Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Politik 13.1923/24"

See other formats




iM vu un NIIT E dii FOE aue. 
KNUT NN ANA 00 An, 
d RAW AL t IK J (LN dÄ € (J ti ’ i i E 
h YA v (éi d hi y } y d i $ Ii, ‚4 u; 
(GA CDU TA WAT NLA HL ——— 
MAN NA? Wie í j V A) h) N X A d * dv ig 
1: UA) Uh if du "An: V O). i N ein! IN LU , A r 
d DAW d Va d VI A ` éd Ka t A | li i ` 
REN Ak dv KAP N, 2. A Nah, è PESA j L'A 1i V L i d 
Du A W DEA AAA APIR URAYA BR UATR A TOLEN IC 
VÄidat MAMA het e BEUA UNII OLEA 
ës TN $ d val fJ: Mä ` P , U j ‘ ’ Li 
D KANN AAN EEDS I DMAMANTRAÄ 
Ad Ti AAN FENE B AN E í IN 4 MR ' 
KA LA Lg Au 4 d t A? ugin 
du C INLA E i Au y {i s ANY. d , d 1 
9 Vi J NG | d K i A d NW | dé j ( d d LI å A j 
die (ai (Ai j NAN L $ d A ' i { i O TE, L 
4 dg Avi 17. ur Ach d Zi d | \ vi dl. | d , j l AA 
| | V ` | F \ le, ji ai ię il raj "ul Fa h A 
fi l At E | 
' Wu | 
dr M N dt n AA U N h t 
INI a At OO AVA A AA 
d'r AA) U (d A ON Ar (é L vr A AN) 
r A) odali "Ok AU lu i AA. if Vi 
RA KAT DIE BIN NA AN KA: "ien 
j t VAr, Ly au) Iå ad fi (rA 4 
di IN dÄ anf MAM Lan UJ yınf 
dd p 07% IRAK E 


of A Wel (fw: d in, 
v Mi dau Wl du NW 
teur VW —86 

oui) (ht D AS IFA j l d 









$ 1| D 
ERENS H vi Ihallie! d NN 
PR Gi Å Wë fe Léi e 5 2 N ée * 
= N Au A Wi Zei — 
V Yg — RA E * PN. 
— 
if ak, a 
T DS Kan e T: 
, E — A 
d'A i e 
' à i ` J dek ES — SA 
Kanz La g^ 
` . ah Ir EZ WR NM, t 
° UnA, ua sAr 
P 7 ch — AMC E, 
i ô n ê H u A 7 — * Ee "94 * KA 
‘ D ` wii l 
e i F , " DN H e * RR 8* 
| Hi + : vu v je "` d 2 i Ws: A 
SE A S- 3 dén, Wa A Al V , 
SE, e, 
— Si WW d Äer Key 
- vr.‘ ⸗ WW A I 
y —* $ * A WG d y Lë 8 j Li N 
ed Ki —F SENT Vë Wë. Lade: ` 
LAN Gr Ei CU TA . UNE Yy 
4 KUK tilag ` IM A yi iè K f b . a 
Jm | DZ hg 
NARAD NORUNT Ga GE Va P IW $ $ déi 
YE ` D YAI è 
V W KA , e 
h Wa EN? NN VAVA Wa E Ze 







ha; A0 


dc, E Er J R 7 NE 
IN | 


UD Y WE > $ = KT? a 


H Kid) d a 
Ai EE Ga D r ` e — .. wm H 
—9 OC D Gut ur En Zë — "Am Ba mg 


| 9 AAA KI u ans 














is 


Pl NAAR d Gab , "a ec — ur ff — 
17 e WT WER > er. > —— 24 af 
— Y n = en 
O D I ar v { — we s wm 
TY GA —* Kei A 4 ' H — u D e i uni 
p“ Ze "e J De P r $ - J — — 
H de bes d, e L $ > = "e = 
* w o -SPE E 
laie n ` NM d E e RK bd À 
4 K te å Á kä m 
Pu" e a A4. ge A 
e . P rn ew D 
— u; "Se 
Kéi ei d h’ wä ëm > KI 
a eh "e D Ba > P WI 
f CH - 
$ „? -i ` E b; e? Be E ef 
b es to P S ! 
* CR, ” AA? 2m < d = - 
A ` V e Kb a NA 
Ke T "9 J A. a = Ye ⸗ 
e ‘i - 
er m H LP , P) è ? -v KK Ki ` € 
pa 4 ep Be ww“ WI P > - Ba" 3 / » 
is d ~ “u a a 
Lë e ir p $ gp = j 9 d t — d Lé 
J G Së u s E "> ' $ 
gë Ņ 3 4 e » mr‘ aw dÉ. aA / 


Zeitschrift für Politik 


Aa? — SS 


Richard Schmidt ` wi Mat de = 
masa RS SE 7, i Ze 


Dreizehnter Band ` ` 





BERLIN 


Carl eng, Verlag‘ Le 
4 d Ee GH GH E 


1 3 WS — — 





















— E i 
d : AR pO Allee DEOL i 
TN y 
. 
H 
MM 
e 
tajgy 
d D DH 
— — Ab“. r ` t 
—* Bi ir UE — — Lasten Tap 
wen OU GON — SH — Lë re A 
E a d egen ne —— * EHER LET CRM 
$ UN MA i ? — ZEI mn. 
ell gd 
A duc 


wg e kb nr 7 “* * 

en er, — — 

MAATTI I = — — KSE 
— (see 


EEE A del De 
————— werd E wë 
di, — — 2 — > 


EN rh 


RN > GA Ar. 





.- > — AR > Oe së Ten 
— 2 ZAC ag Pin - e - 
| Ke ae EN (Sau —— N —— —— ae E 
— Jeff E 7 e ` Bee DNA IN EA An * — — RS E + 
is vn GE: KK. GI ëch ? 
D j ke A ch WA? s Ve Eë , wi (| HUON 









et 
Din * Weed. we 5 — e s4 Pr P, 
J CN ke d EE AC LCE K e art ‘ 
KeU vd LE KAAL —— E — DZ) 
Kä Li Vë Véi Or, Mal AAA, E D * HA DA et SA d 
L nft, d 7‘ ER < Ch dE el (d, Kai wd. * Syn De age Déi Chr * GE ai Zi Ae beson 
ASCHE Yu, ` e Ga? ni in TNL Et er? EE A Al vgl er Eck EK WW 
KM db 3 "Zu bw EA 2 Se HO Ou N RD ed ee E * en T TAT Te 
í * “+ —8 = * å d < Zra RR ON d WW — — — KEN are — > pn? ah fa — è 
Za RA A] E E RER EN ie Ze 
Dä ect SN EE Ee Ge eg LIT 
H WW Dag i RON DR ten lg e SE — tsh 
; x De! lw dk rg VO KE f —— et in rn‘ "ir" Te? ) 
J T nd Go N Gd Sch i l gin P Ans \ E At HI a ' 
— wé 2 et bt de 
(z 8 ð Do AF Wa KR 
e EE 
Neier te HE 
e vi, e A à H H E ùi à A = 
` E D i à = 


Hr g x PN Ta >} wi 
d dé — im , Lem Ze — — 
—— ANNE y 


ven. 
hace. 


Inhaltsverzeichnis zam dreizehnten Band 


Abhandlungen 


Seite 
Bileski, Moritz: Bemerkungen zur Mandatspolitik des Völkerbundes . 408 
Delbrück, Hans: Der Stand der Kriegsschuldfrage. . . ......- 298 
Eulenburg, Franz: Krise der Sozialpolitik? . . -. .. 2 2222.00 412 
Haas, Albert: Der Amerikanismus. Eine völkerpsychologische Unter- 
suchung seines Ursprungs und seines Wesens. . .... 2... 1 
Heller, Hermann: Hegel und die deutsche Politik... ..... 132 
Hintze, Otto: Der deutsche Staatsgedanke. .... 2.222220. 114 
Kircher, Rudolf: Der Aufstieg der Labour Party. . .... 2... 473 


Krüger, Karl: Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient. . . 248 
Meinecke, Friedrich: Hegel und die Anfänge des deutschen Macht- 


staatsgedankens . . . 2 2:2 2 ne er ren. 197 
Mossdorf, Otto: Japan nach der Erdbebenkatastrophe. . ...... 336 
Muhr, Fritz: Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten . . 4883 
Preuß, Hugo: Reichsverfassungsmäßige Diktatur . . ....... 97 


Sehnee, Heinrich: Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 381 
Stählin, Karl: Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. 


V. Der Rückversicherungsvertrag 1897. .... 2.220200 144 
VI. Fortwirkungen der bulgarischen Krise 17 ....... 157 
VII. Die englische Balkanentente mit Italien . .... 435 


VIII. Vom Berliner Zarenbesuch bis zum Tode des alten Kaisers 505 
Stangeland, Charles E.: Geist und Zukunft der amerikanischen Ver- 


TASUDE 2 41 
Varga, Eugen: Lenin . .. 2: 20000 re. 320 
Wittmayer, Leo: Europäische Organisationsfragen der Weimarer 

Verfassung e u a‘ .. EC 214 

Übersichten 
Hintze, Hedwig: Ökonomische Probleme der französischen Revolution 450 
Kantorowicz, Hermann: Der Völkerbund im Jahre 1922 ...... 65 
Kühn, Joachim: Die Reorganisation des französischen Außendienstes 263 
Lewin, Paul, und Albert Mirkin: Die chinesische Ostbahn . .... 545 
Lufft, Hermann, Die innere Krise der Vereinigten Staaten . . . . 516 
v. d. Manderen, Henri: Die Akademie für internationales Recht im 

Haag o data E A éi Se Éire 275 
Menz, Gerhard, Amerika und China . ... 2 2 2 2 2 2 0 00. 79 
Pritsch, Erich: Die Abschaffung des Kalifats. . ...... 20% 551 
Willner, Frank *): Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten . 269 
Willner, Frank: Die amerikanische Präsidentenwahl 1924 ..... 353 


2) Siehe die Bemerkung auf S. 516. 


ei * 


IV Inhaltsverzeichnis zum dreizehnten Band 


Seite 
Friedensverträge und Wiederaufbau der Welt 
(Kritisches und Positives aus den Hauptkulturländern) 
Rothbarth, Margarete: England .... 2: 2:2 2 22 2 2 nu. 281 
Rothbarth, Margarete: Amerika . ..:.: 2:2 22 2 m En 2 ne. 553 
Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge 
Kaestner: Der deutsche Osten (Dritter Bericht) . .. ....... 369 
Scheidewin, Wolfgang: Der deutsche Westen (Dritter Bericht) . . . 365 
Besprechungen 


88, 172, 290, 377, 461, 562 
(Die Titel der besprochenen Bücher sind auf S. 582 zusammengestellt) 


Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen Nobelinstituts . . 93 
Beiblatt 
Mitteilungen der Deutschen Hochschule für Politik . ...... 1—56 


(Seite 1—24 in Heft 3, Seite 25—32 in Heft 4, 
Seite 33—49 in Heft 5, Seite 49—56 in Heft 6) 


Aus dem Inhalte: 
Jäckh: Das dritte Jahr (Staat und Wirtschaft — Wissen und Wille) 1 


Haas: Politik als Wissenschaft. Ein Prolegomenon . ....... 33 
Autorenregister . -. - - » : 2 2222er nn. CHE 569 
Alphabetisches Sachregister ...... 2: 2:22 En rn rn nen 569 
Verzeichnis der besprochenen und kurz angezeigten Bücher . . . . 582 


P OCT 10 1923 
CZ Band 1923 Heft | 


Zeitschrift für Politik 


Herausg@geben von 


Richard Schmidt und Adolf Grabowsky 


Leipzig Berlin 













| Cari Heymanns Verlag, Berlin W 8 ) Rechts- u. Staatswissensch. Verlag 


| Har, 
Inhalt: — T Wiaan NAD 
SADNE Today 
"Abhandlungen: ir 
I. Der Amerikanismus. Eine völkerpsychologische Untersuchung 
seines Ursprungs und seines Wesens. Von Dr. Albert Haas, 
Buenos Aires: > 1 u. 0 See ea er na 1 
IL Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung. Von 
| Prof. Dr. Charles E. Stangeland, Washington D.C. .. A 
’ 


Übersichten: 


I. Der Völkerbund im Jahre 1922. Von Dr. Hermann Kan- 
torowicz, o ð. Professor an der Universität Freiburg i. B.. 65 
II. Amerika und China. Von Dr. Gerhard Menz, Leipzig. . 79 


Besprechungen: 


Kurt Hassert, Die Vereinigten Staaten von Amerika als 
| politische und wirtschaftliche Weltmacht geographisch be- 
trachtet (Dr. Hermann Davidsen, Berlin) — Hermann 
Levy, Die Vereinigten Staaten von Amerika als Wirtschafts- 
N macht (Dr. Rudolf Leitner, Berlin) — Albert Haas, 
Argentinien (Prof. Dr. Hans Steffen, Clavadel-Davos) . . 88 


Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen 
Nobelinstituts. .... 2.2... ehr ieh day. ar dr ae kr 1 93 


sr -  . 


ES Jährlich erscheint ein Band von 6 Heften im Umfange von je etwa 6 Bogen 
1 Redaktionelle Einsendungen an Dr. Adolf Grabowsky, Berlin W 62, Wichmannstr. 18 


' Grundpreis für jeden Heft s M><Buchhändler-Schlüsselzahl=Ladenpreis; für das Ausland 5 schweiz. Franken 












Als Handbuch 
für weltpolitische Bildung 


erschien Ende Juni 1923 


Politisches 
Handwörterbuch 


Unter Mitwirkung von fast 200 Fachleuten und 
redaktioneller Mitarbeit von Dr. Kurt Jagow, 


herausgegeben von Prof. Dr. Paul Herre. 


2 Bände in Lexikonformat mit über 2000 Seiten 

Text, reichem statistischen Material, Tabellen, 

geographischen Darstellungen, farb. Karten. 
f Holzfreies Papier. 


Unter 4500 Stichworten werden Persönlichkeiten 
und Organisationen der internationalen Politik, 
Oeschichte und politische Struktur der einzelnen | 
Staaten, Heerwesen, Wirtschaft, Handel und ` 
Verkehr, Presse Rechtswesen, Kultur- und So- 
zialpolitik eingehend behandelt. Als erstes Nach- 
schlagewerk auf diesem Gebiet füllt das Wörter- ` 

buch eine fühlbare Lücke aus. l 


Durch sorgfältige Auswahl der Mitarbeiter ist 
strenge Unparteilichkeit gesichert. 


Grundzahl 65 >< Sohlüsselzahl des Börsenvereins. 


Wichtige Neuerscheinung! 


Die Verschuldung Europas 


Das Problem der Interallilerten Schulden 
und die Versuche zu seiner Lösung 


Von 
Dr. sc. pol. Wilhelm Mautner 


Das Buch stellt den erstmaligen Versuch 
einer umfassenden und bis auf die jüngste Ver- 
genheit fortgeführten Erörterung eines in 
utschland kaum, und selbst im interessierten 
Ausland viel zu wenig gekannten, doch für beide 
bedeutungsvollen Themas dar, des Problems der 
interalliierten Schulden und der bisherigen Ver- 
suche zu seiner Lösung. 

Viele bisher unbekannte Einzelheiten aus der 
jüngsten Oeschichte der Finanzbeziehungen der 
großen Reiche gelangen zur Erörterung; ebenso 
werden besonders die Folgen, welche die An- 
nahme der 


jüngsten französischen Vorschläge 


für Deutschland hätten, in das richtige Licht ge- 
rückt, wobei manche ungekannte und unerwartete 
Tatsache zutage tritt. 


Preis: Grundzahl 3.50 M. 
(><Schiüsselzahl d. Börsenvereins d. d. Buchhändler) 


Frankfurter Societäts- Druckerei G. m. b. H. 
Abteilung Buchverlag, Frankfurt am Main 





K. F. Koehler, Verlag, Leipzig 








EIN MODERNES NACHSCHLAGEWERK 


Jahrbuch Für Wirtichnft, 
Bolitif und Arbeiterbewegung 


XXXV und 1108 Seiten mit 4 farbigen Kartenbeilagen, 
6 Kartenskizzen, 14 Chroniken und ca. 150 Tabellen. 


Weltpolitische und weltwirtschaftliche Übersichten. Statistische An- 


gaben über alle Länder der Welt. Originalbeiträge aus den Gebieten 
der Politik, der Wirtschaft und der Arbeiterbewegung. 


Grundpreis des Werkes in Ganzleinen flexibel gebunden M. 20.— 
(Oegenwärtige Schlüsselzahl 10000) 


* 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom 
“Verlag Carl Hoym Nachf. Louis Ĉahnbley, Hamburg 8 





Abhandlungen 


I 


Der Amerikanismus 


Eins völkerpsychologische Untersuchung seines Ursprungs und 
seines Wesens 


Von Albert Haas 
I 


Die Entstehung des kolonialen Spanisch-Amerika 


Die Entdeckung Amerikas ist ein Ergebnis des letzten Kreuz- 
zuges. den europäische Christen gegen die Ungläubigen: geführt 
haben. Nachdem die „christlichen Könige“ don Fernando von 
Aragon und doña Isabel von Kastilien im Jahre 1481 in Sevilla 
ein Inquisitionstribunal zum verschärften Schutze des Glaubens ein- 
gesetzt hatten, wandten sie sich mit besonderem Eifer der Ver- 
treibung der Mauren aus Spanien zu. Am 25. November 1491 
schlossen sie mit dem Alcaide Abulcacin el Muley aus dem Hause der 
Abencerragen und dem Alguacil von Granada Aben Comija den Ver- 
trag über die Kapitulation dieser Stadt. Am 2. Januar 1492 mußte 
der letzte muhammedanische König, der auf spanischem Boden ge- 
herrscht hat, seine Hauptstadt verlassen. Am 31. März 1492 wurde 
das Dekret unterzeichnet, durch welches die Juden aus den Reichen 
der „katholischen Könige“ ausgewiesen wurden. Und am 17. April 
desselben Jahres wurde der Vertrag geschlossen, durch den Cristö- 
bal Colón mit der Entdeckung des Seeweges nach „Indien“ und 
mit der Unterwerfung dieses Landes unter die Herrschaft der geist- 
lichen sowie weltlichen Gewalt des christlichen Staatswesens be- 
auftragt wurde. Wie sehr aber alle die Ereignisse innerlich zu- 
sammenhingen, betont der Entdecker Amerikas selbst in dem 
Schiffstagebuche seiner ersten Reise. Die von Martin Fernández 
de Navarrete später veröffentlichte Ausgabe beginnt mit folgenden 
Worten: 


„in nomine D. N. Jesu Christi. In diesem laufenden Jahre 1492 
habt Ihr, allerchristliche und allerhöchste und sehr vortreffliche 


Zeitschrift für Politik. 13. 1 





Ni 


Haas. Der Amerikanismus 





und großmächtige Fürsten, der König und die Königin der Spanien 
und der Inseln des Meeres, unsere Herren, den Krieg gegen de 
Mauren abgeschlossen, die in Europa herrschten. Und Ihr habt 
den Krieg beendet in der großen Stadt Granada, wo ich am 
zweiten Januar dieses laufenden Jahres Augenzeuge war, wie dic 
Königlichen Banner Eurer Hoheiten auf den Türmen der Alhambra 
mit Gewalt der Waffen gehißt wurden, welches die Veste der 
besagten Stadt ist. Und ich war Augenzeuge davon, wie der Maurer- 
könig aus den Toren der Stadt schritt und die Königlichen Hände 
Euerer Hoheiten küßte und die des Fürsten, meines Herrn. Und 
ich hatte Eueren Hoheiten Kunde gegeben von den Ländern Indien: 
und von einem Fürsten, den man den Großen Chan nennt, was in 
Übersetzung in unsere Sprache, das „Romance“, König der Könige 
heißt, und auch davon, wie er und seine Vorgänger oft gesandt 
hatten, um Doktoren unseres heiligen Glaubens zu erbitten, damit 
sie ihn in diesem unterrichteten, und wie der Heilige Vater ihm 
niemals solche geschickt und wie so viele Völker dem Verderben 
anheimfielen, da sie an den Dienst der Götzen glaubten und in sich 
Sekten enthielten, die sie zum Verderben führten. Und Euere 
Hoheiten als katholische Christen und als überzeugte Anhänger 
des heiligen christlichen Glaubens und als seine Mehrer und als 
Feinde der Sekte des Muhamed und allen Götzendienstes und aller 
Ketzereien beschlossen, mich, Cristöbal Colön, nach genannten 
Teilen Indiens zu senden, damit ich genannte Fürsten und die 
Völker und die Länder sehe und die Lage von ihnen allen und die 
Art, wie ihre Bekehrung zu unserem heiligen Glauben vor sich 
gehen könne. Und Ihr befahlet, daß ich nicht zu Lande nach dem 
Orient ziehe, wie man sonst zu gehen pflegt, sondern auf dem 
Wege nach Sonnenuntergang, von dem wir bis auf den heutigen 
Tag nicht mit Gewißheit wissen, ob jemand ihn gegangen ist. 
Und also, nachdem Ihr alle Juden aus allen Eueren Reichen und 
Besitzungen vertrieben hattet, befahlet Ihr mir in demselben Monat 
Januar, daß ich mit einer ausreichenden Flotte mich nach den 
genannten Teilen Indiens begebe.“ 


Im Meere der westindischen Inseln angelangt, untersuchte 


Cristöbal Colön vor allem, wie er diese seine Aufgabe werde aus- 
führen können. Am Dienstag, dem 27. November desselben Jahres 
schreibt er in sein Schiffstagebuch: 


„Für jetzt werde ich, mit Hilfe unseres Herren, mir soviel 
ansehen, als ich kann, und werde nach und nach die hiesige Sprache 
hören, sie kennen lernen und sie Personen meiner Gefolgschaft 
lehren lassen, denn ich sche, daß fast ein und dieselbe Sprache 
sich hier überall findet. Und dann wird man den Vorteil davon 
erkennen und man wird daran arbeiten, alle diese Völker zu 
Christen zu bekehren, und das wird leicht sein, weil sie keinerlei 
Sekte haben und auch nicht Götzendiener sind, und Euere Hoheiten 
werden anordnen, daß in diesen Ländern Städte und feste Orte 
gegründet werden, und diese Länder werden bekehrt werden. Und 
ich bezeuge Eueren Hoheiten, daß unter der Sonne es mir keine 





Haas, Der Amerikanismus 3 


besseren zu geben scheint an Fruchtbarkeit, an Milde der Wärme 
und Kälte und an Überfluß guten und gesunden Wassers, und nicht 
wie die Flüsse von Guinea, welche alle Pestilenz bedeuten. . . 
Und ich sage, daß Euere Hoheiten nicht zulassen dürfen, daß hier 
irgend ein Fremder sich betätige oder festen Fuß fasse, außer 
katholischen Christen, denn das war der Endzweck und der Beginn, 
daß dies für die Mehrung und die Herrlichkeit der christlichen 
Religion geschehe, und daß in diese Gebiete niemand komme, der 
nicht ein guter Christ wäre.“ 

Wie der Entdecker Amerikas an dieser Stelle sagt, sollte die 
Eingliederung ‚Indiens‘ in das geistliche und weltliche Gerüst des 
katholischen Königreiches durch die Gründung von festen Städten 
bewirkt werden. Nach diesem Grundsatze verfuhren nicht nur er 
selbst, sondern alle anderen spanischen Entdecker und Eroberer, 
die sogenannten Konquistadoren. Sie legten Städte nach Maßgabe 
des in Spanien damals zu hoher Blüte entwickelten mittelalter- 
lichen Stadtrechtes an. 


Der Geist, welcher in diesen spanischen Gemeinwesen damals 
herrschte, wird vielleicht am deutlichsten, wenn man einige der 
Leitsätze prüft, welche der kastilische Städtebund der „Comuneros“ 
im Jahre 1520 aufstellte. Darin werden zunächst einmal ver- 
schiedene rein verfassungsrechtliche, kirchenrechtliche und wirt- 
schaftliche Forderungen erhoben. Die Städte sollten das Recht 
haben, durch je drei Delegierte auf den Cortes vertreten zu werden, 
deren einer für die Geistlichkeit, deren anderer für den Adel und 
deren dritter für das Volk einzutreten habe. Weder diese Dele- 
gierten noch ihre Verwandten sollten berechtigt sein, irgendwelche 
Vorteile von der Krone zu erhalten. Alle Bürgermeister, Rech- 
nungsbeamte und sonstige Vertreter der öffentlichen Gewalt sollten 
nach Ablauf ihrer Amtszeit vor Erteilung der Entlastung einer 
Untersuchung über ihre Amtsführung und, falls nötig, einer Be- 
strafung unterworfen werden. Außerdem sollten königliche Be- 
amte nur in den Städten eingesetzt werden, welche das verlangten. 
Die öffentlichen Ämter sollten nicht mehr käuflich sein. Zu Kirchen- 
fürsten sollten nur innerhalb des Landes geborene und theologisch 
vorgebildete Personen ernannt werden. Die Ausfuhr von Gold 
und Silber aus Spanien sollte verboten sein. Ferner sollte nach 
den Forderungen der Städte vom Jahre 1518 der Übergang von 
Grundbesitz an die tote Hand verboten und schließlich die 
Pflanzungen von Bäumen und Wäldern in allen Teilen des Landes 
angeordnet werden. 


Die Leitsätze, deren Inhalt auch zur Zeit der Entdeckung 
Amerikas bereits in Spanien wirksam war, enthalten die politischen, 
]* 





4 Haas, Der Amerikanismus 


wirtschaftlichen und religiösen Anschauungen, aus denen in andere: 
Ländern des europäischen Festlandes die Reformation und, nament- 
lich in England, die parlamentarische Regierungsform hervorgt- 
gangen sind, zu denen also in dem Lande der „katholischen Könige‘ 
starke Ansätze vorhanden waren. Sie wurden auf die neue Wel 
übertragen und führten dort zur Gründung von Städten, welch- 
den Mittelpunkt großer Gebiete darstellten, die gleichsam als un- 
geheure Bannmeile zu ihnen gehörten. Aber diese Einrichtungen 
mußten sich in Amerika aus zwei Gründen in einer ganz besonderen 
Weise entwickeln. 

Zunächst einmal dienten die neuen amerikanischen Städte ganz 
anderen politischen und wirtschaftlichen Aufgaben als die spani- 
schen. Während in der alten Welt die Stadt und ihre Verfassung 
aus dem sie umgebenden Landbezirk herausgewachsen war und 
dieser gleichsam in ihr gipfelte, war die amerikanische Stadt aus- 
schließlich der Ausgangspunkt sämtlicher neu eingeführten und 
binnen kurzem das ganze Land beherrschenden Einrichtungen und 
Anschauungen. Man hatte die spanische Stadt auf jungfräulichem 
Boden nachahmen können. Aber damit hatte man weder die Be- 
dingungen geschaffen, aus denen sie hervorgegangen war, noch 
war damit erreicht, daß ihre Wirksamkeit sich ebenso gestaltete 
wie im Mutterlande. Vor allem war hierbei das besondere Tempe- 
rament und die Überlieferung der indianischen Eingeborenen von 
entscheidendem Einfluß. 

Cristöbal Colön hatte sich natürlich geirrt, wenn er in den 
Indianern eine Bevölkerung ohne feste religiöse Anschauungen. 
ohne straffe politische Einrichtungen und ohne irgendwelche Kraft 
der Abwehr vermutet hatte. Das wurde ganz besonders klar, al: 
die spanischen Eroberer in Mejico und später in Peru auf hoch- 
entwickelte indianische Reiche und Kulturgemeinschaften stießen. 
die in vielen Hinsichten denen der ägyptischen Pharaonen ver- 
wandt waren. Diese zahlreichen und mächtigen Völker waren 
seßhaft. Sie trieben Ackerbau und bewohnten zum großen Teil 
steinerne Häuser. Imposante Paläste für die Großen des Reiches 
standen neben Riesenbauten namentlich zu Zwecken des Gottes- 
dienstes. An verschiedenen Stellen waren umfangreiche Wasser- 
bauten für die Landesverteidigung geschaffen. Die großen Städte 
wurden durch mächtige steinerne Leitungen mit Wasser versehen. 
Trockene Landstriche waren künstlich bewässert. Die Versorgung 
der volkreichen Siedelungen mit Lebensmitteln war gut geregelt 
und auf den großen Märkten herrschten nicht nur einheitliche Ge- 
wichtssysteme und Preisskalen, sondern auch feste Rechtsätze, 





Haas, Der Amerikanismus 5 


welche von Handelsgerichten geschützt wurden. Die Menschen 
waren beruflich und gesellschaftlich straff organisiert und unter- 
standen einem umständlichen Zeremonial. Einzelne Berufe, wie 
zum Beispiel der der mejicanischen Goldschmiede, lieferten so vor- 
zügliche Arbeiten, daß sie die Leistungen des damaligen euro- 
päischen Kunstgewerbes übertrafen. Sie hatten eine ausgebildete 
hieratische Kunst und vielleicht auch, ganz in der Art der Ägypter, 
daneben eine weit vorgeschrittene naturalistische Technik zu 
anderen als religiösen Zwecken. Ihre Bilderschrift, welche ent- 
ziffert ist, diente zur Aufzeichnung der Geschichte, zur Überbringung 
von Mitteilungen und zu astronomischen Zwecken wie denen der 
Aufzeichnung des Kalenders. Wenn diese Reiche trotzdem von 
geringen Truppen spanischer Eroberer überrannt werden konnten, 
so lag das zum Teil an der Überlegenheit, welche die Feuerwaffen 
verleihen, zum anderen Teil daran, daß die an mythische Gedanken- 
kreise gewöhnten Indianer in den Konquistadoren Halbgötter er- 
blickten, hauptsächlich aber wohl an einem besonderen Grundzuge 
der indianischen Organisation, welche durchaus auf dem unbe- 
dingten Gehorsam beruhte. Als Hernán Cortés in die Stadt Mejico 
endlich eingedrungen war, stand der wütende Straßenkampf plötz- 
lich still. Der Kriegsherr der Mejicaner Guatimoucin war nämlich 
auf der Flucht gefangen genommen und damit hatte für die In- 
dianer der Kampf seinen Gegenstand verloren. Noch schärfer 
tritt diese Eigenart des Gehorsams bei der Gefangennahme des 
peruanischen Inka Atabaliba hervor, welche der Chronist Löpez 
de Gömara in folgender anschaulichen Weise berichtet: 


„Pizarro befahl, jetzt die Standarte zu zeigen und Artillerie- 
feuer zu geben, da er mit einem Angriff der Indianer rechnete. 
Als das Zeichen gegeben war, stürmten die Reiter mit aller Wucht 
von drei Seiten hervor, um den Kreis von Menschen zu durch- 
brechen, der um Atabaliba stand, wobei sie viele erreichten. 
Zugleich gelangte Pizarro mit dem Fußvolk herzu, welche mit 
ihren Stoßdegen ein großes Gemetzel unter den Indianern an- 
richteten. Alle stürzten sich auf Atabaliba, der noch in seiner 
Sänfte war, um ihn zu fangen, da jeder die Belohnung und den 
Ruhm zu gewinnen wünschte. Da er sehr hoch getragen wurde, 
reichten sie nicht bis zu ihm und stachen deshalb die nieder, die 
die Sänfte trugen. Aber noch war der eine nicht zu Boden gestürzt, 
als andere und viele schon seine Stelle eingenommen hatten, um 
die Sänfte zu halten, damit ihr großer Herrscher Atabaliba nicht 
auf den Boden stürze. Als Pizarro das beobachtete, griff er mit 
der Hand nach seinem Gewand und riß ihn herunter, womit er den 
Kampf beendete. Es fand sich kein einziger Indianer, der gekämpft 
hätte, obwohl sie alle Waffen trugen, was bei ihrem Trotz und ihren 
kriegerischen Sitten sehr sonderbar war. Aber sie kämpften nicht, 


6 Haas. Der Amerikanismus 


weil es ihnen nicht befohlen und weil das Signal nicht gegeben 
war, das hierfür vereinbart worden war.“ 

Diese eigentümliche Mischung von Todesverachtung, kriege- 
rischem Sinn und bedingungslosem Gehorsam im Wesen des In- 
dianers mußte für die weitere Entwicklung der ihnen entrissenen 
Gebiete um so wichtiger werden, als die Spanier nicht gekommen 
waren, um die Urbevölkerung auszurotten, sondern um sie dem 
Gefüge des katholischen Staates einzuordnen. Nach der spani- 
schen Auffassung bestand zwischen allen, welche ein menschliches 
Antlitz trugen, insofern völlige Gleichheit, als sie durch Übertritt 
zur katholischen Kirche und Eintritt in den spanischen Untertanen- 
verband alle Rechte des europäischen Christen erwerben konnten. 
Und wenn sie die heidnischen Untertanen eines heidnischen 
Fürsten nach den Gebräuchen ihrer Zeit bekriegten, so behandelten 
sie sie kaum anders als Spanier, welche wegen Ketzerei oder Un- 
botmäßigkeit der Inquisition und dem Henker verfielen. 

Tatsächlich trat denn auch, von dem selbstverständlichen 
Frauenmangel in den spanischen Heeren begünstigt, umgehend 
eine Rassenmischung ein, welche keineswegs sich nur in der Form 
des Konkubinates vollzog. Dabei wurden die getauften Indianer 
nach ihrem gesellschaftlichen Range anerkannt, wie denn die In- 
kas, soweit sie nicht in Aufständen gefallen oder hingerichtet 
waren, als spanische Granden anerkannt wurden. Töchter spani- 
scher Ritter und von Frauen aus dem Hause derselben Inkas 
wurden Erbinnen großer Gubernationen und hoher Adelstitel, die 
sie ihrem gleichfalls adligen spanischen Gemahl in die Ehe 
brachten. So hatte Diego de Almagro, mit dem zusammen 
Francsico Pizarro die Eroberung von Peru unternommen hatte, 
einen Sohn, dessen Mutter eine Indianerin aus Panamä war und 
der als don Diego de Almagro nicht nur unter den Spaniern voll 
geachtet war, sondern eine wichtige Führerstellung innehatte, bis 
er bei einem Aufruhr mit seinen Getreuen einen blutigen Tod fand. 

Aus der Vermischung der gemeinen spanischen Soldaten und 
der Indianerinnen des niederen Volkes entstand nun eine Rasse 
von Mestizen, in der sich iberische und indianische Züge zu unlös- 
barer Einheit verschmolzen. Wirtschaftlich-rechtlich waren diese 
Mischlinge Leibeigene auf den neuen feudalen Grundherrschaften, 
welche die Eroberer durch Verteilung des Landes schufen. Politisch 
und militärisch dagegen bildeten sie ein ebenso verwegenes wie für 
die lokalen Führer leicht lenkbares Kanonenfutter, ohne welches 
die spanisch-amerikanischen inneren Kämpfe und späteren Revo- 
lutionen überhaupt unmöglich gewesen wären. Jedenfalls verlor 


Haas, Der Amerikanısmus 7 


‘ie mittelalterliche Stadtverfassung unter solchen Umständen den 
~inn, den sie in Spanien besessen hatte. Sie diente nicht mehr dem 
hampfe gegen den Feudaladel, sondern wurde selbst der Mittel- 
punkt einer feudalen Verfassung. Sie erfüllte nicht mehr hand- 
serkliche oder kleinindustrielle und kaufmännische Aufgaben, 
-„ndern hielt naturalwirtschaftliche, sich selbst mit nahezu allen 
Waren versorgende Betriebe politisch zusammen. Und dabei 
wurde die Stadt der unbestrittene und ausschließliche Mittelpunkt 
alles geistigen Lebens, aller Verwaltungstätigkeit und aller über 
die Grenzen des Alltags hinausgehenden Pläne, welche allerdings 
von dem europäischen Leben sämtlich durch ihre geradezu primi- 
tive Schlichtheit und Bedürfnislosigkeit abstachen. 

Da die Spanier ihre Conquista auf die Beherrschung möglichst 
vrußer Gebiete und die Bekehrung möglichst vieler Indianer ein- 
gestellt hatten, ergab sich, daß eine verhältnismäßig geringe Zahl 
von Weißen sich über das ungeheure Land verteilte. Bei den 
mangelhaften Wege- und Verkehrsverhältnissen bedeutete das 
„ber, daß der größte Teil dieser Menschen in der Einsamkeit und 
von europäischen Einflüssen fast ganz abgeschnitten heranwachsen 
mußte. Die Einförmigkeit des Lebens, namentlich in den endlosen, 
kahlen, aber meist fruchtbaren Flächengebieten des Landesinneren, 
schuf ganz von selbst eine gleichsam dämmernde Lebensführung, 
welche durch die Mischung mit indianischem Blute die dieser Rasse 
oft eigene brütende Melancholie als besondere Färbung erhielt. 
Mit fatalistischem Gleichmute sah der Amerikaner der Kolonialzeit 
den Alltag an sich vorübergleiten, um nur in Stunden der Gefahr 
«ler des Kampfes gegen seine Rivalen zu unbeugsamem Trotz und 
keldenhafter Todesverachtung zu erwachen. 

Auch die Natur, der er fast ohne jedes Hilfsmittel gegenüber- 
gestellt war, lehrte den Menschen dieser Epoche das Leben niedrig 
einschätzen. Ebensowenig rücksichtsvoll aber war er der Natur 
selbst gegenüber, welche ihm als eine unerschöpfliche Vorrats- 
Kummer jederzeit zum Zugriff bereit stand. Verachtung des Roh- 
toles war die unmittelbare Folge dieser Umstände. Sie ging so 
weit, daß zum Beispiel der Hungernde ein Rind tötete, um sich 
ans der Keule das Fleisch für eine Mahlzeit herauszuschneiden und 
‘en Rest den Tieren der Pampa zu überlassen. Dabei waren die 
Kräfte zwischen der Natur und dem Menschen so ungleich verteilt, 
daß er sich nur durch List gegen sie behaupten konnte. Einfache 

Instrumente, aus primitivem Stoff unter Ausnutzung der physikali- 
schen Kräfte geschaffen, mit einer durch lange Übung vollendeten 
Geschicklichkeit gehandhabt, entstanden so wie namentlich das 








SS en = = Suse Hans, Ger —— = in 





— — das er Wenn. damit das Lë 
 —Sletebaag die ausschließliche Krundlage des teebnisehen Denkens 
ER bildete. sa war änderseite d die Heibige, zähe, aufbauende Arbeit als. : 


"yerachtet Das Rehafen ‚wirtschaftlich: verwend- 





barer Werte wurde: der. unermürllieken Natar ‚überlassen. FEN 





Mensch konnte sich darauf bese . alt geschärften. Sinner | 


und ‚geühter Benbachtungskraft den richtigen. Augenblick : SH EE, 
 spähen, in dem er mit schnellem Entachluß sicher ei 
die langsam herangereiften Früchte ‚einsammeln. kannte. 





en ifen und 





In diesem spanisch-Amerikanischen Leben: traf nun während m 
16: und. 17. "Jahrhunderte allmählich eine tiefgreifende Änderang 


‚sin, die die Folge einer großen Umwälzung im Mutterlande war. O 
Doña Isabel von Kastilien hatte bei den Kämpfen zwischen den 
| drei mittelalterlichen Ständen, die ‚Städte. zum. — nicht be 


— 


e Sek ein: Aoa zum. —— X —— hera — : 
bildet, der keineswegs von dem englischen verschieden. war. Diese 





‚Entwicklung wurde unter Kar} Y- jäh abgshrachen, Vielleicht hat 
 Goetbe in seinem Götz von Berlichingen. ‚die Gestalt dieses für die ` 
Entwicklung des — Festl: 


ndes besonders wichtigen Moe 
narchen und das eigenartige Wesen seines, geschichtlichen Ein 
Nusses am besten geschitdert, Dort ist er für Adelheid „der große ` 
Nachfolger unsere. Kaisers“, der „in fürstlicher ‚Jugend allen - 
‚Hoffnungen gebietet”, eine‘ ‚Gestalt, ‚deren. Schatten ie eine Ver- 








` kündigung alles kommenden Unheils über die bewegte Handlung 
‚fällt. ` Auf ihn warten die Höflinge und. ‚lütriganten, die Fon ihm 





die Vernichtung: aller. selbständigen. und kraftvollen Reg gen des: 
Volkes erhoffen, und die daräuf rechnen, dureh. höfische Willkür. 


das Land ihrem Bigennutz unterwerfen zu können. - 


‚In der: spanischen Geschichte ist Carlos: Quito ar 


— der: städtischen Freiheit und der Schöpfer des. eisigen Albsolulismos, z 
ers. rn dem die Entwicklung geraden Wege zu Philipp D führt. 
Wan — kam es zum. Aufstand der: Städteblinde, der bereits Sr = 3 
E SEE aharien Comuneros, welcher mit ‚deren völliger ‚Niederlage: we 
co Jakite LÉI endete, Das noch heute rein regional fühlende,. dureh. 
N ams individilf in seinen einzelnen Teilen veranlagte Volk war damit ` 





‚der u abesehränkt. blerarchischen. Herrschaft. des allmächtigen,. ze- 


o = ttallsierten Staates und der ebenso sich änfbausnden Kirche unter- — = 
2 ROTEN. ‚Der. Renaissancegedanke des. „Staates als Kunewer Ex 
x hatte sich: in. der Form der absoluten: Monarchie: durchgesetzt, BE : 


Die Wirkungen dieser außerordentlichen ` Veränderung e 





E Jungten bet De E ee) nur — m 


Haas, Der Amerikanismus d 


die verschiedenen Gebiete des ungeheuren, rein mittelalterlich auf- 
gebauten spanischen Kolonialreiches. Aber je mehr die neuge- 
ordnete Form der spanischen Herrsehaft sich in diesen Gebieten 
durchsetzen wollte, um so gefährlicher mußten die Folgen in diesen 
Ländern eines eigenartigen und unausrottbaren Regionalismus 
werden. 

Im kolonialen Spanien hatten die aus dem Mutterlande über- 
tragenen verfassungsrechtlichen Formen sich zunächst in der be- 
reits beschriebenen Form den durchaus verschiedenen Lebensbe- 
dingungen angepaßt und in der mittelalterlichen Richtung ihrer 
Grurdlinien weiterentwickelt. Dann aber war in der Stille und 
Abgeschiedenheit dieses überseeischen Daseins ein Stillstand, eine 
Erstarrung, eine Versteinerung eingetreten, welche die alten Ein- 
richtungen in altertümlicher Form bewahrte und ihnen eine gleich- 
sam unverwüstliche Widerstandskraft geben mußte. Der Kolonial- 
spanier jener Tage hatte aus diesem Grunde einen altfränkischen 
Zug, welcher aber zugleich die Form des Unabhängigkeitssinnes 
besaß. Im Verein mit politischen und wirtschaftlichen Interessen 
hatte auf dem Boden der neuen Welt diese Eigenschaft dahin ge- 
wirkt, daß gleichsam am Tage nach der Eroberung sich ein Gegen- 
satz zwischen den Conquistadoren und den später Nachkommenden 
herausstellte. Der alte Haudegen Bernal Diaz de Castillo, der mit 
Hernán Cortés nach Mejico gezogen war, kann in seinem hand- 
festen Memoirenwerk, das er im hohen Alter als Regidor von 
Guatemala schrieb, sich nicht genug tun in Klagen, Vorwürfen und 
Anschuldigungen gegen diese später eingetroffenen Mitläufer. 
Noch stärker aber wurde die Spannung, als die im amerikanischen 
Lande Geborenen, die „Criollos“, nicht nur sich den „Spaniern“ 
gegenüber sahen, sondern letztere auch noch als Renaissance- 
menschen im Namen der allmächtigen, nur am Hofe vorhandenen 
Staatsgewalt einen alles regelnden und bevormundenden Vorrang 
beanspruchten, den sie zu merkantilistischen Zwecken und zu 
denen ihrer eigenen, privaten Bereicherung ausbeuteten. Spanien 
verlangte, daß die Criollos, ohne irgendwelchen Anteil an der 
Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung im Lande ihrer 
Väter üben zu dürfen, dessen Schätze den nimmersatten Finanzen 
des Mutterlandes und den ebenso hungrigen Vertretern der euro- 
päischen Regierung widerstandslos auslieferten. Der Kampf, den 
die Comuneros im Namen des Handwerks und der Kaufmannschaft 
erst gegen die beiden anderen Stände, dann gegen die absolute 
Monarchie geführt und verloren hatten, lebte jetzt im Namen einer 
Reihe sich selbst nahezu genügender, feudal aufgebauter und rein 


10 Haas. Der Amerikanismus 


land- sowie viehwirtschaftlicher oder auch bergwerksmäßiger Ge- 
meinschaften wieder auf. An Stelle der ehrenfesten Bürger trat die 
dünne Oberschicht der gebildeten, in Amerika geborenen Weißen 
oder, wie sie sich selber nannten, der Patrizier und Patrioten. 
Wenn aber die Comuneros in mittelalterlicher Auffassung der 
Religion sich nur gegen die Kirche oder deren verbesserungs- 
bedürftige Mißbräuche gewendet hatten, so sahen die amerika- 
nischen Patrizier auf Grund der inzwischen in Spanien eingetrete- 
nen Entwicklung in der Kirche eine der stärksten Stützen des 
zentralistischen Absolutismus. Sie wandten sich der Aufklärung 
zu, wobei sie aus sprachlichen und geschichtlichen Gründen die 
Gedankengänge der französischen Enzyklopädisten und die Organi- 
sationsform der englischen Freimaurer anwendeten. 


u 
Die Entstehung des angelsächsischen Amerika 


Ehe am Ende des ersten Jahrzehntes im 19. Jahrhundert die 
spanisch-amerikanische Revolution ausbrach, war der nördliche 
Teil Amerikas, in dem angelsächsische Siedelungen schließlich die 
Überhand gewonnen hatten. bereits Schauplatz von Ereignissen ge- 
wesen, welche die ganze Welt erschütterten. 

Die angelsächsischen Siedelungen in Nordamerika waren gleich- 
falls in der Hauptsache aus religiösen Beweggründen angelegt 
worden und hatten ebenso wie die spanischen die Verfassungsform 
des Stadtrechtes benutzt. Aber sie waren später entstanden und 
aus einem Lande hervorgegangen, in dem das, was die Comuneros 
gewollt hatten, die langsam zum Siege und zur Herrschaft vorwärts 
schreitende Überzeugung des ganzen Volkes geworden war. 

In ganz Europa waren das 16. und 17. Jahrhundert von dem 
Kampfe der ständischen Volksvertretungen gegen jede zentrali- 
sierende, hierarchisch eingerichtete und bevormundende Organi- 
sation des „Staates als Kunstwerk“ erfüllt gewesen. Da hierbei 
das Königtum und die römisch katholische Kirche die hierarchi- 
schen Forderungen vertraten, richteten die Bestrebungen des 
„dritten Standes‘ sich vornehmlich gegen diese beiden Mächte. In 
Spanien war, entsprechend seiner damaligen hohen Kulturstufe, 
der Kampf zuerst beendet worden. Er hatte mit der völligen Nieder- 
lage der Städte geschlossen. Dieses Beispiel griff auf das benach- 
barte Frankreich über, dessen Entwicklung während des 17. Jahr- 
hunderts sich durchaus im Schatten der „cosas de Espana‘ vollzog. 
Richelieu gelang es; die Etats Généraux ebenso auszuschalten, wie 





Haas, Der Amerikaniamus 11 


‘ arlos Quinto das mit den Cortes getan hatte. In Deutschland führte 
das Gleichgewicht der Kräfte zu dem Dreißigjährigen Kriege, der 
m der Schaffung von absolutistischen, zentralisierten Territorial- 
-taaten mit durchaus hierarchischer Organisation endete. In 
England dagegen hatte dieses Ringen zahlreiche Wechselfälle 
üurchlaufen. Die Hinrichtung des Königs Karl I. im Jahre 1649 
und die Gründung der Republik leitete schließlich zu der 1689 ge- 
chehenen Berufung Wilhelms von Oranien über, welcher vor allem 
Je Rechte des Parlamentes bestätigte. Aber erst gegen Ende des 
is. Jahrhunderts war der Sieg der Volksvertretung über den Ge- 
danken einer unbeschränkten, hierarchischen Gewalt der Krone 
endgültig entschieden und die Möglichkeit beseitigt, daß das 
Köniztum irgendwelchen Personen oder Einrichtungen Monopole 
("ler Sonderrechte verliehe. 

Wie auf verfassungsrechtlichem so hatte dieser Kampf vor 
ailem auch auf religiösem und wirtschaftlichem Gebiete getobt. Der 
Protestantismus hatte das Recht des Individuums vertreten, ohne 
Vermittlung Dritter, auf Grund rein persönlicher Verantwortlich- 
keit und Gewissensfreiheit die Formen und Einrichtungen des 
kirchlichen Lebens selbst zu bestimmen. Zugleich hatte der 
Merkantilismus die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der 
staatlichen Wirtschaftsgebiete zur Aufstellung eines neuen, sowohl 
den einzelnen wie die regionalen Gruppen oder die Stände bevor- 
mundenden Systems benutzt. Dabei ergaben sich dann in den 
-inzelnen Fällen äußerst merkwürdige Verschlingungen des hierar- 
chischen Gedankens und des Grundsatzes der Selbstbestimmung 
auf den angeführten drei Gebieten, dem verfassungsrechtlichen, 
den wirtschaftlichen und dem religiösen. So war in den deutschen 
Territorialstaaten trotz protestantischer Gewissensfreiheit zwar 
“ine alles umfassende, eisern hierarchische Bevormundung ent- 
standen, die sich aber innerhalb des Reiches das Recht der Selbst- 
bestimmung vorbehielt, während in Frankreich die hierarchische 
Form des Gemeinschaftslebens so gründlich durchgeführt wurde, 
daß die weitere Entwicklung des ganzen Landes nur noch Kämpfe 
um den Besitz der absoluten, zentralen Staatsgewalt, nicht aber 
solche gegen die Einrichtung einer solchen Macht oder zwischen 
mehreren solcher Mächte kennt. 

In England waren neben der von Rom unabhängig gewordenen, 
überwiegend politisch gedachten Staatskirche vor allem zahlreiche 
und verschiedenartige religiöse Gemeinschaften auf dem Boden des 
Protestantismus entstanden. In ihnen war einerseits der Gedanke 
les geistigen Selbstbestimmungsrechtes, der Gewissensfreiheit und 


12 Haas, Der Amerikanismus 


der Souveränität des Individuums praktisch bis zum äußersten 
verwirklicht. Anderseits hatten sie die gleichfalls protestantische 
Ablehnung der hierarchischen Begriffe im metaphysisch-religiösen 
Denken insofern durchgesetzt, als sie dem irdischen Leben des 
Menschen, seiner Arbeit und seiner sittlichen Führung das Selbst- 
bestimmungsrecht erworben hatten. Für sie waren die bürgerlichen 
Handlungen des Menschen nicht mehr einer rein kirchlichen, ihnen 
innerlich fremden Wertskala untergeordnet. Der Beruf des ein- 
zelnen und seine wirtschaftliche Betätigung konnten insofern 
Selbstzweck werden, als bei ihrer Übung der sittliche Gedanke ver- 
wirklicht wurde oder doch nach Verwirklichung rang. 

