Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte Gebiete. Teil 2 - Referate. Band 2.1913/14"

See other formats




























JMl 












i>»taK 


ffitesasEli 


























CS'Z-Ä. 























Zeitschrift 


fiir 

Chemotherapie 

und verwandte Gebiete 


Herausgegeben von 

®l***Hch — F. Kraus — A. v. Wassermann 


Redaktion: Fr. Keysser 


n. Teil: Referate 

vForti>etzuiig der Folia serologica) 

/weiter Jahrgang 

1918 


heipzlg ID14 

Verlag von Georg Thieme 



Druck von C. Gnimbach in Leipzig. 



Mschrift füF ChemotheFapie 

' und verwandte Gebiete 

Herausgegeben von 

I*. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann 

Redaktion: Fr. Keysser 

II. Teü: Referate 

; Fortsetzimg der Folia serologica) 

1913. Heft 1 


INHALTSVERZEICHNIS. . 


Von Hermann Berger. Seitei. 
^ Mamlock. Seite 2. 

die?!“:*' 7 ^®! Arbeiten über Salvarsan und Neosalvarsan, 

»iad Von 1912 erschienen 

Revie f A ^ Seite 13. 

1911 tn n Salvarsan appearing October, 

SalvSa^Älanv ^ ''' 

Therapy m England. By James Mc Intosh. Seite 62. 

Pelper, Erich, SÄugliuHssterblichkeit und Säug- 
lingafQrsorge in Pommern 7<i. 

Beninde und Käthe, Die Ruhrepidemie (Shlga- 
Kruae) in Groß-Rosen, Rczirk Breslau, im 
Sommer und Herbst 1911 7Ü. 

Kruse, Zusammenfn.s.sender Rcriclit über Rulir- 
forschungen 77. 

Doepner, Bericht über die Tätigkeit der Me- 
dizinalantorsuchungBäinter und Medizinal- 
nntersnchungsstellou im Geschäftsjahre 1910 

^'“sammenfuHsender Bericht über die 
Ifttigkeit der Wutschutzabteilnng am König- 
nchen Institut für Infektionskrankheiten in 
der /eit vom 1. April l90s bis Sl. März 1911 

Ehrlich, P., Berichte über die Tätigkeit des In- 
Btituts für experimentelle Therapie zti Frank- 
lurta. M. in den .Tahren 1910,11 und 1911,12 

Takano, Ch., Über die Ruhrepiflemie in Fusan 7S. 
Da][n™*H ^ ’ über die Cliolernepidemie in 

Ausbreitung und Be- 
kamprung der T\phusepidemio in .Schneide- 
niühl im Sommer 1911 78. 

Rommel and Herrmann. Klinische Beobachtungen 
»US der Schneidemühlor Typhtisepideiuie im 
etorainer 1911 7S. 

^*7eh7erH*llmiuarI'**”P‘*® ‘ 

Teuruml, s., Beiträge zu bukterit.lngisehen l'n- 
tersuchungen bei Tyj.hua 


Hort F n lofektlon. 

'“J ’hcir Velntion ’ 

^oiunmnication) 7 “ (P'eli“inary 

Boitempi, H M. 

P^'^l-hytiicli im ®i«e» •»- 

«‘“dies on 

A. R, *xhe n ** “P«e>fic treatment 73 
pnenmococci in virnlencc 

P'ienmococcni «train ^ «asceptibllity 

ÄTb'"' •"“» ’S- 

of protoctive sub- 
Doth '* '*' «lanng lobar pneu- 

V ' «.btnai,,. 

• Me o. Actinomyco.e of ihe Lung 
V * *’"J>‘Phtherio 75 


den 


^83350 




Hftiier, E. and Ungennann, E., Zur Typhus- 
infektion des Kaninchens 79. 

Sohumaoher, E., Wie lange steckt der Typhus- 
kranke an? 79. 

Weber und Haendel, Paratyphus- und para- 
typhus&hnliche Bakterien mit besonderer Be- 
rQcksichtigung ihrer Verbreitung in der 
Außenwelt und ihrer Beziehungen zu Mensch 
und Tier 79. 

de Jong, D. A , Cher einen Bacillus der Para¬ 
typhus B-Knteritisgruppe als Ursache eines 
seuchenbaftcn Abortus der Stute 81. 

Vincent, H., Sur le splcno-diagnostio de la 
fifevre typhoide. (Über die Milzdiagnostik des 
Typhus) 81. 

■o milan, John, A case of typhoid fever com- 
plicated with Cholecystitis 81. 

Unterberger, Zur Frage der Paratyphus-Er- 
krankuugcn 81. 

Kayser, Zum Nachweis der Typhusbazillen im 
. Blut vermittelst Galle 82. 

• Jacob, L., Beitrag zur Kenntnis des Paratyphus 82. 

* IsbasetOO, 0., Bacillc d'Eherth isol^ du lait 82. 

- •* HQIIer, R. und Wlllioh, K. Th., Sarcinen in der 

menschlichen Harnblase 82. 

Cavara, V., Über eine aus der menschlichen 
Conjiinctiva isolierte gramnegative Sarciiie 82. 
Clarke and Williamson, A oase of obscur fever 
with pronounced nervous Symptoms 82. 
Warburg, Otto, Untersuchungen Uber die Oxy- 
dationsprozesse in Zellen. II. 83. 

Bamberger, Totalgangrän der Mamma als Teil- 
erscheiuung puerperaler Sepsis 83. 

V. SlOntagh, F., Angina und Scharlach 83. 

Cox, G. LIsiant, Lewis, Frederick C. and Qlynn, 
ErnOSt E., The number and varieties of bac- 
teria carried by the common housefly in sani- 
tory and insanitorv citv areas 83. 

Wettholz, Q. G. J., V her das Vorkommen von 
Mikroorganismen in den McsenterialdrQsen 
des normalen Rindes 84. 

Wulff, F., Die Milzbrand-Diagnose durch Unter¬ 
suchung dos Knochenmarkes 84. 

Koch, R., Zur Bedeutung des Vorkommens von 
Diphtheriebazillcn im Harn 84. 

Oelbanoo, E., Zur Verbreitung von Diphtherie 
und Lepra durch die Fäces 85. 

Quegliarello, G. und Medina, F., Über die Azi¬ 
dität des Harnes in einigen Krankheiten 85. 
Mao Gregor. .\b8ceM8 of the spieen complicating 
Malaria 8.). 

Gonzalez, P., Differentiation du Bacille d’Kberth 
d’avec le Bacille d'Escherich par Teruploi du 
bleu de möthylo 86. 

Kawamnra, R. und Seki, T., über einen neuen 
Stamm der pathogenen Vibrionen 86. 

Satomi, M., über einen Nährboden, welclu>r mit 
der Suppe von getrocknetem Tintenfisch be¬ 
reitet worden war 86 

Abderhalden, E.. Ausblicke über die Verwert¬ 
barkeit der Ergebnisse neuerer Forschungen 
auf dem Gebiete des Zellstofl'weclisels zur 
Lösung von Fragestellungen auf dem Ge¬ 
biete der Pathologie des Nervensystems 86. 
Sohaal, Knterospasmus verniinosus 87. 

Huber, Reizwirkung von Askaris am Darme des 
lebenden Menschen beobachtet N7. 

Lang, Q., ül)er den arteriellen Druck bei der 
Cholera asiatiea und seine Veriiiulerungen un¬ 
ter dem Einfiuß großer Kocbsalzinfusioneu 87. 
Sandaya, Hiraku, üntersuchungen ober die Re¬ 
sistenz menschlicher Erythrozyten bei ver¬ 
schiedenen Krankheiten S7. 

Cornwall, J. W., On the mean lytic point of 
red blood corpuscles and the apparent toni- 
city of sheep scruin 88. 

Franzen, Hartwig, Beitruge zur Biochemie der 
Mikroorganismen 88. 

II. Allgemeines über Antikörper. 

Yothlmura, Y., Über den Einfluß einiger Clie- 
inikalien auf .\ntik(irperbildung S8. 


Miohielt, Julea und Schick, B., Über die Wert- 
bestimmung des Schutzkörpergehaltes mensch¬ 
lichen Serums durch intrakutane Injektion von 
Diphthetietoxin beim Menschen 89. 

Hiohiela, Jules und Schick, B., Die Intrakutan¬ 
reaktion des Menschen auf Diphtherietoxin- 
injektion als Ausdruck des Schatzkörperge¬ 
haltes seines Serums 89. 

Lüdke, Hermann, Über Antikörperbildung in 
Kulturen lebender Körperzellen 89. 

Mulr, Robert and Nee, J W. M., Gn the Disso- 
ciation of Imraune-body from Erythrocytes 
within the Living Organism 89. 

Roaenthal, Felix, Über den Einfluß der Osmiunt- 
säure auf den Rezeptorenapparat der Erythro- 
cyten 90. 

Izar, Q., Über Antigen« för die Meiostagmin- 
reaktion 91. 

TiZZOni, G., Über die immunitäre Reaktion den 
Blutes bei Pellagra 91. 

Raubitaohek, H., Zur Frage einer spezifisoh- 
diaguoBtischen Reaktion bei Pellagra 91. 

III. Anaphylaxie. 

Billard, G., Hippophagie et anaphylaxic au Se¬ 
rum de cheval 92. 

Langer, Hans, Über Schutzwirkung wiederhol¬ 
ter Koehsalzgaben per os gegenüber dem 
anaphylaktischen Chok 92. 

MInet, J. et Leoleroq, J., L’anaphylaxie ä Tal- 
bumine urinairc 93. 

UfTenhelmer. A., Ilarngiftigkeit und Anaphylaxie 
93. 

Sohleoht. H. und Schwenker, Q., Uber die Be¬ 
ziehungen der Eosinophilie zur Anaphylaxie 
93. 

Salus, G., Über Anaphylaxie, Ungerinnbarkeit 
des Blutes und Fermentgiftigkeit 93. 

Volpino, Q., Bordoni, E. J. e Alpago-Novello,^ L.. 
Ricerche sperimentali nella pellagra. Nota 
soconda (Experimentelle Untersuchungen 
aber Pellagra. Zweite Mitteilung) 94. 

Miyajt, S., Versuche über die Anaphylatoxin- 
empflndlichkeit der normalen und sensibili¬ 
sierten Tiere 94. 

Kapsenberg, Q., Die Anaphylaxie mit Linsen- 
substanz 95. 

Friedberger. E. und Langer, Hans, Gelingt es, 
ans Hisitidin durch Einwirkung von norma¬ 
lem Serum ein nach Art des Anaphylatoxins 
wirkendes Spaltprodukt zu erhalten ? 95. 
Friedberger. E. und Langer, H., Der Einfluß der 
stomachalen Kocbsalzzufuhr auf den Ablauf 
der AnaphyKaxie 95. 

IV. PrH/.lpitatiOB. 

Michaelis, L. und Davidsohn, H., Die Ahhängig- 
Keit spezitischer Fällungsreaktionen von der 
Wasserstoffionenkonzentration 95. 

Reinhardt, R., Der Nachweis von Panityphus- 
infektionen mit Hilfe der Präzipitations- 
metliode 96. 

Pfeiler, W. und Weber, G-, V ersuch einer neuen 
serodiagnostischen Methode bei der Kotz¬ 
krankheit 97. 

Floris, Giovanni, Die Thermopräzipitinreuktion 
Ascoli bei der Milzbranddiagnose 97. 
Szymanowski, Z. und Zagaja, J., Ein Beitrag 
zur Thermopräzipitation beim Milzbrand 97. 
Flemming, A.. Die Serodiagnose des Milzbran¬ 
des vermittels der Ascolischen Thermopräzi- 
pitatiouamethode 98. 

Lebailly, A., Precipitinea ne d*'‘viant pas les 
compUDnents 99. 

Herrmann. J und Chain, A., Zur Keuntnis der 
Plasteiue 99. 

V. Toxino. — Antitoxine. 

Abramow, S., Pathologisch-anatomiscbe Studien 
über experimentelle Diiihtberieintoxikution 
und J)i|)btherieimmnnität D O 
Beyer, W., Antitoxinunterynohungen bei Diph- 




— 3 — 


iheriekranken, die mit Heilserum behandelt 
wurden 101. 

HoffliMs, Paul. Zur KenntniH der Wirkung der 
Parityphailoilne 101. 

M« leiervten. Hendrik Johannei, Beitrttffo zur 
Keuiitaii der im Kotlaufbazi 11 us enthaltenen 
Gifte 102. 

Cll«. Rufai, Toxic eubstancea produced by 
IiDeamococcus 102. ^ 

l(«(sana, 0., Weitere Studien über das Pollen- 

toxin 103. 

«•««MH und Qaehtgens. W,, Experimentolle 
, “‘««achntiRen ober die Bindung von Pollen- 
loxm und -antitoxin 103 

■ 

V«h.lt,n 

"I l;. provoquees par les t.'nio- 

loxwie, Cher lo coba.ve 104. 

*i*t dpr**P •'^«kosporidiotoxin ein 

oder ein Bakterien.-ift V 

Kenntnis der Toxin- 
h«r/ isolierte Skugetier- 

Entstehung 

Theorie von r '‘‘Qtocj totoxiache 

on liolowA-Komer-Fraenkel 10-1. 

'1. Vergirinngen. 

*w"haVH'«“l'hauo di¬ 
lldorn toxicarius) 105. 

l*0«kiUohai R*^ J5“*®‘*®fE‘“t!nPtaQi»inien 105. 
»pSn’t";, (Jalaktosurie bei 

'•>r.;-Re“o5 of Mirbane 


I<eukoc)'ten. 


'II. Opsonine. 

TV"""''"'"'- ~ 

Frf1»' ““ “ 

™. «nr, E. u,.d Bron, « . 

«irkuiigen von PilMTir.v. 

'■'‘irskte von Chamnl **^*^**.“' der 

'■“ff (^ antarella/cibl " . 

P^rchen los auf rote B* ■ 

Ä'*"'«. OWai.Fo™.,a.h, 

Qts ».u 


. - lun. —“ötiyunaino- 

r-"Sr.or.“.‘!v^ 

LjJ.**'ef 8 110. ^ des destillierten 

S««Vj*‘oOber 
^''0'rrohenM’1.7a*f 1}™'* «o^iachem Blut- 

’ ^«'»veaav ''* ““"'P’*“«*. 

Y-^pleineTlt ■UÄn‘‘‘*n“K“^‘^ kOnstliches 

Bioa*'’} " of Komplement 


Ballner, Franz, Bauer, Julius u. Streit, Arthur, 

KoinplementbinduDgSTersuche bei endemi¬ 
schem Kropf 112. 

X. Lnee. 

j 1. Diagnostik. 

I Stelnitz, Ernst, Zur Verwendung der Wasscr- 
! luannschen Eenktion in der inneren Medizin 

I 112. 

Sanamlan, Areobak, Die Wassermannsche Ro- 
I “nd ihre Bedeutung in der inneren 

Medizin 113, 

i '^•wemura, R. und Kawakfta, Über die 
Wassermannsche Reaktion in der patho- 
I logischen Anatomie 113. 

I Meyer, H , Welchen Zweck hat die quantitative 
Bewertung der Wa. R. ? 113. 

I Rl^, H. und Sachs. H., Erfahrungen über die 
berodiauiiostik der Syphilis 113. 

Lassen, Otto, Et Tilfaide af positiv Wasaer- 
maiiDs Reaktion vid Sarcom. (Ein Kall von 
positiver Wassermannscher Reaktion bei Sar¬ 
kom) 114. 

Stiner, 0., Weitere Erfahrungen über Verwen¬ 
dung von Azetonextrnkten bei der Serumdia¬ 
gnostik der Syphilis 114. 

Desmouliöre, A., L’antigcue dans la rdaction 
de Wassermann. (Das Antigen in der Was- 
aermannschen Reaktion) 114. 

Kromayer und Trinchese, Entgegnung auf de» 
Artikel von B. P. Sormani: Über die von 
1 tot. Kromayer und Dr. Trinchese vorge- 
Bchlagene Therapia cansalis der paendonega- 
tiven Waaacrmannachen Reaktion“ 116 
Kromayer und Trinchese, Der „verfeinerte Was¬ 
sermann“ 115. 

Ellemaan, N., Kvantilative Kaldningareaktioiier 
vid Syfilis (Quantitative PräzipitaÜonareak- 
tionen bei Syphilis) 115. 

Ipsen, Aaje und Helwy, HJalmar, Herman und 
terutz Syfilisreaktion udfört i 16 Tilfälde 
paa Sindssygehospitahl ved Middelfart. (Her- 
!ß"?i'an S.vphili8reaktion angeatellt in 

16^1?allen in der Irrenanstalt bei Middelfart; 

Wesen der sogenannten 
Klansnerschen Serumreaktion 116 . 

2 Therapie 

(siehe auch Kapitel Chemotherapie LSalvarsanl). 
SnlMmAhV^w der Paralyse llü. 

^en Para’b^e’m® der progressi- 

XI. Tuberkulose. 

1. Allgemeines. 

^*^eiß ^ 011 ** 4 ***"®*^’ r^action de Moriz 

°“le?x' virnlence des baeülee tubercu- 

Turrö R \,n^ taberculosea dites attenudes 118. 

TuberkelbaziUen im 

®®»'®*«*“ankheiton der Tuber¬ 
kulose, Ihre Ursachen und ihre Bekämpf^ 

Ihre '® ^^weißreaktion im Sputum und 

Frhhdiagnoae der Jmngcn- 

diagnosis of Pnimonary Tuber- 

^TuberkelfhB* if ■ J^’*"**® der Färbung der 

beTknio" ,«okundäre« Tn- 

^^Le^nrotv «ature of parasites of 

■iieproay and Tuberculosis 122 . 



4 


Hubert, J., Über die Ätiologie der phlyktänu- 
lären Aagenentsfindang 122. 

Sohmitt, F. M. and Prösoholdt, 0-, Über die 
Verwendbarkeit des AntifurminB zam Nach¬ 
weis der offenen Form der Kindertuberkuloee 
123. 

Lippert, Ernst, Experimentelle Studien Ober das 
Verhalten der Blutgase bei Erkrankangen 
der Lunge und der luftliihreudeu Wege 123. 

Straub, H. und Ottan, M , Kinaeitige vom Hilus 
ausgehende Lungentuberkuloae 123. 

LÖfTelmann. Heinrich, Über Befunde bei Morbus 
Hodgkin mittels der Antiforminmethode 124. 

2. Antikörpernachweis. 

Wysoheietsky, Sergius, Beitrag zur Unterschei¬ 
dung der aktiven und inaktiven Tuberkulose 
des Rindes mit Hilfe der Komplemeutbiudung, 
Meiostagmiu- und Ophthalmoreaktion 124. 

Hammer, Die Serodiagnose der Rindertuber- 
kulose 124. 

Shibayama, Q , Eine homogene Tuberkelbazillen- 
emulsion für Agglutinationsversuche 125. 

3. Tuberkulin, 
a) Tuberkulindiagnostik. 

V. Caioar, R. P., Beiträge zur Kenntnis des 
Wesens der Tuberkulinreaktion 125. 

Ostenfeld, Q. und Permln, Q. E , Sammenlig- 
uende Undcrsogelser over subkutane Tuber- 
kulininjektioners og kvantitative Kutanruac- 
tioners diagnostiske Veerdi. (Vergleichende 
Untersuchungen über den diagnostischen W^ert 
subkutaner TuberkuliniTijektioiien und «luan- 
titativer Kutanreaktionon) 12(j. 

Opalka, L., ilber Beobachtungen bei der kom¬ 
binierten konjuuktivalen und subkutanen 
Tuberkulinimpfuug zur Ermittlung der Kin¬ 
dertuberkulose 12Ü. 

b) Tuberkulintherapio. 

Samson, J. W«, Entfieberungen bei Lungentuber¬ 
kulose mittels Tuberkulins, insbesondere mit 
kleinsten Dosen 127. 

Meyer, Kurt, Ober Immanisiemugsversuche mit 
Tuberkelbazillen, TuberkelbazilleMlipoideu 
und lipoidfreiou Tuberkelbuzillen 127. 

Crofton, Prevention and treatment of pulmonary 
Tuberculosis 12S. 

MitSOhell, Notes on clinical trials with Mar- 
raorek's Antituboreulosis serum 12S. 

Zabel, C>, Versuche mit Tuborculinum purum 
(Eodotin) bei Luugentuberkulose 12s. 

4. (’h era o ther a pi e. 

Friedmann, Friedrich Franz, Heil- und Schutz¬ 
impfung der menschlichen Tuberkulose 120. 

V. Linden, Gräfin. Weitere Erfahrungen mit 
einer Chemotherapie der Tuberkulose 130. 

Strauß. A., Weiterer Beitrag zur Chemotherapie 
der Tuberkulose 130. 

Lewia, Paul A., The Selective .\ction of ('ertain 
Vital Stiiins to the Tubercle 131. 

Nieveling, w.. Über die Beliandlung des Fie¬ 
bers Tuberkulöser, insbesondere mit Hvdro- 
pyrin-Grifa 131. 

Falk, Edmund, Experimenteller Beitrag zur 
Röntgenbehandlung der Peritonealtuberku¬ 
lose 131. 

Stookum, W. J. van, Die therapeutische Wir¬ 
kung der mit Höntgenstrahlen vorbehandelten 
Milz bei Tuberkulose 132. 

Zeuner, W., Alkali (Seife) bei Tuberkulose 133. 

XU. Serumthoraple. 

Heuok, W., Erfahrungen über Behandlung Haut¬ 
kranker mit Menschenserum 133. 

Flöroken, H., Weitere Beitrüge zur direkten 
Bluttranstusion 133. 

Lumläre, A. et Chevrotier, J., Sur la poh ralence 
des scrums antityphiques 133. 


Joohmann, 0., Über Immnnotherapie bei Schar- 

' lach 134. 

VoB, Julius, Ein Pall von Schweinerotlanf beim 
Menschen behandelt mit Rotlaiifaernm 134. 

LIebert, W. , Erfahrungen mit dem Staupe- 
Serum D.W. 134. 

Xlll. Vakainetheraple. 

Menzer, Erfolge und Ausblicke der Bakterie- 
therapie 135. 

Fromme, Fr., Über die spezifische Behandlung 
der weiblichen Gonorrhöe 136. 

Hawkyard, Treatment of puerperal Septicaemia 
by Vaccines 135. 

HaUannah, A vaccine treatment of Hydrocele 136. 

Beaaau, Georg, Über die aktive Typhuseehutz- 
impfung 136. 

Kabeahima, T., Über die Schutzimpfung mit 
einer Mischung von Typhus- und Paratyphus¬ 
bazillen 137. 

Nloolle, Ch., Conor, A. und Conseil, E., De l'ino- 
culation intraveineuse des bacilles typhiques 
morts ü rhoinme. (über die intravenöse In¬ 
jektion von abgetüteten Typhusbazillen beim 
Menschen) 137. 

Wülfel, K., Über den derzeitigen Stand der 
Impfung gegen das KQiteufieber 137. 

XIV. Chemotherapie 

(siehe auch Kapitel Tuberkulose und Tumoren). 

1. Allgemeines. 

Ryan, A. H., Studles in Absorption of Drugs 
from the Gastric Mucous Membrane. I. Strych- 
niue Nitrate 138. 

Morgenroth, J. und Kaufmann, M., Arzneifestig¬ 
keit bei Bakterien (Pneumokokken) 13S. 

Solle!, Joseph, Die Wirkung der Farbstoffe in 
Verbindung mit Giften und .Arzneimitteln 13>'. 

Haurel, E., DtT'termination des doses d'ac<‘tate 
de plomb minima mortelles, toxiques et 
thtfrapeutiques pour quelques vertöbrös 138. 

2. Arsen. — Salvarsan. 

Brleger, L., Kombinationstherapio bei perni¬ 
ziöser Anämie 138. 

Kolmer, John A. and Sohamborg, Jay F., Expe¬ 
rimental Studien on the Administration of 
Salvarsan by Mouth to Animais and Man 139. 

Spearlng, The intramuscular Injection of Snl- 
varsan 139. 

Tauruml, S., Klinische Betrachtung der intra¬ 
venösen Siilvursaninjektion 139. 

Qrilnberg, J., Etwas über den heutigen Stand 
der Salvarsanfrage 139. 

V. Stokar, Erfahrungen über Salvarsan in der 
Praxis 139. 

Touton, Über reuktionslose Neosalvarsaninfu- 
sionen. Vermeidung des „W asserfehlers“ und 
Kombinatioiistherapie bei Syphilis 140. 

Zimmern, F., Eine Salvarsanreakliou an den 
Zilhnen 140. 

von Bzlly. Paul, Zur Chemotherapie der Lues 
oculi 140, 

RIstls, J., Über die nach Arsenobenzol auf¬ 
tretenden Augcnkomplikationen und ihre 
Bedeutung 141. 

Aumann, Beobachtungen nach Salvarsaniujek- 
tionen bei einem Fall von menschlicher 
Bubonenpest 141. 

Aiston, Salvarsan in Yaws 141. 

Leurlaux, La cboree grave et le 60ii 142. 

Roos, Otto, l'ber die Einwirkung von Salvar¬ 
san auf Milzbrandbazillen 142. 

Sakurane, Salvarsanthernido l>ei KattenliiL’i- 
krankheit 142. 

Llndenheim, H., Erfahrungen mit dem Salvar- 
sanpräparat .loha 143. 

3. Silber Präparate. 

Hinze, F., Zur. Behandlung tlor akuten (iontu- 
rhoe. Prolongierte Injektionen mit Silber¬ 
präparaten nach A. Neilier 143. 



Zisler, K., Zur Ttehiiik der Anwendung hoch* 

üOLieiiirierter yuecksilberniisLhungeu iji der 

\'phili8t.fhandlung 143. 

Scor4o, F.. Kxperimentelle Studien über die 
riifripi« dfi Mittelnieertiebers 144. 

4. Jod. 

Eli*, Jakob B, fher Jodreaorption hei Ad- 
»endang von Jodjalben 144 
t Jodtherapie 

f. StSung 

P’ «P^rimentellen (^hemothera- 
F er rneuraokokkeninfektioir 146. 

ö. Magnesiumaulfat. 

«>"er neueren Ile- 
Tetanus 146 

nbJn, I '*® treated bv 

iT M*gz.esium sulphate 

Ä'riSÄÄ 

»fhen und heim Ti 

Hoffmana k „/h 147. 

NÖnikainko^.? • *"' '^«^“in'lerv.ng 

der1ol.?‘^**;f“ Kalium! 

ninal-^mil i^pL!!!* Schlafmittel „Lu- 
''erwendljar^eh ^Uf “*/*^‘^^"'‘^htigung seiner 
Lumi, J L " Injektion 148. 


, ‘>'*^ndT.rk!fü »ein;; 

®''*«ffa6r, Luminal ^ “ Injektion 148. 

R.. »cblafmittel 145) 

Topp^’’"“'"'"® ‘'^edaüvum und 

Tifcs“* ^‘eralstance ol Aotion 

« M: 

Wirkung 

'>f the Valn«'^/ ^’^pcrimental Investitra 
^•■ 1 . I 5 J, <«r < 11 , Bunkologl,,?, 


Brüning, H., Wermolin 162. 

Zink, Über Versuche mit Meshi^ 162. 

Daniel, James, Zur Bewertung der (luaja- 
kose 152. 

Dornhelm, Fr., Erfahrungen mit Noviform in 
der Oto-Khinologie 153. 

■iiller, R., Heilung eines Malam perforans 
durch Zink-Perhydrol 153. 

Stein, Benno, Zur Behandlung der Leukämie 
mit Beuzol 153, 

Emmerioh, R., Zur rationellen Therapie der 
Cholera asiatica 153. 

Kall, Kurt. Über die Behandlung der Skabies 
mit Salizylnikotinseife Kade 153. 

Sohottelius, M., Chlorkresoltabletten «Grotaii^* 

154. 

Taimlnakis, C., Nukleinsäurebehandlung der 
progressiven Paralyse 164. 

Haneson, 0., über einige Wirkungen großer 
Dosen Natr. hicarb. bei Diabetes mellitus 154. 
Sohmerz, Erfahrungen mit Hyperol 165. 

Hill, The administration of Uxygen 155. 

3- Strahlonthorapie. 

Metzener, W. und Cammerer, J. B., Zur Messung 
von Thorium X-PrSparateu 155, 

Blokel, A. und King, John H., Über den Einfluß 
großer Thorium X-Dosen auf die Entwicklung 
von Pllanzensameu 165. 

Engelmann, W-, Über den Phnanationsgehalt des 
Blutes nach Trinken von Emanationswaaser 

155. 

Falta, W. und Zehnor, L, Ein Fall von Gicht 
mit Thorinm X behandelt 156. 

Bndzent, F.. Zur Frage der Vergiftung mit 
Thorium X 166. 

Plesoh, J., P'älle von perniziöser Anämie und 
Leukämie mit Thorium X behandelt 157. 
■arokwald, W., über die Technik des Eaoh- 
voises der Anreicherung der Kadiumeraaiia- 
im Rillt hei deren Einatmung 157. 

Knam-Lenz Erloh und Wiechowaki, Wilhelm, 

^ber die Wirkung von Kadiumemanation auf 
Mononatriumurat 167. 

Iselin, H,, Schädigungen der Haut durch Könt- 
genlicht nach Tiefenhestrahlang(Aluminium). 
Kumulierende Wirkung 158. 

Sohmidt, H. E., Erfolge und Technik der Uönt- 
genhchandlung in der Gynäkologie 158. 
Lazarua, Paul, Aktinium X-Behandlung, insbe¬ 
sondere der perniziösen Anämie 158. 

XV. Biologie der pathogenen Protozoen 
nnd Uetazoen. 

etttglla, H., Einige anatomo-pathologische 

Keinknitnr von Malariaplasmodieu 
nach Bass und Johns 169 

ÄLÄ: Splroch.,.. 

examination of stools for 
Entamoeba tetragena 15». 

WMdOOCk^ H. Noies on Sporozoa. Nos. II 

Ro 2®R ® ' K«la-Azar problera 160. 

of Kala-Azur 

I"*PCt Flagellates and 
Die Problem of the transmission of Leishmu- 

of specimens rolating 
LeUhl. artificial cultures of 

HundA^’i^* J^iropla-smoseinfeklion der 

''’omJJlI ü; •”'! * S-. K-'p»« OP «p 

Plnsma Piroplasmosis duo to Piro- 

Mrlatt^if"*" “>«<^‘her with some ob- 

with XItZ 





6 


Gonder, Richard, Experimentelle Stadien mit 
Trypanoeomen und Spironemen (Spirochä¬ 
ten) 161. 

Wenyon, C. M.i The iusnfflciency of the poBte- 
rior nucleuB as a specific distinotion in Try¬ 
panosoma rhodesienae 161. 

Brtloc, David, Harvey, D., Hamerton, A. L, Da- 
vey, J. B., and Bruoe, Lady, The morphology 
of Trypanosoma aimiae, sp. pot. 162. 

Lafont, A., Trypanoaomide d'un pßduvide (Cono- 
rhinuB rubrofasciatus) inoculable au rat et 
ä la Bouris 162. 

Stephens, J. W. and Fantham, H. B., Trypano¬ 
soma rhodesiense (^Stephons and Fantham) 162. 
Mesnil, F., Trypanosoma rhodesiense and Try¬ 
panosoma gainbieuBe 162. 

Kleine, F. K., The ideuthy and mode of trans- 
uiission of Trypanosomes 163. 

Thomson, J. Q. and SInton, J. A-, The morpho¬ 
logy of Trypanosoma garabiense and Trypa¬ 
nosoma rhodesiense in cultures; and a com- 
parison with the developmental forms descri- 
bed in Qlossina palpalis 168. 

Wlrth, D., Filariosen bei einheimischen Pferden 
163. 

XVI. Fermente. 

Abderhalden, Emil und KlutsI, llkl, Biologische 
Untersuchungen über Schwangerschaft 163. 
Abderhalden, Emil, Die Serodingnostik der 
Schwangerschaft 165. 

Abderhalden, E. und Well, A., Über die Diagnose 
der Schwangerschaft bei Tieren mittels der 
optischen Methode und des Dialysierver- 
fnhrens 166. 

Mohr, L. und Heimann, W., Zur (Ibctnie der nor¬ 
malen und Eklampsie-Plazenta 166. 
Abderhalden, Emil u Kautzsch, Karl, Weiterer 
Beitrag zur Kenntnis der Glntaminsänre und 
der Pyrrolidonkarbonsäure 166. 

Rosenthal, Eugen, Bemerkungen über die Pro¬ 
gnose des Puerperalfiebers 167. 

Qolodetz, L und Unna Jun., P., Über Peroxydase 
und Katalase innerhalb der Zelle 167. 
Davidsohn, Heinrioh, rntersuchungen aber das 
fettspaltende Ferment des Magensaftes nebst 
Angaben zur quantitativen Bestimmung des¬ 
selben 167. 

Doyon, M. et Dubrulle, P., Formation d'nne 
Bubstance anticoagulaute phosphort'e sous 
l'intluence de Pautodigestion de l’intestin 168. 
Doyen, M. et Savonat, F., Propri^t^ auticoagn- 
lante de l'acide nuoldiniqne extrait de Pinte¬ 
stin 168. 

XVll. Biologie unbekanater Kranklieita- 
erreger. 

Landsteiner, K. und Berliner, M., Über die Kul¬ 
tivierung des Virus der Hühnerpest 168. 
Kretschmer, M., Über die Döhleachen Leuko- 
zytcneinsohlüsse bei Scharlach 168. 

Mautner, H., Harutoxizität und Masern 168. 

V. Betegh, L., über die Beziehungen zwischen 
Geflügeldiphtherie und Gefiagelpocken 16‘J. 

XVlll. Tumoren. 

1. Allgemeines. 

Wittingham, H. E., Some points of differonce 
between human carciuoma and trunsplanted 
mouse cancer 169. 

Kettle, E. Carcinomatous Metastases in the 
Spleen 169. 

Loeb, L. und Fleisher, M. S., Untersuchungen 
über die Vererbung der das Tumorwachstuin 
bestimmenden Faktoren 170. 

Wogiom, William H., The duration aud extent 
of induced resistanco tuward tumor traus- 
plautation in roice 170. 

Gerden, Die Adipositas cerohralis in ihrer Be¬ 
ziehung zu den Hypophysistumoren 170. 
Saul, E., Beziehungen der Acari zur Geschwulst- 
äiiologie 171. 


2. Diagnostik. 

Wolftohn, Georg, Über Serodiagnostik der Ge¬ 
schwülste mittels Komplementablenkungs¬ 
reaktion nach V. Düngern 171. 

Undensohatt, J., Über Serodiagnostik der Ge¬ 
schwülste mittels Komplementablenkungs- 
reaktion nach v. Düngern 172. 

Freund, Ernst und Kamlner, Bisa, Uber die 
Beziehungen zwischen Turoorzellen und Blut¬ 
serum 172. 

Roaenthal, E., Untersuchungen über den Kala- 
In^egehalt der Leber und des Blutes bei 
Krebsmäusen 172. 

3. Therapie. 

Wedd. B. H. aud Rusa S., The Effect of Röntgen 
aud Radium Uadiations upon tbe^ Vitality of 
the Gells of Mouse Carcinoma 173. 

PInkuB, A., Zur Mesothoriumtherapie bei Krebs¬ 
kranken 173. 

Herxheimer, K., Heilung eines Falles von Haut- 
sarkomatose durch Thorium X 173. 

Winkel, M., Über die chemische Wirkung des 
Karbenzyms 178. 

Drew, Q. Harold, An experimental investigation 
of the cytological changes produced in epi¬ 
thelial cells by long-continued Irritation 174. 

XIX. Innere Sekretion und Hormone. 
Starr, Allen, Neurosen infolge von Abwei- 
chnngen der inneren Sekretion der Drüsen 
ohne Ausführungsgang 174. 

Sohlttenhelm und Welchardt, Über den ende¬ 
mischen Kropf in Bayern 175. 

Juchler, Theodor, Die mineralischen Bestand¬ 
teile d-r Bauchspeicheldrüse 175. 

Schulz, Hugo, Ülicr den KieselsÄuregelialt der 
menschlichen Schilddrüse 175. 

Stern. Heinrioh, Weitere Erfahrungen mit der 
Schilde! rüseiitlierapie. 

Qramenitzki, M., Blut- und Hamzuoker bei kon¬ 
tinuierlicher Adrenaliniufusion 176. 

QaitbÖOk, Felix, Zur Pharmakodynamik und 
therapeutischeu Verwendung der Adrenalin- 
wirkung 177, 

Kalefeld, Ober PitugUmdoI in der Gehurtsliilfe 
dos praktischen Arztes 177. 

Engel, Emil, Kann die Ovarientransplantation 
als erfolgreiche Behandlung der Ausfalls¬ 
erscheinungen kastrierter Frauen angesehen 
werden r 177, 

Cohn, R., Glanduitrin, ein neues Hypophysen- 
extrakt 177. 

Sohönatadt, A,, Ober Hormonalwirkung 177. 
Münzer, Arthur, Zur prinzipiellen Begründung 
der Organotherapie 178, 

Hellbronn, S., Zur Wirkung des Hypophysen¬ 
extraktes in der Geburt 178. 

Eisenbaoh, M., Über Erfahrungen mit Pitnglaii- 
dol in der Geburtshilfe 178. 

Koreok, Thyreoidin bei Hyperemesis gravida¬ 
rum 178. 

XX. Normale und pathologische Physiologie 
des Blutes and der Gewebsflüssigkeiten. 

More, E., Über die Neutralrotreaktion der Milch 
178. 

Miohaelis, L. und Davldoff, W., Methodisches 
und Sachliches zur elcktrometrischen Be¬ 
stimmung der Blutalkaleszenz 179. 
Cytronberg, Seweryn. Ober die Cholesterasc der 
Hlutkörperoheu 179. 

Höher, Rudolf und Sperling, Felix, über die 
Verteilung des Blutzuckers auf Körperchen 
und Plasma 179. 

Kraske, Brigitte, Ober Milchsuurobildung im 
Blute. II. Mitteilung 180. 

Kondo, Kura, Ober Milchsfturehild\ing im Blute. 
Hl. Mitteilung 180. 

V. Noorden, Karl, jun.. Über Mllchsänrebildung 
im Blute. IV'". Mitteilung 180. 

Abderhalden, Emil und Kramm, Friedrich, Bei- 



tr&3 jur Kenntnis des Abbaus der Milch- 
«i«iük()rper durch Magensaft unter ver- 
jch'.edenfn Bedingungen IM), 

Bai, R. und Wieebowski, W., Über den Purin- 
itoffgehiiltdesBlutes und seine BestimmunglSl. 
Nllielbalcb, k. A., Xeutraliiätsregulaiiou und 
Mubarkeit des Atemzentrums in ihren Wir- 
BI*DterVM”^ KohleusÄurespannnug des 

Burry. H., Sur )a pr^sence prf-tendue du mai¬ 
tose dans le «ang 182 . 

fra- 

Ohsi«'.w«^'’c rouge» de chien 182 . 

^ ”• E , Über 

°dm ? 3er"i '*’*B08tino, E., Verwon- 

aui der Indikatorenmethode beim Studium 
Harnreaktion und Vorschlag einer prak- 

’^SuktS’ ^ v' ^‘*7«‘*“lfophtaIein in der 
Sicaid ‘'•«"“‘Hagnostik IblJ. 

Salor^rMd-^ »IbumiuorOaction du liquide 
-l:5o Djssociatiou albumino- 

•lieuues 1S4 ‘^«“»P'-essions rachi- 

Voklgenath uud Szeoai Bt '/n, iz . . 
der «bbsi, öi., /mt Kenntnis von 

Koi-e der Hiimiukristall- 

Mn*. 

'ie*Tnu^g“o^^*’‘‘^* ^ ^"i’’ '^*'■'‘‘‘*>'■611 zur 
kpfanlttm nistidin' 

“'«‘'dm oder ans Gemischen ge¬ 


faulter histidinreicher Eiweißhydrolysate und 
aus pflanzlichen Extraktgemischen *18«. 
■erck, E., Verfahren zur Darstellung von Uro- 
thanen tertifirer Alkohole 18«. 

Zimmer & Co., Verfahren zur Darstellung von 
HydrochinaalkHloidestern 18 «. 

Frledr. Bayer 4 Co., Verfahren zur Darstellung 
von a-ßromdihthylacetylharnstoff 187. 

Frledr. Bayer 4 Co., Verfuhren zur Darstellung 
d^BB Cnlciumsalzes der Acetylsalicylsäure 187. 
V. Koreehtl und Wolf 4 Co., Verfahren zur Dar¬ 
stellung eines Eenchylester» 187. 

Knoll4Co., Verfahren zur Darstellung von 
cholsaurem Strontium 188. 

V. Heyden, Verfahren zur Darstellung von Sti¬ 
binsäuren 188. 

Geselleohaft für ohemische Industrie, Basel 

\ erfahren zur Darstellung eiweißhaltiger 
leicht rosorbierbarer Kisensalze der in den 
PHanzen enthaltenen assimilierbaren Pbos- 
phorverbindnng (Inositphosphorsäure) 188. 

C. r, Boohringor Jb Söbno, Verfahren zur Dar- 
Stellung therapeutisch wertvoller Doppelaalze 
aus Morphin und Narkotin 189. 

Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Soherian) 
Verfahren zur Herstellung von Schutz- und 
Heilnutteln gegen Infektionskrankheiten 1 S 9 . 
■erck, E., Verfahren zur Gewiunung von Heil- 
^‘rum gegen epileptische und epilepüfonne 
ürampfe 190. 

Beroel, Salo, Verfahren zur Herstellung eines 
111.0*1.*'“*?^®.-^*^^®" lipoide Substanzen 191. 

^ zur Herstellung 

alkahhiahcher Trikalziumphosphat-Eiweiß- 
verbmdungen 191. 

■elster Lucius 4 BrOaing, Verfahren zur Dar¬ 
stellung unsymmetrischer Arsenoverbindungen 

j. Schauer 4 Bergmann, Verfahren zur Ge¬ 
winnung von Nikotin 196. 


AUTORENVERZEICHNIS. 

B»cm.i,ter 122, Baliner 02 R»l° ®*’ l*'- Amnann 141 ® 

K lianer 112, BayeJ l’Co “srTs?®®!! ’®‘’ 

155, Bierir 182 BiCd »o pl’ ®®’‘"““ l®®- «'=•'81» 169. Beyer 101, 
t?' i*’ 75 ; Brieger M Rr;..? ®®®"® '®®> Bootempe 72, Bor- 

V. B-fet ns, "rÄK 

cf 82 rCohTm Y^ü*ri 02 ®^Co^*‘**''i=? 7 ®’ 161 . ChewoUer 

De^banco 86,'"Deen;n?i®Jf/ff 0^8«^1". 

Fra if'f"""'"* 98, FI«rck™n 133 f/’ ■*^'^ 7 ''®»“^ Blamm 149, Fleishor 
' «Freund ?’72 Fr^®J’ >®*" I 22 ! 

0«hLe“ri,« % . ’ ^"®®®®®8®® 8®- 96.108, Friedmann 129; 

' 8 "'’Go«”ez‘ 86 ?”GOTdoi^ 7 o‘“ß^^^^ k®' ®'™" ®®' Gol<> 6 «‘='- 

Gii» ®J*an)enitzki 17 ß n ” Gottlieb 160, Mc Gowan 107 

Hadcia^fSS.^Ha ®*^*^^®**8^ ^^9, Gudzent 150,’ 

®""®^'’l® 9 ?UleM’l 81 ,^® 6 «®Terf 60 *H' ?!“'”®® ^64, 

. “*'®®®' >60, Hawkyard 1.35, Heilbront. 178, 



^ 8 — 

Heimann 166, Helwy 115, Herrmann 78, 99, Herxheimer 173, Heuck 133, 

V. Heyden 188, Hill 155, Hinze 143, Höher 179, Hofifmann 147, Hoffmann- 
La Roche 186, Hofmann 101, Hoppe 149, Hort 72, Huber 87. 

Intosh 62, Ipsen 115, Isbasesco 82, Iselin 158, Izar 91. 

Jacob 82, Jochmann 134, John 185, Jong 81, Juehler 176, Julinsburger 148. 

Kabeahima 137, Kalefeld 177, Kall 153, Kaminer 172, Kammann 103, 103, Kap- 
senberg 95, Käthe 76, Kaufmann 138, Katayama 78, Kautzsch 166, Kayser 
82, Kawakiti 113, Kawamura 86, 113, v. Kereahti 187, Kettle 169, King 156, 
Kiutsi 163, Klausner 116, Kleine 163, Knaffl-Lenz 157, Knebel 104, Knoll 
& Co. 188, Koch 77, 84, Kocher 146, Kochmann 147, Kolmer 139, Kondo 
180, Koreck 178, Kramm 180, Kraske 180, Kretschmer 148, 168, Kromayer. 
116, 115, Kruse 77. 

Lafont 162, Lamar 73, Landsberg 76, Landsteiner 168, Lang 87, Langer 92, 95, 

96, Lasareff 104, Lassen 114, Lazarus 158, Lebailly 99, Leclercq 93, Leuriause 
142, Lewerenz 78, Lewin 105, Lewis 83, 131, Liebert 134, v. Linden 130, 
Lindenheim 143, Lindenschatt 172, Lippert 123, Loeb 170, Löfifelnaann 124, 
Lüdke 89, 110, Lumiöre 183. 

Maidorn 106, Mallannah 136, Wamlock 2, Marckwald 157, Maurel 138, Mautner 
168, Mc Millan 81, Medina 85, Meister Lucius & Brüning 192, Menzer 136, 
Merck 186, 190, Mesnil 162, Metzener 155, Meyer 113, 116, 127, Michaelis 
95, 179, Michiels 89, 89, Minet 93, Milschell 128, Miyaji 94, MIadenoff 118, 
Mohr 116, Morgenroth 188, 145, Moro 178, Muir 89, Müller 82, 153, Munk 
183, Münzer 178. 

Nakajo 103, Nawrotzky 101, van Nederveen 102, Nee 89, Nicholson 75, Nicolle 
137, Nieveling 131, Nippe 185, Nogartli 106, Noguchi 159, v. Noorden 180. 

Obermayer 182, Oehler 110, Offergeld 147, Olpp 159, Opalka 126, Ostenfeld 126 
Ota 109, Otten 123. 

Palton 160, 161, Peiper 76, Penfold 72, Pormin 126, Petruschky 120, Pfeiler 

97 , Pinknss 173, Plesch 157, Pomella 104, Popper 182, Price 121, Prorok 
121, Pröscholdt 123. 

Quagliarello 85, 183. 

Kadtki* 75, Raubilschek 91, 106, Reinhardt 96, Reiss 185, Ristis 141. Ritchie 
107, Ritz 113, Rommel 78, Roos 142, Rosenthal 90, 109, 167, 172, Row 160, 
Rubert 122, Riieben 122, Russ 173, Ryan 138. 

Sachs 113, Sukeida 103, Sakurane 142, Salin 182, Salus 93, Samson 127, Sana- 
mian 113, Sandaya 87, Satomi 86, Saul 170, Savini 104, Savonat 168, Schaal 
87, Schaefer 148, Schaller 192, Schamberg 139, Scbapiro 147, Schering 189, 
Schick 89, 89, Schittenhelm 175, Schlecht 93, Schmerz 155, Schmidt 158, 
Schmitt 123, Schönstadt 177, Schottelius 154, Schüller 110, Schulz 175, 
Schumacher 79, Schümm 110, Schwenker 93, Scordo 144, Seiler 151, Seki 
86 , Selley 138, Shibayama 125, Sicard 184, Sinton 163, Smithson 146, Sonnen¬ 
feld 152, Spearing 139, Sperling 179, Spielmeyer 117, Stalewski 146, Starr 
174, Stein 153, Steinilz 112, Stephens 162, Stern 176, Stierlin 147, Stiner 
114, V. Stockum 132, Stokar 139, Straub 123, Strauss 130, Streit 112, Stru- 
bell 106, Symons 161, Szecsi 184, v. Szily 140, Szontagh 83, Szymanowski 97. 

Takano 78, Tamara 78, Thomson 163, Thürlings 75, Tiffenau 151, Tizzoni 91, 
Topp 149, Touton 140. Trinchese 115, 115, Tsiminakis 154, Tsurumi 78, 104. 
139, Turro 119. 

Uffenheimer 93, Ungermann 79, Unna jr. 167, ünterberger 81. 

Vincent 81, Vitry 118, Vogel 183, Volpino 94, Voss 134. 

Waledinsky 122, Warburg 83, Weber 79, 97, Wedd 173, Woichard 175, Weiden¬ 
reich 107, Weil 1G6, Weissenberg 151, Wenyon 161, Westholz 84, Wetzel 
148, Wiechowski 157, 181, Williamson 82. Willich 82, Winkel 173, Winter 
75, Wirth 163, Wittingham 169, Woglom 170, Woblgemuth 184, Wolf Co. 
187, Wölfel 137, Wolff & Co. 191, Wolfsohn 107, 170, Woodcock 160, WuHT 
84, Wyschelessky 124. 

\umaguchi 104, Yoshimura 88. 

Zabel 128, Zagaja 97, Zack 182, Zehner 156, Zeuner 119, 133, Zieler 143. Zimmer 
Co. 186, Zimmern 140, Zink 152. 



Ciieiaotherapentische Sammelberichte. 

Vorwort 

von 

'L iier der Oberstabsarzt a. D. 

r* «n.ech.).ter.„,cheD Zentral.tolle“ in Berlin-Friedenao). 

den..!lZg?rBe5M für uralte Diuge; 

llenschheit bewußt ode ^ *** leidende 

aodern eL ulf Chemikalien zunutze gemacht;- 

6ebiete: denn will gewagter Griff in unerforschte 

"-“Lehre geW ZJ den Inhalt einer 

fbomischer Stoffe rä bestimmten Bft <ler Affinität bestimmter 
b"ien aufbaut^ so sind di« ITergeweben und zu bestimmten 

^•''‘-leherLehrrd m Gültig- 

“-er Weg I ner be L ^»tfn 

'‘“'L Ich setze meine Ih Höhe, auf welcher er sagen 

'“erselhen Sicherheit und Erkrankung^it 

- dem Iz Chirurg das 

gestutzt zum mfndern7Td”®“rn®'=“*®^^ “««« 

^“«ekung an üraltes aSpft Tatsache, daß die neue 

fäden mit der Medtzin^^lt®^!®*^®™® Chemotherapie durch tausend 
»“ “«s gerichtete Auffolf t**®®*“"* Chemothera- 

f von Literaturberich tterVru"’ “ 

VC ehe in Vergangenheit und^ “ chemischen Stoffe, 
f'l “t haben «nd bilden und*T®1-^®^ der Medizin 

J ee Stoffe au Felde geführt ® a H:rankheiten,. gegen die 

cfcht sein; lediglich der ehe ®” “bgeschlossen soll jeder 

;;:r'^nen Arbeiten Leitgedanke'wird 

" ““d werden wir unsere Literat Cnvoreingenommen 

Verb 7 mehr Z geben. Mögen 

•aßter Erinnerungs- Anff«’« ^“^^”®®Lung und Aufklärung 
»el Zweck lohr”?' ®®°Lachtung8bilder, so will 

mit ihrer ungehtren ^ t ^l “"* *” einer Zeit, 

gestern war" ‘*®™”®®Ler Erzeugnisse heute 

Beferat,. .„3. 


1 



Georg Mamlock. 


/ 


2 


Das Chinin. 

Von 

Dr. Georg Mamlock, Berlin. 

I-‘) 

Die nachstehende Übersicht über das Chinin beabsichtigt, aus 
etwa den letzten 25 Jahren in großen Zügen diejenigen Forschungs¬ 
ergebnisse pragmatisch wiederzugeben, die einen Einblick geben in die 
Vielseitigkeit der Verwendung des Chinins, in die Wandlungen, die 
sein Gebrauch im Laufe der Zeit gemacht hat. Der rein informa¬ 
torische Charakter dieser Übersicht bedingt natürlich vorsichtige 
Auswahl der zu berücksichtigenden Arbeiten, um nicht gleiche Be¬ 
obachtungen zu häufen: wer mehr verlangt, findet an den jeweils 
zitierten Stellen weitere Quellen. Dann ist auch die Form der Zu¬ 
sammenstellung insofern gegeben, als natürlich nicht umständlich der 
Inhalt der aufgeführten Arbeiten mitgeteilt werden kann: es muß 
genügen, gewissermaßen ex ungue leonem zu erkennen und aus den 
Punkten, die hier geboten werden, zu sehen, ob und inwieweit der 
betreffende Autor selbst eingehender zu studieren ist. 

Das chemisch reine Chinin — C20H24 N2OJ —, in der China¬ 
rinde als Salz der Gerbsäure, Chinovasäure und der Chinasäure ent¬ 
halten, ist für den medizinischen Gebrauch wegen seiner schweren 
Löslichkeit in Wasser ungeeignet, jedenfalls überflüssig (Binz). Die 
Schwerlöslichkeit haftet auch dem früher am meisten angewandten, 
sogenannten basischen Sulfat des Chinins, dem schwefelsauren Chinin 
— (C2 oH 24N202)2*H2S04.8H20 — in dem Maße an, daß sie das 
Präparat für den Magen des Fiebernden wegen des meist bestehen¬ 
den Salzsäuremangels vielfach unerträglich macht. Während sich 
dies Präparat erst in etwa 800 Teilen Wasser löst, erzielte man 


0 Teil II wird die Verwendung des Chinins bei den einzelnen Krankheiten 
bringen. 



Das Chinin. 


3 


tehHmtellungdes Chininum bisulfuricum, des sauren schwefel- 
»«reo Ch.n,ns - C,„H,,N,0,.H,S0,.8H,0 - ein bereits in 10 
reilen lösliches Salz; ihm wohnt aber der Nachteil inne, daß es in 
den arzneilichen Lösungen, besonders wenn Zucker zugegen ist dicke 
Sc .jelpilze entstehen Mt, „mit denen man früher Te 

VeLtu t fverschwinden, jedenfalls aus den 
I Ä ^ Arzneibuche« (6. 

verSoh! bisulfuricum 

H 0 iV salzsaure Chinin — 

«ee große Reih In^ikaÜon schließen sich ihm 

»■C r “■ <«• 8=rb..„, chi.i. 

«8* n«! g*r nicht 

J!-uchinin Rechnung, Während das ihm in dieser Hinsicht 
«benburüge Aristochin.das Dichinincarbonat - 

— aoch den besonders für rfon t» • u j m 
'■»rteil mit sich bTl HP u““"** Dünndarms wichtigen 
Acidität der »»“ählicher Herabminderung 

«■"■end andere z R M^Ti begeistert das Wort, 

«•>sfiaapt nur eine vermin ®”»‘*P*'üparaten des Chinins 

Nenne Wirkung zusprechen. 

""d das baldriansaure 
Konstitutionsformel der! Rosenthals') über 

‘‘“''»PMerPneurkiw ^ «ber „Die Chemo- 

diese kurzeTHtt ^ besprochenen Chininkörper, so 

fdr unseren foW^Lir^ff 

oin genaueres EWet" genügen, während wir 

d» behandelnden Chininn a ® ®yu<^betische Darstellung der von 
"'btes Vorbehalten. ^ f“«- den Schlußteil unseres Be- 

'"■''f f«r Chemother,;?e!\ireS7l9i2"Hfft^ 


1 * 



4 


Georg Mamlock. 


Chemie, Physiologie, Pharmakologie, Biologie des Chinlus. 

Die neueren Anschauungen über die Resorption des Chinins 
hat A. C. Mac Gil Christ in sehr exakten Experimenten nachge¬ 
prüft, und er schließt aus seinen Untersuchnngen u. a. folgendes: 
In dem bei subkutanen nnd intramuskulären Injektionen üblichen 
Lösungsverhältnis 1:1 —10-20 ist die Wirkung der Chininsalze 
ungenügend' und geringer als bei Anwendung per os. Chinin in so 
starken Konzentrationen veranlaßt mit Blutserum eine Koa^lation, 
in der Chinin in veränderter Form enthalten ist. Je größer die 
Verdünnung ist, desto besser die Wirkung. Am besten und sichersten 
wirken intravenöse Injektionen 1:2000 — 5000 Kochsalzlösung, ms- 
besondere bei Malaria-Koma usw. 

Seine hier niedergelegten Anschauungen über die Wechselbe¬ 
ziehungen zwischen Blutserum und Chinin werden durch Fer- 
ranninis Untersuchungen nach verschiedenen Richtungen hm ergänzt. 
Elr hat nämlich nachgewiesen, daß Blutserum von Tieren, die mit 
Chinin vorbehandelt sind, mit Chininlösungen eine Präzipitation gibt, 
welche aber nicht als Immunitätsreaktion aufzufassen ist. Weiter 
hat er jedoch nicht gefunden, daß etwa die Agglutinationsfähigkeit, 
Bakteriolyse, Phagozytose, sowie der opsonische Index beeinflußt wird. 

Die Beeinflussung des Blutbildes als solchen gestaltet sich 
nach de Sandro in der Regel folgendermaßen: Bei Hunden, die 
längere Zeit kleine Dosen Chinin bekommen haben, stellt sich eine 
Zunahme von Hämoglobin, sowie der Erythrozyten und nament¬ 
lich der mehrkernigen neutrophilen Leukozyten ein. Dagegen bleibt 
die Viskosität unverändert. Eine geringe Verzögerung erleidet die 
Gerinnung. Sowie man jedoch mit großen Dosen arbeitet, verschlech- 
tcrt sich das Blutbild. 

Sehr wichtige Aufschlüsse in dieser Richtung gaben de Sandros 
Untersuchungen über den Einfluß des Chinins auf die Bluterneue¬ 
rung nach Aderlaß. Sowohl bei Hunden, die mit Chinin vorbe¬ 
handelt sind, als auch bei solchen, bei denen erst gleichzeitig mit 
dem Aderlaß eine größere Chinindosis einverleibt wird, beobachtet 
man, daß eine Verlangsamung der Blutneubildung eintritt. Bei den 
mit Chinin vorbehandelten Tieren ist nach dem Aderlaß die Leuko¬ 
zytose deutlicher als bei den nicht vorbehandelten, und bei ihnen 
treten im Knochenmark Hämatoblasten spärlicher auf. 

Gewisse praktische Ausblicke geben die mancherlei Berührungs¬ 
punkte mit vorstehenden Feststellungen aufweisenden Angaben von 



Das Chinin. 


5 


oroskiewicz und Marse. Ließen sie 16 «/„ige Chininlösung auf 
Blut emwirken, so ging nach einigen Tagen der rote Blutton in einen 
niimen über. Spektroskopisch zeigt sich dann statt des Oiyhä- 
mog obinstredens ein Streifen zwischen C und D. Man kann demnach 
Uiomlosungen zweckmäßig anwenden zur Extraktion alter Blut- 
ec c Um Kohlenoxydblut nachzuweisen, mische man das Blut mit 
«uer igen Losung von Chinin, muriat (2 ccm Blut auf 4 ccm 

Jb'AhL-Ti' ™ einmaligem Aufkochen und gebe 

hilf Dl ^ Tropfen frisches Schwefelammonium zu. CO- 
Blut gibt dann einen leuchtenden roten Earbenton. 

untorlu'chf Chinin ist von Moscati 

autoivs» •'* Chininmengen die Leber- 

llittlereD*'^*™’/“^ '*'® jedoch ohne Einfluß sind. 

'«■' .Mil7.I!lnl“ ^0® Leberautolyse herab und erhöhen ein wenig 
Law ■ Ti.- Chinindosen heben die Leberautolyse auf. 
»nic-hmen 8^000!^• Beziehungen zu Milz und Leber 

Sandros TInt Annahme insofern eine gewisse Stütze in 

■■ <« "mi.tr “j: u*« chi.i.. 

leibiing das Chinin subkutaner Einver- 

‘“"g hin die Or« C>emsa hat im einzelnen nach dieser Rieh- 
» u™ »Ä"h« a.. Chiaü, 
fanen hält insh a dagegen sich länger in den Or- 

i“ ""f Niere, Pan- 

Nachpriifune die« ^ f ^ej- Pdr die Zwecke 

ausdrücklich h- wichtig zu wissen — worauf 

'"l>fiehlt sich dahtT Nlristalle ausscheidet; es 

daher, dem Chimn. muriat. etwas Äthylurethan zizu- 

^'‘däCgrule“wr“^“n Resorption des 

'“Thon öndet stL in mL ^ ^ “ Organe ab. Die Re- 

nicht größere Teilend ””1, -^"^ä^^ieidung erfolgt, 

durch den Urin. Die ausgeschieden 

"ahfolgung kleinerer Dosen Lt besser bei mehrfacher 

^"'»“-Jluführunrerfowrei: -"^-T ““ «i^t. Bei sub- 

sIs bei interner Darreieh ’^®'^® Hörstörung im Organis- 

W di. alXfr- d^pT “'t •» 

Prüfung der verschiedenen 



6 


Georg Mamlock.. 


Präparate ergab, daß am besten die reine Chininbase wirkt, dann 
das Sulfat und Tannat; am billigsten ist das Sulfat und Bisulfat, am 
teuersten das Euchinin. Zweckmäßig sind leicht zerfallende Tabletten. 

Für die Tierpathologie hat entsprechende Untersuchungen 
Graziani veröffentlicht. Seine Erfahrungen gehen dahin, daß fort¬ 
gesetzte kleine Chinindosen auf junge Tiere ungünstig wirken; sie 
sind auch schädlich für die Erhaltung der Gesundheit von ausge¬ 
wachsenen Tieren. Teilweise beruht diese Erscheinung darauf, daß 
die Bildung von Bakteriolysinen, Opsoninen und Agglutininen ver¬ 
mindert und als Folge davon die Widerstandskraft herabgesetzt ist. 
Graziani will das Gleiche auch für den Menschen annehmen. 

Als hiorhergehörig sind auch Bach aus wichtige Untersuchungen 
über die Beziehungen zwischen Konstitution und Wirkung 
einiger Chinin ab kömmlinge zu erwähnen. Die Giftigkeit von 
Chinin, Isochinin, Hydrochlorisochinin für Mäuse, Meerschweinchen 
und Kaninchen ist nur wenig voneinander verschieden; Hydrochlor- 
isochinin und Isochinin ist Paramäzien gegenüber giftiger als Chinin. 

Mikrobiologische Chininstudlen. 

Eine der interessantesten Feststellungen ist die von Morgen- 
roth z. T. mit Halberstaedter, z. T. mit Rosenthal beschriebene 
Beziehung zwischen Chinin und Trypanosomen. Gewisse Stämme von 
letzteren zeigen nämlich, wenn man sie mit Chinin bzw. Chininde¬ 
rivaten behandelt, mehr oder weniger Festigkeit. Diese erhält sich 
oft durch zahlreiche Generationen. Es ist anzuuehmen, daß das 
Auftreten halbfester Stämme die Unregelmäßigkeit der Chininwirkung 
zuweilen erklärt. Jedenfalls beruht die Chininwirkung bei Trypa¬ 
nosomen auf einer Hemmung der Vermehrung des Trypanosoma 
Brucei. Es sind jedoch, um diese Wirkung zu erzielen, große Dosen 
nötig; und auch dann ist keine Regelmäßigkeit des Erfolges gewähr¬ 
leistet. Stärker als das Chinin wirkt Hydrochinin, und zwar per os 
mehr als subkutan. 

Hydrochinin und Hydrochlorisochinin wirken z. B. bei Mäusen 
prophylaktisch gegen Trypanosomen-Infektion. Durch 1—3 Injek¬ 
tionen Hydrochininchlorhydrat in Dosen, die dem Chinin entsprechen, 
ist in fast allen Fällen ein Verschwinden der Trypanosomen aus dem 
Blut zu erzielen. Das gleiche erreicht man übrigens auch mit dem 
* Äthylhydrokupre'in, dem nächst höheren Homologen des Hydrochinins. 
Nicht unerwähnt soll bleiben, daß L. Finkeistein mittels Chinin, 
hydrochloric. prophylaktisch, indem er das Versuchstier mehrere 



Das ChiniD. 


7 


l.ige unter Chinin hielt, die Naganainfektion wohl, nicht aber die 
r>"uriue hemmte. 

ln iihulichen Bahnen bewegen sich Kapanaris’ Untersuchungen 
htr. Chininheeinflussung von Proteosomaparasiten bei Vögeln. 
.Wb bis zu Verdünnungen von 1:11200 erfolgt innerhalb 15 Mi¬ 
eten in vitro die Abtötung. 

Bei Infusorien bewirkt, wie Prowazek zeigen konnte, Chinin- 
''>Mg 1.8 9000 tropfige Entmischung des Protoplasmas und globu- 
l.iiscbe Mederschläge. i)ie Prequenzzahl der Vakuolen wurde herab¬ 
gesetzt; dagegen ließ sich keine wesentliche Beeinflußung der Ernäh- 
«Dg feststollen. 

(lut ist die sogenannte kontinuierliche Chininlutterung (Chinin- 
Katesj bei Tiypanosomen-Erkrankungen. 

Toxikologisches. 

Menn man die, übrigens gar nicht so übermäßig zahlreichen 
ßeo achtungen über schädliche Wirkungen des Chinins durchmustert 
j simmen die Beschreibungen der einfachsten Idiosynkrasie, der 
ein l'fi Intoxikation fast alle darin über- 

tretPi, >, ^ Hautblutungen besonders häufig aufzu- 

in den mTT' jedoch erhebliche Unterschiede 

van VI IBeobachter. Während z. B. Vortisch und 
Scbüttoll -^!* fortgesetztem Gebrauch von 6,l8g 

scWandenT * ft ^«‘'•‘»“denen Tropikaparasiten 

« i- alleri “'‘^‘^®‘®“ berichtet Seiffert ähnliches schon nach 
früher viel Chinin angewandt, jedoch ohne 
regelrechte Pnm fraglichen Fall bildete sich eine 

WutuDgen nsw.^us* Schüttelfrösten, Zahnfleisch- 

tetr. d®“ 

» später schon ’ 1 *‘y^>^°®bloricum vertragen, während 

bekam. ® heftige Intoxikationserscheinungen 

«■»"cS Ij™, ■*' fflt Art na LoWinUo. 

Stellea ein nirnne f ^ ^ * nämlich stets an denselben 

«ur ein gShiiteT A Exanthem auf, von 

Perrau ® verschont blieb. 

S'fi'iden, dlß*8elb<,!\?”®®^^“^®®''®“"“‘®”“®bungen angestellt und 
kleine Dosen für die Nierenepithelien schädlich 


8 


Georg Mamlock. 


sind. Vielleicht — sicher erwiesen ist das jedoch nicht — sind auf 
derartige Nierenschädigungen gewisse mit Coma einhergehende töd¬ 
liche Chinin Vergiftungen zurückzufiihren, wie sie Frattini beschrieben 
hat Auch in einem von Baermann bearbeiteten Fall trat unter 
Schweißausbruch ein tötliches Coma ein; es war nur 2 mal g 
Chinin gegeben, und dies hatte Haut- sowie Schleimhautblutungen 
im Gefolge gehabt. 

Derartige Blutungen findet man nun nach den Feststellungen 
von Besenbruch auch bei Ersatzpräparaten des Chinins, z. ß. 
Chinintannat. 

Die geschilderten Nebenwirkungen des Chinins beruhen vielfach 
auf Nekrotisierung des Gewebes. Diese Tatsache wird von Semple 
angeschuldigt für die wiederholt nach Chinininjektionen beobachteten 
Tetanusinfektionen. Die Tetanussporeu finden nach seiner Meinung 
in dem nekrotischen Gewebe einen besonders günstigen Boden für 
ihre Entwicklung, wozu noch kommt, daß Chinin eine Lähmung 
der Phagozyten zu bewirken scheint, deren Schutztätigkeit damit daun 
auch noch fortfällt. 

Wirkung des Chinins auf das Auge. 

Von den meisten Klinikern bzw. Experimentatoren, die Ge¬ 
legenheit hatten, Sehstörung infolge von Chinin zu beobachten, 
werden nahezu übereinstimmende Mitteilungen gemacht, dahingehend, 
daß alle Grade der Amblyopie bis zur Amaurose Vorkommen. 

So beschreibt Frank Hudson Parker einen Fall, wo inner¬ 
halb 12 Stunden 48 Kapseln zu 0,3 Chininum sulfuricum genommen 
waren. Alsbald beobachtete er äußerste Blässe des Augenhinter¬ 
grundes, perlig-weiße Färbung des Sehnerven; am untern Ast der 
Retinalvene entstand ein Thrombus. Weiter stellte sich konzen¬ 
trische Gesichtsfeldeinengung ein. Allmählich hob sich die Seh¬ 
schärfe auf ^^/so- 

Daß gerade die Neigung zur Thrombenbildung eine große Rolle 
spielt, betont Besse. Er fand, und das ist als ätiologisch in Be¬ 
tracht zu ziehen, häufig Läsionen der Gefößwand. Er führt die nach 
zu großen Chiningaben sich einstellende Amblyopie auf Kontrakturen 
der Blutgefäße zurück. Alland hat versucht, durch das Experiment 
die Verhältnisse zu klären, und fand nach Einverleibung hoher Dosen 
Hyperkolorisation und Chromatolyse. Erst nach Wiederholung der 
Dosen traten schwere Veränderungen in den Ganglienzellen der Netz¬ 
haut auf. Ist jedoch die erstgenannte Erscheinung abgeklungen, 



Das ChiDin. 


9 


Oke Matme der Netzhaut oder Sehstöniugen zu hiuterlassen, so 
Wen jeghche Veränderungen. Ein derartiger relativ als günstig 
»bezeichnender Verlauf ist jedoch nicht immer zu erwarten. In 
ewm von Stölting beobachteten Falle, wo wegen InHuenzapneu- 

der genommen war, atrophierte 

Wimv ^®'?®“®'''‘®““"“g8Termögen schwand bis aufEmp- 

TrotzdemT T*' Retinalgeföße verengten sich sehr stark. 

Sol auf, aber es blieb eine 

“k viel weniff * ^**'“*“ ®*“® — 

»• a. eine ffitir”^ “e>^«se Degeneration bedingt. - Hiermit steht 

'«leilte S f?“" Re««algefäße, Blässe der Papille, so- 

»I^erterifr/ 

Hinischer t ^®^®“‘^i®‘»®>- Übereinstimmung sonstiger 

^« SltauSTV ®^ f-d 

Dm^andlung de/atfäß? d’®"^as®“litis ,und 

Stieroso angetroffl wld '’®* 


Wirkung des Chinins auf das Ohr. 

“^‘*l®'’®^^*“i“dosen in Frage kommen, 
^^Dglienzellen im Pa Erfahrungen, Veränderungen der 

?rtfoffenen Blntungl 1 PaX'^ 

'«laufenden Fällen als / ® Labyrinth in den letal 

festeren Befund bemerkt wftr* aufzufassen. Mit Bezug auf den 
^/ilärung für die günstige "''‘^deicht eine 

Krankheit: wird nämlich Ph'"^ *’®* Meniörescher 

osen gegeben, daß infolge Bel^t Fällen in so großen 

fW völlige Taubheit erzfeit . des nervösen Apparates 

«b» d«.i. de, M..i. 
» ®«l»ebLg »LuiT ? 'f*»““- - Kimur. h.t 
Jj-Parämie und E.wdlionL S äS ‘^Kminvergiftung starke 
* lau findet man ebendort A •■ ■*** * ^*'*^** auftrat; in chronischen 
"»Wirkung auf das Ohr mit d"**^l^’ vergleicht die Chi- 

^"""wtionin den Nerven und"^ S er beschreibt De- 

Stria vascularis ^ ®" ^®® Cortischen Organs und 


10 


Georg Mamlock. 


Wirkung des Chinins bei Erkrankungen der Haut. 

Die relativ seltene Anwendung des Chinins bei Dermatosen 
rechtfertigt hier die Mitteilung der beachtenswertesten Möglichkeiten. 
Merz und Bergrath haben den Pemphigus erfolgreich mit Chinin 
behandelt: jener hat innerhalb von 59 Tagen 65,0 Chinin gegeben; 
dieser hat in 4 schweren chronischen Fällen nach Dosen von 1,0—l,o 
pro die Besserungen gesehen. E. Besser hat bei Pemphigus vul¬ 
garis neben Arsen gleichfalls Chinin angewandt. Leszczinski hat 
in 3 besonders schweren Fällen von Pemhigus, bei denen selbst die 
Schleimhaut des Mundes mitergriffen war, 2 mal tägich 10,5—1,0 
Chinin intravenös injiziert und recht guten Erfolg danach gesehen. 
Holländer empfiehlt Chinin bei Lupus erythematodes. 

Anwendung des Chinins in der Geburtshilfe. 

Als Wehenmittel ist Chinin mehrfach empfohlen. Conitzer 
hat in jeder Zeit der Schwangerschaft, bei Fehl-, Früh- und recht¬ 
zeitigen Geburten 0,5—1 g bis zur Gesamtdosis von 

3 g gegeben, und zwar mit wechselndem Erfolg. Häufig sieht man 
erst nach einer zweiten oder dritten Gabe, daß die Wehen stärker 
werden und länger dauern und schneller aufeinander folgen. Schädi¬ 
gung von Mutter und Kind sind nicht beobachtet. Ähnlich äußert 
sich übci die Unzuverlässigkeit des Chinins als Wehen erregenden 
Mittels Marek. 

Th. Müller spricht sich, allerdings auf Grund von nur 2 Beob¬ 
achtungen zugunsten der Wehen erregenden Wirkung aus, während 
Mäurer im wesentlichen den Abort oder die künstliche Frühgehiut 
der Chininbehandlung Vorbehalten will. Er hat nach vielfältigen 
Versuchen folgende Dosierung als aussichtsvoll gefunden: Man gibt 
bei ungenügender Wehentätigkeit 1,0 g Chinin, sulfur. per os; bleibt 
danach eine Wirkung aus, daun gibt man 0,5 nach Stunde, um 
nach wiederum ^/2 Stunde es zum letzten Male noch ev. mit 0,5 
zu versuchen. Er erklärt sich die Chinin Wirkung auf die Wehen¬ 
tätigkeit so, daß er annimmt, die Uterusmuskulatur werde gegen 
Nervenreize empfindlicher gemacht durch das Chinin. 

Betreffs Chininausscheidung in der Milch von Wöchnerinnen 
liegen Untersuchungen von Giemsa vor: danach findet man 24 
Stunden nach Darreichung von 1 g Chinin nichts mehr davon in 
der Milch. 



Das Chinin. 


11 


Literaturverzeichnis. 

Altland, Sehstörungen bei Chininvergiftung. Monatablatt f. Augenheil- 
hcJe, Bd, 4‘2, Heft 2. o 6 

Bachau, Beziehungen zwischen Konstitution und Wirkung einiger Chinin- 
wkOmmhnge. Therapeutische Monatshefte 1910, Nr. 10. 

Banneres, Melcior, XIV.Internat, medizin. Kongreß, Madrid, April 1903. 
ßaerraann, Chiointod. Münchener medizin. Wochenschr. 1909, Nr. 45. 

ßerpath, Chininbehandlung des Pemphigus. Münchener medizinische 
«ocnenschr. 1910, Nr. 1. 

Berliner, Behandlung des Stickhustens mit Chininsalbe durch die Nase. 
JiaDchen. medizin. Wochenschr. 1910, Nr. 7. 

Beseubruch, Nebenwirkungen des Chinintannats. Archiv für Schiffs- 
^'■openhygiene, Nr. 12, 1912. 

^ f Besse, Einwirkung des Chinin auf das Auge. Graefcs Archiv Bd. 70, 

intravcDOae Einspriteungen. 

Coiiitzer, Cbioin ala WehenmUtel. Archiv f. Gynäkologie, Bd. 82, 1907. 
erra„„,„ chinin-Präzipitation. Rifonna medio. 1910, Nr. 11. 

1910. Kr. 13 »“f die Nieren. Rifonna medic. 

>911. S.“2152r*“’ (»«“‘«ehe medizin. Wochenachr. 

80. LVka 2 "*’°“ Chmin-Amauroaia. Archiv t Angenheilkonde 

Gierairchinl^ ‘»dliobe Chininvergiftung. Gazz. d. oapedali, 1905, Nr,91. 

^ emaa. Chmmauaacbeidung. Arehiv f. Schifia- u. Tropenhygiene, 1911, 

Giem'aa *u’ d.Tropenmedizin. Geaellaehaft, Hamburg, April 1^. 

StU(iien über Chinin ^®*'“®^ologische u. chemisch-pbysiologischo 

G'««ian? Wmkat 7 ''~P-'>ygiene, Bd. 11, Beiheft 3. 

®°‘«icklung de’s iT l r kleiner Chininmengen auf die 

i'^nkheiten Archiv dessen Neigung zu Infektions- 

ÄMoc. Kr. 1 i| 7906 ^ Chinin bei Pneumonie. Jonrn. of Americ. 

«“8‘ehoMethXzuL Naü*"'’ "^e« »hinina auf Blutfarbatoff und 

1906 ^ Nr. 35 Kohlenoxyd. Berliner klinische Wochen- 

^ JoaQl^2QgQ^ u P A 

•''f’11. ‘ ^ramescQ, Chininexanthem.-Spitalul. 1906, 

Kopa",;“If: 1 ® 08 - 

f-Schiffa. «. TroprhygicnV"91l7Heft‘°ia''"'''“'''^ bei Vogelmalaria. Ar- 


12 


Georg Mamlock, Das Chinin. 

Lannois, Societö de Chirurgie de Paris, Februar 1901. Subkut. Chinin¬ 
injektion nach Jaboulay. 

Lesser, Gesellschaft der Charitd-Ärzte, 7. XI. 1912. 

Leszczinski, Pemphigusbehandlung mit Chinin. Archiv f. Dermat. und 
Syphilis, Bd. 114, Heft 1. 

A. C. Mac GilChrist, Resorption von Chinin. Scientif. Mem. of tho 
Government of India 1911, Nr. 41. 

Marek, Einfluß des Chinins auf schwache Wehen. Casop. lek. cesk, 1910, 
Nr. 13—15. 

Mfturer, Über den Einfluß des Chinins auf die Wehentätigkeit des Uterus. 
Deutsche medizin. Wochenschr. 1907, Nr. 5. 

Merz, Salvarsan- u. Chininbehandlung des Pemphigus vulgaris. Deutsche 
medizin. Wochenschr. 1911, Nr. 48. 

J. Morgenroth u. L. Halberstaedter, Berliner klinische Wochenschr. 

1911, Nr. 34. 

Dieselben, Deutsche Medizin. Wochenschr. 1911, S. 1050, Berliner 
medizin Gesellschaft 10. V. 1911. 

Dieselben, Gesellschaft d. Charitd-Ärzte, 6.1. 1910. 

Morgenroth- Rosenthal, Gesellschaft der Charite-Ärzte, 2. XI. 1911. 
Moscati, Einwirkung des Chinins auf Leber- u. Milz-Autolyse. Riforma 
medic. 1911, Nr. 48. 

Th. Müller, Chinin in der Geburtshilfe. Mflnchn. medizin. Wochenschr- 

1912, Nr. 11. 

Orchan Bey, Die lokale Chininbehandlung der Tuberkuloseherde. Deutsche 
medizin. Wochenschr. 1909, Nr. 19. 

Perez, Chininvergiftung. Gazz. d’ ospedali 1906, Nr. 40. 

Prowazek, I. Tagung der Deutschen Tropenmedizin. Gesellsch., Hamburg, 
April 1908. 

Rister, Russkij Wratsch, 1912, Nr. 31. 

Salomon, Chininintoxikation. Münchn. medizin. Wochenschr. 1908, Nr. 34. 
de Sandro, Einfluß des Chinins auf die Bluterneuerung nach Aderlaß. 
Riforma medica, 1911, Nr. 16 u. 18. 

Derselbe, Lokalisation des Chinins in den verschiedenen Organen. Ri- 
form medica, 1909, Nr. 45. 

Derselbe, Einwirkung des Chinins auf das Blut. Riforma medica, 1910, 
Nr. 10. 

Schepelmann, Chinin als Lokalanästheticum. Therapie der Gegenwart, 
1911, Heft 12, u. Medizin. Klinik, Nr. 43. 

Seeligsohn, Berliner Ophthalmologische Gesellsch., 17. V. 1906. 
Seiffert, Chiniuintoleranz. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene 1910, Nr. 4. 
Semple, Tetanus nach Chinininjektionen. Scientif. Mem. of the Goveri.- 
ment of India, 1911, Nr. 43. 

Stölting, Folgen einer Chininvergiftung am Auge. Graefes Archiv Btl. 
LV, Seite 85. 

Uhthoff, Schles. Ges. f. vaterl. Kultur, Breslau, 21. XI. 1902. 

Vortisch und van Vloten, Chinin-Idiosynkrasie. Archiv f. Schiffs- u. 
Tropenhygiene 1909, Nr. 12. 

W ittmuack, Schles. Ges. f. vaterl. Kultur, Breslau, 21. XL 1902. 



Äf f * Sälvarean 

M«(^yarsan, die in der Zeit vom 1. Juli 
™ 1- November 1912 erschienen sind.’) 

Von 

Marine-Oberstabsarzt Dr. W. Bennerich. 
t'h * ^**^”*^ ^®J^®M»nbehandlnng. 

«»garisehe^lmrbSctotMoir^^ 

Ifenutzt n-urde anfangs die A U ^^Uen. 

“'^«(lie.MoldovanfoTgendeV^ ®‘“® ®*S®“e, 

;^'-l)ol absol. verreS ^alvaxsan + Lm 

*»a?« + ccmweise soviel v ^ 7 v.„ Jformalnatron- 

?f“Wloekige„ Kiede.sahJagt tnSt ^ T 

f.'‘"chten im AVasserbad^yon do^lnt 
l'lutaalba.cke 6 ccm, 2—3 cm f Auf jede 

;;l'e drei Tage. Die loLe'SJ'hB®«' 
Moldovanschen monaziden S“ •’®* Anwendung der 

»“ß™ durchbrechende Absie “ ITf “ 

t\7: einem Drittel dS M,e ^®r. 

'alle bekamen nach 6 I 2 f “®®iges Fieber vorhanden. 

me, die nach längst 5-® m Inkubationszeit fieberhafte 
‘^ach Stroscher berichtet ^ verschwanden, 

egleiterscheinungen nach int Steiger über unangenehme 
107 , SaIv^np'Sl;“*7“®kulärer Injektion ro! jTa! 
^en der maachmal auftretA eine gewisse Vorsicht 

(Die Redaktion.) 



14 


W. Gennerich. 


Technik der Joha-Injektdonen und rät diese zu erlernen, um un 
angenehme Erscheinungen bei Joha zu vermeiden. 

Nach intramuskulären Injektionen von Neosalvarsan hat Jor¬ 
dan regelmäßig mehrstündige Temperatursteigerungen und Infiltrate 
beobachtet. 

Die Salvarsandepotbehandlung ist immer mehr aufgegeben wor¬ 
den und nur noch in kleinen Dosen dort üblich, wo intravenöse Be¬ 
handlung nicht durchführbar. Die Depotbehandlung hat somit ihre 
bestimmte Indikation erhalten. Ihre Anwendung, und zwar mit 
vorsichtiger Dosierung ist zu beschränken auf die Behandlung von 
kleinen Kindern und solchen Personen, die keine Hautvenen auch 
bei bester Stauung aufweisen. 

Wie bereits andere Autoren so berichtet Shiga über die bessere 
Wirkung der intravenösen Injektion gegenüber der Depotbehand¬ 
lung. Er belegt seine Erfahrungen durch Tabellen, welche die 
Überlegenheit der intravenösen Injektion hinsichtlich ihres Ein¬ 
flusses auf die Wassermannsche Eeaktion in bemerkenswerter 
Weise hervortreten lassen. 

Die Technik der Herstellung der intravenösen Injektionsflüssig¬ 
keit beansprucht immer noch einiges Interesse. Es besteht an 
manchen Orten eine eigentümliche Auffassung von der Bedeutung 
des Wasserfehlers. Man kann unmöglich verlangen, daß bei sicherer 
Ausschaltung der septischen Komponente, die in irgendwelchen 
organischen Verunreinigungen der Salvarsanflüssigkeit beruht, nun 
sämtliche Fieberreaktionen von der Bildfläche verschwinden. Trotz¬ 
dem ist die Beseitigung des Wasserfehlers von der eminentesten 
Bedeutung; nur auf dieser Grundlage läßt sich die reine Salvarsan- 
wirkung auf die Infektion sowohl wie auf die Organzellen beurteilen. 
Der Wasserfehler steigerte die organotrope Wirkung des Salvarsans 
ins Ungemessene. Alle diejenigen Störungen, über die in der 
Anfangszeit der intravenösen Injektion als regelmäßige Folge be¬ 
richtet wurde, haben nach Abstellung des Wasserfehlers ganz auf- 
gehört, wenigstens an denjenigen Behandlungsstellen, welche die 
Wirksamkeit des Wasserfehlers von den sonstigen Wirkungen des 
Salvarsans nunmehr infolge ausreichender Erfahrung abzutrennen 
vermögen. Eine ablehnende Haltung gegenüber der Bedeutung des 
Wasserfehlers zeigen G. Nobl und Peiler, welche gemeinsam 
über die pyrogene Komponente intravenöser Salvarsaninjektiunen 
berichten. In objektiver Bewertung der 152 Fälle umfassenden 



Sammclreferat der Arbeiten über Salv.rsan nnd Neosalvarsan usw. 

Explorationen sprechen sie die Absicht aus, daß die minimalen 

febrile Eeaktion 

le n n Einfluß haben und daß dieses Phänomen sowohl vom Salz- 

0 ult dh auch von dem Quantum der Infusionslösung vöUig unab- 

.aSt '’^®'“P®^‘“''8“stieg nach intravenösen Salvar- 

uniSr“ r mitwirbenden 

ni tulbaren toxischen Komponente der Verbindung vorzüglich 

be eihvt v' fördernd^ Vermögen 

Wz" n f * Wa- 

Jas Alter de ? i gekommen sei. Uber die Herkunft und 

daß ein 7 Versuch wird angegeben 

bereits 14 StuX“!' ™ Verxvendung 

gewöhnhch blut e ®rst das 

berichtet, 

"'eiche Art von Patient ®“P®ratursteigerungen erzeugt habe! 
angegeben, geschweige Zr, behandelt worden ist, wird nicht 

Pn-udiim^alSI Tbl eT ‘‘ber das 

auch selbst FiebersteiffenmV^^ richtig, daß Salvarsan 

diese von den durch vermag indessen 

scheiden, da dieser selbst bewirkten nicht scharf zu unter- 

uusgeschaltet ist Ein a nicht bei ihm 

Umständen zu yenv^erfen BestOlat ist unter allen 

aber die «ntergewilntiüi**“^“ Erfahrungen müssen 

schäften des Salvarsans um ’'°rhandenen pyrogenen Eigen- 

je weniger den Angaben W ^b gefährlicher hervortreten, 

"■««-ffc '*» <k. 

aiioti mit Wasserfehlers ergaben 

ausgeführten Experimente v w mit der größten Exaktheit 
»fthe Boyal Society SociesP°v Penfold (Procedings 

l»id.. An“';,®”“ ®' ~ f- B. «8). Wer di. Kur,:. 

™annschen Untersuchungen ’ "Wechsel- 

''ahen Reaktionen infolge! u2hl“' ffeber- 

f“ch Donath. Er hat settdem Wasserfehlers berichtet 

, .!'I'P®‘'!‘‘“'‘C''höhungen gesehen seltenen Ausnahmen noch 

'.'“bch syphilitische^ und ^ , ^^“^^‘imaterial betrifft aus- 
‘aeusystems, also Spätlues b • Erkrankungen dos 

P es, bei der die akut entzündlichen Vor- 



16 


W. Gennerich. 


gänge der vSyphilis in den Hintergrund treten, die, wie wir noch 
sehen werden, als pyrogene Ursache eine wichtige Rolle spielen. 

Auch Dreyfuß weist auf die Bedeutung des Wasserfehlers 
hin, die von verschiedenen Autoren unterschätzt werde. 

H. Struwe berichtet auf Grund seiner Erfahrungen an einem 
größeren Material, daß die saure Salvarsanlösung in keiner Hinsicht 
der alkalischen überlegen ist. 

Duhot beschreibt seine Technik der Neosalvarsanbehandlung 
und legt ein Instrumentarium vor, das die Herstellung einer ein¬ 
wandfreien Injektionsflüssigkeit gestattet. 

Nebenwirkung bei intrarendser Anwendung. 

Es ist in den letzten Monaten eine größere Anzahl von Arbeiten 
•erschienen, die sich mit dem Problem der Salvarsanstörungen intensiv 
bescliäftigen. Es sind von den Autoren sehr viel wertvolle Beob¬ 
achtungen zusammengetragen worden, die in ihrer Gesamtheit be¬ 
trachtet, einen hinreichenden Einblick gewähren in die bisher noch 
unaufgeklärten Ursachen der Salvarsanintoxikationen. Und wieder 
ist es der erste Pionier auf dem Gebiete der Salvarsanbehandlung, 
der uns durch eine klare und kritische Nebeneinanderstellung der 
auf dem Gebiete der Salvarsanintoxikationen gemachten Erfahrungen 
eine bündige und eindeutige Erklärung für die dem Salvarsan 
selbst zur Last fallenden leichten und schwereren Intoxikationen 
gibt. Bevor wir uns jedoch mit den neuesten Forschungsergebnissen 
Wechselmanns beschäftigen, wollen wir kurz die berichteten Er¬ 
fahrungen über Salvarsanstörungen und ihre Ursachen an uns 
vorüberziehen lassen. 

Cronquist berichtet über einen fieberhaften Ausschlag am 
ganzen Körper mit Ödemen (!), der nach drei Tagen ohne Resi¬ 
duum verschwand. Über einen Todesfall nach Salvarsan berichtet 
Favento, er glaubt aber, daß er diesen Fall nicht verloren haben 
würde, wenn damals schon der Wasserfehler beseitigt gewesen wäre. 

Klieneberger sah einen Fall mit Exitus nach 0,6 g Salvarsan, 
nachdem einige Wochen vorher 1,2 Salvarsan intravenös ohne Folgen 
überstanden waren. An dem Fall ist auch bemerkenswert, daß 
er vor der zweiten Injektion eine fast sechswöchige Schmierkur 
•durchgemacht hat, welche wegen Stomatitis häufig ausgesetzt werden 
mußte. 

Desgleichen einen Exitus nach Salvarsan, und zwar einer sehr 
kleinen Dosis von 0,2 sah Wechselniann. Auch diese Patientin 



Sammelreferat der Arbeiten über Salvarsan und Neoealvaraan uaw. 17 

bzw o^n* if zweiten Salvarsaninjektion (0,1 

lr Stb™,ri't klinische Bild 

I c. - immer das gleiche. Unter Anstieg der Temperatur 

gemeXSll *“'‘i Veßchlechterung des AU- 

C'onia oft schiiL*'^^' b-^ Krämpfe, schwerste Cyanose und 
ma fr .chubuetse, b.s das Individuum unter den Zeichen der 

jelKP di!"vüTsrf KrankheitsbUd er- 

ricT iiZ '“t f-ner von Genne- 

«eiter zur Erortorun^Hanger*’ ““^n noch 

-«f« geringe 

^xchung zur Veutun^ d ™ zur Unter- 

•1"- stärkste EiweiUkoalilnr”'^’ minimale Mengen, 

neigte ein Teil der Fälle l'l "'""f ^®‘**^°l®&isch-anatomisch 

"-'-end sie L J: i f :r ^ Substanz, 

«t ttemerusam dirie 

“»<1 Merian sehr chlkterisf h «üe Busse 

der Epithclieu der er beschreiben: Ausgedehnte Trü- 

i» Eettmetamorphose Harnkanälchen mit Übergang 

bei den Kindenepithelien Kernfärbungsvermögen 

kmudehen enthalte,, nur noch 1 ^*-^^®'®® «eie Ham- 

<iea Ghmierulis ist das Kan ^ .’^o“ Epithelzellen. In 

“"d desquainicit Kcmwu,dr teilweise verdickt, gequollen 
zu sehen. '^'^™''ucherungen und Infiltrationen sind nicht 

'■»f sich be? Neosalvarsan, 

eignete, bot annähernd die trie.vi, J^breiberschen Methode er- 

Jär- (Untersuchung Pi,eher p an den Nieren 

U-nung dahin Abdruck d^r ^i--^ ®®'®^®"' 

® Opfer gefallen sei mie ®“®'' Hiereoinsuffizienz 

Urne Reihe von Autoren bT'* '^®'' Salvarsanbehandlung.) 
g™. ^'^*“b®n der Salvarsanstör^u '^®^^®’^ experimentell mit 

S bonchteu Marschalko und Ve^"" beschäftigt. 

n und histologischer Ijnt ^^Pi’emi auf Grund experimen- 

fselbst bedingt eTeT . 7®^ die toxische Wirkung des 
J-'foxikationen keine RoJ! d*^ der Wasserfehler bei (hesen 

M. aalt “ 

o6hr K 1 ® 

ehe«„,h,„.p.^^ ®^“2^““ch^die Schlasbergschen Beob- 



18 


W. Gennerich. 


aehtungeii über den Einfluß des Salvarsans auf die Nieren bei intra¬ 
venöser Injektion. Er fand beim Menschen in den meisten Fallen 
bereits einen Tag nach der Injektion Cylindrurie, seltener erst 
am zweiten Tage post injektionem. Nach den einzelnen Injektionen 
verschwindet die Cylindrurie nach 1—2 Wochen, bei mehreren 
Injektionen erst nach längerer Zeit. Nach Ablauf von zwei Monaten 
findet man keine mehr. Die gleichen Befunde ergaben sich bei 
Psoriasiskranken, so daß ein ursächlicher Zusammenhang der Nieren¬ 
schädigung mit der Syphilis selbst auszuschließen war. 

Dieselben Resultate ergab der Tierversuch. Nach 0,02 Sal- 
varsan pro kg Körpergewicht trat zunächst noch keine Cylindrune 
auf, aber sofort nach Wiederholung derselben Dosis. 0,04 ergab 
sofort nach zwei Tagen Cylindrurie. Größere Dosen, wie 0,0 < 
bis 0,08 pro Kilo verursachten starke Zunahme der Cylindrurie und 
Albuminurie. Mikroskopisch fand sich völlige Degeneration der 
Epithelkerne an den gewundenen Harnkanälchen. 

Auch Stühmer hat bei Tierexperimenten die schweren Nieren¬ 
veränderungen durch hohe Dosen von Neosalvarsan gesenen und 
sie mit denen bei Sublimatniere verglichen. 

In seiner Erklärung für die Salvarsanstörungen geht Wechsel- 
mann auf die klassischen experimentellen Untersuchungen 
Schlayers und seiner Mitarbeiter zurück. Diese zeigten, daß zu¬ 
nächst das Hg zu derjenigen Gruppe von nierenschädigenden Sub¬ 
stanzen gehört, welche eine ausgesprochene tubuläre Nepliritis er¬ 
zeugen. Es besteht dabei im Anfang gute Sekretion bei vollkommen 
normaler Funktion der Gefäße trotz reichlicher Albumeiiausschei- 
dung und Vorhandensein massenhafter Zylinder, mit denen die 
bereits ausgedehnte anatomisch feststellbare Schädigung der Epi- 
thelien übereinstimmt. Erst nach langem Bestehen der Nepliritis 
kommt es allmählich zur Venninderung der Dilatationsfähigkeit 
der Nierengefäße und der Diurese. In scharfem Kontrast steht die 
andere Gruppe von toxischen Nephritiden, wie sie durch Arsen und 
Kantharidin erzeugt werden. Diese bewirkten eine vaskuläre Nephritis. 
Hier tritt selbst nach minimalen Dosen eine enorme Schädigung 
der Dilitations- und auch der Kontraktionsfihigkeit der Gefäße der 
Niere ein mit gleichzeitigem Erlöschen der Diurese. Dabei zeigt 
der klinische Befund viel geringere Erscheinungen als bei Chrom 
und Hg, sowohl die Menge des Eiiveißes wie der Zylinder ist lange 
nicht so stark. Speziell der Arsen, welcher ja stets auf die Capil- 
laren wirkt, zeigt — besonders bei intiaven» ser Injektion — nach 


S-^lrefer« der Arbeiten über Sa.rarsnn „nd Xeosalvarean usw. 19 

Befmid. -VunerreichtZL 

nickt diese terminale Stadipn medikamentösen Dosen 

<^er\ierenfunktion (liirp]i w u tonnte diese Schädigung 

inr genisäe Stoffe „-je ^ *®*'^“®®elieidungsvermögens 

ninnn meint daher weiterhin e ' “^chweisen. Wechsel- 

% geschädigte xLe’/war‘d“a.r”"r ' daß eine 

'aRanausscheiduug'ferti.Mvird „1 . "oeh mit der Sal- 

i^cit der Gefäße so herabn-esptV? ‘fFunktionsfähig- 
Balvarsans bei der zweiten In' ‘^“^^cheidung des 

Das m ß T “ herabgesetzt wird oder 
'huoxikat “ 2 T'""" einer 

seiner hohen ’ Eeduktionsr ISalvarsan schädigt 
T" “'«-Wert d ^‘‘"«^äser des 

«hr, Während die roten Bhnk allmählich immer 

S--toff assozifei X "hi f 

hie Kranken Vergiftung vor 

";''nrakteristisehen Krampfe 17 ^^gen 

h^cheinungen der inneren pL i, ^ “ ^chließüch unter diesen 

2 «ne bessere DiurS 7"“® nicht doch 

sie beim SaTva ' m ? ® J™’ ^ie Blutaustritte im 
v!rt7 herichtet sind 77'“'^; keineswegs aber in der 

ijl/ ““? sehr häufig Damit gerade bei der CO,- 

• Encephaliß • htm angenommene KrankheS- 

"'' V« SalvamantodesTrrA P Ur- 

*n Behandlung7r 7 Todesfälle der kom- 

';;nnfunktion L gröS iuJr 7' 7 

intensiver b 77““S man wo7u^5‘ zuzuwenden. 

ÄSZl “ 

ne,7 7“heren ' ^ichtag vorwärts zu gehen, be- 

“iidestü p ““hwäehliehen Personen^ ' Albuminurie 

■ der Behandlung ebetd- 

nng, eben die mit Salvarsan allein 



20 


W. Gennerich. 


sUttfiaden zu lassen und eventuell erst später mit Hg behandeln. 
Keferent hat indessen bis auf 5-6 Ausnahmen niemals 0,6 Sal- 
varsan als Einzeldosis gegeben und ist überrascht, so häufig in 
der Literatur die Anwendung von 0,6 Salvarsan als Einzeldosis 
sogar bei Frauen verzeichnet zu finden. Die mehrere Male vom 
Referenten unternommenen Versuche selbst bei kräftigen Indivi uen 
über eine Einzeldosis von 0,5 liinauszugehen, führten stets zu Rück¬ 
schlägen und Storungen. Die therapeutische Dosis liegt bei Männern 
eben zwischen 0,4 und 0,5, bei Frauen zivischen 0,3 und 0,4. Natur¬ 
gemäß ist es ferner, daß man bei schwächlichen Personen genau 
individualisiert und schrittweise mit noch kleineren Dosen vor¬ 
geht Referent möchte sich dafür aussprechen, daß unsere neuen 
Feststellungen hinsichtlich der Ursachen des Salvarsantodes dazu 
dienen sollen, den in Behandlung befindlichen Patienten sowohl 
hinsichtlich seiner Nierenfunktion wie auch hinsichtlich seines all¬ 
gemeinen Wohlbefindens aufs genaueste zu überwachen. Es wäre 
aber verfehlt, wenn sich durch die neueren Forschungsergebnisse 
eine Beunruhigung in der Praxis der Salvarsanauwendung ergeben 
würde. 


Pink US hatte die Ansicht ausgesprochen, daß es sich bei den 
Fallen von Encephalitis nach Salvarsaninfusioiien um Reaktions¬ 
erscheinungen syphilitischer Stoffe durch den Anstoß des stark 
wirkenden Mittels handle, und rechnete sie daher der Hei x heim er¬ 
sehen Reaktion zu. 


Hinsichtlich der anaphylaktoiden Zustände bei intravenösen 
Salvarsaninjektionen sind sich die meisten Autoren darüber einig, 
daß sie durch die chemische Substanz des Salvarsans selbst ausgelöst 
werden. Die Symptome werden in der bekannten TV eise beschrieben: 
Erschwerung der Atmung, Hyperämie der Blutgefäße des Kopfes, 
gedunsene bläulich-zyanotische Schwellung des Gesichtes, Krampf- 
husten und Paraesthesien. Wechselmann hat die Erscheinungen 
meist bei nervös Erkrankten beobachtet und nimmt an, daß der 
Symptomenkomplex nervösen Ursprungs sei, daß ferner der Nervus 
depressor vagi reflektorisch gereizt werde. Gleichfalls eine nervöse 
Natur der Störung, und zwar infolge Reizung des vasodilatorischen 
Zentrums nimmt Brückler an. Er kann sich aber der Ansicht 
von Iwaschenzow nicht anschließen, daß große Intervalle und 
kleine Injektionen das Auftreten der Erscheinungen begünstigen. 
Gennerich hält eine Schädigung der inneren Atmung durch das 


Saramelreferat der Arbeiten über Salvarsan und Neosalvarsan 


U8W. 21 

mimmk einverleibte Salvarsan für naheliegend, die reflektorisch 
das Gefäß- und Atmungszentruni reizt. 

Brauer hat ebenfalls den angioueurotischen Symptomenkoni- 
plex Hi der Kliiigmüllerschen Klinik gesehen. Er hält eine 
meehaniseh bedingte Lymphstauung in Duct. thoracicus (Lewen) 
ur uiiwahrscheiulieh, ebenso auch eine Proteinvergiftung (Mar- 
^ *a ' 01 . Auch Anaphylaxie liiilt er nicht für vorliegend, da eine 

p<f f Serum derartig reagierender 

ICH en nicht erzeugt werden konnte, da ferner der Eintritt der 
htft xaTschieclenen Patienten zu verschiedener Zeit 

durrll'v^ r reflektorische Ursache an 

SvctpMr I ‘^'^iiti’alnervensystems und vasomotorischen 

Die beobachteten Salvarsanexantheme 
'‘rriirieller V^f^*^ Heftigkeit sehr verschieden, die leichten waren 
(M L! ,v I'»“ »el« •!.. miv«.,*!!« po„,. 

L*, Anzrtl A.lor.n terlShtel 

an i’ * ’? oder funktioaelle 

clitann I Ähnlichkeit der Hg-Exan- 

t“ni^lation als cTruntr "'"f^ür Salvarsan- 
au.s Ziplp rP Sälx^arsandematosen sprechen sieh 

'“f"'lidianilliin/ioo/ Ersterer hat bei intramusku- 

^(-liaelitet \ani, J”' , “*‘''®'®‘'®s®r Applikation l»/» Exantheme 
»"Jcm auf seinen ®'*‘ sind diese nicht auf das Salvarsan, 

l•Janthcme iS— beziehen. Das späte Auftreten 
mählichen AbsDaltnn,. i “f j«i®ctionem) hängt mit der all- 
meh ans e?A V Kumulation 

müssen als Zeichen Leber. Die Exantheme 

Salv-aisanirlin T Kumulation bedingten, also ge- 

'■* V..si.T , “e-P-»'»« »erd« A^phjlL 

"“f «eil die Verän(Ipnin'*'^k • gänzlich ausgeschlossen, nicht 

“Is bei Depotbehandln Salvarsaninjektion seltener 

^'“"'Hungspansen (2~i genügend große Be- 

«hutzen, Wochen) gegen Auftreten von Exanthemen 

iSSIrhaf "«»I. »»h."- 

‘^'''•“J^R^ultateerlt''n ungeeignet, da sie unzu- 

kleinen Veisuehsdosen in zweifelhaften Fällen 

sroßen und keinen Schaden gesehen hat. 

Kebenivirkunffen“l^®'^“.''‘ ““ Eindruck, daß die 
g des Salvarsans erheblich abgenommen 



22 


W. Gennerich. 


haben. Es liegt dies wohl nur zum Teil daran, daß die Ausschal¬ 
tung des Wassorfehlers an allen größeren Behandlungsstellen längst 
erfolgt ist. In der Hauptsache hängen die sichtlichen Fortschritte 
in der Behandlungstechnik wohl mit der ausgiebigeren Erfahrung 
der längeren Praxis zusammen. Die Patienten werden mit geübterem 
Auge beobachtet, die verträgliche Einzeldosis ^\ird sicherer ge¬ 
wählt. Man ist daran gewöhnt, daß man bei frischer, noch unbe¬ 
handelter Infektion für gewöhnlich nach der ersten Salvarsaninjek- 
tion mit Fieberanstieg zu rechnen hat, der indessen zu keiner nach¬ 
haltigen Herabsetzung des Allgemeinbefindens führt. Gelegentlich 
bedeuten auch mäßige Temperaturanstiege nach erster Injektion in 
älteren Syphilisfällen nichts Ernsthafteres, sondern hängen nur mit 
Reaktionen der Infektion zusammen. Mit Recht werden dagegen 
fieberhafte Reaktionen bei späteren Injektionen als Neben\\irkungen 
oder Störungen beargwöhnt. Ist kein technischer Fehler der Injek¬ 
tionsflüssigkeit selber nachweisbar, so muß man nach anderen Ur¬ 
sachen fahnden. Häufig liegen Indispositionen oder anderweitige 
krankhafte Zustände beim Kranken vor, welche die SalvarsanVer¬ 
träglichkeit beeinträchtigen. Hier kommen in Betracht leichte Er¬ 
kältungen, Rekonvaleszenz nach Mandelentzündung, Rheumatismus, 
Nebenhodenentzündung, schmerzhafte Infiltrate nach Hg-Injektionen 
(Schmitt-Würzburg) und ganz besonders auch leichte Formen 
von Dyspepsie, gleichgültig, ob sie durch die Kur oder irgendeinen 
Exzeß verursacht sind. 

In diese Richtung fallen auch die Ehrlichschen Angaben, 
daß pilzkranke Versuchstiere weit empfindlicher gegen Salvarsan 
sind als gesunde. 

AV ahrscheinlich ^^ird durch derartige interkurrente Störungen 
auch die Nierenfunktion geschädigt, so daß sich infolge verlangsamter 
Salvarsanausscheidung subtoxische Veränderungen einstellen können, 
die als Vorläufer zu denjenigen Erscheinungen anzusehen sind, 
die wir bei schwerer Salvarsanintoxikation oben näher betrachtet 
haben. 

bindet man aber trotz genauester Prüfung keinen Anhalt für 
die Ursache eines unerwarteten Fiebers, so hat man bestimmten 
Grund, eine Uberdosierung als vorhanden anzunehmen. 

Als Intoxikationen leichter Art sind alle diejenigen anzusehen, 
bei denen die Diurese keine nennenswerte Störung aufweist, sie 
haben eine durchaus gute Prognose. Aus allen diesen Erfahrungen 
ergibt sich aber zweifellos, wie wiiditig und segensreich eine tilg- 



Samniflreferat der Arbeiten über Salvarsan nnd Neosalvarsan usw. 23 

ii'ie Irink.introlle ist. Bei Kraiikeniiausbeliandlung macht auch 
tadiche Messung der Urinmenge keinerlei Schwierigkeit. Die 
i erapie der Kuxisclien Störungen ist ja hinreichend bekannt. Koch- 
^alzuitusume«, Koelisuhklistiere, Magncs. ustum und reichliche 
iMg eitszufuhr, ev. auch Tropfklystier, haben sich als beste Behänd- 
11 -^ * ' truts iscit langer Zeit eingebürgert und bewährt, 

j mal. heute die Grundlage der Intoxikation, eben die Nieren- 

I-.|.,,r n'*'' Zweckmäßigkeit reich- 

‘ ^ zur Hebung der Diurese, ev. auch der 

’/nr Rc-. it' “ Diuretikums ohne weiteres anerkennen. 

i» — 'fer A*rM 

iu''‘n muß " natürlich eine Koclisalzinfusion nach- 


»iiiiisvue n irKnDgen. 

*■< * S'/fErfahrungen ober 

‘« tr» " ä"“ i" «in».rnen Su- 

l^haiidelt worilo Referenten eingehen- 

Kaixlilarfe betreff’ ' Stadium der Syphiüs werden 

cd,,,,. ^ ausreichenden Behandlungsplanes ge- 

‘1?"« sicil'zu; Sekundärstadiums 

‘'»ii keine- Gefäßveräiida ^ einzigen Kur, da bei dieser 

f''Senstelu>|, \Vji|,-„,, i ^‘^“ugen einer abortiven Behandlung ent- 
^'^rumreaktion eine Kur Syphilis selbst mit positiver 

-^«''Inilich ausreiclü^r ^^^'^arsaninjektionen ä 0,4—0,5 
"■1 Hg-Rehandlung eine Do"- ^"®u'ier Sekundärsyphilis neben 
""iiduii- gelangen ßefpr T ® Salvarsan zur An- 

i 0,4-0 5 «“e Vorkur von sechs In- 

’iijektioiien. Bei Pr ®‘“® Nachkur von 

y ^ijittinnsintervall soI^T'* 1 Dinzeldosis geringer sein. 

l'i *. ,„,7« «*« lujekliou» 4-6 

, P“' •*eliaiiillui,„ de’ r • unterschreiten. 

der Kur'zu den S®“ Sekundärstadiums gehört wegen 

' ■^‘'''‘'Störung des^AllvÜ! Kranken erfordert. 

1 erlaiigerunjjj^j^ Sf ein ^ muß erkannt werden und 

^ ^'‘i "ifhtigkeit ist j- . "^“^ei^alles Veranlassung geben. Von 
'■''"'"““"f ''i'filauungsstiLngem " “"'l Beobachtung 



24 


W. Gennerich. 


Die Behandlung darf nicht eher als abgeschlossen angesehen 
werden, als bis ein normales Lumbalpunktat vorliegt. Alle älteren 
Syphilisfälle, die über das frische Sekundärstadium hinaus sind, 
sollen mit intermittierenden Kuren ä 5—6 Salvarsaninjektionen be¬ 
handelt werden. Behandlungspause 8—9 Wochen, bei Metasyphilis 
ev. etwas kürzer. 

Neurorezidive sind intermittierend zu behandeln, bis ein nor¬ 
males Lumbalpunktat vorliegt. 

Auch Dreyfus ist der Ansicht, daß die frische Sekundärlues 
mit zirka 5 g Salvarsan zu behandeln sei. Sein Behandlungsplan 
ist dergestalt, daß neben der Calomelkur zunächst am 5. und 7. Tage, 
dann am 6. und 8. Tage und so fortlaufend Salvarsan gegeben wird. 
Die dichte Aufeinanderfolge von zwei Salvarsaninjektionen ist sicher 
sehr wirksam, bedarf aber der sorgfältigsten Patientenkontrolle. 
Die neuesten Fortschritte der Salvarsanbehandlung stehen alle im 
Zeichen einer exakten Liquordiagnostik. Von Benario in Deutsch¬ 
land zuerst empfohlen, ist sie allmählich immer mehr in Aufnahme 
gekommen und hat uns jetzt bereits sehr wertvolle Beiträge geliefert 
zur Kenntnis der Syphilis und zur Verbesserung der Bichtlinien 
der Behandlung. Die ersten aufklärenden Arbeiten stammen von 
"Wechselmann, Dreyfus, Zaloziecki und Frühwald. Drey¬ 
fus findet bei frischer Lues bei zirka 80 Vo der Fälle Liquorvenindc- 
rungen, ferner regelmäßig bei Keurorezidiven, in den späteren Lues¬ 
stadien dagegen nur selten. 

Bei Nervenlues ging jede klinisch nachweisbare Verschleclite- 
rung auch mit einem Anschwellen der pathologischen Reaktionen des 
Liquors einher, jede Besserung mit einem Abschwellen. Niemals 
wurden nach Salvarsan Liquorveränderungen beobachtet, wenn niclit 
bereits vorher solche vorhanden w^aren. Eine insuffizierte Salvarsan¬ 
behandlung vermochte ferner bei einem luetisch nicht veränderten 
Zentralnervensystem auch keine syphilitische Gehirnerscheinungen 
zu provozieren. Auf Grund seiner Beobachtungen ist Dreyfus 
der Ansicht, daß diejenigen Sypliilitiker, die ihre pathologischen 
Liquorreaktionen nicht verlieren, aller Voraussicht nach Kandidaten 
für die luetischen und metaluetischen Veränderungen des Zentral¬ 
nervensystems sind. 

Dreyfus führt uns ferner an Beispielen die absolute Gleich¬ 
wertigkeit der Neurorezidive ohne Behandlung, nach Hg-Behand- 
lung und nach Salvarsanbehandlung vor Augen. Sie unterscheiden 
sich weder klinisch, noch nach den pathologischen Liquonverten. 



Sammelreferat der Arbeiten über Salvarsan nnd Neosalvarsan 


U8W. 25 

Beim Salvarsan trennt er die sofort auftretenden Neurorezidive, die 
er als Hcrxheimersche Reaktion anspricht, von den nachträglich 
il—a Mniiate nach Abschluß der Kur) auftretenden. Sehr inter¬ 
essant ist auch ein Pall von Hirnnervenneuritis bei einer mit Sal- 
varsaii k'hamlelten Patientin, bei der die Lumbalpunktatsunter- 
sueliuns, «-M die Heilung durch unspezifische Behandlung (Aspirin) 
a ut eindeutig die Möglichkeit eines Neurorezidivus ausschloß. 

Iluich genaue spezialärztlichc Untersuchung konnte Dreyfus 
« .allen A,-urwezidiveii Störungen im Nerv. VIII nachweisen. Er 
a X'I a eil byphilisfallen zu intensiver Behandlung unter Kon- 
' ^^ -unibali;unktate,s. Es soll eine dauernde negative Phase 
■ und ein normales Luinbalpunktat angestrebt werden. 

nziiliv,. I i^‘>loziecki und Frühwald beobachtetenNeuro- 

aul' eine *^1' •*! entzündliche Liquorveränderungen, die 

l'f ab anatünö't meningealen Prozeß hinwiesen, 

" rJen ii'ußte ' V der Hirnstörungen angesprochen 

^“■faiid« der Konstanz des Liquor- 

'israi Pan'llX* meningitischen Symptome 

iiiw niu^ti''c'ii * 1 ! *^0^ Liquorveränderung, 

uml fcliließr?*’'^“‘ druckentlastende Lumbal- 

tfei elien Svinrtrm gleichzeitigen Rückgang der 

Tlivrapie. siinidiche r" ^^^"°''®n‘™ndung bei entsprechender 
f'ndivc. von überloh “"p“ sprachen dafür, daß die Neuro- 

J^FirochätcnTls'imr'^ Zentralnervensystem ange- 

*^t''luktionmrnacl,*!? ''o^'^nlaßt den Ravautschen 

eine\vt^enthch?R*!/®“-V^"'’'^®'^"'‘®‘'"“Sen das Medi- 
einstige Heilwirkun ®"^0oenzutreten. Er kann 

sic von den -Viitn^ ^nf die Liquorveränderung, 

*’"fI-iquor wird weder er" . ’'’*rd, durchaus bestätigen, 

‘“"k'icrt, da dieses auch . mikroskopisch durch Salvarsan 

«icaId und 8100^" ‘’onjemgen Medikamenten gehört, welche 

'"eilende l'bertritt vmn ^ ^ Koferenten ist gerade dieser unzu- 


---tdiir von QoK. . . " Qieser unzu 

'■‘'l'" zu Seiner unzureird) m den Liquor die schuldige Ur- 

Spirochäten im Lion" Die dadurch restieren- 

'»rän,U„„_ ^*qm>r müssen daher zu monosyphilitischen 

IPlIQ r'i • _ * 


'-L-iquor müssen da 

"'^“'®'iticer imd viruk?"«d zwä'r mü 
'ter. je mehr der mcningcale Spirochäten- 



26 


W. Gennerich. 


herci den einzigen Eest der früheren Allgemeininfektioii darstellt. 
Solange diese noch erhalten ist, wie z. B. bei langsam wirkender 
Hg-Behandlung, kann es nur in Ausnahniefällen zu frühzeitigen 
ineriingealen Erscheinungen kommen. Die hinreichende Allgeinein- 
ausbreituiig schützt eben gegen virulente Monorezidive. 

Auftreten der Neurorezidive hat jedenfalls unsere Kennt¬ 
nisse vom Verlauf der Syphilis und ihrem Verhalten im Körper 
außerordentlich geschärft. Diese frühzeitigen Nerveiierkrankungeii 
nach Salvarsan stehen in absoluter Parallele zu der gewrthnlich erst 
in späteren Stadien der Krankheit zu beobachtenden Syphilis cere¬ 
brospinalis und Metasyphilis, insofern ihre Grundlage in der Zurück- 
drängung der Allgemeininfektion zu suchen ist. Je eher und um 
so mehr die restlichen Infektionsherde auf das Zentralnervensystem 
beschränkt sind — über seine Beteiligung vermag uns der Liquor 
ja stets exakte Auskunft zu geben — um so frühzeitiger und lieftiger 
schreitet der syphilitische Prozeß am Zentralnervensystem vorwärts. 
Bei den Salvarsanneurorezidiven muß naturgemäß die Entwicklungs¬ 
tendenz am größten sein, cb die frische Syphilis eine ganz andere 
E.xpansionsfähigkeit besitzt als die ältere Infektion. Diese Expan¬ 
sionsneigung hat natürlich auch ihren Grund 'wieder in der radi¬ 
kaleren SterilisatibnsAGrkung des Salvarsans in diesem Stadium, 
das noch an syphilitischen Gefäßveränderungen ermangelt. Eine 
mit Hg behandelte Lues führt aber bekanntlich erst nach Jahren 
speziell zur Metaliies, sei es, daß durch die Behandlung oder auch 
nur durch das Alter der Infektion (Resorption) die im Körper noch 
vorhandenen Infektionsherde eine Einschränkung erlitten haben. 
Eine häufigere Hg-Behandlung, die aber nicht ausreicht, um die 
vorhandenen Liquorveräiiderungen zu beseitigen, kann daher in 
sehr verständlicher AVeise den Eintritt der Aletalues beschleunigen, 
wie es von Cron, Schuster und anderen Autoren beobachtet ist. 
Die stattgehabte Behandlung führt eben frühzeitiger zu der oben 
bereits erwähnten frühzeitigen Zurückdräng'ung der Allg(‘mein- 
infektion. Unter diesen Gesichtspunkten läßt sich allein das Zu- 
standekoninien nachstehender Beoba( htungeii erklären. Ein Vür zwiü 
Jahren mit Salvarsan unzureichend behandelter frischer .Sckundär- 
fall stirbt an typischer Paralyse, die auch durch das pathologi^cli- 
anatomische Präparat bestätigt wird. Ein Fall des Referenten, der 
an einem Salvarsanneurorezidiv nach frischer Lues unzureichend 
behandelt wurde, zeigte IV 4 Jahr nach Eintritt des Xeurorezidivs 
eine ausges|>rochene Hirnsyphilis. Ein weiteres Eingehen auf di(‘se 



s™n,elrcfer«l der Arbeiten über Salvarean und Xeosalvaraan uew. 


27 

faNe «urde uns jeducli von unserer ßotrachtun- der Ursachen 
und (Tiiiidlage der Xeurorezidive zu weit ublenkeii. 

fallt - m l \t\ ausreielienden Salvarsauljehandlung 

M' thl "7 7 Beseitigung der positiven Serum- 

naettutu s,„,dern uueh die Erzielung eines normalen Lumbalpunk- 

moÜt mehr 77 '7’''“"" Syplülistherapeut 

‘ialvir • r" einer neurotropen Wirkun" des 

r* 

Ansetzen der']"! ' ^''‘^'■‘•«'■e^Wive mit dem Umschütteln 

varsaii beim r„,- | könnten, da das Sal- 

mit SmIv,,'-. YStauungspapille nach In- 
i'ur mit einer sVv'” .auherst lehrreich, weil 

Hi'wrfit sind .lio'Fiir“““77i“ In zweiter 

"■■''''i-al Al, noch deshalb besonderer Beachtung wert. 

lii-rapie die, ei„e,| ® ungeschlagene spezifische 

die Salnr ..n 

Putge der toxischen wT-“" ““l' 

io'liir.' ßundel. Er beriehter■ b'^ Balvarsans auf das papillo-ma- 
absoluta Z ‘^«ider- 

Mthindung, Glaskome^r 1 Sehnerven- 

vmiiegen. Auf Hc weni<>-R eingescliränkten Seh- 

“’t “"eiiigeseliriin'kteni i ^a^a^arsan prompte Heilung 

Heihnrku 7, 7..^ meint, diese vor 

Ansicht von der “lit der Cohen- 

a' -'‘ervensvstcra. Er 'Einwirkung des Salvarsans auf 

* daß das Salvar gänzlich ausge- 

■'■^iniinpm, die !; ist. sondern die Krankheits- 

''.. " - der Salvarsaninjektion in Hyper- 

lll Blut.iin D-Oll rJrt.. 


, i"' tiehnervenscheido i n, ^“‘'■»'■saninjektion in Hyper 


'^-otomen : ■ “* der i 

'‘'''"^'eränderungen im" Sinne FtauT''^”'^’ ^^P*“**' 

. Ancb der von T -• Bhrhehs. 

' i'Y*“^*‘*ebes Beispierf^*" ’’®*’‘eideto Fall von Neurorezidiv 
Y^'liandlunj, ^ J In*- eine gänzlich unzulängliche Salvar- 

t -'ionate nZZr s b ‘^«'‘““delte Fall 

ha 7 ^'^"'«'»otorius im Gebiete des 

aIT- """ «• eochleta"' r“*’ (R. vesti. 

'‘i'-'^eni Fall stand dt 4 Hypoglossus. 

-A.kushkusscliädiguiig im Abirder- 



28 


W. Gennerich. 


grund, ^yie es bei den meisten Neurorezidiven von den Autoren 
berichtet wird. Es blieb nach erneuter Behandlung (Hg) der Hör¬ 
nerv dauernd geschädigt. Lewinstein erblickt hierin den ein¬ 
wandfreien Beweis, daß der R. cochlearis sich den durch Salvarsan 
mittelbar oder unmittelbar hervorgerufenen Insulten gegenüber am 
wenigsten widerstandsfähig erw’eist. AVie alle im Berichtszeitraum 
veröffentlichten Neurorezidive, so zeigt auch dieser Fall, wie drin¬ 
gend es notwendig ist, daß sich der Salvarsantherapeut der Schwie¬ 
rigkeit der Behandlung des frischen Sekundärstadiums bewmßt ist. 
Es kann sich gewiß nicht jeder Praktiker entschließen, jeden frischen 
Sekundärfall vier Woclien nach der Salvarsankur lumbal zu punk¬ 
tieren, um sich über die Anschoppung eines eventuellen Neuro- 
rezidivs sicher zu orientieren. Auch wird sich mancher nicht zu 
zu einer Salvarsanintensivkur, zu einer Gesamtdosis von zirka 5 g 
Salvarsan, wie sie auch Dreyfus empfiehlt, entschließen können. 
Es gibt aber, wie besonders die To u ton sehen Arbeiten zeigen, 
verschiedene Mittelwege, auf denen man die Neurorezidive ver¬ 
meiden kann. Es ist jedenfalls dringend notwendig, daß nach 
schw’achen Salvarsankuren gute und länger dauernde Hg-Kuren 
angeschlossen w'erden. Nach diesen hat dann intennittierende Weiter¬ 
behandlung zu erfolgen, möglichst bald, sp«ätestens aber nach 3—4 
Wochen mit Salvarsan, später wieder mit Hg. 

Es dauert natürlich erheblich länger, bis die Infektion durch die 
Behandlung beseitigt ward — drei Salvarsankuren muß man w^ohl 
wenigstens ansetzen —, aber man kann dadurch die Patienten vor 
einer schweren Schädigung seines Nervensystems bewahren und 
schließlich doch in einer absehbaren Zeit, zirka in einem Jahre, 
die Syphilis tatsächlich zur Ausheilung bringen. 

Referent steht auf dem Standpunkt, daß eine oberfläehliclie 
Behandlung der frischen Syphilis mit Salvarsan allein aufs dring¬ 
lichste abzuraten ist. Wer nur w'enige Salvarsandosen zur Anwen¬ 
dung bringen will, muß mit klarer Erkenntnis von der Wirkung 
dieser Dosen baldigste Weiterbehandlung, wie oben angeführt, in 
intermittierendem Sinne anschließen. 

Auch bei älterer Syphilis ist, wie unter anderen auch Dreyfus 
beobachten konnte, eine einzige Salvarsankur oft nicht von Vorteil. Heim 
l'ortfall intermittierender Salvarsankuren tritt gar nicht selten eine ver¬ 
mehrte Akuität des Prozesses besonders am Nervensystem zutage. 
Man sidlte daher auch ältere Syphilisfälle nur dann mit Salvarsan 
behandeln, wenn sich die Kranken zu einer intermittierenden Weiter- 


Sammelreferat der Arbeiten über Salvarsan und Neosalvarsan 


usw. 29 

behaudluüg, deren Ziel bereits oben angegeben wurde, bereit er¬ 
klären. 

Mikroskopiselie Beobachtungen am lebenden Tier (Pankreas und 
Mesenterium) über die Wirkung des Salvarsans und Neosalvarsans 
aw die lilubirnmung berichten Kieker und Knape. Sie erklären 
die Schädigung der Hirnnerven und die zentralen Störungen nach 
salvaisan »-,e cpileptiforine Anfälle durch die in ihren Versuchen 
i'te, und zwar Stase und Häniorrhagie erzeugende Wirkung 
• a\arsans. Eine ihrer 1^eststellungen besagt folgendes: Eine 
^»niorrhagie erzeugende AVirkung der beiden Mittel 
fllrrd zur Geltung, wenn es sich um 

abnormen Zustand versetztes Strom- 
Ti fl r^w abnorme Zustand 

^tromis n- Tf^- und der Geschwindigkeit des Biut- 

"" einmal mit Hilfe des Mikroskopes zu erkennen ist. 

''■^liaiidlunrL^^Svlvr^^ berichteten Ergebnisse der Salvaxsan- 
erstreckpn^^ol österreichisch-ungarischen Armee 

Soweit 7 Beobachtungszeitraum von 2-24 Mo- 

'•'•i m *i F, ,1 - «1.3« %: im Stadium II (Lues 

= -«=";I S / “ S“!”" m ™n il« FUleu 

i'zidivp 10 -I 0 ^ 0 / 1 • Reinfektionen betrug 3, die der Neuro- 
•'■«i«! I'linischen "itfÜnif^^ Monate einen einwand- 

Xeurotwiv w " «O-TO»/». 

2*« abortiv bclmndehf des Octavus). 

nach der In jf t erzeugten gesunde Kinder, die 
''^"'logisch negativ. S^^oven wurden. Mutter und Kind 

SchmittW berichtet Zimmern. 

Salvatsan beeinfln^^*^ Sonstig 

'‘f»Phie, SyphUitische Kenr’h- progressive Opticus- 

Bei Kranken mit S®- 

•^PPetitlosigkeit und lifpf , '^'“'■■■^'‘^^‘‘■aten wurde zweimal Fieber, 
^“lerschen beobachtet. In 

"oran sich lilt •" Salvarsaninjektiouen ge- 

energisehe Hg-Spritzkur (Calomel) an- 



30 


W. Gennerich. 


Auch Fa veil tu hat in allen Stadien der Syphilis, besonders im 
Primärstadium sehi’ günstii^e Heilerfolge des Salvarsans beobachtet. 

Nur bei Tabes und Paralyse gehen die Berichte über die Heil* 
Wirkung des Salvarsans etwas auseinander. 

Während Schmitt bei diesen Erkrankungen nur negative Er¬ 
folge sah, ist neuerdings wieder eine größere Anzahl von Autoren 
(Donath, Dreyfus, Moldowan, Wechselmann, Leredde und 
Gennerich) vorhanden, die über sehr günstige, auffällige, bzw. 
eklatante Besserungen und Heilerfolge bei Tabes, ja sogar bei Para¬ 
lyse berichten konnte. 

Bei Tabes sind die Erfahrungen fast übereinstimmend. An¬ 
fangs stellen sich heftige Krisen ein, die jedoch später unter der 
planmäßigen Weiterbehandlung gänzlich und dauernd verschwinden. 
Der Rückgang der vorhandenen Ausfallsymptome ist natürlich in 
den einzelnen Fällen verschieden, je nachdem es durch die Dauer 
des Prozesses und die \’erschiedenheit seiner Progredienz zu mehr 
oder weniger irreparabeln Zerstörungen der nervösen Substanz ge¬ 
kommen ist. Unter guter Behandlung wurde beol)achtet Rückgang 
der Ataxie, der Pupillenstarre, Besserung des Roniberg und Wieder¬ 
kehr der Reflexe. Absolute Vorbedingung für ein befriedigendes 
Ergebnis ist jedoch eine planmäßige intermittierende Salvarsan- 
behandlung mit Pausen von 1—2 Monaten. Leredde gibt viermal 
0,6 Salvarsan in 8tägigem Abstand. Referent empfiehlt bei sehr 
schweren Fällen Dosen von 0,2—0,3 (6—8 mal bei jeder Kur), 
bei beginnenden und mittleren Fällen die bei gewöhnlicher Lues 
gebräuchlichen Dosen (.j—6 mal bei jeder Kur), jedoch niemals 
über 0,5 (!) als Einzeldosis und möichte zugleicdi an die Beachtung 
der häufig komplizierenden Gefäßveränderungen erinnern. 

Bei der Behandlung der Paralyse war es naturgemäß, daß sich 
die Berichtei'statter in der P>eurteilung der sich im Verlaufe und 
nach der Behandlung einstellenden l^esserungen zunächst sehr 
zurücklialtend äußerten und letztere eher als natürliche Remission 
als Effekt der Behandlung ansprachen. Inzwischen haben sich 
aber Urteile berufener Beobachter eingefunden, die keinen Zweifel 
daran la.'iisen, daß auch die Paralyse als echte luetische Erkrankung 
günstig von der Salvarsanbehandlung beeinflußt wird. Eine Be¬ 
handlung dieses Leidens erweist sich jedenfalls als aussichtsreich 
in denjenigen Fällen, wo es noch nicht zu schwersten organischen 
Zerstörungen gekommen ist. Die Behandlung kann naturgemäß 
nur das Zerstorungswerk der Infektion selbst aufhalten und solche 



Saimelreferat der Arbeiten über Sah arsan nnd Neosalvarsan usw. 31 

fliriiteil,. wieder zur Funktion zurückführen, die sich in den ersten 
■ der tntzuudung befinden, es bleibt aber stets die Fraee 

I kidi ‘‘‘••^“itende nervöse Besitzstand des 

InWuuu. „r ,e Bedürfnisse des täglichen Lebens noch aus- 

■■'eiii'Nt,.M.'M-eiVr'' B^handlungsversuch mit 

KranHeit- ,entscheiden. .Mit diesen wird die 
w. ^^er nad. 

iiilfeiindz T a^ie'i* r* I Be.sserung des klinischen 

■oli'.'Haudl,abe gewinnen' '^'“6 Prognostisch wert- 

:^':/i?die^jJ'iel^r!“‘V' ' l>omentia paralysica 

'■ Irirnreflexe einnr" e “ T P’j'piUonreaktiou dreimal, die der 
»urde in vier Fälle e'oso'üge Fußklonus, das 

(darunter ist d!" f'^"rde in elf Fällen 
final .ewerdeui- die H ,^P*''‘®he in drei Fällen 
Pallen die’de' tll ' Kraftezustandes wurde in 

'''^■'Wune^|es(v^ verzeichnet, 

- *" '■> ^«llen, die des Eech: 

II Pällen sichtlich crolu I Intelligenz hat sich in 

'‘^Pl'llrn. eine erheblich"«'^'' Arbeitsfälligkeit wurde in 

wiedererlangf * J^®®*orung derselben ebenfalls in drei 

•''iilvarsalkhaudr"^* gerechtfertigt, bei inzipienter Para- 
den Erfahrlnäe K-'a ®"»- 

'™‘'orbchalt einer kunsenu Tabesbehandlung nur unter 

geschehen, t'be! a intermittierenden Be- 

nder kurz dauernder "'^^'rJosigkeit einmaliger Injek- 
“•■lir 2u verlieren. «»an wohl kein Wort 

*■^'1 fggelmälli» trirt im u • 

""""®flie Reakti .n " , Salvarsanbehandlung eine 

ein, “V : rT "" y®-®'’'®^hterung de. Krank- 
S '*“'’« »ft expansivTEl®"'^'^ Tabes sehen. Wir 

.'.'“''g IVenn man über dies ^ ™ Anfang der Be- 

“ ‘""■»iter behandelt so a “"d Plan- 

: '"-‘dimmernd n Einrß Tat oft nur 

Ih! 1 ' die Frawe " f’’, ^'^oiten Salvarsankur (ä 6 In- 

P«serung der Intelli!- "®ben 

Intelligenz einen völligen Umschwung 



32 


W. Gennerich. 


in dem bereiU sch\ver beeinträchtigten Allgenieinzustand des 
Kranken beobachten ( 7 kg Gewichtszunahme). Die Liquorreaktionen 
blieben zwar alle stark positiv, es trat jedoch ein Kückgang der 
Pleocytose genau um die Hälfte ein. 

Salvarsan bei anderen Krankheiten. 

Nach Bierbaum besitzt das Salvarsan einen günstigen Ein¬ 
fluß auf Milzbrand und Rotlauf Infektionen, was er auf dio bereits 
von anderen Autoren berichtete allgemeine antikürpererhöhende Kraft 
des Salvarsans zurückführt. Die Ergebnisse ermuntern zu weiteren 
Versuchen mit Salvarsan bei anderen bakteriellen Infektionen. 

Szaraetz heilte einen sehr schweren Fall von Chorea minor 
bei einem 10jährigen Knaben durch 0,2 Salvarsan. Er bestätigt 
damit die Erfahrungen von Hahn, Salinger und anderen, besonders 
ausländischen Autoren. 

Eine erfolgreiche Lokalbehandlung generalisierter Syphilis und 
Frambösie bei Kaninchen wurde von Castelli mit Neosalvarsan 
vorgenommen (s. u.). 

Erfahrungen mit Neosalvarsan. 

Mehrere neue Arbeiten beschäftigen sich mit der Toxizität des 
neuen Salvarsanpräparates. Die ersten von Kersten gemachten 
Angaben, daß die erträgliche Grenzdosis 0,2 pro Kilo Körpergewicht 
betrage, wurden von Castelli und ]\Iar schal ko bestritten. 
Kach ihnen liegt die Grenzdosis bei 0,1. Stühmer fand selbst 
0,3 verträglich, legt jedoch großen Nachdruck darauf, daß die Ver¬ 
suchstiere eimvandfrei sind. Bei zweitägigem Intervall konnte er 
zehnmal hintereinander 0,1 pro Kilo geben, ehe der Tod eintrat. 

Stühmer teilt auch eine besondere Auffassung über die Ur¬ 
sache der Exantheme nach Neosalvarsan mit. Er stellt sie den 
echten Serumexantheinen an die Seite, weil sie nichts Gemeinschaftliches 
hätten mit den übrigen idiosynkrasischen undnach anderen Arzneimitteln 
vorkommenden Ausschlägen. Außer dem gleichen typischen klinischen 
\ erhalten, wie hei Serumexanthemen, spreche für letztere das Eintreten 
einer Immunität bei weiterer Behandlung. (Referent konnte das 
Gegenteil von Immunität, nämlich eine zunehmende kumulative 
Wirkung des Präparates bei wieheren Injektionen berichten.) 

Als Ursache der Exantlieme nimmt Stühmer einen wahrschein¬ 
lich durch Hämolyse entstehenden Eiweißkörper an, w'elcher gegen¬ 
über seinen eigenen gelösten BlutköiqDerchen anaphylaktische Ph’schei- 



S.a.melrefrr., der Arbeiten über Salvarsan und Neoealvarean new. 33 
nungen darbieten können. Auch glaubt er, daß diese Eiweißkörper bei 

zum ExL’ kan ''''"‘a f aufwieseu uud 

vhiou vl. [ »“ffaUendstea Befund ergab die 

I. r.- ^ Dl«» 

N'Kr<«.bezirke' in ,i? t sich auch noch 

‘"sliäufung im Hcrzinu4el^^Weifet zirkumskripte Lymphocyten- 
IniektiDiien vnn h i ,, ®^PerimenteIIe Tierversuche, 
«asscr.relusteu ^^'^'^'tiousmitteln (Natr. hydro- 

^ngeatellt «mSn N T' ““‘l Kombinationen dieser 
''ii'i^heii \ eränderungeu In^dem gleichen pathologisch-ana- 
^luhmer wiederum eine Stütze T Versuche sieht 

Auaieht, daß e u“ f ^ Schreiber ver- 

'''1 ulten ‘^alvaruankomn '“ngeu des Neosalvarsans sich neben 

‘iuktiun. ^ lutveränderung vielleicht durch Re- 

'if bei den na^ jedenfaUs, daß 

“'"'''■"''gen keine reine beobachteten Nierenver- 

verständlich, wesltirwri'““^ wird 

"'»»Iteristisch gefundene vn^l ?“ Schlayer als für Arsen 
"“gedehnten Nekrosen de’ Nephritis kombiniert finden 
gewundenen Hamkanälctr KpUhels der geraden 

Sublimatniere schwe^Jt mit Verkalkung, 

verstärkten Maße be Neos'? Salvarsans selbst 

, ' 'genden Wirku,,. seiner o f *“ ‘l®r summierten blut- 
Salvarsankomponente und des Hy- 

Jj'eten TudesfaU von Busse und Merian 

b«iaren mi, . P «^cb™ vollkommen der Kombination einer 


vaskulären Kombination einer 


H . gewundenenW . Keben 

^'selepithe, teilweirtrfSr 
in ,„ "‘ef braucht aber bei 4s Inf ’und desquamiert. 

sein' '!^f^Pmchener und Nephritis 

erc,^' ««hlayer kann S f - 

eben die Auurie !, ®''^l‘"“g die funktionelle 


1913. 



34 


W. Gennerich. 


louiscli-anatomiscli in der kurzen Zeit des Krankheitsverlaufs zu 
wesentlichen Veränderungen kommen muh. Dementspreeheml lassen 
auch einige Sektionsberichte den Befund einer vaskulären Nephritis 
vermissen, während das verhängnisvolle Symptom, die Anurie, in 
mehr oder weniger heftiger AV^eise bestanden hat. In welcher A\'eise 
dieser Stillstand der Harnabsonderung durch Zurückhaltung des 
Salvarsans und durch seine reduzierende AVirkung auf die Suuerstoff- 
träger des Blutes die Ursache wird für eine lebensbedrohlitdie UOo- 
A'ergiftung, haben wir bereits oben bei der Betrachtung der neuesten 
Arbeiten AVechselmanns gesehen. AA^ir dürfen jedoch nicht über¬ 
sehen, daß auch das Salvarsan selbst imstande ist, tubuläre Xieren- 
veränderungen zu erzeugen, und zwar solche, denen die As-Komponente 
des Salvarsans fernsteht. Beferent kann sich daher auf Grund seiner 
Erfahrungen nicht ganz dem AVech sei mann sehen Urteil anschließen, 
daß die Hg-Kombination bei der Salvarsanbehandlung eine stärkere 
Beaktionsmöglichkeit schaffe. Abgesehen von der Xeosalvarsan- 
behandlung hat Beferent seit 2^0 Jahren auch nicht den geringsten 
Unfall in der kombinierten Salvarsanbehandlung erlebt. Ausge¬ 
nommen ist hiervon nur eine kurze Zeit im Herbst 11)11, wo Beferent 
versuchte, in vereinzelten Fällen über eine Einzeldosis von O.f) 
Salvarsan hinauszugehen. Nach Ausschluß des AVasserfehlers ist 
außer in Primärfällen nie eine Fiebersteigerung oder Beeinträchti¬ 
gung des allgemeinen AA’ohlbefindens in irgendwie nennenswerter 
AV'eise hervorgetreten. Unter 800 kombiniert behandelten Fällen 
sind es kaum l'Vo, wo wegen Störung des Allg^emeinl)efindens in- 
h)lge der Hg-Kombination eine Abschwächung der Behandlungs¬ 
intensität erfolgen mußte. AVechselmanns Fall von Salvarsaiitod 
nach 0,2 stellt m. E. eine Ausnahme dar unter einer .Million von 
Fällen. In allen übrigen Fällen von Salvarsaiitod ist die individuell 
erträgliche Dosis durch einen unglücklichen Zufall, sei es durch 
Kumulation, sei es durch zu hohe Anfangsdosis herabgesetzt ge¬ 
wesen. Hiervon werden natürlich die Gefahren der Synkopi' infolge 
eines angioneurotischen Zustandes nicht berührt. 

Beferent glaubt gerade darin den besten Beweis für die Un¬ 
schädlichkeit der kombinierten Behandlung zu sehen, daß sich aus 
dieser während der gesamten Zeit der Salvarsanbehandlung sowohl 
b(d Männern wie bei Frauen nie eine Intoxikation ergeben hat, 
daß sich aber eine solche, und zwar mit scliließlich letalem Aus¬ 
gang einstellte in einem derjenigen Fälle, die nach dem Schreiber¬ 
sehen Behandlungsplan mit großen Xeosalvarsandoseii behandelt 



Sm^elreferat der Arbeiten über Salvarsen und Neoealvarsan usw. 35 
«nio,.. Referent ist jedenfalls überzeugt, daß bei gewissenhafter 

'^'T. zur Neo- 

'"11 Kllen als n'ichr einer gi'ößeren 

»»> Schutz ge-on "Kunilat“^” 

ii'ricz,|„| tdtiiji'e Abständf T Pausen. Er empfiehlt 

"aren, «i^ di!'nn. '^'0^ T " Einige seiner 

•'Nvarsau, wie Wdv " berichteten Fälle, gegen 

'"-Wo- /u b'ibt jetzt 0,3-0,6 

''■""J- WsAltsalvarla.n ®'' ‘^^«“^«l^arsan ge- 

bri. iel,tzersetzliphe Präparat *^s-Exantheme und hält daher 
'■«iift ferner den SehreibT für ungeeignet, 

n'ci^KunndatiinsgiX^^ intravenösen Behandlungs- 

oiner ™t auch Fabry, der 

? *' ''"•Unijtvirtikrt *« n™lnil« Reaktion 

, ' ‘‘w Höhe der Einzeldosen '^^ri Präparates, hat jedoch 

;J fo gehäufte Keihe voTf“ rn '' A"f®i“ancler. 

S;; von E.vanthemen und Fieberreaktionen 

i'irkf ^Warsan für gleich wirksam 

Ansicht £ t der klinischen 

*'> *^-al:U t P-'W- 


■' hält er 


.p„, , . , joäoch Xeosalvärsan Z der positiven 

Pi et forfiaufepj|g|. ppu„ ,, schwacher wirksam. Er hat 
I beobachtet «nvorgesehene heftige 

L,,„;;Wva..ans stets von der Be^r n;" sich in der Dosieru.^ 

Htit ,|. AMaß.T^K allgemeinen AVolil- 

'■"l'andlul?'“'konnte Auch'*h tf ^ ®^ivarsanverträg- 

■‘‘®''"^cre Fälle von n„.,vu ‘»« intensiverer 


vuu penpfterer 

bMK ■—‘„n haf br^v ^®™ichnen. 

"'''n.peutiächen Effekt™ «nd ganzen 

‘ ?®fonden wie beim Altsi.lvarsu 


•San, 



36 


W. Gennerich. 


Nebenerscheinungen waren nicht häufiger, aber heftiger, wie beim 
Altsalvarsan. Auch er rät besonders wegen der Neuritisgefahr zur 
vorsichtigeren Dosierung des Neosalvarsans. 

Heuck hat bei einer sehr umsichtigen Anwendung des Neo¬ 
salvarsans selbst bei mittleren Dosen kaum störende Reaktionen 
beobachtet. Auch mit den klinischen und serologischen Erfolgen 
des neuen Präparates war er durchaus zufrieden, hält es jedoch 
für etw^as schwächer in der Wirkung als Altsalvarsan. 

Stroscher gibt 3—4mal Neosalvarsan in wöchentlichen Ab¬ 
ständen in Dosen von 0,6 bei Männern und 0,45 bei Frauen, macht 
dann Hg-salicylic-Spritzkur und behandelt dann intermittierend 
weiter. Es ist mit der klinischen und serologischen Wirkung zu¬ 
frieden und hatte nicht über Nebenerscheinungen zu klagen. 

Hinsichtlich der therapeutischen Wirkung des Neosalvai^sans 
äußert sich in ähnlicher Weise Jordan. Er beobachtete jedoch 
häufig Fiebersteigemng, und zw'ar auch l)ei intramuskulärer ^let.hode. 
Einer seiner Fälle bekam nach 0,8 Neosalvai'san intravenös vier 
Stunden später eine Parese an den unteren Extremitäten, ähnlich, 
wie sie der von Wolff und Mulzer berichtete Fall auf wies. 

Einen sehr schweren Fall von Bewußtlosigkeit mit Exanthem 
und Fieber, ferner Eiweiß im Urin beobachtete auch Simon. Der 
Fall, w^elcher drei Tage nach der Injektion erkrankte, wurde durch 
Aderlaß und Kochsalzinfusionen gerettet. 

Der von Busse und Merian berichtete Todesfall betraf eine 
Patientin, welche in 8 tägigem Abstande je einmal 0,6 Neosalvarsan 
erhalten hatte. Der Fall kam vier Tage später unter hochgradigster 
Cyanose, starker Harnverhaltung (Anurie) und Albuminurie zur 
Exitus letalis. Der vom Berichterstatter beschriebene Todesfall 
ereignete sich nach Injektion von 1,0 Neosalvarsan, nachdem zwei 
Injektionen ä 0,5 bz^v. 0,9 mit eintägigen Abständen voraus- 
gegangeii waren und ohne jegliche Stiü’ung vorn Patienten gut ver¬ 
tragen worden waren. Durch melmstündliche künstliche Atmung, 
Aderlaß und Kochsalzinfusionen und Injektion von vSco])olamin 
und Atropin gelang es, die Krämpfe und die schwere Cyanose zu 
beseitigen Der Kranke erlag jedoch einer Lungenembolie, die von 
einem Thrombus der linken Kubitalvene (bei der künstlichen 
Atmung) ausgegangen war. Dieser Fall gab den Anstoß, die In- 
tensivbehandlung mit Neosalvarsan gänzlich aufzugeben. 

Trotz dieser Zufälle dürfte wohl die Anwendung des NeosMvar- 
^^ans in kleinen Dosen und in genügend großen Zeitabständen noch 



Sammelreferat der Arbeiten über Salvarsan und Neosalvarsan usw. 37 

weiterhin ihren Eingang finden. Es ist ferner, wie bereits bekannt, 
besonders am Platze bei denjenigen Kranken, die zu angioneuro- 
tisehen Zuständen neigen. 

Ähnlich wie Wechselmann beim Menschen eudolumbale Be- 
andlung mit Keosalvarsan ohne jegliche Schädigung ausführen 
■^nne, at auch Castelli bei endolumbaler Injektion von 2 ccm 
10 ^ iVeosalvai-sanlösung keinerlei Störungen beobachtet. Die 
^ ra.4che Dosis betrug 0,01 pro kg Körpergewicht. Castelli 
heilen I. l^erversuchen die völlige Reizlosigkeit und die 

^ irkiing einer 2,5 o/^ Neosalvarsanlösung bei Einträufelung 

Fn,r“"^r‘‘ hervorgerufener Syphilis 

«ler Fmbosie der Augen (Keratitis) feststellen. 

I"taler Versuchen fand Eosenmeyer bei 

"irkuti'r aurK*"**t f-^'' ^eosalvarsans im Auge eine sehr günstige 

'"rciiizeL Körne? ' Er gebrauchte anfänglich 

J^ornchen des Präparates, später 2% Lösung. 


Literatur. 

Rotlaufinfektionen. 

®^ ®;H.9.Sept.?rir ^''^^““-Do^matoeen. Dermatoiog. Zeitachr., 

“aphyiaktoid beschriebenen 
'"^•^Hochenschr. 1912 , Nr. 25 Salvarsaninjektionen. Deutsche 

®^MVochenschr.* ^^^^^*** ^'eosalva^ 8 aninfusion. Münch. 

3 ^ • Cber Neosaivarsan. Deutsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 36 

^fonquigf^ 2 ur K 

'“““‘«jektionen. Müncr"*med P'’®''®“Ph“‘h>el>keitsreaktionen nach Sai- 
Einige RelT ""®'’®“®®''f- 1912. Nr. 36. 

'"f* «J®“ U^Paohen der Neuro- 

li« Sa'«rsan n o Wochenschr. 1912, Nr. 45. 

Vr^ des NerveLvst^*^*^^ syphilitischen und metasyphi- 

*=^'0'>«ngen It sTv "ö kombinierte Anwendung. 

NeuroreÄeT SnT"'-"'’“ Verhütung und 

P''l>ot, Technique et wl ' Wochenschr. 191A Nr. 40- 42. 
et de hermato-Syphili^pyg™« t*K Neosaivarsan. Revue 

i9,o\ Z»r BehantÄ svnh?'’^* '"'2- 

‘ ' Syphilis mit Neosalvarsan. Med, Klinik 



38 


W. Gonnericli. 


P'avento, über Salvarsan. Münch, med. 'Wochenschr. 1912, Nr. 12. 

H. Gebb, Gibt es eine toxische Wirkung des Salvarsans auf das papillo¬ 
makuläre Bündel? Med. Klinik 1912, Nr. 35. 

Gennerich, Die Praxis der Salvarsanbehandlung. Im Verlag von 
A. Hirschwald, Berlin. 

Gutmann, über Neosalvarsan. Berl. Klinik 1912, Nr. 31. 

Haccius, Beiträge zur Salvarsanbehandlung der Syphilis. Med. Klinik 
1912, Nr. 33. 

Heuck, Über Neosalvarsan. Ther. Monatshefte 1912, Nr. 11. 

Holzhäuser, Zur Frage der Syphilisheilung nach Salvarsan. Dermatol. 
Zeitschr. 1912, Nr. 43. 

Jordan, Über Versuche mit Neosalvarsan. Dermatol. Zeitschr. 1912, 
H. 11. 

Kall, Erfahrungen mit Neosalvarsan. Münch, med. Wochenschr. 1912, 
Nr. 31. 

Klieneberger, Ein Todesfall nach intravenö.ser Salvarsaninjektion. 
Deutsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 36. 

0. Lew'instein, Beitrag zum Kapitel: R. cochlearis nerv. VIII und Sal¬ 
varsan. Med. Klinik 1912, Nr. 29. 

Leredde, Über die günstige Beeinflussung der Tabes dorsalis durch Sal¬ 
varsan. Münch, med. Wochenschr. 1912, Nr. 38 und 39. 

Marsehalko, Über Neosalvarsan. Deutsche med. Wochenschr. 1912, 
Nr. 34. 

Marsehalko und Veszpremi, Histologische und experimentelle Unter¬ 
suchungen über den Salvarsantod. Deutsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 32. 

Moldowan, Ergebnisse der Salvarsanbehandlung im österreichisch-unga¬ 
rischen Heere. Münch, med. Wochenschr. 1912, Nr. 35 und 36. 

G. Nobl und Peiler, Pyrogene Komponente intravenöser Salvarsaninjek- 
tionen. Dermatol. Wochenschr. 1912, Nr. 31. 

Pink US, Zur Kenntnis der Hirnschwellungserscheinungen während der 
Syphilisbehandlung. 

G. Kicker und W. Knape, Mikroskopische Beobachtungen am lebenden Tier 
über die Wirkung des Salvarsans und Neosalvarsans auf die Blutströmung. 
Med. Klinik 1912, Nr. 31. 

Rosenmeyer, Die lokale Anwendung des Neosalvarsans im Auge. Münch, 
med. Wochenschr. 1912, Nr. 45. 

Schindler, Erfahrungen mit John. Münch, med. Wochenschr. 1912, 
Nr. 41. 

Schmitt, Weitere Erfahrungen mit Salvarsan. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1912, Nr. 28. 

Schreiber, Dosierung und Anwendung des Neosalvarsans. Münch, med. 
Wochenschr. 1912, Nr. 34. 

Schlasberg, Einfluß des Salvarsans auf die Nieren in intravenösen In¬ 
jektionen. Dermatol. Zeitschr. 1912. Nr. 10. 

Shiga, Überlegenheit der intravenösen Salvarsaninjektion. Berl. Klin. 
Wochenschr. 1912, Nr. 41. 

Simon, Über Nebenwirkungen des Salvarsan.s. Münch, med. 

1912, Nr. 43. 


Wochenschr. 



Sammelreferat der Arbeiten über Salvarsaii and Neosalvarsan usw. 39 

Mejger Inangenehme Begleiterscheinungen nach intramuskulärer In- 

Salvarsanpräparat. Münch, med. 

Salvarsanlösung. Der- 

Neosalvarsan. Münch, med. 

Szala? >'>oi^Ivarsan. Münch, med. Wochenschr. 1912, Nr. 45. 

^ _ . .alvarsan bei Chorea minor. Münch, med. Wochenschr. 1912, 

injt'ktien bei Lues hochstgradiger Stauungspapille nach Salvarsan- 

•Vr. ;ii». >*’eo8alvarsan. Münch, med. Wochenschr. 1912, 

Wochenschr. Injektionen von Neosalvarsan. Deutsche 

“'‘travenöseii SalvarsaniniektiÜn Erscheinungen bei wiederholten 

^■‘loziecki und Früh Ti ^entsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 26. 
I^^üfistadium der Svphilis ■ n Hirnnervenstörungen im 

•’ rwendbarkeit der Liquor n- Salvarsan. Zugleich ein Beitrag zur 

. rahw r • '"»«•'enschr. 1912. Nr 30. 

Wochenschr. 1910 \r 3 g cerebrospinalis und Salvarsan. Berl. 

‘»li .Nr.'sr'’ Nenrorezidive. Berl. klin. Wochenschr. 

K^timptunger"-t &lvar»2n^“® gegenüber Salvarsan, insbesondere 
"'»inkrasio brauchbar'' Münch in»s * «r Feststellung einer vorhandenen 

‘Sli -Vr. 36. ^ eyphilitica. Deutsche med. Wochenschr. 



Review of American Literature on Salvarsan 
appearing October, 1911 to October, 1912. 

By 

Arthur W. M. Ellis, M. 6. 

(Assistant Resident Physician, Hospital of the Rockefellcr Institute 
for Medical. Research.) 

Introdaction. 

The use of salvarsan in America lias becoine, during the past 
year, widespread. While nearly all who have used tlie drug exten- 
sively favor it strongly, an antagonistic spirit is apparently pre- 
valent among a certain portion of the profession and is present 
even among some who have used salvarsan more or less exfen- 
sively. This antagonism has arisen in those who expected too much 
from the drug, — a eure of the disease with one or two doses. 
It is striking that those who have used salvarsan intensively are 
unanimous in their opinion of its great value.' 

The present review of the year’s literature on salvarsan does 
not pretend to be complete. Only articles containing original con- 
tributions have been commented on, and doubtless many such have 
been omitted. It has been thought advisable to divide the subject 
under the following headings: — Technic, Primary Syphilis, Se¬ 
condary Syphilis, Tertiary Syphilis, Effect on the Wassermann 
Reaction, Syphilis of the Nervous System, Congenital Syphilis, 
Injurious Effects from Salvarsan, Salvarsan in Diseases other than 
Syphilis, Neosalvarsan. 


Teehnic. 

The intravenous method of administratioii has come into almost 
universal use, but with the advent of neosalvarsan a tendeiicy to 
resume the use of intramuscular injections can be noticed. Thus 



Review of American Literatur© on Salvarsan etc. 


41 


recommends the use of neosalvarsan intramuscularly 
ii'l Claims to have found a raethod which is almost painless 
'■ irstlried neosalvarsan dissolved in 20 c.c. of distilled water, 
l(. C.C. in each buttock. This was intensely painful. 
11 , lodipin also gave prolonged painful areas, and solu- 
niinn' Ht' ^**'^**'" Paiüful and gave marked indu- 

r dVl ■" '“f ‘his caused much 

I . d.» rknoe. He iiow suspends 0.9 gm. of neosalvarsan in 

« indnmtl r !d " " i Siyes almost no pain 

“■’^^ivarli i, tn." i“'T injections, also uses 

'"'"1 «ater Tlie i" lö c.c. of dis- 

'»traveiious iiiiection mjections are combined witli 

reeomlnei d tl "“T rubbings. Scham- 

bdlowed bv i“^- injections of sal- 

in oil thp^ 1‘itragluteal injections of salvarsan 

„ T "1 'r ,'«'■»•«< ‘I «■«tcur, H, 

•' «* II» «,1,1 »Jeclioiis 

“i““«- H. .,s„ 

Js i f t i3n 

‘''‘■^'>'■01 aCZ%!!rir‘*' ®°“p»red 

•^•'aisaii and neosalvars ’ w-^il*^^ «ntramuscular injections of 

"•«tMroiii for? r rT“- “'® at the end of two 

■'tili present, and fiftpon ' P®^°®“t of the arsenic introduced was 
“■"sal'arsau the absnmr P®*^®®"^ f^niained after ten weeks. Witli 

■"“p''- - ‘-“‘y p- 

""‘ts only five pereent ti ** ®“® ’^®®*^’ 

' during this period’i, P®™ in which the arsenic 

■ the plsLn ®®"®''‘®”“g ‘he instabi- 

in such an area canL k ® °P ‘»‘g^y ‘«^ie 

"lis pessibiSr TI ‘’®.'«"®''®'*- One of our patients 
n'Pij.''. siarting ten weeks af/** Pt^ttent had a beginning optic 
, • '■«'speiision of 0 6 em f T** ntramuscular injection of an 
^"'"'''''P'nflusfourth®^;., /?!“• ’’''® Pn“ont was in the 
'”“0 treatnient almost conf ^ ‘ nnd had taken intense 
fluid from the time of onset. 


fluid was normal p':”““®'“ ''’® '“ne of onset, 
tunent of vis.nn ‘**.® “ecrotic area resulted 


1 rapj. . .norr 

, “^^Provement of uiea resuitea 

.I»u .I,w, 1 »t ti„ C. 1 „ n,id,. 

« fc»" m.rk«llj- 



42 


Arthur W. M. Ellis. 


normal. At time of writing, fourteen months later, there has beeil 
no advance in the process and bis vision and color fields are noi- 
mal. No incontestable case of optic atropliy has ever been reported 
after intravenous injections of salvarsan. 

MacKee»^ and also Keyes’i have used intravenous injections 
of the acid Solutions. MacKee®^, from the results of experiments 
in dogs and the use of the acid solution in patients, comes to the 
following conclusions:— (1) Concentrated acid Solutions of sal¬ 
varsan will almost surely cause death; (2) weak (0.1 percent) acid 
Solutions of salvarsan can be given apparently with perfect satety; 
(3) the use of acid Solutions has no advantage, except that the 
tendency to venous thrombosis in less. Key es"- has injected the 
acid solution in his office and allowed patients to go home. In 
a later paper’‘^ however, he reports a death following intravenous 
injection of 0.3 gm. of salvarsan in acid solution intravenously. 
The solution was made with freshly distilled water, and a jiatient 
who receiv^ed the other half of the same vial given in alkaline 
solution had no reaction. 

The use of freshly distilled and sterilized water has beconie 
almost universal in this country, and very few complaints ot reac¬ 
tion following injection, other than the first injection in florid 
cases, are heard. 


Primary Syphilis. 

All observers are agreed that the best results are obtained, as 
one would expect, in this type of case. Fordyce^* recomrnends the 
treatmenl of such cases with from two to four intravenous injec¬ 
tions of salvarsan, combined with intramuscular injections of in- 
soluble mercury. He reports twelve cases with apparent eure and 
persistent negative Wassermann reaction. Corbus'^ advocates the 
use of an intravenous injection of 0.6 gm. of salvarsan, followed 
four or five days later by 0.6 gm. iutramuscularly; then two 
months of continuous mercury rubbings, followed by two more 
intravenous injections, two weeks apart. He reports four cases all 
apparently cured with Wassermann reactions which have remained 
negative from one to two years. In an earlier paper^^ he reports 
five cases, three of which relapsed after one intravenous and one 
intramuscular injection of salvarsan. Nichols^^® reports two cases 
apparently cured with a single intramuscular injection. Geraghty 
had no relapses among his primary cases (number not stated) 



Revifw of American Literature on Salvarsan etc. 43 

received more thau a single injection. Campbell 
tliev ‘»eiity si.'L cases of pninary syphilis, of whieh 

wa.. rtLf V''''1 secondary Symptoms 

^ ''‘® »‘»eteeuth lias not yet passed the 

at tl. site of the primary lesion, both cases 

"'""I ti,e ewS'" They recom- 

1 ^ sore, wlienever its site 

'■■'ifprimarv si-,r'’ .-fi''‘ ‘»'eated eight patients 

'I "II in uiH' ("isc al”'' 'V * *** ' arsau alone. The Wassermann reac- 

'''«v^"intnnc.rus ‘'««»'““end a courso 

(■ll'uvcil by a Cdursp ür at weekly intervals, 

l'Mtiv, UasseriiniiM ■ bijections. In cases showing a 

"''la’atiug tlug a beginning treatmeut, this 

of the body has alreadv oP.c.,rr.,t 


!::• V n,iKi,|„ “‘e ooay tias alres 

l.. ,ive; ' f-'-o hijections of salv 


arsan should 


Secondary Syphilis. 

® "'«isi'inal eure i, .en t f is almost futile. Wliile 

'*'^"1tlic rclapses/ It f. f,'® *® “isignificant com- 

as a ride moreT” able that a single injection in such 

'«fl of tlie relapses and^"^* ’ mcreased severity in 

Patient and nhvs' Peace of mind created 

lajection apparentlv'nr niercury, in which a 

.“"'"■'■"'fw patients with e« ! ^ ‘^o'^hus'« treated 

! salvarsan and '"‘‘h “> 

f'’h'»'ed, thirteen ‘hav-r^ rubbings. Of the fifteeu 

;''''''''''-i.adhad onW on/T"®‘' relapsed. 

Ti"' hto secondary synhih"' ‘“Jootion. Of thirty 

tio ’• eight remained negative. 

^ in iiiunctions. C'orbusu ^ ’“JO‘^f*eas of salvarsan and raany 
^.y ‘'i^rarnuscular iniectim'''' starting treatment 

f '■"““sb . alteraatinn. m .®“hsequent salvarsan being 
' *•' to a series. In thi'^ ^ iijections with mercurv rubb 
fhts paper he reports twenty-one secon- 



44 


Arthur W. M. Ellis. 


dary cases, all biit three of whom have negative Wassermann 
reactions and are free from Symptoms. Geraghty^o had excellent 
results in secondary cases previously treated wiUi mercury. 
Nearly all florid cases treated with a single injection relapsed. 
He had two neurorecidiv. Boos» points out the dangers of using 
anything but intensive treatment. He considers the use of small 
amounts of salvarsan worse than using none at all. With efficient 
intensive treatment with calomel and salvarsan, patients can be 
cured in one-sixth the time required when calomel alone is used. 
He criticized severely the too common habit of giving one injec¬ 
tion of salvarsan, a little mercury by mouth, and then, several 
months later, another injection of salvarsan. He considers that 
such treatment only develops refractory latent syphilis. Every case 
should have at least six intravenous injections of salvarsan, the first 
three not more than three days apart, and eight or more injections 
of calomel. Twenty-five cases of syphilis in all stages treated in 
this way are all free from clinical manifestations and all have 
negative serum reactions. He points out the importance and po^si- 
bility of abortive treatment and the importance of the provocatory 
reaction. He considers neurorecidiv merely an indication of in- 
efficient treatment. Fordyce*’ states that during the secondary 
period of the disease, intensive treatment is necessary. He recom- 
mends the use of five to six doses of salvarsan at intervals of from 
one to four weeks, followed by a course of mercurial injections 
or inunctions. He has had cases which, after six months of such 
treatment, have remained apparently cured for from eighteen months 
to two years. Out of twenty-four secondary cases treated by Swift 
and Ellis^»®, only seven have not shown a return of the W asser¬ 
mann reaction. All are, however, after further treatment now nega¬ 
tive. They recommend that all secondary cases receiye at least 
two courses of salvarsan, each course consisting of from five to 
six injections, and three courses of mercury, each consisting of teil 
intramuscular injections. 

The number of neurorecidiv reported in this country has not 
beeil large, and practically all observers are agreed as to the syphi- 
litic character of these cranial nerve affections. The theory of 
an altered relation between organism and host, as a result of the 
rapid elimination of the main mass of infection in patients treated 
with salvarsan, has been niost gerierally aceepted. Geraghty^^ 
reports two palsies of cranial nerves in seveiity cases treated. 



Review of American Literature on Salvarsan etc. 45 

Nirhols'»" had two iieurorecidiv iti one hundred and forty-tliree 
«IS« treated. Campbell and Patch** had two nerve relapses in 
i''o handred and fifty cases. Post**« mentions three cases of nerve 
rcourreneo occurniig in patients who had not had salvarsan. He 
IC'CS thc frequency of iieurorecidiv since the advent of salvarsan 
ue to inereased Observation. Myerson«« reports two cases; one 
“ »ei; treated with one injection of salvarsan, the other had had 
■ T •'regulär arsenic therapy. Harkness«» 

diree month^"^- became apparently well on 

“Heidingsfeld«* saw one nerve 

rlti, Ji ’ 

^*ind,nMfr six cases of 

ffioiitii« it the H* tbe course of nineteen 

P«iH.ts had had '".‘’l ‘Institute. All of these 

series of of these cases occurred in the 

in the woni patients, which contained thirty- 

•'«r nerve palsies had**!?^ T ^^*^**^ author after 

--S ; hS- ‘he frequence of 

''■•'''^ated alea f' ‘h‘rtytwo secondary 

aao of the^four Z' ^T\ hy Finger. 

“f a nene recurfe "’• the typical pic- 

three Le th P^f^lyses of cranial nerves. In 

quite indefinite aiL'fhT ‘"''°‘''®'nent of the nervous System 

""toat the assistanee ,f h® ^“S“nsis could not have been made 
«■forred for trL^ r ' '‘'h® two patients who 

‘■‘•teil Iieurorecidiv The *^°*^*^ typical e.xamples of the so- 

cases tvere 57.Ö 139 nn ‘hese 

^;'«'>alin reaetions. and'iL Ji’ ‘‘ad positive 

spinal f|„j|| positiv T**^ ‘h® ^'^ussermann reaction in 

only 0.1 c.c nf ‘^^® ^•'O'^ing a negative 

and a subsequent triaP^th 1 performing the 

f' -" a positive reaction ®‘ has since 

'^'"‘■native i,i all Wassermann reaction in the blood 

f* '•«. a» ««•»•». >y."pt.n» 

had beeil given'in' f P'^®®®'t‘ hefore sal- 

"'■''“'laries. !„ fou/.f “ ®®®®® ®'’^n hefore the appearan.>e 
of the cases, altlun.gh the indicatioL point 



46 


Arthar W. M. Ellis. 


to au active meiiingitis having been preseut over a period of months, 
the Symptoms were never obtrusive and only lumbar punctiire 
revealed the nature of the proccss. All four cases which eould 
bo followed have since, upoii furtlier intensive treatment, beconie 
apparently well wdth negative findings in blood and spinal fluid. 
Post»“ calls attention to the frequence of early secondary menim 
gitis in mercur}^ treated patients, and quotes Crockett, who in 1S1)7 
reported fifteen cases seen within a period of one year. 

Tertiary Syphilis. 

All observers are agreed that while tertiary skin lesions heal 
rapidly and disappear followdng treatment with salvarsan, maiiy 
injections are needed to eradicate the disease at this stage. boi- 
dyce^^ States that as the disease grows older, the time required 
for its eradication grows progressively longer. In cases in which 
the infection dates back five, twenty or thirty years, ton or tweUe 
injections of salvarsan, combined wdth several courses of nierciiry 
injections, niay be necessary to reverse the serum reaction per- 
manently. He has found, however, that if treatment is pursued with 
a definite plan, persistent treatment, exteiiding over a period of a 
year, will change the reaction. 

liongcope has studied sixty-three cases of syphilitic aortitis, 
including aortic insiifficiency, aneurysin and angina peitoris. 
Tw'enty of these cases have been treated with salvarsan. He calls 
attention to the early involvenient of the aorta in some of these 
cases, and the importance of syphilitic aortitis a^ a cause for posi¬ 
tive Wassermann reactions in so-called latent syphilis. In sixteen 
of the tw^enty cases there was marked permanent or temporary 
improvement in Symptoms after the injections of salvarsan. In six 
cases there has been, up to the present time, permanent relief from 
pain or from attacks of paroxysmal dyspnoea. In six cases there 
w^as marked temporary improvement, manifested by cessations of 
attacks of angina pectoris or paroxysmal dyspnoea and precordial 
pain, as w^ell as improvement in strength and general condition. 
Four cases have been imder observation too short a time to draw' 
definite conclusions, though their condition is so far improvefl, 
and four cases show'ed no definite benefit. The attacks of paroxysmal 
dyspnoea, so characteristic of the condition, Longeope considers 
due to broncliio-spasrn. This bronchio-spasm is the result of a reflex 
from the diseased aorta and simulates closely the experimental 



47 


Review Of American Literature on Salvarsan etc. 

i!rnt’nir"rl'’' "-l'icli Frank obtainecl in dogs 

l ' f thr root „f thc aorta.. Wi,hi„ tvventv-fonr to fortv- 
; - 'f>"«rsaf(er ,ntravenou.s injeetions of salvarsan; the syn.ptoms 

'"-'ii' fmm tliH ,|p of exeessive amounts 

Ir. .f ,1 3. ' 3 Po^sibi- 

■ "•"■'•l.a.f: reflexos Ironi tbe root of tlie aorta. 

rie Effect «f Salrarsan «n the Wassermann Reactlo«. 

■:'3 - -p-fod 


^"I- obscrvaVi,; V rt " 

''"-rr iniection ■ nf^ negative after 

Frvious tiellmlnt vJl 

-!''■"l■-rolla(l bcei, n,. e.. ...^ 'nercury. At tlie time of the 

; '•'''"rvation fo,- seven m3th3tl 

perceiit hi tlui'c i ’ ^ '’eaetion liad returned in 

''freactions l^adrZZd 

one hundred patients with one 

»t thVth e o .'a- 

" ‘l'■‘■'ftw^.ac•|| „f f„u,, i • ""f“*?- One case showed clinieal 

' tl, e a^r 

'•'l'e \Vasscnna.m “'t. result was 

'■'^'""'ned became negative in thirty- 

■"''«'‘(lucntly relapsed At t! negative case,s, 

" ;V ' ""® '‘“n'lrell cases V 
. ,' ''l'"ntt'« reports n. f'® reactions. 

'“I''»rsan; tiventy-ei3'*"w ®l-’^‘een eases treated 

^ g''®n two doses, three more 


^ vwu Weeks 
“f one month 
J-d oftwomonths 
;" ®f three montlu 

,3 “onths 
"'‘«•amed positive to 
«'•‘«rned after once 


Percent positive 

. . 51 

• . 37 

• . 18 
. . 16 

• . 15 

• . 18 
• . 11 








48 


Arthur W. M. Ellia. 


In fifty patients treated by Wolbarst^-’“ the Wassennaim 
reaction became negative in forty-one percent, remained negative 
in thirty percent, remained positive in thirty-three percent. 

En gm an and Buhman*^ report on sixty-one cases. Thirty- 
two received salvarsan alone; of these nine or twenty-eight percent 
became negative, twenty-three or seventy percent remained posi¬ 
tive. Only a few cases had more than one injection and only oiie 
had three. Twenty-nine had mercury injections followdng the sal¬ 
varsan; fourteen or forty-eight percent of these became negative. 

Heidingsfeld^i followed the reaction in two hundred and 
seventy-two cases. Two hundred and fifteen cases with positive 
reactions became negative, or seventy-nine percent. Seventeeii gave 
a weaker reaction, six percent. Thirty-three showed no change in 
reaction, twelve percent. In seveii the reaction became stroiiger, 
three percent. Seventy-nine percent of the cases received one in 
jection, eighteen percent two, and one percent three injections. 

In forty-eight patients treated by Corbus'* with repeated sal 
varsan injections and numerous mercury inunctions, all but four 
became negative and only two relapsed; both these have since 
again become negative. 

Syphilis of the Nervous System. 

All observers are agreed as to the value of salvarsan in early 
syphilitic involvement of the nervous systeni, but in the case of 
the late manifestations, and especially tabes and paresis, a marked 
difference of opinion exists. All are agreed on the freqiiency with 
which the pains of tabes are lessened, but only a few are of the 
opinion that the course of the disease is really altered. The few 
who do consider that real improvenient is obtained are those wh ' 
have used repeated injections of the drug. 

Co 11 ins and Armour^'’ treated a large series of cases at the 
New ^ork Neurological Institute. They used from one to six full 
doses of 0.6 gm. of salvarsan in every case. Seventv-five patients 
suffering from various syphilitic diseixses of the nervous System 
make up their series. Of thirty-six cases of tabes, twenty-two show(Hl 
striking and, in some instances, remarkable improvenient, both sub- 
jective and objective. Tn nearly every instance there was a decided 
increase ot weight and a subjective feeling of bettering. In many 
instances the pain was mitigated or reli(‘ved and in the majority 
of instances the ataxia was verv much improved. In two cases 




Review of American Literature on Salvarsan etc. 


49 


LU uü un- 


ifee pupils, whieh liad been reported on examination 
rtsponsivc fo light, regained that eapacity. All their cases were 
wefuU) followed by lumbar puncture, and the diminution in 
'Diphocuosis and m globulin content of the spinal fluid following 
«j ment »as very striking. They consider the results obtained 
Ith ^Ivarsan incomparably better than with mercuiy. Of nine 
showed marked improvement; in the other 

'/thcdi«.! ^ influence in any way the course 

‘ |i disease. In raeiimgo-myelitis the results were very gratifying- 

Of showed marked improvement. 

Mprovement ra* endarteritis, only two showed marked 

'P mlfluid and niT/ »^owed 1480 cells in the 

One month after a 

Chat h ««U nount had faUen 

rney nate had no bad results. 

-l^arsan has no curative effect 

"'"Ptoms. In brain and^“^' favorably some of the 

""."twcment in the syphilis it is foUowed by 

'■•'^“'orethan tt injections and 

'tted“the £^1»^? “"“eodylate intravenously 

'■'^'■'"“cacodEinC "P b> one gram 

case a trace 

''“■t Mses the results werfi”**^ administration. In all the 

hmphocytosis and in ft. ^e found a diminution in 

salvarsan and sodium^ ^ reaction following treatment 
Tie WasserTann . T ^ 

^ at all influenced. oC“f •*’*®®** ®P“*^ Tluid was 

""ea- He States that of fl. ^ intravenous injections were 
.f * positive Wassermann ®““‘bigdon-s chorea, all 

'P«al fluid, feactions m the blood and two also in 

''ttJ' hours alter tte ti^r ^ifteen minutes to 

eerebro-spTai” ^ t ®**^*^e*n intravenously 

C*- onlytt observations 



50 


Arthur W. M. Ellis. 


syphiiitic diseases of the central nervous System. They point out 
the difficulty of obtaining application of therapeutic agents in all 
infections of the nervous System. It has been demonstrated that in 
epidemic cerebro-spinal, pneumococcal and influenzal meningitis, 
it is necessary to introduce the specific therapeutic agent directly 
into the sub-arachnoid space to obtain curative results. There is 
considerable evidence that the blood serum of syphilitics treated 
with salvarsan has curative powers. The authors have studied the 
effect of such sera when injected intraspinously into patients with 
tabes and other syphiiitic affections of the central nervous System. 
At first the serum was obtained by withdrawing blood from the 
patient on the day following a salvarsan treatment. Gradually 
the time has been shortened, so that now the blood is withdrawn 
one hour after the intravenous injection of salvarsan or neosal- 
varsan. The serum is heated at 56° C. for thirty minutes and diluted 
to forty percent with normal salt solution before injecting. They 
have used the serum of syphiiitic patients to make serum agar 
culture media for the growth of treponema pallidum after Noguchi’s 
method. Cultures in media made with serum before treatment grew 
practically as well as in that made with normal serum, while in 
media made with serum obtained one hour after intravenous in- 
jections of salvarsan, the spirochaetes developed much more slowly 
or not at all. In media made with serum obtained in six to twenty- 
four hours after treatment, the growth approximated that in normal 
Control tubes. From these experiments it seems that the serum 
has the greatest inhihitory action shortly after the injection of 
salvarsan. The results of some of these treatments are as follows: — 
Four tabetics had received repeated intravenous injections of sal¬ 
varsan, in addition to mercurial treatment, with resulting sympto- 
matic improvement and reduction in the cell count in the spinal 
fluid. On instituting intraspinous injections of their own serum, 
obtained shortly after intravenous injections of salvarsan, the cell 
count promptly feil to normal, the globulin decreased in amoiint 
much more rapidly than previously, and in two of the patients 
the Wassermann reaction in the spinal fluid, which had previously 
been but little influenced, became negative on repeated examina- 
tion, even when large amounts of fluid were used. In the other 
two patients, the Wassermann reaction was not affected. Another 
intravenous and intraspinous methods. With five treatments in 
patient with tabes was treated from the beginning by combined 



Review of American Literature on Salvarsan etc. 


51 


“ ‘^‘>P - “ the spinal 

mte d 1 fl,.H «le Wassermann reaetion 

With »1 ■ ^ intraspmous injections of serum only 

'1^ fM, (mme TTMtl ”*®. ®*vongly positive ia 0.1 c.c. of 
paper another oa appearaiice 

-»‘t« 7Z T 

f^ä'-aiice of a positive ^ globulin and the disap- 

Positive Wassermann reaetion in the spinal fluid. 

L Congenital Syphilis. 

congenital syphilis. 

injections Zuld ‘hat 

^'ination. ^ven and mercury used in com- 

""'h He reports two raZZZtV^- through the motlier's 

; "äs«nnsnn reaetion beeaZ^'^ “ “ °"® ®f "'hieh 

T'“" 0-5 of t *“ “®“‘hs, after one 

"''"-«^•^ofnrercuryinreZnr“"""^^ 

VervfewJ"^"’""*®'^*®*® Salyarsan. 

i» this rZZ''“? ®f ®‘‘l^'‘r®an have boen 

::r ®- -hieb have been 

■ ^Wy distilled water in "“f ‘‘‘hen to use 

t J!“^'^'‘‘«portsa L / 

•• ollowipg Keyef ®® ‘he 

hijeotion of 0.3 1 of ZT ^ the i„- 

0 ,( 1 »! ..heshly distilled water w Solution. In 

anv iii'T*® ^"'®“ to another Dar ®f ‘he 

'‘'•‘-'•'«‘«i tot aiee„,,„.,„o,i.io 



52 


Arthur W. M. Ellis. 


of tlie American Medical Association, stated that he had seen four 
cases of haemorrhagic encephalitis following injections of salvarsan. 
In two of the instances freshly distilled water was employed. 
Livermore®2 describes a case showing anuria following an intra- 
venous injection; the urine contained much albumin and many 
casts. The patient made a perfect recovery. 

Swift 137 describes a Symptom complex resembling acute ana- 
phylaxis. which occasionally occurs after repeated intravenous iii- 
jections of salvarsan. These attacks come on usually after 30 
to 50 c. c. of the solution have been introduced. There is a facial 
expression of anxiety, the patient complains of a feeling of pressure 
in the epigastrium or cardiac region; this is followed shortly by 
a sense of suffocation. There is a bright red suffusion of the skin 
of the face, most marked about the eyes; at times it involves the 
whole body. In marked cases the eyelids and lips appear swollen. 
The Symptoms seem to be largely vaso-motor in nature and usually 
pass off rapidly on stopping the injection. He has seen the reaction 
in eight patients; five of these were in the secondary stage of the 
disease, two tertiary and one had tabes. Three times the first 
reaction occurred during the fourth injection, twice during the 
fifth injection, three times during the sixth injection and once 
with the seventh. It recurred with suoceeding treatments in three 
cases. Two patients showing the reaction had no discomfort when 
neosalvarsan was used instead of salvarsan. Two patients showed 
a skin. hypersensitiveness. Swift investigated the nature of this 
reaction by experiments on guinea pigs. A mixture of salvarsan 
and guinea pig serum was made and this mixture used for both 
the sensitizing and intoxicating doses. Guinea pigs were injected 
intraperitoneally or intpavenously with a mixture of salvarsan and 
guinea pig serum. They showed no Symptoms. Four weeks later 
they were injected intravenously with a similar mixture. At the 
time of reinjection the pigs showed toxic Symptoms resembling 
anaphylaxis, while Controls injected with the same amount of the 
mixture or with salvarsan alone showed no Symptoms at all. All 
the experiments w^ere carefully controlled. An animal never shows 
an anaphylactic reaction with untreated homologous serum. The 
salvarsan alone in the dose employed is not toxic for guinea pigs, 
nor does a single injection of salvarsan render a guinea pig hyper¬ 
sensitive to a subsequent injection. Nevertheless, the mixture of 
salvarsan and serum, which on first injection is non-toxic, so alters 



Review of American Literature on Salvarsan etc. 


53 


the condKion of the animal that a second injection of the same 
miiture is toxic. Swift concludes that the phenomenon depends 
on an alteration of the native serum by salvarsan, so that the homo- 
-iib Serum actb like a foreign proteid, and that in patients who 
t« auaphylache Symptoms on repeated injections of salvarsan, 

»nur'*'probably takes place between the patient’s own 

serum and salvarsan. 

tl..' hüirl“" has been discussed above, under 

■ “f secondary Syphilis. 

Salvarsan in Diseases Other Than Syphilis. 

Pellagra; 

He stlte?that* fifty-two cases of pellagra with salvarsan. 

^ “ this disease and 

Ht e Iraves verv ^ Symptoms except the neuritis. The 

"'Hnmthreetofive w ^i- occurred in most of his cases 

a lift cvcle and t^f *'• * that the causative parasite 

‘^i”'Heetiv; He nov^^l“ 

'in.v Intervals and fn full doses at 

'■‘“■'S’ He think’s nelk'^* ^ method has obtained excellent 

“ States that even 
* Kaction follows the firsf • r ^ *“ preparmg the salvarsan, 
This corresDond, injection of salvarsan in 

'‘'"■Hrst injection in^lorid^^'^n u-reaction occurring with 
“Jicahon of the death of ^ He presents this fact as an 

*“ argument for the 

Tiv^areJ®''® "®‘ satisfactory. He treated eleven 
feniained so for one ’j ” •>®came free of Symptoms 

a short interval and“h ‘*^®® ''®- 

"as improved, four djed t treated a second time, 

/'"efed, nine pereent unimn P®'^®®“tages, eighteen percent 
"rtf six percent died He percent relapsed and 

eures pel- 

Malaria: ‘•'ial 

^^''Usouorn^ 

J' ''' P^rs had Sri,ad ! ®®''-‘®Hian malaria, who 

'"teil fpiiniiie as a nntteS * '^'tHoiit fever and chills. 

a matter of routine. On Feliriiary 28, Hill, 



54 


Arthur W. M. Ellis. 


he was given 0.4 gm. of salvarsan intravenously and wheii reported 
on April 1, 1911, he had taken no quinine, had been entirely free 
from attaks, had gained eight pounds and was feeling better in 
every way. 

Goldthwaite^* had a patient with aestivo-autumnal malaria 
who kept relapsing and w^as quite untractable, even under intra 
muscular injections of quinine. All Symptoms cleared up rapidly 
after 0.6 gm. of salvarsan. 

Pernicious Anaemia: 

Friedlander^o treated one case showing a typical blood pic- 
ture with salvarsan. October 10, 1911, R. B. C., 887,000, Hb. 20; 
October lOth and October 18th, 0.3 gm. salvarsan, followed by 
twenty-seven doses of cacodylate of iron; December 12, 1911, 
B. B. C. 3,200,000, Hb. 52. Blood picture nearly normal. 

Framboesia: 

Cottlei^ States that the curative action in the early cases is 
wonderful. The healing of the old ulcers of the late stage is slower. 
He considers that the use of salvarsan promises to elimiiiate the 
disease. 

Filariasis: 

Cottle*^ treated ten cases of filariasis ^vith 0.3 gm. salvarsan 
intravenously. There was iio improvement and no diminutioii in 
the number of microfilaria in the blood. 

Neosalvarsan. 

Practically no ,literature has as yet appeared on the new pre- 
paratioii, but from the remarks of many observers, one gathers 
that it is proving entirely satisfactory. The ease of administration 
and the greater tolerance seem to have undoubtodly placed in our 
hands a medicament superior even to salvarsan. 



Review of American Literature on Salvarean etc. 


55 


Bibliograph. 


Svrtiii. tii!T’ “■; Treatment of Various Clinical Forms ot 

XV Cyclopedia and Med, Bull., 

'■-a KemfIf’rt/ S^’P^s. J- J-, Therapoutic Value of Salvarsan 
P t of Caoes. Therapeutic Gazette, XXXV, 1911, No. 12. 

>S11, .Vo. 5^"^’ ’ Anaphylaxie. Jonr. Exper. Med., XIV, 

” a ji>m!'l9iriV,\^ ^Ivarsan: Its Administration 420 Times. Southern 

!f'slh^’n ^ Report of 414 In- 

^ülehrT r f ^ 1911- P- 1126- 

^aairaD. Xew York mJT ®"'L Treatment of Syphilis with 

S.Bo w ' l*®^-/®”., Doc. 2, 1911. 

Xo. li ’ ’ ^■’ ®*‘®““‘'’y of SslTarsan. Boston Med. Jour., CLXV, 1911, 
•■•'•■'treBco to its Ad'minW « *1*'®®®^®*'®"® ®“ ü®» of Salvarsan, with Special 

"• 0®!-- N®-14- 

Follosing the AHmi.-. “‘® Cerebrospioal Fluid for 

-VeoroIoU sSv“”®! Report of Meeting of 

, 'ICa^pboM R p 1912. LXXXII, p. 497. 

Med. Assn. j„^ 1912 rr ’a ‘■f" ^ Y®®"”® Experience. 

in Oohih'eino"^ n"^uT® ^“®*" 1^“®“ ®"'l it® APP«' 


-- uuoLiu xveaciion ana 

. ^1 f“i>ingrH*'p Opbthalmol., XLI, 1912, No. 1. 

"h August,’ 19U "1“* Salvarsan. Jour. Ar- 

* 'iV'r""“ ®Fstein hy Salvarmn’ ^ ’ a*”* l^®*!“®“*^ Syphilitic Diseases 
r ^Oük. Ä. H. Dia^nflf Assn., 1912, LVin, 1918. 

of Salvarsan. New Orlens Reaction Following Intravenous 

i. I : B. C., Fonr w v '^'2, LXIV, June. 

," e«;: Tf’ 

«®i®-rt: Rratom^s 

'«^■1,^80 "• ia Pramhoesia. D. S. Naval Med. BulL, 

V, ‘“•.Fottle, G. p p,, 

^*®‘'‘a®>3- ü. S. Naval Med. Bull., 1912, 



56 


Arthur W. M. Ellis. 


21. Craig, C. F., Immediate Effect on Ck)mplement Fixation Test for 
Lues of Treatment with Salvarsan. Arch. Int. Med., Sept. 15, 1911. 

22. Craig, C. F., Complement Fixation Test in Diagnosis of Syphilis in 
Military Service; Analysis of 3,950 Tests. Jour, of Infect. Dis., Nov., 1911. 

23. Cranston, W. J., Salvarsan in Pellagra; Report of Gases Treated 
at the Georgia State Sanitarium in 1911. Jour. Am. Med. Assn., 1912, 
LVin, 1509. 

24. Culver, G. D., Diagnosis and Treatment of Syphilis. California State 
Jour, of Med., 1912, X. 

25. Cummer, C. L. and Dexter, R., Ten Months’ Experience with Wasser¬ 
mann Reaction as Clinical Sign of Syphilis. Ohio State Med. Jour., \ II, 

1911, Dec. 

26. Cummer, C. L. and Dexter, R., Primary Syphilis: Advantage of 
Early Diagnosis; Diagnostic Measures and Treatment. Cleveland Med. Jour., 
Nov., 1911. 

27. Cummer, C. L. and Dexter, R., The Relation of Aortitis to Syphilis 
and the Importance of its Recognition. Jour. Am. Med. Assn., 1912, LIX, 419. 

28. Cunningham, J. H., Two Cases Reinfected with Syphilis Following 
Treatment by Salvarsan. Boston Med. and Surg. Jour., 1912, CLXVI, June 20. 

29. Cutler, F. E., Use of Salvarsan. Cleveland Med. Jour., X, 1911, 
No. 12. 

30. Dakin, W. B., An Apparatus for the Intravenous Injection of Sal¬ 
varsan with Salt Solution Preceding and Following. Jour. Am Med. Assn., 
LVm, 1912, p. 94. 

31. Daland, J., Salvarsan in Treatment of Syphilis. Penn. Med. Jour., 

1912, XV, April. 

32. Davis, M. S., Year's Experience with Salvarsan. Kentucky Med. 
Jour., 1912, X, June 1. 

33. De Buys, L. B., Effeot of Salvarsan on Congenital Lues. Arch. 
Pediatrics, 1911, XXVIII, p. 918. 

34. de Schweinitz, G. E., Treatment of Various Forms of Ocular Syphilis 
with Salvarsan. Therapeutic Gazette, 1912, XXVIII, May 15. 

35. Dexter, R. and Cummer, C. L., The Importance of the Early Diagno- 
sis of Syphilis. Jour. Am Med. Assn., 1912, LIX, p. 1254. 

36. Di 11 er, T. and Denn er, W. R. S., Syphilis in its Relation to the 
Nervous System. Penn. Med. Jour., Nov., 1911. 

37. Dioxydiamidoarsenobenzol (Salvarsan) as Patented Product. Monthly 
Cyclopedia and Med. Bull., Sept., 1911. 

38. Donaldson, W. F., Treatment of Syphilis. Penn. Med. Jour., 1911. 

39. Eisenstaedt, J. S., Routine Mercurial Treatment in Syphilis even 
after Injection of Salvarsan. Jour. Am Med. Assn., 1911, LVII, p. 1686. 

40. Ellis, A. W. M., Secondary Syphilitic Meningitis. Jour. Am. Med. 
Assn., 1912, LIX, p. 1263. 

41. Engman, M. F. and Buh man, R., A Report of the Wassermann 
Reaction in 61 Cases of Syphilis Treated with Salvarsan. Jour. Cutan. Dis., 
1912, XXX, p. 256. 

42. Ernst, H. C., Parasitology of Syphilis. Boston Med. Jour., CLXV, 
1911, Oct., No. 14. 


fieview of American Literatnre on Salvarsan etc. 


57 


Southern Med. Jour., 1912, 


43. Feingold, M., Syphilis and the Eye. 

IV, Jan. 

SepriO,'mi^ ^ (Milwaukee), Salvarsan in Syphilis. Wisconsin Med. 

“ Syphilis. Jour. 

‘.Ä of Am m'I ”/ ““ « S«- 

•19. Fox n 1^12. LIX, p. 1243. 

"^an at the XerYorrSMl^'aiJ Months’ Experience with Sal- 

'»”■ OT. p. 1676 Hospital. Jour. Am. Med. Assn.. 

•1®!.! 1912 Salvarsan m Pernicions Anaemia. Jour. Am. Med. 

52 - 

%t. 1911 . ’ ^ Syphilis. Jour, of Tennessee State Med. Assn., 

1911, CLxV, for Injection. Boston Med. 

454. and Malaria. Military Surgeon, 1912, 

1912, LXXXI, Feh. 3. 

•' S-TUlis with Salvarsan clhfori^’ li’ Treatment of 62 Gases 

»1 Haren, H H S„ X. 1912, No. 1. 

Sept., 1911 ’ ®1 Salvarsan in Oils. Washington Med. 

®{';UÜ6.V'’ Virginia Med. Semi-Monthly, 

'"^5”’ ** “«<>• -^"“13, 

i“ Syphilis. Jonr. Am. 

“ÄL* '■ "• '”■ - 

V d, , “J; H D., Resaita Obtained with Salvarsan. Southern Med. 
Holland, E. D Tv 

jSnaJtt 

% XCIV, Oct 21, 1911. ° 0“ %e and Ear. New York 



58 


Arthur W. M. Ellis. 


67. Inga 11 3 , H. A., Salvarsan and Wassermann Reaction. New Mexico 
Med. Jour., 1912, VIII, May. 

68 . Intravenous Injection of Salvarsan with Special Reference to its Tecli- 

nic. California State Jour, of Med., 1912, X, May. _ • ir k 

69. Kaplan, D. M. and Casamajor, L., Neuroserologio Findmgs in Tabes, 
General Paresis, Cerebrospinal Syphilis and Other Nervous and Mental Diseases. 
Arch. Int. Med., 1912, IX, No. 2. 

70. Keidel, A. and Geraghty, J. T., The Value of the Wassermann 
Reaction and of Salvarsan. Jour. Am. Med. Assn., 1911, LVII, p. . 

71. Keyes, E. L., Jr., Notes on Salvarsan. Jour. Cutan. Dis., 1912, 

72. Keyes, E. L., Jr., Salvarsan. Jour. Cutan. Dis., 1912, XXX, July. 

73. Keyes, E. L., Jr., Death after Use of Salvarsan. Jour. Cutan. Dis., 
XXX, 1912, p. 478. 

74. King, P. M. and Crowell, A. J., Pellagra Treated with Salvarsan. 
Jour. Am. Med. Assn., 1912, LVII, p. 1687. 

75. Kolmer, J. A. and Schamberg, J. F., Experimental Studies on 
Administration of Salvarsan by Mouth to Animais and Man. Jour. Exper. Med., 

1912, XV, May. ^ 

76. La Fetra, L. E., The Employment of Salvarsan in Infants and Young 
Children. Report of Meeting of American Pediatric Society. Med. Record. 

1912, LXXXII, p. 177. . . . „ . o • 

77. Lankford, B., Salvarsan in Hereditary Syphilis. Virgima Med. Semi- 

Monthly, 1912, XVII, June 7. . . * 

78. Likes, S. H. and Schoenrich, H., Intravenous Admimstration of 

Salvarsan. Maryland Med. Jour., LV, 1911, No. 1. 

79. Likes,' S. H. and Schoenrich, H., Summary on Technics Employed 
in Administration of Salvarsan. New York Med. Jour., XCV, April 20. 

80. Litt er er, W., Salvarsan and Wassermann Reaction in 60 Gases of 
Syphilis. Jour, of Tennessee State Med. Assn., Sept., 1911. 

81. Lorenz, W. F., Effect of Specific Treatment on Cerebrospinal Fluid. 

Med. Record, 1912, LXXXII, p. 185. 

82. Livermore, G. R., Anuria Followdng the Intravenous Administration 
of Salvarsan. Jour. Am. Med. Assn., 1912, LIX, p. 1290. 

83. Lydston, G. F., Salvarsan Treatment of Syphilis. New York Med. 
Jour., XCIV, Oct. 21, 1911. 

84. Mc Kinley, D. H., New Therapy of Syphilis. Kentucky Med. Jour., 
1912, X, August 1. 

85. Mac Kee, G. M., A Comparison of the Results Obtained by the In¬ 
travenous Administration of Acid and Alkaline Solutions of Salvarsan. New 
York Med. Jour., 1911, XCIV, p. 825. 

86. Martin, E. H., The Specific Treatment of Pellagra. Jour. Arkansas 
Med. Soc., 1911, VIII, p. 155. 

87. Matson, R. W. and Reasoner, M. A., The Influence of Treatment 
on the Wassermann Reaction in Syphilis. Jour. Am. Med. Assn., 1911, LMI, 
p. 1671. 

88. Mc Gary, J. R., Use of Salvarsan. Kentucky Med. Jour., 1912, X, 
June 1. 


Renew of American Literature on Salvarsan etc. 


59 


S9. Mitchell, W. C., The Wasseriuaun Reaction and its Relation to the 
UupiosK, Prognosis and Thcrapy of Syphilis. Colorado Medicine, Nov., 1911. 

90. Montgomery, D. W. and Culver, G. D., By Resait of Administration 
of calrarsan. New York Med. Jour., Nov. 25, 1911. 

91 Montgomery, D. W., The Disadvantagea Incident to the Administra- 
■m of ^alvarsan. Jour. Am. Med. Assn., 1911, LVII, p. 1661. 

^ Diagnosis and Treatment of Congensital Syphilis. 

" Ur. Oklahoma State Med. Assn., Oct., 1911. 

nCtJO^irolt Malignant Syphilis. Jour. Cutan. Dis., 

»f Med,. ' 1912 ° X Cntaneous Syphilis. California State Jour. 

^ T'ierapy- New York Med. Jour., 1912, 

ftcnrhnf allTs!i™ ■’ Precocious Cerebrospinal Syphilis, One 

f'epett of Cas^’ Salvarsan Intravenonsly; 

SS. Xent^t State Med. Assn., Sept, 1911. 

and Salvarsan ^ Syphilitic Manifestations after Combined 

» Xichoia H r Ta f XCV, April 20. 

J'«-. Ann^Med. ^n., "isi^ 

‘ Sr? “““ 

•'Nwries'xo'v. isa"^ ®^ ® ^®®® Treated wlth Salvarsan. Arch. 

■'‘'■•MKlre'!*' “ Syphilis. Jour. Exper. Med., 

Pathogenic 

'^* ' 1 « Jr' ""iSlt'Pathogenic VarUtions in Treponema 

Mei Jo„„ J^'^^y® 1-®““» and Salvarsan: Report of Cases. Southern 

Olsho St TT * 

■ Jfcerapeutic Gazette ”l9ia Salvarsan Referable to Eye and 

1912, 'xil 5 ®“ “*® York State 

\i;£axT\9U,"oerL'"?r‘^^ ®* Value of Salvarsan. Boston 

*1®- 1^*^' l'’'P®r‘®nce with Salvarsan. Boston Med. Jour., 

V 191^ CLjvJi''’^® ®‘®‘“ ®1 Salvarsan. Boston Med. and Surg. 

iii- Post A. TU T> * 

’ An, mTL^'iVs, ux“'p io Treatment 


Med, 



60 


Artbur W. M. Ellis. 


112. Raddy, J. A., Resumö of 100 Wassermann Tests. New York Med. 
Jour., Sept. 23, 1911. 

113. Reasoner, M. A., Treatment of Malaria with Salvarsan. Military 
Surgeon, Sept., 1911. 

114. Reasoner, M. A. and Matson, R. W., Some Dangers of Salvarsan. 
Military Surgeon, XXX, 1912, No. 2. 

115. Reese, R. G., Effects of Salvarsan on the Eye. New York Med. 
Jour., 1912, XCV, June 29. 

116. Reese, R. G., Effect of Salvarsan on the Eye. New York State 
Jour, of Med., 1912, XII, July. 

117. Reynolds, F. P., Use of Salvarsan at U. S. Army Hospital, Fortress 
Monroe. Virginia Med. Semi-Monthly, XVI, 1912, No. 20. 

118. Rowley, J. C., Salvarsan in Treatment of Syphilis. Yale Med. Jour., 
Nov., 1911. 

119. Rythnia, A. E., Neosalvarsan. New York Med. Jour., 1912, XCV, 
June 29. 

120. Sachs, B. and Strauss, I., On the Use of Salvarsan in Syphilis 
of the Nervous System, Based upon a Study of 80 Cases. Med. Record, 1912, 
LXXI, p. 211. 

121. Sanders, W. E., Importance of Wassermann Reaction in Syphilis: 
Special Reference to Use of Salvarsan. Iowa Med. Jour., Dec. 18, 1911. 

122. Schaffner, F. F., Present Status of Antisyphilitic Treatment. Lancet 
Clinic, 1912, CVII, March 16. 

123. Schamberg, J. F., Modern Treatment of Syphilis. Therapeutic 
Gazette, Nov., 1911. 

124. Schamberg, J. F., The Modern Treatment of Syphilis. Penn. Med. 
Jour., XV, 1912, p. 107. 

125. Schmitt, L. S., Laboratory Diagnosis of Syphilis. Jour. Am. Med. 
Assn., 1911, LVII, p. 1657. 

126. Schultz, J., Salvarsan in Treatment of Syphilis. Kentucky Med. 
Jour., 1912, LXXXI, April 1. 

127. Seegman, S., Relation of Salvarsan to the Ear. New York Med. 
Jour., XCIV, 1911, Dec. 16. 

128. Sewall, H., Clinical Experiences with Salvarsan. Colorado Medicine, 
Nov., 1911. 

129. Sharp, E. A., Syphilis of the Nervous System. New 'lork State 
Jour, of Med., Nov., 1911. 

130. Shields, W., Use of Salvarsan in Military Service. Bull, of Manila 
Med. Soc., III, 1911, No. 11. 

131. Simon, S., A Comparison of the Wassermann and Noguchi Reactions 
and the Effect of the Treatment on These Reactions. Colorado Medicine, 
Nov., 1911. 

132. Simon, S., Comparison of Wassermann and Noguchi Reactions and 
Effect of Treatment on These Reactions. New Mexico Med. Jour., 1912, 
Vm, May. 

133. Slusher, W. C. and Burchell, E. B., Warning Concerning Use of 
Salvarsan. Jour. Med. Assn. of Georgia, Oct., 1911. 

134. Stern. C. S., Salvarsan in Syphilis. Yale Med. Jour., June, 1911. 


Ktriew of American Literature on Salrarsan etc. 


61 


EeacS- ^ Elimination o£ Febrüe 

trioS ““ A“- 

Svphili= Jor^■’ Intensive Treatment of 
.prau. JODT. Am. Med. Assn., 1912, LIX, p. 1251. 

1912, LDt p! 123 ^' *'■’ ‘0 Salvarsan. Jour. Am. Med. Assn., 

Hi-Jföof the Centra^’Cr! Treatment of STphiliüc 

139. Swift hfT J»"- 1912, XCn 63. 

htramiEcular Iniections of'"sat™°°” Absorption of Arsenic from Site of 

1913. mi. Ko. 1 . Salvarsan and Neosalvarsan. Jonr. Exper. Med., 

•'"Jihen Med. Joor., 1912°'^IV’*^Jan' ^ Treatment of STphilia. 

CLXV, 1911 Ocü, ^No'^iT **** Clinical Standpoint. Boston Med. 

^“12, Tr6nholt7 tt xxt 

«I Manila Med ’ söc^ ’lIL TniT m ™ Eingnosis and Treatment. 

Norfolk’ Va Virtbk Salvarsan at U. S. Navy 

'«■ Trowbddge tT o k . 1912- XVI, Jan. 6. 

r 5"“™ ““ 

“^»«ration „f Salvarsan ta WosT' t ''' *=*P«rimentaI Ad- 

, *!'• 'Villiams, L L Jour-. Dec., 1911. 

1912, CLXVI, May 16. “ *“'* Boston Med. and Sarg. 

^ ’ Sa'Fnrsan. New York State Med. Jour., 

""“'Ä Salvarsan and Syphilis. New 

1911. t® ‘he Mother; Result Unsnccessful. Amer. Med., 

^Volbjj* { * 

11(4 j^“”^'‘e''e'ice to ciinical\~^r 's Treated with Salvarsan, 

>» WolT' Wassermann Reaction. New York 

Cda'fp*"'® .‘® it» än^loymert”aT 1^®°“'''”®®“- «nth Par- 

154 p. 145 ^ntramuscular Injection. Med. 

S,., , ^ootton, W T Aj 

1912 ; m Treatment of Syphilis. Jour. Missouri 



Salvarsan Therapy in England. 

By 

James Mc Intosh, London Hospital. 

A review of the literature from !■* Aug. 1911 to !■' Sept. 1912. 

The last twelve months have seen salvarsan establish itself in 
England as a permanent antisyphilitic remedy of great value. This 
it has done in spite of considerable Opposition from individuals with 
higb medical reputations. However, baving seen that such a Posi¬ 
tion was untenable, tbey bave, witb one or two exceptions, ceased 
to express openly their pessimistic views. At the discussion on Sy¬ 
philis, in June, 1912, at the Royal Society of Medicine the objec- 
tions urged by Lane and by Marsball are feeble to an extreme. 
At present the circumstances are such that the patient demands the 
employment of “606” wbetber the physician be an advocate or not, 
a demand arising from a knowledge of the rapidity with wbich the 
patient finds himself restored to health with the least possible dis- 
comfort to himself. 

Salvarsan is now almost entirely administered by intravenous 
injection. The demonstration of the harmlessness, simplicity of tech- 
nique, and the greatly enhanced healing effect has entirely removed 
the former prejudice to intravenous medication. In the admini- 
stration some type of transfusion apparatus is practically universally 
used, the necessary pressure being obtained either by having the 
reservoir at some height above the patient, or by a hand bellows. 
In the former instance the operator allows saline to flow freely into 
the vein to see if the needle is in properly. This method, however, 
has no advantage over the simpler plan of allowing the blood to 
flow back from the vein tili it appears at a window in the tube 
just beyond the needle. If the needle has been sterilized in oil, 
there is no danger of a clot forming, in fact such a procedure 
has been used as a routine at the London Hospital, and in some 
thousand injections no clotting has occurred. The employment of 
this plan permits of the use of a much less cumbersome apparatus 
(Mclutosh and Fildes). 

After-effects such as rigors, higb temperatures, headaches, vo- 
miting, diarrhoea, and gen^^ral malaise have by the use of bacteria- 



Salvarsan Therapy in England. 

iree sahne been rednced to a minimum. Mclntosh, Fildes, and 
earden wem the first to demonstrate both on man and animals 
e^enmentallT and clinically that such toxic Symptoms were due to 
e presence of dead bacteria in the saline as opposed to the in- 
terence of Wechselmann that such were due to living bacteria. 

conL'inT’^ distilled water 

coiJd be ke'’'’t f '"r iMocuous, and that this pure saline 

Eä* in 1911 Mp^T gi^en ‘in detail’, 

cinsinn- ’ • Fildes arrived at a series of con- 

thatTftoT*-^ after-effects of saharsan injections. These 
•o"c r2r“ (1) t**® fever was higher and 

in primarv or latenr'^^ vr'“ and tertiary Syphilis 

“»n-si-pbilitic individual * **’ Symptoms occurred in 

'ase also to less 1«! •“^a-muscular injections, although in 
“nn factor in their r« u nnable to find any com- 

vere not disnosed"! presence of salvarsan, but 

?^ptoms. ^ ^®®®P‘ “ ‘te sole cause of the 

«''■f tolXened'^S®' ^® ®“*’"e‘y "e®®“* 

'"«“f of tbe Suggestion fiisf i“ 

in secoSSar. kV Schreiber, that 

qnantities of endoto^ ’ '1'^“ ‘^® •»'‘»eration of 

‘'“s new they were sum *‘^® ‘^®e‘'‘®yed spirochaetes. In 

of the spirocE **‘® ‘i»at the disap- 

‘‘“e with the height of !k T ®**“®*'®® closely connected 
iiin rise of temperaturo ft theovy might account 

oecnired most definitelv onl injections, since 

'“"'"'er, that fever occnrred ft^ “.«econdary Syphilis. The fact, 
;"«K«‘ed that the injectiof af k“'"®*'®“® *“ “on-syphilitic cases 

considS ?h!t ®“®*‘P®®l>aWy to Warne; indeed, 
r;"‘ « ‘he saline solutiE w ' P®''®®'““«® ®f «»‘««"a Chloride 
ntosh and Fildes had Tu* "‘^‘*“®’' ®f gveat importance, 
»Iteration in the toxic ’ ®*'^®'' '^«tected no con- 

,V'^«'n Chloride. PurtierT“’“® “*® ®®“®®“tration 

^ ' ■onofWechselnia^tKL *7 ^®'® ’‘“**’‘® ‘® ‘‘®®®P‘ ‘^t® ®“g- 

bacteria in the ll T” ’'®'® '*”® ‘® ‘^® 

the sahne solution, as in their cases there 



64 


James Mc Intosh 


could be no question of a growth of bacteria in the saline solution, 
since this was always completely sterilised in the autoclave. 

In seeking to verify Bingel’s results, Mclntosh and Fildes 
came to the several conclusions which they stated in their article 
in the Zeitschr. f. Immnnitätsforsch.; (1) that every intravenous in- 
jection of normal saline solution was followed by Symptoms of 
toxicity more or less severe; (2) that these toxic Symptoms were 
very little less frequent after intravenous injections of Ringer’s 
solution than after saline; and (3) that alteration in the concentra- 
tion of sodium Chloride did not affect the result. They therefore 
inclined to the belief that toxic substances were present in the 
distilled water used in the manufacture of the saline solution, and 
this belief was strengthened by previous observations made by one 
of them upon the toxic effects upon trypanosomes of certain samples 
of saline solution. It was then found that the toxic bodies could 
be eliminated from the distilled water by redistillation, and that 
saline solution prepared from such redistilled water was innocuous 
to trypanosomes. Proceeding along these lines they observed that 
saline solution made from the toxic distilled water, but after redi¬ 
stillation, was entirely innocuous to man, its injection being followed 
by no Symptoms. They had, therefore, eliminated certain toxic 
bodies from the water by redistillation, and saline solution prepared 
immediately after and completly sterilised could be kept indefinitely 
in a non-toxic condition. 

The nature of the toxic substance was not clear, it might be 
a metallic poison derived from the block-tin still, or it might be a 
bacterial poison emanating from the micro-organisms growing in the 
distilled water. In order to test whether the water was toxic when 
first distilled, or whether the toxicity developed later in the labo- 
ratory, water was collected direct from the still and immediately 
made into saline solution and autoclaved. Such water was found 
to be quite non-toxic, aud therefore the occurrence of metallic poi- 
sons could be excluded. The experiment also showed, however, 
that the toxicity was not present at the time of distillation but 
developed later, and it clearly became necessary to investigate the 
laboratory distilled water for the preseuce of micro-organisms. From 
this Investigation they obtained an unlooked for result, finding no 
less than 180 millions in 300 c. c. — i, e., the usual dose of water 
administered with “606”. 

It was not easy to understand how these organisms, after being 



Salvarsan Therapy in England. gg 

undoubNIy killed, could give rise to such marked Symptoms. They 
re mo.tlj non-pathogenic cocci and bacilli, and we were not 
f n-e'r' l^scterial toxin that could survive a temperature 

« uo U for 20 minutes in the autoclaxe. However, by means 
J T “'S“'™* '■emoved from the water in such a 
re-iilt^tl,”( * r" of any hypothetical toxins, with the 

en'dl r ' T 7 ” to be 

^^'^^Pt'oo to this explanation of saline 
fMovo the feL'"’*^^ ®*PO"“o*>ts they were ünable to 

'■'•'■f- In their '’odies by filtration through a porcelain 

»•- p.Ä»ir "’j “«p~«' • 

sz;'!,*“"“’ »' “r ™. b.. 

^irfMllv that saliarMn^^'*”?' otbera, demonstrated 

jdt.t^,,““ •- “»”'j«»<1«. t..... 

.'Slti, thcrefure^ b“ bbe clinittal .jd. ..d it 

■1-i« .t di*"..' “« .t th™. 0. tb. 

"?är(i to the amount and * '^‘Tersity of opinion, chiefly with 
'Wion, some writers nrer^?"® ^'‘«P^ratory to the 

^'ptal Operation (Taylor and vr *^*^u^*^ patient as for a minor 
'ontent to keep the naf "Ptie majority, however, 

'»jection. P P'^t’oat in bed for some hours after the 

^yibbard Har ’ 

'"'an in the British A™, f“ the value of sal- 

'"'7 ‘reatment, and stronL^l^'** “ combined salvarsan and mer- 
!"‘'‘n infection as posslbif ^ »commend treating syphilis as early 
|“J''«ionofu606’’- L oV intravenons 

;«»" ofsalvarsal. With ^ ^"'•tlter 

"“n able to show that tho ® tfeatment the writers have 

J“'« '>nen reduced by Llf^ ‘»«spital 

r' Hoep J t' ’ “ r'‘ »»y Shaw in the 

un' ■o’"'’'^*''®"0“ntnjections ®ypbilis Mclntosh and Fildes 
l*'"’ ^ ‘hind and a W ®o ^nd follow 



66 


James Mc Intosh. 


a combined mercury treatment is of little or no value in the tertiary 
Stage of Syphilis, but that mercury may be used as an extra pre- 
caution in the earlier stages without advising it. McDonagh uses 
weekly intravenous injections until the Wassermann reaction be- 
comes negative, one injection is given after the blood has become 
negative. He considers that by this procedure the injections at the 
same time will act provocatively on the Wassermann reaction, so 
when a negative result is obtained he concludes that he is not 
dealing with the negative reaction of a latent infection, but of a 
complete eure. 

Therapeutically all writers speak with as great enthusiasm as 
they did many months ago. Malcom Morris records a case of se¬ 
vere glossitis of some years’ standing, where the tongue returned 
to normal two months after an injection of salvarsan, and many 
mercury resisting cases are recorded as being completely cured by 
salvarsan. Shaw, however, had two cases of tertiary syphilis (gum- 
matous ulceration of the skin and a chronic ulceration of the tongue) 
which were not improved by salvarsan. 

On parasyphilitic affections fewer observations have been made. 
Browning and Mackenzie treated 58 cases of early general para- 
lysis. Of these, 12 were noticeably improved, while 6 were so much 
improved that they were able to return to work; 7 cases of loco- 
motor ataxy were also treated, 3 of which were markedly improved. 
Taylor and Mackenna state that in parasyphilis salvarsan pro- 
duces a great amelioration of the Symptoms. 

In England three deaths have been reported as the result of 
salvarsan injections. In none of the cases are very full details 
given, nor were post-mortem examinations allowed. As a result one 
cannot deßnitely assign them as deaths directly due to tho toxicity 
of salvarsan. Moore recorded a death in a general paralytic after a 
second intravenous injection, given 6 weeks after the first, 0.5 grams 
were injected, but next day the patient had a rigor, followed by 
severe pains, vomiting, and diarrhoea, death resulting a few hours 
later. Another case of parasyphilis (severe locomotor ataxia) died 
in the German Hospital after an injection of 0.6 grams of salvarsan. 
The third case occurred in the practice of Dr. M’Don eil, a case 
of primary syphilis, 24 hours after a second injection of salvarsan. 
Tho patient, apart from a slight rise of temperature, remained quite 
well, then, contrary to the advice of the admiuistrator, the patient 
left the nursing home, and returned home. The same eveniug he 



fl.^ ^m^ ^.poiiUj^ Tkii ;r»it \\X ,. (*■?■: atjHnmt',,, .}>«;.jits,:,j».--r-. 

‘•«Ifc ,p6„ ü;,5 ■;ii«^r ^y,; ,iu l!!iii:!iW,ß^' S '-jja^iöovi-fo.lfi.'i 

'■|^)W.;;; liaf Warf alf(.rf«l, Ut W 

'■■ 1 ' . a «risJn--, 

.«,• .>.rf.- t >a^:-\<ii! :ii(iiii4vti'i><f V. f'tj'r;.,:ijj>.rt uj/n.iii liiHrii .if rjW 

%sJ''i Äviti)<i>cV. 

•„ • 3n«^,:;:^4<K»nft,fe5'W:; ■«;■ <.}A!>!j'ui^''i.iW'>.,).«»wvV 

,.• !'•:'w 

s»„i • • ' '■ ' . ' ' ' ’ 

.: ^ '.' -> . .’■ '-.V • 






. ^“'■•""fUfClll.W Of ».JVBtwuj' . ■ V- 

')ä i of .sulrmmh •-l't 

; - iw^i^yeiJouB rtf si»lvafj)u-n «iwl '(IZ 

inii^ctiotia o»iIt' . ., i 

.,,,„ H 5"‘««>'ä»''J'‘rof,4vw.„, ', , 


j^P 1 if ^'hü‘)r 

^ J ' <ljs?!v^ßl'ü}>(eU 
caaes A , , 

8err).4t»itne5 


[ ?.'’"f»vea-W5;of jalvaMau.Brtd I 

*?'‘“.'™*'fU8cji)ia)i-,ei'njgp,„„,j, 



' 1 

Mwi 

:w-i'- •' .--l' 

m .'iV 

'■■'■■lA 

t ■' 

■t / 

’ A:^h‘ 

'imW: 

1 


■ 1 

. " 


t- Ffi' '- ' ''■■'' '' " '' ''' ' * ' ' ' ' ' 

”■'“* *•“!•>» US Jrcttllf relapses; jEmwjiiry ».gf*, 

‘äie.,iranil,dr 8.f 
' Äö®tff}art«s'Wäh.30 Ümrfs 

*" rdirfpsgSii 

y , . '«'atnim,- lio- säyä^ 


•‘.y.AI 


y., ; / 

^ .r -. ' 




68 


James Mc Intosh. 


number of cases are identical with these present wbeii treatment 
was commenced. A primary case relapses as a primary, and a 
secondary as a secondary. In the case of mercury, no recurrence 
of the initial Symptom was observed, in fact, mercury seems merely 
to lengthen the successive stages. A primary case may relapse as 
a primary lO^/g montbs after the initial injection, while a secondary 
may relapse as such 12 months later. These facts are extremely 
interesting from the point of view of immunity, and are explicable 
on the assumption that an injection of salvarsan has a much greater 
sterilizing power than is possessed by mercury. Neuro-relapses seem 
to be exceedingly rare in this country, and many reliable observers 
state that they have never seen a case. 

It is from the Wassermann reaction, however, that the 
most reliable informatiou as to the state of patient can be obtained, 
a fact becoming more and more appreciated by the clinician. In 
primary and secondary syphilis it is well known that a negative 
reaction can be obtained in a few weeks, but in tertiary the reaction 
is much more resistant (Browning and Mackenzie, Mclntosh 
and Fildes and McDonagh). Gibbard and Harrison give some 
useful comparative figures concerning the influence of “606” and 
mercury on the Wassermann reaction. They found that 42.5% 
of cases which had received full two years’ treatment with mercury 
still had positive Wassermann reactions. In secondary syphilis 
9.5% were still positive 10 months after their salvarsan eure, though 
in primary cases no positive reactions were observed even 18 months 
after the salvarsan eure. Whether a persistently negative reaction, 
over a sufficiently long period of time, is to be the accepted index 
of a complete eure or not, seems to puzzle many of the writers. 
McDonagh and others consider that if after a provocative injection 
the reaction is negative that the patient is cured. Many consider 
reinfection as an indication of eure, but here again there is no 
finality, as a primary case may relapse as a primary 10 months 
later owing to an almost complete sterilization of bis organism, so 
it is practically certain that the individual will be susceptible to a 
fresh inoculation of the virus, even if the eure is not complete. 
Gibbard and Harrison favour this view, and consider that re- 
iiilections in many instances indicate a more or less complete Sup¬ 
pression of the spirochaetes seldom secured with the best mercurial 
treatment. These writers record four cases of reinfection, and 
Shaw recorcls oiie. 



Salvarsan Therapy in England. 


69 


Salrarsan in other diseases. 

Aiston considers that salvarsan is the only specific for Yaws. 
He treatol 498 cases. and of these, 409 were cured with one in- 
J''««; t5, after two; and 14, after three. Byrom Bramwell 
'■ 6 cases of pernicions anaemia, and considers salvarsan to 

öe mncli niore efficacious than any other form of arsenic. All the 
oNs »ere miproved, and 2 were restored to normal health. Ver- 
'111 am ertcml administered salvarsan to 9 cases of leprosy with- 

diminution in the 

V'.r 1,„( ""«‘d t«ated 2 cases of Kala 

• "« dH. tmprovement observed at first was not sustained. 

Xeosalrarsan. 

^•‘rrisoniFildes, Gibbard and 
i- | iii ti " "“en on the valae of this remedy say that 
"^«v'advanta's-salvarsan, in addition to 
pleasiiw”« p and non-toxicity. It must be 

ri'inoved\ith / disadvantages of “606” have 

case of rabbifs fl applied to animals. 

' f ""ilvweigin of ne I ^ ***** nia.\ima bene tolerata per kilogrm. 

'a^r than c! 1^“ '"“* ^”**“‘* 

r» "”h ‘ r" "•«■•1- 

'.'M tu Iiu |)u . “ ®l'*l*'ly bigher toxicity, a result con- 

'J''riiianeous iiijection T «bsorptiou after 

swelliu, v..rv ■ • 1 **'*^ ^ injection produces an oede- 
'■''“«'■li the direct deÜr *-*^ prodnced by “606”. They 

i'iioiis on Trtaiann neosalvarsan by a series of 

is activeij^ oarTsT ■a7'**’* *** 

•’“l>our. whilo T^^ “P to 1 in 500,000 

■* «'J » tiil.ll„ 1" 

. »S>™ S... u„. 


equivalent to thos^^ observers have iisod 

“ V- uui r r,x -j*™. .. 

k'? bti V 7"*' «<1 

aub „urring „■* Nausea or vumilli.g, 

'g "Ith bp.rochaete fever was absent, ln 



70 


James Mc Inlosh, 


primary syphilis they advise two initial injections at about a weeks 
iüterval, to be followed by a third some four weeks later; in se¬ 
condary, three injections, with a fourth, 8 weeks later. Tertiary 
cases require after the initial course an injection every two or three 
months until the Wassermann reaction becomes negative. Gib- 
bard, Harrison, and Cane say its therapeutic effect is the same 
as salvarsan, and administer it in equivalent amounts. They fouud 
the remedy very active in those cases which had resiste d mercu- 
rial treatment previously. 

According to Mclntosh, Fildes, and Parker, neosalvarsan 
has the same influence on the Wassermann reaction as salvarsan; 
in secondary syphilis a negative reaction may be obtained in from 
8—10 weeks. As to relapses, the writers all say that it is too 
early to make any definite pronouncement. ln conclusion, the users 
of neosalvarsan are already convinced that this new remedy is a 
great advance ou salvarsan, and, therefore, a further triumph for 
Ehrliches genius. 


Literature. 


1. H. Aiston, Salvarsan in Yaws. Brit. Med. Journal 1911, p. 802. 

2. H. W. Bayly, The clinical pathology of syphilis and parasyphilis. 
London 1912, Bailiiere, Tindall, and Cox. 

2a. Byrom Bram well, The salvarsan treatment of pernieious anaemia. 
Brit. Med. Journal 1912, p. 1413. 

3. R. D. Brown, The use of Salvarsan in mental diseases. Review of 
Neurolojry and Psychiatry 1911, IX, p. 012. 

4. C. H. Browning and 1. Mackenzie, The treatment of syphilis by 
Salvarsan. Brit. Med. Journal 1911, II. p. 054. 

5. C. H. Browning and I. Mackenzie, Reeent methods in the dia- 
guosis and treatment of syphilis. London 1911, Constable. 

6. H. B. Lay and 0. Richards, The treatment of Bilharziasis by sal¬ 
varsan. Laucet 1912, 1, p. 1127. 

7. W. Evans, Salvarsan in syphilis. Lancet 1912, I, p. 153. 

8. A. T. Frost, The treatment of syphilis at the Royal Infirmary, Dublin, 
by intravenous injections of salvarsan. Joiirn. Royal Army Medical Cor})S 1912, 
XVm, p. 380. 

9. H. C. French, Reeent developments in the recognition, treatment, 
and proj.hylaxis of syphilis. Lancet 1911, II, p. 1385. 

10. r. AV. Gibbard and L. AV. Harrison, A suinmary of results obtained 
by the use of salvarsan in syphilis. Brit. Med. Journ. 1912, II, p. 079. 

11, r. W. Gibbard, L. W. Harrison, and A. S, Cane, Further investi- 
gations on the use of salvarsan in syphilis. Journ. Roval Amiv Medical Cor})s 
1912, XVni. p. 21. 



Salvarsan Therapy in England. 


71 


Ii. T, W. Gibltard. L. W. Harrison, and A. S. Cane, Salvarsan and 
ii-'-salvarsan in the Ireatment of syphilis. Journ. Royal Anny Medical Corps 
XIX, p. 291. 

13. L. Harrison, The role of the pathologist in the recognition and 
tn atinent of syphilk ßrit. Med. Journ. 1911, II, p. 686. 

11 L.^\. Harrison, A comparison between syphilitic relapses under 
XViTp m ^^^a^n^ent. Journ. Royal Army Medical Corps 1911, 

15 K. C. Hort and W. J. Ponfold, The dangere of saline injections. 
^-nt. Me.i. Journ. 1912, JI, p. 1510. 

I'l. E; C. Hort and W. J. Penfold, The relation of aaline fever tö other 
'n.>of ,„jec„on fever. Proc. Koyal Soc. of Med. 1912, V, No. 5. p. 131. 
p. n: 2 w. H. Gordon, Salvarsan in syphilis. Lancet 1911, 

die HVsernim^ Me Donagh, The action of salvarsan and neosalvarsan on 

V. |I. ,S7. ^ discussion on Syphilis. Proc. Eoyal Soc. of Med. 1912, 

V.'p. ^ o“ Syphilis. Proc. Boyal Soc. of Med. 

H. Dearden, Salt fever and the' 
P- 164. ‘ Immunitätsforsch., Orig. 1912, 

mi'tn of certain H. Dearden, The causation and pre- 

Uct 1912 , I, p 637 following the administration of salvarsan. 

•h Xlclntosh and i 

‘*'<'6 . Mercury, and Inflirisa expenmental comparison between 

ilc Intosh P ^ antisyphiUtics. Lancet 1911,1, p. 637. 

p. 82. -ß- ^'arker, Neosalvarsan. Lancet 

P1I26. ^"^I^onnell, Death after salvarsan. Brit. Med. Joum. 1912, 

24 p 

■5- -^»loolm' jfort* “ treatment. Brit. Med. Joum. 1911, p. 1473. 

Brit. Med. Joum 1919 't'* 'yP*"’**“® glusötis treated by sal- 

2«. J. H. Sea 

and treatment '■“«Ks of the recent advances in the 

.. T. B. Ska^ tk! 1912, 1, p. 158. 

salvarsan 
777. 


T. B. .Shaw TK 1^12, I, p. 153. 

“"''Rwsl Xaval HospilarH*V^ treatment of syphilis with 

^1,"' •’ E- Tresidder aid s T "AP' 

•nuin or -(>(i6 -_ Pjj ,jj- • Tresidder, The treatment of syphilis by 
G. S. 1912, LXXXIX, p. 93. 

l'Sncet 1912 | j p^g^ M»ckenna, Sixteen months’ experience 
I 9 ]i jj p l'' "l® ^6*'teuil, Salvarsan in leprosy. 

CorTs^9?2,“xv^'^^ 



I. Wesen der Infektion. 

Mikroorganisins and. their relation to fever, 
conminnication.) By E. C. Hort and W. J. Penfold. 
Hygiene, Vol. XII, No. 3. 1912.) 

Es gibt 2 Theorien über die Entstehung des Fiebers 
krankheiten. 


(Preliminary 

(The Journ. of 

bei Infektions- 


Die Quelle des Fiebers ist: . 

1. die Resorption der fi eher erregenden Stoffe, die von den ein- 
gedrungenen Mikroorganismen herrühren; 

2. die Resorption fiebererregender Stoffe, die von den Zellen oder 
Säften des befallenen Wirtes herrühren, hervorgerufen durch eine Wir¬ 
kung der lebenden Mikroorganismen oder ihrer Enzyme nach ihrem lode. 

Die bisherigen Versuche, die erste Theorie durch Experimente zu 
erhärten, werden als nicht fehlerfrei abgelehnt, Verff. versuchen die zweite 
Theorie durch ihre Versuche zu stützen. i • • + 

Sie haben die Bebererregende Wirkung vieler Bakterien bei intra¬ 
venöser Injektion in Kaninchen geprüft und finden 2 Gruppen: 

1. Bacterium typhi, coli, pyocyan. usw. rufen nach Injektion in 
totem oder lebendem Zustande sofortiges, aber schnell vorübergehendes 
Fieber hervor, das keine Ähnlichkeit mit dem Fieber bei der betrefien- 


den Infektionskrankheit hat. 

2. Staphylococcus aureus, Pneumokokken usw. rufen lebend oder tot 
injiziert kein sofortiges Fieber hervor, nach lebender Injektion tritt nac i 
Verlauf einiger Tage kontinuierliches Fieber auf, das mit dem Fieber 
der betreffenden Krankheit Ähnlichkeit hat. ^ • -u 4 .- 

Für das Fieber der ersten Gruppe machen Verff. einen hitzebestan- 
digen, nicht spezifischen Körper verantwortlich, der in der lösenden Flüssig¬ 
keit enthalten ist; mögUch ist auch, daß der Nährboden, auf dem der 
Bacillus gezüchtet ist, Einfluß auf die Fiebererregung ausübt. 

Rieckenb erg-Berlin. 


Menscheiipathogenität eines sapropliytiscli im ScRweinedarm 
lebenden paratypbusälinlicben Bakteriums. Von H. Bontemps 
(Deutsche Medizin. Wochenschr. 1912, Bd. 38, Nr. 50, S. 2370.) 

Selbstbeobachtung des Verf. über eine Laboratoriumsinfektion, bei 
der ein kulturell zur Paratyphusgruppe gehöriger Mikroorgani8mu^ ge¬ 
funden MTurde. Ein schwacher, jedoch spezifischer und sicherer Geha t 
an Agglutininen ließ sich im Serum nachweisen; ferner auch ein solcher 
von spezifischen Präzipitinen. Die Fähigkeit der Indolbildung bedeutet, 
wie diese Beobachtung lehrt, kein absolut verläßliches Kriterium er 
Apathogenität. Auch der negative Ausfall der Agglutination der üblichen 
Paratyphussera mit einem gezüchteten Stamm mit den kulturellen Eigen¬ 
schaften der Paratyphusgruppe läßt noch nicht mit Sicherheit den Schlu 
auf Apathogenität zu. Die diagnostische Sicherheit kann nur durch die 




Wesen der Infektion. 


73 


Intersachnng «les Verhaltens der aus dem Stuhl gezüchteten Mikroortra- 

lwährt^sS''hier^b ® p“™ ^'■““ken gewonnen werden. Besonders 

Mch h,erbe. die Praz.p.tationsmethode, Allers-München. 

'■■ ^'h-Vo.ö. pag.ä81_606.) '"k. (The Joum. ofexpenm. med., 

K«.l!rv„Vl£“;ru'' 2"''’"**“/“«““Okokken in die zerebrospinale 
»talicbe .8vnip(orae hat wie rl' "p* **** t"'* ^®“*“gitis hervorrufen, die 

»' i« der tödtl A,,,: p bei Mens;hen, 

-™lrapidere I, “Ir S 7 erzeugten Krankheii 

Pneumok kkeL "'enschlichen Erkrankung. Ein 

«»'■ einstige Einwirkuni? iiT I'Unbalsaok injiziert hat 

-«aalt wird, die Infektion v “r "*"** genug au- 

wird: später angewandt thf"* 

>“■ Jach verliert e« lansrsarde • !• ^"’en retardierenden Einfluß 

-les Tieres zTretten ^r" u“® "‘'bt imstande 

"Wsenim mul Acidum boricum hat ron Natnumoleat, Im- 

Mischung kann am Anf j* T®“ bedeutend stärkeren Einfluß: 
'-k>«nhhei,%ch mehftZs -'be* wenj 

'""'■''‘'Einwirkung Id M ® bet eine gute thera- 

:r erklkü 1 r sie das 

J'«tt vor. ,,u5ij “'t ToUkommen heilen. Verf. 

''"■'•»n eine ähnliche Mischung'^“ ^“eumokokkenerkrankungen der 
b" i'brhung enth^ Tn , ® 

•'i»lriumoleat V , ] Zeigende Stoffe: 

,,, Sä::: 

SiKbuog i„ utt, friacl,'*.!® S® UBsung 0,7 ccm 

■'ccm injiziert, ozubereiteo. Es wurden jeden 2. 


- Macl.j -- iiicu., V UI. 

P"®““°”iekranken 

"'irtude! 'rar in den pg., ““bokken nachweisen. Der 

‘‘beneid'’?’ '‘a* «ebwerer TinJ' ’T Pneumokokken 

starl wurde. 770/ . anderen Fällen, wo das Blut 

?«beilt. I- ? ^97(1 der Patienten ..^“‘‘'"ten mit positivem Blut- 

i» Kuhik Stadien t W^t“ Blntbefnnd wurden 

'■''"-rn aine recht ST ^“bl der Bak- 

'“""‘'fand starben, waT die k ““ ^"“ben, die ohne 

die Krankheit durch eine rapide Vor- 



74 


Wesen der Infektion. 


breitung des lokalen Herdes in den Lungen charakterisiert. Es ist nicht 
unwahrscheinlich, daß die Kollapssymptome, die man am 5.—6. Tage der 
Pneumonie beobachtet, der Ausdruck einer Invasion der Bakterien in 
die Blutbahn sind. Die aus dem Blut der Kranken isolierten Pneumo¬ 
kokken waren gewöhnlich hochgradig tierpathogen. In den wenigen 
Fällen, wo die aus dem Blut isolierten Bakterien weniger virulent waren, 
wurden die Patienten geheilt. Verf. untersuchte auch die Wirkung von 
einem univalenten Antipneumokokkenserum. Das Serum wirkte in 12 
von 19 Fällen gegen typische Pneumokokken und zeigte gar keine Wir¬ 
kung gegen atypische Organismen. In 8 Fällen war die Wirkimg eine 
sehr starke, in 3 Fällen eine schwächere, indem die Tiere nicht geheilt, 
sondern nur länger am Leben gehalten wurden. Szecsi-Heidelberg. 

The presence of protective substances in human serum during 
lobar pneumonia. By A. R. Dochez, Rockefeller Institute, New York. 
(The Journ. of exper. med., Vol. XVI, No. 5, pag. 665—679.) 

Das Blutserum von Pneumoniekranken enthält im Stadium der Er¬ 
holung schützende Substanzen. Das Auftreten dieser scheint mit dem 
Fall der Temperatur und mit dem Verschwinden der Symptome zusammen¬ 
zuhängen. Vor der Krise scheinen diese Substanzen im Blut gar nicht 
vorhanden zu sein, doch können sie nachher eine beträchtliche Höhe er¬ 
reichen. In manchen Fällen kann man diese Substanzen in keiner Pe¬ 
riode der Krankheit nachweisen. Diese Schutzstoffe scheinen im Mecha¬ 
nismus der Heilung bei Pneumonie eine gewisse Rolle zu spielen. 

Szecsi- Heidelberg. 

Coagulation time of the blood in lobar pneumonia. By A. R. 

Dochez, Rockefeller Institute, New York. (The Joum. of exper, med., Vol. 
XVI, No. 5, pag. 693—700.) 

Im akuten Stadium der Pneumonie ist die Gerinnungszeit des Blutes 
erhöht und eiTeicht die normale Höhe wieder während der Rekonvaleszenz. 
Gleichzeitig scheint die Menge des zirkulierenden Fibrinogens eben¬ 
falls erhöht zu sein. Die Erhöhung der Gerinnungszeit hängt wahr¬ 
scheinlich von der vermehrten Produktion von Antithroiübin ab. Das 
vermehrte Fibrinogen und Antithrombin kommt wahrscheinlich von der 
Leber her, die durch den Krankheitserreger zur vermehrten Produktion 
dieser beiden Substanzen angeregt wird. Szecsi-Heidelberg. 

Pneumococcal Meningitis. By Horsley Drummond. (British 
med. Journ. 1912, N. 2665.) 

Beschreibung dreier Fälle von Pneumonie, die mit meningitisclien 
Erscheinungen einsetzten oder bei denen sie sich im Laufe der Erkran¬ 
kung entwickelten. 

Die Lumbalpunktion gestattete intra vitnm schon die Diagnose auf 
Pneumokokkenmeningitis zu stellen, die durch die Autopsie in .allen 
3 hallen bestätigt wurde. Unter Berücksichtigung der einschlägigen 
Literatur, besonders der Befunde von Li eher m eister, Kirchheim u. a., 
ist der .Autor der Ansicht, dal.5 das Hefallenscin der Aleningen im Ver- 



Wesen der Infektion. 


lauf einer Pneumonie ein sehr häufiges ist; oft handelt es sich nur um 
men,ngeale Reizungen, die dann in Heilung übergehen, meist aber um 
«u, gesprochene Meningitis, deren Prognose meist eine infauste ist. 

Benario-Frankfurt a. M. 

lobären Pneumonie im Hin- 

(Dätrif' V k hurlings. Aus der Kinderklinik zu Freiburg i. ßr 
U>:5.matioD. Fn-iburg i. Br. 1912, 30 S.) ^ 

l..ere!r Stelle ist von 

*n Antin!« t f angestellter Versuch mit dem Römer- 

g'fiibrl liHt^ mT he'*, keioem nennenswerten Resultat 

Liitn“ esnoi nTer """ Kräftigung des Herzens, 

2-H Tropfen 3in»l f r Digalen in einer Dosis von 

Sm „a“; t i:f Krise hinweg 

zur kritischen Zeit „äußerst günstige“ Erfolge. 

Fritz Loeb-München. 

Journal Kicholson. (British 

.\ii,«iirf: ^TeiperatuM*l*'l7 »n Husten mit starkem eitrigem 

bämpfnng. abeeschw' rechten Lunge, hinten 

'■'»l'erkclliazillen* wurLu \icht ** f ^T“ “•’^eschwächter Fremitus. 

Anhalt für Ernnvem- K‘“® Probepunktion ergab 

/•«Chen eines AbszeLs^^ Bo’ T" K'PPenresektion ergab auch keine 
"^'bten Lunge zahlreiche kl * *1 wurden in der hepatisierten 

f*™- - ln über 15»/ ■^^®“®f® gefunden mit Aktinorajees- 

iktinomycose der Lunvsn » fi !f Literatur beschriebenen Fälle ist 
I'“»g»n«ktinomycör in ^ T beschreibt 17 Fälle 

Benario-Frankfurt a. M. 

k S.493"‘^™®”®- K Bosse. (Zentralblatt für Kinderh. 1912 


%k«»a. V, 


der letzten Jahre. 

^ Behndorff-W^ien. 


r 


der in der ProWnz"o Kindbettfiebers unter 
.maioa f f «»buld für e^uÄ u“ «®7®“®“®" Resultate. 

''k«S«,er 'u^^'^'berinnen, das PubHk m“ ^°““®“ “ ^^»8« Heb- 
'biiin t' ‘‘'■'‘et die einfache Unt!““ i.‘^‘® Gebärende) selbst. Die 
und Berührunjr der Hebamme, 

fallenden Fälle sind • Material. Die dem 

Bind nicht den geburtshilflichen Opera- 



Wesen der Infektion. 


7 6 

tionen, sondern ungenügender Desinfektion der Tageshand oder der durch 
Berührung mit septischem Material infizierten Hand zuzuschreiben. Das 
Eingreifen von Pfuscherinnen ist in jedem Fall als gefährlich zu be¬ 
trachten. Bei den durch das Publikum verschuldeten Infektionen ist 
die Hauptgefahr in den Infektionskrankheiten des eigenen Körpers und 
in der Umgebung zu sehen, ferner ‘in der Unart der Selbstuntersuchung. 
Die Maßregeln zur Bekämpfung sollten bestehen in Belehrung der 
Ärzte, der Hebammen und des Publikums; gegen Pfuscherinnen sollte 
eine dichtere Besiedelung des Landes mit Hebammen wirksam sein so¬ 
wie strenge Bestrafung erfolgen. Die Verff. erhoffen von einer energischen 
Durchführung aller dieser Maßnahmen eine erfolgreiche Bekämpfung des 
Kindbettfiebers. Bierotte-Berlin. 

Beiträge zur Statistik der Kindersterblichkeit in der Provinz 
Sachsen in den Jahren 1910 und 1911. Von Landsberg-Magdeburg. 
(Veröff. a. d. Geb, d. Medizinalverwaltung 1912, ßd. 1, H. 12.) 

Nach besonderen Gesichtspunkten aufgestellte statistische Bearbeitung 
der Frage der Säuglingssterblichkeit. Bierotte-Berlin. 

Säuglingssterblichkeit und Säuglingsfürsorge in Fommem. 

Von Erich Peiper-Greifswald, (Veröff. a. d. Geb. d. Medizinalverwaltung 
1912, Bd. 1, H. 1, S. 45.) 

Als Ursachen der Säuglingssterblichkeit werden nach dem Er¬ 
gebnis einer Rundfrage in der Provinz Pommern die verschiedensten 
Momente angegeben: Rückgang der natürlichen und weite Verbreitung 
der unnatürlichen Ernähning, infektiöse Schädigungen der Flaschenkost, 
nach Zusammensetzung und Menge ungeeignete Nahrung, Unsauberkeit, 
Schnuller, Gummischlauchflasche, mangelhafte Wohnungsverhältnisse u. a. 
Bezüglich der Säuglingsfürsorge werden eine ganze Reihe von Vor¬ 
schlägen gemacht, von denen als wichtigste hier genannt seien: Vorsorge 
für Mütter durch Wöchnerinnenvereine, Propaganda für die Brusternäh¬ 
rung, Gewährung von Stillbeihilfen, Ausgabe von Merkblättern, behörd¬ 
liche Milchkontrolle, Beaufsichtigung des Haltekinderwesens, Ausbau von 
Schwangeren- usw. Heimen zu Unterrichtsanstalten u. a. m. 

Bierotte-Berlin. 

Di© Ruhrepidemie (Shiga-Kmse) in Groß-Rosen, Bezirk Bres¬ 
lau, im Sommer und Herbst 1911. Von Beninde und Kat he-Breslau. 
(Veröff. a. d. Geb. d. Medizinalverwaltung 1912. Bd. 1, H. 8, S. 23.) 

Eine ira Sommer und Herbst 1911 in der Ortschaft Groß-Rosen 
bei Breslau aufgetretene Epidemie, die von den Verff. eingehend beob¬ 
achtet und verfolgt ist, war durch den Typus Shiga-Kruse hervorgerufen. 
Die Einschleppung der Ruhr war durch eine ortsansässige Frau aus einem 
benachbarten Dorf erfolgt, w'O Ruhrfälle, die bis dahin nicht als solche 
erkannt waren, vorgekommeii waren. Bei der Ausbreitung in Groß-Rosen 
spielte sehr wahrscheinlich ein mit den Bewohnern in regem Verkehr 
stehender 1" lickschuster, in dessen Haus die obengenannte Frau wohnte 
und dessen Sohn als einer der ersten erkrankt war. eine ausschlaggebende 



Komplemenlbindung. 


77 


Rolle. Für die Frühdiagnose der Ruhrerkrankung eignet sich bei der 
banUären Ruhr, da die Erreger meist bereits in den ersten Rnhrahihlon 
dem Nachweise zugänglich sind, die bakteriologische Untersuchung der 
«es mehr als die Widalsche Reaktion. -Wegen der geringen Resistenz 
der Bwdlea rom Typus Shiga-Kruse, die von Konkurrenzbakterien 
bald Überwuchert werden, ist die bakteriologische Untersuchung der Ent- 
leeraugen am Krankenbett wünschenswert. Auf ausländische Saisonarbeiter 
sollte m't Rücksicht auf das Vorkommen von Dysenterie unter ihnen von 
e an e n en und heamteten Ärzten besonders geachtet werden. 

Bierotte-Berlin. 


^ -——******v/iav>jj,iLLigen. VonKruse- 

■; Medizinah erwaltung 1912, Bd. 1, H. 8. S. 3.) 

anze.tiltft'i! «ber seine während der letzten 11 Jahre 

folL s behandelt in einzelnen Abschnitten 

-hddl.- R“brbazillen und ihre Unter- 

derUr'uad d ^“brbazillen; die Verbreitungsweise 

bdstanceu der einzelnen Formen; chemische 

».Wen kü„, i . Verhalten der Ruhrbazillen gegen Che- 

%e?en- die mit Ruhrbazillen und natürliche Immunität 

ibazillet itrrüi u. ““‘1 Gegengifte der 

'»»»»isieruug gegen Dysenterie* ***“ BierotTe“Ste. 


«id Mediziualnnterat ^ Medizmalunterzuolinngsämter 

b"opac!S,dorf ®v ^^^sateUen ™ Gesohäftajahre 1910. Von 
Hdtl. ■ «• d. Geb. d. Medizinalverwaltung 1912, Bd. 1, 


i otersuchungstätiskeit d * '’®® ®™bt, der eine erfreuliche Zunahme der 
Rfginn des Rechnunir<il»l!*^ *'i'oi'!l'Gntersuchungsstellen aufweist. Mit 
"folgen, so da6 ielztmußte infolgedessen eine Neuregelung 
'“•‘"Wn betrauten ’'®"«biedenen mit gleichen Unter¬ 

en Insünten 11 Medizinaluntersuchongsämter und 
■««»teilen bestehen. Bierotte-Berlin. 


“butzabteüung am Kä über die Tätigkeit der Wut- 

in d« Zeit vornan ? Institut für Infektionekrank- 

J^t-Berlin. (Veröt 1 Von J. 

83.1 ■ • d. Medizinalverwaltung 1912, Bd. 1, H. 10, 

^^'ammenstellung ^öwchiedensten Gesichtspunkten geordnete 

des Institutes. Untersuchungen der Wutschutz-Ab- 

. Bierotte-Berlin. 

^®»Pie zu ?®® ^tituts für experimenteUe 

19 ,", J,®'“'bch.p,anlrf^a. ,v ^ 1910/11 und 19U/12. 

1, H. 10, s 47 ^ ‘ ^ d. Geb. d. Medizinalverwaltung 

Über die im Institut ausgeführten Arbeiten. Sei 



78 


Wesen der Infektion. 


dem 1. Juli 1911 ist bei dem Institut eine Veterinärabteilung einge¬ 
richtet, der die amtliche Kontrolle der der staatlichen Prüfung unter¬ 
worfenen Veterinärsera obliegt. Bierotte-Berlin. 

Über die Ruhrepidemie in Fusan. Von Ch. Takano. (Saikinga- 
kuzasshi 1912, Nr. 200.) 

Epidemiologische und bakteriologische Betrachtungen über die 
Ruhrepidemie in Fusan (einer Stadt in Korea). Amako-Kobe. 

Über die Cboleraepidemie in Dalny. Von T. Katayama. (Sai. 
kingakuzasshi 1912, Nr. 198.) 

Epidemiologische und klinisch-bakteriologische Betrachtungen über 
die Choleraepidemie in Dalny. Amako-Kobe. 

Entstebnng, Ausbreitung und Bekämpfung der Typhusepi- 
demie in Schneidemühl im Sommer 1911. Von Lewerenz-Kolmar i. P. 
(Veröff. a. d. Geb. d. Medizinal Verwaltung 1912, Bd. 1, H. 4, S. 5.) 

Die Schneidemühler Typhusepidemie im Sommer 1911 beruht, wie 
mit genügender Sicherheit festgestellt werden konnte, auf einer Ver¬ 
breitung der Erreger durch Milch aus einer Zentralmolkerei. Der 
Verf. schildert den Verlauf der Epidemie und geht in ausführlicher 
Weise auf die Schutzmaßregeln ein, die getroffen wurden; sie bestanden 
einmal in der Verstopfung der Infektionsquelle, sodann in der Ver¬ 
hütung von Kontaktinfektionen. Schließlich wird auf einige Lehren 
hingewiesen, die man aus dieser Epidemie gewonnen hat. 

Bierotte-Berlin. 

Klinische Beobachtungen aus der Schneidemühler Typhus* 
epidemie im Sommer 1911. Von Rommel und Herrmann-Berlin. 
(Veröff. a. d. Geb. d. Medizinal Verwaltung 1912, Bd. 1, H. 4, S. 29.) 

Mitteilung klinischer Beobachtungen. Bierotte-Berlin. 

Eine Farat 3 rphusepidemie in einem Lehrerseminar. Von 
Dr. M. Tamura. (Saikingakuzasshi 1912, No. 201.) 

Verf. stellte eine bakteriologische Untersuchung bei einer Para¬ 
typhusepidemie in einem Lehrerseminar zu Gunbaken an und berichtet 
die Resultate seiner Versuche. Amako-Kobe. 

. Beiträge zu bakteriologischen Untersuchungen bei Typhus. 

Von Dr. S. Tsurumi. (Saikingakuzasshi 1912, No. 201.) 

Verf. berichtet die Resultate der bakteriologischen und thera¬ 
peutischen Untersuchungen bei Typhuskranken, welche in die Kranken- 
abteilnng des Kaiserlichen Instituts für Infektionskrankheiten zu Tokio 
aufgenommen worden waren, wie folgt: 

Widalsche Reaktion fiel in der 

1. Woche des Kränkheitsverlaufes bei 55, in der 

2. Woche des Krankheitsverlaufes bei 81, in der 

3. Woche des Kränkheitsverlaufes bei 86 


Wesen der Infektion. 


79 


1 ”vf eil! .n ^“•«‘yphuskn.nken beobachtete 

Titc™ert äJoJTf ‘:^ 8 '“‘‘"‘« 7 “deD Kraft des Serums, 
w der \-erf bei einem Tv^K Tu T® m““*® G™Ppenagglntmation 
wn Trphus «nd P ^ ®; des Serums betrug 

'lS,.Lr B-Bazillen gleichmäBig 1:12800 Dm 

‘"'"g bei den mit ^"“kheitsbeginn bis zum Genesen 

'äiirend bei den Fällen h T“*!®!*®“ durchschnittlich 24 Tage, 

VeÄnrlb^iS^b 

Amako-Kobe. 

rnge!“I^K®^^°“ des Kaninchens. Von E. Hailer und E. 
^ 38, H. 48, S. 2267) Wochenschr. 1912, 

™ «gelmäßiges, mindestsM ^30 TW**”®T‘"*j *“ Gallenblase wurde 
“illfn in diesem Oreane i Pesthaften der Typhns- 

Viras in den Darm und »n .jT"' ^*®.®“ ^“Ilen eine Ausscheidung 
;'»Kli inlravenöse Injektion kein« *®®®i” -T* ^.“*® während 

“**«e kerrorgemfen wurde IK . ®®*^*'“®®'8® Dauerinfektion der Gallen- 
■» aett und nach 1-30 Tal!! ^ *T r‘®“ kf®‘kode wurden 18 Tiere 
«gaben kete ^^eT®^T^ T ^“Pf““«®»^ i“ Leber und 
J'kbon (12 Tiere). Durch pt T “'‘®*® »'® die intravenöse In- 

'i»e längereährendt lnfokT®“.tT® « die Niere (4 Tiere) 
aarende Infektion dieses Organes erreicht. 

Wi ers-München. 

S®bumacher. 

“912. Bd. 38, Nr. « g. 2269 i ^®“‘'®®ke Medizinische Wochen- 

einer Enid * • ttt ’ 

manchen Personir di^ AiTb'T®®“ ^®''*'- beobachten, daß 

2 "^ken au, diTfrT« Typhusbazillen nach Ent- 

««obtoh k"“" “®®k “®kt 

fallen konnte bei 10 snätT k T ^®®°““®“ katte. Unter 30 
apater noch Ausscheidung konstatiert werden. 

Paratvni, Allere-München. 

“«««•ChenGesundheitsamt V\‘ Haendel 

„i. ,a" Jr' fe"". ..f d« L«i,„k.n 

'“l'flSiniiwr’ ^^‘‘“asar, Tranbonzneke* *j®ir k*^'*®**» Lackmusmolke, 

Lphusn* ®“«>b und Barsicke T"“‘*j^‘*®*‘*"®k®®bouillon, den 

'"‘PP'a^ib r *'““'®®baenden Bakterien T ^ ^ lassen sich die der 

"b-ren„e„: ""“ktenen ,m allgemeinen nach drei Haupt- 



80 


Wesen der Infektion. 


1. Die Typhusgruppe im engeren Sinne. 

2. Die Gruppe des Bacillus paratyphi B, des Bacillus ententi is. 

3. Die Gruppe der Colibakterien. ^ , u 

11. Die Gruppe 2 zerfällt nach dem serologischen Verhalten in 

drei Untergruppen, und zwar: . Booilliia 

a) die Paratyphusgruppe, welcher außer dem eigentlichen Bacillu 
paratyphi B Schottmüller und den ihm bezüglich des kulturellen 
Ld serologischen Verhaltens gleichen Fleischvergifteraltomen 
noch der Bacillus suipestifer und der Bacillus der Psittacose 

b) die*Gärtnergruppe einschließlich der verschiedenen Rattenschad- 


c) dk *dem Bacillus paratyphi B und dem BaciUus enteritidis 
kulturell vollkommen gleichen Stämme, welche aber durch die 
betreffenden Sera nicht beeinflußt werden. ^ 

Es erscheint zweckmäßig, die gebräuchlichen Sammelbezeichnungen 
(Paratyphusgruppe, Salmonella-, Flügge-Kaensche-Hogcholeragrupp^ nur 
auf die Paratyphusgruppe im engeren Sinne Untergruppe a an 


zuweuueu. , t, . i. 

III. Zwischen den einzelnen Bakterienarten der Paratyphusgruppe 
lassen sich weder bezüglich des kulturellen noch des serologischen Ver¬ 
haltens, noch hinsichtlich der Pathogenität mit Hilfe der bisher ange¬ 
wandten Methoden grundsätzliche und durchgreifende Differenzen test¬ 
stellen; trotzdem können aber nach den bisherigen Erfahrungen die 
betreffenden Bakterien noch nicht mit Sicherheit als unterein^der 
identisch angesehen werden. Das gleiche gilt für die verschiedenen 


Bakterienarten der Gärtnergruppe. -d -ii 

Die verschiedenen, dem Bacillus paratyphi B und dem 
enteritidis kulturell gleichen, aber für die betreffenden Sera unemphnü- 
lichen Stämme zeigen kein einheitliches serologisches Verhalten. 

IV. Bei den Paratyphus B- und Gärtnerbazillen bandelt es sich um 
gegenseitig zwar nahe verwandte, aber im allgemeinen doch einheitic 
für sich abgrenzbare Bakterienarten. 

V. Unter den Stämmen der Paratyphus- und der Gärtnergroppe 
sowie unter den dem Bacillus paratyphi B und dem Bacillus ententidis 
Gärtner kulturell gleichen, aber für deren Sera unempfindlichen BaWenen 
finden sich Kulturen, welche sowohl in ihrem kulturellen wie auch sero¬ 
logischen Verhalten Schwankungen und Veränderungen zeigen “O““®”' 

VI. Von den Paratyphus- und Gärtnerbazillen nicht unterscheidbare 

Bakterien sind im Darminhalt normaler Individuen verschie ener 
Tierarten, in den Organen gesunder Schlachttiere, in Wurst- und Flei^ 
waren, bei anderen Nahrungsmitteln, in Eis und Wasser sowie in en 
Entleerungen gesunder Menschen gefunden worden, bei welchen ^ e 
Ziehungen mit Paratyphus und Fleischvergiftungen nicht nachzuweisen 
waren. Es ist deshalb mit einer Verbreitung derartiger Bakterien m 
der Außenwelt zu rechnen, deren Art und Stärke anscheinend von 
regionären Verschiedenheiten und vielleicht auch von zeitlichen m 
flüBsen abhängig sein kann. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 




Wesen der Infektion. 


81 


aX. 

'■•‘■i-. (Zemrall,!. f. ßakt. 1912, Bd. e" H. 3) 

S5‘«ta in »^it höherer Verdünn abortiert habenden 

Bei in«er I etr^ agglutm.ert wurde aln von normalem 
Stuten Abort hervor in f bei Kühen und 

B'ten zu züchten war. Die" Infelcf ^ en der Bacillus wieder aus den 
Kulturinjektion wohl ahor 1 i durch intravaginale 

her;or;tl.fet: «' 

''»tiouszeit mit den spontanen Fäll ^®.' »‘immten in ihrer Inku- 

spontinen Fallen uberein. Rosenthal-Breslau. 

»ibdiagnosÄ des'Jy^“!)®^^® typioide. (Über die 

'l ? iy,2 jy ^ B- ^ incent. (Compt. rend. de l’acad. 

t 'Mi den gleichen'''Erreg!r'herv”^"’^ des Paratyphus B rufen bei den 
'bk^e,Möllerungen um lio emT®®™ ®”r P'^rankungen spezifische 
Wo Bazillen .naze^rierln T'' rr^“ - ber- 

“" »«'■de zentrifngiert und die .^®' *«"« >» Kochsalzlösung, 

T'tT- ^'-»blzlrLüerlt* :';®’'j*®‘^:“‘^® P'ö®oi«koi‘ n>it Äther 
Ile. eine Leben-Prtrt.- fi ^ Einspritzung wurde in 94o/ 

^f '-jieren nicht auf das pfr^t m 35^0 beobachtet. Typhuskranke 

"'■»Ile Kesultate. ’ ^ ® Blntreaktionen negativ ausfielen, 

^ Bleischmann-Berlin. 

'-'>'®in"1n7hrfm“'Vot:f^®”«^^^ ®'“- Typhus 

K,»d E^krankuurerTrnS d Epidemie. In 

«»-■nit/.'!"''’®" "“b Beginn L^Prk" ^‘®*^®'’'™"ft: «*o stillt ihr 
br auf 'T“*®''Kal8 8ieDlfiM-^ ^™“^“”* ®°'“® ®*® a“» dem 
"“uh-ten'w ^'“Benateinkolik schließen "r^™®^®'®“°®®“ ®*'brankte, 

'"tschloB ®“ Bmfang zu 3^ a „ ^®“P“atur8teigerungen, die 
"*.ie ?n''®”'’'“® war mit dem pT” ®‘®‘* ^ ®“«^ Operation 
au» djfT /'f®''' tn welchem Typhusbav'U ^®™’“®bsen, enthielt zwei 
Stein Gallenblase mKA* « j nachgewiesen wurden. 

Steine. 

Gallenblase Leb IVnh f angeführt, in denen 
in^cü lyphusbazillen erfolgt war. 

Zurpr-^, ^enario-Frankfurt a. M. 

^^^^rsliiirwef \t ^®’^®’typilU8-ErkroTiirr,T, 

Neues^ 2®it8chr. 1912, Nr. 19.) ^ Unterberger. 


'•'kemoth.rapi,., ®““®®-Bamhurg-Eppendorf. 

6 



82 


Wesen der Infektion. 


Zam Nachweis der Typhusbazülea im Blut vermittelst Gail e. 

Von Kayser-Altoni. (Zentralblatt f. Bakt. 1912, Bd. 67, H. 3.j 

Sachliche Bemerkungen zum Prioritätsstreit Conradi-Kayser. 

Kose nthal-Breslau. 

Beitrag zur Kenntnis des Paratyphus. Von L. Jacob. Aus der 
mediz. Klinik in WUrzburg. (Münch, med. AVocbenschr. 1912, Nr. 48.) 

Bericht über eine Paratyphusepidemie, die dadurch bemerkenswert 
war, daß die gastroenteritische und typhöse Verlaufsform der Paratyphus¬ 
infektion nicht nur bei derselben Epidemie, sondern auch bei demselben 
Patienten zusammen vorkamen. Rose nthal-Breslau. 

Bacille d^Eberth isold du lait. Par D. Isbasesco. Laboratoire 
de microbiologie, Ecole veterinaire, Bucarest. (Corapt. rend. de la Soc. de biol., 
T. LXIII, Xo. 33, p. 521-522.) 

Verf. konnte aus der Milch einen Bacillus isolieren. Die mor¬ 
phologische und kulturelle Kontrolluntersuchung (gleichzeitig mit Coli- 
bacillus und mit Paratyphus A und B) ergab eine Identität mit dem 
Eberthschen Bacillus. Szecsi-Heidelberg. 

SsLrcinen in der menschlichen Harnblase. Von R. Müller und 
K. Th. Willicb. Aus dem hygienischen Institut in Kiel. (Zentralblatt für 
Bakt., Bd. 67, H. 3.) 

In zwei Fällen wurde in der menschlichen Harnblase die gleiche, 
durch bestimmte Kulturmerkmale, besonders durch ihr Wachstum auf 
Blutagar und Agar gekennzeichnete Sarcine gefunden, die die Autoren 
als Sarcina urica bezeichnen. Es dürfte diesen Sarcinen eine Reiz¬ 
wirkung auf die Blasenschleimhaut zukommen. Rosenthal-Breslau. 

Über eine aus der menschlichen Conjunctiva isolierte gram¬ 
negative Sarcine. Von V. Cavara. Aus der Universitäts-Augenklinik in 
Siena. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, Bd. 67, H. 3.) 

Die aus der normalen Bindehaut eines Kindes i.'iolierte Sarcine zeigt 
auf festen Nährböden gelbe Kolonien, die aus gramnogativen Kokken 
bestehen. Die beschriebene Sarcine besitzt, wie auch Tierexperimente 
nahelegen, höchstwahrscheinlich keine pathogenen Eigenschaften. Es 
dürfte sich um einen saprophytischen Keim der menschlichen Bindehaut 
handeln. Rosenth al-Breslau. 

A case of obscur fever with pronounced nervous Symptoms. 

By Clarke and Williamson. (British nied. Joum. 1912, N. 2663.) 

Bei einem jungen Mann von 23 .Jahren, der in seiner Kindheit an 
(’liorea gelitten und 1911 Rheumatismus hatte, setzte Mitte Sept. 1911 
nach starker llberanstrengung ein Krankheitszustand ein, der mit kon¬ 
tinuierlichem Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schläfrigkeit ein¬ 
herging und die Diagnose Typhus nahelegte. Widal war jedoch negativ; 
<lie Organe normal bis auf das Nervensystem. Aus dom Blut, der 
( crebrospinalfiiissigkeit und dom Urin konnten Reinkulturen von Lepto- 



Wesen dsr Infektion. 

verschlechtere 

deranhielt. Ende Oktober bef*T ? ^®“P®vaturahfall eintrat, 

Die Autoren belhre.ben die ^er Patient in fiekonvaleszenz. 

«haften des Leptothrix ^ der“”w h •'“““veU®“ Eigen- 

«hleimhaut a„, i„ dar ^nt o' ^ Mund-Nasen- 

d»™h Leptothrix. ist lh!i Ih T®1“ bedingt 

selten. ^ *'*“”■ beobachtet worden, ist aber äußerst 

Benario-Prankfurt a. M. 

'•edtio '^®,.°^‘^®'bi°“®Pvozes 8 e in ZeUen. n. 

«Vhensehrif. WIo'.W 4“ ■“ Heidelberg. (Miinchn. n,ed. 

■len Zellen mit Wahrwhew[frkri? in leben- 

>»Mgeraisch bewirkt das eanr •t. ^nbstanz oder ein Sub- 

ennent der alkoholischen* fiär ®'|®“®®baften besitzt wie das 

tursen Keferat ungeeignet. Enehnersche Zymase. Zum 

Hosenthal - Breslau. 


mal-j^jresiau. 

fP»i.°‘^,X!“be^er“'::rct '^..’^®ü®”°beinung puerperaler 
l ■ (M'inchn. mediz. Wochenschrift 1912, 

J«*ho„di^l";“;“ der linken Mamma bei 

vorgenommen. Exitus. bakteriologische Untersuchung wurde 

R. T)_I 


B-osenthal-BresIau. 

''■S^»nt«gb. (Jabrb. f. Kinder- 

K«>i^osität”fortfer^Lht*r des Scharlachs und 

«Udem i'"'® ^ »«»ensgleiche p* "“'‘"‘“‘•nJorme-* Exanthem) heran 
W t ®‘"® Wirkung der bei ^***0 1”^“ Exanthem ist nichts 
tT ''* Oberhaut,*;“ J“/®^ Babteriolyse frei gewordenen 

"«»dertL'''” “, ''■'‘® Erscheinungen des^Sch ®®'‘*®"®“‘°*i“® »usgolöste 
skarlatiibf erhöhten Beaktionsfahio-Ir ®®^"*®®bs lassen sich aus einer 
ein Or J "”® i^eaktion deutet er al *^“* 0 ‘’«®“ie“n 8 deuten. Die 

'“Är"\'®”®” ßaakiafttä® f“® ^"»Pbylaxie. Wenn 

Theamnb Eehndorff-Wien. 

-r a. 

,^'bh!t'My"^“‘ehen scheut,“ hTben'v'^J^®*®“ ^»““erdiarrhoe 

heniinen. g;. '*®*a bei der Verbreit * versucht festznstellen, in 

'■® ““'ersuchten i„ Jel™ ‘p'lf ®'‘''‘®"®“ “ Betrübt 
verpool Fliegen aus den schmutzigsten 



84 


Wesen der Infektion. 


Vierteln und aus den sauberen Vierteln und Vororten, und stellten fest, 
wie viele Bakterien die Fliegen an ihrer Oberfläche beherbergten, und 
wie viele durch Speichel und Faeces in die Nahrung kommen konnten. 

Sie fanden: Fliegen aus schmutzigen Vierteln haben mehr Bakterien 
als die aus reinlichen, das Verhältnis ist etwa 800000—500000000 pro 
Fliege zu 21000—100 000. 

Ähnlich ist das Verhältnis der im Dann beherbergten Bakterien- 
inenge. 

Pathogene Keime und solche, die in Nahrungsmitteln Gifte produ¬ 
zieren, wurden nur in den schmutzigen Vierteln gefunden. 

Fliegen in Milchläden sind besonders mit Bakterien behaftet. 

Schmeißfliegen haben bedeutend mehr Bakterien als Hausfliegen. 

Die Fliegen bleiben in der Nähe ihrer Brutstätten, wenn die Nahrung 
ausreicht, sie wandern nur wenig. 

Zahl und Bakteriengehalt der Fliegen standen nicht in direktem 
Verhältnis zum Auftreten der Sommerdiarrhoe. Rieckenberg-Berlin. 

Über das Vorkommen von Mikroorganismen in den Mesen- 
terialdrüsen des normalen Rindes. Von G. G. J. West holz. Aus dem 
Reichsseruminstitut Rotterdam. (Dissertation, Bern 1912, 146 S.j 

Beim vollkommen normalen Rinde kommen in vielen Fällen ver¬ 
schiedene aus dem Darmkanal stammende Mikroorganismen in den 
Mesenterialdrüsen vor. Die Anzahl dieser Mikroorganismen ist mit Aus¬ 
nahme des Bacillus subtilis gering. Die Annahme ist berechtigt, daß 
der normale gesunde Organismus über genügend bakterizide Kräfte ver¬ 
fügt, um diese Mikroorganismen unschädlich zu machen, wovon das 
negative Resultat der Milzuntersuchung Zeugnis ablegt. 

Fritz Loeb-München. 

Die Milzbrand-Diagnose dtircb Untersuchung des Knochen¬ 
markes. Von F. Wulff. Aus dem Veterinär-bakteriolog. Institut der Königl. 
Regierung zu Schleswig. (Zeitschr. f. Infektionskrankh. usw. der Haustiere, 
Bd. 12, 1912, H. 3, S. 266-294.) 

Wulff konnte bei .sämtlichen von ihm vorgenommenen Unter¬ 
suchungen auf Milzbrand die Erreger aus dem Knochenmark durch das 
Plattenverfahren mit Sicherheit nachweisen. Milzbrandkolonien wurden 
bei jedem Kadaver, auch bei den verscharrten Leichen, selbst nach 
mehreren Wochen aus dem Marke der Röhrenknochen gezüchtet. Der 
\ erfasse!* gibt jedoch zu, daß es noch nicht erwiesen sei, ob die Milz¬ 
brandkeime in jedem Falle im Knochenmarke Vorkommen. So sind z. B. 
die Fälle von lokalem Milzbrand noch näher zu prüfen. 

Krage- Berlin-Lichterfelde. 

Zur Bedeutung des Vorkommens von Diphtheriebazillen im 
Harn. \ on R. Koch. Städt. Hygien. Institut u. mediz. Klinik d. städt. 
Krankenh. Frankfurt a. M. (Deutsche med. Wochonschr. Bd. 38, Nr. 50. S. 2356. 
1912.) 

Bei der Untersuchung von 111 Urinproben von 26 Diphtherie- 



Wesen der Infektion. 


85 


Stäbchen .efanL ^ von o Patienten wurden diphtheroide 

Hentifiziernng nicht gelang. Ebensolche ver- 

■iie bestimmt diphthMiefre''° 1** von Scharlachkranken, 

'■»illen rrLn'; b . Tierpathogene Diphtherie- 

«■d Geßhlähmung starbef " ««f"”*!«“. d'® i“ Frühstadium an Herz- 
. ■ A Ilers-München. 

Von t Dlu!ro*^e.r? '“d Lepra durch die Faeces. 

IJllj ■ ' * ‘® Wochenschr. Bd. 38, Heft 46. S. 2175. 

“fc« die ASeXn^von Dbhth‘'“T“ir“ Conradi und Bierast 
V'rf. an seine u„d H«.rStadl a ““ 

Stadien Bd. 20 u 211 , i a" ^"«^ipttherie (Hamb. Dermat. 
Stahle. ■ ’ ‘'■® Ausscheidung von Leprabazillen im 

Aller 8-München. 

'ii^nagliarellotL^^^lled^nf*^®®.^ Krauiheiten. Von 

"«ob^schr Bd. 38. H. 47, S 2215-22iT 191^)““^’ 

“VmeffionenkoLentratioLn***^^^^^^ Verfahren wurden die 

'■« »ntersuchl. In bnin.» a“ p.?,^®''^"'^‘''®*°''®“'"®‘>'odebei30Kr8n- 
die Werte a“f rd^'*"*’ •>- ^ Kephritiden, 

angegebenen Lt “er'*" ^«vschie- 

'^iWoinkt die Wasserstoffionpnir Schon bei normalen Individuen 

*'‘"'da g '‘l'nonnerSäur6menire'’r“l!r*-“ü I>ie Aus- 

Zi ^»«raaktion kunrwll^ K^- *” ^®” Auftreten 

di® Konzentration, sondL die 
d» werden. ‘®"'®“®”> <i>« pro kg Körpergewicht ausgeschie- 

A11 e r 8 - München. 

“"‘"k "led. Gregor. 

Ur> “rXbl^ T Malaria tertiana 

Sil”' '’“'‘® ®i»®p lt nt ^®‘'''‘® bis zum 

August Anw, Itr^*"“®*,^®"' U“‘®v Chinin rasche 


ö^eninr, ^ ^rom nen7 «Ko., a „-last ois zum 

T.C' r!"'’® August AnWl St ^“‘®^ Chinin rasche 

Ckiuinmedikation R- “P^®“ Coma, wie bei 
Schmer!» 7 Tage and Erscheinungen bis auf 

pmlrtion”Alilzgegend ohne T^'®®®*' A-ttacke heftige 
•« d!r vnT'’ ®‘®v. und di^ Lanar! “'’“““"“*’»®"“«- E’”« Pvobe- 

Deribltr*® ®'’8?‘’ ®’"®’‘ «--»ß®“ Abszeß 
£s e ^ ^®*^r8acht. ^ abgekapselt und war 

Obduktion nfeht gemMht^''*“'’®« ®" Dysenterie 

K rnaent. Benario-Frankfurt a. M. 



86 


Wesen der Infektion. 


Differentiation du Bacille d’Eberth d’avec le Bacille d'Esche- 
rich par Temploi du bleu de methyle. Par P. Gonzalez. Lal»ora- 
toire municipal, Barcelone. (C. R. de la Soc. de Biol., T. LXIII, No. 32, 
pag. 447.) 

* (^Bas Methylblau besitzt die Eigenschaft, daß es seine Farbe verliert, 
wenn es mit einer Natriumlösung in Berührung kommt, es gewinnt sie aber 
wieder, wenn Säure hinzukommt. Der Typhus-Bacillus läßt das Kultur¬ 
medium, welches mit Methylblau gefärbt und mit Natrium entfärbt 
wurde, unbeeinflußt, während unter dem Einfluß des Coli-Bacillus das 
Kulturmedium blau wird. Szöcsi-Heidelberg. 

Über einen neuen Stamm der pathogenen Vibrionen. Von 

R. Kawamura und T. Seki. (Saikingakuzasshi No. 197, 1912.) 

Ein Bericht über einen neuen Stamm der pathogenen Vibrionen, 
w'elcher vom Verfasser als „Vibrio Wakayania“ bezeichnet wurde. 

Am ako-Kobe. 

Über einen Nährboden, welcher mit der Suppe von getrockne¬ 
tem Tintenfisch bereitet worden war. Von M. Satomi. (Saikinga- 
kuzasshi No. 203, 1912.) 

Zur Herstellung der Nährböden empfahl der Verfasser anstatt Rind¬ 
fleisch getrockneten Tintenfisch (Japanisch: Surume). 

Auf Surumenährboden wuchsen verschiedene Bakterien ebensogut wie 
auf gewöhnlichem Nährboden. Ara ako-Kobe. 

Ausblicke über die Verwertbarkeit der Ergebnisse neuerer 
Forschungen auf dem Gebiete des Zellstoffwechsels zur Lösung 
von Fragestellungen auf dem Gebiete der Pathologie des Nerven¬ 
systems. Von E. Abderhalden. (Deutsche medizin. Wochensehr. Bd. 38, 
H. 48, S. 2252. 1912. 

Einleitend wird das Wesen der Schutzfermente und ihr Auftreten 
bei Vorhandensein blutfremder, arteigener oder artfremder Stoffe im 
Kreislauf auseinandergesetzt. Die Frage nach der Entstehung von 
Störungen, die ganze Zellgruppen beteiligen, ohne daß äußere Schädigungen 
ursächlich in Betracht kommen, ist für die Neuropathologie von großer 
Bedeutung. Es können die intestinalen Fermente ungenügend arbeiten 
und so fremdartige Materialien resorbiert werden. Ferner kommen 
toxische Produkte der Darmbakterien in Betracht. Passieren solche blut¬ 
fremde Stofi’e dauernd die Leber, so können schwere Schädigungen ent¬ 
stehen. Ein solcher im Darmkanal entstehender schädlicher Stoff scheint 
das Imidazoläthylamin zu sein. Selten gelangen ganze Zellen in die 
Blutbahn. Hingegen können bei unvollkommenem Zellstofiwechsel Pro¬ 
dukte austreton, die noch den spezifischen Charakter der Zellbausteine 
haben. Diese lassen sich mittels der Schutzfermente nachweisen. Man 
müßte die Abbaufähigkeit des Blutes Geisteskranker für Gehirngewebe 
feststellen. In der Spinalflüssigkeit konnte Verf. bei Gesunden nie, wohl 
aber bei Paralytikern einen Abbau nachweisen. Man müßte ferner das 
Serum auf alle Organe einwirken lassen, um die Rolle der einzelnen in 



Wesen der Infektion. 


87 


er P.th„.o„ose emitteln. Verf. illustriert diesen Gedanken am 
..ruu« ßäsedoffii. Neben proteolytischen Fermenten müßte man solche 
* en, ,l,e ietto Phosphatide, Kohlenhydrate abzubanen vermögen. Zum 

»<treift”''V‘h f'T beschrieben und die „optische“ Methode 

0 “ uch therapeutische Gesichtspunkte können sich ergeben. 

A Ilers-München. 

-’lÄnrT '■"" Schaal. Aus dem St. Marien- 

ktlD. 'Münchner med. Wüchenschr. 1912, Nr. 48 ) 

eines EnTero!'’" "'T «■“ durch Auslösung 

Entero.pasmus ileusühnliche Symptome auslöste. 

Rosenthal - Breslau. 

bsobMht^^uf HuT Darme des lebenden Menschen 

s- ' J^"'’i‘'-i'Ieim,nngen. (Münchner med. Wochenschr. 1912 , 

Ja J,rl'er WnTc r“"/"“ der unter der Fehl- 

'l'f Iinrmscrosa mit frp-‘“ kam, und eine starke Rötung 

durch den serösen Exsudat an einem Darmabschnitt 

Asksnden hmdurchzufühlen waren. Appendix intakt. 

Ro s ent hal-Breslau. 

Tetänderungen ®aem™:Ei:^^ Cholera asiatioa und seine 
Au, KoohsaWusionen. 

<■ klin. .Med. ßd, 108 , Heft ^^krankenhause zu St. Petersburg. (Deutsches 

;“''"'-S'stkTri7urTi!“f' 7* 

ßliWrackverrainderunff k Einer Kompensation 

b'i'o von etwa 2 hitern nbvl besten eine intravenöse In- 

»Is eiae anerwiinschtVBpf 7^“ ''»brend größere 

,* dann die Blutdrupk *! Kreislaufs aufzufassen sind. 

'"W weiter z„. besteif'"* , 1 * Pulsfrequenz 

r ^d-sweokmäL^V ®’”® des Blutdruck im 

liMtinimen lassen Im * >“jm>erenden Kochsalz- 

“*"w.u w.rj”rr,»'■“ 

s ^Utdrucksteigerung zur Beobachtung. 

Öuggenheimer-Berlin. 

Erythro- 

^ «.»«eile,, Klinik in (Jgtti ®)^.“- Hiraku Sandaya. Aus 
ßestimaiung der Min’ ^ (Dissertation, Göttingen 1912, 46 S.) 

-d schwer Er- 


'a. ®‘“« ResisTenr* ?®”®'b«“ zwischen 0,51 und 0,48. Bei 

Bsi Pneumome iTr”® '®®*8®®‘®'“- Parallel der Stärke 
,''r*srNon^”'%®j''®‘‘“"f.^ä^end des Fiebers, nach der 


«e! > Norm. 'B“ei‘7„7‘^- ‘‘®® *'‘®’’®”- 

6 -eku„}*' Erhöhung i„ J“^®''“°"®krankheiten ist das Verhalten 
Anämien. Bel and ''7 Karzinomfsllen, in 5 von 
®’ ““'^®"“ Krankheiten wechselndes Verhalten. 



88 


Allgemeines über Antikörper. 


Die Untersuchung der Erythrozytenresistenz gegen Saponin ergab nichts 
Charakteristisches. Ein strenges Abhängigkeitsverhältnis zwischen der 
Resistenzg^öße und der Erythrozytenzahl bestand nicht. 

Fritz Loeb-München. 

On the mean lytic point of red blood oorpuscles and the appa- 
rent tonicity of sheep senim. By J. W. Cornwall. (The journ. of 
Hygiene, Vol. XII, No. 3, Okt. 1912.) 

Verf. untersucht die Resistenz der Erythrocyten gegen hypotonische 
Lösungen. 

Der mittlere Lösungspunkt ist das Mittel zwischen dem Punkt der 
beginnenden und der kompletten Lyse der Erythrocyten in verschiedenen 
Na Cl-Konzentrationen. 

Der Tonus eines Serums wird ausgedrückt durch die Prozente an 
Na CI, die eine entsprechende Kochsalzlösung enthält. 

Die roten Blutkörperchen verschiedener Tierarten haben ihren be¬ 
sonderen mittleren Lösungspunkt. 

Der Tonus eines Serums ist nicht nur von seinem Gehalt an anorga¬ 
nischen Salzen abhängig. 

Der Tonus ist nicht abhängig von dem Gehalt des Serums an 
Proteinen, sondern von den Lipoiden. Ri eckenberg-Berlin. 

„Beiträge zur Bioobemie der Mikroorganismen^S Von Hartwig 
Franzen. Aus dem chemischen Institut der Universität Heidelberg. (Hoppe- 
Seylers Zeitschritt f. Physiologische Chemie 1912, Bd. 77, H. 2, S. 129.) 

Nach der Wohlschen Zerfallstheorie wdrd von Schade angenommen, 
daß bei der alkoholischen Gärung Milchsäure zunächst in Azetaldehyd und 
Ameisensäure zerfällt, daß die letztere den Azetaldehyd unter Reduktion in 
Äthylalkohol überführt und dabei in Kohlendioxyd übergeht. War diese 
Vorstellung richtig, so mußte auch Ameisensäure durch Hefe vergoren werden. 
Auf Grund ihrer ausgedehnten Versuche und der daran anschließenden ein¬ 
gehenden Erörterungen, auf die hier nicht weiter eingegangen werden kann, 
kommt Verf. zu dem Schluß, daß durch Hefe Ameisensäure gebildet und 
auch Ameisensäure vergoren wird, daß diese Prozesse enzymatische Pro¬ 
zesse sind (Formase) und in engem Zusammenhänge mit dem eigent¬ 
lichen Zerfall des Zuckers in Alkohol und Kohlendioxyd stehen. 

Keysser-Jena. 


II. Allgemeines über Antikörper. 

Uber den Einfluß einiger Chemikalien auf Antikörperbildung. 

Von Dr. \. Yoshimura. (Zeitschr. f. Hygiene u. Bakteriologie Bd. 5, 1912.) 

Verfasser behandelte die Kaninchen, welche mit Typhusbazillen in¬ 
jiziert worden waren, mit einigen Chemikalien, wie Harnstoff, Glykokoll 
vmd Asparagin. Die Sera dieser Kaninchen waren schwächer an agglu¬ 
tinierender Kraft, aber stärker an bakteriolytischer Kraft als die Sera der 
Kontrollkaninchen, welche nur mit Typhusbazillen injiziert worden waren. 
Die Injektion der diesartigen Chemikalien beschleunigt die Bildung der 



Allgemeines über Antikörper. 


89 


B'M-ir d« Ar 
Amako-Kobe. 

beim Menschen Vnn t i m v. • Diphtherietoxin 

iiinderli. Bd. V. 1919 s 349 ;,^* ^ und B. Schick. (Zeitschrift für 

'i«»*li'vrrt!ar„?Toxtme?" <1" ™«k- 

SduhkOrper Len T “ ““»«fahren Gehalt des Serums an 

v!Mn £::r‘'’r r ^*‘*’f* 

Konzeolrationen Uberweht und d' T “.“““”8®“ allmählich za stärkeren 
''-pi-cbe rwttt i td R-'r'""* 

wird. ^ nach 24 Stunden) nachweis- 

Lehndorff-Wien. 

Menschen auf Diphtherietoxin- 
' ■ J»l«Michiel,„„dJ ihifwz^°P®fT^®“®® ®®“®« Serums. 

. '■«'«n.let wurde ein T ‘ »• 255.) 

“ il« Verdünnung 1 • 160o”Tn1r w a''®'“ ^®®>^<!l>weinchen 0,1 

"■' Auswertnnge gab daß 0 , d®utlich® Reaktion gab. 

;'7 Vu 1 30 JE T 1 = 200 durch®0,1 

">11 positiver Diphtherietov^b f f ™'y®iert wurde. In allen 

‘"P"- '"1 Serum nachgewiesen werd“*"”™.ü“^*“’“ '“'””*®“ ^®‘“e Schutz- 

“I negativer Reaktion konstant ^ T’ ®®®*®“ ^'« 11 ®» 

Der Ausfall der T “u*®'' (‘»i® ^0.56 JE) 

'»™“»"ätaastend des OrgÜ ®“®” Rückschluß auf den 

* Lehndorff-Wien. 

^''rmana Lud^kl^^^Aif^ ^ Kiilturen lebender Körperzellen 
“' JVoohenschr. 1912, Rr. 22 .) '"*‘’“'“®®'>®“ K*>nik in Würzburg. (Berlin.' 

gelang es eine Anti- 
O^ganieL, an erzSen t'Verbandes 
'be Tie Bakterien od v^\ Versuchstieren wurden die 

gWlet wa/" Antikörper naohw o” ®®''““ '*®“ 

Bahn * »“fden Milz und Knn h . ‘®®®“’ ^-i-OO Stunden, 
und in «^reng aseptischen 

6inar-^® Emulsionen auf Prüfung der aus diesen 

.erd., AntikörperbiHung dt g “T • ^“‘®'' 

g anr (Jewebe m vitro nachgewiesen 
OnthelH. . ■“®““®s-Hamborg-Eppendorf. 

**“' Immuue-bodw fr w. 

" ' ^®""'®''®“Wut Blutkörperchen und Serum, 



Allgemeines über Antikörper. 

inaktivierte dies und mischte es dann wieder mit den Blntkörperchen 
und agte die halbe bis einfach lösende Dosis J 

Hämolysins für Kaninchenblutkörperchen hinzu nnd bebrütete es 1 btde 
bei 37“ C, dann injizierte er bis 10 ccm einem Kaninchen intravenös, 
^äch der 1. häufig, nach der 2. Injektion regelmäßig trat innerha». 
einer Stunde Hämoglohinämie ein, und blutroter Urin wur ® ®“ 

Am Tage darauf war die Zahl der Erythrocyten bedeutend gefallen 
feigten^sich Blutschatten, einige basoptiile Erythrocyten von g®*®''"' 
licher Größe und einige Normoblasteii. Die Zahl der roten u o p 
rhen nahm in den nächsten Tagen noch ab. . . , .u 

Es wurden in vivo bedeutend mehr, zirka 2—3 mal soviel Erythro- 
cyten zerstört, als das injizierte Hä,noly.sin in vitro >0®®" 
das Maximum der Anämie wurde erst am 2.-5. Tage nach der Injek 

Verfi schließen daraus, daß das Hämolysin nicht nur die Blutkörper¬ 
chen löst, an die es vor der Injektion gebunden war Zhülh dis 

noch zur Zerstörung einer großen Menge Blut fuhrt un 
Hämolysin im Tierkörper in größerer Menge wieder frei werden kann, 
als bei Versuchen in vitro. Rieckenberg-Berlin. 

Über den Einfluß der Osmiumsäure auf den Rezeptoren¬ 
apparat der Erythrocyten. Von Felix Roscnthal. B®';'®"®*- 
P«h. Instit. Berlin und Medizin. Klin. Breslau. (Biocheni. Zeitschr., Bd. , 

Heft 3/4, S. 225.) . ^ ti .1 

Von osmierten Hammelblutköriierchen gehen gebundene Hammt 
blutambozeptoren in gleicher Weise auf hinterher zugesetztes norimiles 
Hammelblut über wie von unbehandelten Blutkörperchen. Ein 
schied besteht aber insofern, als der Ambozeptorübergang auch aut ü 
terologe, z. B. Binderblutkörperchen erfolgt. 

Durch vorangehende starke Sensibilisierung der nativen 
wird das Bindungsvermögen der nachträglich ® 

für hämolytische Ambozeptoren nicht beeinträchtigt. Die ixa lon 
hämolytischen Ambozeptors an osmiorte Erythrocyten 
nicht durch die gleichen Apparate, die die Bindung der hämolytische 
Immunkörper an normale Blutkörperchen vermitteln. 

Mit Osmiumsäure behandelte Meerschweinchenblutkörperchen vei- 
mögen Hammel- und Rinderblutambozeptoren zu binden, wie schon 
V. Szily gefunden hatte, und geben diese an hinterher zugesetzte homo¬ 
loge und heterologe Erythrocyten ab. v. Szily hatte angenommen, dab 
die Blutkörperchen bei der Osmierung ein unspezifisches Adsorptionsvei 
mögen erwerben. Verf. weist demgegenüber darauf hin, daß osmie e 
Kaninchenblutkörperchen ein solches unspezifisches Adsoqitionsvermogen 
nicht besitzen, und stellt die Frage zur Diskussion, ob dem Bindungsvei 
mögen der osmierten Blutkörperchen nicht doch spezifische Bezie ung 
zugrunde liegen. Er erinnert daran, daß durch die Untersuchungen von 
Forssman sowie von Morgenroth und Verf. das \ orkommen von 
Hammelblutrezeptoren in Meerschweinchenorganzellen nachgewiesen sei. 
Boi den Meerschweinchenblutkörperchen ist dieser Nachweis aller 



Allgemeines über Antiköiper. 

.idt gelangen, vielleicht befinden eich hier aber die Rezeptoren in einem 
ü n n, , würden erst dnrch die Osmierung „nd Zerstörung des 
T' daß von den 

rehenchaX Ambozeptorübergang mit 

ie AntLroere”*""'" " 1 Meerschweinchenblutkörperchen 

fceiaoren Ä :,r f ^ =<>l<=her 

»»tikerperbindenden Gn! '" der Antigene mittels 

S'lmioDsstadiurns bedingt die Einleitung des 

® ■ Kurt Meyer-Stettin. 

VonG. Izar. In- 

^’^S.iy37.) ’ (Wiener klin. Wocbenschr. 1912, 

die Tumor- und Pankreasantigene für 
crC " 1, Verbindungen dt Myri- 

%nstil8äiire selbst ve'iw^'db ®®*tdem festgestellt, daß auch 

“?«™aot, die dnS Zustr in" ’lb 

' ' '''latineliisung bereitet^wird Myristilsäurelösung zu 

f'“ 2-4 Troi.fen geveet K t ■^■“«“^•'läge betragen bei Tumor- 
‘'^«dlatg ist zunächst vof" ö ’’®‘ normalen Seren. Die 

‘"'l'l'rsktbch verwertbar i t Bedeutung. Ob sie 

lat, müssen erst weitere Untersuchungen lehren. 
^ Kurt Meyer-Stettin. 

'■ °f f®® PeUagra. Von 

Serum von P.li f- Bakt. 1912, Bd. 67, Heft 3.) 

^'dioa men.schlichen Serum im Gegensatz zum 

‘d«--enthiltet aber nie eine . ‘'“'her und 

n>® eine hamolysierende Wirkung. 

2 ^ Rosenthal-Breslau. 

Reaktion bei Pel- 

■ 'Voeheneehe 1912 Rd t (Deutsche 

n '"f. hält an der vor t 2169-2171.) 

''®rtrete„en lu“ff^ «nabhängig auch von Lode sowie von 

Cft ''f bei derte P®“«8-® ®-® »«!->>- 

Kinä„ \ ‘bt sich teigen daß M • * ‘e^oin Darm aus erfolge, 
wioltej (^““"eelichtes 'erkrankt'*'***’ *^** *’** Maisnahmng unter dem 
die Jra snatn“v bTü’.®*®'' dunkeln wesentüch 
»?el!rr'''®-warg:“t™"« ^\®‘»>®‘‘.®'^ worden war. Die Mor- 
‘iint ah Widft f -Menschen wurden Versuche 

«Ibe. V ;■ Licht abi t »'heiterten; es 

Vreiffenti'r ‘"d Holzkohle) T*”* ?o"*®*®“®" (Binden, Zeozon- 
""'"'»»gen über spezifiS | .wurden. - Die meisten 

sehe Pellagrareaktionen halten der Kritik 



92 


Anaphylaxie. 


nicht stand. Die aus Maismehl hergestellten Speisen lieferten bei der 
bakteriologischen Untersuchung negative Resultate. Ebenso zeigte sich, 
daß weder das Blut noch die Organe der Pellagrösen mit den derzeitigen 
Methoden kultivierbare Keime enthalten; speziell das Blut ist ausnahms¬ 
los keimfrei. Die Angabe von Tizzoni, daß das Serum Pellagra¬ 
kranker in Mengen von 0,2—0,3 geringe Mengen von Kaninchenblut zu 
agglutinieren vermöge, ohne zu hämolysieren, während normales Blut 
und solches anderer Kranker nach 24 Stunden in der Brutkammer kom¬ 
plett hämolysiere, wurde an 100 Fällen nachgeprüft. Ein diagnostischer 
Wert kommt dieser Reaktion angesichts der großen Differenzen im Ge¬ 
halte der einzelnen Sera an normalen Heteroagglutininen und Hetero- 
hämolysinen nicht zu. Auch die Reaktionen von Gosio (Penizilliura- 
präzipitine) und von Baß (Komplementablenkung mit Lezithin) wurden 
als wertlos erkannt. Versuche, Komplementablenkung gegen Maiseiweiß 
zu finden, schlugen fehl. Es wurde daher versucht, Überempfindlichkeits- 
reaktioiien an den Kranken anzustellen. Zu diesem Zwecke wurden mit 
verschiedenen wäßrigen Maisextrakten Kutan- und Ophthalmoreaktionen 
vorgenommen — mit durchaus negativem Resultate. Auch die subkutane 
Injektion steriler Maisextrakte wurde von Gesunden und Kranken an¬ 
standslos vertragen. Weder Pellagrakranke noch Gesunde reagieren 
irgendwie auf kurzdauernde, ausschließliche Maisemährung. Demnach 
lassen sich keine Beweise für eine toxische oder infektiöse Ätiologie der 
Pellagra finden. Vermutlich sensibilisiert das alkohollösliche Lipochrom 
der Maisfrucht die Individuen vom Darm aus, worauf dann eine nach¬ 
trägliche Belichtung die deletären Lokal- und Allgemeinerscheinungen 
entstehen läßt. Ai 1ers-München. 


III. Anaphylaxie. 

Hippophagie et anaphylaxie au sdrum de cheval. Par G. Bil¬ 
lard. Laboratoire de physiologie, Clemiont-Ferrand. (C. R. de la Sot*. de biol. 
T. LXIII, No. 32, pag. 462.) 

Verf. injizierte einem Kind, das vorher mit Pferdefleisch ernährt 
wurde, Antidiphtherieserum und beobachtete nach der Injektion Durch¬ 
fall und starke urtikarische Erscheinungen. Er empfiehlt deshalb, vor 
der Injektion von Pferdeserum sich in überzeugen, ob der Patient kein 
Pferdefleisch genossen hat. Szecsi-Heidelberg. 

Über Sdiutzwirkung wiederholter Koohsalzgaben per os 
gegenüber dem anaphylaktischen Chok. Von Hans Langer. Aus 
dem hygien. Institut der Universität Freiburg i. B. (Münchner med. Wochen¬ 
schrift 1912, Nr. 47.) 

Bei mit Hammelserum vorbehandelten Meerschweinchen gelingt es 
durch häufige kleine Kochsalzgaben per os, die auf die zweite Serum- 
injektion folgende anaphylaktische Reaktion deutlich herabzusetzen. 

Rosenthal - Breslau. 



Anaphylaxie. 


93 


L'mphylaiie ä l’albumine urinaire. Par J. Minet et J Le- 

Das Im Irin des Menschen vorhandene Eiweiß ist trrößtenteila 

fcVtLTrch'^r'x? ''‘"‘“*1*“'“®“ da» Eiweiß des 

•ieen I’m«- I ^ ie Xahrung aufgenommene Eiweiß kann unter ge- 

h »Xl '■ - ü. 

S z e c 8 i - Heidelberg. 

aikS^^StsT A. üfienheimer. Kinder- 

Die Ve t ^ 1912, Bd. 38, Nr. 50. S. 2368.) 

"»J '«mleS TeTtit ^^»“»»‘»n 

ll*«ra. 9 von Sckrlach ” "'"l »ich auf 17 Fälle von 

f"» Skrolulose. Polvsern t" ^ Pleuritis, je einen 

Wt ;.u,fulirliche Veröfl'enrii h’ '•“<1 3 Neugeborene, 

i.. da d ^ 2 “• 0- Verf. stintmt Mautner 

Wsbsichtigt, dS d eTn^'T'"’^*'”*^® »“• 

•Wrt&ss SU „halte? Dns fi^uT der Antianaphylaxie genauere 
'«“■ »aa in dieser Hinricht bef ?T ‘^®'' ^®P‘°“fr“8e dUrfte berufen 
__ Pdrdern. Allem-München. 


«'''■llarhrundrSc^®n“e‘!^“A^°1“°^^® Anaphylaxie. Von 

kit' Bd.^08 

l®"''>"ealtn9i??iertrMe?'f"" e‘e">en Pneumonie intra- 

r"' -'"bäufung >i®ß eiet eine außergewöhnlich 

«tebsng der Bronchien nach^r” ®“„"“ Lügengewebe und der 
Basis entstandenen Pno •'*" ®® 8 eDsatz zu den auf bakte- 
"“'[ “"“'dren lokalen ükrrnhndr IT e'® Ausdruck 

■^^'«^nlen Arthusscherpi ^®"‘®”e"“ «“f, sowie in dem bei dem 

dl' «!!!*■ ‘“epBylaktifctenTrt®“!'®*®*'®“**®“ entzündlichen Ödem 

i?“ überlebende Hunde, deren Darm 

eine Anhäufung eSulnhil '7 n'’‘’ ‘‘i®'' i“ der 

5'.7"''«'lenEivei6abhau?„t,m"'®7 'e''®*®“ Eosinophilie werden beim 

®>""»pbilen ZeUen einen clmJt ^.^'^“"P’'“^"''*® »“gesehen, die auf 
»en cliemotaktischen Einfluß ausüben. 

Üherän. V lil“ggenheimer-Berlin. 

Ä ''' «»ar™..nt 

‘ *- rr"'*'*"Ä £ 

S.'“ s 

u„ " "“d andere die Gerinnb^ t blutgerinnunga- 

^'ae*chw„i„ehe„ in 1 ®‘“‘ee verändernde 

die Halsvene. Bei der Beurteilung der 



94 


Anaphylaxie. 


Befunde hält er nur die regelmäßig auftretende Lungenblähung ohne 
Ödem und Hyperämie und die Erscheinungen des protrahierten Anfalls 
für charakteristisch, während Krämpfe nach Einspritzung in die BJutbahn 
des Meerschweinchens seiner Ansicht nach kein eindeutiges Symptom 
sind. Er fand bei seinen Versuchen 1. daß Ungerinnbarkeit des Blutes 
und anaphylaktischer Chok nicht direkt Zusammenhängen können, da 
letzterer fehlt, wenn die Ungerinnbarkeit durch Magnesiumsulfat und 
Natriumcitrnt bedingt ist, und da Hirudinpräparate keine anaphylaxie¬ 
artigen Erscheinungen bedingten, obwohl ihre gerinnungshemmende 
Fähigkeit voll erhalten war. 2. Injektion von Fermentpräparaten und 
fermenthaltigen Flüssigkeiten wird gut vertragen, wenn Fermente — 
denen eine primäre Giftigkeit nicht zuzukommen scheint — nicht an 
giftige Begleitstoffe gebunden sind. Albumosengehalt ruft die vom 
Wittepepton bekannten Folgen hervor, doch gibt es Albumosen von 
weit höherer Giftigkeit. (Auch Gerinnungsfermenten dürfte die primäre 
Giftigkeit fehlen.) Ritter-Friedenau. 

Ricerche sperimentali nella pellagra. Nota seconda. (Expe¬ 
rimentelle Untersuchnngen über Pellagra. Zweite Mitteilung.) 

Von G. Volpino, E. J. Bordoni e L. Alpago-Xovello. <^Kivista d* Igiene 
e Sanitä publica, A. XXIII, J. 17—18, 1912.) 

Die Vorf. hatten schon in einer ersten Mitteilung über anaphylak¬ 
tische Reaktionen in Pellagrakranken berichtet (Ref. in dieser Zeitschrift, 
I. Jahrg.); sie haben ihre Untersuchungen fortgesetzt und folgende Tat¬ 
sachen festgestellt. 

Wenn Auszüge aus unverdorbenem statt solcher aus verdorbenem 
Mais eingespritzt werden, so entsteht eine sehr geringe resp. keine Reak¬ 
tion, sowohl in Pellagra-, wie in Nicht-Pellagrakranken. Man beob¬ 
achtet im Gegenteil charakteristische anaphylaktische Erscheinungen nur 
in Pellagrakranken, wenn Auszüge aus verdorbenem Mais angewendet 
werden: die Reaktion ist also spezifisch verdorbenem Mais gegenüber. 

Der aktive Stoflf ist wasserlöslich, wird durch Alkohol gefällt und 
widersteht einer Erwärmung von 115^* C: Verf. nennen denselben Pel- 
lagrogenin. Bei Anwendung des durch Alkohol gefällten Pellagro- 
genins wird der Unterschied zwischen Pellagra- und Nicht-Pellagra- 
kranken viel deutlicher: in den ersteren werden nervöse, psychische, 
gastroenteritische Störungen, Hauterscheinungen und starke Temperatur¬ 
erhöhungen beobachtet, während eine 40 mal so große Menge des Stoßes 
kaum eine Temperaturerhöhung über 37,5^* C in den letzteren erzeugt. 
Die durch alkoholgefälltes Pellagrogenin hervorgerufene Reaktion wurde 
in 17 unter 18 Pellagrakranken beobachtet, niemals aber in 53 gesun¬ 
den re.sp. an ganz anderen Krankheiten leidenden Individuen. 

Dante de Blasi-Rom. 

Versuche über die Anaphylatoxinempfindlichkeit der nor¬ 
malen und sensibilisierten Tiere. Von S. Miyaji. Aus dem Hygieni¬ 
schen Institute der Lniversität Graz. (Zeitschrift f. Immunitätsforscliung 1912 . 
1 hl. 15 . H. 6, S. 583 .) 

Die mit kleinen Bazillendosen sensibilisierten Meer^^chweinchen zeigten 



Präzipitation. 


95 


rM kU r‘ intravenösen Injektion von 

AMphiktoxin keine wesentlich gesteigerte Giftempfindlichkeit Bei der 

.X en .r “■>« geringfnjge Differenz insofern 

T n p i’w Tiere im Durchschnitt etwas höhere 

al'em ’ u • bei den vorbehandelten Tieren 

Anschein „ach im ganzen etsvas langsamer vor sich. Keysser-JenT 

Kapsenberg aus 

1 P . . Zusammenfassung. 

L°'8eäS)ili8^'ren''''Ty®“'X'?’ »"t artfremder 

-■ Hingegen ist 1 Reinjektionsdosis ist klein, 

zu sensihili.iercn Meerschweinchen- 

3- I>ieLinsens2ta„^ b 1 ^ Reinjektionsdosis ist sehr groß, 
i- VermnUich werden h*' T“ o*®"!"??’. deutliche Artspezifität. 

»nnig .Antikörper gchihiet^*"“^''’'"*™“® mit arteigener Linsen- 
GelW Keysser-Jena. 

Swimeinnaoh Art Einwirkung von normalem 

««kalten? Von E Frf.^ ^ wirkendes Spaltprodukt 

Hans Langer. Aus dem Phar- 
■"■ hi. H. 6, .S. 533 .) ^«‘•ku. (Zeitschrift f. Immunitäteforschung 

J'.«?»ngnn dttmT^h^V““ u«ugegebenen Be- 

'fe'iarch Digerierung von Hirtid-“^*®1® vtödlichen 

“ Vergiftung so oha;;k::rir;:p~^ 

Der Einfluß H * Keysser-Jena. 

J« Aiaphy)^^ “ ® °'^oh^enKoohsaUzufuhr auf den Ablauf 

H. C. S. 545.) (Zeztschrift f. Immunitätsforschung 

?^lingt, durrh ^^s^ronienfassung. 

**' Svmptf2“'b Kochsalz 

llee„,.|, wurden an Lrmtl der Keinjektion zu verhüten. 

*"”'lien angestellt. ®™alen und hungernden präparierten 

Keysser-Jena. 

‘von der 

H*U5. -'-rUn.Krankenhans, Berhn. zTiLh“' B^' 

gefunden, daß die Fällung zweier ain,,ho,erer 



96 


Präzipitation. 


Kolloide bei bestimmter Wasserstoffionenkonzentration ihr Optimum hat, 
und zwar bei einer solchen, bei der das eine Kolloid positiv, das andere 
negativ geladen ist. Das Optimum liegt daher zwischen den isoelek¬ 
trischen Punkten der beiden Kolloide. 

Die jetzigen Versuche galten der Frage, ob auch die Entstehung 
der spezifischen Fällungen in gleichem Maße von der Wasserstoffionen- 
konzentration abhängig sei. Es wurden zu diesem Zweck Präzipitine 
mit ihrem Präzipitinogen und Agglutinine mit ihren homologen Bakterien 
vermischt, die Mischungen durch Regulatoren auf verschiedene Wasser¬ 
stoff ionenkoozentration gebracht und untersucht, innerhalb welchen Be¬ 
reiches iiie Reaktionen eintreten. 

Zunächst wurde für die Typhusagglutination der isoelektrische 
Punkt sowohl des Agglutinins wie der Bazillen festgestellt. Der des 
Agglutinins lag zwischen 1 und 5 • 10~®, ist also mit dem des Serum¬ 
globulins identisch. Der isoelektrische Punkt der Bazillen ist schon von 
der Säureagglutination her bekannt. Er liegt bei etwa 4*10 ^ Bei 
Zusatz geringer Agglutininmengen tritt neben der Säurefällung und von 
ihr durch eine Unwirksamkeitszone getrennt eine schwache Agglutination 
von 8* 10 abwärts auf. Das Optimum dieser Reaktion entspricht also 
einer neutralen Reaktion, bei der beide Reaktionskomponenten eine posi¬ 
tive Ladung haben. Die Verhältnisse liegen hier demnach anders als 
bei der unspezifischen Kolloidfällung. Bei Anwesenheit etwas reich¬ 
licherer Agglutininmengen findet die Agglutination bei neutraler, saurer 
und alkalischer Reaktion gleich gut statt. 

Bei der Reaktion zwischen Hammelserum und Antihammel-Kaninchen¬ 
serum fällt das Fällungsoptimum bei geringen Präzipitinmengen wie das 
der beiden Komponenten mit dem des Serumglobulins zusammen. Bei 
stärkerer Präzipitinkonzentration erstreckt sich das Optimum auch hier 
über eine viel größere Reaktionsbreite. 

Auch diese Versuche zeigen wieder durch die Unabhängigkeit der 
spezifischen Fällung von der elektrischen Ladung, daß bei den spezifischen 
Reaktionen spezifisch-chemische Affinitäten von wesentlichster Bedeutung 
sind, die durch die Auffassung der Reaktionen als Kolloidreaktionen, 
die .sie natürlich sind, in keiner Weise erklärt werden. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Der ITachweis von Paratyphnsinfektionen mit Hilfe der Prä¬ 
zipitationsmethode. Von R. Reinhardt. (Zeitschr. f. Fleiscli- u. Milch¬ 
hygiene 1912, Heft 3, S. 53.) 

Auf Grund seiner Versuche kommt Reinhardt zu dem Schluß, 
daß sich die Präzipitationsmethode zum Nachweis einer Paratyphusinfek- 
tion bei Kaninchen und Meerschweinchen ebensogut wie zur Feststellung 
des Milzbrandes und des Schweiiierotlaufs eignet. Bei der Verwendung 
von hochwertigen präzipitierenden Sera ent.^tanden sowohl mit Koch¬ 
ais auch mit Chloroformextrakten aus frischen oder faulen oder mit be¬ 
stimmten Konservierungsmitteln behandelten Organen von an Paratyphus 
eiugegangenen Kaninchen und Ideerschweinchen an den Berührungs¬ 
flächen der l)eiden Flüssigkeiten nach kurzer Frist deutliche, gut abge- 



Präzipitation. 

die in gleicher Weise mit 
. tl r “i* Kochsalzlösung oder 

. es L r“ r ; Tieren nicht zu erzielen 

• Die fieaktion ist deshalb als eine spezifische anzusehen. 

Br ücklmayer-Dresden. 

''■■liereol,,-. 1912 , N>, 43 s_ '^«ber. (Berliner Tierärztliche 

Mitteilungen über die Prüfung 
bei der Rutzkraukheft diagnostische 

"sei. tri dir“aiiSl*Fl "" !‘‘’*‘«’ 8 ®“den Mengen des yerdäch- 

Das Ganze w r ^ 

i'id sthließlich Riiiderserun^undV*'“ “Im’’®" ^°®’"®‘dzlösung aufgefüllt' 
'."1 nach den bekannten Prinz' zugefügt. Der Rotzextrakt 

ZnnKontrolle““ n »“«««wertet. 

ün'iwirak.es geprüft‘"zuiT des 

r» ‘i« gleiche' Serunf der Reaktion setzt 

laaillenextrakt, «n. ‘ “dem Antigen, z. B. Milzbrand- 

Brücklmayer-Dresden. 

”“1 der Milzbrand- 

^'■D.S. 21 I,, ^ ff*®“*««!!« Tierärztl. Wochenschr. 1912, 

. '• 'i'in”blirn h kommt Verfasser zu folgendem Resultat. 

“fei zur Milzbrmddta;^:;:;'''**" '^**‘>™»P™-Pi‘i-eaktion ein 

''“'"‘''^positive ESl!”* **'**“ trerfaultem milzbrandigen 

Praktiker ohne die gerinctt einfach und kann von 

genngsten Schwierigkeiten ausgeführt werden. 

jjjj^ Be'tr ®*'^®^^*^iayer-Dre 8 den. 

Milzbrand. Von 

feiiiersitgt Krakau 17 Tetennärinstitut der K. K. 

1 ^.'^' 1912, Heft 3, S.’2M-2M ) ^fefeonskrankh. usw. der 

“''”feind if so^chen'p-T''®f ‘’®' Thermo- 

“'t ^eNur in drS F»M ‘^®®‘®‘®"‘®. wo die übrigen 

die Then- Ergebnissen der hakt ' i*° •^® ® ® “««»tiv ans im Gegen- 
‘'»1 TrI?T’''"i°u ein herno.^lS*“''®” Demnach ist 

'""»men vej?' '*>■'1 man auf die baktr {^‘“«“"«‘‘ktirn für den Milz- 
‘'“i diese hat naLntr r>'“'^® ^»ll- 

t'ii.u,n,.r »nsfällt “k einzusetzen, wenn die 

""‘■‘“'®"-.ne„,e. Re„„t- ^^»««-ßeriin-Lichterfelde. 



Präzipitation. 

Uo 

Die Serodiagnose des Milzbrandes vermittels der AsooUscben 

Tbermopräzipi^onsmetbode. Von A. Flemmiug. (Deutsche Tierarzt). 

Wochenschr. 1912, Nr. 7 u. 8.) j a i • i «r. 

Seine Versuchsergebntsse über die Realttjonen des Ascoltscben 

Präzipitinserums legt Flemming in folgen en un ot irjizbrand- 

1 Das Ascolisohe Serum ist imstande, zusammen mit Milzbrai 
cxtrakten einen Präzipitationsnicderscblag zu erzeugen. Das 1 razipitat 
bil£ sich günstigen Falles fast momentan, mindestens aber im Laufe 

der ersten 5 Minuten. ^ ,r i. • i 

2. Die Reaktion ist eine speziBsclie. Bei Extrakten von Material 
nicht milzbrandiger Natur tritt innerhalb einer \ lertelstiinde 

eine Fällung auf. . , i ^ Vv 

3 Die Reaktion erfolgt nicht nur bei ziemlich konzentrierten Ex¬ 
trakten, sondern auch bei stärkeren Verdünnungen derse beii. 

Die Verdünnungsgrenze, bei welcher eben noch eine Falhing aut- 
treten kann, ist verschieden hoch, ein bestimmter höchster \ erdunmmgs 
grad für alle Reaktionen einheitlich läßt sich nicht fest egen. Die.ser 

Lugt ab a) von der in dem Untersuchungsmaterial enthalten gewesenen 

Menge Milzbrandbazillen, vielleicht auch von ihrer Virulenz; l* .7°“ ^ 

Extoktionsdauer, während welcher die physiologische 
das Material einwirken konnte, d. h. abhängig von der Konzentiat o 
des Extraktes, und c) von der bei der Extraktion herrschenden lim- 

Bei den angestellten Versuchen wurde zum Teil noch bei einci 
Verdünnung von 1:400 ein Niederschlag erhalten. 

4. Nicht nur die Extrakte der Milz, sondern auch die der anderen 
Organe von an Milzbrand verendeten Tieren enthalten prazipitinogene 
Substanzen und geben dementsprechende Reaktionen. 

6. Das für die Extrakte zur Verwendung gebrachte Milzbram- 
material braucht nicht frisch zu sein. Auch bei bereits faulem 
Materiale findet die Präzipitatbildung statt. 

6 Eine positive Reaktion tritt ebenfalls ein, wenn das ^ i z rm 
material vorher mit 96 prozentigem Alkohol oder mit konzentrmrter For- 
malinlösung konserviert worden ist. Die bei den vorliegenden ballen 
in Anwendung gebrachte Konservierungszeit betrug 2 o ag,e. ^ ^ 

7. Die Ascolische Reaktion ist zugleich auch eine Thernioprazipi- 
tinreaktion. Die Ausfällung des Präzipitates wird durch eine 
Erhitzung der das Präzipitinogen enthaltenden Extrakte nicht aufge o • 
Sowohl faulendes als auch in Alkohol konserviertes Material wurde in 
physiologischer Kochsalzlösung bei Temperaturen von 60-110 waa 
(’elsius 30 Minuten lang erhitzt. 

Durch eine Schlußversuchsreihe gibt Flemming den vorstehenden 
Versuchsergebnissen eine entsprechende Ergänzung und genauere Dehni- 
tion, und zwar in folgenden Sätzen: 

1. Die verschiedenen Sera präzipitieren mit verschiedener Intensi 
Nur ein Serum, welches bei seiner Vorprüfung eine fast ino 
nientane und starke Fällung ohne jegliche Ein schi än'ung 



Präzipitation. 


99 


ß-ttionen als brauchbar 

^i«iosi,clier Koclalzlötunf Xormaleerum und mit phy- 

!» Vergleich eine S W ’ . Umständen nur durch 

4 L sind r«: ««“rtmlung der Reaktion möglich ist. 

il«" zu prüfenden MTtell^Ve'r *'**”'**” Iteahtion stets noch mit 
Pden .inzastellen, um eine Tä'”*^r J^fschmdenen Verdünnungs- 
Hemi„ung.reaktionen zu vermeidet auftretende 

rmeuien. Brucklmayer-Dresden. 

VonÄ.Lel,ailly. 

Aut Gnmd 1912, Bd. 15, H. 6, S. 574., 

9m hämolytische 8era'"^zeinen''b ' Wgende Schlußfolgerungen: 
'^gesprochene Komplementahlpnf von Lysinogen 

J^I'letnent ah, J das Mini zweimal und mehr 

''•1.™ von denselben Amboz 7 ^“'"7“®“*’ eventuell zur 

’>fz' präzipitierende „7 ''«'‘‘"■aucht wird. 

7 werden^auf ihr! 7"'”,''®“ S'immglobuline, wenig 

7,^'.'7lurq«ellen umjlln7"*®*’*®”'™®« 8®»’^^^- 

''''"f^elVirkung (durch da! 7- ®.f. «"«J ““d zweitens die antikom- 

, ''■'>"‘l''eraeDtablenklg7t'7‘“®“‘^® f®“®‘"’ bestimmt ist. 

p^ird approximativ gemessfn nnd^ 7®^ schwach, aber deutlich 
Htun und Antigen.® ’ °P«m«Ier Mischung von 

Nachher wird z #1 

d"eS®“ konstanten Menge Präzipitin nur 1-10 

ment , ““o "/lo Antioon ' •.^®'^ Niederschlag wird abzen- 

idT7 <>iosil t dTe 7 r"®® ®®"®“ Komple- 

“»^'■'“al il ®“P'®“®“tablenkung gleich Null, 

faf‘"aÄÄi““'-?" '"»“iv" 

iaen,a|,|„f “d aUer Wahrscheilr“b7! P^^'P^m^oden Wirkung 

-'®^® die Präzi iÄ;S ’ ®®®‘’®™7“ ‘»®” 7'®®hen 

"J^Pd'-osktioa kann al. ’ t ' 

"" “»l-k-ub‘°®n ‘’®***“stellen, und äh '*'®“®“’ d'® Eiweiß- 

«nd dfp ?a ‘^'.® ^'•“ipitinreaktir ®'‘’'®'sen. Ve.« he- 

^dentität der Plasteine 7*^ U^ersuchuug der Eiweiß- 
ßurch Vorbehandlung der Ka- 



100 


Toxine. — Antitoxine. 


ninchen mit neutralen Lösungen von Plastein, welches aus Witte-Pepton 
dargestellt war, wurden Antisera gewonnen. Die Versuche haben gezeigt, 
daß die gewonnenen Antisera nicht nur mit ihrem Präzipitogen, sondern 
auch mit anderen Plasteinen, die aus verschiedenen Eiweißstoffen, z. B. 
aus Edestin, Serumalbumin, Mandelglobulin, dargestellt waren, reagieren. 
Die Versuche bestätigen nach Ansicht der Verff. die Eiweißnatur der 
Plasteine, außerdem schließen sie, daß die Moleküle verschiedener 
Plasteine, da sie sich gegenüber der Präzipitinreaktion gleichartig ver¬ 
halten, eine gewisse Analogie in ihrem Bau besitzen müssen. 

Keyssor-Jena. 


V. Toxine. — Antitoxine. 

Pathologisch-anatomisohe Studien über experimentelle Diph¬ 
therieintoxikation und Diphtherieimmunität. Ein Beitrag zur Kennt¬ 
nis der Pathogenese der Diphtherie von S. Abramow’ aus dem pathologisch- 
anatomischen Institut der Universität Moskau. (Zeitschr. f. Immunitätsforschung 
1912, Bd. 15, Heft 1, S. 20-21.) 

Verf. versucht die Veränderungen in denjenigen Organen, welche 
für die Diphtherieintoxikation in Betracht kommen, an experimentellem 
Material klarzulegen. Die Experimente führte er an Meerschweinchen 
und Kaninchen aus. Als Gift benutzte er ein Testtoxin aus dem Institut 
von Dr. Ph. Blumenthal, Moskau, dessen Dosis letalis minima 0,005 ccm 
betrug. Den Tieren wurden subkutan verschiedene Dosen von der 
1000fachen bis zur Hälfte der Minimaldosis injiziert. Für das Studium 
des subakuten Todes und des Todes bei chronischer Kachexie benutzte 
er die Meerschweinchen, die bei der experimentellen Serumprüfung gegen 
Ende der ersten und zu Beginn der zweiten Woche zugrunde gegangen 
waren. Außerdem benutzte er behufs Studiums der langsamen Vergiftung 
mit Diphtherietoxin die Nebennieren einer Reihe von Pferden, die im 
Institut Dr. Ph. Blumenthal immunisiert und zwecks Gewinnung von 
Diphtherieseruui entblutet worden waren. Verfasser gelangt zu dem 
Resultat, daß das Diphtherietoxin den exquisiten Giften für die chrom¬ 
affinen Zellen der Nebenniere im Sinne der Ehrlichschen Seitenketten¬ 
theorie zuzurechnen ist. Das Ergebnis ist wie nun folgt zusammen¬ 
gefaßt: 

1. Das Diphtherietoxin ist ein exquisites Gift für die chromaffine 
Sub.stanz der Nebenniere. 

2. Unter dem Einflüsse großer Toxindosen vei-siegt die Adrenalin¬ 
sekretion. 

3. Unter dem Einflüsse subletaler Dosen und bei der Immunisierung 
niimnt sie zu. 

4. Unter dem Einflüsse minimaler letaler Dosen nimmt sie ab. 

5. Der Tod bei akuter Vergiftung ist durch Adrenalinmangel bedingt, 
der eine hochgradige Störung der Blutzirkulation, welche sich bis zur 
Stase steigert, zur Folge hat. 

: : 6. Der Tod bei subakuter Erscheinung ist durch regressive Ver- 






Toxine. — Antitoxine. 


101 


de^ Herzmuskels bedingt, die unter dem Einflüsse der hoch- 
gnidrs (jefaßlahmungen infolge von Adrenalinraangel auftreten. 

Veränderungen im Endocard und Myocard bei 
akuter Verpftnng sind eine primäre Erscheinung, hervorgerufen durch 
a« d,mkteu Emfluß des Diphtherietoxins. Keysfer-Jena. 

Diphtheriekrajxken, die mit Heü- 

n«it<.lie nie.| W ^ Beyer. Medizinische Klinik Rostock, 

'-.it .iie nie.|. Woehenschr. Bd. 38. Nr. 50, S. 2m. 1912.) 

«newpritzte welchem Umfange sich das 

im Blute de f"*’“ Verlaufes der Er- 

•srilen an 60 bakterinl * *k° ®.° lasse. Die Untersuchungen 

^'»Pri-ssng erfot 't?r ^°®««" 0 “»“®n- Di® 

i“ «m von Ruelte Enoeh 'v®* Einheiten 

iimikutan nach Roemer vTr -^7 Auswertung geschah 

l’Jie rtiphtherieantitozin im Blute “ ^''“™"““J®ht‘en konnte in keinem 
»"li! diphtherischen Reet i' ^ Kranken nachgewxesen werden. Bei 
Ku. "S aef *’•='’ ausnahmslos Anti- 

'“»raene Blutproben eroih leichteren und schweren Fällen ent- 

f»“« «ingespritoe Antito “*®”®h'e'i®ios die ganze oder fast die 
Zeijuuk, im Bhl"T" ZU einem be- 

injizierten AntitoxinmeniTA Toxinmengen im Vergleich zu 

' >>«ladung des Blutes mit Anrit”'*^ 

«Chon vorher in lebenswieht'^**'neintreten, wenn das Gift 
nach der Injektion fand '*?“ ®®S““®" verankern konnte. An dem 
durchsohniWil Ti/ Differenzen; nach 24 Stun- 

"<«• Ein durchgreifender Unt! d '* • flegehenen Dosis frei im 
«"®n bestand „icft. Nach C-r . '®‘®''‘®" e®’^'®®'’®“ 

• °^ito.xinnjpn > _!/ V “. 24 Stunden beträgt die kreisende 

Anittlich „oeh eingespritzten; am 5. und 6 . Tag durch- 

bedeutend mehr*:’ TJ' ">ehrf«eh noch ’/o, in zwei Fällen 
nniiiien, X„,|, 2 _;.j e*®ef aktiven Antitoxinbildnng ge- 

Emden nigaVt _ 1 . • ->•- 


*20 


2—3 WnpK C J . Antitoxinbildung ge- 

;cd oder nichts mehr*" A*°k*v “®®^ geringe Mengen 

hblte nach 4 —fi m '’e* ^en Rekonvaleszenten und Ge- 

t;®:Pk'l>®riebeha„dlung siL Das Wichtige bei 

Behandlung. gesteigerte Dosen, sondern mö^glichst 

^ Al 1er s-München. 

” Trch 

'''■ ifrieen Itosen: P®‘'’®ge“ei- ParatyphusB-Bazillen 

’'b'OBhosf' ^”®ft®'e”en^von’'S*ld ""''k '‘“"e®'"'*"''®® Dämor 

von Gefäßen: ®'"‘’>‘‘‘>®®g®herden in der Leber und 

des DarSi*e"'*^der'v" ^®''®°‘'®'®™ng parenchymatOse- 
’ ^^'®'-®” und der Mesenterialdrüse,,. 


(I 



102 


Toxine. -- Antitoxine. 


Die Veränderungen betrafen die Leber am regelmäßigsten und schwersten 
und waren denen bei Phosphorvergiftung zu vergleichen. 

3. Durch Injektion von Bouillonkulturfiltraten pathogener Paratyphus- 
B-Bazillen gelang es bei weißen Mäusen Krankheitsbilder zu erzeugen, 
die denen bei Anaphylatoxinvergiftung glichen. 

4. Die anatomische und physiologische Wirkung der Toxine war 
dieselbe wie die der Eiweißspaltprodukte, die durch die Verdauung mit 
tierischem tryptischen Ferment entstehen. 

5. Es ist anzunehmen, daß die Toxine mit Hilfe proteolytischer 

Fermente im Stoffwechsel von den lebenden Paratyphusbazilleii sezer- 
niert werden. Fritz Loeb-München. 

Beiträge zur Kenntnis der im Rotlaufbazillus enthaltenen 
Gifte. V on Hendrik Johannes van Nederveen. (Dissertation, Bern 
1912, 62 S., 3 Tafeln. Leiden, E J. Brill.) 

Außer Endotoxinen enthält der Rotlaufbazillus noch extrazelluläre 
Giftsubstanzen, welche mehr oder weniger fest mit der Bakterienwandüng 
verbunden sind und wahrscheinlich in die Kulturbouillon übergehen 
können. Durch Abwaschen können diese Substanzen von dem Bacillus 
getrennt werden, worauf dieser in gewöhnlichen Dosen seine Pathogeni¬ 
tät einbüßt. Dieser Verlust an Giftsubstanzen infolge der Abwaschung 
wird bei weiterer Kultur bald wieder ausgeglichen. Durch Abwaschen 
wird die Bnkterienwandung permeabler gemacht, Hämolysinbildung kann 
in vitro für den Rotlaufbazillus nicht nachgewiesen werden. Wegen der 
wachsartigen Hülle besitzt er eine große Resistenz gegen xAuslaugung 
und Auflösung mittels Antiformins und ist somit erst eine sehr starke 
Konzentration hierzu im stände. Durch Abwaschung mit physiologischer 
Kochsalzlösung wird diese Widerstandsfähigkeit erheblich beeinträchtigt. 

Fritz Locb-^Iünchen. 

Toxic substances produced by pneumococcus. ßy Kufus Pole. 
Itoekefeller Institute, New ^ ork. (The dourn. ot exper. iiied. Vol. XVI, No. .ö, 
pag. t;44—664.) 

Das filtrierte Blutserum von Kaninchen, die mit Pneumokokken in¬ 
fiziert worden sind, ist nicht toxisch. Wenn inan Pneumokokkeneinul- 
sionen in Kochsalzlösung bei 37^* hält, und zwar verschieden lange Zeit, 
und diesen Extrakt dann Meerschweinchen intravenös injiziert, so ruft 
diese Injektion ähnliche Symptome hervor, wie man .sie bei der akuten 
Anaphylaxie beobachtet. Diese Pneumokokkenextrakte werden aber nur 
unter ganz bestimmten Umständen toxisch. Wenn man das zentrifugierte 
Peritonoalexsudat von ]\reerschweinchen, die mit Pneumokokken infiziert 
waren, normalen Meerschweinchen intravenös injiziert, so bekommt man 
akute anaphylaxieähnliche Symptome und ein großer Teil der Tiere stirbt 
sofort. Man kann Pneumokokken in einer verdünnten Lösung von 
Gallensalzen auf lösen. Die intravenöse Injektion von dieser Lösung pro¬ 
duziert bei normalen Kaninchen und ]\Ieerschweinchen ebenfalls der 
akuten Anaphylaxie ähnliche Symptome, Die Pneumokokken lösen sich 
in (lalle in 10 i^Iinuten bei 37'^ oder in einer halben Stunde auf Eis 



Toxine. — Antitoxine, 


103 


aaf. Die lox'zitäf der Lüsmig ist nicht das Resultat der Verdauung 
in den präformierten Substanzen 

T« a, lee r"' "• freigegeben werden. Die 

'.mal der Usmig nnrnut ab. resp. wird zerstört bei 55 “C oder höher. 

Szecsi-Heidelberg. 

PoUentoiin. Von 0. Kamiuann. 

Harnl.urg. (Bioohein. Zeitschr. Bd. 96, H. 12 aS 151 ) 

Extraktion mit'destil- 

'“ii Alkohol Vuf| -^''*'”i Zerstörung der Stärke, Fällung 

AMolvr"® Niederschlages in Wasser und 

P"llenj,rotein und bei K ’ \ früher dargestellte 

htir 'n komplemenfbinden- 

nicht mehr Vi'll . i I^rapaiat gibt noch Biuretreaktion, 

um einen Piw/ßV-^. Reaktion. Es muß sich 

lmbrgru|)pe fehlt ' handeln, dem die Tyrosin- und Kohle- 

»?d Ji!?™™!? ''““Enzymen eine Protease, Diastaso, 

, Collentl^in cn hält "" 

fi» Hämolvsi, “'geldlichen heufiebererregenden 

leioht zeis'tör ' .f“) <!«“> Heufiebergift durch 

sich wie d.is Koh ”® “^''““Peechen gebunden wird. Es 
0 «nnas. sonderl“® ’ Blutkörperchen nicht 

J•'“‘^"Terchen Von Indirid””'^ “»ch Zusatz von Serum oder Lezithin. 

*' Han.olvsin an sich lai-t,*!*" ”'r'- ^““^eberdisposition werden durch 
'"'■'■'"i'i“ in disponibler Po™** ■vielleicht weil 

das H m iZ epe^ifinches Heufieber- 

“lysm mcht neutralisiert. Kurt Meyer-Stettin. 

von PoUen- 

ehtgens. Staat- 


^ die Bindung 

Institut zu 

1912, M ^ D““'’““-) 

entsprechende 

P, naikoh^barer nh k r'""'‘'P'«" P™P“riionen. 

nciieiiu.sche Bindung'** *"* der zweiten 

■ Heiifiel—• ■ - ®‘ 


Mil 


Das 


nph ^f^tero kann diih als sein zugehöriges Anti- 

Nieder -f ^2 ^.nus neutralen 

'"44 “"d H, Sakrida. 

^"^*'“'“"en4'Toxi'n''s^ felrodotoxin 8 Leprafällc. Die 

.^-hci „4;-"g. -bin;g4 d e“lnt:/“'u'^^ ‘•''- 

WirknnVaüszu Ln^ “ Krankl,ei,s- 

g auszuuhen vermochte. Amako-Kobe. 



104 


Toxine. — Antitoxine. 


Das Verhalten von Tetrodotoxin 

S. Tsurumi und M. Yamaguchi. (Saikingakuzasshi ^o. 200, 1912.) 

Ohne Erfolg verwendeten die Verfasser das Tetrodogift auf die 
Schutz- und Heilversuche des Tetanus. Ama o- o e. 

Lesions proToquees par les Wniotoiines chez 1® S^- 

0. Pomella. Laboratoire Weinberg, Institut Pasteur, Paris. ( . . 

de Biol. T. LXIII, No. 32, pag. 447. 1912.) „ . . • 

Untersuchungen Uber den schädigenden Einfluß der Tanientoxjne. 
Nach Pomelias Untersuchungen üben diese 
auf die hämatopoetischen Organe aus und erhöhen 
Anderseits wirken sie stark schädigend auf die Leber, die ‘®'‘. 
die Nebennieren. Die Veränderungen in der Leber äußern sich in einer 
fettigen Degeneration und einer Kongestion, die Nieren zeigen bei den 
schwereren Graden der Intoxikation ebenfalls fettige Degeneration dei 
Tubuli contorti, in den Nebennieren findet man immer Hypeiaime 
Degeneration der Rindenzellen, Zellvermehrung, zahlreiche Mitosen. 1 
hämatopoetischen Organe zeigen immer schwere Veränderungen. 


lat das Sarkosporidiotoxiii ein Gift der Protozoen oder ein 
Bakteriengift? Von Max Knebel. Aua dem Stadt. Hygienischen Institut 
SU Frankfurt a. M. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, Bd. 66, Heft 7.) 

Das von Teichmnnn und Braun studierte und als echtes oxin 
erwiesene Gift der Sarkosporidien ist nicht auf Bakterienwirkung zu >e- 

, , Rosenthal-nreslau. 

ziehen. 

Beitrag zur Kenntnis der Toxin- und Giftwirku^ auf dM 
isolierte Säugetierherz. Von E. Savini-Jassy. (Zentralbl. f. Bak . . 

Bd. 66, Heft 5/6.) . , • i 

Der anaerobe BaziUus Achalme, dem sein Entdecker eine ätiologische 
Rolle beim akuten Gelenkrheumatismus zuschreibt, enthalt nach er¬ 
suchen des Verfassers ein Toxin (Ekto- oder Endotoxin?), das im durcli- 
strömten Herzen je nach der Konzentration Schlagverlangsamung bis 
Herzstillstand bewirkt. Rosenthal-Breslau. 


Zur Frage über die Entstehung des senilen Katarakts. le 
autocytotoxisclie Theorie von Qolowin-Römer-Fraenkel. on 

Lasareff. (Westnik Ophtalmologie Xo. 9, 1911.) 

Nach dieser Theorie hängt die Bildung des Katarakt von Anhäufung 
im Blute für die Linse giftiger Cytotoxine ab. 

Der Verfasser stellte eine ganze Reihe von Versuchen an, um dies 

Theorie oxperimentell naclizuprüfen. -Gm 

In der ersten Versuchsserie injizierte er Kaninchen intravenös eru 
von katarakt leid enden Menschen. Um den hypothetischen 
das Eindringen in das Auge zu erleichtern, machte er wie er o in 
Stiche in die Cornea und subkonjunktivale Ivochsalzinjektionen. n a en 
Fällen blieben die Linsen klar und durchsichtig. In einer zweiten \ er- 



Vergiftungen. 


105 


suchäsene mji^ierte er Sera von kataraktkranken Patienten in die vordere 
karnmer and Olaskörper. Die Untersuchungen auch nach 2 Monate er- 
saben kerne t eranderungen seitens der Linsen. In einer andern Ver- 
c sra e war en die Kaninchen mittelst Linsenemnisionen intraperito- 

Irar'lS wiederholte Homhauteinstiche und 

^ U j nk vde Injektmnen I“ d-“ Sera solcher Kanin- 

Me ward"! e'’ I“ «i»®“ 

- ohne Reslltlt. ^^»'"“chen in sein eigenes Auge eingeführt 

Wim Katokl^r'm'' d'^Filtrationstätigkeit der Nieren für Giftstoffe 
reitia mit ^ '‘“.'R* "’iid, so wurde in einer Versuchsreihe gleich- 

»«»rNeiii , Vergiftung mittelst Chromkali, 

Kanal: eirk v""‘?""’'“‘’"= *’>*“f*"* »l-“« “ da 

■eben re,gt keine \ eiänderungen seiner Linsen. 

“ <len Kapsln all ^'"^''*“‘',‘‘“”8®" *“ ''■fto angestellt, wobei Linsen 
Kkii>igkciten unlerv Kaninchenaugen in verschiedene 

*»»«'■ Kochsahlilnr^f V””'- destillierten Wasser und ver- 

Eiweiß dis ^dnsen, die Flüssigkeiten ent- 

WrLin.e„ in KammÜ L*“““ diffundiert. Beim Hinunterbringen 
und ln» I ,rü|,,n ‘***'? J*’ i'ouzentrierte Kochsalzlösungen 

-^»ch wiAe tf II * ^r“ die Flüssigkeiten bleiben 

Kontrolle wurde !„T i- T immunisierter Kaninchen nicht. 

Kl Kat «ich herausgestellt dl ^‘’“P*®“®"*'?‘“dungsreaktion zugezogen. 
Kimolyse hemmt ■ nimmt ’ ®s Linseneiweiß an und für sich die 
die Häm;iyse ung“l vor S'™ (0,01-0,005), 

P. Andrejew-St. Petersburg. 

^ VI. Vergiftungen. 

S'iPliane disticha (Haemanthus toii- 

■"‘"■K. ,53.5., “■ ("Ki'eh. f. exper. Pharm, u. Path., Bd. «8, 

die sehen vor über hundert 
f:«■ im Tierexperimlt r B^uhmann-Pfeilgiftes ange- 

^:(Kmme Pri„4";7^";|^“"« Das in den Zwiebeln enthal- 
.tMe Wirkungen Hämanthin, das außerordent- 

nich ‘‘^yraptoiiie und Br^nT vemag. Im Vordergründe stehen 
1)0 Die Brechwirkung tritt schon 

nicht Größere Vg Apomorphin hervor- 

"^^g^iiornmen werden. ^ Mienschen konnten noch 

Zur Ch • Berlin. 

Von R. Maidorn. Medix. 

Toluviend d/4, S. 328.) 

Wirksamkeit der'”d’u'rch'’A1t*!l“*^'“°'’^®''®‘‘^‘''"F die 

1®r^ durch Alkoholätherextraktioo __ 


l..■^ 


.Ttitru "‘^^uiikeit der du'reh AIP u die 

Mil2exstirpatio„Lt ^'''.®''»>ä‘herextraktion gewo.it.enen 
Tatton ist auf die Hämolysinmenge ohne Einfluß. 



Opsonine. — Leukocyten. 

Bei aubakuter und chronischer Vergiftung unteracheidnt sich der 
Dies hängt wahrocheinlich damit zusammen, daß nach der MilaexstiD a 

giftung erklärt sich aus einem stärkeren Organzerfall infolge 

^*^^'''Sl.e“tt;tische Substanzen entstehen 
degeneration. Die bei der Fettinßltration in der 

Menge vorhandenen Lipoidstoffe haben nur schwache f 

„,a u...» .... 

Betracht. 

Alimentäre Galaktosurie hei eiperimenteUer 
giftung. Von R. Roubitschek. Aus der mediz. Klinik ' 

fu Frankfurt a. M. tDeutsches Archiv f. klin. Mediz. Bd. 108 Hef .1 4.) 

Beim Kaninchen wird nach Phosphordarreichung die alimej.t^^ 
Galaktosurie stets botriichtlicher. Der Höchstwert wird bemts in em^ 
relativ frühen Stadium der Phosphorvergiftung erreicht, ^as dem ein 
geringen Verfettung der Leberzellen entspricht. Kein 8“”== ^ ° 
Verhalten der alimentären Lävulosurie. Guggenheiraei-Berlin, 

A case of poisoning hy oü of Mirbane (Nitro-Benzol). By 
Nogarth. (British med. Joum. No. 266.Ö. 1912 ) . , • l 

Mirbanöl wird in der Seifenindustric und neuerdings auch >e. ^i 
Fabrikation von Stiefelwichse verwendet. Der Autor besclireibt o.nui 
Fall von Vergiftung mit Mirbanöl, das ein Arbeiter f f ’ 7"’« f 
schmerzen angewendet hatte. Die Applikation geschah Abends am 
nächsten Morgen fühlte sich der Mann unwohl und gegen Ah nd wurde 
er bewußtlos. Die Lippen waren purpurrot gefärbt, die IL 
farbig. Unregelmäßige Herz- und Atemtätigkeit. 

Nitrobenzol. Unter .Anwendung heißer Uiiisclilago und Koflein .■ o 

am nächsten Tage. Die Lippen waren blau. 

Vollständige Wiederherstellung. - Nach Jiibell endeten von 40 
Vergiftungen mit Mirbanöl 13 mit dem Tode. 


T’i 1 r_L 


VII. Opsonine. — Leukocyten. 

Pharmako-dynamische Probleme. II. Die pharmakologische 
Beeinflussung des opsonischen Index. Von A. 

opsonischen Lalioratoriuni l Abt. des path. Inst.) der Königl. S. Titiä 
schule zu Dresden. (Berliner klin. Woehenschr. 1912, Nr. 23.) 

Aus einer früheren Arbeit des Yerf. gebt hervor, daß mittelgroße 
Gaben von Jod- und Broiusalzen eine deutliche Herabsetzung es 
nischen Index des Blutserum gegenüber Staphylokokken verursachen, le 
erst im Verlauf von mehreren Stunden abklingt. Daß es sich uei 



Hiimolvsine. — Lysine. 


107 


nickt w eine reine Sainwirknng handelt, geht daraus hervor, daß durch 

™*nl! Xl. opsonischen Index 

Men-chen dur -li r"' ' opsonischen Index wurde beim 

und K„„,neben durch .ntramuskuläre Injektionen von Salvarsan 
Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

^ KeSerodiagnosederStaphylokokkenerfa^ Von Geor. 

" ^n. (i,prl„H,r klin. ochen.sehr. 1912, Nr. 43.) 

S'"*:iblt'cn'"F"|lc!r''*"° ®'"l’'^^*'lung der Opsoninbestimmungen in aus- 

Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

Menschen als Büdungsstätte 

‘ -Vr. 4 s , m StraLburg. (Münchner med. M^ochen- 

. Weidenreichs und seines 

’ tvi,i.che Ivmnh^''V'“- ^®“®°ben die Zellen der 

Wnlakn stnd nicht nur mit allen morpho- 

' •reiizKrang,fa|,i„|^ jj in d ““‘'b mit der ihnen eignen 

''' 'r"?i''' *h '.us ihl g™““berten Leukocjten. 

"rgaii zu betrachten ist ^d '* erwachsenen Menschen 

''««henniark loukoevtäre 7 H ^^“Pbdrüsen, die Milz und 

bemerkenswert ist daß '°."b®t)lichem Umfange produziert. 
*‘b’!'kil granulierten Leuk'ocvte n" Thymus die eosinophil und 
^■bvtupkocvtentypus entwickeln " ““S™"">*erten Elementen 

■bn im Knochenmark unriehr" Entstehung der ungranulierten 
“ unrichtig ist. fiosenthal-Breslau. 


, Effect 

f‘' Eeaction. *be Constituents on a haemo- 

Ve,. (Tbelonrn. 

"»'"'gel'i'r' p-"'^*irda'’,!'n"‘SnnlL“ D 

8 «issen Grenze b..„i,_._ "" ^^osis des Komolement» 1.;. 


"»'"'gel'i'r' p““’"'^*irda'’,!'n"‘SnnlL“ D 

r -u Komplements bis zu 

Ij . kolioppj, 

” '"^"•betlarf m.eh j,, viml d ^^btet sich 

•'enge der angewandten Blutkörperchen. 
Hieckenberg-ßerlin. 



108 


Hämolysine. — Lysine. 


Ül)er die Wirkungen von Filzextrakten. Wirkung der Extrakte 
von Champignon (Agaricus campestris), Steinpilz (Boletus edulis) 
und Pfefferling (Canteirellus cibarius) auf rote Blutkörperchen. Von 
E. Fried b erg er und G. A. ßrossa. Aus dem Pharmakologischen Institut 
der Universität Berlin. (Zeitschrift f. Iramunitätsforschung 1912, Bd. 15, H. 6, 
Seite 517.) 

1. Die Extrakte der im Titel angeführten Pilzarten zeigen gegen¬ 
über den Blutkörperchen verschiedener Tiere bezüglich Agglutination und 
Hämolyse ein verschiedenes Verhalten. 

2. Zusatz von Serum hemmt die Extraktwirkung. 

3. Durch eine Blutkörperchenart wird dem Extrakt seine Wirkung 

auch gegenüber anderen Blutarten entzogen. Keysser-Jena. 

Über die Formaldehydhämolyae. Von Philipp Eisenberg. Hy¬ 
gienisches Institut Krakau. (Biochem. Zeitschr., Bd. 45, H. 3/4, S. 303.) 

Formaldehydlösungen von 8^/^ aufwärts lösen und fällen sodann 
Blutkörperchen, 4®/^ und schwächere lassen sie scheinbar unverändert, 
um sie nach einer von der Konzentration abhängigen Zeit zu fixieren. 
Bis zur Fixierung sind sie osmotisch überempfindlich und werden, wäh¬ 
rend sie sich selbst überlassen intakt bleiben, bei 2- bis öfacher Ver¬ 
dünnung der Aufschwemmung mit isotonischer NaCl-Lösung gelöst. Es 
liegt hier eine Hemmung vor, die durch Verdünnung des Gemisches 
aufgehoben wird. Der hemmende Stoff ist entweder der von den Erythro- 
cyten nicht gebundene Formaldehyd selbst oder irgendein Umwandlungs¬ 
produkt, das bei seiner Einwirkung auf Erythrocyten entsteht. 

Formaldehyd hemmt die Hämolyse der von ihm selbst beeinflußten 
Erythrocyten, und zwar genügen dazu zweimal schwächere Konzentra¬ 
tionen als diejenigen, in denen die betreffenden Erythrocyten vorbehan¬ 
delt wurden. Mit Forraaldehyd vorbehandelte und abzentrifugierte Blut¬ 
körperchen werden durch isotonische NaCl-Lösung gelöst. 

Durch Kombination von gesättigten Neutralsalzlösungen mit Ameisen¬ 
säure gelingt es, Gemische von ähnlicher Wirkung wie der des Formal¬ 
dehyds herzustellen. Vielleicht beruht auch seine Wirkung auf beige¬ 
mengter Ameisensäure. 

Die Beeinflussung der Erythrocyten durch den Foi uialdehyd wird 
durch höhere Neutralsalzkonzentrationen sehr verstärkt, die Hämolyse der 
formalinisierten Erythrocyten gehemmt. 

Bei der Hämolyse wird der Formaldehyd aus den gelösten Erythro¬ 
cyten nicht wieder frei. 

Die hämolytische Wirkung von Alkohol, Phenol, Saponin, Chloral- 
hydrat, Natriumglykocholat wird durch Formaldehyd gesteigert, ebenso 
die koagulierende Wirkung von Phenolalkohol und Azeton. x4zeton 
hemmt die hämolytische Wirkung stärkerer Formaldehydkonzeiitrationen, 
fördert diejenige schwacher; die Azetonliämolyse wird von Formaldehyd 
stark gehemmt. 

Die KOH-, CaBr.^- und Kj^AsOy-Hämolyse wird von Formaldehyd 
gehemmt, die KCN-, KMnO^- und NHg-H ämolyse nur durch stärkere 
Konzentrationen, durch schwächere dagegen verstärkt und beschleunigt. 



flämoljdine — Lysine. 

-jb-i fci..is. """ <!“'■'> 

S'erum bemmt die Formaldehydhämolyse nicht! 

Kurt Meyer-Stettin. 

Ijse. v™ ^ die spezifische Hämo- 

Zcitscbr, I)d 4e, H g'Js Moabit-Berlin. 

»fB.'l'V"'"'’? Oi.OU»l... u,d 

f"““’ 

Zwecke überlieli er Blntk"^“* P®™'‘el geht, 

kochte das Gemisch n . ®'“‘''‘’^P«‘'®henbrei der spezifischen 
’ .kuskoagulation „„a . “®”"^“‘‘"'"P'> 0 ''Phatlöaung bis zur 

Ed wurden keine Lh" W *“ Stickstoff- 

" wegen Torheriger InakfiV^ ® gefunden als in Gemischen, 
an,geblieben war des Komplementserums die 

keine erhibTche Ha 1 Cytolyse keine 

’T' Theorie, nach dir d dieses Ergebnis wider- 

'■'Ug ein EiweiUaerfall sei “»“««^ende Moment der Antikörper- 
r fE^rmentwi Cen wn *“ Aufmerk/am- 

; '“k^aupt die Enzyme bei derT”^^^^^ ’''’'®l'“eht spielen 

irl" “'«•'gen chemischen und^‘'K° '7®i ®'“® 8®"“g'“gige Rolle 

J'rozesses ausmachen ^ y^ikalischen Reaktionen, die das 
^ Meyer-Stettin. 

lebender Oe- 

'Nin^ Abteüunff dp« •’ T- Rosenthal. 

‘ ^''«chenschr. I 9 i| Kr. Krankenhauses zu Breslau. 

luW !!f /'■^'•‘i^dener PlnsmerS^ v" Versuche über 

« Hfi? “"f KuUmL^'® I““«nhämo- 

KiilturT'^'"'^''’hsma unterscheiden” • ^Culturen von HUhnerhaut 
?*?'“ die r t'° *^'*°‘“°E«nnormslplasma**” ““kroskopisch kaum von 
Plasm?’“i*‘®T’«''chen der Hflb” *”!! c ®** TJormalhämolysiue 
‘t»pi-eh ®‘''® iuutliche 7en ^ . ®" ’’®®"'^®": «® gohngt in 

veiT r® -ien Knär'*'®’’®**®“ .«^halten* Mikro- 
E'aiatotviij feststellen und *”* ^®™®lhaninchenplasma eine 

>£ 2 ": »ich an \*j "®^ ^-*^“”8 ““ 

für u-, der Kernköm Verklumpungen und 

®"- K-rpelknlturen, die Iso- 

'“i dei V ““®'' ^»"Proliferation n *®**‘®“ ^ Tagen 

” "ältterbLlv"‘"."‘*“i"cheni.lasma ’hJI'b^k*^ ®® '’®‘ ^lautkulturen zu 
i"' Uautk u“'*"®''»'“"'‘“unpla8mn Veränderungen kam. 

der h" ” 1 ®® ■i®8iiches Wachstum »o^ohl bei Knorjtel- als 
“">olyti8chen Plasmen ist f)”"** dieser cytotoxischen 
“ >st der experimentelle Beweis ge- 



Hämolysine — Lysine. 

kommt, Bondern daß sre auch auf '‘"/^^.jjlt^g.Eppendorf. 
vermögen. 

Schrift 1912 >.r. oO.) ^ es, bei 

Bei stomachaler Ziulunr von a Dos Alleemein- 

Mäusen vorübergehende Hämoglobinurie zu ' ^ ^ subkutaner 

- p-"'t C“c. 

k.l.. B‘“g''>‘" FW-gk«‘ ."g'";" 

halten wirf. Hauptgmna, warum bei der 

den Darm getrieben. Die ««i+mlftns aus so leicht eintntt. 

Maus die WasBerhämoglobinune vom j^'^^^„^j,^l.Breslau. 

TTntersuoltuiigeii über die Nephrolysine. Von H Lüdk« «nd 
L. Schüller. Aus der med. Klinik in Würzburg. (Deutsches Archiv . 

Wähi^d^die Injektion von Nierenemulsion gesunder ^ 

Kaninchen nur vorübergehende 

schließlich auch Abmagerung herbeifuhrt, laßt intravenöse In- 

hergestellten Kaninchen-lmmunseruros beim Hun e .„dauernde Al- 

jekfion das Bild einer echten Nephntis erzeugen: 1“« 
buminurie mit Zylindrurie, schwere Abmageimng. »®; 
rakter solcher Nephrolysin enthaltenden Sera ist “pez.hs h 

Es kommt auch zu schweren Blut- und Lebejveranderungen. Durch 
Injektion von Nierenemulsion eines Tieres der „ur 

Isonephrolysine rufen ebenfalls nephritischen ara irWnnc Ähn- 

handeUe es sich hierbei um eine schneller reparable Einwirk 8_ 
liehe Veränderungen bewirken auch Autonephrolysine, die . ? 

wurden, daß 1-2 Wochen nach einseitiger Unterbindung des Ureters 
und der Nierenarterie das Blut der Versuchstiere 

5-10 ccm einmalig einem Tiere derselben Art ’"J‘"‘®r‘XiI 

Auch vorübergehende Steigerung des Blutdrucks sowie 8®' ® ^ 
Verbreiterung des Herzschattens im Ofttodiagramm wurden nachg^w^ 
Es gelang nur selten bei der Nephritis d®''Menschen mittels Prazip^ 
versuch oder Komplementbindung Nephrolysin im u s , . 

weisen. Inwieweit die Urämie mit der Bildung von Nephroly ••my™ 
Zusammenhang steht, ist noch nicht geklärt. Guggenheim 

Hämatinämie bei toxisebem BlutkörpercheMerfall. Aon 0 

Schümm. Aus dem chemischen Laboratorium des Allgemeinen Kranken auses 
Hamburg-Eppendorf. (Hoppe-Seylers Zeitschrift f. Physiologische Chemie l.'i-, 

Bd. 80, H. 1, S. 5.) _ 

Durch die vorliegende Untersuchung wird der Nachweis erbracht, 


Komplement. 

w Vorkommen kann, 

Hamatinlüsung darstellt \nl iß 1" ® "^^^^vbstoffen nahezu freie 

«hlete Abweichung der Lase' de^ beob- 

V'lo imtreifena, dLo „,!( einem’ p der des Methämo- 

•["•l<'rogr:,|,hi,chem Wege genau nnire 

l«or.'UcJmg,eIcherObjeK^^ bei der 

«dit ubersehen werden. E, erschein "d Handspektroskop sehr 

l'» l>ologi.chen Verhältnis..en oder 1“ v 

'"'"n emer Hämatins,nie kommt. ^ ®''e'f‘““ge'> häufiger zum Auf- 

Keyss er-Jena. 


künstJichen Komple- 

«i* v'ZrT'^ ‘'•“^‘'d'.uemde Regeneration des 

K»,mlo, * ‘'^"■gegenüber dararf hi "®*«®”- G'-ame- 

'ler Er vorherig'^*® '^‘“etlichen 

»»f brutlTr r' ®'®‘'®” “igen VeTh'T “P““““® 

Datei. , 'r® l^rfehrungeu Z\ <r “‘™‘*®* ‘**®®® Tatsache 
bnhaltbarheit der EiläX P ®®«““®‘l>eit. 

“'"““de Gramenitzkya erwiesen. 

Oathen,. >. . Heyer-Stettin. 

■*"" ^®'ep'enientzusatz\il5ef"i’,. J*®.®^ Komplement 


..«.n A T ^razipitat mehr .— V duenge des homo- 

■'^Stunden. "" ^'"”D'®"'«‘a,usatz\il5efJ*®®^ Komplement 

‘ ei®b ein Präzipitat in 6 bis 

passendpn a-x- 


Bei 


einer n j -m o dis 

, i %2„r;. ^Se2n?s* ‘’«® Mittelstück als 

‘e£ das Zmi. Sr^« "®®‘'- 

indung inaktiviert zu sein 

’ ■^^“«ierechinococcuscvsten 



Lues. 


11-2 

Erkrankungen. ..,,„nhte Material noch nicht groß genug, als 

Einstweilen ist das “^Xon Echinococcus vollständig 

daß man bei negativem Ausfall der g^g^„teimer-Berlin. 

aussohließen könnte. 

Komplementbindi^sversuohe bei endei^^^^ Hygienischen 

IkTviertet zS^tfsIhndd^senextrakt eine Bindung des Koni- 
“"‘'“rDiese Bindung des Komplements geht in der Regel mit der 

Wassermannschen Reaktion parallel. Schilddrüsenreaktiou 

3. Es gibt jedoch auch Sera, die nur „ y^er Schild¬ 

zeigen, ebenso wie die Wassermannsche Reaktion 
drüsenreaktion allem positiv sein kann. 

X. Lues. 

I. Diagnostik. 

Zur Verwendung der Wassemiannsohen 

inneren Medizin. Von Dr. Dresden. (Medizin. Klinik 

Abteilung des Stadtkrankenhauses Fnednchstadt m Uresden. l 

1912, VIII. Jgg., Nr- 45- S. 1834-37.) 

Veröfientlichung der Untersuchungsres Originalmethode 

5, K-. s- "Itch d'. Makod.. 

Wassermanos, g,,^ außardem nach 

von Stern und von Hecht . f _ die SpinalflUssigkeiten 

der Methode von v. Hungern und Hirschfe . 1 auf 

nur nach der Originalmethode J ge^Irfach, ferner wnr- 

fast alle inneren Erkrankungen außer Masern J ; Vergleich 

L Seren von Patienten dermatologischen Ab^^^ 

mit untersucht. Nur ein nicht auf Lues ^«'dachtiger^t 
verlaufene Anthrakose der Lunge) ergab pos y^g^ren die der- 

negativen und zweifelhaften Ausfällen bei be- 

matologischen fast ohne Ausnahme nac . j j^en Fällen nur 

handelt oder seit Jahrzetoten latent T“" ^ ^e^'S^den von Stern 

at.. .1. M.U.. »»"fr'";“ »r ßb— 

M. toWoa’Äach. .il a« » 


■ 


Lues. 


113 


au, aU ^ol, Stern. E„ großer Vorteil liegt nach Aneicht des Verfe 

<- o-'z 

l'.!"«'«« v'.? “* ''"tf "• (Mund..! 

Komplement „ndde^ A/ 

riieLverf. ai.Kewandt6^T*’l,”t unverändert blieb. 

»'Ueinandorgesetrt und ist im'originar nachfrseT’’“'^*’ 

Ritter- Friedenau. 

Maren Bedeutvmg in der 

H'rt.«. Di«r,ation, Berlin igig 5* g. 

Uborsicht. 

Fritz liO e b - München. 

Asatömie. Von Reaktion in der pathologiaohen 

'■'h’.vail.) »ad M. Kawakita. (SaikingSuzasaH 

Wasaermannschen 

^»'olwaaser an,gefnirt worden Sr« “ 

^«n H. Jieyer.^^D ^ Bewertung der Wa. K.? 

'1-2175.) Wochenschrift 1912, Bd. 38, Heft 46, 

-h Hiusichtlich 

, . ” “öglich, daß dal Lt beeinflussen lassen; er 


rt^derSph^otoen ATch^r^^^ -«ckzufthren Z 

pwtive W». R. ,,er Kaninchen^ nach Emanuel verwandelt Salvarean 
njj D 'ff ®abarsan nnd Hammele*"»».*'”* “egative. Gleichzeitige In- 
Boschleunignng der HämolysinbnT^™'^‘i^“n ®‘"® Steigerung 

• quantitativ nicht bewertet werB ®’ ■Ausfall der 

iin Umgang mit Pof i unterlassen werden da 

ucend wirL * «i- Zahl der Kreuze auf dieseibJn 


^rfahrun Allers-München. 

.V‘V *« a^taS““ U" Urr“* v» n. 

«/«'"• "»!n“ 

^ h. solche, die bei 

Koirowst*?'*"^'“’ die Autoren* •***^ einmal positiv, einmal 

'iuo ne:?®'f^‘<“”ZusamltteLr’’‘ 

**'“• duß in d^ ^““““eautellung geeenüh''^ l*? ^‘‘““‘'^''‘er Institut 
d'u" Stadien j” ****““ Jahren die Zahl , der hervor- 

'^‘‘UWuchen und ml Reaktionen bei 

•U'Chemotherapie. Beferate ® *“®^^**'beeben Erkrankungen 

8 



114 


Lues. 


gestiegen ist. Durch die Anstellung der Auswertung der Lumbalflüssigkeit 
nach Hauptmann werden die Ergebnisse, namentlich bei Lues cerebro¬ 
spinalis und Tabes, wesentlich verbessert. 

Die von Meirowsky vorgeschlagene Verfeinerung der Versuchs¬ 
anordnung durch Verminderung der Komplementmengen ist als nicht 
ungefährlich abzulehnen. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Et Tilfalde af positiv Wasserinaiiiis Reaktion vid Saroom. 
(Ein Fall von positiver Wassermannsclier Reaktion bei Sarkom.) 
Von Otto Lassen. (Bospitalstidende 1912, Nr. 49, S. 1479—1484.) 

Kasuistische Mitteilung. Harald Boas-Kopenhagen. 

Weitere Erfahrungen über Verwendung von Azetonextrakten 
bei der Serumdiagnostik der Syphilis. Von 0. Stiner. (Uuiv.-Inst. 
z. Erforsch, d. Infektionskr., Bern. (Deutsche Medizin. Wochenschrift 1912, 
Bd. 38, H. 49, S. 2300.) 

Das Azeton löst andere Stoffe aus der luetischen Leber als der Alkohol; 
bei Extrakten von 2 g getrockneter Leber mit 100 ccm Alkohol wurden 
0,6980 g, mit 100 ccm Azeton 0,0714 g Rückstand erhalten. Der 
Azetonextrakt war bedeutend wirksamer; er enthält Lezithin und Cho¬ 
lesterin. In den wirksamen Azetonextrakten fehlen unspezifische Stoffe, 
die im Alkoholextrakt vorhanden sind und mit den bei der Wa. R. 
wirksamen Lipoiden nichts zu tun haben. Der Azetonextrakt enthält, 
wie schon Kolle und Stiner zeigten, die hauptsächlich für die Wa. R. 
charakteristischen Lipoide. Den Behauptungen Munks, daß alle mög¬ 
lichen alkoholischen Extrakte für die Wa. R. verwendbar seien, wider¬ 
spricht Verf. auf Grund seiner Erfahrungen. Aus normalen Organen 
extrahiert das Azeton im Gegensatz zum Alkohol fast gar keine brauch¬ 
baren Stoffe; es ist auch dem Methyl-, Propyl- und Isopropylalkohol 
überlegen. Nur ein relativ kleiner Prozentsatz luetischer Lebern liefert 
einen brauchbaren Azetonextrakt, der dann aber an Sicherheit und Zu¬ 
verlässigkeit die Alkoholantigene weit übertrifft. Gute Azetonextrakte 
sind auf 1:70 bis 1:80 zu verdünnen. Für die Untersuchung der 
Zerebrospinalflüssigkeit erwiesen sich die Azetonextrakte als unbrauchbar, 
vielleicht infolge der Eiweißfällung. Die größere Zuverlässigkeit der 
Azetonextrakte bei der Untersuchung des Blutes erwies sich bei 500 Seris; 
insbesondere reagierten Falle von latenter Lues, weit zurückliegender In¬ 
fektion, von beginnender Tabes und Paralyse positiv, während mit Alko¬ 
holextrakten die Hämolysehemmung ausblieb. Mit Alkoholextrakt rea¬ 
gierten positiv 208 Fälle = 40®/^, mit Azetonextrakt 261 == 62%. 

Allere- München. 

L^antigene dans la reaotion de Wassermann. (Das Antigen 
in der Wassermannscb.en Reaktion.) Von A. Desmoulii re. (Conipt. 
rend. de l’acad. d. Sciences 1912, Bd 155, S. 927.) 

Ein gleichmäßiges Resultat uni starke Reaktionen wurden mit 
einem auf folgende Weise hergestellten Antigen gewonnen. Getrocknete 
hereditär luetische Leber wurde mit Äther gut extrahiert. 1 g des ge- 


Lnes. 


115 

Jo “■* ^'kohol 

CMeslearim Dis Anf ^ -^j Zusatz von 0,1 g reinen 

»Sloliche Men.fo3 iT“ •''‘I , "“r verdünnt Gc- 

trakte. ' '^’ liefert annähernd ebenso gute Ex- 

Fl eise hm ann-Berlin 

- Ä:i,ri‘Ä r =■ -■ 

onsalis der piendonwativeB^'^“® vorgosohlagene Therapia 

Kroiiiayc, und Trinohese I ^on 

Berlin. (Medizinische Klinik m2"*Nr”43des Ostkranken- 
l^oleniik. ’ " ' ''' 

Der verf • z ^‘‘““es-Hamburg-Eppendorf. 

A"* Jem Krolog*““oiata*rd?*^t ^'•«'«ayer und Trinchese. 
Xe. 41., Ostkrankenhauses. (Medizinische Klinik 

lAbschvächung teKomplemMtsUe»f*h*^*'A^*''^®“ ‘‘®'' ®- 

Wmik 1912, Nr. 191 vo™ u der von Alexander (Med 

•^“Weptors) den vLug® ^T“®“ (Abschwächnng des 

^»-»Plen.ents an; ""Sn d^ n “ ®”‘®'’ ^■"•® “f die Menge 
“‘“Ptversuch gebunden ““d nicht der Ambozeptor wird im 

j “^““«a'Hamburg-Eppondorf. 

JWpitationsrI^yfjJ^"^^er Syfllis. (Quantitative 
1912, No. 49, S. 1479 _i 4^, *•) ^O“ N. Ellermann. (Ugeskrift 

^®™®“det folgendes Reagens: 

wTrXlf“" \'!o, “ NaCl 

fieiki'^"'“ ®®''““‘ “ad 04 Sem R ° wässeriger Läsnng. 

“kst(:i"äf~24stnndi:y::r®-®^„^®“ «»d die 

Xt ^““‘'«l'la'len wurÄtT • '® ^“.®»®^-aannsche Reition. 
»»rW “'‘.^“'^“‘'“ditis gefuX. 7® P®®“*'^® ß®“>'ti<>a bei einem 
»erden „i,7"- ®‘® ^.ache ReaktiSn ^®®®n®''"‘“““®®‘‘® »«aktion 

Senimverdünnungen in 0,9 7®^ quantitativ ausgeführt 

®®'®aniLPo i Harald Boas-Kopenhagen. 

Sind«. 

men in “* Sypbüisreak- 

S..34U,,^ 7” ““d Hjalmar Hel ' Middelfart) 

•) wy. (Hospitalßtidende 1912, Nr. 4 t>, 


‘ ^aje Ip 

-1343.) 

,ä Palle, 


MtiX'"®* P°"‘"”^Cd''die'"wa‘'i" ®®''“““-P«'-“‘==a®bc 

Bei der n‘ Wassermannsche Reaktion 

beide B “If^aahung von 7 P.,- . 

«'»I'bonen «bereinstimmentTeSulS. ^®"®'’®'®“ 

Harald Boas-Kopenhagen. 



116 


Lues. 


blOIl* V d;i /i'? TT 1 S 36'' 

(Biocbem. Zeitschr., ßd. 47, n. i, • v beim Verdünnen mit 

* w„ di. 

1X-. s.™.«— 

tivierbar. . -Nrnmialserum läßt sich durch die Lipoide 

Ein negativ reagierendes Durch Gehimlipoid 

,kli.i.t.n, .rhuhl.. •‘“'"J“™ ,SjIi d.rek ErUtom inJUm«™. 

SiS“*“ "ri.. d.,.1. E*to» «Ä i» ik» 

Ei„^^ d„.k E«» 

inaktiviert! . . natürliche in der WUrme 

U«.S'‘S‘luS‘b7ri.i d„ »dS.™ .. 

“‘'Sd“.lAtL!..Lku» 

eatz des in destilliertem Wasser 8«^^™ positiv. Auch 

negatives Normalserum wir urc „.k:-™ Normalserum gewonnenen 

4*^Srr:rm°Csergel^^^^ 

rrum°sugesetzt, in demselben eine J'^^puid^sind wirksam 

Von den verschiedenen Fraktionen der Gehimlipoi 

die Cuorin-Kephalin-Fraktion, d^ nicht vermehrte 

Durch die Untersuchungen wurde fes^estellt, ^-VFasser 

Globuline das Präzipitationsphänomen nach J Anwesenheit 

zu dem betreffenden Serum hervorrufen daß vielmehr m 

wahrscheinlich f Tt onTkÄ^ 

Stadien und auch bei anderen jley er-Stetti 

gegebene Präzipitationsreaktion bedingt. Ivurt m y 

2. Therapie 

(siehe auch Kapitel Cho^otherepie [Salva«an])^^^^^^^ ^ 

Die Behandlung der Paralyse. VonL. Meji 

atrie 1912. ßd. 50, H. 1, S. 100.) ty *■ „liAn Ver f Psychi* 

Referat auf der Kieler Versammlung des De"“ ^ 

atrie. - Die Behandlungsversuche sind emm^ aUg ^ 

und Autointoxikationsvorgange ®‘® "7„®teren sind zu nennen 

die Grundlagen der Paralyse genchtete. Von Tuberkulinein- 

die von Donath empfohlenen ohne Schaden 

Spritzungen (v. Wagner, Pilcz). lese „ jg ol,ne Behandlung 

durchgeführt werden und es scheinen etwas taufig ^ 

Besserungen und Remissionen aufzutreten. Ahnlicli 


Lues. 


117 


bei den Injektionen polyvalenter Stajjliylokokkenkulhiren und von Bak- 
terienvakzinen zu liegen. Die Reaktion nach Einführung von nuklein- 
Bakterientoxinen eine gewisse Ver- 
£refiihrt\'r/p”* therapeutischen Versuchen mit diesem Präparate 

«ehf-n x-r] I^ondth). Dieso Autoren haben gute Erfolge ge- 

mielen VTt weniger gute oder keine günstigen Resultate 

Hac. Danlv^fr-^*' v Versuche Robertsons, seinen 

■l™ raiM\„rprrah^^'r'“ besprochen. — In beginnen- 

»PfJoii wpnn l J- ‘’'°® Hg-Kur ohne Bedenken eingeleitet 

■' inril: r- ermntigenden sind. Aneh 

|'r.)|>araieu eiile F f i"' Pbilisimmunkorpern und Schilddrüsen- 

™ erzielen. An Arsenikalien sind Soamin, 
"orilen. Öfter« ..i!* Q’^eeksilber, Arsenophenylglyzin vei-sucht 

"’»■ K-. aber U,-r "T, Kräftezustendes, Zurückgehen der 

AnaenJiuif. Jes «Iik™ Beeinflussung der Erkrankung. In der 

^'■•■‘el*cbr3„kt 'e hauptsächlich auf beginnende 

••^'‘'bleiben derMdl.oneinerseits, von völligem 
'«»Iler vorlieJ n,len"\trr\l-''!"“''‘®‘' Übersicht 

und^d ' r\ “"‘'‘“''““g"“- Schließlich sind auch Leci- 
die Radiotherapie in Anwendung gekommen. 

A Ilers - München. 


A®* PA’.giw.i.en PMAUyw. 


atrie, 
die in 
rechtifTt 


Von VV. Spiel- 

- Ibe T.itsacbe, daß iiTTo ”'*" 11 * 

,1 lange dauernd l" ^u' Demissionen eintreten, 

'cimutung, daß auch ' ^e'l^^hiidig sein können, be- 

Fil'' k*! slMionärc Paralyse ' ®ihing nicht ausgeschlossen s;i. 

einer strenge^Tfeii “u "“•! ««>« di®«®!- 

™ ^■»chen Standpunkt/" f"“\"mht -"^n®*! ^®m pathologisoh- 

voll,,findige ksS;,.": d t‘ "r 

da. P bewiesenen Pill ^iT^"®"" “®®>i «l»®!- 

ist die Fra^ wal k®‘‘®''‘®5 P®valyse. Wesentlich für 
,bi‘|'kommen'zu lassen hinzutreten muß, um eine 

hfiii f' '''■““eben hat hier V 1 statistische Untersuchung der 

itoenÄ/'"*' ®* a®ch nicht ^ "-1“ «®'-®'i‘- 

for-cl,„„^ ^ “11® Paralyse zu e/e ^ 8®'"^«“. bei Tieren nach Spiro- 

f'*r..lv,e'‘V/"'’®^''®'‘ die Untersi. ''®’'8'®i®bende Kriiukheit.s- 

•afki;;'/'*“"" ^PanosotukrÄ ®®-®‘‘"“8 der 

“alleren Fi" ^’or allem |••ißf "r /™’*8 hier einigeriiiaßeii 

vidjellen i,*®"‘“®'‘®hkeiten der Krn Problem der l,e- 

"vive stndicron p^/'‘'^''®i‘“®cr®ger und das der indi- 

' »oheintVerf. von, Xn ^"''«‘“■'® ®in®r .Syphilis ä yirus 

‘"'Saalivl ?" Tierpasyn J/ontl 'r8«'™-.. 

®r eXgTo Eigenschaften, i ihn, 

®gt® niiiiinohr bei Hunden ei« von Verf. 



118 


Tuberkalose. 


T,^.«on,..Ub« «rf» 

8 Tagen tötete, lebten sie nunmehr 10—15 Wochen. P 
die Tentralen Veränderungen immer seltener, trotzdem die Tiere langer 
am reberblieben. Es Issen sich also besondere Eigentümlichkeiten, 
Sanität zum Neryensystem, züchten. Auch die SP“»<=‘'f ” 
außerordentlich leicht biologische Bassen zu bilden. Von ®P 
tieren, die mit jenem Trypanosomenstamm mBziert wurden, ^ 

schnittlich 1—2®/„ Veränderungen am Zentralnervensystem. Hier muß 
“m ehesten 1 eine individuelle Disposition denken. tf“ 

Tatsachen ist für die Beurteilung der Behandlungsmoglichkeiten dasjenige 

wichtig, was wir über das Wesen der progressiven 

bandelt sich um einen eigenartigen Prozeß auf dem Boden der Syphili , 
ohne daß wir in demselben ohne weiteres die Wirkung eines metasjphi- 
litischen Giftes sehen dürften. Es ist wohl möglich, daß die Spu-ochaten 
von einer anderen Stelle als dem Zentralnervensystem aus ihre W r^ 
samkeit entfalten. Auch bei der Trypanosomiasis der Hunde mißl n^ 
der Nachweis der Erreger im Zentralnervensystem. Weim die äP>r>l‘o‘roP 
Therapie versagt, so kann das auch daran liegen, daß die Spirochäten 
an Stollen sitzen, wo sie den Mitteln nicht zugänghch sind. Auch 

manche spezifisch syphiUtische Affektionen trotzen der Behwdlung. 

^ A 11 Ara-Mnnchen. 


XI. Tuberkulose. 

I. Allgemeines. 

La reaction de Moriz Weiß (ou epreuve du pennang^ate) 
dans rurine des tuberculeux. Par G. Vitry et D. Mladenoif 
Laennec, Service Landouzy, Paris. (Compt. read, de la Soc. de biol., T. hXlll, 

No. 32, pag. 462—463.) . tt • 

VerfF. untersuchten die Weiß sehe Permanganatreaktion im Urin von 
Tuberkulösen. Man gibt zu dem mit gewöhnlichem Wasser dreimal ver¬ 
dünnten Urin einige Tropfen einer 1 ®/oo Lösung von Kaliumpermanganat. 
Die Reaktion ist positiv, wenn der Urin eine stärkere oder schwächere 
gelbe Farbe annimmt. Bei 70 Fällen von Lungentuberkulose war die 
Reaktion 45mal positiv, während die Diazoreaktion nur 33mal positiv 
war. Bei leichten Fällen war die Reaktion in 25®/o, mittelschwere bal e 
gaben 65^/' , tertiäre Fälle hingegen 100 positive Reaktion. 

^ Szöcsi-Heidelberg. 

La virulence des bacilles tuberculeux et les tuberculoses 

dites attdnuess. Par Et. Bur net. Laboratoire Metchnikoff Institut Pasteur 
Paris. (Annales de ITnstitut Pasteur, Tome XX'VI, No. 11, pag. 868—892.) 

Von 35 Fällen Gelenks-, Knochen- und Hauttuberkulose konnte 
Verf. in keinem Falle Tuberkelbazillen von bovinem Typus fcststellen; 
ebenso gelang dies nicht in 23 Fällen von Halsdrüsentuberkulose, 
von diesen Kranken gewonnene Reinkultur von Tuberkelbazillen ^igte 
sich in hohem Grade virulent bei Meerschweinchen und Affen; die iru 
lenz der Bazillen war gleich, manchmal sogar stärker als die der Bazillen 


Tuberkulose. 


119 


®“®'' t-beAxlöaen Erkrankung hat 

•«l'arkulo, getia ^aut- 

<ler Pn.«Mgea ^llh?o n ^ f®" Tuberkelbazillen ist während 

ga^elzt L n? Organismus und AuBenwelt Schwankungen aus- 

iet fbhäng“^ 

«n der Qualität der ‘i“«‘‘*‘ät und auch 

tuberkul, It®““®”- r'T ^““®" ’’’®''’‘ Inokulation 
•Hwe.uheit S":' ”®«f^: weder die Folge von 

frsaehe ist die Abgeschwächrl. v Anwesenheit von säurefesten; die 
Eißdriogens in den Ortrani« A 6nt«tanden während des 

Hailoapvorgänge Verf nllhf °a^a “Ikst durch die 

»««rbohUgs- nnd KnSlthl i**'^ '^‘® Unvollkommenheit 
"Boren gehen. & gibt i ^ u^®f T'®*® ^®" Tnberkelbazillen 
"«t »ich, heetimnite Holle bei d 'rf'? ‘^‘® eine bisher 

;J"S diesem Gründe hält Verf*' • *” ‘“^Ofknlösen Erkranknngen spielt 
I»'’orhlose sowie eine kiiltUehrv f^P“*®.”® I“niunisierung gegen die 
Besonders intereswnf • a für möglich, 

f^twächten Bazillen. foTek ^«''suche des Verf. über die ab- 
"» stark abgeschwächten TuberUnf n’ intrakutane Inokulation 
"ifee Ganglien, als durch die u? ®” ®'®**‘®^ stark 

'»« virulenteren Bazillen Verf “"'“''P*?"« Inokulation dersolhen Dosis 
r^'.‘c%lich der BioLl 1 Tr?‘ ®*“® Fortsetzung seiner Ver- 
■ivvMisnius. * ®v Tnberkelhazillen in nnd außerhalb des 

2 ^ Szöcsi-Heidelberg. 

'""'‘'nft kt di'e Wglnd*e”^‘^'’°‘^“ Tuberkelbacillus, 

in,. 

. im I)ampfto!.f -^oBander Stückenkartoffel 

nach" ^'eine Nertralfsation^^fi’Tfb^''*^''*' Baumwolle, ver- 

fester V-i “»'k 10 Tagen w- * ®*oktbares Wachstum bereits 

such ie' -*“• Weih“ Herstellung 

^'"“Wdnng achon^rcb " '® 

^orkottm tHannes-Hamburg-Eppendorf. 

VonZeuner. (Kli 


Arlj 


-Aufsatz b ' — 

v'"’"® Zusammenstellung der 

"ckt i'? ‘“‘'•®«- An t“; t.r^’’®^''*“’“"*®” “ »Tönfenden 

:£:a5^H=®-- 



120 


Tuberkulose. 


Bazillen im Blut, die sich allerdings morphologisch und tinktoriell von 
den gewöhnlichen Tuberkelbazillen unterschieden und im Tierversuch aviru- 
lent waren. 

Zeuner hat an Tuberkelbazillen, die längere Zeit mit (llseifen- 
lösung bfhandelt waren, die gleichen Befunde bezüglich Morphologie 
und Virulenz erheben können. Er glaubt, daß die im Blut und der 
Lymphe enthaltenen physiologischen Qlseifenlösungen diese Veränderungen 
an den Tuberkelbazillen hervorrufen und daß diese natürlichen Seifen 
des Serums (Natr. oleinic.) immunisierende und schützende Substanzen 
dai'stellen. 

Von diesen Gedanken ausgehend hat der Autor aus Perlsucht-Bak., 
die mit Olseifenlösung vorbehandelt waren, ein Präparat (Molliment) zur 
Behandlung der Tuberkulose hergestellt. Die Applikation geschieht ent¬ 
weder rektal oder in darinlöslichen Pillen oder Kapseln. 

Benario-Frankfurt a. ^Vl. 

Di© Begleitkrankheiten der Tuberkulose, ihr© Ursachen und 
ihre Bekämpfung. Von Petruschky. (Klinisch-therapeut. Wochenschrift 
1912, Nr. 45.) 

Der Autor beschäftigt sich mit den Begleitkrankheiten der Tuber¬ 
kulose, die ein so großes Hemmnis für den Dauererfolg jeder Art von 
Tuberkulosetherapie bilden. In erster Linie stehen die sog. „Erkältungs¬ 
krankheiten“, die natürlich nicht durch die Kälte entstehen, sondern 
bazillärer Natur sind. Die Erkältung spielt nur die Rolle eines dispo¬ 
nierenden oder verschlimmernden Elements. Hauptsächlich ist es der 
Influenzabacillus, der bei diesen „akuten Sekundärinfektionen“ eine 
Rolle spielt. Er ist meist vergesellschaftet mit Pneumokokken, Strepto¬ 
kokken und den gramnogativen „Diplococcus catarrhalis“. Seltener wird 
der Mikrococcus tetragenus, der Crassus sputigonus sowie der Di 2 )hthorie- 
bacillus gefunden. Die Infektionen durch die erstgenannten Erreger 
treten fast immer epidemioartig auf. Man muß daher bei allen Sputiim- 
untersuchungen Tuberkulöser, auch wenn sie nicht fiebern, auf diese 
Sekundär-Infektionserroger fahnden. Rachenschleim und Sputum muß 
durch Waschung genau getrennt werden. 

Bei aktiver Mischinfektion ist .streng.ste Bettruhe zu halten: außer¬ 
dem kommen Gurgelungen und vor allem Inhalationen mit O.ö'* Karbol¬ 
lösung in Betracht. Von der Tuberkulintherapio ist während des tieber- 
haften Stadiums vollständig abzusehen. Der Autor hat auch durch 
aktive Immunisierung mit abgotötoten Strepto-, Pneumo- und Diplokokken 
gute Erfolge gesehen. Die Herstellung eines brauchbaren Intluenza- 
antigons machte Schwierigkeiten; durch Verwendung von Blut-Bouillon¬ 
kulturen, die mit tr^’^ptischen Fermenten behandelt worden waren, wurde 
ein solches gewonnen. 

Neuerdings hat der Autor versucht, durch porkutane luunktion 
eine Entkeimung oder Impfschutz zu erzielen; doch sind die Erfahrungen 
bei diesem Verfahren noch zu gering. Der Erfolg des Karapfe.s gegen die 
Sekundärinfektionen ist bei offener Tuberkulose ausschlaggebend für den end¬ 
gültigen Heilerfolg der spezifischen Therapie. Benario-Frankfurt a. M. 


Tuberkulose. 


121 


(Kliniseh-therapeu. 

jeden'iLflet'ir* Bi“retreaktion des Sputums ist für 

S™ iTv Tn r.uugeut„berkulose fällt die Eiweiß- 

ftr 

Karzinom dVlL“!'luruenz''’^-''T*’''''*'’'“*”'’'’®’ Asthma, 

EivreitJreaktionen ^ 'Bankungen gaben keine oder nur seltene 

Benario-Frankfurt a. M. 

tkagnose der Beziehung zur Früh- 

Tüll. imThd lTn^^ Soden. (Zeit- 

in einen oSben dasselbe 

^■'oWn Rdgsäurolösun/l^■r!'^eT •.^*''■‘‘ ‘^®'‘ Menge einer 

■'Wiie Flöckclieu zerfälH und ”filt ' 7* durch, bis der Schleim in 
■n™ anf EiffeiB am besten mit P /”!*• Filtrat prüft 

»» -"»ß man noch elra b ®‘®"* ">«“ die Kochprobe 

J,' *™rt häu6g das Eiweiß''niel7**“*I-n^® Kochsalzlösung hinziifügeii, 

, "'‘■r.aehungen den positiyl 77. n“?® ^ “»dl seinen 

ß- boginno^den Tnbetk^o e 

■ -M^öllers-Berlin. 

'*™*jtd77ma7^2®t2°6S7.f’^“°““^ Tuberctdosis. By Price. 

“ dacm Knkr^rrting? wIL"?® ®‘^®‘ “«hwer 
Tuberkulose. Dirntva-b l- 7" Erkennung der 

j lernen 'on Tuberkelbazillen ? ‘*®“ 

^'üe häufige aSputumnnf oft lange Zeit voraus; trotz- 

/^n^entuherkulose setzt mit C bei Verdacht notwendig. Die 

t s.sr™“r;rJ. .ä 

«n ö k 1 ‘Sglich ue!" , die Körpertem- 

Z®inbe„; diff:ne7iaTdWn^^^ Hämoptyse ist eLnfalls 

,. ^‘‘®‘‘teiDesi8 werden gerreben^ ostische Angaben zur Unterscheidung 

in filnTr' '’®‘ Thyreofdealumören"“'“/"'''’®“ ^■ff®>-®“««ldiagnostisch 

Ein' Disken sein- ferner H" allem bei Mitralstenose 

j-'”' '^ekene Plenrit ,T! ““““P*“'!® «sw. 


T„i V'“' '■■sukenc Plen-it; l famophilie usw. 
“''emo7''i,^'°P’’y*Aali8clen77mDr ‘’®f SP'tse spricht meist für 
P^'l'slisulien Svmlm ?i ■* '"a®'"'’®“ ®i"g®'‘®«d besprochen; 

'«da y^-^'Wenehtung bS Tue "" e®®‘®‘'‘ «-rden. 

r.e!,„n!‘7“7^"''' ®"-® gsnauTfl^.f doch nicht 

"''■erlät-„V" T“l>erLlinreaktio7 *“"77 Perkutorische Unt.-r- 
‘dgeruns V\*'® “''er nicht an7" ’“*i '*‘® die beste und 

"'1'« iTl, oder Hämonk? ®" ®* "®"‘'®"- "■®'’" Temperatnr- 

"'(•aii'd7r***'*®*'® Kerde. ^ ‘ ®®’ ”‘^®'^ •'‘«sgebreitete hroncliitischo 

'''^^^"f“teres,entVSh7etrw7r7v7ir'“^^^ ist seine Lek- 

eitvoll. Bennrio-Frankfurt a. M. 



122 


Taberkalose. 


Zur Frage der Färbung der Tuberkelb^eu im Sputum. 

Von J A. Waledinsky-Tomsk. (Zentralbl. f. Bakt. 1912. 

XT Eosenthal-Breslau. 

Nichts Neues. 

über „sekundäre“ Tuberkulose. Von Bd^ 38 

Mediz. Klinik Freiburg i. Br. (Deutsche Medizin. Wochenschrift 1912, B . . 

^ Um ' Frage zu entscheiden, ob die in Ausstricbpräpwaten 

SantrrB^ TnLlth^^irr 

Gebilde die den typisch säurefesten Bazillen Tollkommen gleichen; sie 
w^den n^t nur bei vorgeschrittener, sondern auch bei leichten und 
initialen Fällen, ferner in allen Fällen bei nichttuherkulos erfaankten 

Menschen, schließlich im Blute sicher nichttuberkulöser Kaninchen ge¬ 
funden. Demnach kann die Identität dieser Gebilde j 

nicht mehr anerkannt werden. In 15 Fällen initialer Tuberkulose, bei 
denen diese Gebilde stets nachweisbar waren, ^rden K^'“<=ben geimp ^ 
Das Eesultat war bei 4—5 monatlicher Behandlung vollkommen g . 
S“ “icbere Kriterium für den ^acbweis von Tuberkelb^illen^^^^^^ 
Blute ist der Tierversuch. Ohne eine Entscheidung uh 
der säurefesten Gebilde treffen zu wollen, neigen di® y®"*-J." ' 

nähme, daß es sich um Kunstprodukte handelt. Allers-Munche . 

Ab to tbe nature of parasitea of Leprosy and Tuberculosis. 

By Foulerton. (British med. Journal 1912, N. 2667.) 

Die Arbeit Foulertons beschäftigt sich mit den kulturellen un 
morphologischen Eigenschaften der Streptothrix und sucht die Ansicht 
zuTtütze^ daß die Lepra von einer Varietät der Streptoth^ verursacht 
wird. Die Stäbchen sind Dauerformen der Streptothrix, die im Baute 
der Entwicklung säurefest geworden sind; etwas ähnliches git vie eic 
auch für den TuberkelbaciUus. Benario-Frankfurt a. Al. 


Über die Ätiologie der phlyktänulären Augenentzündung. 

Von J. Rubert. (Klin. Monatsblätter für Augeiiheilk., L., September.) 

Verf. konnte bei Kaninchen, die tuberkulös infiziert oder mit Tuber¬ 
kulin vorbehandelt waren, durch Instillation von Tuberkulin oder Oitt 
des Staphyl. pyog. aureus die Bildung von Reaktionsprodukten auslosen, 
die klinisch und mikroskopisch mit den beim Menschen be^achteten 
Phlyktänen übereinstimmten. Während die AflTektionen beim Kanmc en 
auf die Bindehaut beschränkt blieben, trat bei Meerschweinc^n mehr¬ 
fach auch eine Mitbeteiligung der Hornhaut ein. In analoger Weise wie 
beim Menschen, konnten auch bei den experimentellen Phlyktänen un er 
dem intakten Epithel Mikroorganismen nicht nachgewiesen werden. 10 
experimentellen Ergebnisse lehren, daß für das Zustandekommen er 
Gebilde eine tuberkulöse Infektion des Organismus Grundbedingung is . 
Der Reiz, welcher auf dieser Grundlage die Entstehung der Phlyktänen 


Tuberkulose. 


123 


."«k .leb. 

stanzen. Erkrankuoffen rl^r u Momente: chemische Sub- 

'idaen Veranlassud« zur PhMrT’ l*«* tuberkulösen Indi- 

gemein unter dem Einfluß def können, da ganz all- 

Hornhaut h:a“.t;I" 

A. Lieb er-Göttingen. 

offenfn Pom^de7^d^,!i‘ Nachweis der 

f'-kholdt. iZeit* fir S®Hmitt und 0. 

Hä S.321-364 und H. 6, S. 401^4497”^'*' H, 

‘»pfleg der offenen Craen Lr''p-^"^TT7™“® '^®‘' *’®* '^®'' ß«' 

•-«agenanswürfe, Gebännutteni.rf - ^^®®*“Herkulose zu untersuchenden 
«‘' Schwächung bzw. Abtötune ®“‘‘®”®br®t- und Kotproben, sowie 
'""i Sporen; in den niedrigsten d^®®®*®*‘''’®''*®”®“ 

" Wigt ea aber auch bereite mabr^ “o«h brauchbaren Prozentsätzen 
'•'^- 'len. “®>^ oder weniger die Vitalität der Tuber 


kelbnzillen. 


zur Homogenisierung der Proben 
in« großer Vorsicht '^®'' ^nberkelbazillen; es ist aber 

veruch. verwendbar als Vorbereitun^mitt;i zum Tte" 

Krage* Berlin-Jjichterfelde. 


^f^tmgen f“? Verhalten der Blutgase hei 

'fpn't Marhurg. (Bei^. ^ ^?^^^e>iden Wege. Von Ernst 

“ ®'"*®» “”kt nach Anlegung eines 
p£t'*®’“"P^OflHchen Wertet herT *•“ ®'“’H®" ®'®Heo bis 

‘«in,®'’" ■'Wungrate^ekr “ sämtlichen Fällen 

^"g^tta r “”d " ‘’®’- Seoerstoffgehalt des 

-‘äuschenden Oberfläche war "‘“'■’^e«! Jo größer der Ausfall 
- "• Möllers-Berlin. 


uod 

•Vite 2.S.1) 


M.OUo?Sbing!n®®m77'*® ^^etrtuberkulose. Von 
j ^ .r- Klin. d. Tub. 1912, Bd. 24, 

sS'tr n» ori-k.- 

bnngentuberk i '*®’ '^®“ den Hilnsdriia “ogsstuberkulose eine vor- 
Er re-n “*® gegenüber. ^ ausgehende Verlaufsform der 
•«berbu ‘3* dabei drei W a 

dt !“^''“!e»e dfr’ bL'T.“"1 ®"®^®^‘®"?®“ I'"”«®'- 


^''ikerku^"; '''“Herkuloae der Bm.-J®? ®"®g«benden Lungen- 

' i. de' H r*“®« Mittel n„? u„terr ”“‘“®” 0*>®vlappens, ®die 

tpr ri.- 3®“ OberlamiBn« ""^örlappens und die Tuberkulose 


-“UlfJ 

H“i, J,, - 
T’, 'tnken 
tnK 1 ^‘ion fiir 

" *“d die ^®''®“ ^®“ ^'“®S®“- 

aasgehenden Formen besonders zablreicb. 



124 


Tuberkulose. 


o,..d d.. «g...« 

v.,r. nr« 

vom Hilus ausgehenden, noch P“"“ ° , ^jeiten, anderseits aber 

Uulosen, bei denen nachweisbar ist. 

wenigstens eine gewisse Tenden 1 Möllers-Berlin. 


^'’^"Bril!:'Hodgbin oder dU 

pathologische Embmt d^'histologische Bild ist so typisch, daß 

;"».lb.."..iort 'di. Di.g~- ST,““ „Tbf L»™ign..lU.d, - 

Zusammenhanges zwischen Tuberkulose und 


2. Antikörpernaohwels. 

Beitrag zur Unterscheidung der aktiven 
berkulose des Rindes mit Hilfe der 

stagmin- und Ophthalmoreaktion, ton Sergius AVjsche 

SS tZeitschr. l Tub. 1912. Bd. 19, Heft 3, S. 209.) 

Mit Hilfe der Komplenientbinduiigsinethode konnten iw t erf ■ 
„nter Verwendung von rhyinatin als ^ntigen in 9,i dm^ 
scheinbar tuberkulösen Rindern, dagegen in 42,9 ^ 

stark ausgebreiteter Tuberkulose behafteten Kindern 
körper gegen Tuberkulose nacligewiesen werden. Die Miio. tag 
tiJlieLt außerordentlich widersprechende : ^lo X>^n mi 

ist die Hiffereiiz der Ausschläge mit Serum von "X,,,,,,. 

tuberkulösen Rindern außerordentlich gering. ; luf rti-m 

reaktion mit 33 oder dO^/^igem Phymatin scheint für ^ 

Form der Tuberkulose zu sprechen. Theoretisch , , öreak- 

stark tuberkulöse Rinder auf verdünntes Phymatin 

ti^ nicht zeigten, während gleich stark tuberkulöse Tiere großtentuls 
im Kompleineiitbindungsvorsuch eine große ' 

dasselbe Präparat oiitliielton. Mo el^ 

DieSerodiagnose der Rindertuberkulose. Von Ha mm er. (Deutsche 
Tierärztl. Wochenschrift 1912, Nr. 39, S. 593.) p:„,ipr 

Hammer untersuchte nach eigens erprobter Methode • 

Von die.'^en 96 Hindern waren nach dem Sclilacbthausberic i o . 

kiilos und 48 frei von Tul)erkulose. 


em öcinacnciiHusiJt^i*v.‘.c. 

Da aber die Komplomentbm- 


Tuberkulose. 


125 


Sl J" jT' '■ ist 

k«der rH^r“j-^p Tuberkulose vor- 

tuberkuiö er fef ®®“'‘‘'®" P®®'‘‘^ ausgefallen war, ein geringfügiger 
<ehen ir,H einzelne tuberkulöse verkäste Drüse, über- 

h inrl I A’ Untersuchung negativ ausgefallen 

iTltJr 100 Prozent positiv.^Dif MethodTr; 

'i-lleioht (las'^thärfT' ®‘“ außerordentlich scharfes, 

Meich sehr elev ®‘“ "l*“« Zweifel 

Riodertuberkulosf Es* ist^'^^b^i'^" dar zur Erkennung einer 
liiagTiOüe: durch vnrh i j scharfer als die subkutane Tuberkulin- 

■eeDthindungsreaktion „"fch^veratMt'^''“'“'^ 

l"R™SSureXlo!e''ir*“"M“®®ü '?^®*®®®‘*®- <l“ß ^ie Ver- 

R'ode. eine sehr verach; d «uschen und beim Tiere, speziell beim 

tiiiii-e beim Rinde nur seT ^‘® ll®i*“”gstendenz der Tuber- 

f!'»'" Hammer tZfir; G®g®naatz zum Menschen, 

nur bei 

1''der inaktiven resn imTr ^"“P*®™®“*’’’“'!“"« eintritt, nicht aber 
R'ide bandelt es sich'^abA ^ '”‘®®''®® ®'““® geheilten Tuberkulose. Beim 
'^"'l'aiiBig positive Ausfal Tuberkulose, daher der 

- 1 Ausfall der Reaktion. Brücklmayer-Dresden. 

«rauche. J“g®*®ll’“^8aeniulsion für Agglutinations- 

■ Oerel, Üiverieren A ' nf‘'i“““' (®“''®“gakuzas8hi No. 202, 1912.) 

•l'J« entfernte* der Verfle^^nr^® -'''»‘oh“! “«d 

^»i'Tienleibern. Die so erhalt^ wachsartige SubsUnz in 

'“ einen, Mörser zerrieben und *d * akterienmasse wurde eingetrocknet, 

-1 l'tozentigo Karbolsäure nd nl” '** 0,85 prozentiger Kochsalzlösung 
“fgescbwemnit. ®® ^ ®‘“® Mengen von Formol enthaltend) 

Was für den Agglätillr ' orfasser eine homogene Emulsion er- 
'“liMdlung der Tube^kelba ., ®“®''®®f"®*' am geeignetsten war. Die Vor- 
ßeeinflnssung J®!J“'‘'®“ "‘.t Alkohol und Äther zeigte gar 
Iskt™" l^ffolge für »H'“‘l“,‘®®0arkoit. Die Emulsion wurde 
'"J'l®'»» angewandt. * ^“““nisiernngsversuche durch intravenöse 

Araako-Kobe. 

3. Tuberkulin. 

V ®®“fR«e zur 

<'alcar.Leiden (Berlb Tuberkulinreaktioiu 

i Oinrm positiv auf TnK T ,- W'“ Wochenschr. 1912, Nr. 48.) 

t:T ü dem‘”A'‘’‘**r"''®“ ^'®®-J® Tuberkulin 

gef r,*“ ?'«®» beginnt wtd ornT'’'*?''®' <»‘® Temperatur des 

““-l mit HUfe ein!s 8ch, ^”‘“® '^®“ 

^'lavorb ? ''”®” zweiten ffean!d”“^®4r"“®‘"'®''® ^*‘®® '^®® ®'®‘®® d®® 
'«'■'““denen Produkte f ®“”de„ ^^®®<ä® “«“««ert. Die in dem 

■>ei dem ersten Tiere Temperaturerhöhung 



126 


Tuberkalose. 


verursachten, bewirken jetzt bei dem zweiten Tier ebenfalls Temperatur¬ 
erhöhung. Wiederholt man nach 14 Tagen diesen Versuch, so kann 
man zwei Erscheinungen beobachten. Erstens reagiert das zweite ge¬ 
sunde Tier auf eine Infusion von Blut eines positiv reagierenden Tieres 
nicht mehr mit Temperaturerhöhung, und ferner kann man nachweisen, 
daß in dem Organismus dieses Tieres Antikörper entstanden sind, welche, 
in die Blutbahn eines tuberkulösen auf Tuberkulin positiv reagierenden 
Tieres eingebracht, dieses Tier für die Produkte immunisieren, welche 
aus dem Tuberkulin durch sein eigenes Serum freigemacht werden. 

Die positive Tuberkulinreaktion wird also verursacht durch Produkte, 
die durch ein fermentartiges Antigen aus dem Tuberkulin freigemacht 
werden; diese Produkte, die in dem geschilderten Versuch von dem 
ersten auf das zweite Pferd übertragen worden sind, können aufs neue 
als Antigen dienen und Veranlassung geben zum Auftreten anderer 
Antikörper, welche jede folgende Tuberkulininjektion ohne Erscheinungen 
verlaufen lassen. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Sammenlignende Undersögelser over subkutane Tuberkulin- 
iujektioners og kvantitatiye Elutanreaotioners diagnostiske Voerdi. 
(Yergleicliende UnterBucliungen über den diagnostiscben Wert 
subkutaner Tuberkulininjektionen und quantitativer Kutanreak- 
tionen.) Von G. Ostenfeld und G. E. Permin. (Hospitalstidende 1912, 
No. 46, S. 1329—1340.) 

Bei Erwachsenen kann eine quantitativ angestellte v. Pirquet sehe 
Reaktion nur in ganz einzelnen Fällen mit der klinischen Untersuchung 
zusammengehalten wertvolle Aufschlüsse geben. 

Die subkutane Tuberkulinreaktion ist stichhaltiger, indem die Größe 
der Reaktionsdosis in einem gewissen Verhältnis zu der Aktivität des 
tuberkulösen Prozesses zu stehen scheint. Harald Boas-Kopenhagen. 

Über Beobachtungen bei der kombinierten konjunktivalen 
und subkutanen Tuberkulinimpfang zur Ermittlung der Rinder¬ 
tuberkulose. Von L. Opalka. (Zeitschr. f. Infektionskrankheiten usw. der 
Haustiere 1912, Bd. 11, Heft 5, S. 388—400.) 

1. Durch die kombinierte konjunktivale und subkutane Tuberkulin¬ 
impfung zur Feststellung der Rindertuberkulose werden übereinstimmende 
Reaktionen nicht in allen Fällen erzielt. 

2. Dieselbe Impfmethode ruft nach wiederholter Anwendung ver¬ 
schiedenartige Reaktionen bei den Impflingen hervor, und zwar tritt nach 
der wiederholten subkutanen Tuberkulinanwendung bei einer größeren 
Zahl der Impflinge eine Unempfindlichkeit, nach der wiederholten kon¬ 
junktivalen TuberkulinanWendung dagegen eine erhöhte Empfindlich¬ 
keit auf. 

3. Nach der Anwendung gleicher Impfstoffe bei der kombinierten 
konjunktivalen und subkutanen Impfung werden übereinstimmende Resul¬ 
tate bei einer größeren Anzahl von Impflingen erzielt, als nach der An¬ 
wendung ungleicher Impfstoffe. 


Tuberkulose. 


tane 


127 

Jiäü'g' “"'“ü” ■■ JI* .ubt.. 

-i‘T. 

"T^^erkuliiithcrapie. 

msbesondere^üei^en^os^^^^v^^'^®® mittels Tuberkulins, 

''■«•lienselirift 1912, Xr. 48) (Berlin, klin. 

■wi'niT.,*;™ “„«•'f“»"’ 1. •!- K..b.j„ A,^ 

«illenemuIsi„„,„„K'ij7® “<* »«nsibilisierte 

glwchsiMlg wirken, kommt m Ld *“.* 7.®* Präparate theoretisch 
™<lere überlegenbeit zu R»; i • keinem derselhen eine he- 

1“ ? Alttuberkulin wenen -’j®“*®*’®“'*®'' Kehlkopftuher- 

‘■'lira besser zu vermeiden df “7®"^ stärkeren Hyperämiaierung des 

^ kopfteberkulose mit seh? ’’®* Komplikationen mit 

’^^'n-ubstanz berechnet imd e T *“ ®°®®“’ 0-0000005 mg auf 
Aui- “‘W" Zwischenräumen hf*’ 7””. ^**“® K®®''**®“®“ »uftreten, 

: 'm derselben Wiederholuiiir d ““‘f®*?*®“®'’ K®*''**®“ “»«k dem 
;'7»den je „ach der 821-^1'’f ®^®" ®®®“' ®‘® ^“ddosis 

' “"ä »Chwankt « den »•* ? • ®^®'‘’ ““ ’^®*®ker der Erfolg ein- 
'7'“ ^»»»«dem “ S Ä‘“®"/®“®“ 0,045-10,0 ml Es 

.1^’, *'“ *“* Kurven zn^Irk“^ ^‘®- *®"“«®“ Anfangsdosen ge- 
'-eniet ‘ '®”‘ ^kiäuB auf den AM “ “®“®ken Fällen schln 

-ckritr ®“*®‘®dtea 8 Fällen mit^ ^®i.'’ ^®“P®r®tttr sind. In den 

""""" gute e 5 ,7Tn - "“®® ®®'‘^ "®‘‘ 

(6 was die Entfieberung anbetrifft. 

W K®““®®'Hamhurg-Eppendorf. 

Tuherkelbazülen, Tuber- 

» Kurt 

• (Zertschrift für Immul^L“ 7"““ ^®“ Stadtkrankenhauses 
Zneaninienst.ll.,._ ®d. 16, Heft 2 u. 3. S. lih \ 


■ '«««hrift für Immuiut,fo„7 7""“ ^®“ Stadtkrankenhauses 
n ■‘“"‘Anstellung. Bd. 16, Heft 2 u. 3, S. 246.) 

osi (i0f Jjjjjjj • . 

“ D^‘‘7i;®“ldl>^^entbiI7end^^^ abgetöteten Tuberkel- 

lipAidfreiemst" '^""P'rkUdung erfollt“^ ‘ u®?®"" S™®®'’ Menge ge- 

‘^'■i»t rJ77bazil,en,:ii:'2fT““^^^ t Immunisierung Li 
Vollbaziii^ ^^P^idimmunisier» ^ (Kephalin). 

auch wentf schwächer als hei 

■"llfr*" ‘r: 

»orper gebildet, die nur mit dem Antigen 



128 


Tuberkulose. 


der Vorbehandlung und Vollbazillen, dagegen nieht mit den. heterologen 
Antigen roagiercn. Piweißkörnern der Bazillen nicht rea- 

giereü^so'lanrdirTntrgene Wirkung der 
""“®Sbt"l?nh\i"Sisrukg‘mirVollbazU 

die Eiweiß- und Lipoidantikörper b^^rf’noch weiterer 

sondere Lipoideiwoißantikörper dann enthalten sind, bedart n 

TJiitersuchung. ,, o Schemen ein kon- 

Verschiedene mit Vollbaz.llen hergestellto Ser» selbem 

Staates Verhältnis der Reaktionsstärke gegenüber d-yrvT er.J-- 
nenten des Tuberkelbazillus aufzuweisen. > 

Prevention and treatment of pulmonary Tuberculosis. By 

^-"c:oftr:s;it" 

obachtete ständige Kuckgang 1 p, Tahren angestiegen ist. 

zu erwähnen. Der Wert “ .nd P^v Btell^ fest, 

absolut fest; eine große Statistik von ^ geringer war 

daß die Mortalität unter den Sanatoriuinsbehandelten nicht ger g 
ah unter den übrigen Tuberkulosekranken. , • i.- .n, nh ihr 

Die Tuberkulinbehandlung verdient mehr ^^^» 11 - 

von llen Ärzten zuteil wird. Unter 100 mit Tuberkul n be^n 
TeUen Patienten waren 1-15 Jahre nach der Entlassung 
Stadium 79 am Leben, von unbehandelten 63; von im ^“8®^ gg 

Eil Behandelten ^aren 61 am Leben, von d®“ ünbebande t^n ^36. 
Crofton tritt warm für die intravenöse Jodoformbehandlniig 
kulose ein und führt einige Krankengeschichten an, die ^le g" _ 

Wirkung dartun. Benzoyl-Chlorid in Parafßn gelöst kann 
wendmig kommen; eventuell Kombination von Tuberku in 
oder jodiertes Pepton mit Menthol und a. M. 

Notes ou oliuioal trials witb Maimorek’s Antituberoulosis 
serum. By Mitschell. (British med. Journal 1912, No. 2666.) 

Der Autor bat bei der Verwendung des ®®''''“® ^®'"® ®Lge„ 
bedingte Erfolge, und zwar nur in bezug auf das Al gern 

° Benario-Frankfurt a. M. 

gesehen. 

Versuche mit Tuberculinum purum (Endotin) bei L^g®“ 
tuberkulöse. Von C. Zabel. (St. reterslnirger Medizin. Zeitschnf • . 

Nr 19) 

In 5 Fällen, die dem L—III. Stadium angehörten, kein Dauer- 



Tuberkulose. 


129 


«lie Taberkelbazillen verschwanden 

t«t»rUUohen Erscheinungen und Besserung d'TugerntÜl.'’“^ 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

4. Chemotherapie, 

FrieS W menschlichen Tuberkulose. Von 

Fr. h'it n f • (ßerlm. klm. Wochenschr. 1912, Nr. 47.) 

I'äallensfsnime loronMu ®*“®“ “''»‘■ulenten Tuberkel- 

Immunisierungsversuche aÜlirl'nd "d T"'" ™®" ^®*‘- 

S*!"» trauen daiC fast . w n V “ '^®"“ ™““ seinen An- 

Jii-t anscheinend, wenn man grenzende Erfolge erzielt. Es 

"»«Ungentuherkulose absieht Tdn'T Füllen kaver- 

«"<1 innerer Art - dar „7 -, . ‘’®'' Tuberkulose — äußerer 

'»l'kntaa. intnunnskuirir'' k “ l"'“® ^^‘“®* 

angewandt, cs genügen nach den A ””t, '”**5*" subkutan und intravenös 
'“iolüioncn. nnfeine R . ''®® ”“r wenige, bis 

I^Thempie ge. J von Fällen, die b aber 

'•''Tuberkle.' '>®^I>e>^uführen. Also „das“ Heilmittd 

»- irt'^tTdellTS überschwenglichen Enthusias- 

«rteilnng gestattendem Inhalt^ dw A t. ‘e eine kritische 

“"«enaviraleatenBazillenstr^^ ««e Natur des be- 

jie*td ‘‘'T''’®'' ßsel^sshtung vor'^£d““'£ “‘‘geteilt. Von genauen 
. Ls sei hier ein Po Behandlung ist nicht 

:^-'“Wrkulose bezLh " w^S Sehnndlung der 

t 1 “^''“‘''"'Isr Patient £„lt ,'®‘®'^®^8®g®'’en: „In keinem Falle 
toiufi™' - psssieren. Viele® di'f ’ ^“J®''*'®« in seiner 

wieder TT ”»eb der erT°’’^£“^ arbeitsunfähig waren, 

•'PNtst ^“fW'®®ü war :£h“ ihr® TStigkeii 

"«rli den™!“! ®r®‘®" Injektion. Öft"!L“tl*tri““'‘‘*'"® ?®! 


nach r’'"' der ersten Injektion des 

'^%rten /j geradezu Heißb Bhthisiker an, daß 

tul rt r'®-« sich® unt dem EÄ '*‘‘7*“• *'®™®'' -- 
ve.LiV'®“ irgendeine sonstige ArLtw.i"'^*“".®" 


in w , irgendeirift o a- Injektionen Husten 

auch !n worden wäre Glli* ^fodikation, Morphium oder 
^®^^sche n "‘fverloren 
und de'I T ösw. scheint mir t wie Rassel- 

f'mpften 3.3.5 Ki'"? vorliegenden Arbei^Vlb*" A*‘“ ‘*'® ®““’'® 

noch j: I, p®'' bann naturgemäß he.- A ^7 prophylaktisch 
bilNTiere£ V ''®““'®'>es beriet w A ’’ 7"®" Beobachtungs- 

«®bt hervor rß l-T 7“' ^"® '*®“ ‘'“r* “üg®- 

^''''isillen^'*" ®P“‘®r erfolgender,'17™. Präparat vorbehandeite 

^''''' »sil daß®!®*!’“'’®'' ®'"e böhere fiesiste"*"**!"^^*“ Infektion mit Tu- 
««her fir^. '’®i schon bertehenr^ m unbehandelte 

•b.lleTie7S““ ®-®r ®inmaltn WkT “■®™- 

I'Oben blieLn "I®^®“ ®™®I®" Heß, insofern 
''"vr'i'mo.hor.pie R., ''‘® Kontrolltiere. 

Keferate. 1913. 



130 


Tuberkulose. 


Der Referent ist der Ansicht, daß es, bevor nicht eine ganz aus¬ 
führliche, mit klinischen Daten versehene Mitteilung über das neue Prä¬ 
parat vorliegt, unmöglich ist, sich über den Wert oder Unwert desselben 
zu äußern. Jedenfalls ist dem in dieser Arbeit herrschenden unkritischen 
Enthusiasmus gegenüber eine gewisse Skepsis dringend notwendig. 

Hannes-H amburg-Eppendorf. 

Weitere Erfahrungen mit einer Chemotherapie der Tuberku¬ 
lose. Von Gräfin v. Linden-Bonn. fMünchn. med. Wochenschr. 1912. Xr. 47.) 

Als chemotherapeutische Agentien wurde das Chlorwasserstoft-, bzw. 
.lodwasserstofisalz dos Methylenblau und Kupferchlorid verwandt. 

Von () Meerschweinchen, die 8 Tage nach der subkutanen Infektion 
zunächst täglich 0,2 — 0,3 ccm einer Lösung 1:500 des Methylenblaus 
erhielten, s])äter in größeren Pausen 0,2—0,4 ccm der gleichen Lösung, 
starben 2 gleichzeitig mit den Kontrollen an Tuberkulose, ein drittes 
ca. 12 Wochen nach dem Tode der Kontrolltiere gleichfalls an Tuber¬ 
kulose. Die 3 anderen Tiere gingen interkurrent zugrunde und zeigten 
bei der Obduktion ..bindegewebig veränderte Reste tuberkulöser Erkran¬ 
kung“. Der therapeutische Einfluß des (-hlorwasserstoffsalzes des ^le- 
thylenblaus, den die Verfasserin an diesem ganz kleinen Material gesehen 
hat. soll darin bestanden haben, daß im Gegensatz zu den Kontrollen 
die Infektionseinstichstolle verheilte, die Leistendrüsenschwellung nur 
gering blieb, das Körpergewicht zunahm, die Temperatur* niedriger als 
bei den unbehandelten Tieren w.ar. Die Drüsen der Methylenblau-Tiere 
waren, wenn überhaupt pathologische Veränderungen nachzuweisen waren, 
sklerosiert. 

Auch die Verwendung des Jodwasserstoffsalzes des Methylenblaus 
beeinflußt die tuberkulöse Erkrankung beim ^leerschweinchen in einer 
bis zur Ausheilung führenden Weise, „wenn der Verlauf der Erkrankung 
kein zu schneller ist und die Behandlung 8 Tage nach der Infektion 
einsetzt“. 

Bei Kupferbehandlung wurde Lebens Verlängerung, Ausheilung der 
tuberkulösen Herde und in 2 Fällen so weitgehende Abtötung der Tu- 
berkelbazillen erzielt, daß die Überimpfung der Drüsen oder der Reste 
von Lungeiiherden beim Im])ftiere keine Erkrankung verursachte. Das 
Kupferchlorid reizt bei subkutaner Injektion sehr erheblich das Gewebe 
und führt zu ausgedehnten Entzündungen und Nekrosen. Diese Reiz¬ 
wirkung kommt komplexen Ku|)f<‘rlezithin - Verbindungen nicht in so 
hohem Maße zu. 

Auch liei Einreibungen von Kupferlezithins.-dbe in die Haut soll 
der V erlauf der Tuberkulose in ähnlicher Weise beeinflußt werden, wie 
durch Einspritzungen von Kupferchlorid und Methylenblau. 

Rosen thal-Breslau. 

Weiterer Beitrag zur Chemotherapie der Tuberkulose. Von 
A. Strauß-Barmen. (Münchu. med. Wochenschr. 1912, Xr. .ÖO.) 

Verf. bericlitet über ca. 70 Fälle von Tjupus und anderer äußerer 
Tuberkulose, die durch Kupfersalze mit deutlichen Heilerfolgen behandelt 



Tuberkulose. 


131 


'■'ler ohne 7mm w^ättiirfL , « • ' ® I^ezithin bestehen, mit 

allK<nieinon Bchandlune diente " ^ur 

?«ell,e böMmg dieintnll 7^ Cu-Salz her- 

«scheinnngen. Auch iDunktionsh" ^füBigc lokale Reiz- 

Allgemeinlieliaudlung eeeieuet ebir” sind znr 

Mdeu häufig'’ Loidreaktionen. «"S'nneiner Be- 

»•irtung können lunöse" Infiltrut'*'"* 7 °*n‘® große Reiz- 

■Nehen der db!rktnn W cT " n B'^>>=‘'’dlung heilen. 

oiDc heilsame BeeinHustün? /^“'>«'’*'‘>il>“sillen nimmt Verf. 

‘ an. ^ «erkrankten Gewebes durch Cu- 

C.Behandlnng des Lnpns 
PJiotographien erläutert. 
H s e n t h a 1 - Breslau. 

';; •'. h-wir Pi“p°“ *T^nh“" Tuherole. 

■ ■ l'l lW-7(). 1912.) ’ ^ ^’nn. ]’hila<l(‘]|,],ia. (Arcli. Inter- 

^^hon rabhlf ■ . • 

"f l’Wrcle hacilli of hanmn"'t™e ""ith a euitahlo number 

: «ubsequent fo inoculatiL 7 ' ^•‘«'n 2—4 

''“P'J luhercics in the In j™ ^“““d rery constantly well 

in a/i’““ »“'»iw to he stoe7ldh the tubercles are 

-ions et the 

thierdieP A. Jaeobs-New York.“ 

Tuberkulöser, insbesondere 

iTLh’d ''?''^^n%rM!l^bewä^' 

«biin. ßns wisserlö”i*'\,''nrläßlichsten 

..KondSt^Sre'.: s 

^erime f ‘‘^Jlers-München. 

^'•ocbiebr iSri 


in d::: 


;r-A«ioneaI geiranften t: . '• 

>n einem Stadium 

Milz und Nifir Tuberkulose 

ereits tuberkulö.s erkrankt 

9 * 



132 


TuberkaloBC. 


„.d, ging» dl. ».1. 

'S .SS* ,Z,ki»"v.«nd.™.«.. » P."»-»” 

^ V.Ai i\e^n nicht mit Röntgenstrahlen behandelten. 

*'■ ‘•«“i E— ™-:sVd»s”Ä°r, 

.i„„ Mh.,.n SWi«. S’s u blw.kl «r. 

allein auf das Peritoneum und auf da gro^ 

gelang, die Erkrankung j^eine Heilung mehr erzielte. 

Fällen, in . ^'^2eichen einer Bauchfelltuberkulose oder nur 

Die Sektion ergab ® ■ .„ ^er raitgeteilten Fälle eine 

geringe Veränderungen, dagegen gleichzeitig getöteten 

forglhrittene Lungentuberkulose, ^rfen nur laparoto- 

r:rr rr »s »...k»-■” «“■ »“»'■ 

Mgig, ..Wkul«. V.,<.,d«.g... .. S“ ;H™targ-Epp..d.,t. 

Die therapeutische Wirkung der mit Röntge^tr^en vorbe¬ 
handelten Müz bei Tuberkulose. Von Nr 47, S. 188?'’.) 

Abt. Krankenh. Kotterdani. (Wiener klm. Wochenschrift 19 , • 

Verf ging ans von der Annahme, daß die Heilwirkung der Kont- 

genbestrablu^ng'bei Hautkarzinomen und die 

von Heilstoffen im umgebenden normalen Dewebe beruhe^ Da^^ 
wie die Haut besonders empfindlich gegen ßontgonstrahlen ist, . 

Verf in ihr nach solchen Stoflon. , . , i . 

Nachdem er beobachtet hatte, daß bei einem Meerschweinchen, . s 
am Schenkel tuberkulös infiziert war und bereits 

durch subkutane Implantation von Milzgewebe und mehrmalige . 
luno dieser Stelle die Tuberkulose zur Ausheilung gebracht wurde, st 
er mSe Versuche bei mensclilicber Tuberkulose unter Venvendung 
von Rindermilz an. Die Erfolge waren günstig, doch ^ ^ 

Abszeßbildung, da nicht völlige Sterilität gewahrt werden konnte. 

Er arbeitete dann mit Extrakten, die aus bestrahlter Mi z eiges t 
und mitH..O, sterilisiert waren, und später HraPamt das^i^ 

den Extrakten nach den Methoden der FermentisoUening dargestell tuai. 

Die Wirkung war eine ausgezeichnete, häufig eine fast * ‘l- 

liehe. Die Patienten fühlten sich besser, der gVppetit kehr e wie , 
Fieber fällt, und die Sekretion der Fisteln und Deschwure *'*‘'•'‘■*6; . 

besten Erfolge wurden bei Knochen- und °®® “^„„„en- 

Lymphomen und anderen chirurgischen Tuberkulosen erzielt. Bei L _ g^^^ 
erkrankungen wurden einige auBerordciitlich schnelle Heilung 
achtet, gewöhnlich tritt hier aber die Besserung nur ®' ’ 

vorgeschrittenen Erkrankungen ist wenigstens eine schnelle h 

geschlossen. Bei tuberkulöser Meningitis und Miliartuberkiilose 
Mittel bisher versagt. Auch tuberkulöse Meerschweinchen wiiu e 
beeinfiußt. Hurt Meyei-Stettin. 


Serumtherapie. 


Alkali (Seife) bei Tuberkulose. 

1- Tub. 1912. m. 19, Heft 3, S. 268. i 


133 

^ on AV. Z e u n e r- Berlin. (Zeitschr. 
« .HollimeDt“ genannten 

»erden „ach dem Vor^chlal t "T t " Tuberkelbazillen 

™ verabfolgt und sollen neben P®'' °® Mastdarm 

»erl besitzen. Eine Xachnriif Wirkung auch Heil- 

^^oehl-rufung der Resultate bleibt abzuwarten. 

Möllers-Berlin. 


ooruminerapie. 

senua. He!cr Hautkranker mit Menachen- 

'‘-""•^^-Müucbn. med. W;cben:ei?9rS“8.r - 

•'^'"Tjulus in7anf,i“2“| “if /‘‘'’*®'' l>®«»"<le" bei Urtikaria, 

, intravenöse SemmT n ar“' “ 8"‘®® Ren»ltat. 

itrreits zu einer Verschlimm ®®’ rtocb wenigen Injektionen 

^i® auch bei AnwSng 
Jl» 'Veiferbehandlung mit 7! „71 *®‘- Solche Fälle sind 

banerresnltate lad . ? f ™“ «®®‘8“®‘- 

*‘nh vorläufig ein Urteil nicht abgeben. 

^ . lioseuthal-Breslau. 

VonH.Flörcken. 

,, Technik der di t. ''^®®''«an«br. 1912. Nr. 49.) 

<Ja* s7chef “ETtt"f°“ ®®fäßnaht nach 

einer r di« 

Indiziert bt filuttr» r .®®*-'“uung vorzubeugen. 

7 >*« SrS"r^^ bei allen schweren sekundären 

etnsm Re.z auf das Knochenmark zu suchen. 

Bosonthal - BrGslau. 


Aus 


Suria^ j -Kosenthal-Brefi 

'l'ikcldT'’''*''' ^Über^di^^Po*!,^® Pa>’-'l- Lumiere 

Tnlvvair^’ P " «fit ) l^o-pt- rend. 

daß die Vor- 

"nsr sonst, Wurde die»».Paratyphus 

” “Itntzte 7'^ j'^®“ Infektion mit den ?“J^alente Serum 24 Stunden vor 
'"Tiere, sogrb ,t" ";‘^®«^®®den Erregern eingespritzt, 
r ^‘»n nur'“?«™® erst eiui"' 7®® ®«a»t dreifach tödlich^ Dosis. 

n«r“ rÄjr'K„r 

Fl ei sch mann-Berlin. 



134 


Serumtherapie. 


ül^er immunotlxerapie bei fJ' Joeb-.n-BerUn. 
,Veröff a. d. öeb. d. Medirinalverwaltung 1912, ßd. 1. H. i.) 

a.,., d« ^ 

peutische “ “ ppi*^,„n,keU der Serurotberepie bei 

Erfahrungen, die er bezuglic ^^V.pnp Sensisfälle sind danach 

fn^der “t"" ut EingreTftr 

zu auf günatigeu Ausgang rechnen. ,i„,l auch 

ersten Scharlachtage nut oder ohne St^ptobo^ .^otrahiertem 

li'blen,,.«. P. bei S,.pb,»eki<e...p... e ed .ede». blpl;.;« 
tionen im Verlauf des Scharh.cl.s eine gegen _ Streptokokk g^ 
Behandlung selbstverständlich erlolglos sein Erlolne sind 

das Blut bakteriologisch untersucht werden. D'« ' , Nekrose im 

von der Serumtherapie in den Fällen zu J „i.ht das 

Rachen und Drüsenschwellungen vorhanden sin 1 tplnde Strepto- 

B»d einer aus.dcsprocheneu Sepsis besteht. Die sich entwickelnde Stie to 
Skkerps s muh also im Beginn bekämpft werden luid d-Organ 'nu 
nniß instLd gesetzt werden, der verderblichen Eindringlinge Heir 
werden, bevor das Blut mit Streptokokken 

Ein FaU von Sobweinerotlauf beim Menschen behandelt mit 

Eotlaufeemm. Ion Dr. med. Julius Voü, Leopoldsbülie. tMediziniscl.e 

Klinik 1912, Vlll. Jiilirg., Ar. 47, S. 1910.) 

Bericht über einen mit 14 ccm Schweinerotlaiiisvrum 
auf 10 k- Kürpergewieht nach Güntherl geheilten hall von Rotla . 
Mitteian-er der r. Hand lEaboratoiiiiiiisiiiloktioii). dessen Behandlun,^ 
“ßeien Mitteln ö Tage erfolglos geblieben war. Ritter-hriedenau. 

Erfahrungen mit dem Staupe-Semm D.W. Ion V. Ueh 

(Deutsche Tierär/tl. AVoclionsclirilt 1912, Nr. 27, S. 411.) 

Die Franzosen Dassonville und De Wissoy 
saehe der meist tötliclien Staupepnoumonie der Hunde einen | 

kokkiis ähnlichen, aber nicht mit ihm identischen Mikroorganism _ 
benutzten denselben als Grundlage für die Beioitnng des heruins IJ- • 
Bei den an der Klinik für kleinere Haustiere der Kgl. ’Oerarz - 
liehen Hochsehule in Hannover vorgonommeneii ^ 

mit dem franzüsischen Serum keine günstigen ^ 

Von einer Reihe prophylaktisi-h geimpfter junger um e ‘ 

einige an Staupe, die mit Staupepatioiiten gelegentlich . j. 

kamen. Die Scliutziinptungen konnten jcdcntalls das Au i 
Staupe nicht verhindern. Heilirapfimgen an Daticnten, d\e oi ^ 



Vakzintherapio. 

rein7'"ü’nij Erfolge'’^®' “'»«'‘f«''* 

<^»3 Serum B.W. als Heil- 

WderpektlllrLm'”“'^®"""^^^ «'■«'* 

-Druck linay er* Dresden. 

XIII. Vakzinetherapie. 

zintherapie bei der wieder, die der Autor mit der Vak- 

gff:eiiu.'>etzt allcremeinen Mannes erzielt hat. Ent- 

'^ei ^^e6chl(«.enen gonorrho'^T^^^P Vakzintherapie 

usw.) ErtblflXn t'“- (Kpididymitis, Arthritis, 

Harnr.hren/G^ der Ansicht, daß auch 

Kr teilt einige ausführli k unterzogen werden 

^'‘“lm^•n^tellung weitem Fill« ^^r««kengeschichten, sowie eine Zu- 
^■‘kterientlierajiie hervorjreht- günstige Einfluß der 

Patienten den Anstrnrf'^ Resultate sind um so bemerkenswerter, 
*“*0 waren. Die Details militärischen Bienstes unter- 

'■«»«rlniebehandlung müssen T'o procedendi bei der 

!, müssen ,u, Original eingesehen werden. 

, Benario-Frankfurt a. M. 

f': weiblichen Gonorrhöe. 

“ "■wVnsHirifi 1912. Xr. 21) ‘*®'' Charite zu Berlin. (Berlin. 

Verwendung des 

, jede dLnostiscr^^': 'okalen%.„d 

®-‘“ffretondc Temneratiir!t ^ ^ Bedeutung abzusprechen, während 

l'l’ezilischcs an sich oder überschreitet, 

r ‘He thor scheint. ’ 

aubetrifft, SO wurden bei 
Herde h.mdelto V ‘"?l‘®i‘®"- '^e es sich um keine ab- 

"»«<•1,eil, sei,es,sert 42C. ’™'-<Jen, waren 

„.ü :;f «• Anfangsdosi, 0 5 1 ’ 7 ; 

• «Ingen beliandclten Sa’ln’ .“?f ‘® “cm subkutan. Von 
rh „.n... . . .. ®“®e iSalpingitiden ebjektiv geheilt 14 , 7 » „, 

f ''enißf QroV\oi^^o.a>i. o/» rs n . . ’ _. o? 


•'”'’"Nosis0.5 vJf’'.«»’ 
I)io es. Bndd.tsis 7 


.* - -»joMiv geneiit 14,/'^ 

«emg gebessert 2G,7e-„, ungeheilt 20« 


, . '%,..eÄü 7ccm. ° "”8®‘^®>“ 

'■««in'lÄ“"' '^®®°''z^'rnfpftl®“"7''7“‘®®‘‘®".Vy®®'^'pie-^ «stellt also 

®" l-ewäbrten konswvativen BeL'dr'^'*’'® "" 

^ Behandlungsmetbodcii. 

, '^eatment of “®““®e‘Hamburg-Eppendorf. 

»eb.ldert vier PhMU 

bei denen 


'»er Falle von Puerporalinfektion, 



136 


Vakziutherapie. 


die Behandlung mit Vakzin von gutem Erfolg begleitet war. Im ersten 
Fall handelte fs sich um eine reine Streptokokkemnfektion die ^rch 
Abszesse an den Fingern der Wärterin verursaeht wurde. Z“«™* ^ 
ezogenes Vakzin injiziert, dann autogenes, und zwar m einer “enge von 
2ijj_10 Millionen; die Injektionen waren stets von Temperaturabfal 

begleitet.^^^ drei anderen FäUen handelte es sich um Mischinfektion von 
Strepto- und Staphylokokken und Colibazülen. Die Autovakzins wrden 
von diesen drei Arten hergestellt; drei Fälle genasen, ein Fall, der 
schon 14 Tage erkrankt war, wurde durch die Einspritzungen gebessert, 

kam aber 8 Wochen post partum an Pneumonie ad exitum. 

_ 


A vacoine treatment of Hydrooele. By Mallannah. (British med. 
Journ. 1912, N. 2665.) 

Die Hydrocelenflüssigkeiten sind meist steril; in einem Falle fand 
der Autor den Bacillus pyocyaneus, und er behandelte die Hydrocele 
nachdem sie punktiert und entleert war — mit einer 
Pyocyaneus-Vakzine von 26 Millionen in die Tunica vaginalis. Es folgte 
eine 7 Tage lange schwere Entzündung mit Temperatursteigerung und 
Skrotalschwellung. In dem nächsten Monat trat keine Besserung ein, 
aber nach weiteren zwei Monaten war das Skrotum vollständig abge¬ 
schwollen und die Hydrocele geheilt und ist es seit einem Jahr ge¬ 
blieben. . _ , . rj. 

Der Autor hat dann noch weitere 12 Fälle mit Vakzine von ota- 
phyloc. pyog. aureus und Pyocyaneus-Vakzine behandelt (5 10 Millionen) 

und in 10 Fällen Heilung erzielt; der Mißerfolg bei den beiden anderen 
Fällen wird auf zu geringe Dosis zurückgeführt. 

Auch bei einem Pall von Ascites war mit der Vakzin etherapie ein 
gutes Resultat erzielt; der Autor will sie auch bei Pleuritis anwenden. 

Benario-BVankfurt a. M. 


Über di© aktive Typliii8scliut2dmpfuiig. Von Georg Bessau. 
Aus der Kgl. Universitäts-Kinderklinik in Breslau. (Berl. klin. Wochenschrift 
1912, Nr. 47.) 

Zusammenfassender Bericht über den heutigen Stand der Typhus¬ 
immunität. Die einzig sichere Immunitätsform beim Typhus ist die 
bakteriolytische. Es gibt keine antiaggressive, keine opsonische und 
keine antitoxische Immunität bei dieser Erkrankung. Die Produktion 
der Bakteriolysine wird durch das Endotoxin hervorgerufen. Es kommt 
deshalb bei der Vakzination darauf an, das Endotoxin in möglichst 
originärer Form dem Organismus zuzuführen. Eine gewisse Giftwirkung 
ist dementsprechend bei der Typhusschutzimpfung unvermeidlich. Diese 
Giftwirkung bietet indes keine enisten Gefahren, ebenso wie die Furcht 
vor der negativen Phase unbegründet ist. Die Versuche über die 
Typhusimmunisierung per os haben keine sonderlichen Resultate ergeben. 

H a n n e s- Hamburg-Eppendorf. 



und 
^r. 2U1.) 


^ akziutherapie. 

rLt-T “"j,T ”• ^>”- 

> 01 .) • ^abeshima. (SaikiDgakuzasshi 1912, 

“ie folgt: -Mischung von Typhus- und Paratyphuabazillen 

Brillen 'nir(le''in'g''leichen*'”ir“ Paratyphus-A- und ß- 

"Säproz. Kochsalzlösnn» aufffcsci**" ^“«"^engemischt und in einer 
miteo lang bei flu» erwärmt ^end ^^i^chung wurde 30 Mi- 

'™’™ •‘Schlachtschiffes Katoriä""^ Mischung den Ma- 

pro Person .oZntTe" ZTT\ >« 

■‘l'''--3iDgAgarkultur; zweite Im / 0,5 com Mischung, 

•iprknitur., Dielnipfuni? d' ^ “"f" “m Mischung, also 4—6 mg 

Inistlion entnommen lo^dT'’ ”’ *” 'P“«« d««- 

■“^kraft gegen die intraperifZ^rT'"-T”’ *‘«“lich starke 

''i*“‘'-’allen an Mäusen. ^ I"Jektion der Typhus- oder Para- 

i>e l'inoculatio« ■ e . Amako-Kobe. 

Jlkomme. (über iS baoiUes typhiques morts 

beim W;enBohen.r*V v°“ abgetöteten 
iCoiiipt. rend. de l’acad de ™ bicolle, A. Conor und 
u ^“‘ik^petproduktion t, . S- 1036) 

ptoieten Typhusbazillen erfolirte' b “‘*™^®"csen Einspritzung der 
i »ich eir^ft t ’r*““®"- ■'““h der Lten 

k» Fe U ';:‘"-.'>gehen von Vint'nt «J- 

'‘'alpn Qni. r ^®«erer Voi-teil liefft in 

aien bchmerz und der loL-oi^w u.-i.x- 


J;» von jedemloUUnsi““*“*- VorteiflwtT; 

‘'Sei;"t'“"'' Erwtt vt'"rb"'’K t 'o'«''-Reaktion. *d:: 

Vh lfm ^”8®®einre8ktion^fh“^^v'®“r ^‘“"1®“ bei 52® 
Tagen wurde die ■■’-f ?*?““f- “ 

P fi» gewöhnlich wiederholt. 

^er den derzeiti'tym ox ^^eischmann-Berlin. 

""‘'«'■pln f.'Tälfsl. Aus (h^ GfuTe^^**“v Küsten- 

b>«lli.«„. j ” Pastorin. Direktor- Dr m ®‘®'“s'-Iaboratorium in 

re itr;: 

*“ kiluenfi!he!“‘'f "*®"''■®'‘>«“**n We““e®®!®'**®“ I^pf- 

«‘ril el® “»<• getöfeten^^nyMM®“””?®"’ einem 

f'''« »erden il"““’ ®®^kleinert und Senf'" “‘1. R‘®«®k>y>cpb- 
ccm intr*- werden erwnpk ^ zu einem Brei ver- 

««4 ,0 »ingespritzf. Obwohl“ d“ T®™r" ® 

*äh;:„d't*‘t'“ «sch ver a'® günstig bezeichnet 

‘tr;., ' ‘‘‘V. 

ago-Berlin-Lichterfelde. 



138 


Chomotherapie. 


XIV. Chemotherapie. 

(siehe auch Kapitel Tuberkulose und Tumoren.) 

I. Allgemeines. 

Studios in Absorption of Drugs from tbe Gastric Mucous 
Membrane. I. Strychnine Nitrate. By A. JI. Ryan. Physiol. aml 
Pharm. Lab. Univ. of Pittsburgh. (Journ. Pharni. and Exjrt. Tber. IV, 43—oM. 
1912.) 

By the Ilse of tlie Pawlow „miniature stomacli^, of tho dog a 
method was found free from the objections of the methods used by 
others for tosting absorption of drugs from the .‘^tomaoh. Strychnine 
nitrate in aqueous and alcoholic Solutions was found to be absorbod. 

Walter A. Jacobs-New York. 

Arzneifestigkeit bei Bakterien (Pneumokokken). Von J. Mor- 

genroth und M. Kaufmann. Aus der Bakterioloirisclu*n Abteilung des Patho¬ 
logischen Instituts der Universität Berlin. (Zoitsehrift für Iminiinitiitsforsehung 
1912, Bd. 15, H. 11, S. 024.) 

Zusammenfassung. 

Der chemotherapeutiscdieii Beeinflussung der Pneiimokokkeninfektion 
durch das Athylhycb’okuproin ent.spricht eine Arzneifestigkeit der Pneu¬ 
mokokken gegenüber dieser Verbindung. Die Entstehung der Festigkeit 
erfordert nur wenige Passagen dui’cli erfolglos behandelte Mause. 

Keysser-Jena. 

Die Wirkung der Farbstoffe in Verbindung mit Giften und 
Arzneimitteln. Von Dr. JosejJi Sei lei. .\us dmn r)akterioh)gischen In¬ 
stitut der Universität in Budapest. (Medizinische Klinik 1912, dhru. VJII. Nr. 40, 
S. bS:47-38. 1912.) 

Boi chemotherapeutischen Versuchen bemerkte Verb, wenn er Kalium- 
ciq)rum-tartariciinilösung mit Methylenblau mengte und dies (lemisch 
]\Ieer8chweinchen injizierte, das Auftreten eines Syniptomenkoniplexcs, 
der dem bei der Anaphylaxie auftretenden glich. Ähnliche AVirkiingoii 
konnte er erreichen, wenn er statt des Methylenblaus Eosin oder ein 
Metallkolloid nahm. Kitter-Friedenau. 

Determination des doses d’aeetate de plomb minima mortelles, 
toxiques et therapeutiques pour quelques vertebres. i*ar E. Maure 1. 
I.aboratoire i)ersoniud, Paris. (Uom].t<,s rendus de la Soc. de biol., T. LXllU 
No. 33, pag. 506—507.) 

Die minimale tödliche Dosis von Bleiacetat beträgt 4 g, für PVösche 
und Tauben 3 und für Kaninchen 1 g. Die Hälfte der Dosis letalis 
kann als Dosis toxica angesehen worden. Als therapeutische Dosis kann 
man nur etwa der Dosis toxica nehmen. Szecsi-Heidolberg. 

2. Arsen. — Salvarsan. 

Kombinationstherapie bei perniziöser Anämie. Von L. Brioger. 
llydrotherap. Anstalt, Univer.dtät B(‘rlin. (Deuts(‘he .Mediziniselie Wocheusehrifl 
1912, Bd. 38. H. 40, S. 2154—2155.) 

Bei perniziöser Anämie beobachtet man ednen hohen antitryptisohen 



Chemotherapie. 

«oHio limbrnetz^rerllen 1 *'*™ Pankreatin der- 

per^iÄerSl e "ll r' “ ^ Fällen von 

fl»ssüng dureb die kombintrif'n“ ^«-^Ibergeliende günstige Beein- 
K‘ 3 Krankengeschichti Pankreatin und A«en. 

«"■ Bei einem Ä!“Tü ^ie Wirkung trat raech 

«ck und blieb dauer;d'normal B'attifer zur Norm 

AU ers-München. 

Moufft“ of Salvarsan by 

Lab. E.„. ^ B. Schau, 

^»varaan ean be ad in e T'- 

‘“i'uuls in do,«age of a02—0 03^’ “ Solution 

g in pill a,jj capsule form ’fi ’ received 

.fl'"- pur oa adminiatnüion .,s iaT*"^ r'’® i-to^oation. 

bat disappears after 79 hC.r "t*" ‘®, ''*’® 

'“"«‘nal traet of cats, H hour^^T 

?reatest i„ the jo^or end'nf r ^-7 is reduced, this 

" »; >««ve„ons adminLtr , i / n '’S P«'' 

uo dam.,ge to ibe viscera wa. 1 ,* doses used with humana, 

™®«'ng and di,irrhea, .„alvars-m exception of a little 

' "“'“»nt produciöc t„*r . * *'* "P *° g 

influence, bm Tüus administered h exerts 

feeble to warrant its use by this route. 

" A. Jacobs.Nerv York. 

‘'•iTvP.V Spcaring. (British 

.ebi,kte ^ eine Atfektion der Zunge- die 

"" a> Lues «‘«‘“e auf Grund 

«nd Ib 'i"ur Woche waren dil p^ u " Salvarsan intramus- 

P-diert ä/di““'' ^"■i«'“ion war dL Affekr“"®'? -uriickgegangen 

'^Heb. —u.äre Applikat^?rintiJrb^- 

V. iff^ Betrachtung der 

v.e. « 

Etwas üi)e ^ -^.inako-Kobe. 

tlf a''- Salvarsanfrage. Von .1 

•'■'hls Keuee. ^ -'t' >lu.a.e,ko Zeitschrift 1912, Xe. 17.) 

. ®rfahnin». ®*“”® 8 -Bamburg-Eppendürf. 

ravonose Infusiouon von Salv.arsau 



140 


Chemotherapie. 


und Neosalvarsan. Bei kleine Intervalle) 

höchBtens 0,6 Salvarsan, 0,75 ^ Injektion auftreten 

SS "sss M» “"“ 

Verf. ausgezeichnete Erfolge nach 8alvarsanbehandhmg.^^_^^.^^^^^^ 

Über reaktionslose Neosalvarsaninfnsionen, Vermeidendes 
, •Wasserfehlers“ und Kombinationstherapie bei Syp 

”on (Berliner klin. Wochenschr. 1912, Nr. 24.) 

allen Fällen Kombination mit Quecksilber und Jod. ^ 

S wegen des Umstandes, daU sich das Material meist 

nichts über die reine Neosalvarsanwirkung oder die Uberlcgenh 
Neosalvarsan über das Salvarsan -‘-''-“•„^^.H,„,„,g.Eppendorf. 

Eine Salvarsanreaktion an denZä^en. ' YggrlJ^er 

.1er dermatolog. Klinik des städtischen Krankenhauses Frankfurt a. M. (Berlin 

klin. Wochensclir. 1912, Nr. 23.) im 

Auftreten von heftigen Zahnschmerzen während oder unmittelbar 
Anschluß an die Injektion, meist bei Patienten mit StomMitis. 

Zur Chemotherapie der Lues oouli. Von Dr. Paul von SzO^y. 
Aus der serologischen Abteilung des Fester israelitischen Krankenhau . ( 

zinische Klinik 1912, VIII. Jhrg., Nr. 46, S. 1868-70.) 

Die Behandlungsergehnisse beziehen sich * f“’ Argeno- 

von Sehnervenatrophie, 4 Iritiden. Die Einzelgahe betrug ’ 8 ^ 

benzol in 250 g alkalischer Flüssigkeit ( 0-6 "/o «g«-- Koohs^zlos^g) Jind 
wurde unter aseptischen Kautelen intravenös gege^n. 
wurde stets vorzüglich vertragen: außer geringer TemperatoeAoW, 
kurzdauerndem Frösteln und leichtem Erbrechen keine 

Nebenerscheinungen. Als Indikation wurde die positive . Ab- 

Reaktion angenommen. Die Infusionen wurden in ilnerVen- 

ständeii 4—6 mal wiederholt. Die Erfahrungen des \erf. bei Sehn 
atrophien und Iritiden deckten sich mit denen anderer „ 

Pall von Keratitis protiinda blieb bei systematisch durohgefuhrt 
handlung unbeeinflußt. Rezidive bUeben nicht aus, die , 

folgte jedoch stets bis zur mit der Lupe kaum wahrnehmbaren 
Trübung und subjektivem vollen Heilungsresultat. Bei der Auge 
ist eine viel intensivere Beeinflussung durch das Salvarsan notwen ^8’ 
es bisher als Prinzip der .speziellen Behandlung gegolten zu ha en sc 

Ritt er-Friedenau. 



Chemotherapie. 

Über die nach Arsenobenzol auftretenden AuffenkomnlikA- 
.lirXtember, f. Augecheilk., 

ier Uvl'^Z^^T die sich auf Beobachtungen an 

Än. 8(4eßt Bewegungsorganen des Auges be- 

«lohen SchaL am Snt -^"““»'>«''*<>1 nicht imstande ist, irgend- 

iesselben bisweilen aiilt'”e^*1 ‘‘'’*“'’'“hten, und daß die bei Anwendung 
■■icht einer toxischen ^''«^'‘““P'ihationen der Syphilis und 

toxischen ^V.rkung des 606 zuzurechnen sind. A. Leber. 


«m measohlichef Bubon^ Salvarnanuyektionen bei einem FaU 

w. Harabiw. (Dcnlache ^Staatl. Hygien. Insti- 

S hSl)- 211 ».) Medizinische Wochenschrift 1912, Bd. 38, H. 46, 

hoäft angwel^r ErptfJauf seine antikörpererhöhende 
‘nistiintle ist. eine Stei ^ konnte erhofft werden, wenn das Salvarsan 
h'itoriolysino) herbeizSrf «'gentlichen Immunkörper (Antitoxine, 
Trotzdem der klinische experimenteU feststellen 

hjoldion ron 0,3 „ .Salvarsan^ ®*"® Einwirkung der intravenösen 

“toMKhung eine “solche Am"'acht "«'gte die serologische 

•'«tiiörper durch Avelutinati waren noch keine 

^inou älteren.“® “11 " ^hweisbar; diese erste Prüfung wmrde 
" 'hn homologen Staml ®““®. g®'^0"nenen Stamm, die späteren 
V eine Agglutination h! ^®®®“ '*®^ ®'®** “"t 

' '“'■"»'liiifusion war die Reatf'* u ^ i^c^tstellen. Am Tage nach der 
'‘'■‘■‘Ohion. und zwei Taze ..1'®"®’'’'®“® »“f das Doppelte (1 : 80 + +) 
*■' •'‘"»fc'e der AggluifniJ ®.^ '^®® ®®f""'J ^ei 1 :160 stark pisil. 

it.'*-’"»'- IW Kranke Iri • ''®“®'®“ ® ^“8®" 

'hrcbs”l ^"‘'^'cWung cinelBubr ®®^““^®'’®“ S‘apbylokokken- 
Dijj nicht gpjjp z.. , einer Pestpustel wurde 

Pssthskterien ^^®’’“‘*®" '‘®””*®" ">iWoskopisch 

ir“ 'P^^ifioch keimt® •TI/®'''’®''- ^®”"®®'’ kommt dem 
«201 m, katmvernichtende Kraft gegenüber diesem Er- 

®“’»W»aainTaw v Allers-lfünchen. 

, I I'ällo von Fr <1'’h‘sh med. .loum. 1912, N. 2662.) 

l^ehandelt. Die^Bosis^^^bT vom Januar bis Ok- 

''“S Wurden 496 ^ Qqro, 8’ tatramuskiilar appliziert. 

409 = 82 no'" 8 ®*>®i>t, und zwar 
/„ mit einer Injektion. 

14 ‘“wai Injektionen, 

ieili-'^r' liatten R. a- '’'‘®' I"jehtionen. 

VirrT*!'"*®'' ^^®2i<Iive vor Sal '^“"‘^*1* ®'''®'' R®‘".i®ktion ge- 


doltp 


"■ »«rÄ».;:, trrss:’ 



142 


Chemotherapie. 


1 «n 10 TaViren wurden 103 Todesfälle an 

In den vorhergegangenen lU Jatiren wuiul 

di. i. H% d.. F.l.. b»u.d, -u-d. 

ebenfdis BehMdlong der FrembÖM. 

Stich^gelassen: auch war Cacodyls. Natr.-, Arsacotin, «««“>" 

dem Salvarsan an Wirkung nachstehend. Benar.o-Frankfurt a. M. 

La choree grave et le 606. Par Leuriaux. (La Pathologie infant. 
Ku^rze Mitteilung über einen ausgezeichneten Erfolg 

b.i ei... lli.bHg.b M«»",”;; d»J i:,«bt.i 

Pausen von 10 Tagen 20-50 ;„ig m '"\^l,„aorff-Wien. 

verabreicht. 

über die Einwirkung von Salvaxsan 

Von Otto Roos. Aus dem hygienischen Institut der Ujuv^itat Heidclla... 
(Zeitschrift für Immiinitätsforschung 1912, Bd. 15, H. 6, b. o()4.) 

Salvarsnn wirkt im Tierkörper, und zwar bei Meerschweinchen deren 

Blut nicht bakterizid ist, gegen Milzbrand, und im Reagenzglas o st.iik 

auf Milzbraudkeirae ein, daß es als ein bpocificuin gegen 

^"“‘'Sri:;:'r* ist'^le Wirkung gegen andere Bakterien, z. B. Typhus 

Zur Wirkung des Salvarsans auf Milzbrand bedarf es nicht der 
Zuhilfenahme der Schutzkräfte des Blutes, sondern k“"" ‘’"T, . 

Sinne eines Dosinfektlonsniittela erfolgen, denn seine Wiikiing 
selbe in aktivem wie in inaktivem Serum und in Bouillon. „ 

Die Ehrlichsche Anschauung, daß im Protoplasma der lijpa^ 
somcu bestimmte Gruppierungen vorhanden sind — Arsenozeploren , 
die imstande sind, das Arsen an sich zu fesseln und sich damit 
giften, kann wohl auch für die Milzhrandbazillen in Anspruch genommen 

"'“'Die Wirkung auch der kleinsten Salvarsandosis ist 

durch eine Aufspeicherung des Salvarsans in der Baktcrienzelle zu ei - a 

K D V s s e 1* - J eiiJi* 


Salvarsantherapie beiRattenbißkranklieit. ^^on l rof. b.ik 
(Alittoihmo-en der medizinischen (lesellßchaft zu Osaka 1912, Bd. 11.) 

lui letzten .Tahrc hat der Verf. einen Fall von Rattenbißkrankbcit 
veroffentUcht, V)ei welchem Salvarsan mit gutem Brfolge angewan w 
war. Einen zweiten Fall derselben Krankheit bat der \ erf. wie er 
Salvarsan behandelt und erzielte gleichfalls einen guten Erfolg, wie aus 

folgendem zu ersehen ist: . 

Eine 60jährige Frau wurde am 13. Dezember 1911 von einer 
in den l^littellinger der linken Hand gebissen, ^sach zwei Tagen )c'a 
sie eine Anschwellung und Infiltration des verwundeten Fingers, vva 
jedoch allmählich wieder abnahm. Am 26. desselben Monats ste e sic 



Chemotherapie. 

iie eDlzumllichet'ödeme ILeT 4 bekam 

Jer Axillardrason. Diese Krankt^ ”* ®=^"'erzhafte Anschwellung 

mehr oder ffeiiii»or starken S 1. **' dauerten mehrere Tage mit 

•)9,d kgi voigf-noniiiien N-ich der T ' w* (^“*'P®''g«'''icht der Kranken 
PwW Am2d.TeL.ll » V Erbrechen und 7mal 

“ie Anschwellung der Aaillard ■'"'*** "'‘hmeQ die Ödeme des Armes und 
«--eilelnjeL Tt oLo'' ^7-Januar erfolgte 

«anziich geheilt entlassen werden, 
p-, Amako-Kobe. 

’' -^|m._IIIcrC rUn‘ SheLLriOlÄT 

2Tcrti,.,r|„e,, 1 Hwldterlues'^ 1 Slhs Sekundärlues, 

■'^-ITcchendcr brfolg: schnelle Be!in7 ^ O'-'giuulprSparat 

' Jer Lues .„allTn ®T '"'J Schleim- 

1 •> ungefähr markstück-roläo T 'nT™'®“’ Absze.s.se oder Fisteln, 

■" <l''r Ausübung der Kerufatät"^k‘T®f f'® Hin- 

->b'«n Ber„„d Sch,„erzen in. Gel T ^ ®''"e 

Zil Ip"'i'“ ambulanten Prixis 7 ®s Ischiadicus. Bequeme An- 
nUipT'*'"; ““es auf die' Wahf “d ‘’®'' Injektionen ist 

‘‘“'■'■'“f- 'laß inan da» Johnd L Injektionspunktos 

' "'ed,„s erhall, der Fasel igt ‘‘e"' »luaculus 

Hann « s- Hamburg-Eppendorf. 

2w Behandi *■ ®'"'®''Präparate. 

Prolongierte Injek- 

Eh Sie' E 12 ,Lr L.t' "• " f'®- 

UiITTTTT ""'■''"""'^“TroTotie"^^^^ «euerrhoea 

lohthargan (foi-o 2? T 7 ^ »■‘'-■■-'-n 
erwiel" "T ^'^»'“rgol '/ -S" f'T -2",,, Na- 

*ich als uuzLckmüBif ' V ^'“'■gel -nd 

" '^.'^H'ochen geheilt 25 '' • ‘^r" f“'?" “'‘“‘e" 

Vn,.i . Kur. Xn Ha« t.'"ii ' ® ^ ^^Liclien, 13”, 

laiid 7.|3 o '‘“^' ^mier der ersten InieU-^ zweiten Gruijpe lang- 
■3 „ ungeheilt. '®‘®“ Injekt.onskur mindestens 6 Woche«. 

„ ^'^Technikrt . ““'’®®'IIa"'burg-E|ipendorf, 

Quecksüber- 

'1 'I ^‘‘^ornelöl 


‘•■lien 


-'«‘lahrlo. 


' "''*'"''"1 S I*“'^®"‘'®*'*^eLel.’'' D?e"p'T e^^aktem Vo,- 

■ e'eer., bzw. Ql. Calom T'“!’,?.'’“*® milssen techni.s, h 
..-Vieler", Kado, Berlin) 



144 


Chemotherapie. 


und mit einer besonderen Injektionsspritze injiziert werden: die vom 
Verf. angegebene Rekordspritze ist in ‘/4. ccm eingeteilt, so daß jeder 
Teilstrich 0,01 g des Medikamentes (Quecksilber oder Kalomel) entspricht. 
Kanülen und Spritzen werden in sterilem Paraffin, liquid, aufbewahrt. 
Die Einspritzimgen müssen tief intramuskulär gemacht werden. Nach dem 
Einstich ist die Spritze von der Kanüle abzuheben, um festzustellen, ob 
diese nicht etwa in ein Blutgefäß geraten ist; man injiziert erst, wenn 
man auch durch Aspiration kein Blut bervorlocken kann. Nach der In¬ 
jektion wird die Kanüle mit Luft durchgespritzt (oder mit sterilem Ol), 
nach dem Herausziehen der Stichkanal fest znsamraengepreßt, wodurch 
Infiltratbildung verhütet wird. Bilden sich Infiltrate, so darf die Behand¬ 
lung nicht fortgesetzt werden. Niemals darf eine Stelle mehrmals zur 
Injektion verwendet werden. Ein Schema der Injektionsstellen wird ab¬ 
gebildet. Die Injektionen werden bis zur fünften in Gt<ägigen, später 
8tägigen Intervallen gegeben. Erkrankungen innerer Organe, chronische 
Intoxikationen, Senium, Kachexie, Gicht, Atherosklerose, Tuberkulose. 
Gravidität mit Nierenstörungen bilden Kontraindikationen. Harn und 
Darmtätigkeit sind zu kontrollieren. Zur Anregung der Diurese sind 
täglich 1 ^/ 2 —2 Liter Milch zu geben. Sorgfältige Mundpflege auch noch 
mehrere Wochen nach der Kur ist erforderlich. Besonders für die Be¬ 
handlung von Hirn- und Rück^pniarkssyphilis l)ewährt sich diese Methode. 

Allei 8-München. 

Experimentelle Studien über die Therapie des Mittelmeer¬ 
fiebers. Von F. Scordo. Aus dem Kgl. Mediz. klin. Institut der Universität 
Bom. (Zentralbl. f. Bsikt. 1012, Bd. 07. II. 3.) 

Intravenöse Sublimat-Injektionen vermögen bei Ziegen die Septi- 
kämie mit Micrococcus Bruce zu heilen. Die Tiere w^erden in kurzer 
Zeit wieder fieberfrei. Rosenthal-Breslau. 

4. Jod. 

Über Jodresorption bei Anwendung von Jodsalben. Von .Takoh 
B. Elin. Aus der medizinischen Universität.«iklinik in Zürich. ,Dissertation. 
Zürich 1912, 41 S. [Gehr. Leemaim].) 

Auf Grund von 124 Experimenten des Verfassers scheint sich die 
Annahme zu bestätigen, daß im allgemeinen die intakte Haut de> 
Mensclien imstande ist, geeignete Substanzen aufzunehnien. Eine Re¬ 
sorption fand aber nicht in allen Fällen statt: in 75® der Fälle fehlte 
eine solche. Verschiedene Bedingungen heeiiiflns>en eine .lodanfnahme 
durch die Haut. An erster Stolle kommt die Art des Medikamentes in 
Betracht. E.s zeigte sich z. B., daß Jodoform schleeliter resoi-hiert wird 
als Jodthioii. Hingegen scheint Jodostarin als Hantmittel ungeeignet zu 
sein. Ferner spielt l)ei der Resorption das Vehikel eine große Rolle. 

ährend z. B. Jodkali und Tinct. Jodi in tierischen Fetten nicht resor¬ 
biert werden, werden sie mit den Parafüneii gut aufgenommen. Im all¬ 
gemeinen zeigten sich die Vaseline als l)este Salbengrundlagen. Bei den 
\ orsiiclicn mit tIodkali.sall)en, Jodoform und Jodthion zeigte sicli ein Ein¬ 
fluß der Monge und Konzentration der Salbe auf die Resorption. Auch 



Chemotherapie. 


145 


m ezuj auf die Hautstelle zeigten sieb Unterschiede. In den meisten 
Wien, hesouders aber dann, wenn eine Jodausscheidung stattgefunden 
t. knmen Re,2en,ehemungen zum Vorschein. Es konnten aber solche 

r““ Resorption stattfand. Es wäre 
- glich, daß die Hautreize die Resorption begünstigen, nicht aber hervor- 

Unifn-h •“ bezug auf die 

vielen Kälip ' "“«i abgesehen von den jodfreien Tagen sind in 

1» den uieicterK-ll'* ^’“”‘^®" jyährend der Versuchszeit vorgekommen. 
Vi» erste )od ka die Ausscheidung 3 mal 24 Stunden, und 

F.v 'e „lu "’i®*'“ ”®®‘‘ 3 Vorschein. Es gab aber 

und auch !olie 'Te' ®«‘ ““ 3- Tage begonnen 

■laiierte, ’ ^ ‘ ®”®“ ‘’*® Ausscheidung nur 12 Stunden 

Fritz Loeb-München. 

Olailkom. Von A. Du- 

^ Atir. f. Augenheilk., Aug.-Sept., Heft 2, 3.) 

veu denen'' 12 “''8®“®'“®'- Organ- und Geräßsklerose, 
Amblyopie erkrankt war» ® “ ®“ entzündlichen Glaukoms mit 

•'diieii eine prophviaktiscbl 't Beobachtung während 3—6 

■ *“'» Sklerose. a!f öld a- ^ ^«"*«>>““8 ®t®bt zu einer 

'"•»lekfli. Eine svstemai' l. a®" i®® ®'®^ "“*®'' bestimmten Bedingungen 

'•'“ Wscliriehonen Fällen'ilTof "®^8eWbrte Jodmedikation hat sich bei 

«mSusiiing der allgemeinen ®*® “®ben einer günstigen 
“«t Zustände einen RieuT ®®®®® ®''®b der Entwicklung glanko- 
"?™tlichen Therapie def lllr”“!^*®u®“ ''®’™®e- Hinsichtlich einer 

“»»•■en.'da be ®^enH-T V®^- ''®“® An- 

“7 noch die zuverlä68ifst!n“'^-*a Gfa^om die operativen Methoden 
müssen. " ^ solche stets angewandt 

A. Leber. 

Uljer ®*'*"*"* 

Mitteilung. China-Alkaloide auf die Komea. 

kho T*“" des plthor*^'*!''i®”"* ^iusberg. Ans der Bakte- 

*’'■ 'Föchemchr. 1912 ^ }jr ie^f **®r Universität Berlin. (Berlin. 

bewirt ^ Mrochloricum imrl ® von Aethyl- 

'J'-ren h 1 Minute eine bydrochloricuni 

hvfiro ^'^j^chen 30 Minnf ollkommene Anästhesie der Kornea, 
in 3«/ i'r Chininum 

Wurdet ®twa eine^sf rl Minuten eine voll- 

oder wp ^'®8ungen aller unter 1 , 4 ° ®-^^8 Nebenwirkungen 



146 


Chemotherapie. 


Zur experimentellen Chemotherapie der Pneumokokkeninfek¬ 
tion. Von L. Gutmann. Aus der Bakteriologischen Abteilung des Patho¬ 
logischen Instituts der Universität Berlin. (Zeitschrift für Immunitätsforschung 
1912, Bd. 16, Heft 6, S. 643.) 

Die Ergebnisse der Versache werden wie folgt ziisammengefasst: 

1. Das Äthylhydrocuprein zeigt bei sämtlichen bis jetzt untersuchten 
typischen Pneumokokkenstämmen (12) im prophylaktischen Versuch an 
der Maus in gleichartiger Weise seine ausgeprägte chemotherapeutische 
Wirkung. 

2. Auch in den hier ausgeführten Versuchsreihen an 7 verschiedenen 
Stämmen ergibt die Injektion der öligen Lösung der Athylhydrocupreiu- 
base eine fast sichere prophylaktische Wirkung. 

3. Die Regelmäßigkeit der Reaktion läßt erwarten, daß bei einer 
praktischen Anwendung chemotherapeutischer Agentien der Chiningruppe 
bei Pneumokokkenerkrankungen des Menschen Störungen durch die Un¬ 
empfindlichkeit gewisser Pneumokokkenstämme nicht eintreten werden. 

4. Die Reaktion der Pneumokokken auf Äthylhydrocuprein im Tier¬ 

versuch dürfte ein geeignetes Hilfsmittel der bakteriologischen Diagnostik 
werden. Keysser-Jena. 


6. Magnesiumsulfat. 

Erfolge einer neueren Behandlungsmethode bei Tetanus. Von 

Theodor Kocher. (Korrespondenz-Blatt f. Schweizer Ärzte 1912, Nr. 26.) 

Genaue Mitteilung von 3 Fällen von Tetanus, bei denen durch 
intralumbale Injektion von Magnesiumsulfat, 15—25®/Qige Lösung, 
mehrere Male 2—10 ccm, Heilung erzielt wurde. Das Verfixhren ist 
durch Meitzer und Auer (Studies from the Rockefeller Institut, Vol. 4, 
1905) angegeben worden und beruht auf der inhibitorischen Wirkung 
der Magnesiumsalze. In einem Falle Atemstillstand, der Tracheotomie 
und künstliche Atmung nötig machte. Alle Fälle hatten vorher Tetanus¬ 
antitoxin ohne merklichen Erfolg bekommen. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Two cases of tetanus treated by subdural iujections of Mag¬ 
nesium sulphate. By Smithson. (British med. Joum. 1912, No. 2665.) 

In zwei Fällen von Tetanus, die mit Tetanusantitoxin behandelt 
worden waren, wurde Magnesiumsulfat intralumbal eingespritzt. In beiden 
Fällen handelte es sich um Kinder von 9 und 8 Jahren, es wurden 2 
resp. 1 ccm einer 25^/(,igen Magnesiumsulfat-Lösung injiziert. Im ersten 
Fall blieben die tetanischen Erscheinungen nach der Injektion aus, im 
zweiten aber nicht, und beide Fälle kamen ad exitum. 

Benario-Frankfurt a. M. 


7. Opiate. 

t3rber die Anwendung der Opiate, im besonderen des Narco- 
phins, in der ärztlichen Praxis. Von Dr. von Stalewski, Frciburijf i. B. 
-Tli' r.ipie der Gegenwart 1912, Heft 11.) 

Die Arbeiten von Str.aub und seinen Schülern haben gezeigt, daß 



Chemotherapie. ^ 

»irtuo/zar OpiutrirkanrsteS Morphium- 

Stellang fe Xarcophina * DerVnrf ^ führten zur Dar- 

»aJerem Erfolg in solchen Fällen Präparat mit be- 

ßalirauoli des JIoq>hina nicht zu fXeh“’ “ P''®‘™*‘>erter 

« schwerer Gefiißneuroae ferne “ einem Falle 

^'fkung trat im allgemeinlin etwM f °'’P'*.*“'"®"*^‘®l*"“ 8 skuren. Die 
so daß man weniger oft d T ^ ®*’®'' längerer 

besonders hebt def VerfJer ^-l“ *‘®'*®'-''°*®“ brauchte. 

Atemzentrum, het r Weiter" ‘d" 7 ““ 

herzhaften Zuständen. GaZsteinrnrt T“*! Narcophin bei 
f*f"“ "SW. erfolgreich amrewendt^®^- "chmerz- 

" E^'tsenen 0,03 g Narcoph“r ^ u>jtzierten Denen waren 

M. 

Pantopon auf die 

,— ■-'■*r:Aiin nnrj \' cj i. —'«■**** Affsiisclieu TiTid beim 

‘■'s™k in Basel. (Münchn ined ***'' ®‘‘'^"8*"<=ben Universi- 

, “«rphin verzögert im ln ^.®®‘*®®®®'^- 1912. J-’r. 50.) 

t-l"'""“« “Obrere CndeT h“ i" 8 ®®f®''®“ Individuen die 
""d inkonstant. ’ ^ Erwachsenen ist diese Wir- 

i" ““'«h.. Mi„ ,i„ p„,. 

■rknng von Opium und Pantopon. 
t)T)erst ^®®®iithaI-Bre 8 lau. 

l'™ H. 0^r^d*^(lZf der Inha- 

• h.2362.) ^ ®- lll""‘sche lledizin. Wochenschr. 1912, 



\uf r vrucnenscür. 1912, 

Mitte! besitze, um einen nalk Tr“'^ '"®‘*®” ö^®”^®“ »■•- 

•^''*®-n"rk„se ®i«leitender;Cnitn\"Z,r “““ 

Allers-München. 


te7®"»iaderungderN • Allers-München. 

°Von 0 Kalinmeulfat 

l'li dt 'I'i-A, GferfSr“^^“ ^“®'^"'-n. Phar- 

'iewiJae ®- 2264.) ^^®“‘*®‘'® Medizin. Wochen- 

Ir:?* -^srÄ“'? r-“” <"• w»*.»* 

7: C t‘’®'-'Ji®NervenelrLwk^^^^ ‘’®" Anüstheti- 

''d Zusatz T" ‘’®s‘i'nmte S^omar‘1 ^®'^®“'n“"’'elpräparat 

"‘'«'Bonden 'if'’* '« '^®'' erwartend e^T notwendigen 

des Novokarnstnd tt^“«®"’ '"®"“ >'i« 

"® nnd Kahumsulfates (1 proz. uml 



Chemotherapie. 

14b 

Quaddeln gegen Berührung Anästhesie hervorrufen. 

BruchteUe der zu erwartenden Konzentrabo^ 

Die intravenös eingeführten sehr gi igen • toxisch (1 g pro kg 

“«r f •« 

£sr^”;.:irÄüÄr 1:.;;."»-». 

... rpr.Ärprr ”sr\B:r.r 

Kurze Mitteilung von je 3 Fällen, ®fjzucte- 

a-Glykoheptonsäurehikton, bzw. Pantopon eine Herabsetzung 
ausscheidung erzielt wurde. Bei dem ersten Frapara ein 
rrkungen.®eine längere Anwendung des Pantopon rs durch daa Auftreten 
von Benommenheit und Stuhlverstopfung kontraindiz.ert 

H a n n e 8 - H amburg-Eppendorf. 

über Ltiminal, ein neues Hypnoticum und 

Otto Juliusburger. Aus dem Kurhaus ^nkwitz mi 2 ^^ 

anstalt „Berolinum“. Lankwitz-Berlin. (Berlm. klm. Wochenschr. 1912, .Nr. 

Bei 120 Patienten in Dosen von 0,2—1,2 g ,f"Jere 

guter Erfolg. Anwendung per os, per Ünd^fübrt viel- 

Anwendungsmöglichkeit bedeutet einen gro en ^ Keine Neben- 

leicht dazu, den Gebrauch des Hyoscin einzuschranken. 

iSLg^n.’ Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

über klinische Erfahrungen mit einem neuen Sedativ^ 
Hypnoticum, dem Luminal. Von P. Schaefer. 

Sif^enhaus zu Frankfurt a, M. (Berliner klin. NVochenschr. 1912, Nr. -2.) 

Guter Erfolg mit Dosen von 0,3-0,4, keine unangenehmen Neben¬ 
wirkungen. Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

Über ein neues Schlafmittel „Luminal“, mit 

sichtigung seiner Verwendbarkeit zur subkutanen Injektion. 

A Wetzel. Aus der psychiatrischen UniversitUtsklinik m Heue )erg. 
klin. Wochcnschr. 1912, Nr. 20.) 

Luminal in Dosen von 0,3-0,4 g subkutan 
psychiatrischen Praxis besonders geeignet bei -„ht 

standen, bei denen die Kranken motoriscl. ruhig sind, .abei ^ 

oder ungenügend schlafen und dahei die Aufnahme des . ci .1 uii • 1 

verweigfrn. Hannes-Hamburg-Eppendorf. 



Chemotberapie, 


149 


Fn rSchlafmittel. Von Graeffner Aus dem 

“S'Ä S 

■Shtitlosigbir^utTr ErfX*^’^K ”** ”r*k •’®* nervöser 

»irkung™. DieVirkunv ifli fr*** ernstlichen unangenehmen Neben- 
J«| .NicliteD. ^ langsam ab, Nachwirkung in den folgen- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

riaiiii,,. H-'ii iii’stai^D^^L^^ Hypnotikum. Von R. 

11.12,'B.1 38 , .er s (I^eutsche luediz. 

Aleudrin 

"»'i »urJe in Tablettenform' T"'**'^*“****®'^ ‘^®® ^'“'••‘»"aopropylalkohols 
Ani;si|i.vcbose. .senile Dem ®''negton Kranken (Dementia praecox, 

"t r"" ‘ 

-niltefv, .flrT^Tp: r, de^st' f Eüxsohläfenings- 

khn. WoebensL. 1912 " Heilanstalt au Berbn-Weißensee. 

In Dosen von 1,0-l.S g 

Gewöhnung L ihrlr 4' Mittel versagt hatten 

g m Ihrer Wirkung xurückgegangen waren. 

^®'^»®s-Hamburg-Eppondorf. 

Kliniscbe Erf i» 

«weUe ReizetS^er V® des Adamoas 

49! s%L.?' « 

Jraparate führt Verf. auI™°daß”T** anaphrodisisch wirkenden 

Bayer A Co. „l’eh''1/“ von den Farbenfabriken 

wurde und ^ein il^®!' ^™eimittelkombina- 

Brlm ■®''~t'H.Br. COO C H ?!^,''®“‘*®*'ldrozimtsäureborneolester 
PotenzbJrS-^"*’ die Wmkungen des 

Kr,„t, “ ^ wurde in der n" ^ aber ausgeschaltet 

»km. *''?®''en: 12 „ml hand it ® vchschnittsdosis von 3,0 g bei 30 

PnrhLfp”^''’'®'' ^“f^kHon. DirErä ““ ^«“«vscheinungen bei 
• ''seheinnngen blieben aus. ® ^ ®® 'varen sehr gute, unan- 
th)er jj j Allers-München. 

aIk,,,'““ TuTd und Antirheumati- 

"" Tpü:: 



150 


Chemotherapie. 


refraktär wurden prompt durch SaUzylsäurepräparate beeinflußt. Be¬ 
kömmlicher als die SaUzylsänrepräparat^ kerne Neben^^^^ 


8. Varia. 

Haben therapeutisobe Digitalisgaben 

R. Gottlieb, Heidelberg. (Therapeut. Monatshefte 1912, Bd. 26, S. 4 .) 

Die für die Therapie so wichtige Frage, ob auch 
Digitalisgaben Gefäßwirkungen haben können, wird in der , 

Arbeit durch Experimente einer Lösung »tgegenzubringen versucht 
Die Entscheidung der ganzen Frage bietet naturgemäß große S^ieng- 
keiten da bei den einzelnen Tierarten große Difierenzen in der P 
‘ findlichkeit für Digitalissubstanzen sich finden. 
wichtige Gefäßwirkung wäre dann zu schließen, wen 

Tierversuch zeigen würde, daß der Abstand der I>oseii bei Herz 
und Gefäßwirkung kein großer ist. Oder mit “^eren Worten. „Liegt 
die Giftkonzentration, bei der die Gefäßwirkungen 

fber deiienigen, bei der das Herz noch lebensfähig bleibt und den 
therapeutischen Digitaliswirkungen unterliegen kann, o er ‘ | 
beiden Werte nahe aneinander?“ Die am überlebenden Kalt- "“d War 
blüterherzen durchgeprüfte Frage hat folgendes Resultat 
Empfindlichkeit der Gefäße gegen Digitoxin Str®Phanth.n 
FroLh eine bedeutend größere als die Empfmdlichkeit Herze ^ 

heim Kaninchen und bei der Katze reagieren die "^®>'*®'^®"f®“ 
und das überlebende Herz etwa auf die gleichen Konzentrabonen d 
Digitalissubstanzen. Fleischmann-Berlin. 

The Persistanoo of Action of tbe DigitaliB. ^^®^®., , 

Hatcher. Lab. of Pharm. Comell Univ. Med. College, New \ork. (Arcli. 

Internal Med., 10, 268-96.) 

The Production of the phenomena commonly called cumulation o 
digitalins depends upon a number of factors absorption, “ 

persistance of action. The actione of the digitalins persist P®«®^ 
of time which Vary widely with the different members of the 8^°"? “ 
the species of animal employed. The actions of digitoxin and digitelis 
persist longer than do those of the other digitalins in common use. 
cat Shows the persistance of digitalis action much longer than the aog, 
rabbit or white rat. The cardiac actions of a single very arge intta 
venous dose of digitalis or of digitoxin may persist for a füll 
the cat but for only a few hours in the rabbit. The actions of the 
largest sublethal dose of digitalin, or strophanthus persist for i 
a day or so in the cat. When intravenously tested the digitalms 
maintained their Order of toxicity independently of the nature o 
animal employed. When given per os differences due to the rate 
absorption and olimination in the various aniinals are observe . 

Walter A. Jacobs-New York. 



Chemotherapie. 

SoUe^f Lff ^ diuretique du oafe. (Die 

155, S. K57.) ^ l’acad. des Sciences 1912, 

Vorrichtung““'’^ Tnmll dl7‘' Ureterenkatheterismus und elektrische 
»oblicher Kaffee ruft nach ' Urinfropfen markiert. Ge- 

“l'l eine starke Velehl vorübergehenden Abnahme der Tropfen- 

^««ebruftebenfirdL'^L^Lfv““'’“’^ '‘•"® 

ganz q-eringe Verniehruna ir« dann aber nur eine 

Fleischmann-Berlin. 

>'■ ^®« P-Oxyphenylkthylamins. Von 

MooaWi. 1<„2 jjj 26 s jy.^ Hoffmann-La Roche & Co. (Therap. 

linenuterus '^'Teäbbiekte^Jurf’“^-^ des Kaninchen- und 


' "" .Mmterkom vorhandenen A ®**''''® ^®'’ Wirkung 

'''■'»-iratifen ^“'"®. 8«Prüft; die Resultate sind in 

P'Kn'benjIäthylamin Bie Angabe Burmanns, daß im 

vird angeg Ln ln “a"*’-'?“« der Mutterkomdroge re- 

: T"r'«M“ÄL ’entsnrLb ® <^®' ™-®" 

L':-;'!« Substanzen wie 5 das Verhältnis 

£•« -t a^:=!;£r t 

*■••> «rirzM‘”"j S; 

F1 e i s c h m an n-Berlin. 




eo!» ^®’“®“*’®’'ff- (Deutsche Med. 


'f'^boBschrift 1919 Ba VcTtT“”“' 

fiBi Obren ’ ' ’ ^"®®- 

yjr^oii Ärs 

über ^ . Adlers-München. 

Von Seiler. Inn. 

Bei lo ’.. Wochenschrift 1912, Bd. 38, 

*‘""B'"undKollaps Altn^™^"*u ^'’®'‘'®'*’ Aufstoßen, 

vat„ IderEk oiitn« L “P®»-^douminune kamen ninkfwv^., 




1 n 

'Bto nr, A”'"'‘'®P‘Bn erzenZ daTpr“““? O*'*'® 

"'“PWetische WirkJg“cLers"*“ «“‘-y'^-vederi- 

g scheint etwas stärker als die des 
On Allers-München. 

Bespre t Chambers. (British Med. Joumal 1912, 

P™«nun. A., , . 

"“«sehen und pharmakologischen Eigenschaften 



152 


Chemotherapie. 


a„ i..,,1.8.1»,1«™ (iT™> 

pyretische und antmeuralgische ir ^^etyl-Salizylsäure der 

hLdlung von typhösem erwms ^ Allge- 

rXtt. bi..,b..« g.g.b.. «rf» - " ™:S'...«. 

A. .xp»-..«b J.,,.«*.«.. !0< “• »rs 

lenetetramme and AUied Compounds. By Curtis J). uu 

more. (Arch. Internal Med. 10, 324-34.) Hehner test showed 

After per os adminUtration of urotropin 

,«..1 o, io,g.ja.b,a. b. ib. i»'“bifZ'.8irib 

cerebTospinal fluid. Most ^ fouu . „ag often obserc- 

r "f c»"r ;ot,'~,.'Äp..d. 

„g. i,„ .ruXpr^.p^pb,!..^ 

;;“rr .Ärro...io.. o, - 

small to poasess bactericidal action. Walter A. Ja , 

1Q12 Bd 38. Nr. 50, S. 2365.) * . 

'L Mittel bewahren sich bei Behandlung ^ Obbro^ A-- 

Menstruationsstörungen und Ausfallserschemungen. „„äi. 

Menstruationsstörungen leistet Ovaradentrrferrm mehr wah -d b^ 

mischen Zuständen die Maxquelle günstig wirkt. Allere Mun 

Wermolin. Von H. Brüning, ^ediz. Kinderabt. ITniver.^Kmnkenh. 

Rostock (Deutsche Med. Wochenschrift 1912, Bd. 38, Nr.oO, . ■ - 

mlli. Ist . 1.0 E—io. do. « 0 ,— (01, C o..p.d 

„Ibolmiolioi), d„ ... do, Woll.,.polbok. .0 S' X ,8 
gebracht wird. Verf. berichtet über die Erfahrungen an 1 p 
kranken Kindern. Das Mittel erwies sich als 

Über VersuoKe mit Mesbd. Von Zink. Aus 
für Brustkranke in Davos. (Münchn. med. Wochenschrift 1912, N'’’ 

Verf. hat einen spezifischen Binduß des Mesbc -f J- 
Larynxveränderungen nicht gesehen. Rosen 

.Zur Bewertrmg der Quajakose. Von James Daniel. (Berli 

klin. Wochenschr. 1912, Nr. 42.) _ Q.„,lien 

Bei Behandlung von 43 Lungenkranken in verschiedenen btoi 
guter Krfolg. ICoiue Ncbeiierschoiiiungoii. 

^ Hovvv.AQ-TTftmbiirsr-Eppendoit. 



Chemotherapie. 2 53 

Minden mit Noviform in der Oto-Rhinologie. Von Fr 

in Fabrik Heyden 

»icbtwie beim XerofoL Wismutpraparat, m dem dae Metall 

i;ebiinden ist und da^ v' sondern au Brenzkatechin 

?elbe,,, om h 1 Pul ‘ 8™“- 

durch Zink-Perhydrol. Von 

Gön.ti»er Erfol. 1 1912, ßd. 38, Nr. 49, S. 2312.) 

mit Benzol behandelf w Leukämie, der nach 

der weißen l^lnfir- i ^ wurde. Innerhalb 42 Ta^en sank die 
-n 225000 Äuf 6000 , 7 as StbJld 
unflihlbar. Die vergrößerte Milz 

'“‘-jotfven Beschwerden schwanden vollständig. 

„ Kurt Meyer-Stettin. 

''' ' •■'•änchen. (Mfecl^^ned^'^otr Von R. Emme- 

f*'' von Roge ' 1912 , Nr. 48 .) 

^«gezeichLtel «f- 

»erde'° in Magen nnd^Da Pern^anganat durch die orga- 

i z: '^'--^oiloidalt MnO ‘die tt“ übergefuhrt 

.ll?" in statu nascend! Jxv.heH d“ r® “f 


nii- 1 

,„,: "®‘'v barmlos ist. Ver7',c“lZr“d Organi;. 

il7"". “''"'»"gansauren “Ä *^1 T’ 8“"= 

Im si''“"‘“““8 verwenden^“ Mangansuperoxydhydrat 

■ radium der Dräm„„:.-:. . ■ _. 


iridijii 

zur ( 


Im Stai'ürr« “ ^'^''■«nden. ' ' ' ' 

i::;;:™'.®"««' ^-inrimidotS “’^8esehen 

I eigenüichrCh! ~ ““h ^e.^. die sal- 


mt '*®® eigentli;;: OH '““T’ ^e.^. die sal- 

‘®"'> Stickstoff überführt ” ““** Verf., fast moineii- 

Über A- -n ^osenthal-Breslau. 



Bosonthal - Breslau. 


reizloses 



154 


Chemotherapie. 


Chlorkresoltabletten „Grotan“. Von M. Schottehus-Frei- 
bürg i. Br. (Münchn. med. Wochenschrift 1912, Nr. 49.) 

Grotan vereinigt mit außerordentlich hoher bakterizider Kraft sehr 
«reringe Giftigkeit und kaum nachweisbare Reizwirkung auf die Haut 
Es isfin kallm Wasser nur bis zu etwa 2«/o löslich, was ein gewisser 
Vorzug ist. Da nämlich bereits eine 0,5 “/„ige Losung für ® 

tionszwecke ausreicht, so ist ein ““f'^tiger Gebrauch hoher konzen 

schlossen. 

Nvüdeinsäurebehandlung der .o”“ 

C. Tsiminakis. Psycbiatr. Klinik Athen. (Wien. klm. Wochenschrift 1J12, 

Nr. 49, S. 1939.) 

Verf behandelte 15 Paralysefälle mit Nukleinsäureinjektionen. Vor¬ 
ausgeschickt wurde eine dreimalige Injektion von 0,3 g Salv»reau m 
ZwLhenräumen von 8 Tagen. 20 Tage nach der letzten wurde mit de 
Nukleinsäurebehandlung begonnen. Es wurden 8 Injektionen ä 2 g 
siebentägigen Abständen gegeben. Das durch die ^^»ktionen hervo 
gerufene Fieber schwankte im aUgemeinen zwischen 38 und 39,0 , 
reichte bisweilen aber 40». Während des Fiebers trat gewöhnlich ein 
Erregungszustand auf. Von lokalen Reizerscheinungen trat nur einmal 
ein Abszeß auf, der bald abheilte. 

In 8 Fällen wurden Remissionen beobachtet. Nur bei einem a 
führt Verf. diese auf die Salvarsanbehandlung zurück. Von den übrigen 
7 Fällen trat bei einem nach zwei Monaten ein Rückfall ein, 6 

starben nach einigen Monaten an apoplektiformen Anfällen, die ubngen 

üben ihren Beruf aus. Bei dem ältesten ist seit der e an ung 
Jahr verflossen. 

Verf. hält die Remissionen für Erfolge der Nukleinsäurebebandlung, 
da sie sonst nur selten beobachtet werden. "Wenn auch das I^ntreten 
von Rezidiven nicht verhütet werden kann, so ist doch die u ein 
Säurebehandlung anderen Methoden, wie der Tuberkulinbehandlung, vor¬ 
zuziehen, weil sie unschädlich ist. Kurt Meyer -1 e m. 


Über einige Wirkungen großer Dosen Natr. bicarbon. bei 
Diabetes mellitus. Von 0. Hanssen. Aus d. mediz. Abt. A d. Kigs- 
hospitals zu Kristiania. (Zeitschr. f. klin. Med., Bd. 76, H. 3,4.) 

Häufig Gewichtszunahme infolge Wasserretention, Albumin^ie kann 
durch Beeinflussung der Azidose schwinden. Nur selten gelingt eine 
Rettung des komatösen Kranken durch intravenöse Sodainjektionen, un 
dann nur vorübergehend. Häufig beobachtete klonische und tonisc le 
Krämpfe nach der Injektion sind mit den in 5 Fällen bei der pat o o 
gisch-anatomischen Untersuchung des Gehirns nachgewiesenen 
flächenartigen Blutungen in Zusammenhang zu bringen. Starke H}per 
ämie und Ödem der Pia mater fand sich in allen obduziei*ten intravenös 
mit Sodalösung behandelten Fällen. Guggenhoimer-Bei in. 



Chemotherapie. 

loy 

der Chirurg. Univ.. 

Karb,"id' Verbindung H,0, 

'alzähnliches Pulver P« «• . 2 ^ 2 ’ ®8 ist ein schneeweißes koch- 

gat zur ^VundhehandlunrL/^^ f 'W'asserstoffsuperoxyd 

' ‘•r: besonders bei verjauchten n ^ seiner Form gut applizier- 

gute Dienste. Gu wlrt Wunden Äet es 

Benario-Frankfurt a. AI. 

l'iiof 

''"‘X JfiteTst'' ®‘“;'-^‘'>ff®“atn>ung bei Krankheiten 
“ f''! Sauerstoff verloren sebt. Tier A..*er u». 


unzweckmäßiiT, zuvid ®®"^''^®^atniung bei .Krankheiten 
toastreiert, die dLs^ÜW' 7 

?™a»e Details des Annl^ vermeidet. Eine Abbildung 

Apparates und muß im Original eingesehen 

^'1 “Ch ein Sauerstoffbett konstruieren. 

Benario-Frankfurt a. M. 

2^ Strahlentherapfe. 

J ’I“ ?°1T Von W. Metzener 

'‘l “«a. (l)erii„„ klin'wo^h"■ C. Plötaen- 

a« y-Stoahlenmessung. Technisches. 

^ ^“““es-Hamburg-Eppendorf. 

.‘5£^Siir‘v::?;fr,“““ ..usi.a.«ck. 

Abteilung des K«: T ■"u'’““ 

, der ;t 191^^.^) “*- 

tick'bS.p^ "hat, zfivon 4000000 M.-E. 

beträchtjiches Zu- 
““g gegenüber den Kontrollen. 

Oljjj ^ ®“““®®'Haml>urg-Eppendorf. 

!r ve.»« r„ 

E; ‘r «-M. fflerilLr t, 

Emo,li * ““ Hnaden naebr • ^“®'>«“schr. 1912, Nr. 22.) 

“««'ich i»t,Tehrre's?n;.d'^‘^ T 

“«Hsitee ß"*’ !■“” •'«‘rächtlichen^^'^*".-'“’®'’ ^“führung der 

a an n es -Hamburg-Eppendorf. 



150 


Chemotherapie. 


Ein Fall von Gicht mit Thorium X behandelt. Von W. Falta 
und L. Zehner, l. med. Klinik Wien. (Wiener klinische Wochensehr. 1912, 
Nr. 50, S. 1969.) 

Ein schwerer Gichtfall mit 6,2 mg Harnsäure in 100 ccm Blut 
wurde 14 Tage lang mit 3 mal täglich 30 E.S.E. Thorium X per os be¬ 
handelt. 

Der Zustand besserte sich auffallend, Gelenkschwellungen und 
Schmerzen verschwanden fast ganz, Ohrtophi gingen wesentlich zurück, 
die Harnsäure im Blut verschwand bis auf Spuren. 

Verfif. belichten dann über Versuche betreffend chemische Wirkungen 
des Thorium X. 

Methylenblau und Indigo werden durch Thorium X gebleicht, 
Guajaklösung mit Terpentinöl versetzt gibt mit Thorium X sofort Blau¬ 
färbung. 

Adrenalin, Tyrosin, Brenzkatechin und Resorzin werden unter 
Schwarzfärbung zerstört. Vielleicht erklären sich so die Pigmentierungen 
nach größeren Thoriumdosen. 

Auch Alkaloide werden verändert. Stärke wird langsam verzuckert. 
Ovalbuminlösungen werden inkoagulabel. 

Harnsäure wird erst gelb gefärbt und allmählich völlig zerstört. 
Hierdurch wird die therapeutische Wirkung des Thorium X bei der 
Gicht verständlich. Kurt Meyer-Stettin. 

Zur Frage der Vergiftung mit Thorium X. Von F. Gudzent. 
Aus der I. im d. Klinik der Kgl. Charite. (Berliner klin. Wochenschrift 1912, 
Nr. 20.) 

Fliue ;)8jährige Frau, die seit 5 Jahren an clironi.'^cher Arthritis 
leidet, deren innere Organe bis auf ein in der letzten Zeit auftretendes 
Herzklopfen gesund sind, erhält im Verlauf von 16 Tagen 3 Injektionen 
von Thorium X in Mengen von 900,000, 550,000 und 3,000,000 M.-E., 
außerdem eine Injektion von Thorium A von 10,000 M.-E. Nach den 
ersten Injektionen keinerlei alarmierende Erscheinungen, die Leukocyten- 
zahl bewegt .sich in engen und normalen Grenzen. Nach der vierten 
Injektion (Thorium X) besteht 3 Tage Wohlbetinden, am vierten Tage 
leichte Übelkeit und Leibsebmerzen. Entlassung der Patientin. 4 Tage 
später Wiederaulnahmo mit Kriifteverfall, starken Leibschmerzen, Durch- 
tällen, welche am 10. Tage nach der letzten Einsjiritzung blutig werden. 
Bluterbrechen, hohe Temperatur, Sinken der Leukocytenzahl. Exitus 
unter zunehmender Herz.'^chwäche und andauernden Blutstühlen. 

Der hall wurde von Orth (Sitzung der Herl, inedizin. Gesellschaft 
vom 24. A]u*il 1912) in Analogie mit den Resultaten der Tierversuche 
als eine typische Thorium X-Vergiftung angc8[)rochen. 

Kurze Mitteilung ül)er 2 Patienten, die höhere Dosen des Thorium X 
erhalten und anstandslo.s vertragen hal)en. Zur Mes.sung der Aktivität 
des 1 räparates wurde die n- und die y-Strahleninethode angewandt. 

H a n 11 e s- Hamburg-K[>jiendorf. 



Chemotherapie. , - 

15 I 

behandelt. “i* Thorium I 

«■•Hie. Woolen«^ , 9:2 ^ 

diezahl der Leuko- 

innerlialb ron 53 Tagen aon 109000° fi Mache-Einheiten 

erhebliche Bessenina in der 7n » -080, gleichzeitig trat eine 

.®'^ Zusammensetzung der _ 


■hebliche Besserung in der'zusa "^180, gleichzeitig trat eil 

r Einspritzung 30'>''i Mveiorvr"'**'^*'- 0 ””® Leukocyten ein; vor 
'7™.nackders;ibe^59<' Tr- r; u'. Mastzellen, 4»; Lympho- 
£'«inu,,hilc. 15^ Lymph^yten, 

'*l""‘■■'^-<■rcl.en und eine Sanersle» T/®'’ ^®‘’“"‘>‘“”g 3^0000 
««b L'maliger intravenifeer von 3,4 Volumprozent; 

^ '«»b.vhtungst.ng 2270000 rote^Rl^iI” Mache-Einheiten am 

von 8,4. Ans den V ®'““v«vperchen und eine Saueratoff- 

f H»"P9n..se des e!:g!™il: rt" -“™ »>®-®r. ^aB 

«"«bmmnrk gebunden Witd. BeiJ^Me“™;^ ^"®®‘‘®“ ""d im 

*'"•' '’r-ichtlich ist, innerhall, l "^“i'®“ «erden, wie ans 3 Ver- 
ungefähr 20“ »usgea b' 1 “ Stunden mit dem Urin und 
vc,l.,d,,^ 0 ausgeschietleu, während 80» , im Organismus 

tJigf Mannes-Hambnrg-Eppendorf. 

^«uemanation ^^ 1 ^®®, ^®®^'w®iae8 der Anreichenwig der 


fc;:.*, "'‘‘««.Tä v.a..b. d., A.„i.b.™g d„ 

der durch dessen nicht ein Resultate von 

dos Blutes) an erklären (Verlust bei 

erklären. Hannes-HamburXTi;nn„n,i„r 


'^»u Gudre rr"™" ‘«‘2, IS-r. 20.) ' “ 

' Blut besteht zu'ßeclit der Anreicherung der 

«nd d.„„u A ‘‘««W- Die ire<rBnt«;i;„.„ t,-.... “ 


- V enUSC Del 

^erdieW'v ~ Mannes-Hamburg-Eppendorf. 

fe'lri.i^ehe n Universität W ^^^^wski. Aus dem 

,'•■ r ” Ä, ■■ 

beiten p'”'*', d““ “elbst großc^Em**^**!-®” '^’® ^®®»'*®‘>® der Verff üher- 

‘“«•t- 0 wX et " rr*“«®” »‘atisle E-:. 

f veru^acfen ®rR®’ "®®‘' eine Löslichkeits- 

u"eoL'r ^""d daß schließlil”’ ““‘“vHch das Ra. D. ohne 
h''*«u(f dsr“"'^®“ O^anmengen nicht“ V Ra.-PrKparate in 

‘'"»“^“bringen. der OzonoLda”ti„‘ ““ ®‘“® 

y n erliegenden Harnsäure 



158 Biologie der pathogeneu Protozoen und Metazoen. 

a.« b.i L.i.» .Mi~i. 

eine Zersetzung leicht etattfindet. 

Sctädigungen der Haut H^Iselin. 

strailung (Aluminium). noliklinik Basel (Münchner med. 

Aus der chirurgischen Universitätsklinik und -pol.kUnik Basel, 

Wochenßchr. 1912, Nr. 49 u. 50.) Aluminium 

Die Filtration dee Röntgenlichtes mit 1 mm 
schwächt die schädigende Wirkung auf die Hau , ^ g 

die Kumulation der Wirkung. Die X’^^ir'XaL ver- 

digungen der Haut zutage treten, soheint d^ch die hüttat 
länger! zu werden, die Veränderungen zeigen sich gelegentlich erst 

^‘^“*5£"veränderungen der Haut nach Tiefenhes^ahlung entstehen 
wahrscheinlich durch primäre Schädigung der 

Erfolge und Teohuik der RöutgenBeban^ung “ 
kologie Von H. E. Schmidt. (BerUner klm. Wochenschr. 191-, • 

?.i 19 pm» ... My««“. ^ rÄ, 

Ohne Myom und einem FaU von Dysmenorrhoe in 19 Fallen, d^^^ m, 
guter Erfolg mit der Röntgenbehandlimg. 8 ® 

Ul.» gd-u.«. «u, k,. J—rwspp..«- 

Aktinium X-Behandlung, 

zuie. Von Paul Lazarus-BerUn. (Berliner klin. Wochenschr. 

Bei einer schweren perniziösen Anämie, die durc „„d 

nicht beeinflußt worden war, rasche ®(150 B.S.B.) 
des Blutbildes durch mtramusknlare (50 E.S.E.) und p ^ 

Verabreichung von Aktinium X. Die Abbüdungen der Autophotogr 
von Tieren, die mit Aktinium X intravenös mjmiert ^°-^d®n sind z g^^ 
deutlich die Verankerung der strahlenden Substanz in 
im ganzen Skelettsystem, was den Schlüssel für die energi 
des hämatopoetischen Systems auf S‘-Wenreme_a^g^i^^^^_^^^^^^^ 

XV. Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

Einige anatomo-pathologisclie Läaioueu bei der Nagena- 
(Try^oma Brucei.) Von M. Battaglia-Neapel. (Zentralhl. f. Bak 

1912, Bd. 67. H. 3.) -fitntionen 

Erfolgt heim Kaninchen die Nagana-Infektion durc Mi 
der (lenitalien, so entwickelt sich im Verlaufe der Infektio 

riorendes hartes Granulom. i • ui. rtpfypnsatz 

Bei mit Nagana infizierten Hunden tritt sehr 5 ^ 5,^3 

zum Kaninchen eine Keratitis auf, die gewöhnlich der 
intensiven Infiltratioiisprozessos des ganzen Auges ist. Kosen i 



Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 159 

-i'o Aaleren ihre wichtien ErSh^^ w Washington 1912 , in welchem 
•'fci^onten Wiedergaben. Bas8^unte«T-d“e®'' Malaria- 

nur eine Generation oder beliebiir v*l j® nachdem 

•^yrinzip der Methode, über die P' ! Generationen züchten will. 

dann, daß Dextrose in besLm^r'’p“‘®“ “»e^anlesen sind, be- 
“''"^«»“‘^ogeeetzt werden “ P^°^entualverhältnis dem de- 

PeWenten mit Tropica 
' “Kanonen zn züchten, die sich «in oder mehreren 

»'-kteten Malariaschizonten ^0! V ^en in vivo 

S: ir/r, 

""■■ ■•'»• w % £.5™:«^"*"““ '•• 

^tivatioTi fe Roeenthal-Breslau. 

By Hideyo Noguchi 
Di'e ^ “P®"“- “®<i- Vol XVI,' 

™'®«®rt®“ Ver- 

ee in ='“®h‘®“- Die 

^"''«senheit^VQ Gewebe. Die^KuIfc^^^ kultivieren, und zwar 

^oilurnn sin) " ®***’ Sauerstoff gi« u.i gelingt am besten in 
in H ^e«. »rentheP , “*'‘®“ G®™®1>. Die 

diwe n“'!".-® .!*‘®® »nd da TlefnTl fi"'‘®‘ 


!>-' and d:Tlefn?l®t*"“= 

f Die K-T^^^^^^^^^Produkte des Pfir'KW j 

"" •'»“nr ist ^^®" «ntlialten keil B^rt f u*!ll ^®'' ®P“®®*>äten 

gewissen l 4 . Geriftrof . ®^kefeld-filtrierbare Formen 

‘^•^»ächten kann sie unter 

^'■i^chetn GeweK^” ^^fulenteren ** ^®^*’®ktär für eine nach- 

? Hüb!' ^“Hurmedium ItT*!’ '’®” Zusatz von 

»erden diricl'' “^®'' ^“"‘nchennilT^’az!!” *•* einerlei, 

t “ «nllmaüf ""P^'^äten etwl d^!t >“ letzterem 

*““<« nie ||p„t , *®'8i in der Kultur ' n’ ®^®*^ sonst typisch. 

'"“‘“»''“et werden. ®‘“® Qnerteilung. LängsSluiig 

llv s; s z e c 8 1 - Heidelberg. 



160 pathogenen Protozoen und Metazoen. 

cases of dysentery, is really E. 8 ^ ^ Woodcock. 

are discn.sed. ^ Woodeock. (quart. 

Notes on Sporozoa. Nos. II-IV. 

Journ. micr. Sei. 1912, vol. 58, p. 1 . P describea observations on 

The first of those three no es ( • .^6ded remarks upon the 

Karyolysus lacertne (Dau.h), to jhic^b a .dd 

specificity of the Haemogreganues of ^„6 

a comparison of the nuc ear Coccidia, and the question 

oertain olher Haemogregaiincs, aivision-centre is discussed. In the 

of the karyosome and Leucocytozoon and Halt- 

3rd Note (No. IV), the ""<=1/“;^^ificance of tho so-called 
eridium is desenbed m detail, an ^,^ring upon the affinities 

binucleate condition in these rr"i.nportant con- 

of the Haemospondia is discussed. -.^rasites I,eucocytozoon and 

cliision is arrived at that „ucleate, i. e. do not 

Halteridium are not, as ‘,-ke the Trypanosomes and 

possess a trophonucleus an «iprnftnt which has been previously 

their allies; the characteristic ^ karyosome comparable to that 

regarded as a kinctonucleus ‘ ‘ Thero is, therefore, no 

of the Coccidia and certaiu Haemogregannea 

longer tbe slightest rouson to special way connected 

teridium, or the malarial parasites, aie Woodcock. 

with the Trypanosomes. 

■Kiom Rv AV S Patton. Bnt, Aled. i 

The Kala-Azar prohlem. By ^ - 

Sect. trop. dis. (Brit. Med. Journ. 1912, i o. i o, ^ 

Brit. Med. Ässoc., Sect. trop. dis. (Bnt. Med. Journ. 1912, 

^^^On the successful inoculation, citanoous cuUures, 

nrania donovani, both in the form of “^„d„ock. 

into monkeys (Macacus). Jooin-n 

Of LeTs^^aS^BfÄnrh^^^^^^^ aL^ Sertrop. dis. 

(Brit. Med. Journ. 1912, No. 2705, Nov. 2, p. 1196.) „^^^^„„onads of 

Both those papers deal with tho quoB lon o j^gjgkmania in tho 
Insects, and their boaring upon the eveopra ^ Woodcock. 

Invertebruto host. . • - of 

Demonstration of speoimens relatmg *^^“'”n^rats. By 

axtifleial oultnres of Leistoama ^ j^urn. 1912, No. 2705, 

H.Bayon. Brit. Med. Assoc., Scct. trop. dis. (Bnt. Me. 

Nov. 2, p. 1197.) "• 



Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. Igj 

dieSchleiaihaut 

«i.»t für «penni^nl Ir n Kaieerl. In- 

Heft5u.6.j tersburg. (Zentralblatt f. Bakt. 1912, Bd. 66, 

W I“f«ktiona™ateriala 

Infektion holkelTbw^7 konische Verlauf 

intraperitonealer Infektion ^ gegenüber den Erscheinungen bei 

Rosenthal - Breslau. 

piuina^gibsoM^a^„N®^7 P^°Pl«“iosi8 due to Piro- 

together with sonie observaf^ ^ Rounde of the Madras hnnt, 
»kBsalvarsaii. By t H 7*^ “® treatment of the disease 

■'„.le; “"'1 S. Patton. (Aon. trop. 

P'^^a is doscrihed .is renfarkab7* 4 T «f canine Piro- 

'IW'H'- recovered ander treatment ‘*’® infected 

(Spirochäten). Trypanosomen und Spironemen 

'7''''r^m''iunii,ät8for,chung 1912 'Bd®®“'^‘®P«y®*'-Pfa«». 
VemncheergebnineeT / ’ ’ ^ ^ö’-) 

I Dem.iVoge kann die vrrmL'"* ^"7 ‘'"““““««gefaßt: 

‘J» -ichlbar gemacht werden •“ Sinne Ehr- 

a,i,'7 “'^'■"'‘‘'noiden Substanzen We7 ““k mit 

TbS 

Tt -ä®" Blepharoplaeten 

t Chemikalinm'^greift 

und D_ 5 '’^rsucht, an Eine Ä^f ’ ^ 7*®^ Wanderung nach 

-• •is.ar““ ” 

«fl»0ten ihre Pie*. 

‘«“'« Le '"■* ®be7ge”annL” ob'^®'-.> T ‘^®'' Tierversuch de- 
'■i*“'>*~<’h“"eeb"h”'^“ i•|i•i•ne. Tier, i.l 
"^e inauffi • ^oysser-Jena. 

The.„tl!; M- Wenyon. (J. trop. 

Wood containing Try- 

*''' '‘‘“otonucl “* ‘''® Soudan. Form °"g'' 

"«'leue »t ti*“ “'‘® common **’® trophonncleus near 

^"‘■"«'•ßrckel r**"" ‘k® boX* * “““!' P®>-centage have 

“»«■•«Pie. y- H, as 18 conaidered by 



j^(;2 Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

some, T. pecaudi is really the »ame as T. brucii, this criterion of the 
niiclear position is of still less value as a feature by which to distinguish 
the ao-called ^T. rhodesiense“ as a separate species (from either gam- 
biense or brucii). H. M. Woodcock. 

The morphology of Trypanosoma simiae, sp. nov. By David 
Bruce, D. Harvey, A. E. Hamerton, J. B. Davey and Lady Bruce. 
(Proc. Roy. Soc. B 85, 1912, p. 477, with pl.) 

This new Trypanosome (T. simiae) is remarkable in that it attacks 
apparently only monkeys and goats; other doniestic animals, also guinea- 
pigs and rats are immune. The parasite can be readily distinguished 
by its morphology from other Trypanosomes, which are lethal to domestic 
animals. It is rapidly fatal to monkeys, in which it is found in enor- 
mous nurabers. In Nyassaland it is carried by Glossina morsitans, 
and this fly has been found heavily infected with the parasite. 

H. M. "Woodcock. 

Trypanosomide d’un reduvide (Conorhinus rubrofasciatus) 
inoculable au rat et k la souris. Par A. Lafont. Laboratoire Mtsnil, 
Institut Pasteur Paris. (Annales de ITnstitut Pasteur, Tome XXVI, No. 11, 
pag. 893-922.) 

Verf. beschreibt hier einen polymorphen Parasiten, w'elcher zum Teil 
Chrithidien, zum Teil aber Trypanosomen ähnlich ist. Der Parasit lebt 
im Darm, selten im Magen einer Wanzenart: Conorhinus rubrofasciatus. 
(Bekanntlich entdeckte Chagas den Schizotrypanum Cruzi auch in einer 
Wanze, im Conorhinus raegistus.) Der erste Teil der Arbeit bringt uns 
eine genaue morphologische Beschreibung des Parasiten, welcher zwei 
verschiedene Formen zeigt: Crithidia und Trypanosoma. Die Reinkultur 
des Parasiten gelang nicht, denn die Kulturen wurden bald von Bak¬ 
terien überschwemmt. Die Infektion von Macacus, sowie von Meer¬ 
schweinchen durch Biß gelang nicht, doch konnte Verf. Ratten und 
Mäuse durch intraperitoneale Injektion von Darminhalt des Conorhinus 
inßzieren. Verf. schlägt für den Parasiten den Namen Trypanosoma 
Boylei vor. Es folgt dann eine kurze Biologie des Conorhinus rubro¬ 
fasciatus. Szecsi-Heidelberg. 

Trypanosoma rhodesiense (Stephens and Fantham). By J. W. 

Stephens and H. B. Fantham. Brit. Med. Assbc., Sect. trop. dis. iBrit. 
Med. Journ. 1912, No. 2705, Nov. 2, p. 1182.) 

The authors maintain their view that this is a distinct species 
from T. gambiense, and compare the two forms. H. M. Woodcock. 

Trypanosoma rhodesiense and Trypanosoma gambiense. By 

F. Mesnil. Brit Med. Assoc.. Sect. trop. dis. (Brit. Med. Journ. 1912, No. 2705, 
Nov. 2, p. 1185.) 

This worker comes to the saine conclusion, biit thinks that the two 
forms, T. rhodesiense and T. gambiense are more closeU’^ related than 
any other two species. H. M. Woodcock. 



Fermente. 


163 


of toaüsmission of Trypanosomes. By 

0» the „.„bility „f ,He characters and reactiona of T^panosomoB. 

H. M. Woodcock. 

Mfflarhod^^MeiTcJtTJeT^Mra^ gambiense and Trypano- 
mental fonnB described ^ m «»“Panson with the develop- 
J.A.Si„,„„, L “ff ®y J-G-Thomson and 

Th, t. I ' «’• 6- P- 331, 3 pls.) 

«f procedor, föilTwed^arelealt wi^ 7 p““ 

l'mliT, morpholotry of the n» 7 ^ behaviour and the com- 

«u illostrated. T^eambien “ *'"® ««'tures is described and 

3 ümes duir fLr ' daya and 

*»l‘ to cultivatraÄed "hodesiense was more 

peared final]v in the Srd mih ^ 1 days. All the parasites disap- 

'«ifully into rats. This neffalbm ^ suo- 

»'“»incd by other investiirato« . * ''®“"'*. " »ompared with similar ones 

■«». p„-f i„ i“« “““»' «i-i-. 

H* M. Woodcock. 

Vonawirth. Au. der' 

d. Harri loToT!. “^® (Zeitachrift für 

„ V,rf. berichtet , . ß-ä-12. H.3, S. 296-298.) 

K »eiche auf die rarea'heh'v* F'f einheimischer 

inil“'* ^“'■“''“»fiihren waren y, ““^^‘'““«“Wonen (Mikrofilarien) 

J tioneo wurde Heilune in , wiederholte subkutane Atoxyl- 

flhl ^'® Möjichkeit ^lin^ T“ “®““‘®“ <locb hält 

f«ohlo^,e„. 8"®3keit einer Spontanheilung nicht für aus- 

Krage- Berlin-Licht erfelde. 

Biolo • 

''»tt h'iI“ Schwangerschaft Von Emil 

Halle ts (Hoppe-Seylera 7 -1 ^’^l'"®'®®*®®!*®“ l^ütnt der Uni- 

Wie f l' Cbemie 1912, 

““d'’tdwTuen!freIr“7f ff*®*®'®‘ ‘'®“®“’ ®®'*“«* 

talten, f ""*®"elieiden, die blntfe/ ", ®*®®®" “®'®'^® d®« eigenen 
liir 5“’^®”!®'»* zugeführten Stoff ’®‘*®“' Studium des Ver- 
“■«« cw?'**” S‘®ff®u VlTfermri f «J®® Organismus 

”®>“»®" besSt 2"®“ “ ■'®® 

^“•’stanzen ^ die Blutbahn fr Eiweißkörper oder 

*"*gehend ’v ^««»dartiiren Stoff erscheinen im Plasma 

“'’Ven.ehte„Verfass^";“^^^^^^^^ Von diesen Versuchen 

zuweilen mit den gleichen Methoden 
11 * 



164 


Fermente. 


körpereigene, jedoch blutfremde Stoffe nachzuweisen, in der Annahme, 
daß auch solche Stoffe zur Fermentbildung anregen. Das beste Objekt 
hierfür mußte die Schwangerschaft bieten: während derselben kreisen, 
wie frühere Untersuchungen ergeben hatten, im Blute Chorionzotten¬ 
bestandteile, gegen die sich der Organismus durch Abbau schützt. Die 
Fermente, die den Abbau schützen, werden als Schutzfermente bezeichnet. 
Schon in einer früheren, gemeinsam mit Freund und Pinkussohn 
durchgeführten Arbeit wurde das Verhalten des Blutes Schwangerer und 
Nichtgravider gegenüber von aus Plazenta bereitetem Pepton studiert. 
Es wurde ausschließlich mit der optischen Methode gearbeitet. Blut¬ 
serum von normalen Nichtschwangeren mit Plazentapepton zusammen- 
gebracht zeigt ein bestimmtes Drehungsvermögen, das sich selbst nach 
Tagen nicht ändert. Verwendet man an Stelle des Serums Nichtgravider 
solches von Graviden, dann verändert sich die Anfangsdrehung deutlich, 
und zwar gilt dies von allen Monaten der Schwangerschaft Zu den 
Versuchen wurde 0,5—2,o*’/^,ige Plazentapeptonlösung benutzt. Die 
Herstellung derselben wird folgendermaßen beschrieben: Das Plazenta¬ 
pepton wurde gewonnen durch partielle Hydrolyse von sorgfältig ent¬ 
bluteten Plazenten von Menschen mit 70® ^iger Schwefelsäure bei Zim¬ 
mertemperatur. Nach 4 Tagen wurde das Hydrolysat unter Kühlung 
mit Eis mit dem Zehnfachen seines Volumens an destilliertem Wasser 
versetzt und dann die Schwefelsäure mit Baryt quantitativ entfernt. Der 
Baryumsulfatniederschlag wurde abgenutscht, wiederholt in der Reib¬ 
schale mit destilliertem Wasser zerrieben und dann die gesamten Filtrate 
bei 40 Grad des Wasserbades bei ca. 15 mm Druck bis zum dicken 
Sirup eingedampft. Der Sirup ist gelb gefärbt. Er wird am besten 
im Methylalkohol unter Erhitzen gelöst und die heiße Lösung in abso¬ 
luten Äthylalkohol eingetragen. Das Pepton fällt dann als gelbliches 
Pulver. Zur weiteren Reinigung wird es in soviel Wasser gelöst, daß 
eine 5®/«ige Lösung davon erhalten wird. Dann setzt man solange von 
einer 10®/Qigen Phosphorsäurelösung zu, aits eine Fällung eintritt. Der Nie¬ 
derschlag wird abgenutscht, scharf abgopreßt, wiederholt mit Wasser ge¬ 
waschen und dann in einer Roibschale mit dem Zweifachen seines Ge¬ 
wichtes an Baryt zerrieben. Es wird wieder filtriert. Aus dem Filtrat 
entfernt man den Uberschuß an Baryt mit Schwefelsäure und verdampft 
das Filtrat vom Bariurasulfat unter vermindertem Druck bei 40 Grad 
des Wasserbades zur Trockene. Der schneeweiße Rückstand läßt sich 
meistens direkt pulvern. Jedenfalls wird er beim Einreiben mit abso¬ 
lutem Alkohol fest. Die Methodik der optischen Untersuchung war 
folgende: Es W'urde zumeist eine 0,5 — 2,5®/^,ige Plazentapeptonlösung 
verwendet. Das Pepton wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst. 
Zu 1 ccm der Lösung wurde 1 ccm Serum zugofügt. Den Rest des Inhaltes 
des Polarisationsrohres füllten Verff. mit physiologischer Kochsalzlösung. 
Nun wurde die Drehung festgestellt, dann das Rohr in den Brutschrank 
gestellt und die Ablesung nach einer Stunde wiederholt. Bei späteren 
Versuchen wurde die Ablesung nur alle 4—6 Stunden vorgenommen. 
Es empfiehlt sich nicht, die Ablesung über 48 Stunden auszudehnen. 
Sämtliche Sera von Schwangeren ergaben nach Einwirkung auf Plazenta- 



Fermente. 


165 


•« - ..h, e,«,. 

j^erum von (iraviden auf (iO Nichtspaltung. Wurde aktives 

Eklampsie war das Snalt ^ erwärmt, dann wurde es inaktiv. Bei 

«irktc ebenfalls Spallun» Vl,,, Meerschweinchen be- 

“'•«"«eeignet fu/d'e le.uot “”^1.-“-“tt erwiesen sich 

'--k- de^ übereinstimmend mit diesen 

““^gewiesen werden. Wenn n T)tl m”'.J^ i<Jy"eren 
‘"fgekoclite Plazentastückdien nach *“ Schwangemserum 

werden, so eroab die^/lt® destilliertes Wasser 

' ■."«'gebender Substanzen nie 1 ? “ u 1 ®‘‘ ««halt 

««“»au mit der opti.,cb6n^\r“O**! "’u ‘^‘®®®'" ^'»'ys'e'-verfahren 
«"'« Kinblick in die VorLnne Inf ’’®’^® »«»‘“«en somit 

Blut auf blutfrenido^nffe ™ ^ ®®’”^">ee''er und zeigen, daß 

unschädlich gemrcTS T f 

'^®" '^•Abderhalden. 

,. 'ierische Orcanl ’ ’ ‘'®- 2)60-2163.1 

; gebraebf “ drch‘‘'*d-"'lu‘'^®""®" '''“®"'“»- <1- - 

iremd ** *®aerniert werden A *i, Schutzfermenten, 

kmomr ’>'“*emd sein bmj^®“® ''dnnen zell- 

Ofganen *°i, ''"'"'‘"’d sich dies bei dl* ®ubutzfermenten 

bei d ound konstant i, ®*Mpritzung von arteigenen 
' kont beitl bS''*r“ 8«liugt der Nachweis 

pC ™ßas Blutserum s'lb “®‘®"'“’ ‘*‘® “b«-issenen 
io Pl„ 7 ' Dfuhungsäudernnll =eigt mit Plazenta- 

“^'‘’g?bt. '“ae'^getchte 

Stücker*®** und Chlo t ^ “®“‘“8®w®be wird unter 

bialjslel 1 ®" *®fden mit I ^ Chloroform auf bewahrt. Etwa 1 » 

'fkerschiet “"d geg^n *2o“ccm‘“d*®'-ir‘“^''®'®“ “ ''*« 

®‘6.ä tl 7®®'"“®hue Plazemra " T ®"“‘®f®">: Koniolle 

Minute ipf- '■^‘■‘‘‘‘‘»hydrindenhvd'mlf*’ ®®“ ü‘®’y®®‘ ^®''d®n 
'^“^'^‘geni positiver R ^ versetzt und genau 

nlt dunkemiar ^'"“"8 nach^halb- 

^''••Epilepl : r''®^®" Zuständen J?e “rr “^‘ r>'^"®'‘ 

•^»gsgntr'^^® ^‘“^®"‘®n M ild " ®®^“™ Schwangerer 

»Ä :' i®‘®^®i«®i6, Cein Fd *• P'®-®nta, wird 

«fift stark die Leber “l zweier 

über die praktische Bedeutung 


Kkl: 



166 


Fermente. 


der Reaktion kann nach den vorliegenden Erfahrungen noch nicht ge¬ 
urteilt werden; es wird nur die Anwesenheit von Plazentastoffen, nicht 
über die einer Frucht oder einer lebenden Frucht etwas ausgesagt. 
Bisher sind ca. 300 Fälle untersucht worden, doch ist die Frage noch 
offen, ob die Reaktion vollkommen spezifisch ist. Allers-München. 

Über die Diagnose der Schwangerschaft bei Tieren mittels 
der optischen Methode und des Dialysierverfahrens. Von E. Abder¬ 
halden und A. Weil. (Berl. Tierärztl. Wochenschr. 1912, Nr. 36, S. 665.) 

Verfasser benutzten die optische Methode zur Prüfung an Kühen, 
um zu sehen, ob ähnlich wie beim Menschen auch bei Tieren die Dia¬ 
gnose Schwangerschaft aus dem Blutserum gestellt werden kann. Dabei 
wurden recht zuverlässige Resultate erzielt; nur in 2 von 20 Fällen wurde 
eine größere Drehungsänderung bei Seren nichtschwangerer Tiere beob¬ 
achtet. Diese beiden Fehldiagnosen führen Verfasser auf die Verwen¬ 
dung nicht ganz frischen Serums zurück. 

Leichter zu handhaben als die optische Methode ist das sogenannte 
Dialysierverfahren. Da die genannten Methoden in verschiedener 
Hinsicht praktische Vorteile versprechen, werden die begonnenen Ver¬ 
suche weiter fortgesetzt und vor allem auch andere Tiere, speziell Pferde 
in den Untersuchungskreis gezogen. Brücklmayer-Dresden. 

Zur Chemie der normalen und Eklampsie-Plazenta. Von L. 

Mohr und W. Heimann. Mediz. Poliklinik Halle, (ßiochem. Zeitschr. 1912, 
Bd, 46, Heft 5, S. 367.) 

Verff. analysierten mehrere Eklampsie-Plazenten. Wassergehalt und 
Trockensubstanz zeigten keine Abweichung von der Norm. Der Gesamt¬ 
gehalt an ätherlöslicher Substanz war etwas vermindert, doch schwankten 
die Werte beträchtlich. Dagegen war die Menge des ätherlöslichen 
Phosphors, also des Lecithins, konstant ganz erheblich herabgesetzt. Eine 
ähnliche Eigentümlichkeit der Organe ist bisher nur bei der Verfettung 
nach Vergütungen und bei der Aiitolyse bekannt. Auch bei der Eklampsie- 
Plazenta ist zunächst an autolytische Vorgänge zu denken. Daß diese 
nicht postmoHaler Natur sind, ergab sich aus der Analyse einer un¬ 
mittelbar nach der Ausstoßung in Alkohol fixierten Plazenta, die ebenfalls 
eine Verminderung des Lecithingehalts auf wies. Die gefundene Tat¬ 
sache dürfte für die Erklärung des Zustandekommens der Eklampsie von 
Bedeutung sein. Einmal wird durch die autolytischen Vorgänge ein 
Übertritt plazentarer Stoffe in das mütterliche Blut erleichtert, also ein 
quantitativer Unterschied gegenüber der Norm. Sodann ist es bekannt, 
daß gewisse Abbauproduktc der Eiweißkörper sowohl wie der Lipoide 
giftige Wirkungen haben, und daher bei ihrem Übergang in den mütterlichen 
Kreislauf schwere Erscheinungen hervornifen können. Kurt M ey er-Stettin. 

Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Glutaminsäure und der 
Pyrrolidonkarbonsäure. Von Emil Abderhalden u. Karl Kautzsch. 
Aus dem physiologischen Institute der Univei'sität Halle a. S. (Hoppe-Seylcra 
Zeitschrift für l’hysiologische (’hcinic 1912, Bd. 78, H. 3, 4, S. 3.33.i 

Im (jegensatz zu den Behauptungen von Biedermann wird der 



Fermente. 


167 


vra Polmeriidt^ 7 "" früheren Versuclien beobachtete Spaltung 

J-rch il dL™ f“‘ Organpreßsäften, resp. Verdauun/ssäftef 

-t. ^ peptolytischen Fermente be- 

'on llikroomanismen Im A ki behauptet, durch Fermente 

«!' im Speichel von, 'Sputum untersucht, 

Ke ergab ekh d R vorfinden, die Polypeptide 

Ku.een.„d:;tr „Ü r Pneumonie "vor der 

Sl'altrermögen zeigu. Mit^de." Kris 8®"“^^*'"»'?«® 

verrarigen ein M-LeiiovI I ■ i erhebliches Spalt- 

3I.LeunI.glyem wurde in seine Komponenten zerlegt 

Keysser-Jena. 

Puerperalfiebers. Von 

luales zu hudapest. (Berliner klin. Wochenschrift 1912, 

StUiisse z,i; jjp i ®j^ -^‘‘frb'Pf'ngehal^ läßt keine prognostischen 
^ der Ver auf dpr 


Nr. 41i. 


^6 8ie sagt nicht mph ‘ Jäßt keine prognostis^.,^« 

Polemik gegen Katzen! ^ Verlauf der Temperatur. 

^li. ‘ (Beiliner klin. Wochenschrift 1911, 

H a n n e 8 - Hamburg-Eppendorf. 


'■’l'■!«, '““eAalb der Zelle. Von L. 

ö. Unna aelane • ^ ''^®®‘‘®“®®hr. 1912, Nr. 24.) 

Saneratofforte L tferi'schen gIw'b u“'’" ßeduktionsorte 
f“' '«) mittels dir Rn “ rr -o*’ “‘kroskop. Anatomie 

5;*" i» Gegensatz zum Pro 7 "»®kzuweisen, daß den 

L "“ und Pm J s^ k®t, dieser Gegensatz zwischen 

V^^ennudKutalasC beluM V®>-k“densein bzw. Fehlen von 

P"®*'dase mitHilfl^d^^D “•* Wa®serstoff- 

^»“Kxlitweiß nnterlucht“ Üm“"'^7-^II*’V”“‘’ 

^ilzsä, ^^®Dge zu erhalten w .1 tt isolierte Kemsubstanz in 

ve7dä„r Mi7r'’'“vr* P®P-- 

'"srschwinden Lr kLII“ ^®"®kwmden des Proto- 

"«.'•iasennd freier Sauerstoff „ob a ''“krend 

»erstoff „och m den nackten Kernen finden. 
Paterm i, "““‘’®®-Hamburg-Eppendorf. 

^^bea”zM I’erment des Magen- 

’''>»ker,ha„.'' '^“''‘üsehn. Aus dem desselben. 

C (Berltert W “«ken 

'‘“'-ohensJr ®'>®^*ol>ensm:„ v“d ‘'®’" «J®® 

^‘•‘«gmometersodereinfacL “*‘*®'® <*®® 

einfacher mit einer geeichten Kapillare, 
a n n e 8- Hamburg-Eppendorf. 


dner 

H, 

T 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

Fonnation d’tine substaace 

rinfluenoe de l’antodigestion de l’intestin. P»'’M- °y T LXIII 

brülle. Laboratoire de Physiologie, Lyon. (C. R. de la Soc. e . . 

No. 34, pag. 546. 1912.) . 

Wenn man Hundedarm in einer schwachen Losung von a num 
karbonat in Gegenwart von Chloroform mazerieren laßt, so kwn 
nach einigen Stunden die Anwesenheit einer ^ 

Tnz konsfatieren, welche 3-4»/„ Phosphor enthält. Szecsi-Heidelberg. 

Propriete anticoagnlante de l’aoide nuoWinique extrait de 
rintestin. Par M. Doyon et F. Savonat. Laboratoire de physiologie, Ljon. 

(C. R. de la Soc. de biol. T. LXIII, No. 34. pag. 546-547 1912..) 

Das Natriumsalz der aus dem Darm 8®’'°”"®“®“. u 

hindert in vitro die Koagulation des Blutes. Diese Fähigkeit durch 

die in den Nukleoproteiden, speziell m der 

Phosphorgruppe, hervorgerufen. Szecsi-Hei e g. 


XVII. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

tjTber die Kultivierung des Virus der Hühneiyest. Voii K. 
J.andsteiner und M. Berliner. Aus dem Uuiversitätsiustitut für patholo^sche 
Anatomie und der Prosektur des k. k. Wilhelmincn-Spitals in Wien. (Zentralbl. 
f. Bakt. 1912, Bd. 67, H. 3.) 

Die Angaben von Marchoux über die Kultivierung des Viri^ er 
Hühnerpest konnten bestätigt werden. Die Kultivierbark eit ist is jr 
an die Gegenwart intakter Hühnerblutzellen gebunden, so d^ es 
möglicherweise bei diesem Kulturverfaliren nicht um eine Kultur aui 
leblosem Material handelt. Rosenthal-Breslau. 


Über die Döblesohen Leukozyteneinsoblüsse bei Scbarlaob. 
Von M. Kretschmer. Kinderklinik und Hygien. Institut, Straßburg i. 
(Deutsche med. Wochenschr. 1912, Bd. 38, Heft 46. S. 2163-2166). 

Auf Grund der früheren Berichte und der Untersuchung von 
Scharlach- und 170 Kontrollfällen kommt Verf. zu den nachstehenden 
Schlußfolgerungen: 1. die Döhleschen Leukozyteneinschlüsse werden uei 
allen frischen Scharlachfällen gefunden; 2. bei anderen Krankheiten sin 
Einschlüsse selten, mit Ausnahme von Diphtherie und septischen ra 
kungen, bei denen sie etwas häufiger Vorkommen; 3. da diese R^an - 
heiten mit Scharlach schwer verwechselt werden können, kann man 
den Leukozyteneinschlüssen ein weiteres diagnostisches Hil smi e ^ 
blicken; 4. die Einschlüsse sind keine Krankheitserreger und für fectiai- 
lach nicht spezifisch: wahrscheinlich handelt es sich um Rea tionspro 
dukte der Leukozyten auf toxische Bakterienprodukte. AIlers L ünc le 


Harntoxizität xmd Majsern. Von H. Mautner. Baktenol. a ora • 
d. k. k. Militäräanitätskomitees, Wien. i Deutsche inedizin. M ocbenscliii i 
Bd. 38, Heft 47, S. 2215.) 

Aronson und Sommerfeld haben den Ham bei Masein, Seium 



Tumoren. 


169 


«bw unwirksam gefunden Verf” ^*****k*' ’ '’** «“deren Krankheiten 
Autoren nufbe MaeellTr «« 

ja sogar bei anTreren^ ’ ““ Infektionskrank- 

bwbachten können, daß die Giftwert hindern gefunden und 

tenstant bleiben oder innerhalb von «? *j“®“ ^“dividuum entweder 
oszillieren. Stunden aus unbekannten Grün- 

AI lers-München. 

»«flägeldiphtherie VLnd Ge- 
H.ft 12. ’ Fiume. (Zentralblatt für Bakteriol. 1912 , 

‘»»ten'Krkheiten sbrT'tio^^^fGeflUgelpoeke be- 

»■« von Borrel b s hrieb K^ank- 

gerechnet werden könln.^ *’*“*“ Körperchen, die zu den Proto- 

Rosenthal - Breslau. 


^»1*1. lumoren. 

^Plfterrusf ctfcer”“Bv oaxoinoma and 

ßaet., Joij, 19,2 H. E. Wittingham. (The joum. of 

der Zahu”e?arömo?“^^^ (Stamm Ehrlich) ist die Ee- 
eetr^l'.«wacWichen Kmbom''u*®i’'““^'®’ '"‘® ®“‘=““dlichem 
der Chr ®”^^emungen austresohl Metastasen, wenn alle 

»b«” ”Ca*” »^So^sTeTht *"** *'“l avodurch es 

Wchtigc, s*” ““d ohne dal R enormer Größe, 

KetMtasen sinH ®® ^eein- 

'"«achlichcK'^""®^® Keime, die aurd'ImBM '’** Injektion 

'" l’mopi beeinträchtiof ^ m K*"*"®8 verteilt werden, 

Schl r “"d bildet Me ^ ®“ dringt diffus 

1 t'"'“«®“ bber exnenm f'lf®" dem Lymphwege. 

''agen. ““^bt ohne weiteres^'L^f * Erfolge bei Mäusekarzinom 

■feres auf menschliches Karzinom über- 

...'‘'“^»■natou, iw«, , K-ckenberg-Berlin. 

VolS^X^",, f( "• “■ 

in 2 Pornren vor: 1. eine 

« cbp... *, -lU:.« !r 

Rieckenb erg-Berlin. 


n. 



170 


Tumoren. 


UnterBUohungen über 

B-BrerSkin and Cancer Hospital. St. Louis. 
(Zentralbl. f. Bakt., Bd. 67, H. 3.) 

Zueammenfassung. 

1 Wird eine für das Wachstum eines bestimmten Tumors emp¬ 
fängliche Basse von Mäusen mit einer del Tu- 

kreuzt, so entsteht eine Fj- '°®’ „ -Generation, die beide 

mors sehr das Minimum der Empfäng- 

äUt^rÄ Btn\he^» “tSlTei^unTr^ 

rrdlguTgtutzuhlgtleVe: Charakter der Suszeptibilität für 

dns t 

Suszeptibilität statt, ohne daß jedoch di jnige ’ 

erhalten wir neue, komplizierte g^L^Ter' Empfanglich- 

Tumorwachstum ungefähr in d-/*«® 7’i*"aer ame7kani!chen 

keit der Eltern, nämlich der einfachen Bastarde deinen 

oder europäischen Mäuse. Bei d>®®e>- neuen Bastardbild g 

wiederum in den aufeinanderfolgenden Generationen die Faktoren ä 

„ „I., au tar* a., 

zeptibilität bei dem Übergang von der Fi'^ “«r *2 ^hstum den 

4. Falls die Vererbung der Suszeptibilität fui lu 
Mendelschen Vererbungsregeln folgt, müssen wir 7 ^,,. 

Suszeptibilität für das Wachstum inokulierter ^"“”®" ^ 3 /X. 
sammenwirken mehrerer Faktoren beruht. oa 

The duration and eitent of induced reeistanoe towardtumor 
transp^LSn in mice. By William H. Woglom. Babomtor.cs^e 
ImperUl Cancer Research Fund, London. (The Joumal of expcr. med.,Ao.- 

No. 6. p. 629 - 643.) p„«„hen 

Wenn man Mäuse mit Tumor oder mit gewiwen ”°™.®J ®“3 
(Niere oder Embryohaut) behandelt und zwar mit 0,06 ccm ei , j 

io bekommen dTe Tiere eine gewisse Immunität .f f 
Impfung mit Tumoren. Diese Immunität erreich 1 Taue 

am^ehntenTage, nimmt nachher ab und erüscht wahrscbe.n mh 8 Ta,e 

später. Aus dem Umstande, daß die Immunisierung 

oder Embryohautgewebe gleiche Resultate ergab, folgert ' er* - ‘ 

schon früher verfochtene Ansicht, die erreichbare Resistenz ®ei * 

Falle gleich, richtig ist. Selbstverständlich ist der Grad, 
sich die Resistenz entwickeln kann, verschieden. Szecsi- ei 

Die Adipositaa cerebraliB in ihrer Beziehung zu den 

physistumoren. VonGordon. (Klinisch-therap. Wochcuscbr. 191-, ^ 

Der Autor ' schildert die Krankengeschichte eines jun^^en 



Tumoren. 


171 


überrag"""’ f g^aund war. Lues nicht 

K™«khei, bin T“'’“'' -d Bi-. Die 

«igentümlichcn Trockenheit He-Boppelsehen, und einer 
«»'i Schwindel. Der Zustand "blilb ®gi Kopfschmerzen 

B'^ttußtseinsstörmiffen Tntfina’ t- j ^ »labre stationär, dann häufig 

werde die D^lse t ' P r" 

E'tnnkung fand |^h inK r l l ® beginn der 

i a " Tr rechts Papillitis. Es 

'«f-. Gewicht 

mwrändert. Dann auch Onr t^ Jahren blieb der Zustand 
Sibrmigsaufn,,!,, trotrdem 0»** T '* J'®®*'*®’ Hemiparesen; geringe 
-'i'^ren Verlauf .raten I „fl™ w ?"“**“® ^35 Pfund. Im 

bei k.al.er Teranermf ^;“™'*'®“®“ »"f; «t^rke Schweißaus- 
^'■h-tcnuOgens. Rnj j. a * • **" vollständiger Verlust jgg Qg. 

;|:»W?efarbter Tumor an HefH-.'® *™®®'‘- gefäßreicher, 

;*'« Traetus optiei vollständlir f'''".!’“'® g®f““<ien, der das Chiaama und 
i'‘'l<‘idenschaft gezogen hatte" 4 sonstige Partien des Gehirns 
»'■ientlich verdickte" Kopfhaut 11 H '^"f®'’'*®“ fanden sich eine außer- 

such leicht“ ’Artf ;:rtrdlt.r"“ 

^ B e nari 0 - Frankfurt a. M. 

w»»-.. •« a.... Mia.. 

'^Rchiedener MÜbenarten. pA^nzlichen Tumoren, Demon- 

Bosenthal - Breslau. 

über Se H- 

f mittels Komplement- 

4 Georg wolfsfhn. Aus 

';i;;''^®^ied. woehtcl^S^Tdi 

r gesunden 

dclierm T «ioh das Ewt . ”°rkranken zur Verwendung. 

»ilch verdä reagiertet 2]“^ “1”®® a®'^'“’’ luetischen. Von 

"“^icom^nieagierr ^ kli- 

den G ^‘.''cdächtigen Fälleif r ^ f Pcsrt'v, 4 negativ. Von 
'!''^WaK77cnPä„en\™" ^ 17 positiv, 29 negativ; 

76,3" J öruppe der Bicheren”®® j j positiver und nega- 
^'“"C Von V n positiv. Von ein. verdächtigen Tumor- 

'i«" Xit,!”*®*'" ^“»n bei den Reaktion in, 

-^'""'“»'-'tkranken nilht d"e ß^'2®“ ^°®‘‘‘^®" ®®‘'‘'®*‘cnen 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 



172 


Tumoren. 


Oin S«odiwio.tik d.r a«.cli«l.l. «iM. Komplm»^ 

s; häV.«. 

Bd 38 H. 46, S. 2175—2176.) . , 

Im Gegensatz zu Wolfsohn, dem zufolge »Ile Luessera mit Bl 

extrakt und -^N-Natronlauge Komplementablenkung geben sollen, iand 

Vert., daß Luessera niemals, Kaszinomsera hingegen sämtlich positiv 

50 Bll., a....... 00 v™ SST". “ “Sr“. 

über die Beziehungen zwischen Tumorzellen und Bluteeram. 
Von Sist ?re7nd u. Gifa Kaminer. Chem.-pathol. Labor. Rudolfstiftung, 
Wien. iBiochem. Zeitschr., Bd. 46, H. 6, S. 370.) 

Die Eigenschaft des normalen Sernms, Karzinomzellen zu zerstören, 
haftet an einer in Äther löslichen «ti^kstoffreien Fettsäure. 

Die Eigenschaft des Karzinomserums, Karainomzellen Ti.:_en- 

störung durch normales Sernm zu schützen, ist 
Schaft, mit Kochsalzextrakten des Karzinoms *P«f‘ 

geben, an den in kohlensaurem Natron löslichen f"0„hle. 

fNukleoglobulin) gebunden, der sich durch seinen Gehalt an einer K 
hydratverbindung vom normalen N ukleoglobulin unterscheidet 
Die Eigenschaft der Karzinomextrakte, mit 
Trübungen zu geben, wird durch eine stickstoffreie Kohlehydratverbind g 

Die spezifischen Niederschläge von Karzinomextrakt 
extrakt mit den entsprechenden Series unterscheiden sich da<’«rch vone 
ander, daß jene reich an Kohlehydrat, diese 

stanzen sind. Bei der Niederschlagsbildung ziehen die spezifischen N d 

schlüge zugesetzteii Zucker bzw. Pepton ,n spezifischer ^''®'®® “ ’ , 

zwar die Karzinomniederschläge Zucker, die S«®komniederschlage Pep‘ ■ 
Ein analoges Selektionsvermögen zeigen 
zellen binden besonders Zdcker, Lezithin, Nuklein, ' ..j® ® 

Pepton und Nuklein. Kurt Meyer-Stettin. 

üntersuohungen über den Katalasegebalt der Leber ^d 
Blutes bei KrebsLusen. Von E. Rosenthal. ^y;XT2lT 
Budapest. (Deutsche Med. Wochenschr. 1912, Bd. 38, Nr. 44, S. 2270d 

Es sollte festgestellt werden, ob zwischen dem Katalasegeh J 
Leber und der Lokalisation der Geschwulst irgend ein l«« 

besteht, und ob die Verminderung der Leberkatalase auch zu “ 

der Blutkatalase führt. Die Tersuchsanordnung entsprach e 
Blumenthal und Brahn. Es zeigte sich, daß bei Vorhandensein 
Tumors eine eben merkliche Verringerung der Leberkatalase „ 

Tieren, welche intraperitoneal mit dem Tumor geimpft rrphalt 

fand sich bedeutend weniger Katalase in der Leber. Im 
des Blutes ließ sich zwischen normalen und subkutan geimp en ^ 
kein nennen.'^werter Unterschied auffinden: bei intraperitoiiealer Imp i b 



Tamoren, 


173 


welligen der Zahl der 

Offenbar Mot eine RaoöiSon H Serien nicht 

toarsche Ä” Sytthf W't ^ 

iierabgesetat wird. Auch ander« *“* Wirkung der Leberzellen 

««riiegon. Die Abnahme des KiJl«*“ K .f“*®“ Vergiftung 

Dfcntialdiagnoae zwischen GasS IT n.“ ®‘"*® ®“« 

----o-entricu,iandrL“Ä^^^ 

Tie Effect ofEönr '^'’®™'’'®- 

of the Cella of Mtuse^« Radium Radiatious upon the Vi- 
XT; '^™“epla„tati„rwenn‘“'^'’ ^«^gkeit, an- 

^«Raffinrastrahlen ausgesetz’t «T «'6 genügend lange Zeit Röntgen- 
•■'temere Strahlen als harte, von den Röntgenröhren li^ern 

'^irbamsten. “ ßadiumstrahlen sind die yd-Strahlen 

, ^“Mesothorium«, . R‘e«tenberg-Borlin. 

hrö!"“lf';“^"‘-'^'e“tc.nhar™d def l^ a'’^^®''' 

Mi. "'“'•ienschr. 1912. .itof' “ Frauenklinik in 

ein^SL.;”“ 

er:e%\® 2 o^£“: 
die Beobachtungszeit noch zu kurz. 

v.f'^eineaPaUesvonH e ■■‘“"““-^""‘’urg-Eppendorf. 

?« of "v-"“"' Aus der HaftklTkT°““*°®® Thorium X. 

®'*t‘ ßC“«™'«'’' 1912,'Ko 

®*^*^®^’geste]lt, du^^ tTo sowohl klinisch 

!. Million tiSpeüttc’h n‘®-’ ‘“““Wiöh =urück- 

^“'««sle .7 *‘"ieiteu injiziert v u ''“'‘d® aHe 8 Tage 

''•“trnwarteo f«Ueu.’ Ob der pT 

S“ 

i ®‘i Von M. Winkel. 

i, 7 iC if’^*Kg‘*ein*"Va?b ®®d 

P*:”'erder,“£ 7 «'s wird durch dL aK u“''“““ *“ ^“rben- 

kommt . ■ ®”®<^»gGndftn-or:-1 -^Dwesenheit rl«.. i 


r , mit “^®“den Wirkunir d«! ■^“’'®®®“ 1 >®R der Kohle das 

'•S. ««mu, i.£X 7J"S””r“'*“ >«'■'■• 

™ alkahacheu Darmaaft zur 
« OS enthal-Breslau. 



174 - 


Innere Sekretion und Hormone. 


An experimental Investigation of the 03rtological ohanges 
produced in epithelial cells by long-continued irritation. By G. 
Harold Drew. (The joum. of Path. and Bact., July 1912, Vol. XVII, No. 1.) 

Verf. entfernte bei zirka 200 kleinen Fischen, Fundulus heteroclitus, 
an einer kleinen Stelle die Schuppen und Epidermis, ließ letzterer drei 
Tage Zeit zur Hegeneration und behandelte die abgeschabten Stellen 
dann jeden 10. Tag bis zum 60. Tage mit Jodtinktur. 

Nach dem 45. Tage dieser Behandlungsart zeigten sich multipolare 
und andere unregelmäßige Typen der Mitose, was bis zum 60. Tage 
noch zunahm. Bei den meisten Tieren zeigten sich nur die Zeichen 
stärkerer Entzündung, bei einem war das fibröse Gewebe und Epithel 
so gewuchert, daß es das Aussehen eines Papilloms annahm. Bei zwei 
Tieren war das Epithel etwas in die fibröse Unterlage eingewachsen, bei 
einem waren Epithel Wucherungen sogar bis in die Muskellage vorge¬ 
drungen, diese boten das Bild eines Epithelioms. 

Rieckenberg - Berlin. 


XIX. Innere Sekretion und Hormone. 

Neurosen infolge von Abweichungen der inneren Sekretion 
der Drüsen ohne Ausführungsgang. Von Allen Starr. (Klinisch- 
therap. AVochenschr. 1912, Nr. 31. ) 

Allen Starr bespricht in diesem Vortrag die psychischen und 
somatischen Veränderungen bei den Krankheiten, die mit einer Störung 
der inneren Sekretion einhergehen und oft unter dem Bild der Neur¬ 
asthenie erscheinen. 

Beim Myxödem bestehen deprimierte Zustände, die an Melancholie 
grenzen, geistige Trägheit, verminderte Auffassungsgabe; körperlich haben 
die Patienten eine eigentümliche Trockenheit der Haut und Haare, die 
Körperoberfläche und die Extremitäten sind kühl. Der Kohlehydrat¬ 
stoffwechsel ist gestört. Ziemlich häufig sind Knochen- und Gelenk¬ 
schmerzen. 

Unter den Neurasthenikern findet man ab und zu solche, bei denen 
die geschilderten Symptome in mehr oder minder hohem Grade auftreten; 
bei ihnen erreicht man durch kleine Gaben von Thyreoideaextrakt we¬ 
sentliche Besserung. 

Entgegengesetzt sind die Symptome bei Morbus Basedowi. Geistige 
und körperliche Unnihe, Hitzegefiihl, glänzende Haut, starkes Hunger¬ 
gefühl. Die Vereinigung dieser Symptome bei einem Neurastheniker 
erweckt den Verdacht auf Hypersekretion der Thyreoidea. Belladonna und 
Hydrastis, Rodageu oder Thyreoidin (?) vermindern die Sekretion. 

Bei Störung der Hypophysisfunktion entsteht Riesenwuchs und 
Fettansammlung, Störung des Kohlehydratstoffwechsels, oder Infantilisinus 
mit Impotenz, Gleichgültigkeit und Apathie. Hypophysenextrakt oder 
Tbyreoideaextrakt bringen Besserung. 

Boi Funktionsstörung der Ovarien, besonders in der Menopause, ent¬ 
stehen nervöse Reizbarkeit, Unruhe, Depressionszustände, und als soma¬ 
tische Erscheinungen Kopfschmerzen. Hautrötung und Hitze, Verdauuugs- 


Innere Sekretion und Hormone 

I/O 

einerseits auf einen 

Thmoidoa zurückaufühln Hyperfunktion der 

Korrelationen, und die letztere^ te f" beiden Drüsen bestehen 

D-ch hngdane nd Dlreiet " '^‘r® kompensatorisch ein. 

ko Sv^pto^o gebessert wenden Thyreoidin können 

">w au* d!m Grund! ** ‘*‘“® '"«“«biedenen Neu- 

«fion. während doch jeder KH„ t Neurasthenie diagnostiziert 

^^»tungen gibt, die so zahb " Ir"?®'*!®'’ ®® """ ^V 

«»e so'sorU tioe Sl “ V'''“"®''® V®^-ki®<lenheiten aufLsen 
•teilen. ^ erheischen, um deren Ätiologie festzu- 

!Benario-Frankfurt a. M. 

"oicbardt “ Bayern. Von Schittenhelm 

Kropfes. unserer Kenntnisse von der Ge- 

^ Kos enthal-Breslau. 

®«'"°Nspeiolieldrüse. Von 

‘"“'«Mtou, Ziiriei, 1912, 24 S.) Universitätsklinik zu Zürich. 


'kkalt d^nT®* aufeüfILn. ilt®«ri6rende 


uaiien. 5 ; 

«'Mes Organs aufznfassen n.i "p "“T' ‘““8n®>-ende 

ttni«. .. T,, "• Bei Erwachsenen schwankt der 

ire zwischen 0,21®' und 1 IQO/ 

0 und 0,49® «n PKi ^ ^®’ 

0 » an Chlonden zwischen 0,13®/ 

rtszana _1 . ^ 10 


,^l zwischen OOR» aT‘'®„’”''®®ben 0,21 »/„ und 119® 

»chiondeu zwL i o';i 3 ®/: 

S n n“ht best^:.rh“'"“v,®"^®®''®®"®^ immer’nach“ 

n ^^^sengeurichte« xr« ."^»ubaren Mengen bis zu 0,21 ®/ des 

fc",«"« ”T r" t'“" 


’ktderGZltR »vor. Bei 

■" ■> w ..„iir., -'•s n*r;.s.i‘“” 


^»^aiaiuin und 

, ^'erf. 


I Tnof* n "^«^cmionen Schilddrüse 
ö®®'fw®Id. (Biochem.Zeit8chr.,^46,’ 

^®>Ü"nltf H^«riar'^:n?ton°sT'®'' ®‘“">ö»er Schild- 

waren- OOnö? ®***““®“ aus Zürich. Die 
dioKyster,! 1:2-5 n’ 75 und 0,0439 ®/ ver- 

““f; dies' dürfte^L “f K'®®®'»ä“®®g®halt wiesen 
lieb i„ ,j“^»dt®.le imOegeraS^ a'^.T“®''"“«»''^®" ®®in. daß die 
„i,„ '>'k«n™n«iri''‘r’‘*‘®'“"dierem ° ®"^“'®“ Kieselsäure allmäh- 

''® ^kkung konnte daran gedacht 

auf einem besonders hohen 



176 


Innere Sekretion und Hormone. 


Kieselsäuregehalt beruhe. Dafür schien zu sprechen, daß das „Kropf¬ 
wasser“ beim Aufkochen seine Wirkung verliert und daß anderseits 
Kieselsäure beim Kochen ausfallt, sowie ferner eine Angabe von Bircher, 
daß in den Kropfbrunnen besonders reichlich Diatomeen Vorkommen, die 
zur Bildung ihres Panzers reichlich Kieselsäure beanspruchen. 

Die chemische Analyse von Kropfwasserproben aus Aarau ergab 
aber einen geringeren Kieselsäuregehalt als ira Greifswalder Leitungs¬ 
wasser. Der Kieselsäuregehalt des Wassers dürfte also keine Rolle bei 
der Kropfbildung spielen. In Übereinstimmung damit gelang es auch 
nicht, bei Ratten durch Fütterung mit kieselsäurereichem Wasser Kropf¬ 
bildung hervorzurufen. Kurt Meyer-Stettin. 

Weitere Erfahrungen mit der Schilddrüsentherapie. Von 

Heinrich Stern-New York. (Berliner klin. Wochenscbr. 1912, Nr. 48.) 

Verf. empfiehlt nicht nur die extremen Fälle von Hypothyreoidis¬ 
mus wie das Myxödem einer Schilddrüsenbehandlung zu unterziehen, 
sondern auch die mittelschweren Fälle von Insuffizienz der Schilddrüse. 
Als solche betrachtet er Fälle, die mit Trockenheit und Rauhigkeit der 
Haut, mangelhafter Ernährung der Haare und Nägel, Gaumenblutungen, 
Kopfschmerz und allgemeiner Müdigkeit einhergehen, und hat hierbei in 
vielen Fällen einen sehr guten Erfolg. Es ist zweckmäßig, die Schild¬ 
drüsenpräparate mit einem Arsenzusatz zu versehen, da die menschliche 
Schilddrüse ungefähr 16 mal so viel Arsen enthält als die in der Therapie 
meist angewandte Schafschilddrüse; außerdem empfiehlt sich die Kombi¬ 
nation mit einem Herzmittel. Die Medikation ist bis zu 4 Monaten 
fortzusetzeii. Die vom Yerf. angewandte Kombination hat folgende Zu¬ 
sammensetzung: 

Getrocknete Schilddrüsensubstanz 5 cg 
Epinephrin I mg 

Natrium cacodylatum 0,5 

3—9 mal täglich. Hannos-Hamburg-Eppendorf. 

Blut- imd Harnzucker bei kontinuierlicher Adrenalininfusion. 

Von M. Gramenitzki. Pharmakolog. Instit. Freiburg. (Biochem. Zeitschr., 
Bd. 46, H. 3/4, S. 186.) 

Verf. bestätigte die Angaben von Ritzmann, daß beim Kaninchen 
zwischen Konzentration des Adrenalins im Blut, abhängig von der Ge¬ 
schwindigkeit der intravenösen Injektion, und der Stärke der Glukosurie, 
Proportionalität besteht. Dasselbe gilt für die Hyperglykämie, die als 
die primäre Erscheinung anzusehen ist, da häufig Hyperglykämie ohne 
Glykosurie bestehen kann. 

Zur Erzeugung der Hyperglykämie genügen kleinere Adrenalin¬ 
mengen als zur Blutdrucksteigerung. Einige Idinuten nach der Adre- 
üalinzufuhr tritt ausgesprochene Diurese ein. Sie ist von der glukosu- 
rischen Wirkung unabhängig. 

Bei Urethannarkose liegt die Schwelle der glukosurischen Adrenalin¬ 
wirkung bedeutend unterhalb der Norm. Künstlich eingeführter Zucker 
verschwindet w’eit langsamer aus dem Blut als beim normalen Tier. 

Kurt Meyer-Stettin. 


Innere Sekrctioa und Hormone. 

Verwendung der 

nicrap. .Monatshefte 1912, Bd, 26, S 573) Aledtzin. Klinik, Innsbruck. 

'ffolgreiche Verwendungsmö^ilhklit ^des*Ad”''®*r Tielseitige 

»obkntane Antrendune ist dfe im 11 .■A-drenahns demonstriert. Die 
B'i«. m den Übortr'itt in die 7irt und zwar am 

»urde angewandt bei Herzschwäcb ^ ''«rlangsamen. Adrenalin 

msDchmal i„ „„ 1 ;^, jjen.^en und Infektionskrankheiten, 

''“'ienten, die mehr als loO raa^A*d !’®“®‘‘''«nswert, daß selbst bei 
«rUten hatten. Veiändenmcengroßem Zeiträume 
Medikament zu beziehet „ ^ “ Kerzen, die 

^ «■tige Erfolge werden beriet ^ TI ‘'““den. 

‘l enii ist die günstige Wirkunj? broneb. nervosum. Auf- 

^'1 fmigen Fällen von paronfhvmRt"“’®®^ "u”“'*'®" Znntänden und 
Ascite... wo JSteigeruncr der D' ^ “it Odemen und 

Ton^EupWr''’ A.’"”“*’"*® Beklemmungsge- 

f'Jwkrankongen wurden entsnreeb T ““ek bei einigen 

Wirkung auf den Erythrocyten "^® ®®®'’“btungen gemacht. Die 
">“n wechselnd und unwleioh ^ ,^®“^®®5''*®““PP®'’®* “* im ein- 
seligeren Erkrankunne^ !f Kontramdiziert sind die Injek- 

J« tndaortitis „„d Phlebkis " 5"* ‘’®^ Koronarskleiise, 

Ertohea, ®'^'“>. nowte bet Neigung zu Blutungen und 

Fleischmann-Berlin. 

'""liäio.ld, e«B PWkÜBolien Arztes. 

- ■»“ "■" 

Kann die ■A.llers-München. 

^ ®>^olgreiolie Behandlung 

..d.„ j» ,i.„ 

guter Erfolg erzielt wurde. 

^l^duitrin • ^''““^s-Haßiburg-Eppendorf. 

Von B.Cohn. Ans 
flaa.e & Co i F 1912, Nr. 48.) 

^oöI-~9a irischen Hvoorih i° 1 ccm 0,2 g des 

'‘''»l'''"k«mi!''’''!!‘®“®'*®‘'>”trrmLkulär ® f“*'®" ^“rch Injektion 

«nerhalb 3-C Minuten »ie Wehen- 

n Gang. Keine Nebenwirkungen, 
tber Hqj. . *^““®®‘^^*”burg-Eppendorf. 

In .3 pjii^ (Borlmer klm. AVocbcnschrift 


aer 



178 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


venös nicht die geringste Wirkung auf die Darmperistaltik. In dem 
einen Fall 2 Minuten nach der Injektion Zittern und Krämpfe, nach 
20 Minuten Exitus. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Zur prinzipiellen Begründung der Organotherapie. Von Arthur 
Münz er-Berlin-Schlachtensee. (Berlin, klin. Wochenschr. 1912, Nr. 43.) 

M. erklärt sich die Tatsache, daß die organotherapeutischen Ver¬ 
suche, mit Ausnahme deijenigen mit Schilddrüsenpräparaten, keinen Er¬ 
folg gezeitigt haben, durch die Annahme eine Wirkung der eingeführten 
Substanzen, z. B. Pankreaspräparat werde durch die Einwirkung der 
hemmenden Antagonisten, in diesem Falle also der Schilddrüse, unmög¬ 
lich gemacht. Aus dieser Erwägung heraus empfiehlt er, zu organothera- 
]mutischen Zwecken nur „aktivierte“ Blutdrüsen zu verwenden, d. h. 
solche, deren Sekretionsfähigkeit bereits intra vitam durch Ausschaltung 
des antagonistischen Organs gesteigert wurde. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Zur Wirkung des Hypophysenextraktes in der Geburt. Von 

S. Heilbronn. (Münchn. med. Wochenschrift 1912, Nr. 42.) 

Das Pituitrin ist ein glänzendes, wenn auch nicht absolut sicheres 
Mittel zur Bekämpfung der Wehenschwäche in der Austreibungszeit. 

Ros enthal-Breslau. 

Über Erfahrungen mit Pituglandol in der Geburtshilfe. Von 

^I. Eisenbach. Ans der Frauenklinik der Universität Tübingen. (Münchner 
ined. Wochenschrift 1912, Nr. 45.) 

Nichts Neues. Ros enthal-Breslau. 

Thyreoidin bei H3rperemesis gravidarum. Von Ko reck. (Deutsche 
medizinische Wochenschrift 1912, Bd. 38, Heft 43, S. 2035.) 

Erfolg bei einem Falle durch Darreichung von 3 Thyrooidintabletten 
(Rurroiighs-Wellcome) täglich. Allere-München. 

XX. Normale u. pathologische Physiologie des Blutes und der Ge¬ 
webeflüssigkeiten. 

Über die Neutralrotreaktion der Milch. Von E. Moro-Heidcl- 
l>erg. fMünchn. niediz. Wochenschr. 1912, Nr. 47.) 

Neutralrot (2 Tropfen einer 1®/^, igen Lösung in physiologischer 
NaCl-Lösung) färbt kleine Mengen (5 ccm) von Kuhmilch rotviolett, 
Frauenmilch hingegen gelb. Diese Reaktion ist lediglich von der diffe¬ 
renten physikalischen Reaktion der beiden Milcharten abhängig und der 
Eigenschaft des Neutralrot als äußerst empfindlicher Indikator zuzu¬ 
schreiben. Diese Reaktion verläuft nur bei frischer Frauenmilch typisch, 
während sauber gewonnene Frauenmilch nach ungefähr 30 ständigem 
Stehen bei Zimmertemperatur auf Zusatz von Neutralrot entsprechend 
der veränderten physikalischen Reaktion eine Rotfärbung annimmt. An¬ 
ders dagegen ist das \ erhalten der Frauenmilch im Eisschrank. Auf 



Nomale and pathologische Physiologie des Blutes usw. 179 

«trank EotfärbMg**db^jeS™bi*im&^^^ *“ 

schlägt. ^ ®'“ Erwärmen wiederum in Gelb um- 

Rosenthal - BreeJau. 

-."‘“SSÜf“?“* 

BWog. balw rrbankrank^ h und W. Davidoff. 

11 S. 1 . 31 ., Berbn. (Biocbem. Zeitschrift 1912, Bd. 46, 

<Jsr ElidtTorrr Messner'®'*’“!“'’'?'’® Schaukelns 

Blutes mit dem des GaRr» ^ Ausgleich des Kohlensäuregehalts 
rahl“n einfachere^Elek- 

2“« merkbare Veränderons L Tf kleineren Gasraumes derselben 
Mrthode ermöglicht „„„„eh? ^oh ensanregehalt des Blutes. Die 
1-l.öccra Blut und ist d b Reaktionsbestimmung 

AI* Mittelwert de anwendbar. 

'“J™ PH 17,35 bl- 37 5T”.f"7®“®''l*'««» daa Menschen wurde ge- 
^'^«-ctungen be ter“’’"”«" '■®“ +«-08 und - 0,07. 

bei einem Kd^«®“ ""höchsten P„|| -0,14 und 
PO^er, wahrsch?^^Uc^ ist der AVert 

'"t«* sich mit der Temperatur Tr 1 ^■aaoziationskonstante des Ei- 
I at"r starker ändert als die der Kohlensäure. 
^ Kurt ^eyer-Stettin. 

|^.'ir»nberg, ChenTurof'^®iofT Von Sewervn 

‘ Heft .3/4. s 281 .) ' ' Breslau. (Biochem. Zeitschr. 1912, 

8aß auch in Pferdeblut 
1 . -plasma keine 8n«u ^ ^ gespalten werden. Da in Blut- 
l:rr‘“ ®'>»''^LeÄ t“'«?.’ ®® “"ß ia dln Blut- 

im B'atkßrp^chei Tntrif®’''"®'’*’ ®‘"® Cbolesterase, an- 

“tme d™'T,*"^“*®®‘a"“a8ter. In allenVer *^®*®® 

..,•5""-« - - SS 

U, die Vert •, Meyer-Stettin. 

iz’“"®”'‘®'f^er'^MdP^*“T®” Körperchen und 

**‘®fntare H H«nd^ und kT^ Plasmas nicht parailel. 

''»'iT>ation^^t'*'^''*'»i« mid f^dfe K ^‘® ^^renalin- und 

'“'^”'l«rdnrbi ^® Blutköroer^b^®"'®^''“'”’® ““®‘‘ Pankreas- 

Ptysikalischen Sinne 

1® Inner' Komnlikat'® ®^®r ^“rallelismus vorhanden 

'”*'kli«6en T “"‘■'«TerchenlT t"®*' 8‘y''°>y«®®he Pro- 

muß daher schTie^^® J“*““®“’ “^er ,ane- 
»«kließen, daß die Blntkörperchen 

12 * 



18Ü ““'1 palhologiBche Physiologie des Blutes usw. 

z..w,.wt... »h «. 

„„d A-Stt Zrf« „„.krfich 1« 

glykamie meist in der We , Kurt Meyer-Stettin. 

Plasma bleibt. 

über Müchsäurebüdu^ m B^ute n. Mitteilung Vou^Bn- 
^ritte Kraske. Chem.-physiol. Institut, Frankfurt a. M. in o 

'^^^’\Wrutwar geSgt worden, daß menschliches Aderlaßhlut an^ 

„b.to™a 1... r.g.l...K* “tmT vS di. 

Quelle ^dies^e'r te\m'stTerTehildeten MUchsäure zu 
Lnte an zwei Möglichkeiten ^XL^^s Kohlehydrat 

aus Traubenzucker nach Analogie ei 'Xn an die Entstehung aus 
in der künstlich durchbluteten Leber, “ Muskulatur vor- 

einer besonderen Vorstufe, wie sie anscheinend m der Muskulatur 

ri-riui^sirESsÄS 

Blutes ziemlich genau entspricht. Der „ “m eyer-Stettin. 

Quelle der Milchsäure anzusehen. ivuis i y 

über Müchsäurebüdung im Blute. HI-Jj” XT 

Kondo Cheni..physiol. Institut, Frankfurt a. M. (Biochem. Zeitschrift 191- 

Bd. 45, Heft 1/2, S. 88.) . ■ Tl.mdeblut 

Auch die bei kurzdauerndem Stehen von MeS- 

bei Körpertemperatur auftretenden daß im 

aeitig verschwindenden Traubenzucker aes U“’nachwois- 

Hundeblut im Verhältnis zu der am Schluß des XX" 
baren Milchsauremenge mehr Zucker verschwindet als im 
Jedenfalls stützen auch diese Versuche die ^““'Xenvucker über Milch- 
iui Blute nichts anderes als der Abbau von T^^XTeyertXn. 
säure ist. 

über MUcbsäurebüdung im Blute. IV. Ifitteüuug.^^ °n va^ 

von Noorden jun. Chem.-physiol. Institut, Frankfurt a. H . t 
Schrift 1912, Bd, 45, Heft 1/2, S. 94.) 

Die rmwandlmig des Traubenzuckers in Milchsäure '^^Xolyse und 
körperchen gebunden. Ini zellfreien Serum o S Trauben- 

demzufolge auch keine Milchsäurebildung. D"rch 2"®* , gesteigert 
Zucker kann die Menge der gebildeten Milchsäure e^hebl.ch^^^^^^^^^^^^ 

werden. 

Beitrag zur Kenntnis des Abbaus der 
durob Magensaft unter verschiedenen Bedin^ge . j jitut 
Abderhaldfn und Friedrich Kramm. Aus dem Physiolo^sa^^ 
der Universität Halle a. S. (Hoppe-Seilers Zeitschrift für Physiolog - 
1912, Bd. 77, Heft (i, S. 402.) , 

Kasein, das bereits der Nachgerinnung unterworfen ist, wiro 



Xormalo und pathologische Physiologie dce Blotes usw. jgl 

‘1““ uugeronnene Ka- 

^Aiotlrr” '“‘■■r'’ ^enge 

gAochte Milch nach der vlrd zeigte sich, daß die 

-ff Wr. als d“e „„tehoe J 

^ * Keyaser-Jena. 

Von seine Bestimmung. 

»•«.■hcock 1!»I2. Xr, It'^s I8csj'' P™g- (Wien, klil 

'»nng im Blute Harnsiiurebeetim- 

»oiics das Filtrat noch Stoffe ’ f K • u ^''«''»“gilieien des Ei- 

«^“g^ntien Temmen. ‘'®‘' 

gegründet, di Iß die Verfahren ist auf die Beobach- 

«ndünntePhosphorn^olfrantZre“"^*'' '“.."‘“■‘‘'«v Verdünnung durch stark 

'ir Vermeidung eines Über- 
-nzou ansgefällt Urden. ^ ^ "'»‘•den, während die störenden Sub- 

'lo“!to Wasser verdüMt^'und'* be’**^’“** dreifachen 
toMit »ird. Das ■ “1*^/“** essigsaurer Reaktion auf- 

'"B'obsn die größte Menge 1»/ ®'‘‘^“"''e »ngesäuert und 

"“k deren Zusatz im Pütrat ff ausgetalstet, 

*'\™eEiHeißlös„rÄ„,?“'='* f/o CWninhydrochlorH ode 
dt wird mit der en^h 7 m'"' Q®®“«“*- 

. ^:"«emung eines ÜberscLsses v^*“ Vhosphorwolframsäuremenge und 

™ Filtrat werden die p” Chininlösung versetzt, 

weraen die Purinkorner naf^Ii _ 


beth»™,. "erden die Purinkörper nach der Silbermethode 

'“'".wurden ">» 200 ccm Pferdeblut zugesetzt 

„ B'> normalen „„dr "'»dergefunden. 

Vsäuregehalt im Blurvorr-Q" «“-1®^ «oh konstant ein 

bbmri!" ^“"‘"“"'■egehalt des Blntes*”^- tü ‘^bepB«» 

‘'"“'«'n an Menge die Ha™ verändert. Die Pnrinbasen 

8 Harnsäure um das Vier- bis Zehnfache. 

^entraUtätm. . Meyer-Stettin, 

Wirhmggjj ^ Keäbarkeit des Atemzentrums in 

x i nr“'''- Von 

BumhD'.* ''®’ ^“P®"*"“»®“- (Biochem. Zeitschr. 1912. 

s 'w-rT'^“ “- 1 °“®“- 

ff^nnnr Grei,* * '‘‘"Bw beobachteten experimentell vari- 

alvel/“"“' * ^ ..Pobhologischen“ Größen innerhalb 

^‘'“"ntruT '*«"^ 2 ”^® D 7 e'^er'\^‘'*’®V“ ““^®^®'*''*®® 

"irkt also durch Ln r u"“" ~ "“'®'- 

inren Sanrecharakter iiicitierend auf 



182 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


das Atemzentrum, und die Lungenventilation dient als Mittel zur Auf- 
rechterhaltung einer Norm für die Ch- des Blutes. 

Die Ch- des arteriellen Blutes ist nach der Keizbarkeit des Atem¬ 
zentrums verschieden. Eine niedrige alveolare C02*Spannung kann einzig 
und allein einer großen Reizbarkeit des Zentrums zu verdanken sein. 

Die zwei Faktoren: Neutralitätsregulation und Reizbarkeit des Atem¬ 
zentrums beherrschen zusammen die chemische Atmungsregulation, so 
daß die Größe der alveolaren C0.2-Spannung eine Funktion beider Fak¬ 
toren darstollt und nicht als physiologische Konstante betrachtet werden 
kann. Kurt Meyer-Stettin. 

Sur la presence pretendue du maitose dans le sang. Par H. 
Bierry. C. R. de la Soc. de biol. T. LXXIII, No. 32, pag. 453—454.) 

Verf. konnte konstatieren, daß das Maltosazon in Äther ebenso lös¬ 
lich ist, wie das Glukosazon. Diese Löslichkeitsverhältnisse erklären 
nach B. die verschiedenen Resultate bezüglich Vorhandenseins von Maltose 
im Blut. Szecsi-Heidelberg. 

Sur la fragilite speciale des globules rouges de chien. Par 
Ch. Achard, Ch. Foix et H. Salin. (C. R. de la Soc. de biol. T. LXIII, 
No. 33, pag. 355—356.) 

Die roten Blutkörperchen von Hunden zeigen eine ganz besonders 
schwache Resistenz gegenüber einigen organischen Substanzen. Durch 
Hunde-Organextrakte werden sie viel leichter hämolysiert, als die Erythro¬ 
zyten des Menschen. Manche Autoren dachten deshalb, daß diese Organ¬ 
extrakte spezifisch autohämolytische Eigenschaften haben. Dagegen führen 
\ erlf. Vei*suche an, die beweisen, daß auch Kaninchon-Organextrakte 
stark hämolytisch auf die Hundeorytlirozyten wirken, während dieselben 
Organextrakte auf menschliche Erythrozyten und auch auf diejenigen von 
Kaninchen keine oder nur eine sehr geringe hämolytische AVirkung haben. 
Die hämoh’sierende Substanz dieser Organextrakte ist kein echtes Hämo¬ 
lysin, denn sie ist thermolabil und besitzt keine spezifischen Eigen¬ 
schaften; wahrscheinlich gehört sie zu den Lipoiden. Sie ist zum 
größten Teil alkohollöslich. Die Hundeerythrozyten zeigen eine große 
Labilität auch gegenüber gewissen hämolysierenden Lipoiden. Man braucht 
z. B. zweimal soviel Natriumoleat zur Hämolyse von menschlichen oder 
Kaninchen-Erythrozyten, wie für die des Himdes. 

Szecsi-H eidelbcrg. 

Über den Hamsäurenachweis im Blute. A'on F. Obormayer, 
H. Popper und E. Zak. IV. med. Abt. und Pathol.-chem. In.stitut Rudolf¬ 
stiftung, AVien. (AA’'iem.*r klin. AVochenschr. 1912, Nr. tO, S. 1967.) 

A^erff. haben gefunden, daß manche Phosphor-AV^olframsäurepräparate 
(Schuchhardt) mit Harnsäure bei alkalischer Reaktion intensive Blau¬ 
färbung geben. 0,01 mg Harnsäure in 5 ccm wäßriger Lösung lassen 
sich noch sicher erkennen. Andere Purinkörper geben die Reaktion 
nicht. Auch zur quantitativen kolorimetrischen Bestimmung eignet sich 
das A'erfahren. 



Xorraale und pathologische Physiologie des Blutes usv; 


183 


..-h't' fesfgestellt, da6 im Blute nor.naler Menschen 

nnd daß ihrT^Mentfe Harnsäure nachweisbar ist 

.'^ohw.inlcingen aufwLt T P“*’“"'“?'®''**®" Verhältnissen heträchtlicho 
-nregehd“ ""’S"“ Sroße Unterschiede im Harn- 

Kurt er-Stettin. 

Studium der Ham- 

Benuteung. Von G O^a prattisoten ICethode zur klinischen 
'■»K lL, l ” tl^v ^ \ r”'‘ PLysiol. Institut, 

Verff 1912, Bd. 38, Heft 46, S. 2171-2174. 

»enduDg auf den Harn 81180 ^'*' f*.' und deren An- 

•il'bildungenl. der einen rasch" "v ^‘®.^®''®“ ®*“®“ Apparat konstruiert 
■^«..dardlöLgen erlaub LI ^"‘'““8 "®“ Sarn und 

•■'»''e der Standardlösuno’ T *? “*'®*’®*”®“^erge 8 tellten Gefäßen die 
"»J Isdüator über desfilirert ‘^®''“y®''*‘®’*®"dem Harn mit der von Ham 
» Original. Bie mr n verglichen wird. Einzelheiten 

“it <l™ von anderen Coli. *'‘'*®‘>®“®“ Werte decken sieh 

Autoren mittels der Gaskettenmethode gefimdenen. 

AlJers-München. 

ÄSCafr °P®rativer Heüung. (Ein 

“»'•l.ens.hnf, *a«e.) Von Fritz Munk. (Berliner klin. 

r^btiXflrifh 1h're'w'’r'^"" '^■®®®’- 2®i‘®®‘>rift 

“"j! des Urobilins, Während *^®'' ^™ge nach der Ent- 

srrt" ”«igt n.an Tetf 'C®'' *>epatogene Entstehung an- 
“»f^robdin durch Reduktion^* * “Hgei^in mehr der Ansicht zu, daß 
"Bakterien im Darm »Iso *°f®*8e der Tätigkeit 

E:jÄ*£ rr 

Dy p, ®®“"®®'Hamburg-£ppendorf. 

'■o« Juli„TvoS“(Lrir„ fC Nierendia- 


HiU« 


^08tik. 


'O“ Julius Vogel CC ftinitionellen Nierendv- 
«'■nito n”’ ^®"“Gee und P '"V^ 1912, Nr. 46.) 

^®- 4 ttC^fn *d' Organes 

"‘‘«intra Ü *‘®‘'‘ «wen wiifL«v«i"«eföhrte 
»ied* innerhalb mn f f u*’*’«®'’' ‘^®'‘’ ‘^®'’ «"bkutan 

der 1 ^“«'»'''ivden whd n f “*’" ^ 60 - 85 % 

''treffenden Seife .:1 ®,’ ®®|‘™nkung einer Niere komm 


dpp l a wirf! TJ • tti , -.aavpn ÄU UV — OU /g. 

®'»derung ®®i‘e zu einer d einer Niere kommt 

CeC L“"®'’®‘‘^“n8- In ,i„^®“‘’®‘‘®“ ^®‘™8erung und Ver- 

die nu,geschienen Urin 

tengo des Farbstoffes mit Hilfe 



184 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw 


einer einfachen kolorimetrischen Methode bestimmt. . 

unbegrenzt haltbar und wird nur in geringer Dosm, 6 mg m 1 cmm 

einjrespritzt, was einen erheblichen Vorteil gegenüber 

und dL Indigokarmin bedeutet. Es dürfte sich in kurzer Zeit ein 

wichtigen Platz in der funktionellen Nierendiagnostik erobern. 

® Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

L’alhuminoreaction du Uquide cepBalorachidien. 
alhummo-oytologiciue au oours des loo, 

Par Sicard et Foix. Hospice d’Ivry. (La presse medicale 1912. ^r. 

nagf. 1013—1015.) i rr n i 

Verff. untersuchten den Zusammenhang der Eiwei - un e ®® 
tion im Liquor cerebrospinalis. Den Eiweißgehalt 

Zusatz von 6-7 Tropfen Acid. nitricum zu 2 ccm Liquor cerehrosp., 
in pathologischen Fällen bildet sich eine Trübung. Die 
Grade werden ähnlich bezeichnet wie hei der Nonne-Ape q ui„ß. 

tion. Verfasser kommen aus ihren Beobachtungen zu folgenden Schl 

folgerun^n^. Zellvermehrung deuten auf eine Keaktion der 

Meningen hin, und zwar der weichen Häute oder der Vurzeln (Lepto- 

meningitis oder Radiculitis). ■Rßflf'x 

2. Die Eiweißvermehrung allein, ohne Zellvermehrung, 
auf eine extradurale Kompression, oder auch auf die Kompression epi- 
duraler Räume. Szecsi-Heidelberg. 

Zur Kenntnis von der Entstehung und ZusammeMetz^ der 

Cerebrospinalflüssigkeit. Von Wohlgemuth und St. Szecsi. ^ ‘ 

Abt. d. kgl. pathol. Instituts, Univers. Berlin. (Zeitschrift f. d. ges. e 
Psychiatrie 1912, Bd. 13. Heft 3, 4, S. 455.) 

Nach den bisherigen Befunden ist eine Beteiligung der ® , 

stanz an der Bildung der Cerebrospinalflüseigkeit zwar möglich, aber 
nicht erwiesen; hingegen ist gewiß der Gefäßapparat eine der Qu 
des Liquors, wobei man entweder eine direkte Traussudation aus den 
Gefäßen in die perivaskulären Lymphräume (Spina) oder eine se re ^ 
rische Tätigkeit des Plexus chorioideus annimmt (Schlaepfer). Vie. 
Frage zu klären, haben Verff. das Vorkommen der im Blute normaler- 
weise enthaltenen Fermente, vor allem der Diastase im Liquor untersuy . 
Es sollte festgestellt werden, wie sich die Cerebrospinalflüssigkeit bei ä - 
nähme der Blutdiastase verhält. Durch Unterbindung von o 
Pankreasgängen läßt sich beim Hunde neben der Steigerung er 
stase im Blute eine deutliche Vermehrung derselben im Liquor erz®“«®"; 
Ebenso beim Kaninchen. Auch die Abnahme erfolgt paralle er i 
Blute. Wenn der Übertritt der großen Diastasemengen in “'® ^®''®' 
brospinalflüssigkeit auf dem Umwege über die Gehirnsubstanz sta^ttündet, 
SO mußte sich auch in dieser eine Vermehrung der Diastase, zw. ein 
Auftreten derselben, die normalerweise fehlt, auf finden lassen. as n 
aber nicht statt. Vergiftet man Kaninchen mit kleinen Dosen 
und führt gleichzeitig Wasser in großen Mengen per Schlundson e zu. 



X»™.!, „„d pathologische Physiologie des Blutes usw. 


185 


B^i Unfsrhindung des Pauk ^‘‘‘“““gstranssudation (F. P. Richter). 
Sundes beträchtliche treten schon nach 34 bzw. 48 

T™.sdat auf et ™ plenritischen 

Whbtwohlaulh'^ B'uWiastase parallel. 

'''*^"** der Diastase"i„ den 
liltmioo aotu.«ehen sondern "*'^*“8 sicherlich nicht als einfache 
.«nehmes,-ünter'sfi ®‘“® sekretorische Zelltätigkeit 

Menge :;:etln':'tt"f"‘“ ^ “ 

'«'wsucht. Lipase wurde ’ fmit blutfreie Liquores 

^««k<un »s, Lhinlsüb an, 1“®* 8®f““den In 

'»»Katalase nachweiseir diese Tu* unbeträchtliche Mengen 

'"‘'ken wäürigen Extrakt aus mT ‘*®® Spinalflüssigkeit. Im 

*'di ein Olyzylfnntonhn ““d Kaninchengehim 

'"«i" und Seide;,fibroin whkunÄs * *’““®“‘- das gegen Glyzyl- 
1« Fällen Ton nroin-e«^ S«' die Probe 

j; Bällen von Tumor cerfbri md f T B*®®***^ ®“®> '•'«'•ner bei 

'l'leide. d® 1 ntsl bei Tabesparalyse und bei 

-A. 11 e r8 - München. 

Von Nippe. (Inst. 

■ ' H, 47, S. 2:^22-22äH) (Deutsche Medizinische Wochenschrift 1912 , 

|^;»”0.l'Sjrooo^'Hf; “''®'“''‘di"® 0,1, Jodkalium 0,1, Chlor- 
Deckglas alT sT-'’®“ ®-“«® tropfen zu^ Blut- 
J“ «ekt unter dem Mikfosin J'“ "" B*“®nbildung erwärmen, 
kann abgesaugt odfr v aufscbießen; der t^erschuß 

e««,. Kur.;rzr»r„”‘”.jr ^ 

•Climen München. 

Von E. Heiä 

S; s lot r“ ®- -• 

balah^ entweder” ktüif “> nüchternem Zustand 

, ■“ Ä ““•> 2 g nicht überschreitende 

«ufindlrtu rnstahreT““^'* ^®‘ "®^®hiedenen Leber- 
Anch b • Karzinoms, bei dem sie steU 

‘«iinn w n‘‘»'“»»»rie snril* u“ ^®“® beobachtet. 

'»'ktraus.^cteiT"®®"'®- tei der ts ll"^ fieberhaften Krank- 

%«.tö,e iT""8 kommen kann f r t ® beträchtlicher Milch- 

»srdeu. ^'‘'‘'^'^kr.nkungen Zd all Schwere paren- 

nrie dem ^ 

'"’ t;nliädig/“g “bmentären Galaktos- 

g amten Lebergewebes, wenn auch 



186 


Patente. 


leichter reparabler Natur, Voraussetzung zu sein. Die rein mechanische 
Gallenstauung ist wohl nicht dafür verantwortlich zu machen, da nach 
Unterbindung des Ductus choledochus beim Hund ein Unterschied in 
der Galaktosetoleranz nicht ein trat. Vielleicht ist der Ausfall der Prüfung 
auf alimentäre Galaktosurie dazu zu verwerten, die klinisch auf infektiös¬ 
toxischer Grundlage entstandenen Fälle von Icterus catarrhalis zu eruieren. 

Guggenhe im er-Berlin. 


XXI. Patente. 

Verfahren zur Gewinnung von ^-Imidazolyläthylamin aus 
gefaultem Histidin oder aus Gemischen gefaulter histidinreioher 
Eiweißhydrolysate vind aus pflanzlichen Extraktgemischen. Von 

F. Hoffmann—La Roche & Co. in Grenzach. DRP. 252874 von» 29. Ok¬ 
tober 1911. (Ausgegeben am 1. November 1912.) 

Das Verfahren besteht darin, daß man die Ausgangsstoffe in alka¬ 
lischer Lösung mit Chloroform erschöpft und den Chloroformauszügen 
das /^-Imidazolyläthylamin mit verdünnter Säure entzieht. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von TTrethanen tertiärer Alkohole. 

Finna E. Merck in Darmstadt. DRP. 254472 vom 29. Februar 1912. (Aus¬ 
gegeben am 3. Dezember 1912.) 

Charakteristisch für die bekannten Halogenformiate tertiärer Alko¬ 
hole ist besonders die Eigenschaft, leicht unter Abspaltung von CO und 
Halogen Wasserstoff zu zerfallen, besonders in Berührung mit Wasser, 
Basen u. dgl. — Um so überraschender war die Beobachtung, daß man 
die tertiären Halogenformiate mit Ammoniak und Aminen glatt zur 
Reaktion bringen kann, entsprechend der Gleichung: 

/Rj yRj /Rj 

RO — CO — CI + 2 HN<( RO — CO — N<; -|- NH<^ • HCl 

(RO = Rest eines tertiären Alkohols, Rj u. Rg = Wasserstoff oder Alkyl, 
z. B. C 2 H. usw.), ohne daß hierbei durch die Basen ein wesentlicher Teil 
dos Halogenformiats zersetzt wird. Die erhaltenen Produkte besitzen 
therapeutischen Wert. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von Hydrochinaalkaloidestern. 

\ ereinigte Chininfabriken Zimmer <& Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. DRP. 
2.!333.'>7 vom 9. Mai 1911. (Ausgegeben am 6. November 1912.) Zusatz zum 
Patent 250379. 

Das \ erfahren betrifft eine Abänderung des durch Patent 250379 
und dessen Zusatz 250936 geschützten Verfahrens und besteht darin, 
daß man zwecks Herstellung von Hydrochinaalkaloidestern hier andere 
Hydrochinaalkaloide nach den üblichen Methoden mit organischen Säuren 
oder Kohlensäure verestert. wobei die Herstellung des Acetylhydrocin- 
chonidins ausgenommen sein soll, oder die Ester von anderen Chinaalka¬ 
loiden, einschließlich das Acetylcinchonidiii mit Wasserstoff in Gegenwart 



Patente. 


187 


dieser Metalle* Wbai!delt!'*° Platingruppe oder kolloidalen Lösungen 

‘“,'r‘/“®.^®«»“'Jere Wirkung auf 
Wen fehlt: eo ist namentlich d»« j hydrierten Chinaalka¬ 
der Pnenmotokkeninfektion dit M dem Chinin bei 

Hf^rockinaalkaloZ mi? defaL T. 

Dieser läßt 1^11 der stark bittere Ge- 

Alteloide in die Ester aufheben nd“ ‘ K Überführung der freien 

Verfahren werden nun “‘^''^ächen. Kleh dem yorliegen- 

*'!d.enehon dem Vorsug def cL T erhXn, 

sondere Heilairkung besitzL ®®*^®“®''|°“8keit auch noch eine be- 

der nicht hvdrierten Chlnllnr'l <1«“ bekannten 

^'d'sften tnkommen.' Chmaalkaloide neue und wertvoUe Eigen- 

Max Schütz-Berlin. 

|3rb..nfat,riken vorm. Tn “■®'^°“^^*^y^®0®tyMiarn8toff. 

Nonmi,,,. Hii, fAu..ge.reben am" fi 253169 vom 

2 i„ 10 . ^ -eben am 6. bovember 1912.) Zusatz zum Patent 

l’'7'r*’"‘e* “ueh k d"er ®'‘®“‘*®‘^y'»®®‘y>bam8toff des 

‘%l«etvle»rbaminsäurebroml7Am n “““ «‘Brom- 

bietet vor dem des Hantt Bieses Ver- 

''“■‘'»^len liefert Hauptpatents den VorteU, daß es bessere 

Max Schutz-Berlin. 

, 7 vin SeT, ^."7^®-®” “® 2rNovem:erT912“- 

V's.Iicyte„reC.,Sal;^^^^ d«f ”>au in alkoholischer Lösung auf 
i:' Calciumsalze organischer sfuren 

Calciumsalze s cht 8^ des Li- 

ioetvuf '"^»aaar gelöst n^d • ®°.^®'!® Calciumacetat werden 

^'•'isiz T'® ® 1500 TeilL lleivlalkT"! ^®“®" 

Ulosen rechJiil f gelassen. Das 

«'bocknet wird. ’ »bgesaugt, mit Alkohol nachgewaschen 

Max Schütz-Berlin. 


Fenchylesters. 

«l'er 1911 (AusireD'ftK ^Budapest. DRp. 
^acli der 1 g en am 14 . November 1912 .) 


Chemische 
253756 vom 


\acl, ; ^^>«?ogeben am ü v 253756 vom 

S.lic7 Erfindan« m ' ^«'^«“ber 1912.) 

““®'‘ bekannterMr//®“®*’/*®"'®**®' Salicylsäure oder 

r «Ä "r ~ 1 “ Ta?-. “ 

''»’of mehr ^auchylalkohol m j ■^ubtuhenmaticum. Bei- 

PWu'’S'’‘' ““ '“®® ‘’‘® ''®‘“ 

ur neutralen Reaktion gewaschen, destilliert 



188 


Patente. 


und aus wäßrigem (IO^Iq) Alkohol umkristallisiert. Der neue Körper 
schmilzt über 51®, übt eine lang anhaltende therapeutische Wirkung aus, 
kann in Emulsion oder in Lösung auch als äußerliches Antirheumaticuni 
verwendet werden, ist ungiftig und hat die Eigenart, im Dunkeln bei 
der geringsten Bewegung zu leuchten. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von cholsaurem Strontium. Knoll 
& Co. in Ludwigshafen a. Rh. DRP. 254530 vom 2. Dezember 1911. (Aus¬ 
gegeben am 7. Dezember 1912.) 

Die Darstellung des Produkts geschieht in üblicher Weise auf dem 
Wege der Salzbildung, im besonderen durch Zusammenbringen von Chol- 
säure und Strontiumhydroxyd in Lösung. 

Das erhaltene cholsaure Strontium ist zusammengesetzt nach der 
Molekularformel: 

(^24^30^0)2®^» lOHgO, 

ist also neutrales „cholsaures Strontiumund enthält 10 Moleküle über 
Schwefelsäure entziehbares Wasser. 

Das Präpa|*at ist geeignet, die Beschwerden der an Gallenstein 
leidenden Kranken zu lindern. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von Stibinsäuren. Chemische Fabrik 
von Heyden, Akt.-Ges. in Radebeul b. Dresden. DRP. 254421 vom 3. Aujinist 
1911. (Ausgegeben am 6. Dezember 1912.) 

Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Diazo¬ 
verbindungen aromatischer Amine bei Gegenwart von antimoniger Säure 
die Diazogruppe abspaltet. Die neuen Körper sollen für pharmazeutische 
Zwecke benutzt werden. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung eiweißhaltiger, leicht resorbier¬ 
barer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren 
Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure). Gesellschaft für chemische 
Industrie in Basel. DRP. 254489 vom 2. Juli 1911. (Ausgegeben am 6. De¬ 
zember 1912.) 

Das Verfahren besteht darin, daß man auf die Inositphosphorsäure 
oder ihre Alkali- oder ihre Erdalkalisalze in Gegenwart von Eiwei߬ 
stoffen Eisensalze derart einwiiken läßt, daß gleichzeitig das Eiweiß mit¬ 
gefällt wird. 

Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte sind 
durch folgende Eigenschaften charakterisiert.* 

1. Unlöslichkeit des Eisens in Wasser, denn schüttelt man die 
erhaltenen Produkte mit Wasser und filtriert, so läßt sich im Filtrat 
mittels Rhodankalium kein Eisen nachweisen. 

2. Löslichkeit dos Eisens in starker 15*^'/^)igor Salzsäure. Im sauren 
Filtrat sind reichliche Mengen Fnsenchlorid enthalten, das in üblicher 
Weise nacbgewieson werden kann. 

3. Bei der Einwirkung von verdünnter Natriumcarbonatlösung bildet 
sich in der Kälte nur langsam, rascher dagegen beim Erwärmen Eisen¬ 
hydroxyd, welches jedoch je nach Art des venvendeten Eiweißes, ins- 



Patente, 


189 


lö-ng blSll in"“!! “d Menge der Natriumcarbonat- 

« inLöaung, und 

a , „aentlio.: feintrUrSrX 

- -Ä,:r - - Verbindungen 

t »neu die neuenTerbinXifen"^”’ Magnesium oder Natrium, 

enthalten. ^ ‘Spuren als zufällige Verunreini- 

['»■ AuäniiL und Clilolw'verl'^'^d**'™” ‘^"stellbaren Eisensalze sollen 
in denen nel e der wir “ “^en 

*»128 aus wertvoller Doppel- 

^®ten„.W,|j|,.j o^p 2ä4M^^ t^',- ^“‘''“■>”&er & Söhne in 

... 151>, • Je'* 1911. (Ausgegeben am 7. Dc- 

anf n'n''oZ''.ltrle*Molek“l “if“ 1"® “«‘“basische 

^"'''‘nleXarkotin nur Kinwirkul, j b ® ““‘‘P*"!,“ “"<* «“ »«ier mehrere 

für die ärztliche Wefd r Als besonders 

J^T'nn und 1 Molekül Narkotr ar T** ‘^*® 1 Molekül 


On.-n • JucKonsaure erwiesen, 

- -MUüu erbindung mit den genannten 

cSTT 

^ Teile 'M4onsäui^"’^'^® ' + 4H,0. 

‘■ 3 TeTr'‘®““'‘«f 3,03’"?ede 7 ^®'‘®“ boiß 


gefallt ■ zugefü^t Dl« «,! Morphin und 

die 'T'“ ‘‘« Wz if eil Ifn ““ Äther 

'’indun» *u V'asser und hliß! ^ A ''®‘“®" Mriställchen er- 

'■® 0 H,0). "istallwasser (gefunden 7,9 “/„ HjO, bc- 

Verfabre Schütz-Berlin. 

«u ==«ntw. 

l»r 1912.) ■ vom 19. Februar 1911 ®‘=bnrii.g 

(Ansgegeben am 22. Noveni- 

'n'^rt" ®'‘«*Skte*n”’ g‘*“^ ““ "“«'“''»‘‘ierte und unent- 
'^'',“4 worauf««l>rwerti/en nr'M'® ““*®'‘ »«büttcln, mit 
™* dem ni”*® «vent. die so erb It otolen anf Kochtemperntur 
Blnt der Tiere das Son “ Emulsionen Tieren injiziert 
‘ins Serum m üblicher Weise gewinnt. 


und 



190 


Patente. 


BeisDiel- 0 5 k Bporenhaltige MUzbrandbazillen werden mit 20 ccm 
»mer^2“/^een LösLc von Natrium oleinicum 16 Minuten lang gekocht 
slritzt man von der so erhaltenen Emulsion einem Kamnchen 5 bis 
10 ccm unter die Haut, so widersteht es einer 

infektion, während unbehandelte . j f j^tion unter- 

Wasser gekochtem Sporenmaterial vorbehandelt «nd, J 

liegen. 

Verfahren zur Gewinnung vonHeüserum gegen 

und epileptifonne Krämpfe. Firma E. Merck m Da^stadt DRP. 255812 

vom 25. August 1911. (Ausgegeben am 15. November 1912.) 

Nach dem Verfahren werden männliche Tiere, z. B. 
der Kastration in Überernährung erhalten, um sie widerstandsfähiger zu 
macht i nur solche gewählt! die noch nicht für Zuchtzwecke gedient 
haben. ’ Der Zeitraum von der Operation bis zur 
der Weise, daß man das Tier aus einer Hauptschlagader ^®’''’’"*®“ 
und aus dem gewonnenen Blut durch Zentrifugieren das Serum absoheid , 
!vech"lt je nach der Reaktion der Tiere. Die Sc“örpe^roduk on 
beginnt nach dem auslösenden Reiz, d. h. der Operation; 
grtoden erfolgt die Verwendung des Tieres als "f®"' 

erwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, erst nach Heilung P, 

Tnswunde, d. i. 8 Tag! nach der Operation. Die S«ru>nwirksaml^eR 
steigert sich im Verlauf der nächsten 14 Tage, um 
abzLehmen und endlich sich zu verlieren. D'®«® 

auf Grund angestellter Versuche. Die Höchstwirksamkei d®» Serms 
fällt zusammen mit dem vollständigen Erlöschen d« 

Die sodann einsetzende Abnahme der Serumvalenz ist außerlic 

lieh an der sinnfälligen Entwicklung der Kastrationscharaktere, Stump^^ 
heit im Temperament usw. Der Erfindungsgedanke besteht als 
darin, daß das Serum kastrierter Tiere schlechthin Heilstoffe geg P 
leptische oder epileptiforme Krämpfe enthält, sondern darin, 

Serum von Tieren, die auf einer ganz bestimmten Entwicklungsstufe 
(Geschlechtsreife) kastriert werden, zu einer bestimmten Zeit “ 
Kastration HeUstoffe enthält. Die Kastration zu wirtschaftlichen Zweck 
wird im Gegensatz zu dem beanspruchten Verfahren meist nur an 
jungen Tieren, z. B. 6—10 Wochen alten Ferkeln, ij-n 

Kastration geschlechtsreifer männlicher Tiere, die vor der ^ 

überernährt wurden und nach Verlauf eines ganz ^®®^ 
valles des Blutes zwecks Serumgewinnung beraubt werden, ml 
ErEndimgsgedanken. Nur die zweckbewußte Anwendung d®»' “'■®* ^ 

nahmen (Mästung, Kastration, Serumgewinnung) in ganz besti 
Reihenfolge und in bestimmten Zwischenräumen führt ^r irre 8 
des als neu erkannten technischen Effektes, nämlich zur ewinnung 
Heilstoffes. . 

Die Anwendung des Serums erfolgt derart, daß 20 ccm mj 

Die einmalige lujektion zeigt namentlich bei syinptomatischer 
lepsie der Homiplegia spastica infantilis (cerebrale Kinderlä imungj, 



Patente. 


191 


«.. .5 Ä-B^x r„-LÄ.sr- 

Subste^^Vo^'or^Sal!® b“® gegen lipoide 

'< ArnlUu,, ,:.Webe L ■» Hohensaka. DRP. 254533%-o,„ 

«ler IÄung^"a d”e a-ut* Lecithin in Suaponsion 

•Wen. .ohlast f L""'^ ®‘‘"“ Tieren, insbesondere 
■^''"lea eiagespriut S a TJ ''? ^agen unter aseptischen 
Bauchhöiile gebildete ’entzü^dr b"* a* “ ^^“■'Lonswiikung in Brust- 
ililz, Jer Lvmphdrüsen , ^1 3‘“^xt ™d der Preßaaft 

gewonnen Worden 1„ ^3^®* der 

»«ende Antistolf vorhanden dTc Erfind '“®" ^ 

L'äachen: ik i„ feg,„ereilt gründet sich auf folgende 

1 « und dat das Blntalrum^“^ l“’’ Syphiliagift lipoidartiger 

'Vphiliskranken Abwehratoffo g^^'sse andere KörperaUssigkeitcn 
o'lf'f'? »i» erhöhtes FettspaltS“ ®yP''''‘sgift enthalten und 

de» Syphiliggift^j einen^ besitzen. Wenn man an 

findet „an. daß die Blutfl' “• ®- 

ausdockt. ,„ daß bei ln® ! Syphi'itikers dieses 

^ “nmutelhar an J^telle dß« u Wassermannschen Reak- 

*;;; Die Erhöhnng-' Äsn^ ^®®®‘-‘ -«^den 

X-äXä '-r •'“ «ß.“ 

lÄir'" E«~ki 

•‘f'äMftV'«"“®““ L”udat von Bn t^®™ '^®“ vorliegenden 

und'’? Lymphdrnsen foT) If >"ifi dem 

da>Ser,,, bekannten hämoIvH« k 


... komplette Hemmung, 

‘«ng (partielle Hämolyse) (Wasser- 
Max Schütz-Berlin. 


Verfabj ‘^cnutz-tserlin. 

T'^ einer alh'w^'^ ''^ermeidunff**^°®^^®n®“ wasserlöslichen 
» erhnh Konzentration 7 r®^ • ^"^®^®" 

Verbi„dun„r ®L \®*'‘'onsflüsaigkeit, Imhaudelt. 
K®» «nd m Wasser und organischen Bö- 



192 


Patente. 


sangsmitteln unlöslich, lösen sich jedoch leicht auf Zusatz von verdünnten 
Alkalihydroxyd-, Karbonat- oder Bikarbonatlösungen; sie sind im durch- 
fallenden Lichte völlig klar. Die neuen Körper sind geeignet, bei ge¬ 
ringem Volumen dem Organismus große Mengen Kalk und Phosphor¬ 
säure in darmlöslicher Form zuzuführen. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur DarsteUimg nnsymmetrischer Arsenoverbin- 
dungen. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. 
DRP. 253226 vom 10. Oktober 1911. (Ausgegeben am 5. November 1912.) Zu¬ 
satz zum Patent 251 104. 

Die Erfindung betrifft eine Ausbildung des durch Patent 251104 
geschützten Verfahrens und ist dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks 
Darstellung von unsymmetrischen Arsenoverbindungen, welche einseitig 
ein aliphatisches Radikal enthalten, in dem Verfahren des Hauptpatents 
eine aromatische Arsinsäure bzw. ein aromatisches Arsenoxyd durch eine 
aliphatische Arsinsäure oder ein aliphatisches Arsenoxyd ersetzt, wobei 
jedoch der aromatische Rest mindestens eine salzbildende Atomgrupj)c. 
w'ie z. B. die Oxy- oder Aminogruppe, enthalten muß. 23,3 g 3-Amino- 
4-ox}d)enzol-l-arsinsäure und 10,0 g Methylarsenoxyd werden in 100 ccm 
Methylalkohol und 50 ccm bei 15’’ gesättigter alkoholischer Salzsäure 
gelöst. Andererseits löst man 75 g Zinnchlorür in 300 ccm Salzsäure 
(D. 1,19) und 300 ccm Azeton, fügt 5 ccm Jodwasserstoflsäure (D. 1,7) 
hinzu und kühlt die Mischung auf —20 bis —10’* .ab. Lnter gutem 
Rühren läßt man jetzt die Lösung der Arsonderiwate eintropfen, wobei 
die Temperatur nicht über — 10® steigen soll. Es fällt ein schön gelber 
Niederschlag aus, der das (’hlorhydrat des Methanarsenoaminophenols 
darstellt. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur G-ewinnung von Nikotin. Klsässische Tabakmami- 
faktur vorrn. ,1. Schaller A Bergmann in Straüburg-Neudorf i. Eis. DRE. 
2.o46()7 vom 16. Juni 1911. (Ausgegeben am 11. Dezt'inber 1912.) 

Nach dem Verfahren werden die betreffenden Ausgangsstoffe (grüne 
Pflanzentoile) ohne vorherige Trocknung mit Alkalien, Kalk oder sonstigen, 
die Fermentation verhindernden Stollen, wie Phenol, Formaldehyd oder 
Salizylsäure, vermischt, mit oder ohne vorherige Diffusion der Destillation 
mit AV as8erdainj)f unterworfen, und alsdann die bei der Destillation ent- 
w'eichenden nikotinhaltigen Dämpfe durch mit Säuren beschickte Ah- 
sorptionsgefäße geleitet, wobei die Temperatur der Ab-sorptionsflüssig- 
keiten derjenigen der nikotinhaltigen Dämpfe mindestens gleichkom- 
mon muß. , Schütz-Berlin. 



2fiilsclipift für ChßinothBrapie 

md Terwandte Gebiete 

Herausgegeben von 

1. Ehrlich, P. Kraus, i. v. Wassermann 

Hedaktion: Fr. Keysser 

H. Teil: Referate 

(Fortsetzung der Folia Serologien) 

1913 . Heft 3 


INHALTSVERZEICHNIS. 


Typhus 


i»eite 19d, 

A. l 

‘"j ot 

""ttc lldV"," 

(rtÄT'“ •‘“'ij' 

L*e*\VäVmer 

dei ^ 'ontegno ,i^ •''»“•“‘ion 239 

2^“ “Intseruma in 

H;, T. (MncncuB 

E*241.*^“"’“^'*’^*® «le la brebiü 
’ '“c Schinorl. 

^ 0 ® rau. 

* “P®* ‘I« U lAn,® K ' ‘in’eHeB 


abdominalis. Von Hermann Berger. 


tJurchBu. 

„Ss^rStts;«..». 

=ftiSÄÄ!-,sr! 


**'tjnhui°B'.’l.*’Ä‘’l Vortomm.n von P.r». 
tjphu. B-äbnlteh.» Balrterien imH.ckfl™.ch 

ninohnn rr """•®raonmidt, Versucbe, Ka- 
and ^io *“ “»eben 

Boteiho lun rfo e beeinflusBcn 244. 

X =i:.nrbi! 

ä'äaeVÄrTV."*^ 

fh’ron.L'eSa'lfe'sS "• 

Raul« p—M Oaortner Rroap 245 

groap of^orßaniBnia^h**^*K°^i*t*^® diphtheria 
tbod 246. ®“‘*“** *»y tlie biometrical me- 

’ÄutdTe'ler' O^^rT' ”'!-' 

«en x^\'rAb*„"; 'J”*«««'-»"- 

Sohmidt Ad nl ^°.°*^‘""baci]lua 246. 
der Lu^g’a diphtheriacbe Infektion 

ted Sute" 247.^’’ in the rni- 

'^"bran^dea'248!' des Äußeren Milz- 

VaMitTs 24s!^'’ infcctiouB endo- 

^'*P®*‘'“‘ent»l rheiiraatic royo- 

■itlTe*’an<i^icW’ on the ßrara-po- 

Twort, F. W. and of bactoria249. 

troyinß bacllll creatin-des- 

laUon 249 tbe mtestiue and their i«o- 



2 


w.lkAf E W 'AlBley, Further obaervations on 
ak^.^MAAk ft 0. and Dudoeon, L 8., Certajn 

«ÄD W-r«”'» ot”«r.n.. <. t.. 

®^WMa flbrio in the biliary passages 250. 
raitellanl Aldo, Observations on the fungi 
found in tropical bronchomycosis 251. 

®‘?ho"d for fsÄg^l"Itro^ '’cuUure 

8telntohBelder,^Über die Procaaohe F&rbung 
261. 


lU. AUgemelBei iber Afttlkorper. 

5“on th. offapriug. Part 3. Continued from 

FuToMero' A^Reazione meioaUgminica e gravi- 
^®dnnza. (Meioatagminreaktion und Schwanger- 

8llVft*V,^L^ä reaaione meioatagminica neUa 
® dlttomatosi. (Die-flMeioatagminreaktion bei 
Diatomatoaia.) 253. _ 

Angerer, C. V., Zur Epiphanmreaktion 253. 

IV. Anaphllaxl«- 

niAili A und Krmus, R., Di« Kriterien der ana- 
® Jh^laktischenVergiftung. Antwort 

bergeraX. Mitteilung Ober Anaphylaxie 254. 
Friedberger, E., Anaphylaxie und Anaphylato- 
xinver“giftung. Berichtigung zu voratehen- 
dem Artikel von Biedl und Kraus 254. 
Fell&nder, Jakob und Kling, Carl, Untersuchun¬ 
gen ober die Bildungsstätten des anaphylak- 
tisohcn Reaktlouskörpers 254 
Qonzenbach, v., undHIrsohfeld, Unterauchungen 
über die Rolle des Komplementes bei der 
Anaphylatoxinbildung 254. , ,, , , 

Armand-Delllle, P. F., Les variationa de halexlne 
aprfes le choc anaphylactique dans la siJro- 
anaphylaxie active et pasMve 256. 

Waele, Henri de, L’anaphylaxie est un pb^O" 
mäne ä la fois humoral et cellulaire 2,%. 
Waele Henry de. Intoxication imm<5diato et 
iJtoxlcatioi diflf6r6e avec les extraits d’or- 
.ffanes et avec les toxines 256. 

■ellanby, E. and Twort, F. W., On the presence 
of ri-Imidazolethylamine in the intestinal wall, 
with a method of isolating a bacillus from 
the alimentary canal wbich converts histidme 
into this substance 257. 

Lonoe, A., Contrlbuto allo studio dell anati- 
iMsi da elminti. (Beitrag zum Studium der 
Helminthenanaphylaxie.) 267. 

Fröhlloh, A. und Plok, E. P., Di« lolgen der 
Vergiftung durch Adrenalin, Histamin, litui- 
trin, Pepton, sowie der anaphylaktischen 
Vergiftung in bezog auf das vegetative Ner¬ 
vensystem 25S. ^ . V • 

■odrakowskl, Georg, Über die Grunderschei- 
nungen des anaphylaktischen Choks 259. 
Trendelenburg, Paul, Physiologische und phar¬ 
makologische Untersuchungen an der iso¬ 
lierten Bronchialmuskulatur 259. 

Haudovsky, Hant und Pick, Ernst, Über <lio 

Entstehung vasokonstriktorischer Substan/en 

durch Veränderung der Serumkolloide 259. 


MemteT Q-NurFrage** der Serum-Anaphy- 
extrakte 261. 

V. - Ph.,ocjto... 

Aker Blom «ax, Zum Mechanismus der Bak- 
» da. Leukocenproio. 

* m Der Kmnuß der Hormone de., op- 
Äro",'”w.%1Sien BlaÄörperohen beim 
Jugendirresein 265. 


VI. Toxine. - Kadotoxlae. - Antitoxine. 
Barlkine W., Etudes sur la ri'actlon entre a 

Eiweißzerfalles 2b6. ^ j The 

Hewlett, Tannen R. and „eans 

treatment of diphthena mfection bv 
of diphtheria endotoxin 267 , di 

Vioanl L., Azione comune dclle en , ug 
* i”.;.! batteri eulla «via. 

Wirkung der Endotoxine einiger 
arten auf Meerschweinchen) 2b/. 

der Komplomentablenkungsmethode 

Vll. Gifte. — Vergiftungen. 

»ÄVerÄbeÄÄ 
Rohd«, E. and Og.w», KinflaB 

Tätigkeit des Herzens unter 

,o„ Qiftoa ^•t;'"{S",Lba.;«an über 
^"d,"„'''s,ner8i.ma? .;oa Qif.en. H. liiaMi-k- 

D.fdrH"‘:‘:üi«"re'‘Är^;s- 

von Paraldehydvergiftung und seine Behai 

lang 271. 

Vlll. Haroolyelne. 

Aohard, Ch. et Foix, Cb., 

Iharioatabile. «t poar le. 

thermolabile, de. .Pram. aormaux poa 
globules rouges du chieu 2/2. „^rtielle 

Haudovsky, H., Untersuchungen über par 

PortT.^Die Be.i.teaa der Erytbrocyten 272. 

sowtiohonko, ’”^‘p,‘',”'bact/riolv.e 273. 

bnniquo sur 1 hcinolyse ®t la ^ li'extrait 
Ollbert%., CbObroI.E. e« Bf’iemoW.än” 273. 
spl^nique a-t-il un H tofluence 

Gilbert. A, Chabrol E. et Bbnard, H., mr. 



1‘ .tl’?!,” 

«^•h» dem Blau«rum bei Paralyse und De- 

IX. Konplenieat 

P 0 OKuchen Hüssigkeiten des Körpers 
tf-n’e™*of ftrnm*^*”complement 

cmÄ 

"iMfSnl'il* l’fclexine et 

X. Lue«. 

„■'7'. ''■ »ei 

27»; •Salvarsan- 

'Ktiaiiako» I ■' I I, 
den V’phijispiodutten'^'n’ 

dem tSß ?’"““» Tu- 
-Tranifn.i.._'ntravenösen 


UDd Khi 


an^Ktkrnets^rr^r*^ ‘^7* 

^ ' f'chang 277 ™ Lichte der neuen 

•■■I. f, |.. *• *»■ K- 

b’.rT, Ä'd”"" “i' •'«■ 

••,.,.1* i“ Xi 4« !,“ 


rm< 


. ‘F J!ari;i der die 

'«r.';.“'' '‘•'ÄS "■'*- 

Tuberkniog,^ 

****** * M , 

'P''of‘*(Oiche Rtxi#,« 

Et •“‘‘•latlon expö- 

,s?-« 


‘ '"l'l«. 


“ l V., A 


mothod 


for .leoUting and coltivating the Myobac- 
j tenum enteritidis ohronioae pseado-tuberou- 
losae bovis, Johne, and some.experimants on 
we prepi^ation of a diagnostic vaooine for 
Pseudotuberculous enteriti« of Bovines 282 
Twort, F. W. and Ingram, Q. L Y., Some fnrther 
researches on Johne’s di8ea8e^282. 

Fron In, A., Action des sels de tprres rares anr 
Je döveloppement du baoille tuberculenx et 
de 1 Aspergillus niger 283, 

Klemperer, F., Über Tuberkelbasillen im strö¬ 
menden Blute 283. 

Bontempa, Hans, Über Auflösungsversuche von 
Tuberkelbazillen in Neurin und verschiedenen 
anderen Alkalien und SÄuren 283 
Oppenheimer, R., Zur iTage des Tuberkulose, 
uachweises durch beschlounigtea Tierversuch 

Ulrlol.iH., Die Verminderung der Möglichkeit 
Infektion durch die Heil- 

oltitt6U 284. 

Bnrokhardt, Jean, Über dasiBlutblld bei HOhncr- 
tuberkulose und dessen Beziehungen zur so¬ 
genannten Hohnerleukimie nebst Bemerkun- 
gen Ober das normale Hühnerblut 284. 

2. Tuberkulin. 

’ P‘® Wirkung des Serums der 
Lauu Reaktion nach Pirquet 284. 

’ Ci "0^^®“® der spezifischen Tuberkn- 
iosebehandlung 286 . 

RadolifFe, J, A. D., The immediate resulta of 
banatorium treatment contrasted with the 
°’»*‘^,“®d by a combined Sanatorium 
and Inberculiu treatment 286. 

3. Antikörper. 

Bedeutung der Antikör¬ 
per bei der Inberkulose 285. 

Xll. Serumtherapie. 

w ’ ^u®^ Nutzanwendung der neue- 
ren Porschungsergebnisse auf dem Gebiete 
LAb?Lu 286. 

saifi h’>t*’ !:*•••"*>’ ®‘ Beaustlllon, L., Es- 

rif-- t ^^^“^^'■otberapie caniiie 286. 

und"spin«‘v*’ ‘*®® Kenohhustenserum 

und seine \erweudung 286 

toroin” b®i‘ Melaena ncona- 

^“‘®«'je.baog über die Wir- 

teru'g 2 ?'" ‘»'>‘welnerotUut..rum.. ir. 

^ *■ *■’ bei Hämophilie 

XIll. Yakzlaetheraple. 

Erfolge und Mißerfolge 
[ l|in!L^*i.**“®“o“«tberapie 288. * 

wiiion, W. James and Diokson Charles A 

yecelne*/“«»”’*"' '»••■‘«‘"■»'•lag 

* T?e’effecu'„7? «‘•‘•"a. 

of rabbit. 2 X 9 .'*°'*®' ‘"'*"‘'1 »acciiiaUoii 

*»a*'coan*dP'ia7f’ fo'amle aaDgaine 

Brouahtfln ai-« l «ntityphoide 290. 

fev'er ,®"ifv V®®®i«ation for'.tvphoiJ 

Charteris irlnk ®®°®**dli8ed bacllll typliosi 290. 

a nolv!;.uJl"'‘; V®®‘'"®“‘ Pueuinonia by 
Bullooh, vaccine.29ü. 

eepticarm treatment oi puerperal 

LubllnskV w bacterial vacciues 290. 

Abel Zur‘’®*‘ Zunge 291. 

Ütern*lra/®*^^®“'’®^““‘**“"8 des Vaginal- und 

SllbersU^! r!!*“ -Tryen‘- 291. 

geceVfu’ V'ersuche imit „Elytrosan“ 

Rinder Scheidenkatarrh der 




4 


XIV. Chenotherayie. 

1. Allgemeines. 

Aohtni, Ch. et Ramond, L, Le sang et les Or¬ 
ganes h^matopoi^tiqnes du lapin aprös les 
injections intraveinenaes de söl6nium colloidal 
292. 

Churohman, J. W. and Hiohael, W. H., The selec- 
tire action of Gentinn violet on olosely re¬ 
lated bacterial strains 292. 

Hort, Edward C. and Penfold, W. J.,^The dangers 
of Saline injections 293. 

Friediger, A., Dimethylamidoazobenzol als mi- 
krochemiachea Reagens anf Fett, insbeson¬ 
dere über seine Verwertbarkeit zu kombi¬ 
nierten Färbungen in der Mikroskopie des 
Magen* und Darminhaltes 293. 

Levln, E., Untersuchungen über die Resorption 
Ton Natrium salicylicum bei Terschiedeuen 
Applikatiousweisen 293. 

StaOlibll, Q., Beobachtungen Uber Araenübcr- 
empfindlichkeit 294. 

Rabe, F., Beiträge zur Frage der Resorption 
Ton Eisenpräparaten 294. 

2. Salrarsan.*— Neosalvarsan. 

Arzt, Lf'und Kori, W., Zur Kenntnis der para* 
sitotropen Wirkung des Atozyls und Neo- 
saWarsans 294. 

Weohselmann, W., Über den gegenwärtigen 
Stand der SaWarsantherapie der Syphilis 
295. 

■olBtoah, Jamea, Fildes, Paul and Parker, H. B., 

Noosalvarsan 296. 

Berneaud, Über die Nebenwirkungen der intra¬ 
venösen Salvarsaninjektion 296. 

Klemperer, F. und Woita, H., Über Behandlnngs- 
verauche mit Salvaraan bei Scharlach 296. 

Laquer, B., Statistische Bemerkungen zur Sal- 
varsanbehandiung des Scharlachs 296. 

■o latosh, James, Fildes, Paul and Dearden, H., 
The causation and prevention of certain toxic 
Symptoms following the administration of 
Salvarsan 297. 

Hort, E. C. and Penfold, W. J., The Relation of 
Salvarsan Fever to other forms of injection 
fever 297. 

Rimini, E., über den Einfluß des Salvarsans 
auf das Gehörorgan 298. 

Day, H. B. and Richards, Owen, The trentment 
of Bilharziosis by Salvarsan 298. 

Duke, H. L., Some experiments with Areen- 
phenylglyciu and Trypanosoma Gambiense 
in Glossina palpalis 298. 

Salmon, P. et BrOwne, Pouvoir thc'rapeutiqne 
de l'urine apr^s injection d'ars^nobcnzol 
(Salvaraan d’ii^rlioh} 299. 

Assmann, H., Über Storungen des Nerven¬ 
systems nach Saivarsanbehandlung unter Be¬ 
rücksichtigung des Verhaltens der Cerebro- 
spinalflüssigkeit 299. 

Koch, C. A., Über Frarabösiehoiluug durch Sal¬ 
varsan 300. 

3. Chinin. 

Holdovan, 8 ., Untersuchungen über die Wir¬ 
kungsweise des ChininsJ300. 

Engerer, Th., Beiträge zur Chemo- und Sero¬ 
therapie der Pneumokokkeninfektionen 301. 

Levy, Richard, Experimentelle Chemotherapie 
der bakteriellen Infektion 301. 

Almroth, Wright, E. with Morgan, W. P, Coie* 
brook, L and Dodgson, R. w., Observations 
on the Fharmaco-Therapy of Pneumococcus 
Infections 302. 

4. Jod. 

Pertik, Th., Über Jodostarin und Jodi>rai)aruto 
in der Therapie der LungenscJnvin i-^iK-lit 3U3. 

Loch, 0., Über Jodverteilutig im syphilmscheu 


Gewebe. 3. Mitteilung zur Pharmakologie 
dea Jods 303. 

NemenOW, Znr Frage der Behandlung der 
Basedowaohen Krankheit mit Röntgensirnlilen 
303. 

5. Silberpräparate. 

Engolan, über die intramuaknläre Anwendung 
von Fulmargin 304. 

■loaleaou, Maria und Petra, Über das Verhalten 
eines auf elektrischem Wege hergestellteu 
Kolloidsilbers (Fulmargin) im Körper, ver- 
gliohen mit chemisch bergestelltem Kolloid¬ 
silber (Kollargol) 304. 

WolfT-Eltnor, A., Zusatz za obiger Arbeit 304. 

6. Varia. 

BOOdix, A., Zur Behandlung dea Gelenkrheu¬ 
matismus mit Atopban 304. 

Croftan, A. C., Die Salzsäurebehandlung der 
perniziösen Anämie S05. 

Busquet, H. et Pezzi, C.. Influence du calcium 
sur l’appiirition ou üexagröation du ralen- 
tissement expiratoiro du cceur chez le chien 
305. 

Roat, E. und Franz, Fr, Vergleichende ünter- 
Buchung der pharmakologischen Wirkungen 
der organisch gebandeucn schwefligen Säuren 
und des neutralen schwefligsanren Natriums. 
(2. Teil.) 305. 

Langbein, R., Beitrag zur Behandlung der 
Ischias mit epiduralen Injektionen 305. 

Kraner, Über Hediosit 305. 

Eltenheimer, A., Uzara, ein neues Antidiar- 
rhoiknm 306. 

Focke, Die hohe Bedeutung der Folia Digitalis 
titrata und ihre Vergleichung mit andern 
Digitalispräparaten 306. 

Micuiioich, M., Über Glykosnriehemmung. 

1. Mitteilung. Über den Eiufluli des Hirudin 
auf die Adrenalin-und Diuretiuglykosnrie 306. 

Miculicich, M., Über (ilykosuriehemmung. 

2. Mitteilung. Über den Einfluß von Ergo¬ 
toxin auf die Adrenalin- und Diuretingl.\ ko- 
surie 306. 

Saar, Erfahrungen mit Melubriti bei akutem 
Gelenkrhenmatismus 307. 

Orbdb, B., Über ein neues subkutanes und in¬ 
tramuskuläres Abfflbrmittel 307. 

I Pappenheim, A., Zur Benaolbchandlung der I.eu- 
I kämie und sonstiger Blutkrankheiten 307. 

[ 7. StrahleIItherapie. 

! Bering, Beiträge zur Wirkung des Lichtes 318. 

Henri, Mr. et Mme. V., Difförences dnns üab- 
sorption des rayons ultraviolets par les divers 
constituauts chiniiques du protoplasma. Nou- 
velle m^thode permettant a'agir (''lectivciiient 
sur CCS divers constituauts 3US. 

Danieiopolu, D., Action des rayons ultra-\ iolets 
sur le li(iuide cöphalorachidien 309. 

I Klemperer, Q. und Hiraohfeid, H., Der jetzige 
^ Stand der Thorinm-X-Therapic mit eigenen 
Beobachtungen bei Leukämie und Anämie 309 
i Cohn, Max, Kritische Bemerkungen zur Thera¬ 
pie von Frauenleiden mit Köntgenstrahlen 309. 
; PletOh, J., über die Dauer der therapeutischen 
I Wirkung des Thorium X 310. 
i Prado, E., Beitrag zur ambulatorischen Trink- 
, knrbehandlung mit Thorium X bei pcrnizb'ser 
Anämie 310. 

Waita, F. und Zehner, L., Über chemische Ein- 
j Wirkungen des Thorinm X auf organische 
j Substanzen, besonders auf die Harnsäure 311. 

XV. Biologie der pathogenen Protozoen 
und Betazoen. 

Walker, J., Über ein Leukozytoz^on beim Vogel 

Strauß 312. 



0 


complicating 

** 1 ?!/;^’ ^“f ““ temporaire de 

rrjpinosoma Lew,« et de Trypanosoma Dut- 
om. Simulant, i certain phases de «on övo- 
lation, nn dcuxieme noyaa SP 

t^he Mudy of the *o-called ..tnfeclire Granule“ 

Robetiion, lurlel, Notes oa the life-historv of 
Trypanosoma gambiense 313 ^ 

K'JQhOfi, A., Yorke, W. aud Lloyd L On th« 

i?« '-«v 

‘>rral,uiSl,T'''‘‘ LeiHbmZä 

>^echanism of 
311. ‘““"‘"“T >« rats and guinea-piga 

Ulrth, P. und BoBoar P v u • 
paMsomen bei® einem 

Mil^Hhwellung 3?r mit 

”!m lp;,en£” 3 iY®"^''“^"i‘ in the vermi- 

»'■ «'•l.fl. «M...,„ 

C- w. and Clark P r v 
‘ransmission of rh ^*’ • ^‘*P"i®enta 
BiTik 

p'JbJeochen Leuk^zv,”^*****^*^® Bedeutung der 
'™P?po.:ken 316. ^®‘ Tocken und 

Tinorea. 

B«lkfort E f' 

RoSSr*" 3e. die 

«ijjeker. Alfo«,, Zar »i»- 

kolb k““* 318. ^^*8« der Karaino- 

.|'lt'?*“'*"'“° Aer Kreb,. 

'Äslv?“" ™°"’ "■’ 

Ulird, 0 

»U.,T.' fcl',*«”»*«» d.r Ge- 

i-i«.;;“ !'! 3». “'■''““'•'»•«kung,. 

.»»"h"''«; J“1 *">»r, 8., 



Maidnar, 8.| Die Behandlung böaartiger Ge- 
BchwOlste mit radioaktiren Subatanzeu 328. 
Vaughtn, J. Walther, Blood-Changea Cauaed bv 
the Hypodemic Adminiatration of the Ciiucer 
Proteid 323. 

QrUnbauin, Helen and QrOnbaum. Albert S., 
Jjurther experimente on the treatment of 
moculated rat aarcoma and obaervationa on 
certain accompanying blood ohangea 826. 

XVlll. Fermente — Antifermente. 
Faueer, A., Einige Unteraachungaergebniaae 
und kliniache Ausblicke auf Grund der Ab- 
derhaldenschen Anschauungen und Methodik 

Quillery, H., über I'ermcntwirkungen am Auge 
Beziehungen zur sympathischen 
Ophthalmie. II 325. 

Verwey, A., Unteranchungen über die Vermeh- 
rang der Peroxydase in der Bindehaut und 
Ihre Anwendung 326. 

Qolubtzow, G. W., Zur Charakteristik der Eigen- 
schafteu von Pyocyannse 326. 

Klrohbeim, L., Über den Schutz der Darmwand 
gegen das Trypsin dea Pankreasaaftea 326. 
Doyen, ■. et Sarvonat, F., Proprifit^s anticoa- 
gmantes des acides thymo-iiucl6inique et 
thymique 327. 

Doyen, ■. et Sarvenat, F., Propri6t6a anticoa- 
gulantes des acides d’origine animale et 
vögötale 327. 

“»d patheloglache Phraiolo. 
gle dea Blntea unä der Oenrebaflfiasigkelten. 

T®cl»olk und Ergebnisse meiner 
Blutgerinnungsmethode 327. 

^ ‘^®*®*** ‘ii® Oerinnungsunfähig- 

KeJt des Blutes bei der Meustruation 327. 

I ‘Studien zur Blutgerinnuugelehre. 

(1. Mitteilung.) 327. 

Bertrand, Q. et Medigreceanu, F., Kecherches 
Je mangant^se normal du sang 328. 
uerard, P. J , Contributlon ä l’dtude du potas- 
sium et du sodium chez lea ammaux 328. 
arneoer, H., über die Zytologie dea Blutes bei 
Dementia praecox 328. 

"»'l Dlutzncker 329. 

330 ’ *■ ® ' Kalkgicht 

nOrganiamnaBuswaaehung“ 
bei Hautkrankheiten 330. 

^tzel, A., Die bei Stoffwechaelverauchen am 
Menschen und Tier zur chemischen Unter¬ 
suchung der verabfolgten Nahrungamittel und 

Anerbaoh, Fr und Pfok, H., Die Alkalität von 
MO^**^^***"**^^ Darmaaft lebender Hunde 

*«Jf Ätiologie der Berl- 
Unteranchungen über 
??eren ernährungakranken 

■elle-Schirru, B,, Modifleozioni del coeftieiente 
^iacoaimetrico del «iero di aangue umano 
“alajao. (Uber Veränderungen des 
Isosimetrischen Koeffizienten menschlichen 
Aderlaß.) 331. 

naaeiuit, R., (,ber den Einfluß verschiedener 
Kohlehydratentziehuug 
auf die Glykoanrie und die Azidose beim Dia- 
betea mellitus 332. 

XX, Patente. 

Kalle.4 Co., Verfahren zur Gewiuuung wirk- 
aua Bakterien 332. 

Darstellung von 
y dos Aminoazobenzols, 

aemer Homologen und Analogen 333. 



n 


V. Heyden, Verfahren zur Darntollung von kern- 
merkurierteu Uerivateu arumatiijchcr Uxy- 
s&ureu 333. 

■eitter Lucius 4 Brüning, Verfahren znr Dar¬ 
stellung von p-alkyloxyphenylaniinoalkyl- 
schwefligsauren Salzen 333. 

Bart, Heinrich, Verfahrcu znr Darstellung von 
organischen Arsenoverbindungen 334. 


Bart, Heinrich, Verfahren zur Darstellung von 
organischen Arseuverbindungeu 335. 

■eister Lucius 4 Brüning. Verfahren zur Dar¬ 
stellung von aromatischen Arsenuverbinduti- 
gen 335. 

Zimmer 4 Co., Verfahren zur Herstellung der 
Homologen des Hydrochinins 336. 


.\UT0RENVEKZEICHX1S. 

Abel 291, Acbard 272, 292, Almroth 302, v. Angerer 253, Arestowski 204, Ar- 
mand-Delille 255, Arzt 294, Assmann 299, Auerbach 380. 

Balfour 312, Barikino 266, Bart 334, 835, Bashford 317, Bayer 260, Bealty 318, 
Beaasillon 286, Beläk 316, Benard 273, 273, Bondix 304, Benedik 273, 
Benians 249, Berger 193, Bering 308, Bernard 260, Biedl 254, Berneaud 
296, Bertrand 328, Bierbaum 268, Bloch 290, Bonger 314, Bontemps 283, 
Botelho 244, Brodfeld 269, Brooks 289, Broughton-Alcock 290, Browne 299, 
Bruck 330, Burckhardt 284, Burnet 280, Busquet 305. 

Caan 323, Calmette 280, Ganarelli 271, Cantacuzene 275, Carrc 241, Castellani 
251, Cesa'Bianchi 261, Cesari 241, Chalrol 273, 273, Charteris 290, Church- 
man 292, Ciurea 243, Clark 316, Cohn 309, Colebrook 302, Conradi 244, 
Cred4 807, Crede-Hörder 242, 247, Creuze 290, Croftan 306. 

Danielopu 309, Day 298, Deak 273, Dearden 297, Dickson 289, Dienst 327, 
Dodgson 302, Dold 271, Donald 279, Donaldson 318, Doyen 327, 327, 
Dreesen 278, Dudgoon 260, Duke 298, v. Düngern 320. 

Edzard 319, Eisenheimer 306, Engeion 304, Engerer 301, Erlonmeyor 316, 
Erofoew 287. 

Fsdta 311, Fauser 325, Fellander 254, Fildes 296,297, Fischer 277, Fleischmanii 
276, Focke 306, Foix 272, Fornaca 271, Franz 287, 305, Friedberger 239, 
254, Friediger 293, Fröhlich 258, Froiiin 283, Fühner 270, Fulchiero 253. 

Gerard 328, Gilbert 273, 273, Glenny 252, Golubtzow 326, Gonzenbach 254, 
Grant 246, Greb 270, Greig 250, Grüribaum 320, 325, Gryscz 260, 280, 
Guerin 280, Guillery 325, Gurd 274. 

Hartelast 332, Handovsky 259, 272, Henri 308, Herz 274, Hewlett 267, v. Heyden 
333, 336, Hirschfeld 254, 309, Hoffmann 277, Hort 238, 239, 293, 297, 
Howard 316, Huntemüller 316. 

Jackson 248, Ingram 282, 282, Intosh 296, 297, Isenschmid 239, Ito 239, 
Izar 321. 

Kalle & Co. 332, 333, Kendall 251, Kerl 294, Kingborn 313, Kirchheira 326, 
Klausner 277, Klemperer 283, 296, 309, Klien 278, Klieneberger 242, Kli- 
menko 286, Kling 254, 315. Knoll 279, Knuth 314. Koch 300, Kolb 318, 
Kraner 305, Krasnogorski 266, Kraus 254, Krebl 239, Krueger 328. 

Langbein 305, Laquor 296, Lebodew 281, Lopinay 286, 2S6, Levy 285, 301, 
Lewin 293, Lissauier 270, Lloyd 313, Loel) 303, Loowdt 260, Longs 257, 
Lublinski 291. 

Macdonald 315, Mantoux 280, Marchoux 241, Marzinowski 240, Ale Nutt 243, 
Aledigreceanu 328, Aleidner 323, 323, Meister Lucius & Brüning 333, 335, 
Alelis-Scbirru 331, Alellanby 249, 257, Menoukliine 264, Alesserscbmidt 244. 



Metcbnikoff 280, Michael 292, Miculicich Rdfi wi i ■ , 

2«- “öraia, ulti 

■m Pe!itDc“a2'’2w Te'iti'^P 

259, 330, Plesch 310 P,!^ • . i 265, Pick 268 

«aac» 2 ' KatoÄ^ Pce« 2^ 

«™245,ßihhert;2l Thar2^^^^^^ 252, 

2«9, Roll,- 286, Rosenow 248 208 p’ 313, Rohde 

Küdiger 24 '■ RasaTer Roudaky 312, 

W.eako^aS.’lc'hlf;'':“; 299 ^ 245, Saw- 

f’ Shattock 250, Silbersiene SQi ’ Schürer 285, Sedgwick 

■^'’ 3pät 287, Slacobli »94 Stn^’ 251, Smith 289, 

T-vi'^^i ''’"'l'»«rsen 262. " ’ 251, Stieker 322, Strobel! 

^'“delenborg 259, Tschumakow 276, Twort 249 
jf - "eslern 290, Wielaiid aq^l^' 296, Wedomann 246, Weitzel 

V,J;'|f“ 288 , M^ighrSS’. i 

Zehner 311, Zell „. 

-«, Zimmer i Co. 386, Zwick 246, 246. 





Chemotherapeutische Sammelberichte. 

I'ie Chemotherapie des Typhus abdominalis. 

Von 

I. ,r , Hermann Berger, 

' Zentralstelle“ in Berlin-Friedenan. 

.i. 

“•■'Ster die erste Stell ®*.®'’ . gebührt nach Lieber- 

■^^kheitzaveÄüt^ Ir die 

«0eine»irksamePronhvla Methode. Denn 

Un<i in der TL^hat* es keiner Therapie 

''"“'Mlis dieProphiL !, '‘®“‘ <Jes Typhus ah- 

'<''^»lt«e aufeuweLn P .‘“«^«'Tagende und anerkennenswerte 
öfentlichen GesundhoU T Bestrebungen 

und ^ie Beschränkung der 

" *• 4. to »; Sl ' «"«. Zi.l. 'ab.., 

^^^^riingsmittelverkebrs inT*^^ jungen, an die Beaufsichtigung 
ß«strebuDgen, die Leb« . «^er Milchversorgung, an 

“ kolbst, an die M1? n.® ^er Typhus- 

biandes in Südafrika in aus.r^ ®“renkriege, während des Herero- 
; ‘iem heuien s2 ®!*“‘®“ Anwendung kam. 

f" üneil aller E®;^ ® f Wissenschaft, nach dem ein- 

(tklaV^ "“® ‘*®‘'e Bedeutungder Typhusschutz- 
' ““g önznräumen (Bessau)'" P'^ephylaxe der Typhus- 

,, nächsten ^ ®****'*sclieii Methoden. 

»nlnhe Lm«? den spezifischen 

2 .u,!j“*®'''^''genen Krankw!*^^/°’ ''®“ “«"schlichen 

J sgifte durch spezifisch wirkende 

”■ 13 



Hermann Berger. 


Mittel zu vernichten oder unschädlich zu machen. Als Ideal ein 
spezifischen Typhusbehandlung muß zweifellos eme Therapie n 
Tm Muster deJ Serumhehandlung bei Diphtherie angesehen ^dem 
Tn deVTat sind ja auch, seit die spezifische Ursache des Typhus 
L Gestalt der Typhusbazilleu entdeckt worden ^ 
seit die Immunitätsforschung immer neue Wege „mmen 

bahnt hat, nach dieser Richtung mannigfache ersuc e "" ® ^ 

worden. Eine große Reihe von Forschern hat seither «'cli mit der 
Immunisiernng von Tieren gegen Typhushazillen ’>”d jnit de^ H 
lung von infizierten Tieren durch das Serum immuni ierter Tiere 
beschäftigt und versucht, die gewonnenen ^ 

liehen Verhältnisse zu übertragen. Es wurde zu » 

dieser Stelle auf alle diese Versuche und Bestrebunpn emzugehen. 

Ihnen sind indes nicht unerhebliche Schwierigkeiten erwachsen 

Den Weg haben sie wohl gezeigt, auf welchem das ea 
werden kann, die Grundsätze festgelegt, nach “ 

ist ihre Ergebnisse aber sind noch nicht allgemein anerkannt. Ein Hei 

« „if .el.h.m d., 0.«,l.ib.Wbus sicher kup»«, s»h.r 
geküm md gemildert .erdeo h»e, i« ..och »'* »“““• “ 
.erb.iB™g...ll gerade di. V.rsacb. 

sein scheinen. Eine ätiologisch-spezifische Ther p 
Typhus gibt es noch nicht. Bisher sind ’ ^er- 

fische Schutzmittel zu gewinnen, noch immer im Sta lu 
suches, trotz vielfacher mühevoller Arbeiten, trotz mannigfache 

Fortschritte und bester Aussichten. v„rctplluu<'en 

Indes schon in früherer Zeit, als nur ^in^estimmte Vorstel uu 

von der Natur des TjT>husgiftes 

vivum anfing, in die Reihe der ^ 

treten, lag der Gedanke außerordentlich nahe, daß auch der U 
leibstyphus unter dem Einflüsse von Mikroorganismen sich entwi . 
hat es an Versuchen nicht gefehlt, eine kausale Therapie zu finden, 
spezifische Mittel gegen den Typhus beranzu^>ehen 

Die Geschichte der Typhustherapie ist eine fortgesetzte Keiüe 
von Empfehlungen spezifischer Mittel, deren 
dings im Strome der Zeiten gar manchen Schwankungen un 
war. Lange Zeit schrieb man wie bei anderen Erkrankungen ^ 
Brechweinstein und den Blutentziehungen 
Wirkung zu. Brechweinstein und Aderlaß haben, wie le son ■ 
Therapie, auch die Typhustherapie lange Zeit beherrscht. . • 
dem Vorgänge von Rasori verordnete man namentlich bei ,i g 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. j 9 _. 

l««? vorzü^licbe Erfolge iT “’** ‘’i^ser Behänd- 

B.I« *, B,,..,^ ;* f '“""" •'*l>'■'‘""'i•n« "Otef d,„ 

' »* «i fe tX''? ™" "" «"•“»«■■• .a 

-"■^ÜBUftearbeitet uoideu^mü^ “a “'»'«»‘enden Mitteln ent- 

''»»g gffundeB. Beiden VerS Maßlose gesteigerte Anwen- 

*e Fähigkeit 2 u d'.s K '^u schrieb 

mit beiden gkuke t? 

^11 können. ‘ ^ Typhus kupieren 

Versuche, durch Abführmittel 
l'miikhoitsursache. die zerset vermeintliche 

-Methode von DeT“ 

"'V™ •'“'»»hunden iT V *" 

Bretonneau I gefunden hat und 

'^7"du„g r„„ ßreck. und Ahf'h “• '"'»rde, ist eine 

""■^'"fender Darreicbun. . “‘"»'«‘“s mit 

77 .'“^iereade Klysmata usw iT'*’ 

"" .später Kalkpräparal \vT Seydlitzpulver zu geben 

Autoren SuoT r 

^'it t’'*'“'*" '■"'■“gea-^ «‘opienden Mittel ohne voraus- 

den Typhus 

' ;«me,ster mei„t. ,Da der^AhT ““günstig. Schon 

, durch ein spezifisch P c ®'“o Krankheit 

57« n.ögliere;55 -rd, so ist die Vor- 

«eichen 

«'■lebe Pj “ . 7 ®" “ieüt 2 U verwerfen “ ^Pl 

Innern 1 ‘®“ Mikroor,ro • Cienusche Mittel, durch 

tisch ,^1 ^‘““"««'»•icheu Körners werden, auch im 

4 tr r"«■n sp.a- 

is, ; oaltzvm gegen Af“'“«a, Quecksilber gegen 

,z ;*• :‘7“ d™ 

■ •^“‘decken. I^’ptus abdominalis spezifische 


Ute 


Unter der n 

''’iPims l»aberzS!’'M‘tte7"''^'''' «®P"®^®'>or Medikamente 

gewisse Bedeutung erlangt 


13* 



196 


Hermann Berger. 


und bis zum heutigen Tage zu bewahren verstanden: Jod und 
Kalomel. 

Jod, dessen gärungswidrige Wirkung lange bekannt war, 
wurde 1840 von Sauer, 1859 als Jodjodkaliumlösung in Frankreich 
von Magonty eindringlich empfohlen und 1866 in Deutschland 
wiederum von v. Willebrand energisch verteidigt. Meist wurden 


von einer Lösung: 

Jodi 

1,0 


Kal. jodat. 

2,0 


Aqu. dest. 

10,0 

alle zwei Stunden 

4—5 Tropfen in 

einem ^\'einglase Wasser ver- 

abreicht, oder wie 

Klietsch (1892) angibt: 


Jod. 

0,5—0,8 


Kal. jodat. 

6,0—8,0 


Aqu. dest. 

Aqu. Menth, pip 

. ää 10,0 


zweistündlich 8—10 Tropfen. 


Jelenski (1883), ein warmer Lobreduer des Jods, verordnet 
es in kleinen Gaben von etwa 0,15 zweistündlich vom Ende der 
ersten Woche an fortgesetzt und ist der Meinung, daß das Mittel 
den Krankheitsverlauf abkürzt, das Fieber zum Sinken bringt, daß 
die Diarrhöen in kurzer Zeit aufln)ren und eine rasche, dauernde 
Rekonvaleszenz folgt. 

Nach Klietsch bekämpft das Jod bei seiner Ausscheidung in 
den drüsigen Apparaten des Darmes die dort sitzenden Bazillen 
direkt und verhindert die weitere Bildung der Toxine. Infolge¬ 
dessen verschwinden die schweren Allgemeinerscheinungen, und der 
Verlauf der Krankheit wird abgekürzt. Die drei Fieberstadien 
lassen sich nicht mehr erkennen, 4—6 Tage nach Beginn der Medi¬ 
kation läßt das Fieber überhaupt nach, um allmählich in völlige 
Entfieberung überzugehen. Und Zuelzer meint, daß weitere Ver¬ 
suche mit diesem Mittel um so mehr zu empfehlen seien, weil üble 
Folgen nicht beobachtet sind. Indessen hat man im allgemeinen, 
wie auch Liebermeister in späteren Jahren selbst, die Jodtherapie 
des Typhus abdominalis völlig verlassen, so daß heute kaum noch 
persönliche Erfahrungen mit diesem Mittel gemacht werden. 

Kalomel und die Barmantiseptlka. 

Das Kalomel dagegen erfreut sich noch heute unter den er¬ 
fahrensten und bedeutendsten Ärzten Deutsclilands, ja der Welt, 


Die Chemotherapie des Typhns abdominalis. 297 

warmer Fürsprecher. Noch heute wird vielfach und gern in der 
eweii und zweiten Krankheitswoche eine Kalomelkur unternommen, 
le erse Verwendung des Kalomels als antityphöses Mittel führt 

rchtT'''t ^li°iker wie Wolff, 

lierl'fh'*"' Traube u. a. m. es hoch bewertet. Wun- 

Kralkheirndt“ ‘ ‘ ‘'«^«^gehoben, daß die im Anfang der 

'lurcli^chnittlich^'"'®^“ Kalomel behandelten Fälle 

als dt übr! ^ «‘"M günstigeren und leichteren Verlauf aufweisen, 

1 übrigen „ic^ behandelten Fälle. Wunderlich glaub 

sittwidrige Wirt ” e*ue spezifische, örtliche, 

Pas Kalomel konnte ” ^***^*° Geltung kommen sollte, 

bendon oder ibn abortiver Weise den Typhus 

den Anhän^r abschwächen. Darum legt auch 

»mduiigsweise den nr r** ^•«els noch heute befürwortete An- 
®“?licbst früher Zeit d ^ Darreichung des Mittels in 

zweiten Woche noerv * daiiir, daß das Mittel auch nach 
'erordnete 3—-4 nnson ^ leisten vermag. Liebermeister 

lieben Pansjj heht^b** 24 Stunden in zweistünd- 

'"®'ls in auffallend zahl^^b’ Anwendung des Ka- 

‘«entlich abgekürzt die Dauer der Krankheit 

““'im worden sei ’v 7 - der Krankheit erheblich ver- 

liocb schreibt er dem TT äußerte sich weniger weitgehend, 

^'“mungsvorgänge efne T •.?' ’’®®®‘*^ä'>kendo Wirkung auf die 
'"'“szustaudes und ’besrmd^ Gestaltung des ganzen Infek- 

“i'bt allein für di« "7 c ®'’ Dannerscheinungen zu 

‘‘»ß es sich ..^^P^aspfo^esses. Es ist nicht wahrschein- 


.'■‘"“'tr deutet manches r 7®. Wirkung handelt, 

Einwirkung jT ®“>® Art steri- 

n^orti^^ehandluDg angängig war, von der sogenannten 

Anwendung des Kal Typhus Gebrauch gemacht. 

.??'"• '•I Ü r ' “f e.rld. .1» 

V’crschwärung im berechtigt ist, daß sich 

«ng >m Darm gebildet hat. Von einer auch 



198 


Hermann Berger. 


noch so vorsichtigen Darreichung in kleinen Dosen (3 mal 0,03 täg¬ 
lich) auch während des weiteren Verlaufs bis zur zweiten Periode 
der Krankheit ist Ebstein indes zurückgekommen. Es handelte 
sich bei seinen Typhuskranken, welche mit Kalomel behandelt 
wurden, zum Teil um recht schwere Erkrankungen, welche sämtlich 
in Genesung endeten. Er konnte dem Mittel keineswegs einen un¬ 
günstigen Einfluß zuschreibeu, freilich auch keinen günstigen. Nur 
schien es, als ob die Rekonvaleszenz bei dieser Art der Typhus¬ 
behandlung manchmal etwas länger hinausgeschoben wurde. Das 
Kalomel hat offenbar, wenigstens bei Anwendung dieser Dosen, 
welche ich nicht überschreiten zu dürfen meinte, nachdem das 
Typhusgift einmal die Darmhöhle verlassen hat, keinen erweislichen 
Einfluß mehr auf die Abschwächung der von demselben bedingten 
Symptome. 

Strümpell will zwar eine Kopierung des Typhus vom Kalomel 
gar nicht erwarten. Flr hält es aber sicher für ein zweckmäßiges, 
vielfach selbst erprobtes Verfahren, Typhösen, welche in der ersten 
oder im Beginn der zweiten Krankheitswoche in die Behandlung 
kommen, zunächst 2—3 Pulver von 0,3 Kalomel zu geben. Da ge¬ 
wöhnlich Verstopfung besteht, ist an sich schon die abführende 
Wirkung des Mittels nicht unerwünscht. Auf die Temperatur wirkt 
es häufig etwas erniedrigend ein. Geringer Durchfall ist keine 
Kontraindikation gegen die Darreichung des Kalomels. Bloß bei 
bestehender stärkerer Diarrhoe soll man es nicht anwenden. Da¬ 
hingegen macht Villaret darauf aufmerksam, daß eine Kalomelkur 
nur bei Durchfall, nicht bei Verstopfung unternommen werden soll, 
wegen der Gefahr der Resorption des Quecksilbers, und rät von ihr 
ab, solange die Diagnose noch zweifelhaft ist, weil zu dieser Zeit 
unternommene, energische Eingriffe imstande sind, das Krankheits¬ 
bild zu trüben, während man bei sicherer Diagnose durch eine 
Kalomelkur gegen das hohe Fieber Vorgehen soll. Anderseits 
gibt es auch Autoren, welche vor der Anwendung des Kalomels 
warnen. Hüttenbrenner glaubt, wie Filatow berichtet, daß 
das Mittel zum Durchfall disponiere, und Ellis behauptet, daß 
selbst eine einzige Dosis Kalomel. im Beginn der Krankheit ver¬ 
ordnet, den kindlichen Patienten töten könne. 

Nach Stadelmann ist es ,.sclion denkbar, daß man mit den 
darnach auftretenden reichlichen Stuhlgängen viel infektiöses Mate¬ 
rial aus dem Darm entfernt, und daß auch eine gewisse Desinfek¬ 
tion im Darm erzielt wird. Ich glaube mit mehreren anderen 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. ^99 

Forsden. mauc-bmal Gutes von dieser Therapie, die jedenfalls un- 

Sti 1 '^ K V“' bekomme. In den späteren 

Zaert ''a ■ Kalomelbehandluug indessen keinen 

«-At und ich rate darum vou ihr ab“. 

AutolrST" 1 Erfahrung so maßgebender 

Hit >ler \letl Ziemssen von einem Versuch 

Wi Vmhr.L* '''>®a*>o''’euig wie Bäumler und Weil, welcher 
•’'1' rtaiität uu»r f '^°'r *^‘**'’®®* binsichtlich Dauer, Schwere und 
“'"'“"■itdei SS Erkrankungen gegenüber den 

“ml abkürzeiideii \V J **" Typhen sah, von der abortiven 

Pr sah n "-^“T ^^^lomels sich hat überzeugen 

?“'W.oitmitvorr ^/^«‘»■•ung und Grünfärbung der Stuhl- 
“'»‘r sehr «,jh| ,| *^*1*1 *** ^ Erniedrigung der Temperatur, welche 
sp«hlisch bedineto Eurchfalls an sich und nicht als 

‘iwTvphen befder Verlauf 

*t'l>riebe„ „erden. M’an''mnß h ^‘“'“klagenden Behandlung zuge- 
"A Hilde und abeeltiire ® kedeuken, wie groß die Zahl der au 
%ben ist, „jg 1 ^ ^ rer aufenden, selbst schwer einsetzenden 

^'“igt und d f iteitweilig ohne nachweisbare Gründe 

"^•'"i der Klr *“'“ l'«“’ '»“ß - i“ d- 

'i^tlaufes vorausznsehen ““'“bglich ist, die Art des späteren 

in Kllölehherl"'^*!'^“^““ anerkennt Pürbringer den 
»'Seitlichen Nutzen könn^’* kei Trpi^^g abdominalis. Von einem 
' findet ri r T ”1^- kupierende 

Typhen ihre Erkl-^*" Nickterkenntnis der Häufigkeit der 
"'"««»i^e Gegenl! '''°kl gibt Fürbringer zu, daß 

- -k oÄrer ^‘‘‘-«V-tfialtet werden Lann, 
'“"■e hervor. Der Temn ^ v**”! flüchtige Einsenkung der Fieber- 
»“f der Priedrei!r't "“<=k seiner Beobach- 

"'k Heist für einen T„ ®®k®n Klinik durchschnittlich 1—2* und 
'kten TemperaturerhebL*'^ Kalomelsattel an Stelle der 

nach Darreier T in begreiflicher Weise 

d'"' fiezweifelt er**A “*® Kapierung der Krauk- 

sul ‘*®'' Safilimatbild akterizide Wirkung des Mittels auf 
“'^'“‘‘k^KalourelstSl”? kei Züchtungsvcr- 

fyphoser gegenüber den genuitten Typbus- 



200 


Hermann Berger. 


Stühlen wohl eine Minderzahl an lebenden Keimen aufweisen, aber 
immerhin noch eine solche Anzahl, daß von einer Abtötung der 
Typhusbazillen nicht im entferntesten die Rede sein kann. Stern 
ist es bei Desinfektionsversuchen gelungen, wohl in Fäzes Typhus¬ 
bazillen mit Kalomel vollständig abzutöten. Indes erforderten 20 g 
Fäzes 0,002 Kalomel. Dem Darminhalt des erwachsenen Men¬ 
schen, zu 6 kg angenommen, würde also eine Dosis von 0,6 Kalomel 
entsprechen, also Mengen, wie sie bei den gewöhnlich verwandten 
Dosen im Darmkanal niemals erreicht werden. Stern sieht daher 
die sog. Abortivbehandlung des Abdominaltyphus mit Kalomel, so¬ 
weit sie sich gegen die Typhusbazillen richtet, als illusorisch an und 
stimmt Weil darin bei, daß das Kalomel als Abführmittel da, wo 
ein solches im Beginn des Abdominaltyphus indiziert ist, gute 
Dienste, mehr aber keinesfalls zu leisten vermag. 

Grober hält es zum mindesten für zweifelhaft, ob durch die 
allgemein gebräuchliche Anwendung von großen Dosen Kalomel 
(3x0,3 oder 2x0,5, möglichst nicht mehr als 1,0) alsbald nach 
gestellter Diagnose, sofern es sich noch um die erste Woche handelt, 
erreicht wird, durch Darmentleerung möglichst viel von den Typhus¬ 
bazillen aus dem Darm zu entfernen und womöglich den Darm zu 
desinfizieren, und Matthes spricht sich durchaus gegen die übliche 
Verabreichung großer Kalomeldosen aus, zumal die experimentellen 
Untersuchungen Straßburgers gezeigt haben, daß keineswegs Ka¬ 
lomel die Zahl der Bazillen herabsetzt. Wenn trotzdem die Kalo- 
meltherapie so allgemein sich gehalten hat, so scheint es ihm daran 
zu liegen, daß es in der Tat typhusähnliche Krankheitsbilder mit 
Milzschwellung, Fieber, Diarrhöen usw. gibt, welche auf große 
Dosen Kalomel wie abgeschnitten stehen. Dasselbe aber vermag 
auch wohl eine kräftige Darmentleerung z. B. durch Verabreichung 
von Rizinus zu erreichen. 

Auch Klempcrer schätzt das Kalomel lediglich als energisches 
Abführmittel, durch dessen mechanischen Effekt bis zu einem ge¬ 
wissen Grade eine Desinfektion des Darmes bewirkt werden kann. 
Immerhin dürften beim Typhus abdominalis Abführmittel nur einen 
beschränkten Wert haben. Denn zur Zeit, wo die ersten Symptome 
der Erkrankung deutlich in Erscheinung treten, sind die Typhus¬ 
bazillen längst in die Darmwand eingedrungeu, in den anschwellen¬ 
den Follikeln angesiedelt und kcinuen hier von Abführmitteln und 
Darmdesinfizientien nicht mehr vertrieben werden. 

Eine theoretische Begründung, eine Stärkung seiner Stellung 



Die Chemotherapie dee Tjphus abdominalis. 201 

l'ltrirTaf altersher empirisch benutzte Kalo- 

“vi i,,e kT eingebrachtes 

.tets vorh d' sich dort unter Mitwirkung 

<ilbe; u d S metallisches Queck 

welches schon in minimaler Menge diemig- 

■ii^Mikroo^ni ! tlas organische Leben, 

-rstöre,: G|“c'h “l “"ch Typhusbazillen im Darm 

Mitteln die pbvsiolo-iL7> \v- “““ 

in den Lhrin T J^ugeschneben, nach ihrer Auf- 

solche 7ur Behtmlli A angesprochen und 

'-blondere auch J Tvoh'' Infektionskrankheiten, 

* ''i^*eJlitteT ;,„ , terangezogen. Lange Zeit haben 

Parminhalt erwart^?“nTv 7® “"I 

'varde ihre Wirt ^ i • des Interesses gestan- 

^^iiDpfe verteidigt weil Nutzen in hartnäckigem 

ß‘'Mangsweise\etrackete*\7'’'“f''*'®®P®fe rationelle 

^P^ifischen Krankheitsppr» . dringen sowohl die 

'■eraniasseiiden Mik übrigen die Komplika- 

iliirchgeftthrte Darr°7“'^“®“ *“ I^^'Tor ein. Durch 
Piebfr ohne iralTb 

verlaufen ward? daß D 7 bedrohliche Er^hei- 
?anz ausbleiben würden jl^fmblutungen oder Perforationen 
yaokneitsreriayf raseh ' Erholung nach kürzerem 

veiche:iVT .fe“ V®“ 

bpzeichneteu Mittel «i neueren als zweckdieu- 

Sublimat berin7'* Grftigkeit, trotz der geringen Aus- 

■■" ■«*. l... „■ TT ”“'"“>‘“■6 i« D™ .L Wir- 

y *^Tnnleutli,|,en GeW re*oH,iert oder aDResichta 

, :‘r* »i« ^ b„ j. 

BftiiJo, IJ lypbus Gebrauch gemacht, 

i"""debtt-n“u '-•'•»Cher dei 

w'- '"'leriicheo Gehr Cholera reruoodet 


“■■■■uurune ron <5 ür' '"““vani oekiagt die Erfolg- 
V j(['°^“8>ge eingeführte P b *’ ** ^'orm des Klysma, weil 
Schleim te ntder reichlich rorhandonen 
• ^«»kommen umgewandelt wir.l. Er 



202 


Hermann Berger. 


empfiehlt daher Gerbsäure ^/o—1 Proz., welche einer doppelten 
Indikation entspricht, bei der Darmantisepsis die Tätigkeit der 
Bakterien zu lähmen und die von ihnen gebildeten Gifte unschäd¬ 
lich zu machen. 

In früherer Zeit galt Chlor als direktes Heilmittel gegen alle 
möglichen Krankheiten, vor allem auch gegen den Typhus. Chlor 
ist nach Cramer (1840) das passendste Medikament, wenn gegen 
die Mitte des ersten Stadiums die nervösen Symptome sich ent¬ 
wickeln. Krüger-Hansen bezeichnet Chlorwasser, Salzsäure 
und Pflan zenkohle in Verbindung mit der zeitgemäßen Anwen¬ 
dung einiger Blutegel und der grauen Salbe auf den Bauch als 
die Mittel, welche die Grundlage der ganzen Kur bilden, denen 
der Kranke und der Arzt vertrauen können, wenn sie mit Kon¬ 
sequenz und Ausdauer angewendet werden. Ihre spezifisch heilsame 
Wirkung auf das eigentümlich erethisch-eutzündliche, lokale Leiden 
der Schleimhaut des Magens und Darmkauals im Typhus sei durch 
vielfache Erfahrung längst außer allem Zweifel gesetzt. Die deutschen 
Ärzte bevorzugten das Chlorwasser (alle 2 Stunden 1—2 Drchm. 
oder täglich 2 Unzen). Die französischen Arzte gebrauchten mehr 
die Verbindung mit fixen Alkalien, das Chlornatrium in beliebiger 
Auflösung oder als Labarraquesche Flüssigkeit und den Chlorkalk. 
Husemann wies schon mit Recht darauf hin, daß Chlor als solches 
höchstens im Magen wirken, niemals aber in den unteren Partien 
des Darmes bei innerlicher Darreichung mit den Typhusbazillen in 
Berührung treten könne. Überhaupt komme mehr die desodori¬ 
sierende als die antiseptische Wirkung in Betracht, insbesondere 
bei profusen Durchfällen. Er zieht deshalb den Chlorkalk vor, bei 
welchem zur desodorisierenden und antiseptischen Wirkung die aus¬ 
trocknende hinzukomme. Einzelne Autoren (Trusen, Riebet) 
gaben Chlorklistiere, und andere glaubten eine sichere Heilung des 
Typhus herbeizuführen, wenn man den Kranken ununterbrochen 
Chlordämpfe einatmen ließe, wie Köhler angibt. Noch 1895 
wurde Chlorwasser (0,4 Aep chlor, in gehöriger Verdünnung 4—15 g 
mehrmals täglich) innerlich zu wiederholten Malen von Wilcox 
empfohlen. Er ließ das Chlorwasser so lange nehmen, bis die Stühle 
ihren eigenen Geruch verloren und einen deutlichen nach Chlor an¬ 
genommen hatten. Er behauptet eine Zunahme des Appetits, ein 
Sinken des Fiebers, eine Abkürzung der Krankheit und rasche Ge¬ 
nesung beobachtet zu haben, während Komplikationen ausblieben. 

Palma hat auf die Empfehlung von Stepp (1889) und 



Die Cliomotlierapic des Tjplius abdominalis. 203 

form'li! T/ a Chloroformwasser (Chloro- 

.'«■“-i. 

"■eil bei ihr weder l' P K gefunden zu haben, 

»-i. »..'dt ; ...h Sil 

'OTeil allerdine- K '■«“iplikationen vermindert wurde. Als 
-«e,,K>..i;* *1^« a“ch von benom- 

wird und d '’f, "'“o Geschmacks gern ge- 

߻e DesodorisicrungTle)' Swhle^baf 
*''"^eresl„,eresse^nlsc/„ Ta"™ 

Fällen das Wrsi livvinden *t * T einer Anzahl von 

“ <«b s ir. !": »■ d.« Bi„. „„K.™. 

wie es soust nach 

“‘“PM und üngerm'LT’ und es Hailer, 

und durch Chlomf f® “"^®“ ‘*®“ Versuch zu wieder- 

‘•''■s'-ii iiiHzierten Kminch ™ die Typhusbazillen bei mit 

aufmerksam JLT. ““^®™®''tativen Eigenschaften des 
und weiterhiu emr)- l j besonders französische 

7» '«-d-or ;;;;*“ "“,^« 1 . 1 «™ i. ™„iich g,.^ 

Famllung des Typhus auf ‘*®“ Arzneischatz zur Be- 

Claudei, Bro'chiTfT"" Deplats, Ray- 

['■1^ Karbolsäure in gelatiniert ^ Tii*^ • Terordnete Je 

'‘«ete Gaben ohne Erfoltr hT'K * ®“ täglich, da wesentlich 

T’^'^Krankheit ca 6o f ^ kT' ^er- 

^"Friedens S 

"' '»^gerückten StadTe„ T « "'®'®‘‘® “®'«‘ 

;;;V» ErkrankungeT n i“od 

«rh T' English bezeichn Mortalität von 

a Jahre ^®n .Karbolkampfer, welchen 

p T' ■''* *>«^3 Darmdli fi *“ Verwendung 

T*'“'* 8®®stig einwTkTund "/"T* Stuhlgang und 
Toi, t- I ßnbandlunir hesto a Stimulans sich nützlich 
en;i„|/®®®' Pndophvllin zunächst in der Darreichung 
barmd'*' -'*"'* *nf Fortsetz^®'®**bche Stuhlentleerungen zu 

»•■.u7d'7 "7'"" bi.... 

aher will der 11 • Dosen täglich bis zu 

Darreichuttg der Karbolsäure per os 



204 


Hermann Berger. 


di. D»...li..p.i. »i'-l« hS- 

W...«) d.. Vo,.ug geben »“1 «l“* »« 

Setzung der Körpertemperatur. Auch Mosler hat Khsti 

;:r.Mu,. ..a oii.i..i »p»» 

nach Cantani: 0,05 Acid. carbol. 0,6 Chinin zu 1 Li > 

eine Methode, welche Ebstein a priori weder rationell ^ 

quem« als die Abortivbehandlung mit Kalomel erscheint. Nach 
Lölzer sind die Vorteile der Behandlungsweise nicht so groß, 
um die gefahrdrohenden Nebenwirkungen, besonders der reinen 
Karbolsäure: übermäßige Herabsetzung 

der Lungen, Polyurie und Albuminurie und ev. die PhenolkacheMe 

unbeachtet zu lassen. . t ;d,l,or- 

Von anderen vorgeschlagenen Mitteln haben, wie 
meister Strümpell u. a. erwähnen, besonders französische Be- 
rbachter (Dubouö, Lardier, Ohassagne u. a.) mit besonderer 
Rücksicht auf die prophylaktische Behandlung der 
das Ergotin in Dosen von 1,5—2 g täglich als spev^ 
herangezogen. Die deutschen Ärzte scheinen mit l’. 

ment beim Typhus keine Erfahrungen gesammelt zu haben 

leicht infolge der Warnung Koberts den 

Mutterkorns, weil es Sphazelinsaure enthalt, welche 
typhösen ähnliche Alterationen zu bewirken vermag. 

Besonders warm traten für eine darmasept^che Be 
lung des Typhus in Deutschland Roßbach, in Frankreich Bou- 
chard ein. Sie wollten mikrobentötendo Mittel m einer Meje 
und Form in den Darm bringen, welche zur 
wenigstens zur Hemmung ihrer Weiterentwicklung un e 
genügten. Roßbach befürwortete zu diesem Zwecke die 
düng des Naphthalins, welches von L. Goetze bereits a s 
tivmittel empfohlen war, und Bouchard hat im Lau e er . 
vom Naphthalin ausgehend eine ganze Anzahl von I^itteln 
und zur Antisepsie intestinale empfohlen. Seme Metho e 
langt als Einleitung der Kur 3 Tage lang je 15 g Bittersa ^ 
4 Tage lang Kalomel in großen Dosen und endlich tägliche ■ 
von 4 g Naphthalin mit 2 g Bismuth. salicyl. Seine Methode i 
vorzüglich in Frankreich, England und Amerika zum ei 
ten Beifall und Nachahmung gefunden, während in 
nur wenige Versuche mit ihr unternommen worden sin . u 
den einzelnen Autoren verwendeten oder bevorzugten Mitte wec s' 
ten in bunter Reihenfolge: Naphthalin, a- und /^-Naphthol, Jo 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 205 

form, Salol, Benzonaphthol (Kuhn, Ewald), Salizylsäure, Kre- 
sol u a. und mitunter sowohl unter sich als mit anderen 

. itteln »le Bismuth. salicyl. oder subnitric. (in hohen Dosen 
von lo-30g pro die), Zinc. sulfocarbolic. (z. B. Purdom in 
r.h Ta r ®’^2-0,2) mit Salol, 0,3-0,6 viertelstündlich 
ilenthT“ gesellten sich Guajakolkarbonat, 

in T- ) Eukalyptol (von B. Bell 1881 empfohlen) 

von 'y*‘'|"'‘'''/e’nbiDation mit voraufgegangener Darreichung 
Kalomel, Podophyllin u. a. m. (Hölscher, Mac Cormick^ 

Terel,i„,l,T ' 4\ “ed 01. 

•lisuoTaüf d Schä- 

Hiiler MSQfii Struktur des Organismus ausüben. 

ffla(hu„„ dp* sachte die Darmantisepsis und die Unschädlich- 

kar.ilifü'’durrh 'T eingedrungenen Typhus- 

- Para-und Metakresol 

““ entfettetem Gelatinekapseln zusammen 

I“ alkalischen Darminhalt 
Emulsion ein w^i T “‘®'' MH^^l^kung der Seifen eine 

TfPtusbazille^ aibt' TZ T'" auf die 

'‘'kneinerBomir i 1 ^aboratoriumsversuch wurden die Ba- 

lerS ut " 0,187 Proz. 

•läß etwa 1 12 » r abgetotet. Daraus berechnet Hiller, 

"fonierlich ist^Q gbch zur Abtötung der Bazillen im Darminhalt 
'’l'“'.Vachteil. Hi ««uche an Kranken erwies die Medikation 
llittel bereits verlief sehr milde, besonders wenn 

H'“ Eutheberunff trZ Krankheitswoche gegeben wurde, 

knswoche ein «nj nittlich am Anfang der vierten Krank- 

BoccbaTds 

Jlitte der^Qr*% Methode, welche 

‘ötiseptic trp ^ UQter der Bezeichnung eliminative 
PDfipfohlcü hat^ io Amerika wiederholt und angelegent- 
ihm in erster T in* ^ Erzeugung der Darmantisepsis kommt 
^^^^rungsrestpn^ Darm von allen unverdau- 

^reien. Durch die fl« * wiederholte Abführmittel zu be- 

p"' sollten 

^ ®inpfichlt daher j ^kterientoxine ausgeschwemmt werden, 
^•'lieerungen durch K" Eieberstadiums täglich 6 mal Stuhl- 

dabei aber Bittersalz, Cascara oder dergl, zu er- 

9^ti a zu vermeiden. Bestehende Diarrhoe 


and a 
hclist 



206 


Hermann Berger. 


verbietet keineswegs die Einleitung dieser Kur, die Darreichung 
von Abführmitteln, im Gegenteil, sie wird durch sie nur guns ig 
beeinflußt. Als Darmantiseptikum, auf welches er ubngens nicht 
besonders hohen Wert legt, benutzt er Salol ( 0,6 g 3-4stundlich). 
Bei Befolgung dieser Methode hat Thistle unter 172 Fallen nur 
3 Todesfälle erlebt, und zwar 2 infolge von Darmblutungen. Exitus 
infolge von Toxämie oder Perforation hat er nicht gesehen. 

Noch neuerdings hat Beldau ein spezifisch abortives Verfahren 
der Typhusbehandlung angegeben. Er verabreicht 3stündlich: 
Camplior. trit. 

Chinin, hydrochloric. 

Naphthalin ää 0,15 
T/vVitlialViin 0.5 


in Oblaten und ferner 

Decoct. Salep 200,0 

Bismuth. salicyl. 6,0 

eßlöffelweise, ev. unter Zusatz von Plumb. acetic. 0,6 bei Blutungen 
oder starken Diarrhöen. Der Kranke erhält alle iV-j Stunden ein 
Medikament. 

Was nun die Methode der Darmantisepsis anlangt, so haben 
insbesondere Sterns experimentelle und klinische Untersuchungen 
zu einem negativen Ergebnis geführt. Eine abortive Behandlung 
des Typhus mit Darmantisepticis, eine Vernichtung der in den 
Darm eingedrungenen Typhusbazillen ist nur so lange möglich, a s 
die Infektionserreger ausschließlich im Darminhalt sich befinden. 
Sobald sie in die Schleimhaut oder weiter in die Lymphdrüseu, die 
Milz und andere innere Organe vorgedrungen sind, läßt sich, auc 
wenn eine vollständige Desinfektion des Darmes gelingen sollte, 
eine Kupierung des Typhus nicht mehr erwarten. Eine Darmdes¬ 
infektion hat demnach nur dann Sinn, wenn sie unmittelbar an ie 
Infektion sich anschließen würde. Das ist indes in praxi stets un¬ 
möglich. Zwischen dem Moment der Infektion und dem Beginn 
der Krankheitserscheinungen liegt ein Zeitraum, welcher den Ba 
Zillen genügend Zeit läßt, in das Körperinnere vorzudringen. Ja, 
wahrscheinlich beginnen die sogenannten Prodromalerscheinungeu 
erst, wenn die Bazillen bereits in den Organismus eingewandert sin 
Schon Roßbach und Bouchard haben darauf hingewiesen, 
daß eine Darmdesinfektion mit leicht löslichen Antisepticis über 
haupt nicht zu erwarten ist. Denn diese werden bereits in den 
oberen Abschnitten des Verdauungstraktus resorbiert. Lm daher 



Die Chemotherapie des Typhus abdominaJis. 007 

intaikation zu vermeiden, dürfen nach ihrer Angabe vo.i 
- -rhältnismäßig kleine Dosen per os gereich 
den. «enn man aber Dünn- wie Dickdarm an der EinSung 

schwenosiiche 

, II . ^ verwenden, welche sich erst im Darrakanal 

trrv’;?'”“'"“" 

Üarmschleimhaüt in R -r ^ Oberfläche der 

™ durcljsetzen vermi>e daT^f ‘*®“ Oarminhalt 

»“ei"endet, in großen ’ hä fi fe*“ pulverisiert 

“"d so an jeden, Pu,||.j j Gaben gereicht wird 

der antiseptischeii Substa jederzeit eine gewisse Menge 

''-S-Ier zupriifend B»«®tard steUte die 

'■'"■r Bouillon \ns W^chsf'^^d Wareichte, um in einem 

"'«I die größte tödliche Dosrpro\urK"^”‘’^“®“l hemmen, 
fe'- Aus der ersten /1hl K u i“ Tierver- 

d's fesamteii, auf 6 k? o erechnete er die zur Desinfektion 

^'^Merliche ]ileuee menschlichen Darminhaltes 

'‘"«itet, toxisch wi’rkende Dlsir'jrkl'’-* ^“1- 

pour l'intevt ■ «l*® ®rste, die dose 

desto besser ist nach J”®’™toxischen Dosis 
geeignet betreffende Mittel zur 

Mit Recht darauf hin di n*‘‘“gängig. Stern 
'‘«infizieren ist als inüzierf B ‘ unzweifelhaft schwerer 

‘‘‘Sichtlich d r ül ®"’“? Ti- 

""‘“it äußerster Vorsicht ’h r'"" ‘^®“ Menschen 

ihrer Art auf bestimmte r y ^i®''® reagieren je 

'‘hingen verlaufen „ach Art^'^‘^ rf’’ ““d die Gift- 

ifl"*''«“ als beim Versuchst' durchaus anders beim 

,i : Mittel n ®®äwer lös 

*^'*nnen, wie 


-viaiti öuuwer 10s- 

;7 "'"laen, wie sie mir' ‘‘««“fixierende Wirkung aus- 

fflind* hharmkanal abeTü" '“«‘lehe Verbindungen über- 
«tens zum Teil resorbiert w T^“ sie, wenn sie gelöst sind, 
*,** ■'■• I. C, IT:”!“' Wirkung 

“* ™ SMB». Tüll in ,i.,r b' 

»r •iinib,'Sii''yb-" Darmlnbnliis 

" ®®fi“‘xung sehr schwer zugänglich. 



208 


Hermann Berger. 


Sie ändert sich fortwährend infolge der Resorption und Sekretion 

Stern hat nach verschiedenen Richtungen hin 
lichkeit einer Darmdesinfektion Versuche angestellt Er hat unte 
sucht ob die nach Einführung eines Antiseptikums ^ 

noch so viel vom Desinficiens enthalten, daß hierdurch eine Entw.J- 
LgsSmlng oder Ahtötung der in den Fäzes enthaltenen ^oder 
ihnen nachträglich zugesetzten Mikroorganismen 
kann. Er hat ferner zu ermitteln versucht, ob le . . 
in den Fäzes enthaltenen Mikroorganismen unter Darreichung 
AnSepUcTere Verminderung erfährt Da die Unter^^ 
ob beim Typhus unter innerlicher Darreichung von Antisepticis ^ 
Infektionsemger aus den Fäzes verschwinden «der eine Ah ahm 
ihrer Virulenz erfahren, auf erhebliche 

Stern mit dem Bac. prodigiosus, welcher durch sein charakteristisches 

Ve-ok. D.» t« i. den .i.« 

„i. Verhlfn »fr d.r Eio.irtas d.r per .. fe*»« 

Mllt.1 B-prUft. Dl.se Versuche .t,.b.u, “ “ “ 

möelich ist im Darmkanal eine desinfizierende Wirkung 
Sr. « ü es euch .loh. uumegli.h ist, d.ß »»• 

antiseptische Mittel erzielt werden kann. . 

Mit diesen im wesentlichen negativen Ergebnissen des Exper 
ments stimmen die klinischen Erfahrungen über die B«“ J 
des Ahdominaltyphus mit Darmantisepticis uberein Bouch 
gibt zwar an, daß es ihm durch seine Antisepsie in«le ge_ 
hingen sei, die Mortalität herabzusetzen. Indes ist 
g.,u‘.i. b.k.nu.. Tu,..eh., «1 «Ich. sried.rhoU ™ f”“ 

Autoren aufmerksam gemacht worden ist, d auc ei 
derselben Behandlungsweise die Typhusmortalitat se r er 
Schwankungen unterliegt. Auch scheint die von ^ , , 

ders günstig gerühmte Mortalität von 7,16»/o gar nicht einmal ne 

™„.f..d .«...1 b.l ..d.r» B.h..dluu^».th.de» be, 

lediglich symptomatisch-diätetischer Behandlung ähnhc e, j 
Resultate erzielt worden sind. . , 

In ähnlichem Sinne äußert sich Fiirbringer, we c 
nicht davon hat überzeugen können, daß die Einführung ^ . 
septischen Mitteln in den Darmkanal einen größeren als p ysi 
sehen Unterschied zu bedingen vermag, und durch die er 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 209 

1888 wurde 

der J I T tt-enigstens über die damalige Darmantisepsis völlig 
rmtlt T ünausfdhrbaTkeit d r 

strr;* b.~ s.- 

l*»! kein einziges dl ‘ „Tatsächlich 

verdient 4uch die ßarmantiseptica diesen Namen 

"■•ihre Darmautieentih ^ T.® Darmfäulnis ausgeübt. Das einzig 

"'■l'- Albu'u Darmentleerung“ (Fried- 

'‘vi'>''er nicht di . 1-i Kalomel will doch selbst Pür- 

die Men.-,, d'el ll dafür verantwortlich machen, 

die .Ihi,;:.!': D«™ -duziert wird, son- 

ll'senknng der Kurv,- h ' "^l anerkannte tiefe 

Dauer v,j„ T ?' l^alomeldosen um 2 " auf 

äuniiche Purgantieii l/i,dt'^'*ir' Rizinusöl und 

'^'^lomels nicht lollst“!^*®"^ ^®'’ ‘*®™^“‘*sept*schen Wirkung 
vlluehe b gestellt werden, 

gelänge, durch di! Behauptung widerlegt, 

'd'“dige intestinale 4nti, "“‘1 ähnliche Mittel eine voll- 

iroafmt T" .‘'f Daß es trotzdem 

^“‘'^■'Uungshemtnung zrliT '‘Tr 

Versuchen T T“’ aus den bereits 

Darreichung ein^LT l r suchte, ob die 

^Üesinficiens enthalten S t® ^äzes noch so viel 

“^''^Abt,it„„g der in dÜ’ JÜ fT®*' ®‘“® Entwicklungshemmung 

haben ein tX T®*^® Kalomelstühlen 

"■ ““'"'hnien, daß das k!i '?® ergeben. Man darf da- 

y ' gewisse r 

^“«abnals ausüb T'®^ Wirkung inner- 

gleichzeitigen abführ T ^T“’ ^°’’*‘“«g®setzt, daß es infolge 

ZlT --‘»e! 

ST" ^'‘''“‘''■'gegelTw ®“ 

kuiift sTS*" '*®‘'“gbch der Hott^** ^ ^*'*“bnend zu verhalteti und 

SS ^‘‘hroblSls^'T®* T“ “"gebeuren Keichtum dos 

-hwierigsten Aufgaben der 
14 



210 


Hermann Berger. 


Pharmakotherapie erachtet, den Inhalt des Darmes zu desinfizieren, 
muß zugestehen, daß es in befriedigender Weise bisher überhaupt 
noch nicht gelungen ist. „Wir sind schon froh, wenn wir durch 
ein Mittel eine etwa vorhandene exzessive Darmfäulnis auch nur 
einigermaßen beschränken können. Der normale Dünndarm des¬ 
infiziert sich nach jeder Mahlzeit von selbst. Eine Vergleichung 
des Verhaltens der Darmbakterien mit den Wundbakterien ist über¬ 
dies nicht ohne weiteres möglich, diese ersteren sind anaerob, letz¬ 
tere aber nicht.“ Die im Darmkanal vorhandenen Enzyme werden 
wie alle Enzyme überhaupt durch kleine Dosen vieler antiseptischen 
Mittel in ihrer Wirkung beeinträchtigt, durch größere Gaben gänz¬ 
lich unwirksam gemacht. 

V. Tappeiner stimmt dem zu, daß nach den bisherigen Er¬ 
fahrungen die innere Desinfektion unerreichbar scheint, auch wenn 
man nicht auf Abtötung der Bakterien ausgeht, sondern nur auf 
Hemmung ihrer Vermehrung und Toxinbildung sich beschränkt. Der 
innerlichen Anwendung von antiseptischen Mitteln stellt sich, wie 
Husemann betont, namentlich die hochgradige Giftigkeit der 
Mittel in solchen Mengen, welche zur Abtötung der Mikroorga¬ 
nismen notwendig sind, entgegen, ja es ist geradezu unmöglich, 
z. B. Quecksilbersublimat in einen infizierten Körper in den Mengen 
einzuführen, welche die Weiterentwicklung der Bazillen hemmen 
können. Andere Präparate aber sind leicht zersetzlich, so daß sie an 
der Applikationsstelle schnell zersetzt und in Form anderer, weniger 
aktiver Verbindung resorbiert werden. Andere werden von dem 
Eiweiß und anderen Stoffen der Körpersäfte physikalisch oder 
chemisch derart gebunden, daß sie für eine Einwirkung auf Bak¬ 
terien nicht in Frage kommen können. 

Auch die Urteile der Kliniker (Liebermeister, Ziemssen. 
Strümpell, Stadelmann, Matthes, Osler u. a.) lauten über die 
Verwendung von Darmantispticis beim Typhus ungünstig. Alle als 
solche empfohlenen Mittel haben sich kein Vertrauen und keine 
dauernde Anerkennung zu erringen gewußt, und wenn die meisten 
auch nicht direkt Schaden gestiftet haben, so läßt ihre Verwendung 
doch oit den Arzt in der Privatpraxis die rationellen und besseren 
Methoden vergessen (Osler). In Deutschland wenigstens sind da¬ 
her die Darmantiseptica in der Typhiistherapie als ohne spezifischen 
AVert und zwecklos verlassen und könnten höchstens, wie Klemperer 
meint, aus besonderen Indikationen im Einzelfalle nützlich sein, 
z. B. zur Bekämptung des Meteorismus usw. Indes hält nach 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 211 

niri- ^erbalton oinigpr Protozoenmittel wie des Chi- 

A.e„- 

för (lio T™h„ X Tf spezifische 

eh it l "" diese 

«--XgrJct Lrh ""T e'e durch die 

i» "»ÄSten Ansehluf. I d ' ®’'P®''™®‘'‘eIlen Chemotherapie 

«nui Iler spezifisch b'ikt ^““>uiiitätslehre, an das Stu- 

^'iiMendieAnschauunl c®“’ ‘'®*' spei'ißsch mikrobiziden Sub- 

hierafiie ,|er Protozoen '^rr'** ^^“"'ege der Chemo- 

'‘"m ursprÜDglichen Zie/dp^ nahem wir uns nun auch wieder 
l'i'herieller Infektionen.“ "dT^sT ‘'®'' Ci^emotherapie 

'“'1 einem vollen PinM i “"«'•d'Dgs, wenn wir auch bis 
l“""'^enicuiDfekti„n wirksa "^\r" Wirkungsweise der bei Try- 
-d. e!r;; rer't Desinfektion wdt 

''^wliiM, der Chemothern ® Gewinne aus den bisherigen 

1*'^ “irksamen Substauzr’ ^'^sicht erlangt hat, 

irliindmigen zu suchen sind" wirkenden 

•''"‘'"Pticis (llorgenroth) ’ "'der den eigentlichen 

jehe “"‘iPyretischen Mittel. 

X ^"“"'‘'''"'^rrsrheinunln^des'^X" f gegolten, 

Gefahren in sL k abdominalis, welche vor- 

"f Ä^'ahrlieh Werdr undTt-.X daß sie 

; ' befahr möglich gemachrw' d“' l'’®"®‘®‘'®‘' der Krankheit trotz 
hat immerl " Vordergründe unter diesen 
?'"• der Symptomkomplex wtl h"" ^®®‘*'‘den mit allen seinen 
!: 7 ''-r «’lrkung der 7 h . *" Hauptsache als das 

^^^r‘‘cbten ist. auf Gewebe und Stoff- 

zillerr Wir würden wir das 

• ?^gen die von ihno ^ I^^bensäußerungen der Ba- 

: ;r "'n- • .* st"“» «‘""''‘"»r." «>. «V«. 

Fiebersübrig, als da« k ®"lfernt. Ks bleibt da- 

als ob' ‘'^''■‘gernug der K ®'^°rstechendste Symptom des 

^«i::^®r^‘ -i' mcht 

J*de Steigerung der Ti- ^vollständig zu unter- 

8 oer Körperwärme über die Norm 

14 * 



212 


Hermann Berger. 


UerabzuseUeu. Die antipyretische B^haudlung 

strebt in erster Linie danach, ungewobnhch hohej^ ^ 

insbesondere wenn sie langer un g ei Pulsfrequenz, 

lieh. S»lit.a. bringen (V,meh™sa.r Alm g 

S..ig.,ung a» fX;dSt .“’.“an,n„. di. g- 
Schranken zu halten, ann weniger gefährliche Febris 

föhrlicheFebris continua in eine ^^"'"^“'^Liebermeister legt 
remittens oder intermittens umzuwandeln. l,,. 

,..i,., W.n a„..f. E-r'^Tnlil“ fntLen nnd 

kämpfen, als vielmehr die Remissionen möglichst 

bar sind, dürfen antipyretische Medikamente he . g - g 

Die praktische Erfahrung am Krankenbette lehrt, 

tige und gemäßigte Anwendung .der antipyret^ 

SS 

eine Pause in dem Getriebe der aufreibenden bto^ug einge^s^l^ 
welche es zugleich ermöglicht, den franken 

uait Bädern zu verschonen. Freilich ob " „keu 

Temperatur oft nicht unbeträchtlich herabgesetzt wir , ^ 

auch stets ein wirklicher Dienst erwiesen wir , ersc lein 
mindestens noch fraglich. .Jedenfalls --«S- 
Nebenwirkungen, z. B. des Chinins, der 
Ohrensausen, Schwindel, starker Schweiß usw.), wie sie 
antipyretischen Mitteln gelegentlich auftreten, häufig Xlken 

beträchtliche Verschlechterung des siib.iektiven Befindens 
hervorzurufen, ganz abgesehen ;-war keineswegs^^^^^^^^^^^^^ 

den, aber doch nicht ganz auszuschließenden Gefahr. •= 

den Einfluß auf die Herztätigkeit auszuübeu. 

Noch heute besteht vielfach die Gewohnheit, f\ 
bestimmten Körpergraden und somit natürlich häufig u 'P> 
zu reichen. .Ja nicht selten sucht man durch konsequen e 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. <>23 

STd T Mitteln die Patienten durch länge.e 

st Ih r" K? -iedereu Temperaturen oder, wie mau 

Fieber dieVe^" Erkenntnis, daß das 

er, d,e Temperaturerhöhung das wichtigste Moment im Krank- 

ken, ,L ,u einem heberlosen gestalten. Dies Verfaßen er- 
Cursohuiann allerdings für geradezu gefährlich. Er mact 

Bädon,. 5ar'“ 

deC !etlr" Krankenhaus, ohne 

'«« Antipvretika w d- ^ die Anwendung 

fc«onders dann wen! '°R ’^^P'^Wretischen Formen und hier 

™pw «ujikw'si b“"'" ß“ 

l’fniperatur auch auf d «r ”* *” Herabsetzung der 

'''mögen. ‘ ^ typhosus einigen Einfluß auszuüben 

2 »'age wohl* bt^Mch" Medikamenten, welche heut- 

'■“fli gerade beim Typhus v!r”* dienen, früher aber viel- 

'dis und Veratrin^ rwendung pfunden haben, sind Digi- 
" "oderlich, Thomas" P^’S**^ulis ist besonders von 

fiir die Fälle mit iincr ^"U worden, besoii- 

genug das Mittel veml t Pulsfrequenz, wenn auch 

*''*‘*- Die antipyretische W t ’ solange hohes Fieber be- 

‘"ker als die anderer A Digitalis ist eben weuiger 

"^''o auch dafür die Daner^^r^' * langsam ein 

" “^^«»«dere ftr dt dI Ein Nach: 

“«o individnen dem Mittel'*^"”^ besteht darin, daß die ein- 
"l'keit zeigen daß die Dro ®*'’® verschiedene Empfind' 

®ß^gnen, sind lediglich zur welche diesem Nachteil 

"“'oalis nicht mehr her« besonders bei Typhus ab- 

■1* Dl«. “‘r” •"s™»»«« «Lri.. 

dem von v x 

"^MnPä,ie„_ i//! «“PPoW^^^^ hat Lieber- 

li^^issionen Toßs"f*!f **^ ^*'*”^° @i®“bgend wirkte, 

der p*"Pillen, von wel h ^“‘®™*®®'®uen erreicht. Er 
genügten 4-6 Piir n- ^ "®'™®''- P« 

en. Die Pulsfrequenz wurde bedeutend 



214 


Hermann Berger. 


erniedrigt. Doch stand diese Abnahme der Pulsfrequenz mit der 
Senkung der Temperatur in keiner Beziehung, geht dieser voran. 
Tritt Erbrechen ein, erfolgt die Temperatursenkung sehr schnell, 
treten nicht selten Kollapszustände ein, welche indes niemals ge¬ 
fährlich erscheinen, leichterer Natur sind, als bei anderen anti¬ 
pyretischen Mitteln, und durch Wein und Analeptika bald über¬ 
wunden werden. Als Kontraindikation sind aber jedenfalls Er¬ 
scheinungen von Herzschwäche zu betrachten. 

An anderer Stelle ist schon darauf hingewiesen, daß die Dar¬ 
reichung von Kalomel oft eine nicht unerhebliche Temperatur¬ 
erniedrigung zur Folge hat. Immerhin hat man das Kalomel lediglich 
als antipyretisches Mittel kaum jemals herangezogen. 

Am längsten im Gebrauch ist das Chinin, mit welchem schon 
Broca 1840 in Frankreich, 1859 W. Vogt, 1865 Wachsmuth in 
Deutschland Versuche gemacht haben. Nach Liebermeister 
reicht man, weil auf längere Zeit verteilte kleine Dosen in anti¬ 
pyretischer Beziehung unwirksam sind, Dosen von 1,5—2,5, auf 
1 — 2 Stunden verteilt, einen um den anderen Tag, und zwar am 
zweckmäßigsten in den Nachmittagsstunden, weil dann die stärkste 
dadurch bewirkte Temperaturerniedrigung, welche etwa 8—12 Stun¬ 
den nach der Verabreichung einzutreteu pflegt, mit der Zeit der 
spontanen Remission zusaramenfallt. Nachher beginnt die Körper¬ 
wärme wieder langsam zu steigen, sie bleibt aber am Abend und 
selbst noch am nächsten Tage unter der Durchschnittstemperatur 
der voraufgehenden Tage. Die Chinindosis darf nach Lieber- 
meister nur etwa alle 2 Tage wiederholt werden. Während von 
Ziemssen das Chinin zu den wenigen antipyretischen Mitteln 
rechnÄt, mit welchen man in praxi auskommt, halten Eichhorst 
und Strümpell die Chininwirkung für weniger sicher und weniger 
gut, als die Wirkung anderer Mittel. Eichhorst übrigens macht 
b(*sonders auch auf die Verwendbarkeit des Chinins in Form des 
Klysma und in Form der subkutanen Einspritzung bei starker Reiz¬ 
barkeit des Magens und dos Mastdarmes aufmerksam. Im Gegen¬ 
satz zu anderen Autoren bevorzugt Curschmann Chinin, weil es, 
in passender Weise gereicht, fast ebenso sicher und meist nach¬ 
haltiger wirkt als andere Antipyretika, die Nebenwirkungen aber 
weniger unaugcmehm und fast ungefährlich sind. Die von ihm ge¬ 
reichte Dosis beträgt bei Erwachsenen 1 —1,5 und höchstens 2,0 in 
der Anwendungsweise, wie Liebermeister sie vorgeschlagen hat. 

Kurz erwähnt mag liier noch die Kombination von Chinin 



Die Chemotherapie des Typhus abdomiualis. 215 

Ilu'T "*‘'‘5“’ Antisepsis des 

pr iu e rir Bekämpfung der toxischen Stoffwechsel- 

L alS^ ^dllte; unter ümschütteln wurde die 

c r i C 1,5-2 Chinin mit Sir. 

Mit (I ler rr 2-4stünlich 1 Eßlöffel gereicht. 

« t 2' ^ d “rangen 

^üur’e auch eine ®'‘".^''®"®“den Wirkung hat man von der Karbol- 
»“titung erzeuet ^ PT'"'**® Edelbergs Unter- 

ErhöliiiDg immer eiuTlft **'**'^ anranghchen, aber nicht konstanten 
kürpertemperatur. Har 7^d^ *!i°n *’®deutende Herabsetzung der 
stbon die normale T Karbolsäure bei Tieren 

'«■»Peraturen dl S^rr-''‘“' u“'®**“'**^^* ’^“d bei Eieber- 

antipyretische Wir- 

<lf‘iiklichen Intoxilcaf' l selteo von schweren, ja be- 

'^'“Pfeblungen auchTp wiederholter 

"“der« a.),’ Zsill Cantani, 

(läaemden Platz im A Karbolsäure als Antipyretikum einen 
^""ringen gewußt den Typhus abdominalis nicht 

All liipör ^tpli Vk 

^^lizyisäure C-H H — Kolbe entdeckten 

‘^Itronsalz die Aufmprl- ^ und besonders dem 

schnelle VersPh”^-^!!^ zugewandt. Schon 1876 rühmt 
»'ei Dosen lu rf "1" i“ der Gehirn- 

*'e ^»rerricht hervorheht^’ d 2*^' täglich. Ihre Wirkung ist, 

"f““ »ir in der Sallvl -Jedenfalls 

f 'f“ ‘äßt, wenn es gib J T 

"■‘ße'' will das NatroLi ** ^®“P®ratur herabzusetzen.“ Zuelzer 
rr.^her auf d e ausnahmsweise empfehlen. „Es wirkt 

.'“''‘‘•^ren Pä„,„ '»«>• Temperatur und kürzt auch 

‘. befördert Diarrhö es gastrische 

^ »toxikation dadurch füh Rezidive und Rekrudeszenzen. 

Mortalität ist aem\kh I “kl‘ <^®>stesstörung. Auch 

so * streng lA r“. ''“««Men hat die Salizyl- 

Fiol üLtraV^l ^ 6’ 

* rollständig unter d' n 8®*ang es ihm. das typhöse 

«unter dieser Grenze zu halten. Daß es aber 



216 


Hermann Berger. 


mit dieser Methode nicht gelungen ist, den Hauptzweck zu erreichen, 
mit dem Fieber alle Gefahren der Krankheit zu bannen, geht aus 
der Tatsache hervor, daß die Mortalität 24,2betrug. 

Liebermeister gibt Salizylsäure in der Dosis von 4—6 g in 
Saturation auf 2 Stunden verteilt. Er rühmt, daß die Temperatur¬ 
herabsetzung noch sicherer erfolgt als beim Chinin. Da das Maxi¬ 
mum der Wirkung früher eintritt, als beim Chinin, ist die beste 
Zeit für die Darreichung in den späten Abendstunden. Indes warnt 
er vor dem Gebrauch in Fällen, in welchen schon deutliche Zeichen 
von Herzschwäche bestehen. Eichhorst empfiehlt von Salizylsäure 
oder salizylsaurem Natron jede 15 Minuten 0,6 zu reichen, bis 
6 Gaben verbraucht sind. Man darf auch auf die doppelte Dosis 
steigen, wenn ein Einfluß auf die Körpertemperatur ausbleiben 
sollte. Genau in der gleichen Weise hat man das nur schwächer 
wirkende Natrium benzoicum zu reichen. Die Salizylpräparate 
haben, wie Curschmann betont, wenn sie auch die Körperwärme 
stark und sicher herabsetzen, weder eine abkürzende noch überhaupt 
eine günstige Wirkung auf den Verlauf der Krankheit gezeigt, ja 
sie waren nicht gar selten geradezu gefährlich, insofern sie bei 
Personen mit nicht ganz sicheren Herzverhältnissen Kollapse ver- 
anlaßten. In Deutschland scheinen diese Mittel demgemäß von den 
meisten Ärzten aufgegeben zu sein, während sie in Frankreich unter 
dem Einfluß von Gueneau de Mussy, Jaccoud und Vulpian 
noch nicht außer Gebrauch gekommen sind. 

Unter den neueren Salizylpräparaten empfiehlt v. Ziemssen das 
Aspirin, die Acetylsalizylsäure CyH^O^ == CHa-CO-O-C^H^ • CO.,H, 
als ein Mittel, das zwar die Temperatur nur mäßig herabsetzt, aber 
mit einer auffallend günstigen Allgemeinwirkung und ohne lästige 
Nebenwirkungen einhergeht. Es eignet sich besonders in Fällen 
mit großer nervöser Unruhe und quälender Schlaflosigkeit. Als 
Beruhigungsmittel reicht mau es in Dosen von I—2 g, behuls 
stärkerer Temperaturherabsetzuug in doppelter und dreifacher Dosis. 
Spezifische, den Ablauf des Typhus ändernde Wirkungen kommen 
dem Mittel aber nicht zu. 

Drei andere Körper, welche zueinander und zu den Phenolen 
in naher Beziehung stehen, die Dioxybenzole C 6 H 4 {OH) 2 , sind iür 
die Therapie des Typhus abdominalis von geringer Bedeutung, ob¬ 
wohl das Metadioxybenzol, das Resorzin, von Lichtheim und 
Biermer u. a. herangezogen worden ist. Es bedingt rasches Ah- 
siuken der'J emperatur, oft um 3 und der Pulsfrequenz. Doch ist 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 217 

!d 3 Stunden, 

diid I k’-i "*' Temperatur dann wieder in die Höhe. Auch 

"uf-ekoLe" ^T“ Vergiftungserscheiuungen 

Empli'hluügals Antipvnt^k i^unigte Atmung usw., so daß trotz der 
auf eine yfr ^“‘“ypfaikum (And feer, Kahler, 

'v,ar. Dai H d'r" , ' f 

'i'*» EMersucbiineeii Bripff "'°"i .‘besitztnach 
Er-nzkatechin außer ^ Kesorzin und 

“Wip.vretisclie Wirl urm ''n*^". ^'äulniswidrigeu Eigenschaften 
'--i" norh slrw!;.- Hydrochinon und Brenz- 

ii'Trfise Svmptoiiie wie' ^ erzeugen schwere 

f“'“ ' unangenehme DurcSlle zfH'«- 
schnell vorübergeht ’ '''“‘^'■«^'sche Wirkung 

"'.'nii‘thvlchinolir''c^'H* <las Kairin, das Hydro- 

■•‘%lc}jiuolin C,,H .NO OH n rr* ’ ^^8^6N(CHg) bzw. das 
M- mit Emphase eernh r gespielt, inshesondere. 

“ «-'Cher imm n^ ltr 

hei «^ter Mittel als dem eben Doch 

Merkel Sch..i; v (filehne, Guttmann, Rieß, 
»'kr Ohlaten gereicht , " " ““riaticum, in Kap- 

J*” «'kr bedeoLd herab m'' in den meiste.. 

''|''aofend gegebene groß« ’ mehrere 

Die aS il r? Norm zurück- 

; «t ihr MaSn “/4 Stunden 

’'k Weiteren 4 Stunden ist r to- darüber) nach 2 Stunden 
""inl nach AbLf 5er " o"“® k g be- 

e n wT“ Dosis von 

;!?“ “ritten und 17 Temperatnr ein, 

“>en F'ebertemperatnren her^b’ “®“ auf diese Weise die 
auch die absetzen kann. Mit der Temperatur 

(lajn“'/“"“"ter profusem Schw*5^ erfolgt meist unter 

Sich unter mehr od geringer Zyanose, 

«1 crh 7"^ ^"""^iden läßt * ®'’Harkern Frost, welcher 
Krankl,* ''*' ®'’'iiedrigt w'ied^Ti”'*'' Temperatur uicht gar 
'kini^*'7*^?'kwächt dif w-^^ Dosen am nächsten 

•*1”* «t .w ''•'S'"'-'' »» 

’ ®‘'®" kurzer dauernd, bei großen Dosen 



Hcrmaan Berger. 


..„uch» will .r g«h« b.b». d.« »V 

S”.“ 7? '“' ^”' 

das Kairin bald wieder verlasse«, weil die f 

ängstigenden Nebenwirkungen zu bedeutend 

Eiskälte, klebriger, kalter Schweiß, ^o^u.^eifröste beim 

leise Herztöne, Stockung der Atmung, helt.ge Schüttelfröste 

^“"?astus’’Z7h" und Acetessigsäure gewonnene O.ydi- 

metbylchinizin oder Antipyrin 

■' Co — CH 

CuHiAo = 

ist von Filehme in den Arzneischatz eingefuhrt und von zahl 
reichen Autoren als Antipyretikum beim Abdominaltyphus emp o c 
worden. (Guttmann, Falkenbeim, Rank, Alexa.ider,Jtl^ 
mann, Strümpell, Liebermeister.) Ihm wir 

starke temperaturherabsetzende Wirkung 

I _2 ff in einfacher wäßriger Lösung, welche nac en 

alle 1—3 Stunden zu wiederholen sind, bis etwa 5—6 g ^ 
sind. Der Abfall erfolgt allmählich, nach Zuelzers 
Schweiß, und erreicht das Maximum in 3—o Stunden. D » 

hält 7—9 Stunden, oft sogar bis 20 Stunden au. Mit c er emp 
erniedrigt sich auch, wiewohl nicht in gleichem Verhältnis, die 
frequenz. Sonstige Nebenerscheinungen fehlen last ganz, mi 
nähme von Erbrechen, welches durch subkutane 
mieden werden kann (Zuelzer), der Wiederanstieg der Tempe 
ist bisweilen mit heftigem Frost verbunden (Strümpell). ^ 

Curschmanu bezeichnet das Antipyrin als brauchbaistes nti- 
pyretikum und verabreicht es in der von Liebermeistei ^ 

Chinin angegebenen Vorschrift, um seine Wirkung an t le 
exazerbationen auszunützen. Er rühmt besonclcis die 1 orie 

eiiitreteude Besserung der Besinnlichkeit und eine geNvhse .<up 


Die CI.emothcrapie des Tjphns abdominalis. 019 

]lo-e„ von 2-5 g. Bei erstmaliger Anwendueg empfiehlt er 
; J.e volle Gabe, sondern sie in zwei Häl Jn im^bstaud 
m er ;,tn„ e z« geben. Hat man den Kranken bezüglich des 
.« 0 ^ 1 -,“ ''““? ““ zweckmäßigsten zn- 

u*-"* istseme v;:;endig 

Kliaie oder m subkutaner Einspritzung angezeigt. 

Häsens Apuetitre Begleiterscheinungen seitens des 

-'.Ve; E” t *'■" b»vor. 

kämorrbagiscben f'hlfw ’ Exantheme haben einen 

"oo. an, häBK—n ■ *,1 ^"»PJona auf; ödematöse Schwel- 
Brouchitis Tränenfluß, Konjunktivitis, 

■brauch von Antipyrin forrVT*^ Eichhorst rät dann ruhig im 
'irtung reichlich Wein f ‘^®i’ Antipyrin- 

Ziemssen I;;: daVr^’vorzubeugen. 
Wiandluag des Typbus abHn ° zurerlässig bei der 

sfliwiichc. wie |,gj I - über bei bestehender Herz- 

''«r Darreichung des^A^? ^““^ auch 

lisseo, ® Antipynns große Vorsicht walten zu 

J''“"''-» «krT!r’Z*““ 7®'' y kurzlebige Eolle hat das von 
uBi!.\0=c„H ffO-CH* ** • Oxychiuolintetrahydrür 

' ''alisch erkannte Bennr^*^'^ j antipyretische Wirkung 
Md das Thallin-Tartrt * 1 ?'’'^®“ Hauptsächlich das Thallin- 
' " ■" solchen , 0 . >" Dosen 0,25, 

iii'n'^ Antipyretikum' äußerst intensives und 

" Hosen vo,, 0,2-üf 2-C , '"T“’ «“PHeHlt es 

JhrlTf bedeutende*^® stündlich. Es 

ii,.; Haquer wolle d ™P®'’®*’“*'®*'nic‘ivig'ing hervor, und 

t : o JiIo 0 , Darreichung wiederholter 

'•«'•bachtet haber*n'*’'fr 

Thalli ^^‘“Kilich 0 04—oofi fortgesetzte Darreichung 
-rl gelingt es ei7e “ 

- 11 !" ’^fPbu.s, des Z des Gesan.t- 

“■ ‘^^bmid rü mUie , Allgemeiubetindens 

besonders in schweren Fälle 


und 



220 


Hermann Berger. 


Höhestadium der Krankheit als der Kaltwasserbehandlung zum min¬ 
desten ebenbürtig, und Steffen empfiehlt die Anwendung der Thal- 
linisation mit Dosen von 0,05—0,1 (ev. bei älteren Kindern 0,125 
bis 0,25) beim Kindertyphus. Jedesmal wenn die Temperatur auf 
39® gestiegen ist, ist das Thallin ein prompt wirkendes Mittel, 
welches die Fieberkurve durchschnittlich um 1,5—2,4®, in einzelnen 
Fällen um 3—4® sinken läßt. Strümpell allerdings scheint dieser 
günstige Erfolg nicht sicher erwiesen. Zudem äußert das Thallin 
ähnliche unangenehme Nebenwirkungen wie das Kairin, wenn auch 
in etwas abgeschwächtem Grade und seltener. Die Wirkung geht 
rasch vorüber, Thallin ruft heftigen Schweiß beim Temperaturabfall 
hervor (Strümpell, Schmid u. a.), und der rasche Temperaturanstii g 
ist manchmal von heftigen Frösten und Zyanose begleitet (Schmid, 
Steffen), und v. Jaksch hörte Typhuskranke, deren Temperatur 
durch Thallin bis zur Norm heruutergedrückt und stundenlang darauf 
gehalten war, ebenso klagen wie früher, obwohl ein Symptom, die 
Fieberhitze, vollkommen fehlte. Alle diese Umstände haben gar 
bald die so glänzend eingesetzte vielfache Anwendung des Thallins 
wesentlich eingeschränkt, und heute ist das einst so gerühmte und 
gepriesene Mittel völlig in Vergessenheit geraten. 

Als sicher wirksame Antipyretika sind die Anilide und ihre 
Derivate angesprochen, besonders das von Cahn und Hepp ein- 
geführte Acetanilid, das Antifebrin C,H,NO = aH^O • NH • C«H-. 
Die ersten günstigen Berichte knüpften an das Mittel die höchsten 
Erwartungen, und selbst v. Ziemssen sprach sich zuerst vollkommen 
befriedigt aus und prophezeite dem Antifebrin eine Zukunft in der 
l^qjhusbehandlung. Und in der Tat hat es eine Zeitlaug eines um¬ 
langreichen Gebrauchs in der Praxis sich zu erfreuen gehabt. Nach 
Eich borst gehört das Antifebrin (0,2 zweistündlich bis zur Ent¬ 
fieberung genommen) zu den sicher wirksamen Mitteln, allerdings 
hält seine Wirkung nicht lange vor. Nach Strümpell ist es eines 
der am meisten empfohlenen und empfehlenswerten Mittel. Man 
rühmte dem Antilebrin vorzügliche antipyretische Wirkung in kleinen 
Dosen, an sich unbedeutende Intoxikationserscheinungen bei längerem 
Gebrauch und eine sehr günstige Wirkung auf das Nervensystem 
nach (Dujardin-Beaumotz). Indes auch beim Antifebrin sind 
heftige Schüttellröste mit nachfolgenden Schweißen und zyanotische 
Verfärbung beim Anstieg der Temperatur, Unregelmäßigkeit uud 
Schwäche der Herztätigkeit beobachtet (Faust, Huber, Snyers). 
So warnt denn Curschmann direkt vor dem Gebrauch des ]\Iittels, 



Die Clicmotherapio des Typhus abdominalis. 221 

lrre‘*'"’f-Tr 7 '‘r! Wirkt, da es unberechen- 

f Nebenwirkungeu hat. Zweifellos sind selbst Todes- 

li! in“ enr rf i“ 

g ülleu Dosen eine spezifische Wirkung auf den Typhus- 
und .auf leden fall eine abortive Wirkung leugnet. Sondern 
Zufi l die schweren 

t'raliselzeuile'Wirk! ^ konstatierte fieber- 

'li'rivate ,.iiiieor A '7 7* die Wirksamkeit der Azetyl- 

"'i'tvlierteiip^Ami r'i 7?'*^ geprüft und in dem äthylierten und 
■f.H A-7CH S"'"' r»« ‘i "C..H,.0,N_C.H..0 

Ma. reicht 

1.0 .T 2-3ni<ii • Abend in Dosen von 0,75 

s'l‘"inen dem Mittel ^^““den. Üble Nebenwirkungen 

kommen Prösi ^rade eigen zu sein. Nur zu- 

okue daß ern!t Kollapszustände zur Beobacb- 
kommen. Auch Pur ®*'g'ftangserscheinungen zur Geltung 

-nial ;tle p i“'““ empfehlens 

''■'"«kche Mittel, beso ^ andere anti- 

'■ra’nreicliung der Reih empfiehlt er bei der 

ond Sorgfalt zu widmen“^ 7 pi!*** Pulses große Aufmerksamkeit 
"'" “*^®-Mittol ie“ T \ Phenazetin 

'''” Pi-ozeß damit nenne ‘'®'' «aagainischen Hoffnung, 

h“*' abzuküRpj Seine beeinflussen oder gar seinen Ver- 

bekämpfen sind ^ hohe Tempe- 

'ti zu Werden drohen d R boch sind oder voraussicht- 

aber ha ’er T ““ ^‘‘^h das Leben gefährden 

.'"re"' "ol'Ae zwar durch r°''" Tempera- 

''■«ralnorvensystems oder ae'^ens des 

^'""k kombiniert auftreten ^"'halationsorgaiie oder beiden zu- 

'"‘‘m "k'eblen”schp ®“'’®hge Beeinflu 

‘'“'""Pkcnin “‘“hmt v. Jaksch dem 

dem Ammoniakrest haft'**A T Phenetidin, in welchem 
Cu ist also ein Latffb ^®®'S®äure durch Milchsäure er- 

■■' a • CO. cHfoS;. ä CnH.,03N = an,. o. 


Befindens 


i-'K;S:T--- gab drvo:rmehrm7: täg: 

^^P^elu, bei einer Tagesdosis von 5-6 g. Hier- 



222 


Hermann Berßfer. 


durch erzielt man eine prompte Senkung der Temperatur ohne die 
üblen Nebenwirkungen, welche bei anderen Mitteln beobachtet sind. 
Der Kranke bleibt nach dem Einnehmen nicht allein von Be¬ 
schwerden frei, sondern es tritt Beruhigung der Kranken, eine auf¬ 
fallende Euphorie und meist 1—2stündiger Schlaf ein. Delirien 
schwanden, das Bewußtsein wurde freier. Ja gerade in der be¬ 
ruhigenden Wirkung auf das Nervensystem besteht der Hauptvorzug 
des Mittels (Eichhorst, Gissler, Braudeis u. a.). Indes haben 
manche Autoren, z. B. Robitschek keineswegs glänzende Ergebnisse 
erfahren. 

Im großen ganzen stehen den günstigen Resultaten, welche man 
mit den modernen Antipyreticis beim Typhus erzielt hat, gar manche 
abfällige Urteile gegenüber. Vor allem ist es das Heer der der Wider¬ 
standskraft des Körpers gefahrdrohender Nebenerscheinungen, welche 
die Behandlung des Typhus mit antipyretischen Mitteln herauf¬ 
beschworen hat, ohne den Verlauf, die Dauer des Krankheits¬ 
prozesses zu beeinflussen (Unverricht), welches wohl die große 
Zahl der Kliniker und auch der Praktiker darauf hat verzichten 
lassen, eine Herabdrückung der Körperwärme um jeden Preis zu 
erzwingen. 

or die Entscheidung gestellt,“ meint Strümpell und spricht 
damit wohl die Meinung der Mehrzahl aus, „einen Typhus ausschlie߬ 
lich mit Bädern oder ausschließlich mit Antipyrin oder dergl. behan¬ 
deln zu müssen, werden wir unbedingt ersteres vorziehen. Wir wollen 
die Anwendung der inneren Antipyretika keineswegs ganz aus der 
Therapie des Typhus ausschließen, sondern ihren Gebrauch nur mehr 
einschränken, als es bisher geschehen ist. Sie sind nach unserem 
Dafürhalten wirklich angezeigt nur, wenn bei bestehendem hohem 
hieber die Anwendung der Bäder aus irgendeinem Grunde unmög¬ 
lich oder kontraindiziert ist oder wenn das Fieber trotz der ange¬ 
wandten Bä(h^r beständig hoch bleibt.“ «Für mindestens unnütz 
und oft geradezu unzweckmäßig halten wir es, wenn mäßig stark 
fiebernde Kranke ohne allen Grund, wie es leider in der Pra.xis 
oft geschieht, mit großen Chinindosen und dergl. behandelt werden, 
deren einzige dauernde Wirkung häufig nur ein verdorbener Magen 
ist.“ Ja Xaunyn hält mit Ausnahme des Chinins alle inneren Anti¬ 
pyretika nicht für ungefährlich. Im allgemeinen tritt man wohl 
(h*m Standpunkt Liebermeisters hei: durch antipyretische Ifledi- 
kamente kann die Temperatur herabgesetzt werden. Doch ist es 
zweckmäßig, sie nur als Reserve zu b('ti'acht(Mi, welche nur dann in 


Oif Chemotlieropie des Typhös abdominalis. 223 

«;r,rr Bäder auein nicht 

S'TOle if neuesteT/elt”*'' Anschauung hat sich 

r^ilisoheW rkl T Mittel, trotzdem es eine 

■^l'kü™ngderKn,rh fl »i<=ht auszuüben, eine 

---|en vermag, sehr viele 

f»!nrlimli,set2en(les, gelegentlich f""’ lediglich als tempe- 

P'2(ig‘.Mit\s Mittel snn 1 symptomatische Zwecke heran- 

I'au..r,le,- Krkrankung " i 

ö ‘ vramidoii ist das Dimethylaminoan- 


■c.H.-a/*™-''’-®“- 
\co- 


''WiD : 

^CO-ON(CH3),. 

iJiircli tortffesötyfp To j xv 

ram-n gereichte Dosen vnn Zwischen- 

Pälleii von Tvphus abdomin Valentini bei allen 

'«• i b,“Tr;" a» T.«p.r.t«, .„f dl, N,™ .d„ 

p».«. b.™„.g„d „1.10«. 

;l’;2'&chen Wirkung eben^ ^ gewonnen, wenn auch von einer 
" ‘laß der ganze Krih ®ädem die Rede 

scheint. AlLdiue^T^f 0^®'’'“"'’ beeinöußt 

,f|'‘ geändert, die Dalr def selbst wird 

i“' ''''■ Infektion nicht eemi d ®'‘®f8diums nicht abgekürzt, der 
ilen Typus des tvnh- Byramidonkurvo 

r“''''"Ver;Kehl'^ herauserkennen. Hört 

Anch schwere Fieberverlauf 

J^l«ungen. Pernp^j,;® >hat>onen: Bronchopneumonien. 
;^“:''''ln‘Pyramir;p'^fT'’®®®’^'^^^ -d Rezidive 

^''^«ho,|,_ und die dadurch fa-'"'® Jeder anderen Behand- 

l'«te,rrei;;;‘“‘‘'““'’'-*'«'>dluna nichiMTl ^®1®5.^"® «"el‘ 


einer 

j f, . 

' im 


.•"’"»i‘l<'nbehandlu„o ni Todesfälle können au, 

man nach W.d " ““^‘‘’eiben (Widenmann). A 

■ Pj'ramidoolüsung 2-2nTr □“ ’"‘’''^'^“al'merender Wei: 

chneL' P“®'"®“ lg Pro'df ^■“^^‘“‘Jl'eh einen Eßlöffel, so 
"^®" ^«oh grJßefe Do Doch können 

gcvrnknljgjj kgj gereicht werden. In der Nacht 

■ ‘''^^Kmnkernoist srhTä rT: “®*^'"®" 

Andere Autoren wie Hödl- 


,m 

ise 

so 



224 


Hermann Berger. 


moser bevorzugen die Pulverform (0,2 alle 2 Stunden, in ganz aus¬ 
nahmsweise schweren Fällen 2 stündlich Tag und Nacht). 

Leick steht keinen Augenblick an, dem Pyramiden in der Be¬ 
handlung des Unterleibstyphus, abgesehen natürlich von PHege und 
Diät, die erste Stelle einzuräumen. Es leistet seiner Erfahrung 
nach bedeutend mehr als die übliche Bäderbehandlung. Die Mi߬ 
erfolge bei der Pyramidonisierung führt er, wenn auch nicht in 
allen Fällen, darauf zurück, daß das Mittel nicht in der rechten 
von Valentini genau präzisierten Weise in Anwendung gezogen 
worden ist: alle 2 Stunden Tag und Nacht 10 ccm einer 2®/^igen 
Lösung, so daß der Kranke im allgemeinen alle 2 Stunden 0,2 g 
Pyramiden erhält. Nach seiner Meinung genügt es nicht, 4—5 mal 
in 24 Stunden das Mittel zu verabreichen, sondern er legt auf die 

2 stündliche Verabfolgung den Hauptnachdruck. Ist die Temperatur 
unter 36® gesunken, wird das Mittel ausgesetzt, und, zeigt sich nach 

3 Stunden wieder ein Anstieg, von neuem gereicht. Trotz der 
2 stündlich erforderlichen Temperaturmessung bedeutet die Pyrami¬ 
donisierung für das Ptiegepersonal eine wesentliche Erleichterung, 
voradglich weil die Bäder ja überflüssig werden. Für den Kranken 
ist das Erwecken aus dem Schlaf gar nicht unzweckmäßig, weil 
hierdurch Gelegenheit geboten ist, ihm Nahrung beizubringen. Ist 
die Temperatur längere Zeit unter 37® geblieben, wird das Mittel 
jirobeweise nur alle 3 Stunden, wenn sie dauernd unter 37® bleibt, 
alle 4 Stunden, alle 6, alle 12 Stunden gereicht und schließlich 
ganz ausgesetzt. Die mit der Pyramidonisierung erzielten Erfolge 
finden ihren Ausdruck in der Mortalität von 6®/^, einem durchaus 
günstigen Ergebnis, und ähnliche Erfolge haben Robitschek, von 
Kraunhals, Hödlmoser u. a. zu verzeichnen. 

Einig sind die Autoren im allgemeinen darin, daß diese Methode 
vollkommen unschädlich ist. Das Pyramidon wird der Anforderung 
gerecht, welche man an antipyretische Mittel stellen muß, daß sie 
keine schädigende Wirkung auf das Parenchym lebenswichtiger Organe 
ausüben und den natürlichen Ablauf der Krankheit und den Ein¬ 
tritt der Immunität nicht stören. Schweiße, wie sie bei anderen 
Mitteln in profuser Weise aufzutreten pflogen, steilen sich so gut 
wi(‘ gar nicht ein, sind nie von einer Stärke und Häufigkeit, daß 
dadurch eine Indikation gegen das Mittel, gegen eine weitere Ver¬ 
abfolgung gegeben ist. Das Sensoriiim bleibt immer frei, vom 
zweiten oder dritten Tage der Darreichung an. Wenn auch im all¬ 
gemeinen die Pyramidonbehaiidhing Schädigungen für das Herz 


Die Chemolherapie des Typhus abdominalis. 225 

•chlechtem Herzen und bei fetten Leuten und beim Vorwiegen von 

sZlr^ PyramidonisierunI abzu- 

i e„ rr^ Pyramidonbebandlung ein- 

^en. Sollte wirk ich einmal sich Erbrechen nach PyraLdon 

"’idenmanr H^dl Mittels per clysma zweckmäßig 

«elcliefiirdiePvramidT-'^ großen Zahl der Autoren, 

»eit«, KreL Tnt hat diese Methode 

Rehaiidlunff d ^achahmuDg gefunden vorzüglich 

Beniasch R ; et Kigot, Koro- 

Klait, .Jakob u. a.)’. Lch T d^'h Eggli, Reinburg, 

•Glitte! gibt, es Reohnni f dieser Methode, bei diesem 

•«fr s.k.„„„ „.j . 1 , a„,ip,„4. 

y^r. Seliluß. 

“eistcrs einglleitT'^^n- der Ansicht Lieber- 

vorbeugende“ Am Schlf ®®^“dlung des Tj-phus ist die 

fiickblick über den eesai!? durch einen 

Kritik zu untern rf“ versucht, dies Wort einer ge- 
1"^ »Be Krankheiten gelte" • ™ Grunde genommen 

-We ist h ’ f ^ Welt über- 

*P*«fi»che6ülligkeitft , r'n ® Wer ihm also eine 

“““ liem Ausspruche wohl""' zusprechen will, der 

dJß mehr alsT- 7"" 

‘‘or Fall über dasS' f f®" Eingreifens sinken, 

“ 0*^ d-erapeuSht ;r bereits bis 

f M der Hand unseres Beri f vorgeschritten ist Müssen 

^ ®'>efriedigendes Ürter^ unbefriedigtes 

1:,? «ogeheure unterschreiben? Seien wir ehrlkh! 
TaJal*"^ ''^richten hatten ""t ‘“dien und Ergebnissen, über 
lun? ^ ““’^dizinischft' W* ®P'’®c^end8te Beweis für die 

"Vr*“ ‘““»er nach dem ; Typhusbehand- 

:^'^“de Votjf tRichtigen sucht, daß sie 
Tvph *'®‘*P‘^i»»ei8e für die “”d kein anderes!“, wie 

Sei""'' ^“Irthe^Td «ir den 

dieses unbfifr’ a- Und doch, wie 

'“»»rkemothen.pie. .afj® Muß sich nicht der 

IT) 



226 


Hermann Berger. 


Gedanke aufdrängen, daß der Weg, auf welchem bisher gesucht 
wurde, nicht der richtige ist? Überall ein Umherforschen auf 
Grund mehr oder weniger theoretischer und unbewiesener Kombi¬ 
nationen und Indikationen, auf Grund von Teil- und Nebenerschei¬ 
nungen, über deren Wichtigkeit oder Unwichtigkeit, über deren 
nützliche oder schädliche Bedeutung sogar noch verschiedene Mei¬ 
nungen bestehen — ich erinnere nur an die Deutung des Fiebers. 
Wahrhaftig: Wenn die experimentelle Chemotherapie das große 
Werk vollbringt, unser Suchen auf den richtigen Weg zu 
stellen, so dürfen wir mit weit gesteigerter Hoffnung in die Zu¬ 
kunft schauen. Noch wäre es verfrüht, die Lösung schon damit 
erreicht sehen zu wollen, daß mit der experimentellen Chemotherapie 
an Stelle mehr oder weniger willkürlicher Kombinationen die denk¬ 
bar exakteste Forschung die therapeutischen Probleme des Unter¬ 
leibstyphus zu studieren begonnen hat; denn auch Experimentatoren 
sind Menschen und können sich verirren. Aber schon haben, wie 
wir berichteten, die experimentellen Studien Conradis, Hailers, 
Rimpaus und Ungermanns den Beweis erbracht, daß in der 
Tat das Chloroform, in früher Zeit bereits als spezifisches Mittel 
gegen Typhus empfohlen und angewandt, imstande ist, an künstlich 
infizierten Kaninchen die Zahl der Typhusbazillen herabzumindern! ^) 
Und so dürfen uns derartige Forschungsergebnisse als der Beginn 
des neuen, richtigen Weges anmuten und zu der Hoffnung er- 


*) Eine rationelle Cxrundlag’e für die Chemotherapie des Typhus ist ferner 
durch neuere Arbeiten von Uhlenhuth und Messerschmidt (Deutsch, med. 
Wochenschrift 1012 Bd. 38) und durch eine in dem nächsten Orig-inalhefte dieser 
Zeitschrift erscheinenden Arbeit von Marx er geschaffen worden. So gelang 
es Uhlenhuth, durch Impfung von Typlmsbazillen in die Gallenblase Kanin¬ 
chen bis zu 6 Monaten zu Bazillenträgern zu machen, Marx er konnte durch 
Einimpfen von mit Typhus])azillenbouillon getränkter Korkstückchen in die Gallen¬ 
blase Hunde zu Bazillenträgern machen, die 4 Jahre lang Ty])husbazillen in 
ihrer Gallenblase beherbergten. Die chemothera})eutischen Versuche Uhlen- 
huths, diese Bazillenträger keimfrei zu machen, führten zu keinem Erfolge. 
Uhlenhuth versuchte folgende Chemikalien: Monochlora(‘etyleholsäure, Jodäthyl- 
hexamethylontetramin, Gg-Kolloidal, atoxylsaures Hg, salicylsaures Kupfer, Sal- 
varsan, Neosalvarsan, Pliosphor. Marx er konnte ebenfalls eine Entkeimung 
der Gallenblase nicht erzielen, doch erreichte er teilweise eine deutliche Keiin- 
venninderung. Chloracetyl-Salol und Jodsalicylsäure liehen von allen Präpa¬ 
raten, die Marx er untersuchte, allein eine deutliche Keimverminderung erkennen. 

Marxer konnte durch aktive wie passive Immunisierung eine Keimvermin¬ 
derung bei Typhusbazillenträgern nicht erzielen. 


(Die Red.) 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 227 

-dika^eo Behänd, 

erfolgreich^ Be Jbnn^en 

iofettiop uad mit Hilfe des 1 k ^ ^ ^ 

''i"-* der Jmme •« p ■ ” “ trennenden Stu- 

»S l'T?’ i" O“™' '‘» 

endgültigen Losung entgegengefuhrt werden wird 


Literatur. 


u/i;ui. 

''■ f. i. Med.°i"e9a‘“‘''‘'“»'e“ Ursprungs. Diskussion. Verb. 

ebenda. 

•Alexander. Über Hno a *■ 

Derselhf, Cher d^edi?'*'*'*"f ^0““"*"- ^®®D- 

■■ Wiss. ifsi rapcutische Verwendbarkeit des ßesorzin. Zentralbl. 

^ndersoii Th 

“"^''“'■“PticireatarrGlaw^Ltd^T“ "»‘os of two cases 

"' •ull c '**"* '* Normandie 

^ "“«r, Uh.rfql'’“';'' j°“rn.‘" gj“”" "•“*> 

j ““'•r'lt- Autointoxrih!“"'" r“""" Record 1896 

“ Verh. 

-tdie Aggiutinationskrart 

“^"'•cher.' m'' '^"‘■■■'natischen A„. u , ' ‘‘‘‘"- *Pod. 1901. 

'‘'rssuT'"’^*"'“''^' >903 ‘rfobrmbehandlung des Unterleibstyphus, 
n und Voirl T .’s 

'«krifi isi”“’ '^'r die aktive TypTnselr >®P>- 

Biel,ehe, >« atmpfung. Berliner klin. -Wochen- 

^'■'•«hrift 18^ Beitrag ^ur Anf 

BierS;.. »ohandlung. ßveslauer itrztliche 


15* 



228 


Hermann Berger. 


Boae Autointoxikationea intestinalen Ursprungs. Diskussion. Verh. d. 

Irarefs'.’Obt'd" Zi^dlung des Typhus abdominalis mit Pyram.don. 

'*''%rTttnI°atTttrt'nt'h Köhler 

Brieger, Autointoxikationen intesUnalen Ursprungs. 

'*• ''Xstlbe'^übe^Hydrochinon. zitiert nach Bernatzik und Vogl. 

Broea, zitiert nach Liebermmster Cu^chmann. 

Brochin „t^fe Wirk^^^^^ des Chloroforms bei der Typhus- 

Bully, Uber die therapeutische wirauug 

Infektion. Zeitschr. f. Hp. ^ j 1900/1901. 

“''"V.X,, I.—.1 »>!»»'>“ •"“■‘s: “Cuf 

Byk Ober die Anwendung des Pyramiden bei 1)P 

Antifebrin-Exanthem. Berliner klin. Wochen- 

““""oS'. B.pp, OW i»“"” 

““.“abT.Ttf:« .i" 

Med. 1886. „ _ Wiener klin Wochenschr. 1890. 

Cantaiii, Ober Darmantisepsis. Wiener k m 

Derselbe, ebenda. IX. Natf.-Vers. Wien 1890. 

Derselbe, Gaz. med. Ital. Lomb. 1882 zitiert 

Carbangh, A new antiseptic f. typ oi ^ Cincin. Lancet- 

Carpenter, The Woodbridge treatment of typhoid 

c!l, Symptoms and treatment by intestinal antisepsis of enteric fever. 
ThtS, Totes an carbolic acid, its physiological action and thera- 

'nr:.".rir«r.”irr—- >• *»•— 

par le seigle ergotd. Gaz. med. d« 

Cbomel, Vorlesungen über die Symptome je« V.rm 
befund, das Wesen und die Behandlung der typ se 
Claudet, zitiert nach Bernatzik u. Vogl, Seite. 

Claybaugh, Antiseptic treatment of typhoid fever. Iowa 

Des Meines 1897. KRirin Deutsche raed. 

Cohn u. Zadek, Die antifebrile Wirkung d 

Wochenschr. 1883. . - treatment of 

Mac Gonnel, Elimination, antisepsis and starvaüon 
typhoid fever. Trans, med. soc. Penn. Philad. 1896. 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 229 

Ein Mr'"'Chloroforms im Tierkörper. 

I^IW r; r chronischer TyphusinfektL. 

U?sns d. fre,e„ Verem.f, f. Mikrobiol, 1910. Zentralbl. f. B«kt., Abt. I.. 

En Chloroforms im Tierkörper. 

D’ Tacmne d r akuter und chronischer Typhuainfektion. 

fc-'oh. 1910 , B,l vil" ^^'hcobiol. 1910. Zeitechr. f. Immunitäts- 

CrÜr'n »f typhoid fever. Ther. Gar. 1896. 

Lratner, Dor Abdominaltypbns. 1840. 

Tw. Iftf«;'''""“""' CctcHeibstyphus, in: Nothnagel, Spezielle Path. and 

"'»»'"’ridge method. Jonrn. amer. 

nöbl^r”'*/"' rT'*^ 1847. 

f'hrift 1912 i^dlnng der 1 yphusträger. Münchner med. Wochen- 

zitiert nach Köhler, Zuolzer u a 

hlmeMlrV"^ 

'’“j«''dia-l!r,arer1 “'^‘>■■«100 1896. 

^^^rselbe D- clinique therap. 1878. 

1890. ’ ^ "ouveaux traitementa de la fi^ivre typhoide. Bull, de 

^'’OeÜ^nr'^Rl''"' ‘‘‘‘‘"t "«ch Haas. 

Ä "h““ '^"‘"‘«il’^typhns. 1885. 

d. prakt. Med. 

^ffli. Dia» T Boraatzik u. Vogl. 

^'''hch, Ober Th 

"trih l»,e (V. f. i. J, ß'J';"';"'’“'’'*'“''? hei Ileotyphus. Berliner klin. Wochen- 
bhrlich u L ‘ 

'''‘■""g beim AbdominaltyJhoT ‘'r j!“"*'““’®'''“’'’®'l^’hcHiDaofBhrung und ihre 
hichhorat, Handhn.K j "chner klm. Wochenschr. 1885. 

f''>■ Manuel pratique e' j®- ^“0- 

M m?»’’'"*’ nntiaeptiquea““ f’=‘‘- "»ch Filatow. 

« ilsiH, nepttqnes mtestman. d.ns la fibvre typhoide. Bnll. 

ttHfrligh The 

■»». 

Mod. 


„ , Zar 8^®«- Heilk., 2. u 4 Auf! 

D.!:;'r ^~®-hr"Sir - 

"•Pbthul, "^'“cnntration der »ärän “r"*' 

'**■ "»®e'n»lon ÜMpru.OT- Disk. V.rh. d. 

Die'The"'®"™'''’'''''''’®“®"- 1902. 

"®cheii»cbr. igia,'**'' ®®™''™'>hheiten in den letzten .50 Jahren. 



230 


Hermann Berger. 


F a 1 k e n h e i m, Zur Wirkung des Antipyrins. Berl. klin. Wochenschr. 18 . 

Faust, Ober Antifebrin. Deutsche med. Wochenschr. 1887. 

F erb er, zit. nach Liebermeister, in: v. Ziemssens Handbuch. 

Filato w, Infektionskrankheiten im Kindesalter. Deutsch v. Polon^y . 
Fraenkel, Über speziüsche Behandlung des Abdominaltyphus. Deutsche 
med. Wochenschr. 1893. 

Friekreich, Handbuch d. spez. Path. u. Ther. 1867. 

FürbriDger, Disk. Verb. d. Kongr. f. i. Med. 1883 (Antipyrese). 
Derselbe, ebenda 1898 (Autointoxikationen intestinalen Ursprungs}. 
Derselbe, Zur Würdigung der Naphthalin- und Kalomellherapie des 
Unterleibstyphus. Deutsche med. Woebensohr. 188^ 

Derselbe, Abdominaltyphus, in: Liebreich, Enzyklopüdie d. Ther . 
Derselbe, Abdominaltyphus, in: Eulenbnrg, Realenzyklopäd.e, 4. AuH. 
Gärtner, Ober Typhusbazillenträger. Korr, allgem. ärztl. Ver. ihu- 
ringen 1912. 

Gerest et Rigot, La Loire med. 1900. 

Gillis, The Woodbridge treatment. Texas Med. ^'ows 1897 9b. 

Gißler, Zur Typhustherapie. Ärztl. Mitt. Baden 1894. 

Goetze, zit. nach Roßbach, Bernatzik u. Vogl u. a. . o ir f 

Greifenberger, Die Behandlung des Abdominaltyphus mit bublimat. 

Berliner klin. Wochenschr. 1885. 

Griffith, Report on cases of typhoid fever treated accord. to the 
bridge method at St. Johne Hospital Springfield. Med. Fortneightly St. Louis 1896. 
Grober, in: Diagnostisch-therapeutisches Lexikon 1907. 

Guöneau du Mussy, zit. nach Curschmann. 

Guttmann, Die antifebrile Wirkung des Kairins. Berliner klin. V ochen- 

schrift 1883. , 

Derselbe, Ober die Wirkung des Antipyrin. Berliner klm. Wochen- 

Schrift 1894. i 

Haas, Über Azetanilidbehandlung des Abdominaltyphus. Frager me . 

Wochenschr. 1888. , . , 

Hailer, Chemotherapie bei Typhus. V. Tag. d. fr. Vereinig, f. Mikrobiol. 

1911. Deutsche med. Wochenschr. 1911, Vereins!). 

Hailer u. Rimpau, Versuche über Abtötung von Typhnsbazi en 
Organismus. L Anwendung von halogenen Substitutionsprodukten der et i 
reihe. Arb. a. d. Kais. Gesundheitsamte 1911, Bd. 34. 

Hailer, Rimpau n. Ungermann, Versuche über die Abtötung von 
Typhusbazillen ira infizierten Kaninchen durch chemische Mittel. Zentra 

ßakt. 1911, Bd. 50, Beih. . • r • ton 

Dieselben, Versuche über die Abtötung von Typhusbazillen im in izier 

Kaninchen. Zentralbl. f. Bakt. 1912, Abt. I, Ref., Beih. 

Handloser, Die spezifische Behandlung des Typhus abdominalis. 

Straßburg 1911. • a iROß. 

Hanson, Intestinal antisepsis in typhoid fever. Clevel. journ. me 

Hare, zit. nach Bernatzik u. Vogl. . 

llildebrandt. Neuere Arzneimittel. Beziehungen zwischen deren c 
scher Konstitution und pharmakologischen Wirkung mit Berücksichtigung, ) 
thctisch hergestellter Arzneimittel. 1907. 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 231 

Hill, %ot in typhoid feTer. Med. and snrg. report. 1891. 

Hinsbery, zit. „ach Bernatzik u. Vogl, Liebreich, 
ochhans, Cher Abdorainaltyphus. Med. Klin. 1912. 

bin. wIchercir'lMr”'^“" Behandlung des Abdominaltjphus. Wiener 

Wiener med. Wochenschr. 1893. 
K'cord. 1697 . ’ trealment, a fallacy; report of caaes. Chic. Med. 

»eJ Zentr.-Ztg Typhus mit «uajakkarbonat, Allg. 

«r tili,..|,ere.’ ““«‘eckenden Nerren- und La- 

Hognenfn *1^r'-f"”' “®*'*eiz- Ärzte 1887. 

H-ma„n, 


^Jöttenb 


renner, zit. nach Filatow. 


hre. ]892. 


'‘"'Jahren 1872, Garnison Stargardt i. Pommern in 

«nd ihres Natron salze 1] die Beurteilnng der SalizvI- 

il' dinn, ß(i, 18 Heilmittel. Deutsches Archiv für klinische 

' 'Vochenschr. 19n. des Typhus mit Pyramiden. Münchner 

' • J 8 k 8 c h Tl i 

'Vochenschrift I 894 Mitteilung über Typhus abdominalis. Prager 

Z‘ntralbl. f. i. Behandlung des Typhus abdominalis mit Laktophenin. 

^ n 1 Q ^ 0 fjjjj D * 

2«t«hrif, I880’. 'Dickung des Resorzin. Breslaner ärztliche 

®«'>“««hrif"’l8^'' Wirkung des Kairin. Berliner kliniache 

‘■'‘euch cnä AnwendönOTw'- H®«*“ Abdominaltyphus, sein 

,/«h«,Z„r PvramrnbahrHr """■ Wochenschr. 1883. 

■el.n(, ,9,2. ' ''*‘’“‘>®‘>«»<Dung des Typhus. Münchner med. Wochen- 

Kalb, Über K ‘ 

if"''"®' k'i". X'c'hmschr’ ^ ''“''ch Qnecksilber-Inunk- 

"t °n «• Vogl. 

E, Cber dtB^r^'f''"- 

•f»«™. 1906*” “Bdominalis mit Darmantisepticis. 

*^lntr Ü'n.aL 

dorther report of 

Solution recomninnri^rr typhoid fever treated by the 
rccommanded by J. Burney Yeo etc. Philad med. 


clilorin 

.\i 


1'^‘nin in 
1895. 
Klatt, 

^ ‘e® j) 


''«'■«f.BehandlnnudtAfj ®®‘®’’®'®*®^'®‘““'-Anzeiger 1905. 

'““fdc. Abdominal,ypi,«,. DeuhcheKIinik 1903,Bd,Il. 



232 


Hermann Berger. 


Klietsch, Beitrag zur Ätiologie und Therapie des Typhus abdominalis. 
Münchner med. Wochehschr. 1892. 

Enipping, Kairin. Berliner klin. Wochenschr. 1883. 

Kobert, Lehrbuch der Pharmakologie 1906, 2. Aufl. 

Köhler, Handbuch der speziellen Tlierapie 1867. 

Korowicky, Wratsch, 1899, Ref. Ther. d. Gegenw. 1900, 

Kramer, Zur Frage der antipyretischen Behandlung des Typhus abdomi¬ 
nalis. Petersburger med. Wochenschr. 1900, N. F. 

V. Kraunhals. Über die Anwendung des Pyramidons beim Typhus abdo¬ 
minalis. Münchner med. Wochenschr, 1904. 

Kraus u. v. Stenitzer, Zweiter Bericht über die Behandlung des Typhus 
abdominalis mit Heilserum. Deutsche med. Wochenschr. 1911. 

Krause u. Garrö, Lehrbuch der Therapie innerer Krankheiten. 1811. 

Krieger, Antifebrin (Azetanilid) als Antifebrile und Antiseptikum. Zen¬ 
tral bl. f. klin. Med. 1886. 

Krüger-Hansen, Prüfung einiger neueren Kurmethoden des Typhus und 
verwandter Übel. 1838. 

Krützmann, Haben Darmblutungen bei Typhus abdominalis eine heilende 
Wirkung? Diss. Leipzig 1912. 

Kuhn, Benzonaphtliol, ein neues Darmantiseptikuin. Deutsche med. 
Wochenschr. 1893. 

Lange, The antiseptic factor ef the treatment of typhoid fever. PiUs- 
burg M. Rev. 1896. 

Derselbe, The antiseptic factor of the treatment of typhoid fever. Tr. 
Med. Soc. Penn. Philad. 1896. 

Lardier, zit. nach Zuelzer. 

Le ick, Die Behandlung des Unterleibstyphus mit Pyramiden. Münchner 
med. Wochenschr. 1907. 

Lepine, De l’action de quelques antiseptiquos sur la consommation des 
substances hydrocarbonates. Arch. de med. exper. 1889. 

Derselbe, Sur le pyramidon. Revue de med. 1897. 

Derselbe. Sur la valeur clini(iQe du pyramidon. Lyon med. 1897. 

Lesser, Die Entzündung und Versclnvärung der Schleimhaut des Darm¬ 
kanals. 1830. 

Leubuscher, Handbuch d. med. Klin. 1859. 

Lichtheira, Resorzin als Antipyretikum. Schweiz, ärztl. Korr.-Bl. 1880. 

Liehermeister, Über die antipyretische Wirkung des Chinins. Deutscdies 
Arch. f. klin. Med. 1867. 

Derselbe, Antipyretische Behandlung der akuten Infektionskrankheiten. 
Intern. Kongr. Kopenhagen 1884. 

Derselbe, \ erhandlungen über Antipyrese. Kongr. f. i. Med. 1885. 

Derselbe. Gesammelte Abhandlungen 1889. 

Derselbe, Handbuch d. prakt. Med. 1889. 

Derselbe, Vorlesungen über spezielle Pathologie und Therapie. 1885. 

Derselbe, Handbuch d. Path. u. Ther. d. Fiebers 1875. 

Derselbe, Antipyrotisclie Heilmelbodon, in: v. Ziemssens Handbuch der 
allg. Therapie, Bd. 1. 

Derselbe, Abdominaltyphus, in; ebenda. 



Die Chemotherapie des Typhus abdominalis. 


233 


Liebreich, Enzyklopädie der Therapie 1895. 

BqH. gen. de therap. 1882. 

l.'pb. GM^Te'l'd.''® traitement interne des fihvres 

Sie "e;“'’'/®,“'"' Liebermeister n. a. 

«^ii.Jü„ci;aerred. Wocrntrioir Typhus abdomi- 

jS“ sSerd'' IblTZi 

Lntersaebungen aud klinisehft -Ä-bdominaltyphus. Experimentelle 

ochenschr. 1912. ung des Typhusserams. Münchner med. 

D. Xatorf. 1909 und Wirkung von Typhusserum. Verh. d. 

MaldareVcu,°BX„d7‘‘'“7^ '** '» typhoide. 1859. 

"■>™i l.iiäe. ’ Abdominaltyphus. Ther. Wochenschrift 

L'fh«.d ~7r 18% ■“ °f 

•uaragliano I' »■ 

^Jüatthes, BehandL7d7räkutrnInfehH*^^h‘’’ 

' “"“'"i'Ltion, in; Penzoldt n .• ^''““’“'*'’*'i'e*ten mit vorwiegender 
Antipvrin das n» i Handbuch d. ges. Ther., 4. AuH. 

«nnus,,. “■ <*« eeueste Antipyretikum. Deutsche med. Wochen- 

sS77un S7dbneh7’ f. klin. .\Ied. 1883. 

J'“'S'iiroth, Innere D« Medizin. 1911. 

Kairin. Deut , ''^‘•ee. Mon. 1912. 

, ^'fsalbe, Behandlun 1883. 

Greifs*nij „ed. vj Deuts^'"'* K»' 

Moasion, Prognostie d i 7^® “®‘*‘ ^“«‘■enschr. 1887. 

5er B " 

üoelÜl;;^ B«'>»ndlung des Abdominaltyphus. Ther. d. 

•^"‘“■“‘»^ikationen intestinalen Ursprungs. Verh. d. Kongr. 

Sill --- 


■. “acanismo dcH’ antini ■ • • • 

Th» Woodbridre ®“*'- <io scienc. med. 1884. 


j. 'a* 'oecanis 


•'^othn; 


Oli 


med, 


ig0l "Pijg 

ad. K‘»»'™'.n S vS“r>‘‘““- 1Ö9«- 

kupieren? Kaccogl. 

2«i!clir 'rileh7“‘'"‘“^“we7nnv^df7'i Hoke 1909. 

Pech' Chloroforms bei Typhus abdominalis, 
nach Seitz u. a. 




“g. Handbuch d. ges. Ther., 


3. u. 4. Aufl. 



234 


Hermann Berger. 


Petresco Therapeutische Mitteilungen. Wiener med. Presse 1894. 
Prüfer u. Bes.a^u, Ober die Grundlagen einer Serumtherap.e des Tjphus 

.bdomin^s. InfeküonsUrankheiten. Ther. 


Mon. 1888. 

Pribram, Über das Antipynn. 
Purdom, Intestinal antieepsis 


Prager med. Woohenschr. 1884. 
in typhoid fever. New York med. Ke' 


Tin, The use of a combination of carbolic acid and Chloroform in 

enteric fever. Brit. med. jonrn. 1899. ^ 

Quincke, Autointoxikationen intestinalen Ursprungs. 

lbml>.i.ll.ch.n Wert Anllwir™ ”"‘- 

Raymond, zit. nach Bernatzik u. Vogl, Seitz. 

ä:-’ B-’r'.drL..»,,«. - 

Unterleibstyphus. Deutsche med. Wochenschr. 1903. 

RifßrObe';"d^iS"he Anwendung der Salizylsäure. Berliner klin. 

"'°"si'lbrAItes über antipyretische Fieberbehandlung, speziell bei Typhus. 

°^“t:rT:?be"'t:dt Set der Antipyresenlehre. Oeuisehes Arch. f. 

Dlr.eS, Uber die antipyre.ische Wirkung des Kairins. Berliner klin. 

"'‘’S:StsSk, Typhus abdominalis in der Garnison ^ 

Stadt). Über Pyramidonbehandlung. Allgein. mihtararztl. . g. ( 

Pre8se)^ma^l ^ Klinische Beobachtungen aus der Schneidemuhler 

Typhnsepidemie im Sommer 1911. Yeröff. Med. Verwalt. lOP.. 

Rondot, Le sublim^. Gaz. hebd. 1887. wr , j linncrr f. 

Roßbach, Ober eine Heilwirkung des Naphthalins. \erh. d. g 

*' ^^Sa'barthez, Traitement de la fiüvre typhoide par le pyramidon. Arch. 

t“.“; 'S;.»* ». K.U n,d. z..»i' 

Zeitung 1840. 

Derselbe, Der Typhus in den vier Kardinaiformen. 184 . ^ 

Schmid, Zur Behandlung des Typhus abdominalis mit Thallin. 

Schweiz. Arzte 188*2. 


H r» Vt n n f i ft 1 H . RpDOrt of five 




1. —Itv the Woocl- 


bri.lge method. J. Am. med. Ass. Chicago 1896. 

Schönlein, zit. nach Köhler, Lieberraeistcr, Curschmann u. 
Schottmüller, Ober typhöse Erkrankungen. .lahresknrse 
Fortb. 1912. 


a. 

für ärztlicbe 



Die Chemotherapie des Typhne abdominalis. 235 

lM2re°"MediJn. XT ■“= "• Staehelin, Hand- 

irch.K-rin. Deutsches 
Seitz Der Abdominaltyphus usw. 1888. 

A«. CInCgo mj“ ‘■'“‘"'O'“ °f typhoid fever. Journ. am. med. 

rmdim"“' treatment of thphoid fever. Occid. M. 

»flhe iVoodbrid^^Ueatoem"N'’E*'^ « «‘«dy 

Simmons er. e ; . r ^' ' «onn. 1897. 

Soiis.Cohen \t '='’*\Lflttieh 1886, 1887. zit. nach Ha«,. 

I'cl. 1897. ^ treatraent of typhoid fever. Philad. Po- 

■'iiadclmanr''r'ir '^her- Mon. 1890. 

^'ocliffDRchr. 1906. * Typhus abdominalis. Deutsche med. 

‘'^tanton ThirK- ■ 

Charlotte '^°®<^‘’ridge 

.rim S?«rr7f“ Abhandlung u. 

«‘‘'ra. Ober di,. I. T, *895. 

her.elbe, Beitragrnfplh^** f- Hyg. 1892. 

Vortr., N. F. IM. Abdominaltyphus. 

Ursprungs. Disk. Verb. d. 

S'‘olVrd!' 

'l'tic 189«. oodbndge treatment of the typhoid fever. Atlant 

Stpfißi... 

Fäz( 


StraObu 

">■ Zeitschr. 


Koi 


"■• f- kliii. ßakterienmenge im menschlichen 


Strauß A • ""8. >»02. - 

f- h Med.“';!?"'“"“®“ '^"P™»»». Disk. 

otrü 


Verhandl. d. 


‘j^rürnpeii T.pi, l 

hrJir®'"- QoWiLuvtlrrlo"'“ “■ Thor., 4. u. 18. Aufl. 

V.7] f- Hyg., Bd IV. ®“ SP»“Piken im menschlichen 


V. h ^ 
Fan fl 


Ppeine 

'i«?. «t.’ntclKrer'' 1912, 


9. Aufl. 


,p •-ö, zu. nai 

* n;ic)j0|. rp 

..„H. 

•* nistip Pi; . 

T- ““ ^-r. N. V. 

f Thjlarl 

'"'ü!rlrb ®““‘”'*«™ »nd antisepüc treatment of typhoid 

^^rselbe, The th 

"'‘ie»m7'Ih^‘'® ''■“'^«tive'hrr '»«»tment of typhoid fever. Ibid. 1896. 

“'‘hod. ibS mT '®™^ - “ ™P'^ •« 



236 


Hermann Berger, Chemotherapie des Typhus abdominalis. 


Thomas, ait. nach Liebermeister, u“* a““'’’ 

Traube, ait. nach Köhler, Liebermeister, v. Ziemesen u. a. 

Trousseau, ait. nach Köhler, Klemperer u. a. 

Trusen, ait. nach Köhler. iT„h.rlAihatvohn8 mit lauwarmen 

Unverricht, Ober die Behandlung des Unterleibetjpnus m 

rtS™ rS,!»!..».,. Ko», eig. «1. V.,. 

"“Ä“.'“;, «. .«««. «..g d- e.»!.«.- 

typhus mit Pyramiden. Deutsche med. Wochenschr 908 

“"-DerTelbe^tur' mnik des Abdominaltyphus im Kindesalter. Jahrb. f. 

Kinderheilk. 1911. 

Vulpian, zit. nach Curschmann. 

WachBmnth, zit. nach Liebermeister. 

Wassermann, Beitrag zur Typhusschutzimpfung. 

Weil, Zur Pathologie und Therapie dos Abdominaltyphus. 

W:;rrh:’ratrn"al^anreptic treatment of typhoid fever. J. am. m. ass. 

‘"'‘“IvirJmann, Pyramidonbehandlung des Unterleibstyphus. Medizinische 

Wilcoi, The treatment of typhoid fever by «hierin. 

Derselbe, The use of chlorine in the treatment of typhoid ftve . 

journ. med. sc. 1895. , ua 

V. Willebrand, Jod bei Typhus, \irch. Arch., 

Wittmaak, Handbuch der rationellen Therapie l8o9. 

Wolf, Naphthalin and typhoid fever. Med. News 1891. 

Wolff, zit. nach Köhler, Liebermeister. Vpvvs 1890. 

Wodd, Note on the use of turpentine in typhoid fe\er. * . . . ^ 

Derselbe, The management of typhoid fever by the genera p 

Wo^db^iil^Arestion of primitiv in the abortive treatment of typhoid 

'‘*'''^^e;s^“beT"ntp3’^'’vcr be aborted? Journ. amer. med. ass. 

*^'"'*^!)°erselbe, Treatment of the typhoid fever. Journ. amer. med. ass. 

Chicago 1897. , ., r mipstion of 

Derselbe, The abortive treatment of typhoid fe\er q 

diagnosis. N. Y. med. Record 1898. locr* 

Wunderlich, Handbuch der praktischen Therapie 185b 
Derselbe, Ober den Nutzen der Digitalisauwenduug beim enteriscn 

Typhus. Arch. f. Heilk. 1862. r . u • i pnteric 

Yeo, The management of fevers and particulary of typ oi 

fever. Ara. journ. of med. sc. 1894. 

V. Ziomssen, Handbuch der allg. Tlierapie, Bd. I u. II. l ^ tres. 

Derselbe, Abdominaltyphus, in: Penzoldt u. Stintzing, Han uc p 
Therapie, 3. Aufl. 

Derselbe, Klinische Vorträge. 

Derselbe, Antipyrese und antipyretische Heilmethoden 188<. ^ ^ 

Zuelzer, Abdominaltyphus, in: Eulenburgs Realenzyklopädie, -• 


I. Bücherbesprechung. 

tube^/sr^ V w ® tie teat and oapiUaiy glass 

St Marj s'Hosptl^Lo r® ; for Therap. Immunieation. 

“J s Hospital, LondoD. London, 1912. (Constable.) 

of oporatioDs'in°Vbi\*’'i'‘"'' K^eat detail the wholo ränge 

milable. As is weU Ir * methods advocated by bim are 

performed with lamp hiological and other teste generally 

“-.uring --d large 

tlie author, carried’out with Hospital under the direction of 

tities. The c ipillam n‘ h pipettes utilieing very small quan- 

vi'”' ““ ”• “• 

"f "’fight's techniqiie ‘“Se“‘ous and often beautiful applications 

wrioiis glass pipetteT^'sinnr tlf*^'’**‘^ ***® method of making Ibe 

wsfsctor,- condition ' a rtn2 *>« Wht in a 

^>e foand that the simni f ^ ^ mannfacture is essential. It will 

“^^ntion to detail for ^“strument requires considerable finesse and 
tlie method of collectin »^ chapter is devoted 

»itaple, requires Zf Wright’a capeule which, 

tnaking a blood film «o / proper way and many incorrect ways of 
a varietv of blood ?P8onic estimation. Chapter VH deals 

7""Im1v interesting uTTtK a"" *’® mentioned ae 

Mthor’s technique f„. meMuring the coagulation time. 

po»er of Sera are well L- and the bactericidal 

methods. The question of advantages over other 

“wbon and it ü undonbt mdex, of couree, receivee great 

" ««rn-ing out the directions >^.8feat care is not exercised 

lons are valueless. It hi^ h^ ^ ^ most minute particular, those esti- 
th has been tral count an opsonic 

ml ®ome exten^^ mfluence of the author, and 

(eA criticism has been^^ ®*aggeration, there is no doubt that 

^echn^ue. “ been occasioned by ignorance of the proper 

‘‘ssermann reaction b^the^f^ capillary tube is also applicable to the 
a« « brou,ht t T technique. 

The>^I tLrapy.^ ^ account of the method 

JlWr.«: muoh enhmtced by the very admirable 

Ct *««10 geneSfv*^ "P°“ '"“««“« ‘herapy or indeed 

" i-geuious “y »»e »tereeted in the uee of 

»"ods, the book may he eaid to he essential. 

Fildes-London. 



238 


Wesen der Infektion. 


II. Wesen der Infektion. 

Microorgamsms and tiieir relation to ^ 

W. J. Penfold. Lister Institute. (Journal of Hygiene 1912, XI , 

The authors have been engaged for a long time “P®“ 
fever as produced in animals by injection of -«“"o ^ad 

have had to discard their early resulU «^'"8 ™ „f'tbese 

not controUed their expenments by injection of th 

aubstances alone. . . r CoWorAfin it 

Following the general use of intravenous injections o 
was soon discovered that sterile Saline solution was itsel 
Jrtpard in a partieular way and thus they have fonnd their earl.er in 

vestigations to be valueless. fallarie-i 

The present paper consists largely of an enumeration of fallacie- 

alleged by the authors to exist in this type of experiraent. 

1. Tbey reiterate their views on the relation of bacteria o e 

2. By virtue of their unatable body temperature guinea pio^ 
unsnitable for fever experiments. 

3. If a certain degree of fever is produced by ‘ 

tain quantity of bacteria, a greater degree of 

jection of the same quantity of bacteria but more diluted. 

[The experiments were carried on for several ays 
of diluent was used every day. The diluent itsel ® 
controlled for toxiciety once on the same day as P ^ , 

remaining 9 "controls“ were injected together at a different d .J 

4. If equal quantities of bacteria (Typhoid) suspended 
volumes of dltilled water are injected, fever is dways thou^ 

the grade is variable "to a slight extent“. [The 5 curves ^bownjp-^ 
on superficial examination to Vary only ^slightly, but in 
of temperature varies from 0,6® F to 3,0® F.) 

B. If the dose of bacteria (Typhoid) is excessive no fever maj 
sult, but collapse and death. 

Having demonstrated the fallacies to be guarded against ec 

proceed to show that some organisms cultures 

others produce fever. [The organisms were by placing t 

in a water bath at 100» C for 2 minutes.] However *0Jever P*®^ 
duced by injection of these organisms is due not to the org 
to Products of the culture medium injected with them. 

The practical application of this research is iraportciut an 
whole System of preparation of vaccines [for vaccine theiapyj 
to be recast“. . 

The result of vaccine therapy is best in those di^seases 
”extraneou8 pyrogen‘‘ [in fact culture medium] is preseii m 

— acne — gonococcus etc., while it is worst in those iseases i 
”adventitious pyrogen‘‘ [? culture medium] is not present in 

1^1 1 Fildes-London. 

— viz — stjiphylococcus. 



Wesen der Infektion. 


239 


■912. V0I.8Ö, nl, Seriös B. 

Tbis paper does not differ cssontially from the othors. 

Fildes- London. 

Salze nach 

T.ts„,Ial,„ !“ T “«®«cll^eiaohea. Von E. Friedberger und 

iZ«n.l.rift für ImmuDiiäsf ‘“™“''‘’'“^“'>>*en Institut der Universität Berlin, 
lu bemumiatsforschung 1912, Bd. 15, H. 4-6, S. 329.) 

rritoseal™ zIk'''“;"'* U,“';''-«'><=f>ungen über die Einwirkung der intra- 
»ie Vei h!e Körperteepfratur. 

I'lüssk-keitszufuL in zusammengefaßt: 

'■«gen bis zu 3 (.5^ j- m' “rtgleichem Serum läßt in 

Destillierte, W unbeeinflußt 

Die Bebererregrude Wirf “““ 

^<'10 Kochsalz allein zu. VIrI onimt unter den Salzen keineswegs 

‘^‘Izen in größeren Dosen ^ «wirken eine Reihe von untersuchten 

De>on Temperatursturz mit ,ef '^®“Pe'‘at“‘’8t“'-z, in mittleren 

'“^^turz mit sekundärem Fieber, in kleineren Dosen Fieber. 

2 Keysser-Jena. 

Prozeduren auf da« Blut. Von R, von 
Kilteem„i,k„„g auf Haut “f ’ 1D»2, Bd. 70, H. 2. 

■“^»ng der Gerinnungszeit im ^ bewirkte eine Ver- 

Wärmeoinwirkunl die a gleichfalls 

■'fen bei leerem Magen per Adstringentien 

'%en»chleimhautsfbon^in o ***''®“ Kontakt mit 

‘«ment nöl ,..J , .. . *“ pfirin„.„ TV- . ... 


'''ünneoinwirkumr d!« a ®” gleichfalls 

■'fen bei leerem Magen per Adstringentien 

' Jlage„„hleimhautsfbon^in or-®®"°T®" ***''®“ Kontakt mit 

TW'doI und halbkonzentrierteTa?“- »«"■'»“ngsbeschleunigend. 

4. <‘i® Stillmig akzidf tf floDalation. 

feAbb-'T'“ ‘"‘'•evenaL^Tnifkf““^®“ 

^ Abbmdcu der vier Extremität«^^ f °j. *'yP®‘^“*s«h®r NaCl-Lösung, 
®‘8.am wirksälten.* ^"ämisierung 

^"““">en!etzung^dM“QT ''‘®'“®r >ok“'er Prozeduren 

8 des Gesamtblutes ist unzulänglich. 

, R-Hamburger-Berlin. 

Wärmeregulation. Von 
“■ 2. S. 109.) Dir experim. Pathol. u. Pharmakol., 

''®nnutung daß j 

'^®® Zwischenhirns (Tuber 

^^ötralpQ fj-t, treffen wrI h ' Verletzungen des 

P'rtsnl r*™" in oCer Ver !. '^®“‘"k®' <1®<" 

Bei xlliiaf “ ^*“'*““* ®‘®*‘®“' auf di® Kör- 

8 ®n die Versuche, daß Kaninchen ohne Vorder- 



240 


Wesen der Infektion. 


hiro und Zwischenhirn kein Wärmeregulationsvermögen besitzen; ihre 
Temperatur schwankt mit jeder Veränderung der sie umgebenden Tem¬ 
peratur. Nahrungsaufnahme ruft Temperatursteigening hervor. 

Bei Ausschaltung des Vorderhims allein bleibt das Wärmeregulations- 
vermögen erhalten. 

Die für die Wärmeregulation wichtigen Teile liegen ventral und 
median in den mittleren und kaudalen Teilen des Zwischenhims. 

R. Hamburger-Berlin. 

n contegno del potere antitriptico del siero di sangue nella 
fatioa. (Über das antitryptiscbe Vermögen des Blutserums in er¬ 
müdeten Tieren.) Von L.^Preti. (ßiochimica e Terapia sperimentale A. IV, 
7. III., Nov. 1912.) 

An mehreren experimentell ermüdeten Meerschweinchen untersuchte 
der Verf. das antitryptiscbe Vermögen des Blutserums, vor wie nach der 
Ermüdung. Ebensoviele Kontrolltiere wurden gleichzeitig in demselben 
Sinne untersucht. Die Resultate waren, daß das antitryptiscbe Vermögen 
im Serum ermüdeter Tiere höher wird, daß aber keine Proportionalität 
zwischen demselben und der geleisteten Arbeit besteht; es erreicht schon 
nach einhalbstündiger Ermüdung sein Maximum, das nicht übertroffen 
wird, wenn auch die Tiere weiter ermüdet werden; es gewinnt seinen 
früheren Wert schon 30—45 Minuten nachdem die Ermüdung der Tiere 
aufgehört hat. Verf. meint, daß eine solche Erhöhung des antitryp- 
tischen Vermögens des Blutserums mit einer größeren Konzentration der 
Proteine im Zusammenhänge steht. D. De Blasi-Rom. 

Inoculation experimentale de l’angine de Vincent au singe 
(Macacus rbesus). Par E. M. Marzinowski. Höpital de TEmpereur 
Paul I., Moscou. (Comptes rendus de la Soc. de biol. Tome LXXIII, No. 29. 
pag. 389—390.) 

Die Erreger der Angina Vincenti: der Bacillus fusiformis und eine 
Spirochätenart sind schon längere Zeit bekannt, doch ist es sehr schwer, 
die beiden isoliert in Reinkultur zu erhalten. Verf. versuchte den Belag 
der Tonsillen von einem Patienten einem Affen auf die linke Tonsille 
zu überimpfen. Er machte an der Tonsille eine kleine wunde Fläche 
und zerrieb dort das kranke Material. Vom 4. bis zum 9. Tage nach 
der Inokulation hatte der Affe eine Durchschnittstemperatur von 39,6^. 
Am 5. Tage erschien an der Mandel ein dicker, umgrenzter Belag, der 
immer größer wurde und erst am 11. Tage verschwand. Gleichzeitig 
schwollen die Halsdrüsen an und wurden sehr schmerzhaft. Im Belag 
konnte Verf. neben verschiedenen anderen Bakterienarten massenhaft Ba¬ 
cillus fusiformis Vincenti und Spirillen feststellen. Da aber im Mund 
vom Menschen und auch von Tieren viele ähnliche Organismen auch 
normalerweise Vorkommen, will Verf. diesem Befund nicht unbedingt eine 
ätiologische Bedeutung zuschreiben. Die Anschwellung der Halsdrüsen 
dauerte fort und die Schmerzen wurden größer. Die Temperatur, die 
nach dem Verschwinden des Belags wieder normal geworden war, stieg 
wieder auf 38,5°. 



241 


Wesen der Infektion. 

nach einem Monat "bnSi "f"* >>ekamen eine schwarze Farbe; 

nokrotkehen ;5ellklumpen floß heraur Tn“ 

'iele Bac. fnsiformes und Soirillen l ^ Flüssigkeit waren sehr 

wah.chei„lich, daß 

rssx“■ 

Ij* a bMbis «t d9 u obiTTe. fbr H. 

i“: 'r 

" gannen Krankheit gleich virulent m'-.T 'während 

kann, müssen dfe Kranken # ^ m ®‘"® Infektion er- 

verletzten Angen, seLfrelrsif'^e'^"!“"*“ D‘® tränen 

F" »galaktische Virus kann and ,1 “Izeriert sind, sind infektiös, 

killt werden, es scheint soear d ß'^'d“^ Verdauungstraktus einver- 
Binders stark findet nian'’das Vin ^‘'®''‘'®“®vveg der öftere ist. 

'‘I«mdat. Das Serum von hvneri ’™ erzeugten Pleu- 

I'"''™'ive Eigenschaften. 

' “ auf die PropMaxe" 

^ ^ ’ ®zec8i-Heidelberg. 

•ötudes sur 1« 13« 

(Ann.Äiut°5rr'- «ur le cobaye. 

, «'wschweinchen sind ' ,Tome XXVI, No. 10, pag. 802.) 
Bacillus. kanä j «»8«" Schmorl- 

SSr ^ "" intraperitoneal 

iepre de ‘t'zecsi-Heidelberg. 

l'ctrlech: . de iCunt ptst ^ar E. Slarehoiix 

^■'telnerzn da, Referat rlL ^^7: ’^““® No. 10, pag 778) 

Stefaa,^' in dieser Arb”?1057.) 

MiuMen'^", ^‘yaobacterinm Wra!'^ n“ ^'«'''“'Faften des Bacillus 

»eiaen We'JS \ durch die Haut ln'? ''o ** '’** 

«rh * atäffu tfi*“' ®*® wo der Bacillus 

«ae wund* u®®’“*''>'‘ob geht die übertragen die 

’t'>nint. la ^ ® Santstelle mit einer erkr“ Infektion so vor sich, 

li'r Lnm, ^®''d»““ngs'kanal einJeft Hautstelle in Berührung 

'^"’nehr klein ^®‘' »aturlichen Erkrenl ^ “penmentellen Krankheit 
1 Erkrankung nicht geschwollen, sie sind 

*’^Chemotherapie. Beforat Heidelberg. 


1913. 


16 



242 


Wesen der Infektion. 


” '\!brdem Nachweise der Bakterien im Blute 

Stellung hoher spezifischer allgemein ange- 

Wochenschr. 1913, ßd. 39, H. 2, S. 74.) , . u j nir^Vitironor- 

Makroskopisch besteht zwischen der sich 

rhoischen Blennorrhoe kein Unterschied, ^ Sekretion 

dadurch, daß hei dieser die Kornea nicht Die Er- 

nicht eitrigen, sondern einen mehr serösen ehmarotzer, 

reger sind meist Diplokokken, teils sonst harmlose g _ 

tefls Pneumokokken, teils Bacterium coli. Die ®„urespülungen: 
positive Diplokokken und durch Bacterium coli wichen 
die Pneumokokkenblennorrhöen wurden mit Borsaurespu ^ ^ ^ 

den) und Einträufelungen von l,3-o Argentum —^"tn. 
Erfolge sind gute. 

Denkschrift über die seit dem 
des Reiches erfolg1;e systematische 41 ) 

westen Deutschlands. (Arb. a. d. Kaiserl. Ges.-Amt 1912 

Die reichen Erfahrungen, welche die dmch Roher 
gerufene systematische Typhusbekämpfimg im u ^ Min- 

wissenschaftlicher wie in wirtschaftlicher ““d^’^. lIr wriSe einen 
sicht gebracht hat, sind in dieser Denkschrift niederg 

stattlichen Band der Arbeiten aus dem kaiserlich _ 

ausfüllt. Die Bearbeitung des „l,;,,ämpfung“, 

schaftlichen Grundlagen für den Versuch einer l'P , ^ jer „n- 
welche Robert Koch sich vorbeh.alten ““^^iJ^hner 

erbittliche Tod den großen Jleister abgerufen hatte ^ Trier imd ien 
übernommen. Die Errichtung der ersten jp uss *p 
Vorversuch in den Hochwalddörfern des Kreises Trier hat 
„die Typhusbekämpfimg als Verwaltungsmaßnahme /“ der 

kommissL-Schreiber bearbeitet. Der 3. Abschnitt ^'^„"bach- 

eigentlichen Typhusbokämpfung von den Nationen gema Ermittlung 
tungen und gewonnenen Erfahrungen. Nachdem Prigge 
der Typhusfälle auseinandergesetzt hat, folgt eine ® D gowie 

teriologischen Typhusdiagnose durch 0. Lentz und H. ' u,„„ ße- 

eine Statistik der bei der bakteriologischen Untersuchung 

funde unter besonderer Berücksichtigung des Zeitpun es 
logischen Krankheitsfeststellung von Handel. 1 le Verhütung 

Kranken in Krankenhäusern und die sonstigen Maßnahmen zui 
der AVeiterverbreitung des Typhus schildert Fehrs, wä iren 


Wesen der Infektion. 

243 

<Je>- TyphusbaziUen, v. Drigalski 
Arf den Abschnitt BatillenM ^ behandelt 

folgt die Bespreehnutr des örtlichr ""a ?“!'®'’'‘"“®’'®*der von Prigge 
keit durch Hertel, »iend Fi, h“ a'“';“'“®" W- 

'iio Darstellung der dlffemei Desinfeküon behandelt In 

?^kio.e bähen eich sS “ t ‘ tfVerhältnisse im Typhue- 
'* '-ie Mi.i„v d: ' i^®““‘'>-..S®tmidt und Pa^vollek ge- 

'*"Tc|,hu,bekä„pLg .chWo^rTs'' ^“Wikums L 

zur Industrie P. Neu^maiin wii’h' )"aJ'*’t?'® Beziehungen des Typhus 
[«kärapfiing auf dem Lande ’ und ^ A ^'® B®son<lerheiten der Typhug- 
'-«keitet sind. Pas stati,He n '*®° .«''öß®®®“ »««It®« von Klinger 

f.'Pko-bekämpfung Imspricht W Vorn^ir f h' '^®“ '^*® 

l■-rgebms,e der Bekärapfnnesraaßnnr ®“®*> «^z® 

•'“'llfon Kuhr und des ParaTvnh,^"’*^ 

'™g behandelt IV, Ri,„pa„ <>®y _®''g»m8ierten Typhusbekämp- 

"'’kongen .Mogele. ^ ^ ««derweitigen bakteriologischen Unte^ 

z^'gt mhon zur Genüg'r'lerho ®®“bsohrift 

- '"»gen diese orgafisierte iv-nhu K ^‘'c"®' '^‘®®®"®®haftlicher Beob- 

"■""'■rigkeif, die einzelnen . "'P'’“®!’®'^»“pf“ng geliefert hpt Bei der 

nr'"—" »icht ™ rme det"'?/®^ - - 

‘ "'“»gen Torkommen. Es JTi ^ manchen Berichten Wieder- 

™“»gen vorzunehnien um ' Ut ^j®*^ Bavon abgesehen, deswegen Strei- 

•'''^flernen Typhusbekänfpfun/^ J der sich mit den Fortschritten 
"'■"f' »in wertvoll s Va"t u®®“‘7®‘’®"*‘''' MldetdieTyphus- 

yn» überall in Es wäre daher zf be- 

Vhr "V“'*®“® des Vor'* Sbdwesten des Beiches so 

4 ' go» Robert Kochs solh^T r ®®*^®“ <*®" Typhus nach den 

‘«'toid fever a rTt ^ ' “«“®-«®^»“- 

’S";;««' C«; «“ 

rsnse-V::*''^® 1890 kam dV ri“’’"®: ®®'‘ <1®“ Bürgerkrieg 
«uf d?” r®®" ‘‘1® Städte Lhr*^^‘’^"®r auf dem Lande 

waren sanitären^VTheimgesucht; nach- 

'"ehr herepki- Typhus erfr 1 gebessert und mehr 

den ÄuaÄ‘®Vt®':®“‘P‘l- - d®« ".an nicht 
ypäus eine Krankheit des Landes zu nennen. 

von p x ^*®ckenberg-Berlin. 

S‘u°h' '■®” J®»“ 

'"'• L H (Zsitschr f Inri, *■ 7®‘®"“ärabteilung des Kai- 

V. , - *1- ■>• 8.321 ~SS1.) ■ B>f®bt.onskrankh. usw. der Haustiere 


des i;,f, 


sich 


aus 


den Untersuchunge 
Jü* 


daß 



244 


Wesen der Infektion. 


im Hacköeisch Bakterien verkommen können, die sich morphologisch und 
kulturell wie Paratyphusbakterien verhalten, durch die Agglutination vom 
echten Bac. paratyphosus B jedoch zu trennen sind. Diese Bakterien 
haben mit den von Metzger im Fleisch notgeschlachteter Tiere gefun¬ 
denen sowie mit den Bakterien grolle Ähnlichkeit, die von Horn und 
Huber im Darm gesunder Rinder nachgewiesen worden sind. Bemerkens¬ 
wert ist die Tatsache, daß in den 50 untersuchten Hackfleischprobon 
echte Paratyphusbazillen nicht festgestellt werden konnten. 

Krage* Berlin-Lichterfelde. 

tJTber Typhusbazillenträger. Von H. Conradi. Kgl. Zentralstelle 
für öffentl. Gesundheitspflege, Dresden. (Deutsche Mediz. AVochenschrift 1913, 
Bd. 39, H. 2, S. 66.) 

Eine zusammenfassende Darstellung der bekannten Tatsachen. Die 
chronische Ausscheidung von Typhusbazillen durch den Darm geht vor¬ 
nehmlich auf eine die Typhuserkrankung überdauernde Infektion der 
Gallenwege, die chronische Absonderung der Typhusbazillen durch den 
Ham auf embolische Herde in der Niere zurück. Ferner werden die 
Diagnose, die Infektionsgefahr und die Abwehrmaßregeln besprochen. 
Der Prozentsatz der Dauerausscheider unter den früher Typhuskranken 
ist etwa 5; es befinden sich etwa 4mal soviel Frauen als Männer dar¬ 
unter. A Ilers-München. 

Versuche, Kaninchen zu Typhusbazillenträgem zu machen 
und sie therapeutisch zu beeinflussen. Von Uhlenhuth und Messt*r- 
schmidt. Instit. f. Hygiene u. Bakteriol., Straßburg i. E. (Deutsche Medizin. 
AVochenschr. 1912, Bd. 38, H. 51, S. 2397.) 

Zusammenfassung der Verff.: Durch Impfung von Typhusbazillen in 
die Gallenblase lassen sich Kaninchen zu chronischen Bazillenträgern 
machen; die am längsten von uns beobachteten Kaninchen waren sechs 
Monate Bazillenträger. Die entzündlichen A^eränderungen der Gallen- 
bla.senwand waren weder durch Immunisierung noch durch die von uns 
bisher angewandten Chemikalien (Monochloracetylcholsäure, Jodäthylliexa- 
methylentetramin, Hg-Kolloidal, atoxylsaures Hg, salicylsaures Kupfer, 
Salvarsan, Neosalvarsan, Pliosphor) zu heilen. Durch prophylaktische liu- 
munisierung gelang es nicht, Kaninchen vor dem späteren Bazillonträger- 
tum zu schützen. Bisweilen gelingt es, durch Gallenblasenimpfung Tiere 
unter klinisch und anatomisch dom menschlichen Abdominaltyphiis ähn¬ 
lichen Erscheinungen krank zu machen und ad oxitiim zu bringen. Durch 
die Alöglichkeit, ty[)husähnliche Erkrankungen beim Kaninchen hervor- 
Zurufen, ist die Grundlage für eine rationelle Chemotherapie des Typhus 
gegeben. A11e r s-M ünchen. 

Sur une nouvelle methode pour la mise en evidence imme- 
diate du bacille d’Ebertb dans les matteres fecales typbiques, 
appliquee au diagnostic bacteriologique precoce de la flevre 
typhoide, la „Biochromoreaction“. Par de Botelho jun. Laborat. 
Morax, Höp. J.aril.oisiere, Paris. C. K. de la Sec. de biol., Tome LXXIII. 
Xo. 37. pag. i;!)2- 694.) 

Beschreibung einer nt'uen Reaktion zur schnellen Feststellung der 



Wesen der Infektion. 9 ^- 

suotif LSS”:» ?L7f‘- ”"‘- 

eine zur Kontrolle dieneL^^T^^“ ^“"«'•Wau) blau. 

Iiniif und 7 , “‘®“®“de Typhusbazillenkultur mit Fuchsin (Beschrei- 

i*;; Jrr:s;s t “fr'“'» “'•) 

Emulsion gemacht und mit mittels Gummi arabicum eine 

Agglntinationsprobe gemacht die 

gefärbten Bazillen zu und ^ Tropfen von den 

'J^op. Die Reaktion ist nn ’f Ganze unter dem Mikro- 

den blaugetbten ^ rotgefärbten Kontrollbazillen 

^oten oder die Een 7 agglutinieren; wenn aber die 

agglutinieren. dann ist di^ Ra gemischtfarbig) 

^?-rthscben BaziirhabAn . rotgefärbten 

^^berthschen Bazillen gefundenblaugefärbten Bazillen keine 

in welcher er LW B eine ausführliche Publi- 

die Herstellung der einzeln^ Reaktion und besonders 

g aer einzelnen Reagentien geben wül. 

Szecsi-Heidelberg. 

Oaertner group. By 

'’'%?ieue. Vol.XU,'May (The journ. 

'*'* teilt Verf. 

''■ Echte GMrtuerT “ Untergruppen: 

b B. enteritidis inklusivA R j. 

«®nen B., einiire - ‘ ^ y®^» meisten Ratten patho- 

^tuloruni. ^ Stamme von B. typhi murium, B. septicus 

B* E»ICb^ Sfämmea von B. tjphL manum und 

!' ?' l«d»UpllB9 B. 

c. "'«■ s„Zdf 

JF"us Ä.-ßazillen. r: i . 

Rieckenberg-Berlin. 

^y«iologioal Aotivity of 

19,. .Serie, By Oeci, Bevis. 

^ Study of*v . Fildes-London. 

By organisms by tho bio- 

1^12. S 2^3 ®'Sool. (The joum Bathological Department of tho 

P^duktk/p '‘"**'“01 StSrnmerdSs--*'’*’* 8™Ppieren, untersuchte 
Si® ko;:f’'”'^“'^“"8. Cbf «““«P^duktion, Virulenz, Toxin- 

Igendem Resultat; Der Diphtheriebacillu.s, Hof- 


von 



246 


Wesen der Infektion. 


n^anns B. und die diphtherieähnlicheu bilden eine Familie, die in 
2 Untergruppen zerfällt: 

1. die echten Diphtherie-B.; . „ ^ -d 

2 die dinhtherieähnlichen B. und die Hof manne B. . , . 

Die erste Untergruppe kann man noch einteileu in d.e v.mlente 
und avirulente Form, letztere zeichnet sich ’ 

ausgeprägtere Farbstoffbildung und ^Efgensc^ in 

Die zweite Untergruppe kann auf Grund ihrer ü-ig 

4 Art.. ...d... B. b«., 

B. hofmanni. 

A case of Actinomycosis of the Inng. By Grant. (British med. 

Journal 1912, No. 2668.) -narnnfunff 

Patient, 37 Jahre, begann leicht zu husten und hatte Da“>Pf""8 
auf der linken Lung.^ hinten unten. Leichte Temperaturste.ge^ 
quet negativ. Im grünlich-gelben Sp«tum Act.nomyces^^^^^ ^ ^ 

2 Monaten. 

über den infektiösen Abortus des Rindes. (I. Z n i > k 

und Zeller. (Arb. a. d. Kaiserl. Ges.-Amte 1912, Bd. 43, H. ’ ' 

Das in Deutschland in nicht unerheblichem .J®''/! u 

ansteckende Verkalben wird nach den ^^^„fkonnten 

den Bangschen Abortusbacillus verursacht. Nur “• festetellen 

dieselben den Bacillus pyogenes als Ursache des ^erka bens feststeUen^ 
Die Züchtung des Abortusbacillus gelingt ® ^ 

aus’dem schleimig-eitrigen Inhalt des Labmagens o er es . . 

abortierten Föten; auch aus Teilen der Nachgeburt, sofern sie f"®®“®" 

Zustand zur Untersuchung gelangen, können die Abortusbazillen g 

Sowohl mit natürlichem infektiösen Material als auch 
turen des Bacillus konnte bei Ziegen und Schafen, sowie ®^ •_ 

Versuchstieren (Kaninchen, Meerschweinchen) auf intravenösem, 
nalem, intraperitonealem, subkutanem und auf dem Fütterungswege 

* Durch intraperitoneale Einverleibung großer Mengen 
ließ sich bei Ratten und Mäusen eine akute Erkrankung un er 

herbeiführen. i 

Das nach Art des Tuberkulins hergestellte Abortin hat s'®“ 
zuverlässiges Mittel für die Diagnostik des infektiösen Abortus "‘®bt erwi - _ 
Der infektiöse Scheidenkatarrh ist als Ursache “ „u 

anzusehen. Wenn in einem Viehbestände infektiösei Pnffel 

und Abortus zu gleicher Zeit auftreton, so ist letzterer " o i 
nach auf den Bangschen Bacillus zurückzuführen. Möl ers 

Biologische TJntersucbungen über den Abortusbacillus. ^ o“ 

Zwick und Wedemann. lArb. a. d. Ivaisc'i’l. Ges. -Amte 1J12, 

Seite 130.) * .Vf zu 

Unter anaeroben Bedingungen vermag der AbortmAmcillus nie 


Wesen der Infektion. 


247 


nmlnh- ■Wasserstoff- nnd in einer reinen Stickstoff- 

i e Iirnf Ahortusbacillus nicht; diese Gase töten ihn aber 
k-„hu r . t Einwirkung nicht ab. In einer 

«loch ist 'Jein Wa'hT j®"" Abortusbacillus zwar zu wachsen, je- 

einer rl™V ‘*®“ ^er Kohlensäure dürftig. In 

Willns ändert sich das Wachstum des AbLus- 

T" fr ® ®5» C wird der Abortus- 

'5 Tagen iieclfTl '7^'' “‘®"'®“ ^®“«>>ton Kuhkot 

Ahortu-bacillus sehr »000611*17 trockenem Kuhkot stirbt der 

Möllers-Berlin. 

Infektion der Lungen. Von Ad 

■^t. (Münchner ,„ed. Wochenschrift 1913, Xr. 1) 

ironischen interstitiell^'p^*™ beschriebenen Falle entsprach dem einer 

» '»^ren W hthlrTeh!, n“"““'u ““l* konstant 

elieiiso waren die Tonsillen Reinkultur. Tuberkelbazillen fehlten, 

gezüchteten Kulturen^bei ^®*'k®"®’^.®'i ist, daß die aus dem 
^r^iescij und auch in der K if i sich als avirulent 

“m i^-^eudodipbthLe so 7 produzierten. Daß es sich 

Säurebildun ' .;. Biphtheriebazillen handelte, 

«nogen der Bazillen in zuckerfreier Bouillon. 

^ Rosenthal-Breslau. 

'''•Hürder-BeriiTTvüÜf^ Oplitlialmoblennorrhoe. Von C. 

'■‘rf. ni„„, Ttt " ” ■ ’^®®‘‘«“rohrift 1913, Xr. 1.) 

!*“'* ticnokokken sich **** Ophthalmoblennorrhoe 

• orst bei euLrsIl V'" 7" “®“>omschen Drüsen an- 

Stütze dieser \n derselben die Konjunktiva infi- 

“•cser Annahme werden 2 Fälle kurz beschrieben. 

g Rosen thal - Breslau. 

state. B, «ustav E. Rüd.ger. 

P- riag. 193 ) ( joum. of mfect. diseases, Vol. 11, No. 2, 

dlri infl“ •?? ®P®™‘^i®‘‘°8is in den Vereinigten 

'«l>erk,.ll?‘ ’““® ““n die beobachtet wur- 

lai^ 

^«ktion 


Cr.,] 


^iberkul^^*^T ”‘^*1 die beobachtet wur- 

lang angesehen V * * ^»i^ierkulöse Geschwüre und 

^ 4 on V als e nTrnf!,:-^*® genauerer Nachforschung ge- 

Can ^uMe^h n hinzustellen In- 

Pa.n2eo’i,t‘“ff®'’®tbrir »Is 880000^6*'"?n “»cbgewiesen, Verf. nimmt 
'klem Sa K* ^P^rothrix ist in d ^ ^ ““f Getreide, Gras oder anderen 
-»iboskopilt n 1 K “'“.‘‘“"'»kron Knötchen oft nur nach 
"* «olingt. achzuweisen, während die Kultur regel- 

ßieckenberg - Berlin. 


, -- ICU 

'"km Sach, 
listai 



248 


Wesen der Infektion. 


Zur Behandlung des äußeren Müzbrandes. Von K. E. \ eit 

tri’ •! TJaiio a ^ ^IVHincfiner med. ochensciirift 

Aus der chirurgischen Klinik zu Halle a. ^5. (Muncnner int;u 

1912, Nr. 51.) , Hfl V 

v.rt di. k....™.i.. 

Experimental infeotious endooarditis. By E. C. Roseno«_ Irom 
the memorial Institute for infeotious diseases, Chicago. (The journ. i 
diseases, Vol. 11, No. 2, Sept. 1912, pag. 210.) 

Verf. injizierte Kaninchen Kulturen von Kokken intravenös, die er 
bei subakuten und chronischen i“f®ktiösen Endokarditiden te.ls^aus^d^^ 
Blut, teils von den Tonsillen gezüchtet hatte. Diese vahrbödeii 

Blutagar grün, vergoren Inulin, die Kolonien hafteten en i . .u 
an 3 hildet;n KLpchen in Bouillon. Die Stänime waren schwach 
virulent. Nach der Injektion zeigten sich embolische “/g 

Herzklappen, Papillarmuskeln und teils auch in anderen Organen, ^ • 

Sren- ZuUt zeigten sich Häniorrhagien, dann bildeten sich jdo- 
karditische Wucherungen. In den ziemlich gefaßlosen 
Kokken lange vor den Leukocyteii geschützt, sie haben Zeit ^ 1 

Chen auszuwachsen, die dann wieder durch die mechanische Hinderung 
des Blutstromes zu Fibringerinnung führen. ^ 

Nach mehreren Tierpassagen wandelten sich diese 
Stämme in Pneumokokken um, ihre Virulenz nahm zu, '1‘® ^ 

kamen nur selten Endokarditis, sie gingen meistens m P“®'‘'"®*''^Jmph- 
oder Pneumonie ein. Aus den Lungen und “L;. 

drüsen ließen sich dann Pneumokokken, aus den Tiefen dei e 
tischen Horde die Endokarditisstämme züchten. 

Mit dem Endokarditisstamm sensibilisierte Tiere waren 
tisch gegen den Endokarditisstamni, gegen die umgewimdel en “ 
kokken und gegen Pneumokokken aus f® iu„kken- 

Verf. schließt, daß die Endokarditisstämmo ahgeschwaclite PneumokoK 

Stämme sind. 

Mischkulturen dieser Endokarditiskokken und hänaolytisc e P 
kokken erregten akuten Gelenkrheumatismus und , 

endokarditischen Wucherungen fand Verf. nur die Endokarditiskokken, 
in den Gelenkflüssigkeiten nur Streptokokken. 

Mischkulturen von Tonsillenabstrichen (sowohl aerobe als anae ^ 
gaben nach Injektion Endokarditis, aus der Tiefe der 'up 

sich nur der Endokarditisstamin züchten, während auf der e 
sich auch Staphylo- und der Mikrococcus catarrh. angesiedelt hatte. 

Der Bacillus fusiformis ließ sich nie in Endokarditisherden au n 

Ri eckenh erg-Berlin. 

Experimen tal rbeiimatic myocaxditis. By L c i 1 a J a c k s o n. I rom 

the pathological Laboratory of St. Lukes Hospital, ( hicago. ( e J ^ 
infect. diseases, Vol. 11. No. 2, Sept. 1912, pag. 243.) 

Verf. gelang es durch intravenöso Injektion von Streptokok 


Wesen der Infektion. 


249 

“ hervorzurufen, 

der .heumat.sehen Myokarditis des Menschen findet. 

R iec k e n b 6 rg- Berlin. 

bacteria. Bv T. H.T acid-fast properties of 

I>ag. 199.1 ' ■ of Pathcl. and Bact. 1912, XVII, 

ertibi!'ri?,narkld'deTrer i“ itself does not 

“j Ih d botii of these a«id-fast staining 

of the cell. The dehrl. dependant on the inte- 

l^icilli; and grnm-po,silive baete aoid-fast bacteria (tubercle 

«f^ound „0 longo,, to posse‘s »Vd f* t ®”* bacilli and staphylococci) 
In the ca..e of an intact irra ' *!• S''®“'Positive characteristics. 
“"“I'le to ivash out the !tain “l staining organism alcohol is 

continuity to'the I b? T™ “ *’’* ®®'* 

Pnrt of the strin Simi t ®**t“*’ 

«'■'i-fcl as long as its co'nti^ T bacillua only remains 

, üJcolZ '■r been interrupted. 

''“*'"01 tissues tha’n^the *or-''-® f ‘°^‘“® greater affinity 

:*'• The author concTudll bv in al- 

''dence of a wa.xv laver in LTf ”? t.^“‘ ‘i"® P®*“*® to the 

"f '?«f cell subalance' and Zf ®®‘®”® » protoplasm 

the penetraton ofTid "“1 r^*“® “>« PW 

■^'n-pnsdire l.aetoria he con id fr** ’^*‘i’® “ *•>« ««se of 

■ ' ' "‘line in such u way that" I **’® ®®" “®“*»‘''‘“® altered 
way that alcohol can no longer penetrate it. 

Mc Intosh-London. 

Jtton ßy F. ütteatdne and their iao- 

Mellanby. (Journ. of Phys. 1912, XIV. 

f®" •’®'?' *'“® «‘We to 

thh n •''® y- ®®^'ral attemnt ^“'^® ®“'*“^® "'•‘t®!» desfroyed creatin 
ir.r *"'y ® -talerder® “-“ä® ® tniorobe possessing 

i'cojete'’”“'“ “‘® P®wer\rspfiSr‘* “'®y 

manner 4 i ^ Banner. IsolÄHnra spbtting creatin in a more or 

* creatin out in the following 

in enlaT^^ ®®e gramme ®^®‘‘ti” <Ji®®®lved 

the t‘7 'ith a miZZ " ?"®f *® ®- ®- “®‘>‘“”>. 

Tubes conta^n^/ «^’^'n-positive bacillu.s was 

tbe gram peptone were inor» ®*^ove medium but without 

nuniher *’®t;iJIus in mixed cnH ^ medium containiiig 

'• M i «'• *. bS S W- "< dtaibi.binf 

'Sea of n* piece nf ^ ^ »«cubated at 37^ C 

saliue. '^sTbenLr "“® ?”“^®‘'' -®'’®'» ®®-™' 

weie then made froin tlio ceiitro 



250 


Wesen der Infektion. 


of the piece of meat on to fresh meat water medium. In this way the 
number of large gram-positive bacilli were increased, and ultimately sub- 
cultures were made anaerobically on agar-gelatine plates and the bacillus 
isolated in pure culture. 

The creatin destroying bacillus is in size and shape very similar 
to the B. aerogenes capsulatus, it is a strict anaerobe, stains with ordi- 
nary aniline dyes and is gram-positive. The B. aerogenes capsulatus 
liowever does not affect creatin in any way. Mc Intosh-Ijondon. 

Further observatioiis on the voriabüity of Streptococci in 
relation to certain fermentation teste, together with some con- 
siderations bearing on its possible meaning. By £. W. Ainley 
Walker. Depart of Path. Univ. Oxford. (Proc. Royal Society, Series B. 
1912, Vol. 85, pag. 400.) 

The author has previously doubted whether the '‘varieties** of Strepto¬ 
cocci differentiated by Gordon’s method represented fixed types or 
nierely transient variatious of the same orgaiiism. He now has taken 
one Streptococcus and has shown that inere subcultivation on various 
ordinary media or passage through a number of mice, is sufficient to 
alter its type according to Gordon. Fi Id es-London. 

Certain resnlts of dr3ring Non-sporing bacteria in a Charcoal 
liquid air vacuum. By S. G. Shattoek and L. S. Dudgeon. (Procee- 
dings of the Royal Society, Series B, 1912, LXXXV, pag. 127.) 

The viability of various organisras was tested (a) when dried in 
vacuo and (b) when dried in air. The method of drying in vacuo 
wa.s that devised by Sir James Lewar in which the air is absorbed 
by charcoal maintained at the temperature of liquid air. The air dried 
bacteria were simply warmed on slides for 15 minutes and then kept 
in a Petri’s dish. B. coli and typhosus were killed by (a) and (b) in 
— 6 days. Staphylococcus was more resistant and sometimes survived 
(a) and (b) for 12—15 weeks. B. pyocyaneus, however, survived (a) 
for 7 montlis. though (b) killed it in 9 days. B. pyocyaneus is not 
killed by heat when dried in vacuo more readily than when dried 
in air. 

Bacteria were also found to be killed by the Solar rays and ultra 
violet rays when dried in vacuo. 

The authors conclude that ’lt is evident that bacteria in the fully 
dried state, if free in the interplanetary vacuum, would be killed by 
the Solar light and ultra violet rays**. 

[The same paper with slight alterations appears in Proc. R* Soc. 
Med. Path. Section 1912, V, 189.] Fi Id es-London. 

Note on the occurrence of the Cholera vibrio in the biliary 
passages. By E. D. W. Greig. (Lancet 1912, II, 1423.) 

Preliminary note on a cholera epidemic in India. The bile was 
examined in 271 fatal cases and the cholera vibrio found in 29 per ceut. 

[No details.j Fildes-London. 



Wesen der Infektion.. 

!■! -^Ido ^ ^opioal bronohomycosis. 

lül:'. 1, 13 ) ’ ^ tropical diseases, Colombo. (Lancet 

tu (he genus Endomvce”'””äle T bronohomycosis belong 

"f £"<)0'..,vces isnlaled t th^ 00^^ 'd 

"rtttin of theee fungi J u„l“hfedl H« considers that 

o' undoubtedly pathogenic. Fildes-London. 

' communs“. l^r cir°^co1te “ülie«* de crdture 

"■• ''ij Tom, a.xnj, X0..30, pag. 4^ ^ ®'’"- 

''"'i'-"' *ie ßouillon'^'Lttinl’' Ce'l Nähr- 

'"■■che Zwecke und für Iniektinn Für serodiagno- 

'"ßanehen. injektionen sind die peptonfreien Nährböden 

^ Szecsi-Heidelberg. 

T T Sünionds and A. J. KLdalf^^h r® “ OUlture. By 

V 1912 , pag. 207 ,j ' ' diseases, Vol. 11, 

»wtäsdiicherit aTs dM e'inL^“'‘T“'’® »>«<le“‘end 

'«‘»tungsfähige Verfahren nach 
■Additional Wieckenberg-Berlin. 

(TbeZro^ HytVorS 

(TiejourB. orHyg Vo,''j®“®“ “P®^' Nährboden für Diphtherie- 
«ierdiePr “’P®?-^H.) Rieckenberg-Berlin. 

Cre‘‘r !r‘“‘ Ts Aus dem 

K: "r s;ä“ b“fr ~>- 

«i«ht) .00,2*1 i““*^ ®*‘ 100 ccm L^“®^°‘l“®l‘«”'Ö8ung mit 100 ccm 
'^*■"'0 Timt« 1 ’ ® ’®®‘ 1 ° Bakterien Ton i, ®®®®^®® Methylenblau ver- 
"“hgeprüft und *"™’®“ten. Steins tBfferenzieren, 

‘''"t"? seli„«^-^^““'l*“> daß bis ®‘.“"®*'"®*der hat die Versuche 

'''‘'■"tlin it 7'^*’'” ”®** Oie toten b2 ®®'”“T '‘‘® D*«'®'-«"- 

2 t '\®®8®1 klau foben i“‘ i“"®® «-ot. die 

liaB t 7 “®^“® ^®a der Beeel '^'® B‘*’®Ptokokken 

"•“'Itto leh. , “'“®'a der Pro!f \ ^"®®®“enfa8send urteilt der 

w2uad «bgen^bf ®‘“ l^"‘®-cbied 

'‘"''■«enügend' 2 ®“ '*®‘- daß^aber <l®''aelben Bak- 

daß H° ^''kerheit, noch mit a ** .k^arbnngsdifferenz weder mit 

«»glich ist* '*“*®"*l“ag der MethodT'auT'**’^ Regelmäßigkeit ein- 
*'• ctnode auf praki.sche Fragen noch 

Bennrio-Frankfurt a. M. 


nicht 



252 


Allgemeines über Antikörper. 


Hl. Allflemeines über Antikörper. 

r/citschr f. Immunitätsforschung 1912. Bd. XV, n. 
berg. (ZeitBcbr. i. i folgendermaßen zusammen. 

-rÄi" .«d di. d„ _..d 

phagozytären Antikörper in der ^iPhase nur g 

Äpfr »»- 

Organismen tritt nicht ein. Antikörperkurve zu- 

Antikörperproduktion einzutreten. j kleiner Antigenmengen 

deutige Wirkung von Salvarsan auf die . o„i_„r8an während 

4 Eine Beeinflussung der Antikörperkurve ^urch «alvarsan wa 

der Akme tritt weder in steigerndem noch in 

6 Die Wirkung des Salvarsans scheint demnac 

sein, eine ünterstütlung der Antikörperprodukt.on scheint nicht regel 

mäßig und dann nur in sehr geringem Maße ®****^“\ ^tgj.;eUer Sub- 

6. Wird die Salvarsaninjektion mit der Injektion takteneller 

stanzen kombiniert, oder folgt sie der ersten ’ß^Uterien 

die Giftigkeit des Salvarsans auf den Organismus bei manchen Ba 
erheblich vermehrt (Yakimoff, Kohl-Yakimoff m aO- 

7. Den Ausschlag in der Antikörperproduktion müssen wm ^ 

besonderen individuellen, sehr verschiedenen ®® ® Leistung 

sprechen. Es gibt solche, ^ie gewissermaßen schon für ^diese^ 

prädestiniert sind, nachweisbar durch einen gr i Reihe 

antikörpem, durch diesen Zustand erklären sic beobachteten 

der bei der erstmaligen Injektion von Bazillensubstanzen 

anaphylaktischen Erscheinungen. relativ hohen 

8. Durch intravenöse Vorbehandlung von Tieren 

Dosen abgetöteter Bazillen (Typhusbazillen) ist ^ a!s^ Titers zu 
dem 4. und 6. Tage post inj. ein rapides Emporschnellen des 
beobachten (schnelle Gewinnung hochwertiger Sera). 

9. Die Höhe des agglutinierenden Titers geht ^ 

dem phagozytären parallel. Abweichungen Titer fest¬ 

läßt sich z. B. die negative Phase nur für den 

stellen. 

Immunity of gtdnea-pigs to diphthena ^ *442. 

upon the offspring. Part 3. Continued firom 12 , 

Bv H. J. Südmersen and A. T. Glenny. (Die journ. of Hjgi . 

S!’ Zi'k‘.L,.,„d,.ti«...M..~b,«..h..-«w“ 


Allgemeines über Antikörper. 253 

'r t schwer 

itsr„oCe: «egen^Di-Toxin als 

«hriinktaufNrhLL i ■ • gewöhnlich nur be- 

«eborea w„ dl «rere w t' “o“»*®“ “««h der Injektion 

normale Die gleiche 

fi»s der Eltern eine größere Dosis Pf wenn 

Empfindlichkeit nach Dl T a .•! ^/®5‘^®®®''““>® injiziert erhielt, die 

^iä«t an Jehl ete ‘Tr“T ®'®® ‘'® «P®* 

Tiere und die LebenskU/”^*v '°m ““®'' ‘*‘® Fruchtbarkeit der 

"irtacg hatten größel N®®''‘'°”®®“schaft herab, die gleiche 

üaihkoinmen weniger resistent” w^* '"w J** injizierten Tiere, deren 
■ger resistent waren, hatten an Gewicht abgenommen. 

itiockenb ©rg-Berlin. 

stagminreaktirn^^d^S^f ® »rai^danza. VonA.Fulchiero. (Meio- 
'«miale. .V jy p jjj ^^^^^ersohaft.) (Biochimica e Terapia speri- 

aad ebensorielen Kontronlris" '^'**^*1!.“'* »«liwangerer Frauen 

a'Uolextrahte worden dabei r ''®”®’ii®denartige Methyl- 

menschlicher Plazenta und “““'j®'* ®"® bösartigen Geschwülsten, 

, , I" den meisten f"L fiel T F®‘^°®knetem Hundepankreas. 
f;'V<iie Stärke zu elliehe' positiv aus, ohne 

beobachten ist; in den wp“ * mit neoplastischen Sens 

wurde doch R®aktionsgrad ge- 

*P’””"“fi»»ohgewiesen d J Oberflächen- 

‘-.Mer *■ Tropfen niederer 

"igsle ,n zweifellos positiven Reaktionen beobachtete Wert. 

D. De Blasi-Rom. 

“eioatagi^alifeSr1r^°n“®l^a distomatosi. Von P. Silva 
A. IV, p. ’’j®‘^Dlstoinat09is.) (Biochimica e Terapia 

■i!c?d!f ®®P^**'^”t^ute'te’d Kühen (sechs) 

gestellt w j ^“®^y^°stomaextrakt von V J^istomaextrakt, der 

I)ie Reaktion IT" ^«brauchten Methode her- 
Sem je 3 normul ^ Fällen positiv aus, 

D- De Blasi-Rom. 

der Von C v A 

^Tersität Erlantren riVf ’ u Aus dem hyo-ienischon 

Polemik. med. Wochenschr. 1912, Nr. 53.) 

Rosenthal - Breslau. 



254 


Anaphylaxie. 


IV. Anaphylaxie. 

Die Kriterien der anaphylaktischen Verg^ung ^twort auf 

R. Krau . t ff in Wipn fZeitschr. f. Immunitätsforschung 1912, 

serotherapeutischen Institute m AVie . t 

Bd. XV, H. 4-5, S. 447.) 

Polemik. 

Anaphylaiie und Anaphylatoxinvergiftung. 

vorstehendem Artikel von Biedl ,md Kra^. Jo“ |efuchr f Im-«- 

Aus dem Pharmakologischen Institut der Lmvers.tat Berlin. (Zeitecb 
nitätoforschung 1912. Bd. XV, H. 4-5, S. 475.) Keysser-Jena. 

Polemik. 

Dntersuohungen über die BUdungsstätten des 
tischen Beaktionskörpers. Von Jacob FelPän er un Stock- 

Aus der bakteriologischen Abteilung der 

holm. (Zeitschr. f. Immunitätsforsch. 1912, Bd. X\ , H. , • 

1. Der anaphylaktische Reaktionskörper laßt sich p 

,erum%enn auch nicht konstant, auch in den polymoiThkemigen Ex 

sudatleukozyten von sensibilisierten auch 

2. Durch analoge Versuchsanordnung kann dessen g 
in dem roten Knochenmark konstatiert werden. 

B. Dagegen nicht in Grehim, Rückenmark, i » 

4. In Organen von überempfindlichen Kaninchen und 
Chen lassen sich Sensibilisinogenreste abgezapft und 

gcninjektion nachweisen, auch wenn das Blut der li « ^ 

ihr Blutgefäßsystem mit physiologischer Kochs.iUlo3 
den ist. 

Untersuchungen über die Rolle des Z 

Anaphylatoxinbüd^ Von v. J'j ”:::,ifätsforschung 

dem Hygiene-Institut der Tjmversitat Zürich. (Ztitschr. l. 

1Q19 Bd XV H. 4 u. 5. S. 367.) , 

'Verfasser untersuchten, ob unter Ausschaltung und 
Komplementes eine Bildung des Anaphylatoxins mog ich * g 

„utztL zu ihren Versuchen Baryumchlond von dem - 
Coca naebgewiesen hatten, daß hierdurch , Resultate, 

„..Jig .Jg».bi.».u -irf. K. “r “aJKoS”— 

daß man das Serum giftig machen kann, ohne daß foieend^maßen 

einzuschließen braucht. Die einzelnen Resultate sind g 

“1 d«!. V.,„„..b.n ,c. in 

geschwemmten Bakterien mit frischem Meerschweinchenserum P - 

tisch wirkende Oifte unter Erhaltung des K®'"P'®™®“*'::-rämpfr und 
ln einigen hallen starben die injizierten Tiere akut «" e ^ Giftwirkung 
boten typischen Sektionshefund, in anderen lallen war die 



Anaphylaxie. 


255 


nu 

*J^einflußt. 


liehen Methode in phv.iolod^t“ T' des nach der üb- 

'»«ns wurde durch "Verlere ^“ .dargestellten Anaphyla- 

liches Ausfallen des Barvnms n “yumchlondlösung und nachträg- 

- Batwutuchlori.; unTv" frisoltTw *>«1 ZusaU 

noch weitergehend Das Rnrij kt . 'rar die Abschwächung 

Pftnnd destrei. gSudeW w 'r'l e '"*“““** 

'■«n^Versuche erklüL hönnte.* "heblich, was die nega- 

von Moreschi und Vallar'di Untersuchungen 

•^b<»rption die normal llr ^e-an durch 

Das nach Friedh ^ '^«^den waren. 

««teilte Anaphvlatoxin ist koml”“ . 7 -Bakterien dar- 

an Bakterien kommt abefnTchtd'd u" 
l’lement mittels Normalamborenf “‘«Bt dadurch zustande, daß das Kom- 
wird, w™n ‘*"®" .““«0®*- da es auch dann 

Ahsorption entzogen hat *™ Serum die Ambozeptoren durch 

Lgg Keysser-Jena. 

J» »Mo-anaJhJ^/® apres 1« cioo anaphylaotique daus 

‘^‘“«.„redeChimie therane.^ ? Armand-Delille 

fasteur Tome XXVI, \o ?rDa'”8I7‘ de l’In- 

2™ Giftes in vivo. 2^ anaphylak- 
i "iatatt d^kollem T die ja meiLns 

Kom " deren Ä regelmäßig ab. Bei der 

P^^ent beträchtlich ab ^®ichter sind, nimmt das 

den Komplement binLt folgendermaßen erklären 

.'" Antikörpern^ die diese be^ f . ‘^®“ Präzipitinen oder mit 

H«.^iwe“\'‘‘ ft^^Pftirrend während d ®“8®“P"‘^‘® Kaninchensernm 

C for'’'r '^‘®"®Egi5 nTcbt k T“ ®"‘'PM-‘Wiechen 

™ zirkulierenden 

lasie kann^ ‘' ''‘“"Pfty'äktischen Chok Komplement sich nach dem 

7nT'^'’®“ -^«ch rfidevir “'a* ®*® Anapby- 

""" Antigen-,Serum mit IrTit “‘l “ ^®"® 

“it Ihr m Berührung kommt. 

I ^‘“«Phylaiie . Szecsi-Heidelberg. 

-^^t et oeUu- 

Zn.ar r ”« Bd.XV de «and. fZeitschr. 

Serum dürfte demnach auch passiv ana- 



256 


Anaphylaxie. 


phyuko.!.«.. wook 

Hundeblut transfundiert werden kann ohne daß beim zwei 

Aber das traDsfundierte Blut ist im ^ Transfusion 

DlJV“b»pl-t«h. Wirtag gil. .!■ 

szVk,...»..».k« k. 

"bliu. '.. .i.k a™.«k » di. G.w.k. «“'•■X*;,. B..t *.« 

4 Ein normales Kaninchen, welches f ‘ ^e- 

aeiues eigeL bekommt, reagiert gerade als ob es normales Blut 

säure bekommen. ^ • r „u ilaranf hinaus: die 

Die Deutung der Erscheinung kommt bei 

Transfusion hat das nötige Komplement ® beizu- 

der Prüfung auf Anaphylaxie dem Pepton etwas W 
fügen, um den Chok hervortreten zu sehen. l^eys 

Intoxioation immediate et intoxioatioii dififörM^aveo^ PHöpital 
traits d’organes et aveo lea to^ea. Par ^ 3 g 200 .) 

civil de Gand. (Zeitschr. f. Immumtatsforsch. 1912, Bd. AV, 

Zusammenfassung der Versuchsergehnisse: 

1. Eine graphische Darstellung des anaphylaktischen 

zeicrt das wellenfömige Aufeinanderfolgen von den zwei bekannt 
tionellen Phasen: die thromboplastische und die antithrom _ , 

2. Die graphische Darstellung hebt deutlich hervor nm durch 

von Organextrakten sich von dem anaphylaktischen Phänomen nur 

die Geschwindigkeit unterscheidet. 

3. Die graphische Darstellung zeigt weiter, daß [^ung 

mittelbare Reaktion des Organismus auf jede parenter 

von Proteinen und Toxinen wellenförmig, alternativ, überwiegen 

thromboplastische Wirkung und die ^J^Prüfungs- 

läßt, und es versteht sich, wie in den Übergangsperio en 
einspritzung geringen oder sogar paradoxen Effekt ervor rm 

4. Die Quantität des Komplementes hat einen großen ^ 

kleine Dosis ist begünstigend, eine große Dosis dagegen Trotz- 

vielmehr verspätet die primäre Wirkung, kann sie sogar au Wirkung 

dem ist das Tier von der sekundären, verspäteten toxischen irK o 


Anaphylaxie. 


257 


"rd'dfrR'^* Dosis Immmiserum Avirkt in ähnlicher Weise 

DLSr""? Ws anf die sekundäre IntoxikaUon 

de«. OrpmUmL «®“Wnsames Lösungsmittel zvrischen 

-d dererrbialL ^ .U^ZT"’-"''*’''* 

zu sein. ® ‘ ^ Organismus ermöglichen, aufzufassen 

eine.n"swrb?iet!'7^'’'“h:T'''’ "^ht unbedingt von 

artigen Affinität der ein Andeutung einer verschieden- 

^eine sich öefäßbezirke für die verschiedenen Pro- 

ringem Maße spezifisch ^iiromboplastische Reaktion in äußerst ge- 

•«• »tal™ «r- 

empfindlichen Zellen einwirkt «pezißsch ist und auf die spezifisch 

»rcindartige Sabstanz zu^ nu«* dazu dient, die 

• tre GruppierunfT hineinznbrr^ ogisieren, d. h. dieselbe in eine moleku- 

und auf diese Weise^'ihre'^v'’"d** Umgebung 

ermöglicht. Verbindung mit den empfindlichen 

^ Keysser-Jena. 

With a Sorof klwKintestinal 
'Wilwliioh ooaverts llttd- the aümentary 

*?“ ®««ption that histidbe^'took \b ^^T****^ previous article with 

10 isolate bacillus from faer **>0 writers were 

from bistidine. In r«lT • '°“W Pi-odnoe /J-Imidazolethyl- 

Y^^^oving-carbojj produced 

»n ergot owes its presenpA^^^ istidine and the most active prin- 
^ ^0 bacterial aetbn aa >’ extracta of intestinal mucous mem- 

tu.t,dme. «^Pable of producing ^-Imidazolethylamine from 

p , Intosh-London. 

’^o“ A. Longs. 

V A. IV. F. in t (Biochimica e • 

'““Wiooides ®“ Meerschweinchen mit aus 

" rS ^^^ä^or wuST vorT ^»bereiteten Extrakten 

.„'"^Morblziuu, bis zZ Gehr r' ““ 35-40» C getrocknet, dann 
VerbäU-r"?*" »“» de» pulverisieT^^TO®"*’^®''® aufbewahrt. Die Ex- 
von den^ *^^1:200) herffeaf Würnaern in Kochsalzlösung (im 
Ahgieüen Teilchen d ^ Emulsion 

"“"i'» be^r Fütrieren befreit »»d nachheriegs 

der erstem subkiifon j gewonnenen Flüssigkeiten 

j“ »“doperitonealen, Einspritzung 



258 


Anaphylaxie. 


in größerer Menge (2 ccm einer 1 : 50 LöSMg pro JOO g^^^^ 

einffeführt als bei der zweiten, intiavenos , j u k 15 QO Taee 
rioO Lösung pro 100 g Tierkörper). Letztere geschah 15-90 Tage 

nach der ersteren. • i « xr^rnifAn unter Dyspnoe, 

Die Meerschweinchen starben in 1 starke 

Krämpfen und Exophthalmus; bei der Autopsie i akutes 

Kongestion der Eingeweide, Brustfellhämorrhagien, Kongestion oder 

Fakten enthaltene aktive Substanz ist aikohol- und 

steht es mit den aus Taema mediocaneU^a Wge^Hten 

Extrakten: Die bezüglichen Versuche gaben 

Die Folgender Vergiftung durch Adren^, 
tritt, Pepton, sowie der anaphylaktischen Vergiß g 
S’das vege’tative Nervensystem Von A FrohUch und E. P. P.ck 
(Arch. f. experim. Path. u. Ther. 1912, Bd. 71, H. 1, &• 33.) 

Durch aufeinanderfolgende intravenöse g^"*barkeit 

wird oftmals Ermüdbarkeit oder mindestens eine 8eande’^‘eJ^ HUtamiu, 
der Erfolgsorgane hervorgerufen. Intravenöse p,“*t\atte eine Ver- 

Adrenalin, Wittepepton, sowie der anaphylaktische Chok h Nervenend- 
mindemng sowohl der autonomen wie der ^ Volne Ana- 

apparate bis zur völligen Aufhebung der Erregbarkert zur l olg ^ An _ 
logie mit der gleichwirkenden „Peptonimmunitat“ und dei Antianap } 

Die^ Wirkung auf verschiedene Organe, selbst auf 
Nerven enthaltenen, qualitativ verschiedenen nervösen Eleraei , 

differ^tr^ vermuten, daß im Zustande der „Immunität“ auch andere 

Stoffwechselvorgänge gestört sein könnten. ri^oimn der Ageii- 

Eine große Rolle spielt die Reihenfolge dei;^^Applikation “ 
tien, da die Abweichung der Erregbarkeit der Ncrvenendapparate 
allein für dasjenige Gift, durch welches die UnempfindhchkeR ver 
wurde, besteht, sondern auch für ganz heterogene Gifte «t^der 

unspezifisch ist. Man könnte in der Annahme einer 
Wirkung leicht zur Identifizierung von heterologen \oigang 
‘ Yorff. weisen auf die vermutlich nicht zutrefiende Auffassung einei g 
Identität der Pepton- und anaphylaktischen Vergiftung hm. 

Als besonders geeignete Untersuchungsobjekte erwiesen si 
maxillardriise und der puerperale Uterus, dessen L 

schiedenzeitige Applikation chemisch verschiedener !> it e 
Therapie von Bedeutung erscheint in dem Sinne, daß 
handlung mit einem heterologen Mittel ein Organ für die u ung 
später angewandten, sonst sehr wirksamen Mittels abstump • 
z. B. hei beabsichtigter Pituitrinhehandlung vorausgehende gio 
von Histamin kontraindiziert, welches auch die nachfolgen e 
von Adrenalin und Pilokarpin stört. H- Hamburger 



Anaphylaxie. 


259 


V-W,Sa?arw:hT‘^t.r?®" anaphylaktischen Choks. 

}f. 2, S.ßT.) ‘ " ‘ ^ath. u. Pharm. 1912, Bd. 69, 

alB Kriterien des anaphv- 
I-geahlah„„, und e™ 2 " 'r* " • Temperaturabfeil, 

““d Kran,, 'i.lJdLölÄ Blutgennnung. Die Angabe von Biedl 

feinnngen de, anaphyliiShen *052 1 h”f 

Kardiiialsymptoms nämliVh 1 a wegen Fehlen» 

Innihe, Exzitation dJs Tieres di^ Blutgerinnung, ab. 

von Kot und IIri„ ’ n Krampfbewegungen, 

|;-•w s-bto/hlJSr’" 

ferschweinchen — nebenbef nur d Bungenstarre beim 

erzeugt - dureh T i. ä “‘■'•'®‘8® ®°®®“ ^es Anaphylaxie- 

l«duremiedrigung stellt an sieb^ f i, «offaßt. Tem- 

Charakteristisches dar. 

'''S<'rorinen.\-iihre2dL^Perl27”’“*”\®'“‘P™^®“ blieben 2—3 Tage 
'■■'Zögerten BlntKerinnunr be.^'‘‘d Blutdrucksenkung 

h. das ütorlhen^ de - A"«®"®- 

2™ Folgen einer zwe e„ Serl ”“*>» 

le * r '"‘«lergekehrt tt *“‘‘'*”8® ‘^‘® Blutgerinnungs- 

«U(h “‘PK-Vlaktiscben Drucksei t* ^ ®®'®® ^®" «ngerinnbarem, wäh- 

- ■.».!.» S ziTr 

• '•■ ■W»l.to ...pb,].Ui..|,„ R„”f. VThJIW. 

pjj Hamburger-Berlin. 

V “• PKarni. Ä' 


lohalutiöu " '"'«‘Ort und'2r^ V'"*“°'°‘^®''” ‘^®® Bronchus vei- 

fer 22"'®«« in der Inlil 2""""‘^®‘‘®®®®d ^i® «i« bei der 

'■'P'ou und Tß 2f i"‘®>-®*®i®>'f 

"‘■'giert. ' ""'^"^“‘yläthylamin der Drnn.T- 2"“!'''^'®''*"^®’’®"“ 


■"''‘giert. 

tb, 


imin de.. . r“"®P»y'a''t>schen“ Gift,- 

Bronehialmuakel des Rindes nicht 
R« Ham bürg er-Berlin. 


V . ^ <Jie Entflf la .® 6'’^-i^ünin. 

Substanzen durch 

e imen ihre vasokon.striktorischen 



260 


Anaphylaxie. 


Fälligkeiten beträchtlich zu. Die vasokonstriktorische Wirkung ist in 
diesen Fällen in erster Linie an die löslichen kolloiden Bestandteile ge¬ 
bunden, nicht an die Globuline und nicht an kristalloide Substanzen. 

Auch das aus spezifischen Eiweißpräzipitaten dargestellte Anaphy- 
latoxin besitzt eine gefäßverengernde, periphere Wirkung. 

In allen diesen Fällen scheint es sich um Desaggregation (Ent¬ 
mischung) kolloider Komplexe zu handeln. 

Die Wirkungsart der veränderten Sera ist in vielfacher Beziehung 
analog dem Wirkungsmechanismus des Adrenalin an dem gleichen Prä¬ 
parat, indem dieselben Agentien (Wittepepton, Histamin, Tyramin) die 
Serum- und Adrenalinwirkung gleichsinnig beeinflussen. 

R. Hamburger-Berlin. 

Anaphylaxiestudien. 8. Mitteilung: Die Bedeutung des Kom¬ 
plementes für den akuten Chok bei der aktiven Anaphylaxie. 

Von M, Loewit und G. Bayer. (Arch. f. experim. Path. u. Pharm. 1912, 
Bd. 69, H. 5, S. 315.) 

Bei der Verwendung von Pferde- und Rinderserum als Antigeii 
kann beim vorbehandelten Meerschweinchen im akuten, tödlichen, ana¬ 
phylaktischen Chok eine an Größe wechselnde Abnahme des Komple¬ 
mentes im Blute konstatiert werden. Sie kann (bei Pferdeserum) ge¬ 
legentlich fehlen. Auch normale Meerschweinchen zeigen, allerdings nicht 
in allen Fällen, bei intravenöser Zufuhr von Pferde- und Rindersenini 
eine analoge Komplementabnahme. 

Bei der Verwendung von Hühnerei weiß als Antigen wurde bei vor¬ 
behandelten Meerschweinchen in der Mehrzahl der Fälle eine Komple¬ 
mentabnahme im und nach dem Chok nicht beobachtet, sie kann aber 
gelegentlich vorhanden sein. Auch normale Meerschweinchen geben nacli 
intravenöser Injektion von (selbst unverdünntem) Hühnereiweiß das gleiche 
Resultat. 

Bei vorbehandelten Meerschweinchen, bei welchen durch intravenöse 
Zufuhr eines passenden Antikomplementserums eine vollständige (auch 
intravital erwiesene) Kom[)lementfixation bewirkt wird, kann ein typischer, 
aktiver, anaphylaktischer 8hok aiisgelöst werden, zu dessen Zustande¬ 
kommen mithin die ](litwirkung von freiem, ungebundenem Kom])lement 
nicht vorausgesetzt werden muß. R. Hamburger-Berlin. 

Sur un moyen de deceler l’etat anaphylactique cbez les ma¬ 
lades traites par la serotberapie. Par V. Grysez et A. ßernard. In¬ 
stitut Pasteur, Lille. (C. H. de la Soc. de biol Tome LXXIII, Xo. 29, 
pag. 387—388.) 

\ erfl. untersuchten den anaphylaktischen Zustand von Piitienten 
folgendermaßen; 

1. Sie mischen in vitro 2 ccm Patientenserum mit 1 ccm Pferde¬ 
serum, stellen diese Mischung auf 20 ^^linuten in den Brutschrank und 
><pritzen dann davon 2 ccm in die .lugularis von einem unbehandelten 

Meerschweinchen. 


I 


Anaphylaxie. 


261 


i Ein normales Meerschweinchen bekommt 2—4 ccm Patienten- 
►rrüin intn,,,entoneal; nach 24 Stunden dann intravenös. 

Serm,i^”'die'l ^ie Menge des 

|.hylal<‘t;eobe„ slnt” T Entwicklung der ana- 

tthn! 1 . J ^ "-«»entJichen Einfluß hat. Im 2 bis 

ir” <Waj.eutisehen Einspritzung befindet sich de“ 
"sehen instand. ' Ems^pritzung im gefährlichsten anaphylak- 

S z e C8 i - Heidelberg. 

"«n Nemser. Aus 

1912 . 33 / Krankenhaus zu Petersburg. (Russky 

">r ilrllpbTllkSi'n Eie Furcht 

"■» "‘■tgefährhciier^ der ? ^ Praktischen Arzt die Frage: 

>■'" fS ’ei Chok oder die Krankheit selbft? 

»«"emldesKrankenbausesTonTsar-^Ä 4^f fT 

"" tälle von mindestens « I kr- Aufstellung, in welcher 

■'" «tsn aufgenommen'si;d (fo 02 '’raier ^ 

['*■“ "'>ur Erscbetlgef ^rankheilsbeschreibungen ist nirgends 

bmute. Die Temperatur a ^ ^ Anaphylaxie zuschreiben 

>?^?elien, und aus diesen An Impfungen — an- 

"f'nisznm Stadium der Krank?-/“ <^“6 dieselbe im Ver- 

Serum, schwankt Das S Komplikationen, nicht aber 

Anwendung finden Friedberger kann also hier 

raumen von 2—3 WopKpn 5 malige Injektion in Zwischen- 

■'»«phylaktischen Erscheinungfn^*“ ‘^“‘‘‘‘8®“ Verhältnissen keine 

den Wiederholungen, aber er 
'"t""'’- die Gefahr der wied n i ^losen erforder- 

*e groB sei, wie die Ge/h ? ~ -^“aphylaxie — 

die Gefahr der Krankheit ohne entsprechender Kur. 

. Kutis-Frankfurt a. M. 

Maisextrakte. 

‘ Mailand. (Zeitschrift f ! dem klinischen Fortbildungs- 

Seue 406.) (öeitschnft f. Immunitäteforschung 1912, Bd. 15 , H. 4-5, 

Bergesteilten Maisextrakte zeigen, 

be!b\'’"'*'''‘"®B “ieht nur“? Diese Toxizität wechselt 

'‘‘«'>-H.ete„ß,g,^ je nach den bei der Bereitung der Extrakte 

loreo IH*?®““ 8®«®" den Einfluß d* ?“ verschiedenen Maissorten. 
Eicht) 


in die 
wechselt 


■Sil 


--.axorpn T- Lx? 8«wonniict 

sind im ®“pfi”dlich. Di; Extrakte 


(lorhi _ 

^'*1», die wäßri 


aus ver- 

und iDk ."""‘‘gen binwiederiTm gi^t'ger als die aus gutem 

Maise'xt??'®“ E^Vakfe ^ Die V**®?®? ‘o^ischer als die alkoholischen 

i® toxischer Dos 1 ' '^®® ®"doven«.sc Eiulbhn.ng von 

®s'' ''®rvo,gorufono„ Phiiuon.ouo und der ana- 



2 ^.^ Opsonine. — Phagocytose. — Leukocyten. 

tomisch-pathologische Befund sind jenen, 

anaphylaxie nnd dem Tod durch Peptone begegnet, recht «hnhch. 

2. Der Mais, ein den Meerschweinchen wenig 
die ausschließliche Maisfutterung ist sogar ® „it 

nicht verträgüch. Die vorwiegende oder nur teilweise Futte^ng mi 
Mais verursacht mit der Zeit mehr oder weniger schwere L«ione", vor 
allem auf Kosten des Gastro-Intestinalrolires, der Niere ^ ^ 

(Haarausfall). Unter sonst gleichen Bedingungen 

dorbene Mais von den Meerschweinchen viel besser vertragen, als dei 

gute Mam.^ ^„^wiegend oder nur zum Teile mit Mais, sei dieser ver¬ 
dorben oder gut, gefütterten Tiere zeigen alle, nach einer gewissen Zeit¬ 
periode, einen recht ausgesprochenen UberempfindlichkeiUznstan^e^ 
alle Maisextrakte, der sich zuerst durch Aufregungszustande, dam ™it 
Lähmung, Atmungsstörnngen, Temperaturabfall usw. äußert, 
gewöhnlich unter analogen Symptomen und mit fast ‘d*n‘.schem mato 
misch-pathologischem Befund, wie bei der Serumanaphylaxie und der 

"’n^tstantk Sh^m^ineipeSae überempfindliehkeit welche 

sich nur bei den mit Mais gefütterten Tieren zeigt, wie 
diese Fütterung stattfinden mag, während die Kontrolltiere geg 
Wirkung der Maisextrakte vollständig refraktär sind und 
reagieren, wenn es sich um wäßrige Extrakte in unvergleichlich höheren 

Bosen handelt. 

5. Man beobachtet keine wesentliche Differenz, was ^le verscbi 
denen zur Fütterung der Tiere und Bereitung Seichten 

Maisqualitäten anbelangt. Die mit verdorbenem Mais gefutterte 
reagieren nämlich in analoger Weise oder mit minimalen Un ersc 
sowohl gegen die Extrakte aus gutem, als auch gegen .1®**® „nipr 

benem Mais; dieselbe Tatsache zeigt sich auch bei den mit Mais g 
Qualität genährten Tieren. Keysser eiia. 


V. Opsonine. — Phagocytose. — Leukocyten. 

Zum Mechanismus der Bakterienverankerung an das Leuko- 
cytenprotoplasma. Von Max Oker-Blom. Aus dem Hygiemsc ^ 
stitut der Universität Helsingfors. (Zeitschrift für Imraunitätsforschung lai- 

Bd. 14, H. 5, S. 485.) 

Der Akt der Verankerung der Bakterien au das weiße Blutkörper 
dien, die erste Phase der phagocytären Erscheinungen, wird a 
für einen physikalisch-chemischen Vorgang gehalten. Mehrere a 
rungen haben gelehrt, daß es eine von den Opsoninen unabhängige sp 
taue Phagocytose gibt, und bei genauer Analyse der Versuchserge 
hat sich erwiesen, daß die Wirkung der Opsonine lediglich as ein 
phagocytären Vorgang begünstigender Einfluß aufzufassen ist. 
mehrere Versuche hat sich herausgestellt, daß weder die _ 

Vitalität der Phagocyten, noch die Vernichtung der Vitalität er i ^ 
terien Bedingung der Verankerung der letzteren an den Leib es eu' 


Opsonine. — Phagocytose. -- Leukocyten. 263 

MwCdlr?!'» r"’ f t'" el.ktriwhei, Ladung.. 

I'H'ise der Pha^ocvtode ™ ^ ß Richtung die erste 

si«'i die Er^ebüis'se und slhTTl ''^’^^ögen. Folgendes 

■»eben, welchen Einfluß^ Schlußfolgerungen des Verf. aus seinen Ver- 

«•bter,e„. IZr.^ f.'einerseits auf die 

v.Jit.tf'''’" " ‘"a a» o»w«.e 

f'ösuii^en ausge.s!ttf^und^ Einwirkung von sehr verdünnten H 2 SO^- 

l’bigoevtieren darreboten a “osgewaschenen Leukocyten zum 

als wenn" sie “irherZ ” "t «'Isemeinen begieriger phago- 
aorfen gewesen sind Innerl m besonderen Vorbehandlung unter- 
“il steigender Konzentratiol^f ^ gewisser Grenzen wird ein Maximum 
Weht. Diese sekundäre Be«' Säurelösung schneller er- 
i »rbehandlung der BakteriBn "* 'T'« Phagocytose durch die 

'‘“ Aggl„,i„,,,i,„ der BakterieZZ'“’® ^ wenn die Säure 

«en zn,„ Phagocytieren dar^K ^®"'“'^8®/“fen hat, ehe diese den Leuko- 
'■“«'ion schein! die Bedinf ^ "“®‘* eingetretener Agglu- 

aorhandtn zu sT**" ' «leichmäßige Phagoc^se 

'‘™"a»l!sii,'Zh“dat'Alkri!'*’„'’®‘ *“ entsprechenden Ver- 

'•««Worfen und erst dann d Bakterien zuerst seinem Einfluß 

:®«herien obe 'Ü"«*"“*®“ ’^®^<'®“- kommen 

Z "« vorans dej Ein^tt ^“^®“dang, indes die Leuko- 

toZr*" ao scSt die pZ ■■ ?*”® °'*®’- von Alkali 

'■* befördert zu Pferden. '* ^*‘“«°®y‘®ee hierdurch meistens eben- 

ßeietg JSZtZ;t ‘^‘® ®®''‘®ri®“. ehe sie mit- 

\Vertp ■ j ““^®rworfen werden so ^ Vorbehandlung mit Säure 

b di Zieh’ ®“*’®“* .-^i® Phagocytose die höchsten 

binach t** l‘®®“en, säurebehand!” ^lh“ii behandelte Leukocyten 
Leuioctt ®" ‘he Reihe die K ®“^‘®"®" ®“ “ch zu verankern, 
delte l eid “H'^hhehandelteu Balrt°™ *“«*1°« von säiirebohandelten 

^ipEin • °r.iU88eteuniy A‘ p^onseitig verhältnismäßig wenig 

.Ilfel Zru j®«*®®^'®- «leß 

^®ri>chenK der Afffflnf E^bterien nicht so weit ge- 

'had der Ph ®“ee-BeukoZn nZZ’ ®^®“‘"®'l ««'hst die 

?nTr’® ®"'‘®'®® kann S®«e-Bakterien den höchsten 

■'“«•it,?'" «71.. -™ Hi. g.. 

Zu et. ^ * Leukocyten und Bakterien 

'“‘sprechenden Fr» . • 

H ge missen haben ebenfalls die Versuche 



264 Opsonine. - Pbagoeytose. - Lenkocyten. 

Wechselwirknng zwischen diesen .. geladenen zellulären 

sowohl physikalisch wie chemisch, verschiedenartig g 

Ellmentenf wobei ein Ausgleich der bestehenden 

Seht immer eine vollständige Neutralisatmn derselben d e Folge 

dürfte. Wenn die Berührung der Kontrahenten “""n^Xocyt und 

lisierunK bisher vorhandener Potentialdifferenzen zvnschen 

mS fflhrt... .M hl— d.,0h— 

Wd.. b.tt.««d.„ toi.« Pk«.. «.1 J.» “SS .ut- 

Vorschub geleistet, diese Spanuung strebt nun nach Be»®'*’«'“.? “ . 

Ieg"fg^etft wirk;nden elektrischen K.äf,e der Ber^rung»flaAe je 
Verminderung der Oberfläche zwischen den korpuskularen Elementen 
linket u^l dem flüssigen Vehikel andre Jts zu ^ 

führt zur Zusammenballung jener Elemente, und Ja 
Bakterien an das Leukooytenprotoplasma ist besiege 


Sur l’origino des leucocytolysines et des antileuoo^^ly»»®»- 

Par J J.TMen^khiue. (C. R. de la Soc. de biol-, Tome LXXIU, Xo.4-, 

pag. 686—688 . 1912.) - t i 4 - ivrcmA ee- 

Das Blut enthält gewisse Fermente (vom ” 4ere Fer- 

nannt), die die weißen Blutkörperchen zerstören, und J 
mente (Antileukocytolysine), die diese Zerstomng ver ^ Deuko- 

heben. Aus den Versuchen des Verf. ergibt es »"J - 
cytolysin in der Milz, das Antileukocytolysin in der Leber ent 
knüpft an diese Ergebnisse theoretische „ 4 infektiöser 

wenLng seiner Theorie auf die Therapie I'®"^ Heidelberg. 

Erkrankungen. 

über den EinfluB der Reaktion des Mediums auf PEago^ 
oytose. Von Prof. I. G. Sawtchenko und' V. M. Aristows . 
des Sciences biologiques 1912, T. XVII, Nr. 2.) . , ^ ;hrem 

Die Lenkocyten können ihre phagocytäre Kraft »icht allem 
gewohnten schwach alkalischen oder neutralen Medium ^ 

auch in einem mehr alkalischen Medium als das 
einem sauren Medium. Die Reaktion des für die P agocy o 
schiedenen Objekte günstigsten Milieus kann variieren un ^ 
der Eigentümlichkeit des Objektes der Pbagoeytose a . 
der Reaktion auf die Pbagoeytose steht mit der Reaktion d ^ 
Adsorption des Alexins günstigsten Mediums durch das je 

cytose im Zusammenhang. TT„^r.,B«pr se- 

Diese Resultate bekräftigen den Schluß, zu dem m 



OpsoDine. — Phagocytose. — Leakocyten. 265 

Wigeu. wenn sie die anderen Bedingungen begründen: Die Phanocvtose 
tioii diri l* Phänomen sich durch mutuelle Attrak- 

durch d^^S^r “ ,‘*®%Objekts und durch Humektation des Objekts 

-,t Ä” ™ 

M. Lubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

the ^fmtior*ofopsonio index estimations involving 
' hariefRu. plT l>lood corpuscles. By 

«11» onh-,'“in“«,ro°red'" T*”!!-® improved by using wbite 

Vide C. Pondl p P“n>o»e. 

^«“bridge Phil. Soc. 1908, XV, 30.] 

Fildes- LondoD. 

“OM Sen“ oMoSoh» Emfliiß der Hor- 

»“Obee Ubocioriura fAbtSp^il^T' ^us dem opso- 

'*'«<ke. Herlieer klii^ W ^ierärztl. Hochschule zu 

Au. den V ^»ohonschr. 1912, Nr. 50.) 

'■'"Ob daß die s'u'bS de^^k-M Hunden und Kaninchen geht 
'^ehaltes an Jod — j» ^y-yto ®^i^druse — wahrscheinlich infolge ihres 
f^^.'Iokokken herabsetzt opsonischen Index gegenüber 

erhöhen. wahrend Pankreaspräparate (Pankreon) den 

H an n e s - Hamburg-Eppendorf. 

‘''■IftncT. ,Arch> f Jugendirresein. Von Dr. 0 

P „ horichtet über 2 Pall“d ^1912, Bd. 60, H. 2.) 
^“longkeit. Halluzinieren S; ‘’d”®" Verwirriheit und 

'; Wältig„„g3ideen, große’ Ä Veraündigungs- und 

'; ' .-cwc-ungsstörunffen frt»m • ^ ^ • oosgesprochen rein psychomoto- 
größte“ UnX den rrt'^- B-‘>® Kranken Lebten zur 
""9,0 den Eindruck einer schweren deliranten Ver- 

Jro’“'"“»'diesen FäUen, vor allem die hochgradige 
anzusehL d “1 «ohl als ein Schutzreflex 

komm Damit ahL irgend eine Schädigung toxischer 

und dT iT”' ^®r Organismii'® ü®-® K®_^?"°'’8®"g überhaupt zustande 
kömer I “^''iidenden Ornane ''k *j- Widerstandskraft besitzen 

iersu V ZustänLn L P™'^"^*«''®"- Es wird sich bei 

durel,L‘''[*»densein man nach ü '® Toxinen handeln, 

Pormen '^“g®adirresein n der Leukocytenbefunde fast 

'“''■e VsrciL*®”'*''^®“'“® ai)er“hLTlt '^®“ gewöhnlichen 

grrnfen J, der einzelnen r k® * ®° ‘ ®'"® 9““*i‘ 

^^^ukoevtp stets vorh oc^enarten, hauptsächlich hervor- 

0 ond ferner durch ein V- c"*® ^®''™‘®derung der neutrophilen 
e häufige Vermehrung der niononukleären 



ggg Toxine. — Endotoxine. — Antitoxine. 

„,d ..™phil« Z.«... Di. LJ»pW“ ■“Id.f 

.i.h. »,.«»- 

Jugendirresein in der Haupt , -rrr; j:»,» Toxine im Körper 

weniger des lymphatischen Gei^ s^s em . Stoffwechselerkran- 

entstehen, läßt sich hei dem Danke , das den btott_^ „icht sagen. 

“™r“r.2.rru “.ii 
r-a..;r ä 

Är^r ^ 

zahlreichen variierenden Krankheitsbildem des “*®“ ^ ; gesagt 

r; :nēeW SntnleTS^ier^^^^^^^^ die 

etwa einsuschlagende Therapie -^«“^^^"j^^^^^i.Beriin-Wilmersdorf. 

VI Toxine. — Endotoxine. — Antitoxine. 

Etudes snr la rdaction entre la toxine et l’antitox^e diphte- 

riques. Par W. Barikine. Aua dem bakteriologischen Institut Kasa . 

sclirift f. Immunität sforschung 1912, Bd. 15, H. 4 5, S. 349.) 

Zusammenfassung der Versnchsergebnisse : seinem 

1. Der Heilwert des Diphtherieserums ist unabhängig 

Antitoxingehalt, bestimmt nach Ehrlich. . 

2. Um sich eine exakte Vorstellung ''<>■> d«r Wirksamkeit des 

therieserums zu machen, muß man nicht nur ®“®g. ^ ft Jank 

bestimmen, sondern auch die Avidität, eine ’ aeiner 

welcher das Serum mit größerer oder geringerer Energie Toxin aus 
Verbindung mit der vergifteten Zelle herauszieht. . „luß 

3. Die Avidität des Diphtherieserums und sein | jes 

in vitro und in einem kolloidalen Milieu, wie z. B. im 
Versuchstieres, bestimmt werden. von 

4. Die möglichst schnelle Bindung (Optimum der „ 

Diphtherietoxin und -antitoxin liegt in den Grenzen Antitoxin 

Konzentration der beiden Komponenten. Ein Uberschuß 

kann zuweilen die Reaktion hemmen. 11 .:^„ Diese 

5. Die Bindung Toxin-Antitoxin ist eine reversible 
Eigenschaft kann die Ursache einiger PO^tdiplitherischmi^L^m^ 

Zur Frage des toxogenen Eiweißzerfalles. ^ on ^ciio^Ed 69 
gorski. (Archiv f. experinientclle Patliologie u. Phannako ogie 
H. 4, S. 239.) , _ . 1 

Verf. injizierte im Stickstoffgleichgewicht hetindlichen auin 


Toxine. - Endotoxine. — AnÜtoxine. 2g- 

'■«'cMeden, z. B. für da, 1)101.*^ ^rerschiedener Toxine 
Teil den durch Tovit. u verhältnismäßig gering Ein 

■>-h saiZi;:': tziTr „s 

Die Stick,n,(r„M atiagleichen. 

"■f“- tat einen epikritischTn cr =• B- durch Heu- 

't- Stickstotfansscheidunl im Kn^ n ''^“‘‘''*“'1 Toxikose wird 

R. Hamburger-Berlin. 

Mdotoxin. of diphtheria 

•' T. Nankivell. (Jameet 19l<> H ,,d\ Univ. Jjondon, and 

Tiie fii Al, i 4 { 5 .j 

f'^ded in the thraV»dth^r’’end*^t'^T‘!‘''®"'^ ‘he bacilli 

*ith favonrnble reslä in ts . ?u diphtheria 

of the bacilli. T^ e d * l®““* ‘® “ 

'■"It on a solid medium, washinu^ 1 *”''" ''"l P'’®?*''®'^ growing the 

the “‘® was filtere! iR*™i'^r ^ grinding in the 

“/atotoxin. Injections ! (®®''‘^®P«>d) and the filtrate formed 

'■"t;* '"‘o 3 groip, “ "'’^® «‘''®" aubcutaneously. The cases are 

’Troup I. K f ' , 

3 a.«, average; longestri? lyl'rff ‘‘'■®® '■'■®“ bacilli in 

£,tr M "r"" i. & 

numher tu ’ ° or th« ha nv 

..tities onir ‘»® -ies L! Te 

Axioneoo B* Id es-London. 

^ “®^doto*tte (U alouai batteri suUa oavia. 
'l*3"a.ntS^®';!®*'^«inoh^) Von L V Bakterien- 

®Xetteri« Methode aus folgenden Bak- 

diphtheria ’ B‘frP‘‘‘’ ®- P"%Phi A ß i'If “•‘“'’r ^•’ ®- 

P'-ateine amlT'’^*’' '*'® Bakterien mit d ®*“®“ Bückflue- 

'’sna in t *“f'«aoa. Derarti., * «enngsteu Veränderung 

«. v„..b.";.’^rS::rn" Är”: 



2 gg Toxine. — Endotoxine. — Antitoxine. 

Tode; die den drei letzteren Bakterienarten entsprechenden Präparate 

wiesen dagegen keine f”;! oeimpften Meersohwein- 

Die mit tödlich ’'i>^'‘®“den Flüssigkeiten geimptt^^^^^ 

chen zeigten etwa 2 Stunden nac er Schmerzhaftigkeit am 

sein, TemperaturemiedngiMg, Zeitlbständen zurückkehrendes 

Bauch, zunehmendes, in ^ j^psie ließ ein sero-häm.a- 

Zittem, starke Dyspnoe und Kollaps. Die p g 

tisches Exsudat in der Peritonealhöhle eine “^^^e “g 
schleifen, Blutungen und diarrhoischen InhaH k ^ gemeinschaftliche Er- 
Das sind allen den geprüften Endotoxine^ g^^ ßlasi-Rom. 
scheinungen. 

nicht die toxische Substanz, die m handeln. Dieses 

getroffen wird, es kann sich also um schnell aus 

Gift, das Tiere akut unter * *• ’ „.ir-t entfernt dieses 

der Lösung durch Knochenkohle ®“^?™®°’ . virulente Pneumo- 

Gift nicht. Lebende oder ®‘*?® , .irajente Pneumo¬ 
kokken machen das Autolysat noch *®^ / die Toxizität 

kokken oder autolysierte virulente Pneumokokken setzen n 

'''"'^'’Durch Äther läßt sich die giftige Substanz “ Durch 

lysat ausschütteln, dieser ätherlosliche .„igger ausziehen. 

Kohle absorbiertes Gift läßt sich durch ^ n für 20 Minuten 

Erhitzen des klaren toxischen Autolysates au .„mokokkenhaltigo 

zerstört die Giftigkeit für Meerschweinchen, ? g ^.gestört die 

toxische Lösung thermostabil ist Eine schwache Saure zers 

Giftigkeit des Autolysates. vor während oder 

Nicht tödliche Dosen des Pneumokokkenextraktes vo , ü 
nach dem toxischen Stadium schützen Meerschweine en 
Dosis sowohl des Autolysates als auch des „ggga toxische 

tödliche Dosen des ätherlöslichen Materials ® 

Dosen des Autolysats oder des ätherlöslichen Berlin. 

Der Nachweis von Bestandteüen des “ V^rK. 

mitteln mit Hilfe der Komplementablenkungsmelho . 

Hierbaum. Aus dem Königl. Institut für «’^P®""’fBd. 12, 
fort a. M. (Zeits(dirift f. Infektionskrankheiten usw. der Ha 

L Für den forensischen Nachweis von nicht entgifteten ^ 

in Futtermitteln eignet sich die Komplementablenkungsme ° 

lischem Antiserum am besten, da sie streng spezihsc le, q ,j p^gp von 
wertbare Resultate gibt, und sich mit ihr noch sehr kleine Men„ 
Kizinussainon lulch^vei^?en lassen. 


Gifte. — Vergiftungeu. 


269 


...verLÜ „iX r' Präzipitationsmethode kann als 

Kurterraitteln, die kriXKirnn''”’ ™>‘ Extrakten aus 

k'nnen.wieaucl Wls! a3T“. TX“““’ Nieaerschläge geben 

tin«tio,,,n)e“thode'\lrnur‘t!“*'' ^»rgeschlagene Konglu- 

Futterstoffe, wie z B Bohrf ^agnostiscben Wert, da harmlose 

I^esitzen und d SlT“ A ’ Ko^glotinationsver- 

Ruttcmiltel vertauschen könnL. «'^'““ssamen in einen, 

Krage- Berlin-Lichterfelde. 

\r«A V ~ Vergiftungen. 

banken. 

r Abteilung für Haut, und Aus 

lo in Krakau. Mediz Klinik^IQio xr ^^^^“^sonspitals 

'“.Ifktioneu hehandeU ^ll p"**® zunächst mit Hg-Salizyl- 

" Solut arseaic. B-owieri Nach X“® Ewuhemungen auftraten, bekam 

'“X>nka(ioa aaf. Trotzdem wurde A™*^ ^®'- ««Rwere akute Arsen- 
»“"^e sich bald besserten. Nal ^''®®“t. da die Erschei- 

sich eine Arsenmelnnose '^°®R®ntlichem Gebrauch des Arsens 
s^lieiaungen des chronischen Arse^n'" “*’f®'' ‘'‘®‘®" ‘*'® anderen Er- 
R“'- auf die Abteilung des yX ^““m. Jetzt kam 

“-?use,rt and die Haulverändl™ ®": -l“ Arsen sofort 

S.-‘r 

ichil Qw'ksilber vor ^Die“f ^“"u ®'“® Uberempfindlichkeit 
.Schein. ^ “R Zittmannschem rioL- Ei-schemungen wurden 

S^bacliL Die Wasserm ®a Ug-Salzylinjektionen zun, 
assermannsche Keaktion wurde negativ. 

öaswechsel n-nA m.. . ^^itter-Friedenau. 

NervenSi* Von ?®ß ®Hd 

'^®^8''®it«8ch^ankMiTe®™®*^"*®*' arbeitenden Herzen haben 
dio'o*.t®" ®«-U®rbrauch !„d DruckT“?®™'* ®'"^®®‘‘® 

^Iröße ist ‘ für rr *^®^^®>stung erscheinen lassen, 

‘“Adrenalin wenig schwankende 

S7„;crr'"^^»“^air'dero''v’X‘’"''®'' ®'® ‘^■® Tätigkeit 

Gifte nichts gelL *“ O.-Ausnüttung 



270 


Gifte. — Vergiftangen. 


Bei einer großen Anzahl von lähmenden Giften (Chloralhydrat, 
Atropin, Cyankali, Veratrin, Muskarin und auch dem natürlichen Ab¬ 
sterben) fand sich dagegen kein Parallelismue zwischen Og-Verbrauch und 
Tätigkeit. Die an unvergifteten überlebenden Herzen gefundene Kon¬ 
stanz des Verhältnisses zwischen 02-Verbrauch und Druckleistung gilt 
demnach nur für normale Bedingungen. Die Verknüpfung der beiden 
Funktionen Stoffwechsel und Tätigkeit ist nicht so fest, wie man aus 
physiologischen Experimenten zu schließen geneigt ist. 

Unter dem Einfluß lähmender Gifte sank die Tätigkeit des Herzens 
stets stärker als sein Og-Verbrauch. 

Die Störungen der Herzaktion wurden bei einem Teil der Ver¬ 
giftungen ganz, bei anderen zum Teil prompt durch Adrenalin beseitigt. 
Dies zeigt, daß die gesamte Energiewandlung in nächster Beziehung zum 
sympathischen Nervensystem steht: nicht nur die Pulszahl (Reizerzeugung) 
steht unter dem Einfluß des Accelerans und kann durch das spezifische 
Reizmittel seiner Endapparate (Adrenalin) erhöht werden, sondern gleich¬ 
zeitig damit auch der Gesamtenergieunisatz (Oj-Verbrauch und Druck¬ 
leistung) und die Og-Ausnützung. Wenn am unvergifteten Herzen eine 
Besserung der 02-Ausnützung durch Adrenalin nicht zu beobachten wai-, 
so müssen wir schließen, daß beim Warmblüterherzen die Og-Ausnützung 
unter den normalen Bedingungen des Versuches ein Maximum darstellt. 

R. Hamburger-Berlin. 

Untersuchungeii über den Synergismus von Giften, ü. Die 
Miscbhämolyse. Von H. Fühner und W. Greb. (Archiv f. experimen¬ 
telle Pathologie u. Pharmakologie 1912, Bd. 69, H; 5, S. 348.) 

Hämolytische Narkotika, Alkaloide, Glykoside wurden in Mischung 
ihrer halben lösenden Mengen mit frischem defibrinierten, aber unge¬ 
waschenen Rinderblut 4—7 Stunden bei Zimmertemperatur zusammon- 
gebracht. Die Kombinationen ergaben teils Summation, teils Verstärkung, 
meistens Verminderung der berechneten Wirkung. Vcrfl‘. betonen selbst, 
daß die Versuche bei andei-er Versuchsanordnung, z. B. mit gewaschenen 
Erythrocyten, vermutlich anders ausgefallen wären, w’io sich aus ver¬ 
gleichender Kontrolle mit Saponinammoniak ergab. Eine Gesetzmäßig¬ 
keit der Wirkung nach Bürgi glauben die Autoren bei der Einwirkung 
verschiedener Hämolytica auf Rindererythrocyten ausscliließen zu können 

R. Ham bürg er-Berlin. 

Experimentelle Leberzirrhose nach chronischer Alkoholver¬ 
giftung. A'on M. Bissau er. Pathol. Inst. Königsberg i. Pr. (Deutsche Me¬ 
dizinische Wochenschrift 1913, Bd. 39, H. 1, S. 18.) 

Die Versuche wurden an Kaninchen mit intravenösen Injektionen 
von 50^ Alkohol und Branntwein angestcllt; es wiirde mit Dosen von 
^>,0 ccm begonnen und bis 5 ccm aufgestiegen. Anfangs wiirdon die 
Injektionen alle 4, später alle 8 Tage wiederholt. Von den 3 Alkohol- 
tioren starb das eine nacli .54, das zw'oite nach 121 Tagen*, im Herz¬ 
muskel, den Nieren, der Leber fand sich Fettinfiltration; die Gefäße 



Gifte. —- Vergiftungen. 

" iren intakt. Das dritte Tier starb nach 218 Tacen Vnn A 

Miwlitgiftf wäMMig.n Otjan. 

'»™ Universität Stmäw’ ^ 8 ^;! 

jy klm. W ochenschr. 1912, Nr. 49.) 

H 1 “ 

"S« Organextrakte zu enteiLn w ^ heterologer Sera, wässe- 

^ebmssen. Dieses Fehlschlarrpn r. u.' . gegenteiligen 

*h darauf, daß B. bei geineif V wahrechein- 

Injektion nicht genügend lanmT“**“ und Serum vor 

»“'l-en von D. geht W T« ^ 

jy Mengenverhältnis zueiLnd Serum in einem 

Buchung eine gewisse Zeit aufZTn/ • <äi® 

fwg eintritt. Die SerummeS d ^®'' die Ent- 

»» ca. «00 g Gewicht leWeü Rxtr 1*^ Kaninchen 

.•■' 1 nnd es '“‘j" ®*‘'-“>'‘dos.8 notwendig war, Jag zwischen 

H.‘l«.Sernms znr volWn eLT !. Einwit- 

»endig. »"■gen Entgiftung der letalen Extralctdosis not- 

Thra“ n"*'"''** daßln dem”l durch frisches 

ln pT"’ "dt d^ bei d“ -»--hendenes Fibrinogen 

'onstwi (Qewebslcoam l' Organextralcten befind- 

Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

«a »i». B.h«.d. 

«Cr'"- ''«-2“S ktS 

*'arker Trem^" "i*'^ “ Monate Jang Den . ? täglich) zu sich nahm, 

''"“erndes ik ! ‘^®'' ^“de bestanLn Sprachstörungen und 


, --''-Bsjs.v/a uiijjOU Umi 

. - ^ plötzlich ein 8 Tage 

'""''“pi'en yrr ß ^®®ichtshaHuzW-"^^*^^®'’ Psychomotorischer Er- 

•hirker Gernplf*^^ ganzen sehr d« tonisch-klonischen 

freoup ^»raldehyd aus ^ Heliriurn ähnelte; 

Öeeinfln«^^^ Durch Panf Mund, Temperaturerhöhung, 

®t6ruug,„. «"“«• Am 9. Tage plötzliches Anfhören 

H a n n e s - Hamhurg-Eppendorf. 



272 


Hämolysine. 


VIII. Hämolysine. . 

ulrSä“ S"““". a". “a .. CA F,iA (C. K. a... s«- a- 

aber von der der Hamolyemo lataent, und ihm Wirkung 

sierenden Substanzen legierende Substanz aufgehoben. 

■wird durch eine ^ erber und sie tritt erst nach 1 /n 

Der Wirkung gebt keine Agglutinatio . „ zerstört wird, 

bis 2 Stunden ein. Während das Ko“plenient bei betreffende 

ist dieser örad für diese j^Lferen und untersucht man die 

Flüssigkeit bei 100 im Wasser a 8 enthält diese keine Sensi- 
aus Alm Koagulum g®r“®“®„®^''““fr ’r Substanz, 
bilisatoren, wohl aber die in Frage s e en gzecsi-Heidelberg. 

Untersuolivuigen über partielle Bd.^! H. 6, 

(Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie laiz. 

^'*^Die partielle öesamthämolyse ist '‘J® ,Sg“£en Zt- 

Teiles der B'^^ÖTerchen aufzufassen, Zustand verändert (p- 

körperohen sind zwar in ihrem p y®' Sanonin) bieten aber äußerlich 
messen an der Empfindlichkeit gegenüber Saponin), 

keine Anzeichen einer beginnenden .“-“imolyse. ben bei der 

Untersuchungen über die Resistenz d®/ daß jmige 

intravitalen Veränderung der ®^äitere minder resistent 

Blutkörperchen dem Saponin gegenüber resistenter, alter 

soto ...h.. » sr“ 

Entsalzung vermindert die Empfindlichkeit. größere, die 

Die älteren »'“‘körperchen smd auch durch 
jüngeren durch eine geringere ®gg^burger-Berlin. 

Die Reaisteiiz der 

rimenteile Pathologie und Pharmakologie 191J Bd 6^^^ weitgehende 

Die Resistenz der Erythrocyten verso le Prozeß anzusehen, 

Differenzen. Die Hämolyse ist nicht 

sondern beruht bald auf physikalmchen, „^tbrocyten abspielen, 

die sich an sehr verschiedenen Bausteinen ^throj 

So sind z. B. die bei verschiedenen Tieren un t gjungen in i>jr®f 

nischen Blutkörperchen gegenüber hyP°t°“‘®®*'® besonders die Bau- 

Resistenz ganz verschieden. Verf. nimmt an, c Eiweiß* 

steine, die die Mosaikstruktur der Plasmahaut e ing vielleicht auch 

Stoffe und Lipoide, eine Änderung ihrer wesentlichen 

qualitativen Zusammensetzung aufweisen un ^ „ben verschiedener 

die Verschiedenheiten in der Resistenz der . 

Tiere beruheii. 



Hämolysine. 


273 


" carbonique sur Tbön^olyse et la 

■«.« P.,, To:e‘S-ri /“ 

-wir!rdurrdiri®i™rT''®P i“ CO,.haltiger Luft sensibilisiert, 
l'-o «(eilt 2f . Endstückes verbindert. Die Bakterio- 

"'i'b. eiü. I)t VeruchetuT Stunde 

urden mit Cboleravibrionen angestellt. 

S z ^ c 8 i - Heidelberg. 

'■‘rt, Ponvoir hömolysant? Par A. Gil- 

*16 biol., Tome LXXni, 

Solistai .2 bäl/eile”Tlmperatlr Eigenschaften. Die wirksame 

"fliert sie ihre Eigenschaften he' t*T“ »“s, doch 

gensciaften bei einer höheren Temperatur. 

S z e c s i - Heidelberg. 

de rate. pt° Wmolysantes du 

Tome UXIJI .V W p vYiif 

p' *EgeL'cWten^e^^^^ verechiedener Temperaturen auf 

'““«lytische Fähigkeit des M G« J ®®* 56» ändert sich die 

„7', '1- Extrakte me £“ t Wä*-nd der Erwärmung 

Teil iet wenig« .ktiv * 7 ®'“®“ ^eü getrennt. Der 

für“ den Extraktvon frischem Meerschweinchen- 

seine hämolytische F“h' wesentlich. Bei 78» verUert der 
frischem Meerschw * durch 

verliert seinfKS^^^^^^ wi»de. reaktivieren. Der 
üiyiiscue Fähigkeit erst bei 100®. 

•Q . Szecsi-Heidelberg. 

b.i „e 

KW ” ®»“«dek und s. n* von Immunhämo- 

‘7“H. (Denuche MedJn Woch u 

n '?I>f««g«n von Kan' ! 1913, ßd. a9, H. 1, S. 24.) 

Sewichtsverlnst »Kändig zu 

schwere Nenhrit;. ®®I“®“*'a Praecox zeigte sich in zwei 


^« 0-500 


fällen H ° .'''"‘»"Mverlnst. R«; n. "r”“”*””'““ lunren stäncüg zu 
Wirken !'’‘'^»v« Nephritis ® ” p*'® Pvaeoox zeigte sich in zwei 
l'äinolv«e R- ‘'^*1'''' '1®'' iaainnisiertrn k"" '^''t °'®l ®*® hämolytische 
'.vti«chVn S ^ *■* Antigene dienend ®^®'‘ Immun- 

lich vorhat"“ *’’*'‘h»h, Im Serum dlr”n® ®“®’'®l’*°''®" ®'“'* *“ P“™- 
gew ®‘*'«^hknng do“ it7®®“*”‘® Pvaecox-Krauken reich- 
'"«n £ “ ®™'l® von koiroidT”"i^-®® ^®® ‘'®““ *" vitro bis zu 

"“vveSetr “«““die ^eeelsänre vertreten werden. 

Einfln *f®®®®“tiatraeco^*“' *^*1 E«ralyse-geimpfton Tiere 
'“Steht nicht^®^lhm und HgCI Tn' f®'.™P^“ »i“® erhöhte Resistenz. 

Zeiorv "SEle-Injektioneu auf die Immuuhämolysine 

"‘'»e Chane,e „ Allers-München. 

»*' fieferala. 1013. jg 



274 


Komplement. 


IX. Komplement. 

TTntersuchxmgen über den Gehalt an 

R.^erz. Aus de™ “eT 

St. ButtermUch. Warschau. (Zeitschr. f. klin. Medizin, Bd. 76. 5. 6.) 

Ödemflüssigkeiten enthielten kein Komplement 
in den Transsudaten, ist dagegen als ^molytisches und bjtenz^es 
Komplement in serös entzündlichen Exsudaten nachweis . 
mit den durch entzündliche Prozesse gewirkten Schädigungen der B^d^ 
thelwandunsren in Zusammenhang gebracht. Sobald di -UwpI«» 

flüssigkeit eitrigen Charakter annimmt, gelingt der Komp emen 

:S'„.h,. v'rii. Mb,., ai.. ..1. 1 .. Ad..,p.i.. a» 

durch die Eiterzellen zurück. Positive Rivaltasche Probe A 

w,» ... K.mpl.m..l g.h.. k...» 

od., p.,h.l.gi..b„ 0.,.b,..pl...««gk.,M. 
werden. 

Variations in the oomplement oontent of serum and plasm^ 

By Praser B. Gurd. From the laboratory of 

üLersitv, Montreal. (The joum. of infect diseases 1912, Vol. 11, p. 2 .) 

Vert. sucht Aufklärung zu bringen 

Blutserums und Blutplasmas. Pas Serum seine «eren 

er nach der Gerinnung des Blutkuchens, das Plasma durch 

des nicht geronnenen Blutes, das er in einem parafflnierteu Glase 

fand, daß die Menge des Komplementgehaltes ahhängt wn der 
Temperatur, bei der das Blut nach der Gewinnung aufbewa • 

näher diese Temperatur der Körpertemperatur kommt desto hoher^«t 

der Gehalt des Serums an Komplement und desto 

nachweisen. Bei niedrigerer Temperatur wird der Höchstgehalt spater 

Der Höchstgehalt an Komplement hei gesunden Tieren einer Spezies 

ist ziemlich konstant. . i • •Disvfnlftflma 

Beim gewöhnlichen hämolytischen Versuch ließ sich im ^ j. 
nur wenig Komplement nachweisen, es gelang Verf. jedoch nie, g 
liches Fehlen des Komplementes nachzuweisen. Beim . 

gouschen Bindungsversuch (Typhusantigen, Antityphusseruin und Flas « ; 

ließ sich im Plasma kein bindungsfähiges Komplement nachweisen, 
Zusatz des hämolytischen Systems trat Hämolyse ein. 

Da der Komplementgehalt abhängt von der Temperatur b 
das Serum aufbewahrt wurde, schließt Verf., daß Komplemen «fler 

maler Bestandteil des Blutes ist, sondern daß ein .pen 

Komplementogen existiert, das unter Einwirkung gewisser orp 

zu Komplement wird. , o j . QArnm 

B^r die Praxis zeigen die Versuche des Verf., a a . 
normaler Meerschweinchen eine bestimmte Menge Komp einen > 
das zu serologischen Versuchen brauchbar ist, wenn das u , von 



Lues. 


275 


X«Xh”n»eTse™r;of Auf 

wrsachen nicht verlassen. ™‘*“ *’*' Komplementbindungs- 

l'i* eine Stunde’ bef S?»“«“ t^def'ünd'“d'* ««® halbe 

Serum ohne Fei 2 ^ bei 2» C 

r enter .d4—48 Stunden brauchbar war. 

Ri eckenberg-Berlin. 

divers inveäbrer^ Sr^^^CanL“^“ oomplement daas le sang de 
*"«ten,Crustaoeenus„TK„ri wirbellosen Tieren 

fV- T- 

‘;-'-'lll, No 37 p .J 2 ’ (^-R- de 1« Soc. de biol.. 

®ie llethode der T):. ■ • 

''fiterer indire kler'Be ““d des Verdaunngs- 

Komplements. "®''®>® die nicht diastatische Natur 

Sz^csi-Heidelberg. 

X. Lues. 

®Pirochätenbef *' 

P, Kaeuistik ^ Äeeenthal-Breslau. 

"‘en.peutische^Kli^Me®’^^®'' ^on W. P. 

Ein K «• A. SrnfrÜ?«. Fraueninstituts au 

Ha,,p,„ , ^»n tertiärer Synhilis K • ' ''^ratsch 1912, Nr. .98.) 

f^'‘‘'“äs7r Ihr^al F-ber das 

«u p^l'W'^er. DieProXtrld"'^““"- des 

'bj »ufpenomm '*'® 'Pezifische Beh ai "* J“^““tibus auf tertiäre 
"'tb/C ;.\Di®®4etretel B®f^^ mit Quecksilber und 

® Kiehof bef„n '''‘'“'■® Sj-philis fiebo^ > ""“durch es entsteht. 

i» Eälle;^'*" ---d®», bWb u Id '"“"eb® 

»e'den 1" »me bestimmt ’T®'' Jedenfalls muh 

“'“'f t<.rti!*""’c.®'“**' ®"eb an di u 'T°“® nicht 

^'“^»<1« «elä^'" Syphilis denke“ t *'°«'’“hheit des Vorhanden- 
-be WasserSn’.R! der Kranke .Syphilis 

" Reaktion negativ au.sföllt. 

Nutis-Frankfurt a. M. 

J8* 


m 



276 


Lues. 


Über einen Fall von Landrysober Paralyse, bedingt durch 
Salvarsan-Intozikation. Von R. Fleischmann. Hamburg-Eppendorfer 
Krankenhaus. Abt. Dr. Nonne. (Zeitschr. f. d. gcs. Neurol. u. Psychiatrie 1913, 
Bd. 14, H. 1, S. 124.) 

Ein 35 jähriger, syphilitisch infizierter Mann reagierte auf zweimalige 
Salvarsaninjektionen (0,5 g intravenös) abnorm mit Kopfschmerz, Schüttel¬ 
frost und Durchfällen. Er erkrankte 13 Tage nach der zweiten Injektion 
nach vorausgegangenen Farästhesien an akut einsetzenden aufsteigenden 
Lähmungen; das Bild entsprach ganz dem der L an dry sehen Paralyse. 
Eine solche kommt auf rein syphilitischer Basis zweifellos vor, doch 
sprechen eine Reihe von Momenten gegen diese Annahme im vorliegen¬ 
den Falle. Der Ausfall der vier Reaktionen und der pathologisch-ana¬ 
tomische Befund, der weder Gefäßinfiltration noch Meningitis erkennen 
läßt, weisen auf eine Schädigung durch neurotrope Gifte hin. Die eigen¬ 
artige Reaktion des Kranken auf die Injektionen und die eingehende 
Erörterung der Erkrankungsumstände lassen nach Verf. den Schluß zu, 
daß es sich um eine toxische Salvarsanwirkung gehandelt habe. Verf. 
warnt dafür, bei abnormen Reaktionen die Salvarsaninjektionen zu wieder¬ 
holen. A Ilers-München. 

Über die Veränderungen in den Syphilisprodukten (Gumma 
und Tuberkel) unter dem Einflüsse von intravenösen Salvarsan- 
Transfusionen. Histologisch« Untersuchung von Dr. N. M. Tschumakow. 
(St. Petersburger Dissertation, 1912.) 

Die bisherigen histologischen Untersuchungen der nach Salvarsan 
eintretenden Veränderungen befaßten sich hauptsächlich mit den Pro¬ 
dukten des zweiten Syphilisstadiums, während die histologischen Verän¬ 
derungen in den Produkten des dritten Syphilisstadiums nach Salvarsan 
bis jetzt wenig erforscht sind. Diese Lücke auszufüllen, ist der Zweck 
der vorliegenden Arbeit, welche Verfasser in der Klinik bzw. im Labo¬ 
ratorium für Haut- und venerische Krankheiten von Prof. T. P. Pawlow 
an der Kaiserlichen Militär-Medizinischen Akademie in St. Petersburg 
ausgeführt hat. 

Die Studien ergaben folgendes Resultat: 

Unter dem Einflüsse des Salvarsans erweitern sich im Gumma 
und Tuberkel die Kapillaren und kleinen Arterien. Sukzessive und 
allmählich läßt die Stauung in den Venen nach, die Lymphwege erwei¬ 
tern sich. In der ersten Zeit nimmt die entzündliche Reaktion (Exsudat, 
Emig^ration von Leukocyten) zu. Die schwachen und kraftlosen Gewebe 
werden widerstandsfähig und lebhaft. Aus den Lymphocyten bilden sich 
zahlreiche Polyblasten, die energisch phagocytieren. Es wird Zerfall 
eines Teiles der Plasmazellen beobachtet, die aber bis zum Abklingen 
der entzündlichen Reaktion bisweilen in großer Quantität vorhanden sind. 
Die Gigantenzelleii werden lebhaft und aktiv, wobei sie die Überreste 
des Elastins sowie die Epithelzüge vernichten. Die Fibroblasten schaffen 
energisch kollagene Elemente. Die durch den entzündlichen Prozeß stark 
beschädigten Elemente regenerieren sich unter dem Einflüsse des Öalvar- 
sans nicht. Es wird eine partielle Regeneration der Follikel sowie An- 



Lues. 


277 


und Tuberkeln****“ geschlossenen Gummen 

wenn -«ie blllt%To““ ' 

uud bedecken sieh rnsch mh PnTr. , gratulieren gut 

lälil ullraäblicb nach; die A.nrahrderZelI T Entzündung 

nud die Menge der festen r!weK ^®"®'®“®”‘« verringert sich, wäh- 
Heilung echiver zul, 1 I" den Fällen, die der 

ßße wenig, und da“s (le„eZ^’ ®‘’''®‘‘.®'‘” «®H die stark veränderten 6 e- 
' aas t.ewebe regeneriert mangelhaft. 

M. Lu b o w ski - Berlin-Wilmersdorf. 

Lichte der neuen PorsohuM und Ehekonsens im 

l*""»- die,«sei,, , ^.®“ H.. Hoffmann. Univ.-Hautklinik 

x«eh Darle. " ®®’‘enschnft 1913, Bd. 39, H. 1 , S. 14.) 

auf dem «ebietf dcr'^Simhilu”!*** klinischer und ätiologischer Forschung 
liie gerade in der F T'-*'*“ ‘’‘® Infektionsgefahr der 

»'einigsten tiesichtspunkto bei' d besondere groß ist. Die 

■ "deckungsgefahr und die itb» T *^®'" Ehekon.scas sind die 

weniger bedentsarae Fnrre Nachkommenschaft; für 

k-bon Dbensdauer kommt Tr ®®™Huetzung der wahrschein- 

'.'l’lulitiker, die mehrere Jahre * ^ ®ntscheidende Bedeutung zu, da 
"■'■«lieb stärker gefährdet ^ 4 I“*’®'“''» positiv reagieren, 

^™«® .‘‘®^ Kontagiositäfwird’ 

i'teinungen geboten haben 3 h ^K^T u ‘*®“ *®*^*®“ zwei Jahren keine 
An Stelle der 5-6 "®®'* der Infektion heiraten 

Krr?“““ i» urp™., v...». 

'“'■linft 19i;!, N>; 2 , 3 . 49 .) d'i""n‘ol. Klinik, Prag. (AVienor klinische 

Kutanreaktion mit Spirochäten- 

'"SeTf "• hierinrer d fT" “"®'' ‘’®‘ Metalues 

'ten nnfziifa.ssen «ei ‘l*® Keralyse noch als 

i'Urahtes '"''■«“cho einer \’a’ h° •^*'**™ Lichte erschien, unter- 

'■«It;’.;-?/» Uri;.;*'.-';".!:.,.?“ - upi-u«- 

Von 20 Ffiii 

rai^mrten alle untersuchten 20 Fälle von 


„ '*• f'ie einen ^ ^ öpirochaten- 

“ bei der das “u® ®iner Lunge mit 

“ Exsudat ungeheure Spirochätenmengen 


-lCe„ '*r'® 3 vo; 4 i;i,™" ®‘‘« «utersuchten 20 Fälle von 
**'iliellcrjtü ‘’®'‘ Injektion von 1 °" ^®''®d>‘ürer Lues stark positiv. 
I 'H breiten' *®‘®lit bräunlich P® " 1 ® ^*® Extraktes trat eine 

uär|i4ei ’ I raten Entzünd ° '^'® ' ®iueui etw.i 

" Ntu.,dr;t“f ""’»®''®" der im Laufe 

eine .Ausdehnung bis zu Fiinfkrouenstück- 



278 


Lues. 


große erreichte. Der Entzündungshof verschwand sehr rasch, während 
das Infiltrat oft noch wochenlang tastbar war. 

Primäre und sekundäre Luesfälle gaben die Reaktion niemals. 
Oflenbar handelt es sich um eine ausgesprochene Toxinüberempfindlich- 
keit der Haut, die nur dem tertiären Stadium zukommt und auch in 
der Intensität der gummösen Erkrankung trotz Vorhandenseins nur we¬ 
niger Spirochäten zum Ausdruck kommt. Kurt Meyer-Stettin. 

2. Sy. R. 

Über weitere Erfahrungen mit Azetonextrakten bei der Se¬ 
rumdiagnostik der Syphilis. Bemerkungen zu dem Aufsatz von 
Dr. Otto Stiner in Nr. 48 dieser 'Wochenschrift. Von Fr. Munk. 
(Deutsche Medizinische Wochenschrift 1912, Bd. 38, H. 52, S. 2457.) 

Verf. verwahrt sich dagegen, daß er pflanzliche u. a. Extrakte für 
die praktische Seruradiagnostik empfohlen habe; sie dienten nur theo¬ 
retischen Untersuchungen. In der Deutung der stärkeren W^irksamkeit 
der Azetonextrakte stimmt Verf. Stiner bei; die Überlegenheit beruht 
auf der Elimination störender Neutralfette. Die Lipoide sind nicht 
charakteristisch, weil sie in ätherischer Lösung (gewonnen nach Verdunsten 
des Azetons) unwirksam sind, in Azeton wieder wirksam werden. Es 
kommt lediglich auf den physikalischen Zustand der Lipoide an. 

A Ilers-München. 

Über das Vorkommen und die Bedeutung der Wstssermann- 
schen Reaktion bei internen Erkrankungen. Von Dr. H. Dreeseu. 
Aus der I. Medizin. Klinik der Kölner Akademie für prakt. Medizin. Medizin. 
Klinik 1912, Nr. 51, S. 2067. 

700 Krankheitsfälle wurden nach der Original-Wassermannscheu 
\ orschrift untersucht. In 160 Fällen lag sichere Lues in verschiedenen 
Stadien vor, die durch ihre charakteristischen Erscheinungen diagnostisch 
weiter keine Schwierigkeiten boten. Die übrigen Fälle betrafen innere 
Krankheiten der verschiedensten Art. Es gelang dem Verf. häufig, eine 
luetische Ätiologie bei chronischen internen Erkrankungen sicherzustellen, 
in denen klinisch und anaiunestisch kein Anhaltspunkt für Lues vorlag. 
Doch ist bei der Bewertung positiver Befunde Vorsicht geboten. In 
mehreren Fällen positiver Reaktion ergaben weder die Anamnese noch 
der klinische Befund noch endlich auch die Autopsie das Vorliegen 
einer Lues. Anderseits fand Verf. auch einigemal negative Reaktion 
trotz ätiologisch sicher festgestellter Lues. Ritter-Friedenau. 

Über das Verhältnis zwischen Wassermann- und Eiweißreak¬ 
tionen in der Cerebrospinalflüssigkeit der Paralytiker. Eine Kntik 
der diesbezüglichen Arbeit Axel Bisgaards. H. Klien. (Zeitschr. 
f. d. ges. Neurol. u. l’sychiatrie 191.3, Bd. 14, H. 1, S. 97.; 

Eine Durchrechnung und statistische Verarbeitung der Angaben 
Bisgaards zeigt, daß die Anschauung dieses Autors von dem Zusammen¬ 
hänge zwischen (llobuliiivermehning und Wa. R. aus dessen eigenen A er- 
suchsprotokollen nicht bewiesen werden kann. B. batte angenommen. 



Tuberkulose. 


279 


Jetalf diTNol““ “u®’’ Sleichem Gesamteiweiß- 

der Liquor bei gleichem GlöbulirgSu GelZiweiß^alte. 

A11 e r 8- München. 

^Wesmig der Wassermannschen 

^ Saotnowski. Aus dem 

la»> - P^te^burg. iEussWVmurh 191" ^^1^'“ 

daü i'die'^™btbrWertblT"“®‘‘r*w 

Citron ungenügend sei die Reaktion nach 

fc«eichuet werdeu kr’ «»le mit +-f-+ oder ++++ 

'■''™aWtät uud Üer d“ Krlr"?* sein; 2. zwischen der 

‘"»«an der Kesultat! Je" ST ’ 

■^'’käigigkeit besteht Wassermannsehen Eeaktion eine gewisse 

Xut i8-Frankfurt a. M. 

(Heoht’s) modifloation and 

‘‘■‘am bulloch. (Lance/l912 i°T752 ) P-ondo“ HospiUl, Prof. 

^^6 techniqoe of Flo • > 

The Control wirserle foUowed the original 

“"“»r. were inclnded in the ro.?t V ‘‘■e 

The cases sre div d«d T **’« laboratory. 

;«»l*rformedwith heart antiJL “>e W. R 

(Sachs) antigenVas ^fr “r (B) “ which heart-choles- 

cre discarded owing to lack of 1 ®®"®® P®*" ®®“‘ 

^aiuder, Plemiog^ test 1 »“booeptor or oomplement; among the 
'•R was negativa* * ® wcomplete positive results when the 


B consis'ted of 60 cases - Ifi». 

‘“'.'■sw. One case w«. . . PB were discarded from absence 

"d cleven , “ " ’ - 

' "'■•c s.v,,hilitica 


c| kaemolysin, une case u,». 'o oiscaraea trom absence 

»"d cleven werri^ '‘P' «"<P “««»«ve by 

,y,,hilitir B- ”®gative by Fleming. 

Fi Id es-London. 

XI. Tuberkulose. 

^orpholoffia k *■ 

^Ton®^®Ka4“f® 

^^“‘«dEi/scbJs. xuris: 

kjltf'*'''“'""“’ '■»raerTj^Präna“ y“*®'’®"®BMgen von Eeinkultnren des 
d» *iutTV“'®P“‘“®l‘angentuberl“i'““ ““d Drüsentnber- 

wcisen n' 'l, B*“''chen und der 11^ u®* S'eiehzeitige Vorkommen 

»d I kali f««den sich r granulären Form nach- 

ein 2 ohne ^''«Wformen. In FäUen 

™cktreten der säurefesten'^^ ®®'”®'“®"‘’'^®“““B beobachtete 
retesten Form und ein Bleiben der granu- 



280 


Tuberkulose. 


lären. Den Übergang der granulären Form iius dem Koch sehen Ba¬ 
zillus hält Verf. für erwiesen. Es dürfte sich bei dieser Umwandlung 
um eine Reaktion des Organismus gegen den Tuberkuloseerreger handeln, 
für die die Funktion des lymphatischen Apparates von Bedeutung ist. 

Guggenheimer-Berlin. 

Contribution ä l’ötude de la tuberculose pulmonaire experi¬ 
mentale par Inhalation, l’ar V. (rrysez et D. Petit-Dutaillis. In¬ 
stitut Pasteur, Lille. (C. R. de la Soc. de biol. Tome LXXIII, No. .‘j?, 
pag. 728—730.) 

Meerschweinchen wurden in Metallkäfige geschlossen, und in den 
Käfigen wurde eine Kochsalzemulsion von bovinen Tuberkelbazillen fein 
zerstäubt. Wenn man binnen 30 Stunden die Tiere 4—6 mal inhalieren 
läßt, so worden nur etwa die Hälfte der Tiere infizieiL Alle Tiere er¬ 
kranken hingegen, wenn man die Inhalationen in größeren Zwischen¬ 
räumen (8—15—30 Tage) macht. Bei den wiederholten Inhalationen 
mit größeren Intervallen entsteht in der Lunge wahrscheinlich das „Koeli- 
sche Phänomen“, lokalisiert auf die Lunge. Schwieriger ist die Deutung 
der Befunde bei wiederholter Inhalation ohne Intervalle. Bis jetzt 
können Verff. keine zureichende Erklärung dafür geben. Vielleicht — 
meinen sie — ist der bazillentragende Organismus fähig, die Tuberkcl- 
bazillen zu eliminieren. Szecsi-Heidelberg. 

Inoculation tuberculeuse par voie intradermique. Par l'.r. 
Burnet et C h. Mantou.x. liuborat. ]Met(‘hnikoff, Institut Pasteur. Paris. 
(C. R. de la Soc. de biol. Tome LXXIII, No. 25), pag. 384—385.) 

Die intrakutane Infektion von Meerschweinchen mit Tuberkelbazillen 
macht frühere und ausgedehntere Symptome als die subkutane Infektions¬ 
art. Dies ist aber nur der Fall, wenn man an der Schonkelhaut infi¬ 
ziert. Sehr schwachen Erfolg gibt die Infektion au der 

Szecsi-Heidelberg. 

Sur le sort des bacilles tuberculeux dans Porganisme des 
animaux vaccines. Par A. ('aliiiette et C. Guerin. (Ileviie de patho- 
logie coinparee, 12. annee, No. 88. pag. 37(1—378.) 

Au.s verscliiodeneii Versuchen kommen Verff. zu folgenden Schlu߬ 
folgerungen : 

Die antituberkulöse Vakzination soll versuchen, im Organismus der 
zu behandelnden Person möglichst lange zu deponieren; die Zahl und 
Qualität der Bazillen soll so gewählt sein, daß sie ohne deutliche Schädi- 
guiig vertragen worden. Sowohl beim Menschen wie beim Rind i.'r;! es 
erwünscht, daß sie möglichst bald nach der Geburt eine gutartige, natür¬ 
liche oder mit abgeschwächten Bazillen hervorgerufene künstliche In¬ 
fektion durchmachen, damit der Organi.smus immunisiert wird, oder mit 
anderen AV^orteu, damit der Organismus gegen s))ätere sekundäre Infek¬ 
tionen eine gewisse Resistenz bekommt. Die etwas paradox erscheinende 
Konsequenz dieser Lehre wäre, daß nur solche Menschen oder auch Tiere 
eine schwere tuberkulöse Infektion vermeiden können, die bereits Träger 
von tuberkulösem Virus sind. Szccsi-lleidclherg. 



Tuberkulose. 

den Verteüung der Phthise in 

von den äuBeren VerhäSsse“ Z'” Tl^TT 

tliuloj^sch-aDatoiuischen Abteilnno- rl \vi i • itr Aus der pa- 

J‘'>% Wmtsch 1912 . S7 u. 39 ^ -Hospitals zu Petersburg. 

-ht^L'' d!rSj‘£*'7® 7 Verbreitung der Sohwind- 
'erfügung stand, stellte Verf int m“ üm zur 

«rscbiedener äußerer Verllltniase ‘**® Wirkung 

'!"• Krankheit in den Ordnen den Charakter und die Verteilung 
“rt. Wafiengattung, Dauern des Körpers auf. Dieust- 

große Wirkung auf die VerteT * j““‘l <f*°8'‘«P‘>i«cKe Lage haben 
'r'd, aus welchem dl sj T 1!,? "®" ® Kö^er. Das 

l'trh l-•''l>ologo-aüatoInische T’nf ^ ^i. zusammengesteUt sind, umfaßt 

'»^auer ®nd 843 alf dei 5" h"*“’ xr““ "®‘®*‘®” ^^5 aus dem 

faßt Lebedew .ie foirztamLm ^■® 

? die ausschließlich oder bevorzugt 

-• Am meisten nistet dinTnl ” "'®'' ““®*®‘’®*‘- 
3. Die Danntuherkulose ' “®*’®“*’vo“eliialen Drüsen. 

Jagrmmfektion. Pri^g, die 1^*' ®®'"'“‘*äre Erscheinung der 

^•a^geninfektionen beobachtet '®'*®“' ®‘® ^®* 

triM "g'at bli l“i ®°'‘’“*®“’ ^'® ■" Warschau gedient 
in ehr «•'“‘er, bei ^ 71 ^*^®*®"*’“''*^- Warschau 

7»>»cher Form auf. ' ‘*®“ i“ Petersburg dagegen 

SdamfV' ‘'®' ^«“jeligen dTr^zwe“!*“ Fr7"‘®“ ®"'‘® '^®'' ®‘®'’«*' 

''rganc " ‘'"«‘‘en Hälfte ist m **®“,.®® ^® verbreitet. Bei den 
Pmseß ®ei'“n<iären Infektion ™L D ^''‘*‘“® '^®'’ Keepirations- 
f «Irer auf andere Ormmrniebt “t“’'“®® beobachten; der 
p b«' Krankl,.-, • 8‘™® “'oht über, 

ionn an «nimmt bei der r j 

®«''de öfters eine chronische 


K«virj;*;"“'>*“ebt erreicht 


die größte Verbreitung in den Organen 


, .^“''"talo-se der BespirrtilaorgM" ■ “““^®‘'®'‘ Waffengattung 
«tne Ausdehnung auf l,Ter«"n ‘’®'’ Tuberkulös^ 

alst "" sL d r 

10,, j]‘ jg'*'''" ^'«»«“gattungen Herzbeutel öfter bc- 

m7d?7''‘'’\T ’'®'®‘’®'“ ‘*‘® 

obachtr, "«rb. wurde dlL "1^ • "®®^‘’®'’i“ welcher 
® J®“« Form der Tuberkulose ho- 

Nutis-Frankfurt a. M. 


>i'-s I), 


Cannes, 



282 


Tuberkulose. 


A method for ieolatmg and ««Itivating the 
enteritidis chromcae P««^do-tul,ercTÜo^ ^ 

experiments on the prep^a lon o a -^wort and G. L. Y. Ingram. 

tubercTilous enteritis of Bovines. ByF. . LXXXIV 517.) 

L«n Institution. Univ. London. (Proe. Eoyal Soc.ety 1912, LOTA . 

The authors haye isolated the bacillus o£ Johne s d.eeaee for the 

first time and have ^-^«duced the typ^ical bstons 

intravenous injection of pure cu rpj^jg important result has 

pure colture from the experimental les'ons. Ihm Import 

s . t”»“ 

r“ 

this was incorporated with a glycerme-egg L i-Viitherto 

Si r Ä»-Ä.: 

such cases the contaminating bactena wereinhibited y 

Ä'txix? är“- rrÄr f. V 

um to bovii«. Mllim »k*" liigml.a Ij Ih« i,,. 

ously injected. Twort and Ingram s bacillus is non-path g 
rats guinea-pigs, rabbits, pigeons and hens. ana- 

’ The authors then endeavoured to produce a , vaccine 

logoue to tubereulin for the diagnosis of b^eiUi was 

prepared from bacilli grown on medium . „epared from 

non specific since it reacted m Tuberculosis. results with normal, 

cultures on timothy-grass medium gave consider 

tuberoulons or pseudo-tuberculous (Johne) cattle. T 
that this negative result is due to technical Riffle“' Latterly. 

unable to grow the bacillus on the surface 
however, they have succeeded in obtaimng a grow 
details of this extensive work the original must be 

Some fuither researebes on Johne’s disease. Bj P. 

and G.L.y. Ingram. (Veterinary Record. 1912, Sept. 14.) 

The authors have now succeeded in preparing * o uionths 

vaccine for Johne’s disease. This preparation y“® f ^(,„8 hroth 

culture of Johne’s bacillus on the surface of glycenne p p 
contaiuing a glycerine saline exGact of B Phlei. 
eine into 3 cows suffering from typical Johne s disease g P 
temperature reactions. Tubereulin reactions were in 

Five calves wero also injected — 2 of these gave rlisease. Three 

6 hours, and were found post mortem to have oines disease; 

gave no reaction; 2 of these had tuberculosis but no John 
one had slight Johne’s disease. 



Tuberkulose. 


283 


after W LXtowSiJfw!"' Bacillus, the authors 

»» «edia which do ,, 0 t cottlL d^f «rowth 

ia edective aa 

V inocuiaüon of* “urf cuUuret *® 8°«*® 

to the diagnostic Taccine. affected ammala reacted positively 

Fi Id es-London. 

Action des sein + 

®üle tuberouleux e“ de d^veloppement du ba- 

*•..£*"■,5“"; “ f* ®*1". vidi-di. SÄt. d., 

»“'« von 39Pe„oae„ d®® ®trömenden 

»"derer Üntersuchw dere^'p™“^*““® bisher verfl£Eenüichter 
Makt darchgefiihrten Unlenln t. ° ®®®“ltate sich größtenteils von 
dVMdt j; Stäubli 8 ““t®rs®heiden. An- 

»»d an ande^ Verf. fand bei 

A«snah““'f®'‘“ im Blute“ ®i“®r Ausnahme) 


B». Hamburger-Berlin. 


Über Auflfia 

w^"®'ded®ner^deMn°^^“ ^'’®>^^®lbaziUeu in Neurin 

„ r;'«!“''"^-Altoua. ^®“ Haus Bon- 

’ ‘ • • f. Inimunitätsforsch. 1912, Bd. XV, H 4 

einsäure 

(■" «‘^Voiger wässeriger Lö- 
“'!> eine 7''/"“''®'“®'' Klärung fJ^J''®®!'®“®''^“'’®''''®‘bazillenmas8e 
"icbt bis Zerstömnf Ir ®r ’ “‘'^®''°Pi®«b fand 

“'’'® Pep^ksatsä* ''®®®“«®’=°8®“®“ beiden Verdauungs- 
» ®“f Tuberkelbazillen eine 

"‘® »'Anngalos blieb ’ “‘>^“li®®be Trypsingemisch 

Zurpj^ Heysaer-Jena. 


Tier 7 ,,,. ^®?®®äber Fank j* • ' — ux.; 

für der tuberkulL^^^ infizierten 

nnterlegen, «"«rkulösen Infektion den bisherigen Me 

B 0 s en t ha 1-Breslau. 



284 


Taberkaiose. 


Die Yerminderung der Mögliolikeit der tuberkulösen Infek¬ 
tion durch die Heilstätten. Von H. Ulrici-Charlottenburg. (Berliner 
klin. Wochenschr. 1912, Nr. 49.) 

Die Verminderung der Ansteckungsmöglichkeit durch die Hospitali- 
sierung infektionstüchtiger Kranker in den Heilstätten bleibt deshalb in 
sehr bescheidenen Grenzen, da nach den neueren Statistiken von den 
rund 350000 offenen Lungentuberkulosen in Deutschland nur 1 ^ o 
dauernd in den Heilstätten untergebracht ist. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Über das Blutbild bei Hühnertuberkulose und dessen Be¬ 
ziehungen zur sogenannten Hühnerleukämie nebst Bemerkungen 
über das normale Hühnerblut. Von Dr. Jean Burckhardt-Basel. Aus 
dem pharmakologischen Institut der Universität Berlin. (Zeitschr. f. Tnmiuni- 
tätsforschung 1912, Bd. XIV, H. ö, S. 544.) 

Das Vorkommen einer starken Lcukocytose bei spontaner und ex¬ 
perimenteller Hühnertuberkulose wird bestätigt. 

Die Zahl der weiÜen Blutkörperchen beträgt 100000 und 200 0(K), 
seltener bis 367 000. 

Proportional herrschen meist die Pseudoeosinophilon weitaus vor. 
doch sind auch die Lymphoidzellen absolut und relativ vermehrt und 
bilden entgegen früheren Angaben manchmal die ^1 ehrzahl der weißen 
Blutkörperchen. 

Nach Ansicht des Verf. müssen diese Lymphoidzellen wohl haupt¬ 
sächlich als Vorstufen der Erythrocyten angesehen werden, und das Blut¬ 
bild bei Hühnertuberkulose entspricht also einer Mischung von Leuko- 
cytose und „perniziöser“ Anämie. 

Ebenso wie das Blutbild der Hühnertuberkulose läßt sich auch das¬ 
jenige der HOgenannten Hülinerleukämie wohl am ehesten als eine Art 
von perniziöser Anämie erklären. 

Es besteht also bei diesen beiden Krankheiten kein prinzipieller 
Unterschied im Blutbefunde, doch war es nicht möglich, in Versuchen 
mit Reinkulturen von Tuberkelbazillen ein der Leukämie identisches Bild 
zu erhalten. 

Die bisherigen Arbeiten genügen nicht, um ein filtrierbares Vitus 
für die Hühnerleukämie sicher anzunehmen, und es wäre nicht unimig- 
lieh, daß ein Zusammenhang zwischen dieser vernieintlichon Leukämie 
und Tuberkulose besteht. 

Ein Blutbild, das demjenigen der sogenannten Hühncrleukäraie an¬ 
scheinend völlig gleich ist, hat übrigens Kasarinoff mit Blutgiften 
hervorrufen können, auch sind hier die großen weißen Zellen wohl als 
Vorstufen der Erythrocyten anzusehen. Keysser-Jona. 

2. Tuberkulin. 

Die Wirkung des Serums der Phthisiker auf die Reaktion nach 
Pirquet. Von M. K. Po troff. Aus der therapeutiseheii Klinik des medizi¬ 
nischen Frauen-Institutos zu Petersburg, Leitung Prof. G. A. Smiriioff. 

Wratsch 1912, 38.) 

Verf. untersuchte 34 Fälle. Aus den Resultaten ist zu schließen, 



Tuberkulose. 


285 


£.b» j« A.™. 

■■< .11 .i..r *• »«A““ »iMd», 

T»bfrk„li„, ausäel DieTffcr ®*"“den, im Vergleich mit dem 

S-«» und PI»: • ® e 'eTce“; - Vergleich mit 

™f Tuberkulin nicht meiert h^ Die Kranken, die 

■“i» Serum. Plasma und Mischung 

«eaktion durch B^lfü “ ^t^®"®''®" “f*“' E“« Verstärkung def 
■«!> der mchttnherkuSielein v^T ‘’®'’ ‘"''«''‘'^“«ierten als 

Aeberdem bestätigt VeTänf r !” ”i<=ht beobachtet 

"erb Pirquet die BedMtunrr’ 1°" »“»geführten Reaktionen 

Nutis-Frankfurt a. M. 

't Äi-Ä":«: 

"'rbt erzielt. Auch die pronhvUtf^? . ““««sandten Methoden 

'"er zetlweisen erhöhten La^*j®^®“ Vakzinationen haben nur zu 
Koch und von fp pT Arbeiten 

^•i^nedmann werden besprochen. 

. A Ilers-München. 

the results obtaine^^bv^f treatment contrasted 

Ka toeatment ßy j a D^ Sanatorium and Tuber- 

?' »9*2 i tS.) T-ethologist King Edward VII. 

°«"ltair ‘°’’'"'9irat’oi "“»torium treatment as carried 

Ä tabercdi ■„ a 8“'““^“ with the 

‘irely the “‘® during the »t • ^ disappearance of tubercle 

th r u®"?® '““«Ktions Sanatorium. Under rela- 

i» gZ » ‘KeEng^Ä“** *®*’®"®"'“ 26 per cent of patients 

'".litutions with tnberS."““’ .-th 60 per cent 

F i 1 d e s - liondon. 

,. ’^er die B«,t *''**K«rper. 

‘'‘i"”Me£‘“7- ^“ d!^ed'^Klin^*^w'®®’' Tuberkulose, 

i'“’ * “ 2) Heidelbeig. (Deuteches Archiv f. 

''"oUkttn‘‘*'®*®®‘'K^K’ie^fo Antikörpern im 

Kaninchen ^“naanen Tuberkolb verfahren. Durch 

"•“■behandelt"*®“-“it ®®^i»«“elS“nd*“alh *®"“®‘“® 

'‘'''’d rj\^lain TlberUlt^‘‘''®’Vern angereicherte Tiere 
von Es zeigte sich 

agglutinierenden, komplementbindenden 



286 


Serumthorapio. 


und bakteriotropen Antikörpern die Versuchstiere ebenso schnell wie die 
Kontrolltiere einer Reinfektion erlagen. Der Sektionsbefund ergab keinen 
Unterschied. Auch die Übertragung des Antikörper aufweisenden Ka¬ 
ninchenserums auf Meerschweinchen vermochte diese gegen eine spätere 
Infektion mit schwach virulenter humaner Kultur nicht zu schützen. 
Schließlich hatte die Behandlung tuberkulöser Meerschweinchen mit hohen 
Dosen von Tuberkulinpräparaten keinen Einfluß auf den tödlichen Aus¬ 
gang der Tuberkulose. Auch zeigten die mit Tuberkulose befallenen 
Organe dieser Tiere keinerlei Tendenz zur Ausheilung. Es ergibt sich 
demnach der Schluß, daß wir aus dem Auftreten von Antikörpern keine 
Steigerung der Immunität folgern können. Guggenheimer-Berlin. 

XII. Serumtherapie. 

über die Nutzanwendung der neueren Forschungsergebnisse 
auf dem Gebiete der Serumtherapie in der Praxis. Von F. Rolly. 
(Therapie der Gegenwart, Oktober 1912, H. 10, S. 439.) 

Als Referat auf der Naturforscherversammlung in Münster gehalten. 
Eigene Erfahrungen mit Berücksichtigung der Literatur über Wirkung 
und Applikationsweise der verschiedenen Sera. Versuche mit den Seris 
werden empfohlen, als einziges, Anwendung des Diphtherieserums ge¬ 
fordert. R. Hamburger-Berlin. 

Essais dTsosörothörapie canine. Par M. Lcpinay, Fi. Lepinay 
et L. Beaussillon. (Rev. de path. comparce. 12. annee, No. 88, pag. 391 
bis 396.) 

Verff. stellten Versuche an mit Isoseris bei Hunden zu therapeu¬ 
tischen Zwecken. Mit dem normalen Isoserum (das Blut wird aus der 
Vena saphena eines gesunden Hundes gewonnen) erhielten Verff*. guten 
Erfolg bei hämorrhagischen Enteritiden des Hundes. Weitere Versuche 
stellten sie an mit einem Serum, das sie von einem Hunde entnahmen, 
von welchem schon öfter Blut entnommen wurde und welcher eben im 
Stadium der Blutregeneration war. Solche Sera sollen nach Car not und 
Deflandre die Eigenschaft haben, daß sie anderen Hunden injiziert bei 
diesen eine Hyperglobulie verursachen und die Koagulation des Blutes 
beschleunigen. Verff. nennen diese Sera hämatopoetische Isosera. Dieses 
Serum gab besonders gute Resultate bei der „maladie du jeune äge** 
der Hunde, aber auch bei der hämorrhagischen Enteritis gab es bessere 
Resultate, als das normale Isoserum. Das hämatopoetische Isoserum kann 
außerdem bei Anämien jeglicher Art angewandt werden. 

Zum Schluß erwähnen die Verff*. einen Versuch mit einem Serum 
von einem Hunde, der oben rekonvaleszent war, und berichten über be¬ 
sonders gute Heilerfolge mit diesem Isoserum. Szecsi-Heidelberg, 

Über das Keuchhustenserum und seine Verwendung. 

\. N. Klimenko. (Archives des Sciences biologiqiies 1912, T. XVll, No. 2.) 

Das vom Verf. hergestellte Serum ist spezifisch. Es ist dem Serum 
das abortive Vermögen entzogen. Das Kouchhustenserum wirkt ebenso 



Serumtherapie. 

-so7 

verkürzt die' DaLr les'whh'T HustenanfSIIe. Es 

de» Keuchhustens gutrtjer Auch“'’ 

Inetens üht es ein^a S'ß ^°“P«k‘‘tio°en des Keuoh- 

bacillas hervorgerufen sind Em ’ durch den Keuchhusten- 

Ferm von subkutanen iniektionen und ^ wird verordnet in 

emmslige Dosis für einen Wltä e .r'' Klistieren). Die 

^0-2ö ccm in SÄ ® subkutanen Injektionen 

™l>tetan injiziert und 5Ü ccm in Kh J°'r J'd'r®“ wird 26 ccm 

•*. d«l>re 50 ccm subkutan iniiziert erhalten, Kinder über 

des Beginns der BehandluM Subkutane Injektion am 

-*■ Tages. Es kann sein daß Khsüer im Verlauf des 2., 3. und 

E“zen Dauer der Kr8n4eit zn^ Serum rektal während der 

Anwendung ven SeLm Jrf °d ’'®>®'>e noch 

'“r Vermeidung von Ananhylav- f darauf achten, daß 

“•iw durch einen mindestem lOr Injektionen vonein- 

aestens lOtagigen Intervall getrennt sind. 

^ Ä. Lubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

“'^*‘•^3 ) • CIVIunchner medizinische Wochenschrift 

m ‘•«t VeVmU Blutungen der 

UelT Alle ir «1 •'®'“®''kenswerte Heüerfolge 

il Är- - He!Sr““®J-®” -l®^I»J®ktion vfn 

ß« verlendb”. Serumtherapie sind Nor- 

»“'-kutan vlrati;?”“®®'-""' 1-4 Monate alt, 10-26 ccm 

^atersuch ^osenthal-Breslau. 

Sh“-des Sohweinerotlauf- 

“■“il ‘ ■■ rn^: 

*■>" &wt'K'''Ä*'di! w';!'*' "»a..1.. 

'"■'"acht, durch V l“f. Bd. 69 “ b “”®®’-'®'®® des Schweinerotlauf- 

und di!'n®‘“® ^'derlegnng der n*!”!“® ®™®*-®Pl““8®T®™nclie 
»llen, die Ursachen der wrlb' i Keufeldschen Behauptungen 
verschiedenen Besnitate erklärt werLn 
®®^^thero ■ ß-itter-Friedenau. 

ÄS'- “■ -*■ 

4 Fälle , 1912 Kr Ss" '"' ^■•®''®”-'®dii=inisclien Institut zu 

"^^®—endung bei Hämophilie. Verf. wandte Anti- 



288 


Vakziutherapie. 


diphtherieserum, nicht über 1 Monat altes, an. Dosis 1—5 ccm. Die 
Beobachtungen bestätigen die Angaben der Literatur über die blutstillende 
Wirkung des Serums bei Hämophilie. In einem Falle war die Wirkung 
schwach, da der Patient fieberte und zu längerer Injektion sich nicht 
eignete. Keine unangenehmen Nebenerscheinungen. Bei einem Patienten 
wurden nur einmal an der Impfstelle Blasen bemerkt. Dem Yerf. gelang 
es aber nicht, eine feste Gerinnungssteigerung des Blutes zu erreichen. 

In den Fällen wo die Blutgerinnung am meisten von der Norm 
abwich, war die blutstillende Wirkung des Serums am stärksten. Und 
umgekehrt: in den Fällen, wo die Abweichung kleiner war, die blut¬ 
stillende Wirkung des Serums schwächer. Der beobachtete Unterschied 
der Serumwirkung auf die Blutgerinnung und Blutung berechtigt zur 
Annahme, daß außer der langsameren Gerinnung bei der Hämophilie 
noch etwas anderes mitwirkt. Vielleicht der Zustand der Blutgefäße? 
Vielleicht bewirkt die Seruminjektion, daß die Gefäße weniger durch¬ 
gangbar für das Blut werden. Nutis-Frankfurt a. M. 

XIII. Vakzintherapie. 

Die Erfolge und Mißerfolge der Vakzinationstherapie. Von 
Georg Wolfsohn. Aus der chirurgischen Poliklinik der Krankenhauses üer 
jüdischen Gemeinde zu Berlin, (Berliner klin. Wochenschrift 1912, Nr. 49.) 

Zusammenfassender Bericht über 101 Fälle von Staphylokokken¬ 
infektionen, 30 Fälle von Streptokokkeninfektionen, 84 Fälle von Tuber¬ 
kulose und 21 Fälle von Gonokokkeninfektionen. Zur Verwendung kamen 
Autovakzine und Standardvakzine, bei den Fällen von Tuberkulose die 
Bazillenemulsion Höchst. Die eingespritzten Mengen schwanken in sehr 
weiten Grenzen. Über die Staphylokokkenerkrankung läßt sich folgendes 
zusammenfassend sagen: Die Vakzinationstherapie ist bei chronischer Acne 
suppurativa und bei allgemeiner Furunkulose als aussichtsvoller Versuch 
zu empfehlen, selbst in sehr hartnäckigen Fällen, bei denen andere Ma߬ 
nahmen im Stiche ließen. Von 28 Fällen von Acne suppurativa 13 ge¬ 
heilt, 8 gebessert, 7 ungeheilt, von 29 Fällen von Furunkulose 14 geheilt, 
9 gebessert, 6 ungeheilt. 

Auch bei den rezidivierenden Schweißdrüsenentzündungen leistet sie 
Gutes, von 12 Fällen 4 geheilt, 5 gebessert, 3 ungeheilt. Bei eitrigen 
Mastitiden, osteomyelitischen Fisteln und chronischen Sepsisfällen kein 
wirklicher Erfolg. Im ganzen von den 101 Fällen von Staphylokokken¬ 
erkrankungen 38 geheilt, 26 gebessert, 41 ungeheilt. 

Von den Fällen der Streptokokkenerkrankungen bei Erysipel der 
Finger und Hände sowie bei Phlegmone und Lymphangitis geringer Er- 
folg, ebenso bei 2 Fällen von Sepsis. Im ganzen bei den 30 Fällen 6 mal 
positiver, 24 mal negativer Erfolg. 

Die Tuberkulosefälle setzen sich ausschließlich aus solchen von chirur¬ 
gischer Tuberkulose zusammen; es handelt sich meist um solche FällOf 
die aus irgendeinem Grunde nicht operativ in Angriff genommen werden 
konnten, und um solche, bei denen die Vakzinationstherapie die chirur¬ 
gischen Maßnahmen oder die konservative Behandlung unterstützen sollte. 



Vakzintherapie. 

17 Fällen mit tnd *rne™Futelb-*ld*"^*''’'°lT erzielt, unter 

W.erkul6,en Gelenkveränderungen in^fs Fäli®*^ 4^^’ ® ®®‘ 

^ iincfeheilt Kpi" Tfn« k r r^ällen 4 ffeheilt, 9 crebesserf 

e'* i- mm«» 9*.b’».r2TS: 

34 nngeheilt. ^ ^“*>®'’''“'°9e 20 geheUt, 30 ge- 

5 nngeheilt'^und“ 7°“®““^''“''''®°'“^®''**°“®“ 5 geheilt, 11 ge- 
"'»ffcen Urethritis sehr unte t. ^®'"® ^i^olge bei der ehro- 

?»l'-ert - nnd titfie ErJ,T ^ Fälle, 6 geheilt, 

pniorrhoischen Erkrankunirm ^®‘ '^®‘' Arthritis erzielt. Bei den 

'»kein nnd das Arthigon^yl^r ^"‘“^“bzine das Wrightsche 

IT»" kann dem TL “ t ^®"'®"d™g- 
'•'l't, daß die Erfolgender ®'' ““ ^“***“*5 g®' 

bis jetzt noch fechfLle^ rndl“““'’“''““'"““« ^°®®“ 

^ Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

•'amesLii!!,“'L“d“n?hLTe“n^f.k°^ staadardising Taooines. By 
‘‘•'Oegical Laboratories Queens ITn' From the Public Health and 

'" May 19,2.’ pag“ “g.f®®'^“‘- (^be joum. of Hygiene. 

fc ■ TST" ‘f' e'-öobl..b u.d bmg„ ■ 

weniger als K ir“ g ‘'°®bnen es im Bxsiocator bei 40->;4» r 
sirLfh“'"* KocLlzSiu «®*'‘”'''.“®‘®“ Bakterien werden 

dan ] STewünschte V A- Emul- 

n bei 53-^600 ^ kann hergestellt werden, 

trockne^'n Karbolsäure versetzt 

3400 .StP fest; in Millin ^ ^ Grewicht der ge¬ 
ll 4500 Pn u aasgedrückt gehen auf 1 mgrm 

H |SL‘*’ B ci sätT’ k'-T “®4okokken, iT^Ö 
3000 Staph. aureus 1 Py®®?®“®“®- 4400 

Kieckenb erg - Berlin. 


*^^6 effects -^löckenberg-Berlin. 

"'"'Ti. o/'hv ° vacoination of rabbits. Br 

. V*fc; 

prüften 

''’jizierton R ^^‘^^‘pitation und' -A-gglutination, Bakteri- 

r®' di T"*^® ^®™®tieden war*’MTt“”“’“^“* 7 ® 

»oscbeinenH i gebildetfln A 4 m zunehmender Bazillen- 

■le frröD ^öchstmaß der A fi immer weniger zu, 

der\^ Bazillenme' «rperbildung erreicht war. 

f ‘^”^‘^°*‘P®**kildung erreiohf^^^ 

Hereint 


das 



Vakzintherapie. 


290 

und Rochaix konnten Yerff. ^ ^ ^ quantitativen Verände- 

.esse keine 

rungen der roten und weißen rp gzecsi-Heidelberg. 

^ 4 . fAver bv living sensibilised bacilli 

‘I.-»«»' »r'«.'::“ Sb"“”i 

The injection produced no general reaction and o y 

reaction. pildes-London. 

[The paper is raostly chnicalj. 

„ J'" 

LXXVII, 19.) _ .faccine made from organisms iso- 

19 casee treated with a stocK TViis treatment 

lated from the sputnm of 5 cases of Pf 

did not obviously aftect the usual course o e 

The treatment of puerperal f 

By Cx. T. Western. Bact. Lab. London Hospital, Prof. At 

(Lancet 1912, I, 351.) trpatment in 

The author holds that before the res o j ^ecessary to bring 
puerperal septicaemia can bo accurate y excellence than is 

the diagnosis of this condition to a of two conditions; 

usual at the present time. Piierpera fract jnving rise to 

one in which there is a septic focna m ®,. ^ ^lood strcam, an'l 

toxic absorption without early genera m ec The prognosis 

a second in which an early general - - f ^ jg^er and, 

in the former condition is very much be aistinguished as far 

therefore, in the estimation of results they m o/blood culture 

aa possible. Every caae was examined by +:g„B _ aerobic and 

(8—10 c. c. of blood in flnid media in vanoua dilutio 

anaerobic) and by uterus culture. To bo of f f Aggteria in the 
the Uterus must be obtained without contaroin y aiveraity 

Vagina or cervix. Neglect of thia precaution ^g" al fever 

of opinion as to the bacteria present m the “ ^hat of Menge 

or normally. The author used a inethod f per cent 

and Krönig and has obtained therewith P"*"® ®" , • g fsolated. 

• of morbid casea. In 80 per cent of casea is being 

The material for culture should be taken wlien 
emptied of retained placental fragments. 



Vakzintherapie. 


291 


tio /! »“•‘«»gh it IS admitted that the number of general infec 

‘t ihe « 111^01 *'y ‘J*® occurence of metastatic abscesses 

t eo7 ‘®"- 92»/„ of the organisme ieolated were 

comparinr th. '■®'"® °f “>e blood cnltures ie sbown by 

Ost of 96 mes exJiLrstb 7* V negative, 

negativ cultares llToX 15 dtd."” " 

Pircines /•* ** desirable to nee only antogenons 

».-«i.“ ,rsr t"“ 

tocause io this wav if m k ™ * organism ieolated from the uterus 

»tgamam bo ol,tai„ed fror£ K" 

fnu^iliLt'utdTulUrf“"“ «'®Po>*o-KtaWe = 

-1 oaaes treated with vaccines - 14 died 

'Veriith* ~ 13 ilied. 

„ -es a,th negative blood culturee 

casea treated with vaccines - 4 died 

- c« not treated with vaccines - 11 died 

‘'>® ’-^^re oflabonr«, -day 
'teatnicnt^' and -’results“ A 7w“ ’i “‘®"“ ®"’‘“'’®®“. 'Vaccines“ ”other 

■■«*. -H.,. ...tami“ 


^ blinski. (Berliner klin. 

g nd Bildung von Impfpusteln. 
Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

iintd XJteniskatarrhes 

G,!; AOcl.ßerhn.. (ßerlincr klinische Wochenschrift 

®^~hen Jodverbindnng, Parajodoortho- 
^Pttlangen. l.nnponade mit 10-20«/„ Tiyengaze, 

ri sin n £s o _ w_ 1 t:v i 


.„Al xij /q Iryengj 

Hannes-Hamburg-Eppendorf. 


£w7^^^4erS;f ansteokendeii 

So’'"'' 3 (Berliner Tierärriliche 

tRil S®“®tenbekämpfung 

berge.te^ ^«*1 gew“r '^®"i ®“®*®®’‘®“4en Scheidenkatarrh 

«etden« T) ^4">P>ifol]ikeln beim Scb *7"/ ®*'® regelmäßig in den 

f»Pfstoff ,011 ke, n der Binder gefunden 

IC ragenden Rindern subkutan und 

19* 



292 


Cliemotherapie. 


submukös, bei tragenden Tieren nur subkutan und nur bis zum 5. Monat 
der Trächtigkeit angewendet werden. 

Die Versuche wurden an 27 Rindern ausgeführt, welche in erheb¬ 
lichem Grade an ansteckendem Scheidenkatarrh litten, und zwar an 
15 Jungrindem und 12 Kälbern. Die an 4 Tagen ausgeführte Injektion 
von Elytrosan gestaltete sich von einem zum andern Mal schwieriger 
infolge ungünstiger Begleiterscheinungen wie Schwellung und Verdickung 
der Scheidenwand und Schamlippen, diphtherische Entzündung derselben 
mit Nekrose als Folge der submukösen Injektion in die Scheide, faust¬ 
große Abszesse an der Impfstelle am Halse, erhöhte Empfindlichkeit und 
Unruhe der Impftiere. 

Die Untersuchung der geimpften Tiere und der Kontrolltiere ergab, 
daß nach viermaliger, teils subkutaner, teils submuköser Einspritzung von 
Elytrosan (Gesamtmenge 80 ccm) bei keinem der behandelten Tiere eine 
Heilung erzielt wurde. Dazu belaufen sich die Kosten einer viermaligen 
Impfung pro Tier (80 ccm Impfstoff) auf 9 —11 Mark. 

B r ü c k 1 m ay e r- Dresden. 

XIV. Chemotherapie. 

I. Allgemeines. 

L© sang et les Organes hematopoietiques du lapin apres les 
injections intraveineuses de selenium ooUoidal. Par Ch. Aehanl 
et L. Raniond. (Archives de medecine experimentale, Tome XXIV. Xo. (5, 
pag. 774—788.) 

Sowohl das kolloidale Selen, wie das kolloidale Silber machen nur 
funktionelle Veränderungen in den hämatopoetisclieii Organen, die dann 
wieder zum normalen Zustand zurückkehren können. Die Wirkung der 
kolloidalen Metalle hängt mehr von ihrem physikalischen — kolloidalen 
— Zustand, als von der Art dos Metalls ab. Die Art des Metalls 
spielt vielleicht eine wichtige Rolle in der oloktiven Affinität für ein¬ 
zelne Bakterien arten, doch scheint ihre Hauptwirkung darin zu bestehen, 
daß sie durch ihren kolloidalen Zustand — ohne Rücksicht auf das Me¬ 
tall selbst — die hämatopoetischen Organe zu einer erhöhten Funktion 
reizen. Was die peripheren Blut Veränderungen anbelangt, so macht das 
Kollargol (Ag. colloidale) zuerst eine Leukopenie und dann eine Leuko- 
cytose. Diese letztere besteht zuerst nur in einer Polynukleose, dann 
folgt eine Mononukleose und Eosinophilie und Vermehrung der Makro¬ 
phagen. Das kolloidale Selen macht nach Achard und Ramond nur 
©ine Polynukleose, die aber länger dauert als die von Kollargol hervor¬ 
gerufene. (Duhamel hatte bekanntlich auch nach Solen eine Anfangs- 
Leukopenie beobachtet.) Szecsi-Heidelberg. 

Th© selectiv© action of Gentian violet on closely related 
hacterial strains. By ,1. W. (’liurchman and W. II. IMichacl, INIedical 
clinic, .Tohns Hopkins 1 niversity, Baltimore. (The Joiirn. of exp. ined., A ol. L 
Xo. 6 , pag. 822-S:-!!).) ( Vergl. lUüVrat im J. .Tahrgamr dieser Zeitschr.. H. 10 

und 11, S. 1093.1 

Durch die Gontianaviolett-Reaktion (vergl. erstes Referat) konnten 



Chemotherapie. 2()3 

tlltZm™ “»d kulturell identischen Bak- 

'■«n ßacilto r„,"eritidTs Tie 5chr''ß''"“T‘®“ ^ 

SuWlaDZDichiili^n w ■ daß eine bakterizide 

alle Bakterien eines Stammes töten muß. Sziicsi-Heidelberg. 

■ 1 ter Institute, London. (Brit. Med. Journ. 1911, p, 1510.) 

•tow that al'wateTh*’* details of the experiments which are beld to 

"ater i« not lield bick ln- *'™ ““d (2) tbe toxic substance in auch 

'» ™unection''rtli Tco!ner**’'nT\r‘'" obtained from a tin lined tanh 
This nuniber wa« estimatL )> * i ®ontamed 160 bacteria per c. c. 
»"J gelatiee at 22 “ C «P«“ agar at 37 ® C 

k'"- The .,a,„e ;.ater I««!^ Tt"' but-slight 
«‘■"eeks'^ produced high fever 

10 days gave 73(foo b * ■* -i^be water that had stood 

2 Dionlhs gare 40 pej c c which had stood for 

prodi“ fiTrThiU^TeT centrifuged and the upper 

[If take into In 1 rV ‘“T'’'® “°”«- 

P'«« were iiicnbated and The <i»nng which the 

of bacteria actuaHv T ““der estimation of the 

’fohably the bacteria in the T T“*’uT ‘“'® e^plicable. 

f«“ *0 ,,„iekly as thos. i 2 months did 

«N-eets it‘ i, 1“;;*®*® «"e fresher water. In the centrifuge 

all the bacteria L?« r ^ 'r“'®“‘ '^®"fi“»«on, »bat all or 
®f bacteria]™*” ^^® deposit con- 

k^ieal inSl'gliTT®" ®*P®>;in>ents, the following in the only 

<^®® - 

-tement as to the 

« “bnethvUm,,, Pildes-London. 

Püw““'’®'.®“dere° übM Te^e*^ Reagens auf 

Von der Müroskom« ®^^tbarkeit zu kombinierten 

V. '^'"^'S'f-München (Mü^ t. ** und Darminbaltes- 

«lhT‘r’‘’-''“®idoazobenzol .-"^d. Wochenschr. 1912. Nr. 52.) 

“'■k® und ist für j Fettsubstanzen mit intensiv 

ß®“ mikroskopischen Fettnachweis geeignet. 

^ßtersuch Rosenthal-Breslau. 

'"‘'i'M kTT®“®“-^PP^ ation^w salicyüoum 

N. -t ''“'""Heu. (DeuS jTi .“T E'd'®vin. Statons Semm- 
^ »»che Medizin. Wochenschrift 1912. Bd. 38, H. 51. 


"*"' 11 ® wurden 


jiej,en aii.'.oefülu.f jjj,,, ^r^|rd6 



294 


Chemotherapie. 


(10 ccm) 3 Tage lang mit 10^/oig. Schwefelsäure (5 ccm) und 50 g Äther 
geschüttelt. 20 ccm Ätherextrakt wurden mit 10 ccm OO^/oig. Alkohol 
am Wasserbad bis zum Verschwinden des Äthergeruches verdimstet, der 
Rückstand mit Wasser auf 10 ccm aufgefüllt und die Salizylsäure mit 
Eisenchlorid kolorimetrisch bestimmt. Bei subkutaner Zufuhr ist die Re¬ 
sorptionsgeschwindigkeit ungefähr dieselbe wie bei anderer Zufuhr, doch 
erreicht die Konzentration im Blute nicht die Hälfte der bei intramusku¬ 
lärer Injektion erzielten und bleibt hinter der bei Zufuhr durch den 
Digestionskanal beobachteten noch erheblich zurück. Nach 10 Stunden 
fällt der Nachweis negativ aus bei subkutaner Injektion; die Resorptions¬ 
kurven bei Zufuhr per os oder intramuskulär sind nach 22 Stunden an¬ 
nähernd gleich. Später ist das intramuskulär injizierte Salizylat nicht 
mehr nachweisbar, während bei Zufuhr per os nach 32 Stunden noch 
meßbare Mengen vorhanden sind. Allers-München. 

Beobachtungen über Arsenüberempfindlichkeit. Von G. S t a e u b 1 i. 
(Deutsche Medizin. Wochenschrift 1912, Bd. 38, H. 52, S. 2452.) 

Bei zwei Fällen traten nach vorhergegangener Injektion von 0,5 g 
Natrium kakodylicum bei der Reinjektion schwere allgemeine Reaktionen 
auf, die sich mit denen bei Tuberkulininjektion zu beobachtenden ganz 
deckten. Es handelt sich nicht um eine Summierung, da das Intervall 
13 Tage betrug, sondern um eine Umstimmung des Organismus. Die 
Erscheinungen waren lokale entzündliche Schwellung, starker Temperatur¬ 
anstieg, Kopfschmerz, diffuse Gliederschmerzen, allgemeines Krankheits¬ 
gefühl, Appetitlosigkeit, einmal auch Atembeschwerden. Bei diesem 
Kranken fiel die Kutanreaktion mit Natriumkakodylat positiv aus. Viel¬ 
leicht veranlassen solche Beobachtungen auch zu einer anderen Deutung 
der Tuberkulinreaktion. Vielleicht findet eine Umwandlung von körper¬ 
eigenem Eiweiß in Antigen statt, wie sie Wolff-Eisner und Bruck 
für die Jod- und Jodoformidiosynkrasie angenommen haben. Ob die 
ausschlaggebende Rolle dem Arsen oder dem organischen Radikal zufäUt, 
ist unentschieden. Allere-München. 

Beiträge zur Frage der Resorption von Eisenpräparaten. Von 

F. Rabe. Aus dem Institut für Pharmakologie und physiol. Chemie der Uni¬ 
versität Rostock. (Münchner ined. Wochenschr. 1912, Nr. 51.) 

Der Dünndarm des Fleischfressers vermag von einem mit der Nah- 
gereichten Eisenpräparat, das das Eisen in lockerer organischer 
Bindung enthält, sehr große Mengen zu resorbieren. 

Rosenthal-Breslau. 

2. Salvarsan. — Neosalvarsan. 

Zur Kenntnis der parasitotropen Wirkung des Atoxyls und 
Neosalvarsans. Von L. Arzt und W. Kerl. Dermatologische Klinik Wien. 
(AViener klin. Wochenschrift 1913, Nr. 1. 8. 12.) . 

Durch A ermengung von Atoxyl mit Lecithin und in geringerem 
Grade auch mit (Tlykogen gelingt es die parasitozide AVirkuiig des Atoxyls 
zu erhöhen, so daß schon geringere Mengen in vitro auf Trypanosomen 


Chemotherapie. 


295 


aSTürwf a'-'.chwächend wirken. Die Gemische wirken ähnlich, 
I l Levaditi ans Leberbrei und Atoxyl gewonnene 

.panotoxyl, ohne dessen Giftigkeit zu erreichen. 

Neosalvarsans wird im Gegensatz 
<■«11 durch alle diese Zusätze herabgesetzt. 

Blut Injektion von Neosalvarsan erweist sich das 

2 ! Z Ttypanosomen in vitro ab 

™UurchEialkunZ!rTä'" '^‘^kung des Blntes 

<0 ist anzunehn'’ organischer Substanzen nicht steigern 

enthält. Neosalvarsan in unveränderter Form 

^<i/n“r^hr Ich behandelten Tieren 

sehr schaache trypanozide Wirkung. 

Kurt Meyer-Stettin. 

irL 

Syphilis. Von Stand der Salvarsantherapie der 

S. 481.)’ ^ se mann. (Therapie d. Gegenwart, November 1912, 

t^erapie mit Ergebnisse bei reiner Salvarsan- 

refraktären berichtet wn Zuerst wird von Quecksilber- 

Erfolg gemacht wu^dem"^^ Infusionen, bis zu 16, mit schließ- 

'“'’Verf. ‘s‘ das Salvarsan nach Meinung 

erreichen bei p ^ei Tabes läßt sich ein Stationär- 

versuchen. ftrayse ist Salvarsanapplikation, ev. intralumbal 

<>‘e bezüglich des „Wasserfehlers“. 

'’e-Dosierung verantwortlich ‘*®“. ^“s^flebler und ungenügende 

übrigen ist ihre syphilitische Natur fest- 

Bei 25000 Tni w 

gesehen, niemairLt Neurotropie oder Neuro- 

®efahrdung in Erscheinni«, * . 7* erkranktem Optikus die geringste 
‘‘™pbie fünfzehn nnd me),r*7*u *’®®““®“der Optikus- 

■Kl.Veurotoxizität „ird » 1 , LIT^ !““®“ «“““«■>•■ wurden. Neurotropie 
und Piu„„ Zht r '’®^®>“‘‘“®b die auch von ihren Vätern 
erklärt 1 mZ verteidigt wird. 

* “"b Wie Urämie verläuft^ Tedesfälle als Betentionstoxikose, die 

®®''“"dlungen i 2 ‘»*®®® ^®'>® ““ 

rovl, Typ) »GSfif Hg-Behaudlung eine 

htut7 WWW während das As (vaskuläre Nephritis 

A»fsche7'" der 2 InlTr '‘““bi^ievt geschädigte Niere 

alcuf f Salvarsans a lufolge der verhinderten 

auch der hamfähigen Stoffe ein der 

SaW Todesfälle entsteht. Tatsächlich 

aoftreten bei b ^ Weise bei der zweiten 

btlT abt ’ 27®7‘"‘®rt behandelten Patienten ein- 

gunstig. »Heilung von Syphilisfällen nach Salvarsan 

B. Hamburger-Berlin. 



296 


Chemotliorapie. 


Neosalvarsan. By James Me Iiitosh, Paul Fildes and H. B. 
Parker. Bact. Lab. London Hosp., Prof. William Bulloch. (Lancet 1912, 
II, pag. 82.) 

General account. The effect of Salvarsan and Neosalvarsan upon 
T. brucei was tested in vitro. Saline dilutions. In 30 niinutes Neo¬ 
salvarsan immobilised the trypanosomes in a dilution of 1 in 100000. 
Salvarsan produced this effect in a dilution of 1 in 25000. 

Fildes-London. 

Über die Nebenwirkungen der intravenösen Salvarsaninjek- 
tion. Von Berneaud. (Therapie der Gegenwart, Februar 1912, H. 2, S. 75.) 

Bei 210 Injektionen verliefen 41 ®/q völlig reaktionslos, 37®/^ mit 
Erbrechen und Durchfall, 36 ®/q mit Fieber. Bei 40 Injektionen nach 
Wechselmanns Vorschlägen reagierten 65 ®/q mit Nebenerscheinungen. 

R. Hamburger-Berlin. 

Über Behandlungsversuche mit Salvarsan bei Scbarlacb. Von 

F. Klemperer und H. Woita. (Therapie der Gegenwart. Mai 1912, H. 5, 
Seite 198.) 

Nach intravenöser Infusion von Salvarsan ließ die Schwere der 
Skarlatinaerscheinungen deutlich nach. Früher beobachteten die Verff. 
14,3 Otitis, 42,9 ^/o Nephritis, 16,3 ®/o Endokarditis, 24,5% Mortalität 
bei 49 Erkrankten. Bei Salvarsanbehandlung sind die entsprechenden 
Zahlen: Otitis 6,6%, Nephritis 25%, Endokarditis 3,3%, Mortalität 
8,3% bei 60 Erkrankten. Abgesehen von 2 Fällen sank die Tempe¬ 
ratur 1—2 Stunden nach der Injektion um 1—2®, des öfteren noch 
weiter. Sie stieg wohl im Laufe des nächsten Tages wieder an, doch 
selten zu der früheren Höhe, und sank dann in den nächsten Tagen 
weiter lytisch ab; die Intensität des Fiebers schien mit einer, in beson¬ 
ders schweren Fällen mit zwei Injektionen an zwei aufeinanderfolgenden 
Tagen gebrochen. 

Vorher positive Wasserinannsche Reaktion verschwand in längstens 
11 Tagen. 

Die Dosis Salvarsan war bei einjährigen Kindern 0,1 g, bei zwei¬ 
jährigen 0,2 g, bei älteren 0,3 g, bei Erwachsenen 0,5 g. Je 0,1 g Sal¬ 
varsan wurde in 30 ccm, besser in 50 ccm Flüssigkeit gelöst appliziert. 
Bei konzentrierter Anwendung sahen die Autoren zweimal Venen thrombose. 

Bei intramuskulärer Anwendung erscheint die Wirkung verschleppt 
und weniger stark. R. Hamburger-Berlin. 

Statistische Bemerkungen zur Salvarsanbehandlung des Schar¬ 
lachs. Von B. Laquer. (Therapie d. Gegenwart, August 1912, H. 8, S. 388.) 

Statistik der Scharlachmortalität Preußens—Deutschlands—Europas. 
Forderung der Feststellung der Salvarsanwirkung bei Skarlatina an mög¬ 
lichst großen Zahlen ähnlich wie bei der Syphilis. 

H. Hamburger-Berlin. 


Chemotherapie. 


297 


foUoit arad™"! P«^e“tion of oertain toxic Symptoms 
iiulloih. (Uncet 1912 . ] 6^7 Hospital. Prof. William 

. the 

>0 man tlie rimts etc wl.;,.!, f ^ 1 ... ^’ P““* 

of Salvarsan aUo occurred after”!^*"^ ^ oHowed the intravenous injeetion 
»ithont the addition of the Saiv of the saline solation 

b.v filtration or redistillatiof thr» t “a were removed 

'«an dissolved in such non *• rendered nontoxio and Sal- 

Ttoae eaperimenis 2\lT non toxic, 

following results. confirmed on rabbits with the 

'• Se .•njecÜon o[ m'"'1 *** 

»“l"rioü hefore sterilisaLn to *'** laboratory aaline 

'■'“'fors the latier toxic. ^ »on-toxic mierobe-free saline solution 

'"iolosins deriröd from *° “'® “icrobes themselves and not to 

. -N'o increased toxicitv^nr^”® °°® ^®"®fy °f microbe. 

'“J“lmn of microbes. ' ^ “aphylaxis was found to follow a second 

P^oJuced bv the presenc« nf "* toxicity of Salvarsan 

‘f“P'oin.« however are still ^aU®L®^-®® “"d Yakimoff). These 

C 'yphilis and r found in fresh untreated 

the spirocWtes ^®" ‘*"® ‘•‘® “beration of endo- 

ijn Fildes-London. 

h“ t fonns of mjeotion 

hection. 1912, V 13 I a' (Proc. Royal Society of Medi- 

•^hls D^ino»« " 1 

itrj tt. »10,^ „ 

t«» ne J^ “’“'''®- wiU invaiiab r ^ '’*'® ®" 

,1 ' ""or made auch a . 1 J ^ P™^"®® ^®^®‘'- [Mc I., F. and D 

«hnef ‘®J®®«oo of Saline •'^‘'7 ®"‘* “■® '■®'^®'' 

tank if . the toxicr ’f'® r"® ‘® “i®®“bes in that 

'fto»!) to ttecomes infect d ®*-*k® ®® foHows. The receiving 

Wied II : ‘»i® bnt nc bactS T\ '^'‘®*®"®- I‘ - «“dily 

«te frenhly diafilled höt ®"”^ ’’®®“”®® ‘''®y been 

!>>« becomes cH.‘®L'*:®?P‘”« ‘^e 


’fater 


■ in the l-tnu , ""‘«t'lied 1 

““PPears c tecomes nho ^orm. The 

^^Pniselves n a <Jei?radatJn^^ lit?at-stable toxin, which 

of lo be found”. air-borne organisras, 

• «nd ji • ^ View does not difler from 

6*7 doubtfui, however, whether the 



298 


Chemotherapie. 


, 1 Icilled bv the drops from the worm, which in 

biicteria in a tank can be y ^nnbtful also whether the authors 

, good still are hardly warm. It satisfaotory.] 

method of demonstrating tL'^fuU toxieity of Saline is not demonstrable 
The authors «»“«‘der that the fu^o y b« 

s XTÄr. .u. .< a.„ » 

?r ”■ ^.-'ü 

the otner a gin auu m e c Fnrfhftr there was no 

-a Child“ - in fact ehe was 21 y«“« »/ “K®. w “Lived 0.4 grms 

JÄ- •irÄrji-r.i. a». »»»•• 

instead of the 300 cc which is given to an adultj 

tJher den Einfluß des Salvarsans auf das ®®^dro'ga^ y«“ 

E. R.^ni. Ohren-Amhulat. Stadt. Asyl. iTriest. (Deutsche Med.. AVochen 

Schrift 1913, Bd. 39, H. 2, S. 71.) „ P 

Mg.™ zu kön...' dz. z.i.zl..u S»™.,.. “i”dlmk. 

Salvarsaninjektionen ein ursächlicher Zusammenhang 

toxische Wirkung des Salvarsans auf die Gehirnnerveu ist "‘«W ^ 
nehln Es handelt sich vielmehr um reaktWe «nd^ 
gebiete. Es ergibt sich die Forderung, die 

Luetikeni, die auch nur die geringsten ^ und unheilbare 

zeigen, mit großer Vorsicht anzuwenden, T'j’'Tuers-München. 
Erkrankungen des Gehörorganes auftreten können. 

The treatment of Bilharziosis hy Salvarsan. By H. B. Dai an 
Owen Richards, Cairo. (Lancet 1912, I, 1128.) fDeutsche 

The authors strongly dispute the assertion o ^ g of ova 

Med. Wochenschr. 1911) that Salvarsan leads to * ^ slightest 

from the urine. In 3 cases they were not ahle to detect the slig 
influence upon any of the Symptoms of the disease, p. 

Some experiments with Arsenphenylglycin aud 
Gamhiense in Qlossina palpaüs. By H. L. Duke. (Proc. Roval Soc 

Sories B, 1912, Vol. 86, 19.) 11 nrl of an 

If a fly infected with T. gamhiense is fed upon ‘''® bours, 

animal which has been injectcd with arsenphenylglycin iv 
the pnrasites in the gut of the fly are killed. hut no lo. 



Chemotherapie. 


299 


Vary gland. If » fly is dosed with arsenic it will be refractory fo in- 
ntion )j . gambiense or this infection may be aborted by dosing tho 
% W.th ar^enic imaiediately after infection. A certain degree of reais- 

Of »Lietlivcin'"" by prerious injection 

tberapeutique de l’urine apres ipjeotion d’arsöno- 

Afion nachwoiLtf""^*' biologische Versuche im Urin das eingespritzte 
Teil aber durch di!''? toxische "Wirkung des Urins, zum 

Xegana i„fi!“rte »! Wirkung desselben. Mit Surra oder 

bas Salvarsan wird "*. 11 !°besonders gut für diesen Zweck, 
aasgescliieden und H f ”®" «“er ganz bestimmten Form im Urin 

t«-tiv ued^atif^^ ? '’f““ <i-Ewbaften eines präventiven, 
und vakzimerenden Arzneimittels. Szecsi-Heidelberg. 

lung unter Be^Mnht* nach Salvarsanbehand- 

flüssigieit. Von H A Verhaltens der Cerebrospinal- 

^raukenhauses in DortmimrT ^rD ’ inneren Abteilung des städtischen 

‘Ausführliche M-h m Wochenschr. 1912, Nr. 50 u. 51.) 

von Salvarsantod r Neurorezidiven und einem 

mehr oder weniger Fällen von Neurorezidiv finden 

C^'-^'brospinaiaussigkeit ausgesprochene Veränderungen der 

^<?nimüelbildung und^nc'f Eiweißgehaltes, 

und zilT ^ ‘'®'- ß- U"t®^ spezifische; 

*icb zusammen mit d!“ a uf. '«'‘«•l'eamsten das Salvarsan, bil- . 

Veränderangen im T \n ^ Wmgen der klinischen Erscheinungen 
, *' «iem mitgeteilten Pall X”« ^“reck. Im Gegensatz hierzu findet sich 
übrigen denjenigen b. dessen klinische Erscheinungen 

R- im Lion" A Neurorezidiv ähnl, 

*“»«ntlicli vermehrt Bei*Ü''^ ^®RsehaIt im Anfang nicht 

t'? spielen die l’eulroL «‘"8®t''etenen Vermehrung der 

Gegensatz zn denVef T® “R®'‘'®!.««®“de Rolle, eine Tatsache, . 

Die v" ^®“'“''®*i'b»en fUr einen tT””*! der Lymphocyton 

Xeaimrezidiyg jinj , “ehr akut einsetzenden Prozeß .spricht. 

_j, ^i'®fiü*ehe Prozesse _ ***°i.|.*?^ Grund der Liquorveründerungen 

*’®i dem PuU * disohe Meningitis — anzusprechon, 

“^“g nicht für eine ‘*‘® Resultate der Liquorunter- 

tr"; tolcht A ' Sie lassen nur er- 

dene!““'"^'’“”*®« eingewirl^T! '"a ®®‘>«^®>-e*' Weise auf das 

t, "““brrnischen Untersuch ^‘® *’‘® ••«‘‘‘b bekannt gewor- 

Se^"“"'''®®“Cn ®®'®R®®.Todesfällen nach Sei- 

einer a ®Pricht Ob d* p ®ypiiifitische Natur der Hirn- 

««i-’*- •>“».« “i“ r"'“"- 

sina, laßt sich zurzeit noch nicht 
Han n es-Hanil)urg-Eppendorf. 



300 


Chemotherapie. 


über Frambösieheüving duroli Salvarsan. \on t, A. Kotb- 

Surinam. (Berliner klin. Wochenschr. 1912, Nr. 53.) 

Im ganzen 1200 Kranke behandelt. Dabei 10 
ReinfektioLn. Nur 20 Fälle intramuskulär, d.e «^ngen intraveno be 
handelt die Dosen schwankten bei Erwachsenen von 
bS“'. 0.01 g ,b, kg Kwibko 

dur.h«tailtll.h «n J.br d.u.rt., komt. «n Sp.U ”'‘pwLSi» 

nach dreiwöchentlicher Behandlung geschlossen werden. Photographie . 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

3. Chinin. 

Untersuobungen über die -Wirkungsweise des Chiles. 1 on 
S. Moldovan. Institut f. Schiffs- u. Tropenkrankh. Hamburg “• 

Labor. Militärsanitätskomitee Wien. (Biochem. Zeitechr. 1912, Bd. , e 

Die vorUegende Arbeit enthält Untersuchungen Uber den Meeba- 
nismns der Chininwirkung bei Kolpidien, Trypanosomen, Pflanzenzellen, 

Meerschweinchen und Kaninchen. ^ i • 

An Kolpidien ließ sich in iJbereinstimmung mit den Ergebniss 

Giemsa und v. Prowazek feststellen, daß es 

flusse des Chinins zu einer Zustands-änderung der Plasmakolloide, «r 
bar an der tropfigen Entmischung des Protoplasmas xmi an der Storong 
der osmotischen Relation zu der Umgebung, kommt; dann wird de 
und der Bewegungsapparat geschädigt und die Zelle , 

eigentliche Ursache des Zelltodes ist die Sistierung der Sauerstoffatmung 

durch das Chinin. i. i • i x^ornn- 

Die Trypanosomen zeigten im wesentlichen die g eic len ^ 
derungen, nur trat die tropfige Entmischung, wohl wegen ihres geringeren 

Lipoidgehaltes, in den Hintergrund. Pmto- 

Auch an Pflanzenzellen war eine deutliche Entmischung des Proto 

plasmas und Sistierung der Sauerstoffatmung durch das C min zu 

einzelnen Zellen einer Kolpidien- oder Trypanosomensuspens.on 
zeigen große Unterschiede in der Empfindlichkeit gegen inin, w 
scheinlich bedingt durch Differenzen in der 

Einzelindividuen. Junge Zellen und solche, bei denen durc or e 
lung mit Spuren eines Giftes der Stoffwechsel künstlich gesteigert ist, sin 
empfindlicher gegen höhere Konzentrationen des Alka oi es, 
resistenter gegen eben wirksame Grenzdosen. Mit steigen em 
scheint die Resistenz zuzunehmen. ^ ir 

Bei kombinierter Wirkung zweier Gifte ist der Gesamte e 
nur von der Natur, sondern auch von den gegenseitigen Konzentra lon^ 
Verhältnissen der Agentien abhängig. Durch Variation 
des einen Giftes läßt sich die Wirkung des zweiten beliebig 
allschwächen oder auch unbeeinflußt lassen. rr r u . ut- 

Bei Meerschweinchen und Kaninchen ließ sich durch uu ^ 
sprechender Dosen von Chinin eine deutliche Hemmung der ' 
atmung, besonders in der Hirnrinde, nachweisen. Als Indikator 


Ohemotlierapie. 

"■" Meth,.e„- 

• Oxydatio„shea.mu„g in der Zelle durch das 

<i>'ra in einer direkten Teei der Sauerstoffaufnahme, eon- 

Aiiilileiben der f'arbstoffrediikti"on"r"rf *n wie das 

Art eine, Parnlv^lrrnt l r , . f Chinin nach 

lieinrnung nicht durch die '’a ■■ j” die Oxydations- 

--i-n'ein *olt,Säige Vot“ 

■’^esse nicht immer tfaralW ^ni ® ir 

t ’Men noch lebhaft beweirlieh ^®“'‘®“"’®” entmischte Kolpidien 

-ii‘'Zellen, blr rtfC”’ T" '\®‘‘® ChininkonzentraLnen 
> es zur Entmischung der PlasmakoUoide kommt. 

Kurt Meyer-Stettin. 

infektlonenf ThSerotherapie der Pnetimokokken- 

Jp'“ «e lefektionskrankheiln "Rofer^Cc^“'‘R^• 

^ r«: 

'k erzeugte Pneumonien erforschf^ Athylhydrocuprein auf künst- 

'»«hweinchen. Die Pneumomen Vorsuchstiere dienten 

" '^'ngermann durch dTrekt r ““** ^"8“'^® ^®“ ^^eu- 

‘«en henorgerufen. Zur Behlndf P“'“®"®’® Injektion von Pneumo- 
Athyihvdrocuprein in ““5 '^®® ^'or« wurde 2 »/eige Lösung 

aiichhaut) eingespritzt wurde benutzt, die subkutan (unter die 

Gabe von Pneumokokken V®”“®be mit' gleich- 

, E'“® Siinetiue „""'"‘"'‘'‘«"»«rum gemacht. ® 

ließ\iek"S78 d®-- Erkrankung durch das Äthyl- 
fechzeitige Sorumgaben. Die p "r":. ®'® '^“®<Ie verstärkt durch 
„i ®l^‘'"''lrung des Äthylhvdrn ®“P‘‘ndlichh6it der Versuchstiere gegen 
“ .;btängig von der ®®>>-»"k‘o sehr und war zunf Teil 

ngen bewirkt das ÄthWhvZe • "likroskopischen Unter- 

Pne rr’ “"oI’WocX T"" ^io das spezi- 

‘^“'«mokokken. “®“dorn einen extrazellulären Zerfall der 

jjj I^itter-Friedenau. 

der hakteriellen Ltfektion. 

Am del” VNr.'öSO G^'rersität zu Bres- 

'-'";*'^hri8^f'“‘®“ “‘■‘VreptocoMu''’ '^®”®'' Entwicklung 

pro ^®’““S der irvlh”!,“' Athylhydrocuprein 

«'kemmt ^„n «n vier aufe' ^ ^^'^*'°®“Pro'nbase in Olivenöl, 

»kkrend d" Versuchstiere am Leben l*“,'’'’" gegeben) 

obehandeltfiTi n erhalten werden könnon. 


•'^“fend die „„k*; ’"’^^ckstiere am TaKraw Y, gegebeiij 

^^‘■'kteriäm^o Kontmll erhalten werden können, 

^r^sVer“'“ 8®hon. ot ' vtr ®-®® 

op'opoccus mucosus i,t ? «ogonüber einer Infektion 

®*« ist auch insofern interessuiit, als das 



302 


Chemotherapie. 


Infections. ßy Sir Almroth E. Wr ght w.th 
brook and R. W. Dodgson. (Lancet 1912, U. 1 

Thia paper deaU wUh the problems 
the value of Chemical substances, m particular of aethylby P 
(Morgenrotb), in the treatment of Pneumonia. 

First the authors investigated the ^actericid 
substances in vitro when in t e ghows wbether the 

hand and serum on the other. Such Ojiijg or not. They 

substance exerts itself wastefully upon ® jj wasteful in thnt 

demonstrated that lysol, creosote and ^„ked in 

their bectericidal effect upon ^^eTn, however. the 

the absence of serum. In the case of they found 

effect was practically equal in serum an exerted a 

that aethylhydrocuprein in the ^ .„jth the effect upon 

specific effect upon the pneumococcus ®®«P“®“ 0.017 grms of 

stapbylococcus or B. paratyphosus. ey es i bactericidal 

aethylhydrocuprein (if all were absorbed) would produce 

effect in the serum of a normal man. , in vitro was 

The bactericidal effect of the serum o tTe'ated tbree houi.s 

then compared with that of miw which a .^^.as found 

bcfore with aethylhydrocuprein. The serum while the 

to prevent the growth of P"®"“°®°®®' J“ ^his letbal effect was found 
serum of normal mice was without effect. is e ^^ggted mice. 

to be present to an equal extent in the unne of 

Turning to man the ^ administration of 

of the serum was much mcreased by P normal 

aethylhydrocuprein. This result held true both 

men and pneumonia patients. The opsonic in ” diminished 

and the bactericidal action of the serum and unne was 

'"ThrLlhorVcoLlude. tberefore, that the power ®®*y'^/jMorre" 
to protect mice from infection or death from t e “®““ . j tbe drug 

roth) iS due to the direct and specific “Ja“ Jesses, 

in the body fluids and not to any Stimulation • w of tlie 

The latter part of the paper is taken up J tke value 

principles which should be borne in mm experimenf 

of a "eure“ in a disease like pneumonia in which yjj^eg.London. 
can be carried out at present. 


Chemotherapie. 


303 


-■r. fc»* M.1 Vm ““ ■ 

ßosen. lass^lrt^T” \r verursacht Jodismus nur in großen 

Xebenwirkuflffpn^^"^ Veränderung, hat keine unangenehmen 

langsam eliminierr 8o"daß derOrr^* hingegen 

■‘usgesetzt i^t Fc j t • m längere Zeit der Wirkung 

'■«. Bei zwei KraTk Tuberkulösen ein günstiger EinfluB konsta* 
JoZwu “ a- “ter nicht mit Sicher- 

ichiedener Jodpränarate ist, da vielfache Anwendung ver- 

Jocipraparate niemals eine solche Folge halte. 

A11 e r 8 - München. 

SM Thanaakolo^^^T^ syphilitischen Gewebe. 8. Mitteilung 

»«lislich^GS'* *’*• ^iufuhr von Jodalkalien ge- 

Knochenmark frei von jfd. 
Leber, ^Lymuhdrü!!.*™ v^® ““ geringsten, die anderen 

Jod in aof^Snd T®"” Speicheldrüsen, Lunge und 

abgesehentuTefL^^^^^^ Der Jodgehalt des Blutes 

5™ ®'n Vielfaches Tnrl • der anderen Gewebe stets 

»tohyl. Jodanili„;j,,jf^j *“ J”™ hpoidlöslicher Körper (Jodoform, 
'Poliop, Tuberkulöses Gewnh ®i'|^“te) war ausgesprochen neuro- und 
■•»ikerera Grade als normale.® Jod^erbindungen in bedeutend 

“• ach nach von den VeldB**" Sarkomgewebo ver- 

“tte Drüsen enthielten 3 3m T’ «benso. Syphilitisch er- 

J:"“ ““J Jas mit en^eichtr ’ ®®T®:®‘“®® »ypLiliHsches Drüsengewebe 
;'“aljo viel Jod alsIs B.r/^'’ ®‘*®“ ®®'"®’'® ^«™®”«‘« 

'^^'Iddrüse den höchsten T /I nomalen Verhältnissen neben 

* neue Stütze für die I» ® *®^^* anfwoist. Dieser Befand bietet 
neistoffe i„ pathologisches ®fi®.^^k^® w**®'® Ablenkung der 

lijl, p ?®*Peicberten Jods im T *^®'' P'ößere 

also organisch oeb Gewebe in alkoholunlös- 

Zm Pra e ” ^ =‘‘“‘>“^8®'-®®'-«"- 

Basedowschen Krankheit mit 

Ka,ii, '^V”“'“'“‘®diziniBcheii T i®.”®"’ '*®“ ^«ah'al-EÖDtgen-Latiura. 

(Rusaüvu... Leitung: W.A.A. 


“ -icuizin 

(Rusaty JVraiseh 


2»ei 8inei^®p^^f'“5j?®'' D®®®Jowschen Ki-ankheit mit 

Frist Da i schon nach ein bis 

^“tstehert ^®dentende VAr-^^ ^sengeweben in dieser kurzen 

ist bei Verf. Röntgenstrahlen 

KrankhA'f^^” u anf: Die Schilddrüse 

' auch ein ein Produzent der giftigen 

Sammelpunkt für dieselben. Aus wardLe 



304 


Chemotherapie. 


Gifte bestehen mögen, Jod spielt hier zweifellos eine nicht unbedeutende 
Rolle. Und wie bekannt wirken die ßöntgenstrahlen, die überhaupt 
chemisch aktiv sind, auf die Jod Verbindung zeraetzend. Verf. glaubt 
daher, daß im Anfang der Behandlung der Schilddrüse mit Röntgen¬ 
strahlen eine chemische Zerlegung der in der Drüse befindlichen Gifte 
stattfindet Damit ist leicht das schnelle Verschwinden der Vergiftiings- 
erscheinungen zu erklären. Versuche zur Bestätigung dieser Hypothese 
werden vom Verf. fortgesetzt. Verf. empfiehlt jedenfalls die Bestrahlung 
bei der Basedowschen Krankheit in den Fällen, wo ein chirurgisches 
Eingreifen nicht angezeigt ist oder wo Patient sich nicht operieren läßt, 

Nutis-Frankfurt a. M. 


5. Silberpräparate. 

Über die intramuskuläjre Anwendung von Fnlmargin. Von 
Engelen. Marien-Hospital Düsseldorf. (Deutsche Medizinische Wochenschrift 
1912, Bd. 38, Nr. 51, S. 2414.) 

Elektrisch zerstäubtes, kolloidales Silber (Fulmargin von H. Rosen¬ 
berg-Charlottenburg) ist absolut rein, haltbar, unschädlich und intra¬ 
muskulär anwendbar. Es verleiht dem Organismus ein gesteigertes Zer¬ 
störungsvermögen gegenüber bakteriellen Toxinen. (3 Fieberkurven.) 

All ers-München. 

Über das Verhalten eines anf elektrisohem Wege hergestell¬ 
ten Eolloidsilbers (Fulmargin) im Körper, verglichen mit chemisch 
hergestelltem Kolloidsilber (Kollargol). Von Maria u. Petre Nicu- 
lescu. (Therapie der Gegenwart, Juli 1912, Heft 7, S. 297.) 

Fulmargin, eine auf elektrischem Wege herge.stellte kolloidale, 
durchschnittlich 1 promillige Silborlösung, ivar nach intravenöser Injektion 
nach 10 Minuten aus dem Blute verschwunden. 3 Minuten nach der 
Injektion hatte es schon die Kupfer sehen Sternzellen der Leber im¬ 
prägniert. Es bewirkte eine Hyperleukocytose. 

Zusatz zu obiger Arbeit. Von A. Wolff-Eisner. (Ebenda.) 

Die Verfolgung des Weges der Kolloidmetalle gibt wichtige An¬ 
haltspunkte für den Mechanismus des Verschwindens anderer kolloidaler 
Stoffe wie die Toxine und macht es wahrscheinlich, daß den bisher wenig 
beachteten Endothelzellen der Gefäßintima, wie sie die Kupfersehen 
Zellen der Leber darstellen, wahrscheinlich eine führende Rolle bei bio¬ 
logischen Prozessen, besonders bei denen der Infektion und Immunität 
zukommt. Weitere Studien über die Resorption der Kolloidmetalle aus 
der Blutbahn anziistellen, behält sich W.-E. ausdrücklich vor. 

R. Hamburger-Berlin. 


6. Varia. 

Zur Behandlung des Gelenkrheumatismus mit Atophan. ^ 

A. Bendix. (Therapie der Gegenwart, 1912, Heft 7, S. 301.) 

Atophan zeigte sich in seiner Wirksamkeit der Salizylsäure ähnlich 
und stand im Effekt nur wenig zurück. Nebenwirkungen traten auch 



Chemotherapie. 


305 


gegen Safo^frefr'^ikwrerwiefen"'*’'’* "»«*‘■•«^6“ Fällen, die sich 

Heiinng „der Beseemng eS’ ” völUge 

Solche Palle M 1912. Bd. 38, Heft 51. 8.2411.) 

Hypochlorhydrie bestehtbei denen Aohylie oder 
Hand von 3 KrankeneMchiehT”" «»f Salzsäurebehandlung. An 

der Erfolg geschildert Im therapeutische Technik und 

'’-lanf n^d^ä„g r nnha ldr«“ ‘’!.u Fällen günstigen 

Zeit der Lobachta^tcf“’''“?®** beobachten können. Doch 
an erlauben. ® ^ ““ em abschließendes Urteil 

A Ilers-München. 

talenSrent l’exagrdation du 

« '■ Heeai. Ubomt. TZm TT f «"->< 1 -* 

“"»'len. Diesl''Ei„2”^;;‘““^“ Herzfunktion bei 

Abopn,«tion aufgehoben. D« Can '^«»“‘«mie und die 

l'o Hunden. erhöht die Reizbarkeit des Vagus 

y , ec si-Heidelberg. 

der «^oh“ffebf«ler PHarmakologisohen Wir- 

“St“ r^- 

«*«.;« “t"' fr““" “■ n "e '»“r* 

nntersuchten komplexen ‘T rr“™’ ““<* Her zahl- 

""'^^«estaltung erzielen. V°™“eeetzungen bzw. bei bestimmter 
•Pa .. Möl 1 er.Q.'Ptoi'Kn 


Beitrag Böllers-Berlin. 

. ^ '^pfden 20 

®yiDptomp ^^^Jjziert. Genaue BabpIi -u ^ Lösung) in den 

l'wdelt vor™!*'*'"'*®” “*eb 15—20 Technik. Die Ischias- 

denen 7 geheilt wurden '""^‘1®“ 12 Fälle be- 

“««dauer seit Oktober 19im blieben (längste 

— ’ Allers-München. 


xoxV). 

Zcblendo?b®n'^°®‘- Von Kraner. Sanrf 

n ("Dpiifortk* . i . — ^ödmevers Sanat. f. Zuckerkranke. 

iliT» min Ti 1 _ ’ 


^ ^•■Berlin. (Deutsche medw 

daag sinkt d^"„'^®'' ®‘yk»beptonsäSrerbT®? Diabetes mit 

'‘““«‘n sind 7 ist zuckerärmo * ^^®’‘' ®ie Huckerausschei- 

vT ®‘’“" »ancr:,t'’ f®'Tagharu, die Schwan- 

’’®®‘®'>‘ «in Einfluß auf die 



306 


Chemotherapie. 


besteht nicht. Hediosit steht an Süßigkeit dem Dbthöen 

Dosen von über 20 g macht das Präparat ' 

.„/s-kr 

Dysenterie, toxischen Darmstörungen wertvolles 

Die hohe Bedeuttmg der Polia Digi^ titrata ^d 
gleichung mit andern DigitaUspräparaten. Von Fooke. (Therapi 

der Gegenwart, 1912, H. 5, S. 201.) ^ -r n av 

Sehr eingehende und kritische Prüfung aller im Handel befindl.chj^ 

Digitalispräparate in pharmakologischer und klinischer Bezi ^ 
den Angaben des Verf. sind die Folia dig. titr. allen anderen Prapwaten 
überlegen und vorzuziehen; für intravenöse Injektion un rop 
hat sich das Digitalysat als vollwirksam 

Über Glykoanriehemmnng. 1. Mitteüung. 

des Hirudin Inf die Adrenalin- und Dinre^lykos^^^ 

Miculicich. (Arch. f. expenm. Path. u. Pharm. 1912, Bd. 69, . . 

Das Ausbleiben der Adrenalinglykosurie nach Ts 

venöser Hirudinverabfolgung ist bedingt ^ch «me 

Blutzuckeranstieges und der Diurese. Die Kochsalzausscheidung wir 

Dicht gleichzeitig gehemmt. , . i, j- ninretiii- 

' Hirudin hemmt nicht die durch zentrale Reizung bedingte 

glykosurie noch die Diurese. Versuchstier Kaninchen. 

K. Hamburger-Berlin. 

über Glykosuriehemmung. 2. Mitteilung. .' 0 ^®*' 
von Ergotoxin auf die Adrenalin- und ^ 09 

M. Miculicich. (Archiv für experim. Pathol. und Pharroakol. 19 , 

H 2 S 131.) 

Ergotoxin subkutan oder intravenös gegeben hemmt in 
(0,5—1mg) vorübergehend, in größeren (2 4 mg) c auera ... 

standekommen der sonst stets bei Kaninchen auftretenden ren 
surie (präventive 'Wirkung). , ■. .j 

Ergotoxin nach Eintritt einer Adrenalinglykosurie gege 
diese wesentlich ab (kurative 'Wirkung). 

Die Ursache dieser Hemmung ist 1. eine star o 
Hyperglykämie, 2. eine spezifische Dichtung der Niere füi uc 

Die Ausfuhr des Kochsalzes ist nicht beeinträchtigt, le 
wird meist etwas gehemmt. 


Chemotherapie. 307 

"Icht aber -glvkosurie wird gehemmt, 

Beim Pankreaadiabetes ist daa Ergotoxin gän.lieh wirkungslos. 

R. Hamburger-Berlin. 

ihs ,, ,”'‘“''V"^‘>-^«^Benschr. 1912, Bd. 38, H. 62, S. 2465.) 

i»- ein wsiL,;^r?Zf l'Tr N“- 

'B'ed in Watte mit lu<'/ Ich^vBefallene 
•iitervallen 5.0 g Melubrin in * ^ gebettet und in zweistündigen 

wurde eine verabfolgt. Unter 

davon wurden 8 Mann dicnstii ) Herzens 32 mal beobachtet, 

''et»»del,en Fällen die" 90 “i‘ Salizy 

Währeld LI s uresivr.'* ^ mal versagte d» 

im Harne re^'d. i*"” “““'tmal treten nach 

'i“i>rm ist 24—30 SfundB (Giykuronsäuren). Das 

'''™^-'M'e,mKrwl„eTthr"". H"“® nachweisbar 

-rme., n.eht schwindende Färbung mit Eisenchlorid). 

A Ilers-München. 

Uber ein neu na vt_ 

Wel. VoQ B.CredP-Drerden^^m"® mtramuskuläres Abführ- 
Sennatin enthält all« • i’ ochenschr. 1912, Nr. 62.) 

•^I|^»vlduli derjenigen Körprr"^wTr ‘1®'' Sennesblätter unter 

^'“«den nach der InjekLn fühh *d^®v '‘«‘■'^»vrufen. 3 bis 

W»gen, alsdann prompte S1 peristeltischen 

. "j^ktion keL »oll angeblich 

"'''“'«"‘'e« Wirkung Sicht seTr *"*" Bervorrufen und in seiner 
2 ^^ ' Idosenthal-Breslau. 

der Leukämie und sonstiger Blut 
I 9 l 3 ,"xr! -d- Klinik Borfr ( 

des Benzols zur 

'ich al,\i *>' «»nmchen. Die 7aM l T B®“*oIinjek. 

aber „icbf ,r ■■ ®'-B®B- 

i'C"innpnd "uElemente. Das Knocb i'^’ ®® Povs'stiertcn vielmehr 
-ie Hype,p|,,i, na7h t" feineren Dosen 

-r.hit : '" der Gefäße 

‘ l^niphoide Parenchym der Milz 

Pwllhv'f J.*“"*® ^^®'o-olen,'^in''ren*\'‘. Nieren: in der 

In■ ll"‘d'8“'>F. häu% ein auße '7" 7^®“ *^'omerulitis schwere 
PSIleu. wo L T k Ödem. 

^'^‘«önders^aren, fanden^" ’ T'peripheren Blut 
"“'‘'^äre 1,7Keber in den emelt'^ '"Zungen, Milz, Nieren und 
.'den retiiiiert. Dieser P f *^"1 ^ apillarcn zahlreiche polv- 
Befund scheint darauf hinzudeutm., 



308 


Chemotherapie. 


daß die leukocytenzerstorende Wirkung des Benzols nur eine schein¬ 
bare ist. 

Verf. stellte dann noch analoge Versuche mit Benzin an. Seine 
Wirkung auf das Blut und Knochenmark war mit der des Benzols im 
wesentlichen identisch. Die Nebenwirkungen schienen etwas gennger 
zu sein. 

Beide Substanzen wirken weder so elektiv, noch so radikal ein¬ 
greifend und vor allem so zuverlässig auf Knochenmark und hämo- 
poetischen Apparat wie die radioaktiven Substanzen. 

Kurt Meyer- Stettin. 


7. Strahlentherapie. 

Beiträge zur Wirkung des Lichtes. Von Bering. Aus der Uni- 
veraitätsklinik für Hautkrankheiten in Kiel. (Münchner med. Wochenschr. 191*2, 
Nr. 51.) 

Das Licht übt einen fördernden Einfluß auf Oxydatioiisprozesse aus 
sowohl in dem Sinne, daß es die Abspaltung des Sauerstoffes aus einer 
Hgb-Verbindung erleichtert, als auch, daß es eine fördernde Wirkung 
ausübt auf die in allen tierischen und pflanzlichen Zellen tätige Per¬ 
oxydase. An diesen Vorgängen sind mit größter Wahrscheinlichkeit alle 
Strahlengruppen beteiligt. Rosenthal-Bi;eslau. 

Differences dans l’absorption des rayons ultraviolets par les 
divers constituants chimiques du protoplasma. Nouvelle möthode 
permettajit d^agir dlectivement sur oes divers constituants. Par 

Mr. et Mme. V. Henri. (C. R. de la Soc. de biol. Tome LXXIII, No. 3(), 
pag. 659—661.) 

Kurzgefaßte Mitteilung über sehr wichtige Resultate, betreffend die 
Untersuchung des Protoplasmas und dessen chemischer Bestandteile mit 
den ultravioletten Strahlen. 

Um die von verschiedenen Strahlen auf einen Körper ausgeübten 
Wirkungen zu bestimmen, muß man zuerst die Absorptionsfähigkeit des 
betreffenden Körpers für die verwendeten Strahlen quantitativ bestimmen, 
d. h. man muß sein Absorptionssj)ektrum bestimmen. Was speziell die 
Wirkung auf lebende Zellen anbelangt, so muß man dafür die Absorp¬ 
tion der verschiedenen Bestandteile des Protoplasmas in ungelöstem Zu¬ 
stande bestimmen. Zu diesem Zwecke konstruierten Verff. eine Quarz¬ 
kammer und machten mit einem Quarz-Spektrophotogramni die Bestimmung 
des Absorptionsspektrums. Die Absorptionsspektra von Hühneroiweili 
und Triolein, die Verff. als Beispiele anführen, zeigen deutliche Unter¬ 
schiede. Je nach der angewandten Wellenlänge kann man in einem 
(ieraisch die.ser beiden Siib.^Jtanzen auf das eine oder andere einwirkoii. 
Verff. untersuchten eine ganze Reihe von Bestandteilen des l^rotophisinas. 
Die Resultate dieser Untersuchungen wollen sie demnächst veröffent¬ 
lichen. (In Verbindung mit dei* von Tschachotin in der Zeitschrift 
für Biologie unlängst veröffentruditen sog. Strahlenstichinethode kann diese 
Methode über wichtige Vorgänge innerhalb der Zellen Aufschluß gehen.) 

S ze c si - Heidelberg. 



Chemotherapie. 

oephaloraohi- 

„e ,,ioi. T„„.e Ixul nS"; at 66^-66^™' 

l.ä.«oiytische und eine auti- 
^'"iii'teii T)ia u • I fielen Substanzen sind ira Liquor Anta- 

Mnnz des Luot^Tnrn“ ''’I'“"'®" ‘’’® “‘i^änioly^ische Sub- 

fHieblich 7 U Durei V '^v- f'ah'gkeit des Liquors nimmt 

■-■ gelWi^e F b ' , r 

mid einen an verbrannfes Hom erinnernden Geruch. 

S 2 e c s i “ Heidelberg. 

Klemperer und 

Bericht -b. ' 19^2, H.8, S. 337.) 

‘"'‘^erordentlicliera See^mb tT ™‘* 6“*®*"' teilweise 

^.v." ...i» 

— t Wochen Arsen 

«rden. SchHeBlieb ^ i"' 

^'nWndM.-E.Thorinm-X 

^rage. n, Hamburger-Berlin. 

^“tgenstrahlen. "von^M^^^r Therapie von Frauenleiden mit 
‘"K.Xr4a) “ Me* Cohn-Moabit. (Berliner kliu. Wochenschr. 

1. I)ip Rni II ^'^saniinenfassunff; 

“*« sie nicht“U“bem^ R“*“;!®“’*'''“*““?®“ “it Röntgenstrahlen ist, 
''“tes. in vielen Fällen von Leiden herrühren, ein aussichts- 

t. Es ist ungefährlich und ö^il ir begleitetes Verfahren. 

TDie't'““ ''®'™eWe“n!’ ®P®™tive Maß- 

^MWlserscheinnngen "sind”^” d[e L*‘““«r) bedingten 
»Perstiven K^tratioT (pl 1 “"o" “‘® 8®wesen als bei 

, flor Effekt flpr -D- Siechtum). 

eit drä“"'^'"”* 'V^ ^‘“*® *■“ S'®*'®^®“ 

die n auf die Ovarien zurückzuführen auf 

Ulern *'®”*'f®»tion ^^"ktio® der Ovarien, wie sie 

''■■*» T ß«»® iet bedeullnd!!.’ ®?T.®™“*® ‘’®® 




Diese Ut l.«,! * / ’ Hyperämie der 

^ normalen ÜtoM ßi* und anhaltender beim myoma- 

; '"’ gin Ir' “ f ®“® <1®“ >®y»niatösen 

»0 bt d “ T®"“^’"®.®®«* länger andauernde Men- 
durch die ^Röntgenbestrahlung 

> ^®i«® erreich! “®5‘:.®*‘‘'®“- ®ine Atrophie der Ovarien auf 
Kii ; diesem Or. ^ ’ ^f®^^ugend erklärt. 

Welche Tu/ edu Blutungen an der Grenze des 

t'i leichteren Brüchigkeit der Gefäße im 



310 


Chemotherapie. 


Gefolee der Sklerose der Beckenarterien beruhen, ein günstiges Objekt 
Jer Bestrlung darstellen. Nach eigenen Ertahmngen werden d^s 
Blutuneen günstiger und dauernder beeinflußt als die myomatosen. D 

Sklerose der großen öefäßstainnie. • „nn den Gvnä- 

6 . Eine direkte Beeinflussung der Myome, wie sie v 
kologen auf Grund histologischer Untersuchung 
durchaus unbewiesen. Die Verkleinerung der Tun.oren, 

kommt, kann auch eine Folge der schrumpfenden Vorgänge auf der 

der Ovarienbeeinflussung sein. der Be- 

7. Eine Kontrolle der Verkleinerung der pf.. 

handlung durch den Gynäkologen ist nicht gleichbedeutend mit F 

stellung'überWert oder Unwert des Heilverfahrens; denn ein ne^ 

Kesultet besagt nichts über die Beeinflussung durch -1'« 

Die Beeinflussung der Blutungen ist allem ausschlaggebend, ^ 

tritt oft erst nach mehreren Bestrahlungssenen ein. y“®®’. . ,chleait 
ihrer Größe schon allein eine Behandlung erfordern, eignen sich schlecht 

für die Röntgenbehandlung. i 

8. Die Röntgenbehandlung der Unterleibsblutungen soll von 

Ärzten vorgenommen werden, die sie Hamburg-Eppendorf. 

Über die Dauer der tberapeutisoben Wirku^ des 

Von J. Plesch. Aus der II. ined. Universitätsklinik Berlin. ( 

Wochenschr. 1912, Nr. 49.) . , . 

Ausführlicher Bericht über 3 Fälle von 
einen Fall von Anaemia raegalosplenica infantum, “3^'®“^®^ , 

chronischem Gelenkrheumatismus, arteriosklerotischer Hype o 
lignem Lymphom. In allen Fallen der B'"*rankheiten kam es MC 
einer anfänglichen frappanten Besserung, die sich einer klinische 
näherte, zu Rezidiven. Die Dauer der Heilung '»«‘-'Ug '.ei einem lall 
von perniziöser Anämie 5 Monate und bei dem Fall von eu t 

nate. Biese Rezidive sind als ein untrügliches Zeichen a ur . 

daÜ das Thorium bei beiden Erkrankungen nur eine rem sympto ^ 
Einwirkung infolge Beeinflussung des Knochenmarkes 4 , ' 

den Kern der Krankheit aber nicht trifft. Trotzdem ist Behandhmg 
mit Thorium sowohl bei der Anämie als auch bei der e ami mu- 
die bequemste und wirksamste. Die übrigen Fälle wur en ^ 
rium gut beeinflußt und befinden sich seit 5, 6 bzw. ona 
bessert bzw. geheilt. Die verabfolgten Mengen von Thorium 
von 20 bis 1000 elektrostatischen Einheiten und werden .. 

intravenös einverleibt. In der letzten Zeit wird nicht über o 1 
hinausgegangen. Hann es-Hamburg- ppen 

Beitrag zur ambulatorischeii Trinkkurbehandlung mit 
rium X bei perniziöser Anämie. Von E. Prado-Tagle (Chi e . 
J’oliklinik von Prof. Albu. (Berliner klin. V ochenschr. 1912, Nr. 51-.) 

Guter Erfolg bei einem Fall von perniziöser Anämie, kein 0 


Chemotherapie. 

‘yapl'atischer Loukämle. Bei dem 1 Fall 
auf 4 640 ( 10 » j- ''"' * Blutkörperchen von 1,100000 

■H“SS: E *• '““af" t' 

Kann es-Hamburg-Eppendorf. 

Substanre?btoJde?S’'2®®H ^ organische 

^'tner. Aus (irr I nipA' ' • i, ^fr W. Falta und L. 

"■«■I,e„,(.br, 1!II2, ^•^“^‘^““*'*>en Universitätsklinik in AVien. (Berliner klin. 

1""" elektrIulifiL”n EirhT“ ®‘“® ■^•'Bvität von ungefähr 

(»tischen Einheiten pro ccm; 1 ccm brauchte zur Neutra- 

■2’“ l'e. Venvendnng von Kongorot als Indikator etwa 0,6 ccm NaOH. 

“io. Indig"*L!ck\?iL'”Etd’*’°^r‘'***^“^^ (Methylenblau, Cochenille, Car- 
«'otfen eine mehr «der „eniu ^ ergaben bei den 3 ersten Farb- 

fafblosen Lösungen konnte weA «'"‘''«‘ende Entfärbung; ans den 

»ononittel der ParbstoS 0*ydt»tions- noch durch Reduk- 

■ammenbringen der Lösunv vn" • ''®'’‘^®“' Sowohl bei direktem Zu- 
f »“Ob bei reiner StrahUv^ t “J* ‘*.®“ ‘l®*^®«'«“«!®" Farbstoffen 
•impnllen von Thorium in die P Ti* *^*'’^*’*‘ Einbringen zugeschmolzener 
do™ letzteren Verfahren ul“*®“ «***®**® <^®' “^er 

'"langen von Guaiak Ld !?* ““®**Zeit eintrat. AlkohoUsche 

“«“rige Lösungen oon Kalfä «o^tet, 

Kontrollen einen NiedT* 17“®“““^ *“ kürzerer Zeit als 

ttbiedenen pharmakoloffiscl. ^®"®*''f8 ^»n Braunstein fallen. Bei ver- 

Natrium salicylic^r .(Morphin, Pilokarpin, Strychnin, 

“;brererTageau„i„Jy'^'®> Antipyrm, Itommt es im Verlauf 

o ogi8chen Eigenschaften einhflr^^U Abnahme der pharma- 

8 oiolderivate (Tyrosin Brenzt!^®®^ I'ö®'>“«en einiger hydrolysierter 
beob' k*”° *“ Verlauf von**I Resorzin, Adre- 

j . ^»1» Adrenalin tritt ®*’f“^a"® Farbstoffbildung 

gativ ”*!!"" ®'”’ Frohe mit p.‘®®®^“''!'jboffbildung besonders rasch 
t p. Etgebnis dieser V^r dabei allmählich ne- 

''Etwaißlösungen werden . 7!”^®’'“®“®“ Zusammenhang. Stärke- 

^»8“l»blen,tiekstoffuLn V«h-^d‘^““® von löslichem Zucker bzw. nicht 
lösun^’““““'® "“d demLnInlt‘“'^“”*®"^^‘^'’°'y®*®‘d- Aus den Versuchen 
auf /. /r®'’' ®'" Einai auf ®'®‘*‘ ’'®"®'‘’ den Thorium- 

v!t;l''®“ derHaSr: znklm^^^ der harnsauren Salze als 

Von 10 TA ^ ^^rnsänre entanm a bei einem Versuche 

ttoV „>".”.56mg.sS:!;'‘®"‘l.«3-33-i>g S‘'®k^‘®ff. Verlauf 
natrium,, Mengen von wahrend sich in der Kon- 

•'»8 auf ? kochendem Wasser Lösung befanden. Mono- 

>^ehr als ^ «^^^jteUy während in der Kontrolle 

•> or ausfiel. Ein nicht unbeträchtlicher 



312 


Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 


Teil dieses gelösten Urates war derart verändert, daß er mit Salzsäure 
nicht mehr ausfiel und die Murexidprobe nicht mehr gab. 

Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

XV. Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

Über ein Leukooytozoon beim Vogel Strauß. Von J. Walker, 
Aus den tierärztlichen Forschungsinstituten der Südafrikanischen Union. (Zeit¬ 
schrift f. Infektionskrankh. usw. d. Haustiere 1912, Bd. 12, H. 4. S. ,372—375.) 

Gelegentlich eines seuchenartigen Sterbens unter den Straußenkücken 
auf verschiedenen Farmen im Middelburgdistrikt der Kap-Provinz be¬ 
obachtete Walker im Blute dieser Tiere die Anwesenheit eines beson¬ 
deren Parasiten, eines Leukocytozoon. Die jüngsten infizierten Kücken 
waren vier Wochen alt, die ältesten sieben Monate. Bei alten Straußen 
wurde das Leukocytozoon nicht gefunden. Da Sterblichkeit und Leuko- 
cytozoonbefunde sich nicht auf allen Farmen deckten, hält es Verf. bis 
jetzt für unmöglich, das Vorhandensein dieser Parasiten als Ui*8ache der 
Krankheit aufzufassen. Krage-Berlin-Lichterfelde. 

Absoess of the spieen oomplioating Malaria. By Mould. (British 
med. Journal 1912, No. 2670.) 

Mould beschreibt einen ähnlichen Fall wie Gordon in No. 2667 
des B. m. J. Ein indischer Soldat, der unter den Symptomen einer 
Malaria in das Hospital aufgenommen worden war, erkrankte an sep¬ 
tischem Fieber und zeigte bei der Sektion multiple Abszesse in der 
Milz. Intra vitam wurde nur über Schmerzen in der linken Seite ge¬ 
klagt, wo einige Reibegeräusche gehört wurden, die den Verdacht einer 
trockenen Pleuritis erweckten. Benario-Frankfurt a. M. 

Sur un corpuscule temporaire de Trypanosoma Lewisi et de 
Trypanosoma Duttoni, Simulant, ä certain phases de son evolu- 
tion, un deuxieme noyau. Par D. Roudsky. Laborut. Laveran, Paris. 
(C. R. de la Soc. de biol., Tome LXXIII, No. 37, pag. 730—732.) 

Bei Tr. Lewisi und Tr. Duttoni kann man zeitweise unmittelbar 
vor dem Centrosom ein mit Giemsa sich rot färbendes Gebilde fest¬ 
stellen, welches wie ein Kern aussieht. Es i.st aber blasser gefärbt und 
stets rund. Dieses Gebilde konnte Verf. nur bei Tr. Lewisi im Mäuse¬ 
blut und Tr. Duttoni im Rattenblut feststellen, nicht aber auch umge¬ 
kehrt. Er meint, dieses Gebilde könnte durch den Wirtswechsel ent¬ 
standen sein. Szecsi-Heidelbeig. 

Tbe value of vital blood staining in the study of the so- 
called y.Infective Granule“. Rv Ralfour. (British med. Journal 1912, 
No. 2668.) 

Eine O.U5^\yige Lösung von Toluidinblau mit trypanosomenbaltigem 
Blut vermischt läßt die jsog. „Granula“ der Trypanosomen und Spiro¬ 
chäten gut erkennen. Ein Tropfen Blut von Vögeln, die mit Sudan¬ 
spirochäten z. B. infiziert waren, oder Blut oder Gewebe von Zocken, 



Üiolü«ie der pathogenen Protozoen und Metazoen. ;{13 

B'xtpipette n.it der 

■‘••geschloLf. Die Methode 

Tn|,anoeomen. die freien fol d , "7 '""«‘‘‘“'b der Spirochaton- 

H™;.enee «ra:d::T„: ™'‘’" Blnthdrperchen ein- 

Für 7““'“’',"'^" •‘leiben ungefärbt 

i*t die Methode sehr wertvon"'dte'**°'^ eog. kryptischen Tiypanosoniiasis" 
ergänz,. '‘““b die Untersuchung in, Dunkelfehl 

Benario-Frankfurt a. M. 

■■ ,j* i. Ltr 7' ‘ '■-'*■ •“« 

»eil in the numbers of narasites ■ °° t ■ ** * “arlted fluctua- 

* "iele ränge of Variation *7 ^lood. The individuale 

!''»’»tes present aie of the sh depressed periods. the few 

'"7- ■'« characterii bv he ’ ™ ‘^P«- P*"«<ls of 

'7“'«. and the lo„g slender^ f *PP®**'‘7'® “ddition of the inter- 
i"«iit to divide. The'short fonn™* latter are the individuale 

lilnod.type, and is usuajlv the mn7 "P°“ “ ‘b® «dult 

niultiplication. Th'e shL f P™»«“*- except during 

7V» the iufecfion t ‘’® ™®P®"®ib]e for car! 

77 infective to flv when th. Z’"“®’ “ “«“bey 

"»^tracellular muitiplt„ti„e ’ h *“ ®“«®ient nun,'- 

r »pleen. Xo sexual diff« +• occur in the lunsr livor 

7 lil«od.types. The diCeSr« *' *° «beerved aniong 

-' ®-h anJTv-ürjri*!“? » 

of sex. 


■«omenon of giowth and d’ • • f 

tiie 1 cycle in ©xpression 

whüe in the gut nor do ih '^’^anosomes never attach 

.. ? -'p^eod d 'r 


„ « ■■, Frt«i. Al "'•' "" ««pp««- Iren Hi. .in.- 

. “ I'®*». nor de they peZeWe ^ i Pf «°ter the body-cell.s 

ber Work Tn thT 11 Z body-cavity. The authorese 
the rr'® the gut and thefr Pb«®®® -*f 

'«her » ®«"firni8, and carri P“®®?®i'"*“ **‘® salivary glande for 

Cr r^®™’ ®®P®ei.llv ofVr„T l ‘'^® ^®®®“®®bee of 

®®““<J®« however th t^h '°'.'®b®-»tore and Kleine, 
the 'mde' f * ‘‘"“ble develonmeZi ‘Z® ‘b® fly consti- 

fvcle. 1 p 7 “^^'«ine and Tauf ®7 doee not think that 

« the esse„Z7®''‘®®" ''«garde the dl^l important part in the 

-idene ®f thf^de * tle 7"*^ «'“nds 

'»»JUgatiou was v^ 1 La L' ‘b®‘ the dire. t 

®''y »light, and not sufficiently convincing. 

the d " ^ 

’^‘“gliwu°^W^(Zt°®®f “ fbotiesiense in Glossina 
Oüt of i; .fP- «b.) ’ (Ann. trop. .Me,l. 

^ "'P®'*'® Ol- 

• in each case there was an 




314 Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

Xi' -- «»• •““'\T'‘?r.n..r’Xi™dt 

intestine of 22. A ^o^sUan^ whtch had become infeotive afto^ 

»r « 20 .. 

CÄ which the salirary glands were not 

involved were able to infect animals. interesting point 

With resrard to the development in the dj, an mteresiiug p 

=" I' ST„ - 

and the Contents were qniescent It could not be proved whether 

tion is secondary to the intestinal one. ^ gnt in the 

fonnd in the salivary glands, there were also numb p ^ 

intestine. Moreover, it is significant that whenever there w«re 'nfect 
of Trypanosomes in the salivary glands, there were also ^ 

the g^t. [This result agrees with that obtained by 
collelgues and tends to negative Miss Robertson s opm ^ 
supra) that the salivary gland-infectmn is in the 
development and the essential part of the cycle.] H. M. 

On the morphology of the Leishmania of 
3 rd CommiiTiication: Cytological researches on ei 
cnltures. By A. Visentini. (Quart. Journ. Micr. Sei. P‘-V 

M53, 2 pls.) H. M. Woodcock. 

The transmission of leishmaniosis by mea^ °Vm!iMa-iJ^- 
the mechanism of the natural immunity m rate “^^3 
By A. Visentini. (Quart. Journ. Mier. Sei. vol. o8, pt. 2, P' 

The author was unable to infect guinea-pigs o** retf y 
of to~. .t U.. .t th. “f 

and considers that these animals possess a natural immu y ^ _ 

this parasite, at any rate, in its flagellate ph^e in cu ' j.„,,iaiv 
nmnity is exclusively of phagocytic nature, the parasites bei g 
cngulfed by the leucocytes, exclusively the „ „ 4 , o c k. 

Nachweis von Trypanosomen bei einem 
Milzscliwelliing. Von P. Knuth und C. Bonger. ( er 
AViichenschr. 1912, Nr. 44, S. 804.) ct-irker 

Verff. fanden bei einem in Potsdam geschlachteten und 
Milzschwellung behafteten Ochsen in Blut- und Orgauaiiss ri 
Milz, TieVier und Nieren Trypanosomen. T4io Oesain za i 


Biologie unbekannter Krankheitserreger. 32 - 

,i™'.räger 

Brückl may er-Dresden. 

. ..Ärrs:, *’ 

wesen MagengL'l|t|“r”‘Pf Monate vor der Erkrankung 

M'lilzeit LLzen im Abd ‘™ten plötzlich nach einer 

J- ricns. doer wurl Perforation 

Walisieit liei der üpention Mc Burneysehen Punkt 

"bvnron an der Bas!» uZ ’ *" vergrößerten Appendix 

Heilung. ’ ^ eingedickter Eiter an der Spitze. 

Benario-BVankfurt a. M. 

XVI. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

H"“tcraüllJr^uuTpäfrr“f® ^“^^^»^i^bad-Koiyunktivitis. ^•on 

“«'e» .Heben Koch“ und p“"«“-Labor, d. Inst. f. Infektionskrank- 
{Deutsche Mcdbin '"u Lehmann u. Paderstein. 

S^Welifolgeruogen n « r " ) 

Krkrankung und lä^r sirf f®‘“® ‘“‘'«'‘• 
^•^VpischeZelleinachlttsfe die^e“ '«‘•‘■'agen. Es finden sich 

'■' Trachom gefundenen CMamcd**'^°° “JLerstädter und Prowazek 
um eine Erkralkunn » “"d. Ob es sich 

J^schwächtea Trachom^andelt ““ ®‘" 

.. Allers-München. 

Von Carl Kling-Stockholm. 

ptp“"« Ergebnisse der neueren Polio,nyelitis- 

und Warnstedt “f:; *“ Gemeinschaft mit 

viru,^ l “”« durch üblr°”“®"®“ Untersuchungen. 

tili;“!, 4ni"ntbo!^tf^ ■“ <!«>• Spm- 


schei„°u„:; uugenannten AboXr^r /■ ““ 

tvpigch/ o «‘■''rankt wiwen und b • i ““"»««timmten Er- 

■P'"; fallen den Verdacht «in "" ‘^®‘- Zusammenhang mit 

P..:;,,:" "-“de auch dt Z anlkommen ließ.® 

^^ihsjkranlfpp , virus bei Personfln »na /i«», tt _i_ 


^"liom” "Qrde auch das oHomyelitis aufkommen ließ. 

Jjöliti«kranker gefunden die'Tlw' Personen aus der Umgebung 
•nen be.onT'' Virus be^i erkmnkt waren, 

‘'‘rankut" "T *^’*'urakter, intm^V '***" m'* Abortivfällon 

"Uf'u im'» '''« ‘vpischen^ «y die von ihm hervorgerufene Affen- 
er^tiun li ^'‘''‘«“'uark ante son^ ‘“fi'trativen Verände- 

AÜf H "“<* AZrl "' o 'l®S®“®‘-“tive Veränderungen 
f'ulileiinhäutM vont*t‘ ®‘’ ,^'"*’‘®"«“ charakterisiert war. 

von fiekonvaleszenten ließ sich das Virus 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

„och Wochen und Monate nach Erkrankung nachw^ee^ 

bald nur noch die degenerat.ven Veränderungen hervor wor 
Abnahme der Virulenz des Virus geschlossen werden 

h«it das Poliomyelitisvirus eine weite Verbreitung. 

verlaufenen Erkrankung zu beziehen. Wie die Infektion 

zustande kommt, läßt sich noch nicht sagen. . p°“i„„yeli.i.- 

als Überträger ist sehr -«‘“l --^"turt Me‘ 
kranker nicht oder nur schwach infektiös ist. Kurt y 

EiDeriments on insect transimssion o£ the vima ofpoüomye- 

litis ^C^ Howard and P. F. Clark. Rockefeiler Institute, NewAo.k. 

xt dS^n, of exp. med., Vol. XVI. No. 6. pag. 850- 859., 

Die Musca domestica (Hausfliege) beMlt das /“S,, 

litis in infektionsfähigera Stadium der Korpe ac e w jjoaliitos 

Tage und im Gastrointestinaltraktus mehrere Stunden lang. WosK 

X piPiens. Culex sollicitans und Culex cantator) nah.nen das 

überhaupt nicht auf. Flöhe (Pedicnh capitis ""d Pedi ^ 

hatten das Virus aus dem Affenblut CuTruf und 

Oimex lectularius hingegen nahm mit dem Affenb u xi.:delberg. 
behielt cs infektionsfähig 7 Tage lang. Szecsi-Heidelbe g 

Uber die diagnostische Bedeutung der DoUeschen Le^o 
cyteneinschlüsse. Von A. Beläk. Chem.-bakteriol. Labora^^J 
Sanator. u. Kinderabt. d. St. Johannes-Spitals, Budapest. (D 
Wochenschr. 1912, Bd. 38, H. 52, S. 2454 ) Vnrf dm 

Auf Grund der Untersuchung yoii 83 Fällen »P"®’'* _ ' 

Döhleschen Leukocyteneinschlüssen die diagnostische e eu ‘ 

sie außer bei Scharlach auch bei vielen anderen Erkrankung g 

werden. Der negative Ausfall mag diagnostisch ^^;aen. 

die Einschlüsse hei frischen Scharlachfällen regelmäßig 
Eine Frühdiagnose gestatten sie nicht. 

Das Blutbüd bei Pocken und /“".„„tbÜuils’ 

Tiieyer. Mediz. Klinik Freiburg i. Br. (Deutsche Medizin. M t.ch 

Bd. 39, H. 1, S. 21.) . , 

Zusammenfassung: Bei 2 Pockenfällen Blui- 

sehr leichte Variolois) findet sich das von Kämmerei Lvmpiic- 

bild, insbesondere werden die so zahlreichen l^^L8tage 

cyten angesehen. Der VarioloisTall zeigte schon am . lOiährige» 

das für Variola typische Blutbild. Das Blutbild von viei . 
Schulbuben wurde vor und nach der Impfung 1 / rage ang 
Es zeigte keinerlei Veränderungen, weder was /^.^npViuiur l>ci 

der Leukocyten angelit. Es wird gefolgert, daß ® ^ benutzt 

Variolaverdaclit auch bei Revakzinierten zur Diagnoses e i , 

Allers-Muncneii. 

werden kann. 


Tumoren. 


317 


XVII. Tumoren. 

I- Allgemeines. 

«■"chonsolir. i.j,3 «.1.39. H. i'.'s! 4 und^H^S 5^)'° Medizin. 

•''-Lrf: <ie„ Angabe« 

'■».eeiinen id; z. ß. tu’Xn 8^°'^®'^ VoraeW zu 

■t i«Sniilichon und 4 weiblichenbe f “““ ® Mitgliedern — 

"■ ^’»^,ilien. 2 in 16 3 «fwartangsgemäß 1 Krebs- 

11 Familien würden frei bleiben- ^ Familien auftreten. 

Irei hieiben und die ftnr^ ’ rj u, Familien würden nur 

x’lzuiig der Bevölkerungen oder'V d”' ““‘^.®®®*'*®®*'*'**®*>e Zusammen- 
Kurven der lerbliohke« f'*“’ Tatsachen können 

'"^kt nur nach .4lter und Geathl Kr T®” '*'®"“ <^‘®®«“’® 

'Iraen Organen gesondert betr Ke e^*’ .“"‘^®‘'“ “®®'' ““«K den verschie- 
''''^<"versch,edenen Cnl : ‘^ ®®^ des Alters ist 

die .itiologie der KarTi hi“^«<l®uten 

Sterbefälle an KreL zeigen T® r®'"® einheitliche sein dürfte. 
l;";^land beim weiblichen CMPbl^'K! Zunahme; sie betrugen in 

-M060 auf eine Million 500 und 

'""Fehlenden Zahlen 200 uL’ «90 .““““•'e*'® Geschlecht sind die 

Uuua,l,e„ .,„a . tu und 820. Eme genaue Vergleichung der 

erffibt. fInR _L- ^ 


'j‘''®'l.en und anatomischen "niar"' '^®''S>eichung der 

''t /anahme durch die verbesse^rtr^n^'^^'^^’-i'’®^ “®“®**® °''8“"® 

W «s verfrüht zu schlieLn d ''®‘'d®" it“““! 

■ “de komme, wie das bei den V -'^^^u^'® ^®''"‘™‘*““eh'”e dadurch zu- 
i“«|t<vnz der Krehsfälle in“^“’® ®''^'"®.'"®“ ^"'eifellos der Fall ist. 
7 ° ' ‘"‘i“ der Entwicklung ihrer \r '’®"®^'®'*®"®“ Ländern entspricht 
'^““■“tentreffen von Krebs mit cl ^‘“'>‘'8 i»‘ das 

J”'“ ["fektiösen Ätiologie ® f“*' <^'® Annahme 

'•ntstelr®* '“* jeden Befallenen *'^8®^“'. f**® Entstehung des Spon- 
„ "lebt auf einem im li ®.'®® '“dividuelle Frage; der Tumor 

d''r"äll ““fen untereinMd”*'”*” Krebswachstum günstigen 

Cr®"’ 'd: atCem der Immunität hervor. 

ent... . speziüsche Immunität. Normale: 


ist vn eine spezitisclie Immunität. Normale 

trennen ^ der ^ immunisierende Wirkung 

' 7 " SponGnC::« r;'®" “"i“'®® Tu.uorzellen nicht zu 
sine lipjf ® 'Uan die vorvi ' j”®""] '®^® ^'"™“"'“* 9 vung,svorgänge 

-iolot: Bedeute" 'w ®' ^^"•®>-e«cKungen «usdehnt, 

•'l.ensou' '’®' gewissen K*" ’ Beize als indirekte 

*C a, f V®"’®''“ri.ubito Bewiesen, d.sß 

Unter I-'® des Krebses e' Konstanz der Tiimorzellen glitt, 
'■■"'.»enaen .„""Reeden als fmb- und '^®'' '’®®'"de Boden 

‘emoren sind am wen’\ Lie .am .schnellsten 

''-n.gsten d.fforcnziert; die W.uehstums- 



318 


Tumoren. 


typen werden hartnäckig festgehalten, doch gibt es auch hier Ausnahmen 
und Variationen. Die Resultate der Doppelimpfungen zeigen, daß die 
Unterschiede dabei auf der wechselnden Fähigkeit der Tumorzellen, 
Wachstumshindernisse auszulösen, beruhen (Erzeugung aktiver Immunität): 
es fehlt die charakteristische Wirkung auf die Bindegewebs- und Gefä߬ 
zellen der Wirtstiere. Diese Fähigkeit und die Empfindlichkeit der 
Zellen gegen die gegen sich selbst ausgelöste Resistenz sind die Haupt¬ 
faktoren der Spontanheilung. A Ilers - München. 

Über die primären Karzinome des Wurmfortsatzes. Von Edu¬ 
ard Miloslavich u. K. Xamba. (Zeitschr. f. Krebsforschung 1912, Bd. XII, 
H. I, S. 14.) 

Verff. sehen in den Appendixtumoren echte epitheliale Tumoren 
vom Typ des Karzinoms und halten es für nicht unwahrscheinlich, daß 
die entzündlichen Veränderungen in tumorhaltigen Wurmfortsätzen als 
Folge und nicht als Ursache der Neubildung anzusehen seien. 

R, Hamburger-Berlin. 

Zur Frage der Karzino-Sarkome. Von Alfons Rothacker. Zeit - 
Schrift f. Krebsforschung 1912, Bd. XII, H. I, S. .39.) 

Es handelte sich um ein multilokuläres, papilläres Ovarialkystom, 
in dem Partien mit Spindelzellensarkom und solche mit Epithelzellen¬ 
karzinom zu finden waren. Als eine Mischgeschwulst (Karzinoaarkom) 
war der Tumor nicht anzusprechen, da sich beide Geschwulstformen ge¬ 
trennt fanden und nirgends das Sarkom das Stroma des Karzinoms bil¬ 
dete (v. Hansemann). Wahrscheinlich sind beide Geschwulstarten ganz 
selbständig und auch zu verschiedener Zeit in dem Ovarialkystom ent¬ 
standen. R, Hamburger-Berlin. 

Aufgaben und Ausführung der Krebsstatistik. Von K. Kolb. 
(Zeitschr. f. Krebsforschung 1912, Bd. XII, H. I, S. 1.) 

Detaillierte Vorschläge für Aufstellung eines internationalen Frage¬ 
bogens für die Krebsstatistik. R. Hamburger-Berlin. 

Primary Carcinoma of the liver. By J. M. Boatty and R. Do- 
iialdson. (The jouni. of Path. and Bact., Vol. XVII, No. 1, July 1912.- 

Be.^chreibung eines Falles von primärem Leberkarzinom, das von 
den Leberzellen ausgeht und mit Cirrhoso verge.'^ellschaftet ist. 

Ri eck enberg-Berlin. 


Die Prophylaxe der Karzinome. Von A. Theilliaber-iMünchen. 
(Wiener klin. Woclienscbrift 1913, Nr. 1, S. 10.) 

Auf gesundem Boden entsteht selten oder niemals ein Karzinom. 
IMeist geht eine hochgradige Atrophie des subepithelialen Bindegewebes 
mit Schrumpfung der Bindegewebszellen, Vernriinderung ihrer Zahl, S^^eno^c 
der Blutgefäße voraus. Die häutigsten Ursachen dieser Bindegewebs¬ 
erkrankung sind Traumen, Narben und chronische Entzündungen. 

Auf diesen Grundlagen baut \erL seine prophylaktischen Bcstn*- 


Tnmoren. 


319 


l”a'dergT'zu ^verhütl'n ®yP«''ä”iebehandlung 

»iereu. Für die i..!; f d*« Narbe besser au yaskulari- 

»«sgefährt. Auch für dt" Na^hb rT/“™*" 
bnben die gleichen Gesichtsnunkf ^ Karzinomoperationen 

ein Teil der Rezidive besonrl ^ gelten. Verf. ist der Ansicht, daß 
^on Oeschwulstzellen z'uznschreiben Zurückbleiben 

selbst bedingt ^«rch die Eigenschaften der 

^ ijrf, stellt sich vm* rüoß .3* tr 

«hiebuDg des normaler Weise “^'“'""«"‘Wicklung durch eine Vei- 
bestehenden Gleichgewichtszustand« “®'”“d®rgrenzenden Geweben 
genifeu wird. Häufig vermaff H bestimmter Reize hervor- 

»uoherungdurchHvperämield Hw I di« Epithel- 

"«b An.sicht des Verf niehr «® kommt 

b»ra.non,8. Bleibt aber infoLe ^ m des beginnenden 

aus oder zu schwach L T“®®'**“?.®'’ Gefäßversorgung die Reak- 
''“'bam. Analog verlaufen die vö"*" ^P'“'®'™«®«®" schrankenlos 

';«thwul.stzellen in den LvmnL^ *““^® Verschleppung von 

gel„,,h, so da?bef^".r r “®"‘ lellen\un, 

Vorkommen ist. ®" ^^®*“^®®“ die Heilung das weitaus 

Kurt Meyer-Stettin. 

über die Sem^- 

' D- Edrard. Aus dem^°"*^ Karziiionis nach v. Düngern 

"'^dMlin. Wochen,ehr. Freiburgl. Br.’ 

"7 0.06. b.i ,1... 

V eto Aceton Mtrahiert !i ^ “** der 20 fachen 

i'“ A“f“al.n.e des CÄ’ 0'«®^. Nach Entfernung des 

virdiir„'■"^““dten AcetonLe""* Alkohol, und zwar mit 

'oa 2 i'*®“ ^«™ktes mH KochTm-' Anstellung des Versuche., 

de absreige^rM "'""rfo®’®® /» ™ ^®®‘‘dltnis l: 5. 

^Chiedenen ExtraZn w^^^^ö »»gewandt. Von 

einer”r ®!I* e’»es SynhiliHk ®”® '^®° ^betl'e'Terchen Ge- 

'"®' denen einer eklaS ®"n“'* ““ B'“* 

'■■'“a 'an Alkali i, t P ' en Patientin hergestellt. Der Zu- 

oetruir 0 2—n i n 

; ““"lfer„ gofordert v, ’ ’ ®“'’®^"®‘®® 50 ^®OH. Die von 

^f‘lil (Jpj. p.ji fto Menge von t) *> i 

trakt 211« ^ ^®natzt werden ^ ccm konnte nur in einer geringen 

-1.05 ccT:r™ kemmiS’ et^ "Vi" ®'* “"®‘" dem Ex" 

''*®”den Diis^ST*®'’ '™®de die^’l JJv ^®“'P|®“®“t“®»ge betrug 
"ebere K,„- “enutzt. Untersnehe 1 Alenge der komplett 

P«»itifer7®“® P®aitive 3 1 T Z ®®''®“’ 1'’ 

' f'älU H ^ Reaktion), 18 Normalseroii 

/o ... 


' t^llle 
‘^fyoin 


von negativer) 18 Normalsereii 

P“»it.v. aT; 'P^berkuloie fs't irT ^ “®S»P-'. 


von 

von 



320 


Tamoreo. 


• ölen 70^' positive Reaktion, bei den nichtkarzino- 

T.«.,TU .1» '“«»J** "‘“f 

"■« d«.. El- 

k..g.p 91 P-“»- O“ W....r«ppi>.«b. *»*>»" 

<len Tumorfällen fast immer negativ. 

Die Karzinomsera geben öfters auch ““ 

Oa an haemolytic test for *o saxoo^m rata 

and hnman beings with observations ,„d Bact., 

(irunbaum and Albert S. Grünbaum. (The joum. ol r 

Vol. XVII, No. 1, July 1912.) . i • i r -f« "Ratten gicb 

Verff. fanden, daß mit Sarkom erfolgreich inokulierte 

nicht gegen Kobragift immunisieren heßen. „rf„i„eich infizierten 

Sie untersuchten die Sera von mi ar 
und gegen Sarkom refraktären litten un . g ^ refraktärer 

Sarkomratten die Hämolyse beschleunigten vrahrend die Sera 
Tiere ziemlich regelmäßig die Hämolyse hinderten. 

Versuchsanordnung: 

0.1 ccm Rattenserum inaktiviert, 

0,1 ccm Kobragift 1:40000 verdünnt, 

0.1 ccm Meerschweinchenserum 1:10, Taisung. 

0,1 ccm Meerschweinchenblutkörpewhen in _« | ^Ben in 

Normale Ratten, deren Serum ■“'^K°brapft die Blutköir 
V.. stunde lösten, ließen sich erfolgi-eich mit Sarkom in 

bildeten sich große Tumoren. u^r«T>lfttte Hämolyse 

Normale Ratten, deren Serum langsame, aber ““orii^Se, 

in 16 Stunden gab, bekamen manchmal Tumoren von g g 

"Nir^l'Stan^Sn Serum keine Hämolyse ergab, waren fast 

«.„«h..b., s»k» - 

kungen löste das Serum die Blutkörperchen schnell, bei chron 
kninkungen langsam nnd unvollkommen. 

Bei SarkoLatten dauerte die hämolytische Wirkung an, 

Saikom unter Behandlung vei'schwunden war. j o die Diagnose 

Verff‘. hoffen, diese Reaktion so zu verbessern, a si 
auf Sarkom erleichtert und hei Behandlung Berlin, 

kling gibt. 


Tumoren. 


321 


bringt Verf.*rn°^'tLiM*en\^'!)**D^“ K«ramoiD de« MenecheD“ 
KaraiMms. Der Krebs ist ® Bemerkungen über den Bau des 

röllig Gesondertes. Wir mussriT Gewebe, in dem er wächst, 

Krebses swischen seinen zentralen'* ‘^t'*' der Heilung des 

“»terscheiden. Durch lokale ^ r peripheren Abschnitten 

T™orenzundZerfarun?.u'Ret™? * 

i» den meisten Fällen aW ^ zu bringen. Dabei handelt es 
»l erdings »eit überwiegenden^TeilTd “‘'*i/‘t 

“den am Ra^de von TuLren zJ J d)ie jungen Krebs- 

™ Menschen noch nicht mit <?i f™*®!'*®“’ '®‘ ’^re^er in den Versuchen 
ballen erklärt sich durch die . ®^®'''*®*? “dglich gewesen. Dies Vei- 
«>en im Innern der Tulren ^0^' ä Blutversorgung der Epi- 
f'ereersnche bei Mäusetumopon n- ®®8®’'»«‘* hierzu stehen die 

■’l» auch der Unterschied zwith infiltrierende Wachstum, 

dM diesen Überlegungen ereibt '*• ä*!?- P®"P’’®'’®“ "“d zentralen ZeUen. 

ie allen sein» aliÄ^r Schwierigkeit, das Kar- 

«rernichten. Trotzdem darf mln^ ®1“®.'•’®“®‘*>®''ape>iti8ehe Behandlung 

'bode eireicheu lassen wird. *' ^ ®‘“" kombinierten Me- 

I^itt er-Friedenau. 

■''«an.ln.g*! .*'^B*tt«>Wkome. VooO.I««r, 

frühere Unter^uf*Kn * 2 u. 3, S- 238) k' i 

Zusatz geriogor Men'iJ'Lu erwiesen, d^B 

selbeu”»“"«®" Aufodigestion kS “.®^"d®“”?«“ .»i“ Gewebsauf- 
aktiv ^ •’osole in den lebendp n Einspritzung der- 

r «™"d de RetÄ“"“““ Stoffwechsel michtig 

vor w”'" -it Metnllhydfo» r«’ .! 

venöse «”d Keysser r”' ^ '"®rauchte Verf. nach der 

kom. if ‘®®®® bei fiatte„Xwi7'*'’l“r/‘’‘'’°‘^® 

EinlaT' Wirkung kolloiden Schwefels auf Sar- 

'»lirtadL'r*’‘a bei SarkomrattM*”'ie''°“ h’V'"“ "“giftigem Schwefel- 
aaagtT Partiellen S;af. ‘'®^ Geschwulst, 

''V da!7 Wachstumshemmung, Einschmel- 

'''b^Mz^^pJ® *®‘rt ®”r^chen ®®*‘“"dlung einsetzte, haselnuß- 

‘‘■“btliche P die Injektion we ®“^““d verschwindet scbließ- 
-bin.?'“® ®"®i«bt hardakn t m'*'® ®®‘>on eine be- 

'"dickgeheod *’ u“'' ®®’‘®“ »her Rück* **^ Wachstumsstillstand 
““'‘b.fkb u " '‘'®i”®» Tumoren w *“.^ des Tumors ein. An rasch 
deiÜr T da^T deutliche Erweichung 

HeiUchHo ''®"®r; dTe"; eTp^“ *™* '^®‘ den großen Neu 

Heferato isis*"**"**^ ‘Abmagerung und 



322 


Tumoren. 


Erkrankung der Tiere begleitet -Wiederauftreteii resorbierter Sarkom 
oder Metastasen wurde bei fünfraonatlioher »«‘■andlung nicht bemerkt. 
Stücke von nach der Einspritzung zurückgegangenen (auf /,) Sarkomen, 
die auf frische Ratten übertragen wurden, gingen in allen fallen . 
wenn auch mit verlangsamtem Wachstum, nahmen dann aber nach E-- 
reichung von Haselnußgröße weder zu noch ab. Keysser-Jena. 


Anwendvmg des Radiums und Mesothoriums bei Geschwüüten. 

Von Anton Sticker. Aus der Kgl. chirurgischen Universitätsklmik zu Berlin, 

(Berliner klin. Wochenschr. 1912, Nr. 49 u. M.) 

Die physikalischen Unterschiede zwischen reinem Radium und remem 
Mesothorium — ersteres sendet a-, ß- und y-Strahlen aus, 
ß. und y-Strahlen, außerdem sind auch die ß- und y-Strahlen des Meso¬ 
thoriums leichter absorbierbar als diejenigen des Radiums wer en 
dadurch bis zu einem gewiesen Grade ausgeglichen, daß das techni 
hergestellte Mesothorium immer einen bestimmten Prozentsatz Ra in 
enthält. Das Verhältnis des Mesothoriums zum Radium 
ungefähr wie 3:1. Es entfallen also im technischen Mesothor von 
100 mg Aktivität 76 mg Aktivität auf das Mesothorium und 2o mg Akti¬ 
vität auf das Radium. Durch diesen Radiumgehalt "*®, T'j' 

lungsverhältnisse der Mesothoriumpräparate derartig beeinflußt, da s 
annähernd die gleichen physikalischen Wirkungen auszuüben imstan 
sind wie das reine Radium. Die biologischen Wirkungen der Jtteso- 
thoriumpräparate sind dagegen nicht dieselben wie 

Radiumpräparate. Die Mesothoriumpräparate wirken bei überüac e 
bestrahlung auf der Haut rein exsudativ, es entsteht ein Eczema u 
sum s. pustulosum, bei Bestrahlung mit reinem Radium tritt au 
Haut die nekrotisierende Wirkung in den Vordergrund, es 
starker Krustenbildung, es entsteht ein Eczema crustosum. ^ 

darauf ankommt, eine Tiefenwirkung zu erzielen, so ist das Radium 


Mesothorium überlegen. q i 

Von den Versuchen, die biologische Wirkung der radioaktiven ö 
stanzen durch andere therapeutische Maßnahmen zu steigern, 
voraufgehende Anämisierung und Anästhesierung keine wesent ic en 

folge gebracht. -pi 

Verf. hat eine Steigerung der Wirkung durch hochgespannte 
trizität erhalten. Aus den Versuchen an Menschen, Hunden 
nincben geht hervor, daß die Haut eines mit positiver Elektrizi ^ 
geladenen Körpers weit stärkere Reaktionsgrade der Bestrah img 
als bei Aufladung mit negativer oder ohne jede Elektrizität. 
und Wismutsalze in feinster Verteilung enthaltende Paste, lo 
Schutz gegen die Röntgenstrahlen benutzt wird, gibt einen guten ® _ 

der gesunden benachbarten Gewebe gegen die Strahlenwirkung er ra 
aktiven Substanzen. Die Fragen der Dosierung und der Durch 
kraft lassen sich am besten mittels der photographischen Platte 
Worten. t 

Mitteilung der Krankengeschichten von 1 1 Fällen (3 Angiome, 
pillorne, 1 Psoriasis, 3 Kankroide), die mit Ausnahme säratlic er 


Tumoren. 


323 


..z., wesentlich 

kome) l'ehandeir'^Gute Karzinome und 2 Sar- 

-h der Bestrahl„„?dif vSrrm r r'f 

genommen werden. Operation des Tumors vor- 

“il der KomWlorsbetLdlnt''^ ^t"! bei denen 

Substanzen gute Erfolge erzielt wurdet enzymatischer 

duranig lange, darman'lon^ olue ^-1*^** Beobachtungezeit noch keine 
0" Dauerhetlungen zu sprechen berechtigt ist. 
Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

«awen. YouTcT^ Aufd^Tm^Sa!'^'’?“ radioaktiven Sub- 

'“'d. WoetensoleiH 19t3, Nr i.) Heidelberg. (Münchner 

^^J>pri5icht.8referat n* xr 

Tun,oren hai bisher “Zik "““n Thorium-X-Behandlung 
r «temals zu Dauererfolgen geführt. 

_ Kosenthal-Breslau. 

»chwmste. Von S. MeldlTr bösartiger Ge- 

28.) (Therapie der Gegenwart, Januar 1912, 

“»nieibelÄZZgZglZ^^ Aussicht auf gänzliche 

N ebonie a-d Sarkome der fc h oberflächlichen 

^^r‘'^kosmeti,,Cher Erfolge minde Z™“ t ‘rotz eventuell 

Biagriff belZpluchen "“'^-‘ritfenen Vorrang 

Sabs^en mit radioaktiven 

‘iar «egenwart, Februar 1912, 

5Xt;. ZsääiS^zt •, 

''»d die Erfnt oberflächlichen F fi. f ebopti.sch 

an,gesprochen Se ht Hautsarkomen 

Bbiod-Chamr ^““'^"‘■«oe-ßorlin. 

:7:' ar.:!” 7z 

a dHl it remain ab.sent for 


21 



324 


Tomoren. 


(Cancer-residue consists in the water-soluble portion ot the cancer- 
cells that remains after the toxic portion has been removed by heatiug 
the cancer-cells in a 2^/^ solution of sodium hydroxide in absolute alco- 
bol. Cancer-cell emulsion is prepared by grinding the cancer-tissue in 
a meat-grinder, rubbing up the fragments with alcohol in a sterile mortai, 
rubbing through a fine-mesbed wire sieve, filtering ofF the alcohol, drying 
in air, and adding 0,5 ®/o phenol). 

On the basis of over 20000 differential blood-counts, the author 
has ascertained that the cases that show a relative increase in large and 
small mononuclear leucocytes improve under such treatment, the others 
do not. He regards the percentage of mononuclear leucocytes us an 
index of the patient’s resistance against the tumor. 

The injection of 500 rabbits and shup with cancer-residue or cancer- 
cells, intravenously, intraabdorainally, and subcutaneously, shows that 
within 24 — 48 hours there is a regulär increase of the large mononuclear 
leucocytes amounting to 100—400 This is usually only a transitorj 

affair, lasting 4—10 hours. 

If 10 c. c. cancer-cell emulsion be injected intravenously into rabbits 
following a previous injection, the rabbits become excited; and if the\ 
have shown a large percentage of large mononuclear cells ll'®y usually 
die within ones to three hours. Rabbits not previously sensitized are 
not affected; rabbits with a small percentage of large mononuclear cells 
were made sick but did not die. 

The author believes the death to be due to the reaction between 
the cancer-cells and the large mononuclear leucocytes. 

The serum of a rabbit, with drawn at the period of increase iu 
large mononuclears, and mixed with cancer-cells, will, after incubation. 
when injected into another rabbit make that rabbit sick but will^ not 
kill it. The injection of such sera mixed with cancer-cells into patients 
suffering with cancer, resulted in an improvement in the condition of the 
morbid growth, although nephritis and Symptoms of anaphylaxis develope 
in the patients. 

An extract was made by passing rabbit leucocytes collected dxiring 
the period of mononuclear increase into normal saline solution and filter 
ing through a Berkefeld filter • 5 c. c. of a 2 cancer-cell emulsion 
plus 10 c. c. leucocyte extract would kill a rabbit of 500 1000 Gm. 

Aveight, when injected intravenously, in 1 to 5 minutes. The leucocytes 
themselves after the extract had filtered through, when added to tie 
cancer-cell emulsion, and injected, had no such effect; nor did leucocjde 
extract frora a normal rabbit plus the emulsion; nor did leucocyte extiac 
froin a sensitized rabbit plus emulsion of normal skin. 

In rabbits sarcoma emulsion sensitizes to carcinoma emulsion and 
vice versa. 

When leucocyte extract prepared as stated is injected into human 
cancer, serious Symptoms arise. Mil ton K. Meyers-Philadelphia. 


Fermente. — Antifermente. ^25 

00 üxooulated rat sar- 

' ”i"™ty„n,eeds. (Lancet 1912, i. D^P^rtmenl of Pathol. 

Ii«ve cured largf inicul'a'ted'’8M''^''*r” adrenalin the authorä 

The baemolytic action of .nl" “ ®®“‘ of cases. 

animals refractorv to inn i ^ venom ie inhibited by the serum 
»^culation can lie estiniatedW^b probability of a successful in- 

details.J ‘ ^ observing this characteristic of the serum. 

Pildes-London. 

XVIII. Fermente. - Antifermente. 

Grmd der AwSd^hef a““*!? klinisohe AusbUoke auf 
Tauser. Kranken- u Irre -^«oliauungen und Methodik. Von 
"«(honsclir, 1912, Bd. . 3 «, Xr. 52 ^ Stuttgart. (Deutsche med. 

«inandergesetzt wird, ^at'verf**h einleitend aue- 

l^menten gesucht und solche bei nach Schutz- 

'mdcn nachweisen können Re' ' Kranken, nicht aber bei Ge- 

''oof. ein Abbanver^ögfn 7 ^ ® P™®®«* 

“' 0 ; n Fällen gegen G^hT Testikelgewehe, 8 mal 

obenfalls “ein Abbau Jon P h "“ “d Tabes 

fefgestellt (5 Fälle ln ? ®®‘‘*™e®’^®*>e durch das Dialysierver- 
''»kranken mit schwerer Psveb Metalues). Bei einem Base- 

'»' 0 ah. Verf. verTutef "dt ®®™” ®»>®”Wlo Nerven- 

J** '"'“*0' da« durch d’ie^erw“"h^"'‘]?“‘®'’'’'"*® “bgebautes Him- 

li.‘i“®®.''."‘®f«™enrderBlntr7e?f''i!^^^ 


Tal*“ ’a"“®*®- da8lJ'bntXrm?.!t°?®“p,®"®^““““®^*’'"«'‘°®‘^ toxisch’Vu 
Infib'”’ '®'’®“de Gehirn ab, k^ S|“te3 werde auch den Versuch 
dar h'”' *’®* ‘*®'' Metalues eine Tb” ,^*®**®*®*’h ah®lK die adventitielie 
J|„, ®‘.® "®“«r«n hy-pothetischen .*®^®“ diesen Abbau 

ohosen°'*v*” *’®' den postinfektiöa** Tk*k” *’®**®i'®“ ®ie** »“f analoge 

VÜ“" a*”*”«*" 

Bd. 72, H. 2.) H. Guillery. (Archiv f. Augen- 

’ dn k • ^ 

Si'rT'*"’^®"i“ohTäauge^“JTf®^/®^^^ daß es L Gifte gibt, 

aus T”'* ®'^®U8en, und 2 Tß ’ **”* i^®"^ sympathisierenden sehr 



326 


Fermente. — Aniifennente. 


Untersuoliuiigen über die Vermebrung der Peroxydase in der 
Bindehaut und ihre Anwendung. Von Dr. A. Verwey-Eotterdam. 
(Archiv für Augenheilkunde, Bd. 73, H. 1.) 

In der Spülungsflüssigkeit der Bindehaut sind oxydierende Fermente 
nicht in einer nennenswerten Quantität nachzuweisen. In den Abkratzungs- 
präparaten entzündeter Bindehäute ist mehr Oxydase zu finden als in 
gesunden Bindehäuten. Die Peroxydase aus Borsäuremilch und die aus 
dem Meerrettich bereitete Peroxydase werden von der Bindehaut auf¬ 
genommen. 2*^1 Qige Peroxydaselösung reizt das Auge nicht, auch nicht 
bei langdauerndein Gebrauch. Zur Aufhellung der durch Bleiessig hervor- 
gorufenen Hornhautflecken bewirkt Peroxydase-HgOg mehr als die Acid. 
tart-Lüsung von Guillery. Bei Keratitis parenchymatosa hat die Be¬ 
handlung mit dem Enzym wenigstens so viel Einfluß wie die spezifische 
Behandlung mit Quecksilbersalbe. Es dürfte sich empfehlen, bei chro¬ 
nischen Bindehautentzündungen mit der Behandlung der Peroxydase- 
Wasserstoff-Peroxydase Versuche anzustellen. 

M. Lu boWS ki-Berlin-Wilmersdorf. 

Zur Charakteristik der Eigenschafteii von Pyooyanase. ^'on 
G. W. Golubtzow. Aus der Klinik der militär-medizinischen Akademie zu 
Petersburg. (Russky Wratsch 1912, 32.) 

Verf. berichtet über die ungünstigen Resultate der Anwendung von 
Pyocyanase bei Diphtherie. Er stellte Versuche der Bakterizidität des 
Präparates an, und keine einzige Probe ergab positive Resultate. Die 
.Diphtheriebazillen wurden in keinem einzigen Reagensgläschen getötet. 
Auch Orloff, mußte die Behandlung der Diphtherie mit Pyocyanase 
einstellen, nachdem sie sich überzeugt hatte, daß Pyocyanase keine bak¬ 
terizide Eigenschaften den Diphthoriebazillen gegenüber besitzt. 

Nutis-Frankfurt a. M. 

Über den Schutz der Darmwand gegen das Trypsin des Pan¬ 
kreassaftes. Von L. Kirchheim. (Archiv für experimentelle Pathologie 
und Pharmakologie 1912, Bd. 71; 1913, H. .1, S. 1.) 

Wird b^l^ige Pankreatinlösung durch direkte Injektion in lebende 
Gewebe hineingebracht, so tritt in ihnen hämorrhagische Nekrose auf. 
auch der Darm wird in gleicher Weise angegiüffen. Bei der äußerlichen 
Applikation auf Schleimhäute ist der Darmkanal durch schnellen Ab¬ 
transport sowie infolge seines Epithels durch Bildung einer Schleimschicht, 
die eine fermentbindende und schver clififundible Zone bildet, geschützt, 
während Ösophagus und Blase beispielsweise durch ihre geringe Resorp¬ 
tionsfähigkeit geschützt sind. Eine organspezifische, aiititryptische Immu¬ 
nität des Darmes ist nicht anzunehmen. 

Auch epithelloses, lebendes Gewebe ist nicht resistent, insofern das 
Ferment von der Oljerfliiche her langsam aufgenommen wird. 

Dem pliysiologischen Konzentrationsgobalt des dem Darm out 
nommenen, mit Chymus vermengten Pankreassaftes stehen selbst bi-^ 
direkter Injektion nur in einem Drittel der Fälle schwache Wirkungen 
zu. Der Darminhalt hatte nur geringen Überschuß an freiem Feiment. 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


J27 


Für physiologische Verhältnisse hat die Frage, wie sich der Darm 
gegen den Pankreassaft schützt, überhaupt keine Berechtigung; der Darm 
bedarf keines Schutzes gegen seinen Inhalt. R Hamburger-Berlin. 

Proprietes anticoagulantes des acides thymo-niiclemique et 

hymque. Par M. Doyen et F. Sarvonat. Laborat. de physiol Lvon 
^ de la Soc. de biol. Tome LXXIII, No. 36, pag. 644.) 

Kurze Mitteilung über die im Titel angegebenen Tatsachen. 

S z e c s i - Heidelberg. 

acides d’origine animale et 

(I R (]p 1 i o\on et F. Sarvonat. Laboratoire de physiol. Lyon. 
" • K- la hoc. de biol. Tome LXXIII, No. 35, pag. 619.) 

animalen oder vegetalen Ursprungs — besitzt 
? le Blutgerinnung in vitro zu verhindern. 

S z 4 c s i" Heidelberg. 

Normale u. pathologische Physiologie des Blutes und der 6e- 
Websflüssigkeiten. 

''' Schulz An^f 

Münchner mpd Krankenhauses Charlottcnburg-Westend. 

Be h 1913, Nr. 1.) 

')«'• Be»«“”“"? 


aus der VenT^'^lie Methode besteht darin, daß 
einzelne Glieder in ohlperlenkapillare aufgefangen wird, deren 

i>alzlösung ausgeschütteV^^^d^ Zeitabschnitten abgebrochen und in Koch- 

der Kalkbehanrü^^^^ Untersuchungen zeigten u. a., 

ßlutes zukommt Einfluß auf die Gerinnungsfähigkeit des 

^alle eine Gerinnunirv^b Gelatineinjektion in einem Teil der 

uegsbeschleunigung bewirkt. ßosenthal-Breslau. 

'«® Gerinnungsu^ähigkeit des Blutes bei 
'länohner med. *.*.!***’ '^*** Cniversitäts-Frauenklinik Leipzig. 

Die ün “ Nr. 51.) 

zttm i»t ““f die im Ver- 


*“fühten. In, *** geringe Fibrinfermentmenge zurück- 

Stoff, Antithrombin nlieiendeu Blutes der Menstruierenden ist 

‘"'Gentes kerabsetzt. der Gerinnungskraft des Fibrin- 

*‘®‘chlicher vorhanden “J^thrombin ist ^m Menstruationsblut viel 

'''tüniTtlf 1 - ~ ' "■ 


-»ijttuuen nie • -1 .- ju-ousLruaLionsuiut viel 

'^ammt aus der Schleimb ^^ulierenden Blut. Das Antithrombin 

f'.' sich bei der Menur^ Gebärmutter und trägt die Schuld, daß 
8 unwirksam gemacht normal gebildete Fibrinferment großen- 


* «nwirkiam 

gemacht wird. 

Studien i 


Bosen thal- Breslau. 


'•''■ri' f. (1. Mitteüung.) V<.n Emil 

'■"‘---t-ungen a.. :• ^ ™’ H. 1, S. 21.) 

*’a )z\\. Oxalatpferdeplasma nach Vornahme 



328 


Normalo iitid pathologiaclie Physiologie des Blutes usw. 


verschiedener Eingrifife, die auf die Substanzen lipoider Natur wirken, 
ergeben, daß 

1. Eine Verminderung der Lipoide des Plasmas zu Gerinnungs- 
verzögening -bzw. Aufhebung der Gerinnung führt. 

2. Phosphatide eines anderen Organs (Hirn) die gerinnungsbesohleu- 
nigende Wirkung der normalen Plasmalipoide bei deren VTegfall über¬ 
nehmen können. 

3. Fermentative Spaltung der Plasmalipoide zu Ungerinnbarkeit des 
Plasmas führen kann. 

4. Gewisse Alkaloide, die lozithinfällend wirken, auch gerinnuiigs- 
hemmend sind. 

Im Einvernehmen mit den Anschauungen Alexander Schmidts 
über „zymoplastische Substanzen“ erscheint dio Annahme einer Throm- 
bokinase nach Morawitz überflüssig. R. Hamburger-Berlin. 

Recherches sur le manganese normal du sang. Par (i Ib r- 
traud et F. Medigreceanu. (Annales de l’Institut Pasteur, Tome XX\ J, 
No. 12, pag. 1013—1029) 

Tm Gegensatz zu früheren Untersuchungen konnten VerfT. nach- 
woisen, daß das Blut nur ganz kleine Mengen von Magnesium enthält. 
Bei Menschen und bei höheren Tieren haben Verff. ^ jq oder meistens 
sogar mg Magnesium pro Liter feststellen können. VerflP. stellen zum 
Schluß die Frage, ob das Magnesium nur ein passiver und nutzlo.*<er 
Bestandteil des Blutes sei oder ob es wichtige Aufgaben für die Funk¬ 
tion des Organismus besitzt. Szecsi-Heidelberg. 

Contributioii a P^tude du potassium et du sodium chez les 
auimaUT. Par P. J. Gerard. Laborat. de G. Bertrand. Institut Pasteur, 
Paris. (Annales de ITnstitut Pasteur, Tome XXVI, No. 12, pag. 986—1012.) 

Bei seinen Untersuchungen über den Kalium- und Natriumgehalt 
des tierischen Organismus fand der Verf., daß kein Organ oder Gewebe 
charakteristische Mengen von Kalium bzw. Natrium enthält. Man kann 
also die einzelnen Organe nicht nach ihrem K- oder Na-Gehalt klassi¬ 
fizieren; man muß sie nach dem Verhältnis dieser beiden Stoffe klassi¬ 
fizieren. Dieses Verhältnis K: Na ist um so höher, je zellreicher ein 
Organ ist und je wichtigere Funktionen dieses Organ zu erfüllen hat. 
Im übrigen zeigt nur das Blut annähernd konstante Mengen von K 
und Na. Weitere Versuche des Verf. bringen eine Bestätigung der 
Bunge sehen Theorie, nach welcher der Salzhuuger die Folge einer 
Kaliumverdauung ist. Unter dem Einfluß des Kaliums verlieren nämlich 
die Ti?re mehr Natrium, als sie zu sich nehmen. Hingegen gelang es 
Verf. nicht, durch subkutane Injektionen die antitoxische Wirkung des 
Kaliums und Natriums nachzuweisen (im Anschluß an die Arbeiten von 
Jacques Loeb). Szecsi-Heidelberg. 

Über die Zytologie des Blutes bei Dementia praecox. 1 

H. Krueger. Heil- u. PflegoanstjUt Königslutter b. Braunschweig. (Zeitschnit 
f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie 1913, Bd. 14, H. 1, S. 101.) 

An 100 Kranken der Dementia praecox-Gruppe wurden niorpho- 


Xormale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 339 

Slt'dfe'zäbrr“'’“!®"“ das Hämoglobin wurde nach 

/e Ic It T • Blutkörperchen mit dem Thoma- 

ie aTfen Triaaid; das 

l^ko^vtose entnommen irH™ “fv Verdauungs- 

Grenzen: die r„ter«chL'de^ Hamoglobingehalt hält sich in normalen 
"-inimal D^thl doT'V ’^o'^^Wedenen Krankheitsformen 

Häraoglobingehalte. In 70»/ d ^!7 h“ dem 

koryten erhöht: „ine ll7 Hebephrenen war die Zahl der Leu- 

Katatonien, Zwischen Kra th d“det sich nur bei 44®/„ der 

f«tor Zusammenhang: Ich hT berd»‘ t®“*®''* *'®‘“ 
Tendenz zur Ahnnl i. i Hebephrenie die Leukocytoee 

Ahweichnng etben'd^ 1 -gerer Dauer der Erkrankung. Wefent- 
‘.'t' ofornien. Die einkem* Werte der verschiedenen Leuko- 

‘Tton sind bei der Hebenb insbesondere die kleinen Lympho- 

beukocyten sind entsDrerb«ntS ^ neutrophilen polynukleären 

^^^•™Pl-eytose ^^r Fälle trifft die 

särniüen. ln 32 ^' j. Gresamtzahl der Leukocyten zu- 

geschrittenere Stadienl ®°®»ßopbilen Zellen vermehrt (meist vor- 

'•^nnebrt. Hingegen ^""“«“«^^^eären sind manchmal leicht 

^ytose nur in 4 o\ j • Katatonie eine relative Lympho- 

Gesamtzahl sugleilh srh«r®n“‘®*“ Tt '^«deutend; bei 46«/„ war 
'f Xeutrophileu geschieht in d iü®i,*'* ' » ’^“’^l'“>dene Verringerung 

‘l'T Eosinophilen, die in der Fälle durch Vermehrung 

“'lande der D. pr. mit katat ' “ ^d®/o erreichte. End- 

»ormales Blutbild nt ®« ^"»^“dsbilde (24«/„ der Fälle) zeigten 
'™'» nicht reaelmäß:.; verllff““®n “a“®““’'’®“®“ ®‘"'’ ‘’®‘ der Kata- 


™» nicht regelmäßig vermeld n ^r““ !®“®“ ®‘"'’ ‘’®‘ '^®'' 
'cphrenen bringt Verf mii i® Vermehrung der Leukocyten der 
neevenzTstem in ZusarameDhanD^°‘f’’®" Veränderungen im Zentral- 
cizznstandj der lymphatisch/’ n*® ™ **‘.''® Bymphocytose könnte auf 
'"■ en die entzündlichen Pr" *““'®®in®“- Bei der Katatonie 

einer ,, Vozmse geringer sein; das Bild entspräche 

110 dio TTxk^ _ 1 ^ 


(Im V L ‘ ^*^^®^bon 8 krnnkheir^T^ entspräche 

i '»;h.lten der eosinöpha ZeV ‘«>®"®‘“i“®” 

;;™chretorischer Organe t"”«®" "’y®®/®“ P^' "“d Erkrankungen 

nie und den (Jeistesstfin findet Analogien zwischen Hebe- 

“ »•»nie und dem myxödem® t*® *^®t ®yP®*^*‘y''®®idi 8 mus einerseits, der 
niyrodematosen Irresein andrerseits. 

n -All ers-München. 

.... .-^ypertension nryA 

'Deutsche Medlif ''®" ®^®d‘«“- Klinik, 

V-,Untersuchungen T®®**®“®*“®- Bd. 39, H. 2, S. 69.1 

Kid““"d ®®f«®4®ii Sd“e “® ®®“ ““‘®® 

Wurde' ®nteiweißt und d’ indem mit kolloidalem 

anderen v d®r BluSkefk"“®'' B®rtr»nd bestimmt 

aber ni,/'!®"''i’eihfällcn bestim i ^®\/^ ^“'*®“ Nephritis und 21 
’ 'niraer, beim Bestehe ®' •• findet bei Nephritis häufig, 

ö urämischer Erschoinungon oder frischer 


wei.st 



330 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Apoplexieo resp. Eklampsien erhöhte Werte. Doch darf man bei even¬ 
tuell gleidizeitiger Blutdrucksteigerung nicht für beide Eirechemungeu eine 
gemeinsame Ursache in einer Adrenalinämie annehmen. Allers- München. 

Kalkmetaatase und Kalkgicht. Von M. B- Schmidt Patholog. 
Inst. Marburg. (Deutsche Medizin. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. o- ■) 

Auf Grund der experimentellen und pathologischen Tatschen un 
einer ausführlich wiedergegehenen Beobachtung (Verkalkung der 
die den Sitz der Kalkmetastasen abgeben — Lunge, Magenschleimhaut, 
Nieren, Arterien, verschieden stark in verschiedenen Organen, wenig m 
der Schilddrüse, nicht in Leber und Gehirn —, ausgedehnte Inkrustation 
der Herzmuskelfasern, Fehlen einer Knochenerkrankung, starke cliromscne 
Nephiitis) folgert Verf., daß Kalküberladung des Blutes allem zu einer 
Ablagerung von Kalk in gesunde Gewebe führen kann, was aber beim 
Menschen nicht häuEg ist. Meist besteht zugleich Nephritis. Ebenso 
verbreitete Kalkahlagerungen kommen auch ohne Vermehrung des Blu 
kalks durch Knochenresorption, meist bei Nephritis, aber auch ohne solcd 
vor Die Ursache hierfür dürfte in Veränderungen der Löslichkeits- 
hedingungen des Kalkes im Blute, nicht in einer primäjen Gewel.s- 
dystrophie zu suchen sein. Auch bei der klassischen Kalkmetastime 
durch Skeletterkrankung mit Nephritis dürfte die Wirkung der entzün¬ 
deten Niere in der Verschlechterung der Löslichkeitsverhaltnisse zu 
sehen sein. Die gesetzmäßige Verteilung Uber säuroahgebende rgano 
kann vermehrt werden durch das Hinzutreten dystrophischer Verkalkungen 
in pathologisch veränderten Organen. In physiologisch disponierten le 
weben erfolgt die Kalkablagemng in normale Gewebe, und die gelegent¬ 
lich nach Auflösung des Kalkes zutage tretende Nekrose ist als eine 
Folge der Ablagerungen zu deuten. Allers-MUnc en. 

■Über die „Organismusaus-wasolitiiig“ bei Hautkrankheiten, i <>" 

C. Bruck-Breslau. (Münchn. med. Wocheuschr. 1912, Nr. 52.) 

Bemerkungen zu der Arbeit von Heuk, dem gegenüber B. 
seinen günstigen Erfahrungen mit Aderlaß-Kochsalzbehandlung bei oxi 
kodermien festhält Rosenthal-Breslau. 

Die bei Stoffweohselversuohen am Menschen und Tier zur 
chemisclieiiUiitersuchuiig der verabfolgten Nabrungsmittel im 
Ausscheidungsprodnkte angewendeten Verfahren. ^ on A. V ei ze 
(Arb. a. d. Kaiserl. Ges.-Amte 1912, Bd. 43, H. 2, S. 304. ) 

Schilderung der im physiologisch -pharmakologischen Laboratoii 
des Gesundheitsamts üblichen Untersuchungsverfahren nebst allgemein 
Bemerkungen über die Beschaffung der Ijebensmittel, die Entna me u 
Herrichtung der für die chemische Untersuchung nötigen Durc sc 
proben der Lebensmittel und Ausscheidungsprodukte. Moll eis er 

Die Alkalität von Pankreassaft und Darmsaft lebender 

Von Fr. Auerbach u. H. Pick. (Arb. a. d. Kaiserl. Ges.-Amte 1912, B . 

H. 2, S. 15.5.) ^ 

Unter den Säften des menscblicben und tierbebon Koipeis wi 


Normale uud pathologiacl,e Physiologie des Blutes usw. 331 

Teil auch noch dem 

im<l andere Flüssigkeiten ‘f ungeschrieben, nachdem das Blut 

«kannt t h" “«“«-Forschung als nahezu neutral 

19 Proben von Pankreas aft T“*’“"*®!'u““ ^ Proben von Barmsaft und 
t’i'teln entnommen waren l’ 1 von lebenden Hunden aus permanenten 
«ikopischen und der titrimet u** kolori- 

dalJ die Alkalität diever Säfte übereinstimmend ergeben, 
^'^sung. aber bei wejtn ^ 

».i..ii,.t,.::; "i,“ ‘ T “•■ “* “•»“* 

anderer Seite rrefundp^ r'i i- ^ gewonnenen Ergebnissen dem von 
•■■bor P«P‘o<y‘ischen Wirkung des Tryp- 

<)'«<“ Fmnentes. ‘‘ ®P‘"““™ «äer proteolytischen Wirkung 

Möllers-Berlin. 

süchnngen Beri-Beri. I. Analytiaolie tTuter- 

ren. Vo,, h. Wieland (\ ^ von omährungakramken Tie- 

k^bvie 1912 , ild. 69 , H. 4 ,'a 29 r) «=‘P«""'«°‘el'e Pathologie und Pharma- 

gvbundenem Phosphor in der^k*’ organisch 

Md dadurch Beri Rer' «*“« Pbosphorverarmung des Kör- 

«'■te analytischer rntersthL~r?"^®“-®®''‘®-, «“““d einer 

^^'><^ialich gemacht. an emährungskranken Mäusen unwahr- 

■Es Wird eine MofK 

und organischem Pho«jn^^ gesonderten Bestimmung von anorgani- 
“ Phosphor in tierischem Material angegeben 

B» Hamburger-Berlin. 

^ Visooaimetrioo del siero di 

^«^ehen KoeffläentenX« ^“'Bänderungen des visko- 

^derl^.) Von B. Melis-Schr ^l^tse^Bums nach dem 

’ ■ Bl, NoV. 1912.) ^P^n^himica e Terajiia sperimentale, 

''“■’m ‘’*® des BluUerums 

unter ’f ''■i® nach eine ““®*' ®*“«“ ®™*®“ Aderlaß von 

“■der^ncht. "®®'' ®>n®m zweiten solchen von nur 30-40 ccm 

itf' "®"“«lKrde?w"^‘‘^*”^‘’‘® Vi®ko®ität nacl. dem ersteu 

0 , 04 , V “J*'*''^®® zweiten Aderlaß ^ schwankt, 

£ T- ®'® '•“-h den Ad Ir (in einem Falle nnr um 

sein M "®' "®®‘‘ ®‘ner Stunde w ®r*®n8t® Erniedrigung des Wertes »y 
binnen 5^« «J“'';««“®“““®“ werden, erreicht vermutlich 

ßli, •'«"gk den güSt *''®‘‘-* ““®“ Tag be- 

•orungen mit den g. "F®“ F'nfluß des Aderlasses auf einige 
gewonnenen Resultaten im Verhältnis. 

D. De BI asi-Rom. 



332 


Patente. 


über den Einfluß verschiedener Nahrungsmittel und KoUe- 
hydratentziehung auf die Glykosurie und die ^dose heim Dia¬ 
betes mellitus. Voa R. Hartelust. (Therapie d. Gegenwart, Marz 1912, 


H. 3, S. 107.) 

Ein und dasselbe Nahrungsmittel kann bei verschiedenen Diabetikern 
gänzlich verschiedenen Einfluß haben, speziell gilt das für die bette. 
Man kann weder von der Kohlehydratentziehung noch von einem anderen 
Nahrungsmittel sagen, daß sie im allgemeinen nützlichen oder schädlichen 
Effekt haben. Um den Einfluß eines einzigen Nahrungsmittels zu De- 
stimmen, empfiehlt es sich, von „Gemüsetagen“ auszugehen. 

R. Hamburger-Berlin. 


XX. Patente. 

Verfahren zur Gewinnung wirksamer Impfstoffe aus Bak¬ 
terien. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. DKP. 254769 vom 
24. Dezember 1910. (Ausgegeben am 16. Dezember 1912.) 

Es wurde festgestellt, daß durch langdauemde Einwirkung verdünnter 
Säuren auf Tuberkelhazillen und andere säurefeste Bakterien eine sehr 
weitgehende AufschUeßung der säurefesten Bazillen erzielt werden kann, 
derart, daß die Bazillen nunmehr weder nach Ziehl-Neelsen sic i 
färben lassen, noch nach Gram-Much färbbare Elemente aufweisen. 

Auf diesem Wege hergestellte Bazillenpräparate sind im mensch¬ 
lichen und tierischen Körper leicht resorbierbar und kennen demgeniH 
zu subkutanen Injektionen benutzt werden. 

Die Unterschiede in der Wirkung der einzelnen anorganischen unu 
organischen Säuren sind, soweit bisher festgestellt werden konnte, nur 
graduelle und scheinen der Avidität der Säuren parallel zu laufen, »tarke 
Säuren, wie z. B. Salzsäure, erfordern nur 1 Promille Gehalt, während 
man bei Milchsäure, die sich bisher als die geeignetste Säure erwiesen 
hat, bis zu 0,5 */o und mehr nehmen kann, ohne zu weitgehenden Abbau 
der Tuberkelbazillen befürchten zu müssen. 

Dine abgewogene Menge frischer Tuberkelhazillen wiid 
und mit OjS^/^iger Milchsäurelösung emulgiert, so daß sich eine 5 
Aufschwemmung der Tuberkelhazillen ergibt. Man läßt diese Suspension 
bei 56—57® stehen. Nach etwa einem Monat ist der Vorgang beendet, 
so daß färberisch sämtliche Bazillen und Granula verschwunden sin . 

Bei einem Gehalt der Mischung von l^/o Milchsäure veiläu t 
Prozeß rascher, ebenso unter Zuhilfenahme maschineller Eiiuichtuiie®*^ 
Nach Beendigung des Prozesses wird filtriert, der Filterrückstand säure 
frei gewaschen, sorgfältig getrocknet, fein zerrieben gegebenen a s in 
einer Kugelmühle — und mit 0,5®/()iger, durch Soda alkalisiertei ^ 

lösung emulgiert^ so daß eine 2 ^/ 2 ige Aufschwemmung, aut die Troc'en 
Substanz des Filterrückstandes berechnet, erhalten wird. 

Diese Emulsion stellt den therapeutisch wirksamen Impfsto^ 

Statt die aufgeschlossenen Bazillenleiber abzufiltrieren und für sici zu 
einer Emulsion zu verarbeiten, kann auch die aufgeschlossene Gesain 
masse (Bazillenkultur und saurer Extrakt) verwendet werden. 


Patente, 


333 


Aiaiaoazobenzols?”^eiaer*Ho^f Aoetylverbmdnngen des 

i" Wrich a. I!h. dRP 253 M? ^ 

21. Dezemher 1912.) ' ^^12. (Ausgegeben am 

base mit einem rcetyk^^^mmittel'^'-'T’’’'^!*’ ““ Aminoazo- 

aelcher Monge und so l^TeTf j ‘“^®®“°dere Eeaigsäureanhydrid, in 
"' <1“ llolekül der Base eintreten. ^ mindestens 2 Acetylgmppen 

Gegenüber der AmWoverbin^d'**“ Therapie Verwendung finden. 

8ifti?keit und fie“ZZir fr Un- 

'lerivaten haben sie den Vor*”^ ^®“ schwerlösliehen Monoacetyl- 

'"^“eb md intensiver Wil * ®'' ^bei sparsamem Ver- 

Max Schütz-Berlin. 

womatisoher Derivaten 

«■leben! b. Dre,^ jjj^, Heyden, Akt.-Ges. in 

Dezember 1912.) 1911. (Ausgegeben am 

‘*“S zweiwertige Quecksfiber* werden gewonnen, wenn 

-romatischer Oxysäuren bindet D '’®*'^®" »“ Kerne 

."'zbe Quecksilborverbbduncen y®rfaliren besteht darin, daß man 
y>i«k8ilber nur mit einer Affinitaf*™**^®^®'^ Oxysäuren, in denen das 
';*• ra“ alkalischen oder ne^al. n f®,“ r°““‘‘®®lien Kern eingetreten 
_ «rtnit von QuecksUber entsteht -1^®^"^^*°“®“"“®*“ *'®'i®“del‘- Unter 
<>'1 Gleichung; **** ‘^®*>®' ^le neue Quecksfiberverbindung 

OH 


* ’ \COOH 


\ 


Jetjf'“ •'‘■‘'"“mitteln w*e^”nth*fh'''v*'^ *’'®^®'' ’’®*‘®““t®'i quecksilber- 

Ä '«'1 ze^en dt rT-^f’ ‘*®”" wasserlöslich, 

^*"■>«0« Maße. ®‘«®“ ^'0 Oiftwirkung des Quecksilbers nur in 

^erfahr Schütz-Berlin. 

P.^XyloxyplienjlMjaüioalkyl. 

j». »«p. 

p ' *211. (Äusgegeben am 24. De- 

arhih «afunden d»R 

’ *®">> man Acetaldehyd ^(^^“”"“ 1 .®”'''®®’’ '^®Uvolle Verbindungen 
^ “'!«>• dessen höhere Homologen mit p-Alkyl- 



334 


Patente. 


oxyaminobenzol und Alkali- oder Ammoniumbisulfit erhitzt; man erhält 
dabei Salze der allgemeinen Formel: 

O.Ri 



\/ 

NH • CHO • SO.,Me^ 

I 

R 

(R^CHg, C^H. usw.; R, = Alkyl). 

Diese Verbindungen wirken beim fiebernden Tier (Kaninchen) typisch 
antipyretisch, ln großen Dosen erzeugen sie beim normalen Tier l^ge 
anhaltenden, aber nicht tödlichen Kollaps ohne sonstige schädliche Wir¬ 
kungen. Die Versuchstiere erholten sich sämtlich wieder. Die Ver¬ 
bindungen zeigen also neben der antipyretischen noch ausgesprochen nar¬ 
kotische (sedative) Wirkung. Max Schütz-Berlin. 


Verfahren znr Darstellnng von organischen Arsenoverbin- 
dnngen. Von Heinrich Bart in Bad Dürkheim. DRP. 254092 vom 8. De¬ 
zember 1910. (Ausgegeben am 26. November 1912.) 

Bekanntlich betrifi’t das Patent 250264 ein Verfahren, nach dem 
man durch Einwirkung von anorganischen oder organischen Deiivaten 
der arsenigen Säure auf Diazoverbindungen organische Derivate dei Arsen 


säure vom Typus: 


O 


R —As —OH 


bzw. 


0 




R — As OH 


\ 

OH 


/ 

R 


dfliFStGllt« 

Es wurde nun gefunden, daß der Reaktionsverlauf bei Gegenwait 
eines Katalysators wie Kupferpulver, Kupferoxydul, Kuprosalze, Sil ei 
pulver und ähnliche, ein anderer ist, indem an Stelle der o^iganisc eii 
Derivate der Arsensäure durch die gleichzeitige chemische Einwir uiig 
des Katalysators neue Körper mit organisch gebundenem Arsen entstehen, 
welche sich dadurch grundsätzlich von den nach den erwähnten ^ erfa rcn 
hergestellten Arsenderivaten unterscheiden, daß sie mit Hydrosulfit sc on 
in der Kälte zu Arsenobenzolen reduzierbar sind. Man verfährt zu 
diesem Zwecke so, daß man zunächst eine neutral reagierende aiiorga 
nische oder organische Magnesiumarsenlösimg herstellt und zu 
nach Zusatz dos Katalysators die neutrale Diazolösung langsam zuflie en 

läßt. Nach vollendeter Unisetziiiig wird das Reaktionsprodukt entv, ec er 

direkt oder nach der Isolierung mit geeigneten Reduktionsmitteln 
handelt. 

Mischt man hingegen die neutrale Diazolösung direkt mit 


Patonte. 


•'i'Klnng auf noch unverünior'^^?.“® gebildeten Arsenver- 

Xatar. die ebenfu^TT1 Substanzen komplizierterer 

T, ebenfalls durch Reduktion Arsenoverbindungen liefern. 

Max Schütz-Berlin. 

dungirtn organischen Axsenverbin- 

3- November 1910 aus« 264346 vom 

•es. 2.W264. ("^"Wben am 30. November 1912.) Zusatz zum Pa- 

wirkung von alsl’iger'’'sLrt*’\u^*Df 0 

biasogruppon durch 4r,ln.“ »la^ioverbindungen durch Ersatz der 

L brVetrr"”^^"PP®” ATla^insauren. Es wurde ferner 
Oxyden KAs(OH), oder RA«n^ arylarsiniger Säuro bzw. Arylarsen- 
i^iandsäuren entstehen. ^ ^ anorganischen arsenigen Säure 

oder die entsprechenden diarylarsinigen Säuren 

“'Tlarsiusäuren oder ihre \ \ A ^^^^olösungen reagieren, indem Tri- 
ifire Anhydride entstehen: 

RK:N0H + \AaOH = N, + rNasO + H,0. 

diesen Tn’nti i • 

^.'«lische Pormel Ho™ zuz“"b »der die an- 

n,araktcr der fweiLn rw? ®“ ‘*“'^‘® ^“hrscheinlich von 

Die nach sein. 

P^iarniazeutischen Zwecken Endprodukte sollen zu 

Substanzen benutzt werden ^'"‘®®‘‘®“P™dukte zur Darstellung 
^ rfahr " dtfax Schütz-Berlin. 

vorm.**Meh^ somatischen Arsenoverhin- 

■ 204187 vom 4. Februar 19ii ®ri * Brüning in Höchst a M. 

, Verfahren be«t.u a • <^“'8^®«®*»«“ '‘n> 27. November 1912.) 
liehl ^«rivaten durch ‘‘'® ®“® Pbenylarsinsäure 

S '«"‘ären Arsine von def «n "* «-*> 811 - 

^e^einTn -fArsen- 

en Arsonchlorüre Ar AsP*! ®‘^®‘^ dio diesen ent- 

. erhält nian K • einwirken läßt. 

dt?>;'-4H.-AsH;?nfrA*-““l ‘’®“ P"'""®" d-Aminophenyl- 

^•^^‘aminoarsenobenzol: NH^ • . AsO 

t.Kn,ir.„ : As! As . C.H, . XH.. 

diaininoarsenobenzol- ^ erhält man das 4 • 4 - 

AuLJerdem .,i " * As : As ‘CH • MM ntr 

'“"llgeme-“'''" "ZZlbtT "®''® ®‘"« 

®*0(?n Formel Arj - As - a^^ymmetrischer Struktur von 

® Ul hersteilen, indem man auf ein 



336 


Patente. 


Arsenoxyd oder Arsenchlorür ein primäres Arsin zur Einwirkung bringt, 
welches ein von dem angewandten Oxyd oder Chlorur verschiedenes 
organisches Radikal enthält. „„a 

So erhält man aus 4-Aminophenylarsin • AsH, und 

4-Oxyphenylarsenoxyd OH • • AsO eine asymmetrische Arsenoverhm- 

dung, das 4-Aminohenzolarseno-4'-oxybenzol; aus dem primären 4 0 y 
3-aminophenylar8in und 4-Phenylglycin-l arsenoxyd ebenso das 4-Glycin- 
benzolarseno-(4')-oxy-(3')-aminohenzol: 

COOHCH» • NH • CgH^ • As: As • CgHsCNH^) • OH. 

Dabei ist es nicht notwendig, die Arsenoxyde bzw. Anenchloruie 
zu isolieren. Sie können vielmehr in Form ihrer frisch hergesfrUteii 
Lösungen zur Anwendung kommen, was in solchen Fällen vor ei a . 
in denen das Zwischenprodukt schwer isolierbar oder unbeständig ist. 
In diesem Falle kann man in der Weise verfahren, daß man die mi 
JodkaUum versetzte saure Lösung der entsprechenden J“ 

schwefliger Säure sättigt und diese Lösung unmittelbar zur Keakti 

verwendet.^^^^ dem Verfahren erhältlichen Arsenoverbindungen, wricbe 
mindestens eine salzhildende Atomgruppe, wie z. B. die Amino , ) 

oder Glycingruppe, in einer der Arsenoxyd- oder Arsinkomponenten eii - 
halten, sind für medizinische Zwecke verwendbar, indem sie ei ur 

Trypanosomen verursachten Infektionskrankheiten bakterizid wirken. 

7!-Kerlin. 


344 Verfahren zur Herstellung der Homologen des 

Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co., G-. m. b. H., m Franlrtu a. 
DRP. 254712 vom 6. August 1911. (Ausgegeben am 11. Dezember 19r .) 

Nach dem Verfahren werden die bis jetzt unbekannten Homologen 
des Hydrochinins dargestellt, welche sich durch wertvolle therapeu 

Eigenschaften auszeichnen. , - ur/vVipn 

Das Verfahren besteht darin, daß man Hydrocuprein in ^er ubii 
Weise mit alkylierenden Mitteln, ausgenommen methylierenden, ® 

312 Teile Hydrocuprein (1 Mol.), 68 Teile Natriumätbylat U 
1500 Teile Alkohol und 100 Teile Chloräthyl werden 
6 Stunden auf 75® erhitzt. Nach dem Abdestillieren des o os 
der Rückstand mit Natronlauge und Äther geschüttelt; die 
löst sich im Äther, während unverändertes Hydrocuprein in er a 
lauge bleibt. Durch Ausschütteln der ätherischen Lösung mit ver un 
Schwefelsäure und Neutralisieren der kochenden, sauren Lösung mi ei 
Base, z. B. Ammoniak, erhält man schwefelsaures Äthylhydrocupre 
feinen weißen Nadeln, welche in Wasser sehr schwer, in Alko o 
löslich sind. Die Verbindung ist in saurer Lösung gegen q 

lösung beständig. Die neue Base hat die Zusammensetzung Coi as* 2 - 

Max Schütz-Berhn. 




verwandte Getiiete 

, ^ von . \ 

• liv Kr^us, 4. t, Höss^anii 

n. Teilf Referate' 



®" Sfrauoe. 


' i 

''ör-', 


’^a.r a ^^^'ihn, 

■S‘ä:0'^^ ^ Ä«ti>.-- ’ < 


j :'‘*'"^i' '"K,“ T,?;* J''-’^ »■'!-i4.Pi.A ■ 


4' '-' '''^■ 

. . , , , , . ' ; •" ? ,»;''»‘J»«/il tV- 


(*»iÄhiJ.; ««»Wtnn. £.' ««„■ ,tf w.^ 

. >•>« 'J’vr>biii,i,arjn" « ^v!; VDrJScatüine« 

^ ^*Bö!*Xtaa*l.fkVSr rö'V^klijdPieyhfi^ ■ 

^ -Naeh^ ie Ö^c Eiiy -,^d tife,. 

wu,i- ^1 Kn**i<er4 441. *. ‘ 

Sohßft^.’^ j ^ ^<t>kihtJfi-ji^j« F‘ttoi<riM<ii}u^fff};# 143 

<tei> 

HUf iIhp ^ 

<iJfcr Sohwä.Btb>*p »‘WHlKlftn* «u'Oj;-. 

Dorr H TS n* fu,».if 4 4 tr ^ 

Tak4«fiinia. c Ul „. . - ■ - 


T«Urt),,,s K^w ,UttJ?w»t„iji^, 4 ^^ 
•«.«•nleWoR , 


•jti'iikljvj-,tH‘ 'ui;' ■'^' *kr)etiiJiu.'«m4u|fyr4^^ 






RahlnowltBoh. LeprabaiiUen Im rirkalleren- 
** den Blute Lepröser und im Hereblute der 
Frucht einer Leprakranken ***: 

blute eines Leprafötus 445. 

Hamm A Ein seltener Fall ron KolipyÄime, 
zuSeich ein Beitrag sur klinischen Bedeu¬ 
tung des Bakterienanaphylntoxins ^6. 

Bever Walter, Diphtheriebazillen im ^^5" 

Auenow, L, W , Das Wachstum des Diphthe- 
riestÄbchens auf Tellurplatten 446. . . 

Conradi, E., über das Vorkommen von Diphthe- 
^ riebazillen im Nasen- und Eachensekret er- 
n&hrungsgestörter SÄuglinge 44b. 

Waoner, Ö^, Erfahrungen mit der Conradi- 
^lÜ-ochBchen Tellurplatte zum Diphthenenach- 

Olna! H. A., Zur Färbung der Diphtheriebazillen 

Roaeiiow E. C., A study of streptocoAsi from 
^**inilk and from epidemio sore throat, and the 
effect of milks on Streptococci 447. 

Surfaoa, Frank M., Bovine infectious aborrton, 
eplzootic among guinen-pigs 447. 

Sartory, A., Etüde morphologique et biologique 
d’un bacille rouge 448. 

Laaaeur, Ph, et Thlry, 0., Nouvelles coloratione 
pr^sentöes par certains raicroorganismes cul- 
tiv^s en milieux synthötiques 448. 

Basakl, T. U Osauka, J-, Experimenteller Er¬ 
trag zur Kenntnis des putriden Sputums 448. 
ündeTann, W., Vereinfachung der Anaeroben 
Züchtung nebst Angabe eines praktisch ver¬ 
wertbaren neuen ««ilturverfahrens 448 
Rolly, Fr und Oppermann, Fr., Das Whalten 
des Blutzuckers bei Gesunden und Kranken. 

IV. Mitteilung. Der Blutzucker bei 
haften und dyspnoischeu Zuständen des Men- 

RoUy*Fr!^Ld OppermMn, Fr, 

des Blutzuckers bei Gesunden und Kranken. 

V Mitteilung. Das Verhalten des Blut¬ 
zuckers bei Nephritis, Arteriosklerose und 
Nervenkrankheiten 449 

Aronson, H. und Sommerfeld, P., teuere Mit¬ 
teilungen über die Giftigkeit des Harns bei 
Masern und anderen Infektionskrankheiten 

449. 

lll. Allgemelnea ober Antikörper. 
Anderson, John F. and Qoldboroer, Joseph, Na¬ 
tural aud induced immunity to typhus fever 

450, 

CantsiouzAne, J., Recherches sur la production 
exp^^rimentale d’anticorps chez quelques in- 
vert^br^B marins 450. 

LewIn, Jaoob, Zur Diphtherieserumbewertung 
nach Römer 450. ^ 

Köhler, R. und Luger, A., Zur Meiostugmin- 
reaktion 450. 

Zarzyokl, Stephan, Über die Verwertbarkeit der 
Azetonextrakte bei der Meiostagminreaktion 

Prlnzing, Über Meiostagminversuche bei Typhus 
451- 

ASOOII, A., Antiblastina e Precipitina del Car- 
bonchio ematico. (Antiblastin und Präzipitin 
bei Milzbrand.) 451. 

Bertarelli, E., Über die Gegenwart von mittels 
Komplemeiitablenkung in den Seris gegen 
Schlangengift nachweisbaren Antikörpern 45-. 
Harris, 0. L., The production of antirabic im¬ 
munity liy intra-spinal injections of viriis 45ä. 

IV. Anaphylaxie. 

Brlot, A. et Aynaud, M., Hypersensibiliti^ du co- 
bnye au si-rum de clieval 452. 

Jurgelunas, A. A., Zur Frage der Serumanaphy- 
la.xie 453. 


lē mtt in .WO ,...i.h.nd.n .n.- 

r. An.^h,- 

laktische Studien. IV. Zur toxischen Wir¬ 
kung des menschUchen 
Tox!zität im Verlauf von 

beiten. B. Toxizitätsuntersch ede zwiscne 
dem Mutter- und Fotalserura 454. 

Brugnatelli, Ernesto, f,o 465 

Streptokokkenaiiaphylatoxins in 

Edm^nS., Cl.«l.r. W.. Tbn .ni.on o. 

tein PoiBon on Dogs. A stuoy 

J. -Vd«*'Äd/'.oi p?of. 

ÄK''birioUn ^n.pb,.«i.«.cb.i- 

gulabilit^ du sang et la pression a 

de peptone. Fixation de l aut z-iaues 45^- 
Balln ■ Traitement des accidents sönq , 
luK ’a , Sur l’.cti<.n de. eaox ni.n6r.l.. 
fRovat) dans l’anaphylaxie 4a9. 

‘■"“wxie ’eUmmunil*’ «Hment.ire. expirimen- 

LÄE/^rBÄ'r.: An.pb,.«i. 

k.pÄVT dw’aoUi«*« 

Substanz 459. -xrnras- movcn 

Belln M-, üe la toxicitö des sCrums. 

?fÄn*d^i:b\“ 

„iBchen ond eigen der 

Frahllch, A. und Pl«b. E- Hi.txmln, Pi- 

Vergiftung durch Adrenam, 
tuitriii, Pepton fativeNerven- 

Vergiftung in bezug auf das vegeia 

Se*oai*e™ll 1 Sul ricamblo nella 

B®iero: "über den Stoffwechsel bei der be 
rnmanaphylaxie.) 461. 


V. Aggl.tln.ll«». - «•"«'“'“‘‘“"•Be. 
Bayer, B.lt.*, Beitrag xnr f'''*»” 4gg|a- 

deutung des Komplementes für das Ägg 

Sli?nÄ'’?'rCa^dÄ ^Lui'i 

ff pe«r '(Aggl^tinat^nsu^ 

mit verschiedenen Stämmen von resi 

Dltthörn, Fritz nnd Meumark, Eugen, t her C 

^iru^tderr^nd^Äoler. »ul Ibr. 

biologischen Reaktionen ^rarooegn- 

Verderame, Ph., Zur üiffer^ Agglulina- 

tiver Diplokokken , „gm^thode 463. 

tions- und Komplonienthindungsm 

V. Zubrzyckl. j. und W» und ibr 

Hämaggluliniue 

Übergang auf das Emd 4^- ^ ^Tnter- 

Bergel, s.. Weitere ®^I’;77ffrang 4er 
Buchungen über V ®!‘'\""lhung der Spe¬ 
ll ämagglutiuation, die Entstenu g 

ziözität 4ü4. nuor den Wert der 

1 Pfeiler, W. und Weber, 0-, Über den 



— 3 


lenkuDff». und 

«-Ä ÄSTa'-^“'“ 

i^rien 4M. sensibilisierter Bak- 

Hrülpiutlon. 

, d-r Thermüre;i,Ten, dTp 

•»iboliniky, | unj PbI466. 

B., Uber dl. 

b-i. “ ‘^chweinerotlauf I 

mittelst | 

Diolicb, I.. Präzinitnr V’”“ ^scolig 466. 

I 

Zu- 

8««.'?."“'=*! Asfoli 467 ' 

PitationJmethodY | 

nebn bLÄ!“‘'®“ •’« FJeisehver- 
Hä^oly,inen "‘'"Auftreten I 

c.^u ^watyphui^B r5^ “““'‘“Körper- I 

G«l i-Vilsrio, B. Jnd BorMVd"T^v"®”® 

ruin precipitant pour Pa’ii!*’’ ““ 

™D«earia, ijnn 469. ''‘“'““■«e d’Agari- 

w.'(mi.‘r,''''b~ d!“ ~ *•'<'>*•>1... 

Beyer'’""”"“ ^der Cho- I 

’ von Klein- . 

hW. W r „ ®'»" I 1 

S^''''''"“»^'b\"Bft'n-'^‘'‘’*"‘‘'“ >1« I 

ÄÄ“'*»' Wlrkun .“'•■"‘«ri-' 


S?#Ss!:?Ä 

L*'"'>0ff, A S r. Pneumonie 

ÜüU,;®“u oiUabw^t 

Tin'”;; 

-“•ssasssr 


Sr- I T>.dlonir, R.th. Th. Content In MUhodio. ot 
Fn I T Colostrum and milk 474 

it IJ on the phagöcytic 

h I D Lenkocytes in meatles 476 

|b- I Relohmann, V., Kurze Mitteilung über «ine 

Sten.^'^rf'''*“/'’’ “"'* »'»pTcrenlf.tTcr- 

I., , CbTlnndeeTa”"'"'’'*“”“'“'''"-*“*“»- 

"“«leLcV. “'’•<’"•«»“• >dr Io> «riatlon. de. 

•• t X.nii?;’..rin4”“*"“‘““‘"'’"''‘*“'''‘”‘ 

ite 

6* 1 IX. Ilimolyie. 

at i **tr®Ta'’ioxiHt!t‘’!i“*’ «“‘«-e l’b<5molyse 

et la toxiciW du s^rum humain. Influence 
de la rdactivation 476 . uuence 

KtaflVß d?r ^ ' «‘’®' d®« 

id ' 7i“n auf die Kulturleben- 

Organismus 47?. 

I kAJsIIiL""’^^*’ Vibriolysin 477. 

I- ^ dir kTen ’i,^'’ Eigenschaften 

i 2-4 verschiedene 

■ucht 4 ? 7 ® gleicher Zeit unter- 

- I Brownlap, M. O. and Maokie, T. J , The reJa- 

“ ^ lytic effl?? * v“““ ii® 

- I Ha« ®“eck with cobra venora — a contribu- 

Dan??!«««! complement 47g. 

i ' du cK“'r° ’ d®« hömäties 

et Ä?, t®V®“ ^^“olytique du sdrum 

Rad«* c^phalo-rachidlen 479. 

JiV’ ^•’ Action du baoille d'Eberth sur les 

I Uqn"'«».®*"''' ■“*■ P»“V'ir fctool'- 

X. Konplement. 

: *dS'v.?St„d*h"J*!’^.: TT»‘«r-uchnng.„tlb.r 

I “ -- JmJlmf •’* n" K»«>Pl»">-tnblen- 

berifh« • a ™“ d.. T,pbn.- 

( r.V' Trinkwässern 479. 

, ■•'■y Elisabeth, The application of the 

.r®®®tiou to the dipS! 

' Wall f Of organisms 480. 

1 Kon«?'"“"'*’ ‘‘‘® Wirkungsweise des 

bpi der Hdmoly.f 480. 

' Bor/? f ri^ ’ valore della reazione di 
I oo°co.r?ovf°“ d»ll« «obino- 

0.n.c; r‘“.i W'rt d.r Bord.t- 

kokfo,en,5 Ml W“-‘«««kino- 

den» nnn H.’’ ‘ tmportanoe respeotive des 

, i‘z r ÄÄ'*’"“' 

I KoÄ*’ •‘■‘c In.ktlTi.rnng d.r 

j Komplemente dnroh Schütteln 481 . 

j XI. Lnea. 

I 4. Allgemeines. 

^Entwickhii ^*ge der neuen Rofisohen 

BBroar « * n®“ P**üi"erregers 482. 

I Blutes 1 I^ipoidchemie des 

Chol^toJ; . *' Verteilung von Cholesterin. 

c a>'iq ;s,SK'S,i:a:a 

d?I LiiL^’ Methoden der Untersuchung 

Hofer li Xh®!’’® ‘’®‘ Syphilis 484. 

mie’des’ohrl pathologischen Auuto- 

«lohols H«n?J bei kongenitaler Syphilis 484. 

Son 0 ? s„7r/t* K** Oemonstra- 

"'•'"■■■“- 

“■* I. W„ A demon- 

ln cases ‘'•Ponema pallidum in the brain 
>n cases of general paralysis 484. 



4 


Nanolloir. E., Cb.r die Verdauuegeldhigkelt de. 
Normal- und Luesseruma 486. 

2. Sy. B. 

floB. W. J , Ein neues Verfahren zur Heret^lung 
von Autigen für die Waesermauneohe Beak- 

Rlumenthai Franz, Über die anükomplementkre 
Wirkung’ alkoholischer syphUltischer Leber- 

ThlJÜ;‘V.‘'H“t:nd EmbletO«, D, Some ob.erT.- 
tlons on ihe Wassermanns Beactio 
■ttller II., Die Notwendigkeit einer obligato- 
Äen Einführung der «l«tuntersuohung 
nach Wassermann bei die 

Prostituierten und deren 

• allgemeine Prophylaxe der bypWlis ^8 
Plaut H C , Wertschätzung der Brendel 

■ R.'o., Di. H«ir«ktlon 

* bei Lues und ihre Beslehung xur Wasser- 
mannschen Beaktion 489. 

Robinion, Dalty Orleman, Diagnostlo ▼■J®® ^ 
tbe Noguchi luetin reactlon in dermatology 
490. 


S. Therapie 

(8. auch Kap. Chemotherapie Salyarsan). | 

NelBer, Die Prinzipien der modernen Syphilis- 

Taohireeff, 8^-! Tabes atactica und Heilung der 
postsyphilitischen nervösen Erkrankungen 
mit QuecksUber und Salrarsan 491. 

Flacher, 0., Das Problem der Paralysetherapie 
49t. 

Xn. Tnberkaloae. 

1. Allgemeines. 

Krualua, Franz Fl., Experimentelle Tuberku- 
losestudien 491. 

Much, Hans, Die neueren Immunitlltsstudien 
bei’Tuberkulose 492. , . 

Sohieok, p.. Die Differenzierung des Typus 
humanuB und bovinus des Tuber^lbazülua 
durch Erzeugung experimenteller Hornbaut- 
uud Irlstuberkulose am Kaninchenauge nebst 
Untersuchungen über das Auftreten und die 
Bedeutung des kouiplementbindenden tuber¬ 
kulösen Antikörpers 492. , t, ms 

QrlfBth, A. Stanley, Human Tuberoie Bacilli 
in the Milk of a vaooinated Cow 493. 

Qrifflth, A. Stanley, Human Tubercle Bacilli in 
the Milk of a vaccinated Cow 493. 

Rothe, Studien über spontane Kaninchentuber- ] 
kulose 494. . 

Bittrolir. R. n»d llomoae, K , Beiträge zur Frage 
des granulären TuberkuloseTirus 494. 

■ÖllOrt B., Über den Typus der Tuberkel¬ 
bazillen bei Parinaudscher Erkrankung (Con¬ 
junctivitis tuberculosa) 494. 

Spaet, Fr., Die Tuberkulose in Fürth und ihre 
Bekämpfung 495 

Köhne, Wilhelm, Über den Einfluß der 

tionsvorgäuge auf die Lungentuberkulose 495. 
Much, Hans. Über die Hodgkinsche Krankheit 
und ihre Beziehungen zur Tuberkulose 495. 
Cursohmann, C. Th., Über die Bedeutung der 
erbUchen Belastung für den Verlauf der 
Lungentuberkulose 495. 

Izar, 8-, Bemerkungen zu der Arbeit von S. 
WyBchelessky : .,Beitrag zur Unterscheidung 
der aktiven und inaktiven Tuberkulose des 
Rindes^ 496. 

Rablnowitach, Lydia, Untersuchungen zur Tu¬ 
berkulosefrage 496. 

Calmette, A- et Massol, L, Becherches sur le 
bacille tnberculig^;ne de Ferran 496. 

Ferran, J., R^ponse ä la note du Prof. Cal- 


.or I« b..ni. t.b.rcu- 
pÄ-.t-Ri.'"Drr«ü..bo. d.. .«bTC 

RäbÄ;oh“Lydll” BlutbefuDd. b.l Tuberba- 

von El-eißkisrpein im Aa.wnrf 

bei Lungentuberkulose 498^ Phosphor-, 

der Heilstätte vom Roten Kreuz tu u 
see 498. 

2. Antikörper. 

Albahtri, J. sov ‘»fc««'*““ 

-SSSä»* 

D,,k. und ■.<>». Kinig« Oh.r TuberbnUn und 
Tuberkulose-Immunität 499. »fuchsoben 

AltaUedt, E., llnt.r.ucbnngen mit MucB.on 

P..««'““»'"*“ *■”-“;°i o'".ndW«lr,R-■ . 
Dudgeon, Leonardas., Ileek, W-u a w 

A prelimiuarj’ iiiquiry ae to *"® , jg 500. 

complement fixation test in löro- 

Courmont, Rapports “TirTuber- 

anaphylactiques et les formet ue la 

culose 500 Betalnlkow, 

“'s! J ^*»r Ä I"n.nni...ion g.gen 

Tubotbulo.« 601. b™,,,« L„ Tran»- 

, Manol, t., 'f.®d?*fhyVer.in.ibUlt< 

mission au oobaye sain deinyp 
, ä la tubereuUne, au moyen de ‘ 

1 du sang de cobaye tuberculeux 601. 


3 Tuberkulin. 

(Diagnostik und Therapie.) 

Aaderaen, Kriaten, 

die klinische Anwendbarkeit der 10a 
berkullnrcaktionen 501. die 

Dlutkl, KaalmiP und 5'® og"’hen Tuber¬ 
klinische von 600 eigenen 

kulinreaktion (auf Grund von oo« 
Beobachtungen) 602. Kutanreak- 

tanen Tuberkulinreaktion , 

und Prognose der Y"*^j“%/Jhtk)nBerschei- 
Deyoke, 0®°'^®’jurai Teilsubstanzen 
nungen am Menschen durch 
der TuberkelbazUlen 603. Tuberkulin- 

“'JÄcb-i- 

Tuberkulose 563. -va» q'uberknlin 

Kausch, W., Erfahrungen Ober lU 

Rosenbach 503 ■Pvnerimentelle Ü"' 

■öllers, B. und Wolff, Qm ®*P„„,chen Tuber- 

tersuchungeii mit dem 

kulosepräparat '»Tebesapin * 0 . ,b- 

Rablnowltsoh, 

geschwächten Tuberkelbazillen 4- 

rapie des Lupus vulgaris 605. 



5 


4. Therapie 

B«ü«ii|(|]|*'*p,f*'j‘J[''‘“*'“'“l>erkiilose 607. 

CrrK~?-^ 

•ü?'dle'‘sput;Sph^ 

*'Ileii 509. »Kocjtose der Tuberkelba- 

JMtioD,"’orie”u;»ubdnral in- 
»nd conme 0 / experimental ‘^®’^®*®P“ent ' 

'•ni»,'ii.mj 

“'‘“dieH on the h:^t fat«oluble dvea 

f"S“ V ÄÄ, 

'«»Mo.kk,, V Ku'“!"'“'’’ ! 

«Pionirn S*ä°' . tD- 

Ä".’'“'"'«■>• .p.ri. 

XtÄv." "■' '-''>'-'-^- 
Cv'"?? r£'»Ä"* s 

«S.'C'';"'Xklt S's"“"« ä« jra.k„, I 

‘“'»•"»..o- 

"‘X'Svf Ä 1 

*^®">P»ikatione«V5*‘ ®®»okokken , 


i ^Tov«n Tr*itement antlgonococcique au 

! moyen d’mjectioue eoueoutandee de virue“ 
Taoclns Benaibiliede vivaute 616. 

XIV. Sernmtheraple. 

* ”*rw’ l ' ««d Kritisches zur Beh- 

rie 516 **“ ^“*^*°*‘“’>®^‘‘“dJttug der Diphthe- 

ülbSlf «!’ t®*® Bogenannter un- 

Thedlner P?*“ wT“ Saugliogsalter 617. 

. ®*» Pall von Ualsplilegmone mit 

Antistreptokokkenserum Aronson behandelt 

s!rifh1ll?'D ’ Therapie des Scharlachs 617 

Kolb, K nnd Laubonheimer, K , Zur Beorteilnng 
, fa^uJ^TÄ’-' ® Seruintherapie des Te? 

I ^*i*i^r***®^’ l«*l»ollntky, Ein Bei- 

G®winnung von Schwei- 
V “ 1 “^ Müxbrandheileerii 518. 

’zu?B^ktt^’ Wolfioruber, R., Beitrag 

muak^.?*r T Anämien durch Intra- 

.c“,nbl„, 619. ■"'«'"‘"‘•«•-M.n. 

Breton, M., llasaol, L. et Bruyant L Techni 

b“^ tw!“ O“ •«» ciiM I, 00- 

""'wni Ch. "'“Pl« POPk prtlever du 

sang chox les petits rongeurs 519. 

XV. Chemotherapie. 

1. Allgemeines. 

”*a!iV’ 5 ? 9 . Örundlageu der Arzneibehand- 

^'heUnn®; V Therapie der Darmkrank¬ 

helten in den letzten 50 Jahren 519. 

2. Arsen. _ Salvarsan. — Neosal- 


“"** Kjomperer, Qeorg, über eine 
630 . lipoiden Arsenrerbindungen 

I ‘^tt 115 "!*U'iritlV J"’’«®!*’**® Parasitotropie 
I 520 ^ *^®" ®*l^®>^B*as (Noosalvarsans) 

Kren, Otto, Sohlußbericht über unsere Prfeh 
i .,^J> 8 en mit Salvarsan 5*0 

^ Jc^h neoi^flSl"’ “V^odandet av salvarsan 
behandling av syfilis 
^ber die Verwendung von Salvarsan^ und 
Ha ) 52 ^”®“ Behandlung der Syphi- 

**r2Bi!*’J;L^f**‘ Behandlung der Ke- 

I SalVlI;;an 52 ?.“* "" P'“"“® ‘*“*-®»* 

^^cobach^nif ’’ ^®"*^***® Iftngerer klinischer 

I . PW'P ■»■« 8 *.i;.Ln 

biften’RBfflkH**^*** Kenntnis der fieber- 

.‘nln?.M"l;“r 6 ' 2 .““°“ *""»—'>•»” S.>v.r- 

tosen 6 z 3 Kenntnis der Salvarsandermn- 

*°n?’Sl*.''Nlll;.'-’K”.". ■*“ 8 . 1 v.r.a„. 

525 ®*^*" Intravenösen Injektionen 

'■" « ? 2 'r AnfUl. nach Slv.r- 

,W'lk..ow,P. A., Ober di, 
klonen nnf knlr.venösen Snlearssninjek- 

Syphili, mt’. "‘’P**''*"«“ >-•■ Mnlnrl. und 



Rotlierrawnll,!., DäIp,!- ‘ 


■■■■•.; "v> ■ ■-. i. J,p»Jv . • .. . ’ -,.' 

’^" ’>i 

• iM'4jfri^prtfnt»' '«^r / 

, >.. « «.tflllft, 

BruOJt. <J -wl OlßCir Ä.» t'lW Wirku|«,yö&i | 

<Si<i<rckJ -bki auttorer -lab.flrkiife?>^ j, 
«ß»' Mntimua röti iut,p«?e- • j 

Ivnt. . ^‘* U»T Arbeit v^ts i‘. , , 

K^»U*k''kflii’“V, ^ A. 4.- t. 1 ^ 

C^t>o»i«rA RtJiß4 et Chabarttar, £.> 

oaiv»w-c-oilt,i,Ul «ut le i, 

Uhlerfhiifb, P., «oUer, P, nn^ Höse^ G , \ 

vh^JmoiUt'rfiveM^’*'**!® otgaul- 

^cJveti A Kttnmu'prtfptiirat«»» ; , .^ t.ira.ch*Xe^r- 

1144-Tl-vVttmisoweakrttuKÜeiteji i<-a-. . ^ 

Kaumnaflffj«».; i:i*et uiii ittMM.» 

UhnJattn. A., V,^<\cmy^^ Vb^a 

e. R eo«o\.. 

MeamanA, Wvw V;U»*c dft | 

Slh'Vi ’ i ■ ' ' 

Wstlifltftf^ P„ f rfti^ö der fU'JiioUhtrRptti-’ü»r 

fif=ttbAtitiiti . Ci: ', wit 

8t§fl); ^>,'^Ctikaaur^ 

^ w iw 

KteiA, StAnliilW», ^ irUang de* Bt.»«wJ# 

. artf fV«»» ^«.tfKkiHikcUa» i‘r:Ok«ü , 

;"'' .' ;>; ■ 'T.'T^rAft. :■ .;■ ■ 

SaJmon, p 4 u iljma tr.tOteiii.^u Ae > 

tiiiila^le» Au »'»nnniytj «» pör iw »Mi tal* •»#»«' ., 
Traltei, JK.lirtl»<*iie Äri^bTUiigei» uUt AdikrtuuU>Pf 

döu H*H*.4ieW»V^Ti »lat:aUuiP0 
OÜbrSBeir, »j'olütHj-ejbe^ yyatuttmwa® 

li.y<1r*icblarbmiV 53«. ^ Vj^;» 

OfTariield, Halnfloh.. (Tuet .-».yotliebtebeH HJdr- 

ustloio iwä Anw^fuiiün^ ßrfü. 

Ketter, £., tUtiiliruug»«« iHit d«tu .irve^piiostox 
^kctcho*' !)!ii). , - . A II 

HBdabrand 8 , Eirr put Bi^hHndluug . 

■Ut >irkr.M^knUg i»i/ Ü<^yw^:i« .yermic\Uaxi't&'3U 
ÄlohaeVi«, Wv. A'biör ?»4*UtjTi4 9371 . ^ 

ii)hiinntff #0«'», P -i Sii.Mi^ebev DeilrUg *»»r «3(> 
wntfvwx trreÄhfiniiiu (Brsnatalxuiwueffi-» 

' . . ._V .'• '■ 

E>ibmam», ,^2ln^•eD|W^etl^uft^■^T^^Äifeofl^ürli4eu 
iVurtcö/umgnT’stifyewliüAuöe 

SutÜffua» , Vif/ o«d iJjMma 

pkoyut*'?<!^b Af»ij5'lrttit6,oj|ia6ia.-''^iufl pukv 

: j>iiu4 ÄV»«l(uUb* dUt ; 

• W«>»liuilte;n\<iH7. - - ' . • 

H, 5 r f 4 Ti i « «. Ö V' P-fl t*.f- ^ 

Plnoh. A. e. H.^ niÄ w-.rlc- uäcri«»! 




XVI Wlujagi» det T«biöA««» 

4» Rooha. H., Bai^rwg / 

/ ispoeliänaä« Äd'^w^bt» U uia- 

joükoW, «. #., CbHo« -w r«w.»iw.®® 1 

■ t)».- > ÄÄÄv ■ 

vicklawB |ia vitm uoa, tef, 

1 OsMsr ll*! 151-»'' tH» Pfwihnon« t'SV'Tt'^SSi« '• 
Wärter M . n"-» mawohW» Trsi’»»«»""“;* 

I noHome-rtoäBe'rte«..- 

Phw . 

1 ■ 
^ 6i e^fu^eA Ut AfS 

pertodopist iewiA 5^; i %.rt*,»nfec 

Wonvun, G £*!»»•»^ . 

tJr .»U.1 M <>'£ »lotiatiaot- ^ 
Wanvow, C. 

ori5l*U»MvMa iäi»A;^ 

wv-^oröu JeyiAl^i »n k 

fttutnv T«»ui»Tl66 im prtsytuy**, ,,. , ^; 

Qtelttmaun, Beß’'«*«**^*'* ®v 

det at>*y^'tdiÄieu 

1 Henry, Herbert, 

U|D6vl-lubufuUn^^ 

pt/ÜJW'hius,'P‘*ßov’k;. ^ twdi«® 

. oocvwr^ioe oAi^eriab. intr^ 

iu tUa>»J«pd ^ ‘ 

^ XA U. Fcrmaute. - 

■) KAwroererj ^“0*^ 

i ÄuVl.aügOP über a»« j^^ß. 

, ; OuKiery/' H;, "wfa 

'■ 1 "" 

0 ’- sart«V?><''> “"J 

«5^ •: HöliKal, Zur !)iWogi«(cha»v iuagnp, e 

; k Aft^terüali^en, ^ •Sttrk'aiücou 

! ÄbierbaWer». m AvT - .;, 



Bi.!,.,.. 

SchwtDgorschaft uncf ober mI“r “ 7“a‘e« 

»loh daraaa für die Therani **®*^^®8*>“» die 

Lm». R. und Pollaok L Th/ ®i 549. 

▼on poptoJ)tischen Ferm« ♦ 

. “nd dessen diiinLlT« «^ 

iMbollniky, R , ^ur Fril ®®deutung 649. 

buiin’661“* ' ''"* Hühnerpest ein Glo- 

H'M £hV''"'“'“” 

t-wW." ■'“''"'‘«f'«' ta ,c„|„ 

ChauBiler, £. et Relin | r- 

d.'crite, d^te-mh-z . “»'»die Eruptiv« 

•■ f^Mek^s'n 

cvc’^'pp" n “r "<• O*’»- 

*•'"»8, 8 T"'n«r«B. 

GeichunUu. ^ *^*uche zar Frzai 
der Rni? ***“ ^on 

Han,®, 5 [’,^J'°“»l*eUen 554. ^ “fHrem. 

^»cbitnm °'®"’ Versn/k ™«n«ch. 

G'- 


XX. Innere Sekretion. — Hormone 

TrSl“'’Äu "p"; aer Schild- 

-0-: 

wrrknn» £., Mitteilungen über 

f’ f th^rapeu- 

”“Äen für F«ge' 

Ä^ur^d^4?S^-‘•- 

wcipcp A„„?,.p«hc‘‘.r„ap":.p*d:®o Ä. r 

»drPnuiinlque 662. *'‘''*'®"' PolypnPe 

^OUuVomiUkeS'öe"’“'""**”“®“”»*“ 
Hw5I!* A»tl‘.°*'S”'*°‘ EW*“P«le 662. 

mJJsc’hfaf* in ^^P°P**y*««extrakt und Däm- 

662 . ^ praktischen Geburtshilfe 

“ p"opS 5,* «SJI durch Hp- 

Sub- 

und Hi^umii^an der^^'lf““* Pituitrin 

564 . isolierten Gebärmutter 

**utenm'JnVHvDonh***“ Corpus 

den Stoffwechsel 664 ^"® ^ * «‘erior) auf 

.uJ?e*;:; Adolf, Vor- 

Mamma 564 * *““eren Sekretion der 

Uhänm, R., Vorsicht mit dem Hormonal: 566 
X\l. . 


***’«*«BB n ^**®'»Pie. 

'iifluDip «•' ^“'^btrag ,u _ . 

*'®rtußK,pr ® “«<i QtsR V 

■™”'orino,,.. 


' -- “«m hormonal: 566. 

^ » M er Blut in der SpinalflOssigkeit 

*°Vr okkurtii“SiS?L^®**'°K‘^**' Technik 
j darinkanals 566 i®”achung des Mngen- 

Ehrrnnnn, Rudolf/ über da. Coma dfabeticum 

augfiphl^ome’n im“Blmfe'rT“”"®^®P 

•“»nken 666 ™ Blutserum von Psoriasis- 

''K*ohl?h^l•^^,„?" "',«»''« «'-SkPre im 
666. •'“‘^“‘•“»««echsel. Über Säurediabetes 

'**"*'koI>“;.^l"}®'®^/’ Reiträge icur FVage der 

BMin^®uff”® ”“** ®®'‘'*enk9 Erwin, Über 

Eiwoißspaltprodukte “«»*«*■«« durch 

-1»'’ B?u.“ck®’,'’SL7*r "’ "V “*■ '"•'■■"'‘•n 

I. Mitteilung y “"‘l Kranken. 

bestimmu^g^'gtiT HluUucker- 

de«’ BrütMiBrf^b?"n"”' ''‘■'■B«Beii 



8 


stinden Menschen unter phyuiologiechen Be- j 

R.1£*FrirÖ|.p.r«.»., Fr., D« v.rhiüt.n ' 
" de*’ BÜteuckete bei Ore“"««" ““4 j 

in MltteUung. Der Bluteucker bei kttnet 

Bnflaß de, -eißen 

" BUtkörieVchen eul die ViekoeltM des Blote. I 
Blrtdr, K., Verelnfechte Methode eo, Beetlm- j 

mnng der Blntgerinnungezeit 668 . , 

Reil W.e Die Bestimmung der Helfe des Alters 
" sirT iuf Grund biochemischer Beektlon der | 

Ve^ey, Untersuohungen über die 

der Peroxydase in der Bindehaut nnd ihre 
Anwendung 569. 

XXll. Patente. 

Heleter LuOlui 4 BrBnIng, Verfahren zy Dar- 

"«ellung von Selencyanverhindungen der aro¬ 
matischen Reihe 669. tt # v 

F Hoffkiann-La Roohe 4 Co., Verfahren znr 
^ Daratellunst von ^-Imidazolyllthylamin aus 

Wimmer)HeSoh Karl, Verfahren zur Gewinnung 
Ton Koffein und anderen Alkaloiden aus diese 
Basen enthaltenden wftsserigen Auszügen 670. 

V Heyden, Verfahren zur Darstellung der Mor- 
■phinester von Halogenfettsfturen 671. 

Frledr. Bayer 4 Co., Verfahren zur DarsteUung 
des wirksamen Prinzips der Apocyneen 671. 


c-idKir Raver 4 Co., Verfahren zur Darstellung 
d.r 

rplailr Bayer 4 Co., Verfahren zur Darstellung 

■Vdu^“°MS.f®Ur-’.’aoü"oboo.ol-l^ 

Morphinester von Alkyl- und Aryioxj 
FrSJr’’® Bam 4 Co , Verfahren zur Darstellung 

1 aminosubstituierter ^rylpy»'“^“® par- 

Meister Lucius 4 • s-dlmetbyl- 

zteUnng von Tn.lnbenvl-2 ’ 3-di- 

4 -iod-5-pyrazülon und l-p-Jodphenyi 
1 methyl-4-brom-6-pyrazolon 67 (k 


AUTOREN VERZEICHNIS. 

Abderhalden 548, 548, Aksenow 446, Albahara 4fl8, 

521, AltotaedtbOO, Amelin 627. 501, f 559, 

Arinkine 474, Ärkin 471, Arnheim 567, Aronson 449, 473, Ascho 

Aeooli 461. Anlny 646, Ajnaad 452. 

Bachetoa 521, Bandelier 434. Bankowsky 454 Bayer «1- 506, 

Benjamin 617, Benthin 663, Bergei 464, Berger 337. v. d Berg 

«J, «7, B.,.- «, «». «». >■ SJi'.«. W»» 

rolö 494, Bltthdorn 517, Blamenthal ^86. B»“ 56o, b„„„. 

501. Bor,.and 469, Boycott 544. Brainm 552, Brauer 623, Brau . 
atein 531, 654, Breton 501, 619. ^ 52 , Browning 4j8 Brack 

Brückler 522, Brugnatelh 455, Bruschettini 607, rny > 

schuh 499, Bürger 482, Bürker 568, Büttner 602, ®“ ““Seig 
Caldarola 462, Calmette 496, Cantacuzüne 450, Cargin 442 

niet 683, 538, Chambers 544, Chaumier od3, Clar , „ jj^ier 616, 

456, Colombo 444, Conradi 446. Corpcr 510, Courmont 500, Cruvei 

Dale^r'oaXlopolu 476, David 442, ^^Td ^453 d'S S 

503, Dienst 549, Dietl 503, Ditthorn 462, Dluski o02, Dol 
Dreyfus 484, Dudgeon 600, Dührssen 636. Enible- 

Edmunds 465, Ehrma..n 566, Eichmann 537, Elias 566, E"c™ann 489. 

ton 435, 487, Emery 387, Erlachcr 515, Esch 498, Ewa 519. 
Farbenfabriken 571, 572, 672. 676, Fauser 549, Ferraw 496, F.ache 
Flexner 439, Fraenkel 560. Fraser 439, Freund 538, Fried 630, 

460, Frouin 439, Fühner 563, 564. 



flir«clifeld 539, Hoter 484 Hn’ff 636, 

V. Holten 50G, Holzbach 5fil * H Roche 570, Holm^^ren 568, 

I'iibolioskT 466 518 560 F I i* ’ 623, Hügel 633. 

•Urojcli 507, Joliannensolm ösV^T T^' 6^®> 627, Ivereen 415, Izar 496. 

u “t'ir“ ^ s 

Kasaroowsti 463, Kashlwülra'«! 646, Kapsenberg 469, 

Keibcl 536, Kelli.,» 554 k,. sri^^o“ 584, Kauaoh 603. 

'Chmidt 469, Klenperer’öW 520 589 Kr 

«6. Kolb 518, Kal 566 Kofelki! 497 r! r"’ Kühne 

Kren 520, Krönig 559 KräL 505 iz ' K®»‘«eweki 477, Krakaner 662, 
'■“bort 553, Langlor, 562 a« 465, Krueias 491. 

ö^9, Leine 459, Uvi r.*- .’ri'*“®“'’^“^enheimer 518, Lenk 

I'"i>lemann 448, Lindig 548 r“i. 477, 481, Lier 528, 

L(,ew,n,i.„, 440, L„be 525 ^öhlein 662, Lohmann 534, 

^78, Manoi,;^ 46^ 1 57" t ’ 672. 

Maiinl 496, 501, 519, Mc Koen'dd^ m'‘7’ 609, Maresoh 558, 

•’b9, 673, 674, 675 576 \r., 7 ’ I'“«“ “• Brüning 

“'Chaolis 637, Moeller’505 "Man 472. 601, Metzner 660, 

“ ’b. Morse 480, Mrowka 651 M 494, Moore 484, 

-'-."Ä? “ iS." “• *-■ 

Off ^**Üi ^4’ ^'““”7 K®“‘n»rl< 462. Nedrigailow 

O^rgeld 536, Oehler 542 n ’ 4^0, Novy 544. 

»«ro-Ä“ “■ «. O"“- 


''»bewitsch 466 pT 651. --- 437. üeauka 

P^kini 544 ’, fS- P«*'ow 622, Perard 497, 

pl ''“‘i'^'ov.ky 45rpIr aaR ®39. Pollack 649, 

KabSi^^/^-kLs. ’ ^44. Prinzing 461,’ 

«‘"‘i"« S3«. Kehm 434, 
568 “ ®°' 6 a 540 , Eodet 476 «o*“«“ 469 . ßobin- 

*“5? 

■srhilit“"“^' 448, Saaaki 4« ’s7 ‘'®"’ »«hier 578. Salmon 535, Salta 

540 s * Soher„off47?’ sl 7 Sch.ffmann 564, 

441, Sch? !’ ^'''-Kn.aeher «, 434, v. Schnekmann 543, 

"'“''*'“'‘ 667. Segale «7 sl : “af®’ «'*>ütte 498, Schütz 441 

461, Seibold 467, Seligmann 440. SCnez 681 



10 


Shibayama 513, Siber 501, Siebert 506, Segnorelli 462, Simon 513, Sommer 

566, Sommerfeld 449, Spaet 495, Spiethoflf 518, Stein 489, Steinhardt 553, 
Steinkopf 572, Stern 535, Steward 561, Strauch 556, StranÜ 508, Strelnikov 
472, Stroganowa 558, Surfuce 447, Szymanowsky 454, 468. 

Takashimu 444, Tedesbi 471, Thedinga 517, Theilbaber 560, Tiiibant 476, Thiele 
435, 487, Tbiry 448, Tleishcr 556, Treitel 536, Tschireef 491, Tschirkowsky 
511, Tscliistovitch 474, Tunnicliflf 474, 475, ühlenhuth 633, üllmann 520. 
Vanzetti 479, Valerio 469, Verderame 463, Vervoort 537, Verwey 569, Voigt 
440, Vyslavel 564. 

Wachtel 534, de Waele 456, 457, 468, Wagner 446, Weber 464, 465, Weichardt 

567, Weicker 508, Weil 456, 480, Weir 500, Welikanow 526, Wells 510, 
Wenyon 545, 545, Werner 643, .Wernicke 643, Wilson 551, 552, Wimmer 
670, Witzinger 441, Wobst 502 Wolff 442, 504, Wolfsgruber 463, 519, 
Wolfsohn 512. 

Zagaja 466, Zarzycki 451, Ziemann 541, 542, v. Zubrzycki 463, 519, Zweig 511. 



Chinins in Krankheiten. 

Von 

Oberstabsarzt a. D. 

Zent^Utene^ «er.in-F.edena..., 

Zu d . 

■|'.'■^'^iH•hes''2el'’b!^^^ef «oberes 

J'W zu ihrer Behandlung’«»“veräne 

f' ^'««aderivate gegenüber H der Chinarinde und 

and eharLei^^^^^ « den Vordergrund 

gegen die S; if H 

Vora'uÜeT"“''""'''®“ “"'»l'hän^g vom fLk" ''*"*‘"'“"“6«“- ^«JeBe 
a^sebung gerechtfertigt daßT "■ ***’’«” die 

daln,ßntatehef .u 1 t" die In- 

■ ‘ “‘‘‘ der Pähigteit, das Mi«el 

“ ^n vernichten P““>egene Agens direkt zu be- 


dampfen es 7 ° 

® zu vernichten. ' " --ö^uö ujreKt zu be- 

aTwiL R-hen- 


von M,i ''braucht auf w i k •’®Ber darüber Rechen- 

ft4rr Diett 

"as man “ Malariafieb« l Wirkung des 

^'ar sahe''°“ '‘‘® das Verlan^ ** »Bes andere, 

‘‘•'d den K; “»bekannte Gewalt ^“filärung angeregt, 

auf nc T '’®>>«rschen- sLS, ? ««Jährlicher Heftig- 

-»a,i“"‘-Rächerdurchtoben 
'ns zum “«ä erheben und ” T Schweiß, lassen ihn nur 

J "d ei“ Hydrops " “reu B*“» ““d Organe 

sachverständiger «®«“bieht. 

'''""«•■.„p,,. “ g«r Horm gereichte Dosis Chinin 

90 



338 


Hermann Berger. 


genügt meistens, um die ganze Eeihe der Erscheinungen zu bannen‘‘ 
(Binz). An anderer Stelle werden die vielfachen Versuche, zu einer 
Theorie der Wirkung des Chinins zu gelangen, vorgeführt werden 
Hier nur sei angeführt, daß bereits im Jahre 1868 Binz die Über¬ 
zeugung aussprach, daß das Chinin in neutraler oder schwach basi¬ 
scher Lösung ein energisches Gift für manches Protoplasma ist, 
und daß es insbesondere für das Protoplasma niederer Organismen 
sich als sehr giftig erweist. In fortgesetzten Arbeiten hat Binz 
mit seinen Schülern die Ansicht immer breiter zu begründen ver¬ 
sucht, daß das Chinin kraft dieser Eigenschaft die pathogenen Ele¬ 
mente der Malariainfektion zu beeinflussen vermag. Aber erst durch 
Laverans Entdeckung der Malariaparasiten im Jahre 1880 ist die 
empirische Verwendung des Chinins auf eine rationelle Grundlage 
gestellt worden. 

L ave ran verfertigte von einem Kranken gleichzeitig zwei Bliit- 
präparate. Das eine behandelte er mit einer sehr verdünnten Cbinin- 
lösung, während das andere ohne jeden Zusatz unter das Mikroskop 
gebracht wurde. In diesem waren die Parasiten wohl erhalten und 
blieben längere Zeit in lebhafter Bewegung. Im Chininpräparat 
lagen alle Parasiten ruhig und leblos da, er sah die Bewegung der 
Geißeln aufhören, der Blutparasit wurde unter seinen Augen zum 
Kadaver. Damit war der Beweis gegeben, daß das Chinin direkt 
eine vergiftende Wirkung auf den Parasiten ausübt. In gleicher 
Weise sah Dock unter dem Einfluß von Chinin die Plasmodien be¬ 
wegungslos werden. 

Spätere Untersucher haben diese Erscheinungen bestätigt, aber 
auch ihre Bedeutung eingeschränkt. Es stellte sich heraus, daß 
auch andere indifferente Substanzen imstande sind, die Parasiten im 
Präparat abzutöten. Nach Marchiafava und Celli äußerte Koch¬ 
salz oder einfaches destilliertes Wasser schon die gleiche AVirkung. 

Alle diese Untersuchungen besaßen zudem einen entscheiden¬ 
den Wert noch nicht. Sie waren unter künstlichen Bedingungen, 
nicht unter den Bedingungen vorgenommen, unter welchen die Häma- 
tozoarien im Blute leben. Es handelte sich darum zu erweisen, 
welchen Einfluß das vom Kranken aufgenommene Chinin auf die 
im zirkulierenden Blute lebenden Malariaparasiten ausübte. Mar¬ 
chiafava und Celli bemerkten das Verschwinden der Plasmodieu 
aus dem Blute nach Chinindarreichung. Mannaberg untersuchte 
die Parasiten im Blute der Kranken, welche mit Chinin behandelt 
waren, und schenkte den Strukturverhältnissen der chinisierten Para- 


Dio Anwendung des Chinin in Krankheiten. 339 

'iten s^e besondere Aufmerksamkeit. Komanowsky betrat mit 

(hininthenn- nahmen im Anschluß an die 

-i-gent 

^ich, daß datX'r n* Resultat aller dieser Untersuchungen ergab 
di tu 1 C*-'“- 0- Fähigkeit be- 

^'dren, ^ - hemmen, sie zu 

"nd Beobachtungen welZ R “"f Ergebnissen 

’ M Jahren vorher’ bereit -h”^ Schüler eine ganze Eeihe 

ßemact Lttr ^ I'“ 

'^'■ankheit." iaJem d. h. auf die Ursache der 

di’r .Malaria ist eine t '* ^tasiten abtötet. Die Chininbehandlung 

'■»« -W Ml"'“*' Ti.r.pi., 

^"S^sddor den vor ehld /«^^«hiedenes Verhalten des Chinins 
I-tbensphasen eines und Farasiten, in den einzelnen 

der Jlalariainfekti Parasiten, bei verschiedenen For- 

^^*n Formen vor der T -1 empfindlichsten zeigten sich die 
j'ingeren amöboiden Fnrm ””®h l^^ei schwimmenden 

die Halbmondl,■ «''g'iffen werden die Dauer- 

^'sberanrallen sich hihi schon nach zwei oder drei 

bleiben sie se ht! k"““®“' Verschwinden aller 

'■^““dert. halten sich in Chininbebandlung un- 

die Rezidive r , «euer 

d'« ganz jungg,, . • bezeichnet als die empfindlichsten 

'7““^«" ^'‘«henden, daranr''‘*"t“ ‘d®»' S««?- 

*"• ersten werden H ansfullenden Para- 

r .d®' Vrulation ; ;L 7 die anderen 

»tärksten vlrir “f <he morpho- 

‘Konten. Cbinin die erwachsenen 

J jungen, eben in rote jüngsten freien Parasiten und 

; '’'^uchsenenPon„7 ‘^ 7 ®"®hen eingedrungenen bis zur 
*” VorataTum d !! älteren Parasiten dagegen, welche 
v;:>uingetreä^ -d den Beginn der 

,-g “ unter de- E=n'> Tt ^®*°® «chtbaren morphologischen 
^®^deu nur Von den Geschlechts- 

‘"un Gameten^ wTdT Individuen ergriffen, die älteren 
werden durch Chinin nicht sichtbar he- 


«nllnßt 



340 


Ilermant» Berger. 


Aus allen diesen Beobachtungen ergibt sich daß das Chi„b 

ihr Protoplasma zerfällt und wird zerstört. Ob 

kunc mit der allgemeinen protoplasmaschadigenden VVirkung, 

S narb bTuz- ELeckung bei Zusatz von Chinin zur Protoplasma- 
kultur unter dem Mikroskop beobachtet 

dines von Giemsa und Prowazek genauer studieit ist, et 
tun hat will Nocht neuerdings zweifelhaft erscheinen. ® 
beruht die Wirkung des Chinins bei Malariafiebern airf der Eige * 
schaft dieses Mittels, die Malariaparasiten mnerhab ^er Bli^to 
zu töten. Alle übrigen Wirkungen des CbiamS) auf welch 
Autoren bei der Erklärung des Mechanismus der Wirkung gro » 
Gewicht legten, beruhen auf physiologischen 
hältnissen des Organismus. Seme Wirkung auf di 

„t to H»z, »t a» 0„a..l.., ...f ai. Di»p.aes. wa.l).- BW 

körperchen kommt bei der Malaria nicht m 

Es handelt sich nun um die Frage, wann in einem Palle v on JWa 
„nd in welcher Weise Chinin zur Verwendung 
Zweck der Abtötung der Malariaparasiten in "“/L 

Die älteren Autoren waren über Zeit und Dosierung 
Verabreichung sehr verschiedener Ansicht Sydenham 

bei intermittierenden Fiebern direkt vor dem Anfa • J 
bevorzugte es nach dem Abfall, möglichst lange vor 
Anfall zu reichen. Die französischen Arzte, vor allem 
Trousseau u. a. folgten diesem Rat, während sic 
Italien und Deutschland zumeist Tortis Vorschlag ans " • ^ 

Nach Hertz erfordert die einfache Intermittens , 

besondere Behandlung. Es gilt nur Schädlichkeiten 
Er verwirft die früher gebräuchliche Verordnung 
kleinen Dosen von 0,12 g Chinin zweistündlich, weil dadurc^ 
mal oft die Apyresie ausgefüllt wird, ohne daß der 
hinreichende Menge Chinin erhält, andererseits die 'ur 
Anfall gereichten Gaben nicht mehr zur Wirkung f® 
größere Mengen zur Beseitigung des Anfalls nötig sind. ‘ ^ 

beseitigen die kleinen mehrfachen Gaben die Intermittens u 
nicht, sondern machen die Anfälle nur kürzer und sc jg. 

hat oft Gelegenheit gehabt, Kranke zu beobachten, 
lang mit kleinen Dosen Chinin ohne Erfolg behandelt 
bei denen aber einige recht große Dosen solort das bic er 



Dif Anwendmig des Chinin in Krankheiten. ^ 

ihnder von Jlaillot und nachher von Pt'eufcr emi)- 
•laJiren "“»d gibt den während der Apyrexie 

unbedingt den 

Einzeidosis oder'(f5-J8 r™‘“'v 0-6-1,5 g als 

'iahe etwa ö~r vii ® dreimal, so daß die letzte 

Meron Individne '"u“ genommen wird. Boi 

1 bei Kindern von 

Jeck d 

^''ititTü. Oft ipfln 1 geeignet, die Krankheit völlig zu be- 

•“d jedoch viel schwiJ-^ vielleicht noch ein zweiter An- 

‘■^ul'treteii von Rezidiv ^®g®* postponierend. Beim 

Zeitigung des Fiebers ^^osis zur 

"■« namentlich die Kn . * ^lezidive sich häufig wiederholen, und 

- fc a,iA,Ltr rr'•"«'■'•si-tert 

-f-Utor Goliraucii'. '““Sere Zeit fort- 

' whindung mit Eisen * *’ “nämischen Kranken auch in 
so lange auf Rezidive ^'obergegenden aber muß man 

"«■li'veisbnr ist. Es rrdt ”1 u ®''‘® ^o*'g''ößerung der Milz 

■'“* ''«r ßehandluD.- 1 ' Kranken nicht eher 

'^^''“'■^'-«ekgekebrtist 7 T"’ .“'® normalen 

?«öhiilich abends und n von Rezidiven gibt Hertz 

M5^o„, g, ^ “"’J “orgens 0,3-0,5 g und mehr, bei Kindern 
hiihorpr y “f 

ll-usw. Tag als voTJ Tertiantypus der 3., 5.. 7.. 

'lio Anfälle "10,^ ^'' ^an war der An- 

"Wniete man dahel h u !“ '^ioderkehrten. Diesen 

‘“■»ß-roieh„„g;J“ ^«^e Aufmerk Vor ihnen die 

r'be Anfälle J; ; .?’ '>- 

S ptS" “^-Än:.*: 

ni“? “”'>‘"'beSrcr““ G"' 

abgekartet werden T werden, die Apyre.vic darf 

gereicht -bon während des Abfalls muß 

“ ' g- JlaiTloT; g‘b‘ Pr« die meist 2-3 große 

'ion'lt'’"'"- verordnete“"'^ 

?utcm Erfolge n n 1 *"^ ^ innerhalb 21 Stiiii- 

S • Ger Gebrauch des Chinins ist aber s„ 



342 


Hermann Berger. 


laDge Ibrtzusetzen, bis die gefahrdrohenden Erscheinungen beseitigt 
sind. 

Viel höhere Gaben empfiehlt auch Strümpell. Bei der bei 
uns vorkommenden Form der Malaria gibt er nicht sofort, wenn 
der Kranke in Behandlung kommt, Chinin und hält es vielmehr 
durchaus für ratsam und für den Kranken in den meisten Fällen 
für unschädlich, wenn man erst einen odei zwei Abfälle abwartet, 
teils um überhaupt die Diagnose sicher zu stellen, teils um den 
Typus der Anfälle kennen zu lernen. Im Anfall selbst ist eine be¬ 
sondere Therapie in der Kegel nicht nötig. Etwa 5—6 Stunden 
vor dem zu erwartenden neuen Anfall gibt man Chinin in Dosen 
von 1,5—2 g in Lösung oder Kapseln. Häufig bleibt nach einer 
großen Dosis schon der nächste Anfall aus. Im anderen Falle tritt 
er noch ein, aber dann gewöhnlich mit geringen subjektiven Be¬ 
schwerden, ohne Frost oder mit weniger hohem Fieber. Dann muß 
man noch eine große Chiningabe vor dem nächsten zu erwartenden 
Anfall wiederholen. Bleibt der Anfall aus, so gibt man noch mehrere 
Tage lang täglich 0,5 g. Auch dann können selbst noch nach einigen 
Wochen Rezidive auftreten, welche aber mit Chinin leicht beseitigt 
werden. 

Eichhorst verordnet 4—G Stunden vor dem Beginn des An¬ 
falls mehrere Tage hintereinander 1 g Chinin. Denn da Chinin ein 
im Magen schwer lösliches Pulver ist, würde seine Wirkung nach 
der erstmaligen Darreichung nicht eintreten, wenn man zu kurze Zeit 
vor dem Beginn des Fieberanfalls es einnehmen läßt. Auch wenn, 
wie man es häufig in Malariagegenden sieht, nach dem ersten Chinin¬ 
pulver das Fieber aufhört, tut mau gut, das Chinin noch einige Zeit 
iort gebrauclien zu lassen, aber in kleinerer Dosis, um Rücktalle zu 
verhüten und dauernde Heilung zu erreichen. 

Nach den heutigen Anschauungen kommt es vor allem daraui 
an, (las Chinin zur rechten Zeit zu geben. Die Fieberparoxysmen 
lallen zeitlich mit der Vermehrung der Plasmodien durch Teilung 
im Blute zusammen. Dementsprechend bewirkt Chinin bei frischen 
periodischen Fi(‘bern den größten Nutzcfl’ekt, wenn es zu 1—2 g 
innerlich 5—G Stunden vor dem Anlall gereicht wird. Das ist ja 
auch der alte klassische Vorschlag. Das entspricht auch nach Golgi 
den tatsächlichen Verhältnissen hei der Quartana und Tertiana, da¬ 
mit die jungen Parasitengenerationen in statu nascendi vom Chinin 
in der gehörigen Konzentration getrolVen werden. Denn nach Kor¬ 
ners Untersuchungen zirkuliert die relativ größte Menge des gc- 



Die Anwendung dos Chinin in Krankheiten. 343 

||o,nmeuen Chinins in den ersten sechs Stunden nach der Aufnahme 
nn hlule und neuerdings hat Giemsa gefunden, daß abgesehen von 
mze ton mdmdueUen Abweichungen die Ausscheidung des den 
urfioi unzersetzt passierenden wirksamen Anteils einer auf einmal 

erreichT”'"*" Stunden ihren Höhepunkt 

slobuliiLf Unordnung in der Entwicklung der endo- 

"1 wisset 11^^*"’ Störung des SporulationsVorganges steht 
sieW mit „• U>er Effekt wird 

'fe Chinins behlT h ' Anwendung 

Periode der Anr "^ ansehnlichen Dosen während der ganzen 
-r im. L häufig nicht 

zieluug des Erlöschen A Mittel zur sicheren Er- 

'>‘'gniist. sondern mitT «“““Ilgen Anwendung des Chinins 

"'•'u» man mit hintereinander fortfährt 

^uit, ehe sie rli 5^ l’esthäJt, daß die jungen Parasiten 
Plasma schwimmen ^ ®*‘ ^^^örperchen befallen, also frei im 

"“i" »1^ «veckmäß’igs“ 3 ^*1““ «'“«l. so muß 

EMommen, einis« It * Harreichung des Mittels, per os 
^^^gmentation zirl^^r^” Anfall annehmen. Zur Zeit 

md 41 , ; »ßl» T.i] d.. Chinin, im 

.•'IWiwL w 

unterdrückt T ^eise nicht immer der erwartete 

wie früher, aber er vielleicht mit derselben Inten- 

Weiht der nächste ArWl ''®'’®P^‘i‘i’« «“• D“fö>- 

"'"'■""ich ahgeschwächt w[p 1 vollständig aus oder kehrt 

"W"’ tievorstehend oder sch ®'’.^^^“ii“'i«''g)- -Ist der Aufall ganz 
'E "'l■iuinda^reichune went w ^''®‘’"®®>i«'i begriffen, dann hat 
'" Zufalls leicht das Mitt ^i® Kranken während 

''W.er, den M“ne“borg emp- 

."'"cherung Sydenhams V ®T^®“ ""li nach erfolgter 

"-csenüiche Abschwäch”'^"'’^ ®''®®*‘ 

Anfall, oder gar völlige Aufhebung des 

llJlWErliehcm “termittierendem und kon- 

ohne RücksiX'T*/‘''® 

'ic Sicherstellung der n- Temperaturbewegung sofort 

» äor Diagnose energisch in Angrift’ nehrn..,,. 



344 


Hermann Berger. 


Es hat keine Berechtigung, Remissionen abzuwarten, um wahrend 
dieser Chinin zu geben, da man mit solchem Abwarten kostbare 

Zeit Terlieren kann. j r< ... 

Bei der Dosierung des Mittels soll man stets beachten, daU es 
sich um eine Säuberung des Blutes von den Parasiten handelt. Zu 
diesem Zweck ist eine bestimmte Konzentration der Losung un¬ 
bedingt erforderlich. Bedenkt man ferner, daß bei der Verabreichung 
per OS die Resorption des Mittels eine bestimmte Zeit erfoider, 
daß nahezu gleichzeitig mit der Resorption auch die Ausscheidung 
des Chinins beginnt, so muß man zu dem Schlüsse kommen, a 
man Chinin nicht in kleine Dosen verzetteln darf, sondern daß man 
durchaus mit angemessenen massiven, in kurzem Intervall gereic m 

Dosen vorgeheu muß. , 

Bei intermittierenden Fiebern verordnet Mannaberg o. 

3 Stunden vor dem erwarteten Anfall 0,3-0,6 g Chinin und wieder¬ 
holt diese Gabe 4—5 Tage, auch wenn kein weiterer Antall ein- 
tritt. Um Rezidiven vorzubeugen, gibt er eine Woche nach dem 
letzten Anfall 2—3 Tage zur gleichen Tageszeit wie das erste i a 
zweimal 0,3-0,5 g und wiederholt dies Verfahren zwei- bis dreimal 
je eine Woche später. Auf diese Weise kann man, von neuen in- 
fektionen abgesehen, auf das Ausbleiben des Rezidivs mit einiger 
Sicherheit rechnen. 

Bei der malignen Tertiana, deren Abfall sehr lange, deren Inter¬ 
missionen bzw. Remissionen sehr kurz zu dauern pflegen, ®®^1 
Mannaberg behufs rationeller Therapie den Blutbefund zu erbe mi. 
Das Auftauchen einer größeren Anzahl von Parasiten mit konztn 
trierten Pigmentklumpen kündet den bevorstehenden Anfall an, un 
dieser Zeitpunkt ist zu benutzen. 

Bei kontinuierlichem und remittierendem Fieber wird so oi 
nach Sicherstellung der Diagnose 1,5—2 g Chinin binnen -4 
den und nach je 12 Stunden 1 g weiter gereicht, bis der Temperatur¬ 
abfall — meist in 4—6 Tagen — eingetreten ist. m • • . 

Solange nur Halbmonde im Blute sich finden, ist jede ^ i ^ 
Verabfolgung nutzlos. Sobald aber amöboide Körper erscheinen, 
es geboten, einige Tage lang je 1 g pro die zu verabfolgen, so an^J^ 
bis die genannten Parasiten wieder verschwunden sind. 
muß so oft wiederholt werden, wie die Blutuntersuchucg ^le o ^ 
dauer der Infektion darlegt. Es handelt sich in diesem ha e 5 
um eine fraktionierte Sterilisierung des Blutes. 

Bei Fieber mit schweren oder perniziösen Erscheinungen 



IJie Anwendonjf des Chinin in Krankheiten. 345 

'jrdüuiig fort ‘^olintrp 1 y d. j Stunden und setzt diese Ver- 

i 

^“^«“dung des ChiniDs not- 
?din;:gerade tr d p ^ur wenn es 

der Dosis dem Knnken” ' >" genügen- 

«ft - »venni^tetflJ t r ^wei oder drei-, 

'ft® die Chinindosis wef T^’ f*’® günstigsten Falle, nach- 
gegeben ist, die dauernde Entfieberung 

^®bern den gSC wltzikf 

iDnerhalb 5—6 Shln/^n ’ wenn es in Gaben von 1—2 " 

dieses gereicht“'“‘''^^«"ös vor dem 
gebildeten iunlnp "^®^ ®” dann sämtliche während 
'f 8«fttilt, zufflal wein ^di und die Krankheit 

‘'ft">«e Gabe während der ■ f Rezidive durch eine 

, verschleppten und Wochen vorgebeugt wird, 

viele Dauerformen führ hingegen, welche 

irregulären Tynus » r **''**’ einen mehr kontinuierlichen 
^‘‘"tichnngamPiaS fortlaufende Chinin- 

l“ '' “”d kleinere wiederhiir“^^ 'führend des An- 

;"»'»»7 •‘"»»l -ii- b« d.rT.llu„g B.- 
sich bildenden ®”''®verseits die allmählich aus Dauer- 

” » j. gri,rK '“ ‘"V"' »« 

«■ o4,ibT.. rrT“ *■ 

, “ngsart von bestimmenA Dosierung auch die Dar- 

kie T'* ^«““g^oder Raschher Pastillen lösen 

nied r* üsberhafteu Zi 1 «**^^ ** Gegenwart von Säuren. Da 
'St das Nachtrinken V iMagensaftsekretion dar- 

iitfdrd in Lösnncen ***!! ’“®“ade empfehlensw'ert. Besser 

Jdemde Stoffe, wie solchen, welche resorptions- 

S"' ^^'ft-ellstinfrÜt W 

ifä ^"•’ftfttion ein, und „■*’ 'vkung bei subkutaner und intra- 
J™’'«®ntöse„ Zuständen vor allem in den 

liana'atafi''’'®'* Ansicht isT’dil^Thr •'äufig letal ausgehen. 

■ ''geschlossen zu betm hi ®P'® der Quartana und Ter- 

“ betrachten. Nicht aber die bei den Fieber- 



340 


Hermann Berger. 


wochtnl^irdie ununterbrochene Anwendung des Chinins 

in mittelgroßer Gabe fortzusetzen. . . r-. A\a Tt-nnen 

„Gerade aber die Therapie dieser Formen ist ^le TroP^;-. 

in welchen sie die Hauptmenge der “ gen, von 

dem auch die sogenannten perniziösen ^1^4 die 

der allergrößten Bedeutung. Bei diesen Formen f ^ 

ausgesprochenen Remissionen, welche sonst ^ Jn näch- 

für die Chinindarreichung, es kommt vielmehr darauf a«, den ^«h 
sten Anfall, da er zum Exitus führen kann, zu "rucke"' 

Da. bestimmte Normen nicht bestanden, war e 
ärzten blindlings Chinin gegeben, und da dm gewo n j 

häufig versagten, große Dosen, 3—4 g, ja auc ■ « Ei„. 

mal den Kranken verabfolgt. Dieser „wilden Chinintherap 
halt geboten und die rationelle Behandlung J"'' f'T^dienst 
Tropenfiebers ermittelt zu haben, ist das große Weende Ved 
Robert Kocbs (Loeffler). Koch stellte zunächst fes daß d 
normale, unbehandelte Tropenrteber stets als Tertiana v^auft, n^^ 
mit dem Unterschiede von der gewöhnlichen Tertiana, da _ 
fall statt über 4-8, sich ungefähr über 36 Stunden erstrec^^^^^^^^^^^^^ 
ferner der Verlauf übereinstimmt mit der Entwicklung 
ringförmigen Parasiten. Während des ^stiegs des ^.«bers fin 
man gewöhnlich gar keine Parasiten. Wenn “-“""dU auf der 
untersucht, nachdem die Temperatur bereits einige u g 
Höh. 1.1, .. fiua.1 m»n hur di. kl.m.n “"t,!, 

vom Durchmesser eines roten Blutkörperc ens rei sin ’ 
man auch auf der Höhe des ganzen Anfalls, solange die P 
hoch bleibt, und gegen Ende des Anfalls etwas größere Ri gc, ab ^ 
erst wenn die Temperatur heruntergegangen ist, er • 
ständig beendet ist, tritt eine meist reichliche Zahl vo 
Ringen auf, deren eine Seite sichelartig verdickt ist. ^ 

bis U Stunden im Blute nachweisbar «m 

roxie zu verschwinden und während dei nac is en - jjleinen 

Spornlation durchzumachen, als deren Folge dann '^-ßer d.ekle 
Rmgo erscheinen. Bei der Spornlation wachsen die großen Rm. 
in den inneren Organen noch ganz erheblich. p.,,.asiten 

Koch. M.i.u,g b.M nun d.hin. d.B da. Chm.n ‘"“V, 

nicht zu tüten, sondern nur in ihrer Entwicklung zu 
zu verhindern vermag. Er geht daher von dem Grundsatz .i 



D.e A„wemlu„g des Cl.iniu iu Krankheiten. 345- 

roll'.?“"' niedergohalteu wird. „Wenu 

hiiideni da ^ ' der Sporulation zu ver- 

Par.,5iten befre' r n ^ 

«l-<-la.io„ .it Chini;-.. scLtel"* 

Är?rfd f D-rreichung von Chinin er- 
^'*!>^*rZeitpuukt\-ann v auftreten. 

•'''l-iD durch mikrmk ’ T uachdrücklich betont, einzig und 

'“■ «“•<“. «i»' 

<>'''• Kogel eine einle n „Es genügt dann 

ohenso sicher zu he>deitigen kh • *IT’ r**"” Tropenfieber genau 
'"'^ore lieiraiäche TertiaL “ ^ sicherer als 

diHuLe'ß!,T die Sporulation verhindert wird, 

•'orvorhebt, gerade bei ^oeffler 

^cheidon, da sich eben nur • «-»ißerordeiitlich schwer ent- 

l"■'•il)heren Blute abspielt'^"'p ^‘‘•‘»siten 

dio sporulierenden Paraa-f ** n daß beides zutrifft, 

‘»•ch die junge. an,T„‘T.T. d*« Chinin zerrissen werden. 


“«d daß auch die iuna» „.. j zerrissen werden, 

““■htet wird. ® ’ * '^®'’ Teilung hervorgehendo Brnt voi-- 

■"'^'"''Isätzlich anders a ' TT* ^*^ Pttrasiten des Tropenfiebers 
‘^««rtana und Tertial v""J'T “*. die Parasiten 

mit einer kräftiapn n oJgis Untersuchungen gelingt 
diesen zu unterdrück t~^ Stunden vor dem Anfall 
l" ''«'»«• Bei der TroLn^'T *“'*’** de« Patienten 

'^«el'dasTropenfieh Verhältnisse vorzu- 

ChininTLtr l^äufig mit 

l'‘ ''«m Auftreten der kleiTeTT ’ ‘‘eehten 

ZeT "d« folgende Anfall d gegeben wird.“ Wenn 

verabreichte Chiningabe für“! ®'“® selbst zur rechten 

Ilei I “'•'*» doch stets ' verhütet werden 

»eseh''^ ^'*“'’'oa wird nicht im '"o’lofandige Interniission damit“. 

DosldielTT der Sporulation 

üatu '’®^"'““'ch werden a fT“.^®''^’ dev Anfall bleibt nicht 

die jungen Parasiten in 

^ich (IJq q_ , 

”” »'"““'J”' f Vropic. «be. „i„„ ,,„ncl. 

“ «ird um „.jgiiui,, ul,,. 



348 


Hermann Berger. 


schiedenen Stunden sporulierenden Parasiten und deren Bruten zu 
treffen, sich empfehlen, von Beginn des Auftretens der großen Hinge 
und mehrmals Chinin zu verabreichen. 

Rüge gibt folgende Leitsätze für die Chinintherapie: 

a) Bei gewöhnlichen intermittierenden Fiebern muß mau 1 g 
Chinin (kleinen Kindern soviel Dezigramm wie sie Jahre zählen) 
4—5 Stunden vor dem zu erwartenden Anfall geben und an den 
6 folgenden Tagen die gleiche Dosis zur gleichen Stunde wieder¬ 
holen. 

b) Bei Tropenfiebern im Fieberanfall, beim Erscheinen der 
großen Ringe, muß man ebenfalls 1 g Chinin darreichen und die 
Gabe nach 4 Stunden auf einmal oder in zwei Teile geteilt in 
Zwischenräumen von 4 Stunden wiederholen. An den folgenden 
6 Tagen muß zur gleichen Stunde je 1 g Chinin gegeben werden. 

Durch diese Therapie ist jedoch in einer nicht geringen Zahl 
von Fällen die Heilung keinesw'egs erreicht, namentlich nicht lad 
Tropenfiebern. Es bleiben trotz des Chinins einzehu' Parasiten am 
Leben, vielleicht solche, welche in den inneren Organen von zelligeii 
Gebilden eingeschlossen sind. Sie scheinen wochen-, monatelang, 
ja bisweilen über ein Jahr in einer Art Ruhezustand zu verhleihem 
aus welchem sie * durch allerhand auf den Kranken eiinvirkeiide 
Momente, Störungen im Wärmehaushalt des Körpers, Erkältungen, 
Durchnässungen, ein kaltes Bad, durch besondere Krankheiten, ja 
auch durch gemütliche Erregungen heftiger Art zu neuer Tätigkeit 
erweckt werden. Selbst durch Verlassen der Malariagegend, durch 
Klimawechsel, durch Aufenthalt in Höhenkurorten wird die M ieder- 
kehr der Rezidive nicht verhindert. 

Diesen Rezidiven gegenüber ist es nun die Frage, ob man mit 
der Behandlung warten soll, bis sie auftreten, oder ob man ver¬ 
suchen soll, sie zu verhüten. 

Jeder Kranke will natürlich gern von seinem Fieber vollständig 
geheilt sein, zudem ist es für die Prophylaxe der Malaria von größter 
Wichtigkeit, daß er von seinen Parasiten ganz befreit wird. Darum 
soll man sich nicht darauf beschränken, erst das neue Rezidiv al»- 
zuwarten und zu behandeln, sondern soll versuchen, die Rezidive 
gänzlich hintanzuhalten. Und gerade* dieser wichtigen Frage hat 
Koch seine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Kr ging dabei 
von der Beobachtung ans, daß das Jnkubationsstadium der Malaria 
durclischnittlich 10 Tage dauert. Entg('hen also einzelne Parasiten 
dem zur Heilung verabiadchten Chinin, so können sie nach P» Tagen 



Die Anwendung dea Chinin in Krankhoiten. 34t, 

1 ' sich so vermehrt haben, daß sie einen neuen Anfall aus- 

f'jßp Dosis an 2 nnf •*' f^ ^ Intervall, aber die 

'■'‘l^rmcisten Rezidive auT 

^'^“““der folgenden 
'"'■l»' ein. Die Nachhehn n hatte, traten keine Rezidive 

•"«t we2," -- Monate 

'ii" ZeiTl' tklirl?Chininwirkung 

'‘“■“«leihar vor und währ »Dgetroffen werden, die Zeit 

eines Fieleral le t den: Frost- 

2-in.aliger, wenn Th f “““'‘‘ig®“. a«®h nicht mit 

Da die erwachsLTw l” 

?e?hffen «erden, vermair t ^®'"‘'’g^“®‘®“ nicht von Chinin an- 
«eichen sich schon aus^C^inintherapie bei Kranken, 
^averlassig Rezidj^^ zu Makrogameten gebildet haben, 

""''*'eu Fällen eine absol f'“If« ''"'’d überhaupt in den 

nicht ;ewäit: h“**"**"* -« 

Ausschluß neu^ Malanarezidive sind bei 

'"■''''■‘chtet, ohne daß in , ^‘’°”®g®l®genheit noch nach 3 Jahren 
«“hraton. Praktisch darf ein^r/T "“r'* ‘'"'e®P>’ügt® Fieberanfälle 
';"';»cl»ct werden, wenn wed erst dann als geheilt 

*'^'?';r«agen bei ihm beobachrr^’^^7 subfebrile Temperatur- 
Blute nicht mek T ^®®“ Malariaparasiten im 
Biut|,ef „„4 wieder ® wenn auch der 

hvperchromophL Bl '^«der 

" ^'■mononukleärcnLelko ! T Vermehrung der 

;!:''"^P®^'hen undÜierT’ Zahl der roten 

'■ i^clhstverständlich mü “““g'öbingehalt nachgewiesen wer- 

"r' Ges he“TK'" -ß'-Gcn den 

-Vil die Mi|. “®“®>t machen. 

^'hhsckweiiu^g geht nw b^T großes Gewicht. Die 

uic ts mehr davon iiachziiweison 



350 


Hermann Berger. 


ist. Bei Patieuten, welche längere Zeit und öfter an Malaria g(‘- 
litten haben, bleibt meist ein, wenn auch kleiner, so doch deutlich 
fühlbarer, derber Milztumor zurück. Wert aber legtNocht darauf, 
möglichst frühzeitig Chinin zu geben. Er verwirft das oft vor dem 
Verabreichen von Chinin beliebte und geübte Abwarten einiger 
Fieberanfälle, um den „Tjpus“ festzustellen. Dadurch wird nur 
kostbare Zeit vergeudet, die Entstehung von Rezidiven begünstigt. 
Denn da Makrogamenten schon sehr früh, schon nach dem zweiten 
oder dritten Fieberanfall, vielleicht schon beim ersten sich bilden 
können, so wird die Aussicht, von Rezidiven verschont zu bleiben, 
für den Patienten um so geringer, je später die Behandlung 
einsetzt. 

ln den verschiedenen Malarialändern und bei den verschiedenen 
Nationen haben sich in neuerer Zeit sehr verschiedene Methoden 
zur Chiuiubehandlung der Malaria herausgebildet. Unter den deut¬ 
schen Tropenärzteu gilt etwa folgendes Schema: 

Erwachsenen werden tunlichst nur volle Grammdosen Chinin 
auf einmal, im allgemeinen nicht mehr als einmal des Tages l g, 
gegeben, .Kindern dem Alter entsprechend geringere Dosen. Man 
beginnt mit Chinin in der fieberfreien Zeit einige Stunden vor dem 
voraussichtlichen Eintritt des nächsten Fieberanfalles, oder wenn 
dieser nicht genau zu bestimmen ist, wie beim Tropicatieber. mög¬ 
lichst bald nach dem Abklingen des gerade beobachteten Fieber¬ 
anfalles oder sogar, wie Plehn empfohlen hat. schon im Abfall¬ 
stadium. Die Chinindarreichung wird noch mehrere Tage fortgesetzt, 
nach Rüge mindestens 6—7 Tage. Dann pausiert man mit der 
Chinindarreichung 3, 4, 5, 6 und schließlich 7 Tage, und zwischen 
diese Pausen werden je 2 Chiuintage eingeschoben, an welchen 1 g 
gegeben wird. 

Diese Methode hat sich außerordentlich bewährt und genügt in 
vielen Fällen allen Anforderungen. 

Ein besonderes Verdienst R. Kochs ist die Verordnung der 
methodischen Chininnachbehaudlung nach dem Schwinden des Fiebers 
mit einzelnen zweitägigen Chininangriffen, welche durch anfangs 
kürzere, später bis zu 7 Tagen verlängerte chininfreie Pausen ge¬ 
trennt sind. Erst durch längeres derartiges Chinineinnehmen wird 
eine schnelle und gründliche Rekonvaleszenz gesichert. Dagegen 
hat die tägliche, mehrere Wochen fortgesetzte Verabfolgung von 
Chinin zu 1 g keinen Vorzug vor dieser Methode, weil die Kranken 
dadurch sehr angegriffen werden und ihre Berufstätigkeit nicht 



Die Anwendung des Chinin in Krankheiten. 35^ 

mintLen'rftTe neuesten Methode 

teil Wiedera ’ '"i"' Leistungsfähig- 

■«.*»,ST“'“""" «I»f 6 Wooheo 

'-‘t- Rericlive ther t ! ^ ^®"'“f®k‘‘on ausgeschlossen 

K'^^idlt ß . . f K«^®“ «nf- Jedes 

«erden. ‘ “ gründlich wie eine Neuinfektion behandelt 

d'-nc^Gröndiretll-rs n ^!”f.®““*’®‘^“°J'''ngsmethode aus rerschie- 

0, g E reu 1 g setzte, 

''■ rollen Gram„,dl , ®‘;^‘®® ^^“® in welchen 

Xf'heuwirJiungeii Uüd allffPm ^ i Besorgnis vor schweren 

P auch solche erlebt hat “‘®*‘.’'^*'°“®®’'®®l'®'““ngen gegeben, 

Chinin schlechte S'' 

ftiain in so großen Dn ! Semacbt hatten, hartnäckig, 

®®‘>-eo. Bei anderen drohte die 

Dosen sofort i '^*®‘‘®'’ “‘^®'’® Ji® 

''"f %fflptome, uamcntlicrh*”\^'’*^^'*^*^ ®®.*’®‘ J®® Schwere 

d'ro Chinin bis zu den ft ®* nicht erlaubt, mit 

''Dtretcndon Fieberantnll«*' ““^°iL''®ndig, oft gar nicht 

'^^‘‘^rhen kleinen d ^’® ^^tinindarreichuug mit 

* I« ,m,r; , 'eite 

Sender Menge resolbiert “ I“ ^^»eberanfall wird Chinin in genü- 
J-‘ '’er Resorption de’s Urinuntersuchungen ergeben haben. 

‘ agens keine wesentliche R u'*** '*®’^ Füllungszustand des 

"" ««'erfolge m t lnT mT S®“®““®“ -'■•«• 

"■« -it L Methl d Nocht als ebenso- 

'"e unerwünschte Neh T' ^''*“"“J®sen. Dazu wurden 
'"keinem Palle%,k"*"‘‘“®S®® «®®»>achtet, insbesondere ist 
«"k sehr lobend aulgetreten. Auch Rüge 

J» grollen Vorzug darin sieht 

• erlauben die R k aufeinander folgenden 

j'k irgendwie verdächtig "«fort abzubrechen, sobald 

•e erschmerzen Nierenschm ®^®‘®«®" ’ '”6 Leberschwellung und 

vo Set '-“Urin usw., welcL anf 

trotz«'"«®®‘®o- b®tnerkbar 
^ ^'r ^'erlauf dieser f- Schwarzwasserßeber eintritt, 

'®"®r gefürchteten Plage meist milde zu sein. 



352 


Hermann Berger. 


da die eingeuommenen ChiDiDmengcn uie so erheblich über die die 
Hämolyse auslösende Schwellendosis von Chinin hinausgehen können, 
wie bei einem Kranken, welchem man täglich 1 g Chinin auf einmal 
gegeben hat. 

Neuerdings hat Justi in Hongkong die Grundzüge der Malaria- 
thorapie zusammengefaßt. Das beste innerliche Mittel gegen sie ist 
nach wie vor Chinin. Wegen des bitteren Geschmacks kommen im 
wesentlichen die komprimierten Tabletten in Betracht. Sie sollen, 
in Wasser gelegt, innerhalb weniger Minuten zerfallen. Tabletten 
mit einem Geschmackscorrigens, schwer löslichem Überguß u. dgl. 
sind unzulässig oder nutzlos. Die Tagesdosen für Erwachsene be¬ 
tragen 1 g, für Kinder 0,1 g des Chinin, hydrochloric. Dieses Salz 
enthält 81,8® ^ des Alkaloids und ist im Wasser verhältnismäßig 
leicht löslich (1:40). Für kleine Kinder ist das Chiuintanuat in 
Schokoladetabletteii empfehlenswert. 

Die Go 1 gischen 1 g-Dosen sind nur in bestimmten Stadien der 
Infektion von Nutzen. Die fraktionierte Darreichung nach 
Nocht (0,2 g 5 mal täglich mit 2 stündigen Pausen) aber kann so¬ 
fort einsetzen. Diese Dosen sind überdies leichter zu nehmen und 
haben eine gleichmäßige Alkaloidwirkung während des ganzen Tages 
zur Folge. Für die protrahierte Behandlung sind sie zu umständ¬ 
lich. Hier gibt man zweckmäßig die volle Tagesmenge auf einmal 
oder in zwei Teilen. 

Bei allen Erstlingsfiebern leitet man direkt — auch auf die 
Gefahr einer unrichtigen Diagnose — die reguläre Chininkur ein. 
Hierdurch verhütet man bei Perniciosa die Entwicklung neuer 
Generationen und verkürzt den Abfall. Außerdem hat man nach 
dem Abfall gewöhnlich nur noch mit einem zweiten leichtereu 
Paroxysmus zu rechnen. Die Gefahr des Schwarz Wasserfiebers wird 
durch energische Behandlung des ersten Fieberanfalles herabgesetzt, 
wenn nicht aufgehoben. Wenn nun auch bei täglicher Chinin- 
darreichung die Parasiten nach einigen Tagen aus dem ßlutpräparat 
geschwunden sind, so beweist das nicht etwa ihre völlige Ver¬ 
nichtung ; ist doch bei perniziösen Erstliugsßebern und bei Rezidiven 
aller Arten der Blutbefund nicht selten negativ. Man setzt daher 
die Behandlung 6 — 8 Tage fort. Nur äußerst selten, nämlich bei 
chiuiufesten Stämmen, wird es in dieser Zeit zum Rückfall kommen. 

Den gleichen Weg beschreitet man bei Rezidiven, welche das 
erste Mal in Behandlung kommen. In Schwarzfiebergegenden empfiehlt 



Die Anweiidniig des Chinin in Kranklieiten. 353 

;.■» '-r'zrr “ ri“ ■» 

oetzt man nach den ersten fJ _« Tq#*«« ^ • 

geniihnlich, durchaus nicht im • »ns, so wird 

des l'berlebens cin 7 oi d Rückfall eintreten, infolge 

oder ihres schwer rugJndi!!"“'?“; ***''"" ^hininresistenz 

jver zugänglichen Aufenthalts in der Milz 

1 **. ‘PM„; 's j"S.‘ e» «b». 

einander, da man kein, a 1, . ^ ziemlich weit aus- 

“'i'oug hat. Xach Ju8tis''r 

Kongreli dt Pa?!? - «*.f 

eiehtet hat, welche aber bish^ **■“ ^ssoc. of tropical Medicine be- 
fMdeii haben, erscheinen die V f f®“*®*“® Anerkennung nicht ge- 
^'Wes in dieser Beziehune des leukozjtären Blut- 

I'»foysmus zugunsten Ir «J®“ 

f *“"heDe Karre der nolvm iT • ®"’''®™’ 8 ®“ ““d der Leukozyten 
er Rekonvaleszenz allmählich * 1 ^“^^**®“ ®’'**®'’‘ «ch während 

eine Wiederkehr der dieser 

“"liehen der Infektion. Jn de^B^’ ®’“ Wieder- 

p"l“*'' den Intervallen sind d^^^r wieder ein neuer 

“'.'nukleären verhältnismäßin. ^ Lymphozyten zuungunsten der 
“™aler absoluter Lenkozvten »der tief- 

erwarten sein, wenn derLr,^ ' ^^!®,H®''““« «ber wird dann 
"" geschieht am schnellsten in normal geworden ist. 

ist damit gegeber ’V-f""'“®“- ^ie Miudestdauer der 
genommene AuszähiL ^’® regelmäßig alle 14 Tage 

.^inderungderPoiynuLten eine wieder eintretende 

eir"''’ einJ NachTZ-“k • der anderen 

“^’ötJerwertigen Phi • f^atienten, der Gebrauch 

eharfen. »nn .st es geboten, die Chininkur zu ver- 

tlsf * \ PfMkmit'ir^' ^weitägliche Darreichung 

a,-ß^ngiichtTerir;:; rct -- 

‘""gen. Für leichw. ^^nge, 


--“«ugiicüen Serie von ß nu- • - 

betrappn nehmen Für i • ist nicht länger 

ßi" Intervalle w, . '®>obtere Fälle kann sie 3-4 Tate 

lanf.ierut’’**®“- Für die Schw““'*!)''^'^ vermehrt bis zurZeit- 
-lerein';^‘'rdesympCa£^^^^^^^ “er Ver- 

^eiUch f ““hezu unvpr" A ^ ^lese noch am Ende 

Erkrankung 


dam 


“r Ton 



354 


Hermann Berger. 


ist die Alkaloidwirkung auf die Parasiten 

‘•"d“- chiMob.—., « ...« to—. 

befand zur Norm zurückkehrt, wenigstens durc 

jedocli noch erheblich längen Ohininsalze eine 

N.be. d., gltoud» H., .„ku.* 

s:tr j r ‘ r 3» t: 

Drg.U,«*t. Eige».b.ft d.. Cb»l.-1». 7 ‘ 7 “ ; 

k.i. d.r. di. Blu.kä,p.^>h.. »ä 

trsr: b:!;-..,», 

hervorzurufen. . .-„„Urhen Gebieten 

Das Schwarzwasserfieber kommt in gewissen 
häufig vor. Die Anfälle treten, wie A. Plehn ^«««“ders heivoj^^ 

gehoben hat, immer auf bei solchen ® ^l"e dureb- 

fn der Malariagegend sich aufgehalten und . 

gemacht haben. Schon seit den vierziger J das 

hunderts wurde die Aufmerksamkeit der gerichtet. 

Auftreten des hämosphänunschen P pj durch 

Sie waren übereinstimmend 

das Sumpfmiasma und nicht durch das Chinin e 

Auch Personen, welche kein Chinin genommen hattej,_^ ^^^^^^j^^ 
daran. Vielfach erst nach dem Aufhoren mit d g^ 

stellten sich die Anfälle ein. Ja, andere gebraucht 

heit verschwinden, wenn sie in spateren n eigentümliche 

hatten. Auch in der neuesten Zeit hielt man ^on 

Krankheitsbild zumeist für eine besonders 8® ^ ,jehan- 

Fieber, für eine besonders schwere Form Malam 
dolte sie mit ganz großen Dosen Chinin, g j -geij ^ur 

(Stendel, Küchel). Andere hielten sie wohl „ach 

Malaria gehörig, verwarfen aber jeden Krankheit beobach- 

diesem einen auffallend schweren Ver au Blutunter- 

teten (Plehn). Erst Kochs sorgfältige mikroskopische d 
suchungen führten zu folgenden wichtigen Erge nissen. 

1. Bei Schwarzwasserfieber fehlen sehr häufig die . 
parasiteu. 



D.e Ä„„e»dnDg de. Chinin in Krankheiten. 355 

V-Bhl™ L’St.rt""'*’ «" ‘””“ 

*. 8i*n, h«,'. „,„l:ZZ“ ” 

Hänioglohia^'rip altsteht*'*"'* Parasiten, ohne daß 

l"*"**,':'''!.' *" Scl..a,z.a«er. 

LSt” rS 'J.-rschMe. B.™ 

l'tinSthnafsaasserfieber aber mit ""h*'*''* leichtem Prösteln. 

sieht hei dfcel ,“f J“ t n“ !»• 

frsttreu. '®‘ ^''“*1®'' “nd steiler als bei dem 

^"'‘«1 Arten der^AIairril'^ta*'^ kann sich mit zwei ganz verschie- 
Jem Tropenfieber Verbinder Tertiana 

nicht leidet? st ®®*^"'»rzwasserfiebers ohne 

ä»ch Koch als Ergebnis sein^^“?T“‘ 1 «®“«“. ’^as 
'“''cni Falle spielt in den Tro ^‘’*®''®“®kuogen feststellte: „in 
^citsursache des Schwarzwa«. Tü Gelegen- 

Entstehung der Krankbek überwiegende Rolle.“ 

Utersnchung des Ri.f ‘•®'“®*°®so*-gfältigewieder- 
Kranke nicht an w t ^alariaparasiten ergeben 

K<'inndlnng an pi!. die symptomt 

.‘'"'n Gaben Chinin beginn * dann vorsichtig mit 

f; der tkgS Zabfr*^** zu 

^oit } k ^^iter ffestie^Pn a j &®iJoinmen werden sollen, 
'‘f'f'kalten werden ® «*«®Ke Dosis noch einige 

-Indes ist di • ' ^ 

Ehho*'''’" *‘“®“"Antll“rSnt’- Chinindosen 

daran eriorrtß”«"' ^“derseits freilich 

«Hieiit‘t*r"’'®‘'d0D sein kann ■^“'"‘’^fobmurie auch die Folge 
Hai r -aeis «ir. r durch Chinin 

"'■““de völlig siche and® ’ ^«den Formen der 

r anders zu entscheiden, wie durch einst- 

23* 



356 


Hermann Berger. 


weilige ChiniDdarreichung. Hört die Hämoglobinurie auf, so hat 
mau es mit einer Infektion, im anderen Falle mit einer durch 
Chinin toxisch entstandenen Art zu tun. 

Mannaberg empfiehlt für die Behandlung des Schwarzwasser¬ 
fiebers folgende Kegel: Ist Hämoglobinurie aufgetreten, ohne daß 
kurz vorher Chinin genommen war. und ergibt die Blutuntersuchung 
gleichzeitig das Vorhandensein der Malariainfektion, dann ist un¬ 
bedingt mit Chinin vorzugehen. Ist Hämoglobinurie nach einer 
Chiniudosis eingetreten, ergibt die Anamnese, daß der Kranke früher 
ohne Schaden Chinin genommen hat, sind Parasiten im Blute vor¬ 
handen, dann ist Chinin zu geben. Sollte dem Chinin binnen wenigen 
Stunden abermals ein hämoglobinurischer Anfall folgen, so ist dessen 
Wiederholung davon abhängig zu machen, ob die Parasiten des 
Blutes zum größten Teil verschwunden sind oder nicht. Im ersten 
Falle verzichtet man wenigstens für einige Zeit auf das Chinin. 
Lehrt die Blutuntersuchung, daß die Parasiten zunehmen, so ist 
Chinin zu reichen. Erfährt man aus der Anamnese, daß der Kranke 
schon einmal nach Chiningebrauch einen Anfall von Hämoglobin¬ 
urie bekommen hat, ergibt die Blutuntersuchung das Fehlen von 
Parasiten, dann ist das Chinin absolut zu vermeiden. Boi schwerer 
Malariainfektion mit reichlichem Parasitenbefund und gleichzeitiger 
Intoleranz gegen Chinin in Form der Hämoglobinurie muß man sich 
vor Augen halten, daß der Kranke durch eine einzige Chiuindosis 
in höchste Lebensgefahr gebracht werden kann, und daß er ander¬ 
seits bei Unterlassung der Chinintherapie durch die zunehmende 
Infektion gleichfalls in eine ebensolche Gefahr gerät. Die Wahl 
ist schwer. Für Versuche mit unzulänglichen Mitteln fehlt die 
Zeit. Es wird wohl bei zunehmender Schwere der Symptome nichts 
anderes übrig bleiben, wie va banque zu spielen und dennoch zum 
Chinin zu greifen. Man gebe nicht zu kleine Dosen, denn damit 
richtet man therapeutisch nichts aus, ruft aber gleichwohl einen 
Schwarzwasserfieberanfall hervor. Älau verabreiche in solchen Fällen 
Dosen von 1— 2 g. 

Im allgemeinen gilt heute die Meinung, daß beim Vorliegen 
von Schwarzwasserfieber die causa movens, das auslösende Chinin, 
entfernt werden muß. Wichtig eben ist, wie die Besprechung des 
von Nocht empfohlenen, von anderen Autoren erprobten Verfahrens 
ergeben hat, eine Chininintoxikation zu vermeiden, den Ausbruch 
des Schwarzwasserfiebers zu verhüten. 



Die iHwendang des Chinin in Krankheiten. 357 

Chinin in der Malariaprophylaxe 

,T 

Da das Chinin ein 

“wli an daß eine Ph’ ^ ^ ® ist, nahm man 

'l^rKranLSSern Entwickiung 

imstande sein müsse. DirPh™ ®°’ Auftreten vorzubeugen 

Anwendung gefunden als m i'^'i schon zu der Zeit 

des Ansteckungsstoffes ahnte T belebten Natur 

der Graf v. Bouneval währ» d j ™ "^“bre 1717 

f •• 4,* ch™ 

sischen ÄrzteuturmiHtärisch ®‘'«*iseben und franzö- 

ßrvson bilrt . *“ Malariagegenden 

Ctininsbeidouande^afrt • K P'‘°Pbyiaktische Wirkung des 
«»'io-. Baikee! Sau^rTt” herrschenden Fiebern. 

Jachtnngen in vollem Maße ’ ‘ü® Be- 

P“enron 0 ,l 5 x 0 2 -or A . 'verwendete 2 - 3 mal täglich 
Benchte vor. JiJet /^“eb von der Adria lagen günstige 

'■“er Kaserne 600 mL tSr T Soldaten in 

'■'J’^ben, Während der Rest^f T?“?, ^ ^ « ^binin 

rankten 91 = igo/ . f e andlung blieb. Von ersteren 

Von der zweiten pT *“ seltenen Rezi 

gab im amerikaniscb*^^*«'’'^^’^*“''*®“ dagegen 68 = 28 ®/, 

»nf.« _.., dänischen SezfissinnoL-««^^ nrvrv t 


''“ffen gab im amerikankT^^c,''*^''*^®“''*®“ dagegen 68 = 28 ®/,. 
während der p b"“ ®.®*®®®'‘>°^briege 200 Leuten seines 

regelmäßig 0,3 g Chinin,^P"' bis Oktober 1863 
"ar vier Fieberkranke währln/“ beferten 

Mann, wej^t Begi^ents, un- 

Ld”" ®''‘''®“bten. erhalten batte, mehr als 

2"bprophyl^^e“imm'er^no h“®®“ "ber den Wert der 

aus, daß selbst kleine*^!! ^'® ^®brzahl sprach sich 

Vuo° ^’"®®benräumen eenn^*^'*’ g> regelmäßig in ge- 

id'“ '"'falten, znm hervorragenden 

CoB "I '"""^8®“- Aber a h“ Perniziösen Anfälle zu ver- 
S "Italien^ wurdeu laut, 

daß ^"abütnng der Rp ./ ®'“0 günstige Wirkung nament- 

2^ Ifn *’®®‘äbS®"- - glaubt sogar. 

VruD 'Wirkung ganz? “ «bstumpfe und das Mittel 
■"> Kankasns C S m '‘'“•'«P^ff «^hielten die 

“ge Zeit kleine Chinindosen, ohne daß ei« 



Hermann Berger. 

Erfolg sichtbar war. Fuhrmann sah von einer Dosis von 2,6 g, 
den Matrosen alle 8 Tage gereicht, keinen besonderen Nutzen, in¬ 
dem die Anfälle dennoch auftraten. Insbesondere englische Ärzte 
haben bei den verschiedensten Expeditionen in tropischen Malaria¬ 
ländern zum Teil direkt schlechte Erfahrungen gemacht, und Eich¬ 
horst faßt 1887 das Urteil der Gegner der Chininprophylaxe dahin 
zusammen: „Der prophylaktische Gebrauch von Chinin pflegt keinen 
Vorteil zu bringen, hat man doch Arbeiter in Chininfabriken au 
Malaria erkranken sehen.“ 

Immer wieder jedoch wiesen andere Beobachter auf die günstige 
Wirkung des prophylaktischen Chiningebrauchs hin, z. B. besonders 
der Afrikareisende Schweinfurth. Die Beobachtung von BLertz 
an sich selbst und anderen läßt eine günstige Wirkung täglicher 
Gaben nicht in Frage stellen. Bei manchen blieben die Anfälle 
während der Behandlung ganz aus, bei anderen traten sie doch in 
den allerleichtesten Formen auf. Freilich einen Schutz gegen 
Rezidive hat er nicht gesehen, wohl aber, daß nach langem Ge¬ 
brauch eine gewisse Abstumpfung des Organismus gegen das Mittel 
eintrat, so daß man, um es wieder wirksam zu machen, 2—3 Wochen 
mit der Behandlung aussetzen mußte. Hertz hält bei größeren 
Epidemien für diejenigen, welche sich zu dieser Zeit nicht aus der 
Malariagegend entfernen können, unzweifelhaft Chinin für das beste 
Prophylaktikum und empfiehlt, sich täglicher Dosen zu bedienen: 
morgens und abends 0,3—0,35 g. Für die gewöhnlichen endemi¬ 
schen Erkrankungen ist es indes am zweckmäßigsten, auf das erste 
Unwohlsein zu achten, und eine Dosis von 0,6—0,7 g, abends vor 
dem Schlafengehen 3—4 Tage hintereinander eingenommen, genügt 
meist, um die Intermittens zu kupieren. 

Auch Hayem, v. Vivenot u. a. empfahlen die Chininprophy¬ 
laxe. Aufsehen aber erregten 1888 die Mitteilungen von Plehn und 
Gräser über ihre Erfahrungen erfolgreicher Verhütung der Malaria 
durch Chinin in dem berüchtigten Hafen von Batavia Tanfjong 
priok (Tan Jan Priok). Nach Plehn wird bei Aufnahme einer ge¬ 
wissen Menge Chinin auf einmal die Gewebsflüssigkeit in eine so 
konzentrierte Chininlösung verwandelt, daß das Virus im Inkuba¬ 
tionsstadium der Krankheit vernichtet wird, während diese Konzen¬ 
tration durch öftere kleine Gaben nicht oder doch nur unvollständig 
erreicht wird. Vorausgesetzt, daß 1 g Chinin zurzeit genügt, die 
notwendige Konzentration der Gewebsflüssigkeit herzustellen, und 
vorausgesetzt, daß die Inkubationszeit des Malariagiftes länger als 



Die Aimei.dnng dee Chinin in Krankheiten. 359 

■ Verabreichung von 1 g Chinin iedeii 

iiiaii''akh mh Rankheit mit Sicherheit verhindern. Ob 

. nicht mit em paar Dezigramm weniger auskommt und den 

,r : «•"“ ” »«-i" 

scheiDlid, wird dirnif ^^rfahrung lehren. Wahr- 

«h den beso!de en S . n' Individualität des Virus, 

''-rsohieden sein Wie'^PlT des fraglichen Ortes 

^■bi-indarreichung sowohf der^Za^r 

o^ihme der Malariiinfol-c it Starke nach eine Ah- 

•fifienigen zu leid« w l'T d®^ S^hiffsbesatzung hatten nur 

<b'’j«ngen, welche Chi hT genommen hatten, während 

-t »>-«®n. wenn überhaupt, leicht 

b'bagen erkrankten a ^^^digkeit und Un- 

^'"rungen ansgesetzt war n- ®®^*^®dienst irgend welchen 

b“'i'n hei vorheriger Chimnv^'\/1'’®®‘^""“®"“®“ ^“dben 

"^bhes die WeiteLtwkH spezifisches Gift vor, 

neuen Anstoß L dies ^ durch Lav eran gab 

Inlle, in welchen Chinin ^ ®äb^®J>»ngen, und zahlreich waren die 
•leite sich vorzüglich um gereicht wurde. Es han- 

I'binin anzuwenden sei um ln welcher Dosis und wie oft 

In'ersuchungen über die A 2U verhüten. Kerners 

'l-'l das vom gesunden Magef Ilff““® festgestellt, 

•■Dten halben Stunde im H» ®"^E®"®““®ne Chinins bereits in der 
'w Regel am Ende de« ®''®elaeint, daß die Ausscheidung in 

f'l'bt werden müssen ! "'m 2 Tage zuvor 

t prlhv S"^^^ die zweck- 

Im Laufe der ZeVü h ^'“'“darreichung gingen weit 
d2 ^“‘“.P'®P>“ll®«herLafh?/r’*‘’T“ Methoden 

in geeinigt^ daß man di n * ™ allgemeinen hat man sich 

? tssen Zwischenräumen vor *“ größeren Dosen in 

ste„ '^*1’'“ au bevorznire IT ^®''’"®“dung mehrerer täglicher 
V"'’ ’^«'®'>®r nicht*b^ R^‘’ die Methode am wirksam- 

I„T' ““ 2-3. hinterei f ““ ®®“dem an mehreren 

'näßiKr*‘^“"^‘®P'"PMaktiscr^^"'''’ 2®“®“*“®“ wird. Koch 
8 ic?^ ’'®'®l'® aur Veihr! " ®""®>®h»ug die Dosen am zweck- 

hatten. Anl„t «1® erforderlich 

empfahl er alle 6 Tage 1 g zu geben. 



360 


Hermann Berger. 


später an jedem 10. und 11. Tage morgens je 1 g, am besten in 
Lösung. Tritt trotzdem Fieber ein, wird die Dosis auf 1,5 g ge¬ 
steigert und diese in kürzeren Zwischenräumen gereicht. Bei vor¬ 
hergehender Infektionsgefahr wirkt diese in dieser Weise gegebene 
Chiningabe ausgezeichnet, gewährt einen „fast absoluten Schutz“. 
„Leider aber,“ sagt Koch, „wird dieses Mittel in den Dosen, welche 
ausreichend schützen, in den allermeisten Fällen nicht dauernd er¬ 
tragen.“ Infolge des bitteren Geschmacks stellt sich ein großer 
Widerwillen gegen das Chinin ein, der Magen verliert seine Toleranz, 
der Betreffende zieht die Gefahr einiger leichter Anfälle dem regel¬ 
mäßigen Weitergebrauch des Mittels vor. Aus diesem Grunde sind 
vielfach Versuche gemacht, andere Chininsalze einzuführen, welche 
ohne Nachteil und Widerwillen längere Zeit gebraucht werden 
könnten. In der Tat erwiesen sich die angewandten Chiniusalze, 
insbesondere Euchinin, in ihrer prophylaktischen Wirkung als vor¬ 
trefflich (Celli). Freilich steht auch der ausgedehnten Verwendung, 
z. B. des Euchinin, der hohe Preis entgegen. Herausgestellt hat 
sich aber dabei, daß die Befürchtung, bei Individuen, welche pro¬ 
phylaktisch Chinin in irgend einer Form genommen hätten, würde 
die therapeutische Wirkung des Mittels vermindert, in keiner Weise 
begründet ist. Allerdings können alle Methoden der Chininprophy¬ 
laxe dadurch verhängsvoll werden, daß sie unter Umständen eine 
Infektion, welche trotz der Prophylaxe sich ereignet hat, ver¬ 
schleiern, aber nicht beseitigen können. Es kommt zur chronischen 
Infektion, und die Gefahr besteht, daß der Betreffende, wenn er 
seine gewohnten Chiningaben nimmt, davon Schwarzwasserfieber 
bekommt (Nocht). Man sollte trotz regelmäßiger Prophylaxe bei 
jeder Temperaturerhöhung und sonstigen Fieberanzeichen an Malaria 
denken und bei Bestätigung des Verdachtes sofort die Chiniiipro- 
phylaxe durch eine gründliche Chinintherapie unterbrechen. Nocht 
hat auch bei der Prophylaxe die Dosis auf den Tag verteilt, hat 
die fraktionierte Chinindosierung auch in die Prophylaxe eiii- 
geführt; er gibt 5 mal täglich 0,2 g an drei aufeinander folgenden 
Tagen und schiebt siebentägige Pausen dazwischen. 

Im großen und ganzen eignet sich die Chininprophylaxe mehr 
für einen kurzen Aufenthalt in Malariagegenden, für Gegenden, in 
welchen die Malariagefahr nur für einige Monate des Jahres besteht. 
In Tropengegenden dagegen, in welchen man das ganze Jahr hin¬ 
durch gleichmäßig der Malariainfektion ausgesetzt ist, ist bei la*^' 
gerem Aufenthalte ein sorgfältiger persönlicher Schutz vor den 



Di« Anwendung des Chinin in Krankheiten. 3 g ^ 

X: Mückeo. die 

Ständigen, langen und dah k i. jeden Eezidivs einer 

vorzu^lhen. schwächenden Chininprophylaxe 

teile, wekhe^Te'abhlZ'fi** ^"8®“®°*»ei“*icten Vor- 

prophvla,xe für uuuütz zu die Chinin- 

>>« Trcutleiu ausfindJ ^Z“' '^“‘«ren 

!-.ta tab.., Tr„,W "“ Jlrt t.%r “ 

^‘ütschiedener Freund dp« i, • ^. ^^^“^^Prophylaxe, ist ein 
llalariainfektion. Er Moskitoschutzes vor der 

teichung vor allen Dingen P'’®P‘'y*»ttische Chinindar- 

"»ti ('Wniudarreichung^ deswegen, weil er im normalen Blute 

Steifende Veränderungen festgeSrhTt Tt“ 0«^* 

aierten Blute träte dieL Ersnif • ^ ^ iMalaria infi- 

S^ößere Affinität zu den^w!? «i“« 

"ießt bestätigen. Er^hebt^ Köls 

Ptephjlaxe der Moskitosch '’®' der Chinin^ 

“»ßsien keineswegs yLachläss' ! Assanierungsmaß- 

;.*^ß‘en Brtähr ngerdZa ^ ‘‘«n 

t «« »it "i !“ »i'K.0W dl. „„.d. 


I . -- xtcüufc aie unenci- 

“ifbigerChininprophyZer ^Erfahrungen mit regel- 

i“ ifalariagegeJden IfrS''- 10 Jahre 

ßfß'teben. Im J Cliinmprophylaxe völlig malariafrei 

•^'^«aJbeitsschädigueg. SchT jede 

e'“s nachgepruft aber d' die Angaben Treut- 

*‘tepbalen Schädiga„g der L'l einer geradezu kata- 

, öanz besondere «“^Dch vermißt. 

der erfahrensten die Ausführungen einer 

““f-lerjüngZ ““T’ a® den Vortrag 

Z *“ Hamburg anZchl ^®"'^®e**en tropenmedizinischen 

-Nutzen derChininmorhZ erhoben und 

ßongcn Erfolge der^ mV ^aben, daß die 

C” f'"“*» »«.pSrwiT D.” f“ “"‘, 1 ' '*'’" 

'te bisher hauptsächlich ™* - i, "“eP*'epi*y*axe. Aufzugeben 

Ptsachhch geübte Chininprophylaxe - jeden 



362 


Hermann Berger. 


6 . bis 7. Tag 1 g Chinio — wegen ihrer aulierordeutlich unange¬ 
nehmen Nebenwirkungen, welche gerade häufig den energischsten 
Widerstand der Nichtprophylaktiker herausfordern. Es hat sich 
gezeigt, daß auch bei gewissenhafter Verabreichung von Chinin in 
dieser Weise in einer ganzen Anzahl von Fällen am 6. und 6. Tage 
Fieber auftrat. Man schob dies zuerst vielfach auf eine mangelhafte 
Durchführung der Vorbeugungsmaßnahmen. Indes -hält Rüge es 
für Chininfieber, wie auch früher manche Beobachter (z. B. 
Gudden) Fiebererscheinungen beobachtet haben in Fällen, in welchen 
die Blutuntersuchung ein negatives Ergebnis gehabt hat. 

Durchführbar erscheint Rüge auf die Dauer nur die Zie- 
mannsehe Methode: jeden vierten Tag 1 g Chinin in Dosen zu 
0,2—0,25. Weiterhin kommt auch die verstärkte Halbgrammprophy¬ 
laxe in Frage: jeden 4. bis 5. Tag 0,5 g. Nach allen neueren 
Berichten scheint die Chininprophylaxe mit täglichen kleinen Dosen 
von 0,25—0,3 g in den Tropen die empfehlenswerteste zu sein. 
Denn ihr fehlen die unangenehmen Nebenwirkungen. Sie ist daher 
leicht ausführbar. Schon tägliche Dosen von 0,4 g, wie sie mit 
ausgezeichnetem Erfolge in Italien und Griechenland gegeben wor¬ 
den sind, werden in den Tropen auf die Dauer nicht vertragen. 

Aus dem Ausbleiben der Erkrankungen in einzelnen Fällen hat 
man wohl etwas vorschnell allgemein auf unbedingt sichere Erfolge 
der Chininvorbeugung geschlossen, während vielleicht ganz andere 
Umstände den Ausschlag gegeben haben. Man hat eben die viel 
beweiskräftigeren gegenteiligen Beobachtungen von Erkrankungen 
trotz sorgfältiger Chininvorbeugung in der Begeisterung übersehen. 
Damit will Rüge keineswegs über die Chininprophylaxe überhaupt 
den Stab brechen. Daß sie Nutzen gestiftet hat und noch stiftet, 
bestreitet und bezweifelt er durchaus nicht. Das aber betont er, 
daß im Kampf gegen die Malaria auch die sonst zu Gebote stehen¬ 
den Methoden der Vorbeugung nicht gering zu achten, sondern 
zusammen mit der Chininprophylaxe heranzuziehen sind. Vor allen 
Dingen aber darf die Chininprophylaxe niemals schematisch be¬ 
trieben werden. Sie muß vielmehr regionär differenziert werden. 
Und stets wird es gut sein, dessen sich bewußt zu sein, daß die 
Chininprophylaxe noch keineswegs so vollkommen ausgearbeitet ist, 
daß sie unter allen Umständen als absolut unfehlbares Schutzmittel 
zu wirken vermag. 

Alle Redner, welche an der Besprechung sich beteiligt haben 
(Ziemann, ßaermann, Nocht, Steudel, Mühlens, Roden- 



Üie Anwci.düiig des Chinii, i„ Kraokheiten. ggg 

aijsoluten Wert der Pli' k i ’ '''^®**** auch nicht unbedingten, 

^ieAnsicbteTv «‘--n 

v-illi? überein- j, zum TeS T "®“'^«“den Methoden, nicht 

Schärfe L rdie ! ""t“ ''k g- 

»1^ anaürt zu ver!erfen T Chininprophylaxe 

angewandteChininpronhvla betont, daß jede systematisch 

angenblickliche Verwirrung habe*-h erzielt hat. Die große 

fleichung der statistisebe^ 4 Grund darin, daß man bei Ver- 

'"rfände. Die Prophyial “n ungleiches Material 

«Hen derSi^lTd" ““ Saisonmalaria. 

Infektionsgefahr drohr"^' «bändig 

Ärzten an sich und ihren An• *^**'^^*' Erfahrungen Tön 

Angehörige w Jen sich “"'1 

ü'gen Malaria zu schützen «I ^k rationeller 

<i“rten nicht auf Orte übertr« “’j Ortswechsel 

herrscht. werdeo, in welchen ständig Ma- 

^"«tägige ChimwJhm? ®“® 

Dauer ist sie aber und^ t«eitweilig Erfolg haben. 

»'rtnngen des Chinins. Bei '^«gen der üblen Neben- 

‘''‘Z»ischenräume zwischen derpJ-^^^'®®" ^ g-Prophylaxe sind 
‘I"' Inkubation der Malaria ^ “ ^^“'“Penoden oft zu lang. Denn 
‘“"f Tage. Alle fünf „nd ’’®‘''ägt oft nur drei, vier bis 

vtn bT 

;;'Cg'i.r.‘'ii;;'|;' ow»'"- 

■ «chnng erst nach Übersteh Prophylaktische Chinin- 

2 ” ^of vornhere k Malariaanfalles begonnen 
rr“'“ ■«• Es bäte “ Malariflandes 

p^^ßaucrformen der Malaria 

ProDhvlJ“““ die stre f befinden. Ist dies der 

^PMaktisehe Chininverlb ot durchgeführte 

empfiehU Ziemann die sogenanute 
"■er taucht nun die Frage auf, ob mau 



364 


Hermann Berger. 


kleine Dosen Chinin, etwa 0,25 g, »der nach englischem yorschh« 
0 ?« oder jeden vierten Tag 1 g reichen soll. Auch in toter Born 
ist wenn ich in wechselnder Menge, stets Chinin im Körper vor¬ 
rätig Trotz mancher Erfolge hat Ziemann nach 
von kleinen Gaben, mit welcher die Engländer 
7 ielt haben auch Fälle von schwerer Kachexie beobachtet. Alle 
I s nicht leugnen, daß es möglicherweise schon vor 

Bejnn der Chininprophylaxe zu einer chronischen Infektion g 

ZLn Resultate hat Ziemann in Kamerun, d. h^ mnem 

L..d. mit «.dig- I"'«“»”*'“' "t. ITtZÄ 
durch das andere Verfahren erzielt. Er gibt al e 4 ^ J 

di.» G.b. J. .«b d.r Tol.ra.. ..t » od.r awe. T,«. 

in kleineren Gaben oder reicht sie auf einmal. -„„.„„Uvlaxe 

Auch Nocht tritt entschieden dafür ein, die Chini P P > 
beizuhehalten, sie aber individualisierend zu 
,nan sich stets vor Augen halten, daß keine noch 
Prophylaxe allein und mit absoluter Sicherheit imstan 
imstande sein wird, vor Malaria zu schützen. 

Steudel spricht sich gegen die Verwendung von Ue 
dosen zur Vorbeugung aus. Sie hindern in keiner Weise Jas 
tere Gedeihen von Dauerformen der Malariaparasiten i 
Tropeubewohner soll während seines Urlaubs ‘c^st zu r J 
Teil ohne Chinin leben können. Deshalb sind wahrend des Aufe 
haltes im Malarialande zur Prophylaxe große Gaben angeze g . 

Plehn verweist auf die experimentellen Ufr-ctoyj;';;. 
die Ausscheidung des Chinins, welche er 7*.* u. schnell 

gestellt haben. Nach diesen verschwindet d^ Chinin 
wieder aus dem peripheren Blute. Das muß bei 
berücksichtigt werden. Den Hauptwert legt Pie n 

führung einer ^2 g-Prophylaxe. Nachteile 

Waldow endlich wägt neuerdings die Vorzüge ^ 

der Chininprophylaxe und des mechanischen MaariMC U * 

einander ab und bezeichnet als Prophylaxe die Methode, C 

nehmen, welche mit Sicherheit jede ernstere 

schließt. Es handelt sich nicht darum, daß jede 

daß nicht gelegentlich einige wenige Ringe im perip ^g. 

Vorkommen, sondern nur darum, daß die tagelange mu 

keit bedingenden Erkrankungen in Wegfall kommen. 

freilich durchaus nicht das Gute eines mechanisc en c 



Die ADwei.dung des Chinin in Krankheiten. 355 

boten anzuraten Te p “h > ‘^ Malariavor- 

dann leicht bei den ersten "^A ■ h ^ S'e aber, und es ist 

beseitigen. Die Pronhvla • '"f Krankheit diese ganz zu 

Rückfallen bei Erkra.Ikteu''' DieT “‘7®“'?*® Verhütung ron 
b«e bezeichnet Waldnw • ar "«•'bigen Prophy- 

oinen exakt durchgeführterM T-t*''V“ Belästigungen durch 

>m Kampfe gegen die Mala • *'^“““ nennenswerte. 

^'bließlich auf e H «««- 

"ooden. Kurde/. /" “““ an- 

verhelfen. ^“^«■»■nenfassung der Kräfte kann zu Erfolgen 


spielt mit Recht eine'^he",^«'*'*^ ^ b Chiuinvorbeugung 

■''aiariaiieber und C rt^raTf *” Bekämpfung der 
««*Piolozugedenk?n in VrK ^<“>Bo«en 

tead gemacht hat sei nur al sichtlicher Nutzen sich gel- 

«ng «nd ^hininpriS"'"*' f Vfichtigkeit der Chinin- 
“»gofäbrt, daß es Koch^Jl ^^'^ria das 

“fMaß es möglich ist ! "fT’ ““ in Afrika zu 

«^«jb«e Weise selbst empfohlene und durch- 

R auch nur Malariagegend von der Seuche 

Jobachter henorgeht Tf Berichten anderer 

‘ I“ ß-tschland ist es 

Jbaudluug mit 0^^ fied « Keimträger und ihre 

J“'”- b.vdrochloric. bei fii ®'>““abend und Sonntag je 1 g 
Jj'grammdosen, meist als St'7^”’ «“t^P^eetende 

in Wilhelmshaven ®^°J°**‘^«"babletten, bei Kindern) die 
Emd' der auszurotten; in gleicher 

; Umgegend auf ^ einheimische Malaria in 

P Jlaxe bietet Italien q “ ^®^/^^^"^»behahdlung und Chinin- 

fuliniügde. ^ die Möglichkeit einer vellständigeii 
i.«'“•'«!. h, r.!L"g: ?'■■'■« “d Verben,„ng H L 
'ölken. ’ “"’®'dalschter Pom, ®®*®“den dieses wirksame Mittel 
““d zn billigen Preisen der Be- 
^ teilt wird, so daß auch Unbemittelte 



366 


Hermann Berger. 


sich der Segnungen des Mittels erfreuen können. Denn wie früher 
die Chinarinde selbst infolge ihres hohen Preises von habsüchtigen 
Händlern mit allen möglichen unwirksamen Drogen verfälscht wor¬ 
den ist, so ist auch das teure Chinin mit unwirksamen, Volumen 
und Gewicht erhöhenden Stoffen vielfach versetzt worden. Derartige 
minderwertige Präparate müssen natürlich jede rationelle Anwendung, 
besonders in tropischen Ländern*, illusorisch machen. 