Die englischen Sekten hatten sich durch die Kämpfe und 
wechselnden Siege der Parteien beengt gefühlt. Sie hatten deshalb 
beschlossen, in der Weite eines kolonialen Lebens den freien Raum 
für die Ausübung ihrer Selbstbestimmung und Selbstgerechtigkeit 
zu suchen. So waren die „pilgrim fathers“ auf ihrem Schiffe, der 
„Mayflower“, nach den unwirtlichen Küsten von Neu-England aus- 
gewandert. Im Jahre 1681 hatte Sir William Penn das nach ihm 
benannte Gebiet von der Krone verliehen erhalten, um auf ihm 
die in England bedrückten Quäker anzusiedeln. Lord Baltimore 
hatte bereits 1632 die in ähnlich ungünstiger Lage befindlichen 
englischen Katholiken nach dem ihm geschenkten Maryland ge- 
führt und die Hauptstadt Baltimore gegründet. Sektierer anderer 
Länder wie die Herrenhuter, die Schwenckfeldianer. und andere 
schlossen sich der Bewegung an. So entstand eine große Anzahl 
mehr oder weniger autonomer Siedelungen, deren Bewohner vor 
allem darauf Wert legten, daß sie möglichst sich selbst überlassen 
blieben. Die unvermeidlichen Berührungen zwischen benachbarten 
Gemeinden führten meist zu schweren Zusammenstößen, welche bei 
dem überall herrschenden Gedanken der Selbstzucht und Disziplin 
eiserne Maßnahmen zur Folge hatten. Bestrafungen oder gar 
Hinrichtungen von „Ketzern‘‘ oder Hexen waren auch diesen Ver- 
tretern des Selbstbestimmungsrechtes keineswegs fremd, wie es 
denn durchaus falsch ist, darin etwas anderes zu erblicken als einen 
Ausfluß der für jenes Jahrhundert allgemein geltenden Formen des 
Kampfes. Jedenfalls sind diese Mittel zur Unterdrückung anders 
Denkender damals von den katholischen Kirchenbehörden nicht 
häufiger und nicht konsequenter angewendet worden als von denen 
der protestantischen Sekten. 

Sittliche Lebensführung und fleißige Arbeit zur Fristung des 
ständig von Gefahren und Hunger bedrohten Lebens waren das 
Rückgrat der Lebensauffassung, die in diesen nordamerikanischen 





Haas, Der Amerikanismus 13 


Gemeinden herrschte. Diejenigen aber, deren weiteres Denken 
nicht auf dem passiven Widerstand gegen das Übel beruhte und 
welche, wie die Puritaner, ausgesprochene politische Schöpfungs- 
kraft besaßen, nahmen für die Ordnung ihrer Öffentlichen Ein- 
richtungen die Formen der Stadtverfassung, der „township“ an. 
Damit bildete sich vor allem zunächst ein sehr starker politischer 
Gegensatz zu den Südstaaten der heutigen nordamerikanischen 
Union aus, in denen ausgewanderte englische Edelleute eine Lati- 
fundienwirtschaft gegründet und sie bald zur Plantagenwirtschaft 
auf Grundlage der Negersklaverei weiter gebildet hatten. So waren 
die Siedelungen in Carolina 1663 entstanden, in denen die ein- 
gewanderten Adligen die öffentlich-rechtliche Ordnung auf der 
Grundform der Grafschaft, der „countyship‘, aufgebaut hatten. 

Die materiellen und formellen Gegensätze zwischen diesen 
Sondersiedelungen verloren jedoch ihre Bedeutung, als in der 
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die im Kampfe gegen das 
heimische Selbstbestimmungsrecht der Stände liegende britische 
Krone ihre Grundsätze der Bevormundung in merkantilistischer 
Weise auf die nordamerikanischen Gebiete auszudehnen begann. 
Gegen den gemeinsamen Feind, der alle in derselben Weise zu 
bedrücken und auszubeuten suchte, schlossen sich Kavaliere und 
Puritaner zusammen. Dabei lieferte das südlich gelegene Gebiet 
der „county“‘ in diesem Kampfe die Heerführer und Meister der 
äußeren Politik, wie namentlich George Washington, während die 
nördliche „township“ den Truppenmassen gleichsam das moralische 
Rückgrat verlieh. Inzwischen hatte sich die politische Herrschaft 
der Angelsachsen auf diesem amerikanischen Boden mächtig aus- 
gedehnt. Neu Amsterdam, das heutige New York, war 1667 von 
Holland an Großbritannien abgetreten worden; Frankreich hatte 
ihm 1713, 1748 und 1763 bruchstückweise Akadien, Neu Schottland, 
Kanada und Cape Breton überlassen müssen; und Florida war 1763 
aus spanischem in britischen Besitz übergegangen. 

Der 1774 in Philadelphia beschlossene Unabhängigkeitskampf 
der dreizehn nordamerikanischen Kolonien gegen Großbritannien 
rief einen Widerhall in der gesamten Welt hervor, welcher der 
heutigen Zeit aus dem Bewußtsein verloren gegangen ist. Das 
funkeinde Feuerwerk der später ausgebrochenen und näher ge- 
legenen französischen Revolution hat im Gedächtnis der euro- 
päischen Menschheit den damaligen blendenden Eindruck der nord- 
amerikanischen Revolution verdunkelt. Aber die nordamerika- 
nische Unabhängigkeitserklärung von 1776 hat wahrscheinlich 
stärker auf die tatsächliche Gesehichte des Menschengeschlechtes 


e 


14 Haas, Der Amerikanismus 





eingewirkt als die dreizehn Jahre später erfolgte Erklärung der 


Menschenrechte in Paris. Wie tief der Eindruck der nordamerik3- 
nischen Vorgänge auf die europäische gebildete Welt war, erhellt 
aus den Schriften eines Voltaire. den ununterbrochenen Hinweisen 
in den Werken Goethes und vor allem daraus, daß die französische 
Revolution selbst, wenigstens anfangs. völlig im Banne der nord- 
amerikanischen gestanden hat. Man denke dabei an das erste Auf- 


treten von Benjamin Franklin am Hofe Ludwigs XVI. und an die 


Gedächtnisrede, mit deren dithyrambischem Schwunge Mirabeau 
das Gedächtnis dieses nüchternsten, selbstbewußten Vertreters der 
angelsächsischen Aufklärung und Sachlichkeit gefeiert hat. 

Die nordamerikanische Revolution berief sich auf dieselben 
Sätze wie der gleichzeitige englische Liberalismus, der auch den 
gleichgesinnten Streitern jenseits des Atlantischen Ozeans offen 
seine Sympathien bekundete. Für beide handelte es sich in diesen: 
Kampfe nicht um die Durchsetzung eines logischen Systemes raum- 
und zeitloser Wahrheiten, sondern darum, im eigenen Interesse die 
Anerkennung bestimmter, aus politischer Erfahrung geborener, in 
ihrer Tragweite erprobter Forderungen zu erzwingen. Von dem 
Grundgedanken der Souveränität des Individuums ausgehend. 
lehnte dieses nordamerikanische Denken zunächst jede hierar- 
chische, den einzelnen bevormundende Form des Handelns, der 
Verwaltung, der Politik, der Rechtsprechung oder der Volkswirt- 
schaft ab. Eine Regierung hat nur insofern rechtmäßige Gewalt, 
als ihr diese von den Regierten ausdrücklich übertragen worden 
ist. Thomas Jefferson, welcher am meisten von den nordamerika- 
nischen Revolutionären zu abstrakten Deduktionen neigte, träumte 
vorübergehend sogar davon, durch die Einführung eines periodi- 
schen Verfassungstages von Zeit zu Zeit den Vertrag, der die 
Grundlage alles Gemeinschaftslebens ist, ausdrücklich zur Ab- 
stimmung zu bringen. Später begnügtg er sich damit, die Nütz- 
lichkeit periodischer Revolutionen zu betonen, durch welche die 
Regierungen davor bewahrt würden, sich als Körperschaften 
eigenen und nicht abgeleiteten Rechtes anzusehen. Aus dem 
Grundsatz der Selbstbestimmung des Individuums und der wider- 
rufbaren Delegation eines Teiles seiner Rechte an eine Regierung 
gehen dann alle Forderungen des angelsächsischen Liberalismus 
und damit der nordamerikanischen Revolution hervor. Danach ist 
eine Besteuerung nur dann und insofern rechtmäßig, wenn sie von 
den parlamentarischen Vertretern der Steuerzahler bewilligt ist. 
Ebenso muß die Rechtsprechung in die Hände derer gelegt werden, 
welche von den souveränen Individuen damit beauftragt worden 





Haas, Der Amerikanismus 15 


sind, das heißt in die der Geschworenen, die aus dem eigenen Be- 
zirk des Angeschuldigten hervorgegangen und somit auch seine 
Mandatare sind. Das Öffentliche Recht wird zu einem folgen- 
schweren Sonderfall des Zivilrechtes. Alles Recht aber steht in 
unversöhnlichem Gegensatz zum hierarchischen Denken, sei es 
nun, daß dieses sich als Weltkirche oder als höchste Staatsgewalt 
oder als nationale Wirtschaftspolitik darstelle. In allen diesen 
Fällen beansprucht ein über dem Einzelmenschen stehendes theo- 
retisches Prinzip die Befugnis, Menschen oder Verbänden erst die 
Existenzberechtigung zu verleihen und ihnen ihren Platz in der 
Rangstufe der allgemeinen Organisation anzuweisen. Tatsächlich 
aber ist der Einzelmensch der einzig mögliche und denkbare Träger 
souveräner Rechte; und eine Übertragung der Gesamtheit dieser 
individuellen Souveränität würde ein sinnwidriger Vorgang oder 
ein Verstoß gegen die guten Sitten sein. Die einzig rechtmäßige 
Form des öffentlichen Rechtes ist die Einzelgemeinde, der aus 
ihrer Vereinigung sich ergebende Staat und schließlich der Bundes- 
staat. 

Als die nordamerikanische Unabhängigkeit durch den Frieden 
von Versailles 1783 auch von Großbritannien anerkannt war, 
konnten diese Auffassungen unbehindert sich in diesem Teile der 
neuen Welt entfalten. Ihre Träger waren ein ernstes, in eiserner 
Selbstzucht, rein moralisierender Auffassung und einfachen Sitten 
aufgewachsenes Geschlecht. Die Kunst in allen ihren Formen lag 
ihnen ebenso fern wie die metaphysische Spekulation oder der 
romantische Überschwang verwirrter Gefühle. Altfränkische Ge- 
bräuche, die zähe Überlieferung eines durch die Kirchenzucht 
gereinigten Folklore und unermüdlich betriebsamer Fleiß er- 
füllten ihre Tage. Ihr unbeschränkter Sinn für Sachlichkeit ver- 
hinderte sie daran, anders als Schritt vor Schritt vorzugehen und 
den Fuß auf unerforschtes oder unsicheres Gelände zu setzen. 
Sauber, schlicht und schmucklos waren ihre Häuser und ihr Dasein, 
um das sich keinerlei Exzesse eines kühn kombinierenden Denkens 
oder eines abschweifenden Lebens wild ranken konnten. Das 
Hochgefühl der Kraft, das auch diese kolonialen Menschen in 
hohem Maße beseelte, war gebändigt und in den Dienst sorgfältig 
geprüfter, für sittlich befundener und zäh verfolgter Zwecke ge- 
stell. Aber wenn somit das nordamerikanische Denken sich von 
dem südamerikanischen durchaus unterschied, so standen beide 
einer ähnlichen Natur in derselben Stellung gegenüber. Auch der 
Nordamerikaner mußte den Wert nicht auf die Schaffung wirt- 
schaftlich wichtiger Gegenstände durch reine Arbeit des Menschen, 
sondern auf die Einsammlung der Hervorbringungen einer von ihm 


x 


oisehen. Tracks N iir Ee < — Gre op SE | 
x sehe: wie doa. Ku RER — iyterniatiönafer 7 
ee FP 





Haas, Der Amerikanismus 17 


Spaniern gleichfalls den Wunsch einer politischen und wirtschaft- 
lichen Selbständigkeit erwachen. Die Förderung der nordamerika- 
nischen Revolution durch Spanien und die daraus sich ergebende 
britische Neigung zur Pflege südamerikanischer Unabhängigkeits- 
gelüste verstärkten die Außerlichkeit dieses Einflusses. Die durch 
das nordamerikanische Vorgehen angeregten südamerikanischen 
Bewegungen mußten also nach einem geistigen Inhalt für ihre 
zunächst rein formale Art suchen. Bei der verhältnismäßigen 
Enge der Verkehrsbeziehungen zu Europa konnte eine solche Ge- 
dankenwelt aber nur aus der alten Welt kommen. Die künstlerisch 
konstruktive, von selbst sich zu Weltanschauungen und logischen 
Aufbauten kristallisierende Denkweise des spanischen Mutter- 
landes, die sich aus der Vernichtung der individuellen und re- 
gionalen Initiativen durch die Hierarchie des Staats und der Kirche 
ergeben hatte, wies dabei den „Criollos“ den Weg. Und dieser 
führte mit unentrinnbarer Sicherheit in das Gebiet des französi- 
schen Denkens, welches seinerseits schon den letzten Schluß aus 
der geistigen und praktischen Zentralisierung des Daseins gezogen 
hatte, indem es zwar die Notwendigkeit einer absoluten Macht als 
Staat und Gemeinschaft der Gewissen anerkannte, an Stelle des 
Königtums und der Kirche aber die eine und unteilbare Republik 
und den atheistischen Kultus der Vernunft durch die Revolution 
setzte. War also die nordamerikanische Revolution individua- 
listisch und liberal gewesen, so war die südamerikanische absolu- 
tistisch, terroristisch und jakobinisch. Jean Jacques Rousseau und 
der Abbe Mably hatten zu den Quellen dieser Weltanschauung ge- 
führt. Und wie vorher die römische Kirche und das römische Recht 
allmählich die Grundlage des Denkens in spanischer Zunge ge- 
worden waren, so kam nunmehr die französische Gedankenwelt 
dazu. Das geistige Oberhaupt der extremen Revolutionäre Argen- 
tiniens, Dr. Mariano Moreno, hat den „Contrat social“ von Rousseau 
in das Spanische übersetzt; und der Freiheitsheld Mittelamerikas, 
Simón Bolívar, soll das Werk des Genfer Philosophen auf seinen 
Infahrten stets bei sich geführt haben. 

Die rein intellektualistische Haltung der südamerikanischen 
Revolution war von der spanischen Verwaltung ungewollt dadurch 
befestigt worden, daß sie den gebildeten Söhnen der kreolischen 
Familien jede Teilnahme an der Verwaltung des Landes verweigert 
hatte; ebenso wie sie die zu wirtschaftlicher Macht heranwachsenden 
einheimischen Familien auf die Land- und Viehwirtschaft sowie 
auf den Detailhandel beschränkte. Alle Ämter, in denen die Kreolen 
praktische Übung der öffentlich-rechtlichen Funktionen hätten 

Zeitschrift für Politik. 18. 2 


A 





— Ba Der Amerikanismus S SE 






— ewe: Visben — vurbebal 
Export- und: Importbandel lag auf Grund königlich spanischer Ver ` 
ordnungen ausschließlich‘ in den Händen der zugewandert 

neanlonlerten: spanischen. Grol kaufleute. Die Criollos waren einer- 





wein Besitzer der Landes und der darant heranwachsenden Vieh: 5 S 
n Häute, Hörner und sanstigen vieh- 
wirterhuftlichen Erzeugnisse "em ihnen eur Versendung nach 
gegeben: ‚werden 15 
wan Andersuite aber. ‚hatten dieselben. Häuser das ebenso ag 
waren, der 

| elnnlmn: die: in tan Koknien gelassen ur Ion, mm daB ‚ie Criollos KE 
LA engeschäften Be 

guten ittm Din oben Schicht der: Kolonislbevölkerung war n 


Seh | herden, an daß: die sungeführt RT 





Apanlon an. diese. privilsgierten Exporthäuser ` 





CS 





ehlisiliche, Privileg. Aer Einfuhr ‚spanischer Fer 





Waren in 





wich mit dem Einalverkauf: der 


SA 


* 









als wh Dm Wirtschafilichen von jeder Betätigung — 
dn Miro ——— und. Gesichtspunk — 


a une stand. am: gen. Rekchtum. in: EE — zs. 
(nn kr otib Sein nach: geistiger Betätigung konnte älse ees je: y 
A don" wiran aien noh in dèr üffentlich-rechtlichen. Fra; 


(oui meng nalen, Der gaatee Weg, der ihm offen gelassen wurde, 
wor et los Ialversitäifsstinlinins. als. Vorbereitung für die Aus - 
Kai don ti SA Homies als Rechtshniwält, S pia. ‚auch dieser — 


Dee ett deg LE E E zur. Vollendung. ge = 
Ia ac ent Ramat uktishen Nihren, Viehzüchter, Inhaber von Laden 
—D Roelsainwälts waren es aber, welche am ‚sehicksals- * 


— Te 


en, kon > 


N vurn iS Ma Aptu däs Volk von ‚Ruenas: Aires hei dem Sturm ` 


ml bn Kantine ih dor Rindoshaupistadt ‚des spanischen Vizekönig- FEY 
` (us hus, Rir du In Viata führten, Und wenn dieses Volk zum e: 
obin (DR ms TTG kanölischen, meistens abergläubischen Er 
Mu oun It Au, w hantet e Patsizier hierauf sorgfältig. Rëck: de 





Atot IA ta) fa Man ZY —8 Eé Gë Abde. ‚Kbersetzung des = 


E BC Ve Nat A, SC — E: von der Religion handelnden D 
de, Juegt, Gë He Herstelling eines. mod 
EN. —* a vi Sc See aliem mi den. kirenlieh gosinnten 
S be, ët geg Bor ühis am Afstande die R 













y dere "Du 
w K Le VARS a ze ER SE ag Ss, SRE IAI gehlieben. wären, 


N A * ar per 


p 


(CV 
j = 
(EN £ 
CH vr 
S 









KE | 
, Y PANA * Ni i $ : 

Be dét d 
Kita di ` dd * ei 

8 u, CS zi j 


— D Sc R Ge 


Bëss Kanz Keimen Faten. sch man samt SE 
E e BA N Ri und. ver allem ap die Ter- 
an abti In Argentinien 
Ke — weie BRIG ger de „Gesellschaft der ` ` 
be RE mua Se Kee Se SE Ge 


Haas, Der Amerikenismus : 19 


deren Sturz eine zweite die tatsächlich unbeschränkte Macht über- 
nommen und ‚sie mit den Waffen ausgeübt hatte, folgte die neu 
eingerichtete Behörde des ersten „Iriumvirates“, das von einer 
Volksbewegung gestürzt und durch das zweite „Triumvirat‘‘ ersetzt 
wurde. Ihm folgte in der Macht die „Allgemeine Verfassung- 
gebende Versammlung der Vereinigten Provinzen des Rio de la 
Plata“ und nach deren Zusammenbruch ein „Direktorium‘ mit 
diktatorischer Gewalt, bis schließlich das argentinische Gebiet in 
mehr oder weniger selbständige Provinzstaaten zerfiel, unter denen 
die von Buenos Aires unter der Herrschaft des Diktators Juan 
Manuel de Rosas eine Art Führung hatte. 

Das Menschenmaterial, mit dem alle diese Bewegungen ge- 
arbeitet hatten, waren die Mestizen und Mulatten gewesen, deren 
kriegerische Tüchtigkeit und militärischer Gehorsam zunächst 
die ursprünglichen Eigenschaften der indianischen Urbevölkerung 
in den Dienst enzyklopädistischer Gedankenkonstruktionen gestellt 
hatte. Allmählich hatten wirtschaftlich vorwärts strebende Kreise 
der argentinischen Land- und Viehwirtschaft sich einerseits von 
den politischen Bestrebungen der doktrinären Gruppe der Rechts- 
anwälte entfernt und anderseits die von selbst sich ergebende enge 
Berührung mit der Landbevölkerung zur Bildung fester, unwider- 
stehlicher Truppenverbände benutzt. Aus dieser klerikalen, anti- 
intellektuellen und vor allem durch wirtschaftliche Bestrebungen 
beherrschten Bewegung ging der Diktator Rosas hervor, der das 
Land von der Plage der ununterbrochenen Putsche und Straßen- 
kämpfe befreite, die Werke der Atheisten auf dem Marktplatze ver- 
brennen ließ, eine heimische Kleinindustrie schuf und solange mit 
den Mitteln des „weißen Schreckens“ herrschte, bis die in das Aus- 
land geflüchteten „Intellektuellen“ ihn stürzten. Damit aber be- 
ginnt die geistige Epoche „Jung-Argentiniens“, das mit „Jung- 
Deutschland“ mehr als einen verwandten Zug trägt und mit „Jung- 
italien“ persönliche Beziehungen besaß. Das Endergebnis dieser 
Entwicklung aber war eine Schaffung von Zuständen, welche zur 
Pflege der europäischen Einwanderung und somit zum Anbruch 
einer neuen Zeit führte, wobei wiederum eine bewußte Nach- 
ahmung des nordamerikanischen Vorbildes entscheidend war. 


| IV 
Die politische Gedankenwelt des angelsächsischen Amerika 


Ehe jedoch in Nordamerika ebenso wie in Argentinien als dem 
führenden Staat Spanisch-Amerikas die Verjüngung des Volkes 
und seines Lebens durch die Einwanderung sich fühlbar machen 

2* 










VE war in a beiden & ie — eine. —— Tradition — wë Ye 
.. Poltik- entstanden, welcher zach die späteren, anders zuszmmek 
o geseizten. Generationen sich au unterwerfen ‚hatten. md anch jan 
$ Des unterworfen haben, 000° ; 
‘Die politische Weltanschauung S ondämarikas war aus emt: S 
der Erfahı e De erwachsen a ‘hatte zia nächst ‚die inner. 
Wi ciso bildete det die Uberliforte Ai ere Politik des Landes, d i 
nicht auf abstrakten, ‚die Welt unspanzen enden Hechtssd tzer sonder: i 
anf konkreten / ‚xioien der Bel Nahrung ‚aufgebiit wurde, Die zc 
2 ee Dokumente dieser nordamerikanischen. Politik sind dë 
` Abschiedshetachaft, welche ‚George Washington 1797, bei seine. 
kücktritte von: der Priis identschaft an den Kongreß. richtete, ma: 
E ferner. die 1883 yon n James Monroe an. Ges elbe Körperschaft. — 










































S — vert ter x 
An rungen politischer So- 
‚welehe, hie gesetzgehenden 
SCH beiden. Fallen zieht 
gewisse allgemein“ ` 
— len naitenilich a Seef De Kd weit die ihren. 
ae gninis Ce Ay erliältnisee Saa o aifnbarnioht. vorher Leben, 
| sind: SE Das aus der en — 
dab auch. in Zuku ` 
— ah an die Nation ae müssen: Indem D 
scher die vorher: gemachten. Erfahrungen iu jeden einzelnen P af 
| ansamiienzataßt md auf Bine teste Formel gebracht. werden. steller 
BE Herer Ergebnisse. ZUR: ‚Ver fügung dere, welche im spätprei,. wer 
SE wandten Fällen zw. ‚entscheiden haben, Ba sind Toktrisen,. welehe ` 
“den politischen. Führer ala‘ Aufklärung oder ala. ‚Richilimie. dienen 
ne sußerden i Am ihrer F jehi Taßliehen,; sort. ‚greifharen: Vom ` 
ä bern das winblieste. Miitel ‚alle. ‚palltischen: Erziehung des: sieh 
anlbat regierenden, sauyaränen Volkes mi sehon. ‚Demehtsprechend ` 
bilden denn auch dies heilen Erklärungen Mm Ba miespreändentent 
zegiehüng dch lie V A SCH SE 


Led LR 
¢ EAR 





























inen Bestandteil der Ex 
aber begenlen E keine festen Se an teg o 







| NE Ne x ee DE ne 
rt GH — Ste Vielmehr‘. 9 
‚in jedem einzelnen: Valle vor allem der ‚sachliche Tatbestand nd. 
— ‚seine ‚juristisch-Iogische. i ieweite. geprüft worden... Daai. 


bam SE GE Pew mion iher die ENEE » Palgen § wi i. Se 




















Haas, Der Amerikanismus 21 


Rückwirkungen der neuen Lage auf die nordamerikanischen Inter- 
essen an. Die Prüfung der damit als wahrscheinlich erkannten, 
künftigen Ereignisse ist sodann Anlaß zu Überlegungen darüber, 
ob es ratsam ist, ihrem Eintritt vorzubeugen, und ob die augen- 
blicklich hierfür verfügbaren Mittel sowohl Erfolg versprechen wie 
auch als Kraftaufwand im vorteilhaften Verhältnis zu den erforder- 
lichen Anstrengungen stehen. 

Sowohl die Botschaft von George Washington wie die von 
James Monroe beruht auf der grundlegenden Tatsache, daß Amerika 
räumlich und durch die Verschiedenheit seiner Interessen von 
Europa getrennt ist. Indem hierin die Stärke des amerikanischen 
Lebens besteht, muß jeder Schritt besonders mißtrauisch erwogen 
werden, welcher diesen Vorteil aufhebt oder auch nur beschränkt. 
Das würde aber geschehen, wenn Amerika sich entweder dauernd 
die Hände durch einen „ewigen“ Vertrag mit europäischen Staaten 
bindet oder wenn europäische Staaten amerikanischen Besitz er- 
werben, auf den gestützt sie Amerika zu ihnen genehmen Hand- 
lungen zwingen könnten. In dem einen Falle würde Nordamerika 
aus politischen und in dem anderen aus militärischen Gründen 
nicht mehr fähig sein, sich bei jeder einzelnen seiner Handlungen 
zum eigenen Vorteil von den besonderen Umständen der augen- 
blicklichen Lage leiten zu lassen. Es würde unter die Herrschaft 
eines fremden Willens geraten und es würde die Freiheit verlieren, 
bei seinen Entschlüssen „von Fall zu Fall“ zu entscheiden. Beides 
aber widerspricht dem Grundsatze der Souveränität des Indivi- 
duums, das auch den Stellen, denen es einen Teil seiner Souveräni- 
tät widerruflich delegiert hat, lediglich die Befugnis zur Eingehung 
jederzeit widerruflicher Bindungen zugestehen kann. 

Diesem Gedanken hat George Washington in seiner Botschaft 
den Ausdruck gegeben, daß die Vereinigten Staaten gut daran tun, 
niemals feste, sie in die Verwicklungen der alten Welt hinein- 
ziehende Verträge mit europäischen Mächten abzuschließen. Wohl 
könne es im Interesse der nordamerikanischen Politik liegen, sich 
an europäischen Aktionen zu beteiligen; aber das müsse jeweilig 
von der vollständig freien Entschließung der Union abhängig 
bleiben, so daß diese stets sich den Zeitpunkt und die Art ihrer 
Mitwirkung sowie ihren eventuellen Austritt aus einer europäischen 
Gruppe vorbehalte.e James Monroe ergänzte diesen Satz dann 
dahin, daß die Vereinigten Staaten es sich vorbehalten müßten, 
jeden Eingriff und namentlich jede Besitzerwerbung europäischer 
Staaten auf amerikanischem Boden als ihren Interessen abträglich, 
das heißt als „unfreundlichen Akt‘ und schließlich als casus belli 





aa Wader wolle E SE EE eine Ge mpäische ` 
Sg als dauernd mit ihm verbaas fonk auch — Festse zung 
„eines: — yem — = — ab 
erkennen. iig 


















puun Aber ich Aer? sich in beiden Fi Fatien eine A 
‚rung dieser Haltung vor, indem sie entweder ‚ein. — a mit 
` wuropäischen Stellen daun karzerhand aufleben, wenn ex die Be- 
a ar Sr ee ees — — E 











ch wenn die Ze ainerikänisäheit Lehe Ge ee: — als ES 
Been erscheinen lasset - In gewisser Hinsicht bedeuten also ` ` 


die beiden Doktrinen, daß “Amerika keine dauernd: ‚bindemien Fer: 
mee schließen soll, weil es sonst entweder durch die Tnferpres ` 
Trakia nach. dem 2 Zatze „rebus sie‘ stantihust sie zu er chen o 
aber — pigenew — en HS 










= gaer rar "eer he BEA 
Zum Verständnis der Drpdlamcnäbatuäschen —— * eg nn 2 
"emie: Außerden einen. brands in ‚Rürksirhe am ziehen. der 


emalis ala- Dekrezg fürwnliert ven rde: Äer aher mittelbar in. ier 
Pam uralten. Ast: mit Ke walk stündiehen = Denken ‚der 3 ETET ` 


ie Er wird. guwähnlieit mm er Welse asp Sejrückt, daß va die 


8 — — Bestim: une, die manifest: deine Nordamerikas FAR 


— SE He Zahl der in seineur + Banker ‚setährten Sterne zu vermehren, 
FE es eh ‚lem: Bundesstaat Dee Stfg KE zerie Ten Das peno 
— er entweder durch Erri se see ës ——— 


— — SE = — es as be = verig: Siuursrerhr oben Zoo taad — Ferriturienis. 
— TIERES ir den des drasig — — werten kann, oT dureh Anrlede x SS 
— Ez "em Pe- Arsi es der ee 
Er Ss Beeren: — foriko ma die w 
en E ee der: Panser : à bilder. den ainen- 
a — SER res Pa A da dës Es 
ees LK Cd Zar, Tari — — RER — — — Zeus, 
E e — — 
Kë $ —— ec! Ge "Të: e SE — 2 Br Segen ME 
>. — ee ER EH pad RES E 
Eher att, Ze EA? Ser DEE at: sis Bere ee 























er 


Si 


ab oppe * E T ewe SE EE Ge Bari * 
— * (ec GE | "34, esiaeg ge E 


Ka e A 
A LR + > Kei 
E Pira , A — ey 


gé TE 
Sa 


— — 


er — 


Sen 


Haas, Der Amerikanismus 23 


nordamerikanischen Kontrolle unterworfen war, schuf die Union 
sich durch den Erwerb der Panamazone von dem kurz vorher ge- 
gründeten Staate Panama 1904 die staatsrechtliche Voraus- 
setzung für den Bau des Kanals zwischen dem Atlantischen- und 
dem Pazifischen Ozean. Damit war eine Grundlage geschaffen, auf 
der die weitere amerikanische Politik der Union Stein für Stein 
aufgebaut werden konnte. Ihr Ziel war die Vermehrung des nord- 
amerikanischen Einflusses in allen Staaten dieses Kontinentes, und 
als Mittel verwendete sie die jeweiligen, verhältnismäßigen Kräfte, 
die sie in der Heimat und in den zu durchdringenden Ländern vor- 
fand. Zunächst rechnete die nordamerikanische Politik dabei auf 
die allmählichen Wirkungen eines industriellen Exportes, zu dessen 
Pflege sie umfassende Vorbereitungen traf. Es wurden Handels- 
kammern in den wichtigsten latein-amerikanischen Mittelpunkten 
des Wirtschaftslebens eingerichtet. Einzelne nordamerikanische 
Großbanken, welche die Wichtigkeit dieser Politik auch in der 
Öffentlichkeit gegen die Vertreter einer nach Ostasien gerichteten 
Expansion vertraten, richteten Niederlassungen im amerikanischen 
Auslande ein, nachdem die heimische Bankgesetzgebung zu diesem 
Zwecke reformiert worden war. Umfangreiche Auskunftsstellen 
standen in den Zentralen dieser Kreditinstitute denen zur Ver- 
fügung, welche sich am Warenaustausch mit Südamerika be- 
teiligen würden. Die ganze Bewegung wurde dann lebhafter, als 
durch den Weltkrieg die Einfuhr europäischer Fertigwaren und 
europäischen Kapitals in den südamerikanischen Ländern plötzlich 
unterbunden wurde. Einige Jahre lang beherrschte die nord- 
amerikanische Ausfuhrindustrie dieses Feld, ohne jedoch andere 
als vorübergehende Erfolge erzielen zu können. Weder paßte sie 
die Ausfuhrwaren dem Sonderwunsche der Käufer an, noch ging 
sie auf die besondere Art seiner Kreditbedürfnisse ein. In dem 
einen Falle hätte die nordamerikanische Industrie ihre Erzeugungs- 
weise von Grund aus ändern müssen, wozu sie nicht vorbereitet 
war. In dem anderen Falle aber wäre sie gezwungen gewesen, ihre 
gesamte Auffassung vom Wirtschaftsleben und von der nordameri- 
kanischen Betätigung in ihm an Haupt und Gliedern zu refor- 
mieren. Als nach Beendigung des Weltkrieges dann die euro- 
päischen Fertigwaren-Industrien wieder sich am Wettbewerbe in 
Südamerika beteiligen konnten, drängten sie mühelos die nord- 
amerikanische Ausfuhrindustrie aus den kurz vorher eroberten 
Gebieten wieder zurück. Da jedoch die Zerrüttung der öffentlichen 
und privaten Finanzen Europas und namentlich des europäischen 
Festlandes eine Wiederaufnahme des europäischen Kapitalexportes 


—— 
) ` 





F — — ` 





dx — EE — — hite. blieben: die Nord- SSR 
amerikaner auf diesem Gebiete Herren des wirtschaftlichen Kampf- SEN 
‚Feldes. Inklarer Erkenntnis der inneren Struktur. dieser Länder 5 
nid Völker wendeten sie sich dabei vor allem der Finanzierung der 
‚Behörden und öffentlieh-rechtlichen Körperschaften any ohne auf 

„anderen als. britischen Werttewirh zu: stoen. ` -Aie diese: Vor- S 
| gänge spielten sich in einer Form ak, welche. dureh die ge ER 
jung in Nordamerika ebenso wie durch Men mo — ika be- I 

* EE war. Er — ED BE — 





EE Ce E EIER E — SS — 
Die EE Doktri inem ` 
vi Dabei hatten in den südamerikäniachen Län 
— A 19, „Jahrhnderts ‚gleichfale: Jeste aiin Anschauungen 
sy horausgebildst, welche dem Antlitz dieser Rasse. die. ‚scharfen Um- 
risse einer charaktervollen Silhouette gegeben haben. Daß dobei 
die abstrakten und radikalen Theorien des 18, ‚Jahrhonderte Dn der ` 
` Form wirksanı geworden. waren, die sie durch die französische 
Revolution erlangt haben, ist bereits. eingehend. erwähnt worden. = S 
"Dieselbe Art der Auffassung wurde von Latein-Amerika auf Ge 
tiebiete der Außeren Politik übertragen, was zunächst. zu einem. 
` Versuch der Annäherung an die: Vereinigten. Staaten führte, — 
aber die Latein-Amerikäner dabei in mißverständlicher Weise ihre ` 
` grundlegonden Auffassungen in die ‚nordamerikanischen ‚Dale CS 
‚trinen" ‚hineinlegrten, mhte das. Endergebnis dieser Zeeche 
eins mm zo StUärkorg Betonung. des. eigenen intellektuellen Wesens ` 
seid, Die Bekanntgabe. der Monroe-Doktrin. führte. nämlich sofort. 
o datn daß Simon Bolivar, der kolumbianische Gesandte in Washing: : 
Ion, Balint, Qor brasilianische: Gesandte in derselhen Stadt, Re- e 
| bebe deg: Vonterneiir des Rio de la Plata- Gebietes, Las: Heras, ` d S 
E "engt adere. Iatein-amerikabische Stsätsmänner ` in amtlichen Mit- ` 
ss Anliegen an die nordamerikanische Bundesbehörde oder i am deren i 
Tee Alpleimätinche Auslandaveritoter ‘sich. ‚ausdrücklich = diesem eim- S 
—— Dokument‘ bekannten: Da sie Hierbei ` 
ar ES >> Aey Boktrin einen mißverständlichen Sinn beilegten n ant Grund ` 
e — praktische Vorschläge oder Bitten vortrugen, erhielten sie ` 
e — amt und sanders: klar. ablehnende Antworten: von den betreffenden. 
g KE Ann merikaniachen. Vertretern. ` Die schärtste dieser Zurückwei- > 
ae hestana in den. Verhale, at welchem- die, Nordameri- = 
= Eamet die Bindung. Bolivars "zur Teilnahme am panamerikani- 
“> eben. Kuugruaso beantworteten, der 1826 in Panama abgehalten ` 
EE N? Er Radh. Se: Seet ee Ze"? die ( Gaceta. de co. Gë 





















Be Bed Der Amerikaniemme ` Ce p 2 REN: 





S S mhia $ im Februar. des krmkhnten alas. E E sollte x S — y 
ie — „die — des Präsidenten. der at ce ; Sé —— 


en Kr 


oi Nacht zur “Einrichtung von Kolonien m irgendwelchen. Teile. des. — 
— Kontinents abzulehnen SE ur ee solite ‚über a 






Widerstand an | 









„das heißt, zurapäläche. Interventionen. salidarisch. ers 







S ST EE Woka —— Se 
zine panamerikanische Union geschlossen werden, derzufolge alle 
| amerikanischen Staaten sich in der Verteidigung ihr EE 


` klärten. Ein solcher Bund würde aber eine Reihe won abstrakten ` z 


; Sülkerrechtlichen Grundsätzen. ind ER — genten "Recbtssätzen : 
Pass seines Wesens und. ‚Dasein ‚anlweder mit ‚ausdrückliche 


‚Worten: oder doch‘ mittelbar haben. enthalten müssen. Sech 


hätte nämlich die. ‚Schaffung. dieser. ‚panamerikanischen. Union be- 
. dentet, daß alle: amerikanischen. Staaten. als. yölkerreehtlieh. ‚gleich 





panamerikanische Union. ‚jedes 


andere ameriki 
3 dureh ‚Vertrag: geschaffenen md — Ger 


| Vorgehen. ‚Na 











weise der nordamerikanisel N. ee 
- Balivar geplanten. amerikanischer 


= eieiei Set ini ig 











e x See Seege i EE eigenen Politik. td a ans an — 
Tatsachen entsprungenen Ziele. dieser Politik. klarer wurden Dag 
Endergebnis war, daß Nordamerika die offizielle Teilak an: 2 
Ber essen enge Ze? aber durch, ee eines Br Ge 











anerkannt würden. Anderseits würde dieses Schutzbündnis aller — 1 He 
‚jedem einzelnen Staat die. Verpflichtung auferlegt: haben, ‚gegen SS SE 
o jale ‚Bedrnhung ` der Benveränität  irgendelnes. amerikanischen ` 
C Sata, ‚wenn: nötig mit den ‚Waffen, kinzuschreitem. ‚Beides wäre Be 
` ab gerade eine dauernde Festlegung der Art gewesen; wie de ` 
 Verebigten Staaten: ‚sie. ‚grundsätzlich als unvereinbar mit fer `. 
` Pahik erklärt hatten. Außerdem wiirde aber: ‚durch eine salehe | RER 
Se rlamerikas gegem o ç =o- 
aujsche Staaten: zum Bruch «ines vülkerreehtlichen, 7 
| der. allgemeinen NS 
| nee: o O 
gestempeli warden wein. ees D od je gine e politische Bok Ge 


E Ss Saatest de ver Han 
bot, sa würde außerdem die Billizung Xerartiger-panamerikanischer ` ` 
 Grandsitze ` die eege damals in. Washington. klar erkannten 
der: Eechen, ‚Außenpolitik endeültie ` 
ta | an u ar haben, Im Sc 


nad GZ DER Ce? 
et WE Ae ege 
o —— ER, k 


26 Haas, Der Amerikanismus 


gierten beschickte. Dessen Aufgabe war, einerseits den Versamm- 
lungen als beobachtender Zuhörer beizuwohnen und anderseits im 
erforderlichen Fall zu erklären, daß Nordamerika einem gegen 
Europa gerichteten panamerikanischen Bunde aus Gründen der 
praktischen Politik nicht beitreten, sondern einen solchen Vor- 
schlag als „sehr unangenehm“ für die nordamerikanische Regie- 
rung und als eine „schlechte Handlung angesichts der von Nord- 
amerika den anderen Ländern geleisteten Hilfe“ betrachten würde. 
Im übrigen langte der nordamerikanische „Beobachter“ in Panamá 
erst nach Schluß der Verhandlungen des Kongresses an. 

Die latein-amerikanischen Länder trennten sich hierauf in ihrer 
Politik und politischen Ideologie von den Vereinigten Staaten. 
In ihrer darauf folgenden weiteren Entwicklung trat sodann der 
innere Gegensatz zutage, welcher bereits die innerpolitischen 
Kämpfe dieser Gebiete bestimmt hatte. Auf der einen Seite hatten 
nämlich diese jungen Staatsgebilde aus der kolonialen spanischen 
Zeit eine Reihe. von Streitfragen der praktischen Politik durch 
Erbschaft übernommen, wie sie ja sämtlich in gewissem Sinne die 
autonome Fortsetzung früherer spanischer Vizekönigreiche oder 
anderer Verwaltungseinheiten gewesen sind. Insbesondere handelte 
es sich dabei um Grenzstreitigkeiten, die in der kolonialen Epoche 
dadurch entstanden waren, daß die einzelnen spanischen Kolonien 
unmittelbar von der Zentralstelle des Mutterlandes abhingen und 
sich deshalb untereinander gleichsam wie fremde Mächte gegen- 
übergestanden hatten. Die wichtigsten dieser Grenzkonflikte, 
wenn man ihre heutige Form anführt, betrafen den Streit zwischen 
Brasilien und Argentinien, den zwischen Chile und Bolivien, sowie 
den zwischen diesem Lande und Peru um den Besitz größerer 
Landstriche. Dazu kam ein ebensolcher Streit zwischen Argen- 
tinien und Chile sowie die zahlreichen, hier nicht aufgeführten 
Grenzfragen, welche in Mittelamerika Anlaß zu häufigen Kriegen 
gegeben haben. Auf der anderen Seite aber trieben die in dem 
panamerikanischen Plan des Staatsmannes Simon Bolivar ent- 
haltenen ideologischen Kräfte dazu, diesen faktischen, ererbten 
Konflikten eine Lösung nach völkerrechtlichen Grundsätzen zu 
geben. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht, daß Argentinien das 
Land gewesen ist, welches diesen Prinzipien eines neuen, durch 
Vertrag zu schaffenden und durch Übereinstimmung aller amerika- 
nischen Staaten zu befestigenden Völkerrechtes nicht nur die 
schärfste Formulierung gegeben, sondern sie auch in der Praxis 
angewendet hat. Der erwähnte Grenzstreit zwischen Argentinien 
und Chile ist durch ein Schiedsgericht erledigt worden, und an der 





Haas, Der Amerikanismus 27 





wichtigsten Stelle der so gezogenen Grenze ist eine gewaltige 
Statue Christi, „el Cristo de los Andes“, errichtet worden. Das ist 
aber deshalb so schwerwiegend, weil Argentinien unter den spanisch- 
amerikanischen Staaten sich am schnellsten entwickelt hat und 
zur größten Entfaltung von wirtschaftlicher sowie politischer Macht 
gelangt ist. In gewisser Hinsicht muß also gesagt werden, daß 
dasjenige spanisch-amerikanische Land, welches unzweifelhaft auf 
die anderen als Vorbild wirkt, sich in Wort und Tat am klarsten 
zu den Idealen des „amerikanischen Völkerrechts‘“ bekannt hat. 

Die Sätze dieses Völkerrechts aber geben in der Form, die 
Argentinien ihnen verliehen hat, das abstrakte Wesen der von 
Simon Bolivar dem Kongresse von Panamä vorgelegten panameri- 
kanischen Vertragsentwürfe wieder. Einerseits nämlich liegen da- 
nach nur dann zwischen den Völkern rechtliche Beziehungen vor, 
wenn die sämtlichen Handlungen aller beteiligten Staaten auf der 
Grundlage der völligen Gleichheit aller souveränen Staaten be- 
ruhen. Da hiermit jede Abweichung von dem Grundsatz der 
völkerrechtlichen Gleichheit einen reinen Akt der Gewalt darstellt, 
hat die argentinische Völkerrechtslehre hierzu den weiteren Satz 
gestellt, daß „der Sieg kein Recht schafft“. Und die praktische 
Anwendung dieser Prinzipien auf die besonderen amerikanischen 
Verhältnisse ist dann durch die Drago-Doktrin geschehen, der- 
zufolge die Anwendung militärischer Gewalt für die Eintreibung 
von Schulden dem Völkerrecht zuwiderläuft. 


VI 


Die wirtschaftlichen Folgen der amerikanischen 
Einwanderung 


Die in ihren politischen Grundsätzen gefestigten amerikanischen 
Staaten setzten ihr Leben zunächst in einer Weise fort, welche am 
besten mit einem aus dem spanischen übersetzten Ausdrucke als 
vegetatives Wachstum bezeichnet werden könnte. Die natürliche 
Bewegung der Bevölkerung führte zu einer langsamen, sich ohne 
Erschütterungen vollziehenden Zunahme. Der übergroße Reichtum 
an Rohmaterialien und Lebensmitteln, welchen die Natur den Be- 
wohnern dieser Länder aufdrängte, hatte auch in wirtschaftlicher 
Hinsicht eine ebenmäßige Entwicklung zur Folge. Soweit nicht 
ideologische Fragen die Menschen erregten, mußte das Leben ruhig 
seine altgewohnten Geleise ziehen, in Nordamerika nur durch den 

Gegensatz zwischen den Sklavenstaaten des Südens und den Bauern- 
gebieten des Nordens und in Südamerika durch den zwischen dok- 





S — — Z | Hass, Der Ann ee a — 





S — — a | klerikaten. Traditionen a ala: = 
Ee bildete sich ein Zustand heraus, den mau in den Vereinigten 
Staaten. als „the era of gend feeling”, ‚die: Epoche des. zufriedenen 


== Wohlbehagens bezeichnet hat, und der i in Südamerika etwa um die ` 52 
Mitte des 19. Jahrhünderts u der. mäteriellen Sattheit und geistigen BET 
Lethärgie der Jahre nach dem Spe. von. Bos führte. DR: Be: E 


Wasser in Aufruhr machte und von. rund aat aufwühlte, — 





eine neue Einwanderung, welche sich dureh ihre Art, ihre 


Form, GE 


ihren- Umfang und ihren Zweck‘ von: der. Ce? ersten amerikanischen ` = 


= Siedler durchaus. unterschied, 


ee Die ersten Vorboten dieser Wanderung waren die europäischen — 
F politischen Flüchtlinge, die man in nicht gauz genau richtiger aber >- 
 gemeinverständlicher Weise als- ‚die Achtundvierziger hezeichnen ` 
‚ könnte. Karl ‘Schurz in den. Vereinigten Staaten. und Giuseppe ` 
Garibaldi in dem Gebiet des Bi de la Plata sind die bekanntesten ` 
"Vertreter dieser Wanderer, Sie strehten auch in dem überseeischen 
Gebiet nach politischer Betätigung. Garibaldi nahm an den Gyer ` — 
~ Alla-Unternehmungen gegen Juan Manuet de Rosas teil und Karl ee 
-Schurz beteiligte sich am: Kampf. ‚der republikaniachen Partei gegen. o. 
die demokratische, welche damals fast ausschleßlich die Auf... 
fassungen der süñlichen Sklavenstaaten vertrat. Ihre Arbeit: war. 
"in Amerika willkommen, soweit sie die überlieferten, bereits zum | 
ausgeprägten Volkscharakter durchgebildeten Eigenschaften des > 
öffentlichen Lebens stärkte, ` Sie, ‚wurde scharf abgelehnt, sobald 
` sie „reformatorische“ Ziele verfolgte, das heißt. fremde Gedanken-. SER 
reihen einführen wollte. In Deutschland hat man aus leicht ver- 
'ständlichen Gründen das Leben und die Handlungen dieser Männer o 
7 fiberwiegend aus ihren eigenen Darstellungen. kennen gelernt, Man 
neigt deshaib auch heute och dean. aowabl ihren Einfluß zu über- > 


schätzen wie auch die durch ihn. hervorgerufenen Gegnerschäften ` 


24 überashen. „Leizten: Endes haben alle diese hervorragenden ` 


— Männer, soweit sie nicht. wie karibaldi nach kurzer amerikanischer ` 


` &pisole zu den inneren Kämpfen ihrer Heimat zurückkehren S 


 mnnten, ein tragisches Schieksal gehabt ‚Sie: maßen die Menschen ` ~ 
nnd Zustände des neuen Landes mit den Werturteilen ihrer J ngend, — 
‚ie sich. in der alten Welt abgespielt hatte... Sie schlossen sich der 
‚Partei an, von der sie eine Bestätigung dieser Werturteile erhofften ` 
Sie. durften für diese Partei su lange. ungestört und Aueh darch 


| * EE «, Anerkennung belohnt arbeiten, als aie damit deren. Eigenart und BE 


ee Aedes neuen Landes verschärkten, ‚Sobald sie aber die gug diesen ` 
2 — ——— ee Kritik. ‚Ruck. zu de ee Pion ao 








Haas, Der Amerikanismus 29 





wenden sich unterfingen, wurden sie kurzer Hand beiseite ge- 
schoben. Ein Versuch, nach der alten Heimat zurückzukehren, 
ergab lediglich, daß die einstigen inneren Verbindungen zu ihr ab- 
gestorben waren. Sie hatten zwei Vaterländer und waren, in ge- 
wissem Sinne, in jedem Fremde. Karl Schurz hat der nordameri- 
kanischen republikanischen Partei das beste, was er besaß, durch 
seinen Kampf gegen die Korruption geben wollen. Zum Dank 
dafür war er, in durchaus konsequenter Weise, zum Austritt aus 
der Partei gedrängt worden, in der er noch heute als „traitor“ gilt. 
Die nordamerikanische politische Gruppe hatte sich dagegen zur 
Wehr gesetzt, daß man ihr eine fremde Weltanschauung und fremde 
Sitte zugemutet hatte. Der Einwanderer, welcher die Ideologie 
des neuen Staates zu beeinflussen gesucht hatte, war von ihr gleich- 
sam als Fremdkörper behandelt und endgültig durch einen orga- 
nischen Prozeß ausgeschieden worden. 

Wenn also die europäische Einwanderung daran verhindert 

wurde, ihre sozialen, politischen, religiösen und sittlichen Auf- 
fassungen in der neuen Welt anders als in durchaus privater Weise 
zu betätigen, so wurde sie auf dem Gebiet der Volkswirtschaft um 
£0 bereitwilliger zur Mitarbeit an den öffentlichen Dingen zuge- 
lassen, ja sogar herangezogen. Die amerikanische Tradition lehnte 
es ab, sich vom Europäer belehren und erziehen zu lassen; aber sie 
wünschte geradezu, daß der Europäer durch seine wirtschaftliche 
Mitarbeit dieser amerikanischen Weltanschauung eine verbreiterte 
materielle Basis gab. Da sich hieraus aber auch Verschiebungen 
innerhalb der amerikanischen Ideologie ergeben sollten, war das 
amerikanische Selbstbewußtsein auf der Hut und bereit, jederzeit 
ordnend einzugreifen und sich durchzusetzen. Wer unter den Ein- 
wanderern anders dachte und anders wollte, wurde mit der Waffe 
bekämpft, die alle sozialen Gemeinschaften in solchen Fällen stets 
angewendet haben, mit dem ÖOstrazismus. In gewissem Sinne ist 
die Geschichte aller amerikanischen Länder seit Beginn der moder- 
nen Einwanderung die eines Kampfes zwischen den beiden soeben 
umrissenen sozialen Faktoren gewesen, der gerade gegenwärtig 
eine besondere Heftigkeit angenommen hat. 