Die rühmenswerteste Maßnahme ist daher der staatliche Chinin¬ 
betrieb, welcher seit 8 Jahren in Italien eingerichtet ist. Die Ma¬ 
laria hat hier jahrhundertelang große und vordem blühende Ge¬ 
biete verwüstet. Bis vor 10 Jahren starben in Italien an der Malaria 
jährlich 15000 Personen, und die Zahl der Krankheitsfälle belief 
sich auf 2 Millionen im Jahr. Um nun einer möglichst großen Zahl 
von Malariakranken eine leichte und wirksame Kur zugänglich 
zu machen, entstand die Einrichtung des „Staatschinin“, durch 
welche der Gebrauch des wertvollen Arzneimittels außerordentlich 
verbreitet und beliebt gemacht worden ist. Eigentümern, Landwirten, 
industriellen Unternehmern in den gefährdeten Gebieten wurde die 
Pflicht auferlegt, an ihre Angestellten das Chinin zur Behandlung 
des Fiebers gratis abzugeben. Und in weiterem Verfolg ist das 
Gesetz auch auf die Chininprophylaxe der Arbeiter ausgedehnt. 
Der Kardinalpunkt der ganzen gegenwärtigen Gesetzgebung in Italien 
zum Kampf gegen die Malaria ist die Einrichtung des Staatschiuins, 
welche den Verkauf des wertvollen Alkaloides zu geradezu mini¬ 
malen Preisen gestattet und Kur wie Vorbeugung in großem Mall¬ 
stab praktisch möglich gemacht hat. Im Jahre 1910 wurde nach 
Galli das Chinin im Bezirk Rom prophylaktisch an ca. 20000 Per¬ 
sonen gratis verabreicht, von denen ca. 10000 ständig in der Cain- 
pagna Romana lebten. Und man hat die Genugtuung gehabt, lest- 
stellen zu können, daß die Malariaerkrankungen stetig an Zahl und 
Schw^ere zurückgingen. Während 1881 die Zahl der in der Gemeinde 
Rom an Malaria Verstorbenen 650 betrug, war im Jahre 1910 
nicht ein einziger Todesfall zu beklagen gewesen. Auch in den 
Pontinischen Sümpfen, in Sardinien, in Kalabrien, überall findet 
man die Erscheinung eines gewaltigen Rückganges der Malaria. 
Die Sterbeziffer an Malaria ist in Italien von 58 auf 100000 Eiii' 
wühner in den Jahren 1887 — 1891 auf 14 von 100000 in den fünf 
Jahren 1903—1909 zurückgegangen. Allerdings darf nicht ver¬ 
gessen werden, daß das Gesetz über das Staatschinin vorteilhaft 
ergänzt worden ist und wird durch großartige Bonitizieruiig!^- und 



Dit Anwendung des Chinin in Krankheiten. 3^7 

Assanierungsarbeiten landwirtschaftlicher Art und durch Ent 
'Wasserungen in großem Stil. ® 

ratio;iitt!iyrrr‘'''t®'?’'‘ ««“öglichist, durch 

außerordentliche Wohlt t^'^ Durchführung dieser 

aud aininbehrndlnr' ‘‘i® Chininprophylaxe 

nach dem italien'^l''' eingerichtet, und neuerdings 

Bulgarien I B ^ Berichtet, auch fn 

Mabarialaboratorien in den h * T Errichtung besonderer 

vorzüglich die unentt'eltr h **’*'^*' verseuchten Orten usw. 

iiutung ron Malaria' * Inninabgabe zur Behandlung und Ver- 


B' handlung und VorbeuLI^'*'',! ** Malaria hat noch nicht bei der 
Krankheit Halt gemacht. Koch hat 

Kfanken, welche an Tronenfi . beobachtet, daß bei 

'len und schließlich aiifhört " ^***^** schwächer wur¬ 
den Anfällen, Endlic/ta ^ “°.®B einzelne Gruppen 

Anfalle auf mit Temperatur^rhö^ noch vereinzelte, ganz geringe 
f^wrn sich die Kränkln 38», „nd dann 

»kachtete ferner, daß in r' «^'^‘««en Immunität. Koch be- 

'»IWungsgruppen wenig oder"“ K®' 

"^besondere bleibt die^schn Malaria zu leiden haben. 

^f«ia verschont, währenH r Bevölkerung von der 

auch desselben Stam ’o Gegend kommende Indi- 
»»hm an, daß die veTr empfänglich sind, 

überstehen der Mal^ bleibenden Bevölkerungsgruppen 

''»fgenführtdielmJn «®-®rden seien. Gelgner 

»'ue von Geburt an besrh^T*®*^®®“®“ Malariagegend 

auf eil Art A «egen Ma- 

l»'l'’ch auf seiner Exned-f*** ®*® ‘^®‘^ Unempfänglichen. Koch 
n,?^Dichtigkeit Batavia und Neuguinea den 

»» Erwachsenen in blühend erbracht. Er fand 

;f™f»stsämtliohvonÄ die Kinder in ganzen 

St"'*“». 'w«— 

'^»fschwand. Die KiJ ''®''B®'' vorhandene Milz- 

er entwickelten sich zu schöngebauten, 



368 


Hermann Berger. 


kräftigen Menschen, welche die Malaria nicht mehr schädigt. Be¬ 
dingung aber für das Zustandekommen dieser Immunität ist, daß 
der natürliche Ablauf der Krankheit im Kindesalter nicht durch 
Chininbehandlung gestört und unterbrochen wird. 

Die Frage lag nun nahe, ob auch der Europäer durch Ober¬ 
stehen der Krankheit immun wird. Nach den bisherigen Erfahrungen 
scheint dies im allgemeinen nicht der Fall zu sein. Koch selbst 
möchte niemandem raten,'sich in ähnlicher Weise zu immunisieren. 
Auch Plehn hält es für gefährlich, etwa durch Oberstehen zahl¬ 
reicher Anfälle sich Immunität erwerben zu wollen. Gleichwohl 
aber könnte man auch eine künstliche Immunität durch die Chinin¬ 
prophylaxe mit kleinen Dosen erzielen. Bei Darreichung einer 
Dosis von 0,5 g alle 5 Tage wurden zwar alle schweren Erkrankungen 
so gut wie ausgeschlossen, nicht aber kleine Fieberbewegungen. Im 
Blute der in dieser Weise Behandelten waren wohl andauernd 
Malariakeime vorhanden; sie wurden aber dabei nicht krank und 
wurden so allmählich immunisiert. Es handelt sich also darum, 
durch kleine Chinindosen künstlich die Virulenz der Parasiten im 
Körper herabzusetzen und mit Hilfe der abgeschwächten Parasiten 
eine künstliche Immunität zu erzeugen. Ob dies Verfahren bei 
systematischer Durchführung praktische Erfolge erzielen läßt, ist 
allerdings nicht wahrscheinlich. Der natürliche Immunisierungs¬ 
prozeß bei Kindern vollzieht sich nach Kochs Beobachtung im 
Laufe einer Beihe von Jahren. Es scheint, als ob es fast ein 
Dezennium erfordert, um die Immunität zu erwerben. „Würde es 
sich für einen Europäer, welcher doch meist nur vorübergehend in 
den tropischen Malariagebieten sich aufhält, wohl lohnen, eine solche 
künstliche Immunität mit Hilfe von künstlich durch Chinin abge¬ 
schwächten Parasiten anzustreben? Ich glaube, nein.“ (Löffler.) 
Und auch die Frage, ob eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, 
daß die angestrebte Immunität auf diese Weise wirklich erreicht 
wird, dürfte wohl kaum im positiven Sinne beantwortet werden 
können. „Die Aussichten auf eine praktisch brauchbare künstliche 
Immunisierung sind augenblicklich trotz der Feststellung der Tat¬ 
sache, daß bei der Malaria eine Immunisierung möglich ist, gleich 
Null. Die Hoffnung, daß ebenso wie für andere Immunität hinter¬ 
lassende Krankheiten dermaleinst ein künstliches Immunisierungs¬ 
verfahren zu finden sein wird, bleibt natürlich bestehen.“ (Löffler.) 



36!) 


Die Anwpndnnp des Chinin in Krankheiten. 

ChiDinanwendnng bei anderen Krankheiten. 

Chinin als Antipyretikum. 

-»•p“!- 

ais ain FebrifMnm Antinvr ®'" ausgezeichnetes Piebennittei, 

»i'tcl, insbesondere Anfinvrpft ’ neueren Heil- 

sibätzt und in der FoJee nnt ' ®''7®^®*^®“ s^nd, im Anfang iiber- 
^i'mssen nach wie vor in dirEHte T 

Arzneimittei, ist auch heute nn ^ o wirksamen 

A'‘%re,ib sieh gmppTrii ßi f'' f*““' ®“<J®^®® 

Ciinin in großen Dosen ('9—3 m ‘^®''läßt sich durch 
miwlerang der Pulsfrequenz £vmit Ver- 

•If" umlauert und sich selbst an. f , j''®”’ '^®'®**® ®‘^® 10-12 Stun- 

Man hat das ch^ 

‘“'ft'^nKrankheiten zur Anwend ^ ^“tifebrile bei allen fieber- 

»-^^onderer MalignbL S®'-*‘'^® <Ji® 

tö tenden Fieber bilden vorvn ^®'g“Dg zur „Sepsis“ auf- 

*P't'a.iv.syn,pto„,atischen I“dikation. In der ex- 

<iie Widerunds^ h ^iebermeisters, welche be- 
J''Sjmptome der auch ohne '^®® Franken zn erhalten und 

schwindet, spielt das Chi !"®’* ®‘“""8®hräiiken, daß diese 

ging bekanutiieh ' T Bolle. Lieber- 

2 *"*'• die hohe Temperatnrst .®''aus. daß das Fieber 
" “'“^'blichen Organismus r*^”^ ®'"® ^®'®*“''® Wirkung auf 

"“CbiDin. Heute freil!pl. ?^.^‘ ®‘'®a eutspricht u. a. vor allem 

Im a'« praktisch *L 'T -f als nicht ausreichend 

laben w" aa«b heute noTh ''®''assen (Matthes). 

gesetzt ^"”*‘!'®i*en auf Beebnun Erscheinungen bei fieber- 

die erh n® '*'*®®n®bleunignne d^ aI erhöhten Temperatur allein 

B.* "t dt. S« t-T "" HcrzatlghcH 

als auch , «toffzerfalls und zwar snwnlil Aaa 


gleich, 


'^«nuehmug des Stoff Herztätigkeit, 

■'*' d« stickrtoffr! ®®'^®bl des 

b>»ge'’;7 f ^®‘-®n die einfachTTemf 
nich['i„ Eieber eine nöt!l h ”i®bt. Die 

b’niihh ''®'n®swegs gelöst iw ^ E^'acbeinung darstellt oder 
’ ie'w ‘ Ei®bers7 ans Tierversuchen die 

4::t 

®'‘'">e‘her.pi,. beim Menschen vorliegenden 

24 



370 


Hermann Berger. 


natürlichen Verhältnisse in vollster Reinheit wieder. „Nutzen und 
Schaden der febrilen Temperaturerhöhung läßt sich nicht unter 
einen Gesichtspunkt bringen“ (Kraus). Die Forschung hat bisher 
keine genügende Auskunft darüber gegeben, ob der Nutzen oder 
der Schaden der Allgemeinerscheinungen des Infektes überwiegt. 
Somit muß die klinische Erfahrung das entscheidende Wort hin¬ 
sichtlich der Behandlung von fieberhaften Erkrankungen sprechen. 
Und diese lehrt — darin herrscht wohl allgemeine Übereinstimmung —, 
daß die symptomatische Bekämpfung der allgemeinen Fiebererschei¬ 
nungen von außerordentlichem Wert ist. Es gilt ja nicht nur die 
Temperatursteigerung herabzudrücken, als vielmehr die zum kleineren 
Teil nur durch die Temperatursteigerung ausgelösten, in besonderem 
Maße durch den Infekt selbst bedingten unangenehmen und gefähr¬ 
lichen Symptome therapeutisch in Schranken zu halten (Matthes). 
Gerade bei hohen und langdauemden Fiebern sind die Erscheinungen 
des Infektes am stärksten und erfordern ein Eingreifen. Damit ist 
die Indikation durch fieberbeschränkende Verfahren meist gegeben, 
wenn exzessive Temperaturen zwischen 40—41® andauern, Nerven¬ 
system und Zirkulationsapparat rasch adynamisch werden. Nützlich 
auch kann es sein, zum antipyretischen Verfahren zu greifen, wenn 
eine Continua continens auch mit nicht sehr hoher Temperatur 
längere Zeit besteht. Auch heute wird die von Liebermeister 
festgestellte Erfahrungstatsache, daß eine lange Continua besser er¬ 
tragen wird, wenn sie von Zeit zu Zeit unterbrochen wird, durchaus 
anerkannt. Bei kurzem und nicht sehr erheblichem Fieber dagegen 
wird man überhaupt nicht einzugreifen Veranlassung haben, oder es 
ergeben sich aus den allgemeinen Symptomen des Infektes besondere 
Indikationen, nicht aus der Temperatur des Kranken. Darin besteht 
eben der Unterschied gegenüber der früheren Verwendung antipy¬ 
retischer Mittel im allgemeinen, des Chinins im besonderen, 
manchen Erkrankungen der zu besprechenden Formen wird man 
auch heute noch gelegentlich nach obigen Grundsätzen Chinin mit 
Recht zur Anwendung bringen können. Nur eine grundsätzliche 
antipyretische Behandlung fieberhafter Krankheiten ist heute nicht 
mehr im Gelirauch, wird als berechtigt nicht mehr anerkannt. 

Kobert faßt die Indikationen der Fiebermittel, welche auch 
für das Chinin Geltung haben, in folgende Sätze zusammen: Mau 
gibt sie: 1. um die das Fieber verursachenden Mikroben abzutöten, 
2. um, falls dies unmöglich ist, den durch die Mikroben gesteigerten 
Stoffwechsel durch niedrigere Einstellung des Wärmezeutrums ein 



ZUS( 


Di« Anwendung de. Chinin in Krankheiten. 37^ 

Z --beugen; 

Kranken mit exzesL ^or f ^^bösen 

fälligen und das subjektive Refi I ^ Kleber, die Somnolenz zu 

''«rßlutalkaleszeuzunddie d^mitn“ 3 ".^®*®®''“ -Erniedrigung 

Herzens und Doz'ne^^ gehende Schwächung 

^ whiiten; 4 . um Li SpK • . bjinderer lebenswichtiger Organe 

“'ett haben ganz entfiebert w^rde"*^ Arzneimittel 

^sstnnden berbeizuführen m <1 " ^‘'‘««berung für einige 

ßett zu nehmen, sie i„, ^brend dieser die Kranken aus 
'""■ Essen zu machen. '® »bnen Appetit 

'•;» »■'•'’wttLg'l.rfe'm "W Chinin 

•"‘*1.. ».« .IntipL^; “l ■!« Stoff. 

P'wursteigeruug bei Infektionskr« Her Tem- 

;; ““Pb- Freilich hat derrsi n . g“t 

• "'"D" damit nichts zu tun^ er h T " Heilerfolg bei 

Malaria werden alle’svmnt^ anderen Grund. 

"“L<b"F.eberanfal|. fffeT^u bekämpft, 

sclie^' "t'otrope Therapie da da “m eine spezi- 

“ unschädlichen Gaben '» • * ^thinm schon in für den Men- 

und vernichtet. BeiZoT^ im Blute 

wo man m^rr ““-brankheiten besitzt 

^ Dtör (lg{j 1 ff 

«S ••'"■» »t» -«■ 

obenan Abdonf' ^ u kommen kann und 

hei, Her Tat “bdom.naltyphus und die Pneumonie 

'i r':''"^binin ‘’®' beiden Krank 

des . 4 [„| Her oft auseinanderffeb***!i*^^ hinein bat sich da, 
es nun dafi'"“'*''’''“" «nd der pL.r'^®" Meinungen im Heilschatze 
es led-,1:; 7" Hem Chinin elf:: rrk"‘ K-vußt, sei 

'“"«"Ute. *i,^''’®''''''Hriges Mittel i'uscLrieb oder 

^"''""dlmm f "ach dem Wert ° symptomatisch 

"oi ^^Pbus abdomiTa Her Chinin- 

"Ufgerollt w!“!! H"" Pneumonie soll hier 

wielmolir auf die Aus¬ 


heilen 

dinii 


’ aufgerolir , H 

^ ®'b werden, sondern 


21 s 



:^72 


Hermann Berger. 


j Stftlle bereits erschienenen Arbeiten 

führungen m den an dies Pneumokokkeninfektion, 

:: f “B-r, s: 

in mehr oder weniger ausgedehntem Maße, 

in symptomatischer Weise, ja oft genug in herangezogen hat. 

auf den Krankheitsprozeß einzuwirken, 

Äte. Ä-». .lebt nur 

lauf es, sondern sogar eme abkurzen e, ^ gj^ptions- 

Darreichung von Chinin in gro en ^ ^ dieser Art 

Stadium der Pocken zugeschrieben ^ ® ^ Auch 

machte Stiemer, ihm folgten Ladendorf, • ^jerholt durch 

Liebermeister hat Variola im Eruptionsfieber wiederh lt^ 

Chinin mit Erfolg behandelt. Dagegen kann C“ „ 

stimmen im allgemeinen heute die Autoren bei - n^ch 
Versuchen diese Ergebnisse nicht bestätig . Initialstadium 

einzelnen Fällen bei Darreichung von 
einen sehr leichten weiteren Verlauf des Poe 

erlaubte ich mir nicht, darin ohne wei eres j^nn selbst die 

kation zu erblicken. Bekanntlich setzen nicht 
leichtesten Fälle mit einem außerordentlich schwe 
ein. Man ist also nicht berechtigt, aus e^ 

Verlauf der ganzen Krankheit zu erwa en. überhaupt nach 

Zahl seiner FäUe sah Curschmann "‘’^^de/kürzer 

Chinindarreichung auch auf Dosen von 1, » g 

noch leichter verlaufen. «T.trA« 5 rhlaeenen Be- 

B. Fränkel erklärt sich mit der 

handlung der Angina mit Chinin dauernd ^ ^ 12 Stun- 

Erwachsenen mindestens 1 g Chininum Mrochloncum in 
den und Kindern entsprechend genngere Dosen. bri- 

Tonsüütis lacunaris meist in 24 Stunden und gewöhnlich mi 

tischem Schweiß beseitigt gesehen. .„,1, von der Dar¬ 
über ausgezeichnete Erfolge berichtet eu „„tiich auch 

reichung von Aristochin bei Angina der Kinder, “ ^„„ge„. 

als Prophylaktikum gegen Gelenk- es meistens 

„Im Anfangsstadium der Erkrankung gerei , v, ein Prophy 
die Fortentwicklung und bietet, meiner Ansic t nac ’ 
laktikum gegen sekundäre Erscheinungen. ^ gewöhnlich 

Verabreichung des Mittels tritt Schweißaus ruc 



Die Anwendung des Chinin in Krankheiten. 373 

Endokarditis and in Zr h* *“ ®*“®“ ^on 

«ndMasemfällenlel verlaufenden Scharlach- 

Hera nichTÜ? ’a ‘‘1« ein verläßliches, das 

nicüt sch^ gendes Antipyretikum kennen.“ 

hohem Fieber ohnrVerrift^^*^ Diphtherie empfiehlt Monti bei 
sniftr. neutral in Doln ^ ““riatic. oder 

'nngserscheinungen ohne w« !r f welche mit Vergif- 

''erlaufen, hält fr das Chin' *?* Temperatursteigernngen (38,6«) 

P^» <iie für das wirkLlste SeT^e “ ®'“®^<^*^®J°“ 0,5-1 g 
zu mäßigen und die Kräfte zu heb’en^ allgemeinen Erscheinungen 

maticum mit Chinin mit**^«*^- ®®^®'^* Erysipelas faciei wie trau- 
''"•«r die Salizylsäure in den ®/'®®“;^®“ Einige und wandte Chinin, 
akntem Gelenkrheumatismn «ngeftthrt war, auch bei 

?omeincn läßt sich nach /i '”** ®®*'^nH'8l‘hionen an. Im all- 
fherhaften Krankheiten einf H^*^^*!,***'^-®® sicherer bei akut 
flais Fieber «iner” cfntinuriif erwarten, je mehr 

spricht, Während die Wirknn e™älen Tagesschwankungen ent- 

*“ 'i«* Fieber spontan sterkTT^ ®®“ H*®®* 

Eiee große ßesistel K f®““®®’®“®“ ®Her Intermissionen 

.pai» . T 

P*“ Mitt.1 komiiit als ein- 

;? ■“ •'« « Ib! n OkW» i" Be. 

zwar oft imstande din h ^ ^ mehrmals täglich. Sie 

dTa"’ Hu-eVirkuL*” ^ebertemperaturen stark herab- 

kdt ®® ‘‘«heu Dofen den“N^”ff ^"ß®"Hem hat 

■ ''*H es den Magen stark ^®®*'‘®H und die ünannehmlich- 
Stört. angreift und infolgedessen die Er- 

JjlEhlampsia “Heren antipyretischen Mitteln bei 

fieberhafte; Krlkleif '^®'®H® ™ B- 

«nnnT°^® Morphins und h‘T 1 ,” ^*“Hern aufzutreten pflegen, 
pTrelt“ fi'eAnwenl^”‘!;^®:;f'‘‘!"*“ "“H Digitalis. Solt^ 
fi^eh rät'l'""' “"«“ykotischen^ wL.„'^®.®®“ ^®'' 


^nd antimyJcotischrif u wegen der stark anti- 

"ieht zn vers'ium “Ichts einzuwenden, 

*‘‘u'"en- "«Henber E.zitantien z« reichen. 



374 


Hermann Berger. 


Bernatzik zählt zu den tonisch wirkenden Diureticis haupt¬ 
sächlich die Chinaalkaloide, namentlich Chinin und seine Salze. Sie 
führen bei Hydrops universalis im Gefolge von Intermittens, dann 
im Gefolge von Scharlach und anderen Bluterkrankungen und er¬ 
schöpfenden Krankheitsprozessen eine bedeutende Diurese herbei. 

Chinin als Tonikum und als örtliches Mittel. 

Als Tonika und Stomachika standen ja die Chinapräparate bei 
allen alten Ärzten in hohem Ansehen. Sie wurden nach Art der 
Bittermittel oft mit Nutzen gebraucht. Vielfach pflegt man aller¬ 
dings Zubereitungen der Rinde den Vorzug vor dem Chinin und 
seinen Salzen zu geben. Und auch heute noch gilt die Chinarinde, 
das Chinin als Tonikum und als Roborans. Indes darf man nach 
Meyer und Gottlieb auf Grund der Hauptresultate der Unter¬ 
suchungen der Stoffwechsel Vorgänge therapeutisch von der Stoff¬ 
wechselwirkung des Chinins einen roborierenden, den Ernährungs¬ 
zustand bessernden Effekt nicht erwarten. Das Chinin fördert sicher 
nicht den Anbau neuen Zellmaterials, wahrsclieinlich hemmt es ihn 
sogar. Indes das Chinin verlangsamt die gesamten Lebenserschei¬ 
nungen der Zelle. Dadurch wirkt es im geringsten Grade seiner 
Wirkung sparend auf den Körperbestaud. Durch Chinin wird ein 
konservierender, sparender Effekt erreicht, insbesondere wo die 
Abbauvorgänge unter dem Einfluß pathologischer Reize, z. B. bei 
infektiösen Fiebern, abnorm stark sind und zu einem raschen Schwund 
der Körpersubstanz und zu Kräfteverfall führen. 

So greift Ortner in Fällen von Arteriosklerose, in welchen 
der Kranke über zunehmende Körperschwäche und Ermüdung klagt, 
wo besonders abnorme Ermüdbarkeit besteht, wo diese vorzüglich 
unter dem Bilde der chronischen Anämie und Kachexie einhergeht, 
noch heute gern zu China, da dies Mittel ein bekanntes Tonikum 
des Herzmuskels ist, und wählt fast regelmäßig eine Kombination 


mit Eisen und Arsen, z. B. 

Rp. Ferr. oxalic. oxydulat.0,01 — 0,1 

x4cid. arsenic.0,001 

Extr. Cliinae.0,2 


Pulv. et succ. Liquir. (p s. ut f. pil. No. 00 consp. 
pulv. r. rhei. 

8. dreimal tiiglich eine Pille nach dem Essen. 

Arndt versprach sich eine unterstützende Wirkung für die 
sonstige Behandlung der Hysterie von allen den Mitteln, welche 





Die Anwendung des Chinin in Krankheiten. 375 

aüfzuhebet*tdlh?llM WoßT^T geradezu 

zieren und stellt . ^ beruhtgeu, aber nicht gerade narkoti- 

^'-n Dosen “ 

»"Ob die Hysterie h ^ welcher doch 

dio'e in Verbindune «^Dstigen Einfluß ausübt wie 

Weinen Dosen Chi^ ”” ^'®®“-“ ^'^se Anwendung von Eisen mit 
handlung der XeurTth”'*’-^*^'* angelegentlichst auch zur Be- 
do" Hämatopo'ese auf darph'^^ der darniederliegen- 

'■msvsiems herab und ' ui ■*''*'* Erregbarkeit des Ner- 

braiicht werden ohne "u ßosen kann es wochenlang ge- 

M äußern. Es wird »r1*- geringsten nachteiligen Einfluß 

d"ß es den Magen ancreTft^”^*i j”"* Jörschiedenen Seiten behauptet, 
ßoschiebt aber aller w!h ‘^'® ^®''‘^*‘“"“g beeinträchtigt. Dies 

«»; a..J! ™ 

^ 0 » Salzsäure leicht h u durch Darreichung 

'"'‘^CbininbeiMelanef^r^ '^®“ P‘“®‘ ^e- 

'■"Pfohlen worden. A„^h” m ^®j'®“8®*®g«“ nnd auch von Perrier 
ßoliwäcbe anzuwenden. “®“*^®' ''äf. es in allen Fällen großer 

foldich ungewILrS^ ‘’®' Asthma, wenn Jodkali ver- 

""«n Versuch bei B„, ""‘®^ *“‘’®''®“ Mitteln und rät zu 

'’ursprechen. Daeeire”^" allerdings viel Erfolg 

;'7«benl„dirid„;y/i‘ nervöses Herzklopfen bei 

Kleine Dosen Chin’ ^ ^en Chinin und Eisen nütz- 

“""Sen, besonders bei an“ ®'' «“«b bei Kehlkopfläh- 

Ind vo ““““»«sehen Personen. 

Anstochin, miUufihUerH“ ^reßler ein Cbininpräparat, 

Br..chi,i„,h.. 

" U nach sechswöchentliVh “c weren Falle die quälendsten 
■ ß- Auch auf die Herztätivt“^ ®®^''““ehe von dreimal täglich 
stärkend;: 3:5 ®>“®“ beruhigen- 

^‘‘geo den S 

1? S‘r3:rn^?‘^" Meniöreschen Krankheit 

Wlent" eiJ anh if machtlos, seitdem Charcot 

Sn «»® bedeutet: "®” Chinin in fast 

'üflich 0-*^ *‘"®’'®'*boDimeneH:ir“^i.'*T 

g auf 9__o pn herbeifuhren kann. Er gibt 

Dosen verteilt und läßt das Mittel min- 



376 


Hermann Berger. 


desteus mehrere Wochen gebrauchen (s. auch Main lock, Das Chinin* 
in Heft 1, 1913 dieser Zeitschrift). 

Zur Injektion in die Nasenhöhle hat Helmholtz Chininlösung 
als Antizymotikum empfohlen bei Heufieber, ihm folgen Binz, 
Frickhöfer, Busch u. a. Sie hat sich nach Ries eine Zeitlaug 
besonderen Ansehens zu erfreuen gehabt. Sie ist später durch Emp¬ 
fehlung einer Corticinlösung (salzsaures Chininkofifein) zur Behalid- 
lung der Erscheinungen seitens der Konjunktiva und Nasenschleimhaut 
modifiziert worden, örtlich wie intern (Wymann, Carriere) ist 
Chinin auch bei epidemischer Grippe verwendet. 

Meyer und Gottlieb bezeichnen das Chinin in ganz beschränk¬ 
tem Sinne als entzündungshemmenden Stofif, weil es die Beweglich¬ 
keit der Leukozyten herabsetzt und somit ihre Auswanderung aus 
den Blutgefäßen erschwert, wie ja Binz und seine Mitarbeiter das 
an entzündetem Froschmesenterium nachgewiesen haben. Daher ist 
auch nicht ausgeschlossen, daß drohende Eiterungen durch inner¬ 
liche Gaben von Chinin vermindert oder bestehende eingedämmt 
werden können (Binz). Bei eitrigen Katarrhen der Luftwege, 
eitrigem Schnupfen hemmen große Chiningaben erfahrungsgemäß den 
Entzündungsprozeß. 


Chinin bei Neuralgien. 

Eine besondere Indikation für die Anwendung von Chiniu- 
präparaten bildeten seit jeher die Neuralgien. Gerade bei der Be¬ 
handlung dieser hat man sich in erster Linie die Frage nach den 
Ursachen vorzulegen, um der Indicatio causalis gerecht zu werden. 
Intermittierende Neuralgien kommen als larvierte Malaria beson¬ 
ders im Trigeminusgebiete vor. Sie verhalten sich in ihrem zeit¬ 
lichen Auftreten analog den Intermittensanfällen. Sie erscheinen 
in Verbindung mit ihnen, treten aber auch ganz unabhängig von ihnen 
auf. Und ähnlich verhält es sich mit intermittierenden Anästhesien, 
Lähmungen und Krämpfen, mit gewissen Anfällen von Herzkloplen, 
Neuralgien der Herz- und Magennerven, intermittierenden Delirien, 
maniakalischeii Anfällen, Schlaflosigkeit und anderen Erscheinungen, 
welche im Verlaufe der Malaria beobachtet werden (Stintzing). 
In frischen Fällen kann man die Schmerzanfälle durch Dosen von 
0,5 g Chinin zweimal 6—7 Stunden vor dem Eintritt des Paroxys- 
mus gereicht wirklich kupieren. Es empfiehlt sich dann, das Mittel 
noch einige Tage weiter zu geben in kleineren Dosen, etwa 0,*2 H 
dreimal täglich (Bernhardt). Tritt eine Neuralgie in annähernd 



Die AnH.endung de, Chinin in Krankheiten. 


Ki 

einer 


377 


bei Personen, welche aus 

reichuog von Chinin in -n Strümpell die Dar- 

imstande, die Anfälle rascr*° g auf einmal, meist 

ebenfalls nicht zu kleine Oah*^ *’«8eit»pn. Eichhorst verordnet 
2« erwartenden Schmerrnnf n 2 g 4 Stunden vor dem 

verhüten, in den drei näch^tf «“ Rück&lle zu 

••^-^ö g,geh,:nche‘ ^>0-. 1-5 bis 

verwendet. (TwoU et*Lf,f ^ 1 *““ mit Nutzen 

‘•bopathischen Neurah^i“ “““ «“cb 

'ortrefiaiche Dienste leisten Fällen noch 

'•“‘i das Chinin in großen ' wesentUch aber betont Strümpell, 

'--2 s pro die am besten nT >“i‘ 

«bwereu Fällen bis zu 4__r “. beginnen und in ganz 

Jrf»lse freilich sieht man bef’df ™ 

5 ’“®* •>« anderen Neuratei«^ Trigeminusneuralgie, während das 
jrksamkeit entfaltet. Auel ^ geringere 

'«sachsweise Chinin l n® habituellen Kopfschmerz eignet 
'■«t ^«weile^ le“ L^" ® SeeUg- 

“ Verbindung mit Coffln^l o 5" Wirkungen vom Chinfn 

falls ve„o.„„ . «“>- 0,6-1 g vor dem Ausbruch des An- 


o^^-vuimen^ ffesehpn t) • -r. -cvuaurucn aes An- 

bladder, welche Englisch vesicae, irri- 

souli<^«8 BlaseLchl\* * f®“"“es^"8tände des Blasen- 

S “'"p®‘*^8ch Ohl iTe'!»r -"® 1 ^--» 

_rkranlm„ge„p ankungen oderauch symptomatisch 

hI?““®" ^‘«"‘“gen de?Br ^®'^*®“"'^"®‘®“““<^alsHaupt- 

-n Ä^®^DnbesLmmtl?d^^^^^^^ usw. bieten -, 

Vs die Ural c f“"" ^orgezeichnete. Vor aHe^gilt 

g«l% t n?r‘l"®^ ^®'>->dlung tr 

kcitnicht‘'erK^'‘*'*“'‘*‘®® bebem* SoT'’*' “euralgischen Be- 

ai» »“ pT.u.t'"“'“'"‘«»pi. «iobi »ögS 

in bliizmittel. 

"i™"’;:-“:*» «»i.«», d» spi..izi, 

® “ Wksamete und sicherste 



378 


Hermann Berger. 


unter allen nach dieser Richtung hin versuchten Medikamenten. Ihm 
gebührt daher vor allen anderen Mitteln unbedingt der Vorzug. 
Binz glaubte die Verkleinerung der pathologisch vergrößerten Milz 
durch Chinin aus der Einwirkung des Chinins auf die Protoplasma¬ 
bewegung der farblosen Blutkörperchen erklären zu können. Sie 
stellt nach ihm eine Konsequenz der spezifischen Eigenschaft des 
Chinins dar, welche sich in einer Lähmung der Produktion der farb¬ 
losen Blutkörperchen kundtut. Die Bildungsstätten der farblosen 
Blutkörperchen sind vorzugsweise die Malpighischen Bläschen. Be¬ 
finden sich diese, wie es bei einem Milztumor der Fall ist, im Zu¬ 
stande der Hyperplasie, so muß die Folge davon eine Schwellung 
des ganzen Milzumfanges sein. Wird nun durch Chinin die Pro¬ 
duktion der farblosen Elemente gelähmt, so hört die Ursache der 
Schwellung auf, die kontraktilen Fasern erlangen wieder eine ge¬ 
nügende Tätigkeit, und damit geht die Abschwellung des Organs 
vor sich. Von seiten französischer Autoren (Pagös, Briquet) wird 
das Hauptgewicht auf die kontraktile Natur des Milzgerüstes gelegt. 
Auf Grund von Tierversuchen nahmen sie an, daß Chinin auf die 
kontraktilen Fasern eine direkt erregende Wirkung ausübe. Auch 
Mosler und Landois kommen auf Grund von Tierversuchen zu 
dem gleichen Schluß, und Mosler hat auf Grund dieser Hypothese 
einen leukämischen Tumor mittels großer Dosen Chinin behandelt 
und gute Resultate erzielt. Pinkus indes hält diese komplette 
Heilung nur für eine anscheinende, zumal die Diagnose des Falles 
nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Sonst aber bezeichnet er die 
Wirkung des Chinins auf die normale wie pathologisch vergrößerte 
Milz geradezu als differentialdiagnostischen Behelf zur Unterscheidung 
von Malaria. Auch parenchymatöse Injektionen von Chinin in die 
Milzgewebe sind versucht, Strümpell glaubt aber nicht sie empfehlen 
zu können. 


Chinin als Weheumittel. 

Mit einer Erregung der glatten Muskelfaser hat man auch die 
Anregung von Kontraktionen des Uterus erklärt. Schon im Anfang 
des 19. Jahrhunderts wmrde auf die wehenerregende Wirkung des 
Chinins aufmerksam gemacht und auf die Gefahr der Chininanwen¬ 
dung während der Schwangerschaft hinge\viesen. Die positiven, 
namentlich von franvösischen Beobachtern gemachten Angaben wur¬ 
den später von einer großen Anzahl von Ärzten, besonders eng¬ 
lischen und amerikanischen, bestätigt (Hardley, Brown, p]rikson, 



ßie Anwendung des Chinin in Krankheiten. 379 

nethil bericbtet daß^Arbri7’“"*‘’ Lewis). 

Einfüllen der EJaschen dem ^iDinfabnken, welche beim 

Metrorrbagien leiden und die Fmlk 't ** häufig an 

zwragea. Auch Slonteverd’ v.^ f verlieren, ihre Früchte aus- 
Andere Autoren best"f7°^7^*o® '’^elienerregende Wir- 

7«-Ä :f VI“ » 7 - 

^'«gm die Anämie die Prr« n , . Schlesinger und Osler 

Wirkung des Chinins in 

'*•‘'5 Chinin als wehenfördernd empfahl 1885 

»utvrärts in 20—30 Min„t 7 r Dosen von 0,12 g 

'"■i normaler WehentLkdt «termittierende Wehen wie 

selbst mit einer großen konnte indes 

‘‘«‘ii'iguugen nur vorübergeLL 7°'° *'^''** Vor- 

““tter erzielen, welche den Abo7 der Gebär- 

*'ält deshalb dafür, daß ein th ^ vollenden vermochten. Er 

;r«"^guhg oder Steiger " g Vetwendung des Chinins 

aber in sehr gfoß”“ n «^‘‘Wächeren 

'-^■''^«O'ler scheint der wehe^"' '«t- 

P'^^l^o-atiscb. Er nZ l T f 

jWO'i™ über diese etwaige°Lh^ "" *“ Malaria- 

: '»'■^ogeu hätten sammeln hinlängliche 

zu dieZ Z T°' bestritten. Das 

<>'- Versuchen von pZt Anwendung, als 

Geb' 7"*^ -^sphf-xie bewirkt'^* d7^ Runge Mekoniunabgang der 
S^^"«beeiuttäcbtigt, S k;"** "»ch der 

««a rksaa,. Es wirkt ,eh bezeichnet das Chinin 

Gllt'^'r ^'■0‘ßens heltigp^^7^'k 'vehenbefördemd, wenn 

;* ■"•«. W.b,. ' It’.“"■• •"'» ..rd.„ i. /.ich» 

Trotz Chinins ^oJgen einander rascher, 

2 1 7^'“ >>*« in die ’n Fiebemachlasses 

tlT^^ Heft 1 19 Zeit, wie Mamlock (s. diese 

J^egondes Mittel empS^'‘ das Chinin als 

Vouitze, benh k “P'®e*en worden. 

li”h7r7l'‘”*”*^®Aif^‘^derf7“'7"^ ^“gere Dauer 

"'«»»sten dV'^""®''sich auf c" 7 ^«n 

"ohenerregenden Wirkunr^ Beobachtungen 

g des Chinins aus, während 



380 


Hermann Berger. 


Mäurer die Cbininbehandlung im wesentlichen dem Abort und der 
künstlichen Frühgeburt Vorbehalten wissen will. Frederici endlich 
hat unter 49 Schwangeren, welche wegen Malaria mit Chinin be¬ 
handelt wurden, nur 2 abortieren sehen. Jedenfalls sind nach ihm 
die bei Malaria gebräuchlichen Chinindosen ungeeignet, Abort her- 
yorzurufen. 


Chinin bei Keuchhusten. 

Ausgedehnte Anwendung hat das Chinin seit mehr denn vierzig 
Jahren bei Pertussis convulsiva gefunden. Auch heute noch wird 
seitens einer großen Anzahl von Ärzten die Wirksamkeit, insbeson¬ 
dere im Beginn der Krankheit, durchaus anerkannt. 

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts schon empfahlen einige 
Ärzte wie Brendel, Strandberg, Forbes u. a. die Chinarinde 
bei Keuchhusten, ohne allerdings eine bestimmte Indikation für die 
Anwendung aufzustellen. Chinarinde galt ja lange fast als Allheil¬ 
mittel. 

Später betrachteten Ärzte wie Paldamus, Danz, Melliii, 
Rosen, Stoll, Hufeland u. a. das Mittel als eines der wirksamsten 
zur glücklichen Beendigung des Keuchhustens. Sie verwendeten 
die Chinarinde vor allem im dritten Stadium der Krankheit zur 
Hebung der Kräfte. Sie warnen aber geradezu vor dem allzu frühen 
Gebrauch. 

Die antipyretische Wirkung des Chinins lobte Götz ini Jahre 
1866 zur Zeit einer Epidemie mit intermittierendem Charakter der 
Anfälle. 

Binz gebührt das Verdienst, dieses Mittel in die Therapie des 
Keuchhustens eingeführt zu haben. Seitdem erfreut es sich in den 
Kreisen der Ärzte gar mancher, ja allgemeiner Hochschätzung. Im 
Jahre 1868 empfahl Binz zuerst das Chinin, muriatic. als ein Mittel, 
welches imstande sei, den Verlauf des Keuchhustens bedeutend 
abzukürzen. Er ging von der Annahme aus, daß dem Keuch¬ 
husten möglicherweise die Aufnahme und die Weiterentwick¬ 
lung irgendeiner Pilzform zugrunde liege. Da nun das Chinin nach 
seinen Versuchen auf Pilzsporen einwirkt und außerdem den Aus¬ 
tritt weißer Blutkörperchen aus den Gefäßen zu hemmen scheint, 
so war Binz von vornherein von der guten Wirkung des Chinins 
bei Keuchhusten überzeugt. Binz und Jansen haben dann auch 
davon gesprochen, daß die günstige Wirkung des Chinins mit großer 
Wahrscheinlichkeit auf dem örtlichen Einfluß beruhe, welchen cs 



Die Anwendung des Chinin in Krankheiten. 3gj 

Lr"sch inT h n Schlakow uad Eulen- 

(1er Nerven heXeTr Indes^*^ -ßeflexerregbarkeit 

Grund ihrer W . ^ n Heubach auf 

''««htet werden kTanf ”d R •’®‘*“^""<=‘>aus uicht als erwiesen 
-«en Dosen e p ;”‘*’ '’f ^ >“ therapeutisch wirk- 

berufel gefühlt d^r^cJn'* gefolgt und hat sich 

^ «den: BreTdenh T^o Re^o^husten das Wort 

Kapnt' nd HRindfleisch, 
Laubinger u.’a. T T’ Hag«»- 

Abkürzung der DaiiPr a j- ^ beträchtliche 

riustimmig gerühmt DaR '* Milderung der Anfälle 

''<■“> sie es nicht geprüft od ™ri'^u verworfen haben, nach- 

'"^-?teit der Krankennl «"gewendet oder durch Nach- 

"Mdernehmen“ fSticL f ^ erfolglos verordnet haben, kann nicht 
''Wodcn Berichten zu w 't nach den vor- 

wie im zweiten Stad Versuchen des Mittels sowohl im 
‘“des leugnen zn wollen !l”n “dingend auffordem zu sollen, ohne 
““““‘lieh komplizierte Keuchhusten, 

" ■ftMg konstatiert werfen 

sondere Berficbicht^ng'® f f ®“® g»*““ Be- 

^«“ehhusfens eSeblich'^**“*‘die Heftigkeit 
“ eutend abznkürzen ia »n ^ if' Dauer desselben 

^dllig zu kupieren r ^"»“kheit in einigen 

'7.®®l“*“cllhngsi.ethodeTf^’ T' ”®®‘'‘’®“ d®^ 

^■nkeit gewidmet habe und ** Jahren besondere Aufmerk- 

hatte, die elbe •” Epid«r.ien reichlich 

Dabei war ich *i ®’”«®*‘®”‘d®“ Prüfung zu unter- 
2 „ wT“'“’ bewußt und^^*^ Schwiengkeit, ein klares Urteil 
“fke za um so mehr bestrebt, streng kritisch 

Vi :f® Orden erklärt . J®"®'®B®“®“>i"enheit zu prüfen.“ 

undT'^'®'”®*®" Benrteilunw^^^'^'”^®*'“^'"“® ‘^®® Keuchhustens 
arch die Erfahrung bewert als eine der sichersten 

kenn, "“g begründetsten Arzneibehandlnngen, welche 

Nach Salon. 

'“höflicher, die Anfälfe^’^“® f Chinaalkaloide von so 

® “«ßrgeoder, die ganze Krankheit wesent- 



382 


Hermann Berger. 


lieh abkürzender Wirkung, daß sämtliche übrigen Kurarten, ins¬ 
besondere die verschiedenartigsten Mittel aus der Klasse der Anti- 
spasmodika oder Antiseptika fast als gegenstandslos betrachtet wer¬ 
den können. 

M onti ist auf Grund seiner Beobachtungen zu der Ansicht 
gelangt, daß das Chinin wohl kein spezifisches Mittel gegen Keuch¬ 
husten darstellt. Allein unter seiner Anwendung werden die An¬ 
fälle milder und die Krankeitsdauer in der Mehrzahl der Fälle 
kürzer als beim Gebrauch anderer Mittel. 

Anfangs verordnete Binz kleine Dosen mehrmals, und auch 
Sauerheriug stimmt dem bei, wenn er ganz genaue Vorschriften 
über die Verordnungsweise des Mittels gibt: Chinin, sulfur. 
Säuglingen pro die 0,04—0,07 

im 2. Lebensjahr ,, ,, 0,07—0,1 

„ 3.-4. „ „ 0,15—0,2 

„ 7.-8. „ „ „ 0,2—0,25 

Erwachsenen „ „ 0,5. 

Davon läßt er drei Tage lang 3 Pulver nehmen, dann eine Pause 
von drei Tagen machen. Dann beginnt der zweite Turnus. Aul 
diese Weise läßt er in 16 Tagen 30 Pulver gebrauchen, und der 
Keuchhusten ist gewöhnlich beseitigt. Selten ist noch eine vierte 
Keihe erforderlich. Nach der ersten Reihe soll das Erbrechen auf¬ 
hören, während der zweiten ermäßigt sich gewöhnlich die Dauer 
und die Heftigkeit der Anfälle und ihre Zahl sinkt, nach der dritten 
pflegt die Alfektion schnell zu schwinden. Diese gute Wirkung 
beruht nach Sauer he rings Ansicht auf den antiseptischen und 
narkotisierenden Eigenschaften des Chinins. 

Später hat Binz mit besserem Erfolge seltenere und große 
Gaben verordnet, und zuletzt hat er betont, daß man mit krältigen 
Gaben Chinin dom Keuchhusten in den allermeisten Fällen seinen 
furchtbar quälenden und lebensgefährlichen Charakter nehmen kann. 
Auch Steffen tritt für große Gaben ein, welche einen entschiedenen 
Einfluß auf die Abschwächung und Abkürzung des spasmodisclien 
Stadiums äußern. Cbrigens stärkt das Chinin die Kräfte des Kör¬ 
pers, beschwert den Magen fast gar nicht und wird von den meisten 
Kindern willig genommeji. Binz vorordnete von vornherein iniii' 
destens so viel Dezigramm Chinin, hydrochloric. dreimal am Tage 
als das Kind Jahre zählt und so viel Zentigramm als das Kiud 
Monate hat. „Wenn die einfache salzsaure Lösung mit einem 
Korrigens wegen ihres bitteren Geschmackes verweigert wird, so 



Die Anwendung des Chinin in Krankheiten 333 

ImIL*"“ (Pi«k) g.g.be. 

Gelatinenfirlen ] Q u Empfehlung 

^^racht. welche 1 Dp-''"' ^"^^koladenplätzchen in den Handel ge 
'J'^ckun- des Te ) Chimu. hydrochlor. mit völliger Ver- 

l'U, fc." S» »d für KW.* ..h , 

bciit w empfinillieli gif... d.o Chioi die jüngeren, gar 

“"d ‘l»(l ilicSchwiertk! , A wie Erwachsene, 

"irf'f sowohl von den Kinl bei vielen Arzneien 

J^^arreichung mit den Wort Eltern, welche 

" totere Arznei nehmen !- (sll" rr'" 

^'«uziehen!^binin dem schwefelsauren 
größerer Gabe fferpi u muß mindestens in drei- 

‘‘"'''''«'S 25''„ 2 ubgt ®®balt an Chinin 

aufweist. Er betont "^^brend das Chinin, hydrochlor. 

'rtondlung beginnt. 0 ^, ^ie Chinin- 

‘^bschwächung der Krm wesentliche Abkürzung und 

'*■ .«k «; >i.h b.,.brh.iw. Da. AI,.* g.. 

•'"Delimhar aber bezeichnet beinen wesentlichen Unterschied. 

einem flustenna ''»“Hauser, die Arzuei 

"«'> Erregung der ^ie Gefahr, 

“rcb Erbrechen die Wirt **'**** neuen Anfall hervorzurufen oder 
bwrerieibnng des Chinins geringsten ist. Die 

Aktion indes dürft Schlundrohr oder sub- 

gutgebeißen von t ' grausame Quälerei von wenigen 
Ganghofner ’ “ ‘'“^«'^«^fbbrt werden. 

Vorteil derchtfjj“, /»g»“ . des bitteren Geschmacks 
g't die Dosierung in fo]®“ ybimnschokoladentabletteu und 

'“>• »»• >■“ drei. 


Zenfitrrn zwei- bis drei- 

Jahr “'’rei- bis dr"”™ i*'* Monate und vom 

J r “tor nicht meh ? Dezigramm als es 

b.»'?’ *“ W“ “ "" *”■ “■* '■* * di.. 

^ «'Mach dieser Po kleineren Gaben anzu- 

em Alter entsprechen würde, und 



384 


Hermann Berger. 


erst dann zu den höheren Gaben, welche als Maximaldosen zu be¬ 
trachten sind, überzugehen. 

Monti verordnet größeren Kindern Chinin, muriatic. 0,4—0.7, 
Natr.bicarbon. Sacch. alb. ää 1,5, Mfpulv.div. i. part. aequal. No. X,8. 
zweistündlich ein Pulver, und gibt bei Säuglingen und Kindern unter 
2 Jahren dem Chinin, tannic. den Vorzug: Rp. Chinin, tanhic. Natr. 
bicarbon., Sacch. alb. ää 1,0, Mfpulv. div. i. part. X,S. zweistündlich 
ein Pulver. 

Auf Grund der Binz-Jansenschen Anschauung, daß die gün¬ 
stige Wirkung des Chinin auf dem örtlichen Einfluß des Mittels 
gegenüber den spezifischen Katarrhen der Pharynx und oberen Larynx 
beruhe, hat flagenbach versucht, das Mittel rein örtlich zu appli¬ 
zieren, indem er Rachen und Kehlkopfeingang mit einer Chininlösung 
tüchtig pinselte. Er glaubte dadurch eine energische Berührung 
der erkrankten Teile mit dem Mittel herbeizuführen und die schäd¬ 
liche Einwirkung des Chinins auf die Verdauung bei innerlicher 
Anwendung zu vermeiden. Er hat mit diesem Verfahren ebenso¬ 
gute Resultate erzielt wie mit innerer Darreichung. Kohlmetz 
hat eine Chininlösung unter starkem Druck gegen die hintere Rachen¬ 
wand in den ersten Tagen dreistündlich, später seltener eingespritzt, 
damit eine Spur von der Lösung auch in den Kehlkopf gelange. 
Das übrige wird heruntergeschluckt oder ausgespien. Schon nach 
2 Tagen bemerkte er ein bedeutendes Nachlassen des Keuchhustens, 
spätestens aber nach 8 Tagen. 

Letzerich empfahl die Insufflatiön von Chinin in Kehlkopf 
und Trachea und erzielte in 8 bis 11 Tagen Heilungen. Indes 
gehört, wie Hagenbach mit Recht bemerkt, einige Übung dazu, 
daß bei einer kräftigen Inspiration während des Schreiens die Pulver¬ 
masse zum größten Teil auch wirklich in den Kehlkopf gelangt 
Hagenbach redet indes dieser Anwendungsart nach seiner Erfahrung 
entschieden das Wort. Schon nach wenigen Tagen lassen die An¬ 
fälle an Intensität nach und die Dauer der Krankheit wird eine 
bedeutend kürzere. In mehreren Fällen kam bei Anwendung des 
Verfahrens gleich im Beginn das spasmodische Stadium gar nicht 
zur Entwicklung. Aber auch in langdauernden Fällen hat es sich 
bewährt. 

Ausgehend von der Ansicht, daß die Nasenschleimbaut beim 
Keuchhusten der eigentliche Sitz des Reizes ist, hat Bachem 
blasungen von der Nase aus mit überraschendem Erfolge vorge¬ 
nommen. Die Heilung trat in 3 Wochen ein. Er v^erwendete von 



Die Anwenduog de. ChiniD in Krankheiten. 3g5 

»""»i »i»"- 

ohne Schwieriekeiten i Einblasungen sich 

roBo Ejge eS D„r 

Bie Anwendung einer Chinin empfahl Berliner 

Bes Kindes verwendet er ein S^ih ‘^®*'^*®e' Je nach dem Alter 
-iU- «»B läßt dt irn 

‘äglichinetwaerbsengroßefp^T ^ei- his viermJl 

ß®it Bie Salbe naÄ a ^<^senloch einführen. 

^■»«»«Bnekenltt Xit ^PP'- 

^al schnell, das anderrv Verfahren das 

treten sehen. Die Wirk etwas langsamer den Erfolg ein- 

<iie Kindel si 7''"‘ t >®‘ ““ besser, je 

BeiBen ersten Lebensjahren i^Gef i* lindem in den 

»egzubleiben, sobald die Salbenbeh^^**^ ^7**“®*®“*"^^**® P^eget. 

Es ist wohl natüriL n T . r'!'"”« ®«S®J«tet ist. 

‘““er wieder Versuche cem 7 “*^*’*’'*’ manchen Seiten 

gerade für die KinderoraL ^ J®" 

7 «‘■men. ErwähntÜrt 7 G®®®‘*“>*®k 

^«ren Umständen das Chinintn ** "“‘®*' •’««<>"- 

ealzsanren Präparat voS 7 ? 8®"®«®''«'» Chiningehalts 

«iar jüngsten Zeit den hSdt“’ 7 erklärlicher ist es, daß 
Euchinin und Aristn h” macklosen Chininpräparaten, 

^"fmerksamkeit zugelenkt w ®®'‘®“® J®r Ärzte vielfach die 
J'asichtlich ihrer Zusamt, t’ Aristochin werden 

5'’:"’"'®'^®« an anderer Z?“"* ^®>- »”^®"e« 

y Ärzten mit VoZ v ®®’‘®®® ®i®®r großen An- 

Te:t'*‘’ NeumtntT"“" Noorden, 

eher, Stekel Kr» ’ ^^reser, Schreiner, Richter 

rnch’R®'"®®'’“'>’r. Koepn 7 n"'^®''^’ ^^''eher, Swo- 

f;®’* E‘az hat sich ;nltT’^®"‘®®J>- -Dresler, Levay u.a) 

'‘®-->®® S”n ;r r --gesprochen. 

B^li^7^®>‘^®^hlMm Z .®« -®* I>®-gramm 

zei h!> al! Ire ’ ®'®‘®“ Jahr über 0,05 g. 

"aehdVmB?*’ BlTZ^Rerrh 

z.iortHe^^^’’*®'’®® ZU geben TV« • Präparate stets 

'"' ®aem.ti.«.pi, Brf, ’, '»nerhalb einer Stunde nach 
• «efonte. «is. 



386 Herraann Berger, Die Anwendung des Chinins in Krankheiten. 


'^m Einnehmen noch Erbrechen ein, so ist die Gabe zu wieder¬ 
holen. 

Neuerdings ist das Chineonal, eine chemische Verbindung 
von Chinin mit Veronal, von welcher noöh an anderer Stelle ge¬ 
sprochen werden wird, in den Ameischatz eingeführt und von 
Winternitz für die Behandlung der Pertussis empfohlen worden, 
zumal ja Chinin unter den verschiedenen als antispasmodisch und 
antimykotisch empfohlenen Mitteln das meiste Vertrauen verdient, 
während gleichzeitig Veronal nach aller Erfahrung symptomatisch 
günstig wirkt. Frankel und Haupt mann haben die Wirkung 
des Chineonals bei Keuchhusten in 30 Fällen geprüft. Die Mütter 
gaben gewöhnlich an, daß die Hustenanfälle bald nach Anwendung 
des Mittels seltener und milder geworden wären. Einige wollten 
„gleich in der ersten Nacht“ eine deutliche Wirkung beobachtet 
haben. Andere meinten, die Anfälle träten wohl Inerklich seltener 
auf, seien aber ebenso stark wie vorher, ln allen Fällen, wo Er¬ 
brechen bestanden hatte, hörte dieses auf. Regelmäßig besserte sich 
der Appetit. Allgemein wurde behauptet, daß das Chin eonal besser 
gewirkt habe als Chinin, tannic. Es wurde auch besser genommen. 
Erbrechen, welches nach Chinin, tannic. fortdauerte, blieb erst nach 
Chineonal aus. Eine Heilung des Keuchhustens konnten Frankel 
und Hauptmann allerdings'nicht erzielen. Das Mittel wirkte nur 
symptomatisch so lange als es gegeben wurde, sobald es weggelassen 
wurde, nahmen die Anfälle an Zahl und Stärke wieder zu. Gerade hierin 
aber wollendie Beobachter einen sicheren Beweis für die Wirkung des 
Mittels bei Keuchhusten sehen. In 4 Fällen trat gar keine Besserung 
ein, zwei davon waren besonders schwere Fälle mit häufigen Blutungen 
aus dem Munde und der Nase. Alle vier Fälle befanden sich ini 
Stadium convulsivum, zu welcher Zeit bekanntlich der Keuch¬ 
husten am allerschwierigsten zu beeinflussen ist*. Auch unter den 
positiven Fällen fanden sich einige im gleichen Stadium, so daß 
hierin kein Grund für das Versagen des Chineonals in den 4 Fällen 
gelegen sein kann. Die vier negativen Fälle vermögen das Gesanit- 
urteil über den Wert des Chineonals nicht zu beeinflussen. 

Verwendung findet das Chineonal in dragierten Tabletten, uikI 
wird Kindern im ersten Lebensjahr dreimal täglich zu 0,1 g. 
zweiten Jahre ab dreimal täglich zu 0,8g gegeben. 



Van 1 ^ du Salvarsan et du 

^eosalvarsan, en France, du 1" aoüt 

au F" fevrier 1913. 

Resultats et Opinions 

par Io 

Chef de dini h EwiCry, 

^ledeciue, svphilitiques a la Faculte de 

'cin Chef de Service de St-Lazare. 

sur la litteraüfrrmfdical^’T"**'’ ''erniöre revue d’en- 
contonait deux Jrtt t '•elaRvo a la ehimio- 

arait pour o,, gj ® ^*™Portonee fort inegale: la plus 
fapportait au Xeo Salvars " R^utre plus röduite 

'.‘'“PS- -^faintenant au eon! ’ “ ^ depuis peu 

laneien, ä tcl poi„t nouveau medicament a de- 

lirt^ ‘'“"^cetravail se Ll" observations 

■ 'I nous semble par ^ preparation 914 d’Ehr- 

'^“«^■'otree.ude ee' 7'‘!’ ^e ne pas diviser en 

'« otudes relatives 1 ’ 1 «ccasion s'en pre- 

'■'«nbreuses raisn Salvarsan. 

«Pliquent nettement q^e Sadvarsan; 

äoit Porte sur la nJuvell*'^”''' <le notre 

„ Darier v Preparation. 

« »registrer Leredde, Milian, Spill- 

hil ted notablf ,| ^ ®""PRcite de la nouvelle tecli- 

'ans don"' ^»‘'-arsan regste J ^ le degre de 

P'>“'suivie! '”®‘*'®aBient, et dontT* P'>ur füminuer 

'‘‘"P«rtanc?c?'‘'®®'“ ‘'‘“'s des lays^dDf^^'f *°''’*"* 

en passant ^^^ft^rents, signalent tonte 

' '“t lopinion de Milian pour qui le 

26 * 



388 


E. Emery. 


Noo Salvarsan est d’une toxicite egale ä l’ancien (10 ä 12 centgr.) 
par kilogramme de lapin, et qui interpr^te comme trop faibles les 
chiffres (0,20 centgr.) donnäs par Hudelo, Montlaur et Bodi- 
neau, en raison de la grande lenteur des injections, susceptible 
d’en diminuer notablement la virulence (Roger). 

Si le Neo Salvarsan parait avoir supplante definitivement le 
Salvarsan, du moin,s il n’a pu jusqu’ici gagner ä sa cause tous les 
Partisans de Tantique hydrargyre. Ce dernier semble, en effet, de- 
voir demeurer, longtemps encore, Tarme usuelle du praticien contre 
la Syphilis, en raison des petites difficultes de l’injection intravei- 
neuse, et de la sp4cialisation de Toutillage necessaire ä la pratique 
de la chimiotherapie. D’ailleurs cette pratique est fortement en- 
couragee par les detracteurs habituels du Salvarsan que la nouvelle 
preparation d’Ehrlich n’a pu rallier, en raison, semble-t-il, d’une 
hostilitd pr^con 9 ue. Citons les plus connus: Gaucher, fidele par- 
tisan du benzoate de mercure et Hallopeau, promoteur impenitent 
de l’hectine. 

Un certain nombre de syphiligraphes unissent dans iine pra¬ 
tique conciliatrice Salvarsan et Mercure. 

Brocq, Fernet et Frangon, craignant des accidents et des 
deceptions, n’osent „pas encore repdter les series d’injections avec 
tenacite et intensitö de mani^re ä ne traiter les syphilitiques que 
par ce produit“; ils penseut „que le Neo Salvarsan comme le Sal¬ 
varsan est un merveilleux medicament d’attaque de la Syphilis, uiais 
qu’il est de toute necessite de continuer et de prolonger son action 
par une mddication mercurielle intensive . . .“ 

Leredde proteste ,,contre le terme: Deceptions employe par 
Brocq. Le traiteinent par le 606 ne donne jamais de deceptions, 
quand on l’emploie ä doses süffisantes; l’usage systematique 
du mercure associe au Salvarsan est parfaitement inutile. 
Est-ce a dire qu’il faille supprimer le mercure du traitement de la 
Syphilis?“ A son avis, „il faut l’employer dans les infections re- 
bclles au 606 (bien manie)“ mais on n’a pas jusqu’ici presente de 
cas oü de tels accidents aient cede au mercure. 

Bizard exprime ropinion que la combinaison du mercure et 
du 606 forme un traitement utile dans bien des cas. 

Quelques auteurs oiit voulu realiser cette assiciation dans une 
st ule preparation: reuesol (salicylarsciiiate de Hg) aurait donne 
eritre les mains de Thorei et dans un cas de Miliaii des re»ul- 
tats satisfaisants. 


Räßrat .ur l’Emploi du Salvamn et du Ndosalrawan etc. 339 

“•''"‘“•"■‘'»Pi« .-Sn. chH«. 
kl „ , T. “ “ ®“ voulons pour preuve nue le 

estdailleurs sufetteä def"“*'!^ ‘'"‘PP*''!"®- ^ette techaique 

« ces differences memf '°“® nombreuses suivant les auteurs; 

dicameiit, un seul pour ain*™r d’introduction du me- 

'■«»euse. L in Zr,n p ' 

•des d'oivdation du rejetde en raison des faci- 

malades portant des cha!!^*^ ®“‘ «“Ployd la voie rectale chez deux 
■^‘*-'2 les enfants. ^ methode avec succös, surtout 

Wv b“"." tr,""" 

'•''"««nesdosesmo;enni^' 7 eoTcT“‘ P*'®' 

la dose habituelle n ’ ffau debut ä 0 , 45 , 
‘■'"■2 la femme, 0,60 chez eentigrammes 

(femme) et 1 05 rhnmm \ o atteindre progressivement 

SalvaJ;^ Spillmann injecte de 0,45 a 0,90 

II coSderTwi^^V® protagoniste des doses 
''“"'■“«getyaboutitar normale“, celle de 1 c-, 

diverlce Z Progression. 

:‘ interralle; Darie! ®.®“®®™® *e nombre d’injections 

iwtions repeices de 2 en 9 d’abord une Serie de 4 in- 

““ l'omme 3 gr. 30 au maxim!'^*^’ ^ ®®'“aine; soit pour 

^■"«ry proced. ®®^"“"‘n en 12 jouis. 

1^'^ 2 foi/i ^ Seneralement par series de ß ini'one- 

‘ an repos de 15 jo’ „ ®“‘'‘® les periodes de traite- 

f f l“**!'''* l’obtention du entreprend de nouvelles 

iechnique parait devoirrair“*. serologique. 

ililian et Leredde esn« “ majoritd des praticiens. 

kur 't™'*' **1*^11’*'® mbme au ran ® ^ ® i®“*'® lo“rs injections; 

rr ^ l’Sl fn r ®1 pn^-lvsies. 

L » 8 jeuHrte rdcemment ineme il 

niö],!'*,''“'®““® de l’excipien^'J'^ xr ‘®® Injections. 

■ »ns, rares 0 est Salvarsan divise encore les 

'rai, eniploient le serum ordinaire, 



390 


E. Emery. 


d’autres, plus nonibreux, le serum a 4 “ ooo; enfiu, la majorite, 
suivant les prescriptions d’Ehrlich et d’Emery, emploient Teau 
distill^e pure sans addition chloruree. Miliau, Darier, Goubeau, 
Carle se rangent dans la seconde categorie, par crainte d’htoolysj. 
A la verite, malgre le trbs grand nombre d’injections pratiquees 
Sans chlorure de sodium, un seul accident d’hemolyse a etc public 
(Milian). Encore faut-il faire remarquer dans Tobservation, qu’on 
injecta 220 c. c. d’eau distillee, dont 40 c. c., par erreur, avant 
rinjeotion de Neo Salvarsan; cela chez un homme de 62 ans „de 
facies bouffi et congestionne, atteint de mediastinite avec periaor- 
tite“ et dont les reins n’etaient peut-etre pas en excellent etat. La 
seule conclusion qu’il serait legitime de tirer de ce cas, est qu’il 
peilt etre dangereux d’injecter 220 c. c. d’eau distillee a un }nalade, 
— fait que personne n’a jamais conteste. Mais aux quantites re- 
duites d’eau distillee injectees par Brocq, Emery, Leredde, 
Lacapere, Levy-Bing, Spillmann, et combien d’autres; l’hä- 
molyse passagere ne prend, cliniquement, aucune importance. 

Mais il ne suffit pas de posseder de l’eau distillee pour re- 
aliser avec le Ndo Salvarsan une solution parfaite. L’eau distillee 
doit etre fraiche, depourvue d’oxygene (Emery) et enfin bacterio- 
logiquement et chimiquement pure. 

Kappeions seulement pour memoire, les faits, eonsigues dans 
des referats anterieurs, qui ont motive ces conclusions. La puretö 
de l’excipient a ete, en effet, depuis plus d’un an l’objet d’etudes 
nombreuses. Apres avoir montrd le danger des eaux distillees com- 
merciales, Emery signalait la ndcessitä de desqxygener l’eau ein- 
ploy^e; puis dtablissait que les vapeurs d’eau pouvaient, eii distil- 
lant, se charger des principes mi leraux entres dans la Constitution 
des appareils. Dans un cas, notamment, l’eau distillee s’etait cliar- 
gee de sels de plomb, toxiques, dans un appareil ä distiller, en 
cristal. Sicard et Leblanc avaient apporte ä ces experieiices 
la confirmation de leurs propres observations. Ge fut pour Emery 
le point de depart d’une sdrie de patientes reclierches consignees 
dans des Communications successives ä la Societe de Dermato¬ 
logie et de Syphiligraphie. Ayant eu roccasion d’observer 
de nouveau, en serie, chez ses malades, des malaises analogues a 
ceux qu’avait determines la prcsence d’une impuretc (plomb) dans 
1 cau destinee aux infusions de Salvarsan, il chercha encore de 
ce cote les causes d’altcration possible. Son appareil ä distiller ne 
presentait aucune trace de defoctuositc, l’eau paraissait chimiquement 



Keferat snr I'Emploi du Salvarsan et du Neosalvarean etc. 391 

lüeloue ^‘‘PPareil en Service depuis 

lielqu temps par un appareil de mgme type, mais neuf mettait 

::rrr‘ '• ““ « 1 »..'^ n. 

LI i r I'"' ^ P»r i»“ «ta'iffage 

i'ijations deLII'fr par aiUeurs la tolerance clinique aus 

’al il etabli " t provenant d’alambics de m6- 

r “ a«™.,, fourm^tat i r„., 
pwicülw nirtTnü!’ '^1 af^iaient. une certaine Proportion de 

l“t«r “ ““ a'ltdror lo NOosoi- 

«*.t oSr o““;,.“ “• "'»■'«i.o p., U m.„ dos 

«I*«« llod r ‘pporto » ■»» 

'■ '«“l «o»go 

'«• * t -, * 0 *” ""iooeoento, dimhOo. 

>1! ues. il chercha un * ®a Particules de cuivre dans ces pheno- 

fil'rage sur bougie Chamh ^ Carbonate de Soude, puis le 

'‘l^«ace dispafurenL ^ ^«^ement les reactions d’in- 

quEmery, par une o.„ * ä la mgme conclusion 

"''•f apportait de nouvelku ‘'^cemment ehcore, ce der- 

iirmantes, et exposait nor cliniques, pleinement con- 

im Ja nLre *“alogie, le röle des imponddrables chimi- 
*' *es fermentatioDs' algues, les levures 

‘1‘sfillation de l’eau ]Vm ^“^'■y recommande pour la 

“ fefroidissement nar r”* “PP^''®*^® ^erre ä petite surface 

^tre autaat que possible i t *** . Fehmel); dont l’emploi devra 
'“e de ddpister Je dI.k *" ®* surveiÜance constaute eu 

ff«UhaagerdWiU ! T® Ou devra, eu 

*«‘0 de ces auteurs \? 201itres d’eau environ. 

»^omprisla n^cessite’dV«ypl^l'gfaphes fran- 
""^««cependant regrettem distUlee fraiche et pure; 

süffisante dans la ^ impuret6s de l’eau 

“®^^reSpODSabilifA . 


uiie part 
iis oui 

* "Pinion de crrl'r^/V‘’“‘ “o« . __ 

"'"‘'^«'«dansun slu^m"“^ ^®" SalvarlaL’peuL' 

s. serum ordinaire, prdpare 


. - — «ottuie dnnQ lo ^ iiupureies ae i'eau 

qu ils ontpn Observer. En fn T**”**^*^*^ delaproduction des accidente 
(de pouvoDs citer comme UDe rarete 


Sans pröcautions sp6- 


tiales, 

''■ujoiSV' prudemment 


une 


dcoulement jl ,^.“'7“®'»' «l® Imiter prudemment 

d'minution des battem ®’^“P®g“®™‘ 

aes battements du pouls. Lorsque Tin- 



392 


E. Emery. 


iection penetre ä trop grande vitesse, des troubles foncüonnel» 
apparaisLnt. Ce sont des sensatious d’angoisse, de constnctioii pre- 
cJrfiale avec tendance äl la syncope. II suffira ^ 
jection et de la repreadre ä la vitesse normale de 3 mmutes 
pour 10 centigr. de Salvarsan, pour que les accidents ne 
vellent pas. 

La tolörance du Neo Salvarsan a fait l’objet de nombreux Ira- 
vaux ; pour la commodite de l’ötude, nous la diviserons artificielle- 
ment en reactions legeres et accidents graves. 

Parmi les premieres, nous classerons l’eldvation thermique, 
les erythemes, les cephal6es, enfin les troubles gastro-intestinaux. 
Ces divers phenomenes se rencontrent dans des Proportions ^am- 
bles suivant les statistiques des auteurs. II est pro a e 
chercher la cause de ces divergences dans les vanations in i ■ 
eUes de technique. Ainsi, Emery, dont nous avons expose plus 
haut les pratiques minutieuses, n’accuse pour ainsi dire jamai 
reactions sur les quelques milliers d’injections qu il a 
depuis 6 mois. II lui fut donne, cependant, d’observer 
s4rie, chez ses malades, de 16 gers phenomenes d’mtolerance, m 
il put toujours en trouver la cause dans une erreur ““ 
de technique, notamment dans la pr^paration de l’eau 'iistmee. 
s’agissait toujours d’une alteration invisible des appareils dist 
toires, en Service depuis quelque temps dejä, et dont ® , 

ment par un appareil neuf amenait un retour certain a mno 
parfaite dont il fait une regle. C’est ainsi qu’il n’hesite pas a p 
mettre ä ses malades le traitement ambulatoire. Pour Emery, 
seules reactions specifiques du Neo Salvarsan consisteraient e 
malaises gastro-intestinaux lögers et rares: ötat nauseeux, m pp 
tence, langue seche, observes au cours meme de ’ • 5, 

symptömes essentiellement benins et passagers, qui ne aissen 


eux aucune trace. ^ 

Par contre, la majorite des cliniciens qui J“ je 

varsan considerent comme habituels les symptömes ^aiidje 
reaction consecutifs ä l’injection. 

Telle est l’opinion de Brocq, Fernet et branden, 
observö dans un grand nombre de cas, fievre, cepha es, , 
etat nauseeux, vomkscments meme et parfois un erytheme gen 
La plupart des malades ont pu cependant quitter 1 höpita e 
main de l’injection sans ressentir le moindre trouble. 


.ur rE^ploi da 8.1™™» «t du etc. 393 

26 foJsurToO.'' ont note l’ölevation thermique 

surl 5 rLTecta'’cellT^"“‘ en g^n^ral legöres, 

..On ne peil done H ’ ^ 

Position speciale“ ^ rdaction resulte d’une pr^dis- 

davantage d'influence La^ d’ordre de l’injection n’a pas 

injectee, on ne peut davITt " Foportionnelle ä la 

fetations syphilitiques non ni^^ '“cnminer l’abondance des mani- 
rsunie, ecrivent les ante ^1** prdalable du sujet. En 

consecutives ä l’administrat^’ determinante des rdactions 

-happe eon.pii:!““’“ du Neo Salvarsan nous 

uumme tres risquö 

■^“'^anan; e„ raisont lot de la Syphilis par le 

•'Kilian eroit noathi^f “® ®”“‘ P“ ^ dddaigner. 

Paf Io Salvarsan bien au’il h® »raitement ambulatoire 

'lintoleiances. D’anrJ.« 1 •“. * P^°P®rtion considdrable de 19% 

Io •'leo Salvarsan sont ot**'’» *®®>dents gdndraux produits par 

»hsorve fe erythbmes et S“"“* l'ancien; on 

orise nitritoide elle-rnfm» frdquemment qu’avant, 

1*""* ohez les memes indiviri’ ®®eidents se produiraient tou- 
o'l^ories; les diviser en deu.v 

afertisseurs. Les premim ®* les petits phenomenes 

“'^acments, eul assez nombreux et dvidents: vo- 

j^hts signes, d’apprtciation* “itritoide. Les 

contemporains de 

lo* l“ieetions. Lt sTn^“^ ~ «’el’^^rvent 

-“S'steraient en sensations^ ^ contemporains de l’injection 
glanduSr.f^^*'^'" de sei . . .) 

."■ones vasodilatateurs tcriL • • •) en phe- 

, o'^e, nausees, vomissemenkl *^h°*de). La rdaction immediate 
cllem''.' " ““'^‘1 Peuf Milian ’ ^ U“ ^ l^eures apres l’in- 

dans 1"'* fonction d importance pronostique par 

petitin" ^"**"**16 et sa prolon»- r ° '“diquerait l’intoldrance que 
noDicn” h'en sa reapparition^-'*^ anormales, ou encore sa re- 
les b r .‘'“^^«‘Isües Zt la s! “ Tl ultörieure. Les phe- 

fdotinements d’oreille^'^^ fat|grue, la cdphalee, rinsomnie, 

‘e®’ P"^"h> les douleurs articulairos 



31i4 


E. Emery. 


ou renales, sorte de rhumatisme toxique ä 

action d’Herxheimer, enfin et surtout la fievre persistante, 

.pp^e ^ 

s. Statislique d.u, Quelle oes memes P'”"“"““ f Xte » 
„rftornsnt, m.is eq sdrie, et puteel 7)«™ il, 

un defaut de technique et particuherement a l usure ‘‘PP 
k distiller Sans mettre en deute la possibilitd de cnses ' 

u“ e .«0 Bit.rd de a'.. «oir p» .bseted 
1 taX Ivlte. per Peetplei du Nfo SulvaB.u che. dt« mal* 
qui la prdseQtaient toujours avee le Salvarsau; et ®^P^® I 
La clLquea et phjai.l.giques ,«i diftereuc.ent eutre eite te 

reactions des deux mddicaments. „„„pniaires hui- 

Balzer, bien que fidele aux mtra-mu c^ai es ü ^ 

leuses, observe cependant de temps ä autre des rdactions, 
est vrai, qu’il attribue ä la toxicite du medicament. 

Goubeau estime, qu’avant tout, il faut tenir 
et que nombre d’intolerances out pour cause 
suiets qui arrive ä en faire des insuffisants physiologiques. 

JeLeelm. a plua apdcialemeut d.udie lee « 
consdcutives h. l’introduction du medicament Apre 
que la cause de ces reactions reste .^ftique. 

lo la fievre de premiere injection n est pas ^ ^ 

2o que cette poussee febrile initiale ne s’observe <1“® ® j^uitiples 

prelntant sur la peau ou les muqueuses ^es syphihd-^ 
en pleine activite; 3 « que le Salvarsau coupe a 
aloS qu’il est saus action sur la fievre dautre na ure 
tuberculose). La fievre qui suit jug recher- 

etre consideree comme une fifevre specifique. ® e les 

ches entreprises par Jacquet lui P®-^““/ 
autres specifiques produisent les memes 1 J^gi^e; et 

si l’injection intra-veineuse est faite demblee f!. ;o.>,ne. 
enfin que le premier medicament injecte est seul e r „ ^ 

Hudelo et Brocq constatent la rarete grandmsa 
tions thermiques et avouent n’eu avoir pu „gtits 

Leredde est revenu ä plusieurs repnses sur e u 
accidents du Salvarsau et de leurs causes. Selon lui, 
d’intolerance reconnaitraient des origines diverses, a ^ 
nique, telles que la non Sterilisation de 1 eau isti ®® ’ . ^ _ 

faut d’asepsie daus l’injection; — le traitement am 


Referat eor 1 Emploi du Salvarsan et du Neosalvarsan etc. 395 

dS’Lereld^r de Herxheimer qui 

et le sv^tpine Organes splanehniques 

Promeat dite Tr in! ’“! ' l’intolerance pro- 

OTement, ä 1 enconte'd? 

tniites plus enern-icmempni que ses malades soient 

tt'Hceriie une infetioii inJ!'' Milian. Le seul cas grave 

d nie iujectiou de \en . ^ typhoide, conseeutive 

noX d! - 

Pitts la fievre est de ri.c.i'' d’origine endog&ne, de 

« qu on emploie le SafvL^r'’"^ \ nerveux est atteint 

^■etidogene^- du Salvarsan oh' Tf nöcessaires. La fievre 

S'ive dans la Syphilis hn ** ^eux types. Le premier s’ob- 

tttjÄtioii malo-re i'tqevaf- (^oactions decroissant d’injection en 

'«taut ii la suite d’ini f persistantes, rebelles, sur- 

™ »"»..3se 

Pt‘''aitpasuue*!!gi!!„y,!|®[P''^'^‘*®“®^ ®“dog^(ne ne lui 

pa» moiitres plus sensibles “»alades nerveux ne se sont 

'““f-iaerqucLeredde ne fah“!"™®®’ 

■‘»'tienes qu'i| a dejä dtudie» ^ des phd- 

des lesions“. H h/, ‘®™® de „rechauffement cli- 

ladoption de sa techninne a pour ainsi dire, depuis 

"»It'iue les accidents d’Loldr definitivement de sa sta- 

rr^ -1“« eette Ce: “r l’- 

PNenee le traitement ambu !t pratiquer sans im- 

dont la pratiqu °"’®’ ««“^ent necessaire au malade 

methode. la plus süre de l’innoeuite 

meX''''"®" Sr<iyes attribuös au 

Perini'^“ Nous nlvon^* franjais en est relative- 

li comme en odHom“ de nevrites 

•ancp *'^ ^l'lian dont la stat*^!-^* ^ Lesser a rdunis 

deux'e!“''®®"® des fielres Mr ■!" ®®‘ en intole- 

de noleT®® ‘‘“'d l’un immob5ir‘*^“‘®®’ ‘‘®® ^rythbrnes durables, 
in"uts J '^'^^dons avec mauv^^a* ®alade pendant 3 semaines; 

Ce sont btn ,s a^®‘“® ^Pouvantables, vomisse- 
<> des reactions graves indiquant 



396 


E. Emery. 


une profonde atteinte toKique de rorganism^ II eite 
.teervallea. persomeelle,: »Ile d'«a ", <1“' 

„ höpifl mililaite (0,60 »ntgr.) t.nba dane J 

36 heuree- eat enselte ane amndjie d'une temaiae el guent un. 

„Uqua. - .1 «« =« de e«™ «tea «« 

aprta une 2* injection de 0,30, - le »m* dura 48 heutes et 

tennina par la mort. 

Milian a vu en coasuUation une malade qui presentait, apres 
une 5» injection de 0,45 cg. de Neo Salvarsan, un erytheme 
latiniforme avec amndsie. On put constater chez «H« ^ ^ 
blanche des plus nettes et rapporter ces phmombnes » ^ ^ " 
des capsules arsenicales. Des injections dadrenahne f^re^t P 
tiquees et l’anurie qui durait depuis 3 jours cessa trös rap 
Bien qu’en gdndral les doses employdes aient etd 
pat'ault. Vhjp.lhese duu. intuaicī 

,l„ple, Milian pr4ftte a'.n le.it ä Veiplicat... de ^ 
l’idiosyncrasie plutot que d’attribuer aux impuretees de leau 
tillde une certaine responsabilite dans leur production. 

Levy-Bing traitant la femme d’un confrere ^ 

„ne seconde injection (0,30 Neo) des vomissements ’ 

avec syncopes et phdnombnes de ndvrite arsdnicalo H la suite 
quels il refuse de poursuivre le traitement. 

Malheureusement le bilan des accidents du Neo Salvarsan ne 
se borne pas la, et quelle que seit leur 
nombre d’injection pratiquees, il faut regretter que de trcp nomb 
cas de mort soient survenus, d’autant qua notre avis, P 
eussent pu etre evites soit par un surcroit de 
l’examen attentif du malade, soit par la refornie dune q 

insuffisante. . ^ 

I. Le cas de Bar concerne une jeune femme vigoureuse, ew ^ 
de 6 mois (W +) qui re^ut ä 2 jours de distance 0.6^ P 
de Neosalvarsan (dose totale 1 gr. 40) — 16 
injection, nausdes, douleurs dpigastnques, cephalee, l 
h^miparesie faciale s’etendant peu apres aux mem res ^ 

cotd; bientöt stupeur, raideur des membres, mouyements 
ques, reflexes exageres, Babiiiski, ebauche de clonus, e 
epileptiforme, coma, vomissements, t« 42^ 6 et mort a a ^ 

Fait important, on avait constate chez ceUe femme e 
Telimination urinaire de Tarseiiic; contrairement a a © ’ 


Referat inr I’Emploi da Salvarean et da NdoaalvsrBan etc. 397 

contenaient pas. L’auteur 
^ ee e raort a uiie retention anormale du m^dicament. 

d’un homme de 

d«Neo’: 0 , 45 , 0,60 h hebdomadaires 

scarlatiniforme ’aveo ’hp ' ^ ^ derniera: Erytheme 

««ral mauvais; mort ?e“iord"°“'t“‘‘"'’ 

’-iolente erise de dv<!nn - t ■ ^ 

‘ule chea im homme ^ "f 1 P®“®® ^ l’intoxication arseni- 

pw l'alcoolisme. '^ ‘^®llules hepatiques dtaient degdndrees 

'■■ ‘TI’'’' r«*“■ 

24 heures apres h hebdomadaires de 0,30 Neo. — 

“Ppression, puis coma ^omissements subintrants 

SalirL ^ l’i“«“®“®® toxique 

i'ijectioii (OOm-lu'^ malades de Darier succombent apres la 
' ‘ous de!x 1 ” ^ NdosalvarL e„ 

P“r le mereure Cher 1 serieusement et röcemment 

'■'«“"muMes aceidSs ^rtmire) homme 

tuberculeux et aihnm- 49 heures. Chez le second, 

h'sfation!, graves (Svohili ®yphilitique secondaire ä mani- 

1- PhenoSs 1 ;Lp "'f -t- 

l^'^t'on, ont dure 3 jou« ‘^^hute 15 heures apres l’iii- 

sollt brusquement amend ^ forme la plus menagante, puis 
» «no ö jours plus 

ont affecte chez les Hp ^ “herculeuse. Les symptSmes ner- 
''1“®: brusquement le malad^ ""® f®''“® » peu pres iden- 

Pi eptiformes et peu aprao * j P*^*® ‘^® ®onvulsions 

le coma La 001+*”^^ stupeur profonde qui 

“ pas de resolution^ connaissaiice est absolue, mais 

r'^'-i^omdu coretd^^'^’^'^^ ®“ -‘® -® 

m-ements inconscients dS' ""7 - 'fuelques 

r !'''■»'>®lCnLn 1® signe de Ba. 

te “'“'"''"®. 1 ® emur “ r'i'“ 

P^rature monte peu ^ arterielle elevee, la 

la “•. le cas rapidC' cephalo-raehidien est 

«S”f f-' " »»"• “"PW. 

®s«e et le cmur a faibli. A rautop,sic. 



398 


E. Emery. 


un 9 congestion extreme, sans heraoiragie, de tous les Organes par- 
ticuli^rement des meninges, des poumons et des reins. 

Dans le second cas, on a vu se produire une remissioii brusque 
accus^e par un retour partiel ä l’intelligence; les symptömes des 
derniers jours peuvent etre mis sur le compte des lesions de broncho* 
pneumonie tuberculeuse. A l’autopsie, on ne trouve pas la con¬ 
gestion notee dans le cas precedent. 

II faut noter que les malades injectes le meme jour (jue les 
deux victimes, n’ont pas tous ete exempts de reaction, — oertains 
ont presente de la fi^vre, d’autres des frissons, des vomissements. 

VI. Goubeau rapporte un cas d’accident mortel survenu dans 
des circonstances curieuses. Un syphilitique atteint de leucoplasie, 
42 ans, reyoit 4 injections de N4o (0,45 — 4 j. — 0,60 — 6 j. 
— 0,75 — 7 j. — 0,85); le lendemain de la demiere: naiisees, 
vomissements — 10 jours apres: eruption urticarienne; 12 jours 
apres, dermatite scarlatiniforme desquamateuse intense dysurie, T». 
39^ 4, troübles digestifs. Dans TIntervalle, le malade avait ete 
badigeonne des pieds ä la tote avec une päte ä l’oxyde de zinc. 
4 jours apres, mort. Goubeau attribue cette issue fatale ä Tintoxi- 
cation arsenicale par suppression des fonctions de la poaii. — Les 
expdriences qu’il a faites sur les cobayes confirment cette inter- 
pretation. 

En reponse ä ces observations, Leredde dc%*lare ii’avoir eu 
aucun accident depuis 6 mois, malgre rintensite du traitement 
auquel il soumet ses malades. A son avis, les accidents inortels 
survenus reconnaitraient pour cause, soit une insuffisance d’inter- 
valle entre les doses, soit Tinjection de doses fortes d’emblee, soit 
enfin la reaction d’Herxheimer au niveau des centres nerveiix. 

Sans contredire ces interpretations, Emery, rapportant nne 
statistique vierge de tout accident grave, estime qu’on doit laisser 
dans ces phenomenes une part de respoiisabilite aux insuffisances 
de l’eau employee comme excipient. Pour lui, les impuretes mine¬ 
rales de l’excipient seraient susceptibles de docomposcr le Salvarsaii 
et surtout le Neo Salvarsaii, plus alterable, en arsenoxydcs toxi- 
ques, capables, suivant la resistaiice du malade, ou suivant le» 
doses injectees, de produire dans oertains cas, des reactions benii- 
gnes et dans d’autres, des accidents graves. II ne pretend pas ce- 
pendant, meine en appliquant une teclinique irreprochable, ctie 
delinitivemcnt a l’abri des accidents graves, et meme morteis. L 
rappelle a ce sujet qu’il faut faire la part des coincidences patlio- 



Referat ,ur l’EmpIoi de S«lva™,„ et du Ndosalvarsun etc. 399 

ildSucIkl” de la susceptibilite 

»ik i diLlte '•'«“l™ lo«io«rs possibl. »pp,. 

iiaires ,|n la\vnh,li • ^r «“r les episodes ordi- 

«mmnnioation; C e.’tir 

ieffkacito de la cli.minft,’ ® ‘=''*‘erium le plus sür de 

““ ne s'etonne mime 1 P®“ de temps ecoulö, 

ceu.v sur lesquels 011 f’resultats qui out continue 
>esquels 011 s estasiajt au debut. 

*«■ 1 « a^mereure .qffV-i'^hancre, meme daiis les cas re- 
iine notioii d^ibert) est devenue maintenant 

Ipinion q^’en fapp’ Milian, Emery partagent 

' on ne peut pa« hesiter" "i? f ^ ^“®>“t d’un accident pri- 
I« movens les plus effiV-ieo ” * immediatement, employer 
Imfition d' " "®‘^ disposition de 

'^™wgie compatible »L ®‘ ®®’a. avec le raaximum 

de il^^ t ^’°«®-‘' La possi- 

P'“' nn doute pour personne primaire, n’est 

‘‘■'«ntifiquement gueries " ^ observations de syphilis 

Pfcmiers jours. Bizärd*’'^®* “n ‘'■®'‘®“®‘i‘ pratiqud dans les 
■■-'Is faifs etaient de la ni *^PP® ® <ia’avant le Salvarsan de pa- 
““ “"'faire, si on vouladT ® 1 ® Salvarsan, 

, ‘"fs- On doit cependant ''®““*f' fls se corapteraient par cen- 
f'Wiions de Wassert^ Prudence proceder de temps ä autre 

Dt* j 

1 " '• '•■(.«r'r’“rpkui. rt.Me dans 

■■"‘ »in..«..:;’e"«»" « S.ngli.r. 

P bans la gyp,jj|.^ seeoLa '’”u nouveaux exemples. 

J'|. Darier, qu’ aucune"^^’t* g®“eralement admis avec 
. cicatrigant ausssi inf medication nest douoe d'iin 

svlir"'"“ "“''‘ 1 "® dans les Salvarsan est parti- 

■ ■ ■‘baRan? Sur ce nnint 1 •^*^’** “®"f® efficaee 


d ßni'lan 


'^"'f estiment 


e nein* I . * siu niuius eiucaee 

l’ancien'''" Partages. Spillmann 

ancien medieamont plus actif. Cos diver- 



400 


E. Emery. 


gences mgme prouveat nettement qu’il ae peut y f 

Se d’action Lsible entre les deux 

les observations interessantes publiöes sur la penode -econdaire, 
de Spillmann et Chevelle relative ä un cas d^n- 
docardite aiguö mitrale en periode, secondaire d’une 
Les auteurs pratiquerent avec succfes 4 injections de Neo .. 
malgrö les nombreuses contre-indications: lesions . 

ryngde, albuminurie. Les annales de la syphiligraphie ne pos 
Haipnt lusQu’alors aucune Observation analogue. 

'■'“jrr.r«e « Che..llier revi».«. » P«- 

enceintc de 7 mois qui souffrait d’une cephalee “e “ 
d’une roseole. La premiere injection suffit a faire isp 
cephalees, mais l’influence sur la reaction 
pide quoique evidente; un certam degre de lymjp 
persiste aprtis 4 injections. La grossesse futmenee a er 
etait sain en apparence. Les auteurs etudien en ln 

reaction d’Herxheimer, sans admettre '1'‘J. jres 
mort, tout au moins au cours des meningopathies s 
constatent, enfin, l’insucces de l'injection “7'*« „b. 

tions et conseillent par suite le traitement prolonge. L 
jecte que la reaction d’Herxheimer peut amener une ^ 
et declare preferer les injections massives aux J trop 

La reaction serait due, pour lui. ä l’emploi de doses in tiales^ 
elevees, mais on doit toujours proceder par gal 

A la Periode tertiaire de la „J, Jepeiidant 

varsau est reconnue ä la presque unanimite. Remarqu ^.^jerve 

que Brocq, par crainte d’accidents dus ä i ^°®y“® ^ .^app« 

son emploi aux accidents rebelles tels que le ®yP'"'°"^® ® 
clo la cavitd buccale, les syphilides psoriasiformes P 
palmaires, et aux accidents syphilitiques destruc i s ^ .^j-ynx. 
tout quaiid ils siegeilt aux muqueuses, en particu ler 
„Les effets de ce medicament, ecrit-il, sont absolumen 
de rapidite et d’efficacite. Ils sont d ailleurs trop com 
nous y insistions.“ 


Referat snr 1 Emploi do Salvarsan et du Neoaalvarsan etc. 401 

...11!” tn-'l-li*,*'’.*“* »" Ifüte- 

- J. - s. rr ““ “• 

«iwwise. „Ul „Uürir. '*" 1 *' sypliilides tubereulo- 

• nnn«uiif du rnddi^r' f' 1 ‘"'‘»"■enti les auteucs doncluent 
•i- ii« '»"‘"•i»““ * r>e.. 

t'XblT?’'- »>«•'- 

r^action d’Herxheimer • 1 ^ palatine qu’il qualifie de 

♦l'i Emerv a etudie daris ^ ^ analogue ä ceux 

RMations ne^euses ont nrn ' la syphilis, les mani- 

C'oimc rarete que SDillm nombreux travaux. Signaions 

de larirr Boulangier n’ont obtenu auciin 
dans Par contre, 

b^itement d’ELlTcrirSr""’ 

no soDt pas enmro . . ' declare que si tous ses ma- 
l ätteniiation des doulenra amdliords; 

*"'>» intoldrables Pour 1 dvidente dans les cas oü elles 

la Sakarsanothr ^drison du tabes est un fait in- 
änciens traitements • il ^ seule, rendant inutiles 

l''! ne derienae superfl'np u^- ^ rddducation tnotrice 

On commeneerau^T ‘raitement doit suivre une rögle 
^'•«sirement si l’iniection^«,« " P«>- 

doit toujours arriver ä •’«“ supportde. Mais 

^'arsan par fc» LeredH« “f™**® ‘*e 0 gr. 015 de Ndo- 

eindre eher des paralvHm * ddpasser cette dose et at- 

7 'f- 1 gr.r uir tabetiques les doses 

2»^ lon d’Herxheimer donS ‘'“® l’^ventualitd d’une 

S dtur^‘- 

“6«^ dtant’drr/® 

Lir”®“®“* remarquable s^r*" traitement est 

-““inlenant ä 90 .7^nu K ^ ^^“l&^n^ntes. II por- 
ins» ^ emplover ^ ^ **bdtiques gudris de leurs 
’ ®aximin.^ süffisantes et les rdpdter 

‘'■“‘M avec saccbs par^r ^ *^^**'^8 cerebro-spinale qu’il a 
nue „ (Lyon) d'arsenobenzol. 

rr de mydlite syphiliti- 



402 


E. Emery. 


Emery et Bourdier ^analysent dans un importot travail 
base sur 77 observations personneUes, lee r&ultats actue s de a 
Salvarsanoth^rapie dans les 

la svDhilis. Aprfes avoir ötudid les accidents pr6coc^ et terdits, 

d6velJpp4 l’importance des signes ®JV^er- 

latente! allife ä l’examen dn liquide cöphalo-rachidien et 
mann; les auteurs exposent leurs conceptions 
le Salvaisan. La t4nacit4 des aocidents nenreui, et 1 

des röcidives sont une indication formeUe d’un ^ 

äi doses faibles, frequentes, renouvelees ®“, ®^”®® ““ „ne 

espacees. Dans le tabes, la therapeutique gas- 

irfluence remarquable sur les douleurs ""®erc„re 

triques, et les troubles genito-urinaires. L’mefficaci e du mercur 
tantcomme agent curateur que comme prdventif, rend 
cation du Salvarsan dans la parasyphilis nerveuse. 
cidives, dont on citait de nombreux 

chimiotherapie, ont depuis presque totalement P ^es 

de l’adoption d’un traitement suivi, seul efficace; M p 
de rechauffement persistent, les auteurs en rapportent des cxemp^^ 
curieux qu’ils attribuent it la Symbiose; 606 + ®yP,^f‘®: J „tre 
apparattre de m§me la reactivation biologique. Ds j 

Cploi de fortes doses, parfois d^ge^uses et Feeo^J 
injections söriees redilites k 20 cG. de Salvarsan, 30 cg. de 
röpetees ä des intervaUes variables suivant 7®*®*?° . . J lente 

nerveux, la nature aigue ou chromque dM 'dsions, j^^nce 

ou mena^ante, l’etat genöral, l’examen des ’”®®®’'®®’ ' , Lüge 

du mödicament et la commoditö des malades. Cette me 

la Sterilisation si difficile des centres ’ ®* Lers d’une 

lades ä l’abri des phenomfenes d’intolörance et des danger 

insuffisance globale de la m^dication; eile autonse en 

ment ambulatoire. D’ailleurs l’acooutumance 

qu’une Objection th6orique et Emery a pu se flatter 

gräce ä cette technique, observe aucune neuroröddive depuis l 

Les mSmes conclusions sont valables pour la syp ^ h^Haue. 
syphüis ocnlaires, notamment dans Vatrophie ^ 

Quelques observations notent la disparition du signe x-oubles 

Terrien n’a pas cependant constate d’amehoration c 
pupillaires; mais seulement des troubles musculaires e ^ 
oculaires. Le Salvarsan est tout au moins ddpourvu ^ 
sur les nerfs optiques en voie d’atrophie et dans oer m 


,ur l’Emploi dn Salyarsan et du Ntoealvamn etc. 403 

Pendant m tempsTp^ciabk * mterrompu leur progressiou 
p':^'t N«,™, Jeu, c du „UrtU, 

i«-l. a..J d... d.‘,* T “»"“i«« fonciun«.!!. 

-.Äettz tzrt Ö7“" “■" 

‘ '* ■*«- 

celle d’une jeune fille dp 9 ^^ ^ Observation 

acuite augmenta de 01 ä 05 d’atrophie optique; son 

P« Ic Salvamn. 1 mfluence du traitement 

de oculaires, rdunies par Einery 

'i'^wlution de l’atroDhie nnr^ amehorations oonstantes; Tarret 
"■"■»git« op,^ q- et la guerison de pl’usieurs 

«e em inefficacj dinfles iJ 1 “ ?««>■ I’eeil. et 

Nous abordons ^ oculaires. 

«'S «Pplications obstlric^prd **? ®^*P’tre important avec l’dtude 
130 cas d’emli du stl ^“'^“'^"ethdrapie. Sauvage 
■'Philitiques. Le Salvarsan nn ehez les femmes enceintes 

"eUe Pendant la grossesse- il “t^ 

.““eheslesfem^gg ’ « est cependant P^dent de s’en abs- 
«ersenic passait JfJl T «n s’est demande 

auci^ ^Wections de Saiv ^ ^ donne les räsultats 

“ "sque sdrieux de vL tw " ^ «»«rir 

du * gfossesse est au cont ^ travail. L’dvolution nor- 
marrn?"™®"* 1®« Idsions f^^oris^e. L’action 

j,eLf -®"eevanche,onpeutohc toujours, extremement 

gManh? ^ ®'>«>l'unent sJs dan ^ si celle-ci n’est 

*’'“^ee«on ir 2 e?i '*'* 1 ® 

(92 •/, !f Sroeaesse ä terme\ des Idsions, 

qoi Dlaiii % dWanf« ’ naissance d’enfants vivants 

ft »<'> •»”• <*«»" 

^ queUe a.« 1 . 

«que du Salvarsan chez les femmes syphi- 

26» 



404 


E. Emery. 


litiques avörees, mais saus accident en cvolution; les rJulUts 
tenl out toujours dte favorables. II laut toujours cependant pense 
fei dl cet ordre d'iddes. ils n’ont pas ddpass^ la dose 

0,30 de Salvarsan qui permit k la oulm^ 

Chez les nouveaux-n^s syphilitiques, Fahre 
Dlovd les injections intramusculaires. Sur 20 enfants traitds, 3 
S, IL d,n. «. »„1 0^ P.U. «tr. 0.^ 

maturie le soir meine de 1 injection 2 cg.), ans pemphigus 

iluence sur les Idsions a dtd extrSmement heureuse Le pemp^s 
aiissi bien qne les plaques muqeuses disparaissent ave 1 
rapiditd inonäe. Mais une seule injection ne snffit pas - et 

auteurs recommandent le traitement mixte. i-enfant par 

Chambrelent compare le traitement indirect d« ^ 

la mbre salvarsanisde et le traitement direct. A son am P 
Inier ne peut avoir qne des rdsultate passagers, rmjecüon directe 

est la mdthode de choix aux doses de 10 k 15 P -pfmier 

Lemeland et Brisson ont expdrimente a jlin^e 1 
le Salvarsan et le Ndo Salvarsan; de cette double «tude d 
cluent a l’action inddniable des sels d'Ehrlich sur la 
dant la puerpdralitd, en employant des doses 
sur le fetus est, en gdneral, heureuse ; mais P®^ les 

danger; sur le nourrisson eile est variable; trop ^ennes; 

infections graves. Le Ndo est dangereux m§me aux o 
il n’est pas impossible que l’emploi de l’une ou lautee 
parations favorise la fixation des Idsions sur le 
Les difficultds de prdparation, la ndcessitd de ^ ^ 

arsdnicale, enfin les dangers mSme de la mddication 

traitement d’exception. , jj^or* 

Bar s’associe k ces conclusions, et, sappujant sim 
tel qu’il a observ6, conclut k la toxicitd du Ndosalvarsan dans 

cas encore mal d4termin4s. r6sultats 

Dans un travaü plus rdcent Jeanselme expose 1^ ^^^^^ , 
de son expörience personnelle; les femmes mises ^ 

des dpoques variables de la grossesse ont toutes a^oucn 
enfant vivant. Quatre 34 ont succombe dans la suite (aprbs 
jour) k d’autres maladies que la syphilis. jj,, 

Deux femmes, indemnes d’aocidents actuels, 

W. +, avaient avortd a plusieurs reprises ou mis 
enfants morts-n 6 s. Traitees pendant leur grossesse, 

Couchs d’enfants bien portants. 


“r“ '’Emploi du S«lv,™.„ et du Neosalv«s.„ etc. 405 

...i«‘'S.!"”“'*" ““*• “■«». 

»»wS” “2“i‘ “"““»‘‘««pi?™»«- 

teure Dersi<itPnt ff ^ mödicale; un certain nombre d’au- 
<lu Salvarean des T f* •*!!’'* deduire l’inefficacitä gdnörale 

apr.s un traiteLnt in 
uous allüus aaalyser Gau T* resument les observations que 
il est malheureuscment trentaine de rdcidives; 

mentation que c«i cas con^"^^ logique de son argu- 

^“-iautd laSvuL r <1®« “»^“des traites 

P'l'mi iii tbincte« redni • appliquer - uns! 

Zaires, les contaminatm ’ ‘■°®®®*®® de retour, les rdcidives 

aientgueris. Pour maris qui se croy- 

ättendons de tels cas de insuffisance du 606, nous 

comme nousTe longue- 

^■appliquel'^.S'rr® depuis longtemps. La mgme%e- 
aToir cru gu,;.rij. y , eaumvielle et Claret qui, apres 
cgr. de Salvarsan ^ hebdomadaires de 

'"'*S plastique et ddbut de J“ ®!'®^“®'^ ““ psoriasis spöcifique, avec 
1« ofeervati 1 ® «yphüitique. II en est de mdme 

red«. J Bernardot et de 

'tembre de faits publik nnt de Plus qu’un grand 

mercuriel enerdque-^^ ^ emploi du Salvarsan un traite- 
ä vereaires du Salvarsan ’i donc souvent retourner aux 

Syre-cederniernW “ ®‘ l’appliquer ä l'hydrar- 

■« Salvarean ä doses^in^'^fr ^ süffisantes des accidents 
^Application de k „ ®^®*“*®s pas emp§che de rdcidiver. 
*’®rigine ‘®“‘®® “ de mala- 

«^‘qiepourMilia^le S“" nettement etabU. C’est 

J^ ^ydenham, dans laquelle spdcifique de la ehoree 

I positive. P M •* souvent une reaction de 

chorf*** ^»Torables des inieer^ j ^^^atelain rapportent aussi 

i7®”.Merklenae “!!’ ^obecourt, Claude, 

Chorfo'^^“““®'* rdfutem ^ opinion. Triboulet 

(jq- l’arsenic, jamais l\ de la gudrison de la 

Q aurait P®™is iSuti!’“'’^“^dication speei“ 
®^®ment Souques n f s«gmates de l'hdrddosyphilis. 
1®es, Dufour et Bertin-Moumt Jf 



406 


E. Emery. 


bue ä la Syphilis la maladie osseuse de Paget et publie des amelio- 

rations par le Neosalvarsan. ^ 

SigLlons qu’ea general tous les syphiligraphes qm ^ 
leurs impressions sur la Salvanotherapie ont pns comme 0"*^« 
bTologique la r^aetion de Wassermann compldtee P^rfoi^ar -1 e 
de Hecht-Bauer. (Demanche, Leredde) tous les auteurs ^ 
dant remarquer qu’on doit exceptionnellement baser 1«® 
du traitement d’apres les seuls rösultats serologiques. En genemi, 
au cours d’un traitement, la comparaison des diffdren es 
constitue pour tous les observateurs un excellent moyen de con^ 
tröle de son efficacite. (Emery, Brocq, MiHan, Le>:edde t. 
Seul Gaucher conteste ces resultats et appuye sur les rectorch s 
de Desmoulieres pretend que, par un procede ^ ^ ^ 

sensible, les reactious negatives de Wassermann redeviendraieut 

positives. 

II nous reste a passer en revue les applications diverses d 
Salvarsan et du Neosalvarsan aux affections non . 

Premier groupe est constitue par les spirilloses buccales. Achar ^ 
et Desbouis ont observe en quatre jours la gu^rison comp 
angino de Vincent, par les applications locales de 
not eite un cas analogue. Carnot ^ “ , „oma 

nombre de succes dans la stomatite mercurielle, ’ ’ 

la balano-posthite erosive, la fievre recurrente, le pian ( o ’ 
les trypanosomiases, la malaria (Cestan et Pujo ) e c ar 
din) la rage meme. Levy-Bing et Morin ' 

r(%ultats du traitement local du chancre simple par le Ne 

Enfin, M. et A. Bernay (de Lyon) ont sy^temati^“^;; 
applique le Salvarsan dans la tuberculose et les etats 
Les auteurs conseillent de täter la susceptibihtd des P 

ministration pr4alable d’arsenicaux. Hs emploient des P 

gressives variant de 0,15 ä 0,75 cg. et ont traite ainsi 
culoses pulmonaires de l^'' et 2® degre, et que qu^ p 
baciUaires. Sous l’influence du traitement, l’etat 
liore, l’appetit est excite; le pouls mieux frappe * 
minue, 1’Infiltration tuberculeuse döcroit comme on 
surer ä l’ecran radioscopique. Trois elements sont a 
les henioptysies, Petat du rein, enfin la sensibilite au . 

les etats anemiques, le resultat est en general tres sa is a 
Groupons maintenant. en guise de conclusion», les ®P 


Referat aar l EaipJoi dn Salvaraan et du Neoeal^uaan etc. 407 

»diverses emises ea France sur le Salvarsan et le Neo- 

uiie f“^ desarme: il englobe „dans 

gereux 1 5 606, qui est plus dan- 

un ciitrisün“ narf?"/‘T 

«"'ivent. Le 606 guörissent, mais eiles r6- 

t-n.ent.ur le ibL “<>■ 

P-t .tre dangererermlme 

tr^ soureut hoiniciZ.!^*? Salvarsan et le Nöosalvarsan sont 
f^ntiqiie. (l’autant pinsln tthöra- 

f-nut saus augert 0’"! «n^di- 

Brocu eoT efficace.“ 

mwlicameute d^neTr'*^" pröparations d’Ehrlieh „sont 

ii ..hesite • sulv! r «yphüi®“; 

‘t"" ti" 'a Syphilis par . traitement intensif et uni- 

tnanipulatious delicates ennf^ ®“®®'‘® ‘r®? de 

qu ä la Periode d etudr “’®“ se«ons 

*'nnt que i’adophW du ®““''t®';®> Monnier con- 

“"tyn« le nombre des reacüont ^ technique et 

«®‘™® <1«® 

“'"'tituaieut un veritabr?“' ® multitude de malades qui 
^'li^PensairedesprostLfr^r.*“"^^^^ D®puis son adoption, 

'"'« de peusionnaires fait * P*“®i®“rs reprises restd 

p'nt plus vite, mieüx et »nnales. Le Salvarsan 

«"Pitahsees a ete reduite douleur. La durde du sejour des 


Prepare et hil“ “®®® mspiree par L. Pour- 

®o„ dlugereuT^^^'’ (’r-benzol nous a 
Dlivi “«"^eiUeux c’e<=t ^ -^ possbde un pouvoir 

0 Son actio; est V P^«' 

svn i •" II peutTnfi? "“®':g>1“® ®I plus constante que 

0"nil,a!;;;. ■ ''’nfäonobenzol med'^^”*' heweuse les para- 

^ ^>phiiis a tonfoo . . de choix pour 

ses periodes. II est particulierement 




408 


E. Emery. 


indiqu6 daiis les syphilis graves et dans les sypliilis rebelles au 
mercure .... On debutera par une faible dose que Ton aiignien- 
tera progressivement si la tolerauce est parfaite. Les iujections 
seront espacöes de 5 a 6 jours .... L’arsenobenzol est uu ex* 
cellent tonique, son action sur l’etat g^n^ral est des plus favorables. 

Ces conclusions nous semblent une Image exacte de ropiiiion 
actuelle du moiide medical fran^ais sur le Salvarsan.“ 

Nguyen, Koux et Tardieu en Extreme-Orient eüre;^istreiit 
des succes remarquables de la Salvarsanotherapie dans les sypliilis 
graves et phagedeniques, dans la framboesia, et la fievre reciireiite. 

A la Martinique Noc et Stevenei considbrent rarseiiobeiizol 
comme un medicament tres precieux contre les syphilis particuliere- 
ment redoutables de ces regions. 

Dans les affections specifiques oculaires de nombreux succüs 
ont 4te enregistre par Polack, Terrien, Galetti, Lereclde. 
Emery et Bourdier — il en est de mtoe en oto-rhinolarjaigologie 
(Th^se Lermati) et en Stomatologie (Schaefer, Milian, Chompret;. 

Bar, Jeanselme, Lemeland, Sauvage, Chambreleut, 
Fahre, etc. ont obtenu de bons resiiltats dans la syphilis obstericale 
et l’herMo-syphilis. 

Leredde, Camus, Cauvy, Jeanseline, Barre. Milian, 
Emery considerent les preparations d’Ehrlich comme vdritable* 
ment specifiques dans la syphilis nerveuse et le tabes. 

Lacapere, Leredde, Milian, Emery publient des statisti- 
ques remarquables par l’absence d’accidents graves, la juudeiite 
tenacite du traitement, et les brillants resultats cliniques et scro- 
logiques. 

Emery reconnait avec Jacquet et Sluys et la majorite des 
observateurs que le Näo Salvarsan est plus instable que Fancieu,. 
il estime cependant qu’on doit compenser cet inconvenient par une 
technique appropriee, en raison des avantages incontestables de 
la nouvelle medication. 

En räsum^, on peut sans exces d’optimisme considerer qne 
le Salvarsan et le Neo Salvarsan ont, de haute lutte, coiiquis en 
syphilithörapie un droit de eite definitif et cela pour le plus grand 
bien des malades. 


R^to.t m TEmploi dn Salvaraan et da Ndosalvaresn etc. 


409 


Bibliographie y compris les Communications 
8 en jmlletl912, aux societes savantes et 
pnbheesapresIarMaction dn dernier reförat 

Achard et 21 Novembre 1912. i 

Koobtmoi. Bull de d» l’Aogine de Vincent par J'aa- 

Aob.rd «Fuld^'r."* 8» du 8 Ootobre 19M. 

Höp. XI. 12. ’ de. Vincent traitde par le Salvaraan, Soc. 

et maladie de Litle. , . 

»«.4.Villa dareÄnobenaol et de Ndoaalvanan. Soc.de 

fr««. X. la' ‘8- XVe Congrta de la Soc. obetdtrioale de 

•Pdcili.H.e da Tabta. Joornpl Mtdical Fran^aia 

ayphiJitiqaea gravea ä la aaite de 
''»b« I9ia baJvaraan. Joarnal dea Praüoiena No. 44 da, 3, No- 

I ®‘"»»nde et “^d. Paria 23 X. 12. 

Cdo'V^" 8odnepa, 

•'‘"»»editear. I9ja ^ l’dtade de l’Araenobenaol. (Toalonae-Ch.; 

«ernadot. c. 


.) 


Ndoaalvara«., intoxication 

1912 et w Jonmal de MddAo- dana la tubercoloae et 

b‘J;: H aoü, 1912 . 8« P«ria No. BI da 21 D 4 cembre 

iaf'“ •*“ I-“ P™-« »ddi, 

d. Ohloiyd^te de dioxi- 
&i'‘* «mSJ" (P>^nM parM. Moureu.) 

"•• Mj^te .™kT- 1 » 12 - 

WJuiUetTm T’fT®*"«“ Soc. de. 

Medical No. 46 du 17 No- 


^««ttbre 1912 

Syphüia " * '* """ 

doj» “O“ Pt^na VIU- 12. 

ru..^. 8*'»M»n. A„..r . “* 9"®“ P«»t et qn’on doit x 1 -k__ „....n. 


'"■f*»!» U L, •”* “OK pen«,». „ • 28- 

0« 19la llonnatolope et de Syphiligraphie 


actuelle 
No. 12. 



410 


B. Bmery. 


Brocq, Fernet, Frangon, Staüstique de eyphilis traiteee par le N«o- 
Paul Guillou). Trait«»«"* P" 

benaol. Sooidtfi de M6decine de Paris 28 Kovembre 1912. e .. ase 
Hbpitaux No. 187 du 80 Novembre 1912. , 

Camous, Le Ntosalvarsan. Gasette de la Bivieira I, 18. 

Camous. Prophylaxie sociale de la Syphilis. Joi^n.^ \ 

Paris Ho. 48 du 26 Ootobre 1912. Gaxette mddicale de la Rivieir« No. . 

^"^'öa^uT'Les .aUdies uerveuse. en 1912. Pari. Medical No. 45. 5 0. 
LeNdo-SaWar««.. 

Carnot, La Th^rapeutique en 1912. Pari8-M4dical No. 49 

CaT.!ade et Berteaux. Syphilis h forme ^J"s 

syphilitiqoe. Gudrison rapide par une seule injectlon e gr. 

Journal de Mddecine de Paris Nö. 14. Septembre 1912. ^ 

Cauvy, Considdrations sur le traitement du Tabes. Franc 

(^auvy, Quelques considdrations sur le traitement des tabdnques. Kevse 

Mddicale de Franche-Comte No. 10. 10 Octobre 1912. „iHn^nobeniol. 

Caxamian, Sur deux oas de traitement par le dioxydiamid 
Archives de Mddeoine et de Pharmacie Navale. No. 11. Novem ^ 

Cestan et Pujol, Paludisme et Arsdnobenxol. Gazette des uop.« 

No. 129 du 12 Novembre 1912. Obstdtricsle de 

Ohambrelont, Le Salvarsan choz le Nouveau-Nd. Soc. 

France. Octobre 1912 (Doin et Fils Editeurs, Paris). 

Ohaput, 606 et 914. Revue des Sciences Mddicales, ' 

Chevallier, Accident. düs an Salvarsan. Clinique 18. X- 1 _ ^ 

Chompret, Traitement des suppurations bucoales per des pp 

locales de 606. La Revue de Stomatologie No. 11. ^“7“ T^i.ction dpidersle 
Colleville, Sur deux cae de Syphüis cerdbro-spinale. Inje P 

d’arseno-benzol. Union Mddicale du Nord-Est No. 28 du 1 , gjygnan 

Darier, J., Deux cas de mort aprds des .n)ect.on. de Neo-Sriv^ 
avec cnqudte sommaire sur les oas analogues. Bull, de la Soc. Iran«, 
et de Syph. No. 8, Novembre 1912. yjj jj. 

Darier et Libert, A propoe du Ndo-Salvarsmr^ Soc. D«™'J 
Demanche, Hech-Baner dans la eyphilis. La Clinique 8. . 

Deniges et Labat, Rdaotions et Dosage du Neosalvarsan „914 • 
de la Soc. de Pharm, de Bordeaux. Novembre 1912. 

Desmouliere, L’autogdne dans la rdaction de Wassermann. 

ven. X. 12. XI. 12. XIL 12. nriffine flYph*" 

Dufour et Bertin-Mourot, Maladie osseuse de Paget ‘ 

litiqne — Amelioration par le Neo-Salvarsan. Soc. Med. H6p. • • 

Dupny, Accidents morteis consöcatifs & une injection e „ 
de la Soc. M^dico-Chirurgicale de l’Indo-Chine No. 8. ^„iculsires 

Du toi t, A., Növrites toxiques, nfevrites infectieuses (n ^ «öriostites, 
n^vrite retrobulaire, növroretinit^), növrites par contiguite (sinusi , 


.ur 1’Eit.ploi du Salvman et du Ndoealvarean ete. 411 
Tu »«"««lee). ObaervatioD» de 

R^d^raau etTdoTS L canforo’ k.'": »“• '* 

Tier 1913. * ^«oiqae Ophtalmologique No. 1 do 10 Jan- 

«t dea ffloyens de lee eviter parVem^l injecüone de Salvawan 

Syph. 7. XI. 12. ^ emploi d appareils appropridn. Soc. Denn, et 

l’Muduailfeda^rUpro'ducüon'^d« impuretda miudrales de 

t>enn. et Syph. 9, l. 13 »ccidents de la Salvarsanotherapie. Soc. 

‘^oc. Denn, et Syph!^ 9^ Salvanan et lenre causes. Discuisione. 

'«»pHcaüon. nerveuM'rt‘*® ** SaJvaraanothdrapie dana lea 
« U Cli.u,.e. “ '‘® '« STphilia. Doui dditeur, aoüt 19l1 

36 da 8 Seplembre 1913.*^*” »606“ dana lea urinea. Lyon mddical 

^^brö 0t ßourrAt T\a d * • 

■ypkil«. Lyon medical No. 44 drVw’*” *® traitement de l’hdrtdo- 

, P't're et Bourret\v. p ^»''•“bre 1913. 

^ ^0 >» Soc. Obat. de France. 10. 12. 

Faure, L« f-UA- 

/errie et Le Dentu 12. 

" "^Chirargicale de l’Indo-CWM n ^®’'™‘™P'”“«- BnU. de la Soc. 

. ^'*3110*. STuJni • ^®- ®- O'fobre 1912. 

t. -»"“i^rpfniC '\-r“ “ •yPaaitiqoe atteint 

Otl^'r IPia. ^ ™ RtlaWrale. Gazette dea HOpitaux 

1913. **’*"“’ •ipparcil oculaire. Le Sud Mddieal No. 1953 

‘ J" » «i« PH..U.. 

S»«n.bm 1913. '*® '* S®®- F"»?- de Dem. et de Syph. No. 8 

'^•itoa 0 j ö- I. 

^8 dt”"'*' '* ®^”^c.*Xlf’d^^lT ‘'®/*“''®®“on aprba un traite- 
^ovembre 1912. * ® ® Fran^. de Denn, et de Syph. 

^eiichef r i>. 

'« ^.«bm „Ij. »Prta le „60«-. Jonrn., «Jea Praticiena No. 46 

'^oebeaa, Accidenf. 9..... 


öoobeaQ a 

P.r iSttiÖr d!:;;"‘t\“':. “ ? ‘'“‘®“®"‘ P« '® Neoaelv«. 
Sec “ bedillo, n ^ “ * ®*y‘‘® •'« ®'”C. Mort. 

^ %. 17. L 18. ’ "«'”® WbiUtiqne de la Chorde de Sydenham. 

B»I1. de'ia^s *’“«enobenzol, 606. 

Fhana. de Bordeaux * v **** Ndo-Salvanan et du Salvarean. 
waeaux. Novembre 1912. 



412 


E. Emery. 


»1» d. «. », 1.«... M..a. Mdd, u. n. 

to. B.1U .1 Mt« d. 1. 8... mtd. d, Ed,.«., d. P«. H.. K d. 81 ». 

-1. . ~ p—" »i“““ *• 

K.™ .p«. 

SoCm H6p. 17. I. 13. 1 j 1. •i.x T^oi. ]a S^var- 

L»oap6re. Reinfeotion »yphilitique cbez .^8 

.an Ball, de la Soc. Fran«. de Dem. et de Syph. No. 8. 2 Janv.« 1918. 

Landouzy et Pinard. Marcel. Lencoplaeie j. 

an chanere .yphilitique. Rdinteotion .yphilitique possible. Bull, 
la Soc. Medicale des HOpitaux de Parle No. 88. 2 Janvier 1918. 

Lefort, E., Contribution h l’etude de« accidente oculaires attribn 

solntioDS arsönicales. Thfese de Paris 1912. Monde 

Legendre, Traitement de la Fiövre recurrente par 1 Arsönobcnzo . 

Jeland^ et Bria.on; Chambrelent; Fahre et jjj 2 

XV« Congrhs de la Soc. Obstdtrioale de France, Paria 10 
Ret: La Preaae Med. No. 97 du 23 Norembre 1912. , „ . r. pr.. 

Leredde, Technique du Traitement du Taböa par le Salv 

Tince MM. No. 89 du 28 Septembre 1912. .^„„tiMe h ane in- 

Leredde, Infection inteatinale avec dtat typholde conadcn 
jection de Ndo-Salvarean (Guferiaon). Bull, de la Soc. Franq. de 
Syph. No. 8. Novembre 1912, ^ des in* 

Leredde, Le. accidento du “'H. No^« 1912. 

jectione. Bnll. de la Soc.Franq.de Dem. et e ' ^phUitiquea dn 

Leredde, La Fihvre du Salvaraan dana lee affechon yp ^ 
ayetisme nerveux. Bull, de la Soc. Franq. de Derm. et de Syph. 

vembre 1912. ^ Tnnrnal de» 

Leredde, Lee rögles dn Traitement de la Sypbihs nerve 

Praticiens No. 49 et 50 des 7 et 14 Döcembre 1912. de Neo- 

Leredde, Sur les accidents morteis consöcutifs aux inj 

salvarsan. Soc. Denn. 5. XII. 12. « j)enn. 

Leredde, Les petits accidents du Salvarsan et leurs causes. ao . 

9. I. 13. - +i.>\AHnue8. Soc« 

Leredde, Action du Salvarsan sur les douleurs des <1 

Derm. 4. VII. 12. , i ' fiA« de Wass^^' 

Leredde et Rubinstein, Variations maxima de la ^2. 

mann dans la Syphilis (temporaire et nerveuse). Soc. Derm. o. 


Referat „r I’EmpIoi iu Salvman et da NdoMlv.raan etc. 413 
e«le. t: M.?CC 10. "olU* S N4o-SaIv»..„. An- 

Poertei;jeSd!'N!oItr‘“ pa« 

Xo. 8. .Xolen.br. “ f «oc. Fran«. de Derm. et de S„h. 

Wes de gL"».’ JoThT*!“ ‘‘“P'« P” »PPlioatioDS 

■ie Salrarsan daos viagt-cieq oL de'rh" intra-Teineuees 

-i' Mei^No. 42 da 10 DdeelC 1912 Sydenham. Ball, de l'Acaddmie 

P*ri. Mdfei’^49*^** '*« '’i'>tol«nu.ce da „606“ pendant l’injeotion. 

Mili V ^ 1912. 

^ XU. 12. ’ »yphihtiqoe de la Chorde de Sydenham. Soc. Mdd. HOp. 

Hilian! ^i*,BelTdeVV**"‘ ®°°-e‘Syph. 7. XU. 12. 

”• Noy.a£"m2. P" *« »««>“• 1“« »«»>-« 

Soc. Derm. 4.VU. 12. 
31.1.13!^ ° par syphilia h^rdditaire. Soc. 

Soe. ’** l’4coulement et poole pendant l’injeoUon 

Bull. Mdd.”«’“)!^^’ 2°*'®*'''*’ 8u Salrarsan snr le foie et les 

«onnier, A. Hnit • * 

fewear Ehrlich .606«. eJltt! ** mddication da Pro- 

®««jea,Xnaa, Mai L-A^f“ a* ^ 8u 6 Octobre 1912. 

Ricolai et Charlet ’v. • Monde M6d. 15.1.18. 

'Z '‘^ '« de Wamenamtn fai^e. en 

Oppe h* •**’ 19>2- ^””®**® ’*® ®*™»‘o>op« et de Syphili- 

dnlS N ^ *’•" 

Pt 194^“ öt Mattel La PK a ^ 1f ® ^ Novembre 1912. 

PoUck A °913 * HdP'tanx No. 131 

'C7o‘l?r •>® ’䮓 ®» O’-^PW 

XI. ,A X). lejeotioa. intra-rectale, de Salvar«». Ann. de. Mal. Vdn. 

öavaBt 

^"^joum7rt",“i^7®? "yP*‘““'q»e aoos forme de syphi- 
et d, P«»il>le aL P" 1« Salrarsan et 

de“p7^^9“2. ’'®®^“°" '*® Wassermann dan. 

Soc. Derm. 5. XU. 12. 

■'■"‘«e-st-Paris.) P^Phylaxie sociale de la Syphüis. 



414 


E. Bmery, RiKrat sur l’Emploi du Sulvarsun etc. 


Rouviere, Sur le N6o.Salv8r,an. La Proyince niddioale 3 Ao« 19R 
Roux et Tardieu, Note sur le Neo-8alvar«iD (Prfepai^ou „914 ). Bai. 

- •“ —T. 

histologiques. au poiut d’ioj^tion J “o“ S“.t Tde. 

„606“. Gazette hebd. des Sciencet Mödicales de Bordeaux jn 

“ **s!lmouTBrowne, Pouvoir »hdrapeutique de l'unoe aprto ^ 

d'Ars4noben*ol (Salvarsao d’EhrUoh). SooWte de B.olog.e 19 Octobre 
Ref.: La Presse Medicale No. 86 du 98 Octobre 1912. 

Salmon et Browne, Recherohes Biolopques f ‘ , 

un Traitement par le Salrarsan. Soc. de l’Intemat des Hftpif« de 
Z Norembre 1912. Ref.: La Presse Mdd. No. 102 du » ,, 2 . 

Sauvage, XV« Congrbs de la Socidte Obstetricale de Fraooe Octobre 

Rfif.: La Presse MdI. No. 97. 23 Novcmbre 1912. ^ 

Schaefer, La Somatologie en 1912. Fans M6dica 

Da Silva, Rdaotions conedoutives au Sslvarsi^ 

SpillmaDU et Boulangier, Rdsultat. de 100 lojecbons de Ndo-Salvars 

4. VII. 12. The veile ün caa d’endocardite syphilitique aigu«. 

SpillmaDD et Oheveiie, un Ifil2 R4i: La 

Xni© Congrfes Fraugais de M6deoine. Fans 18 1 

Presse Med. No. 88 du 29 Octobre 1912. (p. 894.) ^ 

Terrien, Symptömes oculaires du Tabfes. La Oliniq 

r, ~ i..>. IW ««“> »»■ “ 

“"■"vS Eu.d. .. >" .«»■■ •‘»1^'” *'“■ “ 

25 Aoüt 1912. . de Chlorydrste 

Vernes et Bongrand, Sur la ^ je Biolope No.28 

de Bioxydiaminoarsönobenzöne. Comptes-redus de a 

du 2 aoüt 1912. j‘uAi.tidn avohilis trait^ 

Voron et Gerest; Fahre et B»“"®*’ Medi- 

sur le „606“. Röunion Obstetricale de Lyon 10 Juin 1912. 

cal No. 89 du 29 Septembre 1912. ««erimentales 

Weill, Morel et Mouriquand, Recherches 
sur l’absorption et l'elimination des arsöno-aromatoques ( ) 

voie rectale. Congrüs pour l’Avancement des Sciences, Nimes 
Rfef: La Presse Medicale No. 67 du 17 Aoüt 1912. . . j. la spe- 

Zermati, L’Arseno-Benzol dans les affections sypbilitiqu 
cialite Oto-Rhino-Laryngologique. Thfese de Paris 1912. 



Arbeiten über 

™ Ml? von Oktober 

Wil bis Januar 1913 . 

Von 

Prof. Jul. Iversen, St. Petersburg. 

bei Syphili, 

V a , ‘ 

“j* Quata 1912^ )( Apparat aur sterilen Infiieion des 60«. Wratscheb- 

‘*®'' rö‘ro^"ö“« 

„ *■ B»«roff Oiw,, ..“"^Wrateeh l*li, N.41. 

I9U, s.’,, *• B>of«hn.ng de. Selvarsan per rectum. Russky 

./RegQi^ JJ, . 

^««eaobemoU, ,,*„,11 ®~^obt«uig der Wirkung de. Dioiydi- 

^ ro“^r schädigenden Wirkung des 606 auf 

airaol' h"“,**''’*"' “»giet pharm^ T®'' «• 

8. K 18. " ‘*®“ '^®*’‘’'**b de. 606 im Otga- 

lo'“« **“ Munde, nach der 

ms. V SalrC: ^""‘yWrotoch 1912, N.27. 

"• 61,0, Neoralvarran. Wr.t.chebni«a Oazeta 

“ 100 Fällen. Sibirakiua 

Mai. nach Salr^ Journa, 

p,... 

***’^“**“ •1** Wirhuiy d., Sdnnm n.d .i. 



416 


Jal. Iversen. 


Versuch seiucr Anwendung in der Lundseh.ft.pr»is. Terupewütscheeloje 

‘"’°" 6 'Ve»";i^'e'‘ über Neosalvarsan. Terupewt. Obosrenie 1912 N 8. 

n! Gurari, Die moderne Behandlung der Syphilis und die Salrarssn- 

"^''""iB.^'^stlbef Die Salvarsanlöeungen für intravenöse Infusionen. Prakt. 

^"“•it HaiptSl'über eine mtion.lle Art intramusW.^^ ka^ti^he Mi«.. 
einsuMhmn.e. B^^S»lv-au. ^o^n ';;t%iVrS.rvars.n handelte BMI.- 

Küssky Wratsch 1912, N. 24. t j v, Wratscheb. Gazeta 

21. flaneloas, Salvartan in der Landicbaftspraxie. 

!ß. Hausmann, Patholog.-physiolog. Kriterium sur "^e^nik 

venösen Infusionen überhaupt und speziell das SJvarsan geführlich? 

der Infusion. Praktit Wratsch 1912, N. 16. i_.mnl Prakt Wratsch 

28. Derselbe, Ober das neue Salvarsan (Neosalvarsan). Prakt. 

M»«u... .mbi«. *■— 

w. V. .. w.ui....rl, v-ci, .» 8»~~.l.>»*“« 

der Orientbenle. Russky Wratsch 1911, N.61. Salvarsaninfu- 

27. Dieselben, Zur Frage über di« Wirkung intravenöser 8 ^^^ 

sinnen auf den Verlauf der SyphUis. Wratscheb. ^®‘*J®‘^J*^“„e„opheDjl- 

28. Iversen, Zur Theorie der Wirkung des Salvarsan und Arsen p 

glycin. Nowoje w Medicine 1912, N. 1. i.<oiovi 7 

29. Derselbe, Neosalvarsan. Russky Wratacb 191 , • ' mit 

80. Iversen u. Tuschinsky, Die Behandlung der Malaria terbsn 

Neosalvarsan. Russky Wratsch 1912, N. 1-7. Mikroben auf 

81. Jakimoff u. Kohl-Jakimova, Die Einwirkung 
die Salvarsanwirkung. Russky Wratsch 1911, N. 49. 

82. Joelsohn, Ein Fall erfolgreicher Anwendung des 606 

Zentralnervensystema Terapeut. Obosrenie 1911, «eoeslvaresn. 

88 . Jordan u. Finkeistein, Versuche der Behandlung mit ^eo 

Praktit. Wratsch 1912, N. 39. auf die Ohren- 

84. Kogan, Zur Frage von der Wirkung des Sai bolje."‘i 

gerüusche syphilitischen Ursprungs. Jeshem. uschnych, gorl, 

^*^^’36°Koltypin, Zur Frage der intravenösen Salvarsaninfusion bei syP 

Russky Wratsch 1912, N. 27. ™i,iHtischen Erkrankung«" 

87. Keindel, Die Behandlung der Para- und W*'. . - 1912,0«. 

des Nervensystem, mit dem Prüpmrat 606. GescbwtW« 

88 . Krym, Zur Frage der Salvarsanbehandlung bössTt^rer 

Rnsaky Wratsch 1911, N. 48. 



191 ; 


Sa™.lref«r.t der rase. Arbeiten über Snlvarean und Neosalvarsan «,w. 417 

^ohandlung der Lepra mit Salyaraan. 

Odessaer Stadtho^itor ^d” pXata'’'“"*“ ™ 

1912. X.2. Pnyatprax... Jonrnal koshn. i vener. bo« 

z., M.*., 

93. *Mamulja’nz*'^*B.h^dT*'''**’*'^ Wratoch 1912, N. 20. 

SWthospiial von Wladikawkaa Pral^f w*' - 914 Ehrlich« im 

«• Margulie, Oblr di a N. 48 n. 44. 

S-''»™»" geheilter Tiere Ä i“> Blute 

""'« M ’ koshn. i vener. boJj 

lled. Journal 1912, de« Salvarean bei SyphUi«. Charkoffiky 

'"**°48 ^«kandlnng mit Sal- 

1*« "• 

1913 Ä‘*‘*“®‘‘®'’^'“^®ktion nach Heilung durch 

p 5 Sr^‘« ^"‘---erEecalvaman. 

r« 

1912 n“?"" (^'®“'’n..nia«e, mit 


korioi? n^'““ ‘“‘»^«“«»er Salvaraaninfurion. 

'““itrM^r^“"“ Sarrir/M d ?™"“" «<«) ®“f 

59. R S*''«"an Ä 1912, N. 3. 

®3‘philitische ^^rialion zur ^912, N. 3. 

.912, ®''‘~®k«ogen de« Ne^enZ::“ oT S®'™-“ ““f 

«O Rappn • ^''"'‘»«■»kyMedicinsky Journal 

. *" aekSBpfong d.. Tjphu. «- 

Behandlung der F T 

°‘’»"®"1® löl" K ^ Nervensystems 

®^P>e. Referate. 1913 . 


27 



418 


Jul. Iversen. 


sg S.,ki.««, Dl" W.™.b.h."dl„g brf -bd»». 

D."«..—. Ob"«.!. 

■“ »: ""."b.... 01...—«rS“ ««1t“ “* 

zweiten Salvareaninfosion. Journal kos n^ i ^"^jg^heb! GazeU 1912, N. 39. 

67 llmntky,^ «“syphmerez^rve nach der Behandlung mit Salvarsan 

“-"4; “"" 

seiten des Zirkulationssystems. Terapent. recurrens. Moskau. 

f.' »”« 

'“.fb!«. Z„ F,«. .b". dl. S.«.d..S d". S".™.. 1. d" 

von Syphilis. Russky Wratsch 1912, N. 26. Behandlung der ver- 

78. Tiehle, Die Bedeutung < 1 *® S»lvarean he der M 
schiedenen Erscheinungen der Syph.l.e uew. Beilage zur W 

u ?oporkoff U. Protasso w, Anwendung des Salvarsan hei progressiver 

"nt “ “ ‘ 

’’”,rT.sr,,!T.b"..u.s". ."d 

hnDbuDg«. mH Hg nnd Sil«m»n* ’V"®"““ ® '^^rn,,nüTe»btl"b 1" d« 

77. Tuschineky u. Iwaschenzoff, 

HospitaUpraxis. Russky Wratsch ’ .. qqq Woeuno-Medic. 

78. Ugloff, Zur Frage der SyphilUbebandlung m.t 606. 

Journal, Sept. 1912. n,.m,tilrus mit Ehrlichs Pri- 

79 Ueskoff, Ober die Behandlung des Exanthematikus mit 

'”“.rwtrb“r.r”S~ir:"Z.g~imw.«i^^ 
‘'"Vri.,l"".«.b7, Hb» »1 d". Bl". ... Sndil.»” 

Russky WraUch 1911, N. 45. Wirkung des Salvarsan in d«'' 

82. Wygodsky, Beobachtungen über die Wirkung 

Augenpraxis. Westnik Oftalmologii, April 1912. 


Rekurrens. 

„Die Behandlung der Typhus recurrens mit ^ 0 ? Dienste 
den Landschafts-, den Fabrik- und Sjadtar/ten 
nicht nur als Heilmittel, sondern auch als prop y « eines 
leisten“, zu diesem Schlüsse kommt Remesow aut u 



XM‘ä;:!?; ” “ J~'« »a 

^sauch in der Apyrexie mit slf T ‘*®® Anfalles, 

rochäten verschwinden nnd *!?’ kupiert, die Spi- 

teine Eiickfälle beobachtet'** w*^ Mehrzahl derPälle werden 
Anfalles eingeleitet so revid' Behandlung während des 

fend der ApjTexie' Salvar wurde jedoch wäh- 

'»»bachtet. Remesow hehTdir^^^^'n’ 7 Rezidive 

st'haft des Salv&rsans hprr ® und tonisierende Eigen- 

»“f die intravenr „fi “««1^ durch die 

'““--gesehwächtwu^rn 

““<1 kräftig. Wenieer o.?’ d ““ nächsten Morgen gut 

“«-.>.:..i,i,Tb.?? eoij„.E, 1 

seltener auf als ^hn! p L “‘ravenös applizierten. Eezidive 

f «»d in aborter Fo.^ “n Spiro- 

ekachtet. £ine Steigerune der n ^ Anfalle wurden nicht be- 

|“fal)fal|, garantiert aber^nicbt^“''"p®®‘'^*®"“'®‘ denTempera- 

'‘"K auf die wU sIT 

«■“edenetozisebeNebenwTrlr ^ die Verfasserver- 

Teilung mit geringe “! Do ^d, 

Sar bine toxischen Erscheinn'““ ^ erreichen, welche dann 

Halpern heilte 8 Fäll ^®rvorrufen würden. 

^“‘‘;“;;“;rei von Beschwerin.“ “ ® die 

nnd erst 0,6-o 6“8altft^ daß 0,3 unwirksam 

gierte ^d die S T ^“‘««•’-ung brachte, die Krank¬ 
st* -eicht wtd? Tut! “ r 

eT SalvamT!? P'?P‘‘y*‘‘ktinnk während der Apy- 

•“rstTT *^®“®®““g trat ein T verhindert und 

mit 0 ? '"‘'derholter SalTar^a„ “ **■“* 

Auf ii’ gute Re if d’P '^ution ein. Smirnoff erzielte 

Jf gebrochen und Rezidive f T ®‘"“den war der 

dl» 

^» 4. »a a», d»pp.ta A»i.M, 

ruppen des chemischen Moleküls er- 


27* 



420 


Jul. Iversen, 


klärt, auch für die Spirochäten. Er behandelte 10 Fälle von Re- 
kurrens mit Arsenophenylglyzin (1,0) ohne Erfolg. Die Temperatur 
wurde nicht beeinflußt, die Spirochäten verschwanden nicht aus dem 
Blut und in allen 10 Fällen beobachtete er Rückfalle. Da nun Sal- 
varsan eine mächtig sterilisierende Wirkung auf Rekurrens besitzt, 
Arsenophenylglyzin dagegen ganz unwirksam ist, in beiden der As- 
gehalt aber ziemlich gleich ist (zirka 30 ^Z^), so kann die spezifische 
spirillizide Wirkung des ersteren eben nicht allein dem As zuge¬ 
schrieben werden, sondern muß in der übrigen Zusammenstellung 
der chemischen Verbindung zu suchen sein, also in den Oxy- oder 
Amidogruppen oder in der günstigen Kombination derselben. Die 
tonisierende Eigenschaft des As im Arsenophenylglyzin ist ganz wir¬ 
kungslos, sowohl für die Spirochäten, wrie für den Krankheitsverlauf. 

Malaria. Die Salvarsantherapie der Malaria gab verhältnis¬ 
mäßig günstige Resultate. Abul off behandelte 10 chronische und 
2 akute Fälle. Von den letzteren rezidivierte der eine am 8. Tage, 
nachdem in beiden Fällen der erste Anfall kupiert worden war. 
Die chronischen Fälle ergaben teilweise gute, teilweise mäßige 
Besserung. 4 Fälle wurden gar nicht beeinflußt. Am besten waren die 
Erfolge, wenn Salvarsan 3 mal ä 0,2 im Verlauf zweier Monate ein- 
gefiihrt wurde. Drizaki hatte leider einen Todesfall zu verzeichnen, 
welcher einen chronischen Malariker betraf, der auf Chinin nicht 
reagierte. Derselbe erhielt 0,6 Salvarsan; die T° stieg bis 39®, all¬ 
gemeine Schwäche, Milz- und Leberschwellung stellten sich ein. 
Während der früheren Malariaanfälle pflegte Patient an Bläschen¬ 
bildung an der Mundschleimhaut zu leiden. Dieses Mal kam es zu 
Eiterbläschen, welche konfluierten und eine große Wunde bildeten, 
welche auf Oberlippe und Kiefer überging. Die Zunge schwoll an 
und Patient erlag der Gangrän. Blutuntersuchung zeigte 1 , 600,000 
Erythrocyten und 200,000 Leukocyten. Neosalvarsan wurde bei 
Malaria von Iversen und Tuschinsky und W. M. Ivanoff ange¬ 
wandt. Die beiden ersteren kupierten mit 0,75 Neosalvarsan die 
Anfalle, auch die Parasiten verschwanden aus dem Blut, doch raten 
sie die Infusion am 10. Tage zu wiederholen um Rezidiven vorzu¬ 
beugen. 

Ivanoff erzielte die besten Erfolge, w^enn er die Infusion nach 
2—3 Tagen wiederholte (0,45—0,9). Der schnelle Effekt nach 
infusion scheint ihm ein großer Vorzug dieses Präparates zu sein, 
sowohl bei der Behandlung der Syphilis wie auch der Malaria. 

Lepra. Kudischa und Lurje konnten in einem Falle trotz 



««»melreferat der n..s. Arbeiten über 8 alva™.„ und xVeosalvarean nsw. 421 
•imaliger Salrarsaninfosion gar keine Besserung beobachten Troi tv 

6 « »“„fl®”'""' “ “• '■ “'•« “ i” 

Fail war schon in Fnil^ J““ Salvarsan ohne Erfolg. Ein 

‘‘«r zweite zeigte 8 Tage”nfch •“ 

^rat Erysipel hinzu Sn w ’ ^^l^arsan keine Besserung, dann 
schließliche Besseruii*r zn 7 entscheiden, wem die 

»fsens, welcher eL ß' ^e- 

aa Ort und Stelle die Sachr ^';®“®kaspigebiet unternahm, um 

wurden geheüt, 4 beinahe ueh Mittels konstatiert; 16 

a-it gebessert entlassen. Lr 2 

tandlnng bestand in der Mnh ^ ^ resistent. Die Be- 

fcsion von ü,4—0,6 Salvar«» r, *° einmaliger intravenöser In- 

«>-a;ch inSerrLfi t^f ‘’*® ““ -®‘>- 

l^älls zwei Wochen nach A **?®*^ Mittel eine Wirkung, 

ist, muß die Infusion ^3 L'“! “T^* Be^se^ng einge- 

ist der Ansicht daß Q wiederholt werden. Pe- 

'''St'h' dfrstelL”““ Spezifikum gegen die 

seinen ersten Versucher^ei**^^'"*-^**^'’^^ im vergangenen Jahr 

J«' «inrch Salvarsan und Beeinflussung der Krank- 

J'obachten konnte, hatte er h KrankheitsVerlaufs 

'*“'««1 günstigen Eindrack f “ nachfolgenden Fällen einen 

•'Plias eianthematicns Von Wirkung dieses Mittels bei 

!* s'liwersten PäUe währ d endigten 

^ beeinflußt wurden unTd ‘^'® “’“®l®®*‘’^eren augenscheinlich 
Cni',^“*’*l'^®Pi®rtwLJe'.'^ 

®ü Salvarsan behänd^'* wurden von Krym 

;^'positire„Rw+. kachektisch und hatten 

wurdeT' *'®'“® Besserung. b^ mtra-tumorem und 0,6 

ist de \f "’l'^^eaös behandelt ^ Wochen. Der zweite 

wetd «laß derartl w”n ““®'' ^ Monaten. Krym 

"“"‘'eo, besonders warnT ® mit Salvarsan behandelt 
»arntsievor der intratumoralen Injektion, 



422 


Jul. Ivereen. 


da dieselbe eine Reizung ausübt und den Wuchs des Tumors zu 

*’^*%yphni8. Die intravenöse Applikationsmethode des Salvarsan 
ist mit der Zeit vorherrschend geworden und gewinnt immer mehr 
an Terrain, und sogar die Autoren, welche anfangs intramusku ar 
und subkutan arbeiteten, heben die Vorzüge der intravenösen In¬ 
fusion allgemein hervor und sind meistens zu dieser Anwendu g 
übergegangen. Doch scheint die Anwendung der wiederholten Infusio¬ 
nen und die Dosierung des Mittels noch vielfach zu genug zu sein, 
wenigstens weisen in manchen Arbeiten die schwachen Resdto 
gerade auf diesen Umstand hin. Es ist augenscheinlich die Chima 
der angeblichen starken Toxizität dieses Mittels, welche auf den 
Beobachtern noch lastet und die Erfolge ihrer Behandlimg in vielen 
Fällen beschränkt, andererseits sie zwingt, in der Kombination 
Hg und Jod das Heil zu suchen und vielfach auch zu finden. 

Zahl der Arbeiten ist eine recht große und die Anzahl der e an 
delten PäUe ist natürlich stark gestiegen, aber Dauerresultate sin 
noch wenig zu sehen. Es fehlt vorläufig eine systematisch durcüge- 
führte, einheitliche Behandlungsmethode, daher können auc 
Resultate der einzelnen Beobachter schwer verglichen wer en. 
mählich ist die Salvarsantherapie auch in die 
gedrungen, und wir haben hier Berichte von Glanz 10 , 
feld, Kramarenko 52, Haneless 331 Fälle, welche » 
günstige Resultate berichten. Kramarenko fand, daß alle t 
Fälle, Gummata, Periostitiden, Ulcera cruris sehr schnell ’ 

Er schritt zur Venesektion für die Infusionen; die nachfolg 
Reaktion hält er nicht für Arsenintoxikation, sondern erklärt sie 
dem Zerfall der Spirochäten. Glanz hatte meist ausgezeichnete r- 
folge mit 0,5—0,4 Salvarsan, wandte dasselbe aber auch 
bination mit Hg an. Haneless hat die überwiegen e 
seiner Patienten subkutan und intramuskulär behandelt, . j, 

Zeit ist er zur intravenösen Infusion übergegangen. Seiner , . 

nach ist das Salvarsan wirksamer als Hg und Jod un 
wirkend, daher sehr wichtig für die Unschädlichmachung von ^ 
die mit ulceropapulösen Erscheinungen an den Schleimhau e 
Lippen eine große Infektionsgefahr für die Umgebung 
alterierende Behandlung mit 606-Hg, 606-Hg. scheint 
rationell. Kachexie, Herz- und Lungenleiden sollen von 
Behandlung ausgeschlossen werden. Mehr- 

H alpern hatte ein Material von 395 Kranken, er®" 



Sammelreferat der rese. Arbeiten über Salvarsan and Neosalvaraan usw. 423 

zahl intravenös nicht über 0,6 behandelt wurde. In 65 «L kam es 
za Temperaturstcgerungen über 37,5» und zwar meist in frischen 
zpirochatenreichen Fällen. Im Verlauf eines Jahres sah er 37 Re- 

Lr^’r ^ ^«“forezidive; 3 . von ihnen wurden durch wieder¬ 
hol lulnsionen geheilt, der vierte, Pacialislähmung, blieb unver- 
Fäi/ '•'* Patienten mit positivem Wassermann wurden 31 
fiKi ^ Monaten nach einer Infusion; 6 nach 2 In- 

nht eelv schwerer Nephritis und Diabetes wurden 

vorbehandelt **^^**’*^®**® lalle, meist sekundäre, welche nicht 
Von d est r,“- ' i“ 8-10 Tagen, 

^'cbeinnngen nTd BW-*" R •^”''*•■1 "*’^**’' sekundären Er- 

Taee snätor r • öei den uhngen traten dieselben 100—120 

Rweol/ „Ich. '■"h schwach. 193 hatten sekunditre 

Tage zum Verb pnmare Wunde brauchte 14—16 

V “a t " ‘'“•»'wanden Papeln der Schleimhäute 
sekundären Pan ^ ulcero-papulöse Erecheinungen bei 

-■ und 3 . Infusinn *T langsam erst nach der 

ihnen gingen 7 ^ Tage). Lues maligna 17 Fälle; von 

iangsam ein nnapn» Heilung; die übrigen gaben nur sehr 

liandelt werden.^ Resultat und mußten mit Hg weiterbe- 

giänzenden Heilerfn^ • Fällen zeigten nur 2 einen 

^ Inftisionen zur P ^ ^^'zer Zeit, 28 Fälle beanspruchten je 
'>«sert, darauf aber ^ Infusion ge- 

Redshanian k l weiterbehandelt. 

pMlis, er fand die W' Fälle in allen Stadien der Sy- 

»nd auch schneller «‘"ker als nach Hg und 

'““S im Müitärho«nit.Vder Behand- 
r»D Ugloff dieser R h ® abgekürzt. 139 Kranke wurden 

nnd intave - unterzogen, subkutan, intra- 

’’***»“, trotzdem sie ®'® ^^‘^‘ere Art gefällt ihm am 

däs Salvarsan auch »t- Vßnesektion erreicht wurde. Obgleich 
^eit bis zu einer StamT wirkt, ist es doch noch 

. '•'on.TifÄ ”*"*■ 

“ «rreichte zufriedee.f ii ^“der mit 0,01 auf KUokind. 

des SalvarJan Resultate und hebt die günstige 

g»moinznstjmd hervor * nnrwuchs, Gewichtszunahme und All- 



424 


Jul. Iversen. 


Litowsky bespricht die Nachteile der Salvarsanbehandlung, 
Rezidive, Abszesse, Neurorezidive und Todesfälle, welche nach 
größeren, wenn auch nicht tödlichen Dosen verkommen, imd erklärt 
sie durch begünstigende Momente, wie Sklerose, Myocarditis, 
schlaffes Herz, Klappenfehler, organische Erkrankungen des Zen¬ 
tralnervensystems. Auch Leuten, die nach 40 Jahren keinen Kaffee 
und Spirituosen vertragen, soll das As vorsichtig zugeführt werden. 
Infolgedessen ist die mit Hg kombinierte Kur vorzuziehen. 

Merkurjew meint, die intravenöse Infusion sei nicht gefähr¬ 
licher als die intramuskuläre Injektion, und die Methodik der Ap¬ 
plikation spielt nicht die letzte Rolle beim Entstehen von Neben¬ 
wirkungen des 606. Obgleich man die Affektion der Nerven mit 
der toxischen Wirkung des Salvarsan erklären könnte, so ist die¬ 
selbe doch größtenteils von den Rezidiven der Krankheit bedingt. 
Die Anwendung des 606 führt zum Verschwinden der syphilitischen 
Erscheinungen, aber von der Kombination mit Hg lassen sich doch 
die besseren Resultate erwarten. 

Eine einmalige Infusion bewirkt negativen RW nur in frischen 
Fällen. Eine wiederholte kombinierte Behandlungsweise fuhrt auch 
in alten Fällen zu negativem Wassermann. Wünschenswert ist es, 
die wiederholten Infusionen unter der gleichzeitigen Kontrolle der 
As-Ausscheidung im Urin zu vollführen. 

Abuloff berichtet über 342 meist intravenös behandelte Fälle; 
eine Spätreaktion sah er 9mal; einmal am 11. Tage, einmal am 
23. Tage. 18 primäre Schanker, 10—30 Tage alt, verheilten in 
3—8 Tagen und sind 11 Monate frei von sekundären Erscheinungen. 
Von 73 sekundären und rezidiven Fällen rezidivierten nur 8 ; auch 
hier war der Erfolg ein sehr guter. 158 latente Fälle verliefen ohne 
Komplikationen, darunter 6 Gravide und 2 Stillende. Bei Graviden 
bewirkt die Salvarsanbehandlung keine unangenehmen Nebenwir¬ 
kungen, beugt dem Abort vor und begünstigt die Geburt gesunder 
Kinder. Bei Stillenden ist der Erfolg* weniger günstig. Der Zu¬ 
stand der Kinder verschlechterte sich zusehends und die Krankheit 
schritt fort. 34 Gummöse zeigten einen guten und schnellen Erfolg» 
besonders wo es sich um kariöse Prozesse der Nase und des Gau¬ 
mens handelte. Überhaupt ist die Wirkung des Salvarsan sehr 
günstig bei ulceröseu Prozessen, weniger gut bei tuberösen. 5 Falle 
von Hirnlues verliefen gut. 3 Hemiplegien zeigten nur mäßige Bes¬ 
serung. 6 Fälle von Lues des Rückenmarkes gaben wenig günstige 
Resultate, nach einiger Besserung verfielen sie wieder in den früheren 




«.»»elreferat dor Arbeiten über Salvarean nnd Neosalvarsan usw. 426 

t Bett ge- 

nach einiger Ze? irden jeder Infusion, verfiel aber 

Spezifisch antisyDhilitispfi w ^ uberzeugt von der starken 

»-.»..ctaStS: * ^ ‘»'«■■. ''"<• 

^tfi^oller ist als Hssh h a”*i besonders herrortritl oad 

*«. Erg,i».i,i, des As* l.'eh ^”'1, ** 

Snoßer Wichtigkeit -f chronischen, alten Fällen von 

weise zustande daseeen ' ““ ausnahms- 

«nd für sich iT ' fractionata die Regel. 

'“'1 g'% ist Die meidr'’^?r^’ ®tark wirkend 

““«en nicht dem Mittel in di/rrr®**®“"“®™ Todesfälle 

t'wlen ihre Erklärung in einer f geschoben werden, sondern 

'I«'- Anwendung, s! soll ® ungenügenden Technik 

l%stems lieber die inh. ^rlcrankungen des Nerven- und Ge- 
‘“travenösen TiehldT^r^^® Applikation stattfinden an Stelle 
™‘^"*ch intravenöser In^^^ seltenen Fall einer Pleu- 
“• Tage trat eine pidT «“cm Frühparalitiker; 

** Tage später dasselbe links^^'p^f^ dolens am rechten Bein hinzu. 
^TilhT'*“^ ^ Monaten und 

““*• «nd medius zu spriLn^ ^’^ischeu Muse, glutaeus 

andlnng niit fl» . ' B*" '«t gegen die kombinierte Be- 

■' ließüch geholfei hat Mittel 

' ^er Applikation des Sa 1 c*” besonders zufrieden 

alle aXre. JT" ^Hubt, daß 

*•*. ..d -frd, d. .1. 

So'varsan allst b aT ^cu Heil- 

r”kl>«tsjahr3^4 ihandtr i 

JahL S ist die^kh^tr® ™ ‘‘"“c" 

■Saiv "«gativ ist !„ • anzusehen, wenn nach 3—4 

Tiodr*^ '^“‘i *u kombin""***^®“ sekundären Stadium ist 
J^'“-Sehwefel und 11?« .!*’'®“ = ‘‘“®“ T'ällen mit Hg, Jod 

sie p’r*”"®*''‘ion als ^itfad 

doziert werden. Die ®‘® negativ ist, muß 

^>0 Dosis bei Männern 0,4-0,5, Frauen 



426 


Jul. Iversen. 


0 3-0 4 Kindern 0,01 pro Kilo. Ivanoff und Welikanoff be- 
hidelten 28 Fälle intravenös. 2 Fälle blieben nach 0,6 und 2-0,0 
Srsln le Rezidiv innerhalb 1 Jahr und 7 Monaten her nega¬ 
tivem RW. 21 primäre und sekundwe Falle auf- 

Resultat, indem nach 

traten Nur in einem von diesen Fallen, ® , r 

wurde das AUgemeinbefinden durch 0,4 Salvarsan gehoben und i 
wtL heiltfn schnell. In einem Fall 
0,6 und 0,4 Salvarsan und energischer Hg-Kur eine Iri E 
am Hoden beobachtet - Pseudoreinfectio. 4 gummöse F ' ^ 

ein gutes Resultat nach mit Hg oder Jod kombinierter Salvwsan 
behandlung. Infolgedessen kommen die Beobachter zum U ^ 
daß die Salvarsanbehaudlung der primären Jhl der 

nach der Methode von Schreiber in der '^"g^h-ren 
Fälle nicht vor Rezidiven garantiert und nicht ^ 

Hg-Behandlung. Prinzipiell kann man die ^päUen 

Kuren durch 1-2 Infusionen nicht verneinen. In ^ 

wirkt Salvarsan gut, besonders dort, wo Hg wenig wir sa 
Anwendung des Salvarsan muß eingeschränkt werden un 
eierte Applikation nur den Kliniken Vorbehalten werden. 

UngLtig lauten auch die Ergebnisse Shilmskys, er 
41 SypMlisrezidive nach Salvarsan und Hg-Behandlung^ » 
sah e? Rezidive bei RW-, dieselben zeigten sich an beshmmte; 
Stellen der Haut und waren sehr hartnackig, ^irka 
werden mit Hg und Salvarsan geheilt. Mit ^ J 

es nicht, eine deutlich negative Wassermannreaktion zu 

Peschkoffsky fand, daß 606 Lbacbtet 

trotzdem aber sogar nach 3 maliger Infusion 
werden. Die Anwendung desselben ist heutzutage “ 

Gefahr verbunden. In gummösen Fällen wirkt es g 
Die intravenöse Applikation ist vorzuziehen. „.„infusjon sah 

Eine Spätreaktion nach intravenöser Sa var 
Pospeloff. Die erste Infusion von 0,4 Tem¬ 
peratur von 37,2*. Nach der zweiten (0,4) J® ® jjgt 

peratur bis 39®, Gastoenteritis stellte sich ein und am _ 
bei 39,3“ ein skarlatinaäbnliches Exanthem auf, wobei R 

Nieren nicht affiziert waren. Pmulsion 

Sarkisoff behandelte 34 Fälle intramuskuto 
(neutral) 25 mal, mit alkalischer Lösung 6 mal, un ma 
eine Ölemulsiou, sämtlich intragluteal mit 0,6 Sa varsan. 


Sammelreferat der rnee. Arbeiten über Salverean nnd Neoealvarean new. 427 

Reaktion war natürlich am stärksten bei der Lösung. Die Wirkung 
»ar im allgememen eine gute, aber persistierte kaum 1-4 Monate^ 

2 ma b'r; Infiltrate sehr lange an 

” “»st- 

Auch eine SD-itrP'.tf' ° alkalische Injektion von 0,6 Salvarsan. 

»■«eaTage arhSrw T ? Temperatur 40«, 

glaubt er die IndiVaf komplizierten Anwendungsweise 

- ialLllt"““': Salvarsan; 

als von Jod und Hu raschere Heilwirkung 

^l'ie nachfolgende Fabriklazaretten; 

Anwendung ist vorzuzieb angebracht. Die intravenöse 

Wnsionen an 200 Kranktr ““*? machten 392 

"'"1 war dieselbe an,’ J®“^®^^’^«‘e‘gerung kam 194 mal vor 
EArechea und Übelkeit ® Illusion- 

^mal im Bauch imal 7 b^^u ’ Schmerzen in dem Becken, 

«‘‘»«vXebeuerscLinunl- "“<1 Krämpfe in den Beinen. 

22-1 Fälle. Herzschwäche'""ri'tr^ verliefen 

'“'''Sr s^IÄe'rf"" """ 

"Wh roraufgegangener*s!i*^ «her einen Fall syphilitischer Reinfektion 
%-l l9I0.RW++ w ^^“"i’oi'uufilung. Erste Infektion 1903, 
^ 15. IX. ]9i] o ^ ^ ‘o^S'lvarsanbehandlung im März 1911. 

swhtlich syphilitis;hes l «i«*» «i“ «ffen- 

®''^when später ein nanil -’^^T*'* Geschwür am Glied RW—. 
-^eurorezidive ^ Syphili und RW++-f-f-. 

f'iS'flalpernundlvInofr ^ul- 

hatte 4 Opticus *“ ganzen 20 Stück. 

I-etatere gianbj^ ^ aj pr.'’"““ ^ Akusticusaffektionen; der 

gewesen ist- infoiJl wahrscheinlich 

t®*‘“‘"‘"'“ganssch^Lr r“ solche Patienten von 

ImalfäSl "• tat 4 Neurorezidive. Imal 

acustikns. Nach t a "“** faoiaüs trige- 

tf-’ ^»«alis, blieb ebne Salvarsan-Jnfusion genasen 3 

. '"""le nach der ®'' aber auch erst 

S r ’■"<> W«'ikanof“rt ^OTgesmt. Am meisten laborieren 
*"""Btherapie;sie 3 .. größten Mißverständnis der 

sahen an 26 behandelten Fällen 5 mal Neuro- 



428 


Jul. Iversen. 


rezidive, Imal Meningoencephalitis diffusa während Hg-Behand¬ 
lung; 1 abducens, 1 Akkomodationslähmung nach 2*0,5 Salvar- 
san und Hg; 1 Fazialislähmung nach 0,4 Salvarsan; 1 Neurose des 
Oberarmes nach 0,3 Salvarsan. Ein derartig gehäuftes Auftreten 
von Nervenaffektionen wurde vor der Salvarsanbehandlung nie be¬ 
obachtet. Die Toxizität des Mittels für Nerven- und Gefäßsystem 
steht außer Zweifel. Bogdanoff, der auch das Problem der Neuro- 
rezidive berührt, kommt zu dem Schluß, daß eine unmittelbareWirkung 
des 606 auf das Nervensystem auch nach 3 maliger Infusion nicht 
nachzuweisen ist. Es ist möglich, daß feinste molekulare Ver¬ 
änderungen an den Nerven zustande kommen, die dann viel später 
zu Neurorezidiven führen. Viel beruhigender und deutlicher wirken 
in diesem Punkt natürlich die Beobachtungen der Ärzte, die mit 
Salvarsan nichtsyphilitische Krankheiten behandelt haben. Keiner 
von ihnen erwähnt einen Fall, der als Neurorezidiv gedeutet werden 
könnte; und da die Zahl dieser Fälle schon groß ist, so muß man 
ja endlich einsehen, daß es sich hier nicht um eine Toxizität des 
Salvarsan, sondern um geringe Dosen dieses Mittels hei der Behand¬ 
lung der Syphilis handelt. Davon zeugen ja auch sehr leicht die heute 
wohl lächerlich geringen, einmaligen Dosen von 0,3 oder 0,4 Sal¬ 
varsan, und man muß sich eigentlich nur wundem, daß bei einer 
solchen Dosierung nicht noch mehr Neurorezidive vorgekommen sind. 

Andere unangenehme Nebenerscheinungen beobachtete Ma¬ 
xi moff; nach subkutaner Einspritzung bildete sich eine Wunde. 
Selene ff hatte einen Todesfall bei Ulcus ventriculi; nach der zweiten 
Infusion (0,6) trat heftige Reaktion ein mit Erbrechen und erhöhter 
Temperatur, innere Blutung, Perforation und septische Peritonitis. 
Grigorjeff hatte bei einem primäreu Schanker intramuskulär Sal¬ 
varsan angewandt, darauf Hg. Einen Monat später traten zwei 
epileptiforme Anfalle beim Patienten auf. Warum dieselben auf 
Salvarsan zurückgeführt werden, ist nicht ersichtlich. Grünberg 
sah zweimal schwere Reaktionen nach 0,4 intravenös. Temperatur¬ 
steigerung 39,8, Blutbrechen, fadenförmiger Puls. Er erklärt diese 
Erscheinungen mit der gleichzeitigen Einführung von Staphylocc. 
pyogenes. 

Rappoport beobachtete auch 2 Fälle von hohem Fieber und 
schwerem Allgemeinzustand im Anschluß an eine Infusion. Beide 
hatten Influenza. 

Merkurjeff hält Wechsclmanns Erklärung des Wasserfehlers 
für nicht ganz stichhaltig. 



S»„eWer.t der ra«. Arbeiten über Salvarsan und Neosalvarean uew. 429 

«‘‘'^erienproteinen gibt Tempe- 
«... .,.,,ech„de SWg.“; iC 

die Ergebuisse der Pt ■ Behauptung stehen 

feeZ f jakimoff „. Kohl-Jakimova. 

und ßakterienendotn”' d- gleichzeitige Einführung von 606 

ü-2mal, Pneumococcus PrieHl" i aurens 2 bis 

Wevioroffsk Tnt ^<^'‘‘>‘‘«*11“« i.6mal. 

B'“> der SjphiliZr erT^^ Salvarsan auf das 

der Morphologie der Leuto'"’t*^^'’^ dieselbe besonders in betreff 
mindert. Die alleemp' T ^*1. Zellen wurden Ver- 

W».. -m, L. if Hil»»*lobi. u.d „» K«r. 

Körper im Bi^-g gMargulies wies spezifische Anti- 
peutische Wert des <? geheilter Tiere nach. Der thera- 

*-»«15« t** '«» “ 

'’lieb. Die schwache Serum ganz wirkungs- 

»abrscheiolich auf der A ^ eines solchen Serums beruht 

rndotoxinen, welche infei spezifischer Antikörper, Anti- 

f«nascheff verfoZ gebildet werden, 

•^««elbe wird schnefl in ^ Schicksal des Salvarsan im Tierköiper. 
Knochen und mZ«? ‘‘»»gelagert, am meisten in 

«*'> i. B].; .iit,'1» •"“»«sB„d„ 

*®1 As in der flaut. V«« ^ emgefdhrten As. Allmählich 
Nach 3 “T' ^ ^ »l»- 

»läopiansfuhrwege sind der n^ Körper wieder frei von As. 

««lit As in geZZ L die Nieren. Bei Gra- 

" '»■• Merkurjeff wies d» Placenta und die Frucht 

«nd je häufiger s!l ^ Salvarsankuren im Urin nach, 
und längere Zeit ®'“geflilirt wurde, um so größere 

^^®"»PritzuuZ beZr «®f“den. lutramusku- 

Gesamtmenge, weichend k”a ^““8®''‘»'d‘i'ierDde Ausscheidung. 

Bei intZ ‘‘®“ Urin ausgeschieden wird, be 
iekf**^" “““"‘ei'brochen ai*'*'***u ^»»^d As binnen 9 bis 

• »'»“ binnen 26 Tagen bis intramuskulärer In- 

A^-^’uehweises im '®/®‘'^eudigkeit einer einfachen Methode 
D, um den Zeitpunkt der vollständigen 



430 


Jul. Iversen. 


Ausscheidung des As festzustellen, und bringt eine in Vorschlag, 
weiche auch gleichzeitig quantitative Bestimmung gestattet. 

Die Kontraindikationen für eine Salvarsankur berührt Schwarz- 
man; hierher zählt er 1. eine herabgesetzte Arbeitsfähigkeit des 
Herzmuskels, 2. akute entzündliche Prozesse, 3. Veränderungen von 
seiten des atrioventrikulären Bündels, 4. muß nach Salvarsaninfusion 
dem zweiten aortalen Herzton Aufmerksamkeit zugewandt werden, 
da derselbe auf den Zustand der Vasomotoren schließen läßt. 

Tuschinsky und Iwaschenzoff widmen den dritten Abschnitt 
ihrer umfangreichen Arbeit der Frage von der Veränderlichkeit der 
Wassermannreaktion unter der Wirkung der Salvarsanbehandlung. 
Von 24 Fällen in den ersten Stadien der Krankheit, welche 0,8 und 
l,5*Salvarsan erhalten hatten, gaben 4 nach 6, 8, 12 und 16 Mo¬ 
naten konstant negative Reaktion. Die Resultate im sekundären 
und tertiären Stadium wurden nicht systematisch verfolgt. Die 
Schwankungen der Reaktion bei Syphilis des Nervensystems und 
bei Parasyphilis sind in einer demonstativen Tabelle zusammen¬ 
gestellt und eignen sich nicht für ein kurzes Referat. Im allge¬ 
meinen ist die Tendenz der Reaktion eine absteigende bis zum Ver¬ 
schwinden, doch kommen Fälle vor, wo dieselbe zeitweise während 
der Behandlung eine Steigerung erfährt, die manchmal lange an¬ 
dauert. Während die Verfasser das Fehlen eines Parallelismus 
zwischen der Intensität der Reaktion und der Schwere des klinischen 
Bildes feststellen, heben sie das Zusammenfallen des Verschwindens 
der W. R. mit der Besserung der klinischen Erscheinungen hervor. 
Zum Schlüsse wird die Notwendigkeit betont, bei der Salvarsan¬ 
behandlung neben den übrigen Symptomen der Syphilis auch die 
W. R. zu berücksichtigen. Bei Lues des Nervensystems und Para¬ 
syphilis hat die Reaktion eine ganz besondere Bedeutung. 

Postojeff verfolgte die Wirkung des Salvarsan auf Tiere; er 
injizierte 0,01, 0,02 und 0,04 pro Kilo und sah in allen Fällen 
Gewichtsabnahme, Abnahme der eingeführten Nahrung bei 0,02 und 
0,04, Zunahme bei 0,01, gesteigerte Quantität von Wasser nach 
0,02 und 0,04, Abnahme der Urinmenge nach 0,02 und 0,04, Zu¬ 
nahme nach 0,01, Verminderung der Erythrocyten und des Hämo¬ 
globins, Vermehrung der Leukocyten. 

Antonoffsky schlägt einen neuen komplizierten zweizylindri¬ 
schen Apparat zur sterilen Filtration und Infusion vor. Bagrotf 
und Shelinsky führen Salvarsan per rectum ein. Der erstere als 
Suppositorien ä 0,1 Salvarsan; der zweite per clysmam in 50,0 


Samnelreferat der rnse. Arbeiten über S.lv«rsnn and Neosalvarean new. 431 

physiologischer Lösung 0,3-0,4. Diese Art ist vollständig reak- 
un schmerzlos. Hausmann injiziert erst physiologische 

tL"rer“davor Thromben zu erhalten, auch 

sichti» Sei ' ““'■^“tisclien und kachektischen Patienten unvor- 
Sche r; Gurari legt Gewicht auf die 

Tor r?r Lösung und die Konzen- 

.dnd di^p’ ““ö Lues des Nervensystems. Hier 

folge der wieder in- 

Protassow tn *1'®^®“®“ Anwendnngsweise. Toporkoff und 
<»ngeD einer BrseTun” 10 Fällen von Paralyse gar keine Andeu- 
hem Salrarsan konstatieren, sondern sahen vielmehr eine 

‘«'en. Tschirw'f des Zustandes ein- 

hanko mit aJ und^stl“*^® P^^l^TPhilitische Nerven- 

Qnd unangenehme 'VpH liatte schlechte Erfolge 

Co"LJs r''"7r’ 

femsten Gefäße des ZeDtralnerT^ Schädigung der 

lommt er zum Sebi.fl a 0 zurückführt. Infolgedessen 


— üxuü oi;uauigung uer 
or zuu, Schlusse"“Ä zurückführt. Infolgedessen 

hrankungen des 7 onf ’i ^ ““** S^f^arauubehandlung der Er- 

der seine ^ontralndiziert ist. Auch 

handelte, hatte keine ffnt" Salvarsan be- 

Pehandlnng fest- ^ 00 ^ “ er hält an der alten Jod-Hg- 

Zunahme an Kraft nnd^^P Besserung des Allgemeinbefindens, 

meisten war kein Frfni geringe Besserung eintrat, in 

^^artschenko hebt Hi u zuweilen Verschlechterung. Sa- 
^Virkung des Salvarsan allgemeinen tonisierende 

Viel günstiger ’’®* keine 

^10 Tagen 0,^^! Kreindel. Er führte nach 

^ konstatiert bei ^ 12 mal nacheinander ein. 

besseres Gehen nnd besslr*'^ T- ^®‘'®®‘‘winden der Schmerzen, 
^'“■»al verschwand der Ro* ^®® Lärmes und der Blase. 

Jf''“« ron Myelitis ''®‘"‘‘®“ ®®fl®*® wieder, 

‘^‘■'«eatrophie finge® ji-V!“ Resultat. In 2 Fällen von 
'‘®"nto eine Wirb,.„ ®*'®“‘®“ “ besser zu sehen. In allen 


konnte einT^Wirkinf^H ®®‘*®“- ^“®" 

' e muß mehrfach nach «Ü-io^t“”““ nachgewiesen werden; 
'^.'‘«sskrsnkheiten q i* eingeführt werden. 

wZ" s®"' t'«Ä.ird‘L“i 

’ "fsgegen sind die Prf i ^ Salvarsan auf Auge und 
Frfolge recht verschieden. Während 



Jul. Iversen. 


432 

Dolganoff in manchen Fällen von Atrophie Besserung ersiehe, 
konnte Wygodsky in 20 Fällen dieses Leidens auch keine Spur 
irgend einer Wirkung nachweisen. Gut waren die Resultate Dol- 
ganoffs bei Iritis, Iridocyclitis, Lähmung der äußeren motorischen 
Muskeln, Neuritiden und Sehnervatrophien; zweifelhaft bei Stauungs¬ 
pupille. Myosis und Mydiasis von langer Dauer und bei ^ubungen 
des Glaskörpers. Otschapowsky konstatiert, daß eine Sten isa o 
magna nicht zustande ‘ kommt; trotzdem ist es im Verein mit g 
und Jod ein gutes Mittel. Kramarenko hatte in vielen Fa en 
yon syphilitischen Augenerkrankungen, Keratitis parenchymatosa usw. 
gute Erfolge. Auch Warschawsky und Strachow äußern sich 
günstig über die Wirkung, welche besonders schnell ist in Kombi- 

nation mit Hg und Jod. . 

Kogan heilte einen Fall von Ohrensausen auf syphilitiscli 

Basis mit 0,6 Salvarsan nach Taege. 

Neosalvarsan. 

Iversen und Solovjeff heben die einfache Anwendungsweise 
des Neosalvarsan hervor und konstatieren weniger Reaktionserschei¬ 
nungen, obgleich der erstere einen Fall mit Nebenerscheinungen, 
als Schmerzen in den Knochen und gestörtes Allgemein e n 
sah; infolgedessen rät er, 4—5 Tage zwischen den 
streichen zu lassen. Solovjeff fand noch 3 Tage ’ 

salvarsan lebende Spirochäten und konstatierte, daß die Wasse - 
mannreaktion hartnäckig persistiert. W. M. Ivanoff ist se r «u 
frieden mit dem Heilerfolge nach Neosalvarsan, lobt die sc n 
unschädliche Wirkung und die Reaktionslosigkeit in Dosen vo 
0,45-0,9. Gerbeman findet die Wirkung viel schwächer als oe 
606, trotzdem er in 7—10 Tagen 5,0—6,0 
tischen Erscheinungen schwanden langsam, W. R. blieb posi iv, 
Rezidive stellten sich bald ein; Nebenerscheinungen sah er ha g 
und fast jedesmal am folgenden Tage nach der : 

welcher auf Hämolyse zu beruhen scheint. Er will das b 
behalten. Jordan und Finkeistein, und Hausmann wan 
das Mittel mit mäßigem Erfolge an; auch sie wollen nie ^ ® 
zugunsten des 914 entsagen, besonders da es auch hinsic 
Nebenerscheinungen keinen Vorteil bietet. , . 

Mamuljanz fand den besten Erfolg von Neosalvarsa 
primären Schankern und tertiären Erscheinungen des Rac 
Gummen der Haut wirkt 606 besser. Grünfeld fand le 


fcWm., ,b„„ ,|,,b,,„|| , 

«laubt er, daß die Möglichkeit ^mliJ n ' ^ ^^erseu, 

--... u..„f „ ;,i r-t:: 

'»s'gfeeit, Temperatur 38 4» i ’p *“'* ^®'®*'®°s‘arre, Bewußt- 

*>d„K,.Z N„h6T.g.. „boto 

Tagen zwischen den Infusion bzw. zwei 

*> «it L.» b,r,dii,L nJTIi “ UM- 

^‘■Mben und Kopfschmer? • 0,1 trat Er- 

-^■ach zwei Tagen wurde dJ*'*’ schnell nachließen. 

Es stellten sich Zopfschmf auf 38». 

Hyperämie de^Getn r Erbrechen ein, Bewußtlosig- 

»pileptiforme Krämnfe^^O^”'’*'^*'^'^'"’®“ ‘*®’’ Extremi- 

'>«»l‘en und nach wenit-er ’i Temperatur 40,6», Blut- 

eine starke Hyperämie^ ' E'e Autopsie 

UD Extrarasata der Dura mater. 




^'““«-Iber.pi, Referate, 19,3 


28 



I. Bücherbesprechung. 


Lehrbuch der spezifischen Diagnostik und Therapie der Tu¬ 
berkulose für Ärzte und Studierende. Von Bandelier und Röpke. 
Siebente, gänzlich umgearbeitete Auflage mit einem Vorwort von Robert Koch, 
Würzburg, Kurt Kabitzsch, 1913, Preis brosch. M. 8.30, geb. M. 9.50. 

Das „Lehrbuch der spezifischen Diagnostik und Therapie der Tu¬ 
berkulose“, welches 4 Jahre nach seinem ersten Erscheinen die siebente 
Auflage erlebt hat und in sieben fremde Sprachen übersetzt ist, ist in 
allen Arztekreisen, welche sich für Tuberkulose interessieren, hinreichend 
bekannt und beliebt, so daß es einer besonderen Empfehlung nicht mehr 
bedarf. Der Einleitung, die den derzeitigen Stand der Tuberkulose- 
und Tuberkulinfrage in Wissenschaft und Praxis darlegt, folgt der theo¬ 
retische Teil, welcher zu der praktischen Handhabung der spezifischen 
Diagnostik und Therapie der Tuberkulose überleitet. Die spezifische 
Diagnostik ist in einen allgemeinen und speziellen Teil getrennt; 
ersterer ist im Gegensatz zu den früheren Auflagen durch eine eingehen¬ 
dere Besprechung und farbige Darstellung der intrakutanen Tuberkulin¬ 
probe erweitert. Der allgemeine Teil der spezifischen Therapie legt, wie 
früher, das Schwergewicht der Darstellung auf die bewährtesten aktiv 
immunisierenden Tuberkulosemittel. Daneben sind aber alle anderen 
bekannt gewordenen Präparate und therapeutischen Forschungsergebnisse, 
ihrer gegenwärtigen Bedeutung entsprechend, mehr oder weniger ein¬ 
gehend, bzw. summarisch gewürdigt. In den Schlußbetrachtungeii haben 
die VerfP, vom Standpunkte eines einheitlichen Positivismus aus die per¬ 
sönliche Note unterstrichen. Möge ihr Wunsch, die zwar immer kleiner 
werdende, aber noch nicht völlig belehrte Gegnerschaft zu unseren An¬ 
schauungen zu bekehren und gleichzeitig werbend zu wirken für die 
diagnostische und therapeutische Tuberkulinanwendung in Anstalt und 
allgemeiner Praxis, si(;h im vollsten Maße erfüllen, damit der Siegeslauf 
des Tuberkulins, fortschreitend durch alle Krankenhäuser, Tuberkulose- 
Kurorte und -Heilanstalten, in noch umfassenderer AVeise in den Reihen 
der praktischen Ärzte Eingang finde. Möllers-Berlin. 

Leitfaden zur XJntersuchimg der Cerebrospinalflüssigkeit. Be¬ 
arbeitet von F. Plaut, 0. Rehm, H. Schottmüller. Jena 1913^ (B’* 

Fischer). 150 S., 5. Fig. im Text, 21 teils färb. Taf. Preis geh. Mk. 8.50, 
geb. Mk, 10,—. 

Einleitend behandelt Rehm die Geschichte, die Anatomie und 
Physiologie der Spinalflüssigkeit, sowie die Technik der Lumbalpunktion- 
Im allgemeinen Teil hat Rehm die Abschnitte Physik, Chemie mn 
Cytologie, Plaut die Serologie, Scliottmü 1 ler die Bakteriologie ge 
schrieben. Luter den Veränderungen des Chemismus nimmt die Eivu 

Vermehrung den größten Raum ein. die verschiedenen Bestimmungsmetho en 

werden be.'-<chrioben. Für die serologische L’^ntersuchung empfiehlt Plao 



435 


Wesen der Infektion. 

in erster Linie die klassische Methode der Wa R Ar.,, 

eingehend dargestellt wird; wäßrige i u 

mäßigere und intensivere 4usanhl»L *‘“1’®'^ “»«!> Plaut regel- 

Msche Mee,.chweinchenhtrxt“r " “l“ .der alto- 

«ktionen, jedoch nicht neeative rv 'i l*®’'^®*䮓de positive Ee- 

teehen LeherextXW^kaa.keit weit hinter der 
tungsverfahren (Hauptmann) und der M t. werden das Auswer- 
™“ tiimmelblutlösenden Normalambov Komplement und 

.»^«ss'sllt; die verschiedenen Zellforme “^es Liquors 
Ionen wiedergegeben; binsichüich Z Reprodnk- 

eren Bedeutung muß auf das Ori • T ^®"®l’*®denon Zellformen und 

-";Teil, aus BertrligeZder a“: ®P®- 

'!"■ laquorverändemngen bei inneren pT 7“““®“^®®*®“*’ ‘»«handelt 
" .aj. bei Alkoholvergiftung und (Diabetes, Urämie, 

“■'“-.Meningitiden, ViZen 

a ei der Lues und Metalues Fin Pu'Manmarkeerkrankungeu 

V" l"®‘isehen Kuren auf die Zell^'“^? n“ den Einfluß 

Zum Schluß gibt g *“ die Zell- und Eiweißmenge im Liquor 

peelnen Erkrankungen vorkomm'end „F''®''®'®ht über die bei’den 

f'>"'ni«e^bri'tZ1ißerr‘^ kritischrZusamZeSaTsu^ruirer 

'«Är" *~‘Ä.-rr 

Aprelimin *®*®" ‘'®'’ '"^« 100 . 

S®* baoterTP-^ütogenioity and viru- 

'■»»'i ’I- i» the anw,\ 7 ®” ®“dotoxin 

'“‘■eitv is rt' **’® bacterium and Hb endotoxin 

P'o'oplm b“' ‘»P«d®olX siL The 

*"“*a'ion nrid Preaent in the intZr,) T”j ** bacterial 

“II harter- i”-^ “ uummon to all b«e* • **** Tbis proteid de- 

'“m» this tn'* '"‘®®b®ns- The blood nf*tb* ** **'® ®®“®® death 
■‘“'b »ben . ‘’”'‘®'“ *“ large quantir^ »nimal, since it con- 

«»ed „t „J“ depends either upon fh!'f “ 

!'"> fonuent be P“*®“®? »f the fe™! e ® “ ‘® di- 

present ; Pr^esent, the barf • ° infected animal. If 

and fhe'l*" t“®““*® the toxi^^'deCT'd t?*’®®'” °on-pathogenic; 
in ven I *'‘11 probablv di .^“dation product will be 
'l'gestion will ; *''*® Suantities as in an*'- ‘l®"®*®"'' ‘be forment be 

*-'‘^“P“Jda„7r'* *® «Pidly that ™“"“‘®®d animal, the proteid 

will not^iZ-d later non LicpTodZ j wm f Z«® ®' 

P uuets will he formed; tims the animal 


28* 



436 


Wesen der Infektion. 


Indifferent particles or non pathogenio bacteria ^^ic'pSn 

“pable of digeating thetn. When, then, °“rodui7*the 

of bacilU iS given, these ferments '°“® “^Xa, or ap- 

toxic degradation prodnct, which causes the death of *''® ^ 
parently increases the patbogenicitiy of t e “® ®"“ ^ gnimals bare a 
lococoua iS non patbogenic to «“'"«»-Pf .^/boT^d the toxic 

high ferment content which rapid y *8®® 'nished the toxic proteln 

stLe If the ferment action is artificially diminished, the toxic p 

ST;oduced and the staphylococcus then becomes Pf og®»^ 
guiLa-pig. This result was obtained »»y"itted tte 
latine; this allowed the ferments to act slow y an P j „ 

toxic Protein to he developed. When the Tirfence ® 
has heen raised thus it retains the characteristic on passage 

*°"”The capsnle developed hy certain virulent P®''j“'”t„o 

tion similar to that of the gelatine namely a P«;®”‘“ *^;/“°on "he 
action of the ferment npon the bactenum. ^**® j^gion of hac- 

true exotoxin as analogous to the capsule, i. e. oxotoxin is. 

terial protoplasm, which in iteelf *® jj-ested and render- 

however, extruded diffusely and is thus readily dg 

%tmunity, according to these authors, is pt 

pends upon either the complete absence ° ®’'“’®“ j.™dation product 

Lee in excessive amount. In hoth cases the «fy L®®®*» 

of hacterial digeation will not he formed and 
unhindered by the aggressive action of such toxic pr 
[This paper summarises the general views 
not contain the experimental details upon w *® „q i 

See also Proc. Royal Soc. Med. Path. Section London. 

Zur Frage naoh der koUoidchemisclien 4S, 

Problems. Von Wolfgang Ostwald. (Biochem. Zeitscbr. 1913, 

H. 3, S. 225.) joft <1ie 

Michaelis und Davidsohn hatten pf““ *“> T «dune in weitem 
Präzipitation und Agglutination von d®^ ®^®'^*"®f ®“ „»langt, daß die 
Maße unabhängig ist, und waren zu dem vermöge- 

Kolloidchemie zur Aufklärung der Spezifität nichts nur zeige®' 

Verf. weist demgegenüber darauf hm, daU die v rr^jatyulations* 

daß die auf elektrischen Neutralitätsprozessen eru en 



Wesen der Infektion. 


437 


“r-1 

wiärang versagen muß. Es W jn! kolloidchemische 

»■cbtelektriseher Art bekant, wie die^E * ??• ‘^"^"‘“‘““»Prozeseen 
“Oll hicbtelektrolyte, die Koairulation d“roh Neutralsalze 

Sorption. Aneh die gegenseUiue e“ii““ “'«‘■““woher Ad- 

“'“or o“'?egengesetzte elektrisch *i*aduf""^ v” 

h7TI,'“*' “■'•dwMonsgrad d^Koflo d“'" T“''““““«*""“«- Auch der 
•Wenfalls geht es zu weit wenn • . .o“*® “* ^on großer Bedeutung. 

Erklärung des SpezifitätsorÖ^“"^“ kolloidchemisches Prinzip 

—A..*, “r 

Kurt Meyer-Stettin. 

J»Mng «“d Pathologie der Ver- 

e^ea Von W. Beuth^r-Ri»» serologischer 

'*• '-0) klm. Wochenschr. 19li, Nr. 4, 

verschiedene Einrichtungen gegen 
h 0 erste SchufzwehrstelRd^^ !“’ “'^fr«“den Eiweißes zu schützten 
^'«ktiouen b 5endl “f«'"® n®r a„"f 

Ammotäioren gestattet ff: ^."'P«"“®“‘>ili«t nur den Durchtritt von 

J^ebeufalls „avollkommen"LXute®Er-rk'^ bildet die Leber, 
kZ ^ Chylns irelfnt, i zurückzuhalten ver- 

Z “®®®nterialEnCsS“''K ®*'"®‘ß“'’*>““PVodukte 

^‘®ä® Schutzvorr; K* “““«‘■adlich gemacht werden. 

Eii dar Leber so "ef”’ ®«‘*ädigung der Darm- 

•^epiwu‘* '**" »"8®>oeinfn «bgebauten 

oJTt'; die in den ^ f““““®‘>v 

• gl. einhergehenden Idioevnkra«7‘*^t“®“ ^°'’“®" der mit ürti- 
br», u™**' '‘“■w dieses »rft- /““rasten ihren Ausdruck findet. 

aS ““ '■“"hstens als 

''.'»bwhht^^®7^'*™hansl nith” h^^^ daß bei GeschwUrpro- 

'ielleicht sin7 k"’ ®®e“l>ar wirkt hi ®““Phy‘®kti8che Erscheinnngen 
orta K “‘^® KebereSltr ’^'® ^«her als Schutzorgan, 
he, ulzerierten CeitW«®" *“ Bekonvaleszenz des 
■“«Hfenkarztnomen anaphylaktischer Natur, 

tlber Variah 'ft Kurt Meyer-Stettin. 

VO“ «oorg 

Piwityphus, Cholera. 



438 


Wesen der Infektion. 


1 Knopfbildung bzw. Bildung von Sekundärkolonien, die die Er- 

nur Le Art von Keimen gewinnen, die von dem emgeeaten Tjpus 
“‘^‘“a^tLTnTer MThthl der FäUe die Veränderung in der Fenn 

•mf daß man bei der Abimpfung nebeneinander verschiedene ’^pen g 

int die bei rascher Weiterimpfung zunächst k— 

Es besteht kein prinzipieller Unterschied ^isc en piPerenzen 

„nter denen die Veränderungen auftretem .D- 

der herausgezüchteten Typen betreffen sowo i i ^ , Veränderungen 
aU auch l chemUch-biologisches Verhalten «o 
der Wuchsformen, Verlust der Beweglichkeit und « 

lust der Hämolyse und der Agglutmationsfahigkeit. Auteete 
festigkeit und sehr erhebliche Schwankungen '1®"^ in, 

einem Diphtheriestamm bis zum vollkommenen Vertue morpho- 

Tierversuoh führten, beobachtet. Manchmal gehen g h 

logischer Art mit solchen biologmcher Ai^ Hand H»d so ^ 
wurden bei einem' Diphtheriestamm ““[t Llkommener 

Stäbchen und Verlust der 

A Virulenz, im Meerschweinchenversuch beobachtet, Au 8 » . , 

LrTLsem Falle eine morphologisch und 
Diphtheriekultur. Auch das gegenteilige 

denen Veränderungen nicht miteinander parall g , kulturell 

So bewirkte z. B. bei einem Choleri^tamm in ^r Regel nur die 

und morphologisch typische „dunkle L ’ dunkle“ Formen 

Stämmen konnten aber auch anscheinend völlig gleiche „dunkle 

gezüchtet werden, die keine Spur von Hämolyse *®‘^®”‘ yon 

® Was die Ursachen dieser Veränderungen aubetrifft, so ka^^^^ 

einer Anpassung im Sinne der Zweckmäßig ei nie g ^„„,5 gegen 

werden. Daß ein Typhusstamm unter der E-nw>rkuug 
dieses fest wird, ist zweckmäßig; daß diese Seru J . erysren. 
in alten Kulturen auftritt, läßt sich nicht mit Lebens- 

Vielmehr haben die von Tag zu Tag sich zur Folge, 

bedingungen richtungslose Veränderungen er 1 r ® jjg Varis- 

Im Gegenteil muß Gleichartigkeit der äußeren ^ frUche 

bilität hemmen, wie wir ja auch bei täglicher Ubenmpfung aut 
Nährböden keine differenten Typen finden. |,ei 

Die neuen Eigenschaften sind insofern Qb diese 

schneller Überimpfung die Typen konstant halten kon 
Variabilität imstande ist, neue Arten zu schaffen, ■ • . „gg»rt 

änderten Typen über den Rahmen der Variationsbrei e 
hinaus variieren können, läßt sich noch mch en c an- 

den Autoren bei darauf gerichteten Bemühungen im herausgezüch- 

deren Beobachtern stets zwischen dem eingesäten und d gahl, 

teten divergentesten Typus Zwischenformen, und zwar in yj^dafionen 

aufzufinden. Diese Tatsache spricht gegen das Auftreten 
im Sinne von de Vries und dafür, daß diese Veränderungen 



Wesen der Infektion. 

4J9 

den Vanationen ^w. Modifikationen aufgefaßt wei- 

H a n n e 8 - Hamburg-Eppendorf. 

«ubtüis^°p,f dÖTeloppement du Bac. 

p 196-197.) ' ^ - Tome LXXIV, No. 4, 

ändert der Bac™ubtms Lanthaniumsulfat gibt, ver- 

nicht aber auch mit u*^' Lanthanium- 

'■< ^ie Wink„n;ti TpliSr i»^ g.aubt 

«arriage of the Note: Passive human 

'■'■“«er Joum. of the Amer Med T^^^v“’ «“<1 

Wngen, daß gee"Bde Indi^f!” ^“‘°™n den Nacbweie er- 

Poliomyclitis sein können und” 'der epidemischen 

Vithneis wurde in der Wei« *"“*■ >“ ihrem Nasenrachenraum. Der 
®em eines erkrankten Kindt»Nasenrachenhöhle der 
b'« Spülflüssigkeit wurde^durch ^““bsalzlösung ausgespült wurde, 
l'^tiadieusund die Perilt^ul^ und Affen in den 

J’f-.velitis, und muThrerSck “'T." «''--^ten an 

'rf^igi-eich infiziert werden ® konnten wieder andere Affen 

Benario-Frankfurt a. M. 

^*K^dwUü^^®^ MögUohkeit einer 

ob Fliegen. Von A. Josef« ^ tote Gegenstände und 

Dlri™'“’ '^“'"'""hrift igffi'^'Nr'a.r®'^“' =“ Stock- 

“feütisX “"/«■«“ ^eigt der Verfasser, daß das poUo- 

‘"«M haftet undeingetroc*C‘n"'^r - Landarbeit der 

. Bosentbal-Breslau. 

Leme-Metosohen Krankheit 
^^'»13,8.348.) M. V. Biehler. (Jahrb. f. Kinderh. 

't£„7»-St".SktrT -‘-lumbale In- 

raschen RUckganv d^er frischen 


Fällen cm« Elftlrf,.« .-lucraiumDale In- 

‘'^‘^bkntan ^ ^»«chen Rückffanff ° in frischen 

übrigeL "«''“"det war Elektraf Lähmungen beobachtet haben. 

-r ßTsrhfr: Die Epidemie 
«" 'leaesnng, /o Sterblichkeit und in 4.0«/ 


-„«au. j^ie üjpiaemie war 
Sterblichkeit und in 45 7^, völl¬ 
ige hn dorf f-Wien. 


Vo. H... 

hat sich hiernach von der 1. bis zur 



440 


Wesen der Infektion. 


4 Generation ohne Unterbrechung übertragen. Beim Übergang zur 
^ Generation ergeben sich interessante Verhältnisse, msofem 
IndSiduum, ohne selbst Träger des Merkmals zu sein, es auf eins se 

Nachkommen vererbt, ^e^erbung 

weiteres ersichtlich, doch scheint die Vererbung 
Mendelschen Regeln zu vollziehen. Rosenthal-B 

History ot a typhoid Carrier. By ('arrie and Mc Koen. (Joum. 

of the Amer. Med. Assoc., No. 3, 18. I. 1913.) 

Ein Patient, der 1908 an Typhus erkrankt war, 

Typhushazillen aus und üter zwei Monate 

Nach einer Behandlung mit Auto-Vakzine, ... i.* j ,inr Patient 

erstreckte (25000 Bazillen Ws 1 gl*/ Monate nach 

U.™ m.h, .... B«.« d., 

der letzten Injektion. 

Beitrag «ur Ätiologie des Typh^. Von 

Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspflege, 44, H. 4, S. .) 
a kt to” ’'ter"entttet lätlicheo Ort- 

srLTsCL^temtlin fast gleichzeitig eine 

die hinsichtlich der Art der Entstehung und gemeinsames 

Mit voller Bestimmtheit konnte als einzigstes, ^ al>e_ , solches 

Genußmittel, das überhaupt in Frage kommen konnte, Brauerei 

mußte es sich zweifellos handeln -, Braunbier aus einer B 

des obengenannten Städtchens' kommen: 

waren, und zwar mit am frühesten, Typ u^r ran g jjjt 

auch konnte festgesteUt werden, daß ein ^„jmen war. 

einem typhuskranken Schlafburschen *" Beruhro g g j j 

Die InfeWion des Braunbieres mußte, wenn ^ /^^"„„erei 

für die Massenerkrankungen in Betracht komm , es , j, kierzu 

erfolgt sein nach der Fertigstellung des Gebraus. Im Widersp^^ 

stehen die Untersuchungeergehnisse von Lentz, der ® ,, gtmiden 

in unverdünntem Braunbier Typhuskeime g bis 10 

lebensfähig bleiben. In dem vorliegenden Falle lagen abe 
Stunden zwischen Abfüllung auf Fässer, Verausga Mg einer 

des Bieres. Diese Frage sollte deshalb nach nsic Beantwor- 

weitgehenden Nachprüfung unterzogen werden, da ilme g , 
tung für die Weiterverbreitung des Typhus und für e w * gg^ijo. 
inaßnahnieii von erheblicher Bedeutung ist. 

Ein ParatyphusbaoiUus ohne Gasbildung. ' on Y ,jej 

thal und E. Seligmann. Aus der bakteriologUch-Uygienisch - 

ITntcrsuchungsamts der Stadt Berlin. (Berl. klin. Woc gelang 

Ans einem typischen gasbildenden Paratypbus B sowohl 

einen nicht gasbildenden Stamm herauszuzüchten, onliaften völlig 

in seinen agglutininbindenden als ««"i-'^^it^iTibildenden 


Wesen der Infektion. 

441 

mit dem Aasgangsstamm übereinstimmte Daß a 

«n einem ;5u8tand besonderer Labilität befand^ Ausgangsstamm sich 

aus ihm auch kulturell und affalutin^f^ befand, geht daraus hervor, daß 
Stämme herausgezüchtet werden konnf verschieden sich verhaltende 
genannter .Dop^lstal"" sich also genau wie ein so- 

vernielt. Hanne 8 -Hamburg-Eppendorf. 

Typhuskranker. T^husbazillen auf den Tonsillen 

Knnkeoaostalt I-t. u. Stä^" 

h-10, S. 451.) eutsche raed. Wochenschr. 1913, Bd. 39, 

f al“ ^ “ 37 Kranken auegefüh.t; 

'ixrch Sputum und feinste Tröpfchef tritt V“breitung des Typhus 
^le Ausscheidungen vollkommA« i* demnach gegenüber der durch 

«r, wenn sich dort Ulzerationen bilden. 

^ A Ilers-München. 

toEifel’mTderNaoht^.“^®®^®“ Botulismuserkrankungen in 
v!?r- SoO-^Hntacher. 

® Botulismus- 

‘"'"““dexperimeLu uA^ “d seine 

ueH »‘»ke Blutfülle der waren. Der Obduktions- 

des Bl PMittformige g.““®™“ des Gehirne, der Milz 

höhl® ^“’®ydräroie, vermehrten ‘T®“-'” ““3®”’ ‘^'“''‘® ^’ärbung 

uc ’ ^“"8®“Mem. Be^erkruf Herzbeutel, in den Pleura 

dem Ko r®*®' B“® das Toxin entt^'n ^®®*°^3e*ien Mannes gezüchtet 
'»Jehiou«'" Therapie“ KoohsaiTniiou'r,*'??^^^^^^ 

^osenthal-Breslau. 

zwei Fällen 405 ) 

Bacillus nj ’ ^ ia diesen Fäll Patientenserum vor- 

* Kelle gespielt "®" ”''“®" “'Kt der Nikolaiersohe 

Lehndorff-Wien. 


‘“■•"T“ «W d." Ä ’bZS 



442 


Wesen der Infektion. 


logischer Untersuchungen erst abzuwarten, vorgenommen werden muß, 
und zwar bei jedem Falle von Diphtherie oder Diphtherieverdacht und 
hei allen schweren Halsentzündungen, bei denen dififerentialdiagnostisch 
auch nur entfernt die Möglichkeit einer Diphtherie besteht. Ferner 
sind die exponierten Personen der Umgebung der Kranken in jedem 
Falle von schwerer Diphtherie, in jedem Falle von leichter, wo die so¬ 
zialen Verhältnisse ungünstige sind, prophylaktisch zu immunisieren. Die 
Dosen sind für die Kranken mit 1500—3000 I. E., für die Expo¬ 
nierten mit 600—1000 I. E. durchschnittlich festzusetzen. Um die 
Prophylaxe und Frühbehandlung erfolgreich durchzuführen, ist eine straffe 
Organisation erforderlich, deren Grundzüge skizziert werden. 

All er s-München. 

Seltene, durch den Diphtheriebazillus hervorgerufene Erkran¬ 
kungen. Von D. E. Müller. Aus dem path. Inst, des Stadt. Krankenhauses 
Dortmund. (Deutsches Arch. f. klin. Med., Bd. 109, H. 5—6.) 

2 Fälle von echten diphtherischen Hautgeschwüren eines Geschwister- 
pEUirs bei gleichzeitiger Rachendiphtherie. Die Lokalisation war: rechte 
Jjeistengegend, linke große Schamlippe, rechter Sitzhöcker im ersten 
Fall, im zweiten Fall die Stirn und Nasenwurzel. Verf. nimmt an, daß 
gerade die Körperregionen von diphtherischen Hautgeschwüren befallen 
werden, deren Epitheloberfläche häufigen Reibungen ausgesetzt ist. Die 
Prognose des diphtherischen Hautgeschwürs ist ernst zu stellen. 

Weiterhin Beschreibung eines Falles von echter diphtlierischer Ent¬ 
zündung des Dickdarms mit häufigen Durchfällen. 

Guggenheim er-Berlin. 

A case of dipbtheritic enteritis. By H. M. Oargin. (Lancet 
1913, i. 23.) 

A girl, aged 18, with faucial and nasal diphtheria developed severe 
abdominal pain 10 days after treatment by antitoxin had boen instituted. 
Abdominal Symptoms persisted for 6 days during which time several 
fibrinous casts of the bowel were passed. This membrane contained 
large numbers of diphtheria bacilli. Recovery. Fildes-London. 

La dipbterie paralysant. Par J. David. (Arch. de ^b'd. des en- 
fants 1913, XVr, p. 167.) 

Anläßlich einer Diphtherieepidemie in Galatz (Rumänien) fiel 
Verf. die Häufigkeit einerseits der relativ leichten Diphtherieformen. 
namentlich der diphtheritischen Rhinitis, und anderseits die große Zah 
oft sehr schwerer Lähmungen nach solchen leichten Erkrankungen auf. ^ 
meint, daß es ein in seiner Virulenz abgeschwächter Löffler-Bacillu* 
sei, der die Lähmung erzeugt. Die Abschwächung entsteht entwe er 
durch das Heilserum oder auch durch die Nasenpassage. 

Lehndorff-V len. 

Postdipbtheriscbe Faoialisläbmung. Von P. AVolff. (Jaln*!^* f- 
Kinderh. 1913, Bd. 77. S. 19.").) 

Boi einem 3^/., Monate alten Mädchen trat drei Wochen nach einei 



Wesen der Infektion. 

443 

Facialislähmung au/. Wochenlauge 
leiUe™ (4000 und 8000 L E.J ft^er^Äe^ 

Lehndorff-Wien. 

->■• ?- “rp"“ SM“'*- "■■ ■>- S'"-. 

^'ratsch 1912, Xr. Oldenburg zu Petersburg. (Russki 

"'"i 1910 i’u'i‘''voJ^iht““Sit te“ K‘“®“ aie er 1909 

I“ 7 Fallen waren die ***t“ ^*'*“‘'»“•>»“86 beobachtet habe. 

Erkrankung, und 1 p»]] fäi,rte z7„, TodI’ B ^ie primäre 

“'V' in einem am 11 Ta^ i \ ®‘“®“ Falle 

""<< 1 Fall in der 6. Woche 1’ ^ ^er 4- Woche 

"■ Nutis-Frankfurt a. M. 

^Mde iiarvorgerufen ®l®PliarokoiijtmktiTitis, 

EAugenheilknnd^^^^^ Vonlshihara. (Klin. 

f""'**i"'‘elkt'k“oirS‘’"uS’d“''^ als Perliche bezeichnete 

‘^rgerufen. Durch Ü^LZ^ r “»rax-Axenfeld 

'Plobaadlen auf die Bindetau^ de ““"^winkeln gewonnenen 

™jnnkt,vitis hervorzumfl^ Dii sth^^dl “5‘ ‘^F*®®’’® B*«P>>aro- 

! ‘‘"“8®'"'« Erfordernis zur v!rß f “ n“® ®'®® F®'-^®*'«. die somit 
” ■ gelingt ohne Schwierigkeit dlrch“!?^ ^‘P‘°**“iae"''önj“aktivitis 

® ‘ ‘*“"®*' “it Jodtinktur oder Höllen- 

^eitere TT„t 

r f ^“kommen der Pneumo- 

dM Befundes. Vof besonders über die Sohwan- 

tgerei“*®" Bi”dX"uMstVhLSl''®“*’'*f Pneumokokken auf 

1 « L r-,^‘’"'aunni. ganz ve« 5®^ nnterworfen, die auf den beiden 
■nethode an der^tnr ? ^‘®a«“ kaufen können. Ee liegt 

kungen d’ *■“ ®‘"®® »»dern Teil ,^“®**tting verwandten Kultui-- 

f.ll, i"t t‘"‘Bi»dehaut,ack wlie ®'hT'!®f ®" Vitalifätsschwan- 

dea Vorh"’ ®“ ®®®'>»®'>‘“ngen def V Pneumokokken. Jeden- 

ffa^entzahT“®“ a T FneuLkokkeJ ° *®“’ ^*® Häufigkeit 

*^*'barini T ^(^iaohnig-Uibri . ®5 Bindehaut die 

»"gagebenen (80«/ i* -n ^ ^ ubertnffit und sich der von 
IW ,o) nähert, ohne sie zu erreichen. 

• Klinische und experimen 
fand ' ^ ^"««"beUk., Bd. XIV, 

'^“‘>»‘»"8, *elchetLr£i2“““»“8keit der Askariden enthal- 
^ in den Bindehautsack besonders 



444 


Wesen der Infektion. 


dazu disponierter Individuen entzündliche Erscheinungen hervorruft, alle 
Übergänge von vollständiger Immunität bis zu den höchsten Graden von 
Überempfindlichkeit auf der Conjunctiva auszulösen vermag. Eie An¬ 
gewöhnung tritt ein ganz analog wie bei Eioninbehandlung, und die 
Empfänglichkeit variiert bei den verschiedenen Tierarten und den ver¬ 
schiedenen Individuen. Weder durch Kalkzufuhr noch durch Kalkent¬ 
ziehung wird die Disposition verändert. Anästhesierung der Bindehaut 
verhindert nicht die entzündlichen Erscheinungen, wohl aber werden sie 
durch Einträuflung von Adrenalin unterdrückt. Ähnlich dem Tuberkulin 
und dem Pollentoxin handelt es sich bei dem Askaridencölomgift um 
ein spezifisches Gefäßgift, dessen Wirkung der der Alkaloide ähnlich ist. 

A. Leber. 

Über die Kurokusakame als Erreger von Augenleiden (Con¬ 
junctivitis entomo - toxica). Von S. Takashima. (Klin. Monatebl. für 
Augenheilk., Bd. XIV, Dez.) 

Scotmophora vermiculata (Kurokusakame) kommt als Erreger von 
Augenleiden sowohl durch den Körpersaft wie durch den Körper selbst 
in Betracht. Das Insekt, das ein in Japan weitverbreiteter Parasit des 
Reises ist, ruft durch das in ihm enthaltene Gift Ödem an den Lidern, 
Rötung und schleimig-eitrige Sekretion der Bindehaut hervor. In schweren 
Fällen treten Konjunktivalblutungen und Homhautkomplikationen auf. 
Welcher Natur die toxisch wirkende Substanz ist, konnte bisher nicht 
festgestellt werden. A. Leber. 

Die Autodannintoxikation in der Pathogenese der ekzematösen 
Keratokonjunktivitis. Von G. L. Colombo. (Klin. Monatsbl. f. Augen¬ 
heilk., Bd. XIV, Nov.) 

Verf. wendet sich gegen die von E. von Hippel seinen früheren 
Beobachtungen gegenüber geäußerten Bedenken, indem er darauf hin¬ 
weist, daß Indikan im Urin als konstantes Symptom im Darm sich ab¬ 
spielender Päulnisprozesse aufzufassen sei, Spuren davon allerdings auch 
.sonst Vorkommen. Allerdings sind zum Nachweis wiederholte Unter¬ 
suchungen erforderlich, da es durch die wechselnden Funktionen des 
Darmes bedingt ist, daß die Resorption bzw. Indikanabgabe gelegentlich 
schwankt. Im übrigen bemerkt Verf., daß auch bei seinen neueren Et' 
gebnissen in 82,6® q der untersuchten Fälle von ekzematöser Kerato- 
konjunktivitis bemerkenswerte Mengen von Indikan und Uroroxin im 
Ham vorhanden waren, eine Tatsache, die ihm ebensoviel Bedeutung 
zu haben scheint wie die entsprechenden Harnbefunde bei der Retinitis 
albuminurica und diabetica. A. Leber. 

Leprabazülen im zirkulierenden Blute Lepröser und im Herz¬ 
blute der Frucht einer Leprakranken. Von M. Rabinowitsch. Au*» 
dem Bakteriologischen Laboratorium des Semstwos-Krankenhauses zu Charko 
(Wratschebnaja Gazeta 1912, Nr. 48.) 

Bei Untersuchung von 8 Kranken und einer Frucht fand Verf. i^i 
zirkulierenden Blute von 6 Kranken und im Herzblute der Frucht Lepr* 



Wesen der Infektion 

445 

SU'ÄSS‘“"“r 

triigen werden. von der Mutter auf die Frucht über- 

Jfutis-Frankfurt a. M. 

Herzblute «i^rL^r^^T'^^Vof m*** nnd im 

fteirnjch-bakteriolog. A^ilunu de» P Rabinowitech. Au. der 

.-iw. kL. woieihr 

vurden in6Fa“n“.T.\eTm“hrm r*“ gewonnenen Fötus 

««hgewiesen. Die Leprabazillen k ‘**“ ^"*®v8uchungen, Leprabazillen 

«'t™ «uf hämatogenem Wege in d^Tn Krankenblute und 

“her. Zum Nachweis wurde fola .r intrauterin auf das Kind 

piden 10 ecm destilliertes Wslser Jh J«/" '7®'^*“'’^^ J^®” B*“‘« 

«"IHertem Wasser.“ Nied ‘'u ’ f®“‘"f"«i®v®i. Waschen mit 
'-"-■“'ösung, eine Stunde be, 37^*7« 5 ®®*" ®«®v 10®/„igen Anti- 
Aui^streichen, Färben mit KarhnL \ ^entnfugiereii, Wjischen und 
^ Narbolfüchsin und Metliylenblau. 

^ Hannes- Hamburg-Eppendorf, 

^chenBeden WdMBAkt*^^^®’ ein Beitrag zur 

19«, bc, 6.; nur zu Straliburg. (Münchn. mediz. Wochenschr. 

J^“r«h chariirizitrt“ Falles von Kolipyämie, der 

sie’,®?“ ’?»«rsten dyspnoischeiEich^*’’'** ^atlloee Schüttel- 

holiert, d”*'•’* «rholte. Aus dem denen 

«Swe ««eh be^thniT/'*®“*’'"* KoUbazillen 

Bdd:: “lut! 

^piithe ' h ^osenthal-Breslau. 

Beyer. Aus der med. 

hssillea“ ! von Dinhl “ ' ’^®®‘‘®“®‘‘rift 1913, Nr. 5.) 

“4“, n^ri m ®®'''»‘ "«h d?m Diphtherie- 

^'P^theriebalin “ach der Erkrai^k^^*^kUnischen Erschei- 

tJroA. . Urin gefundpn konnten bei einem Paf. 

Är Versuche, die Bazillen 

« somit die Diphtherifi v verliefen erfolglos. 

rait einer Bakteriämie einher. 

Das Waobfl Hosenthal-Breslau. 

'“»»ki TeUurplatten. 

Durch? *2) ^*‘«"D«vger Städtischen Krankenhaus. 

Arbeit von Pa« j • 

va 1 und Troch veranlaßt, prüfte Verf. 



446 


Wesen der Infektion. 


die neue Methode zur Kultivierung und Diflferenzierung des Diphtherie¬ 
stäbchens. Abweichend von der von den genannten Autoren angegebenen 
Technik nahm Verfasser statt Fleischextrakt gewöhnliche Bouillon, statt 
Rinderserum Pferdeserum. Ferner fügte Verf. den Traubenzucker der 
Bouillon gleichzeitig mit den Salzen und Pepton zu, um dann das Ge¬ 
misch gleichzeitig zu sterilisieren. Auch die Aussaat nahm Verf. nicht 
nur in der von Conradi und Troch angegebenen Methode vor, sondern 
auch direkt aus der Nase und Mundhöhle der Kranken. 

Im ganzen machte Verf. 600 Aussaaten von 175 Kranken: 135 
Diphtherie und 40 Skarlatinöse. Auf der Tellurplatte gab es immer 
ohne Ausnahme Wucherungen des Diphtheriestäbchens. Bei 39 von den 
135 Diphtheriekranken — also bei *29^1^ — konnten Diphtheriestäbchen 
nur mit Hilfe der Tellurplatten bewiesen werden; die Löf fl ersehen 
versagten. Auch die direkte Aussaat von den Kranken (Nase und Mund¬ 
höhle) auf die Tellurplatte ergab gute Resultate. 

Die Kontrollversuche zeigten, daß die Erreger der Cholera, Typhus, 
Paratyphus und Dysenterie auf der Tellurplatte keine schwarzen Kolonien 
bilden; B. subtilis, Kokken und Streptokokken sind zwar dunkel, aber 
doch ganz anders als die Diphtheriestäbchen. 

Bei dem Vergleich der beiden Gruppen Mikroben, die zu den Ver¬ 
suchen genommen worden sind, bemerkt man, daß diejenigen, die haupt¬ 
sächlich im Darm auftreten, in dem Tellurmedium nicht gedeihen; da¬ 
gegen diejenigen, die in der Mundhöhle oder Nase ihren Wohnsitz haben, 
auf der Tellurplatte eine dunkle Färbung der Kolonien geben. 

Noch interessanter ist zu bemerken, daß die Erreger der Cholera, 
Typhus, Paratyphus und Dysenterie, die sich nach Gram entfärben, 
keine schwarze Kolonien geben; dagegen geben die anderen, die sieh 
nach Gram färben, schwarze Kolonien auf der Tellurplatte. 

Die Zahl der zur Probe genommenen Mikroben ist aber zu gering, 
um das Obige zu verallgemeinern. 

Für die Praxis am Krankenbett (im Krankenhaus) ist die neue 
Methode nach Ansicht des Verfs. zu umständlich und unpraktisch: die 
Diphtheriestäbclien wachsen am typischsten in Reinkultur, und da braucht 
die Tellurplattenmethode doppeltes Material und Zeitverlust. 

Nuti8-Frankfurt a. M. 

^ Über das Vorkommen von Dipbtberiebazillen im Nasen- und 
Racbensekret emährungsgestörter Säuglinge. Von E. Conradi. 
Aus der Kinderklinik der Akademie für praktische Medizin zu Köln. (Münch, 
med. Wochenschr. 1913, Nr. 10.) 

Es können nach den Beobachtungen des Verfassers im Nasen- und 
Kachensekret schwer geschädigter Säuglinge während verschieden langer 
Zeit echte und auch virulente Diphtheriebazillen Vorkommen, ohne kli¬ 
nische Erscheinungen hervorzurufen. Rosenthal- Breslau. 

Erfahrungen mit der Conradi-Trochschen Tellurplatte zum 
Diphtherienachweis. Von (i. Wagner. Aus dem hygienischen Institut 
der Lniversitüt Kiel. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 9.) 

Die Tellurplatto hedeutet wegen der durch sie gewährleisteten 



Wesen der Infektion. 


447 


koW™ etÄleS "7 ^““'^'“8 der Diphtherie- 

den. Geübten wesentlich mehr po^ive BefunrÄefem“''"' 

RosonthaJ - Breslau. 

W 11, s. 502.) ’ * ' ™ed. Wochenschr. 1913, Bd. 39, 

noppiiu^^e TuSrnerSe Neißerechen 

1"'„ Milchsäure enthat wnH ®®‘‘“dlung mit Lugolscher Lösung, 
prägnanter wird und die Pakörner’^W Bazillenleibes 

»•■nl nicht beeinträchtiirt R« ö **®‘'''°'^™‘en. Die Spezifizität 

Präparate) i,t diese Methode gelTet ‘ J^ehenfallen (Original- 

° ® ' -^11 örs-München. 

^oat, and the effett^ofepidemio sore 
[r™ the ,„e,„„riai institute oSct d’ »y B- C. Roseno w. 

>S12, v„,. 1] d^eaaes. Chicago. (The journ. of infect. 

jWtereimilch eiMn sLnto“cocct“®‘r*^‘^ ““ '»«'^öhnlicher 

rr''“d Bei langelr Kuto tT ??«««- 

Verf '^«“““deren Eigen- 

ä? T'' ''“‘"^^Najseln wfdai^tufXr““"“^^ 

“WkiCb:"''."”'’ -urtf'U azScTb"^^^^^ 

H'oknkken unv::S,Tt%^ der Charakter Z 

«Cnct" “'''"^Ber; dieser” Stlm”’ Nüchkultur- 

d*r“An“ZtrI?tZkk” T'™'®“" ‘‘®'‘ Streptokokken, bei 

""^--Äzrch SefÄr-- 

®oyineinf « Bieckenberg-Berlin. 

^"»'u^theZtegf^rrb'*’ «^tiea-pigs. By 

“«■!« ™™, 

«laß bei g. t® ®'ä8“nse des inf . ?““®Benstall aufbewahrt. Bei Ver- 

KomplST‘‘‘'"‘^“"8®'^er3Bchen'’te"d^'’r®' ‘*®'' ‘'"“d Verf., 

^“^*^“kompiementröhrchen 



448 


Wesen der Infektion. 


Bei den Tieren mit positiver gleichem 

fache vergrößert. Männliche und weibliche Tiere waren g 

Verf.. zweimal aus der Milz und einmal aus der Leber 
den Bacillus zu züchten. unterffebracht waren, 

J^g. Ti«., ai. in .1... »a.«. 

blieben frei. 

Etttde morpliologiqu« 

A.Sartory. Ecole de pharmacie. Nancy. (C. R. de la hoc. ue 

""■'v.rtal ™, a„ w. .1.» "■<“ 'ti"“ 

moirbologisch und biologisch sehr em ne g^^^^j_ 2 gj^gll,erg. 
bacillus ähnelt. 

NouveUes colorationB J“ pr^La^rre?" 

Gewisse Mikroorganismen (Bac. “®®®“?®"“^^®[ig^en^R^°gkliten 
bisher für acbromogen gehalten, geben in X” . i^i^en Kultur- 

farbige Kulturen. Cbromogene Mikroorgan™ 

flüssigkeiten gewisse neue Farben (z. B. ^^^j.Heidelberg. 

Experimenteller Beitrag zur (Deutscbi 

Von T. Sasaki u. J. Ossuka. Med. KUnik Kyoundo-Hosp., Tokyo. 

Med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 4, S. 159.) _ „nmindest 

Für die Skatolbildung bei der von Bak- 

bei den von Verff. beobachteten Krimken (Aininazidase) zu 0«; 

terien, denen, wie Pyocyaneus, energische Enzym ( Sasaki 

S. «.b«, .«...adig, D« 8k«..a*»“.."“ *„ 

(Methylalkohol, Schwefelsäure, Ferrisulfat). 

Vereinfaolinng der Anaerob^nzüoh ^g^^ e^»* Linde- 

praktisoli verwertbaren S.‘ (Münchn. medkis. 

mann. Aus der UniversitäU-Prauenklimk in Halle a. i 

AVochenachrift 1913, Nr. 5.) . u TT oder Py^®' 

Verf. arbeitet mit großen f“ Qi^'m können gleith' 

gallus sauerstoffrei gemacht werden. In so . Bedingungen auf- 

feitig zahlreiche Platten und Röhrchen unter ^ ®üichröffnnngen 

bewahrt werden. Die Platten kommunizieren durch se^^ j,.^^,,k„ic„ien 
mit dem Hohlraum der Büchsen. Zur die eine 

und ihres Wachstums empfiehlt Verf. sog. „Zylmderplatten , 



Wesen der Infektion. 

449 

Rosenthal-Breslau. 

f f ««ü^S^DerSuSeTberfl^b^ Gesunden und Kranken. 
Zuständen des Menschen. Von Fr Ron dyspnoischen 

1913, Bd. 48 , H. 4, S. 269^ (^io- 

H '^®^B*“teSr8.''°D“‘e d““f* ‘’®‘^äch(> 

^ ohe der Temperatur nicht nnr ii i t\- Vermehrung geht 

Z'" und in d« du ^ll® ^®'’HyP^gljk^ie 

S" ™ «“Ohen. Berdtr "-fi^i®--®“«!®“ Bakterien 

Pa,y , Meyer-Stettin, 

^tteünng. Das** Verh^n^'d” 'bi «lad Kranken. 

. ^''«Ptriti, an sich h c . ’ *’ ®- 268 ) 

kdVr'''’® ''»rtandM^'^so iT'^* ®-''P®'’8lykäinie zu fuhren. Ist 

«^'r eiatW'!"*"“''*’ "i® Arteriosk/ereJe n*^®‘ “‘’®''® K™“'“ 

bängigiieit »fektiäeen odT ' “‘■*"“a«'>es Koma 

fi ®^%®^8>ykän,ie vZ dej Hvlr“• 

Zusammenbang zwischen h ^yP®^®"**°“ ’^ar nicht festzu- 
8 machen beiden dürfte nicht bestehen. 

Weitere iiitt.-i ^®y®‘-S‘®““- 

V. 7® «^steigerte TT. •.. ’ 

!''?fnn<le gshsn^"®'^®®- auf KörpertTm^ wtravenöser Injektion 

33Ba| Im?'*“ bei 14^eannd*^ erwärmtem Ham akut 

10 Bai* r ®®‘®'- 20 ScharlachfäM T ®*“’ Maeem- 

“”'®f 3 Dipi,!““^'' 16 Windpocken “"*®'' ^ Serumexan- 

»®®b.eli;‘'‘®"®.ß«®a- DieLuer der H "“t-Vakzinierten, nie 
'"Wertet weH ^®*'ait8t bei M« ®"”8*6t*Skeit bei den Masern 

f*®"«i«eorgao“;h®n® ®8®“®®haft^rL b“ ‘^«e'^atiaWiagnostisch 
i ^ ®‘«'gemden tf! Toxizität Verff. zeigen konnten, 

i« aS ^®'’®^ »l-käajr st ‘*®‘" '*‘® Kaliaueschei: 

"''■‘«'‘«tlii-pt ""®“‘'®*P«6en.*^ ^ ^®'®‘'® Substanzen in Frage 

'“»thetipia Kafero,,, Allers-München. 

29 



450 


Allgemeines über Antikörper. 


III. Allgemeines über Antikörper. 

Natural and induoed immunity to typhus fever, ßy John F. 
Anderson and Joseph Goldberger. From the hygienic laborator}% U. S. 
Public Health Serrice, Washington, D. C, (The joum, of infect. diseases 1912, 
Vol. 11, p. 402.) 

Klinische Beobachtungen haben ergeben, daß viele Menschen gegen 
gewisse Infektionskrankheiten vorübergehende oder dauernde natürliche 
Immunität besitzen. Yerff. haben untersucht, ob sich ähnliche Verhält¬ 
nisse auch bei Affen finden, und haben diese deshalb mit Blut von 
Typhus-Affen infiziert. Sie fanden, daß dauernde oder vorübergehende 
Immunität gegen Typhus nichts Seltenes ist. 22,5 der Affen reagierten 
nicht auf die erste, und 3,5 nicht auf die dritte und mehr Injektionen 
virulenten Blutes. 

Wiederholte Injektionen virulenten Blutes, denen keine Fieber¬ 
reaktion folgt, verleihen keine Immunität. Typische Fieberreaktioneu 
verleihen vollen Schutz gegen nachfolgende Infektion, solches Fieber 
rechtfertigt bei den Infektionsversuchen also die Diagnose auf Typhus. 

Atypisches oder abortives Fieber, dem keine Immunität folgt, kann 
nicht als Typhus gedeutet werden. Bieckenberg-Berlin. 

_ Reoherohes sur la production expörimentalerd’antioorps chez 
quelques invertebrös marins. Par J. Cantacuzene. Laborat. de Bauvuls- 
sur-Mer. (Compt. rend. de la Soc. de biol., Tome LXXIV, No. 2, p. 111—H'^ ) 

Yerf. konnte bei Phallusia mamillata, Aphrodite aculeata und Ele- 
done moschata keine hämolytischen Antikörper erhalten. Bei der Phal- 
lusia konnte Yerf. sehr aktive Präzipitine nachweisen. 

S z e c s i - Heidelberg. 

Zur DipbtlierieseruinbeWertung nach Römer. Von Jacob Lt- 
win-Moskau. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 67, H. 6, S. 479.) 

Yerf. prüfte die Zuverlässigkeit der Bömersehen Methode der 
Diphtherieserumwertbestimmung mittels der Intrakutanreaktion, indem er 
eine Anzahl von Seren nach dieser sowie nach der alten Ehrlichschen 
Methode untersuchte. Die Resultate beider Methoden waren nahezu 
identisch. Für die definitive Prüfung zu therapeutischen Zwecken be¬ 
stimmter Sera ist zwar vorläufig unbedingt noch die Ehrlich sehe Me 
thode anzuwenden, für die vorläufige Auswertung ist aber das Röm ersehe 
Verfahren wegen der großen Ersparnis an Tieren von großem Nutzen- 

Kurt Meyer-Stettin. 


Zur Meiostagxninreaktion. Von R. Köhler und A. Luger. 
therap. Inst. Wien. (Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 8, S. 292.) 

Bei fortgesetzter Anwendung der von ihnen für die Meiostagm”' 
reaktion empfohlenen Lezithin-Azetonextrakte erhielten Yerff. mit Nor 
malseren niemals positive Resultate, ebensowenig mit 29 Seren nie 
karzinomatöser Kranker, darunter Sera von Fiebernden und Kachektisc e»- 
Von 12 Karzinomseren gaben 10 positive Reaktion; die 2 negatn 



Allgemeines über Antikörper 

451 

Ä.1Ä r .'Ä-^ oCw-s 

'«hueller zu erfolgen als bei ^^“““serum die Saponinhämolyse 
«emischs. -^»weseDheit eines Exlrakt-Normalserum- 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

8tagminre^tioZ*^oT der Azetoneitrakte bei der Meio- 

::t:£- Käh^f~i rp2“ e^eÄ^^ 

^““''den po^r"^*“ positiv und 5 = 

der Exstirpation des^T*'*^“^®" mehrere erst 

kraul **” Niehferzinotn * • ““°5® eelmommen worden. 

itT: 35 neS B«" T ‘^®“ ^««cWedensten Er- 

„ ,,L '"e ^*mätatahvDertmnl.- ^ reagierende stammte von 

-■“»Vr.ropbie diJeSÄ" u®®' " Fällen von Pro- 

, "‘‘nn auch die t! -Reaktion negativ. 

J»rrfI‘'V’®‘’K SU “r^etee^“ ‘*'® “"d Panlcreas- 

Meutouä n''“®“® HLtellunv uL T“°*^®^ ®’'‘®‘«‘>tem sie doch 

Ständiger Sich X Ausfall der Reaktion 

niclif ^ für Kar^ir, Reaktion spricht mit fast voll- 

werden. '^'“®“' “«»‘-e Ausfall kann aMerdbge 

^*•■*910 taim,- ^“'■‘Meyer-Stettin. 

1 .- ^ 

nicht. 


• “• '^«ginaie.) 


Ursach 

•latoR®*. »Iwrlchn?"®*' ““ffinden. 

'■»'Vorgehen. ®®'“. <«“ ““e der Beschreibung des 

. Aatiblastina e V. . Keysser-Jena. 

.SS"*™«*" "E““ “S 1 ”:"“■ 

' Antikörper) ist vom p ?. (d* i. der 

^ t vom Präzipitin verschieden, was 

29* 


gemachten Angaben 



452 


Anaphylaxie. 


sich schon aus der Tatsache ergibt, daß die meisten M ilzbrandsera keine 
präzipitierenden Eigenschaften besitzen. As coli hat nun auch einen 
experimentellen Beweis dafür gebracht, indem er ein Milzbrandsenim 
durch Milzbrandpräzipitinogen erschöpft und dann auf seine schützende 
Kraft in Meerschweinchen geprüft hat: die immunisierende Wirkung des 
Serums bleibt dabei unverändert. Anderseits besitzen die besten präzipi¬ 
tierenden Sera, d. i. solche, die durch Immunisierung mit avirulenten 
Stämmen gewonnen werden, keine schützende Wirkung gegen Milzbrand. 

D. De Blasi-Rom. 

Über die Gegenwart von mittels Komplementablenknng in 
den Serie gegen Schlangengift nachweisbaren Antikörpern. Von 

E. Bertarelli. Hygienisches Institut Parma. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 68, 
H. 1, S. 67.) 

In anticrotalischem Serum waren komplementbindende Antikörper 
gegen Crotalusgift, in antibothropischem Serum solche gegen Lachesis¬ 
gift nachweisbar. Antibothropisches Serum enthält keine Antikörper 
gegen Crotalusgift. Dagegen gab auffallenderweise Anticrotalusseruni 
Komplementbindung mit Lachesisgift. Verf. erörtert die Möglichkeit, 
daß das Lachesisgift mit Crotalusgift verunreinigt war. 

Kurt Meyer-Stettin. 

The production of antirabic immunity by intra-spinal injec- 
tions of vims. By D. L. Harris. From the Munioipal Laboratory ot Pa- 
thology and Bacteriology, Hospital Department, City of St. Louis. (The journ. 
of infect. diseases 1912, Vol. 11, p. 397.) 

Wenn Verf. Kaninchen und Hunden intraspinal etwas weniger als 
die geringste tödliche Dosis des Tollwutvirus gab, waren sie nach kurzer 
Zeit immun gegen die mehrfache tödliche Dosis. Material, dessen In¬ 
fektiosität dui'ch P20ß oder Sonnenlicht zerstört w'ar, war nicht so wirk¬ 
sam, als wenn das Material langsamer abgetötet war. Wenn weitere 
Versuche an Tieren dartun, daß die intraspinale Schnellimmunisierung 
für Tiere unschädlich ist, hofft Verf. auf diese Weise solche Personen, 
die im Gesicht verletzt sind, noch retten zu können, während sie jetzt 
häufig der Infektion erliegen. Rieckenberg-Berlin. 


IV. Anaphylaxie. 

Hypersensibilite du cobaye au serum de cheval. Par A. Briof 
et M. Aynaud. (Comptes rendus de la Soc. de biol., Tome LXXD, No. C 
p. 180—182.) 

Untersuchungen über das Theobald Smith sehe Phänomen. (Dnrch 
eine subkutane Einspritzung hervorgerufene Hypersensibilität gegen freni 
des Eiweiß.) Verff. fanden die Dosis toxica intravenös kleiner als SmU 
Die Meerschw'einchen zeigten die Anfangsstadien des Arthusschen 
Phänomens und waren sehr schwer zu desensibilisieren. 

S z ö c s i - Heidelberg- 



Anaphylaxie. , ^ 

4o.i 

■>« J”” J-«e.unas. Aus 

Wt,.riologisclK.ii Institut dar ^ Uboratoriums zu Kiew und dem 

Xr.Ii.i Lmvemtat zu Moskau. (Eusski Wratsch 1912, 

»wohl vom theoretisL^ ,t ? '•*« Feststellung 

wichtig. Verf. benutzte für « ?“® P*’®^*^‘®«*>en Stnndpuukt aus sehr 

Experimenten der Wertigkeit dT J®”"®'*® Meersohweinehen, die aus den 
Meei^chweinchen wurd^fi T ®*““'“*®“- ■•^'®®®" 

yon verschiedenen Tierarten in di.T ««‘e“ Impfungen Serum 

injiziert, Bauchhöhle m der Menge von 5 ccm 


schweinchen ^ von: j Resultate; 


am Leben tot 


50 

50 

50 

öo 

30 


Rferden 

Eseln 

Kühen 

Hunden 

Ziegen 


13 

39 

40 
47 
26 


37 

12 

11 

12 

4 


ist. 


A j. zt) 4 

»rara vorbehandelt waren ®?®1'®"’/l.®“ Meerschweinchen, die mit Pferde- 

r™ i” 747 , mit Se um“ Injektion mit Pferde- 

“wJcserum i„ 21»/ “ ’P /»• mit Kuhserum in 22»/„ mit 

f“ Erscheinungen" dTr AnäL r®-”^®;“” ^37„- Alle zeigieL die 

t^vt der Tod e«t am , ^‘"“'1®“- ““<1 b®! 5 Meerschwein- 

?“ der AlhWax e ^1® ^iere, welche die 

""<< »ctienen schon in einten l*®“®“- ®''hoIten sich rasch 

* * S‘“nden ganz munter und vollkommen 

1 ". Eällen, wT^man^" j’-'*“? ®®®'‘‘>o“ “>cht streng spezifisch 

wisdfrr®"'“- '!«» vom Pferde mit Heilserum, z. B. Auti- 

»derholen genötigt ist A r ?®!®®"“®“ wird, nach 12 — 1.5 Tagen zu 

Ditll '®'’''®“ Serämarten”''*^ d”” “I.* ®*^®‘^ Eselserum ange- 

PWlai """ *®®"w®’'den. Dann a *^®' ®®**®*^**mpfungen gegen 

"immt d"""*'®'”“”E®“ *0 tun balT"^^ seltener mit den Ana- 

»ä Serum vom Eind und w *^'® anbelangt, so 

.isiere f *‘®''‘® ®»ch vll K ^“‘.'^'® Mittelstellung ein. 

®»f bei d^'*t?*"*'®^‘®“ •’®®'teen * K ' °**l t'*i ^®‘**®“ ^«‘mmarten nekro- 
'^®" M®®rschwemch7n : "® t®’'“'® °‘*®‘- ®"g«meine Reaktion 

Beitrag * verzeichnen. Nutis-iVankfurt a. M. 

^Tiylato^ mit^fonx't^ ^t*^*^*^* darstellbaren 

’cnologie de ®®'4 und K. Aoki ° ®“^*®^®*“Ien anaphylaktischen 

‘»13. Bd. xvi^PI"'"'® Straßburg i E "^7 T ^-''S^'®"® ®®‘‘- 

4us 1 ^ ^ *' l (Zeitschrift für Iminunitätsforscbung 

®" "»‘goteilten Versuchen geht hervor: Eben.^o wie Pferde- 



454 


Anaphylaxie. 


fleischeiweiß durch eine 1—10 tägige Vorbehandlung mit 70—lOO^/ßigem 
Alkohol seiner anaphylaktogenen Fähigkeiten in vivo verlustig geht (Ko- 
dama), verliert auch in vitro das Pferdefleisch- bzw. Pferdeserumeiweiß 
(und zwar spezifische und unspezifische Präzipitate desselben) durch eine 
10tägige Vorbehandlung mit 96®/Qigem Alkohol seine Fähigkeit zur Ana- 
phylatoxinbildung. 

Andrerseits sind 15 Tage lang in OG^/oigem Alkohol gehaltene 
Bakterien (Paratyphus B), die nach eigenen früheren Versuchen sich trotz¬ 
dem noch ebensogut zur Abspaltung des Anaphylatoxins in vitro eignen 
w'ie frische Bakterien, auch noch ebenso wie unvorbehandelte Bakterien 
imstande, in vivo aktive Anaphylaxie zu erzeugen. 

Es besteht also in beiden Fällen eine Parallelität, welche für eine 
Identität des in vitro darstellbaren „Anaphylatoxins“ mit dem in vivo 
entstehenden anaphylaktischen Gifte spricht. 

Bemerkenswert ist noch die Tatsache, daß es gelingt, auch aus un¬ 
spezifischen Präzipitaten von artfremdem Eiweiß (Alkoholpräzipitate von 
Pferdefleischeiweiß) in vitro Anaphylatoxin abzuspalten. 

Keysser-Jena. 

Anaphylaktisohe Stadien. IV. Zar toxischen Wirkung des 
menschlichen Blatseroms. A. Die Toxizität im Verlauf von 
Infektionskrankheiten. B. Toxizitätsuntersohiede zwischen dem 
Matter- und Fötalserom. Von J. Bankowsky und Z. Szymanowsky. 
Aus dem Veterinärinstitut und aus dem Hygienischen Institut der Jagelloni- 
schen Universität in Krakau. (Zeitschrift f. Immunitätsforschung 191H, Bd. X^ I, 
11.5,8.330.) 

Das menschliche Blutserum, intravenös einem Meerschweinchen in¬ 
jiziert, tötet es unter Erscheinungen eines akuten anaphylaktischen Shoks 
in einer ungefähr 0,5®/^ des Körpergewichtes des Tieres betragenden 
Dosis. Im Verlauf von Typhus abdominalis kann diese Dosis auf 0,25 
im Verlauf von Scharlach bzw. von Masern auf 0,13^/y des Körper¬ 
gewichtes des Tieres sinken. Das menschliche fötale Blutserum ist für 
Meerschweinchen nahezu atoxisch, selbst bis 2,5 des Körpergewichtes 
des Tieres betragende Dosen wirken erst nach längerer Zeit tödlich 
unter den Erscheinungen einer protrahierten anaphylaktischen Vergiftung. 
Das Serum der graviden Frauen weicht in seiner Toxizität nur wenig 
vom normalen menschlichen Serum ab. Der anaphylaktische Versuch 
(Präpariening mit mütterlichem, bzw. mit fötalem Serum, Reinjektion 
entweder mit der einen oder anderen Serumart) ergab, daß sowohl die 
antigenen Eigenschaften der Sera, wie die Beschaffenheit der unter dem 
Einfluß der Präparierung im Meerschweinchenorganismus entstehenden 
Antikörj^er sehr wenig voneinander abweichen. Die Atoxizität des fötalen 
Serums wird wohl auf den Mangel von normalen Antikörpern, welche 
erst nach der Geburt entstehen, zurückzuführen sein. Die toxische 
Wirkung des menschlichen Blutserums ist von der Wirkung der ni 
dem8ell)en enthaltenen Antikörper auf das Eiweiß des injizierten Tieres, 
welches in diesem Fall als Antigen fungiert, abhängig. 

K eysser-Jena. 




Anaphylaxie. . _ „ 

455 

V.. 

stitut der Königl. Unfversität in P • In- 

XVI, H. 3 , S. 342 (Zeitschrift f. Immunitäfsforschung 1913 , 

“ -» Streptokokken 

laxieshok auälüsen, wenn das Gift ®?*"“^'“ti 8 che Anaphy- 

bracht wird. ® ” Meerschweinchen intravenös beige- 

Das StreptokokkXnaphy^^^^^^ 1’^'°»*“®“ Substanzen, 

ptvlaloxine, bei der ^i® ">d«e Ana- 

to.xi,«chen EgenschXn^*™*’““ «™®®“ Teil seine 

Keysser-Jena. 

Piylaiis. ß.v°Ch!le^*V^Ej®“ Poison on Dogs: A study in Ana- 
' 7 ’ ^ "i'erBtyofMicHgan (ZeUscL f Tharmacological Labora¬ 
nt XVII, Xo. ä.; * • 1- Immunitätsforschung Originale, 1913, 

t anghan8brin^TntaTenös^”t® '^®'’ *’‘^‘®‘°moleküle enthaltene Toxin 
H-^en htot e .« <i®r Hauptsache dieselben Sympto“ 

^b«*llen^St7B? r^*;;kulaü« ergab denselben äuderst 

&den der .ffervi splanS ‘“'■°'»® ®i“®r Paralyse der 

TLt 

ttr “-“-0® Ä; r Lr 

‘*®“ Pfoteintoxins mit den 
J>'>ben sind, jedoch mit de^ UnT ^*7 “naphylaktischer Ohok be- 

»leht der M ''®rf>®ren kann, was bei den Spaltpro- 

Antian h Keysser-Jena. 

jjei lokalen -^aphyla^eeMch? von Prof. Besredka) 

_f. Inanunitätsforschung 1913 T I-aris. 

Die Ha",®® ‘raten lolti?*'^®“ ™‘t Pferdeserum 

Xokro ®^ematö8 und yiaktische Erscheinungen auf. 

i»tr.virp”.“®*- dar 3. bH. 1217”®’ ®® '’‘*‘^®‘ “®D ein Geschwür 
’’"rdendi6lck7®®*'^®'“®Pritzungen vo7 -i^oaphylaxie wurde durch 

'"ieC; »“«PMaktiX e 2T°““®"- ^ ®''®“ diesen PäUen 

®eit> wieder 7 1 ®^ Einfluß der awölffacher lokaler 



456 


Anaphylaxie. 


The Nature of Anti-Anaphylaziee. By Richard Weil and Arthur 
F. Coca. From the Departments of Experimental Therapeutics and of Experi¬ 
mental Pathology in^ the, Medical College of Comell ITniversity, New York. 
(Zeitschrift f. Immunitätsforschung, Originale, 1913, Bd. XVII, Nr. 2.) 

Zusammenfassung. 

1. Durch quantitative Experimente wird gezeigt, daß die ,.Antiaiia- 
phylaxie“ in Übereinstimmung mit Rosenau und Anderson, Wells 
Friedberger und Szymanowski, streng spezifisch ist. 

2. Meerschweinchen, welche entweder nach aktiver oder passiver 
Sensibilisation „antianaphylaktisch*^ gemacht worden sind, können mit 
voller Sicherheit sofort passiv resensibilisiert werden, und zwar gelingt 
dies mit allen Methoden, die zur passiven Sensibilisation erforderlich sind. 

3. Um „antianaphylaktische“ Meerschweinchen zu resensibilisieren, 
braucht man genau dieselbe Menge des Antiserums, welche nötig gefun¬ 
den wurde, um die Kontrolltiere primär zu sensibilisieren. 

4. Es wird gefolgert, daß die „Antianaphylaxie“ ausschließlich durch 
die Neutralisation der spezifischen Antikörper bedingt ist, und, da die 
„antianaphylaktischen“ Tiere sich gegen die passive Resensibilisation 
quantitativ genau wie die Kontrolltiere verhalten, daß irgendwelche andere 
Faktoren (Komplementverbrauch, „Umstimmung“) keine Rolle spielen. 

Keysser-Jena. 

Sur les rapports entre la ooagulabilitä du sang et la pression 
sanguine dans Tanapliylaxie. Par Henri de Waele. Aus dem Hopital 
civil de Gand. (Zeitschrift f. Immunitätsforschung 1913, Bd. XVI, H. 3, S. 318.) 

1. Die Reaktion des Organismus auf die parenterale Einführung von 
Proteinen oder sonstigen Stoffen, welche sich in dem Organismus kom¬ 
binieren können, gibt sich in dem Blutplasma kund durch zwei aufein¬ 
anderfolgende Phasen: die thromboplastische imd die antithrombische, 
welche sich graphisch darstellen lassen. Die Kurve zeigt ein wellen¬ 
förmig wechselndes Überwiegen der einen oder der anderen Phase, 
Wellen sind sehr lang, wenn die eine oder die andere Phase enorm 
überwiegt. 

2. Vier Faktoren wirken hier zusammen, 1 und 4 in einer Richtung. 
2 und 3 in der anderen, es sind: die Substanz, die vorhandene Menge 
des Komplements, die Antithrombinsekretion, die Fixation des Anti¬ 
thrombins im Organismus. Ihren kombinierten Variationen verdankt die 
Kurve ihre Wellenförraigkeit. 

3. Die Proteinimmunität wird bedingt durch die antithrombische 
Phase, sie ist mehr oder weniger stark je nach der sinkenden V eile er 
Kurve im Augenblick der Injektion. 

4. Die Blutdruckkurve folgt der Kurve der Koagulationsfristen, »le 
sinkt mit jeder thromboplastischen Prädominanz, steigt mit der anti 
tbrombischen, kehrt aber allmählich zur Norm zurück. 

5. Trotzdem kommt es mit gewissen Substanzen vor, daß die Kuiveii 
wellen des Blutdruckes sehr gering sind, die der Koagulationsfristen i 
gegen sehr ausgesprochen: nicht alle Substanzen wirken auf den Gesamt 



Anaphylaxie. 


457 


Är 618 lÄllf, und Ac * • 

»tio» der thromboplaetischrn XT5 W. 

<>» %“82entrurä^au8rwi™mM «r***“* einen lähmenden Einfluß auf 
einer Atmungeverlangsamung ersieht ^ . ^“'®‘’®®«'''®''niflnng und 

““ I üfeSpfoSö^'’*' -“rücLSr 

“"■nen ist ein besonderer ^11°eher H** ®®.'’“*'**‘““'>lJ>®i'nsohe Phä- 
*‘»“2, in das Blut eingeführt üht”®^*“**“!" Erscheinung: Jede Snb- 

»"»■ Mit Proteinen, an leS’defo ‘'“°“*>°P*“«“he Wirkung 

^er Organismus normalerweise an» h 1 *^^“*“'"® gewöhnt ist (für welche 
welche der Organismus sen.^T^^^^“*®'* ®^®'' ®»‘ Proteinen, 

Patbologische Anaphylaxie) heißt die *®* (experimentelle oder 

,, eine pfpLintoriSL 1, t" anaphylaktischer Shok. 

Jetion, welche dal Tier ifet.“”* ®‘“’'''® 

'■"er ganz ähnlichen’'fechrinMB“Jf\ ““ ^®'' ®-“'^® ‘*®*‘ '^®'’>anf 

f“fen ist, sieht mfn sfho^ „ h*““": '"®''‘“® “l'»®“®ia®r Art ist, ab- 
Orgenextrakte, später für Toxine 

pezifische Vergiftung anftreten ’n**”* Protrabierte sekundäre, diesmal 
‘eakation wurde schon in rin!' ^•'®'® P™*^“*''®^« oder sekundäre In- 

‘’“®' felgenden Arbeit srin“"*!«“ f'‘!i®.‘ ®''"®^“‘ "“•* ®®“ Ö®g®“- 
t ®®in. (Siehe die folgenden Referate.) 

Co Keysser-Jena. 

®epi*»l civil '^e^Ga^d^litaT'f^®“®' '''^»«1«- 

H. 3, S. 311.) ■ (^e'ieebnft für Immunitätsforscbung 1913 , 

^®^dsrodynnl'“d® 'pi •‘®*‘ ““ '^®“ BestandteUen 
P res SU ändern, hat eine thmmh“i ® ®*®''8®a'*el't dessen Kolloid- 
<1; an Protein, das i^A *'’2','“*>°Plasttsche Wirkung. 

l"egTne‘i‘‘'®'“‘’®P'“«®'he Wilki“‘elTf7 ®‘'’S1®^®®*“ «^rd, braucht, 
einem Komplex- Komr^i ^ zu können, die Vermitt- 

Pl«e to!“®? <*'" Abbau dt oi“'"!"“! ®P®^‘"®®''® Aminosäure, 
lähreitfd"”^”’ ®'®‘®' und ermüs ''™“®“ ®°l®''e Koni- 

‘''•'ielich efr f® ®*>»eäon fon Ä^ntithr t " ■‘’a*’®”’ '®®'®'*® ‘‘’’®'' 

4 DieP ®^*®*“derten Zustand * einen wahr- 

die R ■ . Gerinnung in ,. r 1 8®'**®* werden. 

eäfte «dt zl’ii,"® “«hr, wlnn durlhV“l V®“'®""®“ ®®'’®"'® ‘’®"‘®'*-' 
letion, p: Irunimer hinznkonmi i. y®*'l®fauDgen freigewordene Zell- 

faeBlnt bald zur Koagu- 

'lic Geri * ^"'■»«biidetes AntiT^’”t®^'^**‘®v ®“*^®‘ “®‘f- 

Pl>.'»iologi,.L ^““®g ablaufen .rp. “‘“.*‘™‘u*»n enthält, desto schneller 
aa,ra. «^>>® sowie pathologis'che zL^a'®“ ®®*'®“ '»nge, daß 

gwche Zustande einen Einfluß auf diese Frist 


w - —«»aiMiuo einen 

'''«»e Antithrombinsekretion wird 


in vivo ein gewisse.s 



458 


Anaphylaxie. 


Gleichgewicht bedingt, auf welchem eine mittlere Zusammensetzung des 
Blutes und eine mittlere Koagulationsfrist beruht 

6. Das Komplex (Komplement — spezifische Aminosäure) wäre 
demnach das Thrombozym oder Fibrinferment, ohne daß wir mit der 
Beibehaltung des Namens die Beibehaltung des Begrifies eines Fermentes 
bezwecken. Viele Substanzen, welche nicht proteinischer Natur sind, 
sind imstande, sich direkt mit dem plasmatischen Bestandteile zu ver* 
binden und thromboplastisch zu wirken: hier ist der Begriff eines Thrombo- 
zyms überflüssig. 

7. Das Komplement scheint ein gemeinsames Tjösungsmittel zu sein 
zwischen dem Fibrinogen und der Aminosäure, durch welche (als Zwischen¬ 
körper fungierend) die Verbindung des Fibrinogens mit einem thrombo- 
plastisch wirkenden Protein ermöglicht wird. 

8. Durch die bekannte Unbeständigkeit des Komplementes wird das 
Gleichgewicht im Koagulum geändert; so kann in gewissen Fällen das 
viel beständigere Antithrombin die Überhand gewinnen, und auf dessen 
Wirkung dürfte die Thrombolyse oder Fibrinolyse beruhen. 

Keysser-Jena. 

Difförence entre le sang veineux et le sang artäriel apres 
les injeotions de peptone. Fixation de Tantithronibine. Par Henri 
de Waele. Travail du Laboratoire de Physiologie et du Laboratoire d’Hygiäne 
et de Bacteriologie de l’Universitö de Gand. (Zeitschrift f. Immunitätsforschung 
1913, Bd. XVI, H. 3, S. 309.) 

I. Wird nach einer Peptoneinspritzung die Gerinnbarkeit zu gleicher 
Zeit geprüft an Blut, das der Carotis einerseits und der Jugularis 
andrerseits entnommen wird, so ergibt sich, daß das arterielle Blut früher, 

ntensiver und länger Antithrombin enthält. 

II. Es läßt sich daraus schließen, entweder daß das Antithrombin 
während des Kreislaufes verbraucht wird an den Stellen, wo die vorher¬ 
gegangene thromboplastische Wirkung des Peptons wandständige Ge¬ 
rinnungen hervorgebracht hatte, oder daß gewisse Zell- resp. Gewebe¬ 
gruppen fähig sind, das Antithrombin zu fixieren. Beide Auffassungen 
sind übrigens vereinbar. 

III. Es versteht sich demnach, daß die Peptonimmunität länger 

dauert als das Vorhandensein des Antithrombins im Blute (Pozersky). 
und daß die antianaphylaktischen Erscheinungen sich auch an Stellen 
kundgeben (wie die epiduralen Räume), welche weit entfernt oder sogar 
nicht unmittelbar verbunden sind mit den Stellen, wo die anaphylak- 
tisierenden Einspritzungen stattgefunden haben. Keysser-Jena, 

Traitement des accidents söriques. Par M. Bel in. (Laborat. dt 
bacter. hist, vaccinal, Tours. (Compt. rend. de la Soc. de biol., Tome LXXI^ * 
No. 4, p. 173—175.) 

Bei anaphylaktischen Zuständen ist die Anwendung von Natrium 
chlorat angebracht. Das beweisen die Experimente des Verf., in denen 
er das Toxogenin und das xApotoxin in vivo zu oxydieren versucht hatte. 
xAls präventives Mittel kann man Chlorkalzium anw^endon. Bel in 



Anaphylaxie. 


459 


äloSi'tdlr'ybe/trch"" «“‘hierdurch 

•erden können. Oxydatoren abgeschwächt 

b z 6 c 8 i - Heidelberg. 

i'er (i. 

""J Je IH Soc. de biol., Tome LxilV, Jirp. «Oompt. 

S«nt-M.Jt Ss"’STf Ä“** Q '• P ^ ‘J® 

machen, sowie die so verlangsamen und 

f-nddieK„ntromLe :eh:ere: af*^rJ'®r 

Jmn and, starben. anaphylaktischen Anfall erhielten und 

S z e c 8 i - Heidelberg. 

äjlnnme^ pt^G. kl’ovo- 

fk.'siol. Kcole de med. Paris ft'omn, et St. Girons. Lab. de 

■'« ä. p. S7-89.) ■ ^ de 'a Soc. de biol., Tome LXXIV, 

“•PMaktiseh,'£'b lä^ere^aV^Tg ^ werden 

■ SWium der ImmulS «^i® Anaphylaxie 

. • Szöcsi-Heidelberg. 

f"' Aufnihi 


. «»apfächlich;. n ’ P «D 

di‘‘ ®"®*'®““«®" bei Kindern 

das ^®" Ei allein zur aI* k“‘. f®*’ daß meist nicht 

21«- 

Lehndorff-Wien. 


D'g J^enndorff-V 

aii] 


Verf. ^®P«enberg. 

)niow ^ _^‘^geoni 98 en frühorAt. a .,*. _ /a , 


Krnsin, T""« -^en Erebni"!"- 

Meerschl^r" Gebb)* da« f '■®'' Autoren (Andrejew, 
daß die ae?p^®” Mit artfremder T‘ und regelmäßig gelingt, 

‘‘■''•■eindien t® ,®®*"j®bt>on8dosis ldehi"*®t*®*^®i. sensibilisieren und 
^'‘'"jektionsdr- ^“'‘^'b’^einchenlinse zu'V dagegen Meer- 

'•'“«liche Art Tatsächlich h ®“®'bilisieren und die tödliche 

•'■•'■'■■ng enÄ"®^“**- <«« abTr “ 1*!“* die Linsensubstanz eine 

e AnT*" (R»mer „Id OeTh®, «« ®*®b der Beob- 

^"bkorper zu gering Id ’’ ^®r“°‘b®b ’^eU die hierbei 
De la toxio xr * ^®^®r"Ööttingen. 

^’" -■ i> ‘*® '''“"'s'lS^pt K°J®d '^^“ddier. Par JI. Belin. 

*“■ ‘*'® ‘°='i®®be Wirkung von Seris zu 



460 


Anaphylaxie. 


verhüten, und kam zu dem Resultat, daß dies auf verschiedenen Wegen 
möglich sei. Man kann zu dem Zweck das Serum stehen lassen oder 
erwärmen, man verfährt aber besser, indem man vor Einspritzung der 
therapeutischen Dosis eine geringere Dosis des Serums intravenös oder 
subkutan einspritzt oder mehrere Einspritzungen in aufsteigenden Dosen 
macht. Sz6csi-Heidelberg. 


Weitere Erfahrungen über Idiosynkrasie gegen Brom- und 
Chininsalze als Überempündlichkeitsersoheinungen beim Eanin- 
ohen und Meerschweinohen. Von E. Manoiloff. Hygien. Labor. Klin. 
Instit. Helena Pawlowna, Petersburg. (Zentralbl. f. Pakt. 1913, ßd. 67, H. 7, 
Seite 540.) 

Kaninchen und Meerschweinchen wurden mit wiederholten Injektionen 
von Chinin- oder Bromsalzen vorbehandelt. Dann wurden sie entblutet 
und 10 ccm Serum auf normale Tiere übertragen. Auf eine 48 Stunden 
später erfolgende Injektion von Chinin reagierten die Chinintiere mit 
typischen anaphylaktischen Erscheinungen. Von den Bromtieren zeigte 
nur eins schwache anaphylaktische Erscheinungen auf Injektion von Brom¬ 
natrium. Kurt Meyer-Stettin. 


Die Folgen der Vergiftung durch Adrenalin, Histamin, Pi¬ 
tuitrin, Pepton sowie der anaphylaktischen Vergiftung in bezug 
auf das vegetative Nervensystem. Von A. Fröhlich und E. P. Pick 
Aus dem Pharmakolog. Institut der Universität zu Wien. (Archiv für exinr. 
Pathologie und Pharmakologie, Bd. 71, S. 23.) 

Die Resultate wurden an Katzen gewonnen, an denen teils die 
Speichelsekretion, teils der Blutdruck, teils die Bewegungen des l terus 
der experimentellen Bearbeitung unterzogen wurden. 

Durch intravenöse Applikation gewisser Substanzen basischen Cha¬ 
rakters (Adrenalin, Histamin, Witte-Pepton) sowie als Folgeerscheinung 
des anaphylaktischen Shoks erfahren die vegetativen Nervenendapparate. 
sowohl des autonomen, wie auch des sympathischen Sj^stems, eine Ver¬ 
änderung ihrer Erregbarkeit im Sinne einer Verminderung bis zur völligen 
Aufhebung, und zwar sowohl auf Reizung mit faradischen Strömen als 
auch auf chemisch-pharmakologische Reize. Diese Erscheinungen ver¬ 
minderter Erregbarkeit oder völliger Unerregbarkeit w'erden in Analogie 
mit den Erscheinungen der Peptonimmuiiität und Antianaphylaxie ge 
bracht. Letztere sind reparable und reversible Vorgänge. Die Gift 
empfindlichkeit der verschiedenen Erfolgsorgane ist verschieden, ebeii'-o 
die Schnelligkeit, mit der sich diese erholen. Diese Abschwächung dei 
Erregbarkeit der Nervenendapparate gilt nicht nur für dasselbe Gilt, niit 
welchem vorbehandelt wurde, sondern auch für eine Reihe anderer beten' 
loger Gifte (so z. B. nach Vorbehandlung mit Histamin für Tyramin- 
Adrenalin, Pituitrin, Pilocarpin). Die Abschwächung des anaphylaktisc in 
Shoks nach Peptoneinverleibung verliert damit den Charakter der Spezifit.i. 

Die Reihenfolge der applizierten Mittel ist für die Wirkung ‘‘in 
Erfolgsorgan von Bedeutung. Versuche am puerperalen Katzeniitt‘i‘* 
ergaben folgende Resultate: 



Agglutination. - Kongktioation. 

ökne Wirkung-^Unitrk'^i'pT “** Adrenalin und Pilocarpin 

9 V» I V n . *“ seiner Wirkun« abeeachwächt 

glandol) als 800^^^* '^*®**’* sowohl Pituitrin (Pitu- 

•" Tyra J wird 

mit Pituitrin (Pituglandol) bleibt Adrenalin 

T.vramin und ArenaHn*^!^ Pituitrin (Pituglandol), 

Von erregten Uterus. '''■^samkeit, Adrenalin beruhigt den durch 

"reotzt auch ""den "Irrii Virbe^h '^®“ ^‘®™s i'»*'“* appliziert, 

H 0im anII" Straßburg. 

tei der SerumMaphyfariO^T^ Stoffwechsel 

*I't’nri,ontaIe. A. IV, J. ly, Jan 1913 ^° ^ ®® 8 rale. (ßiochimica e Terapia 

«"Sgofiihrt. Ter*zwriten “ “‘‘®®’|®®“W“tsemin vorbehandelten Hunden 
folgt eine starke u aunlösenden Ein- 

”"<1 Wasserretention. Aus ,^®'‘®^^®“®“*>“dung bei deutlicher Chlor- 
'«obachteten Tatsachen mit den '*®'' *“ ®°*®‘*®“ Versuchen 

brschemungen bekommt man dJv' f®Ptonintoxikation bekannten 

ÄrZb“tr 

th n“k ®'“®® ''orbehand^te^'w*"r**® .^'■“'‘telungen festgestellt, 
Ochsenblutsemra znsammrn^K “ passenden Verhältnissen 

Einspritzung IXekt T® "““‘*®^® ^“‘®'y®® d«- 

. Wie nach dem anaphylaktischen Chok. 

D. De Blasi-Rom. 


Beitrag 2 ^ jv ■'«»«•Munauun. 

■‘KlotiitatioMpSintn de« Komplementes 

(Zeitschrift für k. Universität Inns- 

« nommenen Anffa^u„ der Airirir'^'’®E'^“deten und allgemein 

kL® ®“fgostellt dat* d “r »®“P“>™n II. oLung 
'l'r Bezenr” *®“‘^®"' angeführt daß^d ®® keine einheitlichen 

%hlT 7 “I-Ordnnng nl *“ «^i® ß®^^*® 

Komplett,-. ^aobe Sera kom hitzeinaktivierte 

-icht CT? in allen pä2'®“*®1 Allerdings soll die 

l'^s M ^f'arrau enwicbt“T"‘‘““*'’“ ««‘“«®“- 

.'S tri-«,Sr ,f,: 


V- Agglutination. - Konglutination. 

ITI* ü*«..._ 



462 


Agglutination. — Konglutination. 


Konstitution vollkommene Analogie mit den Bakterie- und Hämolysinen 
aufweisen“. In der Tat erwiesen sich lediglich die Mittelstücksfraktioiien 
als Träger der hemiagglutininen Wirkung. Die weiteren Ergebnisse faßt 
der Autor folgendermaßen zusammen: 

Die agglutininfördemde Wirkung des Komplementes gebt lediglich 
von seiner Globulinfraktion (Mittelstück) aus. Durch Erwärmung auf 
ca. 56 verliert das Mittelstück seine Einwirkung auf das Agglutina- 
tionspbänomen. In besalzenem Zustande aufbewahrt, büßt das Mittel¬ 
stück nach einigen Stunden die Fähigkeit, die Bakterienagglutination 
günstig zu beeinflussen, ein, während es für sich allein (ohne Endstück¬ 
zusatz) angewendet seine agglutinationsfördemde Wirkung lange Zeit — 
mindestens dreimal 24 Stimden — beibehält. Keysser-Jena. 

Kicerche di agglutinazione [con differenti razze di bacilli 
della peste. (AgglutinationsuiitersucliTiiigen mit verschiedenen 
Stämmen von Festbazillus.) Von E. Signor eil i u. L. Cal darola. (Annali 
dTgiene sperimentale 1912, V. XXII, F. IV [erschienen Februar 1913]). 

Mit sieben Stämmen von Pestbazillus (fünf aus Charbin, Mukden, 
Mongolei, Bombay, Odessa herstammend, zwei von Martini und Wlacli- 
mirowka) wurden je zwei Kaninchen immunisiert, und alle gewonnene 
Sera auf ihren agglutinierenden Wert mit jeden der sieben Stämme g*'- 
prüft. Es stellte sich heraus, daß kein wesentlicher Unterschied geg^»" 
über einem und demselben Serum zwischen den in verschiedenen Ort¬ 
schaften und Zeitperioden aus klinisch mannigfaltigen Fällen isolierten 
Stämmen besteht. Die homologe Agglutination pflegt jedoch die stärk^tt• 
zu sein, das heißt in höheren Seruraverdünnungen stattzufinden: jeden¬ 
falls wird dieselbe niemals von den heterologen Agglutinationen üher- 
trofFen. D. De Blasi-ßoin. 

Über Coliparagglutination. Von Fritz Ditthorn und Euy<-n 
Xeumark. Städt. Untersuchungsaint Berlin. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, B'l- 
H. 7, S. 544.) 

Neben zahlreichen Fällen von Mitagglutination, d. h. Beeinflussung 
von Colistämmen durch heterologe Sera bei niederen Verdünnungsgraden. 
konnten Verfif. bei einer B.eihe von Colistämmen auch eine Paragglu* 
tination, d. h. Beeinflussung durch höhere Verdünnungen heterologer Sera, 
bis zur Titergrenze und gelegentlich sogar noch weit darüber hinaus 
beobachten. 

Bisweilen wird die Paragglutination aus Krankheitsfällen gezüch¬ 
teter Colistamme durch das dem Krankheitserreger homologe Serum be¬ 
wirkt, doch ist dies keineswegs die Hegel. 

Eine allgemeine Erhöhung der Agglutinierbarkeit solcher t'^h- 
Stämme liegt nicht vor, da die Paragglutination immer nur durch be¬ 
stimmte Sera erfolgt. 

In demselben Stuhl finden sich neben paragglutinablen Stämmen 
auch solche, die auf kein heterologes Serum reagieren. 

Mit paragglutinablen Colistämmen hergestellte Sera agglutimeren 
auch die Stämme, durch deren Serum der Ausgangsstamm paragglub^*®*^^ 



Aggluiioation. Konglutination. 

nicht zu unferscSen.'***’**'^ Agglutination ist von dem einer spezieschen 

Tfijhnssera ver^chwlnde/im verschieden. Die durch 

ein Colista.™ 5 ^t LbT.-T" N- 

beeiDflnlit wie sofort nach der r ^°'^*"«‘>tung noch so stark 

-bien Colis,h..e haben nach vtrbfs zi®i7 

eine nennenswerte Abnah hip ^^monatlicher Beobachtungs- 

fiicht gezeigt. ^gglutinatorischen Eigenschaften 

Kurt Meyer-Stettin. 

des Typhus ab- 

"•■''''l^igailow S. Kasfrnr!.^^ ^ologisoheu Reaktionen. Von 

M241.i (Wrafschebnaja Gazeta 1912, Nr. 36, 

“bdominalSrrSTrii? ^”T®>“ti°“n<'<»-men des Typhus 

" Inlensität der Involution' und *de*"H^* k***i zwischen 

bemerkbar wird. Bei dem ChöLraVk <l®r Agglutination 

'»™'>n gleich der normalen ‘*'® I“volufions- 

"™<lert sich bei Typhus ahd Komplementbindung 

«"‘■gen komplementiert sogar sr&ke^ •“'^oiitione Cholera- 

der aber*die Aufl« j“ normale. Nitroso-indol- 

j ,i, ' |b ''Sflangsamt sich Die T Gelatine und Cerinnung 

l.'phus abdominalis ruft dS R “** Involutionsformen 

Bildung sekr aktiven Serums hervor. 
2 ^ Kutis-Frankfurt a. M. 

Aggk^^!'^! liplokokken mit HUfo 

^ 0 « GonocoSf ü?Mf”® 

lier Korn “”®8»tiven aus der Poo- catarrhalis sowie 

Ätf. '’'?®”‘'>“dungsmeLde «oHenten Kokken. Mit 

Cnm' L bedeutend un- 

“iiTollkommen. dagegen acha und Gonococcus ge- 

• «»»«gen scharf die vom Micrococcus catarrhalis. 

^^“nnaleHäm Kurt Meyer-Stettin. 

‘•^»k.Wien, (De„toche M;d "^"I®'‘V"‘*«-’»’olf»gruber. II. Gy- 
b'chlua , * Diagramme n 1913, Bd. 39, H. 5, S. 210.) 

tSriJ" “-»stehenden 

Äritf enblalten. Die 

‘■'"lammüch Normale Hä ^ verschiedenen Blutkörperchen 

Nenge als ^®“ ersten Tagen ““gglnfinine finden sich in der 

* *■* *P«er. ZwischenTm Tk ‘’®'*®“*end größerer 

dem Verhalten der Milch von Erst- und 



464 


Agglutination. — Konglutination. 


Mehrgebärenden besteht ein Unterschied. Die normalen Hämagglutinine 
werden weder vom Stillakt noch von der Verdauung beeinflußt. Sie 
sind im Serum des Säuglings bis zum 14. Tage nach der Geburt nicht 
nachzuweisen, wobei unentschieden ist, ob sie nicht resorbiert oder vom 
kindlichen Organismus zertört werden. Allers-München. 

Weitere experimentelle Untersuchungen über Wesen und 
Ursprung der Hämagglutination, die Entstehung der Speziüzität 
Von Dr. S. Bergel-Hohensalza. (Zeitschrift f. Immunitätsforschung Originale 
1913, Bd. XVII, Nr. 2.) 

Das Ergebnis seiner Untersuchungen faßt der Autor wie folgt zu¬ 
sammen: 

Man kann unter dem Mikroskop die Entstehung der Hämaggluti¬ 
nation bzw. auch der Hämolyse, der Verklebung und des Schmelzons 
der Lipoidhülle der roten Blutkörperchen unter dem Einfluß des fett¬ 
lösenden Fermentes der Leukocyten direkt beobachten. 

Die Spezifizität der Hämagglutinine entsteht durch allmähliche Ein¬ 
stellung der Lymphocytenlipase gegen das betreffende Lipoid der Erythro- 
cyten, und ist von den ersten Andeutungen bis zur völligen Ausbildung 
direkt unter dem Mikroskop zu verfolgen. 

Die spezifische Fermenteinstellung kann auch gegen zwei Lipoide 
durch gleichzeitige Vorbehandlung mit zwei roten Blutkörperchenarten 
erzielt werden, die Spezifizität ist aber nicht absolut genau, da chemisch 
nahestehende Lipoide durch die gleiche Lipase in geringem Grade auch 
beeinflußt werden. 

Diese Vorgänge spielen klinisch eine große Rolle, die Wasser- 
mannsche Reaktion z. B. ist als spezifische Antikörperbildung gegenüber 
dem Syphilisgift, als spezifische Lipasenbildung gegenüber dem Lueslipoid 
aufzufassen und kann unbeschadet ihrer Spezifizität in gewissem Grade 
auch bei Erkrankungen Vorkommen, deren Erreger dem lipoiden Lues¬ 
antigen chemisch sehr nahe stehen, also auch ähnliche lipolytische Anti¬ 
stoffe produzieren. Keysser-Jena. 


tlber den Wert der Bazillenkonglutinationsmethode für dio 
Erkennung der Rotzkrankbeit. Von W. Pfeiler und G. Weber. (Berl. 
Tierärztl. Wochenschrift 1912, Nr. 47, S. 873.) 

Auf Grund ihrer Versuche kommen, die Verfasser zu dem Resultat, 
daß dem Phänomen der Bazillenkonglutination vom wissenschaft¬ 
lichen Standpunkt aus ein hohes Interessse beizumessen ist, und zweifellos 
dürfte das Verfahren berufen sein, auch bei der Diagnose von Infektions¬ 
krankheiten sowie zu Differenzierungszwecken überhaupt eine Rolle zu 
spielen. E\ir die Zwecke der praktischen Rotzdiagnose kommt ihm jedoch 
zurzeit noch nicht die gebührende Sicherheit zu. Es wird in diesen 
Punkten übertroffen durch die Ergebnisse der Blutkörperchenagglntination. 

Brücklm ay er-Dresden. 



Agglaünaüon. - Konglutioation. 

465 

mttel>Sr“AiglulaSrS.n^^^^^ 5tf“ ^00 Pferden 

glutinationsmethode inr Erkenniu^ 

Pfeiler und (}. Weber. Aus der Aht^l Von W. 

™helm.In,ti,„„ fü, UndSscIlft t R Tierhygiene des Kaiser- 

•rankb. U8W, d, Haustiere 1912, Bd. 12, H. ö™!" 397^4!^ 

'^'rotz der Exakthpif j 

KomplementablenkungsinethX Agglutinatione- und 

ror, bei denen tfe '«ßt. kommen 

;‘«em susgearhcitete KonglntinatioL'n, den Ver- 

Holle SU spielen. Db verZTb ^ entscheidende und 

diese Methode der Arrahu' !? üntersnchungen ergeben 

Durch eJsUS?“ r" Kontplenrentable^nkung 
"">1 ablenkenden Substanzen auch A n! r Agglntininen 

Krage-ßerlin-Lichterfelde. 


Bakterien. Von Dr 

“J-vSVl a“'**’’ ^''®*Tork. 'SeiteclJft f' ‘^®“ ^«eearch Labora- 
Heft 5 , 6, S. 517 .) ^^eitschnrt f. ImmumtätsforschuDg 1913 , 

S"' y Kontraste der Grade der 

Wgendem rasammengesteUt: ^ D»» Resultat 


SensibT ■ “^"^®“»ö8teIJt: Äesiutat 

Sn“^t?r^ ^ egSlutiniert. Diese 

• 2 . ri'" fl* '■ f'“ «* 

Verdännjl!“ hennnt ef die SBn^ 1 = 1000, in 

hochwfrf” o“ spezifische ßo selbst in hohem 

0*’ r" ’*-i« w^”” “ ”“■«■ M»» 

*'1'!* «Ul. .wgräil.,. p «;* Absand zwuch«, Haupt- 

'«erssse re?®‘««‘"'««tion diCZ ®®™”W>“‘i“ntion besitzen, durch 

'»hm 1er tr®"’ '^''chon ELflrd"*t“ ''^“®”- 

Oiow , «®“® *“1«'^® S8„1" ,..5 ‘®p®®““^““®«®“ anderer als 
Stanri Normala «tination ausuben würde. 

■«ndenJa"'“ phyrikalisobT Thfkontrolliert werden, 
^"ffresse 'nf “'®'“®P®a'fischen WirkMir *) '^^**“0“ation ist das 
®“'‘'“‘‘f°lgerqnae u ''"‘‘•kung verdient n* u^“®^ Normalaerum 

bS' derVTrIunT ®“t®'^'““« ‘Heoretischen 

Che»„,bep,pi, ...^ Keysser-Jena. 


^otn 


Von 


1913. 


30 



466 


Präzipitatiou. 


VI. Präzipitation. 

Die Fräzipitindiagnose des Hauschbrands, mit einem Beitrag 
zur Frage der Thermoresistenz der Präzipitinogene. Von Victor 
Hecht. Inst. Jenner - Pasteur, Budapest. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, ßd. 67, 
H. 5, S. 371.) 

Die Thermoresistenz der Bakterienpräzipitinogene ist bedeutend 
höher, als man bisher angenommen hat. Eine Stunde lang auf 100^ 
erhitzte Extrakte aus Rotlauforganen geben noch Präzipitinreaktion mit 
Rotlaufserum. In getrocknetem Zustande verlieren die Organe ihre 
Reaktionsfähigkeit erst bei halbstündigem Erhitzen auf 190—200®. Der 
Antigennachweis kann demnach auch noch an verarbeitetem Fleischmaterial 
vorgenoramen werden, was auch forensisch von Bedeutung sein kann. 
Daß das Antigen auch gegen Fäulnis äußerst restistent ist, war schon 
bisher bekannt 

Verf. stellte fest, daß die Präzipitinmethode sich auch bei Rausch¬ 
brand anwenden läßt. Die Herstellung der Organextrakte geschieht in 
der üblichen Weise. Als Antiserum wurde das Serum eines lange mit 
Rauschbrandkulturen behandelten Pferdes benutzt, das Rauschbrandbouillon- 
kulturen 1:10000 agglutinierte. Die aus der hämorrhagischen Musku¬ 
latur hergestellten Extrakte reagierten stärker als solche aus parenchyma¬ 
tösen Organen, wahrscheinlich wegen ihres größeren Bazillengehaltes. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Über die Präzipitationsreaktion bei Schweinerotianf. Von 
M. Isabolinsky und B. Pake witsch. Bakteriol. Institut, Smolensk. (Zen¬ 
tralbl. f. Bakt. 1912, Bd. 67, H. 4, S. 285.) 

Die Ascolische Präzipitationsreaktion ist auch beim Rotlauf spezifisch. 
Die Reaktion wird nicht nur vom Ascolischen Serum, sondern auch 
von verschiedenen Rotlaufheilseren, wenn auch nicht immer mit gleicher 
Schärfe, gegeben. 

Die Reaktion ist auch mit gefaultem Material ausführbar und fällt 
hier sogar noch schärfer aus als mit frischen Organen. 

Behandlung der Organe mit Desinfektionsmitteln verhindert di® 
Reaktion, wenn diese vor Herstellung der Extrakte sorgfältig ausge¬ 
waschen werden, nicht. 

Die besten Resultate werden mit Herz- imd Milzextrakten erhalten. 

Kurt M e y e r - Stettin. 

Scbweinerotlaiifdiagiiose mittelst der Thermopräzipitinreak- 
tion Asoolis. Von Josef Zagaja. (Berl. Tierärztl. Wochenschrift 1914 
Xr. 45, S. 822.) 

Die Versuche wurden angestellt an 28 Proben aus Sektionsmaterial 
von an Rotlauf eingegangenen Schweinen (27 Milzen, 1 Lunge); ferner 
an Milzausschnitten von 10 gesunden, am Schlachthof zu Krakau ge 
schlachteten Schweinen. In der Mehrzahl der Fälle wurde die Ascoli 
sehe Methode zweimal angewendet, und zwar das erstemal unmittelbar 
oder bald nach der Einlieforung des Materials, das zweitemal bis zu 
zwei Monate später. 



Präzipitation. 


467 


thode'beim Schwel^erotla^Pke^®e Me- 

bezüg auf Milabranddiagnosen Imm Vorzüge bei als in 

s;.“:r.‘r ;:■ 

Präzinit.h- V • Srüoklmayer-Dresden. 

M Declich. (Zeitechr^TSt’^,^'^ ^on 

fl-5. S. 434—454.) Haustiere 1912, Bd. 12, 

Thermopräzipi- 

M'l^braed und Schweinerotlauf daratuf ^'.®S“°®“««tes Hilfsmittel beL 
P«-gen keine abschwächende W d“ P^äzi- 

bei der Entstehung der ““®L <**® Fäulnis- 

s.iure Reaktion des PTtmU nicht beteiligt. Ein schwach 

.«I,««" tr.ts“ /i- Edybiidr., 

? eo eine deutliche Reaktinn a- Alkohol konservierte Organe 

schwächt erscheint. Bei in ßl ’ ?orinalinkonservierung abge- 

-be Reaktion negativ konservierten OrÜ 

"«‘M nnlzbrandigen Häuten P ^ F^^trakte aus frischen und getrock- 

Eraatzmittel der anderen ^™‘''P*‘*“®®®ktion nicht ohne weiteres 
“Oeren Untersuchungsmittel angesehen werden. 

Milzbrand beim <?«i, ^^®^®‘BeHin-Lichterfelde. 

Beitrag zur Milz- 

Zur Ü ^'“bbyg. 19i3_ g Von Ernst Seibold. (Zeitschr. 

S 5^" “®'^irfidd"“'* ®®''r“®p®®‘ -0 

ijopisohXlt^^^^ worZ 

fervle' I, das Vorhand • ^ullurverfahren und der Tior- 

C'tt <“® p^äzS“tx:°" -"® -®k 

Extrakt he ''®“P'^‘Pi‘«reaktion ‘ r ®T® ®®'"®kl 1“ 

'*‘®ser Änw*^r***** ““®b “lor Method ® ® F''äzipitinreaktion mit 

b»»»t nu7 »”"? '‘®^ FräzipSS^:®“ ^’f®^!®^. Bei 

Schwein» *^®*'* ^®® Schluß /»« ®‘“*“°“® ‘*®n Milzbrandes 

**“'rial<, * *"®®''ordentlich » ’ •“®.“ *’®‘“ Milzbrand 

‘‘8«« Resuiht'"^ ^^*‘''»ktboroitumr «”*°*’**^ *“ ‘*®'' Auswahl des 
b^eitung di' i^'?®'®“ will. Im vorii« d '^®““ man ein rich- 

^®^®ndet di« Extrakt- 

^E 5r*®“ -»Qo-^alt tn i5\?“ “'^®“®“®“ Tumor noch 
Bofo ®.®’ diesen Infa “kt^f r^'"*®" Während nun 

«‘ben, ®‘“e deutliche, ffr ‘*®,“ P^äzipitierenden 

P'l'nogeu TO 1 .'^®"’ dbrigen Milv^ V®“** positive Reaktion 
'“'•‘»“den, dal eine fc*’’® ”"*• ®® ’®®“i« P^äzi- 
'“® Beaktion ansblieb. 

Br ücklmay er-Dresden. 

30* 



468 


Präzipitation. 


üachweisen. . , ««liAn mit einom Karbol- 

Sera von natürlich erkrankten Rindern ® 

kochsalzextrakt schwankende Ergebnisse, indem die ein 

"" iJr R!ihe’'tn S“ ron'sicher einwandfreien Bindern 

stammten, gab mit dem «““.f Vari- 

Alle Versuche, die Empfindlichkeit der Eriolg ge- 

iemng der Extraktbereitung zu steigern, sind ohn 

Für praktisch-diagnostische Zwecke ‘“u'tmpfchlen, 

Karbolkochsalzextrakten aus Ah°rtusbazi enkultoen nicht J 

sowohl wegen der mangelnden Spezifizitat wie 
Empfindlichkeit. 

Präzipitation bei 

Auftreten von Hämolysinen Koracker. Aus 

Paratyphus B-Q&xtner-Antisens. Straßburg. (Zei^' 

lem I^itut f. Hygiene und Bakteriologie au der Universität Syburg 

Schrift f. Immunitätsforschung 1913, Bd, XVI, He . t • daß 

Ausgehend von den Beobachtungen von .pß« gera erhalten 

man durch Vorbehandlung an üefer- 

kann, die mit Extrakt aus Milzbrandb^illen ““f J^^Sera gege« 
ten, versuchte Verfasser, in derselben Weise 1 

die Bazillen der Fleischvergiftung herzustellen Resultat der 

brauchbare, diagnostische Metho e auwuar ei , , zusammas" 

einzelnen Versuche wird von dem Verfasser in g 


“ 1. Es gelingt, durch Vorbehandlung von Kaninchen 

Mischung von Paratyphus B und «IJ sowohl 

Die mit Extrakt aus Paratyphus B und Gartnerbazillen 
als auch mit Extrakt aus Fleisch von n'^iiiche Präzipitstion z“ 

gestorben waren, gewonnenen Sera vermoch en 

erzielen. Dieselbe ist spezifisch. Triflischextrakte. 

2. Die besten Resultate lieferten A-ton-Kochsab-Fleisch^^^^^^ 

3. Gekochte Fleischextrakte riefen ebenfalls deut 

schwächere Präzipitation hervor. «ioht zur direkten 

4. Die Komplementbindungsreaktion eignete 

Feststellung von Paratyphus B und j GärtnerbaziU*” 

5. Durch die Vorbehandlung mit Paratyp us /gs gj^e be¬ 
trat im Blut von allen daraufhin untersuchten aoi — | |jje gegen 

deutende Steigerung der schon normaliter vor an ..„ j. juchten sich 
Hamnielblutkörperchen auf. Diese hämolytisc en ® gegen 

nur gegen Hammolblutkörperchen (in geringem a e 



loxine. Antitoxine. — Endotoxine. 469 

mMoarius jSiT* gIih l’Albunmie d’Agarious 

'■ '"™“"MW 0 " 0 b«ng, Originale, igis.^d^XVn, Nr. 17“““'*' 

Difl Tm«. • • '^“satöDienfassunfir. 

Keysser-Jena. 

Ober daa*N^*'"* . *"*'*“*'"®‘ ~ Endotoxine. 

I-tit. f. allgem. p.th., G-Galeotti. 

Verf. weist darauf hL dlß j *’ 

" ™„e„ dargestellt habe ü’nd daß ^'“J^'^op^oteid aus Cholera- 

'■‘bnonen identisch sei. ^ Endotoxin der Cholera- 

Es ruft beim Tier _ ir • x 

«ir die menschliche ChoWeh w Meerschweinchen und Hund - 
«“g der Temperatur und del BIutdT t "b.““*’®“ ®y“P“>“«-- Erniedri- 

”i »"‘•'S䙓”“' 

‘‘“'■'VerfüCngrblä?"Ir '*** “«*'’«'>• 

w«t erzeugen läßt. Viellficht ^ ^«»Mukleoproteidslmmu- 

”'»>'™ngsmethode auch für den diesem Wege eine Immu- 

w. Beyer- “*““>•«“ ßnden. Kurt Meyer-Stettin. 

^Juli die,^ufsate von Kleinschmidt (im Heft vom 
S^onjms bei der Wirksamkeit des Dipr 

^ f- Kinderis? M. 

Eleinschmidt* tTt-.,.: j 

®* Herrn Dr. Walter 

Q ®«yer hält die Ra ^ (Jabrb. f. Kinderh. 1913, Bd. 77 S. 69.) 

CnlnVT‘’®‘ ”ie»er Fra77*l7 ■^“»«'«rtung antitoxischer 

intra- 

toxin du«h’’*'" '’®%'iur £ a„f neuerlich, daß 

^*•“«1 «ufgenommene bi^l *^7 imstande 

Eiphthenetoxin resüos zu entfernen. 

Präge d J^ehndorff-Wien. 

7*««» vol* ^P^tl^^rieserums bei Be- 

■ l9if‘T5^®‘“«®l»aidt ®T Berner- 

Polemik ; • 

■nechmidt, worin gezeigt wird, daß des letzteren 



470 


Toxine. — Antitoxine. — Endotoxine. 


a„o.to«.i B..».!.«■ 

zur Abtrennung des loxins vom «erveu Lehndorff-Wien. 

zeugend. 

(Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 98, H. 6, S. 448.) •ninhtherie- 

.. “ "’Ä” i“ «är«'2t.‘bTdrA.t.u-;- 

sprechender Konzentration "®^u verhindern, wenn 

und die schädigende Wirkung der Au olyse laßt ^oh 

die entstehenden Säuren ständig neutralisiert we . 

kann keine RoUe spielen, weil sie nur bei alkahscher Reaktion 

“““ Antitorisch wirkende Stoffe entstehen bei der 

der Autolyse nicht. Auch geUngt es nicht, ““j^/^y^-Stettin. 

Toxin zu immunisieren. 

über den Naobweis von 

der damit behandelten Kranken nnd über ® ’q ald. (Deutsche 

des Heilmittels. Von Ohr. Schöne. Medizin. Klinik Greifswaio. ^ 

med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 8, S. 356.) i fV^oriekranken Men- 

Wie im Tierversuch, so läßt sich auch bei ip » ^ößte Menge 

..h„, dl. .1. i 

des zugeführten Antitoxins noch längere tardialer Zuführung von 

MeerscLeincheuversuch zeigen sich nach intraka dialer 25u« 
Toxin nnd Antitoxin dieselben gesetzma^gen Bind 8 2eit reichen 

größten Teil der zu Heilversuchen zur Verfügung einen 

kleine Serummengen aus, doch ® ggten Serummengen 

kurzen Zeitabschnitt, in dem “ Binhthe^U ^ -an für g«- 

wirksam sind. Auch für die menschlic ® P ‘leTide Wirkung nur 
wisse Zeitpunkte bei schweren Infektionen die **®‘*®” ^^.^a„ehl 
größter Serummengen annehmen. 

über enterogene Iiitoxikatioiieii,besondem ®^^°*°^ien. 

Polyneuritis. Von Carl v. Noorden. Aus der I. mediz. Khmk 

(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 2.) „:np«i KraD^“ 

Klinische Abgrenzung und ausführliche ®“P''®®**™^^3„cheinung6D 
heitsbildes, daß durch diffuse, sensible Po ynouri^ s u „pastischen Zu’ 
im Vagusgebiet charakterisiert ist und mi ®*”® enterogenen Into»" 
ständen in den unteren Darmabschnitten beruhen fraglich® 

kation in ätiologischen Zusammenhang gebracht wm . ehörigen Bs- 

Gift soll durch einen zur Gruppe der 

zilluB erzeugt werden. Hannes 



Toxine. — Antitoxine. — Endotoxine. 47 2 

virulSt substMioe obtainable from 

l“««- By E- C. ßoeenow and 

„nafect di.»:" 

v-iol?pti‘irkLtntlur‘‘" 

normalen Händen Erachpi I^neumokokkenexsudat an 

bei HuSn S hervorrufen, die der akuten Anaphy- 

Jaxie war das Sinken des ^sentliches Zeichen der Anaphy- 

Hund und Meerschweinchen j '^»^’kungen der Lösungen auf 

leerscftweinchen gingen einander parallel. % 

Kieckenb erg-Berlin. 

Xaiik Kotzes. Von A. S. Schirnoff. (Archiv Vet. 

Mperimentelle *“ kaiserlichen Institut für 

^''enStudiensrbsitermitßorv bis 1909 bei 

1- Die richtigen "**“* ” S«*"® = 

■eallei sind die lösbaren Pnd , Extrakten des Bac. 

-■ In Emul8ion„n <Iee Rotzstäbehens. 

ike lösbaren Endotoxine.'”^ * * Antigene sowohl Bakterien als auch 

•'«Irteriellen und end^MWl,^ Ordnung des spezifischen Serums sind die 
I- Es maß a„ d w zn zählen. 

"I>eitet werden, da sie tecb Eiltrat-Antigene ge- 

®- Die beien fnp ^ ‘’®'I“®“®‘®“ «“d. * 

•«Sein und Agar- (ohne vorläufig Aufschwemmungen von Kar- 

P^eker KoehsfLlösnng Olyzenn) Kulturen des Bac. mallei in physiolo- 

Ertrag von Srro^dM ^ '^““Dinierten Antigene.- a) ein 

““ BoniUoj + RotzbaciUn. j “ “j "*" E°**DaciUus und b) ein FUtrat 
mo sind. ““®> da dieselben theoretisch ideale Anti- 

Nutis-Frankfurt a. M. 

Untersuc^^^^^ v^eno dei calabroni. (Experimen- 

^■ Tede.ebi (Rivi.rd-ll? Von E. Bertarelli und 

aarl9i3) e Samta-Pubblica, A. XXIV, N. 2, 16. Ja- 

Nachdem die Vo ä* 

bsnV'““'*' An^Ä Gefangennahme 

kten sie über die WiVU Hormsse (Vespa crabro) gegeben haben 

(Mm df *"* den 1)^*0^’^“*’* Insektenstiches wie auch der 
« d cnmanns albinus) und S ®®’"”“®“®" “ 'reißen Ratten 

Schmfr Ratte weist r ?!.“®^®®"®‘‘’^®*“®**®“"“d Sperlingen, 

sieht b!rT‘'‘*'“ *“I. wird’ "'® «f®®*®®**®“ ’^d, deutliche 

'■»« zv!*“?‘““ ““d zeigt am ®^®'I'®'^"ckuDgen befallen, 

“•i KT”' zÄC d“rvr ■“?" 

mingei, T ?*®” verschwinden in • ® ^“^bung der Haut. Die allge- 
*’«'■ können fünf „„j . einigen Stunden, die lokalen Erschei- 

"nd mehr Tage bestehen. 



472 


Toxine. — Antitoxine. — Endotoxine. 


Weit schwerer sind solche Symptome beim Meerschweinchen, welches 
unter starkem Zittern und Atemnot binnen wenigen Stunden dem Stiche 
unterliegt: bei der Sektion findet man ein reichliches hämorrhagisches 
Ödem der Bauchwände, eine geringe Menge Flüssigkeit in der Perito¬ 
nealhöhle, Rötung der Darmschlingen und deutliche Lösung des Herz¬ 
blutes. 

Gleicherweise verhält sich die weiße Maus, nur zeigt dieselbe keine 
besondere Empfänglichkeit. Sehr empfindlich sind dagegen die Sperlinge, 
welche in wenigen Stunden unter beinahe denselben Symptomen und 
anatomischen Yaränderungen wie die Meerschweinchen zugrunde gehen. 

Wenn das aus den Drüsen der Hornisse in Kochsalzlösung bzw. in 
einer Mischung gleicher Teile letzterer (Kochsalzlösung) und Glyzerin 
gebrachtes Gift unter die Haut eingespritzt wird, so sterben die Tiere 
gleichfalls. 

Das Hornißgift zeigt in vitro ein starkes hämolytisches Vermögen 
auf Kaninchen —, ein schwächeres solches auf Pferdeblutkörperchen. 
Zehn Minuten langes Erwärmen auf 100® C, sowie das Altwerden der 
giftigen Flüssigkeit, zerstören fast gänzlich die hämolytischen und toxischen 
Eigenschaften. Das Hornißgift ist vor allem ein hämolysierendes und 
ödematogenes, in geringerem Maße auch ein konvulsivierendes und para¬ 
lysierendes Gift. D. De Blasi-Rom. 

Snr Porigine des spermotoxizies. Par S. Metalnikov et J. 
Strelnikov. Laboratoire Biologique de St. Petersbourg. (Zeitschrift f. Im- 
munitätßforschung 1913, Original, Bd. XVII, Nr. 2.) 

Zusammenfassung. 

1. Durch die Untersuchung der Extrakte der Organe spermatoxischer 
Tiere kann man immer die Anwesenheit von Spermaambozeptoren im 
Gekröse (Mesenterium), in der Milz, in der Leber, in den Nieren, im 
Knochenmark, in den Lungen, im Herzen und in andern Organen fest¬ 
stellen. In den Muskeln und im Gehirn gibt es am wenigsten Ambo¬ 
zeptoren. 

Diese Extrakte wirken nur in dem Fall, wo man ihnen Alexin, d. h. 
frisches, normales Meerschweinchenserum zusetzt. Ohne Alexin wirken 
die Extrakte nicht, was darauf hinweist, daß diese Organe keine Alexine 
enthalten. 

2. Extrakte aus Mononukleären und Polynukleären spermatoxischer 
Tiere enthalten gewöhnlich weder Ambozeptoren noch Alexine. 

3. Extrakte aus Polynukleären, die durch die Einspritzung von einem 
Gemisch von Aleuronat mit Spermatozoon hervorgerufen werden, enthalten 
Spermaambozeptoren. 

4. Führt man in die Bauchhöhle eines Kaninchens ein Kollodium 
Säckchen mit einer Spermatozoeneraulsion ein, so wird ein Spermatoxin 
gebildet, das ebenso kräftig wirkt, wie ein Spermatoxin, das nach einer 
subkutanen oder intraperitonealen Einspritzung von Spermatozoen ge ^ 
det wird. 

5. Die Spermatoxine werden auch in dem Fall gebildet, in 

man in die Bauchhöhle eines Kaninchens einen ganzen Meerschweinchen 



Toxine. - Antitoxine. — Endotoxine. 473 

6. Die Bilngvl 1“ 7 

»eichen der in die Bauchhnhl« 

lodiamschicht bedeckt wird, beobwhtet.^“ 

Organe und Oele”)elir”ond^°fi*^d°t^ “ “*'« 

'laten, wobei der Alexingebalt der w* *“ Serum und in Exsu- 

jeeige des Serums. ® ^ Exsudate immer geringer ist als der- 

Keysser-Jena. 

D» Hans Äronfo^*^^“! Muskeleitrakte. 

nrh-Kinder-Krankenhause, in sllt 7 r tV ““d Kaiserin Fried- 

Der Verfasser hat seine Unt ® f““ 1913, Nr. 6.) 

Jrtoren die an Kaninchen arLuete^mUV“ ™ “‘1«^®“ 

^ ergeben sich dabei mebrArsa • • • Meerschweinchen angesteUt 
“‘7®«r Injektion sSrirrT^"“ Unte^chiede. Der Tod nach 

, “Ir« ein wie heim KanincLn «n d““*“ Ju“ WM nie 

Dntertödliche Dosen vel?« m "“®‘* V—10 Minu- 

^lachen fehlt dieser Effekt 1^^*« Temperaturerniedrigung; beim 
7» ausgesprochene giftaentealiaf M®®"chweinchen zeigt 

^'tnng der einfach töSen o l ^ 

''' “«“■n. + nach ein7r eL?T ^ '«“r Meersohwein- 

™ft Wi den Tieren eb fZ l Stunden bei 37» C 

j"'7*“’’'”‘“'^"‘*®drigung he*ilo^*°*^''x “** längerdanemder 

nS • ®“ AnwendunTder T ^ «■■"»®“ <1®'*®^ 2 Tiere 

"Wirlr ^ ^^^ensatz zu den Ver« tödlichen Giftmenge wurde 

Quoto''°if lestgestellt ”w*k ?®P*“®*'®“ »*“« hemmende 

irirr« <^®^Eungelrte?en ®'“® »''“‘® 

J^note spielt beim Ueemchwl b ^®”‘P®'>®° «dlich wirkt, und 
des ».7° ““«äugig allireme^*'*'’ ''“® ’“*®''g«“r<Diete Rolle. 
Cchw“' k“"" "®W«» oixta^"“ ®“l«ift»»den Wirkung 

tödlich^ 7^®”»''8Men mit fri,pk‘ sprechen. Extrakte von 

“ad unwirk'^'- ®*‘^“''‘® vof Me«rschweinchenserum wirken als 
C Ex“; Kaninchenorganen mit Kaninchenserum 

im T'*“ ?•>?- 

sehr st k" r’atnpf bei 100» n ** 8®'»0I*”i‘eher Temperatur, sondern 
Cche ftirMe " hl-«®’7‘ Substanzen zu gewinnen, 

des ananl, i**i”*^‘ Tiere stÄrl etwas weniger stark für 

«her. ßt ^“'■“»s- md^Tn Ta'' ‘TPischen Erscheinungen 

'«»»gea ■®'“‘«®"““U“g bt bebt i*^®" Sektionsbefund ist ein typi- 

di ^“"‘"®‘‘®“ »iue Entertödliche Meng! 

"ka '®‘^“»“ Organat^-*“"? ‘’®" ^»riMaltik. Die wirksame 

rTr ?! j"*®“^“*'» ®i»® giftige organi- 

«‘“““5 tl i“ jedel (HistLin), dfssen 

»8» gleicht. J®“®® «‘UMlnen Punkte deijenigen der Or- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 



_ . Phsgooytose. - Leukooyten. - Opsonine. 

474 

VIII. Phagocytose. — Leukocyten. — Opsonine. 

Pouvoir p^agoc^^e des 

TschistovitchetArinkine. 147-150,1913.) 

(C. R. de la SCO. de biol. T-« ^ Gute 

Die Phagocytose ist bei en „oi™ultleären neutrophilen Leuko- 
phagocytäre Fähigkeit haben nur di p u„gitzen eine sehr geringe, 

^y^n. Die Jugendformen der ^eukoc^en ^be« ^ 
meistens keine Pbagocytare Kra . M go jgß 

mononukleären Formen (nähere ^ Fähigkeit nur m 

“rr.s.“ s....).h.«.. 

Bakt. 1913, Bd. 67, H. 7, S. 686 ) t„„,,- garen z. B. des Meningo- 

Für die Wertbemessung mancher Im . ’ jes Bakteriotro- 

pingehaltes von großer Bedeutung. V • . ^[odifikationen 

“ni-srr Ä. -sitr—Ä - 

r p“i..;i« K°.ssi;^: “TÄ.s.irsr* 

sichtig zentrifugiert und der Bodensate werden 12—14 Stun- 

Zur Herstellung der Bakterienwfso ^ Bouillon ää abge- 

den alte Schrägagarkulturen mit NaCl-Losu g Verdünnungen i» Be- 

schwemmt. Vom BlttieLfsch^ "T 

agenzgläser gefüllt und überall ^ 37 o werden 2 Tropf®“ 

fttgt. Nach »/.stündiger Sensibilisierung bei d^ w 

Leukocytenaufschwemmung zug^etzt, tehende Flüssigk“* 

Stunderbei 37» gehalten, »ann wd di« »be^ 
mögUchst vollständig abgegossen und 

Alkohol-Ätherfixierung mit Mansons Methy er-Stettin. 

The content in antibodies ^^^^r inf^tious dise^^^ 

milk. ByRuthTunnicliff. ^rom ^be memona ns itute 

Chicago. (The joum. of infectious diseases Vol 11. 1«1^. P gyiakokken 

Verf. prüfte den Opsonmgehalt für ® der Entbindung «“b 

und Tuberkelbazillen bei Colostrum, vor und nac 
nommen, und Milch am 5. und 7. Tage nach der « 
normalen Weibe. Colostrum enthält mehr Opsonin 



Phagocytose. -- LeukooyteD. — Opaonine. 47 g 

go. (ihe joorn. of infect. diseases Vol 11 , 1912, S. 474 .) 

™orphken.igTzeTn^Ti?k^lf'°*’o“*® ^‘hagocytose der poly 

''»llen h-abge::l;t: ^^^Ph^o^okken und Tuberkel- 

l^ehrte, war die Phagocytose auch ® 

d« Lerto'ilJ’tea am'6. Se ““mU T ß®* ^'o Zahl 

H'agocytose der Leukocvtea .K * , Leukopenie nahm die 

“w .t*“''“ .»i. ~ *'■ •“• 

<«*"c.ri^K“ritdLiTdlr 

«<en ein. ndernng der phagocytischen Tätigkeit der Leuko- 

Rieckenberg-Berlin. 

*'>ifatTergiJ^^^ beson^r ** n® und Kupfer- 

fMdes.j VonV. Reichmann Berwckaiohtigung des Blutbe- 

Wochenschrift 1913, Kr. 4 ) (Münchn. 

-f^^tr^irSre'^S^^ ^'-''oeyten bis 

B'»l>achtnng kamen. Bei der Cn V L>7throbIasten, zur 

Röhrenknochen in d!r ^«>«*6 sich das Mark der 

der ganzen Diaphyse stark gerötet. 

Obeervaüong «ur l Rosenthal-Breslau. 

'‘‘»« lescherauxfourCe^f”“ flguree du sang 

^''•^«miöre.Lyon. «“tityphique. ParA.Ro^ 

Rie roten und auoh ^ BXXIV, No. 2 , pag. 80—83.) 

v”‘''^P'““-Semm lilfeT^ehf*“8®“'’®" Pferden. 

«« Vanationen scheinen nichr ^erachiedenes Verhalten. Regel- 

^®-®iRenBlutJ " «^^®®*-H®iaelberg* 

»11 iVonO.Pfört- 

'''• M, H. 2 , 8.374. '^®^®“'"- ®“‘«“Ren. (Archivefür PsychUtrie 

1301 2 Fall • 

"“d Übemältim^*-^'®^*^*’ ^“"'“‘“etionen, An^t 

einen S«k Vermnlin j Hyperleukocytose, vor 

C <’*• Organ^“i f®' NeutrophUen, die Verf. als 

liehen Fr“ '®*®'‘®" ^deliranten^'lf“!*^ ®“ ®'“® -Häufung 

«'•«iebuSr^“ %endii^” Zuetandsbüdem. Bei den gewahn! 
^»«onuUeär ” ^‘"^“eytenformen T* ® *. ®® »ich um qualitative Ver- 
'**R eich w*“ ®®®’oophilen auf tT t*'”*! *^®*“f'^® Vermehrung der 
Shatiach ■'*“ "® eine Alt!* r““*®! ‘^®'’ ^«“‘'■«pRilen. Es han- 
“‘“'■■en Gewebssyatems ™“®“ ‘*®® “y«>oi<ien, weniger des 

A Ilers-München. 



476 


H&molyse. 


IX. Hämolyse. 

B.pp^ »». 

Verff. untersuchten die sterben die Tiere 

eben. Wenn man das Serum auf Symptome 

1—4 Stunden nach der Einspritzung. Einspritzung frischen 

einer starken Hämolyse m “ ^^en, Hämoglobinurie, Mils- 

Serums auftreten (EerstoMug -u.,,,,« des auf 61® erhitzten Serums 

und Nierenaffektionen). Durch j®® •!"; die Blutkörperchen 

wird das Tier leicht unwohl oder J“ ”;^^j;,;;^,acht seWere^^ 
werden kaum zerstört. Das auf erw Diese Versuche beweisen 

Unwohlsein, doch di« Tiere erholen smh baR D^^^^^^^ 

«5u.h den Verfif., daß die hämolytischen Eigenscnaiten 

demselben Einfluß auftreten und auch ^““Heidelberg. 

Studien über den Einfluß der S. 

lebender Gewebe ° des israeUtischen Kmn- 

und Dr. F. Rosenthal. Aus der chirurgisc BdXVI, H. 5'6, 

krauses zu Breslau. (Zeitschr. f. Immumtätsforscbuog 1913. Bd. X , 

Verfasser geben zunächst eine kurze ainßerhalb 

über die Arbeiten, die sich mit der Dar- 

des Organismus befassen. Earau p ftowebekultnren. Ver¬ 
legungen das Problem des echten Wac ® ^ Tafeln, über ihr® 

fasser berichten daun eingehend, an an , "Wirkungsweise 

Experimente, mit Hilfe des Selbstzüchtungsverfahrens^^ie Wu 

zytotoxischer Sera auf Gewebszellen m 8®'" ’ ^ j Huhnes unter- 

hLolytischer Sera auf Haut- und ^»orp kultoen des 
suchten. Die Autoren benutzten als Kult« d.eJon 
Garrel eingehend beschriebene “®*°'^® ^i^ba'ld Tage alten Hühner- 

tiyiert werden Hühnerhaut "“d Knorp , d yg^wendung gelang“' 

emhryonen entnommen wurden und friscU zur 
Als Hauptergebnis ihrer Arbeit fuhren die A 

sehen .SeL leine zellspezifische Toxizität zukommt und^ 
uur auf Erythrocyten, sondern auch a^ iTi^Bldeutung der Autoren 
wirken vermögen. Es seien im Hinblic au Verfassern ge' 

die einzelnen gewonnenen Resultate nach der 

gebenen Zusammenstellung noch angegeben. Oruanismus ist nieW 

1. Die Kultur lebender Gewebe außerhalb des Org^- 

nur in arteigenem, sondern «Rumedium für embryo¬ 

läßt eich z. B. das Plasma des Kaninchens als Kulturm 
nales Haut- und Knorpelgewebe des Eubns veiw « ^ Kaninchen- 

2. Kulturen von Hühnerhaut und ^.’^"®''^J^bskulturen im «'• 

plasma zeigen zum Unterschiede von g eic ®“ , y^gen der pr“*'" 

eignen Plasma bereits frühzeitig regressive Veränderung 

ferierten Zellen. 



477 


^ K»n^bohon.Nom»lplasmas »nf die 
« *.,„11..!,“^;^”“" B.b.Äe,p.l. ie. ..I..„ BM 

Einfluß einer immunieatorischen Behang ““‘e*- dem 

spezifische Isolyeine für HühnerKI homologen Erythrooyten 

5- In KLnohln.T ^“'^®^®**®“ *“ Serum auftreten. 

für Hühnerl)lutkörpercher™en°h^™^' ^oc^^ertige Immunhämolysine 
nnr höchst mangelhaft Hnhnn t ’ '!®™°8®“ ®®h Eübnerhautkultaren 
»■ickelD. ® ’ ^“hnerknorpelknlturen überhaupt nicht zu ent- 

I“sHL^ermbj/re8te™lu*t„?" n*“®“ Knorpelkulturen 

t"ologi,che DiffJrenzen welehr*^-1 ^ “?''Phologi8chen Gemeinsamkeiten 
findlichkeitsschwelle gegen Nonnir t“" Ve^ehiedenheit der Emp- 
7- In dem hochwfrtle„ n Immunhämolyaine aueprägen. 

"eht sich die Proliferation von ^'"‘'^“"‘“'hen-Immunplasma voU- 

<1®® Hühner- 

»ndem 800™°*!« die WiL'lo'T »rtgleiche Eiythrocyten, 

«“Jnerpiasma, Hühnerblnt^Kaninch *“"‘“®'*®“;NormaIpla8ma, isolytischem 
B'-knerknorpelknlturen bÜ ^ Hühnerhaut und 

Organzellen ein. HämolTtiacbon /Pf“®®®**’ cytotoxisch auf homologe 
spezifische Toxizität zu. ^ Ambozeptoren kommt somit keine zell- 

regelmäßig°f^J“« »r Hühnerblutkörperchen tritt nicht 

*®»»M von der ind/viduellen R ®'”**'°T?®s'c*»en auf, sondern ist 
der Individualität der Ve«n° injsmerten Blutes, wie 

“;loge Verhältnisse vor Me"if“®™ '‘®8®“ “'®° **-■• 

«'“WnHsolysine beschrieben woX^shid Z®"»®"®®“* f«® 

S‘™'®!d»cln AbSg de?K ^"®‘‘'®®®/‘ I^ielmann. Aus der 

J; Wosent De. (iu!r r« ®®''“- ■^®'‘®®^ 

3, S. 421—426.) ’ Infektionskrankheiten, 

Ü”““®* ."^'''"“'^deMand^T'^'®'S®“®®haften eines Cholera- 
Vibriof*“"®""®** größere j‘® ®®r*'würdige Tatsache, daß im 

Weif deutend Inn ^ ^ Bouillonkultur gewonnenen 

Hemmung hervorrief. “ ^ ^®® enthaltene Pepton 

Bitter-Friedenau. 

1 - 0 ^®^®^® Hlntkttrpe reha^^ ^ '*®® Monsohenserums auf 2-4 
H I Med fflin^ n Sleiolser Zeit untersucht. 

E S 51,, ed. Klm. Krakau. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 68 

Heerschwe1nchen°™K!°^ i'“’®'' ‘*®“®*y‘*®«*‘en Wirkung auf 
f ninc en- und Ochsenblutkörperchen un- 



478 


H&molyse. 


«-rrÄ».* 

ziemlich selten gelöst. Die ^^Has andere Hämo- 

werden. Tnaktivierunm- und HttlletrennungBversuche 

Fast stets konnte durch Inaktivierung . _gfiiju.t werden. 

der Nachweis der jjeerschweinchenkomplement 

Inaktivierte Sera ließen smh jedoch ^^“^XJuchen- und Kanin- 
nur für Hammel- und Ochsen-, nie meisten alytischen Seren war 

ohenblutkörperchen reaktivieren. In den meisten aiyu 

auch ein hämolytischer Ambozeptor nicht nac Meyer-Stettin. 

■me relationship of the venom 

along witb iminuii body to its huemolyti ie„eiit. By C. H. 

_ > [oontribution on tbe et^otuie o the Pathologie«! 

Browning, M. D. and T. J. Mackie, M. • • Glasgow. (Zeitechr. f. 

Laboratories of the University and 

Immunitötsforschung. Originale, Bd. 17, Nr. , ■ , . jibilisierten 

1. Die Behandlung von Meerschweinchenserum^mitJ-^^^^^^.. 
Blutkörperchen oder sensibilisierten Str^a , Kobra- 

kung für Immunkörper entfernt, laßt 7^^'^Dieses Resultat liefert den 
gift Hämolyse zu bewirken, fast ungeande • , , Komplement und 

s:-"" 

hämolytischen Kraft zu^mmen mit Kobragift. Berkefeldkerze 

3. Die Filtrierung dos frischen gowie mit I“- 

beraubt es seiner hämolytischen Wirkung mit Kobragift 

munkörper. . . ü-ftUtionen z®*“' 

4. Durch Kohlensäurespaltung kann das Serum m jr^bragift k**““ 

legt werden, von denen jede in großen Dosen ^“®7“®e“,de zusammen qn«“' 
hämolytische Wirkung zu entfalten verm^, ab . „ bomplettie™“« 
titativ wie das native Serum wirken. Die I“”““52l3^n dieser 
und die Kobragifthämolyse zeigen einen engen Pa 

Beziehung. c j^it kom' 

5. Die restituierende Wirkung der . „nregelmäßige’ 

plementabsorbierenden Mitteln behandeltes Serum is Fraktionen 

6. Falls die nach der Kohlensäuremethode 8®’'®!‘“®”*ch kein kon- 

nicht jede an und für sich ganz unwirksam f*““’ Wirkung 

stantes Verhältnis zwischen der Immunkörper komp 

und der Kohragifthämolyse jeder Fraktion. 


Komplement. 


479 


iflr der Komplementwirkung durch Alkalizusatz zu 

t Die ob?r *®~®“ des Serams gelang nicht, 

■unge^o: Versuche zasammen mit dfn ßfobach- 

Mtoren bei der Komnle “d Mackie, deuten darauf hin, da6 mehr 
«ngeoommen des Serums beteiligt sind, als bisher 

Keysser-Jena. 

lytiq!rd^8^^*^ ®* l’aotion hdmo- 

'opolu. Lab oepbalo-raohidien. Par D. Danie- 

l»«l-Tomo, LXXIV, No. 2, pTg.SLuöT"'^' 

konnten feststellen ®' diese Zeitschr. I. Jahrir. 

Entkocyten nicht hämolysi^“ DiTh^Tt' ?““deserum die Hunde- 
auf 56® erwärmt. Sie erklären d T>k" “““ die Seren 

Wn zwei antagonistischen Subsf ** . durch das Vorhandensein 

and einer antihämolytischen ther^^Tk-r^'o J®''“°*y*‘®®Een thermostabilen 
Gegensatz dazu, daß »nch dM^^' T Daoielopolu fand 

'^'0 Erwärmung aut ,56“ kein i?- a^n* ®®™“* hämolysiert, daß also 
“Wgenwill aLh DanielonT H"“®*?®® hat. Im 

^«katanzen im Serum und im T'^'* ^"®'®'' antagonistischer 

« beatreitet, daß eine dieser^nb.?"”*' ®®;®h^®®P‘nali8 anerkennen, aber 

™ d«i. B«™.„ ..f 1“ fc"Sb“.S: 

S z 6 c s i - Heidelberg. 

JpÄdiyijS® du saug. 

?^''J®^'7tbrocyten*^*^tro^r^"!l"?’®” (K°®h8«lz-E geben mit 

nicht Alte« Xi J“"«« Bonillon-Kulturen 

P Bfatofen-Anfenthalt - häm werden — nach 4—6 tägi- 

zu, vors hämolytische Kraft nimmt 

der Tn* • ■!..**““ hl nmgekehrtem V ®h- Bie hämolytische 

and Frische lebende BonX* ‘*®'' ““d mit 

" *“h -h® eHämatobin" °“f geben eine Leukolyse 

«nen auf. Szecsi-Heidelberg. 

^»tewuoh * •^«mplement. 

J^^^met^e^z^'^® 7®^®“^’’"’^®^* der Komplement- 

^-«-^luLdTv ‘'®® den 

Nr. 4, S. 289.) ^^^zetti-Tunn. (Zentralbl. f. Bakt. 

^ ypino mj(j pi 

“"Xerntd r“' ^in,'^dlß”,i,^®" ß “®h^is Typhusbazillen im 
Kompi den Pilterrlicksllnd ^f 7 7“®®™®“«®“ durch Kerzen 
P^“»eutb,udm.g “hind mittels eines Typhusantiserums auf 

leisen darauf h* 

’ ^^Köiihemmuiigsvermögen der im 



480 


Komplement. 


Filterrückstand enthaltenen kolloiden Stoffe, sowie der anderen Wasser- 
bakterien der an sich großen Empfindlichkeit der Komplementbindungs¬ 
reaktion bald Grenzen setzt. Teils durch rechnerischen Vergleich des 
Eigenhemmungsvermögens der Bazillenaufschwemmungen und -extrakte 
und der Verdünnungsgrenze des Nachweises, teils auf Grund direkter 
Mischversucbe kommen Verff. zu dem Ergebnis, daß der Nachweis der 
Typhusbazillen bestenfalls noch gelingt, wenn auf 20 Wasserkeime 
1 Typhusbazillus kommt Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, daß die 
Typhussera mit anderen Stämmen häufig bedeutend schwächer reagieren 
als mit dem Ausgangsstamm. Eine praktische Bedeutung kommt der 
Methode demnach nicht zu. Kurt M eyer-Stettin. 

Tlie application of the oomplement-fixation reaotion to the 
diphtheria-group of organisms. By Mary Elisabeth Morse. From the 
laboratory of Pathology, Harvard Medical School, Boston. (The journ. of in- 
fect. diseases Vol. 11, 1912, S. 433.) 

Verf. gebranchte als Antigen Bazillenextrakt, das spez. Serum er¬ 
hielt sie durch intravenöse Injektion von Kaninchen mit Bazillen, die 
durch Formalin abgetötet waren. 

Durch die Komplementbindungsreaktion waren echte Diphtherie- 
hazillen gut von den diphtherieähnlichen Bazillen zu unterscheiden. 

Die diphtherieähnlichen Bazillen zeigten serologisch nur geringe 
Unterschiede. Rieckenberg - Berlin. 

ÜBer die Wirlningsweise des Komplementes bei der Hämo¬ 
lyse. Von Edmund Weil. Hygienisches Institut Prag. (Biochem. Zeitschr. 
1913, Bd. 48, H. 6, S. 347.) 

Nachdem durch die Prager Schule nachgewiesen war, daß bei 
Antigen-Antikörperreaktionen eine feste Bindung der Antikörper nicht 
stattfindet, wenn das Antigen gelöst, suchte Verf. festzustellen, ob die 
Bindung des Komplements zum Eintritt der Hämolyse erforderlich oder 
ob der bei der Hämolyse ein tretende Komplementschwund durch sekun¬ 
däre Vorgänge bedingt ist. 

Wird durch Kobragift inaktiviertes Meerschweinchenserum, das also 
nur Mittel- und Endstück, aber nicht die dritte Komponente des Komplc* 
ments enthält, mit sensibilisierten Blutkörperchen behandelt, so wirken 
sowohl Mittel- wie Endstück, allerdings nicht quantitativ, aber doch gO' 
nügend, um mit nachträglich zugesetztem Endstück Hämolyse zu geben. 

Wird anderseits ein hämolysiertes Blutkörperchen-Ambozeptor-Koni 

plementgemisch auf 54® erhitzt, so behält es seine Endstückwirkung, so 
fern nicht die Blutkörperchen zu stark sensibilisiert waren. 

Also auch für das Endstück des Komplements trifft die Vorstellung, 
ein Stoff könne nur wirken, wenn er fixiert wird, nicht zu. Wenn 
Mittel- und Endstück durch sensibilisierte Blutkörperchen gebunden 
werden, so beweist auch dies noch keineswegs, daß diese Bindung zur 
HUniolyso erforderlich ist. Kurt Meyer-Stettin. 



Komplemeot. 

481 

«Chen Reaktion für die KindeS^l.® ‘^®'' Bordet-Oengon- 

'"«... .x„,. j” »■ 

;<i ».li* »roSrjw■*'” ™<"ai«k »«h 

fickkenkranken und 7 (Jesundmi ““d Parvu mit 4 Echino- 

pl'cn. Ochsen, Rindern an" emh^’ Krankheiten leidenden 

»" keine beweinende J ^ r2rl“’ «J“« ^ie Reak- 

'''«gnest.schen Aufechlfieee geetettet ^ t««® befriedigenden 

D. De Blasi-Kom. 


Aus ‘lerbakteriok^h^Abf IWvatdozent Dr. Lief- 

B®®P-W der CoÜnTe'; 

»f-b.liche„ Damtfllnng /r*' “»>®"i^ttliche„ J” 

“**e d.e verschiedenen Thwrien Untereuchnngsergeb- 

^'-^elnen Theorien nachgewLln. Unhaltbarkeit der 

p. ’ Key88er-Jena. 

f“; 1® pSta^d^K^f ^®* constituants de l’alexiixe 

"'"I'S - 

“f‘S"” ■'“ “““'“«"k a™k 

«lurch sich die Mittelstück ersetzt werden. 

«S et f‘‘*''*“®kleichtrdVoh|Z^ den Komplementes da- 
3 Endstück als Endstück durch Mittel- 

trdie!;“f «»‘htJTa'SsrXu^^^ Komplement- 

’^ckld «ich f«i ,^“‘®f “ctnngen des Verf. zeigen. 

Endstück bezieht. emseiben Verhältnis auf Mittel- 

Über dio T . . Keysser-Jena. 

' on Dr jf y, ^^tivierting der Kot« i 

Schütteln. 

^'^«chunp Ori Moabit R dem Biochemischen 

1 n";^”ale, Band XVII. Heft j ’ ^ I—täts- 

Da A' ^®‘‘'"<>inaktives 

,^®®pleiiiente« Beseitiimn a' berechtigt, die 

sich rJ i,^!*^^^®*8en. X)ie Int dritten Komponente des 

c, -»S" 

‘“•thuiapie. Hafen.,, isla. 8®f““den wurde. 

31 



482 


Lues. 


3. Isolierte Schüttelung der Mittelstück- und Endstückfraktionen 
bewirkt, daß die vereinigteu Fraktionen inaktiv sind. Bei Mischung einer 
geschüttelten Fraktion mit der andern ungeschüttelten Fraktion kann bei 
hinreichender Konzentration noch aktives Komplement entstehen. Offen¬ 
bar muß eine von Endstück und Mittelstück als solche unabhängige Frak¬ 
tion, die durch Schütteln zerstört wird, erhalten bleiben. 

4. Serum, welches nacheinander geschüttelt und dann auf 53^' er¬ 
hitzt wurde, ist nicht imstande, Schüttelserum zu aktivieren. 

Keysser-Jena. 


XI. Lues. 

I. Allgemeines. 

Zur Frage der neuen RoBsclien lEntwicklung des Syphüifi- 
erregers. Von V. Schi Hing-Torgau. Aus dem Institut für Schiffs- und 
Tropenkrankheiten in Hamburg. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 4.) 

E. H. Boß ist seinerzeit zu der Vorstellung gelangt, daß die lange 
bekannten Kurloff-Körper des Meerschweinchens ihre Entstehung der 
intrazellulären Entwicklung eines spirochätenartigen Protozoons verdanken. 

Es steht zu erwarten, daß die Übertragung dieser Kurloff-Körper- 
befunde vor allem auf die Lues zahlreiche Nachprüfungen hervorrufen 
wird, für die Verf. eine eigene, bereits früher veröffentlichte Methode in 
Erinnerung bringt (vgl. Zentralbl. f. Bakt. 1911, Bd. 68, S. 318). 

Rosenthal-Breslau. 

Zur Lipoidohemie des Blutes, 1. Über Verteilung von Chol¬ 
esterin, Cbolesterinestem und Lecithin im Serum. Von M. Bürger 
und Be um er. Aus der inneren Abteilung des städtischenKrankenhausesCbar- 
1 Ottenburg-Westend. (Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 3.) 

In 21 Fällen verschiedener Erkrankungen wurde im Serum die 
quantitative Bestimmung des Gesamtcholesterins, des freien Cholestenna. 
des Cholesterinesters und des Lecithins vorgenoramen. 

Alkohol- und Chloroformextraktion, Trocknen, Lösen in Äther, Azeton- 
fällung und im Filtrat Bestimmung des freien Cholesterins mittels der 
Digitoninfällung nach Windaus, des Gesamtcholesterins durch Aus¬ 
schütteln mit Äther bei saurer Reaktion nach vorheriger Verseifung. 
Das Lecithin wurde nach dem Extraktphosphor berechnet. 

Die höchsten Werte für Cholesterin und Lecithin fanden sich bei 
diabetischer Lipämie und bei Cholämie. Werte unter der Norm wurden 
bei perniziöser Anämie, bei schwerer Chlorose, bei Karzinomkacbexie 
und bei einem Inanitionszustand gefunden. 

In jedem Serum ließ sich ein wechselnder, immer beträchtlic er 
Teil des Gesamtcholesterins in freier Form nachweisen. Der Wert ur 
das freie Cholesterin scheint nicht unter 30 des Gesamtcholesterins 
zu sinken. Im Gegensatz zu anderen Untersuchern wurde in Seren, i 
eine positive Wa. R. gaben, weder die Menge des gesamten noch >0 
jenige des freien Cholesterins erhöht gefunden. 

Der Lecithingehalt geht im allgemeinen dem Cholesteringeha t 


i 


Lues. 


483 


Seren mit pojititVwt I^oithingehaltes bei den 

<lerWa.R.^eheint aL nTchrvJn“®“ Ausfall 

"«d l-ecithin abzuhängen einfachen Mehr an Cholesterin 

ü an n es - Hamburg-Eppendorf. 

Kenntnis^ therapeutische Beiträge zur 

Areh, f. Ophth. 1912, (v.Gniefe, 

Ergebnis l>ioIo^sthfr™UntTrau!huM “ die er durch 

wichtigen Folgerungen di„ erweitert hat, kommt Verf zu 

i-«des erster’ ln eCToof ^" ‘'“u ‘>-^-benen^£nk- 
7,'’ e die parenchymatöse LrnV"/?'' ''?“ beobachteten Fälle 
von denen •derreit.°r. « "'^r^“« ‘“«‘iecben 

»re itären, der kleinere (10*/ ) ako” •*” e (80®/, der Gresamtsumme) 
;'®"™g der Ätiologie S'1^™Pr“eges war. Zur Be- 
8»*Pts.vm,itom wichtige Aufsch LT“'’“®'''"““”'"''® «le ein 

R traen der übrigen eyphilitLfM S ’ daß man sie im 

P 7 nur eine vollständiVe u bewertet und als positives 

(('7?''“”? ••'eropoutischer ßrfolffr'”™^« Hämolyse ansieht. Bei 


^'A'ion ist aber'zu'beräckriS* ““f ‘’®*' WasBermannsciTen 

■i" .ebenso SX„Twle ü“ ^®"®“ '>®''®ditär lue“ 

sehr energischen theranpnf k ^onstant vorkommt, und daß sie 

'‘«'y iw«.»“ ” 

ma L Ui*sache für /l* * r- sehr viel schneller ver- 

oderToV* ^“'■bemmen im Blur\r^-”'°5‘°“*’® Phänomen kommt das 
I do ch Noxen 


•'7" lefebtion ebenso-i';;77:7;;“ fse in Fällen hereditär ,ue: 
. .:“''«i®®‘*®" tberapeutischen Tf°"l!"L77rdaß eie 

s<^hffindet. 

nia.is 

"'«•ue in Jö t 

|j**'Jußt werden können. Die m'enechirr “““yPhibtieche Kur schwer 
Spbocbäteu nicht vot“'“*' P®renchymatoea. bei 
mit 7”* ‘'®" Sypbilie auf Kw 7^““"’“’ ®° diesem 

Her 7 ®*P®'’“entellem Weire , “®^“““8®“ ®“ch nicht gelingt, 

"''•’t vorkomm K®ratitia interetitUH ®''8**’‘ ®'®b aus der 

geüihrt we,r®”’ ‘‘‘"® P««®be ale me!l 7r *° ‘^®'- Cornea 

Burcli 7 'v®lohe die früh ditische auf Toxine zuriick- 

Iv.llichel) a‘rr®''’®'^'‘®‘‘‘'®it®n vriS e7n ^7'o“-®'“‘ 

*"'gel w ^’'1®*'®"d6 Erkrankung d« R “i 7®”' Endovasculitie 
'i® S h’7''''® ®“® «®n3te Ern t'*®“''“?«®“"®*®®® ‘>®^ Nom- 
»l'ielt dielsH ®ü ®“ ®«®beinung!n in7; 7™“^ '*®® Hornhaut und so- 

lil '!^“® '^‘® '®i®h£te ßorr ^“®'^®‘ '>®r Cues 

om“' ''®^®“ Cenese ^^7^7'^®/ ^“°*®8‘® ‘J®*' Keratitis 
r®'däHle.“';?"’ "®“ •J®“®» ani« ^ ®r“^® ^“^®" 8>®i®bzeitig in 
b'lose deren ß fa”*’® *'® bei der 8ynb-f^ die Lues meist die wichtigste 
7“®' C be-^®“®’ “i®bt die bS‘® ®'“^ ^l'®- “®®b bei der Tuber- 
'■»nkheiten 8ow‘*\ können Ursache anzunehmen. 

'®®»‘b«r«p.e keine spezifische Behandlung der Keratitis 

31 * 



Lues. 


4Ö4 

bei Behandlung der Keraütis den AUgemeinzostand 

oder antituberkulosen ,,. yoranzugehen haben, 

hebende Verfahren als die wichtigeren Leber-Göttingen. 

Die Methoden d«' 

bei Syphili«. Von G. L. Drcyfus-Frankfurt 

«w au U u.™-» «-r 

"'‘Tlwa a» 

m«a.r STpiaiU. v«. lü.HoUr <AreU. > 

■“etJ—....«».» '"/*r 

u a.r Pom Ja.. i..g» 

wie dies auch am übrigen Skelett, ^ verzögerte Ossifikation 

knochen vorkommt, ^ Tn 3 Fällen war der Knochen dem 

mit abnormer „.„icbelt In '2 Fällen fanden sich in- 

Alter des Kindes “‘'"p^es^ an den Meningen, an der 

trauterin entstandene, entzündliche tt j^„nes-Hainburg-Eppendorf. 

Dura und am N. acusticus. rerebrospinal 

n.aa- ‘- 

n;.r»rÄ. tÄ»" 

irf.Urt, 25. N... 0,6 S.U««. U 15- !>”•• '■> 

“.i 

tischer Gang. , w.-iaiisparese, Desorientiertheit, G® 

8. Juni Aufnahme ms Hospital. Fazi^ispa , y,,gndernngen. 

dächtnisschwäche, Wassermann pos Lun^alpunk ^ ^ NeosaWarssn. 

2. Juli 828 Zellen im Liquor, W. ä. 8 
Bew^g Be09rf.wiun inttarouskular- Hg-EUteUur. 

BO. Juli 0.0 •“rt.:!.." 

fortschreitende Besserung. i -fWes Resultat ergab. 

Kanincheninfektion, die posi Benario-Frankfurt a. 

A demonstratioii of txeponema pa^di^ ^ Moore. Rocke 
of general paralysis.l By Hideyo (Joum. of exp- 

feiler Institute and Central Islip State Hosp. New York, t 

Vol. XVII. No. 2. pag. 232-238.) Befunde, die geeig”^^ 

Verb, berichten hier über höchst wichtige Befun , 



Lues. 


485 


ziehen. Noguchi konnte nämlich Revision zu unter- 

fl«ner und Dunlap bestätigt. Befunde wurden von Moore. 

Wesen der progressiven 
^lusdrücklich sagt, daß die nroa Nonnes erwähnt, der 

^i'che Erkrankung des GehLf spezifisch syphili- 

t'inen essentiellen Faktor für die l Syphilis für 

vielen erfolglosen Versuche im p Paralyse. Bezüglich 

Paralytiker »Spirochäten nachznu ' Körperflüssigkeiten 

seien, sie k,,„nen vielm’e^^in^ Spirochäten wirklich nicht vor- 
'’ygeü doch vorhanden sein W . T^-aerter Form und ganz ver- 
^/alle von gleicher t^d^r berichteten ' 

R;/« konnte im Gehirn von^S'“"®' “"'1 1^"®» ««--«bri, 

tfon nachweisen. DnnT.n "! ““ congenita Spiro- 

progressive Paralyse und Ly« ^ie Meinung, 

r ^^“'‘'‘boit^prozessee stf n ‘ ^r^bi^aene Manifestationei, 
/on Verhalten bei Luel L u p^'f 8™®« Ähnlichkeit im serologi- 
" So lafkrankheit - I SeJ" --1® die Tatsache, daß bei 

"be Krankheit - g Beziehung eine der Paralyse sehr ahn- 

/■ '""“'“‘“oii Verff. die Spirochär”°*°'“p" “"“{"««’riesen werden konn- 
»iesen^”'^^' a'^aiche 12 Fälle '"'“’yj'kergehim nachzuweisen 

hi' 0 »Orden konnten, waren kHnl^eh Spirochäten nachge- 

•) p "/'b sichere Paralysen Es P“‘b°*°«^'“®b-anatomi8ch, sowie 
- trauen; ? Fälle ve,liefer„;„ ~ 10 Männer und 

heit,v"''/i H*® Mehrzahl der Fälle* h^ tt aralysen, 5 waren mit Tabes 
i'ei Ver£F. glauben d»fi ®'“®“ ““ieuilich rapiden Krank- 

^»™tlich!r"FM''"v"’®8b®b ist.’ Es ifd"*'^®'“-‘^®''u®l’‘'’°®bäten gerade 

«“f eSll'" t®““ l’W®» ?orLe“"do“r , ^““«'‘chkeit, ob nichf 

^erff. Hrriorsuchungen ah. ’ iebnen sie diese Annahme 

£3:: ' V“«^3en't^^^ “"®“ S®bichten der Hirnrinde mit 

«'k au7 ““ 'l®r Gveu,e, aber 

®'^wandert /*^^*^*** ahen Fällen Tchi*^^^^ Schicht. Einige fanden 
großen n waren in Nervensubstanz 

^«•■schon der^fu® “'“bk zu finden Es^3^'^‘*^t ®“'''® ^’^be 

auch d- ^erschwere de direktes Verhältnis 

"'t: "" «Ärde^rsrer:: s 

'*®'b wird^eSdielrt dl^ m“ l^®^»<M‘i-Verfahren 

der Modifikation nicht angegeben. 

‘Szo csi - Heidelberg. 



48G 


Lues. 


Röhrchen - KoagnlaUon w,^de be. W L„es- 

Hundemagensaft bedeuten fördernde Wirkung vorhanden sein- 

semm muß daher eine die Verdauung »rdernde^W« 

B. rdtts“‘" 

■Waasermaimsolie Reaitioii. A Inlitutes für experimentelle Medisin zu 
tomischen Abteilung des Kaiserlichen InsU utes tur p 

Petersburg. (Russki oder getrocknete syphili; 

Das Verfahren besteht darin, Leber 15 —30fachem) 

„.Ch. L.b.r »il 5-'»““ä““dS5,“C^" 

Quantum Glyzerin verrieben wird « q ^ geschüttelt; dann 

^ 7 » gehalten wird; ^ie und d® w rd 3 ^“^^ g^fdete graue dicke 
wird es zentrifugiert. Die über dem ^forderliche Dosis war ge- 

Flüssigkeit wurde als Antigen benut . hämolysierend wirkte, 

wöhnlL 0,6-0,1 ccm. Die Dosis, die « ™^Kegel war sie 

war je nach dem Ausgangsmaterial verschied .1 er- 

höher als 0,5; oft fast bis 1,0. Die ^,3 ßio Dosis, 

zeugte, war also mehrfach großer (mM Rosen, die bei 

die für die Reaktion angewandt w . ^ gtets größer 

Titrierung mit Kormalserum eine Hämolyse ergaben, 

als die Dosen, die spezifisch inantigene anhelangt, sind die 

Was nun die Konstanz ® ■ Je-falls ist sie dauer- 

Versuche des Verf. noch nicht f f^tertemperatur behielt 

hafter als die der wässerigen Antigene. Monat, 

das Glyzerinantigen seine befinden sich die spe- 

Wie bei Reaktionen mit wässerigen Extrakten, rinantigenlösmg- 

zifischen Substanzen wahrscheinlich ^stände bleiben sie 

sondern im kolloidalen Zustande; und Eigenschaft zeichnet 

im Glyzerin länger als in dem Wnsserextral^ D^^ 
die G^zerinextrakte vorteilhafter vor den WasseranUge 

Ob das Glyzerinantigen auch in der “ Sehungsverst.d 

genen gegenüber überlegen ist, müssen weRete_ ^ jj 

erweisen. ... 

über die amtikomplementäre Universitäb- 

tiscber Lebereitrakte. \on Franz pj Immnnitätsforscbun? 

Poliklinik für Hautkrankheiten zu Berlin. (Zeitschrift für 

1913, Bd. XVr, H. 3, S. 347.) »vnhilitischen 

1. Der alkoholische Extrakt aus ^kung, die n» 

zeigt häufig eine ausgesprochene . vorhanden ist. 

stärker in Erscheinung tritt, je mehr Komplemen ge- 

Diese paradoxe Wirkungsweise des Extraktes w 



Laes. 


487 


vieLm 

2. Weder Alknhnl “f?™““«“«® genügend erhüht wird. 

dee ExiraHee 

Tiduell ''«rechiede^^T^jeder Erfrekt* . Komplemente ist indi- 

«egeoüber anders, wobei ts irleieh* ®*®*‘ j®dom Komplement 

“'■Ites hoch oder niedrig ist.^ ®‘"8“*‘‘K >st, ob der Titer des Komple- 

Jer ''■»s^eTma^sSen^SlL'* k die Zwecke 

g^nes Bild von der W^t , “““ “«h ein 

“•‘ciien. so ist es nötig dasT^*1 Komplementes im Versuch 
fugUDg der im Wassermann ,Ko“plement mit dem Extrakt unter Zu- 
seruins zu titrieren. Versuch gebräuchlichen Menge Normal- 

Keysser-Jena. 

lliicle and D. Embtfton* Eeactio. By F. H. 

^.."“We Hospital Medical School rD P -^^^^ological Laboratory. ünivereity 
'ä'^forechung 1913, i. Xeil, Bd. 16 H 4 S ^^®‘‘®®‘‘"^ ^dr Immuni- 

, .1- Die koniplementbbdtX° R-* *“ folgenden zusammen: 

“Pg von dem fieichtnm an Sniro ‘^.®“®®‘'“? ‘*®® Antigens ist unab- 
“derungen, verursacht durch 11^8 ^^“*®“’/®'’®“ ^'■°d«kten oder Ver- 
-■ Es ist kein f T “ Anwesenheit. 

«'rakte Antikörper bbäer"^ d^e^®'^!,!“/'““'’®“’ sypEUitisohe Organ- 
gebunden werden. ’ durch nichtsyphilitische Extrakte 

Substanz^, die r ^''*'^®'* ^®'’d®‘>kt seine antigene Eigen- 

knnntr^ ^ntigens zur j physikalischen 

antikomplementären Suhsf ^ Verwendung, auch nicht wohlbe- 
erh ^ ^ Cholesterin. 

die hemmende Antigens beeinflußt und 

^fomnien^^ w* “*eh Behand^°^° ^ Serums, die entweder 

(j Vj ^^®rdurch können gelegenAntigen zustande- 
^!>ielt .syphilitische Antlköra« ^ Schlüsse gezogen werden. 

«icHt mifAntiStX^ Rolle 

Hch nu- Syphilis, Lepra usw h Sinne genommen und ist 

bin.uion 7 in der sondern ist vermut- 

akut ^“®^“^®hommt wo r «-ntikomplementären Kom- 

tr. V sowie 

wird ■‘'^PhiÜB usw. ?; ^^^^ose, Tod usw. 

durch Behandlung mit 0 °'’“^ '»“gfsmer, und die Kombination 

N.wko:a ‘® ®®^'“ von „räL-.?i. n®“ ®‘'*^^®" ^>P°id vollzogen. 

von denen, die einer 

*'kte )Vatl!'^®'®*’*®®®“bäre Eigenäch Kdektionen und Leichensera 

“’^fmannsche Reaktion ^^‘®“ ®^®’’®“ Sewöhnlich keine 



488 


Lue«. 


a w ... i. 

Äu.. —. 

8 Der mtikoniplementäre Komplex wird mit der ®’® 

jettufgTi de. ^pliOiU»!.» «nier' «.«'». ">> “ 

Lstande oder an dae Antigen gebunden ist. 

8.d’. 

“““Drto°.ple~“* "rf "'**'“* ’"■ 

""“to. Wem, mm. 2 

„ ,i«l die kempl.me«Ud«.rbiere.de Kompe...» J« 

als die Summe der Mengen, die durch die emzelne JVO p 

Mischung allein adsorbiert wird. «iner antikomplemen- 

In dieser Weise yemrsacht die 'VFasserraann- 

tären Substanz, wie bei Cholesterin, zum An g größer ist 

sehen Reaktion eine erhöhte Komplementadso^tion^^d g ^ 

als die Summe der Quantitäten, die ge un Cholesterins. Auf 

tion und durch das ^jicher gemacht, indem 

diese Weise wird die Reaktion f^Pf keiner Weise 

sehr viel Komplement adsorbiert wir . i ^ zukommt, sondern 

eine Eigenschaft, die dem syphihtisc en ^ Substanzen zusammen- 

es geschieht immer, wenn zwei antikomplementare Substanze 

‘•“"Ko.’ta.g.. ...... •>. Adior.« „i*. 

11. Durch die Injektion von Geweben homogener j, Aktion zu 
das Serum das Vermien, eine echte Wassermann^sche^ Beakt^^ 

geben. 

Die Notwendigkeit einer ^ostitu- 

nntersnohung nach Wasserma^ bei ^ Prophyl«*® der 

ierten und deren Bedentnng für die adlg ^ g ^ 

S^hilis. Von M. Müller. (Münchner med. Wocbenschr. im^^^_^^^_^ 

Verf. fordert die Blntuntersuchung der Puellae nac pogitivem 

bei der polizeiärztlioben Untersuchung der '‘®® *.®‘® „„g Behandlung- 

Ausfall der Reaktion, eventuell zwangsweise Breslau. 

Zur Wertsollätzung der Nr^^r^^ 

H. C. Plaut-Hamburg. (Münchner raed. Won ensc . > aktives 

Die Brendel-Müllersche 25 

Patientenserum (0,1 ccm) mit einem Ugjjaufschwemmuug 

38® digeriert wird, und dann eine Hamme u rp Titration) nach 

hinzugefügt wird, die gerade noch (nach ^^^^^^g^egs in ihren Er* 

25 Minuten gelöst wird. Die Reaktion ers «mofiehlt sie^ ®’'’^* 

gebnissen die Wassserraannsche Reaktion, trotzdem P 


Lues. 


489 

fiir (len praktischen Arzt, da die W R f i 

^tets fehlerfrei von allen 1 viel zu kompliziert ist, 

von allen Instituten gehandhabt zu werdet (!). 

Itosenthal - Breslau. 

M Sjphm., V.. V. 

»otrift 1913, Bd.39. H 5, S 209^ ’ (Deutsche med. Wochen- 

»pesfech anlsehen 2 tf SeiS^ein''“” als streng 

““ ‘‘®“ Auftreten nicht spezifischer 4 ““!.-,^*'''® Oes^tung derselben 

^;»"ungen D„oh VenindeZ dt;\r ““'“r“ “ <^®“ »«^““^er- 

Kf««ess und Hinzufügen von Ko^chsJ. des H.-P.schen 

e^ZusaBn,ensetzun; mehr odet 1* Gemische, die je nach 

«».«er fein n.it lueüschen SeA tea!. “®'*'- oder 

^"quantitatives Anstitrieren- Chtfst ®^®'»®”'^® M®«>oden erlauben 
-'■»U-Lo.ung 3Teile4-2proz Snt ‘ .“®,““P®“®'°“ ^ = 20 in 0,9proz. 
.^pncht an SpezifiziSt und Emnfi di°t. '^®®®®'- ^ Teil” sie 

““ der gleichen Hischung nu^ vt“ 1 ^-'P-schen Reaktion. 

Reaktionen sehr empfindljfh ^ O'yoocholatlösung sind die 

,7" 1 ^ 2-5 (3 Teile) mit 12 nrL p“^®f ®®“- Eine Cholestfrinsuspe^ 
onen von der Empfindfilhkeit undt ’’®“^ E®*“' 

jj. ^ ors* München. 

^Mohen Reaktion. Voi r'^m -'i;*^ Beziehung zur Waseer- 
'®”- Win. Wochenschr. 1913, Nr. 11. 

Xach den) V^n 

cfet" to^irht?' P^Rft®“ Verff. die 

'rakt ta't-'" vom Ntn tb “ einer spiro- 

& »ul' Verdünnung 1 itT®“ ‘’®‘ luetischen. Der Ex- 

Sest?r f d”^°“ ^oCc^z^: 

gtb^t'‘‘®“*^*®”''''*4S;”no'’1^ Tertmrluetischen beobachtet. 

Wt malii ; ^0« 30 Eäll“n t- e' ““i^'uten Sekundär- 

«•ben 3, ^7“ «»gierten nur 2 j;“®®';™'‘"n"«iier Reaktion. Von 

“W berr“^“®“K der stt t i 

Keaktio Üntersnch '^“^'■®“ i'''®* ^on Erscheinungen war 

*^i‘lten VerfF positiv Ein ^^^^^^u^oreaktion, 

für »usgeschlossef Umschlagen der Reak- 

Kurt Meyer-Stettin. 



490 


Lues. 


Diagnostio value of the Noguohi luetin reaction in derma- 
tology. By Daisy Orleman Robinson. New York medical school. (The 
joumal of cutaneous diseases, July 1912.) 

Verf. berichtet über seine Erfahrungen mit der Luetinreaktion von 
Noguchi. (Luetin ist ein Extrakt aus der Reinkultur von Syphilis- 
Spirochäten. Die Reaktion soll im Prinzip ein der Pirquetschen Tuber¬ 
kulinreaktion analoges diagnostisches Hilfsmittel sein.) Er hat im ganzen 
63 Luesfälle untersucht. Davon waren mit deutlichen klinischen Sympto¬ 
men mit Luetin SG-)- imd 19—, während die Wassermannsche Reak¬ 
tion bei 38-|- und bei 17— war. Von den Fällen ohne klinische 
Symptome waren 8 mit Luetin-)-, negativ keiner, nach Wassermann 
waren 3-)- und 5—. Von den 108 Kontrollfällen mit verschiedenen 
Krankheiten waren 107 negativ und ein Fall (Acne vulgaris, Syphili!* 
nicht ganz auszuschließen) positiv. Verf. hält die Reaktion für spezifisch 
und für ein gutes diagnostisches Hilfsmittel. Die Reaktion fehlt bei un¬ 
behandelten primären und sekundären Fällen. In allen Fällen von ter¬ 
tiärer, latenter und spät-hereditärer Lues war sie vorhanden; sie kann 
außerdem bei behandelten Fällen von sekundärer Lues positiv sein. Bei 
Fällen von tertiärer und latenter Syphilis, sowie bei Lues hereditaria 
tarda ist die Reaktion konstanter als die Wassermannsche Reaktion. 

S z ^ c s i - Heidelberg. 


3. Therapie 

(s. auch Kap. Chemotherapie Salvarsan). 

Die Prinzipien der [modernen Syphilistherapie. Von Neißer- 
Breslau. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 2.) 

Vor 50 Jahren war die Syphilisbehandlung eine rein symptoma¬ 
tische, ja zum Teil eine antimerkurialistische. Der Hauptgrundsatz war: 
so selten und so spärlich wie möglich, nur gezwungen durch Symptome, 
die auf andere Weise nicht zu beseitigen waren, mit Hg einzugreifen. 
Diesen laxen Anschauungen trat Fournier mit seiner Forderung einer 
energischeren, chronisch-intermittierenden Behandlung entgegen. Fournier 
führte diese Behandlung noch ausschließlich mit Pillenkuren durch, einen 
weiteren Fortschritt bedeuten die namentlich durch Neißer propagierten 
Einreibe- und Injektionskuren. 

Der Stand der Lehre von der Syphilisbehandlung im Jahre 1902 
also vor der Entdeckung Schaudinns, Metschnikoffs und Roux , 
Wassermanns und Ehrlichs läßt sich ungefähr folgendermaßen prä¬ 
zisieren. 

1. Die Allgemeinbehandlung soll so zeitig wie möglich beginnen. 

2. Die Behandlung soll in mehreren wiederholten Quecksilberkuren, 
die bald sehr energisch, bald milder sind, bestehen. 

3. Die Behandlung ist mindestens bis ins 4. und 5 . Jahr fortzn 
setzen, und zwar bei allen Syphilitikern ausnahmslos, auch wenn sie mcif 
die allergeringsten nachweisbaren Symptome mehr zeigen. 

4. Wo irgend möglich, soll eine Lokalbehandlung die Wirkung 
Allgemeinbohandlung unterstützen, namentlich an solchen Stellen der 
und der Schleimhäute, wo kontagiöse Erscheinungen vorhanden sin 


Taberkulose. 


491 


«iurcli die Heilversuche "m '^mit SyphUU^"”*- B^»ndlung anbelangt, 
perimentellen Xachweis de« fw k geimpften Tieren und den ex- 

l'ezüglicb der Dauer der 
Begründung und Vertiefung erfahrel 

■'Bttel an die''’8!itfg68tent “w «1» ebenbürtiges 

« Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

der postsypliiHtisoheii nervösen 

(''ratiflicbiraja Gazeta Wl 2 , X». ^^^®®dvarsan. Von Prof. S. Tsohirecff. 

Bin»pritzufg’’vM .mit intramuskulärer oder intravenöser 

Ansicht des Verf. schädlich da sTe“d^'\P^'’‘"“‘’'“'’®'‘‘'°“®“ ®*“d nach 
“»evensvetems aei^tören. Nach Zö «1“®“ des Zentral- 

kindlung verbieten. Für dir«; ' Art der Be- 

*»e!innerkar mit QuecksUber ''ationeUe Therapie hält Verf die 

' Nutis-Frankfurt a. M. 

“eh Vochenschr. t913^a ^‘*eher. (Prager 

^ftch den Prfftk 

“'‘/'»rkerer Affektio^Xs” Ne’ •'®‘ der Paralyse und bei 

r*“ .‘‘“«mindisiert. Dageger^X“*“® ®‘“'*®''E®''®“d6n Erkrankungen 

in ehr®"®" bTsehrndf“ ?‘® Wdaueilde 

^k lonen. Um monatelang «r X "°d Tuberknlin- 

« k besser eine Kombination di! *®m ^'“‘‘«“^ocytose zu erzielen, wirkt 
3 :: 'r ”o “h^::L X?®" ^“-'‘»dber. jedenfalls 

Srn ^^T®" W.e belne/w» d'“‘*‘ ®'^‘ '’®‘ ‘•®^ »“»««brochenen 
' Liquor eine Pleocvt ®®' ®°“d®rn schon bei .jenen Lue- 

^ eocytose nachweisbar ist. 

Lehndorff-Wien. 

Tuberkulose. 

®*periinenten *’ 

n'S. v,,!;; ot; 

“■"'n den T®?i'^-'® ^“''“b’itionszeit vlo”*i!” (quantitativen) Grenz- 

Tnberk®i^*®®*B“antitäten uinvek\ l*“®“*^**®** “*1 die Inkubations- 
^'"l'fbngli hkX®?‘”P^"”8«u einzelfet m°d. Quanti- 

Ho K '^®'f“'>®lkulosrTn rp u^®e*®‘'® ®'«®‘>®“> daß die 
Die StraKl^^^’ Bindehaut (Linset ^ h e^henfolge: Glaskörper, Vorder- 
siimtllrtk ^ ^®«eneriri«n a abnimmt. 

*“f den infi|^‘ ®'‘“® ®'"fluß*Iowohrr’fX“X“"““ '^®'' ®‘"d 

Organismus “es /'®.’^"'’®"''"'®^®®"®«®'-' '•'» “««1. 

• -b-n uberwiegt die bazillentöteiide bak- 



492 


Taberkalose. 


“TatJÄf “S~™- 

nach raech abUufenden Reizerechemung L® ^ornealen Tuberkulose- 
Intrakorneale Alttuberkuhndepo °®®“ i„trakorneale BazillenemulBion- 
herden stärkere Herdreaküonen «"f J ,i„en knötchenförmig 

depots. I-trakorneale Bazdlenemuls^ndepoU haben 

■‘"“b:" rs;i» r—ÄMtÄ: 

darf gerade in dieser abgeschwachte Bedingung einer expen- 

Herdreaktionswirknng der 

mentell nachweisbaren überschweUige intrakomeale bonne 

Tuherkuloseimpfung beim KaninchOT ^ „oh erst nach 

gredienz oft zu einer spontanen Narbenheilung, wenn 

mehrmonatlichem Verlauf. Tnberkulintherapie läßt hei dieser 

Die einschieichende subkutane Tu , . j^eringe zeitliche 

intrakornealen Impftuberkuloso ^®® Unschädlichkeit keine 

Abkürzung des Verlaufs, sicher aber l»« J°"'«®;;,Sung im klinischen 
wesentliche und konstant eindeutige spezi , B.E.-Behandlung hat 

Verlauf erkennen. Die f 

einer nachhengen überschwelligen in erkennbare relative Schutz* 

über in einem Bruchteile der Falle ein Möllers-Berlin. 

Wirkung. 

Die neueren Immunitätsstudien hei S. 12B.) 

Much-Eppendorf. (Bcitr. z. Klin. d. Tub 1913, Supph Bd. 

Sowohl tuberkulöse wie nichttuberkulose ^„„iplementbindungs- 

antikörper in ihrem Blute ^^®“’ '® sowohl tuberkulöse w'® 

methode nachweisbar sind. ®''®”®®. J®”L^ ^olba^iUenemulsion, d. b. 
nichttuberkulöse Menschen gegen eine Tu tritt eme 

gegen die Summe der Partialantigene. .Nicht i ^oheint der 

Reaktion gegen sämtliche Antigene ein, , ^ „ Bolle zu spielen- 

Partialantikörper gegen das Neutralfett ®>"® \ „6tig, daß ■'» 

Für die Überwindung einer Tuberkuloseinfektio ^ n^rs-Berlin- 
Blute sämtliche Partialantikörper vorhanden sind. Ät 

Die Differenzierung des Typus Hornba-üt- i»d 

Tuberkelbazülus durch Erzeugung ®*P®”“®^*®^„uchungen über 
Iristuherkulose am Kaninchenauge ““*^Ojitbindenden tu- 

das Auftreten und die Bedeutung des ko P ® (Veröffend- J- 

berkulösen Antikörpers. Von !*• 3 

Robert Koch-Stifiung 1913, H. 5/7, S. 1. ^ erlag G®®®? j von Tnberkel- 
Durch Verwendung genügend verdünnter des K«' 

bazillenreinkulturen gelingt es bei Impfung 



Taberkuloae. 


493 


^ trennen. Beim IVp^hu «üffe^ntialdiagnontisch 

f-chwächte, entweder^ar n"ht“ Z“'.“ “"f Weise eine ab- 
“lo- der Iris „nd eventue 1 »„7 der K ” Tuber- 

Infektion mit Typus bovinus iedoch PI e «■“» 

.-niflialtssm progredienter und iasch zur V« 

z^'grunde. VerkasuDg führender Tuberkulose 

ttW auch die'mt* binnen*’ Unterschied aus; denn dann 

u»rk abgeschträoht. Impfung £ drCarr«"^® Tuberkulose des Auges 

«ndung des Typus bovine schnelle r ^ bei Ver- 

^ng« der gleichen Seite, bei Vert!« Tuberkulose des 

R»dphlyktänen lassen eich dureh bumanue nicht. 

Cnmtis in typischer, rasch veri ^r r« Tuberkelbazülen 
Ranmchen hervomtfen. äe erseb"® ® experimentell beim 

Inkubshonszeit der Tuberkulose und"“ '^®‘‘ ««'''öhnlichen 

Tnberkulose aufznfassen. ^ ®®***e Lokalisationen von 

Hsrorgängen berÄbetkuI^^ hat mit den Hei- 

“'tntkulose findet durch die ® i ®P«“fi»®ben Therapie bei 

he am Auge keine Bestätigung. 

Huina T ^öIlors-Berlin. 

R' ,A. Stanley Gnifmh®'X^“of^lattI^d°B“ vaecinated Cow. 

B“‘- 1913, Vol. XVII, 

•»cilhu""« *'‘*’*f'*® *be**LiIk'm1®*^® cultures 

Ced .u* '®”« P'riod- ln le ^ ‘'*® •*“””* of 

«teived ’^ben the cow "iT® tubercle were being 

“»•ier the'b 'ä^^®®“ “ocnlation of 10^ * ®'^ "’*® 

«»n, 1 '"“'.■“i »ere present fit/ L ®“I‘ure. In 

bW f U ,r®®' develoned f “ “‘™venous injec- 

jr Äiir t d» 

Human Tnb ^dntosh-London. 

''b'<g«-*Crhe'jo ProÜ?^th?PMd "■ CoT^- 

Vor„ t “”\“''’‘‘*--»u-lBact. University of Cam- 

^indertn} ^ Binder a- • ^ 323.) 

sebj ’"?“®“ ‘“««niei’e^lr“ “®“®®*‘®“‘"berkelbazillen gegen 

"‘'“'»« Sd rM’^®” iu der Müeh d “"d diese 

““t geringe h,K ®i ^® diesen Bazillen ®u •^*®™ “®®bweisbar, bei der 
"»®b.berknlö.eVerände2®e7®®;;®f™ keine oder 

™ngen. Verf. verlangt daher, dafi Tiere, 



494 


Tuberkulose. 


ai. ^ Mil.hMk. g.b~oM «rf». -W 
immunisiert werden. 

Studien über spontane v"l»”oeöi 

Berlin. (VeröffenB. d. Robert Koch-Stiftung 1913, H. 4. &. 

XbiemC) Leipzig.) j fTaTiincheii" 

V.., b.«« ”» 

r“tri.i“r‘vX.g «“itJÄrS 

kulöse Veränderungen auf und j^ttgestellt werden, daß 

kultur und Verimpfung auf Rinder e jf^^jn^iientuberkuloae um eine 
es eich bei der 1... pje Annahme, daß die Perl- 

Infektion mit Perlsuchtbazillen ’j. der Heilstätte zurück- 

Suchtinfektion der Kaninchen auf ®'“®" ^^Untersuchungen als höchst 
ging, erwies sich hei den vorpnommenen Unter8U^_^^^g^ 

unwahrscheinlich. Die natürliche ® .jom Typus bovinus. 

pathogenen Säugetiertuberkelbazillen, d. . , . g^deii Infektionsträgew 

ist gewöhnlich an das Vorhan ensein Ttauotsache nur beim ^U' 

gebunden; die Infektion kommt fh in den aller- 

sammenleben mit kranken Tieren wobei es s 

meisten Fällen um eine Inbalationstuberku ose a Berlin. 

Beiträge zur Frage Robert Ree'- 

B Bittrolff und K. Moroose-Heidelberg. (Veroöen 
Stiftung 1913, H. 4, S. 18. Verlag Georg Th.eme, 

Verff. kommen bei ihren Jl^iroe^im engeren Sinne 

daß Muchs „granuläre“ Fwm Aes 'Ia keine anderen 

nicht .existiert. Mit der Muchsc Ziehl, denn die m 

Formen des Tuberkulosevirus festgestell , a Much gefundenen 

Sr...«u.bu. b.i fbÄ“»“ 

Tuberkelbazillen erwiesen sich bei ^®’^ .Y“ p - ® „ten war auch nach 
säurefest. In den nach Z;®‘‘l/®tT ilTereL®'“®" » 
Much nichts zu finden, wahrend sich dm m d Umfärbung n»ch 

kommenden Granula der Much-Prap A.uch in dem tuber- 

Ziehl als kurze säurefeste Stäbchen dars e ^ Meinung kn''''' 

kulösen Material, das nach Muchs ""J ®®p yj^htknoten des Rindes, 
säurefesten Tuberkelbazillen enthalten . v erkulose des Rindes)- 

kalte Abszesse bei Menschen, primäre Tuberkelbazillen finde”- 

konnten Verff. bei gründlichem Suchen sauref, Möllers-Berlin- 

Über den Typus der TuberkertaziUeu bei^ 

48. Verlag Georg Thie”. 

Ls zwei Fällen von Parinaudseber Konjunktivitis konnten 



Tuberkulose. 


496 


»andfreierkThweis ®*“‘ 

tivitifl gelungen ist, so lieirt kein Grnnrl T ^^'onjunk- 

- der Kegel gutakig ^rtie 1 ^ 

e>ner Perlsuchtinfektion beruht* ^ Augenbindehaut auf 

anderer Fälle diese Erkrankunarfn!^ weiteren Untersuchungen 

einer Infektion mit Sv” «n P -n Prozentsatz als 

™uß zunächst dahingestellt bleiben ^«ruhend heraussteilen wird, 

Möllers-Berlin. 

fj'-th. VouFr.Spaet- 

^3 <15.) • offentl. Gesundheitspflege, Bd. 44 , H. 4 , 

“ Fürth InT der Tuberkulose 

'“tisüschen Materials. ^ * * Zugrundelegung umfangreichen 

„ Bierotte-Berlin. 

‘jj’^ose. öeaerationsvorgänge auf die Limgen- 

M. 26. H. 1 , S. 7i 7^'“ ^“‘‘"«-Göttingen. (Beitr. a. KlinikTruk 

Tuberkulosen b * /? 

J'“erhbari,t,„,;j,„‘j*”«“ b^its «ine Tendenz zur Schrumpfung 
ü m E,Bfl„ß Gravidität f“‘l™“Pf“8»P*-oze836s Ltef 

T'“'' »» aur Sohruu.pfo„„ durcI die Tb 

er Minderzahl der Fälle wirf ‘ 


2 J verV-f ^“‘’-kulose ungünetig be- 

au^ei ? *“f nicht for Diff ^°”‘'«P‘‘°“ bei Phtisikern 

2 H bei bekits f des Abortus artiBzialis ist 

S?*'" *“'■^“<1 der Svfdifrb derLungen- 

engenoramen werden mri»r 1 f '*‘® ^"dikation zum Abort 

dor,I:t-^dert nnbedi’nlTVrrbVr^^'f “Pd‘ 

"'“berkuIösenSchwangeÄIref ®.f“«”» ““d die AufLhme 

Über di vr ^""e®”''«>«‘ätten. Möllers-Berlin. 

üre Beziehuzagen zur 
BeL ' '''■^PP«“dorf. (Beitr. z. Klin. der7ub. 1913, 

^7^'“’'“***"='’*Md wfkfiseh ““‘‘forminfeste Ge- 

Gebildf^^,“?“ Form des Tuberknlo8e^™'‘ der Much- 
^«“men „ z‘‘'! ^«»'ogie df K " »'“"bt, daß diese 

'^“«“^h“ St und allein in Frage 

“‘"'■“"ge stehe. ® ““ dem Tuberkulosevims in engstem 

^®rdieB/i Möllers-Berlin. 

Vof Belastung für den Verlauf 

Der ff'^“.IV, 8 . 26 ) ' ^"--«obmann. (Beitr. z. Klinik der 

and die P. 

egnose der Tuberkiilo-so wird durcli die 



496 


Tuberkulose. 


sogenannte hereditäre Belastung d^cha^s ebenso- 

„icht beeinträchtigt. Durchweg sind die f stets 

gut, wie die der nicht Belasteten, mit wenig 

etwas besser. 

Beiaorlumgen «» der de» 

m «, b. », s,« 

Dl. negeü... E..U11.I. r» 'f 

bar sind. 

.iiersÄr 

H. 3, S. 103.) P„ii_ fnberkulöser Menschen auf Meer- 

Bei der Verimpfung von 6»'_% 00 ; „„sitive Eesultate 
schweinchen wurden unter 12 von Blutbahn in die 

erhalten. Die Bazillen gelangen ““ “ resultieren also nicht nur 
Galle. Die BazUlen der Fäzes Tuber angelegt, 6 mal solche 

aus verschlucktem Sputum. 8 mal wurden Ku Typus 

aus Meerschweinchenorganen gezüchtet. ® ^ g bei häufigeren 

humanus, 2 dem Typus bovinus an. W. ve™^«^ da3 
Untersuchungen der im Blute kr®‘3en Mischinfektion, vde sie 

sich öfter als bisher finden würde. Falle von pie Patho- 

Verf. beschreibt, legen eine ^“®“®***T/Me^en ist nicht nu be- 
genität des bovinen Typus auch ur ^.Hers-München, 

streiten. 

Reobercbes sur le baciUe fXZ. 

Calmette et L. Massel. Inst. Pasteur, Lille. (C. «■ 

Tome LXXIV, No. 1, p. 21-23.) . -v ,1ie säurefesten 

Ferran konnte mit einer bestimmten T®«bm^^^^ ^„^feete 
Kochschen Bazillen durch Passage und Maseol konnten 

und ganz ungiftige Bazillen umandem. " b^einchen geg» 

feststellen, dls die Ferranschen kein tuber- 

'Puberkulin nicht sensibilisieren. Dieser tuberkulösen Anti- 

kulöses Antigen, welches m^ mit Sera, Meerschwemohen, 

körpern sind, nachweisen könnte. a behandelt wurden, entha 

wetehe mit diesem Ferranschen Bazillus behandelt w ^ 
Antikörper, die diesem Bazillus entsprech , q xpgj.Heidelberg. 
Antigenen keine Komplementablenkung geben. Szecs 

Räponse ä la note du 
baoille tuberouligene de J. Ferraa“. Par • 

de biol. Tome LXXIV, No. 4, p. 112-17 .) Szöcsi-Heiddbarg- 

Polemik. 



Tuberkulose. 

" sj, 

verfF. konnten bei ßindern TTn«+ u • • ’ P- 

■n Analogie mit den in ^ Hauterschemungen beobachten, die sie 

S z e c s i - Heidelberg. 

P«ri.Ho,,^,el (Areh.^c M^dv* ^»“8 IWanoe. 

. ^''*?«gen der noch vielfach *be8f°h 

™«l,e„ Tuberkulose und AsLa f ^ Antagonismus 

--Kio^er „osilive TuherkuliraS. ^U^aoÄS“- 

'^kelbasillen^sowoh ' U “u ^«talen Dosen von i*.LrMn 

der Fr*^'K*'°" ’’'** Bacmeister diagnostischen Tuber- 

f^reiburger raediziniR/*^ rt Sitzung vom 19 XI 1919 

berichtei D?e!e 

■^MichM-'^r Jahren von ®o- 

und 1 t die Tuberkem °'"a «o^geoprochene 

-««le» ne Ät"“ d"''“'" 

«»'« bekämpft worden ist w *'“*>cnt, die von Koch auf 

DerVerj. ®“'’"®®-H»niburg-Eppendorf. 

?S;tnT-^ Färbnngsxnethoden der 

'»"Dr.X ^»“enberg, WehrU^KModifl. 

Vr «., Aua der Unfveivi« Betegh). 

^ ^'' (Busski Wratsch 1918, 

''"®“’”®“®t"verf'^^ 

von w'’^^“”tf®™®tboden von If n b Ergebniasen: 

besslp“"d Kn ollimdL PU •” Kodifikation von 
(ien ^®8ultate als die Mftfli ri Jl^^^^”iii®tbode von Spengler 

S'^fallen ""®“ 'f®‘-®^kelstäbt„“*;^° „ ^ -<ä®™ 

2. Die Mi ’ ‘^‘® '®*"‘®“ ”®«““^ 

3. '' Die^^.®‘'k»nnohLNMkrildurf^P^^^^^ '^®'' Kethodo 

von den®v'*’®”*®™'®“ stellen d*'^®p Efienolfuchsin ersetzt werden. 

--^eJr:^'’“"®“ '»®- TuberktiihT'*®* “"'i 

*"svn Zosamn d®v entfärbend ^0^®“® 8« der färbenden Sub- 

""bt genüeer.r”^®"*' ®i‘ »bren hi 1 ^ «“derseits ab, was in einem ge- 
stibt^’®® ®“ ®'>®"'>®it®n, welche noch 



498 


Tuberkulose. 


4. Die Methode von Gasis und Betegh hat keine besonderen 
Vorzüge der Ziehl-Neelsenschen Methode gegenüber. 

Nutis-Frankfurt a. M. 

Untersuchungen über das Vorhandensein von Eiweißkörpern 
im Auswurf bei Lungentuberkulose. Von J. Pindborg-Kopenhagen. 
(Zeitschr. f. Tuberk. 1913, Bd. 19, H. 5, S. 431.) 

Verf. kommt auf Grund seiner Untersuchungen zu dem Schluß, 
daß in jedem Falle aktiver Lungentuberkulose Albumin im Auswurf 
vorhanden ist. 

Die relative Albuminmenge im Auswurf steht in einem bestimmten 
Verhältnis zum Grade der Krankheit, und die Bestimmung derselben 
kann bei der Prognosestellung in den einzelnen Fällen wertvolle Hilfe 
leisten. 

Bei systematischen Untersuchungen über die Albuminraenge im 
Auswurf kann der Verlauf der Krankheit in einem gewissen Grade ver¬ 
folgt worden Diese Untersuchungsmethode kann daher differentialdia- 
gnostisch Hilfe leisten. Möllers-Berlin. 

Die Bewertung des Phosphor-, Kalk- und Magnesiumgehalts 
im Sputum. Von A. Prorok-Berlin. Zeitschr. f. Tub. 1913, Bd. 19, H. o, 
8. 449.) 

Verf. untersuchte Sputa von chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, 
Lungentuberkulose und Lungengangrän auf ihren Gehalt an PjOg, CaO und 
MgO. Die Zunahme von P 2 O 5 ging parallel mit der Zunahme der Schwere 
der Krankheit und mit den Zerstörungsprozessen auf der Lunge. In der Zu¬ 
nahme des Phosphorgehalts sieht Verf. daher ein prognostisch ungünstiges 
Zeichen. Der Kalk- und Magnesiagehalt bot bei den einzelnen Krank¬ 
heiten nichts besonders Charakteristisches. Möllers-Berlin. 

Zur Frage des Tuberkulosenachweises durch beschleunigten 
Tierversuch. Von P. Esch. Aus der Universitäts-Frauenklinik zu Marburg. 

( Münchn. med. Wochenschrift 1913, Nr. 4.) 

Erwiderungen auf die kritischen Einwände von Oppenheimer 
( vgl. Münchn. med. Wochenschrift 1912, Nr. 51). 

Rosenthal - Breslau. 


Die Wäschereinigung in der Heilstätte vom Roten Kreuz m 
Grabowsee. Von Schultes und Schiitte-Grabowsee. (Zeitschr. f. 
1913, Bd. 19, H. 5, S. 466.) 

Vorschrift für die Wäschereinigung in der Heilstätte Grabowsee. 

Möllers-Berlin. 


2. Antikörper. 

Sur les toxines tuberouleuses et leurs autitoxines. Par J M- 
Albaharz. (C. R. de la Sdc. de biol., Tome LXXIV, No. 4. p. 175— 

Das Tuberkulin ist für gesunde Menschen und Tiere relativ 
weil diese im normalen Zustande keine Sensibilisatoren haben. 




Tuberkulose. 


499 


mit dem EiwoiTdTBadljL^eiriW ^ «P^ifische Sensibilisatoren, die 
sieruDg entspricht der Phase der T L- Sensibili- 

»der minder^tarke BeaktTonen “«»>- 

Wose kaau man nach Albabarz für Tuber- 

iDrüseninsufbzienz) erklären di« h ’ j““® »‘“®«ffi«ance glandulaire“ 

»kquirierter TubefknTo dt fSi 1 ^“berkalöaen angeboren, 

logischen Elends („misere ohvsioin “““««Ihafter Hygiene oder physio- 
■Alkohol, Äther, Morphinm/nnd '•‘'■«“«ehen exogenen 

m<l Barmaffektionen) Intoxikationen ^erdauungB- 

Oganismns kann sich 2^* f schwachen die Drüsen, und der 
Tuijerkulose entsteht durch stärkt verteidigen. Die Immunität gegen 
'' Achten Organismus DiVakzination des ge- 

rann Organismus. Szäosi-Heidelberg. 

erzeugt v“ “ar^B!“ sfhuT^? w®“' Tuberkulose-Antikörper 

“ Boriohn. Ans d« Serumabteitoa der r T‘®'^''‘ "" SeWaß^hof 

Bd -a n''"- (ZeUscti- ''®" 

• <3, H. 3, S. 426—437.) ‘ * Infektionskrankheiten, 

Die Frage ol 3 

«mchmng,fähigem’ 5°'^®*' Vorbehandlung mit nicht 

<>‘® ÄmTbrK-t“?^^®' ’S 

d,ß ■ »»hiebt die negativen P ^“'’®“’ rerschieden beant- 

selbst \“T®‘®"®‘® A“‘>reiieL- Beh^'^d! einzelner Autoren darauf, 
T?b! t ?® “®“® Verenche Z «J®*- Tiere benutzten. Er 

iofiziert ” tr ®°' ®en'if gelanir es f'nndmann hergesteUten 

•"■ '• >fck.i»,"1"" 
Bni«.. fl, „ Kitter-Friedenau. 

ff V.. 

^ SÄT. rrr- ■ 5 - STr.r 

iT’i" 0“ 

löslichen Ante l'T^ 'üüerenten PartiaUnf * üarstellt, sondern aus 
Virlm„„rf'' ''»“at «ll®m die t™f^Ä '’®®‘®‘“: 'i®™ wasser- 
®*«illkörrw "®**®f'e»liehen Anteils^st^® Tuberkulinreaktion zu. Die 

»'». tausenl^® "”'^®“- Die biolonis«r a'?®“ Phoephorhaltigen 

»'hnmal t f ®®®‘‘®’e die des^F^f®-‘^'®®®® ®‘®8'®e 

•"miunität k .*if''er ist als d*« v,^ **®“'“'®*'Peidgemiscbes, das wie- 
>rdn;:I"'>®'ke'e»e i:t,toM ®"*^^^ ''®® Tuberkulins. Z 

n' '**'■ Tuberk'^I® ^"‘"■“'‘“‘«“niethode n t.®™ ®[ ’'^'® ^®'^“*ürer Art. Die 
^‘“Ptrolle “ ““'“»nunität ebenso f®**"®*®’’®''. «pielt wahrscheinlich 
®“'o '’’® bei der Pockenimmnnität die 
Rosenthal - Bresla u. 



600 


Tuberkulose. 


.eh«. V.. E. *U.l..dl-H.mbTO (B*'»- 

Suppl.-Bd., S. 149.) Serum gefunden, wenn 

Kotnplementbindende Antikörper gekommen ist; sie 

spezifisches Antigen mit dem ^°'jP . . \ein Antigen mehr 

Verschwinden wieder entweder J^n neues Antigen in die 

in die Bluthahn gelangt, oder ’ ,,,gch8elnden Werten der 

Bluthahn einhricht. 0*8®“"'’“ ®“ jj^utreaktion eine bedeutend 

Komplementhindungsreaktion stell Möllers-Berlin. 

konstantere Größe dar. 

A prelminary inquiiy as to ^®^Vd^^*Dud^on°W. 0. Meek 
flxation tost in tuheronlosis. By e Lancet 1913, i. 19-) 

andH. B.Weir.MPath.Dept. St. Thomas HospitahUndon^_^^ 

The technique, which is not referre ^ 
rally that of th® 7““®™®"“ 

pig coraplement, sheep s corpuscles. ^ tuherculous tissues, yarioes 

of tuherculous sputum, emulsions or tuhercle hactlli grown on egg 

tuberculin preparations and ®" ®“V®* .„tioen however, was a Suspension 
medium and killed by heat. The best ^ particular manner. [The 

of "Stock (dead) tuhercle hacilli“ prepared in a parti 

source of these hacilli is not ^7*« ®’®®''-J pulmonary tuberculosis. 

The sera tested came mostly from cases oi pu 

They are divided into 3 groups. .^„.fmBnt 84 per cent gave a 

1. 102 cases not under tuberculin treatment. 8» P 

positive reactmn. p„,itive reactions. 

3. 19 quiescent cases. . ^‘'7®, l’VelVVVttr'eVf^h of the rosetion 
No constant relation was not.ced hetween the strengi 

and the clinical condition. tested; the pleural flmd 

Four cases of pleural effus.on were ^so e^t , 

gave positive reactions hut only t'™ ,, „.arked: 57 per 

culosis other than pulmonary, the . f these latter cases o 

Cent gave positive reactions; [the total numher 

not stated. Control non-tuherculous cases gi g “pjijes-London. 
to number nine only]. 

Rapports untre les accidents ^tfE'ale 1913, 

formes de la Tuherculose. Par Courmont. (La P 

^"■‘'ßei der Serotherapie gegen f ® 

Arten anaphylaktischer Zustände: ale ^und allgemeine spat 

O. mehr oder minder frühzeitige lokale; 3. «^ale un ^ 

auftretende. Der Autor hat '>«1 ‘®';*l’^se. chroniscb-t«ber- 

heitshild boten: sehr alte, geheilte «P;‘f.®“*E" ‘„ögen ihres Serun> . 
kulösen Kheumatismus und starke ^-“8 “'f® ,• ^^ter Behandlung 

anaphylaktische Erscheinungen beobachtet, Je 

M armorek-Serum aiiftratcn; nie aiißeiten 



Taberknlose. 

oOl 

tismus. DTrektatTnwrdMK deTs »«l>«'eren Pseudo-Rheums- 

kotrnte die Anaphylaxie nichf an» «“bkutanen 

frischer »d^Lwlr TuLrtn r"'. o 
»napliylalitischon Erscheinmiiren i-»« solchen 

vorzugsweise bei Leuten mif klinisl!*^*''’ ? -A^otor, daß sie sich 

f>io 'keoretisch-hypothetiscL ErkI" Tuberkulose einstellen. 

™ Origin?. eiS:ehe„®tdeT""R"“‘‘^ 

2 aj,p * werden. Benano-Prankfurt a. M. 

«orisak, X. O^Sib« u^Tjjfua ^if Tuberkulose. Von A. N. 
raOTiun. zu Petenbuzg. (Wratsehebn! a ‘>“><’»is«l>eu Babo- 

, Auf Grund ihrt 

■ooafeu angestellt waren, kommen V“®®™<=‘‘weinohen, Ziegen und 
^ f- Das beste Antiken zT r-.) f°'ge“<fou Schlüssen: 

'oberkulöses Wachs, entfettete auOtuberkuIöser Antikörper ist 

•'ooh im Gemisch. Lezithin, sowohl getrennt als 

'*>« Bildung derselben'."* Be/Einl*'"? und verhindert sogar 

^fetteten Tnberkelstäbchen ‘“berkulösem Wachs oder 

''“■ger AntiköTzer als be E L / \ Tuberkulin bilden sich 

. , Dio Antikörper die 7 ? “ Tuberkulin. 

tuberkulöses Wachs gebildet werden, 

J'«rketorch!r"b“ltrm"^ Wachs oder entfetteten 

sondern auch geien ]eWd tuberkulöses 

"oeen mit Lezhb'Tuberkelbazillen. 

0 n, gegn t! if’bts^?? ^“‘ikSrper nicht 

Tnberkelstäbchen, tuberkulösen Wachs 
-‘1 Tuberkelbazillen 

'vfuttemng. tnjekUonen unter die Haut, sondern auch bei 

Transmission Nutis-Frankfurt a. M. 

l’liypersensibiUte älatuber- 
'» Soc iT!’ *'• P^eton et lTu, tuberculeux. 

V ’ t-XXlV Vo 4 Lille. (C. B. de 

;"^V®'“‘‘~»*fustnTn??b^ Tuberkulin, nachdem sie 

'■“"'lolton sie v‘'l“ ^ebel ^®®™<=t‘weinchen gemacht 

““''«fäglich d ®‘‘ Tuberkulin^ '^®- 

Tiere bekamen hohe Te ‘’*® Bluttransfusion erst 

he Temperaturen. S z e c s i - Heidel berg. 

,,,. 3. TiiberkMlin. 

derlT^® Bnterannr"*®"“’*''' ""<1 Therapie). 

'l'ige'5*‘’*^®“^tionw' ^n Anwendbarkeit 

ommt bei klinisch Gesunden so häutig 



502 


Tuberkulose. 


vor, daß ihr P»««-« 

keine diagnostische , die^aut die Entwicklung mani- 

.U«b. B.d.u».g k"-« d» i„ „i„i., „ ».üg, m " 

Der positive Ausfall der ^nfsreakti .„^iiöpfender Indikator 

erwarten sollte, wenn <1'®, Jo^lSsmus und tuberkulösem Virus 

für einen früheren Kontakt zwische g großen Zahl 

.väre. Bei wiederholten Kut.sreak ^nen ^r.tt «ner ^ 
von Fällen Sensibilisierung gegen A.nwendung der Ee- 

Reaktion zum ersten Male ^^^Kindera muß man die Aufmerk¬ 
aktion zu diagnostischen Zwecken bei Möllers-Berlin, 

samkeit darauf richten. 

über die klinische Bedeutung der 
reaktion (auf Grund von ^00 ebenen Beobachtunge ) 
simir Dluski und Stefan Rudzki-Zakopane. (Beitr. z. Kl 

Bd. 26, H. 1, S. 1.) . -ß „Kg. PpRktion, und 

Die Morosehe Tuberkulinprobe ist ®'"® betreffenden ln- 

ihr Auftreten zeugt von der Reaktion schließt das Vor- 

dividuums. Das Ausbleiben der oros durchschnittlich in 33 % 

bandensein der Tuberkulose nie j negatives Resultat, 

von Fällen sicherer Tuberkulose MorLben Probe nimmt 

a““ 

SÄ ii.« 

ungünstige Prognose. besser ist die Prognose. 

Je stärker die Morosche Reaktion, des Personen wird das 

Durch die spezifische Behandlung u ei u jiberhaupt auf- 

Auftreten der Moroschen Reaktion abgeschuacht ^„|,^j.j.Berlin. 

sehoben. . . 

. . . K Jor SohwiBd* 

Die V. Pirquetsclie Kutanreaktion voo. (Münchn. med. 

suchteprophyl^e. Von Büttner-Wobst-Dresden-Davos. (M 

Wochenschr. 1913, Nr. 3.) . „.„»ffektion, bei dem 

SchUderung eines Falles von tuberkulöser Lung Brsebeinungen 

die Kutanreaktion nach der Besserung de A^uftreten der 

negativ wurde und ca. 3 Monate nega ly » Erkrankung, 

ersten klinischen Symptome der ^^ederein8etzend^^^.^^^^^^^_^^^^^^^ 

Die Bedeutung der mtrakutaneu Tuberk^reaktaon ^^en- 

Diagnose und Prognose der Lungentuberk^Q • p^jh„,„g,e 

berg. Aus der II. med. Klinik d. Charite. (Zeitschr. f. exp 

u. Tbenipie, Bd. XII, H. 3.) m v. KnUn ruft hei 

Intrakutane Injektion von V.-ioooo VfUchen des 3. Stadiüui^ 

aktiven Tuberkulösen mit Ausnahme der Kachektischen 



Toberkulose. 


503 

frierAlM'“'''*“" ’’«* ®2,7»/, klinisch Tuberkulose- 

<ie. 1 und 2 sTT ““ “»oh 93-94»/„ der Tuberkulösen 

Wtiv Siel ?“■ 25»/, der Tuberkulosefreien po- 

»iner Diathese ohne klinische Symptome 

als die übri<Ten T höheren Prozentsatz positiv 

touu„:„:fL ift ‘>®‘ V»- 

za TOwrten Der ff 1^*1’’ *'»»>'»” “«r den positiven AusfaU 

Jestens clenbürl 9 ‘balmoreaktion ist die intrakutane Injektion min- 
'. Tui r ®' ist das Fehlen einer Reaktion auf 

K3"'oder "ihfe'u'd e^* S®'' Tuberkulose ungünstig. 

l>a«erreak.ior SChl od* ?“* ‘'■®®®^ nicht. Eiife 

Wochen oder Monate ist von guter Prognose. 

Guggenheimer-Berlin. 

»as Jen aufgeschfMs'enM*Br* n *'® ^“»**4 Teilsubstanzen, welche sich 
erschöpfende sukzessive B i durch Filtration und durch 

hassen: '®“‘"® ^^‘rakbon mit Alkohol und Äther gewinnen 

reicblicben albumoeearütm'" Extraktivstoffen und 

2 Da, p.,; ”5®“ Knrpem besteht. 

3. ß“^®““"®-Lipoidgemisch. 

f»“ ““<* kochmoSlrem“ ®’“ Neutral- 

Das unlösliche Eiweiß. ' „ ,. 

Möllers-Berlin. 

baüonssta^^“^^-,^®/. ^"’^eAnHiieinpflndliolikeit im Inku- 

1913 Bd.S! s irr®' 19i®ll-Wien. (ßeitr. z. 

^en KnabirtrdllrT“ Versuch bei einem 12jäh- 

elf kurz nachdein*<f '^®^ Tuberkulinempfindlicbkeit 

f““<len hatte, also Ünd d Tuberkelbazillen statt- 

\lti*k”®’ »l“»® bestimmfe ®V ''^“^®l'°“»a*nd*ums der Tuberkulose 

j »'kühn eine sehr dentlieb ”«*• Injektion von 1 mg 

«'■l'er Torgenomneno llklr® ®*'‘''’'’»“ktion auf, während eine 4 Tage 
‘‘“'““g oder eines Infiltril ^«««Iben Dosis nicht die Spur einer 
ültrats gezeigt hatte. Möllers-Berlin. 


^S'^rfd^rAnÜ!!! Roeenbach. 


Ihn-. Abt. d. Städt.’Äu^ste.v'ir^^^r“ Von W. Kausch. 

‘ ^""'l'rift, Bd, 39^ H. 6 S “"»■^'■»“kenh. Schöneberg. (Deutche medizin. 
wurdpn is * u* * * 

»reif' •’« ” Nieie^und'^''r"m’°“® ‘*®® Peritoneums, des Knies 

scruno f®‘ ^‘®*»" wenicer , 1 , ^ ®®® Gehandelt und gute Erfolge 

onrrfl“ ®®*’“®*“®!- Es fst r r.“ ^®''®“ weitgehende Bes- 

"'®""‘»"i»a; bei der eit®"®-r'^“'- ®«« Allgemeinreaktion zu 

ist die Reaktion an der Einstichstelle 



504 


Taberkuloae. 


^ JiA am Herd wweinandemhdteii. Mdn kann in dnn Herd eelbsi 
i^iaieren, in deeeen Umgebung oder subkutnn, wert 

SK“ "ÄtÄ im- .»a 

S?- .nJ .«>i nnndnmHmd .. inji.i.rem All.r. M.neh.n. 

Expn-mnntnB. ant«««!!««» »-«4»“ 

»■r:.;T«.n-" tr •«.».«»d i., 

70-72» »bgetötet sind. Ein Präparat, hergesteUt durch mehigg^ 
Einwirkung einer 2proz. Lösung von ölsaurem Natrium au ' 
SSunn, ‘eigi. ei.b'bei Impinng eul 

frei ron lebenden Bnzillen. B ne „„„tab.emnmng 

Erythrocyten auf; eine » /o‘8® f. dogOO innerhalb 

wird bei 37» noch dnrch eine Verdünnung von 1.12 8UO m 

einer Stande gelöst. Der ot g Bazillen 

lösen Tiere kann auch durch Präparate, die ‘ ’ pgrUucht- 

enthalten, nicht hervorgerufen werden. An «“^ku a ^^„bachtet. 

bazillen injizierten Kaninchen ® i^-jektion gegen 

Bei Versuchen, Kaninchen durch vorherge ® ® «inLlne Tiere länger 

die Perlsuchtinfektion zu »schützen, zeigte sich, daß ^ 

am Lehen blieben; ein Schutz konnte aber « T ®_ den Ver- 

erzielt werden. Die ausführliche *j.jdäncheu. 

öffentl. der R. Koch-Stiftung. 

ScRutzimpfitag mit abgesohw&oRten Tuberkelba^^^^^ 
Marcus Rabinowitsch. Aus der chemisch-baktenolog. aPochtnsclir. 
vemements-Semstwo-Kraukenhauses in Charkow. (BerUu. klm. AVochins 

*’es gelang durch Behandlung mit Formalin ^““i„dtoptf 

pro Mille zu dem Nährboden oder Einwirkung . die eine 

Ler 10»/„igen Lösung) Tuberkelbazillenkulturen =^“ 8®"*"^“^ 
erhebliche Abschwächung ihrer Virulenz, ja eine 7°^ 0,002 % 

zeigten. Diese ahgeschwächten Tuherkelbazillen in Meng im Laufe 

Meerschweinchen subkutan verimpft erzeugten ei 

von 2 Monaten keine wahrnehmbaren tuberkulösen V 

den abgeschwächten Tuberkelbazillen vorbe an e "Rftzillen uneia* 

g.* imprggg "4 —:,g'C"'”* 

über die Behandlung der Tuberkulose tbeml« 

herkelbazillen. Eia Beitrag zur Frage der 1913 , H-1- 

Bakterien. Von F. Klemperer. (Therapie d. Gegenwar , 

Verf. glaubt, auch insbesondere auf die neueren Mitteilungen 



Tuberkulose. 


505 


«n,g infektiös ist, verleiht diesü TieT!!^ • ^ nicht oder 

d'e für sie infektiöseren Tuberkelbalüler“ E **7““ 

“«onschen Auffassung hin daß l' .. Wasser- 

»Cheidung zwischen Immunität und «me „scharfe Unter- 

-feWon- zu machen ist, während f "ä einer Supra- 

d'e Immunisierung mittels lebender interessiert, ob 

f'““zt- Böi Tiereu sind fraglos ErfohrT' *. k“®" ‘Berapeutischen Wert 
lent gewordenen Tuberkelbazlllen^erziett “ “^soBwächten oder aviru- 
Jer menschlichen Tuberkulös! !! ! * T'"'*®“’ diese Frage 

Pnedmannschen Mitteilungen und'^T'^®! 

‘Schluß ttibt Au^or ^ Vorstellungen. 

^^7*'- den Frfedmann auf 0™!)* ==“ dem Patent- 

J'7®, B“‘“<»nspruch auf ekrl ^'T >“ 

» 7 daneben aber so ziemlich d “ w «^Bobeu 

‘“Wrkulose mit lebenden Bakter!^ ® Behandlung der 

^“'”>^ehen, sondern auch vom oafeT u**!?? "’®‘“ ^O” “e- 

vo» patentrechthchen Standpunkt interessant. 

^^8 Tuberkulin in ri m,. ^-Hamburger-Berlin. 

ßissm*'? Aus der HMtabt^!^^^^ ’*** Lupus vulgaris. Von 

B«*«. Jena 1912 ,) autabte.lung Jena: Prof. Spiethoff. (Inaug.- 

Tdslthem. TtreZ/e%Z^’:‘‘"A “‘’®‘' ‘'*® das 

durch Ti der Fälle Beasr hervor, daß man 

'■erfahren Heilungen erreiT^r^ äußerst selten 

•^Düpft u. mit recht unamy« ^ h außerdem das Heil- 

^®r^atoir' erkläre es sich Ru^h To ®®^^®!^®*’scheinungen ver¬ 
reichend I*? 8"«schließliche Tuh^t r^u Mehrzahl der 

»«s.»»ÄÄf r-"5 “* “■■ 

•^“'b an der j *“"8 eines endgültigen Heil« # 1 '^®”“.®^®®'®“®*®'’ 

Palle von I '^®"®“®«'' Hautklinik^wo«^ HeiWfolges vereinigt wird. 

•'»nderen Päi7"l T"'l®‘'’™Bninjektionen n *° prinzipiell in jedem 

P^'.^sikalisch dann w« sondern nur in he- 

die }u ebemischer Behandh” ^°''®“®8egangener längerer 
»''««bt b!®®^7®“ «uf dieses mtte, erreich! ist, 

“»'b Vorteifo j®^‘* durchsetzt sind T ° ^®‘ Lupusherden, die 

Physikal' kräftige He d solchen Fällen erreicht man 

früher.- “ud chemisefen MUte! "u®** ‘’®"®“ Abklingen 

Wieder besser einwirken als 

ttit 1 !!®^Iinninni«i Loeb-München. 

•'''''‘"'we!hfr!! Tuberkulose 

''rronw^rt n^o ^“‘entschutzafmi!?^®“' ’^'®“ Moeller. Die 
Anspf„.i ■ ■^' -'^“rz 1913.) lebender Bakterien. (Tberai.ie 

““f die Priorität betreffs I 

treös Immunisieningsversuclie und 



506 


Tuberknloso. 


I.nmanisierang mit ® Verf. selbst, sowie andere Pe^ 

kutaner und intravenöser TuLrkelbazillen vertragen, ak auch 

sonen ^“,^®^*'*°“-p^u-.iikte seit 1904 dauernd geheilt sind. Di« 

einig© an Tuberkulose E ^ Taiir 1899 zurück. 

Versuche des Verf. reichen intravenöser Injektion 

Erwähnung eines 5®,®®,. 1,«: einer todkranken Patientm als 

von lebenden Rindertuberkelbazillen V Friedmanns 

ultima ratio, der zur Dauerheilung führte. ” ^^Vurger-Berlin. 
Patentansprüche. 

r Klinik d. Tub. 1913, Suppl.-Bd. 1’^ S. 18 .) denen bei 

T.rt. 1..1 175 K^k. »It 

55 die Kur zurzeit beendet ist. Yon Bazillen 

T„f. Ml ..«1 H„.« , J,. .„b k.». kl-- 

bisherigen Untersuchungen und de g | . v zusammen, daß 

t.a.. s.ki»~ -m™ ““"'.““„d “t .p.™ii » d“ 

rrir in dem Tuberkulol Land mann z P g^,,ungs- 

kulol B ein Tuberkulosetoxinpräparat h^Uen Wirkung 

pi-ozeß in der tuberkulösen Lunge « 8 | rputerkulin Beraneck. 

ausübt als AlttuberkuUn, Baz.llenemuls.on un MdHers-Berlin. 

Ein reines Tuherkulinpräpaiat Bd. 26, H.2, 

und Paul H. Römer-Marburg. (Beitr. z. Kbmk d. Tub. 

" ‘’Tlljdn W ... «.ik.lk»«.to™ 

höherer Temperaturen und unter Vermeidung g g^^kutanen Pm- 

hergestellte Flüssigkeit, deren Tuberkulmvmt Alttuberkul.ns 

fung der Meerschweinchen einem hunf „i^ichen Tiere diesem ^ 

Xiiki, b.i d., i.i'.k.i.k/f“'^,;i“”‘"d..i»d d« ».»r 

nähernd gleichkommt, während der 7®^3f|„„hschnittlich 39» • 
lytins durchschnittlich lO^al. der AschegehMt du AU- 

der Stickstoffgehalt durchschnittlich 43 mal niea g 

'■‘"“S.. T.k.l,li. .i.d di. i.T.k.A..wii.;k.»™.^^^^^^ 

unspezifischen Substanzen tunlichst ^ ,j, ,,^,kuUn zur thera- 

lytin nach Ansicht der Verff. 8“'®",f ”®lidungsversuchen zu'»P 

peutischen Verwendung und zu Komp Uöllers-Berlm. 

fehlen. 

4. Therapie 

(8. auch Kap. Chemotherapie). jj^othoraX- 

Einige ErfaRmngen mit dem künstkchen P jo„g.Botter6»'> 

Hvmans van den Bergh-Grouingen, ’ „ ^ Bd. 26, H-1'*’■ 

„ud H. Schut-Nunspeet. (Beitr. z. KUu d-Tub. 191 • Lunge" 

In Fällen ernster, ausschließlich oder haiip s 



Tuberkulose. 

o07 

l^gUBg eine» PneulLLx in ^ie An- 

Operation schreitet, nehme man Kiieh*””u Bevor man zur 

taug oder Aktivierung einer ir« • G®falir der Verbrei- 

Dio direkten Gefahren def ^“*'®''*'“lo8e der anderen Seite, 

und Lnngonverletzung) sind bei P*®“rale Eklampsie 

;-tendes Exsudat ist telLeise z^ J®*''*’”''' E“ ““f' 

Imfang erreicht hat. Der Pneumnth **'^*j’ ®® ®'“®“ gewissen 

■“ «nom Krankenhause, wo eb ßönt"“" Hand 

steht, ansgefuhrt werden. H®“‘g®°i>istnimentarium zur Verfügung 

In^isio^nltSrnlch^Br^er^""'“'”"* 

‘ Möllers-Berlin. 

«f dom Congres det^e Bs'uechettini.Gcnua. JDtteilung 

!'• Uktober 19 , 2 . ’» 1 ®”««® latine“ in Paris, 13 . bis 

^»VpSsÜmm t*' Tuberkulose eine Kombination 

" J"nch Einspritzung von Lnn^ ?*“?“ «erum gewinnt 

""d TOn einer Emulsion aus ^“Kerkulinisierten Tieren 

^Peroxyd. Das Vakzin Uefe^n t u ^"'’®f‘!®"’a2illen in Wasserstoff. 
v ‘ M“'®‘’®“den Leukocyten ; die ziemlich lange 

ir '"‘r HemteS!\“ geblieben waren, über die 

">wgen der Seruravakzininfekti« 8enauen Ausführungsbestim- 

tnlak^“*’®''*‘”'®8ekongreß falso'^' ‘*®'“ “®®bsten inter- 

machen. Das S T ®”‘ Jahren. Ref.) nähere 

hL ^''*"ben allgemeine Eeakt””*'^'^**^**“*' ®®“’ '^®‘^®‘’ *’®' Gesunden 
irr ®®d ChtsSr“®”“"''*”’ lieber, Hämoptoe, 

e 1 ! u fP“^®‘® Segen 2 (S fIu ®"“uv* ®*“^«ken. Bisher sollen- 
behandelt sfif 5^ ®' “”8®blieh mit im allgemeinen gutem 
Bestätigung bleibt abzuwarten. 

Möllers-Berlin. 

(Deutsche med. Wochenschr. 1912, Bd. 39, 


Mesbe 


■rifulose nicht Thalien «in« . ^rr- . 


'-•uu 

ß^bandlul ““"dem Sputum, bei 2 F-tl 1®“ tterschwanden nur in 
fi'luetsc^ ‘n- Ei»® Verkndli . ‘^*^‘®" ®‘® ®"‘ ''“•>®®“d der 

■es Reaktion ließ eich ni hf Röntgenbefundes oder der 
®'®b nicht nachweisen. Allere -München. 


j^XTAhim —iafAuuoiiüii. 

^berknlosen.®*v ^esbd in der Behandi v 

‘‘^"bunauswie^ ^“‘aengei^er A chirurgischer 

B-i . »Elberfeld Arii„^i. ' '^®'’ ®birurg. Abt. der städt. 

' ''"■®»'»ch-fisfulß,e- K “T "’r‘ '^®®i‘®“®®‘‘''- bÖld, Nr. 3.) 

Knochentuberkulosen wurde angeblich 



508 


Tuberkulose. 


„eine eklatante, günstige Wirkung“ beobachtet. Bei kritischer Betrach¬ 
tung der angeführten Fälle kann eigentlich nur in 2 Fällen von einer 
Heilung die Rede sein, während in 3 Fällen kein, in 2 Fällen ein höchst 
fraglicher Effekt beobachtet wurde. Wenn man außerdem bedenkt (Ref.j, 
daß gerade fistulöse Knochentuberkulosen einer Spontanheilung fähig sind, 
so dürfte der Bericht des Verf. über den therapeutischen Effekt der 
lokalen Mesbe-Behandlung einer ernsthaften Kritik nicht standhalten. 

Rosenthal-Breslau. 


Erfahrungen mit Mesbö bei Lungen- und Kehlkopftuberku¬ 
lose. VonO. Roepke. Eisenbahnheilst. Stadtwald-Melsungen. (Deutsche med. 
Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 4, S. 150.) 

Auf Grund einer ausführlichen Erörterung der Eigenschaften des 
Präparates und von 21 Krankengeschichten kommt Verf. zu dem Schlüsse, 
daß Mesbe ein Mittel unbekannter Zusammensetzung und Wirkungsweise 
sei, dessen Bezeichnung als Tuberkulosemittel willkürlich erscheint. Es 
versagt bei Lungentuberkulose (Inhalationen und Trinkkuren) vollständig, 
auch die lokale Anwendung bei Kehlkopftuberkulose bringt keine Besse¬ 
rung oder Heilung, häufig aber subjektive und objektive Verschlechte¬ 
rungen. All er s-München. 


Versuche mit Zeuners Natrium oleinicum-Präparat bei Tuber¬ 
kulösen. Von Hans Weicker-Görbersdorf. (Beitr. z. Klinik d. Tub. 191d, 
Suppl.-Bd. IV, S. 133.) 

Verf. berichtet über seine Versuche mit dem Zeunersehen Öl¬ 
seifenpräparat „Molliment“, welches er seit Oktober 1911 bei 48 Kran¬ 
ken angewandt hat, von denen 32 Fälle für die klinische Beurteilung 
herangezogen werden konnten. Das Präparat wurde nur innerlich, m 
Pillen oder als Klysma, nicht aber subkutan verabreicht. Das Präparat 
wurde fast ausnahmslos gut vertragen, geringe Fieberreaktionen traten 
nur in vereinzelten Fällen auf. Besonderen Wert legt Verf. auf die er¬ 
zielte relativ rasche Pulsvermiuderung. Der Ansicht des Verfassers, dal» 
das mit Natr. oleinic. gewonnene Präparat Zeuners zweifellos immuni¬ 
satorische Wirkung besitze, sei die Veröffentlichung des Referenten 
,Experimentelle Untersuchungen mit dem Zeun ersehen Tuberkulose-, 
präparat ,Tebesapin‘“ in der Deutsch, med. Wochenschr. 1913, Nr. 4 und 
in den Veröffentlichungen der R. Koch-Stiftung gegenübergestollt. 

Möllers-Berlin. 


Zur Kupferbehandlung der äuBeren Tuberkulose. Von A. Straut. 
(Deustche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 11, S. 503.) 

Weder lokale Injektionen des Aurum-Kalium cyanatum, noch Koin 
bination mit anderen therapeutischen Methoden w.urdoii bei den bissher 
behandelten Fällen benutzt, sondern nur die Allgemeinbchandlung an 
gewendet. Unter gleichzeitiger örtlicher Behandlung werden wesentlic 
schnellere Erfolge erzielt. Die Metallioneii können durch das Gewe k 
eiweiß von den Bakterien abgoleiikt werden, was bei örtlicher ^ 
kation entfällt. Das A^erhalten der reaktiven Erscheinungen hoi ii-** 



Taberknlose. 


509 


kWnen Dosen ratsam, in derinM “i‘ 

Wan. Abbildung dreier Fälle. * ®" sich Jodmothylen- 

A11 ers - München. 

der Tnberkelb^tm. ^ Sputumphagooytose 

W. ,TO, H. 9, S.404.) ' (Deutsche med. Wochenscbr. 

«trazellulär gelegt^e "^SleT vorhSpitum intra- und 
allen (70'7„) eine Verschiebung * 1 * 'naren, trat in den meinten 
ein. In 20% der Fälle waren '““■“®l'“lär gelagerten 

«elagert. In Fällen, wo vor ToH^ 2 Monaten alle Bazillen intrazellulär 
nachweisbar waren, traten Bazillen im Sputum 

-«Wieblieh, das’aldelaTtr -^i® ®““®" 

Man wird dem Jod intrazellulär gelagert 

'inen hechspezifischen Einfluß auf ^ifnTuberkulin, 

»n,—. ».a®sr!ssr:f,.t.s;'r 

«“ f'l'««»”?*« o« Hl. d.»k 

eoond paper. gy w h Ma«^ ”“ental tuberoulous meningitis. 

' »f «per. med. vo/xvin«®’, ^®®‘‘®''®“®'' Institute, New York. 

man Hnn.t n , ^®- P®*^- I-13-) 

*Wrl.en diese alle. Pferde «“nincben-Leukocyten injiziert, 

ron f Tode. Bei Aff 1®™! ^®“ führen in nur 

^»" fremden Leukocvten nur -®*? '^*® subdurale Einspritzung 

o^-ten die Meningen mit Tu^.T"“’“,’;« 3-5 ccm Pferde- 

ein bei etwa der H ®° ‘‘■®*®" ^ie 

mit ''®”pstung ist aber r' ®® f‘®3«‘' ®“ behandelten Tiere später 

•‘»'vten '>®»'>®cbtet. Bet i TI ''T ‘^7 ^®‘‘®"3lung 

Periode d„77'"® ®“'' beinen Einflnß- .b®ben die fremden Leu- 

bänge ff. ‘^*® '“"'bale Injektion v’ "7 ''°”“‘® 3'® iatente 

'■'rfahret^®®" "®''3®“- und in ein« ^®“*“«ben-Lenkocyten in die 

die nachfolgende Tnberknbte TTw™ 3urch diese 

nfektion erfolglos gemacht werden, 
tiber D' Sze'csi-Heidelberg. 

J^“b”-ilagdc.burg. (Zeitsehr. f. Tub. 191.=(. 
*?3i®” uitndtll„“v^!i!7^:“ behandelten Meer- 


7”''"' 'lie 


als die unbehand«l! ®'®™3in behandelten Meer- 
'' Dioradin völlig 7" '^®'’®“®bstiere. Die Tuberkii- 

Wcht ermutJ®'®'“ “‘t dem Ausfall 7^^"’ ''®™8*® üas Mittel. .Dies 
bringen.- ^as Dioradin in weit ®J1 Tierversuche konnte uns 
weiterem Umfange in Anwendung zu 
M oll ers-Berlin. 



510 


Tuberkulose. 


..1,M. dj„. S^l«' » t^O... S,A.Sp„,u. 

taberoxdosis. H. ®y J ’. , F-boratory of the University of Chicago, 

memorial iustitute, and the 

(The joum. of iufect. jn, üi Öl gelöst, gefüttert, 

Werden Meerschwemcheu Sudan lU^ a;« parenchymatösen 

dann wird das Fettgewebe rötlich schon vor der FUtte- 

Organe ungefärbt bleiben, u nach Infektion mit Tbc. 

rung bestanden oder erat Einfluß auf den Ver- 

"rr";=Ä£i.i™i“ä .» 

"“«"„in i. 0 , II.«-irÄnrat»«*^^ 

„rb[.n „a (»w ■>“ “r*“” Sll„,„ i. K..ukl k~»l- 

‘"“vrÄ sr orU”.» s« s "•'*•• 

’f" »rs' «‘ÄTÄw'r ri».«*• 

Einfluß auf tuberkulöse Herde. ^ Organe 

Sudangelb (Meta-dioxyazobenzol) m (MJartte^ 
noch tuberkulöse Veränderungen der ^ ^ Jhwach, die paren- 

Sudanbraun (a-oxyazonaphthabn) “ Veränderungen, 

ohymatösen Organe nicht, au^ nie u e^ Nahmngsfett ge- 

Aus den Versuchen zeigt sich, daß Far , j^abrungsfett im 

löst vom Körper aufgenoramen wird, nur m 

Körper deponiert wird und nicht fL färben, 

in den parenchymatösen Organen beflnden, .in„eführto Farbe, weder 

D„ F.tt a„ ib„k.lk«5Kh„ «i«- *X .i“'» 

wenn die Tuberkel vor oder wahrend der Futtero g 

die in den Tuberkeln nachgewiesenen Fette kenn Lipoiden 

Nahrungsfett herrühren, sondern müssen von 

der zerstörten Zellen abstammen. 

Studios on the hioohemistry aad and 

loeis. I. The permeahility of bürg From the Otto 

Proteins. By H. Gideon Wells and 0. F. He^en « the 1'»'- 

S. A. Sprague memorial Institute, and the pat o 349 .I 

versity of Chicago, CTbe journ. of iufect diseases 19 ^ 

Verff. untersuchten die Afflnität der Tu er 
kulösen Veränderungen zu Jodlösungen. le ^ Kieren etwas 

am meisten Jod enthielt, manchmal enthielten wenig« 

größer, da hier das Jod ausgeschieden wird, . ein, noch wenig« 

Ss die Leber, einen geringen Gehalt hatten die Muskeln, 

das Gehirn. , t a dem Blut »'* 

Tuberkulöse Lyinpbdrüsen behalten mehr J 

andere Körperorgane. 


511 


\ akzintherapie. 

'"‘•-•■‘“■öser Augen ist größer als der gesunder 

V B'“‘ i“ ‘»berkulösen 

Nekrose, denn auch nekrotische^ nTcht^t T «‘“«etretener 

Jie selbst wenig Jod aufnehmen ‘“'^«■•kulose Herde von Organen, 
B'“t, s. B. Nekrosen imÜe, ^as 

Jod mit der Zerstörulig nekrotischer Herde mit 

Zellen, die vermutlich fü> die ve^rsliid “ 'J®'' lebenden 

«rraehrte Jodgehalt nekrnti. I, ^“*®‘^®“en Organe verschieden ist. Der 
^Ifen. denn mifaunehm ^ ^®’“ P*>y®lleaH®eh zu er- 

getolls des Blutes verschwindet ^“®®‘‘®“>“”8 »nd Abnahme des Jod- 
Entzündliche Exsudate hah """'r nekrotischen Herden. 

“ blot, womit wor der wtmeh gleichen Jodgehalt wie 

k'»rt werden kann. mehrte Jodgehalt tuberkulöser Augen er- 

ßebiete hinTiiSimn^to^8®ßßlosen erkrankten 

Jodgehalt des Blutes und Lr nel^“e- ®*®‘®l>8®"'i«bt hier zwischen 

^■ffooible, kolloid..de M^sen nich^ ‘ d*“*“ ®”‘®‘®‘‘*- können nicht 

, Untersuchung der Ge T T 

durch Anaphylaxie zeigt« '^daß '"‘''avenös injiziertes Hühnereiweiß 
Hobnereiweiß aufgenoi tfhr d Tuberkelknötchen kein 

«®™-bten Tieren Anaph^t Itstef 

Kieckenb erg-Berlin. 

XIII. Vakzintherapie. 

£liiusc2^0 Bonyt 

dipioba^^^^ y®^2inetlierapie ^nd Serum- 


bat bei B«- XIV, November.) •’• 

fi!^™^®'*?'® der Vakzine und konjunktival ange- 

’l”d, d!ß *•*'**?• ®®®“*I®I® erzielt die'ah* ^'Plobazillären Konjunktivitis 

biniertf rT ‘^‘® ße'röhnliche z’inktb "°®** ®° ermutigend 

'“■Orte Beh»„d,..- _ “«l*« Zmktherame ersetzen können. Eine Lm- 

l. . • 1 . , 


oio die r u , ®'^‘®'‘’ ^*® “ber d 

Sr ''*‘‘“”<>'4 taLte^‘'rr'‘P^® -“"®“- ^‘°® kom- 

Eällenlofh®-'’'*“®^''®*'®" Mittenäßrr'*r^‘® gleichzeitiger An- 
d'PlobazilUrer Infektion li f ®®®““®‘® “ ®®bweren 

I^® Behänd! ^®‘’®'^‘Cl®““gen. 

bClr?'f 4 dronsf“'’'**“*'*'“ Furunkulose und 3 von 

rk'unknng sind die Erfolge über- 
Allers-lfüuchen. 



612 


VaViintherapie. 


mediz. Wochenschr. 1913, Bd. ^ ^ KokkeB kombiniert und 

■Verf. hat Kulturfiltrate und ^ Handel kommende 

empfiehlt dieses als dringend für die Behand- 

(Kaiscr Friedrich-Apotheke, Berlin) Prap „i^chen Eksemen und 

lung chronischer Staphylom^osen. Es “®‘® ^^„i^tung treten außer 
Furunkulose eine sehr gute Wirkungen. Stunden vorübergehenden 

lokalen Infiltraten und einer Art nach “‘^„^^den die Agarkul- 

negativen Phase nicht ein. Bei der H ® Die Flüssigkeit 

turen in NaCl-Lösung aufgeschwemmt jen ^g 

wird durch ein B«ktenenfilter keimfrei fil rt, » Kokkenleiber 

setzt und 24 Stunden stehen gel^sem D.e^abges^^^^^^^ 

Pnnr tß^^fccm ToOO^MilUonen enthält, mit 0,25«/o Lysol versetzt 
S beiden Losungen werden zu gleichen Teilen 8®“®”f^- 

Autovadrzüiation der SfiuglingsfumniEulose. CTberapeutiscbe 

Monatshefte, Februar 1913, Heft 2, S. 106.) wurden md 

Unter Verzicht auf Bestimmung es Millionen beginnend 

autogener Vakzine, mit einer ®°®1®‘[“®? . ; j,u 100 Milionen ge- 

„nd mit Pausen von 5 Tagen, 10 1"^®^“ faßt sein Urteil 

macht. Die Erfolge waren ganz ®"®8e*eich'i ^ als vorzügliche, spezi- 

über die Autovakzination der Sauglingsfu ^^„gefährliche Therapie 

fisch wirksame, technisch einfache, ''®‘"‘®“™®"Hamburger-Berlin. 
zusammen. 

Vaoeinazione Wrightiana e S^Pneu- 

(WrigBteche Vakzination opsoma^er ^ 

monie.) Von A. Palmenm. (Annah d Ijgiene spe 

F. IV. 1912.) . . einzigen oder 

20 Fälle von kriipöser P"®"“°"*®. "'"''i’" „l^^inen (25 MilUone" 
mehreren Einspritzungen von AVnghtschem Het ^ „uche Indes 

Pneumokokken hei jeder Einspritzung) behandelt. y'^l^^ination ruft 

wurde vor wie nach der Vakzination ®™’i‘®'‘- „egative Pha^e, 

in fast allen Fällen eine etwa ®'°®" f “^®“ jeehen Index Wg*' 

welcher aber eine deutliche Erhöhung des p bewährt, 

hervor. Der Vakzinationsvorgang hat sich iran B nützlich i^t 
und hat man genügende Gründe anzune '"®"’ ... ^ n Ausgang- 

Unter den 20 behandelten Fällen hatte nur ®'»®* Bi„eiaiom. 

Sni vacoini antioolerioi. über Choler®' 

(Experimentelle und serologisclie Untere , 

Vakzine.) (Annali d’Igieue sperimentalc, A. AAU. _ , Rolle- 

Verf. hat Immunisierungsversuclie an Meerschwe nche^^^ 
schein Impfstoff, Nuldoo|>roteiden, Autolysaten, Aggre^s 



V'akziufheranie 

^ 513 

!>- bakteriol.v.ische Vernföge^f wu^ im’“s 

^'l'ciii. n;p. fl risbtscliem Vakzin I T j . ^oUe- 

'-P^Wirbnmkoiti„Sen„„ de, ?itA 

^'■-Pftou T,ere ,™ stärksten ™P-Nukleoproteideu 

® ' -L'" J_) 6 R I n ta 1 _ 



-j«« Meer. 

ei'*«; We Pneumonie iurd« R®' 

- Bouillonkultur in die Inn® Injektion einer ganz geringen 

- Tiere s,erben fast reg ’ '’®™ ^“‘«^koetalraum aus, erzeugt. 

“"'pTage. Blieben Äge P'”!?'"®"’ «■» dritten odt 

^'“P‘niig anzusehen. ^ T.eben, so war dies als Erfolg der 

4llP/ '**•’ ®i“« ie mitTlf ■*'’«®‘öteten BazUlen war 

‘■^dmgs „aren bei dieser 1^“ . . .”u®” “‘'geschwächten Bazillen. 

"®““ der Injektion d k®^a ’'®‘™«'den. Die ließen 
Pms" ^"‘■“"»‘Seschickt wurde o^ ®’'®“den Bazillen eine solche mit 
injiziert wurden ^ “der wenn die Bazillen zugleich mit 
.. - 

^berLähm Kuft Meyer-Stettin. 

'bjrii S'non-Mönsteri. ■vy^/ 2 g^J*^,^®^^°^'’^‘®°Butzinipfang. Von 
i„. v' r^- “Ile in der i f '' ®*‘“- Bd. 68 , hTs. 72.) 

'^“‘''^‘eehutzii" Lähmungen 

™ •''chlußergebnia: *’'"“"‘“e“gestellt und kommt zu L- 

.Sie eiei -L^isposition angenommen 

“‘®‘“ Gewesenen, die sich 

‘’“"e tt dT v® “‘® »ultiple^Jäk “"f®t«ig®nde 

teUpaH, ■ ^ akut n; ü“*””““»®“- I“ ^wei Dritteln 

etrmotborapip n,.® ^*'“8"®®® »t in jedem Falle un- 


JitMeriite. 1913 


8 H 



514 


V akzintherapie. 


sicher, speziell bei den Paraplegien nicht ^tig.^bei de« aufsteigeaden 

lÄhmnngen schlecht. Die ’ ^ine Myeliüs, haapt- 

s.chl^h"Ä—der ..«Ben Substanz. Negri- 

“„•tSÄ.T"Xra» - 

"•'“ä ÄWW. a~ 

Wahrscheinlichkeit werden sie sowohl durc jjeyer-Stettin. 

fixe Infektion verursacht. 

BrgebnisBe der von OeHeiwat 

Dr. O. MnUer aufgenommeMn Müller (Berliner Tiertaü. 

kftmpfong der Druse in Ostpreußen. Von Müller. i 
Wochenschr. 1912, Nr. 49 und 60.) onOO Impfrersuchen. 

Verfasser verfügen über ein Matenal ® ^ bedeutet 

Für die Praxis einer Serumtherapie hei der 

ergab die neue Entdeckung, daß der Eintn g^y^dkopf und Ton- 

Tierkörper von den Raohenorganen, ins e*®“ Erreger wesentlich 

Si» Soigt. -a a.^ ai. ..»j~ ■*“ d. s.- 

dTOk Tdridilümg a« Lymphwdg. •*^a<l 

danke, üeher an der ersten Infektionsstelle tu gleichsam den 

sierung der benachbarten Lymphdrüsen ei^useteen ^d^^ 

Keimen die Eintrittspforte Seiten des Kopfe» 

Praxis erwies sich am günstigsten die Haut zu beiten o 

am Grunde der Ohren. . ^ ^ „„«rvArflichnetes Mittel z«r 

Diese lokale Immunisierung hat «®b als 8 Zeitpunkt ge«»blt 
Bekämpfung der Druse erwiesen, nur m^ er besten an noch 

werden Die vollkommen ?^7g^*ler und Zeiten vorgenom¬ 

völlig gesunden Tieren m infektionsfreien S^len « 

men, wobei die jungen Pohlen, «”‘7^®’' “°f „^^b ihrer Aufaahme « 
aum mindesten aber nach dem Ahsetzen »7" 7“ ' r„ der früh- 
den allgemeinen durchgeimpften Ställen zu ‘“P Frage zu lieg*"’ 

zeitigen Impfung scheint die Lösung der B.stre- 

und diese zu erreichen soll in Zukunft 

ben sein.“ . .. . erzielt» 

Als Notimpfung wurden günstige Besulte For 

der Impfstoff mit einem Immunserum ^verwenden, 

schon erkrankte Tiere ist ein wirksames ®®''"“ “^l^ayer-Dresdon. 



Vakzin tberanie. 

615 

SlHrSfB “ 

S™“;“‘1 ■“'TÄ” 4« iS“”a 

bei »“««WldeterXekroBe^aichttu erJ^*“’ n“® H«'’nrkung ist natürlich 
«»l^tigo Simplex, Follikulitiden) 1^^? Eichen Eiterungen 

^ Geltung. Das gleiche güt r “l“** heilende Kraft sehr 

'leu ersten Pennen die Thera^e hi,J contagiosa; während bei 

»‘«von Staphylokokken vemreacht sein 1®"“*^ ““’^ohl yon Strepto- 

™l seltener. Auch bei S“L?“ "* -““.hei der I. contagiosa 

^".'“‘terschätzen; insberondT/T* *^‘® ‘“““““«rende Wir- 
Ekzems ist die HistoninfKo • ^ gowisse Formen und Stadien 

IkhT* ™”®h^orinis "^rL ™ empfehlen, ebenso bei Acne 

h ü”? ®'®pheritis Ciharis T T" “''®® End- 

■'»'he bebandelt werden. * ^*®“ ^^eJ^e mit der Histopin- 

Allere-München. 

,“it autogener Vakzine. Von 
inakkk (Berliner klin. Wochenschr. 

tfektil!®7^‘®“82S*5o-65MiUr* Juckreiz, 

«ed Auftören des Juckens W ” ri“®" ®®“"“« Haut- 

Die Behänd, Hannes-flamburg-Eppendorf. 

®*«eik Kiel. '^®“ J^‘i“K“hller. 

"“““"■'"faeeendsr, kliniscL^!“- ^ 4. S. ,66.) 


2“e«».n.enfaZr\r'““-^»«he'nsch 
Kausale -''«-«-eben. 

Bonorrhoiecher 

•hw i'^‘"®'>®h«”diung\y::'r''‘:^ «<>• 39.«. 3, s. ns.) 

Herdrsaktio'’ '*®; “eaeemchen Vakzke Komplikationen als 

heheodlung ist h^*7®™‘“”‘«*8erungen nie'T'^^ *7** ausgesprochener 
i®" ^d der c^r Ei® Vakzine- 

'''•"H ob 7*7 weil sie bei, ?®7“ »«“on-hoischen Ure- 

*'l>ließlich es w^*'®“ tatsächlich gonoknlrl^"^*-“”*^ ®“ Urteil darüber 

'®®der Nebenwirkungen 7bt '''”7®J ®''’*“®" ’®“den, und 
® " «>bt, noch Kontraindikationen. 

V Behanfli Allere-München. 

''P'rhaes^u'“^ Schindler ge- 

^™««ta und Bsiningen aualK^K^ *^^®^®" *“*■ K“higatellung der 

"«»«««wird,b..W|, .„hS.SIodl 


ere 


33 * 



516 


SerumtUerapie. 


Vorschlag entweder --^'“7 7^ 

dt ii::f f e -^ eC: t 

folge zeitigt die Vakzmebehandl.mg, dejen^.^'^ erkrankten Partien zu 

Tuberkulmwirkung analo^n. erscheint daher Verfasser nicht 

beruhen scheint. Bine Vakz.nebehandlung^er^c 

nur in jedem Falle von Epn i ' Prostatiti'^ und hartnäckiger, der 

auch in jeden Falle Versuches wert, 

üblichen Behandlung trotzender ^ Hamburger-Berlin. 

Traitement antigonoooooit^e P^tctuveilliier 

outanees de ?rSoc. de bil. To.elXMV. 

Laborat. ßonx, Inst. Pasteur, Fans. .C. K. 

No. 1, pag. 10.) iTrfnlffe bei Gonorrhoe mit leben- 

Cruveilbier berichtet u dem Verfahren von Besredka 

der sensibilisierter Virusvakzine, ^ soll andernorts e.- 

hergestellt worden ist. D.e aus uhrl^he ^dte g ^ 

folgen. Hier wird n>dgeteüt d^ßj- 

reaktionslos vertragen ^ „ rasch besser wurden. 

Schmerzen und die lokalen Erscheinungen gzecsi-Heidelberg. 

XIV. Serumtherapie. ^ 

Klinisches und Kritisches Allgemeinen Kranken- 

lung der Diphtherie. Von Dr. F “x. Jahrg.. Nr. 1 «■ ■2- 

Lis Hamburg-Eppendorf. (Medizinische Klinik 1913. ^ 

In der vorliegenden ^ert Ter^^Behringschen Anti- 

des Bppondorfer Krankenhauses ubei de Erfahrungen niedergelegt- 

toxinhehandlung bei «l®--hin, die die Geidnnn^ 
Er weist zunächst auf die großen S ® bereitet. Sie verhm 

einer einwandfreien Statistik ei ^ . j . Krankenniatena ' 

es, bei einer Krankheit wie der oße R®’®^\V-Th- 

schiedener Orte oder verschiedener Ze.te ^^8 jloghch 

ander in vergleichende Bf'®^'’"^^XberXling von 2000 Fällen, die 
keit eines Vergleichs in der Gegenubersteimng hei 

geringem Antitoxingaben behandelt f i^amen vom Okto « 

denen die Antitoxingahen großer ^ derselben Epidemie an;^^ 

1909 bis 1912 vor und gehörten ein der Aufnahmem 

bakteriologische Diagnostik, der ®”f Eeit nichts geänder • ^ 

ins Krankenhaus hatte sich m der ^u^®“ „iebt unter ein 

Mortalität ließ sich durch die hohen S ® der auch f ' 

stimmtes Maß heral.drücken; sie ®"*®P^f' prozeiitarische SterbUj 

kleineren Gaben gefundenen. ^ Seniinthcrapie gu» . _ 

d» s..a. “»f 1” -T““*" 

als in der ganzen letzten /iau 



Sornmtherapie. 

S dos"!der An- 

glaubt er nicht d.ß p zwar gewMg übersciiätzt sind, 

iiaiiratlicii in den ju-endlicIjcn'V'h T. *'"1' ““heint sich 

»nl, Veri ^ufir„ Am Kranken- 

eclinolloroui Schwindet deT des Serums, die sich in 

Bcsernn? dc .uhlhtilt zeigte und auch in einer 

uuiiomo stiegen bei den holie,, Dosen um ] 

Ri 11 e r- Friedenau. 

Blutungen im Säug- 

'B-liner , ^ i' '---ersithts-KinderUinik in 

Klin. u oflienschr. 1913, Xr. 1.) 


■Vilwll,Intang bei Seiisis mit s ® “eonntorum. Henochsche Purpura, 
'"JfktionvonPipbtheriesenu, , “• durch 

Kl- es prompte Heilung erzielt"'öslicheu Kalksalzen 
B-llen die DarniblutuiJ bei 1 l'^!' ''‘•‘‘d®" ®™*«“ 

zum Stillstand' Deo"'- . die .Nabelblutung fast un- 

'lein letzten Fall und oh f des Blutes wurde nur 

”'sien Blutes erheblicb heral* ’' d»tes terglicben mit derjenigen nor- 

Minuten ktlSr"‘v Ti -ch 

•^"nnalblnt gemischt, zeigte ein "”1 J^'l’'d>>®‘'>ese>-iim oder geronnenem 
'on den beiden ersten Fäll" *"^t®'’i"drzung der fleriiinungs- 
."'".nni eine Herabsetzung der‘ f'"-‘"‘ ®“ *'®i‘ ®''®'>- 

‘■'nesenim, das man zweckmäL ^iph- 

m'"' , eines andern^T""* ^i'‘**°* Auapbyl.axie zu vermeiden, 

7”«t>liche, Serum erse J ! ? T"’ ^f®'-d®® »der durch 

‘'■■•'ksalze - Cairj*;:".'-''^ '"“«"M®“ -<>" 2,ö-7,6 cciii gegeben, 
6fc’ in 24 Stunden.' "" ‘«nticum — in Mengen 

Han II es-Hamburg-Eppendorf. 

Ein Fall 

Autistreptokokkenserum 

Xc. 9_ g. 337J - T‘'®dingn-Herlin-T..g,,l. ,.Medizin. Klinik 

Iiektmn ... (="400 '^iand. Nach 

sofortige Heilun ' cncringscheii Anti.streptokokken- 

R itter-Friedenau. 

Aon K. Benjamin, (l'lierapeutiselie 


'"i'ktion von ‘>0 
Aronson 


.M 


“'“■ehrfe w KM n 


Vabtfjd/u'- 3 IVochen.'** Behaiidlimg außer Bettruhe und 

über dt'n ='“*^®ften,len m J "d'd, trotz der aller 

Milchdiät^^'^''“‘“"«Mosigkeit der f,®' “"M®“ von Pospischill und Weiß 
h c®'®^^ngt. der blanden Diät, doch eine vorwiegen,le 

d® i’^enmtherapie gilt , • , 

^ l'W schweren Fallen als „Itima ratio und 



618 


Serumtherapie. 


zwar wird in der Münchener Klinik eine einmalige hohe Dosis Mossr- 

■“VÄ.»«« b., jU*: 

r- 

“-'‘üt,t“.“^b.b..a.a« .p.i.b. .i.b V.rf. — “ 

Vorgeschlagen wird die mit fnälrtiviertem’pferdeserum 

tische Injektion der Geschwister mit Applikation entweder eine 

odeh Diphtheriesemm, wodurch hei früher ^ ,j dauernd) 

Schutzwirkung ausgeüht wurde miü- 

oder aber wenigstens ein doch «‘'“’’-^«<=‘'®"'^®'j^®®^“Xrger-Berr.n. 
giert wurde. 

Zur therapeutiBohen Verwendung des 
Spieth“ff. Au. der Hautabteilung Jena. (Münchner med. Woche 

1913) Nr, 10.) , • • 'Pi ffAtmoriiiQ 

k.„U V.H»«. bri »bWd.« 

ResulUte erzielen. Intravenös wurden 10 2 ^ ^ederholt 

die Prozedur 2—3 wöchentlich im ganzen j^ogenthal-ßresl»»- 

Zur Beurteüung der 

Tetanus. Von K. Kolb und K. ' (Münchner med. Wochen- 

Klinik und dem hygienischen Institut zu Heidelberg, (m. 

Schrift 1913, Nr. 9.) Vfunde wurden 

Handverletzung durch eine „efaiden. Das Aus- 

die Erreger der Gasphlegmone und Tetanusbazille 8 j prophy 

bleiben fines Tetanus führen die Autoren auf ®‘“® 
laktische SerumbehBndlung zurück. 

Ein Beitrag zur Technik der Gewinnw^ ^^M^Isabolinsky- 
lauf- und Müzbrandheilaeris. Bakt 1913, »d. 68, &■ 1’ 

Bakteriologisches Institut Smolensk. (Zentra 

. T^f den i® 

Zur Herstellung von Schweinerotlaufaerum wer ... i^j^uren 
5 tägigen Zwischenräumen 1-2 tägige Schweinerotlaufboudlon^ 

25-50 ccm beginnend und bis zu 500 ccm steigend, intraven 
Temperatursteigerungen sind möglichst zu vermei en. sub* 

Zur Gewinnung von Milzbrandsemm werden ipig immun»' 

kutan mit asporogenen Kulturen oder intravenös gegeben- 

siert. Bei der ersten Injektion wird gleichzeitig Milz ^le 

Obwohl Temperatursteigerungen nicht zu ® Meyer-Stettin- 

Tiere gut und nehmen an Körpergewicht zu. ivur 



Chemotherapie. 

Iiuektion intramnsfailäre 

«"J R. Wolfsgrab” II J- Znbrzycky 

«13, Xr. 3,8. 95.) (Wiener fclu,. Wochenschr. 

anämisch geworden wwM*''mi’t intr*^Tp- Blutungen stark 

brillierten Menschenblntes.’ Es ”* J“j®ttionen frischen defi- 

ranmen von einigen Tagen Mengen von 20 30 “ ^wischen- 

Wge waren auegezeichnet Mit* ^ ‘^7^® ®®“ gegeben. Die Er- 

il'e Zahl der Blutkörperchen und ***’' 8*ä®g 

png eine Besserung des Alluemei ^'®„®/“°«>®*’““enge. Parallel damit 
nungen wurden nicht beobachtet * ” *”* I^endwelche Nebenerschei- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Jl ßreton, L. M« 80 ^etT*B^°**t^”r oobaye. Par 

Be.?‘-b^““* I-XXnr N® ®- <»« *“ 

aibweinchen. dC Bkt ®J“bb*'">8f“sion bei Meer- 

J“fWisdesandernXJeSterd- “““ Bieres in die 

'^»bei d,as Tier, von welchem man 1i Tischen, 

Vor und nach der Transfnsir ® “*/“‘"i““*- ®‘wa8 20 cm höher 
srasion werden die Tiere gewogen. 

Szöcsi-Heidelberg. 

Pettit*^^R® *“** roiigonr». 

, Verfahren bes2 t' . a »• P“R “■> 

p““*™ Winkel der Orbita zwi«T’ “““ “** ^®'“®“ Pipette im 

'patte hält man unter 45» und Knochen einaticht; die 

aticht man die PipJ^ “® 8®gen den N. opticus. Bei 

^»».nchen 12 mm. L d® ri t““ ®‘"’ ß“«®“ W. »>« Meer- 

’ A«ge etwas Antise^ilC •.*®P‘'®®** ™ erhalten, läßt man vor- 

aS:‘ ^®- «'®' “®“» 

gewinnen, einfacher zu sein AbMhneiden des Schwanz- 

Szec 81-Heidelberg, 

XV. Chemotherapie. 

JieOmndlagendara '•*"•*■*'"**• 

' "'"'benschr. 1913, Nr. VonA. Heffter. (Berliner 

(««»ender Artikel. Rückblicke und Ausblicke. 

Die The ®*““®®*Hamburg-Eppendorf. 

” ^hr “ ^®“ 50 Jahren. 

An«; u “^*‘®«8aiite Ai.ks.-r - 1913, Nr 11 

iar lt^"'iie netteren ünd* nrClt*’’R®”' ®’^*'“'®“® Kliniker eeine 

rSc““'^ Therapie S,T ".®®“™*’"“8®“ <i®” Gebiete 

"^‘•ngltchkeit der'lnf dl r®"’'™”*'"”«®“ »“fi®«- Nachdem 
Antisepsis des Darmes gerichteten 


Itlill. 



520 


Chemotherapie. 


lieh gefördert worden ist. 

2 Arsen. — Salvarsan. — Neosalvarsan. 
über eine neue Klasse von Upoiden Arsenverbindun^ 
Von Emil Fischer und fieorg Klemperer. tTherapie der 

•“uttSu^g'üher' die Darstellung eines Präparats, da, die 
von Arien mit einer hochmolelcularen Fettsdure, ^ 

TPiphftii Säuren der Azetylenreihe vom l 

BehenolBiuno darstellt. Nach der empirischen 

Arsenpräparat als Strontiumsalz der Chlor-avseno-Behe^iolsaure be ^ 
^■"Turlh Versuche an Hunden und 

große von 7d-80":„ Arsen festgestellh Das r^a-on ; ^ 
rat genannt wird, läßt eine genaue Dosierung der . „ 

wurde seihst in größeren Mengen ^‘'‘^schweren Neuralgien 

sekundären Anämien, insbesondere hei Cl-rea und schweren . 

sehr günstige Erfolge beobachtet. • ‘ ° 

Zur Frage der Parasitotropie und 
(Neosalvarsans). Von Karl y”'-!* s lölti Nr. ü. S ilt) ' 

Fathol. Wien. (iViener klin. Wochen,ehr. 191.1, Nr. o, &. 1 ^ 

Die parasitütrope Wirkung des “s d!rch 1 ec 

Ausdruck, daß Naganatrypanosomon im Peritoneum i ^ 

einer l' /.."/o 20 Minuten, durch 1‘ ., Losung m o 

abtjetötet werden. -4 

Reourreiisspirochäteu erweisen sich als wei «i " jadurek 

Chemisch läßt sicli der vom 

nachweisen, daß spirochUtenhaltigc Organe sowohl ..ehlier 

Tiere nach subkutaner oder intravenöser 'Iriell (Tnhorknlose. 

an Arsen sind, als normale Organe oder behiindelten 

Sepsis) iniizieiter Tiere. Während tomer hoi im ' ‘ ^ii.„j,eii hii 

normalen Tieren siel, das Salvarsan .n ungefähr die 

abzentrifugierten Blntkuchcn und im Seium n Bhit- 

mit Recurrens oder Nagana intiziert, der d‘® ‘ 

kueben einen erheblich größeren Arsengeha t ^ i*. Stettin- 

Scblußbericht über unsere Erfahrungen mit » 4- 

OuoKreu. Dermatol. Klinik M'ieu. OViener klm. V ocI.e.iM 

S. loo.) . ihi*' 

Verf. faßt die Erfahrungen der Riohlscheu y“' ' z“' 

zierten und '285 dauernd heohachtoten Fällen m folg 

.. • . 


Hammen 


.Der therapeutische Wert des Salvarsans ist am gr 



Cilomotherapio. '”‘^1 

imstande, bei frischen serolo- 

i.rs'heinuncou liintanzuhalten. Audi dTe Bl'ut •■*®k'»>‘läi-en 

nach voriibeigoliendem Positivwerden _ ■“.‘“‘“»‘‘-''•si'chung bleibt - 

bleiben aber in dem Stadium beslehen D‘'üsenschwolliingen 

J^Won befunden haben, so Jab 1 ^ 'r d-In- 

e,geben. E.nioe s„iel,or b4 Latenz- 

'Seknndärorsebeinungen ^eblieten ''on 

>-r.,e Ji-antben, an.s Jelch fn, ‘ ^®Sol bleibt wohl 

■.'■'»I'tome. sp.tfer Haut- und Schleimbaut- 

S wSuim Sdim^T r Hier ist 

Jlclmdo «nücrer ümlnt'^^'':'^'’ steigender Hosen zu fordern. 

p‘" y'-kunj^r durch Kombination niit'üM''T''-n <i»fchfiihrbar, so ist 

buueldosen des Salvarsans ist zu erhöhen. Vor großen 

'■^'i heredii IZT^ Salvarsan in der Te.tiärperiode und 

ifobenwirk?„gto'l,7et't‘’"r^^ lebensgefäl.r- 

r>ie neurotrope Wirkun.r de, Sak ^ Hidesfalle nicht beobachtet. 

; " "r'f'.''’*'®" “““»‘■»t gerinn ,n, (iogeusatz zu andern 

als bei nicht oder mit Üueet 11 * kommen kaum häufine 

''^^^bihs. das kein Kmr ^i®-ml ein Symptom 

Salv...r.,au-Qutka bl^l «i»® »m so 

. '^““tmindikationeu bwr ^ .7 '®™'"® «Hordert. 
dto^Or* b'eschädigt werden'“ a“lle' 'ü® <l«rch Blutdruck- 

Olir m -Mitleidenschaft ziU a ® ''^®'’®“ ^fervenaffektionen, gewisse 
‘®‘- “«'• I-me„„h„ '’i 77®”'‘®,H®-häftignngen, Erkrankungen 

7 .''^^■■«weiclmng ueigeuTeh a, ‘•’®‘i-‘^®'‘®>- *'i«tur sind, alle zn 

kl "“"‘‘■"'de hrfngen lebensgefähr- 

'<« Trachea. '"“«®" '‘““»«n 'vie Perichondritis und Syphi- 

Ontanv" Hurt Meyer-Stettin. 

Äel'S/wlT/ “«“««Hvarsaa vid behand- 
tbiiänua L^®J. '*®'' Behandlung de^^S^-v °f tmd Neo- 

S-i -S" Jfj 't 7 iDjrt,”“™ S*'”~™p7in»ign 

*'br g„JEes"ult!,telj“f ®“ diese Brhän'lung wlderho“.' 

^er InV 1 arald Boas-Kopenhagen. 

Neosalva« '^® BeEandlunir fl« ir 

"■"‘■bciuchr 7““ ßeehstl P^enohymatosa mit 

\w T Augenkim. AVien. (Wim klin. 


Ar. 3 , S. 101 ) Au^renklin. AVien. (Wit-n 

bei 10 Fö„ 

von Keratitis parenchymatosa 


eine 



522 


Chemotherapie. 


„kJ. B.wtag R 

Chen der Substanz ®“|J‘®26®Mge“ inetilliert. Außerdem wurde 

holt einige Tropfen einer 2Ö l„ ig . «^ i „n wurden nicht be- 

die übliche Therapie di Neosalvarsan» nach- 

obachtet. Eb war aber auch kein^lei Wirkung 

znweben. ®“^J“;^“^^®eSheYnungen nicht durchgeführt weiden. 

konnten wegen heftiger Be Kurt Hey er* Stettin. 

Heilung der Verrucae pla-ae^ ® 

(Deutecbe med. WochenBchr. 1913, Bd^ ^ ^ ^ Salvarsandosis 

Bei 2 Kranken w^e «”« ^ f „der von 

Heüung ohne Zurückbleiben emes bald aber em 

Pigment erreicht; bei einem Fal Allere-München. 

Rezidiv. Be- 

UW*.r A»l« 

»»B (0~—g ““ 

v„t. » a« H..a ». 60 » 

Fällen im allgemeinen zu denselben ^ 3 pgiu von Neuro- 

Seiten berichtet worden sind. loteten 18 Jahren nicht 

rezidiven zur Beobachtung ame «ohließt daraus, daß Salvarsan 

ein einziges Mal der Fall gewesen sei. C^etige. - Die 

die Entwicklung syphUiüscher f «“'^“"J^’^rgreicben, gangränösen 
„sehr glänzende“ Wirku^ W^kung bei Wcus molle wird 

harten Schankem und die „fpite 8 gaiy^rsan dagegen auf 

sonders hervorgehoben. Weniger 8 “‘ ^^y„i„rter Behsndlnng 

multiple Drüsenschwellungen, denen n ^ Bost-Kiel 

(Hg) heizukommen sei. ' 

Beitrag zur Kenutnis der -^kJ^^^TwAer Derma- 

travenöseu Salvareauinjektionen. Von . 1912_ Nr. 2 .) 

tologischen Universitätsklinik Rostock ®' f k„amt Verf. 

Nach Mitteilung einer Anzahl einschlägig g„l,ar8aninjektionen 

folgenden Schlußfolgerungen: Nach “‘^^®“yyare Typen von Kebei“ 
treten zwei ganz verschiedene, leicht un t^asserfehler vor 

reaktionen auf. Die eine von diesen toch d« dorch 

ursachf, sie ist unter allen Umstanden ver lervorgemfen; ibr g«l‘ 

die Wirkung des Medikamentes aiJ den K" 8 Herxheimersche 

als weiteres äußerlich AttCl« dieses Fiebers d^h 

Reaktion paraUel. Erklärt wird die unter dem Em- 

das plötzliche und rasche Auftreten von Gifts^ftun «lie 
fluß des Salvarsans aus den Spirochäten hei „tdiero Spirochatoo 

Aus der Beobachtung, daß frische Falle der er¬ 

gehalt weitaus die stärksten Beaktionen ®"f'"®;f2unken ist zu scbließec 

staunlichen Raschheit des ganzen Ablaufs der rec 8^ Rost-Km'- 

daß das Salvarsan eine spirillotrope Su s a 



Chemotherapie 

^e"0h.ede„3te„ Abatufungen, “ „ Ir Z I® ®*""'*'’“ « «J«" 

jolligen Zerfall zu beobaLen In l- Schwellung bis zum 

"^'^‘‘yehenden Syphiüden waren”T® «“d spon- 

“«»Uen afEziort. slelltIT ®*®‘® ““*• ®“«1“« «<«- 

B.nd«e der zell™i„h®u, jungen 

^«■Srhaltensein der sonstigen mornholll- f ®‘®®V'°'»'‘8*e des Kernes 

»oll „ch dabei um' efne Z ^'TI “7"'“^*”*®®® der Zellen fest. 

d^H ^‘® an den^E^l^r®^"®*’®“® ^ '*®'’ Kement- 

die Haut beobachtete; Deireneratr ®“®P"J^“”8sa‘ellen des Salyarsans in 
Substanzen (A.-Kömchen?) oder Ste K®"® ^“f“»»>me fester 

»ler ‘“®<f®®®W,den S d J^dr; Ir'^,.''® '^®™®“ ‘»■® Chro- 

Ci‘rÄ\r>"“ ■“ 

’ld!r‘'r 0-^®“ der EpYdermls".!nTi®es S^imY *”^®' 

aes Oonums, sowie einer be- 
Gefäße nichta Wesentliches 


«inem stärkeren j ^«rxheimersi 
<^«atenden Erweiter^”^ Epidermis und 

'^er ein b- ®®®‘'^®*- 

,t^D Hübner. TYdemNebenwirkung des Tohün- 

^ (Dermat. Zeitschr. 1912, 

Ho»en von Ynil-® u” ^®'^®rsuch fest dnß b k 

ßuoente / V®'”“ ®'“® Parenchvmnt•• ^ t “''®'‘ “icht-torische 

Hrinnnt ^‘®'’® «»»eben, die L V®! P®8eneration der epithelialen 
f'stierfT ®'®*> nur als Tn.Y ° ®**^® deutlich, bei 

»'hon bei d ^‘®‘'®“*®bädigqng entaT: Y*®T ®*'''®^*"e»el>eidung mani- 

“'-»ieVl 7'®*®“®“ AlbYminuÄ’“ '*®'' »Nierenreizung«,*wie sie 
Ursache d ®b^®'^ Auftreten der Eiw^T™°Y .**®U®“d angenommen 
"'«enden EDitri®F'*'’®*»ebädigunc ist d' *^®’f®®®**®*dung vorhanden sein. 
®'» Schädim ^®'®®, infolge des verm k t ■^'^**®‘*Uerlastung der sezer- 
der Anwttß®” "*®bb nur vorfib ®“ ®*"tanflnsse8 anzunehmen. 

'"»trolle). ‘‘eia Menschen ist ®'^r^®“**t'’ ~ Vorsicht 

1 "eenen ,st also geboten (ständige Urin- 

ZurEenntnis a Nost-Kiel. 

t,rf*‘ ®*'®*®'®8Yln!SsYK*n^®'T*®"®“- ’^’®“ A. Brauer-Danzig. 

• ""tericheidet zwische ' ^'®*' Zeitschr. 1912, H. 9.) 

®''en pr.mären und sekundären Salvar- 


Aus 



Chemotherapie. 

pr solche Erscheinungen 

sandermatoaen. Unter den „„„.ittelbavo Wirkung des 

der Haut und Scbleunhaut welch 2u den letzteren rechnet 

Salvarsans an Ort und Stelle Ausdruck einer zuerst an an- 

er diejenigen Zustände, te ^ un Schädigung entstanden 

deren Organen oder dei Haut jlbs ®,i<.hti„ere zunächst hesi.tochen: 
sind. Es werden von diesen einig „Traun.a” der In- 

2 Fälle von Herpes zoster werden Wirkung des Mittels un 

jektion hervorgerulen gedeutet. [ Ute riis wurde mehrfach 

Sinne der Neurotropie wird abgeleh ^ luetische 

beobachtet, darunter bei sicher auszuschliehrii 

Erkrankung des die Plorfa^der veisoig traten mehrtach aul 

war. Angioneurotische Erscheinungen Applikation, 

und zwar stets nach mtravenoscr, ‘ ® ^es Gesichtes. 

Erythematöse oder ‘ Störung der Herztäng- 

gefolgt zuweilen von Cyanose, f ;;t,„ am häuiigsteu nach 

Litusw...gehören zu d.eser Gru,^e.^^ Sie Jia^.^^ größter Wahr- 

Verwendung saurer Losung au . - bedingte reflektorische Erregung 

scheinlichkeit eine durch das " 

des Zentralnerven- und Vasoiu^etoiensy E.kiankungen genannter 

Erkrankten fanden sich auffällig viele mit 

eigentlichen S^rlvarsauexanthenien. ^dm ^Jn^P^ä- 

dermatosen ziizurechnen sind, wui cn un ^^er erythemato- 

beobachtet. Das Exanthem war entweder e ^ ^^^ 1„ o Fällen bandelte 

urtikariell, bisweilen scarlatini-, bzw. m Exantheme, je ein¬ 

es sich um follikuläre, hdotorrhagtsche, y rfmniato^se 

mal ferner um Purpura ^ Oie Latenz zwischen fU 

schwerste universelle ,,;bwankte zwischen wenigen 

Tniektion und Ausbruch . .„ersdieinuugen waren meist 

Stunden und 14 Tagen. Prädilektionsstellen für i »s 

gleichzeitig oder schon vorbei hem p„terarme, Hände und Fnbe. 

Salvarsanexanthem sind Streckseiten ^^^rosen aufzufassen, sondern 

Ihrer Natur nach sind sie nicht „ach Auftreten de 

als entzündliche Bildungen. - ^ F.dle . jas Exanthem m 

Exanthems noch Salvarsan, Befund: Ausgehrei.ete 

viTlIreiKhe der Exentliemc wird der hohe fc 

„r.,- .ieeeh... di... ?£ 

Wird eine organotrope M irkung c ts , „ Orirane des Behau 

sich nach der Empfindlichkeit der euiz Inen ,bis dm 

richtet. Möglicherweise ist es auch nie ^ ' Ahbaiiprodnkt. F 

Erscheinungeu bervorruft, sondern ein ,, ifoff manns kann jeden • ; 
Kunktionsuntlichtigkeit der Leber . Seltenheit des Ikte"'• 

nur für wenige Fälle als Ursache angenommen w eidcn. 



Chemotherapie. 

-1 nthtt^SrZw^i'’^ Nicht z« hohe Bosen Salvarsan 

''<■« «'ior gorin^gradioor “If subjektiver Beschwer- 

•j^^Lfinnen. 'leinen Dosen wieder versuchsweise 

G. ßost-Kiel. 

InjekÜonfn°^“f,1ri^SHTT* Nieren bei intravenösen 

\r, 1 ( 1 . ’ ‘ ^ er^-Stockholm. (Derinat. Zeitschr. 1912, 

■"«nhcliandelter PatienC^gllubt^V^T'^v'''“*^ Hamsediments aalvar- 

balvarsan einen Reizung^zuftand derN' können, daß das 

'km Stadium, ,vo dfe chemi^ '^«'^Nieren hervorruft, der sich objektiv, 

R«ulta( zeigt, durch das Auftreten^“™"v‘rü‘‘'““? 

kei SO mit Salvarsan fan I \°” 1^”“ manifestiert. 

"Wimäßig h.valine ^ivlind^r^n behandelten Patienten 

Jbe Zviinder waren bereits "®®kseWen Mengen, seltener „körnige“, 
'k“ und verschwanden l—o' W *k "" vorhan- 

Injektion. Alter oder ®^®“‘“®'‘ länger nach der 

»"^hcinend keinen Einfluß der Behandelten hatten 

»''karsanheh.andelten Patienten f auch bei nichtluetischen, 

'km Schlüsse, daß eine and ®-. «uftreten sah, kommt er 

Dnrch mehrere Ver^ncT ausgeschlossen werden 

"■enteil von der Richtigkeit ä l"* ^“Dinchen konnte er sich experi- 
k"g ihm, durch steigend Bo, 7 ^Beobachtungen überzeugen. Es ge- 
g®"' denen eine „starke Bev ®“ .yk“drurie und Albuminurie zu erzeu- 
■'*0»''' kald zurü'ckb^^'’*™*-”" *" <J®” Nieren“ entsprach, die sich 

G. Ro.st-Kiel. 

dlf'B®® HzgrS^n^^^® Von Lube. Aus 

%t 8 chr. 1913 ^ H 1 ) -Braunschweig: Oberarzt Dr. Bingel. 

“'7 die bisher inlerLRemu e"®fäI>riioh gehaltene Übersicht 

»™ns, wobei er nameS ®“‘'>®‘“®“ Todesfälle nach Salvar- 

“hemungen einhergingen , I^.'**® ^»"® ®>ugeht, die mit zerebralen 
ei Tn nelbst in Pra™« l ,** denen eventuell Schädigung durch 
2 :”;.™^ ''Wuktion Zomr“ ■ ‘’®"®'’‘®‘ ®r «bef einen 

ndch.T7e'„ Tzunäch 8 t°'o fl’ SaB*^**^'* “*t*“ ®®k’“i®'-k“r «m 

•Au 5 T’^®8®"ochmala0,4- zimlw intravenös; am über- 

(■bHiwa <Beser 2 t ^ Erscheinungen. 

Sv '-"“‘'»-“igkerLd heÄ“.. ”®'r ®Pi‘®Ptiforme Anfälle 
•keraptud*?“’ daneben Fieber p r ™“I’^®2’ ®’’®”®° m den folgenden 
''»n.Tr „ u“*’"® Erfolg. lLov ““v ’^®«®- I^““balpunktion 

Kalval %Parämien ^der P i? '■® 8 ®'®®®k‘- Obduktion ergibt: Zir- 
Ak SV"' Binken Ser’“''" IMaarVhnoidea. 

'k Ouinmen f?) j ’*®“B>®u^. (iravidität im 3.-4. Monat 
® er. Die mikroskopische Untersuchung 



526 


Chemotherapie. 


. T> • V, A,V Keutralwindungen, hauptsächlich m den subkoiti- 
läßt im Bereich dei Zen » folgendes erkennen: geringe peri- 

kalon Partien der weißen Subste ® , perivasknläre, pigment- 

.i t ic 

besondere zerebrale denen die Salvarsanepilepsio 

kommen ganz mhe noch die An- 

ganz ähnlich sei, *1* , 0 4 auf 50 ccm Wasser) anschul- 

tendungsform des Mittels (0.6. ^ ^gestellt, ob nicht 

digen zn sollen. Es werden Tie m dMoit im Zusammenhang eine 

eine Insuffizienz deJ bestehenden Gravidität 

besondere Reizbarkeit '^®® „iftbindende Funktion der Leber 

anzunehmen sei. „Je schlechter i ^ .j kommt es zum Ausbruch 
und je reizbarer das Gehirn ist, uns ®® ‘'T besonderen Arsen- 

der Gehimsymptome“. — Auch die og c g y^gge teilt Verf noch 

enipßndlichkeit wird Anfällen mit, der durch 

einen Fall von Gehimsyphilis mit y Rücksicht auf den 

Salvarsan geheilt wurde. Trotzdem wm dg^ggiben Sym- 

obigen Fall „heute kaum ^® 8 ®“’ « mj ^ie glänzende Wirkung de. 
ptomenkomplex Salvarsan zu gebe 0 Rost-Kiel. 

Salvarsans wird im übrigen voll anerkannt. 

Über die Wirkung der intravenösen PA 

den Verlauf der Sypl^- ^o“ p“Petersburg. 

Welikanow. Aus der Klinik von Prof. Pawlow 

ebnaja Gazeta No. 27—31, 1912.) Ttiiektionen nach 

Die Behandlung der Syphilis y den meisten 

dem von Schreiber vorgeschlagenen ®y®*®“ , vorläuüg die B«- 

Fällen gegen Rezidive nicht und überetei^ je primäre und 

sultate der Quecksilberbehandlung nicht. les j. jes Ver- 

sekundäre Syphilis. Prinzipiell k»”“ ““ Sprechen. 

Schwindens der Syphilis bei einzenen a ^^^yy^atüsen Syphil» 

Nach der Salvarsanbehandlung sind bei -rerirkung des Salvar- 

die Neurorezidive auffallend größ®*;- ®'® y^ßsYstem unterliegt keinem 
saus, in manchen FäUen, auf das der Anfälle hei 

Zweifel. . Salvarsan bewirkt meistens das Ve andere Be- 

tertiärer Syphilis, besonders in den Fallen, bei 

Handlung nicht hilft. u Salvarsaninjektion 

Das Verschwinden der Spirochäten nac vielen R®' 

kann als Beweis der Sterilisatio ma^a f*®”®„gitotrope Wirk»ng 

zidive bestätigen dies. V®-*' ^f*"®**®” gber in dieser Eigenech»» 

des Salvarsans auf die Spirochäte Schau , j^jttel geg®» 
liegt noch nicht der Beweis, daß Salvarwn vollständig 

phLerreger sei. Die Entwicklung der Spirochäte 



Chemotherapie 

527 

0- aie SpiroeH.e 

ist. In diesen, Stadium tötet S! P “f '*®o Para- 

“• «■ Mittel; in einem anderen Stadin,^ Salvarean, Quockeilber 

hng des Salvarssns wirkungslos und d ***^ Wir- 

<i'««n Fällen auf eine «ndfre Art n®"- bekämpft sie in 

»«^.d der Wirkungen von Jod Jld o“"t der Unterw 

^rt-iren und sekundären Svphili, da “’f“ • * <»«'• 

Wirkung des Salvarsans bei Terti&er ^ K •“*, die bessere 

S eia. **"■ '!'* I«>®bmierte Sahamo- Queoftailbarbahaad- 

Nutis-Frankfurt a. M. 

Neosalvarsaj^ bei Voi« ■ 

der Infekt,ons-AbteilunfÄVon W. M. Iwanoff 
(hueta 1912, No. 47.) ^ ^«^anstalt zu Nowotscherkaask. Wratscheb- 

8e™ltot*n ist ,u ersehen dtß T V® ‘"® Neosalvarsan. An. den 
»nrien wÄlta “n Z®“ ^«"ohwindet 

NachV ^“jiziert werden . i zu verhüten, muß 

«b. ba^r*“"...dt 

^®ch bei Svnb'r 

aa,^e*. n*«»»lwnanijailöll?®e'*e*«“ «ekaadsren Bracbemangaa — 

mit der Mn Neosalvara^p,® ®“ “®>'*'*>aror Effekt ein- 

’“*■ Die üjeh- ^®“ des Kindes "^h ‘*®'^ “knUerend 

•ekwächer al^ ““d ungefährhVb ^p- nnd gewirkt 

eine einn,»lif"r Sterilisation ^,^*®‘*®'‘‘‘°''“>«en ist die Reaktion 

ielgende Nach' • nicht; sie ist h ^M®nismus bei Ifalaria genügt 

Verf ~ »eob 2-I3 J^®' -^®d®>-bolen. Die%asch 

bleibt t l''>j®lrtion spreche ‘’®® Neosalvarsan. nn- 

^ ““8 *e ZnknnftCi, ®' ^®®''* '•®“®™d ““d kou- 

Salvarsan b • Nut,.-Frankfurt a. .M. 

DiTv^J®“ ^“®^“'^°N!r,’kr°*jieh°'’ 



528 


Chemotherapie. 


gaben nicht die ge wii ns eilten Resultate. Es wurde dann einem dritten 
Pferde 2,0 Salvarsan intravenös injiziert. Die Temperatur sank schon 
nach 24 Stunden um 1,8, und am 13. Tage war sie normal. Auch das 
4. und 5. Pferd, die erkrankten, wurden mit zu je 2,0 Salvarsan iniia- 
venös injiziert. Die Temperatur war am 3. Tage normal. Freßlust und 
Verdauung gut. 

Die Salvarsanlösung wurde folgendermaßen gemacht; Es ^^^lrde 
0,5Kochsalzlösung genommen; auf jedes Pferd 350,0. Die Lösung 
wurde bis 45 ^ erhitzt und dann, ohne die Kochsalzlösung zu rühren, auf 
die Oberfläche des Salvarsans in kleinen Mengen, die sich zwar nicht 
besonders rasch, aber doch vollständig auflösten, geschichtet. Als das 
letzte Körnchen sich gelöst hatte, wurde die Mischung aufgeschüttelt. 
Dazu w’urden dann 75 Tropfen 15^/^ Natr. alkalischer Lösung beigefügt. 
Diese Tropfen wurden mit einem Male (vorher in einem sterilisierten 
Keagensgläschen abgezählt) eingegossen. Die Lösung wurde, wie gesagt, 
intravenös injiziert. Nutis-Frankfurt a. M. 


3. Quecksilberverbindungen. 

Das Quecksilber in der Therapie der Spirochäteninfektion 
auf Grund experimenteller Studien an Tieren. Von M. Rotlier- 
niund, I. Dale, S. Pc schic. Aus dem Universitätsinstitut zur Erforschuug 
der Infektionskrankheiten, Bern. (Zeitschr. f. Immunitätsforsch. 1913, Bd. X\I. 
H. 2, S. 224.) 


Der Arbeitsplan, der auch den friilieren Arbeiten von Kölle und 
seinen Mitarbeitern zugrunde lag, war folgender; 

1. Ist die Wirksamkeit der einzelnen Quecksilberpräparate bei spiro¬ 
chäteninfizierten Tieren und die Abstufung der Dosierung eine gleich 
konstante, wie sie für die Arsenikalien festgestellt worden ist.^ 

2. Bestehen Unterschiede zwischen der Wirksamkeit der einzelnen 
Hg-Präparate, je nachdem sie in Wasser unlöslich sind, bzw. je nachdem 
sie eine anorganische oder organische Verbindung darstellend 

3. Ist der Quecksilbergehalt der einzelnen Präparate für den thera¬ 
peutischen Effekt maßgebend? 

4. Bestehen Unterschiede namentlich zwischen den löslichen und 
unlöslichen Hg-Präparaten in der Intensität und Schnelligkeit ihrer 


Wirkung? 

Bei den experimentellen Studien wurden Quecksilberpräparate 
den verschiedensten chemischen Konstitutionen verwendet, die von 
Autoren eingeteilt wurden in folgende Hauptgruppen: 


von 

den 


1. anorganische Quecksilberverbindungen, 

2. organische Quecksilberverbindungen, 

3 . Verbindungen, in denen das Quecksilber an Eiweiß oder seiiu 
Spaltungsprodukte gebunden ist. 

4. kolloidale Quecksilberverbindungeu. 

Es sei hier die Übersichtstabelle der Verfasser über die untersuchten 

Präparate angeführt. 



CJiemotherapie. 


529 


.. laoeiie 1. 

LbersichtstabeUe der untersuchten Präparate 
_1. Anorganische H g.Verbindnnp... 

lösliche Verbinduneen iTw-TT'. 

SubUmat. " “ Verbindungen 

__2;_0iganisc^g.Verbindungen^*'““*'' 

in Wasser lösliche Verbindunir««-~ .xr -^ 

- 1 - 7"---- ^ Na sser unlösliche Yerb indoDgen 

aliphat. 


aliphat. 

^ • Hg Cyanat 
2. Hg Oxycyanat 
o-Hgsuccinamid. 
•l- Hg fonnamid. 


aromat. 

1. Hennophenyl (Natri- 
üm-Quecksilberphe- 
noldisulfonat) 

1 - I^initromercuriben- 

ZOßflniiraa _ 


aromat. 

1. Hg thymolicam 

2. Hg thymolo-acetic. 

3. Hg salicylicam 

4. Hg benzoicumoxyd. 

5. Hg thymolo-salicylic. 

6. Dimethylphenyl- 
pyrazolonsulfamino- 


-tjuxiuen- 

zoesaures Natrium 

ö.Asurol-Doppelverbin- 

ouDg von salizylsau- 
rem Quecksilber mit 
Aminooxysobutter- 

3. Hg an Eiweiß und seine 

*• Hydrarg. peptonatnm“ ““lösliche Verbindungen 

- ^uecksilbernukleinsaures Natrium ^ Hydrarg. albuminatum 

Dale snm Vorschfin Präparate keine erheb- 

3 D?e ^l^tl^'rmund und 

fttgelJr 

4 zu sein. “ * *”***■ 1 ^'“« ^®“ dem Hg- 

B'UpbeT*““'*®^®®^^«. tTs^T* Q“®®'‘®ill'®rpräpa- 

(1m DimeÜf i’ das dinitrrf“ Hydrargyrum salicylicum, das 

P'Mische w- f ®"^'Py™*®l«“sulfami„oaJ! Natrium und 

P«pin 7"“« «®**t propoS;“?'*r®''®;l*>“' bei denen die thera- 
d»e W ®^dent. chemor “■ ««-G®»“*!* geht. Bei diesen 

“■“dt w ^teiscberdtrCr 'k u®®**^*® "“‘®«®’ “b“® daß 

5 ''erden (g “em Hg-Gehalt und der Wirkung er- 

von X.y ^^'■“etbylphenyi“*'!®^"*“»'! "“d Peschic). * 
heiderT„rt7:!7“®‘‘b>“"oLSX v”i^^ ist aUen den 

'*,e" der Bindunn ? ^®''b‘“dungen vorzuziehen, da es 

e'ssiinnit, den allzuschwer in ' * ®*'*® ^'Mittelstellung zwischen 

“isierbaren Quecksilborverbindiingen 

'"Ch««otho„pi,. Heferate. 


1913. 


34 



530 


Chemotherapie. 


6. Durch die Einführung der Sulfaminogruppe ist das Quecksilber 
bei diesem Präparat zwar für den Organismus sehr stark entgiftet, ohne 
daß aber dabei die parasitozide Wirkung desselben abgeschwächt wird. 
Dadurch kommt auch das außerordentlich günstige Verhältnis der Dosis 
curativa zur Dosis letalis (1: <C 100) zustande. 

7. Die Hauptanforderungen, die wir an ein brauchbares wirksames 
Präparat stellen müssen: starke parasitozide Wirkung, geringe Organ¬ 
giftigkeit und gar keine oder nur unbedeutende lokale Reizerscheinungen, 
sind bei dem Dimethylphenylpyrazolonsulfaminoquecksilber vollauf erfüllt 

Keysser-Jena. 

Die Behandlung der Syphilis mit Kontraluesin (Richter), 
einem molekular zerstäubten Quecksilber. Von E. Klausner. Ans 
der Deutschen dermatologischen Universitätsklinik in Prag. (Münchner med. 
Wochenschr. 1913, Nr. 2.) 

Nach den Erfahrungen des Verf. stellt das Rieht er sehe Kontra¬ 
luesin ein ausgezeichnetes Antiluetikum dar, welches die luetischen Krank¬ 
heitserscheinungen aller Stadien der Syphilis zur Abheilung bringt und 
in Anbetracht seiner bequemen, schmerz- und gefahrlosen Applikation 
zur ausgebreiteten Anwendung in der Behandlung der Syphilis zu emp¬ 
fehlen ist. 

Das Kontraluesin Richter ist eine wässerige Lösung einer Mischung 
von Sozojodol-Chinin-Salizylverbindungen, in der metallisches Hg so 
fein verteilt ist, daß die Größe der Hg-Teilchen unter Kokkengröße ist. 

Rosenthal-Breslau. 

L’Argent colloidaL Par Netter. (La Presse med. 1913, No. 3.) 

In einer klinischen Vorlesung bekennt sich Netter, der sich um 
die Einführung des kolloidalen Silbers in die Therapie große Verdiensie 
erworben, zu einem begeisterten Anhänger dieser Medikation. 

Der Aufsatz gibt einen Überblick über die historische Einführung 
dieses Präparates, schildert die chemischen und physikalischen Eigen* 
schäften des kolloidalen Silbers, das als Kollargol oder Elektrargol 
angewandt wird, je nachdem es auf chemischem oder elektrischem Wegt 
gewonnen wird. Die Präparate besitzen bakterizide und katalytische 
Eigenschaften und müssen auch als Leukocyten-Stimulantien angesehen 
w'orden. 

Die Anwondungsweise ist entweder äußerlich als Salbe (lö*^,,)» oder 
per OS 0,2—0,4 mehrmals täglich, oder als Klysma 0,4—1,0, oder ns 
intravenöse Injektion die Instillation in die J'inse 

hat gute Erfolge gezeitigt. 

Sämtliche bakterielle Erkrankungen, vor allem die Pneumonie, 
Erj'sipel, sind für die Behandlung mit dem kolloidalen Silber geeigne 

Benario-Frankfurt a. M. 

Toxisebe Erscheinungen nach wiederholten subkutanen 
barininjektionen. Von R. Fried. (Deutsche med. Wochenschr. 19 
ßd. 39, H. 4, S. 1G6.) 

Ls wird ein Fall beschrieben, bei dem nach wiederholten loj 



Chemotherapie. 


531 


iJO± 

tionen des Hg-Präparates Embarin • 

«.len bei «ederholten Salv “„2 <*en zn- 

teten vollkommen gleichen. Stomatitin n ‘‘«»•'ach- 

eine Hg-Intoiikation ist also auszuschLß Nierenreizung fehlten, 

Vasomotorenlähmung, später Hirn- unTw stehen die 

vermutet Bildung von Ananhrli* • ^®“*“B®al8chädigungen. Verf 

Empfindlichkeit. ^““PMatoxinen nach erworbener Embarinühe^ 


Act’ fl V 

pa^. Oi-58.;i * Soc. de biol. Tome, LXXIV, No. 1, 


Allere-München. 


der 


Bezillen aufgehoben w'irA ^®, ^®''mehning 8 fähigkeit 

Znrji Sz^csi-Heidelberg. 

•'I; J Brauns'^in. ^ Ailf^e^ Jodpräparate auf das Blut Von 

der therapeutischen Klinik der 
R»-h^ratsch 1912, X„. 45 ,) ^®‘®'^burg. Leiter Prof. A. P. Fawitzki. 

^^*1'*“**^^£es^‘deteÄ- '*«'• Jodpräparate auf 

der leteL Blotkörperchen sowk®’^ Hämoglobingehalt, Zahl der 
^tzteren festzustellen. ’ ‘*®“ morphologischen Bestand 

-J -d in 

Veiänd ^“‘^'"■®P»»te im^Blnte bedent “ H ®"®Ben 

■lÄ b“® 'i®' «tn’B"®^ J®- weißen^Blut 

;“Msut:r"C®'“*®J®«»dern^^^^^ 

'S'o* ;54'* "" ®““‘- ÄXT.'r 

X'irt"?'. "SiSt" “ 

''“’'>Ukomnienb'*^”j «»»«egen. Verf will™,!®'^ der Jod- 

’'l>'Efienen Knh° ®®®*l“mm>gen ’ dÜ Unterschied durch die 
»Eiail i?«’'>®‘“"«»->geu de" V* ®'“‘f »od die ver- 

ÖlEiow’'’®^®»- Versuchsobjekte bei M. „. J. „„j 

®«®. W den Ver- 

..^.•'»'kEinsteCg'irT ®'“‘ 8 ®riMung. “ '®‘"*®''® 

EPE^ifiucbe^e^i”''“ ®«®o®o der pL 


'CzK®*-® «®^oh7stSrz“ur""k^"*P“™‘® 

ö6ert. V 1 '*®‘' »®<6en Blntl ='‘"^okgegangen. ^ 

''"'''‘‘EO ^ch^“®'*“““* I^Sar “ ““®“ Fällen 

i. o,m„ ?Ä® •>« A^ri, 


ver- 

Blut- 


®«®“ da» oeroXhC“Dru'’ck ■^’^"°®’^®''o®® "'Bl Verf. in 
■Druckes m den Gefäßen und Ge- 


34 * 



532 


Chemotherapie. 


weben, nicht in den Schwankungen der Blutgerinnung, die nur eine 
Folge des ersteren sei, sehen. Nutis-Frankfurt a. M. 


5. Metalle. 

Über die Wirkung von intravenösen Infusionen mit Aurum- 
Kalium oyanatum (Merck) bei äußerer Tuberkulose und Lues. 
Von C. Bruck und A. Grlück, Aus der kgl. dermatologischen Universitäts¬ 
klinik zu Breslau. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 2.) 

Ausgehend von der Koch sehen Angabe, daß Cyangold-Verbindungen 
in vitro die stärkste desinfektorische Wirkung auf den Tuberkelbacillus 
ausüben, haben die Verfif. versucht, Aurum-Kalium cyanatum bei Lupus¬ 
fallen als Chemotherapeutikon anzuwenden. Die Behandlung geschah 
intravenös mit ganz kleinen, z. T. täglich verabreichten Dosen, die all¬ 
mählich gesteigert wurden. Bleibende Schädigungen wurden nie be¬ 
obachtet, bei hohen Dosen (0,08) wurde zweimal ein rasch abklingender 
Ikterus gesehen. In der Kegel wurden 12 Injektionen vorgenommen 
und dann die Behandlung ausgesetzt. 

In zahlreichen Fällen traten Lokalreaktioneu auf, die in ihrem Ver¬ 
lauf der Tuberkulinreaktion ähnlich waren. Ein therapeutischer Erfolg 
auf lupöse Prozesse war in den meisten Fällen unverkennbar. Die Farbe 
der Lupusherde wird matter, Infiltrationen gehen zurück, kreisrunde 
Herde scheinen vom Zentrum nach der Peripherie zu abzuheilen. 

Es gelingt somit nach den Beobachtungen der Verff., allein mit 
intravenösen Infusionen von Aurum-Kalium cyanatum und ohne lokale 
Behandlung eine wesentliche Beeinflussung lupöser Herde herbeizuführen. 

Die Verff“. befürworten die Anwendung des Präparates auch hei 
Lungenprozessen tuberkulöser Natur. Daß das Mittel füi* diese Prozesse 
nicht indifferent ist, geht aus dem Auftreten pleuritischer Reizungen, 
Infiltrationen und sanguinolentem Sputum nach der Injektion des Mittels 
hervor. 

Die Kombination des Präparates mit Tuberkulin scheint die thera¬ 
peutischen Erfolge zu verbessern. 

Auch bei Lues, besonders der tertiären, konnten bemerkenswerte 
therapeutische Effekte erzielt werden. 

Bei tuberkulösen Meerschweinchen war mit dem Präparat keine 
Wirkung nachzuweisen, doch bereitet bei diesen eine längere Zeit fort 
gesetzte intravenöse Behandlung erhebliche Schwierigkeiten. 

Rosenthal -Breslau. 

ÜLer die Wirkung von intravenösen Infusionen mit Auruin^ 
Kalium oyanatum. Bemerkungen zu der Arbeit von C. Bruck un 
A. Glück. Von W. Heubner-Göttingen. (Münchner med. Vochensc 
1913, Nr. 7.) 

Die Goldvergiftung führt zu einer Lähmung der kontraktilen El 
mente der Blutkapillaren. Die nach der Injektion des 
auftretende Hyperämie im Bereich der Krankheitsherde ist hierau w 
/urückzuführen. Rosenthal - Breslau- 


Chemotlierapie. 

llensclien geprüft. Die Zahl^«! °T an zwei Kaninchen und einem 
-ch der feA,L v I »«tkörperchen vermindert sich 

normal. ^»8 “d wird am 7.-8. Tag wieder 

Jio Zahl der Leukoevten * dair*toitt**'b vermindert sich 

- ■'•-S.Tag ein; Velehrl: beW^* Vermehrung gegen 

Woaren Zellen, während d;. ^*“*^““8 betrifft vorzugsweise die polynu- 

J" «n umgekehrtes VerhaÄn (7-V? 7®"“"'^®™- «« 

learen vermehren sich gegen der? Tt v^*® «'®®®“ 

^-^o-philen erleide! Ile'velärdlnr "" 

Benario-Frankfurt a. M. 

Präpar8ten*b!i'spkStonr„^“J'^ orga^oKen Antimon. 

• I tlenhuth, P. Mnlzer und G „..^^'^“"«““loniranklieiton. Von 
Wologie und Kjinii^ Hantkrentü ^'‘®^®o‘ Hygiene und Bak- 

"«■tenschr. 1913, Bd. 39 “®'»‘™-‘‘® 

Bas dem Arsazetin o ♦ * i' 

»"> konnte selbst in 003 !^™^“’®^'-P-a“inophenylstibin8aure Na- 
'»*» verhindern; bei den !chnr Entstehung der Spiril- 

ßosis cM!ti”^r“e^u®™“ ''®''**®^ Erkrankung 
letalis hei lg de! «,« a™ v'®«* ^.Sg pro kg Huhn die 
P-^mophenylstibinsanre NaCrr“'^1 “®“‘ *®‘ 1 = 2. ’ Das 

“kner gehen an Einzeldosen von^ru ähnlich, ist toxischer; die 

yj"*‘/'äer Schutz- noch HoB “®‘®‘ ='"8runde. Es hatte dieses 
p-amin' t** ®*®*^l*“'“®Pbenylstibinsa -^nch das phenylstibinsaure 

MBmophenjlstibin,ä„re,^ das m ^ <1®^ A"®‘y*- 

Aaetyldenvat, das m-aminoTchT ®“‘“°T®‘‘‘®^‘‘®”y'®‘ihinoxyd und sein 

"osüht! r “®*y'-"-»n.ino p!öxvnT ““ ^-Il-Phtbol hergesteUter 

avkU K 7*®' ”»<> “®in AzTtvV./'^ 7”^'®‘‘*’'“®“®™ das m-Ami- 

-il S’ r, “•A«in»ÄhtTwlr"® rr "■i* s®«- 

‘s P-urethanopheuvlstiUn.. w ^ P-amanophenylstibinsaure 

®«tere. mit alkaliSr 7® ^ ®®'^® ^'"*1 “ V^«®®®«- 

“ '*'=*• 32 % AntiL: “n:!T*®.““* “®“‘r*l®v Reaktion; 


ir®"®®-!;», 
leicht lösli-n 

*ie enthalt,. ’ “R alkalischer d " "®*n® ®>ncl in Wasser 

Präparate'***• 32 % Antim ’ ^“® .*"'®R® “it neutraler Reaktion; 

8 «t vertr^e?' 7 ?'®,?”"® 8 des zweiten 

peutische ®®®®'' ^°n 0 02^ wä '® ^°®“ «nrativa desselben liegt 


*Pinno8e TT"®"y'*‘‘'>insauren V»* ^iwei Präparaten und dem 

'’ersorl. ^ ®^nldieit infizierten T- Recurrensspirillen, 

“ehe angestellt. Besond ^ ^‘®'’®" 8“teu Er- 

nders war die therapeutische Wirkung 



634 


Chemotherapie. 


auf syphilitische Hodenschanker hei Kaninchen auffallend. Das azetyl- 
p-aminophenylstibinsaure Natrium wurde auch in subkutanen Injektionen 
bei einigen Fällen von menschlicher Syphilis angewandt; die Einspritzungen 
waren reizend imd schmerzhaft, ein therapeutischer Erfolg nicht zu ver¬ 
kennen. Allers-München. 

Über ein neues Entfettungsmittel: kolloidales Falladium- 
hydroxydul („Leptynol“). Von M. Kauffmann-Halle. (Münchner med. 
Wochenschr. 1913, Nr. 10.) 

Kolloidales Palladium-hydroxydul Pd (OH )2 vermag bei der Behand¬ 
lung der Adipositas, besonders bei ausgesprochenen Formen eine günstige 
Wirkung zu entfalten. Wahrscheinlich werden die Verbrennungs Vorgänge 
im Organismus angeregt, und infolge von erhöhten Oxydationsvorgängen 
erfolgt dann Zerfall von Körpersubstanz. Rosenthal- Breslau. 

Die Bedeutung des Rhodans im Speichel. (Fortbildungsvor- 
trag.) Von A. Lohmann-Kassel. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr.2.) 

Zwischen Zahnkaries und Verminderung der Rhodansalze des Spei¬ 
chels besteht ein Parallelismus. Ebenso ist es bemerkenswert, daß z. B. 
bei Lungen- und Darm tuberkulöse, Tumoren, Blutkrankheiten Rhodan 
häufig im Speichel fehlt. Nach Rhodanmedikation soll sich angeblich 
die Zahl der roten Blutkörperchen steigern. Ebenso sollen nach den 
Untersuchungen des Verf. bei Rhodanzufuhr die Tuberkelbazillen aus 
dem Sputum verschwinden. 

Bei Zahnkaries will der Verf. durch systematische Rhodanzufuhr 
angeblich ausgezeichnete therapeutische Erfolge gesehen haben. 

Rosenthal-Breslau. 


6. Benzol. 

Über Beuzolbehandluug der Leukämie. Von W. Neumann. 
(Therapie d. Gegenwart, Februar 1913, Heft II, S. 66.) 

Nach anfänglicher, ausgesprochener Besserung eines Falles von 
Hyelämie nach Darreichung von Benzol in einer täglichen Menge von 
1—8 g, trat 39 Tage nach Beendigung der Kur Exitus ein, nachdem 
die Leukocyten von 56000 im Kubikmillimeter auf 200 zurückgegangen 
waren. Bei der Autopsie ergab sich eine große Ähnlichkeit mit dem 
Befunde, den Selling bei einem benzolvergifteten Kaninchen erheben 
konnte (Milz und Knochenmark). R. Hamburger- Berlin. 

Zur Frage der Benzoltberapie der Leukämie. Von P. 

Medizinische Universitätsklinik Krakau. (Deutsche mediz. Wochenschr. 1 
Bd. 39, H. 7, S. 307.) 

Bei einem Falle von myeloider Leukämie mußte die Benzoltherapiß 
nach 3 Tagen eingestellt werden, weil Albuminurie (0,25®/oo) 
Hingegen konnte ein zweiter Fall 6 Wochen lang behandelt wer cn 
(3 g Benzol täglich). Benzol übt nach den Erfahrungen des \ erfasser 
in der Tat einen großen Einfluß auf die Verminderung der Leukocyten 
zahl aus; die Temperatur sank ab, der Allgemeinzustand besserte sic 



Chemotherapie. „ „ > 

o35 

beträchtlich kleiner. dieLnke fühlte 7 ' 

Hämoglobingehsit sti ^ “«rkwürdigerweise zu und der 

Allere-München. 

Bei einem Fall vnn T - • , ’ 

b^'hrindlung nach Koranvi zweimonatlicher Benzol- 

13300, die Zahl der En^hroeW ^“7 ^'«''tocyten von 264000 auf 
bonen. Die Zahl der Mveloo^^*^ ^ ^^ Millionen auf o^L Mil- 

raalc Größe zurück. Das Allirem.-1 fi ""'f' 

Körpergewicht stieg um 2ku. ® "«rde ausgezeichnet, das 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

3t«ni,ia„s «■'7,.'^®“ ^öt^kämisohen ProzeB. Von 

,V®nf. berichtet über seine S S-357.) 

f;^»»yischen Benzoltheranr bei oo"7.7“ ‘*®'' Anwendnng der 

«tt myeleische, drei iS.' 7 ^ ^®"®“ Leukämie, darunter 

Teil der Fälle w«li h “y®I®Wastenleukämie. Nur 

tehnisse waren nicht so iriie f Benzol behandelt. Die Er- 

J* Falle mit besonders hoW^Le T* e'’®* AUerdings waren 

»«»cnschwelluugcu meist «7 f:®“7®y‘®“®hl. Zwar gingen Milz- und 
Krten sank bedeutend do!h^ ®"®** ‘*'® ^®*'> ^er Leu- 

‘7 -urde «“? 7®«.“® -^i® Norm zurück, ! 

'Sä'®?"®*’®“ Cb*'""*• ‘>®‘‘-l‘ <1®® Blot- 

vorher mit at^Mtr^Ä^/f*'^ di® gleichzeitig oder besser 
frl rl"”®'’®“ »olmelTSLle!**"’^®“"'“^«!®“- Besonder beginnende 
8ti„e\“?‘ ®‘“® kürzere Einwirkune Kombination beider Vorfahren 

^ SÄ ’*f Är iÄ*“' *”-™‘ 

T“« SÄsf:,"“*’'”«.'"“" 

Äen T“*®'*“ »1® Hopfen tn m 7 7 Kapseln, sondern auch mit 
l» rei s:'r ®»®l®bt.TV“ M®“®be Patienten vertragen 

®i»cht w' A '‘®®t*®‘l® verursacht es h*#« ® 7 *l®ber subkutan zn geben. 

‘*'"«tergeg«„gc„_ * “•* der Dosis bis auf 1,5 ccm 

Kurt Meyer-Stettin. 

. B’aotidiae da 

1« Sec. de bioL Tome LXT^7' JTetchnikoff, Inst. Pasteur, Paris. 

esitzt eine starke präventive und kiira- 



536 


Chemotherapie. 


tive Wirkung bei der Gambiense-Infektion von Mausen. Das Verhältnis 
zwischen Dosis therapeutica max. und min. beträgt nur ^ 5 . (Kudicke 
fand bei der Lewisi-Infektion von Ratten, daß dw Trypoflavin für die 
Therapie nicht gut zu gebrauchen wäre, da sein Verhältnis Dosis cura- 
tiva zu Dosis toxica kleiner als 1 sei.) Sz^csi*Heidelberg. 

Klinisolie Erfahmngen mit Adamon bei den Reizzuständen 
der akuten Gonorrhöe. Von Treitel. Aus dem dermato-urologischen In¬ 
stitut von Dr. Bab und Dr. Treitel. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 4.) 

In 24 Fällen guter Erfolg bei Pollutionen und Erektionen. 

Dosis: 4 mal 0,5 g in Tablettenform. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Über synthetisches Hydrastininum hydrochloricum. Von 
Dührssen-Berlin. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 2.) 

Gute Erfolge bei durch Adnexerkrankungen bedingten Blutungen. 
Tabletten zu 0,025 g 4 mal 1 Tablette oder in Lösung 3 mal 20 Tropfen 
täglich. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Über synthetisohes Hydrastinin und seine Anwendung. Von 

Heinrich Offergeld-Frankfurt a. M. (Berliner klin. Wochenschr. 1912, Nr.2.) 

Gute Erfolge bei unkomplizierter, primärer und sekundärer Blutung 
aus dem Uterus; kontraindiziert ist die Anwendung bei Blutungen, die 
im Verlauf einer Gravidität auftreten. Die Vorteile gegenüber dem 
Extractum hydrastin. fluidum bestehen in der geringeren Giftigkeit, der 
einheitlicheren Zusammensetzung und dem angenehmeren Geschmack. 
Der Preis des synthetischen Präparates ist nicht höher als derjenige des 
Extraktes. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Erfahrungen mit dem Erystypticum ,3oche“. Von E. Keibd 
(Deutsche medizin. Wochenschrift 1913, Bd. 39, H. 6, S. 269.) 

Im Erystypticum sind Hydrastinin, Hydrastisalkaloide und Sekca- 
cornin kombiniert. Verf, hat das Präparat bei Gebärmutterblutungen. 
Blutungen auf entzündlicher Basis, nach Aborten und am Schluß der 
weiblichen Geschlechtsreife in Tropfenform verabfolgt und meist eine 
sehr günstige Einwirkung beobachten können. Nebenerscheinungen fehlen. 

Allere- München. 


Ein Beitrag zur Behandlung der Erkrankung an Oxyuri® 
vermicularis. Von B. Hildebrand-Freiburg i. Br. (Münchner mei. 
Wochenschr. 1913, Nr. 3.) 

Verfasser empfiehlt nach sorgfältiger Reinigung des Afters eiß® 
Salbe, welche als wirksame wurm- und eiertötende Bestandteile Kamp 
Chinin und Thymol enthält und auf die gereinigten Stellen aufgetragen 
wird. Nach jedem Stuhlgang ist die Prozedur zu wiederholen. Keine 
Reizerscheinungen, Heilung in 2 — 3 Wochen. Die Zusammensetzung 
der Salbe im einzelnen fehlt!! Rosenthal-Breslau. 



Ohemotherapie. 537 

Ähen "'^‘*°Pä<l“ch-cWn.r- 

m j^ipzig. (Berliner klm, Wochenschr. 1912, Xr. 41 .) 

behandiunt Gute Erfolge bei Wund- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Bewertung von Ureabromin (Brom- 

- -d”i:rSoebenarbfl9rBr^^^^^^^ 

dtn Brom- und Hamtoffkom^ontnte" ^if als ein 

“Ittel angesehen. Nor einmal w “’’®’’*®S®°es Beruhigungs- 

’'"''‘^® ®“ Bromexanthem beobachtet. 

All er 8 -München. 

Bingereobe Lösung 

Milchner med. Wochenschr. 1913,^Sr. 4 “ ®®*>»'"“®“ 8 ®tule in Oenabrüct 

te4Tlm‘^etToV£''vererm Kingerscher 

^ Fallen von Schwangerschafts-Sn^ 7®g®t»nscher Diät wurde bei 
Erfolg erzielt. ^ ™®'‘®f‘®-Toxikoderm,en ein guter tberapeutischer 

Hosenthal - Breslau. 

o“S «ad eine neue 

«äncbcr “ci WochtmchtVgfä” ''tn^De" 

.d-in, daß die 

sSt:,'vÄSLr%Vp ^ 

fWgeatellt ®“*®l>ließend mit Thvm fPröfen- 

Pifaaiton ?“d»lten und welchen EffoW ^dbel auf die nichtbehandelten 

den ZahV”u‘^" «usüben^^^n”® gr®®®‘>’'iächten 

'«"•fanden.” '*®''gesetzt, die sicUn fen^*” P^P®^'®““! 

ausgewaschenen Stühlen 

Askariden die t ‘'®’” ®h®®opodii bei 

''i® nicht n ** '®*®t 8 wn ist seine K ”i* .^®™*^“ff® Energie zukommt. 

D« 01?”””*""”' Ö® 8 ®l>™«ok. ®‘“ '™“®^®'’ Vorteil 

“bthic? ?«a ®'?®*^ame^?i ?“ ®''“”i”g empfohlen, ist ein 
“ “"d » Amerika??« Chenopodium anthel- 

®nka Offizinen. Bosentlial-Bresla«. 



B38 


Chemotherapie. 


8. Strahlentherapie. 

A report of the 

By A. E. H. Finch. (Brit. med. Jourm 1913, ^„3 the 

This report contains a full ®®“"P during the 1“»* 

Methode employed at the ,„thor as applied .0 

of 1912. The term J of i, leeiou have dieappeared. 

malignant diseaee implies that Principal reeults were as follows. 

In all B78 cases were treated ^Apparent Cared 

Carcinomata 39 7 

Epitheliomata ’ ’ ‘ ’ 00 34 ^ 

Breast ..•••• 9 1 

Oolumnar celled (rectum) 

Rodent ulcer. 7 2 

Sarcomata as to how many of the cases 

In the tables no mention is made Of non- 

were beyond operative interference T*®“ j i^proved, in partioular cases 
malignant diseases several were ^of 21 received benifit from 

of arthritis deformans of which 9 out ot j^^^^h-London. 

drinking water containing radium emanaixons. 

Über obeniieohe ■Wirkungen Freund und Bisa 

Strahlung in bezug auf Karzinoi^ 7 « S 01) 

Kaminer. (Wiener klin. .^tionsstellen für Karzinom 

Verf. haben früher 8®7'^®"7^,^Fehlen der Karzinomzellen zer- 

sicb von normalem Gewebe .^"“^^J/J^fgeschlossen, daß das D.spo- 
störenden Fettsäure unterscheiden und dar g^^^^ g..^^ 3o„ht. 

niertwerden für KarziMm eben ob sich expen- 

Zur Erhärtung dieser Vorstellung hörenden Schädigung die 

mentell unter der Einwirkung «>“®^ P" gie^^wählten hierzu die exzessive 
Säure zum Verschwinden bringen laßt, bie wanic 

Röntgenbestrahlung. „.„„Hickchen aus frischen Leichen 

Es wurden Haut- und andere ausgesetzt, dann 

einer intensiven Röntgen- oder auch auf Lösungsver- 

fein mit Kochsalzlösung verrieben und die Lösungsver¬ 
mögen für Krebszellen untersucht. Es ®^ß® , ’ ^ dementsprechend 

mö|en durch die Röntgenbestrahlimg ^ ,ar die Badium- 

die ätherlösliche Säure verschwunden war. 1 g g 

bestrahlung ohne Wirkung geblieben. Radiumstrahlen zeigte sich 

Der Gegensatz zwischen Röntgen- und Radium g.^„mon.e 

noch eklatanter bei der Bestrahlung ^rg“^“ on verloren geg^g®» 
entwickelt hatten und in denen -l®® a^sübte, »teilte Batom- 

war. Während Röntgenbestrahlung keinen E towirkte auch da 

einwirkung das Lösungsvermögen wieder 

Auftreten der ätherlbslichen S^re. die ätherlösliche SaM 

Weiter zeigte sich, daß Jaaerum auftreten laßh 

im normalen Serum zerstört, “^^g®®®® Krebsserums, das se 

Sie entstellt dabei aus dem Nukleoglobulin des Kreb.s 

Krebszellen schützt. 


Chemotherapie. 


639 


durch der Krebszellen wird ebenfalls 

nicht verändert. ’ Röntgenbestrahlung dagegen 

fiöutgenbestrahlung%TrstTrttdM™M°^ ^«llzeratörende Säure durch 
wird worden OrgfnstüSen eVst mit^B^r «»>ergeführt 

rtrahlt. Das anfänglich verschwimdo °“*Se“) dann mit Radium be- 

Radiumbestrahlung wieder anf ? ®. ^°®™«i®wermögen trat unter der 

l'Ustrahlung eine Bindung der Fetts" “®®^®'“®“d hatte also die Röntgen- 
bewirkt. '^®" « eme nicht ätherlösende SubsLz 

P uiiscü bei Rontgenverletzungen zu verwenden. 

Meyer-Stettin. 

-'rno JIülleTS.iSe‘lde°“ «Itra^oletter Strahlen. Von 
Sämtliche Versuche » ( • aus dem K. Ges.-Amt, ßd. 43, H. 3. i 

'^estinghonse-Sterilisator ke^swegf df Gesundheitsamt geHeferte 

sit^^v m ‘‘^PP»raten der gleichen Art* “”d Aumann 

II '® ^ruuuuieue Sterilität könnt “»«hgewiesene Wirksamkeit be- 

»urcUnflgeschwindigkeit ‘’®* herabgeminderter 

»■«e s des Sterilisators der ^®“““«*wr«suer 

»ruielt worden. Westmghouse Cooper Hewitt Gesellschaft 

tj^ Möllers-Berlin. 

bei Hautkrank- 

. »uuifeld-Berlm. (Berliner klin. Wochenechr. 1913, 

Boi 6 Kaniroiden l t 

sondere ^®u‘r«hluu7v —i*St“'d^ flammeus gute Er- 

A’n k . Fallen^ * i Stunde, 1—8 Sitzungen, Bei be- 

-i.Mi”.;”.-" >^'.1".« 5-fo s.kJ* 

d «“"“»u-Hamburg-Eppendorf. 

?^f^®he SnbB t^n,° ^?“°^®^ Einwirkungen des Thorium X auf 
.\r 4 )"^^' “'‘^hiniachen Klimk”«”® Von J.Plesch. 

*i "" (ßuuliner klin. Wochenschr. 1913, 

ßi© vod FaJ^ 

"'t "'l“’ ^®®«>enuchrift 1912, 

Weitere ictt • ®®““®s-Hamburg.Eppendorf. 

Behandlung der Blutkrank- 

''"3. Heft u Pg®''®; ““d H. Hirschfe?d"^Th f 

Di« n L (:^egenwart, Februar 

ßeUdItm« der . . ... 

niiziosen Anämie mit Thorium X ergab weder 



540 


Biologie der pathogeneu Protozoen und Metazoen. 


allein noch kombiniert mit Arsen oder Benzol ein irgendwie befrie¬ 
digendes oder die Arsenbebandlung übertreffendes Ergebnis. 

Bei der Leukämie, insbesondere der myeloischen, ist eine sympto¬ 
matische Beeinflussung durch die Thoriumbebandlung, ähnlich wie durch 
die Köntgentherapie, deutlich erkennbar, doch findet auch hier keine Ein¬ 
wirkung auf das Wesen der Krankheit statt. 

Die Benzoltherapie erwies sich in größeren Dosen als außerordent¬ 
lich gefahrdrohend. In Tierversuchen traten neben Zellverödungen und 
Nekrosen der Milz, schweren Schädigungen des Knochenmarks, stets aus¬ 
gedehnte Nekrosen der Leber und Nieren auf. Kleine Dosen schienen 
unschädlich, aber auch relativ unwirksam. Einmal erzielte 0,5 g Benzol 
täglich eine zweifellose Heilwirkung bei einem Fall von perniziöser 
Anämie; die Benzolmedikation war aber weder der Arsentherapie über¬ 
legen noch der Wirkung, die in günstigen Fällen das Thorium X leistet. 

R. Hamburger-Berlin. 

Zur Radiumbehandltuig der Conjnnotivitis vemalis. Von 0. 
Schnaudigel. (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XIV, Nov. 1912.) 

Verf. berichtet über einen Fall von außerordentlich hartnäckiger, 
in jedem Jahr mit wachsender Intensität rezidivierender Conjunctivitis 
vernalis, die durch Radiumbehandlung radikal geheilt wurde, nachdem 
alle andern therapeutischen Verfahren (Medikamente, Kauterisation und 
operative Eingriffe) keinen oder einen nur sehr vorübergehenden Erfolg 
gehabt hatten. A. Leb er-Göttingen. 


XVI. Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

Beitrag zur Kenntnis der Blastomykosen. Lymphangitis epizo- 
otica nnd Histoplasmosis. Von H. da Rocha-Lima. Inst. f. Schiffs-u. 
Tropenkrankh,, Hamburg. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, Bd. 67, H. 4, S. 233.) 

Verf. hatte Gelegenheit, Material von Lymphangitis epizootica des 
Pferdes, sowie der neuen von Darling beschriebenen und Histoplas- 
mosis benannten menschlichen Erkrankung zu untersuchen. 

Gegenüber der neuerdings vielfach vertretenen Ansicht, daß der Er¬ 
reger der Lymphangitis epizootica, der Cryptococcus farciminosus, mn 
den Leishmannien nahestehendes Protozoon sei, hält er daran fest, daß 
er eine Blastomycetenart darstellt. Weder das histologische Bild der 
Lymphangitis noch die bei Romanowsky-Färbung nachweisbare Struk¬ 
tur der Parasiten lassen sich für deren Protozoennatur geltend machen. 
Anderseits sprechen das Aussehen im frischen Zustande, die Unrege 
mäßigkeit der inneren Struktur, der Besitz einer sich nicht färbenden, 
lichtbrechenden Membran, die Färbbarkeit nach Gram und das ^or 
kommen von Sproßformen durchaus für ihre Hefenatur. Eine für Mäuse 
pathogene Hefe zeigte ganz ähnliche Bilder. 

Die Histoplasmosis ist durch Abmagerung, remittierendes Fie 
Milztumor, Leukopenie und Anämie ausgezeichnet. Mikroskopisch fiu 
sich ungeheure Mengen von Parasiten in den Endothelien der kleiD®*^ 
Blut- und Lymphgefäße, die Nekrosen und Cirrhose der Leber, Knoten 



Biologe der pathogenen Protozoen nnd Metazoen. 54 ^ 

b1!ü:^rervi„fen"‘"“ """ *" anechUefiender Geschwür- 

gerung an die LeiehmMni^A^n g ?durch ihre La- 
sich aber viel mehr Ä 1 iti 1 i*/.>.u ^ genauerer Untersuchung ergeben 

• geneigt ist, sie diesen einzureihen. 
Kurt Meyer-Stettin. 

die daraus «elf OTgtbend^n'^ea 

‘o«eoh.g. Zie.ann-Char- 

«tm nach !hr'‘7on*B^aß ^’berl“'''““® w Malariapara- 

den Ptäparaten ist, daß Jn T‘T®" Das wichtigste an 

““'““Parasiten lückenlos verfoliren k“ '*'® 8 “*® Entwicklung der Per- 
mus zum großen Teil in den inn ^ lebenden Organis- 

runde oder ovale, zarte Binm w ““ Parasiten als 

das Chromatin beginnt sich fnfv ‘"^«‘en Siegelringformen auf, 

•"«eine feine Pi?.l“ira!f B™'«- ^ulW 

raadheher oder ovaler Schfih n' b‘i® ®'®8 ®'""8f®™ macht der Form 
y« mehr zu, ebenso dt rV “ • Pigmentierung nimmt 

Kaltur beginnt die SchizltenbiId““*“T-^*°^'‘®'““®' ^ der 40 atündigen 
schvnndet. In der 48 A' Kontur des Erythrocyten ver- 

Vmlation ganz odtt£ fat meieterParaeiten d“ 

«dheh sind die meisten pfZitet^t*’ l“ “‘«“digen Kultur 

fSenerationserscbeinungeu abgestorben und zeigen De- 

ganz der im menschlichen Parasiten in vitro entspricht also 

de» ^wohnlichen Formen noTh”’-^ ““ *“ den Kulturen neben 

Eine Koniuvation l d“"»®!-« Stadien. 

^“''*8 im peripLren ’”® “® '^®“ Mannaberg und 

^Paratennioht gesehet V '""'•'^®’ '^““de in den Kultur- 

ihwT'®“'''®"®“ Gameten rhHalbmonden, 
»ashweisbar. *'“®‘«“ “«®h m der 68 stündigen Kultur nicht 

sofort als junge Schizonten neue 

« “"Hn Ulster V-.“"!; ^®*‘ '^®“ Sporu- 

“ben sind. *®*‘“*®‘- Nahe der Mutter-Sporulationekörper frei 

■^uie Wandernn 

* ®" Anfabw ton Tow1“““t ®'"‘'‘°''P®'‘®''®'‘ 

T^. ‘ ^ -K-owley-Lawson, wurde nicht 

Pi. ^ 

«uch'für'di p® ^^“"'“'"“Parasitertt®” cBaraktoristischen Merkmale im 
80 wärp A * aus Tertiftn ® menschlichen Blutes. Wenn dies 

Verschick heiterer Bew Quartanakulturen zutreffen sollte, 

Älalariaparlsffen gegebT“ «nitarische Auffassung dei^ 



542 Biologie der pathogenen Protozoen und Meta^oen. 

hier eine andere Technik, beson ers Kurt Meyer-Stettin. 

CultBxe du paxasite de la xuadaria Par N. M. Jouhoff. (C. R- 
de la Soc. de biol. Tome CXXIV. No. 3, p. 136-1^0 

Joukoff k^nte “Lriae) in vitro züchten. Die 

...«sä” 

Blut werden in 4 sterile und stellt zwei 

eben gibt man dann ccm lU ® . __ • ^en Brutschrank 

Röhrchen - nachdem man l,'^ie„'“„aren keine Para- 

bei 41», zwei andere wieder her 44 Verf Wiegen die ersten Ent- 
siten mehr zu finden, bei 4 3 ^age am 

wicklimgsformen feststellen. Di gzöcsi-Heidelberg. 

Leben. 

„p... 

Verf. bestätigt die Befunde von Baß ^ ^Weiterentwicklung 

19121 daß es gelingt Tertianaparasiten Luft möglichst 

L' blgen. Zull Mllariablute wird Dexixose 

ausgeschlossen; die Röhrchen wer en hfßrkulturen entfernt, indem 

die Leukocyten durch Anlegung von Höhe 

man sie durch nicht zu starkes Zen " ® Serumschicht m 

treibt, wobei die Parasiten unter er Hers-München, 

den ih^throzyten sporulieren können. 

über die Gewiimi^ r o“ a. M. 

EinzeUenübertragung. ^»“B. Oehler. uygi 

(Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 67, H. 7, S. 569.) ZeUe zu 

Sichere Reinkulturen sind nur beim e q ^jnnung reiner 

gewinnen. Auch bei den Trypanosomen Verf. hat 

Stämme zur Entscheidung mancher fragen ,j, „anosomenhaltiges 

eine Methode ausgearbeitet, die ^|er durch Zentri- 

Blut wird in geeigneter Weise mit Serum verWode^^^^^ 
fugieren angereichert und eine geringe g j-oliert Unter K®“' 

hochgesogen. In dieser Hegen die Tr^—dem ein Trypa- 
trolle des Mikroskops wird ein ^uck der ^ P i Hess« 

nosoma 2-3 mm von seinem Nachbar enöe nt ia die 

herausgeschnitteu und mittels Spritze Einzelleuinfektionen 

Schwanzvene der Maus injiziert. Von A — 6 Tage nach der 

gingen 10 an. Die Trypanosomen wurden am . • . . „tationszeit 

Infektion sichtbar. Eino wesenüiche Stämmen haben 

tritt also nicht ein. Besonderheiten gegenüber ®“_ . ^ jgß die In- 

sich bisher nicht ergeben. Bemerkenswert is e «ever-Stettin, 
fektion mit einem einzigen Trypanosoma gelingt. JS-u 


Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 543 

SoUafkraniheits- 

soma rhodesiense unf ä W t '^®™«aoht duroli Trypano- 

VonE-n-erner Inrtf Soh^T Schlafkrankheit. 

Wochenscbr. 1913, Bd. 39, H. 6 , 's!*2^T°^''^*’ Hamburg. (Deutsche med. 

^and!::ordal1eitr'^eil^£n“£ die Annahme von 

'‘«sienso die Schlaffcrankheif..!/ i , Ttypanosomiasia durch Tr. rho- 
»ra sieh sowohl gegen AtoJw^air* Tiypanoaomen erwie- 

kommen resistent. 18 Stunden v ^‘‘'dama atibiatua ala voll- 

panosomen vollständig aus dem W T°^® verschwanden die Try- 
•*ra«n zeigte sich ein p T> , “‘® ‘*®'‘ Spinalflüaaigkeit. In 

klinischen Belilign'““ 3 ^®™'<^®*- Phaae-I-Reaktion mit der 
nnd Wa. ß. der LumbaSSekT^'“® n“’ ‘^*® 

"'n heßen. Wenige sCden Ä m? ^*™“®>“”“n “icht erken- 
P“ntt,nt als bakterienfrei Besinn kx“ 7°^® ®'^'^*®® ®*®‘* das Lumbal- 
'Inraiologisch ist zn bemerken daß^d’* «*ti^*“‘®® •’®®*““d nicht. Epi- 

<•«"> Kovumaherd in Deu’tsct Ost!f .f'*l*^’'“kheitsherd in MtariL 
i'eutsch-Ostafnka im Zusammenhang steht. 

Allers-München. 

nfiohtung* Vo?\v. f Ergebnisse der Trypanosomen- 

Heidelberg. (Zentralbl /fiak“ i 9 l 3 ^Y'‘is''w 

Elb““ ‘‘®'" vllttST"^ Trypanosoma 

cwiseh ufd S Kulturversuehe auf Kaninchen-, 

E no/®“ ®‘“®'“®“ Blntal ®“- Ei“ Unterschied 

"o»h auf 50 Tage alten Nah 7“^ “'®^‘ fostzustellen. Die Impfun- 
suchten • , N^i^i^oden erfolgreich. ^ " 

ilf“r'‘'®‘®“-"“Ed -^*®E~ge zu entscheiden. 

si?t*"‘‘‘'®^®®'>®“dinnthe„ der Käuze nnd Falken 

von 99 von Trypano 8 ome^ 

roskopischen Kontroll« i ° von denen sich 67 bei 

oder mk" meh****^ Hämoproteus, Leukocyto- 

-ich sit 77^“^“ Trypanosoma in der V k ^'^P““°®°'““Bif«ktion. I„ 
Häraoprote ^^''®*^®P“®1' »1« iuBziert ^ ^O“ denen nur 6 Fälle 

ar " 1 ® 7 “®“ ^®«®“ ““d zwar ie 1 mit 

mit Hänin. h »Bon drei Par«.'* 7 ®®“‘°Pvoteus und Leuko- 

. Pondieninfektion dk S®”- ^“'l®^®®i‘» ö«! bei 51 Vögeln 

lE'”w?‘‘‘®"®®“®buEentu"dwT'’'^’’ ‘^'® ^““°«P®ridien in 

"“kco-ko isl"®“ >®“®^<>«”a in ÄT7“®“®” ®‘®'‘®“- »i® 

^■»"'"'ee d r^ r^^^ ®1>"® i-" Bl“t 

Trypanosomen. ’ ®rklaren sich mit dem spärlichen Vor- 

ir.. -i. ir _ ... 


der 

zoon 


Kurt Meyer-Stettin. 



544 


Binlogie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 


Über einen neuen Krankheitserreger der Trypanosomen- 
gruppe. Von Georges Dendrinos-Athen. (Zentralbl. f. ßakt. 1913, Bd.68, 
H. 2, S. 29.) 

Bei einer in Kephalonien vorkommenden, dort als „Aplopinako“ 
bezeichneten Erkrankung, die unter Fieber imd Milzschwellung in 3 bis 
4 Jahren zum Tode führt, fand Verf. im Milzpunktat Parasiten, die mit 
dem Erreger der Kala-Azar Ähnlichkeit hatten, aber bedeutend größer 
waren und sich von ihm auch durch ihre mehr länglich ovale Form 
mit etwas zugespitzten Enden unterschieden. Der Nebenkem, von kurz- 
stäbchenförmiger Gestalt, lag fast stets neben dem großen an der längeren 
Seite. Manchmal wurden 3 Kerne beobachtet. Kulturversuche und 
Übertragungsversuche auf Tiere sind in Aussicht genommen. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Experimental trypanosome anaemia. By A E. Boycott and 
Price-Jones. (Joum. of Path. and Bact. 1913, Vol. XVII, p. 367.) 

From their investigations these authors conclude that rabbits infect* 
ed with Trypanosoma Brucei become anaemic owing to the destruc* 
tion of red cells by phagocytosis in the lymphatic glands. The anaemia 
persists as the response of the marrow is defective. Mc In to sh -London. 

Immunization by means of cultures of Trypanosoma lewisi. 
By F. G. Novy, W. A. Perkins and R. Chambers. From the Hygienic Labo- 
ratory, University of Michigan, Ann. Arbor, Mich. (The joum. of infect. diseases 
1912, Vol. 11, p. 411.) 

Kulturen von Tryp. Lewisi sind in den ersten Generationen infektiös, 
mit der Zeit nimmt die Infektiosität ab, und Verff. fanden zufällig, dat> 
sie von der 158. Generation an nicht mehr mit Kulturen infizieren konnten, 
während sich die Kulturformcn mikroskopisch nicht verändert hatten. 

Nach der Injektion einer bis mehrerer Kulturen traten oft im Blut 
typische Blutformen des Tryp. auf, die sich jedoch nicht vermehrten und 
für andere Ratten nicht infektiös waren. 

2—3 Tage nach der Injektion der Kultur waren die Tiere mit 
virulenten Tryp. infizierbar. (VerfP. prüften mit der geringsten infek¬ 
tiösen Dosis viimlenten Materials, um nicht eine geringe Immunität durch 
große Dosen zu brechen.) 

Vom 4. Tage ab bestand geringe Immunität, nach 10 Tagen waren 
die intraperitoneal behandelten Tiere regelmäßig immun, subkutan be 
handelte Tiere gebrauchten eine größere Dosis und längere Zeit. 

Nach 5 Monaten bestand noch Immunität, mit Kulturen immuni¬ 
sierte Tiere waren auch refraktär gegen natürliche Infektion. 

Injiziert man die geringste infektiöse Dosis virulenter 
Kultur, dann treten die Trj^p. früher im Blut auf, als wenn nur viru 
lentes Material gegeben wurde, sie vermehrten sich aber nicht so sc ne 
und verschwanden früher. 

Das Blut künstlich mit Kultur immunisierter Tiere schützt andere 
Tiere nicht vor der Infektion. Mit Filtraten plasmolysierter Trjpune 
somen kann man nicht immunisieren. Rieckenberg-Berlni. 


Biologie der pathogenen Protozoen „nd Metazoon. 54- 

'. .U “ cats. By 

P'r r ,2fr 

Foi-ably indeanitelv, in Js TLhe f ? ««d 

Amoeb«, Furthor, the fact that^afte/ th™°^ pathogenicity of this 

fod in ab^cess of the liver whth hard^'^r Pr®*®“ *'’® ^“oeBa occur- 
“f « result of the amoebic infeer ^ ® spontaneously apparently 

tl.0 resulte of Ze exner “ .**“® '®®‘ *‘®P >“ «>« «^^ment 

"‘ il'o Amoeba is the true mciV*” * ** hardly possible to doubt 

=*-,-2- sr/2'rÄr - 

... "■' :„• 

H. M. Woodcock. 

[a^d otherFla- 

”P- “od. 1912, vol. 2, pt. 1, p. 13^^ ^oayon. (Joum. London School 

^ Strom‘vla7“‘^”“ ‘'’® of 

17 ?''e"t of L donovani r th “‘0° ‘"™o *0 the 

parable'r 'o'’ ''ogardW the^* 77^“? lectulariue), 

F able to a culture-tube b 1 * ‘k® 'a“®r Insect ae com- 

Ä ‘v’ -Sed ^Tzr, 
i'Htir- s7®”®-X.:^oant:) ^T;‘>'®7®'-owinrctur 

ir - 

"Äiore ä 

ti 

-»-s-; rrr; ■■ t 

TT TT TTT T 


Beitrag Woodcock. 

Z'lilbi.“" der Spirochäten (Borre- 

'StSerf" der Hühner im Sudan 

»oa den Sn ® ‘""''''“ogaformen ,17 ^0 ®^®” worden, die er nie unge- 
n7^a7'i.7‘^''“'‘B®*‘en, die an» deutete. Sie sollten 

'i'i'o'britt fa 7 i® die Blutköm 1*” *®r^“Po®den Spirochäten frei 
'"•'“"i^^nio.ber.p,,. Kete^ 7“®'“®" ®"’<f""«®n aollten. Da bei 


85 



Fermente. — Aniifermente. 

546 

der^typischen^Marc^houxsch^^^^^^^ Art und 

daß er zwar mvrteo durch Mar oh oux-Spirochäten nicht 

wird und umgekehrt durch Sudan herum Wirkung der 

beeinflußt werden, daß aber a ers Immunisierung ein Unter- 

S.„ im Bi »i.». l*' 

schied zwischen beiden St l^e^ondere Art darstellt 

an, daß die Sudanspirochate ' beschriebenen Einschlüsse konnte 

Das Auftreten der von zerfallenden Spirochäten aus- 

Verf nicht beobachten, obwohl waren Infektionsver- 

Jtretenen Granula in großer Menge jorha^- -^^^^^^^ 

Lhe mit Blut das^^eine batten, Helen negativ 

Eb:l gelangen KuBurversuch^ nichj^ sich 

Verf. greift sodann die ganze B fUant an. Zunächst sei es 

auf nicht genügend gestützten Parasiten und nicht Degeue- 

nicht sicher, ob die parasitäre Natur angenommen, 

rationsprodukte seien. "gV Jen Spirochäten etwas zu tun 

sei es keineswegs bewiesen, daß “‘^^bhäng^ige Infektion handeln, 
hätten. Es könnte sich um eine g }ixiTt Meyer-Stetün. 

Spiroohaeta PoUaohü; a new 

from Oadus poUaohius, The o bbe blood of Bt® 8®' 

renoe of certain of. Path. and Bact. Vol, XMb 

didae. By Herbert Henry. (The journ. 

Nr. 2, Oct. 1912.) Po/Ins nollachius, einer 

Verf. fand in einzelnen Teilformen. 1" 

Schellfischart, SpiroÄ^^^ ,, fu, Spirochätenstad.en 

SÄ rsiltitir. gallinarum —eben sind. 


XVII. Fermente. - Antifermente. ^ Se,pmeiweiß- 

XJntersuoliuiigen über die und Lud«| 

^ÄÄr-(Icliem. W ms, Bdl«. - .. 

Erhitzung des Serums auf 56 « 

gegen Pankreustrypsin ^Si 

der Globulinfraktion, so daß meist 8'“® .„enn das Brhi 

Hemmungszahlen emtritt; und zwar SJ ^orgenommen 

vor der Fraktionierung, wie wenn e®ß.obulin eine Bolle sp 

Ob dabei ein Übergang von Albumin fAlbumin. 1»«^ 
oder ob das Globulin tatsächlieh resistenter 


Fermente. — Antifermeiitc. 

i 1 547 

da Ei«ilimeügo und ‘1“ letztere, 

«tor« parnllol gehen und da auch he “‘«ht ohne 

A.hu.,„rrah,ion „tdrher ^ 

der Hauptanteil an der 'ntltrvnt 7“’-^ 

,.®™ '^'■•«'zen in halhgesättiater Wirkung zukommt. 

'rvp’sb^' f''■•‘""g des fferunis“ ^ ^'“'"““““'^“‘■ösung wird die anti- 

psine verhalten sich hier wie v “'® »'‘schädigt. Die Anti- 

apricht. * K®“P<®™ente und Enzyme, was für 

S“? "■; a» A..i.r„.i„ i„ 

- 0 Essigsäure wird die Wel '^‘'«‘atent. Durch Behandlune 

«gt*^ <Jea SÄrumalbutr dS7n^ 

^®tFerm twri Aleyer-Stettin. 

>'«t... H ,.A.„.l„lk, 

Anwenduoff »e _P'®®l’e Befunde heleote wi ür ®*el> daraus 

'laadrigeminu, P ®®®®”*'ösuDgen, die^ns Kult** «s hei 

ge n^t ü ^«'»aris, B pr^dio^^ ”p Staphylococcus 
^'“Hef el^f’v?"®®'? I^jel'tion geringer Me ’ ®:. »"btilis gewonnen 
l’“l»»chen Onhth *’®'^®tznrufen die ih ^™xt^****'' 

-»eiae S P ;* ‘‘“'®^®^d®ntlich ähnlich <1®^ ®y“- 

®i"en“ hr ^®il»®etoS t* ,^>® findet 

der öT^t*’"''- ®'>®“®o sind fri^ ®‘®'l«nweise 

“"““Wich au Q “l'erper getrübt und von meist zellig 

wt*r®".-®fi umw^dlln ®"“j=®'®““-®° ®rfüllt, di: 

“ eewÄk I-erzielt wenn a- * gJeiche experimentelle 

“”^iMi e;"'"*“^" ‘''“•■mu’bsIrZ ror“*“^*“ B®'^‘®rie.mrte„ £ 
r'®- Be::ä::r-'‘“'‘«"®”f'-®Ä’rmen£? «®-®htet 

dessen recht die Tatj?» Versuch verwandt 

^P^ferinentX 'r ’'®firend e^Tal ’ .®‘"®™ Kanin- 

l,!( aa dem l" ^’^ötper behandelt w^*.l ^ Injektionen von 

/ ! ‘*'e sich amt Injektion folgenden ^ Hnken Auge 

''Wechtiu, “""“'fi der des and ^ T*®* ®“® Entzündung auf- 

gllr““? «ynipathisctrE k T' ®®'"®®' ‘'‘® 

■ n ..“P *'®<)®>-holt F..J 1 T Versuchen an Kaninchen, bei 


^'iprbei’ 


Auffe ^ weiteren V« u ^ »ezeicimet werden 

dann T Ferment^, ®" Kaninchen, bei 

a h d ®P"’® Eäsniig TntTve « «'n^l'ürper eilige- 

‘®'‘''®''®n.erkenswL “te^ "''"•‘'®- A.fch 

tatsache, daU nicht nur das vor- 




548 


Fermente. — Antifermente. 


behandelte, sondern auch das andere Auge, allerdings später als das 
erste, entzündlich reagierte. A. Leb er-Göttingen. 

Über Senimfemientwirkiingeii bei Schwangeren und Tumor¬ 
kranken. Von P. Lindig. Aus der Universitäts-Frauenklinik Jena. (Münchn. 
med. Wochenschr. 1913, Xr. 6.) 

Verf. führt eine Verbesserung der Abderhalden sehen Schwanger¬ 
schaftsreaktion ein, indem er statt vorschriftsmäßig gekochter Plazenta 
das Trockenpulver deraelben zur Reaktion verwendet Dieses Trocken¬ 
pulver ist haltbar und gibt nicht wie die „feuchte“, bloß gekochte 
Plazenta nach einiger Zeit Abbauprodukte ab, die mit Ninhydrin eine 
Reaktion geben. 

In jedem Falle von Gravidität wurden Fermente gefunden, die 
Plazenta abbauen nach den Angaben Abderhaldens. Nach 10 Tagen 
post partum baute das Serum Plazenta-Eiweiß ab. Die Fermente konnten 
auch in Galle nachgewiesen werden. Lumbalflüssigkeit reagierte meist 
negativ. Eklampsie-Plazenta wird von Eklampsie-Serum nicht abgebaut, 
wohl aber normale Plazenta. 

Serum von Tumorkranken baute sowohl Plazenta wie Tumoren ab. 

Nachtrag: Von Abderhalden wird die Technik des Autors als 
falsch und unbrauchbar bezeichnet (s. Referate der Münchner mediz. 
Wochenschrift 1913, Nr. 8.) Rosenthal -Breslau. 

Über Serumfermentwirkung bei Schwangeren und Tumor¬ 
kranken. Von E. Abderhalden. Bemerkungen zu der Arbeit ^von Paul 
Lind^ig in Nr. 6 der Münchner medizinischen Wochenschrift. (Münchner med. 
Wochenschr. 1913, Nr. 8.) 

Abderhalden verwirft sämtliche Ergebnisse von L. als falsch, da 
die von L. verwendeten Plazentarpulver ungenügend ausgekocht waien. 

Rosenthal* Breslau. 

Zur biologischen Diagnose der Schwangerschaft. VonHenkd 
(Archiv f. Gynäk., 99, H. 1.) 

H. hat in 40 Fällen an seiner Klinik die Diagnose der Schwanger 
Schaft mittelst der optischen Methode und des Dialysierverfnhrens ^o^ 
Abderhalden bestätigt gefunden. Er hält sie für brauchbar zu dia 
gnostischen Zwecken. J. Thies-Leipzig* 

Zur Frage der Spezifität der Schutzfermente. E. Algier 
halden. (IMünchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 9.) 

Abderhalden gibt neue detaillierte Vorschriften über die Anstel 
lung der Fermentreaktion, vor allem zur Anstellung der Schwangei 
schaftsreaktioii. Vorbedingung für ein exaktes Arbeiten ist abso u ^ 
Reaktionslosigkeit der Organe mit Ninhydrin und Hämoglobinfrene 
der verwendeten Sera. 

Karzinomsera bauen Plazenta nicht ab. umgekehrt aber 
Karzinom von Karziiiomsora abgebaut. 

Den Fermenten scheint eine größere Spezifität zuzukommen. ^ 
Abderhalden anscheinend iirprünglicb vermutet hat. Rosentbal*Bres > 



Fermente. - Antifermente. 

haldensclien ‘^®s Abder- 

ihensclir. 1913, j[j3_ gg H. 7, S 304) ' ^ (Deutsche ined. Wo¬ 
seine früheren ßfeutol "“d bestätigt 

eenen, daß in der Mellhl VSl n"" f®*«®- - 

de« bei den hebephrenischen Pn£ ^ Dementia praecox, insbeson- 
schlechtsdrüsen ursächlich in Betracht” körn ~."'® ®®bädigung der Ge- 
teogene Störungen. Sera Deineni' ^ ®‘“® Minderzahl thy- 

“e-nnls einen Abbau -i«*®“ 

«nsn von Hodengewebe. b2 Lh h “ '"“'’ii®**®«- K«tnker niemals 

^'ks-nt immer ein Eindringen bktfrlr “®‘®'“®‘i®®‘>®“ Prozessen 

kabn vorzuliegen. Als ümohe di^e ®®*“'‘"“®‘«riales in die Blut- 
ktw. deren Produkte auzus"S ßZ ^'®".®®®®®.«“d Mikroorganismen, 
rf- niemals ein Schutzferment eenen p'?I®®‘‘‘‘|®P''ensiTen Irresein hat 
b.vreoiden nachweisen können. * * Gehirn, Geschlechtsdrüsen oder 

Weite München. 

bei der Eklam- 

«geben. T„a Dienst. (iJehb^V n^^oo ^ «M® Therapie 

Die Arbeit fußt TT 1-) 

^ jrten RbrinfennentgshJr im“^™ “ üntersuchungen über den ge- 
i d“ “n ®®‘'’'“«e«chfftsn|ere B * EWamptiechen und von 
der p,r-®'^“‘®*’’®i886hslt im Plasm "'®'‘®''’ ‘"»tz- 

ßischen "o“?®®"«®i'aIt gesteigert ^st n “?™® ®/' ®ohwangerer vermindert, 
brder Wir “®‘‘^„»ber bei der patholo- 
• ölamn ^ ^®'?®"‘«ehslt bilden nach H P®';®- Gesteigerter Fibrinogen- 
sÄ‘\ ^ «ründet iTzT^ ®“"®^ “-m die Umache der 

"ieht .%emerLT-u‘*“.®:'‘’"“‘‘®™®”k®® »«f die 
basiert **®''^'kwMgerschfft ®'° vermehrter Leu- 

Är*: ^®^ Anaab«ri die ““k'I ®®"- ®®'"® ^"®i®ht 

®‘“Se die^Ü'"“''’““«®“ »och nicht nlü '*“7^ "®“® früheren histo- 

“»d dat r^®» ■J®8®»er.tiven Veiler **'*®‘'«* ‘'•®®® 

'’®R®nden A k ?^*^®“®V®atösen Orffan« namentlich der Gefäße, 

Hnt aich an’ ®'®‘* ®®hon vom 2 jT®®!’'^®'® Jon Fibrinferment im 

-c-ä nT”®^““®*“®» ÜW dt n V®“ ®“‘*®‘- ®‘® Therapie 

‘'■“'i'ag der Eu“ ‘*®'’ ^kt-oganoffschen^Tf*“ der Eklampsie an, und 
Eklamptischen. “ Therapie die schonende Ent- 

i*^er dag y... Phi es-Leipzig. 

h Po'nlcr^.'^®®'®“ 'M^ol^chr* Fermenten in Ex- 

(Deatacbes i, 1 ^“ ^®'‘ ^ med Abt d ß. Lenk und 

u. J. V' “* «■ i»; i 3 f«•" («•■). 

Cäi”*““*.", »> ».»b™. d« Gr,.,i. 

p P "dspaltenden Permenf« eitet, um die stark wechselnde 
®r»>ents ,n den serösen Körperflüssigkeiten 



550 


Formente. — Antifermente. 


zu bestimmen. Bei tuberkulösen Pleuraexsudaten wurde die Höhe des 
peptol 3 ’tischen Index bedeutend höher gefunden als bei solchen rheuniii- 
tischer oder postpneumonischer Natur. Pleuratranssudate, ebenso wie 
»Stauungsascites bei Leberzirrhose, V^itium cordis oder Nephritis weiten 
niedere Werte auf, erhöhten Index dagegen die karzinomatösen uud 
tuberkulösen Flüssigkeitsansammlungen des Bauchfells. Beim Lumbal¬ 
punktat ergab tuberkulöse Meningitis die größten Mengen peptidspalten¬ 
den Ferments, auch eitrige Meningitiden zeigten erhöhten Fermentgehalt 
der ]jumbaltiüssigkeit, keine Vermehrung dagegen die luetischen Er¬ 
krankungen des Zentralnervensystems, akute Encephalitis und Tetanus. 
Der stai’ke Fermentgehalt bei tuberkulösen und karzinomatösen Prozessen 
wird auf eine durch spezifische Gewebsveränderungen der serösen Häute 
bedingte Steigerung der Fermentausscheidung in die Körperhöhlen be¬ 
zogen. Guggenheimer-Berlin. 

Zur Frage über die Eigenschaften der Pyooyanase. ^ ou K. 

Isubolinsky. Bakteriol. Instit. Smolensk. (Zeiitralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 67, 
H. 7, S. 562.) 

Gegenüber verschiedenen Bakterienarteii war eine bakterizide V ir- 
kung der Pyocyanase in vitro nicht nachweisbar. Nur begannen am 
3.—4. Tage Involutionsformen aufzutreten. 

Im Tier\’^ersuch war bei Mäusen, denen gleichzeitig mit Milzbrand- 
»Streptokokken und .Schweineseuchebakterien 0,5 ccm Pyocyanase gegeben 
wurde, eine geringe Verzögerung des Verlaufs festzustellen. 

Gleiche AVirkung wurde erzielt, wenn die Pyocyanase 24 »Stunden 
vor der Infektion injiziert wurde. Dagegen zeigten Mäuse, die nnt 
steigenden Dosen Pyocyanase vorbehandelt waren, 2 Tage nach der letzten 
Injektion keine Steigerung der Resistenz gegen Milzbrand. 

Das Serum von Kaninchen, die subkutan mit steigenden Mengen 
von Pyocyanase immunisiert waren, enthielt Agglutinine, Präzipitine un 
koinplementbiudende Antikörper und wirkte entgiftend auf die P} 0 ‘ 
cyanase. Kurt Meyer-Stettin. 

Erfahrungen über Behandlung der multiplen Sklerose mit 
Fibrolysin. Von M. Fraenkel. II. med. Abt. Hamburg-Eppendorf. 
Zentralbl. 1913, Bd. .32, H. 1, S. 25.) 

Es wurden aller 3—4 Tage 6 AVochen lang intramuskuläre Injo^^ 
tionen gemacht. A^on 7.5 Fällen blieben 33 unbeeinflußt, 1'5 zeigten 
mäßige Besserung. Bei den restlichen 27 Fällen trat eine erhehlic e. 
z. T. einer Heilung gleichkoramende Besserimg ein, indem nicht nur eiiu 
gradw^cise Besserung einiger Sj'mptome beobachtet wurde, sondern * 
manche, auch objektiv nachweisbare Krankheit.serscheinungen verschwan cn 
Die Erfahrungen umfassen jetzt einen Zeitraum von 6 Jahren. In 
Fällen kommen bei der 2. oder 3. Injektion, manchmal später 1^^^’• ^ 
3 (‘mperatursteigerungen vor. Eine Deutung dieser Heilwirkung ist zii^ 
zeit nicht möglich, da sow'obl die Pathologie der multiplen Sklerose • 
die Phariiiak(d()gie dos B51)rolysius nocl» dunkel sind. Allers'Münd 




Biolojfie unbekannter Krankheitserreger. 


551 


XVIII. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

'Zern,.,11,1. 

'»"? zentrifugieren Flüssigkeiten stunden- 

aljmmmt, «o liegt die 4nn-,l.n,? ^ f ^*™*enz der oberen Schichten 

F.rm gelö.t i,t.^ itzf"^ irgendeine^ 

ferner du- \ irus durch .^'*'"erbarkeit des Virus. Da 

JeelonMe kolloidalen ChaXr ^“*"*" ^^8 

•■'Usgefälli. E« fäMt* fLn*"*^*?™* J EiweiBkörpem durch 

' »balnu-n aus und geht auch bet^H u^'^.? “i‘ d«“ 

''‘“bulinfraktion. Vorf schett^ der Fällung mit Ammonsulfat in die 
Lebewesen ist sondern'r;''“'"’Virus kein selb- 
g«isse biologische Vorgänge die Gl hT' Organismus durch 

“'^Hen, dai; sie die KrtfnkhoVe™ Qlobuhno m einer Weise alteriert 

n-iankheiterscheinungen hervorrufen. 

Kurt Meyer-Stettin. 

l; :'‘piengH®^,^“f der Oeflügelpest. Von 

« '■ ■''. 510.; ■- S'ena. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 67, 

Die von Kle* 

J;*”- Körperchen"“en;rte?en'w 8®'P®®‘ i”fi-erter Gänse ge- 

AuiJpf 1^1 

‘■'"■'gelpMi iDfiu'ert'en''Gs,*^'"'’V''en fiad«, .id, im Gehini der 

‘■Vi" 

st,'“?'"? ‘i""“ '*•' 

bei Rom “eerbalb der Kömei-nb entscheiden. Man 

e ^Wölkchen“, die sich 

’*®® Nukleo1as,nbst“/‘*"\“; ”®8>‘®‘-- «<“* ®i® 

nirlit „I ■‘’f'”® "der anderer Keml ®“i®*®i’®“ “der Umwandlungspro- 
■'"k’eseblossen. daß s^daf T^r ® '^®®'' i®‘ ®» »“«1. 

ruj» darstellen oder enthalten. 

Meyer-Stettin. 

‘'“«'"iW p'”« «d E^JenH Hyperimmunisation. 

p. -'■» * Co.. Detroit, 1110^ m. • “'® ß®®®®®®** «abomtory. 

<^® “f iefect. diseases 1912, Vol. Ib 

*^rtigeri" *’,®®‘'’rertigen Viruf hLn^'l^ll.“**? Fferdepassage virulenter. 

'*®® ■eit dem no^aUn*^ J-e-eee-rum war nicht hoch- 
Fialen Stamm hergestellte. 

R i e c k e n 1) e rg- Berlin. 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

H.. . J.., 

1. I. .ta.r S.ri. , 0 . 18 ■Mb..82 ,5‘/.d., Tl^ a»b . 

bationszeit von 6,3 Tagen n dieser Serie wurden zwei 

r “Ä..?“ Ät tbf;«. -.«.."1» 

weitere Serien von 11 und i Uor.*lflU welches sie m vitro 

die 11 Schweine 

gemischt eingespritzt bekamen. Die g Serien zur Anwendung. 

heitsdauer von 17,4 und 19,1 Tagen. Pferdeserumvirus behandelt 

2 Wenn gesunde Schweine mit dem .u-j^näliig 

werden, 1 zeigen sich die K-"’^h®‘‘®®y“P*°”l“thrnerdt ^ 
kürzerer Inkubationszeit im Verglei^e mi 8®“““ .yo„ Schweine- 

gleicben tiuantitäten und denselben "tvirus «nd 

pestviras und normalem Pferdeblut in vitro, von Schwein Pestv.™ 
physiologischer Kochsalzlösung oder selbst mit unverdünntem 
pestvirus behandelt worden waren. CArum wie sie in 

^ 3. Die minimale tödliche Dosis von ® 7 ”’ ^llt wird, 

der Verdünnnng mit physiolopscher KochsaWos^ng d 8 i„ 

scheint nicht die minimale tödliche Dosis von derselben 
der Form von Pferdeserumvirus darzustellen. .„„uijris verabreicht, 

4. Schweinepestserum, wenn Pferden in di ® normalen 

löst schwerere toxische Symptome aus, als wenn das Serum 

Schweinen gebraucht wird. nach Verabreichung 

6 . Die Veränderungen im Äute des Pterdce «achj^^^^ der 
von Schweinepestserum sind soheinbar großer di , 

Verabreichung von normalem Schweinepestserum ^j^^ygger-Jena. 

Zwei Fädle von „Fotirtli disease“ 

Bcarlatinosa«(FUatow) = ,.VierteKraBWieit‘‘. AonS.Bra.n 

Bchebnaja Gazeta 1912, No. 33.) Qrharlach gege“ 

Die Anamnese zeigt, daß und muß diese 

diese Erkrankung (Rubeola scarlatinosa) nicht ^ angesehen 

Krankheit als eine selbständige, deren Erreger^unbekwntJ^^^ 
werden. ^ proni 

Intradeiikooytio bodies in soarlet fever. By ®of infect. 
the memorial Institute for Infectious Diseases, Chicago, 
diseases 1912, Vol. 11, p. 468.) , lonkozvtäi-eii £i“' 

Verf. untersuchte 25 Scharlachfälle auf die m ra 



Biologie unbekannter Krankheiteerreger. 553 

darin f,md, be" ebe “dfetT Körper 

I“ einen. Palle £dLI,? ““‘«■•-cht. 

Emschlüeeen, in, Durchsohnitt 25-40o" "fir / “>it 

'inichlusse zunimmt bis zum 6 Taff« A <*»'■ 

»jeder vemchwinden. Par!L 7.-10. Tage ab 

'■■eberkurTe, sie fällt regelmäßig u'*®'' ^'“««Elüsse geht die 

'erf. fand auch Einschlüsfe b ■**m^®*^ Abfall der Einschlüsse. 
STOmenhang mit Fieber, in fieberf?' immer im Zu- 

*' " “'»»El bei MaseL, lrysiDe?’!l^ (Spjroehaeta scarlatinae Döhle) 

-et'e 2 mal bei DiphtheS 3 tei TT *e '*®® ®’‘®’’®” ""t®'' 

e™ee bei Hirntumor, Ma^ia J? ®?‘?-“‘®®‘>“alfieber, 2 bei Empyem, 

;■ »ormalen Personen 2 - 7 »/ b ®r 

E»Mt« er vermehren Lnt ^^* 0 ^“’?'’’““®’ ^'® der Ein- 
“f'^^Eer gewaschen wurde. ^ Zitratbonillon geschüttelt 

%mente "ande* t, ®®p"®‘‘. 1^^®^ i“ der Mehrzahl um Kem- 

»"»'■ Blutplättchen. * ‘"“«®“ P“»““®“ »der deren Beste sein, od7r 
. Eieckenberg-Berlin. 

enr*^^®“ de prodL^7^oU*^°”*t’ ohez l’äne par 

"V®'*»- (B K denoc‘^®£f®il^’^^es. ParE.Chaumlr 
Kurze Mitteilung der im Titel °“® E-KXIV, No. 3, pag. 138.) 

8 ■“ Titel angegebenen Tatsache. . 

The p A Szecsi-Heidelberg. 

'E»b-ewTr'«®’>®»‘n«mbS^^^ Edna Steinhardt. 

Euivenitr V 7?^ E®ultb and the K®»«"®E Laboratory of 

^^New vcrteity. (Thejou7 Ä7^^"r‘ of Pathology, Columbia 

Körper di "'®“» K®tEode“?»«« ?®7“* °'^®^ Meerschweinchen- 

•^EubThst'“" ‘*®" NegriscLn KöZ“'*-? ’®"“"i®»‘®“. « den Zellen 
“E Wntvir '^? ^“uden sie, wenn ai?/” unterscheiden ließen. 

«>6zierten. ’ "" “® '^®» “»™?e Gehirn vor der Kultur 

Untersuchungen öh Ei®ckenberg.Berlin. 

1912* 6 , f- sLiff!- ®®i'*B“ra'’ipen. Von 

Bis ’ß ,u B- 268) ■ Tropenhyg. Hamburg. (Zentralbl. f. 

^Ee oder ä '’®''EUt die Seid 

Ess wn,T,?*“‘“”8- Die Tiore*'*'^^"r®“ besonders vor der Spinn- 

*“E»necksn^f "Eussehen Jr„nr ??..a‘® ^'■®®'"“’ 

^“'?''Een kt" T'®^®«- iätr *L*“d t“ ®““B®“ ®'" »»Bwefel- 
'‘'“®®“B'«tes sickereine^i, ^ "“‘K, und statt des 

'"® ““'»Eige Flüssigkeit heraus. Unter 



554 


Tamoren. 


V T, ajp Tiere ein Regelmäßig finden sich im 

a.p-...- .. 

Kachweis hat diagnostische i mehrfache Passagen über- 

«tä r'» 

anscheinend gesunder Parasitenträger , Versuche wurden über 

Eingehende färberieohe und mikrochemische Versucn 

die Natur der Polyeder angestellt. kLplizierte 

Polyeder nicht ein^che ns » Grundsubstanz, einer kristalli- 

Struktur besitzen. Sie bestehen a beschaffenen Zentralsubstanz 

nischen Rindenschicht, einer etwas i„ Kern und 

und einer A.rt von Membranhidle. Polyeder als eiweiüart'ge 

Plasma ist nicht erkennbar. Verf. faßt die foiyeu 

Biokristalle auf. v,annfsächlich iu den Ekto- 

Die Polyeder entetehen in den K'rne“ ha p 

dermzellen, den vergrößerten Hautepithelz^len.^jow^e^^^ 

zellen der Tracheen, dann aber auch „^er^ ihnen anhaftet, ist 

Ob das Virus in den Polyedern gelegen ist oder 

schwer zu entscheiden. . j„„ erkrankten Kernen kleine 

Außer den Polyedern kommen in .„.ber teils plastinartiger 

periphere Körnchen und Schollen teiU chromat.^c^ ^oogloeaartige Inseln 
Natur, ein chromatoider, spezifischer B ’ . zu schwinden. 

vor. Diese pflegen mit der Zunahm J jr j^gbenkomea nnd 

Kulturversuche sowie Impfversuche aus der Kan^h^^^^ 
Anreicherungsversuche im Rattenperitoneum Meyer- Stettin. 

. Zwei Fälle von familiärer 

scher Krankheit). Von A. Bjaunstem No. 36.) 

Vniversität zu Charkoff. Leiter Prof. I. Troi^ki. ( 5 ,lte„en 

Verf. berichtet über zwei Fälle dieser eig fg, beschriebenen 

Krankheit, die meistens unter Juden vor omm i 
Fälle). Der eine Fall ist besonders die Schwester des 

in der Literatur beschriebenen abweich > Eltern unter sich 

Kranken — die Erstgeborene — gesund "’^^j.j^_Pj„„kfurt a. M. 
nicht verwandt sind. 

XIX. Tumoren. 

Nene Versuche zur Erzeugung von tr. 

arteigener und artftemder Emhryonalzelleii. 

(■Wiener klin. Woclienschr. 1913, Nr. 1 u. 2, b. u. . rp„n,oren »“* 

Nach Ansicht des Verf. entsteht die Meh-vaU 
artfreraden. in den Organismus gelangten ein ry Theorie ei- 

liegende Arbeit soll den experimentellen Beweis für 
bringen. 


Tumoren. 


555 


f'iil.ryonen. Diese wurden fein verrieb'“^“’d'B ^ 

i".M 2 ieit Die sich bildenden AVue^ Hühnern intraperitoneal 

fl^nde ebenfalls intraperitoneal 

'■«“<1«! Nährboden yorznberett a“ embryonale Gewebe 

fiilnyonen geimpften Hühner mit Tai 1 *“'* Hühner- 

die später geimpften Tauben rarH^™ »“ßerdem teil- 

aa> Knorpel LZeZZrT ^Ideten sich in 

;'“t^.,:r 1 e,:”d:?^’w^; f 


-'■aben. Eine KUckübeL^g.S^^^"®^ . 

^aj^egen lieferte dip V • ^ Hühner gelang nicht, 

tlio KesuJtate. Einmal bildet “f 7““ ^“"^f"®“b'yonen auf Hühner 
"'lid infiltrativem Wachstum in der Leber ^'^sengeschwulst mit 

I.™ '■®"“Pfende'’EmbL^enmTt„!i''^‘^J^“.'‘“'‘‘ «^i® Hübner, deren 


f T ^ ™ veTmprdeEm:!''““''*" Hübner, deren 

f ' r """" ein pSve" r ^ ® Bauchhaut gemacht, 

e, , Tumor, der aus sch ®™®1‘ - es bildete sich 

l'">^llm„fen „„d darmepithelarUnef 7 H®"'®''®- ^'««en- 

-;" 'be Hühner, auf'dS^fe Zbr^'T -^<>® ®-®“. 

^»'“beich" Tur ’^^den^ Nach n V b 

bildet ä ^"“‘“'■en von mehr als K.V. k ^a^~® Wochen hatten sich 
«iifuis * Ansicht des Verf 11 * ®*^°®® dem Peritoneum ge- 
«riaieseu. Verf. alle Eigenschaften maligner Tumoren 

'' lU'den die Hnk 

n>»ve?bed 1 “"' '■®‘'*®“dtef TierL^^h"'d Taubenserum. 

Iri r-lr bochgradTg. <^i® W"®<>e- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Erzeugung atypi- 

^ «''«ehiin, Bd.,2, H. 3 « S ) (Zeifschr. 

'^""K^Na'''“! ““d übnhehen^'s^®^ .■‘’‘®"'®'‘®®®ben *“ «‘nzelnen Psllen 

Epithelwu/c*"«' “"d den Äusführuno ¥'"P'’»®f»®® ."“d der Epithelien 
'^'^öioren m ^®**vorzurufen Milchdrüsen atypische 

nicht der ov’r. • ^»«delt eich nicht um maligne 

penmeiitell entstandenen Wucherungen 
K i 0 c k e n b e rg - Berlin. 



556 


Tumoren. 


oben Bubkutan ein. Es ®* ^ Gescbwulst entstand em 

tog nach 3 Wochen. Nach Exeti^ation der Geschj^ ^^^^^^^ 

lokales Rezidiv. Die ^ ^ Xumor war auf Kaninchen 

fanden eich keine 0^8““®*“*®^.“- Bösartickeit des Tumors nahm bei 
übertragbar, nicht auf Mause. Kaninchen zu, es trat Ka- 

weiteren Überimpfungen von Kwir f 

Äb« h.r,„.™ta. Ei..k..b.rg-B.*. 

Ober das Vorkommen von Hefen m “®“*?^^^'Hefe im 
init Versuchen über XTre u. Moyer S. Tleisher- 

Zur Nachprüfung der Angaben ^®°P° wurden 16 bösartige 

kommen von Blastomyceten in m anderen zur Hefezüch- 

Tumoren nach der Methode von Vorkommen von Hefen untersucht, 
tung geeigneten Methoden auf das pj. a g5lile wurde eine Hefe 

Nur in einem Falle, ei“®“8®^’'?“^“®fr”fe?ati;e''ReBultat nicht 
gefunden. Bakterienwachstum konnte für d « f yte„ oder 

Lgeschuldi^ werden, .olangten. 

wenigstens in den Zuokernanr iriffenschaften 

Die in dem einen Falle isolierte Hefe ston einige 

der Bierhefe nahe, unterschied sich aber vo MycelbUdung 

Merkmale, wie Bildung ®“®,^t“‘“^?“”Jer mr eine besondere Art 
auf sauren Nährböden. Verft. halten sie daher . 

ood geben ihr den Namen Saccharomyces para 

Tierversuche mit dieser Hefe führten jem Perito- 

Bei intraperitonealer Injektion '’^deten sic Bindegewebe 

„eum, die aus Haufen von HefezeUen l’®®*®"'*®" rfef besonders 

umgeben waren. Intravenöse Injektion Peritoneum her 

Veränderungen in den Nieren, WMiger im fgjjrten. Die Nieren- 

vor, die gewöhnlich in einigen Tagen z ^Qj^aiisiert. Anfang* 

Veränderungen sind hauptsächlich in den Gl Umgehung der 

Tändelt es^sich um einfache Leukocytenanhaufung m d^^^ 
Hefezellhaufen, später kommt ®® f X "cTdurch Wucbe- 

cytenanhäuftmg. Durch Schrumpfungsprozesse oder daß 

rTng der Hefezellen kommt es zu Verschluß der HaiJ» 
die Niereufunktion mehr oder weniger ausgeschaltet w 
Eine Bedeutung für da» Wachstum mali^^er 
nach ihren Versuchsergehnissen den Hefen ^ jley er-Stettia- 



Tumoren. 


557 


Tiergosohwülato. Von Carl 
klia. Wochenichr. 1913 . |r. 4 ”) Krebsforschung der Charite. (Berliner 

geschwüLe!''drriI°kein^inMr“““d’ transplantablen Mäuse- 

Wldang und keine Kach. .’“®^^r‘®»‘ende8 Wachstum, keine Metastasen- 
de® brin. Men'In k^rnZT t*“ 

achten sein, besteht nichfr Beehr r?"**«®“ Geschwülsten gleichzu- 
gewöhnliclien Bedingungen zu Ir ' Je®““* nur deswegen unter den 

Tuotoren sowohl sporan äls auS'”beT Wachstum, weil die 

treichen Gewehe der Unterhaut nnt ' u "i “^^“8 lockeren, 

heranwachsen können, ohne auf dln^'^r®*“’ f‘® ^u enormer Größe 

'^en Gewebe zu treffen DipRft A Widerstand der umgeben- 

von der Lage der GlscbwS^r und “““S”®" Wachstums 

gc»ehe kann auch beim l[en.rr 11 ^®,^ Beschaffenheit der Nachbar- 

ßol'o spielen. Sobald die MäZr ““.®‘'‘*.*“8® “ »ebenen Fällen, eine 

Jachten sie von Anfang “Sr”7“ “ -®-den, 

•inngen hervorgeht. D^selbe beigegebenen Abbil- 

werden. wenn der Tumor ein “ . ^®*.'^®j.®“**“*®“®“ I“pfting erreicht 
»"•i Es kommt dann ausn^mTl “ ■‘*'® ^"^kulatur hineingeimpft 
’n die Muskulatur, ja bis in d Tr ®'“®“ '“filtrierenden Wachstum 
Was die Praffe d “ “ Knochen hinein, 
vo® besonderer BTdeutL d^r ®® ^i® Tatsache 

“»»gelhaft »»»gebildeten Lyi2'®J"”°’'®” ‘*®'’’’‘®"« infolge eines nur 
'‘»c Lnnphbahnen, sondert Pngefaßsystems nur selten auf dem Wege 
"efwtasieren. Daß es im Blutf “T®*"'*®®**®*» fi“«b die Blutgefäße 
»""»t geht aus den Untersuchim ®*“®"; Sebädigung der Tumorzellen 
"vot. der bei üteruskSl"!«®” Schmidt am Menschen 

Lengen fand, die nicht ^ W« Gesohwulstkeime in den 

f» ».ch relativ mehr miSsT t"®"“®'*®“' ^"®‘* den Tieren 

, “eistenteile in den Lnno ^'^®t “ ® “akroskopische Metastasen 
“ »»ehsenden Tumoren et. »»««'neinen zeigen die lang- 

:|^®» »1» die »chnerwthsenden®" s" M®*^' 

nr . vnosek derselbe Tumor h • ®kn!®”^'^* °®®^ ^®" Untersuchungen 
i!dt ““ “«‘»«t.sen in 14 bz! stet*®”®" "”<» ®®hnellem 

L 138 K"®®^"“'»®®hc lanli ^® /e- während es bei der Impfung 
heori ^®“/o kam Die„t t“®]*®**"“ ®*“®® Ketastaaenbildung 

werdet a' “‘septischen Immuttä^*^“'*® ®““®“ '^‘® ^hrlichschf 

' in dflr ____ , einem gewissen Grade erklärt 


Tboorie der 

t'ent •" ^®'' «eMchtt* p'eti ®‘“®“ 8®wi®»®“ Grade erklärt 

lletastas “^"‘''''® Verhältnisse ao *^®‘Lologie finden sich, wenn auch 

»»»ore,r ""“'‘telbaren AMchlnß a^’ rf®‘“n P'®‘'’'‘®L® »^»®»aat von 
^ ®" fi'® Operation kleiner Primär- 

»cdeatlieh hei SenltVerla^“7®a ®‘™ Hirschfeld er- 
einer ß*“‘rerändemno ^®-‘^®'' Geachwulstentwicklung außer- 

ie St ““'““‘»«»en Sit“«®“ T''“‘r ‘‘‘® “'® '*®“‘'iches Zeichen 
findet. ®®'’"'‘'®'> eines malil“ n t 1 \“*®® ®“®^‘‘®® ‘‘"“® P«®*«lnt 

ors bei den Tiertumoren sicli vor- 



558 


Tumoren. 


Wachstums. Ob dieser Reiz ein chemischer oder em paias.ta 

läßt sich noch nicht entscheiden. die cheino- 

Für die Frage der Krebsheilung kommen hauptsächlich die chemo 

Üierapeutischen und die immunisatorischen Methoden m ® 

Behandlung mittels Intraperitonealer vorbehandelten 

bei Ratten und Mäusen gelang es mit der M erzielen. So 

Tiere bei Geschwulstträgern ganz überraschende Erf g 
L es bei 33 Tumoren in 50% zu gl»«- 

zu weitgehendem Wachstumsrückgang. e „„.in35“/ Heilunaen, 

Sarkomen mit Autolysaten von Tumormatenal gelang es m 3o Beil , 
in 80®/n Hemmungen des Wachstums zu erzielen. Versuche 

E "besteht berechtigte Aussicht, daß die ^ £ 

di. —r-«r,rrrb4-C.«, 

können. 

Die epitReUalen Gesoliwülste der Mä^e. 

ABSchaunngen über die Entstebtmg Institut 

schwülste. Von K. Ulesko-Stroganowa. Aus d“” ^ 
für Geburtshilfe und Gynäkologie in St. Petersburg. (Zeitschr. 

Hd. XII, H. 3, S. 583.) Mäusekarzi- 

Verf. veröffentlicht die Resultate seiner oft wurden 

„om. Die positive Ausbeute bei Transplantierung wechselt^ot^,_^^ 
Tumoren resorbiert, nie zeigten sich Metastasen, einm j,u,keln, 

schwulst maligne, indem sie per continuitatem ^ histo- 

Rippen, Rückgrat. Bei einem spontan entstodenen Tumjr^,^^^^ ^ 

logisch von dem Versuchstumor abwic > T'fpratur und teilt danu 

L^gen. Verf. bespricht dann die einschlägige Litew 
seine Ansicht über die Entstehung der Tum^en mit. ” 
Infektionskrankheiten gute und bösartige Falle J« Tu- 

reger und der Infizierte aufeinander einwirken, so 8 gtudiiu“ 

moren auch fließende Übergänge von durch die vor¬ 
der epithelialen Hyperplasie führt .'1®™ “ „höht wird und 

schiedenen Reize die Proliferationstätigkeit der Aelle e 
die Zelle dadurch selbständiger wird. Dabei wird 

sie nimmt neue biologische Eigenschaften an un ’ j die Zelle 

Eigenschaften nach dem Aufhören des Reizes blei Erzeugerin 

unter den Bedingungen des lokalen V^^d^^t^^iebens vom 

einer Geschwulst werden, die je nach dem Gra - «IrPuberff-B®’'''*^' 
malen auch von verschieden hoher Bösartigkeit ist. ig 

über den Lipoidgehalt der sogenannten Appen^a”^.|.j^j„„ 
Von II. Mares Cb. Aus der Prnsektur der k. k. Krankenanstalt Ku 
in Wien. (Münchner ined. 'Wochenschr. 1913, Nr. 4 ) diesen 

Der Ibpoidgehalt der sogen. Appeiidixkarzinonie s c 



Tumoren. 


559 


R o 8 e n t ]) a 1 - Breslau. 

Therapie 

Dienichtn,,« («eil,, auch Kap. Chemotherapie). 

Sätzen des Heidelberger ^®^®es “aoh den Grund- 

“'S S. 

jischen und dio physikalischen atzenden, die chemotherapeu- 

“Stilut zur Zeit geübt wLer^ f®“ besprochen, die im Heidelberger 
S-fsächlich die ZclIersche^Paste^chemisch ätzendes Mittel kommt 

Jirliiing der Paste druckt sich W ^ Anwendung. über die Heil- 
““'‘""en ihm die Aussichtel dei- rh"^ aus. Vielversprechen- 

hsrgsr Institut wird augenblicklich zu sein. Am Heidel- 

'l'''" '“"'“h““>hehsndlung geübt f‘'®“’*’'®‘^'‘ch die kombinierte Cholin- 
[*."‘^<1. Verf. hat allerdings in He r,,'”'"''.““'*“'* Anwendung geschil- 
Ld®' ‘® j ^"®chen. doch*^daue™ 1®”" r*? Mischung 

smd noch nicht im entfernt t *® ^®''“““he erst wenige Monate 
ist bei 8arkompn v' i abgeschlossen. Die Salvarsan- 

dif' ‘’c" Phy8ikali8chen®Hen*'^*'t®h°*!i **®' ^“''^'''cmen hat sie ver- 

scste Stelle ein. Ulcus “’mmt die Eöntgenisicrung 

2 ellen”°t'*®* *^’“Ph'*ti8chen Apnarate’ ° gemächliche Epitheliomformen, 
«Iciwltome sind sehr geeiouernn i“"* ^^"'»1- und Spindel- 

bto- ®“"‘8®'«h-.hlen stelien^dfe die Behandlungsme’thode. 

'’-ehg zur Seite. ‘®''“ ‘*'® ^om Radium und Mesothorium eben- 

Nachtraff «n • Ritter-Friedenau. 

^^^thensebr. 1913_ ^ h.. Herxheimer. (Münchner 

'eco^e^Woe'h'**'^ beschi iebenen Falles von Hautsar- 
lieiten) !r®“ ^eganen, Exit„g j,.®“ ^P“*«'' Hautrezidive, Metastasen in 
"'CS sich als erfolglos. ®™®“‘c Thonuminjektion (1000 Ein- 
Zur Präge dAi- Rosenthal-Breslau. 

Krebse durch 

l'ftochner Institut und der I'" • Gauü. Aus dem patho- 

““e -ed. Woeheusohr “gig %^”'''®"'‘ä‘«f™uenklinik zu JVeiburg i. B. 

f eche Einwirkung’i«: ., 

ist auch auf tief- 


Die 7 "''cnenschr. 19i3_ Kr 7 -“‘"“vusuni 

»eni'gef®"h?^”'’**®"®he im'^ginneHöntgenatrahlen ist auch auf tief- 

‘"'“g ist 7 ’ mas Bestrahinn ® V ® ®® spezifische Wirkung ist 

^“hei f®r/''®^‘‘®”P‘ beschränkte. Ei- • 

Obduktionsbefund^ !!• b®cchränktem Malie, anzu.ic 


linc Pernwir- 

funde zei7fin"""T7'^!” “'zuiiehnien. Die 

g n, daß der Organismus eine solche 



560 


Innere Sekretion. — Hormone. 


intensive Durchstrahlung ohne nachweisbare Schädigung lebenswichtiger 
Organe ertragen kann. In den bisher obduzierten Fällen ist keine völlige 
Vernichtung des Krebsgewebes erreicht worden. Jedenfalls sind ver¬ 
schiedene Fälle von Karzinom, besonders des Corpus und Collum uleri 
und Mammakarzinome durch die kombinierte Röntgen-HadiumbestrabloDg 
so intensiv beeinflußt worden, daß sie, schon seit Monaten bei völligem 
Wohlbefinden in wiederholten Probeexzisionen, bzw. Probekürettageii 
Karzinomgewebe nicht mehr aufweisen. Rosenthal-Breslau. 

The treatment of inoperable cancer. By Sir Alfred Pearce 
Goiild. Middlesex Hospital, London. (The Lancet 1913, Jan. 25., pag. 21.') 
bis 219.) 

Übersichtsvortrag über die Behandlung der inoperablen Geschwülste. 
Verf. geht zunächst auf die allgemeine Behandlung ein; er betont die 
unbedingt notwendige peinliche Sauberkeit bei der Behandlung, die Diät¬ 
frage, Alkoholabstinenz usw. Im nächsten Abschnitt behandelt er die 
palliativen operativen Eingriffe, wie Gastrostomie, Colostomie, Cystostoniie, 
Gastroenterostomie, Paracentesis und Diathermie. Zum Schloß bespricht 
G. ausführlicher die Radiotherapie der Geschwülste an der Hand von 
6 Fällen, bei denen er gute Erfolge verzeichnen konnte. 

S z e c si - Heidelberg. 

Zur Frage von der operationslosen Behandlung des Karzi¬ 
noms. Von A. Theilhaber. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 8.) 

Die Behandlungsmethoden müssen sich nach den Heilungsbestrebungen 
der Natur richten, die letzteren gipfeln in Hyperämie, Hyperleukocytose 
und Vermehrung der Bindegewebszellproliferation. Jede Methode, 
diese Wirkungen hervorrufen kann, ist geeignet zur operationsloseii Be¬ 
handlung des Karzinoms. Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

XX. Innere Sekretion. — Hormone. 

Zur Physiologie der Schilddrüse: Gehalt an Phosphor, Stick¬ 
stoff und Lipoiden bei thyreoidektomierten Tieren. Von A. S. Jusdi- 
tschenko. Biochem. Labor. Institut f. experim. Mediz. Petersburg. (Biochein. 
Zeitscbr. 1913, Bd. 48, H. 1/2, S. 64.) 

Verf. bestimmte in den Organen junger Hunde nach Schildtlrüsen 
exstirpation den Gehalt an Phosphor, Stickstoff, Lipoiden imd Puriiil)ascn. 
Es ergaben sich erhebliche Abweichungen von der Norm und zwar zeigten 
die einzelnen Organe verschiedenes Verhalten. Bezüglich Einzelheiten 
muß auf das Original verwiesen werden. Kurt Meyer-Stettin. 

Mitteilungen über Wirkung und Verhalten des Atropins 
Orgiuiismus. 2. Mitteilung: Über die Beziehungen der Schil - 
drüse zur atropinzerstörenden Kraft des Blutes. Von B. ^ 

und E. Hedingor. (Archiv für experimentelle Pathologie und Pharniako 

1912, Bd. 69, Heft 4. S. 272.) 

Das Blutserum mancher Kaninchen vermag erhebliche Mengen 



Innere Sekretion. - Hormone. , 

561 

i3reinbait,’'Se*n™’ dtf s“ auf Herzragus and 

garnidt oder nur in geringem “Gr^e“ Eigenschaft 

<les ffiilffoskopfschlTB^d^^^^ Verschiedenheiten 

n.”r"“r'-£r 

Pag- 644-646.) ^ de la Soc. de biol., Tome LXXIII, No. 36, 

'■erf. zu 5'ndii'Xhlü!sfn'^“*Sie®B df“® 

manchmal Frfiheffekte und man “i‘ Thyreoidea erzeugt 

Z-iaohen den einzelnen üler^at“ gaaz kleine Dosen anwendel 

- a. Sr ÄÄ-r 

j. K“”..'‘'S£fS‘.X“i‘? 'r 

ßd. 50 , H 2 , s. 655.) ^ ^ Rostock. (Archiv f. Psych. 

TrenJelenbLgsche^'Meth^e. ““<* verwandte die Läwen- 

1 " Idioten und Imbezillen '» Versuche an Normalen und 

Herabsetzung des Adrenalineehalf**^ ®“® erhebUche 

Znrammenhange mit ätiologisc? bed ®''''®““*“ Verf. vermutet 

ö'saae- Bei vief senilen^ ®“"“8®“ ^er innersekre- 

-■“timmenden Besultate V«? ^ Paychosen fanden sich keine Uber- 
ob eine Idior'odellb«^-.“"' '^■®®®“ ^®8® ®"^®-®» 
en Anlage präformiert sei erworben oder bereits in der 

^ mode of an« A11 e rs - München. 

V?^°PHy. By H°gh°i Production of oaxdiao 

d?/t^ kaiuen besonderen Ein- 

»ird ve ® ödematSs an ^il%t Injektionen schwellen 

setzt.®p®^ ’ die degenerierten^'.. J u* ''"®Hert das interstitielle 
bei de- j '*^keine wahre Hvnertr "k- * 8*aierbenen Muskelfasern er- 
'«ri. t?®« “>®i>r Arbfffite'’ l“’ '’’® ^-beitshypertrophie, 

aphlrie 'J®» AdSli* ®®”'>®™ es ist eine durch 

f «®no oder Typhus. "® entstandene Vergrößerung wie bei 

. «perimenteU.nhamn.v , . ’ E'eckenberg-Berlin. 

Studien zur Frage der Be- 
®’>»«enden*’Jf* ^®'' die KanüJnr mit spezieller Be- 

H- SoUbapi^*^*®’ Arsen, AdrenÄV Arterien beein- 

S. 183.) ■ ^‘^rchiv f. experimenf Veronal. Von 

d apenmentelle Pathol. u. Pharmak. Bd. 70, H. 3, 

f kommt auf ß 

'■'«''rtttfärChemon J"“ “®*“®'‘ ®®‘''' «'"gehenden Arbeit zu dem 

Pe. Heferate. 1913 . gg 



562 


Innere Sekretion. — Hormone. 


Schluß, daß die Blutdruckseiikung bei Peritonitis als Folge einer reinen 
Kapillarvergiftung aufzufassen ist, bei der in die erweiterten Kapillaren 
ein enormes Blutquantum abfließt Mittel, die den Qefäßtonus vom 
Zentrum aus erhöhen, können nur anfänglich kurze Zeit wirksam sein. 
Die fiir den peritonitischen Kollaps und die toxische Blutdrucksenkuiig 
wirksamen Mittel müssen an der Gefäßwand selbst angreifen. Wegen 
seiner sonst nur kurzdauernden Wirkung ist in solchen Fällen statt ein¬ 
maliger Infusion kontinuierlicher, intravenöser Zufluß von Adrenalin an¬ 
gebracht. Das Baryt, das speziell die Ajterienmuskulatur zur Kontrak¬ 
tion bringt und in spezifischer Weise die Kapillaren entleert, wäre ein 
dem Adrenalin weit überlegenes, ideal kapillarkontrahierendes Mittel, 
wenn es nicht leider wegen sonstiger Schädigungen gemieden werden müßte. 

Nachdrückliches Eintreten für die Anwendung einer als unschädlich 
beobachteten, kontinuierlichen, intravenösen Adrenalininfusion bei peri- 
tonitischer Blutdrucksenkung. R. Ham bürg er-Berlin. 

De la polypnöe adrenalinique. Par J. P. Langlois et Garrelom 
C. R. de la Soc. de biol.’ T. LXXIII, No. 29, pag. 398-399.) 

Untersuchungen über den Einfluß des Adrenalins auf die Respira¬ 
tion. Bei Hunden, die im Zustand zentraler Polypnoe waren, konnten 
sie nie eine Apnoe oder eine Verlangsamung des Rhythmus erreichen. 
Wenn man bei Hunden beide Pneumogastrici durchschneidet, so bekommen 
diese eine Hyperpolypnoe. Bei solchen Hunden wird der Rhythmus der 
Respiration durch das Adrenalin noch beschleunigt. Szecsi-Heidelberg. 

Über Blutuntersucbungen bei Q-laukomkranken. Von W. Loli- 
lein. (v. Graefes Arch. f. Ophth. 1912, Bd. 83, H. 3.) 

In keinem unter 20 verschiedenartigen Fällen primären Glaukoms 
konnte Verf. mit Hilfe der chemischen Methoden oder mit der Irosch- 
bulbusreaktion einen vermehrten Adrenalingehalt des Blutserums wa^* 
scheinlich machen. Diese Resultate stehen im Gegensatz zu den Er¬ 
gebnissen Kleczowskis, der bei 12 Fällen von primärem Glaukom m 
genannten Reaktionen positiv ausfallen sah, vermutlich weil dabei m 
zahlreichen in Betracht kommenden Fehlerquellen unberücksichtigt blie en. 
Die therapeutischen Schlußfolgerungen, welche sich an derartige positne 
Resultate anschließen, sind daher zum mindesten verfrüht und m i 
Verallgemeinerung geeignet, die Vorstellungen von der Ätiologie i 
Glaukoms zu verwirren. A. Leb er- Göttingen. 

Pituglandol bei Eklampsie. Von Krakauer-Briog. iBerlioer klin# 
Wochensohr. 1912, Nr. 49.) 

Mitteilung eines Palles. 2 Stunden nach Injektion 1 ccm Pituglan 

Austreibung des Kindes beendet. Hannes-Hamburg-Eppendor. 

Hypopbysenextrakt und Dämmersoblaf in der praktisch®^ 
Geburtshilfe. Von Anton Hengge. (Münchner med. M ochenschr. 

Nr. 51.) 

Nichts Neues. 


Eosenthal-Breslau. 



Innere Sekretion. - Hormone. 

fth HT o63 

E» ist «»SSr^JJ^gefthrüX/TiT“""’ T.®*"®“®"®«®"'!«® Mittel. 

rerbungeperiode. Ei„ großer M von 7“ ’ “ ‘*®" ^"®- 

““gangen werden. Zur Bekämofona H dadurch 

«Takt auftretenden poetpartalen bZ ■■ ®^®“‘"®" Mypophysen- 
dae Seeacomin X ^®”. ®“P®®‘’'‘ «<=»> in höchatem 

daß eie prophylakXh nur r"". ®® ®X 

'‘® und speziell bei Blirn““ stärkerer Blutungen bfi 

Blutungen post abortum gegeben wird. 
K Hamburger-Berlin. 

i Substanzen 


-riamburger-B 

derH^ophyse. Von S°XX* Sul _ 

'■'«• Joehenschr. I913, ßd. 39, H^5, Greifswald. (DeuteVhe 

» w» .b„ 

GaWrt at!'7a‘''“''E®'>“^WntungX nacb'^ “ngefährlich und zieht 

«^eri wnrd wenigen Minuten W K ^ Präparat bei 

cZnr Kontraktion^^“ uT' schwerer Atonia 

KojnbinlH Pauchdecken).“ (Injektion direkt in 

fördert HvoonK Secale erreicht wprrl ^“®^^P“^aktionen können 

IJacenta t/ organische Hvno Sectio caesarea be- 

HvDonh PegleiterscheTi^^ Lösung der 

®‘‘'öen b'ubstanT^^*^*^^ Lösung des beobachtet, 

von dfi Tj konstanter Zu^ ^ ‘^^'^erten Sulfates der wirk- 

^«0 Höchster Parbwerker Ha« Präparat 

Über (üq ^ j. Hers-München. 

Hypophyaa. 

dis ®“ t“‘®'®‘'^''®E““gsttitttta Tph “r ^“dhndibularteil 
4 .Stoff“ als Sulfat krisMI-^“'^®^''''““®““’’®^ ®''***'‘ 

r* d«n. FiW ?" die durch fX t ‘= “® ®‘®'d‘ 6e- 

'fktionie^ j, . ^*'®®PEorwoIframsänr ** j ^aliung getrennt wurden; 

der flö-, , ^ ®«‘en Substanzen ^ n Stoffe isoliert, 

^“““•oensetzun ®‘®‘‘.''^®^'‘® identisch ist^“*^““ 9®“>®®E “i‘ dem Hypo- 
T* '!“«liCen '‘'‘®"- ^‘0 4 Stoff! ““ ®‘®‘® der gleichen 

gegenseitig^"X ® ^“‘“"«Wede, potenzieren 

S “®d worden daher zweckmäßig zu- 


36 * 



564 


Innere Sekretion. — Hormone. 


eammen angewendet. Charakteristisch ist die Wirkung auf Blutdruck 
und Atmung von Kaninchen bei intravenöser Injektion: einer anfäng¬ 
lichen Blutdrucksteigerung folgt eine längere Senkung und dann eine 
langwährende neuerliche Steigerung. Die Schwankungen der Atmung 
gehen denen der Blutdruckkurve parallel (Abbildungen der Kurven); 
diese Wirkung tritt im Gegensatz zu der des Adrenalins nur bei der 
ersten Injektion ein. Am isolierten Uterus von Katzen, Kaninchen, 
Meerschweinchen und Ratten bewirkt das Präparat Tonnssteigerung, 
ebenso an dem in situ befindlichem Organ bei intravenöser Injektion. 
Auch das virginelle Organ kann zur Kontraktion gebracht werden. Nicht 
zu rasch aufeinanderfolgende Injektionen können stets neue Kontraktionen 
auslösen, so daß damit eine Methode zur Wertbestimmung der Uterina 
(am Kaninchenuterus in der Laktationsperiode) gegeben ist. Das Hypo- 
physin hat eine nur sehr geringe Giftigkeit. Allers-München. 

Über die Wirkung von Pituitrin und Histamin an der isolier¬ 
ten Gebärmutter. Von H. Fühner. (Therapeutische Monatshefte, März 
1913.) 

Das vom Verf. als Ersatz der Hypophysenextrakte Pituitrin und 
Pitnglandol empfohlene Histamin (y^-Imidoazolyläthylamin) erwies sich in 
Nachprüfung des Mißerfolges Guggenheim beim Rattenuterus in neuen 
Untersuchungen am Rattenuterus als unwirksam, während das Histamin 
beim Kaninchen-, Katzen- und Meerschweinchenuterus genau so tonus¬ 
steigernd gewirkt hatte wie Hypophysenextrakte. 

Inwieweit daher in der ärztlichen Praxis ein Präparat das andere 
ersetzen kann, läßt sich demnach nur in der experimentellen Prüfung am 
Menschen entscheiden. R. Hamburger-Berlin. 


Über den Einfluß von Corpus luteum und Hypophyse 
anterior) auf den Stoffwechsel. Von W. Th. Sack. (Arch. f. experim. 
Pathologie u. Pharmakologie, November 1912, Heft 4, S. 293.) 

Der Extrakt der Hypophyse (lobus anterior) hat keinen Einfluß auf 
den Stoffwechsel. 

Das Corpus luteum hat eine spezifische Wirkung auf den wei > 
liehen Organismus, die sich in einer starken Vergrößerung des Sticksto 
ansatzes ausdrückt, während ein Einfluß auf den männlichen Organii^mus 
nicht nachgewiesen werden konnte. R. Hamburger-Berlin. 


Versuche zur Frage einer inneren Sekretion der 

Von Josef Schiffmann und Adolf Vystavel. Labor. Bettinastiltung^ 
(Wiener kHn. Wochenschr. 1913, Nr. 7, S. 26.) 

Verff. fanden zunächst in Bestätigung der Angaben L. Adlers, 
Injektionen von Mammasubstanz, Mammin oder Kochsalzexti.i te 
Kuheutern bei trächtigen Meerschweinchen Abort hervorrufen. 

Sodann konnten sie durch fortlaufende Injektionen von Ku eu^^^^ 
extrakten bei wachsenden Meerschweinchen neben einer 
Verlangsamung des AVachstums ein starkes Zurückbleiben des 
apparates im A^ergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren uu 



Normale «ad pathologische Physiologie de. Blotes usw. ggg 

wkong !cMerprim& “«^(1^ Keimd^*“ Ein- 

& «of andere Organe wie if m» ®”* 

größemng der Nebennieron a l™*’ •^'*fi®rdem wurde eine Ver- 

Hypophyl beoichtet " «“®ch«wend auch dee Hinterlappen, der 

(Irfiseneitrakten erbalten!^'^'"' Injektionen von arteigenen Milch- 

Krankheitserslheinnrget^'ze^gtriTs®'^® noch sonst irgendwelche 

■Irüsenextrakto eine spezifisch “f“ annehmen, daß die Milch- 

Keiradröeen ausüben. ^ ®“‘'^eWungshemmende Wirkung auf die 

Kurt Meyer-Stettin. 

'»■> w.Köl“ jf®"" Sklerodermie mit CoeUaoin. 

Coeliacin ITercr «r 7°*“- Nr. 1.) 

«Jetend. übt auf die SklerCd MesenterialdrUsensubstanz he- 

Iffett aus. ®''“*® e‘“en günstigen therapeutischen 

ßosenthal - Bresl an. 

Cekenaart, J^li 1^2, f ^ähsam. (Therapie der 

«hrenf S K^laps und Blutdrucksenkung 

Warnung vor dem Gebrauch im Privathaus. 

ß. Hamburger-Berlin. 

DorChb”'k“®"®” Bietung ""“o '’®‘ Ausschluß 

eines ‘"‘'^«febralCr Bluther^°-^‘“^^® Bedeutung, da sie auf den 
kuil^®-.®^®"““ der Himarterien h '"w ® ^®“‘"‘'.®1 ®d®«- das Bersten 
mit dem übrigen Liquor ^o®™unikation des intraventri- 

Jg alter die Rin* • usw. hinweist. 

S"’'®-- ®'“® «‘“meirt'fürT der Liquor. Xan- 

""«‘“«.stisch. ”'®'®* f“-- Tumoren und tuberkulöse Meningitiden 

30 ^^ Hosenthal-Breslau. 

'^«^enlChr^r *^®“da^k^^'^®®7^ ^®' okkulten Bluttmter- 

Empfehl Boas-Berlin. (Berl. klin. 

Es sind 

GCbs 7 ?®*®'‘®‘ »ch d“®'®'® 25- Alcoh. absol. 75). Dif 
^*«401 se /®®‘®“ F««« a?da “i“”‘ “dt einem 

obeLp^^*^^ io der PorzflII k ? etwa bohnengroße 

*^nnten Hisessigalkoholm’^^k^ ^ ^ unter allmählichem Zusatz 
gaikoholmischung und filtriert durch ein ge- 



566 Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 

• cuu.r Tat das Filtrat stark braun gefärbt, so kann 
uröhnhcbes kleines . I t d rieh 

man noch 2—3 oem Alhon ftniakharz eine eben schwach 

p„b. (I)«.t„h. m.d. W».h.m.br. ‘9“; “j„.'g;„S„,.Bpp„do,(. 

tu.« d.. ooo. dH«««»».. “X'Srü: w.2r 

medizinisch-poliklinischen Institut der Universität Berln. (Berl. klm. 

^^^^’Die khlußfolgerungen, die der Verf. 'e 

öffentlichten Versuchen und Beobachtungen zie , Anschauung 

Das Coma diabeticum ist im Gegensatz .f' der 

keine unspezifische Säurevergiftung we > riplftunff (C-tf-Ow- 

Lninchenf sondern eine spezifische 
buttersäure und iS-Ketobuttersäure-Acetess.gsaure) 
wirken als Himgifte auf 

bim. Der Wirkungsmechanismus des and reich- 

bikarbonaU beim Coma beruht einmal airf ®*“®. aber auf 

lieberen Ausschwemmung der toxischen Buttersauren, 

™„ .™B..a.n Wirk.., ..f d„ %‘"7":Srb..e-EpP»ä»''- 
Das Ehrmamwolia FreMJohaogattpSdnom^^ 

Paoriasiskranken. VonArthur Sommer. Ausder Kgl. derm. 

ZU Breslau. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, .) Psoriasis er- 

Bei 21 untersuchten Fällen zeigte das S®ruin von ^ 

krankten Personen im Gegensatz zum “°™®1®“ f“"“ Die Aushrei- 
erweitemde Wirkung am herausgenommenen ' jj^ri^en Einfl»« 

tung der Psoriasis scheint auf die Reaktion ®u^®“ Psoriasis 

zu haben. Auch bei emem Patienten, der vot Hanterkrsn- 

geütten hatte, fiel die Reaktion positiv aus. Bei ander 
kungen fand sich immer eine »^"g^^borg-Eppendorf. 

Über die Rolle der Säure im 
Über SäurediaBetes. Von Herbert Elias. I. me . 
chem. Zeitschr. 1913, Bd. 48, H. 112, S. 120.) ^ 

Verfütterung verhältnismäßig geringer Mobilisie- 

eben und Hunden Glykosurie hervor. Sie ist ,. oiykosurie 

rung des Leberglykogens, da bei glykogenfreien le 

ausbleibt. . , -UoffilUfft (la 

Hie Nebennieren sind an dem Vorgang nie pi.ioralnarkose 
kosurie auch bei Vermeidung von Dyspnoe durc 



No™.le „nd pathologische Physiologie des Blutes »sw. ggy 

“ d- Neben- 

ffieDlcI 1 t ^ VersnderuDgen nachweisbar. 

- vieÄ Ä -''t*” Schildkrötenleber zeigen, 

merlcenswert ist, daß bei der Clvh ®“''®**.''kung die Leber selbst. Be- 

«'.a*. i. di.i,:Xr.“s;s"KC“k"” 

Kurt Meyer-Stettin. 

'.""tt.'TÄj".®'»:“'*;- “■ v»p, 

H. 12 , S.35.) ■ »“‘“•«“henh. Berlin. (Biochem. Zeitschr. 1913 , 

<ll.vltol,vse statt.' 8®““^^ findet keine 

.'■^■“ccte. Xach Zusatz Sa '? T'^u*“ der Form- 

^'»“clvsiertem Blut Glykoi^se ein h* »«ch 

'■erdünntem Bim die Qlvkow!! “'‘derseits in mit Kochsalzlösung 

^’esenheit von Phoephatei!'”!?' ®® ®>ch, daß die An- 

fation eine wesentliche Bedi “cbonaten in hinreichender Konzen- 
, -^®ch die i8oSn?j!rT ®^y''°'y®® ■®‘- 

■'.*1 hewirken, werden bei Zusmlkeine Glyko- 
^ Phosphaten energisch glykolytisch 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

»PaltprodnSl “„T/ von Katalysatoren dnroli EiweiB- 

«^riohU„te„„,h„„ Weichardt und Erwin Schwenk. 

S. 3 J,., gsamt Erlangen. (Zentralbl. f. Bakt. 1912, Bd. 67. H. 5. 

““d’fiziert.^^'A^s^^^Katrr*!*'““’ "® quantithtiver zu ge- 

„ /“' or) verwandt. Za diesem'* jkolloidale Osmiumlösung 
?nnd das Gemisch »ach • "" untersuchende Lösung 

“®d einer wässeriin VulH f*'**'“ 
l'*"«»«! versetzt, n ^ ^®“ eingetrocknetem Ter- 

'«»■>« titriert. ®®"°"‘’®“® J®d wird mit ^ Thiosulfat- 


J^lkativ festgestellten Vorin”'! TT .1"®“«*««ven Methode die früher 
waren. ““d Antitoxinbeeinflussungen nicht nach- 

Das Verhou Meyer-Stettin. 

2w TechSOesnnden nnd Kranken. 
1913,'fid““!^^ O ppermann.^ Med ®g"*“^®>'*’e««ininnng. Von Fr. 
“••‘S. H. 1/2, g 5QJ ^®u- Klinik Leipzig. (Biochem. Zeitsrhr 

“etliode von'Mi'c^^.d®® "lutes u 
ntlichel^..*:.*®.'*® ““d Kon 


_-—.w* __ 

2 ||r j “■''f> » ÖO.) ' ■ ®'’“’kr Leipzig. (Biochem. Zeitschr. 

die etL7“i. ^^*'**®«'is**iwd''fi'on”'^ Plasmas benutzen VerflT. die Eisen- 
^rihol *?*f“®''®'''’®*tinimnng bedi™** ®‘.“e®“ Modifikationen. Für 
''"MeI\^.“®‘hodevon7a* ®*? ««h der Bertrandschen 

koine znveit""’“"®'''®“ Methoden^ i^hl !•'' B'“*“®”«®"- 

"^®''ass,g„n “®d®“ Pht die von Reicher und Stein 

8 gen lassen sich mit der von Forsch- 



568 Normale und pathologiache Physiologie des Blutes usw. 

„d S.-.rin 

weisen. 

n. Jütteilvuig. Der Bluteuokerge j-r^Rolly und Fr. Opper- 

unter physiologischen Bed^^^eiu Von Fr Kolly 
mann. (Bioohem. Zeitschr. 1913, Bd. 48, . , • , ^ 5 ^ 5,4 parallel 

Da Zuckergehalt der Blutkörperchen un j.„ Verff. fanden 

gehen, müssen beide Werte gesondert Plalmas Werte 

bei nüchternen Gesunden t, ’*\*rhnitt OOSe"/«, für das Ge- 

BAmtblut zwischen 0,062 und U,Uöö /q, 
über 0,11»/. resp. 0,09»/. sind als gesteigert 

Das Verhalten des Bluteuokere ^^ertbermie. 

ITL Mitteünng. Der Blutsuoker hei kunsthoher nyp 
(Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 48, H. 3, S. 200.) Hvnertbermie be- 

Künstüche, durch Gl^iobtbäder ^rmehrung des 

wirkt sowohl beim Normalen wie beim Blutkörperchen 

Blutzuckergebaltes und J“. Temperatur geht der Zucker¬ 

ais im Plasma. Mit dem Absmken der Temperat^_^^g 

gehalt des Gesamtbluts herunter, der ®» zunächst noch an, nm 

ebenfalls ab, beim Diabetiker steigt er dag g^^^^ U.yer-Stettin, 
dänn langsam bcrabzugehen. 

über dhn Einfluß der weißen ®l"^f7®L°^entrKwJnfst. 
ät&t des Blutes. Von J. Holmgren. ^ht f Lungen^ ^ ^ 

Görau, Stockolm. (Deutsche med. Wochenscto. 1 , d. ^^tUch 

Nach Gelatiueipjektiou tritt »*“» Eine Übersicht 

auf einer Vermehrung der Polymorphkernigen W. 

der einschlägigen Literatur führt zu dem S^se^ d ^ 
der Neutrophilen Yiskositatssteigerung e g , • ^ 

tive - Verminderung mit Viskositätsherabsetzuug einh^rg 

von zu diesem Zwecke an 200 

Btätigen diese Beziehungen. Der . ^die numerischen 

dem Quotienten Polymorphkernige: J ’ jne prozentische 

Werte sind dabei nicht maßgebend. Jedes Mittel das 
• Vermehrung der Neutrophilen hervorruft, st g ^Herg.München. 

Vereinfachte Methode zur Bestimmung der 
zeit. Von Prof. Dr. K. Bürker in Tübingen. (Pflöge" ^ 

Phys., ßd.l49, H.6-8.) auf konstanter Tem- 

Ein Blutstropfen wird in einem vorge^mten, a gj„g„iösung) 
peratur gehaltenen Tropfen destillie^n ^“»®” Eibrintädchens, 

autgefangen und die Zeit bis zu Bildung ebenso einfaet«'' 

bzw. bis zur Beendigung des Gerinnungsprozes 


Patente. 


669 


H eimann- Straßburg. 

ohenSoWB^S^der lS? v®® <3«uid bio- 

Bd.72,H.2.) Linse. Von W. Reis, (Arch. f. Augenheilk., 

'“ *«'<=>>«■>' sowohl der kTiL als Inch d^ P • »'» völlig reif, 

Jer Cysteinreaktion aufweisen T) *“ völliges Verschwinden 

•''Mhweis zu erbringen, daß im Methode gelingt es, den 

«"d anatomischen Prüfung in wÄ”kt klinischen 

-■soheVeränderungenerkfdeVuSd fi s fr“»"“*®“ «te- 

"»dm, zwischen dem Kern*'do ’vie Becker bereits an- 

Linse chemische ünterschiedTlfebef^ A. rdiet GöX^““ 

BmdehaurTOd’^rWa^®''^®"“®Lrnng der Peroxydase in der 
ßd. 73. H. 1 .) Anwendung. Von Verwey. (Arch. f.' Augenheilk 

jP«™entf ntu neLtswS^w®“'“®‘'®‘^ ®«dehaat oxydierende 
“«»Präparaten normaler Bind^-T T®'^*’“'^®“ ““"d- daß sie in Ab- 
Konjunktiven in >n geringer, in denjenigen ent- 

Pfroxydase aus Borsäure-Mil^* Tj^"“***“* nachweisbar sind. Die 

andehautaufgenomrn wird von der 

hell Gebrauch keine Reiz '*** i. ’«'® Lösung ruft dabei auch 

WIeng von Homhauttrübnno ® kervor. Hinsichtlich der Auf- 
“«cgebenen^Ä ^sO, der von 

; « der Kemtitis plZZZt “•’®^*®8®“' Lei Behand- 

•ke spezifische Therapie ^ ^ sie zum mindesten soviel wie 

A. liober-Göttingen. 


Verfahre Patente. 

5?^tischen“ll^e.“ pl®w’?® Selenoyanverbindungeu der 

°uar 1J12. (Ausgegeben am 29. Ja- 


^ ^ M. BRp 

“«Wr 1913) 

^ «■»gt^goucu am a». ja- 

»elstojl” eine ’gUtte Umset^^^**^*” eohwachsaurer, z. B. 

der Salzen <• ^Diazoverbindungen mit 

d 4 l ^‘'ktigkeit, die TZr, '“'K .S«'k«‘offal>spaltung stattfindet. 
Gruppe l'X““®“ kaben, war die f n“ °^«“‘»<=ken Selenverbin- 
fsrblM ^®® Interesse. Di! Verbindungen mit der 

Beispiel. ßefärbt und sollen^^*^ ^kristallisieren gut, sind 

■kitrobenzolselencyanid- n Verwendung finden. 

. yna.d. 13,8 g o-Nitranilin werden in Schwefel- 



570 


Patente. 


»..g i. d.r üblijb.. ^ S dt'SS." 

durch Zusatz von so , ®14 4 g Selencyankalium, in 

auf Kongopapier ausble.bt. ß“““ "xjiJ; Utiger Stickstoffent- 

Wasser gelöst, fblfch gefärbte Keaktionsprodukt sofort aus. 

Zusammensetzung entspricht ' . 

es ist leicht löslich in Alkoh^t^n Benzol und Chloroform, schwerer 

W^atidin . F. Hoffmann-Ba Boche & . 

vom 4. April 1912. (Ausgegeben am 1. Februar 1 ■) -erschiedeneu 

Durch systematische Züchtung von j^n Fäulnis- 

Nährböden (Agar, Endoagar, Glyzerinagar) ^ 252872 erwähnten 

Produkten von Aminosäuren oder aus de“ ieoUeren, der imstande 

Fäulnisgemisch einen kokkenähn ic en Fäulniserregers derart abzu- 

ist, Histidin unter Ausschluß jedes anderen T^ijafolyläthylamm als 
ba^en, daß sich das therapeutisch wertvolle ^-Im.dazolyla y 

wesentliches Abbauprodukt bildet. kernreiches Drüsengewebe 

Zur Gewinnung des 1^00011 Von der dabei 

(Pankreas oder Thymus) bei 37 der Fäulnis u er gchwach 

sich üppig entwickelnden gemischten Bakterien p ^ versetzten 

alkalische Lösung der mit etwas f ."'®’-,“^ä"gsweise kurze 
Histidinlösung übergeimpft. Hier ei en weiteren Überimpfen auf 

Stäbchen neben kokkenartigen Gebilden. B®'“ peptonbaltige Hish- 

Agar-Agar, Glyzerinagar, Milchzuckeragar some Stäbchen, 

dinlösungen entwickelt sich aimschließlic Streptokokken Kolonien 

das bisweilen in der Art von B*P ®’^f’^®“; BlkSm wächst spärlich 
bildet. (Gramsche Färbung negativ.) Lösungendes 

auf Histidinlösungen allem, üppig m sc Nukleinsäure ver- 

Histidins, die mit etwas steriler Bouillon oder mit 

"*'*Ern^'Meerschweinchen, das eine Kultur 

hielt, starb nach 12 Stunden. Alkalo- 

VerfaKren zur Gewinuung von ^szügen- K»' 

iden aus diese Basen enthalteuden wasseng ^ (A,. 

Heinrich Wimmer in Berim. DBF. 2 öo»Ja 'O 

gegeben am 28. Januar 1913.) ,o. 7 ii 0 en durch 5ei- 

Das Verfahren besteht dann, daß man bindenden, 

mischen mit porösen, jedoch Wasser nici feine Verteilung 

saugenden Stoffen, z. B. Torfmull oder Holzspane , Lösungs- 

auf großer Oberfläche gibt und sodann mit ®^®® ^f^,^end extrahiert. 

mittel oder mit verschiedenen Lösungsmitteln au Schütz- Berlin- 


Patente. 


571 

fettsäuren. Chemi^hf Fabrik Morphinester von Halogen- 
Dres,len. DRP, .56156 vom 2. Juni “ ««debeul bei 

Z«ri zura Patent 254094.) '-^“Weben am 29. Januar 1913. 

Fettsäuren vorestert, in dfnen ^dor W Morphin mit solchen 

«furch dm Alkyloxy- oder ArvIoxv<rr Alkylgruppen nicht 

stiluiert ist. Aryloxygruppe, sondern durch Halogen sub- 

bei dem vorliegenden Verfll^i^ in” de** i?*^ 4 ^*^***“*“ “®“ ®“ ““®^ 

«les Morphins herzustellen. Die sowohl Mono- als Diester 

Wuht darauf, daß in ihnen in ^*''.''"“8. «Jer neuen Ester 

Hsuidpatent,, das Phenolhydröxvl Z'‘^®” ®®‘®™ des 
In den Monoestein ist ^e Pb J®^®*'* Wirkung 

-eh’ i"- ^‘Ostern entfaltet sie oh'**f ^on vornherein 

!'<>' da die Diester ch ^ ” “"” i“ KöT>«r 

'emeifbrteit unterscheiden S dZ '*^®®® 1®^^*® 

bt substituierten Diacetvlmomb' wesentlich von dem 

'« ergibt: ‘“®‘y'“®'l>i‘.n (Heroin), wie sich aus folgendem 

»:«aem DurfhSeTstiT’S '^®''®" ''''“®®r «nter zeit- 

'f'uhionslösnng mit <ä j .. Titration der schwach sauren 

“gespalten ist y„ orgibt, daß eine Chloracetylgruppe 

»4»s 

behandelt Es bS hierbei 14 Stunden mit 

stehende W • * «»verändert. Das über dem 

alkalische Re Irt' ^ '‘''‘»Pl®» ^ Natronlauge versetzt, 

■ “W uieht stattgefunZ hatte^*"®“ ®“® Abspaltung von 

'^erfahren znr n . ’ Max Schütz-Berlin. 

Sr ^“'’®"f®briken 7ot T- PriBzipB der Apo- 

disch. besteU f“*^®^®'’®“ «>. Januar 1913.) 

""fendet**^ ^‘*®'*®“ ^'“»«lextr^te ‘^*® "^P®®?”®®»! z- B- kana- 

•'“-'»chltc d'^v”^’ ®rganiseherT “»«l Kardiaka 

«onf„r "^“'*“'’®*>“d'®»rmit sieJ “r** w*®'“ ''“‘®^ »>öglichsteni 
'>« £ "®®'> y“^h®rigfr N nratl**" ^“®®®' ®‘*®^ Wasserdampf, 
”"P«"glich ®*‘^®'>i®rt d 1 r “t®“ ‘•®" “ «J®^ M«*»- vor- 
®'«Piel: lnon"-r''®" vorgebi d ;''^“'*®"® Verbindung stellt den 

mit sipH 2®rk]einerte ßarl'^ Bestandteil dar. 

»J^tensivr ^«trachlorko},^ eannabini werden so 

’ »«*r£“" ®®^®'>mack VdS®”:*,®® '''® ■^>-8® 

"®‘®r ^®'™i»dertem £„r£T ^®^ '■®«8®lb gefärbte 

^«ftdruck eingeengt, der sinipöso Eück- 


Aui 



572 


Patente. 


stand in 1000 Teilen Alkohol 

50° Tersetzt, bis keine harzige umc eeklärt und nach dem 

filtriert, das FUtrat mit bMischer ® durch Einleiton 

Absitzen des Bleiniedersoh ages wmde^ und im 

von Sehwefelwasseretoff Rückstand wird mit Chloro- 

Vakuum auf 100 Teile eingeengt. Diewr « leicht 

form extrahiert, worin sich der wir mj^e^en über Natriumenlfst 

löst. Die Chlorotormlösung wird na^ auseefällt werden. 

A».„ „«ut, .od«ci. f' 

Auf Zusatz von Petroläther Riederschlages aus, der ans 

stanz in Form eines farblosen gewonnene Substanz kristalli- 

Methylalkohol umknstaUisiert J„^enden Prismen von auße^ 

siert mit KristaUösungsmittel in farblo , gl beginnen wd 

ordentlich bitterem Geschmack, . Rie neue Ter- 

bei 136-140« zu einer Waren /lusrngkeit e<^hmel^^^^^^ 

bindung löst sich schwer in Wte® ^ “ ’ j durchschnitÜichen 

organischen Lösunpmitteln. Die Analyse -g'^^^-g^.^tz-Berlln. 

Gehalt von 63,5 ®/o C und 8,4 /o H. 

Verfalireii zur & Co. in Elberfeld. 

Salizylsäure. ^“^\“^“’’”äV°(Wegeben'am 15. Januar 1913. Zniat: 

DRP. 255672 vom 17. August 1911. (Agg 

zum Patent 253924.) -irol 7 mmsalze auf 

Es hat sich gezeigt, daß man ^organischen Basen, 

die freie Azetylsalizylsäure auch bei Geg * den Vortml, 

wie Pyridin, Anilin, vornehmen kann. '' das entstehende 

daß Z.B. auch Chlorkalzium Schütz-Berlin. 

Chlorhydrat der Base in Alkohol löslich ist. 

Verfahren zur Darstellung des in Elberfeld 

Salizylsäure. Farbenfabriken vorm, ^^riedr. B y 
DRP. 255673 vom 17. August 1911. (Ausgegeben am 15. Jan 

zum Patent 253924.) Aiimholen (Pat^af 

Es wurde gefunden, daß man an Stelle -» Alkoholen ( 

253924) auch Azeton als Lösungsmittel Schütz-Berlin. 

VerfaHren zur Darstellung 

pben. Dr.-Ing. Wilhelm Steinkopf & Georg ^ am 3.1»- 

r^ahe i. B. DRP. 255394 vom 21. Februar 1912. (Aub„ g 

imar 1913.) Ausbauten i» 

Es wurde gefunden, daß sich Tiophen ojoem Gemisch ^ 

Mononitrothiophen überführen läßt, wenn man jCörper 

starker Salpetersäure und Essigsäureanhydnd 

dient als Ausgangsmaterial für pbarinazeu isc Schütz-Berlin- 


Pateote. 


573 


WplStne pulverisierbaxen 

«toL ,S.M* gT^H *'■'**• Cl.em..Phann. Labo- 

(Aa»ge,eben ». 20 J«;“?'“"“*'“- 19. Februar 1911. 

iydrato !ind“ cWe““L*“ ^°™«<'le*>yd und Kohle¬ 
liegende Verfahren besteht nun 'h““ ^«“5® 

Vakuum sich bildende aehan ' Eindampfen unter 

Vakuums rasch abgekUhlt wird'^Lder^*** ””** B Aufrechterhaltung des 
wärmten Heizplatten des V«b ’ ®- durch die vorher er- 

•ileiht eine fes^t an den W l'““®®“*“™“!'®« ein Kühlmedium leitet. Es 
den Gefäßen entfernen und zurück, die sich aus 

Wendung des Präparates^zir^“ '®“ P".'^®"®’®''®“ läß*> was bei der 
pharmazeutischen Zwecken notwendig ist. 

Max Schütz-Berlin. 

»äure'^* pS^er*^ Ni^^o-S-amüiobenzol-l-arsm- 

DRP. 256343 vom 22. Dezemb«'’‘l9l7 t ® ®- “• 

, .Ee wurde gefunden daß (^“®g®»®b®“ uni 6. Februar 1913.> 

l arsinsäure, die 2-Kitco-3-ami'n™K^’ ausgehend von der 3-Aminobenzol- 
itco-d-aminobenzol -1 -arsinsäure ; 


>—NO. 


erhält, wenn man ’ 

*‘w®®»ter erhältKcheTuretba*!®^“?““®®“'® ““^® ^®“ Chlorkohlen- 
li'lie ßeaktionsverlauf und d “"** verseift. Der einheit- 

r®“ i® keiner iSse 11*: Nitrogrnppe in die S-Stellung 

»der sogar vier isomeren M*^®“-’ ‘i’®®''®«®®*» die Bildung von 

“ne Nitroaminopheriare- ““““'“‘^«'^«'•bindungen zu erwarten war. 
»rsMung fherapeutilh wertvol?“''*» ^'‘'*®‘ Ausgangsstoff für die 
, Enrch ErhitL lu Arsenverbindungen. 

j'°T*'^‘®™i®ssure in die 2 N't*^ Kalilauge geht diese 2 • 3-Nitroamino- 

J";®Wifender ßednktion^'l t w 

^ -diozyarsenobenzol liefet * Katnumhydrosnlfit das 2 • 2*-Diamino- 
Verfahr Schütz-Berlin. 

^fJl°®°*’“uzkateohin)!**^l!^* l-Metbyl-2 • 8-dioxybenzol 

1919 ^ Co in Sftiivi, -rtr ^^^“"^uhrik Aktiengesellschaft vomi. 

o-KresoMn^^nffT? Isohomobrenzkatechin sich 

o-kret»/** P'SuIfosän gewinnen läßt, indem man 

läßt 8 ?Salz mit gewonnene o-chlor- 

dorch Hydrolyse mif ^ verschmelzt. Aus der Schmelze 
ver ünnten Säuren (unter Abspaltung der 



574 


Patente. 


Snlfoirroppe) leicht ein Igohomobrenzkatechin gewinnen, welches sich 
Äinen bisher nicht gekannten Grad d“ kons^rt 

gewonnene Isohomobrenzkatechin schmilzt scharf . .„v-UgM 

ulr 3mm Druck bei 112». Es kristallisiert aus Benzol in farblosen 

Isohomobrenzkatechins verläuft demnach in folgen- 

den Phasen: 


CH« 


CH« 


CH« 


SOgH— 


OH 


-CI 


SO«H— 


>—OH 
-OH 


OH 

OH 


Die Chlorierung der o-Kresol-p-sulfosäure JÜ 

worden. Man kann aus der L^ung der klnn die von 

Natriumsalz in der üblichen Weise aussa zen, Neutralisation 

der Schwefelsäure durch Kalk befreite Losmig 

mit Soda zur Kristallisation bringen Chllatom in der 

Verschmelzen mit Ätzalkali schon bei puior o kresol-p-sulfosäure) 

1- Methyl -2 -oxy-3-Chlorbenzol- 6 -sulfosaure (o-Chlor geringen 

durch die Hydroxylgruppe ersetzen läßt im o-Chlorphenol- 

Reaktionsfähigkeit , welche das Ch^ratom z. B. 

sulfosäure gegen Ätzkali anfweist. Bei . mneraturen von über 

Chloratoms durch die Hydroxylgruppe selbst bei Temperaturen 

280“ nur in geringem Umfange auf. . , „ Plilnr-o-kresol-p-snlfo- 

Der glatte Ersatz des Chloratoms in der ^ be- 

säure bzw. ihren Salzen durch die ^ydroxy gruppe im 
dingte leichte Bildung von Isohomobrenzkatechm 

.o.i. n»”“ 

Wendung finden. 

Verfahren zur Darstellung 

Nitrooiy- und Anünooxyarylarsinsauren. F Dezember 19W- 

Lucius l Brüning in Höchst a. M. DRK 253767 vom 17 . Dezem 
(Ausgegeben am 16. November 1912.) A.minooxr 

Die Erfindung besteht darin, daß man .„g behandelt, 

arylarsinsäuren mit Sohwefelalkalien oder Schwefe ^ung besitze“ 

Man erhält so Verbindungen, die »^ärkere parasitizide WirK 
als die Ausgangsstoffe, was durch den Eintritt des S Natri““>' 

scheint. Bei Einwirkung-^von anderen «»dukt.onsmi^ln 

hydrosulfit erhält man weitere Reduktionsprodukte, a fgbiatri“« 

peutische Wirkung besitzen. Beispiel: Einwirkung v 

auf 3-Nitro-4-oxybenzol-l-arsinsäure. in 100«» 

Eine Lösung von 26,3 g 3 -Nitro- 4 -oxybenzol-l-arsmsa^^ 
doppeltnormaler Natronlauge wird mit 250 ccm . . • g Stunde“ 

natriumlösung, die 1 Mol. Na.,S in 500 ccm enthalt, 1 


Patente. 


575 


Niederschlag größtenteils wiedn * der zuerst ausfallende 

“i«k fast neutralisiert Ln läßt das Filtrat mit Amme- 

«b. Wäscht mit Wasser aus und TT f'* “ »“8* 

wird so ein schwach bräunlich ir r auf Ton. Es 

Md Miuerakäuren unter SchLfelabscheA^“''T-r 
er alkalischen Lösung mit Bleiazetjit t '®^ *®*" Beim Kochen 

von Bleisulfid. Die salzsaure T " ein schwarzer Niederschlag 

verdünnter Schwefelsäure scheidet auf Zusatz 

Bei Verwendung von V * f'''^erlöshohes Sulfat ab. 

gleichen Eigenschaften erhalten **” ®“ Beaktionsprodukt mit 

Max Schütz-Berlin. 

^loxyfetoäL^ 

ieliadcbc.ul b. Dresden. DRp ^‘‘««“geseUschaft, 

November 1912 .) '’®“ ^4. März 1911. (Ausgegeben am 

Methoden mit ätherarÜgenLtXat ‘^“d “n" ““®M den üblichen 

»fe Anhydride verestert. ®"^“‘®“ Oxyfettsäuren, ihrer Halogenide 

Max Schütz-Berlin. 

^Wnre. Fa^tbeTfabrTe!^^ f“®® Dibromhydro- 

ei Köln a. Rh. „„d in Elberfeld DRp'oa* ‘^®- “ Leverkusen 
v'geben am 7. Dezember 1912 1 ^ Zusaf^'“»Ber 1911. (Aus- 
, ‘‘®‘ »ieh gezeir d ß Patent 252158. 

Jeemhaltigen Ester gelafli 1“® “““ ®*“®"> therapeutisch wertvollen 

im Hauptp^Ä^^,““ “®“ Stelle des Bomeols bzw. Iso- 

S ‘-ht BrcL'^ u'rFencÄ “®“® P-dukt 

489^®^il^®^%ende Wirkung. ^ ° ® entfaltet daher sehr 

;|6 ToUen PeLhy^id^rbTtef“ Benzollösung mit 

^erfalir Max Schütz-Berlin. 

hMit“ “ ■ “‘®Oiyl8ch'weflig8auren 

«gvben ■“ Höchst 

p'iSS''”®'“*Ä*wentLr“ 7 “®dimnisch sehr wertvollen 
d®Men im pT!" , 1“^ l-Phenyl-2 • S-dimethyl-d - 

Ponualdtfe'-^.: 3-dimethvl.5.n?'.,!';!. »“'»»«t’-iefte Derivate 


neuen 
I-4-araino-5- 
bzw. auf 


vl./; wa r i^erivate bzw. auf 

^-««}^clbi8ulfitalkali oder 4-Alkylderivate 

arnjakologische Untersuchü^^"^/^ der Wärme einwirken läßt. 

ng der neuen \ erbindungen ergab. 



676 


Patente. 


daß diesen eine schon “V gOTingsten^tMi- 

tische und antineuralgische zu Wirkung eine 

sehen Erscheinungen hervorzurufen. j. ^oße Löslich¬ 
sehr rasche und gleichmäßige, °f ^t stärker als beim 

Heit der Körper Nebenwirkungen ver- 

Antipynn, ohne dabei mi Schütz-Berlin, 

knüpft zu sein. 

Verfalireii zur DarsteUu^ von 

4-jod-5.pyrazolonuna^p-^dpKeny . ^ ,M. 

zolon. Farbwerke vorm. Meiste Dezember 1912.) 

DKP. 264487 vom 18. Mai 1911. (^«8®«® l.p.Bromphenyl-2 • 3- 

Das Yerfahren besteht dann, i 9 ^ dimethyl-ö-pyr^^olon 

dimethyl-6-pyrazolon Jod bzw. auf l.p-Jodphenyl.2 - S-dimethyl py 

“"•"01”"“^.«,.. b«.,!....»« l-P-B«!.»,!- 

2 • 3-dimethyl-4-jod-5-pyrazolon: 


CH. 


Br 


I 

/:tx 

, • N'a i.C 
_N'-- 'W 


T AV'mser isl 

bildet farblose Kristalle, die bei in warmem Alkohol 

kaum löslich, schwer in verdünnter Saure, leicn 

und Benzol. . v den Stoffwechsel he- 

Die neuen Verbindungen besitzen gleichzeitig Einfachen 

fördernde, antiluetische, sedative Jodalkalien gegen- 

Gemischen aus Phenyldimethylpyrazolon, B gebunden« 

über zeichnen sie sich dadurch aus, daß dw ^ ^,„scb- 

Jod und Brom keines besonderen Alkalitragers bedarf, 
liehen Organismus leicht aufgenominen zu vrerdem _ .. 




Drnckfehlerberichtigung. 

Herr M am lock ersucht um folgende ®®"®’’J’8“”8 g^,e 2): 
\,ericht „Das Chinin“ (diese Zeitschrift, Keferatenhe , - 

Statt Dr. Georg Mamlock lies Dr. G. »"> 


Äeitsclipift fiip ChemotheFapie 

und vemandte Gebiete ” 

Herausgegeben von 

P. Ehrlich, P. Kraus, A. v. Wassermann 

Redaktion: Fr. Keysser 

H. Teil: Referate 

(Fortseteung der Folia serologica) 



I^vHALTSVERZElCHNIS. 

Das Chinin (Ur. Schluß) Von H. 

Hermann Berger, Oberstabsarzt a. D. 


l Ober di. 

f'W», r"n''^T’ **' '•feklloa. 

uSu”! h" '““"‘’.r.l.n In. 

- 

itliijon aL V diaea«« # 

634 ° bMterioIogj. „f „j,. 

I,?''”» ef".l'<be ' 

»tM.«, L j,*'"'''*" """'•«ie." 

c,,.u,,::;;;::ya.onn_. 

' "• Gonoral Go- 


' CeÄ'V " 

H .“‘'S.”' 

Davia OaviH I “ f Hand von drei Fallen 6 S 7 
.?»”> ,eP!>«Ua.o„. 
. ‘“aoenro-bMiilu. G37. " •“ *0® 

sattle, J. ■. and Douolaa ■ a fum» nr ^ 

I »0»t. nodo', ^ - 

I P*r'..iVen«>:"38 "" *'*''’“”‘ereuohang «ul 

SS;-““™Ä" ■■“"■ 

IE«" 

Penfold, W^Tau^ioIl-I^V 

sää-Swä 

' ' ■>- 

I * w -MÖrbiditaf ‘‘■’f'"''eber Verhullnis,. auf 

1 PoeumoSem ■''••b- 

''•«brnng,. 

th"'^n"y./Dlph,irirM^^^ b'eeePepi- 

la«. " 1 ' Ober Intlkürp.r. 



2 


“!ÄyÄr. 5 "Ss:i=r= 

.Ä“?“ B'i“ur..ohe der «atorliehen Im- 

-oTe Ät ":ür. »rU«-. 

«; Siterologe. Eiweiß bei ern&hrungege.tbr- 

L:.T F““C*m,e“L.igbei. ß« Ma?enß«- 

*■ iaWi für heteroloffc» Kiweiü bei ernUhrungs 

„.C'H^'DirS^elcb'mUtgbei. de. M.g.Bdjrm_. 

wl;r™.tw?8ro\ogrche'^":nÄ^^ 
W.^%\T«Ä:Vbr Uboreier, di.gBO.i. o. 

H.MO«"l.d»Vg, On tbe Oeeurrenc. of ... ieo- 
lated knlihody in the oPrebrospioal Auid 644. 
QaietapAlli E Sulla prescnza di anticorpi rlle 
® ™S" eofie deri.elone del complem.nio uel 
irari contro il veleno dei serpenti. (Ober 
die Anwesenheit von durch die 
bladung bewei.b.ren A..tikbrperB in Sebi.n- 

, Ober Feifetikorper und ihr. Bedeu- 

■“Ä (mH beioBderer Berttek.ichtiguBg der 
Lepra) 645. 


'^Kher'&ek5on“b“deVpSuDg von bum- 

OrUaO^^WM^Untersuchungen d« 

achen Vereinfa^ung „^1 ;,pporti 

® fra rol’eetiriuS e rUzione di Wassermann b5-. 

Vll. Tuberkulose. 

1. Allgemeines. 

da Betohe A , Untersucbungen über die tubcr- 
Über .ngeboreee Teberkelo« 

0.5b?j“ C'rli*. Bede....ng der Bied.rb«Ui« 
»“/.rfÄ “Ä Beieetung der Brnderb.- 

aillen für f d« Rindertuberku- 

Ji'r di: Enmlru^d ß« 
«'^.™.'i‘E°'übeJ vorkOB.n..h roh Teberkel- 
‘ba,iii;h i“ •H““"'ftr?te?“rirSht.r Teber- 

“Ämen?:^Äß"‘‘‘‘*"” 

"TrlÄillen/jn »trö^ 

Kahn E.. Zum Nachweis oer ^ 

_niiit <»56. . 


IV. Antphyl«*«* 

unn Szllv A., Über die Bedeutung der Ana¬ 
phylaxie in der Augenheilkunde ^46. 

Halle et Blooh. Choc anaphylactique dans 

a6rothdrapic antidi^ . Zum Nachweis aer 

*""’v.iJ'".in.i.iue. du .eng eu eour. de i’.h.- Im .H°mo”ß'" "J"; itberkelb.rinehbetahße 

R^Srp'ufß-0.1.«., H., weiterer Beitrag .ur 1 ««lÄ.. '«„..„tuberkuio.e 6,6,.. 

**Frtg’e'^ßor Ah.phyiaxie durch Liu.ene.weiß 
KIMMUhmlllt H , Über Mllchanaphylari. 648 

■ÄoT E , Ober die Mageueaftauaphyla«. 

iUK. 


64b. 

V. nimolyslae. 

R0th,0., Zur Frage des ,Ict6re h^molysinique“ 

"hd Bull, C. 0., Studie. Oh ter- ' 
men"t aötion: The relation of immune serum 
linase to hemolysis 649. 

Hara, K., Untersuchungen über die Ligenhe 
mung der Sera 649. 

VI. Lues (Sy. U ). 

LSwensteln, Arnold , Di. Luellnreaktloh haoh 
Noffuchi bei Augenkrankheiten 650. 

Ka^a, V., Über die hämolytischen 

ten des Blutserums der Luiker und Met 

Ca8t0ute!*^ß^sultat8 differente du Wassermann 
chez deux jumelles 651. 

Helkloh A , Zur Technik der Wassermannschen 

" Reaktion. Meerschweinchenalexinaufbewah- 

Cronqulstj^Colles’ och Profetas lagar i belj sning 

av Wassermanns reaktion. (Di^caetze ^o | 

Cülles und Profeta durch die Wasscrmaun- 
sche Reaktion beleuchtet) 651. 

■arous, Karl, Om Prognosen lor Syphilis b.)l. 
Blsgaard, Axel, Nonnes ,.fire Reakiioner 6 . 

QoB. W J., Kino neue Methode zur Oewnmung 
des Antigeus für die Wassermanusche ReaK- 

Stern. C., Über ^eigenlösende« Kigenschaften 
des MeerRchweiuchenserums und dadurcli be- 

»A„l.I_„llr... rlrri- VVr R 6:>2. 


Viri r über Tuberkelbazmcu- 

of Bonee 656. Kachweis von Tuber- 

Enoelhardt, U, Über ^en > 

kelbazUleu «*^!lVblr die chemi»fben 

Qllerowltsch, L-, Zur ^ A bei der Tuber- 

Harnreaktionen nach Efimon 

kulosediagnostik 65». jj-chweis von gt- 

B.rrf r. üb« ein.u^ 

Tuberkulose der S.nneiiK 
und des Ne.üe“üodens 656. ,i„urie 

Arnold. W., Üb.r orthot..ob. a^^^ ..«ß“”«' 

ihre Beziehung zur Tu ingbesondcre be 

«uchungen bei Huutkranken ;.b^^ 
HauUuberkulose und bypnn 

2. Antikörper 

Tuberculosis 658. Tuberkulös 

Sata A., Immunisierung g«^“ einige" 

Shth, A.. Üht.r.aohnog«h^ß6 aur. 

L'Sbyl»tori|>'-.''.“^” ^irkeit d« f“«''': 
I Shth. A , ^“•r"lv. . di[rohT»berkol» 





3 


“"■* Tu- 

TnberkaUndiacuostik und 

Tul,er- 

agMOst.k der ( nfaJlbeffutachtung 
I^iaffnüstik und 

li.-lhmji/c-sf' "u“ l" sP«.ifi.che. I 

••es taherkul..p,en^ofirr'^ 

>»"> >^ol.lok.al ,lc, ?r’?"’- «n Bel,r4 

'“ '“'■«‘»l-.n Org,„t"„, 'rli"“'’"''*« 

- , i- Therapie. 

"»■■■li Bahandia'i^g Olxluktion 

fuberknlose Behandlung der 

rumvakzin. Vorlä^fi ®\rSe- 

Bf«IChettiBl A TT.. ^Btteilung ü»j3. 

^ination die Vak- I 

-‘«nuorSi -' Libt ' 

6«3. ^ aniuchcn, Meerschwein- 

If'^rap?; d7r T^Jjr'kaioge'*'^'^ 

««reholir. (Kncytol) eSl ■ ' "»ache mit 

j ^ '■**' fheniotherApIe. 

7Ffi„e vo 

SMtiVn“'**^^'"""'*' '» Pernicious ' 

- --I 

»'»Äei t ! 

•*’>'-lymphatieus und 

Frfül7*E"'^‘’i**“®»e 667 ^a'^araana bei i 
(kd\ ' ^*"11, Salraraan und Norre 

6&V ■’ ^“IvarBanfraKe in a 

.gfSfSSSS 

'l|^ 5 sSw= 

"'^^“‘gaaa unter benn«^*® P^’O- 

“•«IO« ':on SvDhiir- - • 


^Salvarenn-Queck- 

Äple S™"’ T"hplk der S.I,.r..„. 

^‘.'LnZriiL^I?^ ‘‘T“ “PSI..,- 

" gS,".*."*!;’J!"'"’'«’ ““«'■ Alk,ül.b».b. de. 
|L„'°* Nebeerrirkunse” 

ÄfeMe;T5"r'" 

*'ihre’KM’er®S]r’°'“'‘’''"”'''“' 

®7i^.™n.^';./'’'°'’’l|on of Ar.enlc tollowing 
l°le.".n ü-"’“’“'"””' »U'i -««- 

2. Chinin. 

° S^erothUl* f-’ ®®ob*®*it«ngen bei der Chemo- 

■o^rflaB?oth der Pneumokokkeninfektion 67J. 

7naJir i* OJnsbePQ, 8., Hornhaut- 
Wehh* (’hmaalkaloide 673. 

mnria ♦ ^ of somo experiments 

Md^lnten»<f^''T‘“® ■***® '■"‘® absorbability 

® ^ Quinine giren hv- 

the^^ ™oatb, aa ahown bv 

the minlmum-lethal-doae method 674, 
j 3 Brom. 

I "".rEÄäkeV “d?"'“”*”” ««""‘■«■"‘u 

'^'dllI®Rr*!:;,Sl'® P*l»'‘“akologi8chen Grundlagen 
der Bromtherapie bei der genninen Epilepsie 

4. Paraldehjd. 

Koel, H. L C. and Souttar, H. s.. The iutra- 
AtkSro'lllai®®?®“ Pwaldehyde 676. 
tr»Ji*nü ® J ^ tetanus treated bv in- 

nion! i ““ of paraldehyde and co- 

ci^re??.® "* ®*”“® «»“•‘ioB io 

b. Choleatenrin. 
eÄ'r'-dVd. 


'Cir.t'"“"’ “It 

‘'•rann und ^-- 


(Die 


CÄrhr- 


j 6. Varia. 

**wechi«l. ^1^®”^/**^ Beeinttnssung des StolT- 
überH ‘J“rch Benzol samt Bemerkungen 
I KondrU H® ’’®‘ Leukämie tf76. 

' * metlkl’ ” Erfahrungen mit Chlor- 

j 677* ^ Schnelldeslnfektion der Hände 

' Pho!Ä tT’- Versuche mit 

I Epileptikern 677. 

elÄkX?.; 6?, «'“"»“«l bei ]).rm. 

I "»rt«"«, L., über (ilo wlrknDg de. Laminel. 

I Frfnfc '** Mohibrin 677. 

über k.- ’ ^*’®^ ^“Stenstillende Mittel und 
■ö^nkemKn "®^Jr®'* L'odei.iprfipurat 678. 

" SedaTitl^ ’ Veronazetin als Hypnotikum und 
Pal J !*®'' P«.'ci«'‘«trischen Praxis 678. 

DonenS«® '*®'’ Opiums, seiner Kom- 

*o Ersatzpräaprate 678. 

■Onul, B., ^^ uudbohandlung mit Zucker 67S. 

7. Strahle II therapie. 

w *?"' *•' ‘'"e K'uutnI. der biolo- 
Ka?« Wiiki.nge.i des Kadiunis 679. 

''“■‘ ■'■b..riu„,X »„f 

w^lü!: ""‘‘Zehner, L., Über chemische Ein- 
7“ TlioriuinX auf organische 
Sohiar, d*m ‘"®"‘’"6crs auf die Harnsäure 679. 
SohwäM, Qotlwald, Zur Frage des wirksamen 



4 


Prinzip» biochemischer Strahlenremktionen 

Rinkal k Weitere Beiträge zur Thorium X- 
Theiapie bei Anämie, Leukämie und rheuma- 

KrM.rF®'w“S'derwlrk«n, ,oa Tho¬ 
rium’X- und K6nlgen«trahlen 6M. 

Tnhiai Ernst, Über die praktische Bedeutung 

^ ÄochlriquODrhohundluog (■*'^«0"«““- 

tion) — insbesondere bei inneren und Nerven 
krankheiten 680. 

IX. Protoaoen» 

Rnhwatz J . Les Glossines et la Maladie du 
® sJSmeil dans la Vall6e de la Jukuga 680. 

FiLhT W., Experimentelle Untersuchungen 
*^‘über die koUe*^ der Glossina morsitans jds 

Überträgerin der Schlafkrankheit am Vik- 

CanaanTT.?Beobachtungen bei einer Dengue- 
fteber-Epidemie in Jerusalem 681. 

von Prowathk, 8., 

Tona der Pferde auf Samoa 681. 

■ofluohl HideyO, CuUivation of treponemn calli- 
" lyrum (nei species) from condylomaia of 

von Mtzfstephan, Über die Piroplasmose der 

VrMbiro* Einige Untersuchungen Ober Ba- 

Ca*tVenaSifTjTnd?an oro-pharyngeal leishma- 

BandU Vt^Preliminary note on the ^ 

**certain Leishmaniase» based on biologlcal 

8trpi'.nM wf-und Bl..lil.0k,8.. Ou «ho non- 

® identity of Trypanosoma brucei, Pi»““« »“J 
Bradford 1899 (non „T. 

Bradf^) with the Trypanosome of the same 
name from the Uganda ox 683 
Colet, A. C., Trypanosome» found in a cow in 

HMnairiBo^Neue Feststellungen bei Framboe- 

phisme de Trypanosoma Pecaudi 684. 

X. Fermente. — Antifermente. 
Abderhalden, E., Der Nachweis blutfremder 
^Stoffe mittels des Dialysierverfahrens ““d der 
optischen Methode und die Verwendung die¬ 
ser Methoden mit den ihnen zagrjinde liegen¬ 
den Anschauungen auf dem Gebiete der Pa 

8oW°nt|fert,‘'HV und Hendry, J., 

der Abderhaldenschen Schwangerschaftsreak- 
tion. (Dialysiorverfnhren und Nlnhydrin-lte- 

Enoalhorn,^ E^.i Zur biologischen Diagnose der 
Schwangerschiift 685. 

Fauter, A., Zur Frage des Vorhandenseins spe¬ 
zifischer Schutzfermcute im Serum von Gei¬ 
steskranken 686. VAK 

Falk Hans, Das Dialysierverfahren nach Ab¬ 
derhalden, eine Methode zur Diagnose des 
Frühmilchendseins der Kühe 685. 

Freund, R. und Brahm, C., Die Schwan^r- 
schaftsdiagnose mittelst der optischen Me¬ 
thode und des Dialysierverfahrens 6'b. 
Freund, R.. über Serumfermentwirkuugen bei 
Schwangeren und Turaorkranken 686. 

Freund, R , Zur Geschichte der Sero liagnostiK 
der Schwangerschaft 686. . 

Lindio, P-i über Serum fermentwirkungen bei 
Schwaiigereu und Tumorkranken 686. 

■ Iura, Soiohiro, über das Wesen der Hamo- 
globinzerstörung hei der Organautolyse 680. 
Uabolinsky, Zur Frage über die Eigen¬ 

schaften der Pvocyanose 686. 

Harden, Arthur and Lane. Janet E.-Claypon, Oc- 


curreoeo of ferm.ntt ta tb. .torUo milk coN 
Ucted by milklog tnbo from oo». and go»ts 

687. 

XI. Biologie unbekaanter KrankhelUerregrr. 

myelitis 687 


Kropfes’und des Btudies 

»'“o•or'i!r^^orb'‘ognÄ^^eli.o.ry«^ 

* M^o’der Beriberi-Krnnkhoit „ g 

... «••"V.'iv-VT^ugäperÄ’f 

V.» R»fr«rFm.eruog.'er.uob. mit dem V 
ro. d« iofrttio.on Bu\bWi..r.ly.e 691- 

Xll. Kultur lebender Gewebe. 

"t'ilrk ?n U?rT Exp«?:" 

Entstehung des ’^hicken boue mar- 

^-o‘wV!:Urr^oS:uTt:iot:ib.ma.og.»- 

InllbrittJerRa«»«!'*; 

ration «nd regeneration 

vitro 692. 

Xlll. Tumoren. 

1 Allge“®'“®"' 

nod maligne Tumoren WS. xcm.toüm 

Flblger, hervorgerufene 

(Spiroptera sp. n.) ®o-,chwnl»tbilduiig 

iöL und karzinomatdse Geschw 
im Magen der neopla^mä »> 

^”'nd"‘Ä.''irTo’pbU.d'’e.pbi. roologrc. 

Warke1-rc''arlea *“‘\,**]“'"?IlJmmotgro**'' 

the annareut variations m lue 
io pallnMe Mou« (^.n^ .„oloorna 
Nicholson, Q. w 1 -at 694. 

w&ldr.« S 

and ”'V‘"„?'"Snäyan^ «'»“• 

the Chemical relations v 

darv tumors 695. Beitrag 

■orpürgo, B und zur GeschwuUt- 

der Vererbung der Aniag 

»«“.‘."‘a a®afd“Fr...r. I. R.. 

® ctnnma of «eom 695^ .Vorko»”;” 

dem** 695. 

2. Diagnostia. di« 

Ublw.«, K,. Erperimeo«n. smd- 

Zellreaktion nach Ureuna 



3 - Therapie. 

m7hj,u d^r Behandlanffs- ‘ 

Lewia. Ctrl. Uie Wirkaia* t 697. 

•uf 'lie büsartieen Ti«* w ®‘=*‘'^"metallei» 

S'iudro. Stanisliui 

karzinonie 69fj ächstam der Mauee- 

,r- ^•‘ 


j hS»“/"?«“ »'“«S»". Bd. J, 1912, 

! 2“'* 

in "."i.fk’.ei';S. Mj-eUn. 

*’‘t®en-d?a*b.H?r .Abhängigkeit experiineu- 

der Bationen. 

®, ’ tbe lipoid. and parti- 

lecithin iu narcotis 706. 

" ÄT''’ Wlnterberj, H., Über den 

SÄiT*!,“ Strophantin anf die Beizbildu„ ® 
«Äs Zentren dei üL 

*ÄÄ,’Är 


-y. -— «•»wiien natte 

bei der chirur- 

'•fhärmmterkrebse» 6^. "P®*‘**^ <*«• 

*” ^''"'»fltternplo bei 

*iltltlr»/H«™?J”*'J 9“ •'ibriiiMinl« ;oo. 

tmCkT'v' •“■ ^ "" 

‘b« Winlach^ rJ?***®" ßlatzackera nn,l 

»«Wnn. 

"f enr F«ge 

«^ rrueee S«JL 

kra'nk®’ ^*ber-, Darm^ “l*“f^®^»ebalt bei 

'’T> f^“So«f®"«®be;r02. Br- 

Ci 

Ct!iÄr nÄ" 

X-^-n nnd ib, 
«ehiiiiejund ^«‘tholoL^®^ *““« die 

'br BlatbiJd’?‘®E“®9’*‘"0Pbifen LeÄ!®' 


XV. Patente. 

*‘Ä.b.ita»JIf^','’S! eine« 

^rif*ti^er®5«’ DarateUung un- 

BeferaTorf pT V 

?. T ®‘’ ^erfahren zur Herstellung 
Her^M f®n ^•’^*"Pbe und Sera 708. ^ 

vo'iM;,’.Verfebren .«r Duretellnng 
I Uttni rZ“ Hnlngen«. in 6.! 

*"•'!‘'“■'T"''»'"’'” zur Heretellnng yon Jod- 
paranukleinsaurem Eisen 709 

TSrjf;?«’ ’^"f«^ren zur DarsteUung 

I Wa?* ^ '»■O“ Phosphor enthaltenden 

KM^r pT? ®xr‘® sSzen 710 

' Verfahren zur Darstellung von 

I Jüngentio"“'“ "O“*«-“« A;..nyf,b?n“ 

Y«f*>>r.n .nr DmteJIang 
rÄ J S V '‘JV" Anttmublnonreihe 7 io! 
HVio'ie.li’bJ';,'?*'"» D„.,,i,„„g y„o 

Mu'Äi’rbÄ'” ““•••»«“"it 

^Alkafiln?'^*' *«rr- Darstellung von 

Verfahren zur Darstellung des 

e.SJis 71 ^ ^ <&)-karbonsiureäthyl- 

^^vou^'kVao** Verfahren zur Darstellung 

zol“ n? (i-“ethyl.3.inethoxj.4-oxybcn! 

"DiikyibHerstellung von CC- 

ung^ättk^tA g S“'®"’ Stickstoff 

^1 gesättigte Kohlonwasserstoffreste enthalten 

“ yo‘n"t.l!l*.'?I*""i ''•''•■■r.n .u, J)a,„.lla„g 
Homn^i ^ ^^^densatlonsprodukten aus 
Bart Aldehyden 715. 

aVomfji K ' "t^abren zur Darstellung von 
Steln^Rf ” urfih V^‘^®*“‘“°'^”’^bindnngen 716 
fahJj! ’ ^ »-ützkendorf, elorg, Ver- 

rrhloDhenln^^*h"*®**””® Aminothiophen 



6 


! 


( 



AUTORENVERZEICHNIS. 

«M, «. i».. 6». M 

Arnetb 704, 704, Arnold 658, 716 , Bartel 653, Baes- 

Bacmeister 655, Balliano 658, .f“ * “ Behring643, Beiersdorf & Co. 

Uck 690, Bayer&Co.7lO, 713, Beatt,e^7. -B« 

708, B«“*Y;8o""Lgard 651, Blacklock 683, Bloch 647, Boas 671. 
663, Bickel 680, Bisgaaro oui, _ 

Boelmcke 673, Brahm 686, Cohn 636, Coles 683, 

Canaan 681, Carbone 652, Cassooto 651, Castellani 680, 

D„u n». ni«""- ““ *” 

Engelhardt 656, Engelhorn 686, Ennch 637 

Grüner 695, Gutmann 666. Györy <01. ^^3 Harden 687, Hartung 

Hahn 643, Halld 647, 644. Helwes 661. Hendry 684, 

677, H&Ooer 640, Heinemann 710, Hoffmann 704, Hübner 639. 

Henry 633, Herold jr. 708, Hobhouse 665 Hoffmann 
logebrigteen 692, Mc Intosh 687, Isabolinsky 686, Ish.wa 
Jobling 649, Jolowicz 670. Tf.iipdev 641, Karrer 710, Kaoft- 

Katka 651, Kahn 656, 679, ® ^ Kirchlstein 662. Klein 666. 

mann 657, Keil 679, KeBler 655, King 690, K Mondring 

Kleinschmidt 648, Klinghorn 658, ^’ T’„ «gO. 

677, Kramer 705, Krause 680, Knthy 653, LehrwaW 

Lade 652, Lane-Claypon 687 Lang 668, J Lewinski 637, Bier 664. 

677, Leschke 696, Leubuscher 677, ’ rgaB 703, Bong 696. 

Ljazs 668, Lindig 686, 641 Lust 642. 643, Büuen- 

Löwenstein 660, 656. Loewi 704, Ludke 631. 641, K 

dorf 716. Mrtff fiiiÄ Marchand 633, 

Magnus 678, Maier 640, Mangelsdorf 67 , ’e40 , 690, Hehler 66 , 

661, Mattauschek 668, »Matzenauer , jigakemOller 678, Morgen- 

Melkich 651, Merck 706, 707. 715 Mmra 686, Mönke 
roth 673, Morpurgo 695, Much 645 _ .j,„gachi 

Nawrotzki 667, Nicholson 694, Nicoll 636, 

(.ppe^r3. 702. Orth 654, Orudschiew iJaUi 701 , Pringsl'^i“ 

Pal 078, Ponfold636,639. Petersen 954. v. Pirquet 639, Pap 

676, Prowazek 681. fl ‘ cli 

«... «»<. «.<■ 

007, Rocha-Lima 690, Rolly <02, '0-, Köm 

’ - rv . 1 1__ 




- Ti ß in 



7 


'' 631, scheak 696, 

Skudro 699, Sohlein 695 Sohn fi7fi « ®®°> Seeligmann 699, 

T03. Stcph 683 Ster; 652 Tl.H «-!" ^»6. Stenetröm 

S-.ft 672, Srily 646 ’ > Sandberg 663, 

7-b... 

Wahl 661, Vrijbnrg 682. 

' wl" w.a., «M, w.*. .3,, 

6'6. 690, 697 Whl® : «P». Kerbel 644, Werne; 

'Vijiterberg 705 WnH Wilson 636. Wiltshire 700 

«ohlgemnth 706, Wolff 638, 712, Wolff-Eienlr 6^ 

Zehner 679, Zuna 647. 




Chinin. 

Von 

Berger, ■ 

-.n.,oh-hteransch,n Zentralstelle in Berlin-Friedenan. 

-fU. (Schluß.) 

St p beschichte des Chinins. 

«Kle nach Europa 

sie von einem 

"‘Mier Linne zu Ehren der 

Die Gräfin die ^ Namen g«: 

durch d?e’ 1“ T Pefu, 

' *'•''0 Kranklleit mit ErfoJs- he t . Eingeborenen gegen 

;P:^''-den Kinde besonXstj heil- 

O» brachte die Kinde ifian *®“* &®'“3cht. Ihr Arzt Juan dol 

würT.'"® comitissae“ Tt verkaufte das 

PifI '^®'' Wert des Preisen. In seiner Heimat 

alllT- Hier galt die R^*® lieimischen 

'^®ifanntfn an 7if'”ic “ * ®'" ivelches 

der nbertraf als SnezTt nssigkeit und Schnelligkeit der 

£ und Verw idf “ Widerstand fand die tvei- 

Dian ||‘'^P''''®b der Arzte 7 ."^ ^®“ Vorurteil und 

toten Erf^;*“'> ““^''•eckmaßteT das Pulver wegen 

'H'liev '^' ^®il aber naßr ®‘’a’reiehungsform den orwar- 

r ^ Jysten,Schablone. Die An den Ärzten nicht in ihre thoore- 

*ttrr“^-Wtanum 4t Delire sahen 

^Nit ^^^rvorzubrin^ lieber, ohne eine Eiitleeruiin- 

als die Je^u en T“’'^«'’digte, die Lehre stark Ix:. 

4 «""ahmen, und das 

P*®- Rpferate. 1913 

67 



Hermann Berger. 


P»lvci- als „K.rdm.lspul»er“ au hota TmM 

“bis» z.t: 

Wert «nd Erfolg . “'“S? ^™rten di« M.nechh.it rot dei. 

Sydenham, Eamazzin^ nHprp snrach es klar und scharf aus, 

Verlust des Mittels. Torti Ferment einwirkt als 

daß das Chinin auf die Causa ^ schädlichen Materie 

ein Antidot, ohne irgendeine Entl^ru g 

.,u bewirken. Mit Sydenham L sind, und empfahl 

rinde wenn sie nicht zur Darreichung Einean«' fand aber 

;ür gepulverte Einde in Wein. 

dieEinde erst, als ein ehemah^r eng ^ lehrte und 

aus Cambridge eine zweckmäßige Zu von Essex und 

so glänzende Kuren mit dem Mittel an der S k 
späL in Paris erzielte. Doch Jartnäckiggege^ 

18. Jahrhunderts hinein wehrten sich ^ (j er war bei¬ 
den Gebrauch der Chinarinde. E”?«" HeUtestrebfn der Natur 

spielsweise Stahl, welcher das lieber ster- 

erklärte, das nicht unterdrückt laufende Mittel 

beii, als durch das seinen Grundsätzen zuwiaer 

« 2 ;eiiesen. , ^fKobrlioher sreworden, 

Dann aber ist die Einde immer J ^„ch ihr Preis 

mehr steigerte sich die M*®®® ^ , ’ 2u eigentlicher voller 

immer noch ein recht beträchtlicher • jahre 

heilsamer Verwendung aber gelangte ^as MhU sechs 

1820 nach dein Vorgänge Sertürners Pelletier mid 

Jahre vorher zuerst das Morphin das Chiuin, 

Caventou das hauptsächlichste Prinzip der Emu 

darzustellen lehrten. unentbehrlicher ge- 

Seitdem ist die Chinarinde derzeit im für Jte 

bvorden. Da.s beweist nichts besser -1® f ^ 

Pioniere jenseits der Grenzen unserer Ziv^ Heilmitte' 

FreUich noch eine Gefahr erwu^s kostbaren 

dureh das Eaubsystem, welches beim Gewi Mitte (les 

getrieben wurde ohne Eücksicht au „j. jjggiie EegteniHo 
vorigen Jahrhunderts indes sorgte die o ai, 

,len Anlmu in ilireii ostiiidischen Kolonien, Ostindien m 

(;evh,n die Engländer nach. Die auf Java und 


Das Chinin. 


579 


Von den Bestnridteilpn 1 Bolivia stammt. 

O'inin medizinische BedeutMff Alkaloid 

1*0 seine Zusammeiisetzuuo. Ip Kegnault 

C,„E,m. Seine Lösnn^ Strecker seine For- 

l^wohlcharaktorisierte Sa£“ 

J'«iiode der wllLg ^''adidruck auf die richtige 

•‘■unjpweiso dar. Fr emofiehlt h • Worten die Wir- 

Tertianen Jange genuff vo^' gewöhnlichen Fiebern, den gut- 
Kinde 7,2 g zu Iben entl H rezidivierenden Anfalle von 
'■'"•'lergehenden, dann^nach ein ““ des 

«''Erfolgenden Tagen wiederl“s°f ^ an zwei aufein- 

«verhüten, 8 Tage hind^rcrZl f/.r*^ ““ ^^®^idive 

•' l^age lang 1,2 g zu geben a 15 Tagen 

“f Wiederholen. eJ beZt Bedarf noch mehr- 

äuf einmal genommen werden m ™ '*''’’ '''® 

Wunarinde auf das Fiehe f ®.’ vergleicht die Wirkung 

" F®*. Während 

"rf't auslöschen könne wenn Pfunde Wasser ein Holzfeuer 
f'xsEa nicht zwei Pf^a 1“ T daraufgieße, so 

^«Ifehenräumen d.StoT'' tropfenweise in längeren 

Ferment des künftigen infaf '^®^®’ '"®'®''e 

‘^mo„ Binde zu vLehtn T ““®®®’ “>t der peru- 

^^krende ,\nfali verhindert ode ^“®’®‘ zum Tode 
'^ranke ihm nicht erliefe ' ®® abgeschwächt werde, daß 
des Anfalls und f 21,6 bis 30 g zum Ku- 

;r, bis zu dem tu ,r''^®^»'dtun| der Bet 

j. _^^''rzer Zwischenraum zutttödlichen Anfall nur noch 
r)f4 mn,““*‘'.i® b-S Stunden ®*®““* 

'/""nen, vermöge die pT '*“. "«‘»g® Stunden vor dem Anfall 
2,^» ’ dann 3 Tage lang ®'“P^'®blt er 3,6 g täglich während 

'l4n lT''“‘''‘’bgaachZTf ^’b g- «t«® insgesamt 

®r dann nach seohstä<nVer P ' ^ ®rliütung von Eezi- 

o (, Pause noch 15 g in Dosen von 



680 


Hermann Berger. 


• AH tr in dröi Wocli 6 U mit Biu^r 

SthwarK«. 1,8 g oa.r 1,8 g .«ich Mh 12 Tage l» 

um i«lea Aulfl.ok.m d« Rinde hat man *!■ 

„iUei 

lange abgemuht iortis ijeiiitj r , Vergessen- 

Chinarinde auf das Fieberferment daß das 

heit. Zur Anerkennung gelangte vielm durch eine 

Wechselfieber durch Abnormitäten des ^ ’ ijgdingt sei. 

Verstimmung der Ganglien des Unterleibsnerve y ^ 

Die ChinariL und ihr Alkaloid galt ^erv rrag^d^ 
Sobernheim gibt 1840 die damals - 

Beim Wechselfieber hat sich ^r^vorben u 

wie den Namen eines spezifischen Heilmittels enipfohleu 

Surrogate auch meist des teuren j der Waiidflechte, 

wurden, von der Alkornoko dem 

der Kastanie und Weidenrinde bis hm ^ ersetzen können. 

Sägespänen Authenrieths, kein einzig^ ' I-niuesiveise vermöge 

„Dali die China die Wechselfieberkrankheit v orzugs^^^^^^^ 

des alkaloidischen Bestandteiles ^ j den Chinasalzon 

weshalb denn wohl jetzt auch ziemlich allgeme. 

(zumal dem offizineilen ,i F eber selbst als ein Cona- 

Zugefügt kann hier noch werden daß das F eher ^ a 

men naturae medicatricis auf die ™ liegt, «as 

gänzlich außerhalb der Sphäre dieser \,,rilUchen Reak 

daraus zur Genüge erhellt, daß , Intermittens quot'- 

tionen in der zum Entzündlichen '"'leig^ „estei‘’-ert werde, «iili- 
diana durch die China nur noch intensiv ^ ^ diese 

rend anderseits in den Fällen, wo durch i^g®'" entfalten könne« 

heilsamen Naturbestrebungen sich nie i ^ g ^.gj.,.£,„iei(len allein 
oder auch ganz gehemmt werden, und daher d ^der pern« 

die Szene behauptet, wie in den sogenannten , d .gi,,chen, kar- 
ziösen (amaurotischen, apopl'^htischen, soporosen, 
dialgischen, mit Erbrechen, Durchfal “;‘'\^.^,.,,,elfie'>eni di« 

liehen Symptomen auftreteiiden) oder larvi £„(llich i?* 

Heilung um so sicherer und so rasch erzie 7,11 be 

sichtlich der einzelnen Spielarten des V echs i„flamnuit'' 

merken, daß, wie erwähnt, die Quotidiana ™d d 
rischem Charakter namentlich bei jugendlichen lobii t 



Das Chinin. 


o81 


l'insfancic Quartar^b'^ ri' »«gegebenen 

liei'.'iulen kmikiiaften V f meist zugrunde 

i« 'len roZ^ i Anschwellung 

'lerLeb ! ^ Unterleibsorganen und namentlich in 

teneuin'lererZ ^r Unreinig- 

'ler antiplilo-i.tiselien ™rausgegangener Anwendung 

(''«•na -**‘^-^“den Methode die 

maligna s. pornieiosi ^o\\- 1° Tertiana und die Intermittens 

ö .laC ZZ R Z dieses tun. 

•Dm vielfachen Ve suche zu '‘'"Ij, ®'‘'^^’^ger folgendermaßen: 
gelangen, lial,e,rbiZ’ Ti 'Wirkung des Chinins 

Zehe; ;:z tr"rVß "Tr**' 

■'^enknng i,,, lieg;,,,, "»®*‘ einer unbedeutenden 

Verringern und nicht in^die fMl’ *** Uallenabsonderung zu 
^^'^'ereri Ciahen fjjg py,.. ^ ® uberzugeheri scheint, daß es bei 

nach primärer AuWun-r^^T^r - Herzschlag 

Harnsäurcaiisseheidunp ve * gemacht, daß es beim Gesunden die 
akuten ßlieumatismus die Anwendung im 

zunehmen soll, daß bei stark die Blutkörperchenmonge 

®el>'- gerinnbar zeist^ ^'■^'^‘«"gen zuweilen das Blut sich 

alle diese einzelnen Tabmfh’ ®P®“i»«e Blutungen auftreten — 

■ ■ . 'V.l.r.„ü di. 

l-'itslehung an eine vorneb^ml Neurosen verschiedener 

aacli bei der Intermittens de T ^ ^ie Nervenapparato 

'-orgestellt hat daß die man sich 

fortlaufenden, durch ®r''®«system durch den innerlich 
"ormittensprozeß „abgesturanff^^'“"!. ^“gegriffenen 

daß das Chinin rpT Vr! ® deshalb die Anfälle 
entweder von selbst . "'»f^rend der Malaria- 

t*’ “>gt «ein Sli r ff'' Behandlung bo- 

;^7 «eberlosen MifztutSn ,1 »««r 

';;‘len der Kachexie “e “ ^®rbundenen mäßigen 

"'sti'rf'" erheblicher EinfI r* ^"haltenden Fiebern, daß ihm 

,; “'den vegetativen VorL! ™ I“termittensprozeß 

, -'«‘=«ehwellun/lf"^f Blntveränderungen selbst zn- 
liaurV"^’'^ Störungen A^rZ*" *‘'d‘=*«e"de Fieberanfälle, 

'Ve,’i ‘,‘®''e"nffoktion alle’ d' Gnstro-rntestinalsciileim- 

J^frige. iusoferu sie durch die 
bt sind, Schemen durcli das Chinin nicht 



582 


Hermann Berger. 


eines nach dem anderen, sondern wie aus einem gememschafthchen 
Mittelnunkt heraus modifiziert und gehoben zu werden. 

““ShLh d» beMste 

von Torti festgelegten Grundsätze. Auch j j,, 

„de, -enig. reWv 

..u - 

Stande der Milz wie nach dem mit gro- 

Zweckmäßig aber ist es, sich an einzelne star ^ 

ßen IntervSlen zu halten. Diese dem 

zug größerer Schnelligkeit, Sicherheit und WohWeim ^ 

Gebrauch des Chinins in Chinin 

sichtlich der Zeit der Darreichung empfiehlt ^ 

nur in der Apyrexie schon einige Zeit vor d- Anfälle bei k ^ 
Khythmus sogleich nach Bändigung em^ Paroxy^^ 

Bei perniziösen Fiebern aber soll Jn Fiebernach- 

nicht abwarten. Zunächst ist das Mittel auc 
hissen und auf alle Fälle zu ]eder Zeit in tennt 

Auch eine prophylaktische Verwendung des Chiiu 
er für die Zeit, wo bei fortlaufendem Fieber wiedci 

kommen wäre. hält «r die 

Wo die Darreichung per os Schwierigkaten 

Anwendung per clysma für angezeigt, — „es "ir ^ 
mindestens ebenso schnell wie vom 
hyperdermatische Injektion für zweckmäßig. 

‘ ^ Von den Chininsalzen empfiehlt Griesinger außei da^ 
fat nur das gerbsaure Chinin wegen seiner l,„rn- 

salzsaure, valeriansaure, zitronensaure, ^ m Gebrauch 

saure, kampfersaure Verbindung verdienen ^^er 

gezogen zu werden“. Alle übrigen Alka oi e enipfoblei"“" 

ihre Salze verwirft er ebenso wie alle anderen 
Mittel, weil ihre Wirkung eine durchaus zvei 
Fall eine sehr viel unsichere, als die des Chinins , 
nur nach Maßgabe ihres Chiningehaltes '"■“•ksam s 
Fi(:‘bermittel wirklichen Wert haben, so mu si " di^' 

ebenso auf die gestörten vegetativen 

Milz, wie auf die Fieberparoxysmen bemerklich ma ^ Besonderheit 
y Jahre nach Griesinger erklärt auf da> 

clor Chiniiiwirkuni!; bestehe darin, daß sein ^n u ^ 
Nervensystem geltend machen kann. Es erü nij. 


Das Chinin. 


583 


n "T «lünkt ihm die anti- 

dTr? V Lhtr ''^. ««'> 

Womlieh kon Nervensystems und stellt einen 

du dt’but rr7’ proprietes legerement e.xcitaiites 

ucrveuse. eile^mer ®‘"Prfiante. liypotliinesante tle la fibre 

de naetiM- le^ nerf- completer les mouvements 

lemalaise general 

et de la resniratinn n” fi P®^’ de la circulatioii 

I» fi'vre n’a na- lie, P®® “* 1® ca?ur ni les poumons et 

tion de la nui^a^o ‘ *"** ^ ^ d’abord perturbation, puis aboli- 

de^quels doit resinTccfes.“”'’"^'“'® 

'dnnirkr'\velcL'*p ®^‘*"foe''® Theorie, der antimalarischen Chi- 
Ad«.en immer hrLf;“' L®' immer neue 

daß (las Chinin wJ gründen suchte von der Tatsache aus, 

i“ starken Dosen f “ Nervenzellen des Menschen noch 

Lesung ein energisciroiftT’ *" schwach basischer 

•'S insbesondere für da. manches Protoplasma ist, und daß 

sflir giftig erweist n niederer Organismen sich als 

»“s. 'vic mau bisher » Nervensystem 

-'lalariafieber und sein ^"“dern es unterdrückt das 

'nittierendon Anfälle / ^“^mhen Symptome, also auch die inter- 
"ahmcheinlich ein nt a ^““lung von dessen Ursache, welche 
Bin^ hatteTn n Organismus ist.“ 

'“cl'nngsobjekt berrl^’® Paramäzien der Heujauche als Untei- 
getötet, noch in ein w ®<=Bon von Lösungen 1:400 so- 

;® -'Iinuten eine Vernn^^ ' 1:20000 zeigen sie nach 

- Stunden beweguncir r P®'^®gffchkeit und waren nacli 

««riet, weit resisLtt n-r®“ "'■»kleide sind diese Infu- 
dagegen Süßu-nJ ^ auffallende Empfindlichkeit zeie- 
bei einer VerT’^'““^®“ Leukozyten des BluU^i. 

ein, ballten ®‘®Bten sie ihre Bewe- 

^^gen andere Amöben^ zusammen und wurden grob granuliert, 
fü'" Bakterie::;;™ !•• Salinen; 'assers, ebenso 

Jedenfalls schlnR CJhinin als ein selir wenig wirksames 
•nz aus seinen Versuchen mit Recht auf 



584 


Hermann Berger. 


eine spezifische Wirkung des Chinins gegenüber Malaria 
heilt das Malariafieber durch direkte Einwirkung auf dessen U 
i,t„ch. ,.h„oh.i«lich in ™.m «'S»“, 

.«oh« i.t Filt die geeund. Zelle des Meneohen sei d« a.m. •« 
Viel unschädlicheres Gift als für diese angenommene Lrsache 

ist dermalen unbestritten, daß die Malariakrankheiten viele 
Tvphfn die pTämie der Chirurgen und wie die Untersuchungen 
eines s’emmelweiß deuüich dartun, das 1* 
tationsvorgänge sind, die durch Aufnahme sep isc 
Blut verursacht werden. Diese Stoffe 

wie es ihr Einfluß auf den Stoffwechsel ist. In der Zer- 

Erregung von krankhafter, mit hoher Temperatur und raschem 
fall einhergehender Umsetzung der Gewebsbestandtei e s 
Hinande“ überein. Bei einem Teü von ihnen 
das Ferment und wird leicht übertragbar Bei «"e“ 
zweifelhaft. Das dieses Ferment, wie bei ^ 

Fäulnisvorgängen ein niederster Organismus ist, bedarf 
Scheidung in letzter Instanz/ 

Und in der Tat ist diese Entscheidung Sf“* ®"’. ^ 
auf recht gegeben. Der Beweis für die 

der Chininwirkung konnte aber erst ’ „kannt hatte, 

1880 die Malariaplasmodien als Ursache der Krankhei 

und diese Entdeckung durch zahlreiche Untersucher betätigt 

ülr Fieberanfall entsteht dadurch, daß die durch ‘ 1 «" 

Moskitos in das Blut gelangten jüngsten Ent-ck 
Sporozeeii, die sogenannten Sporozoiten, le in ^ 

,4„ emgedrungen «nd und sich m ihn., “‘"‘f * *'*“^1, 
einer für die verschiedenen Parasitenarten versc .^Ij^meii 

Sporen zerfallen, welche aus den Blutkörperchen . 

und in neue Blutkörperchen Eindringen. Gegen dis 
Blute schwärmenden Gymnosporen ist das min a 
Einige Stunden vor dem Anfall der Ter- 

hindert den Anfall. Am leichtesten werden die Pa -^jösen 

tiana, schwerer die der Quartana, am schwersten i Qi-caiien 

Fiebers angegriffen, welche ihre Sporen nur in der 

bilden. Gegen die nur noch geschlechtlichen En wi ^1^5 

Anoplielesmücke fähigen Gameten der schweren 
Cliiniii unwirksam sein. 


Das Chinin. 


585 


Üosi-i innerhalb 24 Stunden unvp ■ H f ** gegebenen 

l^iemsa und Sehaun.aL m k f ““®&®schieden wird, 

«ecliseln zerstört Die relativ lan^ 

'»i nicht zu hoch lieinessenen DoT ^“sscheidung erlaubt es auch 
«'"te an Chinin zu errXn we h 

'fcr Moskitos eindrin-enrlp « “** 

undtingenden Sporozoiten prophylaktisch Schutz 

sy,a.«u:ä^ „„ C11.I.. 

An»hl v„„ 

«»nptlHstandteile C^nt pi T- Charakteristik der vier 


isomere Al- 
kaloide 
von der Formel: 


Lösaogen 

Sauerstoff, 
fluores- 
«eren blau. Sie 
ȧben mit 
Chlorwasser q. 
eine 

^“arakteristi. 

Grünftr. 

buDg. 

f“ reioen AI- 
*'!"* bild,n 
^'«Wlinische 
^flrate. 


bildeTin**w ^°‘*"®®‘'°“»ebene nach links, 

Wasser sehr schwer lösliche Mono- 
_tartatate. 

Chinin. 

In Äther leicht lös¬ 
lich. 

Seme Salze sind weit 
»ohwieriger lasUeh 
"* die Salze der 
«brigen Chinin- 
alkaloide. 

bildet einen in Alko¬ 
hol schwer löslichen 

charakteristischen 
Hcrepathit. 


Cinchonidin. 

In Äther sehr schwer 
löslich. 

(Es existieren 2 Mo¬ 
difikationen : a- nnd 
^-Cinchonidin). 

Bildet charakteristi¬ 
sche, in großen der¬ 
ben Kristallen resnl- ^ 
tierende Hydro 
chlorate. 

Cinchonin. 

In Äther am schwer¬ 
sten löslich. 

Wird ans mäßig ver- 
rea 


Isomere Al¬ 
kaloide 
von derFormel: 
C,9H.,,N,0 


Chinidin. 

Io -^ther schwer lös¬ 
lich. 

bildet ein in Was^Ar i wr- j 

“"d Alkohol.ehwTr- I “Affig 

'(talichesHjdrojodat “«“‘'•M rea- 

I gierenden Lösungen 
I seiner Salze weder 
durch JodkaJium 
noch durch Seig- 

__. nettesalz gefällt. 

Drehen ili.. t» .i 

olansationsebene nach rechts. 


Ihre sauren Lö¬ 
sungen fluores¬ 
zieren nicht u. 
gebenmitChlor- 
wasser und 
Ammon, keine 
Grünfärbung. 

Die reinen Al¬ 
kaloide kristal¬ 
lisieren stets 
wasserfrei nnd 
bilden keine 
Hydrate. 



586 


Hermann Berger. 


- —L"; ÄrÄ::::; 

rH''or;SS».drH.ON.(Ci«ch.«ia). 
"■•”SSE’i2wW h.u« ..ch i"/«™;“ S 

turea als Bittermittel, als Tonikum ben _ ^ y^ch^appetit- 

Gottlieb vermag sie in olÄch z^b^ 

reizender Stoff die Magensekretion ^ e„ Die Unter- 

eine vorhandene, aber träge und ^"jf^r'eichung von 

suchungen über ^ie der 

Chinin haben ergeben, daß es die g fferineein Grade 

zelle vertage»! ».d « ^ “ «Ud » i. ta 

seiner AVirkung sparend au j ^ völligem Erlöschen des 

stärksten verlang nicht nur das 

Energieunisatzes wirkt. „Da Fiwpißzersetzung wird durch 

Leben, sondern auch das Sterben.“ Die ^„,1, beim 

Chiniii gehemmt und nicht nur beim S®® Oro-anismus. Chinin 
fiebernden, beim gefütterten und hungernd „ 

vermag e.« den Aal»« »«« “'«HU Itat. »* 
es wird aber em kooservierender, . j eliea Beiz stehen 

seadere w. die «“? “ 

und abnorm stark sind, z. . Kräfteverfall führmi. 

einem raschen Schwund an Körpersu s nz • j jgt die China- 

Im übrigen aber und insbesondere als Fiebermittel 

rinde vom Chinin völlig verdrängt. t,- u ö. welcher es an 

Chinin ist das wichtigste Alkaloid dm 

Chinasäure, Chinovasäure und Cbinager saur g 
Die Strukturformel lautet; 

c C-C,„H,,OHN 


CHjOC 


Clu nüseh rein als 

stininihulichc blasse dar, und gibt mit Ivristal wass 

,1er Offizinen. Für den medizinischen Gebrauch ^ ; ^„tbchr- 

Sehwerhisliehkeit in Wasser ungeeignet und vollkonnn 


Das Chinin. 


587 


UKJ 4 

a,«: 

■»pfiPMr.^'at'ir« r"*' “•«•'“ '”<>• ««v» ci,i. 

einem 

chSL T" “ Chininam 

-- Col,.ll .:, “ "'"''»''">'“»■<1. C.H,.0,N,.HC1.2H,0 mi, 

t'liininsulfat «• H sulfuricuni, 

“ Gehalt v„,. 

Iialt von 30—32 Prozeiit™hinin”^^™' '“h einem Ge- 

«lirwSdSreAn'ähf“''^'. 

Aufzählung aller bisher benutzten P*“’ ^"“ähernd erschöpfende 
lh-'l>e von chemisch beselmfet Präparate zu liefern. Eine ganze 
^lz«i hat sich als unnratf-T" ®*’^‘hch verwendeten Chiniii- 
h«'liirfnis und erscheint zum^Teil ®“*®P”°ht kaum einem 

aiizufulireu, seien hier p-ph yo*hg überflüssig. Um nur einige 
"'1« ChininglyzerinphosDb r*!!' Ghininarseniat, das Kineuria 
liarnstoffchlorhydrat'^ das^^h- phnnnhydrobromid, das Chinin- 
ps ^Zitronensäure, milch’"*"*^ '^«lerianum, 

'las neutrale Chininsalz des T Chinin, eosolicum. 

Früher fast a!n-r ^"*“'^°^='®‘ylkreosots u. a. m. 

"«idet wurde das scrwefe]!!'!? weitem am meisten ange- 

•las basische Sulfat Das 100^ ^ (C,„H,4N,0.)H.S04 + 8H,0, 

atehondc Pulver hat aber feinen Prismen be- 

tVasser löst. Vom Ma ” daß es sich erst in 800 Tei- 

ganz fehlen kann wS ‘^®®/,|®^®™den, in welchem die Salz- 

Jfafig durch Erbrechen Verlöt*'" schlecht vertragen und geht 
rupfen Salzsäure nachtrinke j” Wasser mit einigen 

öl«SehwerlösH n ’ Löslichkeit zu befördern. 

P''.f'''>g des sauren schwefl'"®"^^n" ^ir die Ei.,- 

^'"■“'’isulfat oder Motr''“ h-ulfuricum, des 

Prozent Chinta C.H.^O.-N. - H^SO^ • 7 H .O 

. ®®''«r^»gt Wird K ’ *" 

^"'^yrzhiorieum, dt'ch? Chininun, 

2!^ arTnhr G-^oH^.O^N.-HCl - 2H,0 

'-■l'ininpräparaten trotz " “®«este'i Zeit von 

trotz mancher ^'ersucho, es wegen des bit- 



588 


Hermann Berger. 


,e,en Geschm.cke, J«Kh mtee Pdip.r.K m J»* ■'« 

meisten benutzte Mittel dar. ^ 

Die gewöhnliche Darreichungsform ist die P®' 

"Jet Jw^Lmger i. K..p=el« ““r/SSr»:» ^ 

|i„a, Trochisci, SchokoMenttbleUen. P.11«, j.,_, 

werden hergestellt. Auch in weingeis ig ^ ^ 

,„it z„s«e. von Säuren wird “ei.» fa.l 
empfiehlt Ewald Milch. 30 ^ i ci au , pieischextrakt, 

geschmacklose Mischung. Empfehlenswert Von 

Schwarzer Kaffee mit Kognak Zitronen 

manchen Autoren werden alle ^“^';®3ichbeit noch 

dere mit deckenden Überzügen, we c e besonders bei einp- 

erhöhen, verworfen, wenn sie auch Im allge- 

findlichen Personen und Kindern nicht zu g resorbiert 

meinen gebührt der Lösung der Vorzug, weil s Koch 

wird und daher eine intensivere Wirkung zu cr«e ^ 
empfiehlt 10 g Chinin in ein Wasserg as zu f j,, ^iuen 

säure dazu zu tropfen bis alles gelöst ist, ^ann d ^ 

»Io«r,li,.der k« .päleu und *“”<» ,n,p 

solchen Lösung enthalten 1 g Chinin Al® festes K 
fiohlt er unmittelbar darauf ein Stuck Zuc ,^jj^gralwässer und 
falls ist das Nachtrinken alkalisch Gebrauch der 

auch von Kaffee zu vermeiden. Lenz, „ j des bitteren 
Chininlösung bevorzugt, läßt vorher, uni die ^dvestre 

(ieschmackes zu verhindern, etwas Dekokt die 

oder Eridyction l,■alifol■n., trinken. Diese c 11 SP y„d 

Eigenschaft, für die nächsten Stunden ‘ ^ J Temperatur- 

bitter vollkommen aufzuheben, wahrend die Ii« beeinflußt 

...upfinduiig und der Geschmack für sauer und salzig 

Stellen sich der Einführung in 

Sehwierigkeiten entgegen, so kann die Anwendung des 

flvsnul erfolgen. Kabow rät allerdings n ries alkaliscli<?n 

Chinins per anum ab, weil Chinin vom liektum -eg« ^ 

Darmsaftes, welcher das Chinin ausfallen laßt, mc 

Nach den älteren Angaben von Griesinger um c „nrichtig. 

suchuiigen von Kleine ist aber diese At‘schauuiig 

Ib'sorptioii ist vielmehr so intensiv, daß die * ^vllef' 

ihiiie: por rectum unter Umständen wohl empfcitnr 


Das Chinin. 


589 


Ainvendungsform wesentlich dadurch erschwert 
daC unerträglicher Stuhldrang eintritt. Mannaberg empfieMt 

belialtcn Ivirr* Ln n* rTr Opium, damit das Lavement 

H und Kleine de.rf ««uigungsklystier voraufzugehen 

ßeliadonntlLIptef Tacr"^^^^^^ 

Ihnstanden auch diL v L empfiehlt sich unter 

PrülLr i t.rl r/ " Stuhlzäpfchen, 

ist aber ganz%erla endermatische Zuführung. Sie 

-ale .Mengen e TnTd^T ,t 
t’iudennfe vorher d..rl Iv ^ 

-"yuhr .ehmerzhaft und ™rläS^"*‘ 

'li" MiblLlaLVoLt'St'''* ‘‘“gugun 

"■"un fs darauf ankomm/ -'^“"'«"‘1“"^- insbesondere 

W irkung zu erzielen s’ ®* Erscheinungen schnelle 

perniziöser Malaria af außerordentlichem M'ert 

-^lansun ist allerdiiiP'« ^on englischen Ärzten z. B. 

Kinspritzung aufmerksam Tetanus nach subkutaner 

fuiifminntenlanges Kochen Gefahr, welcher durch 

ferner häufig „atrauU- r 7"^ M«" 

Selnvellungtn und so ^“7®" heftige lokale Schmer- 

'"ufiu darauf aLfmerksam^H^ Hautnekrosen beobachtet, v. Fleisch 1 
'l'« 'erschiedene Eumfin U m unangenehmen Zustände durch 
f’nipamt;\ed f ^®^®-b®'- ‘f- verschie- 

feaktionslos verlaufenden 77 77* ^®'’''®'’® beobachtete neben 
«"Pf'Hilt nach der I„i7 7 ^®‘^'’®«®" '‘u«' «aut. v. Fleischl 
b™sstollc, um die LösL 7"^®'’ ^°^&®®e‘ 2 fes Eeiben der Injck- 

Kleine welcL^t '?*‘ *“ Hnterhautzellgewobe zu 

7''^ 'laß wahrend von dem *® ^Ausscheidung des Chinins prüfte, 
-oProz. mit dem Harn a, *®f?unommenen Chinin im Mittel 

kuispritzung ^ ^geschieden wurden, nach der subkutanen 

?'fuuden werden konnte ' ‘r"’ ®‘"‘‘ “ f"' M“«-“ "'loJer 

77 fällt zum großeTT; 7 gespritzte Chinin. 

f‘“'let man Is n7l . 7 ^f®*'® «us, bis- 

'"•Halten. Das Chinin '7*^* 'Wochen plattgodrückt in den Ge- 

7‘-uldannzumTe7aus^T7 • "■®‘‘®'- 

i ."”“'“«? iu den emin rs77- '^®‘ -'bkuta-ier 

7 größten ist n , “ ^ ®‘7‘'®“’ "u doch die Hosorption weit- 
"'Ul die größ,“ u®*** ^®'-‘"Kcr Teil zur -4usscheidung 

^ “"c -Menge nn Körper znrüokbloiht. so muß dm 



590 


Hermann Berger, 


kung des Chinins und nicht nur der Hohe der ® 

Bedeutung beizumessen. Die ^ jie „uten Erfolge 

kum der subkutanen Injektion. Ihr .eieher 

bei subkutaner Verwendung derbe, 

bei Verwendung des Chinin bimuriat. he ^ J 
wochenlang schmerzhafte und zuweilen zur H^utnek ^ 

Infiltrate beobachtet hat, gi t ein i ' gelöst, aseptisch 

„0,5 Chinin, muriatic. in 1 ccm heißem g 

unter die Haut gespritzt, macht me S?hmerz^^ 

aahmsweise, auch wenn ein feuchter tieh nicht 

24 Stunden gelegen hatte, Haut bleibt un- 

schmerzhaft, höchstens nach zufal ig • 

verändert und es folgt nie die In- 

reitung der Lösung unmittelbar vor er i ® Diesem Ver- 

jektion der Dosis an verschiedenen Stellen der H ^ ^ 

fahren schreibt Blümchen folgende ' 3 sie ivird 

fache wässrige Lösung gelangt aseptisch in den Koj^er _ 

absolut schmerzlos aufgenommen. Wirkung, h. Sie 

den überall herzustellen. 4. Sie verbürg si 

ist im Preise dem billigsten Praparat sichert sie 

Pulver hergestellt wird. 6. Bei Massenbehandlungen 

unter geringem Zeitaufwand die von Chinin. 

Ferguson bevorzugte die subkutane I J _Vusfallens 

bimuriatic., welches v. Pleischl, wegen seines leichten 
bei Abkühlung als nicht brauchbar bezeic n ^ soll 

gänzlichen Eeizlosigkeit. Die W irkung „„„ommener Dosen. 

10 mal so intensiv sein wie die gleicher, ^r os g 
Dabei sollen die Nebenwirkungen sehr »®"/ .. beginnen 

fiehlt mit der Injektion 2 3 Stunden vor em Körper- 

und jedesmal bei den folgenden ®;" ^jcht mehr 

stelle zur Einspritzung zu wählen. In der Ke« 
als 0,18 g 6 mal gegeben erforderlich, um ®'“ ® jj Haiinaberg 
Die intramuskulären Einspritzungen si ^ rasches 

indiziert in allen Fällen, in denen schwere , ^roße Sorg- 

Eingreifeu erfordern. Allerdings erheischt ihre ec 



Das Chinin. 


591 


Chinifll“ vieJ’vta einem Verhältnis von 

<<as Verhiiltnif ste°ts !•/, “ehr vorhanden war. Erwählte 
schmerzlosen Ciiinininiektion ° diese intramuskulären 

sclnveren Fallen we^en der TcCn ^ dringendste bei 

'ordentlich prompten Wirkung^^ ^"^ * 

•iahen bei den porniziöLn'F^^^'^^*^*^^'’u”''^’^’^®"°®®" Einspritzungen 
•irdio Resultate ergeben LirrTiT ^ortreff- 

snrption bei ihr danieder liecht die Re- 

-=iÄ 

außm sich Nocht 'Ermalt^d*^^° Injektionen von Chinin 
falle, in welchem maT ^ T daß gerade in 

^'"ielen will, die subkutane T Chininwirkung 

flnnins mittels der gewöhnlichEinverleibung des 
Resorption nicht beobachtet we ^ “ ^""‘^*®n Präparate die völlige 
den .Abszesse, Nekrosen und sch^ ^i! ^^''‘““®^*&®“- schwer heilen- 
sauberstem, aseptischem v„^“®''^'**^^\^“fj^‘'’ationen sind auch 
Sememen ist, je besser das j „ zu vermeiden. Im all- 

Puiparates ist, desto geringe^ benutzten Chinin- 

Resorption und die ChiniL t ^ufiltration, desto schneller die 
Loshchkeit des Chinins nichrJ“"^.: daß die größere 

ofade die sauren Chininsalze starken Säurezusatz erzielt ist. 

**'■ das Gewebe indifferenten ®*®rk ätzend. Die 

C nnmhamstoff können das Sterß- Doppelsalze von 

ul schneller olfl “''®" " vertragen. Der Harn- 

’ £ sts 

p"®,. einer nahen"vemrndf^ Alkoholester der Karbamin- 

rS'” '“e“"gsfördemden 7 r Harnstoffes. Schon 1899 hat 

d^.t.3'o)7t''“ (Chinin. hZehr^t u'lb °" "" 

wir?/"^-**^ c*”’* 0,4 g Chinin^b h ° f ®''’värmt und injiziert. 1 ccm 
«?b"''''‘^®'^®'i^d hälu Hie Lösung ist. neutral, 

'0 •'■leinen .Mengen H'"® Urethanwirkung macht 

»engen nicht geltend. Auch Aufrecht, wel- 



592 


Hermann Berger. 


V «ip Tiosenthal (Die Chemotherapie der Pneumokokkeninfek- 
: r : näheren ausgeführt hat. Chinin in su ■ 

kutenen Injektionen zur Behandlung der Pneumonie 

empfohlen hat, ^^enutzte Vereinfachung 

Lösungsmenge und dadurch z ^ 3 ^ Chinin- 

der Injektion einen Zusatz von Urethan. Liese 

auwendung leistete sowohl ihm als auch Steiner ne 

Desinfektion beim Puerperalfieber hervorragende 

auf mich den Eindruck, daß die Nebenwirkungen 

Lbkutaner Applikation viel seltener und Z,. 

treten, als wenn das Mittel per os angewendet wird Gi 

fieWt folgende Zusammensetzung: Chinin, munatic. 10, q 

isS Äthylurethan 5,0. Das sonst -utrale Urethan bdd^t mü^^^^^ 

schwach basischen Monochlorhydrat des .ut 

von der ähnlichen Reaktion wie Blut und Geiv be w e 
vertragen und resorbiert wird. Die 

hervorhebt, schmerzlos. Nur ausnahmsweise S ^ resorbiert 

InfUtratiouen. Das Alkaloid wird schnell und J - 

„nd übt eine gleich prompte Heilwirkung wie das durch 
aufgenommene Chinin. Erwähnt mag noc lösliche, 

tanen, bzw. intravenösen Anwendung die ‘ . j^pehjor. mit 

nicht reizend wirkende Verbindung von L. • iiydrobroinic. 

Urethan hergestellt wird, und ebenso die von ' j '^u gleichen 

C.,„H,4N.0, HBr.4H,0 mit Urethan. welche sich auch zu 

Zwecken eignet. pinc teondere 

4'on den übrigen Chininpräparaten verdient no^ 

Würdigung das Chinin, tannicum, das inm “ ^ gerbsaure 

halt von lo-32 Prozent Chinin. Bnz bezeichnet d^ g 
Chinin als sehr nützlich für die Behandlung der 
.lahren, in welchen man ihnen das bittere H} ro ^ ^^„„g 

einschütten kann, und in welchen sie noch nie gich 

sind, es in Oblaten oder Kapseln zu nehmen, a 
in Brunnenwasser so wenig, daß sein esc i _ sehr 

Mau kann es deshalb, in verzuckerten A.\ asser au ^ ^ -„„gtanz ‘1?« 
leicht beibringen. Allerdings rügt Binz S®""“ phen Form 
Mittels in seinen Verhältnissen und wegen seiner dm, kri- 

die leichtere Verfälschung mit Nebenalkaloideii. a s t 

stallisierten Salzen der Pall ist. iipurtcilung or- 

Das Chiiiinuin tannicum hat sehr verschieden 
faliren. Längst bevor das Chinin rein dargestel - 


Das Chinin. 


593 


Zeit hat es an Tannats angewendet. Erst in neuerer 

«lu-f der l'nlöslichkeit den Vor- 

'le^ Mittels ab. iuch d £1^'" “ . fInaktivität 
tiegensrift ge-en 41kalo.d ^Jerbsäure, welche ja als 

‘■Innin nj,-der;rmfe^^ 'Alkaloid 

euin Abbruel, .etan Tr p f 1 des Chinin, tanni- 

«^■^Pini. weld ; inf r 

fahrenTlrnTittT - ^en 

f-e^seren Cesehmacks und der empfahl. Wegen des 

empfiehlt es Hert 2 vn ii Itto^tkationserscheinungen 

f'aßneuerdines d Ch n T“ ^'^auen. 

(ianken. Sie haben auf der Suche i Mitarbeitern zu 

innere Verabreichnno- r einem in der Kinderpraxis 

«■‘igehender l'utereuchunpe'^'^T"*^T^" Chininpräparat auf Grund 
des Tannats dieses TräT'f ““d klinische Wir- 

für Emachsene amrpf sondern 

'’ftennt unbedingt den VorA“ch Nocht an- 

^'’h-kung, insbesondere für “i*' 

;''«an2- „Aber man darf nielT ^ und bei Chinin- 

"tke gerbsaure Chinin einen daß das im Handel erhält- 

'«‘d daß man dabei Tl deTn Clehalt an Alkaloid 

W, «0 man nicht wie . T «herall dort im dunkeln 

«dugung hat oder sicher ist dVeT Chininpräparate zur 

Deutschen Arzneibuche«' Präparat den Anforderungen 

““sträer und dementsprechend Kesorption 

'''■1 langsamer und eeL^e ^ T fherapeutisehe Wirkung sehr 

,' '‘’"®l<tho bekanntlich’die r ^ “^^«^'thlslichkeit des Chinintan- 
'“T' fet sich e^t L 480 gering, 

der neueren Forschu! 20 ». Indes hat es 

''-a^serloslichkS dieser go- 

J "»«kologisehe WirklL ‘^'® «®®®rP‘i®« nnd 

hat, nicht zu“’ rw “* "'®‘*®" Kreisen 

u mausscheidung im Harn “'“* 'd'® Croho der 

HderKesorpüc,:, TST® ^alktab nimmt, für die Beurtei- 
:; , «®*amtmenge t ^«digliani und Flamini 

SahrT®" Ergebnisse als beT'^T'“'' Chiuintannat keine 

die Versuche L ar ™'^""^ "‘>^sserlösliehen 
/ 7" Morgenroth und IIalberstädter 

™P'e. Referate. 1913 . 3 g 



Hermann Berger. 

594 

„.be„beim V.much.ti.rsu<b 

Oiem..»nd Ausscheidimg 

liehen Salzen durch «Viooi ypTstört werden. Für das 

,«d«. 60 Prom durch 

Chinintannat ergeben «ich ung g g^^en die Versuche 

Schnelligkeit der Ausscheidung Einführung in 

Flaminis, daß die Ausscheidung des » n- 
Gestalt des Tannats in Pulverfor J pje Ausscliei- 

nach Einführung in Form der —Form von 
düng geht noch langsamer vor sic , chiniuaus- 

Schokoladentabletten gereicht wird. g g ^ £■„, 

Scheidung durch die F^zes den Fäses 2,« 

Verleihung wasserlöslicher Salze. .. .■ j jg—21 Proz-, «ä''' 

bis 3,03, Flamini 7,8-14,8 und ^ „,ch Gieuisa 

rend die Ausscheidung bei ^ Wägung kaum nach- 

und Schaumann so gering war, daß sie durch Wag g 

zuweisen war. 

Der Geschmack des ^galze. Für den 

weniger unangenehm als der der jgj Verabreichung 

Erwachsenen mag das ja bei der p g Form keine 

auch der wasserlöslichen Sa ze Bolle aber spielt 

sehr beträchtliche Bolle spielen. v.fnlp-une bei Kindern. D>® 

diese Frage bei der innerlichen era g Präparat, "cl- 

Tannatschokolade ist nach W erner in ^nangeee''"' 

ches bei der ersten Berührung mi gjgten Vera''- 

schmeckt und demgemäß auch von Kind Italiener rühmen 

reichung wenigstens gern J.^^gmer einige Minuten 

ja aueh ihre guten Erfolge ndes hat ^ ^ intens.v 

iiach dem Einnehmen des Schokoladentann ^ äas 

bitteren Nachgeschmack empfunden, we gcliokolade in d»* 

anfängliche Verlangen der Kinder nach der SclioK 

Gegenteil zu verkehren. .1 okolade >« 

Die italienischen Kliniker empfehlen J^'^gVur Propby 
erster Linie für die Kinderpraxis der Tannats mit 

laxe. Zeri nimmt allerdings die Behandlung 

den wasserlöslichen Präparaten auch rr„„nat die 

wachsener in Anspruch, wenn man .vasserlöslicb«' 

Mengen reinen Chinins wie bei ^ ^ cheii lg 

Salze gibt. Ungefähr 3 g Chinintannat entsprccl 



Das Chinin 

695 

Beh^dlunr^e ChinindoSs'toeh““ 

nicksiehtigung des Alkaloid,rph ft ““ T ^>6 bei Be¬ 

lassen im Hinblick auf die^ I * fordernde Dosis hinausgehen 
'vasserlöslichen Salzen^ Nach Resorption gegenüber den 

“i-hen Autoren isfi ^ ‘™mendem Urteil der italie- 

Jlalariaanfiille in 9__4 Taepn””^^”^ gelungen, 

-Vachbehandlung au“ch die Ed^“ beseitigen und bei sorgfältiger 
Maße günstig war die Verw verhindern und in gleichem 

rühmef sie als Vorf Prophylaze. übereinstim- 

'rächtigung der Verdauung uS dS ^ie geringe Beein- 

l'■"nlmen von HautaffetHon “ Nervensystems, das seltene Vor- 

•\'utzen bei drohender od« ’h'*° besonders den 

nuer oder bereits bestehender Hämoglobinurie 

g Talnat ungtEeEw ^e“ 5 mal 

der ungeschlechÜioE’p Keberverlauf wie Ab- 

anJangt. Nicht ungünstige He- ™ peripherischen Blute 

''■«'dungvonSund dg lann^ t 

®d wurde festgestellt daH ® Entfieberung ein 

"ralb 2, spiesS 3 TagI"“E'E"'"-'^^“ ParasitenfoLn 
«'^h'^unden waren. RezidiveEd“'“'^ Medikation ver- 

angszeit nicht bemerkt Die^ w der kurzen Beobach- 

bneikenhauses geschah durch außerhalb des 

„tVe “ bydrochloric. 

Chinintannat bfruftn s^E **^1 Werner, „ob 

]i(.L^*'^^*"abehandlung zu verdri**^^’ 'wasserlöslichen Salze 

Behandlung E«! ^“^®“’ l^önnen wir das bezüg- 

Entfieberung uuj • ^®' Anwendung großer Dosen eine prompte 

«« .mH“ .. ?«.!■» .» dr^; 

die A "'“bydrochlonit abz„!T ^ P^'’'waehsenen leicht anwend- 

^endungsiveise Z En t "®*‘ 

ßere n '** ‘*®‘^ ''nnseriöslichen Sal Erwachsenen umständlicher 
'lieranE" ^^«dikaments geb^^’ beträchtlich grö- 

ChinL «nd insbesonder^e natürlich für die 

Bosis “lebt gleichgülSr^^f Anwendung eines 

einer oder einer solTh ®l“e'’ einzelnen 

solchen von 3, 4 oder mehr Tabletten 


38 * 



596 


Hermann Berger. 


Für die Kiüd.rpr.x» .leFjn « ™ »- " 
Erfahrungen der Mieni.cbe.. Autoren herecnr , 

Vorzug zu geben.“ 


Die Chemie hat in emsigen -«Ibewußteu 
Gebiete der Chininforschung * pränglichen Clu- 

unvergleichlich bessere werden kann, daß der die 

ninsalzen nur durch den Umstand Organismus 

Wirkung erzeugende ^ durch Veränderung des 

eingeführt, sondern , e Verbindung muß derartig 

Moleküls hergestellt wird. Eine Heilwirkung tatsächhcli 

zusammengesetzt sein, daß aus J,,gä^ren oder Alka- 
ausübende Arzneimittel ur Wirkung schon im 

„en abg^palt.. wird. I“."" 
Magen, im anderen erst im Darm z puchinin, der Äthyl- 

sen Chininpräparaten gehört vor a em ^ üureäthylester 

kohlensäureester des Chinins oder der Chminkaro 

/OC,H, 

co< 

\OC,oH„N,0. 

Der Chiningehalt der Base beträgt ^ ^®J^'‘yai£r^von dem 
unterscheidet sich durch 

durch die Natur geschaffenen Äloleku . ^ueh 

einen ganz geringen bitteren Geschm^k. g^^i^gaure leicht löslich 

das gerbsaure Salz schwer löslich, na re ^^jj^eit sind nach 

M und sehr schlecht nchmeckh Auf «l-In der 
Mannaberg die geringeren Nebenwirkunge 
freien Säure des Magens ist das Euchin oder Sulfat 

von hier denselben Gang gehen wie a* diesen Stoffen 

(Dreser). Man darf also die alten Er Aufsaugung de® 

auch auf das Euchinin übertragen /^^^^^oheidungsverhäUnisae 
Euchinins langsamer. Christian hat Euchinin enthaltenen 

geprüft und gefunden, daß von dem in S ^ g^o^den zur 

Chinin im höchsten Falle nur li Proz. unter den gle'ul''-’'' 

Ausscheidung gelangt, also nur aus'o-eschieden wird. Dem- 

Verhältnissen vom salzsauren Chmin » -Nebenerscheinungen 
ent-sprochend müssen auch Heilwirkung u - ein« 

des ersten hinter dem des anderen zuiiic ei 



Das Chinin. 


597 


gleiche. ^ Climinrausch genau der 

.w<otz^.'''dan'n'T/? ^ ein wohl venvendbares Präparat voraus- 
Verwenduns konfnir Man hat entsprechende Menge 

Keuchhusten eino-pf "h f i ^ Noorden es zuerst 

pravis empfohlen A.uch“b? Mf“'' Kinder- 
'■• ‘^'“'berg, Kocht lLp empfohlen (Celli, 

'1« .Atifalles ab zum’ nr i zur Behandlung 

fand bei den 1^-- 

'" f'-90 Proz. der Fälle ®“‘?®**®"/“'**''iduen einer Malariagegend 
'nunisierten 82 97 Pro2 der ^ei den Nichtim- 

'‘'i Erkrankungen auftrate verfielen. Wenn trotz Euchi- 

nnt def lSM ““^e Formen, 

konnten. Dajefln^^“- f®‘*«“!**““gsmethode leicht kupiert 
tändelten Pereonen e^e^a Fieberanfälle bei nichtbe- 

"■''*'nlielien Kur und sohle Schwere, trotzten der ge- 

■iutoren halten trotzdem daf P *1!-^ z“ Rezidiv. Einige 

b‘r gleichwertig (Mühlen ‘•®“ salzsauren Chinin nicht 

"■beinlitdi, daß es nicht erachtet für wahr- 

Präparate berlfj, annähernd gleieh- 

"CbininsLd. Nebenwirkungen 

l^'taloids sind Heileffekt und Tnf gelangenden 

““''ere Frage aber ist es abhängig, 

"'^»"‘tieh zu verbessern L ‘*®" Geschmack 

f’fLöslichkeit beSt isf Tk ''‘«“ig®*- 

“d des folgenden Präparftes h ''Wirksamkeit des Euchinins 

''^‘ nochmals gehandelt w Keuchhusten soll an dieser Stelle 
^“shge Verblendung der vielfach gepriesene, 

dargestellt ^ -"gen 

das ArisJocTifKuchinin zeichnet 
;Dreser die Sh^n ''f“»®« da- 

fort Setzt ma? dT ^-r®« 

»-oi Euchinin^P ' k^“" ®^® ='00. «o be- 

"P^ter ZI, erwähnende Sal ^'k • Proz., während 


(laü 


inin nur o4 Proz. aufweist. 



598 


Hermann Berger. 


Aristochin ist das Dichininkarbonat 


CO 


< 


.OC»nH2S^2® 




^ ZU m*ß 

Es lös. sich i. .criuh««. SiOzs«. »hd « 

Herabsetzung der Azidität der Losung nie ßunndarm 

sh«d, welcher für die Eeeerp.i.h des Ans .am ^D«™ 

„„ Wichtigkeit ist. Dib Anamhm i.g,„ 

faltet rasch seine therapeutische Wirkung J ^ ^ g hi- 

noch Darmschleimhaut. Die 

nins ungefähr gleich, erreicht aber hicht die des Chinin, hydr^ 

Das Aristochin hat bei völliger 
chen Indikationen wie Euchinin. Es hat sich nie 
fu“e„ bewährt, wie an auderer ShsUe bereit 
dem auch als wichtiges Hilfsmittel bei der Malanateha g 
wiesen besonders in Fällen, wo die Chnu-nwe^^^^^^^^^ 

Schwierigkeiten stößt, ßs eignet sich ater, 

nischen Fehlern und bei Kindern ( u )• Zeit 

da es in Alkohol leicht löslich ist und nach der Losu 

klar gelöst bleibt, wegen seiner ^ intravenösen 

fahrungen auch besonders zur intramuskulären und 

Injektion. _ . . r •„ 

Von den dem Euchinin analogen Astern d^ so^ unangenehmen 
Teil sehr erhebliche Bitterkeit oder G^de un- 

Geschmack, daß diese Präparate schon aus das 

verwendbar erscheinen^ H.ehe^ if'o“ dessen Einwirkung auf den 
Azethylchinin C2H30-0-C2 oH23^20, bei längerem 

Magen außerdem nicht gleichmäßig l^tiniu 

Gebrauch keinen Vorzug besitzt, ferner das Succiny 

yC00C2(,H2](N20 

„ xto 
\COO C2oH2,N20 

dessen Geschmack unangenehm und zugleich bittei ist. 

Boi anderen Estern ist der Geschmack tem und 

Verwendung z.B. beim Benzoy Ichinin CgHiCU- • so 

0-C2oH2»N20 

dem Phosphorylchinin PO(; O• CjoHas^s® 

^0 C2„H22N20. 


Daa Chinin. 


599 


sich in * K 

f fii • ^unbedeutend in der Chinin Wirkung Als Ersatz 

h"K* ”'■' 

.*«.*«,, !*&” «'•' «l-i«t.n Ge- 

eine nahezr''v aber hiermit auch 

nahezu vulh.e W.rkungslosigkeit, z. B. das Chlorkarbony 1- 


eil in in 


^Cl 


co/ 

'' ilShÜ-in'''' Kristalle darstellt. 

'I"'- 'les EuchiniifV T 'T'* ®*“® Wirkung 

ist, so daß s eirum aT'" 

z B das in ungeeignet erscheinen. Hierher 

Vaisvlnh-^'^^^Tix™*®®^'"**®’ Alkohol lösliche 

nn-ldasia n ’ ' OCH,-CO • O • a„H,,.\ ., 

'»"feil keinen besonder r u ' '‘^“'ohol leicht lösliche 

■^-'^ebeniet^er ausgezeichnete Chininkohle 


len- 


00/» CU..C.H. 

K. Kä, ^» »..«..".O 

-'feiiee der Chinesin Overlach neben Euchinin unter der 
»«{gehoben oder verdunTeü'^''""? Lichtseiten nicht durch Schat- 
««rdie zur Seite st n ^ "«rden, sondern der sich dem Euchi- 
'■»Iwlsäure, das SalodlÜ*®" 

. {ieinc in Wasser^ nnP^i• ^ 

•^‘ber leicht löslich ^ Kristalle sind in Alkohol und 

therapentisehen EieensITri chemischen und 

bs hat snerit;„„... “ach ein tadelloses taildes Chinin 


0 ,. “ spezifische Rede. 7 r tadelloses taildes Chinin, 

'eber, als Pebri%ans he'^*'^! Behandlung der typischen 

»ietare Chininkraff „g Erkrankungen. Es besitzt die 

?en bei Schinunelbildnno. j ^“'^Siaafauicn, das Hemmungsvermo- 
einfachen Chinin das Eäulnisprozessen und teilt mit dem 

«ng und deren Organe Einwirkung auf die Blutbil- 

“•«clunin finden afs 7, Hauptbedeutung aber dürfte das 

«i® schmerzstillendes und heilendes Mittel bei 



600 


Hermann Berger. 


Neumlgie und N..,»», dunuch iul 4so d„ f““J““ 
Sü , chemisch« Kchslitutioh »ch bezüglich «'"» 

“birt«, vom Euchinln wohl dill.rons,erber und l.Kt.re. 

ganzen geeignet.“ vor dem gewöhnlichen 

Als Chininkörper zeigt das balochin 

Chinin folgende Vorzüge: es ist des Ntensy 

Chininrausch, noch überhaupt ^ des Kopfes. Ge¬ 

sterns wie Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwere d P 

sichtsstörungen,Ideenwürre,Schwindelempfindungen^^^^^^^ 

Einflüsse auf den 

bei großen Dosen noch bei prolongier werden bis zu 

Diior Mild, muh n.türlich di. D.s.crung 6.n«h. 

einem gewissen Grade. 2 g Salochimn entsprechen 1 g des , 

liehen Chinins.“ ,7ncr1piph ein zwei- 

Durch die Gewinnung dieses Präparates w . „ 

tes, bisher vergeblich angestrebtes Zie ' ^jggn^irkuiig. der 

Chininbasis, welche in Uiren Salzen außer tl^erapeutisch 

Chininwirkung, auch die der jewei ig | ^ gewöhn¬ 
nennenswertem Maße zur Geltung ^ne gleichzeitige 

liehen Chininsalzen macht die Chimnubei^ r g_^ g 
Verwertung einer Säurewirkung il usons ’ . Schwefelsäure 

Grund, daß in der Hauptsache nur 

Chininsalz verwendet werden, andere Sal ^ Ijddet 

Diesem Mangel hilft das Salochinin als „ haben 

.wei Gruppen von Salzen, saure und ^ Die neu¬ 
abscheulichen Geschmack und sin a er zu . diesem völlig 

tralen Salze des Salochinin dagegen 2®;^®“ . der proportio¬ 

geschmacklos und reizlos und bieten die " i^J/suhstanz 
iialen Vereinigung von Chinin- und ^ Salizvlehinim 

Von diesen Salzen hat Overlach das Salizylsäure . 

das Rheumatin, geprüft nw.POOH. 

C„H* • OH-COO • • C,H.' .^virkung, 

Overlach rühmt die vorzügliche ^on akuten 

welche sich bei akuten schweren und . KompUkat'"''®'' 

Gelenkrheumatismus und Rezidiven, auch gera e hat. 

seitens des Herzens und Herzbeutels ^ortrefflic ^^j.^hen Sali- 
Antirheumatikum stellt Overlach das Mi e u ^^^h. Er 'er- 

zylpräparaten oben an, zumal für Jen 4 . Tag 

ordnet die ersten 3 Tage 3 g pro die (3 mal tagli®“ gh 
Pause, dann 4 Tage hindurch 4 g pro die und jeden o. 



Das Chinin. 


601 


tat:'™ *■ B- ■»! s«»™h.i3cl,.r 

,?ung oder Verlrtzunir 'lan 7 ' ^skelschmerz durch Überanstreii- 

01. Wtir;, ““ <1- : 

'Jiireh die Tatsaclieii noch geringe sein würde, ist 

taum zu «-.7 ^ur Rp durchschnittlich 

Eiimehnien in AVasser naph*°7 *T' Salzsäure aber beim 

Ausscheidung 

''»■s Chinins niclit eelten Uc vollwertigen Ersatz 

Crteil über das als Salizvlnrä'' scheint auch das allgemeine 

Als Chinind^SS;^^^^^^^^^ zweckmäßige Mittel gefällt 
Üer lebhafte Wunsch H » beanspruchen. 

““•««<-ken, ist aucT ft d e H Tn - 

gewesen. Insipin igf des Insipin Veranlas- 

0 ^^ n Chinindiglytolsäureesters. 

/CH,CO(C,,H„N,0,).H,SO, + 3H,0 

Das Sal ' 

«-ehmaek|os'i 7 ‘ Jü^ht?' wie völlig 

lösen. Den Chinin-elmrip^r Lösungsmitteln laßt es sich 
^ulfur.. 72.2 Proz., 3 ^ . ungefähr mit dem Chinin. 

J'itsprechen. Es entfaltet eil äh 7 7 ®''’'“ ^ ^ *>ydrochlor. 

^'"ninsulfat. Die Nola/do f wie das 

Insipin leicht gespalten unü k *i g- Durch Alkali wird 

Anstochin und Euehinin W leichter und rascher als z. B. 

' “^^“g geringerer Toxizli rl T'^""’’®" aber den 

J“*.Präparat eine auslloch erkennen, daß 

7‘7" F^ben genügte b2 p“ ^'^»‘'kung hat. In den 

rrstorung der ungeschlechtl • 0 °®'* ‘'X0,2g, um in 2—3 Tagen 

«zifuhren. üiehen Parasiten und Entfieberung her- 

f]in 7 Qlr.„ TV 


'^'Zufuhren 

- - -- uug liCr- 

glTpr^'^Ti! die Medikation 

bydrochlor. nicht L i J^'^°®P‘beU der Wirkung von 1 g Chi- 

und mit 9xO^> deshalb die Dosis ge- 

»»«„ .l»r mit 6X0,4 g .i... J„- 

’ Of^enisprieht. ’ ® <*'m 'mn 1 g Chinin, hydroeljloric. 


"Uivungr 

J?“*^entsprieht. -... -»u.c 

cten von Rezidiven nach Insipinbehandlung hat 



602 


Hermann Berger. 


DUa 

W.rn.r tei» «-«ü. 

,velche außerhalb des Krankenhauses 

nate nach der Entfieberung aus auße enGjd^nm^^^^^^ 

r 

empLhlt sich vor allem zur Herstellung einer guten Km 

Schokolade. . „ a niidobenzolsiiure, das 

Neuerdings wird der Chinmester P Vorteil 

Aurochin besonders warm emp oi , m,ji„en Chininsalze, 

hat, weit weniger bitter zu schmecken al d e 

Es ist ein fast geschmackloses "/piehn). Vielleicht 

leicht l()st und den Magen weniger es langsamere ßesorp- 

ist ihre im Vergleich mit dem Als Nach- 

tion die Ursache der geringeren j olrch Kochen 

teil kann diese Eigenschaft ]edenfalls n ^ g ^ 

mit der zehnfachen Menge stundenlang klar 

gebracht werden. Nach dem f^^alt n bl^bt^.m 

gelöst. Allerdings hat dann er ' Lösung ahei 

Len Geschmack, welcher dem Pulver benutzt wer- 

kann zur Injektion in die Glutaen 

den. Nach Giemsa und Werners Erf^^run^ 

lieh giinzlich wirkungslos. Das Eingriffe nach 

Herstellung des Körpers vorgenommenen diemi^chen 

Ehrlich gänzlich distherapeutisch Kreosotester sei 

Unter den Salzen der 

das Chinin eosoheum genannt ( 9 ’ ’ Alkohol leicht« 

Das amorphe, gelbliche, in M asser sc . , pj,iver hat 

lösliche, nach Essigsäure riechende, bi^er sc ^ spezifische 
C. Cipriani per os gegen Malaria emp . ^ie Ohren- 

Wirkung der Chiiiinsalze besitzt, ohne er " ^^g^ gegen das 

sausen usw. zu bewirken. Er ^ . täglich in Oblate»- 

Fieber das Mittel rein pro dosi 0,o Dosen folgt‘‘j® 

Nach Beseitigung des Fiebers durch les e reduct., Strj'ch' 

Nachbehandlung mittels einer Kombination mi ie • 

Hin. sulfur., Acid. arsenicos. in Form von Pillen 
Beseitigung der Kachexie. 


Das Chinin. 


603 


fhininpräpamten denen 7 

«der weniger Berechtig, minderem Maße, mit mehr 

iiacligerühmt werden: ^ ^ Chininsalzen Vorteile 

mische Verbindun"’“e“‘rale, eine che- 
Hippeeastaui, der°a, luJcTr <1®“ ^^^tract. 

•CV.H, 3 N'. 0 ,, das Cbin- ^ '■*^°’**®'isaureäther 0—Cl-CO 
saimiiensetzung C. H V ‘•®r 2u- 

-^«nit. Chininuf" das Chinin- 

Chininum • H,AsO, + 4 H, 0 , 

Stoff, (las Chininimi K' ■ der Chininharu- 

'''•drochloricim, “ earbamidatum, Chininum ureato- 

' C0(XH,),Hc’l - 5 H 0 ®“'dobichloratum (C^oH^.N^O^) • HCl 
«araphoricuni fC, H J n ^ Chinin, Chininum 

t'hininum dibromsWcvlionn ^ Bromochinal, 

-f-'OCH), das Chininum^rv ““ - 2(C,H3B3 - OH 

[jH: 03 PO,(C,„H.,,Jf.o i J ^ ®®''®P*“>sphoricum von derFormel 
■''"^'ali^re; si^zwe^w!f‘'^^"*^. ^"^--det wird. 

*'■'' sog- neutrale Chinin I ^-''‘"‘"glyzerophosphate dargestellt, 
und das C 3 H,P 03 • C.J.N.o: 

" ^® <^>tmmglyzerophosphat C 3 H, 0 ,p 6 
empfohlen ist!' Erwähn^^^ « ' T®'’ “"d Neuralgie 

wH,,y,OsHBr-fH ,0 dis” *^ydrobromicum 

[.'''"mum joduretum C H n t"'“"“ Jodo-hydrojodicum, 
:®"-P'>osphoricum n" Chininum muria- 

C'H3,.\,03.HC1.2p6h '“*“^^°'’P’'°®Phat von der Formel: 
Eine Beihe von . 

"["düng, als DesinfektioI!Srr^^"i d®diglich zu äußerer Ver- 

leus cruris, alten Wunden P?! ’ “ " Streupulver und Salbe bei 

"“"t '“Jfoichthyolicum ^'® ='-®- das Chini- 

aus dem Natrium IvnoV ^ Chininum lygosinatum, wel- 
gestellt wird: J^osinatum nach folgender Gleichung her- 


CB_CB - CO _ ca Jch)«-®' + 210»H„N,0,H] 

+c,b.(_ 0 [c b noj(c..h„n.o.jo > „ 

Aus der Reüie j p® — CH — CO = CH = Ch)^“®* 

; «neimitteia sei zun£,st df “deren 

"nure Chinin angeführt rC H das ß-naphtol-mono- 

e 'ntirt, (C3„H3.N30.,) - (C,„Hc - OH - SO^H),,. 



604 


Hermann Berger. 


te?m Geschmack dar, welches in J 

ßem Wasser und Alkohol passiert den Magen 

hält. Durch den Magens^t wird 

vielmehr unverändert, u MiHpI bei Typhus glänzende 

zu werden. Riegler hat mit dem Darmtuber- 

Resultate erzielt, und bezeichnet als wei Prozesse infektiöser 

kulose, Dysenterie und ^^ts sche^ 

Natur, welche sich im Darm abspie . , , früheren Ausfüh- 

keit des Mittels als Behandlung des Typbus 

rungen (s. Berger, Die "era^ut.s^e 

in dieser Zeitschrift) höchst fragil • ^ Gelenkrheumatismus 

Naphtholsulfosäure wird es auch bei akutem Gelenk 

empfohlen. . ■ ^ 

D., Clün.pl.cnh., <1.. »- 

^HS C.H, OC,H. 

'^O-C.oHjsNjO 

bildet ein weißes geschmackloses, in Pulver. Es 

Äther, Benzol, Chloroform und Mauren le 

wird bei Keuchhusten zu 0,2—0, me rm ^ jrat, gemäß 

pyretikum, als welches es die ^ wirkenden Chiuin 

seiner Zusammensetzung *^'®®''®”/®“J^t|ghrin Phenacetin usw.) 

und den schnell wirkenden Präparaten ( ’ ■ posen von 

die Mitte zu halten, bei 

1 ,5-2,0 g auf Okzipitalneuralgie. Herpes 

denen Sitzes, Supraorbital-, Interkostal-, O p 

zoster und Malaria empfohlen (von x oor , Chininpby' 

Ein ideales Antimalarikum nennt Schweizer ^.jp^pz. Chi¬ 
tin, anhydrooxymethylendiphosphorsaures C u ^„.pflanzen- 

ninbase, ^ie Kombination von Chinin mit Ph) ^ n 

Samen hergestellten Stoff, welcher spezifisch^ 

Phosphor in vollkommen ungiftiger I^or“ ent __^g,niittel 

Wirkung des Chinins soll ‘^”®^ ^ p^l zustand der 

bedeutend unterstützt und die Kachexie als P j^^j^r^ert und seine 
chronica günstig beeinflußt werden, S';;^®" . ^.g,steii Kachev.e 

blutbildende Eigenschaft sollen auch bei 



Da« Chinio. 


605 


liervortreten.'*^'' U“angenehnie Nebenwirkung nicht 

l>erhiSand bei Tv 

lismiis und anderen sentk^h ***’p"^ Gelenkrheuma- 

.eu,dasClHnt!rr3 ?f “ 

u«i, daß die an^ich leiehf den Eindruckgewon- 

dtireh sehr kleine Dosen ^Ve Wirkung des Chinins schon 

fölut. Nun bS? n ausreichende Verstärkung er- 

Dfäthvlharbitui4ure ^*^®"®®haften, Veronal, die 

brinjren. 1:3 ohp» \i chemische Verbindung 

Ixngen/eine woi iar!u ^ E-Merck ge 

'■»“"'‘“e '•«" •'«i» fi«i=kbki- 
^Ibarbitursaure ChiniTf Chineonal, das diii- 

'■-^ronal enthält ’ Chinin und 36,22 


CjH, 


-NH. 

Nfl>("^' 


.OH.^N.O,) 


^CO- 

^ CjH,/ \cO—NH-- 

500 Tei“\v^ 3 g^/g !j,^ Kristalle, welche sich 

'"sen. Der Geschmack iJ'lZ '' Chloroform 

pharmakologische P % erinnert durchaus an Chinin. 
^'^WeimhautdesMageLtn^ Mittel die 

'•ertragen als Chinin D., , ! es wird daher besser 

""■gerufenes Fieber wir^ *!?“ Heubazillenextrakt bei Hunden her- 
gesunden Kontrolltipra herabgesetzt, ohne daß 

Ohineonal in seine R *! auftritt. Im Magen wird 

^^"sen von i g, 3 ^ mehf “m ®' ® Kaninchen vertrugen 

■''^■''“(ligung. Harn und 61^11^?“ hintereinander gegeben, ohne 
'"'h sich konstant. Auch h ■ ’^®''*nnl, das Körpergewicht er- 

“ei Menschen bleiben seih r ^**^®*^®“* therapeutischen Gebrauch 
^^«benwirkungeadesChin f häufigen 

^'^genuber einer einfachen ''■®'’den gemildert. Dadurch, daß 

““^^he Verbindung vor ILm'! Komponenten die che- 

^ammeusetzung aufweisi- orzug einer stets gleichmäßigen 

"^«ng des Chfnins Irrethr"; "“/ '--t^rkung der sedativen 
fahr’ ^“^.“‘''Sedrängt wird a’ spezifische Chininwir- 

"ug die Möglichkeit J j*^d analoger weiterer Er- 

"‘f'nwirto'BTi;;: “ '»i A„fcp.i,„g j%e„ 

eit der Komponenten eine für die Ke- 



606 


Hermann Berger. 


.. i,- iot als liei einfacher Mischung 

Sorption und Wirkung günstigere ist als bei 

“„“t h« d„ Chtni« durch 
„h, ..d Schmerz ci« Steigerung der Infekt-- 

nins wünschenswert erscheinen lassen he ^ ..nCrgeuinatisiDus 
krankheiten, wie Typhus, Inflne.s., g gern,,,,, 

„nd anderen septischen r^r^^Tl^a andabendsChia»- 

eprechendhanf^^Mor^nCtoin , , 

nal gegeben. Mehrfach hat er g j.Hriprpnden und von 
bis 0 75 g Chineonal nehmen lassen, um delmerenden u 

Schmira heimgesnehten Fi.tekranken “'7,7 Erbrwih.. .1. 
„eonal wW g»t »ertragen ™ 7irtu„g, w.l* 

Chinin. Bei längerem Gebrauch wir Weise gel 

sich bei Chininanwendung sehr haiMig g ^ j^{olge 

tend macht, durch das Veronal - sich als 

der stärkeren Betonung der narkotischen spUmerzstillung bei 

allgemein nervenberuhigendes Mittel ^^"g des CM’ 

Neuralgien bewährt. Uber die theraFut>sche \ erwendu g 

neonal bei Keuchhusten ist beruhtet. Eine beson- 

Chinin bei Krankheiten in dieser Zeitsch ) g jankheit; bei 
dere Indikation sieht Winternitz Zeit Vero- 

ihr hat bekanntlich Schepelmann schon seit '■ J Chi- 

nal verwendet und französische Autoren haben erst jung 

iiiii zur Bekämpfung des Mal Verbindung von Chi- 

Basicin oder Corticin ist eine chemisch ”rniges Pulver 
„in mit freiem Koffein und stellt ^®‘‘^®f;J,oSloric. 33 Pro^- 
mit einem Gehalt von 62,6 leicht löslich ist- 

Koffein und 4,4 Wasser dar, welches W^se 

Es wirkt nach Kreidmann -“<l^«®®“‘'"e^U-irkungen 
stark als Chinin, ohne h in Lösung für si* 

zeigen. Das Basicin wird sowohl P®V fniektion gegen akute 

und in Verbindung mit anderen Alkaloiden a Jj^^^.^l^g„niatismus, 
Infektionskrankheiten, Malaria, chronisc e besonders zugleich 

Gicht u. a. m. empfohlen. Kreidmann rühmt es be 

mit der Anwendung des Basicin (oder Antitoxin-) Öls 

Zusammensetzung Basicin 

Chloroform d7,o 

Alkohol alisolut 12.5 

01. Olivar. d5,0. Körpers ah 

tropfen- bis teelöffelweise zur Iiumktioii des gan 



Das Chinin. 


607 


«ig« UinOut bei gftr “?/“ K«nibin>üoii sehr gün- 

»g *»h g«. LT ‘«“"«■otg Wipkun, Lr- 

*. M,l,e ”s“ ““ '“'>»« “li bel- 

*- » IrtSL*:”“ ■‘"'«l- "»gb« Eeseillgeeg te Fie- 

"»g«i Jer Krankheli, welche ^ "-7 t' “““*•« Eeglelletschei- 
gi'bracht wurde Sehr verl -Rr i • ^ völlig zum Schwinden 

ist überhaupt die antipyretische 

“"d Ischias, sowie geilen dl sJhl besonders des Trigeminus 

‘‘»s Basicir, per os mft pl. Diabetiker hat v. Ketly 

“en mit Citrophen ää 0 5 '^‘"’^üglich zusam- 

i„ - r ■ ^ 4 mal täfflich 

i tis m“hS' Erwachsene per os 0,2-0,3-0,5g 

iik Dosis masima 0,9, pro die l S, 

tionen gegen die Anwonri j * ^ ^^^Ggeben. Als Kontraindika- 
^•-»theitL belieb I’hthise und Haut- 

Injektionen leicht Abszess angegeben, daß nach subkutanen 

fend“‘“®‘ ^Sa.'^EsTfb't ®*“ vorzügliches 

?enden erworbene Infektiono ^ ^s^^isse in bestimmten Ge- 

21 tun hat, welche eine auffaO ^®^®ben man es mit Parasiten 

man auch bei AnwpnH^° ^ Resistenz gegen Chinin zeigen, 

“nr selten zu dem erwünsphl““! größter Dosen dieses Alkaloids 

Derartigen, meist sthr“ Werner, 

^‘‘ber in der ßegel ziemlich ^ schweren Erkrankungen steht man 
'be Heilung von lalariaiS “'’^^ ®® gegenüber. Oft erweist sich 
"•mlen unmöglich weTmr.^^”^'““ schwierig, ja zu- 

•'“-b die AppTiklion 

'‘« andere schwere ErsLt ‘'®'’ M^lariahämoglobinurie 

ja nähert sich bei der übli IJ“®®“'^®''®'^^nbeschwören. Überhaupt 
'^ordentlich stark der Malariatherapie die Chininmenge 

IV" ‘brem Bemict Uni?“ ''®^‘ ^‘®‘®“ Fällen 

an'lclten in den Tropen für Cbininprophylaxe macht die Be- 
^ htsunfähig. Darum hat L ^^^® ge- 

p'belu gesucht, welche ' ™“®'’ "'‘®d®'' “^«^b neuen Malaria- 

gegenüber bewe r^'f' "®®'* ^^‘‘®^® Wirksamkeit den 
•ebsanien Nebenwirkumrelf** * ’^®“®'' “^glichst von 

r'^nngen frei, weniger toxisch sind. Hier haben 



608 


Hermann Berger. 


auch die neueren chemotherapeutischen Bestrebungen eingesetzt, 
welche bekanntlich darauf hinzielen, Substanzen, welche eine spezi¬ 
fische Wirkung auf pathogene Mikroorganismen auslösen, gewisser¬ 
maßen durch Brücken oder Leitschienen an die betreffende Stelle 
heranzubringen d. h. sie mit Stoffen zu verwenden, welche eine 
höhere Affinität zu bestimmten Organen oder Zellkomplexen haben. 
Bei den neueren experimentellen chemotherapeutischen Unter¬ 
suchungen nach dieser Richtung hin hat zunächst das Protozoeii- 
mittel xax eioxtjv gar keine oder nur eine sehr geringe Rolle ge¬ 
spielt. Allerdings erweisen sich die Malariaplasmodien für den Tier¬ 
versuch zunächst wenig geeignet und anderseits sind Trypanosomen 
selbst gegen Chinin wenig empfindlich. Morgeiiroth und Halber¬ 
städter ist es indes gelungen zu zeigen, daß dem Chinin doch eine 
gewisse Wirkung auf Trypanosomeninfektiouen zukommt nacluleni 
sie die Methode Ehrlichs, die Tiere mit Kakes zu füttern, welche 
entsprechende Mengen von Chinin bzw. andere Verbindungen ent¬ 
halten, verwendet haben. Durch die kontinuierliche Zuführung des 
Chinins wird offenbar im Blute fast permanent ein bestimmtes Ni 
veau der Chininkonzentration erhalten, während die toxische Chinin¬ 
wirkung mehr oder weniger ausgeschlossen ist, und das gewinnt eine 
Bedeutung hinsichtlich der prophylaktischen Chinindarreichung bei 
der Malaria. Als wichtigstes Resultat dieser Versuche ist hervorzu¬ 
heben, daß im Gegensatz zu der geringen Wirkung des Chinin^ 
selbst, einige Derivate weit trypanozider sind. 

Vom Chininmolekül interessieren vor allem zwei Seitenketten, 
sowie die Stickstoffatome. Der sog. Leiponanteil des Chinins enthält 
eine ungesättigte Gruppe, die Vinylgruppe, welche eine Doppelbin¬ 
dung enthält. Dann findet sich in dem Chinolinanteil die in 
Stellung zum Stickstoff stehende Methoxygruppe. 

Die Mehrzahl der Verbindungen, welche Morgenroth und 
Halberstädter auf die Bedeutung der Vinylseitenkette untersuch¬ 
ten, erwiesen sich als schlechter wirksam als das Chinin, zum 
auch als ebenso wirksam. So war das Isochinin schlechter ^'if^' 
sam als Chinin. Hebt man nun die Doppelbindung durch Addition 
von Chlorw'asserstoff auf, so kommt man zu zw^ei isomeren \erbin 
düngen, Hydrochlorchinin und Hydrochlorisochinin. Das erste ^cr 

hält sich nicht viel anders wde Chinin. Seine trypanosomeiitötciu'. 

Kraft ist gegenüber Chinin kaum verändert, das andere dagegen 
dein Chinin ganz erheblich überlegen. 

Das größte Interesse aber beansprucht das Hydrochinin. Btese 




Das Chinin. 


609 


der Vinylseiten- 

treten. An Stelle der vfnvl Wasserstoffatome ein- 

pfuppe und ihr kommt die Seiteukette eine Äthyl- 

tun-des Chinins ijanz erheblich trypanozide Wir- 

^^ehen Chinm und Hydrochinin ft Unterschied zwi- 

t'hmin>cH-CH = CH, 

Hydrochinin > CH — CH CH 

'■alto^ 'in'to.fTeHlethox'^“ “^^‘Itylliydrocuprein er- 

Äthylmuppe ersetzt ist n des Hydrochinin durch die 

«“■" '■■» Cl«n I. folseSf WeT"“"“" 

Chniin>CH-CH = CH, 

A. 1 u . . ''°tsochinin>CH —CHCI = ph 
"■« tn mli dl‘^Ve“uSo”r"“®'’i'‘'"“ dieChininwirkung, 

"'anbeiderüntersuchun!rd^““^n‘^?r^ einrichtet. Denn wenn 
'‘‘«apie die Versuchstier! ^ P'’®P^y^»'rtischen Wertes der Chinin- 
"d'-rt und daSXTi d“‘vorbehandelt, dann sie 
" '«e ChiniakonzentratiL’ t« n andauernd eine ge- 

"‘rkp.n erkennt ^-ringe Chinfn- 

<l“‘‘■■titat''i'^^'^^**^““derivate unte^ sich nicht nur 

denselben Erfolg L V ^ notwendig sind, 

'^nksanien Derivateist mit Ü T’ ^diinin und die wenig 

-^i'ch qualitativ kommt ihnef”^^’^^“ erreichen vermögen. 

^ dderung des Infektionsverh ®“‘«r 

Heilwirkungen wer r man mit Hvdro- 

Insbesondere 2 H i “"*■ ''»rübergehenie er- 

Horgenroth und - den Ver- 

Jh überlegen. Bei Verabreth^“ d®"* Cl'inin wesent- 

* »-»e teten sie eine Se ® Chinhibase pro Cake 

f. .fl'^dische Wirkung n« durchaus unsichere 

H'dfochininbase pro rl' f^®*" ^®'g‘® die Fütterung von 0 05 

®- Idnger anha.rende evt 
.^'J.nohsreihe, sondern die Za, Sonstigsten Fällen einer großen 
«gleich zum Chinin I.p f t S®®‘^Hützten Individuen war 

dt“ D- Hydrochinin wirkt 

t‘^’>®^‘^htei„e p2l t f “®^-" Do^en wie das Chinin, 

t I berlegenheit. nämlich die größere 

‘ P- Keferate. 1913. gg 



610 


Hermann Berger. 


Siche*, des Erfolg» i. 

Versuchen Morgenroths und H Dämpfung ableiteu. 

chihih,— 

„de* Alkaloid» der 8»r“c“""mi. A 

zugeschrieben, von alters her «n le isomeren Basen 

Chinidin und Chmicin, das das Chinicidin 

Cinchonidin und Cinchonicin, ^ weniger 

als Ersatzmittel des Chinins empfohlen bedeutendem Erfolge 

großem Maßstabe und mit mehr oder Da man 

herangezogen worden mit grd- 

andererseits auf dem Wege d ^ p.- - ^ewohnt, zu höheren 
ßerer malarizider Kraft, als sie dem Piemsa und Werner 

Homologen des Chinins gelangt bekannten und 

an der Hand systematischer Versu Abkömmlingen 

als febrifug bezeichneten ^ die hierbei gemach- 

genau festzustellen versucht, o un mwi gewinnen, 

ten Angaben zntreffen, um so eine gewisse Grundlage g 

auf welcher weiter gebaut werden kann. obemisch in sehr 

Sie haben zunächst drei Alkaloide, we „„„on: die Hydro- 
naher Beziehung zueinander stehen, in ^ ^ Cuprein und 

Produkte des Chinins, das natürliche hydrierte cP 

anchonin. Alle drei kommen neteneinander ^ehr 

rinden vor und allen dreien schreibt man von alters her 
weniger ausgeprägte antifebrile .Wirkung zu. 


CH, — CH — CH • CH: CH 
1 

CH, 

I ■ ; 

CHj I 

Ck - N -CH, 

CHOH 


/H-H 

(c-CH 

\hh 

Dihydro- 

produkt® 


(OH)CH,Or 

! 

Cuprein 




Das Chinin. 


611 


jiuoen ein 


aus einem Chinolinresrund Z % 
naue Aufbau des letzten ist nneh besteht. Der ge- 

scbeinlich besteht er aus sichergestellt. Wahr- 

'‘■'1 alkoholisches Hydroxyl aufwp*^*^'^*Z™’ einen 

hurest terbundeii ist und an« ’ Seitenkette mit dem Chine- 

Chinin eigen ist Charati ^ Cuprein und 

Ui SS, “Tt“" ™“» J« drei 

iiimohnrest bedingt Beim Chi ' Substitutionen am 

H.'diojyl (OH) ersetzt und hp- r Cluprem ist sie durch ein 
'une einfache CH-Gruppe ™ Cinchonin steht an dieser Stelle 

J«mChinäthyhVpropyhraZl^^**®''’'^7 Homologen des Chinins 
Cuprein gelangte, ist^die ’mpT Forscher vom 

^"'«ygruppeZtzt Xend t". -- 

'Iw gleiche geblieben ist An ii Chininmoleküls 

■“^honin lassen sich nun d Z'""* Cuprein. 

''a.sserstoffatome anlagern D Z 2"'®» oder mehrere 

Hydroverbindungen Werden «ntstehen die entsprechenden 

Produkte gebildet, so treten die“*» a? Hihydro- 

“"ter Aufhebung der dort besteh^ Vinylgruppen ein 

l'wer Beduktion, bei AnWe ‘ Doppelbindungen. Bei stär- 

";H“ring zum Teü mit “fder Chi- 

w'"'”" '■•'“"«“ff« 

tafctoCwSUl'f'*; a» *.1 Alkaloid, ,o,d., . 0 , 

, ^Hydrochinin näher unt ^*^ 1 , Menschen ansclieiiiend nur 
Reduktion des clinT ’ ^"''P®'’’ ^®^"Her nicht nur 

;»rt'g gebildet in gewLen Cb^““®" ““oH 

,ci, " angeblich wertlos . vorkommt, welcher aber 

Hesse hat 

Kern ®'’*‘Py''®Hschen Kraft d ’ Dihydrochinin bezüglich 

Sen tZ ^'®'®Ht, und Lch 

ausV^‘"®“‘®''%Ieiterdes Ch^ ausgesprochen, daß dieser 
,l,„t,‘Hm -nindeate^^ eine vZeSrd''" 

abenS'“^“®"'^ Werner htb ! "" ^^Heit bc- 

fellos a?vfgegen MallrL Z "" Dihydrochinin 


“ ''UkT.^S«*““. -ickea daa 

’ '^^iches durchaus nicht giftiger 

39 * 



612 


Hermann Berger. 


der zu gestalten befähigt ist. sich wesentlich anders 

Die Ausscheidungsverhaltnisse f i„ Harn und 

wie bei Chinin. Von diesem werden wird auf- 

Fäzes höchstens 50 Proz. wieder ^ Giemsas Unter¬ 

gespalten. Vom Hydroprodukt werden nach^ 

suchungen unter gleichen Dihydrochinin 

70 Proz. eliminiert. Daraus Ld wahr- 

im Organismus weniger als vom Chinin zerst ^ 

scheinlich beruht die stärkere ^ j ^ Dihydroprodukt 

wisser anderer protozoischer hauptsächlich 

gegenüber der »nge.ü.tigten ‘^^Zpp. b- 

auf der durch deu Übergang ^ g-g destruktive Ten- 

dingten größeren Eesistenz des Moleküls g g 

denz der Körperzelle. TtedeutunK auf anderen Ge- 

Die Synthese des Cuprein, dess nU<arer Stelle ausge- 

bietet, b' bei Pneumokokkeninfe^^^^^ 
führt ist, (siehe Kosenthal, Die Cl--otherapm^cler P ^ 
infektion in dieser Zeitschrift) aus d 
langen, es ist ein äußerst teures Alkaloid, und 

noch^kostepmljm^ Beobachtungen von ^erab- 

ergelien, daß das Dihyikochinin. ™ ^ rprom’pte antiparasitare 
reicht, bereits in der Verabreichung zeigt be- 

yVirkungen erkennen läßt. Bei also 0,2 g l>'» 

reits die dknwendung von 0,4 g jeden deutliche antipar“’ 

die, eine, wenn auch langsam emtretende 

sitäre Wirkung. Was die ' ®"^eine einmalige Dosi^ 

war bei Verwendung von heu P 

von 1 g erforderlich, um Effekt wurde bei« 

Zeit zum Verschwinden zu bringen. D g also ergab 

Dihydrochinin bereits mit der gegenüber dem 

sich ein Verhältnis zugunsten des Di y ygrabrei- 

Chinin wie 3:4, ein ähnliches , ßjoric., von welchem 

ehung per os im Vergleich zum Chinin. ranv?iten 

0,8—1,0 g täglich zur Vernichtung der uiip 

erforderlich sind, ergeben hat. Chitenin 'er- 

Ein anderes Oxydationsprodukt des völlig ind.t“" 

halt sich nach Gienisa und Werners Lrfahiu ^ 



Das Chinin. 


613 


r:r:r'r-Ä^^ 

bn...os „S difS ^ -- 

'•«" 0.1 g ohne deutliche ^“tutaner Applikation 

donfal!'^He^2'“‘‘“Z ^ Gebiete eröffnen je- 

der Chininreihe rn kräftigere parasitizide Mittel 

'krhand freilich mit bL t “’ f ® ^e^' 

"ii tsamstes Mittel .^pcrei/ Ar T ' ™i Tropenärzten als 

&ej,en Malaria betrachtet werden muß. 


Literatur. 

»ald 186 r’ “’«"»P«“« 3 elien Wert des Chinoidin. sulfur. Diss. üreifs- 

ArmaTdrHelu“*““"' '' ^ R<»na 1911 . 

Arndt, Hysterie M 

Arzneibach, Deutscb^M***"^"'! ®“*®”’’urg, Realenzyklopädie, 2 . Aufl. 

Atti della soeL« ^“sgabe 1910 . 

A»trecht, Die “a'*"»- '"ol- IV u. f. 

' 2 wBeC„LT Wien 18 S 9 . 

1903."’ anrkutenTAr*'’d"’ 

® Anwendungsweise des Chinins. Ther. Mon. 

'''«rh. 1906 . ’ ' aa'Inr. als wehenstärkendes Mittel. D. med 

Baikee s. Hertz. ^“"''“•»ia) in: D. Klinik. Bd. 7 . 

Hertz. 

Bar'gebV 

®®'‘®“ 0 lnng des Keuchhustens mit Aristochin. D. 

« 12 !'''Zrf®‘’schS‘"‘"‘’^”'”’^‘“'‘®- ''’• O- D- tropenmed. 
a Sticker ^»Penhyg. 1912 , Beih. 4 . 

“assenge Th 

apie und Prophylaxe chron. Malaria. D. med. Woch. 1901 . 



614 


HermanD Borger. 


V. Bassewit., Wie schützen wir uns gegen Malaria? Arch. f. Sehifis- «. 

Tropenhyg. 1905- antipyretischer Mittel auf die 

Bauer und Künstle, Uber aen ^ 24. 

Bedeutuu. 

des Chinins bei Malariakrankheiten. Wien med. Presse 1889. 

Bendix, Lehrbuch der Kinderkrankhei en, • 

B ent mann, Bericht über die Chininpro^ylaxe. Arch. 

S M S Niobe“ während der Südreise gehandhabten Chminpropny 

'■ A,.. 

'“..fil. D1 ™ä l.t M»«; w “i867. 

—, Zur Pharmakologie d. Chinaalkaloide. Wie . • 

— und Vogl, Lehrbuch der Arzneimittellehre. • • Mothnagel. 

Bernhardt, Die Erkrankungen der peripherischen Nerven, • 

“"“■..br.ch, K. d„ CB—. «dl.- <■ d.»-»“'- 

B.T.B !.r F,«* a« B.U.pIdW «» 

nischen Koionien. D. med. Woch. 1903. 

Bianchi s. Peters. nias Greifswald 1871* 

Bickel, Die Einwirkung des Chinoidins auf die i • • „th und 

Bignami, Att. d. soc. per gli studi d. malar.a 1910, s. Mo g 

Rosenthal. rhininfestiekeit durch Salvarsan bei 

Bllfinger, Über Beeinflussung der Chminlestigae 

Malaria.nMedEKhmJ9^1L ^ Untersuchungen über das Wesen der Chinmmr 

i“ . CUB. [. d.. d« kiddllcl... AI..» J.'*'. *■ «'■ 

heilk. 1868. 

I:GetcLttirct'^zlTM^^ der antiseptischen Mittel. Berlin- 
Ober die Einwirkung des Chinin auf die Protoplasmabewegung. Arch. 

f. mikrosk. Anat. 3. virch Arch. 1869. 

—, Pharmakologische Studien über Chinin. • D. Klin. 166»- 

—, Cher die entzündungswidrige Wirkung des • 

—, Das Chinin als Antiphlogisticum. Virch. Are . • jjieierrhem- 

Cher die Alkaloide und Säuren der Chinarinde. Ber. 

Ges. 18G9. ...q 

Neue Versuche über Antipyrese, ibid. löby. 

—, Über Heufieber und dessen Behandlung, i i • Alkohol, 

über die antipyretische Wirkung von Chinin u. 

Arch. Bd. 51. , ,1871. 

—, Weitere Studien über Chinin. Berl. klm. • 

—, Beobachtete Nachteile großer Gaben Chinin. 


Vireb. 



Düs Chinin. 


615 


1875. 


1906. 


Das Chinin und die neueren pharmakologischen Arbeiten. Berlin 

’ Voi-r^^" ^ Eulenburg, ßealenzyklopädie, 2 und 4 Auf! 

Voriesungen über Pharmakoiogie. Berlin ISsT. 

- Die i .™1 “"** Mslariaamoebe. Berl. klin. Woch. 1891 

Ober ETchinTu^Aristo h *“ Ther. Gegenw. 1901. 

Chinin u. Aristochm gegen Keuchhusten. Berl. klin. Woch. 

Block, über tet''E^luß*‘^dts Seeleute. Marburg 1788. 

Diss. Göttingen 1870. hmms auf Temperatur und Herzaktion. 

B- ned.'“ri^9o“l’. ''®^"®"<l'>arkeit subkutaner Chinininjektionen. 

ßrefdenb^ch“ d® ^‘^'"■®® i"‘®™'‘tentes. Paris 1842. 

®ed. Wias. 1876. * Chinin bei Tussis convulsiva. Zbl. 

Brendel s. Sticker. 

Briquet, '“®‘'''®Z*« ««''Te intermittente. Tours, 

quinine. Bull gün. thür 1872 “®^® <*’*'=«»" et«- de® 

med. 1890, ‘’n®“®” ‘B^rap. du sulfate de Cinchonidin. Rev. 

Bryson s. Hertz. 

“Ci- Woch, 1904 ’ Wirkung des Euchinin bei Malaria. St. Petersb. 

. Byasson^^Etude m''rri- 

''""^«'fuquinquinaingJe '”“‘^®® ®'®®'®‘d®® 

^ 1. mal. 1906. ^ ^ tannato di chinina. Atti d. 1. soc. per gli 

S." i,‘Ä“ "i- ■"“i' 1- 

^®"i. L’opera deIla'sL'’l^T® '““''"'“'•a.. Ther. .Mon. 1899. 

Malaria nach Hpt, ^ ^ ^ ^ malaria 1898—1908. 

'• Malaria ritalt ^71“ Wien 1900. 

gen n’i“‘® « Italien. Enid“^*/^-”^' 

“M- Gea a MaUriaft^^t^ P^»PBylhBtih®lie Forschun- 

J-ßnChininprophSTf; “^8' ^^05. 

Infni ’ ^^'®>utannat in Fäiia -Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1906. 

hvg,'i”“-^®*®" i“ Wasser löslJhe p^“®?'"*'''“‘®®Ber und hämoglobinurischer 
* '®*'® Chmmsalze. Arch. f. Schiffs- u. Tropen- 

Die • - 

uu 1907. 


'“hg in Italien. Vortr. XIV. Kongr. f. Hyg., Ber- 


Pl%e‘^‘‘'’^''^”’'BeilIg“i* *“ ®®“.®'®- Atti etc. 1907. 

^ Arch. 1869 , ‘‘“r physiologischen Wirkung des Chinin. 



616 


Hermann Berger. 


S‘o"S P...« 

5r,r.i„‘f'rrxL«r;:u^^ ««- - 

ChininverbindungeB. D. med. Woch 1903 

Christophers, Malaria .n the Pan]ab. Sc.«“t.jnem g 
Cipriani, Zur Wirkung des Chminum eosohcum Ar.a 
Coben, Observations ob the hypoderm.que use of Qmmne. Am 

Collen, Etüde sur les sels de quinine. BuU_ de des 

Conzen. Experimentelle Untersuchungen über einige b 

Chinin. Diss. Bonn 1868. 

r.»p-m-J.«. «1»' 

Guinea. Ztsch. Hyg. 1905. jj ^ 1905. 

Deucher. EiweiDzerfall und Antipyrese. Ztsch. 

Deutsch, Zbl. f. Kinderheilk. 1905. 

Diagnostisch-therapeutisches Lexikon, . • ^ed. 

Discussion on the prophylaxis of malaria. Brit. med 

‘"•'"d s«» o. .1» •' “• 

of Laveran. Med. News 1890. 

van Doemmelen s. Hertz. .virk^amkeit des Chinolin. Ber. i- 

Donath, Ober die physiologische Wirksamk 

ehern Ges. in Berlin XIV. , .. . ni Anfl 

Dornblüth, Die Arzneimittei der heutigen Medizin. H- 

bürg 1911. ^ X fl Leipzig 1910. 

-, Kompendium d. inneren Medizin. 6. Aull, i^eip g 

Double s. Loeffler ^ Aristochin. K''“' 

Dreher, Behandlung des Keuchhustens mit Chinin 

ther. Woch. 1903. Ärzteztg. 1902. 

Dreser, Ober geschmacklose 1903. 

Dresler, Aristochin bei Bronchialasth . ^ 

Ebstein u. Schwalbe, Handbuch f Konstitution, Verteilung 

Ehrlich, Über die Beziehungen von I. 1902. ^ 

und pharmakologischer Wirkung, J.. L ärztl. Fortb. 1909. 

_, Chemotherapie von Infektionskrankheiten. Ztsch Hämoglobi.urie, .»• 
_, Lazarus, Pinkus, Leukämie, Pseudoleukamie und n 

Nothnagel, Handbuch, Bd. VHL „„lenburg, Realenzyklopädie, 2. ». 

Eichhorst, Malariakrankheiten, m. EulenPurg, 

— , Handbuch der speziellen Pathologie 

_, Pber Neuralgien. D. Klinik \I, 1* 

Eikind s. Sticker. i^wtitution u. physiol^g’^^^"®^ 

Emde, Zur Beziehung zwischen chemischer K 

Wirkung. Apoth.-Ztg, 1911. 



Das Chinin. 


617 


Englisch, Blase, in: Eulenburg, Realenzyklopädie 2 AufI 

ÄÄ"' 

verordnungslehre. 14. allgemeinen und speziellen Arznei- 

araj- med. corps,*^BT”fö** ** malarial pyophylactic and curative. Journ. K. 
^®rves s. Sticker. 

f'ilatow, Infektionskrankheiten in, Kindesalter. Deutsch v. L. Polonsky. 

erkrantage?dL"i; ChinTn. Diss^ Mirigfl Trypanosomen- 

Tropenhyg.^goa Schwarzwasserfiebers. Arch. f. Schiffs- u. 

“■vdizinische FrtgeA*'iS''*i904und einige andere tropen- 

Flensburg, ^tudie^^flhe* fragmentierten Chinindosen. Ibid. 1909. 
:-^e seines alÄn Abnehl^^^^ -'-»-liehe 

»»«ns m Schweden während dt 1!^ r ''»"ständigen Auf- 

, ''«l'J- et YvernauTt r ^»»rhonderts. Hygiea 1911. 

a Beni-Onnif (Sud-Oranais) en lToT'Vi“”“'“”''''® aaharienne 

Ponssagrives T™ ,z a.. 

Porbes a Sticker navale 2. 4d. Paris 1877. 


Prä k l 

Woch. isa"'’ '*''® Behandlung der Angina catarrhalis. Berl. 

■’ h”u. 1 Hafpti"^’ 2. AufI. 

9 J 2 Ptmann, ChineonaJ als Mittel gege 


klin. 


Klin. 1912 . 


gegen Keuchhusten. Med. 


"■«afechei Beziehungen zwischen 

, Prederici, Ober Z Tf ^ 1912. 

Pri?- Abortivmittel. Clin. 

1866- 

Ge n'‘''*'‘<'h»en, oJut -h Tf "• IS^^- 

^mbnrg 1912. ScTir'"'"'’^fr“P®n>a®<l- 

ärztl V Beiträge zur K . 1912, 4. Beih. 

«I- Ztsch. 1874. * " <1®>- Malariakrankheiten. D. militär- 

'örbringer in- p i 

Can '°’ lhlsch.*i899.*^’ ®®®'®”*P»*®Pä<iie, 4. AufI. 


Bünchn. 


''»8lio, Arztl RS u 
Calli, Der i, 

Gala V l'^'*'*'' *'”***** '*** Afalaria in der Campagna romana. 

■” "®rf'oaa®nen 

K w"f®ta”t1ung'’dt Keuthh"‘7"“‘' Bevüa 1!>0T. 

® Iveuchhusten.s in: Penzoldt-Stintzing. Hand- 



618 


Hermann Berger. 


Gerhardt, Handbuch der Kinderheilkunde. 1877. 

— Seiffert, Handbuch der Kinderheilkunde. 1899. 

—, Therapie d. Infektionskrankheiten. Bibi. Coler. 1902. 

Giemaa, Aufspeicherung u. Retention des Chinins im menschlichen Or¬ 
ganismus. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1908, Beih. 5. 

—, Bemerkungen zu der Arbeit von Julius Katz: Über die Ausscheidung 
des Chinin beim Hunde und über eine neue Methode der quantitativen Chinin¬ 
bestimmung. Biochem. Ztsch. 1912. 

— u. Prowazek, Wirkung des Chinin auf die Protistenzelle. Arch f. 
Schiffs- u. Tropenhyg. 1908, Beih. 5. 

— u. Schaumann, Pharmakologische und chem.-physiologische Studien 
über Chinin. Ibid. 1907, Beih. 3. 

— u. Werner, Erfahrungen mit einigen Derivaten des Chinins (Auro- 
chinin, Chitenin, Dihydrochinin, Tetrahydrochinin). Ibid. 1912, Beih. 4. 

—, V. Tag. d. D. tropenmed. Ges. Hamburg 1912. D. med. Woch. Vereinsb. 

Giordano, Un poco di storia sul tannato de chinina. Att. d. 1. soc. per 
gli studi d. 1. mal. 1908. 

Glatzel, Drei Monate im Sewa-Hadji-Hospital zu Daressalam. Arch. f. 
Schiffs- u. Tropenhyg. 1906. 

Go Id mann, Basicin, Dr. Kreidmanqs Chinin-Coffeinpräparat und dessen 
therapeutische Verwendbarkeit. Klin.-ther. Woch. 1900. 

Golgi, Über die Wirkung des Chinins auf die Malariaparasiten und die 
diesen entsprechenden Fieberanfälle. D. med. Woch. 1892. 

Golgner s. Koch, Löffler. 

Gott lieb. Experimentelle Untersuchungen über die Wirkungsweise tem¬ 
peraturherabsetzender Arzneimittel. Arch. e.xp. Path. u. Pharm. 1890. 

Graeser, Einige Beobachtungen über Verhütung des Malariafiebers durch 
Chinin. Berl. klin. Woch. 1888. 

—, Über Chinin bei Influenza. Deutsch, med. Woch. 1902. 

Gray, Note on the method of taking quinine in the prophylaxis of malaria 
Brit. med. journ. 1905. 

Griesinger, Infektionskrankheiten, in; Handbuch d. spez. Path. u. Ther. 
V. Virchow, Bd. II. 

Grober, Malaria, in: Diagn. ther. Lexikon 1907. 

Grosser, Über das Verhalten des Chinins im Organismus. Biochem. Ztsth.. 
Bd. 8. 

Gudden, Über Chininnebenwirkungen. Arch. f. Schiffs- u. Tropenh'g- 
1908, Beih. 9. 

Hagenbach, Keuchhusten, in: Gerhardt, Handbuch d. Kinderheilkunde. 

1877. 

—, Die Anwendung des Chinin in den fieberhaften Krankheiten des kin 
liehen Alters. Jahrb. f. Kinderh. 1872. 

Harnack, Zur Theorie der antipyretischen Wirkung. Ther. Mon. 

Hauser, Grundriß der Kinderheilkunde. 1894. 

Haußmann, l'ber die wehenerregende Wirkung des Chinin bei Sch 
goren. Berl. klin. Woch. 1882. ^ - 

Hearsey. Malarial fever in British-Centralafrica. Brit. med. joum. 


Das Chinin. 


619 


-»ed. Presse 187^ mit Chinin abgetrieben. 


Wien. 


Kinder und über dTe*^wtkun^ de^^Ch-*" 

D- Arch. kiin. Med. 1878. minmhalationen bei dieser Krankheit. 

Kerbst, Beitrag*'zur'ZnntiM Ziemssens Arch., Bd, 12. 

Diss. Bonn 1867. aseptischen Eigenschaften des Chinin. 

Hesl's^su'tf ». 2. 1879. 

Pa.h.""li™: fOarntakonynamik des Chinins. Arch. f. exper. 

«i'-i^S^tflSre ten“ 

Konstitution und pharmakoltischen W rk «^Kemischen 

t«ch hergestellter Arzneimittel. Leiprig ^ 7 . Berücksichtigung synthe- 

Birsch, Der ^egenw^fee”Stand’ 1905. 

^och. 1893 . ^ Standpunkt der Keuchhustenbehandlung. D. 

^'>ffmaii 
1912. 

Hope*”«” “■ 

Howald, A note ol^thr^ü °f Journ. trop. med. 1904. 

Bufeland a Sticker, Steffen'*'"”*"* »IKaloid. Journ. trop. med. 1909. 

Ke Arzneimittellehre. Berlin 1892 . 

1911, 8 '»msse der experimentellen Chemotherapie. Ther. Mon. 

Wa^k 

'7f the development 

O'nn- Bonn 1868^''”'®'’'® ®®“"®8e nur Kenntnis und Heilung des Keuchhustens. 

■—. Tinfa »»_-1 


®ed. Woch. 1893. _o- — 

Win. ff. 1912.”"’ KIrgebnisse der tropenärztlichen Forschung. Berl. 

Holländpr o D..i. . 


Diss. Dorpat 1872. des Chinin auf Körperwärme und Stoff- 

'^®*’U8aIini8ki Ch a - 

JjJek 8. Hert;!. Physiologische Wirkung des Chinins. Berlin 1875. 

””” Kenntnis der Chininresorption. Diss. Dorpat 
■'“‘■Sensen!' ^rKö!* ®"1- “ed. journ. 1901. 

Grundzüge der^rCt^” '-®'PWg 1813. 

«’och. 1912. 

*^-‘-8 n"‘‘s7icrer!''’‘”*"''"‘‘"'™^^^ Birherztri91D ”*“* 



620 


Hermann Berger. 


K.b,.,, Pb,.lo..,i«h. und pb..~W.Ü«l;- 

(len Eiterbildungsprozeß usw. Ibid. Bd. 7. 

V. Ketlys. Peters. „ rvi?nin bei Febris tertiana. Geneesk. 

Kievbiet de Jonge, Die Dosierung 1905. 

Tydschr. v. Nederl. 1904. Ref. Are • • ® »rchioel Deel 1. Batavia 1908. 

Tropische Ziekten van den indischen R,,,ensyklopädie, 

Kionka, Aristochin, Bromchinal etc., m. Eulenb g, 

d. Aufl. f är7tl Fortb. 1905. 

Die Chinintherapie bei Malaria. Ztsch. . ‘ „ 1903. 

K ttel. Kurzer Beitrag z. Therapie des „,g. 1901. 

Kleine, über die Resorption von Chininsalzen. Ztsch. f. .8 

^ Schwarzwasserfieber. Ibid. 1901, . 3 . Aufl. 

Kleinwächter, Wehen, in: Eulenburg. 

Kobert. Lehrbuch der Pharmakotherapie. 2. Aitfl. 

Koch, R. Gesammelte Werke, herausgegeben von 

Erster Bericht über die Tätigkeit der Malariaexpedition. Deutsch. 

med. Woch. 1899. 

—, Zweiter Bericht usw. ibid. 19W. 

Dritter Bericht usw. ibid 1900. jjj Tropen- 

KÖhlbrügge. Chinintannat bei Malaria. Arch. f. 

Köhler, Handbuch der speziellen ’PhfJ'^P'®- Med.-Ztg. 1886- 

Kohlmetz, Chininlösungen zu ^Itwenen Mikroorganismen. 

Kolle und Wassermann, Handbuch der pathogene 

Ko^ppe, Aristochin bei Keuchhusten. Deutsch. ^ 

Koranyi, Lungenentzündung, m: Eulenburg, . chinintherapie- 

KorteLg, P^ylaxis einer Malariaepidemie mittels 

Deutsch, med. Woch. 1903. innerer Krankheiten. 

Krause u. Garrö, Lehrbuch der er P „ Krankheiten es 

Kreidmann, Pflanzliche Antitoxine zur Behandlung 
Menschen. Allg. med. Zentralztg. 19W. , ^„ch Einnehmen von 

Krueger, Bericht über die Malariaprophylaxe 

Chinin. Arch. f. Schiffs- u. • poia 1902. 

Krumpholz, Der Kampf gegen die seine Behandlung 

Küchel. Über das Schwarzwasserfieber, in 

mit großen Chiningaben. Deutsch, med. Arch. I. phy®'“'- ' 

Küchenmeister. Beitrag zur Pharmakodynamik. A 

künde 1S51. Ref. Schmidts Jahrbücher, Bd. <0. Ch™'“ 

Kuhn, Nachbehandlung u. Prophylaxe i. 
gaben. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1909. 



Öas Chinin. 


621 


Weitere Beiträge z^ilr iular^**** Chiniogebrauch. Ibid. 1903. 
Kleinpopo. Ibid. 1905 . *»Prophyla.xis durch Chiningebrauch in 

Chinindosen. Ibid. 1909. 

Bemerkungen tu A T Ibid. 1911. 

'«rzug vor dem mechanischen SchtTtz^n’^'^m^'*”’^ ™"'"P''opliyla.ve den 

K»nst. Die Behandlnnl tr , , Ibid. 1912. 

Kardinowski. Klinische ““ Aristochin. Ibid. 1904. 

beriekentlich der Phy.,iologie der UteruT®^/w?" Ergebni.sse 

Weitere Studien Tur 

'bsung. Ibid. barmakologie des Uterus und ihre klinische Wur- 

baquer.”cL^d"e"w"t 

^^™e Beeinllussung des StoffwLtl 

Laubinger s. Sticker. 1906. 

J S!"'' 1881. 

Datrdisme ®‘ ‘''^™P- ^896. 

~ Traitd du ooi n- bämatozoaire 1891. 

Lelearon 

med. c. 19 n.’ ‘"'”® ** * »alarial prophylactic, a criticism. Journ. r. a. 

la lidvre paludiennr'T 909 ^ ^ fractionees dans le traitement 

I-^'e s. Hertz. 

“alariabehandlung. Arch f Sevrr 

L^^nzniann, Zur Ther • ,1 ’ “• Tropenhyg. 1912. 

betzerich, Ober rn„ *”* , ®®“''“Isiva. Med. Klin. 1912. 

''^“■'aaeh r H ndbuTr ^“hiv. Bd. 57. 

•^avay. cbini;p^;t:vr T*- 

I-'ain. Die Nebenwirkung a*”"-- Presse 1910. 

/a'' ‘lrki, Der Einfluß 1*^93. 

Arch., w. 4 - ®'«f'uß des Ch.nin auf Temperatur und Zirkulation, l'irch. 

. baa’kowicz Ph 

‘^‘““P-"®’ ^aahinin ais antimala- 

Win. Med. 186a'“"’ »“«Pyretische Wirkung des Chinins. D. Arch. 

» Handbuch d Pnf’i mi 

j Antipyretische Heilmeth^r' **■ 

b"»gr Behandlung d*" k"f Handbuch. 

K • Kopenhagen 1884. ® “buten Infektionskrankheiten. Int. 

Kongr. f. innere Med. 1885. 

"■ Gesammelte Abhand^ ® "• "Pber- 1885. 

"■ Handbuch H ““^'“"gen 1889 . 

' ■ Pber Antipvresr*B ^^'‘Hgart 1889. 

P-rese. Berl. klin. M^och. 1900. 



622 


Hermann Berger. 


Liebreich, Enzyklopädie der Therapie. 1895. 

Liehm, Beitrag zur Kenntnis der Malaria. Wien. klin. Woch. 1904. 
Lipa Bey, Chininphytin bei Influenza. Ärztl. Rdsch. 1909. 

Litten, Krankheiten der Milz, in: Nothnagel, Handbuch, Bd. VIII. 

Loeff 1er, Die Malariakrankheiten, in: Deutsch. Klinik 1900. 

Lustig, Acht Jahre staatlicher Chininbetrieb in Italien und der Kampf 
gegen die Malaria. Münch, med. Woch. 1912. 

Maaß, Chininprophylaxe in Südwestafrika. Arch. f. Schiffs- u. Tropen- 
hyg. 1904. 

Mai Hot, Trait4 des fiövres intermittentes. Paris 1836. 

Mannaberg, Die Malariaparasiten. Wien 1893. 

—, Die Malariakrankheiten, in: Nothnagels Handbuch, Bd. II. 
Manolescu, Über einen Fall von Chininamaurose. Klin. MonatsH. f. 
.\ugenhlk. 1911. 

Maragliano, Behandlung der Malariakrankheiten, in: Penzoldt u. Stintzing, 
Handbuch. 3. Aufl. 1902. 

Marchetti, La chinina e Teuchinina. Settiman. med. della speriment. 

1898. 

Marchiafava u. Celli, Die Veränderungen der roten Blutkörperchen 
bei Malariakranken. Fortschr. d. Med. 1883. 

— u. Bignami, Sülle febbri malariche estivo-autumnale. Roma 1882. 
Martin, Das Chinin als Antiphlogistikum. Diss. Gießen 1868. 

—, Über Typhus unter den Tropen und dessen Behandlung mit Chinin. 
Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1902. 

—, Ein Jahr ärztlicher Praxis auf Celebes. Ibid. 1908. 

Marty, Contribution ä Tötude du sulfate de cinchonidine. Bull. g4n. 
ther. 1884. 

Marx, Die Bedeutung des Chinins für die Wundbehandlung. Münch, med. 
Woch. 1902. 

—, über die Wirkung des Chinins auf den Blutfarbstoff. Arch. exp. Path. 
u. Pharm. 1906. 

Matth es. Allgemeine Behandlung der Infektionskrankheiten, in: Penzoldt 
u. Stintzing, Handbuch, 4. Aufl. 

May, Der Stoffwechsel im Fieber. München 1893. 

Mazitelli, Sul valore terapeutico di tannato di chinina. Atti de la soc. 
per gli studi de la mal. 1906. 

Medizinalberichte aus den deutsch. Schutzgebieten 1909—1910. 191P 
Meixner u. Kudicke, Chininprophylaxe in Deut.sch-Ostafrika. Arch. 
f. SchifLs- und Tropenhyg. 190.5. 

Mellin s. Steffen. 

Mendel, Melancholie, in: Eulenburg, Realenzyklopädie, 2. Aufl. 

Mense, Handbuch d. Tropenkrankheiten 1906. 

Meyer u. Gott lieb. Die experimentelle Pharmakologie als Grundlag 
der Arzneibehandlung. 2. Aufl. Berlin 1911. 

Mohr u. Staehelin, Handbuch d. inneren Medizin. Berlin 1911. 

Mol low. Staatliche Organi.satiön der Malariabekämpfung in Bulgan 
Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1911. 



Das Chinin. 


623 

■vlnU ülilr ■''’v K»““ 190Z. 

ilontoro s. Re^ienzyklopädie, 2. Aufl. 

^oore s. Hertz. 

afritanisch^n^chuUtru^pen^lM 

Tropenhyg. 1906. 1904/05. Arch. f. Schiffs- u. 

'Voch. 1910. ädter, Zur Kenntnis der Chininwirkung, Berl. klin. 

1911. ’ bei exp. Trypanosomeninfektion. Berl. klin. Woch. 

Sektion. ‘^*'‘‘''"'*eri''aten bei exp. Trypanosomen- 

^1 ^ .tzpber. d. K,l. prenB. Akad. d. Wiss. Sitz. d. phya. math. Klasse 

berl. klin. Woch. 19ii ^"'*'“"8 <ier Chinaalkaloide auf die Kornea. 

‘bl3.Chinaalkaloide. Deutsch, med. Woch. 

Sektion. in.lrSt5Ä“T!‘‘‘‘‘““^^^ Trypanosomen- 

“y<lrocnpreinreihe. zLh. Hyg. igi“““”®" gegenüber den Verbindungen 

-"zi-rXtlaxrSrtaUria "a 29- 

,.,. “»ro, II . . ™- ^"g; ®e<i. Zent.-Ztg. 1904. 

b. 1907. ‘“‘“a eeaie rimedio locale in chirurgia. Zbl. f. 

~ Krankheiten^der^Mill "n^ 'Therapie der Leukämie 1872. 

““‘'leas, Über an m v Z>e”ssen. Handbuch VIII, 2. 
t^»'b. “alaria- 

gegend ’ ?'‘'“®bericht über die^'jlfala^^h*!*'' Ibid. 1909. 

ßeuUch. med. Woch 19“ *“ Wilhelmshaven u. Um- 

Hamburg 1910 ^^*““ProphyIaxe. V Ta? d D f 

g iyi2. Arch. f. Schiffa w ’ ^^’^tsch. Tropenhyg. 

I9ia R einheimische Mfkf 1912, Beih. 4. 

la B .h, 1, -ache Malana m Emden und ihre Bekämpfung. Ibid. 

Al U1 ] 0|* Q , 

"■* "“"■«» * CM.,. 

P .. ^^öimachpr »7 

-(swaldi882. ■ “ ‘*’^^®'>®>'‘i-ben Verwertung des Chinolin.,. Diss. 



624 


Hermann Berger. 


Nardelli, Osservatione cUniche sul tannato di chinma. Atti d. . soc. 

per gli studi d. 1. mal. 1908. Janeiro 1910. 

Neiva, Memoriae de Institut. Oswaldo Cru^ Em 
Neumänn, über subkutane Chininanwendung und über 

Tnödcwski. über die Behandlung der Malaria mit subkutanen Cbinin- 
Injektionen. Allg. med. Zentr.-Ztg. 190 Chinins und über seine 

Nishi, Eine neue Bestimmungsm tbode ^des^Ch^^ 

Malaria. Verb. d. Koloniaikongr. 190o. 

“‘■i; rS.".p"Ä“— - «t “, 

Die Behandlung der Malaria. In. enw tropenined. Ges. 

Diskussion über Chininprophyto. V Tag^ d^^ ^ 

“^Te-rnr-nle Cbininresistenn bei Mainria 

“ rtjrÄi r-- 

Chinintherapie bei Keuchhusten. Zt ch. f. pra 
_ über Chinaphenin. Ther. Gegenw. 1908. 

N;thnagel, Spezielle Pathologie t Schills- u. 

Olpp, Tropeimrztliche Erfahrungen m Tubinge 

Tropenhyg. 1912, Beih. 1. „ . tl Mission 1912, Beih. 1- 

Moderne der'nach Ostatrika zur Bekämpfung 

Ollwig, Bericht über die Tätigkeit uer ■“ 
der Malaria entsandten Expedition. Ztsch. Hyg. • erylhema- 

„pp...... Bl. —'-rLa'tr» *' 

tosus nach Holländer und eine Erklärung 

Woch. 1905. . „ portb. 1912. 

Ortner, Arteriosklerose. Jahreskurse . ^ 

Osler, Lehrbuch d. internen Medizin. eu ^ ^ gchwarzwasserticber 

Otto. Ein in unseren Breiten erworbener lall 
bei Quartana. Deutsch med. Woch. 19 -. 

Ovary, Semaine medicale 1904. g.. 

Overlach, Ober Euchinin. Deutsch. Med Z^^ 

—. Über Chinin und seine Derivate. Zbl. . 

Paldamus s. Sticker. ie innerer Krankbeite». 

Penzoldt u. Stintzing, Handbuch d. Therap 

3. Aufl. II 

Peraire s. Hertz. ..•„;„Zp nar les urines. ' 

Personne, Recherches sur la qumine ehmme 

d. l’academ. d. med. 18T8. rinsierung. ö. u. 6- 

Peters, Die neuesten Arzneimittel und ihr D - 

Petzold. Deutsch. Arch. f. klm. Med. 1901, s. 

Pfeuffer s. Hertz. 

Pick s. Steffen. 



Chinin. 


625 


Woeh. 1887. 

-. Die bisher mit Fn.l ““'"‘“‘“«Den. Berlin 1890. 

Tropenhyg. 188 d. ^«“aehten Erfahrungen. Arch. f. Schiffs- u. 

-' ci’Te't^rSg und ?ehindr'’'’^i''’‘®' ^^» 2 . 

f- Schiffe- u. Tropenhyg. 1903 "'""‘‘'“”6 Schvvarzwasserfiebers. Arch. 

“"ä- Ibid. 1909. Beirr*""’®"” ®='’*cksale des Chinin im Organis- 

J “<1 Chinin. Ibid. 1907 

1906. 

;s.““ - 

Tropenhyg. 1905. “ “ach Neuguinea. Arch. f. Schiffs- u. 

Neuguinea. Ibid. 1905. 

pStf 1890. " "Geltung des Antipyretika. 

“ trattamente chi- 

, ^ollak, Zur FrafTp a Malaria 1909. 

■ :se Igy, der ekholischen Wirkung des Chinin. Wien, med 

^ orale. Dp i'nk_ 


f’resse 1372 

~ 6 v>iiiijin. Wien. med. 

Proefe?' **' *■ 

D. Kifn Tr' bei rebertlft T Diss. Bonn 1871. 

rdt; l-Pberhaften Krankheiten und Keuchhusten. 

''^'•'•jlrch. 1891 , ^""iT”" über Antipyrese und 1 -yrese 

r «‘''"t’china^bt 

'"ßi'et •''"‘*P-"«'ikum und Antiseptikum. 

’ Leukämie, ebenda ^^Aufr®’ *^®*'®"^TLi«Pädie. 4. Aufl. 

• Aus ^0jjj Ql. ■ 

{^"dfleisch, ChLnrei^ertr"”"'"''””' H'i“- Med. 1890. 

^'Skussion über Chb* u' Ges. 1873. 


1912, Beih. 4. 


40 



626 


Hermann Berger 


St 


(n 


kV zur Frage der Parasitologie und Therapie der Malaria. 
Romanowsky, 

Mannaberg). ^ , icqq 

'r.ü. ohW" S' «»w»““ 

r zrs"A«."rfcro,r r, -i«. ■*" 

Tropenhyg. 1907. Kolonien und in der to«- 

Die Malanabekampfung {. H>g. 

liehen Marine seit dem Jahre 1901. Vertr. ^ 

lin 1907. „ , . „V i„t Hyg.-Kongr. Washington 191- 

Bekämpfung der Malaria. XV. mt. nyg ^ 

Berl. klin. Woch. 1912. über Chininprophylaxe. V. Tag • 

. r=Ä"V 13.«,.. 

«“.t .i-b 

J, .bb »—1« »o*"-- 

"■■r* v....b, T,.,..»..«..».. .r« -■ 

Runge. Ober den Einfluß des schwefelsauren Chinins 
Organismus. Zbl. Gyn. 1880. Realensyklopädie, 2. Aufl. 

TLiu-i-»- -• 

190-1/0Ö und 1905/06. Berlin 1908. 

Santi s. Peters. 

Saussure s. Hertz. Triechenland. Vortr. XI'- '"‘• 

Savas, Ober die Malariabelmmpfung m Griech 

Kongr. f. Hyg. Berlin 1907. Hnkloristikum. Biss. Bonn I8^i- 

Scbarrenbroich, Das Chinin a s n ^g-2. 

Das Chinin als Antiphlogistikum. Berl. kb" Art.Kaiserl.Oe 

schaudinn. Studien über krankheitserregende Protozoen 

sundhe-itsamt 1912. y; hele di Sence“ in Istrio” und un 

Die Malaria im Dorfe ..St Me 1904. 

such seiner Bekämpfung. Arb. Kaiser . 



Chinio. 


627 


I 

> T4'Si"Tm «'"«.ta.* A„i. t Sctm 

<“%fgendeiL |b,u ChiningelwaHclis in tnopinehen Ms- 

^chepelmann, Die Seekrankheit. Leipzig 1912. 

“• <■*?. üntersuchungrMerMn «Peaell mit Sinecain (klin. 

1911. 

kranker iange Zeit nach dem Lfill ^ch ™ B'>rte Maiaria- 

Schilling, Diskussion- Th’ • * i. ^ Schiffs- u. Tropenhyg. 1912 
“i Ges. Hamburg I912. Arch f' SchTff^'"*^ 

S^I>i'li„g.Torgau Ch „inn n f “• 1912, Beih. 4. 

Scblakow u. Euienburtr^T IbW- 1912. 

a. Steffen. Arch. Retchert & Dubeis-Reymond 1865; 

«‘•bers. DeuM. S" Woc“h. S““' ‘'®® Schwarzwasser- 

"'“tchreS' Chininaufnahme beim gesunden 

'"^'"schtef“’ “■ l^®‘'*'““erten Chinindosen. 

"""‘si"?'’ K®“®'»-tenbehandlung usw. 

SchfilUr"zu!^Ch!’n't 2®' °®‘>"‘shilfa, 9. Auf). 1886 

'■^-'abakterien. Berl. kittch"“"l8?a - 

Schulte,^Der alftn’ ‘®“*y*''®P«<l'e- 2. Aufi. 

Bonn 1870. “l®® ^hmm auf einen OxydationsprozeO im Blute. 

^""thweit“' ' ' 11®K®«- Arch. f. Schiffs- u. 

«®®Bali“i; wttoIrsSr'’'®n.®' '^''®"- “»“• 1997. 

f®®<>ga,ii|,er_ Mieten. “ ‘ H'®®- ®®®''“ 1869. 

^®'«ort, Fälle von Chininintnl!“'"”'’“®®’ ll®“l®'>"yB'opädie, 2 . Aufl. 

'*'a»e en Ar*’- ^■’ lindes epMem'^'*^' ®®‘”11®' “• T™Penhyg. 1910. 

Algerje en 1904. Anna! ?®“*®'®P<lues et prophylactique du palu- 
■^ohiffs.“y• ‘^^^"■•«•tion de“a L^“1*“ 1905. 

Schilf"'’®”'’-'’«- 1906. antipaludique en Algdrie. Arch. f. 

..i.« 

SUznT“"’ l^‘®"’Psiatfantum”'‘*‘"p''®” Arzneimittellehre. Berlin 1840. 
«‘0«:: '• ^ ll®alenzyklopädie, 2. Auf! 

^"-Bung des Chinin bei l.aais convulsiva, dahrb. f. 


Zi®»aaen. Hondbuch, Bd. IV, 1. 

Puerperalfiebers. Zbl. Gyn. 1900. 


40 * 



628 


Hermann Berger. 


1903. 


lind Therapie des Keuchhustens. Klin. ther. l\och 
Stekel, Zur Diagnose und Therapie 


SteKei, Aiui ^*«6- 

- .V rhalten der Wmeregulation im Fieber und unter 

Stern, Über das Verhalten d w 
der Einwirkung von Antipyretims. Ztech. U 

Sternberg, Arzte-Ztg. Wien . ’p^^jg^h-Ostalrika. Leipzig 1891- 

«.«b. - «-■ 

Diskussion; Chininprophylaxe. V. ’’ 

Hamburg 1912. Arch. S^Jlfspezieile Pathologie u. Therapie. 

Sticker, Der Keuchhusten, m: Notnnagei, op 

2. AufL , 

Rosenthal. 

Stoll s. Steifen. 

ir,C'b«.«i *■ ■ 

■■ 01., A„.b«b,. .1. «-b..*« Cb..— 

med. Woch. 1902. 

lrb*.t'.;»"-‘..b..a...b b» —.... *.«- ■ 

klin. Woch. 1903. , « n 

pharmakologisches Verhalten. Pharm, os 

:ilp;:i:e!,* Lehrbuch der Arz—^ PhoiMnen":^ 

1 über die Wirkung von Chinmdenvaten und 

über'rUiltphS^^^^^^^^ Pbosphine auf niedere r. 

nismen. D. Arch. klin. Med., Bd. 56. 

Tauszk s. Peters. Pesunden und Fiebernden. 

Thau, Die Ausscheidung des Chm, ns beim Gesunde ^ 

Kiel 1*^68. l’infezione malarica. GontriWi«" 

Tomaselli, La intossicatione <=''”'«» ® 3 , auII., Catania Ib- • ^ 

all. existenza delle febre ittero-ema uria in den 

Toropolf, Das Chinin und dessen Gebrauch 

^ febres periodicas pernicioaas. 
Torti, Therapeutica specialis ad teore. 1 

cof. 1756. 

Tourner s. Hertz. 



Das Chinin. 


629 


ireuuein, 


»«he» Malariaschut» in den Tropen? S f ^ Vff 

Vorläufige Erwideruni 2 . Tropenhyg. I 911 . 

Dr. Schilling-Torgau. Ibid. 1912. **'* Bemerkung des Herrn 

^-ill%el1h“n'lgthSel?n"w'^^^^ antipyretisch wirken- 

Tr«u»seau, Ciiniquf« ^och. 1893. 

""»)■ Wo!h. ’is^’r ^^*”*"<*'““8 des Keuchhustens mit Chinin. Deutsch. 

Virchol’ llndbucr'rt'*'''' Medizin. Stuttgart 1900. 

'•• Vivenot, Die pronhll ®“ Pathologie und Therapie, Bd. II. 
iMo.xikation. Wien. n>ed Ü S 8*8*" Malaria- 

^ortisch van V^lpof c 

‘l»f ärztlichen Mission an der'GÖldkfcta\"\®r’f‘ für das Halbjahr 1904 

5 “S‘f T” S itani*- 

^Jygiene von Garua (Deutsch-Adamaua). 

Waters, Malaril Museen in^lh^^A^r**''*'^ Malariaschntz. lb;d. 1912. 
"lei Oaz 1903-1904. Andaneans penal Settlement. Indien. 

MLlen^lä!*®'"’ "*®"*P«"‘*ache Indikationen f. interne Krank- 
^ ®^^^schkow8ki R ‘f •• 

^och.’ Pharmakologie des salzsauren Chinin. 

Tropen^.^1“^; ®ninprophylaxe in Neuguinea. . Arch. f. SchiHs- u. 

-- *^ahrnl^n'^äber”clv\^''“‘“*’™P‘'^*®“^ l»»«- 

j^Ehrlich-Hata-Mittel eon^- ^■ 

^sSa ®“®“ geschmacklosem Chinin- 

r'“'®“- 0» malarial fL !' ^»P«“l>y8. 1912. 

^ SchilL''‘j ^^^®“'»8i8che Stud”n*m’Akklimac"l 

^^^hmatisation in den Tropen. Arch. 

o**Mac*h''”' ^^^2.^'*"'^''**’ **'* Verbindung von Chinin und 

Krankheiten der Bewegungsorgane, in: 



630 


Hermann Berger, Das Chinin. 


Wunderlich, Handbuch der Pathologie und Therapie. 

Zeri, Sul efficazia therapeutica di tannato di chinina. Atti d. 1. soc. 
per gli studi d. 1. mal. 1907. 

Ziemann, Über Malaria- und andere Blutparasiten. Jena 1898. 

—, Über Chininprophylaxe in Kamerun. Arch. f. Schiffs- u. Tropen- 
hyg. 1904. 

—, Malaria, in: Menses Handbuch d. Tropenkrankheiten 1906. 

—, Diskussion: Chininprophylaxe. V. Tag. d. Deutsch, tkopenmed. Ges. 
Hamburg 1912. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1912. 

V. Ziemssen, Antipyrese und antipyretische Heilmethoden. Leipzig 1887. 
—, Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. 

—, Allgemeine Behandlung der Infektionsla^ankheiten, in: Penzoldt u. 
Stintzing, Handbuch. 3. Aufl. 

Zur Veerth, Die Verwertung der Chininprophylaxe für die persönliche 
Malariavermeidung nach Erfahrungen an Bord und Land beim Aufstand in 
Deutsch-Ostafrika 1905/06. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1909, Beih. 6. 

—, Zur Hygiene europäischer Truppen bei tropischen Feldzügen. 
Ibid. 1909. 



I. Bücherbesprechung. 

“ 0 «= .t 

■■ d.. M.— -J "“'■‘.•l”"l. d» K:.a,i.n,«, d„ 

werden könnte Er imf u* in den Körper eingeftihrt 

«"d konnte trin thCr ; mikroskopisch 

die er to Mikroben hält Dur’in-^'T“**®'^® Körperchen featstellen, 
»on KaminruB konnte Verf bei “»‘einer Aufschwemmung 

In den Wucheruniren könnt “ j- ^flenzen Wucherungen erzeugen, 
feststellen und sagt deshalb^ 'w't'* *” veränderter Form 

“ehgevriesen, wie* ein wahrl k”' r Abschnitte habe ich 

durch Wechsel des WirteT ■ "“'bekannter Organismus 

«ogenLeydens) sich m.tn l'“®" "“^“"«»Hehen starren Körper (Vogel- 
'-l'® kvL zülkkehrt TP ®^^'“<* “ die^ursprüng. 

rnismm auch in tierischnachgewiesen, daß derselbe Or- 
zerstört“ (S. U.) g®"/'“®“ Substan^n sich vermehrt und dieselben 

Wanderung eines pST “ .‘*‘® Y““®**® ^®® *“ ‘J®'' E»>- 

“iiliirlichen Öffnungen des If“” dessen Emgnngspforten auch die 
I T®« .einer „biXlchen ^®^'‘- ®®Wießt dann den 

®®«»gten haben ^die »fT\ ^®‘8®“«®“ Porten: „Nachdem 
T‘« '*‘® K^®l>.e selbst S n '^®®®“ M®‘“”orphose, 

1“ II- Teil der Arbeit hori Tf >“ R“ße (!!! Bef.).“ 

Irischen und über einen the '^^***- ®*’®'’ 8®’"“«®“® Impfungen bei 

omen therapeutischen Versuch mit altem Lß 

Sz e c 8i - Heidelberg. 

i>ie Ätiol ** Wesen der Infektion. 

Wge zur Kiiniij Infektion. Aon F.Fromme. (Bei- 

■f’d.^Beft 1, s jQj^ ‘ooskrankheiten und zur Immunitätsforschung. Bd. I. 

artTT*'® P“^®^‘ion slliliroob'”** Literaturangabe über 

nSr ®*^®"®“I>®Iunde aTvB ®V"- ®“ “®'>®®°“<I®r® di® verschieden- 

«od erkrankten - man'T“’ ^I®™® b®* “«■•- 

^“denden und Wöchnerinnen V"“*w“®^*®“ ““‘®™“chte,i 

Selbstmfektion, deren \r- r u^"® ^®*^® '*®'' Infektion und die Frage 
»«hzulesen. ®“ M°«l‘®hkeit Verf. zugibt. Einzelheiten im O^i- 

Hamburger-Berlin. 

m “b H. Lüdke. (Bei- 

•Heft 2, S. 335.) aakbeiten u. zur Immunitätsforschung. Bd. II. 

■^^itischo iRfa]] 

ngnahme zu den Begriffen Misch- und Sekundär- 



632 


Wesen der Infektion. 


Infektion, Sepsis. Übersichtsreferat über die in der Literatur bekannt¬ 
gewordenen Kombinationen von Infektionskrankheiten und des Vorhanden¬ 
seins mehrerer krankmachender Mikroorganismen. Ausführliche Literatui*- 
angabe. R. Hamburger-Berlin. 

Über Bakteriämie bei Aborten und ihre Bedeutung in kli- 
nisober und tbeoretisoher Beziehung. Von C. Römer. (Beiträge zur 
Klinik der Infektionskrankheiten und zur Immunitätsforschung. Bd. I. 1913. 
Heft 2. S 300.) 

Es wurden 171 Aborte eingehend bakteriologisch untersucht, gleich¬ 
gültig, ob sie von vornherein als infiziert zu erkennen waren oder nicht 
In 47 Fällen blieben die Blutkulturen steril; 29 dieser 47 Fälle verliefen 
ohne Fieber. Außer diesen digital beendeten Aborten wurden noch 
22 Spontanaborte untersucht. Es ergaben sich folgende Resultate. 

Im Anschluß an die manuelle Ausräumung des Uterus bei Aborten 
tritt in weitaus der Mehrzahl der Fälle Bakteriämie auf (77 %). Davon 
verliefen mit Schüttelfrost 54 ®/q, völlig reaktionslos 36 ®/q. Die Bakterien 
halten sich nur vorübergehend im Blute auf und werden bald langsamer, 
bald rascher abgetötet. Zur Zeit des Schüttelfrostes ist die Mehrzahl 
der Bakterien schon abgetötet. Die Abtötung der Bakterien erfolgt 
innerhalb I — 2 Stunden. Der Schüttelfrost wird durch die Bakterien- 
eudotoxine hervorgerufen, sein seitliches Auftreten hängt von der Art der 
Bakterien ab, deren Eindringen in das Blut durch Blut Veränderungen 
(Hämoglobin, Leukocyten) sowie Allgemeinreaktionen (Fieber, Schüttel¬ 
frost) beantwortet wird. 

Nicht jedes Eindringen von Keimen in das Blut ruft Fieber oder 
Schüttelfrost hervor. Es hängt in gewissem Grade vom „Virulenzver¬ 
hältnis (Schottmüller) ab. (Zustand und Widerstandskraft des infi¬ 
zierten Organismus; Art, Zahl, Endotoxingehalt der Keime.) 

Die Bakteriämie ist oft eine direkte Folge des Aktes der Aus¬ 
räumung und richtet sich nach der Intensität des Eingriffes, der Art der 
den Uterus infizierenden Bakterien und der lokalen Beschaffenheit des 
Endometriums. Spontan entsteht Bakteriämie, soweit sie vom Endo¬ 
metrium ausgeht, als Folge von Wehen und erhöhtem Druck in der 
Uterushöhle. 

Der häufigste Keim ist das Bacterium coli, der seltenste der Strepto 
coccus erysipelatos. Der günstigste Zeitpunkt für die Anlegimg der Blut 
kultur liegt unmittelbar nach der Ausräumung und nicht etwa auf 
Höhe des Fiebers oder Schüttelfrostes. R. Hamburger-Berlin. 

Experimentelle Untersuchungen über die von Aborten aus 
gehende Infektionsgefahr und ihre Verhütung. Von A. Wo 

Eisner. Aus der bakt. Abt. des Krankenhauses Friedricbshain Berlin. (Münc u* 

ined. Wochenschr. 1913, Nr. 9.) 

Die von der Benutzung öffentlicher Aborte ausgehenden Infektions 
gefahren sind bisher unterschätzt worden. Nach den angestellten 
suchen ergab sich, [daß von Aborten durchaus die 
gonorrhoischen Infektionen ausgehen kann, wenn angetrocknete öono o 


Wesen der Infektion. 


633 




die 


im Krankenhause^ 

eiaorter Kinderklinik und Infektionsableilung. 
tnier Feb ' ^ ®'*m*>“rger-BerIin. 

S^; llmunlr*! f“’”.“""' 

41.) ^inumtatsforschung. Bd. I. 1913. Heft 1, 

fünfzißr Frauen /i: • ^ 

p*" der LippeLchleimh’*°f »der 

&*«ii>«ns aufwiesen, war als TTr h j*® Zahnfleisches und des harten 

allerr 'r. We^n Pro^?ni ^ ®i® fieberhafter 

f " Fällen bedinirte R- ^ Cystopyelitis anzusehen, ln 

«>ri-egeude Krankheit. V^rf erlp"““. '“b- ^«Wach in Reinkultur, die 

Affi -.^i® ^'"enendplatten *i J R “ u^ vermutet, daß die Hautpartien 
£t‘ O“ Koüi CitSr^R besondere 

“ als U„aehe eine KoU nlü" * ®'"®“ »“»«edehnten Herpes 
,, Zun. Nachweis des R^f vermuten. ^ 

'“®So v"" ®®'“) *“r Kultr 7®^*^®“ besten größere 

, bonut scheint e« h. T • verwandt. 

aj?®b'“ eie solches fallen ®®’“j Krankheitsbild der Febris 

““f^-WIeu, bei dem da7n der Cr" e"'" ''“®. «"^“^'^iden als Diagnose 

P nur als Symptom aufzufassen ist. 
<^ber das Verbau K-Hamburger-Berlin, 

f'^klti’^^baud. im Fieber. Von H. Freund 

De?C “®^‘ i-2) Heidelberg. (Deutsches Archiv 

SeTd’ s''®®b*'%™ohen S‘ ““®'k Temperaturerhöhung 

ve^si/^r‘i^n.‘'Ch^ “/»-® b’ekto- mit wie di! 

Der erhat Hf®bilinnrie eine teCeb^ T 7^®?.®^® ’"“^^®“ beobachtet, 
“®^en wäre also annehmen ließ, 

der erbau «“feufassen oU. ^ “ ® !*“ ®y“P‘®“ der Infektion 

®'b»i“«» Körpertemperatur zu !teS ""®®blichem Zusammenhang mit 

flu »«“i^Kitüi H ««gKonheimer-Berlin. 

organisms,-so-called in- 

^XVll^Sheffield fThe ’ ^^6 pathological Labo- 

i" Obrere *»^2, & S) ®^ ^®‘b. and Baet. Cambridge. 

sporadisch auftretenden Meningitisfällen, besonders bei 



634 


Wesen der Infektion. 


DO'x 

Kindern unter 2 Ja.ren, 

Sgisoh fand Verf. Stäbchen d.e ^ ..blecht, zeigten oft 

fluenzabazilluB. Diese Kokken veru-echselt werden konnten. 

Polfärbung, so daß sie leicht ^ außerhalb der polynuklearen 

Im Eiter fanden „nd ließen sich weiter züchten, 

Leukocyten, sie wuchsen auf g ^ größeren Intervallen bis 

wenn sis anfangs jeden zweiten P jj?, Kolonien waren mit 

zu 14 Tagen regelmäßig 71“ gi^ waren zuerst kleine, ganz 

der Lupe nach 6-8 Stunden zu ^hem ^eja^ NachSOStun- 

durchsichtige, getrennte Kolonien “ Zentrum. Nach 48 Stunden sind 
den zeigen sie ein schwach granulie'^« „der 

die Kolonien opak mit unregelma ig 600 erhitzen oder 

keine Neigung, sich zu vereinige . Kulturen, desgleichen 

aie über Nacht bei 41»C. stehen >-se^^,,hsen in den Knl- 
sind sie gegen Kalte empfindlic . ^ lassen sich leichtei 

turen leichter zu Fäden aus als ^er I „„d sind pa*ogen 

als dieser aus dem Blut Kieckenberg-Berhn. 

für Laboratoriumstiere, die an Septikami g 

An Epidemie disease ®®^°\®^^]^°rigt. F™“ ‘'‘® 

during the summer of 1911. By XII. 1912. P- 

Lister Institute, London. (The jo^a o piachseuche eingegangen 

Verfasser untersuchte Fische, die handelte, die Lschse 

waren. Er fand, daß es sich "“7“ zeigte, wie die m 

und Forellen befiel und die ^ „„d Frankreich unter dem 

Deutschland, besonders Bayern und O" Di, Hauptmerkm.d 

Namen Furunkulosis der Salmoniden bekannt hämorrbagieche 

der Erkrankung sind abszeßar ige ’ j Blutstauung im P»™ 

Stellen und kleine g£m “lis dem After. Be.^ 

kanal und Entleerung Ton “ “ wurde ein pigmentbilden^r # 

kranken und eingegangenen ^ gezüchtet. 

au8 dem Blut und den inneren 0 g , ^ (Emmerichu.We 

wahrscheinlich identisch mit dem B. s< morphologisch, sero i 

und B. truttae. Verf. hat den E"®8“ f““ “ J angestellt, 
genau studiert, und Versuche über seine |ieckenberg-Berlin. 

Hamillo» 

In the haoteriology of (The joumal of Byg. 

hutt. From the bacter. Department, Lister 

Vol. XII. 1912. p. 218.) . ji Mannit vergärt«“. 

Verf. isolierte eine Anzahl Dysentenehazillen, ^ 

" "Z in 2 O. WP.« iZ; 

6 Tagen in Peptonbouillon Indol bilden. Die 

Sorbitvergärern zu infizieren waren ®’^^'8^^i,t,aaher gef““«® ” u,,'. 

In Fliegen, die in der Umgebung y Bieckenbeig 

ließen sich keine Dysenteriebazillen nachweisei.. 



Wesen der Infektion 

635 

An experiment to illustrat« ^ . 

on the rate of selection of new ba^tt Population 

(IlriL med. Joum. 1913. V. I, ^ W. J.Penfold. 

fermeetation relction^of^til^B tTOho”'* *‘t *'’T the 

wl.v obtained by growing the^badJl^ “ dulcite can be most 

6 large culture tubes (50 cc) of „«nl “i ^ “ ««''iee of 

ot typhoid an leid 7ea“ tioTwa"* .“«/“‘er. -ocnlated with a 
loth day, while in a similar Serie» *“ ‘“•’e by the 

no tendancy to aoid prodlll rn ®“«‘l ®“ltore tubes 

or in the subcultures The f T ®'’®®'^®<1 « ‘he original 
a variaf.'nn i , larger the culture there for 

v-^riation be selected oiif u , *^öere tor the sooner 

"'®™ -a a rauch larger numbor If e^t ““ P«“t'old considers 
8 numbor of extreme variatious from the mean. 

Mc Intosh-Xiondon. 

Observations nn fu« 

of bacteria. By F. H C B and aoid-fast properties 

""“■a' baboratory. (The'journal”öf Path^^d B * Hospital ßacterio- 

Dio Fähigkeit di. n ' ®a®*- ’^’®b XVII, No. 2, p. 199 ) 

^“‘‘“Iten, ist bedingt dur^h“Z“n ® Diff«™nzieruDg zurück^ 

H“"® wird durch LugShe Ib BakterienhüTle. Die 

Zerstörte TnberkefbaziJlen vT“® undurchlässig für Alkohol. 

•'"'•«li Alkohol oder Saure ®''*‘0'’®“ »hre Festigkeit gegen Entfärbung 

Wachstum der Dinbtb • 

h B*'.- 'a“*» ''.iVS-rSr a" 

t“ CoTradTun“?;‘'“h 

ScharUeh T“'®»®''»«lleuzüchtog nacS "® Telkrnährboden 

nach geimpft; zur Kontmll. d- . wurden auch Fälle von 

]Vphu.bazillen. Nw die ST • 1'T®” “"o»* Cholera-Dysenterie unS 

die tiT "®'‘* ®‘u“d«n gaij"demr”h“ t‘®fsohwarze Kolonien. 

^‘®>0lare Körnung mitteÄm T konnte man 

als^schr Tellurplatr^^/*“u^r^“°^ nachweisen. Andere 

m “ ?.-'“'aa®'‘®”- Die Kuact. -J*® ®'>®«- ^raun 

platte ff.T®'**'®* ''®“®'' Kultur da» t “’T ‘^'® Diphtheriebazillen 

®‘“'liea on th ^"dr®Jew-St. Petersburg. 

®f p«kT dLT- <'>® 

^“'SSorid’n ‘ ®'^*®““ NatniTl°^T"l Dinen guten 

O®«- W o Nährboiillon 

ttO,0 gemischt wurde; auf diesem Nährboden, 


Von 



636 


Wesen der Infektion. 


besonders wenn noch Blut darauf gestrichen wurde, wuchsen alle Gono¬ 
kokkenstamme und waren teils noch nach 100 Tagen am Leben. Er 
fand die Gonokokken in Diplokokken-, Biskuit- und Kaffeebohnenform. 
Je nach dem Salzgehalt zeigten die einzelnen Exemplare Größen von 
Staphylokokken bis zur Hälfte von Erythrocyten. Zum Färben eignete 
sich am besten Karbolfuchsin mit 3 Teilen Aqu. dest. In Wasser oder 
Kochsalzlösung lösen sich die Gonokokken leicht auf, auch auf den Kul¬ 
turen finden sich autolysierte Formen, Nach intraperitonealer Injektion 
beim Meerschweinchen ließen sich die Gonokokken im Herzblut, Leber, 
Milz und Lungen nachweisen, nicht bei Kaninchen und Affen. 

Ri eckenberg-Berlin. 

General Gonococcus infection in a male ohild without evi- 
dence of nrethritds. By Matthias Nicoll and M. A. Wilson. From tbe 
Research Laboratory of Health, New York City. (The Journal of infect. diseases. 
Vol. XII. 1912. p. 52.) 

Bei einem 2^/2jährigen Knaben, der mit den Anzeichen von Scharlach 
ins Krankenhaus kam, zeigten sich Gelenkschwellungen und multiple 
Abszesse. Aus den Abszessen ließen sich der Gonokokkus und ein gram¬ 
negatives Stäbchen züchten. Auf Vakzinebehandlung gingen die Gelenk¬ 
schwellungen zurück. Im Blut ließen eich kulturell keine Gonokokken 
nachweisen. Untersuchungen der Harnröhre, die keine Entzündung zeigte, 
waren abwechselnd positiv und negativ, es fand sich auch ein gram-nega¬ 
tives Stäbchen in der Harnröhre, Verff. nehmen an, daß es sich um das 
Stäbchen handle, das in Symbiose mit Gonokokken in den Abszessen 
gefunden wurde. Rieckenberg-Berlin. 

KHnische und serologische Untersuchungen hei Hameite- 
rungen durch Bacterium coli. Von Theodor Cohn und Hans Reiter. 
Aus dem hygienischen Institut der Universität Königsberg und der urologischen 
Klinik und Poliklinik von Dr. Th. Cohn. (Berl. klin. AVochenschr. 1913, Nr. 10 
und 11.) 

Bericht über 17 Fälle. Aus dem klinischen Teil ist die inter¬ 
essante Tatsache zu erwähnen, daß in keinem der untersuchten Fälle die 
Diagnose auf eine primäre Erkrankung der Blase gestellt werden konnte, 
vielmehr mußte auf Grund des objektiven Untersuchungsbefundes in allen 
Fällen auf eine Niereneiterung, Nephropyosis acuta oder chronica er 
kannt werden. 

Die Behandlung war in 9 Fällen ausschließlich eine innerliche. 

4 Patienten wurden mit Autovakzine behandelt, bei 4 Fällen wurde le 
einseitige Nierenbeckendrainage, bei einem Falle die Nephrektomie vor 
genommen. Die subjektiven Beschwerden schwanden in allen Fä en. 
Dagegen wurde der Ham nur in 7 Fällen eiter- und bakterienfrei. 

Die serologischen Untersuchungen bestanden in der Prüfung de 
Sera auf Agglutination, opsonischen Index und Komplementbindung un 
zwar homologen als auch heterologen Stämmen gegenüber. Di® ^ 
iiis.^e die.ser drei Untersuchuiigsmethoden schwankten bei den versc 



Wesen der Infektion. 


637 


Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

F. ^ool and Hair. By 

Ä2a;t 

ßi ecken berg-Berlin. 

P^e?“ -^ei 

ichen XrankeohausM zu Stettin tfierl tr’ '““«‘'en Abteilung des etädti- 
Typische Fälle sän,! K 19'3. Nr. 10.) 

■™ Blut. CollacgolVer reci“nd^ltr‘“ Streptococcus viridans 
f;'lle Vakzination. Trotz Abfall d "•'“e Einfluß. In einem 

d-e Takzinebehandlung von Temperatur Exitus. Verf. empfiehlt 

■<l®">‘»»dskraft noch nZtt lTuglZTS"’ 

^ Cannes-Hamburg-Eppendorf, 

«latdon to tte üXenzn^*^n°“® absoesses in rabbita and its 

^«‘•■ologicalUbomt^Tsrir ^®- • J' ^^-i». From Te 

<l.»ese., VolXII, 19[^, ^ » Hospital. Chicago. (The joum. of infect. 

1*"/’ ®'"«n"pl^omomhen ^Baz*fl '"erauchskaninchen 

I“fl»enzabazill„. bitte; de?Ba.ilf Ähnlichkeit mit dem 

“Wer zu aö,bte„, er paßte S"! J’'" gewöhnlichem Agar 

sch • J ist grau feucht ^ mehreren Generationen besser 

Stoff 'S. deutlich kle’briir 4 ““«breitend, durch¬ 
ist ^ä, f' 8“‘ auf Blutaifar ®" ”'‘?''®'‘ b®inen Geruch und Farb- 

bildetV-j'® Nährboden da' «' hämolytisch. Serumsgar 

Wdet «t nicht sdZr’K- "‘®bt verflüssigt. Er 

Cr Ba • 

tnr;is 

unter Kaninchen Epi- 

ließen sich Line Aggiutinine hersteilen. 

A ^ ßieckenberff-Berlin. 

** CA8 q ^ 

(The*’LT7p‘j^'‘®«a nodosa. By .T. M. Beattie and 

«her einen Lu t «"*. 1912.) 

> ei dem bei der Sektion in den kleinen 



638 


Wesen der Infektion. 


Arterien kleine Knötchen gefunden wurden, die mit Degeneration der 
Gefäßwand und Aneurysmabildung einhergingen. Syphilis war mit Sicher¬ 
heit als Ätiologie auszuschließen. Aus einem Bluterguß einer Niere ließ 
sich ein Streptokokkus in Beinkultur züchten, Verff. können sich jedoch 
nicht entschließen, den Kokkus als Erreger anzusprechen, weil intra 
vitam aus dem Blut keine Kulturen angelegt waren. 

Rieckenberg-Berlin. 

Beitrag zur Fäzesuntersuohuxig auf Farasiteneier. Von F. 

AVolff. Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie Gelsenkirchen. (Berl. 
klin. Wochenschr. 1913, Nr. 7.) 

Vergleichende Untersuchungen von 500 Fäzes mit dem Yavitaschen 
Verfahren (Deutsche med. Wochenschr. 1912) und mit dem frischen Prä¬ 
parat ohne vorhergehende Anreicherung. Das Verfahren nach Yavita gab 
eine größere Anzahl positiver Resultate, so wurden z. B. mit Yavita 
Trichineneier 178 mal, durch das einfache mikroskopische Präparat nur 
62 mal nachgewiesen. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

The Detectiozi of anthrax spores in industrial material, ßy 

Ernest E. Glynn, Associate Professor of Path., University of Liverpool, and 
F. C. Lewis, bacteriological Assistant to the late Sir Rubert Boyce. (The 
joum. of Hyg., Vol. 12. 1912. p. 227.) 

Der Umstand, daß Erkrankung an Milzbrand in England in den 
letzten Jahren bedeutend zugenommen hat, hat Verff. veranlaßt, durch 
genaue bakteriologische Untersuchungen die Quellen der Infektion auf¬ 
zudecken. Da hauptsächlich Angestellte erkrankten, die mit den ein¬ 
geführten Häuten und Haaren in Liverpool zu tun hatten, erstreckten 
sie die Untersuchungen besonders auf das Material, mit dem die Er¬ 
krankten zu tun gehabt hatten. Sie wandten zwei Methoden der Unter¬ 
suchung an, die Agarplattenkultur und Meerschweinchenimpfung. 8i® 
fanden, daß die Tierimpfung, bes. Meerschweinchen, dem Platten verfahren 
bedeutend überlegen ist. Sie impften später immer 2 Tiere, weil oft 
eins überlebte. Sie machten einen wäßrigen Extrakt von den Fellen 
oder Haaren und injizierten das Zentrifugat in größeren Quantitäten 
Meerschweinchen, oft gehen hierbei die Tiere an Infektion mit Anaero 
bien ein, B. oedematis maligni, Autopsie und bakteriologische Unter 
ßuchung, ev. weitere Tierversuche klären aber diese Fälle auf. Platten 
kulturen sollen nach 12—16 Stunden untersucht werden. 

Verff. fanden Milzbrandsporen in 28,6® o von Häuten, 22,2 /o 
Wolle, 20,6^, ^ von Haaren und 7,1 ®/q von Knochen, mit Blut besu e e 
Proben gaben mehr positive Resultate als saubere. 

Vollkommene Sterilisation des Materials ist nicht gut möglich, wei 
cs zu sehr geschädigt wird, Teildesinfektion ist deshalb ratsam, wei 
durch die Virulenz herabgesetzt werden kann. 

Einmal gelang es Verff. aus Erbsenmehl, das zur Viehfütterung be^ 
nutzt wurde, Milzbrand zu züchten, wahrscheinlich war die Infe 
durch den Sack verursacht. Rieckenh erg-Berlin. 



Wesen der Infektion. 


639 


l'ebl.ntt from thrWeriokl.T n Hamilton 

(Tbejoum. ofHyg., Vol.XII. im London. 

« .sie bekaml'tuf Aga^rttet*'^ teUs wie 

tesät waren, und untS rdann d T “ ^««“biedensten Bakterien 
- <•;; betreffenden therträ.""’ 

“dt DysentenXzni!n "rfgete^^^ ““ Huppen und Fliegen, die immer 
Typhusbazillen u-urden Ü ^“der zu züchten. 

I>-Bac.A. (Ledingham) fL Bedmgungen nie gefunden. 

Im Saft der ^ ®^ällen. 

«haften aachweisen. **” “"'®" “'** bakteriziden Eigen- 

Ofganismen bS^sin^ Jpätfr^diei i”. “H pathogenen 

’ P“‘®" ‘^‘®®® Ketaae übertragen, ist also gering. 

ßieckenb ©rg-Berlin. 

ration-time o?Baoterir°By*w*^T P 

f““ the Bacteriological and BiLh •.'^- ^“Told and Dorothy Norris. 

■^i. ? a». ™ "• i-i«» 

‘‘•r "■'• e«p'<»'»«.4 

?Äl” “ “'sX’i 

'"““gm*" bptoShrt, urrssr'ta’d"'" w*“i,"‘*'"‘“ 

m»e,t um 50 % »b bei Sfe«r“w”® *"”*“8®«!«* k«>-^ «Be Wachs- 

^“8 dar Glukose weniger b^ur^r"* ™« ”" '^®® die 

bemerkbar. Rieckenberg-Berlin. 

«8v dXd 

k°MtitutdoneU-bakte- 
Ham^akeusutiouTed VonHübner. 

-larburg. (Deutsche med. Wochenschr. 1913 , 

rpWk.»d..i.. 

Itatne Anhaltspunkte erkenn ^ ^fltfankvmg für diese 

Dag gjjij °®''' Allers-München. 

■*’''1“«t- (Zabschr.^^®™ äußeren Haut. Von CI. Frb. 

inn f'?® «“rführliche a/T ’ S. 1.) 

Blattem'e'*'“”?*®“ “®"- ^ V'findet ®““Btem bei Masern mit über 

“iTr''.r= bei beSen Jl*'r '^«“»ehende Analogie mit dem 
®“r zu tn • '’bbdrper auf das Vir ^ ^ *“Tolge Einwirkung aggluti- 

Z.t'tT .«®®b.ion:n Jr Hanf f B^i lILem 

Kolonien, ßg, Masern ^ ^®* HIattorn zur Ausbildung 

Maserneianthem entsteht aus apotoxischen 



640 


Wesen der Infektion. 


Eenktionen auf die 

gesetzt haben. Als Ursac e Masernerreger erfahren, wenn sie 

Agglutination gesättigten Hautbezirkes passieren, 

die fCapillareu eines mit Antikerem 8^^ Sauerstoffs aus dem 

Die Sättigung erfolgt nach Bezirke imbibiert, welche die 

arteriellen Blute. Zuerat werden die den großen 

stärkste Durchblutung „ „ Natus, Ellbogen uew. frei ron 

Gefäßen naheliegenden Bezir . dadurch daß zu einer Zeit, wo 

Exanthem bleiben können, er „ , Absättigung mit Anti- 

die schlechtest arteriell versorgten jm Blute vorhanden sind, 

körpern gelangen, keine Maseiuerregj me^ m Kute ^^^_^ 

Durch diese geistvolle Hypothese w rd 

Masemexanthems (Absteigen, A Eehndorff-Wien. 

Einfluß hygienisolier Ma^r. ^us'de^tgl. ’ 

Mortalität der Masempueumonie. J^n j2.) 

versitäts-Kinderklinik München. (Münchner ■ Aufenthalts- 

Durch wesentliche Verheeserungen in Jnhyg_^ die Letalität 

bedingungen der Kinder in der um n^_^ herabgegangen. D« 

auf der Maaemabteilung ungefähr .. i k.u bedingt durch die sich 

Verminderung der Mortalität ist hauptsächlich 

verringernde Zahl der Komplikationen. ^ 

Masaeuorkrankungen durofl f^öSi^e Gesund- 

Stabsarzt Mayer-München. (Deutsche Vier .1 

„Ui.“-r„ to F»g. •T“; '"“T 

Herkunft, Bakterien und deren ’ besprochen. Abhilfe sollte 

werden vom Verf. im einzelnen ®J"8eke d h p polizeilichen 

nach seinen Vorschlägen erfolgen ^ nicht vorhanden, re.chs- 

Aufsicht und Verordnung, welcher, «owe.t noch 

und landesgesetzliche Unterlagen zu 8 ’ ^ Konsument, 

frühzeitig beginnende Belehrung von Produzent “"“g.^^^^^o-Berlm. 

Uber Regeneration von 

H. Häßner. (Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten 

nitätsforschung, Bd. I. 1913. Heft 2, S. 289.) -ninhtheriekrankeii fanden 

Bei einer größeren Anzahl J®''®“ J^J^^^Johen der Nieren alte 
sich hei der Sektion in den geraden Ha Kanäle auf g»f 

Eegenerationsvorgänge, dergestalt, daß AgUung von Epitkek' 

Strecken hin zu einer vollkommenen Wie Abtransport ^ 

kam, die regelrechten Bau hatten und i,onutzt wurden- 

feinkörnigen Massen, Detritus, hya inen y „ gefunden: 

wurden folgende Formen von Regenerationsvorga^e^n g 
Einfache typische Regeneration einzelner 



AlJgemeines über Antikörper 

641 

liierter Kanälchen ürcreinf^ben E" innerhalb präfor- 

end aweitons durch VeHän^^^ ““ 0^ >'“■1 Stelle 

stens auf kleine Strecken hinaus^ Epithelschläuche wenig- 

Riesenzellenartige Öebilde. 

Kor,rk"‘!:d'’Stäl;£ 

Proliferationen. ^ stränge mit exzessiven Zell- 

ß. Hamburger-Berlin. 

III- Allgemeines über Antikörper. 

D. Oru,l!chtl““ß®^J" VonH. Lüdke und 

tii'.-ilorscliiinji^r, Bd • I,' 191? ““«i 

Wiandelten wtS"® fieren'T’ ““<1 BaHeriolysinen 

A|'plikat.on, der Titerwert der Ind b®i intravenöser 

“"<i Wieb länger in, Serum nach?^ ^»ntrollen erhöht 

tf-igen. so wurde die Anwesenheit homologe Sera über- 
liinffache der Zeit verlang af®'’ his auf das Drei- 

■"•«i- Homologe Sera gewähren I ' ® T"“ l’®*®*'®'®«« 8®rn angewandt 
desgleichen Sera, dil nXn d^® n™*^® ®'® hetero- 

■V>'ien von Antigen erhalten ®“ ®‘^®‘- Antikörpern noch 

^ ß* Hamb arger-Berlin. 

»‘«ffe dl auf die Sohutz- 

sn'ralhl. f. jg *«'®a-®^’ ^"‘“®”hlinik Budapest. 

^ swnlaBt durek j- ’ “ ' 

;;-Mer Puerpel rra^nlf ®'f’• ‘'®^ «®»®®dl«ng 

a ®“ ""‘®«uchtrer k ‘“^T®“®®®“ Sublimatinjektionen 
'B:i™tuXr\^®®Sublimatinjektionen 

Xormalaggletinin, und'^d?®P^'® “.®.“®^® *^®® Eiomplements, der Typhus- 
f'«>»^illen oder Hemme L^“’"'”®''’'"‘-N®^n.alhäLlysine bei m t Tv- 

vtr^«'“‘inine ^■■® “®S der 

V heti “""®^ ‘”‘^®^®”‘^®®- 

kärp*“L 1^"’ ersten Ta^®erfo®iff?“^‘*'°''l’®''^“''^® ®*"®® gleichmäßigen 

Xaek 1 - ® ^®"hocytenzahl wn^d ® *■ 'u® ®”^ d^®"^ das Doppelte 

bei allen T t®*®“ Efgebnissen dr r?® nennenswert beeinflußt. 

Infektionskrankheiten itd- *^‘® • ‘“l'■“''®"®®e Sublimattherapie 

®" ®®>n- Kurt Meyer-Stettin 


®*® tJrsa h ■“"‘'aeni sein. Kurt Mej 

d Inmunität gegen mitzbrand- 

^ie IJ ^ ^ Toho. (Zentralblatt f. Bakt. 1913, 

''"'''‘'‘'''"iPhrmoth!?,?“ ? iiefaUfon sich mit <Icr Erklärang der 
t «eierato. 1913 ^ I 



642 


Allgemeines über Antikörper. 


natürlichen Immunität einzelner Tierarten gegen Milzbrand und der 
Empfänglichkeit anderer. Eine einheitliche Ursache ist nicht nachweis¬ 
bar. Weder hat bei allen immunen Tieren das Serum bakterizide Eigen¬ 
schaften, noch begünstigt das Serum der empfänglichen Tiere durch¬ 
gängig die Kapselbildung der Bazillen, durch die diese eine größere 
Resistenz erlangen. Für jede Tierart liegen die Verhältnisse anders. 

Die Immunität des Frosches dürfte, abgesehen von der niedrigen 
Körpertemperatur hauptsächlich auf der starken Phagocytose beruhen. 

Beim Huhne spielt außer der hohen Körpertemperatur und der 
Phagocytose auch eine von den Leukocyten unter der Reizwirkung der 
Milzbrandbazillen abgegebene bakterizide Substanz eine wichtige Rolle. 

Auch bei der Ratte ist die Immunität auf Phagocytose und bakte¬ 
rizide Säftewirkung zurückzuführen. 

Was die empfänglichen Tiere betrifft, so üben die Leukocyten des 
Kaninchens keine phagocytäre Wirkung auf Milzbrandbazillen aus. Das 
Serum wirkt zwar bakterizid, aber nicht genügend, um alle Bazillen ab¬ 
zutöten. Einzelne bleiben in den Organen am Leben und beginnen sich 
rapide zu vermehren, sobald die bakterizide Substanz des Serums er¬ 
schöpft ist. 

Bei der Maus besitzen die Säfte keine bakterizide Wirkung. Die 
Phagocytose ist energisch, doch bilden die Bazillen bald Kapseln und 
entgehen dadurch der Phagocytose, so daß sie sich ungehemmt ver¬ 
mehren können. 

Ebenso wirken auch beim Meerschweinchen die Säfte nicht bakte¬ 
rizid, und auch die Leukocyten geben keine bakteriziden Stoffe ab. Da¬ 
gegen werden die Bazillen zum größten Teil durch Phagocytose vernichtet. 
Nur einige entgehen diesem Schicksal und bilden Kapseln, womit die 
Möglichkeit unbeschränkter Vermehrung gegeben ist. 

Kurt Meyer-Stettin. 


Die Durchlässigkeit des Magendaxmkaiials für heterologes 
Eiweiß bei emährungsgestörten Säuglingen. Von Lust. 
und experimentelle Untersuchungen. (Jahrb. f. Kinderh., Bd. 77, 1913, b. - - 

Im vorliegenden ersten Teil der Arbeit wird über die Ergebnisse 
der Funktionsprüfung des Darmes in Hinblick auf seine Resistenz 
heterologes iiitrastomachal oingeführtes Eiweiß berichtet, lerven^^ 
wurde Hühner ei weiß, geprüft wurde mittels eines hochwertigen 
(1:100 000 bis 1:1 000 000) Antihühiierserums auf Präzipitation, 
legentlich wurde auch das anapliylaktische Experiment herangezog^^^ 
Aoruntersucluingcn bewiesen, daß der Harn (neutralisiert und ^ 

dialysiert) sedir gut zu verwenden ist. Für gesunde Säuglinge si 
Hülinereiweiße, 55 — 60 g, die oberste Grenze, die man ihnen g^ ^ 
kann. Bei schweren akuten (alimentär. Intoxikation) und 
(Dekomposition) Ernährungsstörungen, war fast konstant 
iin Harn nachweisl)ar, was für eine abnorme Perraeahilität 


wand splicht. 


Lchndorff-^Vien. 



Allgemeines aber Antikörper. g^g 

^ ieterologes 

'•'■P'riraentelle Untersucliungen (Jahrb^l^^T (.'"b/' 

diesem sneiten Teil ii ‘ i J - ^7, 1913, S. 383.) 

fii^ndereiweiß berichtet. Es geknff ^”‘®''s“«l>UDgen mit 

-heinlichkeit resorbiertes KndfrSßTU" 

S“"glmgs nachziiweisen; es handelte ®'“®“ ®™»farangsge8törten 

»acli Zufuhr von Hühnereiweiß Prärin-r“^ . ®""«*>“«®. deren Ham 
auch im Blut war rZ. ™“ ^‘ihühnerserum gab; 

«^etiedeu langer Zeit fast niemarnlh “*°““®*>“'®" Zufuhr nach 
die lierversuche. Macht man Kanin .^"®®®*»‘ interessant waren 
wobei der Dünndarm nnfZne “ Zuckerzufuhr dyspep- 

»"f»ei.st, so läßt sich die ßesoi^f '‘®“*®>. “*>®‘’ sonst keine Läsion 
ds“ starken Ausfall der PräziDWn'°”tr”“ Bmdereiweiß im Blut durch 
»«®^;rsuch nnohweisen. 518 ^^ P"“‘*^®“ 

eiaeiß. — Versuche f * ®‘®*i® ergaben Versuche mit Pferde- 
der Ernährungsstörungen des SäWHn Bedeutung für die Pathologie 
«eiß ein äußerst febes ße^enf auTd*® v“T“’ “P®““'®" •*“ ““hnfr- 

;"d als Barriere gegenüÄm Eb^ 

“"d seine Besorption durch hiol ^1“^"“»®” artfremden Eiweißes ist, 
S'hwierigkeiten macht ‘»lolog.schen Nachweis im Harn keine 

Die TV.... Lehndorff-Wien. 

störter 
toxin. 

^»•eWelenrr'dil'^v'®- d«»-) 

kühn f, ^®*“'1>‘'«n gelangt k ^®,*®‘'°«®“®« ^^iw®!^ gebundenes Anti- 
tu^methode der DipbhefeanSot '^®'- »ömersehen Intra- 
Vo^23"Fäll“‘°r“ ^Pfattert und S*li •" bestimmt; hierauf 

dieBhii u ®“ '‘®^ w®h SmalTn J S’*’ ^®*‘ "^eder untersucht 
Siels n ’’®‘ ®*®iii«chaler Einv ,®!®^®''®'' Übergang von Antitoxin in 
Cehnh^’"'*®^' <“® ®n Ser rj* T ““f^weisen; es handelte sich 

«*" hiweiß gebunden ist Säuglings passiert, wenn es an 

, Orthokrasie n v • Debndorff-Wien. 

len“ HeT'"“”« '*®*”CelTuni”“r'Ü“*'® ^ ““-J®™®” Lichte. 
l'Maktogen^'T*'’"“*® “”d XirVo*^*“" Behringschen „gereinig- 
I» ßtl geringerer anl 

‘“''i'’ohwrinVak”t^°“^‘®"’*“‘"^®“e*d^^^^ Antikörper, der zii- 

« «le Apotoxinriuelle nennt man „Anatoxin“. 




Allgemeines über Antikörper. 

Zu den im Pferdeserum Albumin,“ kommt in de» 

tigenden P^teinkörpern der ölobul Immunisierungs- 

Heilseris noch das Para umin Thermostabilität und naher ge- 

proneß entsteht. Infolge semer znlleich den Grad der Fähig- 

Lhilderter chemischer Eigenschaften, , bezeichnen, kann das 

Ueit der Proteinkörper als ^^^^sJiert werden. Es behält 

seTe Mfgare Träger .'^«^"[‘^"“^EinLit Tta^^^ 

S (anaphylaktogene Substanz, zu 

haben, '/so Serumbehandlung wird durch dm Ae- 

Besonders für die präventive dagegen, nämlich die 

Wendung entgifteter Präparate, Durch den Eeinigunge- 

Gefahr der Serumkrankheit, ent primär-toxische bernm- 

prozeß wird auch die zuweilen ^ Hamburger-Berlin. 

Wirkung aufgehoben. 

Von W. Werbel. Aus der II. Lnii.rr 

99, Heft 2.) . „rr - 9 Bällen kein Resultat, deshalb vei- 

Die Agglutination g»}» * 9 päHen von Pyelitis konnte 1 

sucht er die Komplementahlenkung- Ambozep^ 

8 mal stärkere Ablenkung feststellen^ E ^er Titer «t«« 

toreii vorhanden. Auch bei dem Km , kindlichen Blu 

mütterlichen ist, weni^ger im '^betso aus dem 

verschwinden sie rasch nac Darmstämme zeigten meis 

rasch nach der Heilung. Dm f g , ^ ^ Unterschied gogenu e 

so starke Ablenkung, es ist ein, deutlicher ^ Thies-Leipsig- 

Hamstämmen vorhanden. 

The lahoratory diagnosU of Öl Health. The 

From the Bacteriologioal Lahoratory of the Bostei 

ioiirn of. iufect. diseases, Vol. XII, 191 , p. • g-cli durci 

■' ziemlich sichere und schnelle "Ration stellen- 

kombinierte Komplementbindungsversndm und von 

xAntigene und Aufschweramungeu Mion versuche sind nicht 

Stiinvmcn gemacht werden. Rieckenberg' ‘ 

als Komplemonthiudung und Agg cerebro- 

On the Fwm tto^Memrrial I“»'“"'! f yh 

ionmal of infhctions diseases, 

. »oiorteD 

^""^mde. die iidravenös mit f jT der 

Blut Aggliitiiiinc, Opsonine Präzipitine nachweisW^^ 

spiiuiHlüssigkeit sich A"® ”„ wenn aiicb hedeutcn j jjt 

wohl »her Opsonine für Rattonerythrozv ten^und sch 

.Is im Bim. Dieses Opsonin ist spezihscb, 


Allgemeines über Antikörper. 

64o 

identisch zu sein mit dein des RInfAo u • • • 

Opsonine anel, i„ die 

Rieckenberg" - Berlin. 

complemento ner^ieri del 

Anwesenheit von ^ ° «erpenti. (über die 

Antüörpem in SohlancenniftsTH^?* ®“öiitbindung beweisbaren 

A.lx^r3?Feb. mfj 

■'clilangengiftseris auegeführt”'^dL"*eT n d ®“*’'®“ 8®''g‘ft«n und 
1B™,1) bekommen haUe Bei den K i r' P®“'® 

Crotalns. und Lachesis-Gifte «>" 4 TP'®'”®"“’‘"<^“g®''ersuchen worden 
"»"'l-oh ein Crotalus. e. L„rb ' , spezifische Sera, 

^»'»'esOphidienscmm angewendeT' «d ein poly- 

baehesis-Antikörper frOnhidi eewobl Crotalul- 

“'■r.gen Sera enthalten homo ^^«i 

h'.bt das Crotalus-Serum leT^ Antikörper; außer- 

Ke-khon auch bei Anwesenheit vof7'’t‘*—r‘®® P°e*‘‘'^en Ausfall der 

Dö Blasi-Itom. 

£®’'“e*»‘i^*derTepr’S‘^ besonderer 

fAiionskrankheiten und zurLmun-f-rf <®e'‘^e8e zur Klinik der 

^Verf. „ntersnehte bakTerir ^ '»'3, Heft 1, S. 51.) 

»rlialtniBse. Daß Lipoide 4ntL^®‘*^^'^®'' '““"“obiologisclien 

^ blossen sind. Mit nr« • l schwachen Säuren auf- 

Je Erzeugung von Fettantikö™ "" ^eutralfetten (Palmitin new.) gelang 
"Z als dem weKHer“^*’ “i‘ Tuberkel- 

aus de o' '''‘'Serieller Fettkö^er »einheit zum Studium 

Tubert f^*^®***“**^”* leproides Enafaliischem Neutralfett 

laberkulose reaktiv und es l ®^®'®®)- ‘®‘ ““®b «®K®n 

k'i" (^T’ uld”Vd“t"""*‘'“; ‘^‘® Verwandtschaft 

niitt.l! durch ihre Fetl- ^ säurefesten Bakterien in viel 

feU a ;"': konnL lulret"^®® fdie Eiweißkörper ver- 

SrnnlTT*"" '"®®'*®"- Bemerkl“““!!’^“^*'®®*'®®.®''’* “"® Bakterien- 

de, j ® ''“^l't an die durch Äth '^'® Antikörper gegen 

--dern tu Jen Fett-Lipo.^-FrfkL 

r„®g^“Pft "" ®®*" ®®Eeint. ®*'»®'dbeetandteil eben desselben 

f-^d Verf. meistens, daß .sich 

Hiate’dil“*«*®” ^®Elten meist p^r ru®’”'®'® g®'>ddet 

PartLla» .t®“"""® der gegen di! ’f""*’®®- ^®“"®g ““d im 

^‘^Ifettantih"^^^ ^orhanden sein- dah”^^ Partialantigene gerichteten 
Erfolge di ”’^P®''Eildnng angerevt w “ad-rn solchen Fällen die Neu- 

‘''eser Therapif lie/en for h‘^®\r^^^“®‘‘”'Eerapie). Praktische 

d " 'or. D,e Notwendigkeit des Vorhanden- 


Von 



646 


Anaphylaxie. 


seiiia der Partialantikörper im Blute gilt auch für die Überwindung der 
Tuberkulose, nur daß der tuberkuloseinfizierte Organismus — im Gegen¬ 
satz zum leprösen — gewöhnlich schon Neutralfettantikörper enthält. 
Die quantitative Anwesenheit der Partialantikörper muß daher im Blute 
des Patienten bestimmt werden und ihm der eine oder andere bei 
Fehlen einverleibt werden. 

Serum Tuberkulöser gab nur in 30 ®/q der Fälle mit Leprabazillen 
eine positive Komplementbindung, mit anderen Säurefesten in noch 
geringerer Zahl, während Serum Lepröser in allen Fällen positive Reak¬ 
tion mit Tuberkelbazillen und in hohem Prozentsatz auch mit anderen 
Säurefesten Bindung gab. Annahme einer höheren Differenzierung der 
Tuberkelbazillen gegenüber den Leprabazillen, die auf einer niederen 
Entwicklungsstufe stehend mit ihren Verwandten eine größere ^lenge 
von Stoffen gemeinsam haben. 

Es gelang ferner durch Säureaufschließungen von nicht lebendem 
und nicht vermehrungsfähigem, säurefestem, tuberkulösem Virus normale 
Tiere nicht nur zur Produktion großer Mengen von Tuberkuloseimmun¬ 
stoffen anzuregen, sondern auch in den Zustand der Überempfindlichkeit 
gegen das Tuberkulosevirus zu versetzen. Bei derart vorbehandelten 
Ziegen konnte nun Lepravirus in Gestalt von in Antiformin gelösten 
Lepromen zum Haften gebracht werden. Bei normalen, unvorbehandelten 
Tieren gelingt es auf keine Weise Lepravirus zum Angehen zu bringen. 
Die vorbehandelten Ziegen bekamen große Schwellungen, die zum Teil 
vereiterten und durch die Haut durchbrachen oder in Form von Strängen 
und Knoten unter der Haut bestehen blieben. Gleichzeitig mit dem 
Auftreten dieser Geschwülste begann im Blut die Bildung von Lepra¬ 
antikörpern. 

Das histologische Bild dieser durch Leprabazillen hervorgerufenen 
Herde entsprach ganz den Befunden wie sie bei der Tuberkulose zu 
finden sind. Der Leprabazillus, der für Ziegen apathogen ist und bei 
normalen Tieren nicht zum Haften zu bringen ist, haftet also in einem 
tuberkuloseimmunisatorisch beeinflußten Körper in Form sonst für Tuber¬ 
kulose charakteristischer Veränderungen. Es können daher Tuberkel nie t 
nur von einem typischen Tuberkelbazillus erzeugt werden. 

Es wird so mittelst der geschilderten Methoden vielleicht möghe 
sein, bei Tieren antilepröse Stoffe zu erzeugen, die in der Therapie er 
menschlichen Lepira verwendbar sind. R. Hamburger-Berlin. 

IV. Anaphylaxie. 

über die Bedeutung der Anaphylaxie in der Augenheilki^d® 

A on A. von Szily. (Klin. Monatsbl. f. Augenheilkunde, LI. Jahrg. 191^» ® ^ 

Nach einer allgemeinen Übersicht über das Wesen der 
erörtert Verf. eingehend die Ergebnisse, welche die Anwendung d^r - 
phylaxielehre in der Augenheilkunde gezeigt hat: die Anaphylaxiet eo^^^ 
der sympathischen Ophthajmie und die Keratitis anaphylactica, 
unter ausführlicher Anführung der einschlägigen Literatur. 

A. Le her- Göttingen. 



Anaphylaxie. 

647 

antidiphtörique. 

r«-D^el !.•!: ^ 

ganzen 160 com). Bereits nach^'l' T*' ^ ®'P*‘‘*^®"®**8*lserum (im 

kmnkheit mit FLber;ianthemen aX l" 

Ix'itstag neuerlich schwere Dinht^ ® 3 . Krank- 

Einnahme von DiphtherieheBseium keine Efsch‘'“'’^''''“^'’ a 
Tage nach Injektion oanz izerin«. M ^cheinungen. Am folgenden 
"ungen: Bewnßtloeigkfit tiffe Blä S®''““ schwerste Erschei- 

Pulaes, enorme UrtiLria irnur!^h„r Verschwinden des 

Abgang von Harn. Nach^einiwen ®’'““‘*’®“® un'freiwiUiger 

-«■hließlich. ®‘““^®” Erholung; das Kind genas 

xj , I^ehndorff-Wien. 

cours de Pliysico-chimiques du saug 

J*l"niversite de Bruxelles (7 ’i Institut de therapeu- 

Bd. XVII, Heft 1, S. 47) ’ f. Immunitätsforschung, Orirri. 

1. ßßj jz. , ^ ^^®^D“nienfa8sung. 

Kaninchen erleiden die DensBät^^?^ Protoalbumose vorbehandelten 
spannnng des Serums keine charlkt^*^«^ Oberflächen- 

praauaphylaktischen Stadiums V®"®**®®*?®“ Veränderungen während 
■i»* anaphylaktischen Choks. ' ^ ““»Phylaktischen Zustandes oder 

;'anaität,l'e“ßSLn^ztrd^ Obi °"“‘*® '"®‘®®“ ‘’'® 

Pankt sowohl des Serums als’ dll °'’"®®®‘'®”®P®”nung und der Gefrier- 
«t.schen Veränderungen während d ‘*®^‘’"“‘®‘^*“ El“‘ee keine charakteri- 
aaaphylaktiächen Pk.i.. “ ^®® »“«pEylaktischen Zustandes oder d,. 


3 \T -^ '-'UUK8 aut. ««O*. V*V30 

Heteroalbumose o/er™PrItoalb^^ bei 38—40® C zeigen Gemische 

Qes normalen oder eines mitt I gleichen Serumvolumen 

'«tahandelten Kaninchens X 1 - 6 ^ *^^“''’"“®®® ®^®'' Erotoalbumose 
“'schten Bestandteile. höhere Eefraktionszahl als beide unge- 

j ^“"‘'“''"■“fflen^eiLs'n^^'^r'*’* I““ Deuteroalbumose und vom 
oder Protoalbumose vorbehtlld“ 1 “ ®‘“®® “**‘®*® Heteroalbu- 

mehr der RefraktioLzl d!! “tert sich gewöhn- 

?’ “»“ohmal übersteiirt sie ®®™“f '^®'’ der Deuteroalbumose- 

Serum-D®/® D®Mität und die Oberf" 6*® ®®fr«k‘>on8zahl des Serums, 
denen i,'.j''®®*'’umose- und Serum *^®'^ verschiedenen 

denen dt q" ®®®‘®“dteile des 6et7sch!«““T*^®““®*“® ''®^®" 

Serums mehr als den j ^ nahem sich aber meistens 
denen der zugefügten Proteosenlösung. 

Weiterer Beirre» — Keysser-Jena. 

h Eebr. 19,3 ^®'>h- Archiv für Ophth., Bd. LXXXIV, 

'df- wenden sich in 16,.... a,:.. ., 

csontlich polornischen Cha- 


in ihre, Mitteilung w 



Anaphylaxie. 


Ij48 


rakters gegen cUe von Krusius ihnen gegenüber geäußerte Ansicht, es 
könnte das verschiedene Ergebnis ihrer Untersuchungen über Linsen¬ 
anaphylaxie, die Krusius auch und zwar regelmäßig mit homologem 
Linseneiweiß erzielte, dadurch bedingt gewesen sein, daß R. u. G. die¬ 
selben Tiere mehrfach in den Versuch einstellten, oder weil sie die 
intraperitoneale nicht wie Krusius die intravenöse Injektion verwandten. 
In neuen Versuchen haben die Verff. auch die intravenöse Einverleibung 
angewandt und mit dieser dieselben Resultate wie früher erzielt, nämlich 
daß auch für das Linseneiweiß Ehrlichs Gesetz des „Horror autotoxi- 
ciis“ gilt, daß jedenfalls eine Anaphylaxie durch homologes Linseneiw’eiß, 
die gelegentlich meist aber nur andeutungsweise vorkommt unter den 
von Krusius gewählten Versnchsbedingungen nicht aufzutreten pflegt 

A. Le her-Göttingen. 


Über Milchanaphylaxie. Von II. Kleinschmidt. (Mon. f. Kinder- 
heilk. 1913, ßd. XI, S. 644.) 

In einer ausführlichen Arbeit, die hauptsächlich zur Pathologie der 
Kuhmilchidiosynkrasie des Säuglings und die Ernährungstörungen des¬ 
selben Beiträge bringen will, gelang Verf. der Nachweis, daß es auch 
bei ausgewachsenen Meerschweinchen gelingt, auf enteralera V ege, 
durch Fütterung, Sensibilisierung zu erzeugen; hierzu kann rohe oder 
kurz gekochte Milch verwendet werden. Die Anaphylaxie ist polyvalent, 
gegen Albumin und Kasein nebeneinander gerichtet. (Geprüft wurde 
durch intrakardiale Injektion.) Dagegen gelang es nicht bei sensibili¬ 
sierten Tieren auf entoralem Wege einen anaphylaktischen Ghok aus¬ 
zulösen, trotzdem die auslösende Milchmahlzeit nach vorhergegangenem 
Hunger und Podophyllärenteritis gegeben wurde; es fehlte auch 
peratursturz, Eosinophilie und es trat keine Antiauaphylaxie auf; es 
waren die Tiere nur weniger empfindlich gegen die nachfolgende intra¬ 
kardiale Injektion, die bei ihnen nicht tödlich verlief. — Uni beim 
Menschen eine lililchanaphylaxie nachzuweisen, wurden Intrakutaninjek- 
tionen gemacht, ßerkefeldfiltrat von roher Kuhmilch erzeugt bei allen 
Menschen Reaktionserscheinung, mit inaktivierter Milch wurde hingegen 
noch niemals beim Menschen eine positive Reaktion erzielt. 

Lehndorff-Wien. 


Über die Magensaftanapbylaxie. Von E. Manoiloff. Aus em 
hygienischen Labomtorinm des klinischen Instituts der Großfürstin He'n.i 
l‘awlowna zu St. Petersburg. (Berl. klin. Wochensehr. 1913, Xr. 7.) 

Es wurde der Magensaft von 11 Patienten (4 Magenkarzinome. 
1 Mammakarzinom, 3 Uteruskurzinome und 2 Ulcera ventriculi) u^c 
den Angaben von Spiro Livierato auf die Fähigkeit untersucht, aiiap i} 
laktisclie Erscheinungen bei mit Karzinomextrakt vorbehandelten i 
schweinchen hervorzurufen. . , 

Als Extrakt kam ein Extrakt von einem Larynxkarzinom i» 
siologischer Kochsalzlösung zur Verw'endung. Die Injektion des ^ 
zinomextraktes wurde intradural, diojonigo des Magensaftes 

vorgenoniinen. Die eingeführten j\rengeii und die Zwuschenräuiiie zwisc 



Hämolysine. 

IT.. 

suchen.^ 1^8 ergab^sicrebrBesfö't” '1®» einzelnen Ver- 

•Mit Magensaft von MagenkarziL'Srfnk*^ Angaben von Spiro Livierafo. 
«ielten Tieren anaphylaktische’’*• ‘*®“ vorbehan- 

zinoüikranken ausblieben. ^ag^saft von extrastomachalen Kar- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

V. Hämolysine. 

Ifo.l, (Chanffard). Von 0 

IIU, Heft I und 2. I9la“^ '^®“‘8®h®8 Arc-hiv f. klin. 

J »«^"g^raTalie'dTe «“gMet" '°®‘® 

‘‘88 eigene Blntkoagnlum. wXend ? 'n'” ^''y«»'-®®?*®“- ®®hr stark 

"“e auf die eigenen Blutkömerl! ^ tamolysierende Wirkung sich 

»ation aueh eine AggrufeaZ “®'^®” Autoafglu^ 

IC V' tbrocytenaufscbwemmunir d “‘^®'?®''®’*®“ “®derer Patienten ein. 

aoderen Seren mehr oder weniger ®“““'®®'>®“ Patientin wurde von 50 
^cra auf 50« „jeht mehr. Dadurch St '‘T'yf ®.’-‘-. ”®®'> Erwärmen der 
eicht so sehr um die Bild ! wahrscheinlich gemacht, daß es 
als um die Folge eitl n“' ®P®^«®®hen Autohämolysina 

J^^hrocyten. Die Häm!lys könn “1'®" Schädigung'^der 

! „ ‘"'**®“de kommen der%igenen 

K.,i„i verhalten haben sS S ‘'®“ Ealle 

• '<iae nicht als ein typisches ‘’®'' ^®‘®®® ^'dmo- 

iPsches Krankheitsbild aufgefaßt werden. 

Studies ^^^g®nheimer-Berlin. 

^ ^®“ioly8i8. By j^i Relation of immune serum 

, spezifische Tir. .3 P- 61-70.) 

2lS"®! "®‘'"®“dig fuHie H- ''f“°'y*“®‘'®“ Immnnserums ist nicht 

■ Kompiem^rnsenim stets liu.T ^“”®'^®® notwendig sei, da ja 

al nT\- ^:®ds ck D“ Seru^lipa e 

ramtlTv '‘'® ®‘"''® des ^*® S®**® <ä®® Lipase- 

(Mensch, Knn,-«r.u„_ ,, P ements sind bei verschiedenen Tieren 


"«d die StärkTd Komplement. . 

f“®*"®' (Mensch, Ko-nplements sind he 

’ ®®«®**w«inchen, Schwein, Schaf, Katze). 

Untersuch ®2«csi-Heidelberg. 

dishli"! 1“ '*®'' Er. 

Bd iS L*«>l®“a). (ZdfschriVrf'“’ K«>>sforsohung 

^ f. Immumtätsforschung, Ori- 

“■"Vr. '■“ --«..a.™.«.. ,u. 

" Sm, „fcb. .1,1. 

^ Che Kautelon entwickelt, kommt durch 



650 


Lnes (Sy. R.). 


das Wachstum von Bakterien zustande. Durch Erwärmen wird die 
Eigenhemmung dieser Sera aufgehoben. 

Die Eigenhemmung beruht auf einer Veränderung der chemischen 
Substanzen des Serums, wahrscheinlich der in Äther löslichen. 

2. Das Bakterienwachstum vernichtet auch das Komplement, im 
sterilen Serum bleibt das Komplement viel länger erhalten. 

Die antikomplementäre W^irkung des infizierten Serums erstreckt 
sich nicht nur auf Meerschweinchenkomplement, sondern auch auf Ka¬ 
ninchenkomplement. 

3. Nach der Einspritzung von fremdartigem Serum kommt es auch 
zu einer Steigerung der antihämolytischen Wirkung, aber nicht immer. 
Die Verstärkung der Eigenhemmung erfolgt kritisch einige Zeit, nach¬ 
dem das Präzipitin im Serum nachweisbar ist und hält nur wenige Tage 
an. Ein Zusammenhang mit dem ersten Auftreten des Antikörpers und 
dem Zusammentreffen desselben mit noch zirkulierendem Antigen ist 
nicht nachweisbar. Auch die Schwankungen des Komplementgehaltes 
zeigen keine Abhängigkeit von der Eigenhemmung des Serums, die mit 
]\reerschweincheukomplement geprüft wird, gegenüber Kaninchenkomple- 
mont trat in den untei*suchten Fällen keine Verstärkung der Eigen¬ 
hemmung ein. Beim Erwärmen bleibt diese Art der Eigenhemmung 
bestehen. Es dürfte sich daher um partielle Antikörper gegen Sub¬ 
stanzen des Meerschweinchenserums handeln. 

Es sind danach zwei Arten der Eigenhemmung prinzipiell 
trennen, bei allen Untersuchungen über antikomplementäre Wirkung des 
Serums müßte der Bakteriengehalt berücksichtigt werden. 

Key sser-Jena. 


VI. Lues (Sy. R ). 

Die Luetinreaktion nach. Nognchi bei Augenkrankheiten. 

Von Dr. Arnold Löwenstein, Aus der deutschen Universitäts-Augenklinik 

in Prag (Prof. Dr. A. Elschnig). (Medizinische Klinik 1913, IX. Jahrg., Sr. 11, 
S. 410-411.) 

Nach einer kurzen Schilderung der Ausführung der Luetinreaktion 
teilt Verf. das Resultat von 18 Untersuchungen mit, die mit einem von 
Noguchi zur Verfügung gestellten Luetin angestellt wurden. Di© ® 
betrafen: 10 Fälle von Keratitis parenchymatosa mit sicher vorang^ 
gangener Lues, 4 Fälle von Metalues (Tabes, Paralyse), 1 Fall von gnm 
möser Lues, 3 Kontrollen. Von den Luesfällen hatten 9 positiven, Gnega 
tiven Wassermann, sie reagierten nach Noguchi fast sämtlich positiv. 
In einem Falle mit positivem Wassermann trat „Umstimmung ^tn^ 
Pustel an der Kontrollstelle, kurz dauernde Papel an der Luetininjo' 
tionsstelle. Bei den 3 Kontrollen Imal kleine Papel an der 
injektionsstello und gleichzeitig Pustel an der Kontrollstelle. (Di® ^ 
der Fülle ist nicht groß genug, um Schlüsse auf die Brauchbarkeit 
Methode zu ziehen, zumal da auch bei dieser kleinen Zahl Unstinim 
keiten vorkamen. Rof.) Ritt er- Friedenau. 



Lues (Sy. R.). 


-?«— ’»»«« 

Darnach büßt das inaktive Luiker unH M *7° ^*““''® ®i««“anl>aften. 

f "‘»ttluische seine hämolytiache 

7" >’«“% bei luischen nnd “V““' 

Eigenschaft. ™®tai“i8chen Erkrankungen diese 

Ri tter-Kriedenau. 

f'iissoute. (Dnll.'^ 7 Lt 

Von swei gesunden h. 7 

^‘nn negative, der andere einl 7^* brfasteten Säuglingen gab einer 
stellte sich heraus, daß das Sem^°7''®7““®™“““®*’® Reaktion; es 
Eigenschaften blXr ^bJ," '^7 antikenrple^en 
iT später g.ab auch diese7sern„. "* Acht 

jeser Befund einer positiven Rertt“*®“*7® Wassermannsche Reaktion 

«<« «Ins Vorkomnren'^ ntltTvef w “ “"«J ““der 

7'a ®''’’®ypbiliti8chen sfuglinoen^^^'rT“““®''®'' dbeaktion bei sehr 

n,*rST. 7 r.:ü'!“ 

Zur T Lehndorff-Wien. 

Reaktion. Meersohwein- 
■ ^ Melkieh. (Russkij Wratsoh 1913 

Der Verf»..„ 


anstatt 

verliert d;.; Seru7'l«n^"’'7'“- ffi“==«fägen 

r nicht p längere Zeit seine Kraft auch 

^“Des’ och Pr Andrejew-St. Petersburg. 

7 *'®*®‘*e von i belysning av Wassermanns re- 

tiadingen 19i'r°7*'^ Cronqu^t fl^***^ '*** Wnsanrmannsche 

fik 8 - 137 - 1471 ^ • (Almänna evenska läkar- 

Dbersicht. l 


OaProirn ^larald Boas-Kopenhagen. 

(Stockholm). (Hygfea^j^ Von Kar 

^»ersieht. ^ S. 92—107.) 

,. »•«». .. ■ “"*'■* '‘»•-K-’P«"!»*.-. 

r.. a.., 

'dbersi/aK^.,._lyid, Xo. 7. 9Qi_ ono v 


Harald Boas-Kopenhagen. 

Haiald Boas-Kopenhagen. 



652 


Lues (Sy. R). 


Eine neue Methode zur Gewinnung des Antigens für die 
Wassermannsohe Readction. Von Dr. W. J. Goß. Aus der pathologisch- 
anatomischen Abteilung des Instituts für experimentelle Medizin zu St. Peters¬ 
burg. (Zeitschrift f. Immunitätsforschung Originale. Bd. XYII, H. 1, S. 99.) 

Glyzerinextrakt aus syphilitischer Jjeber ist ein gutes Antigen für 
die Wassermannsche Reaktion. Keysser-Jena. 

Über „eigenlösende“ Eigenschaften des Meerschweinchen¬ 
serums und dadurch bedingte Fehlerquellen der Wa. R. Von C. 

Stern. Akadem. Klinik f. Hautkr. Düsseldorf. (Deutsche Med. Wochenschr. 
1913. ßd. 39, H. 9, S. 405,) 

Meerschweinchen, denen ein- oder mohrmal Blut entnommen wurde, 
zeigen in ihrem Serum die Eigenschaft, auch ohne Ambozeptor Hamniel- 
blutkörperchen zu lösen. Diese Eigenschaft kann wieder verschwinden 
und zeigt sich besondei's bei Yerw^endung ganz frischen Serums. Durch 
Verwendung solcher Komplemente kann eine Fehlerquelle bei der IVa. 
R. zustande kommen. Das Komplement ist daher stets auf seine ,.eigeii- 
lösende“ Eigenschaft zu untersuchen. Aller.s-München. 

Anwendung der Hermann-Perutzschen Reaktion bei der Prü¬ 
fung von Lumbalpunktaten. Von Fritz Lade. Aus der Abt. f. Haut- 
und Geschlechtskrankheiten und dem bakt.-serologischen Institut de.< allgeni. 
Krankenhauses St. Georg in Hamburg. (Münchner ined. Wochenschrift 1918. 
Nr. 11.) 

Die H.-P.-Präzipitation.^^inethode be.'-itzt bei Spinalfliissigkeiteii dia¬ 
gnostische Bedeutung. Sie stiinint in der überwiegenden Mehrzahl der 
Fälle mit dem Resultat der Wassermannschen Reaktion überein. 

Rosenthal-Breslau. 


Untersuchungen mit der v. Dungernschen Vereinfachung 

der Wa. R. Von W. Drügg. Innere Abt. des Marienhospitals, Düssfddorl 
(Deutsche med. Wochenschr. 1913. Bd. 39, H. 7, S. 306.) 

ln den extremen Resultaten erscheint die v. Dun ge rusche Modih- 
kation zuverlässig, wenn die Untersuchung genau nach der \orschritt 
und mit der notwendigen Exaktheit vorgenommen wurde. 

A Ilers-München. 

Ricerche sui rapporti fra colesterina e reazione di Wasser 
mann. (Uuter.suchungen über das Verhältnis zwischen Cholestearin und \\asscr 
maniischeii Reaktion). Von D. Carbone e F. Nizzi. (Biochemies e Prapia 
si»ecimeütale, A. IV, J. IV, Jan. 1913.) 

Aus den Versuchen der Verff., welche den Einfluß kolloidaler 
Suspensionen von Cholestearin auf den Ausgang der Wasserrnannsc e 
Reaktion studierten, stellte sich heraus, daß Cholestearin moglichei"^^ ^ 
entweder in freiem Zustande oder auch kombiniert als Ester ^ 

derer Weise, einen Bestandteil der bei der W.schen Reaktion hetei 
«tolle darstellt. D. De Blasi-Rom- 



Tuberkulose. 


653 


VII. Tuberkulose. 

I- Allgemeines. 

alter. Von A°de”beTchf^athol ^ Kindes- 

(Deutsche „e<l. WoeHenschrl“; 

f'■ Ki'n'def:;td etiohuÄ- A'‘- 

Jalire (58,8" ). !„ ein-„ m der Altersgruppe 5—15 

""'■‘L seeereilen LymphdrüscninfeLion°**"*““>f vou 

d'e ßarillon rein gesLhtet und „r sprechen. In 50 Fällen wurden 
-sehörig. In 3 Fällen find sich 7 “\ t huntanus 

‘f'rte kulturell dem humanen TV ^ ««■ 

'iruleus dem bovinen. Vermu^cr *“ 

Material wurde nicht wö ^ ^ •'«‘'’e Typen. 

-'uchuDgen ein gutes Bild des V ?” *“®S®wählt, so daß die Unter- 
’efektiou in Christiania gabln der bovinen zur humanen 

gaDeu. Die ersteren machen 6 —aus. 

A 11 e r s - München. 

stentiae bei Luiu?enti^fi^v des Locus minoris resi- 

' 1913, Bd.yrLVon D. Kuthy, Budapest. (Zeitsehr. 

w»h mit Vererbung''einIryel “-‘3 f® Belastung, wenn sie 

Organe oder Organfeile einhertreT« "''‘^«'•^‘“däföWgkeit einzelner 

„ Bedeutung, welche nach der h ^r"’ “"»«meinen nicht die omi- 
* prochen wird. ““«B gangbaren Ansicht ihr zu- 

tal'erknlose'leTdln^nd"'!" welche an einer benignen Lungen- 

^e.gt sich bei ersteren auffan rV“ä* ®P®^‘fi»oBe Lungenerkrankung, 
^^''^■«ungsform des Leidens ®‘’®“^“''® !*”« S®tartige Er- 

M^öllers-Berlin. 

(“d'oUnatom. ^ Von Francis Harbitz. Au.s dem 

Nr u , thnstmma. (Münchner n,ed. \V-ochen.sehrilt 191,8, 

aerkeu'r ‘>«'^‘>1® llwide" ‘'®'. ^‘"<1®™ ““f «-«r Infektion 

werten klinischen Fälle einiger in dieser Hinsicht be- 

Ho senthal-Breslau. 

O'd*'' ®“ J“Hife^Banri ^“^ektionsgange bei der 

»clienschr. 1913 Nr 13 o -anatom. Institut Wien. (M'icn, 

'^®genüber P 

Oispositiln"’?“''^®® *boTln*fekr*° ‘“''®''‘ 

Eotwicklnn 0''ganismu8 ist ein« '°® ^“*’®'^Belbazillen gibt. Die 

g echter tuberkulöser P '^ea«“thche Vorbedingung für die 
rozesse. Kurt Meyer-Stettin. 



654 


Tuberkulose. 


Untersuchungen über Tuberkelbazillen. Von H j al m ar Petersen, 
Kopenhagen. (Zeitschr. f. Tub. 1913, Bd. 19, H. 6, S. 536.) 

Die intraokulare Impfung von Tuberkelbazillen bei Kaninchen lallt 
sich zu Virulenzversuchen anwenden und besitzt gewisse Vorteile vor der 
subkutanen Impfung. Die intraokulare Impfung ist bedeutend empfind¬ 
licher und bietet Gelegenheit zu einer genauen Abmessung der eintre¬ 
tenden Veränderungen, teils dadurch, daß man dem lokalen Prozeß folgen 
kann, teils dadurch, daß die Ausbreitung im Auge etappenweise ge¬ 
schieht. Bei Infektion mit humanen Stämmen entwickelt sich in der 
Regel eine generelle Tuberkulose auf Auge und Lunge begrenzt. Impfung 
mit bovinem Material weist in jeder Beziehung die stärkste Entwicklung 
der Tuberkulose aus. Die Impfung in die vordere Augenkammer eignet 
sich besonders zu allen Versuchen, wo die Ausbreitung in Intensität und 
Schnelligkeit herabgesetzt ist. Möllers-Berlin. 

Über die Bedeutung der Rinderbazillen für den Menschen. 

Von .T. Orth. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Kr. 10.) 

Zusammenfassender Bericht über den jetzigen Stand der Frage. 
Tuberkelbazillen, welche den unzweifelhaften Charakter der Rinderbazillen 
tragen, sind imstande, seltener bei Erwachsenen, aber im Mittel in 10 ^ 
aller tuberkulöser Kinder nicht nur leichtere örtliche, sondern auch 
schwere örtliche und generalisierte, zum Tode führende Erkrankungen zu 
erzeugen. Es ist wahrscheinlich, daß infolge einer Variabilität der Ba¬ 
zillen anscheinend humane im Grunde auf bovine Stämme zurückgefiihrt 
werden können, der Wirkungskreis der Rinderbazillen also ein noch weit 
ausgedehnter ist. Endlich muß damit gerechnet werden, daß eine infan¬ 
tile bovine Infektion es mitverschuldet, daß später eine Lungenschwind¬ 
sucht sich infolge einer Keuinfektion entwickelt. Es darf daher neben 
dem Kampf gegen die humanen Bazillen, der in erster Linie aufzuneh* 
men ist, der Kampf gegen die Rinderbazillen nicht außer Acht gelassen 
\verden. Hann e s - Hamburg-Eppendorf. 

Über die Bedeutung der Rinderbazillen für den Menaohen. 

Von A. Weber. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 12.) 

Die Diskussionsbemerkungen zu dem Vortrag von Orth, Berliner khn. 
Wochenschr. 1913, Nr. 10. Ohne der Forderung des Kampfes gegen 
die Rinderbazillen Abbruch zu tun, kann W. die Rolle der bovinen Ba 
zillen für die Pathologie der Menschen doch nicht so hoch bewerten, 'wie 
es 0. getan hat. Der Umwandlungshypothese boviner Stämme in humane 
steht er skeptisch gegenüber. Die bisherigen Untersuchungen im Gesun 
heitsamt l)ieten keine Stütze für eine derartige Annahme. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Die Bedeutung der Rindertuberkulos© für die Entstehung 
menschliclien Tuberkulose. Von A. Web er-Berlin. (Zeitschr. 

1013, Bd. 19, H. 6, S. 521.) . . 

Die Kindertuborkulo.se bedeutet für die menschliche 
niclit zu unterschätzende Gefahr, insofern als sie, auf den Menschen 



Tuherkuiose. 


der Fütternngsinfek- 

Krankheitsprozesses oder durch slhwerT^rw'^r des 

führende Tuberkulose herverzurufen imstiSe 1,7"“'’*™“®*“ 

£m anderer Jfaßstab ist jedofh fn /^°p “‘«ht entbehrlich. 

«^■»er Gesundheit erforderlich! r«!! "" Schutze 

«“d d.e Bekämpfung der S bÜ T’4°’?.'*®™ 

der Ejudemiologie der Tuberln.l ^ Volkssenchen handelt. In 

«hnographisch-sfatisSe ^»Ikskrankheit, von der uns 

«eben, kommt die Rolle welche di .T’u ^“‘*"“«hungen ein Bild 

der Tuberkulose des MenTchen t «fr die Entstehung 

»le tritt gegenüber der Bedeutung ’ I Ausdruck® 

der gefährlichsten Infekten’., 7 Menschen 

fl'atergrnnd. «ktionsquelle zukommt, vollkommen in den 

w°h7 e^“‘ der Tuber- 

« haben soll, einzusetzen. springenden Er- 

^ ’ Möllers-Berlin. 

p Qaerner. Aus^der^II ^ strömenden Blut. 

arg-Eppendorf. (Münchner med AV ^^ahenhauses Ham- 

Verfasser bediente u 1913, Nr. 8.) 

®'“‘ susschlie^lLh Taberkelbazillen im 

TeS" 7"'’ ‘’’® sSn J «hes. In keinem der unter- 

exneri der Tuberkelbazilkn angehörten, konnte . 

® Panment geführt xverden Si, 7' Zirkulation durch das Tier- 
da-- InjekHon mit Antifor^L f" ““‘'““'‘'««de Blut (10 ccm) wurde 
DasAuft t . ßosenthal-Breslau. 

'»13, ™ Ärg i Br mf- 7™ 

^ ^ (Münchner med. Wochenechr. 

wie B. „nab- 

"■ '■“‘lon in vielen FäUen herbei^eführt.^* Tuberkelbazillen 
^Wk IVa 8®nthal-Breslau. 

»W S, ” K"..«h.l.B„,l.u, 

hal,7, h““ strömenden 

(Mimfhuer Ld -lv'r'’ des allgem. Kranken- 

"^’®der eine Arbeit i ^ d- AVocbenschr. 1913, Nr. 8.) 

si ausschließlich auf Grund des mikro.skopi- 



656 


Tuberkulose. 


sehen Bildes die Dia^ose findet au^ 

Kontrolle durch das Tierexpenm . Tuberkelbazillen (?') 

L fast allen Fällen einer tuberkulösen Breslau, 

in der Blutbahn. 

Von K. Kann, au iqiu Vr 

Nürnberg. (Münchner med. M oc ensc - ebenso Fihrinflocken sind m 

Die Hüllen der roten Blutkörperchen tuberkelhazillenäbn- 

hohem Grade säurefest. Sie ^ Befunde über das Wu6ge 

‘'"%“e"Scksichtigung des 

versuch Ut somit für den Nachweis vo Bosenthal-Breslau. 

Über TuberkelbaziUenbefunde (Deutsche «wd. 

Von E. Löwenstein, Staatl. Serotherap. Institut 

vochenschr. 1913, Bd. 39, H. 11, S. 499.) „athogene Tuherkcl- 

Bei 18 Fällen von Nieren^und^üreteren nicht 

bazillen im Urin gefimden, as „j.g^gjjljut,heterismus lehrte. A«' 

angesprochen werden können, wie »Uen waren normal und »“'( ' 

die Blase war normal. ®*® i,ei die SameuhUischen mitent- 

einem Falle doppelseitiger ’ funden die also aus der Prostati 

femt worden waren, wurden Bazillen 8®^“ die Erfahrungen 

stammen dürften. Für ^iese Annahme spr«^- „^nifeste 

der Chirurgen. Die Prostatatuberkulose verl ^n^rs-München. 

Symptome. 

The pathology of Tuberculosis of Bonea ^.^,,,^„„„..01 

From the Iloyal College of Physieians La'mratory, Ld 

Path. and Bact. Vol. XVII, No 2, p. 254d lieber Knoche, 

Verf. machte seine Studien an 8 Meerschweinchen, 

tuberkulöse und experuMutel an ^ Gesichtspunkten: 

Er behandelt das Gebiet von ^ 

A) Die Entwicklung des primären 1 k den Knoche 

B) Die gleichzeitigen Veränderungen im 1 , 

lam eilen und den BlntgefaUeii. tuberkulösen 

C) Die grobpatbologiscben Unteraite 

Veränderungen. Rieckenberg-Berlm- 

D) Kokrose und Sequosterbildung. 

über den Nachweis von TüberkelbaziBe^^^^ ^ l91,t, 

Staub. Von L. Eugelhardt-Ereil.urg i. B. (Beitr. 

Dd. •2t!. H. -2. s. ir.:,.) . „„.irabeln staub les 

Dm die Verbreitung der Tuhcrkelbazillen >n -1 folge, 

zustellen, hat Verf. eine neue Nachweisniethode geluu 
dem bestellt: 



Tuberkulose. 


657 


Sargröhr®”“'“'t »">««> SUub- 
ge.'chalfet ist, welches den durch natürliche"®‘''' 
aspirablen Staub in Wasser zurüclchält. aufwirbelbaren und 

»eptisohen Sire‘'itr“schoLtg ^eT'r '"«'•““htung der 

Aiitiformins und Ausschaltung def rasch onr^h® ^®t-'*®“’ -'^“*''''‘ä®*ien des 
l<olbas.lle„ sedimeutierenden StaubtZ '^“''‘'““denen Tuber- 

lleerMhweinchen. * Sedimentes in die Bauchhöhle gesunder 

f‘^®|‘“WrÄrn7tr Tute^er®;! 

‘I r ohen für die BrauchbafkeTt der Änd'"^ ®^ 7'“^ -“X®"- 

^aohpminiig verlohnen dürfte ®‘®'- Bire weitere 

Jbe Methode wurdp Ki v. 

erprobt und zwar unter ^par^lHwenigen Fällen prak- 

"r 

Zur Fra " ^^öllers-Berlin. 

“.t “"‘■an«.« 

B. (vilerowitsch. (Gazeta 1913 , 

“r? i“ ““'™i - 

Moro fl7/®''®“ "-rdfu auch le Tb r 

d1es‘e“Tf"^ '»rgenommen. 

‘^^enschen\,/r' Kranken Wert. 

<i«^Arg. «i^ige stoff« ansgeschieden d^^ “"t* 8®®“"'^®" 

'*'* Brg,i„is^ 'LT®*'“’'^®“® Färbungen geben® '"bl •' ®‘' ‘^''""'"““'«ung 

.«kt 

^ ‘®''®“ ru Pallen von latenter fl ”1“?^ '^®>-tvolle.s diagno- 
latenter Tuberkulose im Kindesalter. 

‘ 'ä~“ 

‘"“‘«rupie. 



658 


Tuberkulose. 


Albumen finden sich im Auswurf bei Lungentuberkulose, bei Pneumonie, 
Stauungskatarrh und fötider Bronchitis, es fehlt bei chronischer Bronchitis. 

Durch den Albumennachweis im Sputum wird im Gegensatz zu 
andern Reaktionen, Hautreaktionen, subkutanen Reaktionen die Diagnose 
eines aktiven tuberkulösen Herdes erhärtet. 

Bei geheilten Fällen von Tuberkulose verschwindet das Eiweiß im 
Sputum vollständig. 

Bei der kruppösen Pneumonie verschwindet das Albumen im Sputum 
nach der Krise; hält es weiter an, so spricht dies für das Entstehen 
neuer pneumonischer Herde oder eines Empyems oder einer Lungentuber¬ 
kulose. Möllers-Berlin. 

Über einen Fall von primärer Tuberkulose der Samenkanäl¬ 
chen des Hodens und des Nebenhodens. Von Arturo ßalliano- 
Genua. (Beitr. z. Klinik d. Tub., 1912, Bd. 2ö, S. 386.) 

Verf. kommt unter Hinweis auf einen von ihm beobachteten Krank¬ 
heitsfall zu der Ansicht, daß anscheinend zwei Formen von Hodentuher- 
kulose existieren: die gewöhnliche klinische Form der Tuberkulose, die 
sich öfters primär am Nebenhoden ansiedelt, mit Bildung von einzelnen 
Knötchen. Diese gelangen bald zur Verkäsung und Eiterung mit Fistel¬ 
bildung, welche Form als eine metastatische, von im Blut kreisenden 
Bazillen erzeugte imd primär im Zwischengewebe sitzende Tuberkulose 
zu betrachten ist. Außerdem kann man auch eine seltene und eigen¬ 
tümliche Form der Hodentuberkulose antrefien, bei der die Infektion von 
außen her durch die natürlichen Wege, d. h. durch Urethra, Prostata und 
Samenleiter erfolgt. Sie ergreift meistens den ganzen Hoden und Neben¬ 
hoden gleichzeitig, hat ihren primären Sitz im Innern der Samenkanäl¬ 
chen und ruft reaktionsweise eine Vermehrung des Zwischengewebes 
hervor, mit kleinzelliger Infiltration und allgemeiner gleichmäßiger Ver¬ 
größerung der Geschlechtsdrüse. Möllers-Berlin. 

Über orthotiscbe Albtuninurie und ihre Beziehungen zur 
Tuberkulose nach Untersuchungen bei Hautkranken, insbesondere 
bei Hauttuberkulose und Syphilis. Von W. Arnold. Aus der Univer¬ 
sitätsklinik für Hautkrankheiten in Würzburg. (Münchner medizin. Wochen¬ 
schrift 1918, Nr. 9.) 

Das Vorhandensein einer orthotiseben Albuminurie ist für die trüh- 
diagnose einer Tuberkulose (im Sinne von Lüdke und Sturm) nur be¬ 
dingt verwertbar. Es müssen andere Allgemeininfektionen wie Syphi is 
ausgeschlossen werden. Die orthotiscbe Albuminurie ist offenbar nur 
ein Zeichen einer chronischen Infektion, bzw. Intoxikation. 

Rosenthal-Breslau. 


2. Antikörper. 

A clinical Study of th© Complement Fixation Test in the 
Diagnosis of Pulmonary Tuberculosis. Von Hugh M. Klingh^rn 
and David C. Twicliell-Saranac Lake. N. Y., U. S. A. (Zeitsohr. f. 
1913, Bd. 20, Heft 1, S. 11.) 

Verff. haben 37 Sera und eine Pleuraflüssigkeit auf das Vorhand 



Tuberkulose. 


Jabei zu dem Schluß, daß det Kompl Sie kommen 

<ii»gnose der Lungentuberkulo!^ P «“entbrnd^gereaktion für die Früh¬ 
borarat. Eine positive Komnlementh- Bedeutung nicht zo- 

'lon oder zweifelhaften Su'scITnt *>«8^™- 

negative Heaktion hat in solchen Fällen zu sprechen; eine 

u soicnen hallen wenig oder keinen Wert. 

Bnmuniaiertmg gegen Tnh» v , Möllers-Berlin, 

aeheinnngen an^^en TieLJe^ rNe Reaktionser¬ 
suchungen über ^ sDezifl.Ü!r ® experunentelle tfnter- 

serumsSata.) VonA.Sata-Ska '*®® Tuberkulose- 

, ^ Die Immunisierung gegen t 1' k l’ > 

lebender, sowie toter TubefkflbaziM^Tn artfremder 

brade erzielt werden. ''®*'’“'>len oder deren Gifte bis zu gewissem 

bazillen hcTOrgwSfen'^'jo^'n'^^^^^ lebende Tuberkel- 

fenso die ImLität’, welehrduTch ö'«®- 

<ies Immnneerume in exakter W«' ^ spezifischer Wirkungen 

AI, Keaktionserach.!„ nachweisbar ist. 

'md zu erwähnen: Temperature^e'™ *'*‘“'®®**®" Bi““® “ach der Injektion 
"»bme der Preßlust, GeUkent Schwäche, Ab- 

“bufe^Anaphylaxie. ®'®”'‘®”tzu“dung, progressiver Marasmus, sowie 

■i®»' “»"“is'uüf XiLtlrif Tuberkulose beruht auf 

„ . Die spezifische WJ.r . Anaphylaxie. 

^‘be neuerer Versuche wfs^xlkte'^f“^"''!!'“®'®''““® ®‘“® 

zweitens durch nas!r tTA“ ti- 
verau\^“**’'’^'““’'“’’Ddung und ‘J® T"*’®'*‘“'*“®™Pfi“dliebkeit. drittens 
'®^«J.e von Gift und Serum "®^®*®'-“"8> ^i®rt®“s durch Mischungs- 

tX^ '‘®"”®“ ““r die spezi- 

zur Wei tmessung der sondern sie können 

gseinheit des Serums angewandt werden. 

, ^^tersuchnTtne« Her 8-Berlin. 

lilpwLf Wirkungen des Tuber- 

, . Ananhvlaf . 

««Verr‘r« 8®-i«®'“oSmX''“‘’"'''’'*’“‘''*" Friedborger.s Sinne 
*2 berznstellen. ^ ’ ‘i““"b“«tiver und zeitlicher Bedin- 

Pfi?” *^'®5«menr"Jde'’“‘r‘*®u ®‘°'®®''® Behandlung 

Tr '®"‘® I-^unZm ult Vorbehandlung mit Normal* 

SmU . “ ’'®iterer AhK. j hergestellt. 

beraurr‘® '^“>'®h eine Mod”fiT'*r"'®‘’®'’' “"»iDiB® 
atelleu. ®>“e Modifikation der Vorsuchsbedingungen 


42 * 



660 


Tuberkulose. 


4. Bestimmte Einflüsse des Immunserums auf diese Giftzerstöriiiig 
wurden nachgewiesen. Keysser*Jena. 

Passive Übertragbarkeit der Tuberknlinempfindliohkeit durch 
Tuberkuloseserum und dessen Wertbestinmiung durch dieselbe 
Wirkung. Von Prof. A. Sata. Aus dem pathologisch-bakteriologischen In¬ 
stitut zu Osaka, Japan. (Zeitschr. f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XVII, 
Heft 1, S. 62 1913..) 

Zusammenfassung: 

1. Die Tuberkulinüberempfindlichkeit ist durch eine einmalige Über¬ 
tragung des Tuberkuloseserums auf das gesunde Meerschweinchen sicher 
erzielbar. 

2. Die dadurch entstandene Tuberkulinüberempfindlichkeit zeichnet 
sich nicht nur durch eine typische Temperatursteigerung gegen Tuber¬ 
kulininjektion bei Verwendung einer Reaktionsdosis aus, sondern es ist 
dabei auch ein typischer Tuberkulintod durch eine Injektion tödlicher 
Tuberkulindosen erzielbar. 

3. Damit ist die passive Übertragbarkeit der Tuberkulinüberempfind¬ 
lichkeit aufs sicherste nacbgewiesen. 

•4. Es ergibt sich noch die Möglichkeit, damit die Wirkung des 
Tuberkuloseserums zahlenmäßig zu prüfen. Keysser-Jena. 

Untersuchungen über die spezifischen Wirkungen des Tuber- 
kuloseserums durch Mischungsversuche von Tuberkulin und Tu¬ 
berkuloseserum. Von Prof. A. Sata. Aus dem pathologisch-bakteriologischen 
Institut zu Osaka, Japan. (Zeitschr. f. Immunitätsforscliung. Originale, Bd. X\ II. 
Heft 1, S. 84 1913..^ 

Zusammenfassung: 

1. Es ist möglich, durch eine einfache Mischung von Tuberkelgift 
(Alttuberkulin und Tuberkelbazillenpulver) und Tuberkuloseserum unter 
gewissen optimalen, quantitativen und zeitlichen Bedingungen bei einei 
be.stimmten Temperatur (38*’ C) ein Gift in vitro herzustellen, welches 
bei gesunden Moerachw'einchon die bekannten Tuberkulinreaktionen hei 
vorzuriifen imstande ist. 

2. Die dadurch hervorgerufenen Reaktionen zeichnen sich vor allem 
durch eine Temporatursteigerung und einen anaphylaktischen Tod typischer 
A rt aus. 

3. Das entstandene Gift wird aber nach weiterem Vorgänge \\ieder 
zerstört, so daß die Mischung bei gesunden Meerschweinchen nicht ine n 
typische Reaktionen verursachen kann. 

4. Es handelt sich hier ofl’enbar um eine Giftabspaltung und 

Zerstörung, welche zwei Stufen ein und desselben Absjialtungsvorgange. 
dnrstollt. Keysser-Jen»^’ 

3. Tuberkulindiagnostik und -therapie. 

Die kritische Verwertung der Tuberkulindiagnostik ^ 
UnfaUbegutachtung. V^on H. Klein, Werden-Ruhr. (Zeitschr. f. Tu "-r • 
1913, I!d. 21). Heft 1, S. 22.) 

Nicht der klinische Befund allein, aber auch anderseits nicht 



Tuberkniose. 


661 


ob 


sind in der Lage”" dlie^TuberkufWiniachen Befundes 

innige, - 

einander, aber dann auch mit fa.t • ^ derselben gegen- 

meiden. * immer zutreffender Sicherheit ver- 

MöJlers-Berlin. 

Sr ®■ 

«las EisentubMkdin poeit"'^ Tuberkulose verdächtigen Kinder gab 
“it Eisentuberkulin gestattete ^k^f Ausfall der Impfung 

deutung des Krankheftsfalles. ^ Ruckschluß auf die klinische Be- 

s ®iu'"’IrchSeT*Mluef7sT‘“«h"''" bedeutet, 

srseheiden, ist eehr zweiShaft E, Tuberkulose zu 

Reaktion dies lltitanm^ 

Möllers-Berlin. 

k ' "‘•pskl-Lübeck^'^^^^^^K^®.Tuberknlinreaktion. Von 
«iede,beiten TuberkulineTns^tz? ‘*‘® «i“«r 

zu studieren. Eine nochmal”*^ w”^Tuberkulinreak- 
'■'h sich immer vermeiden teni Reukt.on aut die folgende Injektion 

®f»'en Tuberkulininjektion ;er \?‘‘"« ®®® 'J®'' ^o“ der 

Feststellungen geht hervor daß“ef ''®™*>F®1«‘®- Aus diesen 

Menschen eine, übrigens ene hem- w®* ‘*®'' Tuberkulinreaktion des 

empfindlich gegenüber T^berkdi^rf ^®‘* *'*’’*’ '^®'®‘’®*‘ der Körper 
Zeiten „eher reagieren Äe '«^7 *7 

«^1.7 ®“*'P™oh der prakKapb w i Verwendung dieser Doppel- 
-ehnellere Gewöhnunr an S?« ®b ‘*®® Erwartungen. Eine 

e^e ganze Befhe Dop^ekn^i:^'“ r*"® ®®“’®* ‘*®"“ ®-i®>‘. 

Ü^Zfa«. V^'nt—^j^ewk.üiab.hMtdliu,. ÜI .Uwm Und- 

^S. 32.) Ihepholz. (Zeitschr. f. Tub. 1913, Bd. 20, 

HeJ"'’'“/"”» mit BereHlfel! “®““®’* >“‘eueive Anfklämpgsarbeit 

v!iih ^^^^®“.‘“‘>®rkuToseansI^^^^^^ >'®«®. '>®- 

alleg ®den Ärzten de „ee.Rrcmes Diepholz nach vorheriger 

1 V. Arztes freizugeben B <^ie Tuberknlinkuren 

keiten .• ® ‘“hdonte Tuberknllnti, ^®* ■‘^'®®®™ ^°rgehen zeigte sich, daß 

werden kat.*^ ^'®^’® ®"«®““” °''”® ^®'® Schwierig- 
^tadiiim durch ihre mitan 


g ügg . werden kann' .oune vieie öcnwierig- 

‘“® der EnngentubCTLlMira^^t**® (‘’®®°°‘*®'’e die im I. und II. 

e) selbst eine indolente Landbevölkerung 



Tuberkulose. 


662 

*•"“ a.„b A..wiu-g SÄ""”’ 

kulose Ausgezeichnetes leistet für die erhu^ 

..ir Ä i»ae -ae^... a» 

Städten, insbesondere bei den Krankenkassen n Berlin. 

Einfluß der speziflsclien I. 7 Schick- 

Entgiftung des tuberkulösen Orgams ' , Organismus. L 

it r« ..... w.... 

Heft 6, S. 566.) . •,T.,i=r.„ebiiniren im Privat- 

Nach Ansicht des Verfassers der sich in allen 

laboratorium von C. weniger starke, oder voll- 

Fällen durch I. K.-Behandlung eine “^r ^ po, der Ent- 

ständige Entgiftung a«» Organisnius konstatieren.^^n _ 
giftung sind auf zweierlei Art ^*“a 8 „ rmd zweitens durch 

direkte lytische und ^*''j"”|;,ftgiftung eingelei^^^ aWi''“ 

das Eintreten der indirekten “ die En^ittung^^^^ 
iinmunisatoriechen Beaktionen der eigen P j£5ilers-Berlin. 

4. Therapie. .. 

Die speziflisolie Tuberkulosetherapie naot Mwag 

P. ScUrun.pf. (Therapie der Gegenwart, Heft 3, ^ “ ^^griolysin) her. 

Maragliano stellt ein Serum (Sero Es be- 

das in Frankreich und Italien vieb überzeugte Anhang Eochvirulenten 
steht auB einem gewaschenen, ^“'■‘«benen, filtriert 

Stämmen hergestellten m,“ 14 Tage gelebt haben. Die 

Lösung, in der virulente «»a altere tone oder sonst.ga 

letzte Lösung enthält J“b®rkulotoxi ^ 

toxische Substanzen. Die Mischung be^aer Eins gk^^ 

Ziegen in regelmäßigen Intervallen inji j 200 Agg'"fi"'"' 

nisi!rten Tiere mindestens »»«O '^*‘“®irimLtellen therapeutischen 
einheiten im Kubikzentimeter enthält. Die expen t 1^ 

Erfolge bei tuberkulösen Affen sind _ l-„u=t reiner Tuberkulose 

Für die Behandlung sind alle Fälle “"8^ Blase und des 

der Lungen, Pleura, Ly^pbardsen, Jochen, N rapid pe«'’ 

Peritoneums geeignet, wenn eie nicht von ,ighst früh einsetzen 

ziösen Charakter haben. Die Behandlung irgend mo?' 

und lange fortgesetzt werden. Die ^PpUkation .at,^_^ 

lieh, lokal (intrapleural, intraperitoneal), sons « per os, das an 

dem r 
fische 1 
hü 





Tuberkulose. 


(363 


“‘‘“® Veränderungen, tuber- 

tuberkulö^r^ugWe“ jf'.y®”“®*!® *“ tuberkulöse oder prä- 

za ernähren. TThäU immunisierter Ziegen 

Drei KrJt. l t Verfahren für aussichtsreich. 

-h dn::hm^e,rSSh "®'7‘“if“ ''®“ ®®"®‘'*- 

*^Dgen auf Grund d^r u u Klinik von Heilungen resp. Besse- 

köunen und empfiehlt dfr^eth^d^** Behandlung überzeugen 

den Praktiker^ unschädHcb und einfach, besonders 

B. Hamburger-Berlin. 

tuberknloM Behandlung von Lungen- 

Stoctholm. (Beitr z Klinik rl T i. Von Karl Sundberg- 

^ I eur. z. Klinik der Tub. 1913. Bd. 26, H. 3, S. 303) 

'«g »chien“‘eirGe“fäS2lS'’“*“ 1’’”'^®®^*" ““®^ Pueumothoraxbehand- 
hpler Thrombose in den k?einyy^^R**^!“ “** 

inalszie. Der 2 Pall 3« fe • Herden und multipler Gehimrinden- 
welche Todesursache auch 1 ®‘“ ®®i®P*®' ^®“ Daryngospasmus bilden, 
k-g angenomZrwW \®'®;‘“® HeAexwege ausgelöste Wir- 

es nicht möglich die Ftäi/a dritten tödlich verlaufenen Falle war 

Worten. ’ S f o Gasembolie oder Pleurareflex, zu beant- 

Möllers-Berlin. 

der Tnberkulow mit dem Brn- 

Tieren mit LungVuMtrlkten ^1™”? A®'^°““en durch Impfung von 

Hyperleuko^ytose zil k ® i'"'®'®'^®“ ’’‘®"®“’ *’®* '"®'®*‘e° 

fetteten TuberkelLillen^ W ®i“er Emulsion aus ent- 

““‘^eVerf. einen Imnfstoff ^“®®.?.''®!°®f“^®®°*y‘^- ^em Serum ver- 
Ber^ng mit lebenden LBnk°°my'*^®"^z®?**““”®“’ ^‘® *i®'“Ach lange in 
der ünschädliohkeit und Wi^°'^®“* geblieben waren. Unter Beachtung 
fr Hoflhung hin bl uf®**.®®'"®® Serumvakzins gibt sich Ver! 
Wso in 4 Jahren Bef) di«T^®‘.®“ '“‘«■'"“tienelen Tuberkulosekongreü 
•^«fiUmingsbestimmuaien dfr"! ®“ “‘“®**®“ können, woraus genaue 
eagen der Semmvakziniujektion zu entnehmen sind. 

Möllers-Berlin. 

k^ose Aie ‘'^ination gegen Kindertuber- 

“ A. Bruschettini, Lahor (^aninohen, Meerschweinchen). 

Bd. 68, H. 3/4, § 337 j' Therap. Genua. (Zentralblatt f. 

l2*,'>ei 'KMlhl''„n?“Mi'"P^r^.'^®?"®'*® 8®«®" Riadertuberkel- 
nchiedener Weise vorbeb»m3^!®®®®^"®'"®*'.®"- T>ie Tiere wurden in 
die gezüchtet ^ Bazillen, die auf Rindergalle- 

2eit bei 60® ®°*f®Heten Bazillen, mit Bazillen, 

der Kälte entfettet Natronlauge gehalten waren, mit 

Dtfetteten und dann bei 60® mit Natronlauge be- 



664 


Chemotherapie. 


dünnt und unter Cbloroformzusatz 24 Stunden bei ö g 

Bei den mit entfetteten und den mit 
Torbehandelten Tieren war eine T'"” virulenten Bazillen 

Resistenzsteigerung gegenüber einer In e j ^ Immuni- 

nachzuweisen. Bedeutend bessere ^ den mit den Bazillen- 

sierung mit Bazillen aus Gallekartoffelknlturen imd 

Exsudatgemischen immunisierten . \ip]en Fällen, besonders 

l‘:7.rA,tHra"X S .oi.„ »a 

nur gering waren. Antikörper war im Senim 

Eine Vermehrung der , h^^toßene aufzufassen, 

nicht festzustellen. Die Immunität is a Stettin. 

Beitrag zur Chemotlierapie der 
Borcholin (Encytol). Von H. Mehler un . vamberfr. (Münch. 

form für cLrurJsehe Tuberkulose in Georgensgmund bei ^u^lbe^. 

med. Wochenschr. 1913, Nr. 14.) ohne Schaden 

Cholin läßt sich als lo^er ^tLrWösel in die Blutbahn 

in verhältnismäßig großen Dosen, auch ^u geringer w«r 

bringen. Je torpider der Verlauf Ei , „ Therapeutische 

die Fieber- und Herdreaktion nach Chohn- 3 ^vsÄeinen die ange- 
Erfolge sollen nach dem Verfasser bestehe , ppj^uthal-Breslau. 
führten Beispiele wenig beweisend. 

VIM. Chemotherapie. 

I. Salvarsan. - Neoaalvarsan. 

Erfahrungen über Neosaivarsan. win.Vocl.ee- 

f. Geschlechts- u. Hautkrankh. allgem. Kranken . 

Schrift 1913, Nr. 11, S. 410.) j-nn 425 Injektie”®''' 

Verf. berichtet über seine Erfahrungen ™ vorgenouiuien 

die meist intravenös, in letzter Zeit f ®VZ Xmetetheinungen - 
wurden. In zwei Fällen wurden erhebliche Allgem beobachtet, 

hohes Fieber mit später „ Neosaivarsan und so 

Neuerdings gibt Verf. zunächst Quecksilbe^ Seine hr- 

abwechselnd bis zur Gesamtmenge von 2,4 g 

fahrungen faßt er folgendermaßen zusanomen. bei neutraler 

Das Neosaivarsan, infolge seiner lo'obt«“ ' Wirkung b®' 

Reaktion sehr be(|uem anwendbar, entfaltet se jer Sekundär- 

primärer und tertiärer Lues, sowie bei nässenden Formen 




Chemotherapie. 

665 

Dosen und bei öftew ««"'«sen 

schwächer als Quecksilber wirkt Formen 

■0, Fällen, in denen es Itl^QuectTerrK*®* Neosalvarsan 
Nierenreizung gekommen ist. zw Stomatitis oder 

«der gar nicht schmrrb''«A7hii7erläßT k ^ ^ ®*® '®‘ '^®"'« 

Jatonsch duichgeführt werden. Infiltrate und kann ambu- 

s‘c's eine kmbin'ierte Tel^ah^aro^^l^Mr^t '*®® sollte 

JNeosalvarsan-Quecksilberkur versucht werden. 

7 Fälle vT?- Knrt Meyer-Stettin. 

“i;*™ üw 

«•i.il.™ii„ 1.1 , J“"!' ««• E.W.kii.., 

trat eine Heinfektion bei ^ latenten Syphilis ange- 

®‘”' Die 7 anderen FäUe gehört Salvarsanbehandlung 

;• An Neurorezidiven lfden Sekundärsyphili? 

-"-t «»Pfschmerzeu u^^ positivem^® u® *’®®‘>“®htet, darunter 2 
Do® Nieren ist bei P®®‘‘'^®“ Lunibalbefund. — 

znznwenden. ®Dif ^ ^^®‘~behandIuDg besondere Aufmerk- 
und tödlich wirkendeT^®? ®'^°”®“*® ‘^®® S®>™™«.s kann zu 
>“d-viduen soll eine Einzefdosis J"“nT®“‘‘?“ ^“*‘''®”- ®®i '^“«^8®” 

®n ,5 g nicht überschritten werden. 
Salvarsan in Hers-München. 

•'“»®* conntyhospiml,^B5tt°’“m^^^ Hobhouso. 

tiöser r""“.’®*'® Verrkon t r ’ 

UmT "«Ch zweimaliner ^ ‘® ^®‘ ®'“®"' ^on perni- 

den^P feststellen. Er ?“!.^“"““®'”»P"fzung (0,3) eine bedeu- 

snri Kf rapide Abfall der T folgende Bemerkungen an 

«ehr fu/ die Ab ötun. P®'“w'' ”“®‘* ‘’®^ ®™‘®” Einspritzung 
;P^“®g, die er 1 oder 2 Ä ®'"®® Nach der zweiten Ein- 

‘.I - 

Über Paj-oii i Szecsi-Heidelberg. 

Aus dem^MMti^^hw^* N-eoealvarsan. Von C. 

C ■ ^™®''enhause zu Wiesbaden. (Berl. klin. 

han^nTLf® *l''NelU““®„r“|f“‘!®’ 50 Altealvarsan- 

>“ Injektionen. Der Be- 

®‘"»”-ä®® entsprechenden Menjn'gegeben“'’'" 



6G6 


Chemotherapie. 


Es kam zu fieberhaften Reaktionen unter der Gesamtheit der 
Injektionen bei Verwendung von Altsalvarsan in 16,25 ®/q, bei Verwen¬ 
dung von Neosalvarsan in 12,46®/^; unter den ersten Injektionen bei 
Altsalvarsan in 42,8® bei Neosalvarsan in 35,4® q; unter der Gesamt¬ 
zahl der 2.—9. Injektionen bei Altsalvarsan in 10,6b®, q, bei Neosalvarsan 
in 8,67» . 

Der Prozentsatz fieberhafter Reaktionen beim Altsalvarsan ist also 
etwas höher als beim Neosalvarsan. 

Aus einer zweiten Gegenüberstellung geht hervor, daß Verwendung 
von Aqua destillata den Prozentsatz der Fieberreaktionen sehr erheblich 
in die Höhe treibt, mag man Alt- oder Neosalvarsan in Anwendung 
ziehen, so fand sich bei 2.—9. Altsalvarsaninjektionen mit NaCl-Lösung 
in 8,1 ® y, mit Aqua dest. in 15,1® ,,, bei 2.— 9. Neosalvarsaninjektionen 
mit NaCI-Lösung in 3,4 ®;q, mit Aqua dest. in 12,6®/^, Temperatur- 
Steigerung. 

Die Magendar in Störungen waren in Übereinstimmung mit den 
Angaben früherer Autoren beim Altsalvarsan weit häufiger als beim 
Neosalvarsan. 

Anaphylaktische Erscheinungen kamen beim Neosalvarsan in 
einem Falle, beim Altsalvarsan in neun Fällen zur Beobachtung; sie 
worden ausführlich mitgeteilt. Interessant ist, daß von den neun Alt- 
salvarsanfällen acht keinerlei Symptome aufwiesen, die auf eine Erkran¬ 
kung des Zentralnervensystems hätte hindeuten können, und daß nur m 
drei Fällen geringe Veränderungen im Liquor gefunden wurden. Es 
können also, wie im Gegensatz zu den Anschauungen anderer Autoreii 
betont wird, auch gew^öhnliche Syphilitiker mit anaphylaktischen Erschei¬ 
nungen auf Salvarsan reagieren und nicht nur solche, bei denen das 
Zentralnervensystem mehr oder minder schwer erkrankt ist. Unter den 
Patienten dieser Gruppe ist ein Fall von plötzlich aufgetretener em* 
seitiger Abducenzlähmung im Primärstadium bei positiver Wa. R, bei 
dem sich vor der Einleitung der Behandlung keine Liquorverände¬ 
rungen fanden. 

Was die Frage der therapeutischen Wirksamkeit anbelangt 
fühlt sich der Autor auf Grund seines Materials außerstande, mit Be 
stimmtheit das eine oder das andere Präparat als das bessere zu pro 
klamieren. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Darf NeoBalvarsan ambulant angewandt werden? ^on Tou¬ 
lon-Wiesbaden. (ßerl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 11.) ^ 

Polemik gegen Wolff und Mulzer, Münch, med. Wochenschr. 191- 
Nr. 31. Genaue Beschreibung seiner Methode. , 

1. Nur und ausschließlich Kombination mit Hg, und zwar nun' 
tions- oder Merciiiolinjektionskur. 

2. Immer mindestens 10—14 tägige Vorbehandlung mit Hg- 

3. Fortsetzung der Hg-Behandlung während der Neosalvarsanin 
sioiicn (4—6[ —8] Wochen im ganzen). 

4. Höchstens. 3 Neosalvarsaninfusionen während dieser Zeit. 

5. Minimum der Intervalle meist nicht unter einer Woche. 



Chemotherapie. 

667 

-■ -- 

keimfreien Leitungsw^L!^*””*^ gekochtem, ganz oder fast 

Mn^ndtn llitw’”wf«|„den'er''Bad**'* der Bg und As 

'"'"i“ Sd“ 7.f ~7dT^»..g'' 

'"»glichst unauffällige DarCuTp-^^®‘®”®.‘\‘ ®'“® ®''J«''‘>tee“Dg und 
Behandlung, wie sie in der anibflant“"^ möglichst ausgiebigen Syphilis- 
gcBen ist, ansustreben 1 si« „i “ m“ ,^®°®“*7®«“”-Hg-Behandlung ge- 

'"«nen Prophylaxe und einer ytmi d ''*“'*! »"*«" “»■ 

fürchteten Krankheit rminderung der Ausbreitung der ge- 

Status tt,,.,.. , ^“''“e*-B“mburg-Eppendorf. 

dem Btädtis^n Snh^n'i^ ßiodfleisch 

l'J13, Kr. 12.) iBeuhospital au Dortmund. (Berl. klin. Wochenschr. 

""'•ÄiiZta^eVlSl^^ Gallenblasenkarziuom 

^"BchluB an intravenöse EnfiK ™“ bei denen es im 

“"‘er Erscheinungen von K™.T n ü"® Neosalvarsan 0,6 bzw. 0,5 

"rgab in beiden Fäl^rdrv 7“5 «"k- 

‘bj-molymphaticus. Der Verf tTehT°i ‘yP*""ben Status 

eilen nach Salvarsan sornfäWir V ““ *’®‘ Todes- 

W^iechen Systemes fehlen muß “ "“<* d"" 

“««’^Mdt werden ^darf^ ä,**'lM““K*''7“““ »“ßerster Vor- 

r Palle vo„ genannten ■ der in etwa 70» 

* *“”Eere für die SalvamlirbSrdlunttil 

^irknne d«« o , Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

''■'■“•''‘i- (We8tnikoSlstr7“w"®’“'^®P““B^“°®®- Von N. Xa- 
.^er Verfasser stell. N". 23 . 1912 .) 

suTw*'* ^‘'■bnng des L 7 * Versuchen an, um die thera- 

K"' biimmtTr'd- der Hunde nach- 

004 ’i e" fand, daß uro 1 tolorata des Salvarsans beim 

DeV.f’ ‘““ieohe Dods^ w'eubletal, 
gativ ^ 7 ^?“®®''® Effekt war wlh 7 "“'*®';“^ 0,03 erträglich ist. 
-Hund^”'^ die prophylaktisch« *'^“’“"''e“"i"jektionen ne- 

““"d®" geprüft, fl, ^‘^kmig des Salvarsans hat sich, auf 

Erfahrung ®®’“>esen. P. Andrejew-St. Petersburg. 

'’'^,^E“ret?“fC“d'“w “ der Privat- 

M'“®ilung der Prf u ™®d- ‘913. b’r- 12, S. 151.) 

a rungen an 195 Patienten der Privatpraxis. In 



668 


Chemotherapie. 


96® Q seiner Fälle erhielt er durch wiederholte endovenöse Salvarsan- 
injektion unter Kombination mit Merkurialkuren ein dauerndes Negativ¬ 
werden der Wassermannschen Reaktion. Von 19 Abortivkuren (Salvarsan, 
Hg, Exzision) gelang es 16 mal den Ausbruch der Sekundärsyphilis zu 
verhindern. Beim Xeosalvarsan wird die geradezu ideale Verträglichkeit 
gerühmt. Lehndorff-Wien. 

Salvarsan bei syphilitischen und metasyphilitischen Erkran¬ 
kungen des Nervensystems. Von S. Lj aß. Neurol. Zentralbl., Bd. 32, 
H. 4, S. 217. 1913.) 

Es wurden behandelt 5 Fälle von Lues cerebri, 7 von Tabes, 8 von 
progressiver Paralyse. Bei frischen Fällen von Lues cerebri ist Salvarsan 
als ein wertvolles, zuweilen lebensrettendes Mittel zu betrachten. Bei 
Tabes und Paralyse wurde eine Wirkung nicht beobachtet. Ob Salvarsan 
die Metasyphilis zu verhüten vermag, kann angesichts der noch zu 
kurzen Beobachtungsdauer nicht entschieden w’erden. 

Allers* München. 

Salvarsan und Nervensystem. Von Priv.-Doz. Dr. Emil Mat- 
tauschek, k. u. k. Stabsarzt. Vorstand der Abt.eiluD^,^ Aus der Neurologisch- 
psychiatrischen Abteilung des k. u. k. Garnisonspitals Nr. 1 in Wien. Mediz. 
Klinik 1913, IX. Jgg., Nr. 14, S. 525—531.) 

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse unseres bis¬ 
herigen Wissens über die Wirkung des Salvarsans auf das Nervensystem 
vom Standpunkte des Praktikers. Verf. kommt zu dem Schluß, daß wir 
heute, nachdem wir den' größten Teil der Nebenwirkungen des Salvarsans 
kennen und vermeiden gelernt haben, auf dem Gebiete der Neurologie 
hei sachgemäßer AVahl der Fälle und entsprechender Methodik in dem 
Salvarsan ein vorzügliches Heilmittel zu erblicken haben, welches allem 
oder in Kombination mit Quecksilber bei syphilogenen Nervenkrank¬ 
heiten nicht nur mit Vorteil angewandt werden kann, sondern in manchen 
Fällen geradezu indiziert ist. Ritter-Friedenau. 

Zur Salvarsanfrage in der Otiatrie. Von J. Lang. K. k. Kdi- 
mische Universitätsklinik f. Ohrenkrankh. Prag. (Deutsche med. AVochenschr. 
1913, Bei. .39, H. 9, S. 409.) 

Bei 5 Fällen von kongenitaler Lues mit Hörstörungen trat 3 mal nach 
intramuskulärer Salvarsaninjektion Besserung, 1 mal nach Besserung ^ 
schlimmerung ein. Bei erworbener Lues (2 Fällen) trat Imal Besserung 
ein; 2 Fälle von Kleinhirngurama wurden durch Jodkali günstig beein 
tlußt. Allere-München. 


Easuistische Beiträge und Vergleiche zur Behandlung der 
Syphilis mit intramuskulären Joha- and intravenösen 
Injektionen. Von Dr. Karl Schindler, Berlin. (Medizin. Klinik b -- 
TX. Jgg.. Nr. 9, S. .334. .35.) 

Alitteilung eines Falles von Syphili.s, bei dem Behandlung 
Salizyl und Salvar.san nicht zum Schwinden der Erscheinungen ü 



Chemotherapie. 

Vasserraannschin Selw^n''’^Die'^'jo^ —P“'*'''«“ 
lokale Nebenerscheinupger wfhrenJ na^h °““c r”®'®“ j««!« 

-Nekroee aufgetreten war, die exzidiert ^ Salvarsaninjektion eine 

»deren Fall frischer Sy^hifra prompt tTT ” .”“®‘®- einem 

Rezidivfreiheit nach Jlf Monaten ' ^ J°hainjektionen. 

einiger friteraturangaben führt Verf R- An der Hand 

iiij^ektioaen von Salvarsan einmal weiter aus, daß intravenöse 

»deren Seite nicht uachhaltrlnuf l'T" “uf der 

long mit Joha sehr nachhaltig Lf die ^''®“'^ ‘*‘® ^^Potb^h^d- 

eiDwirken und, technisch richtige 4 nwo^H“^*°“® '^‘® ®®™*'e“ktion 

knngen nicht nach sich ziehe Di; Jh u .”^ Nebenwir- 

folle das, was man von einer’ amln / ®“’ ""d er- 

einer ambulanten Behandlung verlangen könne. 

P^itter-Friedennu. 

tlierapie°i^‘’®^'^j^j^^»«an- Bemerkungen zur Syphilis- 

^ ^l"gor, AVien. ^Wiene® kifr AntisyphiHtioa. 

Pär die direkte ne • ^ ^ Wochenschr. 1913, Nr. 15 , S. 561.) 

•Anhaltspunkte vor. £ 10 ^ Reihe Ton'^T*'*®'^keine 
daB Salvarsan in vitro <5 vielmehr da- 

‘■•nparate in, Körper in unLhe nicht abtötet, daß die 

t“',die Inlltrate schwindeT Wirkung kommen, 

«it Zurückbleiben, daß der svmnr’ die Spirochäten noch lange 

Dosis des AntisyphScu^'^ tu“®*“® ‘»®^ Behandlung von 

flonden Stadium weit bessers^d i»‘, daß die Erfolge im 

und 1 ^®®"“ ‘’®‘ derselben £nkh T Dieselben Heil- 

nd selbst hei demselben Oro.™.sm^^ ’ J.®'-®®‘>i®denen Organismen 

^Da*'d- r- zu verschiedenen Zeiten ungleiche 

Js Verkommet "qtcLii"erfeIter“stl^ recht konstante Größe darstellt, 

ganism”*®® “"'vahrscheinlich ist ”'®^* erwie.scn, ,son- 

L <ä r ““«®®®">'«en werden D *' “ ““a ®*“® “‘‘"'‘rkung des Or- 
-Außf.d'"”'*®“ ‘*1® Antiköiperbdd ''''*■.''“”8 des Quecksilbers 

oin wird wahrscheinlich da ’®*^j®*P®"™®"A®R ““chgewiesen. 

.. P-tor dieser Annahme .1 beeinflußt. 

.^"“® Ehrhchs nicht. Groß?* J ®'.“®/ 5 ®™P- “««na sterilisans im 
»X wirke! der Behandlung wird nicht 

... aden stiften p;« • • ®^®rgi 8 che Bebandlunff kann viel- 

“‘“i”« < 1 “ k- 

, <Jhne ^vv'eifel übertrifff / anzuerkennen. 

Ebenso^sic^"^^^ Wirkung des Salvarsans 

^ öbehandlung der reinen Quecksilber- 

j l)e 8 ten Ke^nifof . ®®^^a^santberapio überleben 

Fällerwfrd“d* ‘’®‘f"®®'’®" Brimiinafiokten. In 
“'"d Tbe ^ ®i®*' *^'® Wassermanns-h ^ - “Dreteii von Sekundärerschei- 
orkt nach"^**'®“"^®“ “‘®bt ausgeschi* ^®“^*'°" ^'®'''‘ "cgntiv. Trotzdem 
=''e, Sekundre ® ' ®^®- ‘^®‘ ’>‘““®''®“ "^dUen 

“rersche.nungen auftreten und die Wa. R. 



G70 


Chemotherapie. 


„„Ui. «rf». A..1. l« .i«1> -W «i». ™ •1“ 

L.t. b»ü*li.l. L.«. r"*'!“ „Uhl m.b. * Q™* 

Quecksilber Fälle Hier kommt die hervor- 

Günstiger sind wieder die tertiären F erscheint die 

ragende geringer, ^da es sich meist um em- 

toLche Nebenwirkung des Salvarsans geringer, 

zelne lokalisierte Herde handelt. g.i,arsans erschwert durch seine 

Leider wird die Anwendung „ ^,hr Todesfälle vor 

unai) genehmen Nebenwirkungen Smher kommen tämorrhagische 

als veröffentlicht werden. Die Enten , ^ Die Bolle des 

Encephalitis sind unzweifelhaft direkte Ars 

Wasserfehlers wird übertrieben. galvarsantodesfälle nur 

Fei SicÄrSuecks^r^pd^^^^^^^ 

beobachtet worden. ebenfalls die Beteiligung einer 

Bei den Neurorezidiven ist «"bedingt ebenm ^ piP 

Arsenwirkung anzunehraen. Meningen zurück und 

Spirochäten in saprophytärem Zusta geschädigten Boden 

vermögen nach einiger Zeit auf dem durch Are « ^^jiberhehandlung 
wieder' zu proliferieren. 

„ur nichts nutzt, kann unzureichende halvarsa 

Schaden bringen. . Quecksilber vorzüglich «»• 

Das Salvarsan ist in Kombination mQ^.^ um 

eignet zur Arbortivbehandlung des Prim^arrtr^iu g'^bundärstadium unter 

intoiert, wo rasche Wirkung einer Enzephalitis 

bleibt seine Anwendung besser, mit d«™ g^,,,„an behandelter 

immer gerechnet werden. Über d** Schicksale m 

Fälle bezüglich Metalues fehlen noch alle Meyer-Stettin. 

Über Bebanaun^versuohe Be^cksioh- 

Savarsan bei progressiver Pm ys , „arebrospinaJis. Von E ‘ 

S!.nsy:i!rurN'rÄpr 

""•Vw:rde:'2i Fälle einfach dementer 

Paralyse mit Injektion von f “erung 

handelt, ohne daß irgend eine ^ Smnalßüssigkeit bh 

Auch aut die Zellzalil und den Eiwe.ßgehalt der M 

die Behandlung ohne Einfluß. Nur le • quantitativ ' 

nähme, doch ist die Zahl der Fälle, in dene ^,iers-München- 
folgt wurde, zu klein. 



Chemotherapie. 

sölo. (Die mH ^ Kvik- 

i/«eckri)ber.) Vod Harald £0^^» An. Jt Tj von Salvarsan und 

{Hospdal.ide^nde 1913 , Nr. 6, S. 129 - 13 f ü„dl 

■"jektiooen (60h^^l^ulärlrroSalvaraan- 
t'onen mit üng. hydrargyri Ä 3 „ K b ,, f “"d 60 Inunk- 

tretenden Nebenerschein^gen nach den ”S’ • T-®“ 

%egen etarb eine PatienL an tetweltXriSr" 

Reaktion bliebw e'äm\lürrez[dfv^'*‘^“‘^ negativer Wassermannscher 
U"ter 16 Patienten mit prirrert^l Monate). 

Ifi wigten. 

semtionszeit 1—4 Monate) wäh blieben 15 rezidivfrei (Ob- 

ßjo“ "ach einem Monat rkidS ß^*"^*’®** l»“ »“«>» Patienten 
R'aidiven zeigten die von Bettmann h^'®K ^ J““ ^ beobachteten 

«emaelte Papeln, papulös! sl^ilfd Eigentümlichkeiten 

‘“«a lokalisiert). ^ ^ Syphilide ausschließlich auf den Extremi- 

einem Palle vnn P l- 

‘"triMnskulären InjektionenTon*'^ chronicus vulgaris wurde mit zwei 
»Machtet. “®" Salvarsan ein sehr guter Erfolg be- 

Harald Boas-Kopenhagen. 

'■“a 0. Behandlung der Lues, 

^cchanschr. 1913 £3 gg ^ M*““<>ver-Linden. (Deutsche 

di Ta '‘"i*’Är'Jäen“iie®“'7"“' KalomeUnjektionen. 

»aren.'eia bSnd ““ Salvarsan behan- 

i hei AnwendTTint ®“®r. »>a die einfache 

iT? *>« Salvarsan Äezidive 

“htet D„ u umfaßt%“ 37 i-n®‘ ''°“*>'"*«rter Behandlung be- 

*• “««hv wnrde. ^«"e- von denen bei 182 die Wa. 

Allere- München. 

Xr. 13 , 8 . 603 - 504 .)^^^^ *“'^ Tübingen. (Medizin. Klinik 

Salvarsantherapie 

'*«r Rek T*® ^"jchhon 1»/ L.. o ^®'' ^“hinger Hautklinik hat sich 

heim W gut bewährt*^ “'*‘®'®‘ ®®“ 

C« "’■’ '>®i“ Manne Dosis beträgt 0.4 Salvarsan 

^ive ,i:A'”«®.^KR«ik geg^nrberi": ‘>‘® ^rfah- 

''hwindet 0?'^* '’®®hachtet. Nur .. ''®“^'’®'*®®''®'’heinungen gut, Bezi- 
weht ,0 gm bei^ AU . ^«sermannsche Keaktion vcr- 
beim Altsalvarsan. Ritter-Friedenau. 



672 


Chemotherapie. 


Schrift 1913, Nr. 10.) „ 4 B V auf Schwcrmetalle genügt nicht bei 

Die Prüfung des D. A. B. . ;«frflvpnösen Infusion dienenden 

der Herstellung eines .^jsser durch Watte zu 

destillierten Wassers. Es wird emp , ^ ^ bereits 

filtrieren, da beim F'nacbgewiesen, sondern 
Spuren von Schwerm stallen nie zurückgehalten werden können, 

durch mehrmaliges Filtrieren vo jj^^nes-Hamhurg-Eppendorf. 

Dnrcli Alkaliahgahe des OlaseS 

SÄ M?-- 

Äh ch-tt 

injektionen toxische Erscheinungen um individuelle 

fehler“ sicher auszuschließen war und 

Empfindlichkeit der Patieirten handeln ’ jann darauf 

her das Salvarsan ohne Störungen ver ^ ’ ^^gjjgen Alkali an das 

aufmerksam, daß J**“ 8 zugesetztes 

in ihnen aufhewahrte destillierte Wasser g Herstellung 

r« 

schieden starke Reaktionen ,„it ,,,izsänrehaltigem, 

Verf. kocht daher jetzt die W^seiflaschei • t nicht 

dann wiederholt mit destilliertem Wasser mis h^^^ „enuenswerte 

mehr gerötet wird. Seitdem ha er Kurt Meyer-Stettin. 

Reaktionen lieohachtet. y n M StoUb. 

Salvaraanbeliaiidelte Mütter und ^f“;i,riri913, Bd-^ä 

Stiidt. Gesundheitsamt, Christiania. (Deutsche me . 

11. 10, S. 462.) , , ji „ arnvider, svphiHt's«'' i“' 

Die Erfahrungen mit Salvarsanhehandlung g^. 

fizierter Frauen (9 Fälle) *8^®“®“ Ij^telben ausgetragen wurden 

der Kinder günstig beeinflußt wurde, indem ^Hers- München. 

und zum großen Teil symptomfrei sich erwiesen. ^^^ons of 

Absorption of ^^fÄckeWler Institut. »" 

salvaxsan and neosalvarsan. By . g3_88.) 

York. (Journ. of exp. med. Vol. XVII, No. , p. • 

Die intramuskuläre Injektion von Muskeln, ^a- 

varsan verursacht hei K»"'“®''®" Neosalvarsan. 

var>iin gibt eine viel stärkere Reaktion als J^”ri,iert, während 

muskulär eingospritzte Salvarsan wird ®®/_^"A des Arsens 

hei Neosalvarsan in der ersten Woche 10 ^ ^ Szecsl-Hu''^®'’’®'''’' 

wird. Die nachfolgende Resorption ist sehr lan„.. 



Chemotherapie. 


673 


2. Chinin. 

kokkeninfekti^^Von'^K 

Therapie zu Frankfurt a M fllünph ” a ■a^'^ ***“ f" exper. 

" *■ med. Wochenschrift 1913, Nr. 8.) 

roths 'ind^seine*r'*sthuir**vTrda^**’*''*'“''“*k ^“‘®"“®‘““n8re“ Morgen- 

Wirkong des Äthylhydrocupreins boTd'^*'^ bekanntlich die spezifische 
ufektion und vor allem gegenüber . “ Trypanosomen- 

wtersuchte nun, ob sieb b “ nIk- Verf. 

Mengen ron Ithyhydrocuprein nnd^A*t‘°“ ““ f'®*' unwirksamer 
Heilerfolge im Tierexperiment • ,■^“‘*P“®“‘u°l'okken8eram (Merck) 
»ultat: ®«*P®r.«.ent erzielen lassen. Es ergab sich als Re- 

bei Chemotherapie Heilung in 20»/ 
bei Serotherapie Heilung in 33»/ 

A»»h gegenüber r ®®»"“H“i” 90»/„. 

kokkensera nicht bSußt we”r7en'’t°^''rTh“®“’ '^*® P“«“™®' 

^■fieche Wirkung. Bei MUchilw' * »®i"® »P®* 

Paeumokokken wurden mit, dS^ v®“.-'^“'’®'“ ‘^P"®*“® »‘ypieche 

ll Serotherapie \u,fThl‘““tk“®“‘®™P‘® ®®“/» ^®“““H ®®- 
-i« ®®‘‘.-9euwertes de:1.„rm'^ bedeutenden ^hühu:; 

Hei einem atypischen P b°kkenserums beiziitragen. 

»J» Toxin des Stammes wese“nt“ic?° V®hT‘“rt“ Toxizität durch 

p,®»»»“ zeigte sich auch bei c®‘ ^“"®“‘ä““K fraktionierter 

^^»bt des Äthylhydrocuprir ^"TosfutSSSeir™' 

■" *"<* UU»«ltoloid.. V» J,Mar,..„,|, 

■» 1" 0*«» bX i” T.„' 

Pertsetzunir der • J ^ ^®®**®“»®br. 1913, Nr. 8.) 

«»»eenen UntetsuchunüL^®^®®'''- Wochenschr. 1912 Nr. 46 be- 
“^''^!|‘y‘bydrocuproiu*bei der ’’®' den höheren Homologen 

Scf‘ ®"®®“® S‘«i®r«ng Amylverbindung eine 

^-ehnfache. Von besonderem the “®®“'®»>®>-®“<ieu Wirkung um das 
hom I »bemischen Bezieh ®''®‘*»®ben Interesse ist es, daß durch 
aetSr ®®‘''® ““‘®> vo?h“efvö einer und derselben 

l’»»feet'dtm S-?“‘''»'‘®“*s^nT‘Di®Hv?r*T‘''®™'’®“‘k®‘‘®® 

verbinri Finnin bei Profn-»« • /* i • ^^^*’ochinin ist chemothera- 

“»nirtigen ®ber bei^ dieser VeT® f“°®'‘ H®‘ 

n.°*®^^®*‘*P®u^ischen Wirt ®'’*^*ödung noch zu einer ganz 
Öomoloiven ^irljung bleibt i Pneumokokken- 

»>i‘telte*(r|, ‘® "'®»«ntlichen erhalten” zu dem nächst höheren 

^‘>»'•«»»8 zu den hoeWk! ' a'"®'®'’®'" ""«'®‘®'' <1®^ u“»®»' 

'“''‘'‘'»»'u®“ Anästheticis liegt 

''•■'‘"•hrift fii, cb,.„ Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

P e. Keferate. 1913. 



674 


Chemotherapie. 


Notes of some ezperiments made to determine the rate of 
absorbability and intensity of aotion of Qninine given bypoder- 
mioally and by the mouth, as shown by the minimum-lethal-doae 
method. By A. L. A. Webb, Major R. A. M. C. Sierra Leone. (Journal 
Royal Army Med Corps 1913, XX, 280.) 

The rate of absorption of quinine by various methode of admini- 
stration was tested by estimating the minimum lethal dose on the „small 
brown monkey** of Sierra Leone. The fatal dose and the most effec- 
tive method of administration in monkeys was found to differ from those 
obtained by Mac Gilchrist in guinea pigs. 

The minimum fatal dose of quinine sulphate or bihydrochloride in 
a 1 in 8 dilution injected subcutaneously was 0,2—0,25 grms per kilo 
of body weight in monkeys (9 experiments). 

This quantity, however, had practically no effect in the fed or 
fasting animal when taken by the mouth (12 experiments). The subcu- 
taneous injectioos in strong solution (1 in 2) were absorbed rather less 
rapidly than in the 1 in 8 dilution (2 experiments) but the eff^ects of 
a 1 in 5 dilution are practically as rapid as a 1 in 8 (3 experiments). 
This reduction in bulk wdll be convenient for therapeutic purposes. 

Fildes-London. 


3. Brom. 

Erfahrungen mit TJreabromin bei Epileptikern. Von G. Mangels¬ 
dorf. Kückenmühler Anstalt, Stettin. (Psychiatr.-Neurol. Wochenscbr. 1913, 
Bd. 14. H. 47, S. 557. 

Wenige Fälle von anscheinender Idiosynkrasie ausgenommen, be¬ 
währte sich das Präparat als Ersatz für Bromalkalien, da die Intoxika 
tionserscheinungen derselben und die Hautaffectionen zum Schwinden 
bringt und bei etwa der Kranken ebenso wie NaBr antispasmodisc 
wirkt. A11 er 8- München. 

Die pharmakologischen Grundlagen der Bromtherapie bei der 
genuinen Epilepsie. Von H. v. Wyß. (Deutsche med. Wochenschr. 191«, 
Bd. 39, H. 8, S. 345.) 

Es fragt sich, ob die durch die Bromdarreichung herbeigeführte 
Mangel an Cl-Ionen oder eine spezielle Wirkung der Br-Ionen bei er 
Wirkung der Bromsalze das Wesentliche sei. AVill man den Effekt von 
NaCl-Gaben bei bromisierten Individuen beurteilen, so ist immer das er* 
hältnis der Größe der Zulage zur Größe der gewohnten Kochsalzzn »^ 
in Betracht zu ziehen. Auf Grund eigener, in Tabellen ziisammenge^ 
ter Versuche schließt sich Verf. den Anschauungen von ElliDg®** 
Kotake an. In der Steigerung der Bromausscheidung bei 
allein kann der ausschlaggebende Faktor der Heilwirkung des Na ' 
gesehen werden. Die Wirkung, bei Epileptikern ungünstig, beim 
vergifteten günstig, muß darauf beruhen, daß dem Orgamsmus 
größere Cl-Mengen zur Verfügung stehen. Pharmakologisch ist m 
Wirkung nicht als Folgezustand der Cl-Verarmung zu 
aber darf man darin das Wesentliche .»^ehen. Eine spezi^ e 



Chenaotberapie. 

675 

Praxis wegef ist dM'soWrrge^cht'*’*"^f Der 

Prim Epileptiker ist die entsprechtnde“ B***® '®«®“- 

Anfalle zu unterdrücken, auszuprobieren-'^””‘^°“'®n ‘*‘® ^®“"Sf‘' “™ 
«■erden. Bei solchen, anf den S^chwellT’ T überschritten 

‘"gt die Auslösung eines Kr^nfantTl Kranken ge- 

(^Og) NaCI-Dosisf diese Ck£ ®; D®"®i®bung einer grüdefen 
Zed. Das fur das Ausbleiben der Anfön^^“”f T ‘’®'‘ “^^He^eien 
Cl-Ioueu ist annähernd konsti.f l.”°oT'’’*^® Verhältnis von 
man praktisch den Quotienten aus der ^ ^i ® ®®b’«®>'e“wert bezeichnet 
“nd NaBr in Gramln zu 100 cL VrT “®”»® ^«01 

bestimmen und dauernd Wzubt^' w'"-'^®“ ■” ^:“-®l- 

ar aCI-Zufuhr notwendig Eine R et®’ **• ®'”® ***'*“8® Regulierung 

der XaCl-Zufuhr bietet kefne Garlf 1^'®''?'® ®'’“® Berücksichtigung 

;™;. ober nicht aalzlo: Kort ™ "r ^ EaiateineLz^ 

K-M... 

A Ilers-München. 

• a Paraldehyd. 

F 4 =tr£s“ 3 -Ä 

«db an equal qnantity of eth.r / a P“raldehyde are mixed 

7th ""®™.'’®-'™® eebL solntion “1 tn®®'"®'' ™ cc. of cold “ per 
ne« b”co ? '""»niennuess is disapp“ea„V®®°“i®n®^®^ iutroductfo« 

out satt f ''^®*^® ebserved and min ® ^“‘P®’’ “ overdose. Xo 

»atmfactorily. “-nor surg.cal operations were carried 

Fi ] d es-Iiondon. 


A case f ^ ^^des-London. 

Bfo^'iverA.r^“’*® ^■wtions of “jeotions of paxal- 

„ / w a^e^ irT-" “®^‘- ^®”®- 

and Soutt '®'*,^^e“e of paraldehvde A *\®^ onset the author applied 
^ew secomi®®/^*® «bove). All sna ®® described by Noel 

a'eep was * "V*“® ““Vodnction oMh^ *“^1 ^“nished within a 

ar'*®®®«!- ßenewed n icti"* ® P™'®"»®<^ 

This tirlTker® f-. "‘‘®"®ver the 

*dh Saline. On.®®' ®*^ Pem'dehyde and 197 ®^f ®'«bt days dunng 

^ ' n.^ ^öjection wiro,. ether were injected 


nntiCro eth;r®we;7Ip-eT::f 

‘®"' of ®^ Pnraldehyde 'and 7tlZ ®'’®t “®‘* “’® 

useci at one time was 



676 


Chemotherapie. 


The patient not only completely recovered “ 

severity of the tetanus Symptoms. 

5. Cholestearin. • • y D 

“■ Lr.ri.. e-, 

stellen, daß sich die hämoglobmurischra Injektionen von 

pieren lassen. Zur Anwendung ge ^ Prüfung der Wirkung 

wurden dem Patienten kalte lösten. Nach 6 Injekhonen 

der Behandlung prompt «‘"®" tinurie dadurch nicht mehr her- 

konnte Hämoglobinämie und Schüttelfrost und 

,orgerufen werden. Es trat be. KaU^aPPl-katm-;,” 

Temperaturanstieg auf ^'gehwerer^ Anfall hervoiwfen. 

Cholestearinjektion ließ sich wie -Wirkungsweise des Chole- 

Serologische Untersuchungen ga en pitter-Friedenau. 

Stearins keinen Aufschluß. 

hurg Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1913, Bd. 16 

Zusammenfassung. Schwarzwassereeber- 

ai,pirrx XX ” x?:5 

«,»»<»« 

Chin. hydr.) zu steigern. imstande, bei Schwarzwa8>er 

2 Glyzerin als Klysma verabreicht, ist imstan , 

6eber einen Hämoglobinurieanfall »““"'""®^^^t^müller-.Ter«salera. 

6. Varia. zolsa-^^ 

über die Beeinflussung des ®^^°^i^derLeukaiuie- V™ 
Bemerkungen über ®kUn. Wochenschr. 1913, '• 

J. Sohn. Medizin- Klinik Lemberg. ( 

^^^irf. beobachtete nach Verabreichung^^von 
Leukämie wie bei anderen Erkrankungen und eine 

Schwefels im Harn, eine Vermehrung der A 

minderung der Hamstoffausscbe.dung, aho Z Alb«"«”^ 

Beeinflussung des Stoffwechsels. Auß Erfahrungen m» 

auf. Auch Magenbeschwerden traten Bufl der Leu sj;; 

zur Vorsicht bei der Anwendimg ^fs Ben • ^„(.ytenzahl. so 

therapie ist nicht nur eine Verminderung de. Be^ ji,ye.-Sh'«'"- 
eine Boyserung des Allgemoinzustandes. 



Chemotherapie. g ^ ^ 

infektiS^dw S^Von °“°"“öta*re8ol zur Sohnelldes- 
(Deutehe med. Wochenschr. 1913, Bd. 39° H ”l.*^S. 

"'it 7üproz. AJkX*! Tder ™-f proz. Lösung, kombiniert 
««t zur Schnelldosinfektion. onalkohol (20:100) eignet sich sehr 

Allere-München. 

VfL* *j o. olo.) 

**tzt momentIn'!i*n.‘ Mm ktZ Die Ätzwirkung 

P'ulisch verwenden, z B m n! if'"® des Benzins thera- 

feWiche Nekrotisierungen käme Auch für ober- 

Allers-München. 

'■«n P. Le!b!r!he1^*Sara!””°^tr ^^»osplior bei Epüoptikem. 
‘»>3. Bd. 39, H. 11 . 4‘'494 J Deutsche med. Wochenschr. 

geir tÄwtien 

^ A Ilers-München. 

'Valdow-KamW ^ch f Dariuerkranktmgea. Von 

. Dy««teriefälle (Amöb. l'^oy.nkjg. 1913. Bd. 17, H. 4.) 

“d wnnehrter Perislaltik^w”urden^ d Darmkatarrhe 

““W gelangte als Liquor uza™« beeinflußt. Das 

■quor uzarae und .n Tabletten zur Anwendung. 

^ üll er-Jerusalem. 

-0 pCanS:,^“^ des Lt^ak. Von L. Hartung, Landesheil. 

H- 7, S. 308.) ^ Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, 

einfanh OV* ... • 


iP- ®-® Dosis 

als vtonS 2Va bis 


Äd" ‘la VeronTso d ß d- ^ mal 

eukiü '*‘® ®‘‘ Veronal. Bd inL^*u '^‘® D®‘‘“diung jedenfalls billiger 
^“^aden muß . “®‘ “«wechen und schizophrenen Erregungs- 

8 “ »arden nie beobachtet. ^ '*“® Präparat bewährt. Schädliche 

A Ilers-München. 

‘‘*“'68 m Chemnitz. (Deuterhe^med'**\v"’t. ^““®*^ Abteilung d. Stadtkranken¬ 
aber “^“*'“*>^0 wirkt als T t' 1913- Bd. 39, H, 7, S. 310.) 

Präpa”'®^*, '®8«'a>äßig, eine ’ ““ beobachtet wiederholt, 

Stadin ^ Stadien der T ' bezeichnen. Die Wirkung ist in 

lalg no™h^** ®‘“® Datfiebernng TlSr k®’^”'“'®®® ''®”®bieden. Im ersten 
b bie und da günstig 1™ zweiten war der Er- 

e, im dritten versagte das Mittel vollkommen. 



678 


Chemotherapie. 


krankungen, bei Ischias. En ic urarden durch Melubrin nicht 

Wirkung gegeben. -“t 

verursacht. Nachteilige W«kungen auf ßiyUurin- 

vor. Die positiven Reduktionsprohen *■“ Dbelkeit Erbrechen und 

Säureausscheidung. Hingegen amen ™ .g unangenehm empfunden. 
Durchfälle vor, ferner werden profuse Schweiße unangen 
Demnach ist Melubrin im allgemeinen l>®*'°'““‘'®’*-^„^„.München. 

über hustenstülende 

rat. Von A. Fränkel-Budenweiler-Heidelberg. (Munch 

sehr, 1913, Nr. 10.) ^ oi.leo-TCarlsruhe hergestellt. 

Das Parakodein, ein Dihydrocodein von ^ 

stellt ein wertvolles Keine störenden Nebenwirkungen. 

rascher und nachhaltiger als das Kodei . Boeenthal-Breslau. 

Veronazetin als Hypnotiktim Wochensihr. 

trisohen Praxis. Von Mönkemöller. (Psychiatr.-Neurolog 

1912/13, Bd. 14, H. 48, S. 672.) Natrium diaethylhar- 

In 2 Veronazetentabletten ist enthalten ’ | pg Fällen ein- 

bituricum, Phenazetin 0,2o, ^"deim p j^^^iuios und als starkes 

facher Schlaflosigkeit sich das Mittel Erregung und 

Schlafmittel. Auch bei SeUanosigkeit .nfolg^ g,; E, 

bei Aufregungszustand bewährte sich das P^p mehreren Fällen von 

regungszuständen des Seniums. Es ver g ^11 er s-München. 

Paralyse und Idiosie. ^ 

Die 'Wirkung des Opiums, «emer ^°“^,“^*^Krankenhau8 Wien. 
Präparate. Von J. Pal. I-“ Q S Sw 
(Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, . , • Morphin- und 

Im Opium sind zwei Alkaloidgruppen en ^ Beziehung anta- 

die losohinolin- oder Papaveringruppe, die m gew q „nd 

gonistisch wirken. Dadurch wird der f Opi„l wirken 

Morphinwirkung verständlich. ^.■^‘“"P^^/oruppen im richtige" 

nur dann opiumartig, wenn sie Körper be der Orupp ^^^^^^^^ 

Verhältnis enthalten. Als Testobjekt i,t die Wirku"g 

Für die obstipierende Wirkung des P*“”“® Panaverin und Narko 
aut den untersten Darmabschnitt '. v /gen experimentell er¬ 
setzen den Tonus der Darmwand herab hypertoiüscben Magen¬ 
zeugten Bronchospasmus auf. Papaverin wirkt ^jjer s-München. 

und Darrazuständen günstig. . 

^ V r Maunus. Aus der ch"“' 
Wundbohandluiig mit Zucker, on Er. 8) 

gischen Klinik Marburg. (Münchner med. Wochen . befriedige"''- 

Die Resultate der Wundbehandlung^ mit ue pbrinä. 

Seine desinfizierende und fäulniswidrige Wirkung, 



Chemotherapie. 

Rosenth al- Breslau. 

Znrjr 4 ^- ^ 7. Strahlenlheraple. 

L. Arnr„n?wten ün'l-Är"“ des Radimne. Von 

klin. Wochenschr.lgia, Nr U S mT '' 

m«ht'b!i hämolytiach, auch 

parasitozide Wirkung auf '^afosomel“*' 

Kobragift“Iw^en^®-J®f“'’®'^ »““e 

von Herzextrakten bei der^ »bgeschwacht wird. Die Wirksamkeit 
ßadiam nicht beeinflußt eben« Reaktion wird durch 

Sera. Auch hämolytische Reaktionsvermögen luetischer 

verändert. Dagegen verlieren Tuberkulin werden nicht 

Infektiosität ^ * verlieren Trypanosomen bei Radiumbestrahlung ihre 

j. Kurt Meyer-Stettin. 

Friedei Kahn, i ^öimende Pflanzen. Von 

®ed. Wochenschr. 1913, Nr. 9)*^’°’ *^®'^ Universität Kiel. (Münchner 

nntersiicht Während'Verf. ^b° ^ Hafer- und Kreesesamen 

%ön Ergebnissen irelancrtA f ^ vorläufig noch nicht zu eindeu- 
Weine Thoriuradosen wafh^'tum”f“ Ü" ’",®®‘“®“ ^»«“ohen an Kresse, daß 
tnrnshemmend wirkten T™ “ . ®"”^’ «"°®® zerstörend, wachs- 

ileaiiitiven Wachstumsför^ ®*“^flnen ist hierbei zu beobachten, daß der 
«eilt, und daß umgekehrt*^«”® wn Stadium langsamerEntwicklungvoraus- 

soMennigtes Wachstum voranBehf'“w“V®'’ y“®**f‘““®'>e“">“'’fr ein be- 

«egeniiber den Kontrollnfl»« ‘‘ ®‘*®''*®'«®“ die Thorium-X-Pflanzeii 

“■geres Wachstum auch LT «“”*?. verschiedenen Blattansatz, stäm- 
Zwischen den WiZn*' ^m!®“’. Wurzelschädigungen auf- 
der Radiamemanation hp ^ Radiumstahlen 

ation besteht kein prinzipieller Unterschied. 

{JTjqj. , Rosenthal-Breslau. 

Jttbs^zen, Thorium X auf organische 

J*. Zehner. Aus der ersten - u '''°® W. Falta und 

khn. Wochenschr. 1993, Nr “®^“'"‘“®‘‘®“ Universitätsklinik in M^ien. (Berliner 

Die von*R*ge?ß®“®^' Wochenschr. 1913. Nr. 4. 

»panische Substanzen berahfT'f^' dm Einmischung des Thorium X auf 
und WasserstoffsuDftrn ßr Einwirkung des dabei entstandenen 

Peroxyds wird zurückgewiesen. 

ZurFraff d Flannes-Hamburg-Eppendorf. 

.TiS?"”- »« « Paulp. Ste.M». 

“• (berliner klin Wn v. Aus der I. medizinischen Klinik 

^»rium-X-Lös .®'*®“‘'':'“- ‘913. Nv. 9.) 

8t ie keine mittels JodkaliumstUrkepapier nach- 



ggQ Biologie der pathogenen Protozoen, 

weisbaren Mengen Oaon oder Wasseretoffenperoxyd 

24 Stunden energische Lutein- und “ f Bröun^^ des 

konzentrierte Wasserstoffsuperoxydlosungen, die deiLige 

w a,.„, 

Weitere Beiträge zur Thorium-X-Therapie 
kämie und rheumatieclien Erkrankungen. T„,tituts der Uaiver- 

experimentell-biologUchen Abteilung des Kön.gl. patbolog. Institut derLm 

sität Berlin. (Berliner klin. Wochenscbr. 1913, Nr. 8.) p„„ndorf. 

Krankengeschichten. Nichts Neues. Hannes-Hamburg-Eppendorl. 

Vergleich der Wirkung von Thori^ iätTi^r?n°Mr*TBÄer 

Von F. Krause. Aus der Privatklinik vom Geh. Kat Bier in Bert 

klin. Wochenschr. 1913, Nr. 13.) Piickbildung 

Ein Lymphosarkom des Nasenrachenraumes, konnte* 

=S".rr" 

über die preitische Bedeutung der Hoo^eque^^l^^. 

(d’Arsonvahaation) - msbesondere T^XtCf mrThy^Wische 
heiten. Von Ernst Tobias. Aus Dr. E. o im jlendel 

Heilmethoden und der Poliklinik für Nervenkran^e.ten v^ D . 
und Dr. W. Alexander in Berlin. (BerUner klm. W®®"®”“*". 

Besprechung der Indikationen hei schwankend, 

lären Systems und des Zentralnervensystems. Die Erfolge e 

piL.ai. d» A« d„ 

IX. Biologie der pathogenen Protozoen. 

Les Qloeeinee et la Maladie du So^eü 3^*1913. 

la Jukuga. Von J. Schweiz. (Archiv für Schiffs- und Trope yg 

Bd. 17, Heft 2.) . o j.« Tanganika- 

Der Verf. konnte im Tal des Jukuga, dem 1 aie Glos»»» 

sees, die Glossina palpalis in großer Menge ”»®**^®*®®“;. . j. weit, des- 
morsitans war vorhanden, doch ist Trotzdem f»|'' 

gleichen die fusca aber noch seltener als '^® litten (1 » 

den eich nur zwei Personen, die »*®^'®‘’ ®” . „j eich in Kibog«'“' 

Kagombe und 1 in Hahongo), ein zweifelhafter a wie der 

An den Bericht über diese Befunde knüpfen sic .gegenzutreten isli 

Ausbreitung der Schlafkrankheit hier am ’’®®*®“ ®M ^ 
zumal da eine Eisenbahnlinie durch das ^^emüller- 




Biologie der pathogenen Protozoen. 

morsit^B als Olossina 

r'-' “• ^-^*“*'Ä%7i7’"ütir- 

Wense ‘»•■«h GI^s^sinaZoiIrtanB Trypanosoma gam- 

von 14 Experimenten. 2. Ein Vererben^^!?*^ ” auf gesunde Affen in zwei 

-f d-n NachkommenschaftZrS 

Hunten) üll er-Jerusalem. 

lem.®CS!n»r Sch®TsclST?f®'’'’r'®^'^®“® “ 

. Verf. berichtet über eine Ent B) 

»teigerung bis 40,5» und mehr Ld '*»*“ Nieber- 

»““erte; auch heftige Kopf- Mwie Abgeschlagenheit 

«usgesprochen. Das Fieber fiel nach^d^®« ““‘L ^‘‘«‘'»'^»bmerzen waren 
»[ >-orn, ab. Bei den meisten ^“«®“ gewöbnlich lytisch 

'■»>> >1> Gesicht, an Hals uS H^^®, ®“.*™‘ *“ Tage hanptsäch- 
, ^>» Netonvaleszenz sog si^h fn all*’” Exanthem 

noch 8-14 Tage nach def F^tfi k ^ “b’»e™rcn PäUen lange hin, 
“>>»ach und elend, fiUckraUe Se”» ™"d ®," “'** '^•® 

Deagne-Pamsiten für identisch i ‘'®“ Orahamschen 

“ dem Blute der Patienten nifh^^*®“if“ ®®’’*''^® konnten von Mühlens 
*:»b «‘eis eine ausgesnrol“ "1 . ““®‘'«®’"*®®®” '^"den, dagegen fand 

»«kenugen Elemente Die*ä°?®“'®7*‘ '■®'“*‘’'®'‘ Vermehrung der 
P Piens finden sich in Jerüsal™ ^'®®®'’o'^®® ^^®“«“»flebers die Culex 
j»a Phlehetomus papataci fSg"ste]lt ^ 7 ^®“®*® ““»l* 

»»a längeren Dauer der Frt i ‘ "««den, Verf. glaubt aber wegen 

’»'»•k* '-!■«**”• “i •!•» n-«'"” 

» uaö es sieb um Deugue handelt. 

^untemüller-Jerusalem. 

'■»“ ^'»*'‘«errirch”VLSffs Samoa. Von 

„ Trowazek um r Tropenhyg. 1913, Bd. 17, Heft 1 .) 

de7r"’/'® ’'®** •>«i'Tferden‘ünt^®|!“?K Geschwüre resp. 

da ""-eÄdet -- 

auflhuT '*n®" »yP«^keratoi stSe“stet f"" ®'® Akanthome 

"eration ^‘®l ®"®«''en Schichten fall ^^® ®“*"‘«klung der Kutispapillen 
Bskuri. “*®'' Unna anheim ” f®“ der ballonierenden Dege- 
Bpirochät« die tieferen Scli’*L ®*°® Broße Menge von 

nicht die Tiefe des Tum dringen die 

D^ t «ondlrn nl B ''®'- '^®^'“®»®* diese 

Bildungen r^'®,““®“ i«‘ nach Pr^^ i,®*“® ®®'«®“däre Infektion. 

* des Menschen zu venrlln, ®^ ““ “Wehsten mit den Warzen- 
^®'-B'®«®ten, die Jadassohn kiin.stlich über- 



682 


Biologie der pathogenen Protozoen. 


tragen hat, und die nach allen Erfahrungen auf eine Infektion zurück¬ 
zuführen sind. Huntemül 1er-Jerusalem. 


Cultivation of treponema oalligyniin (new speoies) from con- 
dylomata of man. By Hideyo Noguchi. Rockefeller Institute. (Joum. 
of exp. med. Vol. XVII, No. 1, p. 89—98.) Vergl. die Referate in Nr. 2 dieser 
Zeitschrift. Jahrg. II, sowie in Nr. 10—11 Jahrg. I. 

Auf der Oberfläche von genitalen oder analen Läsionen (syphilitischer 
oder nicht syphilitischer Natur) findet man eine Spirochäte, die der 
Pallida sehr ähnlich, doch etwas dicker als diese ist; sie nimmt eine 
Stelle zwischen Sp. pallida und refringens ein. Noguchi konnte in zwei 
Fällen diese Spirochäten, für die er den Namen Spirochaeta (Treponema) 
calligyrura vorschlägt, züchten. Das Treponenwi ist für Affen und Kanin¬ 
chen nicht pathogen. Es zeigt morphologische, kulturelle und biologische 
Unterschiede gegenüber Tr. pallidum, mikrodentium, makrodentium, mu- 
cosum und refringens. Unter gewissen kulturellen Bedingungen wird das 
Tr. calligyrum dünner und ist dann von den etwas dickeren Pallidae 
sehr schwer zu unterscheiden. Szecsi-Frankfurt a. M. 


Über die Firoplsismose der Schafe. Von Stephan vou Rätz. 
PathoL-anatom. Instit. TieiiLrztl. Hochschule Budapest. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, 
Bd. 68, Heft 2, S. 194.) 

Verf. konnte in mehreren Fällen eine Infektion von Schafen mit 
Babesia ovis feststellen. Die Krankheit kommt auch in Ungarn in einer 
bösartigen, auch tödlich verlaufenden und in einer milderen, chronischen 
oder auch latenten Form vor, bei der trotz Vorhandenseins der Piro- 
plasmen im Blut in den Organen keine charakteristischen pathologischen 
Veränderungen nachweisbar sind. Kurt Meyer-Stettin. 


Einige Untersuchungen über Babesia bigemina. Von A. \rij- 

burg. Aus dem Reichs-Seruminstitut Rotterdam. (Zeitschr. f. Infektionskrank¬ 
heiten u8w\ d. Haustiere 1913, Bd. 13, Heft 3/4, S. 180—183.) 

1. Es gelang nicht, die Babesia nach der Baß-Johns sehen Methode 
zu züchten. 

Eine Kultur der zweiten Passage zeigte im Anfang eine geringe 
Vermehrung, ging aber nach kurzer Zeit zugrunde. 

2. Wurde statt Dextrose Glukose verwendet, so war die er> e 
Passagekultur bei 22® etwas üppiger. 

3. Im KondensWasser von Dextrose-Blutagar waren die Parasiten 
nicht zu kultivieren. 

4. Die Temperatur von 22® C schien günstiger als 37 . 

Bei holländischen Rindern fand Verf. eine Babesiaart, die mit er 
von Fadyeau und Stoikmann bei englischen Rindern beobfm e e 
Babesia divergens viel Ähnlichkeit hat, nur fehlt meistens die 
gens, und die Randstellung ist nicht so stark vorherrschend. ^ ^ 

Diese Babesiaart wurde bereits in Deutschland und Nor an' 
gesehen. Verf. empfiehlt, sie als „Babesia bovis^* zu bezeichnen. 

Krage- Berlin- Lichterfelde. 



Biologie der pathogenen Protozoen. 


683 


lani. (Journ. 


In^an oro-pharyngeal leishmaniasis Rv a n ♦ 

trop. raed., vol. 16, 1913, p. 49.) * y ^aste 

rvra and soft palate, in^a*^j*i***™**^* condition of the pha- 
Bonoran bodies were found. '^e” n* r”* India, Leishman- 

OnentalSoro, with ulcerative lesions of*the condition 

er a separate form of leishm»„- • thront, or was it Kala Azar, 

Wshmaniosis, or „Espundia“ of 8*"*Ä ®°»®what comparable to the oral 
Oriental Sore or Kal^Azar- and ’the”*"'*^ conclnsion is against 
seem to he identioal with that f j “PP®“'“'>ce of the nlcers did not 
framboesiform. Therefore the noss^b l'T ‘hey were not 

“»'■ be an Indian or Asia ic tCe 'T““* that thero 

Äsiatic type of oro-pbaryngeal leishmaniosis. 

H. M. Woodcock. 

hased oa^i^oarreaotioM* oertain Leishmaniasea 

'■•»■16.1913,p. 5S (•Tourn. trop. med., London^ 

oerated th^ par8ei[e''uD*tö“°‘'“!“f®‘^- I-aishmania agglo- 

^hhit. inocnlated with oLine r f ^ ^60. The Serum of 

“'*® “P to a dilution of 1 in 160*‘*s““"? «Sglomerated L. infantum 
*>th L. infantum or with caninä r®®™ *'*? inoculatcd either 

pica only up to a dilution of I • ^®“*"“a''*ai agglomerated L. tro- 

“fal P-oup-agglomeration hn/ti!'’ '*'*“®''® **‘®r®for®. a Leish- 

'“lated aith L.fnfantum ’inflüenÜl* ‘!>® ^lood of rabbits ino- 

he Same extent as the homni * ®“”'n® Leishmania to practically 
*“PPort the opinion held^bT *^7' r"“'*®’ -versa, tends to 

Kala-Azar are Tue fote °‘’'®*-'^®”.«fantile Kala-Azar and 

to the same species of parasite. 

H. M. Woodcock. 

(tton „T. aadBrad- 

Bl« M froin the TTir tt^^h the Trypanoeome 

®'“=“ocli. (Proc. Roy 7oc Lo„^® B- 

’^^Plimmerand &adforjT 7!i7® the Trypanosome with 

Ld V“‘ “*« »«■o® as the 7r^ '® ® monomorphic strain 

name T*^«““'l®T.7pa’nosot .tu?d be“”" ?®" 
morphic'the name T h and propose for it the 

strain. T. brucei being reserved for the mono- 

H. ]tf. Woodcock. 

H. M. Woodcock. 



Fermente. — Antlfermente. 

Gö-x 

pische frambötische g" iXlenten brüsenechwellungen auf. 

und ein roBeolaahnlicbea Exa gpu-oc^aete pertenuis im An- 

e;ä;" Ä rÄ-» 

.. a„ B.,- "-.X“» 

Befand der Spirochäten in V ithel 

lu enen ausBchließlichen äae Sernm des Patienten 

Bei der zweimal negativ, einmal 

gegenüber drei Luesseren, positiven Extra ’ g^^^^^ger-Berlin. 

positiv. 

peoaur'rvCwa''°— 

Heft 3/4, S. 332.) Baleri, tritt in zwei 

Das Trypanosoma Pecaudi, das Wzen gedrungenen auf- 

Formen, einer langen, * lange Formen, später treten 

Im Anfang der Infektion finden ®|® an Zahl abzunehmen, 

die kurzen Formen auf, um dann allmahlic ^ 1 gen Formen 

bei Tieren, dio der Infektion schneU erliegen blei^^^^^^^^^^ 

ständig in der Überzahl. Wie ^ znw^eLn sogar hinter dem 

bei Tr. Pecaudi der Kern am hinteren En , jigyer-Stettin. 

Blepharoblasten gelegen sein. 

X. Fermente. - Antifermente. 

Der NaohweU blutfremder Stoffe dieser Me- 

rens und der optieohen Methode und ^e j^^^^enauf dem 
thoden mit den ihnen zugrunde (Mträge zur KUnik d. 

Gebiete der Pathologie. Von i lk Heft 2, «• 2«;) 

Infektionskrankheiten und zur Immunitatsforschung. * ’ Binweis 

Detaillierte Angabe der Methodik der Fehlerquellen 
auf die Möglichkeit der Ausdehnung der Hamburger-BerUn. 

»it d„ 

reaktion. (Dialysierverfahren p„uenkünik Freiburg >• ß- 

Schlimpert und J. Hendry. Aus der tmversitats-hraue 

(Münchner ined. Wochenschr. 1913, Nr. 13.) j^jutelluog 

Eingehende Beschreibung wichtiger Kautelen, ^bder- 

der Schwangerschaftsreaktion zu beachten erscheint nach dcu 

haldens konnten bestätigt werden, besonders wichtig ei 



Fermente. — Antifermente. 

boo 

^«oweBe W- 

Nicht jedes LeituDcswasser L» tu u ^“'•‘“Izlosung leicht gelingt, 
waschen der Plazenta benutzt^werde“^ hypotonisches, kann zum Aus- 

xiosenthal'SresIau. * 

pelhorn. 

Schrift 1913, ^T, 11.) nklinik Erlangen. (Münchn. med. Wochen- 

lysierverfahren keinrlpTziüschen^R^ Abderhaldensche Dia- 

zu verwerten ist. ^ ^ Reaktionen gibt und infolgedessen nicht 

Rosenthal - Bresla u. 

im Serum von GeistesfatSen^^^ «pezifischer Schutzfennente 

med. Wochenschr. 1913^ 22 ) * • Fauser-Stuttgart. (Münchner 

p Abderhalden- 

Jtfehrzahl der Fälle der Dem! ^ Fermente. In der überwiegenden 
fermente gegen Hirnrinde und GeschrT’^’®™^^® 
dnisenerkrankungen waren nur Ferm ^ Bei Schild- 

P^ralytikersera bauen Hirnrbd J “ f Schilddrüse nachzuweisen, 

aimrinde, zuweilen auch Niere ab. 

ßosenthal - Breslau. 


Methode zur 

Hans Falk. (Berl. 


xvusencn 

DiagJo“ Abderhalden, eine 

Wochen,^ühe. Von Hai _ 

leslitute von Prof® A^erUlTe'n*’ *®*'® 

«onderraaßen zusammen: ^orgenommen wurden, faßt Falk fol- 

bf, 

dieser Zeit die BiaenosB i*®®*ii'^-\ Reaktionen. Sie kann somit 
dd II ^ TT^'“® P®«<i»e Reakl^n ist *" j®^*’“hniilchend8ein8 sehr erleichtern. 
;"elle üntemnchnng ansgeschlosse; “ T "i'®*“ ’’™®‘'‘'»heit durch ma- 
J emo erst drei WocheT zri lr^®'**? ®"‘ ‘'®"” '’®'^®i®end 

Jetersuehmig des Serums nacrB ®®®m‘*® ®®*’'’"‘- ’^®”" ®i"e zweite 

Die^S^®“ '^*«®^ ““”®^^- ***” ^‘"*"** “®S“‘"®" 

"od m forensischen Fällen*^ hauptsächlich Laboratoriumsmethode bleiben, 
in drr Priifen zu laT»« "“'’®^'“8;* erforderlich, das Serum auch 

“ -ierhebenswürd^sten wei“ r“®“ »’•• Abderhalden 

hat, werZ Erlemung der Methoden 

nach os^®'*®*^® eingehende TTni ^®'°® ®ehwierigkeiten ergeben. 

S Tagen, «Iso dem Z®:. ®j:“"'‘*"”«;®“ ““®®®“ feststellen, ob es 

das^mro^* «oglich wäre durch ‘*‘® ®®®htioD spätestens negativ 

“ jel-t,erlich® Serum zu Zeth l ””'®'^’®" "®" fötalem Plazentaeileiß 

S/f'^®’ ®'® hei elem ni t®®®::’ ®® ‘’''® »®®'“‘®“ ®®hneller 

■»"»'•dnung auszuprobieren «ehwangeren Tiere, oder eine Ver- 
P edieren, die für den innerhalb 25-28 Tagen 



686 


Fermente. — Antifermente. 


milchendseins böte. 

Die Soliwangersoliafts^^OBe C, Brahm. 

wurde in 61 Fällen ^stellt, wahrend 3^ 

harmonierten. Ein besonders hohes ergaben swei- 

tischen konnte nicht festgesteUt we den. ^1 Fall von 

r—Ä, .b„« — 

. ir 

K^-re?nda. (Münchner med. Wochenschr. 1913, 

Prioritäts fragen. 

Zur Geschiente der Serodit^os^ SrodS^”"*®'=^“^"' 

LrräS-r/ra“\”S“b;rLrHr.s. 

AVochensebrift 1913, Nr. 14.) Rosenthal-Breslau. 

Prioritätsansprüche. 

Über ^ Lindig ' Zur Abd e^,tfd?^“rKdtik“'Ä-=>‘- 

S^Sn'lrbeir (MüncLer med. Wochenschr. Breslau. 

Entgegnung. 

über das Weseu der HämoglohiMewtb^ Jei der ^ 
autolyse. Von Soichiro Minra. Physiol. Insüt. Wien, t 

Bd. 44, H. 1/2, S. 137.) j n u«; 3er Orcanautolyse em 

Die Angabe von Heß und Saxt, a ^uto- 

Verschwinden des Blutfarbstoffs ®r o g ““ ^^gt^tigt werden, 
lysats in einigen Tagen verschwindet, kon ,jghei nicht z«- 

Es ergab sich aber weiter, daß der augesetzten Anti 

stört wird, sondern einfach unter der eich der Nieder- 

septika (Toluol, Chloroform) J^e flämatinbestimnin»«®" 

schlag dem Organbrei beimengt. Q tViämatinßebalts des Org& 

zeigten, daß eine Verminderung des esam Heyer-Stettin- 

breis nicht stattfindet. 

Zur Frage über die Eigenschaften der Pyooyano 

Isaholinsky. (Russkij -Wratsch 1913, No. 7.) reißen 

In seinen zahlreichen Versuchen in vitro jj^ften der Pj“ 

Mäusen) prüft der Verfasser die bakteriziden Eigens 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


687 

trn“ld“Lmm?rm ^««“Wedene Bakterienkul- 

schwache AVirkung auf dae^a h nur eine ganz 

austtbt, verzehrt etwas den Tod” der^Maus^ Morphologie der Bakterien 

schäften <irSerui‘'di"au^'’df Verfasser die Eigen- 

Chen mittels Pyocvanase newon ” Immumsation der Kanin- 

Weise gewonnene'Serum *beeitzrPr^^ ; nachzuprUfen. Das auf diese 
bindende Stoffe und Antito^e 1.^ , komplement- 

Serums. ßigenschaften eines Imraun- 

P» Andrejew-8t. Petersburg. 

^ tÄoT oows"^TgoTts^ ooueoted by milk- 

Lane-Claypon. Biochemieal ^ ^ Arthur Harden and Janet E. 

■ %•, Vol. XII. 1912. p. 144 .) ^^»ter InsÜtute. (The journ. of 

“«glichst stenTgewofnerhattof jj? frischem Zustand, die 

. ^10 mit einem Katheter Gehalt an Fermenten, 

zeigten gleich die Anwesenheit* “d“® ^'ege 

ti-ollen mit gekochter Milch ^waren°“ und Katalase. Kon- 

''er Kuhmilch. Ziegenmilch ist anscheinend höher als der 

■“ "O“'" 

*‘e reduziert jedocU&tfg"sXrdTnOTra^R reduziert nicht Methylenblau, 

g öchardmgers Reagenz. Rieckeuberg-Berlin. 

TrammJla ““'“®** «Pankheitserreger. 

®«MofpXmy“u^“B^®y* of wirus obtained from EngUsh 

P'tal (Prof. W. BuLch) a-„d Ho- 

Mo»pital. (Uncet mafi. 5 “^) »irector, Path. Instit. Lon- 

keys^Ej^'J«"»«eceful propagation of poliomyelitis to mon- 

“tradumlly ”£^Vm“ulsor^t^ were inocnlated intraperitoneally and 

third ’ reproduce the t**® seeood, inocnlated 

n lr’ ‘‘®’^®ver, frodücL tr “““v • “‘® ®®®'ä »he 

after « ."• ^“® ^ (cordr aUe^ ® “°°‘^®y ®f‘®f 8 days 

each sf *°0abation; thus disease in a monkey 

h atram was successfull! ‘ different strains were isolated and 

»iiaerr^e'd d^’'"''''”" regTouTf thl'"’”’'*'’ 

in s,?'"“' '®ei»>i in fhe moak »‘rain; thus with the first strain 

“equent passages the cori*^ *** Pound in the brain mo.stly, while 
e tfle cord was most affectcd. 



ggg Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

Tb. 6,..... h-» 

Sä'-t «»«" »..w. dl.» 

infection. .1 j. TT;nilAnce of the virus iß sliglit in 

scopic changes found ebould be etudied in g London. 

ob„ .i.» »i«'» 

erreger. Von 0. L. E. de Roudt-Malang. (Zentralbi. 

‘^^"SilTUerhaften, unter -barakteristis^^^^^^^^ 

vier Wochen zum Tode führenden bimförmige Ge- 

der Autopsie in Milzausstnchen " Phagocyten als auch gan^ 

bilde, sowohl in den Erythrocyten w.« m dj^_ Eh^ ^ ^ 

frei vorkommend von den ei :j.-ijain-Färbung war ein Kern 

Weder mit Giernsa- noA mit He d h nnmöglich, dab 

nachweisbar. Aus diesem «'•“"f ® y®"!' Sprossungsformen vor- 

es sich um eine Hefeart handelte, zuma h aufzufassen 

kamen. Er neigt aber doch mehr dazu „arginale den 

und schlägt wegen der Ähnlichkeit mit d Meyer-Stettin. 

Namen Oviplasma anucleatum vor. 

Zur Biologie des EHiscHußhlenuowh^CTrMhom )^V 

K. Lindner. (Arch f. Ophthalmologie, • ,„'tiva des Neugeborenen 

Das Einschlußblennorrhoe-Virus, an der tlberimpfung für 

oder am Genitale d-W“"® ®r 
die Bindehaut des Pavians, auf der ^ sein. Die Er- 

schlußhlennorrhoe aiislöst, n^ezu g i subakuter 

krankung kann nach 2-6 Tagen in »kuter »der ^ ische Be- 

Lt 7-li Tage nach der Inf»kti»n ®insetzem J-. Pp.Uen oft 

fand von Einschlüssen und freien stärkeren Veränderungen 

reichlich, in chronisch beginnenden, die ®“" „„j nur an wenige« 

der Conjunctiva einhergehen gewöhnlich ^ P gänzliche« 

Tagen nachzuweisen. Die Erkrankung längere Zeit a«- 

Verschwinden von Einschlüssen und frei , yirus ruft eine kurz 

Die einmalige Infektion f “i„rdurch längere^*' 

dauernde Immunität hervor. I^euchte A vernichten die Infekti 

desgleichen höhere Temperatur und Eintrocknen verni 

sität des Virus. , j Einschlußblennorr loe 

I^r die ätiologische Identität von Trac - spricht ein 

i-i von Mann auch 


I^r die ätiologische Identität von Trac - spricht 

mit den analogen Gemtalmfektionen von " so vor .'iH««* ''”® 

große Reihe klinischer und »’^P»*''“®"*®' , . mit Trachom ei«' 
j.- a„R „i.m oinmaliae Infektion mit ira 


her und experimenteller eine gew'®*® 

die Beobachtung, daß eine ®*““®''*® ®j,jJ^el,laßblennorrlioeir«* 

- ■ pätere Infektion mit Em®chlu^ ^ die 


i;;„;:mit. “ : en m^eUtiun mit Ei-chl—,„ei. die 

leiht. Auch hinsichtlich der histologischen \ eran 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. ggg 

» SÄ-S“" “f“« •■"»■Wnd.W 

Boobachtnngsdauer niX !L ♦ * bisherigen 

^e«?u„g de! Veri S Über! 

identisl “”<1 Einschlußblennorrhoe ätiologisch 

A. Leber-Göttingen. 

sytenäinsohlüssf DöUesolien Leoio- 

Imveratäts-Kinderklinik Breslau (-Miin h ^ebanna Schwenke. Aus der 
Bie Beukozyten-Etrhh- ^ “«<>• ^Vochenschrift 1913, Nr. 14.) 

Scharlachfällen konstant in d^r” MeTrS d'’®\ ‘‘“““«bemden 

ic'chten Fällen in geringerer ZaW t.^®I Leukozyten gefunden, bei 
®>c nur noch vereinzelt vorhanden nie*p- ^“"bheitetage sind 

■ach pathognostisch, sondern finden ®‘““blusse sind nicht für Sohar- 
P^cn Pneumonie der Kinder nlt F’ reichlich bei der krup- 

infekliosen Erkrankungen allerdinirs"'*'^ “*“® werden auch bei anderen 
'^'■'■cn hei hochfieberhaften Snk iT'*®’’ "«'blich gefunden. Ihr 
«egen Scharlach. Krankenheiten spricht jedoch entschieden 

Rosenthal-Breslau. 

Schippers und Coüfjif®!, ®°^®8ohen Zelleiasohlüsse. Von ,T. C. 

" ''SrhChlef"’' ^"be”ufchr. igTs,^ ^««■‘■^■"‘l^brankenhause 

«egen Scharlach, dJr'pfsS'BeLd^is^S*’“™'’®“ 'P"“*** 

18t nicht zu verwerfen. 

Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

Jehn, Hyg- Labor 

• Negri-Körre T' “ ®*'’- 1, P 29-42) 

“ heaug auf MorpholLe Wach! '“'"'“«‘''be Agens von Rabies, zeigen 
Jet"' PbLn f^ndlnSr Tr T'^'brung zwei verschiedfne 

zn T o «"on Parasiten hT r- • I b«'‘ das Negrische 

MikroliTT"®".“"'! ==war in'die ÜntTr~^T‘T Tr T 

KlassifikationTT/lkT I^J^yptocysten oder 


“ibrosporidT7®T“"'^ ^^«r in die Unt 

Olifrrv “• Als nähere ‘a^ a- ^vijfpiocysten oder 

«oaporogenea der Familie A ® bezeichnet Verf. die Grnppe 

^‘»“»Poroblast vorkommt ‘ '^®'' F'.™. bei der nur ein 

L’eti 1 • ^ cs i - Heidelberg. 

^ ®T*’^*““a-Ve?o^''Te!wbl‘‘f rT (Pferdestaupe). 

Blei ®T der Pferde,*» ■ '• ®b- 68, Heft 1, S. 8.) 

te,„p7T‘'‘'b «der eponta! 'inL"\'“''‘DT* “*“* filWerbar. Es ist im 
‘^ß‘“7'''bert dasTIt sehe T f l*^ "**® enthalten. Bei Zimmer- 
sllo von infizierte ohirle- drei Monaten, 

des filtrio'T belegten Stuten miTsta!'^ «nsebeinend völlig normal war, 
sich 'il Spermas ließen o* u Hurch intravenöse Injektion 

s 1:T ®''“en ®f f K®‘-de infizieren. Es hLdelto 

äsen beherbergte ’ ®" Virus wahisohoinlieh in den 

''®‘t8chrift für p. ® ‘ 

Keferate. is.a. 


44 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


690 

j . _IO TftSGH abhoiH, um 

aann^vbllS srscblkgt Verf.. besonders für 

der BrusUeuohe nichts zu tun, doch P^^dtspon^rt 
der Kespirationsorgane. 

Gegen S^Wo« . 

Kr!p“f-“uirKretinisLsepidemien ^ 1 ^ 1 " 

schäften, niemals aber in Kropf und Kretinismus auch 

Tierexperimenten läßt sich ersehen, daß Krop: 

ohne Wasser entstehen ko"”“' „ ^ter das Auftreten und Ver- 

Die epidemiologischen Erfahrunge ... ^ Häusern weisen 

„taW.« 5.» K„pt ™a - i- *» 

.o -u ..-hniara. Prelimin®^ report. 
Studies on the virus of bog ’ ^e Research Laboratory. 

i»a.n i» B,.. ™. n.*-««— 

.h.J, agi. i. s.™- .«n 1 

Schweinen behandelt waren. In KontroU ^ifckenherg-Berhn. 

sie keine Spirochäten. p m the Mulforü 

Pixed Hog Cholera virus. % Jobu aTseases. Vol.XU, 

Laboratories, Glenolden, Pennsylvania. (The jou . 

1913, p. 106.) flas Virus (1er Schweine* 

Nach mehrmonatlicher Schweinepassa^e nimmt da^ 

pest eine konstante V^ule^z an. Ka ^ Krankheitserschem^g 

Virus fixe treten nach 5 ^ Rieckenberg-Be 

auf und der Tod nach 7-8 Tagen. Tieriberi-KTank- 

Neuere Forsohimgen über 1913, Nr. 1* ) 

Reit. Von H. Wieland. (Munebn. mei. Hosenthal-Breslau. 

Übersichtsreferat. ^ ^ H. 

trntersuohtmgen über ^f^^f^^Sebiffs- u. Tropenkrsnlf 

Roeba-Lima und H. Werner. Ans dem I .qiq \r. 14.) 

Jr»»(»B-».' -■ 

Bei einem sicheren Fall \on J /iellen gefunden, 

Hautknotehen Einschlüsse in Gruppe der sog. Chlamydo* 

dafür .sprechen, daß diese Kran ' lei gelang, 

zoenkraiikbeiten gehört, tjhortragung - Roseiitbal-Brcs • 



Kultur lebender Gewebe. 

‘»»•ItiSm, Bulb»,. 

iTfekt- Katzen 

'“fekt.on auch vom Terdauunlt . ^“"^“^»"alyse durch Fütterung. 

»US aufgesaugt wird und die Krantteit v Fleischfresser 

u'e Futterungsversuche bei W k ‘ ^®™™acht. Dagegen verliefen 
;-u» ergibt sieh, daB L^F^ ' »i«" 

toff auf ähnliche A?ei.se aimK KJeischfressem der Infektion« 

Orgauismus der Tiere gelangen Tj^drSiSr 

Krankheit hervorrufen kann. 
Krage- Berlin-Lichterfelde. 

t^berdaaWai"; 

S' Experünen- 

, xrS- r Äsr-s. 

“Äa"r 2°zS;- 

■“ Ctr,fr™" 

webliche “*■"* daß die Kul^Te “ Bindegewebes 

«w»bt d„lr'r“T -sprünglifb XnTr^ ««- 

®atischen 7 \u von Auslüiif tt K®^“cherten Zellen ge- 

^tiinstlich Kibrillenbild*^”' Reinigung der ektoplas- 

besondere firLh ^ Aussehen von iüna t Verfettung nimmt 
'»■■“«acht^a v““^ ’TOchemden Fettgewebe an. Die 

‘"d'odingungen i'®''en Maß und^Art“*^*'^ fetthaltiges Plasma 

''»'tigen tv^ k i»t. Auch Fallt den jeweiligen Kul- 

''dlbürliehj Ber Einfluß de, 1 P'“”“- 

'ierische PK Zusätze oder durch “®““*'»eben Nährbodens kann 

v^T\‘'>«®“ndert werdl Ein?^^^^^ d“ 

chem^'^k'“®*®“ '“‘■•«plasmatis^h “"«1'®**’'®*^- die Zellen zum 

geben. ®“*>®‘®n^en zu " ** B®''®®-®*’“«? 

''«rtsetzu ®®.““*®“ f®ferierte enghsc^ TI“’-®‘®‘‘ t'"*'®® “ieht er- 
dieser Untersuchungent“'*® Arbeit von Foot bildet eine 
on SroMnh of ohi V ^zocsi-Frankfurt a. M. 

tt“® j® dn adultlife“ stttr ^ "*® beajdng 

Leukocyt entwickelt sich sowohl intra 
u* 



692 


Tamoren. 


.iu., .U ia vit .0 i« 

lymphoiden Zelle. Solche e en Zellfom vermehren. Samt 

eLer ähnlichen, -b- klerneren und Zelle um- 

“ar d”. t Sfad»““ »k' “ “ 

Stadi» o< Hl« 

d„. i. ritro. B, E.«-.ld 1"/, "p": , 8 ,- 1 », 

York. (Journ. of exp. med., \ol. XVi , - ^ Jochen alten 

Die Gehimsubstanz von ^ j 3 Wochen alten Hunden 

K.»., ... .«i H»... JB» K»...b» »i SJ 

kann in vitro gezüchtet werden. E t ^^^^^.jeUen Charakter nach 

ihrem Wachstum, ihrem anatomwehen u q ^i,3e entwickeln 

1 wahre Achsenzylinder zu atnKaninchen und vom 

sich aus den Spinalganghen von ' ^onat ^ g. 

Rückenmark von 6 /*®“i^eWet so entsteht eine sekun^re 

chen. Wenn man diese Faden abschn , eintritt und m den 

Degeneration, die etwa in der Zerstörung der Fäden führt, 

nächsten zwei Tagen bis zur vo Entwicklung neuer Fäden von e 

Nach zwanzig Stunden kann man dm 

zentralen Partie des abgeschmtteiien gz^csi-Frankfurt a. H- 

XIU. Tumoren. 

I. Allgemeines. Tnrnoren. ' 

Filtrierbare Infektionseweger ^d jj g, 323.) 

B. Lipschütz-Wien. (Zentralbl. f. Bakt. . • • gesetzmäßig 

Die filtrierbaren I“f«ktionse^eger zeigen ein stellt 

.iedelhrender Eigensch^-^Eine “r t«- 

Tb» d.; uTLl ».»to.,., bö».«.p.. <.«»»» 1 » “• 

troD« Virusarten unterscheiden. riißse Erreg©** zeigt 

" Auch die Reaktion des Organismus -J.J Bakterien uu 

dif bekannten Protozoen 7 degenerative Vorgänge u^l 

Entzündungen mit Bl“““««®"“;“" ^e’ die besonders mit ZellhyP« 

finden sich wesentlich abweichende Prozesse, 

trophie und Zellverroehrung «“^«'•gehen. Tumoren e« 

" Analogien mit manchen Eigenschaften “"^i„^,itliche Aholo? ' 

„leht zu ve^rkennen. Offenhar haben -ese keune^e^^^ geleugnet^;",; 
Die Möglichkeit einer P^n^faren Atiolog „annigfuchen, dm 

Der histologische Bau kann infektiöse 

trierbare Virusarten hervorgerufenen Bll g g 

nicht angeführt werden. „Befalls nicht von wesen 

Das Fehlen der Kontagiositat ist obeiitai 



Tumoren. 


693 


fbetageL “ Hüh-rpast.irus wird spontan 

^'•en a^«'geS"I°tTü“eiie »«»«^Wülsten am stärk- 

ist, Immerhin ist mirde^ÄlrHah 
%el eine Ausnahme gegeben. Huhnersarkom auch für diese 

^ . Kurt Meyer-Stettin. 

PapiUomatö^e »P- “•) tervorgerufene 

Hatte. Von Johtrnrrbi!:? ®-°^--^tbüdung J Magen 

der KopenhLen ,Berit" tT 

P na„en. (Berliner khn. Wochenschr. 1913 Nr 7 ) 

i- Eine • 1 ’ '' 

gVtf “ihekannte Krankheit im 

« rafen durch eine bisher nicht bearb K ^ xt wird hervor- 

^PToptera angehört, nnd d^i! «„t ! Nematode, die dem Genus 

«P‘ hei der Schleimhäute der iremn ‘®“ Zustand in dem Platten- 

«^t Imi der Entwicklung Wt D®--Zwischen- 

P®riplaneta orientahs) ® (Periplaneta 

J««en (Mus^eTumrnusrin“ t^iWen 

teils wurde sie bei bunt begrenzten Lokalität auf- 

«'•''orgerufen, indem man jj/y “ .^“''“'■'‘‘««“'usratten experimentell 

-■ 

«■*'®'®“ Stadien aus Epithel- 
L " ^‘Ptboobildung, die*eine k Fällen schließt sich 

ladtr- «et kat erlangen und fast 

tn -r, ^^twicklunff Tnoi* ^^pi^loiDatose kann das Vor- 

Scrabe^“'«“"”* t^®® Epithels'Mb ^F**’’®''®“® “i* infiltrativem hetero- 

'latef'mat-Tt®’' Nemlbden'tt^^^^^^ verhältnismäßig spät nach 
tieren maligne GeRrt, ., "*’®'fbl“ng zu kommen, und es ist 

'‘«‘>®-> ^rdtn ir ® "n’' "“®'‘ “®''^ Versuchs- 

‘■«nlen r ”\^“'’®''<Zeit nach der ®^®^®'’® ^“‘=“^1 der- 

,,. B®i“mird‘ertenf*'*" ^’^^“®‘®'»®“ '“‘«■'J'“-- 

aod'^m'o" ^“''®™‘®ri">awrttM'*^mif *'“!•'** *’®* Schaben 

«achuL ^«‘«atasen nachw “ ®P‘«>®>i®“ ließen sich in 

»■ata S T ®^‘®“ Male 2«; '‘“^®'' «äi®®® Unter- 

'®®>erendee Karzinom he^örz* f 



694 


Tumoren. 


5. In den Metastasen wurden keine Parasiten oder Parasiteneier 
gefunden. Die Entwicklung der Metastasen ist daher zuriickzuflihren auf 
eine Fähigkeit der Epithelzellen des Magens, sich selbständig ohne Hilfe 
eines Parasiten, in fremden Organen weitereiitwickeln zu können. 

6 . Soweit es sich nach den vorliegenden Untersuchungen beurteilen 
läßt, kann man annehmeii, daß sämtliche anatomische Veränderungen 
durch Giftproduktion der Nematoden hervorgerufen wurden. Die Genese 
der malignen Neubildung läßt sich vorläufig nicht genauer erklären. 

7. Die von Borrel und H aal and aufgestellte Hypothese, dali 
Nematoden Entwicklung von malignen Geschwülsten bei Mäusen und 
Ratten hervorrufen können, muß durch diese Untersuchungen als bewiesen 
betrachtet werden, ebenso wie 

8 . Borrells Hypothese über die Bedeutung der Nematoden für das 

endemische Auftreten von Geschwülsten unter Mäusen wahrscheinlicher¬ 
weise richtig ist. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Observations upon neopla^sms in wild animale in the Phila¬ 
delphia zoologioal gardens. By Herbert Fox. (The journ. of Path. 
and^Bact. Vol. X\HI, No. 2, p. 217. 1913.) 

In der pathologischen Abteilung des Zoologischen Gartens zu 
Philadelphia werden alle Tiere, mit Ausnahme der Reptilien, seziert. 
Boi 2533 Sektionen wurden 34 mal echte Tumoren gefunden. Es sind 
die Protokolle der einzelnen Fälle aufgeführt. Rieckenb erg-Berlin. 

On the apparent variations in the rate of growth in graftable 
Mouse Cancers. By Chjarles Walker and Harold Whittingham. Froiii 
the Research Department, Royal Cancer Hospital, Glasgow. (The joum. ot 
Path. and Bact., Vol. XVTI, No. 2, p. 232. 1913.) 

Die Möglichkeit von einem Mäusekarzinomstamm durch Üherimpfen 
auf eine andere Mäiisorasse durch Auswahl eines schnell und eines lang- 
.sam wachsenden Tumors sowohl schnell und langsam wachsender lunior- 
stämme zu erhalten, schreiben Vorff. einer Selektion und Anpassung dei 
Tumorzelle an die neue Umgebung zu. Rieckenberg-Berlin. 

A transplajitable carcinoma of the kidney of a white rat. 

By G. W. Nicholson. From the (kneer Hospital Research Institut ^ BromptoD. 
London S. W. (The journ. of Path. and Bact.. Vol. XVII, No. 3, p.. 329. 1913 ) 

Verf. fand in der rechten Niere einer weißen Ratte, hei Hydro 
iiophroso und Cystenniere, einen Tumor, der mikroskopisch ein Adeno 
karzinom war, auch in manchon Schichten an Nehennicrenrinde erinnerte. 
Der Tumor war gut übeiiragbar, bes.ser auf weiße, als auf bunte Ritten. 
Verf. hat jetzt die 6. Generation. Rieckenberg-Berlin. 

Was beeinflußt die täTbertragbarkeit von Mäusetumoren? ^ 

Heiiirieli Ra])}). Aus dem Institut für KrehTorschung, Heidelberg, 
sehr. f. Krc'hsforscliiing, 12. Bd., 3. Hefr, S. 489. 1913.) 

Die Ausl)üuto der Übertragbarkeit der Mäusetumoren schwankt u 
ist sehr uiigleichmiiL»ig, eine Gesetzmäßigkeit besteht nicht. 

Rieckenherg-Berlm. 



Tumoren. 


695 


-ioal rSrorpS" 

^'ells and Esmond R hoaT^ Pr^ secondary tumors. By Gideon 
I mverstivof Chicago. (Zeitschr° f KrelTf ® ^“‘*‘“*“8’'^“^ Laboratory of the 
Der Gehalt an P. l ^"‘'*‘^“”‘=‘>“”8 Bd. XII, Nr. 3, S. 698 1913.) 
dem der normalen Gewebe ^7ucb fcb^ ■weicht wenig ab von 

Purinenzyme z„ habende die ntrat“n 

die Enzyme, die auch die nrlmii Organe. Die Metastasen haben 

die Enzyme der Organe an inTnen^"“"“;. 

^^^er und der Metae.aaen ’in Är S vLhifdef 

Rieckenberg-Berlin. 

entwickln^. Von^J^^orpuTgr un^A GesohwtdBt- 

ellgemeine Pathologie der Univer,if -1 dem Institut für 

>913, Xr. 12 .) Turm. (Älünchner med. Wochenschr. 

Kutten angestellt wurden heß "iL^'e"*” V ““ weißen 

»r Entwicklung yon genfrönfto P T individuellen An- 

8 von gepfropften Geschwülsten nicht feststellen. 

Kos en thal-BresJau. 

P^user"‘7:^j°"®“°^ üe«a- By 0. C. Grüner and J R 

Verff. teilen 2 Fäl^ ^ u 0<=‘- 1912.) 

Iloum ergab, die während d!l tT” Pri“äres Karzinom 

“• P^lKologischer BefMd“"" T gemacht 

^ • -^i6ckenberg-BerJin. 

7°“ KrebsgesohwiUsten 

Impenhyg. igjg^ jjj H. 4) ^“‘“'«'“-Deipzig. (Arch. f. Schiffs- u. 

»' 1 “ 

Huntemü Iler-Jerusalem, 

Exuerin.» . „ Diagnostik. 

ZeDreaition nach Preund- 

J;"'««»« die Prennd-Kaml'’“*“/®'*^“*®'“’ <1".^ <1“ ^O” Sar- 

-kuftrete "''a* ““laiiösen verm^'^^'^p* ßü’l. d. h. Sarkomzellen 

tion s ^ ß«aktion zu J®**! *1®“ Zeitpunkt des 

30 Tan ^“^‘‘“‘““««igroT gewon! «■®““ die Tumoren schon 

RaiJn^^*'’.''®”“‘® eiueTnll*” ®“®fi®i- Erst vom 

piert W "l®“®" 10 bis 19^Va ll®®Ktion festgestellt werden. Bei 
also offenK*’ ‘^‘® Eeaktion 8n* t”*Ü^ ****^ Impfung der Tumor exstir- 

®»®®bar vom TumorTets" Sh “"f' ®‘® i®‘ 

eelbst abhängig. Kurt Meyer-Stcttin. 



696 


Tumoren. 


Beiträge zur serologisclien Greschwolstdiagnostik. Von E. 
Lesclike. (Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur Inimunitäts- 
forschimg 1913, Bd. I, H. 2, S. 271.) 

Mit durch verschiedene Lösungsmittel aus menschlichen und tierischen 
Tumoren und Norraalorganen hergestellten Extrakten wurden insgesamt 
246 menschliche Sera auf Komplementbindung untersucht. Im Serum 
Tumorkranker (61 Fälle) ließen sich in 90,2der Fälle komplement- 
bindende Antikörper gegen Antigene aus malignen Tumoren nachweisen. 
Diese Antikör|)er sind nicht spezifisch, weil sie auch mit Normalorgan¬ 
extrakten und hei Syphilis und anderen mit degenerativen Gewebsver¬ 
änderungen einhergehenden Erkrankungen (143 Fälle) in 17,5 ^'/,j mit den 
dabei auftretenden AntiIipoid8tofi*en Komplementbindung ergeben. 45 
Sera Gesunder ergaben keine Bindung (O^/q). Diese Stoffe w’erden als 
Antilipoidstoffe gegen die in malignen Tumoren und auch in Xormal- 
organen enthaltenen, alkohollöslichen Lipoide aufgefaßt. 

Die besten Ergebnisse wurden mit Antiforminauflösuug von Karzi¬ 
nom erhalten. Mit diesem Antigen gaben von 53 Tumorkranken 47, 
d. h. 88,6 ®/q eine positive Reaktion, während von 184 andern Kranken 
nur 14, d. h. 7,6 positiv reagierten. Von diesen 14 positiv reagieren¬ 
den Seris gehörten 11, d. h. 78,6syphilitisch erkrankten Bersonen 
mit positiver Wassermirnnreaktion an. 

Nach den Angaben Neubergs, Freunds und Kaminers, daß das 
Serum Gesunder Krebszellen im Reagenzglas nach 24 ständigem Stehen 
bei 40® oder 48 stündigem Stehen bei 37® auflöst, während das Serum 
Krebskranker die Krebszellen unverändert läßt, prüfte Verf. 14 Sera 
Tumorkranker, 21 Sera anderer Kranker und 8 Sera Gesunder. Oie 
Zellreaktiou beruht danach nicht auf auto- oder heterolytischen Vor¬ 
gängen, sondern auf der Wirkung einer Substanz im Serum Gesunder, 
welche die Krebszellen auflöst. Anderseits berulit das entgegengesetzte 
Verhalten des Serums Krebskranker nicht allein auf dem Fehlen der 
krebszellenauflösenden Substanz des Normalserums, sondern auf dem V or- 
handensein einer Krebszellen stützenden Substanz. 

Es zeigte sich, daß in der Tat alle Sera von Gesunden Krebszellen 
auflösten, und zwar meist vollständig, manche aber auch nur teilweise. 

Sera von Krebskranken ließen in 51,7®/^ der Fälle Krebszellen 
völlig unbeeinflußt, während sie sie in dem Rest der Fälle zwar nie t 
vollständig, aber doch teilweise auflösten. 

Sera von andern Kranken lösten in 95,2 ®/o der Fälle Krebsze en 
vollständig oder teilw'eise auf. 

Die Technik beider Arbeiten, sowohl der Tumorkomplenoontbin ungs 
versuche wie der Tumorzellreaktionsversuche ist im einzelnen angege tn. 

R. Hamburger-Berlin. 

Zur Serodiagnostik der malignen Geschwülste. V on Ferdin«D^ 

Sclicüik. Hygienisches Institut Prag. (Wiener klin. VVochenschr. lOl-^-- 

S. 529.) 

V’^erf. fand die v. Dungernschc Komplementbindungsreaktion 

Azetonextrakten aus Blutkörperchen als Antigen bei Karzinoinsei 



Tumoren. 


697 

»ow“ btinder? Sera von Patient«‘'°t S®--» Normaler 

i^ositiv, daß der Keaktioii in ihrer Geschwülsten so häufig 

diagnostischer Wert nicht zuerhannt 

Kurt Meyer-Stettin. 

beim Narzin^°*^o^^titrypsinreaktion des Blutes 
Xo, 16.) • ^“-bno. (Terapewtitsscheskoje Obosrenije 1912, 

bingXitrinS* t® ^0" B-«ger und Tre- 

<^odik vo? Mfrct’:‘‘tnTn%t Pd.r'’- '^®‘ 

dem Operationstionstische bestätiirt wn T’ Narzinomdiagnose auf 

82"o eine erhöhte fermentatÄe KrÄ, ^ >n 23 Fällen, d. h. in 
bom, Lymphangiom und Tnl!! i • ^ ^O“ S«- 

de, .Serums ebenfelle^JST '"“f- ‘’‘® 

“^geführt war, Karzinom aber verm^? t 7 ° '® OP«™«»” «ebt 

des Blutes erhöht. Auch kannte * *’®“**‘' 7 ptische Kraft 
Cbolelithiasis, Darm tuberkulöse h ®‘“® ^'‘böbung derselben bei 

‘“egen kommt der VeL^^lum's ®®°bach- 

spezifisch ist, kann aber in der R ’h j '^*® ®®®btion nicht streng 
g“‘en Dien.st leisten. Da ebT« 

"ems auch eine positive Reaktion /k ^ des Karzi- 

H'neieht weitere Versucl.e anzusteC®”’ “ '"äeaebenswert in dieser 

P. Andrejew-St. Petersburg. 

The act’ 

^*"eatt. °V,ncer®R^”^„°\® "P°“ ^ rayed skin. B.v J.O.Wake- 
4ö 4.) a • Liverpool l niversity. (Lancet 191.3, 

In old X A Summary. 

‘‘»" ef Scharlach Ti! folWeH ^ «<«• ‘be injection of a solu- 

tt ®^*^®'”« d®^ee Proliferation, which may 

“®“ Je-^ot been ezcesXr destructive effect of the X radia- 

mof”^®®‘®f ‘“‘® o‘d*X *rajed°tfi°“^*’“^i. when Scharlach R 

de ov“f ‘'‘® ®’=‘“‘ to Wh h the’ ’’®'“^ 8®®®*®-- *''« 

Wkich the appendages of the skin have been 

Pi Id es-London. 

Nen^dn^2‘X'^R''®“^®®^f‘«iesmetliodeu der bösartigen 
“er klin. Wochenschr. I913, jq“® '^®'" S»'"ariterhaus in Heidelberg. 

Sht'^'”’®" "'®*“®P®rativIn hltth 3 **^ •’®®P''‘®bt zunächst kurz die 

5 ?'■’ b. eie b r^hen f f T’ ®®ti®ytiacbe 

»etr'’^'®- Körpert Aufl “ '^‘® ^"“»rzellen zu 

^ g®genüber. dif „ach d bringen. Ihnen stehen einige 

nach der Ansicht ihrer Erfinder gegen die Er- 



G98 


Tumoren. 


reger des Krebses gerichtet sind, also Specifica im wahrsten Sinne des 
Wortes darstellen sollen. Nach einer ausführlichen Darstellung der 
Technik, Indikatonen, Kontraindikationen und Erfolge der Röntgentherapie 
und der Behandlung mit radioaktiven Substanzen bespricht der Verf. eine 
in der letzten Zeit im Heidelberger Samariterhaus beinahe ausschließlich 
geübte Kombinationsbehandlung, die in einer gleichzeitigen bzw. aufein¬ 
anderfolgenden Anwendung der Röntgentherapie der Behandlung mit 
radioaktiven Substanzen und Einspritzungen von Cholinsalzen besteht 
Die Verwertung der letzteren Substanz basiert auf den Arbeiten des 
Verf. über die chemische Imitation der Strahlenwirkung. An der Haut, 
am Blute, an den Lymphdrüsen, an der Milz, an den Hoden, an den 
Embryonen in Utero und an malignen Tumoren vermag das Cholin und 
seine Salze bekanntlich ganz analoge Veränderungen hervorzurufen, wie 
die direkte Bestrahlung mit Radium oder mit dem Röntgenapparate. Die 
Einspritzungen werden intravenös, intratumoral und intraglutäal vorge¬ 
nommen, die Einzeldosen schwanken zwischen 2 bis 5 ccm einer 10 „ 
Lösung und werden 4—5 mal in der Woche wiederholt. Von Wichtig¬ 
keit ist die Aid, wie die Einspritzungen in den Rahmen der gesamten 
radiotherapeutischen Kur eingefügt werden, da durch die sensibilisierende 
Wirkung der Cholinverbindungon auf die Epidermis sonst die Gesamt¬ 
dose der Bestrahlung beträchtlich herabgesetzt würde. Man beginnt die 
Einspritzungen gleichzeitig mit der Röntgen- und Radium- bzw. Meso- 
thorbestrahlung und setzt dieselben durch 2, höchstens 3 Wochen fort, 
während welcher Zeit 10—12 Injektionen vorgenommen werden können. 
In 8 tägigen Pausen werden während der Behandlungsporiode 3 intra¬ 
venöse Einspritzungen von Thor X Lösung und, wo dies angeht, auch 
einige intrutumorale Injektionen von unlöslicher Thor X Emulsion vorge¬ 
nommen. Sodann Pause von 4—6 'Wochen, während welcher die L bei- 
emptindlichkeit der Haut anscheinend vollkommen abklingt. Dieser Radio¬ 
chemotherapie wurden im Sommer und Herbst 1912 171 primär inope¬ 
rable oder rezidivierte maligne Tumoren verschiedenster Art unterzogen. 
Von diesen wurden 21 ~ 12^*/^, sehr wesentlich gebessert, bei 2b = 1^ o 
wurde eine beträchtliche, aber doch weniger weitgehende Rückbildung 
eiTeicht. Die Intensität der Behandlung und zwar jeder der 3 Faktoren 
ist von entscheidender Bedeutung. Der Erfolg besteht in einer narbigen 
Schrumpfung oder einer Verflüssigung der behandelten Tumoren. 

Solange noch keine vollkommene suffiziente Einzelmethode existiert, 
ist die richtige Kombination mehrerer Verfahren jeder einheitlichen un 
einseitigen Therapie überlegen. Hannes-Hamburg-Eppendor . 

Die Wirkung von Schwermetallen anf die bösartigeii Tier 
geschwülste. Von Carl Lew in. Aus dem Institut für Krebsforschung e 
Küuigl. Charite. (Berl, Klin. Wochonchr. 1913, Nr, 12.) 

Die Untersuchungen nehmen ihren Ausgang von den Arbeiten 'o 
W. Heubner über die durch Goldsulze horvorgerufene Kapillarje^?^ 
hei Tieren. (Arch. f, experiment. Pathol. u. Pharmakol. Bd. ob.) 
augenblicklich tödliche AVirkung der Goldverbindung beruht 
ausschließlich die Kapillaren vergiftenden Eigenschaft, wählend ic 



Tamoren. 


699 


mächtigen autungt, nrenShl^S Ähöhl n"“““ 

metanen^erzeugen konnten -»‘ravenöse Injektionen von Schwor- 

von AuronatriumchWid" oXId^unrA Einverleibung 

^Ollt und mit allen drei Goldverbin<funif'“‘^"'^’i^“ «yanatum ange- 
D'o Veränderungen in den Tumoren tre^*° «klatanfe Wirkungen erzielt, 
j“ ''"«men mit den von N u C T“'' ‘'"®* Injektionen 

durchaus üheroin. Es kommt zu au»,,;^^' f®®®^,"®kenen Veränderungen 
gewebe zu Blutextravaeaten und zur^aw ““ Blutungen in daa Tumor- 
ullsprodukten innerhalb des Tumor<re b xt°“ ^ gefärbten Zer- 
mnen kann der Tumor zur völligen Ert*"’ b I“j®k- 

Dm mikroskopischen Untersuchungen ® gebracht worden sein. 

>m Sinne Heubners. Weshalb dies Kapillarvergiftun^ 

- <■«. i.. -b .lobi tiltUiS""*''''""'"" - v.„„; 

^ ‘Hamburg-Eppendorf. 

auf das Wachs- 

«periment. Paihol. Krakau rWi . Skudro. Institut f. allgeiii 
) (Vrener klm. Wochenschrift 191.S, Kr? i.ü, 

Einreibungen^^‘ulXmmu''ci““'’‘'“ ^“jektion von Sublimat noch 

Impfharzinome. «ereum hatten bei Mäusen einen Einfluß 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

»««'ü"deTEiSS^d“ <£Sarkom 

Hambnrg. (a“ etn ergriffen hatte. Von 

, Barch kombinierte *Bönt b^ ^'ochenschr. 1913. Nr. 12.) 

Wkandlung ( 0,1 g irärle^^^^^^f »klung ““«l -‘-venöse Arsacetin- 
Spindelzellsa t ®°obentlich) verkleinerte sich ein 
I Worisch nicht mehr n h Abdomens schließlich so d-iß 

'"'s^-eiubeBudeus. “-kweisbar war. Wesentiiche de! 

Rosenthal - Breslau. 


ii ““'=k 

diesen p V^'kleppung Gel!lf^^i“?“®f «vöSnot werden und es so 
Pieren n'b^“®®" kowns die^Pordr“ 

““‘»«ie’eh »bgetatet sind Dardie^'® Karzinome zu extir- 

‘ötetes K ' ’ ‘‘»"'mt ihm auschein! ä • . ^ ®® Forderung eigentlich 

»i««e Ahbl““® kraucht mTSrh B®'v«ßtsein; ein abge- 

"^ktotung soll durch die eutfenl. 

e Elektrokoagulatiou erreicht werden. Be- 



700 Normale and pathologische Physiologie des Blutes usw. 

Schreibung des Apparates und 

rlg^e^ÄTeneTct^^^^^ 

X,v. Nor.a.e u. -es Blutes und -er Be- 

Ein Beitrag zur Aderlaßtherapie bei 

mediz. Klinik zu Jena. (M“;, ,;tadärer Hyper- 

Eine regelmäßige Aderlaßtherapie i . j hohe Sauer- 

globulie, nicht bei primärer Gaswechsel bei letzterer 

ftoSkapazität des Blutes und dj geste.gerte 
nicht noch gesteigert werden dart. 

ou Fibrinaemia. By J. 0. .Vakelin-Barratt. (Joum. of Path. au 

Bacteriol. 1913, Vol. XVII, p. 303.) 

In this article the author ®? 7 Bolution of haemoglo- 

ptomes which foUow an on injection into rabbits 

bin. Such Solutions contain t^e formation of clots. 

a Separation of fibrin takes p ac , n jue to a mechanicsl inter- 

The Symptoms produced evidence could be fonnd 

ference of the ciroulation by the fibri . . . ^ of homologous er 

of any additional toxic effect following an ‘»^«^^‘^““^tosh.Londou. 
heterologous haemoglobin solution. formation by 

i.ve.üg.tt=. i.to la. 'STLp* 

hnmu, ..d Mood oorpoMle.- ol P.H -«l »■" 

Laboratory, King’s College Hospital, London. (The joum 

der roten Blutkörperchen hängt ab: 

1. von den roten Blutkörperchen; 

2. von der Flüssigkeit. , . 33 o c aufbewahrt 

Erythrocyten, die eine oder bilden ein. Pi» 

wurden, büßten etwas 3og gleichen Individuums m 

AVirkung der Hitze auf die Erythrocyten des gleich 

verschiedenen Zeiten war nmht immer K'®'® ' . 3ie Fähigkeit, die 

Serum, Ascites, EiterEüssigkeit "^w. verl Verdünnung 

roten Blutkörperchen zu Bollen zu vereinigen, bei gen g 

und beim Aufbewahren. *i,/,.,d«rehen kann man dem Serum 

Durch Absättigen mit roten Blutkörperch 

die öeldrollenbildung nicht mit "l^iiaong nach dem Grade 

Bei perniziöser Anämie ist die Geldro g^^^^^ooberg-Berlm. 
der Erkrankung herabgesetzt. 3 edeutuü 6 

Das Verhalten des Blutzuckers und .’[^^%„„H.Tacbe“- 
der Blutzuokerbestiuimuug beim (Deutsches Archiv für ^ 

(.Aus der I. inn. Abt. d. Rud. Virchow-Krankenh. (Deuts 

Aledizin, ßd. 109, Heft 6(6.) , . piabetiker »«* 

Eine Kontrolle des Blutzuckerwortes erscheint 



Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 701 

äitSÄrol';" r..!;*“'“ 

Schluß von fieberhaften Erkrankuncef**™*“ Zustand spricht bei Aus- 
Itosurie eine Stunde nach Verir^ - h*°° erhebliche alimentäre GUy- 

füh-. Im allgemeinTn 

”»t der Schwere der Sto^echslstöfunt r“ Pwallel 

sune durch diabetische Kuren creht m ®®* Herabsetzung der Glyko- 
Häufig kann man aber noch Hrne^'t —^ f*® Hyperglykämie zurück. 
Unn nicht mehr nachweishw ^“‘»‘»llen, wo Zucker im 

Blutes aum Maßstab des Erfolgs ^und d *“1“ j ®u® ‘*®'' des 

r™ irif-Är 

'"‘'“°k®r*‘e.gerung nach KohlehydratzSuh/gef^d^rt werden.“'’”“™*“ 

Guggenheimer-Berlin. 

Beit der reflektorischen Tätig- 

“eine Sekretionsgesetz der Verd^ HeiioHspeioheldrüse. Das allge- 

Aus d. Inst. f. exp fhar,Zk„f Von Prof. L.Popielfki 

Bi 150, S. 1 .) ^‘‘‘‘^‘‘Bolog.e der ünivera. Lemberg. (Pflüg. Arch ma 

™". 0 , 4 % Salz!äre*’“[n^dirMundr hf^*‘“'’*'‘'““®®“ ®'"Bringen 

Bpe.chelsekretion ein; gleieiS d r ®“!® "®™®Brte 

"wungsfähigkeit des d, de ‘^V h T**® ®'"® <ä®r Ge- 

“«Brter Ausfluß von arterieller anbmaxillaris externa, sowie ein ver¬ 
buch die Einführung von sTnlÜ h*” “"® beobachtet, 

oheinung zur Folge die abir ^d * 1®Muacarin hatte dieselbe Er- 

d^ ll!'^^*'''’’®P®*'Beldrüse trat naX’p-^r“n*’'“ Sohemmt werden konnte, 
d^elbe Phänomen ein- vor *“®®B Einführung von 40 ccm 0,36 ®/„ HCl 
6 d, Erweiterung der Blutg^r fi“** Sekretion, verminderte Blutgerinnbar- 


1 Plasma, das während ^ Phänomen, daß Zusatz von un- 
*"; 2 U normalem Blut dL^ P ^®® “‘“PBylaktisohen Chocks gewonnen 
Menge verzdge;‘ Srt vr""« "®" d®^ -B®" 

Kanin ^®**^ögemden Körper Hypothese, daß es einen die 

als^A !“ ®“*®‘ä“de, einmal währ«* d^d ‘*®“ ^Indothelzellen der 

tc^“F™''^ ^®“ degeneritSu ein andres Mal 

*®»J «ÄrgemTcfÄi T™gsc'hZe“ebent- 

iÄ'«- ®--»wrr er-.f 

fVi * Hei mann-Straßburtr. 

^«er das ® 

^ Serum. Beitrag 
1913, Bd.48. Habor. Urbankraukenh. Berlin. ^Bioebem, 

der in d r* ’ 

®rE.teratur vertretenen Ansicht soll die Hauptmenge 



702 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


des Alkalis im Serum in nicht diffusibelm Zustande vorhanden sein. 
Verff. prüften diese Angabe mit Hilfe der Kompensationsdialyse nach. 
Sie fanden, daß praktisch die gesamte Menge des Natriums im Serum 
als diffusibel angenommen werden muß. Da das Serum sogar mit einer 
konzentrierteren Natriumlösung in Gleichgewicht steht als seinem eigenen 
Na-Gehalt entspricht, so ist anzunehmen, daß die Eiweißkörper des 
Serums nicht in dem Maße wie Wasser als Lösungsmittel des Natriums 
in Betracht kommen. Auch für die Gesamtkohlensäure zeigte es sich, 
daß deren Menge zum mindesten zum größten Teile in frei diffusibler 
Form vorhanden ist. Kurt Meyer-Stettin. 

Beitrag zur Frage nach, dem Verhalten des Kalziums im 
Serum. Von P. Rona und D. Takahashi. Biochem. Labor. Urbankranken- 
hauB Berlin. (Biochem. Zeitschr. Bd. 49, Heft 5, S. 370.) 

Verff. bestimmten die Menge Ca, die in einer Lösung von gleichem 
H-Ionen- und Bikarbonatgehalt wie das Blutserum löslich ist. Es er¬ 
gab sich ein fünffach geringerer Wert als dem Kalkgehalt des Serums 
entspricht. Dieses stellt also eine hochgradig übersättigte Kalziumsalz¬ 
lösung dar. 

Weitere Versuche zeigten, daß das Kalzium zum größten Teile in 
diffusibler Form im Serum enthalten ist. Der nicht diffusible Anteil ist 
wahrscheinlich an Eiweiß gebunden, da die Gesamtmenge der Phosphate 
als frei diffusibel anzusehen ist. Kurt Meyer-Stettin. 

Das Verhalten des Blutzuckers bei Gesunden und Kranken. 

VI. Mitteilung. Der Blutzuckergehalt bei Anämie, Leber-, Darm¬ 
und anderen Erkrankungen des Menschen. Von Fr. Rolly und Fr. 
Oppermann. Mediz. Klin. Leipzig. (Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 48, Heft 6. 
S. 471.) 

Bei Anämien stärkeren Grades ist der Blutzuckergehalt meist erhöht, 
bei leichteren normal oder an der oberen Grenze des Normalen. Ebenso 
ist bei Basedowerkrankung nur in schweren Fällen eine Blutzuckerver¬ 
mehrung nachweisbar. Bei Addison scher Krankheit ist der Bliitzucker- 
gehalt entweder normal oder abnorm verringert, und zwar letzteres an 
scheinend dann, wenn die Krankheit schwer und eine Wirkung von m 
fektiösen oder toxischen Momenten nur gering ist. Bei Eklampsie un 
Skorbut wurden erhöhte Blutzuckerwerte gefunden, zum Teil wohl durc 
ein toxisches Agens bedingt. Ebenso wurde bei Myasthenie und 
grän Blutzuckervermehrung festgefetellt. Boi Leber- und Magen-Darm 
erkrankungeii kommt es zu einer Erhöhung des Blutzuckergehaltos nur, 
wenn toxische Momente (Karzinom, Dyspnoe, Eiterung, Fieber, Koma usw. 
mitwirken. Kurt Meyer-Stettin. 

Das Verhalten des Blutzuckers bei Gesunden tmd Kranken- 

VII. Mitteilung. Der Blutzucker bei Diabetes meUitus. ^on 

llolly niid Fr. Oppermann. Mediz, Klin. licipzig. ^ ^ 

Bei allen untersuchten Diabetikern war Hyperglykämie 
die aber nicht immer der Stärke der Glykosurio parallel ging. Joi 



Normale und pathologieche Physiologie des Blutes usw. 703 

düng ira'ürirgerilgTsrZr^ziS’h^ ""T ^“«■'"““sschei- 

^xckeirhaU. ^TrUi' tZd^e'^lr e^’h’’**"'/“** normaler Blut- 
'Otes, da die Stärke der GlykosiLie ^ “■? Nierendia- 

war. ykosurie von der Kohlehydratzufuhr ab- 

HlpefgJkämZ;:;"^:“'’^« Eiweißzufuhr eine Zunahme der 
""d Pflanzeneiweiß Ir nicht uachZt'®'’ *ü ‘^®'' ^leisch- 

Wykosurie hervorrief. AnechekeudZ d“d PJei'cheiweiß stärkere 

die Zuckerausscheidung durch die nZ^k BestandteUe des Fleisches 
»^fl beim leichten ofabetSr hat r" Normalen und 

Blntzuckergehalt. “ ‘ Etweißzufuhr keinen Einfluß auf den 

Kurt Meyer-Stettin. 

Koffemglykosurie ist also uLht le“T T «bzusinken. Die 

Byperglykämie bedingt ““'®“ «ondern durch die 

Kurt Meyer-Stettin. 

Von AdamToeb^ der Eryüirocyten und 

«tschr., Bd. 49 , Heft 6 , S. ölß.j Instit Frankfurt (Biochem. 

5e^" v““ "®‘ 

- “der Blutkörperohenznrke; 3 !! 7 c'*®“- *’*■» 

che a geringer alfd T 7 »hnlich, beim 

Bi7/®®.®®‘'"“ine8 nnd^ Hammer 7« ®®™““ Blutkörper- 

'"'"^»^etne Mittelstellung eZehLt * ""®''®^“™’ 

•yse'^R^ '*®‘“ ^““•'“'■gehalt^Z Bf'tlc--**' ^“““^^'nflfliget Weise in Be- 
ßi 1 mit zupV« * u ^^“^korperchen, in dem starke Glvko- 

bei den ZLrtr7t währendlL 

“bwachsten ist. ‘ größter Zuckerarmut der Blutkörperchen 

Da (Ji0 ■pj .. .. 

Zhwe-^®®''®'^ oZZr 7*^ S®™««“ Zuckergehalt von ange- 

Zg Z: ^"'''®'^®i®h®ren Blutröro!'? “7“®'-“®“- t^dl^rend die von 
liehen v!^’a® “®'''‘®ßt Verf dlß 7 n®"r^ zugosetzten Zucker durch- 

“ef die » . Nieraus würde also fo^° intkorperchen für Zucker ab- 
der roten ®ni®® ®*“^börperchen he I ^®*i’ Glykolyse keineswegs 

^“‘®" B'-ftörperohen Z ®°“<1®« «“rh eine Eigenschaft 

Kurt Meyer-Stettin. 



704 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Ein Verfahren zur Mikrobestimmung von Blutbestandteilen. 

Von Ivar Bang. Mediz. - ehern. Instit. Lund, (ßiochem. Zeitschrift ßd. 4*J. 
Heft 1/2, S. 19.) 

Verf. hat Methoden ausgearbeitet, die in wenigen Tropfen Blut die 
Bestimmung des Wassergehalts, des Blutzuckers und Kochsalzes, des 
Hämoglobins, Albumins, Globulin, GesamtstickstofFs und Extraktivstoffes 
mit genügender Genauigkeit gestatten, was besonders für Reihenversuche, 
die häufige Blutentnahmen erfordern, von Wichtigkeit ist. Bezüglich der 
Technik muß auf das Original verwiesen werden. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Die neutrophilen Leukozyten und ihr Blutbild, sowie dessen 
Bedeutung für die Physiologie und Pathologie des Blutes. Vou 

Arneth. (Beiträge zur Klinik d. Infektionskrankh. u. zur Immunitätsforschung. 
Bd. I, 1913, Heft 1, S. 136.) 

Zusammenfassende, polemisierend - kritische Besprechung fast aller 
über das einschlägige Gebiet seit 1904 erschienenen Arbeiten mit nach 
Jahren geordneter, sehr reichhaltiger Literaturangabe. Im Original nach¬ 
zulesen. R. Hamburger-Berlin. 

„Die neutrophilen Leukozyten und ihr Blutbild“. Entgegnung 
auf die Polemik Ameths in diesen Beiträgen, Bd. I, 1912, Heft 1. 

Von V. Schilling. (Beiträge zur Klinik der Infektionskrankheiten und zur 
Imrnunitätsforschung, Bd. I, Heft 2, S. 431.) 

Polemik gegen die im Titel erwähnte Sammelarbeit Arneths. 

R. Hamburger-Berlin. 

Erwiderung zu vorstehender Entgegnung Schilling-Torgaus. 

Von Arneth. (Beiträge zur Klinik der Infektionskrankh. und zur Iruinunität?- 
forschung, Bd. I, 1912, Heft 2, S. 443.) 

Polemik. R. Ham bürg er-Berlin. 

Über doppeltbreohende Myeline in Katarakten. A onM. Hoft 

mann. Aus der Universitäts-Augenklinik zu München. (Münchn. niecl. oebeu 

Schrift 1913, Nr. 14.) 

Bei sämtlichen darauf untersuchten Katarakten wau*den in Überein 
Stimmung mit älteren Angaben von Mettenbeimer lipoide doppe 
brechende Substanzen gefunden. Unterwirft man normale Linsen, 
frei von Myelinkörpern sind, der Autolyso, so treten .schließlich in i neu 
doppeltbrechende Myelinkörper auf, ein Befund, der auf Analogien 
zwischen dem Katarakt und autolytischen Zerfallsprozessen hin^cist. 

Rosenthal-Breslau. 

Über die Abhängigkeit experimentell-diabetischer 
von der Rationenmischung. VonO. Loewi. Aus dem pharinakologi-e 
Institut der Universität Graz. (Münchn. mcd. Wochenschr. 1913, Nr. 13) 

Durch Herabsetzung der Kali-Konzentration der Durcbströinun^^ 
flii.''sigkeit wird der Zuckerverbrauch normaler Kaninchenheizen gar 



•\-.male u,„l pathologische I>hv8iologie des Jilulcs usw. 


70 .) 


»•"I. - 

'“■*« u.~. .i„ 

Rosenthal* Breslau. 

'• r. J'lnsioI^LaW leoithin in naroosis. 

y«'- -VVIl. .Vo. o, ,, 206-2 iS '■ "■ ' 

'■‘■'■f. konnte keln^'Betinfl,t‘r„„^““® bei der Anästliesie. 

injizierte dTese^Tweer^itf^ 

"7" je nach der Grö/Je der Tier« \ /(.ige Lecithin- 

^ '^handelten Tieren el.enso schnell ” ’ Anästhesie bei den 

■Velismal von neun ^•crsuchen hatte I j’ "1® I^inntmUtieron. 

Anttroten der Symptome die man l"' ""aV.“ nnf das 

■Vmiiforao l.oohaehtet, Verf s„Th ’^'u ^der Anästhesie- 
die Hei eher.sehe Auffasinf I "‘’i-"“0^^™"'' ''"'-''•sneho 

“ -nfolge derXarkose auf,rot„dn r (««inher läßt 

^ ^zecsi-Frankfurt a. M. 

*'• fingelmannlhir'^sl.T •" ■'elnsseneii Hundeherzon mittelst 

''•■--trdme durch dnst.' e:"r'"®‘'''’‘'^ Rno-^trierung t 

K., 0 ) wurde 

2: " "j" “onh der t“ wIL ? T " SorinSei'^'» Orade gereizt, 
.ni weniger gelcSf n'i R^^'dldungffähig- 

naili äußeren Bedinoumfoi “'‘er wird die Schlagfrequenz 

d ^«»iiening eesuT;*"' ^0-«^ ^rinuten 

Wirknngshöhe di« ? ‘n‘) zuerst erhöht, und zwar nur z,, 

“f ^a'?,4ir;rH"r,*r"'''" -»'v..“ - 

»L! herabgesetzt a ®®*^*>‘hlung ini Siiiiisknoteii aiisübt 

.™I> «MMM«., ajX; r* "«I. <i.,n u,.j. ,|„ v.,g,f. 

Aen« ’ “ ‘‘"eh spontan s«-; “®"'“™geeffekte zuerst, wenn auch 
Siiii|,u]*“*®®’ his .schließlich kömnl'Tt*^ Oesenwirkung der 

Automa Ks wurde ^ Vorhöfe, bzw des 

"'irkü„!'° »nßerhalbTes s“® f'•"""tnoiie Wirkung auf ,lie 

enn»tonu r^ t'’*'* '-enbachtet 've„„ fe^er eine inotrope 

,. t nCXSM::r''-'"’ 

'^''"'■»'■•'-hen Knotens wird nur in 
^ sprechen er.-, auf 



größere Dosen an als die primären (Sinusknoten) und die sekumiären 
(Tawara); sie reagieren aber mit intensiveren Reizerscheinungen als jene, 
so daß spontane Kammerautoinatie eintreten kann. Heimann-Straßhurg. 

Pankreas, Leber und Koblehydratstoffwecbsel. Von J. AVolil- 
gemutli. Aus der experimeiitell-biolog. Abteilung des Kgl. pathojog. lnstitiil> 
der Universität zu Berlin. (Berl. klin. Woehenschr. 1913, Nr. 8.) 

Kaninchen und Hunde, bei denen durch Unterbindung der Pan* 
krea.sg<änge Übertritt des Pankreassekretes in das Blut und damit eine 
l'berschwemmung dos Blutes mit diastatischem Ferment erzielt wird, er¬ 
leiden eine erhebliche Umwälzung in ihrem Kohlehydratstotfwechsel. Das 
(ilykogen aus der Leber vei schwindet zum größten Teil — mitunter bis 
auf Spuren —, w^as einerseits mit Hilfe des Zuckerstiches, andererseits 
durch direkte (ilykogenunalyso erwiesen werden konnte. Ferner ist die 
Zuckertoleranz erheblich gestört und die Blutzuckermenge i.>t gegenül)er 
der Norm wesentlich gesteigert, und zwar ergeben sich hierbei nalie He- 
ziehungen zur Blutdiastase indem parallel mit der Zu- bzw. Abnahme 
der Diastaso im Blut auch die Menge des Blutzuckers steigt und sinkt. 
Die Bhitzuckersteigerung geht nicht einher mit einer gesteigerten Zucker- 
Verbrennung, da Yeränderungon der respiratorischen Quotienten gegen¬ 
über Kontrolltieren nicht festgestellt wurden. Andererseits führt die 
Blutzuckersteigerung auch niemals zu einer Glukosurie. Da der tierl'che 
Organismus, solange seine Funktionen normale sind, das Bestreben bar. 
den Blutzu(.kers])iegol ständig in gleicher Höhe zu halten und jede 
Zuckervermehrung ira Blut entweder durch eine gesteigerte Zuckervei- 
brennung oder durch eine Zuckerausscheidung mit Hilfe der Nieren zu 
beseitigen, muß gefolgert w'erden, daß das Niereufilter sich verdichtet 
hat und daß es wahrscheinlich eine im Pankroassaft enthaltene Substanz 
ist, welche in diesem Sinne auf die Nieren einwirkt. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 


XV. Patente. 

Verfahren zur Gewinnung eines Krebsheilmittels. Dnn.i 
E. Mer(.‘k in Darinstadt. DRP. 257473 vom Ifi. Dezember 1911. (ALi^gegtl"-''* 
am 22. Februar 1913) 

Pis wurde gefunden, daß bei der bekannten Behandlung des tieiisdien 
Körjiers mit Röntgenstrahlen StotVe entstehen, die im allgemeinen 
Charakter von rmmunstoffen besitzen. .. 

Es w'urde nun festgestellt, daß man krebskrauke Ureiischen *‘**5 
konnte, wenn man folgendermaßen vorging: Versuchstiere, z. B. 
dien, wurden längere Zeit Röntgenstrahlen ausgesetzt und einige ^ 
nach d(‘r letzten Bestrahlung getötet. Wurde nun das lege 
neue Serum Krebskranken eingcsjjritzt, so konnte in manchen ha 
deiitlichü Besserung beobachtet werden. Wesentlich günstigere 
iii-se werden aber erzielt, wenn man innere Organe der bestiablteii 
naiiieiitlidi die an Hr)iitgento.\inen reichen Organe, z. B. 
mark. Xtdxuiiiieien ii^w , mir dem tSeriim dt'i’ bestrahlten iieit 



Patente. 


707 


2 verwendet. Da 

gebmsee nicht erzielt werden könn™^ die gleichen Er- 

daß durch d«, angegebenTbesondere 

extrahiert werden können, die eine neue Organen 

Spritzte man Krebskranken läni,« »“”? Krebskranken besitzen. 
™™e„ je 2 bis 6 ccm eil “u dl w‘ “ Z-iachen- 

7’ 7 'V" “ allen FäUen eine denU che «®'"®"”®"®” Präparates 

der Geschwülste zu erzielen. Diese Verändemng 

E-Merck in Darmslt.'^D^^ 7 a®“®®,„^®’’®^®dlEaittels. Pi™a 

s Sw 

arbält, wenn raan“^®ere*ln der im“"?®!“ wertvolles Produkt 

alt mitßöntgenstrahlen, mit Radium beschriebenen Weise 

»ade^n ebenso wie bei dem wi“;;‘‘®'-TJ«>riumstrablen behandelt, des 
Werden z. B. Kaninchen t e^« ®*” *77"‘®“ ^®*®“‘®»>>rift verfährt, 
e eme Radiumkapsel mit 20 mir p”!f ® ^ gehalten, der in seiner 

‘" amen mit KadiumemanaTion l^lt l““ “'^®'- “ Käfig 

T re n t 3 ^ Wochen “w'm .««bracht, so gehen di! 

erschiedensten Krankheifsersdn ^‘*®“ ®‘® “ Zwischenzeit die 

p 7A77®“‘® getötet und ihre n*®“ *®’‘®'*‘ ^®'’®“- '”'®*'‘^®“ die 

Patentschrift auf ein Extrakt via kT 7 ®”*«Pvechend der genannnten 

-»“reh Tholm®!"®*’®“ ®'-«®*>”«a» kommt man bei Ersatz des Radiums 
evir Darstall Schütz-Berlin, 

vom^fi"“*®- ^»11« & Sorimi- tmd Immun- 

alfrl'T“’'“"®“ "*»'slümtlaT ®“®P'*y'“''‘««‘‘e Erscheinungen bei 

CuSt®"®‘® ®“‘halteX:Tra“d"'^®'l“ "®““- “®“ die 

führt, 1 r^d hierdurch der Blu?f K t 7®. «“eäuert. Bei 

oder h *^^®P*'^^pitatori8chA ^ Methämoglobin überge- 

r besser 70» ^ lol» wurdl Tr«T® *’®* Temperaturen von 37« 

™ Ä11: 

'Wem“? ®'?‘^®"dllkelBe?®l®*i? «der des Im- 

aatitoxisch”®!!'®*^*^®“®«'^’'« der Imrrn '^®® • **^®°*’ ®®«eateil, es findet 

mehr «der wllr ^ *'’®‘®'> ““d die lytischen 

ger ausgescbaltet werden. 


45 ^ 



708 


Patente. 


Beispiel: dann tnf Wasser- 

unter Umständen auch mehr, Milchsa Temperatur 

bad auf 37* erwärmt. ®‘.“ ® 37 o 64“ werden Teilmengen 

langsam auf 40 bis 46*. oder Ihr ahgegossen und der 

der Immunflüssigkeit, etwa bis Nachdem die 

Rest bis auf 70* und eventuell 1 „ gehalten war, 

Temperatur etwa Vi Stunde aiJ 

unterbricht man die Erwarmung, p diese Weise be- 

die getrennten Portionen wieder ^^i^keren ÜberschuB »n 

bandelte Iromunblut oder -serum w vorzüglich für 

antitoxisch wirkenden Stoffen auf un gn Schütz-Berlin, 

therapeutische Zwecke. 

H.sr»s.»» 

f,.'»»«J*. i*«'»"”" •" iwi» 

Es hat sich gezeigt, daß man zu ei Wirkungen und Eigenschaf- 

von beliebigem Gehalt und mit einer an 

ten gelangt, wenn man die ^ j^rtigen Kohlenwasserstoffen, wie 

sich bekannten Mischung von ^ wasserunlöslichen Unverseif- 

Unguentum paraffini oder oder der Wachs- 

baren der tierischen oder pflanzlic anstatt von vornherein m 

■b‘Ä. 

Dasselbe gilt auch für die Herstellung Schütz-Berhn. 

,^011 Halo* 

Verfaiiren zur DarateUun« j,. in Monzingen a. S»hc. 

genen in (Ausgegeben am 8. April 1913.) 

Nach vorliegendem Verfahren wmd Halogen m f Zustand 

förmiflrinulsung, «®’f “^'“J^siindenden Mit* 

in Berührung gebracht, bei wes gjdogen verteilt 3 „„ 

um eine Substitution zu vemeiden. D. . Wassergehalt da 

Gel oder in der trockenen «“^tine dere ^g^ g beträchtlicher Meng 
als Quellungsmittel zu betrachten 1 , einfachsten dmch 

adsorbiert. Nach , K da^ Halo^n adsorbiert, nicht u* 

dunsten des Lösungsmittels, bei erhaltenen Pr 

Substitution chemisch gebunden zuruck. Die 

stellen vorzügliche Antiseptika dar. . , „tionsverbindungen und »> 

Daß tatsächlich auf diese Weise ^dsoiTtion 4 ,ß du » 

substituierte Produkte erhalten . ? Quellungsmittel f"*' .‘^'Lies 

Lösungsmittel für Halogen, d.e gleichzeitig Quell g^ 3,3 fr 

sind, z. B. Wasser, Alkohol, Gly=ic"'b saures Natron, 

Halogen aufnehmen, wie z. B. Eali'eug . tfemt werden kann, 

solphat, daß das Halogen vollständig wieder entt 



Patente. 


709 


<iers bei Jod, vorliegt, kann feicht j Ge'atine, beson- 

Dampfdruck des Jodf in der AdsorDt.vT"“ gefolgert werden, daB der 
riefrerer ist als der des freien Tod ®'“ bedeutend ge- 

latine in pulverförmiffem 7n»t "d ^ k Jodlösung in Ge- 

Jahr lang fnfan dltft li k”*“ ein 

Jodgehalt zu verlieren. konnte, ohne merklich von ihrem 

rührung «dt "glqt”le7en *orgfnrscfen b“"“’ ®®' 

gewohen nnd Bakterien durc^ de^ ihn ’ l 

'■'f ngen D„„,pfdruck des Coel! l eigentümlichen, wenn auch 

Max Schütz-Berlin. 

KnolUv^rLuLSa”? jodp^anukleinnaurem Eisen. 

‘^»«ire^eben am 1. Aprü 1913.) 2o8297 vom 13. Januar 1912. 

•Jkahschen Lösungen von PMaimkle'*^** ^handlung von sauren oder 
“"g einer mit Pepsinsalzsüdwl f’’®‘ B^band- 

' erdauungslüsnng von Kasein Int 1*^“ "j** Baranuklein befreiten 
ein therapeutisch wertvolles Jodl^ B'^enammoniakalaunlösung 

a»en, erhält. Diese ^CbTnd^T"Tu^r'’ jedparanukleinsaurf 
Bindung. erbindung enthalt das Jod in fester organischer 

Bekanntlich wird Tnai 

f®'-t nnd das Jod kJleiZZ. - kurzer Zeit 

g^'i-ieseu werden. & war dl k“ ^®™ «bgespalten, nach- 

pni-nnukieinsäure aus der Ver^"'"’^ vorauszusehen, daß die Jod- 
"“i'oniakalnunlösung bei des Jodkaseins durch Eisen- 

fgeschieden wird. »it festgebundenem Jod 

:;‘'g eine Trennung ”1 J"® ‘*'®®®" Arbeitsweise tritt gleich- 

eelien war. « «“eeosen ein, die ebenfalls nicht vorauszu- 

Paiintm^Eisl^’^^ Eis®n auch durch Behandeln von 

Wann er Weise dargestelhl i "”®®" ®‘'^*“®“ endlich von in 
diuun biinstlichem mI'**^**^ Kasein ausgehen und dieses einer 

“ "“"gelange wird, nach ^tfe ® »nterwerfen. Aus dieser Ver- 
moniak durch"*Boh ‘^®“, ^“"““bleins durch Filtration, 

der n“““ Wng als Eisensalz ah **'i?* j 6 prozentiger Eisenam- 
ht. 1 "b, rotbraunes i bildet nach 

bei« r der th« organisch gebunden 

es wird vom D 7:nT““*’*\'^®®"®"'*““^ "® ^‘^®" -"bt 

'^er den an aik • ® ‘ resorbiert. 

bergest l'u’‘*'®'®®"''erbinduncen”h .^®!®®®®“ "• dgb Verbindungen horge- 
g eilte Verbindung die* Sch^^V^ i® ”®®^ ‘^®“ '’erbegenden Verfahren 
p _ Es enthält im DorcV k . ®‘‘"®“'Ebeit der Eesorption voraus. 

^ = N = 72"7‘'®®'’“'‘t die Trockensubstanz: J=8"/„, Fe = 13e/,., 

Max »Schütz -Berlin. 



710 


Patente. 


Verfahren zur Darstellung von Arsen und von Phosphor ent¬ 
haltenden Fettsätiren sowie deren Salzen. Dr. Felix Heine mann 
in Berlin. DRP. 267641 vom 30. November 1911. (Ausgegeben am 8. März 1913.) 

Die Säuren der Azetylenreibe haben die bisher noch nicht beobach¬ 
tete Eigenschaft, sich beim Erhitzen mit den Halogenverbindungen des 
Arsens und Phosphors zu verbinden. Verwendet man die hochmoleku¬ 
laren Substanzen, wie Stearolsäure und ßehenolsäure, so erhält man fett¬ 
ähnliche Massen, die gut resorbiert werden und daher für therapeutische 
Zwecke geeignet sind. 

Die Produkte enthalten neben Arsen und Phosphor noch Halogen 
in einer Menge, die ungefähr äquivalent dem Gehalt an Arsen oder 
Phosphor ist. Die Verbindungen sind ferner Säuren und bilden lösliche 
Alkalisalze und in Wasser unlösliche Kalzium- und Strontiumsalze. 

ßehenolsäure wird mit der 2^; ^fachen Gewichtsmenge Arsentribomid 
etwa 14 Stunden auf 120 bis 140^ erhitzt. Das ßeaktionsprodukt ist 
dickflüssig und stark dunkel gefärbt. Es wird genau wie bei Beispiel I 
verarbeitet. Das schließlich erhaltene Präparat ist eine halbfeste, braune 
Masse, die außer ßrom einige Prozent Arsen enthält. Max Schütz-Berlin. 

VerfaJiren zur Darstellung von Nitrosoderivaten aromatischer 
Ajrsenverbindungen. Dr. Paul Karrer in Frankfurt a. M. DßP. 2r)(j9()T 
vom 20. März 1912. (Ausgegeben am 22. Februar 1913.) 

Es wurde gefunden, daß die bisher unbekannten Nitroserivate aro¬ 
matischer Arsenverbindungen in guter Ausbeute entstehen, wenn man 
Aminoarylarsin.säui’en unter geeigneten ßedingungen oxydiert. Man benutzt 
vorteilhaft Sulfomonopersäure als Oxydationsmittel. Die neuen Körper 
kristallisieren gut, sind schwmchgelb bis gelbbraun gefärbt und in ge¬ 
löstem Zustande blaugrün. Sie sollen therapeutischen Zwecken und zui 
Herstellung w^eiterer Arsenverbindungen dienen. 

Eine neutrale oder schwach alkalische Lösung von 50 g Atox\l 
wird langsam in eine neutrale, eiskalte Lösung von 1500 ccm Sulfo¬ 
monopersäure (— 11,68 g O) eingerührt und die Reaktionsflüssigkeit einige 
Stunden sich selbst überlassen. Hierauf säuert man vorsichtig an uu 
läßt mehrere Stunden stehen. Die p-Nitrosophcnylarinsäure scheidet sic 
in mikroskopischen gelben Nädelchen ab. Sie ist schwor löslich bis un¬ 
löslich in organischen Lösungsmitteln, leicht löslich in warmem, sclu'cr 
löslich in kaltem Wasser. Die wässerige Lösung gibt alle Nitrosorea' 
tionen. Die Nitrosoverbindung hat keinen Schmelzpunkt, beim b 
hitzen im Glührohr verpufl't sie unter Feuererscheinung. 

An Stelle der p-Aroinophenylarinsäure können andere Aminoarylarsin 
säuren, wie Anthranilarsiiisäure, m-Aminophenylarsinsäure usw., venvem 
werden. Max Schütz -Berlin. 

Verfahren zur DarsteUung von Selencyaniden der 
chinonreihe. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in 
bei Köln a. Kli. und in Elberfeld. DRP. 25G667 vom 25 . Januar 1912. (• 
g<’gel)fn am bS. Februar 1913.) 

Es wurde gefunden, daß beim Erhitzen von Diazoseleiicy aniden 



Patente. 


711 


Anthrachinonreihe, ohne dafi di« 
oder Kupferoxydulsalze) erforlrlfch 

Pie Selencv’anid« laoo^ • i i ® ^i4'“7^2 

Reagentien sowie auch durch alLh P "^b* *^Tr Rhodanide bekannten 
pbenden aufspalten. “IkohoI.sches Kali oder Natron zu Seleno- 

Weise iB üblicher 

DUWeren mit --d Bach dem 

setzt und zunächst auf 60 bis «'*”*-! Selencyankalinm ver- 

wobei unter Stickstoffentwlk. “ Si«den er- 

."-d, aus der sich bJ^lbSJJ“db'“M 
“ Vnar'*^“'"'""" K^Dums abJcheidet* “ I-eelencyan-S-an- 

der DJmilanjJJhinoTsoJL trT'’““? /»-AmiBoanthrachinons, 
D.e neuen Stoffe eollen u » Ir ff “"*■■ dieser Verbindungen, 

^efden. • Herstellung von Heilmitteln benutzt 

Verfahren zur Dar.t«ii Schütz-Berlin, 

«'bt'engesellschaft in Berlin DEP^taJoos J. D. Eiedel. 

peben am 24 . Februar 1913'.) November 1911 . (Ausge- 

freie Fettsäuref usw.jt”en'*si>rK '“®''®®'’“dere fette und ätherische öle 

; »f ;■> Gegenwart ge^net fKlrt''*“ WasseJ 

enialer Metalle der Plftti„„r., ^“‘“'y®“‘oren, wie feinverteilter oder kol- 
"''“dungen überfuhren. * ^®'“^®vteiltes Nickel, in gesättigte 

bzw- Linolylgruppe^ ^®J.®‘'®^*Vbsschlich infolge ihres Gehalts an Oleyl- 
r ihre Verwendung hflcha/ '***" Charakter besitzen, haben manche 

Luft wenig haltfar tln^rM* Eigenschaft®n’. Sie sind an 

»iderP^* ’ "®vdea schmieric und ‘"J j* Autooxydation allmäh- 
LeziJ'^'" Geruch behaftet *Ea w ®“®“ ranzigen, oft 

S.“ "“'•'«“denen u^JättS fl ^®^"'^®“' d«ß Bian die im 

Hv 1 ieicht durch Was* * i Gruppen bei Gegenwart geeigneter 

jjolezithin, welches •'“--ter Bffdung von 

und •'«*> ia übrioen , ‘ .“''^8®“®b'BeB Eigenschaften des 

ihm auch’in seinen “bv. ^ '^.‘® des letzteren aufweist 

jcbipj “ Dydrolezithin soll d ^ *° “R'«®*'®" Wirkungen nähert. 

“''•'denenVerwendungszTe bet“ T“*’"'"'“* - ®®-®“ ^ 

. ^“Hahrenznrv." . ! Schütz-Berlin. 


1 '^“'fahrenznrff Schütz-Berlin. 

22X1^ Frankfurt a. Dr. A’. Marti 

F^bmar 1913.) 266767 vom 10 . Mai 1912 . (Ausgegeben a. 

'eJA?rJ ®‘“''‘rknng *id*b Heobachtung zugrunde, daß 

d““? des Karbazols erhält V J’““‘'tativer Ausbeute die N-Methy- 
crhalt. Es kommt dieser die folgende Formel zu; 


ID 

am 



712 


Patente. 


CH^ —OH 



Die neue Verbindung ist 5 ®^ Kochen mit Wasser 

ohne Zersetzung "7 rie in die Komponenten gespalten, 

oder Einwirkung anderer Mittel wird benutzt werden kann, m 

so daß sie in der Therapie in will, s. B. ab 

denen man eine mäßige Formalde y Schütz-Berlin. 

'«ir - 

Wenn man Guajakol durch Em u rung betracht- 

Benzolkem in ^°™„hen'’wirkung statt. Es erschien da- 

liche Verminderung der physiologische Alkylgruppe des Guajakols 

h r wünschenswert, eine f^it bekanntlich durch 

oder eines seiner Homologen «“f‘*'•«7^„X^b erschien es am ein- 
unmittelbares Sulfurieren “"®° 8 bch. ^„^ah „f 

fachsten durch Einwirkung von g „^katechinätherroethansulfosan'' 

Monoalkalibrenzkatcchin, wobei eine Brenzk.ite 

C .H V 

^O-CHo-SOgH, 1 A.Kpn sollte, 

also ein in der Methylgruppe sulfiertes Guajako , en s 

Ziele zu gelangen. „.Dichlorhydrin beim Kochen mi 

Es wurde nun gefunden, daß a Oi' y A.lkalisulfit sich locW 
einer Lösung der molekularen Menge chloroxyprop»M“'f‘' 

und in glatter Weise mit diesem unter Bildung 

saurem Alkali .CH,-CI + Ka,SO, 

= CI - CH, • CH (OH) - CH, - SO, Na + 

"“"Sethylenchlorid und Athylenchlorid sehr'slii"'• und 

Versuche ergaben, auch bei erhöhter Temp 

nicht in glatter Weise mit Matrmmsulfit um 

Das wie oben angegeben erhaltene J^^^P^b^teehiu in 
wird dann beim Behandeln mit Monoalkal 
Lösung in der Siedehitze nach folgender 

CI• CH, • CH (OH) • CH,. SO, N» 

''OK 
^OU 


C„H, 


\0.eil, . CH(OH). CH,. SO,.Na + KCl 



Patente. 


713 


s.,„. „ »"Äw 

Max Schütz-Berlin 

»-.- u w,.., “3« '>«-■ 

KMb,ioliri»ulLi®*M''e,^itl,^ h‘‘''T^ Verscbmbken der 

Spaltung der Sulfogruppen in ein . . ^''“^““^'^■»“Ifosäare durch Ab- 
«rfiihit werden ka^ Es war weder vL“ T‘®° über- 

kaum untersuchte Karbazoltrianlfn. - °™““»Behen, wie sich die bisher 

wurde da Karbazolsulfosänren bekannt sind ® verhalten 

schmelze nicht verändert werden noT* normale Alkali- 

puppen sich aus der OxykarbäzoM'^ ’'®™"B=«''el>en, ob die Sulfo- 

da Karbazolsulfosänren bekan"J Id d q ,f »Palten lassen würden, 
-“iud. Das nach demICIh " ’ r" -ott abspalt-’ 

wahrscheinlich als 1-Oxykarbazol "®“® Karbazol, das sehr 

NH oh 


snzosprechen ist KiM * ^4/^ 

Hchtbeständig sbd. Haspele Prod't"’ n® »ctmelzen und 

Pharmazeutischen Produkten dienen! “ "ir“*' von 

Verffl.hr * Schütz-Berlin, 

kwbonsäureäthylesterr^*!/^^^^ des 6 (4)-Methylimidazol- 4^6') 

.. der Oxydation rlo k /a! , am 1. April 1913.) 

®«"Mäthyle8ter8 ® ^*‘^®**"y*'^'“®vkaptoimidazol-4(5)-karbon- 

(4) 

CH 3 . C — N 

C,B,OOC.LSj'i>“-®U 

"W K»„„, a„ 5(1>U..,,,, 


CH,.C 


' >CH 

-NH/ 


welcher als Aus, 


COOC,H, 


«angsstoff sur Herstellung von Verbindungen 



714 


Patente. 


dienen soll, die wegen ihrer Wirkungen auf den Blutdruck zu medizi¬ 
nischen Zwecken gebraucht werden sollen. 

Der Ester ist in kaltem Wasser sehr wenig, in heißem ziemlich 
gut löslich, aus welchem er beim Erkalten in Form langer Stäbchen mit 
abgeschrägten Enden auskristallisiert. 

Aus kochendem Alkohol, von dem er etwa die zwölffache Menge 
zur Lösung benötigt, ist er fast ohne Verlust umkristallisierbar. In 
warmem Essigester ist er gut, in Azeton schwer, in Äther sehr wenig 
löslich. 

Er schmilzt zwischen 205 bis 206 ° zu einer klaren Flüssigkeit, die 
bei einer Temperatur unter 200® wieder kristallinisch erstarrt Im 
Vakuum läßt er sich unter sehr geringer Zersetzung, aber starker Subli¬ 
mation destillieren. Er besitzt schwach basische und sehr schwach saure 
Eigenschaften, Seine wässerigen und alkoholischen Lösungen zeigen auf 
Lackmuspapier keine Reaktion. Max, Schütz-Berlin. 

Verfahren z\ir Darstellung von Ereosol (l-Methyl-S-methory- 
4-oxybenzol). Saccharin-Fabrik, Akt.-Ges. vorm. Fahlberg, List & Co. 
in Salbke-Westerhüsen. DRP. 258105 vom 28. November 1911. (Ausgegeben 
am 29. März 1913.) 

Bekanntlich ist das sog. Kreosol einer der therapeutisch wertvollsten 
Bestandteile des Buchenholzkreosots, aus dem es jedoch nicht in reiner 
Form dargestellt werden kann. 

Es hat sich nun gezeigt, daß man vom p-Kresol zu dieser Verbin¬ 
dung gelangen kann, indem man das durch Verschmelzen von o-Brom- 
p-kresol-o-8ulfosäure 

(OH: CHj : Br: SOgH = 1:4 :2 : 6), 

welche ihrerseits durch Bromieren und nachfolgendes Sulfieren von p-KresoI 
erhalten wird, mit Kalkmilch in Gegenwart von Bronzepulver und Kupfer- 
oxyd unter Druck auf 170® und nachfolgende Hydrolyse erhältliche Ho- 
mobrenzkatechin 

CHg 

I 




-OH 


OH 

in geeigneter Weise methylieit. Dazu verwendet man vorteilhaft Dune 
thylsulfat oder methylschwefelsaure Salze. 

Der bei dem vorliegenden Verfahren in geringer Menge enb>te en 
Dimethyläther läßt sich durch Erhitzen mit Alkali auf höhere 
tiir zu Kreosol verseifen. Die einzelnen Phasen der Synthese \era 
vom jt-Kresol ausgehend durchweg mit guten Ausbeuten. 

Analog verhalten .^ich hei der IHethylierung mit Dinietbjisu 
iroMiolügen des Brenzkatechins, z. B. das Äthylbrenzkatechin. 

Max Schütz-Berlin. 



J., • N — CO 


I /K 

CO c/ -f 2 HCl 
I M? 

• N — CO 


welche am Stick'stoff 

halten. Fintin E ^forpL • ^t^ ^oWenwasserstofEreste ent- 

‘i. 26. Mai 

' 1 ^'u H^LirffDialkylmalonylhaloi- 

“k "“«“"“‘'et“ Kohlenwasser- 
Reaklion: befurchtet werden, daß der bei der 

'^'ba.('H.CH..XH CO 01 CH., .-CH. CH,. 

io+O./“» ■ 

. 5 ;!L;i;r “« <-'h.:cb.oh,„_co 

*i'l- an die DoppelSuTJentnllf““ ‘“d i^'R^tehens 

”gtrtTv“'“ «o™ 

barbitu^äure aus derentt ?*!'“*“’ =’• ®- N-Mono- und Diallyl 
Walkylmalonsäuren in techS H Harnstoffen und Halogeniden der 

- “b Die neuen pSuk feind <*-^*>führ- 

“■■ung von Halogen - dlrch Tf ■* wertvoll, da sie die Ein- 

- «-af.i.:, er, - ^■■ 

Max Schütz-Berlin. 

dukten aus Hom 4 )ipMonvl^>rbasischen Kondensationspro- 
.,."'F'‘'i" Hannover.^DRP ^ 67 I^ "“f Aldehyden. Dr. Hermanu 
Februar 1913.) ' ’'®'" 27. Januar 1911. (Ausgegeben am 

"••de die Beobachtung gemacht, daß Homopiperonylamin 
0 — CH., 

I 


''"b'i Zusatn ^ 

ZiZ“ut^’' "wie'^A Mengen aliphatischer oder 

\Va'sf^^‘* Diperönal mR If ’ *'"°™'“'‘^«'>yd, Benzaldehyd, 
T,’“ . Bildung von V Austritt von 1 ATol. 

''®‘ gewöhnlicher 

j'f.“''.®’' «barakterisiert, daß sie in kaltem 
S »ebner löslich sind und keine ausge.sprochenen 



Plllolltc. 


7ii; 

basischen EigenBchntten zeigen. B«' oder 

Jen Stoffen, wie Salzsäure, Schwefelsäure, 

Phosphoroxychlorid, in der Warme wer ®" gjjj.e und Pikrate 

umgelagert, die wohl charakterisier e un -^^gerdämpfen unzersctzt 

geben, an der Luft Karbonate bilden, mit W^ p 
Mchtig sind, und aus denen sich weder mit Alkalien 

Homopiperonylamin abspalten laßt. Darstellung von 

DiL neuen Basen sollen als Ausgangsstoffe ^zu^r^ La 

Heilmitteln dienen. 

wr4irH"“L”“rnj«.srmÄ 

1912. (Ausgegeben am 27. März 1913.) solche Azo- 

Es wurde die überraschende in o-Stellung zur 

körper, welche Nitrogruppen enthalten, d'® geeigneten Reduktions- 

Azogruppe stehen dürfen, '^®‘'" ®. a ^ogmppe gespalten werden, 

mittein, gegebenenfalls ““‘®^ 4^„LSe erfolgt, was durch 

ohne daß eine gleichzeitige Reduktion dei o PP 

folgende Gleichung erläutert wird; 


OH 


SOgH 


ÜH 


SOgll 


NO.,- 


2U., = NO.,-< 


+ 


1 __ l 

Bei den !-Nitroazokörpern verläuft die Reduktion anscheinend n, 
''"'^"Ads geeignetes Reduktionsmittel hat sich ‘abspaltenden 

Jod in GegeLart von Jodwasserstoff regenerierenden 

Mitteln, wie schweflige Säuren °'l®'' . 4 usoangsstoff für 1*^- 

Die Ritroaminoverbindungeu sollen u. a. a g^ijatz-Berlin. 

inazeutische Präparate dienen. ‘ „neninl 

Verfahren zur DarsteUung von Dr.Jng.'Vi;; 

bzw. des ZinnchloriddoppelsaJzes ‘'“°2e i. B. DEP. 

heim Steinkopf & Georg LUtzkendorf i ' 

vom 21. Fel.ruar 1912. (Ausgegebon am 28. Pebru ' g„ Ammo- 

Es wurde gefunden, daß die Reduktion " j wässeriger 8alz- 
thiophen bei Gegenwart von Zinn bzw. hei hld.rer 

.äure bewirkt werden kann, wenn man Kühl«" 

Temperatur (40-45") vollziehen laßt, 0®^“®^^ ® Man erhält da.« 
anfül. sorgt, daß die Reaktion nicht ^ '^thr glatt «"d 

das Aminothiophonchlorhydrat./Annchloriddoppolsaz se 

in einer Ausbeute von etwa 68";„ der Theorie H* - ^ 

als Ausgangsstoff für die Darstellung thcrapeiitisoh^wm..^ 
di ein‘11. 



ZeiWrift ftr Clemotlieraiiie 

und verwandte Gebiete ” 

Herausgegeben von 

I*. Ehrllcli, P. Kraus, A. v. Wassermann 

Redaktion; Fr, Keysser 


H. Teil: Referate 

(Forteeteung der Folia serologica) 

1913. Heft 6 


INHALTS VERZEICHNIS. 


des ^eatriouU chronicum und 
®'‘'eV17. ■u-eierat. Von Dr. Max Henius, Berlin. 

'frir" "p" 

»uehungen Unter- 

XiÄ’ *■• Ä'VA'i 

piSr« 2*’ " 

kommen ron^Bak^^en ^or- 

'‘•Ol, J Df ® V 744 ^“«‘typhös B- 

bei 

Erkra&L“°‘‘ Tätowierung 745 

Krankhei?'« 

^;-v--Ä“rxasi 
ÄlFSlSF« 


II. AllgemeloM über Antikörper. 

Nachweis ran AnU- 

Schweinei 747 leidenden 

“*d!e **'•'» '^««uche Ober 

körpfrl “Sf. ‘»«kterioljtlBchen Immun- 

"l'n^TitH;’ über Antikörper; Büdung 

Rotky ^ icjpr“ oi“ Gewebskulturen 749. 
8ibHisi!rI«n^«®L'^’® Spezifität der von sen- 

rto,r,i,ch,„ ta‘„Tkö;pVr“7s;”"*‘“ 
"'b!lS“’eu ’ über AnliTibrioly.m- 

üp^J,;’7M ü"'T'«obnngo„ bei 

111. Anaphylaxie. 

7fr ’"*»• 

.nd rbVr.iVf^Ä[%f;:^^^^^ 

-na 

" lgl”r 762*^’ ^“*Pby'ato.Tinbüdung durch 

'^"•^"Lönz, E. uud Pick. E P tH,Pr , 1 ,. 
tliW*®“nr Tierkörper I Mit- 

Pep,ff;.r^m„®V‘7f3”‘‘*“ 



2 


Qiaov, A., Esperl».eat.Uer Bcilr.« *»r Frage 
der ^IdioiynkraBiea“ 753. 

IV. Präzipitation. 

F«n*l QuldO, über die .-pezifltftt «od Ober den 
Finzt, UUio g Wpit der Thermoprazipitin- 

diaRnostiBchenVNettcier 1 £,kcnnnng 

roäktion von AbcoU nei uot ■ 

ie, ü»ma>i»<!»en Karbunkel, und de, Kol- 

Pfal^er' W^ uud Drescher, L , Unter,ucha..5en 
Pfeiler, W. Jg Miizbrandserum <54. 

über das d.aRUOfris and treai- 

3 H:^-ri;rnrrK„!;::r.’ij; 

l“welne u.i.<eU der PrUripilation.m.tUod. 

■4Ä\"u.?e\\udU^ 

““s&ssÄS'i'— 

pr&zipltiu -eaktion nach Ascoli <57. 


V Toxin» — Endotoxine. — Antitoxine. v 
Herilhl, K., Über die pathogenen Wirkungen 

TO h. Production j 

SoX" ct ^ra;:^ime”nlT.e Fu-rsuchungen 
®°i?ber di. Wirk,n.nkcit groder Sern,udoaen bet 

L.eVe"H'’H'’'tdXrrn"rDrph.heri.»^ 1 ' 

‘••'‘^ie1-er"fierück.ie^.igung ' 

anatoini-Hcheii Urgan- und Ycrhalteii zum i • 

Leichenblutbefunde in ihrem I 

klini.^ten Wide T53 „gilben V.r- j 

i 

nisierten Tieren 759. Toxi-iufec- 

Marie, A., Glandes surr^nales et Toxi mie | 

ShCl.m«; 8., Ober die Wirkung tron Sarum . 

® uÄkin b;i rektaler Anwendung ,b0^ , 

05blin. A. und Flelethmann, P. , Zdm Mech 

"ri?in,t:L''Hri':rhtrerlber da. Vor- ' 

B,Ä‘ {■rsi: 1 

Untersuchungen ul^er das tjin 
(Vespa crabro L.) "Ül. 

VI. LenkOcyten. — Opeonine. 

Llpcmaa. und Pleeoh, sind die Leukocyten die 

sÄ.rAr.«-ÄfoÄ.c-' 

inako - dynamische Einflüsse auf de l 
uischen Index 7Ü2 iTi,,.r <iie Be- 

^rh’j.Lg'de^ir^l^'VnJe.rKVek.r. 

702. 

Vll. Komplement. 

Dick, Qeoroe F., On the origin and action of 

hemolvtic complemeut <02. ;„.iar,Ar 

Jonas, Willy, Über die Wirkung verschiedener 
^ Serumarten auf «lus durch Cobragift inakt 
vierte Konipleiuent 703, 

Vlll. Koiiipiementbindung. 

Hesse Max, Über Verwendung von aktivem 
und’ inaktivem Serum bei dem Koniplenient- 
ableiikuiigsversucU Tt»3. v^mnle- 

Romlnger, E., Über 

raeutbiudungsreaktioneu durch 
Chemischen Subslaii/.en zum normulen berum 

Pfeiler, Willy uud Käte Lossow, Die Verwen¬ 


dung for.nnlinisierter Blutkörperchen im 

Kompl.m.ntabl.nkanmvcr.ucb ,(,4. 

intectiouB abortion .tm Komplement- 

Thomson, A., /nr Verwerfen de« 

biuduug beim seucheuhaUeu \ erwerieu 

! Scherz, ^l'^I)ie Kon..d...ucn.bindnng.rc.,k.ion 

nach Malleinisaiiun 7t.b. 

' IX. Eue»* 

I ,i) Allgemeines. 

' uMoka S Zar Frage der Beziehungen zwischen 
1 "'typ^i®.’- und Bccurrcn.lmn,uni.k. ,.b. 

! schuld, ). H.. 

l,‘'o'fcrrr:'ner;';;;nb,rc:-,Ui.....^^ 

1 de. Merracb'veiuchcn.cruin. ’ ^ 

! des aMeerschweiiichcnserun ^ „„»chen 

dingte Kehlcrquellen der ^Nasser 
Reaktion 707. «icpnlösende“ Eitten- 

I Zalozleokl, A., ^,-;^.fl„ehen«ernm» nnd 

1 dadurch bedingte tohleriiutlleu 

I nianuscheu Keaktiüii ^ Hermann- 

; i QuaMleO, L.. 'J““Je?-B“üek«hin'‘'B»"‘"““ 

; Wassermann - >e»bür m 

. i nach M. Stern 7b>. . Untersuchungen 

^ “",L’;^rWerK.^k..cb,.Hi.,noiy.,nre.k..on 

in der Vf the Wassermann 

“ lorÄchetdi. ,...entd.uctdeitV....t- 
I mannschen Keaktiuu <b9. 


X. Toborkulose. 

.) Allge.n.iu*«- 

Fr»»k.l, E., T»berk..b..iileu uu .b» 

Blute 769 „„i„„„,be.tinuu"”« <« 

*tJ.roe"?el Sput»» 

^d^^«'-r;er’die 

körnern heim Bmd; -q 

I TubcrkuloseimmiiniBierviufe 

b) Therapie. 

1 besapin iitmci ,ifl i» 

, B. Möllers «'»d (*• 

I Henlu., K, ddS g'd’er l-u»!'*-“'' 

I Berum m der Rtiia 

Kuh'se 771. neitrUge z'ir ' ,,„row 

I '*®CÄer”l-3e »uh 

: Heuhner. w . i'-ut O-io.h*-" 



tr Arbei. 

AUtiSri"!'"“ d« 

cjauatuii] 7TJ ^ 'n und Aurum-Kalium 

D., * . ^«‘■“«•niernnle. 

. Ki„ k"u von geheilt 772. 

«atorum tfeheilt durch^rn 7 p’kUorf**'‘'‘®“j‘ 

fl'S“ tXXl“ a?;^-terap- 7 ^ 

pliilie 773. ' J^enirutherapie bei Hfimo- 

773, 

«l-ezifischen HeUserums uMd““v i 

^-e^n,de.Diphu.erir„i:^-^-u | 

antltetanisohe i 
R- I ber das Auovarthjrooidserum ^ 

Sero- I 

-^n. Chemotherapie. | 

Koiie w H 

“'‘“ePräp,.Vaie’fflVdTe S'"" und 

“«'«oineninfektionen ,f''®*’»P>e der Trypa- 

“'•Jophllie'’ bei ^«kale Fo- 

Vera„d.n.. 80 n i„ 


p Quecksilber, 

öarre’ich’ung *7^82^^'^**^*““^ Internen Hg- 

i Voch^Ä '' 

^ *' Farbstoffe. 

•*« B.kteri.n an 
kliDiacb. A-,r. 

7«4. der salitu.scheu Abführmittel 

"^Mfm A preUmiaary report on the 

Cb«” ”“'* •““ 

p.Hr. 7 v“‘"‘ 

Pro 2 eser‘mit 15 ®®^*"dlung gonorrhoischer 
® mit lannnrgentnnstfibchen 785. 


®®»Per, E. A o ^««Pep.ide 

I'f^perties «f eertlt? and curative 

RiMk de« letz- 

crs7b'“'“?-”A"““‘'' 

«•bMk'''R*‘';f»«li.':ii ;;V- “‘«eilnng ob”? 

-d i 

vtrsrj",,ro“-^ 

der Sy,,hin. 

•''y'uptomeüL “*®?®®ß>otio cereh,-.- 

""kuDg des Salvar7 '•'■o- 

-«i>arsmis 7 ^ 2 . 


I '"‘ÄrPeri.onni?'* der tuberkn- 

"•c'oVi^To“’ Ao“i»^>°Ärr Jbl nen. 
H'Sr'fÄ-.-.fy«?'*"-'. <>--*■ 

krankheiten' 7 M'°™'°™""‘‘““' I-‘d"d-- 

"ÄylarÄ’a .“raa"'* 

j 786 ^ “"® «rkuherende Blut 

I *Ä oÄ„?rp^'" 

I>amme?8chla?i^r\“*^®K^^ ‘^®™ Skopolamin- 

I ®Ä^/.7'*- H.dro.,- 

**"1’ 787.’ Erfahrungen mit Codeo- 

^Tafp/reti^ura ^87 ^““*-i»eUmaticum und 

I .de ,s.r;?bÄk®a'„ 8 S;';, 

Walther M s****ri'"’.-*“i' “‘‘“d“ Herrmittel 7sM. 

‘'» Er,»;. •;Ö!"\''*.'”‘’“„ d'«>‘mi.. ■ Bayer, 
huidum 789 Extr. Hydru.li. caoadenrie 

Äü.*; Ac.|,rin 789. 

E.'.TnV^; «dbandlung der Eepr. „,i, 

2 "‘"-»Ao^!l: 7 Ü 5 "“-"“d ACIon nt 
Examhema. Auftreten vnn 

pairabulHHin 7^. '’«« Co- 

iSui'kerkiisJi^ren^Väl"'^'““^ 



4 — 


II. c tTh*r Stillunff innerer Blutungen 

V.’q«^ «»"■'■““ff r.«endu"8"i‘"' ^ölt 

,lon.blutung 791. 

tainlöiangen Beh.nd- 

"*ing dJ,’ «rVb..n Erbrechen. Im Klnd..- 
cCp’f €>■- «ehnndlnng mit .Hetoleintr.u- 

zellenleben 791. . ^ die Basedowsche 

■rÄ/-’m"lue'.' Sgenbe-trehlnng de, 
OT»rlen '’J'JjJ“'* “tbei die Behandlnng 
My. K. ubd ehrODl.cher Gel.nk- 

Por«ök?,’.iM">' 

nQQ 


7yö. ; 

xni. P.th0g.ne PfOtoM.« l8 

Colet A C., Protozoal-Uke ‘S 

: 

ÄS%.““s;rT;s»~.-.. „ 

Bt&mme 794. ^v. ^as Ver- 

XIV. Ferment«. f 

sr-VS.". . 
«•S=rÄ’TK ’ 
■SrlnÄsrÄ-r 

halden 790. - £ Die Anwendung 

Binuerum. 

ZU diagnostischen Zwecken <9o. I 

XV. Tumoren. 1 

a) Allgemeines. i 

«S .’'.:;^rrdereen«Ä I 

en debors de rorganisme <97. 

Ebelino, Albert H., The permanent 7 

nective tissue ontside tissues 

■urphy. James B , bearing 

to the embryo of forcigu »P®J; ^ ^ tumor 

ou quesiiona of tissue specibcit, 

T,«.rW.‘’'H.? A .raneplanlable groth »f 

the iowl. prodncing cartilage an o 

b) Diagnostik. 

Petrldls, p. A., Si'ro-diagnostic des 

malicrnes (Koaction de von Düngern) <J9. 
Epstel?, Emil, Die Abderbaldenscho äerumprobe 

für die Meiostagmin- 

FerriH!‘EnrTco und Urlzio, Uno, Die Meiojug- 
minreaktion bei Verwendung von Lesnthrn 
extrakten >00. 


c) Therapie. 

fl. nnd Buna, C., Wirkung dM koUo.de. 

sihwelel. Ob* ‘*,*1’^“ein”e«*Fihio«.tkoml mit 

th. growth “f‘"““"“rtoigreich.Behand- 

^jrg'lÄo'i.h.en Ma"äei.o.kom. m.i 

C„p*ra,e und Bb.t|on.^r.h^ 

die^domit ersielten Drfolge 80-. 

XVI. Innere Sekretion nnd 

myelitis 802. Dcstruction of Epi- 

“»sSHäiss-o» 

d.. Morha. Addi.oou 
Wirnk.! 0.fl.,Ü>..,di.Br..ch.dmAdren-- 

ÄtarigoH". Bio G.nit-org.o.oodd.e 

Pinealdrüse 803. Car l’actiou cardio- 

«'ÄiHirrd-e-Ä*’.-*« 

: 1 Ell.“?;A.,üh.rdi.Wirkbbgf^^^^^^^^^^^ 

unter pathologischen Mineral- 

Buchungen über aen 
stoflfwechsel 804. „füsen 

RBlnhVrd, H., Zur medikamentoseu i 

a. " der Weheischwücbewähre^^^^ ^,peri- 

Christen, O»*'«?.''*“ ^"'^di^ Milcb«e''r«‘‘r 

mentelle Studie über die^M othera 


in aer -- 

XVU.Sorn.al» •"* 

des Blutes and der Oe Lipoidcbem'« 

Beumer, H. ““^ ^**[11**^ die Zasammensetaut»? 
des Blutes. Ervthrocytcn «' 

1 der Stromata der Lipoije ^0b. 

i-vSÄSsHiSS 

807. » 4 Ä Hlmatologiacbe 

' 

i und chirurgischen Bena. 

I niugiti» 808. .^hu- Über ^®*}*J*gcher 

. 1 VO« SO"«"'««- .Ä’on^d phyriolo«“''- 

■! NV^,,iv"3FHlrrä^r-“‘ 

O ; “tJÄo'iiyd^rl.ohcr By-PoP»- ■ 

I- I XVIU. Patent®. 

i rSShoo 

1 steUiuig von sur 




oder Körperhnhlen bestimmteii iJesinfektions- 
oder Heiiiiiitteln M2. 

Bergei. SalO, Verfiihreu zur Herstellan^ von 
Aiitifltoffcu lipuide Substanzen 812. 

Wolffenitein, Richard, Verfahren zur Darstel¬ 
lung von Halogcnalkyleatern der Azetylsali- 
zjlü iure ''l'i. 

leister Lucius li Brüning, Verfahren zar Dar- 
slellnug von «> alkyUclnvefligsaurea Salzen 
aiuinouungtituierier Arylpyrazolone 813. 
leister Lucius 4 Brüning, Verfahren zur Dar- 
•‘tflluug von (o-iuethyldc'hwefligsauren Salzen 
aminosubütituierter Arylpyrazolone öld. 
lerck, E.. Verfahren zur Herstellung von Hy- 
(Irastinin ans Berberin 814, 

Richter, Gedeon, Verfahren zur Darstellung 
eines h.iltbareii Prüparats aus Wasserstoff* 
Superoxyd und Uarustoft (Carbaroid.i .‘'Id. 
Albert, August, Verfuhren zur Darstellung 
i'chwefelhaltiger Derivate der Cyauhydrine 
von Aldehyden und Ketonen S15. 
f- HofTmsnn • La Roche 4 Co., Verfahren zur 


Darstellung von N-Alkarylverbindungen des 
p-Oxyphenyläthylamins 81(i. 

V. Heyden, Verfahren zur Darstellung von aro¬ 
matischen Nitrooxystibinsäuren 816. 

F. Hoffmann-La Roohe 4 Co., Verfahren zur Dar¬ 
stellung von jodiertem p-Oxyphenyläthylamin 
und seinen N-Alkylderivateu 817. 

F. HofTmann-La Roche 4 Co., Verfahren zur 
Darstellung eines festen, als Schlafmittel 
verwendbaren Priiparats aus Orangeublättern 
' 817. 


Meister Lucius 4 Brüning, Verfahren zur Dar¬ 
stellung von neutral reagierenden wasser¬ 
löslichen Derivaten des 3’3'-Diaraino-4’4'-di- 
oxyarsenobenzols 818. 

Schindler, Carl, Verfahren zur Herstellung 
eines Dioxydiaminobenzolprapnrats 818. 

Riedel, J, 0., Verfuhren zur Darstellung des 
Isovalerylglykoisiturethymolesters 819. 

Oldenberg, Hermann und Oldenberg, Babette, 
geb. Lobaoh, Verfahren zur Darstellung hy¬ 
drierter Alkaloide der Morpbingrnppe 819. 



6 


AUTORENVERZEICHNIS. 

Ahl 808, Ähren« 807, Albert 815. Albrecht 797, AUard 788, Arneth 791, 

1«. 770, M. S; bS 

bL?“ BO- 7.7, BO,. », M 

795, Bürger 806, Burnet 801, de Buy« 769. 

Chabanier 785, Churchman 784, Clark 802, Claude 8M Cobet 784. Cohn . 

Cole« 798, Conkey 758, 758, Cooper 77-, Crretea 803. ■ 

Dean 764, Diek 762, DOblin 760, Dobrovici 811, Doimkow 78 , 

EbJung ?97*iito?788!'EkTer 796, Elfer 804, Emmerich 794. Epetein 799, 

Ea«: «inger 773. Eerrarl 800, Eineterer 802, Ein. 753. Ei«cher 790, 

Eleiechmann 760, Forbit 770. Fränkel 769. Freund 793. 

von Gaza 791. Gebb 788, Gierke 767. ,79. 

Goretti 794, Gorrieri 807, Greenleß 787, Grignoo . Hesse 768, 

Hajö« 746, Hartoch 775, Hateber Hirsch- 

Heubner 772, 788, von Heyden 816 ® ,, 817, Horimi767. 

berg789, Hoffmann774, Hoflmann, La Roche & Co. 816,817. 8W, 

Isabolineky 756, Ito 752, Har 800, 801. 

Jacobovici 774, Jakowleff 745. Joannovic« 797, Jobhng 795, Jolo 

JoD&s 7G3. xTrsoffl-Tjcnz 

Kall 782, Keuper 787, Kimchbaum 751. ,61, Kriser 793, 

Kolle 775, von Koneohegg 810, Kopetzky 80 , 

Kuleecha 745, Kumagai 752. Leo 

Lade 768, Lahm 759, Lang 778, Ledingham 764, ®® ® ’ Luithlen 

790, Ldpine 779, Lippmann 761, Lossow 764 , Löwe 788, Lowy 
780, Luitpoldwerke 812, Lustgarten 745, Lutbje <91. 

Mann 787, Manneberg 792, Marchand 741, l^rie 760, . ,jg2, Mießnc 

793, Meister. Lucius & Brüning ^®1[^.U„’78, Murphy 798. 

776, Mita 752, Miura 786, Möllers 750, 771, MüUer 781, M P 

Nathan 762, Nemmser 761, Neve 768. 

Oldenberg 819. 746 , 

Pagenstecher 802, Patzewitsch 756, Petridis 799, d 782, 785, 

764, Perlich 771, Pick 763. Pietrulla 789. Plesch 761, P» 

Porak 804, Praetorius 772, von Prowazek 794. 

Quadflieg 768. 



7 — 


Kaitsits 796, Rauken 784. fiehse 742 744 R • u , 

‘49 HeymaDn 750, Richter 814 ’ Seck 7^ R 

fiodet ,73, Roll 806, Ronninaer 76a R ?®’. ®‘®’ Roberleon 801, 

7-1. Rosenhaopt 791, Rosenthal 741 Rofh T^rR^S’ 7 ^^ 

Rotky /48j 750, Rothe 770, Rothermundt 775, 

Schloms 782, ^Schönberger 7 «)"“schö*^^ 5 a‘'''‘“®“'‘"‘’“ 

Schumacher 789, Schürmann 746 775 q u ’ ^91. Schnitz 767, 

«■>', Shibayjama 760, Shiga 783 S’’ h * ^45, Seibold 
790, Slrubell 762, Snrface 766 ^ 786, Stockman 

'fatum 803, Tedeshi 761 Tk 

mienboth 794, ürizio 800. '^8' 

«03, 'vi'Set 72,^812^ 8°‘' 'Verner 762, Wilenko 

745, Zalozieckl 767', Zeltner 72, Zlatogoro. 745, Znhrzycki 762. 




Medikamente in der Therapie des Ulcus 
'entncuh chronicum und seiner 
Tolgezustände. 

Sammelreferat.') 

Von 

Sn» . **** Henius, Berlin, 

•V.a,arztfneM.geu.Darm:„udZ„;kerkrauke. 

I-mie^diätuschrAI^’n zwar in 

bestimmte Medikamente indessen haben 

lieh erwiesen. So halt Bn Unterstützung als nütz- 

'■ftommen ausreichend m,H Methoden für 

schon vor 50 Jahren mit vmir"T‘uBrinton, der 

^^icher, daß manche »U« ist 

systematischen Kost geheilt weTd ^^’^ani^inng einer strengen 
•^^neien verordnet lurde. Iv. 'T ^nsschluß aller 

ci>r«iitt seine Gültigkeit auf ^^nsspruch bo- 

en der ^•ersueh gem ^ ^älle; und wenn im fol- 

dolgc- der medikamentösen Tb Erfolge und Miß- 

J“ 'Vir dessen Bered ti-un- ^ '"'® zusammenzustellen, so wer- 

'«I-VteehrittmwS'"^,/"“ ™'"d-ien insofern erkennen, 
acht worden sind und noch Uebieto in letzter Zeit ge- 

®">c unterstützende niedikf wie sidi 

K'en zu großzügige^ bescheidenen An- 

en V,rkungs. und Anwendif^*“''®" e.xperimentell xvohlbegrün- 
Bs sind besonders zw • ',*8^'’"'®'®cn entwickelt hat. 

nitriemn. "'ism«t und 

°'’Shr “■ Leiter 

'"vChe„„me„pi, liefert,. 


1913. 


46 



718 


Max Henius. 


Wismut-Behandlnng. 

Das Magisterium Bismuthi ist eins unserer ältesten Magen- 
mittel. Odier machte schon 178G auf die antispasmodische Wirkung 
des Magisterium Bismuthi aufmerksam. Ein sehr eifriger ^'or- 
kämpfer der Wismuttherapie war Bur dach (1839), der es bei 
Magenkrankheiten zu 2—3 Unzen pro Tag verordnete. Brach (1840) 
rühmt seine Wirkung beim Magenkrampf, wobei es ein ebenso gutes 
Specificuni sei, wie das Chinin beim Wechselfieloer. Bei Gastral- 
gien Chlorotischer gibt es Ar tau d (1850). Budd empfiehlt es in 
seinen „Krankheiten des Magens“ (Göttingen 185G) bei Magensclimer- 
zen mit vermehrter Säurebildung und erklärt seine Wirkung damit, 
daß es die abnorme Sekretion beschränke und auch einen beruhigen¬ 
den Einfluß auf den Magen habe, außerdem verhindere es die Aus¬ 
scheidung reizender Sekretionen. Er gab dreimal täglich 10 g in 
Wasser suspendiert. Besonders in Frankreich erfreute sich das 
Wismut einer vielfachen ärztlichen Anhängerschaft. Trousseau 
machte mit seinen an Ulcus ventriculi erkrankten Patienten eine 
systematisch durchgeführte Wismut-Argentum-Kur. Er gab bei 
dieser zuerst 10 Tage lang 3 mal täglich 2—3 g Wismut, dann 
5 Tage Argentum nitricum, dann wieder G—10 Tage lang Bisinut- 
kur u. s. f. in immer länger werdenden Pausen 2 Jahre lang. 
Monneret (1854) verabreichte es bei allen organischen Mageiier- 
krankiingen in großen Dosen, ebenso Chambers, der es besonders 
als zuverlässiges Hinderungsmittel der Gasbildung in Speiseröhre 
und Magen lobt, ferner rühmen es Daumerie (1847), Mannon und 
Delvaux (185G) und Brinton (18G2). Mannon und Dolvanx 
wichen insofern von den bisherigen Anwendungsweisen ab, als sie 
es nicht nüchtern, sondern nach dem Essen nehmen ließen. Lebeit 
verordnete beim Ulcus ventriculi 0,3 g Bismuthum subnitricum 
zwei bis dreimal täglich und stieg bis auf 1 g selbst 2 g pro die. 
V. Ziemssen (1871) hat in vielen Fällen vom Wismut günstige 
Erfolge gesehen, nur dürfe es in nicht zu geringen Dosen ge 
geben werden, doch verschweigt er nicht, daß er auch eklatante 
^lißerfolge mit der Wismuttherapie gehabt habe. v. Leiibe rät 
(1878) denjenigen, „welche in dem Umstand, daß es sich bei aller 
Unbegreiflichkeit seiner Wirkung 100 Jahre lang in dem ge^eii 
Magenkrankheiten und speziell gegen das Magengeschwür 
gewandten Arzneimittelschatze gehalten hat, eine Garantie für 
seine MJrksamkeit sehen“ versuchsweise 0,3—0,5 g dreimal 
lieh zu geben. Stepp wendet die kombinierte Al isniut-Ch or 





719 


uaw. 

i». ^,.p„,, „., 

fa.t ,n,entbe£ f“'' P- 

"'^rapie vTdänkeu «l'^sT'def Vnt 

^'l^iners. Xach den eStcf Vr » ? Kußmauls und 

■^TI. Kongreß für innere Medizin s Pleiners auf dem 

linbt «erden, daß in den nüchtern Therapie so gehand- 

n'a«? von Bismuthum subnitrT ®hie Aufseh«'em- 

«%-hh,rt und der Pai ‘ ^ ^ (200 g) 

;:fh'vür mit dem M'ismut in “ R 

h h'in er seine bisherio-en Vor« homme. Später hat 

J''sinutsu.spension trinken läßt \nd “ geändert, daß er die 
*->' der Magen durch KaruL w nüchtern, nach- 

^™n?t «Orden ist; auch ArorT"'''*’ Vichy-Brunnen ge¬ 
stimmter Weise nach der Pin ^er Patient in be- 

J^'^terer sah beim VerSlTaX-“aT 

hmfuhrung. sich das IVismut «■ '^'*'5 ^®~20 Minuten nach der 

ausschließlich am tiefsten Punkt" Tier gastrotomierte, fast 
“»tersuchte er aber die Tierf^ angesammelt hatte, 

ganz gleichmäßig über ü'““fr ®nh er 

^““stliche Substanzyfrluste im Ir IVerden 

“''prem Vismutgebrauche eTne r"nch 

i ende Wismutdwke vor dil n “ f «schwürsgrunde fest an- 
't'deim zusammengesetzt war “^®p®p*e'nlieh aus IVismut und 

(f ’lntAVirkungauf dielrt "7 V'ismut eine spezi- 

; ^««neSehutz«irkungfe ^Tismnt hat 

P nie schon Kleiner bpf ! ^^‘"'»^'«rsfläche selbst; auch wirke 

sensiblen Nervenfasern Im daß es 

I Die von Fl7 ^®®'=('’^“'^grunde gegen äußere 

^'ismut auch dip \f ^ausgesprochene Ansicht duß 

f”"-!. >Lt^rs ""“r 

^jfnnd sehr reichlicher Erfehr^n^Tf'®’ können. Auf 

ma h Öiät. und S P'®’ “it^ht ge- 

fjpp n^’ sie doch ein spH^^ ersetzen oder überflüssig zu 

iti“ (n den Pältn f; " 7 ^^^ Vnlorstützungsndttel 

klhin®'®'’'"'“ n'ngnleitet wo I T Gründen 

Praxis oft edl ' der poli- 

- sei es seiner Ansicht nach die beste 


46* 




720 


Max Henius. 


zur Verfügung stehende Methode. Xachteile oder Vergiftungserschei¬ 
nungen liabe er nie gesehen, nachdem al^er meiirfach solche bei 
Eöntgenuntersuchungen beschrieben worden seien, wende er jetzt 
mehr das Bismuthum carbonicum an, doch habe er den Eindruck, 
daß es den Schmerz nicht so gut beeinflusse als das ursprüngliclie 
Prüparat. Um die durch Wismut bedingte Obstipation zu verhin¬ 
dern, rät Matthes ein gelindes Laxans hinzuzufügen. Die 'Wis¬ 
muttherapie Fleiners hat sich nun auch weiterhin behauptet 
und zahlreiclic Anhänger gefunden. Ewald kann mit wenigen 
Ausnahmen nur Günstiges berichten und betont ihren AVert bei 
der ambulanten Behandlung, die die Hauptdomäne des AVisinut 
sei. (Jrämer läßt den Patienten eine Körperlage einnelimeii, in 
der voraussichtlich das Geschwür vom Wismut eiTeicht werde, 
und hebt den Nutzen der Behandlung hervor. Savelieff hält das 
AVismut für das souveräne Mittel bei der Behandlung des clno- 
nischen Magengeschwüres, eine Wiederkehr der Beschwerden hat 
er bei 20 <>0 seiner WismutfäJle gesehen. AVeiterhin loben die 


Wismuthbehandlung Stintzing, Ord, Fischer, Reichmaiiii, 
Riegel, Roll es ton, AA'irsing u. a. Auch Rosenheiin hält eine 
zweckentsprechende Lagerung des Patienten für bedeutungsvoll. 
Pentzold kann dem Medikament die Bedeutung eines wertvollen 
Unterstützungsmittels in der Behandlung nicht absprechen. Oli¬ 
vetti hat fast immer subjektive Besserung bei AVismutbehaiidluiig 
gesehen, doch war diese Besserung keine dauernde. W^eiiitraud 
hat nach seinen Beobachtungen den bestimmten Eindruck, dab 
seit A’erwendung großer AVismutdosen die Patienten bessere Foit- 
scliritte machten als früher. Schloß erkennt zwar die gute Wirkung 
des AVismuts an, doch hält er es für kein spezifisches Heilmittel 
in dem Sinne, daß unter seinem Einflüsse allein das Alageiige 
schwür vernarbe, doch wirke es fast immer schmerzstillend und 
das h^rbrechen lasse nach. Außerdem beweise es seine schütz 
Wirkung dadurch, daß die okkulten Blutungen in den Fäze> 
sistierten. Alle dii'se Ilrseheinungen träten aber weiter auf, 
das AA’isinut wieder ausgesetzt würde, demnach könne man a 
von einer direkten heilenden AA'irkung nicht sprechen. Nach B^a^ 
besitzen wir in der AVismutdarreichung eine immerhin braue mare 
Heilnieth ode. 1) u j a rd i n - B e a u m e t z gibt das AA ism ut nie ht 1 ^ 

der von FHeiner vorg(‘schlagenen wässerigen Suspension, 
in einer Oblate, ein A'erfahren, gegen dcis Fl einer isi^^h eu"^^ 
gisch wehrt, da e> ja so seine volle AAlrkung nicht enttaltcn r 




editamente m der Therapie des Ulcne ventricnli chronicum usw. 72I 
-h^nicht ..t allen Teilen des Magens in Berührung IconiUien 

Bismuthum 

hat JaeObi sich mehr fürTiTTrrde“" 

vor, da dTeso • n subnitricum das car- 

weniger giitig sei A-en,n weniger hemme und 

^'vaMo'g auf 200 g feiusten'MLnöl?''““^''"“ 

'ine 2)prozcnti!!e%v* en'Ffielilt Maybaujit die Bismutose. 

'vititaixrifrpr"'*’ 

»"■?vn Einfluß berichten ,t u " So^vissen gün- 

|:‘.’iügcn(lpr M’eise voro-'i 1 * müsse der stopfenden AVirkung in 
B-utosofar pr:5':;y J-«-- ^I^gegen hält^ie 

■^'^^^engesolnvüres ei^SS ’ ’ '? d^ronischen 

P'-nsion gäbe. “ meiden, da sie keine geeignete Sus- 

Bin 'WGif’prpö r 

P'«'sventric-ulieine\Cmt"^T''‘’ ß*^Pa"dlung dos 

Bs ist dies eine Verh" i ®vdient, ist das Gastrosan (Heyden). 
^.'■Isüure, von letzteronlsrj Molekülen Sali- 

'l'‘i'ch abnorme Gäruna-vo '**-*^''''^ abspaltbar und kann schon 
sMzt werden, während ^,h ™ Freiheit ge- 

im Darme frei wir7 

' 'rlfimgen zu tun der Wi= ' ^"'^i 

f ren antifermentative nnd “"‘"''^'■*'"“8 ““d der SalizylWirkung, 
die Beschwerden der daslrr^'’ Eigenschaft ja bekannt ist. 

" ■^^don in hervorracmnder W^ ’ Ü!''‘ Hyper- 

Jd»n die Versuche von f beeinflussen imstande ist, 

selbst hat es beim cl ^''ütl-auer ergehen. 

;"*• «*f'.hai, itr„r w 

feststcllon können all h- schnelle günstige AV'ir- 

''isinutpräparatcn die OlJ "'*« '’ei allen 

, suchte ^ '■®''hi"dert werden, 

d'fes billigeres Präparat\iy“^®'e ^''*®'""fP''üparale dureli ein an- 
alba uud'^^li ,..y verabreicht eine Mischung 

•''--rebindung, teils ,™ dieser Mischung teils zu^ 

P Theorie der w usta iiiiizii. 

«ine gewisse -'«n Versuche von 

S ahrend mau bisher geneigt war, 



722 


Max Henius. 


die AVirkung des Wismuts beim Ulcus ventriculi auf seine pliysi- 
kalischen Eigensehafteii zurückzuführen, weist Fuchs darauf lüii, 
daß es auch eine wichtige chemische Veränderung im Magen er¬ 
fahre, und daß ein gutes Teil seiner günstigen Beeinflussung des 
Ulcus auf dieser beruhe. .Wenn man nämlich kurze Zeit nacli der 
Verabreichung von Bismuthum subnitricum den Magen des Ver¬ 
suchstieres untersuche, so finde man das Wismut in der Form 
von kleinen Wismutoxydulkristallen in der Schleimhaut wieder 
und dieses mit Schleim innig vermengte Oxydul überziehe den 
ganzen Magen als schützende Decke. Auch Kaufmann führt 
die Wismutwürkung auf seine Anregung zur Schleimbildung zu¬ 
rück, was um so wahrscheinlicher sei als durch Untersuchungen von 
Turck nachgewiesen sei, daß bei Heilung von Magengeschwüren, 
die er künstlich bei Hunden erzeugt hatte, eine starke Zunahme der 


schleimbildendcii Zellen stattfände. 

Trotz alledem hat das W'ismut aber auch seine ge\nclitigen Geg¬ 
ner. V. Leube erklärt im Ziemsseiischen Handbuche, daß er mit 
den großen von französischen Klinikern empfohlenen Dosen von 
Wismut nicht einverstanden sei, und da es meist zugleich mit 
Morphium und schonender Diät gegeben und seine AVirkung in den 
größten und minutiösesten Gaben gepriesen w^rde, so läge die A ei’su- 
chung nahe, den ganzen Glauben an jenes Metallsalz über Bord zu 
werfen. Nothnagel und Roßbach verti’eten fast dieselbe Ansicht, 
sie hätten es niemals beim Ulcus gegeben Und glauben auch nicht um 
10,0 schlechtere Heilresultate gehabt zu haben als diejenigen, die 
der AVismuttherapie zugeiieigt sind, außerdem sei die physiolo¬ 
gische AVirkuiig des AVismuts gleich Null. Auch Caniistadt, Bin^ 
u. a. sind keine besonderen Freunde der AA^ismutbehandlung. Boas 
hat manchen Alißerfolg gehabt und Zweig neigt sogar zu dei 
Ansicht, daß das AV'ismut eher Schaden als Nutzen stifte, da <.5 
die AVundsekrete am Abläufen hindere, wodurch die Nekrose des 
Geschwürsgruiides vergrößert und infolgedessen wieder die 
lung des Cieschwüres aufgehalteu werde. Gläsner bestreitet (lic 
säureverhindernde Kraft des AVismuts überhaupt und hält auch seine 
Deckkraft nur für problematisch. • 


Escalin. 

Kleinperer kam, um die Vergiftungserscheinungen desVi^nud 
zu vermeiden, auf die Idee, fein gepulvertes Aluminium zu 'er 
"onden in Form einer Ahmiiniumglyzerinpaste, die den 



Escalin erhielt. Es wird in 9i/ i 

von denen je eine morgens nüchton^intrr W hergesteUt, 

genommen wird dabei bah» • n Wasseraufschwemmung 

blutfrei wurde. D^guteltrf 1 

und ZabeJ, deren Täfle nach ^ ° ’’®®‘äbigen Kuhn 

"urden und prompt heilte pT schmerzfrei 

den guten Erfl des Est in; ^ IT- Jacobsohn über 

^''■eig hält dif E mSic t 

‘berapic, da min tt h 1^'' Wismut- 

Boas hat in zwei Fällen p' als nach Wismut sähe. 

Bscalins gesehen, möchte aber ^«'eifellos günstigen Einfluß des 
b-rteil übm den Cze^de P ? verallgemeinerndes 

Ein nn. , “ ® I^raparates ableiten. 

«"tsr “Trrr « 

alle Metalle, die in Geefnwart ^aß 

">e Z.B. Eisen, Mangaf Alum Salzsäure H entwickeln 

«irkten und lebhafte Sekretion tl™ die Magendrüsen 

un menschlichen Mageninhalt Escalin zersetze sich 

™fe eine sehr starke &ftspTf''°^u ^ ^^^^rstoffentwicklung und 

■«»eta.«» ““«r Tr;.'“ “ 

leus ventriculi nicht inri; ■ (• ’ ®®balb sei das Escalin beim 

Eijensehaft sich umI W n"' «‘ypti^<=he 

0‘deiitlieh geringe sei und daß^ ^ 

'onnehrung beobachtet bah niemals eine Sekretions- 

j:5®alin klinisch weder ReteL“ ..*’®«‘ätigte gleichfalls, daß 
baut bewirke. Steinbero- . ^ Schädigung der Magenschleim- 
ß-ehen dth 3 n 

'■alen, eine Beobachtune die heftiger Brechreiz aufge- 

vom Escahngebrauch eleich^““^.*^!.“^®'''® 
das £scalin%te tif w “'t «brät. Er 

>ases sah er peristaltisle gegeben, denn ohne 

«'utraud kann einen Vormi Meteorismus auftrete, 

«'‘»rkennen, er kann ^^‘'«bns vor dem IVismut nicht 

™“geu den Entgegnunctf “1^, seiner klinischen Erfah- 

b'ber ein unJrTA? “^®bt beistimmen. 

um r'''^«"be günstic^e haben 

um das Berichte zu verzeichnen, es handelt sich 



724 


Max Henius. 


Neutralon, 

Ehrmanu und Eosenheim gingen von 

daß alle bisherigen ^^ünschte Nebenwir- 

Säure verwendete, viele Diarrhoen (NaHCO^, MgO, 

kungen hatten, so erzeugen g y-ßj ^uthum subnitricum, 
AgNOs) andere wieder Verstopfung verursachen 

CCO.), «.der Jet. Ti 

leicht Intoxikationen. An den Alkalien taßein 

störendes Moment die Entwicklung von CO. und da 

weilen schädliche Ausdehnung der J ^ Tierexperimente. 

sich auch NaCl, das trotz -"'g« tie 

wohl als Anreger der g^^inz •, 

werden dürfe. Sie berauhteii sic i nun , ^ ^^stiinktion 

die sich die günstigen W irkungen er sonstige schäd- 

und Desinfektion sowie der Salzsaurebindu g h 

liehe Nebenwirkungen f Sie ent- 

bindung mit HCl ein imschadlicher Körper t 
schieden sich für die indifferent feste S,l,e als 

teten als geeignete Base das 

Adstringcnticn und Desiiifizientien scho p auf¬ 

wurden. Ihr Bestreben ging nun ^abm ®m A^l 
zufinden, dem die sonstigen -igensci vollkommene Un- 

nämlich die sehr feste Verbindung mid die fast oi 
löslichkeit in AVasscr und schu.chen f^."^Das Neu- 
Substanz bot sieh ihnen im Neutraion .^y^gger un- 

tralon ist ein feines, geschmac'- ^ '^^'^„nten Autoren nach leg* 

lösliches Pulver. Den Versuchen der „„d bleibe 

cs sich nach Einnahme zunächst der Schle ^^gclieide 

hier so lange unverändert '’®g®''’ „Auicli zum Teil ge- 

„nd werde erst dann im Verlauf von Stund na Inuldm^^ 

spalten, wobei Kieselsäure und lös ic les ^ J beizulegen, da 

sei der Hauptwert auf ’ d und desinfizier®'^ 

es auf die gereizten Magendruseii a s vermöge. Es 

wirke, während die Kieselsäure HCl zu ^ ^ ^\blauf 

habe sich als sAuretilgendes, f “\'^^..,irt von dem auch 

Digestion günstig beeinflussendes - i cl , j^g; 3 cheinungeu nnt 


ganz große Dosen keine unangcue.uuu-.. *■— 
sich brächten. Die Autoren verordnen es so, ' ' den gru 

voll mit etwa 100 g Wasser ungefähr b. ,‘jy^^„dcr kann dw 
l'ieren iMahlzciten genommen werde. Naci - 


Teelöffel 



'iure redit'\«Meht'lic^ ^ urlaufe einiger Stunden gebundene Salz- 

Stunden bei Köj-nnrf l ^ ^ Losung im Laufe einiger 

^ie.: AucherkonL 

fallend sclinello Kp^co i Hyperehlorhydrie eine auf- 

'■‘i«dorteu . h Sf “p beobachten, und z^ar ver- 

■^»ehuinr des Ma-^eninhalfp ^ ! B'-eehreiz; bei der Unter- 

faud sich ein starker Rünl ^ 

™ .cnintber de, r« e »01, wie auch 

'-■■'•ehtenlirl h sr P- Ulcus 

daß „ft slLhlf ’ Schlesinger. Letzterer 

j'ing mit den vorschiedmrte Tr’ rT andersartigen Behand- 

"■‘t- Xentralon etitrhl f ^ 

»ahme der Siiurewerte fest und daß eine deutliche Ab- 

■^^■blesinger eL ®^-"ders bewährt sichnach 

d«- -Mahlzeit Xeutralon Atropin: Dreimal täglich vor 

ßtlladonnae in PiUenforin^ Er rV 2 g Extractura; 

der Rosenheiinsdien Pda-!n U'-d^^'-ungen 

'•“• B«iul,.,ung du. .taueSL^ "“ "''*■ 

üas yr nltricnm. 

2»rBehandluürdes’TJIc,?"‘'T "»'"«"“ich von Gerhard 

daran, daß schon früher^ ^®^bard erinnert 

;;«» -Müller (Tübingen »*^®®'-tation 

^ ardialgien an^-ewendot- i 7 dieses Medikament bei 

‘'“'^•^«»ioidimCr",! ? • darauf hin, 

'‘«falte es da, wo aimb ' U®®°"ders günstigen Erfolg 

'»estchen, und zwar w,VL *°**i nüchternem Magen Schmerzen 
‘®t täglich l- 3 n,ai I ° Antacidum. Er gibt nüch- 

'ätlt dann diejenitre bis einige Zentigramm in Lösung und 
dss -Mittel in Berüliru*n^^^*^^p einnehmen, die voraussichtlich 
J'^doeh der Ansicht daß^ dem t"* bringt. Kiegol ist 

’«'ert als säuretiL ''®'"/^^®“‘nm nitricum kein besonders 
nüchtern nel ^"' ^ledikament zukommen könne. wenn 
schlossen, daß es die ff i' ®'' für ausge- 

»rteilt günstie üh “ü? »®®''ft"'brsfläche liefördere. Auch 
“« temporäre Erfolg Hollensteinbehandlung. Ewald sah 

e . m einzelnen Fällen sogar schlechte AVir- 



726 


Max Henius. 


kuiigen. Rollestou empfiehlt den Spray der Mageuschleimliaut 
mit einer 1—2prozentigen Argentumlösuug. Lenliartz hat einmal 
vom Höllenstein guten Erfolg gesehen. Günstig urteilen auch 
Rosen heim, Tollkühn u. a. Kaufmann will beim Ulcus Sclileim- 
mangel (Amyxorrhoeu. gastrica) nachgewiesen haben und sieht die 
gute Wirkung des Argentum nitricum in seiner Anregung der 
Schleimsekretion. Pawlows Versuche bestätigen dies. Er sah bei 
einem Fistelhund durch Einbringung von 10 prozentiger Höllen- 
steiiilüsung in den Magen stets, daß sich sehr große und manchmal 
ganz enorme Mengen Schleim absonderten. Er deutet diesen Vor¬ 
gang als eine energische Abwehr der Schleimhaut gegen die sonst 
schädlich auf sie wirkende Substanz. Auf Grund dieser vielen 
günstigen Urteile rät Penzold noch weitere Versuche anzustellen, 
ehe ein abschließendes Urteil gefällt werde. He noch glaubt, daß 
von den metallischen Mitteln der Lapis infernalis wegen der Mög¬ 
lichkeit einer lokalen Einwirkung auf das Ulcus entscliieden den 
Vorzug verdiene, da er ihn aber stets in Verbindung mit einer Milch¬ 
kur oder wenigstens mit einer sehr strengen Diät angewendet habe, 
so stehe ihm kein sicheres Urteil darüber zu und eben dieser Um¬ 
stand werde überhaupt hier den meisten Versuchen, den therapeu¬ 
tischen Erfolg eines Mittels zu erproben, störend entgegentreten: 
,,Rationelle Bedenken und Humanität müssen unter solchen ^ er 


hältnissen den Sieg über wissenschaftlichen Eifer davontragen. 
Leube hält es für kaum glaublich, daß die Spur Höllenstein, welche 
gewöhnlich in Pillenform verordnet werde bei der großen I lache 
der Magenschleimhaut gerade die Stelle fände, wo das Geschwür 
sei, vollends unglaublich sei es, daß die Pille eine umstimmeiule 
Wirkung auf die Geschwürsbeschaffenheit ausüben könne. Boas 
war früher ein Anliiinger der Argentumtherapie, von der er mit¬ 
unter günstige Erfolge gesehen habe. Da sie aber auch zweifellos^ 
gar nicht selten vorkommende Mißerfolge aufweise, so sei er m 
den letzten Jahren von der Anwendung des Argentum iiitricimi 


fast ganz abgekommen, zumal da von Baibakoff in einer au^ 
gedehnten \"ersuchsreihe am Menschen nachgewiesen sei, daß 
Ciesamtazidität und der Salzsäuregehalt des Mageninhaltes erhö t 
Werde. Deshalb sei dieser Untersucher ein Gegner der Argentum^ 
therapic bei allen Erkrankungen des Magens, die mit Steigei min¬ 
der Salzsäureabscheiduug verbunden sind, also sei der Höllen^tem 
auch beim Magengeschwür kontraindiziert. Auf Grund dieser 
sultate erklärt auch Zweig, daß das Argentum nitricum bei 




Medikamente i„ der Therapie des üious ventrieuli chronicum usw. 727 
Je. neu. veuHeuIi uiel,. „.h, i„ te„„.„ 

Antipepsiii-Beliandliiiig. 

I »«.du,n„ Vl .e'l*,''"“''” ,“*■ "«er.« 

daß die Widerstand.f I T feststellen können, 

‘'-I- di« Verdauung 

fJiiigt sei. Wo diese-’ A seinen Geweben be- 

ei'forsehen es findp * * 'P®P^‘n gebildet werde, sei schwierig zu 

«'-so w“: aL • % hI ^ -^'diferment im llute 

<iie Zellen der Ma<renw f“ doch hätten 

befindhd,e Anllr ^ Eigenschaft, das im Blute 

D- Heilung LT 

"»rmale Verhält,J «rfolgo dann nicht, wenn das 

-Magenwand im Sinne*” Magensäfte zum Antipepsin der 

Venninderun^d ^“ des Pepsins und einer 

l-'? des UlcL herbÄr "'f «ei- 

Eatzenstoin ist es nun ^ ^ntipepsin gereicht werden. 

Ix’rzustellen, durch das „r Th*™*^’* T*" ^Hiparat 

'““S des Ulcus erzielt hah «'^de Erfolge bei der Behand- 

»dnes Präparates auch in^T Wirksamkeit 

Hunde ein Dannstüek in d ““‘^E'^^eisen. Wenn er einem 

Antipepsindarrei f “ wurde dieses ver¬ 

las ihm von KatzenstH®^ hat das Anüpepsin, 
mehrfach angewendlr" Verfügung gestellt worden war, 
^“ng beobachten, doch sind^f günstigeAVir- 

d«denfalls fordern die nT «“"?« Mißerfolge zu verzeichnen, 

«eiteren Versuchen^ und v Untersuchungen Katzensteins zu 
en und Nachprüfungen auf. 

Ein en h ®®™®i-Behandlnng. 

Eehandlung^des*'chmn^^ Horst berichtete im Jahre 1908 über die 

»'■ “»» ..Autl- 

^•“eosa des Magens ^«’^^dlung sei, zu versuchen, die 

die er für d!?m gastrolytischer Tosine und 

machen. Er benuf 7 f lidung verantwortlich mache, immun 
^blreiehen Beobachtung^®"’ Pferdeserum, da es aus 

'"‘d«“ ludividuums ,r das Serum eines nur- 

• a. Körper enthalte, die imstande seien die 



728 


Max Henius. 


Destruktion von Zellen einzuschränken. Diese ^ ^ Ijgi 

Das Serum soll frisch, atoxisch f wLer. Wenn 

drei- oder viermal täglich direkt nach dem Essen 

sehr heftige Schmerzen oder Blutungen vorhan en , 

60-80 ccm in 24 Stunden gegeben werden. In 

Fällen soll diese Serumbehandlung 6 ^ ^Jaohlassen der 

Das Hauptmerkmal seiner AVirkung sei das „ ggetzt, daß 

Schmerzen schon nach fünftägiger Behandlung ^ 

weder Fisch, noch Milch, noch Suppen 

lasser streng verbietet, nicht weniger als ^uf 

abreicht werden, nnd die Darreichung c 

nüchternen Magen erfolge. Bei ^itionen von 

gute Erfolge von subkutanen 3 elir sclmell 

je 10 ccm gesehen. Da Schmerzen un o 

verschwänden, so brauchte man mit der D 

vorsichtig zu sein. Auch l! « 

der Medikation des Serums. Rezidive hat Hör 
der Anwendung nicht gesehen. Katzens ein 
Horsts auf del reichen Gehalt des Pferdeserum an P 
zurück. Sonstige Nachprüfungen der Horstschen 
in der Literatur nicht auffindbar gewesen. 

Öl-Behandlung. 

Da aus früheren Versuchen 

liemmenden Einfluß auszuüben vermöge, fehlen- 

therapie an, zugleich in der Absicht, «men Ersatz^fi^ 
den Alasenschleim zu schaffen. Er hat in . 

u»-sa„,Hg. N.b.,.wi,k«„s des 

eine günstige Beeinflussung der langsam k^’f' 

des Ernährungszustandes festgcstellt. Er laßt 1 bis 

perwarm trinken, und zwar V 2 —1 ^ emg as ^ 

2 Eßlöffel vor dem Alittag- und Abendessen, j 
dieser Olkur sahen auch Hoppe, ^ygodzius 
Nach AValko wirke das 01 krampWilleii Pecrünstigen- 

das Geschwür und scheine die Tronibenbih un, hat 

Agcron verabreicht das öl zusammen mit ein^ 



Medikamente in der Therapie dos Ulcus ventrieuli chronicum usw. 729 
'teoi"r"eeheiit. K»h. 

n»"f i” 1 “ 

r xir "«-»- 

E-al'/ÜS'VLThef'*'““?.’” *' “'"■'»Pie E»'»« B«„, 

1 '.«™ o , r "T““’ »1» * l»i ikrcn 

irr«:;! “ ""'1"“^«» 

baß '‘b*® Erfolge gegenüber. 

Oltherapie rät Und “' e« Umstanden zu einem VersucJie mit der 

'vohl versucht werden kTnnelu?G ?®S®benenfalls 

Kcf. nur Gute.s über d- eigener Erfahrungen kann 

a'^nsvvalil des Oh de l’ericliten, docii muß man in der 

am besten scheitit Se” Gesehmack Eechnung tragen, 

^elK.nt besaiiiül vertragen und genommen zu werden 

Atropin. 

ßiegek k'SJe'Sr'“''"! Empfehlungen 

siert auf drei Ein-onseh^^Tf Z ventrieuli eingeführt, sie ba- 

Herabsetzung der .kzi- 
Diese zuerst melir • • l '* schmerzstillende Wirkung, 

aber Kiegel SDätpr°**!*^*”k*'^^j aufgestellten Behauptungen konnte 
öfund der Pawlow^nf^'^^^P 'Ei®re3:periment bestätigen. Auf 

%ensekretion beeinflu«« Nervus vagus die 

‘ahmt, auch einen lähm n Atropin, das den Vagirs 

^ie 2 :els Versuche an auf die Sekretion haben, 

seinen kJinischpn ^^-''^lowschen Magen stimmten 

Atropins auf die fü® die hemmende AVirkung 

'■ollkommen ühereiii \r f'®“ Säuregehalt feststollten, 

aen Jfagen fest doR stellte auch an Hunden mit klei- 

'"äxlere, die freie Po, Sekretion um 52<>o ver- 

Aldor ist die AV’irknn d™ lß,4»o. Nach 

^agen, doch trete fp,Ji ^ Atropins am auffälligsten in den ersten 
"'ahe Funktion des’l ®a gleichzeitig die moto- 

Aniveiidung nicht ‘’^®'’V’®aabsotze, so sei seine länger dauernde 
empfehlen. Auch Gerhard sah gute Er- 



730 


Max Henius 


foke vom Atropin. Günzburg .vanit vor größeren G^ben er 

habe nacii 0,003 g schon unangenehme 

man könne auch mit 0,001 g subkutan oder m Pillen ge 

erhebliche Erleichterung der B<^*‘=h'verden erzielen zumal 

diese Dosis monatelang nehmen lassen kann * „Heriün^ter 

lobt er das Methylatropinuni bromatum. Auch die J 

Zeit vorffenommeiieii Untersuchungen Katzenstein 

A?r.pi.i..iektio,,e,, ..erk a, rednelere». H-se» 

de. Lrepln durch da. E»»,ydrin, f . 

verabreichten, ersterer gibt es in Verbindung mit M isniut 
rühmt seine mildernde und beruhigende Wirkung 

Auf Grund der Versuche an Tieren und de klmischen^ 3^^ 

Obachtungen gibt Tabora in allen Fallen ^ j3i,,e5 

chronicum, die mit Hypersekretion rjjcrenschaften) 

Mittel habe (durch die bereits oben erwähnten dr ^ 
einen günstigen Einfluß auf die Heilung ^ Seine 

di"e Reiz der überschüssigen Saure in lortf „n OOOlff 

Patienten bekommen morgens und abends «“i® 'lang. 

Atropin, manchmal auch 0,003 am Tage 
Die Einspritzungen wurden immer gut vertragen, 
unangenehme Nebenwirkungen wie Trockenheit 

Rachen und -^kla.mniodatiouslahmungen mo i Behandlung 

verschwanden meist schon in den ers c o zurück 

und kehrten nicht wieder, die Hypersekretion „ | ^pBcht 

und die motorischen Funktionen wurden esse^ ventriculi 

die Überzeugung ans, daß die Atropintherapie des Ukus^ 
nns dem von jeher angestrebten Ziele der U cus P ^ 

Iken Rnhkstellnng des Magens, weit »liber bringe, al^ 
id,liehen BehandUmgsweiseu. Dieser optimistischen Aufh g 
boras tritt Steinberg entgegen, der d«' Ansmht ^ 
folge von Tabora mit Atropin mehr auf der Leui 
auf dem Medikamente beruhen. (lüitetischen 

Kin weiteres Hilfsmittel zur Unterstützung der 

riciistherapie und zur Regulierung der abnorm 
Verhältnisse des ^Magens ist das W asserstof sup 

Wasserstoffsuperoxyd. 

Über den Eiiitluß des Wasserstoffsuperoxyds auf 

azidität hat. aul X’iTanlassung von Winternitz, 



Medikamente in der Therapie des Ulcus ventriculi chronicum usw. 731 

Untersucliungen ist, daß das 

<=s sogar ein Verselnvinden der frlfeä Sci h 
herbeizuführen vermae 4 llo i- " HypercUorhydrie 

'len, welche Faktoren ^,' 10 ,'^ '^“^ cntschei- 

Foduktion bedingen mch^ w"*" r** Herabsetzung der Säure- 
"■eJ'-r in Herabsetz „. dTr s r"'‘" Ursache ent- 

ihm ivah; c -ber - „nd dies 

Produktion. Beuger unLIr '''^■'“^brung der Schleim- 

Hiftels auf den Afan-eninhalt i^d ^ ^ ^'.‘^bfalls, die Wirkung des 
'"“^^'lolf.SchmidVunterf Veranlassung 

sloüte ihm ein Präparat zur ' ®'^"'^be zu ziehen. Schmidt 

'Vasserstüffsuperoxyd (Perhydrol - T’ '’n ^ gelungen war, 

l«rer Form und in genüsender \.r an Agar-Agar in lialt- 

hei FIüssigkeitszLtz daf H O "d 

“ ‘bese Flüssigkeit iibercrim; ' wieder 

"a'^hweisen ließ. Seine * '''’®““®‘'bem Wege genau 

gauz andersartige als die ^“b.''“^®''gebnisse waren allerdings 
'be merkwürdig'; ^atsathe 7hTn""^^““==- konnte nur 

'orminderung, sondern sot.ar *^*i?“’ ""*■ “*®bt eine 

1» d;„*™ r™"*™"« <'»*■»»■ suz«.,,, 

hieraus keine be^nrtefÜt.^“’' ^^ritor 

im Magen ziehJ^t 1 ? Wirksamkeit 

«en Tatsachen henmrzus-eh "d’ n° ®°beint ihm aber doch aus die- 
des von Wintern^ s^'^säureherabsetzende Wir- 

IHerck) in der Hauptsache e-^ ®r’^ahnten Magnesium-Perhydrol 

''b^^^erstoffsupI^!d J.r f“^^^wirkung sei und nicht durch 
aß die Versuche von Winte Auch Loening glaubt, 

ä^'diUit sicher von großem We^r?'^^-^“'’ ®®handlung der Hyper- 
«ach die Art der Mfirkung no “^sse seiner Meinung 

«mders sei der Nachweis Ivh? ®'"^®bender untersucht werden, be 
^«r HCl-Werte um vermehrt 'f kl’ Herabsetzung 

des Magenepithe? r ^°''^®™P''"‘J"btion, um eine Sehädf 
um eine Sf,r reflektorischen Einfluß oder 

^ 0- Demgegenüber betont"^v ®Pe*ebeIvormehrung 

"^remehiedenenG^^ daß er persönlich 

rmehrter Schleimbildung '"b®^e, daß die AVirkung auf 

dip,'^®" *“eh von Nutzen therapeutisch unter Um- 

er h lagen unternahm e- T° Zur Beantwortung aller 

“«hm es Pogami durch Tierversuche, die Ein- 



732 


Max Henius. 


«irkuM! der Superoryde .u( die Verdauungiorpaiie ja 
experimcimepK ciimisl mit »»«ngerr 

—x 

s::;7dL^— 

nutzte vier Bliudsackhuiide, die vor jedem ^ ers . 

Gemacht wurden und denen dann zuerst eine gciu^se Me ,e J ^ 

Lpwosser durch di. M.gens.nde in den Magen 

Kach dem Abläufe der SekMr.n „ de. 

suchslösung gegeben und alle 3 - Schlußfolgerungen 

Kleinmagenfistel abgeiioinmen. Die \m » Substanzen die 

d»er Experi.«...te .raren, ^^Sni.rlJ de, 

J^lagensekretioii beförderten uu a hotrpffciuleii Lösunsen 

tioiLunahme je nach der Konzentration zeigte 

verschieden zu sein schien: lo,„ ^^assers uft.^io-M ^ ^ 

die Zahl von 2,12, 

Magnesiumperoxyd von zirka 2, , ^ Schluß seiner Ar- 

peroxyd ließen die Sekretion unbeein laßt. Ä 
Lit weist der Verfasser noch auf 

Einwirkung der konzentrierten entstehe: 

die Magenschleimhaut eine profu.e S ^,^,,.,1, 

„IVenii man z. B. eine Iprozentige " f uian häufig- 

die Schlundsonde in den Magen emfuhrh so . .„„menkleben- 
daß die Tiere größere Mengen eines sehr ^ 

den alkalisch reagierenden Sehcinkluinpens ‘ „-ie die 

hervor, daß das sowohl die spezifische . J luitin'teiltc 

Schleimdrüsen zur Sekretion anregt des Mag«*' 

AVinternitzsche Beobachtung \on der i auf «n 

iiihaltes nach AVasscrstoffsuperoxyigaie in natürlich i"“' 

Schleimneutralisation zurückziiführen ist. u ^ ^^^'•-^-^.^g^grstoffsuper- 
für konzentrierte Lösungen von H;Oy; ., i,akteraideu 

oxvd (zirka 0,02 go) haben wohl, abgesehen \ jie 

Eigenschaften, keinen nachweislichen von Pol)’ 

Magenschleimhaut.“ - Weitere Tierversuche _stai^ ausschließ- 


aut — Weiiert: ^l, . 
und Wacker. Sie sahen bei einem g“ starkes -W 

liehen Befund nach HuOi-Eingabe nut ein coi ^ Probefi'hh’ 
steigen des Atuciiigehaltes dos Alageiisattes, als . 



Medika»en.e in der Therapie des üicua ven.rienü ehronicnn, „ew. 733 

'■'»«re "'»«len 
Wll des Drüseuappa- 
zwei H midien \ ay et tnul Ray bau d gaben 

Ws vie,Ja, li.,i Men,!. Wr - ' “ «inerdrei- 

•'‘■■m,..,.l,e„ ne :..n !ir je 

^''Wteii in .ije’^er y^it" d^'''*’'’eelien erregten. Die Tiere 

^''-''iWit I hzw. itL ^r’ "l"" '^'"'df^efinden, nalin.en aber an 
liiulit f(‘.stu. stellt. * *‘g<?nd\veIcJie Schädigungen wurden 

si.pniu in^'llS'^fWasserstoff- 

-''Wel. W„uer.utz nn,l P etri'U'po v ^^'d’erazidität gefunden. 
'""■Wilten und zaliliviMien t. , d '"!* ®'“e'n sorgfältig aus- 
"■iikiingrii des H 0 bei I ^'^®“'“®’*enalo von Leiibes die 
''■We sich um 40 F.;i|,, ' ^"f^'I'erclilorhydrie studiert. Es haii- 

Koniplikationen von' seitS'''dir M 

iiadi der voji ^ Die Patienten erhielten 

'‘»■■litcrn .300 ccm einei ■'/ o''^™.-c Tag 

'liiiiii pcio.xvdatuni (AI . • .'i-f Lösung von Hydroge- 

Wt'se w:ili,-j„e Lüsum! « ^^''®’^®*'‘’''d>stack-sseuimol. 

*"'d Ulli- in’vcieinxnjL, i-m Widerwillen genommen 

''«offsupen".;, r“; -'as 

“«fferinger Siiure(‘p„„ei,,‘ ^ Se^en. Bei Patienten 

W fast allen P l c ~ freie HCl - ge- 

s"''i"ktiven BesclnveiMen* 2u'*i ^ des H.O^, um die 

"Wte von 0,10-0 l4 o f -^ur '®''"' in einer 

».'■Perchlorhvdri,;'’d'‘a ' '''“rabzudrüc-kon. Bei hocl.gra- 
«■»Hunfinaiige Da^rei,!,,,,, freier HCl - genügte 

^^’">al und mehr gerieben f 'T -'f®dikament mußte 

'f'' ^‘'d'erordentlich die llesul- 

aWctzuug der freien SnI- f'd'rteu stets zur Her- 

nicht so prompte AVirr""^' 

”■ Barreieliunn- j,., -iv (f<-5'|‘hen. Boubitsclioek empfieldt 

®rbem';u ;i >■“ f-’orni oiuer Brun- 

^'^^'ncrgcnsaop,...,, ' " 'd' dProzontigeu Lösung, vou der nücdi- 
^''■■'''nnc-be die Mv'rtc i. ''Wmu nach dreimaligem 

er auf einpl, «alzsäure nicht vermindert sind, 

sC"'jhnlicli ej,| \|,f i.y y'’’' 'ds 1 prozentige Lösmia-, worauf 
'^‘^'"^doffsupe..;,,';^; d- erfolgt. Eiue höherwertige 

i‘P- «eforate. u»i3 

4 t 



734 


Max Henius. 


da sonst leicht Erbrechen auftreten 

einige unangenehme ^5 pro^^^^ 

die sich auch hei der P'““ Jiditat (80- sein« 

vöseu einstelle. Bei fmit Hyper- 

Fälle) war die Anwendung erfolgreic , erfolglos. Die 

Sekretion und Motilitätsstörungen ’°“P 14 Ta^e, auch längere 

Dauer der Behandlung betrug durchschn chUla^^^^^ 

Behandlung schädigte den „ q -Gebrauches auf die 

stige Wirkung eines 1 

Hyperaziditätsschmerzen. Probefrühstück von 

azidität so vor. daß er am ersten ^"g® ®H=0.. 

Wasser und Brötchen, f 150 ccm Wasser) ver- 

(12-20 ccm Aq. oxyg. med. Merck ^ be- 

etztem Wasser und Brötchen HCl-Wertc und 

stimmte. Er fand konstant 
eine Verminderung der peptischeu Kraft de. 

chend der Konzentration des H.O,. „ypei- 

Boas hat das Magnesiumperoxyd-Merck m ^ 

azidität mit Erfolg angewendet und haltj s P doch 

reicherung unserer therapeutische Perhydrol 

glaubt er, daß noch Untersuchungen ^ und «b 

tmd dessen Salze dauernd oder erzeuge. Was 

längere Anwendung nicht allzu J 4%esp. 

den letzten Punkt anbetnfft, so hat P y gp„r 

Medikation von HO in 2 Fällen den Magensa^ rei^^ J 
von freier HCl gefunden. In dem emem Falle k^^^^ ^ 

HCl nach 10 Tagen zurück anderen Falle be- 

0,10 0/0 und hielt sich auf di^er Hoh . Fehlen der 

trug bei einer Kontrolle 5 ■Woch®n nach dem 

freien HCl, dieselbe 0,06 o/o und bheb WasserstoH- 

des Fehlen der freien Saure nach dem Girardi ist die 

Superoxyd hat Verfasser nicht beobachtet. Konzentration 

Wirkung der HoG.-Lösung so ^rggser die freie Salz- 

20,0 A<i. oxygen. med. Merck auf lo c Untersuchungen 

säure völlig verschwinden laßt, doch ®®'’®* ^^erdeii. De='-'‘"; 

zufolge die gefundene Säure wenig ^®®*“«^ Poiy, daß bei 

lieh der Frage der Dauerheilungen erunhn 

einer Kontrolle nach mehreren W ochen " j^hr nach der 
fvnideu wurden, eine Patientin war sogar n®®" j,ß die Fa- 

Behandlung beschwerdefrei. Eoubitscheck gibt 



b„w,„,, 

« >'«■■ H,0,-TI,o„pi. 

Geg'ier derselben auf und^l • •*’* ‘^‘'ster 

schaiiung damit, daß die Azidiirduf i ^n- 

'l««ernd herabgesetzt werde daß d'!' ''nicht 
>‘>‘ftrete und daß ,|i, Hvperaz Hrr f 
^äurewerte „icd.t beLw ußt S'' 

'^'■'•Ser haben seS beT L! r 

ä'^rke Übelkeit beobachtet und schwacher Lösungen öfters 
“« H:.0, festen Fuß gefaßt habe. 

«endung der Alkalien'beTderBV*'’'if ' umstrittene An- 

r^>benerscheinuntn 1 f -'d 

Zeitschrift wegen des alßerorrl '^en Raum dieser 

•■‘äls weit überschreiten und belflt * l'^'^^'^mltigen Literaturmate- 

'■^■'tricidi'doch mlncCGute'^f t'" Therapie des Ulcus 

UntersucC.g:«^,:^’ Z 

^'»hte'eiche Wege aut diesl r I T ' 

6 diesem C-ebiete erschließen werden. 


Literatur. 


' Magensaftsekretion. Ztschrft. 

0 - Jeudgen St^d der Behandlung des runden Magen- 

d "et:drch?i--Ä 

- Hrperaa:dltht und 

^aibakoff, 2ur Pro« I Wchschrft. 1909 Vr aq 

Magefsaftrs wfT^^ ''''8*'“"”" "itricum auf die 

Handbuch n. t’ ErLSnlsS'" '''■‘' Apparates. Vir- 


47 * 



736 


Max Henius. 


Bamberger. L.. Die innere u.ul c»he Behandlung des chron.se, uu, 

Magengescinvürs^u^^^^^^^ Magenschlei.nl, aut, Borl. 

mcd. Ges. 17. Juli 1907. 

Binz, Arzneimittellehre. M..„enkrankheiten. 191i 

Boas, -Diagnostik und Therapie „„d das Spezilische 

Brach, Einige „ /ver £ Heilk. i- ■‘■ 

des Magistenum —.Urzhur^. 

Budd, Die Krankheiten f * ^^ens. GoUmgen . ^ 

Burdach, Med. Zeitg. S. 409 . 

;,t sir- 

- S:..',':: »=«■ ■■ 

Med. LU. H. 1/^- , v •4- i Yord'iuungskanales. Berlin 191L 

?:”t'“nm^“drun; des r.;us veutriculi mit großen ..smu- 

^mSiin Uher das Magengeseh.Or. DUs. 

DauieHer. Journal de i“""l'of 

Debove-lienauld, llcerc dt " miladies de l’estomac. 

l.ujardin- Beaumetz, Arch. £. Verdauungskr. 

FAsncr, Einige Bemerkungen über die Bismu 

'■"’iSald, Magenkrankheiten. Eu.enburgs Healenzyklopddie Vill S. 

"?:f:elbe. Die Klinik der Ve^^auu^^^^^ ,nc.l. 

derselbe. Die Behandlung des akuten Magengc 

"■'■■tfjr, s»,.« - “• ““ " 

p- - 

Wcbschrft. 1903. Nr. 11. Keizerscheinungen und 

Kleiner, Über die Behandlung einiger Beizer 

des Magens. XU. Kongreß £. inn. Med. 

Derselbe, XX. Kongreß ^ Med. Salzsäuresekret.on 

Korlanini, Die Wirkung des Atropin.. 

Magens, Gazz. med. di Torino 1S92. , v^lV. Naturlorscher'e' 

" Kuchs. Zur Theorie der 'Vismutiv.rkung^ CXM 

Gerhard. Cber geschwürigo Prozesse Mah*^"' chronni» 

Derselbe, über Z-hen -1 B— 

Magengeschwürs. Dtsclie. med. Wch,.,c.i,lt. D ■ ■ 



Medikamente ,n der Therapie des üleua ventriculi chronicum «aw. 737 

Albus Sekretionsstörungen. 

IlUO. Xrül" Hyperchlorhydrie. Gazz. di osped. 

gestd.wö^'Med'.'kNMrig'^ir^ des Alagen- 

I'armSiei?- Sa^: dtrX^:”‘L^ 

lialtDieilndlunntfr-l""'!^^ Magen-Darmerkrankungen. 

B^'Stou med. J. 1911. l g 1!^”' “ '^•'’P'^’^'^Wität mit Wasserstoffsupero.xyd. 

HorrThe^tr",'''^ P'aterleibskrankheiten. Berlin 18.Ö2. 

«'■um. Brit. med. X ml B duodenal uicer with antilytic 

Verdauung. insonderheit auf die Magen- 

JacIhsol,n"^Zu‘f £“calinrt'’“‘"i •'''‘d- «“ord 1. V. 1907. 

«-■■-'-^Therapie der GegenSTtÄ t ™d Magen- 

«iuemVorsdd?gl"zurB?hLdhm!^^^V.^"®^ .Selh.stverdauung nebst 

Ciiirurgie C. 1 , Heft. I 913 “‘^tohung des Magengeschwürs. .\rch. f. klin. 

'"irische B^mäl^ZTlelfTeTl''"'"' S'istrica), seine patho- 

g«ch»ür. Boas, Archiv f Ve , Hyperazidität und zum ilagen- 

Kaufmann f r n '"dauungskr. Xlll. «. 0 I 6 . ^ 

^^■08, \r. 21 . ' astrosan. Ztnbl. f. d. ges. Path. u. Phys. des Stoffw. 

^ ^ ^ m p0r*(i*j* t*' I* 

':'“Mage„blutung;nurd l\v!™l"'^™^''-"'“^'"^^^ "^Id'ung 

'vvgenivart 1907. 5 . nrschorfung von .Magenge.scli\vüren. Therapie der 

‘'«'■l- med. Ges. ' 2 -l^\Tl’.'’ioo 7 '’" '''■■'"“’dv''H'n Ilundemagen. 

“u'ung des neuen Krankenhan'^^'''■**'V" medizinischen Ab- 

■"■■'"d' !■ Med. 18 . 15 , ‘’u'>andelten Fälle. Schweizer Zeit- 

Lenhlru’ ^'■“"''''mten des Magens. 1878. 

"chschrft. 190 . 1 . 11 . Hnliand!an.g des L'lcu) ventriculi. Dtsclie. med. 

Verli. d VV iTnr. e ■ 

„ '•• Lcube im 07,, T’ «• 1«9- 

v-Hälfte 1 ,S 78 " der speziellen Pathologie von Ziemßen, VII. 

lungliir"''’ der Magenkrankheiten. Volkmanns Samm- 

‘'""'■apie der Gegenww ^907 die Magenschleimliaut. 

•''''"nonundDelvauv «■ , 

• . ismu. ium sulinitricum. Pre.sse med. l.-'öG. 4 ( 1 , .50. 



738 


Max Henius. 


Marinescu, Die Wirkung einiger chemischer Substanzen auf die Magen¬ 
verdauung. Diss. Bukarest 1911. 

Matthes, Über den Vorschlag Fleiners, Reizerscheinungen des Magens 
mit großen Dosen Wismut zu behandeln. Ztrlbl. f. inn. Med. 1894. I. 

Derselbe, Die Behandlungsmethoden des chroni.schen Magengeschwürs. 
Albus Sammlung II. 4. 

Maybaum, Über die Wirkung der Bismutose bei Erkrankungen des 
Verdauungstraktus Erwachsener. Fortschritte der Med. 1902. XXVI. 

Mayerle, Zur Behandlung des M:.gengeschwürs. Archiv für Verdauungs¬ 
krankheiten 1909. 15. 

.Monneret, De Temploi du so.sus-nitrate de Wismut a haute dose dans 
le traitement de diverses maladies. Bull, de therap. 1854. 

Müller, De usu argenti nitrici praes. Autenrieth. Diss. Tübingen lS-:9. 
Nothnagel und Roßbach, Handbuch der Arzneimittellehre 1880. 
Odier, Von der antispasmodischen Wirkung des Magisterium Bismuthi. 
Sammlung auserlesener Abhandlungen X!I. 326. — 1786. 

Derselbe, Sur les effets du Magistere de Bismuth donne interieurement 
cfanme antispasmodique. J. de medecine. 1786. 

Olivetti, Fleiners Methode in der Behandlung der Hyperclilorhydrie. 
Therapeutische Monat.shefte 1898. 4. 

Ord, On the diagnosis and treatment of gastric ulcer. Ara J. of mal. sc. 
l'"89. Juni. 

Banow, Zur Frage vom Einflüsse des Schwefelsäuren Atropins auf die 
Salzsäures(‘kretion des Magens. Wratsch 1890. Nr. 7. 

Pariser, Über hämorrhagische Erosionen der Magenschleimhaut. X-X. Kon¬ 
greß f. inn. Med. Diskuss. 

Pawlow. Die Arbeit der Verdauung.sdrüsen. 

Penzoldt-Stintzing, Handbuch der gesamten Therapie II. 

Penzoldt, Klini.sche Arzneibehandlung. Jena 1908. 

Petri, Über den Einfluß des Wasserstoffsupero.xyds auf die Sekretion 
des Magens. Arch. f. Verdk. XIV. 1908. 

Po ly, Klinische und experimentelle Erfahrungen über den Einfluß de.:. 
W as.serstoffsuperoxyds auf Hyperchlorhydrien und auf die Magensekretion. Arch. 
f. Verdk. XVI. 6. ’ 

Reichmann, Über die Behandlung des pepti.schen Magengeschwürs. 

.Mg. Gazeta lekarska 1911. 27. 

Riegel, Magenkrankheiten. 

Derselbe, Über medikamentö.'^e Beeinflussung der Magensaftsekrelior- 
Ztschr. f klin. Med. XXXVII. 

Dersellte, Kongr. f. inn. Med. X\’II. 

Derselbe, Die lüagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. 
iranns Sammlung ('(’LXXXIX. 

Derselbe, Beiträge zur Diagnose und Therapie der Magenkrank.ieito 
Ztschrft. 1 klin. Med. XI. 

Rocco, Über die Wirkung de.s Wasserstoffsuperoxyds bei Hyperazidi" 
des Magt-n.^aftes. Dis.s. Halle 1909. 

Rodari, Experimentelles und Klinisches zur Kenntnis der Beeinflu» 



Medikamente in der Therapie des üien, ventrieuli chronicum nsw. 739 
feSLn-Xi?''"" Volkmanns Sammlung CCCCLXXXII 

azi.iitälszustände’dl"\Iagcns''”Crre™'' Therapie der Hyper- 

I'erieht d, ßrit. med. Ass. ' ' ^'“e<'''g<^s>^hwürs. LXXI. Jahres- 

apparates. I, iggi’ und Therapie der Krankheiten des Verdauungs- 

BehandlangvL'Magrkrank\mrm"mi,^^^^^^ Klinisches über die 

f'chriit 1910. xr. 3. ^ ‘*'1 miniumsilikaten. Dtsche. med. Wochen- 

J-^cl'irfh Therapie der Hyperaaidität. Dtsche. 

1.91. t :,2;“’ "'--»edandiung des Magengeschwürs. Therap. Monatshefte. 

”>i‘ ■''J“'«>»n. Münch, 

®l“t.nE,.n sj.eii.i|'\"l Athale".!^ “1'®'' S.S>weu und V.rtommen voo okketen 
'■«» 'Vismut beim Ulcus ventrieuli a ““oHeilwertes 

Arch. f. Verdk. X. S. 267. ^ okkulte Blutungen. 

«clischrft. 19(ÄBehandlung des Magengeschwürs mit Escalin. Berl. klin. 
'■«Sammlung I893. des chronischen Magengeschwürs. Naturforscher- 

'-»‘Hculi. Münch, med. 

^^chschrft. 1908. 33. ^Pt-roxyden auf die V'erdauungsorgane. Berl. 

. ’'^»a''''s2u,^AnnuaTr?l2h-^'"''" “«d- Klinik. 1911. 28. 

de toxicologie l2o n ‘l« Phar- 

.E Turck, Ulcer of il . P- »6- 1852. 

^9 IV^ 1907. ■ “‘0">ach, pathogenesis and pathology. Brit. med. J. 

1 i»a-^lLd.";9te"45‘'‘' des Ulcus ventrieuli mit Olivenöl. Ztrlbl. 

2" Wasserstoffsuper- 

^■«chschrft. 1908. 38. l''‘’ls«*>ritte der Med. 1908. 22. Münch- 

d- Anwendg. d. Wa33em*oau2e°r*”.a^''*n Hyperazidität, inabesondere 

oynowitsch Atr ♦ ^ °*Vds. Dtsche. med. Wchschrft. 1911 Nr 30 

sulfuricum beim runden Magengeschwür, 
n'adikaracntöse Behandlung der Magen- 
''“'^«uslände. Berl. klin^t“23chrft,‘‘i92“‘’5r ''^“Kengeschwürs und seiner 



740 


Max Henius, Medikamente in der Therapie usw. 


Wirsing, Zur Diagnostik und Behandlung des Magengeschwürs. Arch. 
f. Verdk. 1905. 

Witthauer, Aus der Praxis für die Praxis. Therap. Monat.sli. 1895. H. 10. 
Derselbe, Über Bismutose. Dt.sche. med. Wchschrft. 1902. .Vr. 19. 

V. Ziemasen, Über die Behandlung des einfachen Magengescvuvürs. Volk- 
inanns Sammlung. XV. 

Derselbe, Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. Leipzig 1876 
Zweig, Die moderne Therapie des Ulcus ventriculi. 



I. Wesen der Infektion. 

Loiv^itUt iireslau. fZeitschr. f. UUo. Med , Bei 77 , H.“ 

pheiuen eines Rezidtl w^renr'Tr'Rer" T ‘’®' ®’’‘ 

“tioo vorhandenen SchutzkLer d^n die in der Zirku- 

■inich der einmal bereits bezwunll ®'“®“ Wiederaus- 

siichsohjekt war die Maus Z,,r J r bewahren. Ver- 

Naganastamm, sowie ein ßezidivatL^”^*^^*”“ ®'“ '>o«l>virnlenter 

-Nagana-Infektion durch 0 25 Ir^ ?’ ‘^t"’ Abheilung der Normal- 
^rtrat 1:1000 am 10. Tage auftrat“ Kalium-Antimonyl- 

dieser Rezidivstamm biologfsch 8^1 “ «eß »ich 

renzieren. ^ von seinem Ausgangsstamm diffo- 

db Stunden nach der“fhemothOTa*^*T*^l'^'^**’D” «‘“«s 

11‘e'a getöteten Tieres im Reagenzor ®®^“dlung mit Brechwein- 

^'tro aus dem Ausgangsstamm^vi ^ R®l'‘ng es, einen ßezidivstamni in 

Swi“en h1“~“’ ‘^•''P“' 

‘lewe Umwandlung 72stündiges Immiinserura 

„ Ee ließ sich zeLen d f i a““®® *“*" Rezidivstamm, 
dopanosomen-lmmunserüms“ ■ ®®*'.‘^*''‘’*'dnng und trypanozide Kraft des 
‘‘^neh durch Behandlung mit Arsa^“t“*“ f“™'*«''®““® zueinander stehen, 
die im BeagenzgCs dte TT die Gewinnung von Immun- 

f“trten, allerdings nicht kt.t ^«"‘divstämmen herhei- 

% ht ' neuerworhene Charakter ist 

hLT ‘^®'' ®®'‘®de u^r/dem £1^11 des Wirtsorganismus, sou- 

^'elogischen Wesensänderung der P ^““'■''^‘1“ eich vollziehenden 

»{'»■•akteren liegt die GelÜ^f a ^“dividuen mit neuen Art- 

Eodstitntionsänderang macht .''®?™“det. Eine derartige 

sich'*^''’ ^®’^®‘‘‘®dencr Infektion 1 d>e Verschiedenheiten im Verlauf des 
Sen ? ®®^‘div des TynC d““ ?'**“ ®>-l<lärlich. So unterscheidet 
®“«bch von dem Bild L? ’• Eu®umonie, dos Tertianafiehers oft 
ona der primären Infektion. 

Guggeiihei mer-Berlin. 

Lympliooytose im Anschluß an 

“sc'Lr 

^*’'‘“*^beitszustände, wie rezidivie- 

äsrir' “"-riDrrr .i..r 

Blutverändernngen hisweil “'"Borgingen. Dahoi fanden 

den noch, wenn die Infektion klinisch 



742 


Wesen der Infektion. 


• V 11 !• .Q»* ‘niffprentialdiaffnostisch kommt Pseudo 

bereits im Abklingen war. Diflerentiaia ^ namentlich die media- 

leukämie in Betracht, daß größere ’ Blntbildverändenmgen 

stiBalen Drüsenpakete, fehlten Verf. ha t d ese BlntbU 

für hervorgerufen mit gleich- 

Bakterienstammes, die eine Scha ^ der Milz, ähnlich wie 

zeitiger Beteiligung der •y-ptat-chen Organe und der 
beim Typhus, veranlassen. »» 

BacüluB typhi 

Die virfE. hatten zweimal Gelegenhmt, 
typhusgruppe hei Hühnern nachzuweise . Geflügels bedingen 

unter Umknden seuchenhafte Erkrankungen des « 

B„„,... b.,,fu d.,.1. ii. 

Autoren, wie ® wenig Klarheit, 

doeh herrschte über die einzelnen Err^er j^gotachten Gelegenheit 

Bei dem ersten Falle, den die ».„«bncillus der weder 

hatten, handelte es sich um einen echten ParatyphushaciUus, 

serologisch noch biologisch von diesem ™ "uppe konnten die Verff. 

Einen zweiten Angehörigen der Kolityphusgrupp ^ 
aus Hühnern eines Bestandes isolieren, in dem vo , f Seuche 

Woche plötzlich 12 Tiere verendet waren und im Vena 
31 zugrunde gingen. . , Hauptsache in 

Die anatomischen Veränderungen punktförmige'' 

starker Schwellung der Leber und Milz und diff zahl- 

Eötung der Darmschleimhaut, Die Leber ^tei® „„„elbe, hirsekorn- 

reiche, unregelmäßige, nicht »«hart umschrieb > « inßzierten 

bis kleinerbsengroße Herde, die jedoch bei den K 
Hühnern fehlten. Rakterien isoliert, die 

Aus Organteilen wurden auf der " ikroskopischen 

in Form von runden, blauen Kolonien wuchsen. . gtsbchen mit 

Untersuchung zeigten sie sich als gramnegative, koliartig 

stark zitternder Bewegung. j r jip isolierten Bakterien nach 

Die weitere Untersuchung ergab, daß d ^jsser Beziehung md 

ihrem serologischen und kulturellen » «t*. Hilch- und Trauben 

dem Typhusbacillus übereinstimmten, in , T'vohusseruro bei einet 

Zuckerbouillon Gas nicht produzierten und durch Typh 

Verdünnung von 1:8000 "®«h W'^tmiertjvurde“^ Hübner. 

Der Hühnertyphushacillus hatte eine hob® » Lentz. 

während Enten, Gänse und Tauben unempfänglich w 

r r Pfeiler- ^»ertrag, 

Gibt es eine BaziUensobweinepest? üer Voreinign”? 

gehalten am 19. März 1913 in der 20. “»"f ■®"‘“Deutscber Schweme- 
Dcutseher Schweinezüchter. Mitteilungen der \ erein „ g 
Züchter, 20. Jahrg., Nr. 6 u. 7. 1913. geschichtlichen Ibct 

Der Vortragende gibt zim.ächst einen kurzen g - 



743 


Wesen der Infektion. 
elTfef'^ Ifachden. der Hogcholera- 

Äei-T i’ 

ff-- -vie Dan.:anr„:rLTft“- -h-enTalen 

uchungen behauptet hatten daß es eingehenden Unter- 

!"je »"dere Ursache, und zwar r®“ Virus noch 

Seli'vemepesffornien gäbe hätten d ^ r Entstehung gewisser 

!-«t. doch sei man är iTe Ent ,“ 

“Iwgegangen, ohne in eine Nacw l®“^““.^ sozusagen zur Tagesordnung 

«'en. Der Vorfragend def bite * ■®®®’’ 

her Steile die Notwendigkeit e n ^'". *'“r®“ J“*'™“ - 

«1 solche vorgenommen Ld zwar P'‘“f» hat, hat nun 

Ideme.ster, den Vertrete“ Zf n! ®f ?*'« Haendel und 

Autoren die Befunde Dan ^ ühlenhuthschen Schule. Während 
f«t.gen können, sondert JÜk Stedefeders nicht hitten 

(1er Voldagsenbaciilus (so Schulmeinung festhielten, 

J neue ,Seh^einepestbacillurnrch a •^®“ Dammann und Stedefeder 

patho.re'^'^p’’ ®‘" ®®'‘““därbaciilu8 seT'd (^'■*P''''“.«f''°'de genannt) ehen- 
PWiogene Eigenschaften habe t. T’ N®'' Gefolge des Virus 

kW? "if- besmigt“’ r ‘'®'-^®f“Eende die Bifhtigkeit der 

^^hweLp^f®", V“'<i«Esenbazillen [wru* ."'-‘'“«erung sehr 

f ‘ eJIi - erzTu;*:"“: 

HaTofT®*“®*®“ g^schJtzT wai^ ‘*‘®f ^egen das filtrierbare 

datrsp ^ ^ ^^l^^emeisters <^ie Behauptungen 

^est als einer selbständigen Seuchf^ “f^.,“?®'’ (Charakter der Vol- 
Weiterhin ist es den. tr t ^ ^ endgültig dargetan. 

l?^®*(«”"nisieiIgIS^^^^^^ ein sicheres, billiges 

Sorwel;“®? Grund TsSi TaH ^f*“'®™"«) ««E®" d-»e Seufhe 

va£„'“::®*®«-Si«inTn.;Ä di« 

V 1 da seiner Mpinn ^ ^russerum und Voldagsen- 

Serum; !• unsinnig nnd -fn ^ ^‘^Idagsenpest durch Virus- 

solchen w?”* *” ®«hweinep6stbelt? J ®® ®®‘ vielfache Versagen der 
Der r"'*’““"" das Vorliegfn eine; 

ft";’"-tV'? T'' ''"'‘•«■“”■1! a« V.I. 

sei, ujj ’y®»‘Wen, Posen Linnl-D f®” iN®’’"'*'®“ ’ ®°"dern bereits in 
'^“genmerk ® *“«h schon im*A™®i “”d Brannschweig festgestellt 

Im üb ?®®'®^*«‘ habe. Auslande (Ungarn und Italien) sein 

NaTe^®sT’ !^‘®*®'' ®®"®’‘® .‘’®” ®i« 

an dfl £f^^®^°^8chen Veränd« ^®uhweinetyphus“ beizulegen, da 
b?i des Menschen en”^*!!’ ^®®«"ders die des Darmes, 

a.. T,Ä™"r’r Ir/.*’™—- 

K o li I s 1 0 c k. 



744 


"Wesen der Infektion. 


ÜlDer das Vorkommen von b^^Huhn. 

® of ‘ tierhre-li.chi lustitut zu 

toten Hahn eingesandt, der aus Gefüttert wurden 

auf unaufgeklärte Weise ab und zu H" Knochen. Die anato- 

die Hühner mit Zerlegung wahrzunehmen waren, 

mischen Veränderungen, die ^ Leber mit weißgrauer Flecken¬ 

bestanden in hochgradiger S^wellung der D 

bildung. Auf < 5 -ü-<='"t;lTnd g,«ige; Beschaffenheit A» 
große Herde, von fettigem Glanz ^ vereinzelte warzige A^uche- 

.b.,* 

“• «opt? «riiiT- 

weisen, die sich an den Enden stär ^ blaue Kolonien an, aus 
Auf der Drigalskiplatte g’“S"" auf den bunten Aähr- 

beweglichen Stäbchen eich auch bei der serolo- 

böden wie Paratyphusbakterien verhielten und 

gischen Prüfung als solche kennzeichnet . g„gen den 

Im Tierversuch zeigte es sich daß H Versncba- 

fraglichen Stamm sehr i. bzw. K Agarkultur- 

tiere war eine intramuskuläre Injektion 

abschweminung nötig. ,. Y-rff. zu der Bemerkung, 

Das Resultat dieser Versuche veranlaßt d pathogene 

daß den isolierten Paratyphusbak ®r>en sondern daß es 

Wirkung für Geflügel nicht zugesprochen . Erkrankung eines 

sich in dem vorliegenden Falle um die sporadiscUe 
Einzeltieres gehandelt haben muß. 

Die Pleischfättenmg an Mäuse ^.®]' ^®“aflmlo^^'er Kei'-'’;' 

J. Roos. Aus dem Du“”““ akLkh. usw. der Haustiere 

Universität zu Leiden. (Zeit c . 

Bd. 13, H. 5, S. ‘226—250.) , Episch ist fkr ® 

1. Ausschließliche Füttoung mit g,ht daran Mgrum^^ 

Mäuse gesundheitsschädlich. Die »; frischem Fleis« 

2 . Eine Fütterung mit einer Nachteil vertragen. 

»'5 Brot wird von weißen Mausen “k"® D. eine Woche a 

3. Ausschließliche Ernährung mi jaran zugrunde. , . 

erweist sich schädlich. Alle Mäuse g®k®“ Brot wird obn 

4 . Eine Mischung von ^ solchen Fleische« . 

Nachteil aufgenommcii. , Gesundheit dei ' 

5 . In Fäulnis begriffenes Fleisch verahreicht wirf 

auch dann, wenn cs in obengeuanntmi Träger von ^ 

b. LT,.ter gesunden weißen M“-" ^n unter rmstdu'®“ 
aus der Enteritisgruppc vor, welobo 
Infektion hervorrufen können. 



Wesen der Infektion. 


745 


Jer eine geringe Quarfitäftl’ruCLerEnteiT Keischration, 

konstant. Ententisbazillen zugefügt ist, sterben 

8 - Alle Kadaver ergaben einen Enteritisbaciilus. 

Krage-Borlin-Lichterfeldo. 

TsT," I®*- 

In emzolnen Abschnitten wird n gemacht wurden. 

Angaben folgendes behandelt- zahlenmäßigen 

f-, Epidenue und ihre baktenolti, I P Anfangsperiode 

ngie und Diagnose der (’holeravif ' ® Eeststellung; Morphologie, Bio- 

"n<‘ 'Ine epidemiologische" Bldcutuiw”“^“’ des Wassers 

'■®r \erhroilung der Choleraeilcr t®' .^n^lentung des Kontaktes bei 
finden sfch staBiShl In 3 Bei- 

«ome Beiträge zur Frage Lr^Dian ““rj* S®"®"»*® Epidemie 

^55® fi®'’ Verbreitung der Chi ® ’^l C‘'°*®naerkrankungen und 

e>ne IVmdergabe der Ergehnfsse i™ Organismus. Auf 

^■®fitet werden; sie sind fm SnaTn^T "®" ™ ®‘®"® ^®^- 

m Uugmal nachzulesen. Bierotte-Berlin 

Von E. Sehwald. (Münchner med. 

Jjlicf2"d?„®I®l''i;j;;“ das, vom Kacken ausgehend. 

“"f den roten Hautfeldern einf^ i i ^ t-nmerkeuswerterweise 

Tage .später gr^ff dis T Tätowierung lokalisierte. Ers 

ftni^che BeobachtuC iTeg^ 'lr ^®''>®>- «fi®- 

älr®"' ’^'®'"^®fie^nlich werden d /'® P“?"'«®®" E.vantheme bei 
^■nnoher meist nicht rein ist LI,’ Tätowierung benutzte 

und L t®"® ‘'®'' ß®«ätowier’ung ^^r fr",."“ ausgelöst, die 

n»«- s-iZwÄlr 

Kosenthal-Breslau. 

I^®>t- ton T'-umpp.JiÜMhem^^m®!? ““ ^®“f-2^ediii8cher Krank- 
seh ■l“*“*®Bscher Beitrair T t i, ”® "®® "’ochensehr. 191.',, Kr. 19.) 

df. "‘p- 

Kosentha I-Broslau. 

r ° uxtdLynrphooytose. Hei. 

'"«ih-J 

zwe, Tagen die Patienti, fil "/"• ‘^‘'®®fis®n’nnht hatte. Nach- 
entin fieberfrei war. traten Erscheinungen 



746 


Wesen der Infektion. 


w» wi. « IS 

K.iC k- —•• 

B—, b.«..d » B.b.~.. — ÄS 

K*m.l u.d d^k 7T.g. ‘ f Tir.>S 

von 2 g Elektrargollösung, nach Ablassen emer eben g 

Ton üerebrorhaohi^anüÜBsigkeit toxische seröse Meningitis 

Es handelte sich wahrscheinl Toff-Braila. 

und wurde schließlich Heilung erzielt. 

Über die VerwendbMkeit hygienischen 

Ltitut der Universität Jena. (Münchner Ver- 

Die Conradi-Troohsche Tellurplatte e eu gij^üch tiefschwarz 

besserung. Auch Staphylokokken Dißerenzierung 

wie Diphthenekolomen. Dagegen is Erfahrungen 

ueeenüber Pseudodiphtheriebazillen geeignet, die naoü J 
des Verfassers keine Schwärzung des Nähr o ““^^“^jj^lj^jl.Breslau. 

Erfabrungen mit den TeUumäbrböden bei der b^enol^ 
giscb^^ iSXrieaiagnose. Von W. Schürni^nn «ndJ 3 , 

rErf. d. Infektionskrankh. Bern. (Deutsche med. Wochenscbr. 

H. 17, S. 786.) . ,3 .di-- Fälle untersucht. 

Es wurden im ganzen 337 dipWheneverdacht^e Ja 

und zwar 108 nach Conradi und Tt'oc ( ^ Löfflerplrf*® 

platte, 3 Stunden bei 35», Ausstreichen einer Do^^_ 

TeUurplatte), 133 Fälle durch “ des verdächtigen Ms- 

platte ohne Anreicher^g, 96 Tellurbouillon. Der Zusate 

teriales in Diphthenebouillon und 1 ,oig Diphtheriediagnose, 

von Tellur zum Löfflerschen Agar f“VebazUlen getoae»; 
es wurden in einem größeren notwendig; es genügt 

Die Anreicherung auf Serumagarplatten is flHgjigen Tellumshrhoden 

die direkte Aussaat auf Tellurplatten. ‘“^TSuou zu erzielen- 

ist eine stärkere Anreicherung als in gewöhnl ^j,ers-München. 

Über die Heretellung S VornohUg 

dnng des Plelscbwassers und der Fleisc yerbilligung des 

zur Vereinfachung der Herstellung^ei un 

Kulturmaterials. Von W. Pfeiler und W.Lentz. ( 

1913, I. Abt., Orig., Bd. 68, H. 1, S. 122 12 .) tierpathogener Mihf« 

Beim Studium des Einöusses hen^Methode Carre 

haben sich die Verff. der Ringerschen Losung 



Allgemeines über Anükörper 

747 

schiedonen Sal/o r?no tji j . 

flussigkeit betrachtet werdenlrnn enteiweißte Blut- 

«»ohten Pfeiler nnd Lent" oh „ u*'’ “"geregt rer- 

Fleischeraaser oder Fleischbrühe, für“‘Je 

Bakterien geeignete feste Nährböden ^ 1 ! ^"«*‘‘""g der verschiedenen 
““d 10 g Pepton, kochten ^3 Stunden ^Og Agar 

-^Pulver, kochten noILatl:? 

iedrm “rteSf sr 

““Sr 

do'Uet eine Ersparnis «“"zeS** MüheTTn'*^®”® ^^usammensetanng be- 

u.a .brvit “2:; cv“; 

Sl'“ aide?ef i:;"d 

auf den'“® ^ährealae ea sind d* d" ^‘"gerschen 

' Nährböden ermö^ichen. “ ®“tterien 

Re. 

den “ber Antikörper. 

^«■(Schweinepeet-)LXff'"’^®"‘ ^ “it Vol- 

eine ITi- *°^®^enden Rachorüfnn m Betracht kommt, hat 

C 2:««. .rt.brÄT.I""""<1 K.bi.;.,k 

kacillns venf eine durch d **''*^'^ filtrierbare 

ÄkäliThC ra* ®^krankung Z Si' ” Voldagsen- 

Unterschiede *' ^“liwsinepest hat aber'T “"'“f g*^ße 

®‘M® auSl’’“;'”'* ^ WinLhen ’wie L 

®«kDndiirhefund "k*- ®‘"'^*"d, daß die Vold« P“‘^°*°*'®®*'-“"»tomischen 
«»WechtZr VirLspest behlff e^77“''®” '«d'g'i®^ einen 

»ad Kehl 7\"‘'‘*‘”®hraufreZ‘rh U daretellen, kann 

'^«Cenhl ,7 ««'»“g*" ist zu T - ®a Pfeiler 

Knu.kG - ««ter IZchÄ“’ 7f Verfütterung der 

*‘® *®^‘»®"kann wel h ? Virus -%ine 

'*** ®>t letztl**"*^*’^ Erläuft und von 7 *'^ *7*1. Erscheinungen 

HäckSr Tier 

<*'® Bekämpfung ZTt P^ktieche Bedeutung mit 
g der Schweinepest durch Impfung, Lmal 



748 


Allgemeines über Antikörper. 


Pfeiler und Ko hl stock ein Vnkzinierungsverfaliren gegen die Vol¬ 
dagsenpest ausgearbeitet haben, und es würde von Wichtigkeit sein, 
könnte man die Diagnose „Voldagsenpest“ auch durch die serologische 
Untersuchung stellen. 

Verfasser prüfte nun, ob es möglich sei, mit Hilfe der Agglutina¬ 
tion, der Präzipitation, der Komplementablenkung oder des Pfeifferschen 
Versuches den Nachweis einer Voldagseninfektion zu erbringen. Zugleich 
wurde der Versuch einer AVertbe.stiminung zweier an Pferden hergestellter, 
gegen die Voldagsenpest gerichteter Immunsera unternommen. 

Dabei zeigte sich, daß die Sera beider Pferde Agglutinine, Präzi- 
j)itine und komplementablenkende Substanzen enthielten, daß jedoch das 
eine Pferd bedeutend mehr Antikörper produzierte als das andere. Die 
Prüfung auf Bakteriolysine hatte bei beiden Pferden ein negatives Er¬ 
gebnis. Dagegen zeigte das Serum beider Pferde bei Mäusen einen 
Schutzwert in Dosen von 0,1 ccm an. 

Die Versuche an Schweinen, die der Voldagsen- und anderen In¬ 
fektionen ausgesetzt worden waren, lehrten, daß die Bildung von kom- 
jilementablenkenden, agglutinierenden und präzipitierenden Substanzen 
nicht mit solcher Konstanz erfolgt, daß daraus ein spezifisches Erkennungs- 
Verfahren horgeleitet werden könnte. Nebenher wurde hierbei ermittelt, 
daß das Serum gesunder Schweine ein Normalpräzipitin gegenüber dem 
Voldagsenpräzipitinogen enthält, was bei gesunden, d. h. nicht mit \ol- 
dagsenbazillen behandelten Pferden nicht der Fall ist. Standfuß. 


Versuche über die Bildung von bakteriolytischen Immun¬ 
körpern. Von Oskar Bail und Karl Botky. Aus dem hygienischen In¬ 
stitut der deutschen Universität Prag. (Zeitschrift f, Iminumtiitsforschung, tOri¬ 
ginale, Bd. XVII, H. 4, S. .-178.) 


Es gelingt durch den bakteriziden Plattenversiich nachzu weisen 
mit inaktivem Norinalscrum sensibilisierte Choleravibrionen die 
genommenen Immunkörper an Kochsalzlösung abgeben können. 

An inaktives Normalsemm erfolgt diese Abgabe nicht. 


daß 

auf- 


Hingegen sind mit aktivem Rinderserum behandelte \ ibrioucii 
stände, auch an das gleiche Serum Immunkörper abzugeben. 

Auf diese Weise gelingt die Reaktivierung eines vorher durch Bak 
terieribohandlung erschöj)ften Normalserums ohne Mühe, 

Auch sehr kurze Behandlung von Vibrionen mit aktivem ISormaj^ 
seruin, bei wolclior noch keine sichtbare Bakteriolyse eintritt, fü r 
reits zur Sensibilisierung; von solchen Vibrionen lassen sich mit 
verschiedensten Flüssigkeiten bakterizid wirksame Extrakte gewinnen. 

Behandelt man Vibrionen mit relativ großen Mengen aktiven 
Serums und läßt sic sodann in geringen Mengen des gleiclien a 
Normalserum.s bei 40—42^ digerieren, so erhält man Sera, 
lieh stärker wiikeii als das l)elreffende Norrnalsorum selbst un i 
AVirkung dabei otlcnkundig spezifisch wird. Solche w^erden als ’un 
darge>tellte 1 inniiiiisera zu bezeichnen sein. 

Keysser-ib‘ii‘‘- 



Allgemeines über Antikörper. 

749 

inltnren. a'^fitrt^°Turdem*H’^* “i “ Gewebs- 

Königsberg i. Pr. (Zeitschrift f “ Institut der Universität 

Heft I. S. 5G.) ‘ “öitatsforschiiDg, Orginale, Band XVIJI 

dati sich die von geht hervor 

über die Züchtung lebondr" Gewert gel“ndenen Tatsachen 

Jik.dasu verwerten lasrn pirA «^l^neter Metho- 

g'^iiismus horausgelösteii Organen in Gesamtor- 

f sogar mofdich, örg^ die rnJh "" beobachten. 

nacli erneuter Implantation in gezüchtet wur- 

I'ioduzieren zu lassen. ^ Normaltiere weiterhin Antikörper 

'ti«e "Fragen'"über''dis^'we""'^*!f'^* Züchtung von Geweben in vitro ge- 
ditug. Aufspeicherung Anslche'^r '^"‘*‘'"1’®'' beantworten (Neubil- 
prulung der in der Literatur anf”*"^ er Antikörper) und eine Nach- 

«'•luiuung festsustclien. _ Durch *“^®*'®“ ’”'®«® gefundenen An- 

^erschiedonsten Phasen kann^l "k ""f®" A”‘ikf'G>era in den 
Aufspeicherung “n7"4„t!^ * ™ Anreiche- 

'vnmen. — besondfrs »rl . “^®!‘®‘^““g gewisse Aufklärungen ge- 

'■“ro für die Erforschung der Md f “®'^*"”g der Organe in 

lassen. ® Bildungsstätten der Antikörper verwerten 

Wassermann, Pfeiffer, 
gefundenen Ergebnisse; die Bede^T'^ Bildungsstätten der Antikörper 
'e Antikörpererzeugung. ® ^“““lepeetischen Organe für 

Bei den AggluüS gekn negative Resultate erzielt, 

•^"fang der ersten Phfse fL E*stiipation von Organen am 

f'"® deutliche Produktion von A ^”‘'8e“eiii’'e'-leibung, 

^esoaders bei Verwendumr rel .^“*‘*'”1^®™ “«cb in vitro zu erzielen, 
Bddmg von Antikörpern in vitri ®^h Tuw”*®" 

der Reiz, der <üe Zellen trifft a" ®a zweifellos nötig, 

^ebensfunktionen (Abwehrfunkt! V**'® Exstirpation in ihren 

jogichst groß sein muß und “^**^*‘bch stark geschädigt werden, 

von Antistoffeä ’ l/al h Erzeugung relativ gleicher 

Der in vitro erhalif^ ^ a ^®‘ ®*"®“ vollwertigen Organ, 
parallel mit der im Tier beob*^r/t^'®^ '*®'’ ‘^"‘■•'b'Peniroduktion geht 
«tiköiperbildenden S en r ® ‘;‘®r“ ^®"®Weden starken Tätigkeit^der 

B t® 1- Pbaae SenA1- Ph®»® ia* er klein, am 
S ”“®*‘ ‘'®‘"®vlei AnlSer t«®“®““*®“ Latenzzeit, in der das 

dIo '®*^ ®®d am größten am R esitzen scheint) schon wesentlich 

'''®*7>rtigerPorm „ueh “ v ®'"Ä^ Phase, wo in beinahe ex- 

reicl .^/‘‘"■'"d der Akme^ sind d° “i'® der Antikörper einselzt. 

'äratlichp®''’®"'^®®- i” der Vph^“‘A^®‘' ‘”-'^®" ebenfalls 

d„_ » .^*^®®beinungen di» dagegen läßt ihre Menge nach: 

I.ioie ®*'''®'I’®v in bestimmten O ^"vatellung eines Sekretionsvorganges 
'■‘7 ■“ Betracht kommen l?'*““®"’. ‘*‘® ‘*‘®®® “ ®>eter 

=''ii«hrit, fii, ®“’ B“t vereinbar sind. 

Clemolherapu. Refvram, isia ,, 



750 


Allgemeines über Antikörper. 


Die in vitro gebildeten Antikörper zeigten eine strenge Spezifität, 
nur gegen nahstehende Bakterienarten war eine Mitagglutination festzu- 
stellen, die bei dem betreffenden Versuche auch in vivo bemerkbar war. 
Anderseits kann in vitro durch eine Verunreinigung oder durch Auto¬ 
lyse eine Hemmung der Antikörperbildung bzw. eine Zerstörung der 
schon gebildeten Antikörper eintreten. — Fäulnis scheint die Organe 
abzutöten. 

Gegen die Annahme, daß die in der Kulturflüssigkeit erhaltenen 
Antikörperwerte nur auf einer Auslaugung der Organe beruhen, spricht 
hauptsächlich die Tatsache, daß es schon am Anfang und Ende der 
1, Phase gelingt, in vitro relativ hohe Antikörperwerte zu erzielen, wenn 
im lebenden Organismus von einer Antikörperproduktion noch nichts 
iiachzuweisen ist; daß es möglich ist, nach Implantation eines mehrere 
Tage in vitro gezüchteten Organes in ein Normaltier auch in diesem 
weiterhin Antikörper zu erzeugen; daß es dagegen nicht gelingt, mit 
Organen passiv immuner Tiere eine Antikörperproduktion auszuh'sen. 

Keysser-Jena. 

Über die Spezifität der von sensibilisierten Bakterien ab¬ 
gesprengten bakteriolytischen Immunkörper. Von Karl Rotky Aus 
dem Hygienischen Institut der Universität Prag (Vorstand: Prof. Bail). (Zeit¬ 
schrift f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XVII, H. 5, S. 555.) 

Von Cholera- und choleraähnlichen Vibrionen, die in normalem 
Rinderserum sensibilisiert werden, lassen sich durch Absprengung m 
physiologischer Kochsalzlösung und verdünntem Meerschweinchenseniin 
Extrakte herstellen, die unter Zusatz von Komplement bakteriolytisch 
wirksam eind. Die Wirkungsweise derartiger Extrakte ist eine spezi¬ 
fische. Die Spezifität ist zwar nicht absolut, aber der von Immunserum 
vollkommen analog. 

Die von Bail und Rotky als „künstliche Immunserabezeich- 
neten Extrakte mit aktivem Rinderserum zeigen nicht nur eine um das 
Vielfache erhöhte Wirksamkeit für die Bakterienart, mit der sie her¬ 
gestellt wurden, sie sind vielmehr auch so spezifisch, daß sie auf hetero- 
li)ge Bakterien im wesentlichen viel schwächer als das Rinderserum se s 
wirken. Keysser-Jena. 

Versuche über Antivibriolysinbüdung neugeborener Ziegen- 
A’on (i, C. Key man 11 . Aus dem Statens Seruminstitut, Kopenhagen (Direktor. 
Th. Madsen). (Zeitschrift f. Immunitätsforschung, Originale, ßd. XMI? • 
Seite 575.) 

Neugeborene Ziegen sind imstande, Antivibriolysin zu bilden, 
Antilysinbildung war aber in den untersuchten Fällen eine geringe- 

Keysser-Jena. 

Serologische Untersuchungen bei Leprösen, B- 

Institut f. Infcktionskrankh. „Robert Koch“, Berlin. (Deutsche med. 

Schrift 1913, Bd. 39, H. 13. S. 595.) ^ ^ 

Die Untersuchungen erstrecken sich auf 32 Sera verschie 



Anaphylaxie. 

751 

(Hoechet), eine AufelwemTung'zermlhtner^^*^''"'^^ Perlsuchttuberkulin 
des Instituts, das käufliche pLamt ^ ^“‘'«"''«‘bazillen 

le 9o und 100 »/„ der Fälle gab ts”serüm (Hoechst), 

genannten Antigenen positive KomolemenfV ^P'’“'''’®"lfen mit den 
der tuberösen oder gemischten FS d ^Sr^r^''^'“"^ 
diü anästhetische oder nervös« P -Erkrankung stammte, während 

”■* in .tM„„ 5[„ „„.Tr ”1^ anSHrpnr 

gegenüber Präparaten aus der Slturlf n' a®" ß“i"o“emulsion, als 
^e luß aus diesen Befunden auf 1" Ä'v 

lodoee läßt sich nicht ziehen Die ß« If Bestehen einer Tuber- 

praparaten ist um so stärker’ ie wei^! ^®" Tuberkulose- 

“Msthetischen Form entfernt und . t® H™“kheitsform sich von der 
d'ese Eigenschaft also mit der Ausdin ''f ®V®‘®'' 

"Ismus zusammenzuhängen, wofür auch ®'^ Krankheitsherde im Orga- 
Lepra spricht. <1®'' negative Ausfall bei geheilter 

A11 e r 8 - München. 

2^ "*• Anaphylaxie. 

Vergiftung. Von R. Kraus 
S'linft 1913, Nr. 20, S. 783.) k]iu. Wochen- 

['»rger'dargesit' Anaiw —^ '*®“ “««h Fried- 

f»'s sie der anaphyhkliscb /"^»rsartige Giftwirknng zu- 

"“‘«rsucht, ob die aus ^Mee^ch ^ entspricht, haben Verlf 

ßeironnenen Gifte als zur Aranhylal ^gar 

Sie fanden, daß diese Oift« f l »«•‘orend anzusohen sind, 
idiche Erscheinungen mit dom’^T Meerschweinchen anapbylaxie- 

risTtr““® ““»>ö^en,Teim H®fo"d des 

j ‘y''® yyoptome heryorrufen fnd ^®/^®/.y®'"® °‘‘®'‘ ”*"■ “ncharakte- 
''^rksenkung „nd Ungerirbarkrit d ^ ‘ß® B'n‘- 

,, ®‘« «eWießen daher dT-^-^®® 

Gifte"’ “‘®”®“ ’Porderun/lnf “d^ß'^T- nichts zu tun 

•C.“ S-'*- 

Kurt Meyer-Stettin. 


^iöderh Kurt Meyer-Stettin. 

“.^,^^ß®-®“Pflxtdliohkeit (Se- 
*»■ (Deutsche med. Wochensorro ß®*®^-P»“'-SP'‘»l. St. Peters- 

, h«t lOOO Kr n ■ H- 16, S. 740.) 

, h' G^-fr r ^®^®£ ^ ^“®®- '^®^‘®'-®‘ 

””“"g ^®'' »Pezifischen ‘®‘ ,'''®' *‘’®'"®'' »'» die der Unter- 

P aus Angst vor der Anaphylaxie. Boi 



752 


Anaphylaxie. 


wiederholten Injektionen sind möglichst hochwertige und womöglich 
andersartige Sera zu verwenden. Bei Bereitung der Sera sind jene 
Maßnahmen zu beachten, die die anaphylaktische Wirkung erfahrungs¬ 
gemäß herabsetzen (Erwärmen auf 56®, 2monatliche Aufbewahrung u a.m.). 
Die beiden präventiven antianaphylaktischen Methoden von Besredka 
sollten beim Menschen ausprobiert werden. Die einschlägigen Fälle sind 
zu registrieren, dahiit ein abschließendes Urteil über die Serumanaphylaxie 
ermöglicht werde. Allers-München. 

Über Schwankungen in der Giftigkeit artfremden Norinal- 
serums für das Meerschweinchen. Von Dr. Sadanori Mita und Dr. 
Tetsuta Ito aus Tokio. Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität 
Berlin. (Zeitschrift f. Iinmunitätsforschung, Originale, Bd. XVII, H. 5, S. ohh.i 

Die Giftigkeit frisch gewonnenen Kaninchonserums für das Meer¬ 
schweinchen bei intravenöser Zufuhr erfährt nicht nur innerhalb der 
kurzen Zeit bis zur vollendeten Gerinnung eine Abnahme. Vielmehr 
schreitet die Abnahme der Giftigkeit in den meisten Fällen mindestens 
noch von der ersten halben Stunde weiter fort. 

Inaktiviertes Serum zeigt innerhalb eines Zeitraumes von 4 Stunden, 
in denen das aktive Serpm meistens beträchtlich an Giftigkeit abnimmt, 
keine deutliche Verminderung der Toxizität. 

Primär giftige Antisera halten sowohl im aktiven wie im inaktiven 
Zustand ihre Giftigkeit von bis zur 4. Stunde annähernd bei. 

Die Verminderung der Toxizität von Kaninchenseris erfolgt m 
gleicher Weise wie bei gefütterten Tieren auch häufig bei hungernden. 

Keysser-Jena. 

Über das Verhalten der roten Blutkörperchen bei der Ana¬ 
phylaxie und Anaphylatoxinvergiftung. Von T. Kumagai aus lokm 
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Berlin. (Zeitschrift ür 
Iinmunitätsforsch., Originale, Bd. XVII, H. 5, S. 602.) 

Die Rotfärbung de.s Serums aus dem im anaphylaktischen Chok und 
auf der Höhe der Anaphylatoxinvergiftung entnommenen Blut ist durc 
eine Schädigung der roten Blutkörperchen bedingt. Diese läßt sic 
gegenüber hypotonischen Kochsalzlösungen, nicht aber gegenüber 
nachweison. Daraus kann man schließen, daß das Cholestearin der u 
körperchen durch das anaphylaktische Gift nicht beeinflußt wird. 

Keysser-Jena. 

Über Anaphylatoxinbildung durch Agar. Von Dr. Ernst 
Assistent am Institut. Aus der exj>erinicntell-biologischen Abteilung [ ^ 

H. Sachs) des Konigl. Instituts für exjjerimentelle Therapie in Frankfurt a 
(Zeitschrift für Imimmitätsforschung, Originale, Bd. X^ II, H. 4, S. 4^8 ,' ^ 

1. Es gelingt mit großer Regelmäßigkeit, durch Digerieren von 

mit Meerschweinchenserum in Bestätigung der Angaben Bor e 
tödliches Anaphylatoxin zu erhalten. . . 

2. Zur Anaphylatoxindarstellung erwies sich die Komhina loi 

0,1 ccm iger Ägarlösung mit 5 ccm Meerschweinchenserum a 

reichend. 



Präzipitation. 

753 

. ^ 4. Die Bedeutung der Befunde für d 
«ird diskutiert. Wenn auch manche Übe ^ Theorien der Anaphylaxie 
durch Agar und Meerschweinchen! f«-- den Ursprung 

au^ dem MeerschweinchenserZ sp":hr Anaphylatoxin! 

zweifelhaft, ob man in dem dnrr*K^A ’ erscheint es doch noch 

hinreichenden experimentellen Beweis 

en Beweis für diese Anschauung erblicken darf. 

TT_ T • 



-“ «“U i:,. r. i'ick von von 

Wien. (Archiv f exp p!!! !" I-stitut der 

, R«teine wurden aus 45 », T "• "''‘“'•“'“‘»'«8^«. Bd. 71. S. 296.) 

'"‘7 '•«“ Labferment oder Pep!if*d^‘“r',T®'’*”"'°®“”*^ 

'"‘d das unveränderte Filtrat wurd« ««hüdete Plastein 

‘ravenös injiziert und ihr Giftimb It Meerschweinchen in- 

^glichen: Durch den Vorlae d™"" p!“ -^“'«^“«speptonlösung 
«'fügen Abbauprodukten für den^Tifrk” entstehen aus 

chemischen Verhalten höher mol “ngiftige, nach ihrem 

synthetisierten im Filtrat befindl^ b “'^®- ®‘'^®>ßP'’odukte. Die nicht 
"'ch von derselben Wirkunu im' t" Abbauprodukte erweisen 

™n, entsprechend der geringeren Konv 7 7'® Ausgangsmaterial, nur 

7® “"Pft'gen Plasteine können ! Peptonwirkung. 

optische Verdauung, wiederum in's ^,®P"*“7T‘*““"“*’ ^"^b 

P 7« Abbauprodukte typische^ ‘® ‘’®" P®P- 

ntgiftung durch Plasteinbild ^jft'^trb'wg zerlegt werden, so daß die 
■efer abgebautem Eiweiß Prozeß darstellt. Aus 

;;7 Phisteine darsteUen ^ Auch > ^®‘>®-“‘®‘y®‘“) l-ßen sich 

J^-fen (Histamin, Tr!p opW) T »®*"‘"‘®“ Eiweiß- 

\ 7 ®ehe, die,, durchXsSild ionzenWerten Peptonlösungen und 
^»•"■nche Bindung, in ihreTro^'*^^^^^ »«■ durch Adsorption oder 

*>fhsam zu machen, blieben erf^r!^®” ®^®‘^ chemischen Eigenschaften 
Experime„* n fleimann-Straßburg. 

Xr *11“ 7' ^®'™*b)logL^röWk*^ ^age der „Idiosynkrasien«. Von 

• ‘S. 536) reslau. (Wiener klin. Wochenschr 1913 

Ra.- • . 


Midio,y„^^,,7g“aJ‘diJ'“ N®03alvar8an-, Kawa-, Santal- und Pri- 

cerschweinchen mittels^^r^Pl7**®'^*™®®°®^ ^®‘^ Überempfindlichkeit 

el» des Blutes nicht. Kurt Meyer-Stettin. 

It« ^ .. . 


^ tnier die Sn« P»‘ä2lpitation. 

h^^°P^»2ipitinreaktio^v dia^ostisciien Wert der 

f. Pa^L , ^^bunkeig und^dfl Erkennung des 

^ 5 6 ^ ^«terinärklin P ® Von Guido Finzi. Inst. 

' ’ ® ö 56.) • Parma. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 68, 

^ Organen milzbrandinfizierter Tiere geben nicht nur mit 



Präzipitation. 


Milzbrandserum eine Präzipitinreaktion, f “ömakn Ser'um,'*"enier 

Etra.rl“‘‘BLTeaktion ist also nickt spezidscb, 

wendbar, da das Rotlautserum eben auch mit „„i des 

vierter Organe, ferner auch mit Eztokten 
Preisz-Nocardschen Bacillus reagiert. Kurt M y 

TJntersuoliungeii über das j 

Von W. Pfeiler uud R Drescher. ^Btteilungcn d Ka ^rjilbelm 

für Laudwirtechaft in Bromberg 1913, Bd. V, H. 4 S. J;,^^,^^„d8erunis 

Bei der Gewinnung hochwertigen prazipitiere 
kommt es auf zweierlei - = Ter t^ger 
eignen muß, andererseits auf *® *'■ .-mnie bewährt die auch in 

kultur. Am besten haben sich Milzhrandstamme bewahrt, 

der Kultur auf Agar Kapseln bilden. ^ 

Eine Ausscheidung von Milzbrandkeimen durch Kot und^^^ 
Serumtieres findet nicht statt, letzterer enthalt auch n g ^ 

Die Blutentnahme empfiehlt sich acht bis zw g ^ 

jektion. Schnell hoch immunisierte Tiere ^^„rhehandelten 

des präzipitierenden Serums, l»«* Das Serum verliert seine 

Tieren geht derselbe nur allmählich zuMok. D „ l,ei 37 bis 
präzipitierenden Eigenschaften nicht bei bei Tempera- 

45® C, dagegen werden die Präzipitine tunk"nfaMS “ stört, son- 
?ln von l6\is 60«. Sie werden aber ^ „der 

dem nur ein Teil dos Präzipitinkomp exes, imcn i Präzipitm 

ergophore Gruppe, geht zugrunde. „ B® „'"^'^d aomi 

das Präzipitoid. Das „inaktivierte einmalige Gefrieren übt 

Zusatz von Komplement nicht ^ Verteilung im Serum Jvus, 

keine Wirkung auf die Präzipitine in der 

ebensowenig wie das Zentrifugieren ei mehrmaliges Gefrieren- 

Minute. Die Präzipitine werden Schwinden gebracht, 

und Auftauenlassen in (^en oberen Schichten z nachzuweisen 

während in den unteren eine Erhöhung des Exsikkator 

ist. Das letztere ist auch nicht ^er Fall, wenn das ^ Titer 

eingeengt wird, ebenso wie auch ge^ggi^a ig® fä^aiffes Eintrocknen m 
nur unwesentlich beeinträchtigen. Durch 

der oben genannten Weise und spateres - ungeeignet sind, 

bekommt man trübe Flüssigkeiten, die zur erw prä- 

Trocknet man auf Fließpapier, so vermag Erscheinung tritt, 

zipitine zu lösen, so daß die Reaktion nur sc w getrockneten 

Die Präzipitine üherstehen weit höhere Hi z g ^^rden 

Zustande als im flüssigen, durch Alkohol, Ch oro o 
sie nicht zerstört. i,- m die Gruppe der 

Die Präzipitine des Milzbrandserums ge or Antikörper, m der 
Globuline, und zwar sind sie, wie die meisten andere 
Eu- und Pseudoglohulinfraktion verteilt. 



Präzipitation. 


755 


flbrig;;Eiweißreakti!nen wÄ 

nun, daß die erstere scho„ .„kT u Drescher fanden 

einer Flüssigkeit ansetzt die ] ausfällt, wenn man sie mit 

kultur geschichtet worden ist NaTh “'*«*■ e>“e unbewachsene Agar- 
mindesten zweifelhaft ob der^ ^“‘«""«hungen ist es zum 

rnifung von Milzbindk^UnttraHt" Binretreaktion bei 

enieiß“ zu beziehen ist. ^ von „Bazillen- 

-ndet £i ‘>°®twertige Sera zu ver- 

f>^trakte an Präzipitinogenen nur tbedeÜ^d hl"““* ®*Be. 

fever. ““f, ^drüant or mediterramean 

journ. of bygiene 1913, Vol. XII p 497 )^^^ College, Greenwich. (The 

fanden, ’'ähreld"dh"Ko“utroller Ws“““ Agglutination ge- 

!•« Anfangsstadien möglich Au^h d k 1 ««^öhnlich nur in 
ist oft brauchbar. ^ ‘ ^ ^ ^ompiementbindungsverfahren 

MilchprodS“" Bli‘lr““Beh!ndf^“‘’®''- ®“®'* <1"'^®*' 

beiichten: Behandlung sind folgende Punkte besonders zu 

KrankheJ“dur^ch“gute"Emil^f““ ®“® ‘““8<fa«®™de 

3 ete b®tä«upfen, 

A die se^iT*“!“'!®™ ‘1“'®^* Hefebehandlung, 

ekundare Anamre bekämpfen. Eieck enberg-Berlin. 

apitationsme^’^* Vm f °n *''^1 Schweine mittels der Prä- 
“shtuta für Landwirtschaft in Är ''®“®'‘®''' Mitteilungen des Kaiser Wilhelm- 
Pfeiler. Bd. V, H. 4, a 322^ Beiter: 

^®t Bo«lnäfek£^®/”;«“egen ans, die sich auf die Erkennung 
»bonemethode emtreekt«! '1®“ S'^^t^®«®® “ittel ’ " • ' 


-“‘“^tuuae erstreckten ^ Schweines mittels der Präzipi- 

S; ‘^® Asco i ,„r /*;,.I“sera benützte Drescher fiLf 
Beifers durch BehandlnnJ 8®®t®llt waren, sechs Sera, die 

e nnd einige der im Hand°l Botlaufstämmen gewonnen 

IZ ®4gebern Ev, L H®ben den 

J,®“'8®äureextrakte her^ wf 1^®®®®^*®*' ”®®1> Kalilauge- 

®"®b ergab gleichwie bei A^sc bewahrten. Ein Vor- 

8-1 /^®°®xtrakte einer an Pnfi ^ ^ Spezifität der Potlaufimmunsera. 
Ilsens eine sehr sÄ®^.^®'^®“<J®‘®» Taube ergaben mit Ascoli- 
'^n aber schon beim u’ •‘1*® ®*‘™'‘t® ^on Herz und Magen 

C«;t '«Ä“ - 



756 


Präzipitation. 


Die Organe eines an ® Veiuchen mit Schweinsorganea fiel 

ToUkommen negatives Resultat. Rotlaufbazillen 

die Präzipitation positiv aus Fyie„, in denenR.tlauf 

direkt nachweisbar waren, nega 1 Hierbei beobachtete Drescher, 

durch Inipfmäuse nachgewiesen 5ie gewöhnlichen Impf- 

daß die Ascolischen Sera am »‘»'J'^^^'e^.^p^^iltionsfahigkeit der 
sera am niederwertigsten eL Serum mit einem 

einzelnen Immunsera eine Extrakt schwache Reaktion zeigte. 

Extrakt starke, mit einem anderen Extra Kochextrakt. 

L Chloroformextrakt erwies sich «®ht dfe PräzTpitation an 

Drescher prüfte nach diesen Vorve™uoh®n diejwzip 

Organen von im ganzen 76 Schweinen. i nacheewiesen werden 

konnte, und versagte nur in einem ^ f j ® ersuch festg.-steilt 

sultate in Fällen, in denen d®"^ Sen Uitiv, dagegen in 

13 Fällen negativ aus. In 22 Fallen w ^eixVUon 

anderen Krankheit eingegangen. In • v ^ e prüfte Drescher, 

negativ. Trotz dieser wenig befriedigenden Erge^^^^^^ 

ob die Präzipitation imstande ist an „„i uleren, die stark 

laufinfektion anzuzeigen. Organextrakte vo . gleichgültig, ob sie 

in Fäulnis übergegangen waren, gaben a ’ ob die Extra^^te 

von gesunden oder von kranken Sc weinen , arbeiteten oder nicht 

aus len frischen Organen mit dem Serum ^^J.t Resultat. dali 
stets ein starkes Prazipitat. Dresc er praktisch® 

die Ascolische Thermopräzipitinreakti hierfür rimmt 

Diagnose des Rotlaufs unbrauchbar ist A 

er an, daß die Rotlaufbazilleu m '>®f'™'"‘^“kte zu wenig Antig®» 
zahl in den Organen auftreten, so daß die Engelhardt, 

enthalten. 

über die Präzipita^onsre^tion Obosrenjc l'J'2. 

M. Isabolinsky und ß. Patzewitscb. ( 

NN. 15 et 16.) , die Autoren in 

Das Resultat seiner größeren A ersiichsreib 
folgenden Schlußsätzen zusammen: . , • c Viuroinerotlauf »P®* 

1. die Präzipitationsreaktion nach Ascoli bei Schwe.ner 

zifiscb ist. -i. Iatti nräzipitio’’®'^^^'^ 

2. Man bekommt die Reaktion nicht Rotlaufbeilsera. 

Serum vou Ascoli, sondern mit den versc le en gegangen®^ 

3. Auch verfaulte Organextrakte von an Rotlau z^g^^_ Reaktion 
Tieren geben eine positive Präzipitationsreak lon, 

noch schärfer ausgeprägt ist. f die Resultate der 

4. Desinfektionsmittel üben keinen Einflu 

Reaktion aus. ^ 

5. Am schärfsten sind die Resultate mit erz 
bekommen. 



Toxino. 


Endotoxine. — Antitoxine. 


757 


Her 

P. Andrej ew-St. Petersburg. 

der Schweine mit Hilfe 

•lern bakteriologischeo Institut der T .1 Seibold. Aus 

Sachsen SU Halle a.S Le^ Provinz 

Pd 13, H. I 0 , s. 91-104 , ■ “w. der Haustiere 1913. 

üntersuchnngen an. Es ermb ' *4 ^oHaufpräzipitinseren 

W frischem als auch bei ZLm R H /** Präzipitinreaktion sowohl 
i'of-rte. Aber auch berkSÄl * f ««»“'“rt 

"•^1 eine positive Reaktion ein Be^k“ getöteten Maus 

"Iid bchweineseuche war die Reakf *“®'' J^reeh'nfektion von Rotlauf 

-'e Rotlauffällen gab die - /'"■ ®®‘‘'^®‘“«r»tlauf positiv. Unter 

»«.. '5rai..,T, d.:j“Xrf'r ‘r“™ *.-.1«. 

fbagnose nicht gestellt w»r3 i ^ ‘^®'‘f®"®*®g'8elie Untersuchung eine 

'ion beobachtet,7edolh erS“ ®‘“® P°”‘-® R®»" 

eilen das Resultat mit dej sL^er^- l"‘**®'*®“ 
J;“>g ru bringen war. In den 6 Pfill Zusammen- 

Untersuchung Sohweineseuche festgSr/ '*'® bakteriologische 

P'tmversuch in der Hälfte der Pälf ^®‘' 

"ega ive Resultate. Auch hier bi ! *“ '^®'- "“deren Hälfte 

Resultate auf das Vorliegl vo„ p'7 "”®“‘®®bi®d®», ob die positiven 

aufuhren waren. Fäulnis oder der Schweineseuche zurück- 

‘aafeSe'^baSfrilShe'^nteluT''’“’ P®etatellung des Rot- 

griungen sei, ein so hochwektr •'"®''*“'®'’®" ®®‘’ ®°*“”F® ®® ”f®bt 
bei Rotlauf wirke beT a^r P''“;P'“®™“de8 Serum herzustellen, das 
»•>- ®in negatives Resutt erSe” ®®’‘-®r''-"Rbeite„ „nd bei Fäulnis 
ö • 6 "Berlin-Lichterfelde. 

^®r J Jr’"“' ~ - Antitoxine. 

H 3 ^ 4 ° o“'*' Pafboh.bafftriori^^^!^®®“ ®y®®“b®rietozine. Von 
k Oaaha. (Zentralbl. f. Bakt 1913, Bd. 68, 

u^". ^naammen, efnen^ Blindd^r T*" Pfsenteriegift aus vier Teil- 
D , Nervengift Zn d* einem Kolon-, einem Dünndarm- 

inde:'‘"”«: daßVk "®'®"«‘ ®^ auf Grund d^r 

ronrieve*!) **‘® ^“'rasenheit eines ToJ°° t5y®entenebazillenagarkulturen, 
als e 1T7 ®‘" Rbnddarm hervor' «“‘nUndliche Prozesse 

fl. v®‘®"‘“ bezeichnet '"“*"'®“d der Rückstand, den er 

SO g 5",. Fraktionen auch ^olonVeränderungen erzeugt. Da 

ZurAnn U die Existenz *no°h*'^'-°*^*”i®'" Dünndarm hervorrufen, 

bult^r'“"® '^®» Nervengift!,, V , 'n'”®® des Dünudarmgiftes; 

‘fafe nur geringeTlarmv!™“^*^'' ^‘® '^“‘®ache, daß BouUlon- 

randerungen hervorrufen, dagegen die 



Toxine. — Endotoxine. — Antitoxine. 

/ ob 

Tiere unter Lähmungserscheinungen töten. Ebenso wirken wiederho 

gewaschene DysenteriebaziUen. der Bolle, die sie hei 

Auf Grund der Gewinnunpart der Gifte und ,ber 

der Infektion mit . go soll das Blinddsrni- 

die Lokalisation der Gifte im Bazillenleib au. ßjljterienmembraii, 

gift ein sezemiertes Toxin ®®i”. d“ '“^^dSft unmittel- 

!as Kolongift im Innern des Bakteriums ^d 
bar unterhalb der Membran lokalisiert sein. Kurt ja y 

Ou the Tozm P^oduc^on of tte 

Alfred Mac Conkey. Lister Institute, Llstrce, H ( 

1913, Vol. XII, p. 507.) , . , „ .„ariiert ie nach der 

Die Toxinproduktion eines "oxinproduktion schnell 

Jahreszeit. Am Ende des Sommers g Ijjejbt 

an, bleibt auf der Höhe ungefähr bis Ende Ma , , 1 ^, eine 

„i;drig bis zum Herbst. Mit dieser Kurve geht /„steipn im 

Kurve, die die Diphtherietodesfalle anzmgt, aimh h 

Herbst und Abfallen von Januar bis Mai. ^^^^„berg-Berlin. 
kungen noch nicht erklären. ^ . 

On the Löss in Potency of Berts. (The 

at86«C. By Alfred Mac Conkey. Lister Insti , 

joum. of hyg. 1912, Vol. XII, p. 511.) großem Einflaü 

Die Aufbewahrung des Diphtherieantitoxins gj^eetonk im J»'»' 
auf seine Haltbarkeit. Während im Keller oder aufbewahrt 

7 _l40/„ Verlust einlritt, verliert das Serum, da _ 

wird, in 9 Wochen schon 20—26®/„, m 6 erg-Berlin. 

ExperimenteUeUntersuchi^enWttks ^us 

Semmdosen hei der s Archiv f. Ihn. Med., 

der mediz. Klinik der Universität Greifswald. (Deutscne 

ßd. 110, H. 3/4.) . .Uw.inchen lic8 sk>> 

Mittels intrakardialer Einverleibung beim ^ e®«®«“ ttherie- 
eine sehr exakte Bestimmung der ®>f .f ‘®*;f “g es mit relativ 
toxins durchführen. Bei geringem Zeitabstan 8^Nach dieser 
niedrigen Serummengen die Tiere von dem ^„ßerordentUch rasch 

Zeit steigt die zur Heilung notwendige seb 

Dann gelingt die Lebensrettung "”*®^ ms an können It®* 

höbe Mengen intravenöser ®®'‘"““”J®.'^*'°” ‘ -inem bestimmten Z« 

toxischen Formen der menschlichen Dip e Organe veran'« 

Punkt, wenn das Gift bereits an d-® '®\®”®"'f2;^ hohe intrave"»» 
ist (fettige Degeneration des Herzmuskels), 

«inverleibte Dosen Heilungschancen abpben. t®- 

Histologische Untersuchungen des ^,hme der deg®- 

handelten Meerschweinchen ergaben eine »tufenw Vergift«"8® 

nerativen Herziiiuskelveränderungen, die bei a Toxinmcaß® ■ 

konstante Erscheinung sind, parallel mi 


eine 



'J oxine. 


Endotoxine. — Antitoxine. 


-- 

«ÄraSsSL ".'Ä ^ 

Hm. Med., Bd, 76, H. 3 / 4 .) Hamburg-Eppendorf. (Zeitechr. f. 

Her^et'heinunge^ tlfthtn“TnT" 

Statistische Angaben über die * 1 * Erkrankungstagen auf. 

»■Hankung, dio Bevorzugung des LeSh*'’ “ Diphtherie- 

r W-r '*» - — 

"“•T r "" "' “ a."l" *'<■'«•" ™ ''•■”■ 

i".«i,i.,i. p" 

4 . ^«“'«‘“ngazentrum. 

PaeuraoniechenTSwun^n^“^*’ ““««“»““en, die broncho- 

« S'di^rÄrt'"und^giT“^^^^^ durch eine toxische Endo- 

bak er '^ ““ Diphtherie Ve^torbe® Prognose. Bei 

“ tenologischer Befund erhoblr ^ r-“n Leichenblut ein 

"> n.eu. Doch hält es vS f®”' T bei den Bronchopneu- 

Pülle auch iur Lebjf eine Batt *“ “«"rzahl 

a ejne ßakteriamie bestanden hat. 

3g.. ^«ggenheimer-Berlin. 

^!fbmng®Verhalten der Nervenzellen nach 
£r I“" ^ mmunisierten 

^ “• %«h. 1913, Bd. löf H. 3, 8 ^ 320 ^) ®®*'*®^berg. (Zeitschr. f. d. ges. 

•iieserVerrd*“ he^or ^ Die I t' ^.“-|“®ben Veränderungen 

^'ersuch ist abhäntriir vn ^ und die Ausdehnung 

Pasdv tm ''“bst proportfoLl d- i^eüdauer de! 

^deninl Ligen GröBen. Sowohl aktiv als 

passiv ^iaseschen Äouiv l »u-ij äußerst geringe Ver- 

die TierrT‘[“®'‘® dit^Giftdo“ i®‘’''®““l'bihe:-'). Erhalten 

Jie e^v!. r'’®“- “"d e« vln v» Fraktionierung, so können 

bei e “r ®‘b‘« Serummenge dZ M bL TT" ‘^®' ^®"®“ »b’^ohl 
«bess Vei'*r au f utrTlisSon ®“^®--dten Giftdosen 

»eben-"‘“berungen den anatomtcT ^'®"®‘®‘'‘ darf man in 

ri"® besoudL;"/'“Segenugleben\?o_“ 5 ^ hoher Dosis ver- 

blasser „ , der Veränd«... ' • f “ Stunden mindestens), zeigen 

än<lora;/T‘‘erter Zelleib, helleT^bl -” Z^®“ ®P'““'Fe'’ 8 lieDzellen (heller, 

“« -et vielleicht für die Ärr' ^®™)'- «»“ee Ver- 

^onnvergiftung spezifisch. 

Allers-München, 



Toxine. — Endotoxine. — Antitoxine. 

7bU 

Glandes surrenales et Toxi-infeotions. Par 
. l'InS“ Pasteur (Paris, (Zeitschr. f. Immuniiatsforsch.. Originale. 

oder syntiietiscbes Adrenalin neutralisieren invi.ro 

^ 2 .“f oxydierende Substanzen stören die Xeutralisation (^»0- 

Die Nebennieren 

Pulver oder als Glyzerinextrakt üben trotz der A 

loids keine Wirkung auf das Tetanustoxin , Adrenalin. 

n-ralisiert aucb das Dipbtberie. 

Bu.. 

Sie verlangen eine Temperatur von Kevsser-Jena. 

zwischen den beiden Substanzen. 

"" B rrr„ :r. 

Hämolysin und Präzipitin; doch ^„^Hundeblut entsteht nur 

subkutanen Zufuhr zuruck. Bei Anwen g rektaler Zufuhr haim 

das Agglutinin, nicht aber das Präzipitin. p„,en 

das Blut seine Wirkung als Ant'g*“ J^/^ufulT keine Gift¬ 
zeigen Diphtherietoxin und Tuberkubn wirken. Die Diph- 

Wirkung; sie vermögen hierbei nicht als n ig ktaler Anwendung 

Therie- Typhus- und Cholera-Pferdesera geben ^e reXta 

lysine noch Antitoxine in rektaler Zufuhr von 

Menschen konnte Verf. keine Agglutmine nach ^^^^^^.^„„ehen. 
Typhus- oder Cholera-Pferdeserum nachweisen. 

Zum Mediauismus der Atropi^ntgH^g^ 
klinische Beobachtungen über das York ^ Ckante, 

Von A. Döblin und P. Fleischmann. Aus . 

Berlin. (Zeitschr. f. klin. Alediz., Bd. 77, & 3,40 aeu. 

Die entgiftende Eigenschaft ^ Ben enthalten, wird durc 

kaum im Blutgerinnsel und ^^“‘h^^Pj/substanz ist P'oW 

Trocknen nicht aufgehoben. Die entgiftende Substa 

sabel, für die Chamberlandkerze «“durchgängig. Löshcbk« 

’lipoidnatur .^rd ausgeschlossen dnrch „bu 

in Alkohol und Äther. Beim Aussalz^ en g 

minfraktion, es besteht eine ziemliche 2i„en Höhepunkt 

Der zeitliche Ablauf der Entgiftung der entgdtenj 

reits nach 3—4 Stunden. Gegen eine An i Vorbehandlung 

Substanz spricht die Tatsache, da ** uo^den, nicht hervor 

Atropin nicht steigern, wenn vorher nicht vorhanden. 



Loukocyten. - Opsonine, 

/61 

“L/iT.“"!“;“; “•„■i- A^b.. 

I>ie ForlsmuHB äer klinlsohen'*'unr '' 'r*“““® Terembiren. 