Zu dieser Verschärfung der Gegensätze trugen sowohl der Um- 
fang wie die Eigenart der neuen Einwanderung bei. Die ersten 
Siedler auf amerikanischem Boden waren Träger der in ihrer Heimat 
damals herrschenden Weltanschauung gewesen. In den spanischen 
Gebieten hatte die Weltanschauung des Ritters und des Mönches 
neue Organisationen geschaffen, und in den angelsächsischen Land- 
strichen hatten die in Großbritannien verfolgten religiösen Gemein- 





EB: was Ei 


— m> — 


St Geck EE Die — — — — nicht. y 
erüng et Aogebannten ‚Achtundvierziger 2 
— — ihren jums geuropäischen. Auffassungen i inder neun 

ek ein freirs Wirkunpsreblei zu sehenken,. Die moh heute an- - 
Haiernäüe Einsamdewe entspfi nt aus den Auffassungen’ uud der ` 
Weiten g ang, we SC man der teiehteren Verständliehkeithalber ` 
"if dem Siciiegtëer Worte des Kapitalismus: bezeichnen kanm. 
Diese: Weharsehatung. war Aus den wi haftlichen ` 

E Forschungsmerhoden rl Ergeluissen. des 18. Jahrhunderts. ber ` 
tra HEES -Adan Smith in seihein „Wealth ot the Nations” 
hatte jhr ai ie dunernde Foy vorken Fari iit aber hatte as- sich | 
och an die Fernie ries aubtilem Grumdsstzes der ` 
ch haftlichen nn — Die auf iho ar = enden E 





E Iry = 
— — 


— Einwanderung 
























en echt. Angeln = sie. sie: — | ee wandten. Ach dein allen. ES 
sokken Falken — ee ‚Hypastssen an. Zunächst ` 
erklären zie das, was Ein heuristiseker Kırhmulsatg der wissenschaft- — 
ken, Erkläniie wär, für: eine Tatsache. Adsm Smith hatte die 
ES 4 Wain der wirtschaftlichen Vorgänge aus dem menschlichen ` — 
Eesismüe leditlich als Ane Methode der Interpretation angewendet. ` 
— popularisierende Nationalökonomie. machte darana zunächst ` ` 
— SE Bel —* SH Be Woch a ie wirtschaftlichen Phänomene, RE 










m — wären: we lien faktis lie schloß. sich. aber ger — 
Se: imprtarirische Hypnsıa ep An. Nachdem die Methode der Er- — 
krune als Sure: vorhandene, reale Welt { zjchnet worden war, 
wie sha dieser Gedanke sich von ‘salst zum Wermesser aller Dinge ` 
AUS, Gestützt, mut eine KI erstandiche Auffassung. von. ‚dem Wert GË 


der Psrebolögie des Egoismus, verlangte nenn die -Abschaffung aller ` 





. Sebranken, welehe Gesetzgebung, Verwaltung aid Berkoinmen ec 


e wirtsehuftlieken Egoismus Gärt katter N 
SC Ee wat — dus gente GREEN; Leben, in eine e Bicbtung S 





Seegen — — ES äer ride Begrander: Shiel Geh 
` scinfiädn- Theorie vap ihren geschichtlichen Vorgängerinneu, Bis 
REATOR ‚Aufteeien der Wi irtschafterhkarie des Eröismmus‘ war der Besitz. SE 
20 — hüten, Ber. Bréch, Sid viues der. Atteilue u — 






\ ine Tie — — rad ihr. Botter, Ale; CHEN 
3 analen, Inhaber der Gewalt und ihr ‚Anhang, dir: Kirche. ais Be 
` brachen der ‚Geister and ihre: ‚Kusfü ihireniten. Ürgaue: s Sin alle ER 


arten in Bun ‚abs obt de w, ege — ee! Macht — NS 






— ESN 





Haas, Der Amerikanismus 31 


selbst als das wesentliche und die Richtung bestimmende Ziel ihrer 
Bestrebungen angesehen. Als Mittel zur Durchführung ihrer Maß- 
nahmen hatten sie sodann den nach ihrer Ansicht selbstverständ- 
lichen Anspruch auf den Besitz und die Nutznießung der wirtschaft- 
lichen Güter erhoben. Alle Kämpfe um den wirtschaftlichen Reich- 
tum waren damit zu Begleiterscheinungen des großen Kampfes um 
die wirkliche Macht geworden, welche die genannten drei Stände 
n Jjahrhundertelangem Ringen geführt hatten. 

Indem man die Befreiung der wirtschaftlichen Betätigung von 
allen anders gearteten Bestimmungen und Fesseln verlangte, leug- 
nete man diesen Anspruch der weltlichen, geistlichen und militäri- 
schen Machthaber auf die wirtschaftlichen Güter. Auf diesen 
negativen Teil des neuen Programmes folgte dann sehr bald der 
positive. Da tatsächlich die politischen, kirchlichen und militäri- 
schen Machthaber sich in ihrer Gewalt nur durch den Besitz des 
Reichtums hatten halten und befestigen können, mußte der Über- 
gang dieses Besitzes in andere Hände sowohl die Macht der früheren 
Herrscher beschränken, wie auch die der neuen Besitzer des Reich- 
tums schaffen und stärken. In Europa hat der daraus sich ergebende 
Kampf nahezu das ganze 19. Jahrhundert erfüllt, um dann durch 
den Weltkrieg eine vorher nicht einmal geahnte Heftigkeit zu er- 
halten. Sowohl in der gegenwärtigen äußeren wie in der inneren 
Politik handelt es sich letzten Endes darum, Besitz von den wirt- 
schaftlichen Energiequellen zu ergreifen, welche die Macht über 
alle anderen Gebiete des menschlichen Lebens angeblich verbürgen 
würden. In Amerika aber stieß diese neue Weltanschauung auf 
vollständig andere Zustände, so daß sie in dieser neuen Welt auch 
zu anderen Folgen führen mußte. 

Die neue Einwanderung wurde, entsprechend der sie treibenden 
Weltanschauung, von überwiegend wirtschaftlichen Beweggründen 
geleitet. Da der neue wirtschaftliche Egoismus den einzelnen 
Menschen als vollständig isoliertes Zentrum des Handelns ansieht, 
kamen diese neuen Wanderer auch einzeln und nicht mehr in 
religiösen Gemeinden oder politisch organisierten Gemeinschaften 
über den Ozean. Als Material aber, das sie nach dem Vorbild ihres 
Ideales formen konnten, fanden sie einen ungeheuren, materiell 
keineswegs erschlossenen Kontinent vor. Da diese riesenhaften 
Weiten des Landes, das sie wirtschaftlich bewerten wollten, kaum 
besiedelt waren, stießen sie weder auf einen starken wirtschaft- 
lichen Wettbewerb noch auf besonders leistungsfähige öffentlich- 
rechtliche Schranken. In der Prärie und der Pampa ist gewisser- 
maßen ein jeder sich selbst Gesetz und schafft sich sein eigenes 








32 E — ‚Der. Amerikaninmus. 





Recht. ` E der EE Gebieten: kam weler — $ A 
die dort herrschende religiöse Weltanschauung eine möglichst = 
‚bedingte Freiheit der privaten Initiative verlangte. In den Spaniz 
‚amerikanischen Ländern mußte der Einwanderer sich zwar ei. 
Weltanschauung anpassen, die eigentlich diese private Initia 
-hätte ausschließen sollen. Aber sehr bald führte dieser Gegen 


dazu; daß diese ‚Linder, durch‘ das Vorbild der: wirtschaftlich 


Entwicklung Nordamerikas. ‚hingerissen, ihre Verfassungen Anger": 
` ung dem Einwanderer det erwiinachten freien ` Eilbeogenrz. 
gleichsam als Monopol einrkumten, das im öffentlichen Inter 
oo dag Bu wardodis neng argentinische Verfassung i im Jahre 1860 un. 
VE beruhen und gewolltenm Bruch mit der V ergangenheit hierauf ei 
‚gestellt. Da sie diese Änlerungen. aber dem gesamten dene. 
Kohei Le 
- kostbares, aber ge 


; hen. des, Landes Feigen hochwertigen- Fremdkörper, t ET 








Mmstimge: "ergehen, deren Zwiespäftigkeit. unverkeunbär. isti Ba 


SEN Sien. wirtschaftlichen Renhtums. geri, RE ` 

E Da erste Ergebnis der neuen. ‚Einwanderung. war -pn in len. S 
| ` Teilen Amerikas eine wirtschaftliche, Ente ieklung, ‚welche peu 
Wei el ‚Einheit: ‚mit. dem: ‚gleichzeitigen europäischen 1 


‚alles re, 
Alleewalt.. 2 Der Dee abe. ‚der: SEN tar: me — SG 
durch die Verfassung geschaffene Freibeit. benutzt, hat ‚dureh: Bene 


t} 















= einguhonne Siidamerikaner, der „Criolio‘; tichtet. sich. nämli eh 


seer Tehmin ihany anch hente ae hach dm Grandsktaen. Gs 





Aal 


vuhehinderte ‚Initiative ‚sich. In: * ‚den. kb ms: eme 








= rebung o 





bildet, aljer durch ihre Intensität id ihre grobe- saml 





sches ‚Juwel, einfügte, so haben sich — 


J— Geschwindschtitt zur Schafung gewaltiger wirtschaft. 


0 Beher Maehtzantren führt. Dahei kam. dieser Sondersutmickluhf ` 


EE VREUSUNE ` von Massengitern auf Fee der deals a 
.  Enlerzeugmnisses tegünstig = | 
Zeitlich. wären: die St = Eer: 7 


Y Mr sehem Boden ‚hergest el warden, ne Fleisch, Wolle: und 
-o Baumwolle, das heißt. Erem 
OË (CH Aber die: ‚ganze "amerikanische: ‚Entwicklung. genchichllich ais 
dër Gründung von Siäten ‚bervarggängen y vá 
ur Ansammlungen. emm: Menschen. wN ‚enter. 
©. Rolle, "Die wirtschaftliche. ‚Erschließung des. weiten, 'herranlosen. f- 
Landen wurde ine unumgänpliche, aher unenkenelune Notwendig- Gg M 
` keit; Der so erworbene Heichtur w ürde. dann. gründsätzlich nicht ` i 
i in Sue: eines Gecke prion: das een Ponet anderek: 






zustatten, dap ein wesentlichen. Te der Weltentwicklung- die Er: 









misse der Land- nud Vi iehwirtschaft. ` 





Lt e WI? 


- GC e ; 
— ` 
Ss 


— 





ef == — RK 


1 degt aaa | * e ——— 


me? ege F 


H 


* — 
— — — * 
— * 


SER 








| 
D 


Haas, Der Amerikanismus 33 


Els wirtschaftlichen Zweck haben konnte. Wer zu Vermögen ge- 
‚langt war, hielt sich wenigstens während der landwirtschaftlich 
Lunwichtigen und gesellschaftlich belebten Jahreszeit in der Stadt 
‚auf. Am glücklichsten aber schätzte sich der, dessen Reichtum eine 
‚dauernde und endgültige Übersiedlung nach New York oder 


Buenos Aires gestattete. Betrachtet man zum Beispiel Buenos 


$ Aires, das die Hauptstadt eines noch wesentlich land- und vieh- 


wirtschaftlichen Gebietes ist, vom rein wirtschaftlichen Standpunkt, 


so ist es nicht mehr und nicht weniger als eine ins ungeheure 


projizierte Landstadt. In ihr wohnen vor allem die Estancieros, 


£ welche Nutznießer der wirtschaftlichen Werterzeugung des Landes- 


inneren sind. Neben ihnen steht der Exporteur der heimischen 
Produkte und der Importeur der europäischen Luxuswaren, welche 


, ebenso wie die finanziellen Vermittler dieses Austauschgeschäftes, 
È die Banken, ausländischer Nationalität sind. Den Rest der Be- 

L völkerung aber bilden sowohl die Ladeninhaber wie die Hand- 
werker und außerdem die Beamtenschaft und die Vertreter der 
ı freien, gelehrten Berufe, zu denen dann als letztes, zahlreiches 
Element die Dienerschaft der großen Kapitalisten tritt. Die Argen- 
= tinier haben aus dem Bewußtsein dieses Zustandes heraus ihre 


Hauptstadt scherzhaft „das große Dorf“, la gran aldea, genannt. 

Dieser amerikanische Kapitalismus unterscheidet sich von 
seinem europäischen Bruder nicht nur durch die größere Aus- 
dehnung der von ihm bewirtschafteten Landstrecken und die 
höhere Endsumme seines Geldbesitzes, sondern auch durch die 
Intensität seines wirtschaftlichen Egoismus. Es ist eine bekannte 
Tatsache, daß der Auswanderer in der Neuen Welt vor die Wahl 
gestellt wird, entweder zu siegen oder unterzugehen. Die Schärfe 
des wirtschaftlichen Problems zwingt ihn schon ohnehin zu größerer 
Kraftanstrengung. Außerdem ist er aber schon an sich ein typi- 
scher, fast unbedingter Vertreter des neuen wirtschaftlichen 
Egoismus. Auch ist er insofern bei dem wirtschaftlichen Kampf 
zunächst im Nachteil, als er ohne Freunde oder irgendwelche 
Schützer, nur auf sich selbst gestellt, in den Kampf eintreten 
muß. Für die Rücksichtslosigkeit dieses Kampfes ebenso wie für 
seine ideologischen Grundlagen aber ist es bezeichnend, daß in 
diesem amerikanischen Leben keine anderen als vertragliche Ver- 
pflichtungen anerkannt werden. Wer seine kontraktlichen Ver- 
pflichtungen erfüllt, hat alles geleistet, was von ihm verlangt 
werden kann. „Business is business“ ist eine Maxime, welche diese 
Seite des amerikanischen Lebens mit voller Klarheit verkörpert. 
Keiner der Einwanderer kann sich der zwingenden Gewalt dieser 

Zeitschrift für Politik. 18. 8 








| EE See wenn er nicht: sibat. Stee Set "wer bei 


Anstellung, Besoldung, Behandlung und Entlassung seines Pero- ` 
nale nach anderen, d. h. nach sentimentalen Beweggründen handeln 
` ` wollte, würde. binnen. kurzem aufhören weithewerbsläbig > zu sein, E 
` Da ‚dieses. ‚Personal. "op sier ‚Seiten: dem. ‚Druck. ‚des: ‚wirtschaft- F 








A Stellen Lat en machen, 3 wo edle geringste Widerstandskraft ver E 
mutet. Wer über dax vertraglich Vereinbarte hinaus: nachzugeben — 
Repstad der Ausbeutung aller nud ins- 
Ol hiure seiner Angestellten. Es wollzieht. sich ‚ein ProzeB der 
3 AA Altet. derer, welche yinleren Göttern zu dienen sich - 
RER unterlängen.. hat Eeer" Grgar, welche am Rande des Ab- k 
— SA indes.) stehen. “id lie. wirhtipsten: Werkzeuge dieses Prozesses, = 
2 Aush in seiner technischen. ot stskivng ist nun diese wirt- 
Ce Er schließung- dureh: die ‚Besonderheit der amerikani- SE 
BE CN Vorhättvieeg beeinflußt, In Europa wohnen übermäßig vide. 
/ Ma er hen SI OU Han Kode du ausammengedrängt, welcher: Schan 3 2 
KERN pi ais Ve ier St deet: andende: ‚alten. Katwicklung gewesen ist, "Das Ge 
GR Ti Mey STEI EE aka dorin. dureh: arem Nerwirtschaftung nm KS 
.. ash Anenuziung Aer Imironzten: Naturschätze möglichst siele 
Megan. zum. ren mod our Klkidan, -> Die. -ganze Industrie der 

A7 be trofitkte. wolche: kaufnluniseh zum Rückgrat deg Gald- S 
angaben ta den. betrelfenden buiwztzieg geworden ist, trägt die be>- 
I Kanne men Kannseidien : Moses Austaiules IB. ‘Amerika ‚sehen sich ` 
ganz KA Menschen enbi so. gnt. wie unerschöpflichen Reeh- Ee 
im gogunuber, der nur doc! watiat, wirtschaftlichen Wert zu: 
erhalten, Liv; ninerianiel e KE muß. alo mit. ‚Arbeits a 
krälten sparen: ima vorsslwendartsut, in ‚dem: Rohstolf n ehen 
e Wahn die tritisron Erzeuger you Dauniwolle in den nordamerikani-. SE 
BEN RN — Stat Kanes, ‚jünefrinliekes Waldgebiet. nutzbar machen ` 
N We a a N lab * ii Fr hyähr re ‚tiefen — die Borke — 



























* * N 


—— han Ia? Frühjahr wurde da E 

| SC und. damit. war Treier Dap S 
— en a mo Nock Jee ist in 

| db} P ‚Und: der SE 





i = "Pet ech üben: A at ein ee 
mot: koumen. KC? der amerikanischen Je 
M u der Dien zu Hanse. ist, bat: diese Lage- 
et Kartotstoraden ‚Mäsehihen; ` den ` aber. ` 
$ uod sodann ‚zu der schnellen — 








— 


d 


Haas, Der Amerikanismus 35 


Abwirtschaftung jedes benutzten Produktes sowie zu der Typen- 


erzeugung geführt. Um nicht die hohen Arbeitslöhne zahlen zu 
müssen, läßt der Fabrikant „aus dem Vollen arbeiten“, das heißt 


, One Rücksicht auf den Umfang des dabei entstehenden Abfalls 


D 
t 


— a. 7 2 


von Rohmaterial. Eine amerikanische Eisenbahngesellschaft gibt 
möglichst wenig für Reparaturen ihres Materials aus, sondern zieht 
e vor, die Maschinen und Waggons schnell zu verwirtschaften 
und durch neue zu ersetzen. Die Zerlegung der Maschinen in ihre 
„standardisierten“ Bestandteile wendet dann dieses System auf die 
einzelnen Kolben, Räder und so weiter an. Zugleich aber beruht 
diese Methode auf der Einförmigkeit des über Riesenstrecken ver- 
breiteten amerikanischen Lebens, welche sich nicht nur auf das 
Wirtschaftliche beschränkt. 

Der Einwanderer fühlt sich in Amerika in eine fremde Welt 
versetzt. Bei mehr als der Hälfte aller Einwanderer liegen die 
Dinge so, daß er in ein Land kommt, dessen Sprache, Sitten, An- 
schauungen, Gesetze und. Einrichtungen ihm fremd sind. Er lernt 
sie, indem er dabei naturgemäß einen Prozeß erlebt, der entgegen- 
gesetzt zu der geschichtlichen Entstehung dieser Gemeinschafts- 
formen steht. Wie es bei jeder Erziehung der Fall ist, nimmt der 
Einwanderer nicht an der Ausbildung einer literarischen Sprache 
aus den verschiedenen Dialekten teil, sondern erlernt diese Sprache 
ohne den Umweg über die Dialekte. Dasselbe gilt von allen sozialen 
Begriffen. Er übernimmt also das fertige Ergebnis einer Ent- 
wicklung, die andere durchlebt haben und an der er nie beteiligt 
war. Damit aber ist eine gewisse Verarmung der so auf ihn über- 
gehenden Endbegriffe verbunden. Sein Denken, Fühlen und 
Handeln verläuft in ungeheuren, von allen Verschnörkelungen 
freien Linien. Die gesamte Intensität seines Daseins wird durch 
die Quantität aufgebraucht, und er vernachlässigt gern die liebe- 
voll gepflegten Einzelheiten. Wenn er europäische Dinge beachtet, 
80 richtet er den Blick auf das Endergebnis, auf die äußere Art, 
wie die Menschen sich geben, auf die äußerliche Form des Gesell- 
schaftslebens, auf die Erzeugnisse der jeweiligen Mode, auf die 
Fassaden der Häuser und den Schnitt der Kleider. Im Geistigen 
interessieren ihn die Epochen nicht, welche das Kunstwerk vor- 
bereiten. Er wendet sich nur dem fertigen Kunstwerk zu und 
meint, daß für ihn „das Beste gut genug ist“ und andere „für ihn 
arbeiten können“. In der Literatur bevorzugt er die feuilleto- 
nistische Ausmünzung der Gedanken, welche in der geistigen Not 
der Übergangsperioden langsam erzeugt und geboren waren. Er 
Hebt die gefällige Form und den handlichen Gegenstand. Und wie 

Eh 








= SZ Setzer S Yolkwirtechaft i in — Sione stets s voad — 

ER schätze durch: Einsanunelu in wirtschaftliche ‚Werte verwandelt, su 

SE will er Auch aus den Händen. des Importeurs geistiger sowie SS 
= > anderer Güter das Enderraugais. mühelos entgegennehmen. SEN 
-> Als erste Folge. des Vordriugete dieser Einwanderer ergibt sich 

== zum. iberall Am amerikänischen. Leben eine Umschichtung der. - 

== Menschen. jr neue Stände. Die soziale Pyramide- hatte auch in der © 

Neuen Welt in. den Trägern geistiger Werte geripfelt. Der Prediger. 

ser Gelehrte und der Staatsmann waren die Vertreter dea rot: 

= hengen: Nordamerika‘ gewesen, ‚und To. “Südamerika haten — 

= Kirchenfürst, der alteingesessene Patrizier nnd der politische Führer 

— als Naclikamme: des. Conquistador dieselbe Bedeutimg hespssen. = 

EIN, verdankten ihre Stellimg keineswegs eier: "besonderen Fähigkeit = 

- zum Erwerhe des Reichttms, sondern hätten diesen als Belohnung für — 
oa dira, Leistüngen, die auf anderem Gebiete Lage n, erhalten. Insofern 

"als miu die Bingesessene Bevölkerung sich. dem neuen Prinzip der ` 

i #ozialen Schichtung: anpassen konnte, nahm sie Auch an dessen 

BR wirtschaftlichen NV noten. Teil. ‚Soweit Bie dazu ‘nicht: imstande 2 
WE, begann gie In ein mon Rich bildendes Proletariat. zu sinken, wo 

et ant. IT gestrandeten: ‚Bestandteile. der- ‚Einwanderung stieß. ` 

Se "Dabei: ging, diene, Umechichtung in Nordamerika. verhältnismäßig 

2 OVU Reihungen vor. Sich, Die" hergehrachte. nordamerikanische Dë 

EE ‚Auffassung‘ hatte die, Menschen zur. persönliehen. Initiative erzogen. 

geb Auch sha. anderen. Gründen, zu andern Zwecken. und auf 

anderem Gebiet. ‚Der Puntäner #chlaß sich. deshalb dem modernen, H 

— Kapitalismus. als ‚einer seinem eigenen: Wesen verwandten: Daseins- — 

-= form schnell und leicht an... Die Gränder neuer. ‚Bewirtschaftungs- 

farmen waren gewöhnlich piigewaniderte Nardeuropäer. Aber ihre ` 

TER —66 konnten in. dem aktiven, prolestäntisch gestimmten: nord- = 

Eeer unsrikäntschen Leben: aufgehen, oine die Energie ihrer Yäter ein: 

SS — "zielen, ‚und sie brand) ien für 
















s LZ 















E ‚tür die. Wahre ihrer Fähigkeit zur. 
E Seititieg sich nieht dem. heimischen. Leben. ihrer nenen Heim: ar 
— tornewhalten, ` In Südamerika dagegen führte ein. Aufgehen der. 
=, Dader dieser nordouropitisoken Einwanderer in der katholischen, 

E den OC Gedanken einer staatlichen Allmacht- grleiteton Bevölkerung 

d Ze leicht. 20 dem, war“ MAN payshlsche AltBformungen. Hengen SE 
EE an inte, In anderen, Fällen glisderten sich Wiese assimiherten Ab- 
K = EN N SC mannlinge ganz dem religiösen, wirtschaftlichen und politischen ` 
(EC SE system’ des Geburtslandes. ein, In der Mehrgähl dagegen erbielten 

$ — den. Zusammenhang: mit det fremd. 'gearleten. Heimat ihrer. 
SS SA iler. anfrecht; su daß eine. wirkliche Verschmelzung. dieser ver- | 


— reihe der eege des Bade bisher r nur in GR 











| SCH eine -dër 


? Senken Lebens: mu Bte sieh. natürlich sehr bald ne — GE 


| ‚wären, erlegen dadureh eine neue P en deckt E om i a ab hei 


Nationalität. wegen "die Bier. trinkende deutsche und. Wheke pe 
iesse irische = Einwanden ung, Aber die Zeitgenossen mouriren 7 
SS verlangen, "damit die nationale 
ES Ko wirtscheftlichen Daseins 


> —— eg A o 
— — ER 















tee des — Südamerika. 
= rerep: eine solche. Umtormung, des herkäminlichen: SE 

alteingeserafnen Be Yülkeraug erheben, S Die, ‚alten 
zwischen „erfalle" and: ‚Einwanderer, welche mie ein ? 





Tei ant den. Gebieten das: Get meinsnhakts däre $ geltend, 
Wesen. der. betreflendeir. Weltansche uunger e pi SC EE 
Je Sarie ika N Be ee der Kampf: u 

hvi are den E Gebiet a cs 











sch — 












Se Kant gegen diese. ee m ee einer — a , 
| Kirchendixzipfin. ge macht. ` Die nach. den ie Zemndailzen les wirt he 


Sach lichen: —— eingerichtele zeitgenössische, nordamerika- 


Ger erblie Er in. ihm das Mittel: zur. Autrachterhaltne Wa Se 





‚indem sie die Enthaltung von Alkohol. a 
S Leistung stähigkeit. jedes. ‚einzelnen... 
SK ampie erhöht werde. Das überlieferte 2 Ee 
nische Idea] hat sieh ii der ihm werenhaften marali 7 0) 











. Serenden Form. zegen eine der Folgen der Einwanderimp | erkioben ` 
gud motiviert dieses Ideal aus den. Gedanken) 
oo pment. DER. ‚die. een, zur be 
= ee ‚sind... ER 







kreisen, welehe `` 


a Zr EDER rin 
a FR esu? 


38 Haas, Der Amerikanismus 


In den beiden hier besprochenen Teilen Amerikas hat nun die 
geistige Verfassung des Einwanderers auch auf die Anschauung 
eingewirkt, welche dort über europäische Verhältnisse herrscht. 
Dabei war in Nordamerika wichtig, daß schon die ersten Ein- 
wanderer dem Druck der Alten Welt entgehen wollten, diese also 
in gewissem Sinne ablehnten. In Südamerika dagegen trat dieser 
Gegensatz erst später ein, als infolge der Umwandlung des alten 
Spanien zur absoluten bürokratischen Monarchie die Spannung 
zwischen „criollos“ und den „godos“ genannten Spaniern zum 
offenen Haß sich ausbildete. Dabei hatten aber beide Bevölke- 
rungen aus ihren europäischen Mutterländern eine sehr große An- 
zahl wesentlicher Anschauungen übernommen, deren Wert ihnen 
zum großen Teil erst durch die Haltung der Einwanderer voll be- 
wußt wurde. Auch der aus wirtschaftlichem Egoismus Einge- 
wanderte hat sein Geburtsland verlassen, weil er es in irgend- 
einem Sinne im Vergleiche zur Neuen Welt für inferior gehalten 
hat. Er neigte also dazu, in die hergebrachte amerikanische An- 
schauung einzustimmen, nach der Europa rückständig oder jeden- 
falls die Neue Welt in irgendeinem Sinne vorzuziehen ist. Dabei 
machte er jedoch stets gewisse Vorbehalte, die sich auf sein be- 
sonderes Geburtsland bezogen und im allgemeinen sentimentalen 
Charakters waren. Irgendein Rest seines heimischen Folklore war 
in irgendeinem Winkel seiner Seele haften geblieben und wurde 
Gegenstand einer sonntäglichen Verehrung. Er wünschte gewöhn- 
lich nicht, nach der Heimat zurückzukehren; diejenigen aber, die 
nach dem Erwerb eines Vermögens sich in der überwiegend senti- 
mental von ihnen gefühlten alten Heimat wieder anzusiedeln ver- 
suchten, kehrten meistens sehr bald und tief enttäuscht in die Neue 
Welt zurück. Immerhin lagen die Dinge lange so, daß die puri- 
tanisch-aufklärerische oder jakobinisch-fortschrittliche Gesinnung 
in allen Teilen Amerikas überwog, wonach die Weltgeschichte und 
der Aufstieg des Menschengeschlechtes in drei Perioden zerfällt. 
Auf das „Alter der Finsternis“ war das Mittelalter und sodann der 
Abschnitt gefolgt, der mit der Entdeckung Amerikas beginnt. 

Nun hat aber der Weltkrieg die geistigen und sentimentalen 
Beziehungen der Amerikaner zu Europa einer starken Belastungs- 
probe unterworfen. Angesichts des ungeheuren Ringens und der 
Einladungen zur Teilnahme an ihm, ging es nicht mehr an, alle 
diese Fragen in einem unentschiedenen Schwebezustande zu er- 
halten. Der einzelne Mensch mußte sich entscheiden für das Land, 
wo er arbeitete, oder für das, wo er selbst oder seine Väter ge- 
boren waren. Niemand konnte der Frage mehr aus dem Wege 





Haas, Der Amerikanismus 39 





gehen, jeder mußte sie mit klarem Ja oder Nein beantworten. Die 
erste Folge war, daß einige Amerikaner sich in einer für sie selbst 
neuartigen Weise noch als Mitglieder eines europäischen Volkes 
fühlten. Die überwiegende Mehrheit aber entschied sich dafür, 
zum wenigsten politisch rückhaltlos für die Neue Welt zu optieren. 
Daran schloß sich als weitere Folge eine Revision der Auffassungen 
über die verschiedenen europäischen Länder an. Man hörte auf, 
Europa als einen unteilbaren Block und als fremde Einheit anzu- 
sehen. Die Träger der nationalen Überlieferung erinnerten sich, 
daß diese ihre Weltanschauung aus bestimmten Staaten der Alten 
Welt stammte. Mit ihnen aber fühlte man eine innere Gemein- 
schaft, welche die aus der Geschichte der Unabhängigkeitskriege 
stammende Erbitterung gegen das alte Mutterland fast ganz be- 
seitigte. Es entstand der Gedanke einer englisch sprechenden und 
einer hispanischen Welt. 

Dieser Vorgang setzte in Nordamerika bereits um das Jahr 1900 
ein, weil damals die Politik der Vereinigten Staaten in die großen 
europäischen Fragen hineingezogen und in einer Weise festgelegt 
wurde, die im Weltkrieg entscheidend war. Zunächst war ein 
Versuch gemacht worden, ein Gemeinsamkeitsgefühl aller Völker 
germanischen Ursprunges, das heißt mit Großbritannien und 
Deutschland zu schaffen, was neben anderen auch den Vorteil ge- 
habt hätte, die Nordamerikaner deutscher Abstammung mit in sich 
zu begreifen. Da aber Deutschland dieses Bündnis ablehnte, ob- 
wohl es Völker verwandten Ursprunges, verwandter Geistesart 
und verwandter Leistungsfähigkeit vereinen sollte, wurde die 
„Entente‘ der englisch sprechenden Welt in den politisch für diese 
Wendung entscheidenden Jahren geschaffen. Damit war eine den 
Amerikanismus kreuzende und ihn als gesamte Weltanschauung 
also bereichernde Gedankenreihe gegeben, welche das politische, 
wirtschaftliche und sodann sprachliche, juristische, literarische, 
künstlerische und moralische Dasein langsam umformen muß. 

In Südamerika trat die Forderung einer solchen Entscheidung 
erst während des Weltkrieges mit dringlicher Schärfe auf. Vorher 
hatte nur der von Frankreich seit langem gepflegte Gedanke der 
lateinischen Rasse den Boden dafür vorzubereiten gesucht. Allein 
diese Auffasung, welche durch eine sowohl private wie staatliche 
französische Propaganda genährt worden war, trug wesentlich 
künstlerische, kulturelle, politische, kurzum in das Gebiet der be- 
wußten und theoretisierenden Willenshandlung fallende Züge. Als 
Frankreich während des Krieges die praktischen Schlußfolgerungen 
daraus zu ziehen suchte, erlitt es Schiffbruch, indem kein wirklich 








| Teilnahme am TE — “Statt eisen wurde 4 ein er- — 
seits das ideologische, parifistisch-humanitäre Grundprinzip p betont, 
‚das. den Gedan] engängen der „lateinischen: Hasse“ ‚zug: ` mde beet 
Anderseitz aber erfuhr der hispanische Gedanke eine ganz außer- E 
ordentliche Förderung, wobei auch der Außere Umstand wirksam ` 
ear, Maß das Mutterland. Spanien, ‚gleichtalle. an E Bet alita = SE 
E ‚während. des Krieges bewährte, - een 2 en 
2 nd xiro der "Weltkrieg į ganz. unzweifelhs aft den: ‚er — =. 

Kis wirtechaftliohen und geistigen Nativiemus in allen Teilen Amerikas 
-o verstärkt hat, hat er zugleich dazu pr then, dab dieser See 

den beiden. großen. Mutteriändern ` de 

-Kolonien eine Vorzugentellung sin (eu beet ein o 
SE lichkeit, nach zu einer zunehmende EE ihrer Interessen. — == 
KE ‚und zu deren ne in TN , së and 
Like Serge Führen EN. ES a BEDAS AT 























` ëefn ag ka d éen? — — gi ; 3% 
u ⁊ WA JE A — — —2 ê z "75 d 
i P EE WE LG x fipa If 
i i besch A, AS j A Ee ON RA af ” — 7 * 2 Gët SA 
| } e 3 r KR K — Zi, KAN.) MII, ? N ZP a — — 
U A, FEA a ee et EE Fr ve, Ser DW" x Ze eh 
l ) į b b { I FD ? t t n — $ è C 
i U drei N 2 nn < ` n d. Wa Ek * Te: o." a" 
d — em CA S / PN 
N (Eet t o y We 2 DCL ` + À Ze 
Le i t FERS y'i Ka "3 E "e Tag ` Z Se (Be Ba: A d éi aw gi el 
Mt e — — e m e KR Sa b: PEA TAi. N 
t D 8 > ee D , * nt ’ Kg SM d si a fy 
1 R TLEN déi Kees — Nach TE tz, 3 Dia 
d t N F a EN Wei PAR A CELS: A Alt h 
a e — A Kies K Io Së du 
> r éi web A " t ar Pr, uni 
> Ké e < 
‘4 V e k Sea" - y Se 
J dee EAR > d. d ** 
wt "A e? an CA 2 D — dë ? > 
? j EEE TO k ch L ën * * 
T da — —— y å d wx 
) = fe CG EA Fei, <A 8 Cé a 
V = A bet a < P 5- x » fwb Be T 
— e d ai / 
e A TR — y fa ch n MA 
> d A, SA Gë > — Y 2 WK * * d a 
` r e AkSAkE ki. a San e, s à 
d. T igs e'g > Ai V 
€ 5 * KA k } 
t D e 5 } éi mr ' zs A 
l d > PN ` A kee P * a 
NW t d J. „ b fi, ZK 4 
e) 2% FE- 
\ Wii > 
L x d e è d * 





II 


Geist und Zukunft der amerikanischen 
Verfassung’) 
Von Charles E. Stangeland 


Die geltende amerikanische Verfassung von 1787 war das Er- 
zebnis der Arbeiten einer Versammlung, die elf Jahre nach der 
nabhängigkeitserklärung zusammentrat. Die interimistische Re- 
rierung war nur eine lose Verbindung der Staaten, geregelt durch 
einige Leitsätze des Bundes gewesen. Die neue Verfassung trat 
am 30. April 1789 in Kraft, als George Washington zum ersten 
Präsidenten eingesetzt wurde. Diese geschriebene Verfassung ist 
daher als solche die älteste bedeutendste Urkunde ihrer Art, die 
noch heute in Kraft ist. 

Es ist aber ein Irrtum, anzunehmen, wie das sehr oft geschieht, 
daß die Verfassung der Vereinigten Staaten darum einfach sei, 
weil sie aufgeschrieben und nicht wie die englische Verfassung 
eine Anhäufung von Überlieferungen und Gewohnheiten ist”). Diese 
geschriebene Verfassung ist zwar die Basis, aber ebenso sind es 
auch die Revisionen und Zusätze des Obersten Gerichtshofs, die 
sich seit den Zeiten Washingtons aus der praktischen Politik der 
einzelnen politischen Parteien ergeben haben’). 





1) A lecture delivered by invitation at the University of Berlin, 5 May, 
1923. The author wishes to state that the lecture is based largely on 
the studies of the following scholars: Professor John W. Burgess, 
formerly dean of the School of Political Science, Columbia University, 
and first Roosevelt Austausch professor at the University of Berlin, the 
dean and most distinguished of American political scientists, represen- 
ting the critical-systematic school; Professor Charles A. Beard, formerly 
professor of politics at Columbia University, and the leader of the 
materialistic-historical school; and Professor J. Allen Smith of the Uni- 
versity of Washington. The point of view and interpretation presented 
in brief survey herewith are, however, on the authors own respon- 
sibility solely. 

?) Vgl. C. A. Beard, American Government and Politics, p. 73. 


) Vgl W.M. Sloane, Die Parteiherrschaft in den Vereinigten Staaten. 
Leipzig 1913. 


ES 





— — een — — im. — 


er Gi A FR ee um — —— Të en 





Eine: Verfassung, — R aira — Feshie, Ae Volkes, der. 
Art: und: der Befü gnisse. der Verwaltung und der Pflichten der Be- 
- hötden, kann nie eintach.sein. Das wird z B. jedem Deutschen 
einfeuchten; der sich Uher ‚die grundlegenden. Bestimmungen der ` 
 Geontagebung seinek Landes. klar wird. Diese grundlegenden Re- ` 
- Stimmungen sind ja sowohl in der Weimarer. Verfassung zi Banden. 3 
-wie in dem Vertrag von Versailles, in ‚Gepflogenheiten,. die von 
der alten Regierung übernommen “worden sind, ‚wie bei den Ge- 
e walten, die tatsächlich das Land beherrschen, die zum Teil aus 
S ` Kommissionen des Feindes bestehen, wobej wir der. gegenwärtigen — 
Bu und. der. angedrohten militärischen. Besatzung, ‚Sie -ihre Bereshti- ` 
gung ans dem Versailler Vertrag. ‚ableiten will, noeh nicht: einmal 3 
ee - Die: amerikanische Verfassung. muß aus einem üha- ` 
` Deben Gesichtspunkt, beurteilt werden. wenn auch glücklicherweise = 
en maßrebenden. ‚Faktoren viebt. die ‚gleichen. sind. Aber šoziales = 
und gewerbliches, ‚Leben, die sich erst. seit dem Bestehen der gegen- | 

Artigen Regierung. und seit ‚der Unwälzmg ler Tidwstrie in. S 
npligierter ee Struktur enteickelt tohen, habon <= 

























vaßrebenden. aktoren geworden sind, von ‚denen. jedoeh, die. Neon = 
— wicht spricht Man braucht nur an den Einfluß des kon- `" 
gasitrierten Kapitale nnd der: NMonnpale: u erinnern, an die unge- GER 
hee Wirkung, die diese Krüfte auf die Presse, auf die Erzielüngs- | 
Zigar, dicht zuletzt auf ‚die öffentliche. Moiwung. ausüben, um — 
au. erkennen, dad sie m einer sepahlil S ‚nischen. ad quasi Aalb- S 
"Stewokratischen Regierung Sin hächst wichtiges Moment darstellen. SH 
Dies sind lie: tatsächlichen. Faktoren, iire:  Betanhlong EE aber SE: 
‚über den Rahmen. dieser. ‚Arbeit hinaus. GE SC 
Der amerikanischen Regierung Jagen. ah als ——— Setz SC 
Mei und Gleisbheitstheorien reale Erfahrungen angrunde, die von- — 
Generationen der englischen Kolonisten CH der Regelung ihrer 4 
elitteria Angelegenheiten. ‚gewonnen waren. ` "In das, was sich- 
en herausgebildet. halte, hat die Resalstfon: keinen RB binei- 
eescht, „Denn sie. war kein. sozialer. Zussmmenhruch, keine Be 
"waltsame. Entternung einen. regierenden. Klasse, ‚keine. ‚Aneignung Es 
` Her Macht durch eine gene Desellschaftsschieht,. Es haudelte sich ` a) 
vielmehr‘ wa den. Ausbruch. der Kräfte der regterenden. landwirt- 
schäftliehen und. 'Hänlelskreise, dureh. die die: Ketten gesprengt — S 
wurden, mit denen, die konku erierefiie Kreie. In: England. ges- — 
wachsenden: Unternehmungskreis. zu fees. sireblen. Es war. die 
‚ Unzufriedenheit mit diesen wirtschaftlichen. Henmoisseu, nicht 
sai ihren ee N Anrichlängen, welche E Si 

















Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 43 


Revolutionären die Kraft zu dem großen Unternehmen gab, die 
königlichen Gouverneure, Räte, Richter, Steuerbeamten und Sol- 
daten außer Landes zu treiben. Die amerikanische Revolution 
war demnach nicht die Vernichtung einer alten Regierungsform, 
trotzdem sie den Weg für deren Änderung bahnte, die ihre Ur- 
hber aber nicht im Auge gehabt hatten; ihre Ursachen lagen nicht 
in den nivellierenden Doktrinen,, mit denen der dritte Stand 
Frankreichs das Bollwerk des Feudalismus unterminierte. 

Die amerikanischen Kolonisten hatten das „common law“ und 
die politischen Einrichtungen des Mutterlandes geerbt. Ihnen war 
daher die britische Regierungsform mit dem König, Lords, Unter- 
haus, und deren Vorrechten vor dem gemeinen Volk selbstver- 
ständlich. In ihrem politischen Denken waren sie nicht demo- 
kratischer als ihre Landsleute jenseits des Ozeans. Wohl hatten 
viele von ihnen England verlassen, um dem zu entgehen, was sie 
als Tyrannei und Bedrückung empfanden. Aber gegen die Form 
der Regierung als solche hatten sie nichts einzuwenden. Die Übel- 
stände, welche sie empfanden, wurden ausschließlich dem Geist 
der Selbstsucht zugeschrieben, der diese Regierung beherrschte. 

Trotzdem waren die Vorbedingungen für die Entwicklung eines 
demokratischen Geistes hier günstiger als in dem Mutterlande. Die, 
die nach Amerika einwanderten, rekrutierten sich zum großen Teil 
aus den tatkräftigen, unternehmungslustigen und unzufriedenen 
Elementen des englischen Volkes. Überdies gab es keine erbliche 
arıstokratische Klasse in den Kolonien und weniger Ungleichheit 
in der Verteilung des Reichtums. Diese Annäherung an die ge- 
werbliche und soziale Gleichheit war eine Schulung der Gemüter 
für eine politische Gleichheit, so daß es nur des Anstoßes einer 
günstigen Gelegenheit bedurfte, um ihnen eine schnelle Entwick- 
lung zu sichern. 

Diese günstige Gelegenheit ergab sich mit dem Ausbruch der 
amerikanischen Revolution, die bei ihrem Beginn nichts weiter 
war als ein organisierter und bewaffneter Protest gegen das, was ' 
den Kolonisten als eine willkürliche und ungesetzmäßige Über- 
schreitung der Steuerbefugnisse erschien. Da keine weitver- 
breitete und allgemeine Unzufriedenheit mit der Form der eng- 
lischen Regierung bestand, so kann es kaum einem Zweifel unter- 
liegen, daß, wenn England mehr Einsicht und guten Willen gegen 
die Kolonien gezeigt hätte, die amerikanische Revolution hätte 
vermieden werden können. Kaum aber hatten die Auseinander- 
setzunzen mit dem Mutterlande das Stadium einer akuten Re- 
volution erreicht, als die Kräfte, welche bislang schweigend und 


— —— der alleemeineir Stimmung — 





wd Eeer SES — — — 








nenne Kee E 


a Erig kiai Gent 





Ä fart unbewußt. in. der Richtung. eher. ebe ——— Rose? E 
‚die Gelegenheit fanden, sich in politischer Betätig gu? E zu #ußern.. 
` Der Geist. des Widerstandes gegen ‚das, was man als eine — E 
: mäßige Besteuerung ansah, nahm mit Windeseile die Form einer 
iĝ ‚eingestandenen. Opposition. gegen. Ze ‚anglische Verfassung selist 
an. Die ‚Bevölkerung ‚erstrehte, ein 
tin kratie, ale gie die englische Verfassung. da schixelinten- abe 
` Hitnderis ermöglichte. ‚Diesen neten und populären Regierungs- 
idealen gab dis Uuabbángigkeitserklárung Ausdruck, Sie en ost 
ging ausdrückliche, formulierte und feierliche Absage an die in. 
2 der eng üschen Norfassung verkörperte politische Theorie; Sie: Aer 
tonte, daß alle Menschen ais gleichberechtigt geboren werden, daf 
` Ge Begtoen f gon ihre gerechten. Befugnisse nur erhalten. aus dem 
GE  Eiveretändaie erg, die. ‚regiert. werden; sie erklärte das Recht 
"des Volkes, die Form der Regierung zu ‚ändern oder zu beseitigen, ` * 
amd. eine nehe Regierung‘ einztsetzen, - ‚deren ‚ur sësätze derart. 
E tden und deren. ‚Befugnisse derart festgestellt sein sollten, daß. 
naeh Ansicht dieser ‚Bevölkerung‘ am ‚meisten | ‚Aussicht. auf Sicher 
$ i ba und Glück aller. ‚bestände, - Diese: Wore bedenteten ‚eine 
CG völlige. Ablehnung. des englischen" politischen Syatens, das- der 
Monarchie und: ‚der. Arietokratie a Bocht einriumte, den M Dien 
= dus Volkes zu beugen. GC 
"Dis ou welchem ene de Unab ugigkéitserklärang der ES 5 
laßt sich selwer beartan.. —* 
. Ex ist jedoch wahrscheinlich, da8 die / Aufzähleng der Übelstände ` 
= and die beten: Anklage der Politik, die die: ‚englische, Regierung ` 
gegen die: N ‚befolgie, dem Empfinden manch eines ente. 
, ‚sprach, der weni Sympathie fü für die. Befdrwort ung der Demokratia ` 
in der Unabhängigkeitserklärung: Hatte, ‚Zweifelsöbne "sind "giele ` 
von der tevolikfonären Strömung inikgerinsen. ‚wurden, die, dech 
S Anlage. ‚und Erziel ung Ko verfliüchlän. waren mit deg eng slischen ` 
` pabtischen Traditionen, . Man kaun sicher sein, daß ein e 
— ‚Teil: derer, die die Unabhängigkeit. Amerikas. wünschten, nicht. an: 45 
` eins durchgeführte politische: Demokratie glaubten. 0.0 SE 
Außer denen, lie. die: Unabhängigkeit herheiwünschten, ang 
mit gen. politischen ‚Ansichten BURN mpatliisieren,. die. in, der Un- S 
‚abhängigkeitserklärung. ausgesprochen wamm, gaben noch.wiele ` 
andere, die gänz gegen. die revolutionäre Reweguug waren. Lablen- Se | 
mäßig kann lie Stärke dieser. Tories nieht: pekt erfaßt werden. 
„aber sicher war. ein großer Teil, wahrscheinlfeh nieht. nz als.‘ 
ein ‚Drittel ‘der. Zem eriierue? der Kolonien, RaR aeo Wis 
nicht, Kee * 









































Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 45 


Die amerikanische Revolution hat zwei Phasen. Zunächst 
handelte es sich um einen Zusammenstoß zwischen der Regierung 
Großbritanniens und den Kolonisten, die schon im Anfang der Un- 
einigkeiten entschlossen waren, dem Vorgehen des Mutterlandes 
Widerstand entgegenzusetzen und schließlich sich seiner Herrschaft 
vollkommen zu entziehen. Um dies Ringen zu einem glücklichen 
Ausgang zu bringen, bildeten die Revolutionäre Komitees, Ver- 
sammlungen, und nationale Kongresse; sie hoben Truppen aus, 
legten Steuern auf, liehen sich Geld, verhandelten mit den aus- 
wärtigen Mächten und führten Krieg. Sodann mußten die Revo- 
lutionäre nach Erklärung der Unabhängigkeit irgendeine Form 
der gemeinsamen Regierung finden, um ihre gemeinsamen Zwecke 
zu verwirklichen, und um zu gleicher Zeit permanente einzel- 
staatliche Regierungen einzusetzen. Daher erfolgte gleichzeitig ein 
Zusammenarbeiten aller Revolutionäre aller Kolonien und eine 
innere Rekonstruktion in jeder einzelnen Kolonie, und das End- 
ergebnis beim Abschluß des Krieges war eine Verbindung „freier, 
souveräner und unabhängiger‘ Staaten — jeder von ihnen mit 
seiner eigenen Verfassung — verbunden zu einer dauernden Ver- 
einigung unter den Leitsätzen der Konförderation (Articles of Con- 
federation). | 

Es ist ganz natürlich, daß die Männer, die die Führung er- 
griffen hatten, indem sie die Empörung gegen Großbritannien ent- 
flammten, und indem sie die Kampfeslust der Revolutionäre zu der 
genügenden Hitze steigerten, die kühnsten und radikalsten auch 
in ihrem Denken waren — Männer wie Samuel Adams, Thomas 
Paine, Patrick Henry und Thomas Jefferson. Im allgemeinen waren 
dies nicht Männer von großer Macht oder Geschäftserfahrung. In 
einer Zeit allgemeiner Unordnung konnten sie aus der Stimmung 
heraus den Nachdruck mehr auf persönliche Freiheit legen, als auf 
die Berechtigung der Gesamtheit; und sie entwickelten daher die 
Lehren von den persönlichen Rechten bis an die Grenze des Mög- 
lichen, Theorien, die sich in England in dem Kampf der kleinen 
Landbesitzer und der handeltreibenden Klassen gegen die Vor- 
rechte der Krone herausgebildet hatten, d. h. von den Kreisen 
verfochten worden waren, die in ihrer wirtschaftlichen Lage sich 
in den gleichen Verhältnissen befanden wie Amerika am Schluß 
des 18. Jahrhunderts. . 