">rt der «tropinentoiftenden S„r* e>-Sab einen hohen 

!. ...i-bdif",",73»" r i»'“«i« 3..I, 

dribenerkrankunrren war..ii andern als Schild- 

sein fitropinenlgifteiider Sub-t in ^ negativ. Aus dem Vorhanden- 

- dU «HdWib^ ■'7 " Sbh,.. 

gezogen werden. Guggenheimer-Berlin 

Hon^isee 

Zeutralbl. f. Bakt. 1913, ßd. 68, H.^J, t 3^0a)"’"‘'“' 

Salzlösung oder Tntm Tenfi^ch^^'f 

^^l.'i'erin gewonnen. ^ gleichen Teilen Kochsalzlösung und 

""•'sp.di.r. «-s» »s» •..bd-sM 

^..gründe, laichten Krampferacheinungen 

0d..‘’.'J:'atS’ d".f L'b”L." sd-d'-wi-to 

"""gen l,ei subkutaner Iniektil 3 d u"" ^=«chei- 

In vitro wirkrf "If extrahierten Giftes. 

"hen, schwächer auf Pferdebhß^' Kaninchenblutkörper- 

w 10 Minuten wird das fllm »“f 100" 

Iteei^chweiuchenkoinplenien^ ^ “^ezn vollständig zerstört. Durcli 
?o.Meigeit. irksamkeit des Hämolysins noch 

äl'"lioh. Ob^*es'^iLmi’scrmit‘fh “'•"f ‘^r“ 

"""h nicht entscheiden ebenso 'f '"t Materialmangels 

Inidung. '®"' ebenso noch nicht die Fi-age der Antikörper- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Sind die l-®'*ltocyten. — Opsonine. 

l-ndpniann und D^Piefch^ QueUe der Komplemente? Von Dr. 

=^>' b>rlin (Direktor: »eh Med r“*! P 0'^ 

'«’fe^ebnug. Originale ß.rxvn u ^^^''- 1-1'""'"'- 

1- Durch Th Y H- 5- S- M8- 1913.) 

’9zen in gleicher Weise häm Td°*'u*"'^ gemachte Meerschweinchen be- 

2- Akute im TSUtrb^ Nocn>altiere. 

bluf^'eise^dls ihnen beraubte Tiere vermögen 

; absorbierte, härolyttfa“ K E-PHtzung von sensibilisiertem 
Dan h Komplement zu regenerieren wie Nor- 

■‘l"""gsst«tte ierhLohtis'IhirK"“^'?'^’*'’" Knochenmark als Ur- 

Komplementes angesprochen werden. 

K ey SS er-Jena. 



762 


Komplement. 


Über phaj:mako-d3niainische Einflüsse auf den opsonischen 
Index. Von Alexander Strubeil und Michligk. Abt. f. Vaccine-Therap. 
Tierärztl. Hochsch. Dresden. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 68, H. 5 6, S. 501.) 

Nach innerlicher Darreichung von Brom- und Jodnatrium sinkt der 
opsonische Index für Staphylokokken ab. Verff. sehen hierin die Ursache 
für das Auftreten der Brom- und Jpdakne. 

Verfütterung von Thyreoidin hatte bei Kaninchen Absinken des 
opsonischen Index zur Folge. 

Kochsalz innerlich genommen beeinflußt den Index nicht. Durch 
Arsen wird er erhöht, durch Harnstoff herabgesetzt. 

Parathyreoidin, Pituitrin und Adrenalin setzen den Index herab, 
Pankreon erhöht ihn. Verff. führen daher die Neigung zu Furunkulose 
bei Diabetes auf Pankreasinsuffizienz zurück. 

Jodglidine setzt den Index wie Jodnatrium herab, ebenso Jodvasogen 
eingerieben. Dagegen wirkt Jodnatrium in Geloduralkapseln gegeben 
steigernd auf den Index. Verff. glauben die veränderten Resorptions¬ 
verhältnisse hierfür verantwortlich machen zu sollen. 

Kristallisiertes Eiweiß und Pepton-Witte beeinflussen den Index 
unregelmäßig. Perdynamin-Lecithin erhöht den Index bedeutend, be¬ 
sonders auch für Tuberkelbazillen. Kurt Meyer-Stettin. 

Über clie Beeinflussung der Opsonie durch Elektrargol. ^ 

P- Werner und J. v. Zubrzycki. Aus der II. gfjmäkolog. Klinik in Wien. 
(Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 11.) 

Elektrargol vermag die opsonische Kraft der Leukocyten nur bei 
gleichzeitiger Anwesenheit von Serum zu erhöhen. Rosen thal-Breslau. 

VII. Komplement. 

On the origin and action of hemolytio complement. ß.v 
George F. Dick. From the memorial Institute of infectious diseases, ( hicago 
(The journ. of infect. diseases 1913, Vol. XII, p. 111.) 

Verf. untersucht, welchen Ursprung das Komplement des Serums hat. 

Wenn das Serum sofort vom Blutkuchen entfernt wird, oder längere 
Zeit mit dem Blutkuchen zusammenbleibt, so findet sich kein Inter 

schied im Komplementgehalt. Aus Leukocytenaufschwemmungen 

Verf. keine besondere Menge Komplement herausziehen, er verwirft es 
halb die Ansicht Büchners und Metschnikoffs, daß die Leiikocj en 
die Quelle des Komplements seien. p 

Er entfernte bei Hunden dann die verschiedensten Organe. 
kreas, Pankreas und Duodenum, Milz und Pankreas, Nebennieren, 

Teil des Dünndarms, Thyreoidea, und fütterte Gifte, um die 
schädigen, ohne ersichtlichen Einfluß auf den Komplementgeba t. 
Giften, die die Leber schwer schädigten, konnte er den 
gehalt des Blutes bedeutend verringern, die Wirkung benilite nie 
der Wirkung etw^a entstandener antikomplementärer Substanzen. 

Weil die Schädigung der Leber den Komplementgelialt lera 
schließt Verf., daß das Komplement in der Leber gebildet 
doch von der normalen Lebertätigkeit abhängt. Rieckenberg 



KompIementbiDduDg. 

ftK /i* • 765 

expenmentell biologischen Abteilung (Pr!f Sach^^^ 

Mpenmentelle Therapie in Prankrnrt . M ^ I^titutes für 

Orjginale, Bd. XVII, H. 5. S. 339.) (Zeitscbrift f. ImmunitStsforschung, 

PfcrdÜ Jcht!^ode?i"1n Serumarten erwies sich 

schweinchensernm su aktivieren (FSrde / Cobra-Meer- 

rend die anderen geprüften Seramarten fKanin Komponente), wäh- 

Sclwem) in mehr oder weniger hohei^Grrd^'d’ 

Komponente ausUbten. * “ ® Funktion der dritten 

Tlmrmostabilität,““in^er^iCVrkutg'mf d“ ®®™““’^®" «‘”® relative 
sukzessive abnahm. “ ^ Dauer des Erwärmens 

»"Uten laogerSrmeral!r 55 o"„“'’'??o B'uteerums waren nach 
“'uW e] imstande, im Verein mit Cobr« Jl ^ ürä- 

H.imoljse horvorzurufen. ^ eerechweinchensernm komplette 

^»chlö Mnnren“" S“e™n r/lso'^ Schweineserum, das 
rT 4eooo Ws ‘ gelegentlich noch in der 

f'“*: iri«elstückfank«r ist im'Sch ®®“®'y®® «"»reichte. 

Schweineserum besonders stark ans- 
Keysser-Jena. 

überv ‘^“"•Plementbindung. 

Serum bei dem 

“>■"«^1913, Xr. ,6, S. en ;■ i"c»brnek. (Wiener kfin. Wochen- 

W“ T ®‘® war* b“*b"d*''""#®i? »"aktivem 

^ orwendung aktiven 8erum?wurde M p''*” die gleiche. Auch bei 

"S‘>; 

'^T®. »"verlässig Tat^lZ d^f®*’“n’- ‘**® Methode nicht nur 

Übertritt. "'® «^■® -«'»»■ve, sondern sie an Empfindlichkeit 

Über Erze ^**'^*^ Meyer-Stettin. 

Hoidelb“;^"..^®» O®»»* Wstitut Sr “ !erimTrel^Pr""“ ^®“ 

a »Ct;' r 



KomplonientbiDdung. 

764 

Stearinsäure, Ölsäure, Ä-e.“ 

ändern, daß sie mit “eerschwemchen^^ ^ Ver- 

Paralytikerblutextrakt usw^ Ko^^^^^^ 

fasser zieht hieraus den Schluß, da einer Antikörperbildung zu 

bei Syphilis. Karzinom,Tuberkulose nicht aufbedingt^rerden, daß 

beruhen brauchen, veränderten Gewebe ins Blut 

abnorme Substanzen aus J^osenthal-Breslau, 

gelangen. 

x“r”rsr “«»"««• .. 

*'r^Trr...B.un.- s 

gemachten Feststellungen, da a Komplementahlenkung^ 

Zusatz aufbewahrt noch nach langer L ossow nachgeprüft. 

versuche brauchbar ist, wurden Hammelblut wurde mit einen. 

800 ccm deßbriniertes, «'^^"^““^i.^enränmen von einigen Tagen. 

Teil Formalin (40“/„) versetzt und in ^ einer Prüfung auf 

nachdem es in der üblichen WeiM g ermittelt, daß dw 

seine Brauchbarkeit unterzogen. im Eisschrank noch 

Blut sich nach einem elommenes erwies. Ins- 

;r.i"rar,irÄ 

„.h .... 6 sSX« ...1«»» s’f.ir B';'” 

G.....hn.. ™a 2 0 5°W00 ... 1 ". .ll«.”«“ 

einem Formalmzusatz von U,ö * 

haltbar, in einem Falle dagegen 14 Tage. Blutkörperd«" 

Verfasser empfehlen, die a«' auf Eis oder he. 

in ungewaschenem Zustande aem Versuch zu waschen. 

Zimmertemperatur aufbewahrte Blut vor jedem ^ 

B ^yphO' 

Th« «otio» of compl«.“*B’ ' “ 

- •B-r 

Ledingham and H. K. JJean. 

of Hvg. 1913, Vol. XII, p 152.) nach Liefmanns CUj- 

Verff haben Meerschweinchenkomplement phvsiolog>5C>>" 

Methi in Mittelstück «nd Endstück 
Kochsalzlösung aufgeschwemmt und ih ® 

von Typhusbazillen und auf die Hamoly. g P 

Sie fanden a) für die „ieht für die 

Das Mittelstück allein kann Typhusbaz.llen ^ 

vorbereiten. , tt.abrschoinlich infolge em®'' 

Das Endstück ist etwas wirksam, j, 

von, Mittelstück, das bei der Trennung zuriickb 



Komplementbindang. 

ursprüngliche Komplement!'^''' zusammen wirken beinahe so gut wie das 

hält sich entweder'fndTffe'rIn^oder^es”’h Immuneerum ver- 

Wenn das Mittelstrck tdiff ! Ptagocytose. 

gt't ein Zusatz von Endstück eu^e K^’ °*i*' hemmt, dann 

Hemmung ist das Endstück nnwifksam^ 

Hittels;tk‘lil,'‘lf:'£kitlSr'''r.’ nicht; wird das 

auch langer haltbar. ^ ® ^ ^ beständiger als das Mittelstück, und 

■'tück. so nimmt in boLn'Konzp'^'t*'r*° '^P*'n“'™™“nserum das Mittel- 
li1u>''di'rHäSU:''‘^ «in^iLgTeLVek.^"^ Tropinwirkung z*u, 

■'."{'•inSwSn‘'gutt^^^^^^^^ euependiertes Mittelstück ist bei 

- Berkefeldfilter zefstört ^“«eren durch 

•>- 0» einige 

“'■ 'ß^^^^Jefeldaiter filtriert weLm 

ae'reit verdünnrwe!d“n wieXrZr Menge Mittelstücke 

einer passenden Menge Endstücke k T j’ ^“telstück in Gegenwart 
^ , Kelativ kleine Men^ vom mT« ^ -®^<i®n. 

phen, verstärkt die Hämolvse l“®’®*“®*' zum Normalkompleraent ge- 
‘‘;7t die Hämolyse, läßT man’TtTIt - ^°^® Mittelstü^ck 

^“ek erst aufeinande; einwHken ilfd 7r5®“’ Hämolysin und Mittel- 
die hemmende Wirkung große Komplement zu, daun 

Das Endstück des Meerschw77 Mittelstückes verringert. 

Kaninchen- und HammeTseirT"”®^““ MHtelstückdesMen- 

The • ••• “ttmeren. Eieckenberg-Berlin. 

ke B,oiogieai Laboratonr of thf^ i' »“zfaee. From 

(Zeitsctaftf r ^'7 ^«^»“Hural Experiment Station. 

5, S. 4«7.) '^'>‘echrift f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XVII. 

Ein Überschuß de« Tr.xU 

Komplementablenkuugsreak- 

®ii Verhältnisse näher untersucht *** Betracht kommenden quan- 
Znj. m Keysser-Jena. 

^rTs^lV®^“^®«- seuohenHaften 

^ZeitspK ‘ und LanH * f Seruralaboratorium 

/ .Schuft f. Infektion,k«ii“ ''‘’®y“'®'‘®® Hochschule zu Kopenhagen. 

175-179.) «ukheiten nsw. der Haustiere 1913, Bd. 13, Heft I 4 , 

"'^®^ Komplement- 


49 



706 


Lues. 


bindungsvermögen von 199 Rindei-seren in aktivem und inaktivem Zu¬ 
stand. Das Ergebnis faßt er in folgendem zusammen: Bei diagnostischen 
Blutuntersucliungen des seuchenhaften Verwerfens des Rindes ist eine In¬ 
aktivierung des Serums vor der Komplementbindungsprobe nicht not¬ 
wendig, möglicherweise schädlich. Werden als hämolytisches Sj’stem 
Ziegenblutknrperchen Ziegenhijmolysin von Kaninchen angewendet, so 
müssen die Serumdosen jedoch bedeutend herabgesetzt werden, und zwar 
bei Anwendung einer Blutkörperchendosis = Ü,Ü05 ccm von 0,1—0.05 
auf 0,02—0,01 ccm. Krage-Berlin-Lichterfelde. 

Die Komplementbindungsreaktion nach Malleinisation. Von 

M. Schwarz. (Weterinamoje Obosrenje 1913, Nr. 2.) 

’ In dem obengenannten Artikel stellte sich der Verf. die x4ufgabe, 
den Einfluß der Malleinisation auf die Komplementbindungsreaktiori niif- 
zuklären. Der Verf. untersuchte 89 Pferde gewöhnlich auf den 10. dag 
nach der Malleinisation. Als Antigene dienten 1. Bakterienemulsion 
(getötete Kultur — Konew’s vaccin) und 2. Mallein. 

Auf Grund seiner Untersuchungen kommt der Verf. zu folgenden 
Schlüssen: 1. Serum von Pferden, die auf Mallein reagieren, enthalten 
auf den 10. Tag nach der Malleinisation komplementbindende Stoffe in 
54 ®/q mit Mallein und in 27mit Bakterienemulsion als Antigen; die 
auf Mallein nicht reagierenden Tiere gaben auch auf den 10. Tag eine 
positive Komplementbindungsreaktion in 58^ ^ mit Mallein und in 1,5 o 
mit Bakterienemuhsion als Antigen. 

2. Nach der zw'eiten Malleinisation wächst die Antimalleinmenge im 
Organismus sehr stark. 

3. Bei Benutzung von Bakterienemulsion als Antigen bekommt man 
bei Pferden, die auf Mallein nicht reagieren, keine vollständige Bindung- 

4. Infolge der großen Verbreitung des Malleins zu diagnostiscdien 
Zwecken sollte dasselbe nicht zur Komplementbindungsreaktioii zugezogen 
werden, da man dabei leicht zweifelhafte Resultate bekommen kann. 

P. Androjew-St. Petersburg. 


IX. Lues, 

a) Allgemeines. 

Zur Frage der Beziehungen zwischen Syphilis- und Recurrens* 
immunität. Von Dr. S. H idaka-Japan. Aus der Königl. derinatologisclnn 
l. niversitätsklinik zu Breslau (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Neisser). l 
Schrift f. Immunitätsforschung, Originale. Bd. XVII, H. 4, S. 443.) ^ 

Es wird experimentell nachgewiesen, daß die sogenannte 
hei Syphilis (d. h, das Refraktärsein gegen eine Neuinfektion hei m 
bestehender Krankheit) vor einer Infektion mit dem Spirillum 
und umgekehrt eine Immunität nach Üher.stehen des afrikanbehen 
cuiTensflebers vor einer Syphilisinfektion nicht schützt. ^ 

Di<? „Anorgie" bei Syphilis i.st nach den bisherigen hors( 
spezifisch. K e y s s e r' 



Lues. 


767 


H..k. 

u. IV Liatne 1913. ßd. ^“ö s“ eSl.^"’””'*"' ''' 

«’iirde bei wiederholt vor^e^iou^mr vielleicht Tabesparalvso 

Wa.K. gofundou, aJh derTiLS u u ^ im Serum stets ne'ga-’ 

L^'k P«^>tiver ]>|,ase L mäßiger PltocvtMo"*'^ ^'1?““'’ '‘^''Sierte bei 
L'quor ,mt B|„t verunreinigt „nd r!?- ! '"“■'de der 

raeiit stark positiv, mit .Aleerschweinel^'t^** "i“* Komple- 

«'f« m der Kombination von ®'“‘;^''k°mj,lement negativ. Es ifegt 
emerung- der Wa. ß. vor die wT t-“’t «ine -Vef- 

:‘<luor einen Ambozeptor enthält Sr“ daß der 

hTI’ w“* ‘‘‘® HKmolyse Lm’mt ßli “ 

M d.e \Va.E. HrunS: »Pä‘«™n Untersuchung 

'^'8 ccm Li,juor positiv aus. ““‘'‘““"“««h®» Auswertuugsverfahren bef 
t^Tjere' t- München. 

iutoresssnt ,r v, ’ ' ^8- H. 15, S. 692.) 

“[» Fehlerquelle für die wSß'^“'m sie doch nicht 

sche'f^’l"“'“*“ diesJEiVeuschaftT S”“'"- ‘“''«rkulöseu 
‘‘“‘"t im allgemeinen um "Tu Sä ““ T "" ^“den. Es 
um etu Phänomen der Kachexie zu handeln. 

All_ 



•J- s. 798.) 

^ ^ y JJU. ÖV, 

•t'' Stammes 

Tneti^-r 

und dadurch b“dLSTeU°^“"lf des Meersohweinohen- 

Ci'^' S- 7 ^ 7 )'^ mediz, 

ment ' ud v'“^ um eine typische Amh “r [^“® ^"klärten Phäno.uen 
‘'•>soiption ^.“'■"'“'““kuzepto^L des Mlrh^ Ko“pi®- 

'^e^eTthch Ambozeptoren geHnr ®’““^®"®®^“"’®- Kälte- 

amboziT‘^®'™®'®bileral8lmmunhlmT-“"V®k'‘'®''' die Stoffe sind 
die wr l™" .‘'«kommen, sfe Zm^T’ ^‘Senacbaften, die Normal- 

Sternsche Auffassun/dieser Beobachtung der 

^ Erscheinung ist nicht haltbar. 

All ors-München. 

-19* 



708 


Lues. 


Erfahrungen mit der Hermann-Perutzschen Syphilisreaktion 
an 600 Fällen. Von Fr. Lade. Abteil, f. Hautkrankh. u. Bakteriol.-Serol. 
Institut des allg-em. Krankenh. St. Georg, Hamburg. (Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1913, Bd. 39, H. 15, S. 693.) 

Von 157 durch Spirochätennachwois sicher gestellten Fällen von 
Syphilis gaben 127 die H. P. Reaktion, 30 gaben sie nicht. Von 176 ver¬ 
mutlich nicht syphilitischen Seris gaben 9 die H.P. Reaktion (2 Malaria, 
5 Tumoren, 1 Hirnabszeß, 1 Schädelschuß). Boi 92 Fällen alter resp. 
latenter Lues wurden H.P. und AVa. R. verglichen; diese wurde aiicli in 
der Jakobsthal sehen Modifikation (in der Kälte) mit alkoholischem 
Herzextrakt und Cholesterinlösung ausgeführt. Über den Wert der Reak¬ 
tionen gibt die Tabelle Aufschluß. 


Sichere 

Lues 

Keine Lues 

Latente 

Lues 

Lues 

? 

Suinina 

1 


-r , 





_ 

? ' — 

H. P. 1 

127 30 

9 0 , 

167 

39 

53 

68 i b ; 

107 

24.-) 9 307 

AVa.R. 1, 

120 .37 

3 5 

164 

36 

56 

49 i 5; 

121 

208 10 382 

Jakohsthal |j 

146 1 11 

5 4 

167 

56 

j 36 

72 1 8 

95 

278 62,309 

Die H. 

P. Reaktion 

ähnelt 

also 

der 

alten Wa. R.; 

sie 

.scheint aber 


bei sicherer und fraglicher Lues genauer zu sein, ohne die Schärfe der 
Jakobathalschen Methode zu erreichen. Allers-München. 

Beitrag zur Modifikation der Wassermann-Neißer-Bruckschen 
Reaktion nach M. Stern. Von L. Quadflieg. Inst. f. Hyg. u. Bakteri«*! . 
Gelsenkirchen. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 18, S. 847.) 

Die Stern sehe Reaktion gibt mehr positive Reaktionen als die 
Wa.R. Verf. stimmt Wassermann und Meier bei, welche die Sternsche 
Modifikation als bedenklich bezeichnen; die Zuverlässigkeit ist geringer. 
..Das ganze System wird durch die Vei-wondung aktiven Serums zu 
scharf und zu labil.“ Allers-München, 

Weitere Untersuchungen über die Weil-Kafkasche Hämo- 
lysinreaktion in der Spinalfiüssigkeit. Von H. Boas und 
Statens Seruminst. Kopenhagen u. St. Hans-Hospital. (Zeitschr. f. d. ges. Neuro, 
u. Psychiatrie 1913, Bd. 15, H. 5, S. 528.) 

Es wurden insgesamt 178 Fälle untersucht. Zusainmenfassend he 

merken die Autoren: Unter 11 Pat. mit akuten Meningitiden mit 
lichem Hämolysingehalt im Serum ließ sich im Liquor 6mal 
Ambozeptor als Komplement nachweiseii, 3 mal nur Ambozeptor. o ® 
68 Paralytikern mit Hämolysingehalt im Serum ließen sich 55 mal m ) 
zeptoren und 6mal auch Komplemente nachwoisen; 13 mal 
Hämolysine im Liquor gefunden werden. Außerdem wurden unter 
bikern mit Hämolysingehalt im Serum 3mal Ambozeptoren im 
zugleich ein geringer Kom])lementgelialt iin Liquor gefunden. . 

19 Pat. mit sekundärer Syphilis mit Hämolysingehalt des 

sich 5 mal Ambozeptoren im Liquor nachweiseii, 1 mal zugleich 

ringer Koin])lementgelialt; 2 dieser Kranken hatten starke Kopf»c merz 




Tuberkulose. 


769 


prompt während einer antuZiscTeT 

Hämo]y,singeh,.lt im Sernm zetS k « Kontrollfälle mit 

[l--- - Es kommt d Zach ^ W ^ 1'”".;°“ Hämolysinen im Li- 
'.'•‘ikervor, kann also differo„tiZi ; u“''*'”“ *" 

‘.i pCÄS..™. *• 

A Ilers-München. 

Hereditary Syphi^^ ^T*R^e“ H ü» Connection with 

Orleans. anm^J. „f Dis ‘of ChSd. ^9.) 

tion as TeanT of ZmiostZn “f «>e Wassermann reac- 

**>e blood of the mother wTl süfficr H«*- corroborafion 

will suffice. Walter A. Jacobs-New York 

Beobachtung eines Fall« f 

stammte und seitdem häufig LZ" Jabre 1893 

“ann 1909, 10 , H und^l 2 behandelt wurde. Wasser- 

sjmptome (Iritis). 1913 plötrliZ*'“*''^»-^™ n ®yP‘'‘'‘‘>®®ber Krankheits- 
aoro plötzlich positive Reaktion. 

Ritter-Friedenau. 

X. Tuberkulose. 

Tubprv 11 . Allgemeine«. 

Von E. Fränkel. Mediz. 

‘S. 737 .) ‘ (^ßutsche med. M ochenschr. 1913 , Bd. 30, 

jMgen erg^feraZrlZyTö'Zjr^h^^o“’'“'“"®''*^^ Hie Tierimp- 
dZ ‘‘““delte es sich um *" Versuchen positive Resui- 

andere Mal nm einen £,Zen “'^t" ">it aehwerer Lungenphthise, 

■“> Sputum noch im Bluf« R™' , Bronchitis, bei dem 

"* Bazillen nachweisbar waren. 


All 

ers-München. 

med'u-'"'““'**- Tuberkulose, i on 

Whenschr. 1913^ Bd. 39 H ^8 g^g (Deutsche 

»“ Tuberkulose aller sZd en “f wurden 70 Fälle 

feZ" “ich ä^uJ beiZ ror'^O i"derung der 

Stadiums. Ei» „ . /o »Her Fälle, in 7,1^ . der des 

m w t?" ’’“‘’C’'h«linZSn'Z!t B^c^htion nicht 

c aber verschwand eine"^ i 7*** Besistenzvermindorung nicht 
eine solche gelegentlich. 

Allers-München. 


zu 

ein 



770 


Tuberkulose. 


tiber „Splitter“ im Sputum von Phthisikern. Von A. Forl.ät. 
(Deutsche nied. Woclienschr. 1913, I3d. 39, H. 16, S. 749.) 

Man findet manchmal, besonders in frischen Fällen, im Sputum neben 
typischen Bakterien Splitter, die sich färberisch wie Bazillen verhalten. 
Diese Erscheinung ist vermutlich auf den verminderten Fettgehalt der 
Bakterien zurückzuführen. Den Splittern kommt eine auÜerordentliche 
Bedeutung nicht zu; sie sind nicht für die Annahme einer „paratuber* 
kulotischen“ Disposition zu verwerten. AIlers*München. 

Tuberkulöses Geflügel als Ursache von Tuberkulose bei 
Schweinen. Von 0. Bang. Aus der bakteriolog. Abteilung dos landwirt- 
schaftl. Versuchslaboratoriums zu Kopenhagen. (Zeitschr. f. Infektionskrank¬ 
heiten usw. d. Haustiere 1913, ßd. 13, H. ö, S. 215-225..) 

In 2 Schweinebeständon Dänemarks wuirde bei 33 und der 

Schweine Tuberkulose festgestellt, die auf eine Infektion mit dem Oe- 
flügeltuberkelbacillus zurückgeführt worden konnte. Die tuberkulö.sen 
Prozesse beschränkten sich auf die Hals- und Mesenteriallymphkrioten. 
Nur in einem Falle konnte Verf. außerdem eine tuberkulö.se Pneumonie 
fe.ststellen. Die Infektionsquelle bildete bei beiden Schweinebeständen 
der Hühnerbestand, der seit längerer Zeit mit Tuberkulose infiziert war. 

Krage-Berlin-Lichterfelde. 


Über die experimentelle Erzeugung von Tuberkuloseanü- 
körpem beim Rind; zugleich ein Beitrag zur Tuberkuloseimmu- 
nisierung. Von E. Rothe und K, Bi erb au in. Inst. f. Infektionskrankh. 
Robert Koch u. Hygien. Inst. d. Tierärztl, Hochsch. Berlin. (Deutsche nied. 
W.>chenschr. 1913, Bd. 39, H. 14, S. 644.) 

Durch einmalige intravenöse Einspritzung toter, in der lorni er¬ 
haltener Tuberkelbazillen in Dosen von 30 — 50 mg gelingt es, Rindern 
(sowohl tuberkulösen, wde tuberkulosefreien, tiiberkulineinpfindlichen, 
-unempfindlichen) einen hohen Gehalt des Serums an spezifischen komp e 
mentbindenden Amboze])toren und Präzipitinen zu verleihen. Die anti 
knrperbildende Kraft wächst, je schonender die Bazillen abgetötet wck en. 
Die Bildung der Ambozeptoren und Präzipitine verläuft quantitativ nie 
immer parallel. Ähnliche Verhältnisse .scheinen auch bei Pferden zu 
stehen. Durch mehrmalige intravenöse Behandlung kann man 1 m 
einen erheblichen Schutz gegen eine spätere Infektion mit volhnn^^ 
lebenden Perl.suclitbazillen verleihen. Sera, die reich an 
bindenden Ambozeptoren und Präzipitinen sind, scheinen auch au vin 
lente Tuberkelbazillen einen Einfiuß auszuUben, indem sie ini 
glase bei längerem Kontakt die Virulenz liorabsetzen. Den 
.Steigerungen nach Impfung mit toten Tuberkelbazillen kommt 
gnostisebe Bedeutung nicht zu; sie sind von der Anwesenheit tu 
löser Veränderungen unabhängig. Mit Seris, die an 
zeugten Tuherkuloseantikörpern reich sind, kann der Gehalt von 
kelbazillenderivaten an spezifischen Substanzen, insbesondere dun i 
zipitation, ermittelt werden. Allers-Münchon. 



Tuberkulose. 


771 


T- *») Therapie. 

kulose^äparat'!,^eb^apin“'^°^^*\^ Zennersohen Tuber- 
B. MöSers und G Ä zu der Arbeit von 

^v. icker. ,neu“che ™ J ^ ^ -Woobensohrift. Von 

eutsche med. V ocbenschr. 1913, Bd. 39, H. 17. S. 799) 

i- S. t iTäirT Tebesapin ist kein Tuberkulin 

an anderen TubörkuUnerbei D b*”’ die 

ohne weiteres auf Tebesapin übXgbL^ “ TlTert'Än““^‘ 

stomaohale^^fbrefov^^ Bemerkungen von Weioker, betreffend 

;B™«,.rrÄrÄ 

kulosB. Von K. ^ntur^d*M n*aandlmi. der Luidentaber- 

ßerlin. (Deutsche mecrÄwb n H- "led. Klinik d. CbaritO, 

6 mit zweifelhaftem^FrfoT ^““e behandelt, 12 davon mit günstigem, 
-gto. In der Poirklwf t::J*‘';Tt.':r Thefapie ver¬ 

so lange beobachtet wurden darein iff 0 

wurden bei keinem Palle hem \! • ^' 1 ®' ^ Schädliche h’olgen 

der anbier"en Besch Tsr**®" Bo«»«- 

scliweiße nsw.). Bei ^ spt ^acht- 

Lungenbefnndes ein der , thisikern trat eine Besserung des 

8 Fällen wurde deutiichrob^er «“^ beeinflußt. Bei 

scheinen die schweren Fälle d^* gesehen. Am geeignetsten 

btadmms. JedenfaUs muß di« R '®*®bten des dritten 

hindurch fortgesetzt werden ^ Behandlung viele AVochen und Monate 

A11 e r s - München. 


Tuber- 

Wochensclir. 


kulosan-B^ow*Rindertuberkiüose mit 

u. 9 .)* Perlich. (Berl. tierärztl. Woi „ 

fjetrachtung faßt Perlich in folgender Schluß- 

daß meine ßesultate”i Versuchsergebnissen folgere 

die Tuberkulosanimnf “it den Angaben von Burow 

10 Brauchbarkeit des vor ®^®” “bereinstimmen. Ich glaube hieraus auf 
dürfen. E, ^ “* ow empfohlenen Arerfahrens schließen zu 

polizeilichen Gesetzgebunv Gegensatz zur veterinär- 

der offenkuudiv Lh i®®n® l ^'‘'^®i‘=btigt bekanntlich, durch 
loherkuloseinfektion n!ch M der 

wkrankuDgcu einzuschränk«^®®v®^^®‘- ««bließen und dadurch Neu- 

tuberkulö Z, n“ -®I® Fälle, 

d-Bundesr. v. 7. ß^z §^02 der Ausf.-Vorschr. 

^0 lassen sind. Geim„p ™lend zu bezeicliuen und daher am Leben 
"'0 es beispiels^gj, j„®® Hilfe eines besonderen Verfahrens. 

weise das Burowsche darstellt, derartige Rinder zu 



772 


Serumtherapie. 


b....f—: 

«ögUohe, wird durch die im von mir auf- 

und Nutzungsbeschränkung entkräftet, ine PP werden 

ZxLn, lediglich durch Tuberkulinproben erm.ttelten Falle, 

überhaupt von der Gesetzgebung der Mei- 

Nach obigen Ausfuhrungen g Mittel zur Be- 

nung berechtigt, daß das Tu ^ die modernen 

handlung der Rindertuberkulose ’ unterstützen 

radikalen Bekämpfungsverfabren nur Dresden, 

vermag.“ 

Zur Chemotherapie de^Tuberk^^^ 

ZU der Arbeit von Adolf Felat. 

Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 15, S. B^O ) » v, f exn Pathol. ver- 

Verf. weist auf seine bereits 1907 iin A^ch. • es 

üffentlicbten Versuche mit jes Goldes voreüig sei, 

angesichts der ausgesprochenen Gefaßwir g p^eiwerden gefäd- 

aus Durchblutung und entzündlicher Röte auf ” ^ beziehen 

wandschädigender Toxine“ zu schließen, ^eit^ :s-München. 

sich auf die Färbung von Bakterien durch Gold. Aller 

Über kombinierte Behandlung der Heidelberger 

und Aurum-Kalium oyanatum. Von B^tmann. 
Universitäts-Frauenklinik. (Münchner med. i oc ensc r 

Bei der Anwendung des Aurum-Kalium j en befolgt und 

liehen die von Bruck und Glück gegebenen Vurum-Kalinm 

das Komhinationsverfahren mit Tuberkulin angeiv beginnend 

cvanatum 0,01-0,03, in mindestens 50 ccm H 0^ ^ „„t 

mit 0,00001). Der therapeutische hffekt war e Kombinate" 

dem Goldpräpnrat allein. Allerdings rnu 
gewöhnlich auf schwere Tuherkulinreakt.onen 


XI. Serumtherapie. 

Pemphigus malignus, durch einm^ge ,„,.,1. 

injektion geheüt. Von G. Praetor,us- Hannove,. 1 
AVochenschr. 1913, Nr. 16.) rezidivieren‘len 

Beschreibung eines bereits 2 Jahre es e en defibn- 

V Tniektion von 2U ccin r»,,;aiv 


eibung eines oeieitr» 

Pemphigus, der durch intravenöse Injektion Kein 

liierten Menschenhlutes in wenigen Tagen |,al-Breslau- 


Viisber in 8 Monaten. 



Seruintherapie. 


773 


Injektion von “■ geheüt durch 

Uiml zu Köln a. Kh (llünchnpr Aus der akad. Kinder- 

«n. (Jlunchner med. Wocbenschr. 1913 Kr 18 1 

I"iektion Z 

■Rosenthal - Breslau, 

di L° 1 

■Serami:;ekLrerge®ltnT'“d^l^^^^^^^ gute Erfolge durch 

iu dringenden Fällen nehme man „ vermehrt, 

»omoghch ein anderes als Pferdeserum f^'phtherieheilserum ; sonst 
'“«Jen. erdeserum, um spatere Anaphylaxien zu ver- 

Lehndorff-Wien. 




Von JI. K. Ewfejewa. 


;;';er^4 FüiST;« ''--'>tet die Verfasserin 

angewandt har 

“ als 1 bis 5 cS dann Serum 

ß atgennnnng bis „„d nach de, « -“^de die 

^'e morphologische Blutnnter».. k ®"™”®»verleibung bestimmt und 
emo leichte Vermehrur d xl""® “”‘«™°®n>en, welch letztere 

^eutrophilenzahl ergab A^uf und Verminderung der 

'erfesserin zu folgfnden fi B®o'>achtungen kommt die 

t'e‘'‘e blutstillende Wirkufn k * keineswegs die Blutgerinnung. Die 
| "'ng der Blutgerinnung bluX größten Verzö- 

Ser IT““'’.* "“!• Norm sTanr’ ""’^^kehrt, wo die Zeit der 

erapie weniger ausgepräet ’ TaT ‘’®'' 

I-asdroth' k>. Andrejew-St. Petersburg. 

''Sit*‘d’Non Rodet. (Annales de 

^d - Süd- 

J Allgemeinbefinden wurd^ gesehen; besonders Temperatur 

i S,:» “• Vi.„ 

'tu-ksamkeit. sehr große Unterschiede in 

Jj e h n d 0 r f f • Wien. 


5’s ?ei Heilserums uud 

;vein„n ^ ^ P^*^®"®s®rums bei Dysenterie. 

-ate ^'>®"icht der L *; r-"* Ko. 48 ) 

einer des ,1““T“'' *'8®”®" günstigen Resul- 

® “®"^n Ruhrepidemie te ft d"“ "’ä’''-®“d 

teilt der Verf. die wünschenswerten Re- 



774 


Serumtherapie. 


Das präventive antitetanisohe Serum. ^ on I a c o b o m 

(Spitalul 1913, No. 16.) . . • ^Ige von Ein- 

Es werden zeitweilig Todesfälle veru en , 

Spritzung antitetanischen Serums „„„ nicht ohne weiteres 

die Anwendung dieses Mittels spreche . - jjß 

.„gegeben werden. Untersucht man «l-® fgeboten sind. 

gewisse Vorsichtsmaßregeln bei jii„inium reduziert werden; 

Wodurch die Gefabron der Anwendung ^f ^en sehr großen 

jedenfalls stehen dieselben keineswegs ’ „icht allzn frisches 

Vorteilen. Vor allem muß darauf gea _ toxisch und kann den 
Serum anzuwenden. Dasselbe ist au . ^^lonate alt sein. 

Tod herbeiführen. Das Mittel soll mm ^ie prophylakti- 

wenn es viel von seiner Giftigkeit verloren Serum sehr 

sehe Kraft eingebüßt zu haben. und im Dunkeln 

rasch, falls es nicht bei niederer ^ Wichtigkeit, 

anfbewabrt wird. Der Flaschen kann e^ 

denn bei mangelhaftem Verschluss demselbeu kommen. E“< 

zur Entwicklung ''®”®'‘‘®^®"®'’,®X°-’^Vhkeit des Auftretens snaphylak- 
licli ist es wichtig, auch auf die Mogbchke.t ^des^ A 

tischer Erscheinungen zu achten, Einspritzung von and« 

kann, daß bei Patienten, die schon früheren P^^^^ antitetanisckeni 

w'eitigem Serum erhalten haben, vorers /4 \i-t gut vertragen 

Setm eingespritzt wird, und falls ^assj^e - ,,, E. 

wird, läßt man dann die volle Dosis 10 0 vorgenoninie^ 

spritznng soll in das Unterhautzellgewebe der Bau her 

Werden, wobei darauf geachtet weiten - \® ^ ' die Blntb.hn » 

da das direkte Einführen des antitetanischen Seiums 
den meisten Fällen tödlich verläuft. „:„,„ritzt, sollen »"« 

Bevor man das prophylaktische .S-““ ®’”^chen, sowie «uj 
nnreinigten Wunden gehörig gereinigt "" 8 ^ TetanusbsziH' 

das eingespritzte Serum seine antitoxische rfmann-M'«“’'''“' 

. , Vnn K Hoffmaiiu 

über das Anovarthyreoidserum. t o 
(Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 13.) verlaufenen 1» “ 

Verfasser empdehlt auf Grund <;-®® tstrierter weibbe 

. .i.,...'^lolrfnnderter und gleichzeitig aui 


Verfasser empfiehlt auf Grün kastrierter we» 

das Serum thyreoidektomierter und gern - Erkrankungen. '® 
Schafe zur Behandlung von Oeteonia acie ,,e.iehen sind- 

eine Dysfunktion der Ovarien bzw. fliyreoide. j^^^p„thal-Biesk'“- 



Chemotherapie. 


775 


n- ' 

■Uie praktischen Erfolee der 

medizin. Von H. Mioßner (DeLeh T—Veterinär- 
Wenn man die bisImriRen Pr<,el' ’ 1913, Nr. 1 .) 

tJiernpie in der Veterinärmedizin 1 -" ^ Gebiete der Sero- 

Ji*“ besten Erfolge bei der R,.k zi'SHmiuenfatit, so sind damit bisher 

aueh bei :„dere„ ^felttnlbf IT wordr 

btatide. bei der Kalberrubr kann I >'isl)esondore beim l[ilz- 

bebandlung bei sinngemaUer 4nwcnd*'^ Prophylaktische Wert der Serum- 
wir endlich hei einer Keilte ^n Seuchf “‘ k“ "«rden. Wenn 

"'cbt berichten können, so lient da, teül '“‘’T Erfolge noch 

b'eniigend hochwertige Sera verfiiln f T'a 
''^'■.^enche hsw. .«r"Heilung eÄ’rl 7 »«^ntze 

'j'a a lgemeine Anwendung zu findt ^rrlf®!"““®"^®" 8''®^ 

lab dl,. Art der Applikation oft eine hingewiesen, 

irfaamkeif spielt. Wir wissen a. „ **!•' 

l’P 'hation in wenigen Stunden ' si 1 • *® ^“^'*'öi’per bei intravenöser 
?alaiigeti. während bei suhkuta'"' *"? ^ >“><1 «ur Wir- 

'" "■appiii,.,«., 

Bruck Im ayer-Dre.sden. 

XII. Chemotherapie. 



l-ti.nt H;r Hoth:rm:nd7nn7Tschür 

alN^T' ''^®®‘»®''® -<'■ '^'ocheo- 

«‘JWkrankheit“t„V\Tntm ®“'"™®" “«kanischer 

wen als zu gifti„ ., ^ ll'® Antimonpraparate gelten im allire- 

hr“., '"i®®®." "Orden ;,i!r““'’®*r'" ‘'‘'“‘®" “»"-l Cnit. 

Iiche"n^ injiziert; auf 10 o ™“®'®'-®". "on metaliischem Antimon 
fu he absoluter Sicherheit, die 

•'%» .1 iw. “i"!avp»..;..,, 

Eine An ^^"P^^Paraten allmählich p* l Behandlung mit 

■l'iproz aI“^'"® wncht das Antimo , •®‘'®V®“'®®'’®"-^“linnonvergiftung. 
vi - uL uZ *7"£ . bezeichnet dfe 

fl»oS rr:,^'“™®"io-n, Ä’luSr^ ’ß, ^olloidaler Schwefel, 

P.rrinverl a" '“®''®® %. Zinn und ^^"P'’®^» ^'nh, Strontium- 

hindiiin,.'®,rll®8 ®rwie8en sich als ^*®®"1oeclrsilber-Sulfamino-Anti- 

®*'d. SuCi ■^"P''®"y'etibin.suJfiJ Fünfwertige Antimonver- 

sulfuricnn mbS’sifd Antimonpent- 

’rnm) smd selbst m großen Hosen nicht toxisch 



776 


Chemotherapie. 


und besitzen auch i“ 

keit Dreiwe.^ige "/^o^kolWure) sind toxikologisch 

Antimon-Kaliumauorid, Tnamid d ^ y wirksame Präparate 

und chemotherapeutisch wirksam. JiiS . „ Erfahrungen 

„ ~m tei-rtig.. t‘TrV.Ä“.. «Ä» “ »-■ 

wurden mit „Trixidin“ 8«““**^. f'®®®/“ ' ^ auch in langer Beobach- 
von 10 mg pro 10 g Mäusegew.cht und i“ „y i mg in in- 

tungszeit (4 Mon.) keine Vergiftungserschemung 

tramuskulärer Injektion mit Siclierhei Von Scheitlein wurden 

therapeutische Koeffizient ist also guns 'S ( • ^ Präparaten hergestellt 

in der Fabrik Givaudan-Vern.er me Rmhe^von^ 

Es wurde SbClj in die von „pne Verbindung wirkte lokal 

Verbindung „Argulan“ eingefuhrt; diese . ^ ji« ,iel stärker 

reizend und besaß ‘*'®''®f "'‘“f L^Jrbi 

als die der viel toxischer ^*"P’’f^®"‘^®“ , p„raLlon-Antimon-Trichlori'i- 

schließlich A-zetyl-Amino-Phenyl-Dimethyl- y 

Verbindungen hergestellt, die außerordentlich g.^dire 

ct DosisSst 4 mg, zur Heilung t®--d e Ausschaltung 
traten in 40“/a auf. - Weitere Ve«-he bezweckten 
der Giftwirkung der St.bmmpraparate dm * ,^,,t; auch hierbei 

führen. Zu diesem Zwecke '^'"‘d® dt* Inunktion Eagaimiufekt.on 

gelingt cs durch Anwendung metallischen , j „pn ist unwirksam- 

Allmählich zur Heilung hingegen vermag ^ 

Die dreiwertige Antimon-Antipyrin-Chlo^ Dourine infizierte Tiere w 
1—2 maliger Inunktion mit Nagana o Rezidive schwanken 

heilen; toxische Nebenwirkungen bleiben d^Ee.^^^^^^^^.kulärcn „Ther»' 

zwischen 30 und 40 /„. Im^ u ^^”°v”ertf die Inunktionshehamllung •' 
pia magna sterilisans“ bezeichnen \ e • SchnellwirkuM„ 

„Therapia mite curans“, wobei unter \ 4^11 ers-München. 

eine Dauerwirkung erzielt wird. vIt fTberempfiadlioh- 

Über allgemeine lokale Eosmopb^e h Aus a« 

keit gegen organisobe Arsenprapara . 1913, Nr. 1 » 

„lediziniscben Klinik in Kiel, («“»«hner med-J ^j^^^^^,pß„dUcl.keit gegen 
Verfasser berichtet über zwei ® . ^ Salvarsiin), dm 

organische Arsenpräparate (Arsenophenylglj^zin «i^d . , , 

• das Auftreten ausgedehnter Exantheme “"d durch | erkd» t 

Eosinophilie (der Haut) charakteimiert .'^"ren, durch P' ' 

sieb wahrsclieinlich daraus, daß dm «“"'““P'" ®“ ^ k in' die Kirkulat'en 
dukte des parenteralen Biweißabbaues ®''®™“- kilie homuien 

gelockt werden. Als Ursache der ” Biweißschn ig ß 

Möglichkeiten in Betracht; entweder loka die H 

durch das Arsen oder Übertritt von °.’‘'’'®, •. Rosenthal-Bre>‘ 

und eine sekundäre Anlockung der Eosinophi . 

Biochemische Veränderungen im ToxipsP^'d®- 

Intoxikationen durch Methylalkohol 1913 ) 

F. Grignolo. (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk., LI. ? denen uach 1'' 
Aus vergleichenden Veisuchsreilien an Hunden, 



Chemotherapie 

777 

giltnng mit Methylalkohol und Pepton \Vitf„ 

senjtn liinaichtlicli des osmoti^phor; n i Kammerwasser und Blut- 
Konzentration an Wasaerstoffionen unt^'^tf der 

»oder bei der einen noch bei der ande wurden, ergab sich, daß 

eine Gehaltsveränderung starklichthrech« ^ utojcikation im Kammerwasser 
bei der Pepton Vergiftung der osmof biubstanzen eintiitt. Während 

grad der Waaseratoffionen sich nichrvt • "d ^°“‘'®”trations- 

intoxikation der erstere außerordentlich *’®‘ Methylalkobol- 

eine Veränderung, die sich ;„d 8 ®»teigert und letzterer erleidet 

-ben Werten entfert. Daß dL b" p‘ -l®" Pty«®^- 

sauren nicht diffusionsfähig bis f®P‘®“!“‘°’'‘'^®‘io” wirksamen Sub- 
Mothylalkoholvergiftungen lußlr d r T während sich jene bei 
;»b..cheinIioh elm bCtintnlerikt ®rweiLn, ilt 

des Ziliarkörpers zuzuschreiben. ^ «rmögen der Epithelzellen 

^ A. -Leher-Göttingen. 

»tuffs againsf Properties of certain food- 

!J,®®-. % K. A. Cooler T ^ 

Ghii Journal of Hygiene 1912 Vol XII iß * Prerentive Modicine. 

- Äutrr «® -i 8 sind. 

Kr“irarß'rT -Är«®'™btsverlust bei 

4 ''"ochen an Polynruritis’ ®®'® ®rnährt werden, nach 3 bis 

1 4—3 Wochen und dabei zirkrin-! 9 ifo/“^“*'“**^®™".® ““^on 

ra den Ausbruch der Poh -r ' * '^'’®® Glewichtes verlieren, 
““bte erzudem polierten ^“Ken zu verhindern. 

42g H«mmelWm 3 g?,“„ Rindfleisch, 6 g Ochsen- 

"bt enthülste. 5 g »thÄ"^’ ^,6 g Hefe, 15 g Linsen oder 3,75 g 

t ‘®““' 

S-Hi-tt 5 “ Ä” v" rr“'- »•" 

« 7 - 2,5 g Hefe, 30 g Linsen vT K Hammelhim, lOgEi- 

Gewijt » 4nnsen, 7,6 -10 g Gemte für Tauben ;on 350 g 

^®“ 8 en, die die Qew^hSnalf’* Rolyneuritis verhindern und die der 

™'»u nicht, der Stoff der ant-^ ^®®>'®“ “nb in einigen 

^®n dem, der tr Ge:L“hT‘"'; ®'®®--®W®- 

ej, D-® antineuritisch 

lieh “bsol. Alkohol leicht ^ Rindfleisches läßt sich mit 

^^J^rlöslich. sziehen, der Alkoholextrakt ist ziem- 

-in':"’::”,“* “t 

Lehe^‘ Am^nium'l^hTaf 

” «rkrankten Tiere^verläng^'^“““^**'^ • ”‘®t ‘ ^®'‘®"’ ®’'®'’ 

ö TI- -Kieckenberg-Berlin. 



778 


Chemotherapie. 


Die neuen Arzneixnittel des f hres. Von .1. BibeHeU. 

(Deutsche n.ed. Wochensebr. 1913, B • 3 . . ’ ' (Opiumalkaloide, 

tlberaicht über neuere Prap^uate nd ];„,,i„aungen, 

Brompräparate, Aiitipyretica, esin izien , AB er s-München. 

Sennatin. Digifolia usw.). 

Zur Therapie übennäßie H. ■ 

—“r, 

Zur Therapie der Butsürid^en im M^^^oh ^ Bschelmiut. 
köpf. Von J. Lang. Bobmisebe Khm . „'.'39 H 16,8.748.) 

heben, Prag. (Deutsche med. ^t'ochenschr. 1913, Bd 39, H. 

Am besten bewährten sich yy?“’‘y“''®“'““p®„,,e^vabren. Schnäcber 

tabletten. Das erstere Mittel ist unbo iug^ die Forinamintlösung 

wirken Formamint, Stomaii, als uig AIlers-München. 

(Rosenberg) zu empfehlen. 

trntersuohungen über die über Pbospbor- 

der Nahrung waohsender Hunde. ( • PbarraakologUoben 

Stoffwechsel.) Von Ern»t Durlacb. pl.armako- 

Institut au tiüttingen.. 2. Reihe. (Areh. f. experim 

lo}?ie Bd. 71, S. 210.) . ...._tägigen Säuge- 

A. ™.i Haad—rfm ™lr ,» K»''» 

pmod, .. d.r M.it.r Mw«*"“““; 

Rohrzucker, Tapioka, Natrimn^-, Kah , Kahrung whi» 

Fei-r. oxydat. saccharat. und Wasser bestand Be 
zunächst noch eine Zeit lang das „nd zeigte» 

setzten die Folgen der -„^eit und starker Genichb»''- 

in Schwäche, Unruhe, Apathie, Appetitlosigk t ,„f. 

nähme Zusatz von anorganischen Phosphat erhalten* m 

1*k..... i. .i.» M 'Tjrkis»- 

einem Fall das Leben gegenüber den ""verf. schließt ‘aus diui 

verlängern. Guaninzusatz machte . aus 

Versuchen, daü der Organismus «emen Phospho^be^^^^^_^^^^^^^^^,, 
nicht aber aus Phosphaten decken kann. 

f T?roschtDttüsae^‘ 

über die Wirkung des ^^numcUonds au Heidelberg, i«'' 
Von R. Siebeck Aus der Mcdiz. Kbnik der Umvers 
Archiv 1913, Bd. 150, S. 316.) V .r.umchloridlösung 

Yerf. fand, da 6 die in ^ ^'rStiindenl von 

de. Frosches heim nachfolgenden *" J 4 StunJe» J 

men leversibel war, wenn die Vergiftung nicht hin. („ue. 

dauert und die Temperatur der Jmsuiigen nicli. 



Cliemotherapie. 

f-“- 

'»sung. Verf. macht für die^se oarnnf^TT“’Kaliumehlorid- 
an eine bestimmte erhaltene Stmtf Vorgänge verantwortlich, die 

er I“ Gegensatz dam. 

(auenlassen in liypotonischer Hin ... "“eh Einfrieren und Auf- 

Solche Muskeln hfben die FäLkeTt “vT Q“ellung an. 

ehloridlösuug an Geivioht zuzuneSie, «otonischer Kalium- 

uzunetinieii. Heimann-Straßburg. 

' en U. CfroT.wTm T < 1 “ Froschherz 

ehouao g„t «de mk kalkhiltir “"eh 

dall das weniger stark kalkföll ~ reversibel ist, und 

<’'f"gko.t als d.as Oxalft besitzt ^ iT M «^'^ere 

'^«‘■gjltung nicht allein auf Ca-entzi^ schließt daraus, daß die Oxalat- 
sondern daß das Oxak fön T des Oxalatsalzes 

»irksamkeit besitzt. ‘ “ ® solches eine spezifische Gift- 

Heimann-Straßburg. 

'■»" C' ihrer Komplikationen. 

Eine moderne Th “ Januar 1913, Heft I, s. 1.) 

"j Re- ' folgendennaßen zu 

der ObertelT?mSehk der Gonokokken auf 

-d..ng. - Sübereiwetelln-^^^^^^^ der Ent- 

«^“ioerrb**““ ““VT''‘ adstringierenden Be- 
lu'k'® Eindämmung der EntziinJ gchhebener Gonokokken und 
•^“■argin Hntzundung. _ ^rg. niü-., Ichtbargan, 

Beschluß der Prsk ji 

fein “dstiingiereuder Therapie“T " 7 ^ "'“Et mebr antiseptischer, sondern 
Die Grenzen des Epfni* j T*’" Wismut, Alaun usw. 

'Stehende oder erworbene SiTberfe “'"d öftere durch eine 

ssrÄ ~w”Äfrt.r r “ 

“"d Ahortivtherapie.“'^ “tcmachalen, rein physikalischen (Wärme), Tuben- 
jiqj^ . B^ftiwburger-Berlin. 

®0 j^en. Von Diabetes melHtus seit 

lies iv'^ ‘^'■“"d unserer Porlsch 'i* '“®'’ Ed“- Wochenschr. 1913, i\r. 11 .) 

Hp öamentiieh der^Azet ° Auffassung der Pathogenese 

db Hn fi Behandlunrr . sind wir jetzt eher in der 

»'‘“figkeit der ErkÜT Jahren. Während 

S mentlich m den großen Städten zu- 



780 


Chemotherapie. 


genommen hat, hält die Sterblichkeit mit der Morbidität nicht gleichen 
Schritt, eben deshalb, weil man heutzutage den Diabetes weit besser zu 
behandeln versteht, als zuvor. Vielleicht findet man dereinst ein besseres 
Spezialmittel als die, welche wir besitzen: ein glyko- und ketolytisches 
Mittel. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Veränderungen der Hautreaktion bei Injektion von Serum 
und kolloidalen Substanzen. Von Friedrich Luithlen. Pharmakolo¬ 
gisches Institut Wien. (Wiener klin. Wochenschr. 1913, Nr. 17, S. 653.) 

Die Versuche des Verf. beschäftigen sich mit der Aufklärung der 
Heilwirkung normalen Serums bei manchen Hauterkrankungen. 

Er fand, daß die nach Einpinselung von Crotonöl auf der Katzen¬ 
haut eintretende Reaktion durch Injektion von Serum ebenfalls abge¬ 
schwächt oder sogar ganz verhindert wird. Dabei scheint artfremdes 
Serum besser zu wirken als arteigenes. 

Plasma wirkt wie Serum. Auch Bluttransfusion setzt die Empfind¬ 
lichkeit der Haut herab. 

Eine weitere Analyse der Erscheinungen ergab, daß Pepton und 
Gelatine, ferner auch Kolloide nicht eiweißartiger Natur wie Kieselsäure 
und Stärke in gleicher Weise wie Serum wirken, wenn auch nicht eben¬ 
so stark. 

Wahrsclieinlich beruht also der Erfolg der Injektionen von Serum 
auf dessen Gehalt au kolloidalen Substanzen und hat nichts mit .'deinen 
antitoxischen und sonstigen biologischen Eigenschaften zu tun. 

Die Beeinflussung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes spielt offenh.u 
keine Rolle bei der Herabsetzung der Hauteinpfindlichkeit, da sie ^on 
den einzelnen Kolloiden in verschiedener Weise beeinflußt wird. 

Die Annahme, daß die Herabsetzung der Hauterapfindlichkeit eine 
Kolloidwirkung ist, wird auch dadurch gestützt, daß Injektionen 'on 
Elektrolyten wie Kochsalz und besonders Natriumsulfat die Einpfindlic 
keit der Haut erhöhen. Kurt Meyer-Stettin. 


2. Salvarsan. 

Die Behandlung der Sjrphilis mit Salvarsan. ^on Ida 

b(‘rger. Aus der Krankenstation des Städtischen Obdachs in Berlin. 
Klinik 1913, .lahrg. IX, Nr. 17 u. 18, S. 664—607 u. S. 713-716.) 

Mitteilung der Ergebnis.se von 3610 Salvarsaninjektionen, die 

902 syphilitischen Patientinnen auf der Krankenstation des ^ 

daches vom August 1910 bis Juli 1912 gemacht .sind. gn 

148 Fälle wurden intramuskulär behandelt, später wurde das 
nur noch intravenös nach der Methode von Schreiber, die sic 
Verf. bewährt hat, gegeben. Die übliche Dosierung ist 
von je einer Woche erst 0,3, dann 2 X 0,2 g oder ^ „lit 
varsan. Aufschwemmung in 0,5—0,6^.^iger Kochsalzlösung, 
frisch iin Femelapparat hergestelltem destilliertem Wasser bereite 
Durch genaue 2stündliche Ternperaturme.ssungen wurde eine ^ 
sicht iil)er die Reaktionen gewonnen. Für die Höhe des 
hiebers i.st nach den Untersuchungen der Verf. die Höhe der 



Ohemotlierapie. 

781 

In sehr rielen dieser Fieberfälle^ tLt 

(Herxheimersche) Reaktion auf um starke hyperämische 

“»‘telt angeführte Salvareandosis ’Jr MV f •'® unver- 

'S einer Anzahl von Fällen andere Ero! 'ungleich 
£>l'reohen und Biarrhöcn, beobachtet ’t ^opfecbmerzen, 

Jer Injektion Exantheme verschiedeLr \ f““'* ‘“»«'»“g nach 

(innen traten Schwellunrrszustäod« H ir einigen Patien- 

«sd desKespirationstraktu; irvlkjf od ‘ "v** ««»'leimhant des Kopfes 
Medikation auf, die zum Teil bed/ohr K "“nf ^ 

Symptome kamen meistens bei .* *“**®**®“ Charakter annahmen. Eie 
Alinlichkeit mit Überempfindlichkeir^°w“ Injektionen vor und hatten 
knrser Zeit ohne Therapi'e GeföSh T“.'- ®‘‘* ^®--®®hwanden in 

«hweren Ilervenreizerscheinungen Es 1 T • eintretenden 

von Hirnschwellung beobachte! fV^h T verlaufener Fall 

l'ssKsis der Hirnschwelirle^cl »Zur 

‘“"g-d Unter den 902 ZTenTZnT^r SyphiUsbehand- 

I>'e Heilwirknneen d«» s . ^ Neurorezidive vor. 

JsJ ^ich als ein sichfr wikefS^A^ti Das Salvarsan 

^ Is Wieben symptomatische Wirtm^ '^"S ^ 

Jfshrungen der Verf selten n “"s- Rezidive sind nach den 

^•e.slioh weit hinausgeschlben Dir'n”"/“''“'' Sslvarsantherapie 

s bea .Serumreaktion erfolgte relat.V Wassermann- 

koiabinierte Kethode rOn« ir -ik letzter Zeit ist im Asyl 

f^sngen lassen ein sicheSs S Die &- 

" ''““dinierten Methode darVort zu "rtdr“' 

-Kitter-Friedenau. 

f“ *»olien SadvS^^g^®^®“y8tems gesunder Kaninchen 

dem neurologischen •’ ®®*“*bow. Aus dem Georg-Speyer- 

"eebenschr. 1913. Xr.Tej M. (Münchner^mediVin. 

ver»*”a'''''d®btionen selbst bei^n**** “lü sehr lang fortgesetzten 

Mengen beV^ y^’ T ^-Mache'therapentisch 

“eW erzielen. Veränderungen im ^entralnerveLystoin 

•Mur bei den Tia 

£e fsndersicrHäm pro kg) in- 

^ Kyperämie, aber keine ThT^ Öehimsubstanz neben 

ne Ihrombösen der Himgefäße. 

»iVas K 08 en th al-Breslau. 

St^i?°^®“«4en°8oh^eMte“ Art S^ptomeniomplez von 
ptfinchT**®*’’"® ^olge del-W^ Salvarsanlnftisionen, 

Z:t "irri? 

’'"derb!rr zu ”!** r“ verlaufenden Sal- 

t. Cmornemn: schwere 



782 


Chemotherapie. 


Darmerschemungen und bei emem WbacLt, der 

außerordentlich schwerer zere ^ ^ Erscheinungen als Vasocom- 

wegen des Wechsels und ^er La»»hta‘ «l« ^ 

motio cerebri bezeichnet wir un n ^ ^ jj^en Encephalitis haem. 

Vorstufe 

S^:‘o„ tllrteVochsalzlLng ^^--'‘‘‘’tsTnthal.Breslau. 

Die praktische 

des SalvLans. Von Kall. Aus der Hautabteilung 

med. Wochenschr. 1913, Xr. 15.) Elinik ist die Sternsche Modi- 

Nach den Erfahrungen der ® Feinheit überlegen. 

fikation der Original-Wassermannschen Reakt nach 

Dies zeigt sich Qri« 

denen die Sternsche Modifikation sflvarsaninfnsion vermag m 

tives Resultat ergibt. Die P™-®*;®*;« ' „eStIve Wa.-R. in eine posi- 
Fällen von noch “zerebraler Lues gelang e^ 

tive umzuwandeln. Nur bei tertiärer “ J erzwmgen. 


3. ttMSCksllber. Y E.P» 

Zur Bewertung der Wochenschr. 1913- 

Aus der Grazer dermatologischen Klinik. 

Meijodin, ein dijodparaphenolsulfosaures Hg^alz^ 

Zufuhr Reichlich als Hg j“ ^ ®®-® 

gehenden guten Resorbierbarkeit des P™P“®‘ | ^and. 

therapeutische Wirkung bei Zufuhr per os ßojenthal-Breslau. 

Über Schädigungen 

den Augenbindehautsa^ bei ® Kochsalz)- ® 

der Haiogensalze (JodkaUuin, ^ ^ ^ März.) 

Schlome. (Arch. f. ^“8«“'*«*"^-.®^; ^ ' „täubt, bedingt 

Kalomel, in den Konjunktivalsack einge^ta „ 

tung und Schwellung, die innerhalb ^®“ 

pBogen. Bei gleichzeiti^r vollkommener l^b^g 

schweren entzündlichen Erscheinung , g oheinungen ®‘®'® 

und Verätzung der Kornea fuhren. Di®ee h dm ^ 

der Gabengröße des Jodkaliums un gleichzeitiger „cb- 

Augenbindehautsaok anwesend sin . Entzündungen, ^ 

größerer Bromkalidosen kommt es zu ge g gegel 

mal auch zu Trübungen der Kornea, die 



Chemotherapie. 


783 


schwere^“ Art!' ^Währenr^Queir^lb Verände- 

'lis gleichen geringfügigen Veränd^ •j“'*"'' “ur 

’ieigen Queoksilherbromid und Quecksilberiod d'^**! hcrvorrufen, 


'TC-^^Ksiioerbromid und Oueck^ilh«^-^,!-^ i , nervorruten, 

aus Reagenzfdasversuchen h iP solche im höchsten Maße 
'-i Kalomel, JodLu b^ Brotrr1‘^ »“> Ange 

■'"d BromUr, sondern auf def Bdd^ JodL 

,, P-ktisch ergibt sich ans iirfrZ und Bromid! 

die Einstäubung von Kalomel und die nlllT“ daß 

'■«ciiung von .Todkali zu vermeidet 1? 7 "®“'^®’ ®®'‘’^* -D“- 

■iieleinstäubungen nach längerer Darr!' Kalo- 

'niieint Kalomel und der Gwuß st Bromkali. Dagegen 

^^hkdigungen des Auges .^Sreu ’' ‘'<’<=‘‘“'^taltiger Speisen nicht^zn 

A. Leb er-Göttingen. 

tibfi n . Farbstoffe. 

Br^K.Shiga P™*'' 

P^elifiirt a JT. (Zeitschrift flir T ° •’ P"" e.xperimentelie Therapie 

Prft I. S. ß5.) ‘ Immumtätsfomchung, O^inale. Band XVHl! 

''lioleravibrioneVt!^!btnTch mtrt Farbstoffen auf 

lenvibri '"“''®'“®®>>®m“ender Wirkung zwischen abtöten- 

i-nvibrionen an verschiedene Farbl m^ ''“»P- Cho- 

^ d'^stigkeit gegenüber höhere gewöhnen. Die Steigerung 

;?V»d ofteta^enweise D® d jedoch lang* 

M, ! '’®“‘ «®'^»®denen S äJZ '"‘t ®‘”®m bestimmten 

oder weniger resistent wT t®"*®®®" “®** “‘J®’-®“ Farbstoffen 
SHm '>®^‘®”d. Die g!L r ®‘^ ®®'>®'>P®P®'- Grad quantita- 

tr:'®‘‘®“«®»'-de! bak?erL!^f“®'’®^^^^^^ fest gewordenen 
^gewonnen. “‘ "’'*^®” ®®™“iwirkung keinerlei Eesi- 

neuem'"/* ®^®8®“d^r Parb!t!^ff ^'’.^d®*'® ®‘®** ‘*®“'““®P zwischen der 
Anti?- '^'® Anschauung Ehrli^h^ S®ramwirkung ergibt, spricht von 
«änzli K^®® ''«'^ittelnden Nutrizent’ Chemozeptoren und die die 
Sinnt •“”‘‘'’.'’®®8i8® OrganfSet z 11 ®"" ®®l‘>®‘ä“dige und voneinander 
ren wcTk ‘“® ^®«"®t® geeignef ®"f ®‘®P'®®”“® ‘’®'"'®"®"- I” diesem 

Heilung t®.,'^'® Kombinarion von Chtm?™ ‘^d® J®''^®’'® P'“®“*- 

llilzK ® ''‘®"®"er Infektion« u V Serotberaphie für die 

Än h"/®''' ““<1 EiweTst “ r ‘’®®®“® ®-®'- 

*'®Po‘i- ® ’ Boehncke eine experimentelle Basis 

B*perim Keysser-Jena. 

H* 6 et? "’’«>• Chemotherapie 

(Är m?d“ 

zahlreicher Anilinfarben auf 
• Am wirksamste« erwiesen sich Eeinblau und 


50 * 



Chemotherapie. 


784 ^ 

Toluidinblau. Die Wirkung 

Charakter unabhängig. Eine g Menschen anwendbaren Do»cii 

(Grübler) ergab p' ul DSaziUengeschwüre wurden n.chi 

sehr gute therapeutische Resultat . P . q Erreger gegen 

:: gültig wie die Konjunkt^Riden been^uß^^^^^ 

eine Berührung mit dem Farbstofi m ““"“j^^gg^thal-Breslau. 

gesichert sind. 

The seleotive haotericid^ action of ®g^ “ L^b.lsle Univ.. 
gentfan violet. By dehn W. f373-878.) (Vergl. 
lew Haven. (The joum of exp. ™ II, S. 292.) 

die Referate in H. 10-U. Parafuchsin, Magenta, 

Verf. untersuchte, u t H Meftylvlett und Paraleukanilm 

Pararosanilin, Rosanilin, J^ntianaviolett besitzen. In 

ähnliche bakterizide . mitteilen welche chemische Gropp 

einer nächsten Publikation will Verf^ bakteriziden Kraft sei. 

in diesen verwandten Farbstoffen Szecsi-Frankfurt a M. 

5. Metalle. . 

über die Resorption ^^f“®^^^^n*ASrmittel. Von 
darm und die Wirk^sweise dw (PBügers Arolm 

R. Cobet. Aus dem pharmakolog. Institut 

1913, ßd. 150, S. 325.) Univflpnen Dünndarmschlingen 

Die Versuche wurden an . TT„t;ersuchung des nach bm- 

narkotisierten Tier (Hund) »"8®®*®“^ ^t„„de danach 

bringung von Magnesiumsiilfatlosungen , rungen: Die Sulfat 

Rückstandes führte Verf. zu f®'8®f«".f‘'vl fern sezernierten Darm¬ 
bewirken im Darm eine gchUngen zurückresorbiert, ^ 

saft wird das Kochsalz in den “"t®^®” ® „,.v,:frbare Sulfat festgehahen. 
Flüssigkeit dagegen durch das ®®'* ®® j^^gchlingen 8"“ ',t°s 

Dieselbe Wirkung übt in den ®^®''®“ Mg-Sulfatlösung aus, da dio. 

0 6®/„ Kochsalz zu einer M’P®'^*®““^® *„ii„krosorption erst bei ^ 
Sler “nicht zur Resorption kommt, f ^“„t^eilr hypertou-hon 

Lifsung eine intensivere "ön iok ro 

wand Ist selbst bei einer Konzentration -®“ ro 

Einfache Abführwirkung ist ®^®‘-. ®f““ ”'‘aie mächtige SchleimH" 
erreichen. Die Abführwirkimg wird durch d g^j^^nn-Straßburg- 
tion unterstützt. 

A preHminary report on the treatme^tof human ^ 
somiasis and Taws with 1913, Sone. ■ 

Roval Army Med. Corps, Sudan. (Proc. K V . 

LXXXVI, 203.) _ . intravenously ä®'l’® u,. 

Precipitated inotallic antimony «as g occurred pr» ; 

in Saline lolution. After 1400 mject.on 3 ^ 
as a result. These accidents took place m 



Chem otherapie. 


785 


slietimes“ gitn" llLallf th"e ^ 

at intervals^f 4 d^r 35 easef f T ^ ^ ^ «mes 

antimony alone. 4 advanced cases d' ^ere treated with 

improved. 24 improved wifh <■ deserted after being much 

‘he trypano.o.e?;e:;;ea;od in“ I“ " 

lapse occurred. Certain cases were trt^ad’ wlth * “r’ “ ''®‘ 

«ony and Salvaraan and Antimony and I jj ^nti- 

ir°TV°”" iSecin b^Slfnutei“” 

5 ut- 

^ Fildes-London. 

I-.Rom!'°e“E^Ch!wer°°fu''^^ Chabanier, 

-N'ach der Injektion v 1913, No. 11. pag. 102-103.) 

Enthroeyten ab e" e.cht Sm *■“ ""‘‘J’'''’'' <»- 

“»'e Höhe erreicht sie Sl am 7-T'^ ““ 3.-5. Tage. Die nor- 
^eigt auch der Hämoglobinirehalf n- er •ähnliche Schwankung 

stärker ab und erreicht ihr Mi ' ** I-eukocyten nimmt noch 

der Einspritzung es folJt 3 "“o”''*'’" °der 2. Tage nach 

manchmal sogar aber dS NZar“^ ®*" 

5 -8. Tage wieder normal ™ireTT • L®"kooy‘--hl wird 
e.vten sehr stark ab, im oTe, die Zahl der Lympho- 

«ark vermehrt erscheinen 

"“WeSren, wahrend die Zahler p! - ''®7^,®’^, M°"°- 

^ani der Eosinophilen keine Änderung zeigt. 

^ Szdesi-Frankfurt a. M. 

sttbohen. “voT Prozesse mit Tannargentan- 

"echenschr. 1913^ B4 39. h s®e™“‘®*' (Deutsche medizin. 

^^"samtnSln "antifeS“'“®*'®"®®'''®*™*'“^ «^scheint 

!;"gere Zeit erforderlicr Z H o“"“* “dstringierender Mittel durch 
Tannargentanstähehen haben sich®®^ Suppositonen erreicht werden kann. 
Keas^tenz bei entsprechenlr T • i\f *1'®“®^®“ Gewährt. Ihre 

‘e Kombination yon bakteri . der geringe Fettgehalt 

d'“ten Vorteile. haktenz.der und adstringierender Wirkung 


O 

All ers - München. 


und 

be- 


^irekte B h '^®*’*®* 

Wparaten. Vo^n^^l^^f" tuberkulösen Peritonitis mit Jod- 

‘^*■•18.1913.) (^^«achner medizin. Wochenschrift 1913, 

™‘emie eine JodpbsZZd'^'^P^'*®®® ^®"tonitis wurde nach der Lapa- 

Is hT’ ’'®'’“"®8 “ach AnBSt“T'*T Jodvasogen) vor- 

et “ttgsverlaufes herbeiirer iiw^ ®® j^®®^’ ®^® .deutliche Verkürzung 
“erbeigefuhrt wurde. Hosenthal-Breslau. 



786 


Chemotherapie. 


157—166. 1913.) single doses changes tbe 

In man, cat and dog, quinin 8 . leucocytosis 

number of leucocytea in three phaaes. ( ) ^ after tbe drug is giv“, 
(affecting mostly the and other tissuea. One 

caused probably by contraction of there ia a reduc- 

to two houra later a leucopemc th« former. Tbis 

tion in botb lymphooytea and P°'y“"“'®®”’ ^hieh is quite marked, 

iS tollowed by a phase thf lymphooytes remaining low 

the polynucleara alone being mcr ’ _ ^ Jacoba-New York, 

or continuing to decrease. 

über externe Salizylpr&P«ate. Von Sieakind, R.^^olffeneteu,. 

J. Zeltner. (Berl. kUn. Wochenachr. 1913, Nr. 80 ^.etylaaliryl- 

Die Präparate aind Eater ^ ^r\oo> Salben. In 

„u Trici.i.,b..,i.a.h,i. 

30 Fällen gute Wirkung. 

Chlorofonrmarkose und LebeArft-pirbeiten. 

I.randt-Freiburg i. B. (Münchner ined. „Wendung der Chloroform- 

Bei bestehenden Leberprozesaen rat die A“ ujatoiogische Vorände- 
narkoae ein Kunatfehler, d» Chl°ro orm ac j^ogenthal-Breslan. 

rungen an kranken Lebern bewirken kann. n 

Über die Einwirkung des ^(ffiocbemischo 

rendeBlut. Von Soiehiro Miura. Physiol. Instit. Wien. 

Zeitschrift, Bd. 49, H. 1/2, S. 144.) Methylalkohol rief bei 

Ein- bis zweimalige subkutane Inje .1““ .. ^^,gjalten der Lympbo- 

Kaninchen, allerdings nicht regelmäBig, Anämie m Ab ^arde 

cvten und Vermehrung der ^beo'>®®‘'^ • 

Albuminurie und bisweilen auch Hamoglobinur^^^^ Meyer-Stettm. 

Über die Wirkung ^nsc^n ^d des 

die Bewegungen des Magen-Darm- ra Univ.-Khnik m B»®' 

Tieres. Von Nicolai Schapiro. Aus der chnurg. 

(Pflügers Archiv 1913, Bd. 151, S. 65.) i^„;scher Serienaufiiftbm«^*^ 

Die Ergebnisse wurden mittels rdntgen^ogsch^er^b^^^ 
nach Kontraatbrei-Verfütterung gewonnen. Am 
male Kontraktion der a„f die lIotUf‘ 

des ganzen Kolous beobachtet. Dm y‘’'’^“f.,.„ggsDite Dünndärmen 
gering; beim nüchternen Hund eine J'^’^XgBamte Dickdar“- 

feorung, nach Nahrungsaufnahme nur ®‘“® -J der 

bcweg^ng. Beim Menachen bewirken die in einem 

untersuchten FäUe ein Verlangsamung der ^ S ^3^. eine B 

kleinen Teil, wo die Entleerung normal sehr ^8 3i„e amg^ 

schleunigung. An den unteren Dünndarmachl.ngen 



Chemotherapie, 

““ r ‘r“""' ■f»- -• 

Dickdarm zeigten die Oniate T*' ^ "«•'<1®"- Auf den 

"•eilige Ausschaltung des DefäkaroLrefllxer^’ngtrCen"''’'^ 

Heimann - Straßburg. 

a., .li,, ÄS S Vo. B. E.i.h.l. 

^'ochenschr. 1913 , Xr. 12 ) recke in München. (Münchner med. 

Xarkot' dMe*l“gfrten®it™d**“ “/‘t ^7 ^arkophin-Skopolamin- 
Narkose anzuwenden la dil Skopolamin-Pantopon- 

-tägigen P«Uen de^onLelifd“ 

"alerian'ltoVz c“U\tlern ToOö^rr 

parat wurde bei kleinen oZ r ^’00o06 Cocain valerian. Das Prä- 

r 0,5-1 ccm subruta^ a ^ 

i* .srsrrÄ “ - -— 

*~.wa„a .irÄr«“”“"-'- l-rfÄ- 

af By J- R. C. Greenlees. Univ. 

, Hydroxy-codeine r T n 7"' 

‘ cc. Edinburgh, Vol. XXVTT1 h ** ^lauder, Proceed. Boyal 

a* 18 somewhat less active ^ P™®t‘<=**>y the same action as codeine. 
Batients rapidly becTme «"1 “ inferior to codeine. 

ecome «ccustomed to .t and it seems to lose its action. 

Walter A. Jacobs-New York. 

inneren AbteilLf^^^^^®“ Codeonal. Von Th. Mann. Aus der 
^^ochenschr. 1913^ Xr. 9.) Diakomssenhauses. (Münchner med. 

Codeonal (1^9 ^ . 


Tabl. a 0,17) ist ein brauchbares Schlafmittel. 

Bosenthal - Breslau. 


-LMwacuLUHi - .oresiaii. 

^tiPyretioum. Von E. 
'013, Bd. 39, H. 18, S. 835) Karlsruhe. (Deutsche med. Wochensebr. 

rheumatischer Er- 

Melubrin ist den bkerinfn B T? “n«®*-°'-dentlich gute. Das 

ni2®t‘‘*®“> gleichwertig S^h’lvOeim akuten Gelenk- 
beobachtet; es kafi. Einflüsse auf den Magen wurden 

‘^“"g gegeben werden n-*'o’'Ü'’ *"“** *’®‘ Nephritis oder Nieren- 
le i chnierzen und das Fieber bei akuter 



788 


Chemotherapie. 


Arthritis verschwinden auffallend schnell. Als Analgetikum werden 
3—4 g pro die gegeben. Auf tabische Schmerzen, Neuritis, gonorrhoi¬ 
sche Arthritis war ein Einfluß nicht zu erzielen. Krankengeschichten 
von Polyarthritis, Muskelrheumatismus, Morbus maculosus, Chorea minor, 
Pleuritis. Allere-München. 

The Emetic Action of the Digitalis Bodies. By Robert A. 
Hatcher and Gary Eggleston. Lab. of Pharm. Comell Univ. Med. College, 
New York. (Joum. of Pharm, and Exper. Therap. IV, 113—34). 

All of the digitalis bodies tested, digitalis, digitoxin, true digitalin, 
strophantus, amorphous, Strophantin, ouabain and adonis (and probably 
other members of the group) induce emesis promptly after their intra- 
venous injection into dogs from which the gastrointestinal tract froni the 
Oesophagus to the rectum bas been removed. The action is more prompt 
and recjuires smaller doses than when given per os. This leads to the 
conclusion that the action is exerted upon the vomiting center, and not, 
as generally held, that the effect is due to the irritating action of the 
drugs on the mucous membrane of the stomach. 

Walter A. Jacobs-New York. 

Über die zentral lähmende Strychninwirknng. V on W. H e ub n er 

und S. Löwe. Arbeiten aus dem Pharmakolog. Institut Göttingen 2. Reihe. 
(Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Bd. 71, S. 174 i 

Verff. registrieren graphisch Herztätigkeit, Zuckungskurve des 
Gastrocnemiiis und den Rhythmus der im Maul erfolgenden faradischeii 
Reizung des Frosches (Raiia temporaria). Um die curarinartige Kom¬ 
ponente auf der Seite des registrierten Gastrocnemius auszuschalten, 
wird die A. iliaca unterbunden. Die Versuche lassen zwei flaiipttypen 
der Strychnin Wirkung erkennen: kleine Dosen bewirken keine Lähmung, 
selbst dann nicht, wenn das Herz durch Muskarin zum totalen Stillstan 
von 20 Minuten Dauer gebracht ist. Große Dosen Gift bedingen zen 
trale Lähmung, während die Zirkulation und das Herz noch gar nie t 
oder nur unbeträchtlich geschädigt sind (bis ca. 20 ® q), oder auch letz 
teres durch Atropin für einige Minuten wiederum zur normalen Funktion 
gebracht ist. In wenigen Fällen bildete sich allerdings im Gefoge 
der Herzschädigung eine Lähmung heraus, die nach Wiederherste ung 
optimaler Zirkulationsbedingungen wieder verschwand, indem die tu ere 
Reflexerregbarkeit zurückkehrte. Diese „Ermüdungs- oder Erschöp ungs 
lähmung“ (Verworns), die nur in vereinzelten Fällen zum sicht aren 
Ausdruck kam, ist für das Zustandekommen der Strychninlähmung 
eine unwesentliche oder nur eine zweite Komponente, die sich nur 
der im Mittelpunkt der Wirkung stehenden „spezifischen Stryc nin 
lähraung hinzuaddieren kann. fl ei mann-Straßburg. 

Cymarin, ein neues Herzmittel. Von E. Allard. 
^larienkrankenh. Hamburg. (Deutsche med. Wochensebr. 1913, Bd. 3 

Aus der kanadischen HanLvurzel Apocynum canabinum habei 



C hemotherapie. 


789 

Elberfelder P’arhwprl-o 

Glykosid dargestellt, das'cymarinTe» ^ “"‘»«''“«»tos 

lierexperimente als pharma^lmlo " * """■<'«• -E“ erwies sich im 

Wütern dom Digitoxin sehr nahfstetend V« f“ ““ 

Vr.iukonbett erprobt; man erhält nach V uPräparat am 
prompte, energische und typische Di<rit»r*™^r*‘^^““^ Cymarin eine 
Stärkung der Systole und wlstoL S * Ver- 

Herstatigkeit, Kräftigung nnd bt’seJ^ M der 

tesdst Cymarin stark dfureUsche Pll k“?? 

;;‘fen Fällen, die sich der «i“l> b«' 

Wien hatten. Cymarin kann Ik^P «“S®"“'»®'' refraktiv ver- 

oder intravenös in steriler Lös, m « Tablettenform per os 

‘‘"‘“«■weil die Iniektn oTne®da7 

»ekr schmerzhaft ist Es sind ®‘‘‘'’''®‘'®n Kekroeen käme 

» kurven illustrieren die cf^n' • . ''““"‘■®''®"de Wirkung ist gering, 
honen. Cj marmw.rknag bei verschiedenen Heriaftek- 

^liers-München. 

.^astis^Mad^®tu E»tr. Hy- 

^'^oehenschr. 1913, 13 Walther-Gießen. (Münchner med. 

P at wirkt prompt bei gynäkologischen Blutungen. 

. Rosenthal-Breslau. 

“^‘'■^^"'»“«“okr. 19 iTbI 39 H. ^««“'““•(Deutsche 

Werk,“ der Farbwerke Bayer- 

‘t'ol empfohlen. Es wurde IM ^1 ^«aäureausscheidung förderndes 
' 3 ^"'>«kkt. Bei efnem 7o™,°™"7>^®“»atikern und Gichtkrrken 
^38 g auf 0,84 g; bei einirc^ . Hamaäureansscheidung von 
kU S “"f 1,0 g zu di® endogene Ham- 

uad l o*' ‘^®n® Kranken der endogene H® ““®*’®'' ^"'«»Wirkung 
«Iso d '''inische Zustand T zwischen 0,7 g 

ilJk?®*',,® -1““ Atoptn VnTa h®t '.®'’- '“i®‘®‘ 

■Itonh»« Salizylsäure konnte b ' ^*®*''8er Einfluß wurde nicht 

an.,7?, '>®wirkt®n nahezu nln.Vbi, ^ pnrinarmer Diät eine der durch 
“"^“ckeidung erzielt werZn. «'““‘■‘‘““■"“"de Steigerung der Harnsäure- 
Dag Thi Allers-München. 

Q.U s v..h.,»k,, .„a'snä.r " 

®‘ "'®^ Fällen von Hautlepr.u durch Be- 



790 


Chemotherapie. 


handlang mit Nastin und Bg gute Erfolge erzielt. Die Patienten 
bekamen wöchentlich je eine Einspritzung abwechselnd in das Unterhaut¬ 
fettgewebe der Gesäßbacken, der Schulterblätter und der Brust, ohne 
daß Beschwerden oder Steigerung der Körperwärme auftraten. Nach 
8 Einspritzungen mit Nastin Bj wurde eine 14tägige Pause gemacht 
und darauf in gleicher Weise mit Nastin B, weiter behandelt. Die 
Flecken begannen nunmehr deutlich schwarz und die Knötchen weicher 
zu werden. Nach 8 Injektionen mit Nastin Bj und je 16 mit Nastiu 
Bj wurde die Behandlung abgebrochen. Der schwarze Schorf der 
Flecken begann jetzt zu verschwinden, auch ließen sich keine Lepra¬ 
bazillen selbst in mehrfachen Untersuchungen nachweisen. Nach einem 
halben Jahre waren die Flecken fast vollständig verschwunden. Das 
erzielte Ergebnis scheint zweifellos für eine sehr günstige Wirkung des 
Nastins bei leichten Fällen von Lepra zu sprechen. Doch muß abge¬ 
wartet werden, ob es sich um eine dauernde Besserung handelt. 

Huntemü 11 er-Jerusalem. 

The Therapeutic Action of the Cresotinic Acids. by Ralph 
Stockman. Umv. of Glasgow. (Journ. of Pharm, and Exper. Therap. D- 
97-108.) 

The Na salts of o-, m, and p-cresotinic acids have a powerful specific 
action in acute rheumatic conditions. For practical purposes they aie 
inferior to Na salicylate. Na o-cresotinate, even in moderate doses. 
and depresses the heart; the para compound is not so efficacious: the 
meta salt, though similar in strength, lias no advantages over Na sali¬ 
cylate. No therapeutical actions not possessed by Na salicylate weie 
observed. Walter A. Jacobs-New lork. 

Über das gehäufte Auftreten von Exanthemen nach dem 
Gebrauch von Copaivabalsam. Von AV. Fischer. Ambulator. inr 
Hautkr. Prof. Blaschko, Berlin. (Deutsche ined. W^ochenschr. 1913, 

H. 18, S. 850.) 

Verf. hat im ganzen 9 Fälle beobachtet, etwa 9® q der Beban 
delten, bei denen das Exanthem zumeist am 2. Tage an Rumpf. 
Achselgegend und Extremitäten auftrat. Das Exanthem wild 
beschrieben. Blutextravasate weisen auf Schädigung der Gefäßwäii e 

A11 e r 8 - M ünchen. 

Über die Wirkung gesättigter wässriger Kampferlösimg- 
H. Leo. Pharrnakol. Inst. Bonn. (Deutsche med. Wochenschr. 19K, 

H. 13, S. 591.) 

Zusammenfassung: Die W'asserlöslichkeit des Kampfers betrüg 
15® etwa 1 : 500. Sie nimmt beim Erwärmen ab. ^ 

Durch intravenöse Injektion der gesättigten wässrigen 
gelingt es, alle bekannten Wirkungen des Kampfers in typisc 
hervorzurufen. Diese Wirkung ist ungleich intensiver, wie 
Injektion des Kampferöls; sie tritt schneller ein, und das vie 
ti[)lum an Kampfer in öliger Lösung bleibt an Stärke t et 



Chemotherapi© 

791 

weit zurück. Auch ist -n 
widriger Lösungen nicht geringer" wie b^i^ 

fortzusetzendo Versuche hpi P 7 , -Kampferöls. — Koch 

zusammen 38 Kaninchen) spr^hen“tf “‘”‘^®''““r" 

Kampfers bei Pneumonie' ®“® spezifische Wirkung des 

A11 e r 8 - München. 

"■ 'Si »•"“«'’S aS5S‘"“"‘”“' 

von Dmbetikeni ibel '^““^“■aeriOuDg war- 

^Viederholt sank auch die TX! . 

W-st.ere; der Blutzuckerspiegel wu 1 Zucker- 

Experimentell wurde L ®'“deutiger Weise erhöht. 

gleicher Mengen isotonischer ZufkerföWr^^^^^^ daß bei Injektion 

eehr viel mehr Zucker im HatT ^ mtraportaler Einverleibung 

'1 den großen KreisTaur De^ T ”t’ “'® '^®' Einverleibung 

d'rekt in den großen Kreislauf da d ” Eucker gelangt 

lö das Pfortadergebiet müldet’ ““‘®D® 5“'“°"’'®idalsystem nicht 

^ • K. Hamburger-Berlin. 

zuokerinjektiowa ^chre infxavenöse Trauben- 

P“ft 0 , S. 195.) ’ rciber. (Therapie der Gegenwart 1913, 

®~20^7TiLn“lwSufgtimf ^«•'«■''^“drung 200 ccm einer 

■ntravenös injiziert. * Magen-, Darm- und Menstrualblutungen 

Q M- Hamburger-Berlin, 

dune ®dt®r* 

MittefiX‘'tLeTFlT."^ »913, 30/3^77^7“"- 

B“ktenen surückzuführen ’ ®®»'“d,gende Wirkung ist wohl auf 

Die med’V ^^lers-München. 

J^deaalter. nervösen Erbrechens im 

39, H. 16, s. 752. ^“»'ukaupt. (Deutsche med \v.„i..„.„u. “ 


-o V uaen jLrDreciiens im 

^ ^ .. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, 

Sr‘S®»‘^ ““twS-Vwtrd V'^r Anästhesin (Paraamidobenzoe- 
M^W^eit m 2-^3 X. gaLZeJ m f1° Minuten vor der 
Über B b 8‘’«®*>®“- Allers-München. 

*^“p“"''*“"”l'®i^*^^ü*ch^r ”®®*°^®dntränfelung“ bei Iritis. Von 
Bericht Uber viit. *1, ^““kanechr. 1913, Nr. 18.) 

SwTi'"““«- ii 

P urahl allmählich gesteigert ^ ^ E-osung angewandt und die 

Die Tbe • * ‘ Rosenthal-Breslau. 

äricf "r Bl"t-®Uenleben. Von Arneth. 

htet 1 elf. über die Eigenschaften und Einverleibungs- 



792 


Chemotherapie. 


arten des Thorium-X sowie über die in der Literatur niedergele^ten Ver¬ 
suche und Erfahrungen. Seine eigenen Untersuchungen wollen die bei den 
einzelnen ßlutzellenarten vor sich gehenden Veränderungen genauer dar¬ 
stellen. Es wurden nicht tödliche Dosen, sondern darunter gelegene 
(600—2000 E. S. E.) injiziert. Als Versuchstiere dienten Kaninchen; 
die Injektionen erfolgten unter die Kückenhaut. Es wurden die Leuko- 
cytenzahl, das Mischungsverhältnis der verschiedenen Leukocytenarten, 
die Veränderungen im speziellen Blutbilde (Pseudoeosinophile, Lympho- 
cyten, Erytbrocyten) festgestellt. In der feineren Zusammensetzung der 
Spezialgranulocyten des Menschen und des Kaninchens besteht eine auf¬ 
fallende, fast vollkommene Übereinstimmung. Es gehen den Versuchen 
Protokolle über Normalbefunde beim Kaninchen voran. Die Versuche 
zeigen eine der Wirkung der verschiedenen, von A. untersuchten Stofie 
(Pepton, Nuklein, Tuberkulin usw.) entgegengesetzte Verschiebung des 
Blutbildes („nach rechts“), sowohl bei den Granulocyten, als auch bei 
den Leukocyten. Die Gesamtleukocyten zeigen einen deutlichen Abfall, 
der relativ um so geringer ist, je höher die Leukocytenzahl zu Beginn 
des Versuches war. Die Pseudoeosinophilen gehen prozentual zurück, die 
Lymphocyten sind dementsprechend relativ vermehrt. Das pseudoeosmo- 
phile Blutbild entspricht in der Terminologie des Verfassers den Aniso- 
cytosen, speziell der Hyperhypocytose; solche Bilder — Verminderung 
der Leukocytenzahl und Verschiebung nach rechts — werden bei der per¬ 
niziösen Anämie, bei Skorbut, im Hunger beschrieben. Die Veränderungen 
des Blutbildes lassen sich mit den Befunden von Pappenheira un 
Plesch am Knochenmark in Einklang bringen. Dem Thorium-X kommt 
eine außerordentlich schädigende bzw. hemmende Wirkung auf die Zel • 
Produktion in den Zentralorganen zu. — Bei Besprechung der Wirkurg 
auf die Lymphocyten führt Verf. ein nach kemmorphologischen Gesichts 
punkten entworfenes Lymphocytenblutbild ein, dessen Begründung ini 
Original eingesehen werden muß. Die Lymphocyten worden in 9 Unter 
abteilungen gesondert. Auch bei den Lymphocyten besteht die Thorium 
X-Wirkung in einer Verschiebung des Blutbildes „nach rechts , die mi 
den kleinen Formen besonders ausgeprägt ist. Der Prozentsatz 
Eosinophilen und Mastzellen bleibt annähernd konstant. — Di® 
cvten verhalten sich bei vorher normalem und bei geschädigtem u 

bilde verschieden. — Der letzte Abschnitt behandelt die 
Thoriuin-X bei perniziöser Anämie und bei Leukämie im Anse u 
die Fälle der Literatur. Allers-München. 

Über Versuche, die Ba.sedowsohe Krankheit mittels EÖntgen 
bestrahlung der Ovarien zu beeinflussen. Von J. 
gemeine Poliklinik Wien. (Wiener klin. Wochensclir. 1913, Nr. 18, S. ^ 

Mit Rücksicht auf die offenkundigen Beziehungen, die , 

Schilddrüse und weiblichem Genitale bestehen, machte Verf. den 
die Basedowsche Krankheit durch Röntgenbestrahlung der Ovarien 
ziigreifen. . 

Es wurden 10 Fälle behandelt. Die Erfolge waren ^nstig. 

8 Fällen trat Gewichtszunahme ein. Der Exophthalmus gi®8 



Pathogene Protozoen und Metazoen. 


793 

den günstig beeinflußt. Auffallflnri «r und Tremor wur- 

Struina wurde am 'we^sinwSur 

In einem Fall ^rm^'sie'^Thne fZ angeschloesen. 

andern trat aber auaresprochene vZbr 

Verf ertlnVf • i ® Verschlimmerung ein. 

von seiten der OvarL^i ^ die dn^^d^ Reizstoflfen 

Sinne des Basedo w auslösen ^ funktionelle Störungen 

wird. ’ durch die Röntgenbestrahlung gehemmt 

noch nicht‘"erS)t plfr Sellchw " 

zu empfehlen. ®’® tat sie aber ohne Bedenken 

Kurt Meyer-Stettin. 

B^i Sr“® Freund und A. 

thoral8cblamm®günstigi*ErgeLissSBerT*b Bel>">dlang mit Meso- 
01 '’orschiedenen Gelenkerkrankn *^®® Methode erfolglos, 

nkerkrankungen von wenig Erfolg begleitet. 

R. Hamburger-Berlin. 

MesothorbestraUunf.rfon”s*ir d Fortiokarzinoms durch 

floft 4, S. 149.) ® M®*dner. (Therapie d. Gegenwart 1913, 

Mitteilung Uber einen günstig beeinflußten Fall. 

R. Hamburger-Berlin. 

XIII. Pathogene Protozoen und Metazoen. 

Inver. ßy A.^C.^o^lertLr^^ of blaokwater- 

'■S« ) ■ Bondon, No. 4679, May3rd., 1913, p. 1230, 

la some of thp Ki j 

»onle attack of blackwarlater stages of au 
vhich were, however aiwavs*'^’ «nanular, bodies were found, 

opWical, but’solTme?'^ — 

uunA nucleus, such as w i, protosplasm stained blue, 

rnhor Of ““«t as would he seen in a leucocyte, but a great 

vart' “T'* '®‘*- ‘“'0 chromi -T ® “* Wue body; 

"«1 the highest powers, eaöh alT 

ci,, t ’ ®“«’ounded by a small consist of a granule of chro- 

iy !f r “’®®® p®c«rr b dfos'd* • • T*-® ®°'- 

2 \®®‘‘® Wue bodiesTpfo ^ l**® ‘h®m 

®’®' •'n io against their rS““^“®® “ ^ Chlamydozoa. On the 

u- relattonsh.p with the former type of parasite, 



Pathogene Protozoen und Metazoen. 

•kl th.f the neculiai bodiea described have some 
but thinks it 18 possible tbat the pecu that, 

Connection trith the ^e 

althougb 80 8carce in the M. Woodcook, 

in the internal Organe in caeee ot blackwater feve.. 

0b„ 1.1*. bibio^ubb. 

menteller Naganainfektioii. on Patholo<ne der k. Hochschule 

‘'“"l.'i i.™ “ ®”““ 

vitro ein* «uegeeproeliene heineljti^e irke tmilckiu- 

heterolytiech), die auf einen yermehrten ™* „aer kaum eine 

führen ist. Diese Milahämolyse hat wa rsc Key sser-JeD^ 

intravitale Bedeutung. 

, 

“■ “'''vea* ool... nru ^ 

zieren, indem er von etark verdünntem, trypanoe , „nd nach 

ringe Mengen in kleine Tropfen Kochealz osung j„aividuum ent- 

mikroskopiecher Featetellung, daß „ injizierte. Die Ver¬ 

hielten, eie mit Kochealzlöeung verdünnt Ratten 

suche wurden mit Tr. rhodeeienee und mißlangen, 

mit dem Proteoaama der Kananenvoge , ,. „j . ^ngen zu, zunächst. 

Die Versuche ließen eine Reihe von Schl S .„je bereits 

daß 68 möglich ist, mit einem Individuum 

Oehler festgestellt hat. ,ia6 der hei Tr. rhodesiense beobachtete 

Sodann ließ sich nachweisen, ^ Formen, nicht 

Dimorphismus, das Vorkommen breiter un - jnaivi- 

prima; gegeben ist, sondern daß sich beide Formen 

diium differenzieren können. anhaftende Atoxylfcs?h8 

Die dem Tr. equinum-Stamm natürlich anhatten 

war hei dem neuen Stamm deutlich gt,„mes traten indiv;; 

Bereits hei den ersten Teilungen des neuen Stam.^^^^_^ p„^,,barke.t 
duelle Unterschiede der Teilprodukte “ Meyer-Stett»- 

^vie bezüglich der Teilungsvorgänge auf. 



henschr. 1913, liü. 39, T^ourine 

Bei direkter Impfung von Trypanosomen er 



Fermente. 


796 


“Pfung in die Blntbahn kann Zn '"■8""»*% Auch bei 

<ier Irj'panosomen im Hoden al« ' J *'* j Vermehrung 

bahn bemerken. Die AZlcLrun^“ iJ" r*""" 
rnter..ucl,ung des Hodenpunktntes def K ' - daß die 

gestattet, als die des Blutes dZ ^ frühere Diagnose 

impften Mäuse. "" ""8‘®“=h “i* der gleichen Men^ ge- 

-^^lers-München. 

^irtszeUen. ^iZmZn (Spirochäten) zu den 

«eknrrensbirronnte'vtrl ^iZl“ “ “®“®h]ichem 

.'m'- daß weiBe Blutkörp rchZ ItoZ-'T '>®®‘>ach- 

finnkelfeld niemals ein E n^ !" «"‘«eiten. Auch konnte er 
'^^h^'ellen. Auch in Zem S' f" ‘’a" i® Leukocyten 

""Berdtnr “."-~mTi?Z ==“8®s®t.t 

in solche Er.rthroc7tZ‘ZtZteUerdf'"^‘“H"-^'" der Spirochäten nur 
hihadignng der Ervthrocvten d.,r K ‘**® ''■8®°dwie alteriert waren. Eine 
rbaten war nicht zu beobachte! ^ ®®’**®»®"d® Bewegungen der Spiro- 

Kurt Meyer-Stettin. 


Ai¥. rermente. 


Bj James j^uia produoto of baciUus 

einfache intravAn - t • , ’ ^ P“8- ■153-465.) 

gewaschenen l^phusbX: ruftT ‘Z" T gewissen Dosis von 
befreit ^."“Phylaxie hervor Das Pilf “Z*“ ^^“P*®“® der charakteri- 
fteite fnsche Emulsion hat dl koagnlablen Eiweiß 

>ehes Piltp^t einer mit LeZ T ^‘8'^^obaft nicht, wThrend ein ahn- 

7 >et, da der toxische T^f dCnr '’"‘*“‘’®'‘®" Emulsion sehr wirk- 

e n nicht koagulables S Id “*«'®®''«“i8iiina von einem koagulablen 

foZ:"“ ^^'"P»«“® Zd nfcrs^'^rZ*“ ^i® hervZ 

stamm” *“'** ®"dem Substanze^Z'^“^’ ‘‘®" Typhus- 

diZ^h" ®«®'’ 24 Stunden alt \®®^®;'*f"f®“ »ind. Die BaktZien 
‘“giert Zr”**? “>it physiologisch^ kZZZZ typhosus 

mZL ^"““''«r noch ein ZveitA f®®«“«’®®““g gewaschen, zentri- 
KochZTr^“"®" fitdrierien wurdeZ ^««'aschen. Von diesen zwei- 

hielt, \Z"”/ ‘‘«‘■»«etellt, die etwa P*“y“®*®gi®®her 

die besn L ^®‘' i^totdsion wurden 9 ®.‘“*®''®“ Bakterien im ocm ent- 

Leult ‘’™“i‘e“en Symptome ha ^intravenös injiziert, die dann 
eiaiizerfh*'* ‘'®"“ten Verff. T **!.*'*' Digestion mit 

durch hZ*'’*^*®"- Dies® frei newö d**”" Typhusbazillen toxische Sub- 
3'fre nicht zerstört Sif ^^®"®" ‘»»sehen Substanzen werden 
«■ hl® gehören zu den primären Proteosen. 

S z e C s i - Frank furt a. M. 



796 


Fermente. 


^"•t ^-.n:" «....—. ji,7,;r»f; 

„.h, oa.r »1.4« i«™l~ Akb....™.g™, .. 1» 
sicher, in 14 Fällen war es 17 eine Vergrößerung 

Von den 24 positiv reagierenden F»''«" “ ,h„e Struma. Bei 
der Schilddrüse. 3 ntnberZ ose hei der ja häufig 

einem Pall handelte es ührigen 3 FÜ 

die Thyreoidea schädlich beeinflu wer en gine Störung 

lag schwere Neuropathie von Auch ler Formen als ende- 

dTr Schilddrüsenfunktion. Er schlagt vor, alle diese 

mische Dystbyrcose zusammenzufassen 13 „,t 

Unter den 29 negativ ^eag^ thyreotoxischen 

Scbilddrüsenvergroßerung, . ,, Fällen das Vorhandensein 

Symptomen. Verf. meint, daß nicht m «»'*" f“Dy^thyreose oder 
ilv Schutztermente zu erwarten sei, da das Alter ae 
der Struma vielleicht eine Rolle g.unadrüsengewebe beschränkt 

Ob das Abbauvermögen der Sera aber für wshr- 

ist, hat Verf. noch nicht geprüft. Er a Schilddrüsen- 

Vergrößerung, Schilddrüsengewebe nicht ^ ^gyer-Stettin, 

ist daß sie Plazeutargewebe abbauten. 

’ • iIat ScbwftiiS®^' 

Erfahrungen mit der Gynäkolog. Al't. d- 

Schaft nach Abderhalden. Aon „ jj/ jg, S. 696.) 

Kothschildspitals, AVien. (Wiener ^er ibderbaldenschen 

Verf. berichtet über s®'“« ® %“ b„ik Bei 37 Graviden, 

Reaktion unter genauer Schi derung Extrauteringravidität^, 

darunter 11 aus dem ohtgmiden immer negat^ 

fiel die Reaktion stets positiv aim, bei 25 N « jgr Gravidita 

Verf. sieht in ihr ein --''«^ 1 .®'*. deten si! “ on großem Wert 
und berichtet über mehrere Fälle, bm ® gi^gßigen Blutungen •» 

erwies wie bei Extrauteringravidi^t «nd u g -ggjjgn chronische 

Merium, bei denen die 

Metritis und inkomplettem Abort m Frage kam. K 

Die Anwendung der (Berhnet 

ZU diagnostisclieii Zwecken. ^ 

Tierärztl. Wochenscbr. 1913, Nr. 9, S. lo •) antitryp^'®^ 

Verfasser scbließen aus ihren ^nsanuol^“^ nicht 

Wirkung des Serums sieb nicht parallel ^ -gt gar n 

bauprodukte der Eiweißstoflfe im Blute ver^ Zusammenhang ^'«re. 
wahrscheinlich, daß sie damit . . ae Sätze zusaiume ■ 

ülirigen fassen sie die Versuchsergebnisse m g 



Tumoren. 


797 


anfitryptische Wil^ung geringere 

<lerten llethode ist der antitryptisehe tJI 

um 0.6—0,8. ^ verschiedenen Tieren 

kein Zusammenta^^zT’filden*™*'**^ “”** «ntitryptischen Index 

'l’iere, noch du"rch"dirArt^er^'sf Geschlecht der 

■i- Chronische hlfa ^'“‘entnähme heeinflußt. 

Tuberkulose sind oft durch*7tarkes^'tei^”^ verknüpfte Krankheiten und 
des Serums charakterisiert; dasselbe SrK ^ Wirkung 

heilen nicht beobachtet. ° ^ infektiösen Krank- 

Wirkung bei gesundL^Pfllnzenf ®‘“® stärkere antitiyptische 

^-ei Fällen gefunden Befnur in 
"‘ende Wirkung oft «usgesnror ‘"'/«'•''“lösen Kühen ist die hem- 
«eh hei niohtVaviden'E 7 “'‘«r dasselbe kann man 

hemmten auch beinahe normale wZ vöf" " ““d in beiden Fällen 

der Ansammlung yon Abbauproduktef L^BI Wirkung mit 

. l/aserer Meinung nach Lnn m» f n * a'“ ^“"“'"“enhang steht. 
,"'7® die antitryptische Wirkunir d V“^ ■i®‘'’'»®" K®""‘- 

'■“'en und besonders zur Diafnoaf d n"“'•7“'’ ®'“«"®*® Krt‘“h. 

Uiagnose der Gravidiföt nicht anwenden. 

Br ücklmay er-Dresden. 

XV. Tumoren. 

Beiträff Allgemeines, 

p®"' ^‘hrecht ^ Kultur mensoliliolier Tumoren. Von 

26 Karzmome,3Sarkomefnri“E[fn”'‘ f®"®®’'"®'*®“ Tumoren, darunter 
Psrt'eu wurden in Piasma des 7®^ Stückchen aus den Rand- 
gel,rächt. ^ des Patienten, von dom der Tumor stammte, 

wid?bfif dtT "®'“. HyP®'-“ephrom verliefen 
®"'"Pfte“ Stückchen mit p7tf ®“® partielle Überkleidung 

Wanderung der KrebS ’ r ^®®«'- ''““®“ “1“« aktive 

'skte Vermehrung an obwob^'^r“"''®'”'®®*'®*""®*' ““d nehmen eine 
lld der epifhe“a’len Eie "'®''‘ ^«‘""den wurden. Das 

''•"d®?ewebigen OoweCnU ~ durch Wachstum der 

LesöU l>««“trachf.gt. Kurt Meyer-Stettin. 

nf f 1^®* tisBus en'dehors d®' ‘des oeUu- 

iirale 19,3 j ^ js de lorganisme. ParE, Hedou. (La presse 

“-"“/I'J.tf •» /»J;;-;*'. ..d za,., i. 



798 


Tumoren. 


zu züchten. Enthält keine L Jahrgang.) 

der Arbeiten von Carrel m die gzecsi-Frankfurt a. M. 

ot Ixper. ined. drCarrelsehen GewJ- 

Verf. berichtet kier nber da Monate lehens- und prolife- 

kulturen, von denen einige 1»”8® . aktiver gezeigt hatten, 

rationefähig waren nnd sich zu dieser /.eU 

als am Anfang ihres Lebens in „ ^ gebracht. Auf zwei lafeln 

werden kurz in " tzHo“ d«r 105. Passage einer Bindc- 

bringt Verf. Bilder von der 66, bzw. gzdcsi-Frankfurt a. M. 

gewebskultur. 

Ti.ü.plioU.l'Ulty of «»»«• *° 

s -r 1- M Ä 

Embryonen zu uberimpfen. ftrhalten und glaubt sogar, da 

von Embryo auf Emb^o ^ ; en selbst nach längerer 

länger möglich wäre. Die Rattenzel g . , ^ hen Eigenschaften 

keine niorphologischen Veränderungen auch die b^ ^ , 

bleiben unverändert, was unter " Aufenthalt auf Hühnern n« 

wiesen wird, daß der Tumor nach langercin Rattensarkora 

tn, f. 

Kil» k».t'M«pb1 

Erfolg auf Hühner-Embryonen uberimpfen • Mäuse-Sarkom n" 

Huhne, von der Ratte und Maus, d s Eh heb „.joblmgsche 

-Chondrom, ein Mammakarzinom der Maus, 

Adenokarzinom der Ratte und ei gzeosi-Frankfurt a. 

j *Tiff 

A transplantable new grohli of fo-^- Pf® ^o ^ j„urn. 

and tue. By AV. H. Tytler, „ 

of exp. nied. Vol. XVII, Xo. 4, pag. 466-481.) sieben 

Verf. ist es gelungen, ein Osteo^hon rosar ,eelcber K”»« ^ 

Serien zu transplantieren. Der f ® J" gefunden Huhnes 

und Knorjiel enthielt, wurde Mmgebung^Knorpelge^eb^ 

wenn das Tier lauge genug - f^ilJgen "'“'ÄTe 

prächondrale Gewebe besteht aus “P^f^he Charakter vo^^ 

Zellen vom ßbroblasteii Typus. Der histi g 



Auinoren. 


799 


i.-it aller sarkomatös. was auch Hi« • 

'«'•eist. Die Metastase'eu,hielt in'Metastasierung 

^ lara ters, welches aber schon in knornehir '*rf Gewebe prächondralen 
1 "'‘«'oa niu einem Berkefeld-Fil Jt des Tumorf 

Szecsi-Frankfurt a. IT. 

5 jw,„ '•) Diagnostik. 

Düngern). B,fp°A^ malignes (Reaotion de von 

'•larui^ieal, Vol. y, utS-ug.] ^^«bsforschung, Heidelhorg. (Lvon 

'•e.aktio„“TOn''r'r)un^^''l^'lirangen mit der K • 

veröffentlichtet“ M;tro ,eTi;::r'''‘^ ^ 

■unghehe Methodik und die sokZl 

t --bÄt^r 

»"-.Stunde auf 54® J« n -tT™ Serum eh.e 

1 :::: 

Von de^tr^^orS" 


Vm a f’Mlen waren 5 ~ ol s“ 40" g. Von 

JjJ""'GeichrulTtrtrafi?wt 

8ib"'"Iefdfe"R;akBo„”''in^77'^t 

P^kl-eh gut brauchbar " -'-n Erfahrungen“ 

Die Abd Szecsi-Heidelberg. 

Kr dir K.,. 

p*t .st:r ä r"®“*"•• 

"'-"‘«s "j“ .t 

Von 47 negativ. ^ ^ PJazentareiweiß positive 

S f-J-Tch r:^'r rf ' Karzinomeiweiß an. 

S 0 t also die Abgrenzung der Karzinorasera 

61 * 



Tumoren. 


800 

gegen Sera anderer Krankheiten und, im Gegensatz zu anderen Reak¬ 
tionen, auch gegenüber Gravidenserum. Kurt Meyer-Stettin. 

Über Antigene für die MeiostagminreaJctioii. Von G. Izar. 
Instit. f. spez. Pathol. innerer Krankh. Catania. (Wiener klin. AVoclienschr. 1913, 
\r. 18, S. 699.) 

Verf. hat früher mitgeteilt, daß Myristilsäuro, sowolil mit Proteinen 
gekuppelt wie in Gelatinelösung emulsioniert, als Antigen für die Meio- 
stagminreaktion maligner Tumoren dienen kann. 

Er hat seitdem eine große Zahl von Fettsäuren auf ihre Verwend- 
l>arkeit zu gleichem Zwecke geprüft. Dabei wurden mit Leinöl- und 
Rizinolsäure, am besten einem Gemisch beider, Ausschläge erzielt, die die 
mit Myristilsäure und sogar die mit Tumorextrakten erreichten noch 
libertrafen. 

Die Säuren werden in Alkohol gelöst und direkt zu dem Serum 
^ugesetzt, das erst dann mit Kochsalzlösung verdünnt wird. 

Bemerkenswert ist, daß Serum von Tumorratten, die mit mensch¬ 
lichen Tumorextrakten positive, wenn auch schwächere Meiostagminreak- 
tion geben als mit homologen Extrakten, mit Leinöl- und Rizinusolsäure 
nicht reagieren. Dies spricht dafür, daß die Tumorextrakte eine Viel¬ 
heit von reagierenden Stoffen enthalten, die in den Tumoren verschiedener 
Tierarten nicht in gleicher Weise vertreten sind. 

Die neuen Untersuchungsergebnisse führen Verf. zu der ^ ermutuiig, 
laß die Verminderung der Oberflächenspannung nicht durch das Auf¬ 
treten neuer Substanzen bedingt ist, sondern durch einen verminderten 
Gehalt der Karzinomsera an Substanzen, die die Fettsäuren zu binden 
vermögen, oder durch eine schon eingetretene Absättigung dieser Sub¬ 
stanzen infolge einer Vermehrung oder veränderten Verteilung der kctt- 
körper oder Lipoide des Serums. Jedenfalls dürfte die eigentliche Natui 
der Meiostagminreaktion rein physikalisch-chemischer Natur sein. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Die Meiostagminreaktion bei Verwendung von Lezithin- 
extrakten. Von Enrico Ferrari und Lino Urizio. Patbol. Instit. allg'u>- 
Krankenhaus Triest. (Wiener klin. AVochenscbr. 1913, Nr. 16, S. 624.) 

Vorff. haben die von Köhler und Luger für die Meiostugniin 
reaktion bei Karzinom empfohlenen Azetonextrakte aus Lezithin uu i 
Verwendung anderer Lösungsmittel zu verbessern gesucht. Sie verwan 
Methyl-, Äthyl-, Propvl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und Heptylalkohob ermi 
Benzol, Toluol und xVlol. Sowohl die höheren Alkohole wie die aro¬ 
matischen Substanzen lieferten sehr wirk^alno Extrakte. Verfl. anei e ei 
dann hauptsächlich mit einem Amylalkohol- und einem loliiolextra 

Von 57 Karzinomseron reagierten etwa 118mit diesen Extra 
liositiv. Die Ausschläge betrugen mindestens 1,5 Tropfen uii s 
bis ülier 3 Tropfen. y.jj 

Von 50 Kontrollfällen reagierten nur 2—^'"^Para- 
voii Nephritis und ein stark hämolytisches Serum von einem 
lytiker. Die Ausschläge betrugen nur 1,5 Tropfen. 



Tumoren. 


801 


‘-i,ö Tropfeo, wäLe?;re 

„ Bei 2 Eklamptischon war dieÄ reagierten, 

«litätist sie also entsprechend den^A ^ P“>f>r. Bei Gravi- 

Karzinom zu verwerten. “gahen anderer Autoren nicht für 

Wahrung erhalten. Fernerlind*^a^crL*'-*!,'’*' 

ner sind auch Leichensera verwendbar. 

-Kurt Meyer-Stettin. 

~ c) Therapie. 

Von I)r. S Rattensarkom. 

innerer Krankheiten der Knl |inW. spesielle Pathologie 

iorschnng, Orginale Band XVIII, Heftel S^ed^) (Zeitschrift für Immunitäts- 

nosen Injuksionen von 0 «" i^*® “ach intrave- 

oolloiden Schwefels an dein RattensarL^ '* wäßriger Suspension 

intravösen Injektion hatten ,T d “ t ' “' '‘'“B® ”®®'‘ 

^^inschmelzuni/ der GpqpKvat i i. ” ^ Tumoren zurückgebildet. Der 
Nooplasnias (CeratÄ Rückbildunfsprozesse all 

kommenen Nekrose), HyperLfe H -" v®"- 

fehlen vollständig. ’ ^amorrhagien; Reaktionserscheinungen 

Das Mazimum dfs re^Mslven'pro'^'^*^*'* langsam und progressiv, 
or lajektion erreicht. zesses ist ungefähr einen Monat nach 

_ Keysser-Jena. 

Selen-VeS^g®“von^tabrT^°“®J^* einer Kadimn-Baryum- 
"""Wei'nhS (Zeitschrift für Vete- 

h'!f*'’a ”Erfo“g“?nt®‘J“„®““®’*^^^^ ein neues 

P Merckschen Fabrik in Dar^^ Eichh'olz 

Fo™el (Ra) BaSeO,. Das T^r h u ''.®®B®®t®ilt und hat die chemische 

.‘7- Da, sonst muntVe C :^^^^^^^^^ "‘T“' «®"®-‘®“ »ub- 

®in «tarker Zerfall dfr Zc„ «®‘®‘®‘- “”<> bei der Sektion ergab 
]®^uch, daß die VerbiSn. u-l!"*“®- <li®a«u> 

Tumorzellen hemmendt “a "”® ^“® ‘'Vachstuni 

“■ende nnd zerstörende Wirkung besitzt. 

Szecsi-Heidelberg. 

‘Offlors. S^Z^bZuoIT^ Cholesterin npon the growth of 

oe^v'l'*‘’“®at. Unri°of cliv“ C. Burnett. Rud. 

■■ ’■ 1"“ "i 

^Ta tllwmr 1'*^’*“'''* TatMche, daß Lwiab 

u'orsnehten Verff. die F fl t ®*”®“ bestimmten Einfluß ausübt, 

rC"”® -*“Bontisfh"Se:^^^ *“ - - i“ ß®’ 

^amoren. Sie konnten dah.' f7 “l *^'‘®'®a‘®ci“ «uf das Wachstum 
“Uten dabe, folgendes feststelleu: Cholesterin, in 



802 


Innere Sekretion und Hormone. 


verdünntem Alkohol oder Natriumoleat gelöst, ^e 

■Cli... DU« ‘S“ .H,:'“.iS:; 

wo noch keine Metastasen anfgetreten • f Metastasen- 

Lezithin intratumoral injiziert verringert die Tendenz zur lu 
hildung verlangsamt das Wachstum der evtl, schon , 

Die Verlangsamung des Wachstums ist deutlichei, wenn sebon 
stasen sich gebildet haben Die » 

von Strondiiimchlorid hat keinen wesentlichen ,o, 

des Lezithins. (Es sei hier auf die von ferner und vom ^ . 
einiger Zeit veröffentlichten therapeutischen Versuche t Cb 
malignen Geschwülsten hingewiesen und zwar deebalb, weil jas^^C 
welches nach den Feststellungen von v,owirkt eigentlich 

..Uta.g b„. .u. a» Su«: M. 

ein Derivat des Lezithins ist. Ref.) 

Erfolgreiche Behandlung eines t 

mit Cuprase und Röntgenstrahlen. " 

Braunschweig. (Münchn. med. Wochenschrift 1913, 

Ein histologisch diagnostiziertes Karzinom der ,j,rahlon 

konnte unter kombinierter Behandlung von Breslau, 

zur Latenz gebracht werden. 

über die EreUegung inoperabler FUsu°r*r. 

genbestrahlung und die damit erzieUen Erfolge. j 

Aus der chirurg. Universitätsklinik Hofrat Hochenegg 

AVochenschrift 1913, Nr. 16.) . . . (jer 

Nach der Resektion weit vorgeschrittener 
einfachen Tiefenbestrahlung oder besser von ei s der 

des Operationsterrains zur Röntgenbestrahlung ei Karzinomen 

Rezidive und Lebermetastasen zu erwarten. Bei ‘“«P® ßö„,geu- 

sollte die Probelaparotomie durch Freilegung es Krzielung 

bestrahlung ersetzt werden. Dm Bestrahlung mu 
peutiseher Effekte lange Zeit hindurch fortgese Breslau. 


XVI. Innere Sekretion und Hormone. 

The Action of Subdural Injeclions 
mental Poüomyeütis. By Paul F. Clark. Rockefeiler In^t. 

(J. Am. Med. Assoc. 50, 367—369.) ^ ^ poliomyeliö* 

The observed effects of j.yessels 

Support the viow that a state of hypereniia o m ) the !=‘'' 

by an exudatioii of plasma and probably o ce s a tissue of tb^? 

verer state of destruction of nerve cells and mte ^ ^ 
spinal chord. Also subdural injections of t le c lUj, g^jg an3 

fl,und in somo instances by it. action on the hlood vess 



Innere Sekretion und Hormone. g^g 

done the"*n™rve°^X'^*irtWs T'** * ''etarding action on the damage 

P*.« m, ..a a. i- «ZS S “ 

Walter A. Jacobs-New York 

By Arthur l Tatt^! P, r^® Preseace of Blood-Vessel Walls. 

Bxper. Therap., IV, isi-loe^”“' (J«»““- Ttarm. and 

windly^nSvaterby°fxrgenS‘^^^^ «‘■® 

) ■ i genatiou in the presence of artery wall. 

AValter A. Jacobs-New York. 

Ro- U l ' Archir f. khn. Med., ßd, 110 H. 3/4.1 

scher KrInkheh“®irLebtn^to*h’^“d‘*”“w Addison- 

daa adrenalinproduzierende Svat« Myasthenie. Dabei erwies sich 

Elemente der Nebenniereni-- ^ n*- >“*“^*1 während die spezifischen 

honnten. Vorhandensein eiLla^ Sr °naehgewiesen werden 
derselbe also nicht mit einer H *‘*^'“*®®’’y“Phaticus. Es braucht 
gesellschaftet zu sein. In d chromaffinen Systems yer- 

Blutbild vorhanden- Verninh ®'“ charakteristisches 

.»LX "■* 

■g., Gruggenheimer-Berlin. 

clein PharLY”o7^Lütut Von G. G. Wilenko. 

“■ l’harm., Bd. 71, S. 261.r ^ Universität Graz. (Arch. f. e.xper. Path. 

•^PParat Kaninchenherzen im Lockescheu 

Zeit eine Probe, deren Zne^t entnimmt von Zeit zu 

zackerverbrauchende Kraft w ^ bestimmt. Er vergleicht einmal die 
T'cre, dann bestimmt er d/ ^ i®"®“ ““•‘"“‘l®'' ““d adrenalinvergifteter 
nachdem er dieser selbst ‘*®''•Unrohstrdmungsflüssigkeif, 

verbraucht pro Gramm und^Rt™“f *“o ‘r“‘- Das normale Herz 

nalmvergifteten Kaninchen mg Zucker, das vom adre- 

d>«egen verbraucht das von aT' ,® f®*^ “E ^“cker, 

2.'®--4,3 mg. Darjyj . “ Adrenalin-Lockelösung durchströmte Herz 
einer primären Störunir^des ‘*®‘’ ^drenalindiabetes die Folge 

^'•i^rch bedingt d "ß* »*®®® “^er nicL 

Herzens — „der allgemein g^^*'®“® “ ‘**® znekerzerstörende Kraft des 
‘C'adigt, sondern daß es ind**^ ^“ckerverbrauchenden Organe — direkt 
^ersWmng hemmend “"‘’®'’-®® °'’*®" ^‘® ^“®''®'" 

’ Hei mann-Straßburg. 

““'“‘ve«. (RSrtSor'^d^To^“®®^'^“®®- VonGrigoriuCristea- 

Exstirpation der Pinealdrüse ist bis jetzt nur bei 



804 


Innere Sekretion nnd Hormone. 


lir Jertteie^Ä^^^^^ 

Hähne zeigten ein auffallendes Znrüc ei e Bart, Sporen, 

Gesang usw.; auch war der ^ a .j. , jjie Uahrungsanf- 

samerer als bei den mchtopenerten j„rch die Operation nicht 

„ahme und körperliche Entwich ung ^e bedeutende 

sonderlich beeinträchtigt, ohw(A le op , ^ jseigten. Di* 

Apathie undlnteresselosigkeit für dre sie ^^n l^ren eile heden- 

TJntersuchung der Hoden zeigte ei . j direkten Beem- 

tende Atrophie dieser O-^gane, ein weiterer Beweis 
flussung dieser Organe durch den Apinealismus. 

s„ raotlo. ”niT.Ä“r» 

physe. Par H. Claude et Rene Porak. ( . 

LXXIV. No. 5, pag. 206-206.) u^cneztrakten auf den 

Verff. untersuchten die 'Wirkung von desselben fest- 

Blutdruck und konnten eine bedeutende ». M. 

stellen. 

über die Wirkung des Extrf tes a« dem 
der Glandula pituitaria unter JSXeohsel. Von 

tersuohungeii über den N- un Kolozsvar. (Deutsche» 

A. Elfer. Aus dem Laboratorium der medi . 

Archiv f. klin. Med., Bd. 111, H. 3/4.) Tnfundibularteil der 

Subkutane Injektionen des Extral^s aus Störungen im N' 

Glandula pituitaria ließen ®*“®“,^“*‘f“*%„^tergehende Retention 

Gleichgewicht hervortreten. Es ^de ein ^ler^mangelnden Schn- 

von P Ca und Mg beobachtet. .!>■«*.Kt«'!' 

digung des Eiweißstoffwechsels eine '“g®g g ^sel einhergehen, «'« 

beiten, die mit Stömngon im Ca,- und P-S „ , ^jj,t„ngen in solch«« 

Rachitis und Osteomalacie, empfehlen, „Lenheimer-Berlin. 

FäUen kann Verf. noch nicht mitteilen. Guggenliei 

Zur medikameutöseu Behandlung Osnabrück, 

rend der Gehurt. Von H. Reinhard. 

(Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 1 , • p;t„glandolwirkn«8 

Vergleichende Untersuchungen über Secale- u jiüncben. 

an 15 Fällen. VonGrigori" 

Experimentelle Studie über ^e medicale, D«“'“‘ 

Cristea und B. Aschner-Bukarest. (Revista st.mtzelo 

her 1912.) , , , „arabiotische Vef 

Cristea hat in Verbindung mit Denk dur P 



Innere Sekretion und Hormone. 

. . 805 

BJnig'Ung Gin68 SchwAnorAron ■ *1 

«eisen können, daß nfch der Pe^T Tieres nach- 

Milchsekretion auftritt, als Beweis "'daT^d' ”*''**^ schwangeren 

kreisende Substanz hervorgerufen w’ird ^ «'ne im Blute 

fluß des Nervensystems steht wie ^ Jremeswegs unter dem Ein- 
«erde; denn bei'den sySoiisZ Tier"“r': angenommen 

-che, ^aber keine nervöse Verbindung unt“ereirantr."“ 

tion hervorruft,*“ u'^’ertahen wurdf “ '^’® “•'“bsekre- 

die geboren, und anderen die noch ^ Meerschweinchen, 

"»d in beiden Fällen reichliche Mftchah / '“‘“®”’ ®>“S®»Pri‘^t 

»iiltate wurden durch Iniektion ^*'®^®^®°"derung erzielt. Gleiche Ee- 
festgestellt wurde, daß sotohl dl v ®‘’"‘®“’ also 

%en.haft besitzen, Milchsekretion Ärzurln“!' 

chemischen Srnzen'^de; Se^ wieThTl ““ ^®"®biedenen 

'orgenommen wurden, haben '^‘® Lezithin, Cholin usw., 

^'cg-aale Tiere handdte; aberfoaftiv t *"® ®® ““ 

“ad gesäugt hatten. Ähnlich verh* ll • ®®’®^®”’ die bereits geboren 

“"d die Nukleinsäure. ^ ^ ‘ ”‘®^ ““®^ das Trypsin, das Pepton 

riagerem* Ma‘^''‘4hTnd®S“nt^^^^ rEigenschaften io viel ge- 
-rksam sind. Die Annahme äfso Tß 

' kretion besitzt, welche die Milchset ^ ?°'T“® luteum eine innere 

hezeichnet werden. M.lchsekret.on stimuliert, muß als unrichtig 

^'"■«/-oi'ovSxSkf“^^ E'a^eutar- und Fötalextrakt, 

J chdrüse mit AbscheMung Z de; 

Dderungen, bestehend in Win • ^ ä’ sondern auch histologische Ver- 
mehr^ug^der DrüsenkanTle. ^ “ Hyperämie, Erweit erung*" und Ver¬ 

gangen wurden mft den eTOähnteT“p*™‘^*'-“^* charakteristische Verändc- 
«^»ahnten Einspritzungen erzielt. 

E. Toff-Braila. 

^abesch und I. ” BehMdlung des Pruritus vulvae. 

Die Verffi »i ß j Bukarest. (SpitaluI 1913, No. 2.) 

l„uJ®"'.®”\,^®Uckzufuhren ist n^d\^t ““j*®"“”® 

Die^p^'dg'ger Fälle mit’Exfr tf *“ dementsprechend die Behand- 
weit.^ ’^Men sehr Corpora lutea durchgefübrt 

ril :-®;“'’*''‘‘""»en gesarm!l^ 7"*®" “'®® diesem Gebiete 
ienT''®J" VeSder'^““- u^'® ^^'‘'”""8 diese, Pru- 

“‘en Eierstöcke, zu suchen^ ^®®'’’ ’*®'^°'’gerufen durch die in- 
euchen sein. E. Toff-Braila. 


Von A. 



806 Normale nnd pathologische Physiologie des Blutes usw. 

,V„. »«nsal. 

»a .^r.. .“.'i 

Äbtig i“sai. Kt..k..b..... ci..wibbb.,g--w«t..a. (aä 

‘ "1" l'L.«.« -i. “"Äisrii 

getrocknet, dann nach Erlandsen P"““ ^ , extrahiert und mit 
Tult Alkohol (bei 37») jedesmal bis zur Erschop^ 

verschiedenen Lösungsmitteln . te p. „nd N-Zusammen- 

Phosphatlde wiesen allerdings O —2 Stromagewiciit 

„...E* ..C. Di. Snlhr«.!-.." •"“■"»S “ ‘L 

und 0,3-0,5»/o Extrakt, der sich zu j, aus Atn 

Alkoholextrakt zusammensetzte. phosphatiden bestand 

In dem Extrakt, der zirka zur Haiae aus P P 
und nur eine kleine Menge Fettaauren „ie 1 zu 

hältnis von Cholesterin zu Verhältnis von Cholesterin 

I 8—4.8. Bei chronischem Ikterus wurd „„fanden Die eiw'artete 

;;%h..pb..ia.b S..1'. t-Ti E»™.b‘. EC «• 

Cholesterinarmut, die mit der n,üßt!,*traf also nicht zu- 

sie bei Ikterus behauptait ist, Auffällig war der 

Lezithin machte nur ;o //xnr’O' ina ^fmma^ 
hohe Eisengehalt im Stroma (0,26 /„ des ^nn.Straßburg. 

Apri‘ 1913.) . der Tier- 

In Ertränkungsversuchen von Säugetieren “ 1 ausgedehnt Ge- 

.srt, mehr oder weniger schnell und mehr Gefäßen sta • 

rinnung des Blutes im Herzen und m den g jj^etanden und mehr 

um nachher von einer mehr oder weniger schnell auftr 1 „ 

öder weniger schnell ablaufenden »»''“‘‘«"•“^lon gefolgt 
der Pfortader bleibt das Blut am 'ä“8»\®“ ff °“ÖÖesen Versuchen »nf. 

In den Tropen tritt die Dekoagulation abhängig- 

bevor die Fäulnis sich äußert, ist somi n p^rinkungstode das He • 
Auch beim Menschen gerinnt ff Jf^öeöläuft aber wan.^ 

blut mehr oder weniger vollkommen, ^j^b die F» 

schnell als bei den federen Saugetieren. S ^ eronneiien B 

markiert, tritt ebenfalls eine Verflüssigung des 

tes auf. , 1^0 Af^a Blut n»cb 

Es sollte also nicht länger heißen, ^eit verloreu bat, 

kungstode flüssig bleibt und «»‘"»f bei Obduktion Ertf“”''f 

deim daß das Blut in d-MehrzaW der Falle be^ O p,trinkung^ 

flüssig ist, oder besser: in der Mehrzahl der ha das 

wird bei der üblichen Zeit für die Vornahme 



No.n.ale und pathoIogisC.e Physiologie des Blutes usw. «07 

Sektion e«t nach mehreren Tagen 
koagu/ation d^'^Hfrz'bluterdL Ir und De- 

- ßat Sarda! tige: d-. Ertrinkungstod soSte 

alle von Ertrinkungstod sehr genau den 7 -A-nstalten jn jedem 

notieren und genau den HeKho^fnnd der Obduktion usw. 

Bei sclinellem Tod Tritt pl“ *“ 

den grollen venösen Gefäßen in Blutes im Herzen und in 

»td; geronnenes Blut im Herzen isf T-*'‘0®®”“®*''®'’ ^“»^ehnting 
“!»M "■ 

«nbroapijiaiiB. ^^ren7“^“ ^ ^1”*“ dw Liquor 

fiil. V, H. 5.) ■ f. d. ges. Neur. u. Psych. 

j“, Anstollt gekomm*’r™'daß'’deT Lf*"*** Hunden ist Verf. 

;e Hirnoberfläche wandert, von dort'^t”'! *“ ‘^®“ ^*®’'“® »“teteli*. an 
“ eU teilweise jedoch durch die inf ^ ‘**‘ 1 '^®'®® 'n die Körpergewehe 
olieraache wieder zum Plexus und F l®“““®"®.” ^“®'^®“ von der Hirn- 
, die treibende KrZt ^ a^®"^“ tturückkehrt. 

^0 beweisen Verf. Versuche d«B P Eiquorstrom im Gehirn anlangt 
'“W die zelluläre Tätigkeit ij Jf/®". ®'^‘®"’'®“ d®r Blutstrom, dann 
Faktoren nicht absolnt getrennt vf '^® j“"""*' t^'® einzelnen 

f.'l ,* "®®*“ nicht möglich ein abschr ß®'' i“®*®“, so ist es 

tnt bilden. « ’ ®‘n abschließendes Urteil über diesen Punkt 

• A'nhowski-Berlin-Wiliuei-sdorf. 

i'ttarorr^l^f t: über üie Epilepaie. Von 

BmUia. (Zeitsehr f"d ‘®“r v^‘''®‘'®° Bahoratorium der I.renanstalt 
Bia Zahl der Leuhn ’ ',® ‘^®"''' ^'^ch. 1913, ßd. 15, H 4 ) 

,:t 'Ät :ir:;^,f in den inte’rparoi-s. 

des '.|’®®‘.®*ton ziemlich helräclitl’ich« ’ *r .® ^®'"®'"®n höher als normal, 
pileptischou Anfalles ti iif f 4. , ^ ^^tß^’schiedG. Während 

«b.'Jtete„ Fällen'wn?e etrreln“®^ ‘^®™. Anfall ' MeThT- 

Wahrgenommen, die kurz vor” 3®*^ weniger ausgesprochene Eosino- 

i:r: VT"“«« »‘r:,.!::. «•‘"i t- 

Anfall stärker 


i r“ »“ Eo-äophZ.*''™^^^^^ «•" AoCIl 

diese V ®''i>8blichen Veränd ®'®®® ‘^®“” "’®'®f®“ Eälleu 

di,ickl„r?‘^®''“"®®'‘ itetreffen vorzim*""'®®"^ unterworfen: 

Es ezisH 'toi den Epilentike* ®'®® n“® ^''“‘“P'asina. Der Blut- 

dor enilTT" o«br beträchtH V »®'"®ine« höher als normal. 

o«iaÄT'’®“%®'toae individuelle Schwankungen. Bei 

oben hei 1 ® Atmung und Blutd ”* i® '‘“^fufallige reziproke Beziehung 
''®"Epileptikl„"ihÄf.- ®‘®.»®oiotenz der Blntkörper^ 
malt sich in den mterparoxysmalen Perioden 



808 Normale und pathologische Physiologie des Blotes »sw. 

normal, dagegen nimmt eie Der^osmotische Druck 

heträchtüchem Grade) wahrend d erfährt während der Phasen 

des Blutserums scheint normal .zu sein und erfahrt w 

des Anfalles keine wichtigen A”‘!^^"”8®"-„^3],i.Berlin-Wilmersdorf. 

Schrift f. d. ges. exper. Med., Bd. I, H. Wirkung der ein- 

Es bestehen recht erhebliche »tfferenzen ^ pLgkeit, ebe Eosino- 
zelnen Eiweißabbauprodukte auch e i , ^ j H je, Aminversuches, 

philie zu erzeugen. Recht "V/* v^^Wome (mit Ausnata 

wo trotz Übereinstimmung sämtlicher * „ j,Lxie die für die Ana¬ 
der Blutgerinnungsbeeinaussung) -^as die verwandten 

phylaxie so typische Eosinophilie voll poße 

EiLißpräparate und „a»'® 

DiffereLn, und es dürfte scheinbar d" »“^^"/sabstLzen mit be- 
zur Erzeugung der Eosinophilie nur g 

sonderer chemischer Zimammensetz g Aufstellung eines 

Beweis erbracht für die Ansicht, Anaphylaxietoxins, ent- 

einheitlichen Giftes bei der V derlei Versuche interessante 

schieden zu voreilig ist. Andererseits geben derlei^ 

Einblicke in pathologische Probleme, Verwendung ebe- 

tische Untersuchungen mit exakteren p f haben vor td «'« 

misch definierbarer Produkte gefordert d®"’ auch bereits rikr- 

Schittenhelm und Weichardt Bedeutung f-tak'';" 

hand Unterschiede von erheblich p Beziehungen zwischen K« 

konnten, die in das interessante Gebiet der B “ jar VerB. b 

stitution und Wirkung gehören. Auch in den und Eiw^'ß 

die intensive Wirkung der ^^»“'"““"‘la'aiahen bemerkenswert Der 
abkömmlinge gegenüber den monoaminosaur ebenso wie viel- 

Diaminosäurereichtum spielt also s'®'*®.^} ^ Tryptophan. Auch A 

leicht auch ein hoher Gehalt an H*®t‘din undJ ryp^^ aber al e» 

derhalden hat neuerdings darauf b andere bisher un 

darauf hin, daß neben diesen Eigenschaften noen 

kannte die Wirkungsart '>®®'“““®^*“^^bowski-Berlin-Witaersdorf. 

-«V. 1?rüli 

Über die! 
diagnose und < 

Dr. med. Samubx «. -v • j ‘n 

1913, Bd. 68, H, 1.) rszcpnden Tatsachen i 

Die dem klinischen BiWe zugninde gia Speziß>S‘ 

allen Typen von Meningitis die gleichen. Auffass«»? 

Mikroben hervorgerufenen Unterschiede spielen bei 
Meningitiden keine Rolle. . UoUpn und der 

Infolge der Erkrankung der ^ "”‘81; Jbrospinalflü^sigke.t vo 
Zentralnervensystems werden die m 



Normale und pathologische Physiologie de. Blutes usw. gOB 

in der FlüssigLit nachweislichem Fehlen 

dozierenden KöT,ers - vo„ d^n 1 ” Kupfer re- 

tuberkulöser meningealer Infektion -.h "**“ 1 !“ • ®“‘”''‘='telnden Fällen 

früheste Hinweis 

Hier hat man also in Fälle/ die a,./ V" Zentralnervensystem. 

Sind, ein diagnostisches Hilfsmittel durch**"**!*^* ^ Infektion verdächtig 
gitis von allen anderen Erkrankunuen "^olohes man deutlich Menin- 
sohea BiJd den Meningen gewöhnl/h 'tann, deren klini- 

«■'« dies s. B. hei den meningLlen Svmnr Sy”P‘<»ne aufweist, 

iisw. der Fall ist. ^ * öymptomen von Pneumonie, Typhus 

ist eiehr‘wi?®h f ®“.'"’fCirculus vitiosus 

dm- Schädelkapsel einen Kampf zwisn/“^““ “ u*™ '’®®'>'™nhten Raume 
und ödem des Gehirr und / ^«--“ehrter Cerebrospinalflüssig- 
toren komprimieren die Blut- und I>®ide Fak- 

giinstigen eine Verstärkung des öd^s ^®® Gehirns und be- 

I cranderung in der Zusammenoot j ®*®®® ' ongänge lassen auf eine 
‘' 011 , die ihrerseits die Spannung ®®’’’‘®' 

fngigkeit durch die ZeUmZh^ der Flüssigkeit und dadurch ihre Durch- 
-iuilußt; auf diese wStormt "' 

die wahrscheinlich der erste menin ’F ^‘fhulationsstauung zustande, 

‘St. ningitische Symptome erzeugende Fak- 

®f®ri«lIen“'C“tzSisefvZrsi ‘^‘® Kompression 

™".elleDruekerhühun/e?ne XL? < 1 '® 

? vitalen Zentren in der MedX überschritten hat, beginnen 

der an den bedeutsamen Svmntn ®*“®" Kaupf «ms Dasein, 

™»'®«cl,e, respiratonsche Cd^ V " ‘»■® ““f das vaso- 

L"“,dieselben Faktorer '>'""'®'s®n- Unterdessen 

der Cerebrospinalflüsigkeit d ®u der Gewebe zustande, die 

und wchseln'r if“ Nachweis eines verschiedenen 
di-uok findet. ““ wechselnder Mengen von Milchsäure ihren Aus- 

etr’'n‘‘'’^^*‘"*®i®®"''^otln^®M^^ Guwebsolemente wird 

rakt .^.®S^®"®vatiou erleidet der ®ht«dert, daß ihr Hauptbestandteil 
torisierte, «Ikaloide SLf/ “/®. Cholin cha- 

L/r ’ ‘'‘•^“'■ch kommt X /' Cerebrospinalflüssigkeit 

‘1 Hon Tätigkeit ein d“ekLs ? Produkten der Lk- 

gobe? ‘”'®®‘‘®» Symptome C®'‘““8> dessen Wirken 

«^J'uon Falles kenntlich W ""‘^,./®‘- ®%®“«»en Prostration des ge- 
.r„/l° Zerstörung der Flem fernerer Beweis 

in Form von 

iti?'?'® «■hraoht*'"dIß Li/r“?“"^®” betrachtet Verf. daher den 
’Vuppon zerfallen: “®U‘ugiti8chen Symptome in zwei allge- 



810 


Normalo und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1 in solche, die auf erhöhten intrakraniellen Druck zurücksu- 
fallsprodukten abhängig sind. 

Die erste Gruppe ist öfter als die ztreite für den Ausg.n, 
gegebenen Falles bestimmend. Uoephränktem 

Therapeutische Maßnahmen sind Behehimg^ on Symptomen 

Erfolge begleitet, wenn sie sich ® s!ch auch die hohe 

der zweiten Gruppe beschranken. '^‘ 2 * ^ ifi^cher Sera, 

Mortalität der Meningitiden Heyamethvlenamin 

Antitoxine, Vakzine und ;;rsXinden von 

usw. Heiderwies schon darauf hin, daß das . Amveudung 

Spinalmeningitis nach Lumbalpunktion „ ,„,ten der 

spezifischer Sera und Vakzine keineswegs ^Vi^uag dieser 

letzteren therapeutischen Maßnahmen . ^,,,l,einlich nur durch 

Substanzen ein Erfolg ^ " ELdats aus dem Rückea- 

die Entfernung eines Teiles des ,j„reh die Heilung 

markskanal zustande kam. lese - nn roiederholte Lumbal- und 

iener Fälle von Meningitis bestätigt, bakterien- 

Ventralpunktionen allein zum Ziele Soweit aus 

hemmende Mittel in Anspruch genommen strepto- 

der otologischen Literatur hervorgeht, zeigten 

kokkischen Ursprungs stets tödlichen Ausgang. daß 

Die obigen Auseinandersetzungen ergeben pV bung diejenigo 
die einzige logische B^ungsweise ^ d.ese^ 

chirurgische Methode bildet, die eine .i.„,.uöhenden Faktoren m der 

faktoren ermöglicht. Haben wir le ™ zweiten Gruppe 

Hand, dann werden auch die für P. . g bstanzenl erhöhten 

borectaeten Mittel (Sera, Antitoxine und chemische Substan 
therapeutischen Wert haben. Falle allen nie- 

Auf diese Weise würde man in einem gege 

ningitischen Faktoren Rechnung tragen. ^ijn-Wilroersdorf. 

M. Lubowski-tJerim 

über Beziebungen zwischen 

Kationenwirkting. Vou Arthur Pharmakologie ßd. ' ■ 

der Universität Graz. (Archiv f. expor. Pathologie uml 

. a Williamsscholl 

Verf. arbeitet am Frosebberzen mit dem . unter ken- 

strömimgs-Apparat und (Söthliiiscber Durchlei ung^ ^.8 ^-urden 

stantem Druck; verwandt wurde Ran» „ faßt 

spbygmographiscb registriert. ® am kalziumfrei®" 

folgenderraalien zusammen: Da btiop Anwesenheit von b‘ 

noch wirkt, ist seine Wirkung nicht .j, jes Kalzium^- 'i 

oidiunden. 8troi)bautin ist auch kein vo er 



-Vermale und pathologische Physiologie des Blutes usv 

öll 

>>™ funktionell antagonistisch dZ us J'"‘‘‘'"8 Kali- 

^a kfreiheit durch Kalium vergifteten u“" ‘*®'“ <>er 

Kalzium auch das Kalium fehlt ^ Auef h wenn außer 

schuh bewirkte Vergiftung auf ' IMew A f ^aliüber- 

scitiger. denn beim Fehlen von Kuli r e'" gegen- 

P- ein als ohne KalTu: “ kä n T "‘‘''t"'' n>it StropL'ntin 

hehobon werden, f.,, Gegen atz z„m Qr ? ®“"e‘a«d durch Kali 

'J-rkung von Adrenalin^ Kampfer ÄT" t «»‘rokc 

Kalzium gebunden. ^ die Gegenwart von 

H e i m a n n - S t raß bürg. 


ter 

w s k i. 


B.rgeu in Nr. ^^*1918 ron Pa 

Prinzip wie die Schnndet^^'^**^*^'™””"^ beruht auf dem gleichen 
Erhitzen mit Natronkalk bestimmf “®«>«de bei der der N durch 

pepsie. VonA%tbro®Sr.BuTamr .^3^®^°J^°rliydrisoher Dys- 
ITogcn-Darmstörungen sind ■' f '"«d-Januar J 913 .) 

«hre*’d“A’ sekundären Dv““^® “'‘''"““«•'e“ Nephritis 

lovb h D* P^^ären im Verhältnisse nimmt fortwährend zu, 

fischen Bedingungen der Meo . «bnehmen, je mehr wir die ätio- 
orhydrie kanf if gew D- Hyper- 

ir ““<1 deleriusSeTd.“ ^ T Organismns zurüflfge- 
aia6en’'F“^"“ ®®*“'. diese Weise übt ‘*‘® ^“8®"®c*>'8i“haut 
»eich • *r*® ’’®gdberenden Einfluß r j- *® j^J“*®°®®bl0imhaut einiger- 
gethred ''®® NierenLl, jener Salze, 

a. d ä "®'’‘*®“ ''ö-'nen. E "t fb*'**'” "r'’‘ "®”“'®'“ ^'«ge aus- 

aJaÜf d"’'“'’*‘‘^""8skraftSr wl^^^^ “i‘ der Zeit 

■'“if t 

bgkett^b-^^'"'*'®^‘'ydr^"M8übTst”'A ‘*'®. ®®*'“'*‘*'““g der Nepbritis 
«al lol ihre zl lL " '^®'‘®®®-- beweis für die Kich- 

latenten chronischen Nepbritis sind. 

Toff-Braila. 



812 


Patente. 


100,0 

50,0 

20,0 

1,0 

10,0 


XVIII. Patente. 

Verfahren zur Herstellung von HeitoS^- 

oder Körperhöhlen bestimmten (. b. H. in München. 

I^itpold-werhe Ch«mieeh-pbar^eu^^^^^^^ 

DRP. 2.59493 vom Ib. April 1910. ^ 

Das Verfahren ist dadurch gekennzei ’ . Mischung ein die 
fektions- oder Heilstoff ^f“ Soid, Gelatine, 

Schaumbildung begünstigender Stoff ein K ^ ^ , 

dergl. in solcher Menge, . 7 ®“ dir Mischung bei Anfeucli- 

Gesamtmasse, zugesetzt wiid, uildet der das Heil- oder Desin- 

tung ein langstehenbleibender Sc a • p ; von Kürpei- 

fektionsmittel in feinster Verteilung halt 
höhlen eignet sich betep^>«we.se^J^ge“^^^^^ 

Natr. bicarb. 

Sacchar. 

Gelatine 

Ein Desinfiziens z. B. 

Sublainin 

Verfahren zur 7°^,,^DRP^2593f4 vom 2. .l«?"-' 

Substanzen Dr. Salo ®'““ gusalz zum Patent 254533. 

1911. (Ausgegeben am 23. Apn •) Ausführungsform des Haupt- 

Die Erfindung betrifft eine weitero Ausfuliru^g 

iiatents. Es bat sich durch weitere \ serfisen Körfier- 

Lezithin imstande ist nach >“.«‘‘■•7 ireugen, sondern dsU^c' 

höhlen Antistoffe gegen Lipoidsubstanzen * . Lipoide ha 

j,.de andere lipoido Substanz es, vermag, Antis ^ ^ 

...1. 0« 

d.arin, daß irgendeine '‘P^® ’stmhi IkohoUech^^ Herzm'. jl- 

saures, ölsaures Natrium, Vaselin, Cholestei m, Bauchh-l 

extrakt u. a. mehrmals -.7’i“''«“7T:"E::ud:ie die Milz, die I.yu.J; 
von Tieren eingespritzt wird, 7**01 * „rum gemäß dem Verfabic« 
drüsen und das Netz sowie das Blutserum g g^hütz-Berlin. 

Hauptpatents verarbeitet werden. ^erA»®' 

Verfahren zur DarsteUung von SAlogenaliyle^^j^p 
tylsalizylsänre. Dr. Richard 7Zusatz zum Ps^ 
vom 5. Mai 1911. (Ausgogeben am l»; Ausbildung des d 

Der Erfiiidungsgegenstaml * 7.5 .beschützten Verfahrens 

„t 245 533 und dessen /..satz 246 


1 /jiisatz zttoo.... e- - (Trichlortcr»''^' 


Patent 


besteht dann, dab man an 

biitylalkühols) hier andere halogeiisubstitu 




Patente. 


813 


josmg, 16 g Chktlt'''w?0 5^giJtvr^ Phoegen-Toluol- 

Inehlorisopropylalkohol, 8 6g otmSvI “r ^ 8 “''«»därer 

gelöst und auf dem Waeserbad 2 sS ®“ *“ ® 

assen, mit verdünnter Salzsäure dann erkalten ge- 

'Vasser nacheinander ausgeschüttelt in 1 Sodalösung und mit 

'“'ttel abdestilliert und der kter ’l ^ “'»«“‘»““en, das Lösungs- 

l'ä“ eo eine gut krL^lhsLt ir ^>“«U'“ion gereinigt. Man 

E^ter ist in den «wlhilTr 52» scWilzt. ü“ 

oder Benzol, leicht löslich, irWMsTruisr^h*“"^^^ 

BA.n,. E, 1., ““ 

Cjj/O-COCH, 

Max Schütz-Berlin. 

aimosubstihUerter^ylp^'^f "-alkylscliweflig.auren Salzen 

»od Brüning in Höchst a M MP ow^na ''"™' 

-rzursLTäüf.^ 

iot. das Verfahren zur Darstellung 

f'ooehützt, Verbindungfn, dTe Sv“,. "““»““Estituierter At^lpyra^^olonf 

‘‘^en. Diese Körjer iLen s Ih Eigenschaften be- 

'emigen. E “ch jedoch im großen sehr schwer 

dt B^bachtung gemacht, daß sich 

0 durch Erwärmen von l-Phenvl 2 r ^.Ti 5®“'«®“ daß man 

'^»en ,m Phenylkem substittertl n ®der 

"»d'.vl- 6 -pyrazolon oder d 4 “fk“ ^ Aminophenyl 2.3- 

d'osung erhältlichen LSsunnon “ ^■'^"'y'derivaten mit Formaldehydbisul- 
Temperatur oder be^Tem“ °!®“®”' «'‘»‘‘»n Schalen bei gewöhn- 
Vakuum sich selbst überläß^T "k <1®^ B^t oder 

j®“ Massen in heißem Methvl* lt“k ®J“'8®‘' zu Kristallkuchen 
®gen eindampft und die f ^ leicht filtrierbaren 

Patenf K dif *• umlöst. 

P lont beschrieben sind. Brodukte sind dieselben, wie sie im Haupt- 

Max Schütz-Berlin. 


In^rr <^“»8®8®b®-... zu. .pru 

weL““" Oberdeutsch“ wicM-wurde gefunden, 
dt" „“r ö“ dem VeSren de *1“ ^®^bindungen auch dann^gelangt, 
Homologen ersetzt. Demir^""«^*?“«®“*®® '^®° Bormaldehyd durch 



814 


Patente. 


onf l-Phenyl-2-3-diraethyl' 
Propylaldehydbisulfitalkali oder substituierten Derivate 

entsprechende Anwendung. die gleichen wertvollen Eigen- 

„1, “•■ 
groben am 8. Mai 1913.) Zusatz zum Patent 241 .) g drastinin 

Wie im Hauptpatent 241136 a:;! aWi «der 

ans den quaternären Verbindungen der m a Stell g 

Alkaryl substituierten Tetrahydroberberme g ^ ^ l^t^tere der 

tlfEinwirkung von Alkali - -- Aufspaltung sich 

Oxydation unterwirf In H __ vollziehen, weil de» 

nicht in derselben Weise - WasserstoSatom fehlt- 

Hest CH.“ das zu dieser Aufspaltung g . „^re Ammoniuni- 

IrLi'sich aber, wie 

Verbindungen des a-Phenyltetrahyd oberber S Natriumamalgam, 

a^fspaltenf wenn man sie mit ^duz.erenden “ 

behandelt. Die Reaktion Oxydation Hydrastinin liefern, 

unter Bildung von Basen, welche bei U 5 

^>CB.2 //\n/ 


>CHo 


CH 


IV.' 


CHa 

CH 

/ 


1 IV. 1 


eil 


CH 

; 1 . II. ni. 

CHsO CH/xCHj 
,Cl CH, 

CcH, 

rhenyltetnihydrobcrberinchlormethylat 


H, I.'li Ib 


i IV. 

A./ 

111 . 

C H 2 


1I.)0 


\ 

N" 


i HlCt 
chJ CHo 

1 ciu 

CoH^ 


b’Ho /\^ 

CI CH, CH, 


Max Schiitz-B"”" 

p-g^pajats 

verfahren zur DarsteUung 

Wasserstoffsuperoi^d und 2I. Mai 1911 - (A«sg-h 

Cedeon Ricbter m Budapest. DR . 

am 30.-Vpril 1913.) ..., „eriiioer Mengen otga'"“ ^ 

Es wurde gefunden, daß durcli Bekannte ' ef ' j.; 

Säuren oder saurer Salze orgaiiise lei s. ^ | ^ständig «“d ' “ 

von Wasserstoffsuperoxyd und Harnstoll -'B. ^Vasso.stotl 

<len praktischen Gebrauch wertvoll wird. 



Patente. 


815 

bein' Abkühlen ““ ''■^‘allieiert 

F. •• . . . CO(NHj), . H,0,. 

OOO, ein Zusatz'von Oiw .. 

,'0 Gerbsäure, um die Verhi'nrinrt« v a- j- -Zitronensäure oder 

Die Wässerige Lösung verhäirS wfe "“t 

oxyd, sie Wied durch Katalyel orer , 7* Waeseratolfsuper- 

septische« und desodorisiereUen \Vi r «'«‘olien anti- 

J'iese auf so einfache Weise erzielt« a“ ■® '"''‘®®®”‘offsuperoxyd. 

«■■d verleiht dem Präparat gro"e B«d 7 1* * “berrascheL 

metisclio Zwecke, da L so ^ ^^‘‘rapeutische und kos- 

•■l'~.vj iMn 

"»i-, v.„ I*» i. W...„ 

Max Schütz-Berlin. 

München. DKP. 259502 vom 1. fliai7jlf ^77^' ^'bert in 

Wenn auch die F.n.. • , (^“»S®e®ben am 26. April 191.S.) 

ist, so konnte doch dfe“TeiT ^‘■'^®<'®''^<«serstoflF auf Nitrile be- 
«ydmzyigruppe die EinLkL^ do«% 6 "entstehende 
verhmdem oder zu anderen ReakF entweder ganz 

-ob hat in der Tat SeTgt da« ^eben. Der Ver- 

Wasserstoff durch das S‘’de„ “■ T Schwefel- 

brst wenn die Hydroxylgruppe 7‘" 7''. '^«''bi'idert wdrd. 

7"‘ «t, tritt wieder normale A t ®der sonstwie ge- 

leses Ergebnis konnte nicht vor “ Schwefelwasserstofif ein. 

Wasserstoffs können au^aj Schw f-“ ~ ®‘““ »«bwefel- 

benutzt jrerden, wie z. B M5aClfi7“77‘°® Substanzen 

Sulfide des Phosphors n. dgl ^ bioessigsäure und deren Salze, 

? iTethylendioxy-Acetylmandelsäurenitril: ‘ 


CH. 


yO~ 


Z' 

2 \ 

^0— 


-CH . 0 . CO . CH, 


CX 


''erden in 5 () -p» 

27 ?'• EiSlung?ch"”f """ “'hoholischem Ammoniak 

£ l “““ 'äBt bei etwa ff« bis zur Sättigung ein- 

“ ‘ Thioamid des a^flfLrtfn'cl.rhJXLs'“ 


«H,< 


-CH • 0 • CO • CH., 


^“Thioamid 

M°so 7 “h2eSe7thwifeH ‘'®‘ D‘® »•>» 

- <i®-tigen ^weckef^rJeVdlTfiS^^^ 

Max Schiitz-Berlin. 



816 


Patente. 


p-Oxyplienyläüiyla^®- ^„jj^^fAusgegeben am 5. Mai 1913.) 

DKP. 269874 vom 13. Oktober 191 . ( ® , o - ^aren bisher noch 

N- Alkarylverbindungen des p- p-Oxyphenyläthyl- 

™b. b.ta... s«i. •‘Tjjit“ Cnltir. .Sd di. «i«»r 
si“/srrd«h Tdi..» i. di. ..»P~i»”d» ”‘"*” 

A„,.. i'ÄÄr”' 

OH • C„H4CH., • ™ auf den Blutdruck 

zeigen überraschenderweise ganz muskulären Organe, wie das 

und die autonomen Bewegungen der glatt j^.Alkyldenva.e 

p-Oxyphenyläthylamin und seine ^jj^pi„ethylverbindung, das Horde- 

{p-Oxyphenyläthylmethylamm und ^ p Jphenyläthylamin noch m 

nm). So erweist sich z. B. aas j i-Lr 'Nfnskulatur, Darm. Uteru.. 

erheblicher Verdünnung an überlebender g a p.Oxyphenyläthylamm 

düng finden. N-Benzvl-P-oxypheDy^^^^^J*^®'^ 

.« r rtbr 

rirr - h-.. - *- 

drÄ.»;£-es^ i“ 

Wasser schwer, in heißem sehr 

Die Analyse der ®'‘®® ...p,, ® Gefunden: 

Berechnet für Oj5Bj7lN • „ .0 

^ e,rt O 0/ < (0 


C = 79,3^ 


H 


7,4^n 


mIx Schütz-Berhn. 

Verfahren zur Darstellung von Radebeul b. Dr«'**'“ 

säuren. Chemische Fabrik von He J g. Mai 1913) 

DKP. 259875 vom 24. Dezember 191 . , on aromatischen . 

Es wurde gefunden, daß Kitroverbindungen vo ^-i,mverb... 

stibinsäuren erhalten werden ’ Aminostibinsäuren die A^'” 

düngen der entsprechenden ^rf wtlTet und durch die Hyd.^^^^ 

gruppe durch Behandeln mit Al a len a j^irjoamhiophenylsti ins 
JrupJe ersetzt “an kann sowohl ^ ^' '^rhattn 

selbst als auch von deren ^ ^ iBfibinsäuren überfuhren, 

in die entsprechenden Nitrooxvjhenjlstib .Gfen, i„e,n 

nicht nötig, die Azidylverb.ndungen vorher ein 

Verseifung und Ersatz der Animo- durch u 
Arheitsgaiig ausführon. 



Patente. 


817 


le analoge Darstellung von ähnliVVi 
d-ngen der Arsenreiho ist bereits bewf Verbin¬ 
warten, daß man auch in der An«m er- 

werde gelangen können da sieb ar T'u f“ Verbindungen 

den “»sprechenden Arsenverbinduuffen oft^»»'monverbindungen von 

Die neuen Verbindungen sollfn zur ^ '“** »bleichend verhalten. 

Antimouverbindungen dienen. Herstellung anderer aromatischer 

Verffl T> Schütz-Berlin, 

amin und seinen^N- J°° j°‘Hertem p-Oxyphenyläthyl- 

•a üreuzaeh. DRP. 259193 vm!. 5. Mai 1912 Roche & Co. 

^ Es wurde gefunden daß den , ‘ ^^“»»ogeben am 22. April 1913.) 

des P-Oxyphenyläthylamins und seint*'/ 

hchke.t und des höheren MoIekularJew'^nJ n »®""8e''e“ Lös- 

dem durch difse P™duLe''wvorfer^“" «cgibt sich aus 

'ersuchen an überlebenden glattmul^r" ®n " ^'“‘druck und aus 
P-OAvphenyläthylamin z. B. gibt 1“ Kan "T 

Beemflussung des Blutdruckes Jh ®“ «‘“o wesentlich stärkere 

arain. In gleicher Weise wird der T '*‘®®®”^® Menge p-Oxyphenyläthyl- 

"“oeSÄr ®‘-'‘®r"®oii 

Darstellung von jodierte p®o“‘^®u "^“«1 Bildet ein Verfahren zur 

welches darin besteh und seinen N-Alkylderi- 

Dosui^^Joa einwirken läßt ’ ““ ““ ‘**®®® ^"B®*’ “ alkalischer 

»'mn schmilzt bei 189—ig^n» L?’ ‘!^‘‘*®®*®”»e Dijod p-oxyphenyläthyl- 
S '“kaltem, leichter in hV^ßerw ®“ ““hr wenig lös- 

4'kohel ist es unlöslich. Das ChlXT . H«“^ol, Ither, 

''“ser sehr wenig löslich Di«^ i V a ‘^“® Jodhydrat sind in 

^aklen: Berechnest für C H N()T Präparats ergab folgende 

N= Sfiifo;® ■ Gefunden: 

J = C5,’26"" 3,63 »/„ 

m.Tr‘’7‘ “"^Tox^SllTtM ^“"donsation von 

standenenSchifrschrSe^ Ä nachfolgende Reduktion der 

Tml u • ^"‘“Bol und BenzoT • ®‘’''““®‘’- ^e -schmilzt 

^‘'■“'■ch leicht. Das Chlorhvdra '"r®,“®'"^®D “ der Hitze 
^“rfairen znrJ ‘ Schütz-Berlin. 

»eadbaren Präparate Schlafmittel ver- 

Roche & Co, in Grenzacr °'^“«®“Blättem. F. Hoffmann- 

Nlr*'"'" *■” 20 Mai 1913d ' 

““d der^Antzug, um^v" ‘^®®kone Orangenblätter mit Was.ser 
Beim Ve'^'^ zweckmäßig im Vakuum vermeiden, bei niedriger 

man „des Rück^tanr "“r Dicken Sirup eingeengt, 

graugelbes Pulver das r?'* hochprozentigem Alkohol erhält 
"or, das abfiltnert und getrocknet wird. Dieses 



818 


Patente. 


besitzt einen nicht unangenehmen, 

werdenden Geschmack Es ^ Beim Versetzen der «ä*- 

mem sehr leicht mit braungelher Zusatz von 

serigen Lösung mit Alkohol entsteh Präparat t=oll 

Alkalien wird die Lösung etwas Produkt besitzt die l>e- 

Schlafmittel Verwendung finden. B möglicherweise als wurban.e 

reits angeführten Eigenschaften. m Betracht 

Stoffe Glykoside, die **?'* . jjen durch sehr leichte I-Öshcbkoit 

kommenden Pflanzen isolierten Glykosiden Schütz-Berlin, 

in Wasser vorteilhaft unterscheiden. .„enden wasser- 

Verfahren znr Darstellung ^^^^yarsenohenzoU. 

löeUchen Derivaten des S-S'-^Hrnfug Äst a. M. DKP. 
Farbwerke vorm. Meister Lucius "“f '^'“''j/uai 1913.) 

260235 vom 2. März 1912. (Ausgegeben am n. 

Patent 245766. TTaimtnatent in wässeiig^^ 

Während bei dem Verfahren ^orUegradem Verfahren alko- 

Lösung gearbeitet wird, ^>«"“tzt man nach vo g 

holische Lösung. Die so „\eh dem Hauptpatent ge- 

zeigen hei ihrer Anwendung „ringere Toxizität. Als AI- 

wonnenen Produkten eine verhältnismäßig ^^,„„dem eignen, 

kohole, welche sich für ^“^7" Atbvhlkohol, Glvkol und Glycerin, 
kommen in Betracht; Methylalkohol ‘ j das 3 • S'-Diannno- 

Die Einwirkung des Formaldehydsulfoxy , „„,er 

4 . 4 '-dioxyarsenobenzol oder dessen Salze Man braucht zu 

_ .cii: _ A.wQPlihiß von Wasser vorgenommen ,in 6 


Natriummethylat gelöst in Methylalkohol zu neu^^l^^ g.hütz-Berlin. 

holäthermischung zu fällen. __ .si.w'in obenzolP’^P^’' 

Verfahren zur Herstellung 260527 vom 18. bniem 

rats. Dr. Carl Schindler in Berlin. DBF. 

ber 1910. (Ausgegeben am 24. Mai 1913j Dioxvdiaminoarsenobensob 

Das Verfahren besteht dann, daß “an Dmxyü 

ehlorhydrat mit Jedipin (Jodaesamöl) verro ht. Es^^ e 

sehr vollkommene, haltbare Emulsion erzieh,^ Stek.^ 

Stoffe zunächst rein .. des Jods statt, indem 

der Emulsion findet jedoch eine ® ■ rsenobenzol autgenom 

vom Jodipin abgespalten und vom Dioxy Zeitdauer d" ®'"j| 

wird. D^se Umsetzung ist, Mengenverhältnis des r-o^> ^ 

kung, abhängig von dom ursprünglichen “ « ^md von dem 8 

minoarsenobnezols und Jodipms in der Lmuls. 

des Jodipins an Jod. cbemischo jer 

Daß es sich hierbei tatsächlich zunächst. |ius 

dolt, kann dadurch nachgewiesen wer cu, ^j,,,erfreiem t. 

Emulsion durch wiederholte Tmig'Produkt vollständig ent^_^_ 

Fett Jodipin und sein jodfreies Umwandi ,i,^,ninoaisciiobenzo 

Das alsdann zurückblcibende, das gesamte Dm. } 



Patente. 


I ^ 

‘‘“f -ndorn 

cbarak.rrircl,''::.. -ichnet sich durch 

k^geu aus, die vermutlich auf d“e K' t u Wir- 

<i.am,„odioxyar.,e„obe„zol zuruckzuführl J»<1- 

“"tKvph.htisehe Wirkung der orgti *Ln 1’““<^«™rdentlich 

'"‘“rtigem Ar.eoradikal bekannt ift Jodarsenpräparate mit' drei- 

D‘0 ' cra-enduug der bishet beklnnt^rT? ® l^oobachtet worden. 

»" *• ».u„ 

Verffl>iroT, ^ Schütz-BerJin. 

“ters. J.D.Rie^[ AKl^'^^s'^r 

• lAusgegebon am 23. Mai 1913 260471 vom 25. November 

P- « urde gefunden Iß •! 'I 252167. 

St"“' f’’™“'®"' ''ioTbymoI uüd i^'‘“P‘P«tente.s 

r ‘ "““‘"»“de VerbindnnL heS t n? "“f““”’ »der gar 

dJauptpatent beschriebenen Prän»^ *®ü '^®''do“ können, die den im 

«euen p dnktes werd:!!!^; M d®” 

(erhalten durch JCnnH« 4 .* öngen von Chloressigsäurethymol- 

be J-lr - ®‘" «olklich gefärbtT s,! K "*/““®'''°''‘®®‘y'ohlorid 

S' Siedendes ÖJ) nnr* , ^ Thymol riechendes 

'■"Äsrarxr“Ä“ “z 


CsH. 


0 -CO.CH,.O.CO.CH,.,:.H(CH,),. 


-CH„ 


eine gelliUni r ^ ^ * 

aiedet'ufd ‘‘‘® 19™'» Hruck bei 207 

'^“r ““®*^ durch Einwirkung 
dargestellt werden '^“‘®"‘*“»“'«'o«nbydrid auf Gl.vkolsäurethy- 
irv„ zurDne.^ 11 Schütz-Berlin, 

Ä- ^^^aloide der Morphin- 

' ZT 26023lvoSo f ,«®''ette Oldenberg geh. Zu,:l, 

‘lern Verfahren we "i . '''"'‘'-'Oge'ien am 23. Mai 101.3. , 

"en . Ikaloide der Morphingnippe bei 



820 


Patente. 


Gegenwart von kolloidalem 

Wasserstoff reduziert. le ^ Morphingruppe weisen gcgcn- 

die so erhaltenenhydrierten Alkaloide der MO f ^ Beziehung 

Ir den nicht Mrierte» ^ «ajstofien m ^th^_^^P^ ,, 

neue wertvolle Eigenschaft • Absaugung unter Zu 

„ach der Redaktion die verschiedensten Morphm- 

hilfenahme eines Filters. s ^ ^ Verbindungen Diacetylmoi 

derivate, wie die therapeutisch die gleiche Kohlen- 

phin, Morphinäthyl- hzw. V^eise hydrieren; das naher 

!toffdoppelhindung enthalten, « durch Reduktion von 

untersuchte Len von Hydroraorphin dargestellt - 

Diacetylmorphin wie duro j ; feinen weißen Nadeln vom 

kristallisiert aus absolutem Alkohol 

Schmelzpunkt 165 bis 106 . Ei-renschaften, für deren 

HiLichtlich der nicht die freien Alkn- 

Untersuchung und kommen, ist auf Grund e.nge- 

Dm Hydromorphin (als ‘ \l gleich^ M'irkung wie da* 

MUto-d^LthTirigLchLäch^^ -ie 

* -e“” ' 

zeigt,^nnd^djß^nung ,iel schwerer hieraus, daß man mit 

Für die klinische Anwendung erzielen kann, und 

Z^LethÄnisern ZphlnTLua 

Bei dem Hydrocodein ist naeb -niger ^ 

Ä“a irÄ — 

T.’^» a'™“'. .j, K..««*:';;; 

Bei dem gleichfalls pharmakologisch unters^^^ dah k' 

phin hat sich auch die '"‘Leugende Wirkung bodeuten^^»^'_^. 

ceeisrneter Dosierung die krampfer g jVöschen erst - 

Seht ist; z ß. erzeugt das H^d^erivai;^^^^^^ agt^. 

den später Beflexerhbhung, die . pi^^jetvlmoiThin erz«“8 : 

als die schon 24 Stunden früher durch Dmc ) .^ besteht d .^ 

aus folgt, daß auch am Krankenbett die ^ . 

gende Komponente des nicht hydriertei jjax Schutz-Rer 

auszuschalten. 



Zeitschrift für Chemotherapie 

und verwandte Gebiete ” 

Herausgegeben von 

Ehrlich, P. Kraus, A. v. Wassermann 

Redaktion ; Fr. Keysser 

H. Teil: Referate 

(Fortsetzung der FoUa serologica) 



INHALTSVERZEICHNIS. 


GeseUsohaft für Gynäkologie. 


Twort, F 

«n Johne'g ^ ^ ’ ^ ™Gnograph 

tabercolosa bovig) 8öi* ***“ chronica pgeudo- 

Fieber 851. ’ Chininwirkung im 

* "on I Rfthfil 'i' 

fa^ ßheumatigm ’ Fn«,*’ Bacterio- 

« 4 u»-r£^;r 

frukVi ’ " "■ 

!FiL%;SSr"“ I 

Swi' Vw E-. B>loIo. I 

'••»»rCKtaT''''’“»»“«'“" 

"•«in T w "■“•'‘“■»'»’IM.taauUu.)’ 

’ o..,ssr„ 


! SSriÄÄÄ 

I Bll, „p“ j). g"' luhibiiiv, AclioB Ol 

I ab,rDipIob«iU,n- 

teriati a«? dem Krankeiimn- 

I rM®*'“’ W. nml Selbold E Ein 

^ Praxis Sö?”^ durch die Semmtherapie in der 

“%h®v®a®r?n® ''•’ lUieilli aggociated 

I KrumwlAdA Ph^ pathological procosgeg 857. 

' form Bac.Sf T Josephlne, Pusi- 

I «eye^K Oultlvation 858. 

i « J ’A^ HtaVi «'"rrj’ S- "• Schleslnfler. 

I from Milk « sStreptococci 

Curtli Arlhu? «^’^®? the human thront 858. 

Rn/.i’ii ¥ 1 ^’’ ^ motile curvod auaerobic 
■a^d« io“ DiHchargeg 858. 

ho? if®"'"’ s"*.-’ «»erkwürtligeg Phfinomen 

OlIdemelatar^F** tuberculoga pogt mortem 869. 
Kche*TT,f; ’*”^B«erthleln, K., Hakterio- 
darmkranken 

^ D?onle°t*f,!f’ Some E.xperimont8 bearingnpon 
SoÄar i" »iphtheria 859. 

^®tiIIn’y*ivP‘’®'‘ “®“®« Frinzip der elek- 

DipiithMi', seSf bol 





p„,,aj.. T.Vrt Mt Wäifflg - 

''ll’'tai '«r*«*'*^ 1 




'diAu-II' R<I8t ■ . _ 


TYv Aim^J*yl»*J*< , 

WelU, 

th<i PtotHw« or öu tn«iT 7 .- 

Tbe >koi<i«J0#i - _ 

limfoiA» W .. ;; . . :^_ Ahjo^Jiviitäitr 44« fi}iilvWfe»Taf<» ^1*^' 

SsSsSlsÄÄÄi;«^^ 
TO»ÄSISi«SSl.2^'.- ■ ' - ■“-. 

l*xif m( . -.- 




Bord«s 41 p r ^ at»*- i aoW, ch^^ 

KJ«.»««®® 

«worf »T«^»I*r3«i(r_HMj^^^ 

»öti 2^!!:,-«*. 1 HHrklnt Vep- 

i^4i>w/> jtiwx^io« T1»r »«Wtvlak- 

**Ä’«ioÄ.Ä!S^i.u"f'« »>.«'«-»« 

', • ,. V ' ' 

t. Asf»4ö^4”A^*®'‘ Kp«»l«tiq«4*pn 
Cra.»ier C V, i'Ut 


oe» JU wuu - - -. SÄOlln ! I«»* 'P**®' 

B8*H, CH>, f«<»r A'i3te««®< 

■ "‘«M. , '.,. , 

El8e»bBCBi ^'*^**^’ w^^-i.Lhi? 

°‘“”’'Bi«im'T '"i« «•» - 


' wir-»". 

»wii«i, IO*'.v*^ 


'raater C V, i'U» ^t*ip^i<5f i- ■•> / s&t - ^ ■ 

lCQnag|l4ttti»'«3^4‘>u »H t^«: <4 / ; - , ' ;<i *Öfy1ck*>'*^’ 

.;x": »-*•»■■” :• :':S 

wuu •r»tioü*;d§iT^4 4 ;A" 

ftsohöBih, iorns. »aM Wfci . « 

!iotm»liitl.eiVb(.y.. . ul H<».drtA*QbuW :.’^,i^'*ai^.s 

BbhHnfl t.v tfbnr aiu 0btt»jÄ l>\»RtUerJ880öuw 

• - ■ ^ni\. ■ ■ -■;■ . - ■ . .i . ■ 


V, penrvnBi R.v m*>>- •*•*--—- > - 

ricBj Ur^« Dip<»tijoriH8muttin?tteU >• ' 

■ AH'i^Andrme 'l|f* nbueu WiihthifmrÄöUatKmW 
-»«i dcT Afarhuj^ger VrauenkUiuK, &<». . 

Vlaraok.' *..'tPclmlacKc and- OiobrctUcUe B 


3 


'“*Ä paSil (sSÄ‘’f ““ »«- 

■oBUOhl, H., Staden üW ^*®**xr*’‘‘^**‘**) 
Spiroohaete pollida im 7 ^*** Nachweli der 

gÄVippMu',' 886.' ' 

b) Diagnostik 

und ihr? Bezi^huJff* bei 

gÄ" J^e«ktioü 88(J. * ^“««'Diann- 

when SnäSt^nl" ^“•««•“•nn. 

88fa. ‘ putstadium der üjphilia 

«• V.rhUt- 

Krkr»nkungen^er"T^*°°"^**® Reaktion bei 
Tottton n ^^erapie. 

•.°y« p 

■., Zur Prair« * 1 . ^^7. 

bei genuinfr bX"?? 888^" '’•''- 

X. Tnberkalog«. 

•-•»I«, Pam ^"««“*inea. 

J»PMlin.nl,i p'd'Iom"''“""’'’ **'«'■'«• ■•, 

‘n the 


öpMlin.„„l p„," ■•"'aomery, Charle» ■., 

r - 

Wlw'"?/'"*"’ ®''"*"*‘''»‘fl«.iUon l„ 

^•“•iirR nK I'“"Bentaberku. 

V. BoaJJoJff P*y»ikaU80be Unter- 

Blutbüd*^h!« «®^“*bilde« und h!““"*"“» 

l»«! Ge.nnden 891 ' “««trophiJe 

8ldta (1 yy "^“‘^^^örper. 

S“St un7“ «■ 

""«•'«■....•'Ti'Är&pT'- 


C) Tuberkulin. 

"rBSSPr^Ä 

kttltaTorbphandelttn Ti,re 893°" *“ 
Vakglntheraple. 

Armatrono W E 11 894. 

, ".n.‘ RÄn°.". rÄ 

ÖÄ" r <«‘»' M«W>"»3.n Ü6.r 

^Kh“.' Sid““.l *■. Cker dl. di.gno.ll- 

u Cough 896 Iberapjr of 

JÜ’l'Äl' “"'■»»"k.ptaplung p„a 
XII. t'henotlierapl«. 

*• Allgemeines. 


*p*m 1*8’90°*’’ dM Ato- 

wS°S-F°ÄÄ 

V Das Keimplaama. 

Blut der in das 

UH. B.r.Är"""“'”’* <■"“*'"■““ «"’*•- 

2 . Salvarsan. 

Stand de, Sp. 

üilthlenp Friedrich und luoba. Viktor tm.. 
?ÄC..°? 9 ^ 9 ““"‘-Ä 

•“ Cl..n.olh„.pi. 

Vta c’./.':!'“ 9S,.^“' *’>•“- 

"“«'Äo?.' ®*'’'»«*-B.h.ndl«.g d,. Mita. 

"'""'L ®Ä*"““'"“’“ '■'* 

»'"■‘••»«'>0 ml. X.o- 
tarda», Arthar, Bl» Tode.f.U durch Salvacan 

3. Quecksilber. 

**“** Rothermundt, Weitere üntcr- 
Jw?te” 9 M. Quecksilberprü- 

''QM0k.ilf.™h'‘.‘d'^‘''‘““S S*. atoxytaaufcn 
QaecksUbers bei dermensohllchen Syphilis 903. 



4 


Meyer, Ludwig, Zur endorenöaen Therapie der : 
Lues mit Ug-Präparnten 904. | 

Sowada, H., Klinische Erfahrungen mit Emba- 
rin 9U4. I 

4. Metalle. 

Uhl, R., Über lösliche Metallrerbindungeo ge¬ 
schwefelter Eiweiäkörper, mit besonderer ' 
Berücksichtigung des Kupfers 906. I 

Tsuzuki, M., lohibagaae, K., Hagaahi, H., n. Tano, i 
H., Die therapeutische Wirkung des Anti- | 
luetina 905. ' 

Ttuzuki, H., Antiluetin, ein neues Mittel der . j 
Kombinationstherapie 905. ' 

Kauftnann, M., Weitere Erfahrungen mit kol- | 
loidalem Palladiuinhydroxydul (Leptynol) 906. ' 

Jenten, Th., (Iber Nitritintoxikation bei der 
Injektion der Becksohen Wismutpaste 906. 

Sohmlnke, R., Ein Beitrag zur ßlutregeneration 
bei Eisenverabreichung 906. 

5. Varia. 

Gramer, Eisen-Jodocitinprftparate in der Kin¬ 
derpraxis 906. 

HofTmann, A., Eisensajodin bei Arteriosklerose 
906. 

Baermann und Helaomann, Die Behandlung der 
Amöbendysenterie mit Emetin 906. 

RÖSler, Otto Alfred, Zur Benzolbehandlung bei 
Leukämie 907. 

Ammann, R., Über Brompräparate 907. 

Narking, J., Zur Frage der Giftwirkung der 
Rhodansalzo 907. 

Wolf, W., Über die Wirksamkeit von Kollargol- 
klysmen bei septischen Prozessen 907. 

Portner, E., Das gehäufte Auftreten^von Ezan- 
themeu nach dem Gebrauch von Copaiva- 
balsam 907. 

Burohard, E., Einige spezifische Indikationen 
des .\leudrin8 OOS. 

QoBner, Wilhelm, Über die Wirkung des Phos¬ 
phors im l’hosphnrlebertrau bei Rachitis 
als ludammator 908. 

Oppenheim, H., Die Behandlung klimakterischer 
Störungen mit Adamon 908. 

Schmidt, H., Neuere Erfahrungen mit Melubrin 

908. 

Qitel, A., Die Styptika mit besonderer Berück- I 
sichtigung des Erystyptikum .„Roche“ 1K)9. 

Mueller, Fr. Hubert, Morphiumentwühnung mit 
Scopolamin 909. 

Cuthney, A. R., Digitalistherapie 9U9. 

Kutscher, (’ber die Händedesinfektion mit 
Bolusseife und -paste nach Liermann 909. 

Katz, Qeorg , Zur Behandlung des Ausfiuases 
der Frau 909. { 

Perutz, A., über Aluminium lacticum, ein halt¬ 
bares Ersatzpruparat der essigsauren Tonerde 

909. 

Bleoher, Kampferöl bei Peritonitis und Douglas- 
abszeß 910. 


6. Chinin. 

Leber, A., Chinin Wirkung auf Bindehaut und 
liurohaut 910. 

7. Strahlentherapie. 

Voigts, Mesothorium als Röntgenstrahlenersatz 
in der Gynäkologie 910. 

PInkuss, A., Die Mc.sothuriumbehandlung bei | 
hamorrlwigischcu Metropathieu und Myomen I 

Levy, M., Die Anwendung der radioaktiven | 
Siih.stanzcn bei Mtincl- und Zabiikrankheiten 
ein.sc'hlielilich der -\lveolarpyorrhoe 911. 

Gudzent, F. und Winkler, über die Behandlung 
von IVsoria.'.is mit Thorium X 911. 

Vulpius, 0., l.ber die Lichtbehandlung der chi- 
ruraiischen Tuberkulose 911. 

Flemming, E.Npcrimentelle und klinische Stu¬ 


dien Ober den Heilwert radioaktiver Strahlen 
bei Augenerkrankungen 912. 

Xlll. Fernieute, Antlfermeute. 
Nsumsnn, Julius, Über fermentähnliche and 
Fermentreaktionen des Bluteeroms währcml 
der Gravidität 914. 

Petri, Th., Über das Auftreten von Fcrmenlen 
im Tier- und Menschenkörper nach parente¬ 
raler Zufuhr von art- und iudividaumeigenem 
Serum 916. 

Jenk, Robert und Pollsk, Leo, Über das Vor¬ 
kommen von peptolytischen Fermenten in 
Exsudaten und dessen diagnostische Bedeu¬ 
tung 915. 

RskOOzy, A., Vergleichende üntorstichungen 
Ober die Verdauungsfermente der Kalt- und 
Warmblüter 916. 

Weiohsrdt, W. und BohwesL E., Über ermüdend 
wirkende EiweiOspaltprodukte und ihre Be- 
einfiussung 916. 

Eckstein, H., Beitrag zur Frage der lipoiden 
Fermente 917. 

Pinoussohn, Ludwig, Untersuchungen über die 
fermentativen Piigensohaften des Blutei. 
I. Über eiu peptolytiiches Ferment dee uor- 
mnlen Huudeserums 917. 

Jaworski, K. und Szymanowski, Z , Beitrag *nr 
Serodiagoostik der Schwangerschaft 9D. 
Bauer, Julius, Über den Nachweis organab- 
bauender Fermente im Serum mitteli de« 
Abderhaldenscbcn Dialysierverfahrens. 11. 
Mitteilung 918. 

Lampö und Papazolu, Serologische Unteriuehan- 
gen mit Hilfe des Abderhaldenscheu Oiaiy- 
aierverfahrens bei Gesunden und Kranken. 
Studien über die Spezifität der Abwehrler- 
mente. I. Mitteilung 91S. 
van Trigt, H., Über den Einfluß der Diit auf 
die Ptyulinaktivität 918. 

Frank, E. und Rosenthal, F., Expenmen eile 
Untersuchungen Ober die Spczititnt der pro¬ 
teolytischen Schutzfenuente (Abderhalden) 

LIehtenstein, Zur Serumreaktion nach Abder¬ 
halden 919. .... 

Jonas, W., Beiträge zur klinischen 

koit der Abderhaldenschen Schwang 
Schaftsreaktion (Dialysierverfahrcn) ■ 

RUbsamen, W., Zur biologischen Eiagnoie 
Schw'angersehuft mittels der 
thode und des Dialysierverfahrens 

RQbsamen, W., Weiterer Beitrag . 

gersohaftsserumtherapie der a 
Bcbaftstoxikosen 919. 

Stange, B., Zur biologischen Diagnose 
Schwangerschaft 919. der 

Mucabrul,!, Fr., t'ber di. Vrrwendb.rk« « 
Abderhaldenschen Reaktionen bet der . 

diagnesc der Schwangerscha t „ „f 

Markua, M., Untersuchungen 0 %^'® treak- 
barkeit der 9W- 

tion bei Schwangerschaft und 

Hegner, C. A., Zur Anwendung f 
Verfahrens nach Abderhaldiu 
heilkunde 920. »».j-rhdiifu i» 

Wegener, Serodiagnostik nach Ab 

der Psychiatrie 920. .„t.„iilvpr und 

King. V. L., Uber 

seine Anwendung bei dem A Diagnose 

Dialysierverfabren bezüglich der 
der Schwangerschaft 920. ;_fl„.gung 

Engelhorn, E., ü»»er die Bee mfluMmig ^ 

Hämoglobinkatalysators m der . 

Schaft 921. »„.lontung der 

Münzer, Arthur, über die -„js.e für di« 

derhiildenichen Eorsebung« F ^ 

Pathologie der inneren . AbdfE''>- 

sobiir, E.. 1.1 

dens differentialdiagnostiach 



Ml. Verbindungen ' D. ■., Analyse dar Sn,»,„ifl:»--,_._... 

IflhnllnaLI ■• _ 


<Jer Pyocy/Iiasf Eigenschaften 

XU. Tnniorea. 

*•■ »-•>«•>- 

■ö«iV^:r,!!:,/■;,„V'™« p-u^Ä; 
wL'r''i''e‘’Ä’ l™*"‘ '• '-»ypr«», 

k»„f, .ler d,°. K.*/" ""■' “'••■ t'“''' <«• Her- 
über 

. si::",.'!'-'«™’' “ ‘ “”ä: , 

Rosenberg, ■« Zar v ' 

»i" i"oXä:" I 

™gen mit Abder'balif'^'*'».^’’” ^ 

M«“üÄ„r j 

“'’Tbot.ümch'fo'ridri“” 7'"»®!« mit I„k, 

CÄ." T 

eÄ“•'«•“«» er Ge- 
.omU: über Mün..k„ei. 

•"V."rd *"“Ä "'irrtü' 

''•‘«w*,'i::3 ««‘gäm ! 

-*SSSSS' 

r' 

Zahl uSd R 1 ®" Blatinjek- 
“‘»O'Pwchen qS. ®«»l«»ens der roten 


KbdUo n if a’ »30.^.. 

. Älme'er’Ä'ib^^^^^ 

I Neurologie 930. Bedeatnng for die 

«"■ 

Methode ^; «leMtriecben 

Bnapper, J. Änderung der PermPAhnus« a 

■iTpÄS'n* ^ a : 

b”®“;'"'*"''««”“ deeB”«”! ’p**"»"“'«« 

I Autenrieth, W. und Funk, Albnrt üKpi» ir i 

etlm'^^'’' J®"‘®”>“P**“®thodeii; Die *Be- 

' “Ä'B*.doäl7rd“Teo LVub"?."*”- 

der Eiweißstoffe. 

ütrlerbare An.inosäur^ens?fckstoff Im 

I -Ser ^ 

' oS'jn" 

**•’ ^ff«'®“tl»ldiagnostfsche Ab 

SSS^aa:!“'»" Kr«.pff.rC durc'ü Z 
klinischen Bedeutung 
SnaDD^? J Blutserum 93*. 

an” s^ini VerYpii Chlorgehalt des Blutes 
k«r„ef K aaf Serum und Blut- 

dJl^i’iJf“ *®''’ ^®*’ I'*‘02®otuale Chlorgehalt 
..l.reich ''r ’ 7 '!P«‘->l««mer und kocb 

i t„* l®j®*^®®*®®kfreier Ernährung sowie bei 

I bir"g«w <1®® Hockge. 

' Erd6lvl f-'K f?® Balsfrequonz 936. 

i 7r!5“'‘‘r 

Z Anwendnng 

Verhalten dee Blnt- 
beim Diabetes Selli- 
Kllnkert, 0., Untersuchungen und Gedankpn 
I Ba^llk^^a Cholesterinstoffwechsel 937. 

I dÄ/aa?.’ ■‘P'PaPkr.n.ver- 

I '■*•!''’ »‘»Pbtbkfroge 937. 

gehalten« Cholesterin- 

BrkJinku^gsrm '” ®'°'“ 

B®Bf%o aur Kenntnis der Pankrcas- 
n..-®n ®*ir" **®^“ Menschen 938. 

Aln!lk ?‘i. CoatantIno, A., Beiträge zur 
A^^askel^iemie. VI. Mitteilung. Der freie 
titrierbare Amlnosäurestiek- 
Mn.kdü ^ 1®' ®®“*™textraktivetick8toff im 
Abdaph^HrtLV'^c® hungernden Tieren 939. 

^ FinflJß^ ’ ^ E8., Über den 

aifr sr"i.*’*® verabreichtem Harnstoff 

Ahr h«M ^‘‘^kstoffwechsol beim Schweine 939. 

ÄJ'?/^•7^' *• “• ""■< Lond«», E. 8. 

nY *1""®*'“”'^®“ Schicksal 

b.n.«ür.n"S) "*' "P“ KwelHub- 



6 


c T>iji latTirV tin g der KohlensJlttTe 
‘*dÄff-Mb J i..to*y.. »«ä Stoltw.ch..I. 

^Vynfh\\u;hen’ 

det Hunde« ^ Lehre von der 

**STung’dh’o\\u/ur. im .i.rl.cb.n »d 

wÄ «ii-«"«» •»«'• 
"V.“ .“• d« Ndbr-u.« 1“ ■*'“ *■“ *' 

TbÄVü"« Äwirbu»^ d.. .u.b.„ 
. r.'li«l.''Är "&ber Mi'''‘.i»r.l.Udung .u. 

‘«uVeuTicker, Glyzerin.ldehyd »nd Woiy- 

«Ä“ t ?rB^-t 


H.™«n., L.. Äut'Sir''“' 

B.S", ÜiriÄ, Zur*K.nn.ai. der Skum- 

8 .r.drHrK.^»-i^‘"^^ 

nen Urin ihr de p _ . w»Qjjrtgn über 

pruisidnntrium 945. 

XTl» Patent«. 

1 »*’• 


AUTOREN VERZEICHNIS. 

Ai.derhklden 832, 921, 939, »3». »*0, AeWd 877 878^^^^^^ 

827. Alcock 894, Animann W. ^Polant 927, Am ^ 

Arnold! 985, Aach 831, Asehner 822, 825. AuW ß,ealack885, Bail 

Bacmciater 889, Baecher 872, gg^gaa, Bauer 884, 918, Baaer- 

878, Baisch 822, Bamberger 895, Bang > ßenneckc 866, Bentlun 

eisen 824, Baumm 832, Bcattie 862, v. e ri ggo, Bedgenbach 

818 , ,.l.B«rgh » 80 , »S«»!», Eim ««. BUM" 

rts «irrÄBU».«, »“» 

835, 925, ßurchard 008, Burmeister 924. Conradi 860, 

Caan 926, Carrel 923, Chachlow «2®. Crauie’r 906, CrasKr 

Conseil 854, Costantino 983, 939 , Coton. 854, 80 

867, Crnickshank 882, Curtia 8^, 864, Doyen 923. 

Davis 868, Bering 947, Dick 857, ^ 890, Engelhorn 

Eckelt 843, Eckstein 917, ®®®’ *849 

824, 921, Erdelyi 936. Erhardt 927, Esch 8 ^ ggg, FlemmioS 

e.„...h 8«, F.n.„ F.~. *fw ®. 5 

« «—-■ *_ 

(,Jm. 840, G.o..r m o>~* Tw 

940, Glenny, 873, Göbel 890, Goldberg 854, Go ^^,^,„,911, 

Gr&fenbcrg 832, 849, Griniow 943, Griesbach 942, « 

Guggisberg 843. 



8M, Hegenor 856, 920, Heimann 824 Et“"“ ®®“'y 

873, Hempel-Jö,g:en,en 891, Henee Ja ’m Hellen, 

Heynemann 822. Hilgermann Z w^. ’ H®™““”« »43. Herrmann 831 

915. Jeneen 906, Jodioke 934, Jonl gm !f’ ^“*«'■'*1 »17, Jenk 

Kaofmann 906. Kehrer’828'w'^KeH^’ 

894, Klinkort 937, Kl’iem sf? 1’ King 920, Klein 

893, Kolle 902. Konikoff 931 Kranä HIopetook 893, Kooppe 

861, Krinaki 840, KrOmer 822 8^8 8^’«^^^“ HeeUchmer 853, 

Kutacher 909. ’ ®^3' Hrönlg 836, Kramwlede 858 

Lambert 922, 339^ 9, 939 r , ^ 

861 Laqueur 939, 940, Laraaon 932 Leh’ om r®"^ ^"'‘dateiner 

I^ichtensteiD 828, 834 Qio r - j lieber 910, Levy 881,911, Lewis 88ft 

892, Löwenstein 889,’ Löwy gST^TaUh^^’ London 939, Loeffler 

‘Maccabruni 920, Magnna 897 M •’ , *" 923. 

Manafeld 830. MMwannJeT^^M f®’ Malcolm 866, Mandelb.nm 869, 
«27. 832, 981, MoDon"gh S iTZ ««>■ Mayer 

«9fi’ Hal^ecki 901, Momose 893 ®®®’ «««■ Mohr 

826, Moaao 881, Mucha 899 M ’ Hon^omery 888, Moro 890, Moabaoher 
Münaer 921, Murphy 922 ’ «««’ Mnlzer 882, 888, 

«acke 844 Nat V 

„»«. s^Xä"» »H 

Oeaeaalaki 929, Ognchi 9M n T ’ «2«' 

Oezacki 934. ’ «^«' 8^8, Oppenheim 908, Oaberne 868 

■^aokow 843 p * 

Portner 907. P„a 868, WbrS Sri“ " !*"’ P“"«*' »IS. 

902, Kotky 878, fioua 922 Küh»^^^’ ®*®’ ®®*'®® «°7. Kothermundt 

®*'*" 877. 878 S.1I, ^“‘’®®“®" 833, 849, 919, 919. 

Sjanb 866, ScheuL* ^6 ’sSi'T «^ 2, 834, 

»hbrnpert 824. 833. Schmid f!’ .®®'‘'®‘«“®^ «63, Sohleainger 868, 

S ■;e.ber 860. Soh^der 83, Tel t"““ S®«“-'-® »06 

Jj-gmann 847,926, Seib!ld 867 o . «1«' Scordo 876 

£ LT W £9 Iflf,: f *’ ®*"'’®'“ »22. 826. Shig. 860, 

’ 933, 935, Sommer 896 So 923, Snapper 930, 

2L 282. Ste™’936 11:;^’ 2‘2. Stein 886" Steine; 

®7ö. Suiface WszylT’owaU m.""'’ ®®®’ 



8 


T..h„ 

Traugott 848, Trevisanello 866, v. ingi 

Twort 851. 

V.W.«. V..«»« 

WJd».»n M». W«i..kro. ^ 

s r-” •”■ 

Wiese 891, Winkler 911, Winlernite 896, W.rth 

Yales 862. . Zinsser 825, Zoepprits 848. 

Zangemeister 821. 871, Zeiß 868, Z.egenspeok 850. Zmsser 



Hinik in Ärhe““' ^'‘"' ®'*’*«''- «berarrt Oer Umversitäts-Fraueu- 

Müaeheur'“''“'’''^ (»«»««• S.); I. Sebriftfuhrer: Herr Baisch 

5 ^^eferate. 

f f:r~’ Sä ttr- 

ÄS - »ÄÄL^X-JÄÄ 

Ää T'”'“‘“'Ät'•!« S.h™g.,. 

bott’®" der Niere DasV' % «inermangel- 

der t/ Häufigkeit derverschwindet im M^ochen- 

XopJroLf '''''^" '^«nachblrLn" S.rm"*'’^ '^“"«“^i^'-’endrdie^Lime 

dnLb“1^• 4r 

wei h/;; geg L„e/'Ln 0 

--"-ituILolr"”" -^^'■^-"-i'wfllunTnnd di f 

T)i..fi ^ ^^^rersorguni? dpr \r; i ^ damit zu mangelhafter Bliif- 

w t'ir- “■«"«!" aTJirt, ?•""“*,‘”»».»Ä 

717’“’"“ ^«rschlechtert dutcb hä 
Rohtiv '7 Absterben und bn». ^ o7f?. '■°''^®*%®n Goburts- 

«■xlet sieb r ‘'■'“ -or^eiLe Tö„t f ^f^^keit intra partum. 

dor^rf'^7®""'^''’>nknngen im alllell '"' ''''“«^'«nbettsverlauf 

; ä'f - iSSS Ä 

~rs «7 “'S ÄÄ“: 

i„ .Hw Seitz rPri s befinden m der Gravidität. 

53 



8J2 

kniokungan p®'»" 

physe, Wnrhenbett. Weitere Kapitel Bind der 

Schwangerschaft, Gehurt und . , Mamma und Schwangerschaft 

Osteomalazie, den Beziehungen “X gewidmet. Die Mono- 

„„d der Plazenta als Druse ““ Jram;XLende Arbeit über unsere 

*• 

selbständiger Forschungsergebnisse bring . 

Vorträge. 

H.„ p. SMt., (B«1W: l!l.klr.k«dl.p.pW»«''« Utt- 

suchungen bei der Gebärenden. Herzerkrankungen 

Herr H. Neu (Heidelberg): Zur Therapie der Herzerkr 

a..*.. a d» «.«.p 

“'“."1':^^,'...): tb» Seh™*..»*«».« - 

"'"'Ht K r“nM».w w.»»a..g» «b»« 

SehlStrp. ..d 8,. M...PP 

Herr Aschner (Halle): Untersuchungen «her 

schaftsalbuminurie. -nialvsierverfahrens, daß d:« 

Es zeigte sich bei Anwendung des Dialjs^^^ jj 

Eklampsiehameiweiß von Schwangerenserom ^bg^^ Hameiweiß b« 

eiweiß bei gewöhnücher Nephntis dag g g . ^^ngerenserum abgeba«, 

Schwangerschaftsniere wurde Eklampsiehameiweiß. D^ 

iodoch bedeutend schwacher als »pWechter ab als das ■- 

von Eklamptischen baute das entsprechenden Plazentar- 

von normalen Schwangeren, w^ auch mit d erschaftstox.kos« 

Reaktion übereinstimmt, ü- Harneiweiß der^Sch^_^ Sinne le.ch‘e«r 

ist daher von andersartiger chemischer Provenienz als dap c 

Abbaubarkeit und vielleicht auch von anderer 

.vöhnliche Nephritikereiweiß. „_,eiden und Steffi» cel.sel- 

Herr■Walthard(Frankfurta.M.)• 

Störungen in der Schwangerschaft. .„wangerscUaft. 

Herr Kreiss (Dresden): Herzfehler un j. tpfl»'»«"'®*' 

Herr Sellbeim (Tübingen): Die Beziehungen der For 
fiinktion zum Herzen des Meihes. vierenfunk««" 

Herr Krämer (Greifswald): Störung der N.ere 

Eklampsie. /« 

Herz. ..d Z..r. 

der Schwangerscliatt. cohwange'^''’'“"’ 

Herr Yegt (Dresden. .Morbus Addisonu und Seh 



Versammlung de 


Deutschen GeseUschuit für Gynäkologie. 


, g,,. q2^ 

■CiS nndet aiph i 
V::aZf%°f Sctwa™eha^""o„' TT von 

'^urde in der DrestnT pTaL^i^fÄ 

fVauef mr^oS: Adtonii t 

, Herr Oskar Frankl fW T “«geeetzt. 

•«'S Basedowii. die Orarialfunkflon bei Mor- 

kSer^^r“ 

AusMeihen der Llt"’ 7'^ 

fi P 11 iiierunter Ipi* k* Periode nach wenigen Monaten 

voS::r■"‘^^^“b^eibe^der M:« -Itn 

““‘-er .“7* ^“'^'-ben der Men“^ Dil^'S^epektive 

Älestu AnSJunk““®“ '*®'’He^Idf 

Ur«„rnn„ ^ ^“"g» diese ist vielmehr . H®®®dowu beruht nicht auf der 

istlon khnirh *'^®-'-"'‘rom der iSrnkSeU anT‘f 

jJe^^ ” *'='’'P™^'>»““echer BedTuSg “"feufassen. Dieses Syndrom 

Bede„t„^ „er i„„ersekre. 

im r^“ daß nach Or • . ‘ ^«'"'■«'•gerseliaft. 

J=‘'reS7h'7' ®ine i“ der Schwangerschaft 

lutea verl ? "‘“Hitt. Nach Inf w-H®eeWe«aigung des 

ZZ ’'^"^*“««rung derS ,7 aus C^ora 

geringere Thyreofdl beobachten. 

Seli«-Lersch7“‘’'"”^ der Stickstoffauss^h^. ^ehwangerschaft findet eine 
f“rtd«uomder't\ naoh^ Zr ““ßerhalb der 

zeigte Bi I iu 2 FüIIp '^^^^^^xstirpation wurde bei 

-f“TÄn V"7 '‘“"«"«-‘e Kleis de“. 

feiner Thvrpp'ri ^^^^"'echsel war Pf r •• , nach Ovarial- 

^ > ^^®^®*^stirpation. starker herabgesetzt als bei 

des ‘“«i yeJucZ^' ^ebennicre und Genitale. 

.''''““'«t?sSrrr7''’ “"f ‘'dJoenl^Zf 7*«®^“^*^- den Einfluß 

diuen un, kp. ®‘®® Hebennierengewebe'v D» die Batten 

"« eine Hr 7 ” “'«“»‘«ndigen 17 n 7®'*^'®"' ®® handelt es sich bei 
“‘“gerer 207!““''^'®“’ '''^‘'be in dc“n 7^f^^''J'”’*®''®"'^""''‘‘on, sondern 
Trigen e£'7“"> Tode fuhrt. Die d ®‘v? H«Jlen nach kü.-zerer oder 

Ofe des Gen.tale gegenüber den Kon- 



irelllimn a» 

junger das Tier ist. Die ^ Bei 2 schwangeren Ratten hatt 

nierenloser Tiere Unterbrechnng der Schwangerschaft 

die Nebennierenexstirpation kein 

zur Folge. . .. Herren 0 . Porges 

Herr J. Novak QVien) in Ge-nemsch Cykosurie in 

und R. Strisoweri 

der Gravidität und .hre f Beeindussung dcs llHmo- 

...a i. 

“'=rr - c. — 

nachzuweisen. Fvoerimeiitelle Vntersucliimgen 

Hen- Schliinpert (Fre.hurg): h-vp 
zur Physiologie der Hypophyse. Taethode wurde nach- 

Mittels der von ®‘*®®"®'"*B^"felfte "der Hypophyse 

und findet bIcIi mcht in ^^,p,enbinterluppen aer 

pntwicklun"sDeychichthch dem Hj] I . Riuderembryoneii 

vv.ua. 

fett-Cholesterin- und Iholt. ^ _ 

„ud Amenorrhoe. Gesamtfett- und 

; jl ::*£?! a'.. 

Sterin war relativ ziemlic i ' hochgravulcn Fiau) -,jer 

Vermehrung (alles tmrglichen iit d ^.^^ von 

„anz niedrigen z« ^anr. hohen ^ er e - Tli>«.- 

Herr Heimann (Breslau). I 

„„d Ovarien znni Blutbild. lymphocytosesteigernde, 

Die Thymus «''«"»1««'*^ p^rauen mit Aa-eaa"]^^ 

rien lympliocytoseliemmemle • . ^mehrte m ^pi„, 

ehagieL Vliniakterischen Patio— 

'«Xg/:'!; OuirialtUtigkeit xnm » 

Herr Bancreise.i (Kiel): 

den KiulluB der S.-hwangerseliaft auf Re 



von Lol,er- »mf NierersSädtL'^ei^^ ^'ur Feststellung 

vuien Jleerscbweinchen konnf« '’ i • ^ ‘^“^"‘■"’S»''®®*'“^- Bei 12 (rr,- 

l'^l^endor /eilen typische diftuso KefnTl“' ^““ktionsstürnng 

■“ der Xiere nachweisen, Sro^d dt 

»ormale Färbung aufwiesen. ^ gle-cbbehandelten Kontrolltiere 

“»■"riise zur Vriige Tbyrpil^ide"« *'*''''srli.experiiiieiitclle 

, Alle schwangeren TLe in ,r 

Sjilddru,se gefuttert wurden/haben^^^^^^^ 3 Katzen), die nrit 

rroJltKTo, (Jie n)it gleichon Rnfi Ausnahmen abortiert Kon- 

lu"Tb “r- Mj-a-jflei-'h gefüttert wurden, 

deu l.'teru;.,.u:kerL, L "-^dnnal 

T n-eoglandol in wechselnden Ver^en '"^’ ^ denen 

I «l'envermohrunir „„n -ik, '"l'2'®'t worden ist, zeigten 12 

EM,,"" '•" ^•'“> “ : »".• rtl«..,. Wirtag)“,, 

'Sokrctioii der Keimdrüsen 

a7^"Lstt:;tnV:!l”^ bleibt di« Südung des geweih- 

d®' Kastration, bis die Tierf «n ‘"""'‘''‘^'^ddung aus. Wartet n.an mit 

den ’ Kn "t* '"®''®''*'“'’'dmig*aifste”[e'd' '*'r* Stirnzapfen gebildet 

Knorl bei welche A T intermittieren- 

^"»e ienproduktion, mit dem A? e“ Auhsetzen des Geweihes also 
^"7 enproduktion “ „eLäßit «'®<’ Aufl^Jn d 

eS^"' BenrariL«L“rt*‘‘k®’"® K-chL 

später^T"'' ''•v'tonde innere Set Knoebemvachstum des Organis- 
ü^,' P®" d"''ven periodisch ®®'"'®‘‘'’"®l’Vöduht der Keimdrüse wird in 
fotlpfla„,„„gP j;<=^^>^und^ synchron mit der Wellenbewegung 

""■SenLr^SeldrLt"*""’ .Sclnv«iiger!<(Iiitf(sverändc. 

■üistologiach fi r? f 

vltu^'i der im Zwischen- 

““ffallen 1 *.®’"'®’ tvie man sie bei l'^ **0 *^^‘'‘aktcristische Sebwangei- 
£ pfd'*‘ derünterschieTin f^pophyse findet, fehlen. sLr 
®‘“d und beim Menschen ^ ®'''®P'-echenden Zirbeldrirsenfonnen 

^ '''® ‘■'■'■‘'■gkeif dos Harns Gebären- 

«hlretchen Versuchen weder die Harne Kreißen- 



826 XV. Ve.-san.n..ang der Deutschen Gesellschaft für GynUUclosie. 

• 1 • c-.rsno Pfpitfcrs cfcfunden. Er 

6er. noch die f ^-rtun, des Harns 

lehnt es danach ab, auf Gr f jfstoxikose bei der (jeharenden 

auf das Vorhandensem Meerschweinchen -.ait 'a- 

oder bei der Eklamptischen . g^ok ebenso toxische .-ara« 

nephritis schieden m ‘‘““P^L^eits^ waren mit Serum vorbehandelte 

"‘"iriu... """ 

Mikrokokkeii-Endometritis. opV,neller spontaner Ent* 

Eine Pluripara sHrbt ^ “ ^ter Obduktion iSchmorll 

bindung au Eklampsie, sechs .-t P pecidua ist herd¬ 

ergibt eitrige Endometritis .^P^ ^\f6„6on sich noch Gram -positive 
und strichweise eitrig inhltriert und ^ Endometritis auch 

Diplokokken. Albert nennenswerte Erscheuiungen 

auLrhalb der Sebwangersebaft 

„ „„b„, “"'■"in's» si.r'""“'» 

Schwwrsäaft IdVci Die 

^nTATschmidt (Halle) als Gast: Herzleiden «nd S.«r. 

s«'"***- , p e i'Der die innere Sekretion d« 

Herr Mohr (Halle) als Gast: « Genitalorganen. 

Siieicheldriisen «nd ihre »«**«‘'“7%*“ ^drüsen ist bisher, ahge- 
Von einer inneren Sekretion der p niclits bekannt. 

sehen von den nichtbestätigten älteren 7"^”’such diese Drüse 
klinische Erfahrung spricht ^T'^i Organe ’eine Rolle spielt, «n 

in dem groben System der en Funktion der Sexualorgan 

daß speziell hier / q jHotomien Speicheldrüseaseh 

liegen. Auch ist hekanut, “ bedingt sind durch bdekwa 

hingen auftreten, die zum Heil ® Hahrungsaufnahnie. B 

und durch Sekretstauung .r'I^Sgane heim Mumps « 

kannt ist auch die Erkrankung der /"Einen 

interessant sind Beobachtungen . , erkrankt waie • 

Imos gleichzeitig Hoden inneren Sekretion *'''‘^'"7ndlismüs 

sicheren Zusammenhang rar .^Vortragender hei Genital- n “ 
obachtungen zu beweisen, p f jorgane bei Morbus 

Hypoplasie und Hypofunktion der ' Eettsucht .aut “ en. 

beim Status tliymico-lymphahcus, lei ^ o ganzen h.at 

genitaler und hypophysärer Basis «--''^^^^„^...ation heo achtU, 
der 17 Fälle von Storungen inii , Haj,g der Ohrspeici« p,||en 

denen der Symptomeiikoiiiplex dei j. 8 in einzel ^ 

SubinaxiUar-, Suhlingual-Blaudin-X «huschen llru^^^^^ nnren 

auch der Tränendrüsen vorhanden war. 1 



^i^lliingen def GeZhtl” AUein^unte * /'‘'“'i“’. ““'^ beträchtliche Ent- 
Kopfrpeicheldrusenschwelliing betrachtet ^» ®*®“='^‘®P"“kt der Hals- und 
‘“'^r den Begriff des MikuHc, ‘T- c ®«°'’'«>l>tungen 

*1 woist darauf hin, daß es sich . / Vortragen- 

Lrkrankung nicht um eine selbl^nd- Miknliczschen 

unter verschiedenen pathologischen Bldina ““ «inen 

■uenkomplex handelt. Es handelt sfl ^r?"" vorkommenden Sympto- 

Konstdutions-Anomalie. wie z B fa tenitaTT^fP"“^® 
erworbene, z. B. nach Exstirpation “ °'^®'' ®“e 

Sekretion. Im lizterln p*““'®"»®“® »der anderer Drüsen 
drusenschwellung ebenso als komZ ^ ' u ^■®"®i®J>‘ die Speichel- 
die Schilddriisenschwellung nach En«“^® Hyperplasie anfzufassen 
J^liniakterium. ^ Entfernung der Ovarien oder im 

d®<- Zur Frage der inneren Sekretion 

dem Ergebnisse, "^daß““nt “frahzlitige Versuche zu 

Genitales, ebensowenig auf EintTt’'^^ j“ Organsysteme, insbesondere des 

»1 & LS'«","",1 V«W B„„,, s„”aS 

inneren Sekretion di« ir ^ strenger Fassung des Beirriffes 

;5fahl werden. IW^ndeTtud“ h"** -—krelorischrSe 
-Nachprüfung der lujektioaslersuche m,1 “"!«®‘’®‘*“‘®'- e^'Perimenteller 

Weih? b®™ MensclLn nf rt ®‘"® Hemmung 

Bniti” Periode. Ob es sich t,' Injektion von Mammin Aus- 
Pmstdrtsenextrakte handelt ist t ®P®==‘fieehe Wirkungen der 

to!“.*^'® Annahme einer luch Verschiedene Beobachtungen 

““•>®- Diese StS®'"“. ®^^“"®*‘'-akten zukommenden 
S:d werden nur T P'>y®i»'egisch nicht in den 

obac2e r ™®°^biert und Sw d" Anhäufung 

ete hemmende Wirkung auf d!« n 1““ experimentell he- 
Herr A. Maver m-i.- - Ovanalfunktion aus. 

^''■'^“neerscliaft. *^^*'®*' Hj'el'üs luid ihre Beziehungen 

®'“3ettr D“r2immf“-‘/‘® “®^®“dierend durch 

nicht T"'® des NUrtrt 1« alle Formen. Für 

"e öftIVrr8r''‘k^-*’*®®®*“'“I®btioner*aStt*^ jedoch, daß die Pyelitis 
''«nderunvT^ Msheilt nach Schlitzen der B Anginen, und daß 

die Blut. * ^a“®*®‘«vium coli von oL? ^ür die Ein¬ 
besonderen "l *“r Verfügung ^D'*^ das Nierenbecken stehen 

becken erkl/'^’’^''®’''’*“dungen zwiVhfi. ^ i “®“®'’d'®8e beschriebenen 
Hd-digke?^®“ ‘^*® Hinwandei^nSd. T c ■■®®''‘®” Hieren- 
die norme! ^ *'®ebt8eitigen Pyelitis N ™i ^Pbwege und die große 
abte ITa * Harmwand gewöhnlich' • ® Darmkeime durchwandern 

^affendarmstörungervtrl f®^ »®b®” der Pyelitis 

voraus. Ganz besondere Beachtung verdient 



828 XV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 

aie AppendlcitU in der ^ 

Pyelitis auf di® dem Übertritt ins Wochenbett 

W;ng!rdTe;;Ä g-dhnUch ab. 

H.„ opiu (Gi.w. s». nlv. 

.„J" r ?.‘p“s.tp>rrBr.s 

t'i'itr.trL’piSi'—;.pri.u«. >- 

P. K„..pr )■ i“”*" “■" 

rir;;rr:,w 3 » 

reichen Füllen eine auUerordentli^ tS-fb" 

Infektionskrankheiten zuruckgre ’ Rozidivbildung. 

hinderung der Ureterpassage rtf nur symptomatische Behandlungen, 
beckenspiilung und -dtainage sind nui P ^ ^ die Vakzine- 

weiche durch die Dauerbeohachtung "°d yesot^ers 
therapie ergänzt werden müssen. In yedetn ^“^^^den. Bo. allen 

eines tuberkulösen Grundleidens *“ ® Nrren-Ureteranomalien eme 

schweren Erkrankungen spielen angeborene gieren 

weseutliche Rolle. imd I llter* 

Herr Kroemer (Greifswald): Eiterniere bei Verschluß «nd 

breeliuiig des I retcrs. *:..nifirten Nieren, welche 

Kroemer demonstriert eine Serie von ®=“ ^ ^der angeborener 

die Kombination von p7äparate betrifft tuberkulöse 

Ureterstriktur zeigen. Die Mehrzahl Nebenniere und Morbus ä< ' 

^Vieren, darunter eins mit Tuberkulose der Neb^^ 

disonii, der Rest der Fälle kongenital verlagerte « 

Pyelonephrose. Erfahrungen mit der 

Herr Lichtenstein (Leipzig), »eitere 
abwartendeu Eklaiupsiebcliandlung. 

Herr R. Freund (Berlin): Zur Eklampsie le .^1 

Herr Kehrer (Dresden): Cher den “ ,^®„„gerschaft, sovi“ 
der piiysiologisclien und patliologisehcn 

im AVoeiienbett. . „„analer Schwanger- 

Die Werte für den Kalkgehalt des Blutes bei n Schwanger- 

Em. Plu-V“'“ .i* •"! 

schalt gibt es daher nicht. Bei Rephntis ff .Vbnahino des B 

geringe, bei Eklainpsia gravidarum eine betiac 



'K^lleicht auch auf die nicht ‘'’’ '"'««lienbett und 

“"""™ (kalkarme rVahrun^ der eL '^Tr J^™iihrung der Wöch- 

md mit einem in SO" . ll|p,. a.,: f" «chenbettstage) zu beziehen i,t 

.p.rt r Schwano-orschaff v ’i Wochenbett von Frauen 

"’ih'hnei'' Anatico- der* Kalk* JdWampsie hatten, 

"'-Uinerinnen. de. Kalkwerte gegenüber normalen 

I^.-npe (München) als ttasti ««sodoM-.sW.e Krankheit ,„„l 

B^dowscliilditSrum" in^delrmoH' ''^1^’''' »‘•'''«t^ferment geuen 

i ' Ul. und Ovarium foststelle . 7 l 1 7S^h'd-ferment fege" 

Sehnddie'Iml;^';'rB “'f 

iJa.>ecloNV8ernm ~L Ovari.irn ’ T ^ J^asedowsorum + Thy- 

dow d^r ''••'“dolf: däü If Krankheit um 

r™';.'’'““ dysfunktio, ie t " -"-«llen von Base- 
We s ' Keimdrüsen von ih^ 1 ^ den 

«“e sekü‘d -Dysfunktion deJ iLimd” “ abweichen, 

^"«‘ande '’®m Einflüsse der^di f^ t!^" ^a^edow ist als 

gekommene Erscheinung autkufassen '"^ ’^eWlddrüso 

jffprpQv. n _ 


a) 


rr .«i'iÄma.sson. 

-tierren E y p 

‘‘^«'.kheit „„d c;, •■■•d J. Kovak (Wien): a, „„.settowsehe 

, ■^i'gebnis der TT«fr. 

-lität, Kli Pbo^en , !s g 1 M’'t K-sammenhang 

"0.1 dt U “ T"’“'- W vielen Fä Ion r.« ' -; ^"''ertät, Gravb 

''•eisende Be '-‘f B'^edowsten K^ Dnterfunk- 

»‘erilistle nWele: Aushruch dir K " Krankheit gesucht werden. 2 be- 

500 x(l,fp'''‘'''*5ü,e*ehoT(* *der 0 »T O- dl-4!l0 ,„ meist 

^*"eie bei p intra partum —' Q l Wochenbett Rückgang 

JV'"'' häufiger "f 

Whrt hei dies« "1 trauen ohne SchihM •’ 

häufiger Alhuminuri? 22 [-*"''*"^"“7'''’^; 

’ 0 gegen lfi.(;\ 


Umgo- 

Albii- 



330 XV. Vc^ammlung der Deutschen Gesellschaft für Gp.Uologie, 

„innrie bei Frauen d^Ktoakterium 

suchten Materials abgelehnt. 

. m Kastration in der Schwangerschaft 

„Ä-X K-"« «"H- 

29jäbrige Ill-para «“it typischer i^Lheilung. lu d®" 

Monat nach vergeblicher Phospborbehandl g^ D hie der 

0,m» z-l I>.icU F«“* ?I’a^ kiX«b» Be..l.^- 

inW^stitiellen Dtuw. Redner gla . Beteiligung der mtee 

SSn^Ur^enÄ-^ 

d-ioÄ; 

■■"“h" MunUeld ,B.d.„.e.,i .„,«....0 

bei tödliclier Atome. hei einer tüd- 

Zuerst bei einer Vvpoplasie der Marksnhstanz 

liehen Atonie konnte^ 

sowie eine auffallende Verminderung des Adrena g 
nieren feststellen. «„hstanzen und 

Herr Sehi.k.l. (Slrudberg), Welienerref."«. S.b.M 

innere Sekretion. „ori-pvende Substanz hat m'* 

Die in dem Pituitrin vorhandene ^«honeri g >« 

der Blutdruck steigernden nichts “gj^j^g^lappen), welche auf «“ 

Extrakten der Hypophysis (Vo^ ®*' . gpezifitiit der wehenefreg®“ 

Blutdruck keine Wirkung haben ^f,,„,handen. W*onerregendb 

Substanz für den Hinterlappen ^ , Hvpophysis, und z«» 

Substanzen finden sicli aiic au er h " Brustdrüse, 

0,„iu., Curpu. “tetu. de, S« 

Foetus und in der Plazenta. derartige Substanzen. 1" » , 

der Schwangeren enthält ebenfalls 8 Substanzen ßn 

Maße gilt dies für Xieren, Lob®x und Mfi^z 

sich sowohl während als auch uuß*-rh Ib Sicherheit nacbgei 

Wirkung gravider Organe konnte nicht m 

werden. ÄtiologT»^ 

Herr Kalledey (Budapest): Zur Lehr 

Organotherapie der rtcnisbliitungen. con D.'»' 

Vortragender behandelte mit Von den 

menorrhoe und beobachtete j Kalledey betracht t 

wurden während der Behandlung 5 ,1 s die 

diesen Resultaten die Hypofunktion hagle behandelte A 

Dysmenorrhoe. Die Mono- hzw. d>e M® ®"bag^ y.t (orp 

in 41 Fällen mit Hypophysenextrakt n t gebracht. 

luteum-Extrakt hatte er 5 Blutungen z 



Herr Asch (Breslau;: Dos Erbreelien der « i 

Herr Schröder ^'''•"angere,,. 


831 


P»'«-nomeoe „,„ 

«enteile Prüfung ,„Ittels Is Hoerm u Experl 

der Karotis, Kanülen if“bX"st “ I>a-'>3ehn:;. 

Huuographion verbunden, schreiben ®‘““P^®"> “H Manometer und 

-lelhf n' Kopfdruck an 7?'®'’^*- f®'’®'"“oder den all- 

»^e.chhdls, weil ihm durch den P 

böJ./ Karotis und den Verf artenosus Wilüsü Blut 

in Millimetern vor und naeld 

und l Konstriktion d!rv''r"''r “” Bl«tdrüsen- 

Soff 

-ÄtrcL'“‘"Äit,-rs^ 

der Osteomalazie mittels IHlch^k* J°° ompfohlene Therapie 

ors" s“^ « /- BlutserulT: 

Die vlT'’®■■^‘’a® Überwiegender Antikörper 

19 m '■»enkel festgestellte Term' , “®Dschen Drusensekrete. 
auf 7® 7^“ Eintritt dfr IzL u * ®®*i'“““» Ovulation (etwa 
Da cT -'bat V m refl77“'‘**7 --d von allen Xeultn 

Doch 7\'“‘®"“-Geaetzrt7m r/®^"^ Schroeder bestätigt. - 
'at thlalm -i lnde®r anerkannt, "durch 

al»o nunmehr als allgomek 7» '"°vden; es 

“®‘v 0. 0. p . ““««“onnnen zu betrachten. 

l ekZ i“’*" «»‘balten, tefche t"’ ^T, 'nteum-haltigen Ova- 

®™a3t bzr^G'*"ö'^^amma und MarmSlT ""r '“‘^aperitonealer 

»■■ößerunu ^ ''“^"ä‘ao'-8cheinuneen ln 7 q »t®® Uterus. 

''«f Nebfn ®''a”‘D*ätserscheiLn(,B ^®’^ Schleimhaut des Uterus, Ver- 
aabretion klTl*“?®’ Pav®nohymatösf Nephritirh^*""’''f Vergrößerung 
“'’ariebenden Ir b®obacLtet werden 3 4 bervorrufen. 2. llilch- 
®*trakte kr-.c,Ü®®”®bweinchenuterus er» *7 berausgeschnittenen 
braftige Kontraktionen. ®®“ '"'*'^"8®” Alkoholäther- 

Herr Bo 

I«..;'"»" (8~.U): z„ Chmre te o„rl„». „„J fc, 

"■'“'ÄV.™ Ä‘, '•‘*7 '“J I.„4 

®‘n Pentaminolipopbosphatid. Die intra- 



1 -nputscbon Gesellschaft für Gvniikologie. 

g32 XV. Versammlung der Deutscnen 

• 1 r 0 01 ff bewirkte beim Kaninchen Schwellung und 

venöse Injektion von , g Sekretion der Brustdrüse. 

Hyperämie der Uterushorner und Sekretion . . Sehwan- 

»«•»""« Tiirj" rrt’ s 

„ toi ».i r-vw.» “”“'™* gÄ, U»; 

"■“r; A. M.,., Die Beu..,«. >...»l«l«" 

in «clnirtshilfc und Gynäkologie. 

. 

Vtoitog. ....e ai. S.,o.i.geo...e d., 

H„, Abd.,h.ld.e (H.11.) .1. «“‘1 " 

“Tblb.lden gib. .le. "* 

diagnostischen Verfahrens und betont d>o ,^1 i^j^tigor und feh <‘'- 

dialnosen haben ihren G-“V"tm td“is"en "ind folgende Feh - 
hafter Anwendung der Hethode. ,?;pV,t eenügend zentnfagi 

1. D.. Bl., i.. l.»~'l'D’ g° '7*^.»";..Or,...M»* 

2 . die Dialysierschlauche Sind un^e „ jiiuhvdrin reagieren. ' 

f,ei von nuskochharen Substanzen die „;t EiivoißrerWl- 

kommt dann zur Addition besonders hei .t 1 „ 

Karzinom, Blutergüssen Salpmgi is us«. . „„d ® 

hlutfrei und frei von Stoffen fünffachen Menge W.iM 

Ninhydrin reagieren. Das Organ muß m t ^ 1 , .f 

5 Minuten gekocht und zu u ccm des F'‘ nie zu schal 

Lnng zug^setzt werden. Die Prülung Arheitcn 

.3... Ai-oiM n'“' ribTtoto. 

lirundtoditotog. E«»U” 

nur violette bis blaue. Keitriig« ZtT 

Herren B. Freund und Brahm (Bei m), 
logischen Blutuntersuchung. ,g ^ tersuchnugo 

Freund und Brahm verfügen bis ,oi.t ube. ^ o. 

mittels des optischen und klinische 

und Nichtgravidenserum vorgenommen ^ Optik m 

deckte sich mit J'^^rTen beide Verfahren gle>y-^^,. 

SrSrSmi'ÄtatJ^Ui. ni^t^.— 
graviden (Adnevtunioren und '"'“^"''dOTg''"" 

3 Fällen positiv "V j j ^-,1 gleichzeitige Anweu 

Zur Technik der optischen Methode ist 



“"»', '""'•»«.MlwislJä “‘•'>'»™- 

keinem F^etei Alit/urg““derTetLio“'b 

^eehten Fällen befanden sifh Sera von f h v“*' den unter- 

är K'i-^kterium, Tumoren Ir "»'•««^chrittener 

LUampsie, Abortus, Puernerium r ,, und der Adnexe 

»ehaft vorlag, fiel die Keakfion immej n„“ v" ®‘“® Sehwanger- 

Immor negativ dort, wo keine P.- "'“r die Reaktion 

;■»“ Fällen, wo dl sTra nlT;“'“'“ 

■'"ges Stehen bei Zimmertemperatur.) (Hämolyse - 

^••Mvangersclinft BÜUel^der^ biologiselien Diagnose der 

'orfalirciis, “Pöischen Methode und des Dialysier- 

100_ 3^. 

•. ■ mirn für den Ausfall der Fe , . ^'““^Mgen müssen Röhrchen mit 
lu einem Fall von Schwan^^^'T T ®“*'>’«*erverfahren maßgebend 

J‘»ly«-erverfahrouvorerfl:r„lh^ war die Reaktion t, 

echo en .schwach. Man kann ^ rrt"r ‘'®We“ 

rVr.<'-ße:ktion , t bei Hyperemesis „av - 


-- «.«UH sagen, je 


Earsinomk.''“,''""“''® Eoaktion erha 

TT«.», a , .. 

rfer Abderhalden- 


«®hen ,Sd,watgc™i’l'lfErfalirungen mit 
■•^äkliou). ^®'*^''aftsreaktio„ (Dialysicnnctliodo 

Hiüwr-- 


- Jiniurjl- 

<'« mid Xinhydrin- 

NinMrir^lrg’ierinlf Summation unter- 

‘*^6TUin f] t ^ günstio-er p,.f i *^erum und in der 

rtinigen *®®b8stand1ge VordhlSJ*'“®“ T'’®"''''''“®®“’ 

Ovarien’ -»r®” ®°bwangorenserum ■\ ®''veiUabbauprodukten zu 

Cr;’ y^- ®den kC uÖI rnicht aber Uterus-, 

'Cer d^" Tierseren If dlCt/tr, 

rtzielt. Scb^®®'‘"’b?i. mit Schaf- jnd Pf i ^“bplazenten unbestimmte 
'"'■“ngeres Stntenserum bif PftC?'^®" ^iinntige Resultate 

ferdeplazenten ab (prinzipielJ 



834 XV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 


wichtig für die Frage, ob die Fermente durch Chorionzottenverßchleppung 
entstehen; die Pferdeplazenta hat keine Chorionzotten!). Schwangeres 
Menschenserum baut oft auch Kuh-, Schaf- und Pferdeplazenta mit ab, 
schwangeres Tierserum wirkt auf Menschenplazenta nur ausnahmsweise ein. 

Herr P. Schäfer: Fermeiitreaktion nach Abderhalden. 

Vortragender hat nach der Vorschrift von Abderhalden 123 Fälle 
mit dem Dialysierverfahren untersucht und 65 gleichzeitig auch mit der 
optischen Methode. Es handelte sich um 62 Schwangere und 61 Nicht¬ 
schwangere. Schwangere vom ersten bis zehnten Monat zeigten beim 
Dialysierverfahren zwei Fehldiagnosen, während Hämatozelen ein wechseln¬ 
des Kesultat ergaben. Bei Nichtschwangoren versagte die Dialysier- 
methode in 11 Fällen; die Hauptzahl der Fehldiagnosen entfallen auf 
Myome und Karzinome (auf 23 Tumoren == 9 Fehldiagnosen). Bei 
38 Frauen mit normalem Genitale oder seniler Atrophie wurden zwei 
Fehldiagnosen gestellt (65 Fälle). Bei der optischen Methode hatte Vor¬ 
tragender zwei Fehldiagnosen, einmal im positiven Sinne bei einem Myom, 
einmal im negativen bei einer Nebenhornschwangerschaft im zweiten 
Monat. 

5err Lichten stein (Leipzig): 1 her das Dialysicn^rfahreii nach 
Abderhalden. 

Lichtenstein hat 74 Fälle mit dem Dialysierverfahren untersucht, 
und zwar 40 Gravide bzw'. Wöchnerinnen und 34 Nichtgravide. Di»-' 
Sera der Graviden und Wöchnerinnen bauten alle Plazenta ab bis auf 
eins. Die Sera aller Nichtgraviden bauten nicht ab. Nabelschnurserum 
baute nicht ab, ebensowenig die Zerebrospinalflüssigkeit. Der eine ra , 
in dem Gravidenserum Plazenta nicht abbaute, ist kein Beweis gegen 

die Methode. Es handelte sich um eine Frau im klimakterischen Altei. 

^lenses zwei ^fonato ausgeblieben. Der negative Ausfall der Reaktion 
sollte kontrolliert w'erden durch eine Abrasio. Dabei ergab sich 
dität. Aber: Der Foetus war kaum 1^/ , cm lang, mazeriert, plattgedrüc 
(Demonstration). Plazenta mikroskopisch normal, makroskopisch auf (ei 
mütterlichen Seite ein Blutkoagulum; vorzeitige Lösung. Das Seruin a 
einer gestielten Extrauteringravidität mens. II (Demonstration) ^ 
stark ab. 

Herr Petri (^München): Über Formoiitrcaktioii ini Seriini Sth^ai 
g(‘n‘r, Kr(‘ißeiider und Wöchnerinnen, 

Im ganzen kamen 40 Sera (aus der Klinik Döderlein), je 
Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen zur Lntersuchung- ^ 
Einwirkung jedes einzelnen Serums auf Plazontapoptonlösiing 
4S Stunden. Der ^Mittelwert der größten Drehungsänderung es po 
sii'rten Lichtes während der Einwirkung von Schw’angcieuserum 
Plazentapepton betrug 0,08'*, von Serum aus der 
Yon Serum aus der Austreibungsperiode ebenfalls 0,12 . von ^ 
riimenseruin 0,10'*. Diese Unterschiede lassen deutlich 
die al)l)auciide Fälligkeit des Schwangerenserums unter dm i, 

Steigerung erfährt, nm im AVoclienbett wieder zu sinKcn. 



•acht.“*" '*‘® ^®“''°'=y‘e“ als BiJduogsstätte dieser Fermente i„ 

H-HoaenthaUBndapest)..CWrdieSeru„d^ 


; 7 " ... K„...„.. 

J>e Einwirkung der Radkm “ Metoth der Haut durch 

AuAedung gebracht werden können Sch"““' ßö“‘E®«atrah]en zur 

lanpam wachsen und wemV die«« Krebsen 

gon die Verhältnisse bei den weich Metastasierung zeigen' 

«™ "■" .»■«:;. sr i?r *“•.” Är.;:: 

wurde »i>ne Schaden zu schick *“l'®'‘/"E«'^andten Strahlen in 

i IT r®“ die verstärfte tL d- BerJi„er Frauenklinik 
Gynäkolo “ ^*“dly in der Berliner p' verwendet und 

wurdet ®o ™ 19d2 «bei d ! ®r®«"»^'«•tshilfe und 

bock .'^.^‘'■“'’lenwirkung bestand' Kvfolge berichtet. Seitdem 

wurden irr ^^““»^“'«nistundenHfroIro^^^^^ t“ WGOOKien- 
raan wird ‘ Grund vor bei dip d*^^*über angewandt 

'Äses Urteil , *’ 'ändere Zeit h T u7 ^“'•‘™?®"der be- 

"nd des b l "“r**”- - Pall 1 pfa! “"d ein ge- 

C^n-ixkaiiTn^®" ^'heidengewrdbes 1927 Kr'T'^n® 

blutiger mn.h Heilung. — Fall 2 

iiiihle und 12000 MiU'^*^ v'cliter, Infiltration nach rechts 

«■■“'nnistunden ^ 4 *^“ «“gJ-eifend. 3500 Kic^ 7 -'t"““’j‘ ®" Scheiden- 

-^■'rtentril® .®‘®d« des Karzinom ■ t Xlilli- 

ziüoin des S *^l ^ ^®ine Sekretion und BI Schwarte in einem 

*-adon HOf 7®”«^®’^""’®*, 3400 K.^lf “T “®“■■ “ 

'^^‘'«fhäutuIS u7"'“> das Karzifom "" RHligramm- 

■ u^’h ä'®®*“ ®®““ng' - F 7T?- '^'®lä‘'®l®g‘>n. Völlige 

•dauden. S®"'^® ®dhlo, 10000 i i l‘- 7 ™"®'" der Ccni.x, krater- 
'®>vici 8 19oo° 7-ohne Sek**f ^^120 Jlilligramm- 

wie , •^'®”‘>öek und 10400 yr^®“®"- ' '"»" d- Carcinoma 
'• Ektt** ®- ^Bt der Kürett ‘ -'^®®o‘horium. 

«■■“'»■nstunde lLj®“‘®''®“dee Carcinoma i,-"'® '"®'‘'' »'-^««ehaben. — 

®‘“®den Me.,othorium PkTr ®“"'’ •'“"^'■«"d. 9350 Milli- 

Phtropmm völlig «bcrh.antet, keine Sekre- 



836 XV. V„—l..g J« D..,-!... 

^ f _ PaU 8 Großer Kaizinomtrichter des Collum. 

tion mehr. Operiert. .... ‘ —„»„näBn Mesothorium. Trichter ge- 

1,1 24 Tagen 13 320 MiUigrammBtu^den Me^ Pl^ttenzellen- 

schlossen, keine Sekretion; operiert. » hinaufgehend. 1900 Kien- 

Uarzinom der Harnröhre ^s »[“^'‘“iSariom der Harnröhre, 

böck. Völlig® ^ _ i j-6« TVTA<;ntboriuni» Hßilung 

800 Kienböck und 4600 Milligramms un Hoch in Behandlung. 

"If ein kleines Ulcus an der U«tbralmundung.^^Hoch^^i^^ 

— Fall 11- Rezidiv nach Totalexetiipa ,,000 Milligrammstunden 
tionen. Hilfsschnitt. ..3600 Kienböck 

Mesothorium. Völlige ^Oerhautung, Na Reridivoperation, das ganze Ge- 
naoh Totalexstirpation “»®6ma g .perwandflt. 1218 Kienböck und 

ivölbe in einen jauchigen Krebstr chter „„ch Narben- 

15 350 Milligrainmstuuden jäßtf keine Sekretion mehr 

tricbter, von dem sich nichts me verstärkten Röntgen- und 

_ Es ist zweifellos, daß sieb mit erreichten Teile des Kar- 

Mesothoriumbestrahlung “ Eine gleichzeitig auteetende 

Zinomgewebes zum /.erfüll ^ in einen Karben- 

Sklerose des Bindegewebes das ^ ^^ßgestoßen 

tricbter um. Die zerstörten Kar^'"“”“““ Je„igen Wochen. Es k«n 
und reinigen sich dabei ^e zu einer einfachea 

aber auch, wie in den lallen v kommen, Heilung «^ne G ^ 

Aufsaugung des zerstörten Kaizmo g Wirkung der Bestrabluno 

sehwürf- und Narbenbildung. ^ "Stenen Fä le“ "-6 eine dau^^^^^^ 

in die Tiefe geht und ^ei fortgeschr.Henen ^ 

Heilung möglich ist, wird sich erat in ^ Sektionen gew»“' 

Die bi! jetzt nach der Bestrahlung f/jigrde lebensfrischen Kar^ 

neuen Präparate zeigen alle noch in .„erdings nur 9 

zinomgewebes. auch in den ““0 7 und 8 be c ,t 

resp. 21 Tage bestrahlten Fällen fand ‘///^^^..fläche bis auf emigc 

Stellen alveoläres inUktes Ueweb ’ . be zerstört oder m 

Zentimeter in die Tiefe war alles 1 Vorsichtsmaßregeln 

fichem Zerfall. Vortragen.ler betont noch, d b Resoth. 

der Intensivbestrahlung nötig ^'"3 tiefer Nekrose, mum»_ 

rium anzuwenden sind; es wer Recl-enbindegewobes bis zum 

der Blasenwand, das andere Mal des B®oEenb g K»r 

iein berichtet.’Im ersten Fall ist ^ aber der nach 

zinom vorzufinden, die Kranke von Karmno^ g 

..d U™.—» . 

Herren Krönig und G»nU (Freiburg 1. r. ■ 

Behaiidluug des Krebses. Sentember 1912 benchteti 

Auf dem Internationalen Konpeß P Karzinom- 

der Vortragende (Krönig) kurz «ber 8 SaUe vo^^,^ beeinflußt^ ; 

durch Röntgen-, bzw. Mesotlioriumbestrahhmge ,e eu 1 

daß beim Cervix- und Mammakarzin Karzinom mehr fe» e j 

zisionen. stets Krebs nachzuweisen kein it- Magenkarzmo». 

werden konnte, und ferner ‘f - " JbträgUch nicht mehr 

welchem der früher leicht palpable Tumor n 



nihlen war Ins f ' 

S:;r '»‘«.- 

Ä3rs'rt;i Ä 

7 f^her niemals .ur Anwendunrt, ““f einmal, wie 

Bosen einmal aufgelegt kamen, ausgeführt, indem z. B 800 mg 

oke'LT^'l'*''"®^'^«‘'enwirkuDin vSl“;. enormef 

Behänd --„arbeiten, d“ "d“T”l'^’ 

<ieren ®*“e Maus in eine RleTu ^'Steahlen wird dadurch 

*ef die ““ ^ieke betrug. Es '^“““®': ®'“«escblossen wurde, 

der .,11 gelegt, und die W f Mesothorium von außen 

dehtion S k“ Pw“fe8,"S ^1'*“'^*^®'' Bünwirkung 

«er Mils T; ®'“® ''«BgehendrZerstSnrd ’S“" “"»»«fdBrte Ob- 
"e'len wurde *’T'®“®*'® ^"’eirkuDg der d 4? k?'"®““"“"’ ''®'' ®''®“ 
der k" =“« eines Ulcus rLeS““ '^•® Karzinom- 
‘horiumstr u ^‘®'' «Blichen Verwendung S «emonstriert. Im (Jegen- 
»iederum “Biengemisches war das Mesftl "®’®Ben Anteils des Meso- 
“"ein dSh“' '"'®'®®“ ß'ei Sitfrt dT:"h S*’ “-h 

Kfönirs '^.'®, ■•eieen ^Strahlen wird '’®® Ulcus rodens 

BrauenklinikSiv V"““ kurz die bisher an deTu^K“**®“ demonstriert, 
'verständlich d «'“l*®“ klinischen Resultate b«' Ure'burger Tiniversitäts- 
kannte Bei Karzinombestrahlunoen ^—*"'0'". Es war selbst- 

eehwaeh »efilt ®‘'’®‘e“ wurde, nämlich EiAw' ^“"“'Bst der seit langem be- 
ra.ufe®del®2®.® ^«“‘»enstrahlen auf^^^rKa^® "”«®'^'J®'‘er oder nur 
‘erten ßostrsKi ’ "“-Weden mit den . “"d daß man erst 

2 H.„pf;;“Blung hohen Dosen “ r“ ®” ^"“"Baten, zur gehl- 
“der acbvanh* “ einzuteilen: 1. Einwirt Uas Material ist in 

.“Be Methode Td**®«®*®" Röntgen- und Mefotr'*’*’“®il’^‘®'' ‘*®'' ""«efilterten 

niit “2""« 2- atark gflilterl ßl “‘''“""™B®®‘®“Blung, «• h. also 

‘^«»otherapie. Referate. 1913. 


^Veiten wurde das 
54 



338 XV. Ve.— DenUchen Ge^eUsCaft m. G.o.Wogie, 

Material noch in zwei ^nte^g^PP®“ def Strahlenbehandlung 

nehmenden Vertrauen das man e^^ 

schenkte, nämlich 1. „ operierten Karzinoms, 2. Anwei 

zur Vermeidung eines Rezidiv» ^ ^ ^ur Heilung von nicht 

düng von Röntgen- und Mesothorium trahle behandelte Karzmom- 

operiertem Karzinom. Das gesam e f ofilterten oder nur 

Xerial umfaßt 146 “mjUe. behandeU s.n 

schwach gefilterten Bestrahlung Erfahrungen gemacht, wie 

26 Karzi^me. Es wurden »««y f Literatur vorliegen von 

sie schon seit über -em /ahmh"; m 

Suilly, Cleveland, Leduc, H J’ . ^ Vernarbung, ev. sogar B 
nämlich Aufhören der Blutung. Jerfl j®"“ 

wegUchwerden des Tumors u . blutendes Karzinom, welches 

fand sich z. B. f ^ fort Oberflächlich vernarbt war, daß 

der Bestrahlung fünf Jahre .p auftrat. Dennoch sind 

dS.u.'"ä •i“ :r“n.. 

r Ä 

von den Franzosen schon la g ^ ^ feilen vorgenoinmen. 3 . 

srrS =-X Htr- 

starken über die 4 f Fälle fast ausschließUe ^ 

wui-den zur Verhütung des Rezidiv »brend 21 Fälle zum g 

gefilterter Röntgenbestrahlung ® *" ^ p gen behandelt v'“ ^ 03 

Teil mit gefilterten «‘-‘‘M®“ 43 Fällen 

Unterschied ist eklatant. ^ 21 Fällen . werden, 

an Karzinom gestorben sind, sind ^perdings liinzugef^ 

weislich rezidivfrei. Einschränkend mu „„ fiiterter zm g»»' 

daß entsprechend dem E"*"‘®^'““|^®blfn behandelten F®"® "igMcit 

Bestrahlung die mit 8 ®«“.^;^ die gesamte Beob»clduug^^^_^ 
lange beobachtet sind. Imro bei 14 Fällen lango _ 

seit der Operation unter den 2 Eällen über 4 Jah«. „ jpr 

und zwar Li 1 Fall über o J®bve, bei 2 Fall f^bruiigsgemat 

Uber 1'/., Jahre. Wenn .Sion zur Be.J.ac 

Rezidive im ersten Jahre "a®*' J beweisende gering"" 

so haben diese Eahlen """'®['"“ L”,., die Anwendung 'O' h 

dentllch. daß Vm^-d'“"8/-.^ 0 ng vielleicht sogar „erndo 

Röntgendosen mit 0 Inrofzen des Gewebes schh 

indem sie wahrscheinlich durch Anio.zen 




w„b».„ bring,,. 4,, 

as Kaizinora ausschließlich mifc sterk Operation abgeJehnt und 

I ul„ J'*'"'; 1 Cancer en cuimle !. f rezidiv- 

Cervr p“™““”’ rezidivfrei seit 9 Tf »«it 5 Monaten- 

Wzinome T« ^'‘‘«‘‘'«"k-r-inon, Jn'Sa"^ ‘"‘»''^fbe. Fälle von 
Krön; i r ®®®'rl^t«karzinom MaonnP “."®“*“dlung stehen Osophagus- 
Slrahl *,. ^° ®*“'*®rmaßen: Wo'llen * • ®™“®"’®- Schluß resümiert 

“"f einmal^a 1 - ^®®othorium verwendl^ ron Röntgenetrahlen 
B^autschädiim^^ laierten hohen Strahlendoaia m ®“*®Pr®oliend der 

^Jesothor* starke Filterunxr • * Vermeidung von 

Ä ““ so weit geTr? ^*'‘®^“”K ®oll bei 

2t “bsorbiel si/d ®U® - und 

ist heut "rö"''""« der Röntgen- un^T T ®'°® «rt- 

auf das k“! • ““ Si®herheit erwiesen d^ß ®^T‘*‘°"““®‘''“'>'®n festgelegt 
sicherstrBe Semterte Röntgen- Tnd AWh ^Tiefenwirkung 

die Ro. . ® -t^eweis ist die Ps^sa.* -^^«sotooriumstrahlen c-ibt 

fiüntffo °^*““d hindurch. Auf K ”• des Magenkarzinoms durch 

^’®'d zutr^“ dieL Shldlut ““ davor^ 

Strahlend, “ da durch die S ^ die Strahlentherapie 

auch dl VeT* “’^her anhaluden 1T: ®«®'-®®i‘® die der 

•''i’«r die Wil®"°“”^’ “'® beseitigt angLlh * Gfefahren, besonders 
‘'“*®u soviel ‘^"«b die Vewhre^h! “"derseits 

'“^aigkeit '^"d®' daß das vn v? ungleich höherer Strahlen- 

“nd Promptheit des pl f ® ^«--fubron dadurch an Zuver- 
d®a Erfolges außerordentlich gewonnen hat. 



, ^.r Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 

340 Versammlung der Deutscnen 

s. ..ms. 1-1. - 

Metropathion erzeugten ®'"2 therapie wesentlich vergrößert werden 

Gebiet der A«vrendung der Röntgen Erfahrungen bei der 

konnte. Auch die früher durch Mesothorium zu er- 

5cr.b.b.tadlmg d. « V..m ««■ « 

große Mengen und solche Strahlen g Mesothorium erreicht ist 

wie dies mit den neueren Versuchen m^^^d^^ Röntgentherapie und 

Wer also die jetzt mit “^richteten Erfolge beurteilen wilb 

auch mit der Mesothoriumbehandlun^ b tri^en. Durch 

hat diesen Voraussetzungen m je^em A^zaW 

anatomische Untersuchungen Beweis dafür «rbracht ^ 

mikroskopischer Bilder belegt, glaubt Karzinomzelle ein- 

ri".— 

itSsen anatomisch -chweisbaren Verandjng^^ überraschend kurzer 

die klinischen E”®''®'”""®®" „J^^Karzinomgewebe in derbe Schwie^^ 

Zeit gelingt es, das ze * . Blutungen und der Aus 

ZU verwandeln, womit g eic ^ Allgemeinbefinden si 

chwinden, die «®'’”® 7 \®Srins “nd der Kranken sich vo J 

:S:5.S='Eri=Ei5rs 

Jer nächsten Zeit wird es sein, nicht nj hier j,ß„tgenstiahlenbeh 

zu erbringen, ®°“?®''“, ® j^r ihr noch innewohnenden ®'gj,.ji,ien 

auch die Mesothoriumtherapie^dej^ genügender 

entkleiden, was durci Pewebe verseborfenden a- u ^ ge- 

und Ausschaltung der das G ^j^mit n« 

durch dicke Bleifilter «strebt werden m Behänd uug ß^^^,, 

lingt, sehr fortgeschrittene Karzinom , ^^.^^^eint fragheh 

Schwierigkeiten entgegensetzen, zu ’ ^ Karzinome für ' 

empfiehlt Döderlein, nich u«*» «ngun 8 4, “»«cW 

wendungsversiiehe uuszuwahlen^_ Ob auch^^^.^^ fraglich, 

Metastasen beeinflußt werden onn ’ ^ Röntgentherai' 

aber gelingt es durch eine om ^ Karzinome günstig (jyiiS- 

Mesotboriumbehandlung auch , für Geburtsbi 

(Ausführlich erschienen ,n der Monatssebr 

kologio 11113, Bd. 37, H. o, . o- • ,,csoth«rim«>'®""”''' 

Herren Gauß und KrinskUEreiburg): 

luiig der Mvoiiie ««d Mctropallnen. 



gestellten großen JTengen”M^MlLth^“**"® '’®^®‘‘'^‘H'get zur Verfügung 
gaben von den. Inetrumentenma^rer% 'rp."“^ unseren An! 

Instrumentariuni. Anfänglich wurde anal ®^‘®®‘‘®'‘'^‘’®‘burg angefertigte 
bauptsächlich abdominell bestrahlt Snäl ^ ßöntgentiefcntherapie 

^ervAal oder intrauterin. Ci ' „ "“®^ We der Dinge vaginal, 

der Bestrahlung von verschiedenen siitl* «'«»cbzeitige Anwendung 
fa'- d.e beste Wirkung awecrmMi!! ®i® aP®^ia'le, 

Hauptschwierigheit unserer Arbeit * D' ‘®^“”^ festzulegen, war die 
lurch ihre extreme Weichheit der Haut h abzublenden, die 

aehon eine dünne Lage von Gaze Pa '’®a°°ders gefährlich sind, genügt 
-.Chen y?..Strahfen bedS ^•® ^bblendung 

gehende Tiefenwirkung zu bekoiiJJen ®‘^«''®'’®'' Um eine weit! 

"oeh die harten p-Strahlen abfiltern so'!)'! . ^*»®«®'' vielleicht auch 

fiber von nicht weniger als 1 mm l\ l ^ »»gemeinen ein Blei- 

f>ad auch die ?-Strahlen nocrHa^fb-r^“'’®“ ”“®®“ ®®‘*einen. 
amd, haben wir im Verlaufe “*®®,^adignngen zu machen imstande 

eTnf ‘’®“ atavken Filtern ”“®a®®. 

oH p" b^dter entstehende Sekunda ®®“^®'‘® Vorsicht nötig ist. Gegen 
jf ®“®®*überzug der Filteren ^“ben wir durch Gaze- 

Mesothormmbestrahlung bei Mv versucht. Die ßrfolge der 

- ®"‘ioh günstig. u!.ter '“«*'-®P®‘bien waren liuße" 

mit r!-’"““? befinden sich 102 MvomV^ mit Mesothorium bestrahlten 

ztr 4r;“«-‘b®riumbehandlLg ?n Iniff «« 

AI. p %»me und 38 Metronfti.- genommene Frauen, und 

grSte d®® Pat.:ntr:?rGr«f d"“t ''““‘'-bt auf 

Lim! öberragten um P bestrahlt. Die 

^namie betrug 18«/„Hnbl aT - ^“®'^b“g®v den Nabel. Die stärkste 
f Patienüunen1sf£ BehaVdT®“‘\“'^“™P“‘-®”‘“ ^0 Jahre a, 

^ Amenorrhoe und Cmschr„C'' ^ Bei diesen letzteren 

bamors zu verzeichnen Dte d völligem Schwund des 

St 2,6 bi, ImenortoTt? <’®" P®atvahlung;e;re 

achnitd "’"®®b®“ 35-40 Jahr r™’ *’®* Metropathie. 

ßestrahl ‘^“enorrhoe T)\ ^ A dem 50. Jahre 

auf r 7 ^ oT®'‘ beläuft sich bei M ‘^“^®bs®hnittliche Gesamtdauer der 
“' 170,8 Stunden. Die C« 5'"°'“ l^b-5. bei Metropathien 

wesenC’ f “® Patienten sinCrbe ter^*“* durchschnittlich 

»entliehe Ausfallserscheinnnl “^be.tsfah.g, und haben nur in 3 » 

Är ®t?Zothorr‘l'’;°‘’'’“'’‘®‘®" - 53»/„ Neben“ 

wandlun " ®®®'genkater. Auch t ** dem von uns be- 

*urd „T ""‘1 Taaesmen ^ Per Sabwächean- 

duTT“^''' beobachtet CV"®: ^j®f® d®^ «“fdarms 

beeinflu, ^«Strahlung von Tipr ^ ^''«^^«dekomraen der Wirkung 
Ovarir™”^®“.'^aren dteTte'w" ^'^®b®” anderen Organ 

g'eichartine'“ “^''ksten in die Annen '“"“'““‘^aben Veränderungen der 
leätgcstell! f®.b—ao Beeinflussnnef h wurde durchaus 

gleichgültig, ob die IW /x°r“‘''®‘‘‘PP“'-“'®^ 0 ''anam 
>ere mit Me.sothorium oder Thorium X 



8,2 XV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft fhr GynltUologie. 
behandelt waren. Besondere (Dimonstriion mikro- 

Karzinomfälle. fAnd sich stets 

An der Oberfläche der Xrnter eine Schicht von 

eine schmale Zone von nekrotisc , Sklerose und hyaline 

Granulationsgewebe. In allen P'’»? vorhanden. Von den vor der 
Degeneration der Bindegewebsfihrill Haufen von Karzinom- 

Behandlung vorhandenen breiten S rang „och spHr- 

zellen fanden wir gar keine Karzino Tjnterganges zeigten. Bei 

liehe Karzinomzellen, die alle Behandlung exstirpiert worden 

TJteris, die nach ^ GWehe • Nekrose, Granulations¬ 
sind, zeigte sich an der Oberfläche das h Be- 

gewehe und untergehende ' f ,en sich noch Haufen gut 

Lders an der Peripherie der bis dicht 

erhaltener Karzinomzellcn, von denen sich hier 
unter die Oberfläche hinzogen. .u„„„ie 

Herr Hans Meyer (Kiel)t Methodik der Seite 

Meyer empfiehlt, die f zu lassen. Dadurch 

des Patienten zur anderen hinubersc ® j f jen der Strahkn, 
werden stets wechselnde Hautstellen die in der Tiefe 

während die Strahlen der Organe konzentriert bleiben, 

des Körpers gelagerten 1'®®'“®"®®.®?!«!, gind- große Gleicbmaßigk«^ 

Die Vorteile dieser Bestrahlungsvorrichtung sind g be 

L Überstrahlung in der Tiefe, --tg®hen^ aer Föhn.- 


der u oersiraiiiuuK -- Trxwioliaen Abmessung . 

Handhabung. Es bedarf nur einer ® i„ der Tiefe, au 

hautdistanz und einer Einstellung ®'“®“ii pieser Steuerungspuuh‘ 

den die Röhre auf ihrem V ege hinsteuer 

ist variabel. als RÖnl»^"’ 

E.,.,.,. H„ H. v.i.t. 

strahleiiersatz. 2um Einkgeu 

Das Präparat ist in »öhrchen eingeschlossen verwandt wnrdeo 

den Uterus an Kupferstäben befestigt iwerdon k^e leichtesten a» 

Blei- und Silberfilter von 0,08 bis 1,0 mm , 9 Falk i"'t" 

beeinflussen waren klimakterische B’"^""ß®“’ ^^^viesen sich der Therai 

Zeit geheilt wurden. Schwerer zugänglich erwies_^^^^ 

7 Fälle von Menorrhagie bei Metritis, Adnexentzundun„^,^^ 

Amenorrhoen horbeigetiihrt. ln ciei -aen 8 behandelt mit uUo 

der Erfolg überraschend. Von Myomen ° 2 Falk bchmk 

niätligem Erfolg. Dreimal j“ Mißerfolg n« 

sich noch in Behandlung, m 3 hallen wai egufen wurde • 

An Schädigungen durch die Bestrahlung henorg 



x\. \cr8ammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 843 

geraeinbehndLTlrmaf dn”KÖllä^ Störungen des All- 

ureh SU lauge Bestrahrng Fällen kan, es 

V.ag,na. Bei sehr intensiver Best tr“ ^ Verbrennungen 

Douglasexsudat und in 2 PällAn l, * “^*""8^ bildete sich einmal ein 
Bektalschleimhaut. heftiger Entzündung der 

tlicrapif. (Tübingen); Erfahrung-en mit der Röntgen- 

buch ein gegen dfe TLrapie'^refrakr 

Jluximaldosis betrug bis jetet 800 tr *'«°b«chtet. Die 

pro Peld kann bei der SniTn.Ai ^^rythemdosis von 10 X 

werden; Verbrennungen sind nichtüberschritten 
“■t cler Köntgenthefapie maliVne Molzbachs Erfolge 

faodigend. Vor der /ellersct Ci^n b •»>'*■ 

Jäch ausdrücklich. Recht eut w ®j.“™“““behandlung warnt Holz- 
•ierapie bei Bauchfell- und GeniS k®, “it der Strahlen- 

l^“lo«en, denen eine schlecht p“ "''’"®' Hochfiebemden Tuber- 

or Bestrahlung Jodef:rÄ'7“‘p‘ Molzbach 

‘ trahlen freiwerdende Jod « I • / .Bauchhöhle. Das durch die 
Prozeß auszuüben ^'tarke Wirkung auf den tube" 


«erzfi^“^^;^.^2>^»^^eldorfj: Häufigkeit und Bewertung der 

. Seine zahlreich^ UnteraT^ Thyreoidea und Schwangerschaft, 
««ko^meter ergaben GutlTsb Kottmannschen Koagulo- 

11 ®"de der Gerinni^&/’.''’‘^. der Gravidität AnCg 

‘’'® Clerinnunir*lh^*f ii^** Hyperthyreosen in der 
def r fl!®"*"'“®” Blutungen die^w b j “®‘®*®“® ’^erkürzt. Man 
schaff‘"iT“ Thyreoidea’ zuseb u” .®" eintreten, nicht 

h^i ' * *’®‘ SyP®Hhy,-coserdie ! Außerhalb der Schwanger- 
® boht. An Stelle von - 0 5 « P f • Konzentration des Blotes 

b> -0,60. Die molekulte^ ^Funkt des Blutes findet man -0.58 
eil? r *®‘"' "'®*‘«i jedenfeirr“**^?“?®® Schwanger¬ 

schaft t'*”n‘®"®‘“®‘’®“ Veränderunff'?^Ri'*/““ ®y^ä“*e. Von 
Werde ^"-^^Pe’dhyreosen und bA' Blutes während der Schwanger- 

des Stlff ^L®®® Kntersnchungen bew j®°®®“ nicht gesprochen 
«chaft ®5\®®'’®®'® in. Sinnrdfr Hvle tr“' ‘’®". Beeinflussung 

troDhie ‘**® ®®de iat Die “’^f®®®®“ 'm Laufe der Schwanger- 
^“Pb-cren, e, kommt nicht zu ™ag noch so stark hy^er- 

Herr EcJcelf .. S^®s eigertem Eiweißstoffwechsel. 

""d Fblampsicnierc!'^ ^ Funktion der .Schwaugcrschafts- 

Herr E 

Versuche mit der Zelireaktio« 



844 XV. Versammlang dar Deutechen GeselUohaft für Gynäkologie. 

Plazenta- und fötale Leberzellen wurden in 60-7^ 
normaler Schwangerer und Nichtschwanger g l Kochsalzlösung, 

b,.«.a J“ 

d. h. in etwa 20 /q. ^ • . u * 4 -sanrlor TTeilunff nahm sie wieder 

Serums stark herahpsetzt, mit „tapepton, sie genasen; hei 

zu. Bei 3 Eklampsien loste das S®™“ |klampsie scheint eine 

einer 4. trat keine Lösung em, sie sfarb. Lie JüK p 

Proteotoxikose zu sein. 

dem Dialysierverfahren stets auch noch die Antitryps 
genommen werden. 

Wpitere Vorträge zur Strahlentberapie. 

1 \ \ Frfolffe der Röntgenbehand- 

Herr Gustav Klein (München): “) ® ^ j|er Mamma, 

lung bei Karzinom des Uterus, der Ovanen 

Vom Jahre 1904-1907 hatte “Jj“^""g,„einsam mit meinem 
und sechs ipoperable Haiskarzinome . jjjj größeren Strahlen 

Privatassistenten, Herrn Dr. Eltze, -“t^^tenlere Wirkungen auf 
mengen haben wir nun seit Mai 1911"°;“ erzielt. In d*«« 

Karzinom des Uterus, der karzinomatösen Uterns 

Zeit wurden 12 Frauen nach Exst rpation röntgemsiert 

und 9 Frauen mit inoperablem H<ilskarzinom dj^^O ^ 

also zusammen mit den früheren ®/"!‘® . Abbeile): Wertheinische 

merkenswertesten ist Fall 1 (Demonstration °'"^a ’^^^j^enrezidiv «« 
Operation wegen Kollumkarzinoms .nl Jf "* Zwischen den 

T.ili lind Oktober 1912; Exkochleation und Aa bestrahlt 

«öp.““.™ 1» äs» 

Februar 1913 rezidivfrei. In emein . Im Falle 9 

karzinom zeigte sich eine auffällige derber, er ruckte 

bis an die Beckenwand heranreichende Tamo war «> 

von der Beckenwand ab, die Jauchung verschwand sog 

letzt von derbem Bindegewebe ""'S® ®"_ jiai 1911 >>»''®". "‘"l “ Es 

die Infiltration des P»’’»"'®*''"’"®- ® ” nhvlaktisch röntgems'®^- 

Exstirpation des karzinomatosen Pt®'"® J gUn-t, geringe, vielleicht 
lieut der Gedanke nahe, daß es leichter 8e‘»'o‘' 8 vernichten. »' 

mikroskopische Karzinomreste durch N°"t8^"®^^ „ich heute 
die großen inoperablen Karzinommassen. f®" „ ieren. B®"'' ^ 

entsriiließen, bei operablen Karzinomen nicht z« .„s um 

Röntgenstrahleii werden ®"®°^°‘"°"'l ^ ^be, das ich die 
gebende, lympbo- und leukocytenreic ' „„^itbel selbst fertig- ^ 

nenne, wird dann leicht mit dem Mammakarzinom mi » 

dors schön sahen wir das an einem lalle 

-AiUidcrt in Winc-ki.l, .klte mul X-e Gynäkologie- 



- ^ d„„i, D,. B,..g.i 

£ÄSc 

-Mamma. Auch bei OvariaJkÄrT-,* ’ °ach Amputation 

drei Fällen rönfgenisiert Ei^rTu Adenokarzinom haLn wir 
■»»ht radikal operierte Ä ^ ^«delte eich um inoperable oder doch 

» fernuug aller Knoten nict «lun?'™ die Rldikat 

J»l>re noch kein «icherea Rezidii ”«*«•> einem 

b.s AnfongMärz I 913 Staute“ M« 1911 

h Die Methode wie reT*”w “‘’ 

könt.« der Patientin , Mülimeter gesunden Corpus- 

“nd sehr" rV *’®> JURenXche .■^“!^*dserscheinungen 

fflenet! “*'« ''i“- Ein Drittel Patientinnen sehr heftig 

»estandenlly°“ den im Mär""l9T3°^*T^*®“T,^^°™l’*‘'®°*““®" 

®^cht ohV ■^®^®^tinnen ist seitdem srb ^^^^utgenbehandlung 

VerL r “”®'‘“'^hois h gel d «'■°^‘® '^®“ j® ”«®h Ab 

ClelV*“^ ^“"P'ikation mit Tr "• Patientinnen mit 

8»»aner bel-‘'f “y®”® ®‘«ta Oper efel" ““''«"® 

anderen af®“det. Die besten plf^I u ^ ^® '®'* ““derer Stelle 
die sich f '’"®“ ‘>®* PibrosTs ^*’®“ "“‘«rdch wie alle 

1: ::r"' ~ 

■iSÄ? r '■" ""»"M«.« 

des Giei ,! Gründe für diese«? V ^ Zellen und an Blut- 

^'®'®W.chtes -ischen E^ ,\nd R^d“*"®'; ®'“®^ «‘«rang 

P und Bindegewebszellon. Die Epi- 



346 XV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 

thelzelle kann namentlich dann leicht Vordringen, wenn schon ältere 
Prozesse vorhanden waren, die zu Zellarmut und Gefäßarmut des Binde¬ 
gewebes geführt hatten, wie ausgedehnte Narben und chronische Ent¬ 
zündungen. Therapeutisch fordern diese Erwägungen und meine prak¬ 
tischen Erfahrungen vor allem auf, um Rezidive nach Operationen zu 
verhindern, eine ausgiebige Kräftigung der Gesamtkonstitution und 
außerdem eine zyklische Hyperämisierung der Narbe durch Saugglocken¬ 
behandlung, Massage, Diathermie, Einspritzungen von Uterussaft usw. vor¬ 
zunehmen. Auch bei der Behandlung des Karzinoms selbst erscheinen 
alle die Methoden, die Hyperämisierung und Rundzelleninfiltration an¬ 
regen, rationell. Hierher gehört die Diathermie kombiniert mit Rünt- 
genisation, Radium oder Mesothorium, das Cholin, Uterusextrakte, 
Toxine usw. 

Herr P. Kroemer (Greifswald): Mosothoriumeinwirkung Huf 
genitale Neubildungen, 

Kroemer berichtet über 22 Fälle von größtenteils inoperablen 
Tumoren, welche er mit Mesothorium und Röntgentiefenbestrahlung be¬ 
handelt hat. Gleichzeitig wurde die Kur unterstützt durch x4nwendung 
von Thorium X, welches als Lösung per os, sowie intravenös, ferner in 
Salben- und Pulverform auch lokal zur Anwendung kam. Während die 
Erfolge bei den weitvorgeschrittenen metastasierenden Ovarial- und Darm¬ 
krebsen wenig befriedigend ausfielen, ließen sich 9 Kollumkrebse, welche 
von vornherein als aussichtslos angesehen wurden, im Laufe der Behand¬ 
lung soweit verkleinern, daß der Uterus 7 mal durch Radikaloperatiou 
mit Anhängen und Lymphverbindungeu entfernt werden konnte. Ähn¬ 
lich günstige Erfahrungen ergaben 2 Corpuskarzinorae, darunter 1 mit 
Vaginalmetastasen, sowie vor allem ein als Ulcus rodens aiiftreteiides 
Karzinom der Vulva. Bei dem letzteren hätte die Spontanheilung abge 
wartet werden können, wenn nicht ein gleichzeitig zur Ausbildung 
kommender Pruritus vulvae zur Amputation gezwungen hätte. Pie ® 
trefiende Frau gehörte zu den wenigen Patientinnen, w-elche eiu^ - 
Überempfindlichkeit gegen das Mesothorium aufweison und die Xapse 
gewöhnlich als „Feuerkugel“ bezeichnen. Die exstirpierten Leisten rü.en 
zeigten zwar eine sehr lebhafte Infiltration von Wanderzellen und 
zellen, aber kein Karzinom. In allen operierten Fällen wurde wä ren^ 
der Rekonvaleszenz die Narbe durch Mesothorium zwei bis drei i tuiu^ 
pro die bestrahlt. Eine Schädigung der gesunden Gewebe ist in eintn^ 
Fall zur Beobachtung gekommen. Die verabreichten Strahleninengeu 
wegten sich innerhalb folgender Grenzen: bei den 
wurden 3000—7000 mg-Stunden Mesothorium verabreicht, 
von Röntgenserien, bei welchen alle 10 — II Tage bis zu ^ 

reicht wurden. Gleichzeitig erhielten die Patientinnen pro die orii 
(100 e. s. E.) per os. Zur lokalen Behandlung wurde Thoriuni . 
heblich stärkeren Konzentrationen (500—1000 e. s, E.) als Sa 
oder Kompressen angow'andt. Außerdem wurde Thorium X m 
Lösung zur Injektion bei der Behandlung von Drü.senrezidiven i« 
verwandt. Als Filter kamen Aluminium- und Silberhüllen m 



Eine absolute Ausstoßung bzw TT«;i j 

■n 2 Fällen feststellen. Die ^r wir nur 

jlTch™ ‘"operable Fälle bessert operative Therapie, 

"‘»'‘Mn^.rsti/erv^SrbeJ: 

r”"^‘f“ « 5 S",.™ "" ‘""r“*’- '«• «• !■■«- 

; Geschwulstausbreitunff ins ^. ®*“®'^*‘"om entfernt, wobei innerhalb 
^^en ond eine faustg'le etä:T‘"'? ovarii aS 

Ljmphdrusenmetastasen^znrückffeK^ "®*a® Geschwulst und zahlreiche 
durch Röntgenbestrahlung mit^lErvth Nachbehandlung 

et th *»^‘barfn MetasS^e r 

Her 7 Vsun?rt. “ j®‘^‘ 

Wü-beii" .'■‘‘^ eines OvantTd “«liffner Tumoren, 

»u-belsuule geheilt. «’‘«P*al-Sarkoms mit Metastase in der 

■^ 0 r Fall ist ’ 

^®°^e°Tagrvor f1913, 

gehet '«“o-wuchtTnd In e'T f*’!®“® Sooüg-oann 

:|*‘‘2fE"tranku!r°n tr wSetäuT’^'"^'"“”'^^ 

J "detundde„p„b,nsfn„I e8 ?o"t™"“ '‘'®‘'’® ®®^®" ""- 

ImLTT *‘®* “"Oh bie etztle ^*^® P*’*^*’ “ohts passieren.“ 

,.. et tirr“"“ 

v" '■“"‘«Öoolog™ ®®®““"®'' (Frankfurt a. M.) 

Ende de 1®.^ '®''“ “bsolut Iverla .®"henraessung konstruiert, der die 

Messung wege^ Biir"****?*‘ P®‘" 0 "stration. Am 

^®ginü dp p möfirlich ^ß^^undärstrahleii die 

•' ®~"«“ -1 '«“tiL”;:,/™,'”' ta. 



848 


SV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 


Herr Zoeppritz (Gottingen): Zur Behandlung der Amenorrhoe 

• A t. H des Blutes von Amenorrhoischen ist m ungefähr 
Der Lipoidgehalt des Blutes ,..4„rn normal oder sogar ver- 

einem Fünftel der 

JseSm^LSerJt 

gegen das von Fromme empfohlene Pituitrin. 

Herr Opitz (Gießen): Kann die Milch der eigenen Mutter em 
Säugling schädiich sein! 

Z M T„u,0» .. M.V 

„«,» B.tadl."S das St,.,S,l«kk...b. 

Das Material zerrällt in zwei ^'■“PP ‘ . .^^erden dürfen; 246 gl»« 

tZk dÄn‘„r;:S..X‘u... :,d-. »• • ‘•* 

., . p,v Die «»pokldll'»*''“"'"“' 

Herr Benthin (Königsberg i. Pr.)- 

iieberhafter Aborte. w d von Tabellen, die 200 

Der Vortragende demonstriert an größere Krankbeitsfre- 

febrile Aborte umfassen, Xkokken Inßzierten fieberh» ten 

,,„enz bei den Mmolytischen Aborten 41,1 

Aborten. Die aLmolytischer StreptoUkben un^;,,); 

ref bümofyticbe: Staphylokokken. Die Sta^^ ergjd ein 

icbtere Prognose der f£en auS das Konto der ak^ 
die Mehrzahl der Scbwererkrankmg aktiver Behandlung ®”**P 

Therapie. Einer Morbidität von 2 exspektatir 

eine Erkrankungsziffer von 9 6« « .^^n Fälle. Der Verlauf der ex P 
erst exspektativ, dann aktiv behandelten hall ai 

tativ beLndolten Fälle war durchaus günstig. J Aborte e • 

zweiten Tage nach der Aufnahme en hebert. 
ledigten sich innerhalb kurzer Zei p 

Herr Falgowski “de^^aS®‘"'’* 

Infiltrate des kleinen Beckens 

posterior. vvoiiia 

Herr Bondy (Breslau): Zur GcueSO des Pseu om)- 

et peritonei. i,„neen ü'»'’'' 

„„ (KW), .(.pdUmont* «e«. W 



^V. De..cheo e.eH.Baft G.o*.o,o.ie. S49 

«enital«pp“rÄ7^^^^ im MeiWichen 

M^trualblut ist die Lebfesdauer der S Scheide entnommenem 
'’“'=>^''‘-“hcscheinl ch daß beT? 

den m den Uterus und in die Tub.n • . Menschen von 

hält Exemplare über mehrere Spermatozoen sich 

ajteii. In der Bauchhöhle werd^r, lu hinaus befruchtungsföhiV er- 
arteigener Spermatozoen innerhalb 4 Mengen artfremder und 

'■or allem auf dem Wegä der PK “ ^emichtät 

"-C t^nur tote, sondern auch lebendrs'/ermatozJen. ’’®‘"« 

Merr Warne^TorfiBder Tamponade. 

g"f’. ®o beginnt eiDeTaLfrieuTz™“*t ‘*'® Mteruahöhle ge- 

B'“‘ irt keimfrei, SchüttehSte ‘*®^ Fruchtwassers. Da, 

«eaorptmn von bakteriellen Tov des Fiebers il 

■“ die Blutbabn m-n X"t ®P«®^ hrech" dt 

iftärU Eieber Jlter t "“*■ ^‘»ergangs- 

"a-cien. Bei fiebernden Frauen t[ l"ec\'Z P'““"‘“®® 

HerrP. Es.wxr , beschleunigen. 

y®? P'®“en Becken Vn'^Stii^et *** “"®Eetragene Kinder passieren 
“»d kommen lebend zir “e« Beckeneln^Tng 

des Seheidensefoetesä^ (Ecrlin-Schöneberg): Ein Beitrag zur Chemie 
Herr ^ q* 

<"'«>•. .»„„J di? (J,SS. ™' Vmtwrtimj d,. 

I" »'«•n.i.sSislo» b.l Mtmtc. 

SE.?4 

transfiir,* ^ ^ ^chiuid, wenn «u Tir*j ’ Giuud des ersten 

und bei n T f®® ®®handlung der schw ' die direkte Blut- 

Z Z Ex,rautfrin"a;fd7r”’ ^“^de post partum 

such^"" ßöbsamen P«r‘ielle Mjomoperationen. 

parate“^®’’ “'’®*' die 'd**®®'’^"'®"*®''® k'ifer- 

''"'^®'‘ synthetischer Mufterkornprä- 



850 XV. Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie. 

Rübsameu probierte eine Anzahl von Kombinationspräpaiateii, die 
ihm von der Firma Hoffmann-La Roche Grenzach (Baden) zur Verfügung 
gestellt wurden, aus. Das mit der vorläufigen Bezeichnung E. VII ver¬ 
sehene Kombinationspräparat konnte als klinisch brauchbar identifiziert 
werden. Die Wirkung des Präparates hat große Ähnlichkeit mit der 
Pituitrin Wirkung, tritt jedoch etwas rascher nach der Injektion ein als 
diese. Durch Kombination des Präparates E. VII mit Sekakornin kann 
in der Xachgeburtsperiode das Optimum einer Uteruswirkung hervorge¬ 
rufen werden. 

Herr Ziegenspeck (München): Paraiuefritis chronica und Lage- 
yeränderungen. 



Bücherbesprechung. 

tuberoulosa chronica pseudo- 

‘“'■0- mrersity ofLuäoi) ToJo?;9,3'“'rlf-.r "’ 

upon Johne’8 diseLe of ^ bearin. 

oy^n fundamental researches. The ^ incorporated their 

d.stribution of the diseas7 it t“ ' '*i»to '7 

diagnoBis and treatmenf ««»'o«? 

practica! detail so that tb« reatment are dealt with fully and w^b 

'eterinary practitioners in affected”™* be of the greatest Utility to 

deacribe ,n detail the argumen^! hacteriological aspect and 

'rst succeesful isolation ^of the *hem to the 

^'^ease in ^ inocuTation reproduced the typi“ 

ÄTiiir*"“ 

“''th” will not groruLn''"“ laborato^r „^dia 

-b^ance“ in the Tnbfrole bao5l?us T /P*«®“ ‘hat the „essential 
ParUour *he growth of Johne’s 

oSS *^"®’®*haiii?u8Tth?def“;‘'^ “s 

diff 1 - in the afPentArl • ©ction of the disease, Thev 

Johne’s diseLf W “beT'l “<» ®®» d 

‘he book is well ilb,,* , a tubercolosis m cattle. 

« »e.«™ biWi.r.ph,. 

Fi I d e s -Xiondon, 


^cbernndch ‘'®'‘ 

Von Kabel Hirsch. Ans 

3r»'‘(n"*‘‘*T’ "’^d abeTam *3*^ Inf w“ ^'®heran9tieg die Wärmebilanz 
des fc*' f") “®sativ. Die «£;:“1®^® h®i einer Temperatur von 
Pieberl. ? ’’®‘^hgt im Verhält^^, y“™®Produhtion auf der Höhe 

‘'^«atotech T “®^®‘*^. ''‘® «“ebstoff- und 

®«“feau83cb ‘«“ vermehrte H - ®‘®'gerung des Eiweiß- und 

'‘®'a Pvrot f'"“"“® ®“- •Zur Kontrdlt™"““!^*“!!““’'®''’’'“^ K°blen- 
war nich?r r ^®“ Siemens ''“'■‘^® '^*™bto Kalorimetrie mit 

b‘ »achznweisen. ^ '®h® angewendet. Wasseretention 



852 


Wesen der Infektion. 


Chinin bewirkt ein Einstellen des Stoffwechsels auf normales Niveau 
auch bei unverändeter hoher Temperatur. Es ergibt sich, daß der 
Stoffwechsel und die Wärmeproduktion unabhängig von der Temperatur¬ 
kurve verlaufen kann. Die starke vermehrte Hamsäureausscbcidung iro 
Fieber wird durch Chinin nicht mehr eingeschränkt. Ein Tier ging an 
Fieberkachexie zugrunde. Bei der Autopsie fiel starker Fettschwund auf. 

Guggenheimer-Berlin. 

Trypanosomen-Wärmestich-Anaphylaxiefieber beim Kanin¬ 
chen. Von Rahel Hirsch. (Aus der II .med. Universitätsklinik der Kgl. 
Charite zu Berlin. (Zeitschrift f. exp. Pathol. u. Therapie, Bd. 13, Heft 1.) 

1. Infektionsfieber, wie das durch Trypanosomen verursachte, ruft 
auch beim Kaninchen erhöhte Wärmeproduktion hervor. 

2. Der Wärmestich bedingt ebenfalls Steigerung der Wärmepro¬ 
duktion, die aber weit geringer ist als die beim Trypanosomenfieber 
beobachtete. 

3. Beim Anaphylaxiefieber kann selbst bei hoher Temperatur die 
Wärmeproduktion beim Kaninchen weit unter die Norm sinken. 

Guggenheim er-Berlin. 

The Bacteriology of Rheumatism. Futher evidence in favour 
of the oausal relationship of Streptococci. By J. M. Beattie and 
A. G. Yates. (Journ. of Path. and Bact. 1913, XVII, 538). 

. An article in support of the authors’ former contentions that Strepto¬ 
cocci are the causal agents of acute rheumatism. On 48 occasions out of 
129 Streptococci were isolated. The writers in an analysis of their 

results state that they dispose of tho objection that the organisms in 
the blood and joints are mere terminal infections and not in any 
associated with rheumatism. 

The positive isolations were as follows, 

1, from the blood, (apart from malignant endocarditis 3 case.>) m 
acute rheumatism. 

17, synovial mcmbranes, of which 5 were from cases of septicaemia. 

21, from tonsillar regions. 

3, from ulcerated valvos. 

1, from cerebro-spinal fluid in a case of chorea. 

1, from tho gums in a case of pyorrhoea alveolaris. 

1, from a subcutaneous abscess. 

1, from au appendix. , 

The article however loses much of its value from the fact t la 
clinical histories of the cases, from which the material for obsen« • 
was obtained, are given. M clntosh-Lom on. 

An acconnt of a glanders like disease occurring ht 
By A. Whitmoro. Journ. of Hygiene, 1913, XIII, 1. ^ 

The disease in question is of the nature of a se|.)ticaemia ^ 
attonded by sym})toms which are not unlike those of y^jir 

large number of instances the lungs w'ere involved and durmg 



Wesen der Infektion 

1 •„ 853 

its culturai and pathogenic pecularitiBs^^K-“ 1 “*^°'’ ‘*‘® bacillns from 

“allei. Xo agglutinins for^the bacilln*^’*^ “ t P®«“8o- 

before deafh. The infeetion seen,Sl T" ™ 

0 the tbe Ss Z ■“ 

■njections. In „o case was the baeill ? ™P®ated 

tbe patient. bacillus leolated during the Jife nf 

Scbartach-Infeiti McIntostLondo; 

(Prag. med. Wochensehr, Schleifiner. 

blut oder -eiter gezüchteten "streptokokk ** “>b »“s ScharJach- 

be.e.chnende Krankheit zu «zeuget d'“ „Affenecharlach“ zu 

Menschenscharlach (Fieber An Winisch identisch war mit 

St e’ V ®®‘‘®'‘'“®b8trepfo’kfkku8”“de?p®®''“PP"“«)- ’^erf. 

es aber noch nicht für bewiesen ^ Scharlachs ist, 

Über die Äti„, • ’ I'ebndorff-Wien. 

' II.** m. r» M- 

rm Schuppen, Rachenbelaiy <5 u ° ^ “ ^aboratonumstiere mit Blut 

Of inf / ■^sri'ultnral Experiment Sf H °™r ^iological Laboratory of the 
Die irb““*’ P S’ (^« joum. 

Sre"^ T "^"^«Serstrmlf ”r ®*”®‘- verdünnten 

^2 TaifA ^*^o*’atorinm gehalten wa Bang, die über 

säure * jr i?‘® ®*w«hung war nicht erWfzt ''®''“”^®*’*® ®'”®“ Abort nach 

-X kSn Walt' K-»»®'- 

Aus d “Iso auf Nährböden ft t "j’ i. Korbolsäuro 

Knltii ^““bgebnrt und dem Fn«/ ^ * Jo8och die Bazillen nicht. 

'•»r S£r gut an der Lu^r “ i®u>-rt, 

Stämmetl:“®- ®« ®'iu>mten in di ' V“'*’'"”®“ ®“ ='-®“«u Tage 

Hsrde der“v''®‘“ "“ren verschiede^n däuischfn 

.._ > B]ntm‘!«®“7®rherr.chte. Stamm, der in der 

'«r Chemothorspie. Heferate, isis. ®b org-Berlin. 



854 


Wesen, der Infektion. 


T j • 1? Arpver. Aus dem 

Infektion und Verdauung. ^ “ 1913, Sr- n) 

Waiseehaua der Stadt Berlin. (Berlin. ^.„rden Versuche 

An 2 Hunden mit Pawlowschem 1 1 g Magensaftsekretion 

aber in EinfluB von Temperaturerh^ Mitoo- 

angeetellt. ^nnTeron vorTerJLtinOl wnrde eine Ver- 

Organismen als auch durch I“iekt> „ gjtsekretion festgestellt, 
ringerung und eine Verzögerung gnnnes-Hamburg-Bppendorf. 

Das Zistemenproblem bei deT^at^urern 

Jerusalem. Von W. Brünn und Go db«g.J^^^^ 

lew Akt. Exp. Stat. Jernaalein. (Berl. ann. Hauptsache 

■ Als Ursache der Malaria in ^“„opheles als Brutstätten 

die mangelhaft angeordneten Z'stemen, Abdichtung der 

dienen, in Betracht. Beschreibung Hamburg-Eppendorf. 

Zisternen. . 

Etiologie de la fievre röcurreute, 

par les po^. Par Cb. Nicolle 3, pag -04-22^ 

Tunis (Annales de l'Institut Pasteur, Tome 

Das Rückfallfieber wird „f,®'^d?r kfizierten Flöhe mit 

Bisse derselben, sondern ^"rch das Zerdrück Zed 

den Fingern. Verff. konnten im Körper d nianchmal hereditär. 

Da die Übertragung und auch d*« Verbreitu g d,e 

fieber und bei ^onn Flecktyphus gleich 

Prophylaxe gegen die beiden Kr Szecsi- Frankfurt a. 

Stad., .„a 

le saug des pueumouiques. Par Coton .1 
Pasteur. Tome XXVII. Nr. 4, pag. ^^i.den von der 

Verf. hält die Pueumonie für voUkoo'”®“ j das Blut ube - 
Sentikämie wenn auch die Pneumokokken m doc 

treten kön;en. Die J^^^fwiden hier neue metast«*-';* 

können sie sehr weit verschlepiit weiden Blutbahn scheint moh 

Herde. Der Übertritt von B"f ',,3 von der Virule 
einer herabgesetzten Resistenz der F‘‘‘'™*®‘’^^y^,i.Frankfurt a. M. 
Bakterien abhängig zu sein. lasouris. 

Etudes sur le pneumoooque. Par t'h 

le lapin et le oobaye (pueumoooque ^XVI. No .4. l^S „ 

L ^oni. (Annales der Institut Pasteur V Ol. XXt 

Man kann mit stark virulenten ..ktivit« »■; 

Reihe von Passagen bei der Maua sie der 

lläuse bleibt so wie sie wai, 1» Eine P;''''. ysuse 

Meersohweinchen nimmt sie wieder _ ^ „„'.glich. D“^ 
Aktivität i.t also nur in ganz geringem Mabt g 



Wesen der Infektion. 

. • , . 85.5 

Jki™ Pmun.okoS”„°“‘“t'»r K,D,„h„ 

-r%rr«2r 

ozecsi-Frankfurt a. M. 

-oxut P“«- 

(T“« Jonm. of“e.p"t? ^^ 3 ,' 

Pneu«^^ 

-/lief EL"vrt2. «-r 

t; ff 

'erff. 9ni8l Pneumokokken r 7 w • r, negativ. Im Blut fanden 
keine Pneumokokken (von diesln Tfgestorben.) 12mal 
den 12 Fällen;To k "e 

konnten Verff. ^«eimal Bacillus e ,^“®““°''°'‘ken festzustellen waren 

fl S- ®‘™P‘°kokken e e nmal'ß^W ®‘.T^'°k<>kk«. zweimal 
oreicens non-iiquefaciens iir,J ■ i mfluencea und Bacillus 

f-‘-en cbromogLen waLscher„’rT' “*”«“ nnbestimmten Zm 

- gelang O^-ganismus kulturell 

"■kroorgamsmen nicht. * Nachweis von irgend welchen 

der NachweLs votPneumokokken “Tbu"" dT ^'■®““°“e, wo 

Pneniok t?' bat. Diese rline““ d 

*e ^gehenden Schlüsse zi»he! d u ^ wenigen untersuchten Fällen keine 

... 

th,e, p, Szecsi-Frankfurt a. M. 

b!lfeT'’'^®“^”°^HngoRa^Tt,T^°f^®^ Eigenschaften der 

. Verff. fiw Pakt. 1913, Bd. 69, Heft 4, S. 241.) 

^d'itT «-ä’obtet wa?en“Tf'" 7/--biedenen Organen 
verlnelter7;?'“‘«'®''<>nden Serum ne Zuckernahrböden 

Peinkultur b oToTeh rnT”*?’ 

o^isch voneinander differieren dürften. 

Kurt Meyer-,Stettin. 



Wesen der Infektion. 

856 g 

v„«. 

kolikartigen Charakters vor, die d®“ „i,„e Ikterus und ohne 

machen. Der ® RUeken Es konnte durch klinische 

Ausstrahlen der Schmerzen nach ^em Ruck 

und anatomische Beobachtung wa pj, Schmerzen lassen sic 

cystitische Veränderungen nicht vorUegem ^nreh 

vielmehr auf verschiedene Weise erkläre Degeneration, und durch 

Muskelveränderungen infolge von B g, Rosenthal-Breslau. 

Pleuritis. • a a rch. 

Ein Fall von Pa^^atyphuserkra^nng bem ^ ^ 

Kont^tiBfektion. Von Blähdorn. (Mon. f. Kmderh. 1 

'” l2 Wochen altes Bnistkind mit dem klinischen^ 

fieberhaften alimentären , Geschwister waren nach Wur^' 

typhus-Bazille« gezüchtet ^Taje Mher erkrankt. P« 

B^uß an Fieber und B'-®®‘'d“^®b/=dl 4 Ta^ « 

Infektion des Säuglinge kann nur urc Lebndorff-'^’*"- 

•o «ftli By 

The inhibitive Aciion of o^^fect. diseases, VolXH- 

J ordan. The University of Chicago. (The j 

1913, p. 326.) . « 1 , • mifflr Nährboden sei» 

Bei Versuchen, ob die Galle ein ^ . , ; u daß Galle /s' 2 

verunreinigtem l" rm^gegen Laktosk^^^ daß 

der lebensfähigen Colibazillen hemmt g 6 werden als solche, 

isolierte Colikulturen in gleicher Weise ge ^ aufhewahrt 

etn lange kultiviert wurden oder lange i W^^ ^ 

Auch darf man nicht Coli von Gallekulturee ^ 

biologischer Hinsicht abgeschwächt „g „„d I^dolprod-Jb 

von Laktosekulturen .-'•“l’*®" w t’erunterstSen soll man deshalb 
betrifft, ungefähr gleich, bei ^ Rücksicht nehmen^ 

auf die hemmende Wirkung des Gallenagars j^.^^^^„berg-Berlm- 

dem 


Auges in 

B.»cM »„ la- 

-S"",. (■»-“-“'e?* *' «"• 

a.. A.J- ».«"Ä. — 

krankheiten und in IB o 

Patienten vor. Dezennium waren , \öbeicii 

2. Patienten im 3., 4. unct Rindes- 

befallen, weniger häufig war die Erk g 

■^'‘“" 3 . Es sind besonders jene Menscl.enklassen betroflcn, 



Wesen der Infektion. 


f Äü ;;Htr 

y- Dem kJinischpn o vor. 

“m einfache Conjunctivitis e« sich 3991081=46 61“' 

konjunktivitis. ^ 400m8l==46,61« „ um BlJ,baro“ 

Fritz Loeb-München. 

Jießner u. Sew‘ 

tterapie in der Praxis. Von H R t die Serum- 

®<‘»t-he TieHn,«. Woehenschr! lliS Nr S U.V"" “““ 

Sctr von MieBner 

knstitutes zu Bromberg herSlelTten s“ h'^^*“"“^ Wilhelm- 

Plunformis ovium. Die ll^f ^ Schutzserum gegen die Septicaemin 
verseuchten Gütern n. vvurden von den auf den 

» der Schafe der in'XXh” kJ***^^X” vorgenommen, wobei 
”‘“kt^go.mpft wurden. ‘ kommenden Bestände zur Kontrolle 

''“»rüg o«.ttl''’Xre?trei"rlnkIen“r ^“"““«^“«“den Immunisierung 
Aus den von den betreffe^X T 

zu entnehmen, daß die Immun- • ^ Ärzten eingesandten Berichten 
IrfT ®®P‘‘o®emia pluriformis o “•* dem spezifischen Serum 

ff «e begleitet ist, und £“ ! T 'r von recht gutem 

tus er* 

«■i* p'"«~iereto: “?■ -i ■” •- 

von einer zufällig zur VerXX , f Schafe sowie 

«venöse Einspritzung von viruLf ^'®®® ^"^ch wiederholte 

, “f f “»o« Serum gewonnen £ Stammen des Bacillus ovisepticus 
^"^fuhrte Prüfung Is sZU '® an weißen Mäusen 

Gewinnung des Serams soU Xf k •'i v«“ gutem Erfolg begleitet. Die 

geS“”« desselben in der PravT ^7“'^'''«® fortgesetzt und die 
« uhrt werden. umfangreicherem Maße durch- 

Brücklmayer-Dresden. 

Sica^''*'® ^ B^ek^ varionspathologicalprooesses. 

“® ^£i^-pa"'‘^®“' ®‘vep*tokokLn“Di,“L^‘'®.‘i’'''”‘® vergesellschaftet teils 
durch deren Xaclm ^ B phteroiden. 3 mal handelte es sich 

ktasie, GaX^® Bronchitis kompli^rrt f‘’'°‘"'®''‘.’'d"dung war, zweimal 
'^“ugran und Empyem /p»n i, '^® ®‘“ vou Bronchie- 
Pyem, 1 Fall von Peritonitis nach Abort. Der 



858 


Wesen der Infektion. 


Bacillus fusiformis wuchs anaerob, die ^ “rgTBerlin. 

pathogen. 

FtisiformBacimisolationa^dCultivation^ßyC^f'^^^^^ 

„nd Josephine Pratt. From the Research LaWato^’ P 
Health. New York. (The joum. of iufect. 

The Conjimotival Beaotion for Saoitaiy 

By R. Meyer. fU the 

Board. (The joum. of infect. diseases, \ol.XII, P 

M. berichtet, wie im Staate Pennsy ^ma 

Rotzes organisiert ist. Von den eingesandt, während der 

nommen und in die staatlichen L .j j,ein siccum Foth vomimrot. 

Tierarzt selbst die “ der Kompleraentbindungs- 

Im Laboratorium wird dann mit dem Serum der J 

versuch und Agglutinationsversuch gemacht, „,„g.Berlin. 

Aufdeckung der latenten Falle möglich. 

A Statistical Study of the Steeptoooooi^fi:^«^^ 5°“ 

fctleTg" Tom the DuhUn Lahor:t:.y, Duhlin. New Hampshire. Jhe 
Munde von Menschen. die Wuchsform oder dw 

logische oder färherische Charakter Untersuchung de.s 

Hämolyse der einzelnen Stamme, au benutzten Gluko&e. 

Gärungsvermögens lassen ^«e^^nulin und Mannit. Sie fan ^n, 

Laktose, Saccharose, Salicin, Raffinos , ^ f demselben Vk 

daß die Milchstreptokokken mehr Saur ferner keine kom- 

boden und unabhängiger waren von d ^ konnten, 

plexeren Kohlehydrate als die komplexere Substanzen ^ 

die Hälfte der Stämme aus dem Munde p . , ^ verloren batt 

£1 37«, während sie hei 20 »fast jegliche 

A motile ourved »“aerohio Bacillus ^ XTte^ ^.^^.^,,5, 

Bv Arthur H. Curtis. From the Memorial Instdute 
Chicago. (The joum. of iufect. diseases, Yol. XII, 

Verf. fand hei Leukorrhoe einen hal^bmondform grf 

mit runden oder spitzen Enden, i^r mit den ,,eweglich, = 

färbbar ist, gramnegativ. Der Bazdl ' Pationtmnc" 

anaeroh. Er ist nicht pathogen ur * ^ ^ ^ Infektion, n»« ' .jj, 

aggUitiiiiorte aber schwach auf der Hohe ^ ,0 

Genesung war keine Agglutination mo Bieckeuberg-ß«’' 

ansclieinend um einen anaeroben \inio. 



Wesen der Infektion 

859 

post mortem. Von jif Mafd^e*ibXm^ Au^ tuberoulosa 

IvrankenLausesMünchen-SchwabW fMün'h^ <l«“ Pathol. Institut des städt. 

In 6 Fällen von xr ^ "ed. Wochenschr. 1913 Nr 22 ' 

eine klare LnmbalflüssSr®ihl‘?T“[7K Tode 

getrübter Liquor mit ] ete. .^“^«‘•'^«“'n^illen, nach dem Tode ein 
feilen und 1 mirei;;rl::ßrMenr nsononukleär::: 

^‘"«figsten intrazellulär gelegen sind^ '''''' TuberkelbaziJIen, die am 

selbst bei nusgeShnSm'fJbikXet*'?*“ “‘’r- Meningitis, 

nicht zu erheben. Luugenbefund, war dieser Befund 

Balrten .^1 • 1 Unsenthal-Breslau. 

“rÄ*. •** s,.*- 

Gesundheitsamt Berlin iDent T “n K^aerthlein. Bakteriol. Abt. K 
S-982, 1913). • nied. Wochensehr., ßd. 39, Heft 2^ 

'äZ..7^ÜS!:’ 1^" “ w ta- 

die Darmerkrankung verursacht Lf ^ nachweisen, die 

•^ei Ansiedlung dieser Bl^er Erkrankung tritt 

“«'■ehe und Litlieh" VerStnlr "T T''^ 
ficherheit festgestellt werden Nur'"““ 

iMden sich Daratyphus-Bazillen^T Teil der Fälle 

chwererenErkrankungen veruJ achtha? ^“®''‘“«'-B“=illen, die diese 

Some ExTiAn-rva« IL , A Ilers-München, 

githeria. B? Ok“ Teag ®e“T T“ “ 

“«■elogy, Comell Üniversity Med.eal l ®®P»rt“ent of Experimental 

L?iT""’ ' “'• is'd P 398.? '■ <^'’® I®“™- of 

Dinlr“®*'®“'' Löfflerserumplatten husten 

» Phtheriebazillen nach^rsen V r ^er Platten 

«weis, daß beim Husten mit I’äHen, ein 

Liphtheriebazillen ansgeschieden ““ Speicheltröpfchen lebensfähige 

IT r®'>erholte die ®"’ geringer Zahl, 

^ee auf die Tonsillen, Ck ode“r 1 ”"”“''° "’*''*°"®“ Prodigiosus, 

B fi ?“®^en, unter welchen TImaf aufgestrichen wurde, um 

B- finden. ®'®'’®“ Umstanden sich in den Tröpfchen am meisten 

er"^ii?”/^’ ®’'e®ee in mit ptuchüok Dacillus prodigiosus viel länger in 
sinvli °‘'®"®" warmen Rallen® ^!®®“i 8 ‘®“ Räumen, wägend 

Pest ■ m ff“afand, der vielle’ l't* schnell durch Vertrocknen 

P®*‘im Winter 1910 ~U ^ r®''‘f'® «f^® Verbreitung der Lungen- 

■■epen, Indien, die Lungent)Lt^“l'“^r®‘ ®'’'''*‘'*’ während in 
genpest viel seltener vorkommt. 

Rieckenborg - Berli n. 



860 


Wesen der Infektion. 


Zur Prophylaxe und Therapie der liTd^Wolen^.; 

Innere Abt. Krankenh. Magdeburg-Sadenbnrg. (Deutsche 

Bd. 39, Heft 20. 926. I„,„unieierung nach 

Es wurde die neue Methode subkutan oder intra- 

V. Behring angewendet. Die Inje ^ gffgtt ist zwischen 

muskulär; die Reizerschemungen waren g 8' Antitozinbildung 

dem 23. und 25. Tage Es gelingt in 

betrug 0,075 IE. in 1 ccm, die höchste 1 • Praktische 

WtouB de. meUten Fällen, eine Antikorperbildung 

Erf.l.™g.n Uber d.n f"“" ““I. ni.k di. Äi« 

Bierungen stehen noch ® ^ therapratischeu Seruminjektion 

Immunisierung zur prophylaktischen un P der Nachweis 

verhält, ist noch den 

von Diphtheriebazillen im Urin und niedrigen 

Bedeutung. Die Serumtherapie soll ^ können mit Vorteil durch 

Dosen vorgenommen werden. Mischinfek i Anwendung 

kleine Dosen Salvarsan bekämpft werden. Die lokal 
trockenen Diptherieserums scheint aussichtsreic 

•ÖBer ein neues Prinzip der Kgl- 

Anwendung bei Diphtherie. Von H, ^°“'^®/^^v„,teuschr.l913.Nr 20' 

stelle für Gesundheitspflege in Dresden. (Munc Eigenschaften 

Das Verfahren der elektiven 

gewisser Bakterienarten, darunter P „ährend andere Bakterien, 

Wasserstoffen (Petroläther, Pentan) ® ’ j^ärieren. Nach dieser 

z. B. Staphylokokken und Heubazillen " DipbtheriebaziUen 

Methode gestaltet sieh der kulturelle Nachweis P 

Digb.b.,i.b.pi.. -ibi i. .i-^--::i 

37» warmer physiol. NaCl-Lösung Nach Absetzen 

mit 2 ccm Petroläther oder Pentan die Ätheracbicht 

des Petroläthers wird ein “äher besehriebener 0 des Stäbchens 

getaucht. Der Petroläther i^d von der der Filmer- 

mrfgesogen, die Keime der Atherschicht befindlichen BaktciH’» 

papierschicht, während die i"}.,"-®“"«®“ “^“platten, 
abgleiteu. Ausstreichen des Olstabes auf ßosenthal-Breslau. 

- für di® 

Eine Modifikation von Bo^®*‘®®’^^^^^°8erologi««^®'; 

Keuohhustenhazillen nebst einigen rg^^^^ Institut f. Infckb""® 
Beziehung. VonK. Shiga, äq Heftl/d, S-»i 

krankh., Tokio. (Zentralblatt f. Bakt. 1913, B . , Kartoff»" 

Der Keucbhustenbazlllus wächst au ® Agar nach ® 

glyzeiinwasser- Blutagar bedeutend üppiger, ■ j , 

krstarien eine halbe Stunde auf ob erwar sowohl in 

Keuchhusten- und Influenzabacil us /'^„„stUch crzeugtsi 

mentbindungs- wie im Opsoninversuch mit H Meyer-S'»*""' 

voneinander diöerenziereii. 



AJIgemeioes über Antikörper. 

KindS." fuWersuohuugen bei 

gezüchtet, bei 36 Fällen öeberhiter 

je einmal bei einer PneumoniA n 4 - Affektionen fanden sich 

e™>« i.. m.u. B.rkiS'zr'j'“-“»•“*«“ p™t“S 

über di J!'' “‘»e** Antikörper. 

GewebskultJen.'\"„?p®^,y^f®^ in künstlichen 

^ ^ochenschr. 1913, Xr. 21, S. 841) ’^B'erapeut. Jnstit. Wien. (Wien. 

J>'l(Iet, noch vor dem B^^rdef A^'lnJ^ ''“■■'’®’^a“delt sind, 

- der K„itur reichlich sSfische Ä! '■“terhe 

Agg utminbiidung, wenn zu eS Ä 

jrf" WH"S;*.;,'.“” 

de*t*chr. 1913, Bd. 60, Heft 1-^8 176.) Bandsteiner. (Biochem. 

B;/‘''*«'>“T'S^asVeTe?dt“ B. Michaelis und 

elektrischer Ladung miteinand Antikörper auch bei gleicher 

^ü-ch Eiweiß ^bei nTuSrr S™“’ ni®ht stichhaltig 

»• negativen KoUoidenreZ . a 2 fi "r*“ 

onzentration die Färbung ^von b®» Variation der H-Ionen- 

send*** keineswegs nur^h**^*'* Eiweiß mit basischen und 

darüber hinaus®^^" ‘^^^'^'^Bizehen Punkt, 

^rKntnkrSS^^^^ ”i®Bt in gleichem 

slr 'r “ Bür die Pällung von p’’'"*."«'« ■**> Michaelis und 
gefunden haben, besagtH A-Ibumin durch Nuklein- 

v" darstem 5!« v “‘.fBeobachtung 

Korpe« mit mehr ItAotetrJa'lr 
V E'“e Reihe von Ersch^^nunT keineswegs berechtigt ist. 

elektroT*’’"’*®" Bigenschaften ^ d’er’^*'nberzeugend darauf hin, daß 
ktrochemischen Unfpr« \ • j iDi“i«nchemischen Substrate mit 

agil «egen MS^^r" ®“"''e- ““d Basen- 

g^utmation, die niffat nt B tt"“'* ^■•»‘^keiuungen der Säure- 
'ken gelten. Bakterien, sondern auch für Blutkörper- 

Kurt ]ffeyer-Stettin. 


Studing — ''j''z. 

®- Bkilip B. Hadle°^*Ze^^^"]®'‘- in rabbits. 

ammen von Hühnercholera fand sich ein 



AUgemeines über Antikörper. 

862 

.virulente, .it es gel.g Kadnchen^ 

2 ccm einer hochvirulenten Boui -Rouillonkultur. Die Immunität trat 

uisierung genügten 0^000 OcmmemerB^u^^^^^^^ 

““ I“ jt£Ä.W.« «M““ ■>“ 

«"‘"SÄ».'“«”-“ '«»“ ®““'“ **' 

s sr.r“ EotTn,. i-s «"«j-«i\:rrE.-': 

ebenfalle eine mäßige Resistenzateigerung ermelen, doch 

nicht gleichmäßig. . Kaninchen wirkte verzögernd auf 

Das Serum aktiv iXierter Kaniucbeu. 

den Krankheiteverlauf mit virulenter Kult Meyer-Stettin. 

Der Einfluß der Narkotika ®'^^J^®J^'^RobrJtBidgenbac 
•ÜberBioht über die Theorien der Narkose. 

(Dissertation, Berlin 1913, S. 53.) TTerahsetzung der phagozytären 

1. Die Narkotika bewirken eine Her Diapedese, einer 

Kraft des Blutes, beruhend auf ® nschaft der Bakterien- 

Lähmung der Phagozyten in einer Verminderung 

oder Fremdkörperaufnahme und Vernichtung 

der Phagozytose fördernden Kraft des Serum _ bakteriziden 

2. Bb deutlicher Einfluß der NarkobU auf 

Substanzen des "‘p^bigkeit' des Serums nacbgeviesen zu 

solcher auf die bakteriolytische Fähigkeit Q 

sein, wenigstens für die Opiumtinktur. Kaninchen und Menschen nack 

3. Es kann hei Meerschweinchen, K ^^^jUgbe Abnahme de 

längerer Chloroformnarkose «'“® 8®"“^'^,^ar beruht diese ^ 

hämolytischen Fähigkeiten 01"^®^’ Narkoseserums 

geringeren komplettierenden Fähigkeit ^es Narkos ^.^^botikum 

Normalserum, während der Normalambozeptor 

”'”1" S*.«■«•U"«”" «S Ä -«-""';; 

einer weiteren eingehenden Nachprüfung, g^nen so 

ergaben beim Menschen resp. Kaninchen nichts, 

Eintiuß der Narkose spräche. M«.,.kotika auf die * n 

5. Eine einheitliche Wirkung oi x j^lchrzahl *.-iren(^ 

scheint nicht zu existieren, dagegen j^ikoholga^^”’ Aikobol' 

eine henunende AVirkung gi’ößerer o er eininftdger * 

einzelne auch eine fördernde Wirkung ^ gge feststellten, 

darreichung auf die spezifischen Inhalationsnarkos 

6. Vorliegende Versuche über die WiiKun« 



Anaphylaxie. 


863 

a..«, 

sie noch einige Aussichten für snätere ^ i. ‘'“'•ch 

gegeben sein, daS durch eine mittel t Forschungen dahin 

Wdung nicht herabgesetzt zu sein d“e Agglutinin- 

der Verminderung und die Toxinwili- ^.^“ob^sinbilduiig eine Tendenz 
zu zeigen scheint. Neigung zur Abschwächung 

Pi‘itz Ijoeb■ Jilünchen. 

^ IV. Anaphylaxie. 

tte Chemical oonsl^tio^of^e^^l^* Reaotion dependent on 
relabons? The biolorioal ^otems or on their biological 

% H. Gideon AVells and Thomas ’^^etaWe proteins n. 

■^horatorj-of the Universitv of Chic the Pathological 

A^icultural Experiment Station n“^°H ^®'>®™‘®'7 of the Connecticut 

‘“fectious diseases. Vol. XII, 1913 , 734*)^“’ ('T**® J““™»! of 

Hor”7n ‘’®'' Ö®“-«i<*e»rten, 

Roggen. Die Protebe ’ V" Weizen 

Bestandteilen befreit. Chemische 1107^" «»'■gfsRigste von allen anderen 
Glutemn und Gliadin verschiedene^p! Hordein, 

Weizen und Gliadin von Kolen r 3 *1“^''‘®®''®“ GBadin von 

«>chiede finden. ließen sich chemisch keine Unter- 

fGliadin von Weizen oder Roggen 

J‘®»® waren doch nicht so sta^r lr^P “7 ®®^®‘®- »^er 

™te,n. Ähnlich waren di« P u x® mit dem homologen 

“d die zweite Injektion mit Gli“a7*’ Hordein sensibilisiert 

I«"»»'>-edene, aber ähnlhrk® “ '"“■■‘’®- ^wei chemisch 

tt^pmng können in glLher^We® 4 '"""i- 7®"®*''®^®°®” biologischem 
dm Speziatät dieser ReaktioT^ h ^"“P^^'®='‘® ““«'ösen. ein Beweis, 
K®”»btuüon des Protein, <’“-h die chemische 

Die anaphylaktische R««tf ^ ®7'x ® '”°*°g'aobo Herkunft. 

deinen vollen Schutt ff l^jf^tion des heterologen Proteins 

J;®»®«». woraus Verff schitßen ‘^■® ®®i"J®ktioD des homologen 

tlT ■“ ö«®«» und itdei; . 4 '"'®' x'*®'' '“®.'’'®^® -»obiedfue 

Q ' ’ ®der beide Proteine denen eins in beiden vor- 

tch’'®“‘®®'* Xa®nz “vtschtr®®“ ““Phylaktisch miteinander, obwohl 

i ‘^®'’ d^ di7eh •“ "®™'®'^®“ '^'“'en. Sie zifhen 

Hit Qlutf ® ^'■“PP®“ bähen ’'®'-aohiedenen Proteine gemein- 

Htisea mit“SHoerschweinchen reagieren nicht anapl.y- 
®««uin nicht „„ er.r ‘*‘® fi®«Won -visclien Gliid n 

“"'vollständigen Trennung der beiden letzteren 



864 


Anaphylaxie. 


Proteine beruht, -“dem auf reaktiven^Gruppen gemeinsam für Ghadm 

und Glutinin, die aber dem . 24—72 Stunden nach dem 

Spritzt man Protein intraperitoneal ein, gegen 

anaphylaktischen Chok 8-»t« ist, so treten oft 

das ee. was den anaphylaktischen Chok 

vorübergehende peritoneale Reizungen aut, u.e 

sich nicht fanden. Iniektion taumeln die Tiere einige 

s.j£^“rr.faV«^ 

-- -w,.- 

na*ch 1—2 Minuten ist das ’f*®'' denn sie tritt nur auf, 

Diese Reaktion ist eP«'“ „„rde. 

wenn zur Reinjektion das homologe Protein 8^!““®j^^^^^g^g.Berlin. 

V.. 

S. J <.n Artikels im Handbuche von 

Polemik gegen Doerr wegen de^“. 

Kolle und Wassermann, worin ^11 ers- München, 

treten hatte. j„vte 

Die Anaphyla^e als Verdung tochEiweißahhaupro^ 

Von R. Doerr. (Deutsche “®d. Wochensc . 13. Anführung 

Polemik gegen Biedl f'^und Doerr. Allers-München, 

der betreffenden Stellen aus de Waele und Doerr. ^ 

The relation of Calcium to Ajiaphyla^^ By .Io^eph^ 

Daniel J. Healy. ““d «. Davis Buckne. ^ 

Kentucky Agricultural Experiment Statmn Lex.ngt 

of infect. diseases, 1913, Vol. XII, p. • ihre Wirkung 

M»™»... d«>»='"• ■."'“'"iS« 

iraucbbar, eine 3,5 »/„Lösung ist ^“/^'^^^^„^rDosen genügt- - 
einer 3,25 »/„ Kalzinmlaktatlösung. Diese 8«^ « jljlch, Pf«de 

Meerschweinchen vor dem “““P‘’y‘“''t*schen ^ Kah«« 

serum, Eiweiß und Katzenserum J?“ ^ ’ chok einginge“^ s 

Uktat 88 9";.. der Tiere am anaphylaktiscnen 

von den mit Kalziumlaktat behandelten nui ®^j^gnberg-Berhn- 

über den Meohanismiis der 

sera und die Eigenschaften itoer Zeitsohr- • 

Pick. Bakteriol. Labor. Militärsanitatskomitee Wien. 1 

Bd. 51, H, 1—2, S. 129.) . ,j d. Katze. 1“ 

Die Organe von Pferd, Meerschwemchen.^^B^ das 

enthalten ein in biologischer Beziehung 



Anaphylaxie. 


865 


Zioge vo^rlfanden! '“deren Hammel und 

Bei Rind, Kaninchen, Ratte SchwAi ^icht nachweisbar ist. 

««.„.bl i. d.; E" Är,i. rj’’ n“' ®"' 

Das Antigen bewirkt W n • Organen, 

ytischen Ambrozeptoren für Hammer d*® Entstehung von 

der bei intravenöL Injltifn a^f eines Antikö^ers. 

wahrscheinlich auch auf Katzen und kühner, 

Hammelblattambozeptoren mit dem t^ 0*> die 

'aßt sich nicht sicher behaupten doch r“ Antikörper identisch sind, 
Antigen meist gleichzeitig gebunden. das 

aera ist »rAnfphyla^riftL^'Hammelblutimmun- 
^ersuchstieres dar, den Antiirria ’ ^ ^"*‘«en stellen die Organe des 

Reaktion vollzieht sieh offenbar oh^Tt*“*^7*“ ^^““"“aera. Die 

Saogetierorganantisera auch für Hühner r des Komplements, da 
I'lement hämolytische .SäugetieraSirnf .''""^ Hühnerkom- 

Die Tierarten, deren Oreane d ^ “ ”'eht zu activierenvermag. 

" Sttlr ^«““"ÄLtesctSS" -dei 

Bildung von hämölytrcLnTmboze*t enthalten, löst dasselbe die 

ea», auch wenn es in Gestaltlos ^7“ ^“”““e»°ffen nicht 

Pf Meerschweinchen lassen sich^mit 

Pferdeniere noch gegen Hammelere*^ * Pferdenierenantiserum weder gegen 
de die Antiköipef sogSfcrdurTb ^7” P“““" anapMaktisch machten, 
eehwinden. Bei der E'zeuLi, ' Organantigen ver- 

hlntimmunserum treten hä^f ^aphylaxie durch ein Hammel- 

Ambozeptor solcher Sera von^M^ ‘“7 7®'’*'e“nis8e ein, da auch der 
ritro in wechselndem Grade irebnn7*^'^^'j'^^®”°'’®^“®“ *“ ""d in 

Le mdoa • " Meyer-Stettin. 

'' M® ^“TS327 )'’“■■ '® 

erwiese:,'‘'hL‘''Ise" der Anaphylaxie nicht für 

ruppo Antikörper-Antiffen rn ' Adsorptionserscheinung. Die 

. Die A^phyS '^ie eine dicke Lösung von 

Gegenteil der ImmuS sif ist' V behauptet, das 

Jl«>e ist nach der Erkläniw 7"'’/^"® .Mypersensibilität; die Ana- 
■a Symptom, das sich an di! fr ®°''‘^®‘e eine sekundäre Erscheinung, 
aaschheßen kann, das aber bes “r f“°'’®“ Immunitätsphänoinene 
®“f Antigene wirken. I^esonders leicht entsteht, wenn Antikörper 

-Ä-naphylatoTiY, Szecsi-Frankfurt a. M. 

Ubn° peptone dann leur rapport 

^''omt.Metchnikoff,Ins, vZ Bearodka, H. Ströbel et F. Jupille, 

“ “■ d'Pag. 185_203.) de l'Institut Pasteur, Tome XXATI, 

Typhas-Anaphylatoxiu ist vom Typhus-Toxin vollkommen 



866 


Anaphylaxie. 


different, ist ein Derivat vom Pepton oder von einem Albumin, genau 
wie das Peptotoxin, welches man aus peptonisierter Gelose oder Serum¬ 
präzipitat herstellen kann. Das Typhus-Antitoxin wird vom Meer¬ 
schweinchen intravenös in steigenden Dosen und mit kurzen Intervallen 
gut vertragen. Das Anaphylatoxin hat also in bezug auf die schnelle 
Vakzination ähnliche Eigenschaften wie das Peptotoxin oder Pepton. Für 
alle drei Substanzen hängt die Vakzination vom Gewicht des Meer¬ 
schweinchens und des Giftes ab. Für alle drei Substanzen ist die Vak¬ 
zination rein lokal, d. h. sie kann nur intravenös bewirkt werden. 

Verff. glauben, daß die durch Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton 
hervorgerufenen Erscheinungen nichts mit der wahren Anaphylaxie zu 
tun haben, und halten die Existenz eines anaphylaktischen Giftes für 
nicht erwiesen. S z e c s i - Frankfurt a. M. 

Über die sogenannte Zuhmilchidiosynkrasie bei Säuglingen. 

Von Neu haus und Schaub. (Zeitschr. f. Kinderh., 1913, Bd. MI, S. 310.) 

Versuche bei einem Säugling mit typischer Kuhmilchidiosynkrasie; 
speziell beim ersten Experiment, 3g Kasein aus Kuhmilch, traten schwerste 
Erscheinungen auf. Ebenso wie in den Tieiwersuchen Besredkas schützte 
die Molke das überempfindliche Kind vor weiteren Anfällen. Boi allen 
Versuchen trat Leiikocytose auf, bei der Molkenfütterung Eosinophilie. 
Alle Tatsachen sprechen dafür, daß die Kuhmilchidiosynkrasie als Kub- 
milchanaphylaxie zu deuten ist, wenn auch das Wesen und der Mechanismus 
der Erkrankung noch unklar ist. Lehndorff-Wien. 

Untersucbungen über das Blutserum und die Cerebrospinal- 
flüssigkeit von Epileptikern. Von Carlo Trcvisanello. Med. Klin. 
Genua. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 69, H. 3, S. 163.) 

Injiziert man Meerschweinchen zuerst Serum von Epilepti^®^'^ 
und nach 8 —12 Tagen subdural Spinalflüssigkeit derselben Patienten, 
so treten anaphylaktische Erscheinungen, bestehend in Tremor, Kramp en 
und Temperaturabfall, bisweilen auch der Tod ein. 

Bei Sensibilisierung mit Serum Normaler oder bei Reinjoktion 
normaler Spinalflüssigkeit werden keinerlei Erscheinungen beobac tet. 
Dagegen wirkt Vorbehandlung mit Spinalflüssigkeit Epileptischer auc^ 
sensibilisierend gegen Serum Epileptischer. Die anaphylaktischen ^^r^ 
scheinungen waren bei Verwendung von Serum und Spinalflü^^ig 
schwerer Fülle besonders stark au.sge>prochen. Dagegen war ein » ‘ 
schied zwdschon unmittelbar nach einem Anfall und später entnommene 
Iflaterial nicht erkennbar. Kurt Meyer-Stettin. 

Peptotoxin production by tbe bacillus of contagious 
Of cattle. Hy John Beicliel und Malcolm, , 1 . Harkins. Mnlferd ” 
<M‘noId< ii, Pcniisvlvaiiia. (Zentralld. f. Hakt. 1913, Bd. 69, H. 3, S. D-.. 

«älireiid intravenöse Injektion von Abortbazillen bei 
KüIkmi keine iininittolbaren Erscbeinungen liervornift. löst eint 
Injektion nach fünf Tagen typische anaphylaktische Erscheinungeii 
Di(.*se treten aber nur ein, wenn die Bazillen auf peptonhaltig®^^ 



Agglatinaüon und Konglutinatiou. gg^ 

d-Bazillen vor der 

^' erff. für Peptotoxin, zumal sie df a halten 

stundigea Erwärmen anf 56“ nicht ” gefällt und durch halb- 

Knlturen von Typhus- cöl 
mokokken, die auf peptonhaltigen Nährhöd*"“**’“'”!'’’ 

K'ndern, diomitAborthazillenTorhehande?t^*"/T°^/®“ sind, rufen bei 
rschemungen hervor. Das in ihnen f>.*u anaphylaktische 

'ler Abortbazillen sehr nahl ol . t ®” ‘‘.“'‘®”® Beptotoxin steht dem 
ßiphtheriebazillen Stanhvlo ^*® ®'®ht identisch mit ihm. 

^o.x'in zu bilden. ’ P } - und Streptokokken scheinen kein Pepto- 

und «Dgew“er ’ AbÖrtÄ!.'“'?“'’“,“? T®'* gewaschener 

Peplofäxinfürdie AntikörSildün/l*^^^^^^^^ ®® ‘’®™“®h < 1 - 

Bu der Abortbazill,,. ■ • ^ °'’®® Bedeutung ist. 

- -eheint es fragt “ b'“die^TazIfr^lf^^^ Medien'peptotoxin bildet, 
»euchonhaften Abort durchgemächt haÜ . ^Uhen, die 

u, als unschädlich anzusehen ist. 
Kurt Mejer-Stettin. 


Jvurt Mejer-Stettin. 

echt und^ W. wtru^^g“®“g°“Ble*^RÖBLtgenbüd. 5'on 
«th. und Therap., Bd. J3 Heft ' “®‘*' (Zeitschr. 


Der ^ 

‘S c h 1 e c 

^•-p^Bath:;„7Ti::mr'“;®;3%^“ 

^fägen- und Dstttegung“ent’ot at" k""**'“ ^®'’ 

"eisten am Dünndarm,® do^ch ®'" auf. Am 

en.pru®;Vi:ti'";it,f;t'^®®"®>'“^ eitrttzSrTng tr 

'7 Röutgenbild. *tnT"in*77'’^!)” " ®^®™hteristischeres Atmnngs- 

Atnmng unter gleichzeitiger LuLfoM-k® '^®®‘1"®“‘®''- “her oberflächlicher 

et" ?r ®'’8®<l““kten LerTS ®'" Tiefer- 

*'®hen bleibt, beobachtet ®’ ‘‘®® *° Kontraktion inspiratorisch 

^uggenheimer-Berlin. 

The uro« 1 - “"«< Konolutlnation. 

Iny”®®- hy C. non-pathogenic 

P 47 ?; ®®'®hank, New 5*ork ’ tTh * ®^'^®®''® Bepartment, Qua- 

J®“™- “f fäfect. diseases. Vol. XII, 1913, 

'’®i Gesunden 

Und kurv'^"p'^®® hönnen Er fand ^^'hno cholerao ver- 

turell 1 ^®''“®“ «fr zugesnitzt ^ r"f Formen mit stumpfen Enden, 

ßt r ?^®" gerinirrfTj f" eingcißlig. Kul- 

'''ifkten war negatiV^^ni^ht ^^o^öravibrionen vorhanden, 

wart p‘*“"'®'^fr“h und verflüs«ri ^"“"^®" ^®®''®" «hal. Sie 

‘giuentbildung und Gasbild "" ““fäfrue. Ihre Hauptmerkmale 
Jdung in Saccharose-Gelatinenährböden. 



Agglutination und Konglutination. 

Sie waren nicht tierpathogen und zeigten 
anderer Vibrionen. 

Der diagnostisolie Wert der 19lt 

Pathologie des SauglingB- Von H. Ze.ß. (Zeit 

Bd. 8, H. 1, S. 77.) ^ ■niffflrenzen bezüglich der Be- 

Da die vorliegende Uterato ^ ijät der Kolihazillen für 

deutung der KoUagglutmme un aufweist, untersuchte Vert. 

Ernährungsstörungen des Säugling ( schweren Emährungs- 

aeuerlich das Serum L°“ ^ Agglutination bis zu 

Störungen litten, K^aggl". ^ ^ 

1:2000, gewöhnlich 1 • Lf • ^eit aufwies, kommt er zu dem 

Brustkindes, das ganz dieselbe ^ Pathologie des Säu^ugs 

Schlüsse, daß der Durmkoliagglutination in d Dehudofff-^*'“' 

diagnosl’ischer Wert nicht helgelegt werden kann. 

■ mr A+Vi nri A d.6r A’us otz'Uitg 

Weitere Erfahrungen Paxatyphusmisoh- 

der WidalBohen Rektion Untersuchungsamt Coblenz. 

bouiUon. Von R. Hilgermann. Medmna 

(Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 68, H. 7, S') Anstellung der 

Zur Herstellung der Misohbouillon, sich die gleirb- 

Typhus- Agglutinationsprobe angegeben hat, P . ^eln Stämmen. 

Sge Beimpfung der Bouillon gibt weniger gute 

Nachträgliche Mischung mehrerer oni BouUlonabschwemmungeu 

Resultate. Die Vermischung von Kochsalz oder n 

von Agarkulturen noch schlechtere. Resultate »'* .) 

Die Mischbouillon gibt um 20 Beginn der Erkrankung. 

„U, ‘rÄtwlSiV« *■" 

Es beruht dies darauf, daß die Agg 

durch die einzelnen Sera sehr nicht häufiger als bei 

Unspezifische Reaktionen kommen ] Reyer-Stettin, 

dem gewöhnlichen Verfahren vor. ^ 

luteragglutiiiatioii Expe^ents St. Lukes Hosrua’- 

Chicago, 111. (The joum. of infect. diseases. ■ ^ fceit, spezifb* 

Verf. -te”->'t« 4 ^rothrUstamme^ a^M^^ - 

Immunisationsstoffe zu bilden. ^ „ ,q pjg verschiedenen s 

der Agglutinationstiter betrug 1 = „'nicht getrennt werden. 

konnten dm-ch kreuzweise Agglutination |®^,kenberg-Berlin. 

als By 

Isoagglutinatiou in ^“^“tte^oTTnfett^ 

Fiscbbcin. Brom the Memonal Inetitut 

(The journ. of infect. diseases. Toi. AH, ' Pp „ Isoagglut'"»*»“! 
Verf. fand bei Menschen in fand - 

teilt seine Falle in 4 bestimmten Gmpr''" 

agglutin.ntion, auch konnte er hier keine 



Agglutination und Konglutination. 

Kl 

Saureoptimum der einzelnen Artel k fMichaelis über das 
-".mer nur auf ein Höhrchen bethlsnkr ^ t “'“l“ 

und Paratyphus B ffelantr mif h' i- kV Unterscheidung von IVphus 

r»w.. B, B„S"f S Ä“;",®““."*- “ 

3:'=f - 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

der Rotzkraj^it‘^®Vof üf Ermittelung 

liingen des Kaiser Wilhoi t • und Dr. G. Weber rMiHAi 

4 1913, S. 255-2620 ”'*"*"*' Landwirtschaft in Bromberg.’ Band 

"Verfasser hl 

volles Hilfsmittel, die KolglutiLtr°^°^‘l^® Eotzdiagnose um ein wert- 
3^^^ ““»««arbeitete Teebn^ b^n^^^^ Die von ihnen 

00 Sera bewährt. Pfeiler und wllb 

2- Das Einderserum. 

3. 5?e forP*'’“«"t-I'i'erdeserum. 

J- Jas ^ iucTendtSr'^^**"-^"'“'^-^ 

DasVn ' ®.°'"‘’““’®“®^trakt. 

Menge wnd in einer 

ferdeserum. Dje -^ia Komplement dient 0,1 ccm frisches 

'an« auf 58« C erhitzt «'“« halbe Stunde 

SchüttTrf*®®*’®“- ^'a ExtraL e®“ *“ die Versnchs- 

Machdfm^'*"*” Ewgens. ®’‘““®*'’i“‘kdn>evchenauf- 

vfekheV^T'“ ““^eae^ab "Vir Exirfk?**'” «eP™^ ia‘- wird der eigent- 
»ir^ed “PP®“ ®i”® atarke Konll f ?-^® S®nontmen. 

rot^^- ^®®“'“* das Serum vnn . “^'“‘‘“at'on hervorruft. Zur Kontrolle 
teilf^!'®“ P’^e^de angesetzt dT°^ T®*’®'’ ™‘’'*“anken und einem sicher 
ohne Panfen '''® ®‘”^®'"®“ 

'e«en Sn“ W bei ZiZeV \ «ohrchen, lassen diese ein bis 
®‘« Eesultate ab. ®®rteD)peratur stehen, schütteln dann und 
Zeitschrift für Oh-v 

'“V Chemotherapie. Eeferate. 


1913. 


öO 



Agglutination und Konglutination. 

Die Auswertung der rotzverdächfa^en Sera geschieht m der von der 
Komplementablenkung her geläufigen eis . 

ZU haben, wodurch auc Diagnose Rotz zu stellen. 

Stand gesetzt wird, in kurzer Zei Kapfherger. 

über ein neues Dipbtheriescbt^z^tte^^^^^^ E. v. Behring. 
(Deutoche Med. 'Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. , • ^ -fficä- 

Einleitend berichtet v. “ ®L ^ie Prüfung seines Mittels 

badener Kongreß und gibt em Programm «Kongreß. Ein 

und gibt dann den '^xt seines 8 . ^ ßfutprüfungen dar; nach 

Diagramm stellt die Ergebnisse « dieselbe ganz flacl>- 

steilen Abfall der Antitoxmkurve „„„ 

und nach 11 Wochen ist ii a.E. in 1 ccm, welcher 

muß dabei bedenken daß I“dmdnen m^t 

Zustand vermutlich in 2 J“''^®“ ..®™gt!,ke besitzen. Ein weiteres 
schütz gegen Infektionen von f “'^* 8 ®’'. Kinde dem anthropogenes 

Diagramm illustriert die Befunde an e*“®® ^ ^ ’g, pas homogene 
Antitoxin subkutan injiziert deJ Verschwindens im wescnt- 

Antitozin zeigt beim Menechen hmsicht ich des Je «ze 

liehen kein anderes Verha ten -‘'® dajm/Hw j 

erworbene autogene Antitoxin Y®”® d u. a. einen anaphylah 

Protein der fermentativen Proteolyse verf dies beim bomo- 

tisierenden Antikörper (S®‘’".“®*“J®“^^tHoxin 8 chUnd der ^eobach^ 
genen Antitoxin nicht möglich. D „„d dio Nie 

wird, ist auf die Antitoxinausscheidung durc Mischung 

(Albuminurie) zurückzuführen. — D»“ ”® j Meerschweinchen- 

.„„ob koi... bä» *s;‘d.r i,™k.ll ä« «".'“a l 

Methode beruht auf der Erkonntms der irrig Esel 

Leversihilität der Dipb*®^\®8‘;*“®“‘™‘;Xefuohen neutrales Autitoxu- 

konnte B. ermitteln, daß ein für , ^ de Antitoxinproduktw 

Toxingemisch lebhaftes Fieber »nd bedeut Bntgiftnng 

zeugte; an Affen ließ sich zeigen, daß ein (jemisch erst 

überhaupt nicht ®'"Vitt; bei *®®®“ ^ g ungiftig- ^^®“^^'T,Uerie- 

einem Verhältnis von 1^0 A E. auf • - | von D'pbt 

wenn nicht eine überempfindbchkeit nuten <l®m^ y^„„eh weh 

bazillen besteht, gegen das für Meerec 5 Jahren .®"’P ge- 

weniger empfindlich als Affen. Kind Individuen, - 

lichef als Neugeborene. Bazillenträger und p aue 

wesen ‘sind, zeigen eine ’>®*f -Se”nde Reaktionen 

Mittel hat an 80 I’”Pf““g®''^''®'."® !® . „„j.ufn Kinder ■"®‘*®''„ , 
trotz starker Exposition sind die he . ^g^iebazillen im K“*^' 
therie erkrankt, noch beherbergten ^'® j„mg des Blutes 'jHjn. 

Für Clio Behandlung ist eine genaue üntersncb'.ng B„„ll 

toxin notwendig und die Beantwortung der trag , 



Aeglutinalion und Konglutination. 

tokollieren. Untersuchungen sind kurvenmäßig zn pro- 

Dipitherieschutz- 

Wn.imkTrdefirS-f:^ Von W. ZangTS::“ 
«uohensohr. 1913, Bd. 39, H. 21, S 9?7.) (Deuteche mediz. 

l'einr^Jeivei"" den°Verauch"d™ ™®''‘ ‘’®' 

„:,l graviden Mutter dem versucht, durch Immu- 

kJiphth Versuchen diente ei ®f®’viesen Schutz zu 

h MI die « einer 

^ nuangeren, die noch keine Dinhfh ’• ®®ektwnsschwelle lie^ bei 

st-,.““ ‘•‘ S" £ 

Oes Bemerkungen zur Anwendung 

Die intraku J ^/“"''''^«ieehengewiÄÄ \r^ 

botene Be ^“'"«“Oung am Mensehe 1 ^ ■'’ ^ 

‘ratln ff f Oer llüslSrme 't Oer durch die ge- 

'""somehr schmerzhaft und°1f ^®0MgJten höheren Konzen- 

höherer K ’ * * ^'evversuche zeigten daß d’ angewandt, 

'ler Kons^r1""®“‘™‘‘®“ «''ößer ist a|’s jf/.'® ^''““'‘“echende Wirkung bei 
‘eei -"rdeKarbo ä.^^^ Zwicke 

führune • ''^eehrieben. Im w. t ^ ^“geeeizt- Die Injektions- 

“3 c~"~» S” ““ r- f». d.. i-ü, L aL*. 

'■• Dehrinl ®“®e''eehen IntrakutanmeB^d ^ ^®“ geeignetste Modi- 
i'eiten ^“®*itut geübte Prlt flr^® auseinander und die im 

'■^^^-ch Sef P"“‘®® ““I «lörtert Dil Schließlich wird die Do- 
kaum merklichen GiftüberschuV“*^ ““ ^®®''“kweinchen- 

, 

^'ttuhf t*'* 't^f-ütertroX fetzustellCTids 

8®genübe?df‘”r“^ entstanden 

Oem Diphtheriegift p;„ ■■, ^ ““®k ®‘'*e ererbte Form. 

g" ein iiherempfindliehmachender Anti- 



Toxine und Antitoxine. 

872 

körper nicht existiert, so durch die 

lichkeit nicht zu «w^en. Di ü P ^ Vielleicht er- 

Plazenta und die Milch der M g Diphtherie. Erwachsene 

kranken deshalb f NeügeLrene; noch größer ist die 

sind etwa lOOmal empfindlicher »b -Ne 8 Die Ursache der Iber- 

Differenz bei Kindern im “Pj'“* Diphtherievirus zu sehen. D“ 
empfindlichkeit ist in der ^^pfi^dlichkeit und Verminderung 

scheinbare Gegensatz der ^ darauf zurückzuführen, ^ß 

der Erkrankungshäufigkeit ist vermu ^ Herstellung der Grund¬ 
höchste Überempfindlichkeit *“ auffaßt im Gegensatz zu der 

iminunität besteht, die B. als .^“^“.^‘‘"„tUoxinhaltigem Blute wird 
humoralen; die Zahl der Individuen mxynti 

aber immer größer nach ^“‘Altersklasse (Schulkinder) zu 

der Infektion besonders stark «“=8®= weniger diphtherieimmune AUers- 
erwarten ist. Man findet so mehr und weniger P^j,^^^.j,ia„ehen. 

klassen. 

VI. Toxine und Antitoxine. . ^geerums 

Über Beziebungen des •^'^*°*^|^®^A^*her.Ataatl. Serothera- 
zu dessen Heilwert. Von E-Eraus un ' pa. 39, H.23, S. 10. 

peut. Inst. Wien. (Deutsche med. g„dokardialer Injektion 

Auch bei intraperitonealer, intraveno Ausfall, Spättode. 

des Serums beobachtet man die Unregelmaß^gk^ 

die große Beaktionsbreite, «“®'^“Aerte einzelner Sera, die Kran 
aufweisen, die Differenzen im Fehlerquelle ist tu 

schon früher beschrieben hat. Em , konstanten Sp 

Wmtig.. teJctohlig... 

weil die Sera fast unabhängig von der 8 Prozentsatz “ 

r..rr,r.r 

andere Faktoren mit. Um den Hei ^uegedehnt werden. F 

obachtungen über mindeste^ vier Forderung, das ®®™. „je 

p„,u „gib. .i.h .« a.. r.™..b.. a» r 

liehst frühzeitig zu ‘"3'^*®^®“’., “. j jgr Giftmenge stark .j. 

gegenüber dem zeitlichen Verba Ums ““d^Atrg^e AusdruA de H 
Der sogenannte Vitrowert ist also nicht der g München- 

wertes. -nf den Ver^'^ 

Ob., d.. d» 

,o. rnftkUS..« A»g.»«k,idd,«»«»- Vo" 

fiU- Augenheilk. LI. Mai 1913.) , gornhaut-. 

In experimentellen Untersuchungen, die 




Toxine und Antitoxine 

. 873 

,^rrr Ä: ■■■ 

Dtphtherieeerum zur Behandlung deJjS^^r'' l" das 

zuverlässiges Mittel ist, dem zuliebe ®'“ durchaus un¬ 
sren Mittel verzichten darf. Höchstens ®°"®* verfüg- 

‘une unterstützende Wirkung zu aber " „ rr “ Diphtherieserum 

«iosen. « «ber selbst diese ist bisher nicht er- 

A. Leb er-Güttingen. 

'■lourn^^of HySe^m“ % A. T. Glenny. 

' years) conceming the reiTtTo^n ol L%^o l” «‘‘titoxic sera (4*/, to 

" da to L comes to the following con- 

:r »ont:Lf --ely letha. in 

die Site of injection. ‘i® local reaction at 

j»t?^m7vVi: repe:de:tiriir 

‘fuent causing local reactions. ^ ^ ‘ *° ”®“‘'’®‘'se the con- 

^ Intosh-London. 

neht.au^‘’2“w®^J“ ^^^erietoanker Kinder. Von Har- 

Geprüft wurde mittels der R " ®- d32-15.ö.) 

■ ”, d'phtheriekranker Kinder TV°ü*k*^**^^*” dutrakutanmethode, oh das 
d2 Fällen stets durfh NeW^ «“‘hält; dieses ließ sich 

nachweisen. HumansemminjektTonen '“a'’®'' “®®«®h'"«iuchenhaut 

Z: rL?i' 



ffleink -4. mit dieser Ifnk "j-i 7 Aufenthalt 

h nd^“a ® '^“'■‘“«udenem ToL -Antitoxin im Blut bei 

d'®d®u dürfte eine Stütze mr 7 nT®'/®”- Tabellen und Be- 

'sorummengen gefunden werden “*®’' Anwendung großer 

’ Lehndorff-Wien. 

Von 0. von Hellens. Staats- 

50 reichlichsten wird StrT t /’ ) 

eh .®'ue halbe Stunde ®®’’'.’det in Bouillon mit 40 his 

Bedeutenr*^^- Bouillon mit 330 / Pferdeserums. Fast 

«®’r 8 hnlicher''R BouiTlon ^mriö»' Ka 

mäßrn . PotuIIon und in Tra«k 1 , 0 Kaninchenserum. In 

V:nI„t®P*®'y«“ gehSt 

D® *®roben!^”**“'^®“ ®'^°‘*^ S‘reptolysinbildung nahezu ebenso 
P ly«inbildung geht sehr schnell vor sich. Schon nach 



874 


Leukocyteii und Opsonine. 


1 stunde wu-d - -ohweisba. 

raum erreichen. Sogleich ersten 24 Stunden sehr rasch, 

Lysingehalt "'l’ "L ^Ich 8—13 Tagen kein Streptolysin mehr 

dann langsamer. Meist ist nach o 8 

nachweisb^. p.o. Pn„ton sowie von inaktiviertem Serum oder 

Ascitrs“wirdTe'hImolytiscbe 

‘■“'“tZ a- ..r„bi.a„.«n ““ 

lysin. Auch immunisatorisch ließ sich ein solches hei Meer 

und Ziegen nicht erzeugen. Kaninchen-, Hunde-, 

Am leichtesten von dem Streptolysin ge os Grade Menschen-, 

lieh und läßt sich durch diesen aus es m 

Das Streptolysin ist sehr labil. B _ inaktiviert. Hie In- 

.™... b.i 37- .ah» » ,«» «“J -“Z 3.»!. 

uktivierungsgeschwindigkeit nimmt mit der i P ^„i^ngsamt. 

Zusatz wird sie beschleunigt, dimch j ^ coctostabil. 

Das mittels Äthers extrahierte Hamolysin^s^t^co^^^^^_g^^^^._^ 

tiTber die Wirkung der 4^^*’ 

kowski. (Biochem. Zeitsebr. 1913, ßei der Leber- 

Anläßlich der Beobachtung von ‘ 'gigt Verf. darauf b'“- 

autolyse zugesetztes durch Autisepfc» 

daß nach früheren Versuchen von ihm ^ird. Beiden 

wie Salizylaldehyd, Karbolsäure Prozeß allerdings keine 

Versuchen Bertolinis scheint ein “ “ Antiseptikum Toluol 

Bolle gespielt zu haben, vielleicht weil er als Auüs p 

wendete, das auch Fermente am wenigsten jleyer-Stettin. 


VII. Leukocyten und Opsonine. 

Zur Biologie der Phagooi^e^ /^^libuTger utd X de 

Seifen auf die Phagooytose. \®“ Groningen- (Arob" 

Aus dem Physiologischen Institut der Umvers.Ut r 

Anatomie und Physiologie, phys. Aht., 1913, H. , _ ^ war die fimk' 

Der Ausgangspunkt der Untersuchungen er p^ttgänren in J'' 

mitgeteilte Beobachtung, daß Propionsäure und „„deren 

geiiugeren Dosen auf die BBagocytose i>^oia Terpentin n. 

lipoidlöslichen Substanzen (wie i ««otren ffehorchou. 

welche in dieser Beziehung den Teilungsgesctzen ge 



Lcukocjten und Opsonioe. 

Fettsäureanion einen 8cLdlitheren'*”Einfltß d*"“ das 

«Is die Squimolekuläre Menge Ciiiornf ^ ausübt 

d™ freien Wasserstoffionen Den? s s T 

-aure und H,SO, von gleichem H-Ton fropion- 

die Phagocytose beeinträchtigten. auch in gleichem Grade 

jondern das H-Ion datM^ßgebrad^s^r ß”*“*“! Propionsäureanion, 
Irop.onat in der entsprechfnden^ Vrd” daß das Na- 

«erde. Das war in der Tat alh Jer Fan““^ '»"k®" 

i bagocyten diese schwachen Dosl oh^ ' ."'“kt nur ertrugen die 

P‘gen auch stärkere Konsentr^ionen d h “® ®t- 

Propionsäureion in yiel größeren Kon? ^-dsungen, in denen das 

J5».r:s rrZ" rT“-” 

L‘"SÄ““‘“«s 

Salron beob»chl«6 and «meiaMsanrem 

l-lussigkeit durch Zusatz genanntlr SeT“"“?? ^'“®'-k®“®'vert, weil die 
pj® früher nachgewiesen wurde die H?” stark hypertonisch wurde, und 
Phagooytose wirkt. ’ B^ypensotonie sehr nachteilig auf die 

^aCl-Lösung die^Fli^sfgkeit^sim?'?'’*’*“”“* ®®"* ‘^•^7ot«®r 

^7®«- ^-«KochsaSinit dt r l-57„.gen'lJaL 

t'J® genannte isosmotische .‘^V,“*®,^Pkagocytose vollständig auf. 
etwa 16 «;,. “°‘“®ke Prop.onatkochsalzlösung befördert sie um 

dwPhajeytose tkte h®rbeigeführte Be- 

bchlußfolgerung, dfß die Besfhlel-'' n “““ der 

J die durch Spuren von KiLiür“^ derselben Natur sein kann, 
*Bei? ^®""”’‘®kte. “ Spuren lipoidlösliche,’ 

Wirk?ng*'*einee""zw *“ der Hauptsache, um 

"d^alt- _ ^ ®‘“®® zweiwertigen Metalles auf den Zell- 

Pentm «^“siElr yS ^dt^T’ J°doform, Ter- 

-«.chung der Zellenoberflfiie 'u ®«®® E®' 

2 durch Chloroform usw herb’ •beweglicher wird. Für 
*P“”"uug konnte keine einlige fOberflächen- 

der lösende^F^nfl’E“kfor zur 
'''* <fen bpoidlöslichVsifb'i '^****‘^ Substanzen in die Zellen, wie dies 

Si?““ ’'™“. kaumdirRod: 

Bam-f* .®*'^®“®t erwiesen ha? untersuchte Seife als durchaus 
Einklang steht di; Mrahrnehuiung, daß selbst bei An- 



Lcukocytcn nnd Opsonine. 

...a« ™ s-»V* 

mung des Protoplasma, w .„irfet beschleunigend in Dosen 

Fall ist, nicht die Rfde Wirkung ist schon merkbar m einer 

Ton 1:5000000; die 1“’^“®“^®..,^ ^ *j. -esagt Na-Propionat selbst 

noch nicht in e“®'^ Konzentration von 

teil die Phagocytose stark heför • ^ ameisensaures Hatron 

Endlich bilden P^°P>°““«es, butte^a^s^ Emulsionen. 

(andere wurden nicht "O*®”'^® ] mikroskopischen Bilder, die man nach 

MkSr- * —■ 

Ärs"3 r. 1.. 

neuen Kategorie von I‘*>® 8 °®y*°®e^e^“„^l,„,^ 3 ki-Berlin-Wilmersdor{. 

-4. T Von B Stüber. Mediz. 

über Blutlipoide und g. 211.) 

Klin. Freiburg. (Biochem. stark herab. Lecithm 

Cholesterin setzt in vitro d'® ^ | jj^bt aber die hemmende 

hat an sich keinen nennenswerten J 7 O« wird die Neu- 

Wirkung des Cholesterins auf. ®™Ein neutralisiertes Gemisch 

traüsationswirkung <1®®^.®“*^“".^^“/®®!,.° auch beim Erhitzen uns irksam. 

von Cholesterin und Lecithin bleibt Katzen Cholestenn 

Ganz ähnlich wirkt enorme Herabsetzung d" 

emulsion intravenös injiziert, so ® ^ ^ lang 

Phagocytose ein. Diese Wirkung W®;b‘ "®®'' Phagocytose und bebt 

LcUhin steigert an sich in genngem Maße d e F g^tatz- 

mit Cholesterin gleichzeitig ^“/^.„^ere Zeit, bis 60 Stunden, 

Wirkung übt Lecithin auc aus, 

vor dem Cholesterin injiziert wird. LipoidmembrM 

Wahrscheinlich wird das Cbol^^tenn ^ ,md fub« 

Leukooyten aufgenommen, wird in as j ofg-ungen der vitJen F® 
damit zu Umlagerungen des Zellgefuges u , 

tion der Zelle. Daß Lecithin gegenub^ Oholerte^^^^ 
ist auch sonst bekannt, z. B. bei der «i Keyer-Stettm- 

, jgg Kaniacbens 

-Die Leukooyten des ^ 

in Kouta 3 tt mit den Francesco Scordo. - « 

in vitro und im Körper der h 1 2, S. 8&.) , 

Klinik Bom. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, • - _ ^ j^altar-Kala-A^»^ 

Werden Meerschweinchenleukocyten Zimmertemperat® 

Parasiten zusammengebracht, ®®p^'ra^ten verüeren z®.cbj 

hafte Phagocytose statt. Die ph^ocy nimmt rundhebe 0 

die Geißel, ihr Protoplasma wird truhe und nim gchließbeb .st ® 

Weiterhin verschwinden Kern und Blepharoblast 

noch eine granulöse, kaum finden sieb noeb 

änderungen gehen sehr schnell 
24 Stunden gut erkennbare Formen. 



Hämolysine. 


877 


■-*%. 

Hagellaten direkt beschleunigt, wenn die Kultur- 

■<■- »“Ä: Ä„r“' 

Meyer-Stettin. 

By ^'^ilfred*K*i°aD°ar^g ^fepcrflf“ to body fluids 

«f ev,. n,ed. A’o, XVII, No. ^4, ?a?i;9Ü423";‘“"‘®’ (The Joum. 

^ide K™tdu7cSaTz'vl^‘pt^^^^^^ bakteri- 

Mktenziden Eigenschaften verLffert werden die 

len Zusatz Blutserum oder von^normaf verliert aber durch 

"ssigkeit seine bakterizide Kraft ganz n pathologischer Gewebe- 
Blutserum wird zur Hälfte durch ' '^*® antibakterizide Kraft vom 

S“'" 8.™kri.WW. S d .’iZÄ “ll" 

diffundiblen Säuren haben kelL nnil ^ ^ verursacht. Die 

■•> ,i„ i". “Lt*'“'*'* V“”«- »'»i' ^ 

j^. . '(•••* Hämolysine. 

Die hämolytisch« w . ’ P“«' ^29-130.) 

hämolytische AVirkunxr l sondern klauben daß 

Weht spezifische Substanzen thermostabile hämolysierende.aber 

D'P0.de und der nlX^näTsT^'' T*"®’ ‘'‘® ‘'®' 
sie S»bstaLen in def O -ugehören. Das Fehlen solcher 

Eztrah'*®^ vorhanden seien beweist nicht, daß 

suchten®!®“ u‘®‘“ ®i%elöst wurden 11 .«““^'®'!“® 
n . . “'''bExperimente vonlletch 't *^®^ Hämolysine ver- 

bers^"*' *“-®“- doch es w!r“n !L P 

Tarra ®“®^*“"‘*®’ «Ü® diesTFra!! f*P®".'“®“‘® Tarrassewitsch 
daß zu der Sobf ßf I^osung näher gebracht haben. 

die Milz bei der Sekretion !" ff®®“”»’ ^®”“ ®® “öglich ist, 

Arbeitl® '®'®''‘ ®«®tat w^Jem “ ”t“”® ®‘”® ®°“® ®® 

dero;»^ ^®"“®be der Verf w/ ««'“ß®“ Teil in situ ent- 

Entstef’“®**™''*® die fiolle'^der’h" **!“ ‘^®“ ^"®®''’ “^i® Methoden 

We“® ’’®' Troduktion der“H *’®f'®®"®“ °'-^“”® «1®® '«k»'®“ 

der <S k, ’ ^®" denen eini,,« 1 “ Hämolysine aufzuklären. Aus ihren 

®'«»ßfolgerung, daß die hSohSM®'“^ "v“'^®"’ '^°""®“ '^®'^- 

ysinbildende hähigkeit nicht die Eigen- 



878 


Hämolysine. 


sohatt J--“” ^rnurlfne uTedTutenÄ^^^ 

'„“hämolytischen System“ spiele. Zellfrtodet 

ausühen können, können auch Hamo y®t“® ®® gehören die Kupff- 

man üherall im ganzen Körper Zu solchen Zellen gen 
sehen Zellen der Leber ^ie Endothrfien d« »„d. 

mobilisierbaren Zellen der Konjun . j Hämolysine beginnt 

die Serosa und Gefäßendothehen. Dm S®" die Makrophagen 

nach der Phagocytose und wird dort g halb manche 

gewandert sind; dadurch kann ■ "'‘S„on, in der Mih 

Autoren nach intraperitonea^r die phagocytiert hat, kann 

Hämolysine finden konnten. Eine ]ed ’ „jieren^ Hämolysinopoeso 

ohne Eücksieht auf ihre Lage ^ ^ be für dieselbe Funktion, 

uud Erythrophagocytose sind also Aus gj, 4 o 3 i-Frankfurt a. M. 

Les proprietes hemolytiquee ' 

Achard, Ch.FoixetH.Salin. P"“® ai veUiedenen 

Die Fragestellung der Vei-ff. ,'““*'®‘'' .' , 2. Ist die hämoly- 

Organextrakte verschiedene I.® Zahlreiche Organe he- 

tische Wirkung spezifisch und ,1 -e Fähigkeit. Ist nun dle^e 

sitzen eine schwache und ^“"g®®®®J, str. oder nur (orga- 
hämolytische Fähigkeit einem echten ’ ,„s„schreiben. 

„ischen oder anorganischen) ^«“»^^«"^^^^(^“extrakte auf ihre 
Um das zu entscheiden untersuchten VerE dm 

Spezifizität und auf ihre Thermostabilitat. Sm f der Organ- 

und Morgenroth, daß diese häi^lysmrenden^S^^^^^^^^ ,,ei Etappen: 
extrakte thermostabil sind. Dm H®ino y . - [ysierenden Substanzen 
1. Agglutination, 2. Hämolyse. Bei ^esen ^ Reaktivatwn. 

gibt es keine Agglutination und auch keine P ; ^ 

Verff. fanden auch, daß die Extrakte “ ®f„7;i„seiuandersetzungen 
Verff. schließen aus ihren Untersuchu g viel geringe« 

folgendes; Die frischen Organextrakte ^®®'t" hämolytische Fähig^e' 

Ivtische Fähigkeit, als dm alten Extrakte. ist vielmehr de 

i'at nicht die besondere Eigenschaft gewisser Eigenschaf e'' 

meisten Organen eigen, und diejenigen g‘ > ontibäniolytisclien 
nicht besitzen, sind wahrscheinlich sehr hil, nicht “ 

stanzen. Die hämolytische Substanz 'r' f ®™'°L,h. wirkt sl>er 
und meistens alkohollöslich. Si® “*® P • ht zu den Ea“'e l®" , 
liehe auf Hundeerythrocyten. Sm g®>>''7 o„d der 

sondern wahrscheinlich in die ^‘'“PP® , ^ iiögjicl) (Iscovesco). 

sierenden Seifen, mehr oder minder alkoh Frankfurt a M- 

Milzextrakt enthält demnach keine Hämolysine. vaib des Ti®’^' 

Gewirmung EämolytisoEer ^ dem 1'>S“ 

körpers. Von ^of. Dr. 0. Bail und [mmunitUtsforzr"““^' 

nisXn Institut der Universität Prag. (Zeitschrift 
Ori<j:inale. Bd. XYII, H. 566.) orrhen welche 

■' Aus Pferde- und Meerschweinchenhlutkorperchen. 



-j aiUL* 


yii« "«l a-rel. Di. 

Wfiif TT ^®y88er-Jena. 

-W ?ii Hämo- 

(ZeitacWft für dioTe^arnrNtrllolie“^^ «^“HarHos^aT 

, . t^nter H Patienten mit akuten M 1913, Bd. V, H. 6 ) 

J»ingehalt im Serum ließ sich im Lim'"°®f^“*i“ ''«iclilichem Hämo- 

«■rirJ a.™ 6mal 'T 

^-1 lll IS.‘r ,“• »‘»•Ij'.ms.bMli„ e„. 

Unter Ko^Pl^menfgehalt 

'““ asmolyän im Di^or.^'^^'a^LuS ’’", ®®™“ b.i»® Spur 

tT_t ^“'’°'^*k'-B«rlin.Wilmersdorf. 

Agen- 

vollständige Hämo^yre.‘^''®DieL^ ^““''«“‘vationen mehr oder minder 
==« betral;:;““«, '*.‘^additive Wirkung der 
Werdera Wirkung. ^ ’P°'‘l'°"'><=ber ein Salz, desto 

ir 

-öei üydrolytiscJi n-zz« iz. -öamoJjse em. 

“'S?""'».:“ -•'SJrss" ■“• “• ~S' 

" i”““taSrz5,Ts. zurta. ,irt.„ 

Ivtiseh ^'■‘“'"■«■■höhung bescMn • 7 ''»“zentrierte Neutralsalze. 

Cet V>"»«- Vfele ““d verstärkt die meisten hämo- 

'‘®*‘ gesfeW^®“^^“'“'“'® eewie Glyz^n““^ j’Hämolytika 
‘•eeinfluSf^a '*®“‘'elt sich Sl “ '‘f 1" "'r®-' Wirksam- 

'»•»?"dlTw””'' °'‘'' •"«""Äri*'“«- ä“ AlWi. 



880 Hämolysine. 

günstigen dagegen die durch saure lipoidlösliche Stoße (Fettsäuren, HgClo) 
sowie durch lipoidlösliche organische Hämolytica. 

Kobragift verhält sich wie eine höhere Fettsäure. Tetano- und 
Vibriclysin werden von KOH, Naol, Alkohol, Azeton, Harnstoff, Chinin 
gehemmt, von Äther und Phenol gefordert. 

Alkohol, Azeton, Phenol fördern die Schwermetallhämolyse. 

Die KMnO^-Hämolyse wird durch organische Stoffe und reduzierende 
Substanzen gehemmt. 

Bei der synergetischen Hämolyseförderung durch Alkohol usw. ge¬ 
nügt nicht Vorbehandlung der Blutkörperchen mit diesen Stoffen, viel¬ 
mehr ist ihre Anwesenheit beim Hämolyseprozeß notwendig. 

Alkohol, Azeton, Phenol, Anilin, Pyridin, Chloral, Harnstoff, Saponin, 
Natriumglykocholat, KOH, NHg, NagCOg und andere Salze wirken gegen¬ 
über verschiedenen Blutmengen nur nach ihrer Konzentration. Dagegen 
sind bei Säuren, HgClg, KMnO^, Na, SiOg, CHClg zur Lösung stärkerer 
Blutkonzentrationen auch stärkere Konzentrationen des Haemolytikums 
erforderlich. 

Die quantitativen Verhältnisse bei fraktioniertem Blutzusatz sind 
für Alkohol, Azeton, Phenol, KOH, Pyridin, Natriumglykocholat und 
Saponin identisch mit denen bei einmaligem Blutzusatz; bei HgCU 
AnClg und KMnO^ sind im ersten Fall stärkere Konzentrationen zur 
Lösung erforderlich, als im zweiten. Dort ist die Bindung anscheinend 
reversibel, hier die Keversibilität durch sekundäre Vorgänge (.methä- 
molytische Reaktionen“) beeinträchtigt. 

Blutkörperchen, die nach Behandlung mit Stoffen der ersten Gruppe 
vor Eintritt der Hämolyse abzentrifugiert und in isotonisches Milieu ge¬ 
bracht werden, bleiben ungelöst, während nach Einwirkung von Hgb 2 
oder KMDO 4 Hämolyse fortschreitet. 

In Heilversuchen erweisen sich antagonistische Stoffe meist weniger 
wirksam als in Schutzversuchen. Die Wirksamkeit nimmt mit der 
der Einwirkung des Blutgiftes ab. In manchen Kombinationen, spezie 
bei der Schwermetallsalzhämolyse, wirken im Schutzversuch wirksame 
Gegengifte im Heilverauche hämolysefördemd. , n 

Auf Grund seiner Versuche gelangt Verf. zu der 
die Hämolyse auf physikalisch-chemische Zustandsänderungen der ^ 
körperchenkolloide (Eiweiß und Lipoide) zurückzuführen ist und au ein^^ 
Lockerung der chemischen oder wahrscheinlicher Adsorptionsbin ung 
Hämoglobins an diese Kolloide beruht. Kurt Meyer-Stettin. 

Über den Einfluß des Cholesterins auf die Hämolys^ 

G. .Iahnson-Blohm. Aus dem mediz.-chemischen Institut der ni 
I psala. (ßd. 85, H. 1, 2 [vom 15. Mai].) ’ftende 

Entgegen der Meinung von Hauptmann, der für die entg^i 
Einwirkung des Cholesterins auf das Saponin bei der jjlp. 

chemische Konstitution allein verantwortlich macht, führt Ve . 1 
blick auf den Umstand, daß die Entgiftung des Saponins 
lesterin nicht nach dem Gesetz der multiplen Proportionen e 
Entgiftung auf einen Adsorptionsprozeß zurück, wenn er 



Hämolysine. 


881 

if HTmÖlytikt‘ laToS^'d '"f"' de. 

Stoff Cholesterin in 0,2—0 5"/iffer W ®®*f«°*osuDg, als hemmenden 
»Uf dehbriniertes Ochsenblut wü-lfen läßr^^Tf®?-'"? ““'^«“det und sie 
des Cholesterins auf die Hämolvse ’ f hemmende Wirkung 

“nd dem Saponin, teils auf einL sÄen '“T'' ihm 

®.'‘en. Die Ergebnisse sind d.I zwischen ihm und den Eirthro- 

des Einflusses kolloidaler Stoffe auf diV betreffs 

erh.elt, Temperatur und z2 ? H ^®“’”““» Ensymwirkungen 
fiohe. Gogef eine rZ otlZ ^Lr '^"-^®\®“® hervorragende 
pmstigen Versuchsbedingunsen s!. jrechen die äußerst un- 

lestenn in kolloider Fori. ^ ® “'® Hydrosol. auch das Cho- 

A Ilers-München. 

meaWen®“v« in>7e^°M^ ““Ladies 

P^ychologiques 1913, Bd. 70 n 1 h (Annales mMico- 

,^®den Lipoid“ 

;;:d sich eine aktivierende w S f hämolyse. Hinge^n 

.'tiker, und 94.7“' der n= 7- ^ des Serums bei 76.9"/„ der Para¬ 
phen fiel der Proi^tta ““<'®- 

i. ““f Endstadien der Demeftil ^ ^.®™*“»'« Eälle von Para- 

Es wurde so verfahren, daß ^ ‘’'® ««“htion nicht, 

^‘««enden Mengen Serums 0 5 cfm e “ ^'1^““ »-l ®®“ 

O l ecm einer 25proz. Anfscbwe ®"'®‘^ ^“hragiftlösung (1:5000) und 
hracht wurden, und das Rentf Eaninchenerythrocyten ge- 

M gefüllt wurde. Verff. glaubra"If*“'!I-'’ ^“^Ü-Lösung auf 3,0 ccm 
O'agnostisch zugunsten def Dement'i ®®»htiou differential- 

iJementia praecox verwerten zu können. 

2 Allers-München. 

Ä “ »■"•••■ B«». 

das BiM^dereTOorten’ Gemeinsame haben, daß es sich 

Splenomegalie handelt daß Ih’ “5"°““'**®“ eeholurischen Ikterus mit 

k«...*"” - 8.,„ .4X”s,'rb".‘"'„r:’ 

gg ®e“nes-Hamburg-Eppendorf. 

O’^ydation überführen I ^®”®hieden sein, da sich beide 

l'dationsstufen desselben ^e®®®hiedene 



882 


Lues. 


Die aufgestelUca Fonnelu sind für das Methämoglobin: 
/~\ yOTT _ . 


/OH 

Hb<C (v. Zeynek) 

XOH 


Hb—OH (Küster) 


Hb<^ (Hüfner und Külz). 


/O 

Uh<f (Haldane) 

für das Oxyhämoglobin 
aO 

Hb<f (Haldane) 

Z«r° Feststellung der Formel verfolgt Verf. 

Reaktion des Oxyhämoglobins mit Umwandlung in 

Phasen*. 1. Vertreibung des „lockeren Sa durch das 

„reduziertes“ Hämoglobin, 2. Oxydation in e 

Ferricyanid, das selbst zu Körner miteinander rea- 

daß streng äquimolekulare Mengen ei ® . rmel bestätigen zu 

gieren, meint daher, die KUstersche Methamo^obinfom 
müssen. Noch sind allerdings nicht alle l,otomotrie des im 

zur Anwendung kommenden Methoden sind, p P j| Umwandlung, 
Uberschuß vorhandenen Blutfarbstoffs "“^^^ßfX^'Methoden lieferten 
— Gasometrie des frei gewordenen Sauerstoffes. Beide 

brauchbare Resultate. 

„Lipoids“ whioh resemble Leoithin “ 
along vvith Cobra Venom. By J. Cruiekshank. (Jo 

and Bact. 1913, XVII, 619.) v i i avanoratinff to dryness, 

By the extraction of tissues with alcohol, P ®p„ifj.i„g the 
.subsequently treating the residue with ^ot h^^^ 

writer obtained a number of ^ Jher and are precipitated 

bodies with one exception, are all soluble and 

by acetone from etheroal solution. ej jntosh-London. 

form haemolvsins with cobra venom. 


IX. Lues. 

a) Allgemeines. . . , BiQtes und 

Weitere Mitteüungen über für das Ka- 

anderer Körperflüssigkeiten dem Institut für HyP«”« 

ninohen. Von P. Uhlcnhuth und P. Mulzer Hautkrankheiten zu 

,md Bakteriologie und der Klinik für ® “ 

StraCburg i. E. (Borl. klin. Wochenschr. 1913, spätedens 

.Tc 1 — 2 ccm Blut in beide Hoden von f;, yersueb wur^«" 
10 Minuten nach der Entnahme “ ginos Hodens 1’"‘ 

3 Tiere benutzt. Bei nachweisbarer Verdickung em p^„^üon 

Verdacht auf eine syphilitische • Hunkelfold. Nord 

mittels steriler Glaskapillare und Untersuchung Befund g 

sichere Nachw’eis typischer Spirochäten wur j„ „jner it!®'” ’ 

rcelmot. Die Erkrankung der Hoden ^ym (Orchitis cireu 

meist zirkumskripten Verdickung ini o enp< ^ „ys,Tcsprochen di u- 
scripta syphilitica) oder weit scltenci in ein 



Lues. 


1-er.orchiüache Knötchen oder reke Primä fw“'" «»genannte 

Mionsze.t beträgt sowohl bei den j' gefunden. Die I„ku. 

eneh mit Blnt von seknndären SyphSern ” \r“‘ P"”"®“ 

f^as Resultat war in 19 Psli *"> Mittel 60 Tage, 

in 36 Pallen von geknnd • 7°" P"'"“'’®*'^“®« f 6“®! = 84 2»/ 

«»»Ml f "■'-re"/. p«Wv 

<■■11 positiver Befund in 78,1 ®®'"“<färer Lues ergibt sich 

erkrankter lrensf3ergi®k\^l®““p^^^ oder an anderen Krankheiten 

[ an 10 mitgeteilten Fällen von Ve?Ltht”°‘''f T“’'* «ntecteiden. Unter 
«Jenen die Impfung ein ne^liv« p ^ ^“®® ®“‘’®'> «i®h 2 Fälle 

enier sicheren sekundären Luef erteinkr p ‘’‘® ®'’®'' «P^ter an 
rait negativer \Va.R, „nd ohne Snk n ^'®®® ’'®'-'iä»btigen Fälle 

;® Uögliehkeit eines andersartig V "«‘ürlicb 

ssen Bedeutung, obwohl dJ« f der Lues von einer ffe- 

'voH d.fwsr: .i's.är 

»..irr -‘"i ■■< 

"■rr 

eil. «p.™...nj4 Ci'r^rrsi 

Ub ^"““««-Mamburg-Eppendorf. 


^^®r die Infov« • •• “"-—Mamburg-Eppendorf. 

"“'J M Muizel^.°^ '"t” syplüHtisohen Frauen. 
H in „■ ‘ Jpli'hs, Straßbiirg i p /Deiil i'™ “• Klinik f. Hautkrank- 

"• IS), S. ti79.) SS r,. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, 

'“®.«"®her Frauen die 

bei jv y®f® tonnten durch Verim"/ ‘»«*^at im Tierexperiment dar- 
"l'ii-ochTt'en'f*“ ««engen, obwohl dif 1100 ^ ^-i ^“'[®“ . ®®‘*®“®>'Pliilome 
P'omlose Tü ‘•«“'feit sich k de (Munkelfeld) 

■S f'-tr. r:tr =.■ «; iz 

««in d h “k" ‘^*\^P’“''‘‘‘«®'>®“ Frucht tatsäch- 

^1^,^ ,4 

s'iche üb« ^1," ®°^ortige.s L'nbowei?lifb bewirkt in stärkerer Kon- 

A1] ers’-3rüncheu. 



H84 


Lues. 


ÜDer luetiBohe 

der medizin, Universitatspolikbnik m Leip g , 

^'''’S;'52jäbrigerMann mit 0 

W-— B« i-.Bi..bi» im 

Verschlimmerung, nach •Milzachwellung schwand. Die später 

zur Norm zurück, Leber- und M.lzschwellung 

genommene Wa.B. war negativ. 

Zur Pathologie der Blutlipoide ß” frTnd Zr\ 

Ä.Ä= -- "•"' - 

und Fettgehalt des Blutes der zehnfachen Menge Al- 

mann, die darin besteht, daß das Blut mit l,ege tropfoa- 

kohol gefällt und die einhitt. Je Upoid- «ad 

^veise mit Wasser versetzt wird, bi iruD g 
fettreicher der Extrakt ist, um so ist dies 

Sie gelangen zu . ^'*®^“'g-lj,^enkungen hei Normalen joi. 

Es kommen erhebliche Diabetes, Nephntide«, 

Hohe Lipoidwerte finden vielen Fälle« von 

verschiedenen Blutkrankheiten hei Gravidität, 

Arteriosklerose; mitunter bei ^ ^ Blut dürfte einerseits m 

Der Grund für eine Lipoid^nhau^ng . Organen, hege«, 

„.hrt» 

anderseits mögen regulator.sche Einflüsse herheifuh m ■ 

eine Lipoidämie als Schutzwirkung g g Ansscheidung der B 

Yielleicht kann schließlich auch eine mangelhafte 

lipoide eine Vermehrung <1®”®"'®“ 'idstoffwechsel kommen Je 

Als Regulationsorgane für den P -pj^ymusdrüse m B 

Ovarien, die Uennieren und eventuell auch 

‘-'‘“Im eiuzeinen wurden dann noch die V®«mse bei 

untersucht. Es wurde Auftreten der 

nach der Infektion festgestellt, häufig Dipoidgehalt im 

mannschen Reaktion. . Parlll» 

von Luetikern verhältnismäßig Boc . »-.chen Reahtio“ Besteh 

derWassermannschen oder der Klausnersch^n^B ^^y^^.gtetün. 

tisclier Kanmoheii. \on (x. bte ner. ^ 1913, Bd. 39, 

stitut Straßburg i. E. (Deutsche medmmsche Woche 

984.) - , ^ aflfößen im 

An den bindegewebigen Hüllen und e gj^tzündlicbe Gewe sr 
System syphilitischer Kaninchen an en vermiet. 

tionen; primär degenerative Erscheinung 



Lues. 


885 


fionoii erscheinen als Gefäßinfiltrationen in den Hüllen des Gehirns, der 
8 pinalganglien, aber auch in der Hirnrinde herdförmig angeordnet in 
Gestillt typischer adventitieller Infiltrationen. Auch im Perineurium 
mancher Spinalnorvenbündel im periduralen Fettgewebe, in Duplikatoren 
zwischen Dura und dom Perineurium der Spinalnerven fanden sich In¬ 
filtrate. Diese bestehen aus typischen Plasmazellen und Lymphocyten. 
Die kaudalen Rückenmarkspartien zeigen diese Veränderungen am deut¬ 
lichsten. Allere-München. 

On the cultivation of the treponema pallidum (Spirocliaeta 
pallida). By F. W. Baeslack. From the Research Laboratory, Parke, Da¬ 
vis & Co., Detroit, Mich. (The journ. of infect. diseases 1913, Vol. XII, p. 55.) 

Yerf. impfte Kaninchenhoden mit syphilitischem menschlichem Ma¬ 
terial und brachte die infizierten Hodenstückchen nachher in die ver¬ 
schiedenen Nährböden für Spirochäten; er konnte Spirochäten sowohl 
nach Müh lens, Ho ff mann züchten als auch nach Noguchi. Seine 
Kulturen waren auf den verschiedenen Nährböden frei von unangenehmen 
tierüchen. Ihm ist die Infektion eines Kaninchenhodens mit Kultur 
einmal gelungen. Ri eckenberg-Berlin. 

Studien über den Nachweis der Spiroohaete pallida im Zen¬ 
tralnervensystem bei der progressiven Paralyse und bei Tabes 
dorsalis. Von H. Noguchi. Aus dem Rockefeiler Institute for Medical 
Research in New York. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 14.) 

Die vorliegende Arbeit bedeutet einen Markstein in der Erkenntnis 
der sogenannten parasyphilitischen Krankheiten, der Paralyse und Tabes. 
In 200 paralytischen Gehirnen konnte die Spirochaete pallida 48mal 
gefunden werden. In einem frischen Paralytikergehim konnte sie sogar 
spärlich im Dunkelfeld nacbgewiesen werden. Bei 12 Rückenmarks¬ 
erkrankungen wurde Imal im Hinterstrang des Dorsalmarkes die Spiro¬ 
chäte gefunden. Zur Färbung der Spirochäten diente die modifizierte 
Levaditi-Methode. Wesentlich ist völlige Fixierung der Ge websstücke 
erst in Formalin, dann in Alkohol. Genaue Beschreibung der Technik. 

Ros enthal-Breslau. 


The life cycle of the organism of Syphilis, ßy J. E. R. Mc Donagh. 
(Lancet. 1912, II, 1011.) 

The spirochaeta pallida is the adult male gamete in a cyclo, the 
various stages of which have been obsen'ed by the author. 

(This paper has been published in various English Journals and 
communicated to a number of medical societies without notable alteration 
öjond the addition of some very schomatic diagrams. At a meeting 
Society of Great Britain and Ireland held on Jan 4. 
in London it was very severely criticized. The author himself 
säjs bejjjg ^ protozoologist, this work has been extremely difficult, 
it is more than probable that my Interpretation is incon'ect“.) 

Fildes-London. 

'^fitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 



886 


Lues. 


b) Diagnostik. 

ai. »7“ 

Von Samelson. (Zeitschr. f. K.m * ^orht und 5 gesunden In- 

An 30 Säuglingen mit (ansgeführt mit dem In¬ 
dividuen fiel die äeichartig mit der Origin»!' 

strumentarium der Firma Merc ) Meningitis war liVa.Il. 

Wassermann-Beaktion aus. I gich kein Zeichen von 

positiv, Düngern negativ, praktischen Arzt leicht auszufuhren 

Les. Da die Reaktion pädiater empfohlen, 

ist und wenig Blut beansprucht, wird fü ^chndorff-Wien. 

Di© Hautroaktion bei sr^n^^Kinik f. Haut- und 

mannsohen Reaktion. Von R. « Wocbenscbr 1913, Nr. 21, S. 825.) 

Geschlechtskrankh. Wien. (Wiener Kutanreaktion 

Verff. berichten über “Votz Spirochätenreichtums 

mittels Extrakten aus Möglicherweise spielen Gewehs- 

sind nicht alle Extrakte branchbM. g Fallen 

bestandteile die Hauptrolle. Ein ^ J ^ giehere Eesnltate. 

- ■ 

•” r:Är.r -‘-i::: 

Fällen mit negativer Wassermann sc Purina zu verwerten. 

7. „ 

der TJmschlag aus. r Keaktionsherd zu 

Trotzdem dürfte der Umschlag Sodann pfleg ^ 

neben sein. Einmal tritt er nicht «^^'"''‘'^'«""„kale ReaWie" l«^ 

latente Luesherde aktiviert werde , Meyer*SI^ 

reaktion. vt’on 

tJuer den Ausfall der ^“^^^T^WsSS^Berlin 1912.21 ^• 
Stadium der SyphiUs. Von M. Maisel. 

Herrn. Blanke.) ^ Erscheinungen 


Hemi. Blanke.) Frscheinungen t 

Beim Vorliandensein manifester te Ausfall der BeJ 

von 496 Fällen positiv 456 (9- * peim Vorhanden^’ 

die Stärke der vorangegangenen B^Ju deutlicher 

fester Erscheinungen gleichgültig. E — nachgewieeen 

der Art der Erscheinungen und ihres Sitzes 



Lues. 


887 


ob u * 

Einfluß auf"’'dTAiirder ReaTr ««tien keinen großen 

dem Alter der Infektt! t Zah, t n'“ ®^ nin.mTS 

'■ellemht ein geringer Einfluß des Alters^^^^^T fi“"® daß 

Bei Lues latens im Tertiäratad' '*®^ Infektion besteht, 

positiv (04 e ,,). Auch hier C et“ "®" 222 

nachzuweisen. Ein Einfluß der vor»..^ ‘*®® I“IeEtion 

"■•" «* j-irrcs".:.''“'”* ~ "■ 

Fritz Loeb-München. 


von Axel Bisgaard 

IsKhmtrie 1912, ßd.X,H 4/5.) - -uuu 

steigenden AmmLfumsuttwfiten^fat® ‘^®/ ^.“®®®’'”“““-»eaktion mit 

Stoff bei ParalytikeTent^w! ^.“"““‘'"“»“Ifatfraktion 

die hemmende Substanz d^^W ®‘”®“ «®'^*eeen Eiweiß- 
»ebheßt. Letzterer Satz bedarf noeb d !'•“«>’"-Reaktion in sich 

ne Untersuchungen. ir t ®u ®®®intigung durch weitere ge- 

jj. ^“bowski-Berlin-Wilmersdorf. 

Sin ’ 

^h. (Russkij Wratsch 1913, No. 7.) Herzkrankheiten. Von AV. 

fnT'a*“!!’ MMaldLs^fS T 

zirrh ‘*®'’/® Erkrankungen ^d ®“^®” ®‘“® P°®‘‘ire Reaktion) 

HirSr®' ^2 ^“"en 10 ptitf« 1 ^ Pta"“ ^'■«“"®> ’^i® Eebor- 

Binitumoron ergaben ein nn .P. Etwa die Hälfte der Fälle von 

"" kTm^rd^Verftn f*“ ?®®''“®“- G^d 

IX 

■“'f “wm“”“ K'““»'. »*". 

Uetemuchung blsSjt'noIh tbm“a'!^d"’'V‘I®“ ‘*®" 

p. Andrejew-St. Petersburg. 

Die letz* ®‘ 

naht” '*”it*'^'*''®*bewpeutithen^”?* a®* '^’® ^fii'^ei^rsantherapie, rer- 

"‘‘''“®“- Biese letzterfn raßnahten unterstützenden Maß- 

tuaßnahmen dürfen namentlich in Berücksich- 

57» 



Tuberkulose. 

888 

Salvarsantodesfalle nicht außer g kumulative Stauung dieser 

Spülung des Hg und «".k ^Uch^ ^ 

ÄtX“»“" O'«-““' """'■ •”■ 

lewordenen Heilbestrebungen. Kombinationstherapie vergl. ^ 

Über die genauere Technik "^ochenBchr. 

B.J. .b.r ai! »du v.«.™. a.,Bad.., 

faLnter Herde und ihre r Mobilisierung^ ^na^ch^ 

Zur Frage therapeutiBeher 
leuBie. Von M. Meyer. Psychiatr und xNerve 

ZeLalbl. 1913, Bd. 32. H. 3, 4. »■ 2270 chlorausscheidung uad die 

Auf Grund von Versuchen d t ^er Mehrzahl der Falle 

Diuret kommt Verf. zu ®'='*'““„chsalzarme Kost ohne gleich' 

vorgenuiner Epilepsie ge'j"g%*\f''^"ät der AnfäUe herj- 
zeitige Bromdarreichung die Zahl , psychische Befinden de 

zus tzen, ohne Gefahr für d»;* "S Srolliert werden. Be 

Sk.» »«.„ s..hi« ;«a « X.‘i. "rr“ 

vielleicht differentialdiagnostisch ^ikum (Harnstoff) eine 

such, durch ein 

Diurese zu erhalten und zu gerechtfertigt; man .\ ukalten 

Intervallen auftreten, e«® ®'“ * Verletzungen u. a. 

wenn schon nicht verhüten, Broradosen darf das M 

können. Bei Gewöhnung an größere gchwindel und moto - 

:"plötzlich entzogen worden, weil leicht Schw^^,^^^. ji,,„ebeu. 

Unruhe auftreten. 

X. Tuberkulose. 

a) Alla«®*'"«®- , The efteo‘ 

Experimental pulmonary type t 

of large amounts of of the air passages. ^ 

directly into the rnfery. Henry Tbipps Jj Xo. .i. 

Uewis and Charles M. Mon g f exper. med., 'o- 

I>ennsylvania, Philadelphia. (The .,ou . 

pii.u:. 527—.034.) „intiven Typus der Lunge» 

lH.i Huntnlrerlint.^'’*» erzeugem ®Jf“Jichen 

SSSSS Ä- ,:„t l-t'S> -r; 

TV- _Rkv« wiAnnniikloärcii Zcllcn, Älmlicli''’^ 


Invasion hochvir.ilenter ruue. im Es 

Die großen mononukleärcii Zden, d ^,,„Hch w> 

scheinen haupsächlich oingeschlcppt 


de das Orth 



Tuberkulose. 


889 

nicht ähnliche ^Hellen h'®*' «ehr schwer zu entscheiden, ob 

stnmmen. Der Tuberkelhacillus''alTeir^“ ohne" ^er- 

ist imstande, eine Verändemmz h«. r “ndare Infektion — 

lironchien fuhrt. Verff. .schließt der 

chien weniger resistent sind gegen die Xok" ''j““’ 
nuch die Oberflücho der PJeufa^ ^ ^okrose als die Blutgefäße oder 

Szecsi-Frankfurt a, M. 

Phthise? ^Yon ^““Senspiteen- 

Wochenschr HU.3, JJd. 3;,_ h, 04, a 1434" '• B*'. (Deutsche med. 

l"''>niren I^okali^auön” dif BacTllüs"“^ 

peniuentelle Erzeugung einer d! f “c die ex- 

d^r Spitze chronisch ^nach unten Ähnlichen, von 

hirfiend wirken. Verf haf I n" /ortschreitenden Erkrankung kann 

nnsgeheade Phthisen erzeugen können den Spitzen 

entwickelte sich im perivaskulären d ** phthisenahnlicho Erkrankung 
d®; ‘Spitze und schob'^^ L 'tt nnte “"t Lvmpbgeweb! 

‘uherkulöse Herde irgento ^^ K schon ältere 

tive Immunität ist iedonMh f r vorhanden waren. Biese rela- 

ßei Inhalation ktinnen die Ba.illt entscheidend, 

'“»ge Zeit ein harmloses Dasein f ^ Kaninchen 

>e Beengung der Spitzen dur I d ** **** ^ * lokale Disposition kam 

'»f- sieht fber in'dermechL ü "t“ «'PP®-'“« - Anwendung, 
“»slösende Ursache, die durch “>'*• die mittell.aie 

f»hrt. Die Entstehung der Snitzen ®'"g =""• Lymphstaining 

•onnte dargetan werden indern^'ch hämatogenem AVege 

«e»gen in den mochaliisch d!^^ ^ spSrlicher Bazillen- 

i-ankung hervorrief. Sowohl il^T- p ®'"® Unngenspitzenei- 

■■'ci der hämatogene Infektion« • f®®“ ep,äteren Stadien ließ 

'Ottischen Befunde werden eherTf .*1®'®'®»'“»'' n«chwciseii. Die ana- 
;7;hl auf aerogenem wTe f.‘®®';'®^ß d^'»® dnfektion ist demnach 
fuhrhohe Veröffentlichung erfö L irT’^'p "* ®'® '‘®^- 

»»g eiiolgt in den Grenzgeh. d. inn. Aled. u. (’hir. 

. Allers-irünchen. 

‘eünng. vfn ^^ns?^!,w! 'd'"ß®>^^elhacmus. Vorläufige Mit- 
f- ßakt. 1913, Bd.68, H 7, S 59^°’ l»*Btut AVien iZtrIM. 

d®» '^»sammtin'etzung”®'''’’ 'd’“ß®''^®"^“ill<-ii .auf einem Xährhodeii von 

Ammoniumphosphat 6»' 

Glyzerin 4,1"" 

dVachstnm zn l, • ^®®‘-- " 

“»f Glyzerinbouillon, "oTar d'''^r"- ""®'’ ®® "PP'» "»>• «>0 

W ochen die Oberfläche ‘ dritten Generation bereits nach 

f^'»»“'gkeit färbte sich scwLh Il7"f xr"'“'"Gl« 
gelblich. Isacli Filtratinn durch Reichel- 



890 


Tuberkulose. 


Filter erwies sich die Flüssigkeit im Intrakutanversuch als ebenso wirk¬ 
sam wie Asparagintuberkulin. Kurt Meyer-Stettin. 


Tuberkelbazillen im Blutstrom bei Lungentuberkulose. A on 
Julius Eis äs 8 er-Heidelberg. (Beitr. z. Klinik d. Tub. 1913, Bd. 26, H. 4, 
8. 367.) 

Verf. konnte unter 41 untersuchten Fällen dreimal durch die mikro¬ 
skopische Untersuchung „mit einiger Sicherheit** Tuberkelbazillen fest¬ 
stellen, während die Tierversuche, die in 25 Fällen angestellt wurden, 
in keinem Falle ein positives Resultat ergaben. Die beschriebenen Tier¬ 
versuche können indes nicht als absolut beweiskräftig anerkannt werden. 
Es wurden jeweils nur 2 Meerschweinchen intraperitoneal oder subkutan 
geimpft. Blieben beide Meerschweinchen klinisch völlig gesimd, so wurde 
nur eines davon nach einiger Zeit getötet, das andere aber am Leben 
gelassen. Auf diese Weise bleibt zur Beurteilung des einzelnen Falles 
nur ein Meerschw'einchen übrig, während in 6 Fällen je ein Meer- 
schw'einclien vorzeitig starb. Da bei keinem der anscheinend gesund 
gebliebenen Tiere eine Tuberkulinprobe angestellt wurde, so ist es nicht 
ausgeschlossen, daß eine beginnende Tuberkulose dem Untersucher ent¬ 
gangen sein kann. Möllers-Berlin. 


Tuberkelbazillen im strömenden Blute bei chirurgischen Tu¬ 
berkulosen. Von Brandes und C. Mau. Chir. Klinik Kiel. (Peiitscbc 
med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 24, S. 1137.) 

Es wurden 6 beginnende, 24 auf der Höhe der Krankheit stehende 
und 10 ausgeheilte oder radikaloperierte Fälle untersucht. In 45% der 
chirurgischen Tuberkulosen waren Tuberkelbazillen ira Blute nachweisbar 
(Antiforminmethode). Eine praktisch - diagnostische oder prognostische 
Bedeutung kommt diesen Befunden nicht zu. Allers-München. 


Zum Vorkommen von Tuberkelbazillen im strömenden Blute. 

Von F. Göbel. Med. Univers.-Poliklink Halle. (Deutsche med. Wochenschr. 
1913, Bd. 39, H. 24, S. 1136.) 

Mittelst der Antiforrainmethode (in der Form nach Rumpf-Zeißler) 
findet man bei Tuberkulosen und Gesunden selten säurefeste Stäbe len, 
reichlich Gram-positive Stäbchen und Granula nach der Muchsc en 
Färbung. Die Stäbchen sind bei Schwer- und Leichtkranken in an 
nähernd gleicher Zahl vorhanden, fehlen auch im Blute der Tiere nie 
E.s sind keine Tuberkelbazillen und keine Farbstoflniederschläge. 

Aller s-München. 


Erythema nodosum und Tuberkulose. Von E. Morn. Aus d 
Heidelberger Kinderklinik. (Münchner med. Wochenschr. 1913, ^r. 21-' 
Unter 30 Fällen von Erythema nodosum reagierten vier 
Tuberkulin. Schon hieraus ergibt sich, daß die Annahme Pol a 
der tuberkulösen Natur des Erythema nodosum unrichtig ist. ^ 
der Bazillennachweis im erkrankten Gewebe aussteht, so ist es uo 
tigt, das Ervthoma nodosum zu den Hauttuberkuliden zu zählen. 

Rosenthal-Broslau. 



Tuberkulose. 

ftK 

Möllers-Berlin. , 

kulose. ^Vo“TiS\'^wTfhTr‘’"w ®‘®®''^^ ’’®" Lungentuber- 

T'-'^19l3,Bd.26,H.4 S älö ' C“«»“- (Beitr. z^ KliTj. 

;''""fu«‘'^ÄrTBLte?en ^dL“ M^'f’ '*• *“ •"‘™- 

günstigen EinfluB auf den Verlauf ei kann oft einen un- 

Fieber führen. Bisweilen afer kl ““d 

«-». ..I a-i. B.« *'ir«u": 

kung ohne erkenubfarörS“« ®“kwere der Erkran- 

geschlossener Tuberkulose zefgl eTnen Reichte Formen 

ebenso aber auch die schwell" niederen Druck, 

hohen Druck bei vorgeschritten! ^'f^-kungen; anderseits finden wir 
tuberkulöse. ««echutteuer Phth.se und bei beginnender Spitzen- 

fiSd^^ MittSleTLigL^'wd z' ““-1 

Möllers-Berlin 


—-•^.1^13, ßd. 20 , H. 2 , S. 130) ""“‘^''®^*^«^gr-Kuppert 8 hain i. Th. 

swhun““ ®t“®^ '®‘®klen'’m^“’al p*!*®“ ®*“®“ schwereren, in 

einstim*’ ‘*®‘’ Mehrzahl der Fälle* ** ^ physikalische Unter- 

setimmung, a„ f““® “her beide Befunde Über- 

d^l*“°‘‘““g gewährt eine' scharL” Kkommt: „Die Röntgen- 
Wo Glesicht, dnrch u- i des Gehörs und Gefühls 

^ieSenthche Ergänzung und ei^^e 

dij-n ‘^ktge unbedingt als z, “1“® unerwartete Förderung, so daß 
*»8“®et.k zugehörig anfesehen 7 T“'''®" Physikalischen Tublkulose- 
Untersn kföllers-Berlin. 

’*®® Methode der Bestim- 

•913‘^®'® tteutrophüe BlutbÜd 

krt a“;^*'' '' s-ppwC'f"•»' 

“ «*aDg dea Verfs. ist die .Areetbaolie tTotorseohungs. 



Tuberkulose. 


892 

methode in ihren HauptUnien, d h. in d^^ P g,. 

nach der Zahl der Kernlappen, und der Kernlappen¬ 

stattet die Bestimmung des “«“^ophi Bl t ^„ß^,ordentlichen Ge- 
zahl (nach Hyneck-v. Bonsdorff) Höllers-Berlm. 

nauigkeit. 

b. Antikörper. „ 

TuberkiüoBeimmunitat durch ' 

AV. Blöte-Leiden. (Z. f. Tub. 1913, ^ ^ Menschen und Tieren 

Verf will die Darwinsche Lehre t TTifplctionskrankheiten, ids* 

b„..d.,. di. Tub„W.». H.ita> 

reaktion heim Menschen der^ a,uftr , ^ Anpassungserscheinung z» 

kulösen Prozesses darauf folgt, g j „pt hat durch fortwahren e 

erblicken, welche der Mensch sich zug g Möllers-Berlin. 

Kontakt mit dem Tuberkelbacillus. 

Die Verwendung von 

von solchen, die mit ^«•^®?f®üc2^ihtigung der Tuberkel- 

Wochensehr. 1913, Bd. 39, H. 22, S. 102^) .p„ 

Durch trockenes Erhitzen auf emp “88'““”’“^,"re 

*’^%iereistrio- 

;tn SLetyphus, Schweinerotlauf —'7“, 7 bis 8 Ta^n 

üiismen sterhen beim t“ «”• T 

td“ifS;f“ “.i. 

erhöht- mit solchem Material können Kaninchen ^i^zten Tuberke 

bazillen nicht immunisieron. Carnevorin, das pro 

schiedenen Arten verschieden. ^^ ^ -jj^torische Wirkungen 
rauhten Bazillen lassen ^ Trvpsin in Xlicb ' 

Von tierischen '®,. a, ^,e^.kuloBeinfektion per die 

wirksam; dies erklärt, wieso P„rze '' j^jj^dli®? 

die Fermente wirken entwedei ^ , .cirht eine lokale jege“ 

Mikroorganismen ein. Es besteht Aussijt,^^^^^ Hunde, ^ 
tuberkulöser Prozesse durch Fermente z ^ ^ovinus., “'jVd und 

Typus humanus empfindlicher sind al 8 « ahgetötete Baz 

immunisieren, indem man /"rLfkelhlzillen ein^P"»^ ' ,„Ukel- 

dann steigende Mengen von ^ lebende Amig 

trauen doim auch Dosen von ° “Ledigende Heil''»« 

bazilloii. llumlesera entfalteten keine hetrie e 



Tuberkulose. 


893 

^feerschweinchen, besser . 

ii‘it abgetöteten Henschentuberkelbazill^T^”^^^”^^^^”^ (i^ochiinmunisiert 
s-ierung von Meerschweinchen ffejjen eine^” ^ Immuni- 

AlJers-München. 

kelbaziUen. k!* entfetteten Tuber- 
" oeliensclir. 1913, Bd. 39, H. 22, S. -^^eKlelberg. (Deuts che nud 

l'^ugc vorbehZiei”‘'i‘n„ utr^ri ”** 

i’isben. stehen gelassen abzentr f • * ®". ™ Achatmörser ver- 

Chloroform 2 Stunden läng im Sph"tri’ gewaschen und mit 

'';‘®derholt wurde. Der unlr”iefe Re? 

g.ert. _ T.A.C. enthält ke „» / (-1’ A.C.> wurde in NaCl emul- 

f®™> ist in Anilinfärbungen deutHT^'^K^“ ,B«zilIen mclir; die Stäbchen- 
'=®«gt T.A.C. keine Abszesse nbei- l • , ®" subkutan injiziert, er¬ 
starke bomplementbindende Kraft ' f- Serum erlangt 

gegen tote „nd lebende Tube’.kTn «bfr 

Chloroform erzeugt keine Antiköm a“®>'®taud ans dem 

a-u Menschen Bötung, Schwellung T A-C. rnft 

^oraplementbindendef Anfikörner b Produktion 

Phthisikern zeigte ausnahm.I ^ n Michtinaktiviertes Serum von 

^leht tuberkuloseverdächtige KrLT^ ^“'’”^*"'“^''"'^® T.A.C. 

Reaktion. tuberkuloseverdäfhtL f!*t P®«tive 

beren ist ein T.A.C. aus bovlnel R‘“i?’®'’' ®®* tuberkulösen Schlacht- 
Die ausführliche ITitteihmg i • geeigneter als Antigen. — 

>'®« Koch-Stiftung. * Veröffentlichungen der Bo- 

A Ilers-München. 

^ber d' W 

«eführten Tuberkt^ auf den Lympbwegen den Drüsen zu- 

^'••Vn,.S.i66.) ^onH. Koeppe. (Zeitschr. f. Kiuderh. 1913, 

fallend rasch verkleilrten® T r" P^Tf’Phdfha®" oft auf- 

" te Pirquetisiemng hinter d "'ni” P.yniphomen am Halse macht 
'^aobachtet zu ® ‘’®"’ »-'hr und glaubt direkte Heilwirkung 

^ Lehndorff-Wien. 

tuberkulosefteieMeer- 
vorbehandelten Tiere r t.-f®'' am tuberkulin- 

ohkhnik für Tungenleidände z. ^ Pobcrsitäts- 

Heft 1.) * ==" Porlin., (Zeitschr. f. exp. Path. u. Thc-ap., 

TuberkulininjekTo^en''*”^^" sich gegen wiederholte sub- 

foi^rChok zur BpIV ^-ieinals kam ein 

<ier Exitus unter wel ?b w 

g charnktenstischen klini.schen Erscheinungen. 



Valiziniherapie. 

894 

Bestandteile wie Glyzerin, Albuinosen und P p HeerscUweinohen führt 
.n ziehen. Tnberkulinbehandlung “T'h ei„e „onate- 

Iht zu einer Bildung Tuberkuhnant^orpem.^^M^ 

lang fortgesetzte Taberkulinbehandlung g IcUnische Ablauf 

püfere experimentelle Tuberkuloseinfekt.on; sowohl 

wie die Sektionsergebnisse X7“aj”o,behandelten, später 

Dagegen ist die Tnberkulinempfindlichkeit der vertrugen auf 

infifierten Tiere ^ .ttnl Iniektion einer sonst töd- 

der Höhe der tuberkulösen Infektion «““e luj^ktion 

liehen Dosis 1 Tuberkulin, ein weiterer Qiftempendlicbkeit 

warte gemachte Beobachtung, **■ . -rallel cehen Antikörper- 

und Resistenz gegen Tnberkelbazillen ^®XS? auch bei mit 

bildung, mittels Komplementbindung “ ^ nicht gefunden 

Tuberkulin vorbehandelten, nachher (juggenhcimer-Berlin. 

werden. 

XI. Vakiintherapie. 

Vaoemation for various 

ByW.Broughton Alcock, Pasteur ^ on man. 

After having utilized '*''‘P8. ®®"®‘^®. fg^[ica, by tbe gonococcus, 
the author has applied the princ.ple ^®f‘^^^n^eXcial „anti-semm^ 

staphylococcus and Streptococcus. He utilizes sensitizes 

oTVreparesone himself from ‘1*« 

his baLrial emulsion. Very ^„eXtive effect is greater 

by this method and according to *^0 author thejujmt 

than by the ordinary Wright method. - Hildes-London. 

A case of gonorrhoeai warts on D?p!rXÄbM^^^ 

by a vaoeine. By W. E. M. Armstrong, looculation 
Hosp., London. (Lancet 1913, I, 1382.) „edunculnted warts on 

A patient was found to h^’^® » „eJurred after an attaek o 

the skin of the cheek and stated that these crrboeal “»‘"f® “ 

gonorrhoea complicated with conjunctivitis. , ® „nie indes to th_ 

fhe warts was demonstrated by ‘J® ^this beiug obtamed 

gonococcus induced by venous congestion «f *“® ^ ’ vaccine therapy 

by the application of a tight bandage to pildes-Eondon. 

^®®®''®'^- . V, vaooines, and 

The Treatment of Gonorrho^l Fixation Test. ®> 

the Regulation thereof by the Comp Pact. 

J. E. R. McDonagb and B. G. Klein. ( ou . 

X'TT, 539.) . , cf eonorrhoeal infe-^“'”’^ ’■ 

This article deals with the tre.atment of g 



Vak 


akzintherapie 

. 895 

■»ent can S'regüued ^y^heTs3ön'*Vt^”” 

—“ - betöre ood atter 

Hoch^Sr^S®“bifBrandweiner „nd Otto 
foLkl^Wiea. (Wiener kli„. AVoch'Tschr'lS; 

Sr?: r abgetdteter 

«ener. isT die““‘W /f 

'•ersclnedenen Gonokokkenlämmer weT^tr^l “ u""’ ^«-ieoben den 

^Jo.stehen. esentliche biologische Differenzen 

^ Meyer-Stettin. 

mtravenöser t^rapeutisohe Verwertbarkeit 

ion \ ‘*®™®*°*“ff'echen Klinik zu ßreal ”” 

'"'3: .Nr. 22) ™ (Münchner med. Wochenschr. 

anf Prozessen reagieren 

nahmen nwt starker Temperaturst^i «■» sehr wenigen Aus¬ 
batten, können auf 0 1 Arthi ‘ Männer, die eine Gonorrhoe 

"“‘nn 1,5« lie' n’^ "‘b Temperaturausschlägen antwo^n 

«onortoisel.; PnoTe spt"£ Tei:°\^’-^ l 
pf“^rth,gon angewendet werden dTä fn®i‘ 

»aaen stark reagieren können ’bI! ^’lvT “'«‘'‘gonorrhoische 
ravenösen Dosen konnte! B®' allmählich auf 0,5 ccm steigenden 
««legt wird, ausgezeicliLe T ““ Krankheitsdate® dar- 

isc?"^ »®“®'rhoiea und Ln tZf ®®®“'‘'*‘® ‘>®' Epididymitis, 
«oben Prostatitiden erzielt w« J f beeinflussenden gonorrho- 

Pällf®“ ‘‘“'■«b die intravenöse Arthi ®°“°'''bo'»cbe Urethralprozesse 

a^tnt «‘“ß ®o günstig in mehreren 

ßosönthal-BresIau. 

■>, 33-.35.) ^ aod Surg., Chicago. (Amer. J. „f Dis. of Child., 

gL"S.‘'uLiL^ »'n‘®al region of vaccine made from 

'l! r®"® *® ®bort com! ieati T'* ®®"®'’'‘>’ ‘b® disease and 

used !*™f,?®“‘ '® bcgunLho^brtt “‘“"'‘«n ‘b® duration. The 

‘00.000,000 Wteria- th ® ^'‘® “‘"‘■“"'n dose 

uactena, the maximiim . 300 . 000 , 000 . 

Djg ''^®“®r A. Jacoh-New York. 

"“‘S' 

• “'•» «■» ■-‘Ätrc.SÄTzvsiri- 



Chemotherapie. 


896 

weg.» * ™:x":. 

xMÄ ->" -'Ä"“”: 

reststellen lassen. 

XII. Chemotherapie. 

l. Allgemeine». ^ 

"Xd: dlVhdd ‘E»a.,. xf.rri,"...diS"' ">■ 

«;. '*£““rr Äd* 

Trypanblau nicht erreichen. Eben!. ^ . Kristallviolett, Mslachh 

mH Trvpanrot. basischem und saurem ^ Natriumanumos- 

X o..ii....ioi«<. ”a a.-»“-',‘ 

ihiogljMl«. a-g*»« "' “X” «U K.ii«m dij.agpk»;'«'»'*“ : 

v..* «,cb pc.i.W. iu«u.t.. K.f,) 

• Zur wakuogs.“.. des Atopha^ J.? luih. «■ TU,p*P- 

.».di. 

rnTevsilirV^eX"’^Ie‘^s“ch die HjXox5"^^ 

tid, demnach keine “^CcVeisen. A»«’'' '„.ung 

an einem anderen Purin als "“^„.virkung Jie Bee.uflu- 

.chen wird durch die nicht -Guggenhe.™-'’'" 
des Harm-liurestoffwechsels nicht ga tische Big®®' 

KannderCystinsohwefel im Orgamsmus anta t\..n. 

aften entfalten? Von P. Naxl. ^ ^ 

Sc),wefcl_*h>s X 


sclia-fteii eiitfa<lt6ii? t uti ^ -ni 1*1 "Wt'ft 2) 
.Zeuschr. f. 0.vp.Path. u. Therap. Bd. Id, 

ob der nicht oxjclieii 


das ja im 


Die Fragestellung war, oh "luetTst antiser‘B<'''>' 

,a im Organismus allgemein verbreitet ist, 



Clicmotherapie. 


897 


von Brombenzol beim Hund undVani ^»ch Verfüttening 

handelte sich darnna, fesStell oh unternommen. E? 

Phenylmercaptursäure gegenüber dem Lh^‘* T .““‘‘‘'«‘«“de Brom- 
g<'ste,gerte antiseptische Eigenschaften ai^reis 

im Reagenzglas^ lO^in^^srCkterizid ^wTe'x ” 1 "^ Kolibazillen 

von Hunden, die 10 g Brombenzol heW B^u^bolsaure. Unsteriier Harn 
Sslündigem Bratofenaufenthalt als m hatten, erwies sich nach 

hahsche Gärung statt. In einzeln^ V^b" ’ amraonia- 

theterismus alkalisch waren ließen «”. die trotz Ka- 

vermehrte sich der Ammoniakirehalt ^e“»chweisen, doch 
mi KontroUharn bei vorheriger «»»über einer enormen Zunahme 

findet demnach auch bei alkalischer «““bf“'* ”*®*’*- 

Entwicklungshemmung von Bakterio ‘J®® Harnes eine starke 

‘■«nen töten auch zuglsetzte Ko ." t“’*®“^® 
sprechend angesetzte Versuche mit de” ”ri «b. Ent- 

futterten Tieren ergaben daß die . v - Brombenzol ge- 

' J^rkungnicht entfaltet. Es konnte al”' ®‘^P®'‘ daselbst seine bakterizide 
der Organismus durch Svnthesetd""p ®;-^®r®’^'^®*® ®r>>racht werden, 
bubstanzen herstellen kann die allerdl”" hochwertige bakterizide 

®*ae deutlich antiseptische l “i®*“ i” Blut 

Über dieB b . ““ “• «"»?®“‘‘eimer.Berlin. 

P^®>-Bonn. (Ber,.\CÄnth7'9?3"x^^^^^^^ VonA.West- 

«uchi lüßf^esTls St^aüsef^hl“ ^“■•®'y‘'b®rgehirnen durch No- 

::^-aen «peaifi.chr BebafdTun^r ^ ®“®® 

»uksamkeit der jetzigen sS"b^ der Paralyse gelangen. Die Un- 

?®'‘ugt, mit den Ar neistoffL ln d”ie ®«'’ ®‘’“^”"®®''®“ ^«•■hältnisse “icbt 

o“®n an die Spirochäten heranzukommen. 
Konaorario Hannes-Hamborg-Eppendorf. 

(ßerl.khn.Wochen8chrf^l913,®^Xr. 14 )^“® der chirurgischen Klinik Marburg. 

i" 10»/„ Formalin- 

o« :;"r3 

Goldsolr aV • ®““u®®-Hamburg-Eppendorf. 

Zi “‘“^'■«d Gold8°t“ir Richard .lägcr 

® 1913, ßd. 16, H. 1 / 2 .) * ®®brift für die gesamte Xeurologie und Psyehi- 

Goldsolreaktion zeigt bei progressiver Paralyse und Lues cerebro- 



Chemotherapie. 

898 

.ptaii. i. 100"]. .i» 

sLke Reaktion wird auch bei einem T 

erzielt. Diese starke Ausflockun^kurv findet^ si^^ g^Wdelschuß. In 
Erkrankungen nur einmal, bei Erkrankungen des Zentral- 

den übrigen organischen un differentialdiagnostischen 

„ervensystems gibt die GoWsfeto 

Unterschiede; speziell kann ma jj^gtüninten orgsra- 

Schiebung des ^»eflockungsmaximi^ms nach ^ 

rJ'Str-"'.?! «»‘»0« jti rr »c 

" S - - “*■ 

'"‘c vlTi‘i““k» H.tb.d. “ «"'“/“srÄ too'”' 

(0,2 ccm), di. »wi zur AoBtellung d., loetUA.n AÜA- 

Inwieweit es möglich ist, die p-idsolreaktion festzustellen, mag 

tion des Zentralnervensystems mit Lues II und latenter 

dahingestellt sein. Langes Falle . ^ gjg erkranken aber dot 

Lues weisen überwiegend positive “ alnervensystem. Di« P®“' 

nicht alle luetisch oder metaUietisch im so stark «m 

tive Reaktion scheint jedenfalls erst ew ’ Lange hält es für 

Ir dir Paralyse oder L“®® ? 

möglich, nach dem Ausfall der o so j »uszusetzen ist- 

Mengen Liquors die Wassermannsche BeaWmn 

kann das nach seinen Resultaten bei 1 

in denen Wassermannreaktion bei 0,21, a weniger starken Au 

“b.„ rt«k. 

flockungen, d. h. Ein ParalleUsrous m der 

mann schon bei 0,2 ++y"j • bt zu erblicken, 

dieser beiden Reaktionen ist j^^^^^gbi-Berlin-Wilmersdorf- 

TH. nmwtt a« Iriaplu»»- T- 

m«‘ e» a»“T',’S«vÄ— 

Belonl. Von Adolf Walther. Aus der gjg ßd. 26, H. Iß-) 

(Archiv für Entwicklungsmechanik der Organie • ^j^^^^grUtiscber 

Magnesiumsalze lassen sich d-®b die B „sc - 

Mikrokristalle mit Natnumsidfat jch^ , ""“Jlldeu 

weisen. Sie dringen nur s srhneller als bei großem- nieder 

Huviatilis ein, bei kleineren leren .^erhältnisinäßig 

jedoch, wenn einmal aufgenommen nur ve^ ^ou 

abgegeben. In reiner MagnesiumloBung^^erf^^^ 
schneller als bei gleichzeitiger nw experimentell beige 

Ei. B...i. d-U»,. dj. d.m “fa™.... "1.1 '« 

k»,,,.rrr.ma, 8,of. bl. 1. 0« “J .,„b. , 

die bisher vorliegenden ' ®''®"®‘'® " J^^^^^,ki-Berlin-AVilmW*dorf 



Chemotherapie 

. ■ 899 

Richard II. PearcT^'joh iTe^roantliaridin poisoning. Hy 

p-iÄdt; io-- of ZJ t 

StA uftrrtf “ ’^orf.folgeader. 

lubuiarep.thelien im Stadium^der RückhiM ““.‘o‘'*che>-Figuren in den 
-tweren epithelialen Läaion. dI duS^^^^ di«--» und 

•^«I-hr.t.s „t nach Verfasser kein l ^''^orgerufene 

iypus von vaskulärer Nephritis. 
ozecsi-PVankfurt a. M. 

Der . Salvarsan. 

nannsche Reaktion, Salvarsan) w j P»^^ida, Wasser- 

mit Salrarsan t belSl"^^' Bohandlu^ dl 

dieser Behandlung und mbt e' a *^‘0 Gefahren und die Vorzüge 
Men ist. Inler M^ilhTeR e^'‘“'f "" im Einzelirfn 
m den meisten Fällen durch S«r “‘’ort.ven Behandlung und in 
der Infektion, der ^zidle o^^io>«uden aborlen Ver- 

nlh”''' f i*»*- »ieht Verf £ ‘ »ber doch viel 

'«ob verdanken. ^O“ ««-uße«« Fortschritt, den wir Fhr- 

^ -Bitter-Friedenau. 

Uber 37« in 407 „. a® h».,« ■\ “P.—‘uranstieg über 37,8« in 2 ö«/ 

"«oh Positivwerdt dt <»o« «^ten Stad£'’s’ 

'orher nur in 17«/ a.. . “"““““«oben Reaktion (38«/„ über 37 8«i 

,. Diooer Befund "könte frd®'’^“”''“"‘“‘’‘"“ - 28 V ^• 

AUerd*®*’®'^“*—*®'F®''ung durch Sn-^^k-!'®® *««««■« «prechen, daß 

at im'T ''"o ®i® danf im Seku!S d hervorgerufen wird, 

j ^^®^**®tadiuni Vnr ii ftdium noch häufiger zu erwarten 

"''®«u Erkrankung! z B hf®” “'’o^ dagegen,® dar auch £ 

Skivarsan Kebe; 

«^urde. »‘‘'''«■«“ulosung von anderen Patienten 

't£!‘‘®«"”^®®‘tsttl die Ursache des Tempe- 

Be '■5®h«'hßig, alkalische da£ erzeugen saure Salvarsan- 

fand k“"®" ’’'®"o>^. die !f Ilt Tf »«'«gontlich Fieber. 

Ton ®”‘^«'«duug Tn der fn l!" lujektionen mit Fieber reagierten, 

achtung heß vermuten, daß das Fieber 



900 


Chemotherapie. 


r Es ließ sicli dann auch bei 

durch der Gefäße eine Nekrose der 

Kaninchen, denen durch Unterh.ndug^^^^^_^ 

iSirÄ'»., “ 

das Fieber bedingen. u^^h^nna daß in den Frühstadieii 

Zu dieser Annahme Bntzündungserscheinunge^ 

besondere dann Fieber e.“tatt, „agieren besonde^ 

stärker ausgeprägt e*“d. on , jj den offenen 

Äa”r-‘. Ät.“.: - r-sr “ 

rs«“ “«rÄtr 

med. Wochenschr. 1913, Nr. 20.) Versuch geprüfte Bism« 

Das vom Verf. im As uod steht in se.nor 

Fs hat eine sehr starke Parasitotrope rpierversuche nicht, m 

Neurotrope Eigenschaften irgendwelche Augensehädign»^; 

besondere fehlten auch Anhaltspunkte lur 8 Hühnern «d K» 

Heilversuche an mit Hühnerspirochato^ejn 

rienvögeln ergab als Verhältnis ^ Kg„„ienvogel 1:8T,5- 

Dosis tolerata (T) beim Huhn ^,- 32 - 1 

C _ J _ ^,gi syphilitischen Kaninchen ;■ 
Im Kecurrensversuch betrug ,p ^ gg’ gegenüber der 

Es ergab sich also eine üSlgenheft bei der 

Kanarienvogelspirochätose un eme letzteres bei sehen 

chenlues gegenüber dem a ’^j^g^gpeutischen Effekt dem jg|gdjy. 

Hübnerspirochätose “ ü^etigere Resultate schemt^^^^^^ 

Präparat überlegen ist. Noc g „ {„ggrsenobenzol. W 
lierte Verbindung zu geben, das ^ Rosentbal-ßr 

suchungen hierüber sind noch im G g ■ 

Z«r Therapie der Angina Pl^^r^Jlerl. Kh'n. Voehendn.- 

Aus der II. medizinischen Klinik der Kgb Chantä. 

i?-2';.llen P-Pter Erfolg^^^Jick^^^^^^^^^^^ |roJ«en) 

.. , r .1 _0,i öaivai mtravenos 


unter lokaler Behandlung mi ^ i Salvarsan auf 

.‘talvarsan-Glyzerinaufschwemmung, , 

1. Fall war vor der lokalen Anwendung de 
0.6 g, behandelt worden, wobei es "®H^^jjgs.Hamhurg-KlT'' 
wieder zu Rezidiven kam. 



Chemotherapie. 


901 


öa^ry. (Münchn. med, ='I°'^‘-aecki- 

Salvarsan-ljektil "db HeTun^“''he7beigefährt z7 hfben^“"'*“ 

Rosenthal-Breslau. 

(Saikiogakuraas^No®”^^®!^“^^®'' «'“‘öben Dysenterie. VonS. Kimura. 
4 Fälle von »möber D^elnterL 

echH-anden die Amöben infolge der S T ^«r- 

foatlichen zwei Fällen die iDjektion^t''“"“"’''^‘'®“’ bei den 

kennen ließ. ^ keine nachweisbaren Erfolge er- 

Amako-Kobe. 

(Berl.^Tierän=S W?c?eTectT5“A^ Neosalvarsan. Von Stödter. 

»Ich bin nicht Optii^s't*”genuc ^ bDlgendem Schlüsse: 

«che, welche ich selbst anzust^len *•’ T der wenigen Ver- 

tLf atr^f fr: 

Poß usw mit O®,®'"®®’'«- Baner, Kapkinat, pIL 
Tß"”. '^®'‘ Armee gemacL hX“ Neosalvarsan bei ihren Vcr^ 

£! T.f* ‘^®‘- "'«dikamentösenBehandT“ ”7®®“ ‘•®®h bekennen, 

bgcs Stück vorwärts trekoml! ?®”““‘’'“”S der Bruetseucbe ein tücb 
<iw Neosalvawan einen Ifph T ®‘®bt einwandfrei fest daß 

Periode verkürzt. Die HerzVf-'^l *?*j**®* '*‘® ^«berhafte Krankheits- 

*1“ Neo,salvarsan ebeLo^wle d Pferde wird 

Die Pulszahl nimmt !h d beein- 

J;«« der Art®rienwan“ß J’ dt" 

Neosa^arsan in einer verblüfflnd '"«^^en durch 

Mit der Applikation r?« v “ Weise geradezu kupiert.“ 

e"“ “"■■8®“ des dritten Kinkhlitet “"“nß'^“''‘"‘ ™““ ®“ ''‘s 

^“«ehen „t wegen der den dritten Tag binan.s- 

Applikation hat man Va* Dei zn 

'“-•>^ 1 , insbesondere die “itet S f ®®“®‘®®“®''® - l^®- 
Wünschenswerten «ii ^ ^ Sehnenscheidenentzündungen. 

oi te *"“ ''®''®® Dr®"» enVeSr"";“'"®’’:*“''“"® des Neosalva.ans 
S’it ®“‘S®g®n, indem jede Einspritzung 42 Mark 

nnärmedisin bfZf sCh die M Neosalvarsans in die Veto- 

fm j°t‘®*®|®" I’‘'®®deeeuchen^Mf"^^®vr‘’'® ®‘®''b'i®hkeitsziffor einer <lor 
p® Jahre 1911 von 226 mit 1 T T""' herabzudrücken. So ist 

slonor'®''^®"’ d. i. eine sf« Kl“ Tr • ^®'’“"‘^®'‘®° ^^“'•d®“ n«® ein 
/o der früheren Zeit ®‘®®'’''®*“''«dsiiiffor von 0,4 ®/„ gegenüber 
mr Dnücklmayer-Dresden. 

*)8 



902 


Chemotherapie. 


Ein Todesfall durch. Salvarsan. Von Dr. Arthur Jordan, Ab¬ 
teilungschef am Mjassnitzki-Krankenhaus zu Moskau. Dermatolog. Wochenschr. 
1913. H. 20, S. 667. 

35jähriger Mann, Hüne von Gestalt. Infektion 1904, zunächst 
sieben Hg-Einreibungs- und Spritzkuren. September 1907 papulöse 
Angina, heilte unter 15 Injektionen Sublimat ä 0,02. Keine weitere 
Behandlung bis Juni 1911. Herzbeschwerden, positiver Wassermann. 
Kein organischer Herzfehler. Behandlung sieben Injektionen Sublimat 
ä 0,02 und 0,55 Salvarsan intravenös (in 200 ccm Kochsalzlösung). Da¬ 
nach Schüttelfrost, Erbrechen und zweitägige mäßige Temperatursteige¬ 
rung. — Wohlbefinden bis Frühling 1912. Erneute Herzbeschwerden 
schwanden unter 10 Injektionen Hg. salicyl. und Jodglidine. Im Sommer 
1912 erneute Beschwerden. Hydropathische Kur und Jodglidine ohne 
Erfolg. Januar—Februar 1913 Schmierkur 90 g, keine Nierenschädigung. 
Klinische Untersuchung der inneren Organe o. B. 2. März 0,55 Salvar¬ 
san intravenös, mit frischer Kochsalzlösung bereitet. Nach 6 Stunden 
Schüttelfrost, Erbrechen, Temperatur nach weiteren 4 Stunden 39,5 . 
Heftige Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, In den nächsten Tagen geringe 
subjektive Besserung; Fieber nur 38,5®. Am 3. Tage morgens Sinken 
der Temperatur auf 35,2, Erbrechen galliger Massen. Zwei epileptilorme 
Anfälle in 12stündigem Intervall, Puls währenddessen von 90 auf 1-0 
steigend. Abends Hemiplegia dextra, Fehlen der Patellar- und Kremaster¬ 
reflexe festgestellt. Babinski vorhanden. Strabismus convergens. Duni' 
balpunktion: tropfenweise klare Flüssigkeit. — Venenpunktion: 150 ccm 
Blut entleert. Patient bewußtlos. Am 4. Tage morgens neuer epilepti- 
former Anfall. Neurologe bestätigt Diagnose Encephalitis acuta. Cheyne- 
StokesBches Atmen. Exitus. Keine Sektion. — In der kurzen Besprechung 
wird Wasserfehler als Todesursache abgelehnt, nur Ähnlichkeit mit dem 
AImqvistsehen Falle betont. Als Resultat ergebe sich, daß bei Salvar- 
sananwendung „große Zurückhaltung“ geübt werden möge. (Wenn sic 
diese Bemerkung auf solche bezieht, die nicht mit Salvarsan umzugehen 
wissen, so kann man ihr nur rückhaltlos beistimmen. Im übrigen wäre 
aber im vorliegenden Falle doch wohl zu prüfen, ob nicht vorsichtigere 

Dosierung den traurigen Ausgang vermieden hätte. Ref.) 

G. Rost-Kiel. 


3. Quecksilber. 

Weitere Untersuchungen über organische Queoksilberprapa 
rate. Von Prof. Dr. W. Kolle und Priv.-Doz. Dr. Rothermundt. 

Klinik 1913, Jahrg. IX, Nr. 21, S. 835—837.) 

Verff. haben organische Quecksilberverbindungen 
das Quecksilber durch eine Sulfoaminoverbindung in den Antipyrui 
oingeführt ist. Von diesen wies eine Antipyrin-Hg-Verbin ung 
46,8 ®/q Hg den günstigsten therapeutischen Index auf. Bei 
an Tieren (Hühnerspirillose und Recm'renserkrankung der Mäuse 
auch an syphilitischen Menschen zeigten sie sich den i 

bekannten Verbindungen, wenn nicht überlegen, so doch 
gleicliwortig. Sie haben sich bei ihrer geringen Organotropie. 



Chemotherapie. 

die Wirkung ^ «'“«'•-Pnedeeau. 

»ensehüohen Syphiüs Von D?°r Queoksübers bei der 

rf 7 j-iF"" 

“"f- J)ie Heil ’ • ^»nächst nur yereinzel't <!*” Präparat zu 

Aljuahmfan ®‘®'l,deutliche Veränderun^’“'^ von 

'^gelmäßi» V **k P®«’egJichkeit Vactf^'l Spirochäten; 

f)»>lHome^eeSh7"t“, “«®h% wurderl" ir\"^ 

^J<^reits auf ri* ’ ‘^^^®*’osen, Papein Knnri i Winischen 

abgeh il, “ 7. ®"‘® I“j®ktion und Sen “ l !?® .^"»i®®*®® meisten., 

3“k£ I“r •■ ä: 

'^’aa aber ^»^wirkung auf die Wno I^jmpbdrüsen auf, 

p“ def kürzt gering 

®m- dre 8-''7' ‘''‘"“'t ’värmste ptf M ®®Wärbar ist 

Da et pIT®“ a®hweren HerzkoTlanr ‘’"“®“ ^g- atoxyl.- 

''»Siegen tt !®a“"“E®®®blos.,en wird kln '’®'®®mmen hätte, 

''^def kant ''7'’"“'" "“® der aT So7ö ”T des Mittels 

‘''■®®®®"gift L-®“ ^"®“ m den tnÄfnt -geschrieben 

-'^ervenvtS ^“‘>®»3 «o sieht t t ’ r'® ®‘'‘® Idiosynkrasie 

"®d echweS"”^®" ®“I‘®®*e“- von den ,00 danach „die verschiedensten 
'«brendelTr ®“ den sehwerrn I'^®“®erezidiven leichterer 

wie hfi- f*^®^^onen“. (!) £g • , , ’ ®^nigen Stunden zum Tode 
'“‘oiiikation «mem von Wot kürzliltt ''°®'‘®ge“den Falle, ähn- 
^menverhinH****® Id^esynkrasie des P-itie ’®°^®®*’^®‘®“ Fall von Salvarsan- 

'•■ - * «ursiÄir 'H”«t’.t ”35 

daher anzuompfehlen. G. Eost-Kieh 

58* 



Chemotherapie. 

in Berlin. (Dermat. Zeitscbr. 1912. . ^fridol (== Katriun.- 

Verf. bediente sich einer 2 ,o ? fualt bS^I Hg) heziehenilicl^ 

inlr....i» .toW"“. “b” “3"t”Krbr.tk.., Brurt»i*" “* F 

bei 8 cem wurden dagegen DurcMa , ccni = O.Uj >" 

,t.ig,». ‘•“•Sa Hi' E"ä”- 

lang in der EinzeldosU bis Hg-Menge zu injizieren- Tro« 

Einspritzungen als fi^gekt ein wenig befriedigender^ -- 

dieser hoben Dosen war der HeUefteW ^,,d Re 

schwanden zwar die Erscheinungen sehn . t . 

zidive auf. Anscheinend wurden die Mit el Krankheit»- 

den, so daß es nicht zu einer Untersuchungen 

Crdl L“:rbesSr- M:yer Mgert aus^^- ij 

litische Virus zu liegen. Blaschko die große lersc 

tirÄiÄbZ xs: r-s 

das Hg als gewebeumstimmend b g^K-arsan ja auch eine 

voller Bestimmtheit behaupten, zukorome; allerdiHob 

tan.s.rrs.nd - -^“Sfirdirrig» 

ob bei der Snlvarsananwendung taUichh^^^^ er. 

bei' der Hg-Behandlung die j.san-Hg-Behandlung. | 

sich von selbst die kombiiiierte balvaisan . Rost-Mel 

S w’aJt'. bEiv - 

Klinisclie Erfahrungen Wochenschr. H»'-'’- 

Poliklinik f. Haut krankh. Halle a. 15. l 0 ,,,„dizvl- 

11.20, 8.102) , enthaltende Lösung les .ner^^^^^^-^„ 

Embarin ist die 3 e 0,ö'':„ Akoin. ^ 

sulfosauren Eatniims untc ...„rden 15. aber auch - ■' „,„clicn 

1-23 Kiilleu erprobt-, in der ««b- ,i„e,a Tag- Be. 

gemacht, zuerst täglich, dann m meinbelindens niit 1 

Kranken kam es zu “ t Seroren Erschemun^^^ 

Steigerung (21 hnl'e)- Bei J ■» Zufälle sie'“ 

del. Schüttelfi-ost. hohe Torapeiat , Eniharm be«a 

der dritten Injektion oder später aut. Das 



Cliemotherapie. 


905 


J'^Y^ische QuecMberL,r duilhz^mbreli ^^^ochen damit eine 

W<len e.no ^„r Unterbrechung dertt iTurTHtThf^^ 

ftK •• • Metalle. 

körper, mit besonderM «eschwefelter Eiweiß- 

eiwoit!rorbi!^dm.X"X"fah,.ftn^^ f ^S, in Schwefel- 

“hpliatischeii Aminen: ‘Pifciend den Difhiokarbaminsäuren aus 

«i..ii..i,..,k.iibf.j.„,d, 

^I(‘ta]] jst an den Schwefel «xpI ] umgesetzt. Das 

'orbindungen sind alkalilösifcb nidd “''klar. Die 

hoben lletallgehalt (kolloide a',K ! '^"'l'^^'orbar, besitzen auffallend 

J-;lor Einführungsform S v tu r ^ei 

''•■^<1 hei intravel-,set InS.ionr'- :-^', Verbindung 

«adern form. _ p 4 . • '^^*“lier Dosis vertiagen wie in iedeu 

Elnfdruek. Ks ist nur grgTnüLr'"lmr‘f [“ «"f den 

^Virkung. ^ ^ ^daphyJokokken von deutlich bakterizider 

E^ Icbiba?aTe“^rH?ga®If2^ Von .Ai. Tsuzuki, 

i ÄS- 

Menge vo^^O*‘®"Msans magna gilt für den Menschen eine 

Tagen in kleineren Porhonen bi?"‘" r‘’"“ "" 

g m-eicht ist. Die Tr “t bis eine Gesamtmenge von 0,15 bis 

100,0 destilÄ IsKokaWblo" 

Erfolgen. ^ i- 10 Kiankengeschicliten berichten von 

Allere-München. 

-''•• Tsuzuki iDs’titu^z^Erfors^^i^T ,.^°“’^“®'tl°»atberapie. Aon 

^'if’d. Wochenschr. 

»anikeit des Kalium^ltibiotlrf ^““'“oEon untersuchte A^erf. die AV^rk- 

jnonjlammoniumtartrats Das^^Tf'’ “•.‘"'“''.'•“'"•intartrats und des Anti- 

^bkutaner Anwendu^l T ««•* aber 

■r sam. BitartratokfliuTa reizend und nur wenig 

®Onge„an„t(sbo.(CHo) vom Verf. Anti- 

stark pam totmn ^ 

I asitotrop ohne tmsgesprocheno Organotropie. Der 



906 


Chomoiherapie. 


A. Werner näher ausgeluhrt. 

"“•S »0 F.ll„ .» ..,d» 

bemerkenswerte therapeutische Resultate »"le . ® 

Dosen von 140 mg injiziert, ohne je e sc a jj^^genthal-Breslau. 

Über Nitritintoxikation bei der ßltod 

mutpaste. Von Th. jensen. Aus der Frauenklinik Dresden. 

med. Wochenschr. 1913, Nr. 22.) Pnkbeschlou- 

Nach mehrstündiger ^^“J^eder ab. 

nigung, Fieber. Die Erscheinungen klangen b |“^^^^ 4 ^^].Breslau. 

Ein Beitrag zur Blutregeneration bei 
Von f. Scrminkf-Elster. ,Münchner med. 

Die Zufuhr von Eisensalzen bei ^er Erythrocyten im 

des hämatopoetischen Apparates eine ®*"'® Rosenthnl-Breslau. 

Blut, die erst sekundär an Hämoglobin zunehnien. 

5. Varia. ^ . Cramer. 

Eisen-Jodocitinpräparate in der .„ed. Woclion- 

Kinderheim d. Vaterl. Frauenver. Zehlendorf-Bcrhn. (Deutsche 

Schrift 1913, Bd. 39, H. 22. S. 1043) „„„«,„es. nicht sehlocld 

AVir besitzen in dem l’raparat cm ) q ■ , jjjitel, 

schmeckendes, hilfreiches und von ^Allers-München 

Lebertrau usw. teilweise oder ganz zu erso z o 

Eisensajodin bei Arteriosklerose. Von A. Hoffmann. 

med. Wochenscbr. 1913, bd. 39, H. 20, S. J-lo) Präparat einp- 

Kasuistische Mitteilung, auf Grund we t ^,^jj^j.g.^Xünchen. 

fohlen wird. . 

. . Emetin. 

Die Behandlung der ^öbendysenten Petirinbn’Kon 

Baerinann und Heinemann. Aus den. 

(Sumatras OstküsteI. .Münchner med. oi. lensc > * hz'V. aniühozW^ 

Das Emetin ist ein überaus stark Al)p'ih'‘t'®“ 

Mittel, das bei subkutaner und j enthaltenen .^“'olm 

meisten in der Darmwand und im ä, jedoch versrtont 

ahtidet. Besonders geschützt liegende Anmhe> l.luh^ .iroinzelten Inh®“ 
Totale Heilungen danenidcr Art werden ” j .jer Amöhe" ' 

erzielt. Nach 10-70 Tagen treten g«"’®''""““ J jirekt vom hn.ctm 
oinzelt auf. Die (.\vsten werden anscheinend nicht 



Chemotherapie 

907 

i-“Bi,d„, 

wiederholten Injektionen heÜM dfJ'n Aniöbenstämme. 

letalen Fällen. In Schnitten sind dann ■“ schwersten 

ÄHrr^ntSr .r?" 

“ ■"'ä™!.!; * ™ e" SlSil“” 

Mediz. Klin. 0«° Alfred Bösl er. 

Be! 9 Pan 'vochenschr. 1913, jJr. 21 S 83fit 

’-ehandlnn, ^tZtT nid Arsen- 

^«Id sank rapide ab, in einem kll v ßie Leukocyten- 

•luahtativen Blutbilde. EiyttrlSn d T “»nnriem 

Jias Allgemeinbefinden besTerte üh Ha'noglobingehalt nahmen zu. 
■'■eht beobachtet. ® wesentlich. Nebenwirkungen wurden 

Kurt Meyer-Stettin. 

sclirify9]3, Bd. 39 fHi^ 2 X^a*il 04 .r (Deutsche med. Wochen- 

i^ebI;u;“/sTdoÄ^^^^ Bromipin, 

iBromzwieback) untersucht und^'^'l'”“^*“ und Spasmo- 

•>nd Anfallsschwere'^ benützt Mit t die Anfallshäufigkeit 

dO Tabletten trotz sa“er £ t ®®“>®‘ l»®! Dosen\on 

t?t d' Bromipin bewährte sirh“ 'r®®®"‘B®i‘®‘- Erfolg nicht erzielt 
tz deutlicher Bromwirkung nicht die ‘*“® Zebromal erreicht 

PSfate erzeugen ebenso wie^^irrer.) ^ Diese Frä- 

‘"®'’®n das geeignetste Präparat Sedobrol ist ent- 

■ A Ilers-Künchen. 

‘®"ders deutlich auf Rh„, "“f" *'®‘®" Eyperchlorhydrie be- 

«ekadlich. ß''®d»neiweißverbindungen (Rhodalzid) sind un- 

^ All ers-München. 

^ozessen. Von \V. ^ollargolklysmen bei septischen 

ochenschr. 1913^ ^ (Deutsche medizinische 

iDw'"“ ^"■®'‘'‘®*®'‘”«n* KoUara^^^^ h'l ‘''^■'•kung des per 

von ThrombosierungTer Vel? ^ die intraveu.se Therapie blieb 
* ‘'®" '^®“® «rfolglos. Allers-München. 

E Vn°? dem Gebrauch 

d9, H. 22, S. 1047.) P^'-tner. (Deutsche med. Wochonschr. 1913, 

®*>ko. so hat auch Verf. bis Februar 1913 keine Exan- 



908 


Chemothcrapip. 


.k.™ ...h .wwk...; •‘""pä'/Ärv"“;: 

Bcharlacbartiger Exantheme m auch neue, zwar den Aa- 

sind neben den ®“„vl„ae in den Handel gekommen, 

forderungen des Arzneibuches en p pug^niakopoe stellt höhere An- 
Die nordamerikanische und jaP»““ Zufälle hintanbalten würde. 

Sprüche, deren Erfüllung vielleicht solche Zufalle 

Einige spezifiBcHelndiieationen 

(Deutoche med. Wochenschr. 1913, ' ’ ’ DichlorisopropylalkohoU, 

Aleudrin, der Karbamineäureeste^des Q,^i^bgmtig. 

wirkt schmerzstillend in »„ch’erzeugt es Schlaf und wirkt 

keit gegen den Schmerz der Indifferenz gegenüber 

auch direkt antineuralpsch. Die Erz g g „ervösen Störungen geh 
den Beschwerden macht sich auch Hers-München, 

tend. 

über die Wirkung 

Rachitis als Inflammator. \on Wilhelm ix 

(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Ar. 15.) speziell eine 

Die Rachitis ist eine Pri'"f'’®®*°®*®°^/® ®phosphor!'im Phosphor- 

Störung im Fettstoffwechsel. Die Wirtag , . und damit schnell 

lehertran beruht darauf, daß er d®" « Verlügung steht, zur 

resorbierbaren Fettkörper, wie er Hamburg-Eppendorf. 

raschen Verbrennung bringt. 

mit Adamo^' 

Die Behandlung ®^s^r.^l913, Bd. d»’ 

Von H. Oppenheim. (Deutsche meduin. Woche. 


S. 1103.) 


Die Versuche ergaben an einem recht ErTegAe.h 

außergewöhnlich gute E^®'«®/“*’®“°"Äueikeit Gefühl der Erscbop« 

nächtliche Unruhe, Hitzegefühl, Jnckr«z,Ub^^W leichteren FuJ 

Verstimmung und D®P^®®®'®“ Tabletten g<=8®’’®"- 

wurden 3-4, in schwereren täglich 3““' ^ i/^__l g m 

höchste Wirkung wurde durch wiederholte G ^jiers-München- 

ständigen Intervallen erreicht. 

^ - * (i t lüHs 

Neuere Erfahrungeu imt Wochetlchr. 1913, Bd. 39, 

d. Slädt. Krankenh. Potsdam. .(DeuUche medizm. 

11. 23. S. 1095.) lieh als unschüdhch 

Melubrin erwies sich selbst i“ D°sen jon 

Wirk«»? 
ist »'s 

pacmci. -- 

Allers-H"“'^*^ ■ 


inschiidhch 

Melubrin erwies sicn Es'’ ist fast 

nnd frei von unangenehmeri Nehenersc ‘jeicht hciznbnu^“' 

los, leicht wasserlöslich und besonders Kinder iciche V,>rk 


los, leicht wasserlöslich und besonders ^ t die gleiche « 

entfaltet beim akuten Gelenkrhenmatismns zummd^^^^^^^^^ j,, , 

wie Salizyl; Herzkomplikationen wurden n 
Analgetikum und Antipyretikum wei ao 



Chemotherapie 

ükum .,Boohe^\-^des Erystyp- 

ü- 22. S. 1046.) ■ ^ med. Wochenschr. 1913, Bd 39, 

tjbersicht über Eigenschaften des Erysfyptikum. 

A J1 e r s - München. 

Sä 


(Berliner klin. 


L’ntmuchungcn .m' MeL*^chL.^'^D!rY*'l n' “»erteUle 

auRsamung kann nicht allein änf einer V*^ ’g'talis erzeugte Pulsver- 
.mehherige Injektion von Atronk ‘ä““ «"« 

nicht mehr zu der friTheren Vh« 7“«“» J“*™*- läßt die Puls- 

nocb e'ne direkte Digitaliseinwirkunir .7®*®'?®"- ^”cl>einlich besteht 
^ eiitricularverbindungen * ®'“°'Aunoular- und Auriculo- 

■ ■“®““«s-Hamburg-Eppendorf. 

Liermtum. Vof^katT'^^Kuts'^cBolusseifo und -paste nach 

Abteilung des medizin. Untersuchnno-» 7 “^ '^®'' l*yS'«“‘sch - bakteriolog. 

(«"imer klin. Wochenschr. 1913^ 11^4 ■'^'l'l^«l‘”s-Akademie. 

Xr. IOu. ^)f wonach” dif'v‘^K““v “«<!• Wochenschr. 1911 

’p®*' ’'®l®z'iräckbaltender*^bzT d"*^' fi**- ®““‘^® Boluspaste allein 

"'Jtoholwaschung gleichzuset»«.« • ^»“dedesinfektion oder der reinen 
"!'t Boluspaste und -seife noch*”h ‘^'® «'eiohzeitige Behandlung 

bestätigt werden ^ ®®®"““‘® 8®ben soll, konntef 

M an n e 8 - Hamburg-Eppendorf. 

Ans der BrivI'tS’^n ft®^®'' '’®“ «««rg Katz. 

'»chMsehr. 1913^ Xr. 17) ‘ ‘ Bmkuss zu Berlin. (Berliner klin. 

bährt diese nicht zum Zbd ^““eist mit Spülbehandlung geheilt, 

eventuell kombiniert mit Sni’l Trockenbehandlung einzuloiten, 

r**. 0« Sauerstoffpräpara? d"^?- ‘'®‘- TrockenbehaLlung haben 

l^®«-®et.Bolus mit rSm ?‘®o,^®“-®‘-B®‘“® «>lt Pero.xyd S®/« und 
j 2 /o vortrefflich und dauernd bewährt. 

^ Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

®!kf*?“®'^^°^e!^Von ^“^bbares Ersatzpräparat der 

«Winik in Würzburg (Jlüneb^' ^® 77 ' ‘^®'' dermatologischen Universi- 

Aluminio;! ““®bn. med. AVochenschr. 1913, Xr. 23.) 

“et.cum kann als brauchbare., Ersatz,.räparat der 



910 


Chemotherapie. 


essigsaureo Tonerde angeweudet we^dem 

Vorteil der Haltbarkeit m klarer Loeu g ^j^osentbal-Breslau. 

tration. 

Kampferöl bei Peritonitis 

Darmstadt. (Münchner med. Wochenschrtft 19 ’ ' intraperitonealer 

Die angeführten Fälle sind jedoch nicht f„tj,„l.Bresl«u. 

6. Chinin. 

0ha»«™t»8 Btad.h..t U.d Al. 

,XXXIX. V.,A d. OpMb. 0,«U. I. H..d.lb.rg. i„ J,. 

A. Leber bat durch Instillation von , . jjthesie der Binde- 

trachomatösen Konjunktivalsack neben beim Kaninchen 

liaut lind Hornhaut (wie sie Morgenrotb und G n. 

nachgewiesen haben), die in den Epithelsellen 

phocyten, eine ausgesprochene irkung «„erst blähen, dann 

enthaltenen Einschlüsse beobachtet, ® ® dsB sie überhaupt 

klumpen, um sohlieUhch ganz ^ ^ ® ibroskopischen Vorgang 
nicht mehr nachweisbar sind. I^m m g^bandlung deutliche Besse¬ 
geht in manclieu Fällen eine im Beginn Follikel keinen An¬ 
rung der klinischen Erscheinungen, an ^en Erscheinungen noch 

teil'baben. so daß sie, "’®"”/‘Vb eibel Ei« Unterschied der 

kürzerer Zeit abklingen, unbeeinflußt Morgenrotb zur 

Wirkung zwischen ChininFalzlosungen Pneumokokken-In- 

Lhandlung von experimentellen Trypanosom^en^ und 

fektionen verwandten Athylbydrocuprem dieses Chimn 

nicht festgestellt werden. Dagegen ga wässeriger Losung 

derivates L Base in öliger, als -'-7®® f Ue" der Homhaufauc 
Ulcus serijens-Fällen sehr günstige und Agint nicht ausgeschlos-'' • 

hellung sehr befriedigende Resultate. gut beeinflußten ^11- 

daß das Versagen des Mittels m einzelnen freu Fällen auf 

auf einer Giftfestigung der “ j^ttel nicht angegr.fi ' 

Infektionen beruht, deren Keime du®®h ^^“,be erfordern, um me ■» 
werden. Die bisherigen aussichtsvollen '® “ Beobachtungen, 

ausgedehnter Weise klinisch anzuwenden, we 

7. Strahlentherapie. Gynäkologie- 

Mesothorium als Eöntgenstrahlenersatz m „,„|.a 

Von Voigts. .M.S der Universitäls-Frauenkhmk m Berlin 

Wochenschrift 1913, Nr. 22.) o+ande kliiuukterisch® ^ 

Die Ih'strahlung entzümilicLon A 

tungoii, Blutungen bei chronischer ^ ^ ^ ^^^eilung Uinu-’ 

affektionen sehr schnell zu etillen und in t A - Bestraf"' 

in kurzer Zeit Amenorrhoe l>erhe.z«tuhron. den 

zeit ging nicht «her Di Stunden hinaus, 



Cijemotherapie 

stiaLliin^en betrug ^> 4 . j 

patlxien und Jiämorrhagisohen Metro- 

*313, Bd. 39, H 22, S. 1041.) ' ' AVochansSt 

rimffUchen Metro|>athL^n"unr*ifyomln'‘w •<““ ®'“‘“"8en bei hämor- 
»roLere operative Eingriffe ersetzen M ^»Hen 

Ovarien Amenorrhoe bzw Olino ^ i A'erödung der 

«;^eheinungen sind schwächer lirnaTh Kas!’'^"^“'' 1 ®'’' 

• he der Menopause bewährt sich die M ^'‘“*'®®°“dere in der 

'‘Mg acheint besser als d l 3 « ^«eothorbestrahlung. Die Wir 

'achter und bequemer ^^"”‘»®M‘vah]en. die ALendung ist 

Die An -München. 

Zabnkrankhrten’^ns^^eßHoW^^^ bei Mund- und 

^ hlolog.-therap p Von M. 

" ®®'--®hr. 1913. Bd. 39 H 23 s 109? 

1*5 ■'"»'■'i", Ix».k.™g 

." Irrigation mit löslichen Raf' ^lesothorium, Injek- 

er s-München. 

und Win^Uer.^'J^j: Psoriasis mit Thorium X, Vnn F. 

'"®‘he Med. UarUe O'tkrankenh. Berlin. 

ijM'ioit In 3 >«,re;\7;J“tot- 1 von chronischem Ekzem 

kürzende M’irkung des £ „1 Krankheitsverlauf 

wo ander ChoinT" '’m 

JUethodcn versagen. Allers-München. 

i;’' Tub.,k.,o... 

und Drüsenleiden. (Mülrhn . ‘I Knochen-, 

c, den Erf . '"«<*■ AVochenschrift 1913, .\r. 20.) 

«”?■ “^pp« “ns r.“ m"*“" i" -'■■■" »'» 

»r^'r* '■« •Pi'.w.z sl;;:“"/“."” «•' 

Itehlr ^ *'■’ <'»3 die ErfoI„ ^ «“ßerordentlich günstige. .Sie 

CT f'““«’®” A Kici.trterai,io nicht an das“ Hoch! 

"'■ ®®''®'>t®" mit der QnarTamim er!!“"* 

li 0 s 0 n t li a I • Rroslau, 



912 


ChemotliiTai'ie. 


Ophthalmologie 1913, Bd. 84, H. 2) 

^ Ergebnisse. 

A. Anforderungen an ^'''''‘“‘‘j'^^jg^^^l^kolr'dcr'^Nachpriifung der 
1. Zur genauen Dosierung un © f^pndiff die wirksame radio- 

Erfolge mit radioaktiven Präparaten ^us/jbreiten. Durch Auf- 

aktive Substanz gleichmäßig einem Leinwandlappcben 

S “rbf:ufSnd"^ Apparate rabonel. her- 

Zur Vermeidung ^o^ 

solches Präparat jedoch VIL H f 

X-Strahlung sank sie vom stärkerer Umhüllung «'* 

1,4 mg, um dann bis zum lü. VU. 

auf 4,0 mg zu steigen. . .-«jaio Haut. 

B. Wirkung radioaktiver Strah en au oder Hesothonum 

3. Physikalisch gleichartige Mengen 

haben gleiche biologische Wirkung. biologische Wir- 

4. Radiumsalte in Klumpenfo m üben 

kung aus als in gleichmäßiger (Rntherford-Standsvd) an 

B. Verfassers Radiumsalz, von 4,U4 " V. „„,j „lit einer HuH 

eine Fläche von 1,1 • 1,3 cm 15 Min- e« 

von 0,01 Aluminium erzeugte aut der ^ 3 „ „«rbig 

langer Bestrahlung ^^^"''^"prersten Jahres nach der Besr- 

^rn"h“"^nd’\ach kRinsto a^leang^^^^^^^ 

.„f eter 'SiTvon \7-X' 10 ^ 
von 0,1 mg Alnmininm "^^“zu 20 Minuten noch keim 

bleibende Pigmentierung der Haut, b.s zu 

Blasenbildung und Narben. AVirkung auf der »'''■mak“ ‘ 

7. Die Intensität der hiologisclien der Bestrahhmg- 

li„U „.«io», d., ».,U. d.. 

-""a D„ S.Ä’ r;'X 

präparat.s hlielicii auch bei einn , 2 - ®„„ischricbene Bnl“"e 

flächliclior Natur und beschränkten steh 

4 Wochen nach der Bestrahlung wieder . ^ 4 O Tagen »d 

9. Die »nibroskopisebe Untersuchung j eme ^ 

Radium liestrahlten 1. Regeneration de 

iiarbeiulen Haiitgcscliwiirs mit ei Jlrusen und t - 

Fehlen der Haare, keine Veränderungc . . ... eioop 

Fasern und keine Fosinophilen, .spai >e ' ]j,t,i., 

Kb Die Beilwiikung der besiraliUin H beiiit g 

Haut'tückes trotz Vereinigung der WundratMe durch 
.„nderii erfolgte durch hvngwienge Granulatio . 



ChoniolJierapie. 

913 

Kanin^cho!::''“"^ radioaktiver Strahlen auf die nonnale Hornhaut des 

mit Radium nnd MesottoHLrüberha^^T'^*"^*'’”"* BsstrahJung 

direkte Bestrahlung der Kaninchenhn ^^stündige, 

eine Keratitis superficialis, die 6 Mroche Bad'um (3 mg) erzeugte 

alibeilte; Sstündige direkte Bestrah^^ B®s‘rahlung narbenlos 

--gte eine vorüLrgehende KeraS m.t Mesothorium (12 mg) er- 
»trahlung mit Mesothorium tieferr SschT Sstündige Be- 

-Bereu Verletzungen £ XrnW -«P*-hen 

hornhaut ^r£?uT'r£*bet£hlte££®'’ der Kaninchen- 

®^". *■» *uf dem Kontrollauge. "n® ^arbenbildung und 

reiafem Auge,'£‘£r‘Dau“r £“'ä'V"''f 8 ®' 

schied sowohl bezüglich des EeLv M"'“*®" wesentlicher Unter- 

I.>fi-trats a, der LthleliSlg"’ '’®- 

puttioleli' re£e££Sr^^^^ wlrt£ norml 

'angert, wenn die TuLrt ik * n!“ ^“8®"‘"berkulose um 8 Ta.re ver- 
Badiumpräparat (2 mg) best£lt •” “““J®®*®"® 47 Stunden mit dem 
<'®r Emulsion mit Mfsotho£m nr"®“; ®‘ :f4®W»diger Bestrahlung 

“icht mehr ein (absolute Bakt - ®"’® Infektion des Auges 

fehlen ist die Utertidfe de"";®\ ==“ «1®® Snnnfn- 

das Kaninchenaugo schon nicht Substanzen gering, sofern 

‘‘■® T®berkelbazinemulsioT a j£ der Injektion erkrankte, wenn 

er m 5— büOO m über der Erdb £jtr® “'“"*®" ’’®®'ra'dt wurde 

Bestralilii« j ^ J^rdö 5 Minuten Jang. 

bazillenemulsion beineiner^“'“®’’®"-“f ® der Injektion der Tuberkel- 

Masothwium war ohne Einflur"^ Minuten mit Radium oder 

">«) nur eine veraö£te*£®f"®*^'^ '^®® ^"J®*'*'®“ erzielte mit Radium 
‘““garte Inkubation. Perforation, mit Mesothorium (12 mg) ver- 

k';nischen Ersch'e'in'lfngm? wf "k ■’'‘*®I' ‘‘^®®®“'®ri«m nach Ausbruch der 
‘'‘■“'»Chen Verlaufs ^ batte keinerlei Einfluß auf die Schwere des 

P Tn- 1 

a 3 normale menschliche 


P ^-auutj». r 

Auge. '■adioaktivrer Strahlen auf da 


■rvallen unrS^ Auge konnte direkt 47., Stunden in 

£■ ^ ®g), 9V 4 Stunden Sitzung mit dem Badiumpräparat 

d Mesothnr'^”^ Intervallen und 45 Minuten in einer 

d^ue«de Storungen zurücTbliebT "’®®‘*®"’ ®'^"® 

““g radioaktiver Strahlen auf Aiigencrkrankungcn. 



Fermente, Aniifermente. 

914 

19 . 0 .™.«. 

andere Mittel nicht reagiert hatte > »eheilt Bei Ulcus serpens 

“t rar" ?“'"LrarB'-S'..g... i. 

trat innerhalb der ersten lag wesentliche Besserung 

r“ 1». 

""'To.' B« »»1-«.. a„ M. f 

durch Bestrahlung gehoben, nicht aber o je 

kürzung der Erkrankungsdauer beobachtet. R„,,it.te. 

21. Bei Conjunctivitis chronica ^ Follikel nach der 

22. Beim Trachom gingen in einigen ^de 

Besrrahhing auffallend ®®*'"®'\ "“'^“'''iXanlnT erzielt. Bei Pannus 
keine Besserung trotz monatelanger „al mit der Be- 

und stärkster rezidiviere^er Beizung anderen Mittel versagt 

Strahlung sehr günstige Erfdge ^^der an Intensität der 

tvtLg ::rrKtz7rtirn!:: m def Sicherheit des Erfolges 

Lupus, Angiom, Xantelasma) ''“''‘'®“ ’ästige Resultate erzielt- 
überschritten war, fast immer <‘“ß®7-^®”B';‘*,^£its erfolglos chinir- 
Inshesondere wurden Sarkome ““ ^C volikommen beseitigt, in anderen 

gisch behandelt waren, in einigen Fall Laufe 

während der Beobachtungszeit so ^®'kleinert, daß auc^_^^ 

der Zeit eine volle Heilung zu ®7®f “ Qewebe eher zu zer- 

Bcbaft der radioaktiven Strahlen is , M Wesothoriumbehandlnng 

stören als das gesunde, wird die Eadium- und M^;®*^^.^^giacber Ent- 
gerade bei Geschwulstbildungen '‘“/■“/®’ j-unickbleiben, berufen 

femung des Erkrankten leicht ®"‘®teUende Narben zuruc 
sein, eine nicht unbedeutende Rolle in der Therapie 

H. Nebenwirkungen. . , . _,^ßreceln bei der radio- 

24. Ohne Beobachtung besonderer VorsichUm^ g^^^ 2 

aktiven Strahlenbehandlung .®’“®”“ „ der Kuppe des rechten 

wurde als Nebenwirkung Abschalung der aed Be 

Daumens und Zeigefingers gesehen, die Wochen wiederholt, im 

ginn der Versuche im Zwischenraum von ^ subjektiv 

übrigen aber außer einem zeitweisen TaubheiUgefu 
keinerlei Störungen hinterlassen tot. j^^^^^.^jjj;. 5 orlin-Wilroer 8 dorf- 

XIII. Fermente, Antifermente. gj^taerums 

Über fermentähnUohe und Fermentreaktionen de« gpieglc-r'Stif- 
während der Gravidität. Von s. 347) 

tun-. Wien. (Biochera. Zeitschr. 1913, Bd. 60, H. ’ ' , der Pig»»"' 

Ausgehend von der Tatsache der «Marken plgmentbilduu« 

tierung bei Graviden und der tjberlegung, a 



Fermente, Antifermentc. 


915 

■—,.t Ve... .ne Serum von Graviden 

'^eis von ««bjäut Versuche zum Kach- 

dvr Eeagentien keine brauchbaren Kesulfate. 

gefärbfen“ Ä^rzu o^ydierrter'^’*' «»v,n 

Jt-* berums ist in der Gravidität stark »»jdierende Kraft 

du.ch eine Oxydase bedTnö dein Wahrscheinlich ist 

der Temperatur beschleunigt *iö wird d® W-rhung wird bei Zunahme 
Kfhen des Serums fufgehobeu. -'^e^llsalze aktiviert und 

Wirkung'®'noch eine reduzierende 

^^ein, dT'sie^bei^Sctn^ljT 

h>‘»ug am schnellsten eintritt. ^ Methylenblau- 

dern .«el'eint”o1t^r VerSh V ®'’’’hht, son- 

Z" sein Die diastatische Wirkung \'® ^^""38 herabgesetzt 

erdenthch gering. h“ng des Eeugeborenenseruins ist außer- 

^ Kurt Meyer-Stetfin. 

hörper Z°uW 

Sermn. Von Th. Petri Aus d^rr 

dem pathol. Institut des Kra^kenhauL«^lM'®”.!‘“‘®'^'‘*"®"‘‘”"‘h München und 
^'ochenschr. 1913^ Nr. 21 .) Älunchen-Schwabing. (Müuchner rned. 

‘ritt beim Kaninchen*\chi*n'n^ch^T 7”'* '"'^''"'duimcigenem Serum 
■ngestelltes proteolytische" “‘^«■8"®® Eiweiß 

Menschen. ^'orment auf. D.as gleiche gilt für den 

Kosenthal-Breslau. 

daten «^d d Fermenten in Exsu- 

f®nak. Au, der I^eif A. t Von Robert Jenk und 

'*“■ (Deutsches Archiv f klin M des k. k. Krankenhauses Wieden- 

, Untereuchnng von i ^ 

Ergüssen sowie vTLumb^” P'®“”ti»chen und peri- 

J^tophan zu spalten. Diet ^ut?" ®”a'‘“^ Fähigkeit, Glycyl- 

"“«h.uer und Fischer rd n “ "*®h d®“ Angaben von 

® et; die eingetretene Sn It ®' ‘“guosMk des Magenkarzinoms ver- 
®;;^gebildeten CX b‘ Farbenreaktion 

Srd" verschiedenen V d '"®*®®"’ "" Prüfenden Flüssig- 

erdunnung, die eine noch eben^ “"‘«refctt und diejenige 

^PepWyttsoher Index“ de £««1^ h r ®®®"“®“ 

Menne .® ®”*®* ®'>®- daß die 5oX beze.chnet. Peptolytischer Index 
ItomL ®*y®y'‘ryptophanlÖ8nn£r ^'“®®*8lteit eine bestimmte 


Je 0 ,5 ccm 



916 


Fermente, Antifermente. 


der prUfenaeu Flüssigkeit werden 0,5^ccm^ der^Wyc^ 

lösunff versetzt, Toluol zugc3etzt »ind . Essigsäure und 

Prüfung auf Tryptopl.an ^ halbge!ftttigteu Chlorkalk- 

tropfenweisein Zusatz einer i j zunimint. Aus den 

lösung, bis die Färbung an pathologischen Ergüsse in 

Untersuchungen ergibt sich j ^Glycyltryptophan spalten- 

die Körperhöhlen enthalten «■y®P‘;'y‘‘7;^„d'^^erZ der E.g-se 
des Ferment, dessen Menge je p (jgchsten pcptolytiscuen 

in charakteristischerWe.se J®”®''!®j", E„„date auf, den niedrigsten 

Index weisen tuberkulöse k»"'" ‘ ^t^hen die akut entaund- 

roine Stauungstranssudate. Zwischen b chronischen 

liehen, durch Eitererreger J‘«‘7®''g®^^®“"” af„„e’s-Hainburg-Eppendorf. 

Entzündungen nicht tuberkulöser Natur. Hann 

Vergleichende Untersnohnngen über die Verd 

der Kalt, und Warmb üter- Jttät in Kiew. tZeltscUr. fm 

chemischen Laboratorium d ' „n 

physiol. Chemie, Bd. 85, H. 5. 19 .) ^„.^ens untersucht Verl' das 

Im Anschluß an ''«"f ?’'®„i““'?' ^eine verdauende Wirkung. 

Pepsin von Hecht und Hund •" ^ Popsinarten bezüglich 

El findet, daß üi.ter-chiede zwischen den be^d bestehen, 

ihres Verhaltens gegenüber den vers ^ ^ ^ niederen Tem- 

ferner. daß Hochtfibrin einer niederen Aztdita , Hunk'- 

peraturstiife angepaßt ist. Das J„den Blnwir^Ä 

Verdauungsl'ermento von Kult- un ‘ Lips^cdiütz-Beiliu- 

tiber ermüdend wirkende Eiweiüspaltprodukte 
einflussung. Von W. 'V®iehardt und K Sch .,r. 

horatorium der K. Bakteriologischen Lntersu, huii. 

f. physiol. Clieiiiie. Bd. ÖÜ. H. o. H'IA) ■ herroolcktilare Eiweißsp»‘ 

Verff. herichten über ihre ’®‘®^ .' ■ rpemperaturorniedngu'’|'- 

p..,.diiktedarzusteUen, die bei ;£‘^Kenotoxine): Kao.nch ' ■ 

'Ateinvcrlaiigsainung und Sopor Ss„pg elektrolysiert, er;l 

miiskelhrei wird in physiologischer festen B®**»“'* "' „jon 

lisch gewordene Brei vorsichtig „„d die Lösung von stör« ^ 

der Flüssigkeit durch Zentrifugieren entfern J __ p.ese Ksa 

niedermolekularen Spaltprodukten durch Oj- aefinierf-'r 

toxino werden nun durch emo /^^^J^npig--C ^ 

giftet (Siicciiiimid n. ''^P" ' „ „nd Bire dann ,riik- 

oder auch der Gruppe — C — - „„erwiesen ist. <>’ y,. 

samkeit am Tieroxperiment Enuüclungstoxm 

lieh chemisfho Bindung dieser Körper 

suche der Entgiftung ist. Li 



Fermente, Antifermente. 

etein.Karls^dt“öh^'eTAtrde^^h°?®a V„n Dr. H. Eck- 

eitnt Berlin (Beiter: Geh. Medizinalrat^rf Univer- 

■"umteteforschung, Originale, Bd. XVIII H f“«- I»'- 

-;;eht,gerParaileliBmusnwischenHi^oC «nd Reichere beeteht ein 
Sera R«, versuchte rnÄfi^d für bakterizide 

^“^teUen, ob die Lipolyse ei?Te7l^l ®f»‘‘®i'>-P"rfurolreaktion fest 

ser t 7“- »«“«ichen frischnlrt ’ T7®*' 

jsera, die Je Lit gestlrhaS“^‘^^^^ 

ertb r«"''“®''® ^^«"««Weihe übetdr« tt'’® ^^«"“«brung 

er“t tat®:/'” "“''«'‘“■schfen Serum kein! ®?"®''®'‘‘‘äl‘msse im Serum 
nach Zusatz von ÄtheralIrnW / • vorhanden sind und 

|eschlossenen Versuche dts Itto^Die noch nicht ab" 
behlusse auf Lipolysewirkung uLht zu ’ badende 

TT_^ ^®y8ser-Jena. 

b Ol der speziST ‘‘«'•»“‘«»‘03 Pepton 

“ «« «‘Ob um die Wirkung eines atsn. ^7“”''.®'“- Anscheinend 
g eines artspezifischen Ferments. 

Beit«. ‘‘‘®y«r-Stettin. 

"•orski undl'’^ der Sohwangersohaft v itt 

‘‘«‘ «■•««« »rüfieren 

I“ AChenbSfll“ b*'“*““'*®“®”®*®“- 

“b avei T t“ “““erlichen Organisnn!, "®®'‘ “ “btivem 

■'“i: r "’-w- «"rif« 

aus. ®^'®”P“e “nd Hyperemesis fiel die Reaktion auf- 

*bätznno®'^®*‘'7'.»beit der ^ Dtw^lrh"f ®«7‘er;Fbeit bietet die iiii- 

Seruni6iweitT*'l.t der zlitw^d ®7 »“«“‘'‘«‘ive Ab- 

dorchlassig, so daß ständioe p ‘^'® Hülsen auch für 

- . ständige Prüfung notwendig ist. 

''■■'»clrnft fii, Heferate. ,9,3. ^"r‘ Meyer-Stettin. 


59 



918 


Fermente, Antifermente. 


Über den Nachweis organabbauender Fermente im Serum 
mittels des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens. ü. Mitteilung^. 

A^'on Julius Bauer. Mediz. Klinik Innsbruck. (Wiener klin. Wochenschrift 
1913, Nr. 27, S. 1109.) 

Darreichung von Schilddrüsengewebe hatte bei zwei Patienten das 
Auftreten von Schutzfermenten gegen Schilddrüse im Serum zur Folge. 

Ein Unterschied in der Fermentwirkung gegenüber normalem Schild- 
drüsengewehe und gegenüber Kropfgewebe war nicht nachzuweisen. 

Bei der Prüfung des Abbauvermögens der Sera gegenüber zahl* 
reichen anderen Organen ergab sich eine weitgehende Spezifität für 
Schilddrüsengewebe. Eine Keihe von Seren bauten auch andere Gewebe 
ab, doch war bei solchen Fällen meist auch eine Beteiligung dieser 
Organe an der Erkrankung nachzuweisen. 

Es wurden dann noch eine große Zahl von Seren von den ver¬ 
schiedensten Erkrankungen bezüglich ihres Abbauvermßgens gegenüber 
zahlreichen Organen untersucht. Häufig wurde nur ein Organ abgebaiit, 
nicht selten mehrere. In manchen Fällen ließ sich diese fehlende Spezi¬ 
fität mit der Beteiligung verschiedener Organe erklären, doch versagte 
bisweilen diese Erklärung. Kurt Meyer-Stettin. 

Serologische Untersuchungen mit Hilfe des Abderhaldenschen 
Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kranken. Studien über die 
Spezifität der Abwehrfermente. 1. Mitteilung. Von Lampe und 
Papazolu. Aus dem pbysiol. Institut der Universität Halle und dem physiol. 
Institut zu Bukarest. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 26.) 

Das Serum normaler organgesunder Menschen besitzt nicht das ge¬ 
ringste Abbauungsvermögen für irgendein Organsubstrat; im Normalseruni 
sind also keine auf irgendein Organ eingestellte Fermente nachweisbar. 

Rosenthal-Breslau. 

Über den Einfiuß der Diät auf die Ptyalinaktivität. ^ oQ 

van Trigt. Aus dem physiologischen Laboratorium der Universität Utru. it. 
(Zoitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 85, H. 1/2. 1913.) 

Yerf. berichtet über Versuche, die beweisen sollen, dafi Spci.‘'eii 
aufnahme die Ptyalinaktivität steigert, welche dann 
Er l)onutzt l^ ^ige Amylumlösung im Thermostaten von 37 . 
satz des filtrierten Speichels, Stehenlassen und kurzem Aufkochen 
das Gemisch mit Fehlingscher Lösung titriert, ferner durch 
und Jodreaktion geprüft. Die Aktivität steigt bei Kohleh} dwü la 
stärksten, bei Eiweißdiät am schwächsten. Lipschütz- er m. 

Experimentelle Untersuchungen über die Spezifität ^ 
teolytischen Schutzfermente (Abderhalden). Von E. 

Rosenthal. Aus der Mediz. Klinik zu Breslau. (Münchner mcd. 

1913, Nr. 26.) . 

Mit Hilfe des Dialysierverfahrens wurde festgestellt, daß ^ 
lyse durch Normal- und Immunsera, die spezifische Häinagg gjcji 

Präzipitation ohne nachweisbare Proteolyse verläuft. Ferner 



Fermente, Antifermente. 

-rc:j:::T ■“”■ 

Beiträge znrn- • . ^»»enthal-Breslau. 

:rS==='SSÄSH;?; 

Zur bioloxriflni,« TN. München. 

Z W Frauenklinik Dresden fMlinW , “*• ßübsamen 



, '■ * rai« " f J “■ !»■ *■ ». S- M8.) "'"■‘“■ 

"^Hwam, w4reod*'in"ebe™’!?’ 

..^r» „, rr^,z"/rtSÄr 

^'“•Moloffisei.-^r.- Allers-München. 

iiosenthaJ-BresJau. 

69* 



Fermente, Antifennente. 

920 

tjber die Verwendbarkeit der jiaccabruni 

negativ. Auch fötales f^f^waugerer ergab negative Resultate. 
Harn, bzw. das Luinbalpunktat Schwanger ^„gentbal-Breslau. 

r “rsSÄÄius..— 

»srr gS» i. '-«r 

11 Fäll» «» "• “ 

M“ *bg*“* H.i»bmg-FpP“*"'' 

#oi,rfln8 nach Abderhalden 

Zur ■^“^®“^"^®,*®®,®^aTHegner. Aus der Universit&ts-A»?«''- 

WinaTjetr^^i^ncbner med. ^rhr^ 

;:„dera dann zu erwarten, wenn anbält V.e e. MJ 

t 

mie von Bedeutung. p„ohiatrie. ■'’o.i 

Serodiagnostik Tena. (Münchner med. 1'«^'“ 

Schrift 1913, Rr. iä2.) »eiate das Serum weibhc er 

Bei jugendlichem Serum von M““f" .^Ibhsu 

Fermente gegen Ovaiien un 1 Irresein ®‘° kungen kon- 

gegen Testikel. Bei manisch ^^^l^etischen Erkrankungen 

;i Org™«. B.i ”‘1 g,„. a„b J“ S"’j.l,|. 

rr: ”2* 

Substanz. -nauixfi "bei 

Ob., «octo.. 

Abdertoia..»!,«« ^‘‘rrS^* ' 

Sobwangerscbaft. \oaA.L. King, t 

^•■•22) „ „mes brauchbaren, dauerhaften 

Methode der Herstellung , Vorbedingung >=■ 

pulvers für die SchwangerscImftsreakti ^ g su ^ 

Ninhydrinfreiheit der Plazenta vor dei Rosentbal-Bre- 



Fermente, Antifermente. 

‘n der 

- Erlangen. Olünehner med. WochLach“' iS. S 

ßosenthal-BresIau. 

nisse für aie^^atto^e^^dtr ^°’'®°^’^sergeb- 

Münaer-Berlin-Schlachtnsef ,B ®r ^ Sekretion. Von Arthur 
Die Ahii k ij * ® ^'ochenschr. il913, Nr. 17.) 

antuortung vieLr Fragen "aus *“ Zukunft zur Be- 

zuziehen sein. ^ GeMet der inneren Sekretion heran- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Stisoh vemertbMT®'^rE^Tff’*’A"^“^^®“* «üfferentialdiagno- 

gebaut. Karziuout!^.;;" 

Hosentlial-Breslau. 

Serums ^ ^alyri^’^en^^nüt t1>T1. 

den Verbindui^en. Von E reagieren- 

ph.vsiologi»^ Institut der Eampe. Aus 

Chemie, Bd. 85, H. 1/2.) Universität Halle a. S. (Zeitschr. f. physiol. 

\T m£C • * 

Körpern oder ihrer A^l^ Zufuhr von Eiweiß- 

Blutserum steigt, die L ihrt h' Döri'^ate im 

bydnndenhydrat erkannt .®“Pfi°d]iclien Reaktion mit Triketo- 

‘•■Säer Körper im Serum dnretf ^«'■g'’ 

7“«") Schwankungen untert^'f s®br 

dad durch bis zur Ersch- t ®'^^®" '**' Versuche ergaben nun, 

<•»“■ Versuch gehungerTÖt ® H«“de. di, 1-2 Tage vor 

srnbüßten. Dif Resultate^ wi7 ’ ^^®^“]‘ derartiger Stoffe im Serum 

nicht dentbar. Neue Aufschl - der Erwartung und sind noch 

'““'■cn sie auch noch nicht gegebe“n ' ' Ermüdun^stoffe (Weichardt) 

^ « geoen. Lipschütz-Berlin. 

'^'^™2!“v 7J7 Mäufen“ ‘^®‘’ Vyocyanase in 

^“•ccancbunrd« Eigi”fter^^^ von Kaninchen mit Pyocyanaso und 
« nscnatten des gewonnenen Immunserums. 



922 


Tumoren. 


Die Versuche, die Verf. in ausführlichen Tahelleu wiedergibt, er- 

bakteriziden Eigenschaften im strengen S“"*® dmses Werte^b 
2. Das Serum, durch Immunisierung von 
gewonnen, besitzt alle Eigenschaften der Immmsera: Präzipitine, gg 
tinine, komplementbindende Substanzen und a. M. 


XIV. Tumoren. 

Beobachtungen an einem 

baren Ursache. Von Peyton Rous und James B. M P 

Laboratorium des Rockefeller Institute for Medical Researc , . 

klin. Wochenschr. 1913, Nr. 14.) . , 

Die Verf. konnten aus einem klinisch und ® ^ worden 

gemischtzeiligen Sarkom, das “°''®”'f° ”l,jieriges Filtrieren 

war, durch Extrahieren in Ringerspher Losung g g ff^ljgure und 

dur;h ein Berkefeld-Filter, durch Eintrocknen "ber SchweWs^^^^^ 
durch Extraktion mit Glyzerin eine Substanz gewin ’ ^ ^ 

hei Hühnern den Ausgangstumor mit allen 
tomischen Merkmalen zu erzeugen. Hanues-Ha g P 

• Comparative studies upon cancer 
character of growth in vitro witli special re Columbia Univ.. 

By Robert A. Lambert. Dep. of Pathol., CoL ^ p;g. 499-510.) 

New York. (The journ. of exper. med., \ol. X\ 1 , • . 

Die Sarkomzellen zeigen in jirimaren “ Blutgefälien gezüch- 
Aktivität als die gewöhnlichen — aus Perfode ist kürzer, 

teten — normalen Bindegcwebszellen. Die a ^ellvermehruug 

die amöboiden Erscheinungen sind ^ • j die Sarkomzellen 

geht schneller vor sich. In sekundären Ku verhalten sich tlie 

weniger aktiv als in den pnmaren; ganz länger am Leben 

Bindegewehszellen. Biudegewebszellen ’p”®“ , j der Gewebskultnren 

erhalten werden als die Sarkomzellen^ normalen und path»' 

ist sehr geeignet zum Studium der Zel ®’ können in den g«' 

logischen Zustande. Die \ eränderungen er den 

züchteten Zellen noch in vivo sehr gut beobacht ,j j, färben, u» 

das nicht gut möglich ist, kann man I“ 

die Beobachtungen an den ungefärbten ru . Mitosen, ^ 
den Sarkonizellkulturen fand ^ erf. se r o a gindegewebsze e“ 

bei Bindegewehszellen nicht beobachten 'onn e.^ /oR^'l sehr sclmell, scho*' 
der Ratte vorraohren sich bei Ivörpertempera ui Schwankungen 

in 20-25 Minuten, und diese Zeit ist ver 

aiisgesetzt, während das Wachstum f Teilung konnte 

schieden langer Zeit eiiitritt. Eine iig„ » konnte 

weder am normalen noch am Tumorgewebe einkernigen 

einmal die Entwicklung einer zweikeinigen 



Tamoreo. 


923 


™“5 ^vr," ■>- 

^ özecsi-Frankfurt a. M. 

tumenw daas le plasma 

Smyernoff f * j ^oyen, Lytchkowsky, Browne et Mlle. 

pag. 1331-1332.) ^ ^ biologie, Tome LXXIV, No. 23, 

aarkoItMtrschweincr'" "“d »»oh ein Batten- 

auch eine Zellvermehruniy lieben erhalten und konnten dabei 

^eiivennehrung beobachten. 8zecsi-Frankfurt a. M. 

tissue. By Alex^s^Ca^te? ^ vitro of conneotive 

~ ■‘i O™"»«« ■!» w«ha«. 

achleunigung gelang am beeten beschleunigen. Diese Be- 

von Erwachsenen sowie m^rr “p ®“’’5°“«°®^‘«-akt, mit Milzextrakt 
kuug nimmt mit der V ^ ™ Hühnersarkom. Die Wir- 

»icht einzutreten. ^Befst« ““nf artfremdem Material 

wird sie aber wieder reeW' ? ^ »•>- bei 70» C 

feld-Piltration ab und veracbw’ d f “ “*““t durch die Berke- 

tion. ^»"»bwindet ganz durch die Chamberlaud-PiJtra- 

Sz 6 csi-Heidelberg. 

SerumbesWtSe^“^ p®"" f® ^«^omzeUea beeiaflussendea 
klin. Wochensohr. 1913, Z. 26, ä‘im)*'""^ Kaminer. (Wiener 

Substanz des^uOTmaltn “'" beantworten, woher die zeUzerstörende 

erkannt war, und die uuT^T^’ ■“'* bochmolekulare Fettsäure 

schützende Substanz vom Pt. ^^^bskranker Torkommende zell- 

Die normale LZ ^ Nukleoglobulins stammen, 

bei der Urämie u’nd iTh"eLd“de"r V ^ 

reichemng dort als P./T“ ^ ^«rdauungslipämie. Wahrend die An¬ 
während der VerdamZ ZT w f®“T ^P"®*** d‘® Vermehrung 
Schwieriger gestaltete st den resorbierten Fettsäuren. 

»Pedfisch karzinoLtöseZNuklp '^;®/^“‘“»"»bung nach der Herkunft des 
Phaguskarzinome trot^ /^^^^^eoglobulms. Die Tatsache, daß die Öso- 
bleiben, deutet diZuf f Kö»;P«r-gewebe relativ klein 

«aßen bezieht. ^ ^ Karzinom seine Nährraaterialien von 

ölobu^L®S,'taudln"v!L“''*n T der Bildung der 

fanden, daß Darminhalt l7** ^"teresse dem Darminhalt zu. Sie 
facher Filtration TTT d^^^nomatöser nach Enteiweißung oder ein- 
8‘bt, d. h. die PähSt“ TT ‘’'® ®‘«®“»baften des Krebsserums 
"" geben. “rt Karzmomextrakt die TrUbungareaktion 

»benfalJ7m*ebe* »''»»ben, daß es sich 

hochmolekulare Fettsäure handelte. Wurde normales 



924 


Tumoren. 


Serom mit dieser Säure yereetet, so ^ ^^^^^nonreleo 

r;^Äs.ÄÄ 

reaktion mit Karzinomgewebe. Pnlla beim Earziaoni. 

Die Fettsäure spielt aber noch eme andere Eol^e bmm ä 

Verff. haben früher gezeigt, daß die Trubungsrea des Ksr- 

daß das Nukleoglobulin ^es. Serums sich m.^ einer ^b 

zinoms verbindet, die aus einem Substanz durch ein 

säure besteht. Sie haben nun gefunden, daß diese Subrt» 

Gemisch von Dextrin mit der Fettsäure aus dem Darminbal 

werden kann. - . A^ojnalie des Stoff- 

Die Entstehung dieser Fettsäure durfte auf e 

abbaus bei der Darmverdanung ''^"*^;“//“;^.dierbares und auch 

Damit wird die Forschung auf ein ^ ^.Stettin, 

leichter beeinflußbares Gebiet gelenkt. 

Vergleichende Untersuchungen 
tionsfähjkeit der Eitraite verschiedenwDotter^ 
lichen^zinomseris. Von G. Kelhng-Dresden. (Wien, 
ßcbrift 1913, Nr. 27, S. 1118.) ^ «minreaktion 

Extrakte aus Hühnereidottem sind ^^^‘^.„eidotter. Pa*' 

geeigneter als solche aus Fischdotter ^bi und Tsuhenci- 

selbe gilt für die Azetonextrakte H‘^“.®"®“®“V„„de, daß Kar¬ 
lezitbin. Diese Tatsache erinnert an ™ Präzipitation ge')«“ 

zinomsera mit Hühnerleberextrakten besonder starke rr P 
und Hühnerblutkörperchen besonders leicht W“®“' „joht direlit 

Die Meiostagminreaktionen mit Uj.gg 3 gxtrakt oder nnt 

parallel mit den Reaktionen, die man mit Offenbar handelt 

Ler Mischung von Linol- und Riz.nolsaure erhalt jlgyer-Stettin. 
es sich um die Wirkung verschiedener Stoffe. ^ Diaga®«' 

The Meiostagmin and f ^m^al Inat- of infe«'- 

of Carcinoma. By \V. H. Burmeiater. From *® , 3 , p. 469.) 

Diseases, Chicago. (The journ. of mfect. diseases, V . 

Eine sicher negative Meiostagminrea Karzinom »“*' 

positive, denn dann ist mit ^*®“jtjye Reaktion ist 
geschlossen. Eine mäßig oder gar stark positive Ji 

sicheres Kriterium für Karzinom. wertlos. 

Die Epipbaninreaktion ist für die um jj^.^^j^^ßberg-Berlin- 

tik- 

Zur Frage der serologischen Klin. d- 

Meiostagminreaktion. Von M. ^°“®“ ®'^ 3 „ u 20 S. 926.) . 

Berlin. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, .-joht (Myr“'«*' 

Verf. hat verschiedene „synthetische Antige 



Tumoren. 


5 

Ä7Ä r:~; S Ärc 

öfters positiv Leberzirrhose Vin’ ““ “‘®^* regelmäßig, so doch 

'rahmcheinlich auch das Se’rum ©rrTder' 

■•agahv; ebenso vorgeschrittene Karzinose' nn^SchexTe"® 

M München. 

tion beim Fermeatrea*. 

medmmschen Klinik und der m o ^ und Fr.tz Heimann. Aus der 

lilin. Wochenschr. 1913, Nr. 14.) ° Universität zu Breslau. (Berlin. 

5 ^“rmalseren 19 = 950 " "T Positiv, unter 

Karzmoramassen und Plazenta benii * “bzubauendes Material wurden 
!“ dom Verhalten der Sl von k ' Porallelismus 

■"sofern, als Karzinomserum KarWn Schwangeren 

^"bauen befähigt war wLfnd ® Plazentargewebe ab- 

Plazentargewebe und Karzinomire “TSchwangeren 
lologisch Karzinom und 8 chw ^ ^ abbaute. Es lassen sich also 

^filät der Reaktion ist Lrch*T”‘’^t^ “**’* ““""sobeiden, die Spe- 
Piesem Parallelismus in hl 1 Pestsfellungen in Frage gestellt 

“Ob ein Parallelismus in chemSe? entspricht hekwntlich 

Verwendung des Ninhydrin Zd serologischer Beziehung. Die 

-«-ber der frhhen 

SaJinos-Hamburg-Eppendorf. 

^oh^Z^“ontTe®ei?5r°n' Te maligner Ge- 

• 27 , S. 1310 .) *’ * (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. .S 9 , 

esZT/' °'*®'^bZothZ!uZZhlZ*’'^-“hZd''“T ‘^®“ 

Zn j®''“«*- der BlZbahn n durchgeführt werden, wenn 
Tn7 ^“"'“^beime zu verStn / ® “ ‘•‘® ^■®^® verrückenden 

Erfolge von der Kombin.t“ ®‘“®“ ^a**® batte Verf. gute 

■vazetininjektionen (7 InjektTone'^*'^ Strahlentherapie mit intravenösen 

^''®v®P-e bei ßezidivLZder Karben“ f ‘>-®® 

Oder Karben früher operierter Karzinome. 

A Ilers-München. 

Röntgen, und Mesothoriumbeatrahlung beim 
” Mit?T‘' '"'®®'‘®““bri9I3,‘Kr.t2.f““'^‘' ^“‘"®”“‘^^™uenktinik 

Z\“‘d ‘’®'’““‘’®'‘ 

«enZZ Kienböck-Ernh 'Z'' »1® Dosen be- 

AmZ ^.““‘borinm. Dauw Milligramm- 

^eftgsfen wurden die Plaffere!d?r1r? ^“chschnittlich 8 Wochen. 

Ifenepithelkrebse beeinflußt. Zuerst hören 



926 


Tumoren. 


S: Ta~r.. M. W»™g k«™“ '■"“,'1 Ä •»' f“, 

tiven Schädigung des karzinomat Hamburg-Eppendorf, 

des bindegewebigen Stroma. Thoriumohloridbehand. 

Tlierapoutisclie Versuche m ° Von A. Caan, 

lung bei Karziuommäuseu a. m. (Manche, med. 

dm Kgl. Inatitut für expenm. Therapie zu rra 

Wochenschr. 1913, Nr. 20.) Thoriumchlorid (mit Spuren von 

Bei intratumoraler Applikation iniiziert, trat nach der 

Mesothorium), in „„a Heilung der 

2.-3. Einspritzung eine Verflüssig g Hosenthal-Breslau. 

Tiere ein. ..i x« Ti Chachlow. Aus 

Die Erstickung bb^^e^öeac^ Oeac'hivülaten zu Mosha«. (fluksk‘ 
dem Institut Morosowich für Heilung 

AVratsch. No. 5. 1913.) Forscher auf folgende Tat- 

Bei der Biologie der Tumoren <ies Wachstums der 

.ri- -'o.- -;; 

ganzen Organismus. Teilung und besonders zur " 

Es ist bekannt, daß zur Molicb brauchen auck m 

Teilung, die Zellen Sauerstoff benötigen, g den 

G-eschwülste Sauerstoff *“ 8™^®'' ®“8®“_ Sauerstoff, den s'® 

Geschwülsten steht man also vor der Au 8 > , dadurch nicht nur 

SnUTenu., «.» Z.11.. S di. z* * 

das ungewöhnliche Wachsen zu aer ganzen 

zu ersticken und den Zerfall und Ja® AJsterbe^d^ g^^ 

hervorzurufen. Es ist anzunehmon, daß d jlauptro' 

vierte Stelle des Sauerstoffes sei. ^er J®« ^ Man mu^ ' 

iu dem Prozeß des Wachstums und der Teilung^^^ 2eHe 

eine Verbindung finden, die 1. m vi 3 aie Zelle 

ihren Kern eindriinge, 2. den Sauerstoff entzog . giW er''o^ 

Von einigen Verhindungeu, die Vor . ''®'®" , .jau. P‘ese \e' 

folgende an; diese dringt » ^‘’'® 

hindung nimmt gierig den bauor.t '^®n*anisrou3 

der Zelle ein. ln das Blut eingetiihrt. «f jeii Organ 

eine Methämogloblniirisierung hervor und b enlsprechciidmi 

nicht ab. In den krankeii Zellen seih t ®^®^; Meinungen schne 
genügendem Quantum eingefubti, ruft 

Veränderungen und dann den ^«d be^ yXirUr^g des >» 

Daraus könnte die bekannte tlioi ) emgefu *• 

auf das Sumpffieher u. a. erk art )'’®'J®''^^„„,tbylcnhl»u, jg »«* 

wandelt sich das Metliylenhlau m lAukom .herHn-^« 

Oxvhämoglobin dos Blutes in Methamog ^ I^eukogruiid 
dem Oigmilsnius aussdieidet, umwandelt, und 
die Fremdkörper erstickend. 



TumoreD. 


n- 

i^ie Versuche des Verf anf r «k x • 
n«hme; allein die Versuche siu^Au- 
aaher vom Verf. Näheres nicht ausgetort “''»«»'Wossen und wird 

von Zellen zu ersticken ^‘s^^zn<^®«®°aen 
hervorzurufen. ^ ^^stickungs-Gradationen (Reihen) 

Nutis-Frankfurt a. M. 

• \on E. Erhardt-München. 

f’:r“®”pi“'a"f“‘£rkalTnom^^^^^ Mäusekarzinom- 

Fermente wird genau beschrieh»„ n “ ‘’®'' Gewinnung der 

*'®''™®''**öenng blieben von 50* v^®”' ®®*>«“aiung 

-1 Fa len wurde das Tumorwachslum t.K ^ ergebnislos, in 

« ickelte sich trotz der Prophylaxe der ^ ““v ^ni 12 Tieren ent- 

losungen büßen mit dem Aftern an W ““«ehemmt. Die Ferment- 

srrc‘" .Ä“ rs- 

'S” rea ,«f ä„ 

'“chenschr. 1913_ n, g ““J Oskar Veitmann. (Vlener klin. 

Ratten das Angehen'^der DipW^°“D*r-*’® verimpft verhütete bei 

‘■ogender Batten ein weit stärkeSs Hem ®"kom- 

Da andere Organe nicht ; f ®“'“““«®vermögen als normale Milz. 

Tnmo““* k"“ '^““erimpfung^ vof ““oR 

Femor„aohstum nicht verhindert« vorpnommene Milzinjektionen das 

emfische Substanzen vortude" “Lh*;-* a-unehmen, daß in der Mi“ 
vnwmken. «nd, die zerstörend auf die Tumorzelle 

als** ^as**AngeheTdef*TEinverleibung von Sarkom- 

fflatenal. Da nur die ^ ^™der Mengen von Tumor- 

«aorbiert waren, so muß man*" verwandten Tumormengen 

'V»«« •< i- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Uber die * v 

Erwiderunj? 07 , 4 ? -^^»^nstein-Moskau. 

!,„■ Von Prof”!* Bemerkungen des Herrn Dr. 

“•telaforschung, Originale (^®R«<^R"ft für 

Polemik. ’ 330.) 

K e y s s e r - Jena. 



928 Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 

Die ZeUereche Krebsbehandlung. 

rektoren der chirnrgüchext Uru^erejate^en 

Österreichs tmd der Schweis. \on J. 

Wochenschr. 1913, Bd. 39, . i ■ • wurden, konnten die 

Dort wo umfänglichere Versuche angestellt w 


Studien zur Lelire von der 

Ä'JxÄ-u»— 

Vr,L,>. a. B— 

p.,^, .Iiib«bii.b .. .»b». s.b»ia.«b'«»-: 

Bei der Gerinnung von MgSOj bestätigt werden. 

binlösung konnte dieser gerum oder durch säureakii- 

der Gerinnung von Plasma durch ^“ ^urch Thrombin ninm.t 

trtls Serum" sowie von reiner St absusinken.« Bei 

die Beschleunigung bis 37» su um sogleic Optimum b- 

der Gerinnung von Fibrinogenlosung daß der Re- 

41». Das Auftreten eines Optimums ®'*'j ^ (,,scheinlich chemischer 
aktion zwischen Thrombin und F‘'>J.'"°.8®”’.Hemmung der Thrombin- 
Natur ist, eine andere Reaktion die in gewisse EiweiBstofle e 

^rkung infolge Adsorption des lom werden durch 

Serums besteht, entgegenwirkt. Adsorptionsmögbchkei 

raturerhöhung beschleunigt. Je '“®®W®“ Z einem scharf » 

Thrombins grösser oder geringer '®‘ ’ “[^en der Reaktiousgeschum 

schriebenen Optimum oder zu einem Gle 

digkeit über ein längeres Temperaturin „n 

K. Äa.«,bi.,b«k.i. a„ Th,.“b». a-b „h...- 

die Reversibilität der Bindurg durch Sau Metathrombin ist 

Die Umwandlung des Thr^'ubins m tnakUv®»^ Die Ahtivier.mg 
ebenfalls durch Adsorption des ^Frombin Sprengung dm • 

des inaktiven Serums durch Saurezusatz 

sorptionsverbindiing. des Thrombin» »F»» 

Die Tatsachen, die gegen die Fermentnati^r de» 

sollte«, wie die eigentümliche Temperaturkur^^^ ^^^^^^^^^fg,ie„ten,^ 
Steigender Temperatur, die Niedrigkei geruroeiweißkörper ^ 

durch die Adsorption des Thrombins an die Sewm^ jj^yer-Stett»- 



Normale uod pathologische Physiologie des Blutes nsw. ggj, 
titative UntSohS^^er Äb 

■nerer und Auton Waldmanr 4 ^ «•>?<> Käm- 

Uüiversität München. (Deutsches AtcLTkr-'^T'ar'“''““'’“'“®” 

An 6‘> Pan . 109, S. 5/6.) 

die Bestimmung Ter'AiosJwt STT 

Eiweißgehaltes mittels des KieldaM h* Viskosimeters, des 

'Mährens und des spezTfiscfeu f ™fr®klometrischen 

Ostwald Torgenommen "““®'® ‘•®® Pyknometers von 

Hie neue Methode von v Ti„i • 

sfmmte Menge eines Stoffes in di! w"*! n ®*“® 

der Verdünnung, die diese S..h«t^ Blutbabn eingespritzt wird, um aus 

«krön hat, die Menge des verdtL!!nr‘=\^^'“"' ^®-‘®®®“ Z®i‘ -- 

antitoxin benutzt, welches nach « ' Substanz wird Tetanus- 

<o,-n im Mäuse^ersuch lL:!^ Blut gegen Tetanus¬ 
schwierige. »««gewertet wird. Die Technik ist eine ziemlich 

.» f.™""“ ... 

Die normale Durchschnittsmo ""j ^ mitgeteilten. 

annähernd normalen Fällen 9 8"/ üf* *’®‘ normalen oder 

Abweichungen bei pathoTogJL'" fIh ^ de« Köniergewichtes. Die 
setzmäßige Vermehrang oder Vem!- J “‘“u ™ ®'“® 8®’ 

ypen, speziell bei Chlorose Menh •t° ra **** bestimmten Krankheits¬ 
gestellt. ^'*'°'^®®®> -N^Phntis und Polycytämie, wurde nicht fest- 

g^naorjaSlS; it ®>“‘®® «"h®« i- großen und 

d;4o für Piasn,,, 1,9. Der !om!irD* ^'h *>®‘rägt für Vollblut 

f®r Vollblut betritt 20V«! r ®“;-®kachn.ttswert des Eiweißgehaltes 

"'Steren Wertes besoSrs ti hvd “7 "• Herabsetzung des 

^^i’ankheiten. hjdramischen Zuständen und bei Blut- 

‘rSgt 1057^'"“’'““'""“®'"®^ das spezifische Gewicht des Blutes be- 

Hannes- Ham bürg-Eppendorf. 

entoehungen Einfluß der Blut- 

^d Resistenz ^rroten?!7^®“ Blutinjektionen auf die ZaU 

S‘®rling. Aus der inneren AW . O-esalski „. St. 

“Obau. (Deutsches Archiv f W *•* ”7ar'' ^'”di®>«-Jesu-Krankeuhauses in War- 
Die Ve h ’ “ ®^® *l®di2in, Bd. 109, S. 1/2.) 

8-22 ccm wöchLtlid?“llMn ® angestellt. Blutentziehungen 

genen oder fremden Blutes r u*“ ^®fb>ndung mit Injektion des 
‘7 gemachten Tier eine V ““”“®*’®" beim gesunden und beim anä- 
™';".®'“«räT.erchen und Ihrlr^e u" Hämoglobins, der Zahl der 
gegenüber. brer Resistenz hypotonischen Kochsalzlösnngen 

“'‘"b keine ALti*ider"i^^„,®®7” behandelter Kaninchen finden 

Han ne 8-Hamburg-Eppendorf. 



930 Normale und pathologische Physiologie des Blutes u.w. 

"'*"Tieuiri-“M';lhodik, mit 

^^z:Slzz.ztZT^:z von 

Stets wird Bilirubin und Lutem gefunden, chronischer inte^ 

Erhöhter Luteingehalt findet sich Patienten’ ein eigentümliches 

stitieller Nephritis. Bisweilen weisen s . , Parhenton verschieden 

gelbes Hautkolorit auf, das aber vom i insofern Bilirubin niemals 

L. Es gibt eine rPbysiologische Cholämie , bei Galle¬ 
im Blutserum vermißt wird. Erho is ^^nberkulose und 

Stauung und inkompensierten Herzfehlern, g ist noch 

Nephrftis. Das Zustandekommen der im Ham naclgewiesen 

nicht geklärt. Niemals konnte dabei Bil . inbar erst einen ge- 

werden. Der Biliruhingehalt des Blu ®® ““gjUrubinurie zu verursachen. 

wissen Schwellenwert überschritten haben, ® ^ f„nden wird, tritt 

Während normales Hundeserum frei über. E* 

„ko. .„h b.ta H..d Bikrab.. 

.„„.h-., dJl i™ 0.p»... ” “•"fBiSbtoib.ld« i. 

wert des Hundebluts mit Bezug auf die ™'^'^„bnimer-Berlin. 
Ham sehr niedrig liegt 

Analyse der Spinalflüssigkeit nnd g®^^^®’^urologUcl.eB 

fn:üÄwSS.%reÄ^^ 

vlrf. hat an 342 Fällen die 

angewandt und nur um 2 positive ® verwendet einen stärkeren 

liehen Anordnung Wassermanns ®““- oßere Li‘1®®™®''^'" ‘'Tu 
Ambozeptor und ein schwächeres Antigen. normalem Zellgeh'')* 

Hrsache einer unspezifischen Hemmung we ' . j ben und parasypL' 

ist nach Verf. die Wa.-R. im Liquor ^i„o positive W»-'»- 

litischen Erkrankungen des Nervensystems nega Formen 

ist fast immer von Pleocytose begleitet. pieocytose, oft 

meningealer und gummöser Lues cerehn find . be Veränderungen 

fehlt aber die Wa.-R. Bei Paralyse serojj^^^^ Befunde kirnen 

häufiger als hei Tabes. Alle positiven g 3er Para 

unter der spezifischen »«^"“dlung ne^tiv 65»o 

lytiker findet Verf. die Reaktion hei hS /q, das G'» 

die Zellzahl beträgt in 95 /(, unter ß jm Serum bei m «' 

bulin vermehrt. Bei Lues cerehn ist die «»••f- ggo; über lOP- 
im Liquor bei 36»/„ positiv; die Zellzahl bejrag ^Va.ß. 

das Globulin ist in etwa B0<-;„ vermehrt. Bei ^ 3,iv werden, 

in beiden Medien unter dem Einflüsse der Beh^dlung^^ 
die Zellzahl nnd der Glohulingehalt «"ben, hyperlyn'pbeeyb'''’, 

Besserung einher. Das findet man fornehmlicb b “JP -.oben Befund«- 
Formen, nicht hei rein degenerativen mit normalem sero g 



No™.le und pathologische Physiologie des Blutes usw. 93^ 

Ein hoher Zellgehalt und positive Wa-R t • 

'/^langen eine spezifische Theraoie * ii cerebri 

durch spezifische Heilmittel nicL ’be^infcet- wird 

sind meist solche von paralvseähnliVh i?-ii ’ a®* “°8®u ^00 Paralysen 
reiche Kontrollfalle der veJchiedeni IT “ [? aimsyphilis. Zahl- 
Resultate. “®*®“ Krankheitsgruppen gaben negative 

■A-llers-München. 

elektrischen Blntreaktion mittels der. 

Jloskau. (Biochem. Zeitschr. igiS,' Bd. 

der Reaktionäre? Bbter^^Er^w ®'®’'‘'‘®^®“?®füß zur Bestimmung 

Sauerstoff des Oxyhämolb.^s 7 l a°“® R«i die der 

die Wa-sserstoflelektrode ausüben‘^®P“'“'l®‘®r®“de Wirkung auf 
tete Abnahme der Azidität des Blutes h T“ a®®®®'’a>cii beobach- 
^toffatmospbäre ist nicht durch Pn 1 

durch die Dissoziation des Ovvhämnirl Kohlensäure, sondern 

Macht man Blut dn^hP V ==" ®'''''®ren. 

nimmt der H-Ionengehalt zu ^Dfe^^rvth f luckfarben, so 

schuß an H-Ionen gegenüber dem „ ^*^''°®y‘®“ “uasen also einen Über- 
löai, daß die Erythrocvten d q- enthalten. Hieraus folgt ein- 

Rotentialdifferenz an d^r ®®dann. daß eine 

Meyer-Stettin. 

Säurezusate!^Bl’^tRörperchen durch 
^®it’®'>r-1913. Bd. 61, H. 1 / 2 , 8 ^ 62 ) Groningen. (Biochem. 

dem sTur^roh“dr Btoki??*’T® Chlorve^chiebung 

imm Blut kouute be®iST d «««re- 

dnrch eine reichlichere Abs'paltfn^Aff®"-!,! '’®dingt 

»heu als im Serum, wie J®“®» in den Blutkf.rper- 

®‘ue Änderung der Perlfb^tat“?* «.“.T“““”®“ ®°“deru durch 
^®'^orgerufen wird. ^ Blutkörperchen, die durch die Säure 

«cht abhängig von de^n Lipoiden^^dPz’^'^^r Ionen ist 

Chloroform die lonenpermerhhkä’t Bipoidlösungsmitteln wie 

«ohemlich bedingt durch dTe KwllfiT D®«®?®” i®t «ie wahr- 

dur ''werden, so wird auch durch Säuren leicht 

“rnh Säuren verständlich ^ ^“‘^®‘'“”g der lonenpermeabilität 

„ ■ Kurt Meyer-Stettin. 

’’®®®t>-®<I’Bttiou“ des Blutes. 

3^2.) • (Biochemische Zeitschrift 1913, Bd. 50, Heft 5 ;(>, 

®®®h ein de?tu!^R^3®^j?'"^"®R®« Testierende Flüssigkeit 

^erf. stellte fest daß T •• auch Hrehungsvermögen. 

®®t. daß Losungen chemisch reinen Traubenzuckers 



932 Normalo und pathologieche Physiologie des Blutes usw. 

öt“.iÄa«klI’drH.t., D.m.1. ’d.r Hukl.i^b.i».» 

«I» 

,i,bl »d dlM« .ickt 

Asphyiie imd Blutzucker. Von Ivar ^”\9,3'”Bd. 50. 

MedizÄ^misehes Institut Lund. (Biochennsche Ze.tschnft 1913, 

H. 5/6, S. 437.) , . 1 i. ist aber stets nur ge- 

Eine asphyktische Hyperglykämie komm , 3 jj piqflre, ver- 

ring und nicht mit der Adrenalinhyperglykam.e, z. B. durch B 1 

co,-v„ge,-. -w .i. kick. k„.,g.™f.., 1* 

giftung ohne Hyperglykämie gibt. eich Hvperglykämie. Sie 

Nur bei akut eiiisetzender Asp y^e Parallelerscheinung 

ist durch die asphyktische Erregung .eine Hyperglv 

der Krämpfe zu betrachten. Kramp konvulsiven Wirkung Hypw 

kämie. Strychnin ruft unabhängig von der konvulsiven 

glykämie hervor. . , , • .;„herffchenden Erkrankungen 

Die bei menschlichen mit Asphyxie T_korikation als durch die 
vorhandene Hyperglykämie ist eher durch le ^oyer-Stettin. 

Asphyxie bedingt. Die Bestim- 

üher kolorimeteiscke Orgunen. Von 

mung des Gesamtolioleste^ im Blu Abteilung dos 

W. Antenrieth und Albert Funk. A^ der . ,„ed.Wochen¬ 

chemischen Universitätslahoratoriums zu Fre.bnrg 1 . Br. (Mun 

Schrift 1913, Nr. 23.) lUpWpn ira Original nachgelesen wer en 

Die Methode, deren Einzelheiten ® „»ch 2ständigem 

müssen, besteht darin, daß 2 com Blut Chloroform snsge- 

Kochen mit 20 ccm 25» „ Kalilauge "»‘t. „der das Cbloro- 

Lüttelt vrerdeu, vrorauf das quantitativ m den 

form übergehende Cholesterin mit Hilfe “ Diebermann- 

bergerschen Kolorimeters nach der wird. Die Me- 

Burchard (Essigsäureanhydrid, conc. HjSOri Autoren enthsk 

thode ist 8®““; 0 ^ 4 - 0 ^ 16 "/I”Gesrmteholesterin. In 

St . rr.a“.S... 

. -BiutbestamdteUe. Von 

Über die Mikrobestimmni^ ^l^^^Lstitut Lund. (Biochenusete 
Ivar Bang n. K. O. Larsson. Mediz.-chem. Institut ik 

Zeitschrift 1913, Bd, 61, H. 13, S. 193.) Gesamt- und es 

Verff. beschreiben Methoden zur gf k^ndelt sich um e» 

Extraktivstickstofls in wenigen Tropfen Bin. ... rhältnisse. 
Anpassung des Kjeldahl-Verfahrens an die Meyer-Stett«'- 




Normale und patholopaohe Physiologie de, Blutes usw. 933 

‘-omngen. (ßioohemisehe Zeitschrift imM^TlTs. Sj"'' 

SerumaLtzeS^rrrLafkSp“^^^^^^ der 

Umschlag des Lackmoidpapiers is^t b«uutet. Der Farben- 

vernachlässigt werden, dal der UmSL ® »“^^vdem darf nicht 

iaugig ist Umschlagpunkt von der Eiweißmenge ah- 

•«4'tiÄS™‘“ :k'‘‘ 2 . a„. 

Zentnern Lösung von Keutralro”Tn0 ** f verdünnten kon- 

halbe Stunde im Brutschrank getrocknet ^ 

Kurt Meyer-Stettin. 

Bedeutung und den 

bwe Aminosäurenstickstoff im Ri durch Pormol titrier- 

ohen von verachiedSS den Blutkörpe“ 

u‘ ^«apel. (Biochemische Zeitschrift Jgfß 

Wjierbarer Aminosämensrickstoff Md 

'■»h mehr als im Serum Blutkörperchen erheb- 

»■‘•i 

I? 1" BW»rp.r.k.n ..t |h,„ 
Saaven vermitteln, müssen wTi «re “* Transport der 

Untersuchungen entscheiden. 

^ Kurt Meyer-Stettin. 

Ä.S f Ä .Ä 

genommen, die aus den ZiliäZrf / von Wanderzellen auf- 

nische*p*-* Der von den^W **** Bindegewebsnetz 

EiseL ti“ Gliawucherunv ausgehende mecha- 

tn • ?®^® * des ans dem inii»; ,* ^1 BeUna. Gleichzeitig übt der 

“ sehe Wirkung auf die Ret ® “‘® ^‘“‘““euden Hämoglobins eine 
-u Bfgterterh Scbichln 

Mefsche ““ ®"‘®Prieht demnach dt»erden. Diese 
henauges. sog- Betimtis pigmentosa des 

ditt"*“"«®“ '^“'•"tthr^Chatirt ”• rt " Begriff ist, geben 

oberfl“^k entsteht wenn K ®*ndegewebsneubildung. 

“'“dl^che zustande kommt Gliitf ““ <^®^ I*»?«'®"- 

^«‘«ehriftß,chem„th,„pi.. Helr.T ‘ 

1918. gQ 



934 


Normale und pathologiache Physiologie des Blutes usw. 


bemerkenswerte Rolle, wenn der Bindegewebsentwicklung rezidivierende 
Blutungen vorangegangen sind. A. Leb er-Göttingen. 

Zur Verwertbarkeit der Uranüfälluiig for den Hamsäure- 
nachweis im Blut. Von A. Oszacki. III. Med. Klinik Wien. (Deutsche 
med, Wochenschrift 1913, Bd. 39, H. 24, S. 1142.) 

Die Enteiweißung mittels Uranilazetats ist exakt und einfach und 
daher für die Bestimmung der Harnsäure im Blute sehr verwendbar. 

All ers-München. 

Die differentialdiagnostisohe Abgrenzung einiger Krampf¬ 
formen durch das Blutbild. Von P. Jödicke. Aus den Kückenmühler 
Anstalten in Stettin. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 20.) 

Während sich beim hysterischen Krampf die Leukocytenzahl nicht 
ändert, kann sie nach dem echten epileptischen Anfall sehr hoch an* 
steigen. 10—20 Minuten nach dem Anfall kehrt sie fast regelmäßig 
zur Norm zurück. Rosenthal-Breslau. 

Zur klinischen Bedeutung des Cholesterinnachweises im Blut¬ 
serum. Von Oskar Wellmann. IV. med. Klinik, Wien. (Wiener klinische 
Wochenschr. 1913, Nr. 22, S. 874.) 

Die Methode des Verf. zur Cholesterinbestimmung besteht in einer 
Kombination der Neumann-Herr mannseben Methode mit der Sal* 
kowskisehen Cbolesterinreaktion. Der alkoholische Extrakt des Serums 
wird mit konzentrierter Schwefelsäure und Chloroform versetzt und nac 
24 Stunden der Grad der Rotfärbung im Fleisch Ischen Hämometer 
bestimmt. Obgleich die Methode sehr grob ist, gibt sie doch braue 
bare und besonders vergleichbare Resultate. 

Eine Erhöhung des Cholesteringehaltes im Serum fand \ erf. hei 
Atherosklerose, Nephritiden, Erkrankungen der Leber, nicht ulzerieren en 
Tumoren, diabetischer Azidose, einigen Erkrankungen des Nervensystems 
und den zu lokaler Cbolesteatose führenden Prozessen. Dagegen ao en 
sich suhnormale Werte bei Infektionen, kavernösen Phthisen, ulzerieren 
den Tumoren und einigen Nervenkrankheiten. 

Welche Rolle dem Cholesterin zukommt, läßt sich heute noch nic^^ 
sicher entscheiden. Seine antitoxische und antiinfektiöse Wir ung 
sehr zweifelhaft. Ansprechender ist die Hypothese, daß ihm eine 
bezüglich Säurebildung zukommt. . . 

Zweifelhaft ist auch der Ursprung des Cholesterins. Din*ch 
liehe Verfütterung von Cholesterin läßt sich Hypercholestennamie^^^^ 
zeugen, die heim Hunde nach Aussetzen der Fütterung bald versc w 
beim Pflanzenfresser aber längere Zeit bestehen bleibt. 

Wichtig ist jedenfalls die Rolle der Nebenniere. Gewöhnlich ^g 
Cholesteringehalt des Serums und der Nebenniere parallel. ^ qIjoIc* 
Nebenniere eine Cholesterinogenese erfolgt oder nur ein Umsatz ps 





rt- Meyer-Stettin. 

^b*iT Verteüung auf 

abürtät der roten BlutkXerSn der^r^? 

' ^““PPe«-- Phyeiolog. ^.titut Gr„^ »»organieohe Substanzen, 

b H. 1/2, S. ö3.) 'ogen. (Biochem. Zeitecbrift 1913, 

Gegenüber der von H V» 

die roten Blntkörperchen für Cblo“ri!nen“’ Anschauung, daß 

Chlorgehalt der Blutkörperchen und H ««»en, ist der un^eiche 

^“‘erechied kann nach denVera.^r“”“ gemacht worden, 

«derer Methode gefundener ün'“ T “®"®“ mit 

^erden, daß ein Teil des Chlors im S ^ damit erklärt 

handen sei. ■“ Serum rn nicht diffusibler Form 

Verf. fand aber, daß das Voi-k-u • 

it t'"t'’""*'“ “sÄritt;; ‘r";" ^ ««“- 

£--‘'Ä s.Ärv”«” “» 

s ßlutkörperchenvolumena an enthalten ist, etwa 40—45«/ 

D dCurt Meyer-Stettin. 


amsch.n„7x.- -“""“»»«ieitszufulir. Von W.i*-sowie bei ver- 

'ehrift igja ^fr.)^"’“"* "" B^hn. XterlclL.** Wochen-' 

i»Wh“ru“®'^®™“deruIgdtsrrr "”d Wassermangel 

»hrscheinlich durch primäre Tr / C'-Gehaltes des SeruL 

^"»-^nim^LrhSS “gSentrtf 
4- Ber"überra^g"t”d- ^i. 

::r^' 

1” P~ J» «■• 2<-25 •„ 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

fift* 



,36 Normale und pathologische Physiologie des Blute, usw. 

vt ETÄru"'\ufdÄ^^^^^ 

Sw’ (Berliner i„ der Ebene, sie 

Die Pulsfrequenz ist i*’“ Ebene um annähernd 

.i.k. .b« fi »“S* i“ “'äs Z fc«.A.i* »' '»•/fS“ 

denselben Betrag. Beim ® 3 Merkwürdig ist jedoch die ^ 

ergeben sich nur geringe Kurve im Gebirge zeigt 

des Abfalles der T^h^ die Frequenz fällt erst schnell, dsM 

eine zweite relative Erhöhung, d. t d langsamer zur Nom 

lanirsam, dann wieder schneller un sondern die Puh 

tquiri 

Abstieg mehr an als beim Aufstieg. g^_^^^^.Ha„burg-Eppendorf. 

Ober die Ausscheidung 

p„dSi. belNepb«^ »1S”* “f 

sität Budapest. (Deutsches Archiv f ^ 6 Fällsn ^ 

Untersuchung des Ganges « 3 ^^ Diuretika 

akuter und chronischer Nephritis „u 

Theobromin- und Tbeocingruppe. Es komm ^ Fallen m' 

.?.sn i.»b.id„g.'»j““';.rÄrbi«.» 

r “-..„.ik'» “ »‘väS f. t« rfSi- 

Abbauproduktes und ruft s Einverleibung 

hervor. In 3 weiteren Fallen intraveno „^tri„.acet,cum 2 

Srfx'ol'i" “‘.b.”sa" 

* iio BodßUtuuS 

Da. VarbUlb« Bes 

L,«n. ,D.al«kn i'«bi' >■ b»«- a» t"-""“"' 

D,1 oi«».. Di-b.f 

.1.., . 1 '« •“ ;" .?« - 

wert nicht erhöht, so Kann Aufnahme von 5U g 

Hyperglykämie eine Stunde nach der A 

Diagnose führen. 3 . Feststellung eine 

Zur Diagnose eines Nierend.abetes mt di hbhr^" ”»‘- 

Blutzuckerwertes in nüchternem -1 ^ f ^„je von hoi»' • 

normen Blutzuckersteigerung nach der A 
wendig. 



und p.thologi,ehe Physiologie des Blutes usw. 937 

Beurteilung der Schw^e^'der^'s? ff nichtige Anhaltspunkte bei der 
Blufanckergehaltes sollte dtsh^^ irtr Feststellung des 

ausgeführt werden. ^ Falle von Diabetes mellitus 

Erfolg der B^hwd”Lg'|*die^'mSh\T^T® den 

Blutzuckergehsit normal ist ■»“«« fortzusetzen ist, bis der 

H a n n e s - Hamburg-Eppendorf. 

weoh8e?'’von den Choleeterinstoff- 

liuer klin. Wochenschr. J913, Nr.ls) ^ Groningen, (ßer- 

Windaus angestent.'^**Drr*'”Mkte7'”^'t*^°d"’’* der Digitoninmethode von 
^•822 g pro Liter. Mittelwert des normalen Serums beträgt 

Schwimgersohaft, während*^der*Chfree7*** «eh in der 

.herabgesetzt ist bei arteriosklerotiscr Tf “ Nabelschnurblutes 
l^derstitieller Xephritis, bei D a7e eT b'ei I ehronischer 

«nigen Drüsen mit innerer Sekre7rro” %percholesferinämie und 
sekret,on (Ovarien, Nebennieren) anzunehmen. 

-ü a n n e s - Hamburg-Eppendorf. 

Aus der ehe77b7Lg7s^p7holTs7rf77®‘ ®ee*eek. 

f- Physiol. Chemie, ßd. 85 H 6 1913 ) Bniversität Berlin. (Zeitschr. 

denen Verf. die Wirkung von 
fihnn studiert, zieht sie folg^de E '^®®''.*®'“der Konzentration auf Blnt- 
flusaes von Alkali auf die IticLtoff S^hrte-'ung des Ein- 

dennng hat man die protein77 f hei der ePankreatin“.Ver- 

su untereebeiden. Die Protein^r” ® ^-7 proteinspaltenden 

bis 130/^. roteinlösuug wird am meisten von 1,20/ inem 

Koazentrationsopfeum* v7“’o 6®^; i^. 7d7®‘®'"®^'’®" «ndet sich® kein 

Dgunstig beeinflußt. ' ® ^ ‘Sodalösung aufsteigend wird er 

Lipschütz-E erlin. 

^ledizm, “d Löwy. (Zeitschr. f klinische 

«oi «ClficIstV'des Ha7s'’7" ““ch denen der durch 

AKK*®““““*’ ohenso wie bei K ’ ^ ®^" Kolloidstickstoff — CN 

äa k“v®“ '*®® Nahrnngs- und "“d anderen mit Störungen des 

»oeb beim Diabetes®erhöht7t^*7®*"'®'®®® ®'”'’orgehenden Erkrankungen 
Uber das Wesen des Dia£L ’a ^7“ ‘''® ZU neuen Theorien 

erhöhte CN-Wert erke^e! ®!®-«* ' F»iabetes erscheinen, wie der 

nebe^T'*“‘“Fwechset ^ b b‘h ""l yV“ ®hgebaute Produkte 

"®'>®® den. Abbau de, Fuckers 1T 8 Z® S‘offe, es ist also 

Muckers auch der des Eiweißes gestört. Da aber 



938 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


auch zurzeit von Aglykosurie erhöhte Kolloidausscheidung besteht, so 
muß man sogar annehmen, daß die Eiweißabbaustörung das Primäre ist. 
Als Ursache für die Störung des Eiweißstoffwechsels muß in vielen 
Fällen eine Schädigung der proteolytischen Pankreasfunktion angesehen 
werden. — Außer dieser allgemeinen Erhöhung des BleisticlcStoffes bi^- 
stehen aber noch, wie die Verff. an vielen Fällen demonstrieren, inter¬ 
essante gesetzmäßige Schwankungen nach der Schwere des Diabetes. 
Diese Schwankungen lassen sich am besten aus dem Verhältnis des Blei¬ 


stickstoffes zum Gesaraturinstickstoff 


CN\ ^ 

- und 

GN/ 


des Hamzuckers zum 


Bleistickstoff ^ j erkennen. So steigt letzterer Faktor mit der Schwere 

des Falles, um beim Auftreten des Komas zu sinken. Es muß also hier¬ 
bei zu einer Retention dieser hochmolekularen Eiweißabbauprodukte 
kommen. Diese sind aber, wie in anderen Arbeiten nachgewiesen wurde, 
hochgradig toxische Stoffe. Folgerichtig wird daher das Coma diabeticum 
im Gegensatz zu der üblichen Säuretheorie als eine Autointoxikation mit 
Eiweißabbauprodukten erklärt. Auch für die Prognose des einzelnen 

CX 

Diabetesfalles lassen sich aus den Werten ^ . und besonders 


tige Schlüsse ziehen. 


CG.. CN 

R. Neuman n-Berlin. 


wich- 


nntersuchungen über den Cholesteringehalt des menschlichen 
Blutes bei inneren Erkrankungen. Von Henes. (Deutsches Archi> tür 
klin. Medizin, Bd. 111, H. 12.) 

Cholesterin, das mit der Nahrung in den Körper eingeführt und 
nicht von diesem gebildet wird, ist ein stetiger Bestandteil der tierisc eii 
Zellen und erscheint in allen Körperflüssigkeiten. Hones fand, daß 
Cholesteringehalt des Blutes bei cbolesterinarmer Diät, Alter, Abzehrung, 
scblechtein Allgemeinzustand und vor allem Fieber vermindert ist. la 
gegen vermehrt bei allen schweren Stoffwechselerkrankungeu. Dia e e ^ 
Fettsucht, Nephritis, Atherosklerose. Die Bedeutung des CholesteriiK 
noch nicht geklärt. R. Neumann-Berlin. 


Beiträge zur Kenntnis der Pankreassekretion beim Meiwchen 

Von Holsti. (Deutsches Archiv f. klin. Medizin, Bd. 111, H* ^ " 

Die Untersuchungen der Pankreassekretion an einem 
l^lanne mit einer l^ankreasfistel ergaben folgendes Resultat. ^ 
n.'ich dom Genuß von Nahrung beginnt eine Sekretion ein* 

Diese Sekretion dauert ca. ^ Stunde. Je nach der Ait 
genommenen Nahrung setzt sich die weitere Sekretion in 
Anschluß daran fort, oder tritt ein Rückgang zu relativem 
ein. Diese Verschiedenheiten in der Sekretion hängen in 
der Ver.sohiedonheit der Entleerungsweiso des Magens ab, a 
mittelbare Kontinuität der weiteren Pankreassekretion nur tann ^ 
kommt, wenn die Entleerung des Alagens unmittelbar begin 



Xonnale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 939 

des Hundes abere“n “ mit der Pankreassekretion 

R. Neu manu-Berlin. 

I’orm^rSSXe'StSrticIJtoff 

Stickstoff ün MuskeWebeTon hnr, Oesamteitraktiv- 

»d A. Costantino ^s Ter ch Tieren. Von G. Buglia 

Neapel (Zeitschr. f. physiol. Chei^T-STt a‘f iTTd.T'' 

hungernden HMdTnTut%yha'lt*M*'N”“'i^fi 7°“ ™d 

““‘Stickstoffs und eine nTht unWr^ ®‘“® Konstanz des Ge- 

stmkstoffs der hunger^dey t£ ^“-®“ure- 

Proteinzerfall oder durch verminderte n * J' Zunahme durch 

“ehrten Amioosäurenmenge. Oxydation der an sich nicht ver- 

^ Lipschütz-Berlin. 

den StickstoffV^^T*^ beim Harnstoff auf 

Ed. Lampe. Aus dem nhvßi ] t ^E. Abderhalden und 

f Pbrsiol. Chemie, Bd. 84 , H. 2/3° I913 f ^aHe a. S. (Zeitschr. 

stoffspanvirlfung niohl ^erzWe Harnstoffzufuhr eine Stick- 

Eipschütz-Berlin. 

banal sich l)ild^den°^E^e^ 1”'* Sokioksal der im Daxrn- 
Ed- Lampe und E S Wd^ A Abderhalden, 

Kalles. S. und dem pathof Lai, * T” ^““tut d. Univeisität 

au St. Petersb^ (zSir TT T experimentelle 

Vorläuage Untersuchufgeu tr Ve"? r'V' 

Karm entstehenden einfachefen pf TiTl “P''®®''®“ dagegen, daß die im 
“Wagen; dagegen scheLt hT ^‘'"“^“‘’bauprodukte den Lymphweg ein- 
Eymphe anzusteigen Di, v„- ^*®ischTerdauung der Eiweißgehalt der 
des Gesamtsticksfoffs det Tv T® erstreckten sich nur auf Bestimmung 
d>ger flCl-Hydryyse a ”®®^ Kjeldahl vor und nach östün- 

"“h van Slyke ulid’deTAi^mTTT-”^® Bestimmungen des Amino-N 
Hie Lymphe 110^7 "'^5 “®®*’ Krüger-Reich-Schitten- 
«ntersucht, teils 7 ch einer HuZ ^*®'’.®/"'‘d®. znsammengegossen und 
1© Lymphe gab nach TTn» ] *.• nach Fleischmahlzeit. 

-®hl aber die TriketohydriSTSriTeaHTr* -®ht die Biuretreaktion, 

Ifipschütz-Berlin. 

l^e uTdltoS^ohtel Stoffwechsel. Auto- 

PWInstituti„Gronin®a ^on E. Laqueur. Aus dem 

. berichtet üLr' f 7 . '^®'"‘®’ K**' ^ 1913.) 

®'aehen, deren Nahrunir ®'“® Heihe von Stoffwechselversuchen an Ka- 

"■“fde von 0% bis J iZv^'Z'rn" Ateroluft 

Io mit LOj angereichert. Seihst bei den 



940 Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 

«d.r .ocb >■ 

Atmung wurde nur tiefer und langsamer, sicherer Einfluß auf die 

Bis zu einem C0j-6ehalt von ca. /# 4 CO,-Gehalt höher 

N-Ausscheidung zu konstatieren, ,on Stickstoff ein. 

als 10»/„, BO trat eme deutliche Jteit.) In der Hälfte 

(Unter 10 Versuchen fehlte sie vorhanden, 

der Fälle mit erhöhter N-Ausschmdung N-Ausscheidung wurde 

ebenso eine Gewichtsabnahme. Die vermehrte N Ausscbe^ 

nicht etwa durch den J®"XeLch festg^^^^^^^ 

der Atemluft veranlaßt wie durch die erhöhte CO,- 

Aus den Versuchsergebnissen schließt Verf., d ^ 

Spannung in den Geweben die Ursache ®'“® 

d. h. für eine verstärkte Eiweißzersetzung 1 • , die Folge einer 

?he,e auf, dieser gesteigerte Gewebsabbau sei wmderum d^e^F^g^_ 
vermehrten Tätigkeit autolytischer ermen , postmortalen 

durch den Befund des Verf. gestützt wd daß bei der^P^ ^ 

Autolyse die Kohlensäure auf den Eiweißabbau ‘gt,.BerUn. 

andere Säuren. 

Zur Methode von 

Milch alB ihre einzige Nahrung, ^o“ ®- g 2 und 3. 1913 ) 

Institut in Groningen. (Zeitscbr. f. physiol. Chemie. ® 

An Hand exakter Versuche erweist Verf. , , ®i,ungen; der 

lieber Milchnahning für Kaninchen 

Nahrungsstiokstoff ist leicht und 8 ®“»",}’®®““;” Resorption schneller, die 
reichlicLr, der Harn weniger zersetzlich, die Berlin. 

Ausnützung sehr gut (ca. 95 Iq). 

Weitere Versuche über die Auf^“ phy“"'“*’ 

Organismus des Hundes. Von E- Abderhalden. 6 .) 

Institute der Universität Halle a. S. (Zeitschr. . p y • Viertel- 

Verf. berichtet über seinen Versuch, «'“f“ Fett und Bohr¬ 
jahr ausschließlich mit völlig abgebautem Fleisc deorganismus sänit- 

zucker zu ernähren. Er beweist damit, daß d^^^Jbauen vermag- 
liehe Zellbestandteüe aus den einfachst^ ^irdungen ersetzbar ist, bk>|> 
Ob Cystin durch andere schwefelhaltige betreffend, welche 

noch unklar. Eine weitere ü“*®™"®'"“”®’ „„d Tryptopt»" «"'f; 

Aminosäuren ersetzbar seien, ergibt, da ^ Fehlen ''“uTryP“ 

behrlich für den Organismus des Hundes 8 '“- der Hypothes«' 4“ 

phan macht schnell schwere Symptome und f““ Produkten der 

diese Aminosäure ein Ausgangsmatena zur jjipschUtz-Berlin. 

inneren Sekrete darstellt. 

OxalBätire ^ 

Beiträge zur Lehre von der Vegrzy”®':^'; 

tierischen und. menschliolien Organism • Berliu. (Zeitsc r. 

Aus der chem. Abteilung des pathol. Insütutes . • 

physiol, Chemie, Bd. 83, H. 2. 1913.) ««phen 

Die UntersuchunKen des Verf., die mit Me 



pif£ airÄ-iS“ ‘""'äI'-sä 

Lipschütz-Berlin. 

dau,ttg8kaS’^n’'S?n?fim'’^Sr*r »«f den Ver- 

'-P^yeio^che Chemie. Bü. 84. ie^ef^r^rs^r 

Wertigkeit' v‘lSdig“Xebau'IrriSrh'^ “ G'““»*- 

f die Erregung von lekretion und“ W T-r* 

Versuchstier hat Duodenalfistel abmf ^°‘'***at beweisen sollen. Das 
Anastomose zwischen Gallenblie S n“ T <=h»ledochus und 

»leo nur Magen- und PankreXaft Die rr^?' 

rPapan werden in wässerigen T • vErepton“ und 

der Fistel tropfende Cs “keXT^r® ««‘runken. Die 

«bwarts von der Kanüle einJespritzt’^^ Sek^* '7®^®''G“*'™ 
tot nnnus Präparatlösung) nafh V«!!k (= Gesamtflüssig- 

2 :\“ 

r>- 

^>**1 HDd gewöbnlilhril'MdlMie!!'iT*- ?"“*** »usgelUhrt. der Magen- 
^»««nfistel eingespritzt um wird direkt 

'«halten. Sekretmenge verrinnt “b^d 7 “ö?'i®hat 

Beat für Pleischme^r dessTen N p’l ft" 

. Schließlich wurden d« 7 ^-Gehaltes aufgesteUt sind, 

ewgeführt und völlig resorÄ ^'■“P“f““öa“®gen Hunden ins Rektum 
hVnfistel war unverändert oe ' Sekretion aus Duodenal- und 

Nahrungsaufnahme, blieb also fTl R Sekretion vor und nach der 
Da hier die Verdauunn d • Besorption des Darmes unbeeinflußt. 

dvSr- Md per OS ® P®"'®®Nsolsteigerung bei Präparatauf- 

d^amtsche Wirkung des Vw.if‘‘'®® ^ie spezifisch 
“»angsdrüsen beruhen. der Tätigkeit der Ver- 

^ Dipschütz-Berlin. 

»artigen prazipitierenden Antiseris auf Rindereiweiß, Kuh- 



342 Normale und pathologische Physiologie des Blute, nsw. 

milch, Hühnerei usw. 

von Fällen der alimentäre Charakter der Albuminune, 

des Hameiweißes aus ^akuten Infektionskrank- 

fallend oft war dies der Fall bei Kindern mit 

heiten oder labilem Nervensystem. 

Über die Einwirkung 6^84!^^ * 

E. Thomsen. (Hoppe-Seylers Zeitschr. f. p ysi • - ^ 

Während hei Normalversuchen “^„“““Regelmäßigen 

Cohnheim und Dreyfus fanden, J“J "4 Hunden, die 

Zwischenräumen den Magen ver ^ jgs Verdauungstraktns 

ie zwei Fisteln an ^RL.icher Nahrung eine Ver¬ 
trugen, daß durch Zuckerzufnhr “®^- f Rirkt z.ar 

längerung der ®‘'’ i p„„n..a8eaft ein noch direkt auf 

weder auf die Sekretion von Galle ^d P reflektorisch die 

den Magen, aber er bewirkt vom ^ttfindet, während die 

Entleerung des Magens nach längeren Pausen statthn 
Sekretion des Magensaftes unverändert bleibt. 

Die Wirkung des Zuckers auf den ® ^ jia Resorption 

übrigens fast völlig resorbiert wird, besteht dai Berlin, 

des Speisebreies verlangsamt. 

tJber Müolisauiebüdung aus Kobleby a im ^ jl. 

(Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 50, H. / , • ophtes und durch 

Während durch destilliertes Wasser ® und Hundeblut 

Zentrifugieren von seinen Ze'le'enienten e Unilagerung 

Traubenzucker nicht anzugreif^ vermag, ^jichsäure in domseft'" 

von d-1-Glyzerinaldehyd und ®*°^y®^®‘®“ R „j^d aus Glyzorinaldehjd 
Maße wie intakte Blutkörperchen, un j.j^Bcbsäure gebildet- 

ebenfalls ein Gemenge von racemischer un ,, von Trauben- 

Es ist hieraus zu schließen, daß ümwand ung^ , 

Zucker in Milchsäure durch zwei ^®7.‘*'®R®”^ende bei Schad.gn"? 
denen das Traubenzucker in Gly^®"®.®'f3 das zweite, Glyz^r ; 
der Zellstruktur sehr leicht zerstört wird, w gleichen /^e 

aldehyd in Milchsäure umlagernde ierment jieyer-Stettm- 

Schädigungen unbeeinflußt bleibt. 

Ver Grlyz®^' 

über die Müchsäurebüdung V,h 

aldehyd und Dioxyazeton im (Biochem. Zeitschr. 1 - 

AdamLoeb. Chem.-physiol. Institut Frankfurt a. M. 

Bd. 50, H. 5/6. S. 451.) Blutzucker hei der 

Schweine- und Rindorerytlirocyten, ‘'‘® ®” „„d aus 

Glykolyse nicht oder nicht nennenswert » bilden. *®‘f®”^dn- 

Traubeiizueker keine oder ®P® .„ .^giueblut) Vermögen, hr. 


höheres (Rinderblut) oder 



Normale „nd patho.o,iache Ph^aiologie des Blutes usw. o,, 

I 1 y _ S/'io 

Kurt Meyer-Stettin. 

f® Organismus, 

hydrate m den ZeUen der parenohi^^“'“ ®“«efiUirte Zohle- 
fenen Veränderungen. Von D p Organe hervorgeru- 

logiques 1912, T. XVII, \o. 3.) ' ‘ (Archives des Sciences bio- 

“os frartlTcS' unTcJlmkfeäSh“ r“ Kohlehydraten im Organis- 
>ese Schädigungen betreffen sowohl das 7 ®'ol«o. 

JJiese letzteren sind imf«». • ^®^^pi*otopJasma wie die 

berbeiführt. '^‘® Differenzierung einer lipoiden Substrns 

ler ZelLn v'on 2 "KrhSt"!“““ 

Die k!m^®T= die Kerne der Leblz^S Tieren 

p‘® ^"'•'ohydrale tragen nicht allein ! '■®‘?**®'‘ “ Ctromatin. 

o^e des Organismus bei sond der Produktion von kalorischer 

des Gewebes der Organe E. 7 ^®™ «»ch teil an dem rufb.n 

m 1 Vermögen der Sh 7 f “** ‘^'® wo sich 

Man kann annehmen, daß die Seb d f ‘*®'’ «““Pteaohe zeigt 
omem Lipoid verbunden sind & tf " L'“ ®^®™®“ ^rgenf 

O gamsmus in subkutanen InieSonf daß die in den 

ehr wahrscheinlich die Punktion A ®'“‘®.*‘^hulierende Glykose 
Funktion der Nebennierenkapseln herab. 

^ M. Dubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

I. b'.,"" “'T..“!;-’"?"“"*» “ ««foi.. n.T_ 

1. B. (Zeitschr. f. phygi^j izimschen Universitäts-Poliklinik zu Frei 

. jr®‘teäuren werden ^ 2«' Mai.) 


Fettsäuren werden ' n ^ ''®'" “"•) 

ist, ob diese“ .Kfto“n!äi!!-'en“dTe Ketof'Ir““«"“ ®'’F®'>«“t- 
K CO CH,! COOK nd„. 


ß^'leiden; 


ßCOCH.IcOOH oder RCO|CH,COOH 
Es finjg + B J OH 2 Q ^ 

“eits^Str r'“ AzfoJr 2 ^*®““''®“ ““ Kunde Ketone 

Leb«rr“ Embden und Hieb j r ““d Atemluft. Ander- 

f®») wohl Azetessigsäure anLrreV“**’ f'' (frischer 

ff aure angreifc, nicht aber (oder nur wenig) das 



944 Normale and pathologische Physiologie des Blutes usw. 

Keton. Verf. verfütterte r“,^ 
fachste Derivat, Phenyless.gester „i/*„ den Spsh- 

Homologen jedoch hauptsächlich > P ®p Q^uVte der Keben- 

Produkten einwandfrei nachpwiesen Menge*die Ketons- 

reaktion aber fanden sic im ^ Kohlensäure abspalten. 

leicht erklärlich, da die ^5« “ f;™l,e„chüssigen durch ge- 

So ist heim Diabetiker die Umwandlung der u 
ligerten Fettabbau gebildeten Azetessigsaure 
säure zu erklären. 

Zur Kenntnis der (HoppTieylers Zeitscbr. 

Aus dem pathologisch-chemischen Institut zu Berh . i 

f. physiol. Chemie 1913, Bd. 84, H. 6 .) Münzer angefochtene 

Im Anschluß an Bppingers von Pohl Karnivoren sich 

Untersuchungen, die beweisen so ®"’ 4 Keutralisation mit neu- 

gegeu Zufuhr übermäßiger S»“'-®“®’“«®“.,," uö„„ten - eondem such 
lebildetem Ammoniak vor dern^od sct" ^^rUgen, falls man glemh- 
Herhivoren die an sich tödliche Saure ^jj^pfitung von Ammoniak 

zeitig Substanzen zuführte, aus denen ei Ihre 

zu erwarten wäre, beginnt Verf. indem bei 

Eesultate bestätigen teilweise ®PP‘"«^nimonausscheidung erhebheb 

Injektion von Säure und GlykokoU ntan bei Saure- 

die normale übersteigt, ja auch .b^achtli h d^^J 4 ^^ g,,. 

intoxikation stattfindende ^erhindem, höchstens zu v«' 

kokoll den Tod der Kaninchen ^“^* 1 , Lig’eaurem) neben der 

zögern. Die Verabreichung von 4 ^ 

tödlichen Säuredosis beschleunigt noch d Lipschütz-Berlin. 

freien Salzsäure ^ 

Kapillaranalytisclie Bestiininungen der 
Magensaft. Von H. Schmidt, A’’** 

{Deutsche med. Wochenschr. 1913, • . ' ’ n (Biochem- Zei^r'''■ 

Im Anschluß an die Versuche von Holmg erhobenen 

1908, Bd. 14) hat Verf. die durch Titra lon ... „giytisch sn Kongo 

Werte für die freie HCl des Magens mit den W U ^ Oberem- 

papier erhaltenen verglichen und eine ziemlich München. 


pap.». ......- verglichen 

Stimmung konstatieren können. 

Von Th. 

Der Urobilinnaoli-areis p'^^d Wochenscbrilt Ifl-k 

mann. Med. Univ.-Poliklin. Rostock. (Deutsche med. 

Bd. 39, H. 8, S. 360.) versetzt, mit Chloto 

Der Ham wird mit 10 proz. Kupfe«®»®“'’® « btroskopiseh n»« 

form ausgeschüttelt und die <=^0™^«™*«® ^®""fh «ine q«»"'’*®''.'rrcben 

sucht. Durch entsprechende Verdünnung laßt ^ ^ , BobrcM 

Stimmung durchführen. Ein zu dieser Handel gebr«»'"- 

wird als ürobilinometer von E. Leitz-Berlm m " München. 



Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 94 - 

ün Xrn. «tr den prj 

1913 , Nc, ,5.) f-fe-ffer-Wesbadeu. (Berlin, kliu. WocheS. 

mittelst der ««wichts^ralyTMT der 

^Valbum, Tsnchiya, La“dbe^ pf ^“f“e<=bt- 

tetore Methode ist eine Modifikruön d«““T Pfeiffer. Die 

Fallun^g mit Phosphorwollramsäurr Tsuch.yaschen Methode der 

f die sthrk- 

z« verwerfen. “ * Gewichtsanalyse; sie ist vollkommen 

Modifikation der Tsuchi^aschen Meth^ d'''^’”p'^® Pfeiffersche 

Apparates und der Ausführnnn df Beschreibung des 

mner Ablesung „ach 48 Stunden eiiet® werZ!***“ bei 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

die .^oldsohe Harnreaktion 
Infektionskrankheiten des allgemeinen Krank t "'''■“"‘‘b Aus der Abteilg. f 
Pby«.oI. Chemie, Bd. 83. g Krankenhauses in Lemberg. (Zeitschr. f. 

''«“i^e^^TrVfi^NiSru^ ‘•®'^ Hamprobe bei Zu- 

lauge, nie Wrawi u ^*^®P^“®sidnatrium und 5_ IO®/ xt a 

da« p 'VeyJsche Kreatininreaktion tn!« . n • '« Natron- 

ßes Reagens auf, stört die Arnold.^). i ®™* ^ei erhöhtem Zusatz 

"«oh den Versuchen des Verfi unarb"® ®° ~ Reaktion tritt 

“'"gefugten Nahrung auf deutet chemischen Natur der 

ß'.orenden Körpers Dessen Au., b®‘d“"^ ®“.'^°«®“®“ ^Ireprung des rea- 
*‘fk"ug der Nahrung (Beispid lit®'«"“* “* P"oportional der Reiz- 

Hip schütz-Berlin. 


Verfahr ^aiente. 

««elenoU Dr. f" von alkamösHohen Derivaten 

Dltr*"*'®“ ^™ 913 V“ 28.Feb.... 

®”*®^®b"'feraLlH:h°drs'S^^^^^ und seleniger Säure auf- 


des 
Februar 



Die ' 

■«her beschriebenen Körper dieser Klasse sind aber schwer 



946 


Patente. 


...... .a *■“ 

sr «r." Ä? 

durch Einwirkung von “ 

Ste^“'nach'^Iem Verfahren z. B. erhaltene 2 ■ 3-Piaselenol-4- 

methvl-S-amino-l-suIfosäure hat die Konstitution. 



CH3 

Das Natriumsalz kristallisiert in 
in Wasser bei gewöhnlicher Temperatur leicht losh^ 

Verfahren zur DareteUung Scheitlin in 

Pyrazolonreihe. Leon Givaudan in ^geben am 14. Ja“ 

Basel. DRP. 261081 vom 21. Dezember 1911. ( g ^.^eriger 

Läßt man l-Phenyl-2,3-dime^yl-4-sulfamin^5-p3T y, das 

r,rÄ”r rrÄ, u.» 

stitutionsformeln in Betracht. 


I. 


CH, 


^ I 

CH^-N^C-NH-SO^Hg 

ca-n''-—CO 


II. 


CH, 

1 


1 

c 

CH3 -n/“\c-N< 

1 h 

/S^OsH 

\Hg-OH 



Patente. 


947 


Fo ] • 

K„b ro™., , 

stanz erst zu QuecksilberoxyduJ rednziert^ '^®'’ “''«““‘»«‘•en Sub- 
■oan auch bei Anwendung unrler Ä Tatsächlich erhält 

von Reduktionsmitteln Produkte die O'^er durch Zusatz 

silbergehalt aufweisen in denen’ i t“ bedeutend höheren Queck- 

d„b C«.t"*b«S„“ä “».a-e-pp. uZt. 

^ t kristallinisch und gesren T ipKf ^ t i ©rhaltene Körper ist 
Nasser und anderen LöfufgslÜSn sch^ *“ i" 

gut wie unlöslich. dem Trocknen so 

aasgezeichnete spSide*‘t f Giftigkeit eine 
toxische Dosis der neuen Verbinduncr sehf ’ v "“d 

Körper eignet sich daher vorzüirlifh ^ auseinander liegen. Der 
kianhungen. ^ “'“r Behandlung luetischer Ei- 

Max Schütz-Berlin. 

bmdungen des 4 ■ ^®'®®®rlösliohen, haltbaren Ver- 

S; B-i» rt7.“ 

arsenobenzolchlorhydratT’od'er^ R'ösung des 4-4'-Dioxy-3 • 3'-diamino 

‘oauag fällt. Dabei bildet sicroSb 
eiß m 2 t (iejjj Dioxydiaminnm. u -^^^ditionsprodukt des Ei- 

'^«■■«obneten Mengen in AlkairiöTh' ^dditionsverbindung ist 

Es lag daher die Annat ! 

D‘oxydiaminoarsenobenzolchlorhTd°*f*’ ähnliche Umsetzung des 

Jweiß^altungsprodukt , wi "Ä den Alkalisalzen^e 

Jren Gemischen, der tierischen od^? ^"‘rr Lysalbinsäure oder 
K*«ems stattfinden werde. In der T Nukleinsäuren und des 

«slichen haltbaren Verbindun/en ^ W“®®® '®i®bt 

-'ösungen eines DioxvHi'otra* ^ durch Vermischen von wässenVpn 
'nit der berechneten Menge"Alkar^^*”^”*******' ‘*®® Ghlorhydrats, 

tMg^rodukte und ÜberfMiruti dlTt Eiweißspal- 

»dongen m ihre Alkalisalze. ^ erhaltenen wasserunlöslichen Ver- 

aenen Verbindunge™in"!nß*’ Ttjoxydiaminoarsenobenzol, liegt in den 
,7® leicht resorCbarerC;‘'““«-l*r®hiit^t®rund für’defo Janfs 

7 geschieht nur durch »et die denkbar einfachste- 

reifen erwiesen. Als h«! ^ toxisch innerhalb der üblichen 

Kombination 

Wirk ^ ““irie^nsaure Natrium in “•^i®*“s»nre erweisen, da bekannt- 

gTdeh? ? ®®’^®'>®destrukt“oneu ?“?• .®®“®" 8““®‘*«®” 

® tberapeutische Verwendun?«^^**^**"!^^ luetischer Natur aus- 
verwendung findet. Die neuen Verbindungen 



948 


Patente. 


des Dioxydiaminoarsenobenzols mit den Eiweißspaltungsprodukten bilden 
hellgelbe Niederschläge, nach dem Troqknen amorphe gelbe Massen, die 
entsprechenden Alkalisalze feste pulverisierbare Lamellen von grünlicher 
bis hellgrauer Färbung. Die Alkalisalze sind in Wasser leicht, und zwar 
mit neutraler, bis höchstens ganz schwach alkalischer Eeaktion löslich. 
Organische Lösungsmittel lösen nicht. Verdünnte Säuren fällen aus den 
wässerigen Lösungen der Alkalisalze die freien Verbindungen ohne 
Spaltung aus. Max Schütz-Berlin. 



Zeitschrift för Chemotherapie 

und Terwandte Gebiete * 

Herausgegeben von 

P. Ehrllcli, P. Kraus. A. v. Wassermann 

Hedaktion; Fr. Keysser 


H. Teil: Referate 

(FortoetzuDg der Folia serologica) 



IJv’^HALTS VERZEICHNIS. 




»yphUls 965 ^ ^ butyrlc acid test 

d^uck d;, wirmLTA" A«- 

■••••e, Q., Oü the df.ooM 9 » 6 . 

Pje-enton chilied beef wYth »ornetimeu 

Braoa”®l“‘‘*' 9 ö 7. «Pecial reference 

, •"■i'dn.er"J" '‘"«n B.,„cl. »er- 


-»^iphtberie 

dlrtk? ®*’'*'®"***'*'’''®»* der 
Wasserproben. Ein« Keimzählung in 
'fh. Müller anY ^*®**PrQfung der von 

Mnnanfl, K B n. 

5 « s,“:' '-'■«Ä'Äk''" •"'''■•«•.uad- 

■l'!u.'’S"'‘'h mit 

rtolo.^' I!*-’ Miu*!?'’''''"“'' ‘*“*' 

yphu« vo, 2 Q des 

ab,rt..„p,'’*‘«“ und Bintg,, 

vom 


*ÄrÄ’. S-“‘-F«..n.i. bBi .i„.„ 

HoVY " die fötale Infek- 

tion von ParatyphuH H 969. * 

Xol.I.fto°lr*f"®'’'; '•’ nepr.b.Bnien im 
Wak eafc« der Leprakranken 970 

KiSaka, K., Studien über den KrankhAttia 
(’onjunciviti. epidemicJl^O 

TakeY« o i“ Korea 9;». ^ 

hfrl®’ . ’ da« Schicksal der an Fischen 

Erkrankungen der 
Äs ac.?t* ff“®® fSialoadonitis enbUn- 
gualis acuta epidemica) 971. 

wfrkmr^H*’ ^ biologische (bakterizide) 

Ciimmt!. o “«“'"«^‘>8 tuberculosa 972. 

0ft"*’bi?; tJu: Ji"/. “»-»■u-rlcld.l 


111. Anaphylaxie. 

miY!’ 9*78 ^‘•■•'«“»«welse des Hista- 

‘*®* Studium unbe- 

kanuterGemischeinitHilfevonKatalysatoren. 



9 


BeeinfluMung organischer und anorganischer 

a.« 

I 1c“‘Sk"de."8"6."»ÄB St.nde. der An- 
.cS.u«ng« ttblr An.pl.yl.xl. u.d Anuphyla- 
toxinvergiftun« 974. „ Über Antigen- 

^'^Itsorption nach de*!^ intraperitonealen lUin- 
[elüou bei präparierten Meerschweinchen974^ 
Crlaabersar E ul. Weitere ’VcrBuolie über den 

^TeeüJ'ni.^u. der .ob 0 .r.euden Wirüung de. 

Koohsalaes bei ‘'«Anaphylaxie 
Friadborflor, E. und Oedbrbaryi A. 0., 

VerVuche über die Notwendigke.r de, Komple. 

»Ao unil Her Ambozeptoren für das AU 
rrnd.lro“len'd.y Au.pi>l»nie und An.pby- 

Crteill"’o"“ V* vergleich rni.chen der To.i- 

® xitM derAntigen-A“tikl,rperverbi,,dangen und 

rÄ.C"^‘’’^v7;'''ii;\:def."rbei *d^r, 

^ AJJnhvlatoxinbildung au« Agar-Agar nach 
Bordet um eine physikalische Adsorption«- 

Einfluß der Leukoeyten auf 1 

Doii: bcb. , 

anaphylatoxieren von Bakterien 9<7. 

sÄ'imJ.'QrÜb-die !!-,.,>]-« üe. Tuber- 

■‘Ä" HMrrL» pnX' on b„e. «ntbi- 
n?e. !inl le. irte?n.ddi.lre» obligd. d»n. 
l'intonlcntion per le, de 

Ha tlfaAlfi Henri, Alternances de fixation ei 
‘*^ibÄn des’ substances inject^es dann le 

de WaeJe^Henrl, Lee fonctions thromboplasti- 
"•q^es et’anüth’rombiciue. dans '«f» 

lyll les agplutinines, les pröcipitines, les 

Se»TA^"E*eltrag 

genen Rolle des Speichels 9<9. 

IV. PriUlpltetlon. 

^‘M^denP‘v."rÄ‘ÄrA'’n“^ 

A».»”i.ru/p-Vp.?;^’« d.l nra. roeeino (Cber 
PraeipiÜnreektion beim Scbweinerotlnuf) 9fc0. 

V. Bakterizidlne. 

Chlok Harrlette, The bactericidal 

® seruni.®’ I. The -action-veloc y oUhe 

germicidal action of normal ° . 

B coli commune and the influence of tempera 

Kra« R’"H7fSr“j.-d l.hiwara, über Differen- 
/“er’uSg Von Leprabazillen mittels »akter o- 
Ivse (Zur Frage der Bakteriolyse säurefester 
Bakterien) 9b2, 

VI. HimolyM. 

Karlya, S. und Tanaka, J-, Über die hämoly¬ 
tische Wirkung des Adrenalins 
Fischer, Albert, Einige üntersuchunge^n über 
die Inaktivierung des Äthylalkohols 
molytikum durch normales berumalbum ,'-*>• 


Maaettl, L, Über die hämolytUcho Wirkung 

haemolyticua 9K3.^l^oj.oli auf 

die Resistenz der f®*®" Blutkörp 

über hämolytischen pestimnian« 

Barratt, J. 0. Wakell". tber 

der Konstanten m der Aniigen 

Komplementrenktion ^ Zur Patbo- 

Cuiaid c A und FriedoeryBr, t • 

^*g‘ n;« ü« perni,ib..n AMlnu. »M. 


Vll. 

1. Allge®«*"®®- 

Uhlenhuth, p. und Therapie der 

liV-Syphili» der Eauiutl • I j Pr^scuce 

Marie, A., R-J« ® SUns le’cervcau dcf 

du treponema P®"‘dum 

psralyiiques J., Pr^sence 

Harle A„ Levaditi, C. et Ban tJeerveau dei 
"cnnilante du tr^pon^me dans le cer^^ 

paralytiques 6''"«“®*.“ u« cas de gom®«’* 
Sauvage, C. et un nouveau- 

sypUllitiques Keines 9S6. 

nd. «orTeiski, Nachteil 'ou 

! Förster, E. und Toniac w Ura 

lebenden Spirochäten mi 

lytikern 9S6. v. Reinfektionen mit SyP*“'’* 

®T.ob®8.tvT,..ib,b»“ü^“;*/'dt^ Bciniekti«» 

LSbe, H., Beltr.g 
987. 

'Ttigunr 

1 Z.t 

' Prausnitz, Carl und »'«"^-mer-Bruckichen 
'^"bborie’der "'.««»jn“-; „„uc».icbii8~? 
r y.»ncr »K^nincb... g,. 

.i«hT w., «‘».rroÄ" 

, krankungen der um Gefäße 9>8. 

I "‘Äütirp ü'h’ 

(Schn,lldl,«na,« 

“.'ühim bc Findlingen) 989. „,cb.fM» 

Syphilis uei ^- lösende ^'^-aurch be- 

Rablnowltsch , ’ Bchweincheosernmi ^ 

schäften des ^««""Vquellen der ^«-^ti- 
durch beding e»fnhrungen ®'' . _ nach 
Penecke, **'?‘*®*‘^eo,entbiudung9reak 

Waseermannschen n 

i Rossi 990. 

3^ Therapie 

991 . 



3 


VIII. Tuberkulose. 

■^•Iffeiueines. 

OM. 

K>&t; "" 

Jaidir^’;:,«--ä^Cn I“ Ä" 

Rothö und Bifirottß i’«* i. 

Typus der Tuberice^lbayinT^’i"^®? 

1. Mitteil„ng c?il " 

bazillen in tie„ A '’°" Tuberkel- 

verdächtifferKindern\ ‘''^‘''■kiiJoso- 

BicbtiKUnjj der Antif ^^®'’“ck- 

Zwiok und Zelfei^ 995 - i 

«uchungen Qbefdie t^nter- i 

'J 95 . “‘® Tuberkulose des Pferdes | 

kSuisen^ Wynx^erkr^^^^^ '^®‘‘ 

tion bei derVn« Komplika- 

f««er«on E ^““f®"*“‘>erkulo8e 99;, 

8chiner7.8.vm’ptmn, ^luskel- 


4, Therapie. 

” KM“bil‘*Bflh ^^®™°^Hf*‘*P®“‘^«che ErfahruD- 
Pekanowlnh*l»*“rJ!.‘“** Tuberkulöser 1001 

mbVr'k?r„U“,Oof I-""»'»- 

;|äss-ä 

imDfnn ^ Ergebnisse der Sehuts- 

luberkulose 1003 

15 ;- 

‘■'n.'«.’l‘.'i"’ '™’*' ■''herapeatl.ch, Erfahrungen 
Pw!*.) ;SoJ.°‘’“'“ (Syeten. 

IX. Chemotheraiile. 


'•*eP8on, E 7“»®"*“*’erkulo8e 99 ; . 
sphmerzs.vm’ptwns b^i^f**«*kel- 
fellentzondung 996. ‘“*^er>iulrtser Luugeu- 

oJesef^"’ und Wohnung 993 

Sehn "^“^^^örper, 

APh*köri«*b""l'3ir Tut' 3‘'l “'■•'"'"“8 der 

«uchungen über Itoinnl L'nter- 

stoffe bei e.xrer/^ ^ n“®”‘‘'*“'^®nde Anti- 

Tuberkulosegowiebeina^r spontaner | 

entzündung 997. ® P^ratubcrkulöser Darm- ' 

Jönff’der ' »n ^WactTe^" h 7 Wir- | 

baziJiea 99S. ®**® befreiten Tuberkel- 

men\ene“Krz®e*niIn"®;^;^ e.xperi- j 

5,Örpern beim Kind^zJ^i - ^ 

Eeprö.en 99S.^°^°*'*®‘*® ^“‘ersuchungen bei j 

■ö'ler. Paul th^' Hn. | 

Ä“”” ““ '■ I ' 

Taberkulln.i„, 3 ,’J'''“'"'-‘'ugenprobe und die , 

^“"r dJ.'Ka'.. 3 S' 

eHoeeuhuehi. luof;"“'''“"«»" 


I I 1. Allgemeines. 

'' dlV®!;“**' .?•’ Gesetz Bürgis von 

den Arzneikombinationen 1004 * 

^ Kö?n«r;’ Wirkung der Nitrite auf die 

cfhlr! r ‘*®® “0""alen und des durch 

■ I nit'ZrZl 8«'"--teu Kn. 

I ''*d 3 ?’'’N?;;i.?‘“ "“‘‘r®’’ «eHr«K JUr Wirkung 
! Kn'nln^rn':!»«.“'* K0r„er.en,per..nr de? 

I •’ ”*’ Rsitrag zur Klarstellung des 

malen ünTd ’ beim nor- 

malen und dem durch Gehirnreizung (Wärrae- 

■^ch) hyperthermisch gemachten Kaninchen 

^ ‘*®“ ^’a'^bwei.s Ton Alkaloi- 

i mJuUk.« »®'*®b«*«ben Medizin 1003 
) " tinek^nsH” ^“^«"‘l'iug gehärteter Gela- 
' 1005 ^ medikamentösen Therapie 

' "OuHquand, De Pemploi des 

I Jn M.? aromatiques ( 600 , par voie rectale, 
">f.'*ntile (S.vphilis h.'ri'di- 

von «r ect.) , Die Zuführung 

Arseiiverbin lungeii ( 606 ) auf 
rekta om Wege in der Kinderheilkunde. Krb- 
ayphilis, schwere f'horea) 1 C 06 

*kL®'; ^;;i'“''‘»"'>'l'nndeUe Mütter und ihre 

ambulant angewendet werden v Kntgegnung 
100 *^ 7 von Prof. Dr. Touton 

3 . Varia. 

Buohtala, H , (’ber das Verhalten des Queck¬ 
silbers gegenüber dem menschlicheu und auch 
I " ^'/ganismus hei den üblichen thera¬ 
peutischen Applikatiousarten. Neue Methode 
silh.r!" '‘“»ütitativen Nachweis des Queck- 
10 u 7 El organischen Geweben 



4 


1 0. 

8ch'««l,”ewuJ; J., SjpWlUpropbyl«. mitd« 
BoeS«°ok “i^Vfcb« di« de. Kampfar. Fl 

W?Utrrw!',‘'üi"«X. K.mpf.,.n- 

w^ra«» “•«'»»' ‘V”""' “ 

^ tis^en VerwenduDd des Benzols 1009. 
iA*nMpeeii K Ein Fall von benzolbehandelter 
L^oktmie mit eigentümlmhem S 

Arndt, C., DieMagnesiumbehandlung des Tetanus 

Koohei Theodor, Weiter« Beobachtungen über 
di. Heilung de’. T.t«.u. n.lt Magnclumeoltat « 

Murner, E., Brlabrungen •I",2il'i'.‘!oir““°'*** < 

bei der Behandlund der byphilis 1011. 

StOmDke, 0., til>er Jodnstarin 1011. i 

RotlifOld J.. Über die Wirkung einiger Körper I 
*'*auB der Gruppe des Chloroforms auf die vesti¬ 
bulären Augenreflexe 1011. _ 

Patak R Erfahrungen mit Noviform lUla. 
Weiztkoker, V., Über die Abhängigkeit der 
Strophaminwlrkung von der Intensität der 
Herztätigkeit 1012. 

Hesse, 0 und Heukirch, P., Versuche zur Er 

mittluug der stopfenden Bestandteile im Opium 

Do&Diü IbirapeutUcbe Wirk..n.b.U eine. 

neuen Kodeiuderivates „Parakodin“ 1013. 
FrltSOh, 0 . Hexal als Sedativum 1013. 

HVM”Tb“""b.®'p°emdol'“üuk Azodoleu in der 

ÄÄ.tVh“'B.. ünter..cbuu..n über 
den KinfluU des Chloralhydrats auf experi 
mentelle Hyperglykämieformen 1U13. 

Hesse, 0., Der Kiuttuß des Tannalbins auf die 

Verdauungsbeweguugeu bei experimentell er 
zeugten Durchfällen 1014. c,,«» 

Zniniswioz, Ein neues Kolikmittel, das .Senna- 

Johannessohn, F.. Über Eibon (Ciunamoylpara- 
oxyphonylharnstoff) 1014. 

4. Strahlentherapie. 

■stzsner. Zur Kenntnis der Organotropie von 
Thorium X und Thorium B 1014. | 

Hlrsohfeld und Heldner, d« 

suchungeu über die biologische Wirkung des 
Thorium X nebst Beobachtungen über 
Einfluß auf Tier- und Meiischcutumoreu 1015. 
Pinoussohn. Ludw. . Über die Einwirkung des 
Lichts auf den SioftWechsel lOjp „r„ßpr 

TfChernorutzky. M., I ber den 

Thoriuu» X-Dosen bei experimenteller Anämie 
1015. 

X. Biologie der pstliogoiien Protozoen 
und Metazuen. 

Stier, R., Ein Beitrag zur Kenntnis der üetaens- 

geschichte des Sclerosloinum bidematum lOlö. 

Marohoux, E. et Couvy, L, Argas ot spnochetes. 

Lee gramiles de Leishman 101 i. 

Mlihiens, Bericht über eine Mulariaexpedition 
nach .lerusalem 1017. 

James, W. M., Notes « f Etiology of Uelapse in 
inalarial iiitectioiis lUlb. 

Nakasawa, K., I’ter Schwarzwnsserheber llU». 
Knuth und Richters, Über die Vermehrung von 
Pirophisma canis in vitro 1019. 

Bruce, David, Harvey. D., and Hamerton, a. t, 
and Lady Bruce, Morphology ol various 
straiu» of tho Trypanosome causing disease 
in Man in Nyaesalaud. The wild-game strain. 
The wild Gloseina morsitans-strain lOU». 

Bruce, David, Harvey, D., and Hamerton, A. E., 


.pd Udy Br. 0 «, Intectlrltr of Glcio. moni- 

oSSSinī 

.ÖS.,‘.'‘:.d"r lurfbe, d...l.P-« 

narilHB 8 T The immunlzatlon of Iwge snl* 

Boroa hippicum Darung) by m 
rulent straiu JO*« 

»üebäeten SypbiliMpirochäten 1 *1. 

Beob.eb,..*.bbb.rH..»e- 

proteus 1022. 

XI. Biologie onbebeMlef '‘'**^**"""'* 

TlÄ’CbeiÄ^^ 

eben :023. „ Vber die künst- 

Pfeller, W. und ,nit besonderer 

liehe Übertragung der ToB« 
Berücksichtiguag der Intexuon 
Augenkammer 1024. ^_.:,»„8teht das Wut- 

P.’jrs!Äs.^.b.rd.«-7«Ä- 

for Obtaiolog * J‘™nd')rom CoDtemioMi“» 

ärbod.“'.*o’ OUer’i-nurib- Viru... »rbH 


cerin-Extracts 1024 B.,ExP«"* 

KllLnV.! zu" r«.Tber expori-“«“ 

E.»”. C- dl. b«..a.oloF<«‘' 

der Köteln 1025. hlzstomyc te 

de*. Äoleux. NO., pr««' 

Ä'.:r «udY.»...0M,... 

der Noma 102Ö. Parasiten 'on 

Krankheit l»'2b. «uteiluu« über die J« 

Pfeiffsr, Ludwig, Kurze M j^ostock . 

Landesgesandheitsamte ^^ul- u» 

führten Untersuchungen u 
Klnneuseuche , ^ c W- 

KM, Walter E B«^ o. Ho. 

i ..::: 

I Griechenland j det idiopatü* 

! Xll.K.lt.r 



6 — 


5 . Honnoae. 

träjfe* zur Kenn^S***di* *w** klinische Bei- 

1032 . der Hormoualwirkung 

1033. ’ ”*'’•'’ und Wlnneb.artiüt 


ih«mmMdM*’"and' KatSllkh” 

Ä‘“«” <■•• «‘ÄJsrxr.“ 

- , . P»t«Bte, 

OlvaudnH*^ LAnn j deren Sahten 1084 

Mentholestere 1086, DaretelJang eines 

LldtWn^iose^®*'^“^'’®“ *“■ ®»'»t<»«aiig von 



6 


autorenverzeiohnis. 

Andersen 997, Aoki 977, Aravsndinos 1027, Arndt 1010, Ascoli 94 

BseSree^Baeslack 1027 Ban. S 

Bäumer 1011, Bkamler 1027, Bayer & Co. 997, Brace 

Bierotte 994, Bingler 995, Boehncke 1003, Böing mau, 

roSsriÄ««, o— « -■ 

„ä: dä:ö-« r 

996, Drigalski 969, Drowateki ITO , n o ggj gngelen 10'3. 

Eijkman 1026, v- Eisler 994, Els&ssor 1001, Emmer.c 

Ewald 984. . a oan Förster 986, Freuni 966, 966, Fne 

Faginoli 998, Fischer 982, Fischoeder 980, jq20. 

berger 974, 974, 975, 975, 976, »8^' ^ Gr^nndt 999 , Gwaadan lOSe- 

Gärtner 968, Gery 986, Q°‘8stein 987, Goodey 102d,^G 
Hamerton 1019, 1019, Hanford '“85, Harve 9A Hirschfeld 1016, 

Heese 967, 1012, 1014, Hirsch HoohU Co. 1095, Hollensen 

982, Hoffa 1013, Hoffmann 1027, Hoffmann-L» Roche 
1003, Höser 1033, Huber 983. 

Ishihara 1028, Ishiwara 982, j Jespersen 1(K)9, Johannes- 

Jacobson 1013 , Jacoby 1004, JaegerW James 101 , 

Kabrimr:7rSpS^^^^^^^^ 

a—- 

993, Kraus 982, Krauss i 987, Loevr 981, Borents 993. 

Laub 994, Lehmann 968, Levad.u 985, 985, Löhe 

Löwenstein 1004, Lübke »^1. Massee 987, Matsch 9S8 5 j ' 

Marehoux 1017, Marggrat 969, Mar'e 985 985 j 03 ,, 1035 

983, Meidner 1015, Melkioh 989, Metaener lOU,^ lOh. 

998, 1003, Momose 998, Mono^ , ggt, 100'- 

Mo;riquand 1006, Mahlens 1017, ^"llor 96«. Neue 989. 

Nakagawa 1019, Nakano 1021, Nauwerk 971, Neg 

1012, Neumann 1090, Niculesou 1005, Nog ßrerland 999. 

Oederberg 975, Oehme 973, Ogata 102 , 1021- 

Batok 1012, Pckanovich 1002, ’ . ggg portmann 996, 

sohn 1015, Poor 1024, Popielski 1034, Popp* 989, _ 

988, Proescher 1022. Rauch 972, 

Kabinowitech 990, Raecke 1006 , Ralfen ’ g Rothleld lO"- 
Richters 1019, Riedel A. G. 1036, Rothe 994, 998, 

1001, Rubino 1034. 



7 


Sackur 1032, Sanvage 986, Scharr.ow 1028, Schaumann 1026, Scheitliri 1035, 
Scliereschewsky 1008, SchloBsberger 1034, Schmiz 969, Schröder 969, Schrumpf 
1003, Schuborg 1020, Schürer 997, Schwaer 1025, Seitz 979, S^zary 966, 
Shibavuma 977, 1001, Spät 976, Steffens 972, Steinhard 1024, Stern 986, 988, 
Stier 1016, Stincr 990, Stümpke 1011, Sugai 970. 

Takano 971, Tanaka 982, 1023, Tasawa 984, Timofejewski 1029, Titze 996, 1000, 
Tomnsczewski 986, Tscliernorutzky 1015. 

Uhleiibuth 984, Ullmann 1005, Ungermann 994. 

de Waele 978, 978, 979, Wukisaka 970, Walbanner 1004, Weichardt 973, Weih¬ 
rauch lOCO, Weill 1006, Weintraud 1009, Weizsäcker 1012, Wolff 1003, 
1006, 1007. 

Yamada 969, Yamaguchi 970, 1026. 

Zeller 995, Zniniewicz 1014, Zwick 995. 




Salvarsan- und Neosalvarsantherapie 
in Italien. 

J^encht Uber die vom 1. August 1912 bis 1. August 1913 
erschienenen Arbeiten. 

Von 

Prof. Dr. Alberto Ascoll, Mailand. 

‘''tzten zwölf Monate 

«enialen Studien von Ehrlich das wir den 

- wenigstens auf dem Geh' f”" j verdanken, hat nunmehr 
Peuerprobe des vielseitigen ^ Sjphilisbekämpfung _ die 
‘'■>d überall, auch bd ^rin '^««‘-^en 

Heilmittel bei Syphilis erworben.'^"’ 

der ^ ausschließlich mit dem Studium 

■m verflossenen Jahre eine hptlh 'd dementsprechend 

S'cb auf Grund ihrer üntersuel meisten Forscher haben 

Präparates zur Ge2e 0^^ ''®® 

auf diesem Arbeits-^ebiete f Versuchsperiode 

öffentlichung der behandelten ptne^'b '“ '"f ‘^®*‘ ^®'- 

‘beraJre2'^ren^lTbeitt^'V2, '^'® ™d Neosalvarsan- 

es allein oder in VerhinH^ ®Päter eingehen werden, 

reiche Anwendungen bei Srnh"!”^ "’j Quecksilber oder Jod, zahl- 
Z'var konnte an H Krankheiten. 

®‘«rilisans magna niehT Hegriff einer Therapia 

Nahrung lehrte, daß die Verrb^'*^*h ^®''de°> da die Er- 

2 ur Erzielung des gewiin.=ri.t ^ ®r“®r einzigen massiven Dosis 

^'ue mehrmalige Wiederhoir nicht ausreiche; da aber 

keineswegs schädigt so kann "/ p® j Behandlung den Organismus 

aozustrebenden Therapia st ’r ‘'‘“°b mit der nunmehr 

lUr Che.,.„thorapie. kZ.,!''!"'. ^'■“®“'®""rremht Werden. 



950 


Alberto Ascoli. 


Lösungsmittel, Einfttlirungsart und l) 08 iernn„. 

r Vh die Versuche auf das Salvarsan „606“ beziehen. 

Insoweit sich die Präparat m den 

wurde auch tou den itaUemscne . sendet; Reggiam 

verschiedenen vorgeschlagenen Losung S Vorschriften von 

stellt seine Lösungen vergleichend nach den 

Wechselmann, Lange, 'Alkalischen Lösung den Vor- 

Fusco und Trossarello geben der mit saurer 

Ag und Serra steht von der Anwendung de‘ Losung 

Reaktion, wegen Lösung den Vorzug; eben¬ 
dieser letztere Autor gibt er a a „ nach Pasini 

so hebt er den Vorteil der Verabreichung sehr 

hervor, mit deren Hilfe sich die ^ zugänglich gemacht 

einfach gestaltet und auch dem pra i Präparat in dieser 

,i,a, „aB .ich 

Form langsamer resorbiert und i 

■ A «h in Italien eine mehrmalige 
Wie in Deutschland, so wird auch . von den 

E»fUl.r.tg “f“' A.coli, »'• 

meisteu Forschern (Quarelli, Mic ® ^ Während aber 

lardi, Pollio usw.) aufs 

einige ausschließlich zur >:^‘™Tra usw) für angezeigt, auf eine 
andere (Facchini, Reggiani, Se „ewissen Zeitraum, eine 

erste intravenöse Behandlung, nach einem gewissen 

intramuskuläre folgen zu lassen. 

Facchini, der die Sajvarsantherapie urch^^^^^ 
tikern mit schweren Veränderungen J einleitete, !>»* 

Herz- und Gefäßapparates oder de verschiedenen Ein- 

die Begleiterscheinungen der Bebandlu g subkutane und 

führungsarten genauer beobachtet un f’jev neutralen Lösung 

intramuskuläre Einführung der a unterscheiden sic 

ist in allen Fällen sehr schmerzha t, ^^.^,orgc- 

die Schmerzerscheinungen, wie tende. Die erstere 

hohen hat, in sofort und in etwas als bei Einlül'r“”^ 

sind bei subkutaner Einspritzung ^P™“ ^ ^itu und in «“*■ 
in die Muskeln; sie bestehen in Brenne ,,„,ger 

strahlenden stechenden Schmerzen und ^aue ,veni„ 

energisch einige Stunden, um hierauf zu Sobmerzerscbeinung 
stens abzunohmeii. Die zweite Phase der geltend, 

macht sich 48 und mehr Stunden nach der b 



SaWan „nd NeosaIva„antherapie i„ I.aHen. 


* - — ^itaiicu. gg- 

es haben in diesem Falle die 
zurück. bis drei Tagen wieder 

intramusS^rl“ subkutaner und 

<1«1‘ wurde, bestand noch nacrÄw“’ '»"I'«"- 

schmerzloses Infiltrat, das durch . ‘®" ®“ ausgedehntes, hartes, 

e«iproci„ i„ ««««««•- 

"“k .«htata„ X Jrl, :T »-3 T»b. 

gespritzt wurden. uskularen Behandlung intravenös 

uutata« ?4'Sz "i “«• 

^»•b in, Interesse der Patienten v n «l'eselbe schon des- 
ßuspritzungen streng aseSh dTeir müssen die 

Annader gemacht werden itn r '^«“ealumen einer 

f^biug fast i„,mer der Fall ist so'IT 'k 

auf den Einstich der Nadel h k’ - ? ^ Schmerzempfindung 
;->jektion macht s"h“i^“^ 1-2 Stunden nach der 

beit, Schüttelfrost und Temner t ® ®®“'®i‘”'eabtion mit Erregt- 
f ben auch heftige Sehm^ "®'‘®“‘^’ --'en be- 

Atem^in der Regel normal bleiben. " 

hebe Lösung nach SerrTrher^^d^R*^"*^*””^ ftäparates üb- 
“berflüssig aufgegeben und da ^‘“ben 

alkahsch gemachter physiolo^s^h «“fach in schwach 

Substanz in 10 ccm 

..B« EinsprtunTd^r^^^^^^^^ (Facchini.) 

« eine konzentrierte Lösunjp 'avarsans kommt in neuerer 
^“^Ausschaltung des sogena^f ““^“bl 

«“facher au gestalten TT um die Technik 

Stern, Straurund n't ‘'‘® '’®-ba von 

Italien von Pollio on„ j ^ Duhot eingeführt wurde, ist in 

^9bg Neosalvarsan in Sllliert "“''T“' 0,45 bis 

'^“«eerim VerhältnTvon *ö T ' ®®b®®btem 

J^ektin der Spritze her Solchfr T ®*®“‘ ‘*'® Aüschung 

uu t lagen öfters wiederholt werden. Pollio 

61 * 



1)52 


Alberto Ascoli. 


beobachtete nur in wenigen Fällen eine vorübergehende Fieberreak¬ 
tion bis zu 39® 6—8 Stunden nach der Behandlung. 

Trossarello endlich wollte sich bei den bisher vorliegenden 
widersprechenden Resultaten von dem Wert der intrarektalen Sal- 
varsanverabreichung überzeugen; er versuchte daher zuerst bei 
Kaninchen und hierauf bei 7 Syphilitikern diese Behandlungsmethode. 
Um eine reizende Wirkung des Präparates auf die Darmschleimhaut 
auszuschalten, wurde das Salvarsan in destilliertem alkalisch ge¬ 
machtem mit 0,4 ®/o Na CI versetzten Wasser gelöst. Die Ein¬ 
spritzungen erfolgten in steigenden Dosen bis zu 60 cg in 300 ccm 
Lösungsmittel. Es zeigten jedoch diese Versuche, daß das Präparat 
bei dieser Einführungsart keine Wirkung auf die syphilitischen 
Läsionen ausübt, wahrscheinlich weil es durch die Darrafennente 
oder Faecesreste verändert oder nicht hinreichend resorbiert wird. 

Da die Wirkung des Ehrlichschen Präparates eine ausschlie߬ 
lich spirillizide ist hängt, wie Quarelli hervorhebt, der Erfolg der 
Behandlung zum großen Teil von der Dosierung und Einlührungs¬ 
art ab. Bei Syphilis stößt die Chemotherapie auch insofern aul^ 
Schwierigkeiten, als die Parasiten sich nicht direkt im Kreislauf 
befinden, sondern zerstreut in den Geweben des Organismus, mit¬ 
unter an Stellen, die dem Heilmittel schwer zugänglich sind, wie 
z. B. die Gehirnnerven oder die Knochenkanäle. Es kommt daher 
darauf an, das Präparat in leicht resorbierbarer Form und in ge¬ 
nügend hoher Dosis zu verabreichen. 

Der ersteren Forderung kann zur Genüge die intravenöse hin 
führung entsprechen, die eine rasche, fast vollständige Resorption 
ermöglicht. Leider wird das in die Adern eingespritzte Sal\ar^an 
auch verhältnismäßig rasch (in ungefähr 5 Tagen) wieder aus^i 
schieden, so daß zur Erzielung des Heileffektes eine mehrmali?^ 


Verabreichung angezeigt ist. . 

Quarelli leitet die Behandlung mit einer intravenösen 
tion von 0,.3 — 0,4 g einer alkalischen Salvarsanlösung ein, hißt 
6 — 7 Tagen eine subkutane oder intramuskuläre \ erabreichuDp ^ 

0,3—0,7 g, nach weiteren 4—5 Wochen eine zweite Y*..j^ 
Dosis von 0,3—0,5 g folgen ; soll die Behandlung schneller n 
geführt werden, so macht er die ersten beiden IfTeii 

venöjs, eine dritte subkutan und läßt einen Zeitraum von G 
zwischen einer Injektion und der andern. Serra macht 
Einspritzung intravenös mit 0,3 —0,4 g, nach 5 Tagen 
intramuskulär mit 0,0 g; Vallardi verabreicht 0,l.'>g 1" • 


S«lv«.-sa„ an, Xeosalva.an.herapie iu Italien. 9,3 

Keosalrarean: VigloTo ^Luttt’ '^®‘' Heildosen für das 

ein, SabelJa verlenderbei t T'^‘ «egel 0,75g 

f^osis von 40—50 cg bei £ 1 ^^^ eine einzige 

P^nlcbiero orientien stb z""t 2"’' 

10—0,15 g über die Kesistenz H niedrigen Dosis von 

»n 8 tägigen Zeitabständen 3-4 ® ““d macht hierauf 

Neosalvarsan in 150 ccm Lfta. ^ J® 0,20—0,30 g 

mehrmalige Dosen von je 0 2 Facchini ist für 

einander folgen läßt. ®’' *" Intervallen auf- 

ßehandlungsmethoden'^komWnit^°° “ebneren Forschem mit andern 

standen zwischen einer Inietf Poll io in den Zeitab- 

bnguentum cineroum; Serra Td Pa " 
mten nach Abschluß der Sal^a KT ä“' Colombo 

dedkur einzuleiten und wollen aüf^d^f ^^T Quecksilber- oder 

beugen oder deren Prozentsatz u a Rezidiven vor- 

ntsatz ganz bedeutend reduzieren. 

Dierascbe^d“*®®*'® »««“'täte bei Syphilis. 

''®i dem heutigen S auf u„sf r"“^'N®'^'^®d®n Stadiums kann 
fatellt werde! Die Sal^ t?"”“*“'®“® Abrede 

bekämpfung eine erste 816 1 ^^^ ^''“'!!®- ^l'Pb'b®- 

a) m den Fällen die 1 ?*" Serra angezeigt; 

b) bei bösartiger Syphnk zugänglich 

Semeinbefindens, bef der^as P ®®‘*^®''®*' Veränderung des All- 

-»-irkt, sondern a c^ein^^^^^ T'^ ‘'P--‘=‘*«‘®“ 

^‘®^beiführt, c) bei sehr scw n^ des Patienten 

pfährden und bei denen da! S^l ^ Kranken 

halber dem Quecksilber vo ®®“®'' «®®ben Heilwirkung 

prophylaktischen Gründen die“H^!“ ‘^'® »“® 

^^*®beinungen wünSl“ " ! ' '““®“> ®^Pbilitischeu 

Prische SvDhilis K • A “ ^ ®'“ 

o'gnet sich am besten uoch keine Gefäßveränderung besteht 



954 


Alberto Ascoli. 


stattfand. «vnhiUs die Facchini der 

TTnter den Fällen von sekundärer bypmiis, aie 

Behandlung unterzog, verdienen zwei das einer 

handelte sich hatte, trotz desVer- 

vorausgegangenen QuecksiloerK u»;m ,weiten umFärp“''* 

toemorrhagic^ 

gekommen war. Der Bflekt Oer oaiv . 

Fällen überraschend, besonders beim zwei 02g Salvarsan 

den nach der ersten intravenösen Einspritzung defini- 

die Hämorrhagien f Präparate» 

kutanen Gummen, wahrend nach Serra scheint der Be- 

nur langsam verändern. Auch der »■^“««"^eu denn es zeigen 
handlung eine höhere Resistenz der Kur noch 

sich die Drüsen oft noch lange Zeit nach Erscheinungen. 

hyperplastisch trotz Rückganges aller spez h 

Daß auch syphilitische Läsionen des 
der Behandlung mit „606“ rasch un bervorgehoben. 

besonders von Quarelli, Facc im un Einspritzung eine 

Facchini sah bei seinen Fallen g eic n konnte er nach 

Besserung des Allgemeinzustandes g Jerzerscheinungen 

einer vorübergehenden Intensitatszuna me osteokoper, 

das Verschwinden hartnäckiger, seit lange Bei einem 

periostaler und neuritischer Schmerzen yiitischer Natur 

Kinde, das an parenchymatöser Cheratitis eine läsUge- 

htt, wich schon wenige Stunden ““f ‘1®''^. ,yeh die Infiltrah«“ 
seit 5 Monaten bestehende Photophobie, g gebmerzerschei- 
der Hornhaut noch keine Besserung autwies. end Ar- 

nungen verschwanden rasch auch bei ’ Salvarsan neben 

thritis, ein Beweis daß, w-ie Ehrlich behauptet 
einer spirilliziden auch eine schmerzs en g aufs neue 

Nicht selten kommt es nach einem gewisse 



Salvarsan und Neosalvarsautherapie in Italien. 955 

Aortitis, teils Lt teils^nh namentlicJi in Fällen von 

Aneurysma eine bedeutend R* sowie in zwei Fällen von 

Anzahl gleichartiger Fälle 

wurden. Er geht bei der Reh di beeinflußt 

mit 15-20 l^nl r ®"*’*‘“'llung sehr vorsichtig vor, leitet sie 

ein, gibt hierauf inLve”nTlol“i. 5 *^^‘ löslichen Quecksilbersalzen 
iiöchsteus 30 c" Salva i u ' ’ ^ weiteren Injektionen 20 oder 

•«w .Ä Foh“ ”• 0"- 

lieb l- 2 mal zu wiederholen t eh r'’ TWapie jähr- 

Pall von Aortitis der infoine H <a berichtet über einen 

Besserung des Al’lgemeinzustandL' merkliche 

»ei PaCbiSSL'‘Xnt^^^^ 

änderungen des Nervensystems Bei spezifischen Ver- 

siemlich spärlich wenn me ersteren waren die Heilerfolge 

dorsalis in einem’ 34iähr- a 7°” schweren Fall von Tabes 

l'ehandelt wurde bei dem e“ '“‘ensiv 

Funipfes und der Oberglieder möpr*h*° SeFegung des 

den Blasenstörungen zurückmn ^ und auch die bestehen- 

Tabes, die sich nur auf eine Bess bescheidene Resultate bei 

strecken, melden auch Fa . ® Allgemeinbefindens er- 

1 » ««.«igen CtatJr s,i' ““ J'-'i 

Sydenhamschen Chorea erzielt erapie, die Milian bei der 

veranlaßten, diese Krankhe t Forscher dazu 

anzusprechen- Fiori «eiK * , " P^'''‘syphilitische Erscheinung 
tahrimgen dieser Annahme liehrh-^'^^'*'’'^ auf Grund eigener Er- 
lerner die Heilung einer h ^eggiani verzeichnet 

durch 606, während er \ Neuritis des N. ischiadicus 

"‘'S der Seh- und Geh" Behandlung einiger Fälle von Neu- 

Erfahrungen über den w'?“. 7 wahrnehmen konnte. 

Behandlung syphilitischer A*^ «s Ehrhchschen Präparates bei der 
'vereinzelt gemacht wnr<l ^"lt®“l'"den scheinen in Italien nur ganz 
gehend einiger mit T Beggiani erwähnt vorüber- 

»-bachtete';ij;l.„^;*!“/"'«'^ »«»andelter Fälle. Grignolo 
S CS Augos auch am normalen zu Ver- 



Alberto Ascoli. 