Sie identifizierten eine starke Regierung mit der Monarchie und 
gelangten zu dem Glaubenssatz, das beste politische System sei 
dasjenige, das am wenigsten regiere. Die Mehrzahl der Radikalen 
sahen in jeder Regierung, namentlich wenn sie zentralisiert war, 





— — 


a | Ei — an — Ber, — — Vet An 








| Ze Übelständ, der: hat reine soda ege weil. er nötig € Sei. 
‚der aber auf ein unabwendbares: Minimum. dureh eine eifersüchtiga 
Überwachung reduziert: werden: ‚müsse, Jefferson gab der Lehr 
‚deutlichsten ‚Ausdrück, aleer erklärte, er ziehe Zeitungen. ‚ohne eine 
 — Regierung einer Regierung. ohne Zeitungen Ran Die Unabhängig 5 
=. -keitserklärumg,. ‚die ersten Ve erfassüungen der St 
sëtze der Konföderation tragen den Stempel dieser ‚Philosoptor. | 
Mm: Ihrem. änglichsten Bestreben, den einzelneu gegen. eine Bebeli 





` güng seitens der Regierung zu schützen, und Jen einzelnen Staaten 
einen weiten. Spielraum: Bir lokale Autonomie zu sichern, hatten. 
= diese. Revohitionäre ein System, aufgestelit, das zu schwach mar, 

auch our den elementarsteo Anfgahen einer Regierung zu genügw. | 
N ee der eege der Za — — ges Terrom S 








> | Ka — Mesh ein Normale Won — 
. Rechten und mit einem. angeborenen Sinn für 


= ‚gestaltet, und daß er ‚durch. mug Gewalt e Bösen. zurück, = 


PAS 


iten und die Lew- 


Porönnen seiner eigenen’ Wahl gea, würden“ d GE Geiger ebe T 
- Aufruhr: und Unordnung | seien ihrer Meung naeh einer zu ‚trafen. SC 


$ Regierung. vorzuziehen, — 
‚Das: neue. amerikanische, Sen, ia auf äiosen 





eis aufge fen 


2 baut war, tiat kaum: u Kraft, als ihm aueh: schen <ihe Oppositiot Ye 
"yon mehreren Seiten erwuchs... ‚Die Beendigung des revolutionären N 


 — Kämptes von 1788 ließ die wichtigste Ursache für die radikale 


o Agition ‚verschwinden und die Vertreter einer neuen Gedanken 
..niehtung in den Vo rdergrund. rücken. Nachdem die Unabhängig- ` 


en ‚errungen war, war die praktische Arbeit: die geleistet werden | 
| müßte, ie, ‚Aufrechterhaluung: der Öffentlichen Ordnung, die Be 













2 Fihanzaystem und die Herheilührnng ven Bedin 
Ersehbeßung der wirtschaftlichen Hiffsipsellen des Lamies gü 
sein würden.) Die Männer ` un, ‚denen. hauptsä chlieh: diese, arbeit 





Ke der Triedkichen. Entwirklung zuiel, waron nicht Then retiker, sond een" 
"Männer, die‘ duech Goechal imd geneu Besitz praktische Erz 


‚fahrungen gesammelt: ‚hatten und die zupleieh eben als. Geschäfte 
o deuten und. Landhesitzer. de. öffentliehen. Unterpfänder in ihren: 
ta Händen. hätten. — — und intelligente 3 Männer, teseh: 

{ “vom Witten der Se Les SET der Solidarität re Interessen 








E zahlung der öffentlichen Schulden, die Fürsorge für ein gesundes = 
gungen, die Für Be 
üne 


K 9 57 í A 
b ni hp 

BRNE, X y 

EA AIRT bele 

dal CRW DM D i 


EE 3 Beer Resines. P m EE 


beem num. a aen 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 47 


BEN BIER S 


` bewubt“*). Durchgängig waren sie nicht in Konflikt geraten mit 
7 dem System der Klassenherrschaft und der straffen Zentralisation 
der Verwaltung, die in England herrschte. Es war die Hand- 
.$habung des Systems, nicht das System selbst, um dessentwillen 
man mit den englischen Autoritäten gebrochen hatte. In der Tat, 
- „ keineswegs hatten alle von ihnen der Politik des Mutterlandes auch 
; nur Widerstand entgegengesetzt, denn in den Reihen der Konser- 
vu yativen befanden sich zahlreiche Loyalisten, die in Amerika ge- 
-i blieben waren und, wie dies nicht anders erwartet werden konnte, 
(ein Gefühl der Bitterkeit gegen die Revolutionäre empfanden, 
. f namentlich gegen die Radikalen, die am unverfrorendsten das 
4 englische System mit Stumpf und Stiel verdammten. Mit anderen 
Worten: nachdem die Hitze und Erregung des Unabhängigkeits- 
krieges vorüber waren und die neue Regierung in den Einzelstaaten 
und in der Konföderation sich vor der praktischen Erfahrung von 
+ Kaufleuten, Finanzleuten und Fabrikanten bewähren sollte, bestand 
sie diese Probe nicht, und die Folge war, daß diese Gruppen immer 
mehr zu dem Entschluß kamen, das alte politische System in einem 
Maße wiederherzustellen, wie es der Aufrechterhaltung ihrer Inter- 
essen entspräche. 
Diese Klassen waren natürlich Gegner der neuen politischen 
‚, Lehren, welche die revolutionäre Bewegung in die amerikanische 
Regierung hineingebracht hatte. Die „harten Zeiten“ und die all- 
gemeine Unzufriedenheit, die dem Kriege folgten, trugen auch dazu 
bei, die reaktionäre Bewegung zu verstärken. Seit dieser Zeit be- 
gannen viele zu glauben, daß Übelstände, die ihren natürlichen 
Grund in ganz anderen Tatsachen hatten, aus den Übertreibungen 
der Demokratie hervorgingen. Ganz folgerichtig machte daher 
einige Jahre später die Neigung zur Demokratie, die sich zugleich 
mit dem Ausbruch der Revolution manifestiert hatte, einer politi- 
schen Reaktion Platz, die ihren Ausdruck in der gegenwärtigen 
Verfassung fand. 
Ein hervorragender amerikanischer Jurist, Baldwin, bemerkt: 
Die Vereinigten Staaten sind ein Sprößling einer längst vergange- 
nen Zeit. Es ist wahr, daß kaum einhundert Jahre vergangen 
sind, seit das 18. Jahrhundert zur Neige ging, aber noch nie in der 
Weltgeschichte haben hundert Jahre eben diese Welt so auf neue 
Wege getrieben und in unbekannte Steppen gejagt. Die französi- 
sche Revolution und das erste Kaiserreich waren die Brücke 
zwischen zwei Zeitabschnitten, die nur die völlige Umgestaltung 


Tr — 


Aja 





H Wilson, Division and Reunion, p. 12. 


+3» 


KE EEE Baer 
Za e 





| a — Geet. und — der — — 





h den) ee Gesellschaft — de —— der entre 
Waart päischen Politik einander so nah bringen konnten: ` ‚Aber, wollen ` 
1) wär die Kräfte, die nationalen Ideen,. die. politischen Theorien ` 
| EEE ‚kennen: lernen, unter deren Herrschaft die. Verfassung‘ ‚der Ver 
` ‚@inigten. Staaten. gebildet und angenommen wurde, ep müssen wir. 
ups zum 18. Jahrhundert zurückwenden®); Trotzdem herrscht im. 
— allyernsinen der Glsihe, die; amierikanlache Ve erfassung. éi eme — 
udige Verkörperüng der lemakratischen. Weltamschanung. Man S 
— hält es für feststehend, daß. Aie Schöpfer. des Dokuments von dem 
Geist. der politischen Gleichheit heseelt waren und eine: eeneg 
durch das Volk selbst anfzurichten. steebten. So: weitverbreitel ` 
‚diese Ansicht ist, stebt sie doch im Widerspruch. mit den Tatsachen, — 
„Kaum einer dieser ‘Männer hatte, war wir. ‚heute‘ extrem demo- 
- kratische Ansiehten nennen würden“, sagt. Fiske - „Raum. einer. S 
2 Bee: wohl den: Absoluten Glauben 3b den’ unfehlbiren Tnstinkt der‘ 
EE groben M Masse, de der bersrstsrhendete — Jeffersons ` 
— Ya JE: EE 
E ET Demokrakie, — heißt, Heglerung durch das Falk wur, | so. 
S = wenig- wie die direkte Verantwortung dent Volke’ gerenüber, nicht ` 
alas Ziel des. EBildner der amerikanischen V erfassuug, sondern ge- 
rule das, was sie veruwlden wüllten. Die Versammlung, die — 
Grande entwarf, ‚erkannte a, daß. die: demokratischen Ideen ` 
~ genug Boden bej den. Massen gewonnen hatten, um der Regierung 
als‘ aufibersteighares: Hindernis in den Weg zu treten, sobald. Be 
irgendeinen Plim ‚fassen würde, er nicht zum wenigsten der Form ` 
` ach die, politische "Man nt. "nie Yolk äberirüge; Dalier ging- das 
“tanze Bestreheit ‚der. verfäesntiggebenden. Versammlung‘ dahin, gin: 














Mr e egierungssyatem. zu. ünden, das volkstünlich genug sei, um — 
nn meinen Widerstand geyen sich zu erwecken, und zu — 
as. Zeit. dem Volk von ‚der sataichlichen politischen Macht BCEE 
mia möglich iberließe. 
ge -Es:dart. nieht vergessen. werden. daß ‚diese EE en. 
"SE ` Rammnenberutän: ‚war nicht am eine Unabhängigkeitserklärung: ES 
' SR — St rien, sondern; am ginn Rogierung: za bilden die die perktischen 
| =. -Probleme lösen sollte, die eich aus den Bundesartikeln ergeben 
Een SC SS SR “Sutien. ‚Die Abneigung gegen ı eine Volksregierung, ‚die man 'zweitel- 
— egte, gründete sich auf die während der unmittelbar v voran: ` 


DEE Se 2 ch — Jahre in den  Volksversammlungen gewonnenen Er. ` 
— —— 2 = Sang: Ihnen, Be EES? vor. S 








== a — E. Bravin. Wadern, E institutions, p mm ® nd B4. 
Zeg, Period. af —— — SE SE 





KÉ 
7 wi 


2———— NR Ë ah 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 49 


Augen, und ihre Besorgnis war selbstverständlich, daß die Rechte 
und Vorteile der Minderheiten bei definitiver Annahme des Majo- 
ritätsprinzips unsicher würden. Überdies darf nicht vergessen 
werden, daß bis zu jenem Zeitpunkt das Recht aller Männer, an 
der Regierung teilzunehmen, noch nie praktisch geworden war. 
Cberall in Europa war die Regierung in den Händen eines selbst- 
regierenden Monarchen oder bestenfalls in den Händen einer 
regierenden Klasse. Überall war dem Prinzip nach die Masse des 
Volkes angesehen worden als die Träger der Wehr- und Steuer- 
pflicht, und zudem nicht nur als unerzogen, sondern auch als wenig 
Hoffnung für irgendeinen Fortschritt gewährend. Zwei Jahre 
sollten noch dahingehen, bevor die französische Revolution die 
Schleusen den revolutionären Ideen über Menschenrechte öffnete, 
von deren Fluten noch heute alte Grenzsteine der Regierungen 
überschwemmt werden. Was Wunder daher, daß unter diesen Um- 
ständen die erlauchte Körperschaft für eine Volksregierung wenig 
Vorliebe zeigte und dem Volk wenig Vertrauen entgegenbrachte. 
Vor allen Dingen war man ängstlich besorgt, das Recht des 
Privateigentums gegen irgendwelche Tendenzen der Gleichmache- 
rei von seiten der besitzlosen Klassen zu sichern. General Morris 
gab den bestehenden historischen Tatsachen genauen Ausdruck, 
wenn er bei Gelegenheit der Debatte über das Verhältnis der 
Volksvertretung erklärte: „Im allgemeinen sind Leben und Frei- 
heit wertvoller als Eigentum. Nichtsdestoweniger ergibt sich bei 
genauerer Betrachtung, daß das Eigentum der Hauptzweck des 
gesellschaftlichen Zusammenlebens ist. Ist das der Fall, so ist 
das Eigentum der gegebene Maßstab für den Einfluß auf die Re- 
gierung *).“ King war auch der Ansicht, daß „das Eigentum der 
vornehmlichste Zweck des menschlichen Zusammenlebens sei‘), 
und Madison warnte die Versammlung, bei der Formulierung eines 
Systems, das, wie man doch hoffe, mehrere Menschenalter über- 
dauern solle, die Veränderungen außer acht zu lassen, welche die 
Zeit in der Form und in der Verteilung des Eigentums hervor- 
bringen würde. Indem er für eine lange Wahlperiode eintrat, um 
dem Senat Unabhängigkeit und Autorität zu geben, schilderte er 
diese wahrscheinlichen Veränderungen folgendermaßen: „Eine Zu- 
nahme der Bevölkerung wird notwendig die Zahl derer vergrößern, 
die unter den Härten des Lebens leiden, und die insgeheim eine 
gleichmäßigere Verteilung der Güter dieser Welt herbeisehnen. 


 Elliot’a Debates, Vol. 5, p. 279. | 
vu Ebenda Vol. 5, p. 280. 


Zeitschrift für Politik. 13. 4 


50 Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 


Diese mögen mit der Zeit an Zahl über die hinauswachsen, die 
Mangel und Not nicht leiden, und, wäre das gleiche Wahlrecht 
eingeführt, so würde die Macht bald in die Hände der ersteren 
gleiten. Kein Versuch solcher Art ist bis jetzt in diesem Lande 
gemacht worden, aber Symptome dafür, daß ein solcher Geist der 
Nivellierung sich bemerkbar macht, sind genügend vorhanden, um 
auf eine kommende Gefahr aufmerksam zu machen 791. Und eben- 
falls Madison brachte als Grund für die Annahme des Vorschlages 
der Verhältniswahlen mit Nachdruck vor: „In Zukunft wird ein 
großer Teil der Bevölkerung nicht nur ohne Landbesitz, sondern 
überhaupt ohne jeglichen Besitz sein. Diese werden sich entweder 
unter dem Einfluß ihrer gemeinsamen Lage zusammenschließen — 
und dann werden die Rechte des Eigentums und der öffentlichen 
Freiheit in ihren Händen nicht mehr gesichert sein, oder, was 
wahrscheinlicher ist, werden sie Werkzeuge des niedrigsten Ehr- 
geizes sein; in diesem Fall wird die gleiche Gefahr von einer 
anderen Seite drohen??).‘“ 

Nichtsdestoweniger gelang es der gesetzgebenden Versammlung 
durch ein System von Einspruchsrechten und Ausgleichsmöglich- 
keiten, das Eigentum gegen einen Angriff der Majoritäten zu 
schützen. Dem Repräsentantenhaus habe man, so urteilte Hamil- 
ton, eine Gestalt gegeben, die es zu einem besonderen Schutz für 
die ärmeren Klassen der Bevölkerung werden lassen sollte’), 
während der Senat dazu bestimmt sei, die Rechte des Eigentums 
zu schützen und die Interessen der Minoritäten gegen die Majori- 
täten zu vertreten. Und in der zehnten Nummer des 
„Federalist“ erklärte Madison, es sei seiner Meinung nach das 
große Verdienst der neuerrichteten Verfassung, daß sie die Rechte 
der Minorität sichere gegen „die überlegene Gewalt der uninter- 
essierten und überwiegenden Majorität'*)“. 

Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, dessen 
14 Punkte und Reden über Demokratie und Selbstbestimmung 
schmerzlichste Erinnerungen erwecken, hat auch in bezug auf die 
amerikanische Verfassung gesagt, daß die Bundesregierung nicht 
absichtlich eine demokratische Regierung sei“. Vielmehr käme in 
ihrem Plan und in ihrem Aufbau die Absicht zum Ausdruck, der 
überwältigenden Macht der Volksmajoritäten einen Damm ent- 


10) Elliot’s Debates, Vol. 5, p. 248. 
11) Ebenda Vol. 5, p. 387. 
12) Ebenda Vol. 5, p. 208. 
133) Ebenda Vol. 5, p. 244. 
14) Beard, Readings, p. 50. 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 51 


gegenzusetzen. Man habe geglaubt, der Senat werde eine Hoch- 
burg sein für die konservative Gesinnung, wenn nicht gar für die 
Aristokratie und den Reichtum. Ebenso erwarte man, daß der 
Präsident der Wahl des Wählerkollegiums und nicht des Volkes 
entsprechen würde. Von dem Bundesgerichtshof erhoffte man, daß 
er infolge der Permanenz seiner Mitgliedschaft die gesamte 
Stzuktur der nationalen Politik in einem wünschenswerten Gleich- 
gewicht erhalten und gegen störende Einflüsse irgendwelcher Art 
schützen würde —, sei es gegen den Ansturm des Volkes oder 
gegen die Überhebung der Beamten. Nur durch das Repräsen- 
tantenhaus sollte dem Volk die Möglichkeit gewährt werden, un- 
mittelbar sich Gehör zu verschaffen und seinen Willen beim Gang 
der Geschäfte zur Geltung zu bringen. Die Regierung war in der 
Tat zunächst aus der Initiative und aus den Interessen der kauf- 
männischen und wohlhabenden Klassen entstanden, und dement- 
sprechend konstituiert worden. Ausschlaggebend war ursprünglich 
der Wunsch gewesen, Handelsstreitigkeiten zwischen den Staaten 
auszugleichen, und es war dann ihre Annahme in dieser Form von 
der Minorität unter der einmütigen und tatkräftigen Führerschaft 
einiger talentvoller Männer, die die herrschende Klasse repräsen- 
tierten, durchgesetzt worden. Die Föderalisten hatten nicht nur 
das Übergewicht überzeugender Argumente auf ihrer Seite, sondern 
auch einer starken, überlegenen Intelligenz, die durch das Bewußt- 
sein gemeinsamer materieller Interessen zusammengehalten war'*). 
Würden wir den Ausdruck „Verfassung“ nur in dem be- 
schränkten Sinne brauchen einer Aufzeichnung aller Vorschriften 
staatlicher Organisation, so wäre die Geschichte ihrer Entwicklung 
kurz; aber eine solche Beschränkung wäre eine rein formale Sache, 
und eine Geschichte, die sich auf eine solche Auffassung gründete, 
wäre total irreführend. Denn die Verfassung umschließt, wie Dicey 
mit Recht betont, alle grundlegenden Bestimmungen, die direkt 
oder indirekt die Verteilung und die Ausübung der obersten Ge- 
walt betreffen; sie umschließt unter anderem die Gesetze, die den 
Wahlmodus bestimmen, die die Prärogative der obersten Behörden 
regeln, die Form der Gesetzgebung vorschreiben und den Aufbau 
und die Aufgaben der Beamtenschaft bestimmen. Daher wird ein 
Vergleich mit den heutigen Gesetzen und dem Gewohnheitsrecht in 
Betreff aller dieser Dinge mit denen, die an dem Morgen in den 
gesamten Vereinigten Staaten in Wirksamkeit traten, als Washington 
den Beamteneid in Wallstreet ablegte, die größten Überraschungen 





u) Woodrow Wilson, Division and Reunion, p. 12. 
4* 


52 Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 


bieten. Tatsächlich sind zwar nur neunzehn neue Klauseln als 
Ergänzungen dem geschriebenen Dokument, der amerikanischen 
Verfassung, hinzugefügt worden, aber der Kongreß hat den leeren 
Rahmen durch eine Fülle von Statuten ausgefüllt; die Gepflogen- 
heiten der Parteien haben von Grund auf den Geist manches Teils 
der Verfassung und die Arbeitsweise des Apparates verändert; die 
öffentliche Verwaltung hat von Zeit zu Zeit neue Präzedenzfälle 
geschaffen; und der Oberste Gerichtshof hat durch weitherzige Aus- 
legungen in einer Weise, von der sich die Vorväter nichts hätten 
träumen lassen, dem Buchstaben des Gesetzes die Härte genommen. 
In der Tat bildet das Gewohnheitsrecht in unserer Verfassung 
einen fast eben so bedeutenden Bestandteil wie in der englischen 
Verfassung. Die am meisten in die Augen fallenden Verände- 
rungen der Verfassung sind natürlich die durch die Zusätze Ver- 
ursachten, die alle nur in Verbindung mit den historischen Be- 
gebenheiten verstanden werden können, die sie ins Leben gerufen 
haben. Dies System der Zusätze aber oder amendments, das die 
Autoren der Verfassung vorgesehen haben, benötigt, obgleich e 


seiner Natur nach sehr einfach ist, solch außergewöhnliche Majori- ` 


täten sowohl für seine Inanspruchnahme wie für die Ratifikation, 
daß abgesehen von den ersten elf Artikeln tatsächlich fast keine 
Änderung vorgenommen worden ist, außer unter Umständen schwer- 
wiegendster Art. 

Es stehen in Wirklichkeit mehrere Wege offen, um der Verfassung 
Zusätze zuzufügen, obgleich in der Praxis nur einer betreten worden 
ist. Der Vorschlag für eine Änderung kann aus dem Kongreß 
hervorgehen, gestützt auf die Zustimmung von zwei Drittel beider 
Häuser und kann bestätigt werden durch das Zusammenwirken der 
gesetzgebenden Körperschaften oder durch Übereinkommen, je 
nachdem der Kongreß es bestimmt, von drei Viertel der Staaten. 
Auf der anderen Seite muß der Kongreß auf Antrag der gesetz- 
gebenden Körperschaften von zwei Drittel der Staaten eine National- 
versammlung, zum Zweck des Entwerfens von Zusätzen, zusammen- 
berufen, die durch Übereinstimmung bestätigt werden können oder 
aber von den gesetzgebenden Körperschaften von drei Viertel der 
Staaten. Die Zusammensetzung der nationalen und staatlichen 
Übereinstimmung, die Art des Vorgehens der einzelstaatlichen 
gesetzgebenden Körperschaften bei der Annahme der Zusätze, und 
zahlreiche andere Fragen sind in dem kurzen Artikel in der Ver- 
fassung unerörtert gelassen'®), aber es ist anzunehmen, daß der 


16) Burgess, Political Science and Constitutional Law, Vol. I, p. 146. 


Stangeland, Geist nnd Zukunft der amerikanischen Verfassung 53 


Kongreß die ihm gutdünkenden vernünftigen Auslegungen vor- 
nehmen darf. 

Die Notwendigkeit der Zustimmung einer außerordentlich großen 
Anzahl von Einzelstaaten und der Grundsatz, dem zufolge den ein- 
zelnen Staaten gleiche Bedeutung zugestanden wird ungeachtet 
ihrer Bevölkerungszahl oder ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, sind 
mehrfach der verschiedensten Kritik unterworfen worden, von dem 
Protest von Patrick Henry an bis zu den Bedenken der jüngsten 
Kommentatoren. Professor Burgess, der Senior der amerikanischen 
Staatswissenschaftler, führt ein besonderes gewichtiges Argument 
gegen dies Bundessystem der Verfassungsänderungen an: „Wenn 
ich in Erwägung ziehe, daß unsere natürlichen Bedingungen und 
Beziehungen in wachsendem Maße eine Erstarkung und Ausdehnung 
der Machtbefugnisse der Zentralregierung erforderlich gemacht 
haben, und dabei nicht ein einziger Schritt in dieser Richtung 
unternommen worden ist mittels der Ergänzungen, die in jenem 
Artikel vorgesehen sind, außer denen, die sich aus dem Bürger- 
krieg ergaben, so muß ich zu dem Schluß kommen, daß die oberste 
Gewalt, so wie sie in der Verfassung vorgesehen wurde, versagt 
und ihren Zweck nicht erfüllt hat, für den sie eingerichtet worden 
ist... Wenn ein Staat Krieg führen muß, um die inneren Fragen 
seiner eigenen Politik zu lösen, so ist das ein nicht anzuzweifelnder 
Beweis dafür, daß seine gesetzgemäße Entfaltung innerhalb seiner 
Verfassung unvollkommen ist; und wenn ein Staat nicht dazu im- 
stande ist, seine Verfassung so zu verändern und zu ergänzen, um 
seinen eigenen Charakter immer wieder wahrheitsgetreu darin zum 
Ausdruck zu bringen, sondern gezwungen ist, unter den Fesseln 
seiner Verfassung zu verkümmern, bis er untergeht oder aber die 
Fesseln bricht, so ist das wieder ein nicht anzuzweifelnder Beweis 
dafür, daß die gesetzmäßige Entfaltung innerhalb der Verfassung 
unvollkommen und falsch ist... Wenn in einer politischen Demo- 
kratie der voll ausgereifte, nach langer Überlegung formulierte 
Wille der ausgesprochenen Mehrheit in dem organischen Ausbau 
seines Wachstums durch den Willen der Minorität gehindert werden 
kann, so droht dem Staat ebensoviel Gefahr in Gestalt von Revo- 
Iutionen und Gewalttätigkeiten, wie dort, wo die Willkür der 
Majorität durch die Souveränität der Majorität gesetzlich anerkannt 
wird". 

Die außergewöhnlich großen Majoritäten, die nötig sind für 
Antrag und Bestätigung von Zusätzen, haben es in der Tat prak- 


oh Political Science and ÜOonstitutional Law, Vol. I, pp. 150 ff. 








SS = a = möglich ee "unter — eer die Ver-. | 





` mm auszubauen, und es muB zugegeben werden. daß nur der- 


Umstand, daß die Gewalt über Krieg und Frieden in den Händen 


‚der Bundesregieruug war, den wiehtigen: Klauseln, die sich auf die 
‚geichert 





` ‚Sklaverei und die Bürgerrechte beziehen, die Annalhn 


hat. Ein guter Beobachter, Profeseor Allen Smith, hat EE Dee: 


weise angegeben, ar Sien zreitsusendzweihundert ‚Zusätze. Or: e H 


 gesetamdbige Aufsicht, über Wie Berichtsbarkeit, ECH sigewissen Se 
— hätten: sur vier die nötige Zweidrittel-Msjerität = 
m Repräsentantenhaus ond im Senat. ‚gefunden, und: diese Mehrheit = 
"wurde nur dureh eine jahrzelmtelange Agitation errungen. Pro- ` 


- {essor Smith. meint auch, daB ein Vierundvierz 





stal der. Berölke- % 
' rung, wenn so verteilt; ‚wie es. nötig ist, mm eine Majorität i inden- 


golt kleinsten Staaten zu ‚erzielen, genlige, umi -die Bestätizung CS 


< pines- ‚vorgeschlagenen, Zusatz zes zt verhindert, Selbst nachdem 5 
‚dieser Zusatz die notwendige! Zweidrittek Stimmenmehrheit baeni. 33 


Häusern. des ‚Kongresses. erhalten ‚habe. 


= wäre natürlich ein Irrtum, die tornnilen. E hide 3 | 
eene mit den Statuten E verwerlseli, namentlich in bezug auf 





die ärt der Bestätieuig.. Ze 


‚jeder. dieser Geseizesarten: »orausgeht.: E 


Die: ‚ersteren stehen außerhalb: des, Bereiches. der: Gesetzgebung ` ji 


` darch pinen. außererdentlichen Vorgang der Erhebung: zum Besetz,. 


and können wur. dür pinen u ehenxolchen Vorgang: wieder. aufge: ` ; 


heben werden. Éin ‘Statut dagegen: wird. yon. Kongreb erlassen ` 


und kann durch dieselbe Körperschaft ohne, jede weitere Autor. 
sation nerändert. oder widerrufen. ‚wer lan, ` ‚Nichtsdestoweniger Lat. SR 


In bezug auf. den Inhalt kein: Unterschied yon wirklicher Bedeptung 


— Statuten. and er forinalen- * erfa ssungetätigkeit REA 


des Kangresses ol: wenn wir- alle. die, Gesetzesmaßnahmen: als | 
ansehen, die VE, gründiegenler. Bedeutung sind 









für die Organisation. der. Bundesregien m e 
-die Exekutive und die Gerichtsbarkeit, a 
weitem Sien Teil der verfassung: 7 








ees went Sie "met m Seed ziehen. S — — 
Alter die: Së Ne 
—— 










TE i 


2 Graden die oer king Meres. Verlnsungemiligen — 


KE “M SC? Yorfaheuugsparug SCC See Kuok Ge i 
e wor den, ponori dorch? die eg NR 


ämlich die Legislative, Se — 
Ei SC ‘findet. sick: der bei ; G 
per: Destre m. don a 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 55 


der politischen Parteien bei der Anwendung des Regierungs- 
apparates. Diese Umbildung des Wortlautes wie des Geistes des 
Systems von 1789 ist so radikal und erstreckt sich so vollkommen 
bis in die äußersten Konsequenzen des Systems, daß es der Spezial- 
untersuchungen bedürfen würde, um die Veränderungen ganz zu 
erfassen). Einige wenige Beispiele aber mögen hier angeführt 
werden, um die Art und Weise zur Anschauung zu bringen, in der 
die Praxis der Parteien das geschriebene Gesetz umgebildet hat. 

1. Die Verfassung besagt, daß der Präsident gewählt wird von 
Wahlmännern, deren Wahl nach Vorschriften der Einzelstaaten 
geregelt wird. In der Praxis werden einige wenige Kandidaten von 
den nationalen Parteiversammlungen aufgestellt — eine Einrichtung 
die dem Bundesgesetz gänzlich unbekannt ist. Die Wahlmänner 
sind Strohpuppen, die von den Parteien ausgewählt werden und 
streng an den Parteigehorsam gebunden sind; und die Wähler 
haben nur das Recht, unter diesen von der Partei aufgestellten 
Kandidaten zu wählen. 

2. Der 17. Zusatz vom 31. Mai 1913 bestimmt, daß die Senatoren 
von den Wählern in den einzelnen Staaten gewählt werden sollen. 
In der Praxis werden sie auf Parteiversammlungen von Partei- 
majoritäten gewählt, oder in einigen Staaten durch ein System der 
direkten Ernennung. 

3. Die Verfassung bestimmt, daß der Speaker durch das Re- 
präsentantenhaus gewählt wird. In der Tat wird er erwählt durch 
die Majorität der Parteimitglieder des Hauses in deren Partei- 
versammlung. 

4. Nach der Auffassung der Verfassung ist der Sprecher der 
unparteiische Vorsitzende des Hauses. Tatsächlich ist er der Führer 
der Mehrheitspartei in dem Hause. 

5. Die Verfassung sieht vor, daß Einkommengesetze aus dem 
Repräsentantenhaus hervorgehen sollen. Tatsächlich gehen sie 
aber eben so oft aus dem Senat wie aus dem Repräsentantenhaus 
hervor, obgleich dieses dem Buchstaben nach die Prärogative hat. 

6. Die Verfassung sagt sehr wenig über das Vorgehen beim 
Einbringen der Gesetze, aber der ganze Geist und die Wirkungs- 
weise des Kongresses hängt ab von den Vorschriften, die die 
Führer der Mehrheitspartei erlassen, von der Organisation ihrer 
Komitees, und den Vereinbarungen unter ihnen. 

In engster. Beziehung zu den Umwandlungen, die in das 
ursprüngliche System durch das Vorgehen der Parteien hinein- 


19) Beard, American Government and Politics, chaps VI, VII, and 
Readings, chaps VI, VII and XXX. 


56 Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 


gebracht worden sind, stehen die Veränderungen, die das Präsi- 
dentenamt durch die Verquickung mit der Parteiführerschaft er- 
fahren hat. Diese Seite der Fortentwicklung unserer Verfassung 
wird von einigen Staatsrechtslehrern angesehen als eine zufällige 
Nebenerscheinung, die abhängig ist von der Persönlichkeit des 
Präsidenten und von den Umständen, unter denen er sein Amt ausübt, 
andere aber betrachten dies als einen stehenden und heilsamen Aus- 
weg aus unserer politischen Entwicklung. Auf alleFälle wäre es nicht 
uninteressant, die Gefühle kennen zu lernen, die ein Mitglied der 
Bundesversammlung von 1787 beseelen würden beim Vergleich 
der besonnenen und streng rechtlichen Verwaltung durch Washing- 
ton mit der Amtsführung durch Roosevelt, der auch Parteiführer 
war. Durch persönliche Vertretung nahm er an dem Wahlkampf 
für den New-Yorker Staatsgouverneur teil; er half dem Kongreß- 
mitglied Burton in seinem Wahlkampf mit Johnson um den Bürger- 
meisterposten in Cleveland; er beteiligte sich beständig an den 
verschiedensten Parteigeschäften; und schließlich entfaltete er die 
rührigste Wirksamkeit bei der Auswahl seines Nachfolgers. Taft 
erklärte ebenso, daß er es für die Verpflichtung des Präsi- 
denten halte, als Parteileiter wirksam zu sein und sich der Ver- 
antwortung seiner Partei gegenüber bewußt zu bleiben. Die 
Phantasie braucht sich nicht besonders anzustrengen, um sich ein 
Bild davon zu machen, daß die ursprünglichen Autoren der Ver- 
fassung diese Entwicklung in der jüngsten Zeit als gänzlich über 
ihre Absichten hinausgehend ansehen würden. Wir wollen damit 
nicht irgendeine Kritik an Roosevelt oder seiner Handlungsweise 
üben, aber es zeigt, wie das amerikanische Volk sich tatsächlich 
nicht sehr von Verfassungstheorien behindern läßt angesichts der 
bestehenden Anforderungen und Probleme unserer Zeit. 

Die am meisten ins Auge springende und peinlichste Mani- 
pulation und zugleich Mißachtung der Verfassung in ihrem Ein- 
treten für den Schutz der Bürgerrechte aber, die das amerikanische 
Volk je erlebte, war die Verwaltung während des Krieges durch 
Woodrow Wilson mittels seiner ausführenden Organe, besonders 
der Justizabteilung. Professor Chafee von der Harvard-Universi- 
tät und andere haben eingehende Studien hierüber gemacht. 

Es gibt eine große Anzahl bedeutender Gelehrter, die den Satz 
aufrechterhalten, daß die Gerichtshöfe nicht das Gesetz beein- 
flussen; nichtsdestoweniger bleibt es Tatsache, daß der Oberste 
Gerichtshof der Vereinigten Staaten bei mehreren Gelegenheiten 
den Wortlaut des Gesetzes unter dem Vorwand einer Auslegung 
erweitert hat. Der unzweifelhafte Beweis für diese Tatsache liegt 





wenige Beispiele werden ; pak 





Srangeland. Geist an — E — u — SE 





str - E ke? e —* * ell 
— — — Ri = x d GA r: * PL ee 


is der — SE ad Melanie Her Richter, die — 
— en Erteilesprüchen. erweist, ind aus der ersichtlich wird, da 
GC m diem einen oder dem anderen Fall der Seriehtshot in. den Worte SS = 
o faut des Gesetzes Gedanken hinsiointerpreiiärt hat, die der Text. 
nicht enthielt:  Üherdies geben die zahlreichen anapi 
sc hiedenheiten im Gerichtshof selbst, die oft so we if. gehen. daf ` 
wir vier oder fünf der Mitglieder einer Meinung sind, dem Strait, 
der än den verschiedensten Funkten sich immer wieder erbei, — S 
Sssnrleres Gewicht, wonach nämlich: ‚gewisse. ‚Entscheidungen micht 
Bär Auslegungen des 2 VYortlsutes. und, den iéch Ver e 
sind, zugeschnitten auf besondere, ‚Fälle, yün 
-ga dem shrwünligen Werk, däs: sinat ; | ehe nde Versäm 
-Jang errichtete, Dies ist na ie es Boden, aber Binige X 
klar machen, en in einen, Te gar — 
pine irgendeine Alricht ou 'unfsgundlicher E d 2 
der Oberste Geriebtsliof Non Zeit as Zei Ai, 


































oder um. TR Ansicht: des — vo See SC SC Se E ER 

Sitte, Rate Ausdruck zu. bringen"). ren 

"Pin. bemerkenswarter ` Prozeß WARF. ‚der. von. Marbury. sma 

Madisan von 1803, hei dem: des Berichtahof, zum erstenmal Ge SC 

| ar ihm i Pe Petrol — Le — eh 
“erki mie g 











y eaa ETa Eer genen ist; ‚lem. Wed 

ticht-liuf eine Prärogative von dieser Tragweite z zu 2 verleihen, d ar 
üher gehen dis Meinungen guscinander. $ Hal einige 
der. Mitglieder, voran Hamilton, dem Berielitähaf die Macht: wi- 2 
erkannten; aber keine ‚ausdrückliche Befngnis Aleser Art wirde in 
Dokument übertragen ‚nd man. map mit Fur und Hecht an BR 
| asiman A daß dies. duok nieht ln un derer entsprochen hate. 
bat GE der See hb E GE 

















18 DEI ` i aus 2 gogn 
FEH Epe unft erwag See are Verpflichln. ER 
| E der ‚einzelnen Siasten iu Form. von Urkunden und. Ki) 
e — eine Yorschrift, die wie ange 
er ae SE sein mag, som. Standpunkt des. ‚Sehltzes‘ Here. 
 Priyatreebte, sicherlich dem Ausdruck „Ront rikt“ "eine. weitere, SC SE e ; 
Bedentang gegehen bat, al — Samas ant allgemein BELES 
— a EES et | TUNER 


— 3 

















— 

Ye = 
— > = 
Ka < 


` A FS d 


Handlungen des Kongresses, 
+. Interpretation der Verfassung ‘und. der Gose 











58 Senge aii, Freist und Zukunft der amsrikanisckean Verado 2727. 





- —_—— 








— Bei dar. SE da —— zum. Sach der Gesetz- 

| — liegt ı die höchste. Entscheidung: bei ‚dem. höchsten. Bundes- 

- gerichtshof, Dieser nusachließliche Besitz. des. wicbtigsten Yar 
rechtes einer souveränen Körperschaft- ist eg gerade, dureh den 

- dieser höchste Gerichtshof zami -erlauchtesten und mächtigsten - 
Tribunal: der ganzen Welt. wird. “Doreh dies ausschließliche Reeht, 
diese Macht auszuüben, ist in Wirklichkeit der Doder | 
© keit die Kontrolle über. ‚die Repi rang zugefallen. . Denn während ` 
dem: @erichtshof. ein. absolutes Veto zusteht in bezug auf die 
BE 8, sind gane ‚eigenen. höchste ert Entsch 
dungen unbegrenzt and keiner Kontrolle‘ unterworfen, nämlich: 
BBetze des Landes. Pie- e 











® Verfassung, in. der Form wie Si hente Hesteht. ‚jet zum. größten 


= Teil das Werk des h 


= höchsten Gerichtshofes, Dusch die Auslegung, ` 2 
die sin von ‚dieser. Körperschaft erfahren. "kat, ist. die Verfassung. 
gemodell. und ‚weiteröntwickelt, und verdankt. Ihr, zum u Tei. 
2 Ihren Sinn und ihren. Charakter e EE 
8 Hegt in den. Händen: des: date. Berichishofes. das, Y — 5 | 


| = : tatsächlich dèr Macht gleichkommt, ı zum, Gesetz" SI. erheben: SH zu. | en 


= anzullieren, ` ‚Der Kongreß kann ein Gesetz nur Im: rer: = | 








E mit. der. Bundesgerichtsbarkeit. ‚erlassen; aber die letztere kann, x 
dank: ihrer Aufsicht Obèr die ‚Auslegung der Vorfasaung, iu S 


ERA Wirkliehkeit Gesetze: erlassen ohne. die Zustimmung irgendein ` 
-> anderen ` Zweigen der. Regierung, ja sogar im Widerspruch mit 
ihnen. Unter dem Schein ‘einer unabhängigen: Gerichtsbarkeit 
` ‚haben wir in Wirklichkeit eine unabhängige Gesetzgebung, oder ` ` 
- vielmehr eine unabhängige Körpersehaft, de 'Augrleieh! Gesetze o Ss 
r Bt und gerichtliche: Entsebeidungen, Di. ‚Diese % ereinigung. der. S 
2 ‚höchsten. gesetzgebenden. Gewalt und: dee: mn wühnlichen Jet ` — 
‚schen Entscheidungen in einer und derselben: unabhängigen Eier — 
SE pcbaft ist eine bedeutsame und gefährliche: Nenerang. EUR der Re 
 gierunp. Sie bat deeg Volk nieht. nur die Macht, genuminen.: aglbst ` 
S U, Auslegung der Verfassung vorzunehmen, ‚und der —— 
È ñ öffentlichen 
s Mann. — gen, sondern | sie. ee | ‚dem Volk iatsächlieh. alle. 
Macht gendfomen, Änderungen ah: ‘verhindern, die es nicht wünscht, ` 
Se: die aber der höchsten. Berichtsbarkeit, in. der Ausübung ühren. aus - 
.- sehlleßlichen Reehtös,. sich als Söhutz und: Ausleger der V Erfassung 
al. gerieren, angenieësmi. erscheinen: mögen Unter: unseren System 
also hat das Volk nicht: einmal, die negative Gewalt des absoluten ` 








Ge ‚Veto, die es überall dert besitzt, wo es die Kontrolle über einen 


: EE Ers: Ze e erreren i in. “Händen. hat 


Liner 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 59 


Insoweit die Ausübung der legislativen Gewalt von dem höch- 
sten Gerichtshof überwacht wird, ist der Charakter der Regierung 
seinem Wesen nach konservativ. Das aristokratische Prinzip wird 
jedoch in seiner wenigst rücksehrittlichen Form vertreten. Aber 
während der Schein einer aristokratischen Überwachung vermieden 
werden soll, wird sie tatsächlich ausgeübt. 

Teehnisch ausgedrückt wäre es korrekter, zu sagen, daß der 
Oberste Gerichtshof vorzüglich die Interessen und den Standpunkt 
der amerikanischen Kapitalisten vertritt. Natürlich bezieht sich 
dies auf den Gerichtshof als solchen, wie er geworden ist und wie 
er sich entwickelt hat, und nicht auf jedes Mitglied desselben. Aber 
dieser Zweig der amerikanischen Regierung hat eine negative so- 
wohl wie eine positive Beziehung zur Gesetzgebung infolge der 
Macht, die ihm das juristische Veto verleiht, wodurch es zum Boll- 
werk des Kapitals wird, das das amerikanische Leben in der Mehr- 
zah? seiner Erscheinungen beherrscht, die eingeschlossen, die viel- 
leicht am meisten die Öffentliche Meinung beeinflussen”). Mit 
Ausnahme der wenigen leitenden Männer der Zeit, von denen die 
meisten nicht Mitglieder der Verfassunggebenden Versammlung 
waren, wünschten die Begründer der jetzigen amerikanischen Ver- 
fassung die Machtbefugnisse der Majoritäten einzudämmen und die 
Interessen der kleinen besitzenden Klasse zu sichern, die natürlich 
zum größten Teil mit der geringen Zahl der Gebildeten identisch 
waren. 

Die Mitglieder der Bundesversammlung hatten wenig Sympathie 
mit der Neigung zur Demokratie der revolutionären Bewegung. 
Ihrer Meinung nach führte diese Neigung das ganze Land in eilen- 
dem Lauf der Anarchie und dem Verderben entgegen. Diesem 
drohenden Übel einen Damm entgegenzusetzen, war der Zweck der 
Verfassung, die sie errichteten. Ihr Ziel war es, zu beseitigen, was 
‘ihnen neu und falsch erschien, und die Regierung zu den alten und 
bewährten Grundsätzen zurückzuführen, die die revolutionäre Be- 
wegung für den Moment in Mißkredit gebracht hatte. Sie waren 
Anhänger der Theorie, daß die Regierung eindämmen und aus- 
gleichen müsse soweit das System die Möglichkeit einer solchen 
Begrenzung der Volkskontrolle enthielt, und sie machten daher die 
Verfassung, soweit es die Zeitumstände erlaubten, zu einer Ver- 
körperung dieser Theorie. 

Das amerikanische Regierungssystem wird daher in jeder 
Klassifizierung der Regierungsformen der Entwicklung nach eine 


n) Vgl. Gustavus Myers, History of the Supreme Court; Walter Lipp- 
mann, Public Opinion; Upton Sinclair, The Brass Check. 





SM weise — Paea i misen — dem WA Typus der ` 
——— Monarchie. and der radikalen Temwakrane TRETEN 









C Standpankt. den die Autoren der amerikanischen Verfas 
= irten, Pa dem ‚ihrer: snelischen Zeitgenossen. Leck u 
"et von Interexse zm benerken. ia welch hohem Mabe de Ziele und = 
— Denkweise der Mätier, die die. denkwürdige Verfsemp von BT 
- und: 1788 errichteten, mit der der englischen Ztaatsmäuner des 2 
| = AR ee A Gbereim stimmen. Wabi e wahr. daf: — Art 









Kratie — — ER wär — andere Mittel ; zu. SC = peifen; 
aber die Endzieie wären so ziemlich dieselben. Man suchte. die: 
. Maächthefngnisss zu verteilen. and zu beschränken. dem Eigentum 
Schute zu gewähren, der Be 

die individuelle Freiheit Be: de Jeanne ` ‚ger ea Zu 
Ce sichern - D — 











Sé aS a e D 
` — — >> = Se Zn, 
i p "e: > — 
EEE i 


Nr ee haben: — ER EE der y — es war 
Zi — Macht des Valkea Grensen zu setze und das Eigentum zu ` 
3 ‘schützen. ` -Pie Kenntnis dieser Tatsache ermöglicht. ës uns, vieles 
Fan der folgenden Enteicktaug unserer politischen. Iostitutionen ` 
zu versteben — eine Entwicklung. die dark die zur Reg ne 
ungerea estate Een ahalek Abfinommene "Theorie ‚keine aus 
` reichende Erklärun 
fassımr, ie sn fleece, verbreitet. ist, hat viele Gelehrte bei der ` 








"E ky ir Swen opge Ave. währen. Ursachen unserer: politischen Übelstände 





er 
WE. CNR 


(mt ben aka far: ‚Weg gefihre Es müßte. in der Tat wunder ! 
ihri weni — einige der. Mängel, die jeder Regierung, die in 

— “in A liegt. innewehien, sich in der Wirksamkeit ` 
— Seren wir dem eben beschriebenen, gezeigt hätten. Wo. 
en Einlagen. stentlieben Meinung. solch enge Grenzen gesetzt. ` 


CN 


— 


e 


— 


Cp 
SCH 


e 


SÉ? 
Ge 
Ki 


cl) 


EH Botime der Regierung sich etwas von dem Geist der ` 
\ Terawi alba widerspiegelt Es Ist nur eine Folge 
reset, die ursprünglich den. Muchtbefugnissen ‚des Volkes 
Siet warden ind, daß die Entwicklung des Systems sich aiet 
E än der Pisang zur Demokratie vollzogen hat. < Die Tatsache, — 


= 
ke 


| > mer SE Se — Autorität, einer Mineria See We: — 


— 





Ss 


RO 


SËCH — u 
N 


’ ER — Sie 


H ? A 


at 
ww 











ogier nach Veränderungen zu Raum, AN 


er erlihrt.. Die irrtümliche Ansicht üher die ro o a 


oa mise: — ernünf irerweise erwarten, daß in der. prake Se 


e dieser Be e Ke | 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 61 


hat einen weitgehenden Einfluß auf die Entwicklung der ameri- 
kanischen politischen Institutionen gehabt. ` 

Die Gesetzgebung muß nach der Verfassung in Übereinstimmung 
der beiden Häuser des Kongresses erfolgen. Das heißt, daß ein 
Gesetz, das vom Unterhaus eingebracht worden ist, vom Senat ge- 
billigt werden muß. So ist die Stellung des Senates so stark, wie 
die des Oberhauses in England einst. Gegen ein solches Gesetz 
kann der Präsident sein Veto erheben, und nur eine Zweidrittel- 
mehrheit beider Häuser kann es trotz dieses Veto durchbringen. 
Aber ein Gesetz, was auf diese Weise durchgebracht worden ist, 
kann durch ein Veto des Obersten Gerichtshofes, als nicht der Vei- 
fassung entsprechend, zurückgewiesen werden. Es ist daher in 
bezug auf die tatsächliche Handhabung, die Gesetzgebung in Groß- 
britanien und im heutigen Deutschen Reich viel demokratischer 
als die in den Vereinigten Staaten. 

Ebenso trägt die Methode der Präsidentenwahl, wie sie von der 
Verfassung vorgesehen ist, viel dazu bei, eine Mehrheifskontrolle 
der Gesetzgebung problematisch zu gestalten. 

Es wird manchmal behauptet, daß wir uns durch diese Partei- 
politik eine volkstümliche Wahl des Präsidenten und des Vize- 
präsidenten gesichert hätten; aber wenn man unter volkstümlicher 
Wahl Mehrheitsbeschluß durch die ganzen Vereinigten Staaten hin- 
durch versteht, so ist es bis jetzt noch nicht erreicht worden. Tat- 
sächlich sind mehrere unserer Präsidenten von einer Minderheit 
aus der Wählerschaft des Volkes gewählt worden. Lincoln zum 
Beispiel wurde 1860 zum Präsidenten gewählt von einer Stimmen- 
zahl von 1866452 gegen eine Stimmenzahl von 2815617 seiner 
Gegner, die aber so verteilt waren, daß sie nicht die Majorität der 
gesamten Wahlmännerzahl ergaben. 

Die Möglichkeit, daß die Minorität aller abgegebenen Stimmen 
die Wahl auf diese Weise beeinflußt, ist dadurch gegeben, daß, 
sobald eine Partei sich einen Staat erobert hat mit sei es auch noch 
so kleiner Mehrheit, sie sich dadurch alle Wahlmänner dieses Staats 
für die Präsidentenwahl gesichert hat. Gewinnt daher eine Partei, 
sei es mit noch so geringem Überschuß, eine Anzahl von Staaten, 
die ausreichend ist, um die Mehrheit der Wahlmänner zu erlangen, 
so mag sie ruhig eine geringere Anzahl von Stimmen haben als die 
gegnerische Partei, die vielleicht ihre Staaten mit ungeheurer 
Majorität gewonnen hat. 

Woodrow Wilson wurde im Jahre 1912 infolge der Zersplitterung 
der gegnerischen Partei zum Präsidenten gewählt, obwohl weit 
weniger als die Hälfte aller Stimmen auf ihn fiel. Im Jahre 1916, 


—ri.n 


— — 








- — — — — — — — — 





— — EE 





— — — — — — — Üwî —— 





rn 
— d 


— pine N: ihipa — war, SE — var Hein: Kriege — 
"würde; erhielt ur auch weniger: le le Bafi aller Attınınan, 


akyrsaraben y warden wB se, BREMER. Mt “eine: Piesalitet- Bei. bei d 
Belag enlieiten. wurde. er dureh: sine Minorität der Wähler gewählt GË 





‚oder die Verwal ung Es hass. die a einer ap gewählten Präsident- | = 
‚schaft. hervorgehen, ‚können, kaum. ale ‚demokratisch: bezeichuet 


d werden. 


Außerdem: muß. in: Beirats gezogen. wein: daB die Volka- Er 
| zember 
des folgenden Jahres ihre Sitze einnehmen, außer, wenn es Sich um 
eine. außergewöhnliche: Bitzuiiig handelt. Daher wird der. Kongreß: d 

; des Dezember 1923 das Wählerverhältnis om. November 1922 zum p $ 
Ans Dies System wirkt also auch gegen einen ` 
skoit Die | 





it worden sind, erst. im. De 





= vortseter, die im November gewä 






| direkten Einfluß. der N olkes ‚auf dis Fragen, die der Tag 


- Tatsache, daß; zwei ‘Senatoren. jeden: Staat vertreten, und zwar auf o 
EN ‚die Dauer. von sechs ‚Jahren, einerfei. ob der Staat 70000 Einwohner SE 
ork, ist Eben: SR 





wie Novada bat, oder über i0 Millionen. wie ART 
= alls. nattirlich undemokratisch, ` 2 = 





.Ohme in Einzelheiten . über den: Yompliiierenden. Einfluß — SC 

eben — den man ‚gewöhnlich i in Amerika mit. dem. — 

Namen p Wallstreet” bezeichnet — „muß man gerechterweisezugehen, 
S daß das Parteiweseni in seiner bisherigen: Form zusammenzuhrschen ` 

droht, Man fühlt dach, daß, ‚BR, 80 wie es ist, den wohlverstandenen SS 

Interessen des Volkes nicht gerecht wird. Es ist nicht 2meahtr, o 
` scheiniich, daß die kommenden Jahrzehnte: Zeuge sein. werden von 
2 grundlegenden ‚Änderungen; dber diese werden durchwoben BR 
= ‚von — wachsenden Konflikt zwischen der Macht ma Zem Toter- $ 


3 Richtung PSCA: 





AOA 


a PoR einerseits uad der. Arbwitersehati und einen Landbesitzer 


andererseits By. 
. Professor. wW ilian Sloane stellt ins enee Buch DE Parei 


harutan in den. Vereinigten. Staaten von. Amerika" folgende Be- 


e hauptung auf. (8. T): Jo weiten. Kreisen: ist map, davon. überzeugt; 
‚dab das repräsentative. Sy: stem unter der Regierung des ‚Kongresses‘ | 


ausammengebrochen. Ist, dab jee der ‚allgemeinen Ausbreitung. von. * 
‚Bildung und Aufklärung das Volk imslande: Sein müsse, in jedem 


Augenblick dag Schaffen und die Ausübung. von tresetz und Recht, 


‚innerer und Kußerer Politik, Dm (ie Hand zu nehmen, dad die Ver SER, 
per, ‚de Fer de gie? soit in Be De e 


N 





Ka 


zeg KH mie? in. ei Freeman‘ er en GL 








GK Bresieg (est wa Fire des amerikanischen — — € 









. PR "AS 
` * 


Stangeland, Geist und Zukunft der amerikanischen Verfassung 68 


gierte des Volkes zu verwandeln, und daß alle Beamten, ja selbst 
die Richter, aus ihren Ämtern zu entfernen seien, wenn sie sich 
nicht als tüchtig erweisen und nicht sofort das allgemeine Urteil 
des ganzen Volkes aussprechen sollten. Die Agitation geht noch 
weiter: nicht zufrieden damit, Gesetzgeber, Beamte und Richter 
zu bloßen Delegierten zu machen, schlägt man vor, daß das Volk 
selber die Gesetzgebung in die Hand nehme, nicht nur Gesetze 
durchsetze und ausübe, sondern sie direkt schaffe durch demo- 
kratische Aufsicht über die einzelnen und die Allgemeinheit. Nach 
dieser Richtung hin wirkt gegenwärtig die ganze politische Tätig- 
keit. Welchen Einfluß dies auf die politischen Parteien haben 
wird, ist schwer vorauszusagen.“ 

Sioanes Kommentar stammt aus dem Jahr 1913, aber in ge- 
wieser Weise trifft er noch heute zu. In den letzten Jahren jedoch 
sind jene Kräfte zu größerer Macht gelangt, die nach der entgegen- 
gesetzten Richtung hinzuarbeiten streben. 

Dies alles ist etwas, was über die Verfassung hinausgeht und 
was ihre künftige Gestalt und ganz sicher die künftige Art ihrer 
Auffassung und Auslegung bestimmen wird. Der imperialistische, 
republikanische Kapitalismus hat jetzt die Aufsicht über jeden 
Zweig der Regierung fester denn je in der Hand, namentlich des 
die Verfassung auslegenden und gestaltenden Obersten Gerichts- 
hofs. Amerika ist nicht mehr ein Land mit noch unokkupiertem 
Boden, das dem europäischen Einwanderer und dem städtischen 
Proletarier Aussichten für ein Fortkommen gewährt, wie es noch 
vor einem Menschenalter der Fall war. Die soziale Gliederung ist 
jetzt der des industrialisierten westlichen Europa vor dem Kriege 
im wesentlichen sehr ähnlich. Die Keime der Unzufriedenheit und 
Unruhen, die sich in dieser Lage verbergen, sind bis jetzt nur zum 
Teil sichtbar geworden, aber ich glaube, sowohl radikale wie Kon- 
servative Forscher werden die bestehende Gefahr nicht leugnen 
können. 

Zusammenfassend verweise ich darauf, daß in Amerika wie in 
den anderen Ländern der westlichen Zivilisation die Verfassung, 
so. segensreich sie gewesen ist und noch ist, bis zu einem hohen 
Grade ihrer Eigenart nach nur zu dem Mittel geworden ist, mit 
dem das übermächtige Kapital (und dies ist nirgends mächtiger 
als in den Vereinigten Staaten, außer in Frankreich) seine 
‚Position zu erhalten strebt. Darum geht in Amerika der Kampf. 
Gegenwärtig hat das konzentrierte Kapital die bedeutendsten 
Zeitungen des Landes und das Erziehungswesen in der Hand, nicht 
eingestandenermaßen, natürlich, aber tatsächlich. Es beherrscht. 


Les AC Ke 





"alle die Einrichtungen, durch die die öffentliche Meinung: keeintlußt 
wird, und demgemäß auch die Politik, und durch die Palitik- die 
Gerichtsbarkeit im allgemeinen. Und diese Macht ist. ‚daher, wenn. 
auch ‚nicht technisch, z0 doth praktisch. geistig: ger Verin ; EE 





PEPEE. 
Ze dem Kampf Komma daher ‚die Anstrengüngen: der bee 
* demekratischen ‚Elemente. m. ‚Lande. zum Vorschein, die Berr zu 
werden streben fher di ie Affentlichen Einriehtungen; von denen 
"ana die öffentliche Meisung. br ‚wird, und sie auf diese Wei 
‚die jetzige Verfassung zu erhalten suchen, als ein Mittel, um ge 
wisse schau erworbene Rechte zu bewahren; und: zweitens, wenn: 
auch als 'entfernteres. Ziel, um die. ‚Verfassung weniger. undemo- 
ER .krstisch. Zu gestalten. ` Republikanertum: und Bchein-H Re 
baten jetzt den Sieg davengetragen, aber ob diese merkwür Jieste 
aler Verfassungen, dis amerikanische, Yen Bestand sein wird, das 
werden künftige. ‚Kämpfe: ‚und: Ereignisse bestimmen. ` Dab die 
‚jetzige Form die endgültige sei, kaim der Historiker nicht glonben. > 
` Die amerikanische Verfassung bst sich ‚bewährt Insofern. als sing 
die Probe der Zeit bestanden hat und noch: immer, nach: hundert- 
GE dreißig‘ Jahren, das grundlegende Gesetz bleibt. Aber daß i Bepe 
-Biguet sei, in ihrer bestehenden Form den gegenwärtigen uod — 
‚künftigen Bedürfnissen zü genügen, wird kein wrbsthäfter arsch: ` i . 
"annehmen, Dies ist eine wachsende Erkepatnis in allen. gebildeten 
. Kreisen, die schließlich : zu einem Kampf: um. die YVartassung | führen ` 
muß, und bei uns wie. ‚anlerwärts wird letzten ` Endes sine Ände, ` = 
~ rung im revolutionären Sinn. ‚erfolgen, um sie ‚in ‚Einklang ` zu. 
... bringen mit dem veränderten: De mi mit ‚den. anderen. 
Se SE mi ee — 























= Zn x e 
—8 > 8 ie SZ, — tz A e wë $ y 
* Ode: IL eh í d 
34 edu AR AE 8 BN ZAK F 
ME N ——— Lekt AAA, 
PAA ASN A A —* * Ad? d m ‚Ar ` 
Gi Ëer AR AETA, 8 
Geck EEE TEN] — 2 Ze NEE Wi: 
VE AEN, Ae aler Are d ER DA 
A SETZEN EEG Ra i Ze rte Als 
i * d WW DÉI M ) 
Ly ` g ` 8 
IT ei f KW 3; 
. dei À ` ` (EP PY IR 
Ku kzh x WE Zéi 5 i "y 
LN S "ECK KA A i A ) d ) 
* d, #f ` e $ i E" do 
— — — — — (UN | 
ars CERTEN. Á ar, M TE, A N 
E ` C'a e x J wi % A A wk T 
— TA wä. ) í P « +t 
H x ’ f 
! d KE d €, WW 8 
> e A d X 3 
| LK »; 
f Kai Y P i 
U "wi e 3 rt, 
v d f Ca 
) t d ` F] 





I 
Der Völkerbund im Jahre 1922 


Von Hermann Kantorowioz 


Das dritte Jahr des Völkerbundes war ein Jahr vielseitiger und 


:.friger Arbeit, stetigen Ausbaus, heftiger Anfeindungen und zahlreicher 
Ergebnisse höchst verschiedenen Wertes. 


I. Der Ausbau der Organisation 


Alle Organe des Bundes wurden entwickelt: 

1. Das höchste Organ, die Versammlung des Völkerbundes, hat, 
rum dritten Male, vom 4. bis 30. September in Genf getagt. Von den 
3l Mitgliedern waren 45 vertreten, 6 hatten keine Vertreter entsandt, 
zimlich, außer dem schmollenden Argentinien, Bolivien und Peru, ferner 
he drei in Unionsverhandlungen und — in Geldnöten befindlichen mittel- 
amerikanischen Republiken Honduras, Nikaragua, San Salvador. Als 
teues Mitglied wurde Ungarn aufgenommen. Damit ist die ganze 
staatenwelt im Völkerbund organisiert, ausgenommen a) einige halb- 
vilde Staaten von zweifelhafter Völkerrechtsfähigkeit, wie Abessinien, 
t) Zwergstaaten ohne Selbständigkeit, wie Andorra, c) die noch immer 
ın Kriege befindliche Türkei, die in Lausanne zugleich mit dem Frieden 
Zen Eintritt in den Bund vorläufig ausgeschlagen hat, d) ein Staat von 
ungefestigter Staatsgewalt: Mexiko, e) die zahlreichen noch nicht an- 
erkannten Sowjetrepubliken, f) die Vereinigten Staaten von Amerika, 
Oe von ihrem Beitrittsrecht bisher keinen Gebrauch gemacht haben, und 
£) das Deutsche Reich, welches alle Aufforderungen, um Aufnahme zu 
rsuchen, bisher aus teils bekannten, teils unbekannten Gründen ab- 
zeiehnt hat. Die Erbitterung, mit der Frankreich nach wie vor seinen 
Eintritt bekämpft, genügt allein, um Deutschlands Politik in dieser 
Sache zu würdigen! Frankreichs Hauptgrund ist kürzlich von dem 
früheren deutschen Außenminister, jetzigen Reichsgerichtspräsidenten 
Dr. Simons für alle, die ihn noch nicht erkannt haben sollten, klargelegt 
worden: es könnte seine eigenmächtige Reparationspolitik nicht fort- 
setzen und hätte namentlich Einbrüche wie den ing Ruhrgebiet unter- 
lezen müssen (Leipziger Rede vom 3. Februar 1923, nach Zeitungsmeldung). 
Trotzdem ist auch Simons, genau wie seinerzeit Rosen und Rathenau, 
Gegner des Eintritts. Welche Schlüsse das Ausland aus diesem Verhalten 
des Deutschen Reichs trotz aller angegebenen Gründe ziehen muß, liegt 
auf der Hand. In der Tat war die Stimmung der letzten Völkerbunds- 
"etsammlung, nach mir vorliegenden zuverlässigen Nachrichten, nicht 


Zeitschrift für Politik. 18. 5 





nahe eo eingenommen dar E e is — er Haupt ` — 
\xertroier dieses Geftankens, Lord Robert Gecit, hat im Februar ips sinem 
gege ‚der Neuen badischen Landeszeitäng erklärt, dab ar Deutsch- 
lands Gegengründe, fëlle: ehrlich", ‚für; unverständlich halte, > Trötzdem ` 
würde Frankreich, nicht die’ ertordesrliehen: Stimmen zur Abfehnung' des ` ` 
esuehs. aufbringen: ES selig: ‚einschließlich seiner Hilfsvölker höchstene ` — 


„über: P Simpen: bei, Zem — ie Nomen Y yop — aber 18 = 









entsprechend werigerk.. 
ler Bat des CC des "hielt 3 Gent, im — 
in. Paris, im Mai, Juk, August, er Beer: wieder in ‚Bent. UT 
ein Ab ais (egen, dee 28. ‚bis. m ‚seit. seinem Bestehen. Die © 
Peit: der. Mitglieder i Kram. * ichtständigeny awi 10 
— EEN 2 Bichtständige: hinzagewählt 
‚warden, Dies ‚Körgerschait ‚besten duungemah zuletzt. aus ‚den Herren ` 
















S St reich, 
Sr Neie ear allen). ticae. 7 E O apan} inerat. "anderer- — 
Seita Quiñones de Lean (Spanien), Hymans (Belkien), da Cunha (Brasilien), a 


` Wellington. Kon (Chin), Branting, (Schweden) nad. einem Vertreter ` 
‚N Zo der. ‚das — Amerike Geen sait Do een 





8 SS See — ESCH ner: — eet e r S 
Dee — Die ee der, ee — pe Ak: er 










de hr end: mib "ar noe = 
en Sege en en Ges Ser ee — ‚Staaten RE 
"ërem e SC d EN "heit: ‚baten, haben ve? —— — ee ES 

















ne Si int die. — EE Se — H 
OI werdern Lat. bei dén unserem Eintritt e 


EE Führen 'gaweckt, Naflrlieh 
ER mier kenen astoien zug 





wohl Jir unseren Entechluß We — an Eine Wahl — 
m ne Kan a | kl * 5 






| mr e een Drang en ; 
= i enoni cim Saargehiet ` oreh 
— — da ja, is. ‚Suarregierung ` REUB 2 

` Persualber and m e 














A — — vom Rats abhängt unit dieser. ` 
herdet D Die hishar Dicht ‚geregelte. der 
t int durch wine Resolution - wicht. Beschluß — 









a Slieeie 
R dat Fett wordon: Die nichtwändigen Mik 
rien. suf die Daner von, drei Jahren, vom i. Jannar ` — 
Spenden Jahres an gerecbnel, gewählt. Die ausscheiden. ` 
3 Sen er u nicht, RE Dar. A 








teilen und eingerichteten. Friedenspalast seine Eräffnungssitzung ab. 





—— — — — ——— 


Raaleranisı ar "pe? * — a ee ; — E Ru | 


ee 








viehtständige Blöient a — Bia — a he, zu einem i Drittel‘ = 
pener” Die: Wahl ist geheim, in.1 oder: FE nn ne 3 ‚bie sine u: 
absolute oder wenigstens eine zelative. Mehrhei ‚ erreicht fst. I — 
gebt reihum, ` SS | ER 
A Der. Stän di ge (EES Görieh i bat: e hielt e 
am 15. Febroar in. dem. epp der Kurnegie-Stift ung zur. Werk gung ge 













"Son den Ib Richtern, die von der vorigen Versammlung. gewählt worden `. 3 


Kafe Bu 


ees, waren 12 unwesend, 8 ordentliche und S Ersalzrichter, ‚Zum. ` es 
SE Prasidenten wurde der. Holländer Dr Loder gewählt, Mitglied E ER 
2 bersten Gerichtshafs der Siederlande, Vizepräsident wurde derelsässische ` — 


< Ffens André Weiß, Professor au der Universität Paris. Alle Richter 
 eieteigep den. folgenden Amtszeit: „Ich Seel } e feiorlich, dab ich alle meine — — 

-  Plickhien und. Betupnisse als Richter in: sier Ehrenhäftigkeit und Hin- 

abe, ip voller und uubedingter Unparteil 






ichkeit and nach bestem Wissen. se 
zë Gewissen ausüben werde,“ Der Verireier. des Völkerbundsrats in der = © 
- Bröfnungssitzung erklärte u, a.: „Nachdem jetzt die Tat, die unmöglich =- 





|  -shleg, getan ist, brauchen Mie nicht zu. fürchten, dad der Rat oder die ER 


Versammlung Ihnen im Geringsten die Führung : ‚aufdrängen wollen; — 

‘na In aller Zukunft wünscht der Völkerbund, ‚daß. Bie Recht. sprechen. EB 
zichten im Namen der ganzen Menschheit." Die Personen der meisten ` 
Richter. — auch von ihren. Regierungen völlig. onshhängige Pass. = 
personen — bieten für die. Erfüllung ‚dieser. ‚Hoffnung ‚die. ‚höchste EE 
Garantie, die eg geben ‚kann: ‚Mannesehre, ` x „Unparteilichkeit“ im — — 











er im Annerstaatlinken. Verfahren, Ein Terme: ‚der Messchheit 2 Tt 
-agut in Erfüllung gegangen, eine Einrichtung geschaffen, die, ellmih- ` 
- Sch über den won politischen Interessen gelenkten Rat des Völkerbundva. 
das moralische Übergewicht gewinnen dürfte und wese zu 
tragen kann, daß dereinst zwischen den Völkern weder Dewalt ‘naeh PEN 
& — en sondern daa Recht, ‚wie ae — —— NR 








ee rein DE 7 Gan 
e Miterboit an, ee len en. Reder Sean haben E 
— ——— zunächst drei ‚Bonderkamimern ‚gebildet, eine mat. ‚drei Mit- SEN 
C Mitlern für „abgekürztes Yy erfahren", je zwei mit fünf Mitelieders. für Zeg ar 

und für: 'Verkehrsttaken.. Sodann ‚gab sich der Derwlisbot, Ap — 


‚Atsfüllung ner Art. 20 seiner von Völkerbond een —— a 
2 ws Ks h richte: RR, s 
























* ganz ausführliche Drd ide 
Sg Hassungszesetz; Prozeßoränung yad- Geschäftsordnung LUSIS, — Has 
—— Zei, wie bei allen völkerrochtlichen. Geriohish en, acht e 
td elastisch, die. Entscheidung. endgültig, wenn auch der 
e Sabewyerfahren. zulässig bleibt; außer. der Urteilen sind akeh, 

RO der Nülkerbignedes, Gelachien. zulässig. Bine ‚wichtige. Erianzung 
RER ter Rat zm seinen Mnattoagang: geiroifen, indein er den, Garichtshof Tür ` 
Ein Staten e aneh. Niehimitelieier. — misse nur dureh 
* Erklärung gis Derichtsbarkeit. ı des. Hofes un: Einzelfall aderi all... Se 
"RRUNDER snerkehuen.: Bisher 'höbe en gur kleinere Staaten: die Klaiel über —— 

be nblieatsrieche: Gerichtsbarkeit. Anterzeichietz KT ihnen Hat. ‚sich im“ 
Jar Ze ee, ZE BR a: —— amer äer 


ETF 
` EENG 
Si Ri ACEN 
ER, ei Vi $ Day "d 
u —— it d Aa Tat fe ONE 
Ja FR RR TI A RER 
K * ur Ki ALIA e 
e — — 1 di. H i —X 
* a MES PEIES AEA: he Dn Ah ri URA Rep 4 
ea, me — ANA, t 
Taxes éi Ki Leg 
ï AANEREN E AEN E i 
H a + 





















"se: — : 
— 3 


| a Klausel — Be hätte. Ces? — 
und so gläubie den „Sieg des Behta anruft, eine. prächtige. — 
nek Abgabe jener Erkläruig. ‚dureh die. Tat voi Si 
ab! mit ader phog jene zwei Klauseln. Ohne Gericht. kein RTL — 2 
besseres Gericht ist nicht denkbar. Bisher hat’ der Veriekishof ` — 
ke Urteil abzugeben Gelegenheit: gehabt, wohl aber, atıf seiner ersten 
\nrdentlichen: Tagung im Juni/Juli/August 1922, drei Gutächten über — 
‚Internationalen ` ‚Arbeitsamt sufgeworfene. Rechtsfragen. Der erste Fsi! 
betraf. die Auslegung des Artikel 389 Abe. 3 des: Versailler Vertrages: 
‚bier stand das interese der industriellen Unternehmerschaft, vertreten 
durch Ale. niederländische: Regierung, gegen das: Interesse der Keislderse- 
` kraischen Gewerkschaften; ‚dies Gutachten fiel zugunsten der Nieder- 
"Jande ons. Der zweite Fall betrat Jte Zuständigkeit der interraionalen = 
l. Arbeitworganisatign Für ës: ee — ‚Arbeitsrsrhälirise ser] ‚Sn: — 
> wirtschaft: hier, stand. as Zei 


— 























"arbeiter: das. Gutachten A % zm = Ur 
leisen und. ein. ee i SC —— — A a 
„weichende: Meinung am Protokoll, Der dritte Fall hetrsf die Zustandis- ` 
keit der internatioumden ‚Arbeitsorganisation. für Fragen‘ der Iandwirt- = 


— 


NE gelnaftlichen Produktion; «hier stans dag Interesse der einzelstautlichen == 


Autonomie, vertreten dureh P raukreich, gegen das des Internstivonalismus; 
da Untachien ` erging zugunsten les französischen Standpunktes Eine ` 
ganze, Reine son Staaten, ‚darunter Sech Ungarn. das noch nicht Mitglied — 
dene Välkerbundes war, suwie von intertatiunslen Örganisstiosen, - wurde _ 
auf) ‚ihr! Verlangen mau dem Gerichtshst gehört Endlich hat der Rat is = 
seiner Öktnbersitzung ZWECKS: Boilegung der englisch- französischen Sireit- 
Halle, über die Rtaatsangebürigkeit in Tunis nd -Marakko den Hof am — 
‚ein Gutachten darüber ersucht, ob dies sine innerfranzösische Angsiegsr- — 
‚heit darstelle oder nicht. Die Entscheidung helnicht mehr ins Berichts — 
jahr. — Um welterschüttereile Fragen: handelte es sich bisher gie nicht. 
Vielleicht wär 08 zweckmäßig, den Gerichtshof sich erst einmal einspielen 
29 lassen. Für 1903 stehnn weit wichtierre Fragen zur Entscheidung. Ä 
SE Das, Seokreieriat-dëeg Vike rbundes-har wie hisber die stetig ` 
erg laufendes Geschäfte besorgt. Unter ihnen ist am ben. 
"deutendsten die ‚Registrierung und: Veri ößentliehung der ven ‚den Mit- ` 
EE Hess, se HEISSEREN - Verträge gemäß Art. 18: der vierte Band der ` 
— ER: har Ser Fol. ‚Ganeralsekretariat des. Yölkerbundes: registrierten. ` 
GE ees Dër er :eternationsien. Verpfiehiungen” "Ist im: ‚Berichtsjahr. — 
RE te TE August waren bereits über 200 Vorträge registriert, Alle — 
— © zët, Biken. sich, au wert: ‚bekannt: geworden; ‚dieser wichtiges Ver — 
d E Re. Een, Außer, uaturlich, Frunkreich und Belgien, die ihre 2 

dat, 2 CH GE Leer Ton FON, gewil: Aus Sehr autem Grunde, noch immer `` 
E tat) ae baben ‚Das. gleiche: wird man von Frankreichs ver. 
— ët. SH sinen östlichen. ‚Sehötzlingen | annehmen dürfen. Anderen. e 
FR mt — ‚Destschlend "unaufgefordert alle: seine‘ Verträge, 80... Soo 
Be Are ` Ser let, sp: rätscihaft: bleibt es, wie es. troir. dieses. 
S GI ki — Sintii CO Sreiwilligen ` „Anerkendung". das ‚Völkerbundes ` 
EF d — A Kris kann, es valle dem Bürde. deht ‚beitreten, du dies ciha — 
u V ‚re sitze — des Friedens svertragas in. sich. schlösse. Aus `. 
Det oner Tee Zë SEE a siie, EE see Bet 
id aut A EY af 


wur 
=. —* di ef "a KA —— E 




















Kantorowicz, Der Völkerbund im Jahre 1922 69 





-"sahonenswert. Ein regelmäßiger Katalog wird auf Wunsch jedermann 
zugesandt. Unter den periodischen Veröffentlichungen ist das „Journal 
:ffciel“ grundlegend; für deutsche Leser empfehlen sich die kurzen und 
‘Uigen Monatsberichte: „Die Tätigkeit des Völkerbundes“, die von der 
-»utschen Liga für Völkerbund, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36a1, 
‘zogen werden können. Unter den Einzelschriften heben wir hervor 
-en Bericht über den finanziellen Wiederaufbau Österreichs und das 
:Iandbuch der internationalen Organisationen (ca. 300 gegen 500 vor dem 
regel — Der stellvertretende Generalsekretär, der Franzose Jean 
Mornet, hat dem Generalsekretär Sir Eric Drummond seine Demission 
‚terreicht. Sir Eric bereiste, man sieht nicht, ob zu politischen oder zu 
-präsentativen Zwecken, verschiedene Mitgliedsstaaten. 

5. Die Kommissionen des Völkerbundes endlich dienen als 
rbereitende und ausführende Organe für Rat und Versammlung. Sie 
Gd teils zeitweilige, teils dauernde. Die dauernden bearbeiten teils 
-„litische und administrative, teils soziale und humanitäre Fragen. 
Während des Jahres 1922 bestanden von der ersten Gruppe die „Kom- 
vission für die Verteilung der Kosten“, die „Ständige beratende Kom- 
r.ission zum Studium der Militär-, Marine- und Luftschiffahrtsfragen“, 
žie „Kontroll-Kommission“ (für die Rechnungsführung), die „Kommission 
zum Studium eines Vermittlungsverfahrens‘“, die „Beratende und technische 
Kommission für Verkehr und Transit“, die „Wirtschafts- und Finanz- 
xommission“, die „Ständige Mandat-Kommission“ und die „Regierungs- 
Kommission des Saarbeckens“. 

Von der zweiten Gruppe: das „Hygiene-Komitee“, die „Kommission 
für Organisierung der geistigen Arbeit“, die „Beratende Opium-Kom- 
mission“ und die „Beratende Kommission zur Unterdrückung des 
Mzdchen- und Kinderhandels“. Es besteht ferner ein Oberkommissar des 
Vöikerbundes in Konstantinopel für die Heimbeförderung der aus der 
Türkei verschleppten Frauen und Kinder, ein Generalkommissar in Wien 
zur Überwachung des Sanierungsplans (Bürgermeister Zimmermann aus 
Rotterdam), ein Oberkommissär des Völkerbundes für die Heimschaffung 
der Kriegsgefangenen und für die russischen Flüchtlinge (Dr. Nansen), 
der Oberkommissar der Freien Stadt Danzig (General Haking), der Vor- 
sitzende der Gemischten Kommission in Oberschlesien (Herr Calonder- 
Schweiz) und das Schiedsgerichts daselbst (Herr Kaeckenbeek-Belgien). 

In allen Kommissionen sitzen die hervorragendsten Politiker und Fach- 
leute der Bundesstaaten. In einer Kommission war auch ein Nicht- 
mitglied vertreten: Deutschland, durch Albert Einstein, in der Kommission 
für Organisierung der geistigen Arbeit. Als geistige Großmacht läßt 
man also Deutschland immerhin noch gelten! 


II. Die Tätigkeit 


Die Tätigkeit des Völkerbundes war teils eine administrativ-politisch- 
wirtschaftliche, im Dienste und unter Ausgleich verschiedener staatlicher 
Interessen, teils eine den übernationalen Interessen geweihte technische 
und humanitäre. Aus dem unermeßBlichen Stoffe können hier nur die 
wichtigsten Punkte erwähnt werden. Wir betrachten zunächst die zweite 
Gruppe von Aufgaben. 

1. Das große Werk der Heimschaffung der Kriegsgefangenen 

des Weltkrieges wurde im Berichtsjahr beendet. Nach einem von dem 


E o 2 — Der — iw Jaire — 


MAI 


ës Dr. N EE, Bericht. u 
Im ganzen a27 388° Angebürige. won SA. Nationen, ‚Sie sonst größtenteils ` 



















mt gek men. wären, cam :Välker nd deo Zehen wiedergegehen. Der ` 
Transport. geschah teils: über. die Östser, i s über das Schwarze Meer 











/ E fher Wlediwostok, Teotziem Wurde, dies: mit Ge als KR 


Pfund Sterling HE Druskfehlar?) geleistet... S A 

'& Sehon var Deeadigung dieses Werkes, eine: Kinen im Aan rag e 
. Vülkorbundn ad las. sielleicht ooch ‚achwierigere. der Meitung APT 
russischen und ‚kleinssiatischeh- Flüchtlinge ‚Die ie ie 
russischer Flüchtlinge ‚befanden sieh, im einer, entsety tehen: Tage: an 
— Ben ‚ZnBüchtsörten drohte ihnen der. ‚Hungerisd, i in "Hußland der rei ` 
Terre. Heimachaffing elier war ebensa uamsglich wie Arbeitsheschafun. 
ir alle in der shnotischen -europäischen Volkswirtschaft Pazo de: 
` bureaukratischen Bedenklichkeiten: ‚er verschiedenen. Länder. hinsichtlieh 
der Erteilung yon Pässen id Visen, wohinter ich Purcht vor balehe: ; Ge 
` wistischer Ansteckung vermute: der tägliche Kampf: mit diesem Hinderniz ` 














D N zeheint ‚selbst Nansens Kräfte: übesstiegen. zg ‚haben. Immerhin gelane 





en ‚gewaltige. Summen ‚aufzubringen und mit deren. Hite diè Lager IR; 


a nu Deperg zu räumen, ‚für: die 1900 Flüchtlinge Auf, — 
‚Rüdslavien zu interessieren, wu bereits. 19.000. vod 28000 Flüchiliugen ` 
` Arbeit gefunden hatten, anssiehtsreiche Ver handlıngen ` mit. Kansk: = 











‚ Australien, Ungarn, Deterreich über die Üterbringung russischer‘ — 
arbeiter anzukpüpfen; : am erfolgreichsten. ‚war bisher die Daterbripgugg 


gieler Taugender von Landarbeitern und ‚Studenten. m Ber: Pechene — 
IN Za sowie you P000.: Flüchtlingen in Bulgarien. Ai 
AJ — die Inge der. buchstäblich. lacirgesium : verkungergden 25 n0 Russer 19. 





sch} reckliehstet ` 





een yon ihnen wurden 1000 Arbeit verschafft, 3000. nach ver. 
| schiedenen Ländern geschaft, der Rest hat fin diesem Tab): in Rahel 
Unterkunft gefunden, ‚Die sites. TER ‚griechischen. and: "arımewischen Se 
tiers iR and ana ‚Kleinasien, darunter BB Fraën. ee 





200 000 allein in Athen, können natürlich erst nach Kriegsachluf aurüch 


geschafft werden; bisher verschaffte der. Völkerhund Lager, PERT I 
 Bleidunesätiicke und Nöhrungsmittel, Fast alle. Nitelisdsstanien Br; 
: teiligten: sich mit 2. Ti erhehlieken:: Summen, bie. ga dem fernen Foo 
Semang and dem kleinen Luxemburg, England, wie immer. allen weit 
yoran; aus dm reäpheten Lande Europas kam, soviel jeb schen Gees 





Ge wie gewühnlieb nicht ein Centims ‚Hingegen scheint die {anderen Orei ` 


sätionen ‚unvertraule) Brrmitilung- und Befreiung dar nach. unhekanaten 
‚Orten der Türkei. verschleppien ‚Frauco wod Kinder auf Malen 
| windlicht. ‚Hinttermjsse zu. stolen ‚und noeb Im. Erwägungsstullan ` Soe 
stecken. ‚Aush nt "der russischen Hungersnot betae sieh. 


Ën 
së asi Sie "e 


Völker winih dotb ` hate Zkn din kenberkige ` Dee SS 


` Organisation, dis schließlich. 18 fen (EI Millionen. Hungernder seat 


and. rettete, wenigen zu tum. ‚Hörbegslason, so. as E ‚hei ‚einem ER Le 


aus Bericht verblieb. ` 
a Die. iygiane- Ürganieattän, Won. — oke: Verzweigune ` 


` etruguëent, der: nächstbatroffenen. Stanton, der Epidenlien (Pest, Cholori. 
isik Paekanı ausw.) Here zu worden. 





Es wurden Geldinittel of ` 
— — E A Cie BEA aut 
tegt 





her, e ‚Bild, gereken werden. kann, unierstützte-die verzweifelten An: ` 


Kantorowicz, Der Völkerbund im Jahre 1922 71 





schen Zufahrtsstraßen kontrolliert, Ausbildungskurse veranstaltet usw. 
Die Hauptlast scheint, nächst Rußland, Polen zu tragen, das von Frank- 
reich unterstützt wird. Die Ausdehnung der Epidemien im Osten, über 
die die Berichte des Bundes fortlaufend unterrichten, übersteigt alle 
Vorstellungen. Nirgends tritt die Solidarität Europas so zutage wie hier. 
Leider geht aus den Berichten nicht hervor, warum sich. Deutschland an 
dem ersten Kursus zur Ausbildung von Sanitätspersonal nicht beteiligt 
bast; zu diesem ist es eingeladen worden, nicht mehr zu dem zweiten. 

4. Die Unternehmungen zur Organisation der geistigen Zu- 
sammenarbeit machen einen unerfreulichen Eindruck. Die hier be- 
teiligten zwölf wissenschaftlichen Größen „studierten“ in gelegent- 
liehen Sitzungen zahlreiche Aufgaben auf einmal — Lage der geistigen 
Arbeiter, internationale Bibliographien und Bibliotheken, Kreditkassen 
und Forschungsorganisationen, Schutz des geistigen Eigentums, Esperanto 
usw. —, von denen jede einzige die volle Arbeitskraft eines ständigen 
großen Instituts in Anspruch genommen hätte. Natürlich kam nichts 
Nennenswertes zustande, es sei denn Unterausschüsse, Berichte, Frage- 
bogen, Aufrufe, „Anregungen“. Eine typische Klubsesselorganisation! 

5. Anhangsweise sei auf die Tätigkeit des Internationalen 
Arbeitsamtes in Genf hingewiesen, das kein Organ des Bundes, sondern 
eine Schwesterorganisation darstellt. Seine wichtigste Aufgabe dürfte 
die Einberufung internationaler Arbeitskonferenzen und die Sorge dafür 
sein, daß deren Beschlüsse nicht auf dem Papier stehen bleiben. Dies ist 
in gewissem Maße gelungen. Eine ganze Reihe der von der 1. Konferenz 
(Washington 29. Oktober bis 29. November 1919) angenommenen Überein- 
kommen hat inzwischen Früchte getragen. So wurde das Überein- 
kommen betr. Festsetzung der Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben 
auf 8 Stunden täglich und 48 Stunden wöchentlich bis Ende 1922 von 
14 Staaten ratifiziert oder den Parlamenten zur Ratifikation vorgeschlagen, 
während 15 Staaten die erforderlichen Gesetze und Verordnungen erlassen 
oder dem Parlament vorgelegt haben. Die entsprechenden Zahlen für 
das Übereinkommen betr. die Arbeitslosigkeit sind 21 und 11 Staaten; 
für das Übereinkommen betr. die Beschäftigung der Frauen vor und nach 
der Niederkunft 12 und 13; für dasjenige betr. die Nachtarbeit der Frauen 
18 und 14; für dasjenige betr. das Mindestalter gewerblich arbeitender 
Kinder 17 und 17; für dasjenige betr. die gewerbliche Nachtarbeit der 
Jugendlichen 20 und 12 usw. Das sind trockene Zahlen, hinter denen eine 
gewaltige Arbeit im Sinne sozialpolitischen Fortschritts steckt. Natür- 
lich ist diese ganze Tätigkeit wichtiger für die sozialpolitisch rück- 
ständigen Länder als für Deutschland, das an den Konferenzen und deren 
Durchführung bekanntlich beteiligt ist. Es besitzt auch ein Zweigamt in 
Berlin (NW 40, Scharnhorststr. 35), das eine „Internationale Rundschau 
der Arbeit‘ herausgibt; ihr sind obige Angaben entnommen. 

Wir wenden uns nun zu den hochpolitischen Unternehmungen 
des Bundes und besprechen zunächst die allgemeinen, dann die auf 
einzelne Gebiete bezüglichen Aufgaben. 

6. Die ausgedehnte Tätigkeit des Bundes auf dem Felde der sog. 
A-, B- und C-Mandate müssen wir beiseite lassen, da sich in unserer 
abgeschnittenen Lage nicht beurteilen läßt, wie es tatsächlich in diesen 
ehemals deutschen und türkischen Gebieten aussieht und ob daher die 
meist anstandsloa erfolgte Genehmigung der Verwaltung der Mandatar- 





£ Se — geb den Rat — war — nicht E EE EE > : 
= war die. ‚von England abgegebene Erklärung vom I Oktober, es werde 


— 


: - den auf. Örund des. Mandats zwischen. As beiden ESCHER —— 5 
Beziehungen. ein Ende zu setzen" * Damit ist der erste. ‚Anfang gemach? 


zum Abhay des Mandaieerstems- ~ sine der ärgsien Heacheleien des ` 


‚Friadensvertragen; engkeich. müssen sich gewisse. Historiker, - die in der 
Aufriehtung der „Länterbrücke” zwisehen- Ägypten und. Indien. einen 


< Hauptawet ‚Enginnds ‚sahen, vua Bach most ‚Anderen ee 


GE Ser "Weltkrieges ansehen ` 





I Dagegen. baroca- wie mit PRERE — was. “es: eng der 


x geet dea Yülkerbundes in Sinne der. allesneings ` Abrüstung anf. 
sieh hato Diesen oaenditek eikin- uad egtéweigie ‚Problem ‘ish seiner 


= Lösung keinen Schritt näher: gekommen.. Allerdings. hat ‚der Yälkerbund 


— sich auch hier aeh Kräften bemiikt: aber außer zahllosen | | n 
— Kommissionen and Unterkeiomissionen, Ze Rat end Vorsommlung, die ; 









gr iffebestiinmungen,. ; 





E ww Mesklutianen‘ zulage Hürderten, ist nichts austaiide. gekommen. S 


SCH 3 Fran! 


Wir übergeben ‘deshalb die Fülle der Einzelheiten. Wie könnte es aucb- 
anders sein, da Frankreichs. maßinsee Rüstungen, Aber welehe dis Berab- S = 
— der. Vereen Zë die weiße Sg niemanden en = 








à raich eine. Ae Soe e, e See bet, Det, a 


o die der Beginn der Abrüstung auf den St. Nimmerleinstag verlegt wird: 
` kiernach maß der militärischen Abrüstung die „moralische" vorausgehen, 
ind dieser wieder die Reparation fan deren Regelung der Rat unter der 
O „selbstverständlichen” Vorsusseizung mitwirken walls, daß er yon den 

~ interessierten Begierungen. darum ersucht wird} Leider but man eine — 


17. Resulution vergersen, des Inhalte, daß die Besetzung deutschen Gebiets ` 


durch, Frankreich die für die Reparation verfügbaren Mittel verschlingt ` 
wad zugleich eben Jonen HaB erst erzeugt, gegen den sie sichern soit — 
wie das Verschwinden ‚des. Hasses. gegen: England. beweist, sobald seine ` ` 


‚politische Baturierung in Deutschland erkannt worden, Frankreich hat ; 


es Also: allein. ie der Hand, mit einem: ‚Schlage‘ zugleich Reparation und - 
UY "Sicherheit su wrlangeh, and kierauf sollte der Völkerhund hinarbeiten — 
raus. angers finde, af daun on. allein Der ‚glänzende Verlauf der 
UV eleinhzeitigen. Wushiagtuner. Aurleiunnsknalerenz ‚dureh. ‚die dag Wett 


DS 


— "wenn. such‘ Frankreich die Einstellung‘ KC "hoofkanes zu verhindert 
„wußte, zeigt, was Gin Yölkerbund. leisten. könnte, ‚in. dem Dinbi Frank- 


‚reich führend wäre, ‚sondern: Amerika. 
8 Uuier den. Einzelfrzgan ` mar Ge wichtigste der‘ Auansiella d 


Se RE Ee reterreiéhs "Nachdem sowohl- die- Bemühungen. | 
— ‚Daterreiche: selber als die Kredite seiner Gläubiger. Iruchtlos geblieben | 


WAREN” 


"waren. und die: ‚Krane. aut en 28 Dätstel ihres ‚Wertes gesunken wear, 


oUi nahm der Ratıdes Völkerbundes. in. seiner Sitzang vom Si August auf ` 


"Ansuchen der Alliiörten dap Work in tie Hand, Es wurde wit Hochdruck 
—— Déiere ege ES — dei Bundes an den es 2 








Kantorowicoz, Der Völkerbund im Jahre 1922 73 





Sitzungen des Rates mit gleichen Rechten wie die Mitglieder desselben 
eil Eine Unterkommission, das Österreich-Komitee, wurde mit fünf 
hervorragenden Staatsmännern der Hauptbeteiligten besetzt: mit Balfour, 
Hanotaux, Imperiali, Benesch, Seipel; dieses leistete die Hauptarbeit. 
Unterstützt wurde es von dem Finanz- und dem Wirtschaftskomitee des 
Bundes sowie von einem eigens gebildeten Juristenkomitee. Die Organi- 
sation des Bundes bewährte sich hierbei auf das glänzendste. Schon am 
4 Oktober konnten von den 5 genannten Mächten drei Schlußprotokolle 
mterzeichnet werden. Im 1. Protokoll wurde die politische und terri- 
‘orale Unabhängigkeit Österreichs beiderseits zu achten versprochen — 
also keine Annexionen durch Tschechen oder Italiener, aber ebensowenig 
Anschluß an Deutschland. Im 2. und 3. Protokoll wurde Österreich zu 
einer langfristigen Anleihe von 650 Millionen Goldkronen ermächtigt, 
deren Zinsen und Tilgungsraten zu 80% von den anderen Mächten 
garantiert wurden, während zur Tragung des Restes andere Länder auf- 
zeiordert wurden; seitdem haben sich noch Holland, Schweden, Belgien 
ınd die Schweiz beteiligt. Als Pfänder dienen zunächst die Brutto- 
-innahmen der Zölle und des Tabakmonopols. Die Verfügung über den 
Eingang hieraus hat allein der vom Völkerbund eingesetzte und nur ihm 
serantwortliche Generalkommissar; als dieser wurde der Bürgermeister 
on Rotterdam, Zimmermann, bestimmt. Die Notenpresse sollte völlig 
stiligelegt werden, was am 18. November tatsächlich geschah; statt durch 
ae wird aus den Mitteln der Anleihe bezahlt, wobei es für jede Ausgabe 
der Zustimmung des Generalkommissars bedarf. Das Defizit muß bis zum 
31 Dezember 1924 beseitigt werden, namentlich durch Verringerung der 
Beamtenzahl, die größer geworden war als die der alten Donau- 
monarchie (!), durch Erhöhung der Steuern und Aufgabe unproduktiver 
Staatebetriebe usw. Ein nur mit dem Generalkommissar verkehrendes, 
von den vier Garantiemächten besetztes Kontrollkomitee wacht über die 
Irteressen dieser Mächte, stellt namentlich die Anleihebedingungen fest, 
es kann auch weitere Pfänder verlangen. Für die Dauer der Sanierung 
Da die Österreichische Regierung sich von ihrem Parlament Vollmacht 
fur alle erforderlichen Maßnahmen verschaffen. Das sind harte Be- 
dingungen, durch die vorläufig Österreichs Demokratie und Souveränität 
und auf absehbare Zeit der großdeutsche Gedanke begraben werden; 
wirtschaftliche Not, namentlich unter den vielen zehntausenden ent- 
lassener Beamten, war die sofortige Folge. Es ist aber andererseits der 
Weg zur finanziellen und damit zur politischen und wirtschaftlichen Ge- 
udung, der Anfang der Verwandlung Österreichs aus einer Bettel- 
republik in ein geordnetes Staatswesen. Die Krone ist, wie ein Blick auf 
den Kurszettel zeigt, gänzlich stabil geworden, einigermaßen auch das 
Preisniveau, der Spartrieb ist zurückgekehrt; jeder fühlt, daß es langsam, 
ıber sicher aufwärts geht. 

9. Ausgezeichnet gearbeitet hat der Rat ferner, durch eine an Ort 
urd Stelle gesandte Untersuchungskommission, in Albanien. Hier 
wurden die serbischen wie die griechischen Übergriffe energisch zurück- 
gewiesen und klare Grenzverhältnisse geschaffen. Der Völkerbund wird 
in diesem Ländchen als Retter vergöttert, wie Amerika im russischen 
Hungergebiet oder Deutschland (nach der Errettung von den Dolmeniken) 
is Georgien. Ähnlich erfreulich verlief die Liquidation der so aus- 
gezeichnet entschiedenen ÄAlandsfrage, wobei Schweden und Finland 


Se “o | Kantorawien, Ze Sa} fe — Sr EAN i CO " 








SE deer de Bat ‚die Rntacheidung ger ae — 
— bertracer i Erw £ 
S T A a R eg Völkerbund. dagage — bei E — 
= handlung, des polniseh-litauischen Streitfalles, win er dureh dia ` 
vermutlich nicht ohne Frankreichs Zustimmung geschabene —— 
` Besetzung Wilnas durch die Polen geschaffen worden war. Die Immer : 
‘erneuten gequälten- Vermittlungrorschläge Hymaans wurden von beide — 
Parteien abgelehnt, zu der erforderlichen. gewaltssmen Vertreibung Bar. 
Polen, zu der übrigens Frankreich nie seine Einwilligung. gegeben hätte, 
hat der Välkerkund noch lunge nicht die Kraft, sò verzichtete er schliad-. | 
lich 'auf die Behandlung der dornigan Frage ‚und die. zur Beugung des 
‚Rechts durch die Gewalt ja weit: :besger geeignete Botschafterkonferenz ` 
Leien neuerdings Wilna den Polen zu, während Litauen mit dem deutschen '- 
:-Memelland entschädigt wurde 'Immerhiz bat der Völkerhund -die ` 
 kriegesrische Agstengung des Konflikts: und damit: die Annexion Litauene 
= dorch Polen: bisher verhindert, ‚Das Tetzte Wore vin. in Moskau o 
: .sproeben werden. Fix: 
SEL, Beirwcbteg wir hun, — —— — wichtiger Fragen, 

2: is Dewtschland enmättelbar berührenden Angelegenheiten, d0 sei zunächst ` 
die Danziger Frage: erwähnt, Fortgesstzt batie der Bat infolge von 
` Dormtongen geses die Entscheidungen des Oherkomnnssars mit ihr zu ` 
"top: die Variete Danrigi und Polens sowie der. Öberkommissar General 
- Haking takten Jerele an den Berstungen teil, Entschieden wurde im 

wesentlichen: zugunsten Danzigs bezüglich. gor Verwaltung und Kontrolle. 

e i Weichsellaufs. ‚nad, der Aniege emer: polnischen Tramsitlagers für Gg 

E Krieg sınaterijal; zahleniehe: Andere Berulungen blieben unerledigt Es 
N besteht ’ersishllich die Tendenz, den Überkormmisser nicht zu desavouieren; N 
von die grobe Belichtheit, eren. sieh Haking in Danzig srireut, beweist, dad ` 

©. Deutschland keinen Grund: bat zu klagen. Die zahlreichen Entscheidungen ` 

br ` Hakloge in den freistäntiecht wlnlschen.! Meipunserprschiedunkoiten höhe: 

weht (besprochen. werden, Es ‚scheint, daf Am —— ‚freie ‚Hand 

` tabt, um. erträghiähe. ‚Zustände schaffe en au könne: — 
GA GER Ein Rear: entgegeogesaizies Bild. detet die Verwaltung i ps 
6 Sa ar gebinta. Demit ‚schlagen wir Max dunkelate - — ‚sielleieht dan sat 
wirklich selnwarze = Blatt des. Yalkerhundes anf, Er iater bekannt asch 
der die Baurragietohg einsetzl, ihm ist Se werantwurtlich, alaa. wicht Mer SS 
ARE Fi Alkerung: alle. Bachtsverwahrungen, die die geruälten ‚Bewohner im 
ER eg ‚der. „Demakratie" erheban, end Alan. solange der‘ Friedensverfrag 
sollt atah hierin geändert, wirt, rechtlich unkalttar. Um. sp mehr. Ais ` 
SER, NE pata Get: Hei: gehabt, sein. ‚ubeolutistlächee Regiment wenigstens UBS 
Lett den: —äntfpskiäsregg" ‚Absolutistaus ‚zu führen. und Am Sinne de 
` LE Ee der. in. das Land en treuen. Händen übergeben. bat, 
3 ERS (opt e reien, Er. Hat dan Gegentéi! getan und eich lediglich als Yolbuge- ` Se 
Fe RSR ‚Frankreichs gefühlt oder Zoch beiätigt, Frankreichs, das mir ` | 
Sun Hei den Zweck »erfolgt, das Land 1: finanziell: und kulturell zu var. 
x — CR wirtschaftlich ar. Eich ‚assgukeuten. “nd: 8. en ange: A, 








* 






















Gët 


ssbidigen, hie Be als letzion Ausweg aus seiner. Verzweiflung ‚„greiillig 
—— Ansehluß. au Frankreich verlangt. Die ‚Werkzeug: ‚hierfür "et" wo 
BR tkopäge ` ‚Regierungskommission. : Ice  Präsidiom bat der Bat, deii i.. 
— zum Gärtner bestelländ, erneut: Frankreich‘ anvertraut (Herr Bett: 


22 — Sor u ‚er ee Ze s Dolglachau Teen — 


ihr) 







Kantorowicz, Der Völkerbund im Jahre 1922 75 


Lambert), ein zufällig in Dänemark geborener Pariser Lebemann (Graf 
von Moltke-Huitefeld), der berüchtigte Landesverräter Dr. Hector aus 
Saarlouis und ein anständiger, aber der Landessprache unkundiger und 
einflußloser Kanadier (Herr Waugh). Es scheint, daß England hier Frank- 
reich ebenso freie Hand läßt, wie dieses jenem in Danzig — vielleicht 
liegt eine Verabredung dieses Inhalts vor. Demgemäß hat der Rat alle 
Rechtsbrüche und Vergewaltigungen seitens der saarländischen Regierung 
gutgeheißen und die fast einmütigen Beschwerden der Bevölkerung (in 
der nur Kommunisten und die „Freie Bauernschaft‘ Quertreibereien ver- 
suchen) sowie die Proteste des Reiches jedesmal zurückgewiesen. Die vor 
den Rat gebrachten Streitfragen im Berichtsjahr betrafen hauptsächlich 
die aus der Tagespresse bekannten Probleme der Staatsangehörigkeit, die 
Verfassung der zwei gutachtlich tätigen Körperschaften, des gewählten 
Landesrates von dreißig und des von der Regierung ernannten Studien- 
ausschusses von acht Mitgliedern, die Vorbereitung der für 1985 vor- 
gesehenen Volksabstimmung, die Herabsetzung der französischen Truppen- 
ziffer, die Anwesenheit französischer Gendarmerie, die Zuständigkeit der 
französischen Kriegsgerichte sowie die Erneuerung des Mandats des 
Dr. Hector. Hiergegen hatten die politischen Parteien des Landes, die 
28 von den 30 Mandaten umfassen, protestiert, trotzdem hat der Rat, 
nach „Prüfung“ und „Widerlegung“ der Beschuldigungen (als ob nicht 
die Tatsache der allgemeinen MiBliebigkeit allein genügte!), sein Mandat 
im September 1922 erneuert. Einige Monate darauf hat Hector es selber, 
gezwungen durch die Enthüllungen in seinem jüngsten Prozesse, nieder- 
gelegt! Es bleibt abzuwarten, ob diese grauenhafte Blamage des Rats 
ihn zu einem anderen Öffentlichen Verhalten (denn an Ermahnungen 
hinter den Kulissen soll es nicht gefehlt haben) veranlaßt. Ein einziges 
unbeugsames „Nein“ eines von Frankreich unabhängigen Ratsmitgliedes, 
etwa Schwedens, würde ja dem ganzen Spuk, z. B. dem französischen 
Präsidium, ein Ende machen. 