95(j 

.ud..™.ck» S b.b»del«. K»i»h» ^ 

und kritisch beleuchtet; ein ongineller Beitrag wird jeao 

Si..«.ni wi,a »ducb di. 

des Ehrlichschen Präparates auf die Fruc Reggiani 

schwangeren syphilitischen Mutter ^ jgr Syphilis: es 

betont den Wert dieses Heilmittels bei '^«“eemtaler ^ d 
Lang ihm unter andern, einen hartnäckigen Fall ^on O^ 
syphilitischen Ursprungs mit 606 vollstan ig zu ® 

Daß die Salvarsanbehandlung tatsächhc g beobach¬ 
herbeiführen kann, zeigt der folgende, 1911 

tete Fall: es handelte sich um einen jung erkrankt war 

an einem typischen, am Penis ^ beilt wurde. Ohne 

und mit 3 intravenösen Salvarsaninjektion g 
die Einwilligung des Arztes verheirate e sic 

ber des gleichen Jahres und es S® ^ kräftiffes Kind. Während 
später ein ausgetragenes, völlig gesun ®®, Individuum außer- 
des Wochenbettes der Frau ^atte das betreffende tadi 

.Mich.., ,.„hl.oMlicU.n V.rk.hr «.d A..M^ 

w. ... d.» kllnLoh.. d«» _P;f 

AVassermannschen Reaktion und em bandelte sich also in 

im infektiösen Material zu entnehmen war; e h 
diesem Falle um Reinfektion bei einem mit Salva 

Individuum. 


Rezidive and Mißerfolge. 


So günstig' können natürlich die Di g Heilmihe' m'* 

liegen; es muß bei jedem und so auch werden. Dieser 

einem gewissen Prozentsatz von Rezi wn yerscbiedeaen 

Prozentsatz schwankt aber nach den . j^j hat hei eine» 

Forscher innerhalb sehr weiter Grenzen. ^ handelten Fülle rezi 
reichen üntersuchungsmateriai nur zwei e cs nac 

divieren sehen ; beim ersten [^st^ 

0 Monaten zu einem Rezidiv, wahrscheinlic . lalle 

HeileflVktes, die Kut zu bald eingestellt wurde, 



Salvarsa» „„d Neo.alvarsantherapie in Italien. 9.^ 

■'^erra beodStet.'^ wurde tod 

'^^•50% bei den nach Alt .? ‘‘'^rr ““<» ^war 

fni.ren nach WeoZelm l ^ d«“» Ver- 

'•oiiöser Einführung 100»/ ^'t nach intra- 

Es spricht’ sonach .^^ h d" s^Tra b“"' 

"'travenösen Einführungsart Wur,l« d o zugunsten der 

Quecksilberkur kombinfert so hatt ^alvarsantherapie mit einer 
•''■obachtet. Ferner beschreih r ^ ? *“ Rezidive 

•■^alvarsankur, die andern 2 nach ^ «“«'• 

Jodbehandlu^g auftrat ^ L ha d T'Quecksilber- und 
b-3e des N. facialis alle“; in d h 

Nerven des Gehörganees und^f^ ^ ^€:en außerdem um Paralyse 
beweist, daß NeuroreziLe nicht imLf Beobachtung 

'■“ug der Salvarsantheranie n r To Eolgeerschei- 

e'ue syphilitische InfektiL auch^^f ‘ '°“‘^ern daß 

“> späteren Perioden Tä«- j *“* Anfangsstadium und 

bularis herbeiführen kann!“”'*” “e“s‘ieus oder vesti- 

■■PWfcota V»" J.. P»- 

Arsenobenzol entfaltet seine Heil l" Seltenheit: das 

syphilitischen Erscheinunffen ® « der Regel bei allen 

der Nerven und der EW d' der Knochen, 

eine sicher 2“^ ’r'^r - «»enen e^ 

"atörlich auch AusnahLn^ Erkrankung handelt. Es kommen 

zeigt, entweder w'eil deJ”"^’ R Heilmittel macht- 

der Arsenbehandlung nicht 7 ■• kommende Infektionskeim 

Bosis zu m'edrig die 1 n “Sanglich ist, meistens, aber weil die 

®-PHtzung^;n'l^'’:::er"t‘ S‘ 

Jehndens, die wir thon^frSh“”h Sprüngen des Allgemein- 

SalvarsanbebandluDff norh^ besprochen haben, können im Laufe 
bo wurde die sogenannte T ““^®''e Nebenerscheinungen auftreten. 

^erra in z^gi, von Tro “"eeb'Herxheimersche Reaktion von 
beobachtet; Reggiani ° einem der behandelten Fälle 

gg«ani hingegen vermißte das Auftreten solcher 



958 


Alberto Ascoli. 


.„k., ™u„og»» M=». “ffl, e L i.« ..»»• B" 

gewöhnliche Nebenerscheinung halt. 

Vignolo-Lutati beschreibt einen FaU von 

Papeln der Zungen- 0 7B g Neosalvarsan hehan- 

nicht zugänglich war und deshalb t W 

delt wurde. Infolge dieser einzig ^ _ftung (charakten- 

mit allen Zeichen einer DiaiSioe) und es kam 

stischer Arsenatera, Unwohlsein, Er re Schenkel« 

8 Ta^e nach der Behandlung an i,ia„ den Vignolo* 

unl Beinen zu einem hläschenartigen A-soWj’ 

Lutati als Arsen-Toxikodermie Msprac , 

Schreiber und Stühmer beobachtet wurde. 

Soprana berichtet über einen rezidivlere endigte : 

i™, d» ..Ol. »Ol 

es handelte sich um einen jungen Man , ^j^igen 

tionen von einer frischen Infektion die infolge 

Monaten entwickelte sich jedoch .T® 35 cg in v'enigeu 

zweier intramuskulärer Salvarsanmjektionen vo^^J^ 

Tagen zurückging. Patient klagte a er Einspntanng 

häufig über Kopfschmerz: 8 ^age ” die rasch in Heraipleg'» 

wde er plötzlich von Hemiparese Bei der 

überging;.es kam zu Krämpfen “^^t Jhgewiesen. Sopran 

Sektion wurde ein Thrombus an der fl tebandlung wegen A' 

ist geneigt anzunehmen, es habe le a v 0 „„genügender BesorP' 

«.ndu.» .1.» .. g.ri.d.. D»; »■>» 'S”!; » ä» B™*' 

tion di« Vir.1... dos I.f.ktioD.k..«.. o.koM 
heitsprozeß akuter gestaltet. g^lvar- 

Quarelli, der in einem Sammelreferat dm is^^^^ beleuchtet- 
san zugeschriebenen Todesfälle beschreibt und d 

bemerkt, daß er an seinem überaus Jj„iei«als gemach 

(über 1000 Fälle) derartige traurige E^f^bru ®^^^ 3 ,es 

hat; er ist mit Milian der Ansm t, «s „„yorsichtigeni “'O 
Fälle weniger dem Präparate selbst, al 
rationellen Anwendung zuzuschitiben. 



Solvarsan und Neosal.ar.antherapie in Italien. 


959 


Anwendung: bei anderen Krankheiten. 

Bei Malaria. 

Resultate, die er ^rdefsalvam 

iaus zu Hamburg bei 52*MaJar Seemannskranken- 

,^Q«artana)erbaLba'^^^^ tropica, 

liehen die intrayenöse nnrh^ ^ ^ Injektion war im wesent- 

muskulär gemachten Injektionen^w subkutan und intra- 

dnng verlassen worden waren olf P ^«‘'''»senbil- 

bm einer Dosis von 0,5 g zur Anwefr^^'^^ 
jektionen in 8—10 tägigen Abständ wurden die In¬ 
der Untersuchungen Stellte “ wiederholt. Gleich zu Beginn 

“»d Tropica anderseits heraus wT 

^«tr ausgesprochene und dTh« ""r »-«i Tertiana eine 

war, blfeb dies! ^ Tro„tr 

Befund, der zugunsten der A t fast ganz aus; ein 

sprechen dürfte. Durch eine e'inmal "f ^f^^ariaparasiten 

schon der nächste Fieberanfall t 1^® f“J®lytion wurde in der Kegel 
deu aus dem peripherischen Blut*'^*'*'^d Parasiten verschwan- 

sohaell als die Schizonten Während di“f.r®' ‘[*® ^^ameten ebenso 

mhen Formen sich etwas resistent alberwachsenen ungeschlecht- 
aar einmal behandelten Kr! 1 u an den 

“achte er bei den weiteren ST ^ ®ah. 

jektionen. Behandlungen 2 und schließlich 3 In- 

tien, undCan- 

;j^erabreichten und zwar bei Malariakranken intramuskulär 

ertianaformen. Die Behänd I “®e-Herb8t und bei 2 Frühjahrs- 

eat vertragen, war aber welr ! "7 sämtlichen Patienten 

aaeh naheliegende RezidT!f z Keberanfälle zu kupieren, 

keimtötende Wirkung auf die ®*® ®*a® sichere 

^gsten Pä„e„ wurden , \ “'“"aplasmodien aus. In den gün- 
Terhutet. Auch Afircoli s!°i t ®'' ®®kandlung spätere ' Rezidive 
skeptisch gegenüber, verfügt ah ‘’®'' ®al^arsantherapie der Malaria 
Tasco hat hingegen das eI, Persönliche Erfahrung, 

aagewendet: es beeinflußte Raäparat bei 3 Malariakranken 

'!‘®kt in dem Sinne, daß di,>Tlh^ Malariaparasiten nicht 

^®“kung aus dem &e!slanf k Chininverab- 

ttreislauf verschwanden; die Behandlung mit 



960 


Alberto AscoU. 


.i... 

d.,oh Chi.in .ll.i. «icU -«-g«b'«8‘ »•™" 
ßeobachtungsperiode (mehrere Monate) mc 

Bei Lepra. 

S.,r. h.l di. Wirkung tp^' 

Leprakranken erprobt, namhc Salvarsan kam 

einer Miscbform und bei 

in zwei Fällen einmal intravenös, Lösung intravenös verab- 

dung; im dritten Falle wurde eine neutrale g g^gseruDg 

reichl Die Wirkung Heilmittels 

des Allgemeinzustandes bei J®*, ^ ^fuerativen Misch¬ 

günstigen Wirkung auf den H;2t^^^al norulärenLepraläsio^ 
form; das Präparat war jedoch machtlos 
sowie dem spezifischen Keime gegenüber. 

Bei Lyssa. . 

Tonin, der ehemalige Leiter '^®'' am 

die Salvarsanbehandlung bei ®‘“!“ einem wutkranken 

Menschen versucht. B®‘®'“®“ Mädchen, 

Hund gebissen worden r“‘!^fte„Äp‘o-e (Atem-»- 

mit Lyssaimpfstoff die AnbetrLht derSch^ 

Angst, Hydrophobie, ^erophobie usw.) e n. I A 
des Falles und der ungünstigen Prognose g 

weise zur Salvarsanbehandlung, indem borgen an begannen 

mittel intravenös einspritzte. Vom es machte die 

die Krankheitserscheinungen zu Eindruck. Daß es 

Patientin nach 2 Tagen einen völlig ^^^pfang, sondern 

sich hier nicht um Nebenerscheinungen der I^y ^ , 

um einen echten Ausbruch der ^ut handel , eine aszeudierende 

auch dadurch bewiesen, daß nach und schweren 

Myelitis mit Parese der Arme ^,^en 

Atmungs- und Kreislaufstörungen behandelt wurden. 

Bädern, Kampferöl- und Strychnine.nspntzungen^^^ 
und in Bälde einer völligen Heilung ygrsuchen bei expen 

Dieses Ergebnis veranlaßte bweinchen, Kaninchen «m 

racnteller Wutinfektion der Mäuse, h ®®^®® entweder sofort «n 
Hunde. Es wurde das Salvarsan „„d mit Straß »• 

oinig.^ Zeit nach der Infektion mit p^ralysc eingefP”' ' 

viril oder intr.avenös beim Auftreten der Pa 



Salvarsan „„d Neosalvarsantherapie in Italien. gg, 

Sir'“ «"« ..„e™, 

41 4 * , ^»•openkrankheiten. 

‘«‘/.ich 

Tripolis sehr verbreiteten Trone t ^“^“^^kandhing bei einigen in 
‘las Neosalvarsan hat 

Frainboesia tropica angelLt T.^ 

'0 ctg in einer einzigen intrav« .. ®““‘l>chen Fällen 40 bis 

Krankbeitserscheinungen zum Schw-^”d genügten, um die 

auagen wurden in keinem Pa^e T u “ u "“®®“' Naba”caechei- 
von ulzerösem Granulom der P . bei 2 Fällen 

Psoriasis erfolgte Heilung scho^“ ^®a 

aisse sind bei der starken Verb ^'t ^agen. Diese Ergeb- 

der neuen italienischen Koloni Bautkrankheiten in 

segensreicher Wirkungskreis. Ein'" F^M 

^erra behandelt worden bei d' Psoriasis ist auch von 

flussung nicht zu verzeichn! 

« h., sz^ 


y I, SpJenoanämie. 

' l^ilz ' !s Ab!om!feinneh^'“T Splenoaniln.ie 

Hgb 2 ö'> „, Leukopenie häm ""T ’. ""T® i-300000. 

^Idauai, das frühL an bei einem Indi- 

Jatte. Vier Wochen nach“d 

Salvarsan war die Milz um fi ‘“‘^avenosen Einführung von 15 cg 
aiessers reduziert und es ze' t Gängen- und Breitendurcb- 

aben und an Hgb verdopnelf W T Plafkörper- 

cg Salvarsan verkieinf^ • zweiten Einspritzung von 

-ten BlutkC f -ab bedeuten!, die Zahl 

»™tortiiB.svet.i,cl,e Ofe, ,„d ivirhadg ,u, 

Tomnias* ^^^''ftrsans. 

c'-ganischen SubstenterV! ^'erhalten des Salvarsans 

T'till'ertem Wasser EierefwTßT-^'^’ f'>gt man zu seiner Lösung in 
-“«‘and ausgeflockt und es u.^T’"" 

‘ ^ zur AulJösung des Präzipitates 



962 


Alberto Ascoli. 


hoher Alkalidosen. Bei Neutralisierung einer sauren Salvarsanlösung 
mit Na OH fällt das 606 aus und es besteht nicht mehr eine Lösung, 
sondern eine neutrale Suspension, die sich erst nach tropfenweisem 
Zusatz von Alkali wieder in eine klare, stark alkalische Lösung 
verwandelt; auch diese letztere bringt, wenn auch weniger stark, 
Eiereiweiß zur Gerinnung. Bei Kaninchen, die mit 50 cg Salvar- 
san in 10 g Flüssigkeit behandelt wurden, kam es in den Versuchen 
von Tommasi häufig zu Nekrose der Gewebe an der Injektions¬ 
stelle, zuweilen auch zu Entzündung der Nerven; bei diesen Ver¬ 
änderungen war aber stets eine restitutio ad integrum möglich. 
Bei Kaninchen, die längere Zeit nach einer intensiven Salvarsan- 
kur an Marasmus eingingen, ergab die Sektion Kongestion der 
wichtigsten Eingeweide und schwere Nephritis. Tommasi will 
diesen seinen Befunden keine besondere Bedeutung beilegen, glaubt 
aber bei der heutigen Tendenz zu einer intensiven Behandlung, vor 
derartigen kumulativen Arsenwirkungen warnen zu müssen. 

Saccone verfolgte bei intramuskulär und subkutan mit Arseno- 
benzol behandelten Kaninchen die Modalität der Ausscheidung des 
Präparates und fand, daß dieselbe zum Teil durch die Nieren, zum 
Teil durch den Darm erfolgte. Da während der ersten Tage nach 
der Verabreichung im Harn neben der Reaktion auf Arsen auch 
jene auf Indophenol positiv ausfällt, ist auzunehmen, daß die Au^* 
Scheidung des Präparates in organischer Verbindung erfolgt. Später 
aber bleibt die Indophenolreaktion aus und es bleibt nur die auf 
Arsen bestehen, ein Zeichen, daß nunmehr die Ausscheidung des 
Salvarsans durch den Harn in anorganischer Verbindung stattfindit. 
Bei den Versuchstieren kam es zuweilen zu Hyperplasien, Blutung< a 
und Nekrosen der Darmschleimhaut sowde zu Hämorrhagien un 
parenchymatöser Entzündung in den Nieren. 

Die meisten Forscher (Fulchiero, Serra, Reggiani, Fac 
cliini) kontrollieren mittels der Wassermann sehen Reaktion ic 
Heilwirkung der Salvarsanbehandlung und finden, daß der 
in der Regel im Einklang zu der Reizwirkung steht, die das 
auf die Spirochäten ausübt. Infolge der Kur blieb bei den a 
von Serra der Ausfall der Wassermannschen Reaktion in 
unverändert, die Reaktion wurde undeutlich in 36,66® o 
in 26,66®/„ der Fälle. In den mit Salvarsan und 
handelten Fällen hatte der gleiche Forscher einen Frozentsatz^^^^ 
66,66 absolut negativer, einen solchen von 33,33 
tällc der Serodiagnose. Unter den Fällen von Reggiani''U** 



Salvarsan and Neosalvaraantherapie in Itaiieo. 

«ativ unTTefLS^eint'^onlt nacTEinrf " d“ 

lung. nacn Einleitung der Behänd- 

Pr.p.„,e. b., LtS.„ r Ali“''’®“--«-*“* 

«eilenden Leukopenie und hiernnf «''st einer vorüber¬ 

bewirkt. Bei der letzteren sind ausgesprochenen Leukocytose 
Dukleären stark vermehrt "®“‘™P*>fen Poly- 

nach Einverleibung von Arsazetit 

mit diesen Präparaten we *' **** Hectine auf, sie waren jedoch 

'^auer als mit Salvarsan. ausgesprochen und von kürzerer 


Bibliographie. 


^ t^appelli e Torritrinni n . -u 

•'■orn^IUl. Mal. Von. Vol. 54,’fasc l ° nearorecidive. 

Colombo TI qiqI» • 

Corridi, La reazionr/” ocalistica. Pensiero Medico 1912 No. 37 
Arch. di Farm. Vol. U, fasc.T'’"**"* ‘’eetin« e Varsaoetina. 

poli 1912.^“'’“'‘- 'aboratorio e nella pratica. Editor« Idolaon Na- 

B^mery e Ouap«]i; r 

1912. ’ ^ sifilide col ealyarsan. Unione Tip. 

Climca Medica di ßofognr con^^nT™! ”eH» 

““Ser!"?'’*“- SpeHl?? cnra 

Madmo laia^Nn?*"“ “‘^“‘"“‘«“^‘‘iova.colari di origine aifilitica. 

‘Z; r ? 


läse. 4, 


‘^led. 1913, No. 1-^4 delJa malaria. Riv. Crit. di Clin. 

No. 34 . ■ salva.san e neosalvarsan. Pensiero Medico 1912 

llBfi TT * 


Prat. i 9 i 3 _ faa! "ioriiah curato con salvarsan. 


II Policlinico Sez. 


Ital. Mal. Ven.*?tT4"*fas?a'“ ^«■''»■■san. 



964 


Alberto Ascoli. 


Pollio, Sülle iniezioni ondovenose di „eosalvarsan. Gass. Osp. 1913, 
No. 76. , Penaiero Med. 1912, No. 29;30. 

Qaarelli, Salle morti per ealvarsa • * parasimitiche con salvarsai. 

. „ 

■' 't;SbrDr-Tg,..Mo™ «P-—«”■“ 

-- - ——- 

'■'“1°..,';* ..p». P»« - “■ 

Ital. Mal. Yen. Vol. 54, fase. 2. -2 iniez.oa. 

Soprana, Sopra un P" 

di salvaraan. Gazz. Osped. 1912, ^o- 106- „sistenza dei Klobub rops. dop» 

5: =—. 'o... ...p “■; 

To.taaei, Alcune Hoereho aperinreu^ 

n'irTldroSruaia-aa .aarito col. 600. G Vol S. 

^^^aaarel.c, I. 006 per via rettale aella eura della sinbde. Gas,. 0. 
1912, No. 135. .Mvar<^an. Soc. Lomb. Science i ^ 

Vallardi, Sindrome splenoaiiemica 
eiugno 1912. ,• reazioni consecuti' 

^ Vignolo Latati, Contributo allo stu d ^ 

iniezioni eodovenoae di Bemerkangen über 

Werner, Über Salvarsan be. Malana nebst « ^ t,,,. W»- 

methoden für Malariaparasiten. Scntti m 

Torinese 1913. 



—w..*., uoopi Bunungen. 

■" 'li, S.,phiii,,„,. „ vS,n'ta.°“f.'»J''‘pI*' i""'** ■*"”• »"«l- ■!•■ 
ilanptte,! behandelt in verschiedenerGererste 
l^jpliihs. Bezüglich der von Noffuchi ^ P**®'" Serodiagnose der 
Vassermannschen Reaktion werdefl ?®”®“ “»diEkation der 

deutschen 8erologen geteilt dnrh u -Ansichten nur von wenigen 

und neue Ideen auf ksL ^Pe^ T ®® ^n- 

Suclies schon aus dem Grunde 1!1 daß die Lektüre dieses 

ans-chauliohen Abbildungen und Tafe'in^^r^^il!" '^®‘’‘^®" •'““n- Die sehr 
aasgeze,ebnete Zusammenstellun J K «•‘'ejahtern die Lektüre sehr. Eine 
a;*-henWert der SerumreakW «'>®r den di^“! 

Angaben der Literatur, sondern’bri^l rV 7^''“’'’* '’'®'' "‘aht nur die 
lahrung über die Reaktion bei de7vfr, “®'“®'' ®'S®°®" Er- 

i't '^®‘‘ ' ®‘'‘>®>‘®ns der Wassermalleh R Bezüg- 

L 7’*\®‘“®"dJung fand NogucH !aß^® «der 

Salvarsanbehandlung mit Hir b b j . ^ diejenigen Fälle, die vor der 

bekommen als diej-fnig^l 1? nur“mif<, T""" ®®'‘®*'®r »e^idt: 

'^i'-d die von .w7h ,17“" *’®kandelt worden sind. 
Md deren diagnostischer Wert befnroib ®“«®«ebene Luetinreaktion 
Komplementbindungsreaktion h.^?u"’ “'"•® di« Besultate mit einer 
%Men, sondern ExS ’ 7o ■'""'7®/ 7 Antigen kein Extrakt aus 
Kuelinreaktion scheint nach de ^rwendet wurde. Die 

;;ete zu liefern. Bez^gth der ^h"7^ ““»««--knete i ! 

gewiesen. Ein Schlußkapftel be^LfT r" ®“®k selbst hin- 

Verfassers. Diese wurde lf r u ®‘ der Buttersäurereaktion 

»^fohlen, und die engteh^ Aut «e-krospinaHs 

Keak ion, jedoch fand ®7e Ck77'’-" "'■''■®“®“ «“‘e Resultate mU der 
(Rk kann aus eigener Prf b j ‘" Deutschland nur wenig Anhäncer 
;,M-Probe bei sySis!7„ «“‘®“ «®»“'‘“‘e mit deTZfer-' 

Ji^^'-er.-ensysteL durchaus'7 ("«‘“»rPkiktiaohen Erkrankungen des 
sein r‘''"'^® “Mk für das leZ ®®f) Koguchi hat dann 

^eme Resultate. Das Buch end!S mi7'''“" ‘ 7^ 'der über 

ei ."®''®“kaft®n LiteraturverzefchnT ®‘"®"' ““»f“krlichen, doch manch- 

teller Syphilis beschäftig, ’ ddn“ ^7^ 7' '‘'® ®'®'’ 

S , dringend aufs wärmste empfohlen. 
Szecsi-Frankfurt a. A[ 

Dar A. S.-.zar,v.Paris. .Masson-Paris, 

Doem »uiTissirwite®S“l^Ä^ -«Endlicher 

^-'br,t.«rcäem„iberap,e. "^1. ^^Dküi.^^ Das erste 



Wi'sen der Infektion. 

966 

Kapitel behandelt ausführlich “iohnete^ Hinweise für die 

chaeta pallida 

Darstellung bzw. Färbung g„ Versnehen von Mühlens und 

derselben. Hier wird außer den ^ hi erwähnt-, man 

Soheresohewsky besonder das Wahren^ 

hätte in diesem Kapitel auch das vi Beschreibung der Tierimpfunge“- 

Sowade erwähnen können. ^ Beschreibung der Verteilung 

Den Hauptteil des kleinen Buches g^^^hreibung der durch die 

der Spirochaeta in ^o“ G®’^®'’®"- en; das Kapitel .st durch 

Sp. pallida bedingten abe* sonst gut gelungene Ab¬ 
einige, leider nur sohwarz-wei Kach einem Kapitel, m 

bildungen von Schnittpraparaten /r)„nkelfeldnachwei8, Wasser¬ 
reichem die diagnostischen ^ oig l ®t-® ^urz gefaßt 

mannsche Reaktion ^®®P™®’'®" 7süanbehandlung wird hier m 

Schlußkapitel über die Therapie- ® ® erwähnten kleinen 

einigen kurzen Sätzen '•®''™'^®'‘\ ^^'rung, besonders aber deshalb 
Mängeln kann das Buch «®®*‘® °h"e„ Hinwe sehr präs.s und 

eehr empfohlen -®;;d®“. zu emim Laboratoriums-Hilfsbueh ^hr 

zuverlässig sind und so das Werk Szdcsi-Prankfurt a ül. 

geeignet machen. 

11. Wesen der Infektion. 

Ol« ai. B.a..w a« vnU 

H. Freund. Aus der mediz. “ “‘^9 ' 

Pathologie und Pharmakologie 1913, B . ’ . ^ -^grännereg^»- 

über das Wärmestichfleber aU Klinik zu Heidelberg, 

tionsvermögens. Von H. Freund. Bd. 72. S.3(b.. 

(Archiv f. experimentelle Pathologie u. hervorging. is‘ 

-Wie aus früheren ®® „t abwärts 

Brustmarkdurchschneidungen ^^auinfhen aufgehoben, bc H > 

kalische Wärmeregulationsvermogen aas cbe.m»eb 

markdurchschneidungen vom l. Dorsais g 

Regulationsvermögen (Wärmebil ung) ^®® „d Zerstörung ' “ 

Kombination von Brustmarkdurchs^hne^dung^^^^^^^^^ ,1), 

Ggl. stellatae oder B‘”'®'’®®'?“®‘^""|jörunv jeder 'f Vag«*- 

durchschneidung unterhalb dos Zwerchfell., 

durchschneidung kombiniert wir . Fähigkeit zu he 

H..„ a„V.,.- in 

mittels pyrogener Substanzen gepru ’ Er findet, “ . , f .per 

„ach dem Vorbild von .Tacoby 'tnd Roem^ der 

markdurchschneidungen bis zum 2. S g „ , „hdurchschneiduOs 
„icht vei-hiiidern, daß dagegen nach „tar eib • 

AVä,-01081101. ohne jede Einwirkung auf die _,^^„„.Straßburg. 



Wcseü (iiT Infektion. 

O 967 

special refere^e'to*^^ present on ohilled beef 

Auf dem einffeführten TTiiKifl • l i , P-489.) 

die durch Pilze hervorgerufen werdL V “ f'“i!' 

^chung der schwarten Flecken lesonH d«*- Puter- 

um Cladosporiun. herharu^tnen pT 7 E» handelte sich 

Imhen Nährboden angepaßt ist & t !” ““ «mgewöhn- 

wenig in die Tiefe, die Flecken werH * wächst nur sehr 

nicht Fäulnis. Er macht das Fleisdi*“ "'®ht flüssig, auch verursacht er 
allen ist. Das Fleisch ist infiziert ®® *‘ark be- 

Außerdem fand V«i.r i * . verladen wird, 

cillium lateritium, Berk • pfnic^H"**^'^! ®"®P°''a cameola, Sacc.; Verti- 
dnm, Link.; Mucor mucedo L Phv ^ink.; Penicillium candi- 

raosus, Fres. Phycomyces nitens, Kunze; Mucor race- 

I^ieckenberg-Berlin. 

Marsohallinseln. Von%r*a^nert^J^’^°t^ verschiedener Atolle der 

hy&iene 1913, Bd. 17, H. 1.) ®rt-Jalnit. (Archiv f. Schiffs- und Tropen- 

Vo7*der*Mäfne*'^ %phili3 unter der Bevölkerung. 

^JThüitisch infiziert gef^dT be“ i?22 uf ^““®“ „ 

^ ® oniüIler-Berlin. 

hakteriolog. Abtefi^“des^K i^ ''®’' E- ßaerthlein. Aus der 

'913, Nr. 22.) '’®® Öeaundheitramtes. (Berl. klin. Wochenschr' 

fonn? Fältr2l1" Diphtheriebazillen 

Tier *®’^*''nen, die auch ® .®'"?®^®‘'“”*®'^®heidbare Kolonie- 

~ -h ein versehSneTtÄeSen^*'^“” 

^ Eaanea-Hamburg-Eppendorf. 

S“Ä““ 

.st» 

a.i.. 



968 


Wesen der lufel^tion. 


.„i« d.. a., s« d„ «■ .in v.d.n» 

wen » 

auch in sehr wohlgelungenen Prapwaten 8 . varmeideude,, 

SÄ ÄÄ« - i-f ■' 

in der UngleichmäBigkeit der ^'‘‘““"^““fXVBrsate für ein Verfahren, 
Die Methode kann niemals als «*" angesehen werden; sie 

mit dem Züchtung ^ende Voruntersuc^^^ 

kann jedoch «ir eine schnelle, orienUerend Untersucher er¬ 
proben erfolgreich angewendet - fihres Bild von dem Beim- 

nibglicht, sich in etwa zwei Stunden ein u g ^ßUers-Berlm. 

gehalt eines Wassers zu machen. betreffend die Verun- 

Gutachten des der ZeUulose- 

reinigving der großen Roder durch q «j^tz in Sachsen. 1 

.Ä.. 

Entschädigung der läumung des Eoder- 

durch Aufkauf der Mühlenrechte, ®“® ßf Eiefließenlassen der Kocher 

flusses bis zur Mündung und ein zweckmäßiges hm jj„,j^„.BcrhD. 

ablaugeu und Spülwässer. betreffend die Abwässer- 

Gutachten des k. B. Lehmann-lVr.rr- 

beseitignng der Stadt ““fgiB, Bd. 44. H. 2, S. 22-., 

bürg. (Arbeiten a. d. Kaiserl. ® g ß ^ie bisherige Ent«® ' 

Das Gutachten kommt zu dem Sch , kan. 

rung der Stadt Offenbach ^tatSoffen in den Kanalle.tu^ 

lisiert werden, daß eine ^'''“^f^^^Jhkeit sind sämtliche Abwasseb 
nicht stattfinden kann. Nach zu mischen und m ei 

liehe sowohl wie industrielle, zusammenzufassen, j^jj.„„,.Berlm. 

gemeinsamen Kläranlage zu reinigen. ^titoxin- 

m.„ H..«lpa«..n. »t »f .. -*»■ 

büdung. Von H. Kleinsclimidt. Aus ue 

(Münchner mediz. Wochenschr. 191 . - c. ' . ; Bereich des A" ^ 

Beschreibung eines Falles von H^iphften ccm 

3 Wochen nach Beginn der Brkran _ g eine B>P>>. J 

Serum, eine Menge, wie ®'® “°®^ diese Beobachtung 

erkrankung beobachtet wor en ' Bereits die Möghc>_ [end 
Beweis erbracht, daß 1. ^er g®-«-, Ä“' 

Antitoxinhildung besitzt, und 2. dab n Rosenthal-Bre- 

eine starke Antitoxinbildung möglich u • Befnü^« '>® 

Flecktyphus. n,edto^ ‘ d in 

dem livgienischcu Institut Graz, (h unc i Blotausstrich un 

Bei einer Flecktyphusepidemie wurden mi « 



Wesen der Infektion. 


PI I 

Autoren bei FLIbtyph»” geh^tld’eotn^Xt'**"’ 

Rosenthal-Breslaii. 

''^othenschr. 1913 , Nr. 27 .) 

Historisches „„d Statistisches. 


Typhus vor 100' Jahren und 

on H, Schröder-Düsseldorf. (Miinohn. 


Roseuthal-Broslau. 
und Abklbi^nrich wi'iralTf Entstehung, Ver- 

lutekUon war eine Basillenträgerin dfe Sojäh^""'^“'^®" 

nalis uberstanden hatte. ^ ^ Typhus abdomi- 

Rosenthal-Brcsiau. 

denen^'^e^chLttn.^^^ Typhusbazülen auf verschie- 

-• Ka^n. Ge,„n,U...A,„re 

fjeiscb, Schweinefleisch und^^KalLleb^ H>ndfleisch, Kalbfleisch,' Hamniel- 
diese „och nach 50 dl.T konnten fe.ststelle„. 

waren sämtliche. undTwar sZh Nach dieser 

" '^‘-krank anthewahrten Fiei.,chst«cJ:\.Ll„t““arL;r 

«eioe PrakS^Bede^g DiphtheriebaziUen und 

VerltT^- ^ 

dar Lobitunr dir dTe Eöffler.schen Verfahrens 

'^alle nicht unerheblich gfstei/ert ! Nährböden durch 

‘i'adergalle dem TraubenzucÄril ’ »‘«riliaiertc 

^ "^“«kerbouillonserum zugesetzt. Allers-Munchen. 

f^fyPNusB. Von M. Vama.Ia 
Ncft 18 .) ° «ledizm. Gesellschaft zu Tokio 1912 . Bd. 2 ( 5 , 

Mutter wurln Baratvnh gehabt. Au.s den 

ß^ktion war gego„ ParatyphlsV^rö V '''''‘^«'“be 

der bakteriologischen TTt.r • positiv (Agglutinationstitel: 1 : 100 ). 
N^blut, Milz und derD- Fötus haben die Verff'. i.„ 

jj^'^ken und serologischonT*"* * f"'“‘ypk“sbazillen gefunden. Die 
l^vnb u def Murer^ ff ‘t" stimmten mit den- 

daf^p®' “herein. DiLs Eaboratoriumsstamm von Para- 

üSr/"“‘^P‘‘“*‘'azille„ duIÜr lif w ““ «'■k'“''*“. 

'•"^»agangen waren. ^ ® BJazenta der Mutter in deu Fötus 

Amako - Kobe. 



970 


Wesen der Infektion. 


Leprabazillen im Milohsafte der Leprakranken. Von Professor 
T. Sugai und I. Monobe. (Mitteilungen der medizin. Gesellschaft zu Tokio 
1912, Bd. 26, H. 4.) 

Unter Anwendung des Antiformins untersuchten die Verff. die Lepra¬ 
bazillen in den Milchsäften von Leprakranken. Im ganzen wurden 6 Fälle 
untersucht, doch konnten nur in einem Falle Leprabazillen im Milchsäfte 
nachgewiesen werden, obgleich man an der Papilla mammae keine lepröse 
Veränderung wahrzunehmen vermochte. Am Bitten Tage nach der Ge¬ 
burt wurden ca. 1000 Leprabazillen in 1 ccm Milchsaft gefunden. Die 
Zahl der Bazillen nahm dann nach und nach ab und waren schließlich 
am 16. Tage nach der Geburt keine Bazillen mehr im Milchsäfte nach¬ 
weisbar. Amako-Kobe. 

Studien über den Krankheitserreger von Conjunctivitis epi¬ 
demica. Von Dr. K. Wakisaka. (Mitteilungen der medizin. Gesellschaft zu 
Tokio 1912, Bd. 26, H. 13.) 

Der Verf. stellte Untersuchungen an über den Erreger von Kon¬ 
junktivitis, welche in der Misakigegend (Sagami in Japan) epidemisch 
aufgetreten war, und gelangte zu folgenden Schlüssen: 

1. Der Erreger von Conjunctivitis epidemica in der Misakigegeml 
entsprach den Koch-Weekschen Stäbchen. 

2. Die Bazillen, welche vom Verf. kultiviert worden waren, zeigten 
folgende Eigenschaften: 

Die Form der Bazillen war der der Influenzabazillen ähnlich. lo 
allgemeinen waren sie jedoch etwas schlanker als jene. Die Bazi en 
wachsen auf Serum und Blutagar. Die Lebensdauer dereelben war meist 
sehr kurz, während selbige bei Mischkultur mit Xerosebazillen so ang 
war, daß den Bazillen ihre Überimpfbarkeit und Virulenz 28 Tage ang 
erhalten geblieben war. Zur Aufbewahrong der Bazillen war darum le 
Mischkultur sehr geeignet. .. , 

3. Tierversuch: Mäuse waren gegen die Bazillen sehr empfang ic 
Minimale tödliche Dosis betrug mg (intraperitoneale und su u ane 
Injektion). Einverleibung der Stäbchen in die Konjunktiya ru 
Kaninchen keine merkbare Veränderung hervor. Durch die 

der Bakterien ins Auge kann man aber eine formative 
Glaskörpereiterung, zuweilen auch Panophthalmie hervorrufeii. 
schweinchen, Ratten und Tauben waren gegen diese 
lieh. Die koiijunktivale Injektion bei Menschen erzeugt eine M 
Konjunktivitis. Amako-Kol>e. 

Einige statistische Betrachtungen über die ^i, 

Korea«. Von Dr. R. Yamaguchi. (Mitteilungen der medizin. best 
Tokio 1913, Kr. 220.) 

In Korea ündet man sowohl bazilläre als auch amöbe 
Die letzte E])i(lemie bazillärer Dysenterie in Korea herrsc ite ‘ 
letzten Jahres sehr heftig, im Winter und Frühling kaw 

nicht. Die Amöben Dysenterie trat nicht epidemisch au , 


Wesen der Infektion. 


971 


Qi. Ul- 1 1 ‘. 

oterblichkeit 

unter ]5 Jahre "^“*‘•■8 1911 44 4« 

« » 1912 4.n " 


im Jahre 1911 
» r 1912 


unter ]5 Jahre ’l“!"'® 1911 44 4« 

« a 1912 4,5 

über 15 Jahre ™ J^hre 1911 23 5«/ 

» r 1912 3,7 

(Tber das ^ Amako-Kobe. 

onen. Von Dr. R. Takafo Choleravibri- 

Bei Phr.] -1 . (^^^^gakuzasshi 1913, Nr. 207.) 

beschmutzt. I>iT^in*Xsem*'Fl°]e^**'’'’d ‘*“''®** ®^°>8''8^'l'>''onen 

Wieben bei Zimmertemperatur 3-4“ai“l >8f‘8u<len Vibrionen 

1- Tage lang lebend. Die Vibrion« ^ -Eisschrank 10 bis 

Fischkörper,. Die Vib^ “ der Oberfläche 

Fisches eindringen. Selbst durch !n “«*“ durch die Haut de, 

™«n die an den^setbea 

Bei einigen in mit CholeraTibrioneJ‘t"°'i!“ «amtlich entfernen, 

lisehen konnten Vibrionen "m^rm Nasser gezüchteten 

anderen dagegen selbige nicht nach* "erden, während bei 

„i. - -•»tT—- r:.S= '■ 

(Hämoglobiasodas^M^V^®^^*'^^®^®“ ^ Choleravibrionen. 

^^• 207 .} • • Kabeshima. (Saikingakuzasshi 1913, 

^u'sStmTpLTneuJaT®*,^ Nährboden: 

carbonicum, was man alsdann IBproz. Natrium 

Bamoglobinextrakt beigefüet wird ^ ^ Pfeufferscher 

»“fgelöst worden war u ,7® ®®“ KeebaalWösung 

«®‘®»'-. Die in diese; Weise he^I n? >“ ^ 8®*>Wen 

Kultivierung der Choleravibri F®®lellton Platten kann man sofort zur 
di« Choleravibrionen viel schneHe“ 7''"'®?!®?' ^“1 der Platte wachsen 

®cben Nährböden. * ® T>ieudonneschen und Piron- 

Amako-Kobe. 

^ege? Vot“ aTauSrfk !nT?”i^ Perforation der OaUen- 
‘i'“‘ der Stadt Chemnitz fBerl Pe‘ 9 olog.-hygienischen 

Mitteilung eines Pell' Wochenschr. 1913 , Nr. 14 .) 

'welchem die von den CH™'"’“ ®“!‘®“döaaigbeit in der Bauchhöhle, bei 
«Aroskopische SerieuschaittJllL^lfr .““fgefundene Perforation durch 

inwandfrei nachgewiesen wurde. 

^^mnsarf Hannes- Hamburg- Eppendorf. 

^eHtis Znngenspeioheldrüse (Sialo- 

Khmkderlnfektionsk^h und T Von C. Hegler. (Beiträge zur 

®ei 8 weiblichen P ^“'‘^“"’"““®‘’''°''««bung 1912, ßd.I, H. 2, S. 229.) 

en Personen im Alter von 20-40 Jahren trat in, 



972 


Wosen der Infektion, 


Zeitraum von 4 Wochen eine Schwellung der Sublingualspeicheldrüse auf. 
7 von den Patientinnen waren auf verschiedenen Stationen tätige Schwesteni 
eines Krankenhauses. 

Die Regio mentalis und submentalis schwoll ziemlich akut an; die 
Haut daselbst war stark gespannt, glänzend, spontan oder auf Druck 
schmerzhaft und nach Art eines Doppelkinnes vorgewölbt. Die Tempe¬ 
ratur war durchweg anfänglich leicht erhöht, daneben bestanden in der 
Mehrzahl der Fälle Kopf- und Gliederschmerzen, Schwindel und Mattig¬ 
keit. Besondere Befunde ließen sich weder an anderen Organen noch 
im Blut oder Urin nachweisen, ebensowenig wie ein spezieller Erreger, 
der immerhin wegen der exquisiten Bevorzugung der Glandula sublin- 
gualis angenommen werden darf. Allo Fälle wurden im Februar beob¬ 
achtet, einem Monat, der die größte Frequenz an Mumpserkrankun^jeu 
aufweist. 

Die Prognose war in allen Fällen absolut günstig, eine besondere 
Therapie nicht erforderlich. R. Hamburger- Berlin. 

Über die biologische (bakterizide) Wirkung der Anionen- 
behaudluug. Von Paul Steffens. (Therapeutische Monatshefte, Kdiniar 
1913, H. 2, S. 131.) 

Typhuskulturen, die den vom Anioneninduktor gelieferten Aus¬ 
strahlungen au-sgesetzt wurden, zeigten deutliche Entwicklungshemmung 
Zwischen der Wirkung positiver und negativer Ionen zeigte sich kein 
Unterschied. Die Wirkung der Funkenbestrahlung mittels der Konden- 
satorelektrode war nahezu total sterilisierend, 

R. Hamburger-Berlin. 

Zwei geheilte Fälle von Meningitis tubercnlosa. ^ on A. Kei« h- 
mann und F. Rauch. Aus der medizin. Klinik zu Jena. iMiincbncr int'' 
Wochenschr. 1913, Nr. 26.) 

In den beiden beschriebenen Fällen wurden säurefeste Stähehen im 
Lumbalpunktat gefunden. In dem einen Falle unterblieb die litniup 
fung, in dem anderen Falle ging sie nicht an. Rosenthal-Bie"!*^^^- 

The anti-bactericidal action of the hile salts. 

(Dl mm ins. (Royal Army IMcd. Cor])S. Journ. R. Arniy Mtd. (oip-- 
XViri, 138.) 

The aiithor invostigates the mechanism by which hile 
the growth of the Typhoid bacillus in blood contaiiiing medis. 
creased growth is dno to an inliibition of hactericidal 
to an improvement in the nutrient medium. The fon- 

ia due to sodium taurocholate and glycocholate but not to o 
stituents of hile. It is due to an intcrference in the «utioii 

eompleinent and not to a prevention of sensitization. 

Fildes-London. 




Anaphylaxie. 


973 


lli Anaphyfaxie. 

-xp. Ethologie und Pharmakologie 1913: ßd 72 
Kaninchen '«f vlShTtöd'Lhf ^ 0 ]^®^^ H' 

'“Heiben, ohne auch nur einen ßeiz z,. . dem Tier einzu- 

■*« dem nach Magnua-Kehrer in Lockeser« t”' »«'•"»* ibm 

'enden Meerschweinchenuterus einem Losung aufgehängten über- 
auLerordentlich empfindlichen Testobielrt ®*°Tr Histamin 

^bemen nun am ganzen Organismus tnd E'nschleichversuche 

“ders zu verlaufen Wäh” ^'“‘’®*“®“ ^rgan ihrem 
d.« Histamin „ach der Infusion im 

‘ l'uren nachweisbar ist, das fiift 1 nicht, im Harn nur in 

"■nb, wenn keine Zerstörung statt^d^°| -flf gebunden sein 

oi-gan keinerlei Zerstörung und nur ei T “‘’®''^®benden Einzel- 

deng eines minimalen ßfuchteils der ®““’‘ ”®‘'®''® '■«''««ible Bin- 
®‘elleu. Die Bindung isf ^ ^ ‘“«gesetzten Histaminlösung fest- 

ddssigkeit; eine Speicherung findft^nilht ^°°^®"‘’'“‘‘en der Außen- 
beses glatten Muskelorgans®tritt unahv* auf den Tonus 

"imkonzentration bei eiLr Koni “'on der bestehenden Hista- 

bis l:20.10i7chwi"^^^ ®-. die zwiscW 

der Kichtung der Einwanf^ ’ ^j^sea Konzentrationsgefälle ist nur 

Merf. Wifi dL wX; def k'“'* ? ““8®>'®*>rter Richtun; lirk- 

?"■ *• ■["""•"•‘»■«•K«.. .1. Mita., 

f • ,„,f 

1 was uet nicht bewiesen erscheint. 

Heim ann-Straßburg.. 

mit Hilfe von Kata- 

satoren bei Proteotojüiose/ ^o“^? “»“'«““lisoHer Kataly- 
fidangen. für die gesamte Z , ' M'eichardt- 

Hie eh«. 1,1 • ■ ^ * ^^®''' ®^®dizin 1913, Bd. 1, H. 5.) 

“"bekannte SpaUprodukte iWrd R “ ^“‘“'^^“bjren durch bisher 

J»dkali„m.S«rkemetho7 u Bestimmung herangezogen. Mil 

J'“‘'‘»‘“iysator im dieser Stoffe ®auf den 

orpers bestimmt werd^ Bei kolloidales Osmium außerhalb des 

Broteotoxikosen und bei J®''®®*'*®^®“®" *■“ Tierversuch erzeugten 

; ® parenteral® Verdaüunrvon F "« ‘“®" “®"'®''®"- ^®' denen 

ag,^®*'““®‘ärk®methode gefunden ^'j® ®°”® ®B‘®'‘’ der 

5"»>oglobins im Vergleich zu^ d’ ‘® ^“‘»lysatorcntätigkeit des 

Bähmung wurde gL^r Hämoglobins zumeist 

dauernden Affekten beobacTt:? „^®'"®knlich bei stärkeren oder lang- 
kr„.j!“^'y®"‘o>‘enläl,menden Siibf'”® ''®':kaltnismäßig starke Ausbildung 
"“"‘'‘-eiten festzu.stellen ®"'^®‘®“='on ist bei Beginn von Infektions¬ 
öl. Hnbowski-Berlin-Wilmersdorf. 



974 


Anaphylaxie. 


Neuere Untersucliuiigen über den Mechanismus der anaphy¬ 
laktischen Vergiftung mit besonderer Berücksichtigung der Ana- 
phylatoxinvergiftung. 

1. Kritik des gegenwärtigen Standes der Anschauungen über 
Anaphylaxie \ind Anaphylatoxinverglftung. Von E. Friedberger. 
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Berlin. (Zeitschrift für 
Immunitätsforschung, Originale. Bd. LXIII, H. 3, S. 227.) 

In seiner Kritik sucht Friedberger darzutun, daß alle gegen seine 
Lehre von der Anaphylatoxinwirkung vorgebrachten Einwände haltlos 
sind. Die Zweifel an der Identität der Anaphylaxie mit dem anaphy¬ 
laktischen Gifte werden als nicht stichhaltig zurückgewiesen und dar¬ 
getan, daß die Adsorptionstheorie jeder experimentellen Grundlage ent¬ 
behren soll. Es ist erstaunlich, in welcher Weise sich Friedberger 
über die, seine Anaphylatoxinlehre erschütternden Versuche von Sachs 
und Kitz, von Dörr und Pick und von Keysser und AVassermann 
hinwegsetzt und den ihm zweckmäßig erscheinenden Vorschlag macht, 
die Adsorptionshypothese aufzugeben. In gleicher Weise sucht Fried¬ 
berger die ihm widersprechende Deutung der primären Antiseruiu- 
wirkung von Forssmann, Sachs und Orudschiew, ferner von Dörr 
von der Hand zu weisen. Die nachfolgenden Kapitel sollen den Beweis 
für die Kichtigkeit der Friedberg ersehen Lehre erbringen. 

Die von den Autoren aogefügten Zusammenfassungen ihrer A er 
Suchsergebnisse seien in folgendem wiedergegeben. 

n. tJber Antigenresorption nach der intraperitouealen Be¬ 
in jektion bei präparierten Meerschweinchen. Von E. Fried her*, er 
und A. Lura. 

* Die Versuche von Dörr und R. Pick, denen zufolge im anaph) 
laktischen Chok intraperitoneal reinjizierter Meerschweinchen ein 
mohrter Eiweißabbau nicht eintritt, entbehren der Beweiskraft. 
Methode ist unzulänglich aus folgenden Gründen: . 

V l. Das angew'andte Verfahren vermag unmöglich das Verschwin e^n 
der kleinen Antigenmengen aus der Reinjektionsmenge iiachzuweise 
deren Abbau hier in Frage kommt. 

2. Da zugleich eine vermehrte Resorption von Antigen au& 
durch die Reinjektion entzündlich gereizten Bauchhöhle beim 

Tier statthat, so ist es unmöglich, aus der im Blut 
tigenmenge Schlüsse zu ziehen auf die Intensität des erfolgten 

3. Auch bei der Entzündung durch Terpentinöl findet ^ 

bei der durch Antigen der Reinjektion vom Peritoneum aus ein 
mehrte Antigenresorption statt. .. „jerter 

4. Die hei der Antigonreinjektion in das Peritoneum 
Tiere eintretende Entzündung beweist, daß entgegen dci Ann.i i 
Dörr und Kuß wie bei allen übrigen 

peritonealer Antigonzufuhr beim präparierten Tier in ^ in 

die Reaktion erfolgt und nicht eist nach Resorption des « . 
der Blutbidni. 


Anaphylaxie. 


x~Ärjr Ä 

Anaphylatoxmbildung in vitro bereif.^^ »«zeigt werden, da6 die 

-■■■d. denen bei der^achhenU En JT »“%ehoben 

io«.sche Wirkung sicher nichfrukt^t PhLnako- 

mentes und der Amb”z”ep^oren%^dai^z*^®“*^®^®^^ Kompie- 

0. oerheTg" ^^p^^iatozinbüduttg. 

regelmäßig vorhandel^'l^'^XT"^!«””*^ ““aphylaktischen Chok ist 
"urde (Bussen und Takähashi T ’ “ veLß 

2**5"" «"Pfi-dlBh gewe’sen""““'“'®“^«'-^’ Methode 

JWen triU »Ewtu ^aSTÄTL ''rP'^®'““™ »«-achten 
b de!r.’ ““‘Wend demVeZen Ko <ä«<=k «ind 

, nitÄirrri“ i a..pSS ““ 

set''“m^“" »onJern'alh durch 

iX"*--' .. 1 .. A^xrtrB.xrnLts; 

-Das Serum vprlini<f «• i.x 

®'“"» d^r NirLTamVzep Js°r d'’’ k1 

'duag herangezogen werden^ ^ ^ ” '’®* ‘'®'' ^aaphylatoxin- 

der Antigen-Antikörper- 
• ^^astelli. Anaphylatoxin. Von 

über^”*'.''‘*'‘P®'' ®rhält^mlt'”b^m 'vo f ™*‘ dom entsprechen- 

];'>areinstimmung mit p“ ^“'■'•““dense.n des Komplements (in 

K;a«s, Ld Lß) sJ "r*'- ®®»* Biadl „id 

‘'^aphylatoxins. "'•® regelmäßig eine Abspaltung des 



976 


Anaphylaxie. 


2. Die Giftigkeit des Anaphylatoxins ist gänzlich unabhängig von 
der Toxizität der Antigen-Antikörperverbindung, die die Muttersubstanz 
des Giftes ist (Friedberger). Letztere kann tatsächlich ganz ungiftig 
und trotzdem imstande sein, ein akut tödliches Anapbylatoxiu zu er¬ 
geben. 

3. Die Antigen-Antikörperverbindungen (Präzipitate usw.) sind im 
Gegensatz zu dem Anaphylatoxin ungiftig oder besitzen nur eine chro¬ 
nische, in keinem Fall eine akute Giftwirkung, wie sie für die Ana¬ 
phylaxie und die Anaphylatoxinvergiftung charakteristisch ist. Diese Be¬ 
obachtungen stehen in Übereinstimmung mit den früheren und im wesent¬ 
lichen auch mit den jetzigen Befunden von Dörr, nicht aber mit seinen 
neueren Schlußfolgerungen. Die Antigen-Antikörperverbinduiigen iPra- 
zipitate) können lediglich als die ungiftige Muttersubstanz des Ana¬ 
phylatoxins angesehen werden. Ihre Identifizierung mit dem Gift selbst 
ist nicht zulässig. 

4. Das Vorhandensein des Komplements ist eine conditio sine qua 
non für die Bildung des Anaphylatoxins. Nur da, wo das frische Meer¬ 
schweinchenserum in Kontakt mit den Präzipitaten usw. in vitro gelassen 
worden war, erhielt man ein akut wirkendes Anaphylatoxin. 

VI. Handelt es sich bei der Anaphylatoiinbildung aus Agar- 
Agar nach Bordet um eine physikalische Adsorptionswirkung? 
Von E. Friedberger. 

Die von Bordet beobachtete und von uns bestätigte Anapbvla' 
toxinabspaltung aus Agar-Agar dürfte auf dessen- Gehalt an Eiweiß be¬ 
ruhen und die Annahme einer Entstehung des Giftes durch eintac e 
Adsorption ist so lange zurückzuweisen, bis die Giftbildung mit N-freien 
Kolloiden gelingt. Das ist bisher nicht der Fall. (Es dürfte f rie 
berger bekannt sein, daß es Keysser und Wassermann, sowie an 
deren Autoren gelungen ist, mit Kaolin, d. h. mit einem N*freien 
Kolloid, die Giftbildung zu erzielen. Die Schlußfolgerung Frieclbeigers 
entbehrt somit jeder Berechtigung. Ref) Key sser-Jen.i. 

Über den EinduB der Leukocyten auf das Anaphylß-to^^' 

Von W. Spät. Aus dem hygienischen Institut der deutschen Uni'ci^ii.it 
Prag. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 18.) 

Friedberger und Szymanowski, Zeitschrift für 
forschung, I. Teil. Originale. Bd. 11, H. 5, haben nachgewiesen, a 
w'eißen Blutkörperchen sowohl die Bildung des Anaphylatoxins zu 
hindern als auch das fertige Anaphylatoxin zu entgiften verinogm-^^ 
nehmen an, daß durch die Phagocyto.se, die sie bei der Behan uUei 
sonders mit Tmmimserum, tatsächlich in Erscheinung treten sa 
Teil der zur Gifthildung ahzubauenden Bakterien von der Serunn 
ausgeschaltet wird. . ygj.. 

Es gelang Sp. naclizuw’eisen, daß dieselben Resultate, also 
liinderung der Anaphylatoxinhildung und eine Entgiftung des 
Anaphylatoxins durch die Einwirkung von Leber- und 
reicht worden kr»nm>n, bei denen von Phagocytose keine Re e 



Anaphylaxie. 


977 


Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

H. -n Batterien. Von 

Lmversität S.raßb.u-g i. E (Zeitechrif r der 

W. XVIII, JI.2, S.207. 1913 J Immunitäteforschung. Originale, 

Jtee.achweiuchen™“ru*m‘Io Vorbehandlung mit frischen, 

fnhig sind, Anaphylatoxin zu bilden ’\f ^ i. Reagenzglas nicht mehr 
Durch gleichzeitige Verwendon» vo"‘n^““ fi® ”‘*®®“»P‘>y>»‘o*ieren“. 

Bakterien ™fcher desanaphylatoxlert” werlm'"' 

"" ''»“P'-- Vor- 

ektive Anaphylarie* eraTuOT^n w'****"^**’“!, B“''*®‘'*®“™aterial in vivo noch 
von aktiver Anaphylaxie bei ’d’ xr*^^ Fähigkeit zur Erzeugung 

Desanaphylatoxierte Rllif. »bgesch^ächt isr 

schäften. ”®“ besitzen noch immunisatorische Eigen- 

Keysser-Jena. 

PW les reaotions °“’®'Ot^risee 

B'lie. (Comptes rendus de la 80^^'d 

l'äg. 1323-1325. 1913.) ^ ‘ biologie, Tome EXXIV, No. 23, 

schweinchen gegen eino'“**^ eiweißhaltigen Lumbalfliissigkeit JUeer- 
“enschlichen Serums sensIbilisL**"*** Injektion desselben Liquors oder 
pnug war, sogar den tödlichen 1*" I!°i D>quor konzentriert 

kezug auf die Anaphylmcie entb hervorrufen. In 

®‘®ffe, die mit denen^des Serums also der Liquor cerebrospinalis Eiweiß- 
Rnnibalflussigkeit für ein Tran d '’ält deshalb die 

dev Dumbalflüssigkeit erscheiir*^ ?‘® ®“®®®'^*i®ß'i®be Transsudatnatur 
®"dgültig bewiesfn zu srin filf '^'®®® T““®“®»-® ”°®h “i®k‘ 

^ SzeCS 1-Frankfurt a. M. 

^ on Prof. Dr. CI. .l^^^^^^^^ö-zülen-Anaphylatoxins. 

für InfektionskrankLiten’ Abteilun^vorsteher am Institut. Aus dem In- 
^^ffinale, Bd. XVIII, H 4 S Immunitätsforscbung, 

2 Eaß d" ^ * > • 044. lyjo.) 

!®iebt wie“ bei'andlr?n ‘'®' Tuberkelbazillen nicht so 

^ann durch das Entfetten der*«“ .F®'*“»*’ ““d zwar unregelmäßig ist, 
'“heinUch, daß das Entltl: d“ '7 '^®®'*®"- ist Lhr^ 

Immunkörpers und Komnil* .®®** ®“'®‘''®‘' *^‘® Einwirkung des 

^ t^Bei'T*“ “Wberwild.“ infolgedessen das Ana- 

“nnserum nilht ÜZr'7„f J*®!, A”®P^y'®‘®«ae iet der Zusatz von Im- 
“er notwendig. Daß der Zusatz des Immunserums 



978 


Anapliyla»e- 


die Anapbylatoxinabspaltung «rieiohtert ist 
parierende und die Abspaltung erleicbtemde Wirkung 

auf Tuberkelbazillen TaberkelbaziUen kann man wiederholt 

3. Aus einmal sensibilisierten Tuberkeinaziue 

das Anapbylatoxin abspalten. 

j_nll» 


de Waele, medecin-adjeint a l’Hopital ® (Zeitschrift tür Imraunitäts- 

toire de Physiologie de l’U-vem.te ^e GanA ^(Jeitscb 

forschung, Originale. Bd. XVIII, H. , • ' ' Entfaltung ihrer 

Gerade wie nach früheren als Zwischen- 

thromboplastischen Wirkung le WQ^ieine die Purinbasen (die Ab¬ 
körper brauchen, ebenso sind ’*De„;ntsprechend genügt es, 

bauprodukte der Nukleine) unentbehrlich. abzuhaues. um 

ungiftige Nukleine durch •^“8»®* Abbauprodukte, 

ihnen direkte Giftigkeit zu verleihen, oder innen 

sogar Harnsäure, heizufügen. Nukleinen dieselben 

® Unter diesen Umständen hat und welche es- 

Ku™, ™ T„t .1. r« ”• •* 

zillatorisch eine thromboplastische Phase 

thrombische Phase zeigen. , , gogar übersehen 

Die thromboplastische Phase ^. Antithrombineekretion. 

werden. Die Nukleine veran assen ^ Dauer, sie ve.' 

Diese antithrombische Phase ist aber nicht von lang 
leiht eine deutliche, zwar kurze, mmtmi a piu-inbasen für die - " 
Die Nukleoproteide werden entw Albuminseite ihrer 

kleinseite ihrer Molekel, oder von Aminosäure für 

Molekel aktiviert. xiuinncrruDDe direkt gifbg- 

Nukleohistone sind durch ihre gi„d die Tiere nor- 

Tuanche Nukleoproteide, wie die aus ‘1®'' JJjj ig^bfressenden Tiere tnr 
raalerweise anaphylaktisiert, gerade wie die n j^gygger-Jen»- 

Pepton. 

Altemanoes do fliation et de Secin-adjoi"' * 

jootees dansle sang. “^“llÄomchung. Ohgm* 

IHÖpital civil de Gand. (Zeitschrift für Immu 

Bd. XVIII, H. 4, s. 422. 191.9.) Dekoagulstio® e>"' 

Bei jeder antithrombischen Phase bewirkt die^^^^^ hat Verl. 

partielle Freistellung der ®"gf“gtum durch /jg. 

Natrium jodatum und für .leiten von der Erschwerung 

gestellt. Anderseits läßt sie sich «Seiten von g„titbrouihiso 

toxikationserscheinungon, welc e sic Adrenalin). . ^gdtzt 

Phase anscl,ließt (z. B. Coniin, ^1»'®''® g oßen Dosen eingesg 

Für wenig aktive Substanzen, welche in .ondem hock 

werden müssen, wird nicht die ganze Menge 

stens ^ oo- . *T,nziert weldie au 

Für ancloro, von denen weniger injiziert 



Anaphylaxie. 


979 


größere Antithrombinsekretion anregen, scheint das freigowordene Quantum, 
wenn man nach der Schwere der Intoxikationaerscheinungen urteilt, er¬ 
heblicher zu sein. Keysser-Jena. 


Les fonctions thromboplastiques et antithrombiques dans 
leurs rapports avec les agglatinines, les prdcipitines, les h^mo- 
lysines. Par le Docteur Henri de Waele (Gand). Travail des Laboratoires 
de Physiologie et de Bacteriologie de l’Universite de Gand. (Zeitschrift für 
rinniunitätsforschung, Originale, Bd. XVIII, H. 4, S. 430. 1913.) 

Durch eine erste Injektion von Protein, von Bakterienleibem, von 
roten Blutkörperchen bildet sich bekanntlich ein spezifisches Präzipitin, 
Agglutinin resp. Hämolysin, welche im Serum der betreffenden Tiere 
nachweisbar sind. Bei der zweiten Injektion nimmt, wie von verschie¬ 
denen Autoren schon beschrieben, die Menge dos Präzipitins, Agglu¬ 
tinins und Hämolysins enorm ab. 

Diese Abnahme ist aber nur scheinbar. Es treten Hemmungs¬ 
körper hervor, welche nur in hohen Konzentrationen wirksam sind und 
Präzipitin. Agglutinin und Hämolysin überkompensieren und deshalb ver¬ 
decken. Eine Erwärmung auf 58® C oder langes Auf bewahren (d. h. Ver¬ 
schwinden des Komplements) inaktiviert die hemmende Wirkung. Die¬ 
selbe wird aber reaktiviert durch Zufügung von frischem Komplement. 
Diese Hemmungserscheinungen korainou nur zur Geltung in Gegenwart 
von Komplement. 

Die Hemmungskörper, welche auch auf andere Sera einwirken, 
treten hervor zu gleicher Zeit mit der antianaphylaktischen Phase, 
d. h. mit der Sekretion von Antithrombin, welche Substanz ihnen wahr¬ 
scheinlich zugrunde liegt. Für das Agglutinin konnte Verf. feststellen, 
daß die Hemmung nicht absolut spezifisch ist und auch in normalen 
Seren vorkommt. 

Wenn das Blut wiederum in kurzer Frist gerinnt, d. h. wenn die 
antianaphylaktische Phase vorbei ist und thromboplastische Wirkungen 
wieder überwiegen, sieht inan auch wieder das Präzipitin, Agglutinin 
wnd Hämolysin zu ihren ersten Werten (und noch höher) zurückkehren. 

Kurzum, die anaphylaktischen und antianaphylaktischen Erschei¬ 
nungen beziehen sich auf die Änderungen in dem kolloidalen Gleich¬ 
gewichtszustände des Fibrinogens im Plasma, d. h. in der Blutgerinnung, 
Das Präzipitin, Agglutinin und Hämolysin beziehen sich auf ähnliche 
erändorungen in den Lösungsverhältnisson der Globuline des Plasmas 
^'^sp des Serums. Es ist nämlich bekannt, daß ein Präzipitat vorwiegend 
aus den Globulinen dos präzipitierenden Serums gebildet ist. Das Serum 
uiüßto daher als präzipitables, die Proteine dagegen als priizipitierendo 
^ud präzipitogene bezeichnet w'erdeu. Keysser*Jena. 


^ Beitrag zur Frage der anapliylaktogeiien Rolle des Speichels. 

^ßitz. Aus dem Hygienischen Institut der Universität Bonn a. Rh* 
(Zeitschrift f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XVIII, H. 2, S. 126, 1913.) 
!• Irischer menschlicher Speichel erweist sich nicht selten als 



980 


Präzipitation. 


pH,,., ... M,.,.,.-,:,,..,. o... -P".“- ■ 

auszulösen. nannAn acheinbar typische anaphylakUsche 

k, 4<’Lu—y 

sehr langsame Injektion. „„;v,iiislerung mit menschlichem Speichel 

... - «P-“- 

mit menschlioliem Speichel un n * • beterologera, typische 

schweinchenseruni, und zwar auch die Probe auf 

Anaphylaxie auszolösen. , “t.?® der Speichelüberemphnd- 

AntLaphylaxie und die passive Übertragung P.^^.,,e,-.Tena. 

lichkeit. 

IV. Präzipitation. 

Die FeatsteUung des l^lzbr^de^ Fu'fhotd^r.^Tzeitsebnb 

Asooli und Sohütz-Pfeiler \on F. f.s^^ ^ ^ ^ 

Infektionskrankheiten usw. der Haus lere • • ^lilzbraiid auf 

1 . In allen Fällen, in denen das ga^htung und durch 

Grund der Untersuchung m ümltänden auszuscblieBen «c. 

Impfung, sowie nach den beglei Verfahren von bciu 

konnte auch hei der v J^d verneint werden. 

Pfeiler das Vorhandensein von , ■, des Milzbrandes dnrct 

2. In allen Fällen, in denen der N»chwms de , 

den Nachweis von '«^ensfähigen Mdzbrandkeim^^ Schütz-Pfe-;»; 

auch hei der Untersuchung nach dem werden, und zwar « 

r. v„b.n..-., ... naf»". 2: . “ i 4"*“ 

dann noch, als die Milzbrandkeime schon^zug«^^^^^ 

als solche nicht mehr pf^üer zum Nachweis des ^ 

^ Das Verfahren von Schutz-rtei werden. , , 

brandes muß daher als sehr j^^d^en in gieren 

allen Fällen in Anwendung zu '”^‘“8 ’ nicht “»‘='‘8 

Züchtung und durch Impfung für das Vorhaiidens 

werden können, die sonstigen ^ ^ Hilzhrand feiler 

Milzbrand sprechen oder den er Verfahren von Scbu z 
Ergebnis der Untersuchung nach dem -.jiizbrandes als e"®’'’ 

fsl in solchen Fällen für die Feststellung -J-^J^^Beriin-Lichtcrtelde. 

ZU erachten. ^gün 

• •4-;-nreaktio^ 

La preoipitina del mal rossino spcn.io'''’''' 

Schweineroüauf). Von A. Ascoh. (B.oe 
A. IV, F. V. 1913.) 


Verf. erörtert zunächst die 


Umstände, hei welchen die Präzipb'- ' 



Bakterizidinc. 


981 


tion als Schweinerotlaufdiagnostikum eine Einschränkung erfahren soll, und 
die Ursachen dafür. 

Einmal ist der positive Ausfall einer solchen Eeaktion mit dem 
Bazilleninhalte, besser gesagt mit dem Präzipitinogenreichtum der zu 
untersuchenden Organe, und mit der Konzentration der aus letzteren her- 
gestellten Extrakte verbunden; zweitens kann die Reaktion ihre Spezi- 
fizität eiiibüßon, wenn es sich um nicht frische Organe handelt. Die 
Organe rotlaufkranker Schweine enthalten im allgemeinen keine große 
Menge spezifischer Bazillen, außerdem sind letztere unregelmäßig in den 
verschiedenen Organen verteilt: es kann manchmal geschehen, daß bei 
einer sehr geringen Menge Präzipitinogen die Reaktion negativ ausfällt. 
Um diesem Ubelstande vorzubeugen, ist es empfehlenswert, eine Anreiche¬ 
rung der passend gewählten Organe (Herz, Niere, Ganglien u. a.) an spe¬ 
zifischen Bazillen zu erzielen, indem dieselben 8—20 Stunden im Wärme¬ 
schrank gehalten werden; nicht aber länger als 20 Stunden, sonst würde 
Fäulnis eintreten. Gefaulte Organe können eine positive nicht spezifische 
Reaktion geben wegen der eventuellen Anwesenheit und Vermehrung ver- 
Avandter Bazillen, z. B. Bac. murisepticus (Gruppenreaktion). Es empfiehlt 
sich auch, konzentrierte Extrakte zu bereiten oder die Chloroformmethode 
anzuwenden. 

Die praktische Tragweite der auseinandergesetzten Sachen ist von 
Ascoli durch experimentelle Versuche an mit Rotlaufbazillen infizierten 
Tauben, Mäusen und Kaninchen nachgewiesen worden. Bei Tauben und 
Mäusen, in welchen die Infektion zu einer Allgemeininfektion führte, 
halten Ascolis Reaktion und mikroskopischer Befund gleichen Schritt; 
Beim Kaninchen kann das wohl auch geschehen, aber die beiden dia¬ 
gnostischen Methoden stimmen nicht immer zusammen. 

Wenn man bei Ausführung der Reaktion Ascolis mit von rotlauf¬ 
kranken Schweinen stammenden Organen die notwendige Vorsicht übt, so 
darf die Reaktion praktisch verwertet werden, und kann von großem Nutzen 
hauptsächlich in solchen Ortschaften sein, wo keine Mittel für bakterio¬ 
logische Untersuchungen zur Verfügung stehen. Die Methode versagte 
in keinem der fünf Fälle, die Verf. selbst zu untersuchen hatte. Es dürfte 
vorteilhaft sein, erst Tauben oder Mäuse mit dein zu untersuchenden 
Material zu infizieren und dann die Präzipitinreaktion mit den Extrakten 
aus den Organen letzterer auszuführen. De Blasi-Rom. 


V. Bakterizidine. 

Uie Bakterizidie der Fyocyajiase. Eine Zurückweisung der 
Abkandlung Isabolinskys im Zentralbl. f. Bakt., Abt. I, Bd. 67, 
• 582. Von R. Emmerich und 0. Loe w-München. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, 
Bd. 69, H. 1/2, S. 95.) 

Verff. werfen Isabolinsky unzulängliche Versuchsanordnung und 
'villkürliche Schlußfolgerungen aus seinen Versuchen vor. 

Kurt Meyer-Stettin. 

63 


Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 


1JM3. 



982 


H&molyse. 


The haotericidal 

velooity of the 8®^“ influenoe of temperature therenpon. By 

of hygiene, Vol. XII. 1912, p- 414-) Eeaaenzglaa auf B. coli com- 

Normales Kamnchenserum wirkt Temperatur 

mune in drei oder mehr Phasen ein, wischen der Bakterien mit 

abhängt. Auf die Latenzperiode darauf folgt da» 

dem Serum folgt eine Zeit es , » ^ ahgetötet wird, oder es 

Stadium der Baktenzidie, wo ®‘ “ des Wachsens Aus seinen Ver- 

nle::S"c"”d:r1:: kSmrende Fähigkeit des Serums »ich 
Tetu so^^St wie hei anderen Besindzientiem 

toneum mit Leprabazillen homologen Stamms einer mteu 

behandelter Meerschweinchen Bazillen ^ g ^„rbehandelten im 

sivenBakteriolyse ® injizierter BaziUen be- 

Peritoneum normaler Tiere ebenfal . . deften Tiere reagierten mc 

Di. mi. d,n, ““f “^““•iirdi. *. "• 

gegenüber dem anderen, so V»pwlesen wird. 

keLhare Nicht-Identität beider Stamme bewi ji,yer-Stettin. 


VI. Hämolyse. ^ 

Über die hämolytiBohe Gesellschaft zu Tokio 

riya und J. Tanaka. (Mitteilungen der mediz 

.“,k. 1.—y“t>^„.rdlS .t? t i. d" 

ütene Chloreton. Das durch ^dreu^^amolyse ^^^.„.Kebe. 
globin verändert sich sofort in Methamoglohin. 

Einige üntersucbungen über '^^'serumal^'“^'«,^” 

alkoboU als Hämolytiknm d«cb nom^eB ^ S. eo.) 

Albert Fischer-Kopenhagen. (Biochem. ^ ^„^ales Serum 

Die Hämolyse durch '^^y'“'’''’^°p,^oridpla8ma gehemmt. 
in noch etwas höherem Grade durch Xikoholbämolyso- ^n. 

Auch reines Serumalbumin hemmt die AUi ß „,daufa» 

cluantitativen Verhalten ist der Prozeß als Adsorp 



Hämolyse. 


n.it 'Während Säuren 

^ Meyer-Stettin. 

' oe Dr. L. Mazz^“u°Stelfs!tt Serums der KaJtbläter 

-«tut der Kg,, l’eiv; Aus den. HygiSn 

(ZeUschnft für I-muuitätsforechuug, 0 i£f XVTr7t‘="^“ 

I- In den Seren gewisser LlfW f ^^HI. «. 2, S. 132.) 

«enden, welche ihrem Wesen nfch nl ®'' " . Stoffe vor¬ 
trachten sind. «'e “ormale Ambozeptoren zu be- 

mittels einer beliebigen"sfrumlrt™^*‘te*d ^“’’°='®P*oren kommt nicht 
nornmen werden, daß die niohf h infolgedessen muß an^e 

enthalten. komplettierenden Seren artfremde Seren 

ringe Mengen von Hämolysinl" vlrha'"d'’"'““*’j " R«- 

Chen Alterationen hfrvo^Telc^^ sich ^®“,/‘®''“*‘altigen roten Blutkörper- 
1 He-oglohins ins Jfenstruum Tt ü„ n ^f>®rSng 

J- Kernes beschränken, sondern Ts sfrd in Stromas^und 

diese Rr,T” l’'®-'“ 0 lyse und der Karvo! ” ü® ®“ff«eifenden 
'«'k.-,Tierchen einer vollständigen 

Keysser-Jena. 


.Q ^ 6y 8s er-Jena. 

tisoT “ö“ ■*'^®« Färbbtrkek^n™!!** ikrer 

®“k8tanz zu betrachten sind “ Produkt der basoplasma- 
chteten Vermehrung der vital färbb S*®*®«!®"® «ei ihnen be- 

2 Die Botikularsubstanz in Beziehung 

^rden war. Versuche, di" ^T'®’ ’’®‘ die Milz entfernt 

ng f. dollykörper beim Tier ®”*®'’. ‘^®^ Milzexstirpation zum Auf- 
»««ativen Erfolg. '’®"” ^'®'- ®*Penmentell zu untersuchen, hatten 

iSbi'i.’™,”!* “''7“" i" «•"«•■■ a.ng. 

p„„. „f. z,i.Tiivi:;rurr/1 



1)84 


Lues. 


u. eine voUUcn^ene Oxydati^n^d.^ 
zu Urobilin za erhalten. 

über den EinflnB des BeSSn.^*Von Dr. 

3 Ja. ,ZeiUchrift für ImmunitäUforechung, Ong>nale, B 

S. 450. 1913.) „it früheren Versuchen von Fried- 

Es wird in Ubereinst.mn.ung md » „„e„t ge- 

berger und Doepner «"*e««®“J®“t^Ällohol behandelten Tieren gegen¬ 
zeigt, daß die Blutkörperchen von Resistenz besitzen. 

über den verschiedenen Agentien Keysser-Jena-- 

über dieBestinunnng ^er Bons^anten^rke^^ 

zeütor-Komplementreaktioii. ^ on . üniversity. Liver- 

D.Sc., London. Uirector of Cancer Research La fOir In.’n,unit8tsforsch..ng, On- 
pool (MraSuttonTimmis 

ginale, Bd. XVIII, Heft 4, S. 384. 1913.) quantitativen Beziehungen 

Die Arbeit «“tbält Untersuchungen über gj„,u,rse. 

zwischen Blutkörperchen, Ambozeptor Keysser-Jens- 

Zur Pathogenese der ^ 

und E. Friedberger. (Deutsche med. Voebensebn 

Gegensatz zu Berger und keine 

Fällen von perniziöser Anämie aus der ^^qluhe per es oder sub- 

hämolytisch wirkende ''poide Substanz gewi^^^^^^ Anämie erzeugt ha e- 
kutan Tieren zugeführt, das Bild der p Kochsalzlösung e 

Der Rückstand des ätherischen Auszugs jjde^m^ 

giert (2®/„) und zeigte weder ,,ej Zusatz von Komp 

fhrocyten eine hämolysierende Wirkung, AUers- München. 

™ont Bliab die Hämolyse aus. 


VII. Lues. 

I. Allflemelnes. Therapie der 

Beiträge zur s*^*h 

“:^”s^-^x: der W-in-t£% 

mochte, in die Hoden von Kaninchen venmpf ^ 
und genügend lange z. e.a. 7.^- 


und ge’nügend lange beobachteten F^en S-M typ 

Hodensyphilome hervorzurufeia; f ^„ung und noch keine p 

keine deutliche lokale Lymphdiusen infektiös sein. I ? 

Wnssermannsche Reaktion vorhanden .»t, 



Imes. 


985 


“'^““'1"®“ Krankheitsperiode 
tivelnipfresultate ergab BeT eine" 14ma%osi- 

positxve Impfresultat außerdem noch daß "d^e * *^*°^**“ <^»8 

poslüven Wassermann aufweisende Mntfflr • »^er einen 

Kindes kurz nach der Geburt dessfilh ** syphilitischen 

Verbergen mußte. dL Sne/l « »i'h be- 

sowie die Spinalflüssigkeit^einer m«*f ff“?“ syphilitischen Mannes 

I.« 

3f ö 11 e r s - Berlin. 

lytiques 

'Coraptes reudus de la Societe de hinJ m «t J. Bankowski. 

Verff. hatten 24 ClvtLer 

and konnten diese in 2 Fällen (z= «»fT ®P''‘°®hnten untersucht 
fndelte es sich um einen Paralytiker^ K- f®*"?“®«“- ersten Pall 
7 Jahren bestand, im zweiten F^le .’ Krankheit schon seit 

lauf. Der erste Fall beweist daß • "k ^aralyse mit rapidem Ver- 
?“er sehr langen Dauer der ParaLf^ f 1! Spirochäten auch während 
fanden sich in der HiL„I Bey- r®!; fSpirochäten 
Verff. mit der «rsprünXhea Lfvld*tfw?u ^nß 

gnchi hat diese Methode modifiri« f * ff®*!® g®arbeitet haben. No¬ 
sehr großen Wert bei. Verff betfr« fKodifikation einen 

sonders an solchen SteUen Wunf ^"r^’ Spirochäten he- 

oder nur sehr schwach mit lilh« Neurofibrillen nicht 

Verff. mit, daß esThtn ’e^f;; rniprägn.ert waren. Zum Schluß teilen 
Tusche-Methode und mif der^^Folf *“ “it der Burrischen 

Prägnationsmethode Spirochien ^^“^““‘Isnuschen Silber-Im- 

und zwar konnten sie im Dunkelf Id^*'*'* ®®^'™ nachzuweisen, 

schwache Bewegungen zei^ ® Spirochäten sehen, die 

^ * özecsi-Fraokfurt a. 31. 

a-1. d., P.,,. 

j- Bankowski. (Comptes rend i ^arie, C. Levaditi et 

^0- 17i p. 1009—1012.) “ Societe de Biologie, Tome LXXIV, 

Spirochäten im Gehirn'imchw^f ’ “““ bisher 

nnd keine sogenannten Pseudon» l “®htige progressive Paralysen 

trotz eifrigen Suohens so lanM * k!*" ^‘® Spirochäten 

•laß die Neurofibrillen eine moße’A 

««eigneten Methode und ® ^ Affinität zum Silber haben. Mit einer 
nntersncht, gelingt ’es in “““ .“'l® Windungen des Gehirns gut 

auweisen. Die Lthodik scb ir^^vf Spirochäten nach- 

suchung Süll so schnell wi« ff f®*8®ndermaßen: Die Unter- 

aneht eine jede Windung und^"^^ mortem geschehen. Man unter- 
artien der frontalen AVi’ndnn “““ ““ “^t® hinteren 

»rhneidet man mit einer kle®®“ “"’i Ablösung der Pia mater 

iner kleinen gebogenen Schere 2—3 mm kleine 



986 


Lues. 


Stückchen vom Gehirn (Rindenpartie), man setzt das Stückchen mit 
2—3 Tropfen Salzwasser auf einen Objektträger. Diese Emulsion unter¬ 
sucht man zunächst im Dunkelfeld und macht dann Ausstriche, die mit 
Tusche, nach der Methode von Fontana und nach der von Löffler 
untersucht werden. Verff. haben 6 Fälle in ganz frischem Zustande 
nach dieser Methodik untersucht und konnten in allen diesen Fällen 
Spirochäten nachweisen. In 3 Fällen waren die Spirochäten so zahl¬ 
reich, wie sie sonst nur bei primären Affekten zu finden sind. Sehr be¬ 
achtenswert ist die Verteilung der Spirochäten: während z. B. in einem 
Fall (Pall II) die Parasiten nur in der linken Okzipitalgegend zu finden 
waren, waren sie in einem anderen Falle (Fall Y) in der linken Circum- 
volutio frontalis interna angesammelt. Die Spirochäten finden sich immer 
in der Rinde in der grauen Substanz, in der weißen Substanz konnten 
Verff. keine nachweisen. Auf Grund dieser Tatsachen halten \erff. 
die Paralyse für eine echte syphilitische Erkrankung, die durch eine 
Ansammlung der Spirochäten und durch die so hervorgerufenen Schä¬ 
digungen der Gehimsubstanz hervorgerufen wird. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

Un cas de gommes syphilitiques volumineuses chez un nou- 
veau-nd. Rdpartition des treponemes. Par C. Sauvage et Loms 
Gery. (Annales de ITustitut Pasteur, Tome XXVII, No. 6, p. 489—497.) 

Bericht über die maki’oskopische und mikroskopische üntcrsiichunj; 
eines Falles von hereditärer Syphilis, wo die Spirochäten von der Nomii 
abweichend verteilt waren. Verff. fanden sehr viel Spirochäten in 
Gummata und sehr wenig in der Haut (es bestand Pemphigus), in 
pneumonischen Lungen, in den Nebennieren usw. Verft. glauben, ‘ 
die Spirochätenseptikämie, die hier ohne Zweifel bestand schon i i 
makroskopische Befund spricht dafür —, einen sehr leichten \ ei au 
hatte. Als Erklärung führen sie an, daß vielleicht die Virulenz 
fizierenden Mikroorganismen herabgesetzt war, oder aber daß die jcnr 
vom Fötus relativ resistent war und daß so die Septikämie 
lokalen Erkrankung wurde. Szecsi- Frankfurt a. 

Nachweis von lebenden Spirochäten im Gehirn 

lytikem. Von E. Förster und E. Toniaczewski. Psychiatrische 
klinik u. Poliklinik f. Hautkrankh. der Charite Berlin. (Deutsche nied. vVoc ei- 
sehrift 1918, Bd. 89, H. 20, S. 1287.) 

Bei 2 Fällen wurden in dem nach Neisser-Pollak duich^ 
punktion gewonnenen Materiale lebende Spirochäten gefunden, m 
teren Fällen wurden sie vermißt. Allers-A ünc 

Angebliche Reinfektionen mit Syphilis nach 

lung. Von C. Stern. Akadeiiiische Klinik f. Hautkrankheiten m 
(I)iMits«-hp i„P(l. Wocbensclir. 1918, Bd. 89, H. 20, S. 1247.) 

Zusammenra.ssung des Autors: Die bisherigen l»c- 

anscheinende NiMiansteckungon mit Salvarsau behandelter b}]) i^jckuuu^ 
reclitigen niclit zu der Annahme, daß es sich wirklich um Xem 



Lues. 


987 


■»“ Superinfektiouen noch Kranker, 
negativer Wa.K sehr ^ ^ Heilung auch bei 

für den Ehekoneens und von dfr ‘*®“ Grnndsäteen 

den Behandlung im Sinne von pj! ^“ “'“““‘«“‘‘-intermittieren. 

nicht abzugehen, auorbei den Ilt 

den mit Salvarsan behandelten Syphilitikern. 

Allere-München. 

UnivereitäteklLk rü^B&ut und ^er Kgl. 

Wochenschr. 1913, Nr. 20.) ^ echtskrankheiten Berlin. (Berliner klin. 

Krankengeschichten von 6 Pklien. Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

M. G^?eU°^®?syit!“KSrH R. Jaegerund 

^chiatrie 1913, Bd^ lß H-V2 S.fSP ' d. ges, Neurol. und 

gressiver Parakst* wmdTb*” *•'*’ i insgesamt 107 Pälle. Bei pro- 
ristische Ausflockung gefunS“ .“f ■“**«“ Rat. eine starke charakte- 
Von den anderen Krfnken zlL "" ^ f""®" von Tabes. 

Ausflockungskurve. Bei anderen Erkr T T“ Himabszeß dieselbe 
ergab die Goldsolreaktion kein differ Zentralnervensystems 

besondere konnten Verff die y f ™“{**’‘*'“^08tisches Verhalten. Ins- 
nach oben bei bestimmf Verschiebung des Ausflockungsmaiimums 
ebarakteristiscranjlrn Erkrankungen, die^Lan”“ 1 

tion genügen 0,2 ccm Liouor ’ -Zur Anstellung der ßeak- 

salzlösung (auf 0 , 2 ®/ ) ©rhälf stärkerer Verdünnung der Koch- 

ristische Kurve. D f VeSnnu““ d- MI charakte- 

"umer um 100 »/, steigend fort ^ = 

le Technik ist genau beschrieben. 

Allers-München. 

Sphilis. Von Hutanreaktion auf tertiäre 

Schrift 1913_ Nr. 24, S. 973.) ' Klmik Prag. (Wiener klin. Wochen- 

■nittels KocÜäSakterarp''® Erfahrungen mit der Kutanreaktion 
Er führt die ReZ- •^“®"®®”"‘ “'ba-Lungen. 
getauchten Lanzette je zwe^ etw^ f ""K der in den Extrakt 

B'’"“™®o. 'ausgekrt wer£ ®® ^'”P^“riche an der Haut 

stelle eine intensiv^rofo^'^LCtr^h **'’** Z®** Stunden an der Impf- 
®‘"em anämischen Hof .L k ®^- Effloreszenz, die häufig yon 

?? besonders staÄ relieZi" pZ, “®‘*^®™ «eibt. 

Wlauf kleinste Nekr^eZZi ®“ I“>pfetriohe in ihrem 

striche nach 48 StuJ^en kaum" noc^*' "T"®“ ^“"®" ®‘“‘* ^“P^* 

Reaktion fi ] • ^ erkennen. 

“ärer und sekundärer LuZ au, '’®' ^/^btluetischen sowie bei pri- 

Lues aus, dagegen nahezu konstant bei gummöser 



988 


Lues, 


und hereditärer Lues. Bei den negativ reagierenden Fällen war häufig 
auch die Wasserraannsche Keaktion negativ. Besonders stark reagierten 
Fälle von maligner Lues. Kurt Meyer-Stettin. 

Zur Theorie der Wassermazm-NeLßer-BruckBohen Reaktion^ 
unter besonderer Berücksichtigung der Versuche an Kaninchen, 

Von Carl Prausnitz und Margarete Stern. Hygien. Institut u. Dermatol. 
Klinik Breslau. (Zentralblatt f. Bakt. 1913, Bd. 69, H. 7, S. 645.) 

Bei vergleichender Untersuchung aus derselben luetischen Leber 
hergestellter alkoholischer und wäßriger Extrakte und des nach der AI- 
koholextraktion bleibenden Rückstandes auf ihr Reaktionsvermögen bei 
der Wassermannschen Reaktion ergab sich, daß die alkoholischen Ex¬ 
trakte etwas wirksamer waren als die wäßrigen, während der Rückstand 
völlig unwirksam war. Die komplementbindenden Reaktionsstoffe syphi¬ 
litischer Organe gehen also quantitativ in Alkohol über. Der Einwand, 
daß die Wirksamkeit der alkoholischen Extrakte durch suspendierte Ei¬ 
weißteilchen bedingt sei, ließ sich dadurch ausschalten, daß durch Berke¬ 
feld-Filter geschickte Extrakte nahezu ebenso wirksam waren wie un- 
filtrierte. 

Weiter wurde die antigene Wirkung wäßriger und alkoholischer 
Extrakte im Tierversuch geprüft. Nach intravenöser Injektion beider 
Extrakte trat bei Kaninchen in einem Drittel der Fälle positive Wasser- 
mannsche Reaktion auf, wobei auf Ausschluß imspezifischer Reaktionen 
sorgfältig geachtet wurde. Die antigene Wirkung ist demnach vermut¬ 
lich an Lipoide geknüpft. 

Diese sind für Syphilis insofern charakteristisch, als Versuche mit 
alkoholischen Extrakten aus normaler menschlicher Fötalleber und aus 
tierischer Leber durchweg negativ ausfielen. 

Da nach den meisten bisherigen Erfahrungen nur Eiweißkörper 
echte Antikörperbildung hervorrufen, so gehört wahrscheinlich die Wasser 

mann sehe Reaktion nicht in den Rahmen der bisher bekannten ec cd 
A ntigen-Antikörperreaktion. , 

Ob die reagierenden Lipoide aus den Spirochäten oder aus em 
durch den syphilitischen Prozeß veränderten Organ stammen, ® * 
weiterer Untersuchung. Kurt Meyer-Stettin. 

Die Wassermann-Reaktion bei Erkrankungen der 
Organe, hauptsächlich des Herzens und der Gefäße, ^ on 

W. Matsch. Aus der therapeutischen Klinik der Universität zu Kiew 
tor Prof. W. Obraszow). (Russky Wratsch 1913, Nr. 7.) 

Kasuistisches Material, darunter ein seltener Fall von 
bei dem die Ursache Syphilis war, aus welchem Verf. sich zu o ge 
Schlüssen berechtigt sieht: 

1. Die Wasserraannsche Reaktion ist ein unersetz ic es ^ 
zur Erkennung der Krankheiten der inneren Organe, hauptsäc le 
Herzens und der Gefäße, deren Ätiologie unklar ist. 

2. Der positive Wassermann bei den inneren 
weist, daß im Organismus syphilitisches Gift vorhanden ist un 



Lues. 


989 


yöy 

Krankheit, «ODlra""ist VJßstfb der 

Handlung, -MaUstab für die Wirkung der Be- 

“i ■<'« oÄ ”z»:Ärt 

KompUneatM. ^<>n*«vionjn« des 

Abteilung de, l,»kt. Institute der Univer^iS A“» der wi^enechaaiichen 

tschenko). Eueeky Wratech 1913. n“ S“«' 

methodrdeJTompLtl“dt vo/pri e^^ 

tnhe. Nach seiner Erfahrung die auf s angegeben ist, ersielt 

suchen beruht, läßt eich Knmr,) 1 *f“geren Beobachtungen und Ver¬ 
ehr ^t koneeWieren und b e2 n-r 

bar. Die Beifügung von 6« kLL^ T“' brauch- 

Bei Ausführung der Wa^R ***** **** beeten bewährt. 

™.t konserviertem td frisch! Z f‘* Pf“'**' ' _ 

ßeenitete waren immer die gleichen. ^'^"'""‘^®“*®'’“'** ««"beitet. Die 

wiedergegeben. *^** Serums abschwacht, wird in einigen Tabellen 

Nutis-Frankfurt a. M. 

als In^ator bei der Therapie 
Verf. be.epricht w«I t. c JP™«®*’ “«d. Wochenschr. 1913, S. 318.) 
einzelnen Stadfen der S^hilis®!“^ '"/’**'***'* ****■ Behandlung der 
Beaktion für das weiterfthiLentilTe v" i Wa»«ermaunschen 
gemeinen fordert positive wI r "«ben kann. Im »11- 

Beispielen wird gezeigt w«l n ö f «“«rgiscben Behandlung auf. An 
Bbekonsenses. dero ^^fs't ‘**^ ^*‘-«- **«* def Frage des 

kommt. ^uile.schen Mutter, der Prostituiertenfrage usl zu- 

^ Lehndorff-Wien. 

^^nose d^Erts^^g iTii Brefotrofl. (Schnell- 

Erkennung der herfdi«rM°/“ vermeiden, ist die frühzeitige 
nf “"f* eio Zertifikat des Arztra • h* jf Säuglingen notwendig. Verf. 

Str , ^f“®*ben zur Vornahme der uesfreiheit der Mutter, etwas 

e Kabelschnur und Piacenta zur f ®®'|^®"“®®ben Reaktion und ein 
centa zur Durchforschung auf Spirochäten. 

Lehndorff-Wien. 

«®ruins und Meersohweinohen- 

E.ychia,r. uXvenkÄ" .f Bterquellen der Wa.E. Von S. 

J913. Bd.39, H.26. 8.121“) (Deutsche med. Wochenschrift 

mehrfach „Eigenlösung“ beobachtet, die er mit Solowicz 



990 


Lnes. 


als eine Degenerationserscheinimg 

Frage zu entscheiden, sind mg ^ 

praktische Bedeutung des Phänomens ist nicht 
im Vorversuch erkennbar wird. 

über eigeulöBonde Eigenschaften d-M^™gweinobense^> 

und dadurch bedingte “ge^stwo-Krankenh. Cbarko«- 

Kitsch. Chem.-Bakteriol. Abt. 

(Deut«he med. Wochenschr. 19 • , • » steriler Spritze und 

Verf. entnimmt Blut durch Herzpunktiou mit bei 

injiziert darauf die doppelte Menge £j„enech»ft der Eigen¬ 
vielen Tieren bleibt die von Stern b^i^der ersten Punktion 

lösung aus, findet sich aber bei manchen ^Uer der Tiere 

und Lugt weder mit der Blutentnahme kommen 

zusammen. Die Fehlerquellen der Wa.R., titriert wird, 

nicht in Betracht, wenn das Komplement immer^v^^^^_^ 

sowohl mit den Antigenen als auch mit A.llers-Miiiichen. 

Erfahrungen mit der quantitetitren A«>i- 

reahtion nach Dr. B. P. Sormam. o • (Vorstand Prof- Df- 

Stent am k. k. Hygienischen Institut der Imv „ - • ^ H. 2, Bd.XiTH, 

W. Prausnitz). (Zeitschr. f. Immunitätsforschung, 0 g . 

Seite 112.) „„»ntitative Methodik für 

1. Die von B. P. Sormam “8®«®^®°® .^_ution gibt sehr glei«'“' 

die Wasserraannsche Komplementablenkungsreaktio gi 

mäßige exakte B-^ultate. Pmventzahlen der untersuchten 

2. Die von dem Autor gefundenen ^ völlig überem. 

Luetikerseren stimmen mit ^®“®“ ®“?®''® „„ren im nicht erhitzten Z»’ 

3. Eine Untersuchung der P“*''®“*®?® Resultate, sie ist judo* 

Stande gibt in manchen Fällen ®'“P^”^'*® ^ ß eine luetische Infek- 

tion vorausgegangen ist. f ur ai . • h 

großer Vorsicht zu verwerten. TTri ffo-Komplement ließ »ic 

4. Das von dem Autor verwandte Fngo iv f 

durch längere Zeit gut konservieren.^ 

5. Bei den Paralleluntersuchungen mit war kern 

horzmuskelextrakt und alkoholischem '“®^®J®.^_j bemerken, 
wesentlicher quantitativer Hemmungsun RapillartroP^’T^^*® 

6. Mit der von R. Müller angegebenen Kap „,cl. 

sich der Versuch mit kleinen Sernmmengen Reysse'-J““*' 

durchführen. 


iirchführen. v+oiiß®’°^ 

über die Modifikationen der 

Mintz und Rossi. Von Dr. 0“® ®““®^jn'Beru. (Zeitschrilt f. 
Institut zur Erforschung der Infoktionskran ^ 

mimitätsforsehuug, Originale, ßd. XMI , • > '^^riing^fäbig' ^ 

mannsche Reaktion ist Verbesserung. 


Die "Wasser 



Lues. 


991 

fikationen von Minfz unH • 

lemerungen zu erreichen sind. Die "Nfc'hnrüf"*“ 

Grundbedingung für eine richtige 
- alle, eine einwandfreie OriSatchnrrsf""" Te 

3. Therapie 

über Woii ^®P- Ghemotberapie). 

dwch BakterieSfäpSe^^^L^DsSund 

schnft 1912, Nr. 21.) ^ollken-Leipzig. (Berl. klin. Wochen- 

^■aneusvä£neiprylIÖkk?nvakz^^ Pyo- 

laphylokokkenvakzine und TuberkuUn y*®''®kkentoxine, autolysierte 

^^^^oig^Vsrerehttet^^^^^^ 100 P.ien augewandk Der 

] iele erfahren schon auf kiLe intrlv^^®"'""»'«'“hmäßig. 
des Allgemeinbefindens, manche mZ T"" Hebung 

s arke Beizsymptome und eine erhebliche^“ “m" 

^S andes. Die Wa.K. wird geW« fr 7 ^*‘«emein- 

Fa len gelingt es, durch d-fimafS .^f temporär negativ. In vielen 
t>a varsan, am besten kombiniert j« 0,5 

e> ipn, Krisen, Ataxie, Hypaesthesie 4 Schmerzen zu be- 

beachwerden erheblich zu beZm^ P, AB'“®“' 
q" Pep'llenstarre wurde nicht “ r erloschene Sehnenrefiexe 

Än,.“?. “"'s - 

6 Monaten. ^ ^ Jahren mehrere Rückfälle nach 4 bis 

der Ü,,e*,tg‘’"°“‘';“| dTcf tTrtT'’™'’“ M*“ sich auf Grund 

^nflussung möglich sei: Baktetkfde “ ®‘°® therapeutische Be- 

eserreger selbst wirken Baktei! *i’ angenommenen 

binden, und endlifh firTä' sind, Tabes- 

F>ehe.bewegung und Hyperieuktrto Organismus unter 

Anti^rpern anregen. kocytose zu einer erhöhten Bildung von 

®‘ephylokokk^e“ntMin^sfnd'mK"“’“’i.®j“*’'’''''“''°''''®°''“''^‘"e und 

eheiierscheinungen — nicht ^''d"don — unangenehme 

l>ie Resultate mit Pv„ “ " «“‘®- 
f7"dt wurde, sind sehr günst''^'® 1® l'd'>en an- 

10i> Millionen Ke!” erfolgen alle 2 Tage; 

^"5000 Millionen Keime J® der Reaktion auf 

Es kommt zu ^n^er Twird intramuskulär 
scheinungen wie Tem lokalen Reaktion und zu Allgemein- 

pa^J^®?®**«ewichtes Abnahme 

^ird nur sehr T Eine Resistenz gegen das Prä- 

ä^honnachweXTl^T'''’®”' ®'® therapeutlsfhe Wirkung 
''®® l'®hers noch vo^ TeriHrkTd '®®'’®'- <^®® Hdhf 

starke der Leukocyto.se ab. Sehr gute Bsein- 



992 


Tuberkulose. 


”n:tdrÄr:r“^5;-' 

„k.i.., 8 Flll., .nd T.b.rk.l.., ;i,.„k„.Ep,..a.* 

VIII. Tuberkulose. 

I. Alloemelne«. . 

Morphologische Beiträge zu den Beäehu^ea sw 
ga^smus und Tuherkuloseerreger Jon 
rischen Volksheilstätte „Sanatonuni Adelheid . ( 

Bd. 109, S. 1/2. 1913.) . , , , p.inhulturen von Menschen- 

Das untersuchte Material bestand aus Knochen- und Gelenk- 

„d Ei.d,rt.b„k.l.», S.kr.1 ,» '“'“'lir. ™d ».«-» 

t.b»kul.«, T .SudU, sudi.» I*W 

drüsentnberkulose sowie 50 Sputis verscmeu 

“■■•““ri. ..«hlMUcb „i. d., ..l^.d,. .« 

Methylviolett-Resorzinfarberaethode gearbeitet. 

Stammlösung A: Methylviolett “'• 

Stammlösung B: Fuchsin konz. o • goi Resorzinlösnng. 

1. Stammlösung B 1 ccm auf 10 ccm ei Fließp»P>“ 

Ü. Hinzufügen von Stammlösung ’ ,. §^£„11 aufweist 

einen Fleck mit violettem ^®“v.*'^“\"iuEchSrnurwenigeT.g^ 
Diese Lösung ist gebrauchsfateg, hal jc ,^,end 

3. Färben warm 5 Minuten, bis P 

24 Stunden. c a xr n (^^1) 66 Aq. 34 oder Lugol- ? 

4. Jodieren mit JK 5,0 (3 Io) 

bis 2 Minuten. a „ i, i 

5. Differenzieren in HCl-Alkohol. p .. t ^ot erscheint. 

6. Entfärben in Aceton, pur bis 

7. Entfernen des Azetons mit Alcoho 

8. Lufttrocknen. ^ u A^a Auftreten von 

Der Zusatz von Resorzin soll das 

verhindern. 96®/o den 

Mit Ausnahme der Sputa, . v ^Uen Fällen nebe 

konnte an dem gesamten übrigen Ma ^sche gi»““’“® f Jet 

übrigen Formen des Tuberkulosev.rus die M ,„{ ä 

iiachgewiesen werden. Ferner wurden, und d 

Much und seine Schüler 1»®«°“'^®”.7 ecLelnden Lote 

haben, in einem je nach dem rote Ko» 

Fälle ausschließlich grampositive ^gfesten Stäbchen “ 

gefunden. Dieses Zurücktreten der " , ^ei den Sekre 

Bleiben der granulären Form wurde besonders 
Drüsen- und Knochentuberkulose beobachtet. 



Tuberkulose. 


093 


Interessant ist eine Beobachtung au einem Schnitt von Darmtuber¬ 
kulose mit der dazugehörigen mesenterialen Lymphdrüse. Während in 
dem Geschwür, als dem Einzugsgebiet der Drüse, eine Menge „säure¬ 
fester Stäbchen^ zu sehen war, konnten in der Drüse nur sehr wenige 
„säurefeste Stäbchen“, dagegen zahlreiche granuläre Formen ohne jegliche 
rote Komponente nachgewiesen werden. Es spricht dieser Befund für 
die schon früher von dem Verf. geäußerte Ansicht vom Abbau des ge¬ 
formten Tuberkulosevirus vom ziehlpositiven Bazillus zum grampositiven 
Einzelkern innerhalb der Lymphdrüsen. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Die tierische Tuberkulose in ihren Beziehungen zur mensch¬ 
lichen Tuberkulose, besonders zur Lungenschwindsucht. Von 

H. Kossel-Heidelberg. (Veröffentlichung der Robert Koch-Stiftung 1913, 
H. 8. 9, S. 1.) 

Durch eingehende Untersuchungen konnte Verf. feststellen, daß die 
Erkrankung an Tuberkulose bei 46 Personen mit Lungenschwindsucht 
4.)mal auf Infektion mit Bazillen des Typus humanus, und Imal auf 
Mischinfektion mit Bazillen des Typus humanus und bovinus beruhte. 
Bei 35 Persenen mit Tuberkulose anderer Organe fand er 29 mal humane 
und 6 mal bovine Bazillen, letztere in je 3 Fällen von Halsdrüsentuber¬ 
kulose lind Tuberkulose der Abdominalorgane. Bei 2 Rindern, 2 Schw-einen. 
1 Ziege, 2 Pferden und bei 1 von 3 Hunden fanden sich bovine Ba¬ 
zillen, bei den anderen 2 Hunden humane. Verf. kommt auf Grund 
seiner Untersuchungen zu dem Schluß, daß die Quelle der Ansteckung 
bei der Lungenschwindsucht fast ausschließlich im tuberkulösen Menschen 
zu suchen ist, während die Aufnahme von Tuberkelbazillen dos Typus 
bovinus mit der Milch oder dem Fleisch tuberkulöser Tiere für die 
\ erbreitung der Tuberkulose unter den Menschen eine untergeordnete 
Rolle spielt. Bei der Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit 
ist daher ein Erfolg nur von Maßnahmen zu erwarten, die geeignet sind, 
die Ansteckung von Mensch zu Mensch zu verhüten oder zu beschränken. 

Möllers-Berlin. 


Die Leber in ihrem Verhalten zur Tuberkulose und Cirrhose. 
^ on H. Friedrich Lorentz, Schömberg bei Wildbad. (Zeitschr. für Tuherk. 
1913, Bd. 20, H. 3, S. 232.) 


Bei der Tuberkulose besitzt die Leber in der Regel eine normale 
oder brüchige Konsistenz. Eine derbe Konsistenz oder das gelegent¬ 
liche Antreffen von Cirrhose sind hier so selten, daß daraus nicht die 
Kombination eines ursächlichen Zusammenhanges zwischen Tuberkulose 
und Cirihose konstruiert werden kann. In einem nur kleinen Prozent¬ 
satz werden makroskopisch schon Tuberkel in der Leber festgestellt, 
während mikroskopisch die Leber aller Tuberkulöser spezifische Verän- 
erungen zeigt, die in kleinen Tuberkeln und interstitiellen chronisch¬ 
entzündlichen Veränderungen be.stohen. 31 öl ler.s-Berlin. 



994 


Tuberkulose. 


über den Lipoidgebalt des Blutes nüt f 

sichtiguug der Tuberkulose. Von M. T;4, S, 9€8,, 
therapeut. Institut Wien. (Wiener klm. V^rf. 

Mittels der Methode von Neumann und Herr mann st 
fest, daß das Blut Tuberkulöser e.nen n.^^^^ 

als das Blut anderer Kranker. Ein Unterschied * Chauffards, 

uichtfieheinder Tuberkulose war, , Niedrige Werte bei 

nicht festeustellen. Dagegen wurden besonders niedrige 

schweren Fällen beobachtet. r ;„„iHophaltes wurde bei zwei 

Besonders starke Vermehrung des Xephriiis 

Fällen von Arteriosklerose gefunden. Drei Falle von chronischer > p 

zeigten normale Werte. . • , j t ^v^niflfffthalt an, offenbar 

Nach der Nahrungsaufnahme steigt der Lipoidgehalt an, 

infolge der Resorption des Tuberkulose betrifft in erster 

Die Verminderung der Lipoide b , . rvigg ergibt sich 

Linie die Cholesterinester, nicht das frem Cholester ^ ® „ggen 

daraus, daß das durch freies Cholesterin bedmgte^^^^^«^ 
des Serums gegenüber der Sapomnhamolys 

Über „Splitter-* im vr^A-kieeben- 

zu der Abbandluug Forbdts (diese Woc ^ jj ,j -ffochenscbrift 

stein. Privatlaboratorium C. Spengler, Davos. (Deutsche i 

1913, Bd. 39, H. 28, S. 1371.) „it der 

Splittersporen kommen j®*^®™ g uttersputa sind selten. 

Pikrinmethode dargestellt werden. /^^^Labchen und Splittern, deren 
Ks gibt Umformungen zwischen kleinsten Stab Jjlünchen. 

Bedingungen noch unbekannt sind. ,>,.^Uen hei 

Uutersucbungen über den Berlin. (Ver- 

Lupus vulgaris. I.Mitteüung. Jon Rothe und ßie 

iltfeutl. der Robert Koch-Stiftung 1913. H 8, 9, • 28 Falk 

Aus dem verarbeiteten lupösen a na hiervon waren 20 Kn' 

wurde hei 24 Patienten je eine K Jur uns je 2 räumlich 

turen human und 4 bovin. ®®.‘ ^ ,P'®“^„„,gXet- davon erwiesen sich 
getrennten Krankheitsherden R®'“'^“ ®” f-“S, während im 4.FJ 

in 3 Fällen beide Krankheitsherde als Jma ,n de 

aus dem einen Herd an den Nates ja , yerhältnis * 

Nase bovine Tuberkelbazillen gezüchtet jr ■ in iliej 

beiden Tuberkelbazillentypen "®®‘®J‘*®'' ®‘®lS,kaonen 82,l»;o- ^ ' 

ersten Versuchsreihe so, daß die humanen J>f®J*®“i^b 3,6»„ «m« I"' 
vinen 14,3®/„ betrugen, während in einem U 8 jtbUers-Berlin- 
fektion mit beiden Typen vorlag. 

über einen wahrscbeinHch Ausjrf; 

unreinigung berubend.en Perlsuc a Oes.- Amt 

Von Ungennann-GroU-Licbterfelde. ( r). 

IM. 43, H. 4, S. 633.) . an einer tuber- 

Bei einem 37 jährigen Manne, der seit 



Tuberkulose. 


1 

kulosen KmegelenksentzünduDi? litt wurd«n • x- 
Amputationsstumpfes Bazillen*des Tvnu« 1 

logische Untersuchung nachgewiesen Th die bakterio- 

unter 5 Proben bei einer Entnah ' t Auswurf nur einmal 

geforderten Vorsichtsmaßregfln irkelbazilf®“*’“ 
male des Typus bovinus aufwiesen ” 

Vorhandensein einer iJfektiT m“t pTrlwchtr -n"“*** 

.. ^öJlers-Berlin. 

düngen tuberktü^.setrrdäohtaw’R^^®^’'“^ “ Ansschei- 
siohtigung der Antiforminm^hn^^'^ir'' **®®oaderer Berück- 

aus d Kais. H.Ts ^‘«-terfelde. 

kei BinÄdlnlrr Wet" ^uberkelbazillen von manchen anderen 
ßamllen nicht immer unterschfiden”* ®“ vorkommenden säurefesten 

dieser Hinsicht die Erreger der ehr« Beachtung verdienen in 

«‘taündung der Rinder und die Brem Zu 1“ P“™t“b«kulösen Darm- 

•^azillen. ^®™--Beitzkeschen säurefesten Wasser- 

liaaillen enthälZnt“ d*uZh^ibt v‘‘-'^‘®f Tuberkel- 

scheiden. ®®*"® Verimpfung an Meerschweinchen ent- 

?®h dir Nachweis von Tuberkelbazillen 

Antiformin gefördert. Tierversuchs durch die Behandlung mit 

Möllers-Berlin. 

^ die Tuberkulose des 

^*e8..Aint 1913, Bd. 43, H. 4^. 

<J‘® Tuberkulose des 

Puberkelbazillenstämmen ’s tvnil T ^ ®®® Pferden reingezüchteten 
^^«■‘eren Tuberkelba"Zst»mT ' i ”'^“® “®'' drei 

koTine; zwei von ihnen verhT ®*“ “PP'g®res Wachstum als 

wabrend der dritte Knlturstamm T k* u®*^ Virulenz genau wie bovine, 
aufw.ee. turstamm eine abgeschwächte Virulenz für Kaninchen 

knlose^lsZfefdef *bef!^a*'®®'“®” ^“‘«fauobungen über die 

'^»Villen Urspr^r^ist ' '"® Nr 


Tuber- 
Krankheit 
Möllers-Berlin. 


^ Jiiuiiers-öerlin. 

Komplikati^^bef dM T'^rynxerkrajikungen 

ve^tr 

«aschichten derZilstätte R^ *’'® 4023 Kranken- 

^aben; auf 4023 Luugeu‘bt? '^^®r u®'“ Barynxerkrankte durchge- 
genpbthisen fand er dabei 232 = 6,76" „ Larynx- 



996 


Tuberkulose. 


E, kom». .. d» S-«; d>“ d— 

köpf kranken in die Lungenheilstat bedeutendes Stück ge-- 

ß* »tr.v~k.. «g» »dbiid.« H»» - 

«h, »I.Wä. ik" Dm8.b..B 

loser Lungenfellentzündung. ^on E. Isserson 
E. Klin. d. Tub. 1913, Bd. 27, H. 1, S. 13.) 


in d Tub. 1913, m. n. i, j 

Verfasser fand bei 8 Fällen ettlprl\ee^ 

haftigkeit in den Muskeln auf der der Ple^Ä Muskeln der 

Seite! wenn die Muskeln des Schultergurtels und 
oberen Extremität komprimiert wurden. 

Tuberkulose und Wohnung. Von Erich Portmann-Bonn. (Zed- 

scbrilt f. Tub. 1913, Bd. 20, H.2U.3, ^.^täHnisse in Bonn 

Verf. stellt zur Verbesserung der AVohnungs 

folgende Forderungen auf. Wohnungsinspek- 

1 Einrichtung einer zentralisierten, .ausgedehnten Wohn 

r r 

hygiene ausgestatteten Isolierhauses für fortgeschrittener 

kulose. , Ärzte und der 

4. Aufklärung sämtlicher Volkskreise J®‘ ® panilie und 

Verwaltungsorgane darüber, ausgebracht werden müssen¬ 
den dichtbewohnten Häusern unbedingt hera g j|^j.,.Berlin. 

Beitrag zur Statistik !'•»" 

Von E. G. Dresel-Heidelberg. (Aeroffent. 

. . ..1 Tnberkulosesterblichkeit 

Im Gegensatz zu der die Tuberkulosesterbhc i 

in Preußen, die zu dem Ergebnis eei als diejenige jede 

keit der Kinder im ersten Lebensjabre Kurve 

sonstigen Altersstufe, und daß sich ein fdie Tuberknlo^ 

lasse, kommt Verf. zu der Uberzeugnng daß^in B^^ K 

als Todesursache im Sauglingsalter m gterblichkeitsziBern «m 

muß jedoch bezweifelt werden ob J.^e als Todesu»»ch^J. 

treffendes Bild von der Bedeutung d Tuberkulose n" ■ 

Säuglingsalter zu gewinnen ist, da die zu stellen ist 

lingsalter während des Lebens schwer mit Sich „„ar,-Berlin. 



Tuberkulose. 


997 


2. Antikörper. 

Über die Bedeutimg der Antikörper bei der Tuberkulose. 

Von Johannes Schürer. Aus der medizinischen Klinik zu Heidelberg. 
(Deutsch. Arch. f. klin. Medizin, Bd. 109, S. 1,2. 1913.) 

Kaninchen wurden durch Infektion mit humanen Tnberkelbazillen 
überempfindlich gemacht und dann mit Koch scher Bazillenemulsion oder 
mit albumosenfreiem Tuberkulin nachbehandelt. Nachdem Antikörper iin 
Blutserum aufgetreten waren, wurden die Versuchstiere mit virulenten 
Tuberkelbazillen reinfiziert. 

Es konnten in dem Serum der behandelten Tiere Agglutinine, 
Piäzipitine, komplementbindende Stoffe und Bakteriotropine nachgewiesen 
werden, während der Nachweis von Bakteriozidinen nicht glückte. 

Bei der nachfolgenden Infektion dieser so immunisierten Tiere mit 
virulenten bovinen Tuberkelbazillen auf intravenösem und intraperitonealem 
AVege ließ sich keinerlei Unterschied gegenüber den Kontrolltieren fest¬ 
stellen. 

Es gelang nicht, mit dem Serum der vorbehandelten Kaninchen 
Meerschweinchen gegen eine Infektion mit schwach virulenten humanen 
Tuberkelbazillen zu schützen. 

Es läßt sich also aus dem Auftreten von Antistoffen beim Kaninchen 
kein Schluß auf den Grad der erreichten Immunität ziehen. 

Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

Einige Untersuohungen über komplementbindende Antistoffe 
bei experimenteller und spontaner Tuberkulose sowie bei para¬ 
tuberkulöser Darmentzündung. Von Oluf Bang u. C. W. Andersen 
ßakteriol. Abt. Tierärztl. Hochsch., Kopenhagen. (Zentralbl. lür Bakt. 1913, 
Bd. 69, H. 7, S. 617.) 

Die Sera tuberkulöser Rinder enthalten komplementbindende Anti¬ 
körper, deren Menge meist vom Grade der Tuberkulose abhängig ist. 
Ihr Nachweis hat somit diagnostische Bedeutung. 

Die Komplementbindung ist jedoch nicht spezifisch, indem sie nur 
besagt, daß die Tiere mit säurefesten Bazillen infiziert sind. Denn Tiere, 
die an paratuberkulöser Darmentzündung (John es disease) leiden, die durch 
den Twortschen säurefesten Bazillus hervorgerufen wird, verhalten sich 
bei der Komplementbindnng wie tuberkulöse Tiere. 

Milch von Kühen mit Eutertuberkulose enthält gewöhnlich reichlich 
Antikörper. Dasselbe ist aber auch der Fall bei vorgeschrittenen Fällen 
von paratuberkulöser Enteritis, wo das Euter niemals angegriffen ist, 
sowie auch bei stark tuberkulösen Kühen ohne Erkrankung des Euters. 

Kaninchen bilden bei subkutaner Impfung mit abgetöteten Tuberkel¬ 
bazillen sowie mit säurefesten Saprophyten reichliche Mengen von Anti¬ 
körpern, die sich lange Zeit im Blute halten. Dagegen kommt es nach, 
nfektion mit virulenten Bazillen schwerer zur Antikörperbildung. 

Bei Pferden werden nach subkutaner Impfung mit abgetöteten 
uberkelbazillen ebenfalls reichlich Antikörper gebildet. 

Auch bei tuberkulösem Geflügel lassen sich mittels der Komple- 
nientbindungsmethode Antikörper nachweisen. 

Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913 . 94 



998 


Tuberkalose. 


Robert Koch-Stiftung 1913, H. it lOprozentiger Natroi.- 

Durch Behandlung Verf.^einen wachsfreien 

lauge und Extraktion mit p^*““^“7tniektion bei gesunden Kaninchen 
Reetkörper (T. A. C.) dar, “ jgf während bei anscheinend ge- 

deutliche Temperatursteigerung an der Einspritzetelle 

Bunden Menschen die Einspritzung yorbehandelten Kaninchen 

und Fieber zur Folge hatte. Bei mit Antikörper 

und Menschen kann es zur »^ 8 “ Jde Tuherkelbazillen. 

gegen T.A.C., sowie gegen tote und lenen j[öllere-Berlin. 

wrrtTt 

üher die experimentelle TuherkuloseW 

“£ tuEt-tÄÄ- —•;; 

gleichen Grunde keine diagnostischen Möllers-Berlm- 

peratursteigerungen. Tuberkulone- 

Weiteres über die Tbermopr&zip^^'J K„,ibeiteo der 

VonAFaginoli. Aus dem Institut 2,,) 

Universitöt Catania. (Münchner med^ W deren Nachweis » . 

Das tuberkulöse Sputum enthalt Die Ther« 

Präzipitation durch nach AscoU 

pitine (die Sputumfiltrate sind koktosta ßosenthal-Bre 

in tuberkulösen Auswürfen nac weis a. d MoUerS' 

T^enrösen* Von B. 

Serologische ^^tersuchungen hei ^ P ^ ^ 

Berhn. (Veröffentl. d. Robert „n 32 der 

Auf Grund der Untersuchungen tuberösen 

Verf. zu dem Ergebnis, daß das Se^m derJ 
gemischten Form der Lepra leidenden KranX 



Tuberkulose. 

. 999 

bindung8reaktion^zu“geb 

i« 257. ein pLtivl SelnS 
Komplementbindung der Leprasera^»» “‘bindMgaergebnis zeigte. Die 
tntt um so stärker auf, je mehr sifh d^P-M *“ ^'®®®P>«Peraten 
Form entfernen und der gemisobten n^at““ 

Möllers-Berlin. 

Eini Tr ^“**®'**^“**n- 

Jeaktion.*' Tb^Mu^ne^ Tuberkulin- 

der Universität Graz. (Zeitschrift f Imm, Hygienischen Institut 

H. 2, S. 185. 1913.) * “°itatsforschung, Originale, Bd. XVIII, 

^?J.‘ödHoLjwiAÜlgtrß“ere^^^ Meerschweinchen 

Wirkt die Vorbehandlung mit 0 3 h* n k schützen. Ähnlich 

be* dieser Schutzwirkui* um efne ecLes sich 
nicht spezifischen „Peptonschutz“ hand , ■^“‘‘““apby*«»® oder um einen 
2. Die Haut tubericnirer TLe 1 [’• unentschieden bleiben, 
diugungen nicht imstande, TuberMn * «“gohaltenen Versuchsbe- 

Weder durch intrakutane Pin ’T unwirksam zu machen. 

Ti" '^•^“'^»aaolyläthylamin gelang es 1,^"*' “0®b 

Tieren eme charakteristische^Haulre.bt'^ tuberkulösen 

^®n, wie sie bei letzteren nach (?°''"<^®“bildung) heryorzu- 

4. Bei intrakutaner Ein^lif ’^*’®"bulinexnspritzung eintritt. 
•en^bilisierten Tieren waren Lar'EnJrd^^®'''^“®^'" “ ^‘® 
typische Quaddel- und KokardenLd “ber keine 

"aoh Römer zu beobachten Es i d“a*b■ / ‘^®" Tuberkulinreaktion 
die mtrakutane Tuberkulinrenlrf ^aher einstweilen noch fraglich, ob 

»aaphylaktischen Vorgänge g£S w d ^d‘T" ®®^“* 4er 

H ge gebracht werden darf. Keysser-Jena. 

(Zeits^r. ®- ö^eHand. 

mittels der PirquTt^Prob^*^ Kinder auf dem Lande und in der SUdt 
f!«te smH ehrsteigei/ B« 4en Stadtkindern in Bergen 

bei Siebenjährigen bis* zu finem nT '^““bl Reagierender von 29,07®/. 

Kindern.^ Auf dem TZ b®i ®a- 10 Jahre 

Äh T“ ®-17 Jahren nw 26 -J?“ bb®r 500 Kindern im 

durchschnittlich viel niedri^rf *®'«*®“ “ob also 

L^dschulen. Das Maximum von^T'^'l!- B®®btionspro 2 enteätze in den 
mit dem 13. Lebensjahre ein 4em Lande erst 

m der Stadt. ^ ’ dagegen bei dem 10. an gleichen Schulen 

Möllers-Berlin. 

^'on E. 4ie Prognose. 180 Patienten, 

heite 247.) (Norwegen). (Zeitschr. für Tnb. 1913, Bd. 20, H. 3 

®rf- hat an 130 Patienten quantitative Pirquet-Impfungen mit 

64* 



1000 


Tuberkulose. 


macht Die Uotersuchungen ze.^n daß^ XJ„aweMhafte 

Fälle am Lt prognostisch ^nstig, negative. Verhalten 

probe als Mittel zur y®f d Ls. Ge.-Amt 1913, Bd. 43, 

Von C. Titse-Groß-Lichterfelde. (Arb. aus d. J^a 

H. 4, S. 505.) • h bei der Tuberkulose 

Die Augen- und Intrakutanproben >“»®“ ^ Tuberkulin, nicht 

i. ,b”: w.‘rt. »i. d„ 

Tergleichen. so sehr f “l ® „f TuberkLee zu untersuchen, die 

wenl es sich darum handelt Emder au Tuberk^^ , 

mit Tuberkulin vorbehandelt ^, ebnlsse viel zu häufig sind, 

proben nicht viel anzutangen, weil die Fehl g Tuberknlm- 

Lnz ander, ist es ntht kurze Zeit vorher .ä 

probe, jedenfalls sicherlich bei Rindern, Jlöllere-Berlm. 

Tuberkulin gespritzt worden sind. aittnberkulin Koch 

Untersuchungen Impftuberkulose 

r,r.“r‘vr“r.‘».oiÄ». ^ - *■« - 

^^’^Lne^günSge Einwirkung einer “'endtt wtd, konnhi 

der Weise, wie sie etwa in der Hd“““;XiX» ebensowenig ^ 
Verf. bei der Impftuberkulose -1®® die Lebensdauer noch 

frühere Untersucher beobachten, derungen betrifft . 

die klinischen und anatomischen « Ko.enbachschen Tub^ 

Behandlung mit ziemlich großen Dosen chronischem 

kulins scheint in solchen «““ng d®» ^ 

Verlauf neigen, noch eine weitere Verlang ^cken 

herbeiführen, also immerhm guns g, 

können. . .r u „,1 Tuberkulin Rosenhach worden ^ ^ 

Alttuberkulin Koch und TuberKuii ^^„„i.ierende Wirs 

Tieren in großen Mengen vertragen. 

haben beide Mittel nicht. Blutdruck 

rf. “• 

B. 1, A.. a.. 

D™ Tubwkuli. komnl »• T.ta*"«"'”' 

"“e". suik» a» B«» 

ist prognostisch meistens günst g dann prognostisc 

druckef nach einer Tuberkulinkur mt auch dann P^^ rfe. 

wenn klinisch ein leidlich guter Erfolg durch ^jgUcrs-BerU”' 



Tuberkulose. 


1001 


Erfakrungen mit Tuberknlin „Rosenbach^^ Von K. Drowatzky 
und E. Rosenberg. Inn. Abt. d. Allgem. Krankenhauses Hagen i. W. (Deutsche 
med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 26, S. 1241.) 

14 Krankenbeobachtungen werden mitgeteilt. Lebhaftere Reaktionen 
an der Einstichstelle wurden nur bei schwächlichen Frauen beobachtet. 
Tomperatursteigerung trat in wechselndem Grade in allen Fällen auf. 
In drei Fällen war die günstige Wirkung auf das Allgemeinbefinden sehr 
auffallend; bei zweien trat eine bedeutende Gewichtszunahme ein. In 
einigen Fällen war eine günstige Wirkung auf den Lokalbefund zu be¬ 
merken. In mehreren Fällen aber waren ausgesprochene Mißerfolge zu 
verzeichnen. Allere-München. 

Erfahnmgen mit dem Tuberkulin Rosenbach. Von F. A. 
Elsässer. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 25, S. 1198.) 

Bei Injektion in der Nähe tuberkulöser Herde sah Verf. sehr gute 
Erfolge von dem Rosenbachschen Tuberkulin; geringe aber bei sub¬ 
kutaner Anwendung entfernt vom Herde. Er versuchte daher das Mittel 
bei Lungentuberkulose intratracheal zuzuführen, wobei er sich einer von 
E. Klebs konstruierten Spritze bediente; ferner wurde direkt mittels 
einer Rekordspritze mit langer Kanüle in die Lungen injiziert. Diese 
endopulmonalen Injektionen können ohne Gefahr ausgeführt werden und 
scheinen von guten Erfolgen begleitet zu sein. Allers-München. 

Über die homogene Tuberkelbazillenemulsion. (Testfiüssig- 
keit für Agglutination.) V^on G. Shibayama, Aus dem Institut für 
Infektionskrankheiten, Tokio. (Zeitchrift f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. 
XVUI, H. 4, S. 342.) 

1. Die mit Alkohol und Äther von ihrer Fettsäure und wachs¬ 
artigen Substanzen befreiten Tuberkelbazillen gehen leicht in homogene 
Emulsion über und schlagen sich nicht leicht nieder. Sie sind also mit 
Vorteil als Testflüssigkeit bei der Agglutination anzuwenden. 

2. Die so behandelten Tuberkelbazillen scheinen an ihrer Aggluti- 
nabilität kaum zu leiden. 

3. Diese Emulsion ist zur intravenösen Injektion von Tieren gut 

geeignet. Keysser-Jena. 


4. Therapie. 

Chemotherapeutische Erfahrungen bei Behandlung Tuber¬ 
kulöser. Von D. Rothschild. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, 
H. 25, S. 1194.) 

Einleitend bespricht Verf. unter Heranziehung zahlreicher Literatur- 
an^ben die Selbstheilungsvorgänge bei der menschlichen Tuberkulose, 
bei der den Lymphocyten die ausschlaggebende Rolle, die Vernichtung 
des Tuberkelbazillus durch ein fettspaltendes Ferment und die Sensibili¬ 
sierung der Bazillen als Vorbereitung der Phagozytose zukommt. Die 
chemischen Komponenten der Bakterienleiber und die Stoflfwechselprodukte 
er Bazillen rufen die Bildung der Partialantikörper hervor. Den Ab¬ 
schluß des Prozesses bildet die Phagozytose. In jeder Phase dieses Selbst- 



1002 


Tuberkulose. 


heilangsprozesses können Störungen ein treten; es kann die Antikörper¬ 
bildung versagen, die durch AJttuberkulin dann angeregt werden kann. 
Fehlt aber die reaktive Kraft des Organismus, so kann man eine passive 
Immunisierung oder eine chemische Einwirkung (Kreosot usw.) versuchen. 
Gefährlicher als diese Störungen ist das Ausbleiben oder ungenügendes 
Eintreten der Lymphozytose. Dieselbe ist die Grundbedingung für jede 
Heilung einer Tuberkulose. Mit Jod kann man mit Sicherheit eine 
Lymphozytose hervorrufen, und die derzeit beste Chemotherapie der 
Tuberkulose beruht auf der sinngemäßen Anwendung des Jods. Eine 
Kontrolle der Wirksamkeit der Therapie ist in der Beobachtung der 
Sputum-Phagozytose gegeben; mit deren Steigerung geht die Heilung 
Hand in Hand. Verf. hat Jod innerlich, subkutan und intravenös als 
Jodoform verabfolgt; für die letztere Anwendungsform bediente er sich 
nach De war einer ätherischen Lösung von 0,016—0,06 Jodoform. Auch 
Pilokarpin befördert die Lymphozytose. Am besten ist Jodoform, welches 
die Lymphozytose wie die Phagozytose steigert. Man soll nach Verf. 
die Tuberkulinbehandlung mit der Jodoformtherapie kombinieren. Man 
kann Jod dem Tuberkulin in Gestalt der LugoIschen Lösung zusetzen. 

All ers-München. 


Chemotherapeutische Versuche bei Lungentuberkulose, '^on 
St. J*ekauovich. I. Med. Klinik Budapest. (Deutsche med. ■Wochenschrift 
1913, Bd. 39, H. 28, S. 1362.) 

Dioradin, ein angeblich radioaktives Präparat, erwies sich als wir¬ 
kungslos. 18 Kranke wurden mit Kupfersalzen behandelt. 9 Kranken 
ge.schichten werden mitgeteilt. Ein Einfluß auf die Fieberkurve ließ sie ? 
gleichgültig, welche Kupferverbindungen in Anwendung kamen, nie 
feststellen; auch die übrigen Symptome der Lungentuberkulose blie en 
unverändert. Aurum-Kalium-Zyanat wurde intravenös verabfolgt, es 
wurden 50—60 ccm Lösung, entsprechend 0,02—0,05 g des Präparatej^ 
gegeben. Auch dieses Präparat eignet sich nicht zur Behandlung er 
Lungentuberkulose, vor allem seiner Giftigkeit wegen, die sich m a e 
Fällen in den Symptomen der Zyan Vergiftung äußerte. Vielleicht wir' 
es sogar durch die von der Zyanwirkung bedingte Herabsetzung 
Sauerstoffanfnahmefähigkeit schädigend. A Ilers- Müiic en. 


Zur Goldcyanbehandlung der Lungentuberkulose. ^ on .hmke 
(Münchner med. Wocheuschr. 1913, Kr. 25.) 

Eine geringe therapeutische Wirkung hei Lungentuberkulose 

der von Bnick und Glück inaugurierten Goldcyantherapie zuzu 

\ on 6 Fällen besserte sich bei 3 Patienten der Lungenbefun 

das Körpergewicht gesunken war. Fast stets traten nach 1 ^^,, 

1 ieberattacken auf, in 2 Fällen wurde eine 

obaclitet. Verf. empfiehlt zu tlierapeutischen Zwecken 

um die Fiobeneaktion zu vermeiden. Roseiitba 



Tuberkulose. 


1003 


Mosepräparat *M •• n*“ Tnber- 

(Veröffeu«. der Robert Koohltiftuu, 1913 H. 8. J sV) 

V.m c. A*"juiranffb^^sv*L^Mnf“i’^*”?^^^ Tuberkulose. 
3, S. 218.) für Tub. 1913, Bd. 20, 

Buck in AsheviJJe^e^ntd^ckf*^^ ^gebnisse mittels einer von Dr. K. 
Phylaktischen Immunisieret w«“] Methode der pro- 

‘am und, bei ihrer Anwendbarkeit^^n”e* ’rä-k- 

finfach ist, sie iedem Arrt . **■ ®'“‘'>gen Dosis, genügend 

«•- die KusJ,:eretX uÄLh" /ähere MitLnfgen 

-a<- «ind in dieser Arbeit nicht Mül“rt£n.^'^ 

lingsalter^iLd'^rSen^E^drB** Tuberkulose im Säug- 

S. Klio. S =«l*®-®®-Hau.b:?. 

des frühen KindMafrere ^dii* ir”d ^^®^^“^®®® <J®» Säuglingsalfers nnd 
Hamburger Waisenhause behandle im 

Säagling mit positivem Pi^oW * ^»rdea, zusammengestellt. Bei jedem 
geleitet. Von^l2 Fällen . 1 «^ * t“® Alttuberkulin ein- 

lose, welche wegen de^ schlechten An ® “ Tuberku- 

durchmachen kannten. Vol tl p^I ®®"'®* aT®*“"'*®® ''®'”® Tuberkulinkur 
'«.6%, von 9 Fällen im ^ft o“ ^'*®’‘ ^“2 J«*“®- hatten 

oine Tuberkulinkur dnrel. ^ u ^^ Jahren 77,7 o/„ mit Erfolg 

”ooh größer werden, wenn^dTe^K lf •®a^®‘’‘ •'^®'' K®*"®*”®“ ^'««0 wird 
noch in Behandlung stehen- si j®* ^*“1®“'«®“ abgeschlossen ist, die 

werden müßten. ^ Gründen vor Abschluß der Kur entlassen 

2 ^ Möllers-Berlio. 

apezieS^aTdfr Kvie^f^^«^^ulose im Süden und 
d- Tub. 19,3, Bd. 27, H.! g. 33.” (B®’*®- Klin. 

Haienkreisen verbreket hlt *d^ falscher Reklame in Ärzte- nnd 

Tuberkulosematerial befreit'ist** Hiviera hätte sich von ihrem früheren 
gibt an der Riviera zwar * i®'** Ansicht des Verf. völlig irrig. Es 
^'®“e, dafür arbeiten „u®*“®”-®‘®^®l'®” Tuberkulosebetrieb im modernen 
Publikum, weicht sL fn T ®®’'’®/®° Äi-i®®“burorten mit einem 
®®bnttenen, infektiösen Tuher^l^'®®®“'’®" “®''"‘''^' ®"® “®“‘ ^®®«f®- 
Jogliche prophylaktische Id^ JT “®“ ohne dabei über 

Ktische oder therapeutische Einrichtungen zu verfügen. 

Möllers-Berlin. 



1004 


Chemotherapie. 


Therapeutisohe Erfahruxtgen mittels ^tI 

Prinzips (System Philos). Von Ernst Lowenste.n. (Ze.tschr. 

del^neuen Apparates besteht 

Substanz in einem Platinschäloben W ein gtostiger 

therapeutische Erfolg ist nach den Beruhten des Je^ g 

ffewesen. 


IX. Chemotherapie. 

I. Alloeroe*"®®- 

über das Gesetz Bürgis von den ünhersi« 

K. V. Issekutz. Aus dem pharmakolog InsUtnt d. Kgl. ungar 
Kolozsvär. (Pflügers Archiv 1913, Bd. 16 , • ' - ,gjjg Potenzienmg 

Polemik gegen Bürgi, der die vom Ver. g „ jj^^gen seines 
der Opiumalkaloide dadurch mit den ’«'«"= '® Opiumalkaloide in 

Gesetzes in Einklang zu bringen ^aß ^ die I. »U 

verschieden wirkende Untergruppen tei , ^^jjjjg^^.gtraßbiirg. 

willkürlich zurückweiat. 

Die Wirkung der Nitrite a^ die gemachten 

„lalen und des duroh Getimrei^ Ü deT Universität 

^^Ohens. Von E. Krauß. ' 1 m 3 Bd. 72, S. W 

Tübingen. (Archiv f. ezp. Pathologie u. ^ 

Tüin weiterer Beitrag zur 'Wirkui^ der i ^ pharmakolog. 1“' 

temperatur des Kamincliens. Von C. Jacoby A • 

stitut der Universität Tübingen. (Archiv f. exp. Pathologi 

1913, Bd. 72, S. 129.) ■W’äxDi®* 

Ein Beitrag zur Klarstellung des (Wärme¬ 
regulation beim normalen und ^ ^^on H. Walbanner. 

std^S byperthermisoh gemacbten Kaumcbem A » ^ ^,,^ 0 - 

Ana dem pharmakolog. Institut d. Univera.te Tübingen, t 
logie u. Pharmakologie 1913, Bd. 72, S. 153.) intravenös verabfolgt« 

Das von Kaninchen inhalierte Amylnitrü oder a 

Natrium nitrosum bewirkt an normalen Kanmcbe^^^^ k^^^^ ^ hsus 

Dosen meist ein Absinken der jjitritwirkung »“ 'i®” 

nicht in allen Fällen ein, dagegen eine temperatur 

Wärmestioh hyperthermisob gemaohten Tier g ^j^„,eregulation n'C 
erniedrigende. Weitere Versuche zeigen, d»ß ^le der Scbweißdm» 

durch die Atmung, sondern fast aussohließlio ffeUende Beoehmg 

freien Haut nebst ihrem Haarkleid 8®®®^*®»''-““„.«alen Kan.^ ■ 

des Wärmestioh-Kaniuchens zu dom 8®®? , . Kontraktion ’ 

dessen Hautgefäße sieh im Zustand hlensäure nur eine 

nämlich daß bei beiden die 8®f®“®"®*‘'“®®“'?^.,i,ang hervorbringt, 
vorübergehende und geringe Tempera urer Kaninchen, heson er» 
ferner, daß der Wärmestich heim g®®®l>®®®“®“^^“ maximal kontrahiert 
den ersten Tagen nach der Scherung, wo i® 



Chemotherapie 

1005 

::vrs” r-'“- ■“ - 

infolge dadurch bedingter erhöhtef wLZ I i“““* «'[«nfuell sekundär 
Körpertemperatur hervorruft. Der Wärmost^'h'^JI^*^’u" der 

durch entzündliche Hyperämie des oT' \ demnach auf einer 
den Ventrikeln verstreut beruden « 

nte ist nun keine narkotiscr auf Se Ä“' r """ 

den Gefäßen im Sinne der Tonuserschkfff ^ “ 

treten die verschiedenen GefäßZrirte f f ^ ^ier 

Effekt wird abhängig von dem vorW h >“ Konkurrenz, der 

Warmestichtier wird in iedem Fal? ,t Gefäßtonus sein. Beim 

Gehi™, Kopf und Rumpf ef^ern Tur h“’’^llf®®f“ß‘'®"i>-'i® in 
Anamisierung der vorher dwch den «Sf K i,^ »Ableitung“ eine relative 
in Gehirn eintreten, was mit Verlor '‘yP®™“i®i®rten Gefäßzentren 
Wen des peripheren Gefäßtonul der ihrer Fu„ktio„, also Nach- 

Hei mann-Straß bürg. 

dizin. Von'plf^crn7„®“2a°“.‘^r°‘‘^®“ “ dergeriohtUoheaMe- 

1913. Nr. 5.) (i^orrespoudenzhlatt für Schweizer Ärzte 

Wie ÄblVnlSlak^^^^ "®" «• ^=<1®^- Die Vor- 

Empfindüchkeit und die Möu khT v'"'^ ^“''®rhi8sigkeit, erhöhte 

«i«r Sublimate. Die MlLÄlbrd A“fh®wabrung 

ond getrockneten Alkaloidrückstalides l'"’- *‘'1® »®rei>iigten 

Sublimation erhitzt wird ^®® ®*"®'' evakuierten Glasröhre zur 

derch die mikroskopische kristeborT"®.“®“ '^®^<^«“ d®““ 

nichung identifiziert ograpMsche und mikrochemische Unter- 

Han n es - Hamburg-Eppendorf. 

mentösl^CjJre“*vfr ®®^®t“eiapseln in der medika- 

hauses Friedrichshain-ßerlin rDeutRoh ^^^anken- 

S. 1265.) ■ utsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 26, 

“‘®lle»^eirdTtLtlßsSe"'S^^ die an solche Kapseln zu 

Kapseln eingeschlossen werden wäl^ T®®“ “ ** gehärteten 

dünneren Kapseln versehen werr ®t“ ''“®®®'-""'hsliche Substanzen mit 
ei welchen die Kapseln vielln' öi ^°“°®“' D®i Verdauungsstörungen, 
nicht verwendet verdla. ®''®'®*'‘ »ohwer löslich sind, dürfen sie , 

AI 1er 8-München. 

ZurO 

Institut für P Salvarsanpräparate H. Von 

• 929 und Nr. 24 S 97« i ® (Wiener klin. Wochenschril 

, .... 

Neosalvarsan besitzen^Tichr '''®^'®*®^‘ *" ®‘"®® geringerem 
nesitzen nicht nur parasitotrope, sondern auch 


on K. Ullmann. 
Wochenschrift 1913, Nr. 23, 


ot 

Crade 



1006 


Chemotherapie. 


organotrope Eigenschaften. Leber und Niere werden am stärksten in 
Anspruch genommen und hei einer gewissen Dosisüherschreitung auch 
am meisten geschädigt. Weniger berührt werden heim Tier die übrigen 
Organe, der Muskelapparat, einschließlich des Herzens, und das Nerven¬ 
system. Vasomotorische Störungen können auch ohne anatomische Schä¬ 
digung hervorgerufen werden. Erst bei wiederholter Anwendung großer 
Dosen kommt es zu anatomischen Läsionen der Ganglienzellen, jedoch 
anscheinend nur nach intravenöser Injektion und ohne Speicherung er¬ 
heblicher Arsenmengen im Nervengewebe. Zweifellos sind die Salvarsan- 
präparate weniger aggressiv neurotrop als die anderen organischen Arsen¬ 
präparate. 

Verf. lehnt die Auffassung Gauchers, daß das Salvarsan ein ge¬ 
fährliches Nervengift sei, ab. Bei vorsichtiger Anwendung stellen die 
eigentlichen Vergiftungsfälle sehr seltene Ausnahmefälle dar. Erst bei 
einer mindestens 3—4mal so hohen Dosis, als sie dem Körpergewicht 
des Menschen entspricht, zeigen sich heim Tiere deutlich funktionelle 
oder gar organische Schädigungen. Kurt Hey er-Stettin. 


De Temploi des arsdnos aromatiques (606) par voie rectale, en 
thörapeutique infantile (Syphilis herdditaire, chordes graves ect) 
(Die Zuführung von aromatischen Arsenverhindungen (606) auf 
rektalem Wege in der Banderheilkimde. Erbsyphilis, schwere 
Chorea). Par Weill, Morel et Mouriquand. (Arch. de Med. des enf. 
1913, Vol. XVI, p. 513.) ’ 

Durch Tierversuche und Harnanalysen wurde zunächst nachgewie^rCD, 
daß auch bei rektaler Einverleibung Arsenohenzol sehr gut resorbiert 
w ird. Die Wirksamkeit desselben erwies sich durch Bessening der k-jm 
ptome in Fällen gummöser Lues, Keratitis parenchymatoss und Chorea. 
Verff. möchten die Syphilidologen auf die Zuführungsniethode aufmer' 
sam machen, die sie aber doch nur für Ausnahmefälle gelten lassen 
wollen. Lehndorff-Wien. 


Zur Salvarsanhehandlung der progressiven Paralyse, 

Kaccke. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 28, S. 1349.) 

Verf. hat in der Frankfurter Irrenanstalt insgesamt 65 
systematisch und durch lange Zeit mit Salvarsan behandelt. Eme se i 
digciule Wirkung wurde im Gegensätze zu manchen Literatuianga 
niemals beobachtet. Hingegen scheint es, als ob die Salvarsant 
die Häufigkeit und Dauer der Remissionen fördern würde, so * 
methodische Salvarsaiikur in iedem Falle zu empfehlen ist. 

' Al lers-München. 

Salvarsanbehandelte Mütter und ihre Kinder, .;r, 

Kniiikeiili. Wiesbaden. (Dciit.'^clie iiied. Wochensebr. 1913, B<. * 

S. 1199.) 

Das Kind einer im 5. Monate der (Gravidität mit 
gisch hehandtdton Frau kam ausgetragen zur Welt und ent- 

nafe keinerlei Krankheitseischeimingen und gedieh iiorina , 



Chemotherapie. 


wiiikelte sich ein in JO m 

<Ii« Obduktion ergab eine kongeXe 

rangen ,n der Leber, Milz dfr Knlk t ,’'yP'>*'“i««=»>en Verände- 
S|..rochäten waren in Nie;e Mi^ f den Meningen. 

K-rj“ 

A Ilers-München. 

gegnna. anf werden? Knt- 

pI"'!" J“' 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Üb fJ 

liehen und auTr^ris“ifen 

peutasohen Applikationsajten üblichen therar 

bven Nachweis des Queoksübe« ^«tliode für den quantita- 
Geweben. Von H. Bu^bS ll i““! “ organischen 

U.ve„^G^ (Zeiteebr. f. pbyeiol. Cbelt bI"S 

bestimmen, bei derVerf^dlt Oroan"*'tt**’l“ quantitativ 

zerstört und das HgCl enthaltend iwu “d Kaliumchlorat 

f^atbode: ein QoldWech am pS Elektrolyse unterwirft 

drabt m poröser Tonzelle) unten... ht^*’ an Platin- 

:ausschoidung bei verscHedenen 4 *• Q“®®ksilberresorption und 

■nnerbcher Verabreichung vJdruefk^ilb *>«1 

des Metalles durch den Haim ^ '*''®''P''’‘P“ra‘®° «iue geringere Menge 
^ra-ger resorbiert wird 1 bei P ,-*»«->‘-den wird, also aufh 
acbe.dung steigt noch bei ntr! die flaut. Die Aus- 

^laiiptsächlich durch intravenöser Injektion. 

‘Sehadigung der Niere ist 10 mo-^' Eöchstbetrag ohne 

“;a"ge werden in de“ \ld! ® T ^«1® der Quecksilber- 

';e'-abreichung von JodLlfuel ^p*- ‘"t ansgeschieden. Bei innerlicher 
•« ''«.d.», d.. 

^ Lipschütz-Berlin. 

^ou- Von J. Morgenroth der Pneumokokkeninfek- 

-''bt.-.luog des Pa.hofogischen Wh t Y“!.’®””' Bakteriologischen 

die prophylaktische"* a“®»®^dbrten Untersuchungen 

®‘-gleichonde Versuche^ üb^ lthvlh'^d® f *y'!’>’‘^rakuprein, sowie über 

raer Athjlhydroknprein und Chinin, und über 



Chemotherapie. 

.11 ilhrll.,a~k.pr«n, I»~ ■«' 

.1» g««.~ ®«1- "" 

ÄXÄÄ " " 

Pneumokokkramtektion der ^ die Hilft, der Doe* 

2. Es zeigt sich, daß unter TJ etwas protra- 

tolerata hierzu genügt. Dies ist «-«8®!““ 8 

hierendem InfeWionsverlauf^, Beeinflußbarkeit des verwendeten 

gut wirksam sein kann. Eine g rapidem Infektionsverlsuf und 

Pneumokokkenstammes kann auch bei rapiüem 

unverminderter Virulenz auftreten. Äthylhydrokuprein und 

3. Erneute vergloiehende Versuche mit AW J 

Chinin bestätigen, d^ dem tokkeninfektion der Maus 

ohemotherapeutische Wirkung bei der PneumoKOK 

zukommt. , , , • i • «Viov TTontrolle des Blutes zei^Q; 

4. Heilversucbe mit bakteno ogis ^; 0 en Bakteriämie die Be* 

daß auch bei einer mehr oder minder hochgradigen Bakten 

handlung erfolgreich sein kann. praktischer Hinsicht eine 

Wnd^ Berut?Ä die"WungsmügUchkeit nneh hei fe - 

-•‘sr;»“ Ä... d„ --»"drsii 

Bakteriämie eine sicher ,° len Die hier beschriebenen 

derselben wird als prognostisch ungünstig angeseben^^ B 

Versuche lassen hoffen, daß auch he M ^^eniotherapeutischem 
flussung dieser wichtigen Erscheinung eysser-Jena. 

möglich sein wird. 

SyphilispropHylaie mit der ß?! S- 

BchewS- (Deutsche med. Wochenschr. 19 3. B^^^gen wurden Kontrolle 
Bei Erprobung der 40 proz. Chininsalbe (Macacus rhesue) 

und Versuch am gleichen Tier ^hiUBmaterial geimpft, 

wurden auf der ganzen Prontalpartie mit SyP “ B^gtrichen. P"®*', 
Tue Hälfte des infizierten Feldes -f d®r Salbe A 

affekte traten nur an den nicht gesalb 

diese Prophylaxe bewährt, '“d®“^?"”®™fjerdächtigen Stelle" (Bm- 
Ammen nicht mehr auftraten, sei een , ,vurden. 

oder Mund des Säuglings) mit der Salbe Allers'M““®*' 

Über die Wirkung des J*®" ex'JrimenmUe Thempie i» 

Von K. E. Boehncke. Aus dem j-, 18 .) „„ 

Frankfurt a. M. (Berl. klin. Wochenschrift 191 , ^ jf^ertchweinchem D 

Versuche an weißen Gänsen, Kaninchen y^j.^end«ng- B'' ! , 

Kampfer kann in öliger und «IkohoUscher Losung^z« 

fektion mit virulenten Pneumokokken ge o jpitzvorsuch beson‘ 

Die Resultate sind wenig ermutigend, im o 



Chemotherapie, 


1009 


zweifelhafte Wirkung 1,^«™ iOOO.O g Kaninchen. J 

Infektion, die aber mit Lm "ftHcLrN-f Pneumokokken¬ 
infektion an Sicherheit und InteS " W ^ ““d 

unsicher zu werden, so daß meist n • ‘f"”*’ ““ *“ Heilversuch ganz 

^•erzöger^ng des Todes des behandelU'mlTrrlsulUerJ“"®"*“ 

H a n n e 8 - H amburg-Eppendorf. 

•in.r .i"!"" 10 00 . 

oder lutramuskulSrer iDjektion dro Kunnf "** **ei aubkutaner 

verwendet er große Dosen (2 ? ^ erzielen. Von diesem 

48 g Kampfer werderzulistTutv'^ “ 

der Pneumonie durch Kamnfer ist * ki***°i. günstige Beeinflussung 

*• 0- ~bk.„. " 

A Ilers-München. 

wls. Verwendimg desBen- 

Wocheusehrift 1913, Nr. 21 S, l5S.) (''^‘«ner klin. 

Wteu^£;ut '’*!• P“«“<^°'«“kä'nie. Die 

^nniger günstig beeinflußr^rd !.• , P*«n4oleukämie. 

pymphosarkomatose; hier kommt ** ^n'^nbsiorte I/ymphocytomatose, die 
;f “»h die Lymphogranulomato?« *!. ^'’^^engehender Besserung. 

4ene Fälle von B^ntischerkh gebessert. Verschiß 

floßt. Die Wirkung der Benvnl^h ^ar* wurden überhaupt nicht beein- 
‘•■ewpie parallel. """zolbehandlung geht also ganz der der Böntgen- 

Die AbnahZ™de7rlukocvTen '^'®. ®®”=°'‘herapie zu lange forfzusetzen. 

In mehreren Fällen trat der Tod*'*^^ Erreichung der Norm weiter, 
»“fgehfirt werden, sobald dl T *'? Benzoldarreichung 

"■ng zeigt. ’ Deukocytenzahl Neigung zur Verminde- 

rectnm,'?g'^“ öoTÖuvlLT ''«'fragen, so kann es per 

g UlivenoJ, gegeben werden. ^ 

Kurt Meyer-Stettin. 

5*0 n 

Kohem Verlauf!^°Vou'’r*?^*’®^“‘^®^*®’' ^«'^Kämie mit sigentüm- 
Kopenhagen. (Deutsche med w'’r“®u Klinik des Finsen-Instituts, 

B«i einem schwerer Fall? “"‘"i T' 

eren Falle von myeloider Leukämie, die therapeutisch 



1010 


Chemotherapie. 


■r rirÄ': 

Temperaturknrren, charakteristischOT a ^«n»alil von 250000 »»f 
Tagen der Benzolbehandlung fiel <1'« 

6K100, ohne daß die Schwellung von 

yielleicht aber uheraehen. Am . ^ Behandlung mußte daun wegen 
200000 auf 3260000 angestiegen. Die Behandlung 
Schleimhautblutuug im Munde 11 Tage "n‘erhrochen ^ 
welcher Zeit die roten Blutkörperchen 5000 he^ 

hehandlung führte einen Rückgang ®“ogQQQQQ. Ödeme schwanden, 
hei, eine Zunahme der Erythrocyten auf 3600000 diej^^ 
die Milz- und Leberschwellung nahm a , P ßiotzusammen- 

der Kräftezuetand hob sich bedeutend. Wenn „ 1,51 

Setzung qualitativ nicht der Norm en P ’ Blutbild zu eingetreten, 
geringfürige Verschiebung gegen das normale BlutbiW z « 

!)ln tmf ein Rückfall ein, obwohl —®J;®®^- S»n-hwellungen 

verabfolgt wurden; die l^eukocytenzahl stie^ 39 0 und 40®; es 

nahmen zu, die Temperatur bewegte mch z 

traten profuse Blutungen auf. Die letzten 1 g ^ ^g^ j-fhotag 
mehr gegeben. Es trat am 23. Tage nach der oben g^^g^ 

der T^d^ein. Größere Dosen Benzol g^^ 

herbeiführen können, doch vertrug der ^HerB-München. 

als 5 g. 

\T c Arndt. Aus 

Die Magneeiumhehandl^ dee f. Schweizer 

der Abteilung Amd des Inselspitals Bern. ( 

Ärzte 1913, Nr. 4.) jgg 5 ,,b nicM 

3jöhriges Kind mit Tetanus träum aticus. D j „ifatbehand- 

geeignet, sich ein BUd von ^er Wirksamkeit der M^ ^ 

fung zu Uchen, weil neben den f/^'^balen Injektm“ Tatanusmit.to«» 

sulL 15®/oi«- W .f-:::ig!g“hen und außeidesi 

10 ccm, 19 mal Karbol 3 /jig /j „„rde 

6 mal eine Chloroformnarkose eingeleitet wur • 

Der Patient kam zur Heilung. .„„;nniBulfat 2 o'® 

Im Anschluß an die erste Injektion ^ 

16*/„igen Lösung entwickelte «*®b .®ui |uefpülung des Lub 
A temsfillstand, der auf Lumbalpunktion und Aussp 
kanales mit Kochsalzlösung rasch gb„„g des LiqnW «J 

Aus den Resultaten der «bemiechen U^ersuch-«^^^ ,,es 

der Spülflüssigkeit auf Magn^mmsulfa Schlüsse 

Differenzen der gefundenen Werte no jjicht g _ 

jeden Fall ist die Frage der Wirkung des Mag 

die Dosierung ist aber bei der sehr ^g^^^jjgg.gamburg-BpP®“ ° 
Sulfates äußerst wichtig. 



Chemotherapie. 


Tetanus mit 

Schweizer Arzte 1913, Nr. 4.) octer-Bern. (Korrespondenzblatt für 

in HauptbehandJung bestand 

ÄrdoV 

Injektionen konnte ein nL-I y’’ 

beobachtet werden. Von irroßA ^ ^Krampfanfälle und der Spasmen 
heit d^ Eintrittes der Wirkung'^ist^diTlT^ 

unter Umständen mit Erhöhung der ^ horizontal, 

derholnng der Injektionen ist das Wied« ^o^'^ung und Wie- 

KrampfanßUe maßgebend. W.ederauftreten oder Ausbleiben der 

Antretens von Atemunre^lmäßigreiten” 

T-aobeotomie u^nd SauSlbtun^S“ 

®“nnes-Hamburg-Eppendorf. 

der Syphilis. Von ^Bäamt°r Behandlnug 

28, S. 1361.) ■ ^ Wochenschr. 1913, Bd. 39 

**“Ä «itrT.”Lr.rÄ »' 

y Al 1 er s-München. 

Uber Jodostaaiji. Von ß <5+- ^ 

Krankenhaus H Hannover-Linden dermatolog. Stadt- 

Jodostarin (Hoffmann—La ^ 1913. Nr. 27.) 

P^Parat. Jodismus wird nur sj^t Jod-Ersatz- 

nur selten be. seiner Medikation beobachtet. 

^ I^nsönthal* Breslau. 

Jonns der Gruppe des Chloro¬ 

dem neurolog. I„,ti,ut der Unte fV»" J- ßothfeld. Au. 

®®'‘e 436.) ßemberg. (Pflügern Archiv 1913, Bd. 149, 

Beobwhtungen etwa WmndtLaß angestellt und faßt seine 

foT ^«rschwindet dirr«“b^“T'“®°’' ^°‘®'^ '*®“ 

folgender Eeihonfolge: a) des verJ^t Komponente der Nystagmen in 
l^onzontalen Nystagmus^ S» Wtefl“*®"' '^®® '»““orischen und c) des 
w umgekehrter Keihenfolir der Nystagmen vollzieht 

unfl^T®®®*® *»«•> eine snezffi*' b ^w“i ^®*“* ‘**® ^«stibularen 

“od Äther bewirkt: 1 snontenl^ nachweisen. Chloroform 

2. rotatorischen Nvstel rotetonsohen Nystagmus nach rück- 
N "1®“’ eWonisohen u. ““ - “ach Kopfbewe- 

"»®** •■“okwärts- Ä” n b“ ®f“®« rotatorischen 

Erlaseh®„ der Komealre^xe ' CMr. ^Ib®®?”“® verschwindet nach dem 
yatagmus nach Kopfbewenumr *'®* ““r ausnahmsweise einen 

8 gen zur Folge, spontaner Xystagraus fehlt; 



Chemotherapie. 


1012 

die rasche Komponente des 

der Komealreflexe. Das Paral e y vertikalen* 2. zuweilen spon- 

rasche Komponente verschwindet vor den 

Erfahrungen mit Noviform. Von R. j 915 Bd.39, 

des Krankenh. Wieden, Wien. (DeuUche med. Wochenschr. 1913, 

“•^^Demlviform kommt . austrocknendej—^ 

nicht, erzeugt keine Ekzeme, * **I*ionen Dekuhitusgeschwüren 3er 

Pulver und als Noviformgaze bei Ulzeralion , ^^rmengt). 

Va^na, bei Fluor albus (auch mit Bo.us ^.Hers-München. 

Über die Abhängigkeit der StMphantinwkimg Jo» 
tensität der Herztätigkeit. Von V. ’ Pharmakologie 1913, 

der Universität Heidelberg. (Archiv f. exp. Pathologie u. r 

Bd. 72, S. 282.) Beführt, der Ven- 

Die Versuche werden am isolierten Paa Strophantin hat 

trikel mit rhythmischen l“duktionsschlag^ ger • das Herz 

am ruhenden Herzen nur eine J Temperatnr- 

Bchlägt, um so rascher erfolgt der ® Herabsetzung der 

erböhung beschleunigt ebenfalls die Durchspülungs- 

Oxvdation durch Cyankalium oder . ,.i„„ifkung. D>« 

flüssigkeit verlangsamt den Eintritt P^^^i„digkeit der Strophan- 

eität der Herzfunktion beeinflußt also die Heimann-Straßburg. 

tinwirkung innerhalb weiter Grenzen. 

Versuche zur Ermittlung Aus dem ph»™*' 

Opium (Pantopon). Von 0. Hesse und f*- B, 151, 

kolog. Institut der Reichsuniversitat Utrecht. ( g 

S- 3090 . lu Bei durch Milch bervor- 

Die Versuche wurden an Katzen angeste . 08—0,1 subkuisn 

gerufenem Durchfall wurde die Entleerung mt^W ^ ’^,gen die 
applizierten morphinfreien Pantopons ^«8® ““®'8jXßt. V«b denjm- 
Konsistenz der Entleerungen .'*®®®“*‘‘“etztes morphiufre»« 

zelnen Komponenten zeigte künstlich Morphin und 

Pantopon, sowie die Opiumalkalo.de deutliche Wirkung, >"> 

der Restalkaloide nur in einer kleinen Z^l ®‘“ Koloquiete" 

übrigen verliefen alle Versuche negaUv. e stopfenden Vir un 

katzen stellte sich heraus, daß der Haup n ^ Kodein zukofflnij 
der Alkaloide — mit Ausnahme des ,ksioiden. D'» 

danach, allerdings weniger konstant, den ,j^^„,s„,leerung, 

erstreckte sich auf eine Verzögerung er . ^Hütterung fe-dg®* 

die des Dickdarras (im Röutgenogramm nach Kontr 

Die speziollo Untersuchung des Kodeins, an g 



Chemotherapie. 

D.ckda.. „ieht aieBe, ^o.V2 

^«‘“anD-Straaburg 

L-sungen verändern sich in 14 *““'-'ösJich; 3 proa 

oder sogar überJegen. F. “- 1,4 ^ Kodein gleich- 

orp mm. nervöser Agrvpnie wirkt Umständen stärker als 

■^Uers-kfünchen. 

«hn^WlS, £cL 99, H. M^137o7 Medü. Wochen- 

er 8-München. 

Med. WochenscJ^^'ä, Bd^f.Tärs.^^vf (De“*“!»« 

bed rll ^®‘^“^«*änr‘*sIdobr^ b^'l*' “®“'“‘^*«“'“her Schlaflosig- 
bedeutende Vorzüge. gegenüber den BromalkaHen 

. 0 ^ ^ -^U er 8-München. 

'o'77oli,?“ ••‘•i“ 

»orteile zu besitzen. ^ /o oalbe angewendet wird, 

^ ^ -^Uers-München. 

72., 

t *■«»««di. K„irhi-r"AtÄ t 

HeWa.,. .s,3 

65 



Ohomotherapie. 

1014 

I,„ a.. 

1913, Bd. 151, S. 363.) mittelst Milch, Eizinusöls, Kolo* 

Es wurden an Katzen ^ Pferdeorganen erzeugt Ein 

<luioten, Senna und durch Verfütterung^ 

wesentlicher Einfluß auf die Schleimhaut des Kolons 

Besteht dagegen ein leichter „^eh Verfütterung von 

wie heim Nachdurchfall nach Kol q Verzögerung der 

Pferdeorganen, so bewirkt rr tg, die auf seiner Eigen- 

...» rst-r“*"' "■ 

Tierärztl. Wochenschr. 1913. Nr^l9, S. •) ^ unschädlich« 

Das neue Abführmittel „Sennatm „„d intramusUer 

Prinzipien der Sennesblätter "“''„Xder Größe des Pfe^« 

zu geben sein. Eie allerdings auf 2 bis 2,50 Mk 

20—25 g, der Preis pro Dosis stell Präparat wegen sein 

Nach Zniniewicz’ Erfahrungen T)armtätigkeit und wegen 

hervorragenden Wirkung auf ,„„„en von seiten der Tier- 

STbW.bng.ra.ig« ™ .TaT B?“bin.., 

ärzte nicht unbeachtet go assen ihajmstoff)* ^ 

. «^rb^raSrs «Äis i. 

BX:’Klin. Wochenechr. 1913 Nr. 20^ menschlioheu W; 

4 g pro die Blbon Be “eS^'„ 

resorbiert. Mitteilung von « Kr"« der Zahl der 

Einechmelzungetendenz erfahre ebenfalls 3“ 

Lungenentzündungen werden durch 

Weise beeinflußt. i. o Ut als Zimtsaurewirku^ «ndorf. 

Die Wirkung des Präparates jjj^„„es-Hamburg-BpP' 

4. Strahlentherapte- X 

Zur KermtuiB der Organotro^e J^^IdSziu, ß*»- 

rium B. Von Metz euer. (ZeiUchn Thorium X-Bösu“? 

Einem Kaninchen wurde „un der 0®*'*’^ •j*'^°'ztt 0 »cb 8 l 

20 Stunden danach wurde es «® °. ’j^j ungsreihen besteig 
. Organe an Thorium gemessen. Eie m 



CMiemotherapie. 


1015 


die Ergebnisse früherer Arbeiten von Plesch, Karczag usw. Neu fest¬ 
gestellt wurde: die Thorium X-Affinität der Milz und die Thorium B- 
Affinität der Lungen, ferner die außerordentlich hohe Konzentration des 
Thorium X im Knochenmark. B. Neumann-Berlin. 

Experimentelle Untersuchimgen über die biologische Wirkung 
des Thorium X nebst Beobachtungen über seinen Einfluß auf Tier- 
und Menschentumoren. Von Hirschfeld und Meidner. (Zeitschr. für 
klin. Medizin, Bd. 77, Heft 6 u. 6.) 

Die Autoren studierten an zahlreichen Tier- und Menschenversuchen 
die AVirkung des Thorium X. Aus ihren Resultaten sei hervorgehoben: 
Die höchste Dosis, die Kaninchen überstanden, war eine 0,4 mg Radium¬ 
bromid äquivalente Thorium X-Menge intravenös. Konstante Verände¬ 
rungen waren beim Kaninchen Gewichtsverlust imd Sinken der Leuko- 
cytenzahl. Der gleichförmige Sektionsbefund ergab neben Milz Verkleine¬ 
rung, Nekrosen und Blutungen in der Lunge, Leber, Niere vor allem 
stets eine dünnflüssige und dunkelrote Veränderung des Knochenmarks. 
Fast gleiche Veränderungen fanden sich bei Ratten, Mäusen, Hühnern 
und Hunden. Letztere sind auffalligerweise sehr empfindlich für Thorium X, 
bei der Sektion fallen vor allem Magendarmblutungen auf. Beim Men¬ 
schen findet sich konstant eine mehr oder weniger ausgesprochene Leuko¬ 
penie nach Dosen von 0,5—1 mg Radiumbromid äquivalent mit anfäng¬ 
licher Zunahme der Polymorphkernigen und Abnahme der Lymphocyten. 
— Auf Bakterien Wachstum und Trypanosomen hatte Thorium X keinen 
Einfluß, dagegen hemmte es die Spermatozoeubewegung. Gegenüber 
Tumoren, sowohl tierischen wie menschlichen, versagte Thorium X fast 
völlig. Nur einmal schwand ein Mäusesarkom, das Tier ging aber bald 
ein. Die anfänglich erregten Hoflhungen haben sich also nach diesen 
Autoren nicht erfüllt. R. Neumann-Berlin.. 

Über die Einwirkimg des Liobts auf den StoflFweohsel. A^on 
Ludw. Pincussohn. Aus der II. medizin. Klinik der Universität zu Berlin. 
(Berlin, klin. AV^ochenschr. 1913, Nr. 22.) 

Subkutane Injektion von Eosin 0,2—0,3, 2—3 mal in 48 Stunden 
bei gleichzeitiger Bestrahlung mit einer Bogenlampe von ungefähr 500 
Normalkerzen bis zu 40 Stunden bewirkt bei weißen Hunden eine deut¬ 
liche Verminderung der Allantoinausscheidung. Die Hamsäureausschei- 
dung bleibt unbeeinflußt. Es handelt sich bei diesem Vorgänge um eine 
photodynamische Wirkung im Sinne von Tapp ein er. 

Hannes - Hamburg-Eppendorf. 

Über den Einfluß großer Tborium X-Bosen bei experimen¬ 
teller Anämie. Von M. Tschernorutzky - St. Petersburg. (Internationale 
Beiträge zur Pathologie u. Therapie der Ernährungsstörungen 1913, Bd. 4, H. 3.) 

Das Thorium X übte in den von Verf. angewendeten Quantitäten 
vMaximum ungefähr 215,000 M.-E und Minimum 60,000 M.-E pro kg 
Körpergewicht und Woche) einen bemerkbaren Einfluß auf die Regene¬ 
ration des Blutes nicht aus, oder hemmt, in großen Dosen, dieselbe auf- 

65* 



1016 Biologie der pathogenen Protozoen nnd Metazoen, 

u d« 'Wirkung macht sich fast ausschließlich an der 

fallend. Die hemmende ’i^rkung m Formelemente und - m ge- 

Hämoglobinquantitat, der Erythrocyten hemerkhar. Irgend- 

ringerem Grade — an der gesamten morphologischen Bilde 

welche wesentliche *^ten (geringWgige Poikilocytoee 

dos Blutes von seiten der ® ^rgleich den bezüglichen Ver- 

„nd Mikrocytose ausgenommen) beobachtet. 

hältnissen bei X zeitlich mit der Wirkung der 

Wenn die Wirkung des Thorium Jt. erfährt der zer- 

Causa nocens bzw. des Blutgi tes j?“““ j ^ Steigerung (Ausfall 

r “r-TÄ.. « «>- *" 

Alle diese Beobachtungsresultate joöglioh. Bi“« 

humanen Pathologie zu “ Empfindlichkeit gegen dw Th^ 

unbekannte Größe ist hier d Mensch^ Außerdem wäre ™ 

rium X beim Kaninchen im einem durchschnittlichen KoT®'^ 

eprecbende Dosis für den loTuionen M.-E in 8 Ta^"' 

gewicht von 60 kg) zu groß (2,5 bis ^ Effekt des Tbo- 

Es ist möglich, daß der neg»h'7 " P die Dosis des 

rium X bei experimenteller Anämie nicht^n j 

Thoriums bedingt ist sondern auch Anämien »»f 

^Stmattr^Basis ilnwi^^m ist^ 

•“Tf gÄÄs-i» 10- 

“'"L Tbosu^x,« 1.1 « -r”"* 
l,i K«-ob." l— 

großen Dosen die Blutregeneration hemmt, lg 

rinen bemerkbaren Einfluß nicht Berlin-Wilmersdorf. 

X. Biologie der pathogenen Protozoen g^ero- 

Eta Btata« ta, a—■“/“ rS 

ärztl. Hochschule zu Berlin. (Arch. . 

Bd. 39, H. 4/6, S. 436-448.) mehreren Aneurysmen 

1. Fast jedes Pferd ist Viehaftet. i„„ere 

Hüftblindgrimmdarmarterie und ^ ‘ 6,5-7 cm, de 

2. Die durchschnittliche innere ^ ® ^/4_6 mm. 

Umfang 6 cm, die dwcbsohnittliohe an 

3. In den Aneurysmen befinden Parasiten. , «(„ter. 

nicht selten ein oder mehrere Thronibe ga^mger als im 

4. Die Zahl der Parasiten ist im 



Biologie der pathogenen Protozoen nnd Metazoen. ^(,17 

von Scleroatomnm bidentatnm. ***’ Aderwürmem um Jugendformen 

geechlechtereifen 

Darm hauBger zu finden als Solerostomum ®dentatum ist im 

figer als Solerostomum quadridentatum. ‘dentatum, dieses weit häu- 

aeinen '’^dentatum wurden im Darm und 

Jer ParasirS ifdTo^k^ZZrie'^r'' »“"“«hnten, daß 

wickelt und erst gegen die Geschlecht v gewissen Stufe ent¬ 
ström in die Darmwand gelangt dem Blut- 

* ^ Krage. Berlin-Lichterfelde. 

ehonx Deishmaa. ParE. Mar- 

pag. 450—480.) ' ® Institut Pasteur, Tome XXVII, No. 6 

^hriebem 7e“t« koi°dTet eigenartige Granula be- 

die bet der Übertragung gewisser Sni Pfrsicus, einer Zecken- 

nachwetsen. Diese Gra^a stehen mit dt® ““ol* 

Stellungen. Man kann diese Grlnu“ auf T u®..'” B«- 

man gleichzeitig anoh Snirochäton • i. • '®c “'oltt übertragen, ohne 
»«ehten Argas persicus fanden s7ch Sn“ Dann aller unter- 

«et mcht mit Giemsa, sie "i^d aUr mh r ^'^-.^P-oeltäten fdrben 
“gibt aber auch noch kleinere und f Gentianaviolett nachweisbar; 
keinem Farbstoff nachweisen kLn £“7 - die man mit 

Itefreien gelang Verff. nicht Die P ^®7® ®” Spirochäten 
en Spirochäten kann man nicht als des Chromatins bei 

ßranula betrachten, sie ist vielmeh^77«“^ derselben in 

^eishmanschen Granula sinfi u ^®^®“e**a^ion8ersclieinung Die 

-ttea von den 8p “othä ®\l 37 hier“'"^ -d^e^! 

kei verschiedenen Akariden vor Ä t7”“® “"®>t "“™«lerweise 
^ «Vertebraten ZwischenwirT^ben k “ i ® Spt™<tlti«en. die 
^gen konstatieren, die 0^x7in ®’ “«^Phologieche Vei^nde- 

Bakterien zu betrachten. ® wurden, die Spirochäten nicht als 

^ Szecsi-Frankfurt a. M. 

Wirken 

auf der Malaria — am künf; f m ® Einwohner infiziert. Der Ver- 
- ist weniger blart“r 7l 7"’’m’ tertiana und Quar- 

D^übe^f®«^^^^^ MalariatodeLe 

8o*fllbcn, Wohnufgen* MmTntllch , ^“det sich in Zistemen- 

« n, namentlich der Eingeborenenhäuser, in Gängen 



^018 Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

und vereinzelt in Ställen. Die Larven leben fast ausschUeßlieh in den 

^“‘*X“’allgemein-by 8 ieniBcben Zustände lassen a®: 

Systematische Malaria-Bekämpfnn^maßnahmen sind b«her n^ 

nationalen und konfessionellen Gruppe zu ,j t^ale in Geetslt 

aller Interessen ist eine hygienische solchen unter 

eines Untersuchungsamtes notwendig. le -Kurt lleyer-Stettin. 

Leitung des Verf. ist in Aussicht genommen. K J 

Notes of Etiology of Relapse in “^rjonStHf 

M. James. From the Ancon Hospital, Ancon, Canal Zone, (tu 

infect. diseases, Vol. XII, 1913, p. 277.) besondere Ge- 

Verf. hat im Hospital in Ancon am Er 

legenheit gehabt, die Malaria in allen >!>"" beobachtet, 
hat nicht nur die wegen Malaria emgeli Malariainfek- 

sondern hei jedem Kranken f "^“pCe des B«ck«U 

tion gefahndet. Ausführlich hat er den Bdckfal 

beschäftigt. Er führt HyP®‘J; , 5,1 ^rd d^h 

an. Die Ansicht Schaudinns, daß der Ruckf 

eine Parthenogenese macht, lehnt er 

iugation der Gameten für den Ruckfall ougeschlecht- 

ih" Er ist mit Ross und Thomson der «^/äckWls sei, da die 
liehe Zyklus des Parasiten Bedingungen gegen China, 

ungeschlechtlichen Formen unter gew'«»«» »T® zussnnnen: 

fest werden können. Er faßt seine Erfahr^g®^^ ewßhriiche Ersehe*- 

1. Der Rückfall ist bei der Malana ein g ^ und Buck- 

nung, die am häufigsten angetroffenen F®™®“ 

fall sind die ungeschlechtlichen Formen ^®®yX“ Spontanheilung aer 

2. Der Rückfall folgt ^änfig 

Malaria ohne Chininhehandlung, weil häufig d'® “ * j jicken W«» 
Zurückbleiben, so zahlreich, daß ma.n sie manchm 

im fieberfreien Intervall "»®‘‘'''®'®®“ Jf““'behandelte 

3. Ungenügend mit kleinen Chmmdosen beb^^ „„geschlecht- 

werden mit größter Wahrscheinlichkeit „„ sehr wemg »“ 

liehen Parasiten in }Iilz und Knochenmark dadurch ^ 

..ird »h 

Infektion schnell und nachdrücklich he an e ’ 

liehen Formen desto chininfester werden, ^ peripheren ^ 

5. Wenn ein Rückfall eintritt " * ben wird, «® j® y' 

während per os Chinin in Finreicheiider Meng g gesn 

die Resorption des Mittels, und die Verordnungswe 

werden. , keine unhegrenzte heb« 

6. Die ungeschlecbtliche Generation 



Biologie der pathogenen Protozoen „nd Metazoen. ^019 

eintri’tt, “it*^defL]fvJn ?elW 

Schaden verursacht zu haben. jedoch nicht ohne irreparablen 

lung leichte^ ^eii l’*’ definitive Hei- 

«•offe des Körpers nnterstä “t ttd * natürlichen Schntz- 

Über «tnl,... ^'aotenberg-Berlin. 

der medizinischen «^eU^afttTToL.'igis^' ^ (Mitteilungen 

SchwarzwalserfXltoMkr welc^ ^d mikroskopische Befunde über 
Jedem Falle wurden die ’mÜ “t'“ '“*««• In 

wurden bei 17 Fällen, also 36 Pro^, 7 Von 20 Fällen 

Der Ham der Kranken zeigte ie h gefunden. 

oder schwarzbraune Farbe zL^en T ^ rote, braune 

Harns war neutral oder schwalb lj“”r «I«e 

Harns: 1,010-1,025. EiweiSe^r n^l' Gewicht des 

WM im allgemeinen sehr gering hei i. Proz. Die Eammenge 

Die Hämaturie dauerte bei schweren Fällen war Anurie. 

Fällen aber über 10^^^ 3-5 Tage, bei eini^" ' 

ortalltat der Krankheit betrug 26,6 Proz. 

Amako-Kobe. 

Knuth und Von 

Verfassern gelang 1« ! ^°«»>enschr. 1913. Nr. 12, S. 211 .) 

«anis sowohl if def Original Vermehrung von Piroplasm» 

nach acht Tagen nachzuwe”sen Die -n i ? *^4“ Kulturröhrchen noch 
bei Zimmertemperatur mit einem O ^^'n^Hgsten Kesultate wurden erzielt 
'»»nng und defibriniertem bIT T Dextmse- 

jt. ^**^c^lD3ayer-Dresden. 

«®ease°2 Txyptutoeome caunü^ . 

Glosema morsitans-strain. By 

Hamerton, and Lady Bruce t/ f Bruce, D. Harvey & A. E. 

PP. 394 & 108.) (Bondon, Proc. Boy. Soc. vol. 86 B, June 1913, 

The 6y0 Tpiiri 

out resemble each fther cb^W mfd «zpenments have been carried 

PMosome. The wild game ‘o the same species of Try- 

3iffer^fo some extentf belonr'to t?** n'H’ough t^y 

aors.tans-strains with which e^ ® ““® “Focies. The five wild ÖL 
««nb other closely and Ilso he7®T®“^®"* ®'®® ™®®“We 
'^®>ns. Tbis species iS the on ? *“ ®B®“®® “ ‘h® above 

rr*- - *' ^^*>“^ 0 . however thafr T ‘^"‘“^uished as T. rhode- 
• ‘'■^nnii of Bradford & Flimmer ie identical with 

Hrfeotivitv . ‘ Woodcock-London. 

®'nne, D. H.rTey &T “orsitajia in Nyaaaalaitd. By David 

&c. voh 86B,^unfl913 

-»he flies f'n.i . ’ 

sitans) caught in the „fly-country“ near Karo 



Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 


1020 

»re intected with four epecieg of ''ihe pro- 

(W rhodesiense). T. J’ "„^^Vhe plporti^ of flJ«- 

portion of infeotive flieg is 13.6 per 100 . P P 

fective with T. brucii (vel rhodegienge) « 2 P« 

»re infective aU the year round To prevent h f 

ig propoged that the expenment should be tr eu 

wild game in the „proclaimed area London. 

The exoystation Colpoda cuonUun from ite 
and the natnre and properties , > 

(London. Proc. Roy. Soc. vol. 86 B, June 1913, P-^7.) 

The endooyat membrane of Colpoda, an pr J ^ ^ jr,te 

which form doLe-walled “ ^LTprevlnsly 

gubgtance which ig different from a car “ 7 Du^ng the process of 
To thia gubstance the name „cystose ig p io rapdüy Digest“* 

excyatation the ectooyat IB rnp nre an Colpoda. For Uns 

by a powerfnl enzyme geereted '>7 w W Woodcock-Ijondon. 

ferment the name „cygtase“ ia propoaed. H. M. w 

Fnrther reeearohes on the extmsion 

Bomee and on their 1913 .‘p. 377, 3pls.) 

Ranken. (London, Proc. Roy. Soc. vol 86B, June la • P 

Th. d„»b. ln 1 %. - <«•. 

grannlea from variona Trypo““®“«®^^^Jhes^ ^ „,e 

poaaegg a motility of their • ^ i.„ fnllv formed and niore 

Ärough a aeriea of developmental gtagea, to^ .y/„oacock-London. 
legg typical Trypanoaomes. • ’ . o- 

The ünmunization of laxge anima^ to ® 
eome (Trypanosoma hippicnm Darl^) l>y . ^ Canal Coronus- 

«ch«.B» “r: 

tieren mit einem avirulenten Stamm von jleerschweinclie 

Trypanosomen gtammen vom Pferd un g^^esi-Frankfurt a M. 
gehalten. gpjjo. 

über den Weg der Infektion « «7/,' 

£=!^Äer (oTlot i:rVehenaohr. 1913. Bd. 39, H- 

*’l)ie Versuche wurden mit Trypooosom® H,„t «it 

stellt derart, daB zum Zwecke der P®"^“*®" , aie Sticbstellen ‘ 
Stichen feinster Insektennadeln durchbohrt nn intrakutan tug^^ 

panosomenhaltiges Blut oufgetrautelt wur _ ^ des Coriunis, 

führten Trypanosomen gelangen in die Ly p P 



- Biologie der pathogeoen Protozoen und Metazoen. jog, 

““Ä rsji 

rene- und Hühnerapirochäten wST„ T“!, 

amgebende Bindegewebe der Haut^ ^“j^ktionsetelle in das 

^ ‘ München. 

auch 7—8 Tage nach der vv “f®*'®“®®™“. sowie Serumwasser. 2—3 
den zngespitzten Enden aneinand"™^u”°* “®“ ^®'“®’ mit 

ban^- nnd Burrische Methoder^^Se d‘* (^"“kelfeld-, Pär- 

dje Teilung der Spirochäte keine Länl ^®™"‘“”« nahelegen, daß 
Man kann in der Tat die Trennnn/T’’ ®*"® Qnerteiinng sei. 

haft bewegliche Einzelspirillerb^ZhteT'T fl'“”?*®"“'-“ '«b- 

Sich sehr lange Spirillen nK« h • i. Aussigen Nährböden bilden 
Längsteilung z^n eSea'wL; vTJ «ä“ b®i 

^ngsteilung ablehnen zu müssen nnd i ^"“«bme der 

Grund dieser Annahme, die Spirochäte den^T^' ®‘® ^«"«btigung auf 
Herxheimerschen Körperchen könnt ^'Tpanosomen zuzuzählen. Die 
oocb im Dunkelfeld nacCwieln fl '"rr®" «®f"bten Priiparat 
“bäte an den Enden Geißeln trärt '^”'-''*”' daß die Spiro- 

er nicht sehen. * ®‘“® andulierende Membran konnte 

All er8-München. 

Bakt. 1913 , Bd. 69 ,°tt 3"^64^°“ Gommotti-Mailand. (Zentralblatt für 

Pwcocystis t«nel!fj”efn“,^t"KocL'''r!“''‘”‘*“”j ^'® G®''bo8poridien 

G-ft (Sarkosporidin) enthXn nfe 'T! “”r^® extrahierbares 

Sarkosporidien- 

E®8®blinung®f vorwiegend durch 

““ ibm ajiaphylaktlreh''mafh!fl° unempfindlich sind, lassen sich 

2-® bfaninchen akhV'/mmwisterfn'"Mit°°®®“ ^®®. ®^‘®® '“®®®“ 

sre ließ sich bei Kaninchen ein« K immunisierten 

eine schwache passive Immunität erzeugen. 

Kurt Meyer-Stettin. 

‘““Sen der m^edt^sch” Grefil'^T^’T^'“"' ®bira. (Mittei- 

Vor vier I.K . Gesellschaft zu Tokio, Bd. 26, Heft 17, 1913.) 

f*f‘® 8®fanden.^'Dei’“v!rf^' ®'"® G®®®idinm hei einer . 

I^Uuag von Prof. Miyairi u^”"’ , ®‘“? ®'-‘® Coccidium unter 

Nachdem die Parasiten in folgenden Ergebnissen; 

le Epithelzellen eingedrungen sind, er- 



^^22 Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

.1. .ul... a.. »g» B.™ K.™ - 

a„ w«. «« .»b d« »- 

Dimorphismus. im Innern der Epithelzellen gebildet 

3. K. Wd« Eptt.touL.ib. 

und werden dann mit der Wirtsz , j:«-R flfruchtunff der Coccidien- 

propria, eliminiert. Hier findet vrelleicht die Befru« 

!ystenb\ldnng statt. Der Verfasser erkennt das 
Spielart an und nennt es E.mena M.yairn. 

Beobachtangen übet Haemoprote«. VouAdelchi Negn-P»™. 

(Zentralbl. f. Bakt. 1913. Bd. 68, H. 7, S. 6990 ^^g^bene Be- 

Verfasser konnte die von Arago ^® ^ columbae in der 

Schreibung des Bntwicklungssyklus von H»emoprot^^.^.^^ ^ 
Taubenlunge bestätigen. Emen ^on Trypanosomes 

panosomenform oder überhaupt nur Kulturversuch beobachten. 

Lunte Verf. weder im Tierkörper noch im KnUu^^” 


XI. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

zur Ätiologie der ToUwut. Von Fr. Proescher-Pittsbnrg. 

liner klin. Wocbenecbr. 1913, Nr. 14.) rt„u:™s von Kaninchen, die 

Es gelang an Ausstrichpräparaten . „„j der bSHlef 

mit Virus fixe infiziert waren, mit H'lf® ^er Muc h p 5 „,„ 

sehen Modifikation der Gramschen Meth Mikroorganieinen 

kleine Kokken und Bazillen d»rz“stellen. Almlic^ ^ 

ließen sich in frischen oder -f I50/ igein Antiform»» 

Straßenwut verendeten Tieren nach Behandlung mit 15 g ^ 

nachereisen. j)^„^g,i„„g8„,ethode erwies sich 

auch au Schnitten di« Färbung mit Me jylejaurkarb^^^^^^^ 

nach vorheriger Fixierung mit Methylalkohol „„d Straßen- 

organismen konnten regelmäßig m Vmua fixe-, Passage 
virusstämmen gefunden werden. Grenze der Sichtbar ei 

Es fanden sich äußerst klmne, an d ^ teilweise 

stehende Kokken in Form von ’ gebätzungsweise etwa «. 

chromatisch yiolettblau gefärbt; Gonokokken, tiefblau 8® . 

Mikron. Etwas größere Kokken, dtaUeh Gonokokk o, t« 

etwa 0,3 Mikron im Durchmesser. Ku^®. gerade oder^ 

0,5 Mikron lang, 0,2 Mifaon dick. Sekl“ den ^ 

gebogen, ^®'d®“ ®“'^®“ *“|,iLon’dick. Sehr j,;. 

Bazillen, etwa l.o Mikron lang, ' gefärbt, etwa ö 

Spirochäten mit flachen Windungen, blaßblau ge* 
krön lang. . , j* und die klein®“ ' 

Die überwiegenden Formen sind d*« , yirus fi^te-St»® 

Bazillen. Die Spirochäte wurde in drei versc 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


= - 1023 

ganz enormer “ einigen Ausstrichen in 

Hannes -Ha ra burg-Eppendorf. 

».X.« ijr“ s, v„ ft. J. Tanaka. 

sehen und Hunden (9 Menlhen und gestorbenen Men- 

jurden die Hirne und Rückenmark« stammten. Außerdem 

fixe injiziert worden war, zum Ver8uer“t.^^ Kaninchen, welchen Virus 
der Untersuchungen waren folgende- * «'■“gezogen. Die Ergebnisse 

2 . s::r; ■''"r“ 

3 . Sie verseWden nichtTurfh ^«•'‘«‘''“Uea 

4. Durch Zusatz von Itht v« T 

Körperchen zusammen. schwinden oder schrumpfen die 

6. Se ziemlich schwer färbbar, 

wisse ^Resistenz. enthalten gegen verdünnte Natronlauge eine ge- 

^ärbbar; also ^^SeTen'^Iuf Fett'^“'* ®’®“^"bungsmethode sehr gut 

J’eltfwbungsmeth^e'^deuÜichef 'OTkeMt kann man bei der 

9- Die Körperchen d h Pettk ■ ^ “deren Methoden. 

I“-«™ und in dw Umgebmig det O I-” ^n ®* 

, iO. Die Größe, pfrm Lau« ® f**®““’!®“ des Ammonshoma 
denjenigen der du™h Zrt- V“' N®»'-i««‘'«>' Körper stimmen 

’eelche durch Zusammenballung 0 ^"“®““®***°'’® erkennbaren Köiper, 
entstehen. Uberein. Die innere^n Kö^r.f ‘^®'' ^«ttkörper 

sprechen den Fettkömehen ^"T’®"'*®" <^®'- Kegrischen Köiper ent¬ 
menschen und‘^Hu'^en‘*8ow°e Ir j"''®p?‘^®?®“^'™e'“fiektion gestorbenen 
^iru8 fixe gestorbenen) bfifin/l • u von Kaninchen (durch 

Bei den lefzteren Taren die r'“ .Kö'3>®^®fien, d. h. Fettkölhen. 

bei den ersteren. Körperchen jedoch kleiner und weniger als 

^ere 8ib1%s‘’'LiT”f!,lcheTKör“ "ormaler 

^iutgefäßen. “ Körperchen, wohl aber zuweilen in den 

13 X 

Krankheiten gestorbenen ^^HenTh ^Iche von an verschiedenen 

^Meerschweinchen und Batten) (Hunden, Kaninchen, 

D«cht nachweisen. ^ stammten, kann man solche Körperchen 

enthaltenden KrlnkT bti°4 Fan^Ti T®'’ ««Pröften Himeymptomo 
einssis gravidarum und 2 tuberculosa, 1 Hyper- 

'•“eh Fettfiirbungsmethode nTb '® ^°'P®"®>>®“- d- h. Fettkömehen 

gmetüode nachzuweisen. Aus diesem Grunde schloß 



^^24 Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

a., 11 . K.rp."J.“ 

sind, sondern Fettkörnchen darstellen, welche ^g® 

des Virus erzeugten fettigen Entartung en ® verschiedenen 

, “• “’a “S 'wra« «..a„ - 

1tl,r ai« turalliok« 

Berüoksiolitigiiag der Rektion der v d Wilhelm-Institttt 

w. Pfeiler und G. Kapfberger. Abt f iierhyg., 

Bromberg. (Zentralbl. f. ßakt. 1913, . , • ’ _ ro\M 

Die ungünstigen Resultate “““ p ^fungJbedingungen, näm- 

Tieren führen Verff. darauf zuruck daß die Prutung 
lieh die suhdurale Infektion, zu schwere sin . ^ endnng kommen, 

Es muß statt dessen ein ,ter l sicheres An¬ 

der den natürlichen Verhältnissen nahesteht, da 

gehen der Infektion gewährleistet. beim Kaomeben 

Subkutane und i“*™“"»''“’“® Virus fixe dagegen 

zwar hei Verwendung von baft Kälber und Meerschweinchen 

nur in 50®/„ der Fälle an, wahrend Schafe, Kälber 

sich refraktär verhalten. . » -„erst von Nocard empfohlen« 

Verff. haben nun gefunden, daß die *“« ^^i Verwendung 

Impfung in die vordere Augenkammer J®g®‘'"®®.® bei Kaninchen, 

Ion ViL fixe zur Infektion führt, und -- “-‘‘‘^“faie Erkrankung 
sondern auch bei Schafen und Hunden. Dabm^^^ «j.yer-Stettin. 
einen auffallend schnellen Verlauf. 

TTrde ajl 

Vfie lamge widerstett das f. öligem. Pathoh und 

und in der Kälte? Von Daniel Conrad ^ ^ 

Therap. Kolozsvär. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, • - ^ Vfoeben 1»“8 

Wutvirus bleibt in trocknem Boden in 1 , 3 ^„„» 10 , 

daver^rW^Werstorbener einzutreten, da d.« 

Verf. empfiehlt, neben Kaninchen Meer cbw „„3 dm 1” 

da sie weniger empfindlich gegen Sekundarinfekt.o ^^^^^.gtetün. 

kubationszeit bei ihnen kürzer ist. jty 0 ed 

Two Idethods for Obtaining a 
the Gells of the Host and from ÄraWe 

tbe AppUcation of These Methode 0^®”steinhard. Bom ‘ 
Glyce^-Extracts. By D. W. Poor N«« 

Research Laboratory of the Nw or 

(The journ. of infect. diseases. Vol. XII, 1 . P Kollodium«»«’*® * ® 

Wenn der Wutvirus-Qlyzerinextrakt durc 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


™ “ ”7 V« .1. V,..., a„ ee 

W«..r d.a ““ '" 

^^‘arker als die Glyzerinlösunc ni^ ^en^'fugiert. Diese Lösung ist 
darch Kltrieren durch Berkefeldfilter eri'en.“ “““ 

Rieckenberg-Berlin. 

“onkeyB®”^®G?orge oLf^a^jT fetrer to üie lover 

«'“Ute, New York. (The jourrof « j“' «»“ford. RockefeUer In- 

and 526.) •’ “ed. Vol. XVII, No. 5, pag. 617 

niehtj?- gt^Liie^'^'S T^a*!. "°d ß®“'’"'““*’ "°®‘‘ 

bei Affen Scharlach zu er»«,™ gelungen 

Affen unempfänglich gegen das V^s’ j daß die 

Applikation. Die Fifbfrkurve und ““b '*®'' 

genügende Kriterien für die Dia!^^ die Leukocytenzählung sind nicht 
eryt ematöse Eruptionen am ÄhT l" ®®'“ 

Infektionen mit Mikronro«., • “j’. ® ■^den sind gegen 

hohem Grade resistent. ‘«“e“! die von Menschen herstammen, in 

Szeosi-Frankfurt a. M. 

(Jebrb. für ^^nferS” s“ 

Scharlach ”eralug“en^ n*egaS*'''3’ ®"® Versuche, 

Galle, noch die direkte EinhH ’ Injektion von Blut, Harn 

^^-»them, Angina otr SZü"? Rachen^und Zungenbelag’konnte’ 
®"aÄne und Bernhard hädtTrf ®7“«®”- Befunde von Canta- 
Cfaeu^e Krankheitebild nicht Scharl“*h*'* Beweisend, da das am Affen 
bei höheren Affen (Orang® S h “‘'®“ ^®*’'‘® ‘^•® 

Bedingungen, einen SchSach zu äh *®.r”** ®* Beatimmten 
“"d Prasek). übertragen (Levaditi, Landsteiner 

^ Lehndorff-Wien 

t" r"«"“ "" 

g ßosenthal-Breslau. 

J®«* Not p'rdSXr daois le aang des rougeo- 

Marseille. (C R d» la S T ' Dab. de hacteriol. Höp. mili- 

'c'en im Blut. Mitteilnng über den Befund von Blastomy- 

8 z e c s i - Heidelberg. 



1026 


Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


z« Ätiologie der Noma. Von T. Knroiwa und M. Yamaguobi. 

schäften besitzen: , i _ Irnr? Die verbindenden 

Die Ketten der Kokken waren meist Die 

Seiten der einzelnen Kokken sind nie tei Sauerstoff- 

Kokken besitzen keine Eigenbewegung, , f .. » gi^ färben sich 
Anwesenheit sowohl »1« auch bei wuchsen die 

nach der öramschen ^«thode. ^ gt,j„den äuBerst 

Kokken nicht, anf der Agarp a Kolonien. Nach 

zarte, kaum sichtbare, in feinsten Tropfch g j„ Tra„ben- 

48 Stunden werden die Kolonien weißl 

znckerbouillon wuchsen f.‘® ® V. / produzieren ziemlich starke 

tum der Kokken koaguüert. Die Kokken produzier 

Hämolysine. t • i i.- « Rmiillonkultur der Kokken 

Tierversuch: Bei subkutaner Inje lo xfeerschweinchen, Tauben 

an verschiedenen Tieren, wie Mäusen, K“'n®hen, ^nako-Kobe. 

und Batten, trat eine nekrotisierende Veränderung em. 

Über das Wesen der Parasiten von Tsutet^amns^an^ 

Von Prof. Ogata. (Mitteilungen der medizinische 

Bd. 26, H. 7.) ^ ^ r-r Tsutsugamushi- 

Der Verf. hat in Blut und C^eschwursmas , ceten nahe¬ 
kranken eine Art von Fadenpilz gefunden, er bezeichnet 

S^ht, und es gelang ihm, denselben zu k^tiv.erem Der V^ ^ 

den Pilz als Tsutsugamushi-Fadenpilz und Queck- 

,n.„ ai. u„..a. a., 

Utrecht. (Münchner med. Wochenschr. 1913, N ■ •) g riberi-Krankheit 

E. steht nicht auf dem S‘“dpu“kt, d^ dm E,Uee 

durch ein Gift hervorgerufen werde, das sic ^m- 

durch die Tätigkeit eines Mikroorganismus ’’'‘^^^,^„thal-Bresla«. 
licherweise zugesohrieben wird. 

über die Ursache der Beriberi-Kramkheit. VonH.Schaun 

(Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 23.) Kosenthal-Breskn- 

Erwiderung. . m 

Kurze ICtteüung über 

Rostock ansgefülirteiiTTiitersuolin^ Tierärztl. Wochensehn 

Seuche. Von Ludwig Pfeiffer. (Berliner Tierarz 

Nr. 6, 8.97.) . .^usgeführten Versuc 

Seine im Landesgesundheitsamt zu Bestock S 
faßt Pfeiffer in folgende Sätze zusammen. 



Biologi« unbekannter Krankheitserreger 

. . 1027 

rflUssigLiten,^ dir mit“ Aphtren^mDh*’* ^^ohlensäurebildung in 

gelungen, wiederholt Kulturen^der eL?* “Meheifend 

zu ermelen i„ einem Palle "oglr ^Hn . ^ f"'' Klauenseuche 
Aber die Schwierigkeit der Erlanmi dntfe Generation hinein, 

die Züchtungsversnehe und die MU^eU -^“«gaDgsmateriais für 

den V sicheren B Lfa t frWn “-''‘gestattet. 

Wirkhch gezüchtet waren, und die BeL!l »“<=b 

die Züchtung regelmäßig möglich ist. ^®®‘ 2 “'®Ken, unter welchen 

suchen fiuerhTnso'groirvrinTbes'’“*’*" bei Infektionsrer- 

Wie diese aber bald an Wirksamkeit'^*“ r** ^^*'****”*^“1’*’® 
bar auch die Kulturen allmählich 10™ ^ J®'’'*?’’®“’ ““ '^®"'®''®" ®ff®“- 
iner unwirksam, wenn das Ausganirsmat ®*« erwiesen sich 

geringe oder keine Virulenz besaß H®™‘el>u»g eine 

■C^ndlich irelAnrr 

Versuche i„ Elmefhorst'li'nd' aiI'®^!“"“ Ergebnisse der 
mit den auf 60® erhitzten Kult dartun, scheinbar, 

^®-ohstieren eine ScL^wifk‘>®‘ ®‘ei«en' 

Brückl mayer-Dresden. 

r Ä,r„rj™ Ä“”-? s' s-«... 

tory, Parke, Davis and Co., Detrott ‘^® K®“®“®** Eabora- 

1913, Vol. XII, p. 206 .) ’ ®‘™“’ (Tb® joum. of infeet. diseases, 

ebäten und Wet“ Granufs“to“n d^“^ erkrankter Schweine Spiro- 

regern der Erkrankung in sLilr““ ®'® “"®*'“®“- <l»ß sie mit den^^Er- 
Spirochäten, und L verlZJtfa T ^J“ K®“‘''oll«eren wurden 
gefunden. Einige Male gelang es ®''a““la (Brocken von Lenkocyten?) 

Zeit, bevor sich die klinischen A ’ “‘^“ebeP’sch die Erkrankung einige 
I™ von Pferden die mit B einstellten, festzustellen. Aufh 

y«». Spital 

Cholera eingegangener Tiere ßnden -^k ^®“, ^"■“Keschwüren an Hog 
, Verff. gelangt es bislang k^ '•®«®'“äßig Spirochäten. 

durch die Kulturinjektion dfe Sk Tk *“®'‘*®“ "“d 

<»®e Namen Spiroihaeta suis ^ * '■®“™f®"- Verff. schlagen 

® • J^ieckenberg-Berlin. 

(Mäuchner med. ®“““ler-Preiburg. 

^®b. Bild der Pocken’. ’ ' Boeenthal-Breslau. 

J» f*«lb*ffefleber und die Dengue 

bygiene 1913, Bd. 17, H. 4.) '^'■“''““dinos. (Archiv f. Schiffs- u. Tropen- 

PscIS, d°^'"das“lS”Vk ”” ^°*>*®btungen in Griechenland 
*®"dern Krankkit7n fen‘rif 1“' ** rr'^'® ®®“^“® “®‘'‘ •<*®“«®eb, 

‘ «®”®"® "'“d. Huntemüller-Jerusalem. 



1028 


Kaltar lebender Gewebe. 


t- i'LSr“ «s r»“ 

opie bzw. Xeroeis conjunctivae auf Mang * ^ ^ - allgemeiner 

rL. So erklärt es sich ohne weitere» JaJ^das Lei. Leberkrankheiten, 

Ernährungsstörung, Die direkten Beziehungen zwischen 

bei Diarrhöe usw. aufzutreten p 6‘ Krankheit selbst sind 

den erwähnten ätiologischen Momenten un “ Lebertran 

noch unbekannt. Verf. glaubt "-\X"tfvae «U Hemeralopie nnd 
a's ein Speziäkum gegen Xeros.s conjunctivae 
Keratomalacie angesehen werden muB. 

XII. Kultur lebender Gewebe. «arhaib 

Zur Frage der Kultivierung der “ ®cS»*>>enVnik 

des OrgauiemuB. Von ®;a^Trs"urg^ Prof. S. P. Fedo- 

der Militär-medizinischen Akademie zu Petersburg 

roff. (Eueski Wratsch 1912, Nr. 50.) j R„rrow s vorgeschlagenen 

Sch. versuchte nach der '!“j^aren Von Anfang April 

Methode lebende Gewebe in vitro zu ' ^ Davon: 16 Serien 

1912 hat Verf. 2B Serien lebender Gewebe J^^^^^^^i„,benmilz, und 1 
der Milz einer Katze; 3 u.. Geachwiüsten. 

Kaninchenniere. 4 Kulturen aus aei hervorgehoben. 

Aus der ausführlichen B“®hreibung der 
daß Verf. die Experimente in gewohnlic bestimmten Bfr 

eultate. Dies Ing einerseite in der Technik,^ gehwankungen de 

allmählich ausarbeiten “*1® -t-, feststellte. Infolge der erste» 

Temperatur des Brutofens, wie Verf. J„ahe nur Katzenmih- 

Mißerfolge wählte Verf. für seine spa e . geweise des Wae * 

kultur. Obwohl die ersten B®"®“.’‘®1"® „Jressante Beobachtunge» »» 
tums gaben, waren doch auch bei diesen mteress 

"'“’^Die folgenden 10 Serien waren erfolgreioherijje^^^^^^ 

Wachstums der Gewebe, die ^*”®' . , .ijo 

darüber ausführlich und gibt auch ® j Organismus kann 

Die Kultivierung der Gewebe außerhalb des ^^aselbe 

in gewöhnlichen Laboratoriumsverhaltnissen g g 

größere Verbreitung finden. „ „;ßiang 1 W' '^®' 

^ Von den 4 menschlichen Geschwülsten m.ßlang^^ p,.,ma 

aus technischen Ursachen; m en “ "*® j ^ meisten ,cb 

nach 3-6tägigem Stehen i“ ‘ILg »einer Arbeit »»' 

rönnen. Diese Versuche machte ^erf. m Antin^ - 

Garrels Methode. Die Ursache der ve»ch>eden^ _g ^ ,hed« 
Plasmas des Menschen und des Tieres Ge 

heit des arteriellen und venösen Blutes sehen. 



Kultur lebender Gewebe. 

ctlorofomie^en K^ie wo bei ' 

Bet't ®'"‘ ‘^"“"' 0 ' war d ei«traAad Z 

Beobachtung erweckte den iet. Dil“ 

Blute,, bei der Blutentnahme nilL <>*> der Giftinhalt dl 

Plasmas wirke. Verf hJ ^ ‘ C^erinnun<?8fähial.!;f ^ 

zu^'^T’ ®'ut wirketkön t“'““ 'weiteren Versuchen ohne 

da, a? C‘"«le,Zrdl Mitk.dr'^® besser wachsen. 

Ul, 'ö Wasser verdünnt isf ilzkultnr in einem PJasma 

beobachtet zu haben. * '^^chst. glaubt Verf. eSu 

_ ^utis-Prankfurt a. M. 

wi£*S-S" .."“äs; 

menten einem R- ^i’* ^“‘"e“ entnahmen das Blut ®®B™‘'e“en mehr 

S'.p",''“ '"“«SikS'sSm i»«;««;. «’S.' 

■’ung de! R r**®“’ 2. 3 nnd 9 Zen Aussaaten erst nach 

nach 9 t® *®“ beiderseitig rerlötetenT vorgenommen (Aufbewah- 
euZ He%*“ »egftil, ietl^'*’® !“ ‘’®‘ ® Aussaat 

g«be befert®n im allgemeinfn dassS 1 Md dTe T ^®" 

n Sobald die KulG • - 

'^»derSeZ“"®"'**" ^'“‘«l®">enfen In^Z“ ”f ““ n ®" 

lieh 1. ®r amöboide Bewe^rlili,’ ? «ennnsel, sehr deutlich die 

und veräil “enden nach allen Zto*"^ b^'o®®^*®”' ‘*’® “neprüng- 

obachtung H m™ “'emlich schnell “j “..^'■?‘°P*“™“'^ortsätze aus 
bei deTl.fr®“ ® lebenden ZusZJ ' { "‘’r«®" ®*>®^ le‘ die Be- 

Zeit. **°*^®“ ““® ^evinnselstückchen n•■® !• “ Kixierpräparaten 



Kaltor lebender Gewebe. 

sich auch die folgenden Angaben. heraurtretM. Dieser Aus- 

sieht man die Leukocyten aus dem allgemeine Bild eines 

Wanderungsprozeß schreitet 8 leukämischem Blut ist 

gefärbten Ge“^^ 

folgendes: Im Zentrum b ,7 • i ihnen liecen hauptsächlich mo- 
reichen roten f ®Len beenden sich im Zustande 

nonukleäre Leukocyten. Bi g breiter Bing TOn nusgewan- 

karyokinetischer Teilung. Dann folgt e ein schmaler dichter 

derten Zellen: unmittelbar um d-Gennnse^ hmmm mn^,^ aiemUch zahl- 
Streifen hauptsächlich aus vorwiegend polynukleäre Formen, 

reichen TeUungsfiguren; nach außen hin vorwiegJ._J 

die im wandernden Zustand fixiert s ■ ^ 

rinnsei, desto seltener werden die Zellen. Lebensäuße- 

Tage ergibt die Beobachtung dasselbe B , Auswanderung 

rangen bedeutend stärker ausgeprägt, “^^^perchen beginnt die 

als auch die Vermehrung. . ®“ . . ; den Kulturen besondere 

Entfärbung. Jetzt oder erst ^ahl und Größe zunehmen 

Zellen auf, die erst spärlich ^ hypertrophischen Zellen 

und bisweilen Karyokinesen ui^e men. Diese „yp^^^ 
entetehen wahrscheinlich aus f rt^ophiert, häuft große Fett¬ 
stark verändert. Nur das ProtoplMma hype P Dies« meist 

Vorräte in sich auf und ^ liegen um das öe- 

runden Zellen mit Äeinungen von Untergang 

rinnsei herum. - Am 4. Tage vor “lem die polymorpl- 

der Zellen deutlicher, “;ad zwar *®rf®"®“d etwas seltener geiforde”. 
kernigen Formen. Die TeUunpfiguren sind gigb zahlreiche 

Innerhalb der entfärbten Gerinnselstuokc b „„d 

„hypertrophische Zellen“. Ihre erklären. Sie sammeln 

durch ständige Umwandlung von Ihre Größe nimmt 

eich gern um zufällig die^erschiedenartigsten Um- 

noch immer zu, ihre runde Form "besonders 

Wandlungen. Zahlreiche Übergänge fuhren ef 

„Fortsatzzellen“ von sehr unregelmäßiger F . ^ h ver 

der Oberfläche des Glases, - /^"a^ gSkeit besiUen sie n. 

zweigenden Fortsätze d^den. Amobo de Be ^ Sl ls 

mehr Trotz ihrer Ähnlichkeit mit den __ gig,„hfall 

wollen die Verff. sie nicht mit diesen len jlakrophsgen nehme 

aus den „hypertrophischen“ Zellen f^^n a"nggod^hnten Untergang ^ 
an Zahl zu. - Nach 6 Tagen findet man ^uj hypertroph.^ 

ursprünglichen Zellformen, daneben Zun^m einzeln 

3™««... Oi. ZU.I ■>» .. »äS 

Kulturen verschieden. Wo die e e noch, ietzt 

waren, hält sich das Leben der Leukocyten no^^^ entwickelt 

Teilungsfiguren. Aus den hypertrophis ®”‘^“ herum¬ 

deutlich eine Gruppe von ®‘®®®“*®^ ®“;,; glich um Fremdkörper ^ 
weilen 10 Kerne und liegen fast einzige Knrfomit 

Ihre Teilung erfolgt direkt; denn es wa Yerschm 

ihnen zu finden. Man sah auch uic , 



Kultur lebender Gewebe. 


1031 


von hypertrophischen Zellen entstanden. — In 6 bis 8 Tagen ist das 
Leben der weißen Blutkörperchen fast ganz erloschen, nur die Eosino¬ 
philen halten sich besonders lange. Die Entwicklung der hypertrophischen 
Zellen schreitet bis zu 12 Tagen noch immer fort. Wo sie dem Glas 
nahe sind, da verwandeln sie sich in Fortsatzzellen, die fest am Glase 
haften, wenn man das geronnene Nährplasma abhebt. Hierbei bilden 
die Fortsatzzellen eine Art großmaschiges Gewebe, denn ihre langen 
Fortsätze sind miteinander nach allen Bichtungen verflochten. Auch die 
Fortsatzzellen teilen sich direkt. Die phagocytäre Tätigkeit der Makro¬ 
phagen ist am stärksten auf 8—12 tägigen Kulturen. — Auf 15—20 
Tage alten Kulturen sind auch die hypertrophischen und Fortsatzzellen 
größtenteils zugrunde gegangen. Die Kerne nehmen keine Färbung mehr 
an, während die Zellform ziemlich gut erhalten ist. Jedenfalls übertrifft 
die Lebensfähigkeit dieser Elemente bei weitem die der weißen Blut¬ 
körperchen. — Da es nicht gelang, das Leben der Kulturen zu ver¬ 
längern, ist das weitere Schicksal der beschriebenen Zellen unbekannt. 

Zusammenfassung. Die roten Blutkörperchen gehen in den 
Kulturen teils extrazellulär (Hämolyse, Schrumpfung, Zerfall), teils intra¬ 
zellulär zugrunde: sie werden von den Makrophagen verschluckt. — Die 
polymorphkernigen Leukocyten halten sich 8—10 Tage, zeigen leb¬ 
hafte Beweglichkeit, Auswanderung aus dem Gerinnsel, schließlich körnigen 
Zerfall. — Das Schicksal der Myelocyten unterscheidet sich hiervon 
nur durch ihre lebhafte karyokinetische Teilung. — Die von den Verff. 
zu den Myeloblasten gerechneten Zellen machen eine ganze Reihe 
komplizierter Veränderungen durch. Der Myeloblast kann sich in dreierlei 
Weise differenzieren: 1. zu einer pfeil- oder spindelförmigen fixierten 
Zelle, 2. zu einer Wanderzelle mit bläschenartigem Kern und unregel¬ 
mäßiger Form, die beide zu weiteren Umwandlungen nicht befähigt sind. 
Die dritte, gewöhnlichste Umwandlung des Myeloblasten führt zu der 
„hypertrophischen“ Zelle. Diese ist entweder mit dem Maximowschen 
Polyblasten identisch oder steht ihm sehr nahe. Die hypertrophische 
Zelle kann sich ihrerseits je nach den äußeren Bedingungen in eine 
Riesenzelle, einen Makrophagen oder in eine fixierte Fortsatzzelle ver¬ 
wandeln. 

1. Die Methode von Garrel zur Kultivierung von Geweben außer¬ 
halb des Organismus kann mit Erfolg auch für die Elemente des Blutes 
angewendet werden, wenigstens bei einigen pathologischen Zuständen 
desselben, wie beispielsweise bei Leukämie. 

2. Die Kultivierung von Blutelenienten außerhalb des Organismus 
kann eine neue wertvolle Methode zur Aufklärung vieler strittiger Fragen 
der Hämatologie sein. 

3. In den Aussaaten von leukämischem Blut konnte man mit Sicher¬ 
heit Yermehrungsprozesse der mononukleären Leukocyten durch Karyo- 
kinese beobachten. 

4. Die Fähigkeit der jungen weißen Blutkörperchen des leukä¬ 
mischen Blutes zu energischer VermehiTing kann die Theorie bestätigen, 
daß die leukämischen Myelome in verschiedenen Organen durch \er- 

66 * 



1032 


Hormone. 


Schleppung weißer Blutkörperchen aus den. f^ 
ihre Niederlassung am Orte und J ^ 

5. Einige Blutelemente (Myelohlasten und Lymphocyten) s.nd nnte 

den vorliegenden Versuchshedingungen zu weiteren 
Umwandlungen befähigt, wie z. B. zu hypertrophischen Zellen, zu E.eseu 

zellen, zu fixierten Forteatzzellen und zu 

6 Die Versuche mit Kultivierung von ‘«“damischem Blut können 
die Ansichten von Garrel über die Fähigkeit spezifischer 

Wachstum und zur Vermehrung außer^*’’ ^®%^'^dcn**EMerimenten der 
haltung ihrer Grundeigenschaften bestätigen. n P Vermehrung 

vorliegenden Arbeit erfolgte unzweifelhaft eine ewche 
der jungen granulierten Blutelemente der neu p und 

SLn Myelocyten. Deshalb ist ^i« B^auptung von H d^ 

Lsenthal, daß bei Kultivierung außerhalb 

schiedenartigsten Organe und Gewebe stete ™ des Binde¬ 

gebildet werden, die nach ihrer Ansicht zu den Elementen 

gewebes gehören, ungenügend begründet. Ansichten über die 

7. Die vorliegenden Experimente können d e Ansichten 

Anteilnahme der Blutelemente an den ei u g rp-jicj der weißen 
Prozessen der Gewebe mit Umwandlung eines gewissen Teiles 

Blutkörperchen zu stabilen Gebilden “i;i.B„iin-Wilmersdorf. 

Neue Untersuchungen über das selbstän^ge jes 

webe und Organe. Von Alexis Carre . “ Afochenscbrifi 

Rockefeller-Instituts für medizinische Forschung. {Be . 

Es geling, Fragmente vom Herzen ^“7®7"'StektiInrfähig 

104. Tage seines Lebens außerhalb des Orgamsra 

und mehr als 15 Monate 1®'>®"7*''8, 7®;“ erwachsenen Tier od« 
medium erwies sich Plasma, dem eine Technik, die e* 

vom Embryo zugesetzt worden war. Bericht «0 Organismus 

gestattet, ganze Organe in lebendem Zustande g®*"“”* ,,/nur fu. 
aufzubewahren. Die untersuchten '^“”®'^®“„®‘''7* nfassung zahlreiche', 
kurze Zeit kulturfähig. Die Arbeit ist eine ^Xiten. 

im Journ. of exp. med. 1912 und 1 jj ^®"® 3 '. Hamburg-Eppendorf- 


XIII. Hormone. 

ExperimenteUe und klinische Beiträge Bd.39. 

monalwirkung. Von P. Sackur. (^Deutsche me . 

. _ .f.umniren am Hensclu'» 

Auf Grund von Tierversuchen und einigen i verbessertt' 

kommt Yorf. zu den nachstehenden ScWußfolgerungen. 

Hormonal (Kontrollnummer 51 aufwärts) or er jn die 

tion die Peristaltik stark. 2. Bei langsamer Inj entkräfteten 

(20 ccm in wenigstens 15 Minuten) treten auc 



Hormone. 


3. Es eignen «ch °d!l“^Te4iuÜ8£^ «uf 

Sr f 

nnwarksam, richtet aber LineTri. ^ ^ mechanischem Ilens 

rentialdiagnose zu sichern. 5. Übr die z V—l!™ 

Dosis und die Wirksamkeit wiederholter Tn^ r'* der 

Erfahrungen entscheiden. 6. Zur Injektion^ST T“ “"“®” ®™‘ 

- .Salvamaninfusion «ebriiuchlÄOXTSf 

^ ®*'s-München. 

HIr.* A., d„ 

»‘toi. u. Therapie Bd. 13, H. 1. 1 ^ 3 .) (Zeilschr. für exper. 

^;eber tritt Pankreas oder 

>>■3 »uf 30« ein, der berderitktioTrdi^rr 
»fanden wird, während er sonst mer “Ij! f“t stets Uber- 

ai'f ’f^*®“®^d'’enalinhypothermie ist vieH** i.* Stunden überlebt 

dL V?*”• ®‘”® »'■nliche WirLnrharT ri“, 

lokal Adrenalin rruTsaOht t ^“j®''«®“ i" 

Pankreas „„d Schildlru^e^auf irr Injektionin ln 

nismus wird der Zuckerabha..’ • 1.? ®*’*f«'"'®''8uch außerhalb des Or^a- 
m t d*‘ t*" Ad‘-enalinhypothermr eint!''f“\*' Wärmeproduktx^on 

2 ^ ^“gfgenheimer-Berlin. 

yon den Koronarkreislauf, 

‘bariim '“in Wochen,ehr. 1913, STdr'""'" Berlin.' 

and eine lObhXitruIJOng und der Koronargefäße 

® Kranzgefäßsystems. ^ ^ ^ Vermehrung der Blntdurchströmung 

■^®'^“®8-Hamburg-Eppendorf. 

au den weibUohen 

(Kiel, H. Eiencke.) ^^^^^rtation, Erlangen 1912, 

al^emeinen und die Hypophyse'*'ir h** inneren Sekretion im 

*/J®”3y«‘em und WachOwm^ hei 'Stoffwechsel, 
««"deren. Sodann über OhreTer i '““«raekretorischen Prozessen im be- 

dt7 Mnltarae) u“ndT^®r'’f 

d«e Keimdrüsen. Nach P‘ozes,en. 1. Von seiten 

l®™®“>en; ihre "''-d®" P~ 

Akromegalie. 2. Von sJt j Hypophyse bei der Entstehung der 

alb ^*d®t‘=ung u Jd bei TulnorTn N®®** «‘n®® Exsti^tL 

ad‘Poso-genitaUs. dumoreu: a) Die Akromegalie; b) Dystrophia 

Fritz Loeb-München. 



1034 


Patente. 


Zwei Fälle von Eklampsie geheilt durch Hypophyseneztrakt. 
Von A. Schlossberger. Geburtsh. Abt. Allg. Krankenh., Ujvidek. (Deutsche 
Med. Wochenschr. 1913, ßd. 36, H. 22, S. 1046.) 

Kasuistische Mitteilung. AIlers-München. 


Behandlung der Basedowschen Krankheit. Von Alfrede Ru¬ 
bino-Neapel. (Berl. klin. Wochensebr. 1913, Nr. 12.) 

Übersicht. Die Therapie thyreoidea und die Therapia thymica 
gehen von der Lehre des Dysthyreoidismus, die Therapia antithyreoidea 
von derjenigen des Hyperthyreoidisnaus aus. Die besten Resultate gibt 
die letztere Behandlungsmethode mit dem Möbiusschen Präparat Über 
das Kodagen (Milch thyreoidektomierter Ziegen) liegen noch keine ent¬ 
scheidenden Untersuchungen vor. Bei Versagen der inneren Behandlung 
Thyreoidektomie. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 


Über die spezifischen gerinnungshemmenden und blutdruck¬ 
herabsetzenden Substanzen des weiblichen Q^nitalapparates. Von 

L. Popielski. Institut für experim. Pharmakol. Lemberg. (Bioch. Zeitschrift, 
Bd. 49, H. 1/2, S. 168.) 

Sch ick eie hatte gefunden, daß Uterus-, Ovarium- und Plazentar¬ 
extrakte gerinnungshemmend und blutdruckherabsetzend wirken. Er hatte 
daraus auf die Wirkung spezifischer Hormone der Genitalorgane ge¬ 
schlossen. Verf. weist auf seine früheren Arbeiten, nach denen diese 
Wirkungen Extrakten aus den verschiedensten Organen zukommen, un 
zwar durch die von ihm als Vasodilatin bezeichnete Substanz hervor 
gerufen werden. Kurt Meyer-Stettin. 


XIV. Patente. 

Verfahren zur Darstellung von im Kern durch Quecksilber 
substituierten Aryloxyfettsäuren und deren Salzen. Farbenfabn en 
vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Köln a. R. und in El'crc 
DRP. 261229 vom 26. März 1912. (Ausgegeben am 19. Juni 1913.) 

Man bat bis jetzt Quecksilberverbindungen der 
also der Keaktionsprodukte von Phenolen, Naphtolen und ihrer 
mit Halogenfettsäuren noch nicht dargestellt Nach der 
man diese Produkte gewinnen, wenn man entweder die Quecksi 
der entsprechenden Säuren oder die Säuren als solche mit Quec 
oxyd oder Quecksilbersalzen erhitzt, wobei sich die Anhydride er 
kurierten Säuren bilden. Für die merkurierten Säuren kann man o g 
allgemeine Formel 

,HgOH 

^ORj-COOH 

(H = Phenyl, Naphtyl oder ihre Derivate, Rj = Alkyle odei siihs 
Alkyle) aufstellen. Alk»!'' 

Die neuen Körper sind in Gestalt ihrer Salze, bcson ers ( 
salze, gut lösliche Quecksilberverbindungon, die, wie klinisc 



Patente. 


1035 


unrärbSln’’," wTe’ Tint“ S" “««-kirierten Phenole 
ßeizwirkungen besitzen und daher zur Vornab , keine 

bei Behandlung der Syphilis sehr ir« . ‘‘“®.“|'“«'^loser Injektionen 

Quecksilber in einer Form S„rden Te'^" d“ 

daher milde Wirkung im Organismus' beLri® “"d 

V erbindangen in Emulsion verwenden. ** ^'■®'®“ 

entspricht der FormeT**"*** ^“®®^®‘**’®'^y“o°*yle8sigsäureanhydrids 


CH, 


Hg\ 


\ 


CsH, 

Max Schütz-Berlin. 

Pyrazolonreihe. *^n^L?on^^ ®“®>‘.Q’i»<*süberverbiiidtuig der 

B-l. Dßp. 26,083 vom Sehellfin in 

Satz zum Patent 261 OSl. ’ am 14. Juni 1913.) Zu- 

und besteht darin daß*mM *h”* '^^““derung des Hauptpatents 261081 
^i^e^yl-d-sulfamiLo 5-pyraLlone des l.Phenyl-2 • 3- 

der Wärme behandelt. Hi^ erhalt ‘''^*"'®'^>»®" Quecksilbemalzen in 
dem nach dem Verfahr« dJ^n^^T ®®*®**°®” “'b gegenüber 

■“ «“n 

f et .K.“t “.Ä 

Hauptpatents erhaltfnen Ouecttilh T‘?®" ‘^®® ‘’®“ Verfahren des 

enen Quecksilberdenvates. Max Schütz-Berlin. 

“ann-La Roche TarirüiBäuredyodid. F. Hoff- 

(Ausgegeben am 17. Juni 19 ,lj ' *“• vom 10. Juli 1909. 

P®'‘®;«d“Jl;e?fach«®‘Bh!L ““««»ttigter Fettsäuren mit dop- 

Verfahren erzielt man nun "L r®?!* ®'*®”' '^®“ ^»riiegenden 

in Wässeriger alkaKscher T a ® J®d!erung der Taririn- 

*“ itÄ 

S“X l« " “.T"'* ““■l“ V«..r. ..M., 

Nach dem Abkühlen gießt mär, “ ''®^‘>en war. 

^00 g Jod 260 g Tojf ä- 'angsam 9 Teile einer Mischung von 

‘•l'-« »•« utÄ" ““'i .»“« M-. 3?,“ 

g man das Tanrinsäuredijodid mit verdünnter 



1036 


Patente. 


isifra aSw 

Z. B. Schwefelsäure, zerlegt. TCadeln welche 

Das Taririnsäuredijodid kriateUisiert m fernen weißen Nade , 

bei 48,5“ schmelzen und rund 47,5 “/„ Jod das Ätznatron 

Es ist selbstverständlich, daß man bei durch 

durch äquivalente Mengen Atzkali, Soda usw., die Schwefelsäure 

eine andere Mineralsäure ersetzen kann. hervorragende thera- 

Es hat sich gezeigt, daß dieses neue ? f ,,ertvoll 

peutische Eigenschaften besitzt, die es ur Schütz-Berlin, 

machen. 

Verfahren zur DarsteUung eines Montholesters. „„ 

Meyer in Höchst a. M. DRP. 2612-28 vom 14. Juli 1911. (A”’? ? 

14. Juni 1913.) , „ pin vorzügliches 

Es wurde gefunden, Rostig zu beeinflussen 

Anästhetikum ist, das Exsudate in m^c * he V”"" tfl Bepräsentaut 

vermag und viel weniger giftig ist als der ® « Darstellung 

dieser Reihe, der Diäthylaminoessigsaurementhytete^ 

geschieht, indem man Glykokoll oder ^^"‘^^^'^garementhylester 

estert, oder indem man Ammoniak auf g jjjt^chlorbydrat, das 

einwirken läßt. Zur Reinigung eignet r^ösungsmitteln wie lu 

fest und geruchlos und sowohl in ^ f j Glykokoll 

Wasser löslich ist. - 20 Teile getrocknetes pulven 
werden in 70 Teilen geschmolzenem Menthol “"fP® sich erst 

rühren bei etwa 100“ trocknes ^urc g 1 jh 

bildende Glykokollchlorhydrat geht bei ““ ® „dertem Chlorhydwt 

mählich in Lösung. Man trennt von abdestilliert, wob« 

ab. Das überschüssige Menthol Max Schütz-Berlm- 

das gesuchte Produkt ira Rückstand bleibt 

• • V J.D.Biedeh 

Verfahren zur Darstellung von Lezit^. (Ausgegehen ai« 

OesellTchaft in Berlin. DRP. 260886 vom 12. Oktober 1910. (A >6 ^ 

7, Juni 1913.) „. jb oder aus dieseB 

Nach dem Verfahren extrahiert man roc “ mH ^ethy 

gewonnenes Lezithalbumin bei gewöhnlicher gobUtz-Berliu- 

alkohol. 


Mtscirift fär diemotlerapie 

verwandte Gebiete ” 


—x^uö^egeoen von 

. Ebrlich, p. Kraus, 1. v. Wassermann 

Redaktion: Fr. Keysser 

II- Teil: Referate 

(Fortsetzung der Foli« serologica) 

1913. Heft 9 u. 10 

INHALTSVERZEICHNIS. 

Von Dr. Ma, Henlus 

Benoht über die m 

AugTwti 9 i 8 . V^’i)r «. Bjebakonferenz. Brüseel 

16-18. April 1918. VonTBeio^!f^ r vom 

, ßad Mergentheim. .Seite 1066. 

SSsSr^"r= 

demie der »pi- 

den Nieder!® dtr“ärend ®ri i« 

1101. wajirend de« Jahre« 1912 

*<r£w’ v'ertUk1 " ®“U'«b- 

KpMikl>.l(en uoi »'•'«'•«'»»r.r 

Vn fi LÜ i 'ii‘°!. iM 

K.»chhu«:!,°f •>•«»•>• (Atlologi, de. 
1104. ötuaie« on the Gonoooccua II 


SollOMH Tvl**“ "" 

cheringen’nn’d I“ ^in- 

H0.fnad8"?l"”'- '’•“''«*••••• Spat. 

11.1. .I..r Tv„'S"*"’i »•■■lab* über di. „Uß 

JjrioJogigche^VmSMnSl® •“«»«lah'ten bJk- 

s.;"«;« 108?" *“ '"•- 

iws' bS"» *" »‘»b- 

»•li?'' 0 . D. “'•‘•‘"“»■•«•t.lt.n 

^"••'™"irtt'’Md'?n' d« 8 “ ®'*‘'** 1 * 1 " 

“ ‘*®’f Serumaeit noo. 


Frl...!'; AbUkS'P«. 

Über di. Bin- 

tinino 1104 . Ififönitrahlen auf die Agglu- 

0*«A KakaMf ü*b„ iiffflsÄftTo* ‘k“; 



2 


„taoh.n..rum n«h der Vort.h»Ddlnng mH 

Emultin 1105. hetero- 

Fpledbergor, E. und «ohlff. Fr, 

AggreBsiuflÜBsigkeiten und ihr immumBieren 

B/.lV7irSLii“ng;v.r.ach= gegen K.-Tor 

WÄÄ« 

"‘Th^ÄSlig; viovTJ^TTFMn (Bxudate) 
to Serum HOf- der Serum- 

“ii TyP>;-® « Klndcltee. n«8. 

111. Anaphylaxie. 

Leschke, Über die Beziehungen 

Immuuity Reactions of Ede ' p lyy. 

gicol Eeictio.va of the vegetable Proteins ua. 

TÄts“'CrÄoniun«,eii..(C^^^ j 
Aliri JÄreXerÄnnk.. 

"'^ilu Je°n auUer Haut nach Einxerleibung von 1 
kolloidalen Metallen 1113. iTTit- 

H."d«.k,,H.n.nndFHIj,Ern.^«^ 
rr *V.r;"g‘"p 

“•^rÄÄriii ?.r8eha.e.mpfnng mit 
Diphtherioserum 1118. 

IV. Praalpltatlo*. 

lubollntky, ■. “"V*hTw.rl ?M pÄ‘*- 

Ober den dingnoetischen Wert der rr p 
tloBTeaktlon bei 

phus-Koli-Gruppe und besonders bei * 

Vi;«fÄ““l>JeTi;ero.o,.rlt.ipUinr.Utlond.. 

Tbupumf'«.'"ober^dle Pruipitation und Kom- 
pJemen'bindung mit Cuorln bet I;«P™ ^ 
die Beziehungen von Cuorin und Lecithin 
Lepraseren bei den * «;hnnffen 

Pfeiler W und Drescher L., Untersuchung 
*^^abL’die B^ieSungen der Pee^do^lzbrand- 
bazillen zn den Mil^branderregern mittels 
der Pr&zipitationsmethode 11 lö. ^ 

Sachs, H , Über Ausflockung von Mastixemui 
sionen 1116, 

V. Phagocytose und Opsonine. 

Huber, B., Über Blutlipoide und Phagocytose 

StlVer und Batten, Über eine 

zur Bestiminung des phagoojtaren I 
dessen klinische Bedeutung 1117. „ , 

Strubeil, A., Pharmako-dynamische P’^^blem . 
IV. Die pharmakologische „te 

opsonischen Index durch Eiweißpruparate 
und durch Lecithin-Perdynamm Hl«. 


Tbomat. E.. Zar Blologl. der Colo.tmn*5n..r. 

Chen 1117. 

VI. Hamolyslae. 

■.rgonllei, ■ * - 

.abtlli. vlnacb. «er himo- 

*?”Äm^nT'E'ipeb.ft.n d« Cbolmmna. 

und willltmWhItrIO'l«- 

Buchungen über ^ ^weincheiiorgsne 
bluthamolysin durch Mecrscnweiu 

1118. 

Vll Toxine und AntUoxlae. 

F.k.b.r., Y. rS’altmSÄ 'f 

„nd -autitoxine ^30. de. 

Antitoxin und seine Entstenung 
liehen Bedingungen 1181- 

.“‘oWtcE» !>“«“»•' 

‘ and Yb.r.pi. der 

Oxyuriasis 1122. 

I IX. Laes. 

I R)Allg®®®*®®*‘ 

1 

■Sr-Ä - 

w Aktlvitfttsveränderuuge» 

®“*“«hende Aridlt»tMoh»a»^““J 
tliohen Viru. g.g«'t'«' 

Mitteln UM. , Relatioa •«'» 

■nrinnnen, 8. «* le. l««»« 

trt^ponfeme dans ...bro- 

gdoSraux lt8«^__^ H F„ Tb. c 

^' Ipinai llniä in VtMb. Y“““ i““ 

ti&re Lues mit neg 


tnea 

r,s. ,;;;rc.. 

eben 1126 . 

b) Diagn»'‘''‘' p,, i„ir.- 

•tÄS-rt»!;:”;:, 

Buchungen über ^ine 

mn H VorläußK® ^'^ßesktio" * 




über d,-e Wa„er. 
ridenbJasen 1127. * Inhalte von Cantha- 


»utuasen 1127 “ «»uma- 

blöd (»ie Bed.uta„^der“'C'.l‘.““ ‘’"''V 
Beaktjon, mit Leiohfr,! j . ''^n®*e*’mann8cheu 
Thomien, Olaf und Bo« 
rena Sadflydelse naa^Kn. 1 *Temperatu- 

5“rerr:i,Ä 

FÄs1|;;“v”"'i'r" Be.k.lonrmS;“*“”* '*•■■ 
Hermarm-’pe^ütz’ 

nndersögdser (Weiter« fw“’ ^'^Peoificitets- 
die Hermaun-Perut" u« ß 

^FOZIII- 

^er ’en M”odiakS*on'*of*He '''"*'>">>««I«er 
«••ktion (Kllerm.nn ®o™»nii-l‘orati’ 

•uohn..OTn Uber iSk'*“. “1 

öJann-Perat7HPh»f. ü der Her- 

B J*®*hode 14 /I1JJ9 (KJIermann: 

Beaktlon li29. ^ " ‘“‘sermannachen 

°u°/®Th»““^ Walker, E. W. Alalev 
Beaktion 1129 ^»■«•rmannachen j 

\Än1;^"erde?^^ de. 

aktlon 1130. ''^•»sermannachen Re- 

/q. . Therapie. 

««-C -0.) 

“ittelat Aurum KaüL®®*'"“*^““» der 
PJnkH«, Felix, Zur Kenntnj. ^ oy^atam I130. 

gÄr„' 4 'nT” 

X. Teberkoloae. 

Hm«,,., e s*'«*"»*“'“—- 

»ÄtS “«<"■. 8.1«., 

F«l.ach,b„5SJo'“?ar'^' d« Bedeutung der 

WbÄ'f u Tuberku.u.,*d.. 

ao.uitug\ei’d.p°r“Ve^;'ä°d‘' in- 

b'dd '*‘***'’l*^''* der Lelchl. 

»w. der 

Gustav Die TnK l^l'*«0ilung 1134 
‘*«'‘ 


! O ^ Therapie. 

I verfaßen Fiuklerache Heil- 

I ”f2i®ungen ’jodtub ° 

jodin) 1135. '^odtuberkulin (Tuberkulo- 

^^^TJiV’dea ^febirf ^**®- 

I. Mitteilung 1136 I'nngeotaberkuloae. 

“*™p*,e‘’ ?e; The- 

n. Mitteilung 1186 I^^nBentaberkaloae. 

Tdberkuloee 

"Ä"e?>fT’ ''"‘*“«8« Berieht über 

I "ir*’ •eLfd“et'-„‘ “All 

I 1137 «nnejten hall von Tuberknlo.e 

I Är-i-TÄk^- 

Bnbl 7 "**"'’“°‘ «»•■'«»dort m? • 
peutiqIe’de*H 7 ’ “"••I'I"® ot thdnt- 

Oülo« 1,38 ‘ •'“■"»"'''»Pio d.n. I. Tuber- 

Kult«““' winn*K’h' dae Jahr 1312 1138. 

woin Bew^*ü„g? Efu'Beirr® 'i“*"- 

SXdei”r|.®"®‘F’ikali.che1®B.b"auito^; 

, »i Au.1i„‘^r"fT*'®“i F’oonn.otl.or.., ,Sd 
tu"erÄ'‘r,“3'8“‘'“'‘*-'"l>‘» 

' ''Ämitbi’r.i”®.»“'’,?^'^' Kttnatlicher 

der Gravidität’lJ 38^ ^ ▼lerten Monate 

Ruinmit®o'ru'J|“9*'” "•"•»•»«•‘•'■•n 

*de*r"Griü,ud“,‘';?3T®'' ®” Tuberkuloee in 

Ädtog®?.r"'il/'!'"''“- Sonnen- 

dr«,eu.TueerruÄr,'le"'‘1,?r''‘‘*‘- 

XI. Yakzlntheropie. 

Z’^UO"”““ bol go.unden?fe11 

^'»"öhe^bei^Braefeelrcbi “eillinpfungj. 

XU. SeromtherapJe. 

^**®*‘Jn*'’“''®“ö»® Injektionen kleiner 

^,l"7obr.r"Äi.'*'i';‘4,'’”‘ 

moLic I*"®«- 

'^^® '■«enila of the serum troat 
epidemlc 

"‘Ä l «•» Ol Vlrul.u, 8.1. So. 

Cholera Serum 1112.“”“'‘F‘‘otortog Heg 

XIII. Chemotherapie. 

•) Allgemeinea. 

“ »Ä b*^. KÄ/oÄ;i 5 r "■ 



4 - 


0. und 

S^d^uu“ ouch •“ 

tungen am /®^f®“.?®WirJttng kolloidaler 

•§SSää?SS: 

K.I«H?v““‘«. H** Bluflutt Ton Photphorprt- 
* pi»t.n’auf dl« Oxjdatlon.pro..M« im ««1- 
^ scheu ü“‘, über dl« Beeiudns- 

" irlfuug TOU M.dik«u.ut«u durch 

tigigs&s 

kalium und ^ zar Pathogeneee 

"•d« Äl- und Atxyuiblyopi. U46. 

•xT . 


Kral J.,Blnm.rkwardig.tTcd..ldln*‘*S.l- 
wart“ Bcrich““.h.r Br<.hr..gm m» J»'»* 

■imt, F. •■. 

Tollwut 11&3- 

c) Chinin. 

tä.«. o« «»->«»“ *- 

biei in Doge «.«drtioh, J-, Athylb.^'^"' 

-•c^ÄslsVÄ^ 

SalTBTsanB 1164. 

d) Metalle. 

.. «• r, dF. rergent colloidal »«’» 

Maroel, De l’action de i «^8» 

1167. 


bjSulT.r.au, N.otuWuf»“- 

^ 5 'SSrmÄ»Ä; .^ 

'““iÄ »Ärg ^ ““ 

1147. _ __ «h*r 


SaVauinU, Theodor. Mein. En.hruug.u ah.r 

uÄ^VdWiioh.ol«»^W.^^P^m..mi^^ 

y.“sävS»nW.«iou.u auf^^ 
tion der Niere, insbeBondere bei oeei 

BrÄirrR"Ä^^^^ 

empfindlichkeit «« 8 «? J„holter Sal- 

da. 

sous-ccoioucural.. d. 

W«MdrV.VoT C.? tber 
der i"'«V”rR zü?^ i““«u5.Mi AppU- 
''■h\ro."*vou'-N"o..Wm..u mlllcl. Sprits« 

so'hmohmidt. Artur. K>«."a<.h“ug der 

s,r.'ro«n"Bors:»“uüar«u^ 

_-...ain^ssVtinnen 1151. 


im Aug« 116»- rjb» eelectt« 

,) Ku'A’*'"' j,„«o6 1« 

l'fer™«“ ■■■:;:: 

' Kurt ünterBachungon ^»Ik- 

Spaamophilie ll‘>0- 

KOI... 0 " 

*"“piiodia bei •■“f”,b.«. 

•rFic'r wiÄ ■« 

®X““hb\ "au d« Bcrsra.. 

Hcrsca in »•«) ”, Vcrh.Wn «" „,.n ■" 

““.rrüS""'” 

Tierkörper 116»- 


Stern, Carl, Äonzeu»^ 

varaaninjektionen HBl. 

•SsVisJÄTrs; 

BoonortSh^“«bir p®«’. 

r'wÄd J-crisÄ. 19 dieser 

Wochenschrift 1152. „.AnTio von 

V. Zumbuoeb. LOO. Erfolglose Anwendung rou 
Salvarsan bei Lysia 1162 . 


5 


"Ä.’ iVeV"' Aag.„h.il. 

"Tn '»'• «»’«««■ 

Skörozewalil, über den Einflnß der Atonhen 
d.rre,chung .uf die ürochromaue.cÄng 

BSnnlnfl, Meine Erfahrungen mit Codeonal 


Bäumer, Eduard, Erfahrungen mit Hexal fmifn 
Abraham ““otSi “®;'*“®i*»y>e“tetramin) 1162. * 

Behandlung mit Hetol. 

km.i’ Ungermann, E.. Über die Wir- 

lufektiir ’’^''°P*‘y'*'‘«kum Mallebreln“ auf 

Qllnka E li63- 

Dutolt’A ’ Errrhrt*^“^ Acidum guanilicum 1160. 
PlBOui f’ m«t Phyeostol 1164. 

h) Strahlentherapie. 

Stoffwechsel b®J 

**• ® i Angaben 

bei Gicht »•diumemanation 

®*tS?h*n^“''i“®?®v**°'‘‘°“^«*‘»“dluBg bei gich- 

den 1165^*^ “ichtakuten rheumatischen Lel- 

^*8Ämüieh^’M einen neuen Apparat für 

iamo J der Radioaktivität liel ' 

über die p Untersuchungen 

Äimorrh^®“**® 1®' »ickdarmschleim- 

Thol‘ST.T“„!r,';,o„"*r{‘65.‘‘" I 

XIV. Bi«i.gi, P,«t„.« 1 

n«d Hetaxoea. ( 

afria*ii66 I*w*«i*ologle ron West- 

*?Aj®oihe^s" mu*d* ^^%^\^onnyer.nch^ der 

g ™»“Jo»l»krunken nee“ 

keU^defiria^A “u®** ^^»ertragbar- 

Insekten^IlJ?'.^''®'' blutsaugende 

^Viosis^inte^nrrKHa ‘*®*- Uelshma- 

^TfeheVoSmeto^yt« weib- 

(rropica-Parash) lU “«'«'1«® 

Tr*Zeii?pV^**’j^^®“°“°“®“ Typus des 
^ tbraea^lieV“ ^“dern der KoloJfe Ery- ( 

*“enetamme*^ll^*^°*^'^°® «meiner Tifpanoso- | 

«owie nea*irtlffe*i^ep"’ ^■’ ^*’®' 1 

SÄ Ä *• “■■ '■'•V-'. t., «n.. ' 

Commission of th^ Briünh South’Af'L’"^''^®"® " 

Pany, 191 1-1912 1169 “ ^ 

«••l.n.lt ■ r"?"!:?’ '‘"‘‘f«»«».. l 

„ “«ken ®®knik des Abderhalden- ® 

H Ätf 

'ÄÄ , •« 


I der Abderhalden. 

^^vr^wUlÜfh ’ ^ 4”"? Andryewtky, P., über die 
I Jea °P*^»®ken Methode und 

I heftet TTnfJ® “^®"“ *’®' ^“fektionskrank- 

W Kind,”; uw'“""*'’” ’'“'»>'Xnlo.. 

F* “"** A ’ «®^‘«« «nr Kennt. 

iS ** f ®klerquellen des Dlalysierverfahrens 
EliflnR^ ^***䮓 Untersuchungen. Über den 
PUnfluß des Blutgehaltes der Organe 1171 

I " Äftihrt“ künstlich her. 

beigeführte und natürlich vorkommende Be- 
Erzeugung der Abderhalden- 
!•« Ä i^od ihre Deutung 1171. 

P“P«olu, Lavinia, Serolo- 

’ V*’®’’ des bei der Ab- 

I Kolb, K., Gelingt es mittelst der Abderhalden- 
I *®“®.“,^®r“®»treaktion, den Nachweis eines 
persistierenden oder hyperplaetischen Thy- 
I mus zn fuhren? 1172. ^ 

I "u‘?r Abderhaldensohe 

I Tierplazenta und mit Tiersernm 

H., Ex- 
®ber die Bpe- 

Roaenthal, Eugen, Über weitere Erfahrungen 
mit der serologischen Schwangerschaftsdia* 
gnostiK 11/2. 

Qottaohalk, Sigmund, Zur Abderhaldenscheu 
Schwangerschaftsreaktion 1173. 

1173^'* Serodiagnosök der Gravidität 

Aacbnar, Bernhard, Untersoebungen über die 
Seromfermentreaktion nach Abderhalden 

Foaio, Anton, Itber die neue Blutstillnngsme- 
thode und Wundbehandlung durch dos Koa- 
gulin Eoeber-Fonio 1174. 

Brenner, Ein Beitrag zur Anwendung des Fi- 
orolysins bei chronischer Pneumonie 1174, 


XTI. Biologie anbekanntor Krankhnltn- 
erreger. 

*^'u76**'"*''’ Pathogenese des Scharlachs 

Kllmenko, V. N., Bakteriologische Untersuchung 
des Blutes Scharlacbkranker 1175. 
Brlnokmann, Alex., Die DObleschen Laakooyten- 
einschlüsse. Beiträge zn ihrer diagnostisoben 
Bedeutung und biologischen Natur 1176. 
Caapari, W. und Moizkowski, Weiteres nur 
Benberifrage 1176. 

I BertarelM, Ernento, Die Fütrierbarkeit des 
trachomatöeen Virus 1176. 

Koenigsfeld, Harry, Beiträge zur Diagnose der 
Lyssa 1176. 

Noguobi, Hfdayo, Contribntion to the cultiration 
of the parusites of rabies 1177. 

Noguohi, Hideyo, Etudes culturales sur la rage 

Fraser, Fr. R,, A study of the cerebrospinal 
fluid ln acute Poliomyelitis 1177. 

Carreil, Alexis, Contributions to the study of 
the mechauism of the growth of connective 
tissne 1177. 

Harris, D. L, P’urther Studies on the Effects of 
Desiccation of the Virus of Rabies, and the 
Uso of this Material in Immnnisation 1178 
Oood, Edwin 8. and Corbett, Lamert 8., In- 
Testigations of the Etiology of infectious 



6 


Abortion of Mares and Jennets in Kentucky ■ 

SoVJberg, A., Weitere Beiträge sur Kenntnis 
der Geflttgelpocken 1179 

XVll. Tumoren. 

a) Allgemeines. B 

stranoh, Frledr. Wilhelm, Bxperfmentelie Über- 

traffung von Geschwulstxellen livö. _ 

QomX V und Vailllu, TItu, Primärer Krebs J 
® der koif^Tut nüt paradoxalen Metastasen « 

Flhfohr, JohuniiM, Becherohes sur an 

et sur sa faoult« de provoquer des näofor- ^ 

mations papillomateuses et carcinomateuses 
dans l’estomao du rat 1180. 

b) Diagnostik. ] 

Garobaroff, Die Diagnose der '»ösartigen Neu¬ 
bildungen und der Sohwangersch^t mittels 

derBeitimmung des Kolloidalsückstoffes im 
Ham nach der Methode von Salkowslü und 
Kojo zur Diagnostizierung des Karzinoms 
der inneren Organe 1181. 

Brauntteln, A., Chemotherapeutische Verauche 
an Krebskranken mittels Selenjodmethylen- 
blau 1182. 

c) Therapie. 

Pmilpp, B.. über die BehuiUong tooperebler 

Tumoren mit Elektroselenium Clin 1182. 
Touohei Du 8616nium colloidal dans le 
traitement du canoer 1182. 

Blumenthal, A., De la röactlon ' 

outive aux injections intravemenses de seie- 
nium colloidal 1182. ,, ^ i * w- 

Klrblvfl. Q.e Benaoltherapias kis^rletek oarci- 
noma eseteiben (Über benzoltherapeutische 
Versuche bei Karzinom) „ | 

BDUde, H., Erfolgreiche Behandlung von üe- , 
sichtskrebsen durch Einstichelung von Eisen- 
oxyduloxyd, kombiniert mit Arseuinjektionen 
118S 

Bumm,* L und Volgtl, H„ Zur Technik der 
Karzinombestrahlung 1183. v i, 

Exner, Alfred, Erfahrungen über Radiumbehand- 
Inng maligner Tumoren 1184. , 

Lazarus, Paul, Zur Radiotherapie der Karzi¬ 
nome 1184. — 

PInkuB, Ae, Über die Erfolge der Mesothorium- 
bestrahluug bei Karzinom 1184. 

Agrloola, B., Fünfmal rezidivierendes 
"der Binde- und Hornhaut geheilt durch Meso- 
thoriumbestrahlung 1185. 

Klotz, R., Die Beeinflussung des inoperablen 
Uternskarzinoms mit Strahlen- und intra¬ 
venöser Chemotherapie 1186. 

Loewenthal, 8., Zur Strahlentherapie der Ge¬ 
schwülste 1185. 

XVlll. Innere Sekretion. 
Koltsohanow, W. J., Zur Frage der Adrenalin- 
bestimmung im Blut 1186. 

FnohS und Röth, Untersuchungen über die Wir¬ 
kung des Adrenalins auf den Respirations- 
Stoffwechsel. n. Mitteilung 1187. 

FIschel, Richard und Parma, Paul, Über die 
angebliche Verminderung adrcnalinartiger 
Substanzen im Serum von l’soriasiskranken 
1187. . . . 

Paladine, RafTaele, Untersuchungen über einige 
Veränderungen des Stoffwechsels bei Tieren 
nach Exstirpation der Schilddrüse und der 
Farathyroidea 1187. 

■arlmon, Juan, Theoretischer und experimen¬ 
teller Beitrag zu einer neuen Theorie der 
Basedowschen Krankheit 1188. 


■Iura, Solohiro, Über die 

Tbyreoparathyreoidektomie zum Kohlebyilrsi- 
stoffwechsel 1188. 

Poplelakl, J , Hypophysis und i^e Priparate 
in Verbindung mit ihren wirksamen bno- 

stanzen 1188. „ __ 

Bauer, Theodor und Wassing, 

der Adipositas hypophysarea (basophile# 
Adenom der Hypophyse) 1189. 

Eapout, Uterusruptur nach '*, ' • 

CsÖpal, Beiträge sur Diagnostik and Pathologie 
des polyglaiidulären Systems 1188. 

XIX. Normale und P**^®*®»**^* 

dea Blutes und der GewebslIiMlgltelteB. 

Z,11.D .1. ür..ch. der OWorretenUoe bei 
fieberhaften Krankheiten 1190. 

Plsohler und Kossow, Vorläufige Mitteii^g 

r./reo“”?Äsr.rd.ri^^ 

beim Eckschen Fistelhunde 1190. 

Look, K. und Thomas, K., bwi- 

den Gehalt der Blutplasmaproteme 
sehen Bestandteilen 1190. von 

Elnbeok, Hans, ,‘ii!^e"[,\kt und im 

Bernsteinsänre im FleischextraK 

Iriechen du Spei- 

.heldrüeengif« der Oepli.lopodm 119 

Be'k.t'i'c.: iJfe' verleiludg de. Kr..«« i« 

j Sättgetierkorper 1192 p,»BienBtrnellc 

Hansen und Bogtrup, Th., Uber pram 


lÄ En,.t J , 

Blutznckerbestimmungen «n 

Schildkrötenblut 1193 

RO 06 e, H. und uantitativen Be- 

I 'ÄÄÄiÄnArrUl». 

XX. Patente. 

«erok, Ee, verfahren zur Herstellung ei®« 
Krebshellmittels 11®®* Verfahren 

Telohmann, Ernst bimunisierungspr*- 

*ur Herstellung eines imn* 
parates 1193. „ggo, Verfahren 

Telohmann, Ernst und Braun, n 9 ’j„,ierbsren 

ieJ Her’atellnng „Sr®® 

Wpräparats zum ander. 

l'■':[Äun;zer^ 

Telohmann, Ernst ® "Jenan doBicrbare^ 
zur Herstellung gegen Jj® 

Dauerpräparats zum I „„a and 

Infektion durch Trypa 

Parasiten Verfahreu *®r P 

■olster, Lucius k ®'^^{"J"};,affiereoden, 
Stellung von “«“J'g^guDiamino-* • 

löslichen Derivaten dea » 
dioxyarsenobenzola 119 • 



AüTORENVEßZEICHNlS. 

Abel 1087, Abderhalden 1170 117i äi> u 

1108, 1151, Alkan’lfaw^^ Agricoj^ Alber 1112 

BucllfSsTBa?’ 

fä ‘T li24, 

hoff llfn* h“''-^»'»• enro^ 1088 Benario^fosf r®“?’’ 

R^nir^^ ?’• ^^31, Bertarelli 1126 Il 7 ß r Berger- 

R®'"."®*’ «inner 1161, Bittorf lösö RI- «ieraatllöS, 
Br«L^®^ 1128, 1129 Bodmer’l «•““enthal 1065, 

ßrandonburjf 1149, Brauer 1079 R«,?„ lüt ’ *l®^, Boaanyi 1123 

s.%“rÄS 

DamMk 1136, 1136, Daus nao n r "®’“®®-Caeruy 1058 

DiUeveen 1127, Dold 1110 1132, Dinolt 1162 

ÄÄ; .ÄÄ/ir«' si" 

^**ejtag 1162, Fritsch II93 Frip^if^^ ^^77, Frenkel 1147, Freund 1059 

OabbifleT G fff“''“'’“” "**’ “39,’ 

ml: 

H Gou^niit 1170, Ä“ 

«ebn 1091, Halpin liaa w. ^ «"“nocht 1162, Gutmann 1167. 

1*132’1089, Harrir^ns^arto^“ iJn« ®‘“®°''eby 1113, Hansen 
1128 R*!!’’* m2, Heden 1160 Hrilne^???n\*?fi 1156, Hastings 

Henh eilen 1100, Henios 1037* Henzp lim Heim 1135, Heinemann 

Henbner II13 gjft p7„’j-e^^e *191, Hermanns 1084, Herzfeld 1105 

IgeS* “*e. Huismans 1688 1097,’Horw^ 11^,’ 

JaTby nw,‘leabolinsky III4, Issel 1172, 

mann 1088. ’ “-»l. Jochmann 1073, Jordan 1096, Jnng- 

ivann 1077 Fin i, »6 

n84®PH;*08*°KiiÄ?n7f,®K^^^^^^ 1090, 

- u ’ Kolb 1085, 1172 Rrniisa Koenigsfeld 1176 Köhlflr 

fÄ ^“eofeab’e?iÖ2 *KolÄ^ ^4“ lOO^^’Ä 

^^44, Kretschmer II75 Krol ii^o ??T Kot^owaloff 1130, Kovaliova 
^“P« 1171, Landen 1 Uo a r ’ "®®- ^““>7 "38- 

1129’ i^®'*®emann 1105, Lenarf^lH«*’ mm’ “84, Lederer 

Besser 11Q3 Tza» j-a- *llo, Leschke 1070 1071 IIOQ TnazaUi 

nrL*-!«’ ^“®^’*Äw1t56 7oe"^;5V7.‘S "58 

“»»om^AWeb ^884 ’ ^“®"®“‘''“i “8o, Loeury 1149, Lorentz 

5*«cel U67“^^4;,M“®i®»}“e m „g, Mannyama 1127 

8 1117, 1118, Marie 1124, Marimon 1188, Marinmco 



8 


1124, Markl 1122, Marras 1163, Marsh 1063, 1064, Matthes 1074. Mayebo 
1165, Mayer 1134, Meister, Lacius & Brüning 1196, Melli 1126, Merck 1193, 
Meserniuki 1165, Meyer 1065, 1088, 1110, Minea 1124, Miara 1188, Mohr 
1093, Moltschanow 1185, Moon 11^, Morawitz 1089, Morgenroth 1154, 
Moritz 1080, Mosebach 1096, Mosler 1089, Moszkowski 1176. 

Naegeli 1074, Nathan 1164, Navassart 1146, Nobele 1061, Noguchi 1177, 1177, 
Nordentoft 1126, Nowacki 1140. 

Obermiller 1152, Odier 1062, Oehler 1168, Ohm 1083, OhU 1105, Ottoleeghi 1142. 

Pabis 1142, Paladine 1187, Palmegiani 1158, Papazola 1171, Parma 1187, 
Patze witsch 1114, Petri 1170, 1171, Pfeiflfer 1071, Pfeiler 1115, Philipp 1182, 
Pick 1093, 1113, Pincus 1164, Pinkoß 1060, 1062, 1065, 1130, 1184, Piflchler 
1190, Pollag 1134, Popielski 1188, v. Prowazek 1166, Purjesz 1192. 

Quinke 1089. 

Rados 1159, Reicher 1066, 1084, Reinbach 1191, Reinhardt 1140, Betzlaff 1093, 
Rhein 1112, Richard 1139, Ricker 1142, Ritzel 159, Robbins 1142, Rogee 1193, 
Roith 1090, Rosenberger 1090, Rosenthal 1144, 1172, 1172, ßöth 118<, 
Rothermundt 1155, Rothschüd 1082, 1135, Rotky 1107, Russe 1153, 
Rütten 1117. 

Sachs 1116, Salns 1098, Sampietro 1107, Schern 1169, Scherschmidt 1161,1153, 
Scheu 1096, Schiemann 1097, Schiff 1106, Schillig 1104, Schilroann 11^, 
Schippers 1101, Schittenhelm 1068, Schlesinger 1152, Schlimpert lu2, 
Schloms 1146, Schloß 1161, Schmidt 1096, Schopohl 1095, 1098, lw9, 
Schreiber 1118, Schröder 1188, Schrumpf 1082, Schuberg 1179, Schumacher 
1079, Schürmann 1155, Scordo 1166, 1167, Seemann 1098, Semenow 1181. 
Severin 1126, Silberstein 1072, Singer 1080, Skiba 1109, Skorczewski lloz. 
1164, Snapper 1189, 1190, Snittlen 1146, Sohn 1161, Solbrig 1096 , bole 
1065, Spielmeyer 1080, Spietschka 1148, Spude 1183, Stunhaus 1061 , «tein- 
meyer 1137, Steising 1171, Stepp 1090, Stern 1151, Strauch 1179, 

1151, Strubeil 1089, 1117, Stüber 1092, 1117, Swellengrebel 1168, 

1126, Szecsi 1058, 1060, 1124, 1145, Szillard 1165. 

TakMhima 1112, Tamura 1104, Teichmann 1193, 1104, 1196, Tbeilbaber IWl, 
1065, Thomaa 1117, 1190, Thomsen 1128, Toenireen 1093, Tomaa o., 
Tornai 1098, Touche 1182, Trnmpp 1122, Teurnmi 1115, Tagendreicb iio<. 
1164. 


Ungermann 1163. 

Vasiliu 1180, Veil 1074, Veit 1178, Veijav 1145, Vetleacu 1153. Vigani JH*. 
Voigts 1183, Vorcelli 1103. 

Walker 1129, Wardcw 1104, Wasieleweki 1064, Wassing US», 

Wecheclmann 1149, Weck 1163, Weicksel 1123, WeU 1171, IJeiabW 
1066, Werner 1059, Weatenhöfer 1187, Wherry 1133, White UH, 

1101, WiUiams 1118, Witzei 1061. 


Yorke 1169. „ 

Zahn 1089, 1090, Zeuner 1136, Zimmermann 1127, v. Zumbusch 1151, 


I 



Die BedeiituDg der Farbstoffe in der Medizin, 


Sammelreferat von 
Dr. Max Henius-Berlin.') 


Trypanrof. 

Jich und Shiga. Die^hJT^ »Trypanrot“ stammen von Elir- 
äuf pharmakologischem We? '"ersuchten im Jahre 1904 

Trypanosomen zu finden Si^ bT^*-**^*? Schutzstoffe gegen die 
daß ja auch höher organisierte damit, 

J'cklungshemmenden 

des Organismus leichter Äeagentien innerhalb 

Formen der Bakterien, ein IlsSfd r'"“’ -^l! ^^^<=biedeaen 
der Malaria. Außerdem Tageraüch .'" CUnibehandlung 
Laveran und Mesnif vor ? T “ ermutigende Versuche 
dem Mal de Caderas durch Intbr" * ^®«^®'^'^“theit und 

eo'vie Menschenserum ein arseniksaurem Narron 

^Stunden nachweisen konnten Parasiten innerhalb 

Frfolge, und Rezidive trat u * dies aber nur momentane 

Heilungen wurden nur ganrveT^*^ definitive 

Ehrlich und '"eremzelt beobachtet. 

fr Verfügung gestel/t^t T"“ 1"°'' Meerschweinchen 

de Trypanosomen des 

Untersuchungen mit Farbstoffen 

n der Benzopurpurinreihe gemacht 

Der Paib f w 

•jewahrte und dL ’ sr^'^T^TOa.f t“^" *’®®‘en 

1 Mol. tetrazot.erter Benzidinmonosulfosäu,-e 

OWrstahsal t“" ""ent^Utelle, Berlin-Friedenau. Leiter: 

far Cheu.„,h, 


erapie. Referate. 1913 . 


67 



1038 


Max Henius. 


und 2 Mol. iiaplitliylamindisulfosaureii Natrium. Die Konstitution 
desselben ist nach R. Müller folgende: Wenn man vom Benzidin 
ausgellt, welches Di-para-Diamidodiphenyl ist, 


NN. 


\_/■ 


NX,, 


so läßt sicli das Trypaiirot auffasseii als eine Verbindung von 1 Mole¬ 
kül tetrazotierter Benzidinmonosulfosäure 

S(JsXa 

HX = X—/ \-X = XH 

und 2 Molekülen naphtliylamindisulfosaurem Natrium 

^NH., 


SOgNa 


SOyNa. 



1 folgende Formel zu 

SO,H 

/ 



N— X X 


/ \_ 

;;V 

-XH, 

-XH, 

1 ' ' 

—SOgNa 

SOjXa— 



SO^Na 


Das Trypanrot ist trotz seines großen Moleküls und im Ge^reiisatz 
zu anderen Farbstoffen der Benzopurpurinreilie von einer 
genügenden Löslichkeit, während im AViderspruch dazu die lärbun^ 
der damit injizierten Tiere eine sehr dauerhafte ist und eist nac 
M'oclien, ja Monaten verschwindet. .. , 

Der Farbstoff ist nach Ehrlich und Shiga leiclit ioslici 
in AVasser, unlöslich in Azeton und Alkohol. Seine harbe 
durch Essigsäure nicht verändert, durch Zusatz starker 
säuren wird die freie Säure in Form blauer Flocken gefällt. 

Die Toxizität des Farbstoffes bezeichnen die beiden 
als gering, indem etwa 0,5 g pro Kilo Alaiis die letale ID- 
st»'11 (‘11 dürfte. 

ing entstellt eiu' 
Stunden ibr 


Als Folge der F'arbstof fein führ ung entsteht ein 


Ih'tiing der Hautdecken, die nach 8- 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medizin. 

erreicht und erst nach _in 11^1 n 

^ieigen aucli noch danach die narench" abklingt, doch 

die Xieren, deutliche Färbun<r F 

anderen Kongofarbstoffen mir R^ tlas Trypanrot, ähnlich 

"'O^ntlicdi sclver f f Zellen auüer- 

iiacdiweisbare ^•erbindun.ren ein ait'” ^Ablagerungen 
«»in wieder abgegeben wird.“ ’ " ““r Jang- 

Durchlässigkeit der Zdlen^r'^P*^'!'*^**^ Untersuchungen über .,Die 
Ut beltt t R- r Trypanrot ge- 

stoffe vital färben, saure nicht vitlf ETlmt^b^’ 

' Oll Farben die Eichtuno- der 1 1 i großen Anzahl 

«ad angenommen daß diete p Überführung festgestellt 

Das Trynanrot i=t ’ 1 negativen, sauer sind, 

farbstoff un/eine xVicht'italf 'T ein Säure- 

Iv-eine DEfusio, . S Kol- 

J'idiffusibilität nach hoehknil ^'l Farbstoffen, die ihrer 

fällbar sind. Im ultrar^ i- - T p-f,' nur schwer 

eine helle golhr te LZ r 

«1« T.L.er.d rz,:;?,:* «'*■ 

"««id« ?.Sb,. i, ;' ? ? ““ D»«'«pio»ii« 

l’arbsloftd von den Niereuzt'Il ^ ^"»"dime dos 

«leren fanden sich f '^®'''ien. Bei Säuger- 

^«lle'i. Ah Versuch!ih u' Granula i,i den Nieren- 

iagularis eingespr^ w / ^ P^bsung in die Vena 

getötet. Der ivenaue Mio fr ~t '^ 1 “"'!®" ^“««h wurde das Tier 
J^ieinlicii groL rumle , ‘'® folgender: In der Binde viel 

fleekweisc' in einzeh mi r'“" ®®"'l®™ ««'• 

®''''l teils unre^olmäßie- ^.^P'^",P’“''“** eontorti. Die Granula 
f'wenrautn. Die^Färbuifs- ‘w .'■®''®‘''®‘*f’ leHs ««r im 

abgesetzt. Glomeruli f farblose Marksubstanz 

solle]! Kapsel Jm l^pithelien der Bownian- 

P In dw hrosciilelier geht der Farbstoff nicht iilier. 

p. '^^’^ypauosomiasls. 

"l® 'nü Kadeit'JvvT"''® ^'’l^« ‘^fäuse, 

‘Puuas-Jrvpanosoinen, die No . 


f^ard geliefert hätte, in- 


r,7=» 



1040 


Max Henius. 


fiziert wurden. Gleichzeitig mit der subkutanen J'"'? 

Giftes wurde ebenso das Trypaurot beigöbrac . ^ ^ 

krankten überhaupt nicht. Aber wenn sie auch erst am erste 
S» n..h de, MekU.. de. F*«»« “„t, 

zwar 0,3 ccm der Iprozentigen Losung, so Sieben 
Leben und die Parasiten verschwanden schnell, obwoh 
z:rder Parasitengehalt des Blutes ein sehr r^ehhchey^^^ 
Kontrolltiere am nächsten Tage zugrunde ginge . 
und heuende Wirkung des neuen Mittels 

™. es per es gegeto ^X'ps.ret «« 

Autoren Mäuse mit Kakes, die je 0,2 ^ JP . ^ yer- 

Tage lang. Dabei ergab sich, daß ^ auch 

fahrens vorgenommene Infektion tue o ^^, 1 , 

ziemlich viele Trypanosomen im Blute aber 

rasch verschwanden. Rezidive kamen erneute 

immer außerordentlich spat auf un le günstig waren 

Behandlung mit Trypanrot gut beeinflussen. g g 

die Erfahrungen, die die ^orseW an Bitten ^ 
auch bei diesen Tieren durch ""uf, doch war die 

Verschwinden der Trypanosomen Mäusen. Eine voll- 

Neigung zu Rezidiven weit größer als 
L Jp Hsüpog wprie mit rin« « 

«rrielt. Dis Versuch« an “ X. to MW* “ 

listen noch weniger günsUg. Au* bei “ j.ch ,-«»i 

in einzelnen Fällen ein gewisser Erfolg ver 
die Resultate weit weniger günstig ^ j ^ allerdings dem 
Die Abtötung der Trypanosomen m vitro g ^ ^ jarch das 

Trypanrot nicht, denn die \ ernic img betonen, nur 

Mittel erfolgt, wie Ehrlich und Shiga aus 
innerhalb des Tierkörpers unter //sehienen darauf 

glase nicht wiederzugeben sind. Die ,T.j.ypanrot im Org»’ 

hinzuweisen, daß sich unter dem Ein Existenz atier 

nismus antiparasitäre Stoffe stellten sich die 

von kurzer Dauer sei. Die beiden durch deu 

Wirkung des Farbstoffes so vor, daß si abspielen, 

frisch zugeführten Farbstoff Reaktionen im i Reaktious- 

die zur Abtötuiig der Trypanosomen fuhren, 

Produkte nur passagereii Charakter haben ui ilepouier' is'- 

werden, sobald der Farbstoff einmal in en "'j. r 
Wurden die Tiere am vierten Tage nach de. 



Die Bedeutung den Farbstoffe in der Medidn. , , 

, 1041 

we nicht mehr akut. OffenbL lieee ®° erkrankten 

'or, indem die unter der Wirt. ® Immunität 

Trypanosomen zur Bildung If ' I'arbstoffes abgetöteten 

*11 Organen zurückgebliebenen Eest^'" ’TJ?'" 

spater wieder Eezidive verursachen P« ^"f®ktio“sstoffes können 

Inipluiig diese Giftfestie-keif lan k u- i ’ weiterer 

tmigen sind dann sX^t ,'7^' . ^ k'.'“’ B-bach- 

Nachprüfung unterzogen worden” Frlt k Forschem einer 

Versuchsreihe die lipnt.Q ht- * konnte in einer großen 

Btät.>en er l-onl r Shiga be 

Tiere nach einer NeuinTkTio^i.^^^h'"'^ 
den Parasiten befreit werden b • wieder leicht von 

siichungen überDouriiiph b “ ®®hr ausführliche Unter- 

Vieren stellte Yak^'moff Tn 

spezifisches ^Mittel gegen die dur'h YTrypanrot für ein 
erzeugte experimentelle Dourine W ^ Trypanosoma Rouget 
^.ö ccm einer 1 prozentigen T semea Versuchsmäusen 

die Trypanosomen au^ dem^Ce v'”“f «ah 

dm Injektion des Parhct « ® ‘ verschwinden, selbst wenn 

Parasiten im Blute stetteeh hi T! ^“"^*ägiger Anwesenheit der 
einspritzte, desto schneller v f Farbstoff 

dem Blute Für den s21 m Tiypanosomen aus 

der Injektion Hält e" Tn 1 T'" Verschwindens nach 

I^osen des Mittels schw b kleineren 

«ber es traten bald Retid^l^^^r'^Um'^a- dem Blute, 

endgültige Heilung yn ^ diesen vorzubeugen und eine 

erste Einspritzung^in k. “®eh Yakimoff auf die 

>n kleineren Dofen fobl.''^" Intervallen mehrere neue Injektionen 
sehema angebracht: dieses Behajidlungs- 

Injektion 

I ” (li Tage nach der 1 .) Trypanrotlösung 

n 2.) 0,2—0,4 II" ” 

lahrung n^h **äußtrsT^']l W irkung des Trypanrot ist seiner Er- 
geheilten Tiere nicht ““nh seien die mit Trypanrot 

Ilnrch Wiederholte U.irr" "? immunisiert. 

mite Injektionen des Farbstoffes in therapeutischen 



1042 


Max Henius. 


Dosen könnt, er eine endglillig. Heilung von M““ ' ^ 
ereielen degegen .irkt. es kei Moeieehwe,neben tou.eh. » 
Lnoeran tonnte beim M«1 de Mems die B»b.eht..5e. I ' 

lichs und Shigas bestätigen. Nissle 

mäusen und glaubt, da» das Tryp.nrot hier "»'J„ 
als beim Mal de Cderas. Seht eingehend „ 

,e„ Halberstaedter, die er tie, “P”™“'”" 

erkrankungen anstellte. Er konnte - ni ^ Xrvpanosomen 

im Blute der Mäuse keine oder nur sehr 1 ,^. 

auffinden, dagegen sind noch nach Virulenz «•• 

begliche Trypanosomen nachweisbar, doch w 
heblich herabgesetzt, da bei , 3 ^,| 

artigen Maus die Inkubationsdauer verlange 

der Nagana nur um einige Tage, beim i ^ ,urun 2 <ler 

Dourine bis zu vier Wochen. Er 

Inkubationszeit nie, wenn er gcnup - e'io .' ^.jg! g.ölie:« 

Blutes einer unbehandelten Man.i; gleic izei ig l^gluiiidelten, in- 

Menge einer 24 Stunden vorher mit ryp 
jizierte. Die mit Trypanrot erzie te I;“™';;;!.f^^,;,tieVursprünglici. 
auf die Trypanosomeiiart, mit der t s * 
infiziert war. Thomas und Brcni.l be^elüe^ J. 
und Ratten, die mit Mal de Cau-na, befriedigende 

rot geheilt hätten. Ähnliche, wenn auch dasTryp.‘n 

Erfolge hatten Nicolle und Mesiiil Q^dera^ der Maus' 

rot efn Mittel, mit dem es gelingt, beim in 

und Mbori der Mäuse und Ratten durc ggüerfolg zu 

einem erheblichen Prozentsatz der rj^ypanosomeu b - 

zielen. Die durch das Trypanrot abgCsO ete -P^ 
dingen nach dem Verfasser eine aktn'e Immui ^ , Behandlung 
etwt 20 Tage währt, über goto f-“ /Thomas. 

von Tieren mit Mal de Caderas ^eric p^derab- 

man mit dem Trypanrot Mäuse, die mi d^ bestätisen Naeg«“''- 
krankheit geimpft worden waren, heilen konii, sahen- 

Akerbloin, Vernier, Moore. ^ jbeliandlung die ' 

daß bei einem ihrer Stämme durch Tryp.^ y'eichard in 
lenz deutlich abnahm. In letzter .ici ^ diesen Farbstoff 

Jahresberichte die Forschungseigemisso Beagenzg ' 

zusarameii. daß die Wirkung de.s Trypani^ , kreisende" 

gleich Null sei. einigermaßen von der Mengt -jai 

Parasiten unabhängig sei. Es sei unentsblue.le , 



Dio Bedeutung der farl,eto(re in der Mediriu. JO43 

S Umwandlun^produk-te 

dem d^i , s Trypanosomen einwirkten son- 

auzunehlm “geregt wurde. Vislleicht sei auch 

fin- T.’ w L gönnger Parasitenzahl ein größerer Anteil 

.tuL" r l” Korp,„dl„ s.h. „„a drfu'öh eLthi 

•l!%ie wirtSh ii.''“ '''“ "“''''''‘“S seringer eredidiion li*. 

M."‘'w,™ S“d“c" & •2'te"XS 

-3^ sr: rr:rr srz 

™o, Dounnehunden. Er konnte aber ferner auch bei zwei mi 

suchen am ""g “*’®'‘^eugen und rät deshalb auch zu Ver- 

ErkmnkmLl !“’r Anfangsstadium der 

irvoanrothel urften. Thomas und Breinl wandtet Atoxvl- 

<ler S, r ! Beim Mal de Cadeias 

mZg“ “l l“"“ ™'. frank. g.d.kMU v„ 

luhpiid snrpph^ La veransehen Kombination überzeugen. Ebenso 
e“ sprechen steh Dutton und Todd aus. 

aber aucr 4ngahf^^*° Erfolgen berichtenden Ergebnissen stehen 
batten Brurnnf ^ d ‘^'® Gegenteiliges behaupten. So 

er Z. 2 T:" , „ieh, su g«. 

von Laver? ^averan. Sie erklären dies damit, daß die 

menden Trvm Versuchen benutzten aus Uganda stam- 

viel schw-Y '°*ir“®" Vergleich zu denen vom Kongo, eine 
cilu gehe ja auch schon 

und Hunde ''ersuchen xN^abarros Affen 

beiden 4utor^^ T spontan genasen. Die Vei'siichstiere der 
auch nicht ' ®b*'’ben alle, und es konnten die Parasiten bei ilmeii 
gebracht ® 1 "'“^ ’"°'^*^'‘gebend aus dem Blute zum Schwinden 
dann zur 4n/"'d '™Ben daher die Laveransche Methode nur 

Virulenz -^«®“ &®-“ge 

wendet ergibt. Gegen diese Behauptungen 

und W^urz ^*'® Vdißerfolge von Brumpt 

hält auch di« - mtensive Arsenbehandlung zurück und 

am Affen f . yorgeschlagene vorherige Virulenzprüfung 

Ul unzweckmäßig und schädlich, da dadurch zu viel 



1044 


Max Henius. 


kostbare Zeit verloren gehe. Auf seiten von Brurapt und urz 
stehen aber auch andere Untersucher wie de Magalhaes, Yaki- 

moff u. a. m. , 

Eine ganze Reihe von Forschern haben aber auch mit de 
Trypanrot allein nur geringe oder keine Erfolge aufzuv eisen. 
Thomas und Breinl sahen bei Surra und Nagana nur schnei 
vorübergehende Wirkung, Ratten und Mäuse lebten durchschnitt¬ 
lich noch 15 -19 Tage, höchstens 30 Tage. Bei Meerschweinchen, 
Kaninchen, Hunden und Katzen konnten sie nur eine genüge 
Verlängerung des Lebens feststellen. Noch schlechter waren ir 
Resultate beim Trypanosoma equiperdum, dimorphum und gam i ^ ^ • 
Die Parasiten verschwanden zwar für einige Tage, kamen ann 
wieder zum Vorschein. Auch Dutton und Todd 'önneii nr ^ 
über gute Resultate der Trypanrotbehandlung der Trypanosomia. 
berichten, ebenso Weber und Krause. Im G^en^z nourine 
günstigen Erfolgen, die Yakimoff mit Trypanrot bei der Dou 

Smelt tatte, berich». Dhl.nhut u.d ,'*“‘,‘1.« 

guten Resultate des genannten Forschers • , „„d 

Ablehnend äußern sich auch Jowett, . dlun'^ 

Nierenstein, letzteren gelang es nicht, durch Farbs o 5 

die Parasiten auch nur temporär aus dem Blute zu ‘ 

mer und Thomson erzeugten bei nagana- und surrakran 
durch Trypanrotbehandlung nur geringe nach- 

heit, bei der Sektion waren aber immer lebende ^*7^!Vf Rrumpt 
weisbar. Auf Grund aller dieser Mißerfolge rat dah 
von der Einführung dieses Mittels in die Therapie 
krank heit ab. 

Nebenwirkungen des Trypanrot. ^ 

Während die ersten Versuche mit Trypanrot a. 

handelten Mäusen und Ratten, wie die Arbeiten 

zeigen, außer der Rotfärbung der Haut orößereii Tieren 

Schädigungen der Tiere ergaben, traten doch i g 
erhebliche Störungen auf. Yakimoff beo ^ Farbstoff* 

schweinchen, Kaninchen und Hunden nac Bildun^^ 

Injektionen Entzündungen des Unterhautzellgewe an 

Abszessen mit flüssigem Inhalt und Unterhautze ge ^,Qj.jjanden, 
der Injektionsstelle. Diese Nachteile waren a er ^ 
wenn er nach dem Vorschläge Laverans j^-oiinte bei 

subkutan, sondern intramuskuL'.r einspritzte, ja^ert 



a-e Bedeutung ,1er Farbstoffe in .ler Medizin. 

104o 

stehen sehen, bei zwlTnunden ent- 

«uf. Auch bei Affen fand sich ‘p n"'““ Röhrende xXephritis 
Affen .ei,te sich Ti;:l„"tfd7 'einer 

Reizung der Tränendrüsen durch’d 

Rreinl konnten gleichfalls Albn ' Thomas und 

h-fig eine Nephrüis a^chloß rr"® *-'> 

Sehstorungen, hochgradige Abma ^ '''fistatierten ferner Somnolenz, 
iunktiven und der Ure;;,;.: Ko«: 

«•mden von Dutton und Todd fosen. Leht.'ro 

uml zwar in weiter A,.=d i '*" ^'Rektionsstelle gefunden 

berichten von T ^iese Wsch^ 

kling habe. Er konnte bei klc \ ®*"® kamolytische Wir- 

kifiziert waren, feststellen dlX'^”" Trypanosomen 

iJer Parasiten aus dem Blute e' Verschwinden 

wi..» .»ftr,,. E, I« .LrprÄ“”^“" 

Mause einen hämolytischen Stoff ^ ^ ^“rper gesunder 

leicht eine notwendige R i •* u Gössen Bildung viel- 

^ akimoff vermag diese BeharT antiparasitären sei. 

«einer Ansicht nafh geben^dt“e 7 "^!" bestätigen. 

sie überhaupt vorZdt sei T"" ^'•^‘'*'^<’«^‘ben, 

Zungen Veranlassung so lanxrp ^ ernsten Befiirch- 

J^osen gegeben werde' Seinp ^ therapeutischen 

Untersuchungen ergaben daß die^ 7 ^M*!f angestellten 

sächlich nach einmMiger E^nsn ztvar tat- 

Trypanrot sinke, darauf iedocr ‘barapeutischsn Eosis 

eintrete. „Es hegt also Lin r Äegeneration derselben 

Trypanrots aufd ro e "bwI' ^'^-bung 

Jedenfalls keinen \'erele c zu befürchten, sie kann 

Trypanosomen auf di di *'* schädigenden AV'irkung der 
J^boulay hätten das ^ -d 

wandt. Ihre Blutuntersuäh^ Karzmomkranken ange- 

-gaben Leukä^tot ^^^TanL 

selben Palle wurde soLr "bne Poikilocythose. Bei dem- 

^-b die TrypanrotbehanZiLhähltäX^^^^^^^^^ 

Die H ü beim Menscheo. 

“«d wohl 

.roßen Teile auf die Furcht vor den uiierwüLchten 



J046 


Max Henius. 


Nebenwirkungen zurückzuführen. Broden und Rodhaiii haben 
keinen sicheren Heilerfolg beobachten können. Kopke hat diese Be¬ 
handlungsmethode bei zwei Schlafkranken versucht. Er spritzte ihnen 
von einer 4prozentigen Lösung des Farbstoffes 3—10 ccm intramus¬ 
kulär ein. Er sah sich aber bald genötigt, von dieser Therapie abzii- 
sehen, da sehr starke örtliche Reizung, Ödeme und heftige Schmerzen 
auftraten. Schoull und Vullien beobachteten, allerdings nicht bei 
einem Trypanosomiasiskranken, als Folgeerscheinung der Injektion 
starke örtliche Reizungen und sehr häufig Oligurie. 

Piroplasmosen. 

T heil er hat das Trypanrot bei Piroplasmose der Pferde ange 
wendet, hat aber keinen therapeutischen Nutzen davon gesehen, 
wohl aber konnte er einen Einfluß auf das Plasma der Parasiten 
erkennen. Dieses schrumpfte b(?i den meisten' Parasiten ein. s ) 
daß es die Form eines unregelmäßig zerfaserten Ringes um den 
Nukleus herum zeigte. Bei sehr vielen Parasiten war jede Spur 
des Plasma verschwunden und nur noch der Nukleus vorhanden. 

Boi den Piroplasmosen der Rinder (Redwater oder Tick fe'u*r) 
haben Nuttal und Hadwen das Trypanrot als erfolgreiche? Mit.el 
angewandt. Dem stehen al)er eine große Anzahl gegenteiliger An- 
sichten gegenüber, so ging aus den experimentellen L ntcrsuchuiigen 
Todds hervor, daß das Tr 3 "panrot zwar einen gewissen trvpano- 
ziden Einfluß hatte, sieh aber doch in der Bekämpfung der Krankheit 
als wenig wirksam erwies, aucli .seine antipyretische 'Wirkung ''ur 
ganz unsicher. Selbst wenn er es fi ühzeitig gab, vermochte e.> dii 
Krankheit kaum zu kupieren. 

Bei den Piroplasmosen des Hundes rühmen Nuttal und Hai 
wen und Smith die guten Erfolge des Trypanrot. Sie konnten 
feststellen, daß die Parasiten aus der Blutbalm verschwanden, nai i 
einigen Tagen wieder zum Vorschein kamen, ohne aber dann 
Tiere wieder krank zu machen. Sie raten daher dringend 
Anwendung. Nuttal beobacditete, daß Hunde, die nach dieser 
handlung die Krankheit überstauden hatten, selbst nicht ^oll 
infiziert werden konnten, wohl aber blieb ihr Blut in dti>e 
Weise infektiös wie das Blut solcher Hunde, die ohne 
am Leben geldieben waren. Meyer dagegen betont, daß das 
rot l)ei der Hundepiroplasmose sich als vollkommen un"n’' 
erwios. 

Nach \Lissel geben die lösten Resultate bei dei 



1047 


Die Bedeutung der Farbstoffe 


in der Medizin. 


'Väreii in einem Teile der v , ‘’®® ' i^us einspritzo, so 

nachweisbar zum Teil ve Spirillen im Blute 

«5 drr.ij,rn "“-t “*■ E‘"^' 

«dgen die Infektion, der 48 Stund Schute 

24 —4S Sfnnrlon ^ i unden anbalte. Auch wenn er erst 

ehi,.piiW, se k„'“,t er' 

SphdUne .. 4 ':::: S.r.rhtnÜL’r;" *“ 


ooa« 

w'wLt** ''UP»t.«»nd- 

Jialten hatte veranluRtln n- .^'^yP»n«s<’“'en infiziert waren, er- 
kung zu stuclLren f^ies^ Wir- 

uncl Kaninchen, im ganzen'-^rTie'r“ ‘^'' 1 !^ 

'">'1 sehr schnell chfacr “ ^ subkutan mit dem fi.xen Virus 

f »iUierte dj S' etS 1" »««ehnndtung. 

Art des Tiern« oin i rak^iich ccm, je nach 

Resultate waren' fo'Lnde'- "’äßrigen Lösung. Seine 

nb ihnen das Tiypa^ot sof 't ganz gleich, 

bis 24 Stunden snüt • ^ ‘ ^"^®ktion oder erst 21 

Rei den Kaninchen «orden war, ebenso die Batten. 

en zeigten sieh vereinzelt bc.were Erfolge. 

Tuberkulose, 

bat Lewis'^ehnrch'^^f f'visser Farbstoffe auf die Tuberkulose 
iiere dienten ihm b'utersuehungen angestellt. Als Versuchs- 
kulüse infiziert wor 

teils intravenös teils "'“''be dann das Trypanrot 

« urde die Sebt ' '** raperitoneal injiziert. A’aoh einigen Ta 2 :en 

gefärbt waren. Das'''’ir'v'T'*' 

traten Partien des Trhe*!. , ^®'gte'‘ auch die verkästen zen- 

‘‘ab es vielleicht fö "'''bt für ausgeschlossen, 

daß dieser P’arb i ''4|‘®™P';*'tisclie Versuche von Bedeutung sei, 
Konzentration in die T ' i'i'ierhalb weniger Tage in starker 
tont auch de Wiit einzudringen vermöge. Dasselbe be- 

an tuberkulösen M " '’®' '’e'’K'tterung des Farbstoffes 

‘'«eh wurden die Tur‘”rii''"' 'r' i" die Tuberkel. 

luberkelbazillen selbst in vivo nur schlecht gc- 



1048 


Max Henius. 


färbt, ferner wurde auch eine bakterizide ^^•irkung df 
vermißt, es wirkte aber hemmend auf die Kulturen dei u er- 

bazillon. 

Hühnerpest. 

Landstein und Kuß haben bei ihren Studien über das Virus 
der Hühnerpest auch mit Trypanrot Beobachtm^^en angestellb e u 
entwicklungshemmenden Einfluß auf dieses \irus haben .le 
bemerken können. 

Variola. 

Amako berichtet über die Erfolglosigkeit der Anwendung des 
Trypanrot bei einer Variolaepideinie in Kobe. 

KarzlDom. 

Horand und Jaboulay behandelten eine 
einem großen, massiven, operativ nicht ^ Patientin 

karzinom litt, mit Trypanrot. Sie gingen so vor, ‘»“ß 
innerhalb von 25 Tagen fünfmal je 0,o g d^ rpamor 

des Tumors injizierten. Der Erfolg war ..f;/ 

hatte sich zusammengezogen, die Mamma 

lösen Unterlage wieder beweglich, die geschmeidig, 

höhle sind abgeschwollen, die Haut ® . ]^gj,rte wieder 

Lymphangitis und Ulzeration sind gehei , er ergab 

und das Allgemeinbefinden hob sich. Die äre) ohne 

am Tage nach der Injektion Leukocythose (P ^ 
PoekUocythose. Eine früher schon vorhandene A 
zugenommen. Dieser Versuch mit \ als einzigen 

sicht der Beobachter als glücklich erwiesen, und „ 1 ^^. 

übelstand daran auszusetzen, daß sich m urz ginstellte- 

den ganzen Körper verbreitete rote Färbung ynullien. 

Zu entgegengesetzten Resultaten V^unflplten. Der Erfolg 

die ein Magenkarzinom mit dem Farbstoffe e Besserung 

war außerordentlich gering, die Fortschritte ^ ® „ach Fort- 

der Symptome und merklicher Abnahme der ®® Ver¬ 

fassung dieser Behandlungsweise traten aber ^ ^ 
sclilechterungen des Krankheitszustandes ein. 

Lymphadenitis, .be„ Autoren 

der jeder anderen Beliandlung getrotzt hatte, treten, 

aber durch die Behandlung mit Trypanrot Ho.lun, 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medisin. 


1049 


11. 


Tpypanblaii. 

niicl MesnirdLTVp'B®“““'«Top.iirol t,„de,i Nic„l|, 
D.S Tryp.nbl.„ hM K»sltoli..: 


NHj OHlSr = K 


CI 


nT 


N 

Cl 


-N=NüH NH, 


JsOjH , , 

n Yu HOeS'xA/SOaH. 

>»' «•' 

Adwendung zu einem gtosta Erföl« ff IT “"'"•''S»'' 

iarbstoffe, wie Trypanrot und t ^ ^ren. Die so verschiedenen 
gemeinsame wirksaSl Substan^ Trypanblau, müssen nach Ehrlich 

immunisierte Stämme auch gegT Tryptbr’ 
umgekehrt. "rypanblau immun sind und 

um Ptysiol'jg^cYund^’^rh '"»‘ulfärbung, 

Beobachtung zugänglich^ Vorgänge im Tierkörper der 

“aun um die Sho e die “fY sich Gold- 

Oroß hat nun tit d^ Sf “ bY“"! 
struktive Vitalfärbungsvemuche «r dTr »>• 

uommen. Seine irnfoL, u Kaninchenniere vorge- 

geschädigte Zellen sich ®''g»Ben vor allem, daß schwer 

nähme und normalen Zellen zur Auf- 

iich längere Zeit gebrauch m deu GranuJis wesent- 

großer WichtSeit af '“««f«rn von 

der Niere eine Methode T' ™ ^'““'rtionsprüfung 

Veränderungen unter^d und irreparable Zell- 

^«^>kutan infzief r f f “ Transport 

richtet in jüngster Zeit v Verdauungskanal be- 

g«nau und als Beisn f “ ^^nllendorff. Er schildert besonders 

dn* Trypanblau: Se/4nz"hf 

Barbstoff subkutan ini.v;'f f weißen Mäusen wurde der 
gotötet und in Forma de d nn Cliloroform 

den Därmen Gefrierschnitt i-fixiert. Dann machte er von 
‘ritt eine diffuse Vll<ren f , Minuten nach der Injektion 

“■^e Allgemeinfarbung auf, bei dieser ist der Farbstoff 



1050 


Max Heiiius. 


erst Blut e.U.«».,. md „«, in d» N.d,b.»ctafl d« Inj-W- 
Stelle im Gewebe. Der Urin ist auch bereits blau gefa bt Der ganz, 
neig, diffuse Bfän. «hu. 

.ährend sich im Magen tiefblaue Massen finden in sei e 
kardialen Abschnitte in den oberflächlich abgestoßenen 
Mengen granulär deponierten Farbstoffes. Zuw u,:„],e] 3 iau. 

Untersuche,- auch in den tieferen Epithelschichlen eine deu hM 
färbung erkennen. Von Möllendorff " ^rete,, 

Epithelzellen des Magens imstande sind, den Far s o 
zu lassen, während er sich erst in den voHiornen en^» 
stärkerer Konzentration anreichert. Die H/. Stun- 

Massen treten nun in den Darakaiial über und ® 

.ieu „cl, d» I«i.i..i.n .u.h „.de, La»;'"7- 
transporte auf. Nach drei StumLii c wa fallen diinn 

Portion an der Flexura iliacolica an. Am ‘:,_3 

stets mehrere Abschnitte auf die in der"unterste 

viel stärker gefärbt sind als der übrige Dar . 
dieser dunklen Absclinitte in verschiedene zui-eliörigeii 

findet man in diesen ganz verschiedene ^en 

Mesentcriallymphgefäßen ist der jer im Lumen 

benachbarten Abschnitten, was au eine e Schnitt*?!^ 

befindlichen Farbstoffes liiiiweGt, es sind auch jti.els 

der untersten Farbstoffgrenze die ist. 

mit Farlistoff beladen, ohne daß eine vein - j dagegen 
In den oberen Abschnitten des ü;bindarnis Imden^ mU 
auffallend viele Becherzellen, die J nachweisbar 

Stoffes sind, der nun in den Zylinderzellen « «hi^r 
ist. Die Sekretionsweise dieser Becherzellen v „[„„111 

außerordentlich genau beobachten. Die juii;, ^ _^bsehuittnä 

das Trypanblau mittels des basalen Proboph«'»' 
aus dem Biiidegewelie auf, ihr Por>pbfrm<'hei L 
einer s ehleimigen Substanz um und ^ .clileimige Teil 

den Farbstoff gelöst enthalten. %nrch den a'*®- 

• 1 er Zelle mit dem in ihm enthalttiiden f ^ Schleim- 

einaiulerweichenden Kutikularsauin hiiiau>. "^i.-^niatische Zcllab' 
pfropf schließt sich niiiiniehr der basale pio P ' charaktc 

schnitt ab. Ersterer schrumpft, und es bilden ^ y^r. 

ristischen, sogenannten schmalcii Zellen einen 

suchen schließt von Mollendorif, daß die 1 , ,jtliel »«*' 

trächtlichen Teil des Farbstoffes, der durch das Zvim 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medizin. 


1051 


genommen wurde, vor einer Aufnahme in das Körperinnere in sich 
aufspeichern und wie^ler eliminieren. „Der Becherzellenapparat ist 
uns damit zum ersten Male mit einer typischen Funktion vor die 
Augen getreten, über deren Details sich erst Bestimmtes aussagen 
lassen wird, wenn mit anderen Stoffen ähnliche Befunde erhoben 
werden können.“ Diese Ergebnisse lassen es als sicher erscheinen, 
daß die Ausbreitung der Farbstoffe im Körper nicht allein auf 
dem Lyrnphwego von der Infektionsstelle aus erfolge, sondern daß 
erlieblich(‘ Farbstoff mengen den Magendarmkanal durchwandern, ehe 
sie in das Körperinnere aufgenommen werden. Von Möllendorff 
sieht in der, bei der Resorption erfolgenden Ausscheidung der Farb¬ 
stoffe, einen Abwehrmechaiiismus gegen das Eindringen bestimmter 
Substanzen in den Körper. 


AiiwenduDg des Trypanblau bei Piroplasmose». 

Das Trypanblau hat sich anscheinend bei der Behandlung ver¬ 
schiedener Piroplasmosen gut bewahrt. Xuttal und Smith berichten 
über gute Erfolge bei der Piroplasmose -der Hunde: Die Parasiten ver¬ 
schwanden aus der Blutbahn, doch kamen sie nach einiger Zeit 
wieder zum Vorschein, ohne indes die Tiere wieder krank zu machen. 
Das Trypanblau wirkte auch dann, wenn es gleichzeitig mit der in¬ 
fizierenden Dosis gegeben wurde. Meyer sah in vier Fällen von 
Hundepiroplasmose die Parasiten innerhalb 24—48 Stunden aus 
dem Blute verschwinden, es traten aber Rückfälle auf mit Para¬ 
siten, die dem Anscheinen nach gegen Trypanblau fester waren. 
Gleichfalls lobend spricht sich Je*wett aus, der durch eine einzige 
Injektion von Trypanblau bei dieser sonst meist tödlich endenden 
Krankheit vollkommene Heilung erzielte. Trotz nicht gerade viel¬ 
versprechender Erfolge hält Botheto doch das Mittel für das wirk¬ 
samste bei der Hundepiroplasmose. Ein von Burnann mit Trypan¬ 
blau geheilter Hund erlangte eine Immunität, die Gß Tage vorhielt. 
Andererseits war es auch nicht möglich mit dem Blute dieses 
Tieres l()ö Tage nach der letzten Krankheitserscheinung bei einem 
jungen Hunde Piroplasmose zu erzeugen. Über die V irkung des 
l^arbstoffes auf die Parasiten machte Nuttal folgende BcH)bach- 
tungen: Nach der Behandlung der Tiere treten lx.din Piroplasma 
canis und bovis die gleichen Veränderungen auf. Die Körpor- 
umrisse der Parasiten werden unregelmäßig und das (dirornatin 
'vird häufig ausgestoßen, manchmal liegt es als langer Faden neben 



1052 


Max Heniiis. 


der Zelle. Solche Formen können irrtümlich als Fla^ellateiifonneii 

gedeuirt^^^erdemMengen injizierenden Fartetoffes ktrdft 

so raten Nuttal und Hadwen 0,16-0,37 ccm einer gesättigten 
Lösung pro Unze (28,35 g) Tiergewicht zu geben. 

Um Erfahrungen für die Behandlung der Piroplasmose der 
Ri.d;”« .rW.e.,v„bur. .. 
mentiert Er rät stets zu intravenöser Einverleibung 
Zfi da bei subkutaner sich die Umgebung des Eiastic« 
blau färbe und das Fleisch bei einer eventuellen NotechÄ 
dadurch minderwertig werde. Injektionen konzentrjerter . aß g 
Lösung (5o/„, 1 ccm pro kg Körpergewicht) 'verursachten ki 

150 kg schweren Kalbe heftige Atembeschwerden, dage e d 

2prozentige Lösungen gut vertragen. Diese «^d auch 
Piroplasmose der Rinder angezeigt (m 0,09 prozentig 
lösung) und zwar gibt er 1 ccm pro kg Kö'T>e^f 
Dood sieht im Trypanblau ein bei ig 

meist heilsames Mittel. Er gab es mit Vorteil, wenn dasjmter 
der Höhe war. Daß das Medikament ith ihnen 

Rinder gute Erfolge zeitigte, beobachteten Nuttal “"f ^ 
kann auch Theiler beipflichteii auf Grund ‘I®!’ J'gjJJrn ge- 
er bei seinen nach Südafrika eingeführten ®®ken ® « 

™oh. hatte, w. » ..wohl bei d«, ‘ 

natürlich infizierten Tieren spezifisch wirkte. E 
dieser Behandlung darin, daß bei der 'uns ' vermieden 

der eingeführten Rinder mit Piroplasmablut ^erl t 
werden können. Da das Trypanblau auf an ore 
plasma marginale) nicht wirke, so sei zu Parasiten 

Immunisierungszwecken verwendete Blut keine s pvers b«' 

enthalte. Nach den Vorschriften Theilers hatte 
handelt und gute Erfolge erzielt. ^ Guns iges pfgrde unter 

litzer bei Pferdepiroplasmose. Er infizier e c zwei 

gleicher. Bedingungen mit dem \ irus, von „ ^„yau, das 
nach der Infektion mehrere Einspritzungen von F 
dritte diente als Kontrolltier. Letzteres blieben. 

Inkubationszeit typisch, während die anderen I ^p^,gj„fl„säung 
Irn Gegensatz dazu leugnet Tlieiler jede ,jj,,„beliandlung- 

dieser Erkrankung des Pferdes durch die ■ ^ Schalk und 

Ebenso ablehnend verhalten sieli van E^. f | * i’l,.,iidlung 

Watson. Nur teilweisen Erfote' der TrypanblaulHh.na 


vcr- 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medisio. 

f pX 

liandlmigserfolge erzielen St.eL «J-ibsoni“ keinerlei Be- 

die Vor."und Üiie der Tb“ df ’ Urteil 

P^ttiscdie Erfahrungen auf dem EeldT zuIÄ’ 

«ber den PJeekTyphurdmchTSTn von T“ ^"f^Umentalstudien 

eiae vorhergegangene und spätere r 

' ersuch mißlang aber vollkomnien. ^ erzeugen. Dieser 

(Fortsefzunnr folgt.) 


Literatur. 

Archiv mr Schiff,- 

«öschtooheetweDDoj VeL7n^n9wX°^j'j" ^^"depiropiasmose. Westaik 
Jo“rn^*°9^^rp”.°47.”* “'“»l» « Northern 

d-rChTiiieT tZtZXoT^T'' ■“ «rganis- 

Botheto Nnf«» « * Wocheoschr. 1912. Nr 

«u”r'"' “■• 

»"• Zeit,ehr. f. Hygiene und Infekl'ionakr'^ “'“«1» Trypan- 

ßrcinl and Nierenstein ®‘'"°''“'‘r»"kh«ten 1910, LXVII. 

::?;^:TrsnTf •- 

""“‘inTr" 

«peri„enTe7“7aLYl;sfnL7v7ul\7™ '® “»““«1 

’ Sr trypanrot. Compt. rend. de la Soc. de 

^-»cheidung von Farbstoffen 
heipsig, 9 j 2 ® ‘'«r Immunodingnostik und Immunotherapie 

-eitschriff f«- 


''“‘'‘'"‘«rOhemotHersp.. Berenite. 


1913. 


68 



1054 


Max Heniua. 


Dood. Experiment, in connerion with 

Pathologe and treatment. Gland pnncture ,n Trypano.om.as... L.ve p 

of tropioal medicine. Mem. XVI, 1905. fiMell.oh. 13. H. 1907. 

Ehrlich, Ober Trypanosomen^ Berhner .n d.^Ge,ell.oh. 

Zentralbl. f. Bakteriologie, Referate, XXX.US-, • ' u entic. The Harvey 

Derselbe, Experimental researches on p London. 

Lectnres for 1907 of the Royal Institu« ot PnbUc Health. 

v«...b. b.i tot-— 

erkranknngen. Berliner klin. Wochenschr. 1904. 

ran Es, Harris and Schalk, Swamp m horses. ^“« 9^ je,,,, 

cultural Experiment Station. Departement ot ’ Trypanbl.n nach 

Erers, Behandlnng des Blutharnes d r » m. 

Theiler. Berliner tier&rxü. Wochensc n ’ paratnehain dane Dm- 

Fermi, Snr le tryparosan, trypanro^ t7*^riein Lll H. 6, 1909. 
munisation contre la rage. Zentralbl. f. „afochsin ncll’ immnn.- 

Derselbe. Trypanosan, trypanrot, trypanblau et par 

«„ione contro la rabbia. 

Franke, Therapeutische Versuche bei Irypanoso 

Gießen 1905. . s „Sicher Verein Frankfurt a.-M. 

Derselbe, Über Trypanosomentherapie. Arstliche 

Münchner med. Wocbenschr., LH, Nr. 24. veterinär.. Sc. VI, l«». 

Gaiger, Canine piroplasmosis. Journ. of trop. 

No. 4, S. 415. . .-bre el tifo exantematico- 

Gavino and Girard, Estudio experimental 

Unirersidad Nacional de Mexico 191L Berliner klin. Wochen- 

Goldraann, Vitale F&rbung und Chemotherap 

schritt 1912, Nr. 86. llvpr&ndernngen durch riwl« T»*’"'- 

Groß, Über den Nachweis von Zellyerhnderunge 

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Trypaoonomen- 

Halberstaedter, Untersuchungen b g. 5, S. 535. 

erkrankunven. Zentralbl. f. Bukteriol.. Origin, XXX - Biochemische Zed- 

Höber, Die Durchlässigkeit der Zellen für Farbston 

schritt 1909, XX. „ u . w Kolloide und ihr Ver"»!“" ' 

Höher und Chassin, Die Farbstoffe t justrie der Kolloid« 

der Niere vom Frosch. Zeitschr. für Chemie und Industr 

^iirrand and Jaboulay, Societd Te^do2 f"' 

.Towett, Biliary fewer or malignant jaun ge., V, 1910, N»- 

plasmosis) ü.e drug treatment. J““™' “f ‘^PpJ^eeo^i’asis ot Portugnes» E ' 
Derselbe, Furtlior note on oattle yp Part. 1- b-„ ereH- 

Journ. of compnr. Path. and Therapeutics, ’ „ediainis«''''" ^o . 

Kopke, Vortrag auf dem XV. internationalen m 

Lissabon, April 190G. 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medizin. 


1055 


Landstein und Ruü, Beobachtungen über das V’irus der Hühnerpest. 
Zentralbl. f. Bakteriol., Origiu., XXXVIII. 

Laveran, Le trypanrot dans le traitoment de quelques trypanosomiases. 
Corapt. rendus de l’acad. des Sc., CXXXIX, No. 1. 

Derselbe, Traitement mixte de trypanosomiaso par l’acide ars^nieux et 
le trypanrot. Compt. rend., CXL, No. 5. 

Derselbe, Traitement mixte par Tacide arsönieux et le trypanrot des 
infections dues au Trypanosoma gambiense. Ibid., CXL, No. 16. 

Derselbe, Sur le traitement des trypanosomiases par l’acide asränieux 
et le trypanrot. Ibid., CXXXXI, No. 2. 

Derselbe, A propos du proc^s verbal. Comptes rend. de la Soc. de Biol. 
Paris LIX, No. 27. 

Levaditti et Nettan-Larrier. Traitement de la piroplasmose canine 
par l’arsenobenzol. Bull, de la soc. de Path. exot., IV, 1911, p. 291. 

Lewis, The selective relation of certain vital stains to the tubercle. Arch. 
of intern, med., X, 1912. 

de Magalhaes, Sur le traitement des rats infectes par le trypanosoma 
gambiense au moyen de l’acide arsdnieux et du trypanrot. Arch. de l’Instit. 
Koyal de Reet. Camara Pastana. T. I. fase. 1, p. 171, Lissabon. 

Meyer, Notes on the cBemotherapeutic treatment of biliary fever in dogs. 
Report of the Gov. Vet Bacteriologist. Pretoria. 1909/10, p. 117. 

von Möllendorff, Ober den Transport subkutan injizierter Farbstoff¬ 
lösungen durch den Darrokanal. Deutsche med. Wochenschr. 1913, Nr. 34. 

Moore, Nierenstein and Todd, Notes on the effect of tberapeutic 
agents on trypanosomes in respect to acquired resistance of the parasites to the 
drug, and changes in virulence of the strains after oscape from the drug. Annal. 
of trop. med. and Parasit., II, 1908, H. 3. 

Dieselben, Concerning the treatment of experimental trypanosomiases 
Part. II. Ibid., II, 1908, H. 4. 

Mahlens, Die Schlafkrankheit und ihre Behandlung. Zentralbl. f. Bak¬ 
teriologie, Referate, 1907. 

Müller, Die Behandlung der Trypanosomenkrankheiten mit Farbstoffen 
Mediz. Klinik 1907, S, 1173. 

Naegeli-Akerblom und Vernier, Zur Frage der Therapie der Schlaf¬ 
krankheit. Therapeut. Monatsheft« 1908, S. 77. 

Nicolle und Mesuil, Behandlung der Trypanosomenkrankheiten mit 
ßenzidinfarbstoffen. Ann. Institut Pasteur, XX, 1905. 

Dieselben, Annales de l’Institut Pasteur 1906. 

Nierenstein, Comparative chemo-therapeutic study of atoxyl ad trypano- 
cides Part. I. Ann. of tropicjil med. and parasit. II, No. 3, p. 219. 

Nissle, Weitere Studien über die Beziehungen der Pathogenität und der 
Heilmittelwirkung bei Trypanosomeninfektionen. Archiv f. Schiffs- u. Tropen- 
^vgieno 1911, XV, H. 17." 

Nuttal, The drug treatment of canine piroplasmosis. Parasitology II, 
1909, No. 4. 

Derselbe, The dogenerative appearences observed in Piroplasma canis 
and in Trypanosoma brucei following upon drog treatment. Parasitology III, 1910. 

Nuttal and Hadwon, Tlio discovery of a remedy for malignant jaundice 

68 * 



1056 


Max Henius. 


i. a. a™ ."a 6» -a-'i« "• 

with Observation upon the effect of drugs on Pirop asma can 

'*°^’Na«al and Smith, Notes on the drug treatment of oanine piroplasmosi.. 

Paraeitology I, 1908, No. 8. ..„„i.,™ i Piroplasms Gibsoni“ 

PasBon, Preliminary report on a new p p ” ^ aubsequent 

,p. nov.) fonnd in the blood ot the honnds ot ‘h« Madr.« L 
by diacovered of the Jackal „Canis aureus“. Bull, de la & 

'pMmmer and Thomson. A preliminary surnrn^ of ‘he r»nlU^<;; 

experimental treatment of Tr 7 panosom.as.s m rats. Proc. Koy 

Series B., Vol. 79, p. 506. Trvuanosoma ElmMS'»"'- 

del Pont. Accien de la plata colo.dae sobre el Trypano 

Revista de la Sociedad mddiea ^"ß®“‘^':’:'f®-.».._„bygie„e.Leiprigl91^- 

Rüge und zur Verth, Tropenkran ®" febiele der pathogenen 

Schilling, Die neueren Fortochntte auf d^m^ß^b^^^^.^^ 

Protozoen. Tagung der freien Vereinigu g uf 
Verhandlungen S. 84. 

Derselbe, Tropenhygiene. Leipzig 1909. protozoenkrankheiten. 

Derselbe, Die Ehrlichacbe Chemotherapie der Protozo 

Therap. Monatsh. XXIH, 1909, H. 12. :,.ment du cancer de l'eski- 

Sohonll et Vullien, Recherohea per l’emploi de « 

mac par le trypanrot, gnerison dune ^ ^ CLI, p.16L '«O®' 

nouvel agent thdrapeutique. Bull. gen. de T p „ .(„er klin. Wochen- 

Schnlemann, VitalfÄrbung und Chemotherapie. 

schriR 1912, Nr. 11. (bovine Piroplaem^ 

stookmann, The treatment of redwater in cat ,, 

witb trypanblne. .lourn. of comp, »t o. an _ trypanblae. eten 

Th eil er, The treatment of redwater 
nary Journ. 1912, p. 64. Behandlung der Piro 

Derselbe, Das Trypaiiblau und Trypan 1912 , H.5. 

plasmosen. Zeitschr. f. d. Infektions ran . £ trypanosonna®“* 

Thomas, Some experiments in the treatment ryp 

med. Journ. 1905, 27. Mai. i «f tronical med. Me®* 

Thomas and Breinl, Liverpool School of tropic 

London, October 1905. TIntersucbungen über 

uLlenhuth nnd Woithe, - <*■ 

mit besonderer Berücksichtigong der Atoxy 

liehen Gesundheitsamt, XXVI, H. 2, lg Spirille de 1® 

Vassei. Action des couleur. de benztdme sur 
Fewer“ (Sp. Duttoni). Soc. biol. 1907. LX . , „mskülären loj«’ 

Vryburg. Trypanblau in subkutanen und mtr» 

Tijdschrft. v. Veeartsenijk. XXXVIll. «ractical test of j^o* 

Watson. Dourine, its pathogenicity ^ ot atorjl ’ 

of drug treatment with special reference to 



r '.'r’osr.r "'■ 

Vm, Jahrga“;taS In.mu„itäU,fo„chu„g, 

WeDToD*^A**!’ Wochenschr. 1904, S. 1711. 

panosoma dimorphon.°° ° *'’* *>®“*><lin6 on mioe infected with Try- 

borclea. Infect. DMeMe",“xn%°'^l,°4,**i918™*"^ “ 

OrigiMle, XXXXV.Wot!''*'' Dourine. Zentralbl. fSr Bakteriologie, 

«OOS «ifei’ BTi?:::.‘d: i:tt"tori^ ztTuV 



Bericht Uber die III. internationale Krebskonferenz. 
Brüssel, August 1913. 

Eeferent Dr. St. Szecsi, Frankfurt a. M. 

La question de cancer. Par T. 

mersichtsvortrag über den Entdeckungen 

Vortr. behandelt insbesondere die ^“** 8 ^^ann) und ätio- 

letzten Jahre namentUch auf therapeutischem (Wasserma J 
logischem (Fi big er) Gebiet. 

Zur Krebsfrage. Von V. Czerny (Heidelberg). 

Czerny gibt einen kurzen pie sog. „Kombi- 

Samariterhaus geübten therapeutischen e ° Czerny »lebt 

nationstherapie“ wird in weitestem Maße J operieren 

auf dem Standpunkt, daß man, solange Ablauf der 

soll, da die operative Beseitigung d Solange alles Krankhaltc 

Krankheit auf alle FäUe günstig ® J erfahrungsgemaf 

entfernt werden kann, und wenn es sich “^t u“ 
immer rezidivierende Ki-ebsformen handelt, ist P 

samste Behandlung des Krebses. Aber auA '^^.^^^„jherapie die 
durch eine zweckmäßige Kombmation mit Ea^o g 

Chance der Operation gebessert g BebandlMg 

wird zeigen können, ob es zweckmäßiger ist, ü. 

Operation vorauszuschicken oder sich im Samariter- 

den verschiedenen nichtoperaüven e ^ Thorium x un 

haus am besten die intravenösen Kinspritzu g p röntgen- 

Boroholin bewährt. Gl®i®“8 Eine Behaadlunge- 

bestrahlt und auch mit Mesothorium tehand®^ .^^g^hea, 

Serie dauert etwa 3 Wochen, dann folgt eine P»u p o,e 

.„h ..1.1« di. K« ''"J'i 

bekommen die Patienten eine milde Areenäur 
ins Gebirsre oder in die Bäder gesc ic 


Die Chemotherapie des Krebses. \on v- gj. mit 
Yoi-tr. schildert die Grundlagen der Referate, I- 

zusammen angestellt hat. (A^gl- diese ^ J^stig verliefe» 

Seite 087-61)0.) Da die Tiei^^ersuche sehr guns g 

_ , der Operation aiD 

1) Vielleicht ist eine Behandlung vor un n 

miiCigsteii. Rcf. 



Bericht über die III. internationale Krebskonferenz. 


1059 


angewandten Präparate nicht toxisch waren, stellte Vortr. auch Versuche 
bei Menschen an. Es ergab sich, daß von den vielen im Tierversuch 
verwandten Präparaten besonders drei zu diesem Zwecke geeignet sind: 
das d-Alanin-Silber, das d-Alanin-Kupfer und das Chlorpenta- 
ininocobalticlilorid. Besonders günstiges Resultat war in einem Fall 
von Zungenkarzinom zu sehen, einige andere Fälle stehen noch in Be¬ 
handlung. Das Prinzip der Behandlung liegt darin, die Zerfallstendenz 
der Tumorzellen durch chemische Mittel, die zu denselben eine besondere 
Aftinität besitzen, derart zu steigern, daß die Autolyse bis zur völligen 
Vernichtung der Geschwulstzellen fortschreitet. Die Mittel — die orga¬ 
nische Verbindungen von Schwermetallen darstellen — geben in den 
Tumoren, wie das die vom Vortr. demonstrierten histologischen Prä¬ 
parate bewiesen, spezifische Niederschläge. Durch das mehrfache An¬ 
wenden der Präparate werden aber diejenigen Zellen, die nicht gleich 
zerstört wurden, „metallfest“ und sind auch durch spätere Einspritzungen 
nicht mehr zu beeinflussen. Besonders lehrreich waren die Bilder, die 
die Rückbildung des erwähnten Falles von Zungenkarzinom demon- 
.‘^tiierten. Es erscheint mit den Neuberg-Casparischen Versuchen 
eine erfolgreiche und sichere Basis für die Chemotherapie des Krebses 
gegeben zu sein. 

Die nichtoperative Behandlung der malignen Geschwülste nach 
den im Heidelberger Samariterhaus geübten Methoden. Von R. 
Werner (Heidelberg). 

Vortr. ist Anhänger der sog. „Kombinationstherapie“, d. h. der 
gleichzeitigen Anwendung mehrerer (chemischer und strahlentherapeu¬ 
tischer) Methoden. Er glaubt, daß, solange es keine Einzelmethode 
gibt, die allein genügend gute Resultate gibt, ist die Kombination der 
verschiedenen Methoden den einzeln angew'andten vorzuziehen. Bei dieser 
Kombinationstherapie werden Strahlen (Röntgen und Mesothorium) und 
Einspritzungen von Thorium x und besonders Enzytol (Borcholin 10® q) 
angewandt. Vortr. berichtet über günstige Resultate, warnt aber vor 
der Überschätzung der nichtoperativen Methoden; solange man operieren 
kann, soll man das auch tun. Die kombinierte chemische und Strahlen¬ 
therapie soll der Operation folgen, jsie ist aber zurzeit noch nicht im¬ 
stande, dieselbe zu ersetzen. (Vgl. hierzu diese Zeitschrift, Jahrg. II, 
Seite 697.) 

Die chemische Grundlage der Karziiiomtherapie. Von E. Freund 

(Wien). 

Im Serum Karzinomatöser findet sich neben dem Mangel der nor¬ 
malen Fettsäure, die Karzinoinzellen zerstört, ein Eiweißkörper, das 
Nukleoglobulin mit pathologischen Selektions- und Funktionseigenschaften 
gegenüber Kohlehydraten (allgemeine Disposition). Die Substanz ent¬ 
flieht durch Eintritt einer pathologischen Fettsäure, die abnormen Abbau¬ 
vorgängen entstammt. Die Gewebe des Körpers besitzen in einem Ge¬ 
halt anormaler Fettsäure ein Zerstörungsmittel, nicht nur gegenüber den 
Karzinomzellen, sondern auch ein Schutzmittel gegenüber dem Nukleo- 



1060 Bericht über die III. internationale Krebskonferenz. 

elobulin. Wo durch chronischen Reiz (chronische Ulcera) oder toxischen 
Reiz (toxische Röntgenstrahlung, Rauch, Paraffin) diese Normalsaure feh , 
ist eine lokale Disposition für Karzinom geschaffen. 

Die Röntgen- und Radiotherapie der Geschwülste. Von 

J. Bayet (Bruxelles). 

Mesothoriumtherapie des Krebses. Von A. Pinkuß (Berlm). 
Vortr. berichtet über die günstigen Erfolge mit der Mesothor iuin 
hestrahlung bei Karzinom, die seit Anwendung 
Filtrierung und Applikationstechnik mit der Tiefenwirkung ^ -.i.j 
Lg, auß!r der mehr oberflächUch Z 

sind. Da die ausschließliche Bestrahlungstherapie sehr große Dosen von 
Mesothorium oder Radium, die dem einzelnen schwer J; 

erfordert, so empfiehlt er in allen operablen ti„de 

nähme der operaLen Entfernung als die sicherste und „ 

der Beseitigung des Krebses mit nachfolgender, angere • bei 

Bestrahlung. Die Bestrahlungstherapie ist von g^bserkrsn- 

allen inoperablen oder der Operation schwer .jon mit 

kungen, ferner bei sonst operablen Fällen, hei denen 
größerer Schwierigkeit und demgemäß größerer ^ -^^be Br¬ 
iet, oder wo Altersgebrechlichkeit oder * bei aUen 

krankungen die Vornahme der Operation gber des 

Rezidiven. Die Anwendung der Bestrahlungstherapie hedarf^ab^^ 

weiteren Ausbaues der Konzentrations- und Bilt®rtechn k 
den einzelnen Fall erforderliche Dosierung Qleich- 

Bestrahlung verbundenen Gefahren hestmoglic ® g von Re- 

zeitig mit der Bestrahlung sind zum Zwecke der Verme g 
zidiven und Metastasen intravenöse Injektionen 7°° nirreichuig 

Atoxyl hzw. Thor-X-Trinkkuren, kombiniert mit innerlic y bzine- 

von Pankreatin-Präparaten, in geeigneten Fällen auch Auto 
Injektionen, anzuwenden. 

Zur Chemotherapie des Krebses. Von ^*®** päUeo 

Vortr. berichtet über seine guten Erfolge ’’®‘“^erapie. Al» 
mit kombinierter Anwendung von Strahlen un j^neben Edblgc“ 
Strahlen wurden hohe Dosen von Mesotbonum u i^tfaTonöse 

angewandt, als chemische Behandlung emp e 

Anwendung von kolloidalem Kobalt. ^ ^ 

Zur Chemotherapie des Krebses. Von St. 

Vortr. spricht über die kombinierte Wirkung di«»« 

und kolloiden Metallen bzw. Metalloiden. i© ^^»ifiochen EinA’^^ 
Kombination erklärt er zum Teil durch en spe pjg'ygionsfäbig^®*^ 
Cholins auf die Tumoren, sowie durch die Metalle, 

desselben, wodurch es ermöglicht wird, le o Tumoren 

aber an und für sich auch wirksam sind, sc ne 
bringen. 



Bonoht über die iri. internationale Krebekonferenz. 

Chirurgie und Radiotherapie. Von Wif . m 

Vortr. bespricht die RftHinfK • i Düsseldorf), 

der Harnblase, des Dannrotel D'^BesSLl““^“*’ ®P'>“®'«l>re. 

GeschwuIstktSHe^*^’^Vo^’’*d^“w®^K^?*' ®»^*““eM«i»ation bei 

s‘en. Von E. Ste^in^hTt'(Brt"*e™***™ ®®'**’** "*“* Geschwül- 

sÄ^t "r"’ Röntgen- 

schwulste ist nicht spezifisch. <!««• Bontgenstrahlen auf Ge- 

--auGe_orstbesc^ebernÄn“^^^^^^^ 

Von A*TheHhl"b?r fMün“heiJ."* der Karkinomei 

^otioni DfsSStolh feseulTleS'*' •‘““‘i- 

«^oht in schlechter Ernährung der Gelnd“: '»tale Disposition be- 

chlimmemd wirkt der Umstand d r *“ ^"“oc saß- Ver- 

ebenfalls sehr anämisch td'^'h “®" ,“*s*ebende Narbe nach 
f* ®®’ die befallene Gegend unter b * * spärlich werden, 

so setzen und den Zellenreichtül "l“®'^^^®!®®''® Emährungsbedingungen 
^ch SU vermehren, so we^» dr^r d '^“®“’®‘ •’«läe‘>t. 

K^nomtelle ist die BindegewebszX^‘”n-®/®°“ der Feind der 
Hjperamisierung gerecht, die Vo2 d ®*®®®“ ^"dikationen wird die 
ttermie, Einspritzung v;n Orglnlt' “gewandte Di,^ 

?‘® "konstitutionelle* Disposition“ "snr. herbeiführt, 

köteren Alter meist eiXetel) At T ^®'»® '»®^ 

Reyerschen Plaques des ’ .^‘™Ph>e der Milz, Lymphdrüsen 

ve *^“T “geregt durch Aderlä^Ts * ^® deshalb die Blut- 

jermehren, klimatische :^welrO»t ^“ Jährhch), die die Leukocyten 
in dieser Weise seit 4 f b ^ •^'‘seninjektionen usw. Unter 
®;“ lokales Eezidiv ^ 0 ! mIw“ ’’®t®“'»®'‘®“ Fällen hat der Vor“ 
Stsohlenbehandlung alWn «cS ”®®^ ‘'®'- Operation. Die 

eicht deshalb, weil große Strahl *’***^^ zu Rezidiven zu führen, viel- 
St T‘,®^*lge Schntemittel des leukocyten zerstören und 

™ enbehandlung sollte deshalb^mTt d^*n- ^®'^“ome vernichten. Die 
VJ. Diathermie kombiniert werden. 

(NeirYork). «er Geschwülste. Von W. B. Coley 



1062 


l^ericht über die UI. internationale Krebskonferenz. 


Vaccination antiiieoplasique. Par le Dr. E. Odier (Geneve). 

II y a deux geni'es de vaccination ä appliquer aux tumeurs malignes 
spontanees: la vaccination au moyen de divers virus, le streptococque 
eil particulier, qui semblent jouir de propriöt^s antagonistcs ii Tegard de 
tout une categorie de tumeurs malignes et la vaccination par la cellule 
maligne meme du malade. La vaccination par ces deux categories d’ele- 
monts est sans danger moyennant leur sensibilisation prealable. La vac¬ 
cination ne reussit par Tinoculation de la tumeur broyee, qii’ä condition 
de trouver la dose correspondant au cas. Les injections massives provo- 
quent une sorte de surmenage de Torganisme, qui est defavorable ä la 
vaccination. II est desirable, parallelement, de stimuler l’activite phago- 
cytaire et celle des Organes preposes ü la defense de l’organismej glande 
tbyroide et rate en particulier. La culture des neoplasmes in vitro 
pennet d’avoir a sa disposition des quantites importantes de cellules 
malignes, conservant le type des celhiles meres. Elle constitiie, de ce 
chof, un progres Capital pour la pratique de la vaccination antineopla- 
sique. L’effet de la vaccination est particulierement frappant daus les 
affections tres malignes, comrae le lymphosarcome, los divers sarcoines, 
la lymphangite cancereuse et les tumeurs epitheliales avec tendaiice a 
l’ulceration et aüx metastases rapides. La tccbnique de la vaccination 
par la cellule vaccin sensibilisee ne parait guere susccptible d etre modi- 
fide ou amclioree, au cas ou l’on decoiivrirait. come cela a ete le cas 
pour certaines affections nettement neoplasiques, de nouveaux virus neo- 
formants. 


t’ber Vakzinetherapic bei Karzinom. Von A. Pinkuß (Berlin). 

Vortr. berichtet über 8 Fälle, in denen er mit aus eigenem odtr 
gleichartigem Tumormaterial hergestellter Vakzine Injektionen vor 
genommen hatte. In zwei Fällen von ^dammakarzinom, das bei or 
nähme der Operation bereits weit vorgeschritten,war und wo der ba ige 
Eintritt von Rezidiven zu erwarten war, sind diese bis jetzt aiisgeblie en. 
in einem weiteren Falle beobachtete er nach der Vakzineinjektion eine 
auffällige Verkleinerung bestehender Rezidivknoten hzw. das 
Verschwinden mehrerer kleiner Knoten. Die Vakzinationstherapie le 
besondere Aussicht auf Erfolg zur Verhütung des Eintritts von ^ 
diven. Vortr. erwartet von verliesserten Methoden der Anvven uno 
Herstellung der Vakzine, welche or andeutot, günstigere 
damit eine Vervollkommnung der Erfolge, welche jetzt 
prophylaktische Anwendung der Mesothoriumbestrahluug nach p<^V‘^ 
zu erzielen sind. 


i'bor Vakzination mit embryonalem (iewebe. Von G. Fich 
(Horn). 


II. 

Zur Frage der Ätiologie der Tumoren. Von 

(Kojioiili.igon), 

Uno malad io endemiquo, jusqu’ici inconnue, 

1 oesophago du rat (i\[. decumaniis) est caiisee par 


Johannes Fibig^^ 

de restomac ct dt- 
uii iicniatode 



Bericlit über die III. internationale Kreb.skonferenz. 


1063 


tenant au genro Spiroptera et qui n’a pas encore. ete decrit. A l’etat 
adulte, ce parasito habite Tepithelium pavimenteux de la muqueuse des 
Organes nommees. A l’evolution du luhnatode, des blattes (Periplaneta 
americana, P. orientalis) servent d’hotesses iiitermediaires. La maladie 
a ete observee partie endemique parmi des rats sauvages (M. decumanus) 
dans une seid localite limitee, partie parnii des rats de laboratoires blaues 
chez lesquels on a provoque la maladie par la transmission de nematodes 
en nourrissant les rats d’notesses intermediaires. Dans ses stades initiaux, 
la maladie so manifeste par une byperplasie epitbeliale et une inflammation, 
accompagnees, dans des cas prouonces, d’une papillomatose qui pourra 
atteindre un developpement colossal remplissant presque tout l’estomac. 
Cette papillomatose peut etro le stade precurseur du developpement d’un 
epithtdionio malin avec envabissement par l’epitbelium prolifere, ainsi 
qu on a pu observer cbez au moins, 4 rats de laboratoire infectes jiar 
ralimentation avec des blattes. Le neoplasme malin se manifeste rela- 
tivement tard apres la transmission des nematodes. Aussi est-il 
possible que des tumeurs malignes se fussent rencontres chez un plus 
grand norabre de rats, si un grand nombre de ceux-ci n’avaient pas 
succombe, peu de temps apres la transmission ü des maladies intercurrentes 
d’autre nature. Cbez 2 rats, au moins probablement cbez 3 des rats de 
laboratoire nourris de blattes et aflectes de cancroide ik l’estomac, on a 
pu constater des metastases dans d’autre.s Organes. On a donc reussi 
poiir la premiere fois, ü provoquer, oxperimentalcment cbez des animaux 
sains, un carcinome generalisant. Les metastases ne contenaient ni para- 
sites, ni oeufs parasitairos. Ainsi, le developpement des metastases est 
du ü la faculte des cellules epitbeliales de Testomac de se multiplier 
dans des organos etrangers independamment du parasite. Tant qu’on 
peut juger d'apres des reeberebes faitos il faut supposer que toutes les 
alttTations anatomiques sont dues ä une production toxique du nematode. 
Ces reeberebes ont prouve Texactitude de l’bypotbese de Borrel et 
H aal and suivant laquelle des nematodes peuvent provoquer la forraa- 
tion de tumeurs malignes cbez les souris et les rats. Elles ont encore 
rendu vraisemblable l’bypotbose de Borrel de l’importance des nematodes 
pour l’apparition endemi([ue de tumeurs parmi les souris. Le resultat 
de ces reeberebes jette encore un jour nouveau sur les observations de 
plus d’un reeberebeur. II parait difficile d’adraettre que dans des cas 
ou on a constate la presence de nematodes ou d’autres belmintbes dans 
des tumeurs, il ne s’agirait que d’une coincidence. II faut plutot supposer 
quo les parasites jouent un role pathogene. 

t ber Nematoden in hyperplastisclieii Schilddrüsen des Hundes, 

^ on M. C. Marsb (Buffalo). 

Marsb referred to tbe occurrence of nematode worras in byper- 
plastic dog thyroids. Dr. H. R. Gaylord, Director of tbe State In¬ 
stitute for tbe Study of Malignant Disease at Buffalo, N. ^., produced 
byperplasia of tbe tbyroid in four dogs by feoding tbem on scrapings 
from fisb trougbs in wbicb carcinoma of tbe tbyroid was endemic among 
trout. Tbe tbyroids of eacb of tbese dogs contained minuto nematode 



1064 Beri'ht über die III. internationale Krebskonfercna. 

n«» of the oontrol dofrs likewise oontained nematodes in ito 

Worms in the thyroid are plai y n themselves 

hyperplasia by feeding the matenal referred to J ‘ id. The 

whh thyroid cancer only rarely have *“ ‘“f ,,„1 „d are 

worme are almost microscopic, lese thw a mill 8 tnbercles 

nsually found more or lese coiled ^'thin sma l connective^^^ 
in the suhstance of the thyroid or sometimes in its p 
immature forms yet unidentified, and probahly new. 

über das Vorkommen und die Therapie von Fischtumoren. 
Von M. C. Marsh (Buffalo). 

Marsh exbihited a series of miorosoopic Pj^^“hyroid in 

Gratwick Lahoratory in Buffalo, illostrating canc „pon the 

salmonoid fishes, and the effect of meroury, egect upon the 

tumor tissue. All the three suhstanoes showed a good effect p 

newgrowth. 

Zur Ätiologie der MagengeschwiUste bei Tieren. Von Th. 
V. Wasielewski (Heidelberg). ..„nwülsten 

Vortr. berichtet über die Entstehung ^^Äwunne der 
des Taubenyormagens, welche ^"^‘“^“^e^Wurmart schmarotzt, soweit 
Gattung Dispharagus erzeugt werden. Dies . pischen und 

bisher bekannt, vorwiegend ® Lf»„nt daß sie mit Vo^ 

Pferden. Es war schon älteren ggjben als NeubUdungen 

liebe in Schleimhautknoten sitzen, ohne fies sogenannte „Füarien- 
erkannt wären. Bei Zuchtenten bedingen ®‘® aufnahme, *<> 

Seuche“; hier verhindern Die Gattung scheint 

daß die Tiere schließlich an übertragen zu werden, 

vorzugsweise durch Wasserkrebse (Daphnien) Geschwulst- 

Ihre experimentelle Verwendung l»®-. /^Sen von Tier¬ 
bildungen wäre erwünscht Vortr. zeigte ^.-enschaftlichen Zwwk 

gesohwülsten. Dieselben dienen neben , , praktischen Z«'. 

(der objektiven Wiedergabe der Krankheitsbi ) ,j,. gbwUlsten s“ 

weitere Bevölkerungsschichten für den Nachw jst „ch 

interessieren. Die Organisation der ^‘®'^ß® . 'bing bösartiger Tier- 

nnr imstande, unsere Kenntnisse T®“ ^®''J j:- erkiLkten Tiere nach 
geschwülste zu fördern, sie ermöglich auo , Ausbreitung der Kre s 
den neuesten Methoden zu behandeln nach den ne"»»*®" 


den neuesten Methoden zu behandeln unü u den neuesten 

Seuche unter den Tieren einzuschränken. Es er^he t _ g„tatehung 
Entdeckungen über die Beteiligung parasitärer ^“® Uch, daß dann 
von Geschwülsten nach Ansicht des Vor direkt oder indire 

auch die Verbreitung menschlicher Geschwu s e 
bekämpft werden kann. 



Bericht über die 111. internationale Krebskonferenz. 


1065 


Zur Lehre von der Entstehung: der Karzinome. Von A. Theil- 
haber (München). 

Im normalen Zustande bleibt das Epithel innerhalb seiner Grenzen, 
weil die Bindegewebszellen ein Hindernis für sein tieferes Eindringen 
sind. Wenn die Quantität und die Qualität der Bindegewebszellen stark 
vermindert ist, so kann das Epithel tiefer in das Bindegewebe eindringen. 
Eine solche Verringerung der Bindegewebszellen kann bewirkt werden 
durch hohes Alter. Eine noch stärkere Verringerung findet statt durch 
lange Dauer des Bestandes von Narben, chronischen Entzündungen usw. 
Die nächste Folge des Eindringens des Epithels ist eine Reaktion der 
Blutgefäße im Bindegewebe. Es findet eine Erweiterung derselben statt, 
eine Steigerung des Stoffwechsels in den Zellen des Bindegewebes, eine 
starke Ansammlung von Rundzellen im Bindegewebe. Das Resultat ist 
eine Hemmung des Vordringens des Epithels. Kleine Narben entarten 
selten krebsig, weil in unmittelbarer Nähe gesundes Gewebe mit normalen 
Gefäßen sich findet. Umfangreiche Narben erkranken besonders leicht, 
wenn sie recht lange bestehen und wenn der Besitzer derselben sehr 
alt ist, weil dann die Gefäße sehr eng und die Zellen sehr spärlich sind. 
Meist wirkt auch bei der Entstehung des Krebses eine Veränderung der 
Konstitution mit. Diese ist zum Teil wohl bedingt durch Atrophie der 
blutbereitenden Organe, der Milz, der Lymphdrüsen, des Knochenmarks, 
der Peyerschen Plaques. Alle die zuletzt genannten Organe pfiegen im 
vorgerückten Alter zu atrophieren. Ganz besonders wichtig ist wohl die 
Verminderung der Leukocyten infolge der Veränderung dieser Organe. 

Über den Zusammenhang der Drüsen mit innerer Sekretion 
und der Gescliwulstbildung. Von Wl. Korentschewski (St. Peters¬ 
burg). 

Vortr. berichtet über den Einfluß der Kastration und der Thyreoidok- 
tomie auf das Wachstum der Geschwülste. 

III. 

Die Statistik des Krebses. Redner: Weinberg (Stuttgart), Kolb 
(München), Ernst (Kopenhagen), Firket (Liege). 

Die Fürsorge für Krebskranke. Redner: F. Blumenthal (Berlin), 
A. Pinkuß (Berlin), Weinberg (Stuttgart), George Meyer (Berlin), 
Sole (Brüssel). 

Rapport sur la nomenclature des Tumeurs. Par D. van Duyse 
(Gand). 

Vortr. bringt hier Vorschläge zur Vereinfachung und zur Verein¬ 
heitlichung der Nomenklatur der Tumoren. Als Basis der Einteilung 
empfiehlt er das histogenetische Prinzip. 

Die nächste Konferenz findet in Kopenhagen in 3 Jahren (1916) 
statt unter dem Vorsitz von Prof. Joh. Fibiger, Direktor des patho¬ 
logisch-anatomischen Instituts der Universität. 



Deutschen Kongreß für innere Medizin zu Wiesbaden 
vom 15.—i8. April 1913. 

Referent: K. Reicher, Bad Mergentheim. 

Wesen und Behandlung des Fiebers. 

1. Referent: Hans H. Meyer (Wien): Wirmcabgabe 

Die Erwärmung ist das Ergebnis cliemisc iei, 
pliysikalischer Prozesse. VeHiefcn ® Lanken zwisoh™ 

würde die Temperatur des Körpers üu io.pnden Minimum und 

einem die Außentemperatur nur 

dem höchsten noch mit dem Leben vertraglich 

Maximum. Bleibt die KöiTcrtemperatur Dieser 

zwischen beiden Vorgängen eine Warmengnlation 
zentrale Temperaturregulator hegt im ,1er Wärmo- 

bleibt die Körpertemperatur konstant, ß Änderungen nach oben 

hildung und an der Wärmeabgabe bctr^htlmh^d^^^^g^^,^^^_^^^^^^ 

oder nach unten vorgenommen ^ Fieber ist er auf 

ist beim Menschen auf rund 3i C Stellt und wird durch 

eine abnorm hoho Temperatur (db-d- M^Lkann sieh den ganzen 

Antipyretika wieder auf 37 « zuruekgestellt. Man ka „miteinander gc- 

Ap,.,.i .1.2 «lici. 

kuppelte Zentren vorstellcn, als ein thr«nog „,ytisches, d. h. 

speicherndes bzw. temperatursteigerndes und e t^ Kühlzontrun.. 

temperaturminderndes, kurz als W“rme- nnd^Ms^^^^ 

Beide Zentren können von der Pcripheiie h ^ Gegenaktion schon 

erregt werden, und zwar reguliert der Organ-mim mh^C _g 
bei nur drohender, durch die Hautempfindi g • g j.(„,.i,eh gehommt 
oder Cberhitzung. Das Wärmezemtrum -.„men. Beide Zentren 

werden, und zwar durch starke Hautreize v^ie bmai^^^.^^^ Erwärmung 
sind aber auch unmittelbar erregbar ^ ^ /bkühlung b«''«' 

des Würniezentniins erregt Sinken der Temperatur, 
hafte Erhöhung. „„m ist im Fieber im Zm 

D.'is Aronsohn-Sachssche M armeze i^tische Kühlzeniruni i’' 

Stande einer erhöhten Erregbarkeit, das Vt nicht nur 

dabei antoinatiseh gehemmt. Das Warniezen. jm.fl,.ktoriseh ud> 

niscli und elektrisch direkt erregbar artfremdes Ei'''-- 

eheniiseli, z. B. durch NaCl, parontera b'Ug'b. ^ - 

Allu.niosen, andere KiweißahhaiiproduUte, Da h-t/.tcres d- 

toxin, Toxine von Mikroparasiten, ■Ki,■i^ierclld beeiniiu-‘- 

syinpathisehe ^•ervel,System erregend «‘1- Dazu s.u- 

wird wohl aueb das Wärmezentriim ,ratursteig‘'t'tm- 

auch, dal) bei Thisfdow eine Lcroßc Neigun.t^ z 



Deutscher Kougreü lür .'„„ere Medii-in. , „ 

h h 

iiomer Natur sein, damit stimmt daß V '^'rd wohl auto- 

wio Pikrotoxin. Santonin. DiKttalin f Systems 

abfal durch Erregung der KühlzentrLt'w'L Temperatur- 

anterior der 

eiuer verminderten Erregbafkoit des ®'' »Is Ausdruck 

des Wärmezentrums bei Winterschläfe^n^^'^'h’’^“?*' Ausschaltung 

e.schemungen von seiten der Hypophyse au trhen.""' 

Übcrerrögbär,“d.'h’ tst^Srcr?’'“ iftWärmezentrum ab,.r 
feruhigen. Bei übeTerreSarL -™al zu 

letehter als in der Norm ErsclLw l'““ 
vermag der Fiebernde daher nicht Badeabkiihlung 

erhalten, er wird dadurch auf Sfn l*°” ° *e Eigenwärme konstant zu 

abgektihlt Das Chinin schrSkt “1“’ Minuten 

- Wärmezentrum—^i-un^^LTo^ 

^»-.h C'““ S, ™'”" •■*" „ 

Aloniti, Dlgii,|i„. DlrSirw'*””- i' Ve„i,i„; 

herbeigcführt, die die Wärmenro^T!5Mitt^^ 

Antrpyrin, Azetanilid und SaliLjaJe' w M während 

'•^»en. leicht SehwächezustÄ^^^^^^^^^^ - 

2. Referent: L. Krehl (Heidelberg): 

h^altung dtXtrwTrm^^welohe'''im^'’Gef- die Er- 

Ende des Thalamus und den vtrh ^em frontalen 

Mnter diesen Stellen 1 den V T . "““'iHelbar 

“‘^en nicht mehr die Fähi^keir''^^ b ‘'"'■"^schnitten werden, be- 
^on Vorderhirn und Streifenk ^ ®‘’^f“'ierung. Nach Trennung 

Wärmeregulation erhalten D e'^li““ I '‘nudalen Partien bleibt die 
f)"’ die Erhaltung der Punkt «iner Hälfte genügt 

^nd von zahlreichen anderen Stellen J??*'''®''®"'**’'’ ^''o''richtungen 

le Auffasssung des i’ieber l • r' M*rns leicht zu beeinflussen, 
resulatorischen ApparLs^ setzt’" ^"-«''“e«='>'si'“>des des thermo- 
Eiebernden qualitativ g eiche encr°T'l v "“d beim 

In der Ec i u rm rgeti.sche Vorgänge ablaufen. 

pniger starker UntLcrnährtnt ‘'T im Zustande mehr oder 

Eiweiß am ICnffTO- i • ^ reinen Hunger beteiligt sich das 

-i übrige 

das Fieber nun ganz;;' ':!‘"l Nach Grafe bestehen 

Ember sinkt der Eiwcißounr t l“/*“'.®®'’’ ““*■ '’m innere währendem 

Embernden ist also qüthfa'lt vot ‘'M"' Stoffwechsel des 

on dem in I nterernähning befindlichen 



jQgg DenUoher Kongreß für innere Medizin. 

Menschen nicht verschieden und der Annahme eines Erregungszustandes 
der Thermoregulatoren steht nichts im Wege. Abweichungen 

Auch hei der Wärmeabgabe bestehen prinzipiell k viusWlo in 

von der Norm. In bezug auf Stoffzerfall befolgen 
der Norm sowohl als auch an der febrilra b NaCl Iniek- 

man bei kurarisierten Tieren aseptisches ^ „„K 

tion hervorrufen. Ebenso gelingt ^ ihnen er ripU^Arhafte Wärme- 

die großen ünterleibsdrüscn haben Bedeutung für 
Produktion (Notwendigkeit des Glykogengehaltes d" 
und Fieber). Im Hunger kommt aseptisches F'ebe nicht zusUn^,^ 

Tieren mit durchschnittenem f Brustmarks 

gulationsbreitc herabgesetzt. Nach Burchschnei g 

ti c« zwischen Hals- und Brustmark ist Regulier» 

aufgehoben. Erzeugung von aseptisch^em lieber und 

lingen dann nicht mehr. Kranke mit ähnlichen L— 

zeigen nicht selten besonders hohe Temperatursteig™ 

Verhältnisse wie bei Durchtrennung des Halsmark s 

schneidung des Brustmarkes am 4. Segmen . . . ' Resektion d« 

fernung des Ganglion stellatum »der bei gleichzmtj^^ R^^ 

Nervi vagi. Bei ihnen kann man weder 

aseptisch-chemischem Wege Fieber Bedeutung für d“ 

Dem Grenzstrang spricht auch K. ein g Hvpcrfflyliiduie 

Wärmeregulation und das Fieber zu (Adrena in Zwischen- 

bei Fieber, Temperaturabfall bei Ausfall der Rahnen .iedenfalls 

hirn erzeugte Erregungen gehen auf j-ntstehuiig von Fiehcr 

auch zu den Drüsen mit ia,n„s zurückzutühren, 

ist fast immer auf Zerfall von Eiweiß im Organe« Blutplättchen, 
so bei bakteriellen Infektionen, Kochsalzf cbir "• l^bht Fieber 

welche besonders leicht zerfallen und dabei S „„e 

erzeugen, spielen möglicherweise bei der Henc ^ „och nicht 

Bolle. Von einem einheitlichen pyrogenen Kori e j^brnfalls eine 

reden. Die ficbererzeugenden Substanzen liefähigt. 

Konstitution haben, die sie zur R'h ung ^ , Zufuhr annähernd 

Viele Fiebernde lassen sich durch reichliche N, „at 

od.ir völlig im Energicgleichgewichtc halten. , ,,ua. Immer- 

mittleren Gaben Eiweiß bei ''»'H'RHier KohlHij ^ „otwciidig- 

hin erweisen sich beim Fiebernden 40 bis »0 Eneruievorhraneb 

Forcierte Anwendung von kaltem Wasser stellt an « ^e. 

der Kranken nicht zu unterschätzende Anforde g .femperatur- 

Fiebernden einzuschränken. Die schlechte bitte, g g „B^,,klicherwclSc 
Steigerung sofort mit Antipyretizis ’ faon kann m»“ 

jetzt verlassen. Mit vorsichtigen Dosen von Psm"“ 
allerdings bei Typhösen viel Nutzen stiften. ^ 

A. Schittenhelm (Königsberg): Anaphylaxie EiwoiJ'S 

Injiziert man einem Tier eine kleine • ^.Etion, so ent-' -'' 

parenteral mul macht nach zirka 14 Tagen eine ^ XenipcMt^^’’ 

der anaphylaktische Choek des Meerschweinchens m 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


1069 


und Leukozytensturz, Atemnot, Lungenblähuug und Aufhebung der 
Blutgerinnung. Bei leichterem Verlauf der anaphylaktischen Erkrankung 
entstehen Fieber, Leukozytose, Blutdrucksenkung, vermehrte Lymph- 
strömung usw. Je nach der Menge der reinjizierten Dosis kann man 
Fieber oder Kollapstemperatur hervorrufen. Schwierig ist die Erklärung 
des gesamten Symptomenkomplexes. Nach den Versuchen von Biedl 
und Kraus mit Wittepepton erklärt sich scheinbar der ganze Prozeß 
durch i)arenterale Verdauung. Wittepepton ist jedoch ein Gemisch der 
verschiedensten Eiweißabbaustufen und enthält u. a. das niedrig mole¬ 
kulare Vasodilatin und hochmolekulare höchst giftige fliweißspaltungs- 
produkte. Zum genauen Studium der Anaphylaxie muß man aber gut 
clinrakterisicrbare isolierte Körper verwenden. Die zusammengesetzten 
Ei\vcißküri)or, wie Nukleoproteide, Nukleohistone usw. beeinflussen den 
Organismus kaum. Sehr stark dagegen die abgetrennten Eiweißkompo¬ 
nenten, wie das Histon und das Protamin- Die Giftwirkung wird wieder 
aufgehoben, wenn man sie mit anderen Substanzen kuppelt, ähnlich wie 
Wittepeptou durch Pepsin zu Plastein verwandelt seine Wirkung ver¬ 
liert. Vielleicht spielt diese natürliche Entgiftung auch im Organismus 
eine Rolle. Bei allen diesen Substanzen, ähnlich wie bei den basischen 
Abbauprodukten Histamin und Methylguanidin fehlen einige Kardinal¬ 
symptome der Anaphylaxie, wie die Aufhebung der Blutgerinnung und 
die Erzeugung der Eosinophilie, auch sind hierbei viel größere Quanti¬ 
täten notwendig als bei Serumreinjektionen. Durch parenterale Ein¬ 
verleibung von artfremdem Eiweiß wird der Organismus zur Abgabe 
von Schutzfermenten an das Blut behufs Aufspaltung desselben ver¬ 
anlaßt, ehe noch durch Reinjektion Anaphylaxie ausgelöst werden 
kann. Die parenterale Verdauung bietet demnach keineswegs eine er¬ 
schöpfende Erklärung der Anaphylaxie. Nach Friedberger soll ein 
einheitliches Anaphylatoxin als intermediäres Abbauprodukt aus den 
verschiedensten Eiweißkörpern entstehen und die spezifischen Antikörper 
das Eiweiß über diese Zwischenstufe hinaus in ungiftige Spaltprodukte 
zerlegen. Die Giftwirkung ist aber viel geringer als bei den minimalen 
Mengen des Anaphylaxieversuches. Ungeachtet der Sensibilisierung des 
Organismus durch Bakterieneiweiß kann auch primär bei Infektionen 
eine hohe Giftwirkung durch Spaltprodukte der Bakterien entstehen. 
Die Bakterienproteine rufen aber spezielle Symptomenkomplexe hervor, 
die für die einzelnen Bakterien variieren, ebenso sind die entstehenden 
Immunkörper streng spezifisch. Bei Malaria sind ausschließlich die 
Sporulationsformen die Träger des Fieberagens. Beim Rückfallfieber 
entsteht der Fiebertypus dadurch, daß in der fieberfreien Periode 
spezifisch bakterizide Stoffe im Blute kreisen. Nach ihrer Abnahme 
beginnt das Fieber von neuem. All diese Befunde sprechen gegen die 
Erklärung des infektiösen Fiebers durch ein einheitliches Gift. Bei 
einer natürlichen Infektion sieht man auch kaum jemals Vergiftungs¬ 
bilder, welche mit dem anaphylaktischen Chock auch nur entfernte 
Ähnlichkeit aufweisen. Es könnten vielmehr Änderungen im kolloidalen 
Gleichgewicht des Blutes die anaphylaktischen Erscheinungen hervor¬ 
rufen, zumal durch Schütteln von ungiftigen Seren mit Kaolin, Kiesel- 
Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 69 



joyo Dentscher Kongreß für innere Medirin. 

gur usw. diese in hochgiftige umgewandelt werde^^^^^ 

Ldlung mit kolloidaler fLn ^ ^ a-oh 

Prozeduren die yasokonstriÄtorischen ^ahigkei 

Desaggregation. Hierher ge P'' feinsten Paraffinsuspensionca, 

Vorträge. 

d., Y.rh.l«. d.. 

beim experimentellen Fieber. 

Im Fieber des Menschen spielt bei der joHe, Viel- 

Verbrennung eine toxische Komponen e in Dafür spricht die 

mehr ist sie ungefähr die gleiche 7 . „it eiweißarmer 

Erhaltung von Hochfiebernden im ® i,, N-Ausscheidung 

Kost. G. untersuchte nun. welche \"äLch starke Überernährang 
eintreten. wenn ein Tier, dessen Stoffwechsel du^h starke 

mit Kohlehydraten auf das Sender Starker Übcrernähruiig 

den Zustand versetzt wird. Bei gar keine Stei- 

mit Kohlehydraten trat in der iie Steigerung der ße- 

gerung oder eine so geringfügige ein. wie ,„jden 

famtverbrennung durch das ^ f - ts wen gLr Kohh 

nur erhalten, wenn die Tiere wahrend to Fiebers w ^g 

erhalten wie wäirend der lassen sich also nicht 

Einfluß des Fiebers auf den Eiweißstoffwechs 

feststellen. Bpitpäee ff 

Citron und Leschke iLd InfeW heim 

Frage der Beziehungen zwischen Nervensy 

Fieber. , , ,v.rni gemachte 

Wurden durch Ausschaltung des sTe ^Line Temp^atnr- 

Tiere mit Trypanosomen TdaLi ganz unbeeinflußt- 

Steigerung, die Infektion seHst le ausgeführt, so j j 

die Operation bei bereits i^izicrten 1 j^tfttelhirn aus, so 

T.n.p.,..u. d,r Ti.„. htt « * 


uie - , j Mitteln““ 

Temperatur der Tiere. Schaltet man a Anwendung 

keine Temperaturerhöhung mehr ein. er Malaria um ■- 

derjenigen Antipyretika, auf das Wärmezentrum 

Salvarsan bei Kekurrens nicht en , teseitigen. Bei c - 

sclialten, sondern auch das Primum mo ^ wechseln. 77ct. 

phylaxieversuchen können Antigen uir , .j^^icvcrsuch vcrschni“ 

sam ist. daß stets Komplement bei 7®,^”u^Kolloidc verschiedenster 

Die Komplcmcntbindung kann aiic ur p. ^^i-rfornien läßt su 
zustamlekommen. Ein Teil der »septischen F elxrt^^^,^ 
auch so erklären, daß durch Einsprüzung entsteht. 

Komploiiieiitverarinung und infolgedessen 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


1071 


Fräulein Rubel Hirsch: Anaphylatoxinfleber und Gesamtenergie- 
und Stoffumsatz. 

Das durch Trypanosomen erzeugte Infektionsfieber führt beim 
Hunde wie beim Kaninclien zu gesteigerter Wärraeproduktion, in ge¬ 
ringerem Grade Wärmesticlihyperthermie. Beim Anaphylaxinfieber da¬ 
gegen findet man selbst bei 41® eine Einschränkung des Gesamtumsatzes. 
Daraus geht hervor, daß das Anaphylatoxin nur ein Stadium im Fieber 
darstellt und daß die Stoffwechselvorgänge unabhängig von der Fieber¬ 
temperatur verlaufen können, ^lit Chinin kann man den auf der Höhe 
des Fiebers bedeutend gesteigerten Gesamtstoff- und Energieumsatz 
wieder auf normale Werte herabdrücken und stark negative Bilanzen 
in positive umwandeln. Sowohl bei der Erhöhung als bei der Ein¬ 
schränkung des Stoffumsatzes in Fieber ist der Eiweiß- und der Fett- 
uinsatz beteiligt. Im Fieber kommt es zu einer beträchtlichen Steigerung 
der Harnsäureausscheidung, welche sich im Gegensatz zu den Kontroll- 
tagen des gesunden Tieres durch Chinin nicht verringern läßt. 

Leschke (Berlin): Untersuchuiigen über anaphylaktisches Fieber. 

Der Angriffsort für das Anaphylatoxin liegt im Mittelhirn; nach 
der Zerstörung dieses Zentrums kann man weder durch Anaphylatoxin 
noch durch Bakterieninfektion Fieber erzeugen. Die beiden Kom¬ 
ponenten des infektiösen Fiebers, Erhöhung der Temperatur und des 
Stoffwechsels sind voneinander vollkommen unabhängig. Das Anaphyhi- 
toxiü erhöht nur die Temperatur, die Bakteriengifte dagegen beeinfluss(ui 
außerdem noch den Stoffwechsel. 

E. Friedberger (Berlin): Über anaphylaktisches Fieber. 

F. berichtet über die Fortsetzung seiner mit Mita ausgeführten 
Arbeiten über das anaphylaktische Fieber, speziell über die pas.sivc 
Anaphyloxie. Letztere ist auch von Bedeutung für die Diagnose be¬ 
stimmter Krankheiten und auch von Interesse für tieferen Einblick 
in das Eiweißfieber bei der Tuberkulose. 

E. Pfeiffer (Wiesbaden): Das Fieber bei der Gicht. 

Beim gewöhnlichen akuten Gichtanfall besteht in der Achselhöhle 
regelmäßig eine Temperatur von 38,2 bis 38,3® C. Höhere Temi)eratureii 
beobachtet man nur bei ausgebreiteten Anfällen aller Gielitiker oder 
bei Komplikationen. Arzneimittel, welche .sonst antipyretisch wirken, 
so z. B. Kolchikum und Liqueur de Laville, setzen das Fieber der 
Lichtiker prompt herunter, während Chinin wirkungslos bleibt. 

H. Lüdke-Würzburg: Zur Deutung der kritischen Entfieberung. 

L. weist durch die Tierversuche nach, daß zur Zeit der Krise bei 
der Pneumonie ein rapides, sprungweisea Anwachsen der Schutzstoffe im 
Körper, eine 10—1000 fache Konzentrationssteigerung für das Phänomen 
or kritischen Entfieberung verantwortlich zu machen iist. 


69 



1072 


Deutocher Kongreß für innere Medizin. 


A. Haupt (Bad Soden)= Temperaturbeobachtungen mitteb Dauer- 

registrierung. Halske kann 

Mittels des neuen Temperatur im Darme 

man ununterbrochen 24 Stunden diese Dauer- 

messen, in einem Falle ^^'^^^InterhrLhung bis zur Entfieberung 

registrierung auf 7 Tage mit kurzer ^ou Anti- 

ausgedehnt. Mittels dieser Kurven kann m 

pyretizis genau verfolgen und “g^Nacht zuerst ciutritt. 

Tuberkulinreaktion manchmal gerade wahrend ^ 

1 r \r V Wärmeregulation und Kowe 
Herr Silberstein (Frankfurt a.M.). l/^arme g 

hydratstoffwechsel. ier 

Bei verminderter Wärmeabgabe im “1” ^ 

Blutzucker beim Hunde ab. In er ^ ^ Kälte eingestellten Blut- 

Bringt man einen Hund mit einem für .he Ka 3j ^ 

Zucker plötzlich in die ^ame. ^ dauer ^ 

Zucker sich den veränderten äußeren Bedingung Blutzucker- 

eine Temperatursteigerung, welche Mißverhältnis 

kurve wieder zurückgeht. Es Kohlehydrate und der zur 

zwischen der Menge der Wärme^ Dies entspricht auch 

haltung der Temperatur notwendigen Warme j)„„hschneidung 

des Kückenmarkes oberhalb des f chemischen Wärmeregn^ 

ErtXÄÄ’vSi.. VC. w.™».«- - 

Blutzuckergehalt zu regulieren. Beteilig“"* 

F. V. Müller-München: ist sehr schwierig 

von Eiweiß und Kohlchy^aten am ob i-s 

zu bestimmen und als Beweis ur nach 

einen toxischen Eiweißzerfall im p. . ^ ^icht ein jr^ 

Ansicht ungeeignet. Ebenso ist N-Gleic * . ßuech ungeheue 

h;drtn"t\Hngen;^dS"üb^^^^^^^^ 

StrHöhttreSÄ 

Kranken immer etwas erhöh^ .^t dS etwas ganz Besond. ^ 

hvdraten. An dem febrilen N-Zerfall lediglich um em 

Loening-Halle: Es kann sich dabei aueb oino 

Hungerzustand handeln, Intoxikationen spiele 

Bolle. Ppferaten besteht 

F. Kraus-Berlin: Zwischen B®;®j;;^®;^ggggnlatorischcn,Je^^ 

Gegensatz. Herr Meyer spricht von e Während nach 

Krehl von einem thermogenetischen f.» im Fieber nicht 

Ansicht Temperatur und Stoffwec se s . ijggtcn einer 

marschieren, bezeichnet K. beide a s 



Deutscher Kongreß für innere Medüin. 

Se^urungrT^A^rptylS 

intermittante hepatique und beim 

von Grafe überzeugt riaft T. ■ i?* ^st trotz der Arbeiten 

Besonderes vorliegt. ' iWeißstoffwechsel im Fieber etwas 

Alkohol'btfTyph^7*von*d^r*f^h*'^ Anwendung von Antipyretizis und 
Typk.. j. di. L.kJbMf Liwi d.. 

Chen oder Kanin- 

<olffe KoagulatTon unTtrfaD«' 

Steigerungen. zahlreichen Blutplättchen Fieber- 

Paraldw“iiSet^ mit .Freund keinen 

menschlichem infektiösen Fieber r Temperatur bei 

Fieber gewöhnlich keine Hvner I *"** aseptischem 

K. Reicher «rd M bmm Kaninchen ein. 

raturen bei Hypofunktion^df tT' von subnormalen Tempe- 

bei Typhus “ »-«fü^^ortet eine vorsichtige Pyramidonbehandlung 

lie«en''n:?h Wärmeregulationszentrum 

das ist sehr plaüs bei *“ aubthalamica, 

emem tozogenr E weiRzer T Kraus von 

Möglichkeit von fieberfaft ^ überzeugt. Für die 

des Gesamtstoffwec^ek wär“e '.“‘"«‘«»«'■““Äen ohne Erhöhung 
Beweis. Doch ist daireve 1 Arbeit von Frl. Hirsch der erste 

fieber an der Grenfe^ Emwand zu erheben, daß das Anaphyla.xie- 

stündliche Temperatur" “ Kollaps steht. Es müßten 

ebne weiteres v^erwert f*"“ '"“^banden sein, um die Ergebnisse 

niedriger Temnerat **“ können. Neuerdings wird die Bedeutung 

«er Temperatursteigerungen (37,3-37,5) vielfach übertrieben. 

G. Jochmann: Salvarsan bei Scharlach. 

fallend güLti^g wnrd ^ ® ®‘* Neosalvarsan behandelt. Auf- 

oans beeinflußt rin N fcharlachangina, speziell die Angina necroti- 
begannen und viefle^cht n”'“ unerwartet schnell zu reinigen 
batten. Nachkrankhe.t^* ^ Auftreten von Otitis zur Folge 

dagegen durch Salvarsln’ Kephritis, wurden 

bedürfen nicht ^TZ “‘'bt verhütet. Leichtere Fälle von Scharlach 
Das Neosralsarfst ®«bwer toxischen. 

Diskussion - Set, ^oharlachbehandlung nicht geeignet. 

Salvarsan schöne '""‘"b mit kleinen Dosen 

scfione Erfolge gesehen, selbst bei lokaler Anwendung 



DeuUcher Kongreß für innere Medizin. 

Benario-Frankfurt: Der anorganische Wasserfehler ist bei heo 

Mrnzer-BocLm hat Bedenken gegen die Anwendung von Sal 
varsaii bei Scharlach.. 

K. Bürker (Tübingen): Die Thoma-Zeißsche Zählmethode der 
Erythrocyten gibt um 7 Proz. zu hohe ^erte au. 

Matthes (Marburg): Über die Huntersche Zungeuveräuderang 
hei perniziöser Anämie. 

Hunter hat eine Zungenentzündung ^ “f* «Jll ,”nd 

bei dieser Erkrankung, und zwar in jedem Falle 
mit analogen Veränderungen im M'^sendarmkanal einl g ht 
hat namentlich auf den Befund von Streptokokken n diesen^ 
rungen hingewiesen und sie als die Ein a ° ^ ° Deutsch- 

erzeugende Infektion erklärt. Diese worden Vortragender 

land bisher nicht als charakteristisch Dagegca 

berichtet über lU derartige Fälle Zungenver^d««^^ ^ 
konnte er das Vorkommen von Streptokokken ^“iB nmh 
aber konnte man durch Sektionsbefunde ^ Eisenverteilung 

im Ffortadergebiet konstatieren. P“-““ , Erkrankung a»® 

in den Organen ist eine Stütze für den 

dem Gebiete des Verdauungstrpetus zu ®Sie ist. wenn 

kommt jedoeh nicht in allen Falpn zur . ^ ist und vor 

vorhanden, diagnostisch wichtig, da sic ein Früh J P 
den eigentlichen Blutveränderungen Erkrankung pr 

Der Vortr. hält einen infektiösen P familiäre 'V»''" 

wahrscheinlich und macht namentlich auc iafektivse 

kommen der Erkrankung aufmerksam ..frarungsversuche auf Afha 
Ursprung aber bisher nicht. Auch Übertragungsvers 

schlugen bisher fehl. • f onf di{M)erniziöse Anämie 

Diskussion: E. Meyer-Straßburg weist auf d^ 

der Pferde hin, die mau i;,periode von W Tag'" 

auf andere übertragen kann. Nach einer Ecbcr 

treten die anämischen Erschmiuingen J““ Veränderungen wie 

entwiekolu sieh allmählich dieselben histologischen 
bei den spontan erkrankten Tieren. Blut" 

Veil (Straßburg): Über gesetzmäßige Schwankung«” 
koiizeutratioii. , pi„t. 

Naegeli (Tübingen): Ergebnisse Ton Untersncliungen 

plasmas uiid lUutseriims. Blutes sind 2 ^ 

Die morphologischen D^tersuchunghmetho en j.piclicn, uiü^ 

einem Abschlüß gekommen. Um weitere Fort ,e 

sen physikalisch-chemische Alcthoden hei äuge Cho 

Serum färbe wichtige diagnostische An a .. Anämien konst^^ 

rosen liabcn stets abnorm blasses Serum, perni 



Deutscher Koogreß für innere Medizin. 


1075 


ubnorm dunkles, gelbes Serum. Es muß Aufgabe der Zukunft sein, zu 
entscheiden, ob hier immer Bilirubinderivate die Färbung bedingen oder 
üb es sich um Vermehrung des Luteins handelt. — Die refraktometrische 
Methode zur Untersuchung des Eiweißgehaltes gibt viele wichtige kli¬ 
nische Befunde. Da die Refraktometer sehr teuer sind, wird ihre An¬ 
wendung beschränkt bleiben. Vortr. führt den Nachweis, daß durch die 
sehr einfache Viskosimetrie des Blutserums oder Blutplasmas vollkommen 
gleichsinnige Resultate erreicht werden. Die Methode läßt sich durch 
eine kleine Umgestaltung des Viskosimeters noch erheblich verfeinern. 

Julius Bauer (Innsbruck): Untersuchungen über Blutgerinnung 
mit besonderer Berücksichtigung des endemischen Kropfes. 

Bauer fand, daß das Gerinnungsvermögen des Blutes nicht nur, 
wie dies bereits bekannt war, bei Basedowscher Krankheit und ähn- 
lirhen Formen des Kropfes herabgesetzt ist, sondern auch bei allen Arten 
von Kropf, insbesondere auch bei den zum Kretinismus hin überleitenden 
Formen, ferner auch bei anderen Affektionen der Drüsen mit innerer 
Sekretion (Pankreas, Hypophyse, Keimdrüsen u. a.). 

Bauer sah einen Fall von Bluterkrankung (Hämophilie), bei dem 
Jas Gerinnungsvermögen so hochgradig herabgesetzt war, daß die Ge¬ 
rinnung, statt wie normal, nach 2 bis 3 Minuten beendet zu sein, nach 
K) Stunden noch nicht erfolgte. Da der Kranke, ein 17 jähriger junger 
Mann, Symptome gestörter bzw. mangelhafter Schilddrüsentätigkeit 
aufwies, behandelte ihn der Vortr. mit Schilddrüsensubstanz. Unter 
dieser Behandlung nahm nun das Gerinnungsvermögen soweit zu, daß 
die Gerinnung des Blutes bei dem Kranken in wenigen Wochen nach 
12 Minuten erfolgte. Bauer zieht hieraus den Schluß, daß die Hämo¬ 
philie in diesem Falle nur ein ins Extreme gesteigertes Symptom war, 
wie es auch sonst bei den verschiedensten Erkrankungen der Drüsen mit 
innerer Sekretion beobachtet wird. 

Magnus-Alsleben (Würzburg): t bcr die Ung^criiinbiirkeit des 
Blutes bei der Hämoptoe der Phthisiker. 

Das von Schwindsüchtigen ausgehustete Blut zeigt manchmal die 
sonst ganz ungewöhnliche Eigenschaft, nicht zu gerinnen. Es beruht 
dies wahrscheinlich darauf, daß durch den tuberkulösen Prozeß Stoffe 
ähnlich wie bei der Autolyse (Selbstverdauung) frei werden. Während 
nämlich der Preßsaft frischer Organe gerinnungsfördernd wirkt, zeigt 
der durch Autolyse gewonnene Extrakt hemmende Eigenschaften. 

Diskussion: Quincke-Kiel: Wenn man den Urin unmittelbar 
nach dem Erwachen untersucht, so zeigt er eine dunklere Farbe und ein 
höheres spezifisches Gewicht, da die Harnsekretion im Schlafe vermindert 
ist. Läßt man den betreffenden Menschen 2 bis 3 Stunden noch ruhig 
im Bette liegen, ohne etwas zu trinken zu geben, so ist der hernach 
gelassene Harn wieder heller und von geringerem spezifischen. Gewicht. 
Schläft der Patient dagegen nochmal 2 bis 3 Stunden ein, so bleibt das 
Absinken des spezifischen Gewichtes und die Harnvermehrung aus. 

De t er mann-St. Blasien macht auf die bedeutenden Schwankungen 



Deatocher Koogreß fär innere Medizin. 

der Viskosität aufmerksam, welche durch ^ ^ 

veranlaßt werden und hauptsächlich das Gesamthlut, nicht h 
Serum, betreffen. Vor einer Ersetzung der “si“‘rie 
fraktometrie ist entschieden zu warnen. Um die Unstim g 
Resultate aufzuklären, die sich bei den vtkositäts- 

raten von Heß und Determann Apparate 

Zunahme des Blutes wachsen, wäre eine objektive Prüfung 

von dritter Seite erwünscht. Versuche von Keller 

Volhardt-Mannheim hebt die ausgedehnten Entsteht 

hervor, die bei kardialem ödem Hydrämie vem'ssen ^ 
Hydrämie, dann tritt auch Diurese ein, die 

Ödemkrankheit katexochen, die ^^“di^etralem Gegen- 

wir nach Müller Nephrose nennen. Es is uipphtc Kochsalz- und 

Satz zu unseren bisherigen Anschauungen daher nicht 

Wasserausscheidung durch die Ödeme e ng Die Ödeme wurden 

hydrämisches, sondern abnorm eingedicktes ' ^ ein Mißver- 

also extrarenal, nicht renal S wLserresorption 

hältnis zwischen Wasseraustritt aus den Gefäßen unU 
L den Geweben infolge einer ’li, wir hei ent- 

Zündung der Nierengefäße nicht paralle ge Der Karne arterio- 

zündlichen Nephritiden jedes ödem vielfach Kiere 

sklerotische Schrumpfniere wird besser durch arteriosklero 

*”*teiß.Frankfurt a. M.: Schon Bbhme 

daß Muskelkontraktion die Blutkonzentration erhohm J 

daher auch die Blutkonzentration “T" als Kor- 

Physiologen gefundenen Normalwerte Tonnen ni jj^nlichen Ver- 

malwerto zugrunde gelegt werden, da man „oUständig ausgernhtin 
Buchsbedingungen höhere Werte i.^ht Werte als pathologisch hC' 

Menschen. Man könnte auf diese Art Refraktometrie sind 

zeichnen, die es gar nicht sind, \iskosimetrie u^ Kelr 
keine Konkurrenz-, sondern Erganzungsmetho e • „ber 

Bürker-Tübingen verhält sich gegen me ä » Verhältnisaca 
rungen der Blutzusammensetzung unter ^ erstaunliche 

sehr skeptisch, da er unter solchen Bei der Fuldschcn 

Konstanz der Blutzusammensetzung beobacht Befunde von d his 

Methode der Gerinnungszeitbestimmung sprec , sie sonst no< > 

3 Minuten für eine Fehlerquelle, denn bei 25 „ , , gß^jann-Tübingc“ 

5 Minuten. Bei 500 Einzelbestimmungen 7 “ °"“ piagerkuppe nach 

stimmten die Vergleichsbestimmungen aus Vene .^Büssigheit !■»* 

der Methode von Bürker vollkommen uberein, 

somit keinen Einfluß auf die Gerinnungszei Präsklcrosc tn' 

E. Meyer-Straßburg: Bei d«“ . Befinden c«- 

nach einmaligem Aderlaß ein allgememer schlech - 

Bei Trockendiät befinden sich diese Kragen (.rklao 

was durch die hohen refraktrometrisc^n er . jer 

ist. Bei reichlicher Versorgung mit Flüssig^it Wasserzufuhr 

dieser Patienten. Die übermäßige Eure 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 

tatsachrch^dgefk^“enTen‘*^eTh“^^ Münchener Bierherz her: 
durchpunrpen Flüssigkeit durch das Herz 

Herzvergrößerungen. Bei pL^nten miTw ®^“/‘'''*'‘^*'®‘««'=rungen oder 
Gefolge von Prostatahvnertrr.„v‘ ^ Harnstauung und Polyurie im 
gefunden. Die Operationschane»'* ^®^den die allerhöchsten Serumwerte 
günstiger, wenn durch reichlich^ PI •*” • n Patienten bedeutend 

vorher zur Norm zurückgeführt^verdem***^“ ^“^“'*'' Serumwerte 

man ihnen ebln Entzogen He” das 

nachher, so wird es unirpn-nnK * f! entnimmt es wieder 

scheinlich ist es durch die Endotb°r° des Fibrinogens. Wahr¬ 
worden. Mit Rücksicht auf diese” P*f physikalisch verändert 

bei der Ungerinnbärkdt des H anzunehmen, daß auch 

Fibrinogens eine Rolle spielt. ysikerblutes eine Änderung des 

fraktomet^Äinlt'*”",;! Viskosimetrie und Re- 

nicht mit dem Thermost^t^* miteinander direkt vergleichen, wenn man 
ordentlich abhängig von der Ternn”’*”»*’ Viskosität ist außer- 

auf die Eiweißmenire son^ emperatur. Es kommt übrigens nicht nur 
So erlangte Serum durch s”h -t**i '^®’'^®Hnng der Kolloide an. 

Eigenschaften. Nach Heubn^ ® ^““Eonstriktorische 

Körpertemperatur, hat aR^ eLn" 

ebenso der Muskel In H» >r Temperaturkoeffizienten, 

daa Mark hi™ ei?ent.a^-"” 

«ne Physikalische ÄnderunTwirTempiaTufw^f 

gesetzte Wirkung hm M i , ® . ^^^^^^rwechsel, eine so entgegen- 

auch vorsteiler d^ß JheSs“h l " man sich 

i^inwirkung auf das Serum^ond unbekannter Art eine andere 

Volhardt-Mannheim ausüben, 

gezeichnet, speziell irriTe' f\"^®“®klerosen wirkt Trockendiät aus- 
Dctermann st «' ^^‘hma cardiale verschwinden sofort, 
eingestellter Thermostat Tts in 

Friedel Kahn (Kiel): Über hämolytischen Ikterus. 

lytischem Ikterurrr^h Fällen von sogenannten hämo, 

allen war das KraSeSilt”" r®?*" Milzexstirpation. Bei 

ne bestand meist seTt ieir T i.'“ ‘=^^';f'tu™‘laeher Weise ausgebildet; 
Blutarmut mit Vermindenir. ® ''®“ ®.®^*’uucht, mehr oder weniger starke 
iörperchen. 7 Pälle ». n - » * Widerstandsfähigkeit der roten Blut- 
Form an. Bei 2 Pni' \ erblich-familiären, 3 der erworbenen 

naschendem Erfolg e«t”” ®‘urk vergrößerte Milz mit Über¬ 
armut wurde vollkommenTTn ^XT verschwand, die Blut- 

farbstoffausscheidung im 'l®^?''®"- ^uch einer anfänglich starken Gallen¬ 
der Harn keinerlei of II r Operation fehlte, enthielt 

und Harnsäurestoffwe ®*’®”®® Beß sich im Stickstoff- 

mung dieser Substanzen “nch anfänglicher übermäßiger Ausschwem- 
n eine Rückkehr zur Norm zeigen. Die roten Blut- 



jQyg Deutscher Kongreß für innere Medizin. 

körpercheu erlangten eine wesentlich bessere £ 

diesen Erfahrungen sollte man annehmen, daß die M . 
sekundär erkrankt ist, sondern primär den Sitz des Leid 
üt zum erstenmal hei familiärer Form <iie- 
exstirpation ermuntert bei dem relativ ‘ 

rucksichtigung besonderer Indikation zur „„eh 

ration Ferner sind diese Erfahrungen g g » Vii-TniTikte zu 

großenteils hypothetische Funktion der Milz neue Gesichtspunkte 

^"''Diskussion: Lommel-Jena: Der Name ^ämo^^ 
ist nicht glücklich gewählt, denn die Hämolyse Leh fehlen, die 
der perniziösen Anämie und Ikterus kann desgleichen. 

Resistenzverminderung bei sonst chronische Milz- 

2 Kinder einer Frau mit hämolytischem J Störung des Blutbildes 

tumoren, die nunmehr seit 10 Jahren o ne je 
und des Allgemeinbefindens beobachtet werden, ein • 

Pseudoleukämie. . „„„„iTmäßisc Erschd- 

Lichtwitz-Göttingen: Es ist Blute eine 

nung, daß im Harn Urobilin Niere aber für 

Gallenfarlistoffreaktion nachweisbar ist. Hütei st 

Gallenfarbstoffe nicht undurchlässig, denn bei handelt 

lilhiasis geht Gallenfarbstoff in den nn J| V andere Färb- 

es sich also bei den Fällen von hämolytischem Il^terus 
Stoffe als Bilirubin, die durch die Riere nie t urc g^ j^jitteistdlung 
Decastello-Wien: Bei einem Falle, dei « 
zwischen erworbenem hämolytischen Icterus 1 g throzyten- 

.i.hs»"” “ ■' 

rcsistenz. Auch hier war der Ertolg ae y 

* Bauer-Innsbruck macht auf das die Herab 

throzyten mit vitalfärbbaren Granulis nach Entfernung 

Setzung der Erythrozytenresistcnz bei Unters^chu^^ 

des Plasmas, während bei Versuchen im eigen 

gefunden werden. -p -g^ die Resistenz- 

Kahn (Schlußwort): Bei der hereditären Form ^i 
Verminderung immer nachweisbar. Die P tn „„größerte Mdz 

heblicher Berufsstörung des Patienten durch die verg 

allgezeigt. TAinphO' 

S. Bergei (Hohensalza): Die kliDische Bedeutung 
eytosc. Organismus 

Die weißen Blutkörperchen spielen im Kamp p^^gyten spe- 
gegen Krankheitserreger eine bedeutende Rolle. ^ Beobachtu^ 

ziell enthalten ein fettspaltendes Ferment. bestimm^ 

lehrt, daß bestimmte Krankheiten mit hat auf Orun 

Gruppen von weißen Blutkörperchen Gesetz festg'’stel^^’ ^ 

experimenteller Untersuchungen das hio*®f “®h- , Eigensekih® 

gegen fottartige Krankheitserreger die mit fettspalte 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


1079 


versehenen Lyini)hozyten in Funktion treten, während sieh gegen die 
eiweißartigen Infektionserreger die eiweißverdauenden Leukozyten rich¬ 
ten. In den Körper eingeführtes Fett wird von den einkernigen un- 
granulierten Zellen aufgenommen und verdaut. Die Verklumpung und 
Auflösung der roten Blutkörperchen wird infolge Verklebung bzw. 
völligen Schmelzcns ihrer fetthaltigen Oberflächenschicht durch das 
Ferment der gleichen Zellart bewirkt. Vor allen Dingen aber erwiesen 
sich bei Krankheitserregern fettartigen Charakters, insbesondere bei 
Tuberkulose, Lepra, Syphilis, die Lymphozyten als ein mächtiges Ab¬ 
wehrmittel des Organismus. Hier umgeben sie den Krankheitsherd wie 
ein schützender Wall, der imstande ist, die Infektionsstoffe, teilweise 
wenigstens, in ihrer Giftigkeit abzuschwächen. Diese Fermente, die 
sich auch in die Blutbahu ergießen, haben die Fähigkeit, sich spezifisch 
gegen das betr. Krankheitsgift einzustellen und dasselbe unschädlich zu 
machen. Auch die Wa.-B. beruht auf einer spezifischen Einstellung des 
fettspaltenden Lymphocytenferments gegen die fettartigen Syphilis- 
erreger. Diese Befunde haben nicht bloß w’is.scnschaftliches Interesse, 
sondern eröffnen auch für die Therapie erfolgversprechende Ausblicke. 

Diskussion: Turban-Davos: Die von Stäubli bei Gesunden 
im Hoehgebirge gefundene Lymphozyto.se konnte bei Untersuchungen 
in T.s Laboratorium in langen Versuchsreihen bestätigt werden. Man 
kann darin einen unterstützendQii Faktor bei der Heilkraft des Hoch- 
gebirgskliinas suchen. 

Rothschild-Bad Soden: Lymphozytensputa bilden ein charak¬ 
teristisches Phänomen der beginnenden Lungentuberkulose. 

Sehr öd er-Schömberg hat, von ähnlichen Gedanken wie Vor¬ 
tragender ausgehend, Milzbreiinjektionen bei der Behandlung experi¬ 
mentell erzeugter Tuberkulose vorgenommen. 

Reicher-Bad Mergentheim weist darauf hin, daß er mit Neuberg 
und Rosenberg zuerst auf den weitgehenden Parallelismus zwischen 
Lipolyse einerseits und Hämolyse und Bakteriolyse anderseits hin¬ 
gewiesen hat. R. konnte in weiteren Versuchen durch Injektionen ver¬ 
schiedener Lipoide, u. a. auch des Nastins, die Fettspaltungskraft de.s 
tierischen Organismus erhöhen. Auch bei der Immunisierung von Tieren 
gegen Erythrozyten kann man entsprechend dem Ansteigen des hämo¬ 
lytischen Titers eine Zunahme der lipolytischcn Kraft des Serums wahr¬ 
nehmen. 

Bcrgel (Schlußwort") erinnert an die klinische Bedeutung der ver¬ 
minderten lipolytischcn Fähigkeit des Blutes Schwangerer, die Hof¬ 
bauer gefunden, und bezeichnet die Fälle von Tuberkulose, welche 
ein starkes Fettspaltuugsvermögen im Serum aufweisen, als prognostisch 
günstig. 

Jam in (Erlangen): Über juvenile Asthenie. 

Brauer (Hamburg): Weitere klinische und experimentelle Er¬ 
fahrungen über arterielle Luftembolie. 



1080 


Deutscher Kongreß far innere Medizin. 


Spielmeyer (München): Über die anatomischen Folgen 4er 
Luftembolie im Gehini. 

Singer (Wien): Zur konservativen Behandlung der chronisehen 
Lungeneiterungen. 

Moritz (Köln): Zur Anlegung des künstlichen Pneumothorax 

durch Punktion. . , , a 

Der zur Verwendung kommende Apparat ist so emgenc , 
^.”,1 du,d, dl! H.u«d.l 1. d.. Th.» ‘“d 

wenn an dem Nadelende ein bestimmter stehende 

dies dadurch erreicht, daß die mit der a e überwinden 

Außenluft im Apparat selbst erst gewisse positive Druc 

muß, ehe sie nachströmen kann. im Pleuraspalt 

Die hierfür nötige Aspirationsluft fin e kommt es nicht 

wahrend der Inspirationsphase. In der Lunge se 

zu derartigen Minusdrucken. Ist der P'e"^P j^rößeres 

an dem Hineinperlen der Luft erkennt, so „„d „ur dann 

Quantum Luft inspiratorisch aktiv eintreten un einzublasen. 

geht man dazu über, Stickstoff stickstoffmengen unter 

Apparat ermöglicht eine Abmessung einge u ;„i,tionsdrucke 3 und cr- 
fortlaufender manometrischer Kontrolle des Inj j eben- 

ai. 

,. 1 ,U .id., d.ß »ichi .Ul dT ’Jif/di, wia«- 

unkomplizierte Pneumothorax von einer i,nrahzusetzen vermag- 

Daraus ergeben sich praktisch wichtige ® bei schweren 

des Pneumothorax, der bekanntlich auc z ^Möglicherweise laßt sich 
Lungenkrankheiten vielfach .k Pneumothorax z» 

die lokale Resistenzverminderung durch kunstlic 

diagnostischen Tierimpfungen u. a. . Anschauungen des 

Diskussion: Brauer-Hamburg pflicht zahlreiche cinwand- 

Vorredners durchaus bei. Es liegen auch im Pneumothorax 

freie Beobachtungen vor. daß die Pleura bei b g das 

leichter Infektionen verfällt als wie “0®“'‘l®"7‘®p„.btierende bei n»' 
Auftreten schwerer Pleurainfektionen, ^ die kranke Lmige 

geschicktem Vorgehen durch den Luftraum h.nduKü j,,^ara- 

angestochen hatte, und dann von der ®un en durchwandern 

raum infizierte. Gelegentlich muß wohl auc augenommc“ 

Krankheitserregern durch die Lungenp ®’J5® , ^ annung i® 

werden, ganz besonders bei übermäßiger 

tlioraxraum. , . a an Ein»*’ 

Mehrfach sah B. auch unmittelbar im An gleichen KranK 

einer Angina eine Pleurainfoktion aultre en m 



DeuUoher Kongreß fär innere Medizin. 

schreiten. ^ ^ sor-Scam überlegter Indikation zu 

F riedri eil-Königsberg. 

■».»«ur/.it'.iSJSLKr i"“”"«« -- .»..«• 

eine lokde WsnosSon h 1 “““ 

Träger erworben sZ kann ererbt oder von dem 

sucht wi.ssen wir nicht« P erste Entstehung der Schwind¬ 

sehen schwer zu unters,Anfänge beim Men- 

SehwindsuZt eZer“llfl e'“ “'‘t« 

fÄieT-ri^s 

Krankheitsbildern konnten Zn°*N* «len erzielten 

werden. Vor allem k„„nTn f . Stad.en der Krankheit studiert 
sowohl durch die Fi" t * festgestellt werden, daß der erste Beginn 
auf dem BlutweZ erfolgen kann, wie auch 

- Srpef beSeZ nrr -üe sich schon 

Menschen gegeben der a! 1 f! t '®‘ j^den 

Lungenspitzen in irvend^^ e''f°>St erst, wenn die 

Roll? spfelt hierLi dL m‘”r ««"'Rädigt werden. Eine wichtige 

den ersten Bippenring einl Beengung der Lungenspitzen durch 

au sehen. BowohUuf här t “ , Staubinhalation 

die InfizieZng dor T ^1« auch auf aerogenem Wege gelingt 

fektion die ofsptsitt?“?« T wenn man nach der In- 

isposition in der Lunge dazu schafft. 

tuberhlosT' ®*« serologische Diagnose der Lungen- 

in einw\icht'’ger?r.Z”'’!® Lungentuberkulose macht 

immer Schwierigkeiten 

Untersuchung Untersuchungsmethoden, zu denen auch die Eöntgen- 
Tuberkulinmethod?rv°Zf'*h’ "“® wie die diagnostischen 

suchnngsmethoden hab ■^“®** '''® ®«'’'>io»isM»en Unter¬ 
erfüllt. Es gelingt ,• d ?. ^ **® ®®a®*^f®n Hoffnungen bisher nicht 

aus tuberkulösem p„°®?, “®^®'’'!‘.”*®‘*"®®R ^*®'^nrwendung von Extrakt 
nahezu 100 Proz der F-n * °nibiniert mit Tuberkulin als Antigen in 
durch Untersuchung dl ausgesprochener Tuberkulose die Diagnose 
reaktion zu erhärten F^ t “*®®®“™® “ittels der Komplementbindungs- 
der ausgesnroeben * ®^®'^ natürlich weniger auf die Diagnose 

asesprochenen Tuberkulose an. sondern auf die rechtzeitige Er- 



jQg 2 Deutscher Kongreß für innere Medisin. 

kennung der beginnenden Tuberkulose. Aber auch-diese si j “d 

dieser Methode nachweisen. Sehwierigkeiten macht nur Ditfer^ 
S^g der Fälle, die einmal eine tuberkulöse Infektion durchgcma h 
haben von denjenigen, bei denen die tuberkulöse Infektion 

S,. iZ. E.il. fpiil. B. .W, djs «.k ;™k dj- » M 

Sicherer als z. B. durch die Methoden der Cberempfindhchkeitsna^^ 
gerade die momentan aktive Tuberkulose “ T 

Lffen, daß es durch weitere Verbesserung und Verfeinerung der Motho 
auf diesem Wege zu schließlich regelmäßig gelingt, eine aktive 
kulose rechtzeitig zu diagnostizieren. 

Diskussion: Strubell-Dresden. 

Rothschild (Bad Soden a.T.): BeitrSge zur Chemotherapie der 
Tuberkulose. 

■Ein Mittel, welches die Tuberkelbazillen im erfaankten O^-; 

mus mit Sicherheit abtötet — ist bisher nicht Die 

somit in der Bekämpfung der Ti^erkelbazillen m 
weißen Blutkörperchen enthalten Fermente, ^tspidtendee - 

len abzubauen. Und zwar enthalten die Lymp ^ Jer wich- 

die Phagozyten eiweißauflösendes ^rmen . der Tuberkel- 

tigsten Lymphozyten, die durch F*7«f/;“J;,'X^ehtung dieser 
bazillen angreifen, ist somit geeignet, di wu*.! künstlichen 

Schädlinge durch die Phagozyten vorzuberexten. M ^ 

Vermehrung der Lymphozyten sind alle ^ j gehen lange 

karpin. Unter den Jodpräparaten Sonderstellung 

in der chirurgischen Tuberkulose eine Rolle spie , 
ein, da Jodoform sowohl wie Lymphozyten vermehrt ^1^ mit 

zyten zu erhöhter Tätigkeit anregt. Die Ve^hm S r 

Philokarpinbzw. Jodpräparaten wird somit eine ra ermutigende 

Tuberkulose ermöglichen. Referent hat mit ese 
Resultate erzielt. 

Schrumpf (St. Moritz): Die Tuberkulosevatainaton 

derer Berücksichtigung des Überganges er 

Muttermilch. abgetöteten 

Ausgehend von der Tatsache, daß es ^ jicrvorzurufen. 

. Tuberkelbazillen lokale anatomische tuberkulöse Gehaltes 

die nach einigen Monaten unter beträchtlicher Maragliau*' 

des Serums an spezifischen -A-ütibörpern ausheii , ^ tuberkubiser 

Genua an zahlreichen Tuberkulosekandidaten ( jn,pfung ze‘-g‘ 

Eltern) die Vakzination vorgenommen, U läge der opsonischeu 

die serologische Untersuchung beim Patien en iin j^pgejs von 0 au 
Indcxkiirveii von 0,öU auf 2,10, des Agg u ina , pfäziptinen um 
2.50 bis 300, ferner das Vorhandensein aion spezi wurden »u 

Antiküi-i.crn (Komplcmentablenkung). 1903 bis ^^,(„,,, 11 ; 

Maraglianoschcn Klinik 3000 Kindei tu ler ^ derselben "ar 

neuerdings konnten 4G5 nachuntersucht uei cn. 



Deutscher Kongroh für innere Medizin. 


1083 


tuberkulös erkrankt. — Einen ähnlichen, bei Menschen unlorties auch 
nur negativ zu beweisenden Erfolg haben die von Chantemesse au.s- 
geführten, auf demselben Prinzip beruhenden Typhusimpfungen. Die 
durch die Vakzination erlangte relative Immunität scheint sich G Jahre 
zu erhalten. Zu empfehlen ist die Vakzination vorzugsweise bei Kindern 
tuberkulöser Eltern, bei Skrofulösen, bei konstitutioneller Schwäche. — 
Kontraindiziert ist sic bei aktiver Tuberkulose, weil dann nutzlos. 

An der Hand von an der Maraglianoschen Klinik ausgeführten 
Versuchen zeigt Sch., daß die durch die einmalige Vakzination in dem 
Serum sich bildenden Blutkörper bei Ziegen und ebenso auch bei stillen¬ 
den Frauen in die Milch übergehen, daß es also möglich ist, durch 
Impfung der Amme dem Säugling immunisierende Milch zu geben. — 
Da wohl der größte Teil der Tuberkuloseinfektionen in der Jugend 
und wahrscheinlich in der frühesten Jugend stattfinden, so dürfte nach 
Schrumpfs Ansicht die Darreichung immunisierender Ziegen- resp. 
Kuhmilch oder noch besser Frauenmilch eine noch große Zukunft haben. 

Hui8mans (Köln): Der Ersatz des Orthodiagraphcii durch den 
Teleröntgen, 

Ohm (Berlin): Herzdiag^nostik aus den gleichzeitig registrierten 
Bewegiuigsvorgängen des Herzschalles, Arterienpulses und Venen¬ 
pulses mit eigenen Methoden. 

Goldmmann (Freiburg): Der VerdauungSYorgang im Lichte der 
Titalen Färbung. 

Goldmann hat mit Hilfe seiner Methode der vitalen Färbung bei 
den verschiedensten Tieren und unter den mannigfachsten Variationen 
der Ernährung den Verdauungsprozeß verfolgt. Schon makroskopisch 
lassen sich die tätigen Abschnitte des Magendarmkanals von den un* 
tätigen an ihrer dunkleren Färbung erkennen. Die Färbung beruht auf 
einer Anhäufung vital blau gefärbter Zellen, welche in ständiger Wan¬ 
derung innerhalb der Darm wand begriffen sind. Als Ursprungsstätte 
dieser Zellen hat Goldmann das Netz, die Lymphdrüsen und die Milz 
gefunden. In den Lymphdrüsen und der Milz, die periodischen Funktions¬ 
wechsel erfahren, erhalten diese Zeilen aus zerfallenen Blutzellen wich¬ 
tiges Bildungsmaterial, das bei der weiteren Verarbeitung der vom Magen¬ 
darmkanal aufgenommenen Nahrungsstoffe eine wichtige Rolle spielt. 
Neben diesen vital gefärbten Zellen hat G. andere gefunden, von denen 
er sicher hat zeigen können, daß die Oxydaseferment enthaltenden im 
Verein mit den vorhin erwähnten an der Verarbeitung der Nährstoffe 
teilnehmen. G. bringt die bei der Ernährung auftretende zelluläre Reaktion 
innerhalb der Darmwand in Beziehung zu Vorgängen im Organismus, 
bei denen es sich darum handelt, daß der Körper sich gegen den Ein¬ 
tritt körperfremder Substanzen wehrt, oder sich bemüht, dieselben in 
körpereigene umzuwandeln. An zahlreichen Präparaten mikro- und 
makroskopischer Natur erläutert er seine Ansichten. 

Diskussion: Herr Friedrich (Königsberg): Mit der vitalen Fär¬ 
bung und zwar mittels Trypanblau konnte Beut die Wanderung des 



1084 


Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


Farbstoffes von einer Pleurahöhle über Mediastinum antic. und postic. 
verfolgen; dabei bäumt sich das Pleuraendothel förmlich auf und wan¬ 
delt sich aus einem flachen in ein kubisches und schließlich in ein 
zylindrisches um. 


K. Reicher (Bad Mergentheim): Über Fett- und Lipoidstoff- 
Wechsel bei Diabetes mellitus. 

Nach Verabreichung von reinen Triglyzeriden entsteht im Blute 
vorübergehend eine Vermehrung nicht nur des Fettes, sondern auch Ton 
Lezithin und Cholesterinestern. Dabei sinkt der respiratorische Quotient 
zunächst langsam, dann stärker und erreicht seinen Tiefpunkt zur Zeit, 
wo die Fette und Lipoide im Blute rapide zu sinken beginnen. Dies 
scheint dafür zu sprechen, daß die Fette im wesentlichen nicht als solche, 
sondern einerseits gebunden an Glyzerophosphorsäure-Cholin als Lezithin, 
anderseits an Cholesterin als Cholesterinester verbrannt werden. Eine 
ähnliche Vermehrung der obengenannten Lipoide kann man zeitweise bei 
anämisierten und bei phosphorvergifteten Tieren sowie bei schweren 
Diabetikern beobachten, desgleichen in Hungerzuständfti. Dies weist 
darauf hin, daß auch die Mobilisierung des Fettes aus den Depots heraus 
in Form des Lezithins und der Cholesterinester stattfindet, und ihm 
Bildung die Vorbedingung für die Fettverbrennung bildet, ähnlich wie 
die Umwandlung des Glykogens in Traubenzucker der Kohlehydratrer- 
brennung vorausgehen muß. 

Beim Diabetiker kann man ebenso wie beim Alkoholiker beobachten, 
daß die Kurve der Lipoid Vermehrung im Blute nach Fettnahrung einen 
langsameren Ablauf und einen höheren Anstieg zeigt (norm. DiabeM, 
und diese Abweichung von der Norm ist um so größer, je stärker die 
Azidosis ausgeprägt ist. Durch Konkurrenz mit der vorher erwähnten 
Fettmobilisierung in Form von Lipoiden wird die Kurve in Fällen mit 
starker Azidosis dahin umgeformt, daß ein Absinken bis zur Abszisse 
überhaupt nicht mehr stattfindet, sondern nur Gipfel mit geringen We en 
tälem nachzuweisen sind. 


Lüthje (Kiel): Bemerkungen zur Therapie des Diabetes mellitus. 

L. verabreicht 75—80 g Zucker in 4—5proz. Lösungen als 
klistiere, welche ohne Darmreizerscheinungen vertragen werden. Di® ® 
gehabte tatsächliche Resorption des Traubenzuckers beweisen us ege 
des Blutzuckerspiegels auf 0,187 von 0,085 Proz. usw. I 

wird auch verbrannt, denn der Urinzucker steigt kaum an. Naci in^^^ 
portalen Zuckerinjektionen steigt der Urinzucker stärker an a e n 
Injektion in die Vena femoralis. 


Hermanns (Freiburg): Über den Abbau der Azetossigsiiure i 

Organismus. 

H. weist für Azetessigsäure und ihre Homologen 
Organismus sowohl die Säurespaltung unter Aufnahme 1 Mole us 
als auch die Ketons|)altung stattfindet. 



Deutsclier Koiisrroß für innere Medizin. 


1085 


E. Frank (Breslau): Der renale Diabetes des Menschen und 
der Tiere. 

Es ist eine noch immer umstrittene Frage, ob es in der mensch¬ 
lichen Pathologie einen Xierendiabetes gibt, d. h. ein Zuckerharnen trotz 
völliger ITiiversehrheit der am Kohlehydratstoffwechsel beteiligten Organe. 
Auf (jrrund der mit allen Kautelen durchgeführten Untersuchungen des 
Vortr. läßt sich zunächst sagen, daß die Gifte Uran, Chrom, Quecksilber 
beim Versuchstier in kleinen Dosen konstant eine auf die Nieren zu 
beziehende Zuckerausscheidung hervomifen, die längere Zeit anhält und 
durch Wiederholung der Dosis in gewissen Zeitabständen zu einer dauern¬ 
den gemacht werden kann. Der Blutzucker bleibt dabei beim Hunde 
normal oder subnormal (0,103; 0,088; 0,078; 0,068). Für einige mensch¬ 
liche Fälle von Zuckerkrankheit (darunter drei von F. untersuchte) muß 
ebenfalls eine wahrscheinlich durch endogene Giftstoffe krankhaft ver¬ 
änderte Tätigkeit der Niere verantwortlich gemacht werden. Eine typische 
Form dos menschlichen Nierendiabetes ist die bei manchen Frauen in 
der Schwangerschaft auftretende Glykosurie, die durch starke Belastung 
mit Amylazeen oder Traubenzucker bei fast allen Schwangeren hervor¬ 
gerufen werden kann. 

Diskussion zu Reicher-Frank. 

Embden (Frankfurt a. M.): Was Reicher für den Fettsäureabbau 
nachwies, nämlich die Verknüpfung desselben mit Lezithinbildung, stimmt 
nach noch nicht veröffentlichten Versuchen von E. auch für den Kohle¬ 
hydratabbau. Im Muskelpreßsaft bildet sich nach kurzem Stehen Milch¬ 
säure, obwohl der Muskel vorher weder Zucker noch Glykogen enthielt, 
und eine äquimolekulare Menge Phosphorsäure. Die Muttersubstanz 
der entstandenen Milchsäure muß daher Milch- und Phosphorsäure in 
äquimolekularen Mengen enthalten. Anderseits synthetisiert Trockenhefe 
Zucker und Phosphorsäure zu Hexophosphorsäure. Setzt man diese Hefe 
zu, so zerfällt sie wieder in fast äquimolekulare Mengen Milch- und 
Phosphorsäure. Die Untersuchungen von Hermanns sieht E. als eine 
Bestätigung seiner Ansichten vom Säureabbau durch Säurespaltung an. 

Lang (St. Petersburg) hat auch bei dauernder Anwendung der 
Zuckerklystiere ein Heiuntergehen des Urinzuckers gesehen. 

Fischler (Heidelberg): Nach Herstellung einer Anastomose zwischen 
Pfortader und Vena cava verträgt der Hund annähernd gleiche Mengen 
Dextrose und Lävulose wie vorher, dagegen erscheinen dann von Laktose 
und Galaktose fast 80 Proz. im Urin. 

Jaksch (Prag) hat zuerst die Azetessigsäuro aus dem Harne als 
Kupfersalz dargestellt. 

Plönies (Hannover) hat ebenfalls mit den Zuckerklystieren gute 
Erfahrungen gemacht. 

Borges (Wien) findet in den Frankschen Befunden seine Unter¬ 
suchungen über Schwangerschaftsglykosurie bestätigt. Von diesen harm¬ 
losen Fällen sind aber diejenigen von echtem Schwangerschaftsdiabetes 
zu trennen, welche schlechte Progno.se geben und zu Azetonurie und 
Fruktosurie führen. 

G. Klemperor (Berlin): Die Lipoidämie des Diabetikers ist ganz 
Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1UI3. 



1086 


Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


unabhängig von der Fettnahrung, ist also, wie K. im Gegensatz zu 
Reicher annimmt, grundsätzlich von der Verdauungslipämie verschieden. 
Bei stark milchigem Serum ist die Prognose des Diabetikers immer eine 
infauste, Lipoidämie charakterisiert ein Koma diflferentialdiagnostisch stets 
als ein diabetisches. 

K. betont gegenüber Frank, daß er schon vor 18 Jahren die 
Grundzüge des renalen Diabetes dargelegt, zu dem er auch die Fälle 
von älteren Leuten mit Arteriosklerose rechnet, welche mit echtem 
Diabetes nicht zu verwechseln und am besten unbehandelt zu lassen sind. 

Magnus-Alsleben (Würzburg): Bei Injektion von Zucker in die 
Vena portae kommt es zu einer Überschwemmung der Leber mit Zucker 
und dadurch vielleicht zu einer schlechteren Ausnützung desselben als 
bei Injektion in die Vena femoralis. 

Bacmeister (Freiburg) konnte nur bei Diabetes eine außerordent¬ 
liche Vermehrung des Cholesterins im Blute ante mortem nachweisen, 
bei allen anderen Krankheiten sinkt dessen Menge. 

Minkowski (Breslau) weist auf Lipoidämie nach Pankreasexstir¬ 
pation hin, bei welcher auch intravenös injizierte Zuckermengen voll¬ 
ständig im Harn wieder ausgeschieden werden. 

Bönniger (Pankow): Der von E. 6 Jahre beobachtete lall von 
Nierendiabetes scheidet andauernd Spuren von Zucker aus, Zuckorzufuhr 
ist darauf von keinem Einfluß. Erbliche Momente spielen bei renalem 
Diabetes sicher auch eine Rolle, denn der Sohn des Patienten leidet 
auch daran. 

Leschke (Berlin) hat durch Leberexstirpation bei Fröschen einen 
Phloridzindiabetes nicht beeinflussen können. 

Lichtwitz (Göttingen) spricht über Differenzen zwischen Ham 
und Blutzucker. 

Reicher (Mergentheim [Schlußwort]) hält daran fest, daß 
zipieller Unterschied zwischen der Lipoidämie bei Diabetes un 
physiologischen nicht besteht. Für Coma diabeticum sind nebst o era 
Lipoidgehalt des Blutes hohe Blutzuckermengen bei Herabgehen 
Urinzuckers chai^akteristisch. 

Lüthje (Kiel [Schlußwort]) ist in der Verwertung 
für einen renalen Diabetes viel vorsichtiger geworden: so hat . 
Unabhängigkeit der Glykosurie von der Größe der Kohlehy ra 
nicht mehr für ein maßgebendes Charakteristikum. Auch bei erwe 
der Blutzuckerbestimmungen sollte man vorsichtiger sein. ^ 

Hermanns (Freiburg): Normalerweise vermag die Leber 
essigsäure nach dem Typus der Säurespaltung zu zerstören, uu 
diabeticum aber nur nach dem der Ketonspaltung. 

Frank (Breslau): Der von Kleinperor seinerzeit 
Fall ist augesichts seines hohen Blutzuckergehaltes kein eci ei 
Diabetes. Nach den Versuchen v. Kontscheks werden le 
protoj)lMsnia normalerweise aufgespeicherten Zuckermengen 
Uran reiz herausgeworfen. 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


1087 


G. Klemperer (Berlin): Wesen der Atophanwirkung;. 

Gewisse dem Atophan nahestehende Körper, wie Novatophan und 
Azitriii, zeigen dieselbe Wirkung wie Atophan; ändert man den Phenyl¬ 
ring, so bleibt die Harnsäureausscheiduug aus, z. B. beim Sulfatophan. 
Ein Atophankörper besitzt sogar die Heilwirkung des Atophans, ohne 
die Harnsäureausfuhr zu vermehren. Die Wirkung des Atophans kann 
daher nicht auf Harnsäuremobilisierung beruhen. Bei 300 Fällen von 
akutem Gelenkrheumatismus hat sich das Atophan als fast gleichwertig 
den Salizylaten erwiesen. Vorhergehendes Einträufeln von Atophan ver¬ 
hindert das Entstehen einer Entzündung der Konjunktiva nach Senföl- 
einträiifelung. Manche Atophanderivate besitzen auch diese anti¬ 
phlogistische Wirkung, andere nicht, obwohl sie ausgezeichnete Gichtmittel 
sind. Atophan wirkt auch schmerzstillend bei Ischias und Kopfschmerzen. 

Abel (Wiesbaden): Beziehung zwischen Splauchnikustonus und 
Harusäureausfuhr. 

R. Baß (Prag): Über Nukleinstoffe und Harnsäure im mensch¬ 
lichen Blute. 

B. hat mittels einer von ihm und Wiechowski ausgearbeiteten 
neuen Methodik, bei welcher die Enteiweißung durch Koagulation mittels 
Phosphorwolframsäure-Chinin, Einengung bei mineralsaurer Reaktion und 
Fällung der Purine durch einen starken Silberüberschuß vorgenoramen 
wird, feststellen können, daß das Blut normaler, purinfrei ernährter 
Menschen konstant isolierbare Harnsäuremengen enthält. Daneben kommen 
in weitaus überwiegender Menge Nukleinbasen, hauptsächlich Adenin, 
vor, fast kein Guanin. Die Nukleinbasen entstammen mit größter Wahr¬ 
scheinlichkeit gepaarten Muttorsubstanzen (Nukleotiden), da sie nur nach 
der Säurebehandlung der Koagulationsflüssigkeit nachzuweisen sind. Unter 
chronischer Atophandari’eichung sinkt der Harnsäuregehalt des Blutes; 
eine ähnliche Senkung ist ausnahmsweise auch am Höhepunkte der akuten 
Atophanwirkung wahrzunehmen, während in der Regel hierbei noch 
normale Hamsäurewerte aufzuüiiden sind. Nie bewdrkt das Atophan 
eine Steigerung der Bluthamsäurewerte. Das Atophan besitzt demnach 
seinen Angriffspunkt in der Niere. Die gepaarten Nukloinbasen des 
Blutes werden durch Atophan wie durch Nukleinsäuredarreichung nicht 
beeinflußt. Ob die unter Atophan ausgeschiedene Harnsäure aus auf- 
gestapelten Purinstoffen frisch gebildet wird, oder ob sie aus Hamsäure- 
depots stammt, bleibt unentschieden. Experimentell ließ sich die letz¬ 
tere Frage an Tieren mittels subkutaner Uratdepots nicht sicher ent¬ 
scheiden. Der Gehalt an Nukleinbasen ist eine besondere Eigentümlichkeit 
des menschlichen Blutes. 

Diskussion: Herr Frank (Breslau): Die sehr schöne Methode 
von Wiechowski und Baß bedeutet einen großen Fortschritt; die 
Enteiweißung kann man noch eleganter mit Uran vornehmen. In Über¬ 
einstimmung mit den genannten Autoren konnte F. selbst bei purinfrei 
ernährten Menschen deutliche Mengen von Harnsäure im Blut nach- 
weisen, so daß er in Verlegenheit ist, wie man jetzt die Diagnose auf 
Gicht stellen soll. Das Verschwinden der Blutharnsäure nach Atophan- 

70* 



Deutscher Kongreß für innere Medisin. 
gaben kann F. ebenfalü bestätigen. 

I Tagen wieder zu einem Je“en "m Blute. So 

unter ganz Retzlfff und Dohfn zu erklären. 

Bind die positiven .fg. Mirenwärtig die Atophanwirkung 

Weintraud (Wiesbaden) faßt g g oimris Der endogene 

Hamsäurewert ist eine gewisse Grenzen hinaus 

inneren Mauserung. Der exogene Wert ,, .„eht, das 

überhaupt nicht zu steigern. Mi P“"“ wichtiger, daß die im 

Blut von Harnsäure freizumacben. Es besonden 

Organismus gebildete Harnsäure “®f ®®'"®J®”' “ diätetischen Vo^ 
wenig gebildet wird. Wir müssen daher „„rinfreien Kost hüten, 

Schriften uns vor allzu «*>:®"?®\ ®*‘^Jfi/le möglichst geringe Vor- 

vielmehr die Nahrung so einrichten, daß sie eine « 
dauungsarbeit erfordert. ^ „«fjrtpnralffischen Auffassung 

,. Noorden (Wien) ®®^«®®^‘*M,ü.yle„blau gute Erfolge bei 
der Atophanwirkung an. Er hat mit meuij 

Gicht gesehen. ■p^rinnnsfuhr kann merkwürdigerweise 

Göppert (Göttingen): , werden, der keine Punne 

auch durch Thymusextrakt mächtig angereg 

mehr enthält. , * TTutersuchungen darauf an. 

Eetzlaff (Berlin) kam es hei ®®*“® wjerenwirkung zukomme, 
naohzuweisen, daß dem Atophan ®*“L® ® auftreten könne, 

da unter Atophanwirkung im Blute Ha jann der 

Minkowki (Breslau): Die A-tophanwirkMgSalizylsäMJ 
von Salizylsäure, daß man bei 8®““g®“ kann. Nach Ab- 

ebenfalls eine Harnsäureausschwemmung At^han auch keine Ham- 

klingen dieser Vermehrung kann man mit Atopn 
säure mehr zur Ausfuhr hnngen. Ähnlichkeit von Atophan mi 

Klemperer (Schlußwort) hat auf di . , ^em bestehen ge*'“ 

SaUzylaten schon vor Jahresfrist tmg®^®®®“^ Typhus und »ndemn 

Hnterschiede, denn Atophan versagt J in den Ansichtm 

schweren fieberhaften Erkranl^gen. Beobachtung 

über die Pathologie der Gicht *®*'®®“™; schreiben sollen, dann* 
Erfahrung, nicht Theorie auf «”®®” ^ ^ „„aare Behandlungsmeih 
den wir vor dem Schicksal bewahrt bleiben, u 

alle 10 Jahre von Grund aus zu andern^ ^„fetionelle Niere«- 

Frank und Behrenroth 

Schädigung nach Infektionskrank ei . Nierenfunkho", ' 

vLragender berichtet über Setadt^g®” 

Bich mit Hilfe der modernen Methoden der funktio 
n.-ichweisen lassen. .. pvnerimentelle 

E. Meyer und Jü“g“®““.f®‘™®’’wpLensystem aus- . 

lussune der Nierentätigkeit vom N _origen, daß 

Einfluß 9"' 


E. Meyer und x„LpnsVStem 

einflussung der Nierentätigkeit vom ^ 

Die Verfasser konnten durch viele P E 

verlänRerten Rückenmark ein Zentrum existier , ,,rietzt. 

die Kiercntätigkeit ausübt. Wurde diese Stelle 



Dentscher Kongreß für innere Medhin. jOgg 

Zir Är 4: Koe.sa..n^Hr, eine beträchtliche 

tualen und absoluten Kochealzauaache'd** der prozen- 

kung hatte die Durchschneidnnir der * **** Die gleiche Wir- 

war der Salzstich nach der Durchs Nerven, indessen 

Nervenbahn, die die Niere mit^ Nierennerven erfolglos, 

durch besondere Versuche* noch <r ” Q®*“™ verbindet, konnte dann 
Verletzung dieser sThn her 8®"““®^ bestimmt werden. Die durch 
und Harnmenge isf ztm Kochsalzabgabe 

Teil als eine “direkte Tnr^lfarN ^*'"”?. Vasodilatatoren, zum 
aufzufassen. Die gefunde/en ^Tatsacl!'“““] ® r *“ e>-höhter Tätigkeit 
normalen Nierenfunktion vn n T ^“®b®“ ®*“d für die Erklärung der 
mancher noch unklaren Krankhetl'lnde" Erforschung 

trationsfähigkeit^dfr^NLTe^'e^Iir ®*“^®‘®® ‘“sipidus ist die Konzen- 
Hunde n.ac^ ThyreoW:Wüttt;^^^ 

Odemen verschLrdL difse^'nU '“*'"“P®"“‘®r‘®" Mitralinsuffizienz mit 
eintrat. ®’ ““®b emboiischer Hemiplegie Polyurie 

injektion vo^n^'F'ri^k"'''’Nacl/*A"^^^ die intramuskuläre Milchzucker- 
durch Stich in den Wurm des Kleinh^'naXltr" 

-Kohnstamm (Königstein i. T.) 

Infektionskrankheiten Milchzuckerausscheidung ist bei 

epdhelien im Urin bettet Zy*-dem und Nieren- 

trationsfähigkeit*^ffir*^Phr'''b^t Diabetes insipidus ist die Konzen- 
Ben. J Kochsalz und Harnstoff erhalten. 

l'idus mit InetischTn und^ Zusammenhang von Diabetes insi- 

miiscnen und Hj'pophysonerkrankungen. 

KoronarkreislL™*^ (Freiburg): Untersuchungen über den 

Quinke (Frankfurt): Über den Blutstroni im Aortenbogen. 

^er aid (Wurzburg): Zur Lehre von der Dilatation des Herzens. 
Hapke (Altona): Kreislaufdiagnostik mit dem Energometer. 



1090 


Deutscher Kongreß für innere Medizin. 


Ganter (Tübingen) nnd Zahn (Heidelberg): Über •J*® ^Wro- 
kardiogTRinm des Vorhofes bei nonnotroper und heterotroiier 
Automatie. 

Bittorf (Breslau): Über das Elektroangiogramin. 

Stepp (Gießen): Über die Erregung der Pankreassekre^n 
durch pathologische Magensäfte, (Nach Experimenten a 
Unter Mitarbeit von Erwin Schlagintweit. 

Kirchheim (Marburg): Untersuchungen über das Antitrypsm 

des Serums. , l 

Das Blulserum übt auf das Trypsin eine Hemmung au^ 
ein Antifennent bedingt wird. Dieses soll als 
Resorption körpereigenen Fermentes gebildet ^«^den ^ 
echten Antikörper darstellen. Der Beweis für les gj j „ Serum- 
wegs erbracht. Es wurde deshalb untersucht, sehen 

Trypsin den Anforderungen genügt, welche nac 

Theorie an eine Antigen-Antikorperbindung zu s ® “ „erden durch 
der Multipla gilt nicht. Auch kleme > o/^engen relativ viel 

großen Serumüberschuß nicht neutralisiert un p ii>„rraentwirkung nicht 
stärker gehemmt als kleine. Serum he t ^o OrganspeziBtät der 

auf, sondern verlangsamt sie nur. Eine Ar „ordL, als ein 

Serumhemmung war früher schon «sof®™ ^yfnnroteasen ähnlich oder 
Serum verschiedene Trypsine und auch an p Möglidi' 

gleich hemmt wie arteigenes Ferment. Es i le verschiedene 

keit. zu untersuchen, daß verechiedenen Tr^s „ .gm jer Serum- 
trypsine entsprechen. Dies trifft ni^t g Trypsin-Serum gilt 
hemmung ist also ausgeschlossen. Die h Chloroform- 

irreversibel oder schwer reversibel. Man kann a „„d Serum 

Zusatz die tryptische Wirkung eines Gemisc es v optimalen 

erheblich steigern, auch wenn das ®*’’T/°™nTHemmung des Trypsin* 
Bindungszeit dem Gemisch zugefügt wird, ß*.., ; ijang nach der 

durch das Serum kann also nicht als eine Antikorperwirku g 
Ehrlichschen Deffnition betrachtet werden. 

Rosenberger (München): über »“odenalson« 

Roith (Baden-Baden): Über die Mechanik rekta 

Ernst Erlenmeyer (Fmburg): 

den Mechanismus der chronischen Bieivergi ^ • gigivergiB""? 

Um zu untersuchen, auf welchem Wege die c gebracht Pn- 

entsteht, wurde Katzen Bleikarbonat uf er die Ua 
Tier löst dann aus diesem Depot ganz allma ic Tode e’ 

schließlich unter den Zeichen der giei herausgescho'tt'" 

Tieres wird das noch unter der Haut Rot und Urin aO' 

und analysiert. Ebenso wird das ganze Tier, fet j^gergefundene» 

der ganzen Versuchszeit auf Blei Inge. Auf 6.^»^ 

Bleimengen betrugen 98 Proz. der einverleib chronisca 

dieser Versuche stellt Erlenmeyer die ese 



Deutscher KongrcO für innere Medizin, 

t" «u ...„ 

für das Eintreten der iiZw Da 

lieber Faktor ist, besteht für da« th Stromes ein wesent- 

Erfolg durch An;.ndun?sother MiS^^^^ 

w™, dri.„b J,. 8 ,„, 

bei DlphUeri,. 

r.r“ 1 ""»--.*- 

fahren auf den ITenschen üKorf ® ^robt bat. Hahn, der dies Ver- 
durch eine 2—6 malige Iniekti *•*’ Patienten 

erhebliche Soigemng des aS/o“ ‘^'h .f®“:®®**®® ®‘“« Teil recht 

Injektionen wurden fubkutan am v”d* * *** Die 

bestand in Rötung und Infiltr 7 °®‘^®f®''“® vorgenommen. Die Reaktion 
Injektionen zu sehen gelohnt ‘d’ ® “'■“'‘®'* “®®‘' Tuberkulin¬ 
drüse leicht verOTölrt u d d ^ ^®“.®“ war die Kubital- 

werde die nächstr£ektS if[r 7 ?" 

Fieber wurde nur in 5 FäL^ n. ‘^‘® ®‘““®“ vorgenommen. 

Steigerungen sicher nicht als Reak*' *** ^’f®® Temperatur- 

«ufzufassen. In 9 Pä||„n ' a ^®*®“ Immunisierungsgemisch 
Injektionen „.tt steüd^n'D ““/“"r*“* ^setzte 

hohen Serumtiter zu erzeuget, wurden J““nms.erungsflUssigkeit einen 

werden“ VbTr drSaiTd*““ AntitozineLheiten” nachglZsen 

d« •WilÄtl'äSlIli,"'?“?”“'’''" di' 

Hoilseruminjektion feefzusfelle“n“ fi'’'*’d *®'®‘‘“'.** 8 ® ®^®v kurz folgende 
Sache ist wohl die sAhr i, ’ negativen Ausfall dieser Ver- 

Tierart verantwortlich zu m 7 C! ®'P'’‘*’®'''® immunisierende 

Serum mR"gut'em ESl\ 7 elfSBehringsche 

Ergebnisse von* ^^t[v 7 d ‘^®“?“®^®*®''‘ ^ Diagramme, in welchen die 
Mud. Nach alnL : M immunisierten Patienten eingetragen 

8 . J»nu!rauf SoTacl 1 " ^utitoxinkurve von lIsLh am 

weiterverlanfen Eni dl m' rvl “®“ ‘*‘® ®^""® 8®“" fl®®h 

De wird etwa 2 ^ 7 ®'^®® kiärz ist die Blutknrve 8 fach normal, 

gleichen Tempo weitetvoir*!’ ^-^““1 Antitoxinschwund sich im 
gesunken sein wird 8 ^!® ^er Antitoxingebalt auf V,e„fach 

100 AE. unter leHar^ "®“ .®r“ ®«- 25 kg Geliebt 

Blutes Vssfach norm«r ^’i °P‘'“® 1 ® Antitoxingehalt des 

ohne daß die Immn .“7 "®®^ 10 Tagen sinkt er bis unter'/ fach, 

r erst vetbirde"n ‘ ir it“ ^“8®“ *®* 

homologes, anthrnnn Einem 4 kg schweren Kinde wurden 375 AE. 

8 I anthiopogenes Antitoxin cingespritzt, danach wmr der maximale 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 

bei der passiven Immunisierung zunächst steil ab zeigt c 
hernach nur eine geringe Tendenz zu ^steigen. lu d Z 

31 Tagen fiel der Antitoxingehalt von Antitoxin 

Lt X die GewiBheit erlangt, daß im Wesen e.n tomologes An t xm 
hezügl seines Verschwindens aus dem Blute sich n.cbt anders verhalt 
wie ein im aktiven Immunisierungsprozeß *" 

stark wird der Antitoxinverlust durch interkurrentes Fieher, . 

Maße durch den normalen Stoffwechsel beschleunigt. !“ “f 
Schutzmittel ist eine Kombination von Antitoxin und lebenden Biphthe.i 

Weintraud (Wiesbaden) hat in einem 

Immunitätseinheiten einem Kinde ^as^^Leben^ l/„ pro Kuhil 


ImmunitaiseinueiLou ciuoLxa ^ 

waren von den 6000 Immunitätseinheiten 
Zentimeter vorhanden; der Rest war wohl von 

bunden worden. sind von um 

Rumpel (Hamburg); r^fLen mit dem 

so größerer Wichtigkeit, als die p ,[ t der Praxi» 

jetzigen .Diphtherieheilserum kein einwandfreies pi 

ergehn haben. Leider haben bei der letzten 

epidemie in Hamburg-Altona die daran durfte der 

Zeit erreicht oder zeitweise sogar ubertroffen. gewaltiger 

Umstand sein, daß trotz des Diphtherieserums spater ein g S 
Teil der Fälle Herzlahmungen zum Opfer fa ^ -m-intraudschen Falle 
Göppert (Göttingen) meint, daß in dem W®'""“ 

das Serum im Arachnoidealraume resorbiert worden . ^ 

Lennhoff (Berlin) betont gegenüber B“mP®‘> “ ^ahl der Fr¬ 
ais MortalitUtsziffer das Verhältnis der ^ur Zahl der Le¬ 

krankten nimmt, nicht die Sterbeziffer im 

benden. Bei dieser Art der Berechnung kann n. Heikenua- 

gehen der Mortalität von 30 Proz. auf 12—Pr ■ 

Periode, also eine ganz eklatante AVirkung ea ae ' . ^ist die 

" pUruschky (Danzig): Die ff Leider ist »» 

wichtigste Aufgabe bei der Bekämpfung der Bipk‘ • 
bisher nur sehr unvollkommen gelöst worden. Der Lito g 

ist jedenfalls sehr zu begrüßen. „eceniiber 

Rumpel (Hamburg): Die Morbiditatskurve w st „e ,,,, 

Jahren eine viel größere Zahl auf, wei man jeUtJ 
häufiger Diphtherie diagnostisiert als früher, 

Differenz zwischen Morbidität und Morta i a • nhagotyt**'®’' ** 

Stüber (Freiburg i. Br.): Uber Phagozjtose, pnafe 
(lex und dessen klinische Bedentung. TFiJerstandsfähig'“' 

Einen wesentlichen Faktor in der , -m FahigL«“ 

des Körpers gegen bakterielle Krankheitberi eger ^^f^ynehmcu 

weißen Blutkörperchen (Leukozyten), letzteie in ^ weiße“ “ 

zytose) und zu verdauen. Diese vita e '‘^®®, .(mloning chemist’* 
k.irperehen kann in verschicdciior eise <- ui 



Dentsche.- Kongreß für innere Medizin. ^,^93 

werde^i.' Stuborief es gelur^/n Blutflüssigkeit beeinflußt 

deutung zweier in der ßlutflüssiekl'r’ “ Katzen die ße- 

t'holesleriu.s und Lezithins für die Pr™“l Körper, des 

(Cholesterin die Phagozytose hemmt r Aarzutun, indem das 

Wirkung im Verhältnis 1: 2 naralvsieS’ ““p ‘’'*® Lezithin diese 

klinische Methode zur ßestimmunir^d ' K * ®‘“® ®'“t“etie 

zyten angegeben, ßieselbe hot * P*'®^®^ytären Kraft der Leuko- 
prognostisch am Krankenbett zu viVerten Tst Bedeutung, als sie 

r<(te.s^d?rch D°ia£^ '’'‘® Beeinflussung de.s Blnfgefäßappa- 

speziell Blutd.mckeitöhung!'‘HlZeuroLtL^“'"“‘*"”® ®‘'“*‘®™i®. 

die Virulenz der ^ak^rien.^ **** Bedeutung der Mutation für 

fpalten. Di^se haben^^dil'pa^bioWt ^"***'““ “'■‘'■“lente Kassen ab- 

111 den virulenten Typus zurück^uslhl ^«epassagen oder auch spontan 
durch Mutation spielen vermutlirh ®’'artige Virulenzsteigeningen 

Entstehung autochthoner Epidemien 

Zufülirung wwSmEr^LuA! “‘‘'‘“*‘‘""“e*'«*e Wärmetherapie durch 
P. Pick (Prag): 

Brankhcit. “ 

sationsJtörunyiK*"^'' Methode zur Behandlung der Koinpen- 
lation. (Beiliii). Einfluß des .SauerstolTes auf die Blutzirkii- 

eine tssSl.J|eer,I„^";,rt'“'''‘*"n-’ ‘*®'- Sauerstolfatmung 

'.^^tu„g des regten Heize und damit eine Ent? 

Überfüllung des Lunir I**'” t 1^®* künstlich erzeugter 

Geßßwirkung bei ÄS ^^-rge.teüt, daß fine 

d®r Bekompfnsat of SX: ‘ ^^®-'^-nken im Stadium 

P nsation infolge von Sauerstoflatmung in Betracht kommt. 

SpiroehaXtÄ paSlrGfh'iXXX* PfSpaf«»« (NoguchLs) von 

.atßerst anschaulüher Ä 

den Krankheitsherden dXun. *’'®*®*‘ Spirochäten 

geweidewürmernÄ Sciftiger Leibessubstaiizen in Eiii- 

AfcXXruÄSicÄid^“'rf Taenia saginata 

»««hnn fast stets die v X' , ™" ^‘®*®" ««»Pritut, verur- 

®'so toxogenen EiwißzerfälT T'"fi T •'’‘'®'‘®‘®.ß'“®*»®'‘®idung im Urin, 
eifall. Je frischer das eiugespritzto Präparat ist, 


Zur Kenntnis der Adams - Stokesschen 



Deutscher Kongreß für innere Medizin. 

„nt so stärker die Wirkung. Dagegen war Preß^ft 
Parasiten, sofort ohne Mazeration bereitet, mwirksam ofienb»je 

nicht genügend aufgesoblosaen 

unterliegen. Die Ergebnisse sind am “"J, f“,H„chei- 

Tiere dieselben. Immunitätserscheinungen oder J j 

nungen bei wiederholter Einverleibung wurden nicht beobachtet. 

Engelmann (Bad Kreuznach): Weitere Beiträge über die Wl • 
kung der Radiumemanation. nr^nismus 

Um das Verhalten großer »“‘^‘““«““““‘'“““''“ema^rtiLwsungen 
zu prüfen, injizierte EngeImann hochwertige /er- 

z. T. intraarteriell, z. T. intravenös, z. T. in en , ., jg jjne gsnz 

BUchstieren und gab es auch stomachal ein. r ®° und 

erhebliche Leukocytose, die unmittelbar nach J Leukocytose. 

länger anhielt als die nach Thonumeinfuhrunge gemacht waren. 

Einspritzungen von Radiumlosung, die in „ , ^,^3 von der '’®' 

zeigten, daß die radioaktiven Stoffe ^on dem - rückgehalten 

treffen^n Arterie versorgt wird, “ Injektioaen 

werden. Man kann also therapeutisch ^i^behandlnng von 

auf bestimmte Gewebsbezirke, z. K ei Blutbahn g«' 

Geschwülsten, rationell einwirken. Die gintretendc Pul»ve^ 

brachte Emanation bewirkte eine fast gigh erst nach 

langsamung und Vergrößerung der P“'f®P'*‘."'^®’ örtlichen Er- 

zwei Stunden langsam ausglich. Eine *Ji^^g„,g„atiollsbehand• 

krankungen durch Lokalbehandlung ist bei der Rad.umem 
lung sehr erwünscht. 



I* Wesen der Infektion. 

der 

<i. M'^JizinalverwaltuDg, Bd. 2, H 6 S 137 jgjg®®'“°P°*'*-Malmedy. (Veröff. 

yn Brunnenwasser TyphusbazlHen — L ermitteln und 

Liquor ferri oxychlorati Absptsrp i des Wassers mit 

n».a E.V “5 trSSJ'““":"''d.. 

Familie, die erst ganz kurze j ^^achzuweisen. Von der 

die neue Wohnung bezogen hatte '"imd iT d Erkrankungen 

angestellten Untersuchungen und Er^^W die 

Kmd etwa 8 Wochen vfZr in «1^ 1^“*? «i“ 

bruches gelegen; dort waren zu Krankenhause wegen eines Arm- 

baw. Magenkatarrh“ in Behandlunr*’' E''>'™Dkungen an „Lungen¬ 
oder andere, wie nachträslicb wöglicherw'eise der eine 

'IVphusfall gewesen ist. Eben Sa k“ rT*’ ‘^‘'‘«“«»‘i^ierter 

ans den, Krankenhause f ''®“® ““®'' ®®«®'- Entlassung 

glieder unter Typhusverdacht erkr uf ““deren Familienmit- 

anf. Damit scheint es als sich “!^‘®“’ ®‘“®“ positiven Widal 1:100 
der erste l^phusfall in der Famill! ®'® 

Brunnens ist dadurch erfolgt f ^“^®''“°“ «1®® 

auch die Entleerungen desKint! ^ ^ Abwasser der Familie, also wohl 
stellte, nicht dichten Brunnen an ’ ®'®^ nachher heraus- 

“"“®“ ausgeschuttet wurden. Bierotte-Berlin. 

and Ernest^E. Epidemie. By Ewin 0. Jordan 

Vfirfnoo i. infect. Diseases, Vol. XIII 1913 n Ifn 

1913 in Quinc^arSsWppi '^yP’'“®®P‘demie im Jahre 

Infe^rdtch Miire®""”'"*"; .^®'^-kungen vor. 

schlossen werden, es sprach aM Fliegen konnte bald ausge- 

Bas Wasser der W ®*"® Wasserinfektion, 

der einer starken VerunrrinigZ!*^"* T“« ® ^^'®®’®®'PP‘ ontnommen, 

eetzt war. Die bakterinU xf"”** Q“«oyer Kloakenwasser ausge- 

®®1>® "®®“nreinigt wL 7nd«r ^®'«‘®- <J“® Wasfer 

gefährlichen Keime znrii ir “ ®“P*dfilter durchaus ungeeignet war, die 
kalk zugefügt, bevor es z^ V^n“’ T ‘^®“ ^hlor- 

. Im Dezember 1912 '^®'-’®andt wurde, 

herabgesetzt, dadurch wurd«/*^“ nl® ^®"*® '^®® '^“'‘«'endeten Chlorkalks 
getötet und im Januar lQ, 3 °n “ ®P“^hogenon Mikroorganismen ab- 
enteritis aus. Nachdem wind j™®^ ‘^'® 'IVpbusepidemie und Qastro- 

"■“^de, gi„g di, EprdemiÜnrr “®.‘’«® ^®"»® angewandt 

ti-pidemie sofort zurück. Eieckenberg-Berlin. 



1096 


Wesen der Infektion. 


epidemie aus, die ihrem Charakter nach von vornher^^^^^ 

epidemie angeaprochen werden mu e. Quelle in einem ße- 

aLlichen Ermittlungen sich befand und wo in zeei 

höft z« suchen war, wo «i"® I"“ 

zur Miete wohnenden Familien mehrere Peis P 

L Abortverhältnisse z. T. ■'-‘‘Vf'r" lo^emUchke" 
ihre Nachtgeschirre mit Typhusstubl aus B q ^ J yit 

genügend abgedeckten Brunnen hinw g Milchkannen ausgespült, 

dem Wasser dieses Brunnens waren daun die 
möglicherweise auch die Milch verdünnt worden Die 

betrafen, von Kontaktfällen abgesehen, votoi^„^^^^ Bekämpfnngsmali- 
nannten Milchwirtschaft. Die ^ oi p.ijjgßiien Als erstrebenswerte 

„ahmen brachten die Epidemie bald J;„„gen muß nach 

Änderung der bestehenden seuchengese z c Meldung anch ßer 

Ertir..*.. d« V.rff. W, d[„„ S|;,d.m.. d.. Md.J 

Verdachtsfälle angesehen werden. Ein d®*» « ^ wissenscbaftliehe" 

den Ärzten dringend empBehlt, ist -n -iten des^^^ 

Vereins für Heilkunde in Königsberg emstimm g S^. ^^^j^g.Berlin. 

Ein Beitrag zu den E^dorten 
Von Stabsarzt Oskar Fischer-Trier. iVerofi. d. Medizin 

”■ Sem vl'f ^gelang es, Paratyphus St"nd a'.ch 

iiachzuweisen, der äußerlich ein J"‘ pj Baehse, deren W>»'‘ 

in. Geruch nicht irgendwie verander w n tel unter- 

anfangs nur auf etwa zugesetzte unzuhusig Übrigens negativ 

sucht werden sollte - diese Untersuchung ^ ^ 

war dadurch aufgefallen, daß sie 'eicht gei^ü eeramdi 

Öffnen aus der ersten Stichöffuung Gas mit leu I 

entwichen war. .„fvnhus B-Bazillen aus e 

In einen, zweiten Falle konnten ; Tage nach dem 

Blute eines Eichelhähers g<>fwar; von leuter« 
Fressen von nicht ganz frischer Leberwurst J®«”' ® ^blieben. . 
war leider nichts mehr für die Untorsuebung Berlin- 

Eine durch Genuß von Nußtorte verursachte^ ^ . ^ 

epidemie. Von Dr. Mosebael. und Dr. Schmidt-Idar. 

zinalv. r\vultiui<i, Ihl. 2, H. G, S. 33. 1913.J j\Iassenerkraa^|’*^® 

Bei einer auf 10 Personen beschränkt ermittelt werden, 

an Paiatyiiluis konnte als Jnfektioiisquelle eine - 



Wesen der Infektion. 


1097 


wahrscheinlich war diese durch die ihr zugesotzten zerriebenen Hasel¬ 
nüsse infiziert, die von einem Konditor bezogen waren, dessen Tochter 
kurze Zeit vorher eine kaum zweifelhafte Paratyphuserkrankung durch¬ 
gemacht hatte. Bie rotte-Berlin. 

Die Typhusepidemie in Wincheringen und die dabei beob¬ 
achtete Spätansscheidimg. Von Dr. E. Schumacher-Trier. (Verüfi’. 
d. Medizinalverwaltung, ßd. 2, H. 6, S. 41. 1913.) 

Die vom Verf. im Januar 1912 in Wincheringen und Umgebung 
eingehend beobachtete Typhusepidemie von 40 Fällen mußte nach den 
ersten Ermittelungen auf eine gemeinsame Infektionsquelle zurückgeführt 
worden. Als solche kam zunächst die den verschiedenen Ortschaften ge¬ 
meinsame, zum Teil noch im Bau begriffene Kreiswasserleitung in Be¬ 
tracht; doch konnte diese Möglichkeit sehr bald ausgeschaltet werden; 
dagegen konnte mit größter Wahrscheinlichkeit festgestellt werden, da 
beim Fehlen einer Molkerei weder die Milch noch andere Nahrungsmittel 
als Träger des InfektionsstofPes in Frage kommen konnten, daß die In¬ 
fektionsquelle in dem an Typhus erkrankten und später verstorbenen 
Besitzer der Gastwirtschaft zu suchen sei und daß dieser die Bazillen 
durch Hände und Mund an die Gläser und in die Spülflüssigkeit brachte, 
aus der die Bazillen dann wieder in die einzelnen Gläser und den Mund 
der Gäste gelangten. Eingeschleppt war die Krankheit, wie sich dann 
weiter ergab, durch einen Italiener, der sich den sanitätspolizeilichen 
Maßnahmen zu entziehen verstand; begünstigt wurde die Ausbreitung 
dadurch, daß der erste durch den Italiener veranlaßte Typhusfall ärzt¬ 
licherseits verkannt wurde und daß leichte Fälle nicht bekannt wurden. 
Die Mehrzahl der Erkrankten waren Männer, die in der fraglichen Wirt¬ 
schaft verkehrt hatten; die Erkrankung einer Reihe von weiblichen Per¬ 
sonen ließ sich ebenfalls auf die Wirtschaft zurückführen, während die 
übrigen Fälle sekundäre Kontaktinfektionen waren. 

Als besonders bemerkenswert ist bei dieser Epidemie eine auf¬ 
fallende Spätausscheidung von Bazillen beobachtet worden, die erst nach 
Abschluß der Schlußuntersuchungen einsetzte. Wahrscheinlich bilden 
diese Spätausscheidungen die Ursache mancher Sekundärfalle. Nach den 
Erfahrungen des Verfassers sollten deshalb die Schlußuntersuchungen ver¬ 
längert und häufiger ausgeführt werden, bis etwa 6 Wochen nach der 
Entfieberung. Damit durch solche Spätausscheidungen keine Sekundär¬ 
falle gesetzt bzw. solche rechtzeitig aufgedeckt werden, sollten Ermitte¬ 
lungen seitens des beamteten Arztes erfolgen, sobald der Rekonvaleszent 
nach der bisher üblichen Praxis aus der Beobachtung entlassen wird. 

Bierotte-Berlin. 

Bericlit über die anläßlich einer Typhusepidemie ausge¬ 
führten bakteriologischen Untersuchungen in der Provinzial¬ 
irrenanstalt Conradstein bei Preußisch-Stargard. Von Dr. Hoefer 
und Dr. Schiemann-Berlin. (Veröft. d. Medizinal Verwaltung, Bd. 2, H. fi, S. 73. 
1913.) 

Zusammenfa.ssender Bericht über die gelegentlich der von Dezember 


1098 


Wesen der Infektion. 


1911 bis März 1912 in der Provinzial-Irrenanstalt Conradstein (IVestpr.) 
LicJenderTypbusepidemie auageführten bakteriologischen und 
fogischen Untersnchunjen zur Feststellung der Bazillenträger und frischer 

.M .b., ™g. b.l dl.«r 

™i»ok.Wieb. bnicbiu. S« Ikr 

größeren Anzahl von Bazillenträgern systematische ^ 

L Widalsche Reaktion angestellt, deren Ausfall die 
bei der makroskopischen Agglutination zu ^„szudehnen 

nicht nach 2 Stunden abzuschließen, sondern auf „.f. A^.^gar 

Versuche mit de“ Mandelbaumschen Roso saure- 

std uS”“"“ bS r. “-rs: 

lui diese Platte auszudehnen, verliefen j.^tte-Berlin. 

Di. Typhuepld««, i. a„ 

Stern im Jahre 19U/12. Von Reg.- -f f" gf‘igS) 

Imtliche Schilderung des Verlaufes und der A-« 
demie, der zur Ermittelung von Erkrankten jie bei 

stellten Untersuchungen und der erneuten Ausbruches 

der vorliegenden Epidemie und zur Ver g ßierotte-Berlio« 
getroffen sind. 

über Virulenz in der Typhus-Coli-Gruppe imd über 
nrenSe Typhusübertragung. Von Gottlieb Sa us, H>„.eu. 

Prag. (Zentralbl. f. Bakt. 1913 , Bd. 70, H. 5/6. S. 217 .) ^ 

Verf. konnte die Angabe Gäls, daß im bestätigen, 

kranken auffallend häufrg Hefen Vorkommen, Aje Virulenz von 

Ebensowenig gelang es durch Symbiose mi j^„„ii,cheii 

Coli- und Typhusbazillen nennenswert zu nw'g?™ , ein dem 

durch gleichzeitige Verfüttemng von Kranklieitsbild 

mensch^hen Abdominaltyphus irgendwie vergleichbares 

hervorzurufen. 

Auch bei Affen ließ sich durch V erfutterung y 

oder von Milzsaft aus Typbusleichen eine ‘yP^“^^,i<,he Agglnti“'“' 
nicht erzeugen, wenn auch bei einem Affen 

bildung hervorgerufen wurde. Tviibusstäinnie verloren 

In Rinder- oder Menschengalle ^ " j Meyer-Stettm- 

nichts von ihrer Virulenz. 

V 1 Dr. ’ 

über Typhus und Ruhr in Irrenanst^tM. 

Malmedy. (Veröff. d. Medizinalverwaltung, Bd. L, • ’ ‘ „sschcider als 

Seine Erfahrungen Uber die Bedeutung en .^^j^f^nanstslten, die 
liifoktioiisfiuellc für Typhus und Ruhr in rien ui 



Wesen der Infektion. 


1099 


Punkten folgendermaßen zusammen Ijauptsächlichsten 

A. Im allgemeinen: 

und Kuhrkeimtr8ge^**er^efot*”lich””]***"'’*^ Irrenanstalten auf Typhus¬ 
tierende Voiprüfu^ng deräte auft-'“7'r?'‘^“ '-ti-f 

B. Im besondten: Agglutinationskraft. 

I. für Typhus; 

ueieen,°sindTe”EntleCTunZ’ nf' 1 = 50 auf- 

■lologisch zu untersuchen. * P'““”»®»» l>aufig von Zeit zu Zeit hakte- ' 

der Dauerauascheider*^ T,*^Spätars°8ch!M^^^^“" genügen zum Heransßnden 
suchungen nicht, vielmehr^sind solche**^!- 5« dreimalige Unter- 

wied erholen. “ '®5e längere Zeit hindurch öfters zu 

eem zu ieolier« ^und^^ltrEntr*”“““*““ besonderen Häu- 

desinßzieren. Entleerungen, Wäsche usw. strengstens zu 

der Widal Poeitiv ts“* 2unächfrliner°B*'ht“ ““‘*”"“500 und, falls 

i.'t -tructtTrlm"“*" 

1:100,“sWgäST l”50r«’ufJeis!!r'"-7“'."““ ""-1 Y 

'«erungen planmäßig mehrmar von V*'f ‘l®*“ l'yP^“ die Ent- 

untersuchen. * Eeit bakteriologisch zu 

ßarmstöruigen^z^Stef; f ift“daher ^d «“f uUe 

brankung serologisch und bakteri'olol ^ K '"®5te Darmer- 

Jeder an Darm.tT“ baktenologisch zu untersuchen. 

anzusehen und zu isolierM^'L^?”“*'*®, ruhrverdächtig 

®“hung Ruhr sicher ausschließt. bakteriologische Unter- 

^'mmer sind strengstens^'zf ‘^*® Gegenstände im Kranken- 

Bezug auf die^EnTeerMten '®“''eren und mit 

brankter. ® z“ behandeln wie ein frisch Er- 

<l®r WidL^®osit“fr t”“sfrd ’dfrET*”*^“'’ ‘'“*®”"®5en, und falls 

untersuchen und auch’ he' ^ ®“*'®®™“gen öfters bakteriologisch zu 

ßltig zu kontroilieS ‘ ®®f“”<l® '^®it®r5i° besonders sorg- 

Bierotte-Berlin. 

Eraehti2Li^Slten^^n*?r®«‘^r “ Sohtüen bzw. 

nalverwaltung, ßd. 2, H. 8, S. ggl^jgjg^^opobl-Malmedy. (Veröff. d. Medizi- 

der Hand einer von ihm beobachteten Diphtherieepidemie in 



1100 


Wesen der Infektion. 


einem Pädagogium bespricht der Verf., 

der gefundenen VerhältnUse, die 

und Avirulenz, emgegangen ist, die epidem g 

getroffenen Maßnahmen und ihren Erfolg. „g,ehe loksle 

Lg, die prophylaktische Seru^ekUon und d. 

Antitoxinbehandlung, sowie endlich ^e si ^«_fbenden Folgerungen, 

sonderen für die Bekämpfung der i^iHgnträger^und der 

E. „a a.w SS«« KP'- 

Dauerausscheider hm, betont, daß S weiteres einen 

theriebazillen auf ihre Virulenz ^^i TierkoiT r nmht ohne w^ 

Schluß auf ihre Menschenpathogenitat zulass , g p ^gon 

tragung der Diphtherie ein, die im »Ugememen v«“ pi, 

erf^, doch auch durch unbelebte Gegenstand g „.tteeitigem 

getro&nen Maßnahmen zeigen, daß es ®<>gkck ihre Weiterrer- 

Eingreifen eine Epidemie zum Stehen zu bri g , , . Maßnahmen 
breLg zu verhindern. Für Schulen kommen diejej-^^ 
wie für geschlossene Anstalten in J Bazillenträger sind hier 

Zwischenraum wiederholte Untersuchimge a-forderlioh. Weiter ist 

hoi gehäuftem Auftreten von „L Bazülenträger vom 

zu fordern die Fernhaltung ®®’"®“7 ®nT?rfolgende bakteriologische 
Schulbesuch, bis mindestens drei “"^®‘”® Len sind. Belehrung, 

Untersuchungen des Rachenabstriches Hin«eb der 

ev. auch bakteriologische Untersuchung j-Löirlichkeit der hakte- 

Lktischen Ärzte auf die leicht 

Llogisohen Untersuchung wie auf die B®^®“^ Behörden 

unter Umständen Anwendung des Seuche g j besondere durch em 
sind ebenfalls Maßnahmen ®®''®“P^"”8’ L„üich gefördert werden 
Zusammenarbeiten aller beteiligten Stellen Bierotte-Berlin. 

kann. ^ ^ 

Die Diphtherie in der Schweiz in der 
der SerumzL. Von 0. Heller-Bem-Drcsden. (Zentralbl 


Bd. 70, H. 5/6, S. 316.) . mietet „ . 

Das Verhalten der Diphthene in der Schw_^ 

andern Ländern nur wenig B®®®”^*®*®'*®f,. hkeit Wie anderwärts, 

den Ländern mit mittlerer Diphtheriesterhl chk^^^^^^^^ 

den sich auch hier örtliche und zeitliche Schwnnku g 

Charakter. ji „ i.t die Diphtherie gut 

Seit Einführung der ‘L auf dem Lande wenige • 

die Hälfte zurückgegangen, in den Städten “ - Horhiditat z 

Da dieser Rückgang nicht mit einer ®™ ,jgr Serumhehan u 

sammenfiel, vielmehr bald nach der der Diphthe" 

eine neue Diphtheriewelle einsetzte, so is ® rächen, wie m »“ 

Sterblichkeit in den ersten Jahren nicht so aus« P 
Staaten und erst seit 1902 erheblich. , „.„Wer sind die monatlich 

Entsprechend dom rauheren Witterungsch L 

Schwankungen der Diphtherie stärker ®“®f®®P*?fvonv-icgeud das hmde» 
dem. Auch in der SclUeiz befällt die Diphtherie voiwi « 



Wesen der Infektion 

u T.. 

aJter. Die Binfälligkeit der ersten T«K • u 

sein, als in andern Ländern ebensjahre scheint etwas größer zu 

Kurt Meyer-Stettin. 

l'iiiid, S. 267. 1913.) ■ ^ ^ Kinderh., Bd. 78, Ergänzungs- 

DiphtbrrTe ®dTeir5S“in.l’er lr“bei Komplikationen bei 

lieh 4 Wochen nach Beginn der Erkra*^'^*’*“ Formen auf, gewöhn- 
»cliwerer Herzaffekfion. In den Zeichen 

Thrombose die Ursache sein doch n!“ ®” Embolie oder 

P*-litis bei entsprechenr’Lokisft ®‘“® K“- 

verursaohen kann. okalisation die Krankheitserscheinungen 

Lehndorff-Wien. 

NiÄt' Är? iz “ 1» 

(Zeitschr. f. Kinderh. 1913. Bd. VHI S 359 ‘'• 

Wickrnn?:twdIe®rnttS“d’’*V?^^^^^^ die Ansichten 
Städten, die Häufung der Fälle^im^’jnlT Auftreten in großen 

K er nalle im Juli und August bestätigen. 

-Lehndorff-Wien. 

äbenra«ba^r ^ ^ *11® Verbreit«,. 

eine erhebliche, für die Genlcks^a^i^'l^^d* spielen Keimträger 

hazilleuträger sind die Ursache d!s^ “““ohlaggebende Rolle. Typhus- 
nanuten Krankheiten wirksam r!. ^®®^. ®“'^®'"‘e<=‘‘en IN-pbus. Um die ge- 
tuhmng von Umgebungsuntersuch^*^““'’^®“’^'® ®y®‘®““‘iaoiie Durch¬ 
laß bakteriologisch Überwacht “®"’fdie Rekonvaleszenz 

Preußische Senchengesetz und T A^l-b*®®®™ ^".®®‘' ®'“'* das 
fache Ergänzungen erwünscht 0^*" “®|“**'’““Fsbestimmungen mehr- 
aetzliche Schutz ausreichend i? Cholerabazillenträger ist der ge- 
Keimträger bei den übertrairh ® ® ®®“'*“‘“P°bzeiliche Behandlung der 

muß eich i^TeilTcL des Preußischen Sefchen- 

boschränken; die Absondernm, ^ 0 “^ Belehrung und Beaufsichtigung 

tunlichst bis zum Verschwind ^®.'‘®“^“'®®*®“‘e“ dieser Krankhfitef 

»alen Orgasmus** ^piMbazülus im immunisierten und nor- 

K ßTk H.ts. AdJl30 



1102 


Wesen der Infektion. 


die Haltbarkeit von Typhuebazillen im immunisierten und normajen 

vor: Immunisierung von Meerschweinchen mit sicher abgetoteten Kulto , 
Nachweis der gelungenen Immunisierung durch Ertragung der vorher 
ToTmZ Seren ermittelten Dosis letalis minima hzw. durch Nachw a 
Z Agglutininen; Infizierung der immunisierten und uormalen 
Tötung und Sektion von je einem immunisierten "”d ®>nera ^ 

Tiere (Meerschweinchen) von Tag zu Tag nac er n 

beim Normaltier länger in Blut, ^'®"öbei*Ter Vorf. die 

länger in Galle, Knochenmark, Darminhalt hielten, wobei d 
Ste Bedeutung dem Spätbefund in der Galle des 

Als Beobachtung nebensächlicher Art wird d*®’^J® ®® ® . “ erwähnt, 
atypische Aussehen auf Endoagar 8 ®^®®*'®®;®;^’^^*" Wichsen; «ach 
die aus Orffanen sowohl von Immun- wie Norm iTninnien an* 

weist der Verf. darauf hin, daB ''®“*8 Aggluünierbaikeit 

fänglicb nicht agglutinabel waren und eine ’'®®®®®® f^lft^.Berlia. 
erst nach Überimpfung erlangten. 

über die Albummurie bei den 

Von Dr. H. Kosokahe. Aus der Umveraitetskhnik tm ^ 1913 , 

Haiekranke zu Fukuoka, Japan. (Archiv für Laryngologie un 

Bd, 27, H. 3.) • 'D 4 . TYtif Fieber in einem eng<?D 

Das Auftreten von Körpereiweiß steh Albuminurie beweist, 

Zusammenhang. Die in fieberfreier Zei 8® un Fiebers fort- 

daß die Nierenentzündung bis nach dem Nachlass 

Da Verfassers Fälle alle “^^miemhltmTag d«s 

man nicht mit genügender Sicherheit entscheide , 

Eiweiß zuerst auftrat. ^ j Verfasser nie 

Im Gegensatz zu Coraby und Curschmann fand 

Hämaturie. i o j* v ;n Fraiye kommenden Patient 

Es ist zu bemerken, daß die hier in ^®8 “ 
meist infolge der Nasenverstopfung den Mund 

Es fanden sich nicht viel Harnzylinder. im 

Die Häufigkeit des Leidens bei Weibern u j 

Verhältnis von 62 : 38. Am häufigsten betroffen rst das 21.^^. 

jahr, dann das 11.-20. Lebensjahr, niemals kam 

Bei 72®/„ von allen Fallen fand ®®“ .A,/i u 6 Fälle m*«'' 
a) 12 Fälle unter 17 Anginen mit Belag ^ m»" s®''!’* 

9 Anginen ohne Belag (67®/„) (unter -^ohne Bel^ „„di, 

Anginafälle, die zur Zeit der UiitersuchMg ^ das 

c) unter 4 Patienten mit hohem Fieber (u er Angmeu mi 

Eiweiß bei .3 (75“/„) konstatieren; d) unter 1 g jebcrlose 

Belag wurde Albuminurie bei 8 (57 /„) gefun ’ „o/ i (refanden- 
Anginen mit Belag wurde Albuminurie bei 7 ( 10 



Wesen der Infektion. 


1103 


Körpertemperatur scheint meist am 7. Tage der Krankheit am höchsten 
zu sein. 

Speichelschlucken ist meist schmerzhafter als die Speiseaufnahme. 
Das beruht natürlich auf der Aneinanderreihung der entzündeten und 
empfindlichen ßachenschleimhaut. Die Gegend des großen Horns des 
Zungenbeins ist am meisten druckempfindlich. In Verfassers gesamten 
Fällen wurden Pneumoniediplokokken gefunden. Aber man ist nicht 
ohne weiteres berechtigt, zu behaupten, daß der Diplococcus pneumoniae 
allein hierbei ätiologische Bedeutung hat. Doch ist es sicher, daß er 
zuweilen eine große Rolle für das Aufflackem der akuten Entzündung 
spielen kann. Niemand klagte über Druckschmerzen in der Nieren- und 
Milzgegend. M. Lubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

Über Fneumokokkemneningitds im Eindesalter. Von Albert 
Dollinger. Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus der Stadt Berlin. 
(Dissertation, Leipzig 1913, 46 S. Alexander Edelmann.) 

Vom 1. Januar 1908 bis 31. Dezember 1912 wurde 204 mal die 
Diagnose auf Meningitis gestellt. Die Zunahme der tuberkulösen Aflek- 
tion der Schädelhöhle war auffallend. Durch die Punktion ergab sich, 
daß unter den 204 Fällen nicht weniger als 182 mal (90®/^) der Koch- 
sche Bacillus als die Ursache der Erkrankung angesprochen werden 
mußte. Die bleibenden 22 verteilen sich auf die verschiedensten anderen, 
meist gemeinen Eitererreger, während der Weichselbaumsche Interzellular¬ 
bacillus dabei nur eine sehr bescheidene Rolle spielt. Auffallend häufig 
war das Auftreten des Pneumococcus lanceolatus Fraenkel, der 9 mal als 
der alleinige Erreger nachgewiesen werden konnte. Die durch ihn er¬ 
zeugte Meningitis ist auch nach den vom Verf. mitgeteilten Erfahrungen 
eine überaus infauste. Von den 9 Kindern konnte kein einziges gerettet 
werden. Der Krankheitsverlauf war bei allen ein überaus akuter. Auf 
welchem Wege die Pneumokokken in die Schädelhöhle gelangen, ist nicht 
restlos geklärt. Am dunkelsten liegen die Verhältnisse bei der primären 
Pneuraokokkenmeningitis. Bei den meisten Kranken aber bestand kürzere 
oder längere Zeit vor dem Eintreten meningitischer Symptome eine 
deutlich nachweisbare Infektion der Lunge, der Pleura oder beider gemein¬ 
sam mit den betr. Krankheitserreger. Auffallend oft tritt bei Pneumokokken¬ 
sepsis mit Beteiligung des Endokards eine Meningitis auf. — Die 9 Fälle 
werden ausftihrlich mitgeteilt.— Die Lumbalpunktion ist in jedem Falle nicht 
nur in diagnostischer und prognostischer Hinsicht von Wichtigkeit, son¬ 
dern auch in therapeutischer; Vermindening dos Hirndnicks, Entfernung 
pathologischer und Ermöglichung des Nachströniens baktcrien- und toxin- 
freier Spinalflüssigkeit. Fritz Loeb-München. 

Eziologia della pertosse (Ätiologie des Keuchhustens). \ on 
^orcelli. (Rivist. di diu. pediatr. 1913, Bd. XI, H. 7, ]>, 481.) 

Der Bordet-Gengousehe Bacillus findet sich konstant beim Keuch¬ 
husten, fehlt bei jeder andorii Erkrankung. Für seine ätiologische Be¬ 
deutung spricht auch das Ergebnis der Agglutinations- und Komplemcnt- 
fixationsversuche. L e h n d o r f f - Wien. 

71* 



1104 


Allgemeines über Antikörper. 


seiner Ansicht handelte es sich hei J”„r»lbu8 urethrae. 

tion, und zwar um den Gonococcns und den ap y sollen Staphylo- 

Die semmelförmigen Diplokokken innerhalb der y j Be- 

u.H.„ „1.. v.rt b™,. . s^~b. 

weise fdr seine Behauptungen. Eine ^^^„berg-Berlin. 

ist abzuwarten. 

Zur Chemie der Bakterien. I. l^tteilung. j“*,]öivenität 

Tokio. Aus dem physiologischen und dem ygiemwen 

Heideiberg. (Zeitschr. f. physiologische ’ “ (Typus humannsl 

Es wurden Kulturen yon 1. Bacillus ^ ; hundert 

2 . Mykohacterium lacticola Perr«goe-n angele^ dm ein g 
Gramm nährbodenfreier, getrockneter Methoden ließen sie 

Die dem Problem «gepaßten chemischen Method^^^_^^ 

Wichtigstes einen hochmol^laren f ^““‘“hrscheinlieh als Ester 

als „Mykol“ bezeichnet. ®®^■^"? ", Ql und J substituierbar, bilde 
einer höheren Fettsäure vor, ist djuch C Benzoat, verursacht 

mit Essigsäureanhydrid ein Azetat, i r, pejitivität der Baktenen 
die Säure- und Alkalifestigkeit wie die Grampos.tivita 

gegenüber Farbstoffen. Eiweißbausteinen be- 

® “ Ferner wurden Adenin und Hypoxanthin ^°^“ “^Bütz-Berlin, 
sonders Phenylalanin gefunden. 1' 

■(Jher serologische TTutersohiede bsktoriologiscbr” 

Klrt.« S«um. V. &. “«‘X, » >»* 

Institut der Universität Budapest. 'Direktor. f ^ 

f. Immunitätaforschung, Originale, ßd. 19. He , • häiuolys'®- 

1. Das fötale Meerschweinchenserum enthalt weü 

reiides noch ein bakterizides Komplement. hämolysierendes Kom- 

2. Das fötale Kaninchenserum enthalt Kei 

plement, ist jedoch bakterizid. Sohweineserum feU‘ '' 

3. Beim fötalen Meerschweinchen- . ^^^nies Komplo"'®”' ' 

wirksame Teil der Albuminfraktion des h y 

die Globulinfraktion jedoch wirksam. 12 . Lebens 

4 Das Blutserum junger Kaninchen ®"^®‘®” 
tage die hämolysierende Kraft des mütterlichen j^^y,,er-Jen«- 

II. Allgemeines über . ^ie 

Über die Einwrirkung der Rontgenete lw"’ 

nine. Von Ernst Frankel und Kar c gg^ 

sitäts-Poliklinik in Bonn. (Herl. klm. Woehenscto. 191d. die 

Die A'ersuche wurden an Kaninchen ang 



Allgemeines über Antikörper. 

injiziert und daL besÄt R d^tte Gruppe 

»i... 

bildenden Applrate'a erz'enrt^werd'^"^'’*-|f“®j ®«*>ädiganjr des agglutinin- 
Gruppen nich? Tu einl ^eh? ®“ ‘>«iden anderen 

ninbildung kam Interkn *‘®“ Einfluß auf den Verlauf der Aggluti- 
deutlich Lbädigenden (Coccidioee) hatten einen 

ante exitun, odfr pos“ wa * A??'“‘--blIdung. Namentlich 

titere zu beobachten «n kritischer Sturz des Agglutinin- 

ü a n n e s - Hamburg-Eppendorf. 

Sera. Von Led^maTi^fna -fii^ö^ergelialt der Kaninchen- 
ßd. 78, H. 1 u. 2.) ^ Herzfeld. (Zeitschrift für klinische Medizin, 

Hundfn“d^“füTdieT£^*V"”w’’** “ an Kaninchen und 

Angaben von Citron und Heaktion interessanten 

Extrakt aus Leti Ijer Ffite^l h i.^’ -»ßrigem 

körpern anre^ die l ^ Kaninchen die Bildung von Anti- 

Meerschweinche'nherzen Kom'nl a koholischem Extrakt ans normalen 
aie diesen Antlka™ “ faTÜ“ f“”'" «i*’®”' ®®® 
fanden, daß dies^ 2„ . ““Gehandelten Kaninchen und 

'vechsein kann konstanter ist, sondern in weiten Grenzen 

R. Neu mann. 

^«^“Eenserum “aob der Vor- 
Institut. Landw^cSS f’Gem. Abt. Tierphysiol. 

Ihr Serum tmmrt“ stlfvorbehandelt. 

lieblich stärkerem Grad«^ l ^“Jgdahn durch Emulsin in er- 

über eine bestimmte W .^»■•■“‘‘'»«••um. Zusatz von Immunserum 
die Hemmung was mit T** hinaus zeigte keinen erhöhten Einfluß auf 

Einklang stehen würde ® “®“.;P«*‘fi»«Gen Absättigungsvorgang besser in 
g zteiien wurde, als mit einer unspezifischen Hemmung. 

schriehe^e syJZtis”chTw“l^'® Bei‘=ke und Neuberg be- 

gleicher Teile vm Gluko«'!?'d“r ''“'■^® ®® ZU einem Gemisch 

Honat bei 37® hol Galaktose gesetzt und das Gemenge einen 

ain Osazon gewonuT"' 1^^“"” “>i‘ Phenylhydrazin 

Analyse dem Oontr • entsprach nach Zusammensetzung und 

Prozeß stgeSudem Gatte also ein synthefischer 

dieselben BestaniRoM^* synthetische Funktion des Immunserums auf 
Möglich wäre es daV dahingestellt bleiben, 

sin bedingt ist ’d ^ synthetische Wirkung durch Beste von Emul- 
^irksamkeit besitzt^ seiner spaltenden, auch stark synthetische 

Kurt Meyer-Stettin. 



1106 


Allgemeines über Antikörper. 

über heterogenetisobe Antikörper. Von E. Friedberger und 
Fr. Schiff. Aus dein pharmakolog. Institut der Universität Berlin. (Berliner 
klin. Wochenschr. 1913, Xr. 34.) 

Antikörper, die durch das Antigen erzeugt sind, auf das eie spater 
geprüft werden sollen, sind „isogenetische , Antikörper, deren rzeu^ g 
durch die parenterale Zufuhr anderer und von andern Tierepeziee stam¬ 
menden Antigenen verursacht ist. sind „heterogenetische Antikörper. 
Diese letzteren wurden zum ersten Mal beschrieben von 
Biochem. Zeitachr. 1911, Bd. 37, dem es gelang, ^ 

Behandlung von Emulsionen verschiedener Organe des Meerschwemche 
ein Hämolysin gegen Hammelblutkörperchen zu gewinnen. . °L**” i 

Unterschied des „isogenetischen“, also durch Behandlung 
blutkörperchen gewonnenen Hämolysin gegeitüber deni „ e ® , 

he.steh7darin, daß das letztere nicht auch 

lösend wirkt. Auch im Bindungsversuch .g jjgjn 

Verhalten, Orudschiew, Zeitschr. f. Immunität. 1913 B . , 

der „isogenetische“ Antikörper durch Hammelblut, Rinderb . 

jenigen Organe gebunden wird, welche zur Erzeugung 
Antikörper geeignet sind, während der 
von Rinderblutkörperchen nicht gebunden wird, sondern nur 
blutkörperchen und von den Erzeugern „heterogenetiscber 
korper. , ^ y). 

Aus den Versuchen der Autoren geht im Gegensa ^^igcben 

taten früherer Untersuchungen hervor, daß es eine s ri A-Ue« nicht 
Lysin bildenden Organen und solchen, die ruhen die kein 

gibt. Interessant ist die Tatsache, daß MenschenblutkorperJ^,^. 
ausgesprochenes Bindungsvermögen gegenüber ® ^ ® . ge^rohämo* 

gleichwohl Heterohämolysin gegen Hammelblut i i Organ* 

lysinbildung ist also nicht ausschließlich eine Funktion der g 

Sowohl die Fähigkeit der verschiedenen Organe 
als auch die Fähigkeit, Hämolysin zu binden, s e in be* 

Parallelismus zu ihrer Giftigkeit; so bindet z. • dementsprechend 
deutend stärker, als die zugehörige Stammmus ^ ® ^„.ößere Giftig^®‘^' 

zeigt der Herzmuskelextrakt im Tierversuch auch ein ^ ^ 

Man könnte sich danach den Prozeß so „ ,jie normslei' 

denen Antigen, und gerade die giftigsten, am m ens 
Ambozeptoren für Hammelblut binden bzw. zers o dann die 

von Ehrlich im Überschuß erfolgende Regenerati 

beobachtete Ambozeptorsteigerung darstellen. i,enutzten Antig^" 

Unabhängig von dom zur Heterohämolysinbildung ^ i 

ertraben .‘^ich Beziehungen zwischen dem noma , gäroolysing^^ * 

der immunisatorischen Steigerung; je höher . er durch die Antig^’^ 
eines Kaninchensorura ist, um so geringer is 
injektion bedingte Steigerung und umgekehrt. 

Hannes-Hamburg i 



Allgemeines über Antikörper. 

(über 1’°**''® “^«nizatorio. 

Vermögen.) Von Dr.®^ “*“"^®rende8 

A. XXIII, F. 2.) P ' • (Annah digiene sperimentale 1913, 

exsud!?'i^rLfo**3rre“^irBX^*“ iT« * Peritoneal- 

Albumin- resp. Globulintei] der di ®"®“ '^»eder andere mit dem 

und es^wurde i dem 

riolyeinen und Tropinen und 7®"'*“'*®”®®*“ Agglutininen, Bakte- 
der immunisierten Tiere' gesucht r™rvV°*^*°***” Stoffen im Serum 

benutzt; nach Vollendung ^er T>! I * -D'aÜsatoren wurden Fischblasen 
‘ion vom Alhumk fhlscb d^’“ w«de das Globulin durch Filtra- 
Vntersuchungen haftet das A *** De Blasis vorherigen 

Albnminteil, während da» Pi k hauptsächlich am 

schäften autelst lue Vo k “ ausschließlich toxische Eigen- 

wurde durch die Plattenmethfd» d^ k^? • '’®*'*^®"®>yt>9c>ie Vermögen 
von Neufeld und Hüne das C *’®^‘®'?°*''°P® “ach dem Verfahren 
Gongous Methode elut’eU ''°“P'®“®”‘»>-«J®“d« durch Bordet und 

arten in Meeral’hwefnchen**^*^®^'^*"» ” ®ddung derselben Antikörper- 
daß die durch Bakterionoins^^^ * Bakterienleiber selbst; nur 

bakteriolytisch die durch Ä T 7®^”“®“®“ Immunsera wesentlich 
teriotrop sind Auch I ^«^®;"“bebandiung erhaltenen besonders bak- 

hauptsächlich die Bildnng*^vorBa*fct^'^^** *“*k““‘^®“* Albuminteil ruft 
bulin nur geringe anti<r«.fo P ®aktenotropmen hervor, während das Glo- 
»aßen einfn indiÄ ff’«*' ^ann sieht Verf. einiger- 

Albuminteil wesentlich verbunTen S'’ ÄSusÄ 

■ued. 

den HalbpwMfter^'ENTor-Vibrio-^r^*”'’d*' ®'"®® ^“"'unserums gegen 
Wonnen, denen man Q wurde von Meerschweinchen ge- 

»ressin mit lebenden '“ßa'erter Meerschweinchen und später Ag- 

uuverändert eSslurch rTT, ‘1“ S®"*“ *®*® 

verwendet. Injektion et k““k ““^ “‘’«®“‘®‘®“ Vibrionen erschöpft 

<1» S.ba^w„, “r. t 

Lehndorff-Wien. 

tioa derOphthiilmoreak- 

Nr. 14, S. 252} orenz. (Berliner Tierärztliche Wochenschrift 1913 , 

sämtlichen 13 Fällen^ seiner Versuche hat die Malleinaugenprobe in 

gebnis gehabt- h * n Sektionsbefund übereinstimmendes Er- 

g ^abt, bei allen rotzigen Pferden war die Heaktion 



1108 


Allgemeines über Antikörper. 


eine positive. Auch bei fünf Pferden, die mit latentem Rotz behaftet 
waren, hat die Augenprobe eine sichere Reaktion ergeben. 

Bei zwei Pferden, bei denen die Agglutination und die Komple- 
mentablenkuüg ein negatives Resultat hatte, hat die 
probe richtig Rotz angezeigt; beide Pferde erwiesen sich bei 
der Sektion als rotzig. 

Bei einem Pferde war durch die Blutuntersuchung Rotzver¬ 
dacht festgestellt worden, dagegen hatte die Augenprobe ein 
negatives Resultat, das durch die Sektion bestätigt wur e, 
das Pferd war rotzfrei. 

Die wenn auch nicht sehr zahlreichen Versuche dürften besonders 
durch die Verschiedenheit der Fälle interessant sein. Sie verme iren 
Zahl der mit der Konjunktivalprobe bei Rotz erzielten günstigen rge 

nisse, die dafür sprechen, daß diese Methode zur Festeteilung des Bo zes 

eine sehr brauchbare und einfache ist, wenn sie sorg ä tig au. g 
und ihre Reaktion richtig beurteilt wird. Brücklmayer-Dresden. 


Serum Studies iu Pneumonia. The Antigemo 
.Fibrin (Exsudate) to Serum. By C. C. Hartman. . rr^g jouro. 

cal Laboratories, üniversity of Pittsburgh, Pittsburgh, Pennsy vania.) 
of infect. diseases 1913, Vol. XIII, p. 69) 

Verf. suchte im Serum von ‘ Pneumoniekranken mittels 

Gengouschen Komplementbindnng die Anwesenheit von 
nachzuweisen, die das fibrinöse Exsudat bei der yse » leidenden 
Antigen benutzte er Fibrin von gesunden und an Fibrin ent- 

Personen. Er fand, daß das Blut Pneumoniekranker 
hielt, als das normaler Personen. Die Komplemen ^^^^^^plette 
gaben keine einheitlichen Resultate, doch trat in «nphmal Anti- 

Hemmung ein, ein Beweis, daß das menschliclie u m 
körper für Fibrin enthält. Tiere, die mit ßerlin. 

in ihrem Serum keine Fibrinfermente. Riecken g 

Der Wert der Serumdiagnose bei Typbns 

J. Gh. Alexandrescu. (Inauguraldissertation, Bukarest ■) 

i. ■ Kindern denselben 

Die Widalsche Serumdiagnose hat auch bei ^ 
diagnostischen Wert wie bei Erwachsenen, unt^c ei 2 wi 9 cben 

letzterer dadurch, daß die Reaktion viel später au ri , , jygitypbus 

der zweiten und dritten Woche. Bei 157 ^ (=74’’o’ 

im Kindesalter fand der Verf. die Reaktion bi®’ in 

und 41 mal negativ (= 26 *^ 0 ). Es kommen ^gstellt 

welchen die Serumdiagnose innerhalb der ersten dritten 

kann, in anderen, wenn auch selteneren, aber negativ aus. I® 

Woche. In schweren Fällen fällt die Reaktion ^ Bacillus iu 

solchen Fällen muß zur Blutkultur und zur Aufsuc ung rpQff-Braila- 
und Urin gegrilfen werden. 




Anaphylaxie. 


1109 


. «napnyiaxie. 

eitrakten und Peptona^ die T«™ Histamin, Organ- 

ßrexperi„..Path. Ahe4 ^d llvTtr (“• 

geben die”igent£l7 ‘'«"/"“Phylatorinwirkung 

Temperatur miteinander par£ “ oß^M a“f dif 

todhebe Mengen snm Te.n,ernJr.nr.1.ZZe^^^^^^^ 

Anapbyiatoxin- 

eireicht und in 6—10 Stunden '“ ‘*®'‘ ^■~^- St^de 

Temperaturmaximum schon nach o‘ '"Viif* ®^®®esehweinchen das 
1 A-2 Stunden ist Se VeaSion I f “ “®d nach 

schiede beruhen auf dem etwa 6mal I.T Pieberkurvenunter- 

Meerschweinchenserums gegenüber ^dTm K°“P'®“e'>tgehalt des 

infolgedessen das injizierte^Anaohvf t S““des und Kaninchens, da 
3. In ÜbereinsCmiLg^rt Äh"""“®: 
die Dosierung und die Intervall« ^ ®dberger konnte auch L. durch 
®®ntell jede Form der Fieberkurve Trzeugem 

Histamins,'17orXtträkt‘‘*^’’®^''““i*"‘*^ ‘*®'- ^^^^ung des 

Wirkung fand der Autor nicht bestätig ^“aphylatoxin- 

lieber hervorgerufen werden dn K durch diese Stoffe 

teit der Anaphylatoxinwiiu^g T'’* Gesetzmäßig- 

** -Neumann-Berlin. 

brandserun^^i^^® ®®°t’®°^t^eii bei Milz- 

Derärztl. Wochen^chr 1913, Nr”22, kSj“’ 

volleren luchttferer^vW^‘'ö®h^^^^^ bei den wert- 

^filzbrandserum vorffenommen uflgen mit dem Soberuheimschen 

älteren Bullen. C b;“ere? h J"®«rindem und einem 

“Ingen traten zwischen 8 30 “““Pliylaktischen Erschei- 

waren sehr aufge^t «n. " “‘“"t®“ folgendermaßen auf: Die Tiere 

am sich her. Mit den Sfh ®^"PP®“' stießen und sehlugen 

baren Körperte^ S Seuerf"“" ®'^®-®b- 

hchem Tränenfluß traten ödem *° j*® Krippen. Heben reich- 

ünigebung des Afters und am tTi,?®“ ^“8®“l'dem, auch an der Scham, 
Ohren ganz oder am Grunde f®b'8ang auf, bei fast allen waren die 
litten an Ödem de. ^ stark odematos geschwollen. Zwei Tiere 

"“d HautüberempfindlifhkeU (Nilpferdkopf). Auch Hautrötung 

Temperatur und ^eschleim' heobaohten, ferner Ansteigen der 

^fanl antleerte sich ® ^"® N“® 

^>fde beobachtet röSS Äf ^ u ’ ^‘“tkhfapoli®“. Ferner 
Imitation knisternde uni fit T^l’ f “ n®" b®l ^er Aus¬ 

feine rasselnde Geräusche, öfteres Absetzen 



1110 


Anaphylaxie. 


kleinerer Mengen von Harn und Kot wurde teils beobachtet, teils auc 
nicht. In einem Falle waren nervöse Zuckungen der Hmterhandmusku- 
latur zu beobachten. Nach den Aufregungszuständen traten komatose 
Zustände ein. Etwa eine Stunde nachher waren die meisten Her 
wiederhergestellt, abgesehen von mehr oder weniger starken Odem . 
Dasselbe Serum an andere Tiere zu Heilimpfungen em- oder 
in kurzen Zwischenräumen verimpft hat niemals solche Erscheinung 
gezeitigt. Bei dem älteren Bullen, bei dem schon mehrere herum- 
impfimgen in etwa vierwöchentlichen Intervallen vorgenommen 
trat gelegentlich einer Impfung mit demselben ® j„nerhalb 

an der Impfstelle eine etwa handtellergroße QuaMel auf. I 
einer halben Stunde war das Tier an der ganzen 
unzähligen, taler- bis handtellergroßen Quaddeln besetzt. . 
ment blieb ruhig. Auch der sonstige Befund war 
Fieber trat nicht auf. Am nächsten Tage waren diese Ur 
nungen zurückgegangen. Brücklinayer-Dresden. 

Über das Verhalten des Semmaiitita^«M 
laxie. Von Dr. Kurt Meyer. Aue dem serobaktenologiscben U 

des Stadtkrankenhauees in Stettin. (Zeitschrift f. Immunitatsforschung, = 

Bd. 19, H. 2, S. 179.) .„f^stellte 

Die von H. Pfeiffer im Anschluß an „jeBgen 

Theorie über den Zusammenhang zwischen den Eiwei 
und den Veränderungen des Antitrypsintiters im Serum 
weil sie von der irrtümlichen Annahme ausgeht, a 
Wirkung des Serums durch Eiweißspaltprodukte e ® Vermehrung 

Die Angaben Pfeiffers und Rusznyaks u er , der 

des Antitrypsins im anaphylaktischen Anfa onn Rinderserum- 
aktiven noch passiven Anaphylaxie noch hei e 

Hammelantiserum Vergiftung bestätigt werden. heschriebene 

Dagegen wurde konstant das ebenfalls von Pfeiffer 
Absinken der Antitrypsinmenge beobachtet. Antitrvpsintiters 

Das nach 24-48 Stunden erfolgte Ansteigen des Antit yi 
konnte in einigen Kaninchenversuchen bestätigt wer , . der Anti- 
Auf dem Boden der Antikörpertheorie die ver- 

trypsinmenge im Anfall als „negative Phase , e ' daneben wird auf 
mehrte Tätigkeit proteolytischer Fermente, durch Gewebs- 

die Wahrscheinlichkeit einer Verdünnung des . Blutdruck- 

flü.ssigkeit und Lymphe infolge der im Anfall em 
Senkung hingewiesen. • . wird als reaktive Auti- 

Das spätere Ansteigen des Antitrypsinti eis g;eyBser--Tena. 
korperproduktion aufgefaßt. 

X • den Endotoxine^’ 

über die Beziehung des HvRiece unJ 

Von H. DoUl und A. Hanau. Aus dem Institut f“ •®„Bhun!r, Ongi“»''- 
lojfie der Universität Straßburg. (Zeitschr. für Imro 

Bd. XIX, H. 1, S. 31.) , j h. Baktet'«"' 

Desinaphylatoxierte Bakterien (Cholerabazi en). 



Anaphylaxie. 

--He. Mee.ewe.ew- 
waren lieferten aneb in vivo (in derÄÄ/"/’- beraubt worden 
bom Anaphylatoxin mehr. Solches bZ • " Meersohweinehen) 

und CholerabaziJlen) erwies sieh aber (Typhusbazillen 

versueh (intraperitoneale Verimnfnno. ^ «®"'°Hnlichen Endotoiin- 

t-tende Giftwirkung aus zZT ^^Hterienleibem) auf- 

4“uTarVd'z.""S;."' 

Keysser-Jena. 

tioM of the veg^Me'^otW^^ By w' Hiological Beao- 

■ Avery. JVom the Department of Tt^f ^bite and Oswald 

Brooklyn, New York. (The Lm of infe fZ*”“ Baboratory, 

und die gewöhnliehen begleitenden SuZ™'* ”*j^**o*™—“'®“ “‘‘H®’*®“ 
tenenaufschwemmunffen wi« T • ““Hinzen des Serums oder der Bak- 
Versuchen auszuschließen haben^Zrf *!** Kohlehydrate aus den 
gearbeitet, die direkt 4 diese T T““ ^®““‘'-Hen Proteinen 

Untaten kristallisiertes Edestin vol H / H®rgestellt wurden. Sie be- 
“®bl- Bie Proteine wnrd« L iZs^r“ T * ““** ’^®i^®"- 

Mengenjatronlauge, so daß gerade LösL^g dntr^ 

waschenerotoßlutkö^erchenfomtcZf^ Weinen Dosen agglutiniert ge- 

eerum und PeptoulöZe in .®®H“P ““d vom Menschen. Edestinimmuu- 
Hamagglutination, Normälserum h™™ ^“ Konzentrationen, verhindert die 
ganz auf. Gliadinlösung i„ den *®“Htion, hebt sie aber nicht 

. Präzipitine: Zam\Z f “88'"«"i®rt nicht. 

e>ert sind, enthält für Edestin immuni- 

-®nn die doppelte Menge Z »“®H 

KompIemenfaKi I angewandt wird. 

nicht antikomplementäre^ZZ*- hfl?"*'”! ™'* U'^®a‘'nimmuneerum, wenn 
bindet das Komplement kornZt H““®M“cbe Mengen benutzt werden, 
«w-um kein Komplement. P'®“' ®Hadui bindet mit Edestinimmun- 

fiir Meerschweinchen intr« ®®fj°8ste sensibilisierende Dosis von Edestin 
Pdestin genügen nm’ ”-®P,®5'^°“«“' gegeben, ist 0,000 000 lg. 0 05 r, 
Eischeinungef zu totem“' "“‘®" ‘^-®H anaphyUktiWen 

nicht auf in*traZn«*“’T •™'* Kdestin sensibilisiert sind, reagieren 

K.mp;™r,är/" 

“Mibiliaiert "I™ "bbrend der Tidditigkeil 

die Mutter. ’ «naphylaktisch, aber in geringerem Grade*^ als 



1112 


Anaphylaxie. 


Durch iutraperitoneale Injektion von EdesÜnimmunserum kann man 

hydrolysiert wurde nach der Methode ^0 Vergiftung 

eLe Substanz, die nach Injektion bei 

rrir 

dem anaphylaktiachen Chok glichen. Bestandteile, 

ähnlichen Bedingungen mit Edestm allem keine ,i„ 

Es ließ sich aus Edestin mit Edestinimmunseram und P 

Stofi hersteilen, der mit dem ^««dbergerschen 

einstimmte. 'hames 

über die biologiscbe Differenzierung 
mit Hilfe der anapbylaktisoben Reaktion, on . ,2cit- 

Zi^i n, u.d "ST“ iSr ' 

Schrift für Immunitätsforschung, Originale, Bd^l9, H. , • 

1. Mit Hilfe der anaphylaktischen Reaktion ließen sieh 

Tierbarne voneinander unterscheid^. yerwandtechaftlicb 

2. Die Unterscheidung versagte bei ^“„“^“/nammel, Mensch 

nebeneinanderstehender Individuen, wie z. B. Zieg 

und Affe. , , . • tfnnat lang gefaulter «"d 

3. Eine Stunde lang gekochter, ein hatte seinen 

einen Monat lang angetrockneter normaler M 

antigenen Charakter verloren. l.i„In„i»chen Körpern fließen- 

4. In einwandsfreien, geruchlosen, aus ® mehr nach- 

den Abwässern war durch Anaphylaxie kein Keysser-lena. 

zuweisen. A«..gina\ Von 

über Aaiblutkonjunkti-vitis 

S. Takashima. (Archiv für Ophthalmologie , insbesondere 

Verfasser hat durch Instillation . g^ninchen, Meerschwein- 

,on Aalblutserum in den Konjunkt.valsack der Kon- 

chen, Maus und Katze, nicht aber beim Hund 

junktiva erzielt. Wurde das „bkonjunktivale Injek«>" 

durch Verletzung der Epithellage oder . " Entzündung Aerse le 

erleichtert, so trat eine sehr heftige, (Ichthyotoxin), 

ein, weshalb Verf. dem Aalblutserum eme Tox ^^.fäßsysteni s»- 

ähnlich wie Korff dem Askaridengewebe, a p^^^jg,.Göttingen. 
schreibt. intestinale» 

Neuere Gesichtspunkte für die Hehre von^ fl-ool.ensch"" 

Autointoxikationen. Von A. Albu- erm. , 

1!)13, Kr. 33.1 Tr.„cl.ni 5 se auf dm« 

Theoretische Erörterungen. Die neueren Ergotm 



Anaphylaxie. 


1113 


di«, P„bl«. k„. 'nlcU " i“”" 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

“ der Haut nach Ein- 

RcÄSpital Wiey. (Wien. kiin. nsci ^ 

au der Haut hf^öLfo’n **£ 3 « ’^'>™“denn.gen 

sie durch eiweißartige Stoffe ei4eufft ®" a**®''gisohen Phänomenen, wie 
lieh sind. Während eine ep«to T .* mindesten sehr ähn- 

reaktionen erzeugt, treten nach Tf“®“als Haut- 

ausnahmsweise zu erzielen ^ ^^^^«“einerscheinungen sind nur 

öffentlichung vorbeWten Einzelheiten werden einer ausführlichen Ver- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Veränderung Substanzen durch 

Pick. Aus dei ptarm^Ätorü Handor.ky und Ernst 

Pathologe und Pharmakologit ßd. 71 , & ^ ®*P®''- 

Präparat angestellt Eäwen-Trendelenburgschen Proschgefäß- 

betLhtlic7z„ wenn srSnT« S-®“ 

einige Tage stehen «Ha Ausschluß bakterieller Zersetzungen) 

kolloiden Bestandteile Tb,^ n* «^i® 'ösMohen 

kristalloide Substanzen ^ A 1 ““ Globuline und nicht an 

und das aus spezifischen B'!£iß'’®*'-T Präzipitate, in Soda gelöst, 

besitzt eine gefäßverengende Än 7 We T'‘P''y‘®‘®*i“ 

ten Sera scheint ähnliph ^ Wirkungsart der veränder- 

zu sein. Wirkungsmechanismus des Adrenalins 

Heimann - Straßburg. 

alt ifcheriestS^“ v’' Ser^ankheit bei der Sohutzimpfong 

«nd Geh. Med-Kat Prof Ober-Med.-Kat Professor Dr. Gaffky 

waltung, Bd. 2 , 3^1, s. 1. 

für die^sIeTifthvSe ^erff. 

Gaffky faßt leine Auslüh ”” ‘l*! “®f’^‘”®''^®®®“ erstattet haben. 

Infolge seines reh T folgendennaßeu zusammen: 

Heil- und Schutzzwa . ® ® ®“ artfremdem Eiweiß verursacht das zu 
häufig KrankheTrch Diphtherieserum beim Menschen 

achon seit Beginn seiT"”#1°’ T “'l ?;^®henwirkungen des Serums 
dieser sogenannten <?r i. bekannt sind. Die Symptome 

stärkerem Maße snf P®®»®" schneller einzusetzen und in 

ni Maße aulzutroten be, Individuen, die bereits früher eine In- 



1114 


Präzipitation. 


iektion des Diphtherieserums oder eines anderen ebenfalls von Pferden 
gewonnenen Heil- oder Sohutzserums erhalten haben. In der Eegel ver¬ 
läuft die sogenannte Semmkrankheit sowohl bei Erst- als bei Remjizie en 

leicht, insbesondere bei Kindern. Ein schwerer Verlauf der Sermnkrank- 

heit wird nur in seltenen Fällen beobachtet; er ist nicht auf Remjizierte 
beschränkt, sondern kann auch bei erstmalig 

Unzweifelhaft der Serumkrankheit zur Last zu legende Tod - 

in Deutschland, soweit dem Referenten bekannt ist, in den letzten 
Jahren nur zwei vorgekommen. j „ 

Im Vergleich zu dem Nutzen der prophylaktischen 
Diphtherieserums, die nach den 

Ki^er vor dem Erkranken und dem Tode an Diphtherie zu bewahren 
geeignet ist, können die mit den prophylaktiscben Injektionen P 

Gefahren nicht entscheidend ins Gewicht fallen. Sie me ^ 
verringern ist eine wichtige Aufgabe der 

Heubner spricht sich auf Grund eigener E^f^^nrngen und er 
jenigen anderer Autoren dahin aus, daß im allpme.nen "J' 
Organismus auch in den ersten Kinderjahren eine yie 8®” 8 . 

zur Überempfindlichkeit hat, als das kleine ‘ ’ gi„deni 

dere das Meerschweinchen; daß bei sonst gesnn J®.”” oJer 

eine Gefahr seitens wiederholter Immunisierung bei subkutan 
intramuskulärer Applikation überhaupt nicht ^®®*® , -j-Jerljegenden 

Bei elenden und an konsumierenden Krankheiten 
Kindern dagegen ist mit Reinjektionen nur mit gro “ . . „,„,2 zu 

fahren und der intravenöse Weg bei jjiu. 

vermeiden. 


IV. Präzipitation. 

Zur Frage über den dia^ostisohen Wert be- 

reaktion bei der Infektion mit der Typbus- o ^ patie- 

sonders bei Fleischvergiftungen. Von u ’ pa. 70, 

witsch. Bakteriol. Institut Smolensk. (Zentralblatt für Bakt. 

H. 3/4, S. 192.) , , Bakterien 

Durch Immunisierung von Ksnineben |„nen. Diese 

der Typhus-Koli-Gruppo lassen sich präzipitieren e '-®” ■ -(ine. Eine 

enthalten aber neben den spezifischen auc "p ^zipitinreaktion, w>® 
Diagnostik von Fleischvergiftungen mittels “®f jeht mfiglict. 

Rothacker beschrieben hatte, daher mR S.oherlie't”;®^^^^^^^^^ 


810 


Die Therinopräzipitiiireaktion des 1013, 

Vitrani. Serotlierapeut. Institut jNIailand. (Zentr.i la 
H. 1/2, S. 200.) , . innnunisit'rl“« 

Das Serum eines mit mehreren durch Aul- 

Pferdes gab mit Extrakten, die aus Me itensis (’lherschichtuu? 

kochen mit Kochsalzlösung hergestellt waren, JCi j’xtrakten, 

eine schnell eintretende Kingbildiuig. Ebenso ga 



Präzipitation. 


aus 


Kochen 

einerseits mit Extrakten ans anderen^R *P«*'fis=K indem eie 

rmaler Tiere negativ ausflel. «kteriM anderseits mit Serum 

Üter H- T> .. ■ . Meyer-Stettin. 

“i* C’^°rin 

Immumtätsforschung, Originale, Si Xix™ a T‘8 Z f- 

hat festgestellt, daß mit diesem n -f '«h Mitsnds 

- Lepra zustande kommtVerf'rif P-ipitinreS: 

tione i Cuorin und LeS n '‘““/“‘«"“ehungen an über 

T t T Sei i^epraseren bei den Beak- 

‘'^nt besonders von Knotenlepra, 

"" Krankheitszu- 

“ winle''!/“‘'?“ •’*' fi®' 

der O M ‘’®Me Ant Cer nar ^'«"^“'®«“dat einer Le^- 

«er Galle. “®T>er nachweisen; sie fehlten aber in 

«•■ «dl. E.„„.,. 

"“" “ i» x...«i!pr(N£"/” .I.d~b.. “ 

*•'“ e”»"» -i i-P- 

o.;^v.-,.d.„.,b—J,5tÄ 

10. Es besteht keine* ^z[eh^'^*'^ “• *5““^ wm'gem Zusammenhänge 
Jen Reaktionen, also Tnd dlÜl he" 

stbC'’®*' hei Lepra von“d “ ''®®P*®'"entbindei.de 

"“'"“^en. ^epra von denen gegen Lecithin ganz ver- 

Keys 

ser-Jena. 

?““•" -.d K„";'i'’7" e"*”"''''""«" '»■«p«udmiizb„„d. 

dbazillen mittels der I’rizinft‘'f- “"fhracoides mit echten Milz- 
J razipitationsinethode an. Sie fanden, daß 



Phagocytose und Opsonine. 

präzipitierende Milzbrandsera von einigen P^-domilzbrandstäm^n^^J 

Leinflußt werden als von echten Brandes läßt sieb 

düng der Psendomilzbrandbakterien von denen des Milzbr 
mittels der Präzipitationsmethode nicht 

über Ausflocltung von rüf 

Institut für exper. Therapie m Frankfurt a. M. (Zeitscünit 

forschung, Bd. 13, H. 4, S. 371.) 

Zusammenfassung. VniUpW 

Es gelingt, durch verschieden rasche bereits 

Mastixlösungen mit Wasser EmMsionen untersoheids». 

äußerlich durch den Grad der Trübung Salzen und Säuren 

Die rasch verdünnte, relativ ktoe E™uls.on A .st S^en^^^^_^ 

gegenüber sehr empfindlich im , FäUuncen von Mastix 

Ln B, eine Tatsache, die für d.e „L “ein“ürite. Da. 

und anderer kolloidaler Emulsionen von der Aus- 

von Gengou für Mastixsuspensionen '’®®®’'f J.SunTLr Mastix- 
flockung durch aktives Serum konnte auc e ^„sflockung durch 

omulsionB demonstriert werden, /^o^ ® 

größere Mengen aktiven Serums verhalten s Kochsalz und 

Lgekehrt, wie gegenüber der fällenden Wirkung 
Salzsäure. 

V. Phagocytose und Opsonine. 

■\r "R Huber. Medizin. 

über Blutlipoide und Phagocytose. on • 

Klinik Freiburg. (Biochem. Zeitechr. 1913, • ’ ^ vitro wie 

Vert. hatte früher f«®‘8®®*®'*‘'J^®®, ®Lt analoge Versuche mit 

iu vivo die Phagocytose hemmt, ste Ite^^ 

dem Ölsäure- und Palmitinsäureester des C ger Phar 

zeigten eine ausgesprochene Hemmungswirku g g g 
cytose, die aber im Gegensatz zu de>- ah 

nicht aufgehoben wurde. Der Olsaureester . , j^gij des Blutes he- 

Palmitinester. Beide Ester erhöhten die Geri pg,„,itin8äureester. 
trächtlich, und zwar der C»®®"«®®*®"“®\Le Wirkung auf die Phaf' 
Cholesterylacetat und-benzoat “l»*®“ ^ des Cholesterins ■» 

cytose aus. Die phagocytosehemmende f ^ abhängig- D 

also von dem Vorhandensein der freien 8^PPj^.gj.okoinponeule 

Wirksamkeit des Cholesterinester muß aut aie 

ziirückgeführt werden. Wirkung des Cholesterins m gl«": 

Cerebroside neutralisieren die Wirkung 

Weise wie Lecithin. 


I.ipoid* 


w' ..i.» »rriw- 

Charakter zuorkeniien zu dürfen. Ob die 1 eran^ “gobstanzeii des rieru»® 
tätigkeit der Leukocyten immer ®P®pjg„giijier erecheiut, das 

zulückzuführen sind, erscheint fraghe . verantwortlich zu m 

titutive Verhältnis der einzelnen Lipoide dafu ^eyor-Stettm. 



Hämolysine. 


1117 


Über eine einfache Methode zur Bestimmung des phagocy- 
tären Index und dessen klinische Bedeutung. Von Stüber und 
Hütten. Aus der mediz. Klinik zu Freiburg i. Br. (Münchn. med. Wochen¬ 
schrift 1913, Xr. 29.) 

Als PhagocytosG-Testobjekt dienten Soor-Sporen, die durch Züch¬ 
tung von Soor auf Eosiu-Glyzerin-Agar erhalten wurden. Die Soor- 
Sporen werden in 200 Leukocyten in der üblichen Weise gezählt. 

Rosenthal-Breslau. 

Pharmako-dynamische Probleme. IV. Die pharmakologische 
Beeinflussung des opsonischen Index durch Eiweißpräparate und 
durch Lecithin-Perdynamin. Von A. Strubeil. Aus der Abteilung für 
Vaccine-Therapie der Tierärztlichen Hochschule zu Dresden. (Berlin, klin. 
Wochenschr. 1913, Xr. 22.) 

Lecithin-Perdynamin 3 Eßlöffel bewirkt eine auch noch nach 48 
Stunden deutliche Steigerung des opsonischen Index gegen Staphylo¬ 
kokken und Tuberkelbazillen. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Zur Biologie der Colostrumkörperohen. Von E. Thomas. (Zeit¬ 
schrift f. Kinderh. 1913, Bd. VHI, S. 291.) 

Bringt man Colostrumflüssigkeit mit Bakterien zusammen, so sieht 
man, daß diese nicht nur von den Polymorphkernigen, sondern min¬ 
destens im gleichen Maße auch von den Mononuklearen phagozytiert 
werden; selbst die epitheloiden mit Fett beladenen Corps granuleux be¬ 
sitzen diese Fähigkeit. Dieser Befund spricht gegen die neuerlich be¬ 
hauptete epitheliale Abkunft der Colostrumzellen. Lehndorff-Wien. 

VI. Hämolysine. 

Das Hämolysin des Bacillus subtilis (Subtilolysin). Von IM. 
N. Margoulies. (Archives des Sciences biologiques 1913, T. 17, Nr. 5.) 

Verfasser hatte es mit einem wahren Hämolysin nach der Klassi- 
flkation von Pribram zu tun, weil es in dem Filtrat enthalten ist. Ver¬ 
glichen mit anderen Hcämolysinen, logt das Subtilolysin eine äußerst 
energische Wirkung an den Tag. Dies ist um so interessanter, als es 
sich um einen unleugbaren Saprophyten handelt, dessen Hämolysin frei 
von jeglicher toxischen Wirkung ist. Das Subtilolysin ist thermostabil. 
Es bleibt bei Erwärmung bis 5b® C resistent, Erwärmung bis 7o® C 
während einer halben Stunde schwächt die hämolytische Kraft, und durch 
lO Minuten lange Erwärmung bis 80® C wrird sie zerstört. Durch diese 
Eigenschaft kommt das Subtilolysin dom Streptolysin, dem Typho- 
lysin und dem Colilysin nahe und unterscheidet sich von dem thermo¬ 
labilen Staphylolysin und Tetanolysin, welche bei 56*^ C zerstört werden. 
Es unterscheidet sich von dem thermostabilen Pyocyanolysin, welches 
eine besondere Stellung unter den anderen Hämolysinen einnimmt, weil 
Erwärmung bis 100—120® C nicht allein die hämolyti.sche Kraft des¬ 
selben durchaus nicht stört, sondem sie sogar steigert. Die energische 
Tätigkeit des Subtilolysins äußert sich noch dadurch, daß das Hämolysin 
Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913 . 72 


1118 


Hämolysine. 


schuld ist nicht an der einfachen Transsudation des Hämoglobiss son¬ 
dern an der granulösen Desintegrierung der roten Blutko^erchen. i« 
Intensität der hämolytischen Kraft des Subtilolysms m er m ung 
der Tauache, daß der Baa. suhtilis in der Atmosphar 
Oberfläche des menschlichen Körpers sehr verbreitet 
einem gewissen Grade zugunsten der Hypothese über d g 

Rolle des Bacillus suhtilis in einigen Fällen von Anämie und selbst 

von schwerer Chlorose ^sÄrim-Wilm^^^^^^ 

Versuche über hämolysehemmende 
esterins und Oxycholesterius. Von . c rei Zeitschrift Bd. 61, 

Abteilung d. Krankenhaus Magdeburg-Sudenburg. (Biochem. Ze 

^Özycholelterin hemmt die Saponinhämolyse “‘'^''‘uem- 

Cholesterin. Es verstärkt aber schon in ^^XbJberuht 

mungswirkung des Cholesterins ganz be eu en . Cholesterins er- 

dies darauf, daß Oxycholesterin die ^tmf die st otoM 

heblich erhöht. Das Unverseifbare des Bluts hemm P 

lyse ebenfalls stärker als die gleiche ““8® ChotoUnn. 

Die Kobragifthämolyse wird von Oxycholesterin 

Conceming natural Hemolysi^ m 
A. Kolm er and William Whitrigde PeonsTlvanis. 

ExperimenUl Pathology, University of Pennsylvania, Philadelphia, . 

(The joum. of. infect. Diseases Vol. XIII, 1913, p. ■) für 

Inaktiviertes normales Kaninohenseruin wur , gchwein-, 

Hammel-, Kücken-, Hunde-, Ziegen-, Komple- 

Menschen-, Ochsen- und Rattenhlutkö.|erchen untersuch 

hient diente Meerschweinchenserum in 5 /q Hämolyse in 2''o, 

serum gab mit Hammelblutkörperchen konnpWte E 2 ^ 

0,20 ccm in 18»/„, 0,005 ccm gab in 12 der 

^^'“tchliche Blutkörperchen wurden nie 

0,1 ccm Serum trat in 2«/„ der Fäll® Hämolyse von 

Antiziegenhämolysin gab bei 0,- ccm . „ iS"',, der lalk 

komplette Lvse. 0,1 ccm löste Hundehlutkörperchen m Id ,o 

■“■“'“L...-, Och.»-. u..„.l..i.cb„. »1 X.cl»M.«>l-- 
wurden von 0,2 ccm Serum nie komplett 8 ®‘®®*~ , 

Hämolysine für Rattenblut wurden nie gjgjjjenherg-Berlin- 

Sohafblüth»®“' 

Untersuchungen über die „„d Ale*“"' 

lysin durch Meerschweinchenorgane. on Peutsclien B"'"/ 

der Margulies. Aus dem Hygienischen I““"“*® " 11. 2.3- 

sität Prag. (Zeitschrift für Universitätsforschung, Origm .. 

In Bestätigung der Angaben früherer Autoren 



Toxine und Antitoxine. 


1119 


Injektion von Meerschweinchenorganen (Bindegewebe) bei Kaninchen ein 
für Schafbhit hämolytisches Serum erzeugen, dessen Lösungskraft durch 
Organe des Meerschweinchens, des Pferdes und der Katze beseitigt 
werden kann. Durch Behandlung von Meerschweinchenorganon mit dem 
Serum von Schwein, Kind, Kaninchen, Schaf gelingt es in allen oder 
einem Teile der Versuche diese Absorptionskraft der Meerschweinchen¬ 
organe für Schafbluthämolyse aufzuheben. Das gelingt nicht oder doch 
nicht sicher und vollständig mit dem Serum von Meerschweinchen, Pferd, 
Katze und Hund. 

Die absorptionsbeseitigende Wirkung der erwähnten Normalsera 
hängt direkt nicht von ihrem Gehalt an Normalhämolysinen ab und 
äußert sich nicht gegenüber gekochten Meerschweinchonorganen. Sie 
wird durch Behandlung mit den Organen nicht oder doch nur sehr 
schwer zerstört. 

Der Unterschied in dem absorbierenden Verhalten der Organe ver¬ 
schiedener Tierarten (Meerschweinchentypus und Kaninchentypus) beruht 
nicht auf einer primären Anlage dieser Organe, sondern ist sekundär 
durch die Wechselwirkung mit den Körpersäften bedingt. 

Key sser-Jena. 


VII. Toxine und Antitoxine. 

über die Bakteriengifte, insbesondere Bakterienleibesgifte 
Von Prof. Y. Fukuhara und Dr. J. Ando. Aus dem pathologisch-bakteriolo- 
giscliem Institut Osaka.) Zeitsohr. f. Immunitätsforsch., Originale, Bd. XVIII, 
Heft 4, S. 350.) 

Durch die Wärme- und Kälteextraktion (ohne oder mit einer vor¬ 
herigen Zerreibung der Bakterienleiber (der jungen Typhus-, Coli-, Para¬ 
typhus-, Dysenterie, Cholera-, MotschnikoH- und Diphtherieagarkulturen 
wurden verschiedene intrazelluläre Partialgifte gewonnen. 

Die Giftkomponenten w^erden unter Berücksichtigung der Vorgiftungs- 
erscheinungen folgendermaßen unterschieden: 

1. die thermostabilen und Proteinwirkung entfaltende Leibessubstanz 
(Endotoxogeno), 

2. das paretische Gift (inkl. Herzgift), 

a) das thermostabile (Paratyphus-, Typhus- und Colibacillus), 

b) das thermolabile (Dysenterie-, Cholera-, Metschnikofif- und 
Diphtheriobacillus), 

3. das hämorrhagische Coecumgift, 

a) das thermostabile (kommt nur seltener bei Typhus- und Cholera¬ 
bazillen vor), 

b) das thermolabile von toxischer Natur (Dysenteriebacillus), 

4. das thermolabile Nebonnierengift. Es kommt mehr oder w’eniger 
bei verschiedenen Bakterienarten vor. 

Verff. haben also die Vielheit der Gifte bei ein und derselben 
Bakterienart wahrgonominen, die w'eitore eingehende Giftanalyse mit 
Hilfe der Immunisierungsversuche behalten wir uns vor. 

Key sser-Jena. 



1120 


Tosine and Antitoxine. 


Zta Frage über Cboleratoxine St“ rsÄ 

L. Horowitz. Ans der baktenologiecben Abteilung ^ 

♦oa Petersburg und aus dem hygienischen La i RjI XIX 

mbTTiw. 11«.— 

Heft 1, S. 44 ) , Choleraintoxika- 

Verf. suchte Aufschluß sind die Ansichten 

tion durch ihre Versuche zu Körper sind oder nicht 

geteilt, ob die Choleragifte j,eY„ um alles im Cholera- 

NachErnmerich f“ die schädigende Wirkung der 

Vorgang zu erklären. Nach Enata is „pbnnden HunteroüUer 

Ohfleravihrionenkulturen an f""®^irkung zu. Aus allen 

schreibt sie hauptsächlich der dißbeiderCholera- 

ImmunitäUerscheinungen scheint indes hervorz_g pfeiffer sind 

erkrankung eine spezißsche „elbsf vorhanden, die nur dann 

giftige Substanzen in den runde geht Metschnikoff. 

insNährsuhstrat übergehen, wenn «^® ^® unter gewissen Be- 

Eoux und andere sind dagegen der Ansicht, Q Versuche der 

dingungen gelingt echte ^‘'jJ®"“LnLf Ansichten führten zu felg«»- 
Verfasserin über diese sich widerspr 

dem Ergebnis: nholeravibrionenkulturen ste t 

1. Die Giftigkeit steriler Filtrate der j ^ jtät des Absterbens 
überhaupt in direktem Verhältnisse mit d« 

der Vibrionen — die giftigsten , Qj^ijojegehslt gewinnen '® 

der Choleravibrionen in Bouillon mit 1 ;o Tuge massenhaft ai- 

Nährmedium, namentlich wo sie sc j. abgeben, 

sterben und ihre Bestandteile in Los g ^ b^g jj^^^rhweinchen era 

2. Diese toxischen Filtrate ruf p. brionen bedingten g» • 

Erkrankung hervor, die ripj^ermostabilität usw.) veihate“ 

ähnlich ist; bezüglich ihrer ®‘8®“®®\®f®^fioäne toter Cboleravibnonen. 
sich diese toxischen Lösungen «^*«0 ^e To«“ Bakterienzellen 
ihre Toxizität scheint also wirklich durch a gi^-eißfreien hakt 

gelaugte gelöste Endotoxine bedingt T®''^K-„Jrenktion; es läßt 
Ldifn ergibt solche Endotoxinlösung k®?“®.®^^ Natur sind, sonden 

”.fr x.», a.« «»“f* "‘f • Ä;» 

vielmehr toxische Abbauprodukte der Protein 

*^*”*^. Mittels solcher toxischen Filtrate '®®Pi zu entg'f'^" 

- '=.i rsz wS«.««*'• 


sich Serum gewinnen, aas Wirkung s' 

nr«.»..-"»«'“'“»'■"■“'n.“ r ■ - 

T.V. enthalten und dabei ei 


Die Cliolerakulturen m vx.apwo.-^ ^i^l,ere 

Mengen gelöster “für die Imm«nh= 


hidotoxine enthalten un 

heblicbe toxinzerstörende V irkung a ' , . ^olvsiue) ist- , . „iir 

infektiösen Antikörpen, (Agg>u >n'®®- ®'‘'';®7besetz der Mu J ,, 
4. Dieses Se,-nm geliorcl.t 7" <.„de Wirkung scho® 

unter gewissen Bodingungeii; seine toxinen g 




Toxine und Antitoxine. 


1121 


mehr vom Toxinabbau durch spezifische fermentartige Antikörper bedingt 
zu werden. 

5. Diese spezifischen toxinabbauenden, fermentartigen Antikörper 
sollen aber mit den Bakteriolysinen nicht identisch sein und nur schon 
gelöste Endotoxine angreifen, ebenso wie manche peptolytische Fermente 
die Proteine nicht zu spalten vermögen, Peptone dagegen tiefer abbauen 
als proteolytische Fermente es tun. Um die Bildung solcher Antikorjier 
(Toxinolysinej hervorzurufen, ist es zweckmäßig, als Antigene die auf 
möglichst schonende Weise aus den Bakterienzellen gewonnenen gelösten 
Endotoxine zu verwenden, in Glukosobouillon scheinen kleinere Mengen 
der »Säure in statu nascendi diese Forderung gewissermaßen in Erfüllung 
zu bringen. Die Eingriffe, wde Erhitzung, CHCLg-Wirkung usw. sollen 
dagegen auf die Ausbeute der Endotoxine und ihren normalen Bau eine 
ungünstige Wirkung ausüben, wie es auch aus der geringen toxinentgifteii- 
den AVirkung der auf diese AVeise gewonnenen Sera Lervorgeht. 

6. Das Serum übt in den Fällen der experimentellen vorgeschrittenen 
Cholerainfektion und Intoxikation die heilende Wirkung auch in den 
Fällen aus, wo die Anwendung eines rein bakteriolytischen, mit erhitzten 
Choleravibronen hergestellten Serums sich als machtlos erweist. 

7. In vitro ohne Zusatz von Komplement, werden Toxine durch 
»Serum nicht abgebaut; diese AVirkung tritt nur im Tierkörper oder in 
vitro mit Zusatz von Komplement zutage. Die A^erhältnisse scheinen 
also ebenso wie bei der Bakteriolyse zu liegen. 

8. Für die erfolgreiche AVirkung der toxinontgiftendon Antikörper 
im Tierkörper scheint die Anwesenheit größerer Mengen von Komple¬ 
ment (Beförderung der Komplementbildung im Tierkörper oder Zufuhr 
frischen Komplements) von Wichtigkeit zu sein. Es ist damit gesagt, 
daß die A^erhältnisse bei der Anwendung solcher toxinolytischer Sera 
immer verwickelter und schwieriger als für echt antitoxische Sera sind. 

9. Für die Prüfung toxinentgiftender Sera ist es zweckmäßig, 
nicht tote A^ibrionen, sondern gelöste Flndotoxine zu verwenden, da im 
ersteren Falle die zur vorläufigen Bakteriolyse erforderlichen größeren 
Mengen von Vibrionen durch Verbrauchen des Komplementes den nach¬ 
folgenden Toxinabbau hindern und auf diese AVeise die Anweseiihoit 
toxinabbauender Antikörper verkennen lassen kann. Im Alenschenkörper 
haben es außerdem die toxinentgiftenden Antikörper im Blutkreisläufe 
immer mit den gelösten Toxinen, nicht mit den Vibrionzellen zu tun. 

10. Durch Züchtung des Choleravibrios mit der Sarcina lutea läßt 

sich rasch eine bedeutende Steigerung der A^irulenz der Vibrionen er¬ 
zielen. Keysser-Jena. 

Über den Gehalt des Pferdeblutes unter normalen Bedingungen 
an Antitoxin und seine Entstehung unter natürlichen Bedingungen. 

Aon S. K. Dzerszgowski. (Archives des Sciences biologiques 1913, Bd. 17, 
Xo. 5.) 

A^erf. nimmt an, daß die im Blute normaler Pferde enthaltene 
Substanz, dank welcher es möglich ist, das Diphtherietoxin zu neutrali¬ 
sieren, nichts anderes ist, als das spezifische Antitoxin. AV as das Auf- 


1122 


Komplementbindung. 


treten und die Zirkulation dieses Antitoxins im Organismus dieser Tiere 
betSt so sind sie bedingt durch den Überfall des Organ^mus ds.ch 
Diphtberiebazillen, die, da sie die Krankheit 
aktive Immunisierung veranlassen. M. Lubowski-Berl 

VIII. Komplementbindung. 

Der Komplementbindungevorgaag bei Keuchhusten. VooMa- 

nicalide. (Zeitschr. f. Kinderh. 1913, Bd. VII, S. 226.) „„Hals 

Um die ätiologische Bedeutung des von Verf. 8®^““ ®“®” g „ 
Erreger des Keuchhustens betrachteten (.^® 

Infkh. 1903, Bd. 45) zu erweisen, wurden pertussis- 

angestellt. „Z“-Bazillenextrakt as . Gesunder vermissen 

kranken gab Komplementflxation, le as pfgj-den liett sich ei“ 

ließ. Durch Vorbehandlung von Schafen erwies und 

Serum gewinnen, das in zahlreichen Fallen Lehndorff-Wien, 

sich auch angeblich prophylaktisch bewahrte. 

Beitrag zur serologischen Diag^se 1913, 

Markl. Staftl. Labor, f. med. Diagnostik. (V'.ener klm. Wochensc 

Nr. 30, S. 1234.) . Flecktvpbus* 

Verf. hatte Gelegenheit, d^ . ®‘”®'' , g^^teriologische Unter, 

kranken zu untersuchen. Die Verimpfung auf Meersohwe.n- 

Buchung lieferte ein negatives Resultat. J™ “ ^tursteigerongen 

chen rief keinerlei Krankheitserscheinungen ^entgegen den An- 

hervor. Maltafieberkokken wurden von de 

gaben von Nicolle und Compte nie t agg u n wie Rekon- 

Dagegen gab das Serum sowohl von frisch ^ ^ Brirskten 

valeszenten Komplementbindung „ar die Hemmung 

aus Organen an Fleckfieber Verstorbener. Alle 

der Hämolyse keine vollständige, doch hat ® jleyer-Stettin. 

Sunden stets Yollkoramene Lösung ein. 

• ’a Von Trumpp« 

Zur Diagnostik und Tlierapio der Oxynn 

(Zeitschr. f. Kinderh. 1913, Bd. VIII, naebgewiesen «erden, 

Mittels derKomplementbindungsmethodek Eenktionskbri'ef 

daß im Serum der an Oxyuri^is ■«‘'Wenden ‘ . diente ein 

gegen Oxyurenprodukte nachweisbar sin . i « ferner bei eiing^ 

loo AVürmem hergestellter Extrakt. - Es ge ang eine Salbe ein* 

Oxyiiriskranken Hautreaktionon b®7°7“"*n”v.,ren enthielt; die P«''*' 

rieb, die das Pulver aus 8®*™®*“*®^®“, ^^^Tuberkulinsalbenrenktion ' 

Reaktion besteht wie bei der Moroschen roindes‘ 

miliaren roten Knötchen auf erythematoser H -j^gy^ndorff-Wien- 
100 Würmer für 1 g Salbe notwendig. 



lioes. 


1123 


IX. Lues. 

Allgemefnes. 

Syphilis. 

i. Kmderh., Bd. 78, S. ancuung, Heüwig.) Von Bosänyi. (Jahrb. 

Kälte^l'J sZerfeT aJ^d^X^zZ von Cyanose, 

varsaninjektionen schwanden mit^^ ‘ dw Extremitäten auf. Auf Sal- 
der Eaynaudsohen Krankheit 

negativ. Da die SaS/sJ "" 7“®®.™®"“®®!*® Reaktion wurde 
Gefaßveränderungen nicht bestanden TabeZ“ ^^LehnZcTf-WieT*" 

Paralyse. Von progressiven 

nicht ^vL^h^^lZZTneten^d“”“ der Paralyse zumeist 

deu Schwankungen der An«« 1 . M en auch beim Normalen auftreten- 
vor, für die im^Zrhaltet des K ? Erhöhungen derselben 

werden konnte. Kranken eine Erklärung nicht gefunden 

Kranken ^ptriodeJ^eZr Itlr^T^'^W zumindest bei manchen 

Fettsäuren. Es fallen ab-r di«a«'^p® • a” -Ausscheidung von flüchtigen 
der Verstärkung der sonstigen Stoff *”l? i® zusammen mit denen 

der Gang der Stickstoffanf K ?‘°®’^®®*‘®®R“rungen, als deren Indikator 

daher aufseinen Verf hat 

für das Wesen der paralytischen ff einer Azidose 

Niedere Fettsä wen ®‘®ffwechselstörungen entnehmen können. 

“US in ebenso großem Maße*® ®“®®’'®'°®“d vom paralytischen Organis- 
höheren Fettsäure Zdü tK i a“”*’ ^'.® ■’°™®'®"- Auch die 

manchmal ein bisher noch E®“ S“*varean kommt 

düng organischer sZen fu. VT^.‘’‘® 

M. Lubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

lang de^uguste^Vikt^rKZk ^ r ^ Aus der II, inneren Abtei- 

'Vochensehr. 1913, NrZ) “ »“-lin-Schöneberg. (Berliner klin. 

Von reÄZem Welf"“' h''“" 

-Interesse. H an n e s - Hamburg-Eppendorf. 

mediz. Univer^^^^Hkl —kW eicksel. Aus der 
30.) ^ I^eipzig. (Münchner med. Wochenschr. 1913, 

Salvartft'r^;;^/®^^^ ^‘«^eblich durch 

Weh eine tödlich veW 7® j ®*^*®® ®*®*’ ”"*■ ‘d® “ne Remission, an die 
Hache Natur der hef ?®'®f ® ”®®® Anämie-Attacke anschloß. Die lue- 
fcaglich. eschriebeuen perniziösen Anämie wird hiernach recht 

R o s e n t h a 1 - Breslau. 



1124 


Lues. 


Aktivitätsveränderungen und entsprechende Aviditätsschwan- 
knngen des luetischen Virus gegenüber antisyphilitischen Mitteln. 
Von W. Buettner-Riga. (Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 34, S. 1353.) 

Viele Erscheinungen sprechen dafür, daß die Antisyphilitica, bevor 
sie die Spirochäten ahtoten, eine aktivierende Wirkung ausüben, so die 
J arisch-Herxheim er sehe Reaktion, die provokatorische Wirkung einer 
Salvarsaninjektion auf die Wassermannsche Reaktion, die Fieberreaktion 
nach der ersten Hg-Injektion. Endotoxin Wirkung allein kann für diese 
Erscheinungen nicht verantwortlich gemacht werden. 

Bis zu einem gewissen Grade scheint ein Parallelismus zwischen 
Aktivität des Virus und Avidität zu den antisyphilitischen Mitteln zu 
bestehen. Hierfür spricht, daß das Optimum der Heilwirkung der Anti¬ 
syphilitica im floriden Stadium beobachtet wird, daß leichte Syphilisfälle 
nicht entsprechend leicht zur Ausheilung gebracht werden und daß die 
Heilwirkung nicht einfach proportional der Menge des angewandten 
Antisyphilitikums ist. 

Hieraus ergibt sich die therapeutische Konsequenz, der eigendichon 
Heildosis eine vorbereitende geringe Dosis vorauszuschicken, die das 
Virus aktiviert und seine Avidität zu dem Antisyphiliticum steigert. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Relation entre les „Treponema pallidum“ et les lesions de la 
paralysie generale. Par G. Marin esc o et J. Min ea- Bukarest. (Comptes 
renduB de la Soc. de biol. Tome LXXV, No. 28, p. '231—233.) 

Verff. glauben nicht, daß die progressive Paralyse durch die Toxine 
der Spirochäten verursacht wird, sondern halten sie für eine dire'te 
Spirochätenerkrankung, jedoch sollen die paralytischen Herde ci»® 
echten Syphilome darstellen. Szecsi-Frankfurt a. ^ 

Die Züchtung der Spiroohaeta pallida. Von St. Szecsi-Frank 
furt a. M. Krebsinstitut Heidelberg. (Medizinische Klinik 1913, Nr. 34.) 

. Verf. ist es gelungen, nach der Methode von Sowade, die 
Spirochäten im erstarrten Pferdeserum zu züchten. Das Pfer e>e 
wird steril entnommen und im Brutschrank bei steigender 
zum Erstarren gebracht. Die Temperatur muß allmählich von o 
62^ erhöht werden. Die anfänglich durch Bakterienbeimengung 
reinigte Kultur kann durch Behandlung mit 70*^ 0 -Alkohol 
worden; dadurch werden die Bakterien zerstört, 
unbeeinflußt bleiben. Die Züchtung der Spirochäten re ativ 
doch stößt man bei der Isolierung derselben von den 
Bakterien an gewisse Schwierigkeiten. Die Spirochäten sind nac 
Untersuchungen nicht absolut anaerob. 

Le treponeme dans le cerveau des paralytiques 

Par C. JiCvaditi, A. Marie et .T. Bankowski. (Annales de 1 nsti u 
Tome XXVIT, No. 7, j). 577—59G.) . 

Verff. untersuchten 32 Paralytiker-Gehirne und konnten m 
Spirochäten in denselben nacliwoisen. benut'.' 



Lues. 


1125 


Nachweis die alte Versilberungsmethode von Levaditi (Noguchi hat 
diese bekanntlich modifiziert und legt großes Gewicht auf die Modifika¬ 
tion, die im Zusatz von Aceton und Pyridin zum fixierenden Formol 
besteht). Für die Tatsache, daß die Spirochäten von allen Verfassern 
nur in einem ziemlich kleinen Prozentsatz nachgewiesen werden konnten 
(Noguchi 2 ö^/q, Marinesco einmal in 25 Fällen usw.) gibt es zweierlei 
Erklärungsmöglichkeiten: 1. es gibt eine syphilitische und eine nicht- 
syphilitische Paralyse; 2. ist die Methodik noch nicht genügend aus- 
gebildet, um in einem jeden Falle die Spirochäten nachweisen zu können. 
Mit Rücksicht auf die konstant positive AVassennannscho Reaktion glauben 
Vertf. an die zweite Erklärungsmöglichkeit. Für diese spricht auch 
die Tatsache, daß sowohl bei Noguchi wie bei den Verff. die Spiro¬ 
chäten eben dort am besten zu sehen sind, wo die Nen'enfibrillen 
schlecht mit Silber imprägnieii; sind. Mit einer geeigneten Technik 
kann man aber die Spirochäten nach Ansicht der Vertf. in den meisten, 
wenn nicht allen, Fällen nachweisen. Als eine solche sichere Methode 
geben sie folgende an: Das möglichst frisch entnommene Gehirn wird 
von der Pia mater befreit, ein etwa 2—3 mm großes Stück der Hirn¬ 
rinde wird mit Kochsalzlösung zu einem Brei gemacht, welches zuerst 
im Dunkelfeld untersucht wird. Man macht sich dann aus der Emul¬ 
sion drei Ausstriche, die nach der Methode von Burri mit Tusche, 
nach der Versilberungsmethode von Fontana-Tribondeau und nach 
dem Verfahren von Löffler untersucht werden. Im ganzen wurden 
9 Fälle frisch untersucht, davon ergaben mit den erwähnten drei Schnell¬ 
verfahren 8 (=88,8^ q), mit der Schnittmethode nur ein (==ll,l®/o) 
Fall positives Resultat. Ara geeignetsten halten aber A^erff. die Unter¬ 
suchung im Dunkelfeld. Die positiven 8 Fälle sind in einem apo- 
plektischen Anfall gestorben und Verff. glauben, daß in solchen Fällen 
die Spirochäten konstant zu finden sind. Die Menge und Lokalisation 
der Spirochäten ist sehr verschieden. Sie sind aber stets nur in der 
grauen Hirnsubstanz zu finden; die Untersuchung der weißen Sub¬ 
stanz selbst in Fällen, wo die darüber liegende graue Substanz massen¬ 
haft Spirochäten erhielt, verlief stets negativ. Ebenso negativ verlief 
die Untersuchung des Bulbus, des Rückenmarks und einiger Rücken¬ 
marksganglien. In einem Falle gelang der Nachweis der Spirochäten 
auch in der A^entrikelllüssigkeit. Die Unter.^uchung eines Falles von 
alkoholischer Pseudoparalyse ergab ein vollkommenes Fehlen der Spiro¬ 
chäten. Auf Grund dieser Untersuchungen fassen \ erft. ihre Ansichten 
über das AVesen der progressiven Paralyse folgendermaßen zu¬ 
sammen: Die progressive Paralyse wird durch die AVueherung der Spiro¬ 
chäten in der Hirnrinde und durch die dadurch bedingten Schädigungen 
derselben verursacht. Die Proliferation der Spirochäten geschieht in 
Etappen, ihre Lokalisation ist verschieden, doch scheinen sie eine gewisse 
Brädilektion für die vorderen Zonen des Gehirns zu haben. Die einzelnen 
Herde kann man als Sj'philomo betrachten, die eine Induration zurück¬ 
lassen, wie sie auch nach den Primäraffekten beobachtet werden. A\ enn 
^in Herd spontan geheilt wird, bzw. wenn aus derselben die Spirochäten 
Verschwinden, bildet .<<1011 in der gesunden Eingebung ein anderer, das 


1126 


Lues. 


erklärt auch warum mau in manchen histologisch stark yeräuderteo 

S“. P—if. «ri* K. A. m. 

dui« mit a.« «kulpp 8 pmoUll.i.Ktabtii 1 “ ®*”’ ‘ sJ;„|,lU. 

diese in den motorischen Kegionen lokalisiert sind. P 

Id selbst bei einer außerordentlich langen Dauer der Krankheit (z. B. 
i„ einem Falle der Verff. 7 Jahre) , M. 

The oerebrospinal fluid in syphilis. By A. xvm, 

F. Swift. RookefeUer Institute, New York. (The joum. of exp. med. . 

No. 2, p. 162—182.) . . j Qx.nV.iUHker lum* 

Verff. stehen auf dem Standpunkt, daß ein je ^ J Deutschland 
baipunktiert werden sollte (d«“=f^®“ ®.‘^“.^P"°^Vohlen sonstiger körper- 
Dreyfus), da die Lumbalflussigkei ei vo '8 yerinde- 

lieber Symptome und dauernder 3 liauor cytologisch »nd 

rungen zeigen kann. Wenn der Befund im Verff. 

chemisch oder serologisch positiv ist, so so n ^ Technik der ünter- 
eine antisyphilitische Kur eingelei e wer . „^-itgtiv Untersachen; 

Buchung sei bemerkt, daß Verff die Zellen Soguchi 

die chemische Untersuchung wird nur g^^csi-Frankfurt a M. 

gemacht. 

Tertiax Lues med negativ .®®“^^°^e/erin und 

Lues mit negativer 28 p 769-770.) 

Jakob Nordentoft. (Hospitalet,dende ’ß^^^^e-Kopenbogen. 

Kasuistische Mitteilung. 

über eine seltene W- ™' 

Chen. Von E. Bertarelli und C. Melli. (Zentra . 

H. 3/4, S. 187.) goden mH 

Bei einem Kaninchen, das ein Jalu ^ ^„t^t^ndeno Primsraffekt 
material infiziert war und bei dem eich leukoplakieähnhcben 

völlig wieder zurückgebildet hatte, trat “ g^den, eine auf den 

Veränderung der Skrotalbant an der Mikroskopisck 

Nebenhoden übergehende, nußgroße harte zahlreichen Plasmaze'le“ 

erwies sie sich als aus Granulationsgewebe daß 

bestehend. Sie erinnert durchaus an 8 ““"°^^ ausgesprochen 

regressiven Prozesse in den zentralen hlreiche Spiroebäten nac 

waren. Mit der Silberfärbung ließen sich goyor-Stettm- 

weisen. 

b) Diagnostik. „.a^bösie. 

Die Intrakutanreaitiou bei ®yi’^^7^(,l.Hospital z“ 

G. Bacrmann und H. Heinemanu. ^us lem 1913, Xr.23 ' 

boekan (Sumatras Ostküstei. (Münchner me . . _ (Noguchi) C®“, 

Intrakutane Duetin-(oder Frambotin-) latenter Sit'“''*. " „ 

in einer ganzen Reihe von Fällen . prozeiitsJ^tz 

KraniViösio eine positive Lokalreaktion. 



Lues. 


der“ K^TheSerd“? “^der^f Beschränkung 

handlung. Die Reaktion ist spezifisch ®'' “"‘''“«tischen Be- 

negativ bei sicher Gesunden tC^^ Frambflsie, ist 

weitgehende Analogien mit der' 

ßosenthal-Breslau* 

Ditlevsen. (Hospitalstidende 1913 ^ijr ^ 

bis 1042.) 3ö, S. 1005-1012, Nr. 36, S. 1038 

von kongenitaler” Sy7hin8*^l^de^^rräe*\'“‘\ '“t ^ ^^"P*®“«" 

vom pustulSsen Typus gefunden ziiirl ' ? f*“"‘ Posiüve Luetinreaktion 
sprechen, eine positive Reaktion «n 3 ““®** weniger aus- 

flüssigkeit. Dagegen war der nnsJf D lojektionsstelle der KontroII- 
nnd sekundärer Syphilis 47 von 10 * 2 ) ^e* Primärer (7 von 14) 

von 2Ö) ein ziemli^ geringer Positil Paeoentia paralytica (2 

trollfällen. ^ ® Positiv reagierten ferner 15 von 124 Kon¬ 
eine epezifisIhrimiLtoeaHToTh“^^ T'*®”’ 

Dur von einer geänderten EmnfinHl* Kt *4 • Reaktion 

g nderten Empfindlichkeit in der Haut der Syphüitiker 

Harald Boas-Kopenhagen. 

Keaktion ^der^pi^^äga^v®^*®“® ^agnostisoli verwertbare 
nuyama. Psychiatr Klin T ^"®^ytikeni. Von H. Ma- 

S. 1233.) ^ 0^‘ener klin. 'Wochensohr. 1913, Nr. 30, 

ist, nach 2 —S^^ch^nSnin”m” ’ ."•^"“"''eDserum vorbebandelt 

1.5-2,0 ccm pro f k®‘“®® ^“^'^tikers in Mengen 

das Tier in weniiren Hf . ^ Körpergewicht intravenös injiziert, so geht 
••end mit Spinalflüssi^'“?*“ j“ anaphylaktischen Anfall zugrunde, wäh- 
•>'eibt^oder®E^3Ter,T^^^^^^ ®^®® Reaktion\öl,ig aul 

gehaltes der SpblmussSfe'ir''®”!?*” ’ i'^‘® Vermehrung des Eiweiß- 

Reaktion ebenfalls eLS l-^ö T ’ Meningitis, die 

niaiis eintritt, wird weiterer Prüfung Vorbehalten. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Reaktion im Wassermannsohe 

Zimmermann iJf ^anthandenblasen. Von A. Buschke 
^^irchow-Krankenhauses zu Ber^ ^ermatologischen Abteilung des Rudolf 
Klinik 1913, IX. Jahrg., Nr. 27, S. 1(^2 

stanzen nfcht nuj^m Blut^^°^^°!i’ bedingenden Sub- 

anderen Körperflüsfiffkeir"" vorhanden sind, sondern auch 

versucht, sie in lÄ werden, haben die Verff. 

der durch Cantharidenpflaster hervorgerufenen 



1128 


Lues. 


Blasen zu finden. Sie untersuchten 1- Patienten! Nach ihreo 

sicherer Diagnose und 53 "“en jer Blaseninhalt analog 

Untersuchungen reagiert ®“ Differenzen der Reaktion total und 

dem Blutserum, es kamen »'»«r » »cheint auch diese seröse 

vor allem graduell vor. Im urc Blutserum zu besitzen. 

Flüssigkeit weniger Reaktionssubstanzen als d“ ^ 

Betydimigeii Wassermanns P“ 

(Die Bedeutung der Wassermann i«-, Eiken (Hospitahtidende 

ausgeführt.) Von Harald Boas und Hjalmar Eiken. ( 

1913, Nr. 32, S. 933-943.) 

Verff. haben 540 Fälle untersucht und kommen zu 

n«sultat. 1,1 i. „;t der eewßhnlichen Dosis 

Bei der Untersuchung von Leichenblut mit d ^g 

0,2 ccm Serum als Ablesungsdosis Syphilis vorliegt, 

tionen bei Patienten, bei denen prektische Bedeutung 

dem positiven Ausfall der Reaktion keine größere praW 

beigemessen werden kann. Serum (aiso der 

Bei der Untersuchung von Leiehenhlut mR annäheruugsireise 

Hälfte der gewöhnlichen Dosis) wird o „gitive Wassermaun- 

spezifisch, indem von 326 Koutrollpat.enten nu^3 

Reaktion ergaben. Dagegen hat ^‘® “®3 jpgere Bedeutung al» die 

diese Weise im Leichenblut Patienten, indem unter 

negative Wassermann-Reaktion hm >®te“de^.^ P^t^^ 5„,al 

29 B'ällen ganz unbehandelter aktiver 3^ Boas-Kopenhagen, 

negative Wassermann- Reaktion auftrat. 

Temperaturens Sudflydelse paa Komplementtotogwi 

Kom* 

sermauu’s Reaktion (Der Einfluß der Te^^ra yr^^_^0,^iTbom- 

plementhindung der Wasserma^olien Be^U 

fen und Harald Boas. (Hospitalstidende 1913 

Die Bindung des Komplementes '»®‘ von etwa 16' ^ 

tion geht für die meisten Sera bei einer ®^P geringeren Ted 

(Zimmertemperatur) mit größter IntensRat, to ein« g 

leiben am besten bei 37» vor sich Be> 0 . ,eit sch«c « 

sität höchstens ebenso stark wie bei 16 1 ’ . j beruhen .1»'^»“ 

sein zu kramen. Andere Angaben Ju'ter^ b „ 

zum großen Teil darauf, daß man nicht dafür S », 

VonnLhen der Flüssigkeiten die ®"f»g®^®"!/T„^peratur, sonderu ^ 
in Wirklichkeit die Bindung nicht hat. 1^” 

fallenden oder steigendoii 'd®"'P®ff , die Gläser erst ii, , 

prakuschon Gebrauch sei in V®rsohl«g ; (..„„Jen hm 3- 

den bei Stubentemperahir (IG—18 ßoas-Kopp”b«(^^"- 

l,inzn.stellon. 2“"*' 



Lues. 


1129 


V u . ’ yö7-965, Nr. 34, S 981—Qfifi 1 

He.._Per«e Reaktion. "*%::a;rras-S;:n\Vn. 

tion C^e*^°^®Methode of Hermann-Perutz’ Reak- 

flkation der Hermann über eineltodi- 

del4.]) Von W [EUermann; Metho- 

S. 640-647.) ^ ^ Harald Boas. (Hospitalstidende 1913, Nr. 23 , 

unteres, ton^BnTrmMn^^^^"“ K®*" ^^^“»“-I’erntzsohen Reaktion 
werden kann. Während die.p 7’i *^-'® l^^^ütativ angestellt 

positive Resultate als die Ws. *’®‘ Syphilitikern mehrere 

78 Kontrollsera nich ^nil «rr^r''® ®®'‘'^'“” 

- daB die Reaktionäres :l:h^vtrdhT• 

Harald Boas-Xopenhagen. 

nian^olS®S^o^n"'v'°^p® “ ^«^gleioü zur Wässer¬ 
tes Stubenrauch Krei W ' u ®n '"““tigam. Aus der inneren Abteilung 

Wochenschr "Sa r33.r " Beriin-Lichterfelde. (Berliner klin^ 

und ÄSfltsSSter'’SR‘^®kt‘’“‘^®“ ““ 329 Seren 

bzw. 31 Fällen und^orp.K’ Eeaktiouen stimmten überein in 273 
bzw. 11 Fällen. * ^®" '^°“®'°®“der abweichende Resultate in 56 

barkefrS^Tlctn TTchn“ *®®’‘^i®“ T«®”B™“®'“ 

cnniJi. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

Georfe?®DreyTr ^d®°E Keaktion. Von 

(ßiochem. Zeitschr. Bd. 59 ,’h. 1/2, S. 11 .) ^“dtut Oxford. 

fällen^geLd™* daß*da.rT V i!''® 7“ ®®‘’®” .''®“ unbehandelten Lues- 
der von NormQl • a ihrer antihämolytischen Wirkung zu 

Bei SerefvTn difsen 

dagegen die verstärk^ ^ei länger aufbewahrten Seren ist 

als bei normalen ^ des Antigenzusatzes eine weit größere 

i. -tf Sr.r'““"" “ 

SIS iS-'i? 

b’ähigkeit des “"!? ^aß e.s zweitens die koinpleinentbindende 

jedenfalls das vldiT ‘beorotischen Standpunkt aus ist 

Beben RL£.r «®'“ ''®‘“ ’^BBButlioher Faktor bei der Wassermann- 

Kurt Meyer-Stettin. 



1130 


Lues. 


Zur Frage derTitratLon des Komplements bei derWassern^- 
schenReaktfon. Von S. Kotzewaloff. Bakteriol. Institut Charkow. (Zentralbl. 
f. Bakt. 1913, Bd. 70. H. 1/2, S. 98.) , 

Da die komplementäre Wirkung yerschiedener Sera m z. 
weiten Grenzen schwankt und da ferner e.n und dasselbe Ant genjn 
verschiedenen Komplementen ungleiche Mengen hinden kann, 

Verf., das Komplement in Gegenwart der im Versu „mnfiehlt 

Antigenmenge aLutitrieren. Die Zugabe von Normalserum emphehlt 

sieh nicht, da die einzelnen Sera sehr ^«"^“‘"V.^^riUver-Stettin. 


c) Therapie. 

(Siehe auch Kapitel Chemotherapie.) TTjinm 

Beitrag zur Behandlung der Lues mittelst 
oyanatum. Von Jul. Grunberg-Petersburg. (Münchner me . 

’ Verf. hat in 4 Fällen von Lues aller S^dien „f‘L 

tum angewandt und angeblich eine spezifische Protokollen 

syphilitischen Prozeß beobachtet, was aus den 
nicht recht ersichtlich ist. 

Zur Kenntnis der Hirnsohwellungsersohem^en^w^en^^ 
der Syphilisbehandlung. Von Pnv.-Doz^ Dr. Fehx 
der Krankenstation des städtischen Obdaches m Be 
1912, Nr. 8. S. 675.) , ^ Verf. 

Die Arbeit zerfällt in vier Hauptabschnitte. golvar- 

eine tTbersicht über die als „akute jhre Entstehung 

sanzufuhr auftretende Erscheinung und die bi-b » 
aufgestellten Hypothesen. Nach seiner Meinung hai^d 

Sohwelluugsreaktioii, der g totehung der byper- 

gründung dieser Ansicht wird im besprochen P- 

ämischen Reaktionen (Huncheimersche R.) naher P 
hierbei zu der Schlußfolgerung, daß Herxheimer^^ einer Beak- 
dirokt auf dem Zerfall von Spirochäten beruhe, - erkr.inkten 

tion des in irgend einer Weise Geiebes mit einem reak- 

Gewebes selbst oder einer Durchtrankung einf.aebe, erst im 

tionsfähigen Stoff, der etwas anderes darstollt, ‘ bs 

Moment der Reaktion zustande gekommei 1 denen d" 

werden nun zwei Fälle von Himschwe patieiitin, 4 Jahw 

eine tödlich endete und zur Obduktion kam: ^ 0,3 Salmrsan 

alte Lues, sehlccbt vorbohandelt. Papeln am ^ Salvarfaia 

alkalisch, intravenös ohne Beschwerden. ^ ac am nächsten 

2 Stunden später Tomperatursteigorung bis öö,o Bewußtlos. Coma- 

Ta"e. Am 3. Tage abends akut deliroser Ziib • injiziert; au 

Exitus. Obduktion: Dünndarmschleimhaut „TnUtförmigo Bin- 

Ileum mehrere fleckförmige Blutungen.^ m fi.nprend; besonders 
tungon, zu größeren Herden stellenweise Harklager* 

Blutungen in den Basalganglien; weniger im w 



Lues. 


1131 


skopisch: blutige Zertriiminerung der Himsubstanz im Anschluß an ka¬ 
pillare und präkapillare Gefäße. An manchen Stellen ist das extrava- 
sierte Blut lediglich im zirkumvaskulären Lymphraum angesammelt; 
stellenweise auch Infiltration der Gefäßwand der strotzend blutgefüllten 
Gefäße mit gelapptkernigen Leukocyten. 

P. kommt zu dem Schlüsse, daß hier keine Arsonintoxikation Vor¬ 
gelegen haben könne, da die Veränderungen dazu nicht hochgradig genug 
gewesen seien und sich auch in solchen Fällen gefunden hätten, die eine 
andere Ätiologie hatten. P. glaubt, schließen zu können, daß eine erste, 
selbst reaktionslos verlaufene Salvarsaninfusion das Gehirn so sensibili¬ 
sieren könne, daß eine darauffolgende Infusion zu starker Ilencheiraer- 
scher Reaktion dieses Organs führt. Der Zustand der Reaktionsfähig¬ 
keit könne aber auch ohne vorausgegangene Salvar.saninjektion schon 
vorhanden sein, und dann erfolge schon bei der ersten Infusion eine 
schwere Hirnstörung. 

Als Schutz vor solchem Vorkommnis empfiehlt Verf. entw^edor extrem 
starke Behandlung, Hg und Salvarsan kombiniert, oder — cbronisch 
intermittierende Behandlung: kleine, w^eit voneinander liegende Salvarsan- 
dosen und langdauemde Hg- und Jodbehandlung. G. Rost-Kiel. 

Über die Fortschritte in der Behandlung der Syphilis. A on 

Fr. Bering. Aus der Konigl. Universitätsklinik für Hautkrankheiten in Kiel. 
'Berliner klin. Wochensclir. 1913, Nr. 34.) 

Der größte Fortschritt in der Behandlung der Syphilis ist durch die 
Entdeckung und den mühelosen Nachweis der Spirochäten bewirkt, denn 
dadurch ist es möglich, vor dom Auftreten der sekundären Symptome die 
Diagnose zu stellen und eine abortive Behandlung zu beginnen. Wie 
wichtig diese Behandlung schon vor dem Eintritt der Lues II ist, weist 
B. an der Hand von 285 Lumbalflüssigkeitsuntersuchungen nach, bei 
denen sich auch bei Lues I bekanntlich oft ausgiebige Veränderungen 
feststollen lassen. Zur Abortivbehandlung eignet sich am besten das 
Salvarsan. Bei den andern Stadien der Lues kommt man ohne Hg nicht 
aus, allein oder zusammen mit Salvarsan. Das zweckmäßigste Hg-Präparat 
ist Calomel als Suspension. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

tlljer die Widerstandsföhigkeit lokaler Spirochätenherde gegen¬ 
über kombinierter Luesbehandlung. Aon Fritz Fischl. Klinik f. 
Dermat. u. Syphilid., Wien. (Wiener klin. Wochenschr. 1913, Nr. 37, S. 14öfi.) 

Schon früher war von verschiedenen Seiten mitgeteilt worden, daß 
sich auch nach sorgfältiger Quecksilberbehandlung in den scheinbar ab¬ 
geheilten Erkrankungsherden noch Spirochäten nachweison lassen, 

Verf. untersuchte bei drei fri.schen Luesfällen, die intensiv mit 
Neosalvarsan und Quecksilber behandelt waren, am Ende der Behandlung 
die exzidiorten Sklerosennarben auf ihren Spirochätengehalt, sowohl im 
Ausstrich und Schnittpräparat wie im Infektionsversuch am Kaninchen. 

Bei allen drei Fällen waren Spirochäten direkt nachw^eisbar; in zw^ei 
fällen fiel auch der Tierversuch positiv aus. 

Diese Befunde gaben eine Erklärung für das Auftreten der Rezi- 


1132 


Tuberkulose. 


dive. Offenbar kann nur zur Zeit '1®'' und'talv!iliB 

Virus im Organismus zu einer Vermehrung und 

aus dem Körper ausgeschiedeu sind, kommt 

ä*' a»™ ■"« “;3’-«.£ 
:fÄ" zz ÄX-vi..,. 

Körper mit Drüsenanschwellung und Exanthem^ekommen^i 

X. Tuberkulose. 

a) Allgemeines 

Avian Tuberctüoais. By E. G. 

B. A. Beach. From the College of Agrmulture, ^ 1913, p. 1.) 

Madison, Wisconsin. (The journ. of Infect Dxsease. ^ o ■ XIH ^ 

Vogeltuberkulose ist in den Vereinigten St^‘®“ " 

verbreitet und nimmt an Ausdehnung anscheiMnd ^h_^ 

Die Organe der *”• 930 / „„d die Eingeweide 

Leber war tuberkulös in 9<®io. d^® '» 

in 60®/„ der untersuchten Fälle. F„pces ausgeschieden 

Wahrscheinlich werden die Bazillen JXtml Intraperi- 

und die Infektion erfolgt dann mit der Dosen möglich 

toneale und intramuskuläre Infektion war n ^ l,g^lten, dann er- 

Werden gesunde mit kranken Tieren zu ® Zeichen der Er¬ 
krankt eine große Zahl f r ;orh®r Vogeltube^^^^^^ 

krankung treten erst nach Monden auf. J®”" diagnostischen 

injektionen in die Haut des Kammes »der ^rtes „iob, 

Zwecken wurden zweimal gemacht, der eine reagierte, 
die Sektion stimmte damit überein go,oog in 9 

Der Vogeltuberkelbacillus laßt s ch '®>®« humanus, saure 

von 10 Versuchen. Er wächst schneller » s dei ijl 

Bouillon wird durch den Vogeltuberke bac.Uus alk. 

Er nimmt die Farbe sehr leicht aut, bei der g 
nach Ziehl-Neelsen wird “‘‘"®^®" „kt sfbr und scheint nach 

Die Virulenz für ISleorschweincheu schv 
mehreren Passagen abzunohraen. „„ Tuherkulose 

Schweine können durch Verfuttern 'p 3 sie reagiere 

eingegangenor Vögel oder von Reiukultnreuinffziert ne 

nacliher aut Vogoltuberkulin. Vogeltuberkelbacillus mit 

Verff. sind nicht der Ansicht, daß ^ “f^^ohnet werde» darf- 

Typus humanus und bovinus in eine rujp j^.^i,],enberg-Bciho. 

A pr Perlsuchtbazillap ' 

Beitrag zur Fra^ der ^p^t’^S^Defst-B^rlin. iBeitr- s. Kb» ■ 


die Tuberkulose des Kindes. 

Tuh. 191H, Bd. 27, H. d, S. 389.) 


A^on 


i'.u.i, na. Ji. ^ ^ (dieser Frag^‘ 

Üliersiclitsreferat über den gegenwärtige ygHers-Straßhurg- 



Tuberkulose. 


1133 


Some Chemical Conditioiis influencing acid-proofaess and 
now-acid-proofness in a saprophytic Culture of B. Tuberculosis. 

By W. ß. Wherry. From the Laboratory of the Cincinnati Hospital, Cincin¬ 
nati, Ohio. (The joum. of infect. diseases, Vol. XIII, 1913, p. 144.) 

Während der Beobachtung des Wachstums einer Tuberkelbazillen- 
kiiltur auf verschieden zusammengesetzten Nährböden bemerkte Verf., 
daß sieb die Gestalt des Bacillus veränderte. Er fand kleine kokkoide 
Formen bis zu Formen kurzer oder langer, dicker oder dünner, grader oder 
krummer Stäbchen, die teils säurefest, teils nicht säurefest waren, je nach 
der Natur des Nährmediums. 

Die Kultur konnte ihre Säurefestigkeit verlieren durch längeres 
Züchten unter Bedingungen, die für die Fettsynthese ungünstig waren. 

Die Kultur konnte Fette bilden, die sie säurefest machten, wenn 
Substanzen, wie Azetate, Ammoniumsalze, Propylalkohol, Ammonium¬ 
chlorid und Mannit, oder Ammoninmchlorid und Lävulose, oder Glyzerin 
und Glukose in Gegenwart von Pepton die Quelle für Kohlenstoff und 
Stickstoff waren. 

Einige Kohlehydrate und Mannite wurden nicht angegriffen, wenn 
Phosphate fehlten. 

Sporenähnliche Körper wurden abgetötet durch Erhitzen auf 60 
während 30 Minuten. Rieckenberg-Berlin. 

Der Wechsel der TuberkelbaziUenformen im phthisischen 
Sputum. Von A. Kirchenstein. Aus dem Privatlaboratorium von Dr. 
C. Spengler in Davos. (Korrespondenzbl. f. Schweizer Ärzte 1918, Nr. 12.) 

Färbung tuberkulöser Sputa mit der Pikrinmethode von C. Spengler, 
den Strukturmethoden von Kirchenstein und Kronberger und der Much- 
schen Grammethode II. Nach der Einteilung von 0. Spengler unter¬ 
scheidet Verf. je nach dem morphologischen Befund Vollstäbchen, hüllen¬ 
geschädigte Stäbchen, segmentierte oder fragmentierte Stäbchen, Splitter¬ 
stäbchen und als letzte Involutions-Zerfallsstufe des Tuberkelbazillus die 
Splitter. Aus diesen Splittern können durch Auskeimung die kurzen 
Jungformen und aus diesen die Vollstäbchen entstehen. Je nach dem 
Vorwiegen der einen oder der anderen Form unterscheidet Spengler 
4 Typen von Sputa, denen er eine verschiedene prognostische Bedeutung 
beimißt. Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Tuberkulosenachweis im Tierversuch mit Hilfe der Pirquet- 
scheu Reaktion. Von E. Conradi. Aus der Kinderklimk der Akademie 
Tür praktische Medizin. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 29.) 

Die Impfung wird subkutan in der Leistenbeuge vorgenommen. Am 
9. Tage Basur der Bauebhaut. Täglich Kutanreaktion mit unverdünntem 
Tuberkulin mit kräftiger Impflanzette. Reaktion nach 24 Stunden. Das 
Ergebnis der Reaktion war stets mit dem Autopsiebefunde übereinstim¬ 
mend. Rosenthal-Broslau. 


Zeitschrift für Chemotherapie. Beferate. 1913. 


73 



1134 


Tuberkulose. 


Beiträge aur Tnir'llr tmd Pathologie der LungentuberMose 
heim läÄ" oo R. X-ederer. (Monalsscbr. f. Kinderb. 1913. Bd.XlI 

'''ltgegen der allgemeinen Annahme, Tuberlmlose ^ 

LebensaltVfast stets durch Generalisaüon ^ 

mehreren Beobachtungen, daß die g jj Kinder aus dem nn- 

BO absolut ungUn^g ist - vorausgesetzt, ein- 

hygienischen Milieu entfernt werden un P 

geleitet wird. 

über dieTuherkulose der 
Zürich, (ßeitr. z. Klin. der Tub. 1913. Bd. 27, H. 2. S. 169.) 

Die Tuberkulose d-Schilddrüse ist eine sdte^ 
auch offenbar nur die markanten Falle der «U- 

aber unerkannt bleibt oder als , f ^enn nicht eine Immuni- 

gemeinen Erfahrung kann man der Schi > ^ ^^„tend vermehrte 

m, so doch im Vergleiche mit den andern Orgien 
Widerstandsfähigkei zugestehen. Ob dabei das Jod^^^ 
eine unbewiesene, wenn auch sehr verlockende jj^jj.St„ßburg. 

Die Arheitsfaiigkeit LeiohVLo^e^r^em ^Von Arthur 
Mayer-Berlin. (Beitr. z. Klin. d. Tub. 1913. Bd. 27, ^ 

Ein nicht unerheblicher Teil der Pat, *® ^ gewesen, ebenso «i« 
als geheilt entlassen werden, ist *“ entlassen wurden, vor der 

zahlreiche Patienten, die als aarb®its ah g entlassen ^ 

HeUstättenaufnahme gamicht ®... entlassen wurden, sind nur 

die wirklich tuberkulös waren und als geheilt enü ^ „ 

harmlose Symptome beseitig, der ^„den „ArbeitsKhigln't 

Weise beeinflußt worden. Der Gewinn .'^®^J“"ide d«r Lungen. 
nach der Entlassung hängt nur zum Tel j£öllers-Straßbnrg. 

Teil aber vom Arbeitsmarkt ab. ^ 

Statistische Beiträge zur P^s«e der ^^9«, Bd. 20- 

teilung. Von F. Köhl er- Holsterhausen. (Zeitscbr. 

H. 6, S, 417.) die Zweckmäßig- 

Die mitgeteilten Ergebnisse sprechen denUich n® 

keit und tatoächliche Wirkung der d“rchsefuhrt H ^ Rubrü«» 
so mehr, da in der vorliegenden Statistik gleichwert^« 

„durchgeführten“ und nubgebrochenen K^en^^ vornherein 

Material verarbeitet ist und auch nie können zur ^ fj 

ten“ in Betracht gezogen mnd Grund .che^K«^^_^ Leidens 

Zeit den verhängnisvollen Fortga^ iiArunnsanstalten sH®’' ^ . „„d 

aufhalten. Daher di^te für die 7®"^**^g^al,men beseitigt sem 
der Rentabilität möglichst zahlreicher n .^jgderholungskuten 
auch möglichst ausgiebige Gewährung Möners-Strsß 

mäßig erscheinen. 



Tuberkulose. 


1135 


Die Tuberkulose in den deutschen Schutzgebieten. Von Gustav 
Heim-Bonn, (Zeitschr. f. Tub. 1913, ßd. 20, H. 4, S. 313.) 

Verf. spricht sich auf Grund seiner Erfahrungen gegen die Ansiede¬ 
lung Lungenkranker in den Kolonien und speziell auf den südwestafrika¬ 
nischen Farmen aus, weil die unter ungünstigen hygienischen Verhältnissen 
eng zusammenwohnenden Farbigen leicht von der Tuberkulose ergriffen 
werden. Der Tuberkelbacillus wird zwar durch die intensivere Besonnung 
schneller abgetötet, aber dennoch ist die Gefahr der Versuchung für die 
in Schmutz und Armseligkeit lebenden und vielleicht weniger widerstands¬ 
fähigen Eingeborenen 'beizeiten ernstlich ins Auge zu fassen. 

Möllers- Straß bürg. 

Ergebnisse über die Untersuchung derTuberkuloseverbreitung 
und die projektierte Tuberkulosebekämptung im Landkreise Qued¬ 
linburg als Muster der Bekämpfungsmaßnahmen in ländlichen 
Bezirken. Von Werner Fischer Defoy-Dresden. (Zeitschr. f. Tub. 1913, 
Bd. 20, H. 4, S. 330 und H. 5, S. 451.) 

Verf. beleuchtet in klarer und überzeugender Weise die mannig¬ 
fachen Fragen, welche bei der praktischen Tuberkulosebekämpfung be¬ 
sonders auf dem Lande in Betracht kommen. Ein eingehendes Studium 
des bemerkenswerten Aufsatzes kann jedem Interessenten nur warm 
empfohlen werden. „Den Tuberkelbacillus von der Bildfläcbe verschwin¬ 
den zu lassen, erscheint selbst auf dem Lande, wo die Umgebung durch¬ 
aus der Gesundheit zuträglich ist, ausgeschlossen. Seine Macht zu brechen, 
ihn in seiner Entwicklung zu ersticken und seine Weiterverbreituig zu 
verhüten, das muß die vornehmste Aufgabe der Fürsorge sein. Die 
Grundlage des Kampfes gegen die Tuberkulose ist auf dem Lande der 
Kampf gegen die Unsauberkeit.“ Möllers-Straßburg. 

b) Tlrerapie. 

tJTber Chemotherapie der Lungentuberkulose, speziell das 
Finklersohe Heilverfahren. Von Bo dm er. (Münchner med. Wochenschr. 
1913, Nr. 32.) 

Mit Cu-Salben, Cu-Injektionen (intramuskulär und intravenös) er¬ 
zielte Verf. auch beim Menschen angeblich günstige therapeutische Re¬ 
sultate. Das Material ist sehr gering und nicht eindeutig verwertbar. 

Rosen thal-Breslau. 

Chemotherapeutisohe Erfahrungen mit Jodtuberkulin (Tuber- 
kulojodin). Von Dr. David Rothschild-Bad Soden am Taunus. (Medizin. 
Klinik 1913, Jahrg. IX, Nr. 36, S. 1459-61.) 

Verf. macht den Vorschlag, bei der Therapie der menschlichen 
Tuberkulose die Tuberkulinbehandlung mit der Jodbehandlung zu kom¬ 
binieren, da das Jod eine Steigerung der Sputumphagocytose herbeiführt 
und mit dieser die Heilung der Tuberkulose Hand in Hand geht. 

D. Ritter-Northeim. 

73* 


1136 


Tuberkulose. 


Tub. 1913. Bd. 27, H. 2, S. 231.) Itolloidales 

Verf. hat zur Behandlung des 38 Fällen von 

Kupferpräparat, gjnej Fälle vermochte die intra- 

hochfebriler Phthise. In eine Fieber bei der Lungentuber- 

venöse Verabreichung des Prapara es Miachinfektion 

kulose zu beheben, besonders schien ®® «®«-/; Dosen roa 

bewirkte Hyperpyrexie wirksam ®®“_ J 8er Sicherheit ebes 

10 ccm Dosen int™’'®"®^ ®“f®fP''‘‘^rmneratursteigerung und ein meist 
Experimentes zunächst eine kritische p Anschluß an die 

heftiger Schüttelfrost•* auftrat. Als in Dosen von 1 und 2 ccm 

Injektion ein Exitus erfolgte, ging er au g^gel 

des Präparats herunter. Te^pe“ aturerhöhung bis höchstem 

1 / 8 / Stunden später zunächst ®*“® ^®”P »eiches in derEegelnur 

39 “ sowie ein meist nur leichtes Eros e n ^^^^^8ung eropfishlt sieb 
10 —20 Minuten anhielt. ® Jlöllers-Straßhnrg. 

das Präparat jedenfalls noch nicht. Ee .) 

Beitrag zur Pathologie u^ "^^’^D^matk^Wbn. (Beto- 
tuberkulöse.- H. Mitteüuug. Von M. Damask 

Tub. 1913, Bd. 27, H. 2, S. 251.) fuberkulösen Fiebers vor- 

Das zweite vom Verf. zur J®^.pifle„, deren wirksame 

wendete Präparat sind die sog. o® zweckmsßigst«“ b«?'”" 

Komponenten Aspirin und Arsen ^„„iohtig jeden zwe 

man mit 3 mal 2 Pillen im Tage und steigen ,,„er Pille»®'f 

um eine weitere Pille. Im ®«g®“®'."®“ ' 3bl9» erhält. 

‘:j,rzrir:“‘r. iffir- -i. - 


sierc uBi - 

lassen sich mit ihr nicht nur erziel®»^ 

roborierende, antikatarrhahsche und an y jf ollers-Straß “ ?• 

.Skrofulös®. VonAVilli»“ 
Zur Cbemie der Tuberkulose Sta ^ ^ 

Zeuner-Berlin. (Zeitschr. f. Tob. 19 , ^ ’ (,„3 den letzte^* 

Wie bereits in 6 ^°™®g®f " 8 ®"®ltteteu »toxisch gf®;:''''*,. »U 
empBehlt Verf. sein aus T^^rkLseheilmittel .M®»' 

seifeperlsuchtbazillen“ bestehendes ^ wohlbegründet®* 

ein „experimentell wie PBysiologmc gehen die j^fbeiten 

laktikum und Therapeutikum . ® j^^oJer, vorglei®ü® • 

(Ion Wert dieses Präparates noch weit a 



Tuberkulose. 


1137 


sSu.“5"8,fL‘;;.t j" •!« E.b« K«b 

und 17. ' ^ ^ Deutsch, med. Wochenschr. 1913, Nr. 4 

Möllers- Straßburg. 

heimer-Xew York. (Berliner klin. Wocheuscli^9,3 Nr280*“'^ 

(12 LunSuwLlLi^LtrnWbehandelte Fälle 

3 intramuskulär und int™«!” ^ iutramuskulär und 

Teil äußerst gehässig ahTfarsind T b .^™“’'«“«««uWchten, die zum 
Besserung, bei keinem Vaf h ■ ^ 3er Falle eine deutliche 

*ur Entwtklun« Z lolT ^ Fällen kam es 

Wicklung von lokalen Abszessen an der Injektionsstelle. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

TubefkS^e Friedmami behandelten Pall von 

32iab ■ \r ®®‘e“böfer. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr 27.) 
tion fs PHed^i““’ ^ iutramuskulärer Injek- 

ergab nebrn eiTz'Ä“ ^^^"'o-heilmittels Exitus'. Bie Sektion 
kulose der Lunuen ^!^®"®*’f**<^““B.“®'F®”3en, chronischen Tuber- 
3®r Injektionsstflle T r *- Organen. An 

wellen «d srrSten SKbT“ Tuberkulose mit Eieseu- 

als die gLrhnlichen “<1 '^i®*'®'- erscheinen 

g wohnlichen menschlichen Tuberkelbazillen. 

die ir4lithke^*daß T if t ®‘u®® Muskeltuberkulose ist 

TuberkC er^eurt Word *!*: “ der Impfstelle eine typische 

indessen ist ein 8 ^ 1-7 n“ ’ ‘*®'' "'e“®“. 

en ist ein strikter Beweis hierfür nicht zu erbringen. 

durch d“e Injektion*l*7 der Erzeugung einer Tuberkulose 

den Angaben von F *“’/° ^ ^‘ 7 “ S®wiesen Widerspruch 

avirulenten und snlb t • ®® sieb um einen vollständig 

mehr nachweisbaren Stamifha!^2““‘^®“’'“'^'*'‘ 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

WeiokM8*KrS[v77^®“r,7* Pr°Pliylaitikimi MaUebrein aa Dr. 

dort (Beitr z Kr .i*n7u ^e“ 0. Steinmeyer-Görbers- 

ineitr. z. Klm. d. Tub. 1913, Bd. 27, H. 2, S. 221.) 

angesIndet.^*Efn“ W 7®' ^ Monate hindurch bei ca. 120 Kranken 

tuberkulösen Erkr« .®* '“'* ^®“ Bräparat in Kontakt tretenden 

tulösen Prozeß d«r 7”*®” ®“® Fernwirkung auf den tuber- 

konstatioren AI» i, innerhalb der Beobachtungszeit nicht zu 

eine Anzahl Kr. ®“®™'‘‘®"f‘'seli Bir den Mißerfolg veröffentlicht Verf. 
Stadien. “kengeschichten fiebernder Patienten in verschiedenen 

Möllers - Straßburg. 



1138 


Tuberkulose- 


Etüde olinique et thdrapeutique de la Zomo^era^e ^ 
Tubercaloae. Von Daniel Schilmann-Paria. (Z. f. Tu . , 

H 4 S. 363 u. H. 5, S. 495.) i. 

Unter dem Auedruek Zomotherapie Set 

mit rohem Pleisehsaft bzw. Muskelplasma. An Stelle des vo 
empfohlenen Rindfleisches zieht Verf. das Pferdefleisch jj 

Ich seiner Ansicht nicht nur ein Nährmittel, sondern em wahres ““1 
mittel (veritahle mädicament) sein soll. fo^setet 

Verschwinden der schwersten Symphime noch 6 MonaU^i^;: 
werden. 

über neuere Medikamente und ^äl^ttel Bel^ä- 

lung der Tuberkulose. Bericht über das Jahr 1912- 
der-Schömberg. (Z. f. Tab. 1913, Bd. 20, H. 5, S. 432.) ^ 

Wie alljährlich gibt Verf. eine kritische dir 

tigsten Arbeiten der Tuberkuloseliteratur des vergange Punlrten 

auch der stets mit Interesse lesen wird, welcher 
auf dem gleichen Standpunkte wie Verf. steht. Molle 

Wann EuhigsteUung der Lungen, . 7 ®'“ 

Beitrag zur Indikationsstellung der 

methoden (Saugmaske, Pneumothorax) im Schlachten!«- 

therapie der Lungentuberkulose. Von E. Kuhn-ßerlm-Schia 

(Beitr. z. Elin. d. Tub. 1913, Bd. 27. H. 3, S. 311.) entweder 

Bei der Lungentuberkulose ist nach J® . Mittel- 

völlige Ruhigstellung oder gute Dauerzustand zu 

ding, relative, unvollkommene Ruhigstellung is a Butziindungs- 

werfen und nur temporär bis nach Ablauf der akuten 

... 

kavernösen Prozessen in allen jenen Fallen ®"8®^®‘8‘; unter 

Versuch nicht gelingt, einen Zustand '^®^®!f.f “ . ’ ^ t^eitung des 

geeigneten dosierten Atemübungen zur ° ‘ ^ ^^2 länger®*" 

Brustkorbes die Temperatur normal bleibt, * treten. . 

Ruhebehandlung immer wieder Temperaturen ^ jgt, außer bei 

Die Mobüisation (speziell durch Maskenbehandlung)^ 
Prophylaktikem in allen Fällen angezeigt, we c yorsichtig g®' 

Temperaturen einhergehen und in denen ’ rjn^ojax die Tem* 

steigerten Übungen zur Mobilisation und ei ^i- Op« von der Mask®®' 
peratur dauernd normal zu halten. Auszusc ^ einhergehend®- 

behandlung sind akut entzündliche, mit msc p dauernd mit 
besonders auch größere, kavernöse jgichtestenStadien- 

Temperatursteigerung verbundene Fälle aller, se ®^gjjgj.g.gtraßl>®*^’ 

Künstlicher Pneumothorax, angele^ ^r- Budapest. 
Gravidität. Von D. 0. Kuthy und G. Lobmay 
Klia d. Tub. 1913, Bd. 27, H. 2, S. 285.) g^ide Fran 

Eine an einer bösartigen Lungentuberkulose 



Toberlialose. 


1139 


vertrag den künstlichen Pneumothorax sehr imf TI, *■ i. ,, 

teilbar war, trat Stillstand rin Pneumothorax objektiv beur- 

Begleitung von hohem Fieber eine groX EntL"rt'*'**”*^™^ “ 

2 Monate später erlag * ^ Entkräftung ein, welcher die Pat. 

®' ^öllers-Straßburg. 

Möllers- Straß bürg. 

(Beri. Hi., ™ 

I.» iltnS■•.” Si-' 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

kulos^!^VonTr^l'(^eßn’^'’ 4 ^*^'^ ohirurgisohen Tuber- 

Stadt Berlin in ßumm 1 > T Großen Friedrichs-Waisenbause der 

Berlin in Rummelsburg. (Berlin, klin. Wochenschr. 1913, Nr. 31.) 

don rC„.riStand"°ß ^ie lokalen Veränderungen als auch auf 
Sonnenbfhandlunir Angaben werden nicht gemacht. Die 

hältnissen nie aber unter unseren klimatischen und Höhenver- 

aitnissen me die alleinige Behandlungsmethode bleiben. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

oliirurgiscben und Bronchial- 

Stolsenbera^ fSri M und Felicitas Felten- 

g. (Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 93.) 

Die Heliotb«*^**^'^* ^ 8®n®® mitgeteilten Fällen. Zusammenfassung; 

Behandlung d!r“).- ®“,'^«»“‘»«her Fortschritt in der konsersativen 

bestem Erllo- ,1 s*® läßt sich an der See mit 

klima noch *!i Neben dem Sonnenschein bietet das See- 

'C Ch Ww- ^®^’^“'|® Heilmittel, so daß, nachdem erst die Hei- 
Die HeHotbo “ngebahnt ist, sie unabhängig davon fortschreitet, 

sorgfältig » ,^®'' «‘"^■«•scben Tuberkulose au der See muß an 

cbS&ortK“*“ ^1“^®.« ®'«®”® g®ba«ten Häusern unter 

argiscb-orthopadischer Aufsicht erfolgen. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 



1140 


V akzintherapie. 


XI. Vakzintherapie. 


Vergleiolioiide expenmenteue uniersuuuuu«».. — --- . 

phusvakzms, die sowohl Bakterienleibersubstajizen als auch ta- 
Üobe Stoffwecbselprodukte enüialten. ' 

Straßburg. (Arb. a. d. Kaiaerl. Ges.-Amte 1913, ßd. 44, H. 1, . •) 

Die geprüften Typhusvakzina wurden in folgender Weise erge 

"**''*^1. Das Wrightsche Vakzin besteht ^ 

bei 63® sterilisiert und naehträghch mit Karbolsaure (Ü,o /,) 

2 “' Das 2. Vakzin bestand aus Bouillonkulturen, die unter Zusats 

von 0,6 Karbol längere Zeit bei 37 trocken 

3 Bei dem 3. Vakzin wurde der 488tündigen BomUonkul 

sterilisierte Galaktose im Verhältnis 1:3 

4 Tage bei 37° geschüttelt, dann im Vakuum 12 Stund . 

bis zu sirupöser Konsistenz eingedickt und im Va umexsi 

halb von 2—3 Tagen getrocknet. Tmmnnität gegen 2 ccm 

1 ccm des Wrightschen Impfstoffs erzeugte 1““^' ^ 3 „„d 

lebender Bouillonkultur, 1 ccm des 2. a ^ ^ ^ ^greits mit 

4 ccm lebender Kultur. Bei dem Galaktosevakzm -^t er- 

einer Menge, die ‘/i «cm flüssigen Impfstoffes 
reichen. 

Beobaobtungen über den ^^ee^d» Pferden, 

fall der übrigen diagnostisohen d. Haustiere 1913. 

Von R. Reinhardt. (Zeitschr. f. Infektionskrankh. 

Bd. 13, H. 6, S. 296-306.) Msl- 

Verf. bat 19 Pferde daraufhin untersucht, ob P Einfluß 

lein auf den AnsfaU der übrigen ,d»fl durch 

ist. Die Untersuchungsergebnisse faßt er d^m pferden derAg- 

die subkutane Einverleibung von Mallem bei ges und 

glutinationstiter am leichtesten und fmdauem s , galten der 

nicht so andauernd der Komplementbmdun^v Sutane und kon- 

Präzipitationsversuch beeinflußt werden, ^ Woiht Für die Pr»r'* 
junktivale Impfung hierdurch völlig un ^ Uorvorgehohene Notwendig* 
ergibt sich die auch von anderen Seiten des Rotees niit 

keit, daß in Pferdebeständen, in denen die Bekamp .„b 

Hilfe der serologischen Untersuchungen . tersuchnngen nicht 

kutane Malleinimpfungen vor Abschluß der ggj,j;n.Lichterfelde- 
ausgeführt werden dürfen 

, höi BruBtseuche* 

Über Schutz- und Heilimpfungsversiiohe 

Von K. Nowacki. (BerUner Tierärztl. Wochenstbr. f®*“’ j^toffen, 

Über seine Versuchsergebnisse mit den werden, berichtet 

sie am tierhygienischen Institut zu Bromberg erg ^ 

Nowacki folgendermaßen: 

Die ScLtzimpfnng verleiht entschieden 



^orumtherapie. 


1141 


Ausbruch der Seuche rechtfeitig v *’®‘ 

zwar mit Serum und Vakzinr^I^ werden, und 

spezifische Wirkung des Serums bf/ ®“«®8en konnte eine 

werden. ® *’«* ^er He.hmpfung nicht beobachtet 

darf mit medrkamentls^^/Beh**'dl"^^"“*\^ verbunden nach Be- 
bei Bekämpfung der Brustsencb” Zukunft 

Pferde sehr weftvolle Lier«lejs"^^^ brustseuchekranken 

Brückl may er-Dresden. 


All. oerumtherapie. 

-der medisinischen Klinik zT^eCen nVf” '«^eber. Aus 

T\ 1 . - * med. Wochenschr. 1913, Nr. 24.) 

bann man bei schw^irL*^*^*””^* Injektionen von 5 ccm Menschenblut 
Es empfiehlt sich, zur vfiBTeTZu*^ therapeutische Erfolge erzielen, 
fihrinierte Blut vor der Benni ^ ®n Keaktionserscheinungen das de- 
lassen. Benutzung 6-24 Stunden im Eisschrank zu he- 

Hosenthal - Breslau. 

» Mu. fci.. 

S. 1246.) eutsche med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 26, 

Kranker nach Pneumonie scWen das Serum rekonvaleszenter 

verlauf zu entfalten Mit E*“®**»» Erwirkung auf den Krankheifs- 
nicht erzielt werden' D^e konnte ein solcher Erfolg 

10 oon», was zugunsten‘:inTs;2Sen";^^^^^^^^^^ 

A11 e r s - München. 

York. (The joum "oTf^ ' ^ ‘“onUexner. ßockefeller Institute, New 

txne joum. of ezper. med.. V„l. XVII, No. 6, p. 663-676. 1918) 

■nit An?ruTnS®r.;‘ iizJaT «j- 

seinem ersten BenVhf ^ worden, seit dem Jahre 1904. In 

if « w™ "‘‘1 “*• '«'• 

neten Dosen und mit <r« • . ™t“ Antimeningitissemm in geeig- 

die Krankheit8ner:-„t * ? f*®^®“ Intervallen subdural injiziert, kann es 

dem chronischen VerlaurH^’* v*“’ ‘^‘®®® B®bandlung 

komplett heilen Lei ^u*" ^^.““''beit verbeugen, manche Fälle sogar 
bleibenden Porinen der'^M*^ l” ernsten, deformierenden und 

Pie«er seit 19^9 “®“}“g‘tis herabsetzen. Die Erfahrungen, die 

damals geänßerle InffchT“ ’ !°'>®® ^^“^““g® «eine 

• Szecsi-Frankfurt a. M. 



1142 


Chemotherapie. 


-me Ilse of Vmdent Salt Solution as a Virus in 

Tue use Ol vjxuxo^x Rnhbinß From the Michigan Agn- 

in g Hog Cholera Serum, ßy * * .. . ’ Miphioan (The journ. of 

^ural College, Experiment Station. East Lanaing, Michigan. (T J 

infect. diseases 1913, vol. XII, p. 335. tt nu i »n mindern 

Um die Kosten der Immunieierung 8®g®“ ^“8 ^ ^ 

hat Verf. versucht, mit Kochsalzlösung, die längere Zeit m d 
SlJ hyperimmun;r Tiere verweilte, Schweine - 
nend mit Erfolg. 

XIII. Chemotherapie. 

a) Allgemeinea. ^ 

ChemotherapieversucliebeiKaninclienooooi^se. on^ 

lenghi und E. Pabis. Institut f. Hygiene, Siena. (Zentralb 

Bd. 69, H. 7, S. 538.) .;„n<r«n Kanincbeu 

Verfi. stellten chemotherapeutische “ ^2ur Verwendung 

an, die künstlich mit Coccidiensporen infiziert waren. ^ ; jgoent 

kamen Atoxyl, Arsenophenylglyzerin " n b^gonL. ' 

Mit der Behandlung wurde , • einmaliger Injektion in 

Für sich allein ühle keines der i © Dagegen wurde 

fast letaler Dosis einen Einfluß ^J® ^ ® verschiedenen Stoffen 

durch wiederholte und kombinierte , ,nung der Infek- 

in mehreren Fällen Heüung oder wenigstens 
tion erzielt. 

Queoksüber und Saivar»^ »» 1 ®’’®“'^®” 

Strömung nach mikroskopiscbeu Au» der pstbo' 

Tier. Von Prof. Dr. G. Kicker und Dr E. ^he Klinik 1913, 

logisch-anatomischen Anstalt der Stadt Magdeburg. ( 

IX. Jahrg., Nr. 31, S. 1253 ff.) demselben Instib'^ 

Anschließend an frühere '0“*®”“®'*“”®®“ I^Benden Ksni"- 

über Veränderungen der Blntzirkulation im J die Verff- 

chens nach Unterbindung seines ^Ue’n der abdomiaal«“ 

Kaninchen mit Sublimat ^®'‘8ift®k . trat dauernde 

Gefäße beobachtet. Ohne Unterbindung dee Pank g 8 einer 

Verengerung der abdominalen Artenen nach su Unterbindung »bitt 

tödlichen Sublimatdosis ein, dagegen “m nacU nieder engen 

Verengerung Erweiterung der noch erwei e ®® , in der Wirkung 

Strombahn zustande. Darnach besteht ein U »dlicben 

einer tödlichen Menge Hg-Sublimat und ®*“®® ^ jled. KUnik 191-'^ 

Dosis bleibenden Menge Salvarsan (fr“bere Ve Sta-' 

Jenes erzeugt keine Stase und keine u ung »^.^^gj-.j^ortheico* 
und hämorrhagische Infarzierung. f roten 

über die Wirkung koUoidaler ^„,0 entell-biolo^®*^^'" 

körpereben. Von Dr. Ernst Nathan ^,“J,erimentrlle Themp'« 

Abteilung (Prof. H. Sachs) des Kömgl. 1“®“*®*^“ p/p. Ehrlich)- 
in Frankfurt a. M. (Direktor: Wirkl. Ci®*'- g 216.) 

sehr. f. Immunitätsforsch., Originale, Bd. 19, He , • ^ Uormalsanf» 

1. Durch Kochen von Kieselsäure-Athyles er n 



Chemotherapie 

1143 

"HF™ 

n SS“ r 

-.1- .d„ wLSfiÄfSrc 

« K„^; 

.. fpr-^^rsrÄs^TLS“““- 

- einer erhebJrefZr/.rKT'^*'"*''*’'^“^^^ “'‘ «hrt 

plementhsmolyse und «®ge“«ber der Ambozeptor-Kom- 

Lrporcben X t.- ^“'>-®P‘®rWudaver™ögen der Blut- 

g eigneten Bedingungen in hohem Maße herab. 

Keysser-Jena. 

coUoSee etlE^ölfe“hT oonsiderablesurles 

Ferreyrolles e?11l et en thdrapeutiqne. PerGaatou, 

y et A. Landen. (Congres de Medecine, Mardi 12 aoüt. 1913) 

colloiderV'””?""“*^"” P“‘® 1- 

respective ^ colloide^* «olloidal et crystalloidal, montrant 1» valour 
en'^rlinique Da^, 1 eryetaUoidea en pbysiologie g«n4rale et 

tion bXiaue Z ei? P"^« 1“ «»dfini- 

peutiques M M T’a 7 P"^P”“‘!°“ ®* ^®“" proprietes tb^ra- 

Z IpoaTtiv?; et de, fi. 

caracte'rbe le« et,/ j «nematograpbiques, dömontrant ee qui 
gra?n7Zlo danX “'•^^‘“"»^<1““^. la fason de n^esnrer lea 

ject^a dftn« V • ^ ^ coUoidale, et les localisations des colloides in- 

«eapbie et d'eXXZtXXt!’““*”"" 

dana rlX^e" oXd“V’fK “ 

l’etat de la biolom« A homogenes ou amicroscopiques dans 

et en6n dana la^tb' *"* et •» pbyaiologie patbologique, 

de l’organiamo I ^erapeutique. Lea colloides faiaant partie integrale 
eomple«a con^id * rdacfona organiquea n’etant que des formationf de 

des wlloides mdXj* f ‘^^'■apentiquea ddpendant de l’aetion 

menteux sur les colloides de Torganisme. 

Sz^ozi-Frankfurt a. M. 



1144 


Chemotherapie. 


ExperimenteUe XJnterBUOliuiigeii über die BeeiMuss^ der 
PlatmkatalTBe dnroh Bakterienflltxate. Von Eugen Kosentbal und 
ratS^Ämb^er. Ans dem chemisch-biologisehen Ubcratonun. der 
rV. Abteilung des St. Rochusspitales, Budapest. (Zeitschr. f. Immuni orsc 
Originale, Bd. XIX, Nr. 1, S. 9.) 

Verfasser bearbeiten folgende Fragen: ^ zersetzende 

1. Besitzen Bakterienleiber oder Baktenenfiltrate 

2. ^Beeinflussen Bakterienfiltrate die zersetzende Wirkung de 

„MU .i.b dl. d. H.O. d«b MÄ» 

Platin bei Gegenwart von Bakterie^ltraten? „;t der Virulenz der 

4. Ist die Beeinflussung durch Bakterienfiltrate m 
entsprechenden Mikroorganismen in Verbindung? 

Die Untersuchungen führten zu Ergebnis. 

1. Eine selbständige HjO, zersetzende beoblchteu. 

leibem und Bakterienfiltraten konnten Verff. -Wirkung der 

2. Reine, unbeimpfte, sterile Bouillon i^tlbnen 

Blutkatalyse; die gleiche Wirkung entfalten Baktenenfiltrate, n 

eine mehr intensive Wirkung TTafalvse des Wasserstoff* 

3. Die durch kolloidales Platin ««®“8‘®,?^Ä'®/“n.lenter Kul- 
Superoxyd wird durch reine Bouillon gehemm , 

turen weisen eine weniger intensive Hemmu g tx • ^ eine noch viel 

4. Demgegenüber entfalten Filtrate viru en •_,ienfen Kulturen 

stärkere Hemmnng der Platinkatalyse, als sie hei avirulenten E 
bzw. reiner Bouillon beobachtet werden kann. . eine Reg®’ 

Über die Ursache dieser Tatsache glau en „ v ^ bei der 
von allgemeiner Gültigkeit aufstellen fermentahnliche 

Einwirkung von toxischen Substanzen hemmend .irkeu. 

Wirkungen geringe Mengen fördernd, große M g 

Einfltiß von Phospborpräpaxaten auf seien- 

im tierisobeu Organismus. Von M. M. Kovaliova. (Archiv 

CCS biologiques 1913, Tome 17, No. 3.) ^rönaraten hat allei“ 

Vörden vier vom Verf. verabreichten Phospho^raparMj^^^^^.^^^ 
das Lecithin, in Dosen von 0,0817 bis ® ^ bat den respir»' 
verabreicht, eine gleichmäßige Wirkung . gj^Ögen der Kaniu' 

torischen Koeffizienten vermehrt und das xy a n angeregt, 

Chen (Oxydation des Benzols 0 98 beträgt, stieg 

respiratorische Koeffizient, welcher in ^ ^ 7 zweiten Tages 

Laufe des ersten Tages bis 1,17, des Benzols, das 

1,49 (d. h. um 52®/o). Eines der Oxydationsp und 

Phenol, ist um 37,17o ^^öher gefunden worden a 
das Acid, mucon. um 44,3^0 l^öher. hat das Natrium 

Von allen vier untersuchten Phosphorprap maximum erreg 

phosphat das oxydierende Vermögen an Phenol und 

(gleichzeitige Steigerung des Gehaltes des 



Chemotherapie. 