13. Eine Kommission des Völkerbundes hat eine andere Saarfrage in 
durchaus anderem Geist behandelt. Die Saarregierung hat einen Streit- 
fall mit Deutschland, betr. den Eisenbahnverkehr mit diesem, der der 
Kohlentarife wegen wichtig war, dem Bat übergeben; dieser hat 
satzungsgemäß die „Beratende und technische Kommission für 
Verkehr und Transit“ damit betraut. Die Kommission, in der 
16 Staaten vertreten sind, darunter zahlreiche Neutrale, hatte einen 
Beweis ihrer Sachlichkeit schon durch die von Deutschland angenommene 
Aufforderung zur Mitarbeit gegeben. Nunmehr setzte sie einen aus 
einem Schweizer, einem Engländer und einem Norweger bestehenden 
Untersuchungsausschuß ein, in dem auch beide Parteien, Deutschland 
durch den Vortragenden Rat im Reichsverkehrsministerium Vogel, ver- 
treten waren. Die Kommission trat am 28. November in Luxemburg zu- 
sammen und gelangte bereits am folgenden Tag durch einstimmigen 

u8 zu einer Einigung. Angesichts dieses wichtigen Präzedenz- 
falles wäre es angebracht — wie es bisher anscheinend von keiner Seite 
versucht worden ist —, die nicht nur für Deutschland, sondern auch für 
Holland und die Schweiz so bedeutsame Frage der Besetzung von Offen- 
burg und Appenweier auf dieses Gleis zu schieben, an dessen Ende die 
Entscheidung des Haager Schiedshofes stünde (Beschluß der 1. Völker- 
bundsversammlung vom 9. Dezember 1920 Art. V); denn diese auf Ver- 





78 Kantorowicz, Der Völkerkund im Jahre 1922 


letzung von Art. 367 des Friedensvertrages gestützte Besetzung verletzt 
ihrerseits Art. 376, der Entscheidung von Streitigkeiten über das Ver- 
kehrswesen durch den Völkerbund vorauseieht und also Repressalien 
auaschließt. 

14 Der Schutz der nationalen Minderheiten ist eine Haupt- 
aufgabe eines auf Friedenserhaltung eingestellten Völkerbundes. Rat 
urd Versammlung ist öfters mit baltischen, polnischen, balkanischen und 
anderen Fragen dieser Art befaßt worden. Uns geht am nächsten der 
Schutz der deutschen Kolonisten in Neupolen, deren Rentengüter durch 
Art. 255 polnisches Eigentum geworden sind und die infolgedessen von 
cer poirischen Regierung auf den 1. Dezember 1921 ausgewiesen worden 
waren. Auf einen Hilferuf des „Deutschtumbundes“ gelang es dem Rat, 
desen Ternin angesichts der ungeklärten Rechtslage bis zum 1. Mai 
tQ und dann nochmals bis zum 1. Oktober hinauszuschieben. Ein vom 
Rat in September eingeholtes Rechtsgutachten fiel in der Hauptsache 
suzursten der Kolonisten aus, Polen will es aber nicht anerkennen. 
Nuzmehr kat der Rat den Haager Gerichtshof um ein die Zuständigkeits- 
fazen beireferdes Gutachten gebeten, das noch aussteht. Wenn diese 
Pioniere des Deutschtums noch auf ihren Gütern sitzen, so verdanken 


` 


cie daa a:o nur dem Völkerbunde. 


15. Zum Schluß ein Wort über diejenige Tätigkeit des Bundes, 
ar gie der Deutsche. mit geballter Faust, zuallererst zu denken pflegt, 
wenn er das Wort „Völkerbund“ hört: an die oberschlesische. 
Bexarntiich hatte der Friedensvertrag ursprünglich höchst ungerechter- 
weise ganz Oberschlesien auf französisches Drängen ohne Abstimmung 
an Polen argerliedert: die endgültige Fassung hatte eine Abstimmung 
vorgeschen. Über das Ergebnis sollten die Alliierten entscheiden, und 
zwar nicht so. daß das Abstimmungsgebiet dem Staat zufallen sollte, für 
den sich die Mehrheit entscheiden würde, sondern so, daß das Land 
xemäß der Abstimmung der Ortschaften geteilt werden sollte. Diese 
politisch nicht gerechtfertigte und wirtschaftlich unsinnige Vorschrift ist an 
nicht weniger ala 11 Stellen des Vertrages klipp und klar ausgesprochen oder 
eindeutig vorausgesetzt*). Die Abstimmung ergab ca. 0% Stimmen für 
Deutschland. ca. 40° Stimmen für Polen; die Ortschaften mit deutscher 
Mehrheit lagen im Gemenge mit solchen mit polnischen Mehrheiten. 
Unter diesen Umständen wollte England (Lloyd George) durchaus das 
ganze Industriegebiet bei Deutschland belassen, Frankreich es durchaus 
an Polen geben. In diesem Konflikt riefen die Alliierten (am 12, August 
11) die Entscheidung des Rats an. Dieser zog (am 12. Oktober) die 
neue Linie: die Alliierten nahmen die Entscheidung am 20. Oktober an. 





en 1. Art. ER letzter Abs.: „Teil“ jenseits der neuen Grenze (anders 
als der im Abs 1 genannte „Teil“ = Abstimmungsgebiet). 2. Anlage 
SA Aba A: Abstimmung in der Wohngemeinde. 3. § 5: Zählung der 
Stimmen in der Gemeinde. 4. § 5: Linie „in“ Oberschlesien. B. 8 5: Lage 
der Ortschaften maßgeblich. 6. 8 6 Abs. 1: als deutsch anzuerkennende8 
Gebiet. 7. $6 Abs 2: als polnisch anzuerkennendes Gebiet. 8. Art. 
Abs 1: Teile Oberschlesiens. 9. Art. 91 Abs. 1: als Bestandteil Polens 
nauerkennende Gebiete. 10. Art. 91 Abs. 2: desgl. 11. Abs. 91 Abs. d: 
deeg, Vegl. daru ala Gegenstück Art. 109 Nr. 3 Aba 2 (1. Schleswigsche 
Zune) und Nr. 4 Abs. 2 (2, Zone). 





Kantorowicz, Der Völkerbund im Jahre 1922 77 





Sie ist auf neutraler Seite gebilligt, auf deutscher als Vertragsbruch be- 
arteilt worden. Umin wirtschaftlicher Hinsicht Erleichterungen zu schaffen, 
führte der Völkerbundsrat ein Übergangsregime von fünfzehn Jahren ein, 
das zum Beispiel hinsichtlich der Kohlenausfuhr nach Deutschland 
(gemäß Art. 90 des Friedensvertrages) alles beim alten läßt; auch sorgte 
er für Minoritätenschutz. Auf dieser Grundlage konnten nun die deutsch- 
i!nischen Verhandlungen beginnen, die vom 14. Februar 1922 bis 15. Mai 
vo Genf stattfanden. Vorsitzender war als Vertreter des Völkerbundes 
der ehemalige Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Calonder, 
jer Oberschlesien vorher bereist hatte; sein Vertreter war, zugleich als 
Vorsitzender der Redaktionskommission, der Belgier Kaeckenbeek vom 
Sekretariat des Bundes. Man einigte sich in anstrengender Arbeit über 
ale Punkte des ungeheuren Gegenstandes, außer über die Fragen der 
L:quidierung der deutschen Güter und Interessen und einige Fragen des 
Nirderheitenschutzes. Auch hierüber kam jedoch unter scharfem Druck 
slonders, dessen Schiedsspruch anderenfalls erfolgt wäre, eine Einigung 
:n letzten Augenblick zustande. Das Ergebnis war der große Vertrag 
nit 606 Artikeln, umfangreichen Anhängen und einem Schlußprotokoll, 
ap Gesetzgebungswerk ersten Ranges, das zumal im 3. Teil, der das 
Minderheitenrecht regelt, beispielgebende Bedeutung erlangen dürfte. 
Bessuders bedeutsam ist für uns, daß für Streitigkeiten eine gemischte 
Kommission als Vermittlungsorgan, ein Schiedsgericht als richterliches 
Organ vorgesehen ist; als Vorsitzende wurden, auf Wunsch beider 
Parteien, vom V’ölkerbund Calonder und Kaeckenbeek bestellt. In einigen 
Fällen ist die Zuständigkeit des Haager Schiedsgericht3 und des Völker- 
hundsrats vorgesehen. Wäre der Völkerbund nicht gewesen, wären alle 
ies Fragen durch das Diktat der Entente entschieden worden. Ich 
glaube zu wissen, daß die deutschen Delegierten (Schiffer, Lewald usw.) 
¿us Genf eine sehr viel bessere Meinung vom Völkerbund mitgenommen 
taben, als sie hingebracht hatten. So konnte Calonder in der Schluß- 
sitzung sagen: „Der Völkerbund, dessen Vorkämpfer in meinem Lande 
zewesen zu sein ich mich rühmen darf, besteht nicht nur in den Artikeln 
eines Paktes. Er ist eine bestimmte Art zu denken, er ist eine Methode 
zu handeln, er ist eine ganze Lebenssphäre. Hatten Sie nicht den Ein- 
“rick, daf der Völkerbund in seiner 'Gesinnung und seiner Tätigkeit 
wirklich lebt, bereits stark und seiner Aufgabe sicher, mitten in aller 
Unruhe, die das Europa von heute noch zersetzt?“ 


Rückblick 


Aus allem ergibt sich, daß über die Tätigkeit des Völkerbundes nicht 
in Bausch und Bogen geurteilt werden kann. Man muß unterscheiden 
je nach der Haltung Frankreichs, die für ihn, als der weitaus kräftigste 
fektor der heutigen Staatenwelt, bestimmend ist. Frankreichs Politik 
aber geht heute dahin, Deutschland, Europa, vielleicht die ganze Alte 
Welt zu balkanisieren, also jeden Staat mit jedem Nachbarn zu ver- 
feinden, um sie alle gemeinsam wirtschaftlich ausbeuten und militärisch 
beherrschen zu können. Sie ist also der Idee des Völkerbundes schnur- 
tracks entgegengesetzt: denn diese ist die Idee des Solidarismus der 
Völker, des friedlichen Ausgleichs ihrer Interessen unter Gleichberechti- 
gung aller, der Kleinen wie der Großen. Wo also Frankreichs Politik 
au! diese Idee des Völkerbundes aufprallt, da hat es diesen zum Werk- 


o mit Rücksicht sef England, stille } 











— — a e 


zeng dee — zur "Dem: 
Gu (Abrüstung, Litauen). Wo Frankreichs org sumahmsweise ` ` 
it dem Interesse ‚aller, zusemmenfällt (humeniläre Fragen. und, Sozial 
politik) oder unbateili ist (Alandsinseln, Albantenhe jder i ützes ein E 
Kleinen zur Schädigung eines Größeren bedarf (Beterreich) gäer — — 
bleiben muß, aber anf einen Kee 
— Gewaltstreich hoffen durf (Denzigt, Überschlesient), da hat der 
SH — dir den Tiad — ‚nach — erreicht, Ja er jur CS S 


























II 
Amerika und China 


Von Gerhard Menz 


Ende Januar 1923 ist in Schanghai Dr. Paul S. Reinsch, von 1918 
bis 1919 Gesandter der Vereinigten Staaten in Peking, später Berater der 
chinesischen Regierung, gestorben*). Als einer der ehemaligen ameri- 
kanischen Austauschprofessoren in Deutschland vielleicht noch in einigem 
Angedenken, verdient der Verstorbene auch aus anderen Gründen 
Interesse. Er war es, dessen Einfluß und Bemühungen in erster Linie 
zuzuschreiben ist, daß auch China die diplomatischen Beziehungen zu uns 
abgebrochen und uns in Verfolg dessen dann auch den Krieg erklärt hat. 
Seine Politik hat sich nicht immer mit der Washingtons selbst voll- 
kommen gedeckt. Die Schwierigkeiten und Rückschläge, die sich natur- 
gemäß daraus ergaben, haben dem amerikanischen Ansehen in China 
manchen Eintrag getan. Reinsch selbst hat deshalb zur Verteidigung 
seines Verhaltens und zur Klarstellung seiner Ansichten öffentlich das 
Wort ergriffen. Dabei hat er mancherlei ausgeplaudert, das nicht nur 
gerade auch für uns interessant ist, sondern auch allgemein auf die Lage 
Chinas und die Entwicklung der Dinge dort in den letzten Jahren 
bezeichnende Lichter wirft. | 

Als Reinsch 1913 nach China kam, hatte die amerikanische Politik 
dort eben eine sehr betonte Entscheidung getroffen. Es war eine der 
ersten Handlungen Wilsons, der gerade zum Präsidenten gewählt 
worden war, gewesen, Amerikas Rücktritt von der Beteiligung an inter- 
nationalen Anleihen für China, wie sie damals im Gange waren, zu 
erklären. Außerlich war das damit begründet worden, daß Amerika einer 
Anleihepolitik mit machtpolitischen Hintergedanken, wie sie seit der 


*) Kurz vor Antritt seines Gesandtenpostens hat Reinsch in der Zeit. 
schrift für Politik“ unter dem Titel „Die Vereinigten Staaten und der 
Ferne Osten“ die Beziehungen der nordamerikanischen Union vorwiegend 
zu China behandelt (Band VI S. 186ff.). Liest man jetzt, nach einem 
Jahrzehnt, diese Ausführungen und vergleicht man sie mit der vom Ver- 
fasser des vorliegenden Aufsatzes geschilderten Politik von Reinsch in 
China, so muß man gerechterweise zugestehen, daß er das damals auf- 
gestellte Programm im wesentlichen zu verwirklichen gesucht hat. Ja, 
man wird sagen dürfen, daß die Mißerfolge von Reinsch und das, was 
Dr. Menz seine allerpersönlichste Politik nennt, gerade aus dem zu starren 
Verfolgen seiner theoretischen Leitsätze entsprangen. Übrigens befand 
sich in dem zitierten Bande der „Zeitschrift für Politik“ auch noch ein 
Parallelartikel zu dem von Reinsch: Georg Wegener, „Chinas Erwachen“ 
(Band VI S. 02ff.). (Anm. der Redaktion) 





80: | BERGE — Amerika, and Dina“ 






= 2 gun Prien Gi | England. SE Steeg ESCH — 


I rafe in das internationale. Anleikekansortium zu erwarten. wàr nicht — 
© zustimmen | könne. ‘und wolle- "Zweitelsohue war aber. der Eutschiuß ` ` 
Ree mit von len Eindrücken: bestit: ‚die: er: von der eurupäischen 








Ge ‚bessere Konscht als wir. Ba: war "hm über aueh klar, daß der Aus- 


Sb er wd Sch _unbehta dork ee, 








En — — CH | an 
 Südmandscherei, dae unverkennbar. 


—— — 








mit Stërken. Mißttauen. verfulgten Präsidenten so 


die: chinesische. Schi esterrepublik als erste auswärtige Macht: anerkannt 


‚hatte, hatte den Weg für sine Amäherung. geebnet. Der Rückzug ans 









dem: Aulelhekonsorliai und. die Kn 
weitere nieht. mu Deuzeratehem 
< Maßnahmen. au Met 





‚Lage gewonnen hatte, Wio nahe dort die Krise war, darein hatte er 


.hruck eines Konflikte unter ‚den europäischen: Mächten Ze internationale > 
© Anleilepolitik in Ghina zusammenstürzen ‚lassen ‚mußte, Für Amerika 
. kounte senar von Vorteil sein, Tür diesen Fall vollkommen freie Hand 
"eu behalten. (arem din. anderen Mächte, ‚dureh: {hre eigenen: ‚Aligelegen- a 
hetten ganz un ger In Anspruch genomtun, Ee SE Amerika — 


TETE — ———— Deeg — N 
nach gemeinsamen Plan und voro 
herigur geheimer. Verständigung der beiden. Staaten .erinlgie, bereitete. 
` der Regierung Yusaschikais schwere Sorgen; verlangte Joch das durch ` 
‚dan. Erfolg der Revolution berauschte Jungshinssentum. in seinem wieder 
erwinehten‘ ` nationalen.‘ ‚Selhsthewußtsein. »ntschiedensten ` Widerstand 
gegen Treihden- Zugrif® aut ohigegtsche Positz- nnd ‚Souverätitätsrechte, - 
‚bereit aimen außenpolitischen ‚Mißerfulg' des aus innespolitischen. Gründen | 
nfogt dazu Suszunufzen, — 
il zu stürzen. Allein Amerika aber konnte in Frage kommen, um e — 

‘als Gegengewicht pegeu Ruland und Japan auszuspielen, DaB Amerika 


itsendung des nemen Kessudten waren 
nde Zeichen, ‚Allerdings koonten die Ietzten ` — 
ich Kusashka genötigt gesehen hatte, dis Auf- 

losung des. Pariumeuts,. din Erklärung. des. Konfuzlaniengs. zur: “Staats SE 
‚religion und die ‚Erneuerung. les. Green Himmelsopfers, als Verrat au... 


den Gr undsätzen Henıokratiech- +epihlikenischer ‚Gesinnung. aufgefspt a 
werden und in. Amerika Anlaß zum Argwohn. geben. Um so mehr war 
 Kuansehikai 'beinübt,, ‚das Eisen ai adlunieden: Am i November. hatte — 


~ Reinsch sio ‚Beelsuhigungsschreilien überreicht. Schot am 27, November — 
; teitende ‚Kabinattsmitglieder . Aner: oo 







ep ihm Younsehikai. darei zwei 


äeren machen, ‚Be: aut niebie anderes piy auf oln Bindi hinaus — 





tönmen 
Gs DR SEENEN SE St 
| Aiei dro Standard. Oil and. die British 















ET PATT 





BER hsdeutendere Rolle 


— 24 





nn siefenschsit “rin rück Leg, 





Ka 


‚son Wären | im: VE hauptsschlich. BR 
merear Tabacco Co. vertreten, ` 
Dis sinwelkanische Bank, dia Anteruntional Banking Korporation.: spielte. 
Wichtig, war dagegen, in Verbindung mit der ` ` 
auslasichn "Mission, wegen Ihres Einflusaus ` om '&llem u die 
ët, dio hr. Amerika: studiert hatten und in steigender: Zahl. Ze die 
: die Young Men ZDhrietian ‚Assoriation. . Die ©. 
— — der Amerikanischen: Wirtschaftskreise im weitersusschäuenden ` ` 

Be WAR bisher. ‚nieht sehr. gruß gewesen, Dier unter Ausmetzung date" 8 


SES 2 Seechen Entgepexkanumens "Wandel zu ‚schaffen, Welt `. S 







Eeer stoe besondere Aufgube. An (älteren Plänen fand er nur... 
— —— Apter ander ‚genden Eeer ud ein ES 






Menz. Amerika und China CH 


Anleiheabkommen der Bethlehem Steel Corporation von 1910, also noch 
aus der Zeit der jetzt vertriebenen Mandschus, vor, außer der wegen des 
russisch-japanischen Widerstandes ziemlich aussichtslosen Berechtigung 
zum Bahnbau Chinchow-Aigun. Die Chinesen machten nun den Vor- 
schlag, die infolge des Regierungsumschwungs in Peking unausgeführt 
gebliebene Anleihe von 1910 wieder aufzunehmen und mit Konzessionen 
für Hafenbauten und die Entwicklung einer chinesischen Handelsflotte 
zu verbinden. Sie suchten Amerika weiter für die Erschließung und Aus- 
beutung der in China vermuteten Petroleumvorkommen zu interessieren. 
Endlich schlugen sie in Anknüpfung an die Hilfsaktion, die das amerika- 
nische Rote Kreuz seit 1911 für die Überschwemmungs- und Hungersnot- 
gebiete am Huai-Fluß eingeleitet hatte, vor, die Huai-Regulierung mit 
Hilfe amerikanischer Ingenieure und amerikanischen Kapitals im großen 
durchzuführen. Reinsch ging auf alle diese Gedanken mit größter Be- 
geisterung ein. Es gelang ihm auch, auf amerikanischer Seite das nötige 
Interesse zu wecken. Im Zusammenhang mit der Anerkennung Chinas 
als Republik erlebten ja damals die Pläne seiner weiteren Erschließung 
und Industrialisierung einen neuen Aufschwung. Auch Deutschland ver- 
folgte bekanntlich damals Pläne weiterer Bahnbauten im Anschluß an 
die Schantungbahn, eines weiteren Ausbaus von Tsingtau und der Aus- 
beutung der Eisenerzvorkommen im Hinterlande des Kiautschou-Pacht- 
gebiet. Für die Huai-Regulierung behielt weiter das amerikanische 
Bote Kreuz, das bereits Ingenieure dort hatte, die Führung. Das Ab- 
kommen darüber wurde Ende Januar 1914 unterzeichnet. Für die Petro- 
leumfrage wurde die Standard Oil Co. gewonnen. Hier war das Ab- 
kommen im Februar zur Unterzeichnung fertig. Die Bethlehem Steel 
Corporation sandte ihren Vizepräsidenten Archibald Johnston nach 
China, der den Hafen Santuao in Fukien auf seine Geeignetheit prüfte. 

Die Geschäftigkeit Amerikas erregte beträchtliches Aufsehen und 
stieß auch bald auf Widerstand. Reinsch hat anerkannt, daß deutacher- 
seits seiner Politik durchaus mit Verständnis begegnet und keine 
Schwierigkeit bereitet worden ist. England hielt sich sehr reserviert. Die 
Fortschritte seiner Wettbewerber in China waren ihm unbequem. Es 
bangte auch um seinen beherrschenden Einfluß im Yangtsetal.e Von dem 
die russisch-französischen Interessen vertretenden Journal de Pekin war 
Beinsch schon bei seiner Landung in China offen feindselig begrüßt 
worden. Das Blatt hatte die Ohinesen vor Amerika mit dem Hinweis 
sewarnt, daß dieses allerdings gewohnt sei, den Mund stets sehr voll zu 
nehmen, und die Reklametrommel ausgezeichnet zu rühren verstehe, daß 
sich aber noch immer gezeigt habe, daß auf die großen Worte kein Ver- 
laß sei. Der Hauptwiderstand aber ging von Japan aus. Es erhob gegen 
den Ausbau von Santuao offen Protest, ebenso auch gegen die Verleihung 
der Ölkonzession in Shensi, wo es zugleich die Gentry gegen den Plan 
mobil machte. Da sich Reinsch der Chinesen sicher wußte, lieB er sich 
nieht beirren. Es gelang ihm und dem Vertreter der Standard Oil Co., 
der großes Geschick entfaltete, auch, die lokalen chinesischen Wider- 
stände leicht zu beheben. Eine große Enttäuschung wurde es aber für 
ibn, daß der japanische Widerspruch in Washington mehr Eindruck 
machte und daß die Stimmung in Amerika selbst durchaus nicht so be- 
geistert war. Dort übersah man die größeren. Zusammenhänge der all- 
gemeinen Weltpolitik besser, um das Risiko eines stärkeren Engagements 


Zeitschrift für Politik. 18. 6 


AA d 


D + In 
JM 





CS 


lg Eet NE 
d Ac 
ee 


A 


si 





Ihr 
A A 
AVIL 


Ge iM 


Ki SE CC boenen ëss besänderen. Handelssttacher für die ÜGerundtscha ` Z 








äs Ohian See SE zu Doa — mag. éise, FR , Bin: = 
Solar auf dieungeklärte Lage } m Ging, wo Yuanschikai ebén eina ‚son. 


Japen. waht Pehi Aunsanst unterstützte Gegenrevalution hatte nieder: —* 
äer müssen und nach mit, ‘Voruhken aller Art zu riogen hatte, noch 
"mehr zur, Vorsicht gemahnt. #sben. Die. durch die Verhandlungen. über: 
Ge 'kaliforafsche Einwandereigesetzgebung ohnehin. recht gespknnten 





` Beziehungen zwischen f 
Rücksicht auf die japanische Em 
englische, Einfluß auf die. ‚amerikanfschen' Pina 











kie und Washington uötigten hier zu besonderer | 
ag näliehkeit, Vermutlich hat auch der ` 
‚nzkreise heinmend gewirkt ` 
‚Nun tauchte damals; da Ma vermehrten. Rotizessionsvergehüngen im 


d "` Stsgeorbeng mit. der’ Anerkennung: Chinas ie ‚Republik. dag Gespenst ` 
‘seiner. Aufteilung ` ia ‚Anterensensphärun Winden ` erweckt en." kaben). 





— 





m nalensehleihe‘ ale nationalen 3 Ka 


= E -groben ` interustionaler S - 
Lëesstonen ` ‚auszukaufen ans. 


das ganze Erschlisßungswerk. auf sise ‚einheitliche internatinsmale Bess ` 





zu dtellen, fu- China tand di 


3 i lissee Gedanke: namentlich bei Liangschipi ` 
Si “ en dem einlußrsichen. Sekraiär ‚des ‚Präsidenten Yuanschikei und ` 


„kinar der ersten Pinanzerößen deg penen China, ‘Liang wollte des Unter- x 
„‚sehmen‘ zugleich für die von ihm 'heherrachte Bank of China nutaler ` 
— und suchte in erster Linie Amerika dafür zu gewinnen. Er lant ` 


'anch in Washington. "Nerständais: In der. Behandlung ‚gerade Lieng: ` 
eiis bet Reinsch aber keine sehr eifekitdbe Hand gehabt. Er hatte zt: 
"näehst mit dem ‚Ministerpräsidenten. Heiungbailing und dem. Verkehr‘. 


Ka 


At Ad. 


minister Chowtzuohi verhandelt, ja der Frage der Huairegulierung mit ` 


dem ‚Handelsminister ‚Khatgchien, : ‚dem dieses’ Projekt besonders am 
-Herzen lag. Hsiunghelliug mußte im März IMi zurücktreten. Er frat 


< aber Harn an die Spitze des weugegtündeten. ‘Amta für die Erschliedung ` 


der. Fetroleuinvorkömmen, und blieb, ën Die Amenka interessiert. Jn Se { 


at Se 


— was für die SE Pläne ı air vorteilhaft sein. one 


da Verkehrsministerium. rat ap seine Stelle Liangtunyen, der nun mu, 
E erweise dus Ministariom, in dem bisher stets we der Wichtie ` 
eherraukt halle, ` 
‘yan: den Einfluß und der Milwirisohaft seiner. Kreaturen hefreion wallie. 





ke der Verkchrsfininzen: willen Liangschiyi beimlich 





` Beltsiverstānaliak driek das Jdangschisi indie O | GE 
‚shinseischen: Usgensdize ‚sollten Reissch später noch ebe gu -schaffes 
eaaa An | Zoo namentlich Aer Standard Dit On unter | 

os wershiaumte nuti kuch Chowtzuchi, ‚der: dringend Gei IR. 
À mo Pläne urg ins Stscken. Daa war die baga. ais. 
Damit. Aent. selbatyerstäudlich aunächat ER Lee 










Kä N er — GEET wine — Gedenken. aiski FE Er emi. 


Yun! ir l Pukat ie, "01. ie asıerikanischen ‚Wirtschaftsinteressen egent 

—— — können. Tu disser Stellung bat in der Tat Jolein. 

© Reh NETTE gë bberaus Tore) Tätigkeit entialtet - : ns ih — 

RE ` eA die Crtioivuz meer ‚amerikanischer Baukisisderlessungen i in. KONET ` 

Kz — SR Gre, auch nent Ppoiäkte ant Ans dem Plan der De 
` Bn Foei Auge geha tie Frage pier: großen. Anleihe zum -Aushan des 

| Rare vum Yangtse nach Tientsin: Ferner wurden. weitere. 












o * — "meter, ‚tür die de me vor. EE Ze Biest 


Menz. Amerika und China 83 


— 


Gruppe interessierte. Als Anfang 1915 die Absichten Japans, wie sie 
ach in den berüchtigten 21 Forderungen vom 18. Januar 1915 enthüllt 
hatten, deutlicher erkennbar geworden waren, begab sich Reinsch noch- 
mals nach Amerika, um an Ort und Stelle seine Pläne zu verteidigen 
und für sie zu werben. 

Inzwischen war die Bewegung in Gang gekommen, die Yuanschikai 
auf den Kaiserthron bringen wollte. Anhänger des Kaisergedankens gab 
e in China noch immer genug. Allerdings handelte es sich nicht um 
eine einheitliche Partei mit klarem Programm; die Ansichten waren viel- 
mehr sehr verschieden. Die Dinge kamen in Fluß unter der Nach- 
wirkung der Verhandlungen mit Japan über die eben erwähnten Forde- 
rungen. Yuanschikai hatte ein Abkommen mit Japan, wie es diesem 
ursprünglich vorgeschwebt haben mag, abgelehnt mit der Begründung, 
daß seine Stellung zu unsicher sei und daß ja auch Japan nichts Sicheres 
zu gewinnen vermöge, solange nicht gewiß sei, daß auch ein etwaiger 
Naehfolger Yuanschikais die einmal eingeschlagene Richtung fortzusetzen 
geneigt und imstande sein würde. Daraufhin hat Japan zu verstehen 
gegeben, daB es der Wiederherstellung der Monarchie in China nicht 
grundsätzlich abgeneigt sei. Hieran knüpften die Monarchisten an. 
Soweit es sich um die Anhui-Leute handelte, die zugleich das Militär 
und damit den Hauptmachtfaktor im Lande vertraten, verband sich für 
se mit dem Streben nach der Monarchie zugleich der Kampf gegen den 
Kantonesen Liangschiyi, dessen Einfluß sie längst beseitigen wollten. 
Lisngschiyi aber fing den Ball auf. Gerade er wurde nun die treibende 
Kraft in der ganzen Monarchiebewegung, schon um sich in der Gunst 
Yusnschikais zu behaupten. Er trat nun auch dafür ein, das Ziel nur 
in Anlehnung an Amerika zu erstreben. Geschickt wußte er dabei die 
von den Verhandlungen des Frühjahrs her, die Japan durch die Drohung 
mit einem Ultimatum zum Abschlusse gebracht hatte, noch vorhandene 
astionale Erregung mit für die Bewegung einzufangen. Liangschiyi 
batte auch den amerikanischen Berater beim Präsidenten, den Professor 

ow veranlaßt, in einem Gutachten sich für die monarchische 
Stastsform als die für China besser geeignete auszusprechen. Die Be- 
kanntmachung dieses Gutachtens leitete die ganze Bewegung ein. 
Beinsch stand ihr nicht grundsätzlich abgeneigt gegenüber. Er glaubte 
sogar an ihren Erfolg, sofern nur die nötige Rücksicht auf gewisse demo- 
kratische Grundsätze und Formalitäten genommen wurde. Seine Auf- 
fassung berührte sich dabei mit den Ansichten solcher Chinesen wie 
chis und anderer Amerikafreunde. Ihre Absicht war, die Frage 

der Monarchie gut demokratisch durch Volksabstimmung entscheiden zu 

n und Yuanschikai nur die Stellung des englischen Königs zu geben, 
die wirkliche Macht aber in die Hände des Kabinetts zu legen. Weil 
darin jedoch keineswegs alle chinesischen Monarchisten einig waren, 
scheiterte das Unternehmen. Die Anhui-Leute mit Tuanchijui an der 
Spitze, aber auch Liangchichao, zogen sich zurück, sobald sie erkannten, 
daß andere Einflüsse die Oberhand gewannen. Nachdem die Anteilnahme 
Amerikas und die Unterstützung des japanfeindlichen Gesandten Eng- 
lands Jordan deutlich geworden, trat auch Japan mit offenem Wider- 
sprach hervor und organisierte die chinesische Gegenbewegung. Nach 
den Andeutungen von Reinsch wäre diese niederzuschlagen gewesen, 
wenn Yuanschikai größere Energie aufgebracht hätte. Hier scheint aber 


6* 


84 Menz, Amerika und China 


das aus den sich widersprechenden Ansichten über das letzte Ziel ge- ` 


borene gegenseitige Miötrauen der zur Führung berufenen lähmend ge- 
wirkt zu haben. Yuanschikai neigte dazu, das von ihm selbst nur mit 
halber Begeisterung mitgemachte Unternehmen zu widerrufen; er wollte 
sich begnügen, Präsident zu bleiben, und sich als solcher zu behaupten 
versuchen. Reinsch ist geneigt gewesen, ihm darin zu folgen, und hat 
selbst bei dem japanischen Gesandten Hioki sondiert, ob sich Japan 
dafür gewinnen ließe. fand dort jedoch keine Gegenliebe. Japan kam 
es darauf an. gerade die amerikanische Politik bloßzustellen und den 
Chinesen zu zeigen, daß sie von dieser Seite nichts zu erwarten hätten. 
vielmehr nur in Anlehnung an Japan Erfolge erzielen könnten. Unter 
dem EinfluB Japans, des während des Weltkrieges unentbehrlichen 


Bundesgenossen, mußte auch England Yuanschikai preisgeben. Als 
Liangschiyi in der höchsten Not sogar selbst seinen Frieden mit Japan 


zu machen Anstalten traf, entschloß sich auch Reinsch, Yuanschikai zu 
opfern. Jedenfalls brachte er durch Verhinderung der Auszahlung eines 
dringend benötigten Vorschusses aus einer neuen amerikanischen Anleihe 


die Monarchiebewegung endgültig zu Fall. Sein letzter Erfolg war, daß. 
er erreichte, daß Yuanschikai den Vizepräsidenten Liyuanhung zu seinem ` 


Nachfolger designierte, mit dem Reinsch weiter zusammenarbeiten zu 
können hoffte und der jedenfalls kein blinder Japanfreund war. 
Yuanschikai hat den Zusammenbruch nicht überlebt. Sein Tod be- 


endete diese Phase der chinesischen Geschichte, die an Tragik und dra- 
matischer Spannung ihres gleichen sucht, hier freilich nur so weit be ` 


handelt werden konnte, als die Beziehungen zu Amerika und die Mit- 


wirkung von Reinsch in Frage kamen. Für die amerikanische Politik 


war der Ausgang ein schwerer Schlag. Seine hauptsächlichsten Freunde 


waren durch die Beteiligung an der Bewegung kompromittiert und für 


die nächste Zeit ausgeschaltet. Im Kabinett saßen nun an den einfluß- 


reichsten Stellen Japanfreunde, die den amerikanischen Bemühungen 





vielfach jedes mögliche Hindernis bereiteten. Es kam hinzu, daß der 


Sommer 1916 in Amerika auch die Präsidentenwahl brachte und daß 
bis zu deren Entscheidung die amerikanische Politik naturgemäß zu 
einiger Zurückhaltung genötigt war. Daß die Wahlbewegung für Wilson 


unter dem Zeichen geführt wurde: „Er hat Amerika vor dem Krieg be- 
wahrt!“ und daß des weiteren allerlei Andeutungen laut wurden, Wilson ` 


würde nach seiner Wiederwahl mit einem Friedensvermittlungsversuch 
hervortreten, hat Amerika in China ebenfalls nur Schwierigkeiten be- 


reitet. Zwar machte eben diese Aussicht die amerikanische Freundschaft ` 


den chinesischen Politikern reiz- und wertvoll, die namentlich unter dem 
Eindruck der traurigen Erfahrungen im Zusammenhang mit der Kaiser- 
bewegung Yuanschikais unbedingt für die Erhaltung der Neutralität 
Chinas eintraten und eine möglichst baldige Wiederherstellung des 


Friedens auch im chinesischen Interesse anstrebten. Gerade aber diese 


immer noch lebendige Hinneigung Chinas zu dem unter Reinschs 
Führung dort so geschäftig gewordenen Amerika mit seinen hinsichtlich 


ihrer Auswirkung auf die Ententeinteressen durchaus nicht klar zu über- 


schauenden Friedensabsichten führte Abwehrbestrebungen namentlich 


Rußlands, Frankreichs und Japans herbei. Reinsch hatte noch während 


der Kaiserbewegung weitere Eisenbahnpläne betrieben. Dagegen erhoben 


Rußland und Frankreich Einspruch. Japan meldete als Rechtsnachfolger ` 








Menz., Amerika und China 85 


Deutschlands in Schantung seine Ansprüche gegenüber den Kaiserkanal- 
Plänen an. Rußland und Japan hatten im übrigen schon im Juli 1916 
ein Abkommen geschlossen, das sich nicht zuletzt gegen Amerikas China- 
politik richtete*). Am 8. Dezember 1916 konnte Reinsch dem Präsidenten 
Liyuanhung die erste Botschaft des wiedergewählten Wilson überbringen. 
Kurz vor Weihnachten brachte er dann auch die schwebenden Anleihe- 
verhandlungen zum endlichen Abschluß. Da erfuhr er eine neue Ent- 
täuschung. Nicht nur, daß man in Washington den russischen Wider- 
spruch gegen die Bahnfrage anerkannte, man gab dort auch dem Drängen 
Japans auf Beteiligung an der Kaiserkanalanleihe nach. Das letztere 
zumal stieß alle Chinesen vor den Kopf, die Amerika gerade deswegen 
gerufen hatten, um an ihm eine Hilfe gegen Japan zu haben. Daß sich 
gleichzeitig die Standard Oil Co. aus Schensi zurückzog, weil offenbar die 
dortigen Ölvorkommen nicht lohnten, und daß auch die Erschließung 
nordehinesischer Eisenerzvorkommen durch amerikanisches Kapital nicht 
in Gang kommen wollte, trug ebenfalls nicht dazu bei, Amerikas Stellung 
ru stärken. 

Unter diesen Umständen wird erst verständlich, weshalb Reinsch im 
Februar 1917 ohne jedes Bedenken bezüglich der Wahl der Mittel so un- 
geheure Anstrengungen machte, um China zu veranlassen, in engatem 
Anschluß an Amerika die Beziehungen zu uns abzubrechen. Es galt 
eben, um jeden Preis einen Erfolg für die amerikanische Politik zu er- 
ringen und das bedenklich gefährdete Interesse Chinas für die amerika- 
nische Freundschaft wiederaufzurichten. Auch in Washington war man 
aus allgemeinen Rücksichten an der Mitreißung Chinas interessiert. 
Man brauchte es mit für den großen Block der dritten Partei, von der 
Wilson damals noch träumte. Man hatte ferner namentlich, als der Zu- 
sammenbruch Rußlands in Erscheinung trat, Chinas nicht mehr von Neu- 
tralitätsbedenken gehemmte Mitwirkung nötig, um Japans Vordringen 
in der Mandschurei auffangen zu können. Aber Reinsch ist darüber weit 
hinausgegangen aus besonderem Interesse an seiner persönlichsten 
Politik. Er suchte eben den Erfolg um jeden Preis, und um ihn zu er- 
ringen, hat er mit Hilfe seiner Trabanten den Chinesen damals mehr 
versprochen, als er von Washington aus zuzusagen legitimiert war und 
als nachher gehalten werden konnte. Er hat damit China erneut eine 
schwere Enttäuschung, ja eine Blamage gebracht und auch Wilson vor 
eine überaus schwere Lage gestellt. Ein Teil der chinesischen Politiker 
hat das wohl von Anfang an durchschaut. Jedenfalls war die japan- 
freundliche Richtung bereits so stark, daß die tatsächlich ausschlaggeben- 
den Entscheidungen in engstem Einvernehmen mit Japan, nicht aber mit 
Amerika zustande kamen. Es gelang Reinsch z. B. nicht einmal mehr, 
eine von ihm propagierte Anleihe, obwohl der Präsident Liyuanhung und 
der Minister des Auswärtigen Wutingfang dafür waren, zur Annahme 
durch China zu bringen, weil der projapanische Verkehrsminister, der 
tessortmäßig mitzuwirken hatte, dagegen war. Reinsch hat dagegen 
einen zähen Kampf geführt und ist selhst vor den gewagtesten Mitteln, 
Ja vor der Verleugnung seiner eignen Ratschläge nicht zurückgeschreckt. 





, °) Vergl. den ausführlichen Aufsatz von Herbert Müller: „Der russisch- 
japanische Vertrag vom 3, Juli 1916. Seine Entstehung und sein Inhalt“ 
(Zeitschr. f. Politik X, 8. 123 #f.). (Anm der Redaktion) 


= Ce So — die Welt m 4 Behaupiel, op Seele A Amerika, dan Antang 








— — — — 








= -Februar China zum Bruch mit uns aufgefordert hatte, Anfang Juni ihm 
—— erklärte, es wäre ihm sehr gleichgültig, ab ès uns den Krieg erkläre 


In diesen Zusammenhang gehört wuch die zweite ‚Kaiserepisode, die Am ` 
Ooo Juli 1817 dureh Tsohanghauen herbeigeführt wurde Das Abenteuer. ist: 
— fehlgeschlagen: - ‚Deshalb hüten sieh, diejenigen, die eg heraufbeschworen, 
o gieh dazu si bekennen, 36 daf a 
— küle- ist: Die Auf 









ia ein gewissen aiser Dunkel e 
SS 





CH Geeks nieht — war. Maschen war. ‚sehon, daß ge des 


erwähnte Note vom Anfang: Suni auch eine Wendung enthielt, die 
ot geradezu als Auffarderung PR Einer neven Monarchjebewezung aufgelußt 
werden kondie.. Amerika- erklärte: nämlich, ‚es sei ihm gleichgültig, war 
die Gesehiäke Ulinna leite, sofern nor Ordeung und Frieden — 

‚Unter: den Monarchisten ‚hatte: Amerika alte Freunde, — 
` Toohanglauen ` glaukte man: heftigste. 'Abnelgune. gegen. alles — 
o o orwartan zu können, . Es taDt sich nalen. verstehen, daß von. einer solchen. 
- Wendung Amerike eiwas.erboffen konnte. Daß auch dieses Unteruchmen 
















Zebischiog and Iediglich dem mehr und. mehr: Zr Fa apan abschwenkenden. $ 


o Tuanchijut die. ‚Führerralle. ‚bescherte, Wär: für Amerika jedenfalls af 
a schwerer. Mißertelg. ` MW | 


N Me rgegter: 1917 Japans Vonnarktetellung‘ in Ghina anerkannte, Das Tet x 
N geradezu auf eine Dasstouierung der Reinschschen Politik hinaus, 








ashineton pg. man Aug allen. ‚Erfahrungen. Be 
- Kongequeng, als man, imo Lansing-Ichti-Ahkommen a; 


— — 





Gerade dieser Schritt aber hat. Reinach noch einmal neue: KEE x 


` — —— ‘Dos. Nationalgefühl der Jungehinesen bäumte rich. gerade. 
gege auf. Nichi utnsonet va Beie Reinsch Über. eine gefügige und 
© peseiiekte "Presse. Bebon ‚lingst ließ. er durch se Japan aufs. heftigsta S 


\ bekämpfen. Diese Fehde wurde nun um, sa entschiedener fortgesetzt, u 


bier tauchte jest der, Gedanke auf, den auch Wilson nachher aufgrif. 2 


is Der Widerstand gegen die japanischen Abalchten müsse von China selbst 3 


ausgehen; dann würde Amerika os Gegen Vergewaltignngsabaichten D 


went 


Japans stützen und. schützen können, Die chinesische Regierung wurde 


-| gadurch allerdings wenig heeinflußt.. Sie hatte freilich dauernd mit einer 
...Aberzus rührigen und lauten Opposition zu rechnen, Im Laufe des Jahres ` 
2018 scheint Heinsch auch mit dem Gedanken gespielt zu. haben, eine ` 
Ken größere, auf eine ‚entsprechende Macht ‚gestütste Opposition piwa eines 
der Gonverneure einer größeren Provinz gegen Peking aufzobieten, um ` 
SRR gegenüber dem nicht: webr recht zw ‚neisternden. Gegensstz vor ‚Nard und | 
Süd eine neue Kombination ins Spiel zu bringen: Hier: scheint. man aber S 
Gi — ‘Washington. aus. energisch. abgawinkt zu haben. — | 


Hr Sak E worden war, ‚wieder hause. Wirkungsmöglichkeiten. ` 


Reinsch bekara erst, als in Versailles Schantung: den Japanerna — e 
Ai gesicht A 
‘des Bturmes, der gogon diese Entscheidung: nieht our in; China, pandero 





anoh in den. ‚chineesnfreunllichen und japanfeindlichen. Kreisen Amerikas = 
gebrach, trat. solhet Wilson für Nichtunterzeichnung des Veresiller — 





— — ZC ein. Rahit — Sege Ad ner frei, „eine — 


Sa RER SE er der — in Be schlioß- a 
— Seet Ge — im E WEEN zu Han 1 Dis — warea 





Menz, Amerika und China 87 


anderer Meinung und scheinen in Washington die Abberufung von 
Reinsch betrieben zu haben. Da Reinsch mit der Washingtoner Politik 
in immer schärferen Gegensatz geraten war und sich durch den Ausgang 
der Versailler ‚Verhandlungen geradezu bloßgestellt fühlen konnte, nahm 
er schließlich im August 1919 selbst seinen Abschied. Wilson hatte seine 
Politik damit zu entschuldigen versucht, daß er betonte, in Versailles 
sien Japan nur wirtschaftliche, aber keinerlei politische Rechte über- ` 
antwortet worden. Mit Recht konnte Reinsch demgegenüber betonen, daß 
in China unter der eigenartigen dortigen Rechtslage wirtschaftliche 
Vorrechte stets auch politische in sich begreifen. Er schloß aus diesem 
Gegensatz der Auffassung, daß man in Washington für seine politischen 
Absichten so wenig Verständnis habe, daß ihm ein Weiterarbeiten unter 
dieser Führung unmöglich sei, und nahm das zum Grund für seinen Rück- 
tritt. Seine chinesischen Freunde aber setzten gleichzeitig durch, daß 
er als Berater nach Peking berufen wurde. In dieser Rolle hat er noch 
drei Jahre gewirkt. Zweifelsohne dürfen wir in vielen Entscheidungen 
dieser Zeit, die teilweise durchaus in der Linie seiner früheren Be- 
strebungen liegen, namentlich soweit es sich um den Widerstand gegen 
Japans Einfluß in Peking handelt, seine Hand erkennen. 

Fragt man aich aber, was letzten Endes der Erfolg aller An: 
strengungen dieses Mannes gewesen, so ist die Antwort im Grunde weder 
für ihn, noch für China erfreulich. Das Journal de Pekin hat nicht 
ganz Unrecht behalten mit dem Hinweis auf die großen Worte und die 
laute Reklame, hinter der letzten Endes doch nur Enttäuschungen 
lauerten. Umsonst wird sich Reinsch damit zu entschuldigen suchen 
können, man habe ihn in Amerika nicht vergtanden und ohne Unter- 
stützung gelassen. Der verantwortliche Vertreter einer Regierung muß 
wissen, wie weit er seine Regierung und seine Landsleute hinter sich hat. 
Die Zeiten für eine allerpersönlichste Politik, mag sie noch so gut 
gemeint sein, sind auch für die Diplomaten vorüber. Bei wildem Bauen 
ins Blaue hinein kann der Mißerfolg nicht ausbleiben. In gewissem 
Sinne ist hier der Gesandte Reinsch nur das genaue Gegenbild seines 
Meisters Wilson. Überraschend ist, daß China nicht eher die Unzuver- 
lässigkeit der amerikanischen Politik durchschaut hat. Es hätte sich 
viele Enttäuschungen ersparen können. Wir Deutschen können es nur 
bedauern, daß es möglich war, daß in entscheidender Stunde die Pekinger 
Politik in durchaus dilettantischer Weise geleitet wurde und daß damals 
weder die weitschauenden, ruhig abwägenden Staatsmänner vorhanden 
waren, die Chinas wahren Vorteil erkennen konnten, noch daß es den 
wenigen, die warnend ihre Stimme erhoben und, sei es auch nur 
gefühlamäßig, von unüberlegten Schritten abrieten, möglich war, sich 
gegen die amerikanischen Methoden der Gegenspieler zu behaupten und 


 Besprechu ngen 





i i > rE Banet Die an von Amerika; i — nnd: 


terre WEItnacht: gengrapbisch hetrachtet, Tübingen ma 
obt. 845 8. 33 
Der mit dem spanisch-amerikanischen. Krieg endeüttig ——— 
Eintritt der Vereinigten Staaten in die Wel Ka ihre seitdem mit ` 
allen Mitteln der Wirtschaft und des Geldes betriebene Expansion und 
inabesöndere die ständig engar werdenden wirtschaftlichen und kulturellen. 
Beziehungen zum Deutschen Reiche hatten in den beiden letzten Jahr- 
zehüten vor dem Krieg: in Deutschlaud sin wachsendes, allerdings mehr 
Ap die Breite ala in die Tiefe gehendes Studiom des Zukunfislandes wach- 


"geraden und eine Fülle mehr. oder minder unsystematischer Darstellungen. 


G sieses; ‚komplizierten Organismu- ane deuischer. Feder. gezeitigt. ali: 
emeine Darstellungen, wie die von e Polenz und Münsterberg ‚waren. 


Au “dureh wesentlich wirtschaftliche Betrachtungen, wie die von. Goldberger, G 
` Erast ge Malle E Deckert. Hosse-Wartegg, E, Schultze. a. a, ergänzt 


Wf Ei J 


den... Künstler und Gelehrte, wie Ladwig Fulda, Karl Lamprecht, 





Reich Mareks u, a, hatten die Eindrücke und. rinnerungen ihrer Reiser 


— Amerika zu Worte kam, die dann auch Zoch is dem in 


m versiehenda Laod jenseits 






gien on yon E. Deenell nicht enthehrlieht macht, ist das erste größer . 
Se ‚angelegte Werk eines deutschen Historikers über. die amerikanische Ge: 





wiedergegeben, Rudolf Herzogs Roman „Das. große. Heimweh”, et 
seither in Billhoff« „Türnjakob® Swehn” Eine Ergenzung gefunden. hat, u 
war das Teizte, größere Werk der. ‚schönen Literatur vor denk. Kram i a e 
dem ein Mehter mit offenen ` ‚Augen und warmer ‚Herzen Miebtung 
N Wahrheit. ‚über, Amerika. vu einer erëroiiepden Gexekichte  werbans. 
‚Während im Kriege in der Tagespresse vor allen: die I attänschung, — 
erh en Bürk- war 
Jein von Eduard Meyer, wie mir seheiat, sinan allzu deutlichen Ausdruck. 2 
gelunden hat — im Gegensatz etwa mi den. während des: Krieges ı — 
‚geschriebenen „Gedanken und Erinnerungen eines. ‚Austauschprofessors” E 
von A; Penck — horen Böhler und Wehberg eine Fülle wok E = 
Materials über die wirtschaftlichen Kriegsmaßnahmen der Vereinigten ` 
‚Staaten und damit zugleich zum großen Teil das Material: für die. Be. = 
arterlung. ihrer wirtschaftlichen Schwierigkeiten von heute... — 
— Es ist frendig ou begrüßen, As tach dem Kriege der: ——— Se E 
SE macht. Worden int; das so drin —— ‚nötige. Verständnis. Für. das Scheer 
ans aui eine. breitere und festere- 
oG Se zu stellen. ‚Das eet zeliegene. ‚Werk Luckwaidts über. 
dio Veschichte der Vereinigten Stansten, das freilich den ausgeöch- i 














We ‚schichte, deren Verlauf für die Erkenntnis der Gefshren und. Hoffoun- 


gen einer modernen Demukratie wertvollste ‚Lehren enthält In dem ` | 


IR ‚hier vorliegenden Buch Hasserte, daa eine Art Fortführung des über 










RS, Si wirischaftliehe Markt“ Teubuer, 2089); da; Zem Au: wein“ ei 
—— Frieme Sur: Behandlung ethen ; 


Wée n Ni GR @ pan S SE Co ber 
— SC ER einen breiten ‚und spröden. Biaft in Aansehaulicher und leih —— KS 


"ierg dahre niten, aber — grundlegenden Werkes seines be 
wwedarten Lehrers Ratzal darstel h versucht dor. ‚Verfasser, die: pelt. * 
ah and E Entwickiuag der Vereinigten ‚Staaten auf 
'Eeugraphisäher. Grund lage“ zu schildern und sie dem. Verständnis aueh - 
eines breiteren Leserkreises- näherzubringen. Das Thema ist hier alee 
neu vorslserein ‚weiter. geindt. als in. dem seben erschienenen Werk vn — 
WE ‚Hörmaon Logg o ‚Vereinigten ` Sasdton —— — 
TE ena CHR. > 






` Hasegrts Buch, Let m. isentlichen Ge Së gut ee lempon 
Zon ‚bewältigt, für den. Niehtkenner. Amerikas rine vorzügliche Ein: 
— ee e auch dem Kenner sielfache Belehrung und Anregung 
N. Etwa e ein Vi iertat. * Ee it — — —— u E 






St 
— 





Besprechungen 89 


tatsachen und dem Bevölkerungsproblem gewidmet. Die zweite Hälfte 
besehäftigt sich mit den charakteristischen Merkmalen und den Leistun- 
gen der verschiedenen Zweige des amerikanischen Wirtschaftslebens, die 
hier ebenso wie mancherlei Lebensgewohnheiten und Eigenarten des 
amerikanischen Volkes zu den geographisch-klimatischen Tatsachen in 
Beziehung gesetzt werden. Manche Einzelheiten sind in die Anmerkun- 
gen am Ende des Buches verwiesen; Zahlenmaterial, wo es den Text un- 
nötig belasten würde, ist in Form von Tabellen beigefügt. Die häufig 
angebrachten Vergleiche mit europäischen Verhältnissen vermeiden die 
vielfach üblichen, irreführenden Gegenüberstellungen mit einem euro- 
päischen Einzellande und die daraus allzuleicht gefolgerte Überschätzung 
der Bedeutung und der Leistungen des Riesenlandes. Als wirklich ver- 
gleichbare Größen werden die Vereinigten Staaten und ganz Europe 
einander gegenübergestellt. Die weit ausgreifende und oft rücksichtslose 
Expansionspolitik gegenüber Latein-Amerika wird scharf umrissen; 
andererseits weist der Verfasser mit Recht darauf hin, daß im wirt- 
schaftlichen wie im politischen Sinne auch drüben die Bäume nicht in 
den Himmel wachsen werden. Das Deutschtum in den Vereinigten 
Staaten erfährt m. E. eine gerechte Würdigung. Der Versuch einer all- 
gemeinen Charakteristik „des Amerikaners“ bewegt sich in den tradi- 
tionellen Bahnen und geht weniger in die Tiefe als etwa das lebensvolle 
Büchlein der Annalise Schmidt (1920) „Der amerikanische Mensch“, das 
mit einem merkwürdig sicheren Instinkt das Wesen Amerikas und des 
Amerikaners darlegt und von einer Selbständigkeit des Urteils zeugt, die 
der neueste Versuch, Hans Goslars „Amerika 1922“, nicht aufweist 
und nach den Umständen seiner Entstehung nicht wohl aufweisen kann. 
Es ist zu bedauern, daß dem Verf. die Statistiken der letzten Jahre 
offenbar nicht immer zur Verfügung gestanden haben, daß insbesondere 
die Ergebnisse des Zensus von 19% noch nicht im einzelnen vorliegen. 
Zahlenangaben machen oft bei 1913, 1910 oder noch früher Halt, so daß 
eine ganze Reihe von Einzelbehauptungen schon heute einer Korrektur 
bedürfen. Die Erklärung, daß die Entwicklung der letzten Jahre noch 
zu sehr den Charakter des Anormalen trage, wird man nicht für alle 
Unterlassungen gelten lassen können. Die Frauen besitzen nicht nur 
„in vielen Staaten Wahl- und Stimmrecht“ (S. 135), sondern Frauen- 
stimmrecht (seit August 1920) ebensowie die Prohibition (seit Januar 
1919) sind heute verfassungsmäßig festgelegt. Die Post hat schon längst 
die Paketbeförderung übernommen und weist sie nicht mehr wie früher 
einer Reihe von Expreßgesellschaften zu (S. 241). Das grundlegende Gesetz. 
zur Beschränkung der Einwanderung vom Mai 1921 ist nicht erwähnt. 
Eine übertriebene Bedeutung wird m. E. der mongolischen Gefahr 
für die Vereinigten Staaten beigemessen. Es ist nicht mehr richtig, 
daß die Chinesen (alles in allem 62000 an der Zahl!) im Westen „gehaßt“ 
sind (S. 109). Viel stärker ist heute jedenfalls die Abneigung gegen die 
Japaner an der Pazifischen Küste. Aber selbst, wenn die Zahl der in 
der Union ansässigen Japaner von 72000 (1910) auf 111000 (1920) ange- 
wachsen ist, so bleibt es doch eine starke Übertreibung, wenn der Ver- 
fasser behauptet: „Was die Negerfrage für den Süden, das ist die Mon- 
golenfrage für den Westen“ (S. 111), oder „wie der Gegensatz zwischen 
ord und Süd zugleich einen Rassengegensatz zwischen Weiß und 
Schwarz bedeutet, so bezeichnet der Gegensatz zwischen Ost und West 
einen solchen zwischen Weiß und Gelb“ (S. 35). Wie immer er die wirt- 
schaftliche oder politische Gefährdung amerikanischer Interessen durch 
apan einschätzen mag: kein vernünftiger Amerikaner außerhalb Oali- 
orniens und vielleicht noch Oregons und Washingtons wertet sie in 
erster Linie als eine Rassengefahr, es sei denn zu Propagandazwecken. 
Im übrigen sind auch in den pazifischen Staaten die Gemüter etwas zur 
Ruhe gekommen durch den uch des Höchsten Bundesgerichts vom 





u i See — | EE = 





Anfang November we, der Aus: Aetag — Yinzeltalles d die: Entschei. y 
Fiap der — Berichte bestätigt, wonach. Japaner nicht „weiß" ` 
inne dee Gesetzes sind, daher nach ihrer Einwanderung auch nicht 
amerikanische: ‘Barger. ‚werden und daher in Californien. auch keinen 
Grundbesitz erwerben können. Ja dieser Entscheidung wird „weiß“ als 
syuonym mit „der: kaukasischeu Rasse angehörig" gesetzt, womit, wie 
ee heißt, das Problem zwar. vereinfacht, aber. nicht gelöst sei, insofern, — 
als innerhalb: einer zweifelhaften Zone eine Heike von Fällen bleiben, 
die won Fall zu Fall: entschieden. sorden müßten, während auf beiden 
` Seiten Wieser Zune We ganz klaren Fälle: lägen: hier weiß, dort nicht weiß. ` 
Yon den in. den Ietzten Jahren zingetretenen. prozentualen und ärt, 
Afen Verschlehunigen der. farbigen. Bevölkerung kann das Buch nur ein 
''nnvollkoumtnenes Bild g ‘Der auf 5, 105 angedeutste relative Rück ` 
"gung der Neger. gegenüber den sten bat sich in dem 1920. ab elaufe ` 
‚nen Jahrzehnt. fortgesetzt. ‚Bei einer Zunahme der ‚Gesamtbev SC 
-yot etwa auf 306,7 Millionen ist die Zahl der ‚Neger nar von 9,83 auf ` 

43 Millionen gestiegen, d.h. von 207 ‚Prozent auf 9,9 Prozent der Ge 
Zens de zurückgegangen. Die Zunahm : Nes tberölkerung — 
‚betrug 29-200 noch 11,2 Prozent, 10-1020. nur, EC "rëent, Aush 
le: Sit Seite 107 sehon. Pame Abwenderung der Neger ans ih ES 
We Gebieten des Südens kat'sich infolge’ der durch den Krieg. $ 

um .. [enen veränderten Arbeiteverktlltnisse fortgesetzt. “Beispielsweise ER 
N iite le: ‚Bundeshauptstadt eg ihren 437.000: Einwohnern. im Jahre 
N 1020110: 008 Farbige nder 25 Prozent, 1010 nach 39 Prozent. New York 
Ke KI is unter SOLO Einwohnern: 1920 152 000 Neger oder A7 "Prozent, ` 
CIRO unt 1,9 Prozent, Noch stärker ist der Zuzug der Neger etwa in 
Ohi ide — Im letzten Jahrzehnt aiad rund eine halbe Million Neger — 
nach en sürdlshen Staaten —— deren farbige Bevölkerung‘ ES E 
Maditech, Dm. Be Prozent. —— Ant Hormann Daridenn > 


























| Horwann Bew a. Die e, Stan von Amerika als Wirt = 
— Toe adhaftamacht. | Toipzig 1923.88. Teubner 158, = 
u a ‚Der Vert) untersuebt dip Entwicklung und die Grundlagen — 
— Neie Ac der Wirtschaft der Vereinigten — 
Staaten und sehildert. ‚anschäulich Ursachen, ‚Zusammenhänge und Wir ` 

> am der wirtschaftlichen Erscheinungen, Nach einer karzen Skizze 
8 eidon- grunMerenden EE des Bodens und seines 
 Mateitnenmgs SEIN ke em ner Anlagen, bespricht der Antor 
and. Beloitimg. der amerikanischen Landwirtschaft, ` 
N $ — thre ARUBA Ye Tetke. rganisation. sowie gie Wirkung — 
Wohlstandes auf die gesamte = 
CARAN ng Landi zit beane: Anschaulichkeit dargestellt ist. Be 
za day aaaea der — Großindustrie, _ 

SE Bes See? — ihrer wirtschaftlich-techni- 
Sr 3 IR re Ads titien Trustwesen, Außenhandel und 
K-seréizer ie —— der Schuizeolifrage ‚sowie ger 






















* 





ES SE Tata auf. lie wirtschaftliche Entwicklung ges. 
Ka: ap die Trusts, besondere Beachtung. Kok. einer 

E Spuer banister.: Handsisseh: Habri- ‚werden. ig einem, -> 
C ss. — Birke und dir £ Deeg: — gt 

— DC 
hi Aier dek, AA — ‚Se; — — RE i 
rar Arbed T ETAT Da sie dies Fug 
"cke Ve freeen, Wosret iF em. entreerbar mit der 
"eg fen, Sen om ge, an ges, Fer Fe Ber Se 
zilpi Saa RN ae Ligte ur As kiegese ar är 
J en ya scher KEE — — zer = 











Besprechungen 91 


ungern. Dagegen hat das Buch vor anderen Neuerscheinungen den Vor- 
zug, daß es auch an den wirtschaftlichen Problemen der Kriegs- und 
Nachkriegszeit nicht ängstlich vorbeigeht. Rudolf Leitner 


Albert Haas, Argentinien. (Perthes’ Kleine Völker- nud Länderkund». 
Bd. X.) Stuttgart-Gotha 1923. F. A. Perthes. X u. 116 S. 

Der Verfasser, dem wir schon eine Reihe wertvoller Aufsätze zur 
argentinischen Volkskunde verdanken (s. besonders „Die Entstehung des 
argentinischen Volkes“ in der Zeitschrift „Phoenix“, Buenos Aires 1921), 
hat sich im Gegensatz zu den vielen neueren Werken über Argentinien, die 
im wesentlichen nur die materielle Kultur und die Bedeutung des Landes 
für die Weltwirtschaft behandeln, die ungleich schwierigere Aufgabs ge- 
stellt, das argentinische Volk, „seine Geschichte, seine Weltanschauung und 
die in die Zukunft weisenden Linien seiner Entwicklung“ darzustellen. 

Breiten Raum nehmen zunächst Betrachtungen über die Geschichte 
der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Argentiniens 
seit den Anfängen der spanischen Kolonialzeit ein. Schon früh lassen 
sich z. T. geographisch bedingte Gegensätze in der bodenständigen Be- 
völkerung des Landes erkennen: einerseits dis Seestadt Buenos Aires mit 
ihrer wenig mit indieanischem Blut gemischten Patrizierbevölkerung, die 
zu „freihändlerischer Auffassung“ und „aufklärenden Gedankengängsn“ 
neigt; im Binnenlande der Pampas die Mischlingsrasse der Gauchos, ein 
„Volk von Müßiggängern, Nomaden und Träumern“, die dem argentini- 
schen Volksbewußtsein den „romantischen Hintergrund‘ gegeben haben; 
weiter im Westen endlich die von Peru und Chile her eingewanderten 
Geschlechter, die an den starren Gewohnheiten der altspanischen Heimat 
festhalten, mit dem geistigen Mittelpunkt in der alten Jesuiten- 
universität Cordoba. 

Auch in der Zeit nach der Durchführung der Unabhängigkeit von 
Spanien setzen zich die Gegensätze teilweise fort in den Kämpfen der 
Unitarier, die das ganze Land einer zentralisierten Regierung mit Sitz 
in Buenos Aires unterstellen wollen, und der Föderalisten, nach denen 
die staatliche Einheit aus Verträgen zwischen den einzelnen Provinzen, . 
als gleichberechtigten souveränen Staaten, hervorgehen soll. Der Wider- 
streit der Auffassungen und persönlicher Ehrgeiz der Parteiführer be- 
dingt jahrzehntelangen Bürgerkrieg, der mit der Diktatur des Generals 

as seinen vorläufigen Abschluß fand. 

Die Zeit, die mit dem Sturz von Rosas anhebt, wird als die Periode 
der Bildung eines „neuen Argentinien“ bezeichnet, dessen Entwicklung 
auch heute noch nicht abgeschlossen ist. Schon Rosas hatte danach ge- 
trachtet, das argentinische Wirtschaftsleben selbständig zu machen, 
ebenso wie er das politische Nationalbewußtsein gehoben hatte. Bald 
nach seinem Sturz (1862) setzt der wirtschaftliche Aufschwung ein, 
mächtig gefördert durch den Ausbau der Eisenbahnen und eine plan- 
mäßige Einwanderungspolitik. Die Bevölkerung, die 1860 auf 1180000 
veranschlagt wurde, stieg bis Ende 1918 auf 8,4 Millionen, von denen 
6 Millionen im Lande geborene Weiße waren. Der Verf. zeigt, daß 
wenigstena die Hälfte der jetzigen weißen Bevölkerung Argentiniens 
entweder selbst eingewandert ist oder von eingewanderten Eltern stammt. 
Wichtig ist aber vor allem die infolge der Einwanderung eingstretene 
Neubildung einer früher in Argentinien unbekannten Bevölkerungsschicht 

Gar die Umschichtung der aus der Vergangenheit stammenden Kreise. 
Ein neuer Mittelstand hat sich gebildet, der „großstädtisch-realistisch, 
e T. materiell denkt“, der ein neues, bodenständiges, sehr ausgeprägtes 
Nıtionalgefühl entwickelt und seinen politischen Ausdruck in der radi- 
kelen Partei gefunden hat, aus der auch die beiden letzten Präsidenten der 
Republik, Hipólito irigoyen und Marcelo de Alvear, hervorgegangen sind. 





92 Besprechungen 





Die zeit 1550 besieherde argentinische Verfassung ist dadurch 
bererksceswert. daB sie sich in vieler Hinsicht die Förderung der wirt- 
sehaft.ichen Ertwick.ung ces Landes angelegen sein läßt, z. B. durch 
Bestimmungen. die den Ausiändern die größtmögliche Freiheit in wirt- 
sehsfrlicker und kultureller Berätigung zusichern. sowie dadurch, daß als 

üctbälsotegresses ausdrücklich die Förderung der Ein- 
wanderuzg, s von Eiserbahsen und Kanälen, der Kolonisation, 
Eirriczturg cover Inlustrien. Einfuhr ausländischen Kapitals, Er- 
forschung der F.üsse des Landesixrzern usw. bezeichnet werden. Der Verf. 
folgt in seirer Beurtieilurg der argentinischen Verfassung hauptsächlich 
den Ausfübrucgen des bekannien argentinischen Soziologen Juan Bautista 
Aerch eines der Leer des „Jungargentinischen Bundes“, aus dessen 
Bestreburgen das neue Argertiniea erwachsen ist. Alberdi hatte z. T. 
auch schon gie Schwierizkeiten vorausgesehen. die das Land nach An- 
rahme der Verfassuzg roch zu überwinden haben würde. Eine derselben 
liegt darin. daS in Argeniinien das Öffentliche Land größtenteils durch 
Verteilung unter verüierte alteingesessene Persönlichkeiten oder Familien 


Wa 
II 


dan is 


a!s Privaieigertum vergeben wurde. wodurch der Latifundienwirtschaft 
Vorschub geleistet und cie Übelstände des Landpachtwesens und das fast 
gänz.ivhe Fehlen eines K!einbauernstandes mitbedingt worden sind. 

Was das politische Parteileben betrifft. so vertritt der Verf. die 
Ansicht. dad cie seit 1916 zur Herrschaft gelangte radikale Partei erst 
rach Schafurg eirer anrähernd gleich starken und ähnlich organisierten 
Gegerpartei. die zurzeit nach fehlt, ihr Programm zu voller Auswirkung 
brirgen wird. Er giaubt, daß auch die Sozialisten. die besonders auf die 
großen Hafenstäitie am La Plata beschränkt sind, sich in absehbarer 
Zeit kaum zu einer zweiten großen Landespartei entwickeln können. — 
Ungern vermißt man hier ein etwas näheres Eingehen auf die in neuester 
Zeit auch in Argentinien stark verschärften sozialpolitischen 
Gegensätze sowie auf die sozialen Gefahren, die sich aus dem Vorhanden- 
sein einer großen Menge besitzloser Landarbeiter, meist italienischer und 
spanischer Einwanderer, ergeben. 

Die Darsteilung der auswärtigen Politik Argentiniens greift bis auf 
die Verhältnisse des alten spanischen Kolonialreiches zurück, zeigt den 
Einfluß Großbritanniens auf die südamerikanischen Länder zur Zeit der 
Unabhängigkeitskämpfe gegen Spanien und behandelt ausführlicher die 
Monroedoktrin. deren wahrer Charakter häufig mißverstanden worden sei. 
Der Verf. findet, diese Doktrin habe von Anfang an nichts weiter als 
eine Richtschnur für die nordamerikanische Politik sein wollen, „ein 
allgemeiner Leitsatz, dessen Anwendung sich in jedem einzelnen Fall 
nach den Tatsachen und nach den wahrscheinlichen Ergebnissen richtet.“ 
Man darf aber doch wohl fragen. ob damit das Wesen der Monroedoktrin 
wirklich erschöpft ist, zumal dieselbe in neuerer Zeit immer mehr zum 
beherrschenden Prinzip der Wirtschaftspolitik der Vereinigten 
Staaten geworden ist. Von Interesse wäre es gewesen, im Anschluß 
hieran Ausführlicheres über die Haltung Argentiniens zu den Be- 
strebungen des Panamerikanismus zu vernehmen, der ja in vieler Hin- 
sicht doch nur eine Erweiterung der alten Monroedoktrin bedeutet; auch 
die Beziehungen zu den größeren Nachbarstaaten, die Anbahnung eines 
engeren Zusammenschlusses unter den letzteren (das südamerikanische 
ABC), werden nicht weiter erörtert. — Argentiniens Haltung im Welt- 
krieg wurde, wie der Verf. zeigt, durch völkerrechtliche Anschauungen 
und rein amerikanische Interessen bestimmt; daneben spielten freilich 
auch innerpolitische Gegensätze zwischen der mit Frankreich und Eng- 
land eng verknüpften patrizischen und plutokratischen Oberschicht und 
dem in der herrschenden radikalen Partei vertretenen Mittelstand der 
Bevölkerung eine Rolle. Das Vorgehen Argentiniens in der Genfer 
Völkerbundversammlung hat bewiesen, daß die Republik den Völkerbund- 





Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen Nobelinstituts 93 


gerjanken „in abstrakter Reinheit“ auffaßt und nur in diesem Sinne 
durchgeführt wiasen will; man muß freilich hinzufügen, daß Anzeichen 
vorliegen, die auf eine veränderte Haltung Argentiniens unter der neuen 
Präsidentschaft (seit 1922) schließen lassen. 

Das Kapıtel „Die Volkswirtschaft“ faßt in knapper Übersicht die 
Entwicklung der hauptsächlichen Industrien, der Eisenbahnen, der 
Finanzwirtschaft und des Kreditwesens sowie den Aufschwung der Land- 
uni Viehwirtschaft während der letzten Jahrzehnte zusammen und ver- 
weilt eingehender bei den durch den Weltkrieg dem argentinischen 
Wirischaftsleben zugefügten Schädigungen, alə deren schwerste das Auf- 
hören der Einfuhr europäischen Kapitals und der teilweise Abzug des 
im Lande bereits vorhandenen bezeichnet wird. Die Rückschläge sind 
besonders auf dem Hypothekenmarkt, im Eisenbahnwesen und in den 
6fentlichen Finanzen zu verspüren. Da europäisches Kapital auch wohl 
Doch auf Jahrzehnte hinaus nicht mehr zur Verfügung stehen dürfte, 
talt Verf. es für sehr fraglich, ob die vor dem Weltkrieg bereits be- 
g.nnene Industrialisierung des Landes mit Erfolg wieder aufgenommen 
werden kann. Er zeigt ferner, wie dieses Problem gewissermaßen zu einer 
Frage der kaufmännisch-technischen Erziehung wird, da die Möglichkeit 
einer industriellen Entfaltung natürlich die entsprechende Vorbildung ge- 
eigneter Persönlichkeiten voraussetzt; bisher hatte überhaupt die Leitung 
der meisten großen Betriebe in den Händen von Ausländern gelegen. 

Das Kapitel über „die geistigen Strömungen“ enthält viele Aus- 
führungen, die ohne weiteres auch für die meisten übrigen Völker des 
lateinischen Amerika gelten können, so vor allem die Bemerkungen über 
das Vorwiegen des französischen Einflusses und die dafür angegebene 
Begründung. Es ist auch wohl zuzugeben, daß das argentinische Geistes- 
leten in vieler Hinsicht eine Vorrangstellung in Südamerika einnimmt, 
wenngleich es fraglich erscheint, ob dasselbe, wie Verf. behauptet, auf 
Gem Punkte angelangt ist, seine bisherigen Lehrmeister entbehren und 
seine „völlige geistige Unabhängigkeit vorbereiten“ zu können. Wie es 
hiermit in der Pflege der Wissenschaften und ihrer Lehre bestellt ist, 
erfährt man nicht; der Verf. beschränkt sich in seiner Übersicht haupt- 
sachlich auf die Erzeugnisse der Romanlitsratur, des Dramas, der Malerei 
und hebt die in neuester Zeit besonders entwickelte Pflege künstlerischer 
Musik hervor, die nach ihm „eine wesentliche Eigenschaft dea neuen 
Argentinien“ sein wird. Mit Recht wird übrigens betont, daß trotz aller 
äußcrlichen Mißachtung, die der spanischen Geisteskultur entgegen- 
gebracht zu werden pflegt, doch gerade daa argentinische Geistesleben 
eine starke innere Verwandtschaft zum spanischen besitzt, die nicht bloß 
In der Gemeinsamkeit von Sprache und Religion zum Ausdruck kommt. 

In einem kurzen Schlußwort werden die Hauptpunkte der modernen 
flitischen und wirtschaftlichen Entwicklung Argentiniens noch einmal 
hervorgehoben. Die wirtschaftliche Entwicklung ist nach dem Verf. 
heute etwa da angelangt, wo die Vereinigten Staaten von Amerika um 
1865 standen, und wird in einer weiteren Generation zur vollen wirt- 
schaftlichen Unabhängigkeit führen, wie sie die Vereinigten Staaten 
Eegen 1900 erreichten. Hans Steffen 


Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen 
Nobelinstituts 


Einsendung des Norwegischen Nobelinstituts 


‚ Das Norwegische Nobelinstitut schrieb im Sommer 1919 
eine internationale Preisaufgabe über folgendes Thema aus: Eine Dar- 
stellung der Geschichte der Freihandelsbewegung im 19. Jahrhundert 


N MEHRERE Mann. Er bat ein richtiges Gefühl für die Deaideege, die: a 
KZ Set e Ant gg salit, und. macht- ‚such : ‚Versuche, ‚Bipler die: ‚gängbaren Yor pi. | 
— tel? ene zu "dringen, Er sieht die. Aufgabe historisch- philosophisch N 
Es. 88. Cl in Wechselwi rkung: zwischen: den politisch-Skonermisehen und. 





— w — den ‚Preinanschreibens. der — ——— 





— ut u Sage) für die —— ER A "Die | 

BER Beantwortungen. konnten in einer der nordischen ‚Sprachen oder auf |. 
0... Deutsch, Englisch oder Französisch geschrieben werden. Bio sollten bie: ` 

emm i Angst 22%, mit Motto versehen und von geschlossenen: Namens > 


> getteln. begleitet, ringeliefert werden. Das preisgekrönte Werk soilta 


2. wit POME norwegischen, Kronen eher und danach das Eigentum des ES 
| __ Nobolinstituta werden. o us 
22 Sm ganzen wurden $ Athenen Aus Europa. und Amerika E SÉ 
| Die Herren Professor der Nationalökonomie Dr. Th. y Aurom wd > 

A Baestad, ehem. Minister des Auswärtigen, ‚wurden: gon 





dr D CH 
Tam Geier — aufgefordert Si 


‚haben der Sekretär. des Nobelkom 
Lu Dozent Dr. d. Warm-Meller, zeien SE Ünschichte 
g Nobelinstitat, tolgenden Bericht: abgegeben: ER S ; AR 
Nep den eingessndten. 8 Arbeiten sind- ein "paar gu ur IRRE 
ii und. können nicht arnstlich in Batruaht kommen- in paar. -müssen 
; n aie: lingeri Abhandlungen über das Thema angesehen warden | 
VW die letzten "unten behandelten Beantwortungen snd größere Werke ` 
Kat (ae findet eg ‚unnötig, über folgende 4 Beantwortungen. ein näheres ` | 
SU Urteil. zu geben: mit Motte „Der ‚Freibeit. entgegen)", ein. deutscher ` ; 





ere Ragaeaig SH. und BER 





Artikel vom 28 Selten: 8 Jl up a d’utlle ane ce qui est Juste, ein 
gt schwedischer ‘Artikel vom si Seiten, A. Eine deutsche Arbeit mit einen ` 
‚längeren Mattoi ` „Wesensgemäßes Freihäudlertum hat als Hochziel den 


"untihnnlen ` Aufstieg : von. aller Sebundenheit, 'Schutzbedürftiger Zeike- 


wirtschaft usw.. 4. „Veritas vincit”, eine Kürzere englische Abhband 


"lung. Diese ` Beautwertungen sind, — — a als. Inhalt. ‚betrifft, Se 
Ti genT unbefriedigend. ` — 
DE, amerikanische. Arbeit: van. EL SE 
Va Bibliographie: Bra 40 einer Reihe bau. Kapitel und in populärer 
Form eine Darstellung des ‚wiechtigeren Phasen der Geschichte dea Frei -> 
handels.: Der Verfasser macht indessen keinen Versuch einer :Problem- ` 






stellung; ein -wisseuschaftlieher Geif ist nicht merkbar. Die ganze ` 
Arbeit hat einen durchaus allgemsinen Charakter, In ein paar Kapiteln — 
‚wird die Entwicklung der Frielensversine und der Friedenssache im 
— Merika. und "England; a, SC SE 





allgemeinen, ` besonders- Bei 
Kapitel köunten aber in piner ‚allgemeinen, populären | 
. ‚Friedensbeweguäg "sichen,: "Der Vesjichiepunkt, den die Aufgabe: Foidart, 
i nämlich die Bexichnng zwisehen dem. Ereibandelsprinzip und den Friedens: 








‚ideen im 18, Jahrhundert, scheint dem Verfasser nicht: See E 


N en ‚Die ‚Arbeit muß. daher: als. Sang: unbefriedigend betrachtet: Ya 


Bann ‚Ess deutsche Schrift von einem deutschen. Verfasser, W, 
96 STT Hr die: Der Verfasser dokumentiert gioh ala ein wissenscha e ge 


de E SEH Zeg Schiekss! der Ideen in der ‚praktischen. Politik des 19. Jabr 


gei gn dente suchen, Er bemüht sich zu diesem die ‚Begriffe — GE 
Sec aser Riektong zu See indem ` 
Loi SE aof Phi iusvpbisghe- Gesichtspunkt eioh auf Kosten der politisck-ökanomi 
i — Behandlung. diedie Aufgabe notwendig frpdecn muß, in den Vordere ` 
xt. Die. Arbeit kann wegen ihrer Kürze keinen adaqunten ` 





n 5 ONE und abzugrenzen, geht freilich: in t 









ER Aus —* A don. weiten Gesiohtapunkt des Verfassurs geben. Ein wirk- | 
ln srwehaftlicher historischer Beitrag zu der Frage ist bier N VE 
—— S 3 Se), aber ges interemanıe Skizze für sin. sphteres. Work.. 


RA als Sachkundige an der: Beurteilung 
© nteillzukehmen, und sie erklärten ch dizu. willig: ‚Mit ihnen zusammen 


una mp. 


E on. u Seiten m. 










SE — Strömungen. wie: dem "Liberelistous und dem ` Kosmopolitis- S E S 


Ergebnis dss Preisausschreibens des Norwegischen Nobelinstituts 95 





Es bleiben dann 3 mehr wissenschaftlich angelegte Arbeiten übrig, 
zwei größere: eine französische und eine deutsche, samt einer etwas 
kleineren Arbeit auf englisch. 

l. „Pax hominibus bonae voluntatis“, ein französisches 
Werk von 588 Seiten: In dieser Beantwortung ist eine bedeutende Arbeit 
niedergelegt. Der Verfasser besitzt ziemlich umfassende Kenntnisse der 
Literatur, ohne daß er jedoch vorher unbenutzte Quellen gesucht hat. 
Auch liegt hier eine selbetändige und neue Behandlung der Aufgabe 
nicht vor. Der Verfasser ist in erster Linie volkswirtschaftlicher Histo- 
riker. Er hat in größerem Grade als der unten erwähnte deutsche Ver- 
fasser Blick für die großen Grundlinien der Bewegung. Doch greift er 
unbedingt in die Vergangenheit zu weit zurück, wie er auch zu weit 
in die Gegenwart vordringt. Beinahe ein Drittel des Werkes umfaßt die 
Geschichte des Handels vom Altertum her durch das Mittelalter und 
die neuere Zeit hindurch bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts; auf etwa 
100 Seiten wird schließlich die neueste Handelspolitik, darunter auch der 
ökonomische Kampf während und nach dem Weltkriege dargestellt. Der 
größte Teil davon liegt indessen außerhalb der Aufgabe. Mehr als eine 
Beantwortung der Aufgabe liegt hier vor, könnte man vielleicht sagen, 
da der Verfasser eine allgemeine Darstellung der Geschichte des inter- 
nationalen Handels gegeben hat. Als solche hat die Arbeit Verdienst, 
nicht am wenigsten wegen ihrer literarischen Form. In dieser Be- 
ziehung ist die Beantwortung vielleicht die beste unter allen eingeliefer- 
ten Arbeiten. Die Darstellung ist klar und liest sich gut, doch ist sie 
weniger tiefgehend oder originell Ein besonderes Interesse für die 
andere Seite der Aufgabe, die Bedeutung des Freihandels für die 
Friedensbewegung, zeigt der Verfasser nicht. An den wenigen Stellen, 
wo der Verfasser dieses Verhältnis behandelt, geschieht es in organi- 
scher Verbindung mit der Geschichte der Freihandelsbewegung, was in 
einer Weise ein Vorteil sein mag. Er gibt aber der Frage keinen selb- 
ständigen Platz, die Behandlung hat einen etwas episodischen Charakter; 
folglich kann man hier von einer besonderen Untersuchung dieses Ver- 
hältnisses nicht reden. Diese verdienstvolle Arbeit bietet daher keine 
befriedigende Lösung der Aufgabe. 

8 „Free trade the great Peace-maker“, ein deutsches 
Werk von 614 Seiten: Diese ausführliche Arbeit ist in drei Bücher ge- 
teilt, ein kürzeres rein theoretischen Charakters, worin der Verfasser die 
Berechtigung und Durchführbarkeit des Freihandelsprinzips behandelt. 
Dieser Teil leidet darunter, daß er zu abstrakt und absolut gehalten ist 
und beschränkt sich in Wirklichkeit auf ein in einer Reihe von Satzun- 
gen formuliertes Resumé der Lehre des älteren Liberalismus. Das 
zweite Buch, der Hauptteil des Werkes, stellt die Geschichte der Frei- 
tandelsbewegung im 19. Jahrhundert dar; schließlich wird in dem kurzen 
dritten Buche die Beziehung des Freihandels zur Friedensbewegung erörtert. 
Viel Arbeit ist ohne Zweifel auf den historischen Teil dieser Beant- 
wortung gelegt. Der Verfasser hat viel, jedenfalls ältere, französische 
und deutsche Literatur über die Frage benutzt, hat jedoch keinen neuen 
Stoff an den Tag gebracht. Er treibt die Dokumentation unnötig weit; 
etwas ermüdend wirken die häufigen Hinweisungen auf die Zeitschrift 
Journal des Economistes, die kaum einen praktischen Zweck haben. 
Eine große Schwäche der Arbeit ist es, daß der Verfasser, ungewiß aus 
welchem Grunde, englische Literatur nicht benutzt hat. Obwohl er 
den Freihandel und die Friedensbewegung in England behandelt, dem 
Lande, das unbedingt die größte Bedeutung für den vorliegenden Gegen- 
stand hat, bezieht er sich nur auf die wenigen existierenden französischen 
Übersetzungen englischer Literatur. Die historische Darstellung ist 
sehr detailliert und leidet am Mangel sammelnder Grundlinien. Der 
Verfasser operiert viel — und zwar nicht nur in dem prinzipiellen Teil 













RE a — = a en = — 





— — — — SES Bus — teg: SE — EE > 

- dung der: palifarnisekeu Gerichte bestätigt, wonsch Japaner nicht „weiß“ 
im Sinne der Gesetzes sind, daher nach ihrer, Einwanderung auch nicht ` 
‚amerikanische. Bürger werden und daher in Californien auch. ‚keinen 
Grundbesitz erwerben. Können. In dieser Entscheidung wird „weiß" ala 
synonym mit „der kaukasischen Rasse angehörig" ‚gesetzt, womit, wis 
es hat, dus Pauhien zwar vereinfacht, aber acht gelöst sen Insofern... 
ale innerhalb. einer zweifelhaften Zone eine Reihe, von Fällen bleiben, "7 
die von Fall zu Fall entschieden werden. müßten, während: auf beiden `` 
= Soltek ewr Zune die paus klaten Fälle lägen: Misr weiß, daft nicht. weiß. 
Von den. in den letzten Jahren eingetretenen ‚pionentuslen. opd Get — 
heben. Versihisbungen Ger farbigen. EE kann das Buci nür ein ` ` 
"Gë ollkommanes: ‚Bild gorab: Der auf S. 106 angedentate: Ba ee Ze — 
gang der Begnt Eiganübar: deg: Weißen. het: sich in’ ‚dem. ar — 
Gen Jahrzehnt Zengesomet Bei niner Aunahme d r 














yon kiwa Bau: ADAT-Millinnen Ist die Zahl Get: Pee par Son 08 — s SH H 


ayi 





30,36 Millionen gestiegen, d bh van WI P 





auf. Bä 
— zurück gegangen.. Dis Zunahme. der Na H SE 
geb ` 


beirug- aba” poeh LLA Prüzent, 2810-2090 an A8 Prozent 


diene Seite AR sehon‘ angedeutet Abwanderung der Neger aus i Fi 
Ugigentlichen.: eblehn. leg Südens hat: sich infolge der durch den. Krieg g 
manche Beiren. sasinlarien ‚Arbeitayerhältgisee fortgesetzt. ‘Beispielsweise. 
Hatte le. Bundechanptsteilt ‚unter ihten 3700. Einwohnern aa Jahre’ 
ERTL Tarer Gader Ih Prozent 1910 noch. 28 Prozent. New York. 
C oo Bate- unter © poo pnd. Einwohnern. 4920 152000 Neger oder Ar Prozent 
Co ABIO nur 18 Prozente Noch stärker ist der Zuzug Aer Neger’ etwa in 
NO hleawe gewesen. Im tetzten. Jahrzehnt sind rund eins halbe Million Neger 
schen: ‚nördlichen. ‚Staaten abgeströnt, CES tarbige ‚Bevölkerung‘ Sek 
aalureh. am KK E weht Haß: 





















Hermann Levy J ; Die Vordnieten Se von Amerika. ale Wiri- 
— ‚schaftstuarht, "Leimen AL; Pr D Teubner, Asi BS 


Per Mert ‚unterskeht a SS 
eg Wie Zechaische Organisation der else der Vereinigten 






—* 


„Stanton and schildert auschaulich Ursachen, Zusammenhänge und Wir 
Aer der wirtschaftlichen Erscheinungen. Nash einer kurzen Skizze 








E SH BS Dü E — 


die Aniteieklung und die. Umadiagen — 








Her. beiden: grundlegenden Wirtschaftsfaktaren, des Bodens und seines. 
 Rölehtiine sowie des Volkes uud RNET ‚Anlagen, hespricht. der Autor 
„de Entwicklung und ‚Bedöutüng der amerikanischen Landwirtschaft, — 


wober Zkre- eigenartige tnehnisch: ee sowie die Wirkung den 


ee landwirtschaftliehen ` Wohlsinüdes.. Bu die gesamte Wirt- ERAN 
derer Anschaulichkeit: dargestellt ist. Es 
merikanischen. Großindustrie, 
Zä | *irtsehaftlich-techui- ` 
schen  Kigenart, In den Absehtltten Zrustwesen, ` ‚Außenhandel ugd 
` But vördient. lie Bebanilung der Sehutzzollfrage sowie der 


S KE es Landes mit besandar 
-futet elns Besprechung des Aufbäue/der a 
wieder. untsi ` besonderer. Berk slehtiguag. 










ihrer: 





. Einflüsse der ` Zullfmlitik. . auf. die wirtschaftliche. Entwicklung des 


Jande: hanptsächlieh. auf die Trusts, besonilere. Beashtang Nach: einer 
` Würdigung ‚er, amarikanisthon.  Handelssehiffahet ada Ta einem 
keit, ‚Alörungen im. amerikani — 





Schlußnbschnätt. gie Ze 24128 Biekeit und di 
„sehen Wirtsehafislehen- een ZEN ur 


‘Dër Verf bat. absichtlieh. und: DEER die oiala a und TER 
zielen ragen ans sener Arbeit. ansgeschieden.. ia aber diese Fragen `. 
ikswirtschaft #0. untrennbar. mit der 
Sri deg und gerade. für Wie — 


bei der Struktur der modernen Vol 











enges? einer: Landes y 






deutung 





a Aë Bee men Ee i8. Auseinsnlersetzung. mt 3 eg nur 








teilung der Wirtschaftem acht eines Landes yon. hen, — E 


Besprechungen 91 





ungern. Dagegen hat das Buch vor anderen Neuerscheinungen den Voer- 
zug, daB es auch an den wirtschaftlichen Problemen der Kriegs- und 
Nachkriegszeit nicht ängstlich vorbeigeht. Rudolf Leitner 


Albert Haas, Argentinien. (Perthes’ Kleine Völker- nud Länderkunde. 
Bd. X.) Stuttgart-Gotha 1923. F. A. Perthes. X u. 116 S. 

Der Verfasser, dem wir schon eine Reihe wertvoller Aufsätze zur 
argentinischen Volkskunde verdanken (s. besonders „Die Entstehung des 
argentinischen Volkes“ in der Zeitschrift „Phoenix“, Buenos Aires 1921), 
hat sich im Gegensatz zu den vielen neueren Werken über Argentinien, die 
ım wesentlichen nur die materielle Kultur und die Bedeutung des Landes 
für die Weltwirtschaft behandeln, die ungleich schwierigere Aufgabs ge- 
stellt, das argentinische Volk, „seine Geschichte, seine Weltanschauung und 
die in die Zukunft weisenden Linien seiner Entwicklung“ darzustellen. 

Breiten Raum nehmen zunächst Betrachtungen über die Geschichte 
der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Argentiniens 
sit den Anfängen der spanischen Kolonialzeit ein. Schon früh lassen 
sich z. T. geographisch bedingte Gegensätze in der bodenständigen Be- 
völkerung des Landes erkennen: einerseits dis Seestadt Buenos Aires mit 
ihrer wenig mit indianischem Blut gemischten Patrizierbevölkerung, die 
zu „freihändlerischer Auffassung“ und „aufklärenden Gedankengängen“ 
neigt; im Binnenlande der Pampas die Mischlingsrasse der Gauchos, ein 
„volk von Müßiggängern, Nomaden und Träumern“, die dem argentini- 
schen Volksbewußtsein den „romantischen Hintergrund“ gegeben haben; 
weiter im Westen endlich die von Peru und Chile her eingewanderten 
Geschlechter, die an den starren Gewohnheiten der altspanischen Heimat 
festhalten, mit dem geistigen Mittelpunkt in der alten Jesuiten- 
universität Cordoba. 

Auch in der Zeit nach der Durchführung der Unabhängigkeit von 
Spanien setzen sich die Gegensätze teilweise fort in den Kämpfen der 
Unitarier, die das ganze Land einer zentralisierten Regierung mit Sitz 
in Buenos Aires unterstellen wollen, und der Föderalisten, nach denen 
die staatliche Einheit aus Verträgen zwischen den einzelnen Provinzen, 
als gleichberechtigten souveränen Staaten, hervorgehen soll. Der Wider- 
streit der Auffassungen und persönlicher Ehrgeiz der Parteiführer be- 
dingt jahrzehntelangen Bürgerkrieg, der mit der Diktatur des Generals 
Rosas seinen vorläufigen Abschluß fand. 

Die Zeit, die mit dem Sturz von Rosas anhebt, wird als die Periode 
der Bildung eines „neuen Argentinien“ bezeichnet, dessen Entwicklung 
auch heute noch nicht abgeschlossen ist. Schon Rosas hatte danach ge- 
trachtet, das argentinische Wirtschaftsleben selbständig zu machen, 
ebenso wie er das politische Nationalbewußtsein gehoben hatte. Bald 
nach seinem Sturz (1852) setzt der wirtschaftliche Aufschwung ein, 
mächtig gefördert durch den Ausbau der Eisenbahnen und eine plan- 
mäßige Einwanderungspolitik. Die Bevölkerung, die 1860 auf 1 180.000 
veranschlagt wurde, stieg bis Ende 1918 auf 8,4 Millionen, von denen 
8 Millionen im Lande geborene Weiße waren. Der Verf. zeigt, daß 
wenigstena die Hälfte der jetzigen weißen Bevölkerung Argentiniens 
entweder selbst eingewandert ist oder von eingewanderten Eltern stammt. 
Wichtig ist aber vor allem die infolge der Einwanderung eingstretene 
Neubildung einer früher in Argentinien unbekannten Bevölkerungsschicht 
odar die Umschichtung der aus der Vergangenheit stammenden Kreise. 
Ein neuer Mittelstand hat sich gebildet, der „großstädtisch-realistisch, 
z. T. materiell denkt“, der ein neues, bodenständiges, sehr ausgeprägtes 
Nationalgefühl entwickelt und seinen politischen Ausdruck in der radi- 
kalen Partei gefunden hat, aus der auch die beiden letzten Präsidenten der 
Republik, Hipólito Irigoyen und Marcelo de Alvear, hervorgegangen sind. 


8 a 





















— — —— — — e zen 
FE, — — Ser Br Programm ES voller Aus EK 
— — > — * St — Ee — Ge besonder es geg 





Ke —— Siar roher mher Lan swickeln 
Ces "erg — — — — 
— — SZ 








In Are eg Ir gegen Fr Argwriipiens gr Ben... 
she — EEE EEE er — — $ BR. 
Ree eg — — Länder : an Zei ‚dr e 
ee "EE. ee — spe weiss DE 
WR Ate, — — orden Si 
teg E Sege, Zeg — ae zm Art an zichts weiter 'i 
—— og H um — — in sollen, | 
— — — — — = Sedem einzelnen Pal ` 
dag". dee ` Zë rt Ap, "E eg AC SE , , ekip, ` ` À 
We ën RER —— — — — — Cen Ser Mor akir 
TEE Se a ga Asa Dee a Qemer Leit immer mehr x 
— — en er — —— ti tspsipri , 
een — w * paripa — as 
"Bega ges. — Za * 
F Ze — ET EN E — 
he NTT a e Fra — — 
* — — e 
RE . Dësen Se A CH — — Ber 3 
WS, Maier "AA ` DIED — — 
"Aug — NZ D Ke. get, 
ar Mate ON — Së, $ 
mr ` "dë Zwerge —— "ie, ` Sege d 
DN FR "reiege e eegen, 
Ho e DR erg a Den 
we Ni a get, Zoe e zes n 
——— ENTER * 


ae é 








` KS 








Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen Nobelinstituts 93 


gedanken „in abstrakter Reinheit“ auffaßt und nur in diesem Sinne 
durchgeführt wissen will; man muß freilich hinzufügen, daß Anzeichen 
vorliegen, die auf eine veränderte Haltung Argentiniens unter der neuen 
Präsidentschaft (seit 1922} schließen lassen. 

Das Kapıtel „Die Volkswirtschaft“ faßt in knapper Übersicht die 
Entwicklung der hauptsächlichen Industrien, der Eisenbahnen, der 
Finanzwirtschaft und des Kreditwesens sowie den Aufschwung der Land- 
und Viehwirtschaft während der letzten Jahrzehnte zusammen und ver- 
weilt eingehender bei den durch den Weltkrieg dem argentinischen 
Wirtschaftsleben zugefügten Schädigungen, ala deren schwerste das Auf- 
hören der Einfuhr europäischen Kapitals und der teilweise Abzug des 
im Lande bereits vorhandenen bezeichnet wird. Die Rückschläge sind 
besonders auf dem Hypothekenmarkt, im Eisenbahnwesen und in den 
öffentlichen Finanzen zu verspüren. Da europäisches Kapital auch wohl 
noch auf Jahrzehnte hinaus nicht mehr zur Verfügung stehen dürfte, 
halt Verf. es für sehr fraglich, ob die vor dem Weltkrieg bereits be- 
eonnene Industrialisierung des Landes mit Erfolg wieder aufgenommen 
werden kann. Er zeigt ferner, wie dieses Problem gewissermaßen zu einer 
Frage der kaufmännisch-technischen Erziehung wird, da die Möglichkeit 
einer industriellen Entfaltung natürlich die entsprechende Vorbildung ge- 
eigneter Persönlichkeiten voraussetzt; bisher hatte überhaupt die Leitung 
der ıneisten großen Betriebe in den Händen von Ausländern gelegen. 

Das Kapitel über „die geistigen Strömungen“ enthält viele Aus- 
führungen, die ohne weiteres auch für die meisten übrigen Völker des 
lateinischen Amerika gelten können, so vor allem die Bemerkungen über 
¿čas Vorwiegen des französischen Einflusses und die dafür angegebene 
Begründung. Es ist auch wohl zuzugeben, daß das argentinische Geistes- 
leben in vieler Hinsicht eine Vorrangstellung in Südamerika einnimmt, 
wenngleich es fraglich erscheint, ob dasselbe, wie Verf. behauptet, auf 
cem Punkte angelangt ist, seine bisherigen Lehrmeister entbehren und 
seine „völlige geistige Unabhängigkeit vorbereiten“ zu können. Wie es 
hiermit in der Pflege der Wissenschaften und ihrer Lehre bestellt ist, 
erfährt man nicht; der Verf. beschränkt sich in seiner Übersicht haupt- 
sächlich auf die Erzeugnisse der Romanliteratur, des Dramas, der Malerei 
und hebt die in neuester Zeit besonders entwickelte Pflege künstlerischer 
Musik hervor, die nach ihm „eine wesentliche Eigenschaft des neuen 
Argentinien‘ sein wird. Mit Recht wird übrigens betont, daß trotz aller 
äußerlichen Mißachtung, die der spanischen Geisteskultur entgegen- 
gebracht zu werden pflegt, doch gerade das argentinische Geistesleben 
eine starke innere Verwandtschaft zum spanischen besitzt, die nicht bloß 
in der Gemeinsamkeit von Sprache und Religion zum Ausdruck kommt. 

‚In einem kurzen Schlußwort werden die Hauptpunkte der modernen 
politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Argentiniens noch einmal 
hervorgehoben. Die wirtschaftliche Entwicklung ist nach dem Verf. 
heute etwa da angelangt, wo die Vereinigten Staaten von Amerika um 

» standen, und wird in einer weiteren Generation zur vollen wirt- 
schaftlichen Unabhängigkeit führen, wie sie die Vereinigten Staaten 
gegen 1900 erreichten. Hans Steffen 


Ergebnis des Preisausschreibens des Norwegischen 
Nobelinstituts 


Einsendung des Norwegischen Nobelinstituts 


‚ Das Norwegische Nobelinstitut schrieb im Sommer 1919 
eine internationale Preisaufgabe über folgendes Thema aus: Eine Dar- 
stellung der Geschichte der Freihandelsbewegung im 19. Jahrhundert 








BR: 
Wan 





— n — des — en — 





Zeit — See diei — nen Di — 
 Beantwortungen könnten in einer der nordischen. ‚Sprachen oder gt 
Deutsch, Eugliseh oder. Französisch: ‚geschrieben "werden. ` Sie sollten bie 
` „zum 1. August 1922, mit Motto versehen und. TOR. geschlössenen. Namens 
2 26tteln: begleilei, eingeliefert werden. Des preisgekrönte Werk solte ` 
-> toit 5000: norwegischen Kronen, e mad danach das in a ; 
—  Nobolinatituts werden. RR EL 
ek ganzen wurden ® Aere aus Dëser. und. Amerika eir enne), 
SIE We Herren Professor der Nationalökonomie Dr, Th. e Aar um: — 
"N Dr jun A Baestad, ehem. Minister des ‚Auswärtigen, ‚wurden. son. 
dem. Nobelinstitut Buüfgefordert, ais Sachkundigs an der Benrtailung ` 
RN — und sis erklärten sich dazu willig. Mit ihnen zupanmen = 
un heben der Sekretär. Ges Kabelkomitees, Dr, Ragnvald Moe, md. 
. o Doent Dr E Wearm-Müller,. Kongulent der Ge Së — 
` Nobelinstitut, Folgenden Bericht abgegeben; | E en 
22.2. Non den eingesandten 9 Arbeiten sind. ein. paar ine kurs | 
Eh und. knnpep nicht ernstlich In Betracht kommen. - in. paar Se? 
-o ale längere: Abhaudlungen. über das Thema angesehen werden; und wur ER 
i Sie & letzten unten behandelten Beantwortungen sind ‚größere Werke. Uer 
2.2. Map findet ep unnötig, über Zotgende 4 ‚Beantwortungen. ein näheres ` 
GE Urteil zu geben: 3. mit sn „Der. ‚Freiheit entgegen!“, ein — 
Artikel yon 23 Seiten. 2 pli ny a d’utle ane op qui‘ est juste en 
. sehwedischer Artikel vor KN Seiten. & Eine deutsche Arbeit mit. einem 
` }ingeren Motto: „Wesensgemäßes Freihändlertum hat als Hochziel der. 
> nationalen. Aufstieg von aller Gehundenheit. schutzbedürftiger Volke 
.. wirtschaft usw", 4 „Veritas vincit“, eine. Kürzere englische ‚Abhend- 
2 Jung Diese, Benntwartungen sind, sowohl "Es eer als Takeit — SE 
ES ganz unbefriedigend. — — 
Be BER amerikanische Aral, von. K L W von. er Seiten amt. 
RR Bibliograpkde bringt in einer Reihe kurzer Kapitel und. in populärer ` 
Form eine Darstellung der wichtigeren Phasen der Geschichte des Freie — 
handele. ‚Der Verfasser macht indessen. keinen Versuch einer Probie — 
„stellung; ein wissenschaftlicher ` Griff ist nicht imerkbar. Die gene 
Arbeit hat einen durchaus allgemeinen Charakter, - In ein paar Kapiteln — 
wird die Eutwicklung. ‚der Friedensvereine und ‚der Friedenssache' EBD Son 
oo allgemeruen, besonders in ‚Amerika und England, behandelt; ie 
Kapitel. kënnten sher in einer allgemeinen, populären: Geschichte der 
De riedensbewegung stehen. Der ‚Gesichtspunkt, — die. Aufgabe fordert, SC 
"pänlich dir Benichunge zwischen dem Freibandelsprinzip wur: deu Frieden GC 
211 ideon im 1% Zabebundeet, scheint dem Verfasser nicht eufgogangen Mm 
ENTE Arbeit muß Aahar als ëng unbefriedigend kotrach tat. werdet: 
—J ‚Bine: ‘deutsche Schrift vos seinem: Heutschen Werfassen, A Wa = 
| 106 Seiten: Der Verfasser dokumentiert sich als ein. wissenschaftlich En = 
C ashulter ein richtiges Gefühl für die Probleme, Ze de 
Aufgabe. stellt, und macht auch Versuchs, ner die gangbaren. ec S 
"stellungen -zu dengen Er seht die Aufgabe ‚historlsch-philosopkisch — 
< a0, wiil die. Wechselwirkung. zwischen den politisch-Skonomischen E Se 
` en geistigen Strömungen wie dem Liberalismus und dem Kosmopolitia < 
eur Schüeksal der Ideen in der praktischen Politik des 19. SE Ge 
` hunderte suchen. "Er bemüht sich zu diesem Zwecke, die Begrifie k klare 2 
ooo galege ont: akzugransen,, geht. freilich. it deser Richtung zu weit, in He 
Te et philosóphischo Gesightspuakt siol nut Ensten der politisch-ökoneni- et 
schen: Debendiug e. die die Aufgabe. notwendig, — muB, in den Vorder ` 
N grund: Veëngt, is Arbeit kann wegen ihrer Kürze keinen adäquaten — 

` Ausdruck file den weiten Gesichtspunkt des. Verfassers geben. Ein wine 
ieh wissense haftlicher. historischer Beitrag zu der Frage ist bier — Gm 
5 Vue Sek abar. eins Ne, Skier für ein Gage Werk, 











KK 
"iesen e 
SE D 

















Ergebnis dss Preisausschreibens des Norwegischen Nobelinstituts 95 


Es bleiben dann 3 mehr wissenschaftlich angelegte Arbeiten übrig, 
ıwei größere: eine französische und eine deutsche, samt einer etwas 
kleineren Arbeit auf englisch. 