1145 

Acidum mucon.). In Dosgh vnn oaq oci 

das Katriumglyzerophosphat die Oxvd f Kaninchen hat 

69,5-60 9«/ über Z V Oxydation des Benzols in Phenol um 

Natriumglyzer^hosphat (l,8^ro^kg^I?Z h 

aber J Z we^ef e Ärd 

phat.I^D^en'tonT.r"“'’”' Nafriumglyzerophos- 

in diZf lZ l fs^r denGahrdeaLns 

*“ Wainan wia in erhöhten Gosar(mnri“ 

aus kSren'’tSeil"niraU"'T^^ °der gesteigerten Doaan übt dnrch- 
im Gegenteil iJ di« ® ^ ^ respiratorischen Koeffizienten aus; 

aerSrilntTsÄ " “ 

steinert“in° Einflüsse des Phytins ge- 

52 5«/ und dZ°A^T ^ Kaninchen hat es das Phenol um 

^,0 /„ und das Acidum mucon. um 46,3»/, vermehrt. 

Katriumnukleat in Bosen von 0,7—2 44 ir pro kir Tier b«f ^ ;i 

-f “ “~-" 

Her hat das Natnumnukleat das Phenol um SftP»/ n«d ^ 

mucon. „m 34,22% über die Norm gel"^ ’ 

ratoriSan Wfi'“®“?* Natriumnukleat in erhöhten Dosen des raspi- 

und Icidl l <!»» B»-»'» “ Phenol 

Acidum mucon. M. Lnbowski-Berlin-Wilmersdorf. 

mentet Wt^® Bee^nsauB« der Wirkung von Medika. 

Tuijew rBioeh 7 ■» Pharmakol. Institut 

mjew. (Blochern. Zeitschr. 1913, Bd. 64, H. 1/2, S. 16.) 

Ver8iftäL^/’‘“ri!t™ Bacithin übt bei Fröschen auf die 

ebenso a5 R*^' Phosphor und Phenol einen verstärkenden Einfluß aus, 
wirken kleine Kampher und Cantharidin. Auf Ricin 

Mensen «K K •■*u**j Lecithin ebenfalls verstärkend, während größere 

e" e vers« l 7'Hungerfröschen ist aber auch nur 
eme verstärkende Wirkung des Lecithins nachweisbar. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Haus Von St. Sa6csi. Georg Speyer- 

, rankfurt a. M. (Deutsche med. Wochenschr. 1913, Nr. 33.) 

welches^tn Bucidol (Fabriksname für Benzoylsuperoxyd), 

wird sich ®“ Technik als energischer Oxydator verwandt 

eignet D»“%f Gewebsstücken sehr gut 

mehrere Vorteil *’‘®*®*^ anderen Fixierungsmethoden gegenüber 

V orteile: bet der ganzen Prozedur wird jede Spur von Wasser 


t 



1146 


Cbemotherapie. 


vermieden (Luoidol löst sich in Aceton nnd Pyridin, nicht eher m 
Wasser), die Oxydation der Gewebe geht sehr rasch und 

sich. Besonders gut gelingt auch Vereine e^ 

Färbung nach dieser Fixation, wie überhaupt a le 
höhte Farbenpracht zeigen. Bezüglich Einzelheiten er 
das Original hingewiesen. 

01„ di. aoudignw a» 

in den Augenbindehautsack bei gleicbzei^er ^ 

der Haiofensalze (JodkaHum, Bromk^^ 

B. Schl0ms. Pharmakol. Institut und Augenklinik der Um 
(Arch. f. Augenhk. 1913, ßd. 73, S. 220.) • Bindc- 

Während beim Kaninchen auf Kalomeleinstau ^^jjjjgenden 

hautsack allein die Konjunktiva mit einer dsß bei 

Entzündung reagiert, zeigen die vorhegen en Bromkali, 

vorausgegangener, subkutaner -^PP ‘ ® Bindehautentzündung mit 

nicht aber von Kochsalz eine sehr h g d „gJas- und Tier- 
Homhautkomplikationen eintntt. Nach sein g g ^ 

versuchen führt Vert. diese starke A*zwirkung n.cM »» 
von Quecksilbeiyodür und Bromür zuruck, “Vtingel 

Quecksilbeijodid und Bromid. 

Zur Pathogenese der Methyl- ü“* Ato^lamblyopie. Von 

heimer und F. Verjäv. Physiol. Institut der Ln, v. Halle. (Ar 

heilkunde LXXV, S. 27. 1913.) Hers die Bi’- 

Verff. prüften bei Hühnern nach den Hetzhaut sowolil 

einträchtigung des Lichtsinns f ® aLh nach subkutarer 

nach Verfütterong von 20 /o Methylalko , A-bnahme des 

Injektion von 5% Atoxyl und fanden '’®* ®” bei letzterem nor- 

Lichtsinnes ohne nachweisbare Netzhautverander g 
malen Lichtsinn und Strukturveränderungen in p^^^j^^.Qgttingen. 

N etzhautschieht. 

b) Salvarsan, Neosalvarsan. (Beitrag 

Die experimenteUe Analyse der (Zeif-^brift 

.ur Indikationsstelltmg des Salvaxs^)- Von Smtt. 
für experimentelle Pathol. u. Iherap., Bd. 13, ^3.) ob 

Die Fragen, ob Salvarsan in gleicher echädliche Neben- 

es ferner bei richtiger Dosierung nnd ? noch unbekannten 

mrkungen besitzt oder diese nur unter g„„den und kflua ' 

Verhältnissen auftreten, werden “dermaßen beantwortet- 

lieh geschädigten tierischen Organismus folgender 

1. Die akute Wirkung des SalvarsanS ist keine ohronisebe' 

sondern die der ganzen ''““P’®*®" ,^®''^“^“uLllen die eigentli«'«’ 
Wirkung des Salvarsans dürfte in ^ Geltung komme 

.irsen-Ionenwirkung unter Zerfall des ^°“P ®. .gblerloser Injektion «' 

2. Salvarsan ist in richtiger Dosierung un AuJIjcbe Vergift®®^ 
relativ unschädliches Mittel. 3. Die a u 



Chemotherapie. 

1147 

Einwirkung auf die krankhaft vor • a ^ na Sa-ivarsandosen durch 
unter UmsLdL der^oS S. Erscheinungen, 

XL. Neumann-Berlin, 

Von eMe^td'^Nttls^sfrn^Lf Körper. 

Therap., Bd. 13, H. 3.) expenment. Pathol. u. 

Autoren,“^ tgfnltr^dte *“ a“ 

Slei^ Bfe monatelang iT^ZZ 

oder MgAs^ zt'»1 » aJs, 
wird sowoU dCh dern!^' 1 ““«--oiotend. Das Salvarlan 

beträirt die im Knt als auch Darm ausgeschieden, und zwar 

arslf L in? As-Menge das 2-lOfach; des Ham- 

gewiesX°werdIn^'^T'““''\-''?“*® ““®*' Salvarsangaben nach- 

BioxydiLTdotenzol T“ **“ «“'^“rsan in der Form des 

einveSibt turr ’ “ " ®* ‘>®“ Körper 

R. Neumann-Berlin. 

TviUoZc"" 

Stadtkranir f V. . Caesar. Aus der äußeren Abteilung des 

Ur. Werther*TDenrt!f''^**tf%“ “'•«»den. Dirigierender Arzt Professor 
erttier. (Dermatologische Zeitschrift 1913, H. 7, 8. 669.) 

i^wei wehem“ wa T” Alkoholabusus nachweisbar; 

(Epileptiker bzw. Sonderling), 
oder Erw«; b ^ .*“*®‘. ^®* Todesfälle infolge Encephalitis mit Blutung 

in eiu^m f 11’ epileptische Anfälle, außerdem^ 

i . ® transitonscho Verwirrungszustände. 

der Literat^“k !''*”'®®‘‘®“ Beobachtungen und unter Berücksichtigung 
des Salvarsan alR“lTb j" daß die Arsenkomponente 

anzuscrechnn ' t tj ®, ®'^° ^®'^ *“ Hede stehenden Krankbeitszustände 
erhebUche^ Ifenität^“ V“i?°'T“'’®'' *>at das Arsen-eine 

SplanchnicutfeV^ u®“ ^®P‘‘*“'‘«®fäßen, insbesondere zu denen des 
BMbachtunirfD^’****K diejenigen der Haut, wie eigene 

dinns von f ir * u“n Himkapillaren ist neuer- 

encfphalitis einw^df^“”'** b ^®““®*’®“ erzeugte Salvarsan- 

Heubner um T-b “achgewiesen. Es handelt sich vermutlich nach 
Da die Zahr^ Dahmung der kontraktilen Elemente der Kapillamn. - 
niaßiff sehr „oauflretenden EncephaUtisfälle Verhältnis- 
''Vidmtaiid.r b"°i® ’® “obheßt Verfasser, daß noch eine verminderte 

Von den hi * betreffenden Individuums hinzukommen müsse. 

1. Lues sehi^t* dränierenden Momenten würden in Betracht kommen: 

(Endartenitis; miliare Aneurysmata der Hirngefäße). 



1148 


Chemotherapie. 


2. Chronischer Alkoholismus (Pachymeningitis haemorrhagica; Septo- 
meningitis; Polioencephalitis haemorrhagica superior Wernicke); 3. Tox¬ 
ische Wirkung bei bakteriellen Erkrankungen (Influenza; rheumatisch« 
Erkrankungen). 4. Quecksilber (vgl. Pinkus, Encephalitis haemorrhagica 
nach ausschließlicher Hg-Anwendung). 5. Organische Erkrankungen des 
Zentralnervensystems (überstandene Meningitis, Epilepsie, Arterio¬ 
sklerose). 

Das Moment der Inkubation zwischen Salvarsangabe und schäd¬ 
lichem Folgezustand ist aus der Pharmakodynamik gut bekannt (z. B. 
Methylalkoholvergiftung); man muß annehmen, daß die Nervenfaser-oder 
Ganglienzelle erst allmählich unter dem Einfluß des entstehenden Him- 
ödems geschädigt wird. 

Die vorstehenden Schlüsse werden in bemerkenswerter Weise ge¬ 
stützt durch den Ausfall der von G. Schmorl ausgeführten mikro¬ 
skopischen Untersuchung (erscheint in Münch, med. Wochenschrift), über 
die im Nachtrag nur kurz berichtet wird. Schmorl „fand die Gefäße 
des Hirns, insonderheit die Kapillaren absolut frei von jedem 
Thrombus. Dagegen fanden sich im mikroskopischen Bild die Ka- 
pillarendothelien fettig degeneriert. Da diese Verfettuog auch 
an Kapillaren gesehen wurde, wo nicht das geringste Blutextravasat oder 
Erweichung im Hirn vorlag, ist einwandfrei erwiesen, daß es sich um 
toxische SalvarsanVergiftung (= Arsenvergiftung) der Hirnkapillaren han¬ 
delte, die das Bild der Encephalitis durch Herabsetzung der Wi er- 
Standskraft der Kapillaren hervorruft.“ 

Damit glaubt Verf., daß der, bisher ausstehende, sichere Beweb 
für die Giftigkeit des Salvarsans erbracht sei. G. Rost- Kiel. 

Meine Erfahrungen über Salvarsan. Von Theodor 
Dermatol. Abt. Landeskrankenanstalt Brünn. (Wien. klin. Wochenscliri t 
Nr. 24, S. 974.) 

Zusammenfassung: 

1. Die Wirkung des Salvarsans als Antisyphilikum ist allen an eren 
Mitteln weit überlegen. 

2. Mittels einer einmaligen Injektion in der heutigen 

die Sterilisatio magna nicht erreicht werden; nur in sehr wenigen » ^ 
führt eine einmalige Injektion zu vollständiger Heilung der byp * 
daher sind die Injektionen unter Kontrolle durch Wassermannsc 
Reaktion zu wiederholen. . j.* 

3. Das Salvarsan ist am vorteilhaftesten als intravenöse 
anzuwenden und wird, bis auf geringe, gewiß auch noch vermei 
Ausnahmen sehr gut vertragen. 

4. Eine dauernde Schädigung der Gesundheit nach Salvarsan ' 

nie beobachtet. . . 

5. Der therapeutische Erfolg ist am besten, wenn die nje 

möglichst fi-ühzeitig gegeben werden, im ersten Priraärsta i^m, ^ 
überhaupt das Vorhandensein einer Syphilis auf irgendeine 
gestellt werden kann. ^^r- 

6. Besonders gute Erfolge weist die Salvarsanbehan ud? 



Chemotherapie. 

1149 

Sber fÄÜ’n Jod und Queck- 

Kurt Meyer-Stettin. 

venöse/SalvMsa^Jküoner^^^e Wirkung intra- 

bosondere bei bestehender Qneok8Überbft/^^°/ 

und W. Wechaelmann-Berlin tr '^»“A.Loewy 

^ Kaninchenversuche 2 der Ih T' tT' 

Beim gesunden Tier bewirkt Einhia ^*^ 0 ?.®'^'“®®''®°’*®“ Technik, 
des Blutdruckes unter Verkleinerun/*^d^°°iff ®^®''®™“®*‘ ®“® ^"““bme 
ebendasselbe in noch höherem Maß« ^ T ®® . ^‘®''.®“''°*““en8, Adrenalin 
■öeung macht eine Zunahns ® /»‘«®“ Kochsala- 

schnell vorübergehender Stei^Tel gfnger und 

™g desselben. Dabei nimlf ^ -Blutdruckes oder ohne Ande- 
und für längere Zeit zu Narb a^ausscheidung meist erheblich 
uach den benutzten Dn • ^ ^ ®^^^^^®*°in^usionen zeigt sich ie 

tionsfähigkeit der Niera^^*^ lu quantitativ verschiedenem Grade, die Funk- 

dende Kraft der Nieren gestört- e^ ,®‘“''^®*®“ ‘**® wasserabschei- 

nnnderiing der Harnmenue^ ia ’ • ®*"®'' erheblichen Ver- 

halten, sind rflIt?v“große m”“ ‘’‘®/ d®® Salvarsans zu er¬ 

höh. Inders beim e^bHinat”^®“-,!'"- '^*®<l.®rholte Infusionen erforder¬ 
war durch viele sehr kleine Subr*' .^*®'’’ T>ie Sublimatvergiftung 

der Harn der Tiere zwar V «ru-'“^®'^“®“®“ ®® ’^®“ S®‘"®hen, dal 
Tiere aber nicht sTchtblr a«!-»® k '/ T’ ^>'S®“®inbefinde; der 
eine tnhuläre Nephritt fber**“ k“*!i®' ®“® ®“hliniat macht vorwiegend 
'^icd angegriffer r)7e ^.-r.'’®’^ ®“®/ ‘^®'' ^“''"'"® ^ppamt der Nieren 
•ioher. Schon viel kleinere'Do |®f®““’’er Salvarsan viel empfind- 

fhhren hier z J Inuir auc^ H nu “‘® '’®*’” ^®s“nden Tier 

'k hochia^J^;“^^^^^ ‘'®- ^"'®”"®''^^® 

hehandlung ^s'^auc/'namentin'' j®’^®/ '’®‘ '^®'’ ®*'^®®hen Salvarsan- 

irder/a'rr 

«®WQuec/siibe^-^^^^^^^^^ 

Von BrofessOT tlberempftndUohkeit gegen Arsenik. 
Virchow-Kmnkenhauses nrl; ‘’®’' “• ““-Abteilung des Rudolf 

«“em 38jährigen kräfÜen''®“ ®“*J“"“®®hädigungen.- 1. Todesfall bei 
^08 4 Tage nach einef ” Bosnnden Menschen mit latenter tertiärer 
lähmung bei einem 3!»-k . Einspritzung von 0,6; 2. Arm- 

®“®r Gabe von 0 1 und'^'ro ®“hmisohen nicht luetischen Manne nach 

^ '^®”‘^®^ ^“8®- I“ beiden 

lur Chemotherapie, lieferate. 1913. 



1150 


Chemotherapie. 


ra. .w di. 

gedeutet worden. Bei der Betrachtung geführt haben, kommt 

erwarteten und verhängnisvollen Salvarsanschädeo 

Verf. zu dem Schluß, daß man für fJTJ A^n "mpfindlichkeit «od 
eine erworbene «der in der * ® Arsenkomponente des Salvar- 

Sensibilisierung der Zellen gogöou Ritter-Northeim. 

Sans annehmen müsse. 

Verf. kommt an der Hand von 15 angewandt worden 

Salvarsan- bzw. Neosalvarsaninjektionen ^ la. 

waren, zu folgenden Resultaten: Der Blut^ k Injektionen 

jektion meist mehr oder weniger te™bg«setzt w ^ ^ 

ist die Herabsetzung nicht kommen seltener vor. Als 

Unveränderter oder 8 ®®‘®* 8 ®^®%® ‘ * ^ie Kochsalzlösung anzaseh™. 

Ursache ist wohl die Salvarsanzufuhr, Veränderungen des 

wie Vergleiohsuntersuchungeri ®^®“- roten Blutkörperchen 

Hämoglobingehaltes treten nicht aij, auch Blutkörperchen zeigen 

werden Veränderungen nmht hemerkh D “ Stärke; sie id 

dagegen sämtlich eine Vermehrung von w „ 

am größten nach der ersten Injektion tler einzelnen Lenke- 

Falle war Leukopenie vorhanden. scheinen nach den enten 

cytenarten zueinander ist ” Vzii sein. G.Rost-h.d- 

Injektionen die Neutrophilen meist etwas vermehrt 

f WachstuBa 

über die HaiflteTgThoft. (Dissertation, 1km» 

Bluthüdung hei Tieren. Von Paul n g 

1913, 22 S. Elberfeld, Alb. Faatenrath.) Salvarsan 

Verf. hat sich die Frage vorgelegt, oh 8®;;/’Hän>oglobingelu'tt 
die Zahl der Erythrocyten zu vermehren jd d^^^ d„eh 

beim anämischen Tier zu erhöhen. ^„,den. Es zeigte sm 

jektion von ölsaurem Natnnm a““® giaflaß auf die Körperg» 

nur, daß das Salvarsan einen vorzüglichen B *’®‘® *P^hro- 

entwicklung auszuüben imstande mt, da J gjnfluß auf Erjt 

gemachten,\och heim normalen Tier irgend mnen 3 ^^,.im„cbei.. 

cytenzahl und Hämoglobingehalt ausubt. 

injections aous-conjonctivales de neosalvaxsan. Von A. <-»»■ 
iLa Clinique Ophthalmolog. 1913, jum.) arenchymato^' 

Verf. veröffentlicht 11 Fälle von Kerahhe P 1 cc 

er mit snbkonjunktivalen Injektionen ^Xerzhafte Therup-JJ® 

H,0) behandelt hat, ohne daß die äußerst «^Jp^^ter-Göttmge». 
wesentlichen Erfolg ergeben hatte. 



Chemotherapie. 


Hol 


Über ein neues Verfahren der intravenösen Neosalvarsan- 
iiijektion. Von C. Alex andre scu-Dersca. Aus der III. Med. Klinik zu 
Bukarest. (Münchner med. AVochenschr. 1913, Nr, 29.) 

Mit einer Luerschen Spritze von 1—2 ccm Inhalt und 7 cm langer 
Platinnadel, die in Alkoholflamme sterilisiert ist, wird 1—2 ccm Aq. 
dest. storilisata aufgesaugt; in dor Neosalvarsanampulle wird mit dieser 
Lösung das Pulver gelöst und dann direkt in die Vene injiziert. 

Rosenthal-Breslau. 

Zur intravenösen Applikation von Neosalvarsan mittels 
Spritze. Von L. R. v. Zumbusch. Abteil, f. Haut- u. Geschlechtskrankh. 
Rudolfstiftung AVien. (AV^iener klin. AVochenschr. 1913, Nr. 32, S. 1304.) 

Verf. empfiehlt, statt der umständlichen Infusion die einfache intra¬ 
venöse Injektion mittels 20 ccm fassender Rekordspritze. Folgeerschei¬ 
nungen werden zum mindesten nicht häufiger gesehen als nach der In¬ 
fusion. In der Regel werden 0,75 g Neosalvarsan gegeben, im ganzen 
meist drei solche Injektionen, in Abständen von vier oder fünf Tagen. 
Gewöhnlich schon mit der ersten Injektion wird eine Hg-Schraierkur 
begonnen. Kurt Meyer-Stettin. 

Eine Vereinfachung der intravenösen Salvarsaninjektion. Von 
Stabsarzt Dr. Artur Scherschmidt. (Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. 1913, 
Bd. 17, H. 16.) 

S. spritzte bei 16 Negerkindern von 6—12 Jahren, die an Fram- 
bösie litten, Neosalvarsan intravenös ein in einer Lösung von 0,45 Neo- 
salvarsan auf 10,0 ccm Wasser. Da dies gut vertragen wurde, ging er 
dazu über, ähnlich bei Erwachsenen vorzugehen. Auch hat er bei In¬ 
jektion von 0,6 Salvarsan auf 10,0 ccm Aqua dest., neutralisiert mit 
23 Tropfen Natronlauge, bis jetzt üble Folgen nicht beobachtet! 

G. Rost-Kiel. 

Konzentrierte intravenöse Salvarsaninjektionen. A'onDr. Carl 
Stern, Direktor der akademischen Klinik für Hautkrankheiten in Düsseldorf. 

Erwiderung. Von Dr, A. Strauß-Barmen. (Derraatolog. AVochenschr. 
1913. H. 27.) 

Prioritätsatreit bezüglich der Einführung der konzentrierten Salvarsan- 
lösungen in die Therapie. Für die Allgemeinheit ohne Interesse. 

G. Rost-Kiel. 

Indikationen und Kontraindikationen der subkutanen Neosal- 
varsaninjektionen. Von Dr. Joh. Fabry. Aus der Hautabteitung der 
städt. Krankenanstalten in Dortmund. (Mediz. Klinik 1913, IX. Jahrg., Nr. 33, 
‘S. 1334/35.) 

Nach den Erfahrungen des Verf. ist die neuerdings warm empfohlene 
subkutane Behandlung der Syphilis mit Neosalvarsan nicht in der Lage, 
flie intravenöse vollständig zu ersetzen; sie kann sie nur in geeigneten 
Fällen ergänzen. Ritter-Northeim. 

74* 



1152 


Chemotherapie. 


Uneere Eesultate init Neosalvarsan Dei 
der oberen Luftwege. Von Dr. Ernst S^le-ger^ (Z .tschr. f. Lar,» 
gologie, Rhinologie und ihre Grenzgebiete 1913, Bd. VI, H. 0 
Es hat sich ergeben, daß dem NeOTa.lTar8an «‘“® 

Bive Wirkung auf luetische Sehleimhau^ektaonen zukomm^ ^ 
auch die geringe Anzahl von en kaum . Seine 

weniger prompte, nicht so wie dem A^am 

leichte und bequeme Anwendbarkeit ben. 

Nachteile dem Altsalvarsan gegenüber haben si h g 

Auf die nicht spezißschen Spirochäten i^its von 

wie lokaler Anwendung zweifellos und bei der 

den von Gerber beschriebenen E-g-^en^^^ 

Behandlung dieser Affektionen. M. Lubowski-Berlm w 

Über Salvarsanstörunge^ ®‘®^^^^eser Wochen¬ 

satz von Prof. Dr. Wolff und Dr. Mulzer Nr. „ ^. 

sohrift. Von Gennerich. 

Polemik. “ _ 

Erfolglose Anwendung von Wien. 

V. Zumbusch. Abteil, f. Haut- u. Geschlechtskrankh. Kudoll 
(Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 29, S. 120 •) TTo-ben hatte intra- 

Bei einem an Lyssa erkrankten 
venöse Injektion von 0,3 g Neosalvarsan kemen^Erf 

Ein merkwürdiger TodesfaU K. 'tMt*. 

Aus der Abt. für Chronischkranke des Burgerspitals 
iiied. Wochenschrift 1913, Nr. 31.) i „K.ndluna. E“ 

Bericht über einen Todesfall nach Sa vitsm 

trat 21 Tage nach der letzten Erweichung der MM- 

15 Tage nach der Injektion e>“® "f 7'®®!®®$ auf eine Herabsetzua? 
recti abdom. beobachtet. Verf. fu r ®“, , die Nieren zurück, 

der Ausscheidungsfahigkeit des Salvarsans ■^“®®''j^7^^„^bal-Breslau. 

Über Arsenläbmungen. ^^K^w^osaWawi^ 
Nebenwirkungen des Hautkrankheiten der l“«'*' 

miller. Aus der Klinik für syphilitasche H 

zu Straßburg i. E. (Berliner klin. AVochenschnf vor derSal- 

Zusammenstellung der Literatur über ” Symptome ' 

varsanzeit. Verf. schließt aus der Übereins ® bzw. Neo^ 

Arsenikvergiftung mit den Nebenwirkungen d^ te eeg- 

varsans auf eine Identität dieser^ ei en galvarsan u“ ^ 

spielt praktisch keine Bolle. Die ea ji^aigbeit m [sjea 

varsan ist rein arsentoxisoh “7., ®|. konstitutionellen 5 er •* jj,. 

treten noch abhängig von individue ®"’ . , Auffassung' “ 

von seiten dos Patienten. Dem Bef. ®r7®‘"‘ ‘gh Hg-Behand'“”«' 
lieh in Berücksichtigung der Neurorezi iv 



Chemotherapie. 

1153 

J.*.. s„„„„ ^ 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

.Sche^fSXXul“?en'bn^ 

H. 16.) ^ '’■ “• Tropenhyg. 1913, Bd. 17, 

»ach I Injektion 10° sicher(Ostafrikaneger) wurden 
•sehr kurze Zeit nach der P^« t ’ ®®®^® ®''’‘**®“ Rückfälle, zum Teil 
der Injektionsstelle waren z T ^Ih^T t lokalen Beschwerden an 

>.nd Neosai;a:a^intrXu:kulärtV“‘'°^^^ 

tramuskularen von Neosalvarsan vorzügliche Erfolge. 

T3-_- , . ... G. Rost-Kiel. 

(Arch. f. Schiffs-’'u.“lVop'JSi’^f,tBT‘aT67" 
geger^;etrn Resdt^tff““'’“ ==“ «®”'‘" ‘^®“ ®"‘- 

Mittel für die Tronennriv s • T ®®**®'®ol'midt. Er empfiehlt das 
loog. da es beouer einT r ™ die Eingeborenenbehand- 

namentlich auf Reisen leicht m't* eei und die Utensilien 

«eisen leicht m.tzufuhren sind. G. Rost-Kiel 

aiyarsan gegen experimentelle Tollwut Von F ivr 

t B.i. “s M 

S*m» k3.l‘S5a“Tl!'’;‘",”f"’ a*"a-k» u.d H..d™ W,. 

Virus. '^•® Infektion mit Virus fixe oder Straßen- 

Kurt Meyer-Stettin. 

fK, ®* 

Pneumonie^Lt^iUh^hvSr***“^® einiger Fälle von 

städtischen Kra“kenh7us^ff\^^ ^P”“ ' ’^*‘>®®®“- A“® dem 

Aufrfi'ih r k uv (Berliner klm. Wochenschr. 1913, Nr. 32.) 

Pneumonien'^und°iee/ne““F°‘l/*'' ^™”*t®”«®®«l>ichten von 7 kroupösen 

ulcerosa, die mit Äthvlh^ * Tuberculosis pulm. und Endocarditis 

per OS 3X oTLÄ / K “P’’®;" M‘«®1 t™rde 

zwischen 1,0 und *9 5 verabreichte Gesamtmenge schwankt 

der Lungenent.iin/f^****^^k-°’ durch diese Behandlung der Verlauf 

deu abgekürzt w“rd“”ln sVr ''/“‘"f.*’®“ °'*®f '1**®®**®“ «ntschie- 
18 Stunden nach Besinn d <fat die Entfieberung in kürzerer Zeit als 

®inem Falle nach 4 C '’.“®‘.‘ ®'”' ^ Fällen nach 2 \', Tag, in 

Je früher die Fäll« f“’®*' ®*“® besondere Virulenz charakterisiert, 
der war der Erfolg ° Behandlung genommen wurden, umso beweisen¬ 
gestellt,* el° ka^'^*'^**^ beobachteten Sehstömngen wurden nicht fest¬ 

end TaubheitsgefühT °** ^ 1’“**®“*®'' vorübergehenden Ohrensausen 



1154 


Chemotherapie. 


In den beiden Fällen yon andern Erkrankungen war die Behand¬ 
lung mit Äthylhydrocuprein ohne *®™^;“^“^''^!”jjambmg-Eppendorf. 

Über die WirkTing von CbinaaUcaloiden auf Pne^okokken- 

kult^r vLrTu^ndreieh und C. Ruaao. Aus der bakteno.opAn 
Abteüung des Pathologischen Instituts der U“ivereitat Berlin. 
Immunitätsforschung, Originale, Bd. 19, H. 2, lob.) „„nüber 

Die chemotherapeutische Wirkung d» C »- 

den Pneumokokken im Tierkörper enUpr.cht fest- 

keit dieser Verbindung im Reagenzglas, wte sie bereits Vrigü 

gesteUei Einwirkungstemperatur von 37* 

des Äthylbydrocuprein auf Pneumokokken in vi ™ ^ „r aas 

Von den andern von Verff. ChinaaM den u ^ 

Isopropylbydrocuprein einen nennenswerten EinüuU 
in vitro aus. , i iTonfmann) läßt 

Ebenso wie im Tierkörper (Morgenro Äthylhydrocuprein 

sich die Festigkeit d- 

durch geeignete Behandlung der Kulturen auch jw^y^g^r-Jena. 

. -ra Rv Virgil H. Moon 

The Effect of Quinine on Rabies lu journ. <■! 

From the Memorial Institute for Infections Diseases, Chicajo. t 
infect. Diseases, Yol. XIII, 1913, p. 165.) tnonlfat per os, und 

Mit Tollwutvirus infizierten Hunden wm* e m schwerer 

wenn dies unmöglich war, iff D^n dies entspricht nnge- 

Hund bekam 1,0—1,6 g; gewöhnlich in 3 Dosen, Wirkungen trstea 
fahr 12—18 g für einen . ^^ährend die Kontrolh 

nicht ein. Alle behandelten Hunde erholten *^J;^^^„^,rg-Berliii. 

tiere zugrunde gingen. Adiuvantien d« 

Äthylbydrocuprein und Sa^Y^^Tirendreich. Aus der bak- 
Salvarsans. Von J. Morgcnroth und /“g*“ ^ Universität Berha- 

teriologischen Abteilung des pathologischen Instituts 
(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 26.) •„fi,i„rten Mäusen an- 

Die Versuche wurden an mit ' -„jn, Kombinations- 

gestellt. Das Prinzip *»'"*l‘®'"®\y®5®"“^® v“,;<,therapeuti8chen .A-ge”*!*“ 
versuch mit Quantitäten der verschiedenen ®'^®~ jBedingnnge» 
zu arbeiten, die an und für sich unter den »uf den Ablauf 

oder wie beim Salvarsan nur eine geringe Einwirk g ^ 

der Infektion besitzen. .. ii,„JrncuDrein »od 

Es gelang, mit der Kombination Äthyl y sahcyl- 

salicylicum sowie mit derjenigen von Uydroc gj^^elnen Stoffen «H«' 
cum gewisse Erfolge zu erzielen, y'® . j.:._ Chinin und N»’’” 

nicht erreicht wurden, während die Kom m 

salicvlicum versagte. vivirksameu Dosen ^ 

Die besten Erfolge wurden , 1:10000 pro - 

varsan (0,3 ccm einer Verdünnung 1-^ 



Chemotherapie. 


1155 


Maus) und mit unwirksamen Mengen von Athylhydrocuprein und Na¬ 
trium salicylicum erreicht, indem fast in allen Fällen eine Dauerbeilung 
selbst bei weit vorgeschrittener Infektion erzielt wurde. 

Es empfiehlt sich, diese Kombination auch beim Menschen zu ver¬ 
suchen. Hann e s- Hamburg-Eppendorf. 


d) Metalle. 

Chemotherapeutisoh© Experimentalstudien bei Trypanosom¬ 
infektionen. Von W. Kolle, 0. Hartoch, M. Rothermundt und AV. Schür- 
mann. Aus dem Üniversitätsinstitut für Hygiene und Bakteriologie in Bern. 
(Zeitschr. f. Immunitätsforsch., Originale, Bd. XIX, Heft 1, S. 66.) 

A^erfasser stellten Versuche mit Antimonpräparaten an zwei Nagana- 
stämmen, zwei Stämmen afrikanischer Schlafkrankheit und einem Dourine- 
stamm. Sie besprechen zuerst die toxikologischen Eigenschaften des 
Antimons. Die Autoren heben hervor, daß nach Lehmann die wasser¬ 
unlöslichen Verbindungen keine oder nur geringe A^ergiftungserscheinungen 
hervorzubringen vermögen, ferner, daß alle hochtoxisch wirkenden Präparate 
das Antimon als dreiwertiges Metall enthielten und umgekehrt die nicht¬ 
toxischen in fünfwertiger Form. Von allen untersuchten Metallen erwies 
sich das Antimon als das wirksamste Mittel bei Trypanosominfektionen 
und von den Antimonpräparaten wiederum das Antimontrioxyd (Trixi- 
din genannt). Die Verfasser geben eine Übersicht über die untersuchten 
Präparate: 

Unwirksam: 


Argulan 

Natriu m m etanti m on i at 
Triphenylstibinsulfid 
Stibium sulfur. aurantiacum 
Stibium sulfur. rubrum 
Uranoxyd 

Palladium metallicum 
Vanadium 

Vanadinsaures Ammonium 

Arsenquecksilber I 

Arsenquecksilber II 

Gold staub 

Silberstaiib 

Zinnstanb 


Zinkstaub 

Kupferstaub 

Aluminium 

Hydrarg. einer., Salbe 
Brillantgrünsalbe 
Antimonpentoxyd 
Bleistaub 

Kolloidaler Schwefel 
Eisenquecksilber - Sulfamino - Anti* 
pyrin 

Antimon met. (prophylakt.) 
Dimethylphenylpyrazolon - Acethyl 
antiraontrichlorid 


AVirk.sam, aber praktisch nicht 
brauchbar: 

Antimon met. in kleinen wieder¬ 
holten Dosen 
Antimon met. (verfüttert) 
Antimonfluorid-Kaliurafluorid 
Stibium chloratum-Salbe 
Dimethylphenylpyrazolonacethylan- 
timontrichlorid intramuskulär 


AVirksarn und praktisch 
brauchbar 
Tartarus stibiatus 
Dimethylphenylpyrazolonacethylan- 
timontrichloridsalbe 
Antimon inet.-Salbe 


1156 


Chemotherapie. 


Das Ergebnis ihrer Untersuchungen fassen die Autoren in folgendem 

zusammen: . _,, 

1. Die toxikologischen Wirkungen der Antimonyerb.ndungen, b^oU 
der löslichen wie der unlöslichen, bedürfen eines erneuten S‘“diom , 
namentiich mit Rücksicht auf die Organotropie und die chromschen 

2. Die Antimonverbindungen sind chemotherapeuti^h 
wenn sie Antimon in dreiwertiger Form enthalten. Die 

C TnrsSe'or vUergehenae 

Sterilisierung. Es geling durch ein- und Dauersterili- 

iektion von absolut ungiftigen Dosen des . "“^hren. 

'sierung von naganainfizierten Mäusen bei 100 „ herbe. 

4 Das metallische Antimon wirkt bei ■“''“^rbri ter 
sterUisierend auf die aLgesprocto^ 

Form der Einverleibung durch chronische Giftwirkung p * j^lbe Medi- 

Blutveränderungen den Tod der geheilten J“® ” [ ^ „irksaroes 

kament läßt sich aber in Form ^er Inuntoonskur ab^_e 
Therapeutikum erweisen, bei dem toxische Wir g , 
muskulärer Injektion zu verzeichnen sind, fehlen^ g^hmierkuren 

5. Das Prinzip der Salbenbehandlung m Form 

mit unlöslichen Antimonverbindungen bei Ratt«- 

nosomeninfektionen (Nagana, '*')l„rchführeii. Auch organische, 

Meerschweinchen, Kaninchen und A^en . benylpyrai®“'®“’^”“' 

unlösüche Antimonverbindungen z. B. das P ohne dab 

monchlorid, ist in Salbenform für eine rez>d vfreie H « 

geringste toxische Wirkungen des Medikamentes akute 

Natur zur Wirkung gelangen, geeignet ^löslichen depot- 

6. Die chemotherapeutische So“Rf«tellung 

, 1_ ««««..ixinrKorATi Antimonverbindungen 


Q, - 

bildenden, langsam resorbierbaren '®-°““®"™"j^rd“s'Antiinontrioaya» 
durch die prophylaktischen Wirkungen, ^wpanosoineninfehb»“'” 

demonstrieren. Im Gegensatz ^®“das Antimontn^^ 
bekannten chemotherapeutisch " .„„„en bis auf mehrere 

prophylaktisch, und zwar erstrecken sich die Wirkung 

Woeben bzw. Monate. ^«anfohlen, die 

7. Es wird auf Grund der Versuchsergebnisse empf^b 

der chronischen Trypanosomeninfektionen her ^^^^^j.^„]5siicher re>p- 

holte bzw. intermittierende Behandlung AntimoaP''“!”*^? ’ 

ininimallöslicher depotbildender, durch langsa®®’.*''' 

eventuell in Kombination mit andern Mitteln, “ zu erziel«"- 

dauernde Resorption eine Dauerwirkung un 



Chemotherapie, 

1157 

(Elektrargols) pimmt aowibl beTm l"»®®*“'“«“ Lösung kolloidalen Silbers 

daspbagocytLvermSrni^;“ßtSr“*‘*rV* 

b) Die intramuek^äre EinTn.!* Colibazillen zu. 

Pbagocytose der Ebertb-Bazillen ^'oidalen Silbers befördert die 

•Serum), übt dagegen einen nn • .* ™ Meerschweinchen (homogenes 
(heterogenes Serum). Einfluß beim Kaninchen aus 

muskulär^SIpritelg Kaninchen übt die intra- 

einen ungünstigen Einfl^uß auf die^Ph^* ^*7 entweder keinen Einfluß oder 

der Staphylokokken (Staphylococcus XTusT^al!" 

Elektrargols auf die Pbagocyföse^der** *“ ‘*®'n Einflüsse des 

rnagocytose der verschiedenen Mikrobenarten. 

Kejsser-Jena. 

QueolüLSl^rafLfsvnKlT «“6“ neuen 

Von C. Gutii^nn 4 ’a ^yP^^t^eeien und Niohtsyphilitisolien 
Win. AVochenschr. Ißts Nr.^I u 3 ?)*° ™ Wiesbaden. (Berliner 

Qaecksilwres°lird*^TmDur"*’*”^n^“““'^®j ““** ^®'’/e 

chemischen Werken in Phn f h*"»,*** Vereinigten 

Syphilis sehr wirksam Pi» 1 “,,. ü ®'"“®“‘l>al bei der Kaninchen- 
subkutan liegt ungefähr W 0°169‘/a hg 
0,025 g beim Kanfnchen war ^t am 5 ^ ^“U 

Die Injektion beim Mpnl-l! * J'- ‘^®*' quecksilberfrei. 

k-a». .™ ..a™ i.ta “ZtÄr “"'“„.rf,. 

geben, es wtdf'vortoSr^"““ behandelten Personen wird nicht ange- 
behandlnng einzuleiten ''®'‘“e’>‘et, eine reine To.xynon- 

■nit intravenüsen Salva’rsSripirn anX^df 

von Ruhetagen"im aflgem^®*” '?''t®“ 1"’.*®'’ Umständen mit Binschiebung 
0.8-1 ,1 gegebep dS,f 7,“ “i‘ einer Gesamtdosis von 

dann auf 2 Toxvn’onini«ff^^ Moosalvarsan 0,5 bzw. 0,75 und 

Behandlung ^wl 6 w:Jt“ Dauer der 

'Pemperatnrstiföerang'^^FrSaTl*Toxynoninjektion 
fälle, Während die näctten^’ .\°P^®®'’“®^=en, Erbrechen und Durch- 
Diese Nebenwirkungen * b ^"■'®''U°“en meist gnt vertragen wurden. 

‘ler l-Salvarsaninfu!ion®r.?'^r denjenigen, die man sonst bei 

sie auch dieselbe TTr«« b i 7^*“ ““d es ist anzunehmen, daß 

dieselbe Ursache haben, d. h. daß sie auf die mit einem Schlage 



1158 


Chemotherapie. 


einsetzende Vernichtung größerer derPräpa^te 

hehande. -de. l^elß der 

Toxynon wurde meist glatt vertragen. Es Einklang 

" «ri» .rg.r.to .1..»,.«.!* w«»«“ 

reicht das behandelte Material noch . ^^.„^„.g.Eppendort. 


e) Farbstoffe. ^ ^ 

Trattamento delle piodenniU ^t^zSilscher Lö- 

(Behaudlung der S.519.) 

sung.) Von E. Palmegiani. (La Pediate. 19 , der Sang- 

Bei impetiginösem Ekzem, die erkrankten Hsnt- 

linge wurden nach dem Vorschläge von i.egtrichen (Fuchsin lA 

stellen täglich mit der Ziehlschen *" 1 ^ 0 ) Die Behandlung 

Alcohol ahs. 10,0, Acid. vielversprechend, 

brachte niemals Nachteile, die Heilerfo g Lehndorff-Wien. 

• (Ht n Fiertz-Zürich. 

über Heilerfolge mit Almatein. 

spondenzbl. f. Schweizer Ärzte 1913, Nr. 10.) ^.„„densationsprodukt aus 

Almatein ist ein V^'^e^etis, Susa, Piemont her- 

Hämatoxylin und Formaldehyd, d“a von Dr Lepeti^,^^^^^. , 

gestellt wird. Gute Erf°?g® .bei 4zem und Untersc^^^^^^^^ 

0,5 hei Diarrhöe und Urticaria, als ^^'^annes-Hamburg-Eppendorf- 

geschwüren. ^ 

über pbotodynamisobe (Vancbner 

Steinkohlenteerpeobs am Menschen. 5on L. Lew 
med. AVochenschr. 1913, Nr. 28.) ^ei \ erweD 

Bei 103 Arbeitern einer und Jucken der Han 

düng eines neuen Steinkohlente^eohs B-^®“"® ^ e. otjekt.v “»J 

des^Gesichts, des Halses, d» Hände und Wer^ 3 ^,,geht g- 

diffuse Rötung mit geringer lamelloser ^J ““’^ffridin 

Übereinstimmend nd im Schatten nach. 

Körperteilen ein und ließ m der a »ninonreihe kommen lU 
oder Stoffe der Anthrazen- bzw. . ojugj,ierende Stoffe 

ln der verwendeten Masse ließen sic . Vorgang, »uag®'“®, 

L. betrachtet die Dermatitis als Jung und 

photodynamische Wirkungen. Therapeutisch F®«““ 
mit verdüTinter Sapo raedicatus-Lösung. 



Chemotherapie. 

v„“’ 

AVocheuschrift 1913, Nr 30) N h ... a-M- (Berliner klinische 

Krause. Berliner’klin. wLen^cÄ^^^ „nd 

SafraidnreiZ.^'”’ '=*>'^«fe‘erisierter Farbstoff aus der 

Mäusen, Ratten ünd^Meerac°hZinohen au h^b infizierten 

die Unterschiede n Z Tnl T "b "r 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Tryp^nbl^'^Im 

Bd. 85, H. 3 .) ^ Ur. Andreas Rados. (Gräfes Archiv 1913 , 

namentlich in der Bindehaut in dti*** “°™flerwei8e nachzuweisen, 
Die Zellen des Uvealtraktus ’ zei^e ^ gi^azen üvealtraktus. 

oytose. Bei Pnf.»“ a • oino ausgesprochene Pigmentphasro- 

.«..1« “"«sirrHrd ä. 

sie unter pathologischen Verhält*" Gegenüber der Norm kommen 

beladen sein. In der Cornea K«““«" die Plasmatocyten mit Pigment 
neben den Leukocvte^ Cornea spielen sie bei der akuten Entzündung 

bindegewebe (ümsci. Ltln'"*. ‘’®"> «""d! 

erscheinen auffallend früh ®®'' •" die Cornea ein. Sie 

mebrung der Len ZeUen d ^®“'«>ey‘en und können eine Ver- 

der entzündlichen R:aktio’n rerhllten’" Jr^^seÜ‘‘ 

M. Dubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

«p. ».i v,rxvm'j^lÄ»,-«'' 

selektive bakterizide daß das Gentianaviolett eine 

ähnliche selektive Wirt*'^^"“? besitzt, die ziemlich konstant ist. Eine 
von Meth'LM» Methylenblau. In Gegen- 

Bacillus subtilis verhiniT!^ ^ Wachstum von Micrococcus aureus und 
‘yphosus keinen eIo^ r 1’ ■■ Bacillus coli und 

eher wenler kön fant d '““ Methylenblau 

g nstant, <Us die vom Gentianaviolett. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 


Der Einfluß 

'on R. Emmerich 


Die Autoren 


f) Kalksalze. 

der Kalksalze auf Konstitution und Gesundheit. 

und C. Loew. (Berl. klin. Wochenschrift 1913, Nr. 26 .) 
empfehlen auf Grund von theoretischen Vorstellungen 



1160 


Chemotherapie. 


und einiger nicht genauer mitgeteilter Versuche an Hunden Kan,neheu 
Meerschweinchen und Mäusen eine möglichst intensive Kafcnfuhr b 
gesunden und kranken, jugendUchen und erwachsenen Personen. D.e 

vorgeschlagene Formel ist die folgende: mnn 

Chlorcalcium crystallisat. purum 1UU,U 
Aq. dest. , 500,0 

täglich zu den 3 Mahlzeiten 1 Kaffeelöffel voll. 

Mit den mitgeteilten Erfolgen heim Menschen 
des Ref ffar nichts anzufangen; es handelt sich um m g ^ 

Gewichtszunahmen und um das Verschwinden von allen 
tionellen Beschwerden. Von einer genauen ® ® . 

nicht die Bede, die meisten Berichte bestehen - Jnefl h^n M« 

Die Autoren gehen so weit, m der Kegelung der Kalkzu 

d., A.J,.b„ d» 

Über die Einwirkung von Kadkaalzen 

Martin Jacoby und Georg Eisner. 1913 , Xr.2«i 

des Krankenhauses Moabit in Berlin. (Ber . m. ^ .-djindiabetea ange- 
Die Tierversuche wurden an Hunden mit Nachwirkung, 

stellt. Kalkzufuhr vor Beginn des Geführt, so batte 

Wurden aber Kalksalze auf der Hohe des D „nd Stick- 

das stets ein intensives ZurUokgeben der Z die betrug 

Stoffausscheidung zur Folge. Hie Menge e (b'^iciunilaktat. D'«-* 

2—3 g, als Calciumchlorid, Calciumazetat wahrscheinlicl> 

antidiabetische Wirkung der Kalksalze Kalkaalze, es kommt 

der Ausdruck der antiphlogistischen Komponente d 

zu einer richtigen Nierendicbtung. ^'ierengcsunde und 5 Xioren- 

Aus den Versuchen an Menschen — - -Meneng jüiehsucker, 

kranke — geht hervor, daB die -^"“^'^eidung v bis z“ 

Kochsalz, Stickstoff und Phenolsulfonphthalein dim 
10 g pro die in keinem Falle beschleunig , Yermindening 

verlangsamt wurde. In mehreren Fällen kam es Herabsetzung 

der ausgeschiedenen Eiweißmengen. ®®^.® « ‘^„3 dem Ausfall <l«r 

als durch die Kalkgahen bedingt /die, „icht mit einer 

anderen Funktionsprüfungen geschlossen werden, einer 

Verbesserung der Nierenfunktionen ver un en • 

deutlichen Verzögerung der Milchzuckeransschei ^ j^S^per- 

Ein Mittel, welches eine Ketention v®" el,„e weiteres m 

fremden Stoffen verursacht, kann als ^'^‘^g.H„,„biu-g-Bl>P®''‘*“''^' 
Frage kommen. ^ gjernng 

Untersuchimgen über die «‘«"'P^^SüihtSSrd^^SpW®®' 
von Kalksalzen mit besonderer H^^^.^J'^^derUinik in W»*“«®“' 

phüie. Von Kurt Blühdorn. Au. der Umversitats-Kmde 

(Berl. kliü. Wochenschr. 1913, Nr. 23.) 


l. kliü. iVochenschr. 1913, Nr. 23.) Spasmophili« md 

Bericht über die Behandlung von 27 F"'®“ Kalziumel''»"'' 
Kalksalzcn. Das bestwirkende Kalziumsalz is 



Chemotherapie. 


1161 


Ibererregbarkeit zur Norm zurückzuführon elektrische 

des Facialisphänomen und ande™ 1. ^ u . ®““ *’“» »“eh 

den zu bringen. Bei allmählichem :^ru^t ^ z“» Schwin- 

trat die Übererre«bark^t ®®™“‘®^Sehen mit der Dosis auf 2-3 g 

festen .simsmophilen Erscheinungen” ’ Die^T “**7 '®‘®‘*®'' 

stehender Form: ^ Verordnung geschah in nach- 

Calcium bicblorat. 

Liquor ammon. anisat. 

Grum. arab. 

Saccharin q. s. 

Aq. ad 


10,0 

2,0 

1,0 


210,0 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

g) Varia. 

l™ÄrÄS?™«*; “K“!«'»' S« a. 

».»•■ 2i''ä::Sr,s,:. t?“”-; r '“r‘“ '’-i'”« 
, “Eä“” noEr-Ä“- 

subkutane Jodipin^eMraM ^tinoinykose des Halses durch 

med. AVochenschr. ) ° 

Lehndorff-Wien. 

Herz^“ (vL^he'^m He Durchblutung des 

glyzerin* -‘‘belirken”*^'" th Natrium nitrosum und Nitro- 

infolge Erweiteninir n herapeutischer Dosis eine Blntdrncksenkung 
blatung des BerzeL^ntT "“<* ®‘“® Steigerung der Durch- 

gefaße.* Da die Nitrif/ *’®v“f®”, der Koronar- 

erweitemde Äu^n al. ®“d, so muß man die gefäß- 

»nffassen; d^r snrlbt ^ ®1® a® '^““''»“‘riktorischen Zentrums 

tischerH nSt leCn V V ‘*‘®.®®^ I” «*®™P®“- 

uerrflse Nml r .~ Versuche, daß die Nitrite einmal Mittel gegen 
®i»Z zwehenfTb^r" t ^“==‘-*®"®“' ®1®» Angina pectoris besold!“ 
zweierlei Weis» ^ i “l“ allgemeine Herzmittel darsteUen, da sie in 
Kreisi^wehen? r Herabsetzung der Widemtände im großen 

Tätigkeit bessern tbessere Versorgung des Herzens, die Herz- 

doch erfordert d^scC 1^« »tärksten und längsten wirkt Nitroglyzerin, 
®i“e sehr genaue Dositung " ‘’‘®‘'“P®"**®®'*®” Wirkungsbreite 

o’ H. Neumann-Berlin. 



1162 


Chemotherapie. 


Über das Verhalten von anorganischen und organischen 
Brompräparaten im Tierkörper. Von Gutknecht. (Zeitschr. f. klin. 
Med., 78. Bd., 1. u. 2. Heft.) 

Sobald bei Kaninchen, die gruppenweise mit Bromnatrium, Bromo* 
koll und Bromipin gefüttert wurden, Zeichen von Bromintoxikation auf¬ 
traten, wurden sie entblutet und der Bromgehalt der verschiedenen Or¬ 
gane bestimmt. Den größten, absoluten Bromgehalt zeigten dabei regel¬ 
mäßig die Haut und das Blut, in zweiter Linie die Muskulatur, die 
Leber, Magendarmschleimhaut, Niere. Das Gehirn und die übrigen Or¬ 
gane waren ganz bromarm oder auch bromfrei. Dies gilt sowohl für 
das in anorganischer wie in organischer Bindung gereichte Brom. Bei 
der relativen Berechnung macht aber Bromipin insofern eine Ausnahme, 
als sich nach seiner Darreichung in der sonst ganz bromarmen Leber 
der gleiche Bromgehalt wie in der Haut findet. Ferner ergeben die 
Versuche, daß durch das Brom eine starke Entchlorung des Organismus 
stattfindet. R. Neumann-Berliii. 


Noviform in der Augenbeilkunde. Von Gustav Frey tag. Aus 
der Universitäts-Augenklinik Leipzig. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, 27.) 

Gute Erfolge als Pulver und in Salbenform 2—10® „ bei den ver¬ 
schiedensten Erkrankungen der Cornea. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 


Zur Anwendung des Noviform in der Rhinologie. VonOusta\ 
Dinolt. Aus der rhino-laryngologischen Abteilung des Kaiser Franz Jose 
Ambulatoriums in Wien. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 27.) 

Reizlos, sekretionsbeschränkeiid, ungiftig, in Form der Gaze für 
die Rhinologie gut verwendbar. H annes-Hamburg-Eppendoi . 


Über den Einfluß der Atophandarreichung auf die 
ausscbeidung. Von Skörczewski. (Zeitschr. f. experim. Path. u. tr- 
XIV. Bd., 1. H.) 

Atophandarreichung führt zu einer parallelen Vermehrung des 
tralen Schwefels und des Urochroms, die beide vormehrt im rin 
Ausscheidung gelangen. B- Neuraann-Ber in. 


Meine Erfahrungen mit Codeonal. Von Bünning-L^^"^^ 
Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 29.) 

Gute sedative Wirkung. Keine Nebenwirkungen, keine Gewö 
Do.sis 1—2 Tabletten. Hannes-Hamburg-Eppendorr. 


Erfahrungen mit Hexal (sulfosalicylsaurem Hexam 
te tramin). Von Eduard Bäum er. (Berliner klinische ^VocleIlsc 
Nr. 28.) 

40 Fälle, hauritvüchlicli Urethritis und Urethrocystitis pOn ^ 

3 X 1-6 X 2 Tabletten täglich. Infolge der 
den beiden Komponenten sowohl Blasenantiseptikum wie »-oca 

* Hannes-Hamburg-Eppemlorf- 



Chemotherapie. 


1163 


Zur Xerasebehandlung des weiblichen Fluors. Aon Otto 
Abraham. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 23.) 

Mischung von reiner getrockneter, obergäriger, gärfähiger Bierhefe 
mit Bolus, Zucker und Nährsalzen. Am zweckmäßigsten folgendes A^er- 
fahren: zweimal wöchentlich 6—8 g Xerasepulver im Spekulum in die 
A^agina einführen, nach 8—24 Stunden durch Kamillenspülung entfernen, 
an den übrigen Abenden Einführung einer Xerasetahlette durch die 
Patientin seihst möglichst tief in die Vagina, am nächsten Morgen durch 
Spülung entfernen. Gute Erfolge bei gonorrhoischen Kolpitiden, Ero¬ 
sionen und Cervixkatarrhen. Hannes-Hamburg-Eppendorf. 

Über die Behandlung mit „Hetoleinträuflungen** bei Iritis. 

A"on P. Cohn. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 18, S. 979.) 

Nach den Pflügerschen Angaben hat Verf. 3 Fälle von tuber¬ 
kulöser Iritis erfolgreich mit Hetolinstillationen (2—6 ®/q Hetol und 
1 Novokain in physiologischer Kochsalzlösung) in den kokainisierten 
Konjunktivalsack behandelt. v. Förster-Göttingen. 

Über die Wirkung des „Prophylaktikum Mallebrein“ auf 
Infektionserreger und Toxine. A’on W. Bierast und E. Ungerinann. 
Aus dem hygienischen Institut der Universität Halle a. S. (Berliner klinische 
AVochenschrift 1913, Nr. 23.) 

Das von der Firma Krewel & Co. in Köln a. Rh. in den Handel 
gebrachte Präparat ist eine 25 ^/Q-wässerige Lösung dos wasserfreien 
chlorsauren Alurainiumsalzes. 

Die Versuche wurden an Meerschweinchen und Kaninchen angestellt. 
Als Objekt für die Einwirkung des Mittels wurden der Diphtheriebazillus 
und sein Toxin, der Tuberkelbazillus und das Tuberkulin, der Typhus¬ 
bazillus, Milzbrandbazillus und das Rizin herangezogen. 

Die Versuche mit Diphtherie ergaben eine deutliche günstige Wir¬ 
kung des Chloraluminiums auf die Diphtherieinfektion und Intoxikation, 
besonders bei lokaler Anwendung auf eine mit Diphtheriebazillen infi¬ 
zierte Wunde, wobei in 50®/^ Heilerfolge erzielt wurden, aber auch bei 
subkutaner Giftzufuhr und intravenöser Einverleibung des Mittels, wobei 
eine Verlängerung der Lebensdauer ums Dreifache beobachtet wurde. 
Die der Infektion vorhergehende Imprägnierung der Wunde mit dem 
Mittel ließ keinen Einfluß auf den Verlauf der Infektion zutage treten. 
Die Bakterien erwiesen sich auch bei den geretteten Tieren als nicht 
geschädigt. Der Mechanismus dieser Wirkung kann wegen des A^ersagens 
prophylaktischer Effekte am Orte der Infektion und wegen der Fem- 
wirknngen kein mechanischer Fällungsvorgang, noch wegen des Überlebens 
von Bazillen im geretteten Tiere ein bakterizider sein. Es handelt sich 
in erster Linie um antitoxische Vorgänge, wofür auch der neutralisierende 
Effekt beim Zusammenbringen von Chloraluminium mit Diphtherietoxin 
in vitro spricht. 

Der Tuberkuloseinfektion gegenüber versagte das Mittel sowohl vom 
Blutwege aus als auch im AVundversuche vollkommen. Dagegen wurden 



1164 


Chemotherapie. 


Tuberkelba.iUen bei 37» innerhalb von 24 Stunden 

•nr zLr- »ä- 

'‘""•DrF~.=S'Tg..üb„ d„ Cbl..prtp.r.i»,~ 

Ii.g, to a., a..tu,a.» p.n.irk»,g 

Wege aus. 

tJrber das Acidum guanilioum. Von E. Glinka. (Archnes de. 

Sciences biologipues 1913, T. 17, No. B.) Acidum a-gua- 

Verf. stellte fest, daß die 

nilicum die Temperatur bei Kanmc en s . a uukieolytische 

Hyperlenkocytose gibt. Intravenös “^1” 

K»fi ™a a.» hta.i,i~b. 

ErfaJmmgen mit Physostol. Von A. Dutoit. (Zeitschr. f. Auge.- 
heilk. 1913, Bd. XXX, S. Iö2.) ‘„o« Tjöaunff des 

Als Miotikum empfiehlt Verf- »■“ Ph^yso^X '»*’* 

Physostigmins eine Lösung in ’ Reizlosigkeit des Präparates- 

der angenehmen, schmerzlosen Applikation ^ Förster- Göttingon. 

Die wisseimohaftUcbenGruu^ageu derZeozw^^^ 

F. Pincus. (Arch. f. Augenheilk. Bd. LXXII , ^ . jin^tjon von Aqua 

Im Gegensatz von Ruhemann, ’^®'®’!®'^ , -^^tes des Glykosid* 

Zeozoni (eine 0,3—0,6“/o Lösung j.®» J ^er durch ultraviolette 

Äskulin) in den Bindehautsack für le ®»®^ * „eist Verf. durch 

Strahlen erzeugten Bd®“dungserscheiMngen P > Präparat 

Spektralanalyse und Versuche ““ absorbiert, aber in der für 

wohl in dichter Schicht ultraviolette St™’»'®“ Tropfen) wirkungs- 

das Auge nur möglichen Applikationsweise ( ■ ^ pgj.jjer-G8ttingen. 
los ist. 

h) Strahlentherapie. Stoffwechsel 

über den Einfluß der Rudiumhter®pie ^ 

beiGiobtikem. Von Skörczewski und Sohn. (Zeitschr 

u. Therap., Bd. XIV, H. 1.) i- •« der Körpergewicktsz“' 

Die Radiumtherapie '’®®'?*'’®®''*'®‘®„,^!Lcch8els nicht, ehensowemg 
nähme sich ausdrückende Endbilanz des . ■ ^ Dagegen trat mei* 

wurde der Eiweißzerfall im Organismus geste gerb^ ^ ^ ß„a.um- 

eine vermehrte Diurese auf. Ferner *®*®^ . -g „-a^unahme von '' 
tage eine - verschieden intensive “ ^diese Abueicbnnge» 

Stoff, Harnsäure, Mineral- und Nftralschwefel. be¬ 
glichen sich später wieder aus. Nur in ®‘ beobachtet *». ' 

deutendes Anwachsen der Hamsäureausscheitog^^^^ über 

Nach Darreichung von Atophan und Natrium ” ' ,gcbwefelau8ech«"*“ S 
einstimmonde Zunahme der Harnsäure- un 



Chemotherapie. 

1165 

1". .«- i'-p-riod. .„h 

dauert, ziehen dann die Autoren d Vorstadium an- 

tioMt des Organismus zur Zeit 

zur ^eit der Kadiumtherapie herabgesetzt sei. 

B. Neumann-Berlin. 

emana^ berGicht.^^n^’p^G der Radium- 

1913, Nr. 27.) (Berliner klin. Wochenschr. 

13,5 Zer^deTu% \joUst.ndi, gekei.t, 

Dauer der Kur 6 — 12 Wochen. ^5000 Macheeinheiten, 

sterilem'ffiltu*Iuf'''STMJhke.?uT^^ k®-“ i" 

-U fast gar keinen Einfluß aus. Han'Tes-'HamW^Ep;^^^^^^^^ 

rhemnatisoliejfLS^^*«i®Etisolien und niohtaknten 

1913, Nr. 29.) ^ ^“"^«»-Berhn. (Berliner klin. Woohensehr. 

»cbbnelterSlÄ ”• 0 ® > Nieder- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

^oaktiviUt%rn R^'sznfa^rT^arif^rB^^ Messungen der 
Nr. 29. ozmard-Pans. (Berliner klm. Wochenschr. 1913. 

Züge des Appar™ol*°s'in™"seinT nachgelesen werden. Die Vor- 

bereitsohaft.^ ® einfache Handhabung und ständige Meß- 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

DickdSSe^autttoo^h^®“ Pathogenese der 

rimn X-IniektioTi v nach der intravenösen Tho- 

biologischen Abteilung des^Ks/nath ,^!l'®'^“‘^“tio. Aus der experimentell- 
(fnternat. ßeitr. z. Pafhol u The™ Universität Berlin. 

Die DiekH. k- ', . P- 3- Ernährungsstörungen 1913, Bd. 4, H. 4.) 

tion von Thoriu™x'"be^ '“tvavenösen Injek- 

dingt durch rka7eVrk„“n 4® 1>®°'>-I>‘et, sind'be- 

dem das Tborium X H N auf die Darmwand, in- 

dem die ganze Thor! Il“™wand ausgeschieden wird, und in- 

’^de, mliiokZZZ "®“ “ll®“ Därmen abgesondert 

Zeit m Berührung bleibt!^ ““““eit und mit der Dickdarmwand lange 

»nnen bemrge'rJeLn“HL^oifT ^ in den inneren Or- 

l^eifohrmtür^rom ““‘“rlich von der Dosis so- 

Chemotherapie. Keferate. 19i3. 75 



jieß Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

wie der Zeitdauer der Einverleibung ab, doch scheint 

eine große Rolle beim Entstehen der Hämorrhagie zu spiel 

Quantum der verwendeten Dosis anbelangt, bei einem 

Untersobied von 100000 ME, manchmal Z»" JO Mb 

ca. 9 kg wiegenden Hunde keinen großen /pig^eiizen auf. 

a.. Thon™ J ~ . 

Injiziert man einem nermalen, ^ . “gä^errhagien im 

500000 ME Thorium X, so werden am 5. Tag 

Dickdarm hervorgerufen. Diese ve«o*>'*“'” günnaarm. Magen und 
am 13. Tage sind außer im Dickdarm auch im Dünndarm, g 

in anderen inneren Organen X ^rvorgerufcne Hämor- 

Um eine durch Injektion von Thorium X g 

rhagie der Darmwand zu vermindern oder Magens vorgenommen 

liehe Ausspülung des Darmes, -Berlin-Wilmersdorf, 

worden. 


XIV. Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. ^ 

Zur Parasitologie von Ibi, f slktms, Bd. W. 

f. Schiffs- und Tropcnkrankheiten Hamburg. ( 

H. 1/2, S. 32.1 nh.tnränaraten er- 

Verf. berichtet über "„„““überlassen waren, 

hoben hat, die ihm von Prof. H^^ereO aen Blutkörp«- 

Zunächst handelt es sich l „„r^glt er diese nicht für 

Chen eines Chamäleons. Mit Mathis r 

Parasiten, da eine »«f /“^^^ilungsprodukte der Sphäre. 

nachweisbar ist, sondern W--Regenerative Um^nJ J^ ,t 

In den roten Blutkörperchen e^er ge ben Körper 

Grahamella-Einschlüsse, scharf konturie e Vermchrungshdder 

bachtet. Aut Grund ihres A-etesamir systematischer Stelluug 

möchte Verf. sie als Erythrozoen unbestimmter sy 

ansehen. , ^ .»Allfi Giraß® Schirraoti 1 

Endlich wurden im Blut einer «“eile, ji, wahrschein- 

Spirillen vom Typus des Spirillum eP"*'?®”.““ w^^en. Auf Grund 

lieh infolge Verietzung des f®™®® “ite„s trennt Verf. sie von 

ihrer Mei^helegie und ihres ff”lnas vor. 

den Spirillen ah und schlagt den Namen jleyer-Stettm- 

. uaifls“ mit dem 

über einige Infektionsversuche der fop k„„. 

trr^-n T.öl «>11119.11108181^X811^611. _ O Qß'l 


über einige Infektionsversuche aer 
lilzsaft von Leishmaniosiskr^en. ^ 

[ediz. Rom. (Zentralhl. f. Bakt. 1913, Bd. <0, ■ ^ gewonnene« 

Veif. fütterte Anopheles-Mücken mit verschiedener ' 

ni7..satt eines Kala-Azar-Kranken, ftete s bscnip 

nd untersuchte sie auf Parasiten. Nur bei 



Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 


1167 


fanden sich ira Darrakanal in großer Menge Protozoen von ovaler Form, 
meist ringförmig angeordnet in einer blaß gefärbten Qrundmasse, zum 
Teil auch einzeln liegend. Verf. hält sie nicht für Leishmania-Parasiten 
wegen ihrer Anordnung und des Fehlens eines Blepharoblasten, sodann 
wegen ihrer ungeheuren Anzahl bei Fehlen aller Entwicklungsstadien, 
Zudem waren in der Mücke keine Blutkörperchen nachweisbar, so daß 
sie offenbar überhaupt nicht gesogen hatte. Es handelte sich also um 
Parasiten, die schon vorher in der Mücke lebten. Die Beobachtung 
mahnt wiederum zur Vorsicht bei allen Fütterungsversuchen mit In¬ 
sekten. Es ist unbedingt notwendig, nur mit Exemplaren zu arbeiten, 
die im Laboratorium aus Larven gezüchtet sind. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Über die Frage nach der Übertragbarkeit des Eala-Azar 
durch einige blutsaugende Insekten. Von Scordo. Med. Klin. Rom. 
(Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 70, H. 5/6, S. 307.) 

Verf. ließ Culex- und Anopheles-Mücken an Leishmania-Kulturen 
saugen und verfolgte das Schicksal der Parasiten im Organismus der 
i^lücke. Sie blieben noch einige Zeit nachweisbar, zeigten aber keine 
Weiterentwibklung. Verf. hält es hiernach für unwahrscheinlich, daß 
Mücken den Überträger des Kala-Azar darstellen, wogegen auch epide¬ 
miologische Gründe sprechen. Bei dem zerstreuten und verhältnismäßig 
seltenen Auftreten ist es wahrscheinlicher, daß der Zwischenwirt ein 
relativ selten vorkommendes Lisekt ist, das vielleicht nur gelegentlich 
sticht. Kurt Meyer-Stettin. 

Über den Ursprung der Leishmaniosis interna (Kala-Azar) 
vom Hunde. Von TT. Gabbi-Rom. (Zentralblatt für Bakt. 1913, Bd. 69, 
H. 7, S. 504.) 

Verf. unterzieht die Ansicht Nicolles, daß die Leishmaniainfektion 
des Hundes mit Kala-Azar identisch sei und daß die Übertragung durch 
Flöhe vom Hunde auf den Menschen übertragen werden könne, einer 
eingehenden Kritik. Hauptsächlich führt er epidemiologische Gesichts¬ 
punkte an, so daß kein Parallelismus zwischen der Hundeleishmaniose 
und Kala-Azar besteht, indem in Indien, dem Hauptherd des Kala-Azar 
Leishmaniainfektion des Hundes äußerst selten sei. Ferner sei die t. ber- 
tragungsmöglichkeit durch Flöhe nicht erwie.sen, wozu noch kommt, daß 
die Parasiten beim Hunde nur äußerst spärlich im peripheren Blut vor¬ 
handen sind. Kurt Meyer-Stettin. 

Sul potere complementare del siero di sangue nella leishma- 
lüosi infantile. (ÜlDer den KomplementgehaJt den Blutserums bei 
Leishmaniose im Kindes alter.) Von Caronia. (La Pediatria 1913, 
Bd. 21, H. 8, S. 583.) 

Bei Kindern mit Leishmanschcr Anämie ist die Kornplementmonge 
iui Serum bedeutend geringer (0,03—0,06 im cm*) als bei gesunden 
Individuen (0,09—0,14). Es hängt dies entweder mit der durch die 
Kachexie erzeugten physikalisch-chemischen Alteration des Blutes oder 

75* 



1168 Biologie der pathogenen Protoeoen und Melazoen. 

mit der, auch morphologisch nachweisbaren 
den Organe zusammen. 

d» w^buca» 

lariae (Tropioa-Paraait). f ® . !,q;, 

Medan. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. ’ _ | ' :„j(,sa die von Roll 

Verf. konnte hei einem yorkLmen einer parthe«o. 

bezweifelte Angabe , .tobten bestätigen. Es fanden 

genetischen Schizogonie der a mehrkemigen Teilnngs- 

sich alle Übergänge von jungen ^*»„0 «der Quartana glaubt Ver¬ 
formen. Eine Mischinfektion mit e Kurt Meyer-Stettin. 

AiiRRcbließen zu können. 


m A^a Tr Zeüeri in den Kndem 

Trypanosomen . Jfcaruano. (Zentralbl f. Bakt. 1913. 

der Kolonie Erythraea. Von Matho Carpano. t 

Bd. 70, H. 5/6, S. 209.) ^...rthraea das Ttypanosoma 

Verf. fand hei Rindern der J^^gesellschatet mit Piro- 

Zeileri. Es kam nie allem vor, ®°“^®^ marginale, Tr. obyssm.cun. 
plasma bigeminum oder mutans, Anaplasma mg 

raa vo. d„ .bbw “' 

„ii.„ ,» » ia„ii.cb mit a... ■>» ,,, d« py;' 

...rtÄ'biÄ - 

Ä'Ä “'r.T.;rsSr 

gleichzeitig mit Piroplasma bigeminum. 

V n R Oebler- 

zur Gewinnung reiner H- 1>0' 

Hygien. Instit. Frankfurt a. M. (Zentralbl ^ Trypanos«»'“ 

Verf. bat mit seiner Methode der Isolierung 
in Glaskapillaren weitere ''^®.”"®‘‘®p?®®fj'6ertragung gewonnenen Stam»^ 
Zunächst prüfte er, ob die ans ^ 

eine mehrfache Wiederholung die Übertragung 

gebnis war positiv. Bei einem Stamm wnrd 
die vierte Passage durchgefuhrt. gtamm von Tryp- 

Ein aus Einzellenübert^ng g ^ielt sich also „ij,. 

u.d.lohoh«•‘"iri A. 

gereinigter Stamm. Aus e , . Giftfestigk®^ yußkkl* 

Lgung abgezweigte Stämme "*"^6 festen Stamme angle 

Mäusen, die mit e“«'” ""''®'*?f .“ „e wieder reingewinne“- 

infiziert waren, ließen sich beide angegangen, “’j,. 

Von 151 EinzeUenübertragungen sin ,,i i stunden Arb 

20“/„ Erfolge. Ein Versuch erfordert e wa Meyei-S^® '• 



Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. ,, 

b« i«?»- ■»* 

Wochenschrift 1913, Bd. '39, H 28.) " “«d. 

ZueatffrircL^"L®t“rb?u\el1hr''r*^'r\f^°^ 

gab eich, daß d^n dü Blenl7hfT®'‘; '^‘«'»."«rlangen. Es er- 
somen außerhalb des Tierköroers* eeh Lebensfähigkeit der Trypano- 
dies in erster Linryon dÄ^d J®”?';*^®“ *>ängt 

Parasiten entnommen werden Je 'w™‘t *“ welchem die 

ist. desto labiler 7nd drT;vn«n ' »^geschrittener die Infektion 
»vierten Tieres bi^^ dTe Trypanosomen, kurz yor dem Tode des infl- 
ßeweglichkeit ein Titl »» in 10—15 Minuten ihre 

stanzen sind koktostnhil * j ^ wirksamen Sub- 

schrank und bei 37» lännerl^ 7 Eintrocknen, im Eis- 

ihre WirksamkeU untirZcL Sie Sr' ''““'“--'•«ä-g« wird 

kranker Ratten und waren in der T 1 ™ i.!” trypanosomiaais- 

Of sleeping-siokness Commission 

w. Vorke ^d L 1911-1913. By A. Kinghoru, 

pp. 183-303 12 i) ^®‘'- P®™®“®'- ->• dun: lOls! 

Section8*/Td*V Try'■®'“‘® Tiypanosomes. 
nosome iS dufrih 1 rhodesiense. This human Trvpa- 

no essential^ diff ^ 7"^®^ throughout South Central Africa. There^ is 

in Man caüsed “rTrh**!®“ ““® ““■''®®‘®‘i®“® ®f ‘he disease 

the greater yirnleL "‘’®^®®‘®“®® T. gambiense, except possibly 
Rhodesia by CI * former. T. rhodesiense is transmitted in 

marre“ ^ Glossina morsitans. Approximately 3,5»/„ of the flies 
period whTch P!""“®”*^y infected and able to transmit the yirus. The 
on whid f '‘T“ ‘i'® ‘"'®®‘'"^ ^®®‘* ‘'’® fly ““d ae dato 

carried out Tt I ^®T® “P®®^"® ''®"®® fr®*“ H to 26 days. Attempts 
dnring the coTd t ® 7 ‘®“Perature on the Congo-Zambesi plateau 

the fly is darkldT'““«“*' 'PJ'®.‘*®^®*°P“®ntal cycle of the parasite in 

(75—85«P) fay„^ tr^j®“®r ‘^® ‘®“P®™*“'’«- High temperatures 

are unfavonraWe Th ‘‘l'*’®!.''® ®‘’”®“*’ temperatures (60-70»F.) 

pletion of tho d’ T ^‘^^®'' temperatures being essential for the com- 

vourable clW ‘b® .development for at least 60. days under unfa- 
explanation of tLT“****’:?' ^’*®“® °‘’®®'’'^“tions afibrd an adeqnate 

which haye he P®"®^® “f Trypanosomes in Glossina 

atmosphere bas ®®®“*°““ ^ obseryed. The relatiye humidity of the 
apparently no influence on the development in the fly. 



1170 


Fermente, Aniifermente. 


The aalivary glands of all flies capable of transmittwg the Trypano.ome 
»re found to be infected, and conversely without invMion of e g . 
the fly iS not infective. Nevertheless, the intestinal forms present m 
such fnfective flies are also infective, so that there may be more than 
one type of infective form. Invasion of the salivary gl^ds . 

found in the case of the human Trypanosome 

not in the case of other Trypanosomes (of “li,, 

Valley. The chief reservoir of T. rhodesiense is »te'op^ 
results of examination for the human Trypanosome in t 
monkeys, wild rata and mice was always negative. A 

deal with the Trypanosomes of wild animals and d ^ 

description and comparison of the following speoies i g • ' 

n. sp., tragelaphi n. sp. Section 111 de oonoluded that 

certain of these parasites in Gl. morsitans, » naturally. 

T. „pecorum“ and T. ignotum are Jaeook. 

XV. Fermente, Antifermente. 

Zur Technik des Abderhaldensohen 

M. E. Goudsmit-Rotterdam. (Münchner med. Wochenschr. 1913. 

Verf. empfiehlt, um eine baldige .. “„a erst dann 

zielen, sie ca. 3mal in V//„-H.O,.Lösung 
in der üblichen Weise zu kochen. R 

Über den diagnostischen Wert der “Zehner med. 

reaktion (Fennentreaktion). Von Frans Bruck, (m 

Wochenschr. 1913, Nr. 32.) Rosenthal-Breslau* 

Ohne Belang. Tninende 

über künstlioh herbeigefOhrte und Reaktion und 

Bedingungen zur Erzeugung der A er tiniversitäw- 

ihr© Deutung. Von E. Heilner und ^ _ KraokenbauseJ 

Frauenklinik München und dem “3 Nr. 28.1 

München-Schwabing. (Münchner med. Wochensch . > Fermente 

Nach Erzeugung eines Hämatoms Kanmohenjti 

im Blut auf, welche imstande . ®eim Menschen. 

abzubanen. Analoge Verhältnisse bestehen .^Vusfa« der 

Fermente sind also nicht organspeziflsch. Ue P beweisend. 

Schwangerscbaftsreaktlon ist somit noch ' tergüggen ebenfalls p»- 

da die Reaktion z. B. nach Resorption von jj^®gj,tbal-Breslau- 
sitiv ist. des 

über die Verwendbarkeit der üntersuchunge» 

Dialysierverfahrens bei ,,aerhalden und P- • " 

über Tuberkulose bei Eindem. Von E. ggUe. (M仫'“”' 

dryewsky. Aus dem physiologischen Institute der 

med. AVoehenschr. 1913, Nr. 30.) . . i i „inneii Tieren 

Ähnlich wie heim Rotz finden sich hoi tuherknlosen 



Fermente, Antifermente. ll"! 

sie auch normaliter Abwehrfermenr Versuche ungeeignet, da 

Die Ergebnisse waren nicht t/ f T*® ^“•'«'■k«*b“i>len enthalten, 

sich unter 60 Fällen nur 10mal"* ‘ ° Äkk®* Tuberkulose zeigte 

Stücke von kLt!r Pn “ "J Tuberkelbazillen. Wurden 

wurde in .35^FäLn beiTn“*“l“' abzubauendes Substrat verwandt, so 

«teilt. Von srnonnalen T Tieren ein Abbau festge- 

normaleu lieren reagierten jedoch auch 10 positiv. 

Hosenthal - BresJau. 

reas Dialysierverfah- 

Blutgehaltes def O^ganf VoTe ’^^'h d®“ Eiafluß des 

tchS:'“ar 

EntfeLt;To?Ku?1:s “• --genügende 

Wendung von hämolvtisch « fganen vor dem Kochen, ferner die Ver- 
96 Fällfn 3mal Sen ' « T’ ®'“dem baute von 

Verhalten zeigte KaniÄ^re’'* ’ Blutkörperchen ab. Das gleiche 

artgleichen Brythrocyten. Wut^erd*”"^^'^ homologem Serumeiweiß und 
Blut in die Vena iuirulär' •* Kaninchen d ccm hämolysiertes 

auf, die Serumeiweiß ^nicht ^ ^ Fermente 

nicht, wohl aber Kaninchen-Erytbrocyten abbauten. 

.. Bosenthal-Breslau. 

Bediagt^e:^,!^^ Eerbeigeffilirte uad aatürlioh vorkommeade 
ihre ^ Abderhaldeaschea Eeaktioa uad 

1913, Nr. 32.) ^ ^®‘*“®'' “ud Th. Petri. (Münchner med. Wochenschr. 

Nr. 3 f°s.^ 2 To‘‘f Abderhalden; Münchner med. Wochenschr. 1913, 

DialyrieS'eriStM“h” a Abderhaldeaschea 

SpeJfität dlf^bwerrf itndKraakea. Studiea über die 

Tapazolu Aus d™ h ““<> Lavinia 

physiologischen InsertHalle und dem 

drüse, in weniren^’p-li®“ ®“®dow-Kranken wurde stets Basedowschild- 

®y®tica, in faft aw“ ^ ® ®*'’“'®a 

Ovarialgewebe durch d ^“ö®“ Thymus, in weitaus den meisten Fällen 
ergaben* ein ne» i ^ ®'’«®l'aut. Alle anderen Organsubstrate 

hotes mellitus ü0 FäH ®®o‘ ^k"®) ®”d bei Dia- 

( Falle) baute das Serum kein Organ ab. 

Rosenthal - Breslau. 

sanie^PemtÜt**’^v®® der Abderhaldeaschea Eeaktioa wirk- 
Huiversitat Lemhcr** /«~® ?' dem hygienischen Institut der 

V h ^ (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 28.) 

-uc ersuchen des Verf. sind die Abderhaldenschen Fermcnle 



1172 


Fermente, Antiferraente. 


..a b.|.„ A„wp.or.b„.»„. “fs “• 

derhaldens unrichtig, xlel.; 

Gelingt es mittelst der AbdeAaldensohen 
den Nachweis eiaes persistierenden oder ^ ^ 

mus SU führen? Von K. Kolb. Aus der clnmg>schen ]^mk der 
sitöt Heidelberg. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 30.) 

In 6 Ba!edL-Fäll6n zeigte eich ein starkes Abbauvermögen ^ 

Serums für Thymus. Bei 'veUtdungToTThl"» 

eine eben erkennbare positive Reaktion bei ^e^rwendu^g 

iiachweisen. 

im Blut, die die Plazenta der eigne» Aji, ^ fötale wie 

Plazenta anderer Arten (Mensch. Schaf Pferd). Sowohl 
mütterliche Anteil der Plazenta wird abgebaut. 

Experimentelle Untersuchungen über di® 

derhaldenschen ■^’’,7®2^iachen Klinik m Breslau- 

F. Rosenthal und H. Biberstein. Aus der med.zmischen 

(Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 29.) fHammelniere) treten 

Nach parenteraler Zufuhr von Org^P^temen 
in der Zirkulation bei Kaninchen einen exquisd 

einerseits unspezifisch sein können, andr^sei^ ab 
spezifischen Charakter tragen können. Dieser_ B p 

aus, dafi je nach der Art der Behantog « Bei 

menten spezifischer und unspezifischer Natur ® y.^,,„aem Matenal 

massiger Überschwemmung des Organismus mit 

treten vorzugsweise proteolytische Kohlenhydratabbao 

Auf die Analogien beim parenteralen ^®™®%^“,„thal-Breslau. 
wird verwiesen. 

über weitere Erfahrungen mt der Seiacb-biol^ 

sohaftsdiagnostik. Von Eugen ^®®®“*gfKoctus-Spitales in BudaF'" 
gischen Laboratorium der IV. Abteilung des St. Rochu 
.Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 25.) serologica IBBb Bd-^- 

Bestätigung der in früheren ~ 6) erhobenen Befnn *• 

S. 3 und Zeitschr. f. klin. Med., Bd. 72, S. ® Wirkung d« 

Die Methode beruht auf der erhöhten antipm i'” 

Blutserums, welche während der jHeB erhöhte Hemmung 

Eiweißumsatzes besteht und durch le w . werden kann. 

Kaseinverdauung durch Trypsin leie nac g j klinischer Ersc 

teihmg mehrerer Fälle, bei denen trotz des Fehlens 

„ungen auf Grund des positiven Ausfalles der Reak 



Fermente, Antifermente. 


1173 


auf Gravidität gestellt und durch den weiteren Verlauf bestätigt wurde. 
Die Methode ist einfacher als die Abderhaldensche Schwangerschafts¬ 
reaktion, in der praktischen Leistung der beiden Methoden besteht kein 
Unterschied. Beide Keaktionen sind nicht streng spezifisch. 

Hannes-H amburg-Eppendorf. 

Zur Abderlialdensclien Schwangerschaftsreaktdon. Von Sig- 
nuind Gott Schalk. Aus der gynäkologischen Poliklinik des Krankenhauses 
der jüdischen Gemeinde zu Berlin. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 25.) 

33 Schwangere und 8 Nichtschwangere wurden mittels der Ninhydrin- 
reaktion untersucht. Alle Schwangeren reagierten positiv, 1 Fall aller¬ 
dings erst bei der 2. Blutprobe. Bei den 8 Nichtschwangeren 2mal 
positiver Ausfall der Keaktion. Beiden war gemeinsam, daß die bis 
dahin regelmäßige Periode 6 bzw. 7 Wochen sistiert hatte. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Die Serodiagnostik der Gravidität. Von J. Veit. (Berliner klin. 
Wochenschr. 1913, Nr. 27.) 

Kurze Übersicht der vor der Entdeckung Abderhaldens gemachten 
Versuche einer Serodiagnostik der Schwangerschaft. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Untersuchungen über die Serumfermentreaktion nach Ab¬ 
derhalden. Von Bernhard Aschner. Aus der Kgl. Universitäts-Frauen¬ 
klinik zu Halle a. S. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 27.) 

Bericht über 150 Fälle, die sämtlich mit der Ninhydrinreaktion, 
z. T. aber auch mit der optischen Methode und zwar im Abderhalden- 
schen Institut selbst untersucht wurden. 

Von 16 Fällen von Schwangerschaften aus der ersten Hälfte rea¬ 
gierten 14 positiv, eine Gravidität von 4—6 Wochen reagierte negativ, 
eine Kontrolluntersuchung mit der optischen Methode liegt in diesem 
Fall nicht vor, eine Gravidität von 5 Monaten reagierte mit Ninhydrin 
negativ, mit der optischen Methode positiv. 

45 Fälle aus der zweiten Hälfte der Schwangerschaft reagierten 
sämtlich positiv; bemerkenswert ist, daß unter diesen Fällen diejenigen 
mit Schwangerschaftsnephritis und mit Lues eine auffallend schwache 
Keaktion ergaben. 

3 Fälle, bei denen es sich um wochen- und monatelang abgestorbene 
Föten handelte, reagierten negativ. 

12 Fälle von nicht genitalkranken Frauen reagierten bis auf einen 
Fall negativ. 

Von 13 Uteruskarzinomen reagierten 8 einwandfrei negativ, 5 andere 
gaben mit dem Dialysierverfahren eine spurenweise positive Reaktion; 
von diesen waren 3 zur Kontrolle mit der optischen Methode untersucht 
negativ. 

4 Fälle von Myom reagierten negativ. 

Unter 4 Fällen von Metritis reagierte einer positiv. 



1174 


Fermente, Antifermente, 


Unter 5 Fällen von klimakterischer Amenorrhoe 4 negativ, einer 
mit der Dialysiermethode positiv, optisch geprüft negativ. 

Von 23 Fällen von Adnextumoren reagierten 2 sowohl mi 
Dialysiermethode wie mit der optischen Methode positiv, o ne ein 
beginnende oder kurz vorher abgelaufene Gravidität . 

Untersuchungen über den Abbau ,^d bei 

positiven Ausfall bei Myom, Blutungen infolge von Metntis 
manchen Fällen von Chlorose. • (vpiit 

Aus den Untersuchungen über den Abbau von J 

hervor, daß das Eklampsieharneiweiß vom n 

abgebäut wurde, das Hameiweiß der gewöhnlichen N^phnbs 
nicht. Das Harneiweiß bei Sohwangerschaftsniere wur Elclaniii- 

über die neue Blutställungsmetiiode 
duroh das Koagulin Kocher-Fonio. \on Anton • 

chirurgischen Klinik der Universität Bern. (Korrespondensbl. . 

Ärzte 1913, Nr. 13, 14, 16.) osnrrfl. 

DasKoagulin ist ein durch Extraktion ®‘“Sen "eineViodel- 
tieren gewonnenes Thrombenzym; es wir ur beliebig lange in 

stunde bei 100« C nicht verändert und J 

Ampullen aufbewahren. Es wirkt in vitro und am Menschen g 

beschleunigend und verstärkend. nncrationen, bei denen 

Kurze Mitteilung von 81 meist sehr folgen- 

die Blutstillung mit Koagulin gut gelang. ^”7 Qgfäße wie ge- 

dermaßen gehandhabt: zunächst werden die “;“®Xden jeder 
wöhnlich mit Schiebern gefaßt, sodann wird ‘ ge- 

Schieber abgenommen und auf die gefaßte S‘®' größere 

gossen. Kleinere arterielle Blutungen stehen endg ,rird 

nach kurzer Fingerkompression. Zur ^®'^’"'**"“vnndfläche gegos-sen. 
zum Schluß etwas Koagulin über die ganze intravenös einverleiM 

Verf. ist der Ansicht, daß das Koagulin auch liege» 

bei Lungenblutungen wirksam sein könnte. Versuche bien 

noch nicht vor. ^ u j;« ßpqellscbaft für 

Das Mittel soll in kurzer Zeit durch die „ 
mische Industrie“ in Basel in den Handel gebracht 

Hannes-Hamhurg-Eppendorf. 

Ein Beitrag zur Anwendung des WocbeDscbrifi 

Pneumonie. Von Brenner-Heidelberg. (Münchner me 
191.3, Nr. 28.) die Anwendung 

Verf. empfiehlt auf Grund eines “ X. 

des Fibrolysins bei verschleppter Lösung er ^ ii,ol-Bredan. 

Rosentiuii^ 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


•1175 


XVI. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

f. Kinderh. 1913, 3 * Kretschmer. (Jahrbuch 

die Streptokokken*^ eb!°groZ*’^lfe®'' D''' A »Piel«* 

kokken die Erreger des Scharia h^ ■" «»«ß die Strepto- 

konnten bisher kefne stiXb^ a -T'"’ doch 

logie boigebracht werden. Viele klli'ms'h****^ 

Sachen sprechen dafür daß epidemiologische Tat- 

Menschen eine beaond;re betreffenden 

spielt, und daß der ScharS alsTin!“^Tf®“ ‘’®® 

-f eine StreptokokkeninfekUon an/usefi^. 

LeLDdorff-Wien. 


Von 5 ^.. KliWoTAr^hl^sTS 

fanden. In ^^8 PälTe^„i“ if 2^1 »f“ d“"'“?!!”"*■ ®®'^“ 

sÄrgiu“i ^-bhcAieiisin d?;Ärn'“'£ 

durch die Streptokokken. "^eT sinT^* ““f ^'’®''''“" ^®* 

jungen, welche alsdann in die Anirfin ««P^^kopyämischen Erschei- 
Streptokokken im Blute eines Sch *1 i,?””i*^®°' ^*® ■t^nffindung von 

Prognose, macht sie aber nichts“d'^^“f^^'^“^*" beungünstigt zwar die 
Zwischen dem Eindringen der S^t ^ ”‘®b‘ “bsolut infaust, 

kranker und dem EnCtehen -n f "®P'.“b;bken in das Blut Scharlach- 
d'tis besteht kein Zusammenhan Nephritiden und Endokar- 

einstimmung zwischen den J h Ks besteht keine vollständige Über- 
Krankheit thaZtr Resultat «'“‘“‘«"-bung im Verlauf der 
Blutes von an Scharlach »n j **"' *^®** *^“*’nb die Untersuchung des 

weitem öfter den Sti-eni gegangenen Individuen; es gelingt bei 

Vieren, wa^^ miflf 177%*^^^^“““^ "®" Beichenblufzu Mti- 
fondroU «r Scharia^ Erk" ”'®bt der Fall ist. Das Blut 

nach dem Tode StrlptokSken Es b” t^h ^®b^®i‘®“ noch 

zwischen den ulzerösen Pror« h^- bestehen nnstreitbar Beziehungen 
der Streptokokken in dL Bl 7 n' ®barlatinösen und dem Durchbruch 
oder an Scharlach zu<rru^e^ *' '?®” ®'“‘® Schariachkranker 

ist, nach dem mornholmris Individuen isolierte Streptococcus 

behkeiten zu uSt Z 7 ?b-akter «„d den kulturellen EUtüm- 
urteilen, der Streptococcus longus oder erysipelatosM. 

M. Uubowski-Borlin-Wilmersdorf. 

diagnostischen ®®*bräge zu ihrer 

Brinckmann Am der 7 *^ biologischen Natur. Von Alex, 

benies in Chri;tian1a /bL, ^ w u '*®* städtischen Kranken- 

als auch* bei“ atfpiIcLn” ratn ^'i '’®‘ '‘“®S®«P>-oobenen 

vP Pallen von Scharlach i^ositiver Befund. Die 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

M s =Ä?r.'r.- - 

Vpi»r« 

Aus dem tierphysiolog. Institut der Konighclien landuurtschaftli 
(Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 33.) 

Heroischer Selbstversuch von M.; er ^ IVährend 

von einer Kost, deren i ^e^ 

der ersten 138 Tage und der letzten 10 lag 

wecbseluntersuchungen. , . • i,«« Punkten ähnlichen 

Es kam zu einem der Beriberi m _^^“ion, Ödeme, 

Symptomenbild (Herzerweiterung Schädigung ® eindcurigen 

Ergüsse in verschiedene Gelenke); daßeg«“ “®'“ 

Schädigungen der peripheren Nerven ®° “ . . j^ahrungsaufn»''me. 

Die Stoffwechseluntersuchungen ergaben b ^ samten 

bei der nie unter die untere Grenze der E-®'“ “‘‘ßesultat einen 
Energiezufuhr herabgegangen wur e, as , J* . {^ßt wird, 
gewaltigen Eiweißzerfall, der als Lnungen ließe» sieh 

® sLtliche subjektiven objektiven 

durch ein aus Reiskleie hergestelltes Selbstversuch die An- 

Die Autoren sind der Ansicht “ diesen^Selbst^^^^^^ 

Behauung von der toxischen °®‘®g^^jjjjga.gamburg-Eppendorf. 

haben. 

Die Filtrierbarkeit des <*»®Eomatö8eii 

. ßertarelli. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, B . ’ ' ’ -r Ure 1908 gelang®“ 

Verf. weist darauf hin, daß es ihm Trachom z» 

ist, mit filtriertem Trachomvirus bei niederen Affen 1 

Diese Mitteilung habe anscheinend wenig Beachtur^g 8 

dings ist sie durch Nicolle des Trachom bekannt so,• 

bis heute das einzige, was von dem Erreger d^®;/;jj^j,e,.Stettm. 

Von Harry Koonigst'^''’- 

Beiträge zur Diagnose ^yssa. 70 , H. 1;2, S- 
Hvgien. Instit. Breslau. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, • 

In Bestätigung früherer Versuche -^®/;£e Haut-und Schlei«- 

tritt des Lyssaerregera auch durch ganz o 

liautwunden möglich ist. Impfung -!f-ÜÜe 

Die Methode der kutanen und ®7®J“i7 Material die D-< 
hohen Prozentsatz der Fälle auch mi neben den kliui^^’ ^ 

auf Wut zu stellen. Maßgebend ist -gehen Kön^ereben 

scheinungen der Lyssa der Nachweis von 

Gehirn der geimpften Tiere. v rP« Krankheitsdauer si“ 

Die InUationszeit und häufig auch die ^an^ ^^eyer-Stettm- 
Impfung mit verfaultem Material verlänger . 



Biologie nnbekannter Krankheitserreger. 

Züchtung der Rekurrens h-* Verf. für die 

photographisch reproduziert sind, Itellt'vS.ln AUrcht“” 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

Institu^^Jn^J’^S' J^®S“®hi. Rockefeller 

, *Ne» iort. (La presse müdioale 1913, No. 73, p. 729 I 

of the’raW®"' cultivation of the parasite 

Szöcsi-Prankfurt a. M. 

Fr. R^Fr*^8e^ Poliomyelitis. By 

V... XTO,"»', a5;r"‘’’ '■"* "■'” “► •* 

brosn^tr *’*“'*" ’^o“ P°«°“y®litis acuta hat Verf. den Liquor cere- 
farblos der "dtocT*” ontersucht. Die Flüssigkeit ist stets klar, 

weißgehfltel DrF-*‘“R P“*^.“>°g>8che Veränderung des Zell- und Ei- 
Wor»}!« ^lyoißreaktion nach Noguchi war in der dritten 

Der ZeH^hairam^'A T *^'*''’* r'^k^ wahrscheinlich längere Zeit positiv. 
Zellvermehmn<r ™ u *'®“**®** rasch wieder ab. Die 

polynukleären nnr’-** mononukleäre Zellen verursacht, während die 

In allen Fällen fnJ^nfMgsstadien eine leichte Vermehrung zeigten. 
Lösnng Die Lnmb“r'’‘t’*“ \ Lnmbalflüssigkeiten die Fehlingsche 
Hven Fällen u^d ^i“ '‘T Yeria^ers Ansicht bei abor- 

Wert sein ie^ 1, f-P';“P®'-®*ytmchen Stadien von diagnostischem 
, J och für die Prognose kann sie nicht verwertet werden. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

of ^ study of the meohanism of the growth 

York ^ ® ßcckefeller Insüta^ New 

• (ibe joum. of exp. med. Vol. XVIII, No. 3, p. 287-298.) 

wechselt«^ “““.®*“^®»C’rebo eine gewisse Zeit in einem mehrfach ge- 
Gewebes und ^“chtet, so entsteht zwischen dem Wachstum des 

Zusatz von * ^®,‘*'“‘” ®*“ bestimmtes Verhältnis. Man kann durch 

beschleunioen *’d*’*” ®“I'S‘aasen zum Medium das Wachstum der Zellen 
''om gezücitetrn R- ’^arlan^amen. Die dynamischen Eigenschaften 
des Med.-...« j -Bindegewebe sind nur temporär und steUen ein Produkt 
s ar, in welchem die Zellen leben, sie ändern sieh auch 



1178 


Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


infolgedesBen gleichzeitig mit der Änderung der Zusammeneetzung des 
Mediums. Vert. ist es gelungen, das Herz von einem Hulmeremboo m 
vitro 104 Tage am Leben zu erhalten und von diesem eine Zdlkultur 
zu erhalten, die 16 Monate durch 190 Passagen ihre Eigenschaften be¬ 
hielt. Das 16 Monate alte Bindegewebe hatte sogar eine ^oßere 
tumsenergie als das junge Gewebe. Verf. glaubt, daß Zellen m b 
in überlebendem Zustande sind, sondern daß sie richtig ehende Zellen 
darstellen. Szdcsi-Frankfurt a. M. 

Further Studien on the Effects of Desiooation of the Virw 
of Rabies, and the tJse of this Material in 
D. L. Harris. From the Laboratory of Patbology and ßactenology. Ho P 
Department, St. Louis, Missouri. (The joum. of infect. diseases, \o. 

1913, p. 155.) _ . , • nn Qi-Upa 

Verf. läßt das Hirn und Rückenmark <1®** ^ über 

gefrieren, pulverisiert es im Mörser und trockne^ es 
Schwefelsäure bei einer Temperatur von — lo 
Material wird dann vor Feuchtigkeit geschützt in J 

im Eisschrank aufbewahrt. Das Material Si.kenmark 

nach 600 Tagen noch 2 Vs mal so wirksam wie 3 ^ ju 

nach Pasteur zubereitet. Verf. benutzt . J^Berlin. 

Immunisiernngszwecken mit gutem Erfolg. Kieckenberg «er 

Investigations of tho Etiology of iiHectious Abo^on ofMMe» 

and Jennets in Kentucky. By Edwin S. oo ®“ . Experiment 

From the Division of Animal Husbandry, Kentucky gr ^ 

Station, Lexington, Kentucky. (The joum. of infect. diseases, \ol. .M . 

P* 53.) , ’i. 1 ftßf» von Zök zu 

Die blühende Pferdezucht Kentuckys wird j^ädigt Zu 

Zeit durch epidemisches Auftreten von Abort schw 
den verschiedensten Zeiten der Fötus ist tot, dem 

Stuten von dem Auftreten des Aborts befalle . ^ dem Abort 

Muttertier schadet der Abort selten, sie sind 1 

etwas matt, erholen sich schnell, selten erlieg ein ^[agen usw. 

In allen Organen des Fötus Blut, Herz, e , Nachgeburt, 

findet sich in Reinkultur ein Stäbchen, e en n s (Gruppe 

AVoitoro Studien dieses Bacillus haben g^eig , nahe, 

der Typhus-coli B. gehört, es steht dem . en ^ prxyg oder von Rein- 

Intravenöse Injektion von Mageninhalt des ^ Kaninchen 

kulturen riefen bei Pferden, Schweinen, eine geringe 

Abort in 30-70 Stunden hervor. Nach 5 Stund n tra^^ j,, 

Temperaturerhöhung ein, die dann zurüc giu^ .„«pn AVurden Be>”' 
Aborts zeigten die Tiere keine Krankheitsorschein g übel- 

kulturen den Tieren in die Vagina gebracht, so 2 „m 

riechender Ausfluß für einige Tage ein, jedoch aus «1«“ 

fünften Tage nach dem Abort ließen sic '® i,„,,»inierten 3'® St"*®'' 
Sekret der V'^agina züchten. Nach einem oi 
normal und trugen die Früchte normal aus. 



Tumoren. 


der kranken Tiere bindet KompIemeL Da. Serum 

Sie nennen*den**ErrfBang nicht feststellen, 
nnen den Erreger Bacillus abortivus equinus. 

Hieckenberg-ßerlin. 

-A. Schuberg.Berlin.mh!en^'KaiMrl^t°^*ah‘^!^ Oeflügelpooken. Von 
sehr. 1913, Nr. 25.) ' ' ^^“““dheitsamt. (Berliner kliu. Wochen- 

reger angesehenen^ KörpercL'n'dürfen “• ». als Er- 

l>evor nicht andere Beweise als^ bisher^'v^ ^ «'«rden, 

wenig können die BendZhen ^lerfe erbracht sind. Ebenso: 

Schubotz gefundenen Körperchen h™fi Schuberg und 

m besondere Massen eingeschlossen angeordnet und 

als Erreger betrachtet n ® /T“’ “ ‘ geschweige 

schriebenen, von Sch. zuerst böacb ’ , * den genau be- 

den Körperchen. Die Ausbildimir^T*’*”“ interzellulär liegen- 

nach dem Grade der Verhomnni, ^ ^°®’'®''*fßrper verhält eich je 

Schuberg und SchuborT® T®™’''®''®“' I>i® ^»n Benda, Apolant, 
Kemzerfall. Die F^e nach de^mE ^'*^®®®''®“ ®“‘®‘®h®n durch 
als ungelöst bezeichnt werdw Öeflügelpocken muß noch 

H an n e 8 - Hamburg-Eppendorf. 

XVII. Tumoren. 

_ a) Allgemeines. 

VonFriedr. 

- Altona. (Berline; klin. Wochen:r?9T3, Kl.f 

plantieren***rentLnd°^®’ “““®®''“™”°“2ellen auf Kaninchen zu trans- 
Trägem Kachexie und^Gew"' ®®“'j^‘®J‘'”®hgroße Geschwülste, welche den 
sich einmal. Eine Übertrao’*^! ™® '^®f“f®achten, Metastasen fanden 

gelang fast in 100®/ • diesfK^ d>eser Kaninchentnmoren auf Kaninchen 
Charakter auf als die’ '"‘®®®'’ ®‘“®“ bösartigeren 

der KaninchengeschwülL F ®^®““?beuge®chwäl8te. Die Bösartigkeit 
Von neun Fa^rturde ein™ ? 'T .Ub®rt™gmig auf die anlre. 

stase konstatiert zweimal ^ d ^y^Phdrüse eine Meta- 

Bober beobachtet Dfe ‘““»'verdächtige Knötchen in der 

Mäuse gelang niemals. «"“Pfnng von Kanmchentumoren auf weiße 

unter^6*Fflfe^3”*^ /°d f ““'»''‘'“zinom auf wilde Kaninchen gelang 

<'®“tiiche!trwi::rb:';hm:'‘ ^ 

nicht^'* ^®‘‘^''®Fung des Mäusetumors auf einen Rhesusaffen gelang 

‘‘den der Ie^ften*a^Zr^n"r®^’ ®®««“s®‘= den Resul- 

e.sten andein Untersucher, sehr große Zahl der gelungenen 



1180 


Tumoren. 


Übertrairuniren durch die Art seiner Technik bedingt ist. Peinliche 

“h.ä=” 

1913 ) 

Es handelte sich bei dem betrefifenden 72 jähren 

zahlreiche kleine Tumoren der behaarten Kopfhaut ^ 
in Ulzeration übergegangen waren emen fdem 

Perioste des Schädeldaches fest auf dem 

kleinere derartige Geschwülste wurden in der Ma»toide^geg»d 
Sternum und an beiden Oberschenkeln gefanden. Man ^ yieh. 

lieh an Lues, machte eine Salvarsanemspritzung die ^ 

dann eine Wassermannsche Blutanalyse, ebenfalls g 

Resultat ergab. Die mikroskopische Untemuch^ ^aß es "oh um 
Schädeldaches, sowie auch ^er bternalgegend zei^^^ 

Krebs und zwar um einen primitiven, die in gans 

Kopfhaut ausgehenden Krebs handelt^ .^raer^dif sicherlich nur aui 
unregelmäßiger Weise aufgetretenen M®^“*®®®“ ’. \g-„a„ Nur die Ge¬ 
dern Wege der Blutbahn 8®'"®““’®" ®®]“ ^-«ra„e der Lympb- 

schwülste in der Mastoidealgegend waren auf dem Weg 
bahnen entstanden. Möglicherweise besUndeu aacb jn >nneren 
Metastasen, die aber nicht nachgewiesen werden ''®“‘®^^ff.Br»ila. 

Reoherolies sur un ndmatode et sur .®®'resfO" 
des ndoformations papillomateuses et . ^thologique, Copen- 

maodurat. Par Johannea Fibiger. Ins. ana p^ueuiark WG. 

hague. (Bulletin de l’acad. royale des Sciences et des 

No. 1, p. 47 87.) ^ ^ , pestomac et de 

Une maladie endemique, jusqu’ici inconnue, appar- 

l’oesophage dn rat (M. decumanus) est causöe p ^ 

tenant au genre Spiroptera et qui na pM umqueses de» 

adulte, ce parasite habite l'epithelium P‘‘^*“®“‘®'^ -lüttes (Periplaneta 
Organes nommees. A l’evolution du nematode, ,. maladie 

americana, P. orientalis) servent d hötesses interme la ^ 
a ete observee partie endemique parmi des ra sa laboratoire» 

dans une seul localitö partie parmi e transmissio*^ ® 

blancs chez lesquels on a provoque la ^ Dans ses 

nematodes en nourrissant les rate d’hotesses a g-^ epitbelial« ® 

stades initiaux, la maladie se manifeste par une J papiWo®^ 

une Inflammation, accompagnees, dans des cw pro -ompflssant presq’J® 
tose qui pourra atteindre un developpemen co os precurs®^. 

tout l’estomac. Cette papillomatose peut t par ^ 

developpement d’un epitheliorae malin avec enva ^ laboratoir*? 

prolifere, aiiisi qu’on a pu observe chez, au moin , 



Tumoren. 


1181 


infectes par ralimentation avec des blattes. Le neoplasme malin se mani¬ 
feste rolativement tard apres la transmission des nömetodes. Aussi est 
— il possible que des tumeurs malignes se fussent rencontres chez un 
plus grand nombre de rats, si un grand nombre de ceux — ci n’avaient 
pas succombe, peu de temps apres la transmission 4 des maladies inter- 
currentes d’autre nature. Chez 2 rats, au moins probablement chez 3 
des rats de laboratoire nourris de blattes et affect^s de cancroide 4 l’esto- 
mac, on a pu constater des m^tastases dans d’autres Organes. On a 
donc reussi pour la premiöre fois, 4 provoquer, exp^rimentalement, chez 
des animaux sains, un carcinome g^neralisant. Les metastases ne con- 
tenaient ni parasites, ni oeufs parasitaires. Ainsi, le developpement des 
metastases est du 4 la facult6 des cellules Epitheliales de l’estomac de 
se multiplier dans des Organes etrangers ind6pendamment du parasite. 
Tant qu’on peut juger d’apres des recherches faites il faut supposer que 
toutes les alterations anatomiques sont dues 4 une production toxique du 
nematode. Ces recherches ont prouve l’exatitude de l’hypothese de 
Borrel et Haaland suivant laquelle des nematodes peuvent provoquer 
la formation de tumeurs malignes chez les souris et les rats. Elles ont 
encore rendu vraisemblable l’hypothEse de Borrel de Vimportance des 
nematodes pour l’apparition endemique de tumeurs parmi les souris. Le 
resultat de ces recherches jette encore un jour nouveau sur les obser- 
vations de plus d’un chercheur. Il parait difficile d’admettre que dans 
les cas ou on a constate la presence de nEmatodes ou d’autres helminthes 
dans des tumeurs, il ne s’agirait que d’une coincidence. H faut plutot 
supposer que les parasites jouent un role pathogöne. 

SzEcsi-Frankfurt a. M. 


b) Diagnostik. 

Die Dia.gnose der bösaxtigen Neubildungen und der Sobwanger- 
schaft mittels der Abderhaldensoben Methode. Von Gambaroff. 
Aua dem Krebaforschungainatitut der Universität zu Moskau. (Münchner med. 
Wochenschr. 3913, Xr. 30.) 

Bei Normal- und Schwangerschaftsseren kam niemals ein Irrtum vor. 
Bei 50 Tumoruntersuchungen war nur 1 Fehldiagnose zu verzeichnen 
(Lues). Serum Karzinomkranker baute nur Karzinom, nicht Sarkom ab, 
ebenso Sarkom nur Sarkom nicht Karzinomgewebe. 

Rosenthal - Breslau. 

tJher die klinische Bedeutung der Bestimmung des Kolloidal- 
Stickstoffes im Haxn nach der Methode von Salkowski und 
Kojo zur Diagnostizierung des Karzinoms der inneren Organe. 
Von W. P. Semenow. Aus der therapeutischen Klinik des khnischen Instituts 
der Großfürstin Helena Pawlowna. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 31.) 

Bestimmung des Verhältnisses des kolloidalen Stickstoffes zum Ge- 
samtstickstoff des Urins von Gesunden und an Karzinom und andern 
Krankheiten leidenden Personen. Die Bestimmung geschah nach der von 
Salkowski angegebenen Methode. 

Der Wert betrug bei Gesunden im Durchschnitt 1,32 (Minimum 
Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 



1182 


Tumoren- 


0,65, H„i»m 1,«) ™a *" 

mit Anirnie 5,62, tubarknlCse Pen ““'g^^^^„.g,mbutg-Epp-5«6 

Ohemoüierfipentüolie V^oohe “ Ktü“- 

Selenjodmethylentlan. Von . ^ ^ (Berliner klin.'Wochen- 

rinen-Krankenhause an der Kainerl. Un.ven.tat Moskau, t 

Schrift 1913, Nr. 24.) Karrinomen. Di« 

18 Fälle Ton inoperablen ®'“’^°“®V“^t,„enösen Injektionen von 

lang besteht in wiederholten (2—28m^) in ^ von Jodmethjlen- 

kolloidalem Selen (FirmaOlm-Pams) un „der Cnpmm- 

blau (Methylenblau 0,1 + Jf , os^ oder per rectn». 

jodmethylenblau — ,^°-'®‘®^[„ MetLlenblau dient als Tr^s- 

Selen wirkt spezifisch ..^en Vo^rgänge im Tumorgewebe. 

portmittel, und Jod steigert die autolytischen J ^jn Schwmdcn 

Es konnte in fast sämtlichen Fällen eine erring vielen Fällen 

Sr Schmerzen, Besserung 

eine Zunahme des Körpergewichtes ^ Geschwülste, grüBor® 

sich ein Schwinden des Asches, ^ofaUenen Ly.^ 

arÄ^ num chkur^chen Be¬ 
griff zur Verhütung der Rezidive ®“P”^^,.H^aburg-Eppendorf. 

c) Therapie. Elekttosele- 

tTber die BeKamdlung l“°B®'®'^^®^,'’^^o'heMchr. 1913, S. 47.) 
ninm Clin. Von B. Philipp. (P™ger med. jtet, 

Das Präparat wurde meist intravenös nnd 

Schüttelfröste, Krämpfe, hohes Fieber, ® “®” j besonders heiß 
Erbrechen auf. Die erkrimkten Drusen fuhHen^®^„^^g^„g Tunio«» 

Nur in 2 Fällen konnte em ganz jrt nicht zn empfoW • 

konstatiert werden. Die Elektroselenbehandlung 

. caaoer. 

Du selönium coUoidal , 

M. Touche-Orlöans. (Soc. med. des jj-^inom, die dnmh^^ds^ 

Verf. berichtet hier über , aber 

kolloidale Selen günstig heeinfluBt ^or »n • j^^^^tive. 
kung mehr für eine palliative als für eine .f^^.j^ankfurt a- M- 

• • -Hnns 

De laröactionfehrme oonejcutaveftMi^e® ,P,vfr^ 

sea de seldnium coUoidal. 

metlical 1913. No. 31.) . Tr?pberreahtion berv 

Das kolloidale Solen ruft manchmal eine 



Tumoren. 


1183 


Verf. folgendermaßen erklärt: Das Fieber wird durch die kolloidalen 
und chemischen Eigenschaften des Mittels hervorgerufen, ferner durch 
die DiflFiision der Krebstoxine („toxines cancßreuses“). Die Reaktion 
hängt von der injizierten Dosis ab imd ist proportional der Menge der 
Toxine, die im Blute zizkulieren. Sie ist auch abhängig von der Natur, 
vom Sitz und von der Ausdehnung des Krebses. Die Reaktion nimmt 
ab durch Gewöhnung an das Mittel, durch die Verminderung der Größe 
des Tumors. Die leukocytäre Reaktion wird durch kolloidale Natur 
verursacht und durch die Krebstoxine. Szecsi-Frankfurt a. M. 

Benzoltherapias kis^rletek caroinoma eseteiben. Über benzol- 
therapeiitiBcbe Versuche bei Karziuom. Von G. Kiralyfi. III. medi¬ 
zinische Klinik Budapest, (Magyar orvosi archivum 1913.) 

Das Benzol wurde von Koränyi und Kirälyfi mit Erfolg in die 
Therapie der leukämischen Erkrankungen eingeführt. Mit Rücksicht auf 
gewisse Analogien, die zwischen der Wirkung von Benzol und der der 
Röntgenstrahlen besteht, wandte Verf. das Benzol auch bei einigen 
Karzinomfällen an. Das Mittel wurde lokal (intratumoral) angewandt 
und an den Stellen, wo das Benzol das Tumorgewebe direkt traf, konnte 
Verf. in zwei Fällen eine Destruktion der Tumorzellen feststellen. Verf. 
betont, daß die Wirkung nur eine lokale ist, und daß die Tumor¬ 
zellen in nächster Nähe des zerstörten Gewebes weiter wachsen. Die 
Wirkung erklärt Verf. mit einer durch das Benzol bedingten Dekompo¬ 
sition des Lezithins zum Cholin, welch letzteres die eigentlich wirksame 
Substanz sein soll. Szecsi-Frankfurt a. M. 

Erfolgreiche Behandlung von Qesichtskrebsen durch Ein¬ 
stichelung von Eisenozyduloxyd kombiniert mit Arseniiyektionen. 
Von H. Spude. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 24.) 

Bei einem seit mehr als 7 Jahren bestehenden Hautkrebs eines 
77jährigen Mannes guter Erfolg. Nach 7^2 Wochen völlige Vernarbung. 
Die Behandlung bestand in zweimaligem Einbringen von Eisenoxydul¬ 
oxyd „Riedel“ in das Geschwür mittels Stichelung mit feinen Nähnadeln 
und subkutanen Injektionen von 0,1 Atoxyl -|- 0,002 Acid. arsenicos. 
13 mal innerhalb von 6 Wochen. Die Wirkung beruht auf der durch 
die Einstichelung erzeugten Hyperämie und Transsudation ins Gewebe, 
der Verstopfung von Kapillaren und der dadurch bedingten intensiveren 
Anhäufung des Arsen in dem gereizten Gebiet. 

Hannes- Hamburg-Eppenaorf. 

Zur Technik der Karzinombestrahlung. Von E. Bumm und 
H. Voigts. Aus der Universitäts-Frauenklinik zu Berlin. (Münchner med. 
Wochenschr. 1913, Nr. 31.) 

In den beschriebenen 3 Fällen von Carcinoma colli uteri wurde der 
primäre Karzinomherd durch eine relativ kurze Mesothoriumbestrahlung 
bis auf wenige mikroskopisch kleine Spuren vertilgt, die bereits auch 
schon Zeichen des Zerfalls an sich trugen und mit Wahrscheinlichkeit 
bei weiterer Behandlung definitiv zerstört worden wären. Die Beein- 

76* 


1184 


Tumoren. 


flussung der Karzinome ging auch über den primären Herd hinaus und 
war an den Metastasen im Parametrium nicht nur klinisch durch das 
Verschwinden der Infiltration, sondern auch bei der mikroskopischen 
Untersuchung durch die Bilder des Zerfalls der Karzinomzellnester nach¬ 
weisbar. Dagegen ist ein Einfluß auf die ca. 6 cm vom Primärherd 
entfernten Drüsen nicht nachweisbar gewesen. Hosenthal-Breslau. 

Erfahnmgen über Radiumbehajidluiig maligner Tumoren. 
Von Alfred Exner. II. chirurg. Elin. Wien. (Wiener klin. Wochenscbr. 
1913, Nr. 29, S. 1203.) 

Daß durch Radiumbestrahlung oberflächliche Hautkarzinome zur 
Heilung gebracht werden können, ist eine allgemein anerkannte Tatsache. 
Wichtiger ist die Frage, ob tiefgreifende Tumoren durch Eadiumbestrah- 
lung zu heilen sind. 

Zunächst besteht eine Reihe von Gefahren, so die Möglichkeit einer 
Perforation, besonders bei Tumoren des Ösophagus und des Magen- 
darmkanals, ferner die Aktivierung des Tumorwachstums bei zu wenig 
bestrahlten Patienten, endlich die Gefahr der Blutung. 

Von zirka 40 in den letzten 10 Jahren mit Radium behandelten 
Fällen von tiefgreifenden Karzinomen sind nur zwei länger als 3 Jahre 
geheilt geblieben. Bei beiden trat nach 7 bzw. 9 Jahren ein Rezidiv auf. 

Bei 20 Fällen wurcle wesentliche Besserung erzielt Rezidive traten 
erst nach längerer Zeit auf und wurden zum Teil abermals günstig be¬ 
einflußt Einzelne Fälle konnten auf diese Weise mehrere Jahre am 
Leben erhalten werden. 

In den anderen Fällen blieb die Behandlung erfolglos. 

Kurt Meyer- Stettin. 

Zur Radiotherapie der Kaxzinome. Von Paul Lazarus-Berlin. 
(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 28.) 

Die Vorteile der y-Strahlen gegenüber den X-Strahlen beruhen 
darin, daß 1. ihre Penetrationskraft 40mal stärker ist, 2. daß man sie 
direkt an den Erkrankungsort heranbringen und dort beliebig lange em 
wirken lassen und 3. durch Umlagerung der Geschwulst eine a ?ei 
Strahlendurchflutung erzielen kann. Es ist therapeutisch 
die j'-Strahlen vom Radium oder Mesothorium stammen. Pas 
hat jedoch den Vorteil gleichbleibender Konstanz und einer 
lüOmal so großen, mittleren Lebensdauer. Ausführliche Besc 
der jetzt von Wickham und Degrais angewandten Metho e. 
der Originalarbeit nachgelesen werden muß. eiteres 

Das Indikationsgebiet der Strahlentherapie sollen bis ^ 
bilden die suspekten und inoperablen, sowie die bereits opene e 
letztere, um die Gefahr der Rezidive bzw. Impftransplante lon 

hüten. Hannes-Hamburg-Eppendo • 

Über die Erfolge der Mesothoriumbestrahlung bei ^ 

Von A. Pinkuß. Aus der Privat-Frauenklinik von Prof. 

Berlin. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 24.) 

Vorf. bat seit September 1911 im ganzen 22 Fälle ( 



Innere Sekretion, 


1185 


Vaginalkarzinome bzw. RezidivA 11 w i 
2 Rektumkarzinomrezidive 1 bzw. Rezidive, 

in Beobachtung. Branlwanrn 
Radiumbromidaktivität, die verschiedentlich ko7h^^* 7° 

5i;trs: j™"^^^"-erinoptXniä,reL 

Operation ist länffere hi / u • ^ vorausgegangener Radikal- 
^'erhütung von Rezidiven vor^“7 B“‘™hlung zur bestmöglichen 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

B“de. und Hornhaut 

skleraT^lnzt“ desserNatu *^d PnpiUom der Korneo- 

einwandfrei festestem 7'''^ Untersuchungen 

StraUen inoperablen Uteruskarzinomee mit 

Univer8itäts.^la7k7“rT°K®’' *^^®“°tberapie. Von R. Klotz. Aus der 
Tk 1 , . Tübingen. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 31.) 

intrav^TL KXiir'T*)? “i* Mesothoriumbestrahlung und 

von Uten,I (Neuberg und Caspar!) wurden bei 13 Fällen 

von Uteruskarzinomen gute therapeutische Resultate erzielt 

Ros enthal-Breslau. 

Gesohwülste. Von S. Loewenthal- 
g. (Berl, khn. Wochenschr. 1913, Nr. 33.) 

Hbersichtsreferat. Hann es-Hamburg-Eppendorf. 

XVIII. Innere Sekretion. 

l>r. Adrenalinbestiinmung im Blut. Von Priv,-Doz. 

I, H 6) a“ow. (Zeitschr. f. d. gesamte experiment. Medizin 1913, 

niit Hilfe Methode der Adrenalinbestimmung 

^ der Nasenhöhle bei einem lebenden Hunde bestehf 

niit JinL Prt .;»°t®«uchende Flüssigkeit in der Menge von 1 ccm 
durch eine in kurarisierten Hundes 

jiziert wird dT N eingeführte Kanüle in- 

Wattetamnnr, • wird vorerst von der äußeren Luft mittels 

P 8 isoliert, welche die Nasenöffnuugon von hinten (Choanen) 



1186 


Innere Sekretion. 


und von vorn fest verschließen; in eine der vorderen Nasenofihung™ 
(und zwar derjenigen Seite, an welcher die zu untersuchende Husugkeit 
injiziert wird) wird eine gebogene Glasröhre eingeführt, welche die be¬ 
treffende Nasenhälfte mit Hilfe eines Gummischlauches mit einer kleinen 

Membran des Mareyschen Apparates verbindet I*“ ^ 

rotis injizierte Adrenalin zirkuliert mit dem Blute in en e ’ en 
Nasenraumes und entfaltet seine Wirkung unmittelbar auf die Endigungen 
des sympathiscben Nerven in diesen Gefäßen, indem es 
weniger starke Verengerung hervorrutt Die Verenger^g er 
(bzw. die Vergrößerung des Volumens der Nasenhöhle, bzw. die 
Setzung des Luftdruckes) ruft den Abfall des schreibenden Hebels d» 
Membran hervor und wird auf der sich drehenden 
graphen in Form einer absteigenden Kurve registrie . i 
^r Gefäße des Nasenraumes (bzw. Verkleinerung 
Eaumes, bzw. die Steigerung des Luftdruckes) bewirkt ein Emporen 
des schreibenden Hebels und gibt eine aufsteigende Kurve. D 
der Kurve ist der Konzentration der Adrenalinlosung proport . 

Die Adrenalinbestimmung nach dieser Methode 
Bedingungen ausgeführt, die denjenigen nahe „giscben 

Adrenalin seine Wirkung auf die Gefäße im normalen, phy g 
Zustande des Organismus entfaltet. ... 

Di. ,.i ,.1,, 

lingt es, das Adrenalin m Lösungen von 1 • ^ i für die Adre- 

1 : 300 Millionen zu bestimmen; somit ist dieses Verfahr^ anwendbar, 
nalinbestimmung im Blute peripherischer Gefa e vo 

D„ Bl.« d.r ,.riph..i..b» CM. d« B-'-' 

Plasma, als auch das Serum, erzeugt eine merklich 

Gefäße des Nasenraumes beim Hunde. Rlutes, 

Das Serum des der Kubitalvene der ®“*“,°“"ne merkliche 

welche an Scharlach und Diphtherie litten, ®benf 
Verengerung der Gefäße der Nasenhöhle beim un der V. 

Das Serum des der Nebennierenvene eines e j^asengefäUe 

inferior eines Kaninchens entnommenen B u es u ^ peripli^r®“ 

des Hundes eine viel stärkere Wirkung aus als das Serum P 

menen BW®® 

Das Plasma des der Art. femoralis b®*“ ®”,“ben Blutes; Jss 

wirkt auf die Nasengefäße stärker als das erum Blutes übt i® 

Plasma des der V. femoralis beim Hunde desselben Blütes- 

Gegenteil eine schwächere Wirkung aus a . Million), d“ 

Schwache Adrenalinlösungen (1:10 Millionen un * entnoni®®®®” 

des der Nebennierenvene sowie auch , i^ituncr ( 18 Stuudea) 

Blutes werden in ihrer Wirkung nach vorläu ger yerändert sich ® 

von Sauerstoff“ merklich abgeschwächt; un umge nftchO^f^* 

Wirkung des Serums, das der V. femoralis kann der^^h u 

leitung von Sauerstoff durch dasselbe gar nie ^ ..«^anplle" 


gezogen 
rums 


on Sauerstoff durch dasselbe gar nie arteriellen 

eu werden, daß die gefäßverengern e ir \y^irkung des 
dem Adrenalin zugeschrieben werden mu , 



Innere Sekretion. 


1187 


M. Lubowski-Berlin-Wilmersdorf. 

(Zeitschr. f. experiment. Path. u. Therap., Bd. XIV, H. 1, 1913.) 

run.. dirp“”™!-®“ Adrenaiminjektion keine Steine- 

steifei und keine Zuckennobilisierung oder ge- 

teigerte Zuckerspaltung. — Beim Morbus Addisoni und J^betes W 
Adrenahn eme zuokermobilisierende Wirkung; dies^wig zett sth 
betM nur i^n^e'”^ der Steigerung des Kespirationsquotienten, beim Dia- 
Die den B«« ' r Mobilisation zurückzufiihrende Glykosurie. 

«^Lr- ^^®?P;™“®“®q“7e"ten steigernde Wirkung des AdrenLins irt 
verbrennunff*^f/i ®°°^®™ “ ®“®“ anderen, die Zucker- 

Pankreashormonf ge?Md^f“ J“ Vorhandensein des 
® * -K. rieu mann-Berlin. 

atanzm^i^c?* angebliohe Verminderung adrenaJinartiger Snb- 
Pa, '^®“ Riehard Fifchel und 

Klinik derT * u ‘It™ I°atitut und der dermatologischen 

S.) ümrersität in Prag. (Berliner klin. Wochenschr 1913, 

1913^ der Befunde von Sommer, Berliner klin. Wochenschr. 

liehen »inLe ' Blutserum von Psoriatikem die adrenalinähn- 

suche vn 7“^®“ *“ ®“®*' Minderwertigkeit vorhanden seien. Die Ver- 
Ehrma ° "“'■®“ “** ‘*®'^ Frosobbulbusmethode nach Melzer- 

nn angest®llt, eine Methode, der zahlreiche Mängel anhafien. 

sehen V *’• “• wurden am Laewen-Trendelenburg- 

dem Ser " ?“8®®*®“‘- Es konnte kein Unterschied zwischL 

Die TT '^7* ^®°‘'**®*®l‘™ul^8u uud den Kontrollseren festgestellt werden. 
Untersuchungen am Proschbulbus ergaben kein eindeutiges Resultat. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

sei« ^7‘^^Miungen über einige Veränderungen des StofFweoh- 
thvroid Exstirpation der Sohüddrüse und der Para- 

(Bionhem^^ •. 7 Paladino. Chemisch-physiolog. Instit. Neapel. 

( lochem. Zeitschr. 1913, Bd. 60, H. 6/6, S. 497.) 

drüse^^TV^*®““*^'*®*' ’^ou Schilddrüse und Nebenschild- 

auf d«. n -c *7 ®'“*'^® ®*u® Steigerung der Fbosphorausscheidung bis 
Stiekat^fT u ‘*®‘^ ®“- ®*® Kalkausscheidung sinkt ab. Die 

ausscheidung wird nicht nennenswert beeinduüt. 

Kurt Meyer-Stettin. 



1188 


Innere Sekretion. 


Tlieoretisolier und experimenteller Beitrag zu einer neuen 

Theorie der Basedowsclien Krankheit. Von Juan Marimon. Aus der 
chirurgischen PoliUinik der Universität Barcelona. (Berliner klm. Wochensc . 

1913, Nr. 28.) , 

Verf. geht von der Tatsache aus, daß man mcht selten lalle e- 
obachten kann, die gleichzeitig sowohl die Zeichen des 
auch des Morh. Basedow erkennen lassen, eine Tatoache, die 
heute geltenden Anschauung über das Wesen der beiden Erkrsnkmg 
ein gleichzeitiges Bestehen von Hypo- und Hyperthyreoidismos annehmen 

Nach Marimons Anschauung sind beide 
eines Hypothyreoidismus, und zwar so, daß das Myxödem un^elb«r 
auf verminderte Ausnutzung des Jodes zuruckzufuhren is , wo 
Organismus nicht genügende Mengen metabolisierten Jo es ’ 

rend die Basedowerscheinungen dadurch . „etabolisfert 

ins Blut kommen, die überhaupt nicht oder 8®““« . bei denen 

sind. Diese Anschauung wird gestützt ®1‘® Jf” ® . ’ Basedow 

es gelang, durch intravenöse Injektion von Jodkali bei Hu 
erscheinungen hervorzurufen, und durch neue von M^ der 
reoidektomierten Hunden durch die Injektion von fnsc 
schilddrüsenpreßsaft in 6 Fällen Tachykardie und in I Falle TachyK 
mit Exophthalmus hervorrufen konnte. ^^^^^^^.g^^burg-Eppendort. 

Über die Beziehungen der Th^eopwalhyreoidekto^e 
Kohlenhydratstoffwechsel. Von Soichiro Miu . y 
(Biochem. Zeitochr. 1913, Bd. 51, H. 6. S. 423 ) Thyreoparatbv- 

Weder durch halbseitige noch durch doppel^® T“y 
reoidektomie wird hei Katzen das Assimdationsvermogen 

merklich beeinflußt. „„.rierte Katzen bezügbcb 

Im Phloridzindiahetes verhalten sich p g,- bstoffquotientm 

Zucker- und Stickstoffausscheidung /®® " Schilddrüse «sd 

nicht anders als normale. Es « «g „u ein normales 

• Epithelkörperchen beraubte Tier in emse aerfallendem E*"'* 

uLr der Einwirkung des Phloridzins Zucker aus zeriau 

'^'^'^^Dagegen tritt einige Wochen nach J“‘“*®P®™*b 9 toffqüotUnten 
tieren eine sehr erhebliche Steigerung es uc Katzen, die einige 

Der Eintritt der Adrenalinglykosurie enchem jenforfen sind, 

Zeit vorher operiert und ferner der PhlondzmW ^eyer-Stettin. 
erheblich abgeschwächt. -yTirk- 

Hypophysis und ihre Präparate in f^expen»''“- 

Samen Substanzen. Von J. Popielski. . ®“ bUn. Wochenacbr. 191 , 

teile Pharmakologie der Universität Lemberg. ( er 


Nr. 25.) 


Die Hypophysis enthält zwei wirksame gj-gte dieser 

herabsetzendes und ein den Blutdruck steigern 


Blutdruck 



Normale und pathologische Physiologie dos Blutes usw. 

‘'ie aweito im hinteren 

auch nach DurchschneidunraeTtrCm'“^^ <1“ 

longata, den Nn. splanchnifi und den^T ®" °b- 

Substanzen lassen sich mittels Phosphor Wolf Die beiden 

Von den therapeutisch 

einen den Blutdruck (Pituitrin PituclandoH “‘*'6®™ 

u. Pathol. Instil A%em. PohkrwLn m ^ I“*®™' ^bt. 

S. 1231.) ’ ■ klm. Wochensclir. 1913, Nr. 30, 

peychischen "und neurael^enilTe “ Fettsucht und allgemeinen 

normale Temperaturen und^Plrk * ’ '^®iterhin Bradykardie, sub- 

-rfel, an den sich “ine zum ®P‘‘®P‘-- 

«®h in der nicht ve^dertl sfl t Pn®«n.onie anschloß, fand 
Teil des Vorderlappens in ein« ^ ^ Hypophyse im linken 

gewandelt, der sich bei der V (tirschkemgroßen Tumor um- 
Adenom erwies und ke neriei B l®" basophiles 

Genitale zeigte keinerlei And«„t Umgebung ausübte. Das 

«■n einen refnen F^tn hirnh“® -^”“ ®® «i®»* »'®® 

n ran von hypophysärer Fettsucht handelte. 

rrtAn...« . Kurt Meyer-Stettin, 

lischen KrankenhaurGe^sen? ^®“ U'P®“*- Aus dem evange- 

Inhalt durch den Titel Z '”®^-’'''®®‘‘®“®®br. 1913. Nr. 32.) 

Beih-a.. 1 “gegeben. Rosenthal-Breslau. 

Systems. Vol"'^^pai^De^ Md Pathologie des polyglandulären 
u. IV. H.) ^»®Pa>- (Deutsches Archiv f. klin. Medizin, 111. Bd., III. 

niere^lt HypiysrS“!“’-Sekreten der Neben- 
nalin als PituLdn^e « 8®"«ser Synergismus besteht. Sowohl Adre- 

Coni„„ctiv“zeu;:r ®Beidr “ o“‘“‘ <>®-- 

konstriktion als iedes^ einzeln f ''®5®‘“‘ ^^F®“ «her eine stärkere Vaso- 

»ber auch zahlreiche Ansn h ‘^®”®'*’®“ D®“®- Es bestehen 

aülreiche Ausnahmen von dieser Regel. R. Neumann-Berlin. 

XIX. Normale und pathologische Physiologie des Blutes und der 
Gewebsflüssigkeiten. 

«nd ChIorrttentiM“^“^if^ Rechen Punktion der Nieren 

(Deutsches Archiv «^1^ Krankheiten, Von Snapper. 

Archiv für klm. Mediz., Bd. 111, H. 5 u. 6. 1913.) 

e erhaften Krankheiten mit Chlorretention liegt der NaOl- 



1190 Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 

o.bui a- s.».. a™ 

Dieser Schwellenwert liegt Serum weniger NsCl, 

NaCl-Gehalt des Serums von 5,60 /o». entb 

so wird kein Chlor im Unn keiS ausscheiden. Eine 

auch wenn sie normal funktioniert , Einfluß auf die Chlorreten* 

Kiereninsuffizienz würde also keinen direkten 

tion haben. 

Über eine Snapper. 

der Chlorretention hei fieherha^n 

(Deutsch. Arch. f. klin. M®'’- ®f.-^ ®' Sörperchen hinsichtlich 

Es wurde die Permeabilität ^er roten 2weck dieser 

des Chloraustausches gegen andere Ionen te p ^^bUität der 
Untersuchung war, ein Urteil - normalem Chlor- 

Gewehszellen. Es ergab sich, Blutflüssigkeit geht, w®”“ 

Stoffwechsel Chlor aus "i®“ f*“*.'’®!'®“ ^p^totcn mit Chlorretention 
zum Blut ein Salz zugesetzt wird. Bei Paüen Bi^btung. 

geht das Chlor unter dem gleichen &nflu^^ n„d Kranken mU nor- 

Diese konstante Chlorverschiebung ei Chlorverschiebung 

malern Stoffwechsel, die deuten auf die Möglich' 

hei fieberhaften Krankheiten mit CWoiT®tention P^ben 

Lit daß eine modifizierte Permeahili at der Zellen ““ B,,Un. 

£ Cbt™u.li.. b.l «.b„b.f.» Kmkb«« 

Vorläufige Mitteüung über den Ort ausgesohalteten 

nach versuchen mit BMlorr^ ^ 

Leber nebst einigen kntis^en Bemerk g „„d Kosso». 

tomkation beim Eckschen Bistelb^de. Von ^ 

(Deutch. Arch. f. klin. Mediz., Bd. IG, H. 6 u. . 

In Versuchen an Hunden wurde iktioaierende Leber 

tioneU ausgeschaltete Leber ^®“‘g®; 3® " produziert. Hingeg® 

4ceton- und Acetessigsäure und /J-Oxybutters P ^^legung 

produziert eine sehr stark durchblutete Leh^ easive 

Lr sog. umgekehrten Eckschen ^-t® ®^‘ der Ace 

Werte davon. Die Leber ist somit die BW® 
und zwar im Körper, »i^ht nur a s ^ ® das Phlorrhizin 

Durch den inneren Stoffzerfall, wie ihn d^ r peisch h« 

den Tier hervorruft, läßt sich «^i® „iffal bervorbriagea. D“ 

vielen Eck-Tieren hervorzurufende Intoukat ^^^be sein ksna, 

Eck-Tier ist gegen die Phlorrhizinwirknng, die em 
empfindlicher als das Normaltier. Weischintoxikation als 

Schließlich wird die Auffassung der Ble'»®*>^^^^^„„.Berlm. 
anaphylaktische Erscheinung bekämpft. . . .. 


an 


Untersuchungen über ^Thomas. Aub 

basischen Bestaudteileu. Von ■ ® ™ Xübiagea. (Zeite® 

physiologisch-chemischen Institut der Universität 

physiologische Chemie, Bd. 87, H. 1. 1913.) Pferde-Sero» 

Es handelt sich um die Hexonbasenbestimmuag 



Normale and p.thologieche Physiologie des Blutes usw. ngj 

negativen Beantwortung der Fra»e naeh A keiner 

Die Analysen der andern PravT ^ r®*' ®“’'>®>“*®kkeit des Globulins. 
Forscher Lnlioh sind °“®“ ‘»i® d®««“ anderer 

Dipschitz-Berlin. 

»a s;:ssr z ■« 

Abteilung des Pathologischen Institutes «W^TT ‘*®'' ®*»«“‘soken 

physiol. Chemie, Bd. 87, H. 2. 1913) Universität Berlin. (Zeitschrift f. 

a» a- 

erkennen zu müssen glaubten findet Vetr*”^"^* des tierischen Eiweißes 
getöteter Tiere wie im Fleiscb«vt ®*® Muskelfleisch frisch 

malen P-Gehalf ilar p« t • ’ glaubt er, durch den mini- 

steinsäure in ihrer Gesamtheir”™'b^*'^“i“®®“ ’’®'®®"®®“' daß die Bern- 
stammen könne, auf deren ZerfuJI^V n^iiosphorfleischsäure“ 

■>“ St«‘'»|>«wrt.«.giÄ a„ cpMo. 

2«.iw„ SM., „"„.t £j;t, ; ri"':?“*" “«"■« *■' 

Substanz dieses Körifer J®®'*«™ Untersuchung darüber, ob als Mutter- 
spezifische Cmenruir d ,r “«ü das durch ev. 

<i®r Drüsentätigkeit vielelht 

Lipschitz-Berlin. 

KaaiinoLn8!*v^ru^^rYl!^^^®p'“'* FeBselungsgljkosurie des 

Institut der Akademie fii biochemischen 

Johannes Mü^r^ ( 7^1 Düsseldorf. Vorstand: Prof. 

S muller. (Zeitchr. f. physiol. Chemie, Bd. 87, H. 2.) 

notwendigen^rninutaf ^®®®®‘'“» die zur Blutentnahme 

in manchen auch fflvkr“ allem schon in allen Fällen Hyperglykämie, 
Kaninchen die bi^iher * ur müssen daher alle Experimente am 
ntarden, wiederholt T “M das Thema „Blutzucker“ gemacht 

i'und revidiert tik“ ®T^'®®®. »«cksicht auf diefen Be- 
suchnng am Hund a^ ‘**® umfangreiche Unter- 

Lipschitz-Berlin. 



1192 Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 

r»ia Verteüung des Kreatins im Sengetierkörper. Von J C 
Beck» Ins dem physiologischen Laboratorium der üniversdat Itrecb.. 
(Zeitschrift f. physiol. Chemie, ßd. 87, H. 1.) 

Ziemlich zweifelsfrei stammt das Ha^reatmm aus dem ^ 
Organe. Hauptsächlich smd die *hAen 

him kreatinreicher als das Blut. Ver. * . ^ verschiedenen 

mit der Frage, in welcher Menge das Kreatin d™ ;; 

0.«,.« ..rko..e D» M"«“ T”, 

Bchiedenon Organe, enden aber alle Hodens und Gehirns an 

Polin. - Auffallend ist der hohe Gehalt de Hoden vennehrte Krea- 

Kreatin. - Möglich, daß “^Skeit nach auch für 

tinbildung bewirkt. Dies gilt aller a -.-en Uterus des Eindes 

die glatten Muskelfasern, wie Versuche beobachtete 

zeigten. Beim Menschen weist die an trauen reg dieselbe ür 

Vermehrung der Kreatininausscheidung post partum aut 

autolyse keine Zerstörung von Kreain, wo LipBchitz-Berlin. 
drierung zu Kreatinin. Hansen 

über prämeuBtrueUe TemperaWeige^^ej. ^ ^ 

und Th. Begtrup-Kopenhagen. (Beitr.z öin. , „ ^ während 

Die Temperatur zeigt nach den 8 prämenstruellen 

des ersten Drittels der Gravidität einen »'‘'8 prämen- 

Typus als eine direkte ^""dsetzung der zu in 

struellen Temperaturerhöhung; dann fallt si ^ Typus, jedoch 

der letzten Hälfte der Gravidität dem deutet Verf. in dem 

mit recht geringer Tagesamplitude. J ^ vermehrter Eroeiü- 

Sinne, daß in der ersten Periode des Puejen gj^BBturg. 

Stoffwechsel, später Eiweißahlagerung stattfindet. ^ ^ehen 

Der Blutzuokergebalt imter kTossvät. (Wiener ßm- 

Verbältajissen. Von ßela Purjesz. Med. KUn. Ko. 

Wochenschr. 1913, Nr. 36, S. 1420.) Verhältnissen betracht- 

Der Blutzuckergehalt zeigt unter “J^elben Individuum s» 

liehe individuelle Unterschiede doch sind b^d^^ 

verschiedenen Zeiten hei gleicher i» Blutplasma. Bei Hyp 

Der größte Teil des Zuckers findet s ch im mu p 
thermie nimmt der Zuckergehalt der erHorbus Add^n 

Bei gesteigerter Scl^üddrüse^kuF^^^^^^^^ 
sind die Blutzuckerwerte niedrig. Subkuta . . • z 

steigert den Blutzuckergehalt. -Rnsis von Aorteninsid 

Bei Hypertonie, und zwar sowobl au i^--«elialt erhöht, 
wie auf nephritischer Grundlage ist der “ ^ die 

Bei Pneumonie findet sich meist im AbdoiDin»^ JP 

Blutzuckervermehrung. Bei miliarer u e 
ist der Blutzuckergehalt normal. ^ ivwnrmale Werte. 

Bei Lebererkrankungen finden sich su Jleyer-Stettin. 



Patente. 


1193 


anstalt Mannheim. (Bioche.. 

eiweißuTtirdt®Setm!?h“r‘ «“^stanzen,'die bei der Ent- 

oxydul in Sunrhrerso dar 

Bertrandsohen Methode'entzinbt der Bestimmung mit der 

==ucker vorgetäuscht ““ ^in FMen von Trauben¬ 
gefällt und das° UberschSigt* durch “t 

die Kupferlösung unter Anasrh^df “ ■ ® ’^rd nunmehr 

reduziert. Der Zuckergehalt des V ^1,^.* ^“P^®''°*y'^’d“iederschlages 
etwa 0,030/„ beltTmmf "" *>-®>>W“‘®e W® diese Weise zu 

Kurt Meyer-Stettin. 

stim^^ dercu^'ir^*! Mikromettode zur quantitativen Be- 

Ä rr JÄ- 

mittels Liq ^ojL^tlts des Blutes 

tion des c\lors im Kltr«r u ^'®**®®'*® "”d Bona und Titra- 

wird durch eTnen PaSr! . Chlorgehalt de, Liq. ferri 

ond abgezogen '^®^ 8'®i®hen Eisenmenge bestimmt 

Kurt Meyer-Stettin, 

im Drin für den prak- 

1913, Nr. 31.) ■ Claudins-Kopenhagen. (Berl. klin. Wochenschrift 

ISlsfNrfs“"*^ ®erf- klin. Wochenschr. 

H a n n e 8 - Hamburg-Eppendorf. 

XX. Patente. 

E. Krebsheihnittela. Eirma 

18. jli m3)^;‘r pf (^“«8®3eben am 

^ lyiöj Zusatz zum Patent 267473. 

(Zu,a£'“zJm1pil!nt'’S^7lr ™“<? ^®® '^"'•eh das Patent 257474 

daß man die innerL‘'n^^^^ geschützten Verfahrens und besteht darin, 
aktiven SnK f j ^gane von mit gelösten oder gasförmigen radio- 

reii beha^“/!“ oder innerlicL Verab- 

g ehandelten Tieren mit ihrem Serum extrahiert. 

Max Schütz-Berlin. 

Dr.E^lnr^t^m’“ ®“®® Immunisiemngspraparates. 

^Om 16. jLuar iJ.T?,“ " " ^“hfurt a. M. DHP. 261Ö17 

nuar 1912. (Ausgegeben am 21. Juni 1913.) Zusatz zum Patent 261616. 

ergeben ”daß*in™v- f®" Verfahrens des Hauptpatents haben 

ist, daß’ vielmehr * d* erzielte Immunität keine absolute 

Bon mit lebend« T ^®“ ^^™P"“ten geimpfte Tiere bei späterer Infek- 
nden Trypanosomen erkrankten. Das vorliegende Verfahren 



1194 


Patente. 


besteht nun darin, daß man mittels der Produkte des Verfahrens des 
Hauptpatents Immunsera herstellt, mit diesen Seren Tiere unvollständig 
gegen Trypanosomen schützt und diese Trypanosomen mittels systematisch 
aufeinanderfolgender Passagen durch derartig immunisierte Tiere un¬ 
empfindlich gegen jene Immunseren erhält, worauf man sie nach dem 
Verfahren des Hauptpatents auf Dauerpräparate verarbeitet, die man 
eventuell mit den Produkten des Hauptpatents mischt 

Um zu verhindern, daß mit dem Vakzin Bakterien in das zu immu¬ 
nisierende Tier eingeführt werden, wurde gefunden, daß Toluol zur Ver¬ 
hütung derartiger Nebeninfektionen dienen kann, während es anderseits 
auf das eigentliche Immunisierungspräparat, also auf die Antigene in den 
getrockneten Trypanosomen, ganz ohne Einfluß ist 

Versetzt man die entsprechend dem Verfahren des Hauptpatents in 
Kochsalzlösung aufgeschwemmten getrockneten Trypanosomen mit Toluol 
und schüttelt man die so erhaltene Emulsion 1 Stunde im Schüttel¬ 
apparat, so werden sämtliche fremden Keime vernichtet Das Toluol 
wird natürlich vor der Anwendung des Vakzins durch Abdampfen wieder 
entfernt. Max Schütz-Berlin. 


Verfahren znr HersteUung eines genau dosierbaren Dauer¬ 
präparats zum Immunisieren gegen die Infektion durch. Trypano¬ 
somen und andere Parasiten protozisoher Natur. Dr. Ernst Teicb- 
mann und Dr. Hugo Braun in Frankfurts. M. DRP. 261518 vom 16 . Apn 
1912. (Ausgegeben am 21. Juni 1913.) Zusatz zum Patent 261516.) 

Das Verfahren besteht darin, daß man von einem in Fliegen ge 
züchteten in dem ursprünglichen Zustand sich befindenden Trypanosomen 
stamme ausgeht und die Produkte eventuell mit denjenigen des Patents 
261517 mischt. Das nach dem Verfahren hergestellte Dauerpräp^^ 
oder ein Gemisch dieses Präparates mit dem im Zusatzpatent 2 o 
beschriebenen Präparat wird ebenfalls mit Toluol desinfiziert Das er¬ 
fahren erstreckt sich auch auf andere Blutparasiten, die in er 
fiüssigkeit kreisen und durch Insekten übertragen werden. 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Herstellung eines Serums gegen 

Dr. Max Piorkowski in Berlin. DRP. 261702 vom 10. September 1911. v 


gegeben am 2. Juli 1913.) ^ 

Der Ausgangsstoff für das neue Serum ist 1 oghurt. ^ jljus, 

hält bekanntlich drei verschiedene Bakterienarten, den Ttogiu ® 
einen Diplococcus und einen Streptococcus. Gemäß dem 
fahren wird nun von jeder dieser Bakterienai-ten bei der jewei ^ ^ 
mäßigen Temi)oratur eine Reinkultur hergestellt. Mit diesen ein 
kann man verschieden verfahren: , gb- 

Erstens kann man die Kulturen so, wie sie erhalten rpjpj.pn 

gemessenen Zwischenräumen einem Tier oder aber gleichzeitig r ^ jjpger 
einspritzen, d. h. jede Kultur einem andern Tier. Aus ei“ 

Tiere wird nun das Serum in üblicher Weise gewonnen, ^Ije 

.‘^chledenen Kulturen verschiedenen Tieren injiziert wurcen, 



latente. 


1195 


das^dfr’gerandef Tier”proXlakt” Kälberrahr spezifisches Serum, 
Zweck d HeiluugUÄ'etrl:!“ Tieren zum’ 

aber auch Jörh« \"m“ Vakant““ 
tenen reinen Trockenkulturen ■■ i™if!.*”i’ trocknen, die so erhal- 

Kochsalzlösung auischwemmen uTd®^ s'e‘L ^dTeslfFori “ P‘‘7'‘>'°8««her 
sam einem Tier oder eetrennt dr.; T- “ • • gemein- 

dann das Serum gewinnen. ^ einspntzen und von diesen 

lieh erhöhen, und mTn hat 1 d ^ u ^1®” ^iere wesent¬ 

lich hohen Titer und ein b bb” urch in der Hand, einen aufierordent- 
z B <5 cL - ^ hochkonzentriertes Serum zu erzielen, von dem 

schützen, wahren^Tc) bTs 16 8®««“ Kälbermhr zu 

Tieres ekrSrUch sind ®«®®7®-its erkrankten 

Max Schütz'Borlin. 

Präp^m^rn Herstellung eines genau dosierbaren Dauer- 
somenl^d Tdel^’^T“ Infektion durch Trypano- 

mann und Dr 7 -^““tten protozoisoher Natur. Dr. Ernst llch- 

iOn.“ Äefe:?m"/rr STb?“"“-“- 

wirke? tln*“*^ Trypanosomen immunisierend nur dann 

einnefü’hrt d“‘® 7 »enUgender Anzahl in den tierischen Organismus 

Ztflr ’ ‘'®“ größerer Konzentratlo“ 

BlntflUssiffkeit^vr?? ®in Verfahren gefunden, die tiypanosomenhaltige 
unter Vemendun^ ?“ T/*“ ®'"‘''°'Terchen völlig zu befreien, und zwar 
vollständine Fnif gglutinierender Antisera. Hierdurch gelingt die 
daß die roten dadurch ermöglicht wird, 

den Serums sehr"«?*^fr^*j ®‘“'^''^hnng des agglutinieren- 

Wird nun die iib ^^b^ '7'^ w®* =“®*“>“e“l>alien und zu Boden sinken, 
»och Flüssigkeit die neben den Trypanosomen 

roten Bllknrr, ® ®l“tkorperchen enthält, zentrifugiert, so werden die 
rissen Sin schneller als die Trypanosomen zu Boden ge- 

über den die Tilo ®'”®b ^®®‘®" ^'»“P®° a»sammengeballt liegen, 

sich leicht abhSrnr“ ®®“®'“* “’’®®‘"®"’ 

des gefunden, daß sich eine immunisatorische Veränderung 

man nicht bei \7e“„r^“^‘r®“Q?“^7r‘®® ''®™®‘‘len läßt, daß 

Temperatur in b^ »der über Schwefelsäure, sondern bei gewöhnlicher 

keimen beim ''“®®‘‘ ‘’'°®''“®‘- F‘”® Infektion mit Luft- 

Trocknen im bewegten Luftstrom tritt nicht ein. Der Er- 



1196 


Patente. 


“«aT r^rä"' r r ÄSi:“ 

Stoffe nicht eintreten kann. V«..f»hren wie folirt dar: 

Im einzelnen stellt sich das Mbohan«!. 

aeram 2 ccm 10pro^e“«ß®r^ia^um 3 bis 
der Flüssigkeit vermehrt sich durch d« Blut der um ^ 

Aus 30 Ltten läßt sich ®‘-»l 8 .T-"t“gewicrt bedarf e, 
Immunisierung einer Maus von 15 hm 2 g ^ ^ 1500 

einer Menge von 0,1 g, zur i“”"“'®'®"*“« ^ 

his 2000 g mindestens 0,15 g Trockensu ® übet 100 Mäusen 

Die immunisierende Wirkung des Prap Kaninchen erprobt 

sowie an einer Anzahl ^tten, ;“®®™®^'"®7!XenT vSen^ußer ml 
Selbstverständlich läßt sich das esc n . , Katar, die in der 
Trypanosomen, auch auf andere Partiten F® ^rten der Spiro- 

Blutflüssigkeit leben, anwenden, z. B- Schütz-Berlin, 

chäten. 

Verfahren zur Darstellu^ von “®^^®^J®^“^enöhenzols. 
löslichen Derivaten des ‘ 

Farbwerke vorm. Meister Lucius & “ tum Patent 246766. 

vom 2 . April 1912. (A-gegeben am 7. Au^ 1913.) Zusat ^ 

Es wurde gefunden, daß ‘® j 3 . 3 i. 0 iamino-d’d' 

schriebenen Formaldehydsulfozylatverhrndungen V„bi„dung 

dioxyarsenobenzols, statt wie de f j^äure hzw. der S-Amino- 

selbst, auch aus der 3-Nitro-4-oxybenzo - ygrfahren ist von twh- 

4-oxyhenzol-l-ar8insäure **®"*f^®“ .‘j _ j^s leicht veränderUcben 

nischer Bedeutung, da es d*®^Vdie Gewinnung der 

Diaminodioxyaisenobenzols Uberfluseig m^ht und 

Sulfoxylatverhindungen bedeutend ^«'■®‘" * Nitro- hzw. A®»^ 

Das Verfahren wird so a"®«®^^^' . . j,„r Bildung d“ Suto 

oxybenzolarsinsäure mit der zur .- . -j^jfoxylat oder auch Hfdr 

xylatderivate notwendigen Menge t jgung erwärmt 

Bulfft und Formaldehydsulfoxylat in waßnger g gobütz-Berhn. 



Zeitschrift für Chemotherapie 

und verwandte Gebiete 

Herausgegeben von 

p. Ehrlich, P. Kraus, A. v. Wassermann 

Hedaktion; Fr, Keysscr 

II. Teil: Referate 

(Fortsetzung der Folia serologica) 

1914. Heit 11 


INHALTSVERZEICHNIS. 


fe?m? “ Max Henius. 


I. Wegen der Infektion. 

Smu" B B *’*' «»»• 

Bronchltl'i BMh /".f"“”“®“''““» «»i.ch.n 

d.ooo.p 

rto ,S Ur,..v? "J'*“ Typha.b,,il|,„,rtg.. | 

1313. ^ “«brerer KontakllnfeklioDen I 

*•- I 

k»rp.‘'ä:i's":''“fi'ir'» '»■ A"»«- 

"nchanneu in Up r ^ Nnchunter- 

Blndiell, Bakterfnl und 1913 1213 

einem chroni "hi Sektionsbefund bei 

CÄSt I 

Tier; Ober*die l?i*’ aleukocytären | 

den Exsudaten flEymphoayten“ In 

Sohoenfid W T . ^*^6- 

ebronischer InfAVf-'” Peoriasls ein Symptom i 
, '»«, S^PhnÄV?*’'™“*“« (’^b/rka. ; 
1217^’ ^“b3ta*U ala Konititutionikrankhelt I 

i 


^’ eleKonstitutionskrank- 

Knntorowloi, A., Ein Pall von Kieferaktinomy- 
Kose odontogenen Ursprnngs 1217. 

„ “™’"' ®- {•’ l»akferiolopl8chen Diagno- 
I Jan *“ ““** Peeudodiphtheriestäbchen 

' ’ Nachweisverfahren der 

I Bierast^m “ 

Henry and Fletoher, William, The bn- 
cillus Leprae; bas It been cultivated 1218 
Cummint, 8. L. and Cumming, C. C., A prelimi- 
nary note on the differentiation oi staphylo- 
cocoi 1218* 

I C , The rapidlty with which conU- 

mlnatlon of the thoracic cavlty and its con- 
talned glands follows infectlon of the peri¬ 
toneal cavity 1219. ^ 

I Üenier, Über bakteriologische Harnuntersn- 
I *1 o‘>'Ooi«cher Nephri- 

! Il8 id^O, 

Kfliter, E., Die Gewinnung und Züchtung 
keimfreier Saugetiere 1220, 

Henningsson, B., Eine neue Methode snr Be¬ 
stellung der fakalen Verunreinigung eines 
a »“f die Veränderlichkeit 

des Gasbildungsvermögens von B. ooli 1220 
HeiMe, E., Die Methoden der bakteriologischen 
Wagseruntersuchung unter besonderer Be- 
rucksiobtigung des Nachweises mit dem Ber- 
kefeldfilter 1221, 

II. Allgemeineg Aber ABttk5rper and Wert- 
bestlmmnng ron Heilgerig, 
Kleiniohmldt, H., Ernährung und Antikörper- 
bildung 1221. 

Büchner, A., Über Kombination von spesiflsoher 
Immunisierung und Einwirkung von Böntgen- 
■tr^len, von Hoohfreqaenaströmen und altra- 
violetten Strahlen 1221. 





fltansen identisch? 1222. _ 

Bertarelll, E. und Tedesohi, A., 

handlang mit Alkaloiden mit Hille 
lenkungsverfahrens wahrnehmbare Antikörper 

p,.t neue 

ri.w“:".‘ndT.rMh«.. T., zur gerolo^e 
der ffonorrhoischen Erkranknngen 1228. 

Thoreohraret., Über di. E'u’rtr'^“"» 

hols auf die ontigeuen Gruppen der roten 

BlJmVnÄ^OrDie^Wertbestimmung des Ge- 

Wett'Terre"™^^^^^ des Strepto- 

BrtfJ'^tbM^diV^WiJkun^^^ des Kotlauf- 
immunserums 1225. 

III. Anaplijl»»*®* 

HIft, Robert, Zur nichtproteinogenen AUergie 

BoM*oT Bruno, Der Komplementschwimd und 

Beine Beaiehung *ur SbSr 

nung auf Friedbergers XL. MltteUung uner 

fluÄelm‘^.'^Proteinogene Amine 1287 
dSB, H? und AokI, K., Beiträge sur Anaphylaxie 

H.’ »udÄÄ; 

Bchneidung 1228. , • jjj ^ber den 

Frladberoer, E. und RumOBai, i-i ^ 

T««“ v'üb." rn Kinan« de. Volum. 
T*K.lniet.tton.fl0..igkeH eu* “‘P"»- 

Inktisoben Chok i229. u.«. V Über 

"Ä';iVilbr«aX*e’ue" 

0«'Ä!“H‘’und R.dO., A., Dl. t“ 

Ä’‘Äe."."«VYÄ 

spesiell die des Auges 1229. 

Auer John and Robinson, B. Caoby, 

* troc«diour.phi. .tudy »' •>* “Ä““ 

rabbit. (Elektrokardlographische Studien an 

anaphylaktischen Kaninchen.) 12ao. 

IV. PraalpItatloB. 

PIree, L., Die Präzipitinreaklion als diagnost - 
sches Mittel der Pest 1230^. Büffel- 

Sohadauer, Fr., Zur Unterscheidung des Baff 1 
fleisches vom Rindfleisch i23o 

gische Eiweiß-Differen/.ierunBBverfahren 123 ^ 

Senfeld, j., Technik und praktische ® „n.t* 

der Präzipitation für die intravitale und p 
mortale Rotzdiagnose 1231. .i,.««« für 

Tempel, Eignet sich die AscoU-Beaktion für 
die Praxis des beamteten Tierarstes? 1881. 


V Toxine. Kndotoxlae. latltoxlse. 
Oraetein 0. und HuntemllUer, 0., Üb« qusnu. 
®7atiTe V;rhlltnis.e bei der Bmdong von 

B,Irw:r,«%‘ergwÄ 

* 5bMGmbildaDgiSDipbÜi.ri.b«ill..kiilb>r» 

wiuMhmldt und Vi.r.0l, 

nach von Behring 1234. Bei* 

«•^r*eV^'i^igrrT.Sdrg‘''i.M.. 

MilsbrandbaziUen 1236. wjrkung von 

'® oJjrn«?rakTel7u'b« 

lÄzu^Kenutu.. der .o.l.eb.uWirk». 

von Orgiinextrakten “f^-^.-typränderoDgen 

autmUD, L fLSn.r".k.r»l!“^ 

bei d.r Verginung "l*., 5,eml.oh. Didrrr»' 
SegAle. ■arlo, Cb"'und M.«.,.'- 

Üaldiagnose bei Toxipepu 
«Ikoholvergiftungen 237^ Blei- 

"rgi«-r.u”.iÄug<udu.«.««- 
VI. Komple“«"^- ^ 
Ab.ll«, 8. rad ®Ki.^‘’,5''dS“KS»ld«"*’ 

.uk...d,d.di. 

Verses alexlnes 12M. Scbiittelinak- 

1239- Yll. LnM* 

Allgemei“**’ 
a) A.1 e iimatÄfle *sr ** 

Ubleahuth, P- und „d Ther»P*® 

C'irmHbep^^SÄ'”',." 


HohefLuri242. rf^^entelle K«^»' 

Ant L. und Karl. “•» 

"S;„.,pbui. m««'"”»:!;..“ 

«xperimentelle n> ,U,elb 

■elrowiky, Beobachtung 

fabrens zur Rem Vorkow 

chftten 1244. o-nedek, parsl.^»'» 

■SSiftr»:!-: 

Berger, Haae, Über 



3 


mVnt'“sM im Tiereiperi- 

L»"'*'««* »■>« T»tap, 
Konoian, Vorkommen von Spirochäten bei 
^5*®* P*‘o?re8eiva 1246. 

" 124? ’ g^nörale et Syphilis 

Ep 5, Wilhelm, Die beginnende Klärung unserer 
der Ifeta- 

Syphilis des ^erTen8y8tems 1247 

BOrnateln, A., über den Stoffwechsel der Gei¬ 
steskranken 1249. 

of inherited Sy- 
Kusi^snl S Deffcienoy 1249. 

J!!®* ’i ■ffwnmose PapiUitls nach Sal- 
rarsaninjektion 1249. 

b) Diagnostik. 

"T.?-’ "Ii"®?®’ röaction. CuG- 

ri^action de la syphilis 1249 

rJrÄi’ ““ V'®'®“®"®’ ''•» die Cutan- 
reaküon von Noguchl bei Syphilis 1260. 

Ha«treaktionen mit Koguchis 
Luetin bei Paralytikern 1260. 
wetner, F., über die Bedeutung der Wasser- 
mannschen Reaktion bei der^ Verwendung 
von Ammen 1260. wouaung 

Weaiiep, F., Zweijährige Erfahrungen mit der 
nn* Reaktion 1261. 

^ fe?dA^' brauchbarer, leicht zu beschaf- 
rtnder Organextrakt zur Anstellnog der 
WMsermannschen Reaktion 1261. 

**Rj*l*f*"“’ f’’ Wert der Wassermannschen 
der «»■“‘“‘»“"g "»<* Progno.. 

^ d.r'l^eif'iaSr“""* 

Sohoenhals, Serologische Beiträge zur Lues- 
Paralyse Frage 1252. 

w ® ’ St«dies in Syphilis 

wiih the Wassermann Reaotion, with remarks 
on general paraJysIs 1252. 

*^A w’ der Blutentnahme für 

konL . ■*®v‘‘“““”®®**® Reaktion 1253. 

ll.«ai!aon ms"' “''““-P“"*“«»« Sjphl- 


b) Tnberkulindlagnostik. 

Rosenbäoh, F. J., Klinische, morphologische 
und experimentelle üntersnohungen über ört¬ 
liche, durch örüiche Injektion bewirkte Tu- 

Rozenblat, H., Beiträge zur Frage der kutanen 
ruberkulinreaktion bei Kindern 1267. 
Sobroder, Q., Zar TuberknliniVage. Bntgeff- 
nung gegen einen Angriff von ßandelle^ 
Ropke 1267. 

o) Fermente. 

Lampb, A., Untersnohnngen mit Hilfe dee Ab- 
derhaldenschen Dialysierverfahrene bei Lun¬ 
gentuberkulose 1267. 

FrAnkel, E. und Gumportz, Fr., Anwendung des 
Dialysierverfahrens (nach Abderhalden) bei 
der Tuberkalose 1268. 

Kotsoheir, Nina, Zur Frage nach der Bolle der 
Fermente im tierischen Organismus bei Ein¬ 
führung getöteter Tuberkelbazilleu 1258. 

d) Therapie. 

®äyor, A., Zur Chemotherapie der Lnngen- 
tuberkulose 1268. 

Ruete, A., Ober den Wert des Aurnm-Kalinm 
cyanatum bei der Behandlung des Lupus 
vulgaris und erythematodes 1268. 

Deyoke, Q. und Altstaedt, E., Anderthalb Jahre 
Tuberkulosetherapio nach Deycke-Muoh 1269. 
Klein, H., Mesbä bei Lungentuberkulose 1269. 
Bökl, Alfred, Erfahrungen mit Tuberknlomnoin 
Welemiiiaky 1269. 

Tietze, C., Antiphymatol nnd Pbymatin von 
Kiimmer als klittel zur Bekämpfung der Tu¬ 
berkalose des Riudes 1269. 

Eppenbelm, E. A., Zur Auwendung des Rönt- 
geulicbtes bei der Knochen- und Gelenktuber- 
kulose 1260. 


ß , o) Therapie. 

nlArt?'/ w l'"®’ ^ kombi- 

o . AUgemeinbehandlung der 

Sehnig 1268. 

der^SvS; !?“*^***®?®®’ Heilung 

®ypk»ll* durch die kombinierte Salrar- 

san-Queoksilberbehandlung 1263. 

Till. Taberkuloie. 

a) Allgemeines. 

*lo8e der angeborenen Tnberku- 

^?i!’ Verhalten der Ratte ffeuan- 

Titze r liegen 1256. 

«cheidnn? •'■'"®®f; ”• E., Die Aos- 

Kote tnhU?“ Tuberkelbazillen ’ mit dem 
von l AhL. 1255. 

Antir Eine Fehlerquelle bei der 

jSbi^l’bLm.n'^SM“* «' 

Intare.?u„rf T"aS,olS. M. A., Tb. Alba- 


IX. yakslaetheraple. 

Klause, K., Über Vakzinebehandlung bei Go¬ 
norrhoe 1260. 

Saynisok, Behandlung der Epididymitis mit 
Arthigon in Kombination mit Ichthyol 1261. 
Menzer, A., Zur intravenösen Anwendung der 
Gonokokkenvakzine 1261. 

. Die Behandlung des gonorrhoischen 

Gelenkrheumatismus mit intravenösen Arthi- 
goninjektionen 1261. 

Brantweiner und Hoch, Otto, H. MitteUnng über 
Gonorrhoe 1262. 

Keil, Zur Vakzinebehandlung der Gonorrhoe 
und deren Komplikationen 1262. 

Cnenard et Peael, Sept cas de conjonctivite ä 
gonoooques traitös par an vaccin de Plnsti- 
tut Pasteur de Tunis 1262. 

Vollert, R., Zur Therapie des Hordeolums und 
I der Blepharitis ciliaris mit Histopin 1262. 

I.Therapeutische Erfahrungen mit Fu- 

I runkulin Zyma in innerlicher nnd äuBerlioher 
Anwendung bei einigen Erkrankungen der 
Lider, der Binde-, Hom- und Lederhant des 
Auges 1262. 

.Therapeutische Erfahrungen mit dem 

Histopin 1263. 

Cruveilliier, Louis, Behandlnng der Komplika¬ 
tionen der Blennorrhagie mittels der Besred- 
kaschen Methode der sensibilisierten Virus- 
Impfstoffe 1263. 

Cummins, 8. L. and Cumminp, C. C., Experi¬ 
ments on immunization agaiust Bacillus Pa- 
ratypbosus A 1263. 

X. Sernmtheraple. 

Beneoko, H., Behandlung schwerster Sepsis mit 
intravenöser Infusion größerer Mengen 
menschlichen Normalsemms nach voran s- 
gegangenem Aderlaß 1263. 







4 


Stompke, tTber 86nimbeh»ndlung Ton H»ut- 

W«ber,''Arr^*»«' Serumthorapl® 

Re^s! E!r*Zar Beh*ndlung des SohMlmohs mit 
BekonvaleszentenBerum. Btmerkungen lu 
der Arbeit von Dr. E. Benjamin: ,Die 
Therapie des Scharlachs“ in dem Jebr^ar- 
heft der Therapeutischen Monatshefte 12ö4. 
Beyer W. Über die intravenöse Anwendung 

des Diphtherie-Heilserums 1264. 

Andrietou, Qh. und Otzeleeou, Über eine neue 
Behandlung der gonorrhoischen Orohiepidi- 

Waeier? Frage der Serumbehandlung 

der weiblichen Gonorrhoe 1266. 

XI. Chemotherapie. 


a) Allgemeines. | 

flraaor Adalbert. Klinische und experimentelle , 
^"^Grundlagen der Schlafmitteltherapie 12W. 

Beok. 8. C., Über die Behandlung der Ver¬ 
brennungen 1265. _ 

Klemperer, 0., Fortschritte in der Behandlung 
der Magenkrankheiten 1266. 

Friedmann, A„ Vergiftungsersoheinungen durch 
^ Zinn nach dem Genüsse von Konserven- 

ZeirMP^H' und Woltr, H., über dl. nr.«h.n 

der Hauterkrankungen im Buohdruckgewerbe 

ErlSeyeP, D.r M.chw.l.inM der ohronl.ch.n 
Bleivergiftung nach experimenteUen Studien 

Koo^^mann, Über Chloroform- und Äther- 
nar^ose dln Wert von Narkoseapparaten 
und die Unterstützung der Inhalationsnarkose | 
durch Morphin, Skopolamin und einige Schlaf- 

Straub! W^!**Über die Gefährlichkeit der ^m- 
bination von Morphin mit allgemeiner Nar¬ 
kose und mit Schlafmitteln 1268. 

JÖdioke, P., Über moderne Behandlung der ge¬ 
nuinen Epilepsie 1268. 

b) Salvarsan. 

Jakob, A., Über Hirnbefunde in Fallen von 
-Saivarsantod“ 1Z69. 

Brooq. L, Commcnt peut-on et doi*'®“ * 
l’heure actuelle omployer le 
(Wie kann man und soll man zurzeit oalvar- 
san anwenden?) 1269. 

Ravaut, Paul, Köcidives et r^infections aprös 
le traitement de la syphUis »<5000^ 
salvarsan. (Über Rezidive und 
bei mit Salvarsan behandelten Fruhsyphilis- 

Emil^ArtUrw. M. and Swift, Homer F., The 

efifect of intraspinous iujections of Salvarsan 
and Neosalvarsan in moukeys. (Uber die 
Wirkung der intraspinalen 

Salvarsan und Neosalvarsan bei .\ffen ) ix/u. 
FItzmaurlce, Ü.-Kelley, Salvwsan in General 
Paralysis of the Insane and Tabes . 

Sohrelber, E., Kurze Bemerkungen über 8^- 
varsan- resp. Neosalvarsaninjektionen li7i. 
Frenoh, E. fl., One hundred and flfty cases of 
Syphilis treated with Salvarsan dnring tue 
past two years 1271. 

c) Silber. 

Rosenfeld, E., Über Fortschritte in der Argen- 
tnmtherapio bei der Gonorrhoe des Mannes 
1272. 

Jelke, R., Intraperitoneale Anwendung von 
Kollargol bei diffuser eitriger Peritonitis l-<®- 
Schönfeld, Hrfolgreiche Behandlung des Ge¬ 
lenkrheumatismus mit Elektrargol 1272. 


Cohn ■Ihnll, Die prorbylaktisobe Behandlung 
der’ puerperalen Difektionen mit intr.veno.«n 
Kollargol^Bpritzungen 1272. 

I Treblna, J.» Über KoUargol bei Cystitu int. 

\ sobmwt, R.d0lf, Z,« B.b«dl..B 4.. Bbt. 

I harnens der Kinder 1273. 

d) Farbstoffe. 

RadOl, A-, Di« AuMohddun» 

“iUlertem Kwmln und 

Sohwudlgel, 0., Dl. F"'"“» 

panblan am Auge 1273. 

e) Tryen. 

Blum, B., Tryenpuderbehandlong tn 

Evlforj^ziVirkung des Tryens 1274. 

I f) Maretiu. 

Plaut A., Über Maretin 1274. 

acetici 1276. Wirkung de« Aumm- 

'•Äi.ÄÄÄ. »fuu «.«.d.. 

So^n.^W., Cter Vem.h. »I‘ [“.“l'jjJ*''” 

ladiumhydroxydul Jg keimfreier 

Selffert und «J**?®» tfjou Chinosol I27t. 

I p,^:rD '. Äd”ng d.,K.uchl...... »'• 

der spasmopbilen ^“eine 4 oß"lieli 

säure.) 12v6. Wnndbehtnd- 

Speck, W., Über Noviform *ur 

I Lebertran, Kalk * .i-g 

> So'lirtcier. * 

i fS’r’ 

.f H5h.i Stoff. uei CItut 

.. Raill, Pheoolk«“?'" 

E«lVlen. Ver.uch. ^t 
"ÄuLirÄF..ioi-W0.^« 

UwX °g ".ui' MlSwä'P""' 

1279. 



5 


moptoe durch Emetin.) " “"*■ 


XIU. Fermeata. iatlfermeate. 


h) ^t^ahlentherAple, 

rioldJr’l?«! bei Htmor- 

aÄ>r 9 ‘« 7 ÄÄr’^‘“- 

ekUren Sub.t.n “en ^281 '"“°* "“ "‘““- 

*htitw 12“2 ^**°*’^"“* ^ inneren Krank- 

SK¥‘“ 

aee BMidlv« S“ 

d“.*o;iBw°llTe'.“l“/‘*r “'■•ai.Bed.dtdng 

Kleine F ““ «ek&mpfung 1286. I 

tung der kan ®*i Ül»er die Bedeu- 

Verbreitung der^s'^hi^fJ* ‘»i® 

ßonger, C über d. m ^286. L 

halten der von r ““<* daa Ver- 

dem nachirewiemlr^ ^"rr “ deutschen Bin- 

KlaYnV'y^^'lr" "28 

ond ' rsetsetiip ** Flacher, W., Schlafkrankheit Di 

Caronia, Q *a!, ^*iiteilcng.) 1286. 

uella^IdeishmLVoü*“^ e precipitine speciflche 81 

Agglutinine und Pr« (®P®*ih«che 

J>rom.darti"rzea«^‘f“. Trrpanoeom. 

Sanfelioe Fp—- *‘® Läaiouen. 1287.- 1 

Mannsehen E*"®' ®^“'«® "*®*» der - 

▼ortauschende Gebfl and Parasiten KÄ 

'“f ®"«wlek.ld„g ■*•■ 

■•y«JI, 8., Zur Fralrl ? ^averan) 1287. 

Pa..ig*“1’„o IchiaTi'“'“' “•’*'• <“• ” 

jjJJjia^’Anämie^ 1269 d®' Leishma- oi 

»«■eatm^ilt^of report on the Moo^ 

yawswithmetJlhr“ ««d I 

ailJc ontimony (Piimmer) 1289. tu 


’S'jriSs?-:«“«; 

- rer. 3 ‘Är.a'.v“^"“ ““ 

- *;r;Är 

“- ;3«d*T;a".n?8dr“ 

•“ ^“übS dVe 'f,‘®'®*P®”“/"‘®“® üntereuchungen 
über die OrganspeaifitÄt der proteolytiaohen 

- Fa«« A "Ä'.“'s HW. 

'- 12 mT’ *■’ ® Se'®'o*>e in dar Papohlatria 

’ ®'”i^ *'"'“«ntwirkdn»en dal Uqnor 

- «ÄriV'* öeiSL" 

Kafka, V., Über den Nachweis von Abwehr 

krlnk?^ di?* h ^0‘‘“®»»"dich Geistes- 

* Ahdpth.i? Dialysierverfahren nach 

Abderhalden. (I. Mltt.) 1291. 

hl***ß •’* ^•‘^^°^®E‘®ch-Berologisohe Befunde 
bei Geisteskranken auf Grund der Abder? 

1291*****^***** “”d Methodik 

**^IiT**'i *!; r**® Verhalten 

«*Iri *“*^PJr®^®®iy*lachen Hemmwirkung bei 
“ ^fy®J^®“®arosen, nebst Bemerkun¬ 
gen 12^9? ^^athogenese dieser Erkrankun- 

Abderhalden, E. und Fodor, A., Über Abwehr- 
I Jjr“«a‘e im Blutserum Schwangerer und 

I .TaJu Jfa'Ä Mllcha.«., .lag.- 

Deuttch, Felix und Kfihier, Robert, Serologische 
Untersuchungen mittele des Blalysierver- 
e Cfi?/®““ “®®*^ Abderhalden 1292. 

Schäfer, P,, Der Abderhaldensche Fermentnach- 
weis im Serum von Schwangeren 1293. 
aabanow, über die Diagnose der Magendarm¬ 
affektionen mit Hilfe des Abderhaldenschen 
Dialysi er verfahren 8 1293. 

L^pb, A. E. und Fuoha, Ra, Serologische ün- 
tersuohungeu mit Hilfe des Abderhaldenschen 
Dialysierverfahrens bei Gesunden und Kran- 
ken. Studien ober die Spesifitat der Abwehr- 
ferm ente 1293. 

Deutsch, Helene, Erfahrungen mit dem Abder- 
haldenschen Dialysierverfahren 1294. 

**Ü* w ^^®'^ ‘^*® ^’e*''“eat« des Osteomyeli- 

tisbacillus 1294. “*7011 

®*u?’a^®*‘®*’®**®“‘^® *’®™eate im menschlichen 
Blutserum, ihre Abhängigkeit von krank- 
haften namentlich kachehtiechen Zaständen. 
ihre Unabhängigkeit von der histologischen 
^a8ammen8®tzang des Blutes 1294, 

W^rlnV;!!*’ ‘lö»- »ntltryptlschen 

wirkOTig des Blutserums 1296. 

**®W{?1****’ j’ ^®' «atltryptischen 

Wirkung des Blutserums 1296. 


XIT. Biologie aabekaanter Krankhelta- 
erreger. 

Flexnor, Simon and Moguohi, HIdeyo, Experi¬ 
ments on the cnltivation of the microo^a- 
nlsm causing epidemic Poliomyelitis, (ünter- 
suohungen Ober die Züchtung des Mikro- 
‘I®*’ epidemischen Poliomyelitis.) 

Mopuohi, HIdeyo, Etudes oultnrales snr le virus 
de Ja rage. (Untersaohungeu über die Züch¬ 
tung des Lyssa-Virus.) 1296. 



6 


■n finniM J. P. and Bettle, T., PollomyeUti« in 

‘«uritiilogie der «pl- 
*3.’. klnd“r?Äg. (Vorl»»«g. MU«i- 

Tilohi'^J^^Enidemlologiechea und Experimen- 

.BrSÄ-irrs:.». 

001 ». J. W. E, Note, of > OM« of PeU.gr. 

8. 8., A con.rtb.tio. .0 Ui. rtoäy »f 

S«-«“ 

Fgik“ c”'*Fortt°chri«e der 

bwiforechung in den Jehren 1911-1913 1299. 

XV- TniBoren. 


a) Allgemeines. p 

lawln leamo, The mechanisms ol “®[***®®** 

* 

W.T'BTo"bilS;ÄT.‘d?o‘Ä’od‘Ur^^^ . 

from implanted sarcoma . n Kar- 

Keysser, Fr., Beitnge zur oxpenmentellen K.ar 

ainomforsohung laOl. w*iminthen und . 

®*3Ji’r.rtÄÜ..1l^.o?e“ "vU. M»- < 

■SSSH^y^=-£r£ 

SifÄspiS““ 

.3m ge.ch«.i..bilde.den AgenO 13M. 

Wolter, B., Beitrage zur Kenntnis der v.nem 

maligner Tumoren 1304. viweißstoff- 

S«l,P«gl. über dieStbrnnge. im iJwe.ß..o 
Wechsel Krebskranker 1304, 

b) Diagnostik. 

L.U.W, F., Z« Pr.ge der PrObdiw.o.e de. 

M über Komplementbin- 

‘'“d"."*3e3«o.*'Ä®or cerebroepiorti. bei 

Karzinom 1305. 

c) T h e r a p i e. 

Keetm»., B., z.r Str.ble.tber.pie- der Ge- 
R,’.“Kär3om .ed ^.dl- 

"'3 *:d*ri.r\ÄÄe''^:’r«..doog - 

der Dermatologie 1307. nnd 

Schindler, Otto, Erfahrungen 1307. 

Mesothoriumthernpie o \r- 

Ranzl, E., Schüller, H. und Sparmann, R., 

fahruQgen Ober Radiumbehandlung der 
PehamTH ? Sur^Kadium’behandlung in der Gy- 
Werthelm^ Radiumbehandlung des Gebarmutter- 

krebaea 1309. .„pRadio- 

Krukenberg, H., Ein neuer Vorachlag zur Radio 
therapie 1310. 


Dantwltz, Frlti, RadiumbAandlung la der Chi- 
rursie und Dermatologie 1310 . 

SeUller, H» 10 , Über die ^rt^c-ge. mit B. 
demanit bei Karzinom 1311 . -l,en,i,ch- 

I Warner R., Erfahrungen mit den c 

^physikalischen Beh.ndlangsmethoden de. 
KrAbaes im Samariterhauee loU. 

I.Ä.I. zur B.h..dl..g mrtig.« 6 - 
schwülste 1311 . Wlrknna ron Mor- 

tamoren 1318 . 

XTl. R.r-Ue »d ».tbelnJ.«.* «nflU* 
des Blitei« 

K«ni«, V., Ne.e. 

stisohen Untersnchong Erkrankungen 

Zerebrospinalflüssigkeit b«* 
des ^-entralnerTensystems 131 Z. 

enetbach, W. ““d OPf”''® V® Mmeilung läW. 

B.‘i;rÄrübrde.^ 

auf die Gerinnung '^®“ ® ^uoiesterin- und 
*^”ioreVter7n«tergehalt Tes Blutes renKd.!«- 
ÄetX‘^crcb 

rd^m‘ser‘.ÄBl..e. ro. buegen.^» 

c.“.u"r“ 4 ‘“ 

perchen für °de lur Bestimaang 

Kowareky, A., kleinen BlouneDgen 

(^"rnfw^ßfiltentnali^me) IS^IT von 

^ a« deVversebiedenen Bestand- 

? teilen des Blutes 1314 . i^tennedikren P«rin- 

- Roaenberg, Zur Fjaj® Pnrindepot 

^ rrer‘^.d\r^eb..g-B-' 

r «aureausscheidung ^^iJ-r-termediären Pu«»' 

e *Äe‘Ä.TÄ:üb.ta»Hm.- 

; «s‘.-.«ssrr£S»SH; 

rerer..iȀr.cg."a.r ^ 


»«110. belSlörecg." der».*.- 

Sekretion 1315. der ezpen 

*»."..d ,;»b; 

dS.tt» a.,ÜberAa.t*^' 

weehsel 1317* --„ffcof 0., * jj iSli- 

XV,1. 

1818. 



, felter KlweißkOrpw Jsw “"*“»*’““’'- 

"'Ä„t“ v“* * '^«fahr.n D.r. 

|Ö.IIch,nirrir,"L”‘./r? 3 TilS;oTT 

diox.varsenoben^ol« 1320 ">»“»"0-4 • 4 - 

h.'S£^"'p’ 


Bayer, Frledr. 4 Co., Verfahren zur Darstellniiff 

BaVer fÄ ’rco** v ^32i’ 

wf« f1®i ■ Ve*‘^»hren zur DarstelJunu 

Kern^m^rt *?**>®*>®“ '"ei-bindungeti der üJ 

Var^hSnS Aryloxyfettsai.ren 1822 . 

'*^orke Akt.-Qes. in Char- 
lottenburg, Verfuhren zur Darstellung kern- 

von’ f H ^in * ^o‘* *"*■ ^Darstellung 

von I Hu ogeu-2 . S-naphtisatinen und ihren 
ni«J {.'S“ ®»®"oapbtaliden 1323 

Dlamalt-Aktlen-Beaellsohefl in MOnohen. Ver¬ 
fahren zur Uerstellnug einer Wasserstoff- 

feSSJ°YaItt *4exauiethylentetramin in 

düng IS 23 I ®"**>»>t«oden Verbln- 

Bayer, Frledr. 4 Co-, Verfahren zur Darstellunir 


AUTOREN VERZEICHNIS. 

Ä' ■* A"- 

. Auer 1230. ’ 1215, Apolant 1282, Arzt 1242 

Bessemans 1238 Berver I9fiA rr^u ^rger 1244, Bertarelli 1222, 
Bitter 1251, ßi;„dyT299 Blum ?971®>®P, *■“‘‘.1®'! Biachoff 1274! 
Bornstein 1249 Box 1298 Rnnt ?oo7*'n^* 1224, Booger 1286, 

c» IS, SÄ IS' 

„ .ÄäS«,“'S i.”*,S 

Dangern 1M5. ’ ’ '282, Donath 1277, Dongea 1256° 

''"'i27l’Emmerio^^on®’ Eh^ann 1316, Ellia 1244 1253 

.meyer 1268, Er^er^l274.®“®* >260, Erb 1247, Erlen- 

Eu’ch n'’ , o.n'“p->247. Fin- 
Flandrin 1280, Fletcl.er 12?8 >1®'®''®“*, >250, F.tzmaurico-Kelley 1271, 
Frankel 1258, F^or 1218 Fr»^!K To 7 . ®^ >2»2; Fornet 1317, 

J228 122Q Fn'nri lOö-T ^*^^**®^ 1271, Frese 1278, Friedberver 1298 
Galamboe 1228 ’ foTs r““ '29°- >293. Funk 1299. ® “®’ 

G.^«or°?oi^"®2’>f‘'“f f3>285, Go™ mt. &n®j24t“Gr»n2k‘^I233'‘ 

, L°a L & Collao la-l h"’ >299. Hoch 1261, flÄ , 

rmpen« 1278 T.h.-t >,to=> ,2>' »““® >2'5, Huntemü er 1282. 

J.hn 1255 l’ 26 f Turoh>fL®i >®®®- > 236 . > 236 . 

ÄS 1313 

Köhler 1299^Ko[h 1977 ’ Kochmann 1268, Koebbel’ 1278’ 



1 


—. 8 — 


L.»p. .>«,.« im 

Liebers 1‘239, Lippmann 1216, ^qq McGowao 1296, Mclntosh 

S55^äa^äll:’M‘a.^Ä 'äS'iä.'s. .»■ 

Nagler 1288, Nicolaidi 1298, Nogachi 1243, 1245, 1^«, 
ObeÄflä'lfohm 1276. Oker-Blom 1280, 1280, Oppenheimer 1813, Oro..ein 

P.n,riV‘Fe‘E Pekeihann« 1^^.^ Penel 12^. »> .S, 

1223, Piras 1280, v. Planner 1277, Plaut 12/4, rieei, 

Raab^l253, ^Eidoe 1229, 1278, 

1264, Rettie 1296, Ridpe 1266 is“ Kolenfeld 127 , 

1807, Robinson 1230, ®Ro^n8M Rozenblalt 1257, Knete 

Rosenow 1288, Rosenthal 1288, 129o, Rons IBU», ft 
1268, Rühl 1278, Rumpf 1813. «»nfeliJe 1287, Saratzeanu 1251, 

Sago 1213, S»"e 1282 1282 SalomoDsk.^ 12|«,-.Ä 

SiitfA 1316 Saul 1302, Saxl 1304, öayniscn ’uza«rolri 1244. Schiff 12W, 

1293, Schallenfrob SchToß 1276, Schmit 1239, TM 

loqn Schindler 1307, Schlagintweit 1315, öcnio Schoettke 123 j, 

Äu “scbbufeld 12 n 1217 1272, Scbhnhal U52,Jc^ ,3 ,, 

|fhrnlÄfÄe|er 1281^^ 

ISI; Ü'.ÄS aSÄs.»,..«. «• “ 
T...Ä“■.5^S Ä s. K«». «r nS S’-Ä 

1252, Twort 1219. 


Jaifi, xn»*c’ - , 

1252, Twort 1219. . 

Uhl 1319, Uhlenhutb 1240, Urstein 1289. Voelkel 1218, Vollert - 

Vereinigte Chemische Werke 1322, Weber 1264, Weil 1222,122«). 1; 

\V„ebor®1265, Walkoff 1281, beim Ä W^,„er 1250, 1251, 

Weltmann 1816, Werner 18 1, W ortl^m ^ 

candt 1242, Wild 1282, Wolff 1267, Wolter lo 
ZarB 1264, Zöllner 1267. 



Die Bedentung der Farbstoffe in der Medizin. 

Von 

Dr. Max Henius in Berüu.*) 

(Schluß.) 

Malachitgrün. 

™ «»»er seine Ver- 

Bi. 


c. 


-an. 

;-C„H4N (CH,), 

'=C,H4=N(dH,), 

CI. 

H 

h/^H 

Hx /H 


H 


Hl 


■,C 


H 


H 


C’I (CH,), N -^'h H (CH,), 

p ^ ^ H (nach Elbs) 

durch rfifL^^f endelsUdt der Nachweis, daß es möglich sei 

eingeführt eii/ze^t ^’^phenylmethanfarbstoff, in kleinen Dosen 
-zeitweises Verschwinden der Trypanosomen herbei- 

Leiter: Zentralstelle“ in Berlin-Friedenau. 

Zeitschrift fiir Chemotherapie. Referate. 1913 . 77 



1198 


Max Henius. 


.ulühr... Ehrlich gibt z.« z» dzS die 
WcdcUlhdtz, der mit de. «.hr zchwer , 

di» Nagen, hei Kalte, arbeitete, wleLwi, d.1 

genesen niren, dennoch aber “ “™" „ “‘der In- 

Vendelatadt de. Be.ei. erbracht habe, 

phonrlin«haitl.rbsto«e überhaupt WP*”'”“” ^ J ^.lirSt. 
Ehrlich selbst hatte sehen mit Sh.g. —“ .h. 

grünreihe nahestehende BLbachtung, die auch 

eine trypanozide Wirkung zu erziehen. Eine Beoto S 

mit der von Wendelstadt an den betrachtet 

leitenden Sulfosäuren gemachten “f und 

Ehrlich die Absicht, durch Einführung des Sultos 

die dadurch bedingte Herabmmderung Giftigk^^ 

liehen Heilstoffen zu gelangen, als g 

Buchungen Ehrlichs und Wendelstadts gi g h ^ 

daß die Einführung eines Schwefelsaureres 

dingten Veränderungen der yollkommea auf- 

ganen und Geweben die trypanieindli Karbonsäure, so 

hob. Genau dasselbe gelte auch ^ Molekdil Salizylsä«« 

hat Ehrlich das Azogrun, in we Malachitgrüns 

durch Vermittiung der Azogruppe an den Be^t 
gekuppelt ist, vollkommen wirkungjos geto • 

^ Wendelstadt wollte aber auch ver¬ 

suchen noch keine »u 
schlagen, da die Wirkung des Malachitgru 
sei Id auch nicht viele Erfolge gezeigt A 

sich diesem neuen Farbstoffe Methode des prüven- 

hat in seinen Versuchen über eine besondere 

tiven und kurativen Wertes der Me i Versuchstiere, M«f- 

miasen auch das Malachitgrün gepra . ^^^i^gMliöhle . 

schweinchen oder Batten, wurden in j eingefuh ü 

Das Medikament wurde in eine ande untersucht, ^ 

Das peritoneale Exsudat wurde von “ . Verhinderung 

sonders daraufhin, ob das eingefuhrte Mit^ em ^ D,e b ' 

Geschlechtsentwicklung der fand, daß das -Ma- 

Obachtungszeit betrug 2—3 Tage- ? ,^äre ihm ^ 

hchiterün weniger stark wirke als das A 7 giguzuki f-'" 
gewisL heilender Einfluß nicht "fßen Batten vollkj“;;; 
den Farbstoff bei seinen Versuchen a ^ ^ ^ dieses Med 

uinvirksarn. Auch Ehrlich rät von der Mve. 




We Bedeutung der Farbstoffe in der Meduin. ^^gg 

mentes ab, da es sehr eifti^ api .md i, - r- n 
Einen sicheren heüenden Erfolg des 

Broden und Bodhain Er!nt i vermissen auch 

keine Heüung durch Malachiterii Experimenten 

das Trypanrot vor Men« ^ ^ ? verzeichnen und zieht deshalb 

schlafkranken Menschen benuttt ^ ^ “ Farbstoff bei 

.Pn.«e er ,h„ Sk * ä '''S'S-'*« 
besser als die durch Atoxyl erreichten. 

MalaiXtgrt^et^^ 

s jxrt; srsf 1 

Charakter des Earbstoffmolet"? ®'® erzeugte 

kommen umändere ging er da -k! Wirkung voll- 

Wirksamkeit, und zwar die Hvdrox^l “PP® geringerer 

einzuführen. Es stellte sieb ^d Earbstoffkomplex 

ParamalaehitgrTn dt durch das Ortho, mL, 

aldehyde mit DimetLf . der entsprechenden Oxy- 

entstehendeT lelK^ n nachträglicher Oxydation der 

derivate des MalaM > untersuchte Ehrlich einige Dioxy- 

.anz erh i Trioxymalachitgrüf). die eint 

Besonderfemt n trypanoziden Funktion zeigten, 

verfahren, die darit wTr dührlich KombinatSns- 

Earbbase mit einem an^ ^ ““ Gemisch der betreffenden 

vot, injiziert Z7 ti T - B. Tiypan- 

einige der erwähnf tt Versuchsanordnung fand er, daß 

-iel im Cet Malachitgrüns ims’tande 

'^endeten ISTao-i Trypanrot, das allein bei dem ver- 

BrlUantgrttn. 

grün verltlttttd Eellmer haben selbst bald das Malachit- 



1200 


Max Henius. 


H 

Hr 


H' 


\/ 


H 


H 


H 


TT 



|H 


/H- hI Jn(C,H5)o 

Dio Autoren 

somen. Eine dauernde ^^tten und bei einem 

erzielt. Das Brillantgrün rac ... „w-emmten Blute zum VW' 
die Parasiten aus dem ^ ^^t der Therapie eine Ver¬ 
schwinden. Es konnte auch durch diese A Er- 

längerung des Lebens der Y^u^toffes wenn man ihn zusammen 
höht wurde die AVirkung des von dieser 

mit Arsenik anwandte, unter imstande ^ 

Kombinationstherapie Infektion mit Brillantgrü" 

Ratte oder eines Affen, die nach der Me^^tung der Verfasser 
behandelt worden sind, war ^ Außerdem Immerkten 

nach einer gewissen 2®^^ Trypanosomen im 
die Untersucher, daß bei Untergang d^^^ ^ en 

nach Behandlung mit 'i'®®®“ gfhreiben AVendelstadt 

mit ZystenbUdung fanden, dm^n Neuentwicklung 

und Fellmer eine gewisse ^J^l'^^^Ylungen mit BriHantgr«''- 
Trypanosomen zu. Zwei wirk hebe Heil g 
ArsL-Behandlung konnte Bendels adtj Jal^ ^ 

ren. Es handelte sich um eine R^‘® " ,^,^,den waren. 

Injektion mit den Medikamenten ^.elches Try^ 

min das Serum des Affen auf. Magalka^* 

somen enthielt, so trat eine Art j BriHantgr«" , 

hat gleichfalls mit der Kombinaüonsbehandl 

senik Versuche gemacht. Er f die Trypanosor^J 

mit Trypanosoma g«"'Y'iufcrdem wurde die 
aus dem Blute verloren, außoiüem ,3 verlängert. 1*^ 

der Tiere von 40-57 Tagen auf o.ne U 

Infektion mit Trypanosoma ,verden, ««d ■'"•“y 

länpr.rung der Krankheitsdauer d®fY'vm-de ein zoitwml-g«^ 

9 Tagen auf 18—21 Tage, auch hier 



Die Bedeutung der Farbstoffe in der Medizin. 


1201 


schwinden der Parasiten aus dem Blute bemerkt. Keinen Einfluß 
hatte die Arsenik-Brillantgrünbehandlung auf die Nagana der 
Hunde. Letzteres bestätigte auch de Magalhäes. Dieser sah 
durch diese kombinierte Behandlungsmethode eine Verlängerung 
des Lebens bei Ratten, die mit Trypanosomen von Nagana oder 
Schlafkrankheit infiziert waren. TSuzuki hat sich von den guten 
Wirkungen des Brillantgrüns nicht überzeugen können* Er weist 
nur darauf hin, daß der Farbstoff stark giftige Wirkungen habe 
und auch unangenehme Nebenerscheinungen (Nekrosen) aufweist. 
Bei einem Fütterungsversuche, bei dem das Kontrolltier (Maus) am 
dritten, spätestens vierten Tage starb, beobachtete Ehrlich durch 
Fütterung mit Brillantgrün eine Verlängerung der Krankheitsdauer 
auf 16—20 Tage. 

Trjparosan. 

Die ersten Untersuchungen über diesen Farbstoff stammen 
von Roehl: Da man bei der Anwendung des Arsens, mit dem aller¬ 
dings gute Erfolge erzielt werden, oft zu großen Dosen greifen 'müsse, 
die das Leben des infizierten Organismus häufig gefährden können 
so trete an die Chemotherapie die Aufgabe heran, Mittel zu finden, 
die in kleiner Dosis dennoch heilend wirkten. Dieses gelinge, wie 
Roehl betont, nur durch die Kombination zweier Heilmittel, die 
sich infolge differenter Verteilung im infizierten Organismus, nicht 
in ihrer Giftwirkung für den Körper summieren können, wenn sie 
an verschiedenen Rezeptoren des Trypanosomenprotoplasmas an¬ 
greifen. Ein derartiges Kombinationsmittel für die Therapie der 
Trypanosomeninfektionen fand Ehrlich im Parafuchsin. 

NH, 


H\/H 



Ben da stellte nun im Laboratorium durch Einführung von 
Halogenresten speziell Chlor in das Parafuchsinmolekül wirksame 
Farbstoffe dar. Es wurde durch die Einführung von Chlor ein 



1202 


Max Heniua. 


Farbstoff gewonaen, der dem einfachen 

einen wesentlichen Fortschritt bedeute e und der y P S 

nannt wurde. Der neue Farbstoff zeigte L- 

noch nicht halb so giftig als as 1:1200, dagegen 

tragen Mäuse höchstens Losungen • vertragen 

wird von Tryparosan die Verdünnung ja ^ 

j t 1 QWi der Eeffel als tödliche Dosis anzuseiien. a 

und erst 1:350 ist in aer , . j „„«Vi “Rnphl kaum 

die Nebenwirkungen des und Hautnekrosen 

nennenswert, so sei die indurative g g Gegensätze 

seien sehr selten zur Beobachtung pkommen, ganz m = 
zum Parafuchsin, das stark indurative Nagana-Stamn., 

Koehl benutzte zu seinen Versuchen e 
der Mäuse meist nach 60—70 Stunden « ® ^ Trypanosomen 

dieser Infektion fand er stets ma ige ^ g Tryparosan- 

im Blute. Wenn er nun an diesem Tage den Tieren^^ 

lösungen einspritzte, die noch ^ einkgeninjektion. 

stets dauernde Heüung, und zwar mit dieser ein g 

Ja er konnte sogar mit D®-"’Hed-ng he^ei- 
der tödlichen Dose Heilungen ge- 

führen und selbst bei noch klein endgültige waren. Da¬ 
sehen, die mit dieser einzigen Inj ausnahmsweise mit 

gegen gelang es Roehl niema s ® giae Heilung zu er¬ 
den höchst ertragenen Dosen von y lejch zum Parafuchsin 

reichen. Das Tryparosan sei also er, weil es u»- 

in seiner Heilwirkung nicht nur es ilenselben 

giftig und höher dosierbar sei, sondern ^ re Wirksamkeit 

flengen wie das Parafuchsin gegeben eine sta 

als dieses entfalte. . 3 2 ur Anweml'»'? 

Ehrlich hat das Pa^afuchsm auch per 
gebracht, und zwar in Form seines keine HeiW 

gute Erfolge erzielt. Er dam.t^a^^ prophylaktische^' 

der kranken Tiere, aber eine zie gesunde Mäll^e 1 ‘ 

kling, die sich dadurch bemerkbar ““jj ;J “ Jden, nach der 1 ■ 
einige Tage mit Parafuchsinkakes gefjJ® B^ehl zeigte tiu> • 

- fizilng mit Trypanosomen und zwar a« J 

daß dieselben Eigenschaften auch de koiude 

in Form des ölsauren Salzes, J^rschreitcn, ohne ^ 

die Maximaldosen des Trvparosank*^- 

Organismus zu schädigen. Er fu er »ot 

mul begann die Behandlung erst dann, wenn 



Die Bedeatung der Farbstoffe in der Medizin. 1203 

vS'mT“:«“ r '"»*»'•ob 

mit Parafuchsinkakes Fütterui diö" d ® 

rmig. Jeder Kake enthielt 0 005 g des ^^«^san-Fütte- 

T.7l»..s.„eSL® a“h sTZa., ''fr'’"' 

gegen diesen Farbstoff fp^f Parafuchsin maximal 

deutlich vom Trvn u wurden die Parasiten noch 

kutaner Injeküof wenn verschwanden nach sub- 

werden konnte doch auf Heilung nicht erzielt 

fuchsinfeste Stlmt t ^ Der para- 

rechtigt dieser Vorlitp bf^®"^ Tryparosan nur halbfest, es be- 

ganz L Tne EhfSf ;• Zl'p 'fT’ 

Angriffspunkt am Pmt ’i Parafuchsin einen gemeinsamen 

das TryparÖl e^ne 7 " TWosomen habe, daß aber 

0» den Ch„<,„ “JX’*" <««“•» 'b®”“ 

‘Ob d.8 rt. Eoehl 

« mil L« tr r « *' Trypanosom« bortrkt « 

N«1 2o ? ob™»'boo W,l« „krank „. 

Ansichr« '“ *7° ''"7"«b™eo«,tomol Kooll au „„ 
Präparaten nicht in W Parbstoff mit den wirksamen Arsen- 

aller seiner Fiov. b r* treten könne, daß er aber infolge 

griffspunkt am^eTen^^" (mitigierende Wirkung, anderer An- 
Verteilung im Or^an ^'■yP»“usomen, differente 

komme uL d- ® Kombinationsmittel in Betracht 

im Kampfe gegen "dil LM^fb Tryparosan 

Worb r. . “ Schlafkrankheit einnehmen könne. 

der TrypanoLmon^^Verschwinden der Blepharoplasten 
PhenylSbT b Behandlung mit Substanzen aus der Di- 

ÄrSr ie Eine besondere 

der Gruppe Z TrZZ ™umt er den Substanzen aus 

P Tnphenylmethans, Parafuchsin und Tryparosan, ein. 



Max Henias. 


1204 

In „oßM Do» (■;„ bi. V™ pro 20 I b.» 

Veränderungen im Protoplasma Einfluß dieser 

ein Verschwinden der Blepharoplasten, ^0°»,Ver- 
Verbindungen in dieser Beziehung im Verglich zu ^r 

bindungen mit orthochinoider “ san bei trypano- 

Über günstige Erfahrungen mit dem T yp 

somenkranken Mäusen berichtet „if Nagana infiziert 

noch am dritten Tage, nachdem die Mause mit Nag^ 
worden waren und die Parasiten bereits -Tryparosan 

kreisten, durch einmalige «"sond^Mtemg 
(Vj der tödlichen Dosis) die erkran en fpryparosan in 

Der Empfehlung von Ehrlich und Uhlen- 

die Kombinationstherapie der Sp^llosen e lü ^ 
hiit entgegen. Nach seiner üe und sei verfehlt, 

Arsenophenylglyzin-Tryparo^n Arsenpräparates von 

da die an sich schon gefährliche Dosis des Am P 
1-2 g doch erforderlich sein wurde, da ja tiem 
empfindlichkeit bewirkten. 

Piroplasmosenbehandlung. 

In der Behandlung der 
nach den Berichten Nuttals das Tryparosan 

Behandlung der Nagana der ^nisse 

Knuth sagt in seinem Berichte _ daß das Try- 

bei experimentellen Trypanosomiasen g g,m 

parosan bei mit Nagana infizierten B 
stigen Erfolg aufzuweisen habe. 

Permi benutzte das i**“ 

Tryparosan zu Versuchen bei de Das . 

Ratten durch subkutane Einvorleibimg ernjs 

parosan gab er entweder so o “ Behandlung 

Stunden oder Tage später. Er heg TiergattunS- 

jektionen täglich von Vi— V» 1 oc ’ ^ jdäuse zeigten 1 

zwar verwendete er l'/oige ® ^ gleich, ob sie s 

AVirkung des Farbstoffes, “ Jijn bohnodelt wurden, 

oder 12—24 Stunden nach der InteKt 



Die Bedanlung der P^bsioffe io der Uedieia. 12(,5 

; 'I \ ^ der Infektion im ganzen 

lermi ging dann zur Kombinationsbehandlung über, die folgende 

S«";r: ,f ““‘""s Tw«ro..T4.~ z« tsi 

?. '"ciJlr ™" “““"II» 

InleSrD vV "" "»"l> *1» 

dL BehTn ^"'''■«cht wurde, versagte aber ganz, wenn 

Farbstoff '^'tf ®P“ter begann. Mit der gleichen 

weTn d.o r «'«'•lebten aber die Infektion teilweise, 

beirann ’ Stunden nach der Infektion gemacht wurde, 

£ll' a Behandlung 48 Stunden nach der Infektion, so 

T™!o?p t “ Kombination Tryparosan- 

rjpanrot-Parafuchsin wirkte rettend, wenn sie den Kaninchen sofort 

war subkutanen Einverleibung des Giftes beigebracht wurde, 
ersetrt“^'^!“ wirkungslos, wenn die Behandlung nach 48 Stunden 
Sch,!t i ■ Mischung mit Pferdeserum erhöhte dessen 

handoü tiT ’ d®'- I“f®htion damit be- 

fettio Starben alle. Auch gegen andere bakterielle In- 

usw t (^''•«Ptekokken, Staphylokokken, Diplokokken 

•) zeigte sich das Tryparosan ebenso wirkungslos wie die anderen 
hier angeführten Farbstoffe. 

Tuberkulose. 

hpi B®"j‘®®hoff berichtet über seine Erfahrungen mit Tiyparosan 
er Behandlung der Lungentuberkulose. Die Untersuchungen 

ton^Tn ^^^2. Der Autor verfügt über eine Reihe 

allen von tuberkulöser Erkrankung der Lungen, die allen 
erapeutischen Bestrebungen widerstanden. Er griff deshalb zum 
parosan und konnte sich nach Anwendung überzeugen, daß 
e wesentliche Besserung eingetreten war. Er verabreichte das 
ryparosan m Oblaten und gab 4-8 mal täglich 0,5-1 g im Ver- 
u e mehrerer Wochen zuweilen auch monatelang. Als Neben, 
r ungen dieser Behandlungsmethode beschreibt Lewaschoff ein 
^xanthem, das in einzelnen Fällen auftrat mit Flecken, die ein an 
bonT*^ ®r'hherndes Aussehen zeigten und sich sehr rasch zurück- 
hänr ^°’a Medikation ausgesetzt wurde. Außerdem trat 

lg Appetitlosigkeit auf. Von einem guten Erfolge der Try- 



1206 


Max Henius. 


parosan-Behandlung der Tuberkulose kann auch Ljubonuidrow 
berichten. Das Präparat erwies sich bei seiner Patientin als geradezu 
spezifisches Mittel. Ljubomudrow läßt auf Grund seiner Unter¬ 
suchungen die Frage noch offen, ob das Tryparosan die Schutzkraft 
des Organismus gegen die Gifte der Tuberkelbazillen steigere oder 
ob es auf die Tuberkelbazillen selbst hemmend wirke. 

Behandlung des chronischen Gelenkrheumatismus. Kopitko 
hat das Tryparosan bei der Behandlung des chronischen Gelenk¬ 
rheumatismus angewendet. Er gab es innerlich in Oblate in Dosen 
zu 1,0 g, und zwar 1—4 mal täglich. Wenn er auch über eine end¬ 
gültige Heilung nicht berichten kann, so lobt er doch die Resultate 
dieser Farbstoffbehandlung, die zu weiteren Versuchen ermutige. 

Schlafkrankheit des Menschen. 

Br öden und Bodhain haben das Trypanosan bei der Behand¬ 
lung der Trypanosomenkrankheit des Menschen gebraucht. Ihrer 
Ansicht nach ist bei der Anwendung per os das Mittel den anderen 
Farbstoffen, die bei der Erkrankung bisher angewendet worden sind, 
überlegen, wird aber von Arsenikalien und dem Antimon übertroffen. 
Bei der Anwendung von 4—5 g per os, was gut vertragen wurde, 
an 2—3 aufeinanderfolgenden Tagen, sahen die Untersucher eine 
Sterilisation des peripheren Blutes, dagegen nicht immer bei der 
wegen der notwendigen Lösungsmenge umständlichen intravenösen 
Injektion von 1,0 g. Broden, ßodhain und Co rin behandelten 
trypanosomiasiskranke Bantuneger kombiniert mit Salvarsan, Try 
parosan und Trypaflavin. Die Mischung wurde gut vertragen, nn 
auch das Ergebnis der Behandlung konnte ein günstiges genannt 
werden. 

Kudicke hat bei der Bekämpfung der Schlafkrankheit nn 
Bezirk Bukoba am Viktoriasee (Deutsch-Ostafrika) eine korabinie^^ 
Antimon-Tryparosanbehandlung in Anwendung gebracht. Ein 
stimmtes Urteil über diese Behandlungsform vermag ei noci nie^^ 
abzugeben, da die Zahl der Behandelten noch nicht ’ 

er könne daher nur seine Eindrücke über diese Medikation ^ 
geben. Es schien ihm, als ob sich Schwerkranke bei dieser 
binationsbebandlung etwas schneller erholten als bei alleinioCi 
niontherapie. Leider erwies es sich in seinen Fällen aber häu^ 
möglich, den Kranken die erfolgreiche Dosis von 8—10 g »tn 
einzuverleiben. Er sah auch melirfache unangenehme " 
klingen des Medikamentes: viele Kranke klagten übei 3 



Die Bedeutung der Farbetoffe in der Medizin. 1207 

sförungen, Leibschmerzen und Übelkeit, oder sie bekamen Erbrechen 

SchlaflraniLlr 

<^aben T Krankheitsperiode nn. Sie 

1-3 5 s ^Bei”dr'^°'^ "''T 'verabfolgten Afenge von 

Tiph ’ rif ’ ^ diesen Kranken stellte sich im Verlaufe der 

zen 'im Unte ^olikartige Schmer- 

'iiif ?' P bezug auf die Wirkung des Farbstoffes 

sei wäLernt“ b“ feststellen: die Trypanosomen 

und auch nu, H aus dem Blute und aus den Drüsen 

wul’den Die D^^^’ ''enn große Dosen des Afedikamentes verabfolgt 
mo- ’t Dauer der Wirkung war nur kurz. Auch der Allge- 
meinzustand der Kranken wurde nicht beeinflußt. Der Krankhefts- 

dT UnS f: Nach InsSt 

der Un ersucher scheint die Kombination von Tryparosan und 
Ato.xyl bessere Resultate zu versprechen. 

Trypasafrol. 

seinef fahndeten auf einen Körper, der infolge 

tiffen P '^*^^°** günstige Kombination von stickstoffhal- 

zu QPin fünfwertigem Stickstoff, ohne giftig 

dauernd’ Sea^men werden könne und die TrypanosUen 

uernd vernichte. Emen derartigen Körper glaubten sie in den 
ubstanzen der Saffraningruppe gefunden zu haben. Es gelang 

die dlm"!! Ti? Trypasafrol nannten, Ratten" 

Dpp r "vorden waren, trypanosomenfrei zu bekommen, 

die "®“®" Medikamentes ist bitter, auch ist es, wie 

Autoren behaupten, für den Menschen unschädlich: Eiweiß im 
nn Oder sonstige organische Schädigungen konnten nicht nach- 
L , !* ”f®ht gestört. Selbst bei Dosen 

dp- w 1 , 1 k Menschen keine Beeinflussung 

Mritli ^"^1* Drieger und Krause haben daher ihr neues 

aueh Schutzgebiete gegeben, damit es nun 

in 1 1 f ®®Mafkranken Menschen erprobt werde. Es sind denn auch 
von r ^ 2eit die Resultate, die mit dem Trypasafrol erzielt wurden, 
die henchtet worden. Dieser erwähnt zuerst die Erfahrungen, 

e- hp- ‘^®“i Medikament gemacht hatte. Wittrock hat 

in Ä * ^ Schlafkranken, deren Allgemeinbefinden ein gutes war. 

Vor gebracht: das Trypasafrol wurde 4 Tage lang nach 

r-enntt m Dosen von je 0,25 g in einer Oblate gegeben. Wenn 



1208 


Max Henius. 


es auf nüchternen Magen gegeben wurde, so trat Ijbdkeit und 

ruhe im Leibe auf und am Tage ^ 

durch Opium zum Stehen gebracht werden konnte Nach der MaU 
zeit verabreicht, wurde das Medikament gut '^«rtragen. NaA 1 
tägiger Beobachtung stellte Wittrock die Versuche em. Die 
hieJür waren folgende: 1. Das Medikament war - Iko^ 
kungslos. Sämtliche damit ’>ehandelten Kragen toben po t>- 
Trypanosomenbefund. 2. Die Durchfälle haton 
ihrem allgemeinen Ernährungszustände 

sträubten sich, das Mittel weiter zu nehmen 3- ^ ^ ^in 

aus Furcht vor dem neuen Mittel davon. Auf 

schlugen Brieger und Krause vor, das Mittel in „ . ij. 

zu vfrabreichel - Lurz’ Versuche hatten folgend.^^^^ 

Eine zweimalige Dosis von 0,25 g ftige Durch-, 

abreicht verursachte bei 10 Trypanosomenkrankea lie^^ 
fälle, so daß ihr Ernährungszustand sehr geschadig 
gegen eine weitere Verwendung sich Widerstand im 
Sämtliche Patienten hatten am 14. 0,1 g i" 

panosomenbefund. 0,1 g m der ersten o 
der zweiten und dritten Woche, ^ den von 6 Schlaf¬ 
fünften Woche. 0,25 g in der sechsten Woche sehr 

kranken vertragen, von denen einer fj^tend und nach 

stark abmagerte. Trypanosomen waren toi^all ^^^h 

der Kur im Drüsensafte vorhanden. Die Ers 
krankheit wurden nicht gebessert. 0,1 g m , . „ 22 Tagen 

0,2 g in den nächsten 10 Tagen und 0,3 g - f Per¬ 
wurden von 7 Schlafkranken vertragen. " ..^^eiubefindens 

sonen trat eine erhebliche Verschlechte^g " Werden mußte, 
ein, so daß zur Atoxylbehandlung ^ dritten Monate 

Die eine unter den behandelten ^r^en w g-janken rer- 

schwanger und erlitt eine Fehlgeburt. Be „ „„d Nacken 

kleinerten sich haselnußgroße weiche Drusen ^ prüscn 

derart, daß schließlich nur noch kaum erbse ^ 

fühlbar waren. Auch die Trypanosomen wäre 

schwunden, im Blute jedoch T^fuad derselbe«« 

Fällen war der makroskopische und klmisci ggidusse. daß 

zum Beginn der Kur. Lurz kommt daher ^ 
las Mittel sowohl in großen wie auch in kleme „icnt 

1 in i:^ rn„,rrwonncnmP.n bei seineiU IWinne. 


das 
sei 
aus dein 


uviiLiui XXX ^o^npm CjeDrauvix- 

und daß, da die Trypanosomen bei igtreteii könne- 

dem Körper verschwänden, auch keine i 



Die Bedeotung der Farbstoffe in der Medizin. 


1209 


Literatur. 

fölen^wth^'bS Z Stotle nntreXÄ^^^^^^ 

noch eiomal angeführt ’ 

T^palZninfeWic^n" “«f“““«““ «»»«.dlung der kanstiichen 

Dies^l^en ChLn T"'.^ B»«»erklin. Wochenschrift 1912, Nr.2. 
per OS. Ibid 1912 k 81 TTrpanosomeninfektion nach Verabreichung 

ladie l"s;iS’\l'fs "* '-«ine (n..- 

f- Schifft- und Tropenhyg. 1906, 22 

-an. Ibid.79.o! No.7.‘’‘™“®""‘ »nmaine. Le Ti^paro- 

60117^71,“"^^?•■“““'■e- Ibid. 1912. 

ciety. Burlington ><»8. fioyal so- 

Dk'll^k “od- Gesellschaft, 18. Februar 1907. 

Wochenschrift m7 rr7 Berliner klinische 

n.XU.7m Z'Be- Nobel-Vortrag, Stockholm, 

JuIius^Springk Spirillosen. Berlin, 1911. 

gegebfn von ’r" ®*"<*'«'öf‘®rboch der Naturwissenschaften heraus- 

k7chmau7 i7k87\^^^ Verworn. 

«un. 111. ö. 871. Gustav Fischer, Jena 1913. 
In.ug.-Äei^m“"'’' Trypanosomen-Erkrankungen. 

teller Trv?*’’ Ergebnisse von Behandlungsversuchen bei experimen- 

Ugel S des deutschen lolon7- 

1909, Trypanosomenkrankheiten. Dtsche. med. Wochenschrift 

ftohehtj^^az^ta^rofaXTo! G®>®'>b'benmatismus. Wra- 

des.c°mL*’Ln“‘*”*i‘'t,'’‘ Communicat. h la soc. 

Berlin 1907. Bapport au XIV. internst Congr. byg. 

Viktoru!le7*^mL?‘*h ®®*’'*B'™“>‘beit im Bezirke Bukoha am 

Wratsch. 1912, S ®P«*>fia«ben Behandlung der Lungentuberkulose. Russki 

Wratstiet:; gL”!’ 

tted. Wochensc“hrift^k“l36L “ experimentellen Nagana. Deutsche 

Dnrz, Ein Mittel von D. Brieger und M. Krause zur Behandlung der 



1210 Max Heniue. Die Bedeutung der FarbatoBe in der Medizi... 

Trypanosomiasen im menachUchen Organiamna. Arch-f-Schifla-undTro^n- 

''^^*Ma^galh5ea, De l’action dea composea arsAuicaux et dur 
le trypanLma gambienae et le trypanoaoma bruc«. Arclnvoa o re« 

“rt: ^pano.»eni„fiziorterM... 

Ztacbrft. f. Immunilätaforachung nnd exp. Therapie U. 1 • 

panoaomiaae humaine par l’emploi du tryparosane. Bull. Soc. 

“ '^'t^ia^^La th^rapeutique aotuelle de la trypanoaomiaae humaine. Aaa 

canine piropiaamoaia. Paraai.o.o^ «• 

1909, Ko. 4. . 1 j Mz«thn<^p Äur Untersuchung tles 

Otolenghi, Ober eine beaon ^ ^ Trypanoaomiaiea- 

ventiven und kurativen Wertea von Medikamenten bei den iryp 

Berl. klin. Wocheneohrift, 1909, Nr. 6. . j,,,fa.f„_»hune und experi 

Roehl. Ober Tryparoaan. Zeitachr. f. Immunit«t»rorachung 

meutelle Therapie I. 1908. Trvnanosominfektionen. Zeiischr. 

TSuzuki, Die Kombinationstherapie der Tryp 

'■ c,-o.h»p,.SpW.«». M,aie—« 

w....i.ud.. K. «... 

Sitznngaber. herauagegeben vom na.urhiat. Verein, der prenümche 

und Weatfalena 1906. Bonn. 1. H&lRe. „. von Brülantgrän .«f 

Deraelbe und Fellmer, t^er ein Infcktionakrunkheit. bU, 

N«gan.i trypanoaomen. Deutaohe Zeitachnft f. Hyg. ». 

?!;bitzki. Ober blepbaroplaaüoae Trypanoaomen. Ztrlbl. f. B.k«r,e- 
logie und Parasitenkunde. I. Abt. LIII. 



I- Wesen der Infektion. 

Arch. f. Hyg., Bd. 80, 1913, S. 261.) 0- I-oew. 

Tieren®f'’®!«hung von Chlorkalzium wurde bei 
und Tuberkelbazinen^erlfiTht^Dt^^Verff^b* Schweinerotlauf- 

später berichtet werden Behandlung weiterer Fälle aoll 

öchuster-Berlin. 

ßd. Sa'lOl^T^’^)**'* Influenza. Von Thalmann. (Arch. f. Hyg., 
®'’®®‘lcn wurden von 1910—12 bei 359 von aaq 

fei stlToH “ InfluenzabaziLrii aTwu 

Regel d. r I '‘“««heuern Mengen. Komplikationen waren Tder 

Ä- Sf"fr, - "e;r‘rr.is 

Ät“s£-iFr 

des ^oinpHKation ließen sich im Auswurf nach Abklingen 

Bei einem Ve^^d zahlreiche Influenzabazillen nachweisen. 

Strentort J Erkrankten blieben sie ähnlich wie die pyogenen 

rungen ziack.'“ Wuche- 

logisdiender klinischen Beobachtungen und der bakterio- 

firnza kefn“ , Überstehen von In- 

nza keine langdauernde Immunität zur Folge hat. 

Schuster-Berlin. 

zwischen Bronchitis nach Äther- 
Thcr« f ®^'I®'h‘°*‘®Produiten des Äthers. VonR ß Smith 

Therapeutische Monatshefte, Heft 6, Juni 1913, S. 426. S-n-h. 

«m fälste? Narkosenäther darf 

da sich dlrch Narkosezwecken verwandt werden, 

bindungen die Ü ““p oxydierende Ver- 

oxyde find aller W h Diese Per- 

heftigen Entzünd ^ rscheinlichkeit nach eine der Hauptursachen der 

daher zur Nafw ““«h Äthernarkose. Es sollte 

«ewasehenen Dam T" “''««Iritctcu, warmen 

werden. Äther^kTnn"' ' u erhitztem Äther verwandt 

ther kann in kleinen, ganz gefüllten, luftdicht geschlossenen 



1212 


Wesen der Infektion. 


Metall- oder Glasflaschen bei Lichtabschluß oder über metallischen. 

Natrium rein auf bewahrt werden. Phromsäure-, Vanadinsäure- 

Zum Nachweis der Peroxyde dienen ^e ein 

Probe oder die Mercksche Pro Natronlauge mischt, 

wenig frischer Fe«osulfatlosung (l-W und «tw^ (äebe... 

Der Niederschlag soll sich innerhalb “„\ger-Berlin. 

Untersuchungen über Kochsalsfieber bei Säugliugen. Mon. f. 
Kinderk., Bd. XII, 8.386, 1913. ^^„^„en 

Die Frage, des Kochsalzfiebers bm Saughngen ^ 

Experimenten studiert, wobei auftritt, das nach Ein- 

frischer, bakterienfreier Losungen kein -„fort erscheint. Es dürfen 

Spritzung bakterienhaltiger Kochsalzlösungen f 

daher aus den bisher ^‘den Auch den Ergebnissen 

Theorie des alimentären Fiebers ^ Säugling ist nach 

der Versuche mit oraler Zufuhr Ko'^*t‘',5egt worden. Die ge- 
der Ansicht des Verf. zu große B«^«"2ritation und weiterhin Darm- 
bräuchliche Menge von 3 ^ o- eventuell pyrelogen wirken 

Permeabilität auch für kolloide Stoffe, Schudorff-Wien. 

können. 

Zur Frage der tJbiquitat des f. Hyg, B'^- 

A. H. ClausnUzer. Aus dem hyg. Inst, der ümv. Leipag t 

"80, 1913, 8. 1.) Vorkommen von Paratyphus- 

Verf. hat 154 Untersuchungen auf das Vor hygie- 

B-Bazillen im Wasser „“Lser und Boheis, leWcros 

nisch wenig einwandfreies Schachtbrunnenwasser un^^ 

in Gestalt von Transporteis von SeefÄ.^ ü„tcr 

aus Wiesen und Hesse angegebene Anreicherung 

suchungsmethode benutzte er le , ^ Berkefeldkerzen, so 

methode mittels Filtration Kieselgur der lot 

die weitere Anreicherung aiif 

Proben konnten echte Paratyphus-B-Bazillen n » Literatur kommt 

Michtigung dieser Befunde und 

Verf. zu dem Schluß, daß die “h*®“ zu Krankheitsfall 

im wesentlichen entweder von Krankhe aU w ü 

vom gesunden Bazillenträger Anlaß .geben, daßj 

getragen werden und zu neuen Bolle sldelen ^ 

aLr ?n der Außenwelt eine ebenso untergeordnete^l^^^^^^ 

Typhus- oder Dysenteriebazillen. _ ..jUaninKah- 

über die Frage der A 21« 

nmgBinittebl. Von K. Poppe. J®_ehiedencn .A.ut«r>’" 

Verf. hat in der Arbeit die von d®P/^^,„„gsmittcln 
hobencii Befunde von Paratyphus ®“ pefunde und der P“ ^ 

gestellt. Unter Berücksichtigung nach daran 

logie des Paratypliusbazillus muß 



Wesen der Infektion. 


1213 


vou einer ..Ubiquität“ sprecht T ““ 

bazillen in unverdorben^ wLt rL'T 7^ Parafyphus- 

geeigneter NachweismethodenShtTn e Verwendung 

w.esen worden, wie man SVrtiLtr TeU 

Schuster-Berlin. 

der Gallenblase vef., ^ ^ 'uneren Schichten der in 

Typhusbazillen so daß X“ ^ lebensfähige 

sein muß, und es sich bei der^'^^t* ^/'Tl’'J®l’ezillenträgerin gewesen 
gehandelt hat. Kurt Zeit ““ Beinfektion 

infizierte sie noch tt Cbtr"“ 

Schuster-Berlin. 

heünÄtSf “ r®« einer Epidemie 

in den Jahren 1912 nnd ^®'®l^«ibe™noBnngen 

teilung der hvo. nh«™- k tt. ' '^"n Ebehng. AnsderbakterioIog.Ab- 
borps, Hannok ef TzetX f t tT“^ Sanitätsamt X. Armee- 

Bifl A k’ f "■ ^nfektionakrkh., Bd. 74,1913, H. 3 , S. 447 ) 

tungen während *”‘^“** eingehende Angaben über klinische Beobach- 
derRurretdemie““ beim X. Armeekorps herrsehen- 

b'ntersuchuLen w«b^°'^* t ®''«®bnisse der bakteriologischen 
demiologtt L2ekf‘* nach dieser Epidemie, ferner übt epi- 
fegeln. Auf Grund d ““*®“ . “nd ie getroffenen Bekämpfungsmaß- 

aki-piK-i« -a J.. 

9 A f fenlreicher Bazillenträger rechnen muß. 
sitzeni s “nd ^“e beine Kanalisation be- 
Entwicklung vorSb" t ^“’'““beit berittener Truppen, für die 
3 p- . ^^P^dcmien sehr günstige Gelegenheiten gegeben 

Y-Ruhrtt Bekämpfung, selbst der leicht verlaufenden 

Zeiten zu fordern ^ stehenden Mitteln schon zu Priedens- 

Stühfentt ktnkt ‘i®’' Epidemie finden sich in den 

Penteile neben Rutk üf -^7 "ß Mannschaften der befallenen Trup- 
mehr oder weuTt * spezifischem Ruhrserum 

Stämme. g f s ark beeinflußte („paragglutinierte“) Nichtruhr- 

Zaitsohrift für Chemotherapie. Boferate. 1913. 73 



1214 


Wesen der Infektion. 


5 Das Vorkommen dieser „Paragglutination“ ist vielleicht indiagao- 
stischer Beäehnng wichtig, aber noch nicht geklart. 

6. Die hei 

»•!> 

;r. “,1-» wÄ. d«, d'-» 

jrjAÄ«:—- 

9. Ein aus Berlin anstitut „:^ .ert _ , ^^j^^ren, sowie 2 von 

Serum agglutinierte typische und a yP*®® • jj einem typischen 

3 geprüften Nichtruhrstämmen. AhnUch ^ „paragglnti- 

Epidemie-Y-Stamm gewonnenes Immunserum, mit dem oi 
nierten“ Nichtruhrkulturen aufgefunden wäre • 

10. Ein Y-Serum aus Berlin agglutinierte g 

typischen, sehr unregelmäßig stark j atypischen Epidemie- 

Nichtruhrstämme. Ähnlich wirkte ein Schuster-Berlin. 

Y-Stamme gewonnenes Serum. 

Bakteriologischer Sektionsbefund ®“*“t f^^^y^^Bskterio- 

Typhusbazillenträger, bei zeitweise in gr«ß;” 

6 Jahren regelmäßig „“J! worden waren. An* f ^ 

Zwisehenräumen auch im Urin. der Leber wurden 

Galle, dem Inhalt der größeren -ghiigh nach Anreicherung 

bei direktem Ausstrich sowie eson Duodenum- and D“““ 

Typhusbazillen gezüchtet, ebenso “g^en Kolonien gefunden, 

darminhalt Typhusbazillen m J®*®^''t^ten sie nicht nach- 

nur vereinzelt im Diekdarminhalt. Mesentcrialdr» • 

gewiesen werden im Mageninhalt, m , Gallenblase enthi ^ 

Pankreas, Herzblut, Knochenmark P'^tgarin-Bilirubinstcine B 

eine Menge „.„ 6 Steinen erwies s.cl 


sich dib’ 


eine Menge Gallensteine, und z Steinen erwies 

der bakteriologischen Untersuchung v TyphnsBazillen z“ 

äußere Binde steril, während sich “® d®'^,g^®’ü\tersuohung taf ^ J 
ten ließen. Bei der Pa*>'°/°«*®®'*'®“®g^“aisth entzündliche 
in der Gallenblase vor allem eine ®‘"°“'®®;gggiaaelt auch in der Su 
der Mukosa. In der Tiefe der Submukos , Häufchen von gr 

serosa fanden sich in den Schnittpraparaten U Ba,^ 

negativen Stäbchen, bei denen es sich ^ „gische Beschaffend ^ 

sieht auf die Züchtungsversuchc ““<1 die P „b bei 

wohl nur um Typhusbazillen gehandelt hat Kapillnrc” 

vnrlicgi-nden Falle die Typhusbazillen pnma Lcbersekretion m 

Gallenblasenwand oder vom Blute aus durch die 



W^esen der Infektion. 

Grund des histologischen Be- 

öciluster - Berlin. 

iöUe F^e Wntel^d^nS““*®“ “ 

f Hv?“ ^«“T.Aoyama. 

f Hyg. „.lafett,o„k,y,^ Bd. 76, 1913. H. 2 S 1930 

neben an Hunden, K;Mlnchen'”und’^'EatteJ*v ^«®''»'='r'^ejnchen, da- 
Injektion wurde gewöhnlich in der fechte T““®“' 
dritten oder vierten Interkostalrai.m /orderen Axillarlinie im 

waren folgende: ^“‘«'•J^ostalraum ausgeführt. Die Hauptergebnisse 

Stoffemulsion war nach"^^*/"^Stundet'' feUFärb- 
entsprechende Dosis gewählt wurrl ’ Größe des Tieres 

rinen spärlichen Rest veischwundV“ Di' auf 

untersuchte Pleuraexsudat enthidt an^ ®‘«“den 

Po/nuUeäre Leukocyten weit wen.' Elementen zahlreiche 

spärliche Lymphocyten. Bis auf die^'l Makrophagen und 

Zellen an der Phagozytose der Färbst m beteiligten sieh alle 

feinen Tuscheemulsion fanden sich die^'h“^'’“' ®®d ''®'''^®"‘1"“K einer 
;on Jos. Koch beschrieben“ tnortn Pertikelchen in der 

Form von kleineren und größeti Sfl des Zelleibes in 

Mikro- und Makrophagen adsorbiert der 

jersehwundeno Farbstoff lau fast ®ki *n® freien Pleurahöhle 
dickeren Strängen unTfeintfen Verä'tl ®“®® 

■nnerhalb des lockeren bestehenden Netzwerkes 

/deutlich reich entwickSS tnd ®'“‘^®*®"®bes. welches ein außer- 
Eyfflphgefäßkanalsystem enthält Se TtT T kommunizierendes 
fflediastinalen Gewebes ergab daß Untersuchung des 

Uymphgefäße lag und zwaf teils^tt' f i ^“‘‘bstoff innerhalb der 
U'e spärlichen Blutgefäße des Med’ Ueukocyten eingeschlosscn. 

Inhalt. utgetaße des Mediastinums waren frei von fremdem 

tiou "®b auch nach Injek- 

l^urzer Zeit bis l^Stun/r^^- Bakteriums schon nach 

■unerhalb des Lymphkana svsteni''d n' Mikroorganismen 

t-ula^n Lymphocyten eingereSssem" ‘^®’^®boa. teils frei, 

halb der pTetmhöhir^ fremden Inhalt inner- 

aediastinalcn GeweLs wtdf H* Uymphgefäßsystem des 

Organe der Thorlxh^hl / die Blutgefäße noch die übrigen inneren 
?>e luferkostalgefäL^beWe'it “d beteiligt. Nur die 

/ sehr geringer Weise ft d“ !" .^^“Pbbahnen nehmen „och, aber 
Oie Aufnahme dweh kirmed' Oe-udem Inhalt teil, 

direkte, teils eine Za Z "'®diasfinalen Lymphbahnen ist teils eine 

-rption überrTg "mntiSi^l “’"® :'®® Die direkte r 

«t quantitativ bei weitem. Innerhalb des Lumens der 

78* 



1216 


Wesen der Infektion. 


zvtose der fremden Elemente statt. Schnelligkeit und Massen- 

Hervorgehoben wird dae J Mo- 

haftigkeit der Bakterienresorption augenhlicklioh nach der In- 

diastinums. Die Aufsaugung setzt fast äugen 

lektion ein. i also nach den gmndlegenden 

Dem mediastinalen ^ ® je den experimentellen Be- 

Versuchen von Jos. Koch Transsudations- und Re- 

ohachtungen des Verf. eine hohe Bedeutung geh^eter-Berlin, 

Sorptionsorgan der Brusthöhle zu. 

f. Hyg. u. Infektionskrkh., Bd. 75, 1913, ' ’ ^^ehen die m den 

Nach den Untersuchungsergebmssen 

gebräuchlichen Nährböden auf tretend Ed Veränderungen von 

sächlich, wenn nicht ausschließlich m t y ^^^erienkulturen aul^ 

freien Medien unter gleichzeitig eigentlichen, diese S 

greifen, sind als Teile f ■■ 

vergärenden Fermente ’ ^i^h wahrscheinlich aiißerhal 

Die Keduktionsvorgange spiel , mit ihnen ab. 

Zellen, aber in unmittelbarem us Schuster-Ber m- 

O-enößö 

Studiwi MB aleukooyt&ren Ti«; \ob VipP»““" “ 

?rrVi.‘”MrK,r‘S:r ;?.ä ^.1— 

;:;w.us.B,n a.-.» v'“""'\*rra" - • ^ 

zu machen. Bei solchen y sinA 

nukleäre Leukocyten chemotaktuch p - Endothelzellcn « p 

exsudat, in dem sich alle fhen, finden, m 

Elementen, die kleinen “^^^dungszellen. Die „k eine^^^ 

stehen nur Nekrosen ohn stammen sie v .,, 

cyten“ sind also vveder Si® in d« 

itialzellcn ab, noch von en Icleinen r „mphory*®*® 

des Serosacndothcls. Dassel e gi ,^pPgüsson. Eine -y 

Zerebrospinalflüssigkeit und den j jgdien Scrosareiz. k j 

der Serosaergüsse beweist nur ®;^"®“ ,i„d bi®'®f ti Entsü»' 

zifität des Antigens. Pleura und Per b^n® B,„elihoh e 
da bei demselben erscheinen. Allere 

dungsreizen auch polynuklear 



Wesen der Infektion. 


1217 


Ist die Psoriasis ein Symptom olironischer Infektionskrank¬ 
heiten (Tuberkulose, Syphilis). Von W. Schoenfeld. Dermatol. Klin. 
Wiirzbur*^. (Deutsche Mediz. Wochenschr., Bd. 39, H. 30, S. 1446, 1913.) 

Verf. führt gegen Menzer aus, daß die Auffassung der Psoriasis 
als Symptom einer Allgemeincrkrankung nicht erwiesen noch wahr- 
.scheinlich sei. Insbesondere fehlen Hiiiwei.se einer Beziehung zur Tuber¬ 
kulose oder Syphilis. A Ilers-München. 

Psoriasis als Eionstitutionskrankheit. Von Menzer. (Deutsche 
Mediz Wochenschr., Bd. 39, H. 33, S. 1599, 1913.) 

Verf. polemisiert gegen Hübner. Er teilt ferner 10 Kranken¬ 
geschichten mit, aus denen das Bestehen konstitutioneller Momente, 
ferner Neigung zu Anginen, Schnupfen, Veränderungen in den oberen 
Luftwegen bei Psoriatikem hervorgehen. Die Tuberkulinreaktion der 
Psoriasisherde tritt oft erst bei der 3. bis 4. Injektion deutlich hervor. 
Verf. hat diese Befunde bisher bei 30 Kranken feststellen können. 
Nicht selten sieht man auch eine Rückbildung der Herde im Anschluß 
an die Tuberkulineinspritzung ohne allgemeine Fieberreaktion. 

Allers-München. 

Über Verwendung von Menschenblutserum für die Diphtherie¬ 
bazillenkultur. Von E. Marti US. (Deutsch. Mediz. Wochenschr,, Bd. 39, 
H. 35, S. 1676, 1913.) 

Man kann Menschenserum — etwa das nach Wa. R. überflüssig 
gewordene — mit Vorteil für Diphtheriekulturen verwerten; ein Unter¬ 
schied gegenüber den Löffler sehen Nährböden ergab sich nicht. 

Allers-München. 

Psoriasis als Konstitutionskrankheit. Von W. Schönfeld. Der¬ 
matol. Edin. Würzburg. (Deutsche Mediz. Wochenschr., Bd. 39, H. 40, S. 1944, 
1913.) 

Polemik gegen Menzer. Allers-München. 

Ein Fall von Kieferaktinomykose odontogenen Ursprungs. 
Von A. Kantorowicz. Aus dem zahnärztlichen Institut d. Universität Mün¬ 
chen. (Münchner med. Wochenschrift 1913, Nr. 35. 

Fall von periodontistischem Abszeß, in dem mikroskopisch Drusen 
gefunden wurden. Die Aktinomycesdrusen blieben lange Zeit im Wurzel¬ 
kanal lebend und virulent. Heilung durch Resektion der erkrankten 
Wurzelspitze und Freilegung der Kiiochenhöhle. 

Rosen thal-Breslau. 

Zur bakteriologisohen Diagnostik der echten und Pseudo¬ 
diphtheriestäbchens. Von S. J. Teoumin. Aus dem bakteriolog. Inst, 
von Dr. P. N. Diatroptoff in Moskau. (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh., 
Bd. 74, 1913, H. 2, S. 394.) 

Verf. hat in.sgesamt 4 Stämme von Pseudodiphtheriestäbchen unter- 



1218 


'Wesen der Infektion. 


sucht. Die Haupteigenschaften, die dieselben bei seinen Untersuchungca 
zeigten, waren folgende; 

1. Üppiges Wachstum auf Agar; 

2. Färbung nach Gram, Löffler und Neißer, 

3. Reichtum an Körnern von verschiedener Größe mit unregel¬ 
mäßiger und ungleichmäßiger Lokalisation; 

4. ungleiche Größe der Stäbchen in ein und 

5. Bildung von Säure, welche Maltose, Lävulose und Dextrose 

spaltet, das Dextrin aber nicht; , 

6. Entfärbung des Lackmusnährbodens von Rothe nach 
von 2 bis 3 Monaten; 

7 Avdrulenz für Meerschweinchen; 

8. Spezifität der Agglutinaüon für eine 

über das Naohweisverfairen der 
V. Drig^ki niLd Bierast. Von E. Voelkel. (Münchner med. Wochen 

Schrift 1913, Nr. 34.) . i 

Das Verfahren stellt keine Verbesserung der^Wcteno^^g . 

Diphtheriediagnose dar. 

The baoiUns Leprae; 

and William Fletcher. Institute for Medical Research- 
States. (Lancet 1913, ii. 918.) inveHigations 

The authors have carried out a r Thcv have 

to confirm the alleged successful cultivation of ^ 
used every suggested medium and method in a . 

own and have failed to find multiplicatwn o tl,;. bacilH 

32 cases examined — 373 cultures made. T ey 
found in the cultures by other observers are j^^^.L^adon. 

persisted in the inoculated material. 

A prelimiaary note on the m^^Cotps. 1913. 

By S. L. Cummins and C. C. Cumming. (Joum. R. 7 

X.X.. 499.) . UTrinporci ohtsio®^ 

The authors tcsted a series of strains ^ them t»' 

from calf lymph and found that attempts ® changd 

means of sugar fermentations failed, since on keep. g 
their powers of fermentation. , j-rp «frains of staphylo* 

12 rabbits were then injeoted with 4 produced no 

cocci, 3 animals with each strain. Three o extent. Tbis opäoa'“ 

opsoniu in the serum, whilc one did so to a ““ j,ps„o,c 

was specific in that it only affected the ® staphvlococcus to * * 

Serum was found to be active against one other ^ i 
Same degrce as against its own organism an „one. Th«« 

absorbod the opsonin cqually whilc other s ra ,■ .j^iruishcd from ^ 
two staphylococci were thus identical and ‘ ^Iso ^ 

others by sorological methods. Ihe opsonic 



Wesen der Infektion. 1219 

W- J c. c. Twort Brown Insütution, London. (Lancet. 1913 ii 216) 

irs 

About^Ol to 0 2^^^* satisfactory bacterium Jobne’s baciUus (Twort). 
that if th. ’• emulsified cnlture was used. It was found 

the baeilli ,?K T“ i^2to 5 minutes after inoculaC 

ininutc eland« ' *ke microscope and by cnlture in the 

bcin« laLei V T“® ®°“*““®'* *ke number of such 

also th^wi ®^*®'' “°«“lation. Within 5 minutes 

Shin the *’‘® P*®"'®* «“''»• On the other hand 

maxillarv nv^n^ cervical, sub- 

the injection inguinal «lands. If the animal was killed before 

glands^v the “? kacteria could be found in the thoracic 

0 u ation alMh bacilli were mixed with cocci or colon baeilli before in- 
the acid fit haM“' i“ the thoracic «lands. However 

varictipQ . ^ *i, survived for a much longer period than other 
Isolation of acid*r^?*^h *^r selection might be used for the 

pure culturea ■ ^^® “btained in this manner 

fected sheep ° ^ bacillus from the decomposed gut of an in- 

the dJiLff*!*^'«. '“P"*“®® °f tke thoracic and mesenteric «lands in 
intranerft^f n .P®”*®“®““ studied. 55 animals were inoculated 
of 3 mn fl, baeilli and examined over a period 

mesenterL ^ glands only were infected, in 5 the 

26 caseq n T ^f ^ glands were involved. In 

glands morn found. Thus the bacteria invade the thoracic 

behave diff mesenteric. Different bacteria however 

readilv in ^ tubercle bacillus, for instance, remains more 

. n the mesenteric glands than does Johne’s bacillus. 

Fi Id es-London. 



^220 Wesen der Infektion. 

ftine ätioloÄische Rolle zu. 


Die Gewinne und Züch^ "SnÄ 

E. Küster. Vom Gesundheitsamt Berlin. ( 

Bd 39 H. 33, S. 1686, 1913.) 

■ Verf. «elan« es. Zielen durch K—i« 
und in keimfreier Luft bei keimfreier ^ ^^rmaltiere. 

Kautelen aufzuziehen. Die Tiere 


Eme neue Methode 

gnng eines Wassers, gejodet die ^ ^^eiuchr. r«r 

■bildungsvermögens ven B. ooli. v • 

Hyg. u. Infektionskrkh., Bd. 74, 1913. ... ■ 

Die ausführlichen Untersuchungen des Verf. 

Hauptergebnissen: w 

1. Die Verwirrung bezügUch dra ®' “?®”ierte Kolistämme 
g^ßen TeU darauf, daß in Fäzes zahlreiJe Jf jXherabgescht. 
Lkommen, die infolge ^'^Degeneration vor aUe ,„e,i 

Gärungsvermögen betreffs der als auch was .he 

was die Gas- und Säurebildung witzen .Uese Stämme 

Milchkoagulation anbelangt. Im all«'““ jedoch trotz 

volles Regenerationsvermögen; in ''D'“ Traubenzucker '.jC 

aller Versuche das Vermögen Jr Wenden Verhältnrnse» 

loren bleiben. Es ist also unter "1®«'“®™”^ 

eine anaerogene Variation des B. coU en an ■ ^^^[^^hten Ef 

2. Dureh die Einwirkung von Faktoren, di« 

nährungsverhältnissen, d. h. “gen^erfährt das B. cob aj 

im allgemeinen draußen in d'® ^atur vjliegemj^^^^^ diesen VcrlJ 

liehe Veränderungen ^® ^ ' eines konstanten, nicht r 

nissen kann bisweilen die Entstehung eines a 

bildenden Stammes nachgewiesen werden. Trauh.'“’ 

3. Auf Grund dieser Veränderung de^V'rm^«en^.^^.^^., „ 

Zucker Gas-zu bilden, hat Verf. ein Vjfjj“ d“. Hand/Jll; 
unter Anwendung eines besonders .^g „g ermöglK'h*’/'“^ yo 

Abbildungen erläuterten Gasmessungsapp Verunrcin>K«'>b 

und sicherer Wasser auf das Vor om ifniititerbcstininiung.'®' 1 
zu prüfen, als cs mittels der neuen M'"'» 

der Fall ist. Auf die Technik und Anwendiing^^^^^^^^^ 
kann hier nicht näher eingegangen wer 



Allgemeine, Aber Antikörper und Wertbeetimmang von Heileerie. 1221 


unter besonderer Berüoksiohtis^ne dfs b ^aaseruntersuobung 

feldfilter. Von E. Hesse Aus^rm k 

Hyg., Bd. 80, 1913, S. 11.) ' Gesundheitsamt. (Aroh. für 

besteht im wesentlicheflrl^ H Methode 

einen fcunen Sl "bet ’ . “ untersuchende Wasser durch 

und der Niederschlair naelf erkefeldkerze hindurchgosaugt 

striclieu wird Einzelheiten ^i'ülung auf Platten ausge- 

wird. Einzelheiten müssen im Original nachgelesen werden. 

Schuster-Berlin. 

a AUgeneme, ab,r AnSkürur und Weptterttamdng .. HeMs. 

Trohushi^ni • Hammelblutkörperchen, teils mit 

sich meEt 1 , ■ und Bakteriozidme untersucht. Es ergab 

beekStÄ Verdauungskrankheiten kann die Hamolysinbildung 
gt in, wird aber im Eeparationsstadium wieder normal. 

Lehndorff-Wien. 

wirk^r^°“w^d“°“ «Pe^sulier Immunisierung und En- 
^ÄtTen ^on HoohfiequenzZmen ^d 

zuSf 1 Buotner. Aus dem städt. hyg. Inst 

S 4 JJ J “ “• (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1913 , Bd. 74, H. 3, 

stimuUtiol^ h!r f ’'^e™uchen einer physikalischen Antikörper- 

von Mäusen gegen experimentelle Trv- 
Le~si:fÄ ®''®'“ die Versuche mit Röntgenbestrahl Jg 

etrombE. ? die Versuche mit Hochfrequenz¬ 

blieben Verf°\-^t^ Behandlung mit ultravioletten Strahlen erfolglos 
von Antigen ^'- ^ ^ möglich, da6 eine anderweitige Dosierung 

ergebtn Würde " Rßutgenstrahlen anderseite bessere Resultate 

Von Nebenwirkungen wurden beobachtet: 

Verkleke,^“* 3 ®“‘?r.‘®“ *’°®‘‘«'‘“dige Verminderung der Eiythrozyten, 
ablagerungen in Inguinal- und Axillardrüsen. ® 

Ohren Haarausfall, KonjunktiWtis, Gangrän der 

Bei Hochfrequenzstrombohandlung keine Erscheinungen. 

Schuster-Berlin. 



1222 AUgemeines über Antikörper und Wertbeetimmimg von HeUeerU. 

Untersuchungen über die Antigene 
SohutzBtoffe. Von E. Weil. Hygien. Inet. Prag. (Zentndbl f. Bekt. Wl , 

Orig. Bd. 71, H. 2/3, S. 207.) u m i i «inr Fit* 

Verf prüfte den Einfluß einfacher Abtötung durch Muol, der fr 
hitzune auf^lOO® und der Filtration durch Berkefeld-Filter auf v 
Lhiedfne hakterieUe Antigene, ^d zwar ‘'“^"vertetr 

bakteriotrope und die antiaggressive Immum^t ' g. tococeu« 

dieser drei Klassen wurden der SchweinepestbaciUus, ein Streptococcu. 

und der Hühnerpestbacillus gewählt. Tniektion abge- 

Die bakteriziden Antikörper werden „ “"uieher 

töteter und erhitzter Bazillen sowie filtrierter Ezsudate in 

""'S.f“«.., A.a..n» " - 

Bakterien unverhältnismäßig große “«”8^ b unfiltrierteui 

die Antikörperbildung nur gering. Ezsudat nef schon m un 

Zustand keine Antikörperbildung hervor. Immunisatious- 

Beim Aggresein wird durch die Jrin großen 

Wirkung völlig aufgehoben. Abgetötete -7 rdiXvorJ^-d 

M^en Immunität: doch läßt sich nicht entscheiden, ob diese vorwi ge 

auf Bakterizidie oder Antiaggressivitat „ überhaupt oder 

Ob diese Tatsachen für die genannten dahingestellt 

nur für die untersuchten Mikroorganismen jjgyer.Stettin. 

Siud die bakteriziden und 

B.i di. El T.,-yibri.... „a ., VI. 

kein Parallelismus zwischen bakterizider un ,. nm «» 

kung des Serums. Bald «tertrifit die eme d Bj^terisidie 

faches, bald ist das Umgekehrte der Fall. .Bildende Wirkung 

stets noch erhalten zu einer Zeit, wo je e daß die bakeri- 

bereits verschwunden ist. Es ist daraus zu jdgntisch sind. 

ziden und komplementbindenden bakteriziden Wirkung 

Es kann daher auch die genaue Messung ^ . g„tbindung8titerä 

eines Serums nicht durch Bestimmung des lB.,uunkörper 

erfolgen. Da aber die Höchstwerte er g Uetge 

meist zur gleichen Zeit erreicht wer en, gewisser Bücksc » 

der komplementbindenden Substanzen ® en. Unter diesen 

auf den bakteriziden Wert deä Serums ziebenjaj^^^ ^ .de„ 

Einschränkungen wird dort, wo die ire Komplementhindnug* 

Substanzen unmöglich ist, die Bestimmung dM jj^yer-Stettin. 
titers eine gewisse Berechtigung ha en. -güfe des 

Können bei Behandlung mit j® gj^^halten werden? 

lenkungsverfahrens ^«dimebinbare ^tikorp 

Strychnin 


hrens waHmenniDar« -- 

Von E. Bertarelli und A. Tedeschi. Hygien. 
f. Bakt. 1913, Orig. Bd. 71, H. 2/3, S. 225.) T_iektionen 

Bei Kaninchen, die lange Zeit hindurch m ) 



Allgemeine, über Antikörper nnd Wertbertimmung von Heileerie. 1223 
lc<--rper gTgen 

Von Reginr^rck*'^^^L^f*^^r#^ KristaUinge des Auges, 
f- Bakt. 1913, Orig. Bd. 70, H. 7 _\''^^'''*^““»‘«komitee Wien. (ZentralbL 

Z Augenlinse von 

Hammelbluthämolysin enthalten und “an Immunsera, die 

MmojAfTOhTSSf; Arf? "'*,?*? H..„.]M.,. 

...I. r. vi.~ ir;f 

«M.d.r I« V«. 

Das Altem^do T>? A“*'^°'T>®''*’'od"ng8Vonnögen in vitro parallel. 

c>.r»s zu elSon Antigenfunktion ibresVaren- 

Kurt Meyer-Stettin. 


Finkfw gonorrhoischen Erkraninngen. Von J 

blkterid chem“r ,f Aus dem I. städt. Krankenhause uld de^ 

tinin«^*“i,^°*f”"“'”“*®“ erstreckten sich auf den Nachweis von Asnlu- 
Impfmig ““<1 d“ Verhalten bei der kuSen 

38 mft1bÄh"“«'™"'^u“ ^*“® beobachtet, 24 mit akuter und 

KomDlnin tu- j * Qouorrhoe; in allen Fällen negative Reaktion. Die 
-ng»! A ■“ ““ di® Technik der Vä 

dargestelltes AntÄVa^gl.““'“ ““ ®'" ““'i* Uhlenhnt 

in S^^llfn = 23t«”/ t* ®‘”® ®®'dtiion 

subakuter Pnnn i, ^ • beobachtet, bei 68 Fallen von chronischer und 
^bakuter Gonorrhoe in sämtiichen Fällen = 100 »/„, und zwar in 42 Fällen 

rhoischer pZl ®i”P‘°''°i'benMtigen oder mit dem Serum nichtgonor- 
rsonen fielen sämtlich negativ aus. 

anlaufft^L T Vakzinebehandlung auf die Stärke der Reaktion 

nisch^'® ^“*““™®b‘i°n wurde an 46 Kranken, 22 akuten und 24 chro- 
und Strep^k^kke* Kontrollen (physiologische Kochsalzlösung 

cmm und ein Gonokokkenvakzin von 1 Million pro 

solches von 10 Millionen pro cmm zur Verwendung. Die 



1224 Allgemeines über Antikörper und Wertbestimmung von Heilserie. 


Methodik war im übrigen dieselbe wie bei der Anstellung der v. Pir¬ 
quet sehen Reaktion bei Tuberkulose. 

Von den akut gonorrhoischen Kranken reagierten 33,1 7 oj 
chronisch Kranken 91,7 positiv mit 10 Millionen-Vakzin. Zur An¬ 
stellung der Kutanreaktion zeigte sich das frisch hergestellte Vakzin dem 
Antiforminantigen überlegen. Hannes-Hamburg. 


Über die Einwirkung des Alkohols auf die antigenen Gruppen 
der roten Blutkörperchen. Von Grete Thorsch. Hygien. Inst. Prag. 
(Biochem. Zeitschr., Bd. 55, H. 3/4, S. 266.) 


Hammelblutkörperchen verlieren durch Extraktion mit Alkohol nicht 
ihr Bindungsvermögen für Hammelbluthämolysine. Oh diese Bindung 
aber spezifisch ist, erscheint zweifelhaft, da auch Meerschweinchen-, Ka¬ 
ninchen- und Afienblut nach Alkoholbehandlung Hamraelblutbämolysine 
bindet. Bei Pferdeblutkörperchen ist dies allerdings nicht der Fall. Pie 
Blutkörperchen scheinen somit bei der Alkoholbehandlung ein ähnliches 
unspezifisches Bindungsvermögen zu gewinnen, wie es bisher für die 
Osmierung bekannt war. 

Im Gegensatz zu osmierten Blutkörperchen riefen aber die mit 
Alkohol behandelten beim Kaninchen Antikörperbildung hervor. Pie 
antigenen Gruppen der Blutkörperchen waren also erhalten, und es fragte 
sich, ob sie gemäß der Ehrlichschen Theorie mit den haptophonn 


identisch sind. 

Da der einfache Bindungsversuch wegen der Ungewißheit seiner 
Spezifität hierüber keinen Aufschluß gab, wurde die Kompleraentbin ung 
herangezogen, die nur bei spezifischen Bindungen positiv ausfallen so • 
Die alkoholbehandelten Blutkörperchen gaben mit Hamrae u 
immunserum Komplementbindung. Ebenso verhielten sich aber auch. mi. 
Rinder- und Meerschweinchenblutkörperchen. Da aber mit Kaninc en 
blutkörperchen keine Bindung eintrat, so hält Verf. sie für 
und führt sie bei den heterologen Blutkörperchen auf die Konua am^ 
lysine des Kaninchenserums zurück. Im ganzen sprechen also iß 
suche mehr für das Erhaltenbleiben der haptophoren Gruppen ßi 
Alkoholbehandlung. ^ 

Bei ihren Immunisierungsversuchen beobachtete ^ 
komplementbindenden Antikörper viel später auftraten als iß 
lysine. Kurt Meyer-Stettin. 


Die Wertbestimmung des G-eniokstaxreserums. 

thal. Aus dem Kgl. Institut für Infektionskrankh. „Robert Koc 
(Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1913, Bd. 74, H. 3, S. 4<3.) ^ 

Die Prüfung der verschiedenen VTertbestimniungsinetho 

Meningokokkenserunis, welche Verf. mit Serumproben der ^ersc 
Herkunft vornahm, führten zu folgendem Ergebnis: flßf 

Das Problem der Antitoxinprüfung im Jjichkeit 

schwankenden Virulenz der Kokken und der variablen ^”'1_ ^ «-ordeii. 
der Versuchstiere noch in keiner befriedigenden V eise ge 



Allgemeines über Antikörper und Wertbeetimmung von Heileeris. 1225 

des Titers der 

Dagegen ergab die Messung d^ GeLuel a^T 
Ambozeptoren vollkommen oimiftitof j f tomplementbindenden 
täte. Mit dieser ZZd! "”d konstant verlaufende Kesul- 

gebnisse erzielt, da bei richtiJe^Einstell ®®“®\"“«f eindeutige blr- 
infolge des auffallenden Gegensatzes "”fj^®^®"®^®denen Reagenzien 
Trugschlüsse infolge falscher suStiver 4 .« ^®®"”» 

Völlig ausgeschaltet werden ^ Auffassung des Untersnchers 

u., 

geringen Teil die Heilkraft d andensein offenbar auch zum nicht 

klaren Untersehltd^ ®®™ werden mnfi. Die 

D.*,g „WM.* AM...., d-rsti".“:.;!";“” 

Btaatliehe Präf... empfiehJt Verf. für eine eeenlueUe 

ken,pl,™.ib7.l5d.. " ""™» ■*“ “ 

Beide Methoden n° ptagozytebefördemden Stoffen, 

einstimlnde Untersuchungen in sich völlig über^ 

und kontrollieren.* so daß sie sich gegenseitig ergänzen 

Schuster-Berlin. 

Von E^Weil^®A ^^kungsweiee des Streptokokkenimmimserums. 

(Zeitschr f Hv Institut der deutschen Universität in Prag. 

(k!.eits^. f. Hyg. u. Infektiouskrankh. 1913, ßd. 76, H. 2, S. 245.) 

des sütokken^ «ingehende Untersuchungen über die Wirkungsweise 

Original naebir^ Aronson benutzte. Einzelheiten müssen im 

folgLchen Anwend“ '"®d “V "" '‘®“ «’“«'• «■" 

Umstand Immunserums beim Menschen zunächst der 

Mensche •• 1 ?^* sinkt, daß es nur ausnahmsweise gegen einen vom 

einen solcherSt " f “™” ^''®** ’^®"“ ^'® U'-k^nkung durch 

halb nichf einf^““ hervorgerufen wäre, so würde eine Wirku^ des- 
erkrankunuen “eisten chronischen Streptokokken¬ 

weiche das 1 ^ ^«"schen die Giftwirkung die Hauptrolle spielt, gegen 
leinden sJemr” " *“*• ®‘® Nstnr des den 

Möglicherweise^ wR^*“ gelieferten GHtes bleibt vorderhand dunkel, 
zeuguno ..in T ' ^ ^®* ®*“®^ liokahnfektion durch rasche Er- 

erziL * “ I“niunserum8 mit dem infizierenden Stamm einen Erfolg 

Schuster-Berlin. 

Ans d^*gdes Eotlaufimmunserums. Von Gräf. 
Schrift f TT ^Infektiouskrankh. „Robert Koch“ zu Berlin. (Zeit- 
• Hyg. u. Infektionskrankh. 1913, Bd. 76, H. 2, S. 367.) 

ßotlauBmn.***^'** vergleichende Untersuchungen über die Wirkung von 
und veracb-^**™ auf die von Spät benutzte hochvirulente Rotlaufknltur 

unterW ®®*”®“ ’^®«"®‘*®“ 

g auch die hochstvirulente Kultur von Spät der spezifischen 



1226 


Anaphylaxie. 


Phacozytose durch RotlaufimmunBerum. Es ist das die 
fische Wirkung, die bisher mit Sicherheit in diesem Serum ® 
weiten konnte* daß auch noch andere Immunitätsvorgange dabei 

rS^ht Izuschließen, aber bisher -«“t. bew.e«^ spe.^ 
fehlt eia unzweideutiger Beweis für die Annahme ^emer^aoW 
Wirkung des Serums. 


III. Anaphylaxie. 

.ptal Wien. (Wienec klin. Wocheneehr. iäW. Nt. M > 

Beriohtigung dazu. (Ebenda. Nr. 41, S. 1667.) 

Verf. fand, daß durch ein- “®b™®bge Id£ BeiojektioB 

der Organismus in ^er Weise sens.bü.siert wird daß^»^^^^^^_^ 

regelmäßig mit lokalen, auf die je ^ ,p 

erscheinun^n reapert. Diese ^»®^8>® 1, wie die 

der ersten Injektion auf. Das vemen e Eiweiß, sondern über¬ 
chemische Untersnchung ergab, nicW ^ Erscheinung dsber als 

haupt von organUcher Substanz. Verf. faßt die Erscbemu g 

nichtproteinogene Allergie auf. TPi.Vlrerirols ergab, daß es doch 

Eine nochmalige üntersuchung des Elektra 8 jähreo 

minimale Spuren Ton «»“«balt.ger Substoz «tW 
von dem Schutzkolloid ^es Präparates her, jtiekstoffbaltiger Sub- 

freies Kohlehydrat ist, dem jjie ElektrargolaUergie 

stanzen, offenbar proteinartiger Natur, anhang * Allergie, 

ist demnach höchstwahrscheinlich doch eine 

Der anaphylaktisclie Shock u 

hilisierten Tieres. Von Hans von He.^ ch. M ^ 

perim. Path. u. IV. med. Klinik Wien. (Zentralbl. f. Haß 
H. 7. S. 421.) , Entwicklung der 

Durch Bestrahlung mit K»“*?®“®*"“}*'®" J". kommt am sfärksW 

Anaphylaxie stark beeinflußt. ®\® ®®®*^. genBibilisiernng bestrahl 

zum Ausdruck, wenn das Tier gleich nach <*®’^ g Wochen ist 

wird und die Reinjektion nach 3 ^.°®’*®“ ®[ “/Ausgesprochen, ebenso 
der Einfluß der Bestrahlung erheblich wenige » jorung «rß® 
wenn die Bestrahlung erst 14 Tage -®b /® ®®7die Bestrahlung 
„ommen wird. Unmittelbar vor der Reinjektion 
ohne Wirkung. , . 'Rindungsfäbigk®^^ 

Da die Menge des Komplements ferner auch eiue pa»*‘‘ 

die Bestrahlung nicht beeinflußt wir ““ bestrahlten 

Übertragung mit dem Serum der ‘W b«“ d„„„f daß 

möglich ist, so beruht die Wirkung f^ ®®/^Aerhindert 
die Entstehung der anaphylaktischen n i rp gjhgdigenden " "■ ' _ 
bar steht diese Erscheinung mit der b®ka"“‘ im 

der Röntgenstrahlen auf die blutbildenden ^ ,st auf 

Daß späterhin sich doch noch Anaphylaxie entwi 



Anaphylaxie. 


1227 


ETlnSTe^blnJbUdtnlrOr^ne^^^^^ znräckxaflibren, d«, „aob 
In Übereinatimmug mit Zen Vo™i 7 

nul die Pept„nve.gil4 

phy^e (Zeitacbr. für Immunitätafo^chlg 
(Zentralbl. f. Bakt., Orig. Bd. 70, H 7 S 416) ‘ ^ 

äZ“,“' ■'“ 

den Vorwurf einer nicht (fenüirend^ ^ 7®™“'^®™”^ vermißten, 

weist demgegenüber darauf hif d p*^®"“®“ erhoben. Verf. 

»ei. wie es d^ie PehleiZL d;r MeZd"«®’^®®®“ 
Wenn Priedberjeranf Grn^fd v ®^'‘"**®”- 

Takakashi nunmehr selbst zu<rS L d *7®**®. 
gesehen von dem KomDlementrerh ’ u '^®“ ^°™P^®™e“*»chwund, ab¬ 
andere Ursachen zugrunde lieuen „7'^ v “ * 7“^*’^'”*°”“’’’^'*'“^' ““®*‘ 

a'AXt -tr 

müssen. ® ’ ^riedberger selbst zugeben 

nach P^^Lt^Ägt ^/a;''‘’®^?®r. 7 Kompiementabnahme 
verwandt würde, e^cbein^t g;krtei: 

natshe^rÄrn'^V““ (Therapeutische Mo- 

GebietriTSXltis^hZrh* “®"T ä“«ver Arbeiten aus den 
der Ernshrungsphysioloßie die al *”***’ • ®*' ■^““P*’y*ayie, Hormone und 
haben, die aus derenCechLf T®'"®®'"®® 7'^®®“®® ^8®“» 

enlndr-T iTfsU;“^ et 

pkei.®ZrBZMZ“ZÄlZt”!“ 

1913, Bd. 75, k'l ?29) (^®'*’'hr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 

Hilfe der anaDhYlit *^'^®d®''i ^'® -A-lhohol aufbewahrt waren, mit 
fiehlt es sichth tnp“ t-^‘‘°“Z®®®''''"“^‘ bestimmen will, emp- 
»nehungen die M„„ u ?®^r®®®“ '^®'' ‘^®“ ^®^- angestellten Unter- 

■»il Ats’chwet r "t®“ “ri®*“ ’^®®"8en Extrakten, sondern 

Nachweis der ®H”rwf der ö Organe vorzubehandeln, da so der 
liegenden Versuchen ,. ,,^t*l*°® "°®^ ”®®^ Jahren (bei den vor- 

hen bis zu 11 Jahren) gelingt, während bei Verwendung 



1228 Ansphylaxio. 

E«r.kl.. ai«« ri» ...b .1« 10 T«» bi* .* 

lieh ist, weil kein Eiweiß J® •’i, gotte aktive Ansphy 

Mit gewaschenen Hühnerspiiocha en Spirochäten trotz gründ- 

liehen Waschens noch anhaftende Hubnereiwei g 

düng einer Anaphylaxie gegen Hühnerserumeiweiß. ^ den 

Im Gegensatz zu den Angaben von Sob«rnbe.m u- ^ g g 

Verff Teich" auch mit MilzbrandbaziUen akt.veJ^naphyW^ g__^ 

Ebenso ließ sich durch Vorhehandlungjmt^^^ 

B. Friedländer eine starke üterempß’ndlichkeit nicht 

beim Micrococcus candioans eine deutlic gcLster-Berlin. 

erzielen ließ. 

Weitere XJntersucliungeii ^er ®®®^’^^“5b'er, Arnold 
phylaktisolien Prozesses. Von E. ®gj^P,el. Au» dem ph«" 

Galambos, T. Kumagai, H. Tasawa un „e Immunität»- 

makologischeu Institut der Unive«itat Berlin. (Ae. 

forschung, Originale, Bd. XIX, H. , • ^ der VagTisdnrchßclmei- 

I. Der Einfluß der Trepanation der | 
düng auf die Anapliyla^e ^ei präparierten m 

Von E. Friedberger und A. Grober. -„..jerte Meerschweinchen 

Die vorherige Trepanation schützt präparier 
gegen die tödliche Reinjektionsdosis. 

Ebenso wirkt die Vagotomie. des Zentralnerven- 

Wenn auch die Anaphylaxie ohne „ygen Ergehn.»»« 

Systems zustande kommen kann, 7., 7 '-®®;®"^en. 
fL seine Mitbeteiligung T daß ‘‘“f. 

Es wird die Ansicht ®f‘- ^^^® “Udifferenzeo m der 

Reizung des Vaguszentrams, .. .j „ ausgelöst werden. 

Schädelkapsel infolge primärer Gefaßscbad.gung, g ^ 

n. Über die therapeutisohe 

durch Atropin und “ on Dr. Arnold Gnl.">h« 

den Einfluß der Vagusdurchschneidung. 

aus Budapest. . , 1 *• „Von Zustandes zeigt »uSer 

Bei der Entwicklung eines “«P*'y’®?‘*’®®JrSchutzwirkung. Di« 
Atropin (Auer und Lewis) auch Adrenam ^ ®Tirkt in gleich'«»®"’”® 
seitige oder beiderseitige Durchtrennung des Q,oßs de 

Bei der Darreichung TT achten, was hei der An^ 

angewendeten Dosis des schützen en , . ^ wurde, sondern 

Wendung von Atropin schon von Auer zu schenk • 

Zeitintorvalle der Injektion die gro e Adrenalin er 

Dies ist nicht nur bei AVop.n, sondern auch 


--- „räpaner«" 

m. über deu Einfluß, der der Bei«®^- 

Meersebweineben auf die Hb®rempflutoo 

tiou. Von E. Friedberger und T. Kumagai und 

Eine künstliche Herabsetzung der rp 



Anaphylaxie. 

1229 

e^pTadSrUde^ilTS <1« t^ber- 

wissen Schute* nach der Eeipjektion bedingt einen ge- 

Die Überempfindliohkeit abgekühlter Tier. i. ux 
nachweisbaren Verminderung des Antib^ ®'“®'‘ 

Sie dürfte im wesentlichen darauf zurück^m Komplementes, 

zwischen den für das Zustandekommen **“’ ^'® ®«»ktion 

berger nötigen Komponenten Ambolnte “»®b Fried- 

der niederen Körpertemperatur träger LlSnfl “ ’’®‘ 

auf den 

Von KVr?^ee^^^*’^^?^nlmtA neTsi^^^^^ Meerzohweinohen. 

Präparation bedeut^^d^(8^—aktiven 
Keinjektion artfremden Eiweißes als *•?•*” ®“P®“^lj®b gegenüber der 
gewicht. Da dieser -rntnet- ? • ^®“ 200-300 g Körper- 

bei Versuchen mit passiver Airanhvla*”‘**’™t'‘®“ ”®** ’""*«'• 

wiederfindet, ist er ^»17 im wÄ't ^“‘Pbylatoxinversuch 

de. auaphytektischen «nvollkommene Büdung 

zuführen. ^ * ‘*®“ «“* jungen Tieren zurück- 

Keysser-Jena. 

Von H. Dold ^dTR^rf Pattologie. apezieU die des A^ea. 

S. 31, s. 1492.) ’ medizin. Wochenschr. 1913, Bd. 89, 

Tor, Baktwiemiufwhwei7^ ** ®“*®b“^“»g»erscheinung her- 

AnaphylatorhSrhrriZs T“*“ ^ bi, 8 Stenden, 

^.die Vorderkamm“ i“f£ te r^VT^ T «'1 ®®“ 

Verdünnung» Z*“ 8e*Vs et f 56» und intarkeu 

sich Anaphylatoxin in Snn j”*! “®™®*®“ Konjunktivalsekret findet 
werden: ^f wen“ ‘“®»® V^®«« n«chgewiesen 

Bakterien inten KraZkf^t^b können durch Einbringen getöteter 
dieses Ananhvlaf * J^^^^valsack vermehrt werden. Die Wirkung 
tung £7?! f ®”‘ •’ei Verletzungen des Auges zur 0 ^ 1 ! 

Infiammatio^a^atyllcriM*Arf‘* einer nichtinfektiöeen, reinen 

Bunge) ruft ebenfalls Enteited*''*^T'^*'°*^**i^‘*“®'^®®''®5®®®^(®®™®»i 
Agens verträgt eine iV.stündige Erh.*Zg ^^“ 56 *"*'“”^“^'’"®^*"'** 

Zeitachrift für ri, .u A11 er s - München, 

rill für Chemotherapie. Boferate. 1913 . 79 



1230 Prtaipitation. 

An eleotrooardiograpMo .tudy o£ SSi 

(Elekteoka.^o^aptoohe^ Bockefeller Mtute. 

Älrk. CThe joum. of exper. med., Vol. XVm. No. 

Die elektrokardiographieohe 

der anaphylaktischen Reaktion ze gt . Veränderungen 

sehr deuüiohe Veränderuagen d«'. Mle„ auf, aSch 

traten sowohl bei den schwer^ wie USnfliiß Herzstörungen sind 

die Durchtrennung der Vagi ha e einen ^ KAninchen. 

also ein regelmäßiges Symptom bei serum^aphyl^ Anaphylaxie 
Es ist dahef mit Wahrecheiniichkeit anaaaehmen ü^en al ein» 
hei der Entstehung gewisser Herxstomngen^be.^M^sJ^n^ ^ ^ 
Rolle spielt 

IV. Präzipitation. 

Die Prasipitinreaktion ^ ^^Bd^n, H.1, S. W 

L-Piras. Hygien.In.t.,Genu-a. jStigen Eattenkadavern 

Der Nachweis von : jg Von dem zur Diagnose 

scheitert häufig an der Erfahren sah Verf. keine guten Er- 

empfohlenen Komplementbindnngsverfahren s^ ve 

folge. Er zog Bern« Pestseru^ 

Nachdem er sich überzeugt ^a^te, Ascolischen Me- 
haziUeneitrakten Präzipitate ^h, std le „sd prüft« 

thode aus Organen pestmfizierter . ^gidves Ergebnis, 

sie mit dem Serum. Die Versuche ®‘“ ^ ^gi g„oh positiv aus 

. Die Keaktiou war schwach mit Extrakten 

mit Extrakten aus hochgradig verfaulten Organen sow 
aus den Fäzes pestinfizierter Eatten. Prophylaxe der 

Verf. hofft, daß die Prazipitinreakt , ;^gyer-Stettin. 

Pest reichliche Anwendung finden wird. ,fl.igoli durch 

ZurUntersolieiduiig des Büffelflewo^s ^ gcl,,. 

da« hiologisoke Eiweiß- H. 18 u. 19.) 

dauer. (Zeitechr. 1. Hei^ih-u. MUchhypeue ^ f„,^,„der 

Die Ergebnisse seiner Versuche faß 

“''Tmit Hin. d.. ..m KuiMk«. »*'‘•'2” 

Berücksichtigung des Umstwdes, gpätestens 3 M*"* ’ 

Verdünnung des homologen Serums “®“ ^ Muskeleiwe'l^” 

in der SOOfachen Verdünnung J® "“htbare Trübung nu 
nach spätestens 1 Minute eine deutlich 
erzeugen vermag; Hamburger, 

2. bei Anwendung der Verg eichsp c^be nach 

3. mit Hilfe des vom Hansrinde B®l'®“jtg„ Eiweiß «>« Tru 
nur im homologen, nicht aber im "“j^gyer-Dresden- 
biing hervorruft. 



Präjipitation. 

derP^pitation «Ir die 

f. Infektionsto^h. „,w. d. Haustiere 1913,^d°u, H.^A l.'eS-S) 

vitale RoizdfagnX*teül«'^±^ Hilfsmittel für die intra- 

•suchung 100 o/o, bei einmaliger UntersLhunn^f"^*““ 

ZÄ r; “ ,1»-“-z rÄÄfzZ: 

Falle^du^eh könnte wahrscheinlich'in jedem 

ganprazipitation sichergestellt werden. 

Krage- Berlin-Lichterfelde. 

TierÄ %t ?e 

s. 468.) ^ TierarzÜ. Wochenschr. 1913, Nr. 29. 

Milzbrr^^räzipit^R^kf^^““** hZ Studiums der bis jetzt über die 
wie auf ßn.nd^] Ascoli vorliegenden Literatur, so- 

Chemidtztrr.1 w Meischbeschaulaboratoriums zu 

“emmtz zu nachstehenden Schlußfolgerungen: 

teres stellt ein wei- 

s brauchbares diagnostisches Hilfsmittel beim Milzbrand dar 

positiv “* dann noch 

suchenden MatSerrüegr'*' “ dem zu unter- 

liegenden^Frftp®"°‘''“''f‘”'“^'®®“'^*““ “* den bis jetzt vor- 

fflit der Einseh^^t*** als spezifisch für Milzbrand anzusehen, jedoch 

sogenSnte V anthrakoiden Bakterien eine 

sogenannte Verwandtschafts-ReakÜon geben. 

wie As^rii^llKV'^'f *f“ '^“teres, 

osuchunffflm ih niahnte, als ein Ersatzmittel für andere ünter- 

sucJiungsmethoden angesehen werden. 

des trkwü,v'"°*^j° Hochwertigkeit und Gleichwertigkeit 

ataatliche^KoZue zu stlkn-f-derlioh, das Serum unter 

Rücksicht auf die 

der MetLde Schwierigkeiten und die Feinheit 

lieh ■^®'^?^^'HiHbrand-Reaktion erfordert, wenn sie Wissenschaft- 

Vornahme einwandfrei dastehen soll, bis auf weiteres ihre 

nie in einem Laboratorium. 

AntwtrT alT*K-Schlußfolgerungen ergibt sich gleichzeitig die 
Realffinn fr Frage dahingehend, daß sich zurzeit die Ascoli- 

1 le Praxis der beamteten Tierärzte nicht allgemein eignet. 

Brück Imayer-Dresden. 

79* 



1232 


Toxine. Endotoxine. Antitoxine. 


V. Toxin6. EndotoxInB. AntItoxinB, 

über quantitative Verh^tn^se bei Institut 

und Antitoxin, f. Hyg. u. Infektionskrkh. 

f. Infcktionskrkh. „Robert Koch“ zu Berlin. (Zeitschr. nyg 

1913, Bd. 75, H. 2, S. 346.) Antitoxin, wobei zuerst 

Bei getrennter Einführung von Gift ,i,gespritzt 

das Serum, dann kurze Zeit nachher d^ ^Diphtheriegift 
wurde, zeigte, sich Gesetz der Multiple in dom 

eine weit schwächere Abweichung vom Neu- 

Sinne, daß größere Giftmengen relat /Kaninchen) war bei der 

tralisierung gebrauchten. Bei der gleichen Menge 

gleichen Versuchsanortoung z« f/derlich. als bei kleinen 
von Botulinusgift erheblich mehr A 2eit vor der ln- 

(Mäusen). Wurde Botulinusgift Antito k er- 

jektion in die Blutbahn des Kamnche etre^nnter Injektion; die 

heblich weniger Antitoxin notwendig als be ^aren. Diese 

Differenz war um so größer, je ^ Einfluß erklären, den 

quantitaüven Verhältnisse 1®*®®“ ^nd das Medium, in dem 

die Konzentration der Toxin und Antitoxin ausüben. 

die Reaktion abläuft, auf die Bin ung ^ ^ vor sich als m 

Die Reaktion geht in konzentrierten Lösung Bintbahn. Der 

schwachen, und in Kochsalz ösung « ünstigen Mediums ist 

hemmende Einfluß der achwächere Affinität 

am stärksten beim Botulinustoxin, das ®me «ch 
Antitoxin besitzt und träger mit demselben reagiert, 
toxin mit seinem Antitoxin. werden, ob verschiede«^ 

Mit der gleichen Methode ” verschieden schnelle Re¬ 

gegen dasselbe Toxin gerichtete Antisera ve 

aktionsfähigkeit besitzen. i,o>irfps Verhalten. Zur k^u- 

Beim Kobragift ergab sich ein Sr Antitoxin ertorder- 

tralisation großer Giftmengen ^ aur Neutralisierung 

lieh, und größere Versuchstiere braucht erklären die Verl 

dadurch, daß das außerordentlich r K^i^agift nicht nur 

keiten offenbar sehr schnell ^“'‘“ .- .lieBen Zellen des Organi 

Antitoxin, sondern auch an die gi e P anderen untersu ^ 

sehr viel schneller gebunden wird j}® ^^Tierart, der Mau^ ^ 
Gifte, am schnellsten bei der ao schneller erfolgt- 

die Bindung an die empfindlichen Z®' “ „„g der Öiftd®^ 

mehr Gift eingeführt wird, so wird kei “te 8.^ Lheu- 

Schutz durch Serum bald ® aiJi auch, daß im K®“«* „ 

sehen Kobragift und Antitoxin er tödlichen Dosis m vi r 

versuch zur Neutralisierung der ^f,^ter Injektion- Bei ^ 

weniger Serum gebraucht wird, als bei g^^ 
peritonealer Giftzufuhr war die Schutz 

schlechter als bei intravenöser. - u* der Verff- ‘‘®“ 

Für die Praxis ergibt sich nach Ansicht 



Toxine. Endotoxine. Antitoxine. j233 

Einführung des HeüseruM^ gemuhten ®”*®“ 

der Antitoxindosis dLh d^ li Jto übermäßige Steigerung 

erscheint. Eaboratonumsexperiment nicht begründet 

Schuster-Berlin. 

tionskrkh. „Robert Koch“ zu Berlin fflei* h f w ***“ 

ßd. 74, H. 3, S. 440.) * (Zeitechr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, 

EälIe®iUSnnge't‘rÄ^^ des VerE erstrecken sich auf 27 
diphtherische Erkrankung beobacM füberhaupt keine 
also um Kulturer v7n R. 7*’fbtet worden war. Es handelte sich 
Von den 27 Stsmm azillenträgern im engeren Sinne des Wortes 

und xtar 6 er rrdeTDr o o Meerschweinchen; 

0,1 ccm, einer schon n d? T ® D®®- 

war in der Regel deutlier ®'® ^üftbildung 

ersten 10 Tagef der R ^ ^ '^“*®“' ®'® “®®b den 

den Schulkindern und ^'n Säugli *'®“- 

den letzteren die Bo.ili Säuglingen, zeigte sich, obwohl bei 
dicke Formen vorherrschten ""Tm entstammten und kurze 

Formen, welche b j ^ 

Wonnen waren nur e „ 1 Schulkindern aus Rachenabstrichen ge- 
bereichs liegender Unter* innerhalb des Zufalls- 

Buchungen des B« froheren Unter- 

M in Dosen von 0 2 und Diphthenekranken von 30 Stämmen 

Sunden Bat-i'h + • ’ darunter als toxisch erwiesen. Die von ge- 

färberisch und"*mofDh°l ®^®^“®h*®‘®“ Diphtheriebazillen, die kulturell, 
Diphtheriediagnof ^ ®’““® ^®r Praktischen 

«leichen Bedi* ®rscheinen, erweisen sich also, wenn sie unter den 
giftbildend w^“ dir vir’^^^h werden durchschnittlich als ebenso stark 
wird also auf 1 Krankheitefällen isolierten. Man 

demiologischen Benb« Übereinstimmung mit den epi- 

der Diphtherie p" k .o®®®® den Bazillenträgern bei der Verbreitung 
ine bedeutsame Rolle zuschreiben müssen. 

Schuster-Berlin. 

Med. woch Jc^rvi B:XnS's^9?ir 

Btätig?Urdi!^T'“TT"“‘l^^'’'’''‘^"“»®“ hegleitete Mitteilung be- 
hung des Diniir .*f*® ^.“«'hädlichkeit und die immunisierende Wir- 
kutanen ApDlika1ion*r^^'"n*r^..*^^”‘''“h"‘“““®‘hode kommt der sub- 
In einer ersten inra^t r”" ^““"““'«rung zumindest gleich, 

viduelle Emnfinr*Tt 1“®“ Üirobatorischen) Injektion wird die indi- 
der Vakzwlr unterscheiden vier Grade 

ktion, die es erlauben, verschiedene Operationsnummern 



J234 Toxine. Endotoxine. Antitoxine, 

des Vakzins aufeinander zu stellen. 

erfolges hat in erster L-« 3 ehwere Infektion 

Wird angenommen, daß /20 ^ eine zweimalige ln 

^--x— 

seine Entstehnng und seine Bewertung. 

(Jahrb. f. Kinderheilk.. 1913, Bd. 78, S- ^2.) 

Bei nicht diphtheriekranken \ i älteren Säughngeu 

niemals Diphtherieantitoxin: die (q.oI AE. pro Kubik 

nachweisbaren Mengen von Anti x j Säuglingen enthielt das 

Zentimeter Serum). Bei p«. Kubikzenti- 

Serum in 10 Fällen Antitoxin, ^herkWllen-to kann 

meter. Während der klinisch 1, e^esen werden. Wenn 

eine Zunahme des Blutantitoxingehal es najhgem 
Säuglinge, obwohl sie Bazillenträger bleiben so müssen lokale 

haben, doch frei -n Diphtherieerkrankun«^^^^^^^^ 

Schutzvorrichtungen der Schleimhaut Lehndorff Wien. 

spielen. . 

•n^«>i+herie mit Toxm-Anu- 

tJberdie f Ä A Schallenfroh-Wien. 

toxiBgemisolieu nach ^on Behring. Von A. 

Wien. kUn. Wochennchr. 1913, Nr. 39, 3.16 •) aktive Diphtherie- 

Gegenüber den Versuchen Behrings hmi 

immunisierung mit Toxin-Antitoxmgemischen eh- 

daß er schon vor langer 2*^* «®“®'“*™f'ie immnnisierende Wirhu“? 

brandgift die Bindnngsyerhaltnisse u d erschöpfend g 

der Toxin-Antitoxingemische eingehen 

es auch bei Meerschweinchen, hei den^n^eine^^^^^^^^^^ 

munisierung mit reinen ^““Jmischen in 

unvollständig ahgesättigten oxin t,geiute Immunität zu 

Injektion eine weitgehende, J. ^mische sich ah 

während neutrale oder überneutralisierte txem 

erwiesen. daß uio^^ Uff, 

Aus dem Versuche war zu sch » tödlichen Dosi 

neutralisierte Toxinmenge, die s e ® sondern das 

Al^txil^fÄ 

Das Serum der mit den G®7J “ J”,ität als h.shgc«^;_^^ 
nur sehr wenig .^\th weiterer Injektion reinen 
gefaßt werden mußte. Erst nacn .„hbrand 

traten reichliche Aulitoxinmengen _ iedoch gegen eine {,i,reii 

Die giftfost gemachten Tiere waren J praktisch Jas V 

Infektion nicht im geringsten geschutz , 



Tonne. Endotonne. Antitoiine. jgg- 

bl?t 

Prozeß lokalisiert bleibt. Hier wtd S®“d “ w®“ »iphtberie- 

Kurt Meyer-Stettin. 

b« äässs’ää' r 

Ml« ■«»«>«. .»i Miizb,„d 

der Bazillen kam, veranlaßte Verf ®®P**bamiscber Verbreitung 

Beuern in Angriff zu neW ’ ® Toxinbildung von 

Toxin oder Endotoxin^daKultellen ode ^®®''®®^.'^®*“®ben wirksames 

Kurt Meyer-Stettin. 

dere über ihren'E^^^^ di^f J®“ .®'«®“«*brakten, insbeson- 
«n. 0»ka, Japan Addern ^at I>r. S. Ichikawa 

wÄr 

am giftigsten. «emein die Extrakte der arteigenen Organe 

der Extr^ktldure^n—‘’“‘**^** «iftwirkung 

‘"Tä’ d"*“? 

temperatM ktw m^ S ^rganextrakte (Lunge) auf die Körper- 
«nd Mita beT TnTn^] w“ ®*'«““e feststellen, die Priedberger 
beüu SalzfiebTerÄtbef “ und Ito 

Mengen kommt °p«° Organextrakt bewirken Leukopenie, bei geringeren 
zytose. anfänglicher geringer Leukopenie zu Leuko- 

nicht beeirflSt*'^”'^^ **'**^®^ untertödliche Dosen von Organgift 

der Meerac'^h5»‘!“r'‘*,“'"“*'®“®**'^^* '^"™b Kochen fast ungiftig, 

Me^schweinchenlungenextrakt dagegen nicht (Aronson). 

Hämagglntin^tion**”^**’^*''* *’®^*“*^ *“ ’^eder Hämolyse noch 

10. Die Extrakte wirken auch auf den isolierten Darm in der Ver-- 



J 2 g 0 Toxine. Endotoxine. Antitoxine. 

Suchsanordnung nach Magnus, und zwar auch diejenigen, die in vivo 

Äben'SL hlutgerinnungsbefördernden Gift ist noeh^in ^ 

teres kachektisch wirkendes Gift (wie auch Dold -Jon festgesUm 
in den Organextrakten enthalten. 

Sull’azioiie tossioa degli estratti di organi. Von 
Proprieth peicrogena e pirogena e loro ^ pytogeoe 

.che Wirllg der Organextrakte. 

Eigenschaften und deren NeutraUsation in vitro. (Biochimica 

mentale, A. IV. F. IV, Jan. 1913.) ^ r/ «i. u für Tmmunitäts* 

Durch frühere Versuche, die in der Zeitsc n „ , 

forschung 1912 und 1913 toxische Kraft 

Ca, Ba, Sr, Mg eine neutrahsierende Wirkung a f^^ 

der wässerigen Lungeneitrakte berichtet wird, 

suchen, worüber in der das toxische Ver¬ 

hüt Verf. festgestellt, daß ^»‘l^^^'Worid sowohl 
mögen wie auch auf die irj^t Das Blutserum 

Lungen- und Nierenextrakte Kalziumchlorid; 

zeigt im allgemeinen ein ähnliches „t so wirkt es 

wenn es aus lange hungernden ««reu ,euu 

hemmend nur auf die psychrogeue resp. Py®®«®“® \ werden auch 

es aus im Verdauungsprozeß befallenen Tieren Bi^i.Eom. 

die toxischen Erscheinungen aufgehoben. «rtrakten. 

Zur Kenntnis der ^^lo°**imerer Kranf 

Die Arbeit enthält Untersuchungen über d 
pyrogene Wirkung von Lungenextrakten. ,ute- 

Die entgiftende Wirkung gewisser Salze 

schreiben. u j +omnpraturerhöhende bzw. hera 

Das Chlorkalzium hemmt auch die temper 
setzende Wirkung der Extrakte. Wirkungen, und zwa® 

Das Blutserum schwächt ebeufalls währeud der Ve ■ 

sowohl wenn es Hungertieren hingegen viel eu 

dauung. Die Giftigkeit der Organextrak^^^^^^^^^ .tam.t, 

lieber durch Blutserum, welches von der V ^ 

beeinflußt. . -RpUstärke entgÜt^a Lunge 

Gehirnemulsion, Talk, Tierkoh e, g^eysser-Jeaa- 

extrakte in bestimmten Mengenverhältnissen. Orga»' 

über die Blutveräiideniiigeii bei d« ***^‘xft 

ertreiten. Von L. H. Gutmann^ fiStäUforach.. Orig-Bd-XI- 
Medizin zu St. Petersburg. (Zeitschr. f. I 

H. 4, S. 367. 1913.) , Upprschweinchen niit 

Bei der Vergiftung von Kaninchen un 



Komplement. 


1237 


iüälTei" folgende Blutvorände- 

1. bedeutende Verminderung des Fibrinferments 

a: rurLrÄri: 

Keysser-Jena. 

Klin. Wochenschr. 1913, Nr. 6.) eg^le-Genua. (Berl. 

..milÄSSir“;'■fn'““ »s*™ a« 

Unterscheiduniren sind A "^^aküonsindex verringert sich. Die 

VergiftungenTnTrLjHebt^S^^^^^^^ 

Cannes- Hamburg-Eppendorf. 

iadu^r * v!n h T?“i Bleivergiftung in der Messing. 

1913,^ io.) i. W. Münchn. Med. Wochenschi« 

Mitteilung zweier einschlägiger Fälle. Rosenthal-Breslau. 

VI. Komplement. 

ultravioletten Lichtes auf das Komole- 

Sr S- Abelirufd Ä 

in ^ (Ltl ri 7 der Infektionskrankheiten 

era. (^ieitschr. f. Immumtatsforsch. 1913, Orig. Bd.XIX, Nr. 1.) 

der uliTSLvJtZli allgemein die chemische Wirkung 

nen Literatur Sie^h^h^**“». "“7 der bisher erschiene- 

terizidc Kraft H ^7° hervor die außerordentlich bak- 

der Solfr »,7 Strahlen. Da das ultraviolette Licht 

Teil erleidet'^‘fü5‘^ Absorption, die es von der Atmosphäre zum größten 

System ““d zwar mit „Unterwasserbrennern“ - 

sur Seine T ‘*®'‘ Lacsrriere in BoUlogne 

Lichtes auf Erwirkung des ultravioletten 

hoUoidalen Löai. ““^«“ent angestellt. Wie bekannt, besitzen alle 
zu absorbiewn Eigenschaft, das Ultraviolett fast vollständig 

dünnten Löri, ’ ®’"® .Einwirkung dieser Strahlen nur in ver- 

Diese TataacK 1''”’ möglichst dünner Schicht, vor sich geht. 

ee^m^eS 77 be*^” Versuchen der Verf. mit Meerschweinchen- 
violette Lirht^b^“®*®^®*'* ^'‘den. In dicken Schichten übte das ultra¬ 
in dünnen Schier+”*“ Komplementgehalt aus, während 

eebnis der ^7 f“® vollständige Zerstörung eintrat. Das Er- 
ersuche fassen die Autoren wie folgt zusammen: 



1238 


Komplement. 


1. Das ultraviolette Licht wirkt auf das Meerschweinchenkon,- 

»lobt.. b.l,d.lt. s.,.m o.,U.,. «pr » 

Starken Verdünnungen, auch bei länger dauernder 
Komplementgehalt nicht. Es läßt sieh 

Hämolyse bei Benutzung des den ultravioletten Strahlen ausges 

^"““tÄomS^e^rde^ in dünnen Schichten (ca^ 6 -) Wrahl.« 
Meerschweinchenser^s wird in einer halben im plus 

stört bis zu einer Verdünnung von 251<o (7ö ieiie i'ia 

“ “L sohioh«. “rxs 

„rum oud. in .Urk«.. Konk.nlmli«..« ““ i" 

In einer 2 mm dicken Schicht geht das Knmplement se^ 
dünntem Serum nach 10—15 Minuten ^ Bestrahlung 

5. Bei Serumverdünnungen bis zu 10«/» le^ent voll- 

von 5 Minuten und bei 1»/» sogar 1 Minute, um d- “em 
ständig seiner Wirksamkeit zu berauben. 

r» .AWkl»».- kt» Vn. 0. k. P.l..«'« (» 

86, H. 4.) (Zeitschr. f. physiol. Chemie 1918.) Gerinnungshcminung 

Verf. bekämpft Landsberg, der “7 ’i^TeXeratur beruhe 
von Blutserum durch längeres St^n und e ^ adsorbiert 

darauf, daß das im Anfang freie Thro^»“^»“ geschwächtes 

werde (Metathrombin). Verf. erklärt 7«, ^^^rtlisation wieder 
Serum durch Behandlung mit Senms Stoffe ent- 

zu aktivieren, damit, daß durch das entgegenwirkten, 

standen seien, die der Gerinnung Stoffe durch Alk»h 

ohne das Enzym selbst anzugreifen und daß ^ rinnungshemmen- 

oder auch Säure unwirksam gemacht ^^d^ g„tTernen, seien nicht 
den Stoffe seien durch Dialyse 7/"och nicht. . 
eiweißartiger Natur, — isoliert hat er . Lipgehitz-Bö*^^^' 

p 1 Dr A» B®®*®* 

Contribution al’btude de diverses ^Sibr. 
inane. (Institut de Bacteriologie de Louvain. ( 

Orig., Bd. XIX. H. 4. S. 380 1913..) destilUerteo 

Die Prüfung der Einwirkung ''O“ ’ ^erarten hat gezc^’ 

Wasser auf das Komplement von '^®.'^®®7r»chiedener Weise von E‘ 
daß die genannten drei Faktoren m verschiedener 

fluß sind. ’ -e«« 


Sr. 5 ..««ob«. K.n„l.m..U 

Das Meerschweinchenkomplement ist und Endstück. 

labilitat wird veranlaßt durch Zerstörung von dieses 

Zeit hat auch eine zerstörende Emwirku g des M 

diese Änderung jedoch ist hauptsäc ® Komplement mak i' 

danken. Durch destilliertes Wasser wir dabei ihre hämo > 

aber jede der beiden Komponenten ewa 



Komplement. 


1239 


keine Veränderung J^omponenten im destillierten Wasser fast 

etente?M.”Bi:itTererC:i 

wenig früher. Das Silierte W ™ 

hämolytische Wirkunir i'eH P ^ ^er raubt dem Komplement seine 
Das Sehxl r^’ / “ **”" Bedusierung deS E. 

“'"T-!?' 

destillierte Wasser läßt dt A Pr * * versehwmdet zuerst das E. Das 
Das Hiinrl ir 1 Aktivität von diesem Komplement bestehen 

2 Komponenten S'^ager^be‘hT“''“““^*''' Z^^^törung seiner 

stillierfAn w behalt es am längsten M aktiv. Im de- 

t rr - "-«»i 

seiner^Ko™"“®'"^!"’'®,“?*®'““* Thermoresistenz bei 56» keine 

seiner Komponenten läßt sich mehr nachweisen. Die Zeit scheint 

»... wLi‘':r:i,r rsi»“ 

Keysser-Jena. 

Von Dr“ KämolTtischeii Komplements. 

Oberarzt an^der Kfl ’ t X ««d Dr. M. Lieber., 

HySohen LSt Heil- “od Pöegeanstalt Leipzig-Dösen. Au. dem 

oSn., Bd xS H 4 s- 3^“! 

mit dir Schütteln 

Zeit (10 nSutet^ Kopf auch bei Zimmertemperatur schon nach kürzerer 
eit (10 Minuten) und ist in etwa D/z Stunden komplett vollendet. 

Die Tr«}, ^“^^‘**''*e'-ung geht dem Grad der Trübung parallel 

Blä3cLn''*Z'b^-* Globulins durch die feinsten 

men S;e^ der Hand entstehen und zum Schäu- 

. c Schaum enthält das Komplement angereichert, 
langli a« f«“- die Schüttelinaktivierung be- 

5 -n- in Stickstoff- und Wasserstoffatmosphäre 

«elang mir Endit l"““® inaktiven Schüttelkomplements 

stück“ prompt, nicht oder unvollkommen mit „Mittel- 

Lösunv d» J’»''“*i‘ die Beaktivierung durch Endstück auf einer 

des gtschUttr''^’*“^^“ Eiweißgehalt des ungeschüttelten, 

Löwesct. T r r“”'^ schließlich ausgeflockten Komplements mit dem 
KomT)lpm.a 4 . ergaben, daß ungeschütteltes und trübes 

nach siphfK gleichen Eiweißwert auf weisen, und daß erst 

sichtbarer Austlockung und Sedimentierung des Globulins eine 



1240 


Laes. 


Abnahme des Eiweißwertes zu konstatieren ist. Trübungen die dnroh 
“aLen menschlieher Sera sieh -bilden^ ünd^n a^n^^d» k.r 
ferometereiweißwerten nichts. Ebensowenig kon Fcjsphei- 

Interferomcterwertes erzielt werden Robert 

nen jedoch die genannten Trübungen m Übereinstimmung „ • 
TarSlfunden einen Einfluß auf die Adsorptionsgroße^^^. Barium 
karbonatausschüttelung zu besitzen. 


VII. Lues. 

a) Allgemeines. 

Beitrage zur experimenteUen Pathologe äet 

£SeT* r r^ertfu^JW-“ 7-^«. - 

Hand ih^ —S: S 

zahlreicher Abbildungen über experimentellen Syphd'S' 

herigen Untersuchungen auf dem Gebie besprochen werden 

forschung. von denen hier nur die HauPt^ach n kurz be P ^ 

können. Intraokulare Impfungen eine Virulenz- 

nincheu ausgeführt; hierbei , U statt Ebenfalls bis zur 24. Pas¬ 
steigerung des syphilitischen Matena • j^it Virulenz¬ 

sage wurden Hodenimpfungen ausge . ’ , u : kutaner, subkutaner 
Steigerung mit der Höhe der P--«-'. f “^tfSU de“ a;philiti*“ 
und intraperitonealer Impfung war . ^(j,rschein- 

Virus an der Impfstelle möglich. Eine Ml den Ka- 

lieh die Virulenz des Materials bzw. seine bei der int«- 

ninchenorganismus. Auf intravenösem jjiisierung der Syphd'S 

kardialen Methode, konnte sehr häutig fiUrierbares Virus 

beim Kaninchen erzeugt werden. "fl;““, Menschliches Virus 

kommt als Erreger der Syphilis nicht m zurück a« be¬ 
ließ sich auf Kaninchen, von da auf A syphilitische Krankheit^ 

ninchen verimpfen und rief jedesm^ ^^^^b JeincS «nd einem Zieg»' 
ersohcinungeii hervor. Bei einem Meerschwcinchcn^^^^ 
bock wurde ebenfalls eine Haftung es Wassernianuscic 

dagegen nicht bei Mäusen und anderen Tierem schon 

Reaktion läßt sieh bei Kaninchen kaum „.philitischc T.er^ 

normale Tiere positiv reagieren, anderseite ^j^^bolischer und wM» 
eine positive, Reaktion nicht immer -^„geeignet zur Anstell»"^ 

riger Kaninehenhodenextrakt erwies sic xjodenerkrankungen s» 

der Wassermannschen Reaktion. Lue IS wei 

Augenerkrankungen beim Kaninchen „nd uianifcs** 

Impfungen. Dagegen waren 2 intravenös Nachimpf«ög<^“ 

litische Symptome aufweisende Kaninchen g « ^jg Zur K“"*” ..js 

Weitere Versuche in dieser Richtung sin Heilung“ der 

rillig eines therapeutischen Effektes bzw. ^ verwer 

bei Kaninchen ist die Nachimpfung anschemenu 



liueg. 


1241 

von ,es„„aen Tie.n 

frischer Hodenaufschwemmrg sehlÄ^ mit größerer Menge 

syphilitische Hodeninfektion Dieseih ^®“‘“ehen nicht gegen eine 
subkutaner Vorbehandlun“ h!? n “«h •>« 

Tiere oder durch ein Vakzin eriraLr“h^% n*‘ ’^orbehandelter 

Auch^Anaphylaxieversuche schlugL fthl “«gatives Eesultat. 

suchungen Iw ■ die^ wtkung'* von chemotherapeutische ünter- 

Antimonatoxyl und ArsenlbeLol auf Quecksilber, 

und Hiihnerspirillose Die Unter« , *f'®''inientelle Kaninchensyphilis 

einer Eeihe von vTrschTedenli orl T“ 7"^-'^'=“ ”°ch mit 

gesetzt. organischen Antimonpräparaten fort- 

ih.« vSz?”** ““'Z’ r* “■ 

.»...dEn ÄrT • “'“S l“™ ™l'- 

der Gravidität lebende SDirnch 't 7“®“ ^®'“*“chen. das während 
hatte, wurde beobachte S ete H eingespritzt erhalten 

Geburt etwa gleieSSiir mit H t" ^ ““ch der 

krankte. Es muß also das V hUitter allgemein syphilitisch er¬ 
langt sein. Daß dies und durch die Plazenta in den Fötus ge- 

einschlägige vLsufhe “««“'h ist, bewiesen 

flüs8iIkeiS'vM*kr‘^inkIn"M‘’^““t.* 

ergaben bisher folgendes: ®“®ehen in die Hoden von Kaninchen 

mochte in 12 bisher veSnnff**^” d*"^ primären Krankheitsperiode ver- 
8mal typische sniroeh»?*^!* «enugend lange beobachteten Fällen 

kann infektiös sein selbst*” ” Hodensyphilome hervorzurufen; es 
Hymphdrüsenschwellunir und **°*‘i. deutliche lokale 

Reaktion vorhanden ist. ”°*^ Positive Wassermannsche 

bisher®*vIriIIAM“Fäneru^T“''^“^®^®"°^^ 20 

rimpiten hallen 14mal positive Impfresultate. 

auch infektiöVseirVn^*’'^‘*‘*p°f*[ Personen kann unter Umständen 
außerdem noch daß df *“1 positive Impfresultat 

“•ann auCse’nde M^tt "her einen positiven Wasser- 

nach der Geburt desselh hereditär syphilitischen Kindes kurz 

r ueburt desselben noch aktives Virus in sich beherbergen mußte. 

der tertiärerpSde^lIrb- f"““hheitsprodukten von Syphilitikern 
^ lode sind bisher stets negativ ausgefallen. 



1242 


Lues. 


r.» -r— t 

kUnischer und biologischer Kaninchen nichts 

daß das Kontagium trotz mehrfacher P“ g ^ 

an seiner Virulenz für den Menschen ^"gen ein gegen 

sichtslos bezeichnet werden durch einfache ^ 

die Syphilis gerichtetes Vakzin zu erzeugen. Alters 

Experimentelle KaninolienBypliil^' .gjg jj gg g, 1550.) 

KUn. Srmat. u. Syphil., Wien. (Wien. hhn. Wochen . 

Verf. berichten über Fälle von ^ Primäraffekt« ins 

die sich nach subkutaner Verimpfung menschlicher Frim 

Skrotum entwickelte. Aor Infektion, nachdem die 

In einem Falle trat 5 Monate "■‘'h <1®^ ““'Hoden «nd 15 

primäre Sklerose bereits abgeheilt ® J^g^yide, ähnlich mensch- 

Monate nach der Infektion ein ’ 

liehen Kondylomen, in ^ Hen sich 5 Monate nach dw 

Bei einem zweiten Tiere “^kt ezzidiert worden 

Infektion, nachdem 3 Monate zuvor d“ ^„tige Wache 

war, papulöse Ulzerationen am ^ 

rungen am Präpuüum na,ch dem Anus zu. gtrotam 

In zwei anderen Fällen auch sie »nt 

erst mehrere Monate nach der Infektion. ' eye r -Stettin. 

Generalisierung des Virus zu beziehen. Ku 

Mitteüxmgenüber 

Von A. Jakob u. W. Weygandt, Hamburg nn 

Woohenschr. 1913, Nr. 37.) _i,;Ug neigt zu einer Gwe 

Auch die experimentelle „gong des »»■‘‘"‘‘''"..“h 

ralisierung des Virus mit schwere entzündUch 

peripheren Nervensystems. Ü era mesoderrnalen Hüllen un 

infiltrative Erscheinungen, ^e in den 

faßen des Nervensystems ihren Sit kierbei beob»« 

Nervenparenchym in ““^plasmzellen and gü»- 

Zellen sind im wesentlichen 1"^“^^°®^ . ’ Herderkrankungen »1 

Ferner finden sich auch syphilomartig Hosenthal-B''®®*® 

Wucherung usw. la 

La oulture du spirooliöte P“® di® 

Syphilis. (Die Kultur der SpJiocli®'®** P „^aicale 1913- 

tl^u der SyphHis.) Par K. Burnier. (ha pre» 

vtV bespricht hier die verschieden 
der Spiroclmeta pallida. Er stützt sich dabei ledig 



Lues. 


1243 


nämlich nur Nogu^c°^“^e'‘spirochretf'pi'lh^^^ 

Von eigenen Versuchen wird nichfa erwsl, * w ^''»““te. 

‘I.e Anwendung und die klinische sTd^tg^^rt^Ä^^^ 

Szecsi-Prankfurt a. M. 

stand trdponeme pftle. (Der jetzige 

prof. Hideyo Noguchi Rock.f*^ 7°*^ Sjnroohaeta pallida.) Par le 
cale 1913, L. Sl.^p^ goi^ “ ^ 

ferierten (vgl. I. jX^ang^'^ 916^93^ Zeitschrift bereits re- 

<ler Spirochaeta pallidf & kommt^f Verfahren zur Züchtung 
-u der Schlußfolgerung daß Zusammenfassung 

'hm im Jahre 1911 gelungen sei^u'd'^d'^R*^ Spirochaeta pallida zuerst 
Spirochäten gezüchtet haben d.V n anderen Autoren, die 

forschere Noguchi ist um so auffall^R ^ verdienten Syphilis- 
ihm eine ganze Eeihe anderer Autoren 

Mühlens, Hoffmann imH ° ®° ®' ®ehereschewsky, 

und sicher reine Spirochäten'"nach ^^^yade — sicher pathogene 

fahren gezüchtet haben, und weil ^e” pTth'*^“ !"!”“*'*^^®“®" ^®'" 
Identität der Noguchisehen Q • u x und selbst die 

wie Levaditi a^fe"?eiS ®“®“* K®“«- 

«®f®-<“euteil dieser Zeitschrift, I Jahrgang S 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

KöIn.®(MtrÄrChet’’criTÄ^^^^ Meirowsky. 

Herstellung* geLu*wX”h****® ®"''““®‘i‘yiviolettlösnng. deren 
etrukturJe Spi^cha?tfTamdaT ’ n T*” f**’ -“® “-«teinend 

seitenständigen Knospe ihre V /i®® ■^'•Hreten einer end- oder 

»euer Spiro^äten rundlt f Produktion 

einer echten Zelle* sie*teilen^ pospen verhalten sich wie der Kern 
diesen Teilstücken’ entstehln •^’ 1““^ “®^'' ^®‘^®’ ""“i 

Knospe dem Leibe der IWi it “f“® Spirochäten, gleichgültig, ob die 
ihr loslöst. Ist L SDiroch -r^"^®*“^*, '^®“®'’ “dar sich von 

•»aren Teil der ehemahrn 1 ^ “® ®i®ht- 

sehen annehmen. * Knospe verlieren und ein strukturloses Aus- 

Hosenthal - Breslau. 

Von Meirowsky. 

fundenen begegnen, daß die im gefärbten Präparat ms- 

auch M. Untersu^ur**”*^* Spirochätenleib Artefakte sind, stellte 
hierbei fand Lh daß ™ Dunkelfeld an. Auch 

ständige KnosDuoD. f T®« ‘^*® ®P‘™abäten durch seitliche oder end- 
Knospung fortpflanzen. Dieser Entwicklungsz.vklus wurde 



1244 


Lues. 


nicht nur bei der «oudern auch bri 

festgestellt. Damit ^ Bosenthal-Breslsu. 

pflanzliche oder protozoische Gebilde sind. Boseni 

Vereinfachung des Verfahrens ^ Wo^eoBchr. 

Spirochäten. Von J. Schere.chewsky. (Deutsche 

1913, Bd.39, H.29, S. 1404.) 

Steriles Pferdeserum verschlossen, in einem 

breit unter der Öffnung angefu ’ erwärmt, das Material ein- 

eSgradigen Wasserbad bis zum abwischen); nachdem mikro- 

gebracht (Exzisionsterrain . , • + ^nrde wird unterhalb der ein 

fkopisch etwas Wachstum ^'S.deTfindet man reichlich 

«ebLhten Papel abgeschnitten. Im Nahr^^^^ 

Spirochäten. Hinsichtlich des Teilungs Allers-München. 

überein. i • nro- 

Vorkommen von l®benden SpirooMto^^be'^ ^ 

«essiva. Von Hans Geber u. f ® „jg IIr.40, 8.1624.) 

u. f. Psychiatr. Kolozsvär. (Wien. klm. Woc e ' ’ boi einem 

In Fortsetzung ihrer U“*®.''®"®^"“®2j^ttnde gestorben ®'!'' 
Falle von Paralyse, der in deBran^Z’^*®^^ «Dunkelfeld 
Stunden post mortem im (>yrus Kurt Meyer-Stettin, 

bewegliche Spirochäten nachweisen. 

i-: nf the Beruiä oi P» 

A study Of the “^JirochätUide Wirknng d« 

tients treated with salvarsan. (Uber ^e ^ Ar- 

Serums von Salvarsan behandelten ^***0“ «“•) ®y joum. of exper¬ 

thur W. M. Ellis. Eockefeller InsUtute, New 

med. Vol. XVIII, No. 4, pag. 436-449.) „ohilitischen Patieatf - 

Das Serum von Kaninchen sowie von yph 

die intraverföa mit Salvarsan behandelt worden mnd, , 

spiroehätizide Wirkung auf der so behandelten Sp 

Serums in vitro kann auch durch ^e Impl g Kanmch • ^ 

roehäteu auf Tiere bewiesen eine kurative 

mit Neosalvarsan behandelt j j^fiaert worden sind. B 

auf Mäuse, die mit Spirochaeta D „ .^^an-Serums wird ^ 

kurative Wirkung ^^560 c wesentlich erhöht. ge- 

eine halbstündige Erhitzung auf 56» die 

höhung der Wirkung durch Hitze kann direkten Emfte" , 

wissen hemmender Substanwn ^ d Serum erklären. ^ jene 

Hitze auf die Mischung von Salvarsan und Ser h „de 

flüssigkeit enthält die im normalen, nich g Frankfurt s. M- 

hemmende Substanz nicht. -4iker 

tn,„ 4» 4« 

im Tiereiperiment. Von Hans e g 

zu Jena. (Münchner med. Wochenschr. 1918, ^ terial von P»»‘- 

Von 20 Kaninchen, die mit frischem Gehir 



Lues. 


1246 


R 0 s e n t h a 1 - Breslau. 

Ä.;xr - «“Ätx 

33ir“-“'a333F“ 

feilerTSte^NefT^f^.r®* ''^^- ß««''- 

e, New York. (La presse medicale 1913, No. 81.) 
deokunrLrT"'*“^!"^®”* i**“““«! Moore veröffentlichte Ent- 

aXft R.~“rsr«rH"ii!r'i“äT u”- 

fn beri festzustellen, stellte Verf. verschiedene Cuche 

3 ß' ir • Kaninchen mit dem Paralytikergehirn infizieren wollte 

fon^6“Lr;%“ t wlh leTziire 

Es entirickeU Paralytikergehirnen entstammten, 

dem ei SSTT gieren gewisse Symptome, und zwar bei 

bestanden Tagen. Die Symptome 

parenchvm . 1 ^ j“ Weinen, aber typischen Indurationen im Hoden- 
i-m t Skrotalhaut. Im ersten Pall waren nur wenige 

CgrAkuh'^ Spirochäten vorhanden. Auffallend ist die sehr: 

Keratitis i* bei Kaninchen eine typische 

rochäten W ^ hervorrufen. doch konnten sie daselbst keine Spi- 
blut nieh/ * *“■ durch Impfung mit Paralytiker- 

Kaninch^* r'' sondern auch Papeln am Präputium der 

der bei *der diese Versuche beweisen die Infektiosität 

glaubt Not gefundenen Spirochäten. Die lange Latenzzeit 

werden dadurch zu erklären, daß die Tiere zuerst sensibilisiert 

Um dTesrÄnt“’).^’'"'',, .®P*^°®'*ä‘®“ dim Gehirn gelangen können, 

intravpnno'^ T 1 v “ i’®'»^eisen. impfte er Kaninchen während 5 Monate 
ZsH iri“;* t®*®“ Spirochäten; nach Ablauf dieser 

in welch snbdural mit einem kleinen Stückchen Hoden, 

gestellt W+**^ ^erst die reichliche Anwesenheit von Spirochäten fest- 

7 u . 4 nicht vorbehandelte Tiere. Etwa 2 Monate 

01 sc nft für Chemotherapie. Referate. 1915. 3 q 



1246 


Laes. 


lang zeigten die Tiere gar keine Erschien, 

dieser Zeit inaktiv, DU Symptome waren 

waren wie spastisch gelähmt un ursprünglich negative 

hei den sensibilisierten Tieren progress v. Hiv. 

Wassermannsehe Keaktion wurde bei manchen KanmehenJ^ 

(Sie ist übrigens auch "°™»‘®’''^7\“®“Gfwichtsabnahme keine Er- 
Kontrolltiere zeigten außer einer 1«*®^ Reaktion blieb dauernd ne- 
seheinungen. auch die Wassermannsje Be^tm 
gativ. Im Laufe von 3-5 Monaten tötete m purulente, 

sensibilisierten Tieren fand ‘ deutliche unilaterale 

diffuse Meningitis exsudativa, einmal e 

Atrophie der Lobi frontales, Größe in der Be^ 

und einmal kleine gelbe Plaques von Spirochäten zu sehen; hc> 

temporalis. Im Ultramikroskop . ^„ßiien Gehirnen zahl- 

der histologischen Untersuchung In einigen anderen 

reiche Granula sowie einige Untersuchung keine 

Gehirnen konnte man auch bei 3®^ histolog^^h^^^ Hämatozylm- 

Spirochäten nachweisen. In den „ vj giue gehr deuüiche endo- 

Eosin gefärbten Präparaten konn e ® . Infiltration feststellen, 

theliale Proliferation und eine yj^en Paralyse zeigte® 

die eine gewisse ,i.. vermehrt, doch waren die 

In manchen Partien waren die j^llüeren waren keine ka- 

meisten Nervenzellen intakt. Bei de „gr eine 

pillar-vaskulären Störungen ^®®t^"®*®“®”- “ (Die Infektiosität 

diffuse Lymphocytose im ganzen G®hi« ^ ^gheint ja mit diesen 
der im Paralytikergehirn «®f““3®nen Spiiüch^ ^ de 

Versuchen sicher bewiesen zu seim Anders sehe de 

„experimentellen Paralyse“ der Umgebung der 

Tatsache hervorzuheben, daß 3“ ^erveng 1« g,e um- 

Spirochäten intakt ist, daß fwie bei den gewok^ 
gebende Gewebe nicht dieselbe Wirkung h Syml'to®« 

liehen Spirochäten-Erkrankungem Sehr “ . ^ die so wichti?« 

der menschlichen Paralyse bei Tieren ^^bgAaupt nicht fesU®^ 

Pupillen- und Sehnenreflex-Störungen sind ,a ü .p^ 

stellen (die noch wichtigeren J.behandclten Tieren j 

nicht vorhanden sein). Daß auch bei Veränderung d 

subdurale Impfung von ®yPf die T®*®®®»*®- ^11« 

Gehirnsubstanz hervorrufen kann, beweist die^l 

bei einem seiner 4 Kontrolltiere ( i^mphocytäre vor 

des Gehirns konstatieren konnte. in der 

Meningen ist bekanntlich ““Symptom, welches ^gb^gehenU^ 
kommt. Mit den Versuchen Nogueh s g-^g Vorbehan. 

nachgewiesen worden, daß eine e Impfunk 

lung mit Spirochäten die Tiere für die dadurch die 

litischem Material empfänglicher mac ’ , noch nicb ^ 

und die Wirkungsweise der „Paralysespi . g^j.^rankfuti ’ 
erklärt. Ref.) 



Lues. 


1247 


Die beginnende Klärung unserer Anschauungen über den 
Begriff der Metasyphilis des Nervensystems. Von Wilhelm Erb. 
Verlag Winter in Heidelberg, 32 S., Mk. 1,10. 

Der Altmeister der Neurologie nimmt hier Stellung zu der neuen 
Phase der Parasyphilisfrage, die durch den Nachweis von Spirochäten 
im metaluetisch erkrankten Zentralnervensystem eröffnet worden ist. 
Mit einer berechtigten Genugtuung hebt Erb hervor, daß er als einer 
der ersten auf den engen Zusammenhang zwischen Syphilis und Tabes 
hingewieseii hat. Ein Standpunkt, der zuerst sehr angezweifelt, an¬ 
gefeindet, später aber durch die exakten serologischen, (^tologischen 
und mikroskopischen Untersuchungen glänzend gerechtfertigt worden 
ist, so daß heute wohl niemand an der Richtigkeit der von Möbius 
als „nulla tabes sine lue“ formulierten Tatsache zweifeln wird. Man 
hat aber, solange der direkte Nachweis durch die Anwesenheit der 
Spirochäten im Nervengewebe selbst nicht erbracht worden ist, nur 
von syphilogenen, parasyphilitischen, metasyphilitischen Krankheiten 
gesprochen. „Es ist klar,“ sagt dann Erb, „daß durch den Spirochäten- 
iiachweis unsere Ansicht von der Metasyphilis jetzt einer Korrektur 
bedarf: ihr Begriff ist jetzt anders zu formulieren; sie ist zweifellos 
ein noch aktiver, echt syphilitischer Prozeß, und nicht bloß ein 
Polgezustand oder eine Nachkrankheit der Syphilis. Sie ist nun auf¬ 
zufassen als ein besonderes Stadium der Syphilis, das gewöhnlich erst 
in ihrem späteren Verlauf ein tritt und neben den drei ersten, bisher 
angenommenen Stadien — dem primären, sekundären und tertiären — 
seinen berechtigten Platz erhalten muß.“ Nachdem Erb seinen Stand¬ 
punkt so gekennzeichnet hat, erörtert er eine ganze Reihe von Fragen, 
die sich durch die neue Fassung der Metasyphilislehre ergeben haben. 
Es sei die Lektüre dieser kleinen Schrift allen, die sich für die Frage 
interessieren, warm empfohlen. Sie bringt nicht nur für den Neuro¬ 
logen, sondern auch für den rein experimentellen Biologen eine Reihe 
von Fragestellungen und eine Fülle von neuen Anregungen. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 


The Pathology of the Condition known as Parasyphilis. By 
J. Mclntosh and P. Fildes. Bact. Lab. London Hosp. Lancet. 1913ii. 921. 

The authors review the steps by which Parasyphilis has become to 
he recognized as essentially dependent upon a syphilitic process and 
then proceed to elaborate the view that Parasyphilis is in fact an 
active syphilitic process such as may be observed in any internal organ. 
The lesion of Parasyphilis is a „primary degeneration“ of the nerve 
cells, perivascular infiltration of lymphocytes and proliferation of the 
glia; that is to say a „primary degeneration“ of the parenchyma, 
infiltration by the wandering interstitial cells and proliferation of 
the fixed interstitial cells. Such is however, also the lesion which 
is always produced by syphilis in any organ and the amount of in- 
volvement of the parenchyma or the interstitial tissues is merely de¬ 
pendent upon the diffuseness of the process. The lesion is due to 

80* 



1248 


Lnes. 


a reaction produced by the since 

a Wghly specialized parenchyma cell wül «»«i g ^ 

such cells have little fof dementia paralytica is 
manifested by loss of functio . testis* here also is found the 

analogous to a diffuse cirrhosis o , ’j.gjy,(jong. The effcct of 

r Wou tToss^TI^Snarmty. Ä 

“ ‘ Ä'rr:". 

encephalis and other forms of ® ^ -jig ^hich occurs ia the 

form of Cerebral Syphilis xs the I^usive, involv 

second ary stage, this process may perforating artones. The 

the pia and the perivascular sheaths ^ brain suh 

spirochaetes may even exten pnhT.litis These lesions however 

sknee proper producing a true Vu “ are m a state o 

occiir early in the disease when reaction will 

diminished susceptibility (von induced in the nerve cells. The 

not occur and no degeneration mU however, as an im* 

condition will be c-^e In the course o^J^e,^ho 

munity response to the Stimulus exacerbation occurs m 

become hyperallergic (von P*''^"®*\*^^.-iPgea, a gummatous proc^ 
a focus of spirochaetes situated in t ; tUe nerve tissues — 

will result or if the exacerbation occur jn the nc^r^ ^ 
mentia paralytica —• Both these c different locahue»^ 

reaction to a small Stimulus j „„ essential d.ffercn« 

They are both „tertiary lesions. Ther ^„^epha- 

between the lesion of dementia P“^®® of the tissues. which makes 
litis, except in the different susceptibility ot encephabbs “ 

the former incurable and the ^ Tj,e authors suggest tha 

an early condition of the secondary period. ine tht 

Lme of cases puhlished of of U eneepLaUt- 

brains of general paralytics really ^^“i.pgely oonfined t« 

The spirochaetes arc very treated and eure 

vessels. If a case of acute to the nerve t.»s 

disease will progress and produce ^Pglytica. Many of 

which results in the Symptoms of “^es ^C2 
cases of alleged dementia paraly ica oarasvphiliths. that is 
improved by Salvarsan are ’^j, persensitive nerve t| s ^ 

the lesion is not a reaction «volviug hyper^^.^^ a, 

but is really an early * Wpersensitive and thus 

to beoomc chronic. The tissues ar .iigviate them before ■ 
ment (Salvarsan) may be in time ^ involves hj n ' 

irreparably destroyed. Tbc trnc dementia alwa)- 

cells and is so rapid and destructive pildes-fiondo ■ 

■unsuccossfui in restoring function. 



Lues. 


1249 


Aus der physiol. Ab^^^^ SwfJ"'’ 

med. Wocbenschr. 1913, Nr. 36) ® “ Hamburg. (MüncJm. 

EpileSelsfder^^luhrpie'/efZ'Brut^^^^^ l-« 

praecox findet in der großen Mehrrabl Dementia 

Setzung des EnergienmLzee stott r‘k •'' f j ® ®'“® deutliche Herab- 
der Geschlechtsdrüsen Tn BeSLnr' Dyrf«»ktion 

Peritz beim Studium des WtW.f/^’*f®?® 

Jahren erhoben, was Verf. entgangener“ vor 

Kosenthal-Breslau. 

la^udonTyrrsVeeSsefThe^Wr*'”““^ 

negative results were 16 Tn rniTT Among the 

or less definite. The “*ove 

Dom the literaturTwU? 9 ^1 " table «howing 3872 cases colleeted 
euthor’s series the inSence of tb f I“ ^^e 

the causation Tc“ ^ 

»aga?’runrfulT^.“^ri^‘^ »achSalvarBaniiyektion. VonN.Ku- 

nach Iniktio“ ®nd d “m” ““««ttigen. vier Monate 

Injektion beobachtete ** Monate nach einer subkutanen Salvarsan- 

luetisch behandelt unt?r“ee°"®“ Wochen anti- 

Sichtsfeld in eine ’ Z- Besserung von Sehschärfe und Ge- 

siem in eine neuritische Atrophie überging. 

V. Forster-Göttingen. 

b) Diagnostik. 

Hideyo de la Syphilis. ?Par 

No. 76^ pag. 757 ) '* Institute, New York. (La presse medicale 1913, 

eine £^1^^"^ Srnn*®“ ®““bultur von Spirochäten stellt Noguchi 

^ie die Pirüetsche T T br®*'“ f®”“*’ ähnlich 

daß man mit der ^.“'’e^kulinreaktion ausgeführt. Noguchi glaubt, 

Pbilis auch dann t“ir^r“ ‘“® «der auch latente Sy- 

nnd auch die WasQ ^ '^®““ l^Bnische Symptome fehlen 

Enetinreaktionl riT“.”®®^® "'^«^tiv ist. Eine negative 

bsi positiver Wass^eTm^“**“!. klinischen Symptomen sowie 

»ünstige Prognose Sn ' ®®nktion spricht für eine sehr un- 

rognose. So ist auch der Pall bei der progressiven Paralyse. 



1260 


Luea. 


K. ..U -i. 

in Parallele, gesetzt werden. 

•Ober die Cutanreaktion -von 

■"• “du E..«o. .u,d. w « ».““tS 

Individuen angestellt. Verdünnung /g^^kutan auf der Vorder- 

physiologischer Kochsalzlosung, > ^ Kochsalzlösuag- Eine 

fläche des Armes. Kontrolle ^teTnen. Bei sämtlichen Fällen 

positive Reaktion ist C Reaktion verlief her samt- 

Lrde gleichzeitig die Wa^R. .“‘ 5 " den Luetikern folgender 

liehen niehtsyphilitischen P^eonen negaü^ negativ; Wa.K.3 1 »; 

Ausfall; primäre Lues, 10 Falle ^ ^ 

V„.,h. ..,u.uue «-Ä 

einen Umschlag in positive dende Stoffe festgestellt wc 

Ober HautreaJrtionen (Müncb’'^’ 

Aus der neurol.-paychiatr. Universitätsklinik zu JU 

Wochenschr. 1913, Nr. 37.) ipidenden Patienten erga ea 

Von 81 an Dementia negative LuetinrenU.oa 

starke, 23 mittelstarke, 1 Reaktion «ehwach posi“'^-^ 

Von 10 Dementia-praecox-Fallen w Reaktion erzielt, «> ' 

Lues cerebri wurde dreimal überaus starke »«-‘^^^„thal-Bresln«. 
Paralytikern nie beobachtet wurde. Reaktion hei 

Ober die Bedeutung der “«Xu«“*“(»“■>• f- 
der Verwendung von Ammen, ^ou F. AV 

1918, Bd.xn, s. 446.) „.lerorts gemachte Erfsbrung, 

Verf. berichtet über die an ihnen selbst 

Ammen, die, wie die wei ere beweist, frei Reaktio» 

eigenen oder gestillten r^ Vomnlette Wassermannsc 

der Ammenwahl scheint die a. positivem Ausfal n 

sondern auch bei teilweise oder schwach posi j^^,,„dorfl «>'" 
sicht verwertbar zu sein. 



Lues. 


der Wassermannschen Ee- 

Die Wa R i . 1918, Nr. 33.) 

,L« :.rrÄ- 

Rosen thal-BresIau. 

J..H,T™l.ji„.,. i„ 

yg Cü. Inatitut in Kiel. (Munchn. med. Wochenechr. 1913, Nr 33) 

oPKibt stet?eJli“ pTsititwf ^^^Mulose leiden, 

obachtung- geleitet verwandte v Durch diese Be¬ 
iösen Leberr ^n Rinde ulkoholisohe Extrakte aus tuberku- 

über 2000 Ree tu ■“ “ “ "“d Meerschweinchen und erzielte damit bei 

... drÄ. “ r *■'' 

^ Rosenthal - Breslau. 

<1 r gent^ he TI "'>■ ^^er nicht immer negativ Da 

lungsmethoden Ver ^ie verschiedenen Behänd- 

rufen. In bezug auf ^r**B*”- n ^“tiouserscheinungen hervor- 

trroßer UnterTchfed zwithef k““ 

Die Intensität der Rel^’ merkurieller und arsenikaler Behandlung, 
nach einerein igenKu^r Behandlung spielt keine Roll* 

positive Reaktionen^^ 1 ,^ 1 .^“®!'’® werden, während teilweise 

ändert erhalten ^ ^ ^“®-^ vorgenommener Behandlung unver- 

am wLrsii ^ertr «f Verbindungen, die sich klinisch 

Quecksilber r»’ . ®®“’ auch das Salvarsan in Verbindung mit 

Wassermannschr^’R^bf®*^®®®? ’ron Beeinflussung der 

Krankheit ein»- 1 ^^ i ^®f^*'°“' frühzeitiger die Behandlung der 
gesetzt wird V® "“d je länger dieselbe fort- 

uuddieMSicSLrdrrerr r® «®®ktionen 

uach welcher die 11;»^ "^®“ *“.d‘®®®“ Zustande zu erhalten. Die Zeit, 

QuecksilberbehaLw 1 T •’ ‘ ^®®^®®*“d, sowohl nach der 

es muß gesagt ^»^3 /0 auch nach jener mit Arsenpräparaten, und 

mannschen Realrt ,“^t Veränderungen der Wasser- 

tiechen Mittels keinerlei Kriterien für die Wahl eines antisyphili- 

Wirlm-imt * 4 - • kann, auch kann auf die größere oder geringere 

einflussun®* ®*“®® s°I«lien nicht geschlossen werden. Die Zahl der Be¬ 
einflussungen wechselt außerordentlich: dieselbe ist gering bei heredl- 



1252 


Lues. 


L„, »d K.U W 

sStitrboteht SÄti «“t Ä'Si 

es aber auch umgekehrt. Das Wiederau meisten Fällen die Im- 

lung negativ gewordenen Eeaktion zeigt in den meisten 

minenz eines Rezidivs an. durch längere Zeit km 

Das Bestehen einer negativen a,/,„rgenommenen 

nicht als Beweis jj*®\miogische Reaktivierung von Mi- 

Behandlung angesehen werden. Die b g ^ bis ^ einem 

lian kann für die Bestätigung der Wimsc^en Diagnose u 
gewissen Punkt auch für die Diagnose Behänd- 

daß die Wassermannsche Reaktion nach 4 5 

lung noch positiv ausfällt, ^ ‘“p Wich noch längere 

handlung iingenügend ist und da ^ Toff-Braila. 

Zeit auf seine Krankheit achten muß. 

Die Eigenhemmung 

J. Trinchese. Serol. Labor. Ortskrankenh. Berlm. (ne 
Schrift 1913, Bd. 39, M. 34, S. 1636.) b<.i 

Eigenhemmung kommt nach den bt der Anwesen¬ 
luetischen und luesverdächtigen Seris gsversnche dargetan 

heit von Antigen im Serim, wm dur gymptom der Syphilm- 

wird. Verf. sieht in der Eigenhemmung ei y München. 

SerologUohe Beiträge zm ^^®^^“^^®uj^l%eurologie 1913, 

hals. Psychiatr. Klinik Jena. (Monateschr. f. Ryclnatn 

Bd. 34, H. 3, S. 230.) Vnmmt Verf. z« 

In seinen ausführlichen Untersuchung 

Schluß, daß man negative ^ sehr langsam progwi“"*' 

dann a;treffe, wenn es sich um.stationare^der s^^^la ,,5 „ 

Formen handle. Wenn zwar «Ue sog. „4 bilitischer und mch 

Fortschritt bedeuten für die Untera«J_®^d“^ Jy^t^ms, ^ ernmgUel^cn 
syphilitischer Erkrankungen des Zentr ,Qg^ zwischen Parab 
sie doch nicht eine einwandfreie Di ^aiyse keinen 

und Lues cerehri. Salvarsan hat auf die Eara y nur 

zuweilen einen schlechten Einfluß; ®® bei Hirnsypb»'*®- 

Frühstadien. Hingegen wirkt Salvarsan g ^Hers-München. 

jlsactio^’ 

Statistical Studies in Syphms -withÄe 'WaM^^^^^^ 

sey State Hospital, Trenton N. J. (The Am 

Bd. 70, H. 1, S. 107.) Originalmethode unter ^ 

Ein Vergleich der fötalen Lehern | 

Wendung alkoholischer Extrakte etwa 5«.. zu 

Modifikation von Noguchi ergab, Nach den rntcrs 

letztere 2 0/0 zu viel positive Resultate ergebe. Wae 



Lues. 


1253 


ist unter diesen Sy- 

£rke 87 Uor T'' P ^'«‘‘““'’^^ölkerung der betreffenden 

üdakatoren für die Intensität der entzündliehen ProzeLe gelten Das 

K,‘i ,T »"'‘«■ft. Kr..U.i., G«S.. ite ?n“ 

idZ..“ nl"i. ;f "V" 

Alters- München. 

Reakw’’®V^ Wassermannsche 

on O. Raab. (Munchn. mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 36.) 

Man kann die notwendige Blutmenge auch durch Pingerstich ge 
wiMen wenn man sich beim Einstechen an die Grenzen des mittlere 
lauf Drittels der Volarflächen der letzten Eingerglieder (Ver¬ 

laufsstelle der A. digit. vol. prof.) hält. Rosenthal-Iresiru. 

löa j®®y“a“-Porntzgolie Syphilisreaktion. Von J. Kal- 

chenscbr. 1913 B^rH 

r£ Zitdir 

S, T S' »dtiv v„i. hut di, np.a 

deluthfrs1^^*‘‘tt l.^*® uninaktivierten Serum 

aber bei ,1 if j*”** r®* P"“®''®'' rascher auf als die Wa. R., gibt 
hei sekundärer Lues seltener positiven Ausfall. 

Allers-München. 

kom^erte Lokal- und AUgemeinbehandlung der Sy- 
A^frT Zentealnenrenaystems. Von H. F. Swift n. Zw. M.Ellfs 
iMr s” <ies Rockefeller Institute for Medical Research, New York 

(Munchn. mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 36 u. 37.) 

rntraspinale Behandlung der Lues und Metalues des 
Salvarsan an den eintretenden meningealen 
sf^s^ T./®®°^^®'^ Verf. den Patienten eigenes 

Der Blutserum intraspinal ein (20 ccm 40proz. Serums), 

fln«. j ir®®®’’ Ti*«''»Pieform äußert sich durch deutliche Becin- 
S er a.R., sowie des Zellen- und Globulingehaltes des Liquor. 

Ros enthal-Breslau. 

flATi der Syphilis durch die kombimerte Salvar- 

Scholtz u. E. Riebes. Univers.- 

ßchnft°ioio “■ ^^«‘'^^ec^tekrkh. Königsberg. (Deutsch. Mediz. Wochen- 

ßcnnft 1913, Bd. 39, H. 30, S. 1441.) 

Salvarsaninjektionen an 2 aufeinanderfolgenden 
StiinH nachmittags 0,2), im ganzen 1,0 Salvarsan in 28 

varan ^.n, daß die Wirkung anhält, solange Sal- 

Hd-.T ^ zirkuliert. An die Salvarsaninjektionen wird eine 

nun lonskur und Injcktionsbehandlung angeschlossen. Insgesamt 



1254 


Tuberkulose. 


wurden 450 Syphilitiker des primären nnd sekundären Stadiums unter- 

i. d» Pri-tp»™ -i-d 

lieh Künstige. Über das Neosalvarsan vermögen \ erff. noch kei 
abzuSn; nur scheinen ihnen hei diesem Präparat Nebenwkunrn 
in Gestalt schwerer Intoxikationserschemungen 

berichten über einen Todesfall durch Heilungen 

Salvarsanintoxikation zurüekführen. Der gi !nf 

beläuft sich auch hei bereits positiver Wa.E. im P«““-" 
90_100o;o. im sekundären auf 80—90<l'o. -A-D 


VIII. Tuberkulose, 

a) Allgeaielnes. 

Die Behajidlüiig des Fiebers bei ^’’^®“^'’®?^o'chenKlir. 
Nowakowski. Volkeheilstätte Loslau, O.-Schles. iDeutsc 
1913, Bd. 39, H. 34, S. 1638.) ,^ie. 

Neben Bettruhe und d^tetisehen M^nahmen kommen 

denen Antipyretika in Betracht. ^Melnbnn b^ 

Fällen sehr. Hydrotherapeutische Prozeduren Hänchen. 

Zur Kenntnis der angeborenen Tuberkulose. Von Zarf). (Z«'- 
Schrift f. Kinderh. 1913, Bd. 8, H. 6, S. 370.) Tnberloilin- 

Bei einem Kinde einer tuberkulösen Mutter, ei 
reaktion am 17. Lebenstage stark positiv jUnsten und 

duktion (am 52. Tage) eine umvemlle nn der Leber- 

stärksten Veränderungen fanden sich in en | P „n seiten der 

Pforte. Auch im klinischen B*>d« ^3“ £, ist die. ete« 

Abdominalorgane im Vordergründe /„f.küon durch den 

der seltenen Fälle von intrauteriner tuberkulöse 
plazentaren Kreislauf. 

über das Verhalten der Batte ^Aoki. Aue dEi» 

vom Typus humanus und Typus boymus. lofektiow- 

rrtutTHyg. u. Bakt. d. Univ. SlraOburg i. E. tZeiUchr. f. Hyg 
krankh. 1913’, Bd. 76, H. 1, S. 63.) teUs intraven»» 

Verf. hat im ganzen 81 Ratten wrap >g ^,„ei,iedenen 

mit Tuberkelbazillen geimpft, ^5 yedenen Stammen 

Stämmen vom Typus bovinus und 46 RaHen mit 8 ver^ b„„n» 

vom Typus humanus. Von den 35 ®^'‘“/den 46 mit Basül« 

geimpften Ratten wurden 9 tuberkulös, Trotzdem bal 

vom Typus humanus geimpften 42 ^ich die ^ 

Verf. zur definitiven Entscheidung ^er ^»g , ^„^ 1 , weitere 6"! 

Typus humanus und Typus bovinus gegenu e yerwandten Tu ef' 

sucbungen mit gleichzeitiger Virulenzbestimmimg derjer^ sowohl bm ^;» 

bazillenetämme für erforderlich. Berner ®“® Batten sich d>e Tu 
intraperitoneal wie bei den intravenös geimp yon ludiaren 

kuloso makioskopiacb nur in den Lungen 



Tuberkulose. 


1265 


:.Sr “t ■'-'■«‘-».d,,» 

.k.pi..h .rk„.b.r,„ T.b„k.l««„.,IdT™^ Äi'.*"' "“ 

Schuster-Berlin. 

[ t). a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt, Bd. 46, 1913, H. 1, S. 35.) 

rSfi ^n!l «'•streckten sich auf ’ 40 tuberkulöse Tiere 

währ^^^l n “p^ / ^'«g«“)- Davon waren 26 Kinder spontan erkrankt 
In 11 Fällen ^=*^27 6 “f/r '“fixiert worden waren! 

impfunir Tube k 1 K^’ni ® Galle durch Meerschweinchen- 

P S Tuberkelbazillen gefunden werden. Biese 11 Fäll« v. 

;»r" “.""'"s? i. 

zeigte die Leber eine tuberkulöse Erkrankunn 
dr^en* eine ^ **'* tuberkulös veränderten Portallymph-’ 

weisbar war^ ^n^ P der Leber anzeigten, die makroskopisch nicht nach- 
und Emrhoff ®'®® f“'- die Ansicht von Joest 

von TubeikelW ^if '*«® Blutstromes für die Ausscheidung 

von luberkelbazillen mit der GaUe bedeutungslos ist 

Schuster-Berlin, 

TuherkelbaziUen mit-dem Zote tnber- 
kiüdser Wer. Von C. Titze. H. Thieringer und E. Jahn. (Arb a 
d. Kaiserl. Gesundheitsamt, Bd. 46, 1913, H. 1, S. 1.) 

TuhJrir“n‘ T**! ^®'' ®'''^®™ “"f ®®i“«u Gehalt an 

TTnt ubazillen durch Meerschweinchenimpfung untersucht Lurch die 

dem*Tof "T'k 7*^^ die bereits bekannte Tatsache bestätigt, daß mit 
Tuherkelb« ^“der unter gewissen Bedingungen virulente 

ist die k gelangen können. In erster Linie 

den P-® j ** ^‘®ren mit offener Lungentuberkulose der Fall. Bei leben- 
ned dagegen, die keine klinisch erkennbare Erkrankungen zeigten 

und nw durch den positiven Ausfall der Tuberkulinprobe als tuberkulös 
rkannt wurden, haben die Verff. niemals Tuberkelbazillen im Kote 
»achweisen können. Schuster-Berlin. 


x» ., Foblerquelle bei der Antifonmnmetbode. Zugleich ein 
ewag zur Frage der Anwesenheit von Tuberkelbazillen im strö- 
m * "llite. Von Al. von Lehmann. Klinik Prof. Kasem-Beck, Kasan 
(ueutsche Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 32, S. 1567.) 

(^y^^oP^ycaeen und Chloi-ophycaeen), die sich auch im de- 
ler en Wasser ansiedeln, können bei der Antiforminmethode falsche 
Resultate Vortäuschen, da unter ihnen säurefeste Stäbchen Vorkommen, 
e as schon von englischen und amerikanischen Autoren beschrieben 
ur e. Man hat daher auf völlige Reinheit des destillierten 
w^sers zu achten. Die Bazillen sind im Blute oft in so geringer Zahl 
as Auflinden nur durch Zufall geschieht, während der Tierver- 



1256 


Tuborknloae. 


such, auch bei negativem Ausfall das 

Anwesenheit virulenter Bazillen erweist. Allers-Munche . 

Über die Wirkung des Antifonnins »'^TuberkelbMiUem Voa 

Dönges. Aus dem hyg. Inst, der Univ. Rostock. (Zeitschr. f. Hyg. 

fektionskrkh. 1913, Bd. 75, H. 1, S. 185.) v • „c in 

Sowohl beim Typus humanus in Sputis wie beim 
Lungenauswürfen und Gebärmutterausflüssen von in . • ■ 

beTelbazillenstämme. die sehr resistent gegen Anti o™ n 
sind und erst bei längerer Einwirkung (12 bm Stnnd«) 
zentriertem Antiformin ihre „nd desTypus 

schweinchen verlieren. Solche Stämme des vollkommeD 

bovinus können sich in ihrer Resistenz gegen Antifomin vo 

gleich verhalten. 

•me Albumin reaotion in Sputum; Cbest 

sation. By P. B. Ridge, and H. A. Treadgold. Path. Uh. im. 

Hobd. London. (Lancet 1913, ii. 382.) fuber- 

'ccl™,... 1. .11 -» •> 

culosis contain albumin in the sputum. 2. A “ S ^ also 

albninin on three successive occasions w ere presen^’e 

absent, is streng evidence against active helps to 

of albumin in doubtful early cases of pulmona y 
Support this diagnosis. t of sputa 

Prom the authors’ figures it appears ^^at 96-4 per^^ 
containing T.B. give an albumin reaction, while^th thgea-ca 

32 per cent of sputa which do not (»ntain . ' ” ^ as undouM'«! 

in which tubercle bacilli were not found were |.jjaa.Loodon. 

clinical tubercle“. 

b) Tuberkullndlagnostlk. tersuohungen 

Klinische, Imorphologische T^berkulinreak- 

Uber örüiohe, durch örtUche Von F. J-B»“"' 

tionen bei Hauttuberkulose. (Mit 31 ^bbüda g ^ ^ ^ 
bach. (Zeitsebr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 191 . • ’ ^^^gieiohende 

An 8 Lupuserkrankungen bei 7 Patienten w ijubcrkulin- 

Untersuchungen mit der Alttuberkuhm ^ jscheinungen na«>' 

Roscnbach-Reaktion vorgenommen. Die Ke^ . .^„den schon bei F«- 
Injektion von Alttuberkulin unter einen Lup Dabei traten 

ringer Dosis in einer intensiven ®“tzündlichen Reiz« Dupus 

mehr oder weniger erhebliche Aügemeinerschemung ^ Diemo^P^®' 
selbst zeigte außer einer Absonderung e Qevvebsveränder^g 

logische Untersuchung ergab keine ypichen einer intcnsi"-“ 

des Lupus. Das Gewebe unter demselben bot intensivste» 

entzündlichen Reizung, welche mitten un er ® Entzündungsz»**“” 
war und nach außen hin in den typischen akuten i. 
des Fettgewebes überging. , den LnP“® 

Bei Injektionen von Tuberkulin-Rosenbach unter 



Tuberkulose. 


1257 


eine Schwellung des Lupus selbst und eine Veränderung seines Gewebes 
auf; bei Fortsetzung der Injektionen erweichte das Gewebe mehr und 
mehr und verkleinerte sich bis auf einen bestimmten Kest. In der nahen 
Nachbarschaft des Lupus bestanden die Reaktionserscheinungen in einer 
intensiven, nicht eitrigen Entzündung. Daneben bestanden je nach der 
Dosis geringere oder erheblichere Allgemeinerscheinungen. Alle Er¬ 
scheinungen gingen ebenso wie bei den Alttuberkulin-Injektionen nach 
einigen Tagen zurück. Die morphologische Untersuchung ergab eine 
Schwellung der lupösen Schichten und eine homogene Beschaffenheit 
derselben. Das phlegmonös entzündete Zellgewebe zeigte hier und da 
typische Entzündung der Fettzellen, jedoch keine so starken Reizerschei¬ 
nungen wie bei Alttuberkulin. Dafür fand sich bei allen untersuchten 
Fällen eine Einschmelzung der Fettzellen, welche an der Grenze des 
Lupus am intensivsten war. Die fortschreitende Resorption des ein¬ 
geschmolzenen Fettgewebes und der Ersatz desselben durch Keimgewebe 
nach wiederholten Injektionen wurde auch durch die morphologische 
Untersuchung dargetan. 

Die im Anschluß an diese Untersuchungen angestellten Tierver¬ 
suche sind noch nicht abgeschlossen, sie zeigten als vorläufiges Ergebnis 
vor allem, daß die hauptsächlichen Unterschiede der experimentellen 
Alttuberkulin- und Tuberkulin-Rosenbach-Reaktion mit denen beim 
menschlichen Lupus gut übereinstimmen. Schuster-Berlin. 

Beiträge zur Frage der kutanen Tuberkulinreaktion bei Kin¬ 
dern. Von H. Rozenblat (Zeitschr. f. Einderb. 1913, Bd. VIII, S. 298.) 

Auf Grund zahlreicher klinischer Beobachtungen möchte Verf. den 
Wert der Pirquet sehen Kutanreaktion nicht zu hoch veranschlagen; 
es gibt sichere Tuberkulosen, bei denen die kutanen Tuberkulinreaktionen 
negativ ausfallen, oder die erst bei Wiederholung positiv werden. Wert¬ 
voller ist die quantitative Intrakutanprobe, doch ist auch diese für die 
Beurteilung verschiedener Formen und Stadien des tuberkulösen Pro¬ 
zesses nicht verwertbar. Lehndorff-Wien. 

Zur Tuberkulinfrage. Entgegnung gegen einen Angriff von 
Bandelier-Röpke. Von G. Schröder-Schömberg. (Beitr. z. Elin. d. 
Tub. 1913, Bd. 27, H. 3, S. 381). 

Polemik über die Frage, ob es möglich ist, mit Hilfe der probato- 
rischen Tuberkulinprüfung die aktive Tuberkulose des Erwachsenen mit 
Sicherheit zu erkennen, und ob das künstliche Hervorrufen einer lokalen 
Herdreaktion gefährlich oder ungefährlich ist. 

Möllers- Straßburg. 


0) Fermente. 

Untersuobungen mit Hilfe des Abderbaldensoben Dialysier- 
verfabrens bei liungentuberkulose. Von A. Lampe. I. Med. Elinik 
München. (Deutsche Med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 37, S. 1774.) 

Die Sera wurden mit Tuberkelbazillen, Bazillen und tuberkulöser 
Lunge und normaler Lunge geprüft. Es gibt Menschen, die keines dieser 



1258 


TnberkoloBe. 


Substrate, solche, deren Serum nur 

tuberkulöse Lunge, solche, die eine T,^ehttuberkulöse und solche 

pathologische Lunge abzubauen vermögen. Lmchttuterkul 

Lute, L klinisch von Tu« auch 

Luiengewebr aufweist. Bislang wurden 30 

Anwendung des “• 

bei der Tuberkulose. Von E. Frankei u. 

1913, H. 37.) 4 .„Vinrlnilösem Material als 

82 Sera wurden unter Verwendung von jjij^ttuberkulösen re- 
Organ nach Abderhalden untersucht. fiel die Ec 

agierten 34 »/o (16 Fälle) Fieber positiv aus. D« 

aktion am häufigsten bei den glauben Vcrff. auf Vcr- 

positiven Reaktionen bei anderen Hers-München, 

suchsfehler beziehen zu sollen. 

Zur Frag® naoR der BoUe Ko- 

nismus bei Einfübrui^ sTpetersburg. (Bioek«"- 

tscheff. Chem. Labor. Insüt. f. eipenm. Meto, öt 

Zeitechr. 1913, Bd. 65, H. 6/6, S. 481.) „,r,.chte die Einführung 

Bei Kaninchen und Meerschweinchen ^“tpaltungsvermögene 
getöteter Tuberkelbaallen erung des Antitrypsine und 

des Serums und der Organe und eine StogMung^ 
der Nuklease im Serum und Organe war nur bei 

Die katalytische Wirkung des Blutes und der u 
Meerschweinchen herabgesetzt. Organe war 

Im Amylase- und Diastasegehalt des berurn^ jjgyg,.Stetün. 
eine geringe Abnahme nachweisbar. 

d) Therapie. ^ jl^yer 

Zur Chemotherapie 1678.) .. 

(Deutsche Media. Wochenschr. 1913, Bd. , ' ’ besserten s« 

Unter der Behandlung mit Anrum- v,p„bachtet worden war 
viele Fälle, ohne daß störende Nebenwkungen^Be^e.^ 

Auch im Tierversuche zeigt sich ein pie ,on , jie 

löser Herde. E«sind vermutlich nicM u“ 
beobachteten toxischen v-^ehen wie Tierversuche z 

Cyangruppe, sondern auf das Gold^ führen können, 

Trotzdem Goldsalze zu schweren Blutunge y^ners-München- 

gleichen am Menschen nicht bemer . 

über den Wert des Von ^ 

Ixandlung des Lupus vulgs^ ^ 1913, Bd. 39, 

Dermatol. Klin. Bonn. (Deutsche Med. Wochen 

«• „ .2 Fälle von Lupus crythen.st«a 

Es wurden 15 Lupusfälle und 2 i 



Tuberkulose. 


1259 


0,03 und 0,02 g zu SdiweTlun^en^Z Armefmirs^ 

bis 0,05 g. Weder das Pränar f 0,02 und stiegen 

Tuberkulin vermochte einfSlhrb’ ““«Kombination mit 

blieben auch histologisch intakt Ein P»lfl'UPusknötchen 
wurde günstig, einer nicht beeinflußt. 

Von ^ohDeyoke-lluoh. 

Krankenhauses Lübeck. (Müncbmledis. 

Tuberk'uteElpl'^tuf^«/«'^«■Muoh inaugurierten 
interessante Arbea muß wev/ r ^^t^ Tuberkelbasillus. Die 
Kiual uachgelten te“de“. - Ori- 

xtosenthal - Breslau. 

hausen'^rWe^SS Von H. Klein. HeiUtätte Hoster. 

s. 1494.) ^ Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 33; 

dem PräL?,7"^ ® mitgeteilten Beobachtungen spricht Verf 

fiebernde*^Wi spezifischen therapeutischen Einfluß ab. Eine ent- 

durch"itl\trficr b“"'**Hustenreiz Irde 

tes Expektorans. essert, es wirkte nur vorübergehend als leich- 

Allers-Münclien. 

feed^fS^^lT* Tnbertoüomucm Weleminsky. Von Al- 
en. (Wien. klm. Wochenschr. 1913, Nr. 40, S. 1614.) 

eine spezifische w“rkS^S^Tf“ ^"®smmen. daß dem Präparat 

die vielleicht in ‘^“v. *“’’«'''^"l°sen Organismus zukommt, 

Frage, ob Tub^rk l“ »«eben ist. Wenn auch die 

Tuberk2sef~ '^« ^auerheilung der verschiedenen 

noch weiterer Prüfi"”*^ b i*^*#** '"«•'wandten Präparate, 

■1. ..«»«W H.ilS ■«•"■ " ” 

tuberkulofe““wrb®“’^‘^n" schwereren Fällen von Lungen- 

statiert Bei Lvmnh “““«5«“ Knochen- und Augen tuberkulösen kon- 

Fhymatiii von Klimmer als Mittel zur 

*s«be **®* ®“d 08 . VonC. Tietze. (Deu- 

iierarztl. Wochenschr. 1913, Nr. 23. S. 363.) 

iapfMg "fln1fnbr.i“e^n‘“^ ff" '*«“ Klimmerschen Schutz- 

Dpr T „Ratschlag“ zusammen; 

an Wirt, der seinen Rindvieh bestand zu wissenschaftlichen 



1260 


Vakzinelherapie. 


Er muß sich aber bewußt sein, Sicherheit vor- 

Verfahren handelt, daß das “J^^gen nicht unbedingt aus- 

auszusehen ist, und daß sic se s besonders auch tuberkulöse 

schließen lassen, wenn £immerschen Bazillen g^ 

Binder, jedes Jahr immer Landwirt wäre, aut 

spritzt werden. Jedenfalls wyde we“ Erfahrungen mit der Tu- 

Grund meiner langjährigen un zu einem solchen 

berkuloseschutzimpfung meinen Bindviehbestan 

Zwecke nicht hergeben. m-*,» bai seinen vergleicliendeii 

Bezüglich des „Phymatins“ Unterschiedes in der Wirk- 

Untersuchungen auch nicht die Spur bekannten Kochscheu 

samkeit des Phymatins und des seit J lassen sich mit 

Alttuberkulins finden. Auf /Snlse hinsichtlich der Fest 

der Augenprobe ^irauchbare E Die Angenprobe is 

Stellung der Tuberkulose des unterlegen. Aber nicht einmal 

der subkutanen Tuberkulinprobe ^e t unter « ^ starken 

mit der subkutanen Tuberkulinprobe aßt sich 

Verbreitung der Tuberkulose des ^'“'^®®g^„^Ei^ayer-Dresden. 
reichen. , 

-Ui. - VäAi der Knochen- 

Zur Anwendung des auj dem CäeUienheim Fm 

r 

(Berlin. Klin. -Wochenschr. 1913, Nr. 31.) CTelenktuberkulo«. 

Unter 22 behandelten Fällen (19 lOmal Besserung 

1 Drüsentuberkulose und ^ SeBnensc ei langsamen Erfolge daran 
Vr.rf ireneigt, diese schlechten bzw. U g ^ ]^Iinutcü, ^ 

rückzuführen, daß er nur 

strahlte; in dieser Zeit war bei 1.5-2 « 

strecke 12-15 em und Härte von 12-14 „holt 

dosis erreicht. Die Bestrahlung -rr ^nes-Hamhurg-EpP^n^^® 
Kurze Krankeiige.schichten. 

IX. Vakzinetherapie. ^ ^ 

über Vakzinebeliandlung bei OonOTh^^^^^^ Frankfurt a M. 

der dermatolog. Abteilung dea ^ isc 

(Berlin. Klin. Wochenschr. 1913. Nr. 39.) vakzinierten Fall« 

D„ A,b.i. li..t «n ™ V.b.i-l“-T; 

männlicher und weiblicher hergestelltes " 

stens ein aus 3 verschieden^ Stamm^^ Bruckschc 

Verwendung, ru einigen ü ^ate war i 


le Alt--- 

Verwendung. - einigen Fällen wura®p—;va^ 
gewandt; die Wirkung der ei schienen iu \ nichd^'® 

gleiehe. Cher 3 Monate alte . "die intraglu‘f'';. teilt 

schwächt. Die Applikationsart war mmstens „„gc 

sich bei der subkutanen öfters Sch 




Vakziuetherapie. 


1261 


zcntimete? Keime im Kubik- 

Höchstdosis von 200 Millionen KeLen g^teige“ “ ="*• 

feetstSt «eß sich nicht 

oder AllgemeinreaktiTen eine ^f^her Apphkationsart, lokale. Herd- 

keine günstige Beeinflussung beira “i* .t"'*“*"“ 

immerhin noch deutlich beeinflußbar w augenfällig, aber 

und CervixerkranhiiTiD-pn ri w i. waren die gonorrhoischen Adnex- 
sehr zweifelhaft wafen die K^f T^''°®*^****®’ 
negativ bei Urethritis. katarrhalLcLr Pros?a“Stnd"ptocwS““'“*” 

-ringe 

gonorfhoisehen^Erkraikun^f dt 'S*®“ Verlauf einer 

angenommen werden kann *ein Ve^“ eines geschlossenen Herdes 
gezeigt ist. ’ ersu^ mit der Vakzinebehandlung an- 

Hannes- Plamburg-Eppendorf. 


“ Zombi..«,.. 

Abt (Deutoche Mediz'^W ü ^'i. Krankenanst Elberfeld, dermatol. 

t eutscüe Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 40, S. 1942) 

Den Sljeilt itr'jrf d -rordnet. 

Dicht meL als 380 Fipb ^ die intravenöse Arthigonmedikation (wenn 

zzisf “■ 

leibung Jes Änkt“ ^"'''^“‘nne Einver- 

wendut rin und verwirft die intravenös^ An- 

Ritter- Northeim. 

Mit gonorrhoischen Oelenkrheumatismns 

August 19W, S. ^“) '^^»“^■«’^tionen. (Therapie d. Gegenwart, H. 8, 

rhoisew‘treThrit;%t"'%“??'r Gelenkerkrankungen bei gonor- 
intravenöso Artb tn' Antirheumatica nicht reagierte, durch 

enosc Arthigoninjektionen günstig beeinflußt wurde. 

7 «;. . Hamburger-Berlin. 

ri für Chemotherapie. Referate. 1913, gl 



1262 


Vakzinetherapie. 


Wien. Win. Wochenechr. 1918, Nr. 32, B. 1304.) stirkere 

Autogene Gonokokkenvakzinen geben bei gleicher 

Stichreaktionen bei Gonorrhoikern “°^^7der Verschieden- 

auch stärkere als polyva ente Vakzinen. Die An^^e 

heit der einzelnen p enienz geben annähernd gleiche 

Polyvalente. Vakzinen verschiedener Provenienz ge 

Stichreaktion. Yak/inen gilt auch für die 

Die Überlegenheit der autogene Meyer-Stettin. 

Urethritis acuta anterior. 

Zur Vakänobehandlung der ^ 

katdonen. Von Keil. (P-«’ fon 

Bericht über günstige ®y^°*«®.“*g h/häufig war neben fieber- 
jektionen von 0,5-2,0 ccm steigend S«hr h^uf« 
hafter Allgemeinreaktion auch d^'^tliche Jerdreaktio 
Verf. für gelegentlich diagnostisch ver Lehndorf f-Wien. 

Sept cas de oonjonotivite k gonoooques tr ' Cliniq“ 

de lÄtut Pasteur de Tuuis. Par Cnenard et Pene 

Ophthalmolog. 1913 aout). «rrlmica mit, welche nach 

Verf. teilt 7 Fälle von foniunctivit^ gonor 1 teils 

Sicherstellung der takteriologisehen Diagno S„um von 

subkutan ein im Institut Pasteur jeder Injektion 

nicht angegebener Zusammensetzung ^hielte ^ am 

eg die T^peratur unter Schüttelfrost aut 39 bm 40 ^ 

folgenden Tage wieder. Nach der ein. Die Behän ¬ 
der Sekretion und '^®;_^^J^rund es waren bis zur voll- 

lungsdauer erstreckte sich über nötig. 

ständigen Heilung bis zu 6 Inje lo ^ Porster-Göttinge« 

Zur Therapie des Hordeol^ üud^^d« 
mit Histopin. Von R. Votiert. ^ ‘ des Hordeolums 

Verf. verwendet ebenfalls bei der ermann angogehon 

der Blepharitis ciliaris c^tolsrceh die vonJVass „ 

Histopiimalbc, betont aber die WicUrgl^^c>t ^<J^„^^,,„^astörungen. 
anormalen Refraktion und der Beseitigung ^ p^^ter-Göttingen- 

Therapeutische Erfahruugeu ^^«a^kranküB«®® d^ 
Ucher und duflerUcher Auweudtmg B (Arch. • 

Lider, der Binde-, Hom- und Lederbau 

•jenkrkh. BLXXIV, S. 156. lOlB.I Hefeprü'P^^^^’ ^ 

Verf. empfiehlt das Furunkulin Zyma, ein 



Serumthorapie. 

^ 1263 

Erkrankungen der Sklera. Konjunktiva"Ld K^rnü''' '’®'-">’enden 

V. Forst er-Göttingen. 

Monatebefte, H. 6, jtnf dem Histopin. (Therapeutische 

H a m b u r g e r - ^Berlin. 

Blennorrhagie mittels 
Von LouU Cruv^Ihi“ A„ . ««“»ibilisiertenVirus-Impfstoffe. 
Wochenschr. 1913, Nr.^g.)’ 

1902. Bl'mlrrührda!::^''."« ’ 

oder weniger langen ICnnr/i ein durch mehr 

Virus benutzt wird ^ “ spezifischem Serum abgeschwäcl.tcs 

Arthr^iL^rl^^ü^üfrtlf'^“ Epididymitis, Salpingitis und 

sahen über die Tpobn’L' Genaue An¬ 

uber die lechnik und die Dosierung werden nicht gemacht. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

BUS ““ ünmuuization agaiust Bacillus Paratypho- 

Corp. 19lt ixi 282.7”"“ “ 

produ!7l nrri77ffe7ts“'“'"'‘'V“" “**" E«=^‘yPi*oid A 

HO iii eiiects on injcction as a vaocine Vorv lif+Ir» 

qu^TtUy.'^'** pioduced, although agglutinins developed in eonsiderable 

Fildes-London. 


X. Serunitherapie. 

«rößSer aohwerster Sepsis mit intravenöser Infusion 

munl f ‘tr t- Aus der mediz. Klinik zu J“ 

( nchn. mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 3ö.) 

venösr*Tiff^ schwerster Scharlachsepsis konnte durch intra- 

ChoLh T”" iT ““ menschlichen Normalserums nac7 

S endem Aderlaß Heilung erzielt werden. 

Rosenthal - Breslau. 

Hautkranldieiten. Von Stümpke. 
1913, Bd!' 39 H^O. “ i«7 Hannover-Linden. (Deutsche Mediz. Wochenschr. 

Eei Psoriasis, seborrhoischen und parasitären Ekzemen war ein 

81* 



1264 


Serumtherapie. 


äHär-ESFSSp 

schrieben. 

über den Wert der Semmtberapie J s“ 

Aus der inneren Abteiluug der Diakon,ssenanstalt zu Halle a. S. ( 

mediz. Wochenschrift 1913, Nr. 40.) 

1 T • V, FqII wird cezeifft, daß auch längere Zeit nach 
An einem klinischen Fall wird g g Ptiprffische Serum- 

iruCCi..,». —■■) 

für & Ptaä. tai.. Me.l.n, h.b., * te 

ZU unbequem erscheine. In Hinweis au e Verf. mit 

40 schweren und schwersten Fällen d« Methode der Serum- 

Nachdruck für ihre Anwendung e,n. Burger-Berlin, 

gewinnung. 

über die intravenöse 

Von W. Beyer. Aus der mediz. Univers.tatskl.n.k BostocK. 1 

Wochenschr. 1913, Nr. 34.) ninhtherieheilserums 

Die Frage, ob die intravenöse Injektion des 
vor der subkutanen Injektion besondere . entsprechciulc 

in der Weise, daß er be, der “ S^Dosis spr.ute. Es- 

teils subkutan, teils intravenös mit de ® „ Bandelten durchschnd 

gab sich, daß die Entfieberung der «travenos ,^Balen 

lieh etwas früher eintrat, dagegen war ßosenthal-Brcslaii. 

diphtherischen Prozeß der gleiche. 

, _ Orchißp^^’ 

über eine neue Behandlung d®;^ (KevUta .tü- 

dymitis. Von Gh. Andriescu und Otzele 

tzclor med. Mai 1913.) . (.[.gcliiedeiie Mi- 

Ohzwar Meningokokken und ^Jlogische, biologE* 

krobenarten darstellen, so haben doch g Idee sugg«i"‘'^B- 

und tinktorielle Ähnlichkeiten einigen ,Atzungen von Ant 

wisse gonorrhoische Komplikationen ^ Baben die 

meningokokkenserum zu behandeln. In gerum bei go“®'''’“’'* j ( 

im Bukarester Militärspitale das ^«treffende Serum 
Orchitis und Epididymitis in subkutanen E -P 



Ohemotherapie. 


1265 


? KDsrrUzlIn« kot^e%Tn“rb?ane^är?b®Tf 

ein Nachlassen der Schmerzen festiresfelH Temperatur und 

langsam ab, und die Heilung erfolirte * Schwellung nahm 

*«.. .i.d d-, ei..pe, jr 

E. Toff-Braila. 

Von weibUohen Gonorrhoe. 

i. Schweiz. Ärzte 1913 , Nr. 25.) “ asel-Stadt. (Korrespondenzblatt 

Hann es-Hamb urg-Eppeiidorf. 

XI. Chemotherapie. 

. «) Allgemeine«. 

therapie. *^Von Schlafmittel- 

1013, S. 549.) * Gregor. (Therapeutische Monatshefte, August 

Dosis'io,rund“a^"2fo"l!:^^ ““ 

ZU schädigen über mehr^rpT psychische Funktionen 

ccheinlichkdt Ir n? u -T“*® verabreicht werden. Vs Wahr- 

Isopral, 0,5 Neuronal'^un^d 10*'*”Ad*T*'^*^* Medikation von 0,5 

auch 0,6 Bromural. ’ * auf der gleichen Stufe steht 

und 0^2 £m7naT”d''“'f folgen 0.5 Trional. 1 g Hopral 

«teht 0,75 Medil^'‘rg^a^iotru:?’o?llS 

brauc?"zuTüct"”unrt“*r?''>f"^“"'’i^'' 1“*-- «o- 

Nebenwirkungen Der ein Wh f w"® Gewöhnung an die schädlichen 

mittel zu verLdern scheW^ ^o^c^vöhnung an ein Schlaf- 

keine Häufung sTsdl ^h xT“u ''®“ «o«- 'vobei 

beobachtet, sondern (11^ Gef Hypnotika 

. sondern die Gefahren einer Intoxikation geringer wurden. 

B. Hamburger-Berlin. 

dern.^^rda^'^An^lm”^ Tr* ?-^**“'“^yP®''“o“*an-Umsehlägen und -Bä- 

«anz gereinigt tst Tann « ’?“**''* ‘'■® Wundoberfläche 

azotoluol- 5o/„Cvclnf ®«bandlung mit Salben, und zwar: 8o/o Amido- 

band. um’die^Enithi abwechselnd mit Borcycloformvaselinver- 

. m die Epithelisierung zu beschleunigen. 

Eibrolysirider'KrhlT*“®“ hypertrophischen Narben oder Keloiden mit 
y n oder Kohlensaureschnee. R. Hamburger-Berlin. 



1266 


Chemotherapie. 


Fortschritte^ der 1913, 

G. Klemperer. (Therapie der Gegenwart, H. 7 u. B, 

'■ ''mnweU auf die so wichtige psy^^^ 

krankheiten und die (IhLir des Ulcus rotundum und der 

mentes in der Therapie. B«\der Behandlung des Ulcus w 
Magenblutung bedient sich ^ erf. gro modifizierten Len- 

zerinpaste feinst verteilten , Nach Heilung diätetische Be 

hartzsehen Mileh-Eier-Kur bei Bettruhe, ^“^“/“a^^ieisehgenusse. 
einflussung der Hyperazidität dijreh Emseh ankung d- 
unter Bevorzugung von Milch, Sahne, Butter, Gemu 

sowie Kojilehydraten. a tiotnrnnfung des Säuregehaltes 

Zur' weiteren Behandlung dient A)’.®*““P‘"“®n„,eichung kohlen¬ 
des Magens oder B6a<^hränkung der Sekretion^d jVrgentuni 

saurer und schwefelsaurer a ^m,g„ in Karlsbad. Marien- 

iiitricum. Auch die diätetischen un Tlauerheilungcn. 

bad. Tarasp. Neuenahr bewirken notoris Salzsäureabsonde- 

Infolgc der Feststellung, daß „inen üls auf 

Wb«.!., -ok. di. jou"'. 

nüchternen Magen, wenn überhaupt ätiologische Be- 

heilungsbefördernd. Eine langdauernde M^p ßg, Ansohau- 

handlung des Magengeschwürs ^ Widerstandsfähigkeit <*« 

„ng V. Bergmanns, daß die *'"^‘’«“®*"Mjgnaaft durch eine lokale 
Magensehloimhaul gegen den hervorgerufen würd^ 

Blutleere infolge neurotischen f gleichzeitig wirkt es 

Diesem Gefäßkrampf wirkt das Atropin entgegen, g 

sokretionsbeschränkend. ventriculi wegen 

Eisen und besonders ^-rsen verzeichne e achlechter 

seiner kräftig 1 gg meist subkutan 

Verträgliehkeit seitens des Magens wurde cs “e s ,tg„echale 

jetzt ermöglicht das lipoide Arsenpraparat Elarson 

Arsentherapie. , ^ . Magenschleiinhn“‘ 

Diese Medikation erfolgt aus dem Magensaft '‘U'd« z“ 

ihre natürliche Immunität geg^ ‘lust''^^e Entstehung iße, 

verschaffen, deren partieller ^cr u® <L® 

ursaehthat. Klinische Versuche mit dem 

Antifermcnt Antipepsin, welch ^ doch stempelt die \ . 

si>(‘zifis(her Weise aufhebt, hegen nie mt. die alkalm» 

daß das Pepsin nur in saurer Losung wirksam 
Therapie geradezu zu einer kausalen. v.„Mirtc sich das Ls« 

Bei a„ B.h.nai.,» d„ *"”;S 

als souveränes Medikament ^ rkerlösungen erübrigt^’ 

hypertonischer, 5-lOproz. T;aubenzucke^^^^^^ SulM‘ 

hei Hämaptoe in anscheinend sehr sch 

der Blutung bewirkte. Schnierzeu. die nicht c 

Vor Anwendung von Morphium geg^ Schim^r^ ein 

die Therapie beseitigt werden, warnt e 



Chemotherapie. 

SktLCtS'irSr ®*****‘*“ '•«““dere 

A.aoipepri-p“^^ 

Kani^eher. Uhr. fX^^kirhrh^T^Ä 
zweim^a^tu TerfeSenTn 1^071^7“'*^'*"'!!'’““ 

treten. Erkrankt waren 7 Magendarmstörungen aufge- 

2wei Kontrollbüchsen dersken^ST“’ «««ressen hatten, 

teriolofirische und aprAi k tt wurden untersucht. Die bak- 

ergaben ein negatives Sta\ S aSwS Ve^rf hatT^'T“''" 

KoLer7nfüchse^e7uJ e^Vmg“?*' 

die Methode von K B Lehm* ^““*'*^*>''en Bestimmung wurde 
von it. B. Lehmann benutzt. Schuster-Berlin. 

w„b?”Ä'Sr^r,vs “ e«*«™«*.- 

rium Berlin NW 6 /'7pif h f tt * ^ öffentl. chem. Laborato- 

S. 68.) ’ ’ Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, Bd. 76, H. 1, 

eeit metret”nÄefS“ f^®“^<i'"^'^-krankenkassen Berlins traten 

mehr oL 7ndt erh K. 7 v ü“*“ das Bild 

heraus daß difürsarh ^ «<=h 

zum A.mo -1 j der Erkrankungen in den Waschmitteln lag die 

j« uS T^S“," ''fT""”'“ “ V-d,.«S „ 

Petroleum und^7 7°1 Ersatzmittel, Benzine, Laugen, 

etwa 50 Proben 7° chemischen Untersuchung von 

rulgen kommod V Waschmittel und früherer Irfah- 

mittel ParaH nöf ei2 d" ^e«*«“ als Wasch- 

Alle anderen w if Petroleum und schließlich Terpentinöl. 

der ohroniBclien Bleivergiftung nach exne- 

Therap., 2.7eft.) (Zmtochr. f. ezperim. Path. und 

maße?77*°'^ Katzen gewonnenen Resultate folgender- 

tnng bedar^M*"' ?“®*andekommen einer chronischen Bleivergif- 
Bleistrom mnR Bleistromes, der den Körper durchfließt. Dieser 

fließen Bp* Tv-« gewisse Dichte haben und muß eine gewisse Zeit lang 
1 Katzen, denen Bleikarbouat subkutan einverleibt wurde, 



1268 


Chemotherapie. 


berechnet sich der Durchschnittewert des BleUtrom^Ju^J^^ 

und pro 1000 g Versuchsmittelgewicht. Di^er Steo 

“eser Durchschnittsdichte etwa 50-60 Tage lang ernwirken. Eu.e nach 

weishare Ketention von Blei findet nicht statt. 

R. Neumann-Derim. 

OherChloroform- tind Äthemarkose, 
apparaten und die Unterstötei^ der a ^ goehmann. 

SS -3, Ba.S.B 

^Drinterschied der Äther- »der Chloroformkonzent^^^^ 
der Operationsreife und dem Tode es Darreichung von 

zeichnet Verf. als Narkotisierun^ rei e^ Wirkung ^ 

Chloroform-Ather-Mischung ««S® Mischungsverhält- 

arithmetische Mittel (Potenzierung), Morohin vergrößert die Nar- 

nisse nur eine additive „en die Operationsreife he- 

kotisierungshreite, indem es die Konz - geringeren Konaentra- 

dingen, herabsetzt. Skopolamin laßt ^ J*"”*erstärkt die B- 

tionen tiefe Narkose eintreten. Morplun-Sko^to p„aldehyd, die 
tensität der Narkose. Ebenso vertiefen Schlafmitte^.^-ie^^^^^^^^^ 
Inhalationsnarkose. 

über die A«* 

allgemeiner Narkose und mit F„iburg i.B. (Mäneto“ 

^ pbarmakologischen Institut der Universität Freiburg 

mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 33.) g(,„. 

Durch Versuche am Kaninchen weist St ^ ,^„e„de 

hination von Morphin mit «“®“ die bei geeis«'.tf 

Wirkung auf das Atemzentrum hervorgerufeuj^ir ^ . 

Dosen den tödlichen Ausgang . \llgemein-Narkose hujcw 

gültig, ob man das Morphin in eine ^«®*®^“'^^„„Lein 3 priteung fo'«'“ 
SieM oder umgekehrt die Narkose ^Xhsten Veronal 

läßt. Von den AUgemein-Narkoticis l,h„>en. 

und Chloroform, die an sich schon das A j^^g^^tlial-BresU». 

über moderne Behandlung der 

Jödicke. Kukenmuhler-Anstelten, Stettin. (Zlschr. t. 

1913, Bd. 18, H. 1 u. 2, S. 247.) formen der Brom- 

Verf. gibt eine Übersicht über '^^®_^“7rBromalkalien, 
Präparate und die Erfahrungen, hat. Er 

Leabromin, Neuronal. Eleptin. Bromidin gema^ ^ic Bro»aka 

die Verordnung in Gelodurat-Kapseln, A^llers-Münche 

nicht oder gering auftreten soll. 




Chemotherapie. 


1269 


b) Salvarsan. 

Über Himbefande in Fällen von «^Salvarsantod**. Von A. Ja¬ 
kob. Staateirrenanst. Hambui^-Friedrichsberg. (Zeitschr. f. d. ges. Neurol. und 
Psych. 1918, Bd. 19, H. 2, S. 189.) 

Es werden 3 Beobachtungen von Todesfällen nach Salvarsaninjek- 
tion mitgeteilt, bei welchen Verf. das Zentralnervensystem eingehend 
histologisch untersuchen konnte (6 Abbildungen im Text und 8 Tafeln 
von Präparaten). In allen 3 Fällen fanden sich ausgesprochene syphi¬ 
litische Veränderungen im Gehirn. Im ersten ein zugleich fortschreiten¬ 
der als zu regressiven Metamorphosen neigender Prozeß in der Lepto- 
meninx, der auf das Gehirn übergreift, im zweiten eine endarteriitische 
Lues der kleinen Rindengefäße, im dritten zahlreiche kapilläre Hämor- 
rhagien, die über das ganze Organ verbreitet sind, Zeichen einer loka¬ 
lisierten Hirnschwellung, entzündlich infiltrative Veränderungen. Die 
Nieren wurden intakt gefunden. Verf. erachtet, daß es sich um eine 
durch das Salvarsan sensibilisierte Meningealaffektion handle, was auch 
durch die Liquorbefunde nahegelegt werde. Die Todesfälle nach Sal¬ 
varsan sind nicht auf dieses Präparat und nicht, wie Wechselmann 
annimmt, auf eine Nierenläsion, sondern auf die zerebralen syphili¬ 
tischen Herde zu beziehen. A Ilers-München. 

Comment peut - on et doit - on ä llietire aotuelle employer 
le salvarsan? (Wie kann man und soll man zurzeit Salvarsan an¬ 
wenden?) Par L. Broeq. (La presse medicale 1913, No. 61, pag. 616.) 

Die Frage, wie und ob man Salvarsan anwenden soll, behandelt 
der Verf. im Anschluß an einige Fälle. Fall 1. Ganz beginnender Pri¬ 
märaffekt ohne irgendwelche sekundären Erscheinungen: man soll mög¬ 
lichst hohe Dosen von Salvarsan intravenös geben, und zwar 3—4 mal in 
5—7 tägigen Intervallen. 3—4 Wochen nach der letzten Injektion macht 
man eine Hg-Kur, und zwar in der Form von Injektionen. (Hg-Benzoat 
oder Hg-Bijodür.) Falls man die Einspritzungen nicht machen kann, 
kann man auch die Hg-Kur in Form von Einreibungen machen. Ira 
zweiten Jahre wiederholt man die Behandlung alle zwei, im dritten alle 
vier Monate. Selbstverständlich muß alle drei Monate die Wasser¬ 
mann sehe Reaktion gemacht werden. Fall 2. Pat. im typischen Se¬ 
kundärstadium. Hier vertritt Verf. den Standpunkt, daß man nicht un¬ 
bedingt Salvarsan geben muß, man kann es immerhin geben, wenn keine 
Kontraindikationen bestehen, doch muß hier die Behandlung mit Hg 
und J kombiniert werden. Fall 3. Pat. befindet sich im tertiären Sta¬ 
dium. Hier kann es sich um Fälle handeln mit tertiären Hauterschei¬ 
nungen, mit schweren Hautveränderungen, mit viszeralen Erkrankungen 
oder mit Tabes und Paralyse. (Verf. rechnet offenbar die Tabes und 
Paralyse ebenfalls zu den tertiären Erscheinungen und hält sie für 
gleichwertig mit den tertiären Hauterscheinungen. Diese Ansicht dürfte 
wohl wenig Anklang finden. Ref.) Bei einfachen tertiären Haut¬ 
symptomen soll man Salvarsan nur nach der Hg- und J-Kur anwendcii, 
hingegen muß Salvarsan sofort angewandt werden, wenn die Haut- 



1270 


Chemotherapie. 


affektionen schwererer Natur sind. Bei viszeralen 
Salvarsan ebenfalls anwenden, man muß es aber unl^di g , 
der Fall gegen die vorher angewandte Hg-Kur refraktar war. 
Anwendung von Salvarsan bei Tabes und Paralyse kann noch 
nichts Sicheres sagen. Fall 4. Es handelt sich um einen 
tiker, der außer einer positiven Wassermannschen »eaktionj« kern 
anderen Erscheinungen hat; es kommen hier m g ^..^1 

der Pat. will sich verheiraten, der schon verheiratete P ^ 
haben, der Pat. will sich nicht verheiraten und "^*>1 *“eh ^ 
haben. Wenn der Pat. sich verheiraten will, so soll “ ' , 

keine klinischen Erscheinungen bestehen eine “^ fall, 
einleiten, und zwar auch mit Salvarsan^Ebenso v“haU s eh d« 
wenn der verheiratete Pat. ein Kind haben will, 

schon ein Kind mit hereditär luetischen , verheiraten, noch 

Im dritten Falle, wenn nämlich der Pat. sich Be 

ein Bänd haben möchte, muß man ihm auseina „ „ Bat. und 

deutung eine isolierte positive Wassermannsohe n 

dann eventuell eine Kur, bei der man auch Salvarsan giot, 

Szecsi-Frankfurt a. JU- 

Beoidives et rdinfecj^iiB aprös le 
röoenteparle salvarsan. n p»r Paul Baraut- 

Salvarsan behandelten Prühsyplulis-FaBen.) P»r p 

Paris. (La presse medicale 1913, No. 75, psg. •) j- r nie erste 

Verf. bespricht zunächst einen Fall von und d ia‘w 

Infektion des Pat. wurde mit 0.6 uls ungenügend 

venösen Injektionen von Hg-Cyanür behandelt fühlte der 

für die Heilung ansieht. Zwischen den _ auch die Drüsen 

Pat. im Niveau des Präputiums dauernd / hung <PA' 

blieben die ganze Zeit empfindlich. Die ^^“f^Jsy„,ptonie viedi^ 
folgte 8 Monate nach der ersten und zeigte di über 

Der Pat. soll in der Zwischenzeit dauernd n piea sind 

sicher nicht syphilitisch war, geschlechtli heim 

die Beweise des Verf. gegen die Annahme, ver- 

Reinfektion, sondern um ein Rezidiv handelt, ve 
schiedene theoretische Erwägungen an les onergisck »ein 

für die Praxis, daß die Behandlung 

soll und daß man sie längere Zeit Frankfurt a. M- 

t «»a.ivarBan ans New**' 

The effectofintraspinous injeetionsof ▼ 

varsan in monkeys. (Über die Wirh ^^ Bf 

Spritzung von Salvarsan und i„,titute. ^ 

Vf. M. Ellis and Homer F. Swift. R»«*®'® , 

iourn. of exper. med. Vol. XVIII, No. 4, pag* , }seO' 

Verft. untersuchten die Wirkung des Salvarsans 



Chemotherapie. 1971 

;rS"i?T- - -ÄS “ 

Pleoc\^tose die 10 T-^ geringe Dosis von 0,2 mg verursachte eine 
• ’ • . Tage lang dauerte. Neosalvarsan wirkt bedeufenrl 

sonXr. Neosalvarsan nicht direkt angewandt wurL 

to^>o 4Tv <!■ Serum von PatiLten. die ku4 

Weif der R bekommen haben. Verff. halten diesen 

>f dei Behandlung von Affektionen des Zentralnervensystems mit 
Salvarsanserum für sehr aussichtsreich. Szecsi-Frankfurt a M 

M ^ öeneralParalysi« of the Insaae and Tabes, ßv 

S.’498) 1913, Bd. 69, H. 3, 

s R n“ "'"■■de intravenös in Dosen von 0,6 g injiziert 

wufdt”* I? ^“4" "■■'»«“■■«‘■ßt- Eme schädliche Wirkung 

Ln Lr f ' . “*■ Schmerzen und gastrischen Krisen sehef 
nich/h^rn^n!“ Progressive Paralyse kann durch Salvarsau 

nicht beeinflußt werden. Allers-München. 


iektiSl*® Salvarsen- resp. Neosalvawanin- 

ses n '^"“5 Sr**re‘ber. Aus der inneren Abteilung des Krankeahau- 
Magdeburg-Sudenburg. (M'ünchn. med. Wochensebr. 1913, Nr. 36.) 

Die Frage, ob man an Stelle der bisher üblichen Salvarsan- bzw 
^eosalvarsanlösungen konzentriertere Lösungen injizieren darf, beant- 
* chreiber dahin: Bei 'Verwendung von Salvarsan verdünnte Lö- 
ngen wie bisher, da die konzentrierten toxischer sind; bei Neosalvarsan 
agegen die konzentrierte Lösung zu bevorzugen, da die Autooxy- 
üa lonsgefahr um so geringer ist, je weniger Wasser zur Lösung be¬ 
nutzt wird. Im einzelnen: für 0,75 Neosalvarsan sind 10 ccm phvsio- 
giscüe Kochsalzlösung zu verwenden. Hoscnthal-Breslau. 


bot. liundred and flfty oases of Syphilis treated with Salvar- 

ivr fi ^0 past two years. By E. G. Fr euch. (Joum. S. Army 

Med. Corps 1913, XX, 579.) 

The method employed by the author in ludia was as follows. An 
intravenous injection of Salvarsan (0.6 grms) followed, after an interval 
0 one^ 12 weekly injections of mercureal cream. A second 

ose of Salvarsan was given at the end of the first month. The results 
ere satisfactory. Clinical notes given. Fildes-London. 



1272 


Chemotherapie. 


c) Silber. 

ÜTjer Fortschritte in der Argentumtherapie hei der (^noirhoe 
des Von E. Rosenftld. Dermatol. Institut BerUn-Schoneberi;. 

(Dentscfae Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 41, S. 1992.) 

Unter den nach Neißers Methoden anzuwendenden SilbcreiweiB- 
Präparaten ist Hegonon (Silbernitrat-Ammoniakalbumose) sehr zu emp¬ 
fehlen, weil es nur geringe Reizwirkung 

Intraperitoneale Anwendung von KoUargol hei 
ger Peritonitis. Von E. Jelke. Aus dem Kreiekrankenhaus Bembsr?. 
(Mänchn. mediz. Wochenaohr. 1913, Nr. 33.) 

Intraperitoneale Injektion von 30—50 ccm " „ngd 

‘T. T.' “'‘““''».““"eS::. 

nach der Injektion. 

Erfolgreiche Behandlung des Oelenkrheumal^« »utEek. 

trargol. Von Schöufeld. (Deutsche Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, u 

Bericht über 10 Fälle, bei denen Elektrargol in Mengen \on 5 
angewandt wurde. Die Erfolge waren sehr 

Die prophylaktische Behandl^ der P’^®^^^®“l^„hn Baka- 
mit intravenösen KoUargoleinspntzungen. Von 

rest. (Revista de Chirurgie, April 1913, p. 97.) Erfolge erzieh“ 

Der Verf. hat mit obigen Einspritzungen gut hrlolg ^ 

können und empfiehlt dieselben sehr warm. sterilen Lösung- 

trug 0,10-0,20 Kollargol pro Injektion in »„gewemlet. 

Auch Elektrargol und Platinol wurden in ^uzukommen. 

doch scheint dem Kollargol eine viel und namentlidi 

Dieselbe scheint auf einer Vermehrung er eu . u-nn angenommen 
der neutrophilen Polynuklearen zu her em T^gfen der pl»' 

werden, daß eine große Anzahl dersel^n sich Eindringen 

zentären Wunde ansammelt und sich hier em 

pathogener Keime entgegenstellt. und können also m 

Die Kollargoleinspritzungen sind eine 

allen geburtshilflichen Fällen, in welchen Anwendung 

rung des Uterusinneren stattgefunden haben kann, Kollargoi- 

langen. In den meisten Fällen tritt einige . j^^hung 

einspritzung starker Schüttelfrost und Temp i^eilsaine Reaktion 
aber keineswegs schädlich sind, sondern nur ^ Toff'^^^h^- 
des Organismus darstellen. 

über Kollargol hei Cyetitis. Von J. Trebmg. (D« 
Woclienschr. 1913, Bd. 39, H. 38, S. 1841.) T^-säurelösung 

Nacli Auswaschen mit warmer 3pioz. ^^ud mögli'l'"' 

100 ccm körperwarme Iproz. Kollargol ösung 



lange in der Blase belassen, 
rhoischer Cystitis erzielt. 


Chemotherapie 

1273 

Die besten Resultate wurden bei gonor- 
Allere- München. 


nnd für den Organismus du chau, tsehLf ““ ««“»netsten 

jedoch nur intravenös und 1» lehthargan. das 

«nd zwar in Lösung von ^0 zu «i-f 

reits dunkelrot war, die übe?4l“?’pift'‘’"n 

SSrvoÄ^^^^ dir TV-“Ät: 

Appetit vorhanden, der Harn freiVn^Blutiartt/f 

dauernden ImmluVfet“Teh 'dt/“ V 

Schmidt hat mit obiger Tphfh Rinder zu bestätigen. 

gute Erfolge erzielt•’®* Milzbrand 

Anwendung kein Mil’zbrandblu^ LstreSrwirli.“ 

Brück Imayer-Dresden. 


u; rarosioire. 

I. Br. Opba.k„.,.,; SÄ““ 

V.rt^Äir.IwÄ'Ä *i» 

Marchands adventitielle Sen plnv^ Pyrrholzellen, 

Histiocyteni in rion a teilen, Eanviers Klasmatocyten, Aschoffs 

Während dieselben normal^ '^“ßen Batten und Kaninchen nach, 
üvealtraktus, daselbst mit Konjunktiva, Sklera und im 

fand er dieselben nnt P*f>®°‘pl>agoeytose, vereinzelt vorkamen 
außerdem in der Kornea ^ Pathologischen Verhältnissen vermehrt und 
«itige Auftreten naer^ da^ früh- 

Limbus aus feststellen. ““d ihre Einwanderung vom 

V. Forst er-Göttingen. 

0. Schwan. 

S. 93. 1913 .) Frankfurt 8. M. (Arch. f. Ophthalmolog., Bd. 86, 

venosln AnwfnS* ausführliche, technische Beschreibung der intra¬ 
färbbaren Zellen VKlniAch“ ^u'' Darstellung der vital 

»uch teilweise üvealDiirmenr *>fonder3 intensiv gefärbten, 

spricht Verf ^ \ ^“‘•'‘«“den Pyrrholzellen im Corpus ciliare 

ne spezifische Affinität für das Trypanblau zu. 

V. Forster-Göttingen. 



1274 


Chemotherapie. 


e) Tryen. 

“■\‘:iVbT.»u.u Mi« - 

pyridin — tötet m lOproz. 7^ s® Lösung tötet Milzb™'*- 

Minuten, ebenso wurden mit dem Mittel 

sporen in 2V* Stunden. Daphtheriebazillentrager ^ingcblascn 

derart behandelt, daß neben ^“*^^”“pfg^D°“erausscheidung scheint 
und als Gurgelwasser wurden nicht beobachtet, 

dadurch abgekürzt zu werden. ® ü^he oder subkutane Ver- 

Vielleicht kann das Praparat durch .. verwendet werden. 

abfolgung gegen Typhusbazillendauerausscheader J^rw^ . 


Tryenpuderbehandlung in der Von R-ß'-' 

(Deutsche mediz. Woehenschr. 1913 ^ bewährt sich znr 

Das Tryen als lOproz. Pulver ^^bnend und hakterind 

Behandlung von Vaginalkatarrhen, a 1 ers- München, 

wirkt. 

waip», d- T,J».. v™ E.U,. Ob.»,»«-»-*" 

H. 9, September 1913, S. 648.) ifn«äiire deklariert, er- 

Tryen, als P“»iodmetaozychinohnorthosuU^^^^^.^^ 
wies sich weder innerlich no^ ““®f,^„en äußerlich führte cs m 
Magen-, Darm- und starke ^ Geschwüre zu 

Ekzem. Reizerscheinungen und beim ^ 

heblicher Krustenbildung mit Eiterv Hamburger-Berhn. 


f) Maretin. ^ H. 

. -D, * mieraneatUche Monatshelte, 

tDaer Maxetin. Von A. Plaut. (Therapea 

Juli 1913, S. 499.) .... I ihvdratid. erwie.s sich >" 

Maretin, ein karbaminsaures als ein ebenso sork 

Gaben von täglich 1 5mal 0,-® 8 anderen 

sames, oft sogar wirksameres Mittel al d 

Ob» K«»!.. V» E Ed»., db»,.— 

Juli 1913, S. 506.) , Maretin trotz/' 

Als Fiebermittel bei 'ignel Bei hartnäckigen 

keit wegen Nebenwirkungen nicht oder mit eine 

arthritiden erwies sich dagegen aa ^ unentbehrlich- 
^!^alizylpräparat kombiniert als gera ^ Hamburger-l^^^ 



Chemotherapie. 


fh, 

Juli 1913,” (Therapeutische Monatshefte, H. 7 , 

einer blutschädisendeT Wi>kunrdel ''«''dacht 

Uefahr bei einer Anwendung für wenia^T' ^®“®®'*®“ «l'«»« 

abzulehnen ist jedenfalls dio T - immer relativ gering; 

bei phthisischem Fieber. dauernde Verwendung, besonders 

-R. Hamburger-Berlin. 

, 0) Varia. 

Liquor 

krankh. 1913, Bd. 76, H. l, s. 49.) «• Infektions- 

wicklungshemmende Eigenseh^xZ ®“‘- 

relativ gering. Neue noch viilHo. ’ ^®“®° '/* ^'ß bakterizide Wirkung 
wirksamer als alte, welche sich «'“«i bedeutend 

wieder geklärt wu^dlf Trotzdem Sdi! 

®'-® t-ü- 

b.ün attrom-K^amoyMMtum iB. Blut- 

(Münchn. med. Wochenschr. 1913 , Nr.^SS.) “ Erlangen. 

aichtslupus,*^der*’il"^* llgen ausgedehntem Ge- 

wesentliche Störungen cHiielt Nac"h“e“”*“ von Goldzyan (0.34) ohne 
Aurum-KaliumoTTOTao* u l einer erneuten Infusion von 0 04 

haemolyticus. Leukopenie Milz- und Lebertumor, Icterus 

fordert hiernach dt a ’ a “ ‘‘i" ”®®’' Tagen erlag. Er- 

äußeren Tuberkulose Goldzyans in der Therapie der 

sierung, so zeigte di*^ V ®^^®'“ ß'"® ""«'i geringere Do- 

oiuen unbestreitbaren Einfluß dt G dem Obduktionsbefund 

ivintluß des Goldzyans auf tuberkulöses Gewebe. 

Rosentlial - Breslau. 

tyuol.“ ”or^w”Gora*tM^°^°^^*^A“ Palladitunhydroxydnl „Lep- 

j.. ' (Manchn. mediz. Wocbenschr. 1913, Nr. 35.) 

einflustngton”*AdiMtH ^"*^®3’®“ dj*®® die prompte und gefahrlose Be- 
Adipositas durch Palladiumhydroxyl werden bestätigt. 

Ros enthal-Breslau. 

''on Lymphe durch Zusatz von ChinosoL 

Stettin. (Zentralbl f B*irt "• ^®"’- bakteriol. Abt. 2. Armeekorps, 

ßei einer Konzentra^ion^^^^^^o/ Lymphe keimfrei zu machen. 

einem Zusatz von 3*7 «TT ...T-"* 

3 /oo wird völlige Keimfreiheit schon nach 3 -4 Tagen 



1276 


Chemotherapie. 


erreicht. Mit einem solchen yo/whkeam er- 

Lysol desinfiziert wird. p.„u 

Die Behandlung des mt (Jneon.1. 

(Deutsche Mediz. Wochenschr. 1913, • i • > . Chinin und 

Das Chineonal (E. Merck) ist eine Wirkung an D 

Veronal im Verhältnis 2;:U '^®''^ der Anfälle wurden ver- 

Fällen von Keuchhusten. Dauer un 

ringert, die Anfälle wurden seltener und ““^® Cberwaohung 

auch geheilt, was vielleicht dank J« t ^(„en ungestörten 

möglich war. Das Mittel ist unschädlich und « ^^^.j^ünchen. 

Von N. Berend. (Monatsschr. f- der Behänd- 
Ausführlicher Bericht über die Erfolg , rj^etanie, Eklampsi*^ 

lung spasmophiler Affektionen, ^®P^®“de Mlgnesiumsulfat sub- 

mit der Magnesiumbehandlung «''«e • j5_20 g einer Sproz. 

kutan injiziert, und zwar 0,2 pro i • _ indische Nebenwirkung au • 
Magnesiumsulfatlösung. Niemals trat eine to h 

aucl wenn größere Dosen täglich -^‘®derholt w^_ -j, 

Erregbarkeit wurde prompt als durch Pho^»^ 

krämpfe äußerst günstig beemflußt. Vi Krarapfbercitschait be- 

und diätetische Behandlung wir Lehndortf-Wie“- 

seitigt 


über „Perrheumal,“ eine Trichlorbutylaftobob mä * 

niatisohe Salbe. (10«/o der Ester de» "®''^ ,Tt,mpis d. Gegen»«'. 

Lcylsäure und der AcetylaaUcylsäure). Von J.Ohm. ( 

H. 8, Au^st 1913, S. 381.) K^ikiitem Gelen krluniniatisin^ 

In 60 Fällen von akutem und ^ die Haut reizte 

wurde das Perrheumal angewandt. Die S^J'’^^^^^„,tillend empfuud'- 
und wurde, von den meisten .^®-*‘®“*®“ ®’*duroh'”die Salbe nicht ersetz' 
Die innerliche Salizylverabreichung kan ^ jjjmburger-Bcrlin- 

werden. , -.r gpeck-te'pz'?' 

Über Noviform zur f 

Lindenau. (Münch, med. Wochenschr. 1913 N -8 ) 

Gutes, gcruch- und reizloses Wundant ^^^^^thal-Breslau 

Walk undPl'®'' 

Die Bebaadlung E- 

phor auf Grund von Stof^eohs Wochenschr. 

Friedrichs-Waisenhaus, Rummelsburg. (D ^ 

39, H. 31, S. 1605.) • denen die ha'” 

Auf Grund von Stoffwechsclvcrsuchcn, 




Chemotherapie. 

Phosphorausscheidung bestimmt wurde fand Vprf k • j • 
ernährten rachitischen Kindern einn ’ •• natürlich 

lebertrans auf den Kalk und des Phosphor- 

von Kalkdarreichung mit Kombination 

vornehmlich auf den^Kalkumsat^(Schabad) wirkt günstig 
kombiniert mit Phosphorkalkmed’lr ? wirkt Phosphoflebertran 

..hi.ZfG'iT'Sr..*' Snf" '•"" "■■- 

l...«!,. UI„.Uo„.,. E, TuÄt'd.»”'”' 

Äio%‘£ 

«oheSun^ ®«J^°“Pe>«ation8er- 

39, H. 40, i 1937 .) ^ Peutsche Medizin. Wochenschr. 1913, Bd. 

Pliantul' AdeL^^Ä*"' Digitalis, Kampfer, Koffein, Stro- 

ten. bewal.rtetit“ir;o,Sr/i^^^^^^^^^^^^ 

A11 e r s - München. 

oox. Behandlung der Dementia prae- 

Neurol. u. PsyeK^ts!]'^ 

.'').2-29 0^“k/* Dffentia praecox erhielten insgesamt pro Person 
g heilt’ 5 alf leT“"* laiektionen. 3 erscheinen als 

schlimmer 3 bliet K ^ 

Dieser Prozent ®“.““^®'^'“DuI3t. 57 »/o sind also geheilt oder gebessert. 

He ^ng^r bei der A Remissionen oder 

ungen bei der Dementia praecox. Allers-München. 

PUnn^^^ryV Embarin in der Privatpraxis. Von K. von 
. Deutsche Mediz. 'Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 40, S. 1940.) 

welchem ^nrvTrhälf -*“''ft ’‘'* “n wirksames Hg-Präparat, bei 
em eine verhältnismäßig große Hg-Menge auf einmal in das Blut 
ei 8c ilt für Chemotherapie. Referate. 1913 . 82 



1278 


Chemotherapie. 


irebracht wird. Es wird örtlich gut vertragen; es empfieUt sich, die 

^ E. -u. - —:'„sr" 

den Handel gebracht werden. 

Über Erfahnrngen mitEmbarin. VonM.Salonionski. (Deeteche 
Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 36, S. 1733.) 

Bericht über 32 Fälle. In der ersten ^oche der fehand^ 
kein Erfolg, in der späteren Zeit ein rascher 
ZU beobachten. 

ErfabruBgen mit Cordalen-Injektionen. Von 35 

Abt. Si^Snst. Halle a. S. (Deutsche Mediz. Wochenschr. 1913, 

Cordalen enthält wie Digalen in 1 ccm ß|^|^lösi’gSit her- 

wie Digalen lokal reizend, während m P-spekt^die Jei«^ 
vorgehoben wird. 

überNoviform. Von 0. Frese. (DeutscheMediz.Wochenschr. 19U 

Bd. 39, H. 36, S. 1733.) . 7 „ecken. 

Empfehlung des Präparates zu l“y“«°''^''*“^Jj“'g.MaBchen. 

Die Wirkung des Cotoins und ^ 

pens. (Deuteche Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 3 , ‘ ’^.^^yaenzopheno“• 

Das Cotoin aus der Cotorinde ist ein e ^ eine Ver- 

daneben findet sich noch ein Stoff Dicotoin m s enthält 

bindung von Cotoin mit •, 2 Methylhydroooto.» 

1. Hydrocotoin ( 2 .d-Dimethyltnozybenzophenon^^^^^^^ Ste e 

( 2 _ 4 _ 6 -Trimethyltrioxybenzophenon), . „pe enthält, 4. M«- 

der Benzoylgruppe im Hydrocotoin eine leiche chemische 

thylprotocotoin und 5. das Paracotoin. d!‘« “^*‘"“®i:„hoic«m. Diese 
Gruppe gehören dürfte. Cotoin ist ein wir s Cotoin verniindor. 

Wirksamkeit nimmt mit der Methylierung ■ isolierten Dünn- 

Ringer scher Lösung zugesetzt, sofort d«" T bsi 

darmsohlinge; die Bewegungen werden ,f,7*“fderDarmmusk«Wur 
nügender Dosis schUeßlich infolge „roh Cotoin ersclilidl - 

ganz auf. Auch der isolierte i_ljenzoylharbonsäuresth> 

Dem Cotoin nahe steht das Resaldo ( schwer löslich, 

oster), dieses wird nur wenig resorbiert, weil ^ dem 

scheint als gepaarte Glykuronsäure da es nicht re.H 

Cotoin und kann therapeutisch verwendet wer ^jj^js-Müncheii- 
ireschmacklos ist. . . ^pgutsche 


geschmacklos ist. 

Phenolkampfer bei Ulcns ^ 

Mediz. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 34, • • . Turin 

An der dermatologischen Abteilung ®*’ jj und mit Ph^no 

venerische Geschwüre mit Sublimatlösung 

kainiifcr bestrichen. Die Erfolge sin se ^41 lers-München- 



Chemotherapie. 

«...ivisrt“«/“ ,”“Ä ä: 

ü -de. die 

A11 e r s - München. 

iBfekSn dtriS^etrs """ 

Inst. d. Universität Königsberg i Pr fZeitschr f°n 

ßd. 75, H. 1, S. 40.) * S ■ • (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, 

hält ^rbrri!*h^* b größere Mengen organischer Substanz ent- 

Menner!^! ^ “>it Chlor von diesem viel größere 

kan/naef d'‘“n r"’ “ organischer Substanz isf Man 

St“ 

- Är'£,.S'‘ 

CyUnüöeung attf 

Bd. 45, H. S 9 iJ ) an ge. Arb. a. d. Kaiserl. Gesundbeitsamt 1913, 

auf (Sl^^d'd“* a“ ®“i“f«‘‘twnsmittel, das sich in England 

däL. jrbA-ff-- Karbolsäure wirke, 

mit H.df! “ * 5 *'.!;’ Verbreitung erfreut. Es ist ein 

kohlpnf ^ verseiften Fetten und Harzsäuren löslich gemachtes Stein- 

kohlenteerol bzw. Destillat desselben mit ungefähr 35o/phenol S. 

Milzblanlf Versuche fest, daß Iproz. CyllinlLngen 

11 bL 28 t 2 .^•“““temperatur nach 28 Tagen, bei 45» C nach 
Sstündine Pi * p abtoten konnten, und daß auch bei 60“ C eine 

Herabsftvn ®®d.ngungen keine einigermaßen in Betracht komn.ende 
gesnrict " besitzt das Cyllin sehr aus- 

Sfäu Eigenschaften. Da jedoch bei der 

gefordert werT“ -''^^“dhaltigem Material eine Abtötung der Sporen 
kflr T das Cyllin nicht geeignet, bei der Be- 

die Seitclest ,^*^^Y*^“°d««lahr der Dampfdesinfektion gleichwertig an 
e gestellt oder ihr vorgezogen zu werden. 

Schuster-Berlin. 

inneren’AM Melubrintherapie. Von |B. Hahn. Ans der 

chensohr. 1913 Magdeburg-Sndenberg. (Müncbn. med. Wo- 

orale^eirbr*^'’’**7*i,“’*\®“^^'”‘*^'‘^’'®“ Magendarmkanal und in durch 
die in^. ^ heeinflussenden Fällen empfiehlt sich 

sunv ^“^““dung des Melubrins in sterilisierter SOproz. Lö- 

b- Keine Nebenerscheinungen. Die nach Lösung und Sterilisierung 

82» 



1280 


Chemotherapie. 


des Präparates eintretende Gelbfärbung beeinflußt 

noch seine therapeutische Wirksamkeit. Eosenthal-Breslau. 

Latraitement des hömoptysies par l’^m&tme. (Di® 

lung L HaemoptoS durch Emetm). Par Ch. Flandna-Pans. .U 

presse medicale 1913, Nr. 78, pag. 779.) 

Verf. hat an der Klinik von Chauffard die Hämoptoe mi 
zu behandeln versucht und erzielte damit sehr „ 

täte. Er benützte dazu das Emetinchlorl^drat, un ^ 

004 cg in 1 ccm gelöst subkutan. Die Behandlung hat 
ekcheinungen bewirkt, und die therapeutische Emwirkung 
lieh prompt. Die physiologische Erklärung ,v... 

noch unklar, da ja das Emeün auf den ^ 

keinen Einfluß ausübt, auch auf die oagu a 2 ^. 

scheint das Präparat ganz ohne d« BW- 

sammensetzung der weißen und roten M- 

Plättchen wurde auch nicht verändert. Szecsi Fi 

h) Strahlentheraple. 

Über die Wirkuugsart des Bem. 

neu. Von M. Oker-Blom. Aus d«“J“"/- .“X 

(ZeiUchr. f. Hyg. u. Infektiondrrkh. 1913 »d. 74 & 2, ' ' Wir 

Die Versuche des Verf. ergaben, daß j^t^igsäuro- bz». 

kung der ultravioletten Strahlen nicht gondera als eine 

Ozon- oder Wasserstoffsuperoxydwiikung g Bakterien bzw. auf 

direkte Wirkung der kurzwelligen Strahlern au keines'vop 

das lebende Protoplasma aufzufassen f*' E" ö 
gesagt, daß nicht diese Wirkung eventuell von iiroze^-'" 

floß des ultravioletten Lichtes sich vol zie en ^jijen konnte, 

sekundär befördert bzw. auch nachteilig Beemfluß^-rt^ 

Über die keimtötende Wirkung des tdtraw^^ 

in klarem, getrübtem und geltem Wasser. V ^ „„a 

Aus dem Inst. f. Hyg. u. Bakteriologie d^ Umv. Bern. ( 

Infektionskrnkh. 1913, Bd. 74, H. 2, S. 1 •) Anfachluß darüber Z'i 

Die Untersuchungen des Verf. bezweckten. Au 
erhalten, wie weit die Wassersterilisation init ult j p, 

praktisch durchführbar ist. und vorkommenden Orenzen 

biing des Wassers innerhalb der in Lichtes entgoce ' 

der keimvernichtenden Wirkung des u . , g^gei-gterilisator Sjs < 
arbeiten. Die Versuche wurden mit dem T ^^^„ptergebiiisse 
Nogier-Triquet Type angestellt. 

bezug auf die Leistungsfäh^keiW. ^^2: 

Sterilisators ergab sich, daß, . J**, ..-ijch der verwandten 

kommen klar und farblos war, S*“'^*“* ^ez S je» ' 

keime zu erzielen war bei einer DurchflußgeschwinOig 



Chemotherapie. 


1281 


.iber das keimvernichtende Vermöiren des"^!”!* enutzten Apparat wurde 
hier nicht näher zu erörtern.! * “f Lichtes wegen 

ständig ausgenutzt. echnischer Mängel keineswegs voll- 

keimtötenden Wirkung gegenüber der 
nutzten Testbakterien, unfzw^w B el « ^e- 

und der sporenhaltige B. peptonifican« ?"“‘yphi B. Vibrio El-Tor 
Dagegen erwiesen sich die Kerhäkterien “r Unterschiede. 

keimvernichtende Wirkun^Ter ult Wassers setzte die 

kann, wenn die TrüW “LJ Inz k i«doeh 

Verwendung von Torfauszug der FalT'^A '’®i 

allzu große Menge von HuminsuhqfaT, ^ scheint demnach eine nicht 
^le sterilisierende Wirkung der behandelnden Wasser 

beeinträchtigen. Bestrahlung nicht besonders stark zu 

»•«.d"" wi,t:rÄr:s.r^ j,. j.,.. 

glaubt Verf daß die Wn äderen Autoren angegebenen Ergebnisse 


Von H. Schwieder, 


TherariTd Hämorrlioiden. 

erapie d. Gegenwart, H. 7, JuU 1913, S. 336.) 

schwelSigelAngiome" ?“”®Ugen Ergebnissen bei der Behandlung 
Analpessa7das mft Rad «“'»‘"^«“•‘‘hlung, konstruierte Verf. ein 
analgesie^l sein es soÄTeri t 

wiederholter Fvnn’ f Peristaltik und Stuhldrang anregen und bei 
sielen E"P°®'‘>on ein dauerndes Aufhören der BescLerden rr! 

R. Hamburger-Berlin. 

historische Fest- 

Nr. sT* Walkoff-Munchen. (Münchn. medizin. Wochenschr. 1913, 

biologI;h7wi;k7Becquerel, die 
zwar nicht dureb # radioaktiver Substanzen festgestellt habe, und 
tellem Wege. ^ ^ auf rein experimen- 

Rosenthal - Breslau. 

Beha^^“ Bluthamsäure bei Gicht nach 

f-klin. MeTld. 7^^ (Ze«»cbr. 

>ung7t radToaküvtn Stef7° d ^ w 7“'"*“ 

tiven Stoffen die Blutharnsäure — Nachweis derselben 



1282 


Chemotherapie. 


durch die Murexidprohe im eingeengten 

zu bringen. Am zuverlässigsten erwies sich dm Inhalation von Kadi^ 

Emanation im geschlossenen Raum^ ^^tn'dertrntn. SnÜ 
harnsäurc auch die klinischen Besc wer Bluthamsäure nicht 

war das Verschwinden oder N‘<=htverschwmden der Blu^™» 
der ausschlaggebende Effekt für das Befinden. Die HolH 

b„‘V Gid,t b*,i .1« 

Britrtgo toi biologtoohen ^ 

Salle u Domarus. (Zeitschr. f. klin. Medizin, Bd. 78, H. da.-) 

Im Gesamtbild der Thoriumintoxikation bei 
schweinchen sind auch die Nebennieren stark -^n^^ ,4 

der Markzellen — der Ausdruck ‘^«9 Fnnhtions 
Beginn verstärkt, später nbgeschwä^t bis aufge ^ 
es sich mit dem Lipoidgehalt der f hennierenrinde 
des Serums an gefäßverengernden ®^hstanzem Eb 
fänglicher Steigerung der Blutdruck rege maßig^ticL^^^^^ 
die Thorium-X-Intoxikation einher unter d . ^ g ^tion finden sich 

von Gewichtsstürzen und Untertempera tiir n- Be, d» be 

starke Hyperämien der Organe 

lichkeit dieses Bildes mit dem nach exp , j ; tonkation hm- 

Nebennieren und dem bei Identität daraus 

gewiesen, ohne daß allzu weitgehende 

gezogen werden. Thoiin» 

Zur Frage des -A-drenadingehalte der Nebm^ere ^ ^ 

X-Intoxiltatioiien. Von Salle u. Apola 

H. 3 u. 4.) . Adrenalingchal’'' 

Mittels der kolorimetrischen Bestimmung d 

nach Frankel und Allere fanden <l>e Hundenebenme^ 

Thorium^X-Intoxikationen der A^nal g ^ normalen ^ebtl 

vermindert ist, und zwar im Verhältnis 1. jfg„n,ann-Berhn. 

. Blutdruck »»«h 

Experimentelle UntersuoRu^en /®z,i„ehr. f. W»- 

Thorium X-Injektionen. Von Sudhoff u. Wild. ( 

Bd. 78, H. 3 u. 4.) Kaninchen niittclc 

Die Bestimmung des Blutdrucks von ^ 

van Leersum- Methode — Einnähen eines ^“^gVcklingh““"/“ 

schlauch und unblutige Druckbestimmung weh 

nach subkutanen Thorium-X-Inje a,n welche sich ad 

jcktion eintretende Steigerung giutdrucksenkung 9“®®** 
konsekutive und länger dauernd ^ 

th (MdcIui 

Thorium X bei innerenKrankheiten.VonOt.o>ese • 

nicdiz. AVochenschr. 1913, Nr. 38.) ermutige'"'''“ 

Die Behandlung mit Thorium-X u 



Biologie der pathogenen Protozoen nnd Metazoen. igSS 

ferner be/1fe^L*^ao^eTeT° f der perniziösen Anämie), 

Das Thorium Sterfriseh chronischen Gelenkaffektionen 

intraglutealer Injektionen (öüllSKöOO “e’lek“/ 7 h' 

«. D,. K..«,. j uJZJZi;£:rzv.fzr.:£ 

Kos6iitliftl - Breslau. 

Von ^ Therapie der Leukämie mit Thorium X. 

mediz. Wochenschr. 1913 , “ ^“^crsitätsklinik zu Königsberg. (Mnchn. 

LymphieJir Wn^W?rf ^ aleukämischen 

a.s die RöCnirÄ vta'ZtiT sStnl 

Rosen thal-Breslau. 

XII. Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen 

Kaemodium. der tropischen 
Gurko u J ^ ^"läuflge lütteüung. VonA.G. 

(Zeitaohr f H t h^chailowscben Krankenhause in Tiflis 

(/leitsohr. f. Hyg. n. Infektionskrkh. 1913, Bd. 74, H. 2, S. 248) 

den viff'*'“ hei zwei Fällen von Malariatropika ist es 

Parasiten 

«nose^^^An*"”"? ^ Deishmaniose, bei denen die Dia- 

fuchlT dt '^®'‘ “dkroskopischen Unter- 

j-iiT. T Milzsaftes festgestellt wurde. Die Fälle gehörten alle 

^e i"«®“-U-hen Alters. SifSt 2 

kann 2 Fällp°®*i “"“h chronisch verlaufen 

. 2 Falle wurden mit Salvarsan mit günstigem Erfolg behandelt. 

Schuster-Berlin. 

rime^if”“^5yy*®“ Genese des Rezidivs bei der expe- 

bSf Bc'cnthal. Aus der 

und Infow- des Patholog. Inst, der Univers. Berlin. (Ztochr. f. Hyg. 

and Infeküonskrkh. 1913, Bd. 74, H. 3 , S. 489.) 

besphwtf ■'^^heit eingehend beschriebenen Versuche des Verf. 

tigen sich mit dem Mechanismus der Eezidivstammbildung bei 
zei«?*’!i*^®“j Trypanosomeninfektion (Trypanosoma Brucei). Sie 
imt^na», ® t®- trpanozide Titer eines spezifischen Trypanosomen¬ 
stamm ■''r.® Umbildung des Normalstammes in den Rezidiv- 

stiWpt “ y®“ “‘‘'^««henden Faktor darstellt. Wahrscheinlich exi- 

fvom v“®r Antikörpern selbständige Serumsubstrate 

erf. als Rezidivkörper bezeichnet), auf deren Reiz hin die 



1284 Biologie der pathogenen Protoioen und Metaroen. 

Trypanosomen zur Ausbildung eines neuen. vom_ Ausga^tam” 
schiedeneu dominanten Rezeptorenapparates gedrängt 
sJblSgc Existenz dieser Rezidivkörper im Immunserum spndt 

1. Die Dissonanz zwischen Trypanozidie und Be^Wivstamm^ 
vermögen der Trypanosomenimmunsera, wie sie im Reagcn g 

hervortoti Thermolabilität der ««divstammbUdendeo 

Ätrsl^: Wen““endT tr7“en Antikörper an- 

die —ammbilde«^^ 

IrySri Körtl^TowohtrdeTATbum^^^ wie GlobulinirakUoa 

^'“‘^'Entsprechend diesem Gehalt der 

stanzen und Rezidivkörpern ergeben sich letales 

trypanosomen im Reagenzglase mit genug ’ Möglicl't''iten: 

Immunserummengen folgende experimentell bewiesene > g 

1. Die Trypanosomen gehen ohne Verzögerung als Kez 

siten an. Tnfpktion zeigen die 

2. Bei mäßiger bzw. starker Verzögerung 

angehenden Trypanosomen . als Normalparaaiten 

3. Die Trypanosomen entwickeln smh wied 

unter deutlicher bzw. erhebUeher Verzögerung. jj^rnalstamm- 

4. Die angehenden Trypanosomen weisen gleichzeitig 

und Rezidivstammeigenschaften auf. i„,,,»hen nicht dauernd 

Die erworbenen “Svstemmes Ausgangs- 

vererbt zu werden. Der Rückschlag ^ (..„hUff aller Parasiten zu e 
stamm braucht aber nicht auf ® ggjjter Mutationsfonnsn 

ruhen, sondern kann eich auch bei Anwesenhert jcbUr^^^^^^^_ 
durch Überwuchern von Trypano^men vom 

Normalstamm Zurückschlagen, vollziehen. TnununserumkontaW 

Zwischen den im Spontan auftretenden 

erzeugten und den im Verlauf der “ de bei der 

zidivstämmen können biologisc e i •Jiygtämmen, die auf 
reaktion bestehen, ebenso zwischen Reagenzglas''®'^''' 

Art mit verschiedentägigem Immunserum im 

zeugt worden sind. . geringe trypas^ 

Mäuseimmunserum zeigt in vitro ^,ge),eiltcrTrypanos®'"' 

lytische Fähigkeiten, dagegen Damit stimmt über 

mäuse in vivo stark trypanolytische Komplemco' 

das von Ritz beobachtete Fehlen von nachweisbar 's'- 

Mänsesorum, während Komplement in viv 



Biologie der pathogenen Proloroen nnd Metaroen. 2286 

(Arb. a. d. kaieerl. Gesondheiteamt. 1913, 

Schlülseni Untersuchungen zu folgenden 

-..iS--?““ 

reger^dtr thl!fr‘®Lr?. Verseuehtheit einer Gegend mit dem Er- 
•Stfch der Sltfl'diglich der Nachweis, daß L 
eilt aLche '^--^''«‘‘eren Infektbnen mH 

Erreg“ defSkfL^tf /""^* Trypanosoma Brucei von dem 

Menschen nicht^n^+r''^^ unterscheiden, daß es für den 

zugrunde. menschlichen Körper rasch 

Schuster-Berlin. 

Spirochäten in der BüokfaUfleber- 
Zmtfct mottbata). Von F. K. Kleine u. ß. Eckard 

dir. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, Bd. 74, H. 2, S. 389.) 

naehrlwl;^* ““^KeWldete Spirochäten mikroskopisch 

ketnTnfiziert?k“’ "”“*■•."^*“13 die Infektion. Von 13 spirochrten 
sondere“ EntwfnJl“”® irgendein be- 

Rolle Dies^Ht Parasiten bei der Infektion eine 

von lef z’ r "■.“‘“3er Fall bei der Vererbung der Infektiosität 
die ver!cb^!l^ ®”r ? " “^ere. Bei Untersuchung von Eiern 

größten «■'=*' *“ der 

Es müsse* ausgebildete Spirochäten 

anderen For^f p?”'®“''?*“" ““d nicht in irgendeiner 

der Abkvr t “ic Eier gelangt sein, zumal die Eier stets bald nach 
<*®r Ablage untersucht wurden. Schuster-Berlin. 

und “Id ihre Bekämpfong. Von W. Brünn 

Station! T„ 1 3®“ Health-ßoreau (Jewich-Agrikulturel-Experimentr 

) usalem. (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, Bd. 76, H. 2, S. 209) 

den B^^Tolf*' der Verff. zeigen, ist die Malaria unter 

verbreitet n^" Jerusalems, namentlich der ärmeren Bevölkerung, sehr 
Versornnnl. ü ® *" U«*® *“ der mangelhaften Wasser- 

ftir die Mücken'bild“*^'^'*^" suchen, welche vorzügliche Brutstätten 

einer Beschaffenheit der meisten Zisternen wird an 

einer Heihc von Abbildungen erläutert. 

praktiseä !i”® E®kämpfung in der ganzen Stadt kommt als 

der Zfct “*'®Whhrbar nur eine Mückenbekämpfung durch Abdichtung 
ernen in Frage. Daneben sollen im einzelnen je nach den Um- 



1286 Biologie der pathogenen Protoaoen and Metazoen. 

ständen alle anderen Bekämpfungsmethoden angewandt 

Verff. beschreiben zum Schluß einen von ihnen konstruierten Appar, 

zur Abdichtung der in die Zisternen f^^hrenden^Eegenrohra^^^^^ 

Über die Bedeutung der Haustiere ^d Wüdes ^ ^ 
Verbreitung der Schlafkrankheit. Vonf.K. Kieme a B. EcUrd. 
(Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1913, Bd. 75, fl. 1, S. 1 0 

Aus den Untersuchungen der Verff. geht hervor, daß die Hau^ 

tiere wegen ihrer geringen Empfänglichkeit geringer, 

biense als Reservoir des S«bl»fk™nkheitserregers eine wei^^^^^^ 

Rolle spielen als der Mensch. Bei ®ne\en. besonder, 

bekämpfung darf man diese Bolle natürlich nicht “^ehen. 

Maßnahmen werden aber wohl nur selten no ig Berlin. 

über die Morphologie und das Verhalten 
in deutschen Eindem naohgewiesenen ^ Tieräntlicben 

hoher Infektion. Von C. Bonger. ^us l^m hyg^set. der 1 ^ ^ 

Hochschule zu Berlin. (Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrkh. 1918. B 

191.) , Vart fliirch 

Bei den von P. Behn gefundenen und vom 

passage weitergezüchteten und kleine schlanke 

formen, und zwar große schlanke. 2-61* 

Formen, unterscheiden, deren Lange 2 . jjjjrnbatioiisdauet be¬ 
betrug. Infizieren ließen sich nur • ßjabtion wurde schon 

trug durchschnittlich 7 Tage. Eine ® nachweisbar waren. D*® 

beobachtet, bevor Trypanosomen im Blute ^kußer dem vorüber 

Höchsttemperatur betrug durchschnittlich beobachtet, 

gehenden Fieber wurden Krankheitserscheinungen 

Auf Grund eines Vergleichs ^n nimmt Verf. an. 

funde mit den von Behn und ihm erhobenen dem von 

daß das Trypanosoma theilen (Bruce un identisch. 

P. Behn hei deutschen Rindern gefundenen, wenn a 
so doch zum mindesten sehr nahe verwandt is -g^g^jjjgr.Berlin- 

Schlafkrankheit und Tsetseflieg^. 1913, W 

K. Kleine und W. Fischer. (Zeitschr. f. Hyg- 
76, H. 2, S. 376.) , ^ daß der Könnet 

Aus den Untersuchungen der Verff. ge besondere Sp' 

der Schlafkrankheit mit der Gl. palpalis nie klimatische 

zifität dieser Glossinenart bedingt ist, ®®“dern 
Verhältnisse der Seengebiete, welche der Entwicklung 
besonders günstig sind, ferner, daß e • g^gen die ■-e“ 

auch an Plätzen weiterzutragen vermag, die h - . 

geschützt galten. Man wird also ,w'® Ym Innerü Afrihas te» 

schlafkranke Eingeborene von Tsetsegebiete g^buster-Berlm- 
znhalten. 



Biologie der pathogenen Protozoen nnd Metazoen. 1287 

Aggtutiniiie e preoiptme speoifiohe nella LeiehmanioBi in¬ 
fantile. (Spezifische Agglntinine und Fräzipiline bei der kind¬ 
lichen Leishmaniose). Von Cr. Caronia. (La Pediatr. Bd. XXI, S. 641, 
1913.) 

In seltenen Fällen kommen bei Kindern mit Leishmaniose normaler¬ 
weise Agglntinine und Präzipitine vor, aber in so minimaler Menge, 
daß sie diagnosti.sch nicht verwendet werden können. Injiziert man 
ihnen abgetötete menschliche Leishmaniakulturen oder den eiwei߬ 
haltigen Extrakt derselben, so steigt der Agglutinations- und Präzipita¬ 
tionstiter an. Die Tatsache, daß man auf diese Weise Antikörper¬ 
bildung anregen kann, legt den Gedanken nahe, die Behandlung der 
Leishmaniose durch Vakzination zu versuchen. Lehndorff-Wien. 

Einige durch Trypanosoma Dromedarii erzeugte Laesionen. 
Von Mario Battaglia. Scuola d. Sanit milit. marit., Neapel. Zentralbl. 
f. Bakt 1913, Orig. Bd. 71, H. 2/3, S. 182.) 

Verf. hat auch bei Tr. dromedarii die früher von ihm bei anderen 
Trypanosomenarten beschriebenen Entwicklungsstadien im Sinne der 
Schizogonie und Sporogonie nachgewiesen. 

Ferner konnte er auch mit dieser Art durch Impfung des Prä¬ 
putiums von Kaninchen ein hartes, ulzerierendes Granulom mit ödem 
des Skrotums und Orchitis erzeugen. Im Blute traten schon vom 2. Tage 
ab die intra- und extraglobulären Amöbenformen auf, während die ge¬ 
wöhnlichen Formen mehr und mehr verschwanden, obgleich sie an der 
Infektionsstelle erhalten blieben. Das Blut behielt dabei sein Infektions¬ 
vermögen. Nach 7 — 8 Monaten gingen die Tiere kachektisch zugrunde. 

Eine parenchymatöse Kevatitis wurde seltener als bei Infektion 
mit Tr. Brucei beobachtet. Kurt Meyer-Stettin. 

"Über einige nach der Mannsohen Methode färbbare und Pa¬ 
rasiten vortäusohende Gebilde kernigen Ursprungs bei einer Haut¬ 
erkrankung des Disooglossus piotus. Von Francesco Sanfelice. 
Hygien. Institut Modena. (Zentralbl. f. Bakt. Orig. Bd. 70, H. 7, S. 345.) 

Bei einer dem Molluscum contagiosum ähnlichen Hauterkrankung 
der Amphibienart Discoglossus pictus hat Mingazzini eigentümliche 
Gebilde als Entwicklungsstadien eines Parasiten beschrieben. Nach 
Ansicht des Verf. sind diese Gebilde als Degenerationsprodukte des 
Kernapparates anzusehen, da sich ihre Entstehung Schritt für Schritt 
verfolgen läßt. Auch die Taubenpockenkörperchen und die Mblluscum- 
contagiosum-Körperchen des Menschen haben gleichen Ursprung, wie 
noch des weiteren gezeigt werden soll. Kurt Meyer-Stettin. 

Beitrag zur Entwiokeluzig des Leukooytozoon 2iie ni auui (La- 
Veran). Von J. Moldovan. Bakteriol. Labor. ÄlilitärsanitätBkomitee Wien 
u. Inst. f. Schiffs- u. Tropenkrkh. Hamburg. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Orig. 
Bd. 71, H. 1, S. 66.) 

In den Organen zweier spontan eingegangener Steinkäuze, die 
während des Lebens reichlich die typischen Gameten des Leukocytozoon 



1288 Biologie der pathogenen Protozoen und Metazoen. 

im Blute gezeigt hatten, fanden sich neben diesen in einkeruigen Zellen 
schmarotzende Parasitenformen, die sich leicht in eine Entwicklungs- 
reihe einordnen ließen. 

In den jungen Schizonten, die dem Kern der Wirtszclle anlagen, 
treten Veränderungen am Kern auf, die zu einer ungleichen Kern¬ 
teilung führen. Die größere Kernhälfte behält j" 

arme Struktur, teilt sich nicht mehr und löst sich «'^•'licöici 
Protoplasma auf. Die kleinere Hälfte läßt durch forUchroitende Teilung 
zahlreiche, oft über 30 dichte kleine Kerne entstehen. ^ 

Ein Teil der jungen Schizonten wächst heran, ohne hrrnteiiung 
zu zeigen. Dabei bilden sich zwei Typen heraus, der eine mit inteiismr 
gefärbtem Protoplasma und relativ kleinem, chromatinaimui K ^ 
der andere mit lichtem Protoplasma und volmmnösem, Oanicten 

Kern. Zunächst ist der Kern dieser wohl »1* 
oder Gametocyten anzusehenden Formen einheitlich. ® 
eine Kerndifferenzierung ein, die der der der 

Leukocytozoongameten vollkommen entspricht. l.i-her nieht 

runden zu den typischen spindelförmigen Gameten 
verfolgt werden. Teilungsformen und heranwachsen e ^ 
sich fast ausschließlich in Lunge und Gehirn, wahren 
„.U. .p.,1101, .u.h i. Ub., ..d H..., v™» t 
und Knochenmark gefunden wurden. Kurt Mey 

Zur Frage nach der Natur der Bl 71, B, 

S. Miyaji. Hyg. Institut, Breslau. (Zentralbl. f. Bakt. > 

Verf. kommt zu dem Ergebnis, daß die Yu“pIrSn^anzreh™ 
in den Leukocyten des Meerschweinchens nicht als Pa 
sind. Er sah in frischem Zustand niemals hatte, 

sah er Beziehungen zu Spirochäten, wie initial- oder 

Bei vitaler Färbung erhält man zwar Bil er, ^ sich 

Elementarkörperchen der Chlamydozoen erinnern, ö 
von diesen aber durch ihr färberisches er a erkennen- 

Dunkelfeld diese Gebilde innerhalb der Körpere e Qjjgj.^pngungsvcr- 
Gegen die parasitäre Natur spricht auc , ^ npine Körperchen 
suche mit Blut und Milz auf Meerschweinchen, die ^ 

beherbergten, negativ ausfielen. vakuolenähnliche Gebilde, 

Verf. hält die Körperchen für unbelebte, vaku z'H« 

die spontan in einem gewissen Alter sich entwic 'e n trächtigen 

Geschlechtsleben der Tiere in Beziehung s Mever-Stettin. 

Weibchen regelmäßig gefunden werden. nr 

• frvnanum 

Experimentelle Studien über Kurt 

Cruzi Chagas durch einheimische Tiere. Teu 

(Zentralbl. f. Bakt. 1913, Orig. Bd. 71, H. 2/3, S. 202.) , . .„panuni Croti 

Von einbeimiseben Tieren lassen sich mrt <- 'l“' 

Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, ■ £| 2 ieren. Dill'" 

gegen nicht Kanarienvögel, Eidechsen und Frosche 



Fermente. Aotifermente 

1289 

O“ i. ...h d.. „i„.. 

in Flöhen von infizierten Tieren C 

Die von Chagas als männliche und “““^"«isbar. 

“"“* ”"' ““ =*“<'•"« .""t “ silrsiS;* “■* 

■ 1 . '■°" “■ ‘’""- 

iffl ganieu eeatierL^buhe^'id^He^l'Jf'“ aus der Klinik in Peermo; 

Mittel. Salvarsan, Arsacetin Rnni^ *♦ ®i,?' der verwendeten 

Kulturen, kann ei^e 

Heilung erfolgt durch einen im Orve ^““® ^"««sprochen werden. Die 
sierungsvorgang. der zu Anfl««, ® S'ch abspielenden Immuni- 

Prozesse bewirf« daß poftmZa! mei 

mehr nachweisbar ’ sind Bakterien im Milzsafte 

Lehndorff-Wien. 

somiasis and^^ ir^ treatment of human Trypano- 

Banken. (dourn'rLr.lrC^^^^^ 

Proceedingffrth^'KovaT'ächf T" Tk-**“* Published in the 

ia however some^af fSer S. 784 ); ,t ■ 

Fildes-London. 

XIII. Fermente. Antifermente. 

die PsyoMatrie^'^^f** "^Bderlialdensohen Dialysiorverfahrens für 
dHiee/frSe,erOrg^a‘°"> Verhältnis der GesSoh^ 
'«Warschau. (Wien khn^W ^ Von M. Ur.tein 

• (Wien. klm. AVochenschr. 1913. Nr. 33. S. 1326.) , ’ 

ausgesprochen d^Tder Klt^nif P^bachtnug die Ansicht 

zugrunde liege. Katatonie eine Storung der Geschlcchtsfunktion 

dem JbXrlr/dtLJit'Kairef ft* die mit 

»ers. Wenn diese Methode , “'^^^^^rfobren gewonnenen Befunde Fan- 
chiatrie gebracht h,? ^ auch nicht« grundsätzlich neues in die Psv- 

BeteiliguffT“*;/®^ r Aufschlüsse über die 

K Bestimmter Organe bei gewissen Psychosen liefern. 

Kurt Meyer-Stettin. 

P«yohiatrin‘^®Vorw für die 

Geisteskrankheiten TühJn ^ ‘^®'’ ^“''«"“ätsWimk für Nerven- und 

aneiten Tübingen. (Münchn. mediz. Wochenschr. 1913 , Nr 37) 

Dementia praeco.v finden sich in allen Fällen Abwehrfermente 



Fermente. Anüfermente. 

«egen Hirnrinde und Schilddrüse Bei manischj^pr^sWe^^ 
Lthielt das Serum keine 

Hirnrinde ah, häufig findet sic positive Reaktioo. 

Thyreoidea. Fast alle ergaben B®ber ®‘“® . gegen Hirn- 

Bei Lues cerebri fanden sich gleichfa s gegenüber scheint 

rinde und Leber. Eine Abgrenzung der ^ « «i.^eeslsu. 

also auf diesem Wege nicht möglich. Koseni 

Schrift 1913, Nr. 36.) Rosenthal-Breslau. 

Ohne Belang. 

W««... Beitr« .« ä*. »■tS 

mente. Da. Vernalten ibderlnltn* wd £ 

gegenüber verschiedenen Org^em (Münebn. medu. 

ichiff. Aus dem physiol. Institut der UmversiUt Hrile. t 

Wochenschr. 1913, Nr. 35.) wurde auch Leber 

In ca. 5®/o der untersuchten Schwanger TTeilner und Peir^ 

in 2 0/0 Schilddrüse abgebaut. Die 3)egründet. Beitragen- 

gegen die Spezifität der Abwehrfermente sind unbegr 
ln Kaninchen wurde nur /^gebaut, b i ein 

Tier mit Leberverletzung nur Leber. « 

L TierexperimentcUe 

den Ergebnissen des Verfassers sind 

Abwehrfermente organspezifisch, jedoch “‘®**\^^lthal-Breslau. 

• .t_i v™ A. Fa«s®r- (Münctoc' 
Die Serologie in der Psyohiatne. 
mediz. Wochemohr. 1913, Nr. 36.) m,er die tr¬ 
übersicht über den Stand d®r Fo^^ Einige none » 

gebnisse des Abderhaldenschen ^ F „erden beschrieben, 
logisch interessante psychiatnsc e a Roscnthal-Bres »“• 

über Pennentwirkungen d«® Biquo' 

sohiedenen Geisteskrankheiten. o“^ H. 2/3, S. 146-) ... |w 

(Zeitschr. f. d. ge9.Neurol. mPaych. 1913, • > , je ^*^'.'.,1,,.. 

Untersucht wurden 27 Paralytiker^ Manische und 
tische und Alkoholiker, je 2 Prä^enrle, Senil 

Blut wurde durch die Benzidinpro , , alkalischer KnP 

Iproz. Stärkecmulsion durc i le ® j Polarimeters, . „ach 

Invertasc an 5 pro/.. Z^ckerlosung mittds r 

rungsrührclien nach Eichhorn (alK ' ers 



Fermente. Antifermente. 


1291 


Groß nntersuchr/l^iierwurde'^^rSpaU^ Antitrypsin nach Fuld- 
ipolytischo Kraft, Labferment, Oxtdafen Tvf 

talase geprüft. Die Fermente Hp« t ■ ’ ^y^osinase, Aldehydase, Ka- 

Invertase. Zymase, Pepsin, Trypsin Antine *•“'* schwach. 

Wirkung oder GlyzyltryptonhlLo.’lf * Antitrypsin, Lab- 

'«al in normalen Lauoref sÄ in"“*, ““<=h- 

praecox, senilen Psychosen 'vorhanden nf ''°u Dementia 

^ale Spinalflüssigkeit besitzt ein H l* alkalische oder neu- 

Kafka schon fand. Eine Oxydase ,p ^8™ösren, wie das 

Schlages wirkt wie der native Liu^orl 

katalytisch. In patholoffi^phpn r ^ ‘ wirkt schwach 

verstärkt. Die Enzymbildung häS" wah^ch'^".-^"“’®"*"''''''"“*"" 
kretionstätigkeit des Plexus ehorioideus zusammef ®‘“®' ®®' 

Liters-München. 

vorneliiSioK*Gekteito^e7dii^hr^^*^®^^®“*.®“ ^ Blntsermn 
Abderhalden. (I.Mitt) Von V Kafic ^?^y®^®^®rfAhren nach 
Hamburg. (Zei.schr. f. d. ges Neur;.. „. Psyeh. 

10 Fälle v^nErkmnkunren in^'^ r:’ 11 Epileptiker, 

untersucht; als Organe (henten ßTv'^®^"®®i*‘®'' 

Ovar. Nebenniere Typoite Verf Sohüddrüse, Hoden, 

Ovar, Nebenniere, HySr' Verf “•'"“i ®”’dauernder, be- 

•sonders syphilogener ofhiVn i. ^ daß bei dauernder, be- 

des Organs Abwehrfermente'^auTtret"“* “"A Plötzlicher Schädigung 
seien für Dementia nr. uftretcn, solche gegen Geschlechtsdrüsen 
Paralyse unrim ^ileSen f®"* "»rTei 

‘da« finden sioh ZuH ^ B^Z r «regen Neben- 

'vie die Nebennieren seheinen''"®“ T® f®®®“’'' ‘1‘® Keimdrüsen 

Idiotie- und Infantiliemi f ^”1®’’®*®® löv die Erforschung der 

eox. Paralyse, bei Enilen!“™'“'Dementia prae- 

■uegalie und Hypophysen^tuL'r“ f*^'^. abgebaut. Bei Akro- 

ypopnysentumor fanden sich spezifisch Fermente. 

Allers-München. 

Grmid*t°r °rSXds°f Oeisteakramken auf 

Pauser fAlI Jem 1 Methodik. Von 

. (Allgem. Zeitschr. f. Psychiatrie 1913, Bd. 70. H 5 S 719 1 

Vortrag auf der Breslauer Vers d D Ver f P ’n T- !' 

zum Teil sohnn • x tV Fsychiatne, der die 

Dementia praecox-Ferm" t“ ^“*®”“®|*“u»®“ des Verf. resümiert. Bei 
drüsenkrankheiten fBased ' Keimdrüsen und Gehirn; bei Schild- 
aarebralen Svmnton!? ^ iT’ Fermente gegen Thyreoidea, bei 

andere On^ane- hc, f '’“'’P®®®'»-*Hen®u Fällen) und gegen 

■•oaue. be. lunkt.onellcn Psychosen keinerlei Abwehrfcrmcfte“ 



1292 


Fermente. Antifermente. 


bei schweren alkoholUchen Psychosen und bei Epüepsie suweilee .^b- 
Wehrfermente gegen Hirnrinde, hei ersteren 

Das Verhalten der ^ä^^SoJnS 

wisser 

J^patL^S. OrT^^Zeitschr. f. d. gee. Neurol. u. Psych. 1913, Bi l». H.4. 

Zu Versuche umfassen 674 Einselunters.^^ 2^^^— 
die sich auf alle möglichen wurde 

auch 10 Normale umfassen. Die anüproteo V Wgjiiode geprüft, di' 

der Puld-Groß-Rosenthalschen f der 

genau beschrieben wird. Bei Erscheinungen herunter; «h 

Titer erhöht und geht mit Rückgang «ohwankungen vor. Kurz 

ohne daß Anfälle aiiftreten würden, kommen ^ch k p,.. 

vor und nach dem Anfalle bestehen «rhohte Werte. 
mentia praecox findet man unliebes*gilt fif 

der Schwere der Symptome parallel g , Erhöhung, ein -^b- 

Beim chronischen Alkoholismus fin akiiwu 

einken nach Abklingen des Delirs; Syndrome .. 

Halluzinosen, Fieberdelir. Klimsc spontan ohne klinmche r 

gen eine Erhöhung des Titers die aber auA spon 

seheinungen vorzukommen parallelismus scheint auch h 

sinken des Titers begleitet. Ein sojeher P ^^igen keine Er 

Chorea zu bestehen. Melancholie, Hys , „jgolvtischen SloH' 

Sung. Verff. sehen in dem Nachweis der 

einen Hinweis auf die Tätigkeit d« ^ Eiweißumsatzi.- 

fermente. Sie verweisen auch auf d den an 

den verschiedene Autoren beschrieben “• ^„Uen. Die A 

proteolytischen Stoffen 2 "aa>am«“^a"g b 8 ^.^bungen denke 
Wesenheit von EiweißspaltUngen la^ an ton , „a.h 

Die interessanten theoretischen Ausfuhr g j^Uers-München. 

gelesen werden. «.„crerer u. Wöch- 

Über Abwehrfermente im Von E. A'»*','''“'' 

nerinnen, die auf Müchzueker e-t«®®^^^ HaUe. 
den und A. Fodor. Aua dem phya. Institut der Um 
mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 34.) 

Bei Graviden und Wöchnerinnen a«d aaA den_^ Du 

suchen nur selten Fermente für i ^ ^ 

Versuche müssen noch weiter ansgebaut tbal-Brcda«- 

fllisierverfaiireiiÄ 

Serologische Untersuohuugea ppbert Köhler. gjj 

nach Abderhalden. Von Felix Deut ch m B 19> 

u. gynäkol. Abt., Krankenh. Wieden, Wien. Wie 

H. 39, S. 136.) , Extrauteringravi'k a 

Bei 45 Fällen von Gravidität, darunt 



Fermente. Antifermente. 1293 

Pla.eS:7n°r;r Karzinomgawebe stets posiüv. mit 

Niere?goUL.^"L'^^“o^S'Slen‘l*' 

..h.^rL.*!.“;“'"'" ""' *'>■»•“ s ««■ 

5 Patienten mit pathologischen Schilddrüsen zeiirtpn 
fennente gegen Strumaparenchymatosa und bLedoTca. 

gegen TonsilirrgeweVe*'“ Abbauvermögen 

Him cerebro^inalis von Nervenerkrankungen baute niemals Ge 

H.m, Bnckenmark, Hypophyse oder Plexus chorioideus »B 

Kurt Meyer-Stettin. 

SahSf^ Abderhaldensohe Permentnaohwew im Semm von 
lin Aus der Universitäts-Frauenklinik in Ber- 

n. (Berlin. Klin. Wochenschr. 1913, Nr. 36.) 

den KW ^f' n’ der Dialysiermethode untersucht wur- 

NieiitsSeues gleichzeitig mit der optischen Methode. 

Hannes- Hamburg-Eppendorf. 

Wagnose der Magendarmaffektionen mit TTiif« des 
Kvrior Dialysierverfahrens. Von Kabanow. ^ dem 

WoTeX ;9irN“^ -dis. 

die ’“l®'’«®®e“*en Versuchsergebnisse beweisen von neuem 

venTft*^^®“^® Spezifität der Abderhaldenschen Fermente. Sie zei- 

eTngestilt ' •“"/ Magendarmkanals 

bei TTl a Achylia gastrica nur Magenschleimhaut, 

abgebaut* D^odenumgewebe, bei Appendicitis nur Appendix 

Kos enthal-Breslau. 


Serologie ohe TJntersuohtuigeii 
^alysierverfahrens bei Gesunden 
Spezifität der Abwehrfermente. 

Aus der I. mediz. Klinik zu München. 
Nr. 38.) 


mit Hilfe des Abderhaldensohen 
und Kranken. Studien über die 
Von A. E. Lamp4 und R. Fuchs. 
Münchn. med. Wochenschr. 1913, 


in Basedow-Kranker baut immer Basedow-Schilddrüse und 

verschwindend wenigen Fällen auch normale Schilddrüse ab. Gleich- 
läßt sich meist auch ein Abbau von Thymus und Keimdrüsen- 
gewebe nachweisen. 

Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 


83 



1294 


Fermente. Antifermente. 


Beim Basedowid finden sich dieselben Verhältnisse, 

Im Serum Myxödematöser ist gleichfalls ein ^twehrterment geg» 
Schilddrüsengewebe vorhanden. Auch bei endemischer ruma 

E«ku.. 

M, Abw.hrt»m»t. “k MVi-Bmli 

Spezifität aus. 

Erfaliruxuren mit dem Abderlialdeiisclieii a 

von l^ftÄucT Kinderklin. Wien. (Wien. klin. Wochecchr. 1913, 

Von 36 Seren von meist chronmch, X'^I^dnige^F^n 

oder gesunden Kindern ba^en abgebaut. Da 

wurde auch Schilddrüse, Ovar, o en p_„ochsener Thymusgewebc 
nach den Angaben der Literatur 

nicht abbaut, vermutete Verf. muvmus zusammenhängl. 

Kindern mit der gesteigerten ^atW^eit des y Seren 

Bei eigenen Untersuchungen Si^f^rt diese Erscheinung 

Erwachsener 18 Thymusgewebe abbautem Sie 
auf den während des ganzen Lebens “dauernden 
Thymus zurück. 

über die Fermente des OsteomyeUtobacillus. Von E. Glm 
(Archives des Sciences biologiqnes 1913, T. 17, No. .) 

Verf. ist zu folgenden Resultaten K®!“““«“; Amylase 

Der OsteomyelitUbazillus »st der T^tferment, die Lipase 

und der Diastase. Das Trypsin, Ante . pie Anwesenheit von 

und Nukleasc sind darin nicht entdeckt wordem Die 
Phytase fordert zu weiteren U^®”"\"“®®^i.Beilin-Wilmer8dorf. 

Fettepaltende Fermente im “®“*‘^?®^,*ekti8ohen Z®' 
Abhängigkeit von krankhaften, ““ ^ti^logUohen Zm«®*“®: 
Btänden. ihre Unabhängigkeit ▼<» der bwto 
eetzung des Blutes. Von Caro. (Zeitschr ■ 

Bei der Prüfung der fettepaltenden ^er Oberfliohe"^ 

der Methode von Eona und Michjelie ^ Einwirkung d“ 

Spannung einer Esterlösung ri u in Glyie»'® 

lipasehaltigen Serums durch ^®L\nderung der Tropfe»»»]' . 

fettsaure Salze und damit paral e ge ®® . , Zusamnienseteung 

fand der Verfasser, daß nicht die k»stolops ]e ^u ^^^buncien 
Blutes, sondern die mit tim"iten Krankhe te 
Stoffwechselvorgänge die Ursache bestand bei hat 

Gehalt des Serums an Lipase (für Tributy )• .1 

ohne Rücksicht auf die Krankheitsursache 

Fettfermentwirkung im Serum, bei Lues AdiP» 

teils erhöht, bei Basedow schwankten sie um ^ ^ ea 

bestand eine erhebliche Erhöhung. ^ 

Werte fast normal. 



1295 


Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

Sil ÄÄ 

sei, ist nicht bewefe’end ^lulh A^’" «estogerten Stoffzerfalls vermehrt 

eindeutig. Die Trahme ^ von B. sind nicht 

ä‘SÄ,r=Ä/^5~^ 

znsetzt. Erwarmung größere Salzmengen ((NH^),SO, 

Ko senthal-Breslau. 

E. Eo^srntIl1*®t]^.f Wirkung des Blutserums. Von 

. (Munchn. mediz. Wochenschr. 1913 Nr 39) 

““V*“,Trs "■ 

® Kosen thal-Breslau. 

XIV. Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

®*P®>^e“ts on the oultivation of the mioroorganism oausinir 
Uikrt^*^ Cdatersuchungon über die Züchtung des 

n^nd epidemischen Pcliomyelitis. By Simo^u“ 

artige^'Sdfrf'^H*"”“ Poliomyelitis gewisse kokken- 

muteL n f f"“den in denen man den Erreger der Krankheit ver- 
vereeWprt? Besultate, die Noguchi hei der Züchtung der 

mischt Poli ^eranlaßte ihn auch bei der epide- 

wurde in dtT^*i‘*‘l Zuchtungsversuche anzustellen. Die Züchtung 
It etw i ®P*™'**äten beschriebenen Nährboden (Aseites-Agar 

S nt^ü “bald als Jög. 

gelinot Gehirn steril entnommen. Die Züchtung 

nicht*un”btd”“^*^ AusscMuß von Sauerstoff, doch ist eine Anaerobie- 
man zur 7,i “otwe^ig. Außer kleinen Gehirnpartikelchen kann 
röhreren Emulsion oder Filtrat benützen. In das Eeagens- 

malen TT zunächst ein Stück von einer frisch entnommenen nor- 

etwa 15 eem u“«®’ Stückehen Gehirn, darauf wird dann 

und ““ .^"^*"''fl“ssigkeit (sterile Ascites-Flüssigkeit vom Menschen) 
keit mnft i ^ steriles Paraffinöl gegossen. Die Ascitesflüssig- 
Züebtn entnommen worden sein, da sterilisierte Flüssigkeit zur 

torfir ist. Die Kontrollröhrchen enthalten nur die Kul¬ 
ler Kulturflüssigkeit und Gehirn. Von den 

rtis geimpften Köhrchen kommt eines in die anaerobe Kammer, 

88 * 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

das andere bleibt unter Sauerstoffverschluß, beide aber im Thermo¬ 
staten bei 37 “C. Verff. geben noch eine Beihe technischer ’ 

die aber im Original nachgelesen werden müssen. Im ganzen wiirde^ 
33 Versuche gemacht, darunter waren 13 ^5 Rltnmark 

2 Oehirnemulsionen, dann 18 Filtrate, 

von 24 kranken Affen, infiziert von 2 Patienten mit P ^ 
stammten. Von diesen waren 19 Böhrehen positiv 16 rein ^ 

3 Mischkulturen. Von menschlichem Ausgangskultur 

8 Fällen. In den meisten Fällen gelang es au , Bakterien 

weiter zu verimpfen. Für die färberisehe ‘Ja 

eignen sich die Giemsa- und Gram-Fär ^ ^ Modifikationen 

auch eine ausführliche Beschreibung .Jer notwendj^e^n ^ 

der erwähnten Färbungen. Sowohl mi entstammten, konnten 

wie mit denen, die von menschlichem a vp-eUriebenen Versuchen 
Verff. Affen mit Erfolg infizieren. Aus den beac^ie^uen 

ergibt sieh also folgendes: Vom 

Gewebe kann mit einer «eeigneten Meto jj hmesser, sie erscheinen 
lieren. Dieser ist rund, von 0 , 15 - 0,3 Dmchm 

paarweise, in Kettenform oder auch in einzelnen Gr pp^^ E, 

Organismus gehört wahrscheinli^ m i Suppuration nur 

verursacht bei Affen eine akute &krankung, ji^entelle Krank¬ 

eine ganz geringe Bolle spielt. Die so erze g^^^^ ^pj^jgachto mensch- 
heit zeigt dieselben Symptome, ^ ^ ^ ihn durch ge- 

liehe Erkrankung. Der Virus ist ““„getebe nachwc.sen, 

eignete Färbemethoden auch auch bei der «- 

und zwar sowohl bei der eigentlichen Frankfurt a. M. 

perimentell erzeugten. 


Etudes culturales sur le vi^ '^Hideyo hoguchL 

über die Züchtung des Lyssa Virus.) ^ ® ^ jgj 3 73, pag- 

Bockefeiler Institute, New York. (La presse medicale U . 

Kurze Mitteilung über die Züchtung d®» ezperimcntal 

referierte englische des Verf. aus g 1177 . 

medicine. Diese Zeitsebrift Jahrg. , g ^ecsi- Frankfurt a. M- 

Poliomyelitis in sheep 47.) 

and T. Kettie. (Joum. of path. “”d ®‘® ^ f do« 

The disease wWeh these writers des« animal do« 

sheep commences with febrile e 3 mPto«s durmg o 

not eat and separates from the rest of th «°ek.^j^ 
the malady is definite paralysis, though J»® as «citahito' 

nervous Symptoms may make their convulsionS'etc- 

rcstlessness, twitching of the lips, eyes aj a spa 

paralysis may effect the whole hind-quar from 

or flaccid type. Death may occur d]*«“« iratory musc os- 

severity of the convulsions or paralysis infiltration o* * ® 

Microscopically the lesio consists o 


wan 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


1297 

cells. the brain with small round 

cells with clearer round nuclei and a^ ler"^^ »>ftltrated with round cells, 
-11s with deepl.v indentef n^ lei 

niorphonuclear nuclei. There is ^ P“ly- 

Mc. In tosh-London. 

läufige Mittei^i^^ V^n°j°^® ^‘^«ylälunuug. (Vor- 

Schrift 1913, Nr. 36.) ' »-Heidelberg. (Mnnchn. mediz. Wochen- 

Haustieren für gegeben ansiehf n““p Erkrankungen von 

Tiere zugrunde linge^ L ‘»i« 

Beweismaterial ist dürfril .'Lähmungen“ bestanden haben. Das 

Ros en th al- Breslau. 

^P®^®“teUes über Variola und 
(Wespondenzbl. . Schwirr tte «13 Tt.'S £ 

Impfung und wTed«impfunrund"e*y*°'t' ^ Kantone mit obligatorischer 
und fakultativer Wiederimplunir “'*?’’^*Si®*°«s»her Impfung 

tonen entweder kein Impfzwan/b* übrigen 17 Kan- 

Keführt wird also nur ein if “ieht mehr dureh- 

Zahl der Poeketrkr^kulrn i hat die 

genommen Der Grund b' r•• ?• totzten 30 Jahren beständig ab- 
Gesetz g^en gemeinSfäbT 7 77/“ dem 1886 in Kraft getretonen 
gesetzen der Nachbartänder ^P'demien und in den strengen Impf- 

ErühShr «nTutünde” Klingnau im 

«Cb um 3 Fälle von bL ^ Es handelte 

16 mittelschwere Fälle 2 7*^1 ^7**^ Pocken, sämtlich gestorben, um 
geheilt. ’ «"^hirben, und um 17 Varioloisfälle, sämtlich 

wahrsSnlic'h'wIrrerrr^^h ’ '^^den, 

eingeschleppt ^ ^ “ Variolois erkrankten Hausierer 

von ^FmeTlnOhL'Z h^Plung mit Variolapustelinhalt 

'rährend 18 Impfuno-en *•* I^Pmche Frühreaktion zu erzeugen, 

gaben. Die Reaktion 7t d^'^b 7”rv7*’“**®**“*‘®^* ®*“® Keaktion 

am stärksten- Erb t “^'hschnittlich 6—8 Stunden nach der Impfung 

noch eine deutS “ Impfmaterials bei 50- Vz Stunde ergibt 

hitztem Material ^Die Tl“ “7 ®®h«;äehere Reaktion als bei nicht er- 
Differential7„n'„^ allergische Reaktion kann bei der oft schwierigen 
fc ose von ^ ariola bzw. Variolois und Varicellen von 



^298 Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

Vorteil sein; Vorbedingung ^ 

treffende Person, an welcher die Pirquet beruht das 

einmal mit Erfolg geimpft worden ist. Nach. ^ B,. 

Auftreten von :„n„en kräftigen Personen, 

aktion und kommt fast ausschließlich hei 1“«®“’ “g Bei 

die im ersten Lebensjahr ^altrPemnen an hämorrhagischen 

der Klingnauer Epidemie starben 3 alte Per^ 

Pocken, 2 in der Jugend geimpft, 1 me geimpft. Dieser Be 
gegen die von v. Pirquet vertretene Ansicht. 

2 Beobachtungen am Menschen bei . j^^eitige Einverleibung 

impfung ergaben, daß vorhergehende z . j^blauf der Vakzine- 

von Salvarsan, 0,6 hzw. 0,5 g '‘^"‘^V.f'^K^Snversuche mit 

effloreszenzen nicht beeinflußten. ^ Körpergewicht bzw. 0,15 Neo- 
0,03, 0,05, 0,1 Salvarsan pro Kilogramm Ko P * ^ er- 

salvarsan vor, gleichzeitig mt ^ iach^fstitediger Einwirkung 

gaben negative Eesultate. Ebene 3er Virulenz der lotztoron 

festgestellt werden. 


Fatal Pellagra in two EngüsK boya. Von C. E. Box. 

Joum. 1913, 11. 2.) ,, Be Pellagra was observed in tw» 

An obscure disease supposed to and who ultimately 

brothers who had never been o’i* ® ® ^ carefuUy foUowed in the 

died of the complaint. condi lon w^ jref^ Cünically ^ 

case of one of the boys Mott who made 

Symptoms were vary suggestive of PeUag nervoos system says, 

a microscopical examination »^J*® j • the ncrvous system 

there is no essential difference between ^J® l®"/ eonsisted of degcn^ 
and those of a true pellagrous patient. The lesion^^ 
ration of the nerve fibres in t^® meningeal or perivascular m 

cord. While there was no evidence of “®“ * . jjeease being «' 
filtration which is against the „g the combined scle^ 

. I« »».W" .'■"S »•*.“ !"“*S 

rosis observed in the cord is no streptococcal 

anaemia which we know may be due to a P Beates matter • 

fact that a terminal coecal infection existed ■^®*®^Y^^„^h-London. 

dor 

UnterBUOlningen über die ^?^5”^tzelor med. 1913-) 
kranken. Von J. Nicolaidi-Pans. ( p „^rakranken noch eine ^ 
Für Bumänien, wo die Anzahl der Verfassers . 

lativ erhebliche ist, haben die ^üter^® j^auf «®®f j;,„ige 

sondere Wichtigkeit, um so ®®tr. ^ empfiehlt, welche gute E 
spezielle Behandlung dieser Krankheit P ^ ^ ^ 

ergehen haben soll. wurden in Verbindung jjen 

Die chemischen Untersuchunge Analysen der den 

Bordon gemacht und bestanden tsächlichsten Aussc e 

gegebenen Nahrungsmittel und 



Biologie unbekannter Krankheiteerreger. 


1299 

werden, daß bei PeüagrfeM e^e We^t n*“® festgeatellt 

gauismus stattfindet, in dem Sinne Demineralisation des Or¬ 
der Phosphate, der MagnesL dl Kllke", Stickstoffes, 

Abnahme im Harne S hinr.„ t «‘»«'ke 

mehrung im Stuhle Die* Ä ll auffallende Ver- 

l»i dii. P..“l i. t ‘«'•«««d« K«„.„ i., ^ 

gleichende Versuche mit Kranken die an ver¬ 
hexten litten, gezeigt daß die betreff ähnlichen Krank- 

teristisch ist betreffende Formel für Pellagra charak- 

„ . , E. Toff-Braila. 

ddJ. .dt., Äi,». t. Ik. 

. ^'il des-London. 

ä"“t"s r£t 

probable. All but one wppp which the diagnosis was 

eases at lett Wal afteraL^®'®®; l\® « 8 of the 

tagion, fly infeTtion Ind^r r“ r 

definite relults ®“ üi- 

Qfwri,* ..-r ^’ildes-London. 

feld »u^K!rng?r“Au?dem?“^‘*l“ 

•nediz. Wool.eJl\a^s!^Tir ^“Univerdt. Zürich. (Münohn. 

KropHildunp**b^” bei Batten in 40—70«/o der Fälle 

Wassers ist*d . E*® Beschaffenheit des dargereichten 

nierrur t ikTbt“.®'*“® ^ ergaben 

sicher nicht Erolff ^ einheimischen Wasser, sondern auch die mit 
tränkten RatP erzeugendem, aus Zürich importiertem Wasser ge- 

die Ursache d“"^ *”®**'"® ^-^me, d^ 

Wassers zu suche “ der primären Beschaffenheit des 

aasers zu suchen sei, ist somit nicht zutreffend. 

p Bosenthal-Breslau. 

Jahren Beriberiforsohnn« in den 

hita London ^on C, Funk. (Aus d. biochem. Abt. des Lister-Insti- 

» ndon. (Munchn. mediz. Wochenschr, 1913, Nr. 36.) 

wichtigen Arbeiten zur Klärung des 
Darstellung s^h ®®^.““‘^*®b “* ihm der chemische Nachweis und die 
für dZ aLih i n®" «‘*®^'®toffhaltiger Substanzen gelungen, die 
sein müssen dL notwendig in der Nahrung enthalten 

die primäre’ursach ^®^*®“ T Peüerten Beis und stellen 

^ird berichte? Xi d ®n * Untersuchungen 

ericntet, über die im Originalaufsatz nachgelesen werden muß. 

Bosen thal-Breslau. 



1300 


Tumoren. 


XV. Tumoren, 

a) Allgemeines. 

The meoliaiiisms of metastasis formatioii in experimental 
oancer. (Über den Mechamamns der Metastasenbildong bei ex¬ 
perimentell erzeugten Tumoren.) Bylsaac Levin. Dep. of patholgy, 
Ck)lambia Univ., New York. (The journ. of exp. med. Vol. XVIII, No. 4, pag. 
397—405.) 

Die Bildung von Metastasen geht folgendermaßen vor sich: Eine 
Zellgruppe wird vom primären Tumor abgelöst, durch die Blut- und 
Lymphgefäße an andere Stellen des Organismus transportiert, wo sie 
sich festsetzt und einen neuen Tumor bildet. Die Häufigkeit 
der Metastasen sowie ihre Lokalisation ist bei den einzelnen Tumoren 
sehr verschieden. Verf. stellte, um diesen Mechanismus zu studieren, 
folgende Versuche an: er impfte zuerst subkutan einen Tumor und 
impfte dann den Tumor noch einmal in ein oder zwei parenchymatc^se 
Organe. So wurden Karzinome und Sarkome in die Leber und in die 
Milz geimpft. Verf. faßt diese Impfung in die Organe als eine künst¬ 
lich hervorgerufene Metastase auf. Es zeigte sich bei diesen Versuchen, 
daß bei denjenigen Tieren, bei welchen die erste Impfung nicht anging 
oder sich nur ein kleines Klnötchen bildete, auch die zweite Impfung 
keinen Erfolg hatte, im Gegenteil entwickelte sich in den Organtn tr 
Tumor sehr schnell, wenn die vorausgegangene subkutane Impfung er 
.folgreich war. Die Bildung von künstlichen Metastasen hängt a so 
ebenfalls von der Disposition des Organismus ab, genau so wie ( as au( i 
für die subkutane Impfung von Tumoren der Fall ist. Ahnlic wartn 
die Erfolge bei der gleichzeitigen Impfung von einem barkom m i 
Leber und in die Milz. Bei einer weiteren Versuchsreihe wur e er 
sprünglich geimpfte subkutan geimpfte Tumor auf operativem eg 
entfernt, und dann wurde die Impfung des Tumors in die parenc > 
tosen Organe vorgenommen. Diese letzten Versuche bringen eine 
stätigung der von Uhlenhuth und seinen Schülern vertretenen _ 
sicht, daß die nachfolgende Impfung nur dann gelingt, wenn 
märe Tumor nicht ganz radikal entfernt worden ist. 
suche zeigen, welchen großen Einfluß die allgemeine un ® ^ 
sistenz oder Empfänglichkeit des Organismus auf die Entwic ’ u .. 
sekundären metastatischen Tumors hat. Wenn der Organisni 
gewisse Resistenz besitzt, so werden die wenigen restieren en ^ 
neutralisiert, und es bilden sich gar keine lokale Rezi ive, e 
lingt dann auch die sekundäre Impfung nicht. Fehlt ^ ^ 

sistenz dem Organismus, dann bilden sich lokale Rezidive^, un 
tastasenbildung wird auch erleichtert. Die Impfung gc i (Pichkeit 
leichter an als in der Leber, was wohl der größeren mP 
derselben zuzuschreiben ist. Bei der Bildung von i e as a 
also nach diesen Versuchen und Überlegungen des Vcr ‘ 

Art und die MaLgnität des Tumors, dann aber 
und lokale Disposition des Organismus einen großen i« 

Szecsi-Frankfurt a. A. 




Tumoren. 


1301 


A study of the blood reoovered from implanted sarcoma. By 
Richard Weil. Dep. of exp. therapeutics of Comell üniv., New York. (The 
joum. of exp. med. Vol. XVIII, No. 4, pag. 390—396.) 

Verf. berichtet über Versuche über die passive Übertragung von 
Immunität und über die passive Sensibilisierung. Bei den ersten Ver¬ 
suchen fand Verf., daß die wiederholte Einspritzung von Plasma im¬ 
munisierter Ratten keinen günstigen Einfluß auf das Wachstum von 
gewissen Rattensarkomen ausübt. Das Blut geheilter Tiere hat also 
auf die Immunität keinen besonderen Einfluß. Die Versuche über 
die passive Sensibilisierung führten Verf. zu der Schlußfolgerung, daß 
man durch die passive Immunisierung von Meerschweinchen die im 
Blute von geheilten Ratten vorhandenen Immunsubstanzen nicht nach- 
weisen kann, aber auch nicht im Blut von Ratten, die vom Tumor ge¬ 
heilt und damit wieder injiziert worden sind. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

Beiträge zur experimentellen Karzinomforschung. Von Fr. 
Keysser. Bakter.-chemoterap. Abt. Chirurg. Klinik Jena. (Wien. klin. Wo- 
chenschr. 1113, Nr. 41, S. 1664. 1913.) 

Durch Injektion geringer Mengen einer dünnen Emulsion von 
Geschwulstzellen direkt in Organe hinein gelang es Verf., infiltrativ 
wachsende Tumoren zu erzeugen. Die Tumoren wuchsen schon nach 
8—14 Tagen und erreichten in 4—6 Wochen bis Wallnußgröße. Sämt¬ 
liche Organe wurden von der Geschwulst vollkommen durchsetzt und 
aufgezehrt. 

Die Organe wurden meist unmittelbar unter die Haut vorgelagert, 
um therapeutisch leicht zugängliche Tumoren zu gewinnen. Auch die 
durch intraokulare Impfung erzeugten Tumoren waren für therapeu¬ 
tische Versuche sehr geeignet. 

Weitere Versuche galten der Übertragung von Maus- und Menschen¬ 
tumoren auf Ratten. Auch hier wurde vorzugsweise die intraokulare 
Impfung gewählt in der Erwägung, daß im Innern des Auges die ver- 
impften Zellen der Einwirkung der in den Säften enthaltenen Schutz- 
stoffc am wenigsten ausgesetzt sind. 

In mehreren Fällen wurden auf diese Weise makroskopisch sichtbare 
Tumoren erzeugt. Auch bei Impfung in die Milz sowie einmal bei 
Impfung in den Hoden wurden Tumoren bis Kirschkerngröße erzielt. 
Mikroskopisch bestanden die Tumoren zum größten Teil aus amyloid¬ 
artigen, teilweise nekrotischen Massen, mit Herden kleinzelliger In¬ 
filtration, in denen sich gleichzeitig Zellkomplexe fanden, die der Aus¬ 
gangsgeschwulst völlig glcichgeartete Zellen enthielten. 

Weiterimpfungen glückten nur in ein oder zwei Passagen. 

Auch durch Verimpfung von Aszites von Mäusen mit Lebertumor 
sowie mit zellfrei zentrifugierten Zerfallsflüssigkeiten chemotherapeu¬ 
tisch beeinflußter Tumoren ließen sich Tumoren erzeugen, ein Ergebnis, 
das auf die ätiologische Rolle eines extrazellulären Virus hinwies. In 
einigen Fällen gingen auch Impfungen mit Flüssigkeiten an, die durch 
Reichel-Filter geschickt waren. Im Gegensatz zu den subkutanen Tu- 




1302 


Tamoren. 


moren wurden die durch Organimpfung erzeugten durch Borcholin-Selen- 
Vanadium, Eosin-SelenVanadium und ein Glykokollkupferpräparat nicht 
beeinflußt. Offenbar verhalten sich diese Organtumoren nicht anders 
als menschliche Karzinome. 

Bei Bestrahlung mit Mesothorium wurde vorläufig nur eine ober¬ 
flächliche Nekrotisierung erzeugt. Die Organtumoren sind zu einer 
genaueren Erforschung der Mesothoriumwirkung sehr geeignet. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Beziehungen der Helminthen und Aoari zur Gesohwulst&tio- 
logie. XVIL Mitteilung. Von J. Saul-Berlin. (ZentralbL f. Bakt 1913. 
Orig. Bd. 71, H. 1, S. 69.) 

Verf. teilt wieder zahlreiche Befunde von Milben und Helminthen 
im Innern von Geschwülsten mit und vertritt seine bekannten An¬ 
schauungen über die ätiologische Bedeutung jenes Parasiten für die 
Geschwulstentstehung. Kurt Meyer-Stettin. 

Contributi alla UI. Conferenza intemazioiiale per ü canco. 

Dal dott. G. Fichera. (Roma, Tipografia del Senato 1913.) 

Pich er a hat in dieser kleinen Broschüre seine Diskussions¬ 
bemerkungen von der Krebskonferenz in Brüssel etwas erweitert ver¬ 
öffentlicht, und mit Rücksicht auf die darin mitgeteilten neuen Tat 
Sachen und originellen Untersuchungen des Verf. kann man das nur 
mit Freude begrüßen. Es sind drei Vorträge im Heft enthalten, er 
erste behandelt die Theorie vom onkogenetischen Gleichgewicht bei er 
Entstehung der Tumoren, der zweite die histogenetische Chemotherapie 
der malignen Tumoren, der dritte die gemeinsame Basis für die Wir ung 
und die Grundlagen der verschiedenen Heilverfahren bei den m* 
lignen Tumoren. Im zweiten Vortrag führt Fichera zunächst ao^ 
daß die Bezeichnung Vakzination bei den Neoplasmen unrichtig 
da wir daselbst gar keine Kenntnisse über die parasitäre oder ba ® 
Natur des Erregers haben; es fehlt auch der absolut sichere Be^^is u 
das Vorhandensein von Antikörpern gegen die Tumoren; zwis 
malern und neoplastischem Gewebe gibt es eigentlich nur gra ue 
Unterschiede. Man kann also die ohne Zweifel vorhandene . 

Wirkung der Tumorextrakte bzw. Autolysate nicht gut als eine 
nationstherapic auffassen, sondern vielmehr als eine chemisc e 
biologische Therapie. Die Wirkung der Extrakte beruht 
Teil auf dem Fermentgehalt (cytolytische Fermente) der vers ® 
Organextrakte (Isofermente bei den Tumorautolysaten, Hetero e 
bei den anderen Extrakten), zum Teil aber auf der aktivitäts or e 
Wirkung der im Extrakt vorhandenen onkolytischen Su s 
weiteren verweist Fichera auf den Zusammenhang des 
tums mit dem Zustand der einzelnen Organe, insbesondere a er 
Hyperplasie des hämotopoetischen Apparates (die Wichtigkei er 
tologischen Befunde bei Karzinom wurde u. a. auch vom e ^ 
betont). Verf. bezeichnet also die Therapie mit Tumorextra en • ^ 

Gewcbschemotherapie, histiogene Therapie oder auch Histio cra 



Tumoren. 


1303 


Der im Heftchen abgedruckte dritte Vortrag des Verfassers knüpft sich 
an die Vorträge von Caspari, Freund, Theilhaber, Daeis, sowie 
an die Bemerkungen von v. Hansemann und Szecsi an der Krebs* 
konferenz in Brüssel. (Vgl. hierzu den Sammelbericht von der Konferenz in 
B- 9 —10 dieser Zeitschr.) Auch in diesem Vortrag betont Fichera die 
Wichtigkeit der genauen Kenntnis vom Zustand der einzelnen Organe da diese 
sowohl bei der Fntwicklung wie bei der therapeutisch bedingten Rückbildung 
der Tumoren eine wichtige Rolle spielen. Namentlich kann man durch 
Berücksichtigung dieser Tatsachen den anscheinenden Widerspruch er¬ 
klären, der zwischen der Wirkung einiger Heilmittel im Tierversuch 
und beim Menschen bestand. Die Organe des mit Tumor geimpften 
Tieres sind anatomisch, physiologisch widerstandsfähiger, als die des 
Menschen, bei dem ja der sich spontan entwickelnde Tumor schon 
einigermaßen abgenützte Organe vorfindet. Man kann die Organe 
gewissermaßen in plastische und antiplastische einteilen. Besonders wird 
auch die Tatsache hervorgehoben, daß z. B. die hämatopoetischen Organe 
und die Leber bei Tumortieren fast konstant Veränderungen zeigen, die 
gewissermaßen einen Rückschlag in den jugendlichen Zustand der be¬ 
treffenden Prgane repräsentieren. Szecsi-Frankfurt a. M. 

Le oancer experimental. (Über den experimentellen Krebs.) 

Par A. Contamin. (La presse m^dicale 1913, Nr. 63, pag. 633.) 

Verf. gibt in kurzer, gedrängter Form eine Übersicht über den 
Stand der Frage des experimentellen Krebses. Er steht auf dem Stand¬ 
punkt, daß man den Krebs eigentlich nicht inokulieren kann. Man kann 
ihn wohl weiter züchten durch Übertragung von Partikelchen innerhalb 
derselben Tierart, und dann auch nur unter ganz bestimmten Kon¬ 
ditionen. Die „Malignität“ verleiht den Krebszellen eine unbegrenzte 
Proliferationsfähigkeit. Ein epithelialer Tumor kann sich zu einem 
sarkomatösen entwickeln. Szecsi-Frankfurt a. M. 

Resistenoe to a tumor-produoing agent as distmot from resi- 
stajioe to the implanted tumor cells. (Über eine von der Kesi- 
Stenz der transplantierten Tomorzellen verschiedene Widerstands- 
föhigkeit gegenüber einem gesohwiilstbildenden Agens.) By 
Peyton Rous. (Rockefeiler Institute, New York. The joum. of exp. med 
Vol. XVm, No. 4, pag. 416—427.) 

Ultraviolette Strahlen töten sehr schnell die Zellen des trans- 
plantablen Hühnersarkoms, ohne einen nennenswerten schädigenden £)in- 
fluß ' auf den 'damit verbundenen ätiologischen Agens auszuüben. 
Röntgenstrahlen haben auf beide nur eine geringe Wirkung. Hühner 
zeigen zweierlei Resistenz gegenüber Geflügeltumoren: einmal eine Re¬ 
sistenz gegen den implantierten Tumor als solchen, andermal eine Re¬ 
sistenz gegen die Wirkung des ätiologischen Agens, welcher die neo¬ 
plastischen Veränderungen macht. Die beiden Resistenzarten scheinen 
voneinander abhängig zu sein, sie können beide zusammen existieren 
und können auch beide fehlen. Szecsi-Frankfurt a. M. 



1304 


Tumoren. 


Beiträge zur Kenntnis der Chemie der Erebstumoren. Ton 
B. Wolter. Chem. Labor. Inst. f. experim. Mediz. St. Petersburg. fBiochein. 
Zeitschr. 1913, Bd. 55, H. 3/4, S. 260.) 

Verf. bestimmte bei einem primären Leberkarzinora im Tumor 
selbst und im umgebenden normalen Lebergewebe Wasser- und Stick- 
ßtoffgehalt, Gehalt an höheren Fettsäuren und an Gesamtphosphor 
sowie der einzelnen Fraktionen des Phosphors, des anorganischen, des 
Phosphatid- und des Proteidphosphors. Nennenswerte Abweichungen 
von der Norm ergaben sich nur bezüglich des Anteils der einzelnen 
Fraktionen am Gesamtphosphor. Während beim normalen Lebergewebe 
anorganischer, Phosphatid- und Proteidphosphor 38,2, 24,7 und 20^0 
des Gesamtphosphors ausmachen, waren die Zahlen beim Karzinom 
40,9, 16,3 und 26,7 o/o und bei Lebergewebe aus der Umgebung des Tu¬ 
mors 39,4, 22,0 und 25,6 o/o. Kurt Meyer-Stettin. 

Über den Tryptophangehalt normaler und pathologischer 
BCantgebilde und maligner Tumoren. Von Hugo Fasel, (ßiochem. 
Zeitschr. 1913, Bd. 55, H. 1/2, S. 88.) 

Die Untersuchungen des Verf. mittels einer kolorimetrischcn Me¬ 
thode ergaben: 

Eine Anreicherung von Tryptophan in der Oberhaut im \ergleicli 
zur Subkutis sowie eine annähernd gleiche Tryptophanmenge in Psoriasis- 
schuppen. 

Eine deutliche Vermehrung .des Tryptopliangehalts in ein*'m 
Plattenepithelkarzinom der Haut sowie in einem Leberkarzinom im 
Vergleich zu normalem Lebergewebe. 

In beiden Karzinomen annähernd gleicher Tryptophangehalt. n 
einem derben Mammakarzinom war Tryptophan auch nicht in Spuren 
nachweisbar. 

Es scheinen also die Karzinome einerseits sich mit Tryptopian 
anzureichern, es dem Organismus zu entziehen; anderseits gibt es u 
moren, die zu ihrem Aufbau kein Tryptophan benutzen, daher am 
physiologisch minderwertigen Eiweißkörpern bestehen. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Über die Störungen im Eiweißstoffwechsel Krebskranker- 

Von Paul Saxl. I. mediz. Klin. Wien, (Biochem. Zeitschr. 1913, • 

H. 3/4, S. 224.) 

Die Störungen im Eiweißstoffwechsel Krebskranker haben e 
auffallende Ähnlichkeit mit jenen, die nach Verfütterung 
danmengen an gesunde Menschen auftreten. Bei beiden Zuslänt tn id^^^ 
sich vermehrte Ausscheidung von Ammoniak, Neutralschwe e ^ 
Oxyproteinsäuren, sowie im besonderen eine starke \erme rung 
leicht oxydablen Schwefels im Harn. . ^ 

Die quantitative Bestimmung der Bhodanausfuhr crgi 
mehrung des Rhodans im Harn der meisten Krebskranken, 
abhängig von Nahrungsaufnahme, Kachexie und Anämie i^t. 
steigert zuweilen ebenfalls die Rhodanausfuhr, jedoch nici i 
Maße wiü die Anwesenheit eines Karzinoms. 



Tumoren. 


1305 


Die ..Schwefelreaktion im Harne Krebskranker'* von Salomon 
üu mindesten größtenteils ein Nachweis relativ erhöhter 

Khodankonzentration im Harn. Kurt Meyer-Stettin. 

b) Diagnostik. 

Über die Meiostagminreaktion beim experimentell erzeugten 
Sarkom (Ratten). Von K. Ishiwara. Serotherapeut. Inst. Wien. (Zen- 
tralbl. für ßakt. 1913, Orig. ßd. 71, H. 1, S. 81.) 

Verf. suchte festzustellen, wann beim experimentell erzeugten 
•^arkom der Ratte die Meiostagminreaktion positiv wird. Als Antigen 
verwandte er Lezithin-Azetonextrakt nach Köhler und Luger. 

Die Reaktion trat frühestens 20 Tage nach der Impfung auf, wurde 
aber erst vom 40. Tage an sehr häufig. Mit der Größe des Tumors stand 
der Eintritt der Reaktion in keinem Zusammenhang, ebensowenig mit 
der Art des Sarkoms. Sie fehlte bei refraktären Tieren und trat bei mit 
oarkom behandelten Tieren nur ein- unter achtmal auf. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Zur Frage der Frühdiagnose des Magenkarzinoms. Von F. 
Leitner. Intern. Klinik Kolozsvar. (Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr 38 
S. 1485.) ’ ’ ’ 

Verf. konnte die Angaben von Grafe und Röhmer über das für 
Karzinom spezifische Vorkommen ätherlöslicher Hämolysine im Magen- 
^ft und eine Erhöhung der Jodzahl des Ätherextrakts nicht bestätigen. 
Diese Eigenschaften des Magensafts fanden sich vielmehr bei Karzinom 
nicht häufiger als bei anderen Magenerkrankungen und Magengesunden. 

Eine nähere Prüfung zeigte aber, daß in allen positiv reagierenden 
allen dem Magensaft Darminhalt beigemischt war. Da nun Pankreas¬ 
saft und vor allem Galle schon in Mengen, die chemisch nicht mehr 
nachweisbar sind, hämolytisch wirken, ferner der Ätherextrakt der 
Galle eine hohe Jodzahl zeigt, und da Intensität der Gallenfarbstoff¬ 
reaktion und der tryptischen Verdauungskraft einerseits, der hämo¬ 
ytischen Wirkung und der Jodzahl des Magensaftes anderseits ziem¬ 
lich parallel gehen, so schließt Verf., daß die von Grafe und Röhmer 
beschriebenen Eigenschaften des Magensaftes durch regurgitierten Darm¬ 
inhalt bedingt sind. Kurt Meyer-Stettin. 

Über Komplementbinduu^reaktion mit Liquor oerebrospina- 
lis bei Karzinom, ^on Düngern u. Halpern. Aus d. biochem. Abt. d. Inst, 
für exp. Krebsforschung in Heidelberg. (Münchn. med. Wochenschr. 1913, 
Nr. 35.) 

5 Fälle von Karzinom ergaben mit dem Azetonextrakt von Para¬ 
lytiker-Blutkörperchen eine positive Komplementbindungsreaktion im 
iquor, obwohl keine Erkrankungen des Zentralnervensystems Vorlagen. 
Der Liquor reagierte bei anderen Erkrankungen außer Lues stets ne¬ 
gativ. Es können sich also ohne klinische Veränderungen die durch 
as Karzinom gesetzten Alterationen auch auf den Liquor erstrecken. 

Rosenthal-Breslau. 



1306 


Tumoren. 


0) Therapie. 

Ztit Strahlentherapie der Geacliwülate. Von B. Keetmann. 
Aus dem Laboratorium der Deutschen Gtwgliihlicht-Aktiengesellschaft. (Berlin 
klin. 'WochenBchr. 1913, Nr. 39.) 

Schlußfolgerungen. 

1. Die von Löwenthal (Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 33) vor¬ 
geschlagene Meßmethode zum Vergleich der Röntgen- mit den Radium¬ 
strahlen ist unzulässig, weil uneinheitliche Strahle^emische, deren 
Einzelstrahlen ganz verschieden absorbierbar sind, mittels ihres loni- 
sierungsvermögens verglichen werden sollen. Vergleichen kann man nac 
dieser Methode nur solche Strahlen verschiedener Herkunft, deren Durch- 
dringungsvermögen praktisch gleich ist. Dagegen kann duwh oni 
sationsmessungen die Oberflächenwirkung verschiedener Strahlen¬ 
gemische verglichen werden. 

2. Die Gesamtenergie der ß- und y-Strahlen des Radiums bzw. 
Mesothoriums ist praktisch gleich groß. Die Absorption der p tr tn 
in allen Materien ist dagegen ungefähr hundertmal so groß wie e 


3. Die härtesten Röntgenstrahlen sind viel weniger durchdriMen 
als die ^Strahlen des Radiums und Mesothoriums. 

Röntgenstrahlen niemals die Tiefenwirkung ausüben wie die y» 

des Radiums. . , . 

4. Die ß-Strahlen des Radiums und Mesothoriuins dringen 

7 mm tief ins Gewebe. Darüber hinaus können nur die T-btramen 

5. Für die medizinische Anwendung genügt es, gjgi 

kommenen Absorption der ß-Strahlen Filter von 1 mm ^ ® 

0,8 mm Gold oder 0,5 mm Platin zu verwenden. J ^ese 

T-Strahlen durch diese Filter entstehen weiche SekmidaKtra , 
sind durch Gummihüllen zu absorbieren. Dickere Me a i 
Sorption der ß-Strahlen zu verwenden, ist gleichbedeutend mit 
Schwächung der wirksamen T-Strahlen und daher imra one 

6. Die Angabe von „Milligrammstunden ist 

Wirkung abhängig ist erstens von der angewandten ®, Produkt 
den Substanzen (und zwar in höherem Maße, als em m „f-ation der 
aus Aktivität und Zeit entspricht), zweitens von er on 
aktiven Substanz pro Flächen- bzw. Volumeneinl^i , ^ Bestrah- 
der Entfernung des Präparates vom Objekt. - Eme längere n 
lungsdauer kann eine größere ^.gppendorf. 


Rarrinom und Radium. Von G. Riehl. (^Vien. klin. Wocheeichr. 
1913, Nr. 41, S. 1445.) des 

Das Radium wirkt vor allem lokal. Alle za ja, Be- 

Karzinoms führenden Veränderungen treten nur im lange, io- 

strahlung auf. Auch große Hautkarzinome können 
tensive Behandlung günstig beeinflußt werden. Gewebe 

Rein selektive Einwirkung auf das karzinoma os 



Tumoren. 


1307 


nur bei mäßiger Strahlendosis vor. Bei langdauernder starker Be- 
Strahlung leidet auch gesundes Gewebe. 

Für oberflächliche Karzinome hat starke Filterung nur wenig 
w? n' Tiefenbestrahlung doppelte Filterung dureh 

Metall und Watte oder Papier notwendig. Platin- und Aluminiumfilter 
Sind den Bleifiltern vorzuziehen. 

Eine indirekte Wirkung der Eadiumstrahlen auf Metastasen, 
Lymphdrüsen usw. ist nicht nachweisbar. 

Bei sehr lange andauernder Bestrahlung und starker Filterung tritt 
Nekrose ein, wobei die Blutgefäße noch längere Zeit intakt bleiben 
können. 


Anwendung großer Radiummengen ist Schädigung des 
Allgemeinbefindens möglich. 

Ungenügende Bestrahlungen können vermehrtes Wachstum des 
Krebses herbeiführen. Kurt Meyer-Stettin. 


Das R^um und seine therapeutische Verwendung in der 
Dermatologie. Von Gustav Riehl u. Max Schramek. Dermat. Klinik 
Wien. (Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 37, S. 1449 u. Nr. 38, S. 1496.) 

Verff. geben zunächst eine übersichtliche Darstellung der Physik 
und Biologie des Radiums und besprechen dann seine therapeutische 
Anwendung in der Dermatologie. 

Überraschende Erfolge werden bei Hautkarzinomen erzielt. Wesent- 
^h ist, die Randpartien zuerst zu bestrahlen, da sonst gesteigertes 
Wachstum in der Peripherie einsetzen kann. 

Pagetscbe Krankheit, Leukoplakia oris, Warzen wurden günstig 
beeinflußt. 

Kleinere Sarkome wurden zum Schwund gebracht. Lymphangioma 
cysticum, Xanthom, hämorrhagisches Pigmentsarkom wurden mit gün¬ 
stigem Erfolge bestrahlt. 


Sehr gute Resultate erhält man bei hypertrophischen Narben. 
Auch bei Angiomen und Kavernomen wurden günstige Resultate ge¬ 
sehen, weniger günstige bei Naevi. Schöne kosmetische Erfolge wurden 
bei kleinen Teleangiektasien erzielt. 

Bei Hauttuberkulose erwies sich Kombination mit Jodbehandlung 
als günstig. Von Lupus erythematodes wurden besonders die der Sebor- 
rhoea congestiva nahestehenden Formen günstig beeinflußt. 

Eine Röntgendermatitis wurde durch Bestrahlung geheilt. Manche 
Formen von Ekzem gaben günstige Resultate. Besonders der Juckreiz 
schwand. Dasselbe war bei Pruritus der Fall. 

Trink- und Inhalationskuren kommen in der Dermatologie kaum 
in Frage. Bäder wirkten günstig bei Sklerodermie und Atrophia cutis, 
Umschläge bei Ekzem, Pruritus und Neuralgien. 


Kurt Meyer-Stettin. 

Erfahrungeii über Radium und Mesotboriumtherapie malig¬ 
ner Tumoren. Von Otto Schindler-Wien. (Wien. khn. Wochenschrift 
1913, Nr. 36, S. 1413 u. Nr. 37, S. 1463.) 

Verf. stellt auf Grund seiner eigenen Erfahrungen und der An- 



1308 


Tumoren. 


gaben in der Literatur folgende Indikationen iür die Kadium- und 
Mesothoriumbehandlung maligner Tumoren auf. 

Ohne vorausgegangene Operation ist die Strahlentherapie anwend¬ 
bar bei allen Epitheliomen der Haut, da die Operation ev. nicht zu spät 
kommt. Die Resultate sind den chirurgischen bezüglich Dauerheilung 
und Rezidivfreiheit mindestens gleichwertig, hinsichtlich des funktio¬ 
nellen und kosmetischen Resultats jedoch weit überlegen. 

Bei allen anderen Karzinomen hat möglichst gründliche Exstir¬ 
pation zu erfolgen. Nützlich kann eine vorherige Bestrahlung sein. 
Auf jeden Fall ist eine solche postoperativ intensiv durchzuführen. 

Statt verstümmelnder Operation kann eine Intensiv bcstra ung 
des primären Tumors mit chirurgischer Ausräumung der regionsreD 
Drüsen in Frage kommen. , 

Bei an sich operablen Tumoren, bei denen aber wegen ^ ^ 
Allgemeinbefindens eine Operation nicht ratsam ist, kann dmc 
lung klinisch Heilung erzielt werden. Da aber Rezidive die Rege i e > 
ist ein nachträglicher operativer Eingriff mit 
lung angezeigt, wo dies nicht angängig, wenigstens prop y ^ 

Bestrahlung^^^^^^^^^ Tumoren ohne Metastasenbildung muß dsnaA 

getrachtet .werden, durch Intensivbestrahlung den 

machen. Nach der Operation hat Bestrahlung des Operationsfe 

Bei inoperablen, disseminierten Fallen kann die 
therapie die Qualen der Patienten lindern "“J ihnen einher 
Dasein verschaffen. ^ 

Erfalirtüigen über Badiumbehamdlun« der 
Von E. Ranzi, H. Schüller u. R. Sparmann. I. Chinirg. 

(Wien. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 41, S. 1661.) 

Das Ergebnis der Radiumbehandlung von 53 ^ ier 

unbefriedigend. Nur dreimal wurde ein vor ^ ^ Erfahrnngeii 

Tumoren erzielt. Über Dauerheilungen stehen Verff. g 
nicht zur Verfügung. Sie verweisen auf die Mi^tteilung Exnc 
unter 40 Fällen nur 2 drei Jahre rezidivfrei sah. erabler 

Trotzdem wollen Verff. das Radium hei der e * deutlich'' 

Fälle nicht ausschließen. Sie sahen unter 36 Fallen 11 
günstige Beeinflussung. . , irünstige Be- 

Die Behandlung oberflächlicher Hautkarzinom ßöntgen 

sultate zeitigen. Verff. weisen aber darau m, hatten, 

bestrahlung solcher Karzinome ungünstige zu wirken. 

In einzelnen Fällen scheint das Radium sc merz 
in anderen traten intensive irradiierende Schmerzen -padium ein** 

Als Hilfsmittel zur Rezidivverhütung dintte i^laUcrnitiit 

gewisse Bedeutung haben. Vielleicht wird auc 
des Tumors gemildert. Verff- 

Die Radiumbehandlung operabler Tnnioren ‘ Mittels znr 

für zulässig. Die Anwendung eines rein o a w 



Tomoreo. 


1309 


Bekämpfung des operablen Karzinoms widerspricht durchaus den wissen¬ 
schaftlich wohl begründeten Prinzipien in der Behandlung maligner 
umoren. Kurt Meyer-Stettin. 


n -.^1“ Badinmbehandltmg in der Gynäkologie. Von H. 
Gyn^ol. Abt. Wiener Allgem. Poliklinik. (Wien. kün. Wochenschr. 
41, S. 1650.) 


Peham, 
1913, Nr. 


Verf. hat 12 an Karzinom erkrankte Frauen der Radiumbehand- 
lung unterzogen. 

Zwei oberflächliche Karzinome, eins der Klitoris und eins des 
-renneums, wurden zum Verschwinden gebracht. 

Drei Rezidive nach Radikaloperationen wurden günstig beeinflußt 
Uie Jauchung verschwand. Die Infiltrate in den tieferen Partien des 
l^eckenbindegewebes konnten jedoch nicht zum Verschwinden gebracht 
werden. 


übrigen 7 Fällen, Kollumkarzinomen, war die lokale Be¬ 
einflussung klinisch und mikroskopisch erkennbar. 

Die histologische Untersuchung ließ eine gewisse Beschränkung 
der Tiefenwirkung erkennen. Während sich dem Cervikalkanal zu¬ 
gewandt vollständig nekrotische, verkalkte Zellnester fanden, war an 
den peripher gelegenen Zellschichten kaum noch eine Beeinflussung nach¬ 
weisbar. 

Von Nebenerscheinungen wurden Verbrennungen des umgebenden 
ewebes, in zwei Fällen schmerzhafte Tenesmen mit Abgang von 
öchleim und Membranen, in einem Falle schwere Myodegeneratio cordis 
beobachtet. 

Vorläufig kann das Radium als spezifisches Heilmittel des Kar¬ 
zinoms noch nicht angesprochen werden. Man ist nicht berechtigt, bei 
Opera len Fällen die Radiumbehandlung an Stelle der operativen treten 
zu l^sen. Empfehlenswert ist ihre Anwendung bei inoperablen Fällen 
und Rezidiven. Kurt Meyer-Stettin. 


Radi^behandlung des aebärmutterkrebBeß. Von Wertheim- 
Wien. (Wien. klin. Wochenschr, 1913, Nr. 41, S. 1648.) 

Verf. faßt seine Erfahrungen dahin zusammen, daß eine Beein¬ 
flussung des Uteruskrebses in allen Fällen, und zwar sowohl makro- 
^opisch in Einschmelzung und Verschorfung, wie mikroskopisch in 
erklumpung und Pyknose der Kerne sowie Vakuolisierung und Auf¬ 
lösung der Zellstruktur erkennbar war. 

Vollständiges Schwinden des Tumors wurde nur bei oberfläch¬ 
lichen Karzinomen beobachtet, bei denen Verf. ein gleiches Resultat 
auch durch Exkochleation und Paquelinisation erreichen zu können 
glaubte. 


In weit vorgeschrittenen Fällen ist ohne Zweifel eine Tiefen- 
^rkung vorhanden. Jedoch ist ein vollständiges Verschwinden des Tu¬ 
mors sehr unwahrscheinlich. Zum mindesten bleiben die regionären 
Uymphdrüsen unbeeinflußt. 

In einer Reihe von Fällen traten erhebliche Schädigungen auf, 
Zeitachrift für Chemotherapie. Beferate. 1918. 84 



1310 


Tumoren. 


teils allgemeiner Natur wie Hinfälligkeit. Abmagerung, Herzschwäche, 
Kopfschmerzen, Diarrhoe, Fieber, Aufregungszustände, Schlaflosigkeit, 
teils lokaler Natur wie Nekrotisierung der Gewebe mit Infiltration des 
Beckenbindegewebes, sulziger Verdickung des Peritoneums, Entzündung 
des Rektums (Tenesmus), Erschwerung der Blasenfunktion, heftige 
Schmerzen. Eine Operation ist hinterher sehr erschwert. j* u j- 
Verf. warnt davor, die operative Behandlung voreilig zu 
tieren, da sie bisher die weitaus sicherste Heilmethode dwstellt. er «i 
doch 50 0/0 aller an Uteruskarzinom operierten Frauen dauernd geüei . 

Kurt Meyer-Stetün. 


Ein neuer Vorschlag sur Radiotherapie. Von H. Krukenberg- 
Elberfeld. (Münchn. mediz. Wochenschr. 1913, Nr. 38.) 

Ausgehend von der Tatsache, daß gewisse fluoreszierende bub¬ 
stanzen, wie Bariumplatincyanür, wolframsaures Kalzium, ^ 

und Radiuinstrahlen getroffen, selbst wieder sic are 

zeugen, versuchte Verf., das C». aur Verstärkung rsdiothe^peu^« 
Behandlung heranzuziehen. Bei Injektion von m 

karzinom und anschließender dreitägiger Röntgenbehandlung 
sich nach Exstirpation des Tumors die stärksten 
änderungen im Bereich der Injektionsstelle. A^uch einen ggsehen 

Effekt will Verf. bei der Tuberkulose des Meerschwei 
haben, wenn er 22 Tage nach der Injektion g 4 , ,• . ^ 

spritzte und eine Räntgenbestrablung anschlo^ Breslau 

teilnng wird in Aussicht gestellt. Rosenthal-Bresla . 

Badiumbehandlim« in der Chinirgie und J4Ü 

Fritz Dautwitz-St. Joachimzthal. (Wien. klm. Woche 

S. 1662.) - 1,00 Fkzem Lu- 

Günstig beeinflußt wurden Neurodermitis, ^ C„r„u 

pus erythematodes, Rezidive von Lupus vulgaris, Bhinop y 

cutaneum. _ wondere Er* 

Unter den inoperablen malignen Tumoren 
folge erzielt bei Mammakarzinomen. Uteruskarzino 
zum Verschwinden gebracht. v Inn ff inoperabler 

Verf. faßt seine Ergebnisse über ^ B'^diumbehand ^r 
Tumoren dahin zusammen, daß noch Erfolge zu jer Patienten 

alle anderen Methoden versagen, und daß der Zust 
wenigstens für einige Zeit erträglich gesta e wer £ffglge. 
zeitiger die Bestrahlungen einsetzen, um so „..(j 

Die zuweilen eintretenden Schädigu^en o a 
Natur können bei Berücksichtigung des Grün ei BehaD«!' 

geordnete Rolle spielen, doch sind die Kranken vor 
lung darauf aufmerksam zu machen. jerhen EingrÜ^ 

Nur wenn die Zustimmung zu einem chirurg 
sagt wird, ist die Radiumbehandlung eines opera 
Zweckmäßig ist es, einer operativen Entfern^g vroTrpr-Stettin. 
folgen zu lassen. 



Tumoren. 


1311 

nüt Bademaait bei KarBmom. Von 

go Schüller. (Wien. klm. Wochenschr. 1913, Nr. 41 S 1161) 

98o/.^dL“'f*''“*‘!r''laf entspricht 75 o/,, die ß-Strahlun* 

YStrahlp ■ äquivalenten Radiummenge. Die 

Tjtrahlen sind vollständig vorhanden. Es ist hiernach anzunehmen 

wie für die Therapie von der gleichen Bedeutung ist 

wie Radium oder Mesothorium. «euBung isi 

bestätiir TOpr'““! praktischen Erfolge durchaus 

NaLi?cri,?“u'!f 1 ,®“.^®“''°“'"®“ erzielten, 

liert 24*Rin ^ u j®*' ®“‘*®“anit seine Aktivität nicht bei. Er ver- 
hert 24 Stunden nach der Herstellung 16% seiner Aktivität. Nach 48 

r,.:!.™’'’ »»j« »pr...ud.„ 

Trotzdem bedeutet der Rademanit einen wesentlichen Fortschritt 
da er eine wesentliche Verbilligung darstellt. Der Hauptvorteil ist, daß 
es nicht mehr nötig ist, das kostbare Radium aus der Hand zu geben. 

Kurt Meyer-Stettin. 


mit den obemisoh-phyBikaHsohen Behandlungs¬ 
methoden des Krebses im Samariterhause. Von R. Werner. Aue 
Krebsforschung in Heidelberg. (Münchn. mediz. Wochenschr. 

ivlo, jNr. 38.) 


elektrischen Methoden (Fulguration, Scintillation, Porestsche 
^adel) treten gegenüber den radiotherapeutischen allmählich in den 
intergrund. Die Bestrahlungen erfolgen in der Regel mit einer Kom- 
Dination von Röntgen- und Radiumstrahlen, und zwar nach dem Prinzip 
er konz. Vielfelderbestrahlung. Bezüglich der Filtertechnik wird die 
Uaußsche Methode bevorzugt. Oberflächliche Hautepitheliome werden 
möglichst ungefiltert bestrahlt. Die Tiefenwirkung der Strahlen kann 
urc gleichzeitige intravenöse Zufuhr von borsaurem Cholin wesent- 
c unterstützt werden. Mit Hilfe dieser Therapie wurden weitgehende 
eeinflussungen des Tumorwachstums im Sinne regressiver Verände¬ 
rungen erzielt, jedoch keine Dauerheilungen. Die Rezidive waren häufig 
vie s^werer als die Primärtumoren zu beeinflussen, was W. auf eine 
10 ogischc Umwandlung der restierenden Karzinomzellen zurückführt, 

Rosenthal-Breslau. 


A Beliandlmig maligner Geschwülste. Von Lunkenbein- 

Ansbach. (Münchn. mediz. Wochenschr. 1918, Nr. 36.) 

^®rf. empfiehlt von neuem die von Rovsing in die Therapie ein¬ 
geführte Behandlung maligner Geschwülste mit subkutanen Injektionen 
eines aus dem betreffenden Tumor gewonnenen Gewebsextraktes. 

Ros enthal-Breslau. 

84* 



1312 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Über die WirkTing von Morphin, Kokain und Schleichscher 
Lösung auf das Wachstum der transplantablen MäusetiimoreiL 
Von Georg Joannovics. Instit. f. allgera. u. exper. Therap. (Wien. klinische 
Wochenschr. 1913, Nr. 39, S. 1539.) 

Verf. arbeitete mit einem Mäusesarkom und einem Mäusekarzinom, 
die beide eine konstante Impfausbeute von 100 »/o gaben. Die Impfung 
wurde in die Muskulatur des Hinterschenkels vorgenommen. Diese 
bietet den Vorteil, daß die sich bildenden Tumoren ein znssmmen- 
hängendes, leicht exstirpier- und wägbares Ganzes bilden, imd daß ein 
Durchbruch nach außen mit Sekundärinfektion verhütet wird. 

Der Tumorbrei wurde in Mengen von 0,2 ccm injiziert “ 

Injektion mit 0,12.5 rag Cocain, hydrochl., 0,125 mg Morphynm hydroeU. 
oder 0,05 ccm Schleichscher Lösung versetzt. 

Stets war eine heträchtliche Wachstumsverlangsamung ge^nuber 
den Kontrollen festzustellen. Während aber tLm 

schwächende Wirkung vom Morphin über die Schleich^he 
zum Kokain anstieg, steigerte sie sich beim Sarkom vom Kokain 

Morphin zur Schleichschen Lösung. AlValoiiie 

Verf. nimmt an, daß der Hauptteil der Wirksamkeit J 
durch ihre cytotoxische Wirkung bedingt ist, die die transp _ 
Zellen direkt schädigt. Dazu kommen Nebenwirkungen. 
gebende Gewebe betreffen und die Einbettung des 
günstig beeinflussen. Sicher ist das der Pall v. pjgen- 

sehen Lösung enthaltenen Adrenalin, dessen vasokons r ' 

Schaft besonders auf das eine gute Vaskularisation b P 
Mäusesarkom entwicklungshemmend wirkt. „„twicklimgs 

Auch bei Verfütterung wirkten dieselben Untertebiede 

hemmend auf das Tumorwachstum, wobei ebenfalls wie 
je nach der Tumorart hervortraten. So wirkte au \fiikuin! 

phin, auf das Sarkom Kokain am stärksten ein. a ein , ^ yj,f, 
hier fortfällt, so ist hier ein anderer Mechanismus an y, 

weist auf die schädigende Wirkung des Kokains ^ y „„d 

und hält es für möglich, daß es analog auf die Tumo^zdlen w" ü’, 
daß das in seiner Wirkung ähnliche Stettin. 

XVI. Normale und pathologische Physiologie des 

Neues aus dem Gebiete der diagnostoo^n ^ 

des Blutes und der Zerebrospinalflüssiglteit oei jw 

Zentralnervensystems. Von V. Kafka. jg,,.) 

Hamburg. (Deutsche mediz. Wochenschr. 1913, • ’ Erkrankungen 

Fibrinogen und Fibringlobuline treten sondern 

des Zentralnervensystems nicht in den ’ :ß direkt in den 

akuten meningitischen Affektionen und ^ . ^„nchen Tumoren 

Liquor gelangt, wie das in noch unklarer • fg^ment. Genaue 

geschieht. Hingegen enthält der Liquor immer Liquors oder 

Resultate erhält man nur bei geringem Eiweißgehall 



Normale uod pathologische Physiologie des Blutes nsw. 


1313 


bti Berücksichtigung und kurvenmäßiger Darstellung des Gesamtbildes 

flfati^r“® k" durch Zusatz von gesättigter Ammon- 

su fatlosung bis zu 28 »/o, Phase I, Gesamteiweißbestimmung, Zell- 
Zahlung, Bwümmung von Normalambozeptor und Komplement, Na B 
in Blut und Liquor). Verf. zeigt an 8 Kurven, wie die Eintragung der 
verschiedenen Eesultate nach der Intensität der Eeaktion charakteri¬ 
stische Bilder zu liefern vermag. Allers-München. 

Über MÜohsäurebüdmig im Blute. V.Mitteüung. VonW.Gries- 
bach und 8^ Oppenheimer. Physiol.-chem. Insit. Frankfurt. (Biochem. 
Zeitschr. 1913, Bd. 66, H. 3/4, 8. 323.) 

Verff. untersuchten die Milchsäurebildung aus verschiedenen Sub¬ 
stanzen unter der Einwirkung von roten Blutkörperchen. Aus den 
exosen Glukose, Lävulose, Mannose und Galaktose wurde annähernd 
gleichviel Milchsäure gebildet. Aus I-Arabinose und aus Glukoheptose 
entsend keine Milchsäure. Von Nichtkohlehydraten erwiesen sich 
Manin, Inosit und Glyzerin ohne Einfluß auf die MUchsäurebildung. 

Kurt Meyer-Stettin. 


über den Einfluß der Lipoide auf die Gerinnung des Blutes. 
Von Friedrich Rumpf. Mediz. PoUkl. Freiburg. (Biochem. Zeitschr. Bd. 
56, H. 1/2, 8. 101.) 

Die von Zak sowie Bordet und Delange vertretene Hypothese, 
e Tnrombokinasewirkung der Gewebssäfte sei durch die in ihnen 
enthaltenen Lipoide bedingt, ist in diesem Umfange nicht haltbar, da sich 
weitgehende Unterschiede in der Wirkung beider Stoffe zeigen. 

So begünstigen Lipoidemulsionen die Gerinnung von Oxalatplasma 
weit schwächer als Gewebssäfte, und nicht in artspezifischer Weise. 

i.poidarmes Plasma gerinnt entsprechend den Angaben Zaks 
^r nach Zusatz von Lipoiden, dagegen nicht nach Zusatz von Thrombin. 
Daraus folgt wohl, daß die Lipoide eine Rolle bei der Gerinnung spielen, 
a er keineswegs, daß sie mit der Thrombokinase identisch sind. 

^ Die Gerinnung von Serum-Fibrinogen-Gemischen wird durch Li¬ 
pide um ein Drittel, durch Gewebssäfte dagegen um das Sechsfache 
eschleunigt. Ähnlich ist das Verhältnis bei der Gerinnung genuinen 
Kaninchenblutes. 

Pepton- und Hirudinblut werden durch Gewebssäfte sehr rasch 
zur Gerinnung gebracht, während Lipoide ganz unwirksam sind. 

Kurt Meyer-Stettin. 


th)er den CRolesterin- und CholeBterinestergehalt des Blutes 
verschiedener Tiere. Von Felix Kanders. Spiegler-Stift Wien. (Bio¬ 
chem. Zeitschr., Bd. 35, H. 1/2, S. 96.) 

Weder der Gehalt an freiem noch an esterförmig gebundenein 
Cholesterin zeigt konstante Unterschiede bei Wassermann-positiven 
und V' assermann-negativen Seren. 

Die Seren verschiedener Tierarten ordnen sich nach ihrem Chole¬ 
steringehalt ansteigend in folgender Reihenfolge an: 



1314 


Normiklo und pathologisoho Physiologie des Blutes usw. 


Hund, Pferd, Kind, Kaninchen, Meerschweinchen, Hammel, 
nach ihrem Cholesterinestergehalt: 

Rind, Pferd, Hund, Hammel, Meerschweinchen, Kaninchen. 

Bei den Blutkörperchen gilt sowohl für freies wie gebundenes Chole¬ 
sterin die folgende Reihe: 

Hund, Meerschweinchen, Kaninchen, Rind, Hammel. 

Kurt Meyer-Stettin. 


Der dnroh Formol titrierbare AminosätireBtickBtoff in den 
Blutkörperchen und im Serum des Blutes von hungernden und 
ernährten Tieren. Von A. Costantino. Physiol. Instit. Neapel. (Biochem. 
Zeitschr. 1913, ßd. 15, H. 6/6, S. 402.) 

Auf der Höhe der Verdauung ist die Aminosäurenmenge im Blute 
des Hundes erhöht. Da das Serum keine Zunahme des Aminosäurengcha 
zeigt, muß diese auf Rechnung der Blutkörperchen kommen, und es 
folgt weiter daraus, daß die Blutkörperchen für Aminosäuren per- 

Ob der höhere Aminosäurengehalt der Blutkörperchen 
dem Plasma auf einen eigenen Stoffwechsel der Blutkörper(*en o 
nur auf eine Transportfunktion hindeutet, bleibt dahmgesteUt. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Die PermeabUität der Blutkörperchen 

A. Costantino. Phytiol. Inetit. Keapel. (Biochem. Zeitsc . ■ 

H. 6/6, S. 411.) 

Rote Blutkörperchen vom Hunde nehmen i, 

Aminosäuren auf, sind also permeabel für . “yj erkennbar, 

der Aufnahme verschiedener Aminosäuren ist nicht deutl 

Die Aufnahme geht über ein «®wisses Mazimum mcht^ hm 
Dieses beträgt etwa 55 mg für 1000 ccm Blutkörperc en 
dem Aminosäurengehalt in den ® er.Stettin. 

dauung befindlicher Tiere ^ 

Eine Methode zur BeBtünmun« des Ztto^ergehrf^ “ 
Blutmeugen (Pinger-Bluteutuahme). ^on A. ®"® gg g 34, 

mediz. Diagnostik Berlin. (Deutsche Mediz. Wochenschr. 191 , 

S. 1635.) . • j verdüDol 

Prinzip: Mit Fluornatrium versetztes ““Lüttelt, zentri- 

mit Seignettesalz und Liquor ferri und alkalischer 

fugiert, die wasserklare Flüssigkeit mit Kup auf dem 

Seignettesalzlösung gekocht, abgekühlt ^rid i 5 Uc ^ 02 . 
Asbestfilter verbleibende Kupferoxydul wird in titriert- 

permanganatlösung gelöst und bis zur bleiben .München. 

Einzelheiten und Berechnung s. Original. ^ 

Methodik der Extraktion von In»tit 

denen Bestandteilen des Blutes. Von 

Neapel. (Biochem. Zeitschrift 1913, ßd. 55, H. 6/ , • ipfichlt Verf- 

Zum Zwecke der Aminosäurenbestimmung im Blu e en 



Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1316 


Entfernung der Eiweißkörper mit angesäuerter Sublimatlösung. Sie 
ist einfach, gibt genaue Werte und ist noch bei kleinen Mengen an¬ 
wendbar. Es empfiehlt sich, vor der Bestimmung eine bekannte Menge 
Aminosäuren zuzusetzen und diese von dem gefundenen W^ert abzu- 

Kurt Meyer-Stettin. 

Zur Frage des intermediären PurinstoffweeliselB. L Mittei¬ 
lung: Dos Purindepot der Leber und seine Bezieliung zur Ham- 
säureaussoheidung. Von Rosenberg. (Zeitschr. f. exp. Path. und Ther., 
14. Bd., 2. Heft.) 

Aus der Leber des Hundes, auch des purinfrei ernährten Tieres, 
sind Purinstoffe ausschwemmbar. Die Mengen dieser ausschwemmbaren 
Purine lassen sich vor der Durchblutung erhöhen durch purinhaltige 
Kost. Während der künstlichen Durchblutung vergrößern Atophan 
und Adrenalin die Purinausschwemmung. Die Mengen betragen bis¬ 
weilen erheblich mehr als die Hälfte des täglichen Gesamtumsatzes des 
Tieres. Die Wirkung des Atophans bei der Gicht läßt sich also auf 
eine Mobilisierung der Harnsäure zurückführen. 

R. Neumann-Berlin. 

Zur Frage des intermediären Furinstoffweohsels. IL Mittei¬ 
lung: Über den Hamsäurestioh. Von Michaelis. (Zeitschr. f. exper. 
Path. u. Ther., 14 Bd., 2. Heft.) 

Der Zuckerstich nach Claude Bernard bewirkt bei Kaninchen 
eine vorübergehende, sehr hohe Allantoinausscheidung. Da Allantoin 
beim Kaninchen das Stoffwechselendprodukt des Stickstoffs darstellt und 
der Harnsäure gleichzusetzen ist, kann man auch von ,^Harnsäurestich“ 
sprechen. Damit geht eine Änderung in der Gesamt-N-Ausscheidung 
einher. Das beweist, daß das Zentrum des Zuckerstiches gleichzeitig 
auch ein Zentrum für den Purinstoffwechsel in der Leber darstellt und 
darüber hinaus Einfluß auf den Gesamt-N-Stoffwechsel hat, der sich 
wahrscheinlich in erster Linie auf die Harnstoffbildung in der Leber 
erstreckt. R. Neumann-Berlin. 

Zur Funktionsprüfang der Leber. Von H. StrauH. Inn. Abteil 
des jöd. Krankenh. Berlin. (Deutsche Med. Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 37, 

S. 1780.) 

Verf. untersucht vergleichend die Resultate der alimentären Lävu- 
losurie (Strauß) und der alimentären Galaktosurie (Bauer) bei Leber¬ 
zirrhosen, Stauungsleber, Icterus catarrhalis, Ikterus durch Chole- 
dochusverschluß und zirkumskripten Lebertumoren. Die Galaktosurie 
tritt bei Obturationsikterus seltener, bei neurotischen Störungen häu¬ 
figer auf als die Lävulosurie, scheint ;aber im allgemeinen der Lävu- 
losurieprobe nicht überlegen. All er s-München. 

Experimentelle Untersuchungen über den Meohanismus der 
Pankreassekretion bei Störungen der Magensaftsekretion. Von 
Stepp u. Schlagintweit. (Archiv für klin. Mediz., 112. Bd. 1. u. 2. Heft.) 

Gemische menschlicher Magensäfte mit Darmschleimhaut von Hun- 



1316 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


den wurden nach bestimmter Vorbereitung Hunden mit Pankreasfistel 
intravenös injiziert, und dann der Einfluß auf die Pankreassekretion 
beobachtet. 

Es ergab sich, daß Magensaft von Achylia gastrica keine Panknas- 
sekretion hervorruft, wohl aber achylische Magensäfte von Magenkar- 
zinom. Diese bilden ein fast ebenso gutes Reizmittel wie normaler 
Magensaft. Eine eingehende Deutung dieser Befunde können die Autoren 
noch nicht geben, doch glauben sie auf Grund ihrer Experimente an¬ 
nehmen zu müssen, daß bei schwerem Darniederliegen der Magensaft¬ 
sekretion das Pankreas nicht aUein auf chemischem Wege zu seiner 
Tätigkeit angeregt, wird, wie es bisher nach der Theorie vou Bayliss 
und Starling angenommen wurde. R- Neumann-Berlin. 

Zur Frage der experimentellen Cßiolesteatose. Von Weltmann 
und Biach. (Zeitachr. f. exper. Path. u. Ther., 14. Bd., 2. Heft.) 

Während Fleischfresser (Katze, Hund) bei Cholesterinfütterung 
keine oder nur eine geringe Vermehrung des Blutes an Cholesterin aul¬ 
weisen, stapelt sich bei Pflanzenfressern (Kaninchen, Meersc “ 

das zugeführte Cholesterin in großer Menge im Serum au . 
Unterschied beruht auf einer verschiedenen Funktion der Leber gegen¬ 
über Cholesterinfütterung bei Karnivoren und Herbivoren. ^ ^ , 

stapeln das Cholesterin in Leber, Nebennieren und C)varien au , wa 
sich bei den Fleischfressern Cholesterinablagerung nicht nac weisen 

R. Neumann-Berlin. 


Einfaolier qualitativer und quantitativer 
Ham mittels der Gärungsprobe. Von A. Gause. (Deu 
Wochenschr. 1913, Bd. 39, H. 37, S. 1791.) 

Beschreibung eines einfachen 

über den Nachweis von Jod im ürin. ^on B. Ehr mann. 
dem mediz.-pgliklin. Institut der Universität Berlin. (Berlin, kli • 

1913, Nr. 30.) Salzsäure 

Im Reagenzglas werden zu 2 ccm Urin etwa, 0,5— , 

(Acid. hydrochloric. offic. oder dilut.) und dann , , p- pjj(.hiürid- 

(3 o/o) Wasserstoffsuperoxyd oder etwa 0,5 ccm gebräuc ij ^ 

lösung zugegossen. Ausschütteln des freigeww enen ^ ^ 

Toluol oder Chloroform. Hannes-Hamburg-Eppendo 

Über Austausch von Nährstoffen unter der I oi* 

B. Morpurgo und G. Satta. Aus dem Inst. f. a g^- 
versität zu Turin. (Münchn. med. Wochenschr. 1913, r. X-haltig^n 

Unter Parabiose-Ratten findet wohl ein ^“s^Kalorieii- 

Nährstoffen statt, doch genügt er nicht zur ec 
bedtirfnisses des hungernden Partners. Rosen 



Patente, 


1317 

Weiterer Beitrag anr Eenntnis der synthetisdieii Päliigkeiteii 
der faens^ra ZeUe. Die Wirkung des Salpeters (Natriuninitrats) 
auf den StiokstoflPweoliseL Von E. Abderhalden und P. Hirsch. Aus 
dem physiol. Institute der ünirersität Halle a. S. (Zeitschr. f. physiol. Chemie, 
Bd. 84, H. 2/3.) ’ 

Übereinstimmend mit Grafe finden Verff. bei Stoffwechselver¬ 
suchen an Hunden, daß Gaben von Natriumnitrat Stickstoffretention 
bewirken, auch wenn man von dem zugefügten Salpeter-N absieht. — 
Jedoch erscheint der in Form von Salpeter zugeführte Stickstoff quan¬ 
titativ im Harn wieder. Er nimmt somit sicher keinen direkten Anteil 
am Eiweißstoffwechsel. Er wirkt giftig auf den Organismus. Der 
balpeterstickstoff läßt sich getrennt vom übrigen N bestimmen, da nur 
der reduzierte N durch die Kjeldahlmethode direkt feststellbar ist. 

er Gesamtstickstoff läßt sich bestimmen, indem nach Ulsch oder 
Devara der Salpeter reduziert wii/d und dann nach Kjeldahl der Ge¬ 
samtstickstoff als Ammoniak bestimmt wird. Die Differenz: Gesamt-N 
minus direkt gefundener Kjeldahl-N ergibt den Salpeter-N. 

Lipschitz-Berlin. 


Oxydation von Lezithin bei Gegenwart von Eisensalz. Von 
0. Warburg u. 0. Meyerhof. Aus der Zoologischen Station in Neapel. 
(Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 8ö, H. 5.) 

Im Gegensatz zu vielen anderen Zellbestandteilen, die sich außer- 
h^b der Zelle mit außerordentlich viel geringerer Geschwindigkeit oxy¬ 
dieren als innerhalb, oxydiert sich das „Lezithin“, wie Versuche der 
Verff. ergeben, bei Gegenwart von Eisenoxydulammonsulfat und einer 
kleinen Menge von H-Ionen nahezu gleichschnell in vitro und in der 
lebenden Zelle. Lipschitz-Berlin. 


XVII. Patente. 

Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen aus Krankheits¬ 
erregern oder deren Stoffweohselprodukten. Dr. Walter Fornet in 
Berlin-Halensee. DRP. 264300 vom 25. August 1912. (Ausgegeben am 
10. September 1913.) 

Die betr. Bakterien werden in oder auf Nährböden gezüchtet, 
welche von stickstoffhaltigen Verbindungen nur solche enthalten, die 
dialysabel sind und dadurch, daß nach erfolgter Kultur der verbleibende 
Überschuß dieser stickstoffhaltigen Körper zum allergrößten Teil durch 
Dialyse wieder entfernt wird, die gegen eine ganz ähnlich dem Nähr¬ 
boden zusammengesetzte, aber stickstofffreie Flüssigkeit erfolgt. Durch 
diese sogenannte Differentialdialyse wird eine Schädigung des Impf¬ 
stoffes vermieden, wie sie sonst bei anderen Verfahren zur Isolierung 
des wirksamen spezifischen Eiweißes leicht eintritt. Dialysiert man 
z. B. einen Typhusimpfstoff nach dem vorliegenden Verfahren, so behält 
ftr seine ursprüngliche spezifische Wirksamkeit vollkommen bei. Er ver¬ 
liert nur seine entzündungs- und fiebererregenden Nebenwirkungen. 

Max Schütz-Berlin. 



1318 


Patente. 


Verfalireii zur Herstellung einer wirksamen Snbstaia aus 
Hypophysenextrakt. Farbwerke vorm. Meister Lucias und Brüning 
in Höchst a. M. DRP. 264119 vom 21. November 1911. (Ausgegeben am 


8. September 1913.) 

Die Bemühungen, die wirksame Substanz frei von Nebenwirkungen 
aus dem Hypopbysenextrakt abzuscheiden, waren bis jetzt ohne Erfolg 
geblieben. Es wurde nun gefunden, daß man zu einer hochwirksamen 
Substanz in fester Form, welche frei von Nebenwirkungen (Blutdruck- 
Senkung) ist, wie folgt gelangt: Die zuvor in geeigneter Weise, z. B. 
durch Dialyse, von Eiweißkörpern befreiten, schwach angesäuerten Ex¬ 
trakte aus dem wirksamen Teile der Hypophyse werden en^eder un¬ 
mittelbar oder nach dem Einengen im Vakuum zunächst mit bckw«- 
metallsalzlösungen, wie Lösungen von Silber-, Gold-, Platm- 
sonders Quecksilbersalzen, gefällt. Die Niederschläge werden ^ 
Auswaschen in der üblichen Weise vom Metall befreit. Die so er 
metallfreie Lösung kann entweder unmittelbar Verwend^g m ® 
im Vakuum eingetrocknet werden, wobei die wirksame Su s nz ^ 
fester Form ausscheidet. Sie ist stickstoffhaltig ^ 

sowohl sauren wie basischen Charakter, ist schwer lös c in » 

Äther, Azeton, Benzol und Essigester, löslich in verdünnten Miner 
Säuren und AlkaUen. Max Schütz-Berhn. 


Verfahren zur Darstellnng von Iso-Selenazolen 
chinonreihe. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer . 
b. Köln vind Elberfeld. DHP. 264139 vom 30. Mai 1912. (Aosgog 
9. September 1913.) , 

Es wurde gefunden, daß die 

z. B. durch Erwärmen von Diazoanthrachinonen nu ® ^ 

erhalten werden können, durch die Einwirkung von 

der Gleichung _ 

CvaH^O^SeCN-f NHg 

= Ci4H,ONSe + HCN + HjO ^ 

in neue, das Selen in ringförmiger Bindung ® Gänzlich un- 

geführt werden können, welche als Derivate des bisher g 
bekannten Iso-Selenazols aufzufassen sind. 

Läßt man 1 Teil l-selencyan-5.authrachinousulfosau«s^^^_^^^ 

hältlich z. B. durch Erwärmen von in Wasser 

einer Lösung von Selencyankalium in Wasser, ge e mit 12 

sowie in konzentrierter Schwefelsäure mit ge r ^ Gefäß<^ 

Teilen konzentriertem, wässerigem Ammopiak im g ^ 

bei gewöhnlicher Temperatur mehrere Tage ® ® \ädelchen ab- 

Selenazolsulfosäure über, die sich in feinen gr’ 
scheidet. „ •imitteln Ver- 

Die neuen Stoffe sollen zur Herstellung 2 -Berlin¬ 
wendung finden. A ax 




Patente. 


1319 


Verfahren zur DarsteUung von lödichen SohwermetaUver- 
geschwefelter Eiweißkörper. Dr. Robert Dhl in Wien. 
DKP. 264926 vom 13. Februar 1912. (Auegegeben [am 29. September 1913.) 

Es wurde gefunden, daß die geschwefelten Eiweißkörper oder 
die ^schwefelten Eiweißspaltungsprodukte mit anderen Schwermetallen 
als Blei therapeutisch wertvolle Verbindungen liefern. Diese neuen 
Verbindungen sind im Gegensatz zu der Bleiverbindung in Wasser 
oder in ganz verdünnten Alkalilösungen löslich. Sie besitzen die wich- 
up Eigensehaft, weder von physiologischer Kochsalzlösung noch durch 
Blutserum ausgeflockt zu werden. Von den Ausgangsstoffen, den ge¬ 
schwefelten Eiweißkörpern oder Eiweißderivaten unterscheiden sie sich 
durch wesentlich größere Haltbarkeit. Sie besitzen eine hohe anti- 
sepüsche und bakterizide Wirkung und bieten den großen Vorteil, die 
besonderen Eigenschaften der betreffenden Schwermetalle in Wirkung 
^eten zu lassen. Selbst wenn man von der Eigenart der antiseptischen 
Wirkung absieht, bieten die neuen Metallverbindungen vor dem Schwefel- 
leim den Vorzug ungleich größerer Verwendbarkeit. 


Man stellt die neuen Verbindungen dar, indem man die durch Ein¬ 
wirkung von Schwefelkohlenstoff oder Kohlenoxysulfid auf Eiweiß- 
korper u. dgl. in alkalischer Lösung erhältlichen Produkte in rohem 
Zustand oder gereinigt mit Schwermetallen oder deren Verbindungen, 
mit Ausnahme von Blei oder dessen Verbindungen, in alkalischer Lösung 
umsetzt. Die Verbindungen werden vom menschlichen Körper sehr gut 
und sehr schnell resorbiert. Man kann sie in gelöstem oder ungelöstem 
Zustande an wenden. Beispielsweise kann man die Kasein Verbindungen 
in ungelöstem Zustand auf die Haut aufbringen. Besonders wertvoll 
sind die Lösungen der geschwefelten Peptonschwermetallverbindungen, 
weil diese sehr leicht mit völlig neutraler Reaktion in Wasser löslich 
sind. Es gelingt in dieser Weise, die Metalle in sehr konzentrierter 
Lösung anzuwenden. Die Verbindungen haben keine Ätzwirkung und 
reizen daher die Gewebe nicht. Außerdem sind die Verbindungen ge¬ 
schmacklos. Die Eisenverbindungen eignen sich daher besonders für 
Nährzwecke. Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Darstellung der Alkalisalze des 4«4»-Dioxy- 
8 • S^-diaminoarsenobenzols in haltbarer fester Form. Farbwerke 
vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. DRP. 264266 vom 
17. Januar 1912. (Ausgegeben am 11. September 1913.) 

Bekanntlich oxydiert sich das Salvarsan gerade in alkalischer Lö¬ 
sung sehr leicht, so daß toxisch wirkende Produkte entstehen, was bei 
der ärztlichen Praxis zu Schwierigkeiten Veranlassung gibt. 

Nun wurde gefunden, daß das Natriumsalz haltbar abgeschieden 
werden kann, indem man der Lösung des Dialkalisalzes des 4 • 4^-Dioxy- 
3 • 3^-diaminoarsenobenzols geeignete, d. h. in Injektionslösungen nicht 
störende, neutral reagierende, leicht wasserlösliche, durch Alkohol bzw. 
Ätheralkohol oder Azeton fällbare Stoffe von großer Sauerstoffgier, wie 
Hydrosulfite und Sulfoxylate, welche die Oxydation und Autooxydation 
verhindern, zusetzt und sodann das Dialkalisalz im Gemenge mit den 



1320 


Patente. 


reduzierend wirkenden Salzen durch andere Lösungsmittel fällt. Als 
besonders geeignete haben sich die Sulfoxylate in diesem \ erfahren er¬ 
wiesen. Als solche Sulfoxylate können sowohl Aldehyd- wie auch Keton- 
sulfoxylate Verwendung finden, am besten geeignet ist das Formaldehyd- 
sulfoxylat. 

Die neuen Produkte sind gelbe, in Alkohol kaum, in Wasser da- 
gegen leicht und mit alkalischer Beaktion lösliche Pulver; gießt man 
ihre wässerige Lösung in überschüssige verdünnte Salzsäure und vor- 
setzt diese mit Natriumkarbonat, so scheidet sich 4 • 4 ^*Dioxy -3 • 3-n- 
aminoarsenobenzol aus. Max Schütz- Berlin. 


Verfahren zur Darstellung von neutral reagierenden, watser- 
lÖBÜchen Derivaten des 8 • 8'.Dianiino-4 • 4'-dioxyM8enobeMo^^ 
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a.M. DKf. 
vom 12. Mai 1912. (Ausgegeben am 9. September 1913.) Zusatz zum Paten 

245756. 

Es wurde gefunden, daß man in derselben Weise wie nac 
Patent 263460 auch die der 3-Nitro- und 3-Amino-4-oxybenzol-l.arsinsaure 
entsprechenden Arsenoxyde in die Formaldehydsulfoxy at ^ . 

3 • 3i-Dioxydiamino-4 • 4i-dioxyarsenobenzols überführen kann. le 
Arsenoxyde sind teils bekannt, teils lassen sie sich in e’ann er > 
z. B. durch Einwirkung von schwefliger Säure, in 
Jodwasserstoff säure aus der entsprechenden Arsinsäure ei^ c - 

Max Schütz-Berhn. 


Verfahren zur DareteUun« von 4-Nitro-l • S-dioxyhenzol. ID- 
Eiedel, Akt.-GeB. in Berlin-Britz. DKP. 264012 vom 2. hovember - 
(Ausgegeben am 9. September 1913.) i p «nz- 

Es war nicht vorauszusehen, daß bei der ni!bekanDte 

katechinkarbonats mit rauchender Salpetepäure d^ is 
4-Nitrobrenzkatechinkarbonat erhalten wird. Vie me r ^ der 
gerechnet werden, daß die Form des Kohlensäurees ers a <;i ipg,,.r- 
Hydroxylgruppen gegen die Oxydation durch die , weniccr 

säure nicht genügt, und daß statt der Nitrierung me r 
weitgehende Verbrennung des Moleküls ein tritt. le 3’ 

katechinmolekül dem Angriff der starken Salpetersäure s ^ 2U 

auch mit einer weitergehenden Nitrierung zu -'f ij^Hvate des 

rechnen. Nach dem Verfahren nitriert man die laci ppj^jitenen 
Brenzkatechins in bekannter Weise ppen ab. Bas 

4- Nitrodiacidylderivaten des Brenzkatechins die ^ ^Prömr-itc Vor¬ 

neue Produkt soll zur Herstellung Pharmazeuüscte^lr 
Wendung finden. Max 

Verfahren zur Darstellung eines Ferrosalws ® 264391 

5- carbonsäure. F. Hoffmann-La Roche & Co. zum 

vom 7. März 1913. (Ausgegeben am 13. September 1 •) 

264390. , sefündäh 

Im Anschluß an das Verfahren des Hauptpatents wu 



Tatente. 


1321 


daß auch das innere Anhydrid der Glutaminsäure, die 2-Pyrrolidon- 
ö-carbonsäure 


CHa — CHj 


HOOG. CE, .CO 

\x / 

NH 


beim Behandeln mit metallischem Eisen unter Ausschluß der Luft in 
der W arme in ein Ferrosalz übergeht, das ebenfalls therapeutische Ver¬ 
wendung finden soll. 

Die Eisenbestimmung nach bekannten Methoden ergab folgenden 
Wert: 0,2028 g Substanz gab 0,05058 g FesOs. 

Berechnet 

für (C 5 EQN 03 ) 2 Fe: Gefunden: 

17,94 Prozent Fe, 17,53 Prozent Fe. 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Darstellung eines Ferrosalzes der Glutamin* 
säure. F. Hoffmann-La Roche & Co. in Grenzach. DRP. 264390 vom 
22. Februar 1913. (Ausgegeben am 13. September 1913.) 

Es wurde die überraschende Beobachtung gemacht, daß es gelingt, 
Eisensalze der Glutaminsäure dadurch herzustellen, daß man wässerige 
Lösungen von Glutaminsäure längere Zeit mit metallischem Eisen kocht. 
Man erhält so eine Verbindung, der wahrscheinlich die folgende Kon¬ 
stitution zuzuschreiben ist: 


CH(NH2) — COOH 

Cflj 

\ 

CHg —COO 


COOH —(NHj) —C^ 


CH, 


Fe 


OOC —CHj 


Bei der Bedeutung, welche die Eisen- und namentlich die Ferro- 
verbindungen für den Organismus besitzen, ist eine reiche Verwendungs¬ 
möglichkeit für das Ferrosalz der Glutaminsäure für pharmazeutische 
Zwecke zu erwarten. 

Das neue Produkt ist in trockenem Zustande luftbeständig. In 
Wasser löst es sich leicht. Beim Stehen an der Luft wird die wässerige 
Lösung dunkel. Dabei verwandelt sich der größte Teil des zweiwertigen 
Eisens in dreiwertiges Eisen. Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Darstellung von leicht löslichen Xanthinderi¬ 
vaten. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen b. Köln 
und Elberfeld. DRP. 264389 vom 27. September 1912. (Ausgegeben am 
13. September 1913.) 

Wie gefunden wurde, lassen sich leicht lösliche Verbindungen der 
Xanthinreihe dadurch erhalten, daß man die Xanthinbasen mit den 
Alkalisalzen von Chinolinkarbonsäuren zur Reaktion bringt. Man kann 



1322 


Patente. 


auch die Alkalisalze der Xanthinbasen auf die freien Säuren oder auf 
Xanthine vind Chinoünkarbonsäuren Alkali zur Einwirkung bringen. 

Vor den bekannten leicht löslichen Verbindungen der Xanthui- 
körper, wie Theobrominnatrium + Natriumsalizylat oder Theophyllin- 
natrium + Natriumazetat, haben die neuen Doppelverbindungen neben 
leichter Löslichkeit den Vorteil, neutrale und sogar schwach saure 
Reaktion zu besitzen. Diese Eigenschaft ist sehr wertvoll für le er 
Wendung der Doppelverbindungen zu subkutanen Injektionen. Auci ist 
bei einigen Derivaten der unangenehme, bittere Geschmack des Xan m 

körpers gemildert. , 1 

An Stelle der oben erwähnten Chinolinkarbonsäuren lassen si 
auch andere der genannten Säuren anwenden; ebenso kann as eo 
phyllin oder Coffein durch andere Xanthinbasen ersetzt werden. 

^ ' Max Schütz-Berhn. 


Verfahren snr DarBtellnng von leicht löslichen 
der im Kern merknrierten Arylcxyfettsänren 
Friedr. Bayer* Co. in Leverkasen b. Köln und Elberfeld. DRP. mo» 
vom 26. März 1912. (Ausgegeben am 13. September 1913.) 

Es wurde gefunden, daß man den Alkali- «nd Amnio"iu^al«n 

der Oxyquecksilberaryloxyfettsäuren eine erhöhte Haltbarkeit 
entsprechend eine vereinfachte Anwendungsmöghchkeit in der h 
dadurch verschaffen kann, daß man sie mit Aminosäuren b . 
stickstoffhaltigen p;örpern, die bei neutraler Rektion geg 
gleichzeitig basischen und sauren Charakter besitzen, 

Verbindungen von Säurecharakter zur Reaktion bring • 

Man kann diese Doppelverbindungen auch so 
die freien Oxyquecksilberaryloxyfettsäuren mit en fjemische der 

Derivate zusammenbringt, oder aber daß man ^ ® Anunoniak, 

Quecksilberverbindungen und der oben angeführten . ^ [jjt. 

organische Basen, ÄtzalkaUen oder ^ll'“li>‘“J”fscTrtXlh^ 

Verfehreh zur Daxst^un« ke^uhs^^r^-A^“^^”^ 
sänrederivate. Vereinigte Chemische Werke Akt. ‘ , ^ 913 ) 

DRP. 264388 vom 30. März 1912. (Ausgegeben am 13. Sep 

Es hat sich gezeigt, daß die 'eL Erhitzt 

Ortho- und Paraverbindungen abweichendes Verha 
man das Quecksilbersalz einer m-Acylaminobenzoesam 
die Säure mit Quecksilberoxyd in molekularen Mengen auf 

Salz der Säure mit einem Quecksilbersalz ®-'i.o go findet ein 

Temperaturen über 100°, vorteilhaft auf 150 is ’ 2 Stun- 

Sintern der Reaktionsmasse statt. Nach einiger ei Cmlageru^g 

den) löst sich die Reaktionsmasse klar in Lauge au . pyg^tuell ge- 
ist dann beendet. Nach dem Erkalten koch man Acyh 

pulverte Reaktionsmasse mit Äthylalkohol aus, um ^ Rückstand 
aminobenzoesäure wieder zu gewinnen. Dann ös ^ Rs fällt 

in Alkalien auf und fällt, vorteilhaft heiß, mi gg^ure aus, das 

dann das salzsaure Salz einer m-Acylaminomerkuri e 



Patente. 


1323 


man aus Methylalkohol umkristallisiert und dadurch leicht rein ge¬ 
winnen kann. Es hat folgende Zusammensetzung: 

NH Acyl 



<^-COOH 

HgCl 

Selbstverständlich kann man auch substituierte m-Acylaminobenzoe- 
säure verwenden. 

Die Acylsäuren besitzen besondere therapeutische Wirkung. Man 
kann aber auch die Acylgruppen abspalten und die merkurierten freien 
Aminobenzoesäuren bzw. deren Salze verwenden. Die entstehende freie 
Aminogruppe gibt nun natürlich auch alle die Keaktionen, welche für 
eine freie Aminogruppe charakteristisch sind. Die Verbindung ist di- 
azotierbar. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von l-Halogen-8 • S-naphtisatinen 
und ihren a • l'-Halogennaphtaliden. Farbenfabriken vorm. Friedr. 
Bayer & Co. in Leverkusen b. Köln und Elberfeld. DRP. 264265 vom 
10. August 1912. (Ausgegeben am 13. September 1913.) 

Bekanntlich geht das ß-Hydrozyankarbodinaphtylimid durch die 
Einmrkung von konzentrierter Schwefelsäure unter Ringschluß in ein 
Derivat des ß-Naphtisatins über. Es hat sich nun gezeigt, daß ein 
solcher Ringschluß mit Hilfe von konzentrierter Schwefelsäure nicht 
mehr eintritt, wenn die beiden zu den Stickstoffatomen benachbarten 
ct-Stellungen der Naphtalinreste des ß-Hydrozyankarbodinaphtylimids 
durch Substituenten, z. B. Halogene, besetzt sind. Überraschenderweise 
tritt aber wiederum Ringschluß ein, wenn man als Kondensationsmittel 
wasserfreies Aluminiumchlorid verwendet. Aus dem a • a'-Dichlor-ß- 
hydrozyankarbodinaphtylimid z. B. erhält man auf diese Weise ein 
Zwischenprodukt, das durch Verseifung leicht in ein halogenhaltiges 
Naphtisatin umgewandelt werden kann. 

Die neuen Körper sollen u. a. zur Herstellung pharmazeutischer 
Präparate dienen. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffouperoxyd und 
Hexamethylentetramin in fester, haltbarer Form enthaltenden 
Verbindung. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München. DRP. 264111 vom 
28. Januar 1912. (Ausgegeben am 8. September 1913.) 

Das Wesen der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Hexa¬ 
methylentetramin sich mit Wasserstoffsuperoxyd zu kristallisierten 
poppelverbindungen zusammenlagert, welche das Wasserstoffsuperoxyd 
in fester, haltbarer Form enthalten, in Wasser leicht löslich und nicht 
explosiv sind. Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, als Hexa¬ 
methylentetramin sonst gegen Oxydationsmittel infolge seines Gehaltes 
an Formaldehyd sehr unbeständig ist. 



1324 


Patente. 


Da Harnstoff und andere stickstoffhaltige organische Verbindungen 
bekanntlich mit Wasserstoffsuperoxyd kristaUisierte Doppelverto- 
dungen liefern, so ist anzunehmen, daß im vorliegenden Falle die W- 
bindung des Wasserstoffsuperoxyds mit dem Formaldehydderivat eben¬ 
falls unter Vermittlung der Stickstoffatome des Hexamethylentetranuns 

zustande kommt. i. j n ■ v 

Besonderen Wert besitzt die neue Verbindung dadurch, daß in lür 
zwei sehr wirksame Desinficientia in wasserlöslicher Form vereinig 
sind. Beim Lösen in Wasser liefert das Präparat Hexamethylentetramin 
und Wasserstoffsuperoxyd. 

Zur Darstellung der Verbindung wird feingepulvertes Heiamc y 

lentetramin in gekühlte, hochpi‘Ozentige Wasserstoffsuperoxydlosung ein¬ 
getragen. Unter gutem Rühren und Reiben imd Zugabe von etwas 
Alkoholäther oder einem anderen organischen Losunpimttel fa 
Doppelvcrbinduug aus. Max Schütz-Berhu. 

• Verfaduren aur DawtoUuu« von l-Methyl-8 • 4-dia^o-6-for. 

mylanmio-e-oxypyriinidin. Farbenfabriken vorm, 

in Leverkusen b. Köln und Elberfeld. DKP. 264009 vom 29. Mai 1912. ( 

gegeben am 9. September 1913.) e 1 r.Triamino- 

Bei der Methylierung der Formylverbmdung des 2 • 4 
6-oxypyrimidins der Formel; 

NH —CO 

NH : C C — NH • C • OH 

I _ll 

wurde die unerwartete Beobachtung gemacht, daß „a, 

die 1-Stellung und nicht, wie aus analogen Eea r^lispaltiuig 

in die 3-Stellung tritt. Durch Einschluß " Bedeut™ 1»- 

erhält man hieraus das 1-Methylguanin, ^ ®“^.nimethylguanin über- 
sitzt, da es durch weitere Methylierung in das 1 • 
geht, dem eine starke diuretische Wirkung z ^ j^adeU 

Das neue Produkt kristallisiert aus Wasser ^ o so geht es 

mit 1 Mol. Kristallwasser. Erhitzt man es auf 290 b 
unter Wasserabspaltung in 1-MethylguaM über. des 2 •4-5- 

Die als Ausgangsstoff verwendete -i-en des 2 • 4 • 5- 

Triamino-6-oxypyrimidins wird durch 3 istün ges \^as8erbsde 

Triamino-6-oxypyrimidins mit TOproz. ^ l jeicht lößbeb 

erhalten. Sie ist in heißem Wasser sehr schwer to » 
in Alkalien und unlöslich in organischen sclunelzen. 

Säuren. Beim starken Erhitzen zersetzt sie Schütz-BerÜn- 



Zeitschrift für Chemotherapie 

und verwandte Gebiete 

Herausgegeben von 

P. Ehrlich, F. Kraus, A. v. Wassermann 

Redaktion: Fr. Keysser 

n. Teil: Referate 

(Fortsetzung der Folia serologica) 

1018. Heft 12 


INHALTSVERZEICHNIS. 


Über den Stand nnd die Bedeutung der operationslosen Behand¬ 
lungsmethoden der Tumoren. VonDr. Fr. Keysser, Jena. Seite 1325. 

Salvarsan Therapy in England. By .James Mo. Intosh, London 
Seite 1445. 


1. Alli^emolnes über Antikörper. 

Schou, P., Beitra^j zur Kenntnis der thermo¬ 
stabilen Serumstoff,3 und ihrer Bedeutung fnr 
die Immunität U49. 

KrauB, Frltzl, tJber die Reaktion zwischen 
Antikörper uiiil gelöstem Antiken 1449. 
Boehncke, K. E. und Mouriz, J., Estudio com- 
purativo de variüs sucros aniipneumococcicos 
(Vergleichende I'nlersiuhungeu über ver- 
schietiene Antipneumokokkeiisera) M50. 
Tsuruml, M. un.l Kohda, K., Über die Bildungs¬ 
stätte des komplementbindenden Antikiirpers 
14.o0. 

Bados, Andreas, t’ber das Auftreten von kom- 
plcmenthindenden .Antikörpern nach V'orbe- 
handlung mit arteigenen (iewebszellen, nebst 
Bemerkungen über ilie anajibvlaktischo Ent- 
Btehung der sympathischen Ophthalmie I45ü. 

Wells, Qideon, Kucleo - Proteins as Antigens 
1451. 

Levy, E. und Dold, H., Über Imiuuni?-icruiig mit 
desanaphylatoxiortcu Haktcrieii 1451. 

KumaBai, T., Versuche über die Autigeuwir- 
kung der Kohlehydrate 1452. 

Krltschewsky, J. L, Em Versu. h der Auweii- 
dung der Immutiitätsreaktionen für das .Stu¬ 
dium des biogenetischen Grundgesetzes 1452 
Mlchiels, La reaction seriquo intra - eutaneo 
( 10 intrakutane Serumreaktion) 1454. 


11. Anaphylaxie. 

Mello, UgOi Iso- e autü-anafilassi serica sperl- 
meutale (Experimentelle Iso- und Auto- 
serumanapbylaxic) 1454. 

Segale, M., Sulla i>resunta importanza del 
coniplemento iiella i^roduzione dello schock 
anatilnttico (Über d^n vermuteten Wert 
des Komplements als l’rsache des anaphy¬ 
laktischen Choks) 1453, 

Zade, Iliitersuchuugeu über Anaphylaxie am 
Auge 1454. 

Köllner, ITutersuchungeu über anaphylaktische 
Hornliautentzüuduug, besonders über den 
EitilluU des Lebensaltors auf ihren Verlauf 
1451. 

Qrüter, W. , Anaiihylaktische Versuche mit 
.Augenbakterien 1455. 

Eichhofz, W., Die V'ermeidung der Anaphylaxie¬ 
gefahr durch eiue neue Art der Serumeiu- 
verleibung 1455 

Moreschi, C. und VallardI, C., Über die Teil¬ 
nahme der Normalambozeptoren bei der Ana- 
pliylatoxiubildung in vitro 1455. 

Friedberger, E. und Cederberg, 0. A., Erwide¬ 
rung zu vorstehenden Bemerkungen von C. 
Moreschi und C. Vallardi 1455. 

Schern, K.. Bedträgo zur praktischen Verwer¬ 
tung der Auaphyia.xie 1455. 

AxenOW, L, t)^3 Fälle von Seriimkrankhcit 145ti. 



2 


IIL Prizipliatioii. 

Swioki, Miohael, Uutersuchungea über die Ver¬ 
wertbarkeit der Prftzipitailon zur Feststellung 
des Stübcheurotlaufe der Schweine 14L6. 

Meyer, Kurt, Über Lipoidpr&zipitine. Über 
antigene Eigenschaften von Lipoiden 145(i. 


IT. Afglatlnation. 

Rotky, Karl, Über die Spezifität der von seii- 
eibilisierten Choleravibrionen abgesprengten 
Agglutinine 1467. 

LIefmann, H., Die Unterscheidung verwandter 
Bakteriennrten durch die Ausfall nng ihres 
Eiweißes mittels konzentrierter Salzlösungen 
1458. 

Pergola, H., La sieroagglutinazione fra gl’indi- 
geui di Tripoli (Die Scroagglutination bei 
den Eingeborenen von Tripolis) 1458. 

Stranigg, H., Zur Diagnose des Kotzes durch 
Konglutination 1458. 


T. Phagoeytoee und Lenköcyten. 

Sohaofer-Hlebor, Über Phagocytose bei akuten 
Infektionskrankheiten 1459. 

Sohllling, V., Technik des Blntausstriches und 
eine neue Differential - Zähltafel für Leuko- 
cyten 1459. 

Veraguth, 0. und Soyderhelm, R., Beeinflussung 
abnormer Leukocytenbilder durch ein neues 
Verfahren 1459. 


VI. Toxine. — Antitoxine. — Endotoxine. 

Zunz, Edgard, Recherches sur l’adsorption des | 
toxines, des lysiues et de leurs anticorps par ^ 
Pacide silicique 1469. 

Lauer, Richard, Über die anilmisierende Wir¬ 
kung des Staphylokokkengiftes un.l die Neu¬ 
tralisation des Giftes durch liuiuuuserum , 
1461. 

de wilde, Ch. Th. 0. Henri, Untersuchungen 
Ober das Vorkommen von Endotoxin beim | 
Parasitismus des Bacillus rusiopathiue suis 
1461. 

Schick, B., Die Diphtherietoxiu - Hnutreaktion 
des Menschen als V'^orprobe der prophylak¬ 
tischen Diphtherieheilseruminjektion 1461. 

Eppinger und Qutmann, Zur Frage der vom 
Darm ausgehendon lutoxikatiouon 116'-- 

Welohardt, W. uud Schwenk, E., ’^^eitero Ver¬ 
suche über die Entgiftung von EiwciUspait- 
produkteu von Keuotoxincharakter 14b-. 

Wolff, Ernst, Antwort auf die „Kurzen Hemer- 
kungen über die Adsorption von Tetanus- 
toxin“ 1462. 

Simon, Friedrich, Zur Kenntnis der Giftw'irkung 
arteigener Organprodukte 1462. 


TU. Hämolysine. 

RUSSO, C-, Ricerche sporimentali sulle proprictiV 
eiuolitiche e tossiclie dei sieri d’alciini pesci 
1468. 

Llebers, M., über Kieselsanrehilmolyse 14G4 

Kirsche. Arno, Beitrage zur Frage der lipoiden 
Orgaiibiiinoly.siiie und ihre Beeinflussung 
durch rruubeuzuckertülterung 1464. 

Stehlik. Josef, Zur Frage der Kuhmilcbhämo- 
l\.se 14ii4. 


Daumann, A., Über die nosologische Stellune 
des hämolytischen Ikterus, seine Bciiehmigen 
zu sonstigen Ikterusformeu und den toi- 
anämischen Blutorkrankungen, mit cijfeneD 
experimentellen Beiträgen 1465. 

Rosenthal, E., Untersuchungen über dieBeeia- 
flussung der Hämolyse von Mikroorganismen 

1466 

ReiSS, A., Beiträge zur Pathologie nnd Therapie 
der Hämoglobinuri.T paroxysmidis UGb. 


Till. Komplemeatbindung. 

Jlerbaum, K. und Boebnke, K., l*t die Komple- 

mentbindungsreaktion mit spezifischem. erem 
für die Milzbranddiagnose verwertbar r lV.b. 

loki K Über die Komplementbinduncsreaktion 

'®und Al? hämolysehemmende Wirkung d« 
Serums bei Bazillenträgerkanmcheu Ub.. 

laabollnsky, M. und Legolko, W., 

über die Koraplcraentbindangsreaktion 

Scharlach 1467. 

Sptt. Wilhelm, Cber 

Komplementbindungsreaklionen 14b 

BaO, R. und Klausner, E., Über 

des Serums nach Chloroform biw. Äther 
einwirkung 1468. 


IX, Protozoen. 

, p. und Richters, . f künstlichem 
,g von Piroplasma catus aui 

hrbödeu 1470. Trvnin.. 8 omen 

B, Über Immunität bei Tr. p 

rd B Übertr.'igung des 

'Len« durch di. Gl»...». 

enroth, F. trvpe'>°>>‘':'“' 

r rexistence f “ protectrice d»-’* 

:achante, s de trypauo*'• 

,.^rum des malades atteint 

... au Go.g» fr.»V»- 
.enroth, F. .t Sl*"'??:, de. 

i Trypanosoma garobicn I 

es (Mansouia uu.formis) 

rlstina, Q- 

itersuclitingen bei der muu 

osis 1471. _ Ricerche fcn- 

gische Untersuchungen 

n,hn..niO..)14.d^^ '«»• " ■f"’’"’“" 

■„.rdi.To.upl^ ,„1,,. „ li ' 

„en, W. A. «»‘I ' 

„tamöben ‘»es A 
Bche Bedeutung Ht-J- 



X. Fermente — Antiferinente. 

Abderhalden, Gedanken über den spezifischen 
Bau der /eilen der einzelnen Organe und 
ein neues biologisches Gesetz 1474. 

Paul und A. F. Ritter v. Winlwarter, 
Uber die Sch wangerschaftsreaktion nach 
Abderhalden 1474. 

Erler, Zur Abderhaldenschen Reaktion 1473. 
Tsohudnoweky, Zur Frage über den Nachweis 
der Al>wehrfermentc mittels der optischen 
Methode und des Oialysierverfuhrens nach 
.Abderhalden im Blutserum bei Schwanger¬ 
schaft und gynäkologischen Erkrankungen 

1475. 

Ebeler, F. und LÖnnberg, E , Zur serologischen 
Schwangerschaftsroaktion nach Abderhalden 
14i5. 

Ouggenhelmer, Über Förderung autolytischer 
Enzvmwirkung durch pathologisches und 
Schwaugerschaftsserum 1475. 

HiaDner, H., Die Anwendung des Dialysierver- 
fahrens nach Abderhalden zur Diagnose der 
-^*j^^lR*Kkeit und von Infektionskrankheiten 

1476. 

Walduteln, Edmund und Ekler, Rudolf, Der Nach¬ 
weis resorbierten Spermas im weiblichen 
Organi.smus 1476. 

Pinousaohn, Ludwig und Petow, Hellmuth, üuter- 
suebungeu Ober die fermentativen Eigen¬ 
schaften des Blutes. II. Weitere Unter¬ 
suchungen Ober peptolytische Ferment« 
normaler Tiere 1476. 

*^®f**> Plohard und Brokman, Heinrich, Über 
das V orkominen der das Lebergewebe spalten¬ 
den Fermente bei Leberkranken 1477. 

Schulz, W. und Brote, L. R., Untersuchungen 
mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfnhren 
bei Scharlach 1477. 

Blnawanger, 0., Die Ahderhaldensche Sero- 
reaktiou bei Epileptikern 1477. 

S-> Über die Bedeutung des Abdor- 
baldenschen Dialysierverfahreus für die psy- i 
chintrische Diagnostik 1478 . ' * 

Schulz, Fr. M., über Auftreten eiweißspalten- [ 
der Fermente im Blut während der ..prämor- ! 
taten Stickstoffsteigerung'* 1478. 

Hofmann, Otto, Über pejitolytische und dia- ^ 
statische Fermente im Blutsernm 1478. 
Rosenthal, Eugen, Cher die sogenannte anti- 
tryptische Wirkung des Tilut8crum.s 1478. 
Pfeiffer, Hermann, Über das Verhalten des 
„Seruroantitrypsins^* bei der Anaphylaxie und | 
Damolysiiivergiftung 1478. I 

•oyor, Kurt, Über das Serumantitrypsin und i 
sein Verlialten bei der Anaphylaxie 1478. 

V. Hippel, Über sympathische Ophthalmie und ! 
juvenile Katarakt 1478. 

nach Abder- i 

halden in der Aiigeulieilkunde 14711. 

Hoffknann, Rud., Die Ahderhaldensche Methode | 
m der Oto-Rhino-Laryugologie 1471U 


XI. Biologie unbekaunter Krankheitserreger. 

Flexner, 8. und Noguohf, HIdeyo, Kultivierung 
des Mikroorganismus der Poliomvelitis epi¬ 
demica 1480. 

Kling c. et Levaditl, C., Etudes sur la polio- 
m.velite aigne ^pidi'-mique. Premiere partic; 
Uonsid^ratious gi'ncrales 1481. 

Kling, C. et LsrfiDti, C., Etudos sur la pjlio . 


' myölite aigue i'pidt'mique. Dcuxi^me partie: 
Etat rt^fractaire et j.roprRStt's microbicides du 
Styrum 1481. 

[ Noguohl, HIdeyo, Züchtung der Erreger der 
Tollwut 1482. 

j Fornet, W., Die Reinkultur des Pockenerregers 
t 148J. 

V. Prowazek, 8., Weitere Untersuchungen über 
j das Vakzinevirus 1483 

I Hegler, C. und v. Prowazek. 8t., üntersuchungen 
Uber Fleckfieber 1484. 

I Rabinowltaoh, M. , Über den Flecktvphuser- 
j reger 1485. 

Noguohl, HIdeyo and Cohen, Martin, Experi¬ 
ments on the cultivation of so-called tracboma 
) bodies 1485. 

I Sangiorgi, Giuseppe, Versuche mit dem filtrier- 
baren Virus der „MeerBchweinchenp6st‘^ 1486. 

I de Basperi, F. und 8anglorgl, B., Die „Meer- 
j schweinchenpest“, eine durch filtrierbares 
\ irtis hervorgerufene Meerschweinchenseuche 
j 14 n6. 

Bertarelii, E. und Melli, c., Experimentelle 
j Untersuchungen über die Pseudolyssa 1186, 
j Ellermann, V., Undersögelser over Höuselen- 
kämiens Virus (Untersuchungen über das 
' Virus der HühnerleukÄmie) 1487. 


1 XII. Normale und pathologische Physiologie 
des Blutes und der GenebsflussIgkeiteD. 

' Fraenkel, A., Über die Resistenz der farblosen 
Blutzellen 1487. 

j Kagan, A. 8oh., Über die Erythrocytenresistenz 
! ira allgemeinen mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der Haponinresisteuz bei Saponinver- 
giftung 1487. 

Bang, Ivar, Über die Mikromethode der Blut- 
zuckerbestiminung 1488. 

Rena, Peter und György, Paul, Beitrag zur 
Frage der lonenverteilung im Blutserum 1488. 
Jacobsen, Aage Th. B., Untersuchungen über 
den Einfluß verschiedener Nahrungsmittel 
auf den Blutzucker bei normalen, zucker¬ 
kranken und graviden Personen 1488. 
Kumagal, T , Das Verhalten der Maltaee im 
Blutseruiti des hungernden und gefütterten 
Tieres 14811. 

Byörgy, B., Beiträge zur Permeabilität der Blut¬ 
körperchen für Traubenzucker 1489. 

Burger, M. und Beumer, H., Uber die Phospha- 
tide Erythrocytenstromata bei Hammel und 
Menschen 1489. 

Loewy, A. nnd Rosenberg, S., Über die normale 
Höhe des Blutzuckergehalts bei Kaninchen 
nnd Hunden 1490. 

Cantieri, Collatlno, Hypertension und Choleste- 
rinämie 1490. 

8teiger, Otto. Untersuchungen über die Blut- 
gerinuungsfhhigkcit, Viskosität und Blut- 
plättchenznhl bei Morbus maculosns Werl- 
hoü 1490. 

Heim, Studien über die Koblensäiirespannung 
des venüseii Blutes mittels des neuen trag¬ 
baren Gasinterferometcr-s 1490. 

Herzfeld, über den Einfluß konzentrierter Salz¬ 
lösungen auf die roten Blutkörperchen 1491. 
8ack, Erfahrungen mit der Harnsäurebestim¬ 
mung im Blut von Ziegler 1491. 

Retzlaff, Der Einfluß des Sauerstoffs auf die 
Blutzirkulation in der Lunge 1491, 



4 


Yoshikawft, J. Über die quautitutive Bestim¬ 
mung der d-MilchsUure in den Körperflüssig- 
keiten und Organen 1492. 

Bloch, Marcel et Vernes, Arthor, Les lympho- 
cytes du liquide ct'phalo - rachidien normal 

1492. 

Manceaux, L., Sur les polynuclöaires Eosino¬ 
philes hematophagcs 1492. 

ISOOVeSGO, Henri, Action pbysiologique, en par- 
ticulier sur la croissance d’uu Lipoide (II. Ba) 
extrait de la Thyroide 1492. 

Dörl, BÖIa, Stoffweehseluntcrsachungeni bei 
einer mit Benzol behandelten chroniscben, 
leukämischen Myelose 1493. 

London, E. S., Tschekunow, I. S., DobrowolS' 
kaja. N. A., Wolkow, A. D., Kaplan, S. F., 
Bojuohanow, P. P., Krym, R. S., Hitschnik, Z. 
0. uud QlllelS, M. R., Weitere Untersuchungen 
aber die Verdauung und Resorption unter 
normalen und pathologischen Verhältnissen 

1493. 

Joilet, Adolf, Über den Nachweis von Jod im 
Harn 1494. 

Leiser, Fritz, Über den Nachweis von Jod im 
Ham 1494. 

Kakizawa , Kommt dem koffelnfreicn Kafifee 
(Hag) eine diuretlsche Wirkung zu f 1494. 

Lehmann. Gerhard, über die diagnostische Be¬ 
deutung der Bestimmung des KolloidaUtick- 
Btofl's im Harn nach der Methode von Sul- 
kowski und Kojo 1494. 

Eppinger und Charnas, Was lehren uns quanti¬ 
tative Urobilinbestimmungen im Stuhl r 1495. 

Pel, Ist bei Snlzssluredofizit das Eiweiß beson¬ 
ders weitgehend aufgespalten? 1495. 

Soholz und Hinkel, Zur Frage der Chlorreten¬ 
tion 1496. 

Schott. Versuch einer vollstftniiigen parentera¬ 
len Ernährung 1195. 

Blum, J., Zur Klinik uud Therapie des Coma 
diabeticum 149ü. 

Sohirokauer, Zur Funktionsprüfung der Leber 
1496. 

Löffler, Beitrag zur Frage der Aminostickstoff- 
ausscheidung beim Diabetes mellitus 1496. 

KOSSOW. Leber und Azetonkörperbildung 1496. 

Qhiron, M., Die Nierenfunktion bei der durch 
Snl)limat erzeugten Nierenentzündung 1497. 

Eisner, Über die Beeinflussung der Nierenfunk¬ 
tionen des Menschen durch Kalksalze 1497. 

Dietsch, Zur funktionellen Nierendiagnostik 
mittels Phenolsulfophthaloin 1497. 

Roth, Max, Üljer einige wiclUige Fehlerquellen 
bei der FhenoNulfophtbaleinprobe znr Prüfung 
der Niercnt'iwiktiüu 149S. 


Xlll. Patente. 

Ponndorf, Wilhelm, Vorfahren zur Herstellung 
von Heilmitteln (Antitoxinen i gegen Tuber¬ 
kulose uud Maul- und Klauenseuche 1498, 

Ponndorf, Wilhelm, Verfahren zur Herstellung 
eines Heilmittels (.\ntitoxins) gegen Pocken 
und Impl-schüdigungon 119s. 

Tsuzuki, Jinnosuke. Verfahren zur Herstellung 
eiii' s gegtMi Iteriberi wirksamen Arzneimittels 
1499. 

Grauert, Hugo. V>rfabren zur Herstellung serum- 
haltiuo r Seifen 1199. 

Jolles. Adolf. Verfahren zur Herstellung eines 
haltbaren Heilgclraukes ans Molke oder 


sonstigen Rückständen des Molkereibetrieb« 
1499. 

Merz 4 Co., Verfahren zur Heritellunp; rnn 
Salben 1600. 

Bart, Heinrich, Verfahren zur Darstellmip von 
organischen Arsenverbindungen 1500. 
Meister, Lucius 4 Brüning, Verfshren rar lur- 
stellung von DinitrophenylarsiusSure 1501, 
Meister, Lucius 4 Brüning, Verfahren zar Dar¬ 
stellung einer NitroaminobenzolaräinESiire 

1502. 

Qivandau, Leon und Scheitlin, Emil, Yerlabren 
zur Darstellung einer Quecksilberverbindung 
der P\razolonreihe 1,503. 

Albrecht. Julius, Verfahren zur Herstellung 
eines zum Plombieren der Wurzelkanäle von 
Zahnen geeigneten desiutizierend vnrkend'n 
Präparates 1603. 

Merck, E , Verfahren znr Darstellung 

Halogenalkyl-C • C-dialkylbarbitur.sauren loOJ. 

Neuberger, Walter, Verfahren mr Darstellung 
von Alkylmilchsäureestern 1504. 

Riedel, J. 0., Verfahren zur Darstellung von 
sekundärem sulfosali/.ylaaureiu Hexamcthi- 
leutetrainin 1504. 

Riedel, J. D., Verfahren znr 

sekundärem «ulfosulizylsaurem Hexam 
leutetraiiiin 1504. 

Schmitz, Karl Heinrich, 

Stellung von Hexaiuethylentetramni-, 

rhodaiiid 1505. 

unn HAvden Verfahren zur Darstellung von 
JeutrJl reagierenden. lön^chen .UkalissUen 
aromatischer Stibinsäuren 150 j. 

Straub, Walter, Verfahren zur Ba^Uung von 
haltbaren Skopolsiniulösnngen lo ■ 

1507. 

Meister, Lucius 4 Brüning, 

atellun^ von fik-inethylschvrenxff 

aminosnljstituiorter Arylpyrazolenc <• 

B.^;:V^,AC0.,Verfahrc^^l;;-;S 

v^tn löslichen Silbersalzen 'on Q 
kohleiistofTverbindungen 1 ü 08. 

Lleireollt, Artur, l.W. 

von ,i-BroinisovalenausÄurt.iet. 

weit., H.n., Vert.hr, rur ™. 

S.lir.vl.äutevcrbiD.I»u« lu'l. ■ 

Bayer, Frl.dr,. * Co., Verf.h'r^”' 

von 1 • i-Ilim«lb.vl|(U.imu läW. ^ 

Riedel, J. 0., Vrrt.br.n ^ 

Verbindungen n/ntisch wirk^ai»*“" 

baldriansäure und ,5111 

Alkoholen oder einwertigen 
Riedel J. Du, Verfahren z«r I n|^.trllung 
MethylÄther von Alkoholen 

«“^::’^:^’tr?£yr--linkarben.^ 

1510. Uerst«“''’"'' 

Weisbein, Siegfried, ' "'“y"erbiudunger' 

von waH8erli>shchen Huorver 

Htandteile ans den htarse 
Piperazeen 1512. 



o 


AUTOREN VERZEICHNIS. 

AbderhaMen 1474, Albrccht 1508, Aoki 1467, Axenow 1456. 
ang 1488, Bart 1450, Basa 1468, Bayer & Co. 1508. 1509, 1510, Beck 1512 
Bertareih 1469, 1486, Beumer 1489, Beyer 1478, Bierbaom 1466, Bins- 

rATp ü Blo'*’ 14S2. Blum 1496, Boehucke 1450, 

1466, Bojuchauow 1493, Braun 1470, Brokman 1477, Burger 1489 

Cantien 1490, Caronia 1471. 1472. Cederberg 1455, Charnas 1495, Cohen 1485 
Couvy 1472. DiCrietina 1471, 1472. 

D.aum^ann 1465, Dering 1507, Dietech 1497, DobrowoJskaja 1493. Dold 1451 
üori 1493. ’ 

Kbeler 1475, Eokard 1470, Eichholz 1455, Eianer 1497, Ekler 1476, Ellerraann 
148/, Eppinger 1462, 1495, Erler 1474. 

Fedeaohi 1469, Flexner 1480, Fornet 1483, Fraenkel 1487, Friedberger 1455. 

deCwpan 1486, Gecb 1479, Ghiron 1497, Gillela 1493, Girandau 1503, Grauert 
499, Grote 1477, Grater 1455, Guggenheimer 1475, Gutmann 1462, Gvör^y 
1488, 1489. 

Heckenroth 1471, 1471, 1472, Hegeier 1484, Heim 1490, Hertz 1477, Herzfeld 
1491, V. Heyden 1503, Hinkel 149.5, v. Hippel 1478, Hoffmann 1479 Hof- 
mann 1478, Holzer 1512. 

Mclntoah 1445, Isabolinaky 1467, r8cov'e.sco 1492. 

Jacobsen 1488, Jollea 1494, 1499. 

Kafian 1487, Kakizawa 1494, Kaplan 1493, Kerneia 1472. Keysser 1325, Kirsche 
1464, Klausner 1468, Kling 1481, 1481, Knuth 1470, Kohda 1459,’ Köllner 
1454, Koasow 1496, Krauas 1449, Kritachewaky 1452, Kuenen 1473, Kama- 
gai 1452, 1489, Krym 1493. 

Lauer 1461, Legelko 1467. Lehmann 1494, Leiser 1494, Levaditi 1481, 1481, 
Levy 1451, Liebers 1464, Liebrecht 1609, Liefmann 1458, Loowy 1490, 
Löffler 1496, London 1493, Lönnberg 1476, Lorenz & Co. 1511. 

Manceaux 1492, Marchoud 1472, Meister Lucius & Brüning 1601, 1602, 1507, 
lo08, Mello 1453, 1486, Merk 1503, Merz 1500, Meyer 1456, 1478, Michiela 
1463, Mieaaner 1476, Mitachnik 1493, Monfort 1472, Moreachi 1455 Mou- 
riz 1450. 

Neuberger 1504, Noguchi 1480, 1482, 1485. 

Pel 1495, Pergola 1458, Petow 1476, Pfeiffer 1478, Pincussohn 1476, Ponndorf 
1498, 1498, Prowazek 1483, 1484. 

Rabinowitsch 1485, Radoa 1450, Reias 1466, Retzlaff 1491, Richters 1470, Rie¬ 
del 1604, 1504, 1510, 1510, Rona 1488, Roaenberg 1490, Roaonthal 1466, 
1478, Roth 1498, Rotky 1457, Ruaso 1463. 

Sack 1491, Sangiorgi 1486, 1486, Schaefer-Hieber 1459, Scheitlin 1503, Schern 
1465, Schick 1461, Schilling 1459, Schirokaner 1496, Schmitz 1505, Scholz 
1495, Schott 1495, Schon 1449, Schulz 1477, 1478, Schwenk 1462, Segale 



6 


1453, Seyderhelm 1469, SimoD 1462, Spat 1468, Splendore 1472, Stehlik 
1464, Steiger 1490, Stranigg 1458, Straub 1506, SweUengrebel 1173, 
Swicki 1466. 

Toyoda 1469, Tschekunow 1493, Tfchudnowaky 1476, Teurami 1450, TsuMki 
1499. 

VaUardi 1466, Varaguth 1469, Verner 1492. 

Waldatein 1476, Weichardt 1462, Weiabein 1611, Weitz 1609, Wells 1451, Wer¬ 
ner 1474, de Wilde 1461, v. Winiwarter 1474, WolflF 1462, Wolkow 1493. 
Yoahikawa 1492. 

Zade 1454, Zunz 1469. 



Avs der laltrriol.-dKwoiJierajndii^xhen Alfeiivvg der climirgifulun 
Un ivn'si fdtsldinik Jena. 

(Direktor: Geh. Med.-Bat Prof. Dr. E. Lexer.) 


Über den Stand und die Bedeutung der 
operationslosen Behandlungsmethoden der 
Tumoren. 

(Kritischer Sammelbericht.) 

Von 

Dr. Fr. Keysser, Jena. 

Übersicht. Seite 

Einleit’* ^ (mit Vitamintbeorie).1326 

I. Biologische Therapie.1328 

1. Bakterien- resp. Toxintherapie. 

a) Infektion und Krebs.1328 

b) Coleys fluid.1329 

c) Antimeristem.1332 

2. Autolysattherapie. 

a) V. Leyden und Blumenthal . 1337 

b) Stammler.1341 

3. Aktive Immunisiemng. 

a) Delbet. Rovsing, Ranzi.1345 

b) Keysser.1351 

4. Fermenttherapie.i35.1 

5. Serumtherapie.1^^' 

II. Chemotherapie. 

1. Experimentell.1362 

2. Praxis. 

III. Physikalische Behandlungsmethoden.1374 

1. Elektrisches Verfahren. 

a) Fulguration (de Keating-Hart) . . . . 1377 

b) Lichtbogenoperation (de Forest) . . . 1385 

c) Elektrokaustik resp. Elektrokoagulation . 1387 

2. Strahlentherapie. 

Röntgen, Radium. Mesothorium .... 1390 

Schluß.. 

Literatur. 141 ü 

Zeitschrift für rhouiotherajne. iU’fcnitc. 1914. 
















1326 


Fr. Keysser. 


Einleitung. 

Die operationslosen Behandlungsmethoden haben 8®™^^ 
letzten Jahren nach verschiedenen Richtungen m 
und Methode grundlegende Änderungen erfahren, 

Beziehung zu den beachtenswertesten Resultaten ge 

solche erwarten lassen. „aintur HerTiimoreu 

Dies gilt einerseits von der spezifischen Behandln 8 

mit tumoreigenem Material. Die Autolysatt *“ therapeutischer 

liehen Form, die möglicherweise infolge „ geehrt hat, 

Anwendung lange Zeit eingeführte intr.i- 

ist zu neuer Bedeutung ^irch le in dieser Auivendung 

venöse Autolysatinjektion gelang • y Dun- 

in jüngster Zeit einige sinnfällige r o 8® autogenem 

gern und Borrel \er Radikaloperationen «urde 

Tumormaterial nach möglichst ausgedehnten Radtkalop 

von Delbet, Rovsing und Ranzt m ^ der bsk- 

kürzlich von Keysser durch ^'^^/^^g^^htive Immunisierung der 
teriellen aktiven Immunisierung auf di . 

Tumoren in eine neue Bahn geleitet worden ist 
sprechenden Resultaten geführt hat. jgt Geschwulst- 

Weiterhin haben die . . iteo von Krönig und 

behandluug durch die grundlegeuden ^^7“ .gtherapie erfahren- 
Gauß eine Umwälzung in ^er Röntgen-und^Rad*^^^^^^^^^ 

Auch die Kombination der P‘‘f'‘"^'^rhritt der besonders in der 
thode ist ein nicht unwesentlicher or » Aktivierung der 

Richtung begründet liegt, eine Unterstützung r sp. A 

Strahlentherapie durch <^'i®“7-''nivr Wr die experimentelle Gc- 
Bahnbrechend wurden schließlich ^ Keysser. 

Schwulsttherapie die Versuche von g®® j sowie auch die ertt 

Neuberg und Caspari, Werner und S dieselben 

kürzlich mitgeteilten Versuche von ’^®^® Qgbietes geworden su«- 
grundlegend für jede weitere Erforschung der Geschwülste 

Von den operationslosen Behandlung» und Ferment¬ 

sind die Bakterien- resp. Toxintherapie, ^ Abschluß .g-da»?“' 
therapie sowie das elektrische Vor a * Oarslellang wo'i ' 
Von diesen gilt es somit eine übersic 



Bedeutung der operationelosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1307 

möglichst TolIstäDdigor 
Berücksichtigung der Literatur. (Unterstützt wurde ich bei L 

hztrzi t r “;'T“ ~P- d«r 

otzten Zeit legen; gilt es doch nicht nur, eine Zusammenstellung 

h ssendmi Bericht das Wesentliche der Ergebnisse hervorzuheben und 
die Richtlinien auzufuhren, in denen sich die einzelnen Forschungen 
bewegen, be,sonders in einer Zeit, wo ein Abschluß dieser einzelnen 
tragen nocü nicht erzielt ist. 

Die Besprechung der verschiedenen Behandlungsmethoden werde 
mh nun in der Reihenfolge der oben angeführten Übersicht voi- 
neümen. Im Prinzip werden sich die verschiedenartigen Mittel und 
Methoden die bei der Geschwulstbehandlung herangezogen worden 
sind, in die oben angeführte Einteilung einfügen lassen. Auch die 
nicht zu einer allgemeineren Anwendung gelaugten Mittel sollen, so¬ 
weit wie möglich, daselbst erwähnt werden, sofern dieselben nicht 
m den Rahmen symptomatischer oder selbst lokal unwirksamer Mittel 
geboren. Auch begnüge ich mich damit, nur an dieser Stelle die 
von Kasimir Punk neuerdings aufgestellte Vitamintheorie über das 
Krebsproblem anzufuhren, da exakte Unterlagen oder Ergebnisse dieser 
Theorie noch nicht zukommen; sie bedarf indes der Erwähnung, da 
ibr wohl eine Bedeutung für die Krebstherapie zukommen kann. 

Unter Vitaminen versteht Kasimir Funk stickstoflhaltige Sub¬ 
stanzen sehr kompliziert gebauter kristalliner Körper, die für das 
eben unentbehrliche Substanzen darstellen. Das Fehlen dieser 
itamine in der Nahrung bedingt ernstliche Erkrankungen, bei 
angerem Fehlen den Tod. Zu dieser Gruppe der Erkrankungen, 
die als Avitaminosen bezeichnet werden, gehören Beriberi, Skorbut, 
ellagra und Barlowsche Krankheit. Die Entstehung dieser Kränk¬ 
elten wird darauf zurückgeführt, daß infolge einseitiger Ernährung 
0 er durch Zufuhr von Nährmitteln, welche verdorben sind oder 
urch Art^ der Herstellung die Vitamine verloren haben, der Vitamin- 
unger eintritt. Den Beweis für die Richtigkeit dieser Theorie sieht 
asimir Punk darin, daß Individuen, die schwer unter den oben 
erwähnten Krankheitsformen der Beriberi usw. leiden, durch Zufuhr 
von entsprechenden künstlich dargestellten Vitaminen sich fast mo- 
thentan von dem Krankheitsbild erholen und gesunden. 



1328 


Fr. Keyeser. 


Die für die ätiologische und therapeutische Geschwulstforscbim,!; 
durch Analogieschlüsse von Kasimir Funk aufgestellte Hypothese 
besteht in der Annahme, daß das Wachstum der Tumoren duich 
eine bestimmte chemische Substanz reguliert wird, daß diese'W nchs- 
tumssubstanz, die bei jungen Individuen beim normalen Wachstums- 
prozeß Verwendung findet, beim Erwachsenen keine mehr findet und 
abgebaut wird. Da alle Substanzen der Nukleingruppe im weitesten 
Sinne dazu zu zählen sind, so wäre es möglich, speziell beim Men¬ 
schen, daß in der Lebensperiode, in welcher der Nukleiustoflwechsel 
verlangsamt wird, diese Substanz nicht mehr ahgebaut wird und ge¬ 
wisse Zellen, die noch aus unbekannten Gründen wachstumsldhig 
sind, zum Wachstum stimuliert. Bezüglich der Aussichten dieser 
Hypothese äußert sich K. Funk folgendermaßen: „Zeigen sich diese 
Ideen im Tierexperiment erfolgreich, dann erst dürten wir unsere 
Kenntnisse auf die menschliche Pathologie übertragen und hier 
diese Therapie prophylaktisch und kurativ anwenden. Prophylaktisch 
bei erblich Belasteten, beim Ulcus ventriculi usw., kurativ bei der 
Frühdiagnose einer malignen Geschwulst nach den modernen Me 
thoden. Die Krebsforschung ist somit in neue Bahn eu geleitet. Mk 
denken, daß dieselbe mit dem Studium der Vitamine und der Zu 
sammensetzung unserer Nahrung untrennbar verknüpft itt. 

I. Biologische Therapie.^) 

I. Bakterien- resp. Toxintherapie. ^ 

Die gelegentliche günstige Beeinflussung der GeschwülsU 
Infektionskrankheiten dürfte eine nicht auzuzweifelnde Tat^ac e ^ 
ln dieser Hinsicht weist Feh leisen auf die interkuriente 
infektion hin, Löffler erwähnt, daß ein 
eine interkuri’ente Malariainfektion zur Ausheilung kam. 
ist der von v. Kokitausky angeführte Antagonismus von ^ 
Tuberkulose, bekannt ist die Seltenheit der Lues in Vergebe n 
des Krebses, auf die Willi ams aufmerksam macht. ^ 
kürzlich durch seinen interessanten Beitrag: 
krankheiton“ den Versuch gemacht, die 
Prozessen und Erkrankungen von Krebs in eineu innere 

y) lün Drucklegung des Saiumelberichtes erschien ü 

«Die Behandlung der inoperablen GcBchwülste^' von ts Lervor, 

t’liirurgie und Orthopädie, ]3d. ATI.) Aus dem litel geht 
beide Aldiundliingcn sich wesentlich unterscheiden. 



Bedeutang der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1329 

nexus zu bringeu. Nach Schmidt ist der Infektionsindex (d. h. die 
Zahl, wieviel Infektionskrankheiten ein Individuum überstanden hat/ 
von Krebskranken, ganz besonders soweit er sich auf infektiöse 
Kmderkraukhoiteu erstreckt, ein abnorm niedriger. Er faßt deshalb 
seine Anschauung dahin zusammen, daß Individuen mit abnorm 
niedrigem Infektionsindex, sofern sie im Krebsalter stehen, der Ge- 
hihr einer Krebsorkrankung in erhöhtem Maße ausgesetzt sind, bei 
hohem Infektiousindex dagegen die Wahrscheinlichkeit einer Krebs¬ 
erkrankung entsprechend niedriger einzuschätzen sei. 

Weiterhin konnte Pehleisen, der Entdecker der Erysipelätio- 
logie die Feststellung machen, daß durch Inokulation von Erysipel- 
Streptokokken bei geschwulstkranken Menschen in allen Fällen min¬ 
destens eine Verkleinerung der Geschwulst auftrat , in einem Falle 
sogar eine vollständige Resorption. Bruns gibt bis zum Jahre 1895 
die folgende, sehr kritische Zusammenstellung der in der Literatur be- 
kanntgewordeneu,durchErysipel einwandfrei geheilten Geschwulstfälle: 

„Von 5 histologisch sichergestellten Sarkomen sind danach 3 
vollkommen dauernd geheilt worden, nämlich je 1 Fall von multiplem 
Hautsarkom (Busch), von melauotischem Sarkom der Mamma 
(Bruns) und einem enormen Ruudzellensarkom der Mundhöhle, 
Rachen- und Nasenhöhle (Biedert), ln den letzten 2 Fällen ist 
die Beobachtung nachträglich mehrere Jahre fortgesetzt worden. Die 
beiden übrigen von den 5 Fällen (Busch) betretfen Lymphdrüsen- 
saikome am Halse, von denen das eine sich nur vorübergehend ver¬ 
kleinerte, um in wenigen Wochen seine frühere Größe wieder zu 
eri eichen, das andere sich rasch um die Hälfte verkleinert hatte, als 
die Patientin im Kollaps starb.“ 

Die Frage der Beeinflussung von Tumoren durch Bakterien und 
deren Gifte wurde später von seiten Coleys aufgeiiommeu und als 
Behandlungsmethode Coley’s fluid in die Praxis eingeführt. 

Um die bei Impfung lebender virulenter Streptokokken ent¬ 
stehenden Gefahren der schweren, ja häufig tödlich verlaufenden Er¬ 
krankungen zu vermeiden, bediente sich Coley abgetöteter Bouilloii- 
kulturen von Erysipel-Streptokokken. Als Ausgangsmaterial wählte 
Coley nur Streptokokken von tödlich verlaufenen Erysipelfälleii. 

Um die wirksamste Form der Gewinnung ihrer Toxine zu eruienm, 
stellte Coley die Toxine zunächst nach verschiedenen Methoden dar. 
in deren Wiedergabe ich der Arbeit Friedrichs folge: 

1. Erysipel-Streptokokken. Bouillonkulturen, bei 100® C abge- 
tÖ>tet. „Streptokokkenkultursterilisate“. 



1330 


Fr. Keysser. 


2. Ebeusolche, uach 3 wöchigem Aufenthalt bei 37‘’C im 
Thermostaten, mit Kitasatoschem Filter filtriert. ,.Streptokokken' 
kulturfiltrate“. 

3. Dem Filtrate Nr. 2 ward ein ebensolches von Bac. prod. zu- 
gesetzt, nachdem beide Bakterienfiltrate getrennt, jedes für sich, 
dargestellt waren. „Kombinierte Streptokokken- und Prodigiosns- 

filtrate“. , , t j 

4. 10 Tage alten Erysipel-Streptokokkenkulluren wurden leben e 
Keime des Bac. prod. zugeimpft, das Gemisch weitere 2 Mochen 
gemeinsamer Keimentwicklung bzw. Giftentwicklung überlassen, a 
nach diese Miscbkultur filtriert. „Miscbkulturfiltrate“. 

6. Dasselbe Gemisch ward nach Ablauf der gleichen Entnic- 
luugszeit 1 Stunde lang bei 58« C gehalten, in 
durch diese Prozedur die Keime abgetötet zu haben. „Misc u 


6. Zu Streptokokkenbouillon ward Bac. prod. lebend 
für 4 Wochen oder länger der Entwicklung überlassen, ara 
1 Stunde bei 58» C gehalten und dann ohne Filtraüon rerw^ 
Dieses letztere Präparat wird als „strengest ‘ . 

zeichnet. Bei der Kombination von Erysipelkokken mi 
stützt sich Coley auf die Ermittlungen ^Tier- 

zeitige Einbringen von Bac. prod. neben Streptokokken 

infektion die Virulenz virulenzschwacher Streptokokken 

Auf Grund seiner jahrelangen Versuche gibt j^jicb 

Methode zur Bereitung des Impfstoffes an, m welche 

ihm am besten bewährt hat. Coley geht da s® n wiederholtes 

sipel-Streptokokken und Bac. prod. benutzt, die Tob 

Verimpfen auf Kaninchen möglichst hohe ^ -npBijujturfB 

diesen so hochvirulent gemachten Stämmen wer en gt^fiiisieri. 

angelegt, dieselben filtriert, miteinander T^inior 

Die Injektion dieser sterilen Bouillonkulturen be- 

selbst oder subkutan, entfernt vom Tumor. werden 

trägt 0,32 ccm mit Aqu. dest. verdünnt. Die bis 

täglich vorgenommen mit der um das Gleic e s eig kein 

Temperaturen von 38,5—39,5 auftreten. Ist uac jg^ die Be¬ 
günstiger Einfluß auf die Geschwulst zu eo ac / ..gtatieren, 

handlung nutzlos, ist indes eine Beeinflussung zu Die 

wird die Behandlung mit Unterbrechung ja ^ ^ spezids^’b^ 
Wirkung des Streptokokkentoxins will Cole} a- des Toxins be* 
auf die Geschwulstzellen ansehen, eine Atzwir'Uig 




Bedeutung der operationsloscn Beliandlungsmethoden der Tumoren. 1331 


Stehe nicht. Die pathologisch-anatomischeii Veränderungen bestehen 
in einer Koagulationsnekrose und fettiger Degeneration. Der patho¬ 
logisch-anatomischen Veränderung sowohl wie der Erklärung der 
AVirkung tritt Friedrich entgegen, dessen Untersuchungen zeigen, 
daß ein spezifischer Antagonismus zwischen Streptokokkenkultur- 
gilten und Neubildungsprozessen nicht besteht. Friedrich gibt viel¬ 
mehr der Annahme Ausdruck, daß in den wenigen von ihm be¬ 
obachteten Beeinflussungen bösartiger Neubildungen die Heilung 
durch einen aktiven Infektionsvorgang des Erysipels mit allen reak¬ 
tiven Entzündungsäußerungen erfolgt. 

Nach Coley werden besonders Sarkome durch die genannten 
Toxine günstig beeinflußt. Seine Erfahrungen sind jetzt zu einem 
gewissen Abschluß gelangt, so daß auf Grund der 18jährigen Be¬ 
obachtung seiner Patienten ein gewisses Urteil möglich ist. Coley 
faßte das Ergebnis seiner an 65 inoperablen Sarkomfällen gemachten 
Erfahrungen im April 1911 auf der Americ. Assoc. for cancer re- 
search in folgenden Schlußsätzen zusammen: 

”Up to the present time I have had 65 cases of inoperable 
Sarcoma in which ihe tumors dissapeared under the use of the 
mixed toxins of erysipelas and bac. prod. The utmost efforts have 
been made to trace the after histories of these cases with the follow- 
ing results: 


7 

7 

17 

10 


remained alive and well at the end of 15—18 yeais 
« >1 ?? )* « n r V 10 Ifl 11 

11 11 11 11 n n ^ 1' ^ 10 „ 

11 r r « « w n ^ b „ 


i. e. 41 cases remained well from 3—18 years, or 31 from 5—17 years. 
As to the correctness of the diagnosis in these cases, they were 
practically selected cases, i. e. selected by the leading surgeons of 
America, as hopeless inoperable cases. In Order these cases, with 
exception of 4, the diagnosis was confirmed by carefull microsco- 
pical examination in most cases not by one, but by several of the 
most competent pathologists. 

In Order to still further eliminate all chance of error in dia¬ 
gnosis it may he pointed out that in a large number of the cases 
there was a history of very rapid growth and repeated recurrence 
after Operation. 

If further evidence were needed, it is furnished by a small 
number of cases in which, after the complete dissapearence of the 



1332 


Fr. Kej’sser. 


tumor ander the toxiatreatment, the disease afterward reciirred lo- 
cally in generally and caused the death of the patient.“ 

Die Zahl der mit Coleys Fluid erzielten Heilungen sind, ab¬ 
gesehen von den eigenen Beobachtungen Coleys, nur sehr gering; 
ich führe die Autoren im folgenden au: 

Ashdowne .konnte ein Spindelzellensarkom des Oberarmes 
heilen, der Patient blieb während der Beobachtuugsdauer von drei¬ 
viertel Jahren rezidivfrei. Bukey beobachtete eine vollständige 
Heilung, in allen anderen so behandelten Fällen durchgehende 
Besserung. Czerny schreibt der Toxinwirkung einen spezifischen 
Einfluß speziell auf sarkomatöses Gewebe zu. Er berichtet über 
Heilung eines Rundzellensarkoms der Parotis. Eine Beeinflussung 
von Karzinom konnte Czerny nicht beobachten. Hertel erzielte 
Heilung eines Sarkoms der Leistengegend. Mulien beobachtete 
unter 10 inoperablen Sarkomen ein Schwinden des Tumors. Mynter 
sah Besserung eines abdominalen Sarkoms und Zerfall des Tumor^ 
in eine schokoladenartige Flüssigkeit. Smith konnte ein Sarkom 
des Kniegelenks zum vollkommenen Schwinden bringen. Es trat 
während 2jähriger Beobachtungszeit kein Rezidiv auf. 

Diesen in der Literatur angeführten, durch Streptokokkentoxine 
geheilten Sarkorafällen stehen zahlreiche Beobachtungen von Miß 
erfolgen mit schweren schädlichen Nebenwirkungen entgegen, 
sind dies die folgenden Autoren: 

Burney, Davies, Dokrell, Towler, Friedrich, 

Koch, Korff, Morris, Petersen, Roncali, Senn, Seniatzki. 
Sheild, Wild, Willet. 

Oser berichtete kürzlich über 14 an der Klinik von 
berg mit Coleys Fluid behandelte inoperable Sarkome. In 5 Li e>‘ 
trat eine deutliche Erweichung und Rückbildung ein, w.ihreQ( 
übrigen Fälle keine Reaktion zeigten. 2 Fälle von 
großen Tumoren schwanden, um nach 3—5 Monaten wieder a 
treten. Oser faßt deshalb sein Urteil dahin zusammen, < ' 
Toxingemisch in manchen Fällen hemmend aut das Wacisti 
•Sarkome zu wirken vermag. .. 

Schließlich sei noch auf die zusammenfassenden 
hingewieseu von Boltenstern, Eschweiler, Lenhartz, ^ s 
Stimsou. 

Eine weitere Bakterien- resp. Toxinthorapie s^tellt < ^ 
kroidiii- resp. Antimeristembehattdluttg von Sc mn 
der insofern ein spezifischer Charakter ziikommen soll, a s ► c 



Bedeutunü: der operatioaslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1333 


zur Darstellung des Impfstoffes deu von iliin entdeckteu Krebs- 
erreger resp. dessen Stoffwechselprodukte verweudet. Es sei vor¬ 
weg bemerkt, daß die Lehre Schmidts von seinen Krebserregern 
eine Anerkennung nicht gefunden hat. Schuberg hat die ihm vor¬ 
gelegten Gebilde als Fiirasiton nicht anerkannt. Schmidt sieht den 
Krebserreger in einem aus malignen Tumoren gezüchteten Pilz, der 
der Klasse der Mycetozoen angehört. Will er doch, so wie seine 
Mitarbeiter, durch Inokulation desselben bei Tieren auch bösartige 
Geschwülste hervorgerufen haben. Schmidt unterscheidet 2 Arten 
von Sporen dieses Pilzes, eine saprophytäre und eine parasitäre 
Form. Er unterscheidet eine vegetative Periode des Krebserregers, 
die parasitär im Tierkörper lebt, während sich die andere, die so¬ 
genannte fruktifikative Periode in einem Schimmelpilz als Zwischen¬ 
wirt, dem Mucor racemosus, abspielt. Der in den lebenden Körper 
eingedrungene Parasit soll den Reiz auslösen, der zur Tumorbildung 
führt. 

Folgerichtig faßt nun Schmidt das Problem der Geschwulst¬ 
behandlung dahin auf, dall es seinem Standpunkt gemäß gilt, diesen 
Krebserreger zu vernichten, und daß sich dieses Ziel durch Injektion 
der abgetöteten Kulturen eben dieses Krebserregers erreichen läßt. 
Eine Trennung der Sporen des Mycetocoon von denen des Zwischen- 
Wirtes, des Mucor racemosus, erwies sich als unmöglich, es mußten 
deshalb die Sporen des Zwischenwirtes mit verarbeitet werden. Das 
Produkt dieser nach vorheriger Abtötung bezeichnet Schmidt als 
Kankroidin, später als Antimeristem. 

Diese Behandlungsmethode von Schmidt wird nun allgemein, 
wie eingangs erwähnt, nicht als spezifisch betrachtet. Der allerdings 
zuweilen eintretende und einwandfrei beobachtete Effekt, den wir 
getrost der ehrlichen Überzeugung Schmidts an seinen Krebserreger 
einräumen können, läßt sich aber zwanglos allgemein durch Bak¬ 
terien- resp. Toxinwirkung erklären auf Grund der obigen Ausfüh¬ 
rungen über den Antagonismus zwischen Krebs und Infektion. 

Was die Antimeristembehandlung anbetrifft, so erzeugen nach 
Angaben von Schmidt bereits Injektionen kleinster Dosen von 
bis 10 mg der abgetöteten Kultur typisches Fieber und lösen lokale 
Entzündungserscheinungen am Krankheitsherd aus. Diese sind 
Rötung, Schwellung, Wärmeentwicklung und Schmerzen. Die Be¬ 
handlung wird mit kleinsten Dosen angefangen und mehrere Monate 
durchgeführt, sie gestaltet sich nach der im Wortlaut wicdergo- 
gebenen Anweisung von Schmidt lolgendermaßen: 



1384 


Fr. Keysser. 


Um möglichst sichere Resultate zu erzielen und die AntimeristciDknr 
'VV’ährend des Aufenthaltes der Patienten im Krankenhaus zum größten leil 
durchführen zu können, ist die Schnellimmunisierungsmethode in Anwendung 
zu bringen. Läßt die Operation, wie ja wohl in den meisten Fällen, einen Auf¬ 
schub von 5—6 Tagen zu, so ist die Form ß mit Injektion des Zyklus l vor der 
Operation dringend anzuraten. 

o) Beginn der Kur kurze Zeit, wenn möglich am 6.-8. Tap»- nach der 
Operation mit Zyklus 1. 

I. Tag: 0,3 ccm der Konzentration 1:200, 

II. .. 3.0 „ , „ 1:200, 

III. „ 6,0 „ „ „ 1:200, 

IV. „ 10,0 „ , „ 1:200. 

Nach einer 2—Stägigen Pause eiste J'osis des Zyklus 2 in Bölie von ,Dccni 
der Konzentration 1:100, dann an den 3 darauf folgenden lagen 5,0 ccm is 
8,0 ccm bis 16,0 ccm bei täglich einer Injektion. t • l' 

Nach einer 2—3 tägigen Pause Übergang zu Zyklus 3. Erste nje tion 
1,0 ccm der Konzentiation 1:100, dann an den drei darauf folgenden ageu 
lO.Occm—15,0 ccm—20,0 ccm bei täglich einer Injektion. 

Hierauf 8tägige Pause. Die Einspritzungen werden darauf mit r"® 
wieder aufgenommen und wöchentlich 2—3 ccm ^' ,p 

jiziert, während 8 Monaten, dann die nächsten 3 Monate diese Dosis alle ^ 
und noch weitere 6 Monate dieselbe Dosis alle Wochen verabreicht. 

ß) Die Kur wird wie unter a) ausgeführt, nur daß Zyklus 1 schon 
Operation injiziert wird, so daß die Operation am 5. oder 6. 
ersten Einspritzung ausgeführt wird und am 6.-8. Tage nach er pera 
Einspritzungen jetzt mit Zyklus 2 wieder aufgenommen werden, m d 
an Zyklus 2 wird nach einer 2—3tägigen Pause Zyklus 3 verabreic 

diese die Nachbehandlung angesclilosseii. bf^nnslos 

•Wird die Knr unter a) auegeführt, so verläuft sie Dieislens rea ■ 

Bei Durchführung derselben unter ß) kann bei Zyklus 1 eine „ [ 

treten. Die Operation ist aber trotzdem im direkten Ansou 
auszuführen, da die Temperatur nach Entfernung der Tumoren wie 

zurückkehrt.*) . , Verandc* 

Die durch die Bebaudlung erzielten roikroskopischen 

rungen in den Geschwülsten bestehen darin, daß das 
wehe in Bindegewebe umgewandelt wird. fl^iuußdes 

wirksam, so ist das erste Anzeichen der günstigen eem 
Tumors in dem Stillstand der sonst unaufhaltsam 
Entkräftung, sowie in dem Nachlassen der Schmerzen ' 

Dann folgt Besserung des Appetits und Schlafes un ^ tritt 
Körpergewichts. Ein Stillstand im Wachstum der 

*) Abgesehen von dieser Vorschrift zur Schnellimmuiii ' „och 

Tumoren oder nach Vornahme von Rndikaloperationen 
weitere Methoden an, die mit kleineren Dosen beginnen 
sprechend länger durchzulühren sind. Es wird sich demg( 
die besprochene Methode anzuwenden. 


nilOOOCO) und ei't* 

ipfehlen, Dor 



Bedeutung der operationsJosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1335 

erst daun ein, wenn die Immunisierung ihrer Vollendung entgegen¬ 
geht, erst dann wird der Wucherungsreiz ausgeschaltet. Darüber 
sollen nun besten Falls, wenn die Injektionen gut vertragen werden 
und die Dosis sich rasch steigern läßt, viele Wochen vergehen. 
Darin liegt es begründet, daß die Behandlung zwecks Erzielung 
eines Erfolges sich über mehrere Monate erstrecken muß. 

Schon 1905 berichtet Schmidt über gute Resultate bei in¬ 
operablen Karzinomen. Unter 25 Fällen starben 11, geheilt wurden 3, 
das Schicksal von 4 Patienten ist unbekannt geblieben. Zu der Zeit 
befanden sich noch 7 Patienten in Behandlung, von denen bei 3 
ebeutalls Heilungen zu erwarten sein sollten. 

1912 berichtet Schmidt über 3 Heilungen von inoperablen 
Uteruskarzinomen, deren Beobachtungsdauer 1^2—2 Jahre betrug. 
Eine ausführliche Theorie über die Kankroidinwirkung sowie über 
den Abbau maligner Geschwülste gibt Schmidt 1908 in der Wiener 
medizinischen Wochenschrift. Hier wird betont, daß die Art und 
der Enderfolg des Abbaues maligner Tumoren in einer Einschmel¬ 
zung und Resorption der Zerfallsmassen beruht. Der zum Teil in 
Verkäsung, zum Teil in Nekrose bestehende Heilvorgang soll schlie߬ 
lich in narbiges Bindegew'ebe umgewandelt werden. 

Abgesehen von den Fällen Schmidts finden sich in der Lite¬ 
ratur noch vereinzelte Mitteilungen über Heilungen oder günstige 
Beeinflussung durch das Antimeristem. So will Aronsohn ein 
Kehlkopfkarzinom (eine histologische Untersuchung wurde nicht aus¬ 
geführt) durch Antimeristem geheilt haben. Cläres erzielte Heilung 
eines Oberkieferrezidives, Jensen Heilung eines Zungenkarzinoms, 
das unter 2jähriger Beobachtung rezidivfrei blieb. Jensen be¬ 
richtet, daß dieser Patient die Antimeristemkur gut vertragen habe, 
daß höheres Fieber erst nach den letzten großen Dosen aufgetreten 
sei. Der Tumor schwand unter Abszeßbildung. Neander berichtet 
über günstige Beeinflussung eines Mastdarmkarzinoms. Die Ge¬ 
schwulst war nach dreimonatiger Behandlung nicht mehr zu fühlen, 
es bestanden nur noch einige harte Bindegew'ebsleisten. Das All¬ 
gemeinbefinden besserte sich beträchtlich und die Beschwerden beim 
Stuhl waren vollkommen verschwunden. Über weitere günstige 
Beeinflussung berichten noch de Beule, Schulhoff und Alj. 

Demgegenüber steht nun eine große Zahl von Mißerfolgen. 
Baisch beobachtete bei 7 Patienten weder die lokale Reaktion des 
Tumors noch eine Beeinflussung. Beresnegowsky sah ebenfalls in 
zwei Fällen weder eine Besserung im Verlauf noch die geringste 



1336 


Fr. Keysser. 


Eiowirkung bei der mikroskopiscbea Üatersachuag. Hauser sali 
in 5 Fällen keinen Einfluß. Kolb erwähnt einen Mißerfolg bei 
einem inoperablen Cervixkarzinom, bei dem die Kur vorschrifts¬ 
mäßig mit 54 Injektionen 3 Monate lang durchgefiilirt war. In 
diesem Falle konnte auch ein Durchbruch in die Blase nicht ver¬ 
hindert werden. Küll berichtet über seine Erfahrungen der Wir¬ 
kung des Antimeristems bei Ösophaguskarzinom. Es konnte weder 
ein Zerfall des Tumors in zentralen Partien noch ein Weiterwuchern 
an der Peripherie aufgehalten werden. Ein Einfluß war deshalb nicht 
zu verzeichnen. Nosek erzielte in 3 Fällen nicht die geringste Be¬ 
einflussung. Marzius sieht in der Antimeristembehaiidlung die 
Schaffung eines locus minoris resistentiae. Er sah bei der Anti- 
meristembehandlung eines Ovarialkarzinoms, daß die Tumorzellen 
vom Peritoneum aus durch die Lymphspalten nach der Injektions¬ 
stelle hinwucherten und Metastasen bildeten. Mamlock und Morris 
lehnen ebenfalls jede Beeinflussung des Karzinoms durch Antimeristem 
ab. Sick berichtet in 5 Fällen keinen objektiven Erfolg nicht ein¬ 
mal vorübergehend gesehen zu haben, desgleichen Wiuckler bei 
3 Ösophaguskarzinomen. 

Johannsen versuchte die Antimeristembehandlung in einem 
Falle von inoperablem Cervixkarzinom, bei einem Mammakarzinom- 
rezidiv und bei einem (Jteruskarzinomrezidiy. Die Behandlung war 
ein vollkommener Mißerfolg, es gelang nicht einmal, den Krank 
heitsprozeß auch nur aufzuhalten. Demgemäß macht Johannsen 
ganz besonders darauf aufmerksam, daß unter den zahlreichen vtr 
öffentlichten Mißerfolgen der hohe Preis des Antimeristem es mu 
schließt, daß das Mittel noch in größerem Maßstabe angewandt wir 
Es stellt sich nach Johannsen der Preis einer vollen Kollektion 
der Serien (1.—5.), die zu einer Kur in schweren Fällen nötio i-t* 
auf 226 Mark. 

Gelegentlich der Besprechung seiner beobachteten vorii 
gehenden günstigen Beeinflussung der Geschwülste hebt Kolb au 
drücklich hervor, daß das Antimeristem irgend eine spezifisc 
einflussung auf das Karzinom niemals gezeigt habe, daß bciut 
kung vielmehr lediglich darin besteht, daß das Antimeri>tein^^^^ 
die perikarzinomatöse Entzündungszone wirkt und diese zur 
Schmelzung resp. Abstoßung bringt. Dadurch wird ein^ ei 
Karzinoms nekrotisiert, während die zurückgebliebenen 
zellen wieder zu wuchern anfangen. Hierdurch suchte 
erklären, daß auch zufällig einmal das Karzinom, solange 



Bedeutungr der oi.erationslosen Behandlungsmahoclen der Tumoren. 1337 

klein und von einem großen Entziindungshof umgeben ist, völlig 
ausgebtoßen werden kann, so daß es zu einer Eezidivbildung nicht 
kommt. Bierin sieht Kolb auch die Eiklärung des von Jensen 
mitgoteilten Falles von Zungenkarzinom, bei dem während der Be¬ 
obachtungszeit von 2 Jahren ein Bezidiv nicht auftrat. Histologisch 
handelte es sich im voiliegenden Falle um ein Kankroid. Weiterhin 
erklärt Kolb das Versagen des Antimeristems bei Geschwülsten 
Organe dadurch, daß in solchem Fall die perikarzinomatöse 
Entzundungszone nur in sehr geringem Maße ausgebildet ist. Dem¬ 
nach seien nur die exulzerierenden Plattenepithelkarzinome des Ee- 
spirations- und Jntestinaltraktus, wenn überhaupt, einer günstigen 
Beeinflussung zugängig. Auch Werner schließt sich ebenso wie 
irüher bereits Czerny dieser Erklärung der Wirkungsweise des 
Antimeristems von Kolb in vollem Umfange an. Auch sie lehnen 
das Antimeristem als ein spezifisches Wirkungsmittel gegen Kar¬ 
zinom ab. 

Werner beobachtete unter 60 Fällen niemals eine Heilung, 
doch stets eine retardierende Wirkung und zeitweiligen Stillstand 
mit VOI übergehender Besserung. Die gleiche Beobachtung bat 
K ü m mel 1 mit vorübergehendem Stillstand und Besserung bei Schleim¬ 
hautkarzinom gemacht. 


•2. Autolysattherapie. 

Der Gedanke, zur Tumorbehandlung eigenes oder fremdes Tumor¬ 
material zu benutzen, stammt von v. Leyden aus dem Jahre 1902, 
gestützt durch die Beobachtung an krebskranken Hunden, die durch 
die Behandlung mit eigenem resp. fremdem Tumormaterial geheilt 
wurden, gleichzeitig von Jensen auf Grund seiner Versuche an 
Mäusen. Von Blumenthal wurde die Therapie zunächst weiter 
ausgebaut zu der Autolysattberapie, der Blumenthal den Gedanken 
zugrunde legt, daß der Heilfaktor die in dem Tumor enthaltenen 
und durch Zerstörung und Aufschließung der Zellen freiwerdenden 
spezifischen Fermente sind. Von dieser Anschauung schien Blumen¬ 
thal wieder abgekommen zu sein, bezeichnet er doch neuerdings 
sein Vertahren als Vakzinationstherapie, um dann plötzlich wieder 
zu betonen, daß die Wirksamkeit des Autolysates in den Fermenten 
begründet ist, und der Methode von Erhardt, der Konzentration 
der Fermente aus wäßrigen Tumorextrakten das Wort zu reden. 

Ich halte es für irrtümlich, wenn bei Befolgung des Gesichts¬ 
punktes, daß die Fermente der Heilfaktor sind, von einer VakzinationS' 



1338 


Fr. Keysser. 


therapie gesprochen wird, und um Mißverständnisse auszuschalteii, 
wäre es ratsam, wenn eine Trennung in der Nomenklatur beibe¬ 
halten würde. Da sich nun einmal der schlecht gewählte Name 
„Autolysat“ hier eingebürgert hat, so möge alles, was in der Rich¬ 
tung der spezifischen Permenttherapie angestrebt wird, oder wa? 
nicht streng genommen die Berechtigung für die Bezeichnung der 
aktiven Immunisierung besitzt, auch diesem Kapitel der Autolysat¬ 
therapie zuerteilt werden, während die Richtung, die dem Vorechlag 
V. Dungerns und Bor reis entsprechend eine aktive Immunisierung 
anstrebt oder eine Auto Vakzination ja gerade im Auge hat, die 
hypothetischen Krebserreger resp. das Tumormaterial selbst fiir die 
Behandlung in Anwendung bringt. 

Wir haben demnach zwei Richtungen: einmal die von Ley en 
und Jensen inaugurierte, die eine kurative Beeinflussung der .Tn 
moren bezweckt, deren Wirkung Blumenthal in der Ferment 
tätigkeit sieht, dementsprechend die Behandlung der Tumoren anc 
nur mit Teilprodukten des Tumors ausfiihrt, die nämlich der Haupt¬ 
sache nach diese Fermente enthalten, und eine zweite Richtuno, 
auf Versuchen von Ehrlich basiert, die präventive Richtung. Letzter 
strebt an, durch Injektion von eigenem Tumormaterial im nsc 
an Radikaloperationen das Entstehen und die Bildung neuer umo 
zu verhindern. Die Möglichkeit dessen hat Ehrlich da urc 
wiesen, daß sich bei Mäusen, die mit einem schwachvirulenten 
zi nomstamm geimpft wurden, eine Immunität für eine ac imp 
mit hochvirulentem Karzinommaterial ausbildete. 

Besprechen wir zunächst die kurativen Versuche, Tumore 
Injektion von Tumorautolysaten zum Rückgang zu bringen|^ ^ 
Stellung eines solchen Autolysates geschieht nach Blumen t a 
dermaßen. Das frischentnommene Tumormaterial wir ein ze 
und in einem Mörser zerrieben unter allmählichem Zi&atz vo 
3—5fachen Menge von Wasser, das mit Chloroform ° 
Schließlich wird diese Suspension in ein GlasgefiB 
derselben noch auf je 100 ccm 10 Tropfen Ohloro orm o 
Nach Durchschütteln mit der Hand wird das Ge ä m 
schrank bei 37 Grad eingestellt, woselbst es 3 ^^^Hen voll* 

Durch diesen autolytischen Prozeß sollen die anior 

kommen aufgelöst und dadurch die Ubertragungsfähig cR^ 

ausgeschlossen werden. Hiernach wird die Flüsse ei tsprechen^ 
Rückstand abgegossen und diese zur Injektion benutzt. 
der Ansicht, daß die in den Autolysaten enthaltenen 



Bedeutung der operationslosen ßehandlangsmethoden der Tumoren. 1339 

Heilfaktor verkörpern, fand Blumenthal, daß die Wirksamkeit 
eines solchen Autolysates nur ein bis zwei Tage nach seiner Her¬ 
stellung anhält. Demgegenüber sei gleich erwähnt, daß Lewin 
diese Autolysate noch nach 6 Wochen als wirksam faud. 

Mit derart hergestellten Autolysaten hat Blumenthal Ratten¬ 
tumoren behandelt. Er berichtet über 3 Heilungen. Auch Lewin hat 
bei subkutanen Rattensarkomen Heilungen beobachtet; wie erwähnt, 
konnte er mit 6 Wochen alteu Tumorautolysaten die gleichen Eflfekte 
erzielen. Lewin äußert sich ebenso wie Blumenthal dahin, daß 
wahrscheinlich die Wirkung durch die Fermente des autolysierten 
Tumors zu erklären ist. 

Erhard t modifizierte das Verfahren, um die Fermente frei von 
Eiweißstoffen und in einer möglichst starken Konzentration zu ge¬ 
winnen. Die Darstellung geschieht in der Weise, daß frisch ex- 
stirpierte Mäusekarzinome zunächst auf Eis gekühlt werden, dann 
unter Zugabe von sterilem Quarzsand mit der doppelten Menge 
destillierten Wassers verrieben und dieser dicke Brei mehrere Stunden 
im Eisschrank aufbewahrt wurde. Die durch Auspressen dieses 
Breies sodann gewonnene trühe Flüssigkeit wurde durch Zentri¬ 
fugieren von den suspendierten Fettpartikelchen befreit und die 
überstehende, noch mäßig getrübte {Flüssigkeit mit Ammoniumsulfat 
ausgefallt, wobei Erhardt annimmt, daß die ausfallenden Eiwei߬ 
körper das Ferment mit niederreißen. Der Niederschlag wurde dann 
durch Zentrifugieren gewonnen und mit destilliertem Wasser ver¬ 
setzt. Dann wurde das Ammoniumsulfat durch Dialyse größtenteils 
entfernt. Es sollen nach Erhardts Annahme die Fermente zuerst in 
Lösung übergehen, während die Eiweißkörper noch ungelöst auf der 
Dialysiermembran Zurückbleiben. Durch Zentrifugieren fand hiernach 
die Trennung der Fermentlösung von den Eiweißkörpern statt. Auf 
50 ccm Fermentlösung wurden 100 ccm 90 7o Alkohol zugesetzt, 
der dabei entstehende Formentuiederschlag rasch abzentrifugiert, 
wieder in destilliertem Wasser gelöst, neu mit Alkohol gefällt und 
dann möglichst rasch im Vakuum getrocknet. Je rascher dieses 
Trocknen vor sich geht, desto wirksamer soll die gewonnene Sub¬ 
stanz sein. Mit diesen so angeblich rein und konzentriert dargestell¬ 
ten Fermenten will Erhardt eine gewisse Beeinflussung subkutaner 
Mäusegosch Wülste erzielt haben. 

Was die Heil versuche mit Autolysaten und deren Derivaten 
am Menschen anbelangt, so sind die zu verzeichnenden Erfolge 
nicht gerade sehr groß. 



1340 


Fr. Ke\8S(‘r. 


Über die Anwendung der Autolysatfherapie am Menschen be¬ 
richtete V. Leyden auf der 1. Internationalen Krebskonferenz. Die 
Resultate dieser Versuche lauten dahin, daß ein Stillstehen des 
Tunoorwachstums sowie Besserung des Allgemeinbefindens durch die 
Behandlung erzielt wird, und daß anderseits die Sektion der be¬ 
handelten Patienten auffallend wenig Metastasen erkennen ließ. 

Durchwegs laufen die Erfahrungen, die mit der Autolysat¬ 
therapie angestellt sind, soweit dieselben überhaupt in günstigem 
Sinne lauten, darauf hinaus, daß eine günstige Beeinflussung der 
Tumoren und eine Besserung des Allgemeinbefindens erzielt wird. 
In diesem Sinne äußern sich auch G. Klemperer, C. Lewin, 
Odier, Daeis und Bertrand. Diese Autoren, die objektiv Hei 
lungen ausgebildeter Tumoren beim Menschen nicht erzielt haben, 
sondern nur subjektive Besserung, führten die Behandlung mehr oder 
weniger in der von Blumentbal angegebenen Weise aus. Hen 
Weil: dieser Methode illustrieren ganz besonders die in diesem Ja re 
veröffentlichten Resultate von Pinkuß und Kloninger, die genau 
nach der Blum ent ha Ischen Vorschrift durchgeführt sind. 

Diese Autoren haben die Autolysattherapie bei Frauen 
inoperablen , gleichartigen Karzinomen versucht Es hande t sk ^ 
um ein inoperables Portiokarzinom, ein inoperables 
und ein inoperables Mammakarzinom. Bei keinem dieser ä e 
eine Beeinflussung durch die Autolysatbehandlung 4 

Autoren berichten dann weiterhin über eine neue Methode er 
lysatherstellung, die am Tierversuch ermutigende Resultate ^ 
der Praxis indes noch nicht erprobt ist Diese Versuche ge e 
durch Zusatz peptolytischer Fermente und in Anbetrac 
reichlich gefundenen Fettgehaltes mancher (jjeser 

Fermente zur Tumoraufschwemmung einen beson eren 
letzteren zu erzielen, in der Annahme, daß dadurc 
Bildung wirksamerer Heilstoffe erzielt wird. . .rrpniser 

Ich bin geneigt anzunebmen, daß diese bisher me r 0 ^ 
ausgesprochenen Mißerfolge vielleicht der BehandlungsÄ 
zuschreiben sind, vor allem im Hinblick auf die 
lers, wie auch auf die von mir angestellten 'Sersuc^e^ , ein- 

Blumenthal empfiehlt eine große Menge ^ 
mal subkutan zu injizieren, wobei ihn das Gespenst er 
zu dieser Maßnahme veranlaßte, und auf großen 

lassung hin ist diese Methode mit einer oder vereinz 
Dosen meist in dieser Weise durchgetührt w 01 den. 



Bedeutung der operationsloeen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1341 

wenigsteDS h^ügUch der Heilung. Es sei vorweggenontmen, daß 

fertirftr keineswegs gerecht- 

fertigt ist, ganz besonders, wenn tumoreigenes Material injiziert wird 

Ja bei der subkutanen Applikation ist dieselbe überhaupt nicht zu 
befurchten. Es scheint mir somit zum großen Teil die Behänd- 
lungsmethode mit ein Grund der Mißerfolge zu sein. 

Für dmse Annahme sprechen auch die Versuche Stammlers 
aus dem Eppendorfer Krankenhause (Geh. Rat Kümmell), der 
mit der bisher üblichen Anwendungsmethode gebrochen hat und zur 
intravenösen Injektion des tumoreigenen Autolysates überging. Die 
mi dieser intravenösen Applikationsmethode erzielten Resultate sind 
ermutigend, daß ich im Wortlaut die Befunde 
und die Methode Stammlers wiedergebe, zumal das Referat seines 
Vortrages auf dem Chirurgenkongreß in Berlin 1913 nicht allae- 
mein zugänglich sein dürfte. 

bura/r «“jährige Frau wurde am 8 . Mai 1911 von einem bekannten Ham- 
»kon f^ercinoma Uteri operiert. Ee handelte eich, wie mikro- 

ekopiach feetgeetellt wurde, um ein Adenokarrinom des Corpus Uteri, das ziemlich 
wei vorgeschritten war. Der Uterus wurde vaginal eistirpiert. Der Heilungs- 
Verlauf war glatt. Die Patientin wurde damals geheilt entlassen. Ein halbes 

An fl Frauenarzt wegen Blutung und jauchenden 

Ausflusses. Der Frauenarzt stellte ein Rezidiv fest und überwies sie dem Eppen- 
dorfer Krankenhause. Sie wurde hier auf die Abteilung des Herrn Gcheimrat 
Kumm eil aufgenommen. Der Aufnahmebefund zeigte bei der wenig kachek- 
f-w. o knolligen, zum Teil ulzerierten Tumormasson aosge- 

lutlte Scheide. Die Tumoren hatten scheinbar auf die Blase übergegrifl-en. ln 
der linken Leistenbeuge war eine etwa enteneigroße Drüsenmetastase zu fühlen. 
Nachdem die jauchenden Partien in der Scheide vorsichtig mit dem scharfen 
0 e abgekratzt und, wie wir das meistens machen, mit Azeton geatzt waren, 
wurde von Geheimrat Kümmell die Drüsenmetastase exstirpiert. Die Drüse 
wurde mir zur Herstellung eines Tumorextraktes übergeben, nachdem ein 
ückchen zur mikroskopischen Untersuchung herausgeschnitten war. Bei der 
Mtraktbereitung verfuhr ich so, daß der fein zerkleinerte Tumor mit dem drei- 
achen Volumen steriler Kochsalzlösung im Mörser zerrieben und dann zwei 
age im Brutschrank der Autolyse uberlassen wurde. Außerdem wurde etwas 
oluol zugesetzt. Nachdem ich mich von der Keimfreiheit des Extraktes über¬ 
zeugt hatte, wurde mit sterilen Filtern filtriert und das Filtrat intravenös ein- 
gespritzt. Die Patientin erhielt in der ersten Woche 2 Injektionen und bei 
ibrer Entlassung den Best des Extraktes. Nach 4 Wochen wurde die Patientin 
auf ihren Wunsch gebessert entlassen. Bis zum Mai 1912 entzog sie sich der 
eobachtung, da es ihr, wie sie uns später sagte, gut ging. Während dieser 
eit hat sie nur Spülungen gemacht und war nicht bei einem Arzt gewesen, 
m Mai 1912 kam sie wieder ins Krankenhaus und bat mich um eine Injek- 
^on, da sie, obwohl es ihr bedeutend besser ginge, noch Blutungen habe. Die 
rau sah blühend aus. Die Tumoren in der Scheide waren ganz erheblich 
Zeitschrift für Chemotherapie. Eeferate. 1914 . 86 



1342 


Fr. Keysser, 


zurackgdgaDgen. ülzerationen bestanden nur noch in etwa Pfonniggröße. Sie 
bekam dann, da wir von ihrem eigenen Tumorextrakt nichts mehr hatten, emige 
Injektionen eines fremden Fxtraktes. Wir behielten die Frau im Auge, und im 
Oktober 1912 war von Tumor nichts mehr zu fühlen. Die Scheide war glatt, 
die ürüsenmotastasen waren verschwanden. Der Befund ist bis heute derselbe. 
Ob es sich um eine Dauerheilung handelt, muß erst die Zeit lehren, jedenfalls 
ist einstweilen ein vollständiger Rückgang des Krebses zu konstatieren. 

Wir haben im Anschluß an diesen Fall natürlich auch bei anderen Krebs¬ 
kranken den Versuch gemacht, sie mit ihrem eigenen Tumor zu behandeln. 
Leider handelt es sich meist um sehr vorgeschrittene Karzinome bei star'er 
Kachexie. Durch die Injektionen wurde teilweise eine deutliche Reaküon an 
dem Krankheitsherd hervorgerufen. So wurden öfters Schmerzen 
gegend angegeben, die vorher nicht bestanden. Bin Mann, der ^ ^ 

stusen hatte, bekam sofort nach der Injektion Hirndrucksymptome, ei 
anderen mit etwa faustgroßen Drüsenmetastasen nach Lippenkrebs \e e ^ 
den Injektionen der Tumor itnerhalb von 3 Wochen so vollstän ig, a 
der Sektion mikroskopisch von Krebs nichts mehr zu sehen ^ 

Randpartien vereinzelte Hornperlen nachzuweisen waren. Endlic » 
zurzeit einen jungen Mann mit einem durch Laparotomie un ro ® 
nachgewiesenen Schleimkrebs des Netzes in Behandlung, essen , ^ 

»^4 kleiner geworden ist, nachdem er sein eigenes Tumorex^akt 
Bei diesem Fall haben wir in letzter Zeit diese Therapie mi er 
bchandlung kombiniert, wobei aber betont werden muß, da sc on 
die Bestrahlung dazu kam, ein erheblicher Rückgang der Gesc wu 
staticren war. Der Patient hat 24 Pfund zugenommen.“ 

Erwähnt seien ferner die Versuche Ficheras, 
spezifischen Autolysaten die Tumorbehandlung am Mensc 
geführt hat, da er auf Grund von Tierversuchen feststeHen konnte, 
daß Autolysate embryonaler Zellen Rattentumoren ° 

bringen. Er ging so vor: Das embryonale Gewebe wur « “ 
in Stückchen geschnitten und auf 1 g Substanz 20 ccm p ^ j 
Kochsalzlösung zugefdgt. D-Gauze wurde 

und mehrere Wochen iin Brutschrank bei 3/ ra durch- 

der übersteheodeu Flüs.igkeit wurde die Behandlueg eu “ . 

getubrt, i.d.« 2-3 0 «. 2-4..1 wdob.u.liob .. r^ M “» 
durch subkutan injiziert wurden. Fichera wi ,Krben U- 

Besserungen an Tumoren erzielt haben. Von 39 bei 

bei denen die Erkrankung bereits sehr weit ” Xniektion 

den übrigen Patienten beobachtete Fichera entfernten 

hämorrhagische Nekrose und bei subkutaner Inje tion ^ 
Nörperstellen Zerfall des Tumors mit nachfolgeu er ^Ißtbode 
Wucherung. G. Kl em per er hat allerdings mit dies 
Ficheras ganz negative Resultate erzielt. 

Während diese soeben angeführten Versuche 



Bedeutung der operationeloeen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1343 
ztinoperable Geschwülste zur Heilung 

I h die Literatur übersehe, sind die diesbezüglichen Versuche mit 

auch wohl besonders durch den Hinweis von v. Düngern ein der¬ 
artiges Bestreben dahin gerichtet, daß das tumoreigene Lwebe selbst 
und nicht ausschließlich die Autolysate zur Behandlung benutzt wurden 
Line strenge Scheidung zwischen Autolysatbehandlung und aktiver 
Immunisierung bezüglich der präventiven Heilbestrebungen zurzeit 
voraunehmen, wird allerdings kaum möglich sein, da bisher eine strenge 
Scheidung dieser Prinzipien nicht durchgefdhrt ist. Es werden deshalb 
zum Teil auch die Versuche, die sich in dieser Richtung bewegen, in 
em näc sten Kapitel der aktiven Immunisierung angeführt werden, 
«'terain lassen sich die Versuche, die mit Aszites ausgeführt sind, 
nicht diesem Kapitel einreihen. In Analogie zu der Nomenklatur der 
Immunitätsforschung werden wir auch hier diese Behandlungs- 
me hode als Autoserotherapie zu bezeichnen haben und dieselbe in 
em Kapitel Serumtherapie mit abhandeln. Erwähnt seien hier 
nur die in jüngster Zeit mitgeteilten Versuche von Pinkuß und 
Kloninger, die in Anlehnung an Blumenthal genau nach dessen 
Methode die Behandlung nach möglichst radikaler Operation durch- 
tuhrten. Von den genannten Autoren werden drei Fälle von vor¬ 
geschrittenem Karzinom (2 Uterus- und 1 Mammakarzinom) erwähnt, 
bei denen schon bei der Exstirpation mit baldigen Rezidiven zu 
rechnen war. Diese Patientinnen wurden, um Rezidiven vorzu¬ 
beugen, mit tumoreigenem Autolysat, anschließend an die Radikal- 
operation, behandelt. Von diesen 3 Fällen lebt heute noch eine 
Prau, die seit 3 Jahren rezidivfrei ist. Die beiden anderen Fälle 
sind früher oder später an Rezidiven resp. Metastasen zugrunde 
gegangen. 


Ich schließe dieses Kapitel, indem ich nochmals mit Nachdruck 
eine Trennung der Nomenklatur der verschiedenartigen Methoden 
eintrete. Eine Berechtigung, die Methoden, welche eine Beein¬ 
flussung der Tumoren durch Fermente erzielen, ja deren Impfstoff 
in einer Weise hergestellt ist, daß fast ausschließlich in demselben 
Fermente enthalten sind, als Autovakzinationstherapie zu bezeichnen, 
ist nicht vorhanden. Blumenthal hat den Namen Autovakzine 
eingefuhrt, indem er damit die Behandlung mit „der eigenen Tumor- 

86 * 



1344 


Fr. Keysser. 


art“ bezeichnen will. Auf keinen Fall können wir in Anlehnnng an 
die Immunitätsforschung die Behandlungsmethode, welche einen deni- 
entsprechenden Zweck verfolgen soll, als aktive Immunisierang oder 
Autovakzination bezeichnen, wenn Teilprodukte der Tumoren ref. 
Fermente, die nur sekundär eine Rolle spielen können, zur Be m 
lung benutzt werden. Dies ist aber der Fall bei einer Behandlung 
mit Fermenten, auch wenn sie spezifisch dem Tumor eigen sin . 
Wir können also hier, streng genommen, nur von einer Auto ennen 
therapie reden. Gerade im Hinblick auf die Erklärung die d« 
Vertreter der Fermenttherapie für die Wirkung der Autolysate herM 
ziehen, ist mein Standpunkt gerechtfertigt. So “immt ^ 

Stamml er im Abderhaldenschen Sinne an, daß durch die in 
Injektion des eigenen Tumormaterials die *T*”^nrabsebaut 

Aib.uf.m.Dt. wiM, du„b d., -lg; 

und zum Schwinden gebracht werden soll. Se s wen _ 
die Möglichkeit bestehen sollte, daß bei Einverleibung der dern^ 

g.g» di...lb.. Abwd,r(AnW.™* 
k5,... d*,ch whi di. i. d.« Tdinor b.ü.,db.b» W 
gebunden resp. vernichtet werden. Mit einem so ^ 

würde aber noch keineswegs eine VemichtuLg der r ^ 

Kmb.™ «nhergehen. N» ist aber d.e Lehn, ... d» » 
fermenten noch gar nicht in diesein Sinne jacb- 

gerade neuere Versuche dafür, daß ™ dem be- 

woisbaren Fermente keine Abwehr(Anti-) emen , 

„.«..d». Organ, .ig«. F.,.««. 

bei Erkrankungen eines Organs in en .• jjjjgjt daß auch 

Es besteht zwar immer noch die Erklarungs 8 
in dem durch Filtrierpapier oder dicke To 
Autolysat sich die Krebserreger, soweit es „ ,hese W 

filtrierbares Virus handelt, befinden pie’ aber niclt 

natürlich nicht von der Hand zu Kenntnisse zu 

bewiesen ist, ist es besser, auf dem ^ ^ Krebserreger nicht 

bleiben. Und da müssen wir, solange wir e Pehandlung 

kennen und seine Natur nicht der Herstel* 

mit Tumormaterial die Unterscheidung e ig ic 
lungsart vornehmen, unter aktiver Immuni insi^esamt, ein* 

Vorgang betrachten, bei dem das p^j^j^ndlung benutzt 

schließlich der hypothetischen Krebserre^ger, j^nninisier«»^^ 

wird. Nur diese Methode hat Auspruc , a s 
resp. Autovakzination bezeichnet zu werden. 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1345 

Aktive Immunisierung (Autovakzination). 

Nach den im vorigeü Kapitel gemachten Ausführungen ist es 
eiforderlich, zur Ausführung der aktiven Immunisierung nicht nur 
Extrakte, resp. die Tumorfermente zu benutzen, sondern die Tumor¬ 
zellen selbst, inkl. der mutmaßlichen Krebserreger. Naturgemäß ist 
hierbei erforderlich, daß das Impfmaterial abgetötet ist, damit durch 
die Impfung nicht neue Tumoren erzielt werden. Dies läßt sich 
einmal auf biologischem Wege erzielen, indem nach dem Vorgehen 
Blumenthals durch Autolyse (i. e. eine Auflösung der Zellen durch 
die eigenen Fermente) die Krebszellen zerstört werden, anderseits 
wissen wir sowohl durch Tierversuche, wie durch die Erfahrungen 
in der Praxis, daß die Krebszellen sich auch auf physikalischem 
und chemischem Wege abtöten lassen, so daß eine Übertragung 
von Tumoren vermieden wird. Nach Rovsings Vorgang ist dies 
möglich durch Erhitzen auf 56 Grad, weiterhin durch Zusatz von 
Karbolsäure, schließlich auch durch Aufbewahren der Emulsion 
unter Toluol. Nach diesen Methoden wurde mithin auch die Her¬ 
stellung des die Tumorzellen enthaltenden Impfstoffes vorgenommeu. 
Nur Deibet und nach dessen Vorgehen zunächst auch Ranzi 
haben den Versuch gemacht, die Immunisierung mit nicht abge¬ 
töteten Tumorzeilen auszuführen. Sie haben indessen die unange¬ 
nehme Erfahrung machen müssen, daß sie durch die Injektion dieser 
nicht abgetöteten Tumoremulsion Impftumoren erzielten. Ranzi 
beschreibt eingehender einen solchen Fall: 

Es handelte sich um ein Mammakarzinom. Nach der Radikal¬ 
operation wurde mit einer Emulsion des lebenden Tumormaterials 
eine Injektion in den Oberarm ausgeführt. 4 Wochen nach der 
Injektion trat bereits an der Injektionsstelle ein Karzinom auf, das 
sich nach 8 Wochen als inoperabel erwies. Exitus. 

Die Methode der aktiven Immunisierung selbst ist auch hier 
wiederum größtenteils na ch dem Verfahren von Blumenthal aus- 
gefiihrt, nämlich mit einer oder vereinzelten großen Dosen der 
Tumoremulsion, ein Prinzip, das, wie betont, den Grundsätzen einer 
aktiven Immunisierung chronischer Erkrankungen widerspricht. Ich 
werde an Hand von Beispielen auf die Methoden und deren Be¬ 
deutung näher zu sprechen kommen. 

Die ersten Versuche, die dahin zielen, nach vorgenommener 
radikaler, resp. möglichst radikaler Operation durch nachfolgende 
Behandlung mit Emulsionen des eigenen Tumors ein Auftreten von 
Rezidiven zu verhüten, wurden zuerst von Coca und Gillmann 



1346 


Fr. Keysser. 


mitgeteilt. Diese Autoren injizierten nach der Operation den Patienten 
10—25 ccm der Emulsion. Sie haben nach ihren Mitteilungen be¬ 
züglich des Auftretens von Rezidiven günstige Resultate erzielt. 

D eibet arbeitete mit Tumoremulsionen, die im Anschluß an 
die Operation sofort in dem Apparat von Latapie zerkleinert waren. 
Dieses Material, das zerkleinert und unter Zusatz von physiologischer 
Kochsalzlösung resp. Serum verdünnt war, wurde lebensfrisch dem 
Patienten noch während oder sofort nach der Operation injiziert. 
Deibet berichtet über 13 Fälle von inoperablem Karzinom, bei 
denen er nach möglichst ausgedehnter weitgehender Operation diese 
Behandlung einleitete. Während 3 Fälle versagten, konnte Delbet 
an 9 Fällen ein günstiges Resultat erzielen, doch betont er aus 
drücklich, daß ein endgültiges Urteil erst nach mehreren Jahreo 
möglich ist. Delbet hat ebenso wie Ranzi bei der Injektion des 
lebenden Tumormaterials das Auftreten von Impftumoren beobachtet. 
Es dürfte deshalb diese Methode allgemein aufgegeben werden. Pa 
bis heute eine ausführliche Mitteilung Delbets fehlt, ist ein en 
gültiges Urteil über die oben erwähnten Fälle nicht möglich. 

Weiterhin hat Rovsing ähnliche Versuche angestellt^doc 
bediente er sich eines auf 56 Grad erhitzten abgetöteten m 
materials. Rovsing berichtet über einzelne Erfolge bei ar 
während bei Karzinomen die Methode versagte. Er erzielte 
7 inoperablen rezidivierenden Sarkomen 3 Heilungen. , 

lassung von v. Düngern führte Caan ebenfalls mit au o 
abgetötetem Tumormaterial die Behandlung nach der 
durch. Auch er konnte in einzelnen Fällen gute Resultat^e e 
Werner sah gleichfalls bei einem Fall, in dem mit Sic e 
Bildung von Rezidiven zu erwarten war, das Ausbleiben e 
unter der Behandlung mit Tumormaterial. ^ 

V. Graff und Ranzi kürzlich über beachtenswerte 
Autoren stellten das Impfmaterial in der Weise er, 
bei der Operation steril gewonnene Tumor erst mit 
messer zerwiegt und aus der breiigen Masse mit i ® ^ 

nerschen Presse ein Preßsaft gewonnen wurde, der mi 
boisäure versetzt im Eisschrank aufbewahrt wurde. ^ 
Kochsalzextrakte in einer Borlösung von 1:5 oder • filtriert, 
karbolisiert und nach 5—8 tägigem Stehen durch Papie 
Unter den 7 angeführten Fällen, die im Anschi an jpgselben he- 
operation mit dem eigenen Tumorextrakt oder Fi trat 
bandelt wurden, seien zunächst die 4 Mißerfolge angc 



Bedeutung der operalionslosen Bchandlonosmethoden der Tumoren. 3347 

1. Kindskopfgroßes Fasziensarkom am Oberschenkel. Pat. erhielt in Ab¬ 
ständen von 8—14 Tagen 4mal je 10 ccm des Filtrates. Schon während der 
Behandlung traten Rezidive auf. Pat. starb 2 Jahre später an ausgedehnten 
Sarkommetastasen in Pleura und Lunge. 

2. Kleinapfelgroßes Plattenepitbelkarzinom der Mamma. Der Tumor wird 
exstirpiert und die Achselhöhlendrüten ausgeröumt. 2 Injektionen des unver¬ 
dünnten Preßsaftes mit 3tägigem Intervall. 4 Monate später Rezidiv, 6 Monate 
später Exitus. 

3. Zweifaustgroßes Hypernephrom, der Tumor mit Peritoneum verwachsen. 
Exstirpation desselben. An 2 aufeinanderfolgenden Tagen subkutane Injektion 
von 3,0 resp. 6,0 der Tnmoremulsion (1 :10 Kochsalz). D/* Jahre später Exitus 
au Rezidiv. 

4. Karzinomrezidiv in der Narbe nach Mammakarzinomoperation. Ex¬ 
stirpation eines Rezidivknotens. 10 Monate später neues Rezidiv. Exstirpation. 
Omalige Injektion von 2 ccm Preßsaft in Abständen von 3—5 Tagen. 10 Monate 
später Exitus an ausgedehnten Metastasen. 

Bei weiteren 3 Fällen war zweifellos eine günstige Beein¬ 
flussung zu konstatieren. Ich führe die Protokolle im Wortlaut an, 
da mir dieselben in verschiedener Hinsicht wichtig erscheinen und 
da ich unten noch näher auf diese Fälle zu sprechen kommen muß: 

I. 56jäbrige Frau B. G. Bei der Patientin wurde im Jahre 1905 ein auf 
der Basis einer Ectopia vesicae entstandenes Karzinom entfernt und dabei die 
Ureteren in die Wunde eingenähi. Im Anschluß an die Operation Dehiszenz 
der Bauchdecken und Prolaps der Därme. Naht. Heilung. Juni 1906 trat in 
der linken Leistengegend ein erbsengroßer Tumor auf, der mit der Haut ver¬ 
wuchs und exulzerierte. Derselbe wuchs bis zu Walnußgröße heran. 

9. Januar 1907 Umschneidung und Exstirpation des Tumors samt einer 
Reihe von harten vergrößerten Lymphdrusen. Der Tumor ist mit der A. fern, 
verwachsen, kann jedoch stumpf von dersell en abpräpariert werden. Heilung p.p. 

Untersuchung (path. Inst.): Adenokarzinom. 

Von dem Tumor wird eine Kochsalzuufschwemmung 1:5 gemacht, davon 
am 28. Januar, 5. Februar und 15. Februar je 10,0 subkutan injiziert. 

8. Juni 1909 untersucht. Kein Rezidiv, in gutem Kräftezustand. 

Nach Bericht von Herrn Primarius Linsmayer im April 1911 an einer 
Cystitis und Pyelonephritis gestorben. Ein Rezidiv war klinisch nicht nach¬ 
weisbar. Keine Sektion. 

II. 35jährige Frau M. F. Nach der Exstirpation eines gänseeigroßen 
Weichteilsarkoms (histologisch: Fibromyxosarkom) an der Vorderseite des linken 
Oberschenkels am 24. Okt. 1901 kam es zu 3 lokalen Rezidiven von Gänseei¬ 
größe, welche am 16. Okt. 1903, am 18. Sept. 1906 und 25. Okt. 1907 exstirpiert 
wurden. Bei jeder Operation wurde der Tumor weit im Gesunden Umschnitten 
nnd die angrenzenden Teile des M. quadriceps mitentfernt, so daß jede der 
Operationen radikal durchgeffihrt erschien. Trotzdem kam es jedes zweite Jahr 
zum Rezidiv. Das letzte im Jahre 1907 war walnußgroß und mit dem oberen 
Recessus des Kniegelenks verwachsen, so daß neben der noch restierenden Mus- 
kulatur auch Teile der Gelenkkapsel mitentfernt werden mußten. 



1348 


Der Tumor wurde im Verhältnis l: 5 in Kochsalzlösung aufgescbwemmt. 
Davon erhielt Pat. am 13. Nov. 10,0, am 21. Nov. 9,0 und 10. Doz. 1907 10,0 
subkutan. 

18. Dez. 1911 untersucht, Gewichtszunahme, kein Rezidiv. 

III. 55jährige Frau T. 25. Juli 1906 Amputatio mammae (Prof. v. Eiseis¬ 
berg) wegen Karzinoms mit Drusenausräumung. 

Juli 1909 kirschgroOes Rezidiv unter der Narbe. Exstirpation (Prof. 
V. Eiseisberg) weit im Gesunden. 

Der Tumor im Verhältnis 1:10 aufgoschwemmt in Kochsalz, davon er¬ 
hält Pat. 3,0 und 8 Tage später 6,0 subkutan. 

Dezember 1911 von Herrn Prof. v. Eiseisberg untersucht, rezidivfrei. 

ÜberblickeQ wir das bisherige Resultat, so können wir sagen, 
daß die Behandlung mit tumoreigenem Material im Anschluß an 
möglichst radikal vorgenommene Operationen in einigen Fällen 
immerhin auffällige Resultate gezeitigt hat. Dieser Vorgang ist 
als ein aktiv immunisierender aufzufassen. Er wird zum Teil ja 
auch direkt als Autovakzination oder aktive Immunisierung be 
zeichnet. Dieser Ausdruck ist der aktiven Immunisierung bei hak 
teriellen Erkrankungen entlehnt, der auf der Vorstellung basiert, 
daß bestimmte spezifische Immunkörper gegen die Bakterien durc 
die Injektionen erzeugt werden. Es wird also zur Voraussetzuop 
bei dieser Methode gemacht, daß das Karzinom eine visible o er 
in visible parasitäre Ätiologie besitzt, oder aber daß die Krebsze (a 
selbst als das Krebsvirus angesehen werden. Mag dem 
wie ihm wolle, also sich die Immunisierung gegen die ^ ^ 

Erreger oder gegen die Zellen selbst richten, auf jeden a 
daun auch die Immunisierung nach den Grundsätzen einer 
bakteriellen Immunisierung durchgeführt werden. Dies ist 
in den vorliegenden Fällen nicht oder nicht in einwandfreier 
geschehen. Es ist bisher, und dies ist dem Vorschlag 
thals gemäß geschehen, mit großen vereinzelten, 
einer einzigen Injektion vorgegangen worden. Da wir wea er 
Krebserreger nicht kennen, so ist es bei einer 
rung natürlich nicht angängig, nur mit Teilprodukten le 
lung einzuleiten. Bei der Herstellung eines Imp so 
Blumenthal, Erhardt resp. Stammler würden wir es m 
Permenttherapie zu tun haben. Eine solche 
wenn sie mit spezifischen Fermenten erfolgt, ist a er 
Immunisierung, wollte mau nicht bei einem 
nehmen, daß neben den Fermenten auch noch die j^jgr- 

crregor in dieser Lösung enthalten sind. Da « er 



Bedeutung der operationsloseu Behandlungsmethoden der Tumoren, 1349 

für aber aussteht, können wir von einer aktiven Immunisierung nur 
reden, wenn wir Emulsionen des Tumors selbst injizieren. Eine 
Gegenindikation könnte höchstens sein, daß das Impfmaterial bei 
Einverleibung schädliche Wirkungen bedingen würde. Das ist aber 
Hiebt der Fall, sofern auf physikalischem oder chemischem Wege 
abgetötetes Material benutzt wird. 

Wollen wir nun bei der Krebsbehandlung eine aktive Immuni¬ 
sierung durchführen, so ist es, wie gesagt, notwendig, daß wir die¬ 
selbe nach den Prinzipien der aktiven bakteriellen Immunisierung 
ausfuhren. Dies ist bisher auch nicht geschehen, denn eine Be¬ 
handlung mit großen Dosen einer Tumoremulsion widerspricht 
gerade diesen Grundsätzen. Es ist eine allgemein bekannte Tat¬ 
sache, daß die aktive Immunisierung chronischer bakterieller Er¬ 
krankungen, d. h. die Auslösung von Antikörpern gegen infektiöse 
Stoffe nicht durch einmalige große Dosen erfolgt, daß nicht die 
Größe der Dosis das Ausschlaggebende ist, sondern die Häufig¬ 
keit der Injektion. Es soll durch die Zufuhr des infektiösen 
Materials lediglich bedingt werden, daß auf den Organismus ein 
Beiz zur Produktion von Antikörpern ausgeübt wird. Eine ein- 
malige große Injektion kann aber unter Umständen diesem Zweck 
gerade widersprechen. Wir führen also bei Einverleibung eines 
Impfstoffes nicht einen Heilkörper in den Organismus ein, der an 
sich in diesem Falle also das Karzinom zum Absterben bringen 
soll, sondern wir bezwecken, einen Reiz auszuüben, der den 
Organismus in die Lage versetzt, Schutzstoffe in sich zu bilden, 
die geeignet sind, die Karzinomzellen zum Absterben zu bringen 
oder zum mindesten ihnen den Boden zu entziehen um weiter¬ 
wachsen zu können. Da fernerhin die Bildung von Schutzkörpern 
an einen wiederholt ausgeübten Reiz geknüpft ist, andernfalls die 
gebildeten Schutzkörper bald wieder verschwinden, so ist damit ge¬ 
sagt, daß eine häufige Injektion eines Impfstoffes vorgenommen 
werden muß. Es ist dabei wiederum zu beachten, daß die Injek¬ 
tionen nicht zu schnell aufeinander folgen; wissen wir doch durch 
die Untersuchungen von Wright, daß auf eine Injektion hin zu¬ 
nächst in den ersten Tagen eine gewisse Widerstandslosigkeit des 
Organismus vorhanden ist, ein Zustand, der als negative Phase von 
ihm bezeichnet wird. Würde in dieser Zeit die zweite Injektion 
vorgenommen, so wäre der Zweck jedenfalls damit vollkommen ver¬ 
fehlt, da keine Verstärkung der Schutzstoffbildung eintritt, sondern 
vielmehr eine Schwächung. Es darf die zweite Injektion erst er- 



1350 


Fr. Kevsser. 


folgen, wenn auf die erste Injektion hin eine Ausbildung der Schutz¬ 
stoffe vor sich gegangen ist, also in der sogenannten positiven Phase. 
Diese tritt erfahrungsgemäß nach 6—8 Tagen ein. Dauert dieselbe 
länger, so äußert sich dies in einem schlechten Allgemeinbefinden 
des Patienten. 

Es muß mithin bei Befolgung der Prinzipien der aktiven Im¬ 
munisierung die zweite Injektion in die Zeit von 6—8 Tagen fallen. 
Durch die allmähliche Steigerung der Injektionsdosis und durch 
den andauernden Reiz, der durch sie ausgelöst wird, erzielt man. 
wenn überhaupt ein Schluß in Analogie zu chronischen bakteriellen 
Erkrankungen zulässig ist, die maximale Ausbildung von Auti- 
körpern. Speziell bei der Karzinombehandlung wäre somit wichtig, 
diese Antikörperbildung zum mindesten so lange auf der Höhe zu 
halten, wie die Gefahr eines Rezidivs nach der Operation besteht, 
d. i. je nach Maßgabe des Falles mindestens ^|^ Va 
Fall. Es wird natürlich immer noch fraglich sein, ob diese Zeit 
genügen wird, um stets eine Rezidivbildung zu verhindern. ^ » 
besten Indikator werden wir gerade die Fälle haben, die nac 
einer kurzen Zeit zu rezidivieren pflegen, wie das bei weichen bar 
körnen der Fall zu sein pflegt. Es ist immerhin möglich, daß wir 
bessere Resultate bei den schnell rezidivierenden Fällen erzielen a ^ 
bei denen, die erst nach Jahren zu rezidivieren pflegen. ^ ^ 

daraus wiederum, daß es möglicherweise indiziert wäre, bei so c 
Fällen, sofern mau nicht durch die einmalige Behandlungsdauer z 
einem Resultat kommt, eine solche in verschiedenen Zeita stai 

jahrelang fortzuführen. • ■ 

Nach diesen Gesichtspunkten hat bereits Keysser 
rungsversuche angestellt und auch über einige ermutigen 
berichtet. Keysser geht in der Weise vor, fein 

tischen Kautelen den Tumor fein zerschneidet un 
zerreibt Unter Zusatz von physiologischer Kocbs^z ösung 
wird die Emulsion 24-48 Stunden in einer Pulverflasche ^ 
perlen in einem kräftigen Schüttelapparat durchgesc ^ 
Abtötung des Impfstofles wird durch Karho saure ^ 

zielt. Der Impfstoff w'ird in Wrightsche „Vaccine o 
Fernerhin werden noch Verdünnungen dieser Stamm o. . .jj-d 
und zwar eine 20 und eine 50®/o Lösung. Die ^ ^ steigeu^^ 
analog dem Wrightschen Verfahren durchgeführt, m 
Dosen der Tumoremulsion in Abständen von ‘ K> 

Bauchbaut nach Jocldesinfektion derselben injiziert 



Bedeutung der opcrationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1351 

wird begonnen mit % ccm einer 20«/, Lösung, die Dosis um jedes- 
mal /g ccm gesteigert, bis die Maximaldosis von 4—5 ccm der 
Stammlösung erreicht ist, die noch eine Zeitlang hindurch fort- 
gegeben wird. 

Unter ^/gjähriger Behandlung nach diesem Verfahren be¬ 

richtet Keysser über 3 Fälle, die eine günstige Beeinflussung er¬ 
kennen lassen, da eine baldige Rezidivbildung nach der Operation zu 
erwarten war. Ein abschließendes Urteil darüber ist indes noch nicht 
möglich, da die Beobachtungszeit erst 9—11 Monate beträgt. Unter 
den erwähnten Fällen handelt es sich einmal um ein Myxosarkom 
des Oberschenkels von Kindskopfgröße, welches mit Muskulatur 
und Faszie so innig verwachsen war, daß die Exartikulation indi- 
ziert war, zweitens um eine weiche Nierengeschwulst, bei der aus¬ 
gedehnte Verwachsungen mit dem Peritoneum bestanden, drittens 
um ein rezidivierendes Rektumkarzinom, das bereits zum 3. mal in 
Abständen von 6—8 Monaten nach jeder Operation rezidiviert war. 
Diese oben erwähnten Fälle wurden nach der Operation der oben 
beschriebenen Immunisierungsmethode unterzogen und sind, wie ge- 
sagt, 9—11 Monate nach der Operation rezidivfrei. 

Die wirklich erzielten Erfolge, die in der Literatur verzeichnet 
sind, sind bisher relativ gering, vor allem dürfte wohl die Zahl der 
Mißerfolge überwiegen. Ob dies an der Methode selbst liegt, wird 
die Zukunft lehren. Hierfür scheinen allerdings gerade in der 
Arbeit Ranzis Anhaltspunkte zu bestehen. Überblicken wir die 
oben erwähnten, von Ranzi mitgeteilten Fälle, so ist es auffallend, 
daß gerade die Fälle, bei denen ein Erfolg mitgeteilt wird, mit 
Kochsalzemulsionen und mehreren Dosen behandelt wurden, und 
zwar bestand zwischen den einzelnen Injektionen bei diesen Patienten 
ein Zwischenraum von 6—8 Tagen. Es kommt in diesen Fällen 
die Behandlungsmethode Ranzis jedenfalls der aktiven Immunisie¬ 
rungsmethode am nächsten. Es ist ja immerhin möglich, daß auch 
bei dieser Methode mit großen vereinzelten Dosen unter Umständen 
eine Immunität zu erzielen ist. Im großen und ganzen dürfte die¬ 
selbe aber viel zu unsicher bezüglich eines Erfolges sein. Es bietet 
eine solche Schnellimmunisierung wahrscheinlich nicht nur Nachteüe 
bezüglich des Erfolges, sondern ist auch sehr vom Zufall abhängig. 

Es scheinen mir aber gerade die von Ranzi mitgeteilten Mi߬ 
erfolge durch die Methode erklärbar zu sein. So ist unter den er¬ 
wähnten erfolglosen Fällen (s. o.) der erste Fall mit Filtrat behandelt 
worden. Der 2. Fall wurde mit 1 ccm Preßsaft behandelt. Zwischen- 



1352 


Fr. Keysser. 


raum zwischen den beiden Injektionen nur 3 Tage. Hier konDte 
also die Injektion in die negative Phase gefallen sein. Der 3. Fall 
erhielt 2 Injektionen einer Kochsalzemulsion des Tumors an zwei 
aufeinanderfolgenden Tagen von 3 resp. 5 ccm subkutan. Bei dem 
4. Fall wurde die Behandlung mit 2 ccm PreBsaft subkutan aus- 
geführt und zwar an folgenden Tagen: 7., 11., 15., 20., 23., 27.De¬ 
zember. Auch in diesem Falle war der Zwischenraum zwischen 
den einzelnen Injektionen zu kurz. 

In den zur Heilung gelangten Fällen fanden die Injektionen 
im Zwischenraum von 8—10 Tagen statt. Wichtig erscheint mir 
ferner der Umstand, daß die Immunisierung in den 3 pheilten 
Fällen mit Kochsalzemulsionen ausgeführt ist, während bei den er¬ 
folglos behandelten Fällen z. T. Preßsäfte der Tumoren verwendet 
wurden. Ob das zufällige Übereinstimmen dieser Methode mit dem 
von mir erörterten Prinzip der aktiven Immunisierung auch einen 
Zufall bezüglich des Erfolges darstellt, muß dahingestellt b ei e . 
es kann hier nur die auffallende Tatsache konstatiert werden, 
in allen regelrecht behandelten Fällen der Erfolg nicht ausge 
ben ist. 

Jedenfalls sind mit der aktiven Immunisierungsmethode auf der 
Basis der bakteriellen Immunisierung, neue Wege eingeleitet, 
beachtenswert erscheinen. Wir müssen aber heutzutage sc on 
frieden sein, wenn es gelingt, die chirurgischen Resultate e 
der Rezidive zu verbessern, namentlich wenn wir uns m * 
führungen von Czerny und von Krönig und Gauß vergegen 
tigen. Czerny schreibt: 

„Wenn wir auch je nach dem Sitz und der 
artigen Geschwülste durch frühzeitige sehr eingrei en e 1^ 
20—40% Heilungen von 5jähriger Dauer erzielen, so 
Forschungen doch, daß von diesen sogenannten Dauer ei u ® 
ca. 12 7o an Spätrezidiven zugrunde gehen. Man ® ^ 
fragen, ob diejenigen Ärzte nicht recht haben, dm e 
Krebskranker sei überhaupt nicht zu heilen, es ^ 

ab, ob er alt genug wird, um auch nach der glüc ici 
tion dem Rezidiv des Leidens zu unterliegen. 

1 Arbeit von 

Es sei ferner die Rezidivtabelle von Voigt aus t 
Krönig und Gauß angeführt: 



Bedeutunor der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 


1353 


Oberlippenkarzinom 

Primäre Operations- 
mortalität 

^lo 

0 

Absolute 

Leistung 

‘’/o 

30,7 

Mammakarzinom 

4 

18 

Unterlippenkarzinom 

4,3 

1 17 

Vulvakarzinom 

5 

1 

Korpuskarzinom 

8 

47 

Rektumkarzinom 

1:8 

12,4 

Zangenkarzinom 

19,3 

16 

Kollumkarzinom 

19,3 

18 

Vaginakarzinom 

30 

4 

Magenkarzinom 

34 

3 

Gallenblasenkarzinom 

35,3 

0 

Dickdarmkarzinom 

48 

12 

Dünndarmkarzinom 

55,5 

4,3 

Osophaguskarzin om 

100 

0 


Resümieren wir das Ergebnis dieses Kapitels der Autolysat¬ 
behandlung und aktiven Immunisierung, so ergibt sich, daß die 
Methode Stammlers der intravenösen Behandlung ausgebildeter 
Tumoren mit Tumorfiltraten (Autolysaten) einerseits, ferner die aktive 
Immunisierung mit Tumoremulsionen analog der chronisch bak¬ 
teriellen Erkrankung nach Radikaloperationen Erfolge erwarten lassen, 
daß es gilt, in der Praxis diese erst kürzlich angeschnittenen Fragen 
zu entscheiden mit der sich ergebenden Modifikation der Herstellung 
des Impfstoffes und seiner Verwendung. Es würde zweifellos im 
Hinblick auf die Rezidivstatistik von Czerny und Voigt von größerer 
Bedeutung sein, wenn es gelingen sollte, die Rezidivstatistik der ope¬ 
rablen Tumoren von ca. 60—80®/o auf ein Minimum zu reduzieren. Es 
wäre dies wichtiger, als wenn in vereinzelten inoperablen Fällen 
durch die Strahlentherapie Heilung erzielt würde. Rekrutieren sich 
doch gerade die Mehrzahl der inoperablen Tumoren aus diesen 
Rezidivfallen nach früheren Operationen. 

Fermenttherapie. 

Bezüglich des Fermentgehaltes wie der Fermentwirkung nehmen 
sowohl die Tumoren wie der tumorkranke menschliche Organismus 
eine Sonderstellung ein. Während wir wissen, daß eine Verdauung 
sämtlicher Gewebe durch das Pepsin stattfindet, erweisen sich Ge¬ 
schwülste demgegenüber als resistent, während anderseits die Ge¬ 
webe dem Tiy'psin gegenüber resistent sind, wird das Tumorgewebe 
durch das Trypsin verdaut. Daraus schließen Berge 11 und Blumen- 



1354 


Fr. Key88er. 


thal, daß die Zusammensetzung der Geschwülste eine andere ist 
als die der Gewebe und daß das Eiweiß der Geschwülste sich 
gegen die Abbauhydrolyse des Organismus anders verhält Wie 
Salkowsky gezeigt hat, enthält jedes Gewehe ein Ferment, das 
das Eiweiß desselben Gewebes zu spalten vermag (autolytische 
Fermente). Dieses Eiweiß wirkt, wie Jakobi gefunden hat, immer 
nur auf das Eiweiß seines eigenen Organes, nicht auf das fremder. 
Petri konnte fernerhin feststellen, daß auch im Krebsgewebe ein 
solches Krebseiweiß spaltendes Ferment vorhanden ist, und daß 
diese Fermentprozesse in den Tumoren lebhafter vor sich gehen 
als in normalen, fleß und Saxl bringen dieselbe mit dem Zell- 
reichtum der Karzinome in Zusammenhang. Auch qualitativ ver¬ 
änderte proteolytische Enzymwirkungen im Krebsgewebe fanden sie. 
Derartige atypische Fermentwirkungen zeigten sich beim Zusatz von 
Krebsgewebe zur Aütolyse anderer Organe. In Analogie hiermit 
machten Neuberg, Blumenthal und Wolf die Feststellung, 
dieses Ferment, das sich im Tumorgewebe befindet, nicht nur au 
das Eiweiß der Tumoren, sondern auch auf das anderer Organe em 
wirkt. So vermochte nach Neuberg das Ferment eines Leber¬ 
krebses Lungeneiweiß zu spalten. 

Die Sonderstellung, die der menschliche Organismus bei einer 
Geschwulsterkrankung aufweist, besteht in einem Mangel desse 
an geeigneten fermentartigen Stoffen, die der normale Orgam 
besitzt; sie besteht weiterhin darin, daß eine Insuffizienz des u 
bei diesen Individuen an Trypsin besteht. Von diesem ® 
ausgehend, hat Beard die Fermente des Pankreas zu t er p 
tischen Zwecken verwandt, und zwar einmal die J i 

Fermente, das Trypsin, ferner das stärke- und glykogenspa 
Pankreas, das Amylopsin. . • jj 

Der theoretischen Begründung der Trypsintherapie 
auch V. Leyden an, der annimmt, daß das ungehinderte 
des Tumors in dem Mangel oder dem ungenügenden e 
Organismus an einer fermenthydrolytischen ^ 

Die Anwendung geschieht sowohl per os wie su “ 
aber lokal in den Tumor. Abgesehen von den i^rezi- 

teilten Erfolgen wird ein solcher von Rossi angefii r , 6 
divierendes Plattenepithelkarzinom des ^^^gg^iTingen 

brachte. Sämtliche andern Autoren sahen zwar zum o 
und gute lokale Erfolge, doch keine Heilungen. 

Graves berichtet, daß das karzinomatose 0^® 



Bedeutung der operationelosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1355 

Schwinden gebracht wird, wenn das Ferment in direkte Berührung 
mit den Geschwulstzellen kommt Hierbei sollen sich die Krebs¬ 
nester in Bindegewebe umwandeln und verschwinden, doch gibt 
er selbst an, daß in der Nähe der zurückgegangenen Tumorknoteu 
Sich neue Krebsnester ausgebildet haben. 

Morton gab täglich Trypsin 4—6 Wochen lang per os Er 
beobachtete zwar ein Zurückgehen der Karzinomknoten und mikro- 
skopisch regressive Veränderungen, doch trat bei dem Patienten 
starke Reaktion, die sich in Fieber und Erbrechen äußerte, auf. 

Cutfield erzielte durch subkutane Injektion in einem Falle 
auffallende Besserung. Es handelte sich um eine Geschwulst des 
Pankreas, die angeblich verschwunden sein soll. Eine mikroskopische 
Erhärtung des Befundes liegt indes nicht vor. 

Pusey konnte unter 8 Fällen bei lokaler Anwendung einmal 
Karzinomknoten im Pektoralis zum Schwinden bringen, doch traten 
später Rezidive auf. Auch Donati sah eine günstige Beeinflussung 
der Geschwülste, aber keine Heilung. 

Goeth, Campbell, Zaloni haben ebenfalls günstige Beein¬ 
flussung gesehen. Pinkuß faßt seine Erfahrungen dahin zusammen, 
daß die subkutane Einführung des Pankreasfermentes keine lokale 
oder allgemeine Schädigung bedingt, daß die praktischen Ergebnisse 
jedoch negativ sind, wenn auch häufig subjektive Besserung des 
Allgemeinbefindes und längerer Stillstand des Geschwulstwachstums 
zu erzielen ist. In 14 Fällen konnte objektiv keine Besserung oder 
Heilung beobachtet werden, wenn auch Erweichungs- resp. Ver¬ 
flüssigungsherde auftraten. 

Feet, Lutter, Shaw und Mackenzie sahen überhaupt keine 
wirksame Beeinflussung. Ligerdhoud konnte durch innerliche Dar¬ 
reichung bei einem Fall von Uteruskrebs eine Besserung des All¬ 
gemeinzustandes erzielen, doch war das Wachstum desselben nicht 
aufzuhalten, die Patientin ging schnell zugrunde. Lutter und Hari 
Rushmore berichteten, daß die Anwendung des Trypsins bei Ge¬ 
schwülsten nichts geleistet habe, desgleichen Bainbridge, der zwar 
die theoretisch richtige Begründung der Therapie anerkennt, ihr 
praktisch aber jeden Erfolg abspricht. So fassen auch v. Leyden 
und Berge 11 die Fermentbehandlung nur als ein Problem der 
kurativen Beeinflussung, dagegen nicht als definitive Behandlungs¬ 
methode auf. 

Einen weiteren Ausbau hat diese Trypsinmethode durch Falk 
und Sticker erfahren, deren Untersuchungen auf den von Hedin 



1356 


Fr. Keysser. 


vorgenommenen Feststellungen beruhen, daß der Tierkohle und ganz 
besonders der Pflanzenkohle die Fähigkeit zukommt, Fermente zu 
adsorbieren und deren Wirkung auf verschiedene Eiweißlösungen zu 
vermitteln. Die Autoren versuchten daher, die Pflanzenkohle zur 
Verbesserung der Fermenttherapie als Vehikel therapeutisch zu be¬ 
nutzen. Die Verfasser haben zu dem Zweck ein steriles Trypsin¬ 
präparat mit Pflanzenkohle herstellen lassen, das sie als Garb¬ 
en zym bezeichnen. Eine Heilwirkung auf Tumoren kommt diesem 
Carbenzym schon nach den Befunden von Sticker nicht zu, doch 
fanden sie, daß es beim Menschen als Streupulver bei schlecht 
heilenden Wunden, sowie bei Gärungsprozessen im Magendarmkanal 
eine günstige Einwirkung besitzt. Neuerdings haben die Autoren, 
um die Wirkung zu erhöhen, diesem Carbenzympräparat noch 
Radium-Bariumkarbonat zugefügt und ihm den Namen Eadiogenum 
trypticum, resp. Radiol gegeben, durch dessen Einverleibung Stic er 
subjektive Erweichung sowie Schrumpfung der Tumoren gese en 

haben will. . 

Caan und Laubenheimer haben allerdings eine derartige eeiQ 
flussung der Tumoren durch das Radiolcarbenzym nicht gese en, 
W'arnen vielmehr vor der Anwendung desselben, da sie eine Tetan ^ 
Infektion bei Anwendung des Präparates erzielten, deren Ursac e 
in der Trypsinbereitung durch Verunreinigung des nicht ein\Han 
freien Schweinepankreas durch Tetanusbazillen sehen. 

Während Beard zum Ausgangspunkt seiner Behan uog 
Mangel des Organismus an Trypsin wählte, sieht Hof 
Grund der unbeschränkten Proliferationsenergie der Gese w^ 
einer Schädigung und Abnahme des Antifermentgehaltes, 
geschwulstkranke Organismus erfährt. Seine therapeu isc 
Strebungen richten sich somit darauf, den Antifermentge a 
gern, resp. die überflüssigen Fermente des tumorkranken rg 

zu binden. Hofbauer hat in verschiedenen Richtungen 

zu erreichen versucht. Er injizierte artfremdes jj 

sehr antitiypsinhaltige Schweineblut, weiterhin Chinin, 
Cholestearin. Letzteres soll das Lezithin paralysieren, 
nähme, daß gerade das Lezithin es ist, welches 
Fermente aktiviert. Diese zahlreichen, nach versc le 
tungeii von Hofbauer ausgeführten Versuche ha en z ^ 
tischen Ergebnis nicht geführt, wie er sich selbst auc 
schalt mit Henke im Tierexperiment überzeug bat 

Der Vollständigkeit halber sei hier noch die Arbei 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1357 

huth über die therapeutische VeiwenduDg der Pyocyauase angeführt. 
Uhlenhuth vermochte durch lokale Injektion Eattensarkome unter 
Nekrotisierung zur Heilung zu bringen. Eine Anwendung in der 

Hr^is hat, soweit mir bekannt ist, dieses Vorgehen Uhlenhuths 
nicht gefunden. 


Serumtherapie. 

Beruht die aktive Immunisierung auf dem Prinzip, durch Ein- 
Verleihung des Virus, das eine Krankheit auslöst, den Gesamt¬ 
organismus selbst zur Bildung von Schutzstofifen anzuregen, so hat 
die Serumtherapie im allgemeinen sowohl wie auch bei der Behand¬ 
lung des Karzinoms zum Ziel, zur Behandlung ein Serum zu ver¬ 
wenden, in welchem die Schntzstoffe bereits enthalten sind, sei es 
also von Patienten, die eine gleichartige Krankheit Überstunden 
haben, sei es von Tieren, welche mit den betreffenden Krankheits¬ 
erregern behandelt sind. Diesen Vorgang, bei dem also die Aus¬ 
bildung von Schutzkörpern in einen fremden Organismus verlegt 
wird, bezeichnen wir auch als passive Immunität Hierin besteht 
das Prinzip der Serumtherapie. Insbesondere beim Karzinom wird 
ein solches Heilserum dargestellt durch Vorbehandlung von Tieren 
mit den Karzinomemulsionen, resp. durch Vorbehandlung von angeb¬ 
lichen Krebserregern, welche von verschiedenen Autoren entdeckt 
sein wollen. 

Darin liegt es begründet, daß wir verschiedene Karzinom¬ 
beilsera besitzen, denen je nach Maßgabe der betreffenden Erreger, 
mit denen die Tiere zur Ausbildung von Schutzstoffen vorbehandelt 
werden, eine gegen diese angeblichen Erreger gerichtete Spezifität 
zukommt. Wir besitzen somit ein Heilserum, das speziell gegen 
die betreffende Tumorzellart gerichtet ist, das sind karzinolytische 
Sera, ferner Doyens Serum gegen seinen Krebserreger, den Mikro- 
coccus neoformans, das Serum von Wlaeff gegen den Krebserreger 
von San Eelice, einer Blastomyzetenart. 

Eingeführt wurde diese spezifische Serumtherapie von Rieh et 
und Hericourt, die ihre Versuche derart anstellten, daß Tiere mit 
bestimmten Geschwulstarten auf subkutanem oder intravenösem Wege 
behandelt, d. h. aktiv immunisiert wurden. Das Serum der so aktiv 
immunisierten Tiere wurde den an den gleichartigen Geschwülsten 
leidenden Menschen eingespritzt. 

In ihren ersten Versuchen haben diese Autoren mit Serum 
eines gegen menschliches Sarkom aktiv immunisierten Esels ein 

Zeit.schrift liir Chemotherapie. Keferato. 1913 . 87 




1358 


Fr. Keysser. 


Fibrosarkom beim Menschen erfolgreich behandelt. Bei ihren wei¬ 
teren Versuchen, bei denen stets ein Tumorfiiltrat zur Immunisierung 
der Tiere benutzt wurde, haben Eichet und Hericourt im Laufe 
der Zeit 50 Fälle behandelt. Sie kommen indes selbst zu dem 
Resultat, daß es nicht gelingt, Heilungen zu erzielen, wenn sie auch 
in fast sämtlichen Fällen eine wesentliche Besserung berichten. 

Arloing et Courmont und Brunner erzielten ebenfalls eine 
Besserung der subjektiven Beschwerden, ohne indes Heilung zu be¬ 
obachten, während Engel, der zur Behandlung nur streng spezi¬ 
fische Kaninchensera benutzte, keinen einzigen sicheren Erfolg be¬ 
obachtete. Löffler erhielt bei einem inoperablen Mammakarzinom 
mit einem spezifischen karzinolytischen Serum zwar eine lokale oder 
allgemeine Reaktion, indes keinen Heileffekt, v. Leyden m 
B lumenthal behandelten eine an Pankreastumor leidende Pa¬ 
tientin mit einem Karzinomserum, das von einem Pankreaskar^om 
herstammte. Die fortgesetzte Behandlungsdauer erstreckte sich au 
den Zeitraum von Jahr. Nach dieser Zeit hatte die atien 
23 Pfund an Gewicht zugenommen, der Tumor war auc ei ge 
nauester Palpation nicht mehr zu fühlen. Die Beobachtungs au 
dieser Patientin betrug ein Jahr, nach welcher Zeit ese e 
rezidivfrei war. Über das spätere Schicksal der Patientin is 
bekannt. In 2 weiteren Fällen berichtet v. Leyden über eu 


Besserung. .. 

Dor konnte durch Vorbehandlung einer , j be- 

Serum ein Melanosarkom zur Heilung bringen. 
richtet kürzlich, bei Menschen in einzelnen Fällen Heilung 

zu haben. c das von 

Grünbaum gibt, an, durch Injektion eines Sernms, 

einem spontan an Vulvaepitheliom erkrankten er e s 
einer Frau mit Uteruskarzinom bei lokaler Inje tion 
starke Reaktion und Rückbildung gesehen zu haben. ^ 

Sarkom bei Hunden mit Transfusion des Blutes ^ 

Tieren. Jensen konnte durch Vorbehandlung von . o 


Tieren. Jensen konnte durcn vornenanuiaug n Einfluß er- 

Mäusekarzinom auf tumorkranke Mäuse einen güns ge ^^jigj-dings 
zielen. Da er Heilung nicht beobachtete, spric t er 
skeptisch über diese spezifische Serumwirkung aus. v 
Blumenthal behandelten ein Hundekarzinom mit be 
ninchen, die gegen Hundekarzinom immunisiert 
Es fand ein autolytischer Zerfall der Geschwulst s a ^ 

Waren die bisherigen Bestrebungen der Heilserumtberap 




Bedcntung der operationslosen BebandJungsmethoden der Tumoren. 1359 

darauf gerichtet, die Karzinomzellen selbst aufzulösen und so zu 
veraichten, so ist es yerständlich, daß Autoren, welche behaupteten, 
den Krebserreger gefunden zu haben, sich bemühten, entwedw mit 
iiesem selbst eine aktiye Immunisierung auszufnhren oder aber des 
Krebserregers zur Geurinnnng eines Krebsheilserums sich zu be- 

nnd bekannteste von diesen ist das von Doyen hergestellte 
und in den Handel gebrachte Krebsheilserum. Doyen hat in den 
Geschwülsten emen Coccus gefunden, den er Micrococcus neofor- 
mans benannte. Daß diesem Erreger eine allgemeine Anerkennung 
nicht zuteil wurde, dürfte bekannt sein, zumal der Beweis, daß dieser 
1 1 ro^ganismus nicht lediglich einen saprophjtären oder zufäl¬ 
ligen Befund daretellt, nicht erbracht ist. Immerhin will Doyen 
mit seinem so hergestellten Krebsheilserum mehrfache Heilungen 
erzielt haben. Er benötigt zur Behandlung mehrfache Injektionen, 
die er einen um den andern Tag vornimmt. Die Erfolge sollen 
bereits nach wenigen Wochen zu konstatieren sein. 

Die von anderen Autoren erzielten Heilerfolge sind allerdings sehr 
genng. Bauby et Foch, Piogey et Velasquez, de Bäcker 
berichten über je einen Pall von Karzinomheilung, während sämt- 
Hche folgende Autoren zu einer einstimmigen Ablehnung kommen: 

homsen, Czerny, Alibizatos, Depage, Kyall, Kodrigues, 
Paine et Morgan, Shaw-Mackenzie, Morris, Chazanow. 

Eine gleiche Ablehnung hat das von Wlaeff eingefdhrte Heil¬ 
serum erfahren. Wlaeff stellte dieses Serum mit dem von San 
Pehce entdeckten Krebserreger, der der Blastomyzetenart angehört, 
her. Mit diesen Blastomyzetenreinkulturen wurden Tiere vorbehan¬ 
delt und das Serum dieser Tiere zur Behandlung tumorkranker 
Menschen benutzt. Wlaeff hat nach seinen Angaben mehr als 300 
Krebsfälle behandelt, die sämtlich einen überaus günstigen Verlauf 
durch die Serumbehandlung genommen haben sollen. Er führt u. a. 
Fälle an, die von ersten Autoritäten für inoperable erklärt sein 
sollen, und weist an der Hand von Krankengeschichten auf die in 
verhältnismäßig kurzer Zeit eintretende auffällige Besserung und 
Heilung hin. Eine weitere Anwendung hat indes die Wlaeffsche 
Serumtherapie nicht erfahren, da schon in der Diskussion seines 
Vortrages dem Autor Fehler in der Diagnosenstellung, der Kranken¬ 
beobachtung u. a. nachgewiesen werden konnten. Curtis konnte 
die Befunde von Wlaeff nicht bestätigen, trotzdem er mehrere 
Hunderte von Fällen untersuchte. Da die ätiologische Rolle der 

87 * 



1360 


Fr. Keysser. 


Blastomyzeten keineswegs erwiesen sei, hält er die Anwendung des 
Wlae ff sehen Heilserums für wert- und zwecklos. 

Dies ablehnende Verhalten gegenüber der Senimtherapie trat 
aber um so mehr zutage, als Arloing und Courmont, ganz be 
sonders aber Tuffier den Nachweis erbrachten, daß jedes normale 
Serum bereits eine vorübergehende Hemmung der Geschwülste be¬ 
dingen kann. Damit erklärten sich die mit der spezifischen Serum- 
therapie teilweise erzielten günstigen Erfolge, die unter beson 
günstigen Umständen auch zu Heilungen führen können. Jedentalis 
hat Tuffier bewiesen, daß die vorübergehende Hemmung der Ge¬ 
schwülste durch jedes Serum zu erzielen ist, und daß diese e ur 
die eintretende Leukocytenansaramlung bedingt wird, a ^ 
aber diese Vorgänge nur ein vorübergehendes Zeiten einer 
rung bedeuten, da ein wirklicher Rückgang der esc wus 
eintritt und das Wachstum nach vorübergehender Hemmung o 

hindert fortschreitet. .Uo Ripr> 

In diesen Befunden Tuffiers dürften auch die Versuche B 

ihre Erklärung finden, der durch Injektion nd 

besondere Schweineserums, in dem Tumor selbst star e e 
Zerfall mit Nekrosenbildung beobachtete. i?„,niprich 

Desgleichen haben mr unter diesem Kapite le von 
und Scholl eingeführte Behandlung mit Serum 
mit Streptokokken infiziert waren, zu rechnen. Emmen h 

hatten, ausgehend von der Beziehung zwischen Erympe 

über die in dem Kapitel Bakterientherapie us 
ist, die Annahme vertreten, daß nicht nur le a i^^gjnflussen 
Toxine, sondern auch deren Antitoxine gcboll 

vermögen. Allein schon die wenigen von mme nicht 

angeführten günstig beeinfiußten Fälle hatten ein 
standgehalten. Petersen hält keinen er für beweis- 

führten Fälle sowohl wie ihre theoretischen 
kräftig und weist die aufgestellten . 11 morgen 

nach den Vorschriften von ^ ^,k,amkeit des Ver- 

Nachprüfung von von Jaksch erga e u . jgg gerum^. 
fahrens. Von Jaksch warnt sogar vor der An von 

da er eine große Zahl von schweren 

ihm behandelten Patienten sah. Bruns ® ^ar ein 

ziiiome, 3 Sarkome und I Lymphom. Bei j. pju \er- 

des Geschwulstwachtums, eine Verkleinerung ^ unanr 

schwinden des Tumors zu beobachten. Aue 



Bedeutung der operatioiislosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1361 

nehmen und bedrohlichen Nebenerscheinungen hervor und warnt vor 
Anwendung des Serums. Keiueboth erzielte gleichfalls bei einem 
Mammasarkom keinen Erfolg, ja Ereimuth will sogar durch Be¬ 
handlung mit diesem Krebsserum von Emmerich-Scholl Erysipel 
bei den behandelten Patienten erzielt haben, ein Zeichen, daß nicht 
nur die Antitoxine, sondern auch infektionsfahige Streptokokken 
in diesem Krebsheilserum enthalten sind. 


Zu weit günstigeren Resultaten hat die allerdings nur selten 
aiisgeführte Autoserotherapie der menschlichen inoperablen Tumoren 
geführt. Gemeinhin verstehen wir unter Autoserotherapie die Be¬ 
handlung mit Serum oder Ascitesflüssigkeit, die von dem betreffen¬ 
den Individuum, bei dem diese Behandlung ausgeführt wird, selbst 
herrührt. Ganz besonders wird die Ascitesflüssigkeit, die sich auf 
Grund von Geschwülsten der Bauchorgane gebildet hat, verwandt. 
Anderseits ließe sich auch das Serum dieser Patienten, das durch 
Blutentnahme gewonnen wird, dazu verwenden, um es zu Heilzwecken 
dem gleichen Individuum zu injizieren. Der Heileffekt speziell des 
Eigenserums dürfte wenigstens bei bakteriellen Erkrankungen darauf 
zurückzuführen sein, daß ein solches subkutan injiziertes Antikörper 
enthaltendes Serum sowohl von dieser Stelle aus als auch durch 
Entnahme des Blutes als Stimulanz zur erneuten Antikörperbildung 
dient. Eine solche Erklärung ließe sich zunächst auch für die sub¬ 
kutane Injektion des von dem betreffenden Patienten selbst gebil¬ 
deten Ascites geben, doch müssen wir möglicherweise auch ein an¬ 
deres Moment in Betracht ziehen, nämlich, daß in der Ascitesflüssig¬ 
keit die hypothetischen Krebserreger enthalten sind, auch wenn 
sich keine Geschwulstzellen in demselben finden. Dies würde 
in Analogie zu dem Befunde von Keysser stehen, der bei Mäusen 
durch Verimpfen von Ascites, der sich bei diesen Tieren als Folge 
von Lebertumoren entwickelte, Tumorbildung erzielen konnte. AVenn 
wir auch keineswegs diesen Befund für die menschlichen Geschwülste 
verallgemeinern dürfen, so ist doch dieses Moment immerhin im 
Auge zu halten. 

Diese in Kürze besprochenen Probleme mögen dazu dienen, 
um eine Anregung für die weitere Erforschung dieser Fragen zu 
geben, besonders im Hinblick auf die verschiedentich beobachteten 
Erfolge. So berichtet Hodenpyl, durch Injektion der Ascites¬ 
flüssigkeit bei Metastasen eines Mammakarzinoms eine spontane 
Rückbildung der Metastasen beobachtet zu haben, auch Risby 



1362 


Fr. Keysser. 


sah unter der Behandlung mit karzinomatösem AsciteS mehrfach 
auffällige Besserungen; einen ganz besonders verblüffenden Erfolg 
erzielte C. Lewin, dessen Angaben ich im Wortlaut anfiihre: 

„Ich selbst habe den Ascites einer nach Amputotion der krebsigen Manma 
an Metastasen des Peritoneum erkrankten Frau zu Injektionen bei derselben 

Frau verwendet und einen geradezu verblüflfenden Erfolg dieser Antoserotherspie 

gesehen. Die wegen des bedrohlichen Ascites wiederholt punktierte Frau, le 

in extremis war, verlor den Ascites vollkommen. Die im Leibe fühlbaren mMsen- 
haften Tumoren zeigten keine Wachstumstendenz, das AUgemeinbefinden, ppe- 
lit, Körpergewicht ließen nichts zu wünschen übrig, die Frau machte en in¬ 
druck einer Gesunden. 2 V 8 Jahre lang hatte ich die Frau in meiner to ^ 
tung, dann verließ sie das Krankenhaus, weil sie sich vollkommen gesund fühlte. 

Diese, wenn auch nur spärlichen Beispiele werden durch die 
sicherlich häufig gemachte Beobachtung ergänzt, daß bei inopera en 
Tumoren der Bauchorgane, deren Inoperabilität sich erst nach r- 
Öffnung der Bauchhöhle ergeben hat, eine Ausheilung der Gesch^e 
im Anschluß an die Operation zuweilen erfolgt Diese merkwur ig 
Beobachtung dürfte im wesentlichen wohl dadurch bedingt sein, m 
durch die bei der Operation eröffneten Lymphba^en eine es ip 
der Ascitesflüssigkeit eintritt. In dem Fall einer ei ung J 
wir die oben erwähnten Erkläningsmöglichkeiten beraMiehen 


n. Die Chemotherapie. 

Die experimentelle Chemotherapie ist, wenn auch 
Versuche angestellt wurden, erst durch die ^ j,, 

manns auf eine Grundlage gestellt worden. i . . pj^jer 

Wassermann sehen Versuche liegt darin, d as Versuche 

Versuche dahin festgestellt wird, daß die erforderhe ® 
von der Bluthahn aus vorzunehmen sind, um die im 
bereits ausgestreuten Keime resp. Metastasen zu re ’ 
Anstellung lokaler Heilversuche die etwa Ygrsuck 

erreicht oder vernichtet werden. Wassermann lie _ 
mit einer Eosin-Selenverbinduug ausführen. ^ J .. er 

dem Selen eine spezifische Wirkung auf die arzin 
gefunden hatte, daß Karzinomzellen aus reduzieren 

natriumhaltigen klaren Lösung das metallische e en . you 

niederschlagen. Dem Eosin kommt hierbei m u:Qtrauspor' 

Schienen zu, auf denen das Selen zu den Turner^ 2ukoDiißt* 
tiert wird. Für derartige Substanzen, denen le ^ Bezeichnung 
ein Mittel zu transportieren, wählt Wassermann 



Bedeutung der operationsloeen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1353 

Cytotrochin (xQoxla = die Bahn). In diesem Falle war also das 
Eosin das Cytotrochin für das Selen. 

Mittels der von Keysser ausgebildeten Technik, die es ermög¬ 
licht, bis zu 12 intravenösen Injektionen bei einer Maus auszuführen, 
konnte Wassermann darlegen, daß es durch i. v. Injektion von Eosin-' 
Selen gelingt, subkutane Mäusetumoren zur Erweichung und Heilung 
zu bringen. Wassermann wählte dieses Mittel, da ihm ein hohes 
Diffusiousvermögen nach i. v. Injektionen zukommt. Das Präparat 
selbst erwies sich zunächst sehr labil und schwer haltbar. Mit 
brauchbaren Präparaten, deren Gebrauchsdosen bei i. v. Einverleibung 
zwischen 2 und 3 mg betrugen, ließen sich konstant bei subkutanen 
Mäusetumoren, und zwar sowohl Karzinom- wie Sarkom- und Mäuse¬ 
spontantumoren Kesultate erzielen. Dieselben äußerten sich darin, 
daß nach 3—5 i. v. Injektionen eine Erweichung und Verflüssigung 
des Tumors auftrat. Bei weiterer Behandlung trat eine Resorption 
der verflüssigten Tumormassen ein, so daß die Geschwulst bei der 
Palpation das Gefühl des leeren Sackes bot. Gelang es, die Be¬ 
handlung bis zu 10 und 12 i. v. Injektionen durchzuführen, so trat 
eine vollkommene Heilung ein. Es waren bei solchen geheilten 
Tieren nur noch Kapselreste sichtbar. Wurden die Tiere monate¬ 
lang beobachtet, so traten Rezidive nicht auf. Im Stadium der 
Verflüssigung und Erweichung starb der größte Teil der Tiere wäh¬ 
rend der Behandlung, so daß es nur in ca. S^o gelang, Heilung 
der mit subkutanen Tumoren behafteten Tiere zu erzielen. 

Der Heilungsvorgang geht, wie die pathologischen Untersu¬ 
chungen von Hansemanns ergaben, in der Weise vor, daß die Zellen 
ausschließlich durch Kernzerfall zugrunde gehen, und zwar auf dem 
Wege der Pyknose, indem also der Kern zunächst unter Erhalten¬ 
bleiben der Zellen in Tropfen und Fäden zerfallt. Dabei lagert 
sich der resorbierte Zellbrei zum Teil in der Milz ab, doch konnten 
niemals in Organen intakte Tumorzellen nachgewiesen werden. Milz 
und Leber erfahren dabei häufig eine Art lymphatischer Um¬ 
wandlung. 

Bald nach diesen grundlegenden Versuchen von v. Wassermann 
und Keysser berichteten Neuberg und Caspari über erfolgreiche 
Versuche mit tumoraffinen Substanzen. Neuberg hatte in früheren 
Arbeiten dargelegt, daß die normalerweise in Geschwülsten vor¬ 
kommende Fermenttätigkeit in ihrer Steigerung eine Abwehrma߬ 
regel des Organismus bedeutet. Die Versuche Neubergs richteten 
sich darauf, den Vorgang der Autolyse künstlich zu steigern und 



1364 


Fr. Keysser. 


dadurch eine Heilung zu erzielen. Daß sich eine Steigerung des 
autolytischen Vorganges erzielen läßt, ist durch die Versuche von 
Salkowski, Ascoli und Izar bekannt. Ersterer versuchte durch 
Schwermetallverbindungen, letztere durch kolloidale \ erbindungeii 
diesen Fermentprozeß zu steigern. Die Versuche von Neuberg, 
der eine große Reihe von SchwermetallverbinduDgen konstruierte, 
erwiesen sich zunächst als erfolglos. Erst als er sich der ^o^ 
Wassermann mitgeteilten Technik bediente, gelangte er zu gleichen 
Resultaten wie v. Wassermann. Es mußte dies Mittel nun die Eigen 
Schaft besitzen, die Geschwulst zu treffen, ohne die Organe zu 
schädigen. Dies gelang durch Verwendung bestimmter komplexer 
organischer Metall Verbindungen. Diese Präparate bezeiclinete Neu 
berg als tumoraffiu. Es erwiesen sich die Verbindungen des ZinoN 
Platins, Zinks, Kupfers, Silbers und Kobalts in der oben angegebenen 
Form bei i. v. Applikation als wirksam. 

Während sich bei dem Wassermannscheu Mittel die Wirkung 
erst nach 3—4 Injektionen äußerte, sah Neuberg schon eine Be¬ 
einflussung in einigen Minuten nach der i. v. Injektion. 
soll zunächst eine Hyperämie des Tumors eintreten, die zu a 
tungen in der Geschwulst führt und den Heilvorgaug einleitet. 
völlige Erweichung konnte Neuberg schon nach 24 Stunden 

statieren. , 

Bestand das Prinzip von Wassermann in einer 
Kernzerstörung, so haben wir es bei den Neubergscheii ers ’ 
mit Substanzen zu tun, die den normalerweise Vorkommen 
lytischen Prozeß steigern und hierdurch die Heilung he m» 

In der Folgezeit wurde weiterhin noch über eine gro e 
von Präparaten berichtet, die Heilwirkung auf subkutane 
tumoren besitzen. Werner und Szecsi konnten mit ' 
dukten des Lecithins, dem Cholin, bei I 

Mäusegeschwülste zur Heilung bringen. Diese 
auf der Vorstellung, daß unter Einwirkung von ^ 
Radium-, bzw. Mesothoriumstrahlen das Lecithin der en 
und daß die Zerfallsprodukte, insbesondere das Cholin, 

Wirkung auslösen, wie die Strahlen selbst, indem ^ 

Körper Fermente in ähnlicher Weise beeinflussei^ 

Röntgen- und Radiumstrahlen geschieht. Das o ^' ^VirkunS 
AVerner die Fähigkeit, bei subkutaner Einverleibun„ | dip 
der Bestrahlung auf die Haut, das Blut, die 

Milz, die mäiinlichen Geschlechtsorgane nachzuahmen. 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1365 

Verbindung mit Glykokoll, Nukleinsäure und besonders Borsäure 
vermochte Werner das Cholin haltbar zu machen, und in letzterer 
Form erwies es sich geeignet, subkutane Mäusetumoren therapeutisch 
zu beeinflussen. Während die Heilwirkung allein mit diesem Bor- 
cholm sehr langsam vor sich ging, vermochte Werner durch Kom¬ 
bination mit kolloidalen Metallen, nach dem Vorgehen von Neu¬ 
berg insbesondere mit Selenvauadium die Wirkung beträchtlich zu 
beschleunigen und zu verstärken. Und mit dieser Verbindung von 
Selenvanadium und Borcholin erzielten Werner und Szecsi eben- 
lalls konstant Heilwirkungen an subkutanen Mäusegeschwülsten. 

Auf dem gleichen Prinzip der Steigerung der Autolyse durch 
kolloidale Metalle beruhen die Versuche von Izar, der subkutane 
Rattentumoren durch Behandlung mit kolloidalem Schwefel. zur 
Heilung brachte. 

C. Lewin berichtet in jüngster Zeit über Versuche mit ver¬ 
schiedenen Goldpräparateu, die ebenfalls konstant zu einer Heilung 
lührten, deren Wirkung Lewin indes auf die Eigenschaft der Prä¬ 
parate als Kapillargift zurückführte. Weshalb die Präparate als 
Gift auf die Kapillaren der Tumoren wirken und nicht gleichzeitig 
‘'>chädlich auf die der Organe, ist dabei nicht recht verständlich. 

Unwidersprochen sind die Befunde v. Wassermanns allerdings 
nicht geblieben. Uhlenhuth sowohl wie Contamin konnten mit 
Mischungen von Eosin und Selen bei intravenöser Injektion keine 
Beeinflussung der subkutanen. Mäusetumoren konstatieren, jedoch 
fehlte ihnen jede genauere Kenntnis der Zusammensetzung des Prä¬ 
parates wie der Technik. 

Im Aufträge P. Ehrlichs bestätigte Apolant in der Ver¬ 
einigung für Mikrobiologie 1912 die Heilwirkung des Wasser- 
mannschen Eosin-Selenpräparates. 

Daß in dieser kurzen Zeit nach der grundlegenden Arbeit von 
Wassermann so zahlreiche, an subkutanen Tumoren wirksame Prä¬ 
parate gefunden wurden, denen eine ausgesprocheue Heilwirkung 
zukomrat, daß weiterhin diese Heilwirkung auf verschiedenartige 
Prinzipe zurückgeführt wird, mußte auffällig sein. Keysser hat 
nun auch gezeigt, daß sämtliche Methoden sich auf ein einziges 
Prinzip zurückführen lassen, nämlich auf das der Autolyse, daß 
weiterhin die Annahme v. Wassermanns sehr wenig Wahrscheinlich¬ 
keit für sich hat, da sowohl das Wassermannsche Präparat wie 
die der anderen Autoren bei längerer Einwirkungsdauer im Reagens¬ 
glas keine das Karzinomvirus abtötende Eigenschaft besaßen. 



1366 


Fr. Keysser. 


Anderseits war auch gleichzeitig von verschiedenen x4utoren 
geltend gemacht, daß die subkutanen Mäusetumoren den mensch¬ 
lichen Tumoren nicht als gleichwertig anzusehen sind, da ihnen vor 
allen Dingen ein infiltratives Wachstum fehlt. Um dieses Phä¬ 
nomen deutlicher in Erscheinung treten zu lassen, wurde wohl 
gleichzeitig von verschiedener Seite der Versuch gemacht, durch 
Einbringen des Tumormaterials in Organe infiltriert wachsende Ge- 
schw^ülste zu erzielen, und C. Lewin hat als erster ausgesprochen, 
daß der Beweis für die Heilkraft der verschiedenen Präparate au 
subkutanen Mäusetumoren auch an infiltriert wachsenden Organ 
tumoren vorzunehmen sei. War es schon von verschiedener Seite 
geglückt, zu zeigen, daß metastatische Organtumoren infiltriert 
wachsen, ferner auch versucht worden, mit den bisherigen Imp 
methoden, der Transplantation von Gewebsstücken oder eines diren 
Tumorbreies Tumoren in Organen zu erzielen, so konnten diese er 
suche es doch nicht ermöglichen, eine Auswertung an solc en i 
filtriert wachsenden Tumoren vorzunehmen. Unter diesen utoren 
seien Goldmann, Isaak Lewin, Karl Lewin und H. itro 
erwähnt. Erst Keysser vermochte, indem es ihm gelang, aii& ^ 
mit den bisherigen Impfmethoden, mit dünnen, durch aa 
Kanülen durchgängigen Emulsionen in Organen Tumoren zu ^ 
den Beweis zu erbringen, daß diese primären 
trierend wachsen, da infolge ihrer, wenigstens im n an^s 
der Entwicklung, strengen Lokalisierung die Metastasierung ■ 
das Vortäuschen metastasierender Tumoren sowie die 
körperwirkung ausgeschlossen werden konnte. Da urc , 
ihm gelang, in demselben Prozentsatz und der 
Mortalität Organtumoren zu erhalten, wie dies ei 
Impftumoren der Fall ist, hat Keysser die Möglichkeit 
diese infiltriert wachsenden, also menschenähnlic en 
zur Auswertung von Tumorheilmitteln mit heranz^ie 
bemerkt, daß subkutane Impfungen mit dünnen roxi- 
oder nur in ganz geringem Prozentsatz angehen.) ..i ^--„cchende 
Es ergab sich nun in den Versuchen Key ssers das u 
Resultat, daß sämtliche bisher bekannten, bei su u pj.^pjirate 

infiltriert wachsenden Mäusetumoren Heilung he mge^ jjoiinte 
überhaupt keinen Einfiuß auf die Organtumoren geheilt 

in Parallelversuchen zeigen, daß subkutane Mäusegesc jjpjiuDg 
wurden, vvährend mit den gleichen Präparaten, le ]^tiiiisen 

an subkutanen Tumoren bedingten, bei Organtumort 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1367 

nicht die geringste Heilwirkung erzielt wurde. lu der Feststellung 
dieser Tatsache ist der Beweis erbracht, daß die infiltriert wachsen¬ 
den Mäusetumoren keine Sonderstellung einnehmen bezüglich thera¬ 
peutischer Versuche, ein Umstand, der von besonderer Wichtigkeit 
zu sein scheint; wäre doch sonst, da sämtliche oben erwähnten 
Präparate bei der Anwendung in der Praxis, wie Seilei dargetan 
bat, versagten, der experimentellen Forschung das Gebiet der Kar- 
zuiomtherapie verschlossen geblieben. Ob es nicht in letzter Instanz 
doch nötig sein wird, zur Auswertung von Tumorheilmitteln Tier¬ 
tumoren zu benutzen, die vom Menschen aus auf Tiere übertragen 
sind, muß noch dahingestellt bleiben. Die zahlreichen Versuche, 
menschliche Tumoren auf Tiere zu übertragen, sind, wenn auch 
zeitweise Erfolge mitgeteilt wurden, vorläufig doch, wenigstens prak¬ 
tisch, als belanglos zu bezeichnen, da es nicht geglückt ist, vom 
Menschen auf Tiere übertragene Geschwülste in Passagen auf Tieren 
als Impftumoren fortzuzüchten. Es ist zu hoffen, daß nach Bash- 
fords Ansicht auch dieses Problem nur eine Frage der Zeit ist 
und mit der Entwicklung und Ausbildung der Impftechnik zusam- 
menliängt. 

Für das so leicht beeinflußbare therapeutische Verhalten der sub¬ 
kutanen Tumoren scheint nun ein Moment von Wichtigkeit zu sein, das 
bisher bei den therapeutischen Versuchen an Mäusen imberücksichtigt 
geblieben ist, nämlich die Palpation der Tumoren. Durch das häufige 
Palpieren der Tumoren, das ja gerade deshalb geübt wird, weil in 
diesem Gefühl der erste Heileffekt konstatiert wird, wird unbedingt 
ein Reiz auf die Gefäße ausgeübt. Wenn auch eine reine Palpation 
nicht in der Lage ist, eine Rückbildung der subkutanen Geschwülste 
zu bedingen, so ist immerhin die Möglichkeit vorhanden, daß ge¬ 
rade die Summation des mechanischen Reizes und der dadurch 
bedingten künstlichen Ansammlung geeigneter chemischer Präparate 
in dem Tumor selbst diese Scheinheilung der subkutanen Tumoren 
bedingt. 

Für die von seiten der Praktiker in die Behandlung mensch¬ 
licher Tumoren eingeführten und benutzten chemischen Präparate 
sei von vornherein bemerkt, daß eine gesetzmäßige Beeinflussung 
der Tumoren keinem einzigen dieser Mittel zukommt. Die Haupt¬ 
rolle unter all diesen Präparaten spielt das Arsen und seine Deri¬ 
vate. Das ständige Suchen nach neuen Arsenpräparaten beweist, 
daß den älteren kaum ernstlich eine Einwirkung zugeschrieben wird. 

Es erübrigt sich deshalb auch, dieselben anzugeben. Was die neueren 



1368 


Fr. Keysser. 


Arsenpräparate anbelangt, so sei zuerst die Zellersche Behand¬ 
lungsmethode erwähnt, mit der der Autor auffallende Resultate er¬ 
zielt haben will. Das Präparat an sich stellt eine ^ erbesserung 
eines altbekannten und schon früher in der Praxis benutzten Heil¬ 
mittels dar. Die Zusammensetzung, die unter dem Namen Ziniiabar- 
san patentiert ist, ist folgende: 

Acid. arsenic. 2,0 
Hydrargyr. oxyd. rubr. 6,0 
Carb. animal. 2,0. 

Gleichzeitig mit der lokalen Anwendung dieser A^^eupaste ^ibt 
Zeller innerlich Siliziumpräparate nach folgender \orschnft. 
Liqu. Kal. silicici 
Liqu. Natr. silicici ää 3 X15 Tropfen. 

Die Heilerfolge, die Zeller in seiner Arbeit anfübrt, erscheuKj 
glänzende zu sein. Die Nachprüfung hat indes, wie eine 
Schwalbes an den chirurgischen Kliniken zeigt, eigebeu. 
günstigsten Falles eine lokale Besserung zu erzielen ist. da 
Heilung keine Rede sein kann. Die Zellersche Methode at 
eine einstimmige Ablehnung erfahren, zumal Kronheimer 
schwere Vergiftungserscheinungen berichtet 

Uhlenhuth und Sticker haben in Tierversuchen eine 
des Atoxyls auf das Wachstum der Tumoren gesehen. Sticker 
beim Rundzellensarkom des Hundes bei subkutaner Iiijektiou 
genden Dosen von Atoxyl in 10 Lösung sowohl mit Atox} 
Arsazetin ein zeitweise? Zurückgehen der Tumoren, ajer 
Heilung. Bei subkutaner Anw^endung von 0,3 
Sticker vollkommene Heilung von Hundesarkom mit & 6 ’ 
Rückbildung metastatischer Lymphdrüsentumoren. plumeii- 

Einer der eifrigsten Anhänger der Arsentherapie ^ 

thal. Aus seinen neueren Darlegungen empfiehlt es 
Arsenpräparate innerlich oder subkutan zu . V - ^vurde 

Arsenintoxikation zu vermeiden. Die intravenöse jreht 

durchweg von den Patienten besser vertragen. B ^ 

so vor, daß er wöchentlich 2 mal 0,002 g oder 1 ma ^ 
oder in Verbindung mit Atoxyl, 0,2 resp. 0,1^g 
folgt Blumenthal sah, selbst wenn die Kur 

genommen wurde, nie Intoxikationserscheinungen. 

rät direkt ab von einer Anwendung der von 

Er stützt seine Ansicht dadurch, daß in pjjiedcn'r 

Atoxyl mit arseniger Säure das Arsen in durc aus 



Bedeutang der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1359 

Weise zur Wirkung kommt und wir insbesondere nicht wissen 
welche Wirkungsart die überlegene ist. Das Atoxyl und Salvarsan 
hält Blumenthal in der Wirkung für gleichwertig, doch hält er 
die Anwendung des Salvarsans gerade bei bösartigen Geschwülsten 
nicht für unbedenklich. 

Holländer und Pecsi haben das Atoxyl angewandt und das¬ 
selbe in 10 ®/„iger Lösung subkutan gegeben, indem sie, mit 0,5 an¬ 
fangend, steigende Dosen verabfolgten, gleichzeitig innerlich Chinin. 
Zur Verhütung der Resorptionsgefahr der zerfallenden Tumormassen 
nahmen die Autoren Kochsalzinfusionen von 200—300 ccm vor. 
Unter 21 Fällen konnten sie nur bei 4 Fällen eine Besserung kon- 
statieren, 15 starben. 

Czerny berichtet über günstige Beeinflussung durch Salvarsan; 
er konnte besonders bei Sarkom nach i. v. Injektion von Salvarsan 
ein Verschwinden der Tumoren konstatieren, bei geschwächten In¬ 
dividuen traten hingegen schwere Störungen auf. Bei intratumoraler 
Injektion trat Verflüssigung und Nekrose des Tumors auf. 

Seeligmann beobachtete bei einem inoperablen Ovarialsarkom- 
rezidiv nach Arsazetin in Kombination mit Röntgenstrahlen eine voll¬ 
kommene Heilung. Der Wert, den Seeligmann dem Arsazetin zu¬ 
schreiben möchte, in dem Bestreben, dieses Verfahren als eine neue 
und eigene Methode auszugeben, wird dadurch genügend illustriert, 
daß die Kombination von Arsazetin und Röntgenstrahlen schon 
jahrelang in der chirurgischen Abteilung des Hamburg-Eppendorfer 
Krankenhauses ausgeübt wird und daß in dem vorliegenden Pall 
Seeligmann diese Methode sogar von dieser Stelle angeraten wurde. 
Die Erfahrungen, die gerade am Eppendorf er Krankenhause über 
die Anwendung des Arsazetins vorliegen, zeigen, daß in einem ganz 
geringen Prozentsatz eine günstige Beeinflussung vorhanden ist, daß 
diesem Verfahren aber eine regelmäßige Einwirkung vollkommen 
fehlt. Es handelt sich eben wie bei allen günstigen Beobachtungen 
um Zufälligkeiten. Dies zeigen auch bezüglich des Salvarsans die 
Erfahrungen von Krym und Seilei,- die Erfolge mit Salvarsan nicht 
gesehen haben. Ja Krym warnt sogar besonders vor der lokalen 
Anwendung des Salvarsans. 

Eine theoretisch interessante, wenn auch praktisch noch nicht 
erprobte Verbesserung der Arsazetintherapie gibt S. Frankel an. 

^ on der Idee ausgehend, daß jugendliche Zellen Alkaloiden gegen¬ 
über viel empfindlicher sind als Zellen Erwachsener, hat Verfasser 
Verbindungen des Arsazetins mit dem Ringsystem der Alkaloiden, 



1370 


Fr. Keysser. 


dem Chinolin und dem Isochinolin, also herterozyklische Arsenver- 
bindungen hergestellt. 

Weiterhin hat Österreich interessante Versuche angestellt. 
Auf Grund der Tatsache, daß Arterienwände und Knorpel stets von 
Krebsmetastasen verschont werden, eine Erscheinung, die nur io der 
Chemie der betreffenden Gewebe begründet sein und für das ^or 
handensein von Stoffen sprechen soll, die das Wachstum der Gev\ebs 
zellen hemmen, versuchte Verfasser, Tumoren durch Injektion der 
artiger Substanzen günstig zu beeinflussen. Er wendete das in 
Arterien wand und Knorpel vorhandene chondroitinsch\^efelsauri 
Natron an, das unter dem Namen Antltuman in den Handel kommt. 
0,1—0,4 steigend, 4—6 Wochen injiziert, nach 14 tägiger Pause 
wurde die Kur wiederholt. Verfasser beobachtete mehrfach Still¬ 
stand und Besserung der Tumoren. Eine Bestätigung hat die m 
Wirkung des Antitumans Österreichs nicht gefunden. 

Ein weiterhin theoretisch interessantes Prinzip verfolgt ac 
low mit der Verwendung des Lenkomethylenblaus. 
der Gedanke zugrunde, den sehr schnell wachsenden und es a 
sehr sauerstoffbedürftigen Tumorzellen den Sauerstoff zu ent 
und durch diese Entziehung die Geschwulstzellen gleichsam 
sticken und dadurch die Zellen abzutöten. Dem Leukome y ‘ 
soll die Eigenschaft zukommen, in die Kerne der Zellen einz & ^ 
und den Sauerstoff zu binden. In das Blut eingeführt ru t 
bindung nicht wie das Methylenblau eine Methämoglobmurm ^ 
vor, doch soll sie in den Geschwulstzellen Erscheinungen s 
Veränderung und ein Absterben derselben becüngen. 
Chachlows sind zu einem Abschluß indes nicht 

Es ist naturgemäß, daß nach der grundlegen en ^ 
Wassermann die auf experimenteller Basis ^ ^alil- 

auch in der Praxis versucht wurden, ja sie sin 
reicher erprobt, als Veröffentlichungen über lese 

wurden. intratumoral 

Delbet spritzte Selennatrium einem Patiente ‘ 

(4 g), derselbe starb nach 2 Stunden unter 

Diarrhöen, Atemnot,. Herzstörungen. Die g eic en p.^tieDl 

traten auch nach Injektion von 1,5 g Selennatnum a 

erholte sich zwar wieder, die Geschwulst, e mc 

einem Latenzstadium befand, nahm aber nac 

enormes und schrankenloses Wachstum an. nachDellH’l'’ 

Die gleichen Beobachtungen machte Ledoux (zi 


von 



Bedeutang der oporationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1371 


der sogar noch nach Einverleibung von 2 mg Selennatrium mehr¬ 
stündige Übelkeit und Koliken beobachtete. 

Versuche, die Delbet dann mit dem weniger giftigen kolloidalen 
Selen (Lahoratoire Clin) anstellte, ergaben nicht die geringste 
Wirkung auf Geschwülste. 


ln dem gleichen Sinne äußern sich auch Philipp, Touche 
und A. Blumenthal über dieses Präparat. 

Jerewitsch behandelte 16 Fälle, von denen 9 starben; bei 4 
trat Verschlimmerung auf, nur 3, bei denen gleichzeitig eine Röntgen¬ 
bestrahlung vorgenommen wurde, ließen eine geringe Besserung er¬ 
kennen. Da eine spezifische Wirkung auf bösartige Neubildungen 
nicht im entferntesten zu erkennen war, kommt Jerewitsch zu 
einer strikten Ablehnung des Selens, besonders im Hinblick auf die 
schweren Schädigungen, die die langdauernde Behandlung mit sich 
bringt, die besonders in Temperatursteigerung, Erbrechen und all- 
gemeiner Schwäche besteht. 


Unabhängig von Wassermann war von Emil Fischer eine 
Anzahl von Selenverbindungen hergestellt worden, deren Wirkung 
JT. Klemperer an menschlichen Tumoren untersuchte. Mit einem 
SelenhamstoflFpräparat hat G. Klemperer eine Beeinflussung der 
Tumoren gesehen, wenn auch von einer Heilung keine Bede ist. 

Gaube de Gers will in der Cnprase einer kolloidalen Kupfer¬ 
eiweißverbindung des Laboratoire Clin ein die Tumorzelle spezifisch 
beeinflussendes Mittel gefunden haben. Seine Befunde sind indes 
nicht bestätigt worden, unter anderen konnte Kozies bei 4 Karzinom- 
kranken durch diese Kupferbehandlung auch nicht die geringste Ein¬ 
wirkung erkennen. 

Seilei erprobte die von Wassermann, Neuberg und Werner 
angegebenen Präparate, ohne einen nennenswerten Erfolg zu er¬ 
zielen. 


Braunstein berichtet überVersuche mitSelenJodmethylenblau. 
Dieser Autor bediente sich des kolloidalen Selens der Firma Clin 
in Paris, das i. v. bis zu 28 mal injiziert wurde, unter gleichzeitiger 
Verabfolgung von Jodmethylenblau. (Methylenblau 0,1 + Jodalbin 
0,36 2mal täglich oder Cuprumjodmethylenblau, Bayer & Co., Elber¬ 
feld, per OS oder rektal.) Dabei soll das Selen spezifisch auf die 
Tumorzellen wirken, während Methylenblau als Transportmittel dient 
und Jod die autolytischen Vorgänge steigern soll, ln 18 Fällen 
inoperabler Sarkome oder Karzinome konnte zunächst fast stets 
eine Verringerung, bzw. Schwinden der Schmerzen, Besserung des 



1372 


Fr. Keysser. 


Allgemeinzustandes festgestellt werden. Auch objektiv trat eine 
Beeinflussung der Tumoren auf, Heilung dagegen war nicht zu ver- 
zeiclinen. 

Kiralyfi bediente sich des Benzols auf Grund gewisser Ana¬ 
logien, die zwischen der Wirkung von Benzol und Röntgenstrahlcn 
bestehen. Bei lokaler Anwendung konnte eine Zerstörung der 
Tumorzellen festgestellt werden, doch betont Kiralyfi selbst aus¬ 
drücklich, daß die Wirkung nur eine lokale ist, daß weiterhin le 
Tumorzellen in der Umgebung, soweit sie nicht von dem Benzo 
getroffen werden, weiter wachsen. Die Wirkung will f' 
nach dem Vorgänge von Werner in einem Abbau des Lecithins zu 
Cholin sehen, dem die eigentliche Wirknng zngescbrieben wir . 

Hier sei auch die Kombination der Chemotherapie mit der 
Röntgen- und Radiumbehandlung angeführt. Um die Empfin icj 
keit eines Organes für die Röntgenstrahlen zu steigera sui ’ 
sehen von physikalischen Mitteln, — es sei hier au le JP 
durch Hochfrequenzströme (Müller und Werner), f”"® ^ 

Aufpinselung durch Eosin hingewiesen, — zahlreiche 

«Uki.» ”<1 

der experimentellen Karzinomforschung entnommen, le 

a., L Wer. d., Themp» « 

schwierig lestzustellen. Die Erfolge selbst, 

subjektiver Natur sind, erlauben zur Zeit Kom- 

sonders im Hinblick darauf, daß im Experiment d*« 

ponente dieser Therapie sich nicht als rimeutelk 

kombinierten Therapie fehlt aber zurzeit auch jede 

Grundlage; es erübrigt sich deshalb, Kombination 

gehen, es seien nur die chemischen Mittel, d 

herangezogen sind, der Hauptsache nach namen i ^ ^ Jp,, 

ist dies das borsaure Cholin von Werner, as a ' ' ^.ird. 

Vereinigten chemischen Werken in Charlottenburg ^ 

(Preis für 500 ccm der 10 ». igen Lösung 26« 
das Cholin ist bereits im experimentellen lei a -g 
Krukenberg schlägt vor, Unterstützung 
Radiumbehandlung fluoreszierende Substanzen, ms Kochsalz¬ 

saures Kalzium (CaWOj, 0,4 CaWO, in P f. ijiP^hlpn radio- 
lösung, Merksches Präparat) zu injizieren. nrc 
aktiver Substanzen sollen in diesen Präparaten neue 
erzeugt worden, so daß eine strengere 
und eine intensivere Wirkung auf das eikian 'te 



ßDdentuug der operationsloeen Behandlungsmetlioden der Tumoren. 1373 

Hierher gehören ferner die Versuche der Kombination der 
Eontgenstiahlen mit Elektroselen, Eosinselen, Elektrokuprol, Elektro- 
kobalt und Elektrovanadium. So berichten vor allem Wolze und 
Pagenstecher von der Heilung eines inoperablen JMandelsarkoms 
durch Kombination der Röntgenstrahlen mit Kuprase, ferner Klotz, 
der in der Kombination mit Kobalt günstige Beeinflussung auf Sar¬ 
kome beobachtete. Kautsch versuchte die Kombination mit Kol- 
largol, auch er will günstige Beeinflussung gesehen haben, doch 
keine Heilung. 

Zu erwähnen sind noch die Ausführungen Müllers-Immenstadt 
über die Ausnutzung der Sekundärstrahlung zu therapeutischen 
Zwecken, indem durch Einspritzung von Metallen io irgend einer 
Form in das Tumorgewebe hierselbst 'durch die auffallenden Rönt- 
gen- resp. ßadiumstrahlen Sekundärstrahlen erzeugt werden und eine 
erhöhte Reaktion bedingen. ' 

Kurz hingewiesen sei schließlich auch auf die lokal fitzenden 
Medikamente, die für die Tumorbehandlung herangezogen sind, be¬ 
sonders Formalin, Chlorzink, Azeton u. a. Naturgemäß können 
diese Mittel nur eine örtliche Zerstörung der Tumorzellen bedingen, 
sie können deshalb auch nur unter bestimmten Bedingungen zur An¬ 
wendung gelangen, so z. B. wenn es gilt, Arrosionsblutungen zu 
stillen. 

Von lokal und symptomatisch unwirksamen Präparaten benenne 
3ch wegen der marktschreierischen Reklame seitens der Fabrik das 
von Adamkiewicz angegebene Kankroin, dessen wesentlicher Be¬ 
standteil eine neurinartige Substanz ist. Der Wert dieses Mittels 
wird am besten dadurch illustriert, daß Nothnagel und v. Eiseis¬ 
berg den Beweis führen konnten, daß bei den von Adamkiewicz 
als geheilt vorgestellten Fällen außer subjektiven Angaben nicht der 
geringste Anhaltspunkt für einen HeilungsVorgang vorhanden war. 

Die Anführung dieser einzelnen Arbeiten beweist bereits, daß 
kein einziges dieser Präparate als ein spezifisches Heßmittel gegen 
Karzinom angesehen werden kann. Die Tatsache, daß vereinzelte 
Fälle eine Besserung, ja eine Heilung erfuhren, ist unter (Jer großen 
Zahl der bei Anwendung derselben Mittel unbeeinflußt gebliebenen 
Geschwülste nichts Besonderes. Ist es doch bekannt, daß selbst bei 
inoperablen Tumoren Heilungen auch ohne chemotherapeutische Be¬ 
handlung Vorkommen, und daß auch Kurpfuscher auf diesem Gebiet 
Resultate zu verzeichnen haben. 

Immerhin scheint es dem Gebiet der Chemotherapie für die 

Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913 . 88 



1374 


Fr. Ke}>ser. 


Zukunft Vorbehalten zu sein, das Problem der Krebstherapie m 
lösen. Waren die Versuche auf diesem Gebiet bisher auch nicht 
von Erfolg gekrönt, so sind doch neue Wege von fundamentalster 
Bedeutung gefunden worden, auf denen ein Weiterbauen moghc 
ist. Dies ist einerseits die Festlegung des Prinzipes von seiwn 
Wassermanns, daß eine Beurteilung des Problems nur von der 
Blutbahn aus zu erzielen ist, da es gilt, die möglicherweise. im 
Organismus vorhandenen und zerstreuten Metastasen zu Ternic en, 
anderseits der von Keysser erhobene Befund, daß es bei i ausen 

gelingt, ohne besondere Schwierigkeit inültrierend wachsende TumoreD 

bei Mäusen zur Auswertung von Tumorheilmitteln zu enie en, s 
wie die Feststellung, daß dm inültrierend wachsenden Tiun ^ 
keine Sonderstellung einnehmen betreffs therapeutischer 
Strebungen. 


III. Physikalische Behandlungsmethoden. 

1. Elektrisches Verfahren. 

Die elektrische Behandlung der Geschwülste beruht auf der 

gewebezerstörenden Wirkung der und 

Wendung in der Modifikation der hochgespannten 
hochfrequenten Teslaströme finden. Diese j form 

eine mannigfache Verwendung gefunden, sei es daß 
überspringender Funken auf das Gewebe Qufci,. 

Blitzbehandlung (Fulguration), sei es ^^ränne 

tritt der Hochfrequenzströme durch das / Diese im 

.u therapeutischen Zwecken dient (Eleteokoa^at on> 

Körper Erzielte Wärme wird bedingt durch ,, bei 

die Gewebe dem Strom entgegensetzen jherapeu- 

Verwendung geringer Intensität in er innere Qliirurgie uiul 

tische Verwendung als Diathermie 

speziell für die Geschwulstbehandlung in er e 

kommt, daß die Stromintensität so sUrk pjektro- 

Verkochuug der Gewebe eintritt; d. i. le e 

d., 

Elektrizität in der Forestisation, d. i. die ‘8® mit Messer¬ 
bogens, vermittels seiner thermischen Wirkung *• . „m 

schärfe zu durchtrennen. Es handelt sich bei den 
kontinuierliche oder ungedämpfte Hochfrequ. n/,s 



Beieatung der operationslosen Behandinngsmethoden der Tumoren. 1375 


Wendung des Lichtbogens beruht auf dem von Poulsen angegebenen 
Prinzip, d^ mit Hilfe einer Bogenlampe, die mit Gleichstrom ge¬ 
speist wird, in einem angeschlossenen Nebenkreis Wechselströme 
produziert werden, deren Frequenz dadurch, daß der Lichtbogen in 
einer mit Wasserstoff gefüllten Kammer brennt, auf 2—300000 ge¬ 
steigert wird. Dadurch entstehen Wechselströme von sehr hoher 
i^requenz und fast kontinuierlichem Verlauf. 


Wahrend bei der Fulguration die laug und breit aufklatschen- 
len unken eine flächenhafte Zerstörung des Gewebes bedingen 
wird bei Verwendung eines Lichtbogens von wenig Millimetern, bei 
der nur eine geringe Spannung erforderlich ist, eine exakte punkt- 
und hnienförmige Lokalisation der Funken möglich. Konzentriert 
man diese nach dem de Forestschen Verfahren auf die Spitze einer 
® liDeur gleitend über ein Gewebe, so 

a t dasselbe unter der Elektrode auseinander wie gespalten von 
der Schneide eines scharfen Messers. 


Diese drei elektrischen Methoden mitsamt ihren Modifikationen 
finden in der Tumorbehandlung ihre Anwendung mittels eines relativ 
einfachen Instrumentariums, das direkt an den Straßenstrom (110 
IS 220 Volt) angeschlossen wird. In der Beschreibung desselben 
folge ich den Erfahrungen und Schilderungen des Leiters des In¬ 
stitutes für physikalische Therapie in Wien, Dr. Kowarschik, be¬ 
züglich eingehenderer Orientierung verweise ich auf die Abhandlung 
dieses Autors über Diathermie.^) 

Die brauchbarsten Apparate sind nach Kowarschik die der 
Eirma Siemens & Halske und die von Keiniger, Gebbert und Schall, 
die durch ein Zusatzinstrumentarium zu dem Diathermieapparat die 
Anwendung der Fulguration und Forestisation ermöglichen. Kowar¬ 
schik gibt hierbei dem Apparat von Keiniger, Gebbert und Schall 
noch den Vorzug, da der Apparat eine Leistungsfähigkeit von 
20 Ampöre besitzt und weil die verfügbare Energie im Verhältnis 
zu der ihm entnommenen eine möglichst große ist, so daß er nur 
eine geringe Abnutzung erfährt. Ich beschränke mich darauf, die 
Ausführungen Kowarschiks und kurz die Darstellung des Dia¬ 
thermieapparates von Keiniger, Gebbert und Schall (Thermoflux) 
anzuführen. Der Apparat besteht aus einem fahrbaren Tischchen, 
f as auf einer Marmorplatte zwei Hochfrequenzgeneratoren, einen 


*) „Die Diathermie“ von Dr. Joseph Kowarschik, Verlag von Julias 
öpnnger, Berlin, 1913 , Preis 4,80 Mk. 


88* 



1376 


Fr. Keysser. 


Hitzdraht und Ampöremeter und die nötigen Kegulierapparate trägt. 
Die Funkenstrecke besteht aus zwei Kupferkolben, deren Entfernung 
durch Verschiebung des einen Poles mittels einer Reguüersehraube 
einzustellen ist. Die Funkenstrecke besitzt nach dem Pnnzip k 
P oulsenschen Lichtbogens eine Kühlvorrichtung durch We.ngeist- 
dämpfe. Durch Übergehen der Funken in dieses Gasgemenge geling 
es, ihre Zahl so zu steigern, daß ein Impulsstrom von 20 

per Sekunde erreicht wird. , . , , 

Für die verschiedenen Anwendungsarten besitz er pp 
eine Verteilerkurbel, durch deren Einstellung auf Thermopenetration. 
Kaustik usw. man sofort die richtige Stromart erhalt. 

Zur Eegulierung des Hochfrequenzstromes ist bei dem pp 
die Sekundärspule des Teslatransformators auf die Primarspule un 
Zwischenfügung einer starken Isolation aufgebracht. 

„Dadurch ist die günstigste Art der Kuppelung ein ^ 
mal festgestellt. Die Sekundärspule besitzt 22 ® yit 

„,iK.,b.ik.öpfe. “i 1 

dieser Kurbel wird die Spannung und damit 
verwendeten Stromes unabhängig von der jeweilig 

geregelt. ^ a. • 3»«? aus einGm Hoch* 

Mittels eines Zusatzinstrumentarium=, 
Spannungstransformator (Teslatransformator “**1 ^j^apparates 

wird ermöglicht, daß die im Primär eis e . . und 

zustande kommenden Schwingungen hoch trans . 

so zur Fulguration sich verwenden lassen. ( Zusatzinstm- 

werden durch den Hochspannungstransformator 

mentariums geliefert.) System 

Der Apparat von Siemens & £i„fachlieit 

Telefunken gebaut ist, zeichnet sich durch jößtmöglide 

so daß sich jede Bedienung überflüssig . ^ besitzt indes 

Sicherheit des Betriebes gewährleistet ist. i^e ff Ampere- 

nur einen maximalen primären Energieautumi 
Das Zusatzinstrumentarium ist nach demselben Pnnzp 

das obenerwähnte. empfiehlt Kö¬ 

ln Anbetracht seiner großen Leistungs j 
warschik ganz besonders den Apparat von 
Schall, der sich auch als der brauchbarste Apparat 
hügenoperation erwiesen hat. - 

Nach diesen technischen Vorbemerkungen, ^ bin 

ich eng den klaren Ausführungen von 


für die 


deren Darstellm'i; 




Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1377 

gehe ich auf die Anwendung der verschiedenen Methoden für die 
Geschwulsthehandlung ein, auf die Kowarschik ebenfalls hinweist. 

Fnlgnration nach de Keatlng-Hart. 

Das Verfahren, das bereits seine Vorläufer in Strebei, Oudin 
und Bergonie hat, besteht darin, mittels geeigneter Elektroden 
elektrische Funken von 8—15 cm Länge auf das Tumorgewebe 
überschlagen zu lassen. 

Zur Erzeugung der Hochfrequenzströme dienen die oben er¬ 
wähnten Apparate der Firma Reiniger, Gebbert und Schall und 
Siemens & Halske. Zur Ausführung derselben dient eine einzige 
Elektrode, die mit dem einen Ende der Strahlenspule verbunden 
ist. Der Patient selbst ist ohne jede leitende Verbindung mit dem 
Apparat. 

Die Behandlung geschieht nach dem Vorgehen von de Keating- 
Hart in der Weise, daß zunächst eine möglichst radikale operative 
Entfernung des Tumors stattfindet und man dann in das Wundbett 
hinein die langen Funken aus einer Entfernung von 8—15 cm über¬ 
schlagen läßt. Um die Wärmewirkung der Funken auszuschalten, 
leitete de Keating-Hart ursprünglich einen Kohlensäurestrom in 
die Elektrode. Dieser Kühlvorrichtung bedient man sich jetzt nur 
noch bei Beblitzung hitzeempfindlicher Gewebe, so im Bereiche des 
Kopfes. Die Fulguration bezeichnet de Keating-Hart als eine 
elektrochirurgische Methode, indem er mit Nachdruck betont, daß 
erst die Vereinigung des elektrischen Verfahrens mit dem chirurgischen 
Vorgehen das Spezifische seiner Methode darstelle. Den therapeu¬ 
tischen Wert der Fulguration sieht de Keating-Hart nach seiner 
Monographie in der gefäßzusammenziehenden Wirkung und der zer¬ 
störenden Zellwirkung von größerer oder geringerer Tiefenausdeh¬ 
nung, in der Anfachung des Lymphstromes und in der örtlichen und 
entfernteren Wirkung auf den Gesamtorganismus. 

Die Heilwirkung des vasokonstriktorischen Einflusses, die zu 
einer Verschließung der Geföße führt, soll die Resorption verhin¬ 
dern und das Gewebe in einen schrumpfartigen Zustand bringen. 

Die zerstörende Beeinflussung der Zellen ist zunächst nur eine 
obeMächliche, doch werden auch tiefere Schichten in ihrer Lebens¬ 
fähigkeit getroffen und gelangen später zur Abstoßung. Hier ver¬ 
hält sich das Geschwulstgewebe empfindlicher als das Körper¬ 
gewebe. Eine elektive Wirkung auf die Tumorzellen besteht nicht, 
und de Keating-Hart betont, daß zuweilen Geschwulstmassen, 



1378 


Fr. Keysser. 


die gar nicht der Funkenwirkung ausgesetzt waren, nach Bestrahlung 
des primären Tumors in ihrem Wachsen aufhörten und sich sogar 
zurückbildeten. — Hier handelt es sich um eine auf indirektem 
Wege stattfindeude Einwirkung, die aber nur zeitlich begrenzt ist. 
Die größte Bedeutung schreibt de Keating-Hart der Heilwirkung 
des Lymphstromes zu. Seine starke Vermehrung soll auf mecha¬ 
nischem Wege die zum Eindringen befähigten Geschwulstzellen aus 
den Lymphbahnen herausspülen und zahlreiche Lymphocyten aut 
den Kampfplatz führen. Da jedoch größere Tumorknoten durch 
diesen Prozeß nicht eliminiert werden können, nimmt de Keating 
Hart an, daß weiterhin der elektrische Funke eine speziell vita 
lisierende Wirkung auf die Zellen des Organismus hat. Dies Ver¬ 
mögen soll die Erfolge in dem Sinne erklären, daß in dem Kampf 
/.wischen Körper und Geschwulstzellen sich das vitale Gewicht auf 
die Seite der Körperzellen neigt. 

In einer neueren Arbeit betont de Keating-Hart, d m 
langen Strahlen eine sub- und perikarzinomatöse Wirkung ha eu, 
indem sie die Bindegewebsproliferation bedingen, die kurzen Fun e 


dagegen epithelzerstörend wirken. 

Diese Methode der Fulguration, die durch das Eintreten oz 
bekannt wurde, ist in Deutschland von Czerny und seiner »c ^ 
eingeführt worden. Ich gehe nun zunächst auf eine Bespre 
der Arbeiten ein, die sich mit der Erklärung, resp. mit w 
Untersuchungen der Wirkungsweise der Fulguration befissen 

Strebei, der die Methode de Keatiug-Harts 
1904 beschriebenen für identisch hält, ist der Ansic t, 
Karzinomgewebe durch Funkenströme vernichtet werden 'U 
dingung der Heilung sei aber die Erreichung aller Krebs ei , 


bliebe deshalb der Erfolg stets ein lokaler. ihprapr 

V. Wasieliewski und Hirschfeld stellten im ei 
Krebsinstitut Untersuchungen über den Einfluß der 
die Lebensfähigkeit der Zellen an. Es ergab sich, da » ^ 

wickelte Bakterien 15 Minuten eine fortdauernde 
tragen können, ohne abgetötet zu werden. ^ vurde 

widerstanden ebenfalls, auch die vegetative Form er 
durch eine 15 Minuten dauernde Fulguration nie 
Empfindlicher verhielten sich die filtrierbaren fteiituniorcu 

lieber Weise stellte Abetti Versuche an Mäuse- und Ka 
an. Das in einer Petrischale ausgebreitete 
nach 20—.30 Minuten keine elektive Zerstörung der 




Bedeutung der operationslosen Beliandlui.gsmetlioden der Tumoren. 13 79 

und zwar weder der Sarkom- Doch Karzinomzellen von Batten resp. 
Mäusen. Es konnte lediglich eine oberflächliche nekrotische Lamelle 
durch die Fulguration erzielt werden, die aber keineswegs für die 
Fulguration charakteristisch ist. Dieselbe dürfte vielmehr durch 
Hitze und Austrocknung bedingt sein. Kohlensäure scheint histo¬ 
logische Veränderungen der Zellen durch die Fulguration abzu¬ 
schwächen. V. Wasieliewski und flirschfeld stellten weiterhin 
\ ersuche an Mäusegeschwulstzellen an. Das zu einem Brei ver¬ 
arbeitete Impfmaterial der Mäusetumoren wurde in Petrischalen 
ausgebreitet und fulguriert. Es zeigte sich, daß die Transplanta- 
tioDsfähigkeit der Geschwulstzellen hierdurch nicht geschädigt wurde. 
Die Geschwulstzellen, die im Mäuseorganismus fulguriert wurden, 
waren selbst nach 30 Minuten nicht immer abgetötet. 

Auch Abel äußert sich dahin, daß der Fulguration weder eine 
bakterizide Eigenschaft noch die Fähigkeit Tumorgewebe zu zer¬ 
stören zukommt. 

Weiterhin stellten Versuche über die Wirkungsweise der Ful- 
gurationsmethode auf normale Gewebe de Nobele und Tytgat an. 
Niesewenhuyse fand keine elektive Wirkung auf Epithelzellen. 
Hofmann sieht das Wesen der Fulguration in der entzündhchen 
Beaktion des Bindegewebes und deren Folgen für Epithelialzellen. 
Görl sieht die Wirkungsweise in einer molekularen Zertrümmerung 
chemischer Verbindungen, die durch Gas- und Wärmeentwicklung 
durch die Hitze des Funkens vor sich geht. Nach Manders stellt 
die Anwendung hochgespannter elektrischer Ströme mehr ein Sti¬ 
mulanz für das Zellprotoplasma, als ein die Krebserreger schädigen¬ 
des Mittel dar. 

Bainbridge erkennt eine destruktive Wirkung der Fulgura¬ 
tion auf die Neubildungen nicht an, sieht indes in der kombinierten 
Anwendung der Fulguration mit der Operation die Wirkung indirekt 
in einer Wirkung auf die trophischen Nerven des Gewebes. Zim¬ 
mern hebt die vernarbende Wirkung und den raschen Ersatz durch 
fibröse Hyperproduktion hervor. 

Czerny führte bei 35 Patienten in tiefer Narkose die Blitz¬ 
behandlung 5—40 Minuten durch. Sodann wurde das Tumor¬ 
gewebe exstirpiert und nochmals 10—15 Minuten fulguriert. 

Diese Funkenbüschel wirken nach Czernys Ansicht in erster 
Linie thermisch, dann wohl auch aktinisch durch Lichtwirkung und 
chemisch durch molekulare Zertrümmerung von chemischen Ver- 



1380 


Fr. Keysser. 


bindungen. Die eigentliche elektrochemische Wirkung ist unbe¬ 
deutend, da die Gesamtmenge der Elektrizität gering ist. 

Schulze betrachtet die kurzen Funken als die wirksamsten. 
Der Ansicht, daß eine elektive Wirkung eintreten soll, kann er sich 
nicht anschließen. Peretz, der über 7 erfolgreiche Fälle berichtet, 
sieht den Hauptwert der Methode darin, daß die längere Zeit an¬ 
dauernde, sehr starke Lymphorrhoe die Krebszellen aus der We 
an die Oberfläche führt und so eliminiert. Necker hält das Wesen 
der Wirkung für eine ischämische Nekrose, die nicht allzuweit in 
die Tiefe hineinreicht. Als sehr wesentlich betrachtet er die schnelle 
Überhäutung und das Zurückgehen der Lymphmetastasen. Er be¬ 
richtet über Erfolge bei Epithelkarzinom des Gesichtes, der Lippen, 
der Zunge, Mammakarzinom, die an der Grenze der Opera na 
standen, sowie über Erfolge bei Karzinom weiblicher enita 
und des Rektum. Ghilarducci hebt die unmittelbare * 

Wirkung ungekühlter Funken auf das Rückenmark un 
peripheren Nerven hervor. 

Arndt und Laqueur stellten experimentelle Untere“'**“"”^ 
über die Fulguration an lebenswichtigen Organen an. Die ^rgt 
nisse lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen: i,„,iinirt 

Eine tiefe Narkose bei der Fulguration ist nicht un » 
nötig, sofern nur die Haut vor den Funken 
Fulguration von Gehirn und Dura kann längere Zeit erfo^e , 
schädliche Nachwirkung. Vorsicht ist bei Fulguration ® 
Organe angezeigt. Es ergeben sich Störungen des 
in Arhythmie und Blutdrucksenkung äußern. Ganz 
der Fall bei bipolärer Verwendung. Von und Koo- 

traktus und der Harnblase tritt eine starke ^ qnliädi''ang. 

traktion ein. Die Gewebe des Tumors erfahren keine • « 
höchstens eine kleine oberflächliche Nekrose. 

Sykow ist der Ansicht, daß die norma e e ^.^gegeii 

Funkenbehandlung nur sehr wenig geschädigt wir , jjerab- 

die pathologischen Gebilde, insbesondere die Tumorze pie 

Setzung der Lebensfähigkeit erfahren und werden, ohne 

lebenswichtigen Organe sollen nur gering gesc a werden. 

Funktionsstörung. Herztätigkeit und Atmung sollen g 
Infolgedessen gibt Sykow auch der Fulgurations u 
den Vorzug vor der Röntgen- und .. \Virkuiig 

gleichfalls aus, daß die Fulguration lediglich eine ze^ ^Qi-males 1^*^' 
auf die Zellelemente der Neubildungen ausübt, o 



Bedeutung der operatiouslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1381 

webe ZU schädigen. Er schreibt der Methode sogar eine spezifische 
Wirkung auf maligne Neubildungen zu und sieht in der Fulguration 
ein Heilverfahren, das ganz besonders zu empfehlen sei bei Epi¬ 
theliom, Lymphadenom, Sarkom und Brustkrebs sowie dessen Aus¬ 
breitung auf Haut und Drüsen. 

Die direkte unipolare Applikation der Hochfrequenzströme sei 
vielfach der Fulgurationswirkung gleich, ja sie übertreffe dieselbe. 
Es bestehe also das Wesen der Fulgurationswirkung nicht allein in 
der Funkenentladung, sondern auch in der Wirkung der Hoch- 
frequenzströme. 

Nach Forsell und Berg besitzt die Fulguration keine elektiv 
zerstörende Wirkung auf Krebszellen, sie bedingt der Hauptsache 
nach nur eine Bindegewebsreaktion; hierdurch kann unter Umständen 
bedingt werden, daß tiefer liegendes Karzinomgewebe rasch in die 
Tiefe dringt, zumal nach Bergs Ansicht durch die Fulgurations- 
methode eine Inokulation von Krebszellen in normales Gewebe 
stattfinden soll. Aus diesen Gründen hält Berg die Indikation der 
Fulgurationsanwendung für recht eng begrenzt. 

Nach Freund lassen sich die biologischen Effekte der elek¬ 
trischen Funkenentladung durch ihre rein physikalisch-chemischen 
Wirkungen erklären, ohne daß Hypothesen von vitalisierender oder 
elektiver Eigenschaft herangezogen werden müßten. Wenn der Ful¬ 
guration auch die Fähigkeit zukommt, Tumorgewebe zu zerstören, 
so geschieht dies nach der Methode de Keating-Harts doch nur 
teilweise, da derselben folgende Nachteile anhaften: Einmal mangelt 
eine gleichmäßige Flächen Wirkung, infolge der Saugwirkung der 
Spitzen springen die Funken auf Hervorragungen im Operations¬ 
feld, es werden somit die in Falten gelegenen Geschwulstteile von 
der Funkenentladung nicht getroffen, sodann wird jede ausreichende 
und gleichmäßige Tiefenwirkung vermißt. 

Die Erfolge, die durch diese Kombination der Fulguration 
mit chirurgischen Eingriffen erzielt wurden, ließen gerade in der 
ersten Zeit übertriebene Erwartungen aufkommen, vor allem bei den 
Berichten, die de Keating-Hart selbst gab. In einer Zusammen¬ 
fassung seiner Resultate auf dem 16. internationalen Ärztekongreß 
1909 berichtet er über 247 Fälle. Er will bei Krebsen, die im 
letzten Stadium sich befanden, beträchtliche Besserungen erzielt 
haben, er gibt 72®/o an. Bei sehr schweren chirurgisch inoperablen 
Fällen erzielte er bei 65 7o eine maximale Heildauer von 3 V 2 Jahren, 
die minimale betrug 6 Monate. Bei seinen operablen Fällen ver- 



1382 


Fr. Keyaser. 


mochte er durch die nachfolgende Fulguration 100®,'o Heilungen 
bei breiten vorgenommenen Operationen zu erzielen. 

Die Berichte der anderen Autoren lauten nicht so günstig. 
Trousseau berichtet über seine Erfahrungen bei Augenhöhlen- 
karzinom. Er hatte nur sehr schwere Fälle in Behandlung, ™ 
denen 4 geheilt wurden und 1 Jahr rezidivfrei blieben. Bei einem 
beobachtete er einen Eückfall, bei einem anderen trat eine Embolie 
3 Tage nach der Operation ein. Nach Trousseaus Ansicht ist 
die chirurgische Behandlung allein zu schonend. 

Duret erzielte bei einstündiger Fulguration eine vollständige 
Zertrümmerung des Gewebes. Unter 18 inoperablen Fällen will er 
9—12 geheilt haben. 1 Fall seit 9 Monaten rezidivfrei. 

Nicht ganz so günstig sind die Erfahrungen von J“g^ er 
im gleichen Jahr auf dem Chirurgenkongreß in Paris seine r s 
rungen mitteilte. Er sieht die Wirkung der Fulguration nicht « 
der Zerstörung des Neoplasma, sondern in einer Stimu 
reaktiven Kräfte des Organismus. Er hat 140 Fälle zusammen- 

gestellt: , 

35 operabel geheilt ^ 

32 Greuzfälle geheilt 70® 

30 inoperabel (chir.) geheilt 50®/o 
32 inoperabel (anat) geheilt 0®/o. 

Auf dem Kongreß hat eine ausgiebige Besprechung des \\ ette. 

dieser Methode stattgefuuden, zu der die '„des 

sischen Chirurgen Stellung genommen haben. Es wur 
vorgebracht: 

Tuffier sah bei AnwendüDg der f 

2 mal sehr schädliche Nebenwirkungen, es traten laug nach 

die den raschen Tod zur Folge hatten. Solange nie Fulguration auf- 

ausgiebiger Exstirpation im Gesunden das Kezidiv durch die g- 
gehalten wird, ist es zwecklos, zu fulgurieren. berichtet über 

Qudnu steht der Fulguration sehr als Beifpid «'’• 

einen Fall, den Keating-Hart 8 Monate nach konststierh 

facber Narbenbildnng vorstellte. 4*/. Monate nac Hesidiv. 

Quenu ein sehr schlechtes Allgemeinbefinden un o ^ sendet ßie 

Pozzi, der anfänglich für die Fnlgnration "" pj,|e„ ros K«- 

mehr in Fällen, die sich radikal operieren lassen, an. Regultate- 

zinom des Uterus und der Mamma erzielte er 'cm jiierinokauter o“ 

Gerade in der palliativen Anwendung zieht Pozzi 
Radium vor. , . ^ Rs>nbachtungeD an o 

Kicard lehnt die Fulguration ““f. restlos crschlst P'« 

Fällen, von denen 12 starben, ab, da er die Resu 



Bedeatung der operationslosen BeLandlungsmo.hoden der Tumoren. 1333 
Fniguration vermag die Grenzen der chirurgischen Eingriffe nicht zu erweitern 

wd":Te“u:;; st“ 
infolgtrrttit:^: 

Sebilean: in 12 Fällen rasche Verschlimmerung. Rezidive. Hinweis, dali 
genaue Asepsis nicht durchführbar ist. 

Guinard bestätigt die Angaben Sebileaus. 

Nicht ganz so pessimistisch äußern sich die folgenden Dis- 
kiissionsredner. 

Marion erzielte bei 7 Blasenkarzinomen bessere Resultate als mit der 
OperaUon allem. Er beobachtete einen Todesfall, bei einem anderen Patienten 

r »of- «»hrend sich die fulgu- 

rierte Stelle als völlig frei erwies. 

Päuchet siebt in der Fniguration eine allgemeine temperaturerhohende 
ir ung und einen lokalen Einfluß, der sich in einer Sklerosierung der Wund¬ 
fläche äußert. In 30 Fällen rasche Heilung, 

R ochard empfiehlt die Fniguration dort, wo das Messer nicht hingelangen 
kann. Unter 13 Fällen trat 3 mal rascher Tod ein, lOmal vorläufige Heilung. 

Die schnelle Epithelisierung und Vernarbung der Wundfläche hebiN6Ia- 
ton, der das Verfahren besonders bei inoperablen Gesichtskarzinomen empfiehlt 
hervor, ihm schließt sich auch Faure an. 


Diese skeptische und ablehnende Haltung der bedeutendsten 
französischen Chirurgen auf dem Kongreß in Paris steht nicht ver- 
einzelt da. 

So berichtet van Lameris über absolute Mißerfolge unter 
abfälligen Äußerungen, der weder eine heilende noch elektive Wir- 
kung gesehen hat und den Anwendungsbereich höchstens auf inope¬ 
rable Fälle gezogen wissen will. Morris sah ebenfalls absolut keinen 
Einfluß bei der Methode. Auch Nagelschmidt äußert sich ab- 
^llig und empfiehlt, bei inoperablen Karzinomen Röntgen- und Ra¬ 
diumbehandlung vorzuziehen. 

Cresson konnte bei 6 Tumorfällen, die nicht mehr operabel 
waren und 40—60 Minuten fulguriert waren, lediglich eine ober¬ 
flächliche Beeinflussung beobachten, Schulz hat gleichfalls keine 
guten Erfahrungen gemacht, doch erzielte er Besserung der 
Schmerzen und der Jauchung. Die Narben, die zwar die Geschwulst¬ 
fläche rasch überhäuten, sollen hingegen ebenso rasch wieder auf¬ 
brechen. Es treten dann schnell wachsende Rezidive auf, auch 
wurde eine Drüsen Verkleinerung niemals beobachtet. Schulz sieht 
in der Fulguration geradezu eine Anregung zum Wachstum der Ge¬ 
schwulst. Jedenfalls ist Schulz der Ansicht, daß alle Besserungen, 



1384 


die durch die Pulguration erzielt werden, sich mindestens in gleicher 
Weise durch die Röntgen- und Radiumbestrahlung erzielen laswa. 
Ferner hat Schmidthoff kein einziges gutes Resultat bei derFul- 

gurationsbehandlung gesehen, v. Podwyssotzky erachtet die Roet¬ 
gen- und Radiumbestrahlung als bedeutend wirksamer als die hui- 
guration. Berg sah bei 32 Krebskranken durch die Fulgurahou 
nur einen vorübergehenden Schutz gegen die Ausbreitung er 
schwülste. Es findet zwar eine Reaktion seitens des Bindegewebes 
statt, die Karzinomelemente selbst gehen aber nicht zugnmde; den 
Beweis für die Richtigkeit seiner Annahme 
in zahlreichen Fällen Rezidive auftraten. v. Ott „ 

oifKenommen, resp. geübt wild, da alle bisher ogeu 
nicht als absolute Heilungen angesehen werden können, 
über diese Fälle sei erst nach Jahren möglich. g 

Der Wert der Methode, die anfänglich 
wartangen entstehen ließ und auf Grund 'l®''vo» 
zösischen Chirurgen eine vollkommene Ablehnung ^ • 

Czerny sowohl bezüglich der Vorteile wie “1^ 
eingeschätzt. Czerny führte an Hand seines gro 
Nachweis, daß die Zerstörung von Bindegewebe un 
unter der Fulgurationsbehandlung wahllos vor sic 8 > ^ 

Wirkung somit keine spezifische ist. Dm fluc g 
zielt nach Czerny nur Anämie, später ^*!!*^*™* ’ji„)jbi|dung nic^ 
guration Brandschorf, doch wird selbst eine 
Lobachtet. Die Brandwunden sind sehr Es ko»»« 

manchmal direkt die Anregung zum ß^Lutuug zu. 

also der Blitzbehandlung lediglich eine palliativ 2er- 

ist ein enormes Zerstörungsmittel, vermag a 
Störung des Karzinomgewebes nicht zu erzielen. 

Nachteile der Methode. in einer Be* 

Die Vorteile der Pulguration bestehen b Epidon®' 

seitigung von Schmerzen, Blutungen, .berüäcblick«'' 

Sie .„eilt .ich ..ob .1. sehr *•"*" "'ib.. * 

ulzerierte Haut- und Schleimhautkrehse. an n^^ebe zerstört 
nender beseitigen, indem elektiv das er ran ^psultate 
wird, als es die blutige Operation konnt^^ ^ 

Czerny 1910 dahin zusammen: „Von W ^ptsclne- 

kein wesentlicher Nutzen erzielt werde^ 6t ^ 
dene Besserung ein, bei 39 Patienten ei ung 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 


1385 


Wenn auch die übertriebenen Erwartungen, die auf die Blitz¬ 
behandlung gesetzt w’orden sind, nicht eriüllt wurden und ein Einfluß 
auf die Geschwülste, resp auf das Rezidivieren nicht besteht, so 
erachtet Czerny doch bei richtiger Einschätzung und sachgemäßer 
Würdigung der Methode die Fulguration als ein wichtiges Hilfsmittel 
zur Verbesserung der chirurgischen Resultate, eine Ansicht, der sich 
im wesentlichen auch Hofmeister, v. Holz, Marion, Richter, 
Descombes, Eriedländer, v. Eichborn, Blond, Drevon sowie 
die Schüler Czernys, Werner und Caan, anschließen. 

Neuerdings ist die Fulguration dahin modifiziert worden, daß 
die Behandlung mit den Hochfrequenzfunken durch ein Luft- un(} 
Glasdielektrikum geschieht, resp. daß die langen schmerzhaften Funken 
durch eine Kieselglashülle abgefangen werden. Über die Leistungen 
dieses modifizierten Verfahrens liegen noch keine Erfahrungen vor. 
Werner will mit diesem Verfahren auf flächenhafte, nicht zu tief¬ 
greifende Infiltrate eine resorptionsfördernde Wirkung gesehen haben 
und konnte ein Vaginalrezidiv nach üteruskarzinom zur Heilung 
bringen. 


Forestisation. 

Zur Operation mit dem Lichtbogen nach de Forest werden im 
Gegensatz zur Fulguration, bei der die Ströme auf eine sehr hohe 
Spannung transformiert werden, Schwingungsströme von nur geringer 
Spannung benutzt, so daß bei der Unipolaranwendung ein Licht¬ 
bogen von wenigen Millimetern entsteht. Dieser kleine Lichtbogen 
wird mittels feiner Nadel oder lanzettförmiger Elektrode über das 
Gewebe weggeführt bei einem minimalen Abstand zwischen Elek¬ 
trode und Haut. Aus dieser unipolaren Elektrode gehen kleine 
Fünkchen kontinuierlich auf das Gewebe über, dadurch wird das 
Gewebe wie von einem Messer gespalten. Der Forestsche Licht- 
bogen stellt also ein Instrument dar, das die Eigenschaften eines 
Skalpells besitzt, aber nicht nur schneidet, sondern gleichzeitig durch 
die auf die Schnittfläche auffallenden Funken dieselbe sterilisiert 
und dadurch also ein Ausstreuen der Tumorkeime verhindert. Hierbei 
wird, wenn die Elektrode schnell genug über das Gewebe hinweg¬ 
geführt wird, dasselbe gespalten, ohne daß eine Koagulation und 
Schorfbildung der Wunde ein tritt. Man kann also mit dieser Me¬ 
thode wie mit einem Messer operieren und dabei noch eine prima 
intentio der Wundheilung erzielen. Bei längerer Einwirkungs¬ 
dauer tritt naturgemäß eine Koagulation der Schnittfläche ein, die 



1386 


Fr. Keysser. 


unter Schorfbildung heilt. Die Elektrode wird in einem isolierten 
Handgriff auf Glas befestigt, dieselbe bleibt als guter Elektrizitäts¬ 
leiter bei der Operation kalt, weshalb sie auch als kalter Kauter 
im Gegensatz zum Thermokauter bezeichnet wurde. 

Modifikationen zur Porestschen Methode stellen die Licht¬ 
bogenoperationen nach Czerny und die Voltaisation bipolar nach 
Doyen dar. Während bei der Forestschen Methode nur wne 
Elektrode verwandt wird, haben sich Czerny und Doyen einer 
zweiten Elektrode bedient, um den sekundären Schwingungskreis zn 
vervollständigea Während bei der Fulguration und bei der Fo- 
rpstisation der Apparat zur Erde geleitet wird und der Patient in 
keiner Verbindung mit diesem steht, wird er hei Czernys un 
Doyens Vorgehen durch eine auf dem Operationstisch befin lic e 
große Metallelektrode mit dem anderen Pol des Apparates ver lin¬ 
den. Es sei noch erwähnt, daß Czerny sich außerdem elektro¬ 
lytischer Nadeln bediente, die er in harte multiple Metastasen em- 
stach und die mit dem unteren Pol des Transformators in Verbindu^ 
stehen, während mit dem oberen Pol das Krebsgewebe fulgnnert 
wird. Diese Methode bezeichnet Czerny als Fnlpropunktu ■ 
Die Verschorfung ist dabei eine recht tiefe, doch nie t 
liehe, wenn größere Gefäße und Nerven in der Nähe sin . ei 
hat Czerny versucht, die beiden Pole des Transformators (0 - 
dinschen Transformators) mit Nadeln zu montieren und in ein » 
Entfernung von den anderen in die Geschwulstknoten emzus oben, 
diese Methode, die einem elektrolytischen Vorgang entspreche 
wird als Fulgurolyse bezeichnet. 

Die Indikation der Lichtbogenoperation ®rgi 
oben gemachten Ausführungen wohl von selbst. le 1, 
Vorteil da zu verwenden, wo es Tt Jreine 

handelt, bei denen die Ausstreuungsgefahr der “ is,,tioii 

große ist. Hier besitzt sie den Vorteil der Thennoka ten.^^ 

gegenüber, das Gewebe schnell wie mit einem ua. 

ohne Verschorfung zu durchtrennen. Da anderseifä 

geren Verweilen der Elektrode über einer Sc ni t ac 

Wunde bei langsamer Spaltung des Gewebes auch 

Wunde erzielt wird, so ist damit gesagt, daß sic g^iudikation 

zur Stillung kapillarer Blutungen eignet. 

bildet die Nähe großer Gefäße und Neiven, wenn 

handelt, dieselben freizupräparieren. u Wer* 

äußern sich auch Czerny, Cohn, Hirschberg, 



Bedeatung dor oporationslosen Behandluogsmothoden der Tamoren. 1337 

ner und Caan. Letztere Autoren wiesen besonders auf Technik 
astrumentanum und Anwendungsbereich hin, indem sie hervor- 
heben, daß ganz besonders oberflächlich gelagerte Tumoren, wie 
Bpithehome des Gesichts und der Nase, auch Mammakarzinome für 
die Behandlung geeignet sind. Der Vorteil liegt, wie gesagt, ledig- 
.ch in der Vermeidung der Ausstreuungsgefahr der Geschwulst- 
veime. Werden bei dieser Operation indes Geschwulstreste zurück- 
gelassen, so reicht das Verfahren nicht aus, um ein Nachwachsen 
(er zurückgebliebenen Keime zu verhüten. So hat Werner unter 
JO hallen 49 mit dieser Methode erfolgreich behandelt, ja es 
konnten auf diese Weise noch Fälle operiert werden, die infolge 
der Ausdehnung des Tumors bereits als inoperabel bezeichnet waren 
die über ein Jahr rezidivfrei blieben. 


Elektrokaustik oder Elektrokoagulation- 
Das Verfahren ist von v. Zeynek und Nagelschmidt einge- 
tuhrt. Die Elektrokoagulationsmethode beruht auf dem Prinzip der 
Diathermie, nur daß die Temperatur, die bei der Koagulation ver¬ 
wandt wird, beträchtlich höher ist, so daß, wie bereits der Name 
sagt, eine Koagulation des Gewebes eintritt. Die Methode ist eine 
bipolare, es werden also zwei Elektroden benutzt Man kann diese 
Elektroden so verwenden, daß beide in Wirksamkeit treten, oder 
aber, daß nur die eine Elektrode die Wirksamkeit ausübt, während 
die ableitende Elektrode durch große Plächenausdehnung vollkommen 
indifferent bleibt. Meistens bedient man sich des letzteren Vor¬ 
gehens, es sei denn, daß man beabsichtigt, einen Tumor durch die 
Elektroden von zwei Seiten aus wirksam und einander entgegen- 
gerichtet zu beeinflussen. 

Als Elektroden dienen vernickelte Metallplatten von verschie¬ 
dener Größe. Je kleiner eine solche Elektrode ist, um so größer 
ist die Hitzewirkung. 

Da in dem,Maße, in dem die Eiweißgerinnung vor sich geht, 
die Stromstärke sinkt, der Widerstand somit an wächst, so muß 
unter Umständen die Stromstärke bis auf 1 Ampöre pro Quadrat¬ 
meter gesteigert werden. An der Stelle, an der die wirksame Elek¬ 
trode aufgesetzt ist, beginnt die Koagulation des Gewebes, welche 
von hier aus in die Tiefe fortschreitet. Der Grad der Tiefenwirkung 
ist abhängig von Stromstärke und Zeitdauer, die Anwendung richtet 
sich nach der Erfahrung. Die Koagulation tritt in der Weise ein. 



1388 


Fr. Keysser. 


daß der Bereich dem Raum einer Halbkugel unter der Elektroden¬ 
fläche entspricht. 

Kowarschik rät dazu, an totem organischen Material nunachsl 
sich ein Urteil über den zu ersvartenden Koagulationseffekt zu bil¬ 
den. Ein nach dieser Methode behandeltes Gewebe oder Wundbelt 
zeigt je nach dem Grade der Einwirkung der Blektrokoagulation 
einen Wundschorf von mehr oder weniger ausgesprochenen toien- 
sionen. Wegen der nachfolgenden starken Sekretion ist <he Wnnd- 
fläche offen zu halten, resp. breit zu drainieren. IMe Indikation zur 
Elektrokoagulation ist eine Sterilisierung des Wundbettes, 
soll ihr wegen der größeren Tiefenwirkung noch der Vorzug 
der Fulguration zu geben sein. Czerny bestreitet dies ■ 

Vor allem dürfte die Anwendung anzuempfehlen sein ei ze 
den, jauchenden Geschwülsten, ln diesem 
Elektrokoagulation eine kräftige Granulationsbildung g 
werden. Weiterhin wird empfohlen, vor der Operation 

ZU Yerkochen. / +lirnTnbO' 

Asneros hebt hervor, daß die >^ohe Temperatur 

sierender Weise wirkt und eine ^as Tumor- 

Versuche an Mäusen an. In 10 bis Minuten ko^te ^^^ 
ge webe zerstört werden, doch erlagen die Traas- 

Mikroskopisch ergab sich eine Koagulation er '■® 
Plantationsversuche mit dem der Elektrokaustik 
Liesen sich als negativ. Nach Stephan trit uugder 

Wirkung auf die Zellen ein, die einhergeht 
Gewebsflüssigkeit des Blutes. Er hält es nie „it 

stehend, ob durch die Elektrokoagulation ^ j^äenfalls 

Schonung des Zwischengewebes elektiv ge ro e besondere 

schließt er sich der allgemeinen Anschauung an, 

Reizung des Nachbargewebes und der Organe 
fernerhin ein Anhaltspunkt für die .. ^en Walter 

vorhanden ist. Eine Beschreibung er ® solche des 

(d’Arsonvalapparat nach Des sau er) un gebräuchlichen 

Lorenz sehen Apparates. Bezüglich ^ galske) ist hei 

Apparate (Reiniger, Gebbert & Schall, Siemens 

Kowarschik nachzulesen. * tKprmolabiler sind ab 

Auf der Annahme, daß die Krebsze en j^^ztere erst hei 

die normalen Zellen — erstere sollen ei . ’ ^gg Verfahren^’ 

60 Grad absterben —, hat Doyen eine Mo Elektrode 

eingeführt (bain thermoelectrique). Hier wir 



Bedeutung der operationslo.en Behandlungsmethoden der Tumoren. 1339 

phyäiobgtsche Kochsalzlösuag in einem Gummiring, der sich auf da«! 
^Undbett der Geschwulst bringen läßt, bis zu der kritischen Tem- 

Korr^l erhitzte 

Lch HiTsThh''''“ i T '^‘a »bgetötet werden. 

+ ff j schberg ist diese Annahme nicht in jedem Falle zu¬ 
treffend, vielmehr ist die Eesistenz der Tumorzellen abhängig von 
dem Gewebe, in welches dieselben eingebettet sind. 

Die weitgehendste Anwendung der Elektrokaustik, sowie über¬ 
haupt der elektrischen Methoden dürfte wohl im Heidelberger Krebs- 
mstitut stattgefunden haben. Es seien daher die erst kürzlich von 

erner mitgoteilten Erfahrungen, die an Hand eines großen Ma- 
terials gewonnen sind, zur Beurteilung über den Anwendungsbereich 
und den Wert der Methode angeführt: 

ffi’’?*® Zerstörung eignet sich zweifelsohne vor¬ 

trefflich zur raschen Beseitigung kleiner Tumorknoten und umschrie¬ 
bener Inültrate. Sie wirkt schneller als die Bestrahlung, ist aber 
kosmetisch nicht ganz so günstig. Bei größeren Tumoren, bei denen 
man aus anatomischen Gründen nicht radikal Vorgehen kann, besteht, 
wie wir wiederholt gesehen haben, die Gefahr, daß die zurückge¬ 
bliebenen Reste gereizt werden und rascher wuchern, ferner, daß 
bei der Abstoßung der Schorfe Arrosionsblutungen auftreten, die 
iDsbesoiidere, wenn sie aus größeren Gefäßen erfolgen, gefährlich 
werden. Man kann daher die Elektrokaustik bei inoperablen Tu- 
moren nur in der Weise mit Vorteil verwenden, daß man ulzerierte 
Flächen oder Zerfallshöhlen desinfiziert oder den größten Teil der 
umormassen zerstört, um den zurückgebliebenen Rest sofort der 
intensivsten Bestrahlung auszusetzeii und auf diese Weise dem sonst 
meist folgenden Stadium der Reizung zuvorzukominen. Es wird 
dies aber immer ein riskantes Unternehmen bleiben. 


Unter gewissen Umständen, d. h. bei diffusen Blutungen aus 
kleinen Tumorgefäßen, eignet sich die Methode vortrefflich zur 
Blutstillung, am besten in der Weise, daß man . zunächst durch Ab¬ 
heben der Elektroden ein Dielektrikum schafft und durch heiße 
Fuukenbüschel die Oberfläche verschorft, um dann durch direktes 
Auflegen der Elektrode die Tiefe zu verkochen. Selbstverständlich 
kann nach Ablösung des Schorfes eine erneute Blutung erfolgen, 
<loch 18 t dies meist nicht der Fall, da die Gefäße sich unterhalb 
der Nekrose zu schließen pflegen.“ 

Bidner und Berndt empfehlen die Methode ganz besonders 
warm, da sie damit Angiome, Fibrome, Papillome und Naevi vor- 

Zeitschrift für Che.nothorapie. Referate. 1913. 89 



Fr. Keyasor. 


1390 

teilhaft beemEussen konnten. Bergonie konnte ein Röntgenulte, 
das jeder Therapie widerstand, zur Ausheilung bringen. 

Ein weiteres Anwendungsgebiet hat die Elektrokoagulution m 
der Kombination mit Röntgenbestrahlung gefunden. Hier nir er 
elektrischen Methode eine Sensibilisierung der Tumoren gegen die 
Bestrahlung zugeschrieben. Werner und 

deutlich über recht ausgesprochene Steigerung der Sr = 

durch die Thermopenetration. Auch Ch. Müller sieht in e 'j 
bindung der Röntgenstrablen und Thermopenetration e.^ cM 
sichtsvolle Methode für die Reaktionsfähigkeit für die g 

-h ..ch ai. S— a. BUI.-* 
Mo. Erwih.uog W.., di. bei di. 

ausüben. 

Strahlenbehandlung. 

Die in derGeschwulstbehandlung Verwendung findenden^^^^^^^^^ 

- dS Röntgenstrahlen und die Strahlen radioaktiver 

sind charakterisiert durch ihr Vermögen, Gase^ 

Strahlen besitzen die Fähigkeit, Koire ’ ^ der Röntgen- 

geladen sind, zu entladen. ^ L^alttiven SiibsWien 

strahlen die Elektrizität bildet, besitzen ^^e^den. Wabreini 

das Vermögen, strahlende B“«gie spontan 

also die Röntgenstrablen durch Aulia eii j^athodciistMblen 

triseben Stromes im luftleeren Raum die radie- 

auf die Glaswand resp. Antikathode entstehen ^bed«rt 

aktiven Substanzen keiner Zuführung ® der Gesch'vühl'' 

Die Umwälzung, welche die !‘^rte Methode der 

durch di. ... Krh.ig o.J S.»« “r'"“ Z“" ».« «* 
Intensivbestrahlung erfahren hat, a in j^öntgeuteebuik 

U,„,hi ... N..cr..g.. h- “‘rab "Z«i.,»'r'‘r' 
citigr, ddi .. .. hi.r.r S..1I. ■■ .. 


l^apitel 


zeitigt, daß es an dieser ötei 
und Technik der Röntgenkunde mnzugeheii . girier und 

umfassende Monographien von "für Radiologie vou Marxet 

Rosenthal, ferner in iW'^ 

vorliegen. Der Umstand weiterhin, da .^|,er d' 

sultato an chirurgischem Geschwulstniatoii. bezugliei' ‘'t 

Röntgonbehamllung in ihrer Neiianweiidmig 



Bedeutung der operationslosen Beliandlungsmethoden der Tumoren. 1391 

Technik und Dosierung, 
noch Uber Art des Instrumentariums gestatten, veranlassen mich 

inufn^“ f geeigneteren Zeitpunkt in 

seien T besprechen. In kurzen Zügen 

angefuhir "’esentlichsten Punkte der Eöntgenbehandlung 

Wir unterscheiden bekanntlich weiche und harte Eöntgenstrahlen 
je oaeh dem Luftgehalt der Eöntgenröhren. Die weichen Strahlen 
sind dadurch charakterisiert, daß sie leicht von den Geweben ab¬ 
sorbiert werden, infolgedessen eine geringe Penetrationsfähigkeit be- 
si zen, wahrend das Durchdringungsvermögen der harten Strahlen 
ein bedeutend stärkeres ist. 

In den Geweben, in denen eine Absorption der Eöntgenstrahlen 
statthndet, tritt eine Eeaktion auf, die sich in entzündlichen Er¬ 
scheinungen und degenerativen Prozessen äußert; die Empfindlichkeit 
er verschiedenen Gewebe gegenüber den einwirkenden Eöntgen- 
s rahlen, Eadiosensibilität bezeichnet, ist eine verschiedene, am emp¬ 
findlichsten sind die in Proliferation befindlichen Zellen, besonders 
die lumorzellen. Diese Feststellung bildet die Grundlage der Ge¬ 
schwulsttherapie. 

Erforderlich mußte hierbei sein, die Geschwulstzellen zu ver¬ 
wehten, ohne die normalen Gewebe zu schädigen, d. h. auf die 
Haut bezogen eine Dosis zu geben, die eine Hautreaktion nicht aus¬ 
ost, trotzdem aber die Geschwulstzellen vernichtet. Der technische 
Ausdruck für die Dosis, die eine flautreaktion in Form eines En-- 
thems und Haarausfalls auslöst, lautet Erythemdosis (E. D.). 

Nach obigen Ausführungen war die Anwendung weicher resp. 
harter Eöntgenstrahlen gegeben, bei oberflächlichen Geschwülsten 
mußten die leicht absorbierbaren weichen Eöntgenstrahlen, bei tief- 
legenden die penetrationsfähigen harten Strahlen Verwendung finden. 

Nun besitzen auch die harten Eöhren neben den harten Strahlen 
Mch weiche Strahlen, die infolge leichter Absorption seitens der 
Haut Hautschädigungen bedingen. Um diese weichen Strahlen 
zurückzuhalten, bedient man sich Filter von Metall (am brauch¬ 
barsten Aluminium von 3 mm Dicke), die zwischen Eöntgenröhre 
un der Haut des zu bestrahlenden Individuums eingeschaltet werden. 

Es ist nun das große Verdienst von Krönig und Gauß, eine 
Methode ausgearbeitet zu haben, die es erlaubt, sehr große Dosen 
harter Eöntgenstrahlen auf eine tiefliegende Geschwulst in relativ 
kurzer Zeit einwirken zu lassen, ohne die Haut oder normale Ge- 



1392 


Fr. Keysser. 


webe zu schädigen, und den Nachweis erbracht zu haben, daß die 
harten Strahlen in dieser Anwendung einen therapeutischen Einßuß 
auf Tumoren besitzen. 

Erreicht wurde dieses Ziel bei Anwendung harter Röntgen¬ 
strahlen und starker Filterung durch die Einführung der .melir- 
stelligen Filternahbestrahlung in Kombination mit dem Kreuzfeuer¬ 
verfahren“, wodurch das betreffende Gewebe von den konzentrischen 
Strahlen getroffen wird, die sich auf diese Weise in der lee 
ihrer Wirksamkeit summieren. Mit diesem Verfahren haben Kronig 
und Gauß an gynäkologischem Material glänzende Erfolge zu ver¬ 
zeichnen, die auf diesem Gebiete von seiten Bumms und fJoder- 
leins eine Bestätigung erfahren haben. In der Chirurgie daj . 
hat dieses Verfahren von Krönig und Gauß " 

eine bedingte Anerkennung gefunden. Gerade einerseits 

sind sehr schwerwiegende Bedenken geltend gemacht, da e ne^ _ 
der Erfolg bei tiefliegenden Geschwülsten an 

Schädigungen der nach dem Kronigschen ® 

Organe auftrateu, so daß der Schaden grö er war .. . 

Erfolg. Es wäre indes verfrüht, letztere Erfahrungen vera ^ 
zu wollen, es wird sich erst mit der Zeit 

schiedenartigeu Erfolge resp. ^®"gXa.idlungsmethode 

der Technik des Instrumentariums und ^ üsseii. 

liegen. Sicherlich werden wir auch hier in Betrac zr 
daß allgemein dem Erfinder einer Methode eine gro ^ ^ 

U.r T.cl„.iW, »1. i. ^ 

kommt, schon auf Gruud der au einem großen Maten, » 

Erfahrungen. . j.. 

Daß indes auch die Leistungen der ^^'’'''®''’***3clicDdc sind. 

gischem Material recht beachtenswerte und H„„,hur?- 

lehren uns zurzeit die Beobachtungen Kotzen h 

Eppeiidorfer Krankeiibaiis (Geb.-Kat (ratenden au: 

stration einen Abschnitt aus dem Selbstbericht des I ortra. 

^ A F'ille. 

,Vei-f. teilt die belmndelten Falle m 3 G'-Uppeu- • „„ 

Grenze der Operabilität standen und bei denen daher 1^ ^ Rezidive, di« 

vornherein zweifelhaft war: Prophylaktisch bestia jpp 

entweder gar nicht oder nur mit Auskratzungen mit Köntg<?fJ 

behandelt wurd-Mi. — 0. Tnoperahel aufgenommene oder zweinb*“ 

behriiidelt wurtlon. Dicjt'nigen Falle, dn* nur so ainim geit 

bostrahlt wur len, s.iwit* die aus d-r Behandlung nach kurzer 
sind, sind aus di*m Borichte ausgeschiedoa. 



Bedeutung der operationsloscn Behandlungsmethoden der Tumoren. 1393 

Der Erfolg der Röntgenbehandlung stellt sich danach folgendermaßen: 

A. Tumoren der Knochen und Gelenke. 

Behandelt 11 Fälle, davon 8 Sarkome, 1 Karzinom. 

Gruppe A: 3 Fälle, Gruppe B: 3 Fälle, Gruppe C: 5 Fälle. 

Geheilt 2 Fälle, davon ein Karzinom des Kreuzbeins, das seit 2 Jahren in 
Behandlung ist. 

B. Tumoren des Magen- und Darmtraktus. 

Behandelt 19 Fälle. Gruppe A: 3, Gruppe B: 5, Gruppe C: 11. 

Geheilt 2 Fälle der Gruppe A, ferner ein inoperables Pankreaskarzinom 
und ein rezidivierte.s Rektumkarzinom, letzteres seit 2 Jahren geheilt. 

G. Tumoren der Kiefer, des Gaumens und der Zunge. 

Behandelt 32 Fälle. Gruppe A; 6, Gruppe B: 12, Gruppe C: 14 . 

Geheilt 2 Fälle der Gruppe A, 3 der Gruppe B und 3 der Gruppe C. 
Ein inoperabler Fall ist seit iVa Jahren und ein Rezidivfall ebenso lange ge¬ 
heilt. Unter den Verstorbenen findet sich ein Fall, der ebenso lange, und ein 
anderer, der 2 Jahre lang rezidivfrei war. 

D. Tumoren des Uterus. 

Behandelt 27 Fälle. Gruppe A: 1, Gruppe B: 7 , Gruppe C: 19 . Davon 
ist ein Ovarialsarkom seit 3 ^/* Jahren geheilt, 2 Uteruskarzinomrezidive seit 
2 Jahren und 3 inoperable Fälle seit */* Jahren. Von den Gestorbenen war ein 
Fall 2 Jahre, ein anderer 2^/j Jahre rezidivfrei. 

E. Tumoren der Mamma. 

Behandelt 43 Fälle, Gruppe A: 21, Gruppe B: 20, Gruppe C: 2. 

Geheilt 8 prophylaktisch bestrahlte, 8 Rezidive und ein inoperabler. 

Von den Gestorbenen war ein Fall eines inoperablen ausgedehnten Rezidivs, 
der 4 Jahre am Leben erhalten wurde. Ein Fall lebte fast 3 Jahre, 3 lebten 
2 Jahre und 2 Fälle über 1 Jahr. 

Vortragender betont, um Mißverständnisse zn vermeiden, daß er lediglich 
der Kürze halber von Heilungen gesprochen hat, ohne damit eine absolute 
Heilung im anatomischen Sinne zu verstehen. Daß stets noch Reste von Krebs¬ 
gewebe Zurückbleiben, glaubt Vortragender auch deshalb mit Sicherheit annehmen 
zu können, weil sehr häufig bis zu einer bestimmten Zeit die Tumoren zurttck- 
gohen und klinisch als geheilt gelten können. Dann aber setzt plötzlich ein 
rapides Wachstum ein, das mit den bisher angewandten Röntgendosen nicht 
mehr zu bekämpfen war. Aber auch wenn man sich dieses Umstandes bewußt 
ist, so sind die mit der Röntgentherapie erzielten Erfolge doch sehr schöne und 
sicher durch Vervollkommnung der Technik noch weiter verbesserungstähig.“ 

Petersen hat kürzlich eine kritische Zusammenstellung der 
Dauerheilungen von Sarkomen durch Höntgenstrahlen ausgeführt. In 
dieser finden sich sämtliche als geheilt iu der Literatur angeführten 
Sarkomfiille, daselbst ist auch die diesbezügliche Literatur nachzu¬ 
sehen. Bei der kritischen Sichtung dieser Fälle ergab sich, daß 
nur ein verschwindender Teil einwandsfreie Dauerheilungen darstellt. 
„Jedenfalls ist das Bild,“ so schließt Petersen, „bei genauer Be¬ 
trachtung ein ganz anderes, als es die bisherigen Arbeiten vermuten 
ließen. Prozentsätze wie 18‘Vo 25% Heilung sind zweifellos 



1394 


Fr. Keysser. 


viel ZU hoch gegriffen. Wir können bis jetzt jedenfalls nicht mehr 
sagen, als daß Dauerheilungen eines Sarkoms durch Röntgenstrahleii 
bis jetzt wohl möglich aber noch außerordentlich selten waren. 

Zum Schluß sei noch kurz auf die Versuche hingewiesen, be- 
webe für Röutgenstrahlen — in gleicher Weise auch für die Stra eii 
radioaktiver Substanzen - empfindlicher resp. die Haut unempfind¬ 
licher zu machen, ein Vorgang, der als Sensibilisation resp. Desensr 
bilisation bezeichnet wird. Zur Sensibilisierung von Geweben sind 
nach Wichmann Mittel geeignet, die eine Hyperämie o er en- 
cytose bedingen, er empfiehlt Injektion von Nukleinsäure, Terpe t n- 

öl usw., Werner Eosin und Lecithin, auch ^ 

nach Müller (s. Kap. Elejrtrokoagulation) die Sensibi itat « o ^ 

Durch Desensibilisierung der Haut soU ein ^ J 

die Röntgenstrahlen erreicht werden, der eine größere Applikation 

von Röntgenstrahlen gestatten soll. vprucstellt. 

Christen hat zu dem Zweck ein Instrumentanum h rg^tell, 

das infolge eines gleichmäßigen Druckes eine Anämie ^^d 
bestrahlenden Hautbezirk bedingt; Reicher un 
durch Adrenalininjektion den Hautbezirk zu . Lktion 

sei noch, daß durch Kombination d-R-tgentherap^^ 
chemischer Präparate verschiedentlich er gombinations- 

Strahlen zu aktivieren. Diese Bestrebungen besprochen 

therapie sind unter dem Kapitel Chemotherapie 

S.S.OU.». wie .r-u. 

terisiert, daß sie spontan strahlende Energie ^ Strahlen, die 

d. h. ohne daß Energie zugeführt wird, wo v jt^eu. Gase zu 

unserem Auge nicht sichtbar sind, die Fahigkeü be^e , 
ionisieren, d. h. elektrisch leitend zu mac en, Rutherford 

die radioaktiven Substanzen Energie a ge en j^tonie des 

stellt diese Radioaktivität \ iphastrahl^ 

radioaktiven Elementes dar, wobei der Bildung ueuer 

Emanation stattfindet. Hierbei gebt stau i© ^ unabhäng'g 

Körper, Radium A, B, C usw. vor sich wobei der ^ die 

von äußeren Bedingungen und durch die enor fü^' 

bei dem Zerfall frei wird, ausgezeichnet ist. ^‘ .^windig' 

die zahlreichen Zerfallprodukte ist die konstan e ^ ^ 2000 

k.it. Während die Zcrfallzeit der Hälfte der Substanz^Cc 


botriigt. zerfällt die Radiumemanation .^Uoftcn verwei?^ h'l 

‘züglich der näheren physikalischen Eigens 


nach 38 Tagen- 


Bezü 



Bedeutung der operationsloseii Behandlungsmethoden der Tumoren. 1395 

auf die kürzlich erschieuenen MoDographien von Curie, Ruther¬ 
ford, Löwenthal, Lazarus, London u. a. 

Abgesehen von der Eigenschaft, die Luft zu ionisieren, besitzt 
die von den radioaktiven Substanzen ausgehende Strahlung die Fähig¬ 
keit, eine Wirkung auf photographische Platten auszuüben und fest 
Körper zu durchdringen. Diese letzteren Eigenschaften waren es, 
die zur Entdeckung der Strahlen durch Becquerel 1896 führten. 
Die radioaktive Substanz selbst, das Radium, wurde von dem Ehe¬ 
paar Curie aus der üranpechblende dargestellt und als Radium be¬ 
zeichnet. Bezüglich der Fähigkeit, durch verschiedene Körper hin¬ 
durchzudringen, und bezüglich ihres Verhaltens im magnetischen und 
elektrischen Felde, haben wir bei dem Radium drei Arten von Strahlen 
zu verzeichnen, die Alpha-, Betta- und Gammastrahlen. Die Unterschei¬ 
dung derselben beruht auf dem verschiedenen Verhalten der Penetra¬ 
tionskraft und der Ablenkbarkeit durch ein magnetisches Feld. Die 
Alphastrahleu werden bereits durch eine Aluminiumplatte von 0,1 mm 
adsorbiert, die Bettastrahlen erst von einer 0,1 cm dicken Aluminium¬ 
schicht, während die Gammastrahlen selbst durch eine 5 cm dicke 
Aluminiumschicht nur zur Hälfte adsorbiert werden. Die Alpha¬ 
strahlen stellen den größten Teil der Radiumstrahlen dar (®/io). Sie 
werden im magnetischen und elektrischen Felde abgelenkt, sie stellen 
also materielle Moleküle dar, die mit positiver Elektrizität geladen 
sind. Die Betastrahlen stellen nur 9®/o Gesamtstrahlung dar, 
sie werden stärker und in entgegengesetzter Richtung von den Alpha¬ 
strahlen abgelenkt, sind also negativ geladene Elektroden. Die 
Gammastrahlen erfahren durch den Magneten eine Ablenkung nicht 
und sind durchdringende Strahlen. Sie vermögen noch Bleischichteu 
von 20—30 cm zu durchdringeu. Es wird deshalb angenommen, 
daß es sich um Ätherschwiugungen handelt, und daß sie durch die 
Wirkung der Stöße der Bettastrahlen gegen die radioaktive Sub¬ 
stanz entstehen. * 

Eine vergleichende Übersicht über die verschiedenen Eigenschaften 
der Alpha-, Betta- und Gammastrahlen gibt Batelli, die ich dem 
Handbuch für Radiumbiologie von Lazarus entnehme. NachBatelli 
betragen bei den einzelnen Strahlen die 

Absorption auf die 
lonisiernngskraft Penetration Hälfte durch Alumi¬ 
nium filter 

« 10000 1 0,0005 cm 

ß 100 100 0,05 

1 10000 8,0 



1396 


Fr. Keysser. 


Die Messung der elektrischen Strahlen wird durch ihre Fähig¬ 
keit, Gase elektrisch leitend zu machen, möglich und erfolgt durch 
das Elektroskop. Bezüglich näherer Ausführungen verweise ich 
ebenfalls auf die angegebenen Handbücher. Auch auf die chemi¬ 
schen Eigenschaften und Wirkungen des Radiums kann ich an dieser 
Stelle nicht näher eingehen, es sei nur kurz dieses Vermögen er¬ 
wähnt, da zum Teil diese Eigenschaften für eine Sensihihsiernug 
des Gewebes bei der Radiumtherapie Anwendung finden. So losen 
die radioaktiven Substanzen Fluoreszenzerscheinungen aus hei em 
Auffallen der Strahlen auf Baryumplatincyanür und Zinksulfit. Uie 
Salizylsäurederivate werden durch Bettastrahlen zur Luminiszenz. 
geregt. Wasser, Kohlenoxyd, Kohlendioxyd und Ammoniak wer en 
durch die Strahlen zerlegt, weißer Phosphor wird rot, D’am»" 
oberfiächlich schwarz, d. h. zu Graphit umgewandelt. D'*“ 
chemischen Vorgänge sind zurzeit noch unbekannt, es 
Annahme, daß die chemischen Zersetzungsprozesse auf einer 

Wirkung der Radiumstrahlen beruhen. Prinrio 

Das, was speziell für das Radium angeführt ist, trifiti 

auch für das Mesothorium zu. Das /‘J”" jtsjnd 

entdeckt und wird aus dem in Brasilien verkommen en 
dargestellt. Das reine Mesothorium Me^o- 

es nur Betta- und Gammastrahlen enthalt Da dm 
thoriumpräparate indes stets einen Gehalt von o 
besitzen, so haben auch die Präparate eine Alph 
Trennung des Radiums und Mesothoriums ^ dz- 

Radium unterscheidet sich das Mesothorium bzgl. ® ‘ , jy,. 

durch, daß letzteres eine bedeutend weniger beständige AktiviU^^^ 

daß ferner die Halbwertzeit des Mesothoriums nur ca. • 
des Radiums dagegen 2000 Jahre betragt. „ad, auf 

Ich beschränke mich in folgendem er ‘ 

die praktisch wichtigen Fragen. Zunächst einiges 
schiedenartigen Präparate. . „ gal«' 

Das Radium wird von den > dd -bromW- 

geliefert Wir unterscheiden danach . . die Badi'®' 

Sulfat, -karbonat und-nitrat. Im Handel befinden s ch .he ^ 

salze selten in konzentriertem resp. reinem us ^ ^,^1,.. 

an Radiumelement ist bei den verschiedenarügen pje Pe- 

kulargewicht entsprechend in reinem Zustan ver pailium* 

rechnung des Gehaltes an Radiumelement 1 " t sic dem 

salzen, aus dem Verhältnis des Atomgewichtes 



Bodentung der oporationsloson B. h.ndlungsmethoden der Tomoren. 1397 

Molekulargewicht des betreffenden Salzes berechnen. Als Beispiel 
führe ich eine solche Berechnung des Gehaltes an Radiumelement 
des Kadiumbromicls an (Ra Br 2 ). 

Atomgewicht des Radiums beträgt 226,5, das des Broms 
160,0, das Molekulargewicht des Radiumbromids ist somit 386,5. 
Der Gehalt des Radiumbromids (Ra Br 2 ) an Radiumelement beträgt 
demnach 226,5:386,5 = 58,6«/« Radiumelement. In gleicherweise 
laßt sich der Gehalt der übrigen Salze berechnen. Er beträgt für 
Racliumchloricl 76,15 7 (j Radiumelement, für Radiumsulfat 70,217 
Radiumelement. Es sei noch erwähnt, daß bei der obenstehenden 
Berechnung des Radiumelementgehaltes des Radiumbromids das 
wasserfreie Radiumbromid zugrunde gelegt ist, da dem wasser¬ 
haltigen Radiumbromid (Ra Br 2 + H 3 O,) entsprechend seinem 
höheren Molekulargewicht ein geringerer Gehalt an Radiumelement 
zukommt, nämlich 53,607o. 

Aus diesen Angaben geht hervor, daß bezüglich des Radium¬ 
gehaltes die Salze einander durchaus nicht gleichwertig anzusehen 
sind. Das im Handel käufliche Radiumpräparat ist meistens das 
wasserhaltige Radiumbromid, also das Salz, welches am wenigsten 
Radiumelement enthält. Dieses wird bei der Berechnung der Fabriken 
größtenteils als Maßstab gewählt, der Grund ist, wie leicht ersicht¬ 
lich, der Hauptsache nach ein geschäftliches Interesse. Es trifft also 
keinesfalls zu, daß, wie von seiten der Fabriken resp. Vermittler 
behauptet wird, das Radiumbromid das beste Präparat sein soll. 

Die Unterscheidung der einzelnen Salze voneinander ist prak¬ 
tisch kaum durchführbar. Man wird deshalb zurzeit kaum«feststellon 
können, ob man bei einem Kauf auch das betreffende Salz, als 
welches es gekauft wird, erhält. Es wird bei der Bestimmung 
eines Radiumpräparates lediglich dessen Aktivität gemessen und mit 
der Gammastrahlung des Standard-Radiumelementes verglichen. Die 
physikalische Reichsanstalt in Berlin, die derartige Bestimmungen 
ausführt, gibt also in einem Attest an, daß das betreffende Radium¬ 
präparat nach seiner Aktivität der Gammastrahlung einer bestimmten 
Menge Radiumelementes entspricht. Aus diesem Gehalt an Radium¬ 
element kann man sich dann die Menge des Salzes nach dem oben 
angeführten Beispiel berechnen; die Reinheit resp. der Prozentgehalt 
desselben ist nur durch Auswägen der gelieferten Substanz möglich. 

Es ist damit gesagt, daß es an sich das natürlichste wäre, einen Kauf¬ 
vertrag nur auf Radiumelement abzuschließen, und ferner daß man, 



1398 


Fr. Keysser. 


um sicher zu gehen, nur Präparate nehmen soll, die von der 
lischen Keichsanstalt in Berlin geprüft sind. 

Die Angabe der Fabriken, resp. Kadiuminstitute, das Radium* 
bromid sei das brauchbarste Präparat, findet' nach dem Gesagteu 
leicht seine Erklärung. Würde der Kauf nach dem behalt an 
Radiumelement abgeschlossen, so würde sich der Preis eines solchen 
in Form des Radiumbromids auf 783 Mark, in Form des Radium¬ 
sulfates auf 527 Mark belaufen, wenn der Tagespreis pro Mil i* 
gramm Radiumbromid mit 420 Mark angenommen wird. Dies ist 
auch der Grund, daß Fabriken oder Vermittler, die Radiumsultat 
verkaufen, die Möglichkeit anstreben, in den Verträgen 
pro Milligramm Radioaktivität des Radiumbromids (Ra Br 2 +Do 2 ) 
anzusetzen, da dieselbe für Radiumbromid geringer ist als ü 
diumsulfat. Bezüglich der therapeutischen Zwecke ist es g eic - 
gültig, welches Salz zur Anwendung gelangt, das, ^ 

kommt, ist lediglich der Gehalt an Radiumelement. Da dieser _ 
den verschiedenen Salzen wechselt, wäre es in Berichten über rai 
therapeutische Versuche zweckmäßig, die Angaben aut 
ment zu beziehen, statt, wie bisher üblich, auf die Menge es . 
salzes. Hierfür sollte auch nicht die Berechnung der a ^ • 

Radiuminstitute oder Vermittler maßgebend sein, son ^ _ 
allein die der physikalisch-technischen Reichsansta t. c 1 
nur noch, daß eine wiederholte Prüfung ^er ßadiuiuprapara e ( ^ 
Jahr nach der Lieferung) erforderlich ist, wdl , ^ei der 

nicht minderwertige Präparate zu besitzen. Läßt sic 0 
einmaligen Prüfung nicht feststelleu, ob 
Radium oder minderwertige Substanzen, z. B. Radio 0 , ^ 

thorium usw. enthält. aic- 

Bezüglich der Mesothoriumpräparate ist zu erwa , 
selben gewöhnlich auf eine Konzentration ge rac 
bezug auf Aktivität einer dem Gewicht gleichen a 
spricht. Meistens sind es Salze in Form von ori . 

Die Dosierung des Mesothoriums erfolgt durc eig e (je^vicht. 
aktivität mit der eines Radiumpräparates von e v gelegt. 

Auch hier wird meistens die des Radiumbromi ^ z 

Die für therapeutische Zwecke wichtigste lebeml'- 

der Wirkung der radioaktiven Substanzen au 

1903 konnte Schwarz feststellen, daß 
Hühnereies unter der Radiumbestrahlung ein Lccit 





Bedeutuii" der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1399 


vor sich geht. Werner beobachtete, daß diese Spaltung des Lecithins 
in Cholin und Cholesterin, Trimethylamin, Phosphorsäure usw. auch 
durch Bestrahlung von reinem Lecithin in Substanz erzeugt wird. 
Daß dieser Zerfallsvorgang des Lecithins durch Radium nicht, wie 
angenommen wurde, ein spezifischer ist, geht aus den Versuchen von 
Mesernitzki hervor, der bei dem Lecithin des Hühnereies gleich¬ 
falls dieselben Zerfallsprodukte durch chemisch-physikalische Ein¬ 
wirkungen erzielen konnte. Die sich hieraus ergebende Frage war 
die, ob die in dem lebenden Gewebe vor sich gehenden Verände¬ 
rungen bei der Radiumwirkung durch die Zerfallstoffe des Lecithins 
bedingt würden. So konnte Mesernitzki durch Injektion von 
radioaktivem Lecithin in lebenden Geweben die gleichen Verände¬ 
rungen beobachten, wie sie durch die radioaktiven Strahlen ausgelöst 
werden. Exner und Zdarek sowie auch Werner konnten durch 
Injektion von Cholin die gleichen Erscheinungen in den Geweben 
auslösen wie durch Radium. Diese Theorie, daß die Wirkung des 
Radiums in einer Zersetzung des Lecithins beruhe, findet insofern 
eine Stütze, als nach den Versuchen von Denis und Bouchard 
der Nachweis geführt wurde, daß die Organe, welche am lecithin¬ 
haltigsten sind, die größte Empfindlichkeit gegenüber den Radium¬ 
strahlen besitzen. 

Vollständig widerlegt ist indes neuerdings diese Theorie durch 
die chemischen Untersuchungen von Wohlgemut und durch die 
Untersuchung O. Hertwigs. Letzterer hat in seinen entwicklungs¬ 
geschichtlichen Studien den Nachweis erbracht, daß durch Bestrah¬ 
lung von Froscheiern und Befruchtung der letzteren mit normalen 
• Spermatozoon keine Schädigung des Entwicklungsvorganges eintritt, 
während umgekehrt durch Bestrahlung der Spermatozoon die mit 
diesen befruchteten Froscheier verkümmerte Froschlarven entstehen 
lassen. 

Hertwig konnte somit beweisen, daß das Wesen der Radium¬ 
wirkung in einer Schädigung der Kernsubstanz der Zelle beruht. 
Er bezeichnet den Komplex der in den Keimzellen auftretenden 
Veränderungen als Radiumkrankheit. 

Die Verfärbung des Lecithins, die Schwarz beobachtete und 
ihn zu der oben angeführten Theorie veranlaßte, beruht nach Neu- 
berg weiterhin lediglich auf einer sekundären Oxydationswirkiiug. 
In diesem Sinne erklären auch Pöhl und Tarchanoff die V er¬ 
änderungen organotherapeutischer Präparate durch Ozonwirkung. 

Zahlreich sind die ErklSruiigSTersuche der Radiumwirkung. 



1400 


Fr. Keysser. 


Strebel sieht in der Adsorption der Radiumstrahlen grobe Insulte 
der Zellen, die zu Störungen des Chemismus und zur Dystrophie der 
Zellen führen. 

Lazarus nimmt für die Erklärung der biologischen \\irkung der 
Radiumstrahlen an, daß sie die Fermentträger, die Gewebszellen und 
Leukocyten zerstören und dadurch die intrazellulären Fermente in 
Freiheit setzen. Er erblickt deshalb in der Radiumwirkuiig keinen 
spezifischen Vorgang, da diese Erscheinung auch den Röntgen¬ 
strahlen, der Bi ersehen Hyperämie sowie allen Vorgängen ge¬ 
meinsam ist, bei denen eine Hyperleukocytose, ein Leukocyten- 
untergang, ein Kernschwund oder autolytischer Zerfallsvorgano ^or 

kommt. Ql, 

Neuberg führt die biologische Wirkung der radioaktiven ^ u 
stanzen auf die gleichen Faktoren zurück, w'elche die ebemke 
Wirkungen bedingen. Letztere zeigen viele Analogien mit den 
chemischen Reaktionen, welche von verschiedenen Strahlenart 
namentlich von ultraviolettem Licht und von Kathoden- ^ 
strahlen ausgelöst werden. Zu diesen Effekten gesellen sic 
sächlich noch sekundäre Oxydationsprozesse, ferner katalytisc 
kungen und elektrische Potentialverschiebungen. • • Unn 

Exner sieht auf Grund seiner praktischen und 
Befunde die Erklärung der Radiumwirkung darin, daß noeo j 
elektiven Wirkung auf die Karzinomzellen durch ie ra 
Strahlen eine sehr starke Vermehrung des Bindegewe ‘ ^ 

Exner vermutet, daß diese enorme Bindegewebsverme ru » 
von Bedeutung ist, daß durch das feste Narbengewe e e 
Verbreitung der Karzinomzellen erhebliche ^ i -umig 

Weg gelegt werden. Gleichzeitig findet eine Bin egewt 
i. i.l LTOb..g» .Wt, di. d.d...b 

werden und die Metastasierung der Tumoren ver in o , 
Nach Apolant findet eine elektive Wirkung au le 
zellen statt, dieselben werden zwar nicht ^ . ßj^ae- 

Reiz auf das Bindegewebe aus und bedingen a urc 

di. wiik« i. d.„ B— 

von chemischen Reaktionen, wodurch eine die biolo- 

Wechsels zustande kommt. Löwenthal dagegen der 

gische Wirkung der Radiumemauation in einer 

Körperfermente. . . p;rklärung^‘ 

Nach Czerny sind die einfachen und einsei ig 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1401 


versuche der biologischen Strahlenwirkung unzureichend, er nimmt 
an, daß die Strahlen an verschiedenen Punkten der Zellen angreifen, 
an den Lipoiden sowohl (im Sinne einer Lecithinzersetzuug) wie an 
den Fermenten im Sinne einer Aktivierung. So sollen die Zer¬ 
setzungsprodukte der Lipoide die Zellen angreifen und die Autolyse 
fördern, während anderseits die Auslösung der letzteren durch Be¬ 
einflussung der autolytischen Fermente die Lipoidzersetzung steigert. 

Für die therapeutische Verwendung des Radiums war es natür¬ 
lich von größter Bedeutung, die Wirksamkeit der verschiedenen 
Strahlenarten festzustellen. Hatte Strebei bereits eine wachstums¬ 
hemmende Wirkung der Strahlen auf Bakterien feststellen können, 
so wiesen Aschkinass und Caspary an Prodigiosuskulturen nach, 
daß bezüglich der bakteriziden Eigenschaften die am leichtesten ad¬ 
sorbierbaren Strahlen, also die Alphastrahlen, am wirksamsten sind. 

R. Pfeiffer und Friedberger haben gleichzeitig als erste mit 
einwandfreier Technik nachgewiesen, daß pathogene Bakterien durch 
Radium abgetötet werden. Wurde eine beimpfte Petrischale mit 
25 mg Radiumbromid bestrahlt (10 mm Entfernung von der Kultur), 
so wurden im Umkreis von ca. 20 mm Typhusbazillen nach 48stüu* 
diger, Cholera Vibrionen nach löstündiger Bestrahlung abgetötet, 
Hilzbrandsporen, die an einen Seidenfaden angetrocknet waren, nach 
72 Stunden abgetötet; wurde das Radiumpräparat auf 3—4 mm ge¬ 
nähert, so genügte bereits eine 30ständige Bestrahlung. 

Goldberg bestätigt diese Versuche, der gleichzeitig den Nach¬ 
weis führte, daß die bakterizide Kraft eines Radiumpräparates mit 
seiner Menge zunimmt. Hoffmann zeigte, daß in flüssigen bakterien¬ 
haltigen Nährböden die radioaktiven Strahlen eine viel geringere 
bakterizide Wirkung ausüben, als auf festen Nährböden, Das gleiche 
gilt auch für die Entfernung. Strass mann konnte feststellen, daß 
den Alpha- und Bettastrahlen eine bedeutend stärkere bakterizide 
Wirkung zukommt als den Gammastrahlen. Durch letztere wurden 
Streptokokken, Staphviokokken und Tuberkelbazillen kaum beeinflußt. 
Ich übergehe die weiteren Versuche, die über die B(‘einfliissung der 
Toxine, Antikörper, Fermente, der verschiedenen \irusarten an¬ 
gestellt sind, da dieselben zu einem wesentlichen Ergebnis nicht getührt 
haben. 

Nach Bickel erfahren jedenfalls weder die Verdauungsfermente 
noch das autolytische Ferment durch Beta- oder Gammastiahlen 
des Radiums wie des ]\h‘SOthoriiims überhaupt eine \ eränderung, 
dagegen üben die Alphastrahlen der Radiumemanation auf die bei- 



1402 


Fr. Keysscr. 


mente, insbesondere das autolytische Ferment, einen belnichtlicli 
verstärkenden Einfluß aus. Jedenfalls geht hieraus hervor, daß die 
Heilwirkung der radioaktiven Strahlen durch das Auflegen von 
Radiumsalzen, auf keinen Fall durch eine besondere Beeinflussung 
der Fermente erklärt werden kann. 

Auch kann ich hier nur auf die Ausführungen Londons und 
Hertwigs bezüglich der embryonalen Entwicklungsprozessehin^\ebell. 
Die uns speziell interessierenden Wirkungen des Radiums sind die 
auf Haut und Organe. Abgesehen von bereits frühzeitig gemachten 
Beobachtungen, daß durch Berührung radioaktiver Substanzen mit 
der Haut eine Rötung eintritt, stellte Goldberg im Experiment 

die genaueren Bedingungen fest. 

Er fand, daß die Inkubationszeit abhängig ist von der Menge 
des zu verwendenden Radiums. „Bei 75 mg Radium dauerte die 
kubation 5 Tage, ebensolange bei Verwendung von 30 mg. Bei 2d mg 
betrug sie 6, bei 7,5 mg 15 Tage. Nach zweistündiger Bestrahlung 
waren die entsprechenden Daten für 75 mg 3 Tage, für 30 m^ 
und für 7,5 mg 15 Tage. Eine 6—Sstündige Bestrahlung ist 
bei Verw’’endung kleiner Dosen unmittelbar von einer 
folgt.“ Scholz machte zuerst auf die Spätwirkungen 
bestrahlung aufmerksam, er konnte schon durch eine es 
von 20 bis 30 Minuten 3 Wochen später eine GeschwürsbiWung 


obachten» ll»in 

Die histologischen Veränderungen sind, «ach «a t 
Thies im wesentlichen in einer Hyperämie mit Infiltration 
zu seheu, der eine Vakuolisierung t ij^iefnng 

sind degenerative Veränderungen der Gefäßwände un *' , 
zu sehen. Ich übergehe die Wirkung der die 

auf das Nervensystem und die Sinnesorgane un 
diesbezüglichen Ausführungen Londons und aiser 
lieh der Wirkung auf das Muskelgewebe, .Kj piilleii 

gew^ebe fand Okada im Bereich der Rippen musKu a 
nur bei 3 Tieren eine fettige Degeneration, iu en ^ ^ 

gar keine nachweisbaren Veränderungen. Thies a 
nach einer 6ständigen Bestrahlung ein Schv\in eu bervor. 

des Muskels. Jedenfalls geht aus den Versuchen o j^adiuDi' 

daß die Muskulatur bedeutend resistenter gegeuu er 
strahlen ist, als die Haut. Er führte 10 mg eu aT boniif*^' 

unter die Haut und ließ dieselben 8 Tage lang ^ 
nach dieser Zeit Veränderungen im Muskelgevvt «i 




Bedoutung der «perationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1403 

wahrend die Haut von innen nach außen die tj-pischen Verände¬ 
rungen aufwies. xNach Bohn übt das Radium auf die in Entwich- 
ung begriffenen Zellen und Gewebe eine formativ reizende Wirkung 
aus. Die Kerne der Bindegewebszellen gehen zugrunde, während 
anderseits eine Proliferation in den Gewobsfasem angeregt wird. 
Die Blutgefäße reagieren zunächst mit entzündlichen Erscheinungen, 
gehen dann aber durch degenerative Prozesse zugrunde. Hierin sieht 
London den Grund dafür, daß die durch Radium erzeugten Gewebs¬ 
veränderungen so lange persistieren, und durch die Schädigung der 
Blutversorgung dem betreffenden Gewebe ein weiterer Schaden zu- 
^fugt wird. Der Einfluß auf die lymphoiden Organe besteht nach 
Heinecke in einer Zerstörung der Malpighischen Körperchen. Die 
Schleimhäute zeigen eine 20 mal größere Resistenz als die Haut. 
Die unter Leitung von London ausgeführten systematischen Ver¬ 
suche von Horowitz über die Reaktion der einzelnen Gewebe auf 
Radiumbestrahlung haben in folgender Reihe im Grade der Empfind- 
lichkeit entsprechead ergeben: 

Nervengewebe, lymphoide Gewebe, Geschlechtsdrüsen, Leber 
und Netz. Diese reagieren fast mit gleicher Intensität auf die Ka¬ 
di umbestrahlung. Ihnen folgen Niere, Nebenniere und Muskel, 
Knorpel und Gefäße. An letzter Stelle Speicheldrüse, Pankreas und 
Schleimhaut. 

Bedeutsam sind weiterhin die Feststellungen von Kaiserling 
über die histologischen Veränderungen bei stärkerer und schwächerer 
Bestrahlung. 

Die progrediente Wirkung der Kadiumstrahlung ist nach Kaiser¬ 
ling in die Breite nur eine geringe. Sie pflanzt sich wenig über 
die direkt getroffene, von der Größe der Kapselöffnung abhängige 
Stelle hinaus nach der Peripherie fort. In die Tiefe hingegen schreitet 
sie leichter weiter, je nach der Intensität und Wirkungszeit der 
Strahlen, und es hat nach Kaiserling den Anschein, als ob von 
den belallenen Stellen aus immer wieder ein nekrotisierendes Agens 
wirkt. Schwächere Bestrahlung wirkt nun langsamer, aber differen¬ 
zierter auf die Epithelien. Noch differenzierter sollen wiederholte 
kleine Dosen der Strahlen wirken (Straßmann, Thieß u. a.), be¬ 
sonders wenn nach dem Vorgang Werners in allmählich steigender 
Dosis bestrahlt wird. Läßt man schwächere Strahlen länger ein- 
wirken, so ist die makroskopische Latenzzeit verkürzt, die der mikro¬ 
skopischen Veränderungen vermindert, doch degenerieren dabei die 
empfindlichen Gewebe schneller und in stärkerer Weise, die resi- 



1404 


Fr. Keyssor. 


stenteren laugsamer und schwacher, die Eutziiudungserschemungeii 
sind viel geringer. 

Die durch Einwirkung der Radiumstrahlen entstehenden ^ er- 
änderungen in den Geschwülsten sind besonders von Wickbam 
und Degrais, Exner, Czerny, London u. a. beschrieben Nvordei]. 
Nach Wickham und Degrais tritt zunächst eine Hypertrophie der 
Zellen und eine Beschleunigung der Zellteilung in Erscheinung. 
Entsprechend den Befunden Hertwigs tritt also zunächst ein Reu 
auf den Zellkern ein, der zunächst zu einer intensiveren Entwich- 
luog führt, dann aber Mißbildungen der neugebildeten Kerne aul 
weist. Bei genügender Bestrahlung zerfallen sodann die Kerae, 
und gleichzeitig tritt eine entzündliche Wucherung des Bindegewebes 
auf mit einer Ansammlung von Leukozyten. Im Vordergru^ 
pathologisch-anatomischen Befunde steht die Vermehrung des in 
gewebes, die schon beginnt, während die Geschwulstzelleu noc 
intaktes Aussehen besitzen. Das Bindegewebe wuchert zwischen 
die Zellkomplexe und sprengt sie gleichsam auseinander, 
dann setzen die erwähnten Veränderungen der Geschwulstzelle ein. 

Wir ersehen aus diesen Zusammeustelluugeu, daß je nac ^ 
zur Verwendung kommenden Radiummenge nach läUoerc 
kürzerer Bestrahlungsdauer mehr oder weniger ausgesproc 
änderungen der normalen Gewebe auftreten, die unter m’ 
zu einer Vernichtung desselben führen können. Bei dem i 
tischen Vorgehen muß somit als erstes Prinzip angese en ^ ’ 

die Bestrahlung der Geschwülste in der Weise vorzunehmen, 
digungen der normalen Gewebe nicht eintreten. Zu em 
also erforderlich, das zur Bohaudlung bestimmte 
auf seine biologischen Wirkungen hin zu kennen, unt 
möglich durch eine jedesmalige genaue Eichung. Radio* 

Im Gegensatz zu den Radiumpräparaten, bei eneii 
aktivität konstant sich erhält, ist es bei den Me^thonumijra^^^^ 
erforderlich, diese Eichung jedesmal nach 6 8 oc e 

ziinehmon, da die Mesothoriumpräparate keine on^ Zeit 

aktivität besitzen. Dieselbe nimmt vielmehr in er 
stiüitlig zu, um dann allmählich (nach 3—8 a re 

Hälfte resp. ^ ihres Anfaugswertes zuriiekzugeheu. j^enneu, 

erhualerlich, auch die tumorgewebszerstörende ^ 

also das Präparat in der Weise zu eichen, daß 

auch wirklich das Tumorgewehe angegriffen wir . UoiTriffeiicn 

Da nach Hertwigs Versuchen die in Protiferat.ou bo.nfl 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1405 

Zellen eine bedeutend geringere Widerstandskraft gegen die radio¬ 
aktiven Strahlen besitzen, so wird die Grenze, in def eine Tumor- 
beeinflussung stattfindet, praktisch unter der liegen, bei welcher eine 
Schädling normalen Gewebes eintritt. Aber auch dies ist wieder 
abhängig von der Art des Gewebes, sowie von der Entfernung des 
zn beeinflussenden Tumors und der Zwischenlagerung anderer Ge¬ 
webe Die Hauptschwierigkeit der Behandlung mit radioaktiven 
Substanzen hegt in diesen soeben gemachten Ausführungen begründet 
Dazu kommt die Frage: welches sind die wirksamsten, das Tumor¬ 
gewebe beeinflussenden Strahlen? Entsprechend der obigen Aus¬ 
führung über die Anwendung weicher und harter Röntgensteahlen 
wird man im Prinzip für die an der Körperoberfläche befindlichen 
beschWulste die weniger penetrationsfähigen Strahlen der radioak¬ 
tiven Substanzen’, Alpha- und Betastrahlen, die, wie gesagt, 997 
der Gesamtstrahlen betragen, verwenden; liegt der Tumor dagegen 
in der Tiefe, so ist es erforderlich, die penetrationsfähigen Gamma¬ 
strahlen wirken zu lassen. Da dieselben nur 17 , der Gesamtstrahlen 
ausmachen, so ist die Anwendung eines großen Quantums der be¬ 
treffenden radioaktiven Substanz erforderlich. Es ist allerdings be¬ 
wiesen, daß die Gammastrahlen selbst dicke Metallplatten zu durch- 
• strahlen vermögen, ob dies indes auch bei der Durchstrahlung von 
Geweben der Fall ist, ist noch keineswegs klargestellt. Nach Bumm 
findet wenigstens eine Wirkung auf krebsige Lymphdrüsen, die 5 cm 
entfernt von der Bestrahlungsstelle sitzen, nicht statt. Es ist an¬ 
zunehmen, daß eine Absorption der Gammastrahlen durch das Ge¬ 
webe vor sich geht. Hierfür sprechen auch die Versuche von 
Wich mann, der zeigt, daß Epidermis und Cutis von 4 mm Schicht- 
dicke 2/3 der Gesamtstrahlen absorbieren. Hierbei absorbiert die 
Epidermis nur Yio- Pathologische Gewebe, insbesondere Geschwulst¬ 
gewebe, sollen die Radiumstrahlen noch in weit höherem Maße ab¬ 
sorbieren. Man wird deshalb, je nach Lage des Falles, gut tun, 
die Absorption normaler Gewebe auszuschalten, um das Tumor¬ 
gewebe einer intensiven Bestrahlung aussetzen zu können, indem 
man die tumorbefallenen Organe aus den Körperhöhlen hervorlagert. 
Dieser Vorgang hat bereits in der Röntgentherapie vielfach An¬ 
wendung gefunden. So werden nach Werner und Caan Geschwülste 
des Intestinaltraktus nach Eröffnung der Bauchhöhle in die Wund¬ 
ränder fixiert, indem die freiliegende Partie mit dem parietalen 
Feritoneum an seinen Rändern umsäumt wird. Finsterer geht bei 
Magentumoren noch weiter, indem er von der medialen Bauch wunde 

Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1S)13, 90 



1406 


Fr. Keysser. 


aus noch die ganze Bauchwanduug zwischen den Kippenbogen quer 
spaltet In diesem so entstehenden rhombischen Defekt hegt der 
Magen frei, der untere Leberlappen wird an den unteren Rippen¬ 
bogen festgenäht. Einen Verschluß der Bauchhöhle durch ^aht 
des parietalen Peritoneums nimmt Finsterer nicht vor, vieme r 
werden durch Jodoformgazetamponade Adhäsionen erzie t. 

Abgesehen von diesen Verfahren, Organtumoren durch Aus¬ 
schaltung der zwischenliegenden Gewebe einer möglichst 

B«str.bl.=g W uS 

der V.r™ch gen,.chl «td.., di. I»“““S«hl.. W 
.. d.B di. b.lr.».nd.. 8.,.b. 

.Udtoü „n.ibili««rt ».rd.» u«d d«iunh i. , 

.ASM wert» »11, zu™t .tad di.» v.™.i. 
bl»»li»h.r m «IbAr.« ..A 

Grundlage. Im wesentlichen sind sie bereits in 

Chemotherapie angeführt worden. j;„tl,prui)ie bild™ 

Einen Markstein in der Geschichte d« lUdiothe 

die Versuche von Dominici, Wickham un der 

die von Krönig und Gauß. öiese letzteren Autoren 

harten penetrierenden Röntgenstrahlen fuh n ,. jleio- 

di. B.Ldi«.g »i. d.. «■ 

thoriums und Radiums aus, um auch mit diesen 
stanzen Tiefeneffekte zu erzielen. Die Durchführung d 
erforderte die Anwendung großer f bstanzm^-jf 
ringen Gehaltes der penetrierenden Stilen, pe„etraÜous- 

dung starker Metallplatten Gamm^ustrahlen eine 

fähigen Alpha- und BeUstrahlen. mkommt, haben 

biologische Wirkung auch auf .^«^°’^*“„berflä^blich gelegt»« 
Krönig und Gauß dadurch bewiesen, daß sie o ^^^^^^^j^hluug 
Hautepitheliome ausschließlich einer in gj,, flcuä 

unterzogen. Durch die isolierte ® gh Krönig 

rodens völlig zur Abheilung gebracht, i„g ^peziÖsche 

Gauß bewiesen ist, daß die reine GanimastraW^^^^^^P^„„ 
Wirkung auf Karzinomzellen haben soll. ygtall. 

Alpha- und Betastrahlen „,„irkung von I «>» 

filtL von Blei, Gold oder Platin. Der P.lt®^^;^ ,, p,,in. 
Blei entspricht dabei die von 0,68 mm Gold ^^gg, Mes^b'^ 

Neuerdings worden Filter aus Aluminium | |j„)g nicht oder 

bevorzugt, da in diesen Metallen ®i"® S®J“”J^f ” aen MetalWr" 
nur in sehr ^];oringem Maße auttreten so 



Bedeutung der operatioiislosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1407 


auftretende Sekundärstrahlung, die sich ebenfalls durch ihre Weich¬ 
heit und geringe Penetrationsfähigkeit auszeichnet, wird durch 
Zwischenlagerung 7on Pappe ausgeschaltet. Wurde in früheren Zeiten 
mit Dosen von 30—50 mg radioaktiver Substanz in der Geschwulst¬ 
behandlung gearbeitet, so bedienten sich Krönig und Gauß zur 
wirksamen Anwendung der Gammastrahlen der 10fach größeren 
Menge, indem sie 300—800 mg auf einmal in der oben angegebenen 
Weise applizierten. Gegenüber den Röntgenstrahlen sehen diese 
Autoren den Vorteil und die intensivere Wirkung darin, daß die 
Strahlung eine radiäre ist, die gegenüber dem Strahlenkegel des 
Röntgen lichtes weit größere Flächen zu bestreichen imstande ist, 
daß die Radiumkapsel wegen ihrer Kleinheit weit in den Körper 
liineingeschoben werden kann, und weiter die größere Penetrations- 
kraft der Gammastrahlen, da selbst die weichsten Gammastrahlen 
der radioaktiven Substanz noch härter als die härtesten Röntgen¬ 
strahlen sind. 

Das Wesentliche der Methode von Krönig und Gauß sei noch¬ 
mals kurz zusammengestellt: 

1. Alleinige Verwendung der penetrationsfähigen Gammastrahlen 
durch starke Filterung. 

2. Die erhebliche Erhöhung der angewandten oberflächlichen 
Dosis zum Zweck einer Summation der relativ kleinen einzelnen 
Tiefendosen unter Verwendung von Kreuzfeuer und Nahabstand. 

3. Die Verlängerung der Bestrahlungszeit bis an die Grenze 
des Erlaubten unter optimaler Ausnutzung der für die Bestrahlung 
gegebenen Zeitgrenze. 

Eng verknüpft mit der Frage der biologisch wirksamsten 
Strahlen ist die Frage der Technik sowohl bezüglich der Filterung 
wie der Anwendungsform der radioaktiven Substanzen. Die bisher 
üblichen Verfahren l)estehen in der Vcrw'endung von Kapseln, Tuben 
und Platten, ferner der Radiumträger, bei denen die Salze mittels 
eines Klebstoffes auf Leinwand fixiert werden. Gebräuchlich ist 
ferner die Fixation der Radiumsalze durch Celluloid, Lack usw. 
Zur Ausnutzung der Alpha- und Betastrahlen wird man das Salz 
in möglichst großer Oberfläche an wenden. Bei der Verwendung 
von Firnis und Lack werden bereits die Alphastrahlen fast voll¬ 
kommen absorbiert. Bei einer wirksamen Anwendung der Gamma¬ 
strahlen empfiehlt es sich, die Substanz auf eine kleine Oberfläche 
in dicker Schicht zu verwenden. 

Praktisch von Bedeutung ist, daß von der physikalisch-tech- 

90 * 



1408 


Fr. Keysser. 


nischen Keichsanstalt in Charlottenburg nach der Prüfung jedes 
Präparat in ein Glasröhrchen eingeschmolzen und letzteres signiert 
wird. In dieser Verpackung läßt sich das Präparat praktisch nicht 
verwenden, man muß also das signierte Glasröhrchen entfernen. 
Aus dem Grund achte man darauf, daß die von der Fs " ® f' 
dem Radiuminstitut gelieferte Originalverpackung von der mn 

aus bereits so signiert ist, daß der betreffende Lieferant ve^iMte 
ist, etwaige Regreßansprüche anzuerkennen. Dies ist aus dem G 
,i«hli8, d. b«i a., .rÄ»U«e. PrUtog d.r=h d,. B..!.-.« 
nur der momentane Aktivitätsgrad festgestellt wird, eine 

Bestimmung, ob die Radioaktivität Radium, Mesothoriumodermind^ 

wertigen Substanzen zukommt, ist erst nach einer ^^wei n, i 
apSl.r ,tatlfi»d.nd«« Dul.mctang tatzmull» durf V“*' “ 
AtliÄMto™. Wer di... Vor.» ”'f“; 

laufen, minderwertige Substanzen, die unter ms an e ^ 

einem halben Jahr unwirksam sind, zu erhalten o^e m^Jer U, 
zu sein, irgend ^^Sreßansprüche p ten m 

Es dürfte zu weit führen, hier auf f 
einzugehen, ist doch auch diese Frage Martell die 

Prinzip sei nur erwähnt, daß Ge- 

Tunnelüerung der Tumoren eingefuhrt ist, d_ . d 
Schwulstmassen werden durchbohrt und m diese f«’ 
eingelegt. Für oberflächliche Bestrahlung is z» 

flache Kapseln zu verwenden und moglichs arate unter 

kombinieren, evenk unter Anwendung ® ^ penetrations- 

Kreuzfeuer und Nahabstand zwecks Summation P 

fähigen Gammastrahlen. ist zu berück* 

Bezüglich der Technik der der 

sichtigen, daß verschiedene Metalle einen Bestreben dabio 

Gamlstrahlen absorbieren. Es muß 

gehen, Filter zur Anwendung zu bringen, bei , „üuschene 

Gammastrahlen möglichst gering ist. ® physika- 

wert, wenn diese physikalischen Feststellungen ^ 

lischen Institut auf das sorgfältigste . j^r deutschon 

liegen darüber nur Angaben aus dem Labo« ^ 

Gasglühlichtgesellschaft Berlin vor von Stickers ab 

Diese Autoren, welche die technischen '’rpabellc, wcb'b^ die 

irrtümlich und falsch bezeichnen, ge en e 3 etastrflbU"n 

Filterdicken bezeichnet, bei deren Anwendung 
sicher unschädlich gemacht werden. 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1409 


Aluminium 
Messing 
Silber 
Blei 
Gold 
Platin 


3—4 mm 
1,0—1,5 mm 
1,0 —1,5 mm 
0,8—1 mm 
0,6—0,8 mm 
0,5—0,6 mm 


- ^, 0 —u,D mm 

wM nm durch die verschiedenen Metallfilter 

w ohtT je größeres Atomgewicht und spezifisches Ge- 

w cht der Filter besitzt. Die folgende Tabelle gibt nach Keetmann 
und Mayer diese Zahlenwerte an: 

1 mm Messing absorbiert ca. 3 % der Gammastrahlen 


1 

1 

1 

1 

2 

3 

4 

Aus 


Silber 

Gold 

Platin 

Blei 

Blei 

Blei 

Blei 


- 17 % 
. 12 % 
> 21% 
28% 
3404 


,0 ;• 

^ dieser Tabelle würde hervorgehen, wie zwecklos es ist, 

3 und 4 mm Blei zu verwenden, da der Energieverlust mit der 
-Dicke der Filter wächst. 

Zu berücksichtigen ist weiterhin, daß die Strahlung pro Flächen¬ 
einheit nach der Tiefe zu mit dem Quadrat dor Entfernung abnimmt. 
Keetmann und Mayer führen darüber folgendes aus: 

„Bei der Annahme, daß das Präparat mit 200 mg in der Ent¬ 
fernung 1 auf der Flächeneinheit 100000 Gammastrahlen pro Se¬ 
kunde liefert, so ergeben sich für die Tiefe die untenstehenden 
Wahlen. Da das 2. Präparat nur den zehnten Teil der Dichte des 
ersten pro Flächeneinheit hat, so ist seine Strahlendichte natürlich 
111 jeder der Betrachtung unterzogenen Entfernung zehnmal geringer. 

Entfernung vom Präparat: Strahlendichte: 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 
9 

10 


100000 
25000 
11111 
6 250 
4000 
2 780 
2040 
1 564 
1235 
1000 



1410 


Fr. Keysser. 


/* 

20,4 cm 

18.3 cm 

14.4 cm 
7,6 cm 


Über die Absorption der Gannaastrahlen des Radiums durch 
organische Substanzen hat Giraud neuerdings \ersuche mitgeteilt. 
Es ergab sich, daß für Wasser die Absorption der Gammastrahlen 
geringer ist, daß sie steigt, wenn die Strahlung die phyaologischc 
Kochsalzlösung und das Blut durchdringt und daß sie für die Oe 
webe relativ größer ist. Ein anschauliches Bild gibt die von G 
raud zusammengestellte Tabelle, auf welcher den Absorptionskoeh- 
tienten bei einer Temperatur von 16 Grad und D die Dicke der 
Substanz, welche die Hälfte der Strahlung unterdrückt, bezeichnet. 

- oC:’) 

Wasser.0,034 

Physiol. Kochsalzlösung 0,038 

Blut.0,048 

Muskelgewebe .... 0,091 , , 

Eine Berücksichtigung der in den Tabellen bchn 
gaben über die Absorption der Strahlen durch die a s 
Anwendung gelangenden Metalle sowie durch die 
licht, unter der Voraussetzung, daß ein Präparat 8®"®“ ® 
für die jeweilige Behandlung eines Tumors die genauere ‘ 
Stellung bezüglich der Dauer der Bestrahlung sowie der Enlfc » 
in welcher die Bestrahlung vorzunehmen ist. 

Bezüglich der Erfolge der ® t„/dies bt 

Beeinflussung der Hautkarzinomo feststehen^Wir ver 

sonders den bahnbrechenden Versuchen von ic a® AuslÜhniDgc» 

ich verweise auf deren Monographie, sowie Literatur 

im Handbuch von Lazarus, ferner auf ^ leicbeu 

sowie eigenen Versuche von Czerny un GauB 

Handbuch. Bezüglich der Erfolge der von r tiefliege^^^^ 
eingeführten Intensivbestrahlung resp. der Bestrahlung aul 
Tumoren ist ein Urteil noch nicht möglich. Pauß erweckteu 

Die Mitteilung der Erfolge vonKrönig un und 

zunächst eine allgemeine Begeisterung, beson ® j Resultate 
Döderlein auf Grund eigener Erfahrungen le g gelegeotlicB 

bestätigten. Die übertriebenen Hoffnungen wurc in V’iei^ 

der Versammlung deutscher " u^estimmt. 

vor allem durch die AViener Schule wesen ic Klinik 

nur von chirurgischer Seite aus, insbesou er^ von Wert- 

V. Eiselsbcrg, sondern auch von gynäkologisc e ij^^iugter u^^^ 

heim, wurde den radioaktiven Substanzen nur 




Bedeutung der operatioiisloseu Bebandlungsnietliodeu der Tumoren. 1411 


beschrankter Einfluß zugeschrieben. Hier erfuhr der Standpunkt 
Kronigs, die Strahlenbehandlung an operablen Geschwnlstfällen 
aiizuweuden, allgemein eine strikte Ablehnung unter besonderer Be¬ 
tonung der Nachteile und schädlichen Nebenwirkungen. Die wenigen 
günstigen Beobachtungen, die von chirurgischer Seite überhaupt da¬ 
selbst mitgeteilt wurden, sind neuerdings durch eine weitere Mit¬ 
teilung von Sparmann noch größtenteils als trügerische gekenn¬ 
zeichnet insofern, als die damals günstig beeinflußten Tumoren nach- 
tniglich sich verschlechterten und zum Exitus führten. 


Zur derzeitigen richtigen Einschätzung dürfte es angebracht 
sein, die Erfahrungen Exners, die sich auf ein Jahrzehnt erstrecken, 
ajizuführeii. ^ 


Die Resultate, die .Exner auführt, erstrecken sich auf zirka 
40 Fälle u. z. tiefgreifende Tumoren, die er im Laufe der letzten 
10 Jahre mit Radium behandelte. Während bei 20 Fällen die Be¬ 
handlung erfolglos blieb, konnte hei den anderen 20 Fällen eine 
wesentliche Besserung erzielt werden. Diese Besserungen gingen so 
weit, daß Monate hindurch von einem Rezidiv nichts nachweisbar 
war. Früher oder später traten indes bei sämtlichen Fällen Rezi¬ 
dive auf. 2 Fälle, die einzigen, die länger als 3 Jahre rezidivfrei 
blieben, werden von Exner ausführlicher besprochen. In dem ersten 
l*alle handelt es sich um ein inoperables Karzinom der Wangen¬ 
schleimhaut, das an Ober- und Unterkiefer fixiert war. Dasselbe 
wurde geheilt. Nach 9 Jahren Rezidivfreiheit trat indes ein inope¬ 
rables Rezidiv auf, das keiner Behandlung mehr zugängig war. Im 
2. Falle handelte es sich um ein ausgedehntes Karzinom der Ober¬ 
lippe. Der Fall blieb nach der Heilung 7 Jahre rezidivfrei, dann 
trat indes ein Rezidiv der Oberlippe wieder auf. Während einer 
neuen Radiumbehandlung starb der Patient au einer rasch verlaufen¬ 
den Phthisis. 


Diese Mitteilung der Spätrezidive nach 7 und 9 Jahren ist von 
der größten Wichtigkeit für die Beurteilung der durch radioaktive 
Substanzen geheilten Fälle, sowie zur Einschätzung dieser Behand¬ 
lungsmethode. Die Erklärung für das Auftreten der Rezidive liegt 
in der Wirkungsweise der radioaktiven Substanzen begründet, die 
Exner in der oben besprochenen Form gegeben hat. 

Die Beobachtungen Exners, sowie die histologischen Befunde, 
scheinen demnach dafür zu sprechen, daß den radioaktiven Sub¬ 
stanzen eine spezifische Wirkung auf die Geschwulstzellen nicht zu¬ 
kommt, daß der Heileffekt der Hauptsache nach in der Bindegewebs- 



1412 


Fr. Keysser. 


neubildung und dadurch bedingten Abkapselung und ZerstÖruDg der 
Geschwulstzelleu beruht. 

Ganz abgesehen von den oben aufgeworfenen Fragen werden 
wir jetzt dazu übergehen müssen, zur Feststellung der Wirkungs¬ 
weise und zum Ausbau der Methode das Tierexperiment heranzu¬ 
ziehen. Solche Versuche an Tiergeschwülsten sind bisher nur ver¬ 
einzelt angestellt worden. So beobachtete Apolant bei der Radium¬ 
bestrahlung von Mäusetumoren, daß der wesentlichste Effekt in einer 
lebhaften Wucherung des Bindegewebes besteht. 

Apolant konnte durch Radiumbestrahlung von 19 erbsen-bis 
bohnengroßen Tumoren 11 vollständig heilen, bei den übrigen 8 faw 
eine Reduktion bis auf einen unbedeutenden Rest statt. 

Die Tumorzellen selbst zeigen nach Apolant zunächst em 
normales Aussehen, während die Bindegewebswucherung schon se r 
ausgesprochen ist. Erst später treten Degenerationserscheiiiungen in 
den Tumorzelleu auf, die unter dem Druck des Narbengewe es 
Stande kommen. Trotzdem sieht Apolant die ^‘''kung des 
diums als eine elektive auf die Krebszellen insofern an, as 
dieselben sekundär ein Reiz auf das Bindegewebe ausgelos 


und die Bindegewebswucherung bedingt. . t, r ^icicli- 

Cramer bestrahlte in vivo Mäusetumoren mit Radium, 
falls Menten. Selbst wenn die Haut durch die Ka 
ulzeriert wurde, erwiesen sich die Tumoren als transp a * 
normale Tiere. Es fand somit durch die Radiumstra eii 
fluß auf die Tumorzelleu nicht statt. :„nnipn uihI 

Lazarus-Barlow fand, daß Zellen ,ori,.a 

Rattensarkomen, sobald sie einer bestimmten estra un 
wurden, in einem Stadium der Latenz Terharren, as _ 
innenhalten kann. Während dieser Zeit sind zu 

Zellen mikroskopisch von den normalen Gesc wu s z 
unterscheiden, doch war ihre Vermehruugsfä Alphastrahlt» 

gehoben. Bei diesem Experiment wurden ra 
benutzt. Um eine annähernde Wirkung mit e gtuiuie 

strahlen zu erzielen, mußte die Bestrahlungszelt au 

ausgedehnt werden. liinwr daui^rn- 

Auch Keysser, der die Technik zur Vorna 

der Bestrahlungen von Mäusen beschreibt, ’ /orierte Tuniort^» 
des Mesothoriums lediglich 

besteht, daß die tiefer gelegenen Partien dei x aiu © tpmnore» 

Schädi;,.!!« erfuhren. Kleinere oberflächlich «henerte 



Bedeatung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1413 

gelangten unter der Mesothoriumbehandlung zur Ausheilung, bei 
gmßeren, infiltriert wachsenden Organtumoren blieb die Behandlung 
erfolglos. Keysser betont, daß gerade bezüglich der Rezidiy- 
Ir^e bei den Tiergeschwülsten ein Urteil schon nach Monaten 
möglich ist, während wir bei den menschlichen Tumoren erst nach 
Jahre-, ja jahrzehntelanger Beobachtung ein Urteil haben können. 

Schließlich sei noch auf die Versuche hingewiesen, radioaktive 
Substanzen auf subkutanem Wege oder intravenös dem Organismus 
einzuverleiben (Thorium X, Radiol, Radiogenol usw.), ferner auf die 
Versuche, die in der inneren Medizin ausgedehnte Anwendung finden, 
die Einverleibung radioaktiver Substanzen durch Trinkkuren. Radiol- 
emanationswasser, Radiogenwasser, ferner das Radiolpulver zur Be- 
streuung krebsartiger Wundflächen. Irgend ein Urteil über den Wert 
der Apphkationsmethoden ist nicht möglich; Czerny, der vielfach 
diese Methoden angewandt hat, konnte nur vorübergehende Erfolge 
beobachten. Auch die Heilversuche von Caan mit Thorium X bei 
subkutanen Mäusegeschwülsten dürften aus den im Kapitel Chemo¬ 
therapie angeführten Gründen eine zwingende Beweiskraft nicht be- 
sitzeu. 


Schloß. 

Die AusführuDgen über die verschiedeueii BehandluDgsraethoden 
der Tumoren haben gezeigt, daß wir noch w'eit davon entfernt sind 
in gesetzmäßiger und regelmäßiger Weise die Tumorbeeinflussung, 
sei es auf biologisch-chemotherapeutischem, sei es auf physikalischem 
Wege zu erzielen. Weiterhin haben wir gesehen, daß es trotzdem 
in gewissen Fällen möglich gewesen ist, Geschwülste zu heilen. Es 
resultiert daraus die Frage; Sind nur besondere Arten von Tumoren 
der Behandlung zugängig, oder sind besonders günstige und geeignete 
Bedingungen dazu nötig? Bei dem jetzigen Stand der Geschwulst¬ 
behandlung wird ganz besonders das Streben dahin gehen müssen, 
die jeweils geeignetste Form der Behandlung zu wählen. Man wird 
dann die Erfahrung machen, daß einzelne Tumoren der operations¬ 
losen Behandlung zugängig sind, eine Erfahrung, die erst dadurch 
in Erscheinung getreten ist, daß man daranging, sich mit der The¬ 
rapie inoperabler Tumoren zu befassen, daß man diese Fälle also 
im Auge behielt und ihnen nicht, wie früher, jede Behandlung ver¬ 
sagte. Durch die Ausschaltung des öden therapeutischen Nihilismus 
gewinnt damit, wie Kümmel 1 ausgesprochen hat, die Karzinom¬ 
therapie noch ein ethisches Moment, ein für den Kranken wie für 



1414 


Fr. Keysser. 


den behandelnden Arzt sehr wohltuendes Gefühl. Wir werden des¬ 
halb vorläufig uns in unseren Heilbestrebungen iu dieser Richtung 
bewegen und sämtliche Methoden, natürlich soweit sie überhaupt 
brauchbar sind, für die Behandlung uns zu eigen machen, und es 
wird auch von dem Grade der Übung abhängig sein, zu guten Re¬ 
sultaten zu gelangen. Anderseits müssen wir aber dahin strcbeu, 
ein Heilmittel zu finden, das allgemein für jede Tumorart und -zelle 
sich anwenden läßt. Daß ein solches, eine jede Tumorzelle spe¬ 
zifisch beeinflussendes Mittel gefunden werden kann, ist von vorn¬ 
herein nicht von der Hand zu weisen, wenigstens solange nicht die 
Unmöglichkeit eines solchen Zieles erwiesen ist. In diesem e 

streben wird aber von seiten der experimentellen Forschung t er voii 

Wassermann aufgestellte Grundsatz befolgt werden müssen, u 
ein solches Heilmittel von der Blutbahn aus seine Wirkung ausu 
muß, weil es sich darum handelt, die im Organismus veßpreiig 
Geschwulstkeime, deren Sitz wir nicht kennen, schon in i rem 
stehen zu vernichten. Hiermit ist gesagt, daß wir unseie 
zunächst auf die Chemotherapie setzen müssen, ha en sic ‘ 
bisherigen Methoden, wenn überhaupt als wirksam, nur as 
den Tumor beeinflussend erwiesen. Einen Erfolg wer eii 
aber nur versprechen dürfen, wenn in Zukunft 
„.„,.11, F„r.ol.u.g H.„d 1. H..d 

einem Resultat zu gelaugen. das durfte kaum , j, 

Diese Auffassung kennzeichnen am besten die or e 

ich im Wortlaut hier anführo: BeeiuflussuDg 

„Grundlegend für die ganze chemotherapeutisc ^ 
oder Heilung bleibt aber die experimentelle Arbeit im 
die sich mit der Auswertung der in Betracht kommen c 
toxischer und therapeutischer Beziehung un mi 
meebanismus auf Parasit und Mechanismus zu ® “ ondere 
so ist es nur allein möglich, in systematischei ‘j ■ | jjt das 
bessere Heilmittel ausfindig zu machen. Das bes e ^ 

Salvarsan. das seine Entstehung einer zielbewußten un 
arbeitung einer großen Reihe von Arseiiverbindun« 

J’rütüng im biologischen Experiment veulankt. 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Ti 


umoreu. 1415 


Literaturverzeichnis. 

Biologische Therapie. 

1 . Behandlung mit Bakteriontoxinen (Coley’s fluidj. 

«• Ashdowne, Verschwinden eines Tumors nach Einspritzun«. von 
( oley s fluid. Laucet 22, 6. 1909. Eef. Münch, med. W. 1909, 39. 

V. Boltenstern, Die nicht operative Behandlung der hösartioen Ge¬ 
schwülste. Würzb. Abh. Bd. II, Nr. 4. 

Bouque, Essais de traitement des tumeurs malignes inoperables par la 
toxitlierapi*'. Semaine med. 1896, 24. 

P. Bruns, Die Heilwirkung des Erysipels auf Geschwülste. Beiträge 
zur klin. Chirurgie, Bd. III, S. 443. 

Mc. Burney, New York acad. med. 15 11 1894. Med. Record 1895 
l>d. 47. ' 

Coley, Ihe Treatment of malignant tumors by repeated inoculations of 
ep’sipelas: with a report of teil original cases, Amer. journ. med. Sciences 
Mai 1893. 

Coley, Treatment of inoperable malignant tumors with the toxins of 
erysipelas and the bacillus prodigiosus. Amer. journ. med. Sciences 1894 
Bd. 108, pag. üO. 

Coley, Vortrag und Diskussion: Amer. surg. ass. 31. 5. 1894. Med 
Kecord 1894 21/7. 

Coley, The treatment of inoperable malignant tumors with the toxins of 
erysipelas and bacillus prodigiosus Med. Record 1895, Bd. 47, pag. 65. 

Coley, Erysipelas toxins and erysipelas serums in the treatment of ino¬ 
perable malignant tumors. Further observations. Med. Record 1895, Bd 47, 
pag. 609. 

Coley, The therapeutic value of the mixed toxins of the Streptococcus 
of erysipelas and bac. prodigiosus in the treatment of inoperable malignant 
tumors. Amer. journ. 1896, IX. 

Coley, Inoperable sarcoma curod by mixed toxins of erysipelas. Annals 
of surgery Febr. 1897. 

Coley, The treatment of inoperable carciiioma with the mixed toxins of 
erysipelas and bac. prod. Journ. amer. med. ass. 1898, 20—28/8. 

Coley, Die Behandlung inoperabler Sarkome mit den Toxinen des Ery¬ 
sipels und des Bac. prod. Wien. med. Blätter 1898, 38/39. Med. Record 1898, Xr.lO. 

Coley, W. B., The treatment of inoperable sarcoma with the mixed toxins 
of erysipelas and bac, prodig. Med. Record 27/8 1898. 

Coley, The treatment of inoperable cancer. The practit. 1899, 4. 

Coley, Inoperable sarcoma trcated with the mixed toxins of erysipelas 
arid bac. prod. Noav York surg. soc. Annals of surg. 1899. 

Coley, The mixed toxins of erysipelas and bac. prod. in tlie treatment 
ot sarcoma. Journ. of the Amer. med. Assoc. 1900, April 14. 

Coley, W. B., Late rosults of the treatment of inoperable sarcoma by 
mixed toxins of erysipelas and bac. prod. Am. journ. med. scienc. März 1906. 



1416 


Fr. Keysser. 


Coley, W. B., Die Behandlung der Sarkome mit Bakterientoxinen. Lan- 
cet 17. 7. 1909. Ref. Münch, med. W. 1909, 49, S. 2547. 

Coley, Treatment of inoperable sarcoma by bacterial toxins. Practitioner 
1909, 589. Snrg Sect Med. Chronicle 1910, April 1. 

Coley, A report of recent cases of inoperable sarcoma successfnlly treat- 
ed with the mixed toxins of erysipelas and bac. prcd. Amer. Ass. Cancer 
Research 12. 4. 1911. Zeitschr. f. Krebsforschung 1911, pag. 138. 

Coley, W. B., A further Report of cases of inoperable sarcoma treated 
with the mixed toxins of erysipelas and bac. prod. Amer. Ass. Cancer Researc 
12. 4. 1911. Zeitschr. f. Krebsforschung 1911, 142. 

Czerny, Über Heilversuche bei malignen Geschwülsten mit Erysipeltoxinen. 

Münch, med. W. 1895, 86. . 

Davies, H. R., Treatment of malignant tumors by mixed toxins. anc 

1897, 13/2. 

Den tu, Toxitherapie et seroth^rapie des tumeurs malignes, az. 

’Dokrell, M., The treatment of sarcoma by Coley’s fluid. Bnt. med. journ. 


1898 A 

Eschweiler, R., Die Erj'sipel-, EryBipeltoxin- und Serumtberapie 

bösartigen Geschwülste. Leipzig, C. G. Naumann. 

Fehleisen, Die Ätiologie des Erysipeis. Berlin 1883. . 

Fowler, G. R., The use of animal toxins in the treatment P 

tumors. Amer. journ. med. sciencee 1898. linssrti'e« 

Friedriche, Heilversuche mit Bakteriengiften bei inoperablen 

Neubildungen. Arch. klin. Chir. 1898, Bd. 50. „ieieit Hospitaltü 

Hertel, V., Sarkombehandlnng mittels Coleys Flussigtei. 

1909, April. Ref. Zeitschr. Krebsf. 1909, S. 167 . 

Hunt, E. R. A., Oase of recurrent carcinoma of the pa g 

with Coley’s fluid. Lancet 1911. v.„nlnsmen la'H'l' 

Koch, Fr., Zur Frage der Behandlung der malignen Neoplasmen 

Erysipeltoxin. D. med. Wochenachr. 1896, 7. jVArtiaiosnsknlturcn 

Korff,B.,ÜberKarzinombehandlnDgmitStreptokokken-Prod.g.o>. 

und negatives Resultat. Wiener med. Wochenscbr. 1897, 1-. 

Lenhartz, H.. Erysipelas (Rose, Rotlauf) und Brysipelcd. bpe 

Therapie III, Bd. III, 7. 1907, pag. 95. toxins ofensipelas- 

Lewis, Case of epitbelioma treated by injections • 

Journ. of cutan. and genito- urinary diseases. 1896, ^ ^ prodiposos 

Loeb, The treatment of inoperable sarcoma by erysipelas 
toxins. Journ. of the Amer. med. Ass. 1910, Jan 2 l. toxines de Co!e! 

Matagne, Presentation de cancereux gueris par med. 

employees conjointement avec T intervention Chirurgie 

>906, 57. i90d- R'“- 

Morris, Behandlung des inoperablen Jireose . 

Münchner med. Wochenscbr. 1909, S. 416. (.anccr. 70. Jahrf-' 

Morris, A discussion on the treatment Brit. med. 

vers. Brit. med. ass. Manchester 29. VII- 1-.^ • means ot t ölf.'* 

Müulin, M., The treatment of inoperable sarcom . 

tluid. Lancet 1898. 



1417 


Bedeatnng der operationsloson Behandlungsmethoden der Tumoren. 


M.J, S'isJi ST” ;i* m"“ 

H. «"f dem Gebiete der Chemotherapie. 

Hjgiea 1911, 4, S. 83. Ref. Zeitschr. Krebsf. Bd. 13, 1, S. 172. 

Petereen, Klinische Beobachtungen bei der Bakteriotherapie bösartiger 
Creschwtilste. Archiv klin. Chir. 1896, Bd. 53. ^ 

Senn, The treatment of malignant tumors by the toxins of the strepto- 
c.ccus of erysipelas. Am. med. ass. Mai 1895. Med. Record 1895, Bd 47 
pag. 695. ■ ’ 

Sematzki, Ober die Serotherapie bösartiger Geschwülste. Med. Koner 
Moskau. Zontralbl. Chir. 1897, 39. ^ * 

Sematzki, Die Behandlung der malignen Tumoren mittels der Strepto¬ 
kokkuskulturen und der Mischkulturen von Streptokokkus und Bac. prodigiosus. 
Zentralbl. allg. Path. IV, 7. f ö » «• 

Sh eil d, M., Kecurrent sarcoma of the fascia of ihe back, treated by 
tüley s fluid. Brit. med. journ. 23. 7. 1898. 


Smith, Fall von Sarkom, mit „Coley’s fluid“ behandelt. 

Schmidt, Krebs und Infektionskrankheiten. Med. Klinik 1910. 
Stimson, Gerstor, Curtis, Results of erysipelas toxins upon raalig- 
nant growths. Ann. of surg. 1896, 7. 

Wild, R. S., The treatment of malignant growths by Oolev’s fluid. Med 
ciiron. 1901, 3. 

Will et, A caso of lymph-sarcoma treated by Coley’s fluid. Brit med 
journ. 18. 9. 1898. 

^ Williams, R., The natural history of cancer. London Ed William 
Heinemann 1908. 


2. Antimeristera. 

Aly, Demonstration 2 Fälle von Carcinoma linguae. Ärztl. V. Hamburg 
26. IV. 1910. Münchner med. Wochenschr. 1910, 19, S. 1035. 

Aronsohn, Ed., Günstige Beeinflussung eines Kehlkopfkrebses durch An¬ 
wendung von Antimeristem. Zeitschr. f. Krebsf. 1909, S. 367. 

Baisch, Untersuchungen über die von 0. Schmidt angegebenen proto- 
zoonähnlichen Parasiten der malignen Tumoren und über Kankroidin (Schmidt) 
D. med. Wochenschr. 1908, 7. 

Beresnegowsky, Untersuchungen mit Antimeristem behandelter Krebs¬ 
fälle. Zeitschr. f. Krebsf. 1909, S. 367. 

Claes, Un cas clinique de sarcome maxillaire recidive gueri par la can- 
croidine (Antimeristem). Presse med. Beige 1908, 18. X. 

Czerny, Über die nicht operative Behandlung der Geschwülste. Zeitschr. 
f. Krebsf. 1913, Bd. 12, S. 612. 

Czerny, Die im Heidelberger Samariterhause jetzt üblichen Behandlungs¬ 
methoden des Krebses. 39. chir. Kongr. 1910, Zentralblatt f. Chir. 1910, 31. 
Münchner med. Wochenschr. 1910, 17. 

Dreesmann, Disk, zu Schmidt: Weitere Resultate. Münchner med. 
Wochenschr. 1905, 3, S. 144. 



1418 


Fr. Keysser. 


Hauser, Beitrag zur AntimeristenobehandluDg (Kankroidin Schmidt) von 
Karzinomen. Med. Klin. 11, S. 1389. 

Jenssen, Ein Beitrag zur Behandlung des Karzinoms mit Antiraerigtem 

(Schmidt). D. med. Wochenschr. 1910, 16. 

Johannsen, Th., Ober 3 Versuche der Behandlung inoperabler Kura- 
nome mit Antimeristem. Zentralbl. f. Gyn. 1912, 14. 

Kolb, K., Ein Beitrag zu den Mißerfolgen mit Antimeristem (Kankroidin 
Schmidt). Münchner med. Wochenschr. 1911, 20. 

Kolb, K., Zur Antimeristemfrage. Vers. d. Ges. Chir. 10.-13.lv. - 

Zentralbl. Chir. 1912, 30. ., ir i j „ 

Küll, Mas, Beitrag zur Behandlung des Karzinoms mit Kanlroi 

(Schmidt). Med. Klin. 1910, 36, S. 1414. 

Kfimmell, Diskuss. Kolb. Vera. d. Ges. Chir., 10. 1 . 

blatt Chir. 1912, 30. , , .. . 

Lonrier, Therapie des nicht operablen Gebarmutterkrebses. . • 

Kongr. Geb. Gyn. St. Petersburg, 22.-28. IX. 1910. Zentralbl Gl- 
Mamlock, G., Die Wirkungsweise des Antimenstems (Schmi ) 
Krebsbehandlung. Zeitschr. ärztl. Fortb. 1911, 22. Tr,.,nkenhaas 

Martius, Zur Antimeristemwirkung. Wiss. Verein s a . 

Frankfurt a. M.. 18. VI. 1912. Münchner med. Wochenschr. ^ ' 

Morris, Behandlung des inoperablen Krebses. Laucet 3. - • 

Münchner med. Wochenschr. 1909, 8, S. 416. Middl-s. 

Myler, J. W. G., The Otto Schmidt’« treatment for cancer. Arch. 

Hosp. London 1914, 111. mPti Wochen* 

Neander, Behandlung mit Kankroidin (Schmidt). Den 

Schrift 1909, 5. Vers. . klin. 

Noseck, J., Zur Behandlung des Krebses mit Antimeris 

Wochenschr. 1911, 48. «r cases injecud 

Power, Ineffectual treatment of cancer 
with Dr. Schmidt’s Serum. Brit med. Journ. 1904, Ft r. ’ by 

Salaman, The pelvic organs from a case of 
Dr. Otto Schmidt’s serum. Trans, path.. soc. London 1 , ^ Ugkranker mit 

Schmidt, Einige Dauerresultate nach Behandlang ^ ^ 

Kankroidin Schmidt. Mitt. aus Dr. Schmidt s Laboi^toriu ^ ße* 

Schmidt, 0., Renktionen - Heilerfolge ^ei Kara.uomkraoke^^ 
bandlung mit abgetöteten Keinkulturen eines im arzmo 
rasiten. Monatsschr. Geb. Gyn. 1003, Bd. 17, S. 1083. Möml'' 

Schmidt, Weitere Resultate einer spez. Therapie ^ 

iier med. Wociienschr. 1903, 3, S. 143. (Allg. * ’jg-jQs in malig''-“ 

Schmidt, Über einen protozoonähnlichen ^ .^„Istrorinen bf® 

Tumoren und durch diesen erzeugte triinaplaiitierbaro 
'Tiere. Münchner med. W ochenschr. 1906, 4, S. 16-. gpimiidt 

Schmidt. 0., Unter-Buchungen über den von _^ „KankroiJ'“' 

protozuonähiilichen Parasiten der malignen neutsche Wochensd r. 

(Schmidt.) Bemerkungen zu dem Aufsatz von . avsc 

1008,77. Deutsche med. Wochenschr. 1008, 11. ^„rch das Kankro'.'i'“' 

Schmidt, Der sjiez. Abbau maligner Geschwu s e 
(Schmidt). Wiener med. Wochenschr. 1008, 27/28. 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1419 

Schmidt, Experimentelle Erzeugung maligner Tumoren bei Tieren durch 
Infektion. Zentralbl. Bakteriol. 1908, Orig, Bd. 47, H. 3, S. 342. 

Schmidt, 0 Über den Nachweis des Schmidtsche’n Parasiten der malig, 
nen lumoren im Gewebe. Münchner med. Wochenschr. 1904, 46 ^ 

*>>'• cM>erimentellen Karzinomforschuug. Zentralbl 
Bakteriol. I. Abt. Orig. 1909, Bd. 62, 1, S. 11. -^ensraiui. 

Zeit, des Antimeristems bei der Krebsbehandlung 

Zeitschr. arztl. Fortb. 1911, 21. ® 

Schmidt, 0., Ober mehrere Heilungen von üteruskarzinom bei Behänd- 
lang mit Antimeristem. Zentralbl. Gyn. 1912, 51/52. 

Schnberg, Zur Beurteilung der nach O. Schmidt in malignen Tumoren 
1906 44 s" Mikroorganismen. Münchner med. Wochenschr. 

Schulhoff, Antimeristem (Kankroidiii Schmidt). Gyogyas. 1909, 43. 

Shaw, Dr. Otto Schmidts specihc treatment of cancer: a critique passed 
on personal Observation. Med. Press, circ. London 1904, 77, pag. 279—281. 

Sick, P., 5 Mißerfolge mit Antimeristem (Schmidt). Älünchner mi>d 
Wochenschr. 1911, 28. 

Stockmann, M. S., Klinische Beobachtungen über die Behandlung des 
ürebses mit 0. Schmidts Antimeristem. Prakt. Wrafsch 1913 11/12 Kef 

Zentralbl. f. Chir. 1913, 36. 

Wasielewaki and Wülker, Zur Bearteilung der Schmidtschen Krebs¬ 
nypothose. Münchner med. Wochenschr. 1912, Nr. 8. 421. 

Werner, Diskuss, zu Kolb. Verh. der Ges. Chir. 10.—13. IV 12 Zen¬ 
tralblatt Chir. 1912, 30. 

Winkler, R., Mißerfolge mit Anterislem (Karikroidin Schmidt). Med 
Klm. 1909, 44, S. 1663. 


AatolysAttherftpie und. Iminunisieruiig. 

Apolant, H., Über Krebsimmunität. Sitzung der Dtsch. Zentralkomm, 
zur Erforsch, u. Bekämpfung d. Krebskrankheit in Berlin, 29. Mai 1911, Ref. 
Ztschr. f. Immunitätsforsch, u. exp. Therapie 1911, Bd. 4, Heft 6, S. 283.' 

Apolant und Marx, Zur Frage der aktiven Geschwulstimmunität. Zeit¬ 
schrift f. Immunitätsforschung 1911, Bd. 10. 

Bashford, Murray und Haaland, Ergebnisse der exp. Krebsforschung 
B. k. W. 1907, 38/39. 

Bertrand, Essais de traitement du cancer par le cancer. Travaux de la 
2. Conference intern, pour Tetude du cancer, Paris 1910, p. 753. 

Blumenthal, Revue generale des Sciences pures et appliquees 1907, 24. 
Paris, Armand Colin. 

Blumenthal, Über Heilungsversuche bei einem Rattensarkom (Immuni¬ 
sierung). Med. Klinik 1910, Nr. 60, 1982. 

Blumen thal, Der gegenwärtige Stand der Behandlung der bösartigen 
Geschwülste. B. k. W. 1913, Nr. 42 u. 43. 

Blumenthal, Über die Rückbildung bösartiger Geschwülste durch Be¬ 
handlung mit eigenem Tuniorextrakt. Ztschr. f. Krebsf. 1912, Bd. 11; D. m. W. 

1913, Nr. 24; 1902, Nr. 36. 



1420 


Borrell, Le problfeme da cancer. Bullet, de Tlnst. Pasteur 1907. 
Bride, Recherches sur le cancer experimental des souris. Adu. Inst 
Pasteur, T. 21, Octobre 1907. 

Clo wes and Baeslack, On the influence exerted on the virulence of 
Carcinoma in mice by subjecting the tumor materials to iocubation previous to 

inoculation. J. of exp. med. 1906. fz l r t 

Coca, Dorrance and Lebredo, Vaccination in cancer. Ztschr. f.in- 

munitätsforschung 1912, Bd. 13. 

Coca and Gilmann, The Philippine journ. of Science 1909. 
Contamin, Le cancer experimental. Paris 1910, p. ^3. 

Delbet, Pierre, Therapeutique chirurgicale des cancers. Tra\aox e s 
2. Conference intern, pour l’etude du cancer, Paris 1910, p. 120. 

V. Düngern, Untersuchungen über das Wesen der 
nom. 8. Tagung der freien Vereinigung f. Mikrobiologie in Wien , 
f. Bakt. u. Parasitenk. 1909, Ref. Bd. 44, S. 57. 

V. Düngern, Immunitö. Travaux de la 2. Conference intern. i 

du cancer, Paris 1910, p. 343. j TCnnferenz 

Ehrlich, Exp. Studien an Mäusetumoren, \erhdl. d. inter . 

f. Krebsf. 1906. Ztschr. f. Krebsf. 1906, Bd. 5, S. 59 

Ehrlich und Apolant, Exp. Beitrlge rar Geschwuküehre • • 
Erhardt, Experimentelles über M&neekarzmome M.m. . 

Fiohera, Sugli innesti di tessuti embrionale e fetali. « 

Fichera, Recherches experimentales sur le cancer. 

Chirurg. Gand 1910. sui tuinori 

Fichera, L’azione dei prodotti di aulolisi fetali om g 

maligni dell’ uomo. Policlinico 1910. *p-ania dei tumori. 

Fichera, Ancora sugli autolizati di tessuti nella P 

Policlinico 1911. . Xorino 1911. 

Fichera, Gartano, Tumori. Torino, unione Upog . 


warcaiiu, auiuww. --- - - jjj j^tern 

Fichera, Ober Vakzination mit embryonalem • j, „ 9 ,, 0 , 

Krebskonferenz, Brüssel 1913. Zeitschr. f. Chemotherap.e Ref. 191 ö, 

-"XT.,. ..d 01...., 0. 

0,.t( ..d Z.. F..,. d.r I"“™.™' S'.®'“ 

moren. Grenzgebiete der Medizin und Chirurgie 1 , cancer 

Haaland, The contrast in the reaction ^ Proc. Ro.'- 

after the inoculation of living and mechanica y forschung u. e'P- 

soc. Ser. B. 1910, Vol. 82, p. 293. Ref. Ztechr. f. Immunitatstor 

Tderap. 1910, Bd. 3, S. 1234. of a recovercd 

Hodenpyl, Treatment of carcinoma ^Mth the y 
case. Med. record, Febr. 1910. 

.Tensen, Ztbl. f. Bakt. 1903, 34. 

Jensen, Ztschr. f. Krebsf. 190/, Bd. 7, t . - V •, ombehandlang 
Kevsser, Experimentelles und Klinisches zu 
tra.. im Mittelrlminischen Chir. Kongr. Frankfurt s. Ssta'- 

Keysser, Die Methode der operationslosen Geseh^ulstbel 

wiss. med. Ges. zu Jena, November 1913. 



Bedeatung der operatioDslosen Behaudlungsmethoden der Tumoren. 1421 
A. '‘®'‘ ^"‘•»‘■»««huDg. ßeriin 1912, 

Lnnkenbein, Zur Behandlnng maUgner Geichwülste. M. m W 1913 35 
Levin, Die bösartigen Geschwülste vom Standpunkt der exp. Geschwulst 
forschung dargestelit (Werner Klinkhard, 1909.) ^ ireschwnlst- 

Levin, Eesistence to the growth cancer induced in rats bv iniection of 
au 0 yze rat tissue. Proc. of the soc. f. exp. biol. and med. 1910, Vol 7 

Levin, Immnnity to the growth of cancer induced in rats by treatment 
with mouse tissue. Proc. of the soc. f. exp. biol and med. 191ft 

H 1 nT * ”t’ Geschwülste vom Standpunkt d. exp Karzinomf 

dargestellt. Leipzig (Werner Klinkhard) 1909. 

schwflWn''’’T^'* l“”“”«*^‘'f<>" 0 hnng zu den hOsartigen Ge¬ 

schwülsten. Jahresbencht über die Erg. d. ImmnnitStef. 1909, Bd. 6 S 63 

Lewin, Die exp. Geschwuletforschnng in ihren Beziehungen zur Immuni- 
tatswissenschaft Jahresbericht f. Immunitätsforschung 1911 , Bd 7 

Lewin, Immunisierungs- und Heilversuche mit Autolysaten bei Batten- 
jZ^gTa. ■ Bd. 11 . Therapie der Gegenwart, 

y* ^ d" “tarn. Konferenz f. Krebsforschung 1906 

Ztschr. f. Krebsf. 1907, Bd. 5 , S. 161. ^ 

V. Leyden und Blumenthal, Vorläufige Mitteüungen über einige Er- 

ZnZZefr «“> der I. Mediz. Klinik. Deutsche med. W 

lyuzs, o. 637. * 

Müller, Behandlungeversuche inoperabler Karzinome mit Glyzerinextrakt 
der eigenen Tomoren. Dies. Straßburg 1910. 

Pinknß und Kloninger, Zur Vakzinationstherapie des Krebses. B kl 
vv. 1913, Nr. 12. 


Ranzi, E., Untersuchungen über antigene Eigenschaften der Tumoren 
Archiv f. klin. Chir. 1907, Bd. 84, Heft 1 . 

Rovsing, Th., La therapeutique non chirurgicale du cancer. Trav. de la 
confer, internat. pour l’etude du cancer, Paris 1910, p. 552. 

Stammler, Behandlung bösartiger Geschwülste mit eigenem Tumor- 
extrakt, mit Demonstration eines geheilten Falles. Verhandl. d Dtsch Ges f 
Chir. 1913, Bd. 1, S. 49. Ref. Ztbl. f. Chir. 23. • • . . 

Stammler, Chemische und biologische Studien zur Karzinomtherapie 
V e rem. d. nordwestdentsch. Chir. 8. XI. 1913. Ztrbl. f. Chir. 1914 h. t. 

Seeligmann, Wiener klin. Rundschau 1903, S. 43 . 

Seil ei. Zur Chemotherapie der Tumoren beim Menschen. Ztschr. f. 
Chemotherapie, Orig. Bd. I, Heft 4. 

Uhlenhuth, Dold und Bind seil. Experimentelles zur Geschwulstfrage 
bei Tieren. VI. Tag. d. freien Vereinig, f. Mikrobiol. 1912. 

Uhlenhuth, Haendel u. Steffenhagen, Beobachtungen über Immuni¬ 
tät bei Rattensarkom. Ztschr. f. Immunitätsforschung 1910, Bd. 6. 

Zeitachrilt für Chemotherapie, Eeferate, 1913. 91 



1422 


Fr. Keysser. 


Werner, R.. Ober die L«e‘.an;stilhigkeU. der 

handlangemethoden de, Krebse,. Verb. d. Dt. ob. Ge, .f. Cb,r. 1911, Bl.2, S.390. 

Seramtheraple. 

AUbizetoe, N., Tbe treatme'.t of caecer and tie »ntioaneeron, eeram ot 

Doyen. 'latgintj ngoodog 1906, 11, p. 36—40. narlescom- 

Ämat, Traitement da cancer par les toxins, par le? sö , P 

poses chimiqaes. Ball. gea. de th6rap. 1898. malims de 

da eae d’dpitbdliome. Bull, de l’acad. de med. No. 19. Da »ema 

1 Bäcker. R., La gndrlson du cancer f; H«': 

Baaby et Foch, ün caa da traitement da cance p 
Arcb. m4d. Touloaee 1906, 12, p. 217 —227. Ujj 

Beretta, De la ecrothdrapie d.n, le, neopla^mee. 

Bier. Die Beeinflneaang bösartiger Geacbwülete durch E.nspntzu g 

artfremdem Blut. D. m. W. 1907, Nr. 29. „id 1896, No. 36. 

Boinet, Sörothörapie anticancereaee. Le mercredi m'S'l- 

Boureau, Essai de serotberapie contre le cancer. Le me 
1895, No. 31. ^ • vc a Qnf* Biol Paris, 12« J®*'" 

Broac, Essaia de seroth^rapie anticanc6reas . • • bei ma- 

Lunner, Ober die mit tieriscbem Blutserum erz.elten Eesult. 
lignen Neubildungen. Medycyna 1896, Nr. 48 n_,w.l896,Nr.ii0o.2'- 

B r u n 8, Zur Krebsbehandlung mit Brysipelseru . . _ 

Buck ;t Walton, Rapport sur 1« sörotbdrap.e de. tumeur, 
et bulL de la soc. de mdd de Gand 1896, Fe r. Doyenschen Se- 

Cbasanoff, Klinische Beobachtungen ^ j,, ,2e. 

rams bei Krebs. 6. Roes. Ohir. Kongr. Chir g • Serum bei 

Cbasanoff, Klinische Beobachtungen über d«J ^ 

Krebskranken. Wratsch Gaz. 1908, 23. “ i". ^ anticancereM«. 

Courmont et Andrö, Essais ndgatifs de sörotherap 

Soc. möd. des Höp. de Lyon 1906. „„i.ntable lymphosarooros ot dog»- 

Crile, Transfusion of blood in tbe transplantoble ly 

J. of med. res. 1908, Vol. 18. ii.rtiole de M. Wlaeff: Les bissto 

Curtis. Quelques obseruations sur larticle 

mycötes etc. La Presse möd. 1901, 28. j Ooschwölste. '«'*• 

Czerny. Ober d,e nichtoperatiue Behänd nngde^ ^^^ ^j^ 

D. N. u. Ärzte, Münster 1912. Ztschr. f. re s . ^ « 

Delbet, Un rapport sur la serotberapie du canc 
Doyen. Soc. de Chir. 1905, 25. j traitement do C»ncer 

Delorme, Richelot, Poirier, Logneu, Sur 
par le serum de Wlaeff. Bull, et "><*”• ,e serum de Do«»- 

Depage, A propos du traitement du cancer p 

Policlin. 1905, 14, p. 107. „nerrs. G»« be 

Dor, Sörama cytolytiqaes poar la ga 

Doyen, Traitement du cancer. Sem. med. 1905, 41 



K..'."■•*"•“ «"»• I. ~ .. i„ 

“°Z: t«s;; sr, i * «•■o» . 7 ,.. 

P.ris 1904, 17. ‘«»temeot da c.ncer. Ass. fr.aj. ehir. Proc. verb. 

«, ,"C"' Bdi p„,. 

Doyen, Le oaaeer^^thhgT^tnittml^r^R P»™ 1904, 18. 

1908, 81. ^ ’ ‘™‘l®®ent. Key. therap. mSd.-cbir. Paris 

oiz: ^r^rrrr f.rr fr* »■ 

therap. m^d.-chir. F. 19ol 72. p“ 28“-4T' ““ 

(ii.pp^d.’"'iS,n IdTrS‘^'"■ 

p. m-ia. ’ ^ •■'" “d bipl. im p..,, la, 

V.rt,.D”GrCM" “lTr,'irzm‘f"a“' .S.”'"-"'"« d« 

n *■ *• Chir. 1902, 26 S 10 

u.„. °,m:, ”' ■ °' '“««■■■• d~«.. 

.Ä Trä?“ ,r.f - 

..... ™.""rLr .ffcz "s: :.t ‘•‘- 

..... „"w IIS t T^- 

. Injektion von Plazentarblnt bei Karzinom. B. k. W. 1908 Nr 30 

1895, n'L" ’ "« Krebseemm. D.^w 

coma?n^^“K“““'’-^“'‘‘''*'' on the treatment of inoonlated rat sar- 

obeervations on certain aocompanying blood cbanges. Lancet 1912. 

91» 



1424 


Fr. Keysser. 


Herioourt et Eichet, De la serotherapie dans le traiUment de c«.c«, 

""‘'““L^tolrferRichet, Traitmeot d’un ca» de .arcon.» par 1. »dro- 
thdrapie. Union mid. 1898, No-18- , 9 , 0 , 26.111- 

Hodenpyl, Serumtreatment of cancer B 

111 and Miningham, An expenmental etudy o. ^ 

j:rif. r-difrh.ni.:; 

“?.i"ef r: i" 

‘““Ta^Lirfdrs 

W. k. W. 1896, 29. Rloteemm von sponton geheUten Ta- 

Lewin, C., Ober Immun,siernng mit Bluteemm v 

morratten. Ztschr. f. Krebsf. 1912, Bd. 11- B.V.W. 1913. 

T. Leyden und Blumenthal, l.o. e. M.Wlaefi et Holm»» 

Lucalch.mpionnibre, Sur - serum andcelhd.i«- 

de VilUers sur le traitement du cancer par Imjecl.on 

'’'‘™ DirBehl;dlung des inoperablen Krebeee. Laucet S. 10. HK*- 

M. m. W. 1909, 8, S. 416^ , . ,ernm (Doyen) io e»« 

Paine and D. J. Morgan On the valu. 

"t“V sr. ^ - 

"•“““rreS'Ä-*;;. - 

D. m. W. 1896, 20. R-pUinnneinSacbendeeKrebsbeiUeni“'- 

Peltersen, Zur tats&cblichenBencbtig g 

D. m. W. 1896, 27. Emmerich-Scbollscben K« - 

Picbler, Therapeutische Versuchern 

sernm. W. k. W. 1896, 16. , et midrison du cancer par I'»”““’”" 

Piogey et Velasquea, Traitement etgudnso 
ndoplasique. Rer. mdd. 1906. 16, p-143- , ^ de »rothdrap.e»« 

Regand, Observationsretrospect,vesdes»a.8 

D... -«>• "■ ’• 

I,s sem. mdd. 1895, 62. ^ g^jds and cancero 

RieleT The treatment of cancer w,th bodj 

.Tourn. of the Amer. Aseoc. 1911. ^ ,os do Nr. «• 

Rodriquea, J.. Oe “o“ 

Krebabehandlnngsmethoden) ^ , dfr 

23 u. 3. Ref. zischr. f. Krebsf. 1906. . durch luielb« 

Ronculi, Ober die Behandlung bösartiger 



Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1425 


Toxine des Streptokokkenerysipels zugleich mit dem des Bac. prod. sowie der 
nach den Methoden von Richet und Hericourt und nach den von Emmerich und 
Scholl zubereiteten sogenannten anticancerösen Serumarten. Ztbl. f. Bakt. 1897, 21. 

Ryall, Paine and Morgan, The value of a serum (Doyen) in cuses of 
malignant diseases. Lancot 1906, I, p. 1636. 

Rydygior, Einige Bemerkungen über das Krebsserum von Emmerich 
und Scholl. Xowing lekarskie 1900, No. 20. 

Salomoni, Sieroterapia nei tumori maligni. 10. Kongr. d. Soc. ital. di 
chir. 1895. 

Salvati de Gaetano, Sul siero anticancerigno. Rif. med. 1895, 3, 192. 
Sanfelice, Ober die pathogene Wirkung der Sproßpilze, zugleich ein 
Beitrag zur Ätiologie der bösartigen Geschwülste. Ztbl. f, Bakt. 1895, 18, 18/19. 

Scholl, Mitteilung über die Darstellung von Krebsserum. D. m. W.. 
1895, 759. 

Sematzki, Ober die Serotherapie bösartiger Geschwülste. Moskauer 
Chir. Kongr. Ztbl. f. Chir. 1897, 39. 

Shaw-Mackenzie, J. A., Some methods of hypodermic medication in 
the treatment of inoperable cancer. Lond. 1904, Bailliöre, Tindall & Co. 32. 

Shaw-Mackenzie, J. A., The nature and treatment of cancer (Some 
methods of hypodermic medication in the treatment of inoperable cancer). 

2. W. London 1905, Bailliöre, Tindall & Co. 103. 3. ed. London 1906, 110. 

3. New York 1906, W. Wood & Co. 110. 4. ed. London 1906, 117. 

Thomson, Notes for 4 cases treated with Doyen’s serum. Edinb. med. 
Jonrn., Vol. XIX, 53. 

Thomson, Doyen in the etiology and treatment of cancer. Edinb. med. 
Journ. 1905, Bd. XVII, p. 373. 

Thomson, 4 cases treated by Doyen’s serum. Edinb. med. Journ. 
1906, Jan. 

' Toux, Traitement des cancers inoperables par les injections de sörum. 
Journ. de med. et de chir. 1906, 10. 

Tuffier, Les sdrums non specifiques dans le traitement des tumeurs. 
Presse med. 1905, 4. 

Vidal, cit. nach C. Lewin 1. c. 

Wagner, Diphtherieserum und Elektrargol bei Karzinom. W. k. W. 1909, 
Nr. 35. 

Wlaeff, Contribution k l’etude du traitement des tumeurs malignes par le 
serum anticellulaire. Journ. de med. de Paris 1901, 3. 

Wlaeff, Nouvelles recherches et observations sur la pathogenie et le 
traitement des tumeurs malignes. Journ. de med. de Paris 1904, 25. 


Fermenttherapie. 

Abrahams, Case of inoperable cancer, treated with trypsin. Lancet 
1907, 360. 

Alcindor, Cancer, its etiology and treatment by trypsin. Brit. med. 
journ. 1908, 11. Jan. 

Bainbridge, Trypsinbehandlung des Karzinoms. Brit. med. journ. 1907, 
2. 3., p. 486. 



1426 


Fr. Key88er. 


Beard, J., Die Embryologie der Geschwülste. D. Ztbl. allg. Pathol. 1903, 
Bd. 14, S. 513. 

Beard, J., Certain problems of vertebrate embryology. Grundlage der 
Therapie 1896. 

Beard, J., The span of gestation. Jena 1897, Fischer. 

Beard, J., The action of trypsin opon the living cells of Jensene mouse- 
tumor. Brit. raed. journ. 1906, 20. 1., p. 140. 

Beard, J., Trypsin and amylopain in cancer. Med. Record 1906,23.6. 
Bergen, Zur Behandlung des Karzinoms mit Trypsin. Med. Klinik 
1Ö06, Nr. 9. 

Blumenthal, F., Die chemische Abartung der Zellen beim Krebs. Ztechr. 
f. Krebsf. 1907, S. 183. ^ ^ 

Blumenthal und Wolff, Über Fermentwirkung bei Krebsgeschwülsten. 

Med. Klin. 1905, 7, S. 166. 

Campbell, Trypsinbehandlung einer malignen Geschwulst. Journ. am . 

ass. 1907, 3. D. m. W. 1907, 8, S. 315. . 

Campbell, Trypsin treatment of a case of malignant iverse 
the left tonsilbase of tongue and epiglottis. lllin. med. journ. 190/, p. 
Carles, Trypsin in cancer. Med. Press. 1907. 

Cutfield, Trypsintreatment in malignant sease. Brit. med. journ. 


31 8 

Donati, Beitrag zur Behandlung maligner Tumoren^mittel« Twui- 

Injektion. Akad. f. Med. Turin 1906, 14. XII. D. m. W. 190<, , 

Echtermeyer, Inoperables Karzinom des Zungengran ee ur 
lininjektionen gebeaaert. B. k. W. 1911, Nr. 34. n w i 

Falk und Sticker, Ober Carbenzym. M. m. A^lSm 

Goeth, Pankreaabehandlung dea Krebaes. D.m.W. 1W(, h • - 

Gravea, W. P., Report of the trypain treatment of canc . 

surg. journ. 1907, Vol. 156, 5. , xr a Tnd Ther. 1907. 

Haid, P. F., Unteranohungen der TrypeinprSparate. Nord. J • 

ZUchr. f. Krebaf. 1908, VI. S. 636. ^ ^^ek. gl”*- 

Hari, Vipgalatoka trypain-eroSaytda reactionOjdrO. 

orv. Arth. 1906, 7, p. 11—50. 

Heß und Saxl, Wiener klin. Wochenschr. 1908, ^ 

Hofbauer, Antifermenttherapie des Karzinoms. r 

Berlin 1908. , . Karzinoms. 

Hofbauer, Grundzüge einer Antifermentbehandlu g 

k. W. 1908, Nr. 30. ^ ^ wnrischer Körper auf 

Hofbauer und Henke, Über den Einüuß antitrjp 

Mäusekarzinome. Ztschr. f. Krebsf. 1909, Bd. <• KemerkuiigeQ 

Laubenbeimer nnd Caan, Zur KadinmiemenM-O' 
zn den Mitteilungen Stickers and Falke. M. m. • ' /puilirestin) k*' 

y. Leyden nnd P. Bergeil. Verwendung dea Trypsm. (r 
Karzinom. Zlachr. f. klin. Med. 1907, Bd. 61. S. 360. speaif. Abb*“ 

V. Leyden und P. Bergeil, Die Pathogenese und Uber a 

der Krebsgeschwülste. D. m. W. 1907, 23. derKarzmo®® 

V. Leyden, Ober die Probleme der kuraüven Behandlung 
des Menschen. Ztaohr. f. Krebef. 1907, Bd. V, S. 161. 



Bedeutung der opcralionsloscn Behandlungsmethoden dir Tumoren. 1437 


iourn.^‘^:\;i^;.378:’ 

Luther, Trypsin trealment in cancer. New York med.journ. 1907, p. 344 . 
Morton, Trypsin for the eure of cancer. Med. Rec. 1906, 8 . XJl. 
Morton, Trypsin zur Karzinombehandlong. Prag. med. w! 1907, 17—19 

\v “*‘'^''yp""*>el'andelten Fall von Krebs. Prag. med. 

\V. 1907, 19. 

Nenberg, Chemische Pathologie des Krebses und Dyskrasie. Ztechr f 
Krebsf. 1910, Bd. 10. 

Odier, Sur le traitement des tumeurs par les ferments glycolytique et 
pancr^atique. Rev. m^d. de la Suisse romande 1906, No. 6 . 

Odier, Effet des injections de ferment glycoJysique chez l’homme. Rev 
med. de la Suisse romande 1907. 

Peet, E. W., Trypsin for Ihe eure ol cancir. Med. Rec. 1907, I, p. 69. 
Petry, Ein Beitrag zur Chemie maligner Geschwülste. Ztschr. f phvs 
Chemie 1899, Bd. 27. ^ 

Petry, Eio Beitrag zur Chemie maligner Geschwülste. Hofmeisters Bei¬ 
träge 1902. 

Pink uh, A., Therapeutische Versuche mit Pankreasfermenten: Trypsin 
und Amylopsin. Freie Verein, d. Chir. Berlins 1904, 9 . 8 . Ztbl. f. Chir. 1908, 21 . 

Pink uh, A. u. S., Die Krebskrankheit and ihre therapeutische Beein¬ 
flussung durch Fermente. Med. Klin. 1907, 28, 14. Juli. S. 836 u. 865. 

Pinkuh, A., Zur therapeutischen Beeinflussung des Krebses durch Trypsin. 
Ztschr. f. Geburtsh. u. Gyn. 1907, 60, S. 400—422. 

Pusey, W. A., Trypsin in malignant giowth. Journ. anier. ass. 1906. 
Vol. 46, 23. 


Rossi, Contributo clinico alla cura dei tumori maligni mediante injectioni 
di tripsina. II. Morgagni 1909, No. 9 . 

Rushmore, Stephen, The effect of trypsin on cancer on the germcells 
in mice. Journ. med. res. 1909, 2 , p. 591—96.! 

Ryebner, Cancer genäralise traitd par les ferments glycolyt. du Dr. Odier. 
Rev. med. de la Suisse romande 1910, 2 . 

Shaw-Mackenzie, Trypsin and erepsin in cancer. Brit. med. journ 
1906, 1 , 715. 

Shaw-Mackenzie, Trypsin in cancer. Brit. med. journ. 1906 , 27.1., 
p. 240. Briefkastennotiz über Herstellung und Dosierung. 

Shaw, A case of inoperable cancer treated with trypsin. Lancet 16. II. 1907. 

Shaw, An Investigation of the action of digestive ferments and tissue 
extracts etc. Lancet 5. VI. 1909. 

Sticker und Falk, Über Ferment- und Radiofermenttheiapie. B. k. W 
1910, 29. 

Sticker und Falk, Zur Badiumfermenttlerapie. M. m. W. 1911, 29. 

ühlenhuth, Haendel u. Steffenhogen, Beobachtungen über Immuni¬ 
tät bei Ealtensarkom. Ztschr. f. Immuritätsf. 1910, Bd. 6 . 

Venus, Fermenttherapie des Karzinoms. W. k. Rundschau 1910, 31. ™ 

Wallis, Pancreatic ferment and carcinoma. Lancet 6 . X. 1907. 

Zaloni, G., La trypsina fermento-solubile proteolitico del pancreas per la 
cura del cancero. Gazz. osped. a chin. 1906, 30. 



1428 


Fr. Keysser. 


Zaloni, G., Preparazione delia trypsina per la cura del cancero colla tyn* 
dalozyazione alcoolica. Gazz. osp. 1906, 30. 


Chemotherapie. 

Adamkiewicz, KrebsbehaDdlung und Krebsbeilaag. W. m. W. 1895 

Adamkiewicz, Ober eiaen weiteren mit Kaakroia erfolgreich beh«u- 
delteo, besonders schweren Karzinomfall. W. m. W. 1896, Nr. 

Adamkiewicz, Die Heilprozesse bei einer au%egebenen Krebskranke . 
Klin.-therap. Wochenschr. 1899, Nr. 28. 

Adamkiewicz, Ist der Krebs heilbar? B. k. W. 190*-' 
Adamkiewicz, Neue Erfolge des Kankroin beim Krebs O«'' Z» , • 
Kehlkopfes, der Speiseröhre, des Magens und der Brustdrüse. B. ■ ■ 

"Id'^Lkiewicz, Bericht über weitere Erfolge <*e» Kankroin ^ 
des Gesichts, der SpeUeröhre, des Magens usw. Thorap. 

Adamkiewicz, Ober die Abtötung der Krebselemente 
kroin und die dadurch bewirkte Heilung des Krebses. Deutsche Arzteze.taej 

Blumenthal, F., Der gegenwärtige Stand der Behandlung der bSsart „ 

Geschwülste. Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 43. . . 

Blumenthal, A., De la rdaction fdbrille consecuUve auz injectiou 

veinenses de eelenium colloidal Progrbs medical 1919- * Adamkiewir»’ 

Beer, Zur Krebsbehandlung und Krebsheilung von Prof. Adam« 

W. m. W. 1896, Nr. 35. „i.irunrical'- 

Bdgonin, Traitement du cancer par 1 Intervention 478 , 

anx applications de la p&te arsdnicale. Journ.demed. deBordea »0^ . 

Begouin. Epithelioma et päte arsdnicale. Soc. med. chir. 

1910. Journ. de m6d. de Bord. jjo. 44. 

Belbfege, Epitheliome cicatrise par la qaiQine. ) 

Bonde, Oontribation b l’etide da traitement da caccer p 
seniceux. Journ. de med. de Bord. 1900, No. 52. «^lenium des 

Bougeant, Resultats comparatifs du Paris 1912. 

cancers de Thomme et des animaux. I. Oongr. intern, e , , mittel* 

Braunstein, Chemotherapeutische Versuche an r 
Selenjodmethylenblau. Berl. klin. Wochenschr. 1913, Abend 

Burkhardt, Behandlung inoperabler Falle nac e ’ 10<^'- 

im städt. Krankenhaus Nürnberg, 8. V. 1913. er. • grüssel 

Caan, Zur Chemotherapie des Krebses. 

1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, a .. Brüssel 

Caspari, Die Chemotherapie des Krebses. 

1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, ßall. 

Contamin, Detoeuf et Thomas, Selenium et s^oaj-^ 
de Tass. frang. pour l’ötude du cancer, tome V , > , .qjß Zeitsd»*’- 

Czerny, Lr Krebsfrago. IH. intern. Krebskonf. Brussel 19. 
f. Chomotherapie, Ref., H. 9 u. 10, 2. Jahrg. 



Bedeutung der operationalosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1429 


Czerny, Salvarsan bei inoperablen Tumoren. 
1911, Nr. 10, 543. 


Münchn. med. Wochenschr. 


Mflnph ““ Salvarsan bei malignen Tumoren. 

Münchn. med. Wochenschr. 1911, Nr. 17, 881. 

med 189^”^ ^ Trunecek, Guerison radicale du cancer epithelial. La sem. 

Czerny u. Trunecek, Ces formes des cancers, justiciables des applications 
arsenicales. La sem. möd. 1899, No. 3, 100. 

^»baUieux. La question de cancer. UL intern. Krebskonf. Brüssel 1913. 
Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, 2. Jahrg. 

Nr 51 ^ 2146 ^^' Kankroin Adamkiewicz. Münchn. med. Wochenschr. 1902, 

Dejardin, Les injections sous-cutanees de quinine dans le traitement des 
tumeurs malignes. Arch. möd. belg. 1911, Oct. 

Del bet, Tentatives du traitement des cancers par le söienium. Bull, de 
1 ass. frang. pour l’etude du cancer 5, No. 6, 1912. 

V. Eiseisberg, Bemerkungen zu der Arbeit von Adamkiewicz: Neue Erfolge 
des Kankroins. Berl. klin. Wochenschr. 1902, Nr. 28. 

Exneru. Sywek, Weitere Erfahrungen über die Wirksamkeit des Cholins 
D. Zeitsehr. f. Chir. 78. 1905. 

Exneru. Zdarek, Zur Behandlung des Karzinoms (Cholin). XV. intern. 
Kongr. Lissabon 1906. 

Mac Feely, Antituman in cancer. Brit. med. Journ. 1910. 

Foerg, Demonstration einer Patientin, bei der ein Kankroid am Gaumen 
erfolgreich mit Zellerscher Paste behandelt wurde. Verein, nordwestdeutscher 
Chir., 12. Tagung, Bremen, Zentralbl. f. Chir. 1913, Nr. 1, 17. 

Freund, Die chemische Grundlage der Karzinomtherapie. lU. intern. 
Krebskonf. Brüssel 1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, Jahrg. 2. 

Fromaget, Epithelioma traite par les applications de päte arsenicale. 

J. de med. de Bord. 1900, No. 27. 

Gaston et Hawry, Sur un nouveau cas d’epitheiioma de la face gueri par 
la methode de Czerny-Trunecek. Annales de Dermat. 1898. 

Gaube de Gers, La cuprase et le cancer. 50 observations nouvelles. 
Paris, Jules Roussel, 1913. 

Gaylord, Über die therapeutische Wirkung der Metalle auf Krebs. Berl. 
klin. Wochenschr. 1912, Nr. 43, 2017. 

Ge Ilhorn, Die Behandlung des inoperablen ünteruskarzinoms mit Azeton. 
Vers, d. Naturf. u. Arzte 1907. 


Hagentorn, Zur Kankroinbehandlung des Krebses. Therap. Monatsheft 
1903, S. 560. 

Haig, Salvarsan and arsenic in cancer. Brit med. Journ. 1911, 1211, 11. 
Hasse, Zur Krebsheilung. Virchows Arch. 146, H. 2, 209. 

Hasse, Zur Krebsheilung. Virchows Arch. 149, H. 2, 236. 

Heermann, Ober die Herstellung des Adamkiewiczschen Kankroin. Berl. 
klin. Wochenschr, 1912, Nr. 36. 

Heller, Besserung eines Sarkoms mit Ehrlich-Hata 606. Alig. med. Zentral- 
Zeitung 1910. 



1430 


Fr. Keysser. 


Hellin, Versuch einer Therapie dt*B Karzinoms. W. med. Wochenschr. 
1908 Nr. 19. 

*v. Herff, Chlorzink gegen Karzinom. Münchn. med. Wocheoschr. 1908, 

Nr. 7, 331. ^ , D . 

Hensell, Zur Behandlung des Krebses nach Czerny o. Trunecek. ürm 

Beitr. 18, 789, 1897. ^ . 

Holländer u. Pecsi, Ein neues Heilprinzip in der 1 

Krebßkrankheiten (Atoxyl u. Chinin). Wiener medizin. Wocbeoscbnft 

Holländer u. Pecsi, Behandlung der Krebskrankheiten mit Atoxyl-C 

W. med. Wochenschr. 1909. 

H o w e 11, The formic acid derivations in the treatment of cancer. Lsn 
Hutchinson, Salvarsan (606) and arsenic cancer. BriU med. ourn. 

Izar, WirkuDg kolloidalen Schwefels auf Rattensarkoine. Zeitschr. f.Im- 

munitätsf. 15, H. 2/3, 1913. o , r i TUtteDsarkom«!. 

Izar u. Basile, Wirkung des kolloidalen Schwefels auf Ra 

Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 28. 

Jaboulay, Tumeurs malignes am^lior^es par la quin . . 

jlwu’lay, A propos de l’emploi de la quinine dans le cancer. 1™» 

Jerewitach, Die Anwendung 
Behandlung bösartiger Neubildungen. Wralsch. Gaz. 191d, 

blatt f. Chir. 1914, Nr, 2. , . a i*nn FrII von Gehirntumor. 

Jo 088 , Über einen mit Salvarsan behandelten Fal 

Münchn. med. Wochenschr. 1912, Nr. 26, 1437. 

Jodlbauer, Die Sensibilisierung durch fluoreszieren e 
therapie Bd. II, 1913. , nbotodyna- 

Jodlbauer und Tappciner, Die Strahle»- 

miachen Wirkung der flnoreaaierenden Stoffe und ihr 

therapie Bd. II, 1913. Praeelad lekar*''* 

Juraa, Zur Behandlung des Krebsea mit Araeni . 

1901, Nr. 40. . Deutsche me^ 

Kauach, Über Kollargol bei Sepaia und bei Karl 

WoChenrchr. 1912, Nr. 86. r.„11,ch f Chir. 1913 

Kanach, Über Kollargol. Verb. d. Deutachen „i,. 

Keyaaer, Beitrhge znr experimentellen Kaninomor 

Woohenachr. 1913, Nr. 41. . „„h-h-ndluag. 

Keysser, Experimentelles und Kliniachea lur Karimcmbeh. 

rhein. Chir. Kongr. Frankfurt a. M. 22. XI. i.thehandl“”?' 

Keysser, Die Methode der operationalosen Geschwu 
wiaa. med. Gca. Jena 1918, November. infiltriere»') 

Keyaeer, Zur Chemotherapie subkutaner un in ZüchW 

wachsender M&nsetumoren (mit einem Beitrag, c Oricinalteil. ff- 

infiltrierender Mausetumoren). Zeitschr. f. Chemoiieisp 
Heft 2/4. 1914. 

Keysser s. u. v. Wassermann. 



1431 


Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 


Kirdlyfi, G., Ober benaoltherapeutische Versuche bei Karzinom Main-ar 
orvosi archivum 1913. 


Klemperer, G., Zeitschr. f. Krebsf. 1912, 11. 

Klotz, Die Beeinaussnng des inoperablen üteruekarzinome mit Strahlen 
u. 1. V. Chemotherapie. Münchn. med. Wochenschr. 1913, 81. 

10.0 Chemotherapie des Krebses. III. intern. Krebskonf. Brüssel 

1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, 2. Jahrg. 

Kronheimer, Schwere Arsenvergiftangserscheümngen bei Karzinom- 
behandlang oacb Zeller. Nürnberg, med. Ges. u. Poliklinik 9. I. 1913. Berl 
klin. Wochenschr. 1913, Nr. 8, 376. 

Krukenberg. Ein neuer Vorschlag zur Radiotherapie. Münchner med 
Wochenschr. 1913, 38. 


Krym, Zur Frage der Anwendung von Salvarsan bei bösartigen Ge¬ 
schwülsten. Rueski Wratsch 1912, Nr. 48, Zentralbl. f. Chir. 1912, Nr. 4, 118. 

Kugel, Ein Fall von günstiger Wirkung des Kankroin Adamkiewicz. 
Therap. Monatsh. 1901, H. 8, 413. 

Kugel, Ober einen Fall von Krebsheilung nach Injektion von Serum 
Adamkiewicz. Berl. klin. Wochenschr. 1902, 567. 

Lannois, Traitemcnt des tumeurs malignes inoperables ou recidivantes par 
la quinine (methode de Jaboulay). Bull, et mem. de la soc. de ehir. 1901, No. 7. 

Lassar, Zur Therapie des Kankroids. Berl. klin. Wochenschr. 1901 
Nr. 10, 249. ’ 


Lewin, Ober Ferment- und Chemotherapie der bösartigen Geschwülste 
Therapie der Gegenwart 1911, 414. 

Lewin, Die Wirkung von Schwermetallen auf bösartige Tiergeschwfllste. 
Berl. klin. Wochenschr. 1913, Nr. 12, 541. 

Loeb, Leo, Mayer, Fleisher, S., Leighton, W. E. and Ishii, 0., 
The influence of intravenous injections of various colloidal copper preparations 
npon tumors in mice. Ztbl. f. d. ges. Chir. 1913, Bd. I, H. 6. 

Loeb, Leo, Lyon, H. V., Mc. Clurg, C. B. and Smeek, W. 0., Further 
observations of the treatment of human cancer with i. v. injections of colloidal 
copper. Ztbl. f. d. ges. Chir. 1913, Bd. I, H. 6. 

Marsh, Ober das Vorkommen und die Therapie von Fischtumoren. 
III. intern. Krebskonf. Brüssel 1913. Zeitschr. f. Chemother., Ref., H. 9 u. 10 
2. Jahrg. 

Marsden, Arsenic and cancer. Brit med. Joum. 1911, 1295, II. 

Mitchell, Formalin in the treatment and removal of inoperable malignant 
growths. Brit, med. Journ. 1899. 

Moorhead, The exstirpation of cancer with formalin. Brit. med. Journ 
1909, 532. 

Morestini. De l’emploi du formol dans le traitement des tumeurs malignes. 
Bull, et mem. de la soc. de chir. de Paris, 1912. 

Müller, Die Röntgenstrahlenbehandlung der malignen Tumoren und ihre 
Kombinationen. Strahlentherapie Bd. III, 1913. 

Neuberg u. Caspari, Tumoraffine Substanzen. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1912, Nr. 8, 375. 

Neuberg, Caspari, Löhe, Weiteres über Heilversuche an geschwulst- 



1432 


Fr. Keysser. 


kranken Tieren mittels turaoraffiaer Sabstanz. Berl. klm. Wochenschr. 191-, 
^'■^NöhU?Ober einen mit SaWarean behandelten Fall von maUgaem Gehirn- 

tumor. Münchn. med. Wochenschr. 1912, Nr. 10. 529. . «.„.Er- 

Nothnagel. Bemerkungen au dem Aufeatae von Adaurkrewrcr. Ne«.Er 
folge des Kankroins. Berl. Hin. Wochenschr. 1902. Nr. 28. 

Opitz, Randbemerkungen über Unterstützung un ■ 

behandlung bösartiger Geschwalste Strahlentherapie 1913, - ■ 

Ostreich. Ein neuer Versuch der Behandlung des Krebses (Anüt.«.n 

Berl. Hin. Wochenschr. 1910, 87. Tumoren mit Electro- 

Pbilipp, R-, Ober die Behandlung inoperabler Tumoren m 

selenium Clin. Prager mod. Wochenschr. 1918, Nr. 34. , 

Po well. Clinical observations of Ihe treatment of inoperable 
formalin. Brit. med. Journ. 1903, May 30, 12 d7. 

Ribbert, Zur Chemotherapie des Krebses. Me . ^ Chir. 

Rödelius, Experimentelle Orgaotumoren. Verein, n 

8. XI. 18. Hamburg-Eppendorf. Ztbl. f. Chir. ' „„cr„ides sa«i 

Rossander. Encore quelques mots sur le traitement des 

exstirpation. Rev. de chir. 1900, No. 2. 

RoziOs, La cuprase dann le cancer inoperable. Gaz. 

No. 21. U J n.. 7pllers W. med. Wochen- 

Schick, Die Krebsbebandlangsmethode Dr. Zeller- 

Schrift 1912, Nr. 48. «.afhnde W med.Wochen- 

Schick, Dr. Zeller und seine Krebsbehandlnagsmethode. 

Schrift 1912, Nr. 49. . Antartetes Üterusrayom 

Schulz-Schulzenstein, Ei" 
mit Kankroin Adamkiewicz erfolf^los behandelt. er. 

^Schwalbe, Die Zellersche Krebsbehandlung. Deutsche med. 

^^^%tlfgmann. Die kombinierte Chemo- und Röntgentherapie maligner 

schwülste. Deutoche med. Wochenschr. 1913, Nr.-^ Zeitschr. f«' 

Seilei, Zur Chemotherapie der Tumoren bei 
Chemotherapie, Bd. I,'H. 4. inooerabler aus.'odohnter 

Sick, Zwei Fülle von Heilung bzw. ^ 1907, Sr-»- 

Sarkome durch Atoxylininjektionen. Münohn. me • Deutsche me'*- 

Sick, Behandlung von Sarkomen mit Arseninjektione 
Wocheo8chr."1907, Nr. 29. Kombinationsbehsndlan? 

Spnde, Die ersten Versuche mit einer n^ jittnchn. med. Wneben- 

des Krebses (Elektromagnetische Reiz-Arsenbehan g - 

Schrift 1912, Nr.'.31. -„atukrebsen durch einfache &»• 

Spudo, Erfolgreiche Behandlung von Gea.chtekret» ^ ^ 

Stichelung von Eisenoxydnloxyd. P'^ Lkrebsen durch Eine«''’""" 


düng von Eisenoxydnloxyd. Ztochr. f. ’ durch Einatint*^ 

Spnde, Erfolgreiche Behandlungen y.„, ^„chen.chr. 


^ r-7 — c. _ 

von Eisenoxydnloxyd, kombiniert mit 


1913, Nr. 24. „ durch Ato*;' 

Sticker, Die Beeinflussung bösartiger esc 
fremdartiges Eiweiß. Berl. kliii. Wochenschr. 1908, • • 



BedeutuDg der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1433 

Strauß, Epitheliombehandlung mit Kupfersalzen (Kupferlecithin). Deutsche 
med. Wochenschr. 1912, Kr. 46. 

Stron4, Chinin und Krebs. Med. Klin. 1909, Nr. 48. 

Szecsi, Zur Chemotherapie des Krebses. III. intern. Krebskonf. Brüssel 
1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, 2. Jahrg. 

Trinkler, Zur Frage der Behandlung von Neubildungen mit Kolloidal- 
lösungen von schweren Metallen in Verbindung mit Cholin. Chirurgie 1912. 

Touche, M., Du säl^nium colloidal dans le traitement du cancer. Soc. 
m6d. des hOp. 27. II. 1913. 

Trunecek, Die Behandlung der bösartigen Geschwülste mit Arsenver¬ 
bindungen. W. med. Wochenschr. 1901. 

ühlenhuth, Dold u.Bindsei], Experimentelles zur Geschwulstforschung. 
VI. Tag. d. fr. Verein, f. Mikrob. 1912. Ref. M. M. Woch., No. 82, S. 1782. 

Völker, Chlorzinkätzungen bei inoperablen Tumoren. Bruns Beitr. 27, 
592, 1900. 

Voerner, Operationslose Behandlung des Krebses (Zellersche Behandlung). 
Med. Ges. Leipzig, 11. III. 1913, Deutsche med. Wochenschr, 1913, Nr. 22. 

V. Wassermann, Keysser u. Wassermann, Chemotherapeutische Ver¬ 
suche an tumorkranken Tieren. Berl. klin. Wochenschr. 1912, 1. 

V. Wassermann, Keysser u. Wassermann, Beiträge zum Problem: Ge¬ 
schwülste von der Blutbahn aus therapeutisch zu beeinflussen. Auf Grund chemo¬ 
therapeutischer Versuche an tumorkranken Tieren. Deutsche med. Wochenschr 
1911, Nr. 51. 

Werner, Erfahrungen über die Behandlung von Tumoren mit Röntgen-, 
Radiumstrahlen und Cholininjektionen. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1909. 

Werner, 40. Vers. d. Deutsch. Ges. f. Chir. 1911. Berl. klin. Wochen¬ 
schrift 1911, S. 823. 

Werner, Die nicht operative Behandlung der malignen Geschwülste nach 
den im Heidelberger Samariterhaus geübten Methoden. III. intern. Krebskonf. 
Brüssel 1913. Zeitschr. f. Chemotherapie, Ref., H. 9 u. 10, 2. Jahrg. 

Werner, Erfahrungen mit den chemisch-physikalischen Behandlungs¬ 
methoden des Krebses im Samariterhause. Münchn. med. Wochenschr. 1913, 
Nr. 38. 

Werner u. Szecsi, Experimentelle Beiträge zur Chemotherapie der 
malignen Geschwülste. Ztschr. f. Chemotherap., Bd. 1, H. 4. 

Wolff, Einige Bemerkungen zu Zellers Methode der Krebsbehandlung. 
Deutsche med. Wochenschr. 1912, Nr. 38. 

Wolze u. Fagenstecher, Erfolgreiche Behandlung eines inoperablen 
Mandelsarkoms mit Kuprase und Röntgenstrahlen. Münchn. med. Wochenschr. 
1918, Nr. 19. 

Zangemoister, Ober die niohtoperative Behandlung des Krebses (Cholin, 
Trypsin, Tiergalle). Berl. klin. Wochenschr. 1938, Nr. 45. 

Zeller, Behandlung und Heilung von Krebskranken durch innerlich und 
äußerlich angewendete medikamentöse Mittel. Münchn. med. Wochenschr. 1912, 
Nr. 34 u. 85. 



1434 


Fr. Keysser. 


Elektrische Behandlungsniethodeii. 

Fulgaratioa, Forestisation, Elektrokoagulation. 

Abel, Ober ein neaes Falgurationsinstrument nach Heinz Bauer. DeuUche 
med. Wochenschr. 1908, 17, 

Abel, Diskussion zu Rosenkranz. Mfinchner med. Wochenschr. 1908, 18. 
Abel, Erfahrungen über die Fulguration von Karzinomen nach de Kea- 
ting-Hart. Archiv klin. Chir. 1909, 90/2. 

Abetti, M., Beitrag zur Kenntnis der Zellveränderungen bei der Fulguration 
der Mäuse- und Rattentumoren. Zeitschr. für Krebsforschung 1909, Bd. 7, 
S. 649. 

Albert-Weil, Sur la fulguration. Journ. de med. Paris 1^. 18. 
Allessandri, Resultate der Fulgfuration. XVI. intemat. Arztekongre 
Pest, 29. VIII. — 4. IX. 1909. Münchner med. Wochenschr. 1909, 39, 8.2034. 

Arndt und Laqueur, Experimentelle Untersuchung über die Fulguration 
an lebenswichtigen Organen. Berliner klin. Wochenschr. 1908, 31. 

Asneros, E., La cirurgia del cancer con electroigenior y sus anterodentei. 

Zeitschr. für Krebsforschung 1910, Bd. 9, S. 175. . tu 

Bainbridge, 8., The de Keating-Hart method of fulguration. Me. 


“®°"Be*nkLr und Krumm. Über eine nene Methode der K.rzinombeh«.dl«.g 
nach Dr. de Keating-Hart. Deutsche med. Wochenschr. 1908, 10. 

Berg, J., Über die im Seraphimlazarett bisher gewonnenen klmisc eo 

fahrungen in bezug auf die Keating-Hartsche Behandlung maligner 
oder die sog. Fulguration. Nord. med. Ark. 1909, 9. 

Berg, J. und Forsell, B., Über Fulgurationsbehandlung maig ^ 
schwülste nach Dr. de Keating-Hart. So. Säkaresallsk. förhan 
Ref. Zeitschr. für Krebsforschung 1910, Bd. 9, S. 170. 

‘^Bergonid et Trihondeau, Effets de rdtincelle de fulguration i 
nerfs et le sang. Archiv d’Electr. med. 26. V. 1909. 

Bergoni6 et Tribondeau, Effets de Fetincelle de falguraüon .ur 

rumde. Archiven d’Electr. mdd. 10. VI. 1908. Im micro- 

Bergonie et Tribondeau, Des effets de la fulguration 
organismos. Archiven d’Electr. med. 10. V. 1909. Sensibili’ 

Bering und Mayer, Experimentelle Untersuchungen ü ‘ 
sierung der Röntgenstrahlen mittels Wärmedurchstrah ung 
Wochenschr. 1911, 19. .j p • 1909, 13- 

Bizard, La pratique de la fnlgnraüon. Journ med. i. 

Blond, Charles, Sur la valeur thdrapentique de U falg" 
traitement du cancer. Lille 1910, 74. r L„ ir Archiv 

Boas, H., Die Fulguration im Lieble zeitgemhller Elektrot,chn.k. 

physik. Med. u, med. Technik 1909, 4. j,gute 

Bordier, Traitement des dpithdliomes cutanes par es 
frequence. Arch. d’Electr. med. XII, p. 152. d’Electr. 

Boulier, Excitateur pour etincelles de haute fröque 

mdd. 10. 3. 1909. Boitr. klin* ®bir- 

Caan, A., Über Radiumwirknng auf maligne Tumoren 

W. 65, 3. 



Bedeutung der operationsloeen Behaudluugsmethodeu der Tumoren. 1435 


T Paria 1909. Sur la fulguration dane le cancer. 

Tuffier QudDu. Poz«, Ricard. Legaeu, Sebileau, Guiuard, Marion. Pauchet. 
Rochard, Nolaton, Faure. Bull, et möm. de la soc. de chir. de Paris T. XXXV 
p. 524. Zentralbl. f. Chir. 1909, Nr. 52, S. 1801. 

Clerk, High-frequency desiccation. fulguration and thermoradiotherapie 
Journ. amer. med, ass. 1912, Bd. 59, 12. 

Cohn, M., Diskussion zu Rosenkranz. Münchn. med. Wochenschr. 1908, 19. 

Cohn, Uber die Fulguration maligner Tumoren. Verh. d. Ges. Chir 
—17. IV. 1909. Zentralbl. Chir. 1909, 31. 

Cohn, Die Anwendung der Forestschen Nadel zur Unterstützung von 
Krebsoperationen. Berl. klin. W. 1909, 18. 

Constantin, Sur la fulguration des tumeurs, technique et rösultats Prov 
möd. 1909, 32. 

Oresson, Ober die Anwendung der Fulguration zur Behandlung des 
Krebses. Bericht der wissensch. Abt. der russ. Ges. zur Bekämpfung des 
Krebses. 10. III. 1909. Zeitschr. f. Krebsf. 1910, Bd. 9, S. 62. 

^ Curlhod, de Boll et Aubert, Fulgurations corabinöes k l’exstirpation 
de Tutörns cancöreux. Rev. med. de la Suisse rom. 1909, 4. 

Czerny, Ober die Blitzbehandlung (Fulguration) der Krebse. Münchner 
med. Wochenschr. 1908, 6. 

Czerny, Ober die Blitzbehandlung der Krebse. Archiv für klin Chir 
1908, Bd. 86, 3. ; 


Czerny, Ober die Blitzbehandlung des Krebses. Verh. der deutschen 
Ues. für Chir. 1908. Münchner med. Wochenschr. 1908, S. 990. 

Czerny, Ober Fulguration der Krebse. Natnrhist. med. Verh. Heidelberg 
11. 2. 1908. Münchner med. Wochenschr. 1908, 19, S. 1050. 

Czerny, Ober den Gebrauch der Fulguration und den Gebrauch der 
Kreuznacher Radiolpräparate bei der Behandlung des Krebses. Archiv für 
klin. Chir. 1910, Bd. 90, 1. 

Czerny, Die im Samariterhause Heidelberg geübten Methoden der Krebs¬ 
behandlung. Münchner med. Wochenschr. 1910, 17. 

Czerny, Ober Operationen mit dem elektrischen Lichtbogen und Dia¬ 
thermie. Deutsche med. Wochenschr. 1910, 11. 

Czerny, Ober Therapie der Krebse. Münchner med. Wochenschr. 1911, 36. 

Czerny, Die Therapie des Krebses. Deutsche med. W. 1911, 44, S. 2021. 

Czerny, Ober die nicht operative Behandlung der Geschwülste. Zeit¬ 
schrift für Krebsforschung 1913, Bd. 12, S. 612. 

Davidsohjn, Ober Funkenbehandlung. Berliner klin. Wochenschr. 1910, 28. 

Delherm, La fulguration dans un Epithelioma cutane. Gaz. höp. 1908, 
pag. 161, s. Delherm, Archiv d’Electr. mEd. 1908, 395. 

Delherm, La fulguration dans un Epithelioma cutanE. Resultat deux 
ans aprEs. Arch. d’Electr. med. 1908, 395. 

Delherm & LaquerriEre, Actions diathermique des courante de haute 
frequence. Gaz. höp. 1910, 84. 

Descombes, Contribution k l’etude de la technique et des resultats de 
la fulguration. Diss. Paris 1909. 

Desplats, Sur les rEsultats de la fulguration dans le traitement du 
cer. Gaz. höp. 25. VII. 1909. 


cari- 



1436 


Fr. Keysser. 


Desplate, üu nouveau traitemcnt m^dico-chirurgical du cancer. BuU. 
de la Soc. de Sciences med. de Lille, Nov. 1907. 

Depluits, ContributioD b l’dtude de la fulguration dana letraitement du 
cancer. Journ. de med. de Lille 21. IX. 1908, 2, 139. 

Dossauer, Neue Hochfrequenzapparate nach Dr. Keating-Hart. Zeilschr. 

für neuere physik. Med- 3908, 5. • u 

Dessauer, Physikalisches und Technisches über die Keating-Hart-Ale- 

thode. Münchner med. Wochenschr. 1908, 16. 

DeBBaner, Über emen neuen Apparat zur Durohdnngnng de. 
mit Stromwarm« (Diathermie). Münchner 

Drevon, Paul, Fulguration etcancer. Etüde zur la meth^e de g 

Hart, BeB buocüb, bcb dchece, see indicatione. Montpellier 1.910, 

DiBkuBBion: Sur la fulguration dans le 
de chir. de Paria. Bd. 35. p.g- 82. Z.tbl. «r Clnr. 1909. 52. MuBcbner 

med. Wochenschr. 1909, 30, S. 1571. Tahresvers briu 

Discussion of the treatement of inoperable cancer. • 
med. Ass. Manchester. 29. VII. - 1- VIII. 1902. Bnt. med. Journ. -o.X. 

^ Doyen, Traitement local des cancers accessihles par ractiou de lacbaleur 
au dessus de 55o. Ann. d’Electrobiol. et Radio. V. 1910. 

Dur et. Quelques considerations sur la fulguration 
Archives d’Electr. med. 25. VIII. 1906. KoDgret 

Duret, Karzinom durch Fulguration ^ 

Paris 5. — 10. X. 1908. Münchner med. Wochenschr. 19 ' 

V. Eichhorn, Die Anwendung der Fulguraüon m der Laryng 

Verb. Vers, deutsch. Laryng. 1908, S. 3. von hoher Wechsel- 

Eulenburg,Über Anwendung hochgespannter S 
zahl. Münchner med. Wochenschr. 1900, S. 242. „ KpJ Hautkrebs. Läksrt. 

Forsell. Uber Fulguration und Röntgenbehandlung bei Rau 

1908, 61 — 63. Zeitschr. für Krobsf. 1910, Bd. 9, • bei Krebs, 

Forsell und Berg, Über die neueren Helsingfo«^ 

speziell die sogenannte Fulguration. 8 Vers, or . ^entralbl. für Chir. 
19 _ _ 21. VIII. 1909. Zeitschrift für Krebef. 1909, 

1909, 41. , f,„,„.,üon Presse m^d. 1909,19' 

Fred et, Le traitement du P”^ der Ksni»»”'- 

Freund, Die elektrische Funkenbehandlung (Fulgu 

Stuttg. 1908, 44. Zentralbl. für Chir. 1909, Nr. 8. yghrrequeD«fr 

Friedländer, Treatment of malignant growlh» by 

park. Calif. State Journ. 1909, Vll, 2. foleorBzioo'- B""' 

Ghilardnoci, Cezione biologica e cnrahra delle folg» 

reale acead. med. di Koma 1909, 6/7. FnlimratioD. 

Glitech, Die Behandlung des KrebscB mittels FnJgurBÜ 

Geb. Lyn. Bd. 29, Erz. . . , krebse. Maocbs" 

Görl, Über die Blitzbchandlnng (Fulgurati ) 
med. Wochenschr. 1908, 10. mtim d Bciences mbd-b* 

d’Halluin, Diathermie et dlectrocoagulation. Jour . • ^ 

1910, pag. 457. , .1-,rischem Lichtbogen ®' ' 

Hirsch borg. Über Operationen mit e 



Bedeutung der oper.tioneloeen Behaudlungeaethoden der Tumoren. 1437 

*• ^3. 75, 3. 

derZr“Z;lrm:rw!ree^^ 

1909,?r.^“*"‘'”'’ Cz®^“y. Abel. Cohn. Zentralblutt f. Chir. 

V. Holst, Diskussion zu Richter 1910. 

Imbacb, F. Fulguration. Schweiz. Bundaehau Med. J 9 I 0 51 

«.Jrr.i.wtw.’TJi»”;“' '»«■ 

X. ts, 

P • .?* fulguration et de eee rdsnllats. XXII. Congr. fr de chir 

Juge, C., Fulguration et chir. du cancer. Gaz. höp. 1909, 66 

de 3e» rayonaX, du radium et des courante 

pig Z *“ traitement du cancer. Maraeille mdd. 1906, 162, 

de Keating-Hart, L’action des couranla de haute frdquence et de haute 

pog.T86-T95. « ^8* 

de Keating-Hart, La eid 6 ration diectrique daus le traitement du cancer 
Kev. therap. mäd. chir. 1907, 74, pag. 685—690. 

de Keating-Hart, Eine neue Behandlungsmethode des Krebses. Arch 
pnys. u. med. tecbn. 1908, 8 , S. 121 _132. 

Pc . ^"'»«'Ution in the trentment of cancer. Arch 

«öntg. Ray London 1908/1909, 13, pag. 132—136. 

■ Keating-Hart, La fulguration des cancers. Arch. intern, chir. 1908 

a 1909, pag. 3—27. 

de Keating-Hart et Juge, Sur le traitement du cancer par la fulguration. 
uuU. med. Soc. med. höp. Paris 1908, 3 s., 25. pag. 296—308. 

1 Un nouveau mode de traitement des cancers. Anna- 

les d ^lectrobiologie et de Radiologie, Febr. 1907. 

^®^***^S-IIart, Behandlung des Krebses mittels Fulguration. Leipiie 
1908, Akad. Verlag. 


w Keating-Hart, Die Behandlung des Karzinoms mittels Fulguration. 
Wiener klin. therap. Wochenschr. 1909. 

de Keating-Hart, Traitement du cancer par Ja fulguration. Ass. frang. 
p. lötude du cancer. Juni—Juli 1909. Ref. Zeitsebr. f. Krebsf. 1909, pag. 554 . 

de Keating-Hart, Resultate der Fulguration. XVI. intern. Irzte-Kon- 
greß Pest 29. VIII. bis 4. IX. 1909. Ref. Münchner med. Wochenschr 1909 
39, S. 2034. 


de Keating-Hart, La fulguration devant la 2. Conference intern, du 
cancer. Bull. ass. frang. pour l’etude du cancer 1910, pag. 472. Ref. Zeitschrift 
f. Krebsforschung 1918, S. 89. 

de Keating-Hart, Actions coraparöes de l’älectrocoagulation et de la 
Zeitschrift für Chemotherapie, Keferate. 1913. 92 



1438 


Fr. Keyaser. 


fülgaratior, daaa U traitemont d« caneer. Ball. »aa. fran?. pour Wade du canoer 

'^'^’de^Keating-Hart, Sii oanoera traitSa par la falguraüon. Bull. »*>■ 

franc. pour l’ötude da cancer 1913, pag. 86. 

de Keating-Hart, Presentation d’un malade atteint da cai^er de la 

1.^. .. wi p.r a B.I1. ta» ,» »■* »"' 

IQIO najy 39 Ref. Zeitschr. f. Krebsf. 1913, 83. 

‘®‘\7Keäting-Hart. La fa.ga.atioa davant U 2. c«“;»'-; 
cancer. BuU. aaa. trän?, pour l’dtade du caacer III, 1. P»?- 5^. 1» • 

ie^KeaS-^art, Viogl-cinq canoers tmM» 
goratioD. Kdponae a Pierre Delbet. Bull aaa. fran?. po 

Zentralbl. f. Chir. 1912, 44. , , uf^nnq nar Mr Imbacb de 

de Keating-Hart, Note aur lea ^ („„5. po« 

Zug, dana le traitement du cancer par la fnlguration. B 
l’dtude du cancer, Tome N. 6/6, p. 211. 1911- j 

de Keating-Hart, Fnlguration et cancer. BuU. *»• f-?- P-'^ 
cancer 1911. Ref. Zeitachr. t Krebatorach. 1918 S- 91 

de Keating-Hart, Lymphoaarcomatoae f l„c. pour 

m6galie, traitÄe par an mode noareau de .Jj g 27. 

de Keating-Hart, Reaultata obtenua par Mr. ^ ^ eerlSU, 

ment du cancer par U fnlguration. BnU aaa^fr^,- P- 
p. 211. Ref. Zeitachr. f. Krebaforaoh. 1913, 8 . 9 . 

Kowar.chik, Die Diathermie. Juliua Springer 

KOttner, H.. Demouatration ^“‘«“"'"““^gVeUacb. 14. X«- >**' 
mit inoperablem Mammakarzinom. Brealauer 0 . 

Zentralbl. f. Chirurgie 1909, 4. p„i, 1909, 17. 

Laoaille, k propoa de la ^ fä,.„aÜoa. Echo mi- 

Lambret, Rdfleziona anr ma prafque de la fulgnr 

Nord. 1909, 86. .. , pohn. ZeatralH f.C“'' 

van Lameris, Diskassion zu Czerny, A i 

1909, 81. neon'eatexactementlafalgin'i«“ 

LaquerriöreetDelherm, Oequeatexaow 

Journ. med. Paria 1909. „„unno der Thermopeoetrat'““- .2®''* 

Laqnenr, A., Technik und Anwendung der ^ 

f. ärztl. Fortb. 1810. . | g,ncer du 1«?“' 

Lanrena, Fnlguration et Laryngotom.e dana ^ 

intern. Laryngol. 1909, 1. „ ■ . mittela Fulguration. Zontr* 

Leopold, Behandlung de. Karztnom. mittela P* 

Gyn. 1908, 27. , p,r la fulguration. 

Lepilouret Drebel, Cancer de la v g 

möd. Paris 1910, 28. Gebftrmutterkrebses. • ‘ ^ 

Lourier, Therapie de, nicht operablen ^bW» Z.otralbl. 

gr. f. Geb. n. Gyn. in 8t. Peteraburg 22. b.a 2« 


Kongr. f. Geb. n. Gyn. ... »•. *-- 

Gyn. 1910, 45. . „ . nelbet, Faure, Log«“*- 

Lucaa ChamponniCre, Pozzi, 



Bedeutnng der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 1439 
Juni-J^li Ipr Ref.l!Sr.“f."Kreb“fo™oh: ijo“'. Sh.'’' 

Journ. 1902, 25. X. u. 8 . XI. 

mal ^^'■'‘“dlung der Blasentamoren. Rer praL d 

mal. d Organes gdn.to-nrin. 1909, 32. Ref. Zentralbl. f. Gyn. 1910 6 

th.rap^'rVL ’ ■'-‘0 ’ Lue de 

ML''rerCh“''T'‘’“ '■ med. Wochenschr. 1908, 18. 

Ther.^egenw. 1909, XL bösartiger Geschwülste. 

RantgiSen^'i d^LgLSn -'‘--Tumoren mit 

w‘'u “‘“‘•'"“i® (Transthermie, Thermopenetration) 

Münchner mod. Wochenschr. 1909, 50, S. 2675. 

Hart^ «*«k‘™-«l>irurgischeKarainombehandlungde. Dr. de Keating- 

Hart. Wiener med. Wochenschr. 1903, 19/20. ^ 

r . Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung hoch- 

Irequenter Ströme (Pnlguration). Arch. f. klin. Ohir. 1909 3 

Wg.iJ'TCnm’*'“' 

ib.i..'‘d*l‘'lä‘ wn“' '■ ■" 

V. Ott, Diskussion Cresson. 

lunn Behandlung des Karzinom des üterushalses. Arch. prov. Chir. 

1909, 8 . Ref. Zentralbl. f. Gyn. 1910, 119. 

Püretz, Las fulguraziones en el tratamiento des cancer. Rer med v 
chir. pract. Madrid, 1909, 21 . V. Zentralbl. f. Chir. 1910, 1 . 

V, Podwyssotzky, Diskussion zu Cresson. 

lon, - nouveau traitement du cancer. Acad. de med. 30 VII 

1907. ProgrOs mOd. 10 . VIII. 1907, p. 603. 

M., Sur un mOmoire de Mr. le Dr. de Keating-Hart (deMaraeille) 
Bull, de 1 AcadOmie de Med. 30. Juli 1904. 

Äaonlt-Deslonchamps, Nouvelle Olectrode pour l’application des Otin- 
ceiies de haute fröquence. Journ. m^d. Paris 1909, 17. 

Raoult-Deslonchamps, Sur l’action thörapentique de l’ötincelle de 
naute frdquence. Journ. möd. Paris 1909, 19. 

Redlich, FuJguration bei Sarcoma uteri. Gyn. Ges. Breslau 30 III 1909 
Zentralbl. f. Gyn. 1909, 36. 

Richter, Was leistet d. Pnlguration im Dienste der Gynäk. Münchner med. 
wochenschr. 1910, 17. Gyn. Ges. Dresden 20 . I. 1910. Zentralbl. f. Gyn. 1910; 24. 

92* 



1440 


Fr. Keysser. 


Riviöre, Notre traitement des tameurs malignes par les ^tincelle« et 
effluves de haute fr^quence appeld depuie fulguration. Ann. d’Electr. et de 
Radiologie, September 1908. 

Riviäre, Cytolyse altero-frequente et fulguration du caacer. Coagree 
intern. d’Hydrol. Climat April 1909. Ann. phyeiothdrapeut. 1909, 1. 

Rivihre, Traitement des tnmeura malignes par les dtincellee et efaa»e> 
des haute frdquence. Ann. d’Electr. Radiol. 10. X. 1909. 

Riviftre, A propos du traitement du cancer par la fulguration. reese 

mdd. 1909, 30. 

Roeenkrana, Die Fulgurationsbehandlung der Kwbae 
Hart Berliner klin. Wochenschr. 1908, 20. Vortr. d. Berl. med. Ge». • 
Rouland, Die Behandlung des Krebses mit Fulguration. jn oogi 
1908, 6. Ref. Zentralbl. f. Gyn. 1909, 41. 

Schmidthoff, Di>ku88ion Cresson. maliß* 

Schultze, K. Klinische Beobachtang nach Folgurabonsbehandlang malig 

ner Tumoren. DeuUche med. Wochenschr. 1908, 41. , 1909 , 11 . 

Schnltae, The fulguration of malign tnmors. ® ® j, 9 „chii. 

Schnitze, Beitrag zur Fulgurationsbehandlung mahgn 
med. Wochenschr. 1908, 43. ir.„i„„men Mlnchner med. 

Schulz, Über Fulguration von inoperablen Karzinomen, m 

Wochenschr. 1909, 87. v i, .1 O». f Chir 1908. Münchner 

Schulze, Diskuasion zu Czerny. Verb. d. Ges. f. Oüir. 

med. Wochenschr. 1908, 18. „ . j n.. t rhir 1908. Möncbner 

Sonnenburg, Diskassion zu Czerny. Verb. d. Ges. f. Chir. on«. 

rp^rr^KouTappareilpourlafnlguration. Areh. d'dlectr. mdd. Jac.lO. 

‘"°®'stephan,E.,HistologiscbeU..temnchungenflberdi.Wi^^^^^^^^^^ 

penetratiiMi auf normale Gewebe und Karzinom. Beitr. klm. Ob 

®-ftrebel. Bemerkungen znr Karzinombehandlnng nach Dr. de Keating- 

^‘‘"'"‘Suriret* C'*'Jchtb3verfahrem Deutsche Zeitechr. t Chir. 190*. 
72. Bd., S. 387. . , „nd böesrtige Neabil- 

Strebei, Eine neue Behandlnngsweiee litr Lupus 

düngen. Deutsche med. Wochenschr. 1904, 8. 68 (.^j^her Elektrint»'- 

Suchier, Die Bebandlnng des Lupus vulgans mit et. 

Dermal. Eeitschr. 1906, Bd. XII, Heft 11. Tnmoren. " rotech G« 

Sykow, Ober die ™ 2 ^^^^ 

1909,40. Ref. Schmidts Jshrb. 1910, Bd , 

1. Münchner med. Wochenschr. 1910, S. 761. ^,^9 gentndhi. 

Tietze, Diskussion zu Küttner, Breslauer Chir. G . 

f. Chir. 1909, 4. . , de l’orbite. J«“"’-'’'“' 

Troussean, A., Note sur la fulguration des 

Arch. ophth. 1909, p. 734. lattechniqne et 8« 

Voley Doscombes, Contribution h I Otnde oe 

täte du la lulguratiou. Diss. Paris 1909. 



Bedenlung der operationelosen Behandlungamethoden der Tumoree. 1441 

-d. 

PoBb“ »•"■•P.d.O.Ho., ZM,. „a, 

dl. “.»abisw. ^Srs“"" 

ri^ffs-rs-r- 

... .3s:; i:.-": s:r i“r'T.,rr -- 

MaraeS"'!*!;; ?®'- ««‘'“‘‘‘““g d«« Krebses nach’de Keating-Hart. 

Marseille. Arch. physiol. Med. und med. Technik 1908 2 

WochlTr” ms!'?:: Keating-Hart. Münchner n>ed. 

med. wlrns^h’r.^m^'rstTS.^''™ Thermopenetration). Münchn. _ 

der v.Preyß, Ober Blitabehandlnng, Fnlgoration 

der Krebse. Münchner med. Wochensohr. 1908, 432. gm-anon 

Ass *" Kction autoplastique de l’etincelle. 

fo« h -Tuni-Juli 1909. Ref. Zeitschr. f. Krebs- 

forschung 1909, S. 656. Jvrens- 

fulgurahon, sa valeur therapeutique. Paris 1909, L B 
ßailliöre. Zentralbl. f. Chir. 1910, 5 . 

Zimmern, L’etincelle ölectr. en medecine et la fulgaration. Rer nrut 
mal. sypb. 1908, 11 . P 

med. foos'^'^"’ '■“'g“™“«“ en mddecine et la fulgaration. Presse 

I K'^eaern Courants de haute frequence et action autoplastique. (Essais 
r los rösultats de la fulgaration.) Presse med. 1909, p. 66 . 


Röntgenstrahleo^ Radimn uod Mesothorium. 

iMonographien. 

Curie, P., Die Radioaktivität. Verlag Akad. Verlagsges., Leipzig 1912. 
CauU u. Lembcke, Röntgentiefentherapie. Verlag Urban u. Schwarzen¬ 
berg, Berlin 1913. 

Lazarus, Handbuch der Radiumbiologie und -therapie. Verlag Berg¬ 
mann, Wiesbaden 1913. Nachstehende Kapitel sind berücksichtigt: 

1. Becquerel u. Matout, Die Strahlung der radioaktiven Substanzen. 

2. Neuberg, Chemische und physikalisch-chemische Wirkungen radio¬ 

aktiver Substanzen. 

3. Bickel, Radioaktive Stoffe und Fermente. 

4. Becquerel, Die Radioaktivität und die Pflanzenbiologie. 

5. Pfeiffer, Das Radium in der Mikrobiologie und Serologie. 

6 . Kaisorling, Histologie und Radium Wirkung. 

7. Hertwig, Radiumeinwirkung auf das lebende Gewebe und embryonale 

Entwicklungsprozesse. 

8. Bashford, Wirkung des Radiums auf transplantierte Tumoren. 



1442 


Fr. Keysser. 


9. Czerny und Caan, Radium Wirkung auf Karzinom u. Sarkuin. 

10. Wiokham n. Degrais, Die Verwendung des Radiums bei der Be¬ 
handlung der Hautepitheliome, der Angiome und der Keloide^ 
London, Das Radium in der Biologie und Mediain. Verlag Akad.Ver- 

lagsgea., Leipzig 1911. , t u a 

Rieder u. Roaenlhal, Lehrbuch der Röntgenkunde, \erlsg Job. Ambr. 

Barth, Leipzig 1913. , 

Rutherford, Radioaktive Substanzen und ihre Strahlangen. 
Verlagsges., Leipzig. (11. Band des Handbuchs der Radiologie von Marx.) 


Apolant, Über die Einwirkung von Badiumstrahlen auf das Karzinom 
der Mause. Deutsche med. Wochenschr. 1904, Nr. 13, S. 455. 

Apolant, Ober die Rückbildung der Mansekarzinome unter dem 
der Radiumstrahlen. Deutsche med. Wochenschr. 1904, Nr. 3 , . _ 

Aschkinass, Die Wirkung der Becquerelstrablen auf Bakterien. 

deutscher Nstnrf. u. Ärzte, Hamburg September 1901. 

Bickel, Ober Mesothoriumtherapie. B. m. Ges. bitz. 

klin. Wochenschr. 1912, S. 777. n jn H Hadiuuibiologie« 

Bickel, Radioaktive Stoffe und Fermente. Handb. d. 

Therapie von Lazarus. Verlag Bergmann, Wiesbaden 1913. „ | j 

Bumm, Mesothoriumbehandlung bei juncbner med 

Deutsch. Gesellsch. f. Gynakol., Halle 14. bis 17. Mai 19 • 

Wochenschr. 19H, S. 1402. , .^oissance snr 

Bohn, InBuence du radium sur los aniroaux ®" Pro»' 

lea mufe vierges et fdcondes et sur les premiers stades de P 

möd. 31. Mai 1903. „uion für die Medizin 

Caspary, Bedeutung der Röntgen- und Radiumstr 

Zeitsohr. f. diät. u. phys. Therapie 1905, Bd. 8, H. 1- d, Ges. 

Caspary, Die Bedeutung des Radiums für die Bi g • 
naturf. Freunde in Berlin 1906, S. 197. Tiosiernne der Röntge"' 

Christen, Die physikalischen Grundlagen für die D 

strahlen. Strahlentherapie 1913, BJ. IH- r-ncer Research Fn“'^ 

Cramer, Second Scientific Report of Imperial Cancer 

Part II, 1906, p. 56. ... v..l.esmesellechalt Leipzig- 

Curie, Die Radioaktivität, ^ K„,i„ora. Versaaunl 

Czerny, Mesothoriumtherapie '’®‘ .'““f®™“ ® „g ßerl. klin. 

Deutsch. Naturf. u. Ärzte in Münster 16.,bis 21. Sep 

sehr. 1911, Nr. 41. i »...liirer Geschwülste m>t 

Czerny u. Caan, Ober die Beban ung Nr. 48- 

thorium und Thorium X. Münchner med. Wochensc_ ^ 

D ö d 0 rl e i n, Mesothorium beim Utcruskarzinom. .. 

Gesellsch. f. Gynäk. Halle 14. bis 17. Mai 1913. jiüncl.e" 

Döderlein, Radiotherapie des Karzinoms G 

19. .Tuni 1913. Münchner med. Wochenschr. . (jvuäkologie- ' 

Döderlein, Behandlung mit Mesothorium “ ^ih. n. G.vnäk 'äl- 
Yer. München. Sitz. v. 20. 11. 1913. Monatsschr. 1. Gebar 

lid. 37, S. .754. 



1443 


Bedeutung der operationslosen Behandlungsmethoden der Tumoren. 

A ™ prognostisch schwererNeubildungen unter Radium 

Acad. de m^d. 4. Febr. 1913. 

Dominici et De Märtel, Radiumth^rapie du cancer de la langue La 
Pivsse möd. 1910, No. 18. s • 

101 Q ’ maligner Geschwülste. Wiener klin. Wochenschr. 

iJlo, o« 1203. 

Exner ii. Zdarek, Cholin. Wiener klin Wochenschr. 1905, Nr. 4. 
insterer, Über die Freilegung inoperabler Magenkarzinome zur Röntgen- 
es ra ung und die damit erzielten Erfolge. Münchner med. Wochenschr. 1913 
JNr. 16, 854. ’ 

Gauli u. Lembcke, Röntgentiefentherapie, ihre theoretischen Grundlagen, 
Ihre praktisclie Anwendung und ihre klinischen Erfolge an der Freiburger Uni¬ 
versitäts-Frauenklinik. Verlag Urban u. Schwarzenberg, Berlin 1913. 

Giraud, Untersuchung über die Absorption der X-Strahlen des Radiums 
durch einige organische Substanzen. Strahlentherapie 1913, Bd. UI. 

Goldberg, Die Anwendung der Becquerelstrahlen zur Heilung des Ulcus 
rodens. Russ. Arch. f. Chir. 1903. 

Gold borg, Zur Lehre von der physiologischen Wirkung der Becquerel¬ 
strahlen. Diss. St. Petersburg militärärztl. Akad. 1904. 

Halkin, Arch. f. Derm., Bd. 65, S. 201. 

Hertwig, Radiumeinwirkung auf das lebende Gewebe und embryonale 
Entwicklungsprozesse. Lazarus, Handbuch f. Kadiumbiologie u. Therapie. Ver¬ 
lag Bergmann, Wiesbaden. 

Hein ecke. Ober die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf Tiere. Münchn. 
med. W’ochenschr. 1903, S. 2090. 

Heinecke, Zur Kenntnis der Wirkung der Radiumstrahlen auf tierische 
Gewebe. Münchner med. Wochenschr. 1904, Nr. 31. Mitteil. a. d. Grenzgeb. 
der Med. u. Chir. 1904, S. 21. 

Hoffmann, Ober die Wirkung der Radiumstrahlen auf Bakterien. Hy¬ 
gienische Rundschau 1903, S. 914. 

Horowitz zit. nach London. 

Kaiserling, Histologie der Radiumwirkung. Lehrbuch Lazarus. 
Keetmann und Mayer, Gesichtspunkte für die Mesothoriumtherapie. 
Strahlentherapie 1913, Bd. III. 

Keysser, Beiträge zur experimentellen Karzinomforschung. Wiener klin. 
Wochenschr. 1913, Nr. 41. 

Kümmell, Ober Radiotherapie. Verein. Nord westdeutsch. Chir. 8. Nov. 
1918. Ref. Ztrbl. f. Chir. 1914, Heft 1. 

Kotzenberg, Röntgentherapie bei malignen Tumoren. Verein. Nord- 
westdtsch. Chir. 8. Nov. 1913. Ztbl. f. Chir. 1914, Nr. 1. 

Lazarus, Stand und neue Ziele der Mesothoriumtherapie. Münchner 
med. Wochenschr. 1913. Heft 51. 

Lazarus, Radiotherapie der Krebse. Berl. klin. Wochenschr. 1918, Nr. 28, 
Lazarus-Barlow, Die Wirkung radioaktiver Substanzen und deren 
Strahlen auf normales und pathologisches Gewebe. Strahlentherapie 1913, Bd. UI. 

Loewenthal, Grundriß der Radiumtherapie der biologischen Radium- 
forschung. Verlag Bergmann, Wiesbaden. 



1444 


Fr. Keysser. 


London, Das Radium in der Biologie und Medizin. Akad. Verlagsges 
Leipzifir 1911. 

Menten, Experiments on the influence of Radium Bromid oo acarcino- 
matouB tumour of the rat. Monographs. Rockef. Inst, for med. Research 1910, 
No. 1, p. 73. 

Mesernitzky, Zur Frage der Einwirkung der Radiumstrahleo auf das 
Lecithin. Russki Wratsch 1910, No. 12. 

Neuberg, Chemisches zur Karzinomfrage. Zeitschr. f. Krebsf. 1904, 2 

Okada, Über den EinEaß der Radiumstrahlen auf Muskel und peripb. 
Nerven. Arbeiten aus dem Neurol, Institut an der Wiener Univ. 1905, XII 

Petersen, Die Dauerheilungen von Sarkomen durch Röntgenstrahlen 
Ref. Strahlentherapie 1913, Bd. III. 

Pfeiffer (s. Handbuch Lazarus). 

Poehl u. Tarchanoff. Die KombinaÜon der Radiumtherapie mit der 
Organotherapie. Berl. klin. Wochenschr. 1905, S. 457. 

Ranzi, Radium bei malignen Tumoren. Zentralbl. f. Chir, 1913, S.19-J) 

Ranzi, Schüller und Sparmann, Radiumbehandlung maligner 
schwülste. Wiener klin. Wochenschr. 1913, S. 1651 u. 2072. 

Reicher u. Lenz, Weitere Mitteilungen zur Verwendung der Adrcnain- 
anämie als Hautschutz in der Röntgen- und Radiumtherapie. Deutsc o 
Wochenschr. 1912, S. 9. 

Rieder u. Rosenthal (s. Handbuch Lazarus). 

Rutherford (s. Handbuch von Marx). xt a- ‘ Med 

Schade, Von der Katalyse in ihren Beziehungen zu der Medizin. 


Klinik 1909. ^ ^ „.j ju. 

Scholz, Über die phyaiologische Wirkung der 
therapeutische Verwendung. Deutsche med. Wochenschr. i 
Zentralbl. f. d. ges. Therapie 1904. . _ 

Schwarz. Über die Wirkung der Radiumstrahlen. Arch. . 

Phys. 1903, Bd. 100. Wiener med. Presse 1904, Nr. 28. ^ , ..UeiVer- 

Strasemann, Klinische, bakteriologische, mikroskopische B , 

Wendung des Radiumbromids in der Therapie der Hautkran 

Dermat u. Syphilis Bd. 71, S. 419. R-irtfirien. Fof'* 

Strebei, Über die Wirkung der ßecquerelstrahlen auf Ba 
sehr, auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen Bd. 4, S. 125. Organe. 

Thies, Wirkung der Radiumstrahlen auf verschiedene Ge ^ 

Deutsche med. Wochenschr. 1905, Nr. 35 und Mitteii. a. d. r 
u. Chir. 1905. • 11 r Orffsne znr 

Werner n. Caan, Ober die Verlagerung *“‘”*^'^““'" 03 * 1326 . 
Röntgenbestrahlung. Münchner med. Wochenschr. 1911, J"’- - ’ 
Wickham u. Degrais (s. Handbuch Lazarus). 



Salvarsan Therapy in England. 


By 


James Mclntosh, London. 

(A review of the literature from Ist Sept. 1912 to 1 Oct. 1913.) 


Düring the last year veiy little has been added to the know- 
ledge of salvarsan in England, and most of the writers seem to 
have confined their observations to the symptomatic aspect of 
the eure. As regards the immediate curative effects all are agreed 
as to the wonderful healing powers of salvarsan, and as an instance 
the Statement of Gibbard and Harrison may be given. They 
state that salvarsan in the British Army has made a saving of 
70,000 to 80,000 hospital days which is equivalent to keeping a 
battalion of infantry in hospital for 3 weeks. 

It is now recognised that practically all untoward Symptoms 
following an intravenous injection of salvarsan were due to the pre- 
sence of bacteria in the saline, a fact which has lead to the exer- 
cise of greater care in the preparation of the solution for injection. 
Rigors and other signs of intoxication being meet with only in the 
more acute cases of Syphilis, or when the principle of the „Wasser- 
fehler“ is not properly understood. 

Toxic results, which ended in death, have been recorded in a 
few instances but as they are as a rule so scantily described it is 
not possible to judge of the true cause. Bayly notes three such 
cases he considers it inadvisable to give salvarsan at intervals shor- 
ter than a week and as a rule waits tili the urine is free from 
arsenic before giving the second injection. He also believes like 
Harrison that some people are highly susceptable to arsenic. In 
a large number of injection on normal individuals who are incidently 
the subject of Syphilis we have had no toxic results and no evi- 
dence of any intoxication. Gibbard and Harrison in some thoiis- 



1446 


James Mc Intosh. 


ands of injections have not had any fatality or any alarming sjmp- 
tom, the great majority of their injections being made into appa- 
rently healthy people (soldiers). The danger therefore of salvarsan 
or neosalvarsan injections to a healthy individual is nil. 

It is perhaps unnecessary to say that the medicament is iuva- 
riably given intravenously. As regards the amount a great i 
rence of opinion is expressed but it is recognised that several doses 
are required to produce a permanent eure even in the earhest eases. 
At the London Hospital in acute Syphilis we give 3 doses »ithin 
10 days and then a futher eure 3 months later. In tertiarj s)p i is 
much more treatment is required to produce a negative Wassermann 
Reaction and no hard and fast rule can be made. j 

seem to prefer to give mercury along with the salvarsan, n) 
and Harrison give as a routine 2 injections . 

9 intramuscular injections of mercury over a penod ot lU » ■ 

French advises a similar line. of treatment. ln the " _ 

is satisfied with salvarsan, in a 1000 cases treate on e . 
with two injections he records 26 clinical relapses. 

All writers are in agreement as regards the marvellou ' 
properties of salvarsan. In congenital syphilis Simpson an 
eher consider the results obtained to be admira e, 

40 cases of cogenital syphilis in all stages, o es 
they were mostly infants under 6 months of ag . 

33 did remarkably well and the authors conclude • 
salvarsan is a potent remedy for congenital syphilis ev 

L“ hiiitic df..». of tb. »a th« " 

salvarsan readily arrested disease of the afforde<l 

case of severe laryngeal obstruction recor e y salvarsno- 

so decided a relief within 24 hours of an mjectio 
that tracheotomy was unnecessary. 

Of syphilis of the nervous System, 3 cases of pr,,(.tically 
so much improved after treatment that t ej 
normal individuals again and were able f ythand S“" 

occupations (Bishop, and Ord). Clra) recor * g^^lvarsan. 
nerve paralysis coming on after an “ secondary sjt'‘'''* 

case at the time of treatment was one ot a , gij aj.pcare'' 

with a general rasli, ,the deafness and fac.al pai. } 

6 weeks after the injection. 


ul 



Salvaraan Therapy in England. 


1447 


Salvarsan in other diseases. 

Pemicious anaemia: Byrom Bramwell gives the results ob- 
tained in the treatment of this condition during the last two years, 
in all 11 cases were treated and followed, of these 4 were appa- 
rently completely cured, 2 showed marked improvement, 1 conside- 
lable improvement then relapse and death, and 4 were not improved. 
Hobhouse’s case was greatly improved by the remedy, the red cells 
increasing from 800,000 to 4,704,000 in a short time. The case 
reported however byMaynard showed no improvement after 2 in- 
travenous injections. 

Kiep treated 4 cases of typhus fever in 2 of which the disease 
was aborted by a sigle intravenous injection while in the other 
2 the infection pursued a normal course even after repeated in¬ 
jections. 

Aiston says that since the introduction of salvarsan the average 
iiumber of cases of Yaws in his hospital has been reduced from 
250 to 29. He also advises the application of salvarsan in the form 
of a dusting powder for chronic ulcers. 

In malaria French cured 2 cases of the malignant type, the 
crescents in the blood disappearing the day after the first injection. 
The eure seemed permanent as no relapses have occurred even after 
18 months. 

With regard to the relative values of salvarsan and neosalvar- 
san many opinions have been expressed but on the whole there 
appears to be little or no difference in their curative powers, per- 
haps neosalvarsan is slightly less toxic and for this reason is better 
tolerated by the majority of patients. His, together with the 
greater solubility of neosalvarsan and the possibility of being able 
to give a full dose in a small volume of saline, indicates that 
neosalvarsan is likely to completely replace salvarsan. 

Literature. 


1. H. Aiston, The local application of Salvarsan in ulcer, ßrit Med. 
Journ. 1912, 11, 1748. 

2 . H. W. Bayly, The position of Salvarsan in therapentics. Med. Mag. 
1913, 85. 

3. H. W. Bayly, The dangers and complicatious of Salvarsan treatment. 
Lancet. 1913, 1, 1443. 

4. G. T. Bisliop, Brit. Med. Journ. 1913, 1, 169. 



1448 


James Mc Intosh. 


5. J. L. Bunch, Gongeoital syphilitic infaot treated by an intravenous in- 
jection of neosalvarsan. Proc. Roy. Soc. of Med. 1913, VI, 27. 

6 . B. G. French, 150 cases of syphilis tieated with Salvarsan duricg 
the past 2 years. Journ. Roy. Army Med. Corps 1913, XX, 579. 

7. T. W. Gibbard and L. W. Harrison, The Seventeentb Interaatioual 
CoDgress of Medicine London 1913. Brit. Med. Journ. 1913, II, 150. 

8 . A. M. H. Gray, Nerve paralysis after Neosalvarsan elc. Proc. Roy 
Soc. of Med. 1918, VI, 79. Neur. sect. 

9. E. Hobhouse, Salvarsan in pernicious anaemia. Brit. Med. Journ. 
1912, 11, 1659. 

10. W. H.Kiep, Fonr cases of typhus treated by Salvarsan. Lancet, 1913, 
1, 760. 

11. L. Kilroy, The treatment of syphiHs with Salvarsan. Lancet, 1913, 

1, 302. . 

12. J. Mc Intosh, The Seventeenth Internaüonal Congress ot .Hediciae 

London 1913. Brit. Med. Journ. 1913, II, 450. ^ 

13. A. P. Mitchell, The treatment of syphüis by Salvarsan. Ed. Meu 

Journ. 1913, 187. mit 

14. E. F. Maynard, Salvarsan in pernicious anaemia. Brit. Med. ourn 

1918 1 71 

16. W. W. Ord, Two cases of locomotor ataxia treated by Salvarsnn. 

Brit. Med. Journ. 1912, 11, 1661. ^ 

16. T. W. Simpson and L. Thatcher, The treatment of congeni )P 

lis by Salvarsan. Brit Med. Journ. 1913, 11, 534. i-artiAn 

17. H. Tod, Tertiary syphilis of larynx etc. treated by J^eosa 
Proc. of Roy. Soc. of Med. 1913, VI, 20. Laryng. Sect. 

18. H. L. Wha’le, The use of arsenical corapounds for syphilitic 

the nose and throat. Lancet, 1913, 11, 219. 



I. Allgemeines über Antikörper. 

Beitrag zur Kenntnis der thermostabilen Serumstoffe und 
ihrer Bedeutung für die Immunität. Von P. Schon. Aus dem Kgl. 
Tnst. f. Infektionskrankh. „Robert Koch“ zu Berlin. (Zeitschrift für Hyg. und 
Infektionskrankh. Bd. 76, H. 3, S. Ö39, 1913.) 

Verf. hat die Ergebnisse der Untersuchungen von Seiffert über 
die Bedeutung der thermostabilen Serumstoffe für die Immunität an einer 
kleinen Anzahl von Erregern und an wenigen Tierarten einer Nach¬ 
prüfung unterzogen. Gegenüber Septikämieerregem konnte er im in¬ 
aktiven Serum hochempfindlicher Tiere niemals Bakterizidie beobachten^ 
während die Ergebnisse bei wenig oder gar nicht empfindlichen Tieren 
unregelmäßig waren. Aus seinen Versuchen mit Typhus und Cholera 
zieht er den Schluß, daß im inaktiven Serum von Menschen im allge¬ 
meinen im Gegensatz zum Kaninchen- und Meerschweinchenserum bak¬ 
terizide bzw. entwicklungshemmende Stoffe gegen Typhus- und Cholera¬ 
bazillen vorhanden sind, daß aber ziemlich häufige Ausnahmen von dieser 
Regel Vorkommen, und daß diese Ausnahmen vermutlich nicht mit einer 
spezifischen Resistenz der Individuen im Zusammenhang stehen. 

Zur endgültigen Klärung dieser Fragen hält er noch weitere Unter¬ 
suchungen für erforderlich. Schuster-Berlin. 

Über die Reaktion zwisoben Antikörper und gelöstem Antigen. 
Von Fritzi Krauß. Hygien. Instit. Prag. (Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 56, 
H. 5/6, S. 457.) 

Verfasser bestätigte die früher von Weil für Tuberkelbazillen- und 
Cholera Vibrionen festgestellte Tatsache, daß aus einem Gemisch von 
Bazillenextrakt und komplementbindendem, aber infolge vorausgegangenen 
Erhitzens nicht präzipitierendem Serum durch hinterher zugesetzte Ba¬ 
zillen der Antikörper quantitativ gebunden wird, auch für einen 
Wasservibrio. 

Weiter ergab sich, daß auch sensibilisierte Bakterien aus den Extrakt- 
Immunserumgemischen den Antikörper binden, und zwar auffallender¬ 
weise leichter als aus Serum-Kochsalzverdünnungen. Entgegen der Er¬ 
wartung wird also durch die Anwesenheit des Extrakts die Bindungs¬ 
kraft der Bakterien erhöht. 

Da daran gedacht werden konnte, daß ein Teil des gebundenen 
Antikörpers infolge größerer Avidität der freien Rezeptoren von den 
Vibrionen abgesprengt und mit dem Präzipitat ausgefiillt war, wurden 
Versuche in dieser Richtung angestellt. Der Extrakt wurde einerseits 
mit Bazillen, die mit frischem Serum sensibilisiert waren, besetzt, ander¬ 
seits mit Bazillen, die mit erhitztem Serum behandelt waren. Während 
irn zweiten Falle das Komplementbindungsvermögen des Extrakts nach 
Abzentrifugieren der Bakterien unverändert war, war es nach Behand¬ 
lung mit den mit frischem Serum sensibilisierten Bakterien aufgehoben. 
Eine Absprengung von Immunkörpern und dadurch bedingte Ausfüllung 



1450 


Allgemeines über Antikörper. 


von Antigen konnte nicht in Frage kommen, da eine Loslösung der er¬ 
hitzten Antikörper, die in einem erhöhten Komplementbmdungsvermogen 
des Extrakts zum Ausdruck hätte kommen müssen, mcht nachweisbar 
war. Es blieb also nur die Erklärung, daß die mit frischem Serum be¬ 
ladenen Bakterien das Antigen gebunden hatten, daß also die bereits an 
die Bakterien gebundenen Immunkörper trotz der Verankern^ er 
haptophoren Gruppe in gleicher Weise auf den ^ 

wirkten wie natives Serum. Wenn andererseits die mit erhitztem Serum 
sensibilisierten Bakterien das Antigen unverändert 
Antigen-Antiserumgemisch aber die Antikörper »»ndeu, so laBt ch — 
daraus schließen, daß die Antikörper in diesem Gemisch rfver 
ankert sind. Meyer-Stettm. 

Estudio oomparativo de varios 
(Vergleioliende Untersuchungen über verschiedene P r„,tituto 
SSsera.) Von K. E. Boehucke und J. Mouriz. ßokhn de. ImUtdo 

nacional de higiene de Alfonso XIII, Madrid 1913, ^ „ 

Vergleichende Untersuchungen über d«" ^^0. 

glasversnch nachweisbaren »“d im Schutzversuch im Ti^k^« 
tretenden Antikörper mehrerer Antipneumokokkensera d t 
kunft. Sowohl in vitro wie in vivo zeigte das Mercl^che^f^^ 
kokkenserum den stärksten Wertgehalt 

über die Büdungsstätte komplementbindraden 

körpers. Von Dr. M. Tsurumi und Dr. K ^®^, ' i^munitiU- 

Japan. Institut für Infektionskrankheiten zu Tokio. (Zelts 

forschung, Originale, Bd. XIX, H. 6, 8. 619, 1913.) Verlauf der I®' 

1. Der komplementbindende Antikörper wird im \eria 

mnnisierung oder Erkrankung gebildet des Antikörpere- 

2. Die Milz ist die dominante Bddungsst.tte des 

Schon im 20stündigen Ablauf Einverleibung derj^^^^^ 

läßt sich die bindende Substanz in ihesem Organ Ly„phdrü«« 

3. Es scheint uns, daß sich das Knochenmm-k und dm 
auch an der Bildung des Antikö^em ^«'^digen, 

findet nicht wie bei der Milz so frü s • in der 

Palle die gebildete Menge des Antikörpers der Meng 
gebildeten Antikörpers nach. . ,, -g(i,weisen. 

4. In der Galle kann man den Antikörper ggy^er-Jen»- 

Über das Auftreten von 

nach Vorbehandlung mit arteigen^ ?fT„nir der syinp»Ü>w'*®® 

kungen über die anaphylaktische Entsteh^ u- 

Ophthalmie. Von Dr. Andreas Rados, As ^ ^ Pi, 
versitits-Augenklinik Nr. 1 zu Budapest. Aus dem j „„nilät*'»''''“”^ 
Bakteriologie der Universität Straßburg. (Zeitschrift 
Oritrinale, Bd. XIX, H. 5, S. 579, 1913.) rteicener Aderh»‘‘^ 

Die Isoantikörper nach Immunisierung nii 



Allgemeines über Antikörper. 


1451 


feaben außer mit Aderhaut- auch mit Hornhaut- und Nierenaufsciiwem- 
mungen als Antigenen eine vollständige Hemmung der Hämolyse. Ähn¬ 
lich war das Verhalten der Hornhaut- und Nieren-Antisera. 

Hie bei Kaninchen erzeugten Aderhaut-Antisera gaben auch mit 
pWentMndi^g*'^^“*“ (Rinderhomhaut und Rinderaderhaut) eine Kom- 

Es ergibt sich daraus, daß die nach Immunisierung mit arteigenen 
Hornhaut-, Aderhaut- und Nierenaufschwemmungen gebildeten Isoanti- 
korper nicht art- und nicht organspezifisch sind. Keysser-Jena. 


Hucleo-Proteins as Antigena. By Prof. Dr. Gideon -Wells. Fron. 

the Pathological Laboratory of the University of Chicago. (Zeitschrift fiir Im- 
monitätsforschung, Originale, Bd. XIX, H. 5, S. 599, 1913.) 

Reine Nukleine sind wahrscheinlich nicht antigen, wenigstens nicht 
im gewöhnlichen Sinne des Ausdrucks, da keiner ihrer Bestandteile 
(Nukleinsäure und Histone oder Protamine) antigen sind. Deshalb 
hangt jede antigene Eigenschaft, die bei der Präparierung mit „Nukleo- 
proteinen“ beobachtet wird, mehr oder weniger von den beigefügten 
Proteinen ab. Es ist also kein Grund zu der Annahme, daß diese Pro- 
teinnuklein-Komplexe einen Komplex darstellen, der in der Zelle besteht, 
oder daß die darin enthaltenen Proteine in irgendeinem Grade spezifisch 
oder charakteristisch sind, weder für die Zelle, aus der sie kommen, 
noch für den Nukleoprotein-Komplex. Obgleich über sichere experimen¬ 
telle Resultate zugunsten eines größeren oder geringeren Grades von 
Organ- oder Proteinspezifität für diese Nukleoproteine berichtet wird, 
so stehen diese doch im Gegensatz zu den negativen Resultaten anderer 
Forscher. Es ist möglich, daß die beobachtete Organspezifität, die am 
besten durch „Sättigungs“- oder Erschöpfungsversuche demonstriert ist 
(Pi es sing er, Beebe), der Organspezifität der Zellproteine im allge¬ 
meinen zugeschrieben werden muß, welche wiederholt mit einfachen 
Organextrakten unter Anwendung ähnlicher Sättigungsmethoden gezeigt 
^vurde. Die chemischen Überlegungen und eigenen Erfahrungen des Autors 
stehen gegenwärtig der Annahme der Hypothese entgegen, das „Nukleo¬ 
proteine*' eine merkliche organspezifische, antigene Eigenschaft besitzen, 
die größer ist als die von Zellproteinen im allgemeinen. 

Keysser-Jena. 


Über Immimisierung mit desanaphylatoxierteii Bakterien. 
Von E. Levy und H. Dold. Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie 
der Universität Straßburg und der bakteriologischen Anstalt für Elsaß. (Zeit¬ 
schrift f. Immunitätsforschung, Originale, H. 3, Bd. 19, S. 306, 1913.) 

1. Es gelingt mit desanaphylatoxiertem Bakterienmaterial im Tier¬ 
versuch spezifische Antikörper (agglutinierende, präzipitierende, bakteri¬ 
zide Antikörper) zu erzeugen. 

2. Man kann Tiere (Meerschweinchen) durch eine einmalige Vor¬ 
behandlung mit desanaphylatoxiertem Bakterienmaterial gegen eine spätere 
Infektion mit einer mehrfach tödlichen Dosis schützen. 

3. Das desanaphylatoxiorte Bakterienmaterial löste bei Impfver- 



1452 


Allgemeines über Antikörper. 


suchen an Menschen weder lokale Entzündsngserscheinungen noch 
Fieber aus. Keysser-Jens. 

Versuche über die Antigenwirkung der Kohlehydrate. \oii 
T. Kumagai. Chem. Labor. Physiol. Instit. Breslau. (Biochem. Zeitschr. 1918, 
Bd. 57, H. 5/6, S. 380.) 

Verf. ging aus von den Beobachtungen Weinla.nds und Abder¬ 
haldens, daß bei Hunden nach parenteraler Injektion von fiohrzuckei 
das Blutserum nivelierende Eigenschaften gewinnt. « j u 

Er bestätigte zunächst die Richtigkeit dieser Angaben, an a er 
im Gegensatz zu Abderhalden, daß die Injektion relativ großer Mengen 
von Rohrzucker erforderlich ist und daß die Invertinwirkung ent einig 
Tage nach der Injektion auftritt. , w m- Tr«iiVipn- 

Weiter fand er, daß das Sentm der ^»rbehandelfen Tiere tabe 
Zucker in Lävulose umwandelte und aus dieser em 
Disaccharid bildete. Ferner wirkt das Serum auch auf 
spaltend und wandelt die entstandene Nucose m 
die Galaktose wirkt es im Sinne einer Zunahme der Bechtsdr g 
Die Maltosewirkung ist nicht stärker als in der Norm. 

Dagegen wirkt das Rohrzuckerserum stark 
Diese Wirkung des Serums tritt erst einige Zeit 
ein, geht also der invertierenden nicht parallel. Anscheine 
nur eine Proamylase im Serum vorhanden. p„i,r«icker und 

Das Serum verliert seine Wirkung auf Starke, Mr^ck» 
dessen Spaltprodukte beim Stehen, gewinnt sie a er ^ 

Normalserum wieder. Auch durch Erhitzen auf 58-57 
aktiviert und läßt sich auch dann durch Normalserum 

Beim Vermischen des Serums mit Stärkelosung b Id “ 
Niederschlag, der aus einer lockeren Verbindung emes B.weiB.to 

Stärke zu bestehen scheint. , , • i,. TiBre uewinnt such 

Durch Übertragung des Seroms »"f es sich 

deren Serum die beschriebenen Eigenschaften. Prozeß mehrere 

nicht um einfache passive Antikörperübertragung, a 
Male hintereinander wiederholt werden kann. gewinnt dnn 

Nach Injektion von Lävulose, Laktose un Rohrzucker. 

Serum dieselben Eigenschaften wie nac nje i pextrose nur 

Dagegen nimmt nach Injektion von Stärke, Maltose und 
seine diastatische Wirkung mehr oder weniger 

Es entstehen also bei der Immunisie^ng me gj^ne eine AUg^' 
mente. Die Immunisation ist demnach im einer 

moinreaktion. Sie ist aber insofern spez sc , 
bestimmten Gruppe von Körpern ausgelöst ]^eyer-Stettin. 

Ein Versucli der Anwendung der 
das Studium des biogenetischen Grundges • jy <iä. 

srhewsky. Bakteriol. Institut Moskau. (Zentra >a 
IT. 1/2, .S.*81.) V .„nz von 

Verf. immunisierte Kaninchen mit der Lei essn 



Anaphylaxie. 


1453 


S Kaulquappe und vom Triton cristata Die 

bindungeversuc^ g“ ““ Komplement- 

Tieres nicht identisch SlelL tL^ K “. '’ 

Verwandtschaft zum Molch als Froschsera Kaulquappensera gröBere 

tischelt^ndgieLj“ r* 

Kurt Meyer-Stettin. 

La reaotion serique intra-cutande. (Die intrakutane <tevn™ 

r..kü„> <»„K. d. mm. r™X,tS; 

Intrakutane Injektion bei Individuen, die vorher 10_fiO ni«» q 

uralten hatten; vor dem 5. Tag nach d^r 1. Z^^g warTie ReT 
on fast stets negativ, nach dieser Zeit nur in 3 von 31 Fäll«n no f 

Wllm.d d.r Empli«. J„ iri» f„, 

£=jr.r;,r “^rr 


n. Anaphylaxie. 

lao n*n^ 1 auto-anafllasai serica sperimentale. (Ezperiinentelle 
P f' ^litoserumanaphylaiie.) Von ügo Mello. Aus dem Institut 
Pasteur di Pangi. (Pathologica Vol. V, No. 100, 1913.) 

Versuchen zu folgenden Schlußfolgerungen- 
Meerschweinchen, die mtraperitoneal mit dem Serum anderer normaler 
Meerschwemchen vorbehandelt sind, zeigen bei intravenöser Reiniektion 
mner ininimalen Dosis desselben Serums anaphylaktische Symptome. Ein 
Meerschweinchen kann durch eine intraperitoneale Injektion seines eigenen 
berums gegen eine darauffolgende intravenöse Injektion desselben Serums 

®‘" artfremdes 

Die ISO- und autoanaphylaktische Wirkung des Serums wird durch 
längere Aufbewahrung im Eisschrank verhärtet. 

Symptome von Iso- und Autoanaphylaxie infolge von intravenöser 
Injektion des eigenen oder des von andern Meerschweinchen stammenden 
erums kaM man manchmal auch primär, d. h. bei nicht vorbehandelten 
lieren beobachten. In diesem Falle finden sich schon im Blutkreislauf 
heterogene Eiweiße. Castelli-Frankfurt a. M. 


Sulla presunta importanza del complemento neUa produzione 
ello schock anafilattico. (Über den vermuteten Wert des Kom¬ 
plements als Ursache des anaphylaktischen Choks.) Von M. Seiräle 
(Pathologica Vol. V, No. 100, 1913.) 

S. bezweifelt, daß dem Komplement ein fundamentaler Wert für 
en Mechanismus des anaphylaktischen Prozesses zukommt: die Abnahme 
Zeitschrift für Chemotherapie, Referate. 1913 , gp 



1454 


Anaphylaxie. 


oder den Schwund des Komplementes kann man nicht bei allen anaphy¬ 
laktischen Meerschweinchen feststellen. Die Erscheinung des Abnehmen, 
oder Schwindens des Komplementes ist als eine Folge der » 

aufzufassen, die durch physiko-chemische Veränderungen des Serums be 
dWt ist- Es gibt in der Tat hei anaphylaktischen Meerschweinchen 
einen deutliLn Parallelismus zwischen dem Verhalten des Komplementes 
und dem physiko-chemischen Zustand des Blutes. 

Die Versuche von Priedberger und Hartoch sowie diejn 
Loeffler P. 1. sind nach Ansicht des Verf. für den , 

mente fiir das Auftreten der Anaphylaxie Tm. ' 

Untersuoliuiigen über Anaphylaxie am A^e. 

Heidelberg. Bericht über die 39. Versammlung der ophthalmologu 
Schaft zu Heidelberg 1913. (Redig. A. Wagemann.) 

Mit dem Homhautextrakt einer d®“ J°T“lniektion in die 

erzeugten Keratitis anaphylactica erzielte Veri. "l" p,,- 

Horntout eines gesunden Kaninchens das y^nteer Injektion 

selbe fand er durch Eeinjektion ^^®’‘.^®"'®®”“Lj^„ellären Injektion 
eines anaphylaktischen Serums. Auch nac » jyjnderserum -f Koni- 
eines klaren Zentrifugates von Rindereerum -f Keratitis; die- 

plement (U Stunden Brutschrank) entstand ®'”® ®®^" dagegen dcut- 

selbe blieb aus nach Inaktivierung des omp *1. des Kammer 
lieh wenn auch in leichter Form a^ nach Erneuer 
wassere durch Punktion der Ferner trat nach 

die Cornea normalerweise arm an Ehmple toygsnng nach 

der intralamellären Injektion einer (o'K . j^eerschweineben- 

vorausgegangener zweistundlicher f Die Sensibilisier““? 

Serums im Brutofen eine “h'»®''® ®®™*'‘“ Eiweißes erfolgte in ■ni“'**' 
des Körpers durch Injektion eines artfr Blutwege «mr- 

Btens drei Stunden. Nach der E«“®*'’**“*®™ f der Vorderkammer eine 
sachte die Eeinjektion am Au^, z. B. ^.°™®® \„aphylaxie bezeich- 
sehr heftige Reaktion, welche W. als hie g ^ antiana- 

nete. Ebenso fand sich nach Wiederholung d“p“J®j„.ööttingen. 

phylaktischer Zimtand. ' ^yj^dung. 

Untorsuohiangen über ihre» Verlauf 

beBonders über den Einfluß LebeMalter 13 , 

VouKöllner. Univere.-AugenkUnik Wurzburg. (Aren 

Bd. 75, S. 183.) . injizierte Verf. f‘“' 

In die Hornhaut ausgewachsener jln„,chen, Pf“'**' 

seitig und intralamellär inaktiviertes 5. bis 9- ',1 

Hammel und Meerschweinchen und '’®®'^® „ . utentzündung- . 

Auftreten einer heftigen, P>‘-®»®ky“>t''”>li^ am andern Auge rej 
4 bis 8 Tage später vorgenommene psrcnchymati.se E 

sich meist innerhalb 24 Stunden eine sehr heftg^^P^^_j^^_^ S„l^ 
Zündung an, für deren Intensität die Injektion l 

langlos war. Bei jungen Tieren erfolgte aut 



Anaphylaxie. 


1455 


Si Z ZTZZfluZ: entzündliche Reaktion und auf die Eein- 

dung. Verf. fuhrt dies'nach Fae'd b*eVgeÄ''s 

Hunderte Fähigkeit der jungen Tiere, A^ikörper zThllden zurk/"' 

V. Förster-Göttingen. 

ZU Heidelberg 1913. (Redig. A. Gesellschaft 

V. Förster-Göttingen. 

rt«.. <?''^emeidang der Anaphylaiiegefahr diproh eine neue Art- 

»0^“ th*et 

net d«”T bei niedriger Temperatur getrock- 

t^ln.f rt-^ “'"«ben und in Olivenöl aufgelöst Dieses iniek 

tionsfertige IVookenserum ist dauernd haltbar und ist in seiner Wirlin^,^ 

Je“GeSr“e® ‘"“«büchen Resorption JrdZl 

Gefahr einer Anaphylaxie vermieden. Rosenthal-Breslau. 

Teilnahme der Kormalambozeptoren bei der Ana 
Pbylatoxmbüd^ in vitro. Von C. Moreschfund C. vAlardi. ßt 
r ung zu der Arbeit von E, Friedberger in Bd. 18 Hpft R ri* »7 ’x 
Schrift (Zeite^hr. f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XtV h. 4 , S. 493,*^1918) 

Keysser-Jena. 

und Bemerkungen von C. Moresobi 

, - • vallardi. Von E. Friedberger und 0. A. Cederbere- {7Mi 

sc . f. Immunitätsforschung, Originale, Bd. XIX, Heft 4, S. 497 1913 ) 

Polemik. ’ -r 

Jveysser-Jena. 

Beiträge zur praktischen Verwertung der Anaphylaxie Von 
K. Schern. (Arch. f. Hyg., Bd. 81. H. 1, S.^1913.) 

der yntepuchungen des Verf. über die praktische Verwertbarkeit 
•^aphylaxie hatten folgende Hauptergebnisse; 

nicht airirt “ Z Kicbtung angestellten Versuchen 

,rK * 1 «emaeht werden. Das „amerikanische Schweine- 

stii^en Anaphylaxie seiner Herkunft nach be- 


93* 



1456 


Präzipitation. 


Durch die geringe Menge Blut, welche heim Stich von Stechfliepn 
(Stomoxys) von einem zum andern Tier übertragen wird, wurden Mwr 
ieLJhL nicht sensihilisiert. Bei Behandlung von Meemchw^ 
mit Stomoxys- und Stubenfliegenextrakt wurde 

P^nUektion der Meerschweinchen beobachtet Gegen 

flüssigkeit Ueß sich passive Anaphylaxie erzeugen. ^ ^ 

Verwendung der passiven Anaphylaxie zu yer- 

Lheregel- Echinokokken- und Trypanosomenkrankhe.ten bei den 

suchen des Verfassers nicht zu dem gewünschten 

Gegen Trypanosomeneiweiß ließen sich M-^Jwemch- 
phylaktisieren. 

688 Fälle von Semmkrankheit. Von L. Axenow. (Jahr 
dl. „it 200 

spritzt wurden; mehr als /g Serum zugeschneben 

sLeckend ist die große Zahl der TodesfaUe die d-jie 
werden. 21 Kinder starben am Serum, b“ 

Scharlachkomplikationen mit dem Mome J.^ 

krankheit; m einem Teil der Fal t,»: andern erfolgte Hämolyse und 

und hämorrhagischen Exanthemen » ) „ jj y Scharlsdi- 

Gangrän. (Es dürfte sich i“ haben. Eet) 

Sepsis oder um Infektion durch mchtstenles Serum 

III. Präzipitation. 

Untersuchungen über die VonMicb»«' 

zur Feststellung des StäbcheMotiwrf d Hochachule Berlin. (Zen- 

Swicki. Institut f. Nahrungsmittelkunde, T 

tralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 71, H. 6/7. S. 5230 ^ ^.ipitinreaklion 

Verf. machte mit der Bei VerwendnngAscoli- 

die Eotlaufdiagnose wenig ® Beaktion mit Botlauforgwe" 

sehen Serams fiel in einem Ted der Falle .he K »kü „.ob 

negativ aus; anderseits kamen dies bei gete»"*» 

rotlaufkranker Tiere zur Beobachtung. es 

Organen der Fall. Mit andern Seren,js. B- v« b 

logen Keaktionen noch häufiger. ^t^engen, pradpib«»“^' 

langdauemder Immunisierung mit großen K jieyer-Steth"- 

Sera von Kaninchen zu gewinnen. 

Über Lipoidpräzipitine. 'Oher “^®“baktjriologiscben lab»" 
Lipoiden. Von Dr. Kurt Meyer. » f Immunität-'»"'• 

torium des Stadtkrankenhauses in Stettin. ( 

Originale, Heft 3, Bd. 19, S. 313, 1913.) Bandirurmk'b • 

Bandwurmimmunsera flocken ^„den Verdiinuunge" 

Substanz horgestellten Lezithins noch in wei g 



AgglutinatioD. 


1467 


Heterologe Sera wirken nur in hohen Konzentrationen ansflockend. Hete- 
rologes Lezithin wird durch Bandwurmsera nicht ausgeflockt. 

ver , ““d spezifisches Komplementhindungsvermögen 

verschiedener Sera gehen annähernd parallel. gsvermogen 

In hohen Immunserumkonzentrationen kann die Präzipitatbildunir 
ausbleiben. Bereits gebildetes Präzipitat wird weder durch Antigen- noch 
Aiitikorperüberschuß wieder gelöst. ^ 

a geeigneten Mengenverhältnissen werden sowohl Antigen- wie 

Antikörper quantitativ ausgefällt. * 

Bei halbstündigem Erhitzen auf 66» verlieren die Sera ihre Prä- 

3.^ Präzipitation durch natives 

nfcM K ^ ^00“ setzt seine Fällbarkeit 

nicht herab, sondern scheint sie etwas zu erhöhen. 

Komplementhaltiges Serum hemmt die Lipoidpräzipitation. 

sich durch Behandlung mit Alkohol oder 
Äther das Lipoid quantitativ wiedergewinnen. Der Antikörper läßt sich 
nur zum geringen Teil nachweisen, wahrscheinlich wegen der bei der 
Alkohol- oder Atherbehandlung stattfindenden teilweisen Eiweißkoagula¬ 
tion Nach Kochen des Präzipitats läßt sich das Lipoid ebenfalls quan¬ 
titativ wiedergewinnen, während der Antikörper zerstört oder wenigstens 
seines Komplementbindungsvermögens beraubt wird, 
n- aT Medium geht die Lipoidpräzipitation nicht vor sich. 

Die Aktivierungswirk^g der Salze nimmt mit der Wertigkeit ihrer 
^tionen zu, doch nicht in gleichstarkem Maße wie ihre eigene Aus- 
nockungswirkung auf das Bandwurmlezithin. 

Heterologes Lezithin wird auch im Gemisch mit Bandwurmeiweiß 
nicht von Bandwurmimmunserum ausgeflockt. Keysser-Jena. 


IV. Agglutination. 

tiber di© Spezifität der von sensibilisierten Choleravibrionen 
abgesprengten Agglutinin©. Von Karl Rotky. Aus dem Hygienischen 
Institut der Deutschen Universität in Prag. (Zeitschr. f. Immunitätsforschung 
Originale, Bd. XVIII, Heft 4, S. 369.) 

Durch Absprengung in physiologischer Kochsalzlösung lassen sich 
von Choleravibrionen, die ganz kurz mit aktivem Rinderserum sensibili¬ 
siert wurden, Extrakte gewinnen, die — an sich ohne jede agglutinierende 
Wirkung — mit einer geringen Menge von aktiven Meerschweinchen¬ 
serum als Komplement, das allein ebenfalls unwirksam ist, stark agglu¬ 
tinierende AVirkung haben. Diese Wirkung ist streng spezifisch für 
Cholera, choleraähnliche Vibrionen und andere Bakterien werden nicht 
agglutiniert. 

Aktives Rinderserum wird durch kurze Behandlung mit Cholera¬ 
vibrionen seiner Agglutinine ganz oder teilweise beraubt. Derartige „er¬ 
schöpfte“ Sera lassen sich durch Behandlung mit aktiv sensibilisierten 
Choleravibrionen „ergänzen“ und wirken nun spezifisch. 

Wird aktives Rinderserum als Absprengungsmedium verwendet, so 
lassen sich hochwertige „künstliche Immusera“ herstellen, deren Spezifität 



1458 


Agglutination. 


eine so ausgesprochene ist, daß sie auf heterologe Bakterien nie starker 
als das zur Hei-stellung verwendete Rinderserum wirken, oft sogar deut- 
lieh abgeschwächt erscheinen. 

Alle derartigen Extrakte lassen sich auch nur durch Cholera er¬ 
schöpfen, während eie durch Behandlung mit fremden Bakterien nicht 
nachweisbar abgeschwächt werden. Keyeser-Jena 

Di© XJntersolieiduixg verwandter Bakterienarten dinoh die 
AusfäUung ihres Eiweißes mittels konzentrierter Salzlösungea 
Von H. Liefmann. Aus der hakt. Abt. des Kudolf Virchow Krankenhan»» 
zu Berlin. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 26.) 

Durch 80®/o MgSO^ werden Paratyphusbazillen im 
Typhus- und Gärtnerbazillen gefällt Auch ein atypischer 
der durch Paratyphus-Immunserum agglutiniert wurde, wurde durch JlgW, 
interessanterweise ausgesalzen. Analogen Verhältnisse ^ . 

Wendung konz. Na^ SO,. Ganz besonders bemerkenswert ™d 
nisse bei Vibrionen. Nur solche Vibrionen, die mit Cholera asiatica 
identisch sind, werden in der Regel durch ««SO, ausgÄ 

Auf Grund der feinen Beziehungen zwischen den Ergebni. 
Agglutination und Aussalzung spricht Verf. die Vermutog j 

S^tanzen, die von der Aussalzung, resp. ®P®“f-f 
troffen werden, die gleichen sind. Eosenthal-Breslau. 

La sieroagglutinazione fra gl’mdige^di flol«. 

agglutination bei den Eingeborenen , 

(Rivista d’Igiene e Sanita pubbUca, V. NHV, Jf. 22 •, _ 

• Während seines Aufenthaltes in Tripolis stu ^^öffen der Sers 

bakteriologischen Laboratorium das agglutmieren e 
an 32 Eingeborenen, die zwar krank waren, „teriebaziUoD. 

krankheiten litten, auf Coli-Typhus-Paratyphus-Entent y 

Choleravibrio, Micrococcus melitensis, Proteus g Resultate 

1:25, 1:50, 1 : 100 Serumverdünnungen angewendet una 

nach verschiedenen Zeitperioden beobachtet. paratvphi A. 

Keines der untersuchten Sera agglutmie e ’ ^ ^gglu- 

Gärtnerbazillus, Proteus vulgaris; in sehr wenigen melitensis: 

tination positiv aus für Typhusbazillus, °arat^hi B ermittelt; 
etwas häufiger wurde eine Agglutination für . p 
am häufigsten die auf Lysenteriebazillen wirkende • ^g^ähren 
Resultate bei zahlreicheren ähnlichen Kruses, als dur'l' 

sollten, so wäre die bazilläre (häufiger urc i ^ j^^kheit dw 
Hexners Bazillus erzeugte) Dysenterie die errsc ^ 

Eingeborenen in Tripolis. 

VT jj Stranip“- 

Zur Diagnose des Rotzes Hochschule i« 

Aus dem Institut für bakteriologische Hygiene an er 23, 

Wien. (Zeitschr. f. Infektionskrankh. und d. Haustiere 
S. 166-185 u. H. 4'5, S. 297-306.) .nsammen, daß 

Stranigg faßt die Untersuchungsergebnisse daü 



Phagoeytose und Leukocjten. - Toxine. Antitoxine. Endotoxine. I459 


die Konglutmationsmethode bei der Untersuchung von 35 rotzigen und 
47 nichtrotzigen Seren richtige, eindeutige und leicht bestimmbare Heeul- 

Krage-Königsberg i. Pr. 


V. Phagoeytose und Leukocyten. 

"Ö^er Phagoeytose bei akuten Infektionskrankheiten. Von 
^chaefer-Hieber. (Deutsches Archiv f. klin. Mediz. 112. Bd. l.u.2.Heft, 1913.) 

Bei akuten Infektionskrankheiten leidet mit dem Anstieg des Fiebers 
die phagocytäre Kraft des Blutes. Ein starker Anstieg der phago- 
cytaren Kurve ist prognostisch günstig, das Ausbleiben dieses Anstieges 
Ungünstig. Mit der Rekonvaleszenz kehrt die phagocytäre Kraft des 
Blutes allmählich zur Norm zurück. Phagocytäre Kraft und Hyperleuko- 
cytose resp. Leukopenie gehen nicht parallel. R. Neumann-Berlin. 

Technik des Blutausstriohes und eine neue Diflferential-Zähl- 
tafel für Leukocyten. Von V. Schilling. Inst. f. Schiffs- u. Tropenkr. 
Hamburg. (Deutsche Mediz. Wochenschr, 1913, Bd. 39. 441 S.) 

Der aus dem Ohrläppchen entnommene Tropfen wird auf einem fett¬ 
freien Objektträger aufgefangen, mit einem 21.26 mm großen Deckglas, 
das unter 45® geneigt ist, ausgestrichen, 10 Minuten an der Luft ge¬ 
trocknet, fixiert und gefärbt. Die Leukocyten zählt man an vier ver¬ 
schiedenen Randstellen (je 25 oder 50 Zellen) in mäanderformiger Folge 
vom Rande (große Leukocyten) in das Präparat hinein (kleine Leuko¬ 
cyten); diese Methode ist schematisch dargestellt. Die Leukocyten werden 
in ein ebenfalls abgebildetes Schema in die zugehörigen, auch durch 
Abbildungen auf dem Schema gekennzeichneten Kolonnen eingetiagen. 
Einzelheiten s. Orig. All er s-München. 

Beeinflussung abnormer Leukocytenbilder durch ein neues 
Verfahren. Von 0. Veraguth u. R. Seyderhelm-Rigi-Kaltbad. (Münchner 
mediz. Wochenschrift 1913, Nr. 40—41.) 

Mittels experimentell variierter Applikationen von Schwachstrom 
gelingt es, das pathologische Blutbild bei Leukämie, Morbus maculosus 
(Werlhofii) in günstiger Weise zu beeinflussen. Diese Erfolge scheinen 
sich jedoch, wie aus den Protokollen zu ersehen ist, nur auf wenige 
Stunden zu erstrecken. Rosenthal-Breslau. 

VI. Toxine. Antitoxine. Endotoxine. 

Recherches sur l’adsorption des toxines, des lysines et de 
leurs anticorps par l’acide silieique. Par Edgard Zunz. Travail 
de ITnstitut de therapeutique de l’Universite de Bruxelles. (Zeitschrift für 
Immunitätsforschung. Originale. Heft 3, Bd. 19, S. 326.) 

1. Die elektroosmotische Kieselsäure besitzt ein höheres Adsorp¬ 
tionsvermögen für Diphtherietoxin, und bis zu einem gewissen Grade 
für Tetanustoxin, als die chemisch reine Kieselsäure. Hingegen besitzt 



1460 


Toxine. Antitoxine. Endotoxine. 


letztere Kieselsäure ein höheres Adsorptionsvermögen für Diphtherie¬ 
antitoxin und Tetanusantitoxin als die elektroosmotische Kieselsäure. 

2. Weder der Zusatz von Silberhydrosol, Perubalsam oder Isarol 
zur elektroosmotischen Kieselsäure, noch die vorherige Adsorption von 
Tellur, Gold oder Silber durch diese Säure verhindern die Adsorption 
des Diphtherietoxins. Diese wird hingegen durch Zusatz von Wasser¬ 
stoffsuperoxyd oder Zuckerkohle zur elektroosmotischen Kieselsäure ver¬ 


hindert. 

3. Tonerdehydrat adsorpiert Diphtherietoxm, Tetanustoxm und ie- 

tanusantitoxin, nicht aber Diphtherieantitoxin. . 

4. Die alkalische Reaktion befördert die Adsorption des Diphtherie¬ 
toxins durch Kieselsäure oder Tonerdehydrat. 

B. Sowohl die elektroosmotische als die chemisch reine ^eselwui 
adsorbieren manchmal das Diphtherieantitoxin schon aus em 
diphtherieserum, was für Diphtheriekohle nie der FaU ist. 

6. Kaolin, Kieselgur, Talk und Ton adsorbieren weder 
toxin noch Diphtherieantitoxin. Kaolin und Tonjidsorbiereo^ 
Tetanustoxin als Tetanusantitoxin. Talk adsorbiert nur 

Kieselgur nur Tetanusantitoxin. . ArisorD- 

7. Es besteht kein absoluter ParalleUsmus zwwchen de 
tion des Tetanustoxins und des Tetanolysins aus einer un 


.W — «-bl « di. 

Kieselsäure als durch die elektroosmoüsche Kieselsäure 'S 
weUe adsorbiert. Tou und Kaolin besitzen kein sehr «“Ö; 
sorptionsvermögen für Tetanolysin. Kieselgur, Talk un 
adsorbieren dieses Lysin nur in sehr geringem ra e. elektroosroo- 

9. Das Lysin des Kobragiftes wird sowohl durch dm 
tische als durch die chemisch reine Kieselsäure »osor le 

10. Das Antilysin des Schlangengiftserums Kiesel¬ 

reine Kieselsäure teilweise adsorbiert, durch die elektroosmoti.sche 

saure hingegen nicht. i wird nur aus- 

11. Der Diphtherietoxin-Diphtherieantitoxinkompl . 

nahmsweise durch die elektroosmotische oder cheniißc 

adsorbiert. , rrnfamistoxin-TetAnusanti- 

12. Sowohl das Tetanusantüysin als der Teta noch 

toxinkomplex werden weder durch die chemisc adsorbiert, 

durch Kaolin, Kieselgur, Talk, Ton oder Tonerdeby j,, 

13. Der aus dem Lysin des Kobragiftes ^ ^,l,k,ro- 

Schlangengiftserums bestehende Komplex w^ adsorbiert, 

osmotische noch durch die chemisch reine Vinnen die Ad^erp- 

,4. Noch nicht völlig aufgeklärte sehen Kiesel' 

tionsfähigkeit der chemisch reinen und -„flnflsen ao daß 

säure für Toxine, Lysine und deren Antikörper eei andere Er- 

unter genau denselben Verauchsbedingungen iswe 
gebnisse als gewöhnlich erhält. , Tflfanotoxin, Teta»<^ 

15. Tierkohle adsorbiert Diphtherietoxm, 
lysin, Tetanusantitoxin, weder aber Dipht eiiean i 



Toxine. Antitoxine. Endotoxine. 


1461 


^ Jveysser-Jena. 

t^er die oaäimsierende -Wirkung des Staphylokokkenaiftes 
und die Neutralisation des Giftes durch Immunserum. Von R^rd 
Lauer. Dissertation. (Würzbürg 1913, 32 S.) 

™ Jera“®'!*« der Immunisierung mit Bonülonkultiiron 

von Staph aureus sodann mit dem Filtrat dieser Bouillonkulturen und 
endlich mit dem durch wiederholte Alkoholextraktion gewonnenen Lipoid 
von Staph. aureus Außerdem wurde jeweils die Anwendung der so er- 
haltenen Sera studiert. Es ergab sich, daß die durch Staphylokokken¬ 
gift im Tierorganismns hervorgerufenen Krankheitserscheinimgon durch 
ein entsprechendes Immunserum bekämpft werden können. Meist wurden 
durch Serummjektionen die Symptome der Sepsis abgeschwächt oder 
diese ganz verhütet. Temperatur selten gesteigert. Die stark hämoly- 
sierende und anämisierende -Wirkung des Staphylolysins wird durch dM 
Immunserum in einigen Fällen vollständig aufgehoben, in anderen merk¬ 
lich gehemmt. Pri„ Loeb-München. 


TIntersuohimgen über das Vorkommen von Endotoxin beim 
Parasitismus des Bacillus rusiopathiae suis. Von Ch. Th. G. Henri 
Reichsseruminstitut zu Rotterdam. Dissertation. (Bern 

Die Rotlaufbazillen enthalten ein Endotoxin, das für Tauben eine 
kachektisch tödlich wirkende Fähigkeit besitzt. Dieses Endotoxin ist 
augenscheinlich thermostabil, da es seine genannte Fähigkeit behält, trotz¬ 
dem die Bazillen 10 Minuten lang bei 100® erhitzt waren. In der Leber 
-derartiger Tauben kommt dieses Endotoxin teilweise noch frei vor 
Schweine, bei denen große Mengen Rotlaufbazillen in den Körper ein¬ 
gedrungen sind (kranke Tiere, welche genesen) können mindestens 
40 Tage lebende Rotlaufbazillen in ihrem Blut beherbergen und liefern 
deshalb eine reiche Infektionsquelle. Fritz Loeb-München. 


Die Diphtherietoxin-Hautreaiktion des Menschen als Vorprobe 
der prophylaktischen Diphtherieheilseruminjektion. Von B. Schick. 
Aus der Universitätskinderklinik in Wien. (Münchner mediz. Wochenschrift 
1913, Nr. 47.) 

Durch intrakutane Injektion minimaler Mengen Diphtherietoxin 
wird bei Menschen, die keine Schutzkörper gegen Diphtherie besitzen, 
eine spezifische, der Tuberkulinhautreaktion ähnliche Hautentzündung 
hervorgerufen. Man kann daher den Ausfall dieser Reaktion zum Ma߬ 
stab für die Disposition eines Individuums zur Diphtherieerkrankung 
nehmen und danach beurteilen, ob eine prophylaktische Serumeinspritzung 
notwendig ist oder nicht. Im ersten Lebensjahr beträgt die Zahl der 
negativ reagierenden Kinder 50 ®/q und sinkt in den nächsten Jahren 
(2.—5. Lebensjahr) auf 40®/^. Rosenthal-Breslau. 



1462 


Toxine. Antitoxine. Endotoxine. 


Zur Frage der vom Darm ausgehenden Intoxikationen, ^ou 

Eppinger und Gutmann. (Zeitschr. f. klin. Mediz.. 78 Bd., 6. u.6.Heft, 19131 
Die Autoren konnten Basen darstellen, die im untersten Darm- 
abschnitt verkommen und durch den Stuhl aus dem Körper geachaflt 
werden. Analog der Base Histamin, die sich als Antagonist des A^e- 
nalins erwiesen hat, wäre es einmal möglich, daß normalerweise solche 
Basen resorbiert werden und dem Darmkanal eine ähnliche Rolle wie 
einer Drüse mit innerer Sekretion zuteilen. Anderseits kann die Ent¬ 
stehung und Resorption pathologischer Basen bei Darmaffektionon mi 
der dabei bestehenden Allgemeinintoxikation in Zusammenhang gebracht 
1 R. Keumann-Berlin. 

werden. 


Weitere Versuche über die Entgiftung von EiweiBspütpro- 
dukten von Kenotoiinchaxakter. Von W. Veichardt u. E. bc »en . 
Aus dem chemischen Laboratorium der Kgl. Bakteriologischen nteiwi ^ 
anstall Erlangen. (Zeitschrift für Immunitätsforschung, Originale, Bd. . 

Heft 6, S. 528, 1913.) . „ „ 

1. In Fortsetzung der früheren Versuche wird an einm Rei e neu 

Substanzen gezeigt, daU iu gewisser Weise hergestellte E'wettspdtpm 
dukte von gut charakterisierter Wirkung (Kenotoxine) ur 
chemische Gruppen im Sinne einer Entgiftung „ jie 

2. Nach unseren bisherigen Versuchen ist diese Wuku g . 

Gegenwart einer mit 2 Wertigkeiten am Kohlenstoff^gebonden^^^- 
Gruppe geknüpft. ^ 

Antwort auf die „Kurzen Bemerkungen 
von Tetanustoxin“. Von Dr. Ernst Wollf. (Zeitschn 
forschung, Originale, ßd. XIX, Heft 4, S. 467, 1913.) 

Polemik. Keysaer- ■ 

Zur Eenntnis der Giftwirkuug 

Von Friedrich Simon. Chem. Abt. des Pathol. Instit. Berlin. ( 

Zeitschr. 1913, Bd. 57, S. 337.) Pftnsmverdauong 

Verf. verglich die Wirkung der durch Tiypsm- un ^ 
sowie durch Autolyse aus Kaninchenleber en an Tg^nperstnr 

auf Kaninchen. In erster Linie wurde der Einfl 

dukte riefen in kleinen und großen Dosen, nich T njperat»rver* 

subkutanen und intravenösen Injektionen pathologische 11 
Minderungen hervor. . , • gubkutaner 

Die peptischen Verdauungsprodukte wirkten ^ser dagegen' 

tion in kleinen, mittleren .und großen Dosen, e 

nur in mittleren. TAmneraturveränderungen 

Die Autolyseprodukte endlich erzeugten während uing^ 

bei subkutaner Injektion kleiner oder mit erer --kgaro waren, 
kehrt bei intravenöser Injektion nur größere i i.*. ließen 

Die alkohol- und ätherlöslichen Verdauungspi 
Einfluß auf die Temperatur erkennen. 



Hämolysine. 1463 

Gelegentlich trat Albuminurie auf, die nur 1—2 Tage anhielt und 
111 ihrer Intensität der Größe der injizierten Dosis oder der Höhe des 
i emperaturanstiegs keineswegs parallel ging. 

Schwerere Krankheitserscheinungen wurden bei keinem der Tiere 
lieobachtet. 

Auch bei Hatten erzeugten erst große Mengen der Verdauungs- 
]iiodukte deutlichere Vergiftungserscheinungen, wie kurzdauernde Kon- 
vulsionen und mehrstündige Beschleunigung der Atmung. 

Kurt Meyer-Stettin. 


VII. Hämolysine. 

Ricerche sperimentali sulle proprietä emoliticlie e tosticlie 
dei sieri d’alcuni pesci. (Experimentelle Untersuchungen über die hämo¬ 
lytischen imd toxischen Eigenschaften einiger Fischsera.) Von C. ßusso. 
(Amial dTgiene sperimentale 1913, A. XXT TT J. iv.) 

Der Verf. hat die hämolytische Wirkung der Sera von Anguilla 
vulgaris, Perca fluviatilis, Cyprinus carpio, Barbus vulgaris auf ver¬ 
schiedene Blutkörperchenarten studiert. Das Aalserum wirkt hoch hämo¬ 
lytisch auf die Blutkörperchen von Kaninchen und Meerschweinchen, 
mäßig auf solche von Hammel, Ziege, Ochse, Schwein, Ratte, Hund; 
schwach auf solche von Huhn, Gans, Taube; fast ohne Wirkung ist es 
auf Pferde-, Esel-, Mauleselblut. Das Blutserum von Perca fluviatilis ist 
sehr wirksam auf Kaninchen- und Meerschweinchen-, unwirksam auf 
Pferdeblut; das von Cyprinus carpio löst schwach Kaninchen- und Meer¬ 
schweinchenblut, zeigt ein agglutinierendes Vermögen auf Perde- und 
Hühnerblut. Das Serum von Barbus vulgaris, welches hinsichtlich der 
kaninchenblutlösenden Eigenschaften unmittelbar dem Aal- und Perca- 
serum nahekommt, w’ird nicht durch eine 15 Minuten lang auf 56® C 
Erwärmung inaktiviert; außerdem wirkt es sensibilisierend auf Kaninchen¬ 
blutkörperchen, wenn 1:10, 1:50, 1:100 verdünnt und eine Stunde 
lang auf 80® erwärmt; erst eine 30 Minuten lange Erwärmung auf 100® 
beraubt es seiner sensibilisierenden Eigenschaft. Während das hämo- 
lyiische Vermögen des Aalserums im Sommer deutlich sinkt, bleibt es 
konstant bei Perca-, Cyprinus- und Barbusserum. 

Im zweiten Teil seiner Arbeit berichtet der Verf. über den Einfluß 
einiger chemisch reinen Stoffe auf die durch die genannten Fischsera 
hervorgerufene Hämolyse. Chlorcalcium verstärkt das Phänomen nur für 
solche Blutkörperchen, die schon für sich empfindlich sind (z. B. Kanin¬ 
chen-, Meerschweinchenblut u. s. f.); ebenso Lezithin. Das Cholestearin 
bleibt im Gegenteil ohne AVirkung. BaSO^ und Sr(NOg )2 wirken schwä¬ 
chend, Ba(NOg )2 hemmend. MgCl^, MgSO^, MgCNOg)^ zeigen sich in 
einer Lösung 1 : 500 indiflerent, 1: 5000 sehr verstärkend, 1:1000 wenig 
verstärkend. Hypertonische Kochsalzlösungen (9—9 ,o®/qq) weisen einen 
geringen hemmenden Einfluß auf; ebenso die Eiweißstofie heterologer Sera. 

Bezüglich der toxischen Eigenschaften ermittelte der Verf., daß die 
8era von Anguilla und Barbus (resp. Barbuseier) eine akut toxische 
Wirkung auf Kaninchen und Meerschweinchen ausüben, die schon 30 bis 



1464 


Hämolysine. 


60 Minuten nach der Einspritzung unter Lähmungs- resp. Krampf¬ 
erscheinungen Sterben. Cyprinus- und Percasera rufen eine chronische 
Vergiftung bei denselben Tieren hervor, die kachektisch zugrunde geben. 
Die Toxizität der Aal-Perca-Cyprinussera wird durch eine 15 Minuien 
lange Erwärmung auf 58® zerstört, während die von Barbusserum erst 
nach einer 30 Minnten langen Erwärmung auf 100® verschwindet. 

D. De Blasi-Rom. 

Über Kieselsäurebäinolyse. Von M. Liebers. Aus dem bgien. 
Inst, der Univ. Leipzig. (Archiv f. Hyg. 1913, Bd. 80, S. 43.) 

Nach den Untersuchungen des Verf. läßt sich mit dem Systtm 
SiO„ 4- Blut + Komplement bei verschiedenen Kombinationen H»mol;>e 
erzielt. Die KoUoidale SiO, ist aber nicht in aUen FäUen imstande, 
den Ambozeptor zu ersetzen. Einige geprüfte Komplemente aeir 
einen annähernden Parallelismus ihrer komplettierenden E.^nsjate 
gegenüber ambozeptorbeladenen und SiO.^ beladenen amine 
Chen. Die gröber kolloidalen, leicht trüben SiO^-Lösnngen 
verstärkte Agglutinationen und dadurch 

hämolytische Wirkungen mit Komplement. Bei dem Or.g.^ Vase^ 
mann ließ sich das hämolytische 

das System SiOj + Hammelblutkörperchen + KompUmeji^^^^ J^^^,^ 

Beitr&ge zur Frage der lipoiden 
Beeinflussung durch Traubenzuokerfütter^. ^on Ar ^ 

Mediz. Polikl. Halle. (Blochern. Zeitschr. 1913, Bd.^, H. ’ _ 

Die Organverfettuugen setzen sich aus zwei Komponen^ Organaellra 
ans der Pe^egeneration, die infolge Dekomposition der Orga. 
entsteht und der Pettindltration aus den ... „„eratioe. 

Hämolytische Stoffe entstehen nur ei l,gniolft«cli« 

aus den Depots infiltrierte Fett ist ohne Einfluß auf die 

Fähigkeit der Extrakte. ^ ««fnlv^ierter Organe. 

Am stärksten hämolytisch wirkt der x a der 

Bei der Fettdegeneration «P^®^®“ . enthalten, umso- 

Autolyee ab. Je mehr Degenerationsfett Ex» ^ „„tolvaierun 

mehr nähern sie sich in ihrem biologischen Verhalten den 

Organen. i- fnfiltration einge- 

Durch Traubenzuckerfütterung wird °ur ^ nativen Pro¬ 
schränkt. Diejenige Komponente ^®’* . Ijvdratfiitterung n>d>f 

zessen ihre Entstehung verdankt, wird uw , j^gr^ieren der h«’“"* 
beeinflußt. Infolgedessen steigt bei den Tra^enzuckerhe^^^^^^ 
lytische Grenzwert. Die Infiltration nimm i ’ rozeiitualiter id^^r- 
generationsfett mehr zur Geltung kommt, da es^^^^ ‘jj^yer-Sletü». 

f Stehlik- 

Zur Frage der Kuhmüchhäinolyse. Von p;^.ertaü.«. 

liaktcriologisch-hygieniscnen Abt. der tierarzt. 

(Wien 1913, 39 S.) . 

Verwendung 2 prozentiger Kaninchenblutaufsc 



Hämolysine. 


1465 


inaktiviertem Riudersenim. Es ergab sich, daß die sichere DiflFeren- 
ziernng einer Normalmilch von einer Kolostralmilch auf Grund hämo¬ 
lytischer Wirkungen nicht möglich ist. Bisweilen treten kurz vor dem 
Abkalben hämoly4;ische Komplemente auf. Es ist aus den hämolytischen 
Erscheinungen nicht auf Trächtigkeit zu schließen. Nach dem Abkalben 
verschwinden sie sehr schnell wieder. Bei der Mastitismilch treten fast 
regelmäßig hämolytische Wirkungen auf, doch war diese Erscheinung 
diagnostisch von geringem Werte, weil die Diagnose schon klinisch ge¬ 
stellt werden konnte. Fritz Loeb-München. 

Über die nosologische Stellung des hämolytischen Ikterus, 
seine Beziehungen zu sonstigen Ikterusformen und den toz-anä- 
mischen Bluterkrankungen, mit eigenen experimentellen Bei¬ 
trägen. Von A. Dan mann. Aus der 2. med. Klinik der Charite, Berlin. 
Dissertation. (Berlin 1913, 73 S. H, Blanke.) 

Im ersten Teil seiner Arbeit berichtet Verf. über die Chemie der Gallen¬ 
farbstoffe, Begriff und Wesen des Ikterus im allgemeinen, Theorien des Zu¬ 
standekommens der Cholämie, Theorie des „Suppressionsikterus“, über „an- 
hepatogene“ Ikterus, Theorien der Polycholie und Pleiochromie, Beziehungen 
der toxischen Anämien zum Ikterus. — Im zweiten Teil über den hämoly¬ 
tischen Ikterus; familiärer kongenitaler acholurischer Ikterus; erworbener 
acholurischer Ikterus; experimentelle Toluylendiaminvergiftung; Toluylendia- 
minämie; Ikterus bei Toluylendiaminvergiftung; osmotische Resistenz der 
Erythrocyten bei Toluylendiaminikterus, Pathogenese des experimentellen 
hämolytischen Ikterus bei Toluylendiaminvergiftung; Pathogenese des 
hämolytischen Ikterus. — Der Zweck der im dritten Teile geschilderten 
Versuche mit Toluylendiaminvergiftung war das Studium des Verhaltens 
der Hunde gegen die Einverleibung von in physiologischer Kochsalz¬ 
lösung aufgeschwemmten, frischen, arteigenen Blutkörperchen (oder lachs¬ 
farbenen Blutes) mit gleichzeitiger Infektion subtoxischer (bisher ange¬ 
wandte minimalste Dose 0,02 g Toluylendiamin pro kg Tier) Dosen des 
Toluylendiamins. Folgende Tatsachen haben sich aus den Versuchen 
ergeben: arteigenes Lachsfarbenblut in großen Mengen subkutan oder 
intravenös injiziert, führt zu Hämoglobinurie, nicht zu Cholurie. Die Ein¬ 
spritzung von frischen, sterilen, arteigenen, gewaschenen Blutkörperchen, 
bzw. die subkutane intraperitoneale oder intravenöse Injektion von de- 
fibriniertem Blut in großen Mengen ruft weder Cholurie noch Hämo¬ 
globinurie hervor. Nach Infusion von 0,01 g, sogar noch mit der Mini¬ 
maldosis von 0,005 g Toluylendiamin pro kg Körpergewicht, mit gleich¬ 
zeitiger oder vorausgegangener Einverleibung großer Mengen von arteigenen, 
frischen, sterilen Blutkörj)erchen bzw. difibrinierten Blutes läßt sich eine 
andauernde und starke Cholurie konstatieren. Eine Infusion von großen 
Mengen des eigenen, lachsfarbenen, sterilen Blutes und gleichzeitiger Ein¬ 
spritzung von 0,01 g Toluylendiamin pro kg führt zu einer starken Hämo¬ 
globinurie ohne Cholurie. Aktive Hämolyse (im Sinne Hunters) spielt 
bei kleinsten Dosen des Toluylendiamins im Auftreten der Cholurie wohl 
keine Rolle und nur eine passive Hämolyse ist von Bedeutung. 

Fritz Loeb-München. 



1466 


Ko mplementbinduDg. 


XJntersucliungeiL über die Beeinüussung der Hämolyse von 

'M'iTrr nnrgr ft.Tiianri ftn. Von E. Rosenthal. Aus dein chemisch -biologischen 
liaboratorium der IV. Abteilung des St. Rochus-Spitales. Budapest. (Zeitschr. 
f, Hyg. und Infektionskrankh. Bd. 75, H. 3, S. 569.) 

Die vom Verf. bei Streptokokken, Staphylokokken und B. coli an* 
gestellten Beobachtungen zeigten, daß die Virulenz der Mikroorganismen 
von der hämolytischen Wirkung in hohem Grade unabhängig ist. An¬ 
hämolytische Keime können virulent und avirulente hämolytisch sein. 
Das Auftreten einer Hämolyse ist von einer mehr oder weniger inten¬ 
siven Anpassung an einen bluthaltigen Nährboden abhängig. Die Hämo 
lyse von Mikroorganismen stellt somit eine Funktion ihrer Emährnngs 
tätigkeit vor. Im Endeffekt ist dies eine Anpassungserscheinung, welche 
ganz allgemein bei Mikro- und Makroorganismen gleich verbreitet ist 
® ® Schuster-Berlm. 


Beiträge zur Pathologie und Therapie der Hämoglobm^a 
paroxysmalis. Von A. Reiss. (Jahrbuch f. Kinderh. 1913, Bd.78, S. 

Bei Patienten mit paroxysmaler Hämoglobinurie tritt wahrend es 
Anfalls Autohämolyse auf, die in Vitro oft auch dann nicht nac^ 
weisbar ist, wenn man frisches Komplement zusetzt 
haben herabgesetzte osmotische Resistenz, die sich im n a e 
mindert. Cholesterin wirkt antihämolytisch und kann ^ 

verhindern. Nach antiluetischer Behandlung steigt le esis 
Blutkörperchen beträchtlich an und es gelingt niclft 
auszulösen. 


VIII. Komplementbindung. 

Ist die Komplementbindungsr^tion mt 

für die Milzbranddiagnose verwertbar? Aon K. Bi 

Boehnke. Aus dem kgl. Institut für experiment. Tberapm ^ ^ 

(Zeitschrift für Infektionskrankheiten usw. der Haustiere K , • * 

Die Verff. geben folgende Zusammenfassung 

Die von Djoubelieff behauptete Speziätet de 
bindungsreaktion zur Milzbranddiagnose hat sic ^ 
in zahlreichen Versuchen nicht bestätigen lassen. » ^ 4u8oahroe 
Angaben anzunehmen war, daß alle Milzbrandimmunser ^ 
ein spezifisches Komplementbindungsvermögen esi üaß 

unseren Nachprüfungen in Übereinstimmung ® ® rmögen über 

Mehrzahl der Milzbrandsera ein Komplementablenkung 
hanpt nicht zeigt. Eine Ausnahme scheinen le Mehrzahl ein 

brandsera zu machen, bei denen wir in der wei go daß 

zumeist sehr starkes Ablenkungsvermögen festste en anwissentli^'h 

Vermutung nahe lag, der französische Autor a e , ^ zeig^^° 
mit präzipitierenden Serie gearbeitet. Weitere n ® eigen* 

jedoch, daß dieses anscheinend nur den j. Matur war. 

tümliche Komplementbindungsvermögen nicht spez s 




Komplementbindnng. 


1467 


es mit den verschiedenartigeten Antigenen zustande kam. Es scheint 
^h hier vielmehr um eine unspozifische Lipoidreaktion nach Art der 
Wassermannschen Reaktion zu handeln, die weniger mit den präzi- 
pitierenden Eigenschaften der betreffenden Sera, als vielmehr mit einer 
besonderen Eigenart des Serums gewisser Tierarten, die besonders zur 
^ewinnung präzipitierender Sera herangezogen werden (Maultiere, Esel) 
in Zusammenhang steht. Ob auch das bei einem angeblich vom Pferd 
stammenden antiinfektiösen Milzbrandserum (Murillo), das gleichzeitig ein 
schwaches Präzipitationsvermögen gegen MilzbrandbazUlenextrakt besaß, 
beobachtete unspezifische Komplementbindungsvermögen mit Bazillen¬ 
extrakten auf ähnliche Eigenschaften vereinzelter Pferdesera zurückzu- 
ühren ist, mag dahingestellt bleiben. Dagegen zeigten zwei antiinfek- 
tiose, nicht präzipitierende Milzbrandsera vom Rind ein ausgesprochen 
spezifisches Ablenkungsvermögen gegenüber Bazillenextrakten, reagierten 
jedoch mit Organextrakten vollständig negativ. Die Möglichkeit erscheint 
nicht ausgeschlossen, daß ein präzipitierendes Milzbrandserum vom Rind 
(von Schütz und Pfeiler bereits hergestellt) auch mit Organextrakten 
spezifisch reagiert, da offenbar das Rinderserum die erwähnte, dem Maul¬ 
tier- und Eselsenim zukommende besondere serologische Eigenschaft nicht 

Krage-Königsberg i. Pr. 

Über die Zomplementbindungsreaktion und die hämolyse- 
hemmende Wirkung des Serums bei Bazillenträgerkaninohen. Von 
Dr. K. Aoki. Aus dem Institut für Hygiene und Bakteriologie der Universität 
Straßburg. (Zeitschrift für Tmmunitätsforschung, Originale, Bd 19 H 3 
S. 354.) ’ ’ ’ 

Es wurde das Serum von 15 Kaninchen, die künstlich zu Bazillen¬ 
trägern gemacht worden waren und von 7 normalen Kaninchen auf 
Komplementbindung und hämolysehemmende Wirkung des Serums allein 
(ohne Antigen) untersucht. 

Bei dem Serum der 7 normalen Tiere war die Komplementbindungs¬ 
reaktion durchweg negativ. Auch die hämolysehemmende Wirkung war 
hier negativ mit Ausnahme von zwei Tieren, die eine ganz geringe 
Hämolysehemmung zeigten. 

Bei dem Serum der 15 Bazillenträgerkaninchen fiel die Komple¬ 
mentbindung stark positiv aus, dagegen zeigte sich ein Unterschied in 
dem Verhalten der Hämolysehemmung (ohne Antigen): Die Sera der 
nicht immunisierten Tiere zeigten Hämolysehemmung, die Sera der immu¬ 
nisierten dagegen nicht. Keysser-Jena. 

Zur Frage über die Komplementbiiidungsreaktioii bei Schar¬ 
lach. Von M. Isabolinsky und W. Legelko. Bakteriol. Institut Smolensk. 
(Zentralbl. f. Bakt.’l913, Bd. 71, H. 5/7, S. 520.) 

Verff. untersuchten bei 46 Scharlachfällen und 14 Kontrollfällen 
das Serum auf Komplementbindungsvermögen mit einem alkoholischen 
Extrakt aus Scharlachorganen als Antigen. Von den Scharlachfällen 
gaben 22 eine positive Reaktion, darunter 6 schwere und 16 leichte 
Fälle. Die Hemmung trat schon am 3. Krankheitstage ein und ver- 



1468 


KomplementbindaDg. 


schwand gewöhnlich nach 13—15 Tagen, nur in 5 Fällen blieb sie etw« 

3 ‘Wochen bestehen. Die übrigen 26 reagierten negsÜT. Unter den 
14 Kontrollfällen reagierten 2 Erysipele, 1 Polyarthritis und 1 Angins 

positiv. , , 

Verff. glauben nicht, daß die Reaktion spezifisch, noch weniger, daö 
sie durch Antikörper bedingt sei. Kurt Meyer-Stettin. 

Über Komplementwirknng bei Komplementbindungsreäk- 
tionen. Von -Wilhelm Sp'ät. Hygien. Instit. Prag. (Biochem. Zeitscnnft 
1913, Bd. 56, H. 1/2, S. 21.) , 

Nachdem Verf. und Weil früher gezeigt hatten, dafi bei Kompe- 
nientbindiingsreaktionen mit gelösten Antigenen der 
tativ und quantitativ erhalten bleibt, untersuchte Verf. jetzt das ..chi . 

DieVersuche wurden so angestellt, daß Typhus- und Choleraextrakte, 
Cholerapräzipitate und Menschenserum mit den entsprechenden 

in geei^eter Menge versetzt und soviel Komplement tmzugefiigt wde, 
als die Gemische zu binden vermochten. **”*•>, *^° War non 

ment wurde durch Erhitzen der Gemische auf 66 „ 

das Antigen ebenfalls unverändert geblieben, wie dies ^ ^"^"nt 
früher gezeigt war, so mußte das System neu zugese es 

wieder binden. ^ Wandert 

Es war dies nicht der Fall. Das Antigen 

worden. Die Wirkung wurde nur durch JKörper 

viertes Meerschweinchenserum hervorgebracht a 
unversehrt geblieben war, ließ sich dadurch 

frischen Antigens das Gemisch wieder Mechanisiiins 

Die Komplementbindungsreaktion ist also nach ^ 

den anderen Immunitätsreaktionen, der Agg u ma lon, „ , aus- 

Bakteriolyse gleichzusetzen, indem bei allen diesen Reaktion 
schließlich eine Veränderung des Antigens ^ “er-Stettin. 

Über Veränderungen des Serums 
einwirkung. Von R. Baß und E. Klausner 
Kliu. Prag. (Biochem. Zeitechrift 1913, Bd. 56, H. 1/2, _ 

Es gelingt mit völliger ^^^ar'^nicht nur durch 

Behandlung mit Chloroform oder A er, ^jnrch 

kSehütteln, sondern auch durch einfaches Ü ersc ic ^jggnheininend zn 
bloße Einwirkung der Dämpfe, in ^^igergcbweinchenkoni' 

machen in dem Grade, daß die zehnfache Scherer Einwirkung 

plement unwirksam gemacht werden kann. -.f^rk^ffanextrakten. 

gibt das Serum positive Komplementbindung mi Extraktion der 

Die Veränderungen des Sera diese 

Lipoide. Dies geht daraus hervor, daß auf ob a.B.Tol»el 

änderungen nicht zeigen, daß andere lipoi hipoü- 

und Petroläther diese Wirkung nicht hervor n wieder rUckgk"P* 
Zusatz die einmal eingetretene Umwandlung nicn 
macht. 



Protozoen. 


1469 


Sehr wahrscheinlich ist die so hervorgerufene Komplementbindungs- 
reaktion identisch mit der häu6g nach Narkose bei Nichtsyphilitischen 
beobachteten. Die Deutung, daß dieses Phänomen auf der Ausschwem¬ 
mung von Hirnlipoiden ins Blut beruht, dürfte daher aufzugeben sein. 

Von der luetischen Komplementbindung unterscheidet sich die ex¬ 
perimentell hervorgerufene dadurch, daß sie durch Inaktivieren der Sera 
aufgehoben wird. Trotzdem glauben Verffi, daß beide Reaktionen auf 
einer gleichartigen Umwandlung der Serumeiweißkörper beruhen, die das 
eino^ Mal durch Chloroform, das andere Mal durch die syphilitische In¬ 
fektion hervorgebracht wird, nur daß sie in beiden Fällen an verschieden 
thermolabilen Globulinkomponenten vor sich geht. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Col trattamento mediante alcaloidi si otteng^ono anticorpi 
rivelabili coUa deviazione del complemento ? (Kann die Alkaloidbe- 
handlung durch Komplementbindung beweisbare Antikörper erzeugen?; Von 
E. Bertarelli e A. Fedeschi. (Rivistta d’Igiene e Sanitä pubblica 1913, 
A. XXIV. No. 17.) 

Die Versuche wurden beim Kaninchen mit Morphin resp. Strychnin 
ausgeführt, die monatelang in sehr kleinen Dosen verabreicht wurden. 
Nach einem wechselnden Zeitlauf stellte sich eine Alkaloidanhäufung bei 
den behandelten Tieren ein; dessenungeachtet untersuchten die Verff., 
ob die aus letzteren gewonnenen Sera eine Komplementbindung in Gegen- 
w'art der betreffenden Alkaloide gaben. Die Versuche fielen alle nega¬ 
tiv aus. D. De Blasi-Rom. 


IX. Protozoen. 

Züc]itTmgsversucb.e mit Babesia canis nach der Baßschen 
Methode. Von Hideyo Toyoda. Institut für Schiffs- und Tropeiikrankh. 
Hamburg. (Zentralbl. f. Bakt. 1913, Bd. 72, H. 1/2., S. 76.) 

Verf. gelang die Fortzüchtung von Babe.sia canis nach Baß in 
dextrosohaltigem Citratblut, und zwar bis zur zweiten ünterkultiir. 

Während im peripheren Blut Sporulationsformen mit mehr als 
4 Sporozoiten selten sind, fanden sich schon in 18 Stunden alten Kul¬ 
turen Teilungsformen mit 8, 16 oder mehr Merozoiten. Auch die Zahl 
der infizierten Erythrocyten nahm etw^as zu. 

In 2 Tage alten Kulturen trat nur schwache Degeneration der 
Parasiten ein. Die Parasiten nahmen an Größe zu. Ferner fanden 
sich freie Sehizogonioformon. 

Nach 3 Tagen hatten sich die freien Schizogonieformen stark 
vermehrt, die imüstcn Merozoiten zeigten starke Degeneration. 

Nach 4 Tagen hatten sich fast alle Parasiten aufgelöst. Es blieben 
nur vereinzelt rot gefärbte Kcrnhäufchcii zurück. 

< Kurt Meyer-Stettin. 

94 


Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 



1470 


Protozoen. 


Über die Vermehrung von Piroplasma canis auf künstliclien 
Nährböden. Von P. Knuth und E. Richters. Aus dem Hygienischen In¬ 
stitut der Tierärztüchen Hochschule zu Berlin, Abteilung für Tropenhygiene. 
(Zeitschrift für Infektionskrankheiten usw. der Haustiere 1913, Bd. 14, H. 2 3, 
S. 136-146.) 

Zusammenfassung. 

„Nach unseren Erfahrungen ist das günstigste Mischungsverhiiltiiis 
für die Reinkultur von Piroplasma canis folgendes: Auf je G ccm Biit 
Vio ccm einer SOproz. Dextroselösung. In diesen Kulturen crzie en 
wir eine außerordentlich starke Vermehrung der Parasiten, vrahren' 
zur selben Zeit im peripheren Blute des Hundes nur äußerst spar ic e 
Parasiten vorhanden waren. Wir sahen viele rote Blutkorperch. n 
8, 16, ja selbst 32 Piroplasmen. Bekanntlich findet man aber im pe 
pheren Blute niemals 16 und 32 Piroplasmen mnerhalb oder auf e n^ 
roten Blutkörperchen. Dies kann somit als sicherer eweis a i . 
gesehen werden, daß in der Kultur tatsächlich eine Vermehrung 

stokste Vermehrung findet in den ersten beiden Tagen ätoj, 

von da ab beobachtet man schon Zerfall «"f fv“,Xun in 

turen ließen sich 6-8 Tage am Leben erhalten. Bei bewahr“^,,,, 
niederen Temperaturen, z. B. im Eisschrank oder Versuche 

dauer wahrscheinlich eine viel größere, je oc • Pp 

darüber noch nicht abgeschlossen.“ Krage-König 

über Immunität bei Trypanosomen. Von Braun. rPrag« 
Woebenschr. 1913, S. 673.) gezüchtet. 

Trypanosomen, die, jahrelang m ““ , konstant (.lus- 

diese akut töten, erweisen sich antigen ein ei . könnte 

gangsstamm). Die Immunisierung nii eine Infektion durcli 

praktisch nur dann von Wert sein, wenn die bo^ "„atorisch 
die Tsetsefliege einverleibten Trypanosomen m rp^ichiuann m 

identisch wären. Untersuchungen • Ug Gemeinsamkeit- 

Deutsch-Ostafrika ergaben, daß eine ,astamm nicht 

der afrikanischen Stämme mit dem europaisc Ausgangsstämmc 

nachweisbar ist ; aber auch eine 

der afrikanischen Naganatrypanosomen ist nich (.Wien. 

Übertragung des Trypanosoma ^T2, H 1/2. 

nalis. Von B. Eckard. (Zentralbl. f. Bakt. 191 , jljoäcsienf 


palpalis. Von B. Eckard. (Zentralbl 

Verf. konnte durch Glossina palpalis, ‘1*®auf Z‘'g " 
infizierten Meerschweinchen gefüttert waren, 1 


wurden am 33. TW’- 

und Affen übertragen. Die ersten Trypanosoiucn ^ 

nachgewiesen. . , OrirTne erwiesen sn 

Bei Prüfung der InfcktiositiU der einzelnen U g^^ 
außer den Speicheldrüsen auch \ ormagen un ganibiense 

während in früheren Versuchen bei Infe vtiou * war die?'* 

Speicheldrüsen allein infektiös gewesen waren. 



Protozoen. 


1471 


Unterschied dadurch bedingt, daß beim Rhodesiensc-Versuch die Fliegen 
etwas früher (40 gegen 50—60 Tage) untersucht wurden. Bei einer 
Fliege, die erst 54 Tage nach der Infektion präpariert wurde, erwiesen 
sich in der Tat nur die Speicheldrüsen als infektiös. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Reoherohes sur Tezistence des propriötös tiypanolytiq'ae, 
attaohante, agglutinante et proteotrioe dans le serum des nialades 
atteints de trypanosomiase an Congo frangais. Par F. Heckenroth 
et M. Blanchard, Mcdecins-majors des troupes coloniales. Institut Pasteur, 
Brazzaville, Congo. (Annales de ITnstitut Pasteur, Tome LXXVII, No. 9, 
p. 750—764, 1913.) 

Die zusammenballenden und agglutinierenden Eigenschaften des 
Serums von Schlafkranken sind spezifisch. Die Trypanolyse kommt 
mit dem Serum von Trypanosomenkranken öfter vor, als mit dem Serum 
normaler Personen. Die oben genannten Eigenschaften kommen nie 
gleichzeitig in einem Serum vor. Das Serum der Trypanosomenkranken 
ist fast immer zusammenballend, oft trypanolytisch, selten schützend 
und nur ausnahmsweise agglutinierend. Das Vorhandensein dieser 
Eigenschaften hat für die Prognose gar keine Bedeutung, auch für die 
Diagnose kann nur die Eigenschaft in zweifelhaften Fällen von Schlaf¬ 
krankheit verwandt werden. S zecsi-Frankfurt a. M. 

Transmission du Trypanosoma gambiense par des moustiques 
(Mansonia uniformis). Par F. Heckenroth et M. Blanchard. Institut 
Pasteur de Brazzaville, Congo. (Bulletin de la Society de Pathol. exot. 1913, 
Tome VI, No. 6.) 

Durch die Resultate zweier verschieden angeordneter Versuche 
glauben die Verff. bewiesen zu haben, daß die Mücke Mansonia uni- 
formis imstande ist, Trypanosoma gambiense von kranken auf gesunde 
Meerschweinchen zu übertragen. Die Mücke ist 24 Stunden nach dem 
Saugakt am kranken Tier noch infoktionsfähig. Der Mansonia uniformis 
kommt aller Wahrscheinlichkeit nach eine große Bedeutung als Über¬ 
träger der Schlafkrankheit zu. Brammertz-Frankfurt a. M. 

Serologische Untersuchungen bei der infantilen Leis hm a ni o- 
sis. Von G. Di Cristina und G. Caronia. (Zeitschr. f. Kiuderheilk. 1913, 
Bd. 9, S. 128.) 

Die Immunitätsforschung hat für Epidemiologie, Pathogenese, Dia¬ 
gnostik und Therapie der Leishmaniose noch nicht viel Erfolge ge¬ 
bracht. Von den Versuchen der Verff. seien erwähnt: Durch Kom¬ 
plementablenkung und Agglutination konnte die Identität der Para¬ 
siten beim Menschen und Hund mit Wahrscheinlichkeit erwiesen, die 
Verschiedenheit des Parasiten beim Floh gezeigt werden. Spontane 
Agglutinine und Präzipitine, bis höchstens zum Titer 1:20 30, finden 

sich selten; dagegen gelingt es, bei Patienten durch Injektion von 
abgetöteten Kulturen den Titer des Serums bis auf 1:100 hinauf¬ 
zubringen. Die Komi)lementbindungsreaktion fällt in ca. 16 der Fälle 

94* 



1472 


Protozoen. 


positiv aus; sie findet sich aber meist nur im Beginn der Erkrankung. 
Als diagnostisclies Mittel ist die Milzpunktion viel wertvoller. Keine 
verwertbaren Erfolge ergaben Versuche, eine Kutanreaktion liervor- 
zurufen. — Läßt man 2—3 ccm Blutserum eines kranken Kinder auf 
2 ccm parasitenhaltiger Kondensflüssigkeit des Novy-iNealschen Mihr- 
bodens einwirken, so erfolgt auf intravenöse Injektion heim . 
schweinchen schwere Anaphylaxie oder Tod. Gegenwärtig sin u 
suche im Gange, durch tägliche Injektion des Glyzerinextraktos oder 
Nukleoproteids aus den Parasiten die Krankheit zu beeinflussen. 

LehndorffAVien. 


Bicerche serologiohe neUa Leishmaniosi i^aatüe. (Serob- 
gische Untersuchimgen bei der kindlichen ^ 

G. Di Cristina und G. Caronia. (La Pediatria 1913, B . i • / 

Die Arbeit hat gleichen Inhalt wie die Publikation in '■ 

i. Kinderh. Bd. IX 1913, S. 128. Lehndorff 

Argas et spirooh&tes. De virus ohez les 

choux et L. Convy. (Annalee de l’Institut Pasteur, Tome , - • 

p. 620—643.) „,„i 

Die Injektion derselben Menge von zerriebenem Argas ru 

eine Infektion, ein andermal wieder eine Imuiuni a 
fizierende. Fähigkeit hängt von der Zahl c er piri Por^i^ 

riden enthalten. Man kann die infizierende. ‘ gpirochäten 

und den Rost messen. Sämtliche Organe von Argas si 
gefüllt. Die Spirochäten wandern vom Coe um in i per Speichel 
dulae salivares und sammeln sich im Spirochäten in 

ist infektiös. Die Eier von Argas Xuen. 

sehr großer Anzahl, ein Ei kann über . g'’^^'^i.pjaBkfurt a. M- 

Quelques remarques sm le F.Mon- 

tdeeres phagddöniques traites pax le • (Bulletin de h 

fort et F Heckenroth. Institut Pasteur, Brazzavill , ^ngo. ( 

aSoc. de Path. exot., Tome VI, No. 4, p. 243-247, 19 • 

Verff. berichten über Geschwüren 

varsan bei der Frambösic und bei den phage , 3 /^ aller 

r>l Fälle von Frambösic xvurden behände , (>inor hin 

Fälle mehrere Einspritzungen, während J’’' ,, , erhielten 

Spritzung behandelt wurde. Ebenfalls gute 
bpi 8 Fällen von phagedäuischem Geschwür^ 


'szecsi-Frankfurt a. M- 


^ Aia ToxoplasißO®® der 

SuUa toxoplasmosi dei conigÜ. „ ^„no V, No.lOU 

linchen.) Von A. Splendore. (Patho ogica > Jahres 19^^- 

juiii utv. ^ Bf- 


Kaninchen.) Von A. Spl 

Toxoidasmosis wurde vom Verf. zuerst im ^ ^ Spätere hf- 

bpi dPH KaninehPii in San Paolo in Brasilien beoKcMct^^^^^ 
obncl.tnng,.,, ou versrlüodcncn Tierspezies zeigten. a.i 



Protozoen. 


1473 


in verschiedenen Weltteilen weit verbreitet ist. Die Krankheit trat bei 
Laboratoriumstieren während des Verlaufs mehrerer Jahre regelmäßig 
in derselben Jahreszeit auf und dauerte immer bis Oktober. Verf. be¬ 
richtet über die klinischen und pathologisch-anatomischen Verände¬ 
rungen der erkrankten Tiere und beschreibt ausführlich die Morphologie 
des Parasiten, der zur Klasse der Binukleaten Hartmanns gehört. Der 
Parasit ist iselir pathogen verschiedenen Tierspezies gegenüber. Bei Ka¬ 
ninchen gelingt die experimentelle Infektion immer, die binnen 12—14 
Tagen zum Tode führte. Ein Hund konnte ebenfalls infiziert werden, 
während Meerschweinchen, weiße Mäuse, wilde Hasen nur selten er¬ 
krankten. Von Vögeln waren Tauben und viele Arten kleiner Vögel, 
sowohl italienische wie brasilianische Spezies, für eine Infektion be¬ 
sonders leicht empfänglich. Bei diesen Tieren wurden die Parasiten 
im i)eriph('ren Blutkreislauf, oft intraglobulär gelegen, beobachtet. 

Einige F'rösche der Spezies Cystignatum acellatum wurden eben¬ 
falls leicht infiziert. Das Toxoplasma ruft ein Odem an der Stelle 
der Inokulation mit leicht myxomatöser Degeneration hervor. Bei den 
Tauben beobachtete man oft in den letzten Tagen der Krankheit ein 
sehr ausgesprochenes Ödem der Augenlider. Die Toxoplasmose des 
Kaninchens muß von der myxomatösen Krankheit streng getrennt 
werden. 

Bei der Frage nach der Art der Übertragung der Parasiten ist nach 
Ansicht des Verf. die Infektion vom Darm aus, im Zusammenhang mit 
der Nahrungsaufnahme, auszusehließen. Es ist vielmehr anzunehmen, 
daß ein Zwischenwirt existiert, durch den die Verbreitung des Toxo¬ 
plasmas zustande kommt. Versuche, die Verf. in dieser Hinsicht mit 
Flöhen, Milben und anderen Insekten anstellte, zeitigten kein positives 
Resultat; der Verf. vermutet, daß eine Fliege der Gattung btomoxis 
der Überträger der Infektion ist. Castelli-Frankfurt a. M. 

Di© Dntazxiöb©!! d.©s Iffensolioii und ilir© praktdsoli© Bedeutung. 

Von W. A. Kuenen und N. H. Swellengrebel, Path. Labor. Medan. (Zen¬ 
tralblatt f. Bakt. 1913, Bd. 71, H. 5/7, S. 378.) 

In Dcli-Sumatra gibt es nur zwei Entamoeba-Arten beim Menschen, 
E. coli und E. tetragena. 

E. coli hat keine primäre pathogene Bedeutung. Sie kann sich bis¬ 
weilen, besonders bei Durchfällen, lebhaft vermehren. Bei der tro¬ 
pischen Dysenterie spielt sie keine Rolle. 

Die si)ezifische Dysentcrieamöbe ist E. tetragena. Verff, unter¬ 
scheiden in ihrem Lebenszyklus drei Stadien, das Histolytika-, das 
Minuta- und das Cystenstadium. Im ersten, dem Histolytikastadium, 
finden sich die Amöben in der Darmwand und in Leber- und anderen 
Abszessen. Meist bleibt es bei diesem Stadium, das zum Tode führen 
oder ausheilen kann, gewöhnlich aber sehr chronisch unter Rezidiven ver¬ 
läuft. Die Histolytikaformen sind gegen Emetin sehr empfindlich, so daß 
sie bei Emetinbehandlung schnell aus den Faeces verschwinden. 

Die Minutaformen, so genannt, weil sie sich von der von El- 
massiaii als E. minuta beschriebenen lorm in keiner Meise untei- 



1474 


Fermente. Antifermente. 


scheiden, können jederzeit im Verlauf der Dysenterie auf treten. Sie 
finden sich in den Fäzes, häufig bei Rekonvaleszenten, und können 
lange Zeit hindurch mit normalen Stühlen entleert werden. Sie können 
zu Rezidiven Veranlassung geben, indem sich das Histolytikastadium 
zurückbildet. Durch ihre Resistenz, u. a. auch gegen Emetin, sind sio 
befähigt, die Existenz der Art im Darm zu sichern. 

Das Cystenstadium ist meist schon mit dem Minutastadium kom¬ 
biniert. Bisweilen finden sich aber in den Fäzes nur Cysten. Ob sie 
Exazerbationen eine Rolle spielen, d. h. im Darm selbst auskeimen, i»i 
ungewiß. Sicher aber dienen sie der Verbreitung. In den faulen en 
Fäzes bleiben sie nur einige Tage am Leben. Dagegen halten sie bic 
in reinem Wasser wochenlang. Daher sind Tümpel und kleine Was^e^ 
läufe, in die cystenhaltige Fäzes hineingelangen, für die Ver reitung 
besonders gefährlich. Kurt Meyer-Stettin. 


X. Fermente — Antifermente. 

Gedanken über den spezifischen Bau der Zellen der 
Organe und ein neues biologisches Gesetz. Von Ab der a en 
Halle a. S. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 43.) 

Abderhalden entwickelt in diesem Aufsatz den Gedanken, a 

in der Organismenwelt jede Zellart einen besonderen für sie chamk 

ristischen Bau hat; ja es besteht sogar die Möglich'Cit, a ^ 

noch nicht annähernd alle berechenbaren Möglichkeiten trsc op _ ^ , 

licherweise lassen sich daher mittels der Zellfermcnte auc 
phylogenetische Fragestellungen bearbeiten. Breslau. 


über die Sohwangerschaftsreaktion .Vie- 

Paul Werner und A.F. Ritter v.Winiwarter. II. Frau.nkUn.k 

ner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 45, S. 1841.) , 

Nachdem Verff. eine große Zahl von ^"bldiagnosen nac^ 
Abderhaldenschen Methode erhalten hatten, posi ive 
Nichtgraviden, obwohl ihr Plazentamaterial einwan ^ 
untersuchenden Sera frei von Hämoglobulin waren, w ^ 
Aufmerksamkeit ihren Dialysierhülsen zu. -i zeigte sich- 

lässig für Pepton und undurchlässig für Eiereiwei _ ^.e^enüber un- 
daß sich die einzelnen Schläuche verschiedenen er( 
gleichmäßig verhielten, indem mit demselben k.erum - , noch 

der andere positive Reaktionen gab. Solange ese^ 
nicht ausgcschaltet ist, können Verff. den Stettin, 

lysierverfahrens nicht anerkennen. I ur 


Zur Abderhaldenschen Reaktion. Von 


Erler-Berlin-Friedenau. 


(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 35.) Plazenta dia- 

Hinweis auf 2 Fehlerquellen der Reaktion. - Schlauchinh:dt 
lysiertes, steriles Wasser oder Kochsalzlösung gi größerem 

Peptoiireaktion, und zwar nur im Schlauchinha t, wei 



Fermente, Antifermente. 


1475 


Peptongehalt die Dialysierhülsen Pepton hindurchtreten lassen. Die 
bereu erleiden durch fermentativen Abbau Veränderungen. 

Beide Momente können unter Umständen das Ergebnis der Reaktion 
in nichtspezifischer Weise beeinflussen. Hann es-Hamburg. 

Zur Frage über den Nachweis der Abwehrfermente mittels 
der optischen Methode und des Dialysierverfahrens nach Abder¬ 
halden im Blutserum bei Schwangerschaft und gynäkologischen 
Erkrankungen. Von Tschudnowsky. Aus der Universitäts-Frauenklinik zu 
Jena. (Münchner med. Wochenschr. 1913, Nr. 41.) 

Der Ausfall des serologischen Versuches stimmte mit dem kli¬ 
nischen Befunde in „über 40 Fällen“ überein. 

Rosenthal-Breslau. 

Zur serologischen Schwangerschaftsreaktion nach Abderhal¬ 
den, Von F. Ebel er und E. Lönnberg. Aus der gynäkologischen Klinik 
der Akademie zu Köln. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 41.) 

Die Untersuchungen wurden ausschließlich mit der Dialysier- 
methode angestellt. Bericht über 100 Fälle. Unter 52 Fällen von 
sicherer Gravidität, darunter 4 Tubarschwangerschaften, Imal negativer 
Ausfall, unter 40 Nichtschwangeren 5mal positiver Befund. Ferner 
wurden noch 8 Fälle untersucht, die sämtlich positiv reagierten, bei 
denen aber eine sichere klinische Diagnose nicht gestellt werden konnte. 

H a n n e s - Hamburg. 

Über Förderung autolytischer Enzymwirkung durch patho¬ 
logisches und Schwangerschaftsserum. Von Guggenheimer. (Deut¬ 
sches Archiv für klin. Medizin, 112. Bd., 3. u. 4. H.) 

Während Serum von Patienten mit metaluetischen Erkrankungen 
die Autolyse von menschlichem Gehirn nicht beeinflußt, bewirkten 
Sera im Lösungsstadium der Pneumonie und urämisches Serum eine ganz 
erhebliche Förderung der Gehirnautolyse und der Kaninchenleberauto¬ 
lyse. Ebenso wirkten Sera von Morbus Basedow, von diabetischem Coma, 
von Delirium tremens mit wenigen Ausnahmen. Diesen ,,auxoautolyti¬ 
schen“ Serumsubstanzen kommt wahrscheinlich Fermentcharakter zu, 
und wir hätten so. in der Seriimprüfung auf Förderung der Organ¬ 
autolyse eine neue verfeinerte Methode des proteolytischen Ferment¬ 
nachweises im Blutserum. Außerdem kann das Auftreten auxoautolyti- 
scher Substanzen im menschlichen Serum als Stütze für die Annahme 
intravitaler autolytischer Prozesse dienen. — Entsprechend der Spe¬ 
zifität der einzelnen autolytischen Organenzyme ergaben sich endlich 
auch Abweichungen in ihrer Beeinflussung durch dasselbe Serum. So 
hemmte Schwangerschaftsserum die Kaninchenleberautolyse, während 
es die Plazentarautolyse deutlich förderte, im Gegensatz zu normalen 
und anderen ])athologischen Seren, die wohl die Kaninchenleberautolyse 
hemmten, aber die Plazentarautolyse, nicht förderten. Diese elektiven 
auxoautolytischen Eigenschaften können für die Klinik Bedeutung ge¬ 
winnen. R. Neumann-Berlin. 



1476 


Fermente, Antifermente. 


Die Anwendung des Dialysierverfalirens nach Abderhalden 
zur Diagnose der Trächtigkeit und von Infektionskrankheiten. 
Von H. Mießner. (Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 1913, Nr. 2G, 8.417.; 

Die im Hygienischen Institut der Kgl. Tierärztlichen Hochschule 
zu Hannover bereits in größerem Umfang aiisgcführten Unter¬ 
suchungen mit dem Serum trächtiger Pferde und Rinder hakn 
bis jetzt zu guten Resultaten geführt. Anfänglich erzielte Fehlresultate 
ließen sich im Laufe der Zeit erkennen und ausschalten. Vor allem 
müssen die zum Versuche benutzten Substanzen auch wirklich einwami- 
frei beschaffen sein. In erster Linie mußte nach Abderhalden gepruit 
werden, daß die Dialysierhülsen für Eiweiß undurchlässig, für ep oiie 


dagegen durchlässig sind. , 

Zum Versuche sind nur für Eiweiß undurchlässige u 
für Pepton durchlässige Hülsen, sowie hämoglohin ireic., 
Serum und bis zum Ausbleiben der verschärften >^inhy(irin 
probe ausgekochte Organe zu verwenden. i. ü orLmb 

Aus den Abderhaldenschen Versuchen bei der . 

sich ohne weiteres der Schluß, daß das Serum von 
krankheiten behafteten Tieren Fermente jor 

sprechenden Infektionserreger (Antigenc) ablmuten. a=> p^t^hazill-'u- 

Herstellung eines geeigneten D»-^scstreptokokken- und 

antigens berechtigt zu der Hoffnung, daß das Dia jsur t 
Diagnose von Infektionskrankheiten Verwendung 
bezügliche Versuche mit Tuberkulose und Raiischbrand in 

Zur Unterstützung weiterer Untersuchungen wäre t j 

des Blutes von trächtigen oder mit Infektionskrankheden KMie 

Tieren an das Hygienische Institut der 
Hannover erwünscht. 

Der Nachweis resorWerten und 

mus. Von Edmund Waidstein und Rudolf hkle. l 
gynäkol. Abt. Rothsehildspital Wien. (Wiener klin. Wochenschr. 191d, 

S. 1689.) . d-c'^ 

Das Serum weiblicher Kaninchen zeigte sc “ Hodongt“'''''^”’- 

der Kohahitation fast regelmäßig Abhauvermogen j^^it wc- 

Das Serum von Männchen und virginellen ei c u n . 
nigen Ausnahmen negativ. Auch das Serum i als l'^bl 

ins Puerpermm baute 7r" dyAbbauveriuögoii iu 

nach der Kohahitation entnommenes, ru Snoriiia als Irsath» 

Gravidität glauben Verff. nicht mehr rebOi ui Gewebe zurück- 

annehmen zu können; sie führen es vielme ir au jiaben düriü’- 

das manche chemische Gemeinschaft mit den Stettin. 

KurtMtjci 


XJntersuch\mgen über die 

Blutes, n. Weitere Untersuchungen über pepTO j _ 

_ und üeiii" 


d H e 11 ni 

normaler Tiere. Von Pincussohn, H4, 

II. med. Klinik Berlin. (Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. . 

Sern in baut Peiiton aus Muskeln und lieber 


S. 319.) 

liiideriiiig 



Fermente, Antifermente. 


1477 


der spezifischen Drehung ab. Die Reaktion ist artspezifisch. Aus- 
nn^'^Pf beim Rinderserum, das auch Gclatinepepton 

und Pterdemuskelpepton, sowie beim Meerschweinchenserum, das ver¬ 
schiedene l eptone abbaute. Die Wirkung des Rinderserums auf Gelatine 
I^st wohl dadurch bedingt, daß die Gelatine aus Rinderbindegewebe 
hcrgcstellt wird. Das starke Abbauvermögen des Meersehweinehen¬ 
serums steht vielleicht mit seinem hohen Komplementgehalt in Zu- 
.sammenhang. Fuchs- und Hundeserum zeigten Verwandtschaftsreaktion, 
inciem sk* auch Hunde- und Fuchspep ton ubbauten. 

Kurt Meyer-iStettin. 


Über das Vorkommen der das Lebergewebe spaltenden Fer¬ 
mente bei Leberkranken. Von Richard Hertz und Heinrich ßrok- 
man. (Wiener klin. Wochenschr. 1913, Nr. 49, S. 2033.) 

Bei 3 Fällen von Leberzirrhose, 2 Fällen von Leberkarzinom und 
1 Fall von unklarer Hepato- und Splenome;^alie fanden Verff. Abbau¬ 
fermente für Lebergewebe. 2 Fälle von Leberstauung bei Herzkranken 
reagieiten negativ. Sera von 3 Gesunden, 1 Lungentuberkulose und 
1 Arthritis gpnorrhoica gaben ebenfalls ein negatives Resultat. Dagegen 
fiel bei einem Fall von Lungentuberkulose bei zweimaliger Unter¬ 
suchung die Reaktion mit Lebergewebe positiv, mit Lungengewebe ne¬ 
gativ aus; dieser Patient hatte zeitweilig Schmerzen im rechten Hypo- 
ehondrium. Anderseits wurde außer Leber- auch Lungengewebe ab¬ 
gebaut in einem F'all von lieber- und Pankreaszirrhose, wo in den Lungen 
nur Atelektase des linken Unterlappens nachzuweisen war. 

Kurt Meyer-Stettin. 


Untersuchungen mit dem Abderhaldensohen Dialysierver- 
fahren bei Scharlach. Von W. Schulz und L. R. Grote. Aus der 
II. inneren Abt. und dem bakt. Institut des Krankenhauses Charlottenburg- 
Vf estend. (Münchner med. Wochenschrift 1913, Nr. 45.) 

Bei Scharlachkranken sind zwi.schen dem 5. bis 32. Krankheitstage 
Abwehrferinentc gegen Lymphdrüsen nachweisbar. 

Ros enthal-Breslau. 


Die Abderhaldens che Seroreaktion bei Epileptikern. Von 
0. Binswanger. (Münchner med. Wochenschrift 1913, Nr. 42.) 

Sowohl die konstitutionellen wie organisch bedingten Epilepsien 
ergeben häufig eine positive Seruinreaktion mit Gehirnrinde nach dem 
Abderhalden sehen Dialysierverfahren. B. glaubt, daß das Fehlen 
des Fermentes im anfallsfreien Stadium von prognostisch günstiger Be¬ 
deutung wäre, da damit angezeigt wird, daß ein ,,von den Anfällen 
unabhängiger progredienter anatomischer Prozeß noch nicht Platz ge¬ 
griffen hat“. Fällt die Abderhalden-Reaktion im intervallären Sta¬ 
dium positiv aus, so ist das Bestehen eines progredienten, mit Abbau¬ 
vorgängen der Großhirnrinde verbundenen Krankheitsprozesses mit 
großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Rosenthal-Breslau. 



1478 


Fermente, Antifermente. 


"ÖTier die Bedeutung des Abderhaldensolien Dialysierverfah- 
rens für die psychiatrische Diagnostik. Von B. Beyer. (Münchner 
med. Wochenschrift 1913, Nr. 44.) 

Bestätigung der F aus er sehen Ergebnisse, daß das Serum von 
Dementia praecox-Kranken Geschlechtsdrüsen und Hirnrinde abbaut. 

Eosenthal-Breslau. 


Über Auftreten eiweißspaltender Fermente im Blut während 
der „prämortalen Stickstoffsteigerung“. Von Fr. N. Schulz. Am 
der ehern. Abt. des physiol. Instituts in Jena. (Münchner med. Wochenschrift 
1913, Nr. 45.) 

In Bestätigung von Versuchen von Heilner und Petry könne 

Verf. mit Hilfe des Abderhaldenschen Dialysierverfahrens im Stadium 

der prämortalen Steigerung der N-Ausscheidung Abbau von 
gewebe bei ,,2 Kaninchen“ feststellen. Rosenthal- res au. 

über peptolytisohe tind diagtatisohe Fermente 

Von Otto Hofmann. (Diaaertation, Würzburg 1913, 22 S.) [Franz Schemer] 
Versuche an normalen und präparierten Kanmchen un «er 
schweinchen. Peptolytisohe und diastatische J'“““ 

durch präparierende Injektionen auch durch kunstlic e er 
vielleicht auch durch nicht forcierte Aderlässe 
werden. Starke Anämisierung kann dagegen zu einem 
Verschwinden peptolytischer Fermente fuhren. . anaphy 

malige Injektion artfremden Eiweißes hei J jusgcfallen. 

laxieähnliche Zu^ände zu erzeugen, sind 

Über die sogenaimte antitryptUebe Zeit- 

Von Eugen Roaenthal. Erwiderung auf K. Meyers jjX, 

Bchrift, Bd. 19, Heft 2. (Zeitschrift f. Immunitätsforscbung, 

Heft 4,8.477, 1913.) Keysser- Jena- 

Polemik. 

’ t* Bei der Au s* 

über das Verhalten des „Serumantitryv^ Pfeiffer, 

phylaiie und Hämolysinvergiftung, on ro . _ ^ Zeitsebrift- 

Bemerkungen zu der Arbeit K. Meyers m Ban , S. 470, I9i3 

Zeitschrift f. Immunitätsforschung, Originale, ßd. Ai jejia. 

Polemik. 

Über das Serumantitrypsin und sein ^®^^^^SenierkunfrfD 
pbylaxie. Von Dr. Kurt Meyer. .r.i,fortchuDg, ^ 

H. Pfeiffer und E. Rosenthal. (Zeitschnft f. Immun 

Bd. XIX, Heft 4, S. 485, 1913.) Keysscr-Jena. 

Von 

3 ,)hthalmolo- 

V. Hippel-Halle a. S. (Bericht über die 39. 
gischen Gesellschaft zu Heidelberg 1913, Redig. • untcrsU*-’kk’ 

Dialysiervertahreii 


Polemik. . ^ 

über sympathische Ophthalmie ^d ^ r ophttal' 

ippel-Halle a. S. (Bericht über die_39. ' emmm , 


Nach dem Abderhaldenschen 



Fermente. Antifermente. 


1479 


rpn"/' * fsympathischer Ophthalmie und 7 Fälle von perforie 
nden Augenverletzungen gegen Ochsenuvea und erhielt bei erstcren 
iuve*”^l ’ K viermal einen positiven Ausfall. Bei 1 Fall von 

>7,1 “ ergab das Verfahren, abgesehen von Schilddrüse und 

I enniere gegen sämtliche Drüsen innerer Sekretion einen negativen 

Dvsfunbf Untersuchungsmethode in der Frage der 

Djslunkt.on der Thyroidea bei der Entstehung des Keratoeonus werd^ 
Linen positiven Ausfall der Reaktion erzielte Verf. mit einem Stückchen 
vornea von Keratitis parcnchymatosa luetica gegen das Serum des Pat.: 
orma e menschliche Kornea und Kaninchenhornhaut reagierten nicht.' 

V. Forst er-Göttingen. 

nach Abderhalden in der Angen- 

(Bericht über die 39. Versammlung^der 
pbthalmologischen Gesellschaft zu Heidelberg 1913, Redig. A. Wagemann.) 

V Abderhaldenschen Methoden zum Studium des 

\ oihaltnisses von Serum zum Linseneiweiß bei Katarakt an und erhielt 
Uttels des Dialysierverfahrens sowohl bei normalen, als auch bei ka- 
araktosen Personen fast regelmäßig einen positiven Ausfall. Dagegen 
ergab die Polarisationsmethode bei der Prüfung der Wirkung eines 
trag ichen Fermentes auf das spezifische Linsenpepton, daß im Serum 
btarkranker Substanzen kreisten, die gegenüber dem spezifischen Linsen- 
pepton eine abbauende Wirkung dokumentierten. Daß es sich um fer¬ 
mentartige Substanzen handelte, folgte daraus, daß durch Inaktivierung 
des Serums diese Wirkung erlosch. v. Förster-Göttingen. 


Die Abderhaldensche Methode in der Oto-Rhino-Laxyngo- 
logie. Von Rud. Hoffmann. (Monatsschrift für Ohrenheilkunde und 
J^aryngo-Rhinologie 1913, H. 10.) 

Verf. lenkt in seiner Arbeit die Aufmerksamkeit vornehmlich auf 
zwei Krankheiten: die Pollenkrankheit (Heufieber) und die Otosklerose. 
^le Beziehungen der ersteren zur Schilddrüse sind bekannt. Bei der 
Otosklerose sprechen für eine ätiologische Bedeutung einer Dysfunktion 
endokriner Drüsen 1. das häufige Vorkommen von vasomotrischen Stö¬ 
rungen, wie kalte Füße, leichtes Erröten, Dermographismus; 2. das Über- 
wiegeii des weiblichen Geschlechts; 3. das schnellere Fortschreiten der Er¬ 
krankung während der Gravidität; 4. die Ähnlichkeit des histologischen 
Bildes mit dem der Osteomalacie; 5. die therapeutische Wirkung des 
Phosphors, wie sie sich auch bei der Osteomalacie zeigte; 6. der sympto¬ 
matisch günstige Effekt vasokonstriktorisch wirkender Medikamente, 
wie Sekalc und Hydrast. Das Otosklerosematerial, welches Verf. zur Ver¬ 
fügung gestanden hat, weist zwei Besonderheiten auf: die Häufigkeit 
der Angabe, daß ein Trauma vorangegangen sei, und die starke Be¬ 
teiligung des männlichen (xeschlechts. Wenn Verfassers These zu Recht 
besteht, daß Traumen, z. B. Fissuren im Felsenbein, die bis in die La- 
tyrinthkapsel reichen, durch sekundäre Heilungsvorgänge am Knochen 
zu klinischen Bildern führen können, die funktionell sich wie Otosklerose 
verhalten, so könnte die Abderhaldensche Reaktion ein Mittel an 



1480 


Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


die Hand geben, diese beiden Krankheitsbilder zu trenncu, falls siai. 
bei der echten Otosklerose eine Dysfunktion einer oder mehrerer Drustu 
findet. Dann würde sich auch die relativ starke prozentuale Bet« iguap 
der Kopf träumen doch viel häufiger ausgesetzten Männer in \erfaM.r!, 

Material erklären. . 

Beim Heufieber wären zu prüfen; Thyreoidea und Thynius, f. 
Hypophysis und Nebennieren, Ovarium, Hoden, Schilddrüse, as „cni.« 
muß auch außerhalb der Pollenzeit das Abbauverniogen zeigen, le 
Frage, ob es auch Pollen abbaut, wird geprüft. 

Bei der Otosklerose kommen dieselben Drüsen, huaptsachhch 0; ■ 
rium, Thyreoidea, Thymus und Hypophysis in 
wohl möglich, daß eine Kombination von Dy^fu^ktiou nohr,r^ 
den beiden Erkrankungen zugrunde liegt, zu deren 
die Abderhaldensche Reaktion in der jetzigen ™ j.., 

Vielleicht bringt die Zukunft Methoden, die Storung j,.. 

Fette und Kohlehydrate erkennen lassen, und denn K 
diagnostischen Möglichkeiten erweitert. .vertvolle 1’ 

Die Abderhaldensche Reaktion ist auch y" , .U 

reicherung der diagnostischen Hilfsmittel beim ^ Tunwti 

aus dem histologischen Bilde die Bcnignität oder ^ 
besonders bei Kombination mit Lues schwer es ziis ^ j-aj gifii die Bi' 
des Krebskranken baut Karzinomeiweiß Organteilea voa 

gnose noch verfeinern, indem man das Serum m 
F,...1 ...1 ».1. V.. 

XI. Biologie unbekannter epide- 

Kultiviertmg des Mikroorgw^miw derJÄ® ^ 
mica. Von S. Flexner und Hideyo Noguchi. kha. Wochen- 

Rockefeller Institute for Medical Research New Tor . e 
Schrift 1913, Nr. 37.) , des Zentr;.'- 

Es gelang durch t^'Bertragen von Emulsion 1 j,,„3ch.s 

nervensystenis von an epidemischer ^,h,atcnon flü^^ii« 

und Affen in einen unter yHkroor.gaiiisnu'ii zu zach- 

oder festen Aszitesnährboden äußerst kein. - Fxpirinu'uf''' 

ten, deren Verimpfung auf Affen ‘„"^tondschen Vcrau.l'- 

Poliomyelitis charakteristischen kugell''>r'“‘t'« 

riingen erzeugte. Die Mikroorgamsmen kah«. u»d 

Körperchen dar, die von 0,1a P Bis P Bedingungen drs 

Paaren, Ketten oder Anhäufungen, je nach den . „„d 

tunis und der Vermehrung, angeordnet sind. | Mikroorgamf 

Gram. Der G ramschen Methode ' , m,d wenn das ' 

ein variables Verhalten; bei älteien vu ^ stärksten z'"'“"' 

Substrat viel Pepton enthält, wird der Farbstott 

gehaltcu. Tvurtl'"D *i 

Dio Infektionsversucho an Affen vom ‘ 

vengewebe von Affen wie auch ^ * Thc Kultur^'J* wurd'm 

.staniinenden Aiisgangsmaterial angeste 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 


1481 


weder auf die Hirnsubstanz oder auf den N. ischiudicus und ffleiohzeitig 
den Pentonealraun, vcrimpft. Die Infektion mit mensehliehem Aus- 
gangsmatenal verhet seltener erfolgreich als mit vom Affen stam¬ 
menden. iNaeh einer Inkubation von 48 Stunden bis zu mehreren 
Wochen ko.nmt es zum Auftreten der bekannten Symptome, wie Er- 
legbarkeit Ireinor, Schwäche und Lähmung von Muskelgruppen; der 
Tod tritt durch Erschöpfung, Krämpfe oder Lähmung des Atemzentrums 
ein. Ks gelang au.s dem Nervengewebe infizierter Affen den Mikro¬ 
organismus wieder zurüekzuzüchten und zu neuen Infektionen zu be- 
iiuf.zen. 

In Ausstrichpräparaten vom Gehirn infizierter Affen konnte der 
Mikroorganismus bei 19 Fällen 18mal gefunden werden. 


Hannes-Hamburg. 

Etudes sur la poliomyölite aigue epidömique. Premiere 
Partie: Considerations generales. Par C. Kling, Institut medical de 
IFtat, Stockholm, et C. Levaditi, Institut Pasteur, Paris. (Annales de l’In- 
stitut Pasteur, Tome LXXVII, No. 9, pag. 718—749, 1913.) 

Die epidemiologischen Untersuchungen bestätigen die von Wick- 
hain bepündote Theorie von der menschlichen Übertragung der Krank¬ 
heit. Die Übertragung wird durch typische, besonders aber durch abor¬ 
tive Fälle von Poliomyelitis besorgt, da diese letzteren meistens nicht 
erkannt werden. Im epidemischen Zentrum tritt die Krankheit rapid 
auf, erreicht bald ihren Höhepunkt und verschwindet dann wieder. 
Die Inkubation kann eventuell sehr kurz sein, manchmal nur 2—3 Tage. 
Die Krankheit ist auch im Inkubationsstadiuin infektiös. Die Polio¬ 
myelitis entwickelt sich manchmal in zwei voneinander durch ein Ruhe¬ 
stadium getrennten Perioden, und während der Ruheperiode kann der 
Kranke leicht seine Umgebung infizieren. Es ist Verff. nicht gelungen, 
bei den Versuchen mit Affen das Virus außerhalb des menschlichen 
Körpers zu entdecken. Die Hypothese, daß die Krankheit durch das 
Wasser, die Milch, den Staub, die Fliegen, die Wanzen, die Mücken 
übertragen werden könnte, wurde weder im V^ersuch noch bei den epide¬ 
miologischen Untersuchungen bestätigt. Die Rolle des Stomoxys cal- 
citrans bei der Übertragung der Krankheit kann noch nicht als gelöst 
betrachtet werden. Der Mensch scheint der einzige Träger des \''iru.s 
zu sein. Nach Kling, Pettersson und Wernstedt, sowie Verff. 
enthält das nasopliaryngeale sowie tracheale Sekret und selbst der Darm¬ 
inhalt das typische V’^irus der Poliomyelitis. Diese Tatsache scheint 
mit Rücksicht auf die Übertragbarkeit durch diese Sekrete sehr wichtig 
zu sein. Es gelang Verff. nicht das typische Virus im Halssekret von 
Kranken, die die abortive Form zeigten, oder die als V^irusträger in 
Betracht kamen. Szecsi-Frankfurt a. M. 


Etudes sur la poliomy^lite aigue epidömique. Deuxieine 
Partie: Etat r^fractaire et propriöt^s microbicides du serum. Par 
C. Kling, Stockholm, et C. Levaditi, Paris. (Annales de ITnstitut Pasteur, 
Tome LXXVII, No. 10, pag. 839—855, 1913.) 

Bei den epidemiologischen Untersuchungen machten Verff. die Bc- 



1482 


Biologie uabckannter Krankheiteerreger. 


obachtung, daß trotz der raschen Verbreitung der Krankheit manche 
Personen, selbst an den stark infizierten Orten, eine starke Resistenz 
gegen dieselbe zeigen. Verff. untersuchten deshalb das Serum von Pat. 
mit typischem Krankheitsablauf, mit der abortiven Form, und dann 
das Serum von Gesunden, die am infizierten Orte wohnten. Diese \ er¬ 
suche zeigten, daß das Serum der von der Krankheit nicht befallenen 
Personen eine starke bakterizide Eigenschaft besitzt, und daß dieses 
Serum imstande ist, das Virus der Poliomyelitis zum Teil oder sogar 
ganz zu neutralisieren. Diese mikrobizide Eigenschaft ihres Serunh 
schützt sie also vor der Infektion. Verff. infizierten dann Alten mit 
aktivem Serum und mit dem Virus und konstatierten bei den so in¬ 
fizierten Affen eine auffallende Kachexie, ohne daß tyiusche Kran ■ 
heitserscheinungen vorhanden gewesen wären. Bei der . 

sich aber im Rückenmark die für Poliomyelitis typischen i.rsc - 

BO daß anzunehmen sei, daß die Affen an einer durch abge^hwaehtc 
Keime hervorgerufenen chronischen Form der Krankheit zug 

• . Szecsi-Frankfurt a.M. 

gangen sind. 


Züchtung der Erreger der Tollwut Ton Hideyo - og 
Aus den J^b^torien des Kockefeller Institute for Medical Resei« - 
York. (Berliner klin. ■VToehenschr. 1913, Nr. 42.) 

Als Ausgangsmaterial diente das aseptisch ^ j j I ^ 

Tieren, die vor dem natürlichen Ende getötet worden 
Infektion mit den verschiedenen Arten des Giftes, 
und fixem Virus, an experimenteller Rabies geimen < 

Fällen war auch das Filtrat, das das Virus cu le ’ ei^ggjgteit, d'?r 
wendet worden. Das Kulturmedium bestan Kaninchens 

ein Stückchen einer frischen, sterilen Ni^e einch ^ Kultur 

ziigesetzt war. Bruttemperatur 37® C. , j^ultur geschah 

wurden jeden 7. und 12. Tag erneuert Die 

makroskopisch, mikroskopisch (gefär t un iru einigen KuHuren 
Tierversuch (Kaninchen, Meerschweinchen, Hund). j von 0.2 

kam es zur Bildung zahlreicher granulärer Chromaünkorpa^^ 

bis 0,4 |Li, die sich einzeln und in Gruppen fan en. Generation Krt- 
Giemsa rot oder bläulich. Sie konnten is runder od*'r 

gezüchtet werden. Viermal wurde die Bildung Die Kerne 

ovaler, mit einer Membran versehener Körpere icn pytoplaso’o .rinrn 
färbten sich nach Gieiiisa dunkelblau ot er vio c , -i jen Kejcrisch'u 
und die Membran rötlich; einige . Körperchen, die 

Körperchen durchaus identisch. Dane en Formen, die 

aus kleinsten Chromatingranula bestanden und angc- 

als S])orulationsstadium seiner Körpere en im 
sprocheu hat, entsprachen. „„i.-irc Körpcrclien oder gra- 

Übertragiin.- der Kulturen, welche ^/en. Meerschwein- 

nulärc und einkerni.ge Formen enthielten, au ‘ j^^rcli weitere 
cheii und Hunde erzeugte typische Toi pathologi^*- 

tragung de.s Gehirm ä auf Tiere, symptomatologism^^^^ 
analüiiiifech, charakterisiert war. 



Biologie anbekannter Krankheitoerreger. ^433 

Bie Reinkoltur des Fookenerregers. Von W Pomot a 

..rl.lim“ „ajund. Gl,. 

1 . k.?.rk“:ssÄ''“ 

tot ,11«^""^*“" bisher gebräuchlichen Glyzerinlymphe 

„““rrÄb:; ’ ■•"»• w wk™ i™,.,.. 

züchtSf' von Reagenzglas zu Reagenzglas weiter¬ 
in rfeicherWetoe t* ““ Virulenz; diese Kulturen können 

Als e 1 e Kuhpoeken gewonnen werden. 

es def einzire anzusehen, weil 

s der einzige belebte Organismus in den wirksamen Kulturen ist- es 

SnuntLf‘-“pT verschiedensten Be- 

chnungen bei Pocken beschriebenen kleinsten Gebilden. 

Han 

n es-Hamburg. 

"^eitere Untersuoliuiigen über das Vakzinevirus. Von 

TO ""■* >. wk 

Durch einmalige subkutane Injektion von Vakzine wird zwar bei 
Kaninchen eine Immunität der Hautdecke, aber nicht eine solche der 
t;° das Serum zeigt keine parasitiziden Eigenschaften 

i^asseibe ist bei intraperitonealer Injektion der Vakzine der Fall. 

1.1 geimpfte Korneastelle reagiert auf eine zweite Impfung 

di! P Guarnierischer Körperchen. Dagegen sind 

pithehen oft bald nach der Revakzination in der Nähe des Kerns 
vakuohsiert, zeigen lebhafte Phagocytose und neigen zur Riesenzell- 

ung. Vielleicht handelt es sich hierbei um allcrgetisohe Ersehei- 
nungen. 

Die Vakziuekörperchen passieren Kollocliiimfilter, werden aber 
durch 30/0 Agar zurückgehalten. 

Elementarkörperchen unterscheiden sich von anderen Granula 
urc I ihre gleichmäßige Größe, ihre scharfe Abgrenzung und ihre 
unkelrote Färbung. Daß sie Lebewesen sind, wird ferner abgeleitet 
aus dem morphologischen Verhalten (gleichmäßige Gestalt, Art der Ver- 
inehrung, Zunahme beim Krankheitsprozeß), dem regelmäßigen Vor¬ 
kommen, dem Verhalten bei den Immunitätsprozessen, beim passageweisen 
•Tierversuch, bei der Ultrafiltration usw. 

Dm Bewegung, die sich im frischen Präparat zeigt, ist sehr wahr- 
scueinlich nicht Eigenbewegung, sondern Brown.sche Molekular- 

Kurt Meyer-Stettin. 



Biologie unbekannter Krankheitserreger. 

Untersuoliuiigen über Fleokfieber. Von C. Begier imd 
St von Prowazek. Aus dem Allgemeinen Krankenhause Eppeadorl und dem 
Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten zu Hamhurg. (Berliner kl.msrhe 
Wochenschrift 1913, Nr. 44.) 

Die Untersuchungen wurden an der im Verlauf des Balkaynr^s 
ausgebrochenen Flecktyphuscpidemie, die ihren 
natL April, Mai und Juni 1913 erreichte, angestellt Die ' 

Gelegenheit, in Belgrad mehrere hundert Fleektyphiiskranki z « ■ 
und über 50 Fälle einer fortlaufenden Untersuclumg zu 

Der Charakter der in der serbischen Armee herrschend. n Ep.aim.i 
war im ganzen ein nieht allzu schwerer, die Mortalilat w 

10 0,0 geschätzt. v)—U Taut:-! in einzflneL 

Die Inkubation betrug durchschnittlich 1- 14 i g 

Fällen bis zu 3 Wochen. . , , k-nniVhmcrzen, Schwin- 

Als Initialsymptome traten meist heftige h^^ 

del, Prostration auf, Schüttelfrost in rund oO /„. ,p vor 

erfolgte plötzlich, die Pulszahl war entsprechend der T.mpcra 

Q .oltpn erst am 5. Krankheiis- 
Das Exanthem trat meistens am 3., scdten 

tage auf, begann auf Bauch und Brust, um ann ^ 

und die Extremitäten wcitcrzuschreiten. Nach 2-3 Uge 
in allen Fällen, hämorrhagische Umwandlung. ijuOO, cs he- 

Die Leukocytenzahl war meist etwas erhöht 
Stand dabei eine prozentuale Vermehrung ““1 Kleiderläuse, 
Wahrscheinlichkeit nach nur die Lause, insbes p . von aies® 
als Überträger des Virus anzusehen sind, hat die Prophj 
Umstaucl aiiszugeheii. ^ ,, Up-yorgehoben wertkn. 

Aus den ätiologischen Untersuchungen intensiv karminrot 

daß regelmäßig das Auftreten von nac Körperchen »n 

sich färbenden, distinkten, “r-g „rchen besitzen während 

Doppelkürperchen beobachtet wurde. Die l ' .i,,oholdifferenr''r“"^ 
des Lebens einen gewissen Eigenglanz. Jf/^i'.^eren Wi.ler^'»"^ 

im Gegemsatz zu anderen Grannlationen em ^ 

und färben sich am besten nach der nass n . • ^,,. 1 , „cis 

oder nach Heidcnliain mit Eisenhamatoxy n_ 

vom 3. Krankheitstag ab und wurden m ‘=.*" , infizierten .tH'm 

heitstage beobachtet. Sie konnten auch ini 

gefunden werden. -j. strongylovBsm™ "" 

V. P. hält sie, für Organismen und zw.vr Inr 

Sinne von I-ipschütz. , e • K Psllen von Recurrens. 

Di(- Körnchen fanden sieh aiic i ei • i nicht sicher 
denen eine Misebinfektion mit F‘“Wy-rMm J J Fällen wnnh 

sel.lo.sseu werden konnte. In 8 zur Sektion g.kon 
koin cbarakteristi.scher Befund festgeso . 

Tierversnclie wurden an ™ ^o-Girard für «" 

Es konnte an Affen die n.aeli Nicolle "" tursfeigeru"!r er'-' ^ 

..harakteristisehe Jempir^a ^ ln 


crfolgreiehe Infektion ^ 

wcrtleii. Di<‘ Inkubation beiiug ■- 



Biologie nobekftnnter Krankheitserreger. 


1486 


Ein Meerschweinchen konnte passageweise mit dem Virus infiziert 
werden und mit seinem Blut wurde beim Affen das ursprüngliche 
Krankheitsbild wieder erzeugt. Hannes-Hamburg 


Über den Pleoktypbuserreger. Von M. Rabinowitseh. Aus der 
< emiach-baktenologiechen Abt. des (iouvemements-Semstwo-Kiankenhauses in 
c Iiarkow. (Münchner med. Wochenschrift 1913, Nr, 44.) 

Verf resümiert und ergänzt seine bisherigen Ergebnisse über den 
Errepr des Flecktyphus. Derselbe erscheint als Diplobazillus, der in 
Irischen Kulturen konstant grampositiv ist, bei längerer Fortzüchtung 
gramnegativ wird. Der Diplobazillus ist regelmäßig in der Zirkulation 
kurz vor der Krise nachweisbar. Am geeignetsten zur Züchtung ist 
eine Azites-Glyzerin-Bouillon. Der Erreger ist für Meerschweinchen 
und fierkel pathopn, bei denen er ein scharlachähnliches Exanthem 
bewirkt. Die Präzipitation mit dem Serum der Kranken versagt häufig, 

^ dagegen ergab die Komplementbindungsreaktion in 80 o/o ein positives 

R 0 s e n t h a 1 - Breslau. 


Experiments on the cultivation of so-called trachoma bodies. 

By Hideyo Noguchi and Martin Cohen, Rockefeller Institute, New York. 
(The joum. of exp. med. Vol. XVIII, No. 6, pag. 572—578.) 

Verff. ist es gelungen, eine Reinkultur von einem Mikroorganismus 
zu gewinnen, den sie aus Fällen von Konjunktivitis mit Trachom¬ 
körperchen, sowie aus Fällen von altem Trachom ohne Einschlüsse ge¬ 
wonnen haben. Sie konnten eine Kultur von reinen Konjunktivitisfällen 
ohne Einschlußkörperchen nicht gewinnen. Der gezüchtete Organismus 
zeigt die Merkmale der sog. Trachomkörperchen. Der Mikroorganismus 
zeigt in der Kultur verschiedene Veränderungen, einmal eine, während 
welcher die sog. Initialkörperchen erscheinen, und ein andermal eine 
solche, während welcher derselbe den Elementargranulis ähnlich sieht. 
Außerdem sieht man auch noch intermediäre Formen. Durch Inokula¬ 
tion auf Affen konnten Verff. keine definitiven Zelleinschlüsse hervor- 
rufen. Die Tatsache, daß die Züchtung auch in einem einschlußfreieu 
Trachomlall gelang und daß die Inokulation von diesem Fall auf Affen 
positiv ausfiel, läßt Verff. vermuten, daß der Mikroorganismus auch 
in die.sen Fällen vorhanden sei, jedoch nicht in der Form von Zell¬ 
einschlüssen. Verff. weisen darauf hin, daß der gezüchtete Mikroorga¬ 
nismus von dem Gonokokkus ganz verschieden sei, ob er aber mit den 
Trachomkörperchen auch identisch sei, kann jetzt noch nicht definitiv 
entschieden werden. Immerhin ist durch diese Untersuchungen ein 
neuer Weg für die Trachomforschungen eröffnet worden. Die Züchtungs¬ 
methode ist ähnlich wie die von Noguchi für die Züchtung der Spiro¬ 
chäten angegebenen Verfahren, d. h. Aszitesflüssigkeit mit Zusatz 
von frischem Gewebe unter Ausschluß von Sauerstoff. 

Szecsi-Frankfurt a. M. 

95 


Zeitschrift für Chemotherapie. Referate. 1913. 



1486 


Biologie unbekaonter Krankheitserreger. 


VGrsuolio mit dem flltrierbaren Virus der „Meerschweinchen- 
pest“. Von Giuseppe Sangiorgi. Hygien. Institut Turin. (Zentralbl. fiir 
Bakt. 1913, Bd. 72, H. 1/2, S. 70.) 

Analog den Versuchen von Mrowka am Virus der (Teflügelpo>t 
stellte Verf. Pällungsversuche mit dem filtrierbaren Virus der von ihm 
kürzlich beschriebenen Meerschweinchenpest an. Sowohl bei der Fällung 
der Eiweißkörper mit kolloidalem Eisenhydroxyd wie bei der Aus¬ 
fällung der Globuline durch Kohlensäure ging das Virus quanlilaliv 
in den Niederschlag, während die Flüssigkeit sieh als unwirksam er 
wies. Aus den Fällungen ließ sich das Virus durch Auswaschen nicht 

wiedergewinnen. , i * 

Wenn Verf. somit die Beobachtungen Mrowkas bestätigt, so 
schließt er sich doch nicht seiner Deutung an, daß das Virus ein i- 
weißstoffkolloid sei, da die Fortzüchtbarkeit dagegen spricht. M g au 
vielmehr, daß das Virus mechanisch von dem Niederschlag mit^nssen 

Kurt Meyer-Stettin. 


Die „UleersohwoiiiohenpoBt“, eine durch 
hervorgerufene Meersohweinohenseuolie. Von . e a 
G. Sangiorgi. Hygien. Institut der Univers. und Insütut für am 
Tierärztl. Hochschule Turin. (Zentralbl. f. Bakt 1913, Bd. ll, - - - ' 

Verff. beobachteten eine MeerschweinchenseuAe, bei J 
zunächst rapide abmagerten, dann Zittern ^d ^ 

endlich unter Lähmungen, Krämpfen und Zyanose zugiuiide ging 

Die Mortalität betrug 100«/o. . Virus 

Sie stellten fest, daß die Erkrankung durc ein 
hervorgerufen war, das sich in allen Organen .unahm. Das 

dessen Virulenz bei weiteren MeerschweinAenp^sagc 
Virus ging auch in Fäzes, Urin und Galle üW. Es w 
wirksam: 1 ccm einer Verdünnung 1:100 Millionen 
schweinchen in 8 Tagen. Bei einer Tempera ur hielt 

erst in einer Stunde abgetötet. Es widerstan er 
sich in reinem Glyzerin 14 Tage lang un Jf”’! ötundo abgetötet- 
trocknen. In 5proz. Karbolsäure wurde es in „phpii zeigten eben- 

Bei Mänsen war das Virus wirkun^los. Kanmeh» 
falls keine deutlichen Erscheinungen. ^chung eintrat, 

ihrem Organismus längere Zeit, wenn auc p gelang 

Der färberische Nachweis irgendwelcher Erkrankung 

Verff. glauben nicht, daß die von ihnen . ^ i ^ identisch 

der von Römer beschriebenen Meerschweine enp ^ halten 

da bei dieser das Virus nicht im Blute zirkuier • Q’Prien he- 

es für möglich, daß es sich bei der von e 
obachteten Seuche um die gleiche Erkran Meyer-St^^*^"‘ 

EiperimenteUe Untersuchungen ^®/T^,tfbl. f- B»'“' 

E. Bertf^relli und C. Melli. Hygien. Institut Parma, (^e 
1913. Bd, 71, H. 4, S. 288.)! . ^ Zellor- 

Verff. bestätigten zunächst die Anga e von 



xXormale uud pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1487 


claß das Virus der Pseudolyssa nicht filtrabel ist. Der Ischiadikus erwies 
.-Ith bei an Pseudolyssa eingcgangeucn Tieren nicht als infektiös. Den¬ 
noch schien bei lieren, die durch intraneurale Injektion infiziert waren 
das Virus im Nerven aufwärts zu wandern, da Resektion oder Ab- 
^'Chnu^ung• des Nerven die Infektion verhinderte. 

Irgendwelche den Negrischen Körperchen entsprechende Ein- 
sc usse konnten nirgends iiu Gehirn nachgewiesen werden. Alle Kultur¬ 
versuche fielen negativ aus. Kurt Meyer-Stettin. 

Undwsogelser over Hönseleukämiens Virus. (Untersuchungen 
Uber das y^s der Hühnerleukämie.) Von V. Ellermann, (ügestift 
for Lager 1913, Nr. 42, S. 1685-1691.) 

Die Hühnerleukämie ist von Tuberkulose ganz verschieden, indem 
die beiden Virus durch Filtration geschieden werden können. Das Virus 
der Hühnerleukämie gehört zu den „umsichtbaren**, filtrierbaren Mi- 

Boas-Kopenhagen. 


XII. Normale; und pathologische Physiologie des Blutes und der 
Gewebsflüssigkeiten. 

Über die Resistenz der farblosen Blutzellen. Von A. Fraenkel. 
Aus der I. medizinischen Abteilung des Krankenhauses am Urban in Berlin 
(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 42.) 

Untersuchungen an defibrinieftem menschlichen Blut, welches im 
Brutschränke bei 37,5^ gehalten wurde. Um die Desoxydation des 
Blutes zu verhindern, wurden die mit Blut beschickten Reagenzgläser 
in eine dauernde langsam schaukelnde Bewegung versetzt. Irgendwelche 
bortentwicklungsvorgänge konnten innerhalb von 3 Tagen nicht beobachtet 
werden. Aus den Beobachtungen über die Absterbeerscheinungen (Va¬ 
kuolenbildung, schlechte Färbbarkeit des Kernes, Plasmolyse) ergibt 
sich, daß die Lymphocyten am widerstandsfähigsten sind; sie konnten 
selbst nach dreitägigem Verweilen im Brutschrank noch relativ wohl¬ 
erhalten sein, während sich an den Polynukleären und den großen 
Mononukleären bereits nach 24 Stunden Absterbeerscheinungen erkennen 
ließen. Hannes- Hamburg. 

Über die Erythrocytenresistenz im allgemeinen mit besonderer 
Berücksichtigung der Saponinresistenz bei Saponinvergiftung. Von 
A. Sch. Kagan. Aus der 2. med. Klinik der Charite, Berlin. Dissertation, 
Berlin 1913, 50 S. (Herrn. Blanke, Berlin G. 54). 

Verf. berichtet zunächst über erythrolytische anämisierende Blut- 
ffifte, über die Änderung der osmotischen und lipolytischen Resistenz 
der Drythrocyten bei Krankheiten, über sonstige experimentelle Re¬ 
sistenzänderungen, speziell die Änderung der hypotonischen und Saponiu- 
resistenz bei experimentellen Blutgiftanämien, um sodann seine eigenen 
Versuche über Erythrocytenresistenz bei Saponinvergiftung zu schil¬ 
dern. Folgende Tatsachen haben sich dabei ergeben: Saponin macht 
keine Anämie und keine erhöhte Resistenz. In Zuckerlösung ist die 

95* 



1488 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Resistenz der Erythrocyten höher als in Kochsalzlösung. Die kritische 
Analyse hat ergeben, daß zwischen Kobragift und Saponin (Wirkung 
und Resistenz) trotz naher Verwandtschaft manche Unterschiede bo 
stehen. Loeb-München. 

Über die Mikromethode der Blntwickerbestimimm«. JonUir 
Bang. Med.-chem. Institut Lund. (Biochem. Zeitschrift 1913, Bd. o7, H.3/. 

S. 300.) . , . 

Verf. gibt einige Ergänzungen zu der früher von ihm bcschrie neii 

Methode, die deren Exaktheit erhöhen, ““jfV L,. 

Untersuchungen, durch die die Zuverlässigkeit der Methode nachge 
wiesen wird. Kurt Meyer-Stettin. 

Beitrag zur Frage der lonenverteüung im 

Peter Rona und Paul (jyörgy. Biochem. Labor. Urban ne a 

(Biochem. Zeitschrift 1913, ßd. 66, H. 6/6, S. 416.) 

Sowohl durch Ultrafiltration f°*/'ffdfe AnSen von 

durch Dialyse mit HCl versetzter Sera konnten Verfl. ^ 
Zuntz und Hamburger über das Vorkommen von mchU f^ 
an Eiweiß gebundenem Natrium im Serum bestätigen, 
beträgt etwa 10—15o/o der öesamtnatriummenge. 

Ferner wurde gefunden, daß bei der Dialyse a g 
von einer bestimmten H-Ionen-Konzentration an (ct 
eine höhere Chlorkonzentration innerhalb der -U»“ > 
einer niedrigeren außen im Gleichgewic s e ' ^ Er- 

dieser H-Konzentration die Verteilung le p , j^fwärts das 
klärung dürfte darin liegw, daß „it CMonen ver- 

Sorumeiweiß sich wie ein Kation verha * ijgyer-Stettin. 

bindet, die somit indiffusibel werden. Rur» n 

Untersuohtmgeu über den Einfl^ ^z^^rtoanken und gra- 
mittel auf den Blutzucker bei nor^len, zu Kopenhagee. 

videu Pereoueu. Von Aage Th. B. n. Med. B 

(Biochem. Zeitschrift 1913, Bd. 66, H. 6/6, S. 4 a.) Kohlehydrat in 

Bei normalen Personen erfolgt nach Einga ® des Blut 

Form von Zucker oder Stärke eine 'ieTintrilt- Er^' 

zuekergelialtes, bis auf 0,16-0,17 »C ^^uko 

jenseits dieser Grenze kommt es p,„t2uekors ab, sondorn 

nicht nur von der absoluten Zunahme e „ Stärke 

auch von der Geschwindigkeit der una "1 _ , obschon ' 

geringere Glukosurie als dieselbe Menge Zunahnc 

s('lbe Blutzuckermenge erreicht wird, doch g ^ 

Inngsamer vor sich als bei Zucker. TCnhlehydrat viel 

Bei Diabetikern ruft dieselbe Menge ist 

Blutzuckervormehrung hervor als bei stärker als ‘’ini 

iliiien bei gleichem Blutzuckergchalt die Gluk .. 

Gesunden. , subnormahn 

Bei Graviden kann trotz normalen ode 



Normalo und pathologische Physiologie des Blutes usw. 1489 

gehalts Glukosurie bestehen. Nach Einnahme von Kohlehydraten kann 
trotz sehr geringer Blutzuckerzunahme starke Glukosurie eintreten. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Das Verhalten der Maltase im Blutserum des hungernden 
und gefütterten Tieres. Von T. Kumagai. Physiolog. Institut Breslau. 
(Biochem. Zeitschrift 1913, Bd. 57, S. 375.) 

Verf. konnte die Angabe Kusumotos bestätigen, daß das Serum 
hungernder Hunde mehr Maltase enthält als das gefütterter. 

Kurt Meyer-Stettin. 

Beiträge zur Permeabilität der Blutkörperchen für Trauben¬ 
zucker. Von G. György. Biochem. Labor. Urbankrankenhaus Berlin. (Bio¬ 
chem. Zeitsclirift 1913, Bd. 57, H. 5/6, S. 441.) 

Die Permeabilität der roten Blutkörperchen verschiedener Tier¬ 
arten für Traubenzucker weist erhebliche Unterschiede auf. U. a. sind 
Haramelblutkörperchen ganz impermeabel. Verf. untersuchte, ob diese 
sich durch Abänderung der äußeren Bedingungen permeabel machen 
lassen. Dies gelang jedoch weder durch Abänderung der H-Ionen-Kon- 
zentration noch durch Zusatz verschiedener Alkohole oder von Neutral¬ 
salzen. Kurt Meyer-Stettin. 

Über die Fhosphatide der Eiythrocytenstromata bei Hammel 
und Menschen. Von M. Burger und H. Beumer. Innere Abt. Elranken- 
haus Charlottenburg und Chem. Abt. Pathol. Institut Berlin. (Biochem. Zeit¬ 
schrift 1913, Bd. 56, H. 5/6, S. 446.) 

Verff. extrahierten zunächst aus 54 g Trockenstromata, ent¬ 
sprechend etwa 6 1 Hammelblut, mit Äther und Alkohol die Lipoide. 
Die Menge des Ätherextraktos betrug 3,7 g, die des Alkoholextraktes 
5,3 g. Der Gesamtextrakt machte also etwa 17 o/o des Trockenstromas aus. 

Der Ätherextrakt bestand zu 75 aus freiem Cholesterin. Außer¬ 
dem enthielt er geringe Mengen azetonfällbarer und azetonlö.slichcr 
Phosphatide. Cholcsterinester waren nicht nachweisbar. 

Der Alkoholextrakt enthielt etwa 56Sphingomyelin, daneben 
größere Mengen Kephalin, ein äther- und alkohollösliches Diainino- 
monophosphatid und 8 o/o azetonlösliche Phosphatide. Lezithin war in 
dem Alkoholextrakt nicht nachwei.sbar. 

Zerebroside wurden in den Stromata nicht gefunden. 

Um einen Einblick in die Veränderungen menschlicher Blutkörper¬ 
chen unter pathologischen Verhältnissen zu gewinnen, wurden größere 
Mengen Stromata von verschiedenen Karzinomfällen gesammelt und ihr 
Gehalt an den einzelnen Lipoiden bestimmt. Zum Vergleich wurden 
in derselben Weise normale Blutkörperchen untersucht. Die isolierten 
Lipoide entsprachen qualitativ den aus Hammelblut gewonnenen. Aus 
der Azetonfällung des Alkoholextraktes wurde außerdem in geringen 
Mengen ein in Äther und Alkohol unlösliches, dagegen in W asser lös¬ 
liches Phosphatid gewonnen. Ausgesprochene Unterschiede ini Lipoid¬ 
gehalt der normalen und der Karzinomblutköri)ercheu waren nicht vor¬ 
handen. Kurt Meyer-Stettin. 



1490 . Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Über die normale Höhe des Blutzuckergehalts bei Kaninchen 
und Hunden. Von A. Loewy und S. Rosenberg. Tierphysiolog. Institut 
Landwirtschaft!. Hochschule Berlin. (Biochem. Zeitschrift 1913, ßd. 56, H. 1;2, 
S. 114.) 

Verf. stellten bei Hunden fest, daß der Blutzuckergehalt bei Tieren, 
denen das Blut aus der Arterie unter Lokalanästhesie entnommen wurde, 
erheblich niedriger war als bei nichtanästhesiertcn Tieren. Schmerz¬ 
auslösung führt also zu Erhöhung des Blutzuckergehaltes. Ähnliches 
wurde bei Kaninchen beobachtet. Kurt Meyer-Stettin. 


Hypertension und Cholesterinämie. Von Collatino Cantieri. 
Med. Klinik Siena. (Wiener klin. Wochenschrift 1913, Nr. 42, S. 1692.) 

Verf. bestimmte bei Arteriosklerotikcrn und Ncphritikern den 
Cholesteringehalt des Seinims nach der Grigaudsehen Gewichtsmethode. 
Das Blut wurde iu einer Periode der Milchdiät in nüchternem Zustand* 
entnommen. 

Arteriosklerotiker zeigten sehr schwankende Cholesterinmengen. 
Eine Beziehung zum Blutdruck war nicht erkennbar. • . . 

Bei Ncphritikern fand sieh gewöhnlich Hypcrcholesterinämie, un 
zwar auch bei Fällen ohne Blutdrucksteigerung. Anderseits wai 
bei Patienten mit extrem hohem Blutdruck keineswegs heson er.'» 

gesprochen. . .p, 4 

Es bestehen also zwischen Hypercholesterinämie iin ^ 
Steigerung keine unmittelbaren Beziehungen etwa in dem ^j. 

diese durch jene erst liervorgcrufen wird. Beide sin vie ra 
Wirkungen verschiedener Noxen anzusehen. 

Kurt Meyer-Stcttin. 


Untersuchungen über die Blutgerinnungsfh^kei^ Vwk 
und Blutplättchenzahl bei Morbus maculosus Werlhoü 

Steiger. Mediz. Klinik Zürich. (Wiener klin. Wochenschnft 

S. 1749.) ve,. 

Verf. fand bei zwei Fällen von schwerer Purpura 
minderung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes, eine lera 
kosität und eine auffallend kleine Blutplättchenzahl. ^ 

Durch Injektioneu von Salzlösungen, Serum, Dag^'g'^*’ 

wurde keine gerinnungsbeschleunigende Wirkung em 
brachten Blutplättchenextrakte, nach 
hauthämorrhagien bald zum Stehen. Kurt ^ 


Studien über die Kohlensäurespannung des (Zei;- 

mittels des neuen tragbaren Gasinterferometers. 

Schrift für klin. Med., 78. Bd., 5. u. 6. Heft.) prinzipk“ 

Mittels eines von Zeiß-Jena hergestellten, plosch 

beruhenden Apparalos läßt sich in sehr eiufac icr ^ ms un-l 

^lethode zur Analyse der Gase des venösen Blute.'», <■ ’ ^ festgestelb 

der Kohlensäure anwendt*n. Es wurde damit unt» i 



Xormale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1491 


1. d.'iß die COo-Spannung des venösen Blutes in normalen und 
pathologischen Bedingungen auf einer konstanten Höhe er¬ 
halten wird; 

2. daß sieh in der Schwangerschaft eine beträchtliche Herabsetzung 
der CO^-Spannung findet; 

d. daß dauernde Blutverluste die COo-Spannung des venösen Blutes 
herabsetzen. 

R. Ne um an n-Berlin. 

Uber den Einfluß konzentrierter Salzlösungen auf die roten 
Blutkörperchen. Von Herzfeld. (Zeitschrift für klin. Medizin, 78. Bd. 
r>. u. 6. Heft.) 

Normalerweise beginnt bei Einwirkung von 12— IS^jo Kochsalz¬ 
lösungen auf menschliche Erythrocyten Hämolyse, bei etwa 30 o/o Koch- 
.salzlösungeii wird die Iläniolyse komplett. Ebenso verhält sich Hunde¬ 
blut, während Kaninchenblut bedeutend resistenter ist. Her Salzgehalt 
d.u- Nahrung spielt bei Normalen keine wesentliche Rolle bei der Re¬ 
sistenz, während bei 2 Polycythämikern bei kocdisalzrcicher Nahrung 
tlie Resistenz zunahm. 

Wasserentziehung, Ikterus und perniziöse Anämie veränderten die 
Resistenz nach oben nicht. Konzentrierte Lösungen der anderen im 
Blut enthaltenen Salze, wie Kaliumchlorid, Kalziumchlorid und Ma- 
gimsiumchlorid, verhalten sieh ähnlich wie die Kochsalzlösungen. 

R. Neumann-Berlin. 

Erfahrungen mit der Hamsäurebestimmung im Blut von 
Ziegler. Von Sack. (Zeitschrift für experira. Path. u. Ther., 14. Bd., H. 3.) 

Die in der Münchner med. Wochenschrift vom 20. Mai 1913 von 
Ziegler angegebene Methode der Hamsäurebestimmung im Blut, die 
die Enteiweißung des Blutes ausschaltet, hat sich dem Verf. nicht be¬ 
währt. Es wurden immer zu niedrige Werte gefunden, so daß es nicht 
bewiesen ist, ob alle Harnsäure vom Kupfer gefällt wdrd, und ferner 
besteht die vom Kupfer gefällte Masse auch aus anderen Substanzen 
und nicht aus Harnsäure allein. R. Neu mann-Berlin. 

Der Einfluß des Sauerstoffs auf die Blutzirkulation in der 
Lunge. Von Retzlaff. (Zeitschrift f. exper. Path. u. Ther., 14. Bd., 3. H.) 

Mittels der plethysmographischen Messung des Lungenvolumens 
ließ sich im Tierversuch nachweisen, daß Sauerstoffatmung eine schnel¬ 
lere Blutentleerung der Lunge bewirkt und daß dies auf einer Reizung 
der Vasokonstriktoren der Lunge durch die O^.-Atmung beruht. Diese 
Tatsachen lassen sich leicht auf den Menschen übertragen. Durch die 
0_.-Einatmung kommt es zu einer Vasokonstriktion der Lungengefäße, und 
hierdurch erklärt sich der schnelle, günstige Einfluß des Sauerstoffs 
auf Dysjmot- und Zyanose bei Stauiingserscheinungen in der Lunge. 

R. Neu mann-Berlin. 



1492 


Normale and pathologische Physiologie des Blates usw. 


Über die quantitative Bestimmung der d-Milohsäure in den 
Eörperflüssigkeiten und Organen. Von J. Yoshikawa. Aus d. med - 
chemischen Institut der Universität zu Kyoto. (Zeitschrift f. physiol. Chemie, 
Bd. 87, H. 4.) 

Die Bestimmung geschieht auf polarimetrischem Wege. Übt^ 
führung der d-Milchsäure über das Zinksalz zum Lithiunisalz, dcs.^'’:i 
optische Drehung gemessen wird. Verf. stellte eine Zahlentabelle. ülnr 
die Abhängigkeit des Drehungsvermögens von der Konzentration dir 
Lösung auf und berechnete daraus eine allgemeine empirische Formel. 

Die. Methode wurde an verschiedenen Organsäften geprüft und 
vom Verf. für gut befunden. W. Lipschitz. 

Les lympbocytes du liquide cepbalo-raohidien normal. Par 
Marcel Bloch et Arthur Vernes. (Comptes rendus de la Soe.de biologie, 
Tome LXXV, No. 30.) 

Da von den einzelnen Autoren widersprechende Angaben über dfii 
Lymphocytengehalt des Liquor cerebrospinalis gemacht worden sind, 
untersuchten Verff. die Lumbalflüssigkeit von frisch luetischen, abtr 
sonst nervengesunden Personen und fanden, daß ein absolut normaler 
Liquor maximum eine Zelle (nach Verff. einen Lymphocytenj pro cbm 
enthält. Wenn man 2—3 Zellen pro cbm findet, so kann man schon 
den Liquor als schwach pathologisch betrachten. 

Szecsi-Frankfurt a. M 


Sur les polynucleaires eosinophiles hömatophages. Par L.Man 
ceaux. (Comptes rendus de la Soc. de biologie, Tome LXXV, No. 29.) 

Verf. untersuchte das pleuritische Exsudat von zwei Pat. ^ 

G iemsa). In beiden Fällen fand er häinatophagisclie 
eosinophile Zellen. Im ersten Fall sah er eine solche Zelle, 
zwei solche. Die Erythrocyten haben ihre Form beha tcii, i>ie 
normal gefärbt im Protoplasma des deutlich acidojihi 
Ticukocyten zu sehen, in welchem sie den Kern ganz .in le 
drängt haben. Es ist zu untersuchen, ob diese hämatophagisc 
nur akzidentell oder eine dauernde Funktion der P® wq- 

philen sei. — In der Diskussion betont Weinberg, a ™^°vivo nach- 
cytäre Fähigkeit der Eosinophilen sowohl in vitro, \vie m ' _ 
weisen kann. Die hämatophagische Eigenschaft h-i 

auch durch intraperitoneale Einspritzung v a M. 

Meerschweinchen nachweisen. Szecsi- ran ' ui 


Aotion physiologique, en partieuUer st^ ^^covesc-'. 

Lipoide (ü. Ba) extrait de la Thyroide. 

(Compt. rend. de la Soc. de Biol., Tome 75, No 31. 191 •. ^ ^oiilca <bir- 
Verf. injiziert Kaninchen ein von ihm aus ^ f ])iü.sen n>d 
gestelltes Lipoid. Es zeigte sich, daß dieses \ersf. iie äer 

innerer Sekretion aiiregt. Es war eine starke l.iim 

Nrbennieren, des Ovars und Uterus beim W' ibtf’''* 

Männchen zu koii.statiereii. Der Einfluß auf das Heiz 



Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1493 


stärl^r als beim Männchen. Die Milz wird nnr schwach beeinflußt. 
< le Nieien nur bei den Männchen, stark schließlich die Thyreoidea 
und zwar bei den Weibchen stärker als bei den Männchen. 

Aus den Versuchen, die angestellt wurden, um den Einfluß desLipoids 
auf das \Vachstum zu prüfen, ergab sich, daß die Zunahme des Ge- 
uichts und Wachstums bei den injizierten jungen und noch wachsenden 
i leren eine viel regelmäßigere Kurve zeigt als bei den nicht behandelten 
lieren; dagegen tritt bei erwachsenen Tieren nach der Einführung des 
Lipoids eine Gewichtsabnahme ein. Brammertz-Frankfurt a. M. 


Stoffwechseluntersucliuiigen bei einer mit Benzol behandelten 
chroniBchen, leukämischen Myelose. Von Bela Döri. Intern. Klinik 
Kolozsvär. (Wiener klin. Wochenschrift 1913, No. 40, S. 2034.) 

Verf. untersuchte bei einem Fall von myeloischer Leukämie, der 
mit Benzol behandelt wurde, das Verhalten der Kreatin- und Kreatinin¬ 
ausscheidung im Verhältnis zur Gesamtstickstoffausfuhr im Urin. Er 
land eine Steigerung der Kreatin- und relativ noch stärker der Krea¬ 
tininausscheidung unter dem Einfluß der Benzolbehandlung. Verf. 
schließt aus seinen Versuchen, daß das Benzol eine schädigende Wir¬ 
kung auf den endogenen Stoffwechsel ausübt, und glaubt daher, daß 
es nur bei gründlicher Beobachtung des Kranken- angewendet werden 

Kurt Meyer-Stettin. 


Weitere Untersuchungen über die Verdauung und Resorp¬ 
tion unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Von E. S. 
London, I. S. Tschekunow, N. A. Dobrowolskaja, A. D. Wolkow, S. 
F. Kaplan, P. P. Bojuchanow, R. S. Krym, Z. 0. Mitschnik und 
M. R. Gill eis. Aus dem pathol. Laborat. des k. Institutes für exper. Med. 
Petersburg. (Zeitschrift für physiol. Chemie, Bd. 87, H. 5 u. 6.) 

Einen einheitlichen Gesichtspunkt hat diese Sammelpublikulion 
für das Thema nicht geschaffen. Immerhin sind einzelne Ergebnisse 
erwähnenswert. 

Es wurde gefunden, daß unter möglichst normalen Bedingungim 
Glukose den Hundemagen in derselben Menge verläßt, in der sie in ihn 
gelangte. — Hie Eiweißsubstanzen enthalten beim Verlassen einen Über¬ 
schuß an N; sie werden nicht tief abgespalten. (Amidstickstoff = 11 
bis 18 ®/o.) 

Wurde dem Hunde durch eine Darmfistel 5proz. Alaninlösung 
eingeführt, so war im Blut der Vena jugularis nach einigen Minuten 
ein vermehrter Gehalt an Amid-N zu finden. Er stieg während der 
Verdauung im Pfortaderblut noch stärker an; dieses Ansteigen aber 
war ungleichmäßig und inkonstant. Biuretreaktion nach Enteiweißen 
stets negativ. 

Ferner wurde der Einfluß chirurgischer Veränderungen auf die 
Verdauungsprozesse studiert und aus den Erscheinungen gefolgert, daß 
Salzsäure auf beide Magenabschnitte entgegengesetzte Wirkung aus¬ 
übe, eine anregende auf den Fundus, eine hemmende auf den Pylorus. 

W. Lipschitz-Berlin. 



1494 


Normale und pathologische Physiologie des Blotes usw. 


Über den Nachweis von Jod im Ham. Von Adolf Jolles. Aus 
dem chemisch-mikroskopischen Laboratorium von Dr. M. und Prof. Dr. Ad. 
Jolles in Wien. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 41.) 

10 ccm Harn werden mit 10 ccm konzentrierter Salzsäure (Ü. 1,19) 
und 2 ccm lOproz. Kupfersulfatlösung versetzt und das Jod mit 2 ccm 
Chloroform ausgeschüttclt, bei Anwesenheit von Jod ist die Chloro¬ 
formschicht violett gefärbt. Wird die Chloroformlösung nach Entfernung 
der über derselben befindlichen Flüssigkeit mit 2 ccm lOproz. Natron¬ 
lauge geschüttelt, so wird die durch Jod bedingte violette Färbung 
entfernt; bei Vorhandensein von Indikaii tritt die von diesem bedingte 
blaue Indigofärbung ein. Die Empfindlichkeit dieser Probe liegt >€i 
0,006 0/0 Jodkali. Hannes-Hamburg. 


Über den Nachweis von Jod im Ham. Von Fritz Lciser-Berlm. 
(Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 44.) 

Man verrührt ein paar Tropfen des fraglichen Urins auf eimm 
Objektträger oder auf einem Stückchen Papier mit kaiomci; tei . o-- 
anwesenheit tritt intensive Gelbfärbung infolge Bildung von o qu. ' 
Silber ein. Ebenso läßt sich Jod im Speieliel nach Jodipineinspntzang" 

iKichweisen. ^ v... 

Eine andere sehr einfache Methode stammt \on cwin. i • 
streicht mit einem Höllensteinstift eine kleine Stelle an 
die sonst entstehende weiße Ätzstelle ist bei Jodanwosen lei 
färbt infolge Bildung von Jodsilber. Hannen 

Kommt dem koffeinfreien Kaffee (Hag) eine ^ 

kung zu? Von Kakisawa. Aus dem Hygienischen Institut er 
Würzburg. (Arch. f. Hyg., Bd. 81, H. 1, S. 43.) 

Die Versuche, die Verf. an sich selbst anstellte, 
koffeinfreie Kaffee „Hag" die Diurese nicht anregt - „rneiden 
Menschen, welche die Nierenreizwirkung des ec en | Uynuen 

müssen, den Genuß von koffeinfreiem Kaffee ruh.« oinp ehlen^^^ 


Über die diaguostisohe 

KoUoidalstiokstoffa im Ham nach der , 

und Kojo. Von Gerhard Lehmann. (Deutsch. Archiv t. Kl 

112 Bd., 3. u. 4. H.) < ’ icointstickstoh 

Das Verhältnis des kolloidalen Stickstoffes zum ^ ''j^j^inoin ii»J 
— der Kojo-Salkowskisehe Quotient — ist z«ar ^ an 

Tuberkulose sehr oft erhöht, jedoch \erlicr t icse Quotient'« 

Wert durch die leichte diätetische Beeinf u )nr 'ci q^i,- 

Dcnn man kann einerseits hei Karzinom duic i ptinna Puri« 

tienten sehr erniedrigen, anderseits bei ^'arzinoniwert 

Zufuhr den Quotienten so sehr erh(3hen, daß er a s Mt 

kann. Ohne diätetische Vorseliriiten ist die 

thüdc deshalb für dir Karzinomdiagnosc Z,. „ .Borlin- 

R . N e ii m ci d “ 



Nornmle und pathologische Physiologie des Blutes usw. 1495 

Was lehren uns quantitative XTrobilinbestinunungen im Stuhl? 

<*n .jipinger und Charnas. (Zeitschr. f. klin. Mediz,, 78. Bd 6 u 6 H) 
i»ie Urobilinwerte im Stuhl sind ein Maß für die zugrunde’ ge¬ 
gangenen roten Blutkörperchen. Diesen Zahlen ist eine um 1 größere 
p„,i " ^'^«;»essen, je konstanter die Urobilinwerte, in mehrtägigen 
Peiiodeii analysiert, untereinander übereinstimmen. 

R. Neumann-Berlin. 

Sf^^äuredefizit das Eiweiß besonders weitgehend auf- 

gespalten. \on Pel. (D. Archiv für klin. Mediz., 112. Bd., 3. u. 4 H) 

Ausgehend von der Tatsache, daß das Säurebindungsvermögen des 
Piweißei, bei lortschreitcnder hydrolytischer Spaltung (Verdauung) zu- 
niiiimt wurde die Frage untersucht, ob beim „Salzsäuredefizit“ der 
h!ini.seheii Magenprobe die Aufspaltung des Eiweißmoleküls eine be¬ 
sonders weitgehende sei und dadurch cv. Salzsäuremangel vorgetäuscht 
vurde. Die \ ersuche ergaben, daß es zwei Arten von Defizit gibt: 
solche mit normal aufgespaltenem Eiweiß und solche mit anormal weit 
aufgespaltenem Eiweiß. Da aber Salzsäurebindungsvermögen und der 
Aminostickstoffgehalt einer bestimmten Gesamtstickstoff menge nach 
den l nter.suchungen der Autoren durchaus nicht stets parallel gehen, 
so ist auch bei den Fällen mit anormal weit aufgespaltenem Eiweiß 
du'se weitgehende Aufspaltung nicht der einzige Grund für das Auf¬ 
treten eines hohen Salzsäurebindungsvermögens, sondern es muß auch 
die besondere Natur ungespaltener oder wenig gespaltener Eiweißkörper 
dabei eine Rolle spielen. Die Hauptursache des Defizits ist die im Ver¬ 
hältnis zur vorhandenen Stickstoffmenge unzureichende Säuresekretion, 
während Verschiedenheiten im Zustand des Stickstoffs erst in zweiter 
Einie in Betracht kommen. E. Neumann-Berlin. 


Zur Frage der CMorretention. Von Scholz und Hinkel. (Deutsch. 
Archiv für klin. Mediz., 112. Bd., 3. u. 4. H., 1913.) 

Der Chlorstoffwechsel ist von bedeutend mehr Faktoren abhängig. 
al.>^ bisher angenommen wurde. Der Chlorgehalt der Organe wird be¬ 
einflußt durch Stauung, Gewebsveränderung und Ernährungsstörung. 
Zur Chlorretention führen außer Nephritis auch andere Erkrankungen 
wie Anämie und Karzinose. Deshalb müssen bei einem Nephritiker mit 
hohen Chlorwcrten auch ev. diese Momente in Betracht gezogen werden, 
und es kann nicht ohne weiteres die Chlorretention auf die Nieren- 
in.suffizienz zurückgeführt werden. Das Hauptehlordepot des Menschen 
ist die Haut. Absteigend folgen dann: Darm, Leber und Lunge. 

R. Neumann-Berlin. 


Versuch einer vollständigen parenteralen Ernährung. Von 
►Schott. (D. Archiv für klin. Mediz., 112. Bd., 5. u. 6. H., 1913.) 

Die großzügigen Versuche führten zu folgendem Ergebnis: Durch 
intravenöse Infusion von Eidotter gelingt es, Hunde und Kaninchen bis 
znra Eintritt des anaphylaktischen Stadiums im Stickstoff- und Ge- 
wichtsgleichgewicht zu halten. Das in der Eidotterlösung enthaltene 



1496 


Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


Eiweiß wird nur in geringem Prozentsatz koagulabcl wieder durch die 
Nieren ausgeschieden, der Rest wird in 24 Stunden im Körper verbrannt 
Das Fett versehwindet hinnen 1—1'h Stunden aus der Blutbahn und 
wird offenbar als Nährmaterial verwandt. In Form von Dexhose into 
venös zugeführte Kohlehydrate scheinen einen ähnlichen hmflull anl 
die Eiweißverbrennung zu haben wie bei lateraler Ernährung. 

Die Anaphylaxie tritt bei der SensibiUsierung mit großen Dos-n 
bei Kaninchen bereits am 4. bis 5. Tage, beim Hunde am U. agc cm. 
Die Eiweißzersetzung ist hierbei beträchtlich eingeschränkt 

R. Neumann-Berlin. 


Zur intr'iir und Therapie des Coma diabetioum. Von X Bl«» 
Aus der medizininohen Klinik zu Straßburg i. E. (Berliner klm. Woohemc. 
1913, Nr. 46.) . • v,, 

Zurückweisung der Prioritätsansprüche \oii ’ 

Hannes-naniDuris. 

Neues. 

Zur Funktionsprüfung der Leber. Von Schirokauer. (Zeikchr. 

f. klin. Mediz., 78. Bd., 5. u. 6. H., 1913.) v, • pr Stund*’ 

Nach einer Gabe von 100 g Lävnlose fand sich nach e. e ^ m ' 
in fast allen untersnehten Fällen von Lebererkrank^u^nn^ 
glykämie, die Serumwerte schwankten zwischen , 
auch nach Einnahme von Dextrose war in aiean 

gehalt des Serums erhöht, mitunter mehr ^ „fung der Leh' 

Ergebnissen kann der Wert der bisherigen La- 

in bezng auf den Kohlehydratstoffwechsel mittels der 

vuloseprobe nur ein geringer sein. Keinesfalls kan 
suchung des Urins auf Glykose genügen, a Mgymanii-B«'''"- 
dabei oft den größten Einfluß ausubt. 


Beitrag zur Frage der 
Diabetes mellitus. Von Löffler. (Zeitschnfl für klm. 

5. u. 6. H., 1913.) 1 pjaiorose kein 

Während bei Alkaptonurie, Gicht, Myxo 
vermehrter Aminosäurengehalt des Harnes 8® un ^ schweren bäd™ 
in allen Fällen von Diabetes „idose“ ist 

auch die prozentuale Ausscheidung- ic jjolk 

Gegensatz zur Azetonkörperazidose so . , f,.,iis "»f 

der Entstehung des Komas spielen kann, .le ^ ^ 

der Azetonkürperazidose abhängige Nebenersaemun^^^^^^ 

(Archiv für kl'"- 

Leber und Azetonkörperbildung. ^ on K 
Atedizin, 112. Bd., 6. u. 6. H.) , ^„leguiig ‘ 

Beim Phloridzindiabetes des Hundes ge ‘ ta« 

Eck sehen Fistel, d. h. der Einleitung der ^ herab. L“ 

inf.. die Bildung der Azetoukörper weit unmi - ^ .Vnlegun? r 
gukehrt .steigt dieselbe bedeutend übci ic ® 




Normale und pathologische Physiologie des Blutes usw. 


1497 


umgekehrten Eckschen Fistel, d. h. der Einleitung des Blutes der Vena 
cava inf. in die Vena portae. Die Azetonkörperbildung geht also pro¬ 
portional der Blutdurchströmung der Leber. In Übereinstimmung mit 
den von Embden sehen Versuchen, wonach die überlebende Leber Azeton- 
korper zu erzeugen vermag, geht aus diesen Versuchen hervor, daß die 
Leber als das zentrale Organ für die Azetonkörperbildung anzusehen ist. 

R. Neumann-Berlin. 

Die Nierenfonktion bei der duroh Sublimat erzeugten Nieren¬ 
entzündung. Von M. Ghiron-Florenz. Aus der Medizinischen Klinik in 
Florenz. (Berliner klin. Wochenschr. 1913, Nr. 37.) 

Versuche an Ratten. Die Ausscheidung von Anilinfarben durch 
die Nierentubuli erfährt bei der Sublimatvergiftung eine Verspätung. 

Hannes- Hamburg. 

Über die Beeinflussung der Nierenfunktionen des Menschen 
duroh Kalksalze. Von Eisner. (Deutsches Archiv f. klin. Med., Bd. 112 
5. u. 6. H.) 

Es wurde der Einfluß des Calcium lacticum auf die verschiedenen 
Nierenfunktionen geprüft (Jod-, Milchzucker-, Farbstoffausscheidung, 
ferner Ausscheidung einer Kochsalz-, Stickstoff- und Wasserzulage und 
Kalkausscheidung). Eine Steigerung der Funktionen ist nur einmal 
aufgetreten, dagegen mehrfach Verschlechterung, und zwar scheinen 
die an sich bereits geschädigten Funktionen der Niere durch Kalk im 
Sinne einer Hemmung beeinflußt zu werden, während die intakten 
Funktionen sich weniger deutlich veränderten. Verf. möchte Kalk nicht 
ohne weiteres als Heilmittel gegen Nierenleiden empfehlen, denn es 
könnte unter Umständen gerade zu unerwünschten Zuständen (Ödeme, 
Urämie) führen. — Anhangsweise wird über die Beeinflussung einer 
Nierenerkrankung bei Gicht durch Atophan berichtet. Hier wurden 
einige Funktionsverbesserungen beobachtet. 

R. Neumann-Berlin. 

Zur funktionellen Nierendiagnostik mittels Phenolsulfophtha- 
lein. Von Dietsch. (Zeitschr. für exp. Path. und Thernp., Bd. 14, H. 3.) 

Von gesunden Nieren werden in den ersten zwei Stunden nach intra¬ 
muskulärer Injektion von 0,006 Phenolphthalein 70—80 o/o des Farb¬ 
stoffes im Harn wieder ausgeschieden. Das erste Erscheinen des Farb¬ 
stoffs im Harn ist etwa zwischen der 5. bis 11. Minute nach der In¬ 
jektion gelegen. Aus den veränderten Ausscheidungszeiten bei Nieren¬ 
erkrankungen lassen sich Schlüsse auf die Art und den Grad der Nieren¬ 
erkrankung ziehen. So tritt besonders bei der interstitiellen Nephritis 
eine starke Verschlechterung der Phenolsulfophthalein-Ausscheidung auf. 
Bei akuter Nephritis und bei der chronisch-parenchymatösen Nephritis 
sind die Ergebnisse sehr wechselnd. Gute Dienste leistet Phenolphthalein 
ferner bei der Diffcreniialdiagnose zwischen primären Herz- und Nieren¬ 
leiden. R. Neumann-Berlin. 



1498 


Patente. 


Ül)er einige wichtige Fehlerquellen hei der Phenolsulfophtha- 
leinprohe zur Prüfung der Nierenfunktion. Von Max Roth. Am der 
urologisclien Poliklinik von Prof. Casper und Dr. Roth. (Berl. klin. Wochen- 


Bchrift 1913, Nr. 35.) 

Zahlreiche Nachuntersucher der in Rede stehenden Methode kamen 
auf Grund ihrer Befunde zu vollkommen voneinander abweichenden 
Anschauungen über den Wert bzw. Unwert der Methode. R. weist auf 
verschiedene Fehlerquellen hin, die diese Differenzen zu erklären ver 
mögen. Frauen mit Genitalerkrankungen oder in der Gravidität sind 
zur Prüfung der Methode ungeeignet; die von verschiedenen Fabriken 
gelieferten Präparate von Phenolsulfophthalein sind ganz e n 

voneinander und geben deshalb auch verschiedene Resultate, le ^ 
jektion muß intramuskulär und zwar in der Lumbal-, nicht in er 
Glutäalgegend vorgenommen werden, da in der letzteren Gegen un 
günstigere Resorptionsverhältnisse vorliegen. Bei der Injektion ar 
auch nicht der kleinste Teil der Flüssigkeit verloren gehen, so maen.u 
z. B. 2 Tropfen, die aus der Einstichöffnung heraustreten, bereits em. 
Verlust von 10 o/o aus. Bei der Abmessung des Urins muß etwaiger 
harn berücksichtigt werden. Hannes am 


XIII. Patente. 

Verfahren znr HersteUung von Heilmittel 
gegen Tuberkulose und Maul- und !g,, 

heim Ponndorf in Weimar. DRP. 265208 vom 20. August 1911. .• . 

am 3. Oktober 1913.1 Zusatz zum Patent 265207. 

Es hat sich gezeigt, daß das Verfahren des „„d 

anwendbar ist zur Gewinnung von Antitoxinen gegei 
Maul- und Klauenseuche. Versuche haben nämlich « « ^ 

auch diese Antitoxine in großer Menge in er au 
daher aus der Haut vorbehandelter oder erkrankter t 
gewinnen lassen. - „ folgender- 

Bei Ausführung des Verfahrens ^ie 

maßen: Nach einem bestimmten Ablauf der In e , Raum 

lagen der Haut abgeschabt, zerkleinert und im Serum oder 

trocknet. Nach längerem Quellenlassen in fpin zerrieben uni 

ähnlichen Lösungsmitteln wird die Masse im Mörser fein 
ausgepreßt und die gewonnene Flüssigkeit Berlin 

Verfahren zur HersteUu^ 

gegen Pocken und Impfschädignngen. on r. Oktober 1913. 

in Weimar. DRP. 265207 vom 9. Mai 1911. (Ausgegeben ^ „„„ensD 
Es hat sich bei Impfversuchen mit dein aus Epül"''' 

Toxin gezeigt, daß sich das Antitoxin 

‘schichten der Haut ahlagert. Demnach wird nach vor 

folgendermaßen verfahren: » j^it liochvim 

Die Impftiere werden einer ausgedehnten imp 



Patente. 


1499 


lenter Lympla. xmterworlen. Nach abgelaufeneni Impfprozeß wird die 
enthaarte Hautoberilache unter Ausschluß der Impfstelle abgeschabt, 
i n Exsikator und Exhaustor getrocknet und fein zerrieben. Zum Zweck 
der subkutanen Anwendungsweise wird dieses Pulver in Glyzerinwasscr 
Wyzerinkochsalzlösung. Blutserum und ähnlichen Lösungsmitteln eine 
Zeitiang geweicht und unter starkem Druck ausgepreßt. Die so er¬ 
haltene Losung ist völlig ungiftig und wird vom Körper leicht und 
ohne entzündliche Hauterscheinungen re.sorbiert. Das Präparat führt 
auch bei innerlicher Verabreichung zu Erfolgen. 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Herstellung eines gegen Beriberi wirksamen 
^neinuttels. Von Jinnosuke Tsuzuki in Ogikubo b. Tokio, Japan. 
DRP. 266211 vom 6. Februar 1912. (Ausgegeben am 20. Oktober 1913.) 

Das Verfahren besteht darin, die gegen Beriberi wirksame, in der 
Keiskleic enthaltene Substanz, wenn auch nicht in reinem, so doch in 
hochkonzentriertem Zustande zu gewinnen. Bei diesem Verfahren wird 
Ammoniumsulfat benutzt, und zwar dient dieses nicht zum Abscheiden 
t er Eiweißstoffe, sondern dazu, den gegen Beriberi wirksamen Stoff, 
er weder zu den Proteinen, noch zu den Kohlehydraten, noch zu den 
Fetten oder anorganischen Stoffen gehört, aus seiner wäßrigen Lösung 
in Alkohol überzuführen und auf diese Weise von Fremdstoffen zu trennen. 

Die einzelnen Vorgänge des Verfahrens sind der Reihe nach fol¬ 
gende: Verdampfung des alkoholischen Extraktes der Reiskleie bei 
niedriger Temperatur, Lösen der zurückbleibenden sirupartigen Substanz 
in Wasser, Sättigung der Lösung mit Ammoniumsulfat, Entfernen des 
dabei ausgeschiedenen Eiweißsedimentes, Zusatz von Alkohol zur Lö¬ 
sung, Auf fangen der oben geschichteten Substanzen durch den Alkohol, 
Filtrieren des Alkohols, dessen Verdampfung bei niedriger Temperatur, 
Zusetzen von absolutem Alkohol, Filtrieren, Verdampfung des Filtrats 
bei niedriger Temperatur. 

Das 80 gewonnene Präparat enthält eine chemisch noch nicht auf¬ 
geklärte wirksame Substanz. Die Originallusung reagiert sauer und kann 
mit Alkali neutralisiert werden, ohne daß ihre Wirksamkeit beeinflußt 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Herstellung semmhaltiger Seifen. Dr. Hugo 
Cxrauert in Berlin-Halensee. DRP. 266538 vom 20. Februar 1912. (Ausge¬ 
geben am 8. Oktober 1913.) 

Das Verfahren besteht darin, daß man frische oder konservierte 
Tierblutsera bzw. defibriniertes Blut zu Seifen jeglicher Art und Form 
zusetzt. Es wird so eine Seife erzielt, die das beim Waschprozeß hydro¬ 
lysierte Alkali möglichst unschädlich macht. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Heilgetränkes aus 
Molke oder sonstigen Rückständen des Molkereibetriebes. Dr. 
Adolf Jolles in Wien. DRP. 265209 vom 30. Juli 1912. (Ausgegeben am 
2. Oktober 1913.) 

Das Verfahren bezweckt die Überführung der Molkereibetriebsrück- 



1500 


Patente. 


stände, insbesondere der Molke, in ein Heilgetränk, das die gleiche Zu¬ 
sammensetzung besitzt wie die Molke selbst, d. b. neben den organischen 
Säuren nicht unbedeutende Mengen von löslichen Eiweißstoffen, die als 
Nährsnbstanzen zur Geltung kommen, sowie Milchzucker und eine Eeihe 
anorganischer Salze enthält, dabei aber von den obenerwähnten Nach¬ 
teilen frei ist. 

Zur Erreichung dieses Zweckes werden die zu hehandelnden Molken 
oder sonstigen Rückstände des Molkereihetriebes durch Versetzen mit 
Säuren, und zwar ohne Erwärmung sterilisiert und durch Behandeln mit 
Kohle in ein färb- und geruchloses Produkt verwandelt, das nach dem 
Filtrieren noch die ursprünglichen wesentlichen Bestandteile des Aus¬ 
gangsmaterials enthält, sich aber, ohne bakterielle Zersetzungen zu er¬ 
leiden, auf bewahren läßt. Um die diätetische und anregende Wirkung 
des in angegebener Weise erhaltenen Produktes zu erhöhen, können ihm 
ge wünschte nfalls noch Kochsalz oder andere zweckdienliche Salze, medi¬ 
kamentöse Stoffe sowie Kohlensäure beigemengt werden. 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Herstellung von Salben. Chemische Fabrik Merz 
& Co. in Frankfurt a. M. DRP. 265541 vom 2. Mai 1911. (Ausgegeben am 
8. Oktober 1913.) 

Es gelingt, eine mit allen bisherigen Verfahren unerreichbare feine 
Verteilung der Ingredienzien zu erreichen, wenn man die in Fr^e kom¬ 
menden Mittel mechanisch möglichst fein pulverisiert und dann mit Stw e 
zusammen so fein verreibt, als dies bei Anwendung der bekannten e 
thoden möglich ist. . 

Nachdem dies geschehen ist, wird die Verreibung mit Wasser an¬ 
geschlämmt und bei gewöhnlicher Temperatur sich selbst über 
Dadurch hängt sich das zu inkorporierende Mittel in verhältnisma ig 
feinen Teilchen an kleine Stärkekörnchen an. Durch das Wasser que 
nun die Stärkekömchen auf und zerreißen hierbei die feinen, i n^ m 
haftenden Pulverteilchen, so daß schon hierdurch eine über le is 
erreichte Verteilung erheblich hinausgehende feinere Vertei , 

wird. Diese Verteilung wird aber noch um ein Vielfaches er o u 
das schon oben erwähnte Einschlämmen mit Wasser o er 4 r 

das schließliche Abkochen des Ganzen. Beim Anschlänimen un 
kochen vermehrt eich das Volumen der Stärkekömchen um , 
und Mehrfache, und das mit dem Stärkekörnchen ver un , 

teilchen wird durch die Vergrößerung des Stärkekoraes 
gerissen und dadurch ebenfalls sehr fein verteilt. Max c 1 

Verfahren zur DarsteUung von 
düngen. Dr. Heinrich Bart in Bad Dürkheim. DR • 

1912, (Ausgegeben am 8. November 1913.) ofolUo 

Es wurde gefunden, daß durch elektroljrtische in^Körper 

organische Arsine bei der Behandlung mit schwef Jger aur^ ^vrecken, 
urnge wandelt werden, die sich teils zu chemotherapeu isc e 
teils als Ausgangsstoffe zur Darstellung neuer tlierapeu iß 
Verbindungen als wertvoll erwiesen haben. 




Patente. 


1501 


30 g O-Oarboxätbylaminophenol'p-arsinsäure werden in 200 ccm 
Alethylalkohol und 500 ccm 10 —50%iger Schwefelsäure gelöst in den 
Kathodenraum gebracht und mit einem Strom von etwa 2,5 Ampere und 
einer Kathodenobei-fläche von 1 qdm bei 25—30” C so lange elektroly- 
siert, bis der entstandene Niederschlag sich nicht mehr vermehrt. Als 
Kathodenmaterial kann z. B. Quecksilber, als Anodenmaterial Blei und 
als Anodenflüssigkeit 20”/pige Schwefelsäure verwendet werden. 

Nach beendeter Elektrolyse kann der entstandene Niederschlag ent¬ 
weder unmittelbar oder nach Verdünnung der Reaktionsflüssigkeit mit 
dem gleichen Volumen Wasser abfiltriert werden. Er stellt ein fein 
kristallinisches weißes Pulver dar, das bei etwa 155—160” schmilzt und 
sich durch die Analyse als o-Carboxäthylaminophenolarsin von der Formel: 
OH 

I 

NH. CÜ.^CjH5 

I 

\/ 

I 

As., Hg 

charakterisiert. Eie Ausbeute ist so gut wie quantitativ. 

Das auf solche Weise erhaltene Arsin kann nun entweder nach der 
Isolierung in suspendierter oder gelöster Form (Lösungsmittel, z. B Alko¬ 
hol) mit schwefliger Säure behandelt werden, oder man verwendet un¬ 
mittelbar die Kathodenflüssigkeit, bringt das auskristalHsierte Arsin mit 
verdünnter Natronlauge und Wasser unter gleichzeitiger Neutralisierung 
der Schwefelsäure in Lösung und leitet bis zum Überschuß schweflige 
Säure ein. Man läßt einige Zeit stehen, filtriert dann den gebildeten 
Niederschlag ab und wäscht mit Wasser nach. 

Zum Schluß wird das erhaltene Reaktionsprodukt in etwa 60 ccm 
Kalilauge eingetragen und auf dem Wasserbade eine halbe 
Stunde unter Luftabschluß erhitzt. Hierbei findet die Verseifung der 
Carboxäthylgruppe statt; ob durch das Alkali auch eine Veränderung an 
der Arseugruppe bewirkt wird, möge dahingestellt bleiben. 

Um aus der alkalischen Lösung das Reaktionsprodukt zu isolieren, 
wird es unter guter Kühlung mit 300 ccm Wasser versetzt und durch 
Zusatz von 30” ^,iger Essigsäure neutralisierte Die ausgefällte Base wird 
abfiltriert, gut ausgewaschen und in einer indifferenten Gasatmosphäre 
getrocknet. 

Der auf diese Weise erhaltene Körper ist unlöslich in Wasser, da¬ 
gegen leicht löslich in Methyl- und Äthylalkohol sowie in verdünnter 
Salzsäure. Max Schütz-Berlin. 

Verfaliren zur Darstellung von Dinitrophenylarsinsäure. Farl)- 
werke vorm. Kleister Lucius »S: Brüning in Höchst a. M. DRP. 266944 
vom 17. November 1911. (Ausgegeben am 1. November 1913.) 

Es wurde gefunden, daß aus dom diazoticrten Dinitranilin 
(NH., :N02:N0., = 1:2:4) 

Zeitschrift für Chemotherapie. Keferate. 1913. 


96 



1502 


Patente. 


in alkalischer oder neutraler Lösung durch Umsetzung mit arseuiger 
Säure überraschenderweise die Bildung der bisher unbekannten Dinitro- 
arsinsäure mit sehr guter Ausbeute erfolgt, wenn man jene Diazover¬ 
bindung in Gegenwart eines Überschusses von Säure mit arseniger Säure 
behandelt. 

Die technische Ausführung des Verfahrens gestaltet sich dadurch 
sehr einfach, daß man die durch Diazotieren des Dinitranilins mittels 
Nitrosylschwefelsäure in konzentriert schwefelsaurer Lösung hergestellte 
DiazoVerbindung nach dem Verdünnen mit Eis ohne weiteres mit der 
arsenigen Säure zur Reaktion bringen kann. 

Die Dinitrophenylarsinsäure besitzt als Ausgangsinaterial für die 
Darstellung anderer aromatischer Arsenverbindungen, die medizinisch 
wertvoll sind, praktische Bedeutung. 

Verfilzte Nädelchen, sehr leicht in heißem Wasser, ziemlich leicht 
in kaltem Wasser löslich; die wäßrige Lösung färbt Kongo violett: 
spielend löslich in Alkalien, Soda, Acetat, Eisessig, Methylalkohol, Äthyl¬ 
alkohol; unlöslich in Äther. Schmelzpunkt 199—200®. 

Max Schütz-Berlin. 


Verfahren zur Darstellung einer Nitroaminobenzolarsin- 
säure. Farbwerke vorm. Meister Lucius und Brüning in Höchst a. Äh 
DKP. 267307 vom 17. November 1911. (Ausgegeben am 12 . November 1913.) 

Es wurde gefunden, daß die Nitroacidylaminobenzolarsinsäuren 

(ASO 3 H 3 : NOg : NH • Acidyl = 1: 2 :4), 
die man z. B. durch Einwirkung von arseniger Säure auf die Diazo¬ 
verbindungen der Nitroacidyl-p-phenylendiamine 

(NHg : NOg : NH • Acidyl = 1:2:4), 

wie z. B. Nitro-monoacetyl-p-phenylendiamin oder die analogen ’ 

Benzoyl-, Toluolsulfoderivate, erhält, durch Erhitzen mit sauren und alka¬ 
lischen verseifenden Mitteln in die bisher unbekannte 2 -Nitro am 
benzol-l-arsinsäure 

AsO(OH)2 



NHg 

üboi goführt werden können. Anstatt von der ^„fscher 

aminobenzol-l-arsinsäure auszugehen, kann man das e . .^f,noacetvl' 
gestalten, wenn man die Umsetzung des diazotierteu " * 
p-phenylondiamins mit arseniger Säure zu der Nitro-ace } ai 
arsin.säure in saurer Lösung und dann in diesei ansc le 
Ver.‘^eifung vornimmt. Die neue \erbindung besitzt as 
für die Herstellung anderer aromatischer medizinisc i 
Arsonverbindungen Bedeutung. Max ^ c 


Patente. 


1503 


Verfaliren zur Darstellung einer Quecksilberverbindung der 
Pyrazolonreihe. Leon Givandau in Genf nnd Emil Scheitlin in Basel. 
DKP. 266578 vom 12. Mai 1912. (Ausgegeben am 27. Oktober 1913.) Zusatz 
zum Patent 261081. 

Es wurde gefunden, daß man zu Verbindungen mit einem wesentlich 
höheren Gehalt an Quecksilber gelangt (etwa 65—68 wenn man 

das Verfahren des Hauptpatents derart abändert, daß man die Einwir¬ 
kung des Qiiecksilberoxyds auf das l-Phenyl-2 • 3-dimethyl-4-sulfamino- 
o-pyrazolon in Gegenwart von Alkalibisulht als Reduktionsmittel vor¬ 
nimmt. Max Schütz-Berlin. 

Verfaliren zur Herstellung eines zum Plombieren der Wurzel- 
kanäle von Zähnen geeigneten desinfizierend wirkenden Präpa¬ 
rates. Dr. Julius Al brecht in Frankfurt a. M. DRP. 264956 vom 19. Jan. 
1912. (Ausgegeben am 25. September 1913.) 

Mit Hilfe des Verfahrens kann man mit einer und derselben Ope¬ 
ration sowohl den Wurzelinhalt der kranken Zähne unschädlich machen 
als auch die Wurzelkanäle plombieren, derart, daß es nicht nötig ist, vor 
dem Plombieren den Inhalt der Wurzelkanäle zu beseitigen. 

Das Verfahren besteht darin, daß man Resorcin in Formaldehyd 
auflöst und die Lösung durch Glyzerin verdünnt. Das so hergestellte 
Präparat wird alsdann mit einer Säure oder Alkalilösung in die Wurzel¬ 
kanäle des kranken Zahnes eingeführt; es diffundiert alsdann in den Zahn, 
macht den Inhalt der Kanäle vollständig unschädlich und erstarrt je 
nach den Mengenverhältnissen zu einer gelatinösen oder festen Masse, 
die als Wurzelfüllung anzusprechen ist und den Zahn wieder gesund und 
gebrauchsfähig macht. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von N-Halogenalkyl-C • C-dialkyl- 
barbitxirsäuren. Firma £. IMerck in Darmstadt. DRP. 265726 vom 
10. Januar 1912. (Ausgegeben am 13. Oktober 1913.) 

Nach vorliegendem Verfahren werden N-Halogenalkyl-G • C-dialkyl- 
barbitursäuren vom allgemeinen Typus 
X . N—CO 

I I /Alkyl 

CO c <( 

I I ^Alkyl 

Y . N—CO 

(X = Halogenalkyl, Y = Wasserstoff oder Halogenalkyl) 
gewonnen, indem man entweder N-Alkylen-C • C-dialkylbarbitursäuren mit 
Halogen bzw. Halogen wasserst off oder Halogenalkylharnstoffe mit Dialkyl- 
malonylhalogeniden behandelt. 

Die neuen Verbindungen enthalten nicht nur den durch seine nar¬ 
kotische Wirkung für die moderne Medizin so wertvollen Rest der 

Dialkylbarbitursäuren, sondern in der Seitenkette an Stickstoff gebunden 
noch Halogenalkyl, das besonders in den Broraderivaten seine wichtige 
sedative Wirkung zeigt, wie sie organischen Brompräparaten eigen ist. 
Auf diese Wei.se ist eine therapeutisch überaus wertvolle Kombination 

96* 



1504 


Patente. 


zweier Wirkungen durch die neuen Verbindungen verkörpert und damit 
eine wertvolle Bereicherung des Arzneischatzes erzielt. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von Alkylmilchsäureestern. Dr. 
Walter Neuberger in Bensheim a. B. DRP. 266120 vom 3. Januar !',I13. 
(Ausgegeben am 16. Oktober 1913.) 

Es wurde die Beobachtung gemacht, daß bei Zusatz eines wasser- 
bindenden Mittels zu dem an sich bekannten Reaktionsgemisch aus Milch- 
Säureester, Alkylhaloid und Silberoxyd quantitative Ausbeuten reiner 
Produkte bei Anwendung der theoretisch zum Umsatz nötigen Menge 
Ag.,0 und Alkylhaloid erhalten werden. U. a. gelang auf diesem \V ege 
die' erstmalige Darstellung reiner Alkylmilchsäurementholester, die sonst 
nur schwierig zugänglich sind. 

59 g Milchsäureäthylester, 74 g Methyljodid und 20 g wasserfre.es 
Natriumsulfat werden unter Turbinieren und Kühlen allmählich mit g 
Ag,0 versetzt; nach 4stüiidigem Rühren wird vom AgJ und Na^b^, 
abfiltriert und der Methomilchsäureäthylester von etwas überschüssigem 
Methyljodid und Spuren unveränderten Milchsäureäthylesters durch Bestil 

lation befreit. „u« wprt- 

Die erhaltenen Produkte haben teils selbst - 

volle Eigenschaften — so werden die Mentholester 
Säften leicht verseift teils sollen sie als pharmazentische Z».ache 

, , , Max Schutz-Berlin. 

Produkte dienen. 

Verfatren zur DarsteUuug von sulfosi^xy» 

Hexamethylentetramin. J. D. Riedel. Attmn-GesellsjAaf in^^ 
DRP. 266123 vom 1. März 1913. (Ausgegeben am 16. Oktober 1. 

zum Patent 240612. * i. miH he- 

Das Verfahren betrifft eine Abänderung des Hexii- 

.‘^teht darin, daß man hier unter Ausschlu • ^jjjojjolischer 

metbylontetramin auf 1 Mol. Sulfosalizylsäure, gchütz-Berlin. 

Lösung, einwirken läßt. 

Verfahren znr Daratellung von 

Hexamethylentetramin, -f-Oktober 1913-) Zusatz 
DRP. 266122 vom 3. Oktober 1912. (Ausgegeben am 1 . 

zum Patent 240612. indem 

Dio Erfindung betrifft eine Abänderung des Vei' 

man ein weiteres Molekül Hexamethylontetiamin au , Hexame- 

fahren des .Hauptpatents erhältliche primäre sulfosahzjlsa 
thvlentetramin einwirken läßt. i.„ 4 -omin wird in 

Das sekundäre sulfosalizylsäure Hexamethy en y^asser, sehr 

au.sgebildotcn Kristallen erhalten, die sich se r^ ^ i iapn 

schwer in Alkohol, Äther, Aceton und ™ jgt wegen seiner 

Das sekundäre .sulfosalizylsäure Hexamot y en erbcblit^l^ 

L^i oßen AVasserlöslic.hkeit zu Spülungen besser infolge seiner 


schweier lösliche primäre Salz. 



Patente. 


1505 


geringeren Acidität, weniger reizend als das primäre Salz, dem es im 
übrigen in seiner vorzüglichen Wirkung auf die erkrankte Blase sehr 
iilinlich ist. Insbesondere fehlt dem sekundären Salz die stark abführende 
\V irkung, welche das primäre Salz bei Personen mit geschwächtem oder 
empfindlichem Magen hen^ornifen kann. Max Schütz-Berlin. 

Verfalireii zur Darstellung von Hexamethylentetramin-Me- 
thylrhodanid. Dr. Karl Heinrich Schmitz in Breslau. DRP. 266788 
vom 4. Februar 1913. (Ausge'^'^ebeu am 31. Oktober 1913.) 

Bekanntlich reagiert das Hexamethylentetramin mit Jodmethyl unter 
Bildung einer Verbindung von der Zusammensetzung 

C-H^.N^J. 

Es wui'de nun die Beobachtung gemacht, daß sich dieses Jodid mit 
der äquivalenten Menge Bhodankalium oder eines anderen leicht löslichen 
Rhodaiisalzes leicht zu Hexamethvlentetramin-Mothylrhodanid 
C,,Hi._,N 4 • CH 3 SCK 

umsetzt, welches erheblich schwerer löslich ist als das entsprechende Jodid. 

AVeiterhin wurde die überraschende und technisch sehr wertvolle 
Beobachtung gemacht, daß sich nicht nur die Methylester der anderen 
Halogenwasserstoffsäuren, also Chlor- uud Brommethyl, mit Hexamethylen¬ 
tetramin unter Bildung von Hexamethylentetramin-Methylchlorid bzw. 
-broinid vereinigen, sondern daß auch die Methylestsr anderer Säuren, wie 
Schwefelsäure oder Salpetersäure, leicht Additionsprodukte mit Hexame¬ 
thylentetramin ergeben, die sich alle mit leicht löslichen Rhodansalzen 
in der für die Salzbildung üblichen Weise zu Hexarnethylentetramin- 
Methylrhodanid iimsetzen lassen. 

In weiterer Ausarbeitiiiig des Verfahrens w'urde ferner noch gefunden, 
daß sich Hexamethylentetramin auch unmittelbar mit dem Methylester 
der Rhodnnwasserstolfsäure unter Bildung von Hexamethylentetramin- 
Methylrhodanid vereinigt, und daß diese Umsetzung nicht nur in Lö.sung.s- 
mittelu, wie AVasser, Alkohol, Benzol, Toluol oder Chloroform, sondern 
zweckmäßig durch Erhitzen der unverdünnten Komponenten unter Rück¬ 
flußkühlung erfolgen kann. Die hierbei auftretende Reaktionswärme ist 
nicht so groß, daß sie, wie es z. B. bei der Einwirkung von Dimothyl- 
sulfat auf Hexamethylentetramin ohne Hinzuziehung eines Lösungsmittels 
der Fall ist, eine durchgreifende Zersetzung des Reaktion.sgeinisches zur 
Folge hat. 

Das Hoxamethylontetramin-A[ethylrhodanid stellt einen in großen, 
farblosen Prismen kristallisierenden Körper dar, der bei mäßig raschem 
Erhitzen bei 193'* unter Bräunung und Aufschäumen schmilzt. 

Die neue Doppelverbindung soll als Arzneimittel Aerwendung finden 
und kann auch als Ausgangsstoff für die Darstellung anderer Produkte 
dienen. Max Schütz-Berlin. 

ATerfaliren zur Darstelluiig von neutral reagierenden, löslichen 
Alkalisalzen aromatischer Stibinsäuren. Chem. labrik von Heyden, 
Akt.-Ces. in Radebeul b. Dresden. DRP. 267083 vom August 1912. (Aus- 
geg ben am 11. Xovember 1913.) 

Boi A’^ersiichen zur Herstellung von neutral reagierenden Alkalisalzen 



150G 


Patente. 


der aromatischen Stibinsäuren wurden folgende überraschende Verhältnisse 
festgestellt: 

1. Die aromatischen Stibinsäuren vermögen mit wechselnden Mengen 
Alkali in festem Zustand isolierbare Salze zu bilden, die sich durch die 
Reaktion ihrer Lösungen gegen Lackmus unterscheiden. 

2. Die „normalen“ Alkalisalze der Form 

yOMe 

R. SbO <; 

\OH 


oder der Form 


R . SbO < 


/OMe 

^OMo 


reagieren alkalisch in wäßriger Lösung. 

3. Es lassen sich beständige, leicht und mit neutraler Reaktion in 
Wasser lösliche Salze hersteilen. Diese enthalten weniger als 1 Mol. 
Alkali auf 1 Mol. Stibinsäure. 

4. Die Ammoniumsalze sind beständig, beim Erhitzen ihrer Lösung 
verlieren sie einen Teil ihres Ammoniaks und gehen in schwerer lösliche 
Salze über, die w^eniger als 1 Mol. Ammoniak auf 1 Mol. Stibinsaure 
enthalten. 

Maa stellt nach dem vorliegenden Verfahren die neuen Salze her. 
indem man aromatische Stibinsäuren mit Alkali bis zur neutralen e 
aktion oder im Überschuß versetzt und im letzteren Falle mit einer ge 
eigneten Säure das überschüssige Alkali abstumpft, bis neutrale Rea tion 
eingetroten ist. Die so erhaltene Lösung wird entwedei urc >u 
dampfen zur Trockne gebracht oder aus ihr durch Vei-setzen mit Alko¬ 
hol, Kochsalzlösung oder einer anderen geeigneten Fällflüssig'eit ^ 
tral reagierende stibinsaure Alkali ausgefällt. Man kann auc le ^ 
säure in überschüssigem Alkali auflösen und aus der alkali&c 
den Lösung durch Zusatz von Fällmitteln, z. B. überschüs.sige .. '• 

oder Kochsalzlösung, das stibinsaure Alkali ausfälleii, , ai 

lange mit einer neutralen Fällflüssigkeit, z. B. i.. 

kohol, auswaschen, bis sowohl das abfließende Filtrat wie er i 
stand neutral reagieren. , • ..».i, 

Die aromatischen Stibinsäuren werden dadurch, daL man ^ 
dem vorliegenden Verfahren in ihre neutrallöslichen vorziis;- 

eine zur therapeutischen Verwendung, besonders füi nje ^ 

lieh geeignete Form gebracht. Max Schutz-Berlin. 


Verfahren zur DarsteUung von haltbaren 
Dr. Walt.T Straub in Freibarg i. Br. DKP. 266415 vom 2.». Mai 1.1 • 

gcMreben am 'Sd. Oktober 1913.) , .. ^^öhn- 

Die jeweilige Darstellung von Skopolaminlösimgen ist, 
lieb nur geringe Mengen davon gekauft werden un au 
Dosierung des Skopolamins äußerst genau zu achten is , 
nml zeitraubend. 




Patente. 


1507 


Es ist deshalb als wesentlicher Fortschritt zu betrachten, daß nun¬ 
mehr ein \ erfahren gefunden worden ist, nach dem haltbare Skopolamin¬ 
lösungen hergestellt werden können. 

Das Verfahren besteht darin, daß man zu frisch hergestellten Sko¬ 
polaminlösungen höher molekulare mehrwertige Alkohole, wie Erythrit, 
Arabit, Alannit, Dulcit, Sorbit u. dgl., hinzufügt. 

1 g Skopolamin, hydrobromic. wird in 5 1 destilliertem Wasser ge¬ 
lost. Zu dieser Lösung werden 500 g Mannit zugesetzt. Diese Lösung 
ist dann sofort, oder nachdem sie auf bekannte Weise pasteurisiert oder 
sterilisiert ist, zum Gebrauch fertig. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Silbereiweiß- 
verbindungen. Anton Dering in Fürth. DRP. 266655 vom 22. Oktober 
1911. (Ausgegeben am 28. Oktober 1913.) 

Es hat sich gezeigt, daß man durch Vereinigung von Silbersalzen 
der Eiweißspaltungsprodukte, wie Lysalbinsäure, Protalbinsäure oder deren 
Gemenge, mit freiem Hexamethylentetramin zu neuen, wasserlöslichen 
Silberverbindungen gelangt, die sich als vortreffliche Heilmittel erwiesen 
haben. Die Darstellung der Produkte geschieht in der Weise, daß das 
unlösliche Silbersalz des Eiweißspaltungsproduktes durch Zusatz von Hexa- 
methylentetrarainlösung in Lösung gebracht und die so erhaltene Lösung 
sodann unter den üblichen Vorsichtsmaßregeln zur Trockne verdampft 
wird. Auch lassen sich die neuen Verbindungen aus ihren konzentrierten 
wäßrigen Lösungen durch Fällung mit Alkohol gewinnen. 

Es sei hervorgehoben, daß sich die Lösung der Silbersalze, wie oben 
angegeben, ganz glatt, ohne vorhergehende Fällung, nicht mit einem 
großen Überechuß, sondern schon mit einer sehr geringen Menge Hexa¬ 
methylentetramin vollzieht. 

In den neuen Verbindungen befindet sich das Metall in fester 
Bindung. 

Wie sehr sich diese feste Bindung des Silbers im organischen Ge¬ 
samtkomplex in therapeutischer Beziehung als wertvoll erweist, geht am 
deutlichsten aus der auffallend hohen Reizlosigkeit der Verbindungen auf 
die Gewebezellen der Schleimhäute hervor. Was aber nun den thera¬ 
peutischen Wert der neuen Verbindungen ganz besonders erhöht, ist die 
Tatsache, daß trotz der hohen Reizlosigkeit die bakteriziden Eigen¬ 
schaften eher gesteigert als herabgemindert sind. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von «- methylschwelligsauren 
Salzen aminosubstituierter Arylpyrazolone. Farbwerke vorm. Meister, 
Lucius & Brüning in Höchst a. M. DRP. 263458 vom 7. Februar 1912. 
(Ausgegeben am 9. August 1913.) Zusatz zum Patent 254711. 

Bei weiterer Ausarbeitung des Verfahrens de.s Hauptpatents 254711 
wurde gefunden, daß man an Stelle der dort verwendeten aminosubsti- 
tuierten l-Aryl-2 • 3-dimethyl-5-pyrazolone auch andere arainosubstituierte 
l-Aryl-2 • 3-dialkyl-5-pyrazoloue verwenden kann. 

Die neuen Verbindungen besitzen im wesentlichen die gleichen wert- 



1508 


Patente. 


vollen therapeutischen Eigenschaften wie die entsprechenden 2-3-Diine- 
thylderivate des Hauptpatents. Max Schütz-Berlin, 

Verfahren zur Darstellung einer Nitro-S-aminobenzoM-arBin- 
säure. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. 
DRP. 261643 vom 23. Dezember 1911. (Ausgegeben am 26. Juni 191M) 

Die Nitrierung der 3-Oxalylaniinobenzol-l-arsinsäure führt zu einer 
einheitlichen, bisher unbekannten Nitro-3-aminobenzol-l-arsinsäure und 
zwar zu der ö-Nitro-S-amino-l-arsinsäure 



3 


AsO(OH).2 

Nur in ganz geringer Menge entsteht eine isomere 2 Nitro-3-amino- 
benzol-l-arsinBäure. Der Oxalsäurerest wird alsdann abgespalten. 
einheitlicher Eeaktionsverlauf war nicht vorherzusehen, da viehnehr le 
Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines schwer trennbaren t.eraiscies 
verschiedener Nitroaminosäuren hei der Nitrierung gegeben war. in 
neue Verbindung kann als Ausgangsstoff zur Darstellung therapeu is 
wertvoller Verbindungen dienen. ‘ ° 

Verfahren zur Darstellung von löslichen Sübersalzen von 
Queoksilberkohlenstofifverbindungen. 

Bayer & Co. in Leverkusen b. Köln und in Elberfel . 

28, April 1912. (Ausgegeben am 2. Juli 1913.) 

Es wurde gefunden, dali die Sdbersalze 

stituierter Quocksill)erkohlonstoßveibiuduugcn ini eii * g.,i,ri'iii 

stickstoffhaltigen Verbindungen mit amphoterem oder ^ 

Charakter beständige, in AVasser leicht ‘ „Lb 

Diese Körper haben infolge ihres Gehaltes ^ 

gebundenem Quecksilber wertvolle therapeutische Eigensohaftem 
besondere sind sie dadurch aiisgezeichnot, daß sie mit %e 
Salzlösungen, wie sie in den Körpersäften vorliegen, 'Ci ' l^jl, 

sondern kolloidales Chlorsilber bilden, das ®^ , durch l '"' 

,')33 Teile oxyniercurithymoxylessigsaures^ Silber, eri 

setzen des Natronsalzes der Säure mit Silbeinitrat, Xatriiira 

AVasser suspendiert und mit 420 Teilen diäthjlbarbitiirsa 
versetzt. Nach kurzem TJmrübren tritt Lösung ist in 

ten Kaum zur Trockne gebracht wird. Das so ci ® Fällung von 
AVasser gut löslich. A^erdünute Kochsalzlösung gi t ' j»;^ui-en l'f' 

Chlorsilber. Gegen Alkali ist die A erbindung Jes a ^ Qxvmercuri- 
wirken Spaltung in die oiitsprocheiiden Silbersalze un 
tbvmoxylessigsiiureanhydrid. rvn,... i-rmnen Silb^’'* 

ciirithymoxylossigsaurcu Silbers k 

uatischen oder aliphatischen 


H.'ilzo jeder belieliigon aroma 



Patente. 


1509 


Quecksilbei in Kohlenstoffbindung enthält, Anwendung finden, wie die 
der Oxymercurisalicylsäure, Oxyinercuri-o-chlorbenzoesäure, ä-Oxymercuri- 
^-phenylmethylätherhydracrjdsäure usw. an Stelle der fertig gebildeten 
Siibersalze können die entsprechenden Säureanliydride und feuchtes Silber¬ 
oxyd benutzt werden. 

Das diäthylbarbitursaure Natrium kann durch die Alkalisalze anderer 
A eibindungen, wie Aminosäuren, Säureimide, Harnstoff usw., ersetzt werden. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung von a-Bromisovaleriansäurederi- 
vaten. Dr. Artur Liebrecht in Frankfurt a. M. DRP. 261877 vom 
•HO. August 1912. (Ausgegeben am 1. Juli 1913.) 

«-Bromisovaleramid und a-Bromisovalerdimethylamid waren bisher 
in therapeutischer Beziehung noch ziemlich unbekannt. Es ist daher 
überraschend, daß die a-Bromisovaleriansäurederivate der alipathischen 
primären Amine in hervorragender Weise sedativ und auch schlafmachend 
wirken. Die Herstellung der neuen Körper geschieht in der Weise, daß 
man a-Bromisovaleriansäurehalogenid auf die primären Amine bei ge¬ 
wöhnlicher Temperatur einwirken läßt. 

I. Mol. a-Bromisovalerylbromid wird unter Eiskühlung zu 2 Mol. 
Methylamin in 20prozentiger wäßriger Lösung zutropfen gelassen. Es 
entsteht ein weißer Niederschlag, der abgesaugt und mit Wasser ge¬ 
waschen wird. Aus öOprozentigem Methylalkohol umkristallisiert bildet 
er Nadeln vom Schmelzpunkt 103®. Er ist schwer löslich in Wasser 
leicht löslich in Äther, Alkohol, Azeton. 

a-Bromisovaleryläthylamid nach derselben Methode hergestellt, bildet 
derbe Nadeln vom Schmelzpunkt 120®. Die Substanz ist schwer löslich 
in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Azeton, Chloroform, Äther. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfaliren zur Herstellung einer Salizylsäure Verbindung. Von 

Haus Weitz in Berlin-Charlottenburg. DRP. 262328 vom 25. Mai 1912. 
(Ausgegeben am 9. Juli 1913.) 

Die nach dem Verfahren gewonnene Verbindung ist schnell und 
klar in Wasser löslich und weist die unangenehmen Nebenwirkungen der 
Salizylsäure und ihres Natriumsalzes nicht auf. Man stellt sie dar, in¬ 
dem man Salizylsäure und Borsäure mit Ameisensäure bei Gegenwart 
von Alkali kondensiert. 

Über die chemische Zusammensetzung der neuen Verbindung lassen 
sich bestimmte Angaben nicht machen. Wahrscheinlich enthält die 
Doppelverbindung die Ameisensäure esterartig an den Salizylsäurerest 
gebunden. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von 1.7-Diniethylguanin. Farben¬ 
fabriken vorm. Friedr. Baver & Co. in Leverkusen b. Köln und Elberfeld. 
DRP. 262470 vom 11. Mai 1912. (Ausgegeben am 23. Juni 1913.) 

Die Versuche, 1 • 7-Dialkylguanine durch unmittelbare Alkylierung 
von Guanin zu erhalten, sind bis jetzt ohne Erfolg geblieben. 



1510 


Patente. 


Es wurde nun gefunden, daß man zu dem 1 • 7-Dimethylguanin da¬ 
durch gelangen kann, daß man das bisher unbekannte l-Methylgaanin 
weiter methyliert. 

Das 1 • 7-Dimethylguanin ist ein starkwirkendes Diuretikum, das keine 
krampferregende Wirkung wie die entsprechende Xanthinbase zeigt. Auch 
verursacht es bei der Injektion keine Muskelstarre. 

Das 1 • 7-Dimethylguanin 

NCHg — CO 

I I 

NH:C C-NCHg. 

I II 

kristallisiert in feinen Nadeln vom Schmelzpunkt 337 339^ es Idst 

sich ziemlich leicht in Wasser. Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Baldrian- 
saure oder Brombaldriansäure und therapeutisch wirksamen Alko¬ 
holen oder einwertigen Phenolen. J. D. Kiedel, Akt.-Ges. in Ikrlin- 
Britz. DRP. 263018 vom 16. Juni 1912. (Ausgegeben am 28. Juli 1913) 

Das Verfahren besteht darin, daß man Alkohole, wie Maiithol, 
Bomeol, Isoborneol oder einwertige Phenole, wie Thymol mit Baldrian 
säure bzw. Brombaldriansäure zu azidyliertem Karbaminsäurerester vereinigt. 
Die neuen Körper sind geruch-, geschmacklos und kristallineren gut. 
Sie eignen sich daher zur Therapie. Max Schütz er in. 


VerfaJiren zur Darstellung der Methyläther von ® 

J. D. Riedel, Akt.-Ges. in Berlin-Britz. DRP. 261588 vom 23. Dezem)er 
1910. (Ausgegeben am 25. Juni 1913.) 

Nach dem Verfahren behandelt man die Alkohole mit oder ohne in¬ 
differente Lösungsmittel mit Methylierungsmitteln bei Gegenwart w S 
Alkalien. Die Methylierung von Morphin, Kodein, a- uu 
raorphimethin erfolgt nahezu quantitativ. Als Alkyherung.^ni 

außer Dimethylsulfat auch Jodmethyl benutzt werden. u 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur DarsteUnng von Estern aryUerter 

karbonsäuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 

b. Köln 8 . ßh. und in Elberfeld. DRP. 26P028 vom 12. .November 1.111. • 


gegeben am 10. Juni 1913.) (’hinolin* 

Es wurde gefunden, daß man durch Veresterung 
karbonsäuren mit Salizylsäure, ihren Homologen un „„„pheiduntr 

dukten gelangt, die außer ihrer Einwirkung auf die p« 

die stark antirheumatischen Eigenschaften der i j,^jnsäuren 

die neuen Verbindungen vor den freien aryüAten mo ant- 

den Vorzug absoluter Geschmacklosigkeit bei durcli 

w'oi.sen, stellen sie wertvolle pharmazeutische Piodu 'te t ar, 

diese letzteren Eigenschaften vorteilhaft von den >i^» 
kyle.stern derselben Säuren unterscheiden. 


Pa teil to. 


1511 


Bas \ erfahren zur Barstellung der neuen ^'erbindungen besteht 
clarm (lab man die arylierten Chinolinkarbonsäuren oder ihre Berivate 
nach den üblichen itlethodon mit Salizylsäure, ihren Berivaten, z. B. 
jsteiii oder Homologen, wie Kresotinsäuren, verestert. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Fluorverbin- 
dungen. Dr. Siegfried Weisbein in Charlottenburg. DRP. 260757 vom 
20 . Februar 1912. (Ausgegeben am 6. Juni 1913.) 

Nach dorn \ erfahren behandelt man Lösungen von Leim oder Leim¬ 
pepton bei gewöhnlicher oder mäßig erhöhter Temperatur (40® C) mit 
wässriger oder alkoholischer B^luorwasserstoffsäui-e und fällt gegebenenfalls 
16 entstandenen fluorhaltigen Produkte aus der wässrigen Lösung durch 
Alkohol aus. Daß man so zu wasserlöslichen fluorhaltigen Produkten 
gelangen würde, war nicht vorauszusehen, da nach den bisher bekannten 
CI fahren, bei welchen molekulai’e BMuorw’asserstoffsäure auf Gelatine, 
jeim oder andere Fliweißstoffe und auf Peptone zur Einwirkung gelangt, 
entweder fluorfreie Spaltungspmdukte (Aminosäuren u. dgl.) oder wasser¬ 
unlösliche Produkte erhalten wurden. Mit der Darstellung der neuen 
wasserlöslichen Produkte wird in therapeutischer Hinsicht ein erheblicher 
gewerblicher Fortschritt erzielt. 

Die wässigen Lösungen der Fluorglutenverbindiingen sollen zu sub- 
utanen und intravenösen Injektionen benutzt werden, weil festgestellt 
^^urde, das fermentative Prozesse durch Fluorsolze günstig beeinflußt 
weiden. Diese löslichen Präparate spielen daher bei Stoflwechselorkran- 
ungen eine Rolle Eine Qualyse des Produktes ergab: 


Feuchtigkeit .... 

• . . 5,82 »/„ 

Mineralstoffe .... 

. . . 1,75 „ 

Stickstoff. 

. . . 15,60 „ 

Fluor . 

. . . 0,78 „ 

Kohlentsoff .... 

. . . 47,05 „ 

Wasserstoff’ .... 

. . . 6,17 „ 

Sauerstoff (Differenz) . 

. . . 22,84 „ 


Das getrocknete und gepulverte Produkt ist ein amorphes, gelb¬ 
liches, fast geruchloses Pulver, das in warmen Waaser nahezu vollkommen 
löslich, dagegen in Äther, Alkohol und Chloroform unlöslich ist. 

Max Schütz-Berlin. 

Verfahren zur Herstellung von Tee aus Bohnenhülsen. Von 

Max Lorenz & Co., Kommandit-Gesellschaft in Berlin. DKP. 260528 vom 
50. August 1912. (Ausgegeben am 24. Mai 1913.) 

Bekanntlich gilt seit angem ein Aufguß der getrockneten Hülsen 
unserer Speisebohnen (Phaseolus vulgaris und Phaseolus multiflorus) als 
6in wirksames, die Nieren nicht reizendes Diuretikum. Trotz dieser 
vorzüglichen Eigenschaften ist bisher eine Anwendung in der Therapie 
so gut wie gar nicht erfolgt, weil zur Nutzbarmachung der in der Bohnen¬ 
hülse enthaltenen Heilstoffe die Hülsen mindestens 4—5 Stunden auf- 









1512 


Patente. 


gekocht werden müssen. Es ist außerdem erwiesen, daß durch dieses 
andauernde Aufkochen der größte Teil der wirksamen Bestandteile sich 
verflüchtigt. Diesem Übelstande abzuhelfen, dient vorliegendes Verfahren. 
Das Verfahren besteht nun darin, daß getrocknete Bohnenhülsen zunkchst 
grob geschnitten und darauf mit einer Gelatinescbicht aus Tragant and 
Agar-Agar zu gleichen Teilen umgeben werden, worauf das Praimrst 
etwa 4—5 Stunden in einer Eösttrommel bei einer Temperatur von 100 
bis 110» geröstet und sodann von den Gelatinehäutchen durch Klopfen 
und nachfolgende Sichtung mittels Luftstromes getrennt wird. Der mm- 
mehr fertiggestellte Tee ist ein Produkt von außerordentlich löchere 
Beschaffenheit. Zur trinkfertigen Zubereitung dieser präpariert 

Bohnenhülsentee nur 5 Minuten aufzukochen. Der Tee findet 
Therapie nicht allein als Diuretikum Verwendung, 
mit Apfel- und ähnlichem Kompott zusammen 
Laxant. 

Verfahren zur Gewinnung der medizinisch 
standteüe aus den Stärkemehl 

HoUer in Homburg v. d. Höhe und Dr. Heinrich Beck in O^nbach a. M. 
DRP. 260713 vom 2. April 1912. (Ausgegeben am o. um •• 

Viele der zur Pflanzenfamilie der Piperazeen 
besitzen in ihren verschiedenen Teilen, besimders in in ^ 

medizinisch wirksame Bestandteile deren Verwendung 

sehr mäßigem Umfange etattgefunden a , wei daß ei“ 

Schwierigkeiten bietet. Die chemische ‘ , übrigen Teilen der 

großer Teil der in dem AVurzelstock und “ J.^gab z. B. 

Kperazeen enthaltenen Substanzen aus Starkemeh be tJA 
die Untersuchung des Wurzelstockes von Piper lat.fohum. 

52 Stärkemehl 
4 ^ versch Harze 

3 ^ gummöse Harze 

4 , CaCO, und -phosphat 
24 „ Zellulose 

Um nun eine vollkommene L5e«“g des vorliogondem 

der gummösen Substanzen erhitzt das «ionusch 

Verfahren die feingepulverto Wurzel m „.ittds l)ia»''ise, 

auf (30 —70^ (' und führt das Starkeineh , - /ucker über, wobei 

unter ständigem, einige Stunden langem uii Prozesse? anDrtheini^ 

zu beachten ist. daß die Temperatur wahrend da 

auf der angegebenen Höhe bleibt. Mi _ i gummösen bub 

meblos sind nun ein großer Teil der vor. l™ 

stanzen in Lösung gegangen; sie finden zu venneid.u. 

deren Haltbarkeit zu erhöben und die Ml " , Tagen, ““f 


stanzen in Lösung gegangen; sie 


deren Haltbarkeit zu erhöhen und die iuu ■ ” Tagen, 

erhitzt man diese zweimal, an zwei au eim 
etwa öO" ( ■ während 1 Stunde. 


Zeitschrift 

für 

Chemotherapie 

und verwandte Gebiete 


Herausgegeben von 

P. Ehrlich — F. Kraus — A. v. Wassermanu 


Redaktion: Fr. Eeysser 


n. Teil: Referate 

(Fortsetzung der Folia serologica) 


Zweiter Jahrgang 

Heft 12 


Leipzig 1914 

Verlag von Georg Thieme 



Die Zeitschrift für Chemotherapie und verwandte 
Gebiete, Teil I: Originale, erscheint in zwanglosen Heft«. D» 
Umfang eines Bandes (4 Hefte) wird ca. 40 Druckbogen betrag ■ 

— Preis desselben 20 Mark. _ 

Der II. Teil: Referate erscheint in monatlichen He^. 
Jahrgang umfaßt etwa 100 Bogen. Preis jährlich 40 Ma 


Manuskripte sind an 


Herrn Dr. Keysser, 

Jena. Chirurgische Universitätsklinik 
Bakteriol-Chemotherap. Abteilung 


zu senden. 


Carl Marhold Verlagsbuchhandlung / Halle a« S. 


Sammlung zwangloser Abhandlungen 

aus dem Gebiete der 

Dermatologie, der Syphilido- 
logie und der Krankheiten des 
ü rogen i talapparates 

mit besonderer Berücksichtigung der allgemein ärzt¬ 
lichen Praxis. 

Unter Mitwirkung der Herren 

Prof. Dr. Blaschko in Berlin, Prof. Dr. J. Casper in Berlin, Geheimer Medi¬ 
zinalrat Prof. Dr. Doutrelepont in Bonn, Prof. Dr. Finger in Wien, Prof. 

Dr. Herxheimer in Frankfurt a. M., Prof. Dr. E. Hoffmann in Bonn, Prof. 

Dr. Klingmüiler in Kiel, Prof. Dr. Kreibich in Prag, Geheimer Medizinalrat 
Prof. Dr. E. Lesser in Berlin, Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. A. Neißer in 
Breslau, Prof. Dr. Oberländer in Dresden, Priv.-Dozent Dr. W. Pick in Wien, 

Prof. Dr. O. Riehl in Wien, Dr. Tänzer in Bremen, Prof. Dr. P. O. Unna 
in Hamburg, Geheimer Hofrat Dr. Veiel in Cannstatt, Prof. Dr. Wolff in 
Straßburg, Prof. Dr. Wolters in Rostock, Prof. Dr. O. Zuckerkandl in Wien 

herausgegeben von 

Professor Dr. J. Jadassohn in Bern. 


Der Abonnementapreis für einen Band Ton 8 Heften betragt 
Mark 8.—, die Hefte sind auch einaeln käuflich au ihrem Um* 
fange entsprechenden Preisen« Die Summe der Einaelpreise 
ist wesentlich höher als der Ahonnementspreis. 


Zwei Bände liegen abgeschlossen vor, 

-o- der dritte Band ist im Erscheinen. <► 

Ausführliches Verzeichnis aller bisher erschienenen Hefte steht gern kostenlos 
zu Diensten. 

Der dritte Band wird u. a. folgende Arbeiten enthalten: 

Pinkua, Priv.-Doz. Dr. med. Felix, Berlin. Der Ausfall des Kopfhaares 
und seine Behandlung. Einzelpreis ca. M. 1.80 

Müller. Dr. Max, dir. Arzt am Krankenhaus in Metz. Die persönliche 
Prophylaxe der -venerischen Krankheiten« 

Blaschko, Prof. Dr. M., Berlin. Über Licht- und Röntgenhehand- 
lung bei Hautkrankheiten« 

Benario. Dr. in Frankfurt a. M. Reinfektionen nach Salvarsanbe- 
handlung« 

Adrian. Prof.Dr.i. Straßburg. Über die praktischeBedeutung der Mi߬ 
bildungen der Niere, des Nierenbeckens und des Harnleiters« 

Harthung. Professor, Breslau. Uber die chirurgische Behandlung 
l^i syphilitischen Erkrankungen« 




Verlag Ton Georg Thieme in Leipzig. 
Soeben ersohienen: 

QninilriB der iesointeD 

RSntseniiiaiiiosttk 

initern Rrinkheiten 

für Studiersnde und Ärzto 


von 


Dr. Fritz Mnnk, 

1. Aßsbtent an der Charitö, Berlin. 

Mit 165 AbbUdungen. 

86b. M. 7.50 


Veröffentlichungen der 

Robert Koch-Stiftung 

zur Bekämpfung der Tuberkulose. 


Heft 10. 


I. 


und 


Zur itlologie der Knochen 
Gelenktuberknlose. 

Von Stabsarzt Prof. Dr. B. Möllers in 
Straßburg i. E. 

n. 

Beiträge zur Biologie der Tnberkel- 
bazillen. 

I. Mitteilung. 

Von Prof. Dr. GeorQ Lookemann. 

Mit einem Kurvenbild und 4 Tabellen. 


ni. 


Die Theobald 
kurte ris HUhmlttel 
zieronr humauer und 

TuherkelbaalUen. 

Robert Koch. 

Mit 8 Tabellen. 

IV. 

TuherkelbaaUlea I» »late. 

Von Dr. C. «oew«»- 


SerologUehe eBtorsuehnngen ttW Jon 
gehalt der KultDrldsiuigeB tob 'T«'»"”* j jj. 

Von Stabsarzt Prof. Dr. B-Mdllera m StraSburg 
Mit einer Kurve. ^ 

Preis M. 4.—^. _ 


Druck TOD C. OrumbKh in Lripzi«- 






V'..' i;' 4''. 

. ■' < Jl\ 







O CT’ 



'Ml 


' v,>**’'’*’"'>;': '.V M'i' 






















r