7. „Pax hominibus bonae voluntatis“, ein französisches 

Werk von 583 Seiten: In dieser Beantwortung ist eine bedeutende Arbeit 
niedergelegt. Der Verfasser besitzt ziemlich umfassende Kenntnisse der 
Literatur, ohne daß er jedoch vorher unbenutzte Quellen gesucht hat. 
Auch liegt hier eine selbständige und neue Behandlung der Aufgabe 
nicht vor. Der Verfasser ist in erster Linie volkswirtschaftlicher Histo- 
riker. Er hat in größerem Grade als der unten erwähnte deutsche Ver- 
fasser Blick für die großen Grundlinien der Bewegung. Doch greift er 
unbedingt in die Vergangenheit zu weit zurück, wie er auch zu weit 
in die Gegenwart vordringt. Beinahe ein Drittel des Werkes umfaßt die 
Geschichte des Handels vom Altertum her durch das Mittelalter und 
die neuere Zeit hindurch bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts; auf etwa 
100 Seiten wird schließlich die neueste Handelspolitik, darunter auch der 
ökonomische Kampf während und nach dem Weltkriege dargestellt. Der 
größte Teil davon liegt indessen außerhalb der Aufgabe. Mehr als eine 
Beantwortung der Aufgabe liegt hier vor, könnte man vielleicht sagen, 
da der Verfasser eine allgemeine Darstellung der Geschichte des inter- 
sstionalen Handels gegeben hat. Als solche hat die Arbeit Verdienst, 
richt am wenigsten wegen ihrer literarischen Form. In dieser Be- 
ziehung ist die Beantwortung vielleicht die beste unter allen eingeliefer- 
ten Arbeiten. Die Darstellung ist klar und liest sich gut, doch ist sie 
weniger tiefgehend oder originell Ein besonderes Interesse für die 
andere Seite der Aufgabe, die Bedeutung des Freihandels für die 
Friedensbewegung, zeigt der Verfasser nicht. An den wenigen Stellen, 
wo der Verfasser dieses Verhältnis behandelt, geschieht es in organi- 
scher Verbindung mit der Geschichte der Freihandelsbewegung, was in 
iner Weise ein Vorteil sein mag. Er gibt aber der Frage keinen selb- 
ständigen Platz, die Behandlung hat einen etwas episodischen Charakter; 
folglich kann man hier von einer besonderen Untersuchung dieses Ver- 
bältnisses nicht reden. Diese verdienstvolle Arbeit bietet daher keine 
befriedigende Lösung der Aufgabe. 

& „Free trade the great Peace-maker“, ein deutsches 
Werk von 614 Seiten: Diese ausführliche Arbeit ist in drei Bücher ge- 
teilt, ein kürzeres rein theoretischen Charakters, worin der Verfasser die 
Berechtigung und Durchführbarkeit des Freihandelsprinzips behandelt. 
Dieser Teil leidet darunter, daß er zu abstrakt und absolut gehalten ist 
und beschränkt sich in Wirklichkeit auf ein in einer Reihe von Satzun- 
gen formuliertes Resumé der Lehre des älteren Liberalismus. Das 
zweite Buch, der Hauptteil des Werkes, stellt die Geschichte der Frei- 
bandelsbewegung im 19. Jahrhundert dar; schließlich wird in dem kurzen 
dritten Buche die Beziehung des Freihandels zur Friedensbewegung erörtert. 
Viel Arbeit ist ohne Zweifel auf den historischen Teil dieser Beant- 
wortung gelegt. Der Verfasser hat viel, jedenfalls ältere, französische 
und deutsche Literatur über die Frage benutzt, hat jedoch keinen neuen 
Stoff an den Tag gebracht. Er treibt die Dokumentation unnötig weit; 
etwas ermüdend wirken die häufigen Hinweisungen auf die Zeitschrift 
Journal des Economistes, die kaum einen praktischen Zweck haben. 
Eine große Schwäche der Arbeit ist es, daß der Verfasser, ungewiß aus 
welchem Grunde, englische Literatur nicht benutzt hat. Obwohl er 
den Freihandel und die Friedensbewegung in England behandelt, dem 
Lande, das unbedingt die größte Bedeutung für den vorliegenden Gegen- 
stand hat, bezieht er sich nur auf die wenigen existierenden französischen 
Übersetzungen englischer Literatur. Die historische Darstellung ist 
sehr detailliert und leidet am Mangel sammelnder Grundlinien. Der 
Verfasser operiert viel — und zwar nicht nur in dem prinzipiellen Teil 





op KS Ze — Ze — — 


Le 
— 
—— * 





— mit dk EE Dee Se Seefe Datir ermißt 
man ‚den: gesunden. politisch-ükonumischen ` ri auf ‚die, pue. 
` Der Teil, der. die Beziehung der- Freihsndelsbewegun zur ink 
nationalen“ Friedenshewegung. ‚darstellen. sol; 486 unbetrieligend. Auf: 
"ein. paar Zitaten von Cobden und: anderen. "pazifistischen reihandele- 
3 loser fußend, stellt der ‚Verfasser. als Azjome auf, daß der. freie 
 Handelsverkehr unter den. Nationen. “ine notwendige. Beiiugune für den. 
Weltfrieden ist, und umgekehrt, ` daf der Friede für t 





Handel at. - E 


wenig At, Diese: Orundsätze untersucht. er nieht näher Seine Mogent- es 
oke: Aufgabe wird Hann, aaehruweisen, in welcher. Bezishung. die S 


den  Freihandelsmänner zu Aer Friedenssacha gestanden. baben: 
< gokeint. Aaron: — dal das. Nobelinstitut: ein: Programm aufge ` 


NEN 


eweisen, Eine histurische Untersuchung ‚der. Beziehungen der beiden. 
trömungen, der politisch-ökunomischen und. der ideellen, hat der Aer 
SE nicht, ‚gegeben, ` Trotzdem das große Werk, das. seinem MN erfasser ` 
Zei Mühe. cht haben muß, in vielen Beziehungen eine ausgezeich: ` 

ee ist. kommt. es für den Preis daher doch nicht in Betracht. 










Erik ioe. ‚englische. Beantwortung. von 218 Seiten mit, Bezirk: 


= o odyna prilà: phransonta medenus. 'kratsein 


Diese: Koantwortung.. ist. kürzer als die zwei vorigen und. in: "einer. = 
` anderen. Weise‘ angelert,. sowohl was Form als Inhalt betrifft. Zeg ` 


= = SE hat, und daß die Aufgabe daria besteht, dieses durch. Beispiele EN. = 








sine detaillierte historische: Darstellung des fuleren Hergaugs: ‘der Frei- z 


adobe. zu geben, versucht 03 der Verfasser, den’ ursächlichen | 


Zusammenhang zwischen den. Grundsätzen des Freihandels und des Pro- 
‚teklionisinns auf der einen Seite und Frieden oder 














y positive noch. negative, zwischen Freihandet und Frieden nicht 
gibt Er bet daier, wie er sugt: sich die bescheidenere ‚Aufgabe stellen 
=. wallen, die Fälle zu untersuchen, wa mau sagon kann, daf der inter- 
. . natiönale Handel mehr oder weniger in Verbindung. mit Aer Frage Krieg ` 
<e ader: Frieden gesianden hat. Durch sine analytische, vieobierande: Dar- ` 
stellung sucht er weiter nachzuweisen, ‚weiche Wirkungen. diese 
— auf den Verkehr der Völker gehabt. haben, und auf Grundlage © 


Ze 
D 





susssfaungen Man annehiner kant, dal ene- Freskandelspolitik ma 


N 


“Dor: Verfässer bat hierdurch eine ‚Begrenzung. der Aufgabe: vorge 


x ri an In anne lobenswerten. Bestreben, Ach enn jedem ee e 7 
ukt der historischen Phänotiene zu ee ld a Sihto 


; = ‚Haktrivären Gesch tsp 
S sie. rs zu tem gewissen Urade zu ‚wärsichtie ` an, un 
e histerischen Yerlaufes. er. Ideenströmungen ist daher nicht ganz. GE 





ständig Boworden, Viel wäre vielleicht gewonnen, wenn er die en. 


SE breiter Kenamman. hätte Aber es sind. nur die wichtigeren Phasen, die. 
Ss Et ur Behandlung Aufdlmmti und zu seiner Dokumentatian gebraucht 


ar nur die wichtigsten Data, Seine Quellen sind sekundäre; sine: vest S 


SE liche Ausforschung des Quellenstotes liegt also nicht yor = 
0 ‚Selbst nieht dioses, sowohl wegen.des Inhalts als der Form. in vielen 
d Beziehungen Nerdienstvnlle, ‚selbständiger And of ‚geistvolle- "Werk kann 
t ‚daher: ‘als eme Kang befnedigenda Liang. des ‘Aufgabe. geken "Man 
o bet. daher: gefunden, daß man keiner en ‚Henntwortungen den- ausge 
` schrisbenen: Preis geben kaun, und diè ‚Numanszei tel, sind daher nicht 
ji — wordon x ER Se 
SE noi- die zufäter bei andele SEA Bounkwortung: ist“ CH ebe Be- 
ES a * Se Zoe img BEE Arkort. daB man sie zur Heraus 
ae: Kiiresti Nobel Harveeien". — 
EE EE 


AER — ee — — — EH * Ben — 


EE Seen: Herlig 2 




















| rieg auf der anderes. 
en ‚au verfolgen... Er meint, daß og eine. ‚»uumgängliche ` Beziehung, — 


| Jare, die er dadarch. gewinnt, sucht er zu zeigen, unter welchen - a 
— unter der ‚Nationen befördert. S 











5 


a 327% (e * -s V N 
v rA s Pu 2 — — ae un 
WA ex eis > ey Cp — EF > CEE 
u. Bhia- a NEEL — tarkan A 


` GEN Wii i soy HIHIRI we , 4 
en EE e re EE e 


LE 


ke 
— w 


(Géi 


A ` 
Mi TINTE 


! u AN, iu? 
DAF Ai OO 

' i Ay 
H COREL UTL 
f ` 
e N 


J 


nire u ORT - BER Jam‘ 
eet 


E: 
SEW 


Géi 

ei s 
Bur d A rhs 
NATS 
bé ` ` CC. 8 





et EHH i 
Ra Ror Fre 
l a. 


a 
Ku 


z 
Tyre 
$ d ET 


$ 
e SW 








V o I 
u j 
A A 
D Wid 
Ki 

H 

` 

i J 
R 
hir 
Loch 


sera Ala 
RN br 


i i 14 8 8 ` n N E jt u 1233 è * CO > D / Bi € 
8 KA N ' i We: È R = . NM 
A A LV A \ ` ? n wd A N VI "e y > SÄI “Y d * t t H L ` i V 4 + y Ki A Te HI $ D 
T . Au AY vr ZE IK: _ - E 4 U NM nd 
i ' D * J H J - ` Ir aa d j’ $ ai 14 LK Tale, em vi ` Mag “N h Way A fa 8 Le e r WA R ée An 3 P 
à Gy "H ar r d } Wf AN Au Lu i w ER — — fs = KA) N m ` GN 4 "éi d 
` (Ve H u ô ~ e P kr Ou Wim de gd Wad A2 ven Ke i d E A ` di N A ( = ar 8 * * KK: ed F 
A4 ER p e 33 Uu ` y Déi | ' dh Zb U N, } 9 WA è H CM R ` KP, A GA gi V JE, M j ` ` $i el, “or € Vu "ëm f i J 
E Ta J ` E Er J PA d, M Al) u ) 17, LU ! vg Pa Po e G J "sët * ir E Xo KO T/ + R Le St 
| K l ` j JAVEA Ai WES A Kéi ht Ya Vin WA , Lé dé? "Wu Ch (Ei dE gi ak ba A NW e TA Ay, D (Mio bi a MM, ` Bi ` ur 
i PVV YA Zeche U Aa A7 NIR Ka KEN * P a, NER " ech TAAT 9 a N au ` 
` ` LAN 5: teg DAN LE: Ah H NIC JA Mea ck u Á aa a r A) ge Age KF, Geht, T LOI SUOR DON i 
j EA N AT a ⏑— A i A un KM AA Pi (le "` HL f rs wh Di bk Ab a p i "Ze A AlA bo. Siche, f- H 
| e Keng ONE a,- ARCA 74 TN ———— de ee, ECK e: HS 
wh) ANM, et d WANZE": ` Vu, AR a rk WA Wi pw. d , * S d u 
7 | (Lu YA PR Vun) SR MA wf F —* A à vii eh 
AAR Ve SI Luke IT 97 ae, Ad Ri da AR di en 
WR dE MM, di At ds ul in hl WE . RK: , 
js u f 7 di RK (WC vi ` ` > À A 
C 0 at Nd, > Die tee >" Bot 
H Pe fo? Wi WW Ku Lë Jak Daw ia sr = e ? 
i H. vifa Vi *8* N ET Lé. , d ON, AN AN A ` kg 
A ` l f P f 1PI At Mu 2 AN w 3 —9 J y j 3 Hü i S 
KÉ, OT NL KA "Wu Su e" 0 WE ` 
9 t Si | n * NT Ra track | n 
4 AN, Air Ké LÉI Wl f d CA * Le (e J 
JN A, 


P 


x ⏑,——— 


— 
En? Le 3 
E be — 

m 


r” 


zs r n 


Nina 


Walt; 















— 
x 
NÉI 
iT 
Sei 
kd 


He KAN GI Hai SA D 





—96 Ki d A 
TA P u f kk 
f É p} f dë iy 


) 


N 


MN 


— 
IRO 
-5 . 
CR s 
. 
pr} 
- e 
3 








* SS M d d Ms 





weg 
d 


IM d 
Wich Za) 


TN Wi 


8 WERE 
= 
ns 
„®* 
d 
SS 





„N 


u 

rn 

f €. 
St 





a 





> 
mr 








ge, ~ 
alis Zw: 
RA e 








E ER 
— 

Er "cé = Kr 

A Y 

0% Ge 













AA 
J 
jd À 
i i 
T 
f 
u i 
i j i y 
( 
-3 K , 
et l 
gi dd f | J 
e ai p | i i 
Oz ` y 
— wke is 
SEE N AR 
GE ETH Be de Ari P A 
—— ECK CES EE Tt 4 j E e ` 
4 e — E * i t e ` 
A > x # e 
> 3 Fe P Ar $ 
A" e = A WW 4 > e 
— ww Br a“ y { 
Kr: — T - WW ` , 
£: í | 
24 SÀ IW 
" y F d 
\ Le » M 
7 


Aus — Gett Geert vom. EE E war, 
auf dem lockeren. ‚Unterbau: ‚der: ‚Arheiter- und: Soldaten Mel : 
pralutienäre Diktatur der Valksbeauftagten ‚hervargegäng e 
Was ihr aljgemeine Anerk eunung: uad damit die Stellung einer 
X Paateron ue facto: ere kaua Tey evolutivaärer 




















= — eingestellten Bart viela r der d 
— ren einer a T a o — Se 


z Aas heißt in Wirklichkeit a aie Baies KEN 
| - kommunistischen Revolution, die unter göwalte mer 
$ — er se anderen Kräfte, ‚die — rer 
` ; > or Dik L | A8 72* 


> 2 SEN ae Ee Zo GE allet 3 ` E 
— een nur en BEE SE TEA 








Dsteezen die se Se I Wochen de er Re ee jerung — 
Yolksheauftragten Doch dieser Richtur : DE 


Sau 





"Alan, EE — d 
verfassunggebenden deutschen. Nationalyersammlung auf Grund. 
eines radika? demokratinoliog g anken, a a Ee Deeg: den. 
| Zeitsenritt tor Fong, m : TER S X 


scheidung zu. een en ER Soe 











; Ee e 


ver ie Ben. norin 


ee TESST 4 in 
“> > ` Poyo n "r Nr 


a in ec Ar 








 Rassıngs- und Rechtsstaat: A : 
OU CEs waren Richerlich zwingende —— er Hu > 





d —— Deutschlands, die anf: Ieschlöunigte: Herstellung ‘einer festen 
it a Rethteoränuog Hir das neue aläntliche Wesen- 
it hätte: ‚sich jene de tasto-Regierung‘ 

m Fahlen: einer anerkannten ` 
Schreiber sunßte die Faite der zersatzenilen ynd auseinander g 
"strebenden. Yondenzen. Gi Bürgerkrieg und völligen Zerfall führen; * 





bindrängten. ` ‚Läugere 2 it hätte: 
„soliwerlich behaupten, können; bei 








und. neue: der: ungeheuerlichen Belastung. Aura die: Verrai 


` Frislenshedingnugen wäre ein verfaasungslosee Deutänbland. ‚sofort En 
Indessan \ 





erlegen, Ca wäre in. chaotische Triimmer: sersplittert. 





 Reiebsgewalt in. Kraft. aan die p Dieser — 
` Velksbeäuftragten. ‚abgelöst furch eine parlamentarisch. verant- 
` wortliche ‚Reichsregierung inne rhalb der, ‚Schranken des, Ze Se 


x RR: inneren a 


legten shen de ‚ganz außerardentlichen. ‚Onfahren., der. ‚äußeren = 


A 


— ge Don tschlands, die oenhe * 





mad ‚inneren 












aleieh die 


| e auf die rasche — 
estor verfassurgerachtlicher. Ordnung hinwiesen,; 2 
grade entgegengesetzte Forderung. piner scharl un — 


` Satomenfassenden, in. ihren ‚Entschliefkengen und. Handlungen — 


möglichst ungehnnimten Rögiorungsgewält® nghe, War der fein 
mentarischen Rogierungssystems, - war die \ 






u serge des par 


der "5 eiheitagarantien des Rechtsstäats — fruchtbar mu 





o begenkneich tür die E 





attaltung des. politischen - Gemeinlebens. m 
Jen: Zeitläufen we ‚wirklich das, WAR. diesen 


Täglich mit Kausend: Tudesgefehren tingenden: Deutschland. nett. 





IE À ‚In den „alten Demokratien des W pstëns™ Rute: sich die 


elastische. — 


parlamentarischen Demokratie im Gegen ` 
EE U RAT d ‚Stärrheit unseres. Obrigkelissystems nur. allen ‚schläg- Au 


kt bewährt, indem sis während der kriegerlachen Notzuit sich = 
` zwinglos zu einer Diktahir der führenden Staafsminner umlildete 
Deutschlands N ötlaze war nach dem fürchtbaren. ‚Kriegsende pe) 
SE Fees — ärger; un Hom Keser? Tee ee 





— Eeer? — ege pras zur EE ee a 





~ "ër See P E w lleas Der Bar Bie em. 2 
—* de Diktatur über die. ‚Färtikhlärismen. der. Ländern ` FE 





Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 99 





‚ringen, wäre, selbst in dieser Todesnot des deutschen Volkes, 
völlig aussichtslos gewesen; ein solcher Versuch hätte mit Sicher- 
heit zum Krieg aller gegen alle und zu rettungslosem Zerfall ge- 
führt. Nur im engsten Anschluß an die demokratischen Prinzipien 
konnte die nationalpolitische Einheit vor der Zerreißung durch 
alle jene zentrifugalen Strömungen bewahrt werden. Das durch 
lie lange überalterte Herrschaft des Obrigkeitssystems tief ein- 
--wurzelte Mißtrauen aller Regierten gegen alle Regierenden ver- 
iangte nach der „Verankerung“ aller möglichen Garantien in der 
Verfassung. Bezeichnend ist das besonders lebhafte und eifrige 
Interesse für die Ausgestaltung der Grundrechte. Vergeblich habe 
wh mich immer wieder bemüht, diesen Eifer etwas abzudrosseln, 
m Erkenntnis der Gefahr, daß die unvermeidlichen Gegensätze bei 
ten kirchen-, schul-, sozial-"und wirtschaftspolitischen Problemen 
Je für die nationalpolitische Organisation vorhandene starke Mehr- 
teit zersetzen könnten. Nur durch vorsichtigstes Nachgeben, Ein- 
enken und Vermitteln, durch endlose Kompromisse und Verklausu- 
terıngen konnte diese oft sehr unmittelbar drohende Gefahr ab- 
rewendet werden. 

Ebenso war auch im konstruktiven Teile der Verfassung trotz 
der starken national-einheitlichen Stimmung in der Nationalver- 
sammlung doch der Widerstand des Länderpartikularismus gegen 
die notwendige Stärkung der Reichsgewalt nur durch zahlreiche 
Kompromisse und Verklausulierängen zu überwinden oder zu um- 
rehen. Und endlich konnte man sich vielfach auch in den Par- 
(cen, die aus voller Überzeugung sich zum demokratischen Parla- 
mentarismus bekannten, nicht zu der Erkenntnis durchringen, dab 
in diesem System mancherlei Kontrollen und Hemmungen der Re- 
rierungsgewalt, die unter dem Obrigkeitsregiment erwünscht oder 
totwendig sein mochten, nicht nur überflüssig, sondern schädlich 
:ind. Gerade weil hier die Parlamentsmehrheit durch die Regie- 
nng regiert, darf sie der verantwortlichen Regierung nicht durch 
ınverantwortliches Hineinregieren und durch mißtrauische Hem- 
mungen die Kraft des Handelns lähmen. Selbst wenn man das 
theoretisch zugab, so erlag man doch praktisch immer wieder der 
«u3 dem alten Mißtrauen gegen jede Regierung als solche stammen- 
den Versuchung, sich durch systemwidrige Kautelen gegen die 
vermeintliche Gefahr einer zu großen Machtvollkommenheit der 
arlamentarischen Regierung zu schützen. 

Wurden demnach die Rechtsgarantien des Verfassungsstaats 
scht reichlich ausgebildet, so durfte man hoffen, daß sie allmählich 
ihre Kraft politischer Volkserziehung bewähren würden, daß 

7* 





a Bine LS 

t Pi Ca rn E TEE 
SUE Keen 

paiar? ~ u 


GE f 
OR EE 


ku) RAN 
Cf eo de t b d A tih ` 
Hien I 44 
AS d "Kal D — 
Se P MARERITT ERORAR i x 


du 1 bi 
et 





Die. Versuch See: ee jedoch. eier, die Seffsttelon, ` 
‚tung der neuen Yorfassung Inmitten der ganz außernrdentlichei ` 
Tester st denen sie die innere und. äußere Lage des Reichs 
Be dront: Die, Anfriehtung ` der enen Stunteordunung” war. an“ y 
dem ‚Druck dieser Xot verhältnismäßig rasch vonstatten Roggen 
e. kom Se EE Se starken. Widerstände wen SS 







— 























Ss ing gungen gewaltig ` uw uch. 
= yolntionaren CZükiaiug war 
| d son geringer Bchlagleaft. gewesen. 
| Zei e — hatte In eh EC antirevnlutionär ju 
en weil sunäthst der offene. Widerstand gegen- A 
F ‘Nuugestalt tung nur von der Beite ber in die Er 
schelnung: trat, die. die Revolution zur Bätelikiatur, weitertreihe: Kr 
STE weite, Während. "iesen K pie ‚hielten \ sich be. ‚peiktinnären ` 
6 der neuen Demokratie meist zurück , ‚der unterstutzttt ` 
SEN ROHR än ‚zepuhlikanische. Regierung. Heser war an noder see 
| ` Bassungslasen: Übergangszeit em: wirklie so Durehgreif a SES 
| ie Mächte des Alten. unmöglich. g egaal: SZ bestanden ı nicht ur 
at 4, sondern wuchsen in Reaktion gegen. gie nationalen. Pemi 
gugon: ‚der. Republik derch die Biopartulichte zu emer grönt = 
‚Stärke an Antfererseite brachten die: ‚wirtschaftlich. xerplendenden eh 
ind: entsittliehenden. Folge der. Viraaikler Politik an eh "de dinky 
tadikale Agitation imma "wieder in die Höhe, “Aus aedem. më: ` 
E ich eine Lage ergeben, die der nenen! Saatsoränung‘i ihre, Sne: IS 
| GE hehauplung. in einem fis rawelfelten 'Kanpfe ums ‚Dasein ap E 
` endlich erschwert mäer. unmöglich. ‚gemacht hätte, wenn de Vi 
— sie. unbedingt an alle Schranken, Hemmungen md Dan 
Gen: ‚des höchstentwiekelten Rüchtsstanfswerens. genden baue 
"die auf der y draussetzung: ville ` andi opt “Verhältnisse : bebe 9 
; geng, jemals in der Geschichte für eine Stäastsgewalt' diktatora" 3% 
— — -Volmachten unentbehrlich waren, $0 waren sie es fir die Reiki ` 
SC Se teriorung ‚der Jungen ‚deutschen. Repvblik. "M ußte: auf. dem oer e 
‚dargelegten ‚Gründen der Nerlassungsgesetzgeher | alle. ‚rechts. S 
‚staatlichen 




















*84 

u 

Ma 
Ae 































| “Garantien in bëebst em Ausmaße. entfalten und sie H SS 
Sec setzen, ehe noch die neuen "Zustände Außerlieh: und. inner o 
) ` Iech wirklich. ‚kousalidiert wären, 50. ‚mußte, er "zugleich, ‚went. D 
„Sein. Werk nieht allen. Gefahren: kilfles preisgebon: wöllte; i in dier" W 

irae N ertan a Ze a Reh SD WE iy 


5* 
* — LN A vi 
d'H ⸗ ci: J Dy Kale * e. SA $ A VI 
ri ur « D D d e g 
2 ken We f kart int x N i ? éi Ed is 
$ NAAA E Veiga nech. dn, Ar Kisich — ran, E Idea Dr EC PARLAY s Ai Ai ++) Ve Ahr w’ lt, a INADA TA KA 
> ` * FAR ed, Keane, LER AT en, ` AE ni Si, n/bfEedlte/ H CELL N, wer y dar K 
` Ar kt = — GE E AAT d VW éi 4 4 TYAN h da LC re $ KMA st ech arm ir AA. Wén ra t —* 
dl — UET Jáj WEI Mear, —B e St A Auf AË" ut Kä: Lo ek? Le UA MAI nt en rar! NK A j) ka —* 
* er? —W ‘ e e e 4 


` 
vw Be ge * wa a Me si FA. et, KL Et dudbchn water Abi 
L Sr er. — i fd Reedi, a . AN, Kale 
E e? $ x MEFS , dn D j HT REDE LAT AUER 
5 CPA x r' > A A Å ; € NA IM Fv: bh f 


Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 101 


sräftiren Diktatur vorsehen. Das geschah durch den Art. 48 der 
Reichsverfassung. 

In seiner interessanten verfassungsgeschichtlichen Arbeit „Die 
Diktatur“ bezeichnet es Schmitt-Dorotit (S. 135) als deren recht- 
she Natur, „daß wegen eines zu erreichenden Zweckes recht- 
„che Schranken und Hemmungen, die nach der Sachlage ein sach- 
»idriges Hindernis für die Erreichung des Zweckes bedeuten, in 
concreto entfallen“. Und weiter (S. 136): „Die Diktatur ist wie 
die Notwehrhandlung immer nicht nur Aktion, sondern auch 
'ezenaktion. Sie setzt demnach voraus, daß der Gegner sich 
zicht an die Rechtsnormen hält, die der Diktator als Rechts- 
rund für maßgebend anerkennt. Als Rechtsgrund, aber natürlich 
zicht als sachtechnisches Mittel seiner Aktion.“ Dieser Definition 
des Diktaturbegriffs entspricht durchaus das Wesen der außer- 
rdentlichen Vollmachten, die Art. 48 Abs. 2 Reichsverfassung 
Zem Reichspräsidenten überträgt. Schmitt-DorotiC unterscheidet 
dann zwischen kommissarischer und souveräner Diktatur. „Die 
kommissarische Diktatur hebt die Verfassung in concreto auf, um 
dieselbe Verfassung in ihrem konkreten Bestand zu schützen. Von 
ber ist das Argument (am meisten und am heftigsten von 
Lincoln) wiederholt worden: Wenn der Bestand der Verfassung 
tedroht ist, so muß er durch eine zeitweilige Suspension der Ver- 
fisung gesichert werden. Die- Diktatur schützt eine bestimmte 
Verfassung gegen einen Angriff, der diese Verfassung aufzu- 
Leben droht.“ Dagegen sieht „die souveräne Diktatur in der ge- 
‘smten bestehenden Ordnung den Zustand, den sie durch ihre 
Aktion beseitigen will. Sie suspendiert nicht eine bestehende Ver- 
iassung kraft eines in dieser begründeten, also verfassungsmäßigen 
Rechts, sondern sucht einen Zustand zu schaffen, um eine Ver- 
[sssung zu ermöglichen, die sie als wahre Verfassung ansieht. 
Sie beruft sich also nicht auf eine bestehende, sondern auf eine 
herbeizuführende Verfassung“. Will man dieser Terminologie 
folgen, so war die Diktatur der Volksbeauftragten eine souveräne, 
während die des Reichspräsidenten nach Art. 48 eine kommissa- 
rische ist. Weil jene aus äußeren und inneren Gründen nur wenig 
EEN hatte wirken können, war diese um so unentbehr- 
icher. 

Obgleich diese Unentbehrlichkeit nach Lage der Verhältnisse 
unzweifelhaft war, stieß die schon im ersten Entwurf vorgesehene 
und in allen Stadien festgehaltene Einrichtung noch aus einem 
besonderen Grunde auf stärkstes Mißtrauen gerade bei ent- 


ı 3 
: >2,,r7r 










(E 3 der Bestimmungen ES | SS 









S stinmungen eer die — Ee des — 
war noch. in. frischer Erinin nerung nd. Batte = 
= ` kreisen mm ‚allzuberechtigte Erbitterung erz x — Tee argen. 
F ‚Schäden dieses Zustaudes hat aueh Clemens von. Gelträet iu den. 
‚Verhandlungen der Weimarer Nationalversammlung üekhaltior aie 
erkannt. Non radikaler. Seite - wurde ‘dert. der Art 
sehattlich. bekämpft, wei, BE dem ‚Beichspräsidentei mmh | 
gehende Vollmachten erteile, als gie früher: den Kaker pup 
-o stangen hätten. Dje Tatsache an sich jst riehug and m Kot 
Sch ‚wendigkeii gen der nonen Lage begrüntet, indessen. Daa mn. 
ëtt dem fndanentlei Dote ehled. dér rechtlichen. Rtrukter‘ von. 
Früher und jetzt. Früher war die ganze Rinriehtung èin Austin 
Amt an, ‚sich. ‚höchst fragwürdigen Begriffs fer kaiserlichen. Koi 
E mandogewalt. gewesen; der im ‚gellissöntlichen. Gegensatz mt ‚den ` 


2. Grundgeeag ken den werfassungsmäßigen Rechisstaats: stand; seine ` 




































) 


S ‚praktisch. entachehlende: Bedeutung Tag: An der. Suprematie der S 
alitärischen. Dier die bürgerliche Gewalt. ‚Jetzt jet das Institut. 








KE ‚durchaus: in. dent Ra (aen ‚des.  Vorfassungestants, singebaut,. md ` 
hält an der um bedingten Bupreina He der pädamentariseh wer 
antwortlichen zivilen Reichsgewalt. test. Ich habe damals in Mer, 
‚Nationalversammlung bei der: zweiten Lesung (£tenBer. 3.1 Sehr. Sé 

ausgeführt: Warn während des Krieges Am Reibstag. “über dem 

S Delagerungszustand und über gie: Härten, die. bei ‚der. winter 

deg Bolagerungszuslander hervorgeireten sind, geklagt wurde, SO ni 

OoOo Wat es sich immer als. das ‚Unerträglichste: berausgestellt, Za Ar 
EE S — Regierungsbehärde auberat; 
ne urtsng Für das Üaschehene wirklich zu Ahernehmen, yell mit. der 
GERN vrklärung. des Bolagerungszustandes. die. Jette entscheidende Ge 

ët dnt die Militärbefeblal ber: gbereing. die Gem $ pichet: Re 
Bee waren und Ge ` Ducu stellt sich nun der 
EE Arul ke Was: in dieser Beziehung. 













































— Ss ten: e Ces Core ana aueh die. Dirch 
— — in aller Einzelheiten: steht unter det Ni erantwaortung. deg. 
=... Beichsministeriums, muß: von Jam. vor dem Reichstag. vertreten. 
BURN n EE worden i Se rin 5 iem ane Re 
g $ 2 ck SE | ? 


Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 103 


Die politische Unentbehrlichkeit der außerordentlichen Voll- 
machten des Art. 48 hat sich seit dem Inkrafttreten der Ver- 
fassung nur allzu oft gezeigt. Auch durch die Gesetze zum Schutze 
der Republik sind sie keineswegs entbehrlich geworden; vielmehr 
beweisen gerade die offenkundigen Mängel bei der Wirksamkeit 
dieser Gesetze die Unmöglichkeit, den außerordentlichen Gefahren 
unserer Lage mit den Abwehrmitteln der ordentlichen Gesetz- 
gebung durchgreifend zu begegnen. Und leider spricht alle Wahr- 
scheinlichkeit dafür, daß in naher Zukunft die Wechselwirkung 
zwischen den Hochspannungen der äußeren und der inneren 
Politik eine Reichsregierung, die mit letzter Entschlossenheit die 
deutsche Einheit und die Republik behaupten will, zwingen wird, 
von den Möglichkeiten der verfassungsmäßigen Diktatur den 
denkbar rücksichtslosesten Gebrauch zu machen. 

Aus der veränderten staatsrechtlichen Struktur des Einbaus 
der außerordentlichen Vollmachten in die reguläre verfassungs- 
rechtliche Ordnung ergeben sich nun manche Zweifelsfragen, 
deren Klärung nicht bloß von Interesse für die Wissenschaft vom 
neuen Staatsrecht ist, sondern auch von großer praktisch politi- 
scher Bedeutung. Nur allzu klar hat sich dies bei den bayerischen 
Streitfragen gezeigt. Auch sonst sind bei manchem Vorgehen der 
Reichsregierung auf Grund des Art. 48 Zweifel an der unbedingten 
staatsrechtlichen Korrektheit aufgetauch& Solche nach aller 
Möglichkeit zu vermeiden, liegt aber grade bei Anlässen dieser 
Art im höchsten politischen Interesse des Reichs. Die Schlagkraft 
der unbedingten Autorität, mit der Art. 48 die Reichsgewalt 
ausrüsten will, darf nicht von ihr selbst durch Zeichen von Un- 
sicherheit in der Anwendung ihrer Autorität beeinträchtigt werden. 
Die staatsrechtliche Theorie erwirbt sich also ein Verdienst um 
die praktische Politik, wenn sie an ihrem Teile zur Klärung von 
Zweifeln beiträgt, ehe der Streit darüber im Tageskampfe akut 
wird. In diesem Sinne ist eine Monographie willkommen zu 
heißen: „Die Diktaturgewalt des Reichspräsidenten und der 
Landesregierungen auf Grund des Art. 48 der Reichsverfassung“ 
von Dr. jur. Richard Grau (5. Heft der öffentlichrechtlichen Ab- 
handlungen, herausgegeben von Triepel, Kaufmann, Smend. Berlin 
1922. Otto Liebmann. 172 S.). 

Grau faßt den Gegenstand von der richtigen Seite an, indem 
er zeigt, daß es sich bei den Vollmachten des Art. 48 nicht nur 
quantitativ, sondern vor allem qualitiv um etwas anderes handelt, 
als um ein Notverordnungsrecht. Ebenso zutreffend weist er den 
Gegensatz des jetzt geltenden Rechts zu dem früheren System des 


104 Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 


Kriegs-, Belagerungs- und Ausnahmezustandes auf und zieht daraus 
die richtigen juristischen Konsequenzen. „Die Diktatur steht als 
eine einheitliche Staatsgewalt neben den übrigen Staatsgewalten. 
Der Rechtsstaat mit der in ihm herrschenden Gewaltentrennung 
kann seine Existenz, wenn sie durch innere Gefahren bedroht 
wird, nicht mehr allein mit den Machtmitteln aufrechterhalten, 
die innerhalb der Gewaltentrennung ausgeübt werden. Um in 
solchen Fällen staatliche Macht auf Grund der Verfassung aus- 
‘ üben zu können, hat die neue Reichsverfassung neben die ordent- 
liche Staatsorganisation eine außerordentliche Staatsorganisation 
gestellt“ (S. 105). Sie ist jedoch fest eingefügt in den Rahmen 
der verfassungsrechtlichen Verantwortlichkeit. Die Ausübung der 
Diktatur gehört zu den verfassungsmäßigen Funktionen des 
Reichspräsidenten, sobald er nach pflichtmäßigem Ermessen ihrer 
zur Wiederherstellung der erheblich gestörten oder gefährdeten 
öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Reiche zu bedürfen glaubt. 
Wie alle seine sonstigen Regierungsfunktionen kann er auch die 
der Diktatur nur unter Mitwirkung und Verantwortlichkeit des 
Reichsministeriums ausüben. Die Nationalversammlung hat darauf 
verzichtet, durch das besonders feierliche Erfordernis einer Gegen- 
zeichnung des gesamten Reichsministeriums diese Regierungsakte 
des Reichspräsidenten von den sonstigen abzuheben. Sachlich 
wichtiger war, daß die Nationalversammlung noch in dritter 
Lesung die Genehmigung der Diktaturakte durch den Reichstag 
beseitigte und dafür die jetzige Fassung des Abs. 3 des Art. 48 ein- 
setzte. Das war eine zweifelloge Verbesserung des Entwurfs auch 
im Sinne seines Verfassers, der zunächst bei dem anfänglichen Miß- 
trauen gegen die ganze Einrichtung seine Vorschläge mit vor- 
sichtigster Zurückhaltung hatte formulieren müssen. Inzwischen 
hatte sich die Einsicht von der Notwendigkeit, die schnelle Hand- 
lungsfähigkeit der verfassungsmäßigen Diktatur möglichst zu 
stärken, auch in der Nationalversammlung verbreitet. Die Be- 
deutung der nunmehr vorgesehenen, lediglich kontrollierenden 
Mitwirkung des Reichstags wird von Grau zutreffend konstruiert. 

Daß die Bestimmungen des Art. 48 trotz der Verweisung auf 
ein späteres Reichsgesetz unmittelbar anwendbares Recht sind, 
bejaht Grau mit dem Reichsgericht und anderen Autoritäten durch- 
aus zutreffend. Es ist übrigens kaum zu verstehen, wie dies über- 
haupt in Zweifel gezogen werden kann gegenüber der wiederholten 
ausdrücklichen und völlig unwidersprochen gebliebenen Fest- 
stellung des Berichterstatters v. Delbrück in der Nationalversamm- 
lung (StenBer. S. 1304 und 1335). Wohl bleibt einem ausführen- 


Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 105 


den Reichsgesetz für die Regelung der Einzelheiten der ver- 
fassungsmäßigen Diktatur noch genug zu tun übrig. Aber das 
eifrige Drängen auf den möglichst baldigen Erlaß eines solchen 
Gesetzes, dem auch Grau wiederholt Ausdruck gibt, entspringt 
mehr dem Verfeinerungsbedürfnis des Juristen als den politischen 
Erfordernissen der gegenwärtigen Lage. Ein solches Gesetz wird 
in der Hauptsache rechtliche Einschränkungen der diktatorischen 
Vollgewalt bringen, sie also bis zu einem gewissen Grade abbauen. 
Das mag in ruhigeren Zeiten, auf die ich in der Nationalversamm- 
lung für den Erlaß des Ausführungsgesetzes verwiesen habe, nicht 
bloß zulässig, sondern erwünscht sein. Vorläufig aber weisen alle 
Zeichen der Zeit noch auf die harte Notwendigkeit hin, der ver- 
fassungsmäßigen Diktatur ihre möglichst unbeschränkte Hand- 
lungsfreiheit zu erhalten, von der sie vermutlich noch in ganz 
anderer Weise als bisher wird Gebrauch machen müssen. Grade 
weil Grau mit Recht nachweist, daß die Bestimmungen eines 
solchen Gesetzes eine von rechtswegen nicht antastbare Schranke 
der Diktatur bilden müßten, sollen wir, solange die Verhältnisse bei 
uns sind, wie sie sind, nicht eine Situation schaffen, in der der 
Reichsgewalt nur die Wahl bliebe, die ihr gezogenen Rechts- 
schranken zu durchbrechen oder die Verfassung der Republik 
nicht wirksam genug schützen zu können. 

Daß die Verfassung selbst im Prinzip für den Diktator un- 
antastbar ist, ergibt sich, wie auch Grau (S. 50 ff.) richtig darlegt, 
nicht bloß mit dem argumentum e contrario der von Art. 48 
selbst für suspendierbar erklärten Grundrechtsbestimmungen, 
sondern aus dem ganzen historisch-politischen Zusammenhange 
und dem Wesen der Einrichtung als verfassungsmäßiger Diktatur. 
Die Verfassung trifft hier zu ihrem Selbstschutz Vorsorge, daß im 
Falle der Gefahr die Normen der Gewaltenteilung den Reichs- 
präsidenten und die Reichsregierung nicht an der sofortigen An- 
wendung der für die Sicherung des Reichs nötigen Maßnahmen 
hindern. Es bedarf dazu nicht der vorherigen Verhängung eines 
Ausnahmezustandes; denn nicht erst in einem solchen Ausnahme- 
zustand, sondern stets und dauernd ist der Reichspräsident unter 
Verantwortung der Reichsregierung verfassungsmäßig zuständig, 
im Falle der Gefahr ohne Rücksicht auf die sonstigen Zuständig- 
keitsgrenzen zu handeln. Aber er handelt unter voller ver- 
fassungsrechtlicher Verantwortlichkeit und unter Kontrolle des 
Reichstags, auf dessen Verlangen die Diktaturmaßnahmen außer 
Kraft zu setzen sind. Das ist eine verfassungsrechtliche Pflicht, 
die gemäß Art. 59 gerichtlich geltend gemacht werden kann. Die 





S — Bee a8, —— Dear AR a — E 





A Tie ie ir A Ge — De Teca doria. ein — 
za — eer des ponr bon- S SE 








— ee Ze: Ze SE | 


2 3 BEE i SEH — 
SE der ganzen Einrlehtung De So 





Verfassung enthielt absichtlich nur so nchmache $ Andeutungen ` 
von Ürumdrechten, daf erin seiner Bestimmung über die Diktatur . N 
darauf ‚keins Rücksicht zu nehmen brauchte. Das änderte sich 
wit dem sehr systematischen Ausbau, den die Grundrechte Im 
Gi ies God der Se ee erhielten: and a 







— ee ee w a Verein di e 





e ‚Reichsverfassung. ‚hatte. keine Grundrechte en thallen: 


= der. ‚Erreichung ihres Zwerkes hindern würden. SE — & 
wahi aber ` 


dr proußische Verfassung: and" das preußische Gesetz üher den Ae 


-Bèla 





cher. BA ah Ate 
EIS: äer — d Setzt fais Sole End ot verfassungsreehtlichen Struktur 















i 
Zë e, aer 


182 492 


ug 


T gszustund, anf ‚welches ` Art: 68 der. früheren. Reichs- * 
: veriasaung erwies, ‚hatte: demgemäp die Suspendierung: gewisser ` = 
Grundrechte vorgesehen. D Kreis wird von Art, A8 der jetzigen 
N Reichsverfassung noch. erw eitertz das ‚war notwendig i iw Anbetracht EE 
deier Lira m ag: se war unbedenklich in. Anbetracht ` 


SC steen Eitri bes. SE d nunniehr ‚getroffene Auswahl. Zë 
— en Erf därgizorn Stels genigen wird, Taßt. ‚sieh GE 
Se ER Lëtze: Bestizg Si if. sranssehen; ; das jet die unver o 

` Saidhe per Uiiineratiensweihele, Aber es wre 
| 1 durahauseizen FANTE Statt. der einzelnen Artikel den. 
ëng x dhor die pundrechte.hier einzusetzen, Die > 
9* erhält übrigens’ die, Diktatur ` o 3 
| eet Birk: der Aer Zuëëeftbrten Artikel, Sie kann RE 
oira; her An kast ovh im Einzelfall über die darin 
* z Henmnisse ohne. Verfassungs- BES, 
P ES Oger, vi ab “sieh ‚auch sonst über die i in GE x 


Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 107 


Zuständigkeitsgrenzen der Gewaltenteilung liegenden Hemmungen 
hinwegsetzen kann. 

In diesem Zusammenhang erörtert Grau eingehender die Be- 
deutung der Suspension der Grundrechte (S. 59 ff.) und den eigent- 
liehen Sinn der besonderen Grundrechtsgesetzgebung (S. 69 ff.). 
Es sind wissenschaftlich bemerkenswerte Ausführungen, denen 
man in weitem Maße beipflichten kann. Der Versuch freilich, bei 
den Erörterungen über die Gewaltentrennung das mystische 
Dogma von der „Selbstbindung des Staates‘ zu retten (S.91ff.), 
ist ihm so wenig wie seinen Vorgängern geglückt. Demgemäß 
entgeht Grau auch nicht der Gefahr konstruktiver Überspitzung, 
wenn er im Gegensatz zu der praktisch vernünftigen Ansicht des 
Reichsgerichts und des Berichterstatters v. Delbrück der Diktatur- 
verordnung die Kraft innerhalb ihres Rahmens legis vicem zu 
wirken abspricht und dann die üblen Konsequenzen seiner Kon- 
struktion in recht gewagter Weise zu umgehen sucht (S. 130—133). 
Ein fast komisches Beispiel solcher überspitzten Begriffs-Juristerei 
ist der konstruierte Fall, daß der Reichspräsident gemeinschaftlich 
mit einem Reichsminister einen Menschen tötet, der ihm im 
Diktatursinne gefährlich erscheint (S. 159), wobei die Mittäter- 
schaft des Reichsministers offenbar als Ersatz der verantwortlichen 
Gegenzeichnung hineinkonstruiert wird. Zuzustimmen ist dagegen 
den Ausführungen Graus über das rechtliche Verhältnis der 
Diktaturbefugnisse zu Art. 116 der Reichsverfassung und § 2 
StGB. (S. 122—124). Die Frage, ob Art. 105 der Reichsverfassung 
der Einsetzung außerordentlicher Gerichte durch die Diktatur 
entgegensteht, bietet für den Standpunkt Graus besondere 
Sehwierigkeiten, weil er den Begriff „gesetzliche Bestimmungen“ 
nicht auf Diktaturverordnungen anwenden will; sie erledigt sich 
dagegen, sobald man mit dem Reichsgericht kein Bedenken gegen 
diese Subsumierung hat. 

Es wurde oben schon auf die praktisch politische Bedeutung 
einer korrekten Anwendung des geltenden Diktaturrechts hin- 
gewiesen, die leider manches zu wünschen übrig läßt. Deshalb 
sollten die zuständigen Behörden richt achtlos an juristischen 
Untersuchungen darüber vorbeigehen. Wiederholt wird z. B. in 
Diktaturverordnungen des Reichspräsidenten auf das Schutzhaft- 
gesetz vom 4. Dezember 1916 Bezug genommen. Dieses Gesetz 
gilt aber nicht mehr, wie Grau richtig nachweist, weil es die Ver- 
kündung des Kriegszustandes voraussetzt, die es nach dem 
geltenden Recht nicht mehr gibt. Trotzdem will Grau solche 
Verweisungen zulassen, die aber ihre Kraft dann aus der 





108 Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 


Diktaturverordnung selbst, nicht aus dem abgeschafften Gesetz 
entnehmen (S. 79). Das erscheint mir nicht unbedenklich, weil es 
die Klarheit des bestehenden Rechtszustandes zu verdunkeln ge- 
eignet ist. Wichtiger noch ist der m. E. zutreffende Nachweis, den 
Grau (S. 115 Nr. 1) erbringt, daß die bekannte Verordnung von: 
19. März 1920 zur Zeit des Kapp-Putsches, gezeichnet vom damaligen 
Vizekanzler Schiffer in Vertretung des Reichspräsidenten und 
gegengezeichnet von General von Seeckt in Vertretung des Reichs- 
wehrministers, nicht als rechtsgültig anerkannt werden kann. 


Die Regelung der Diktatur erfolgt durch Art. 48 der Reichs- 


verfassung erschöpfend; der Gegenstand ist also in die ausschließ- 


liche Zuständigkeit des Reiches gezogen und bietet keinen Raum 


mehr für eine landesgesetzliche Regelung. In Übereinstimmung 


mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts vertritt Grau (S. 28—31) ` 


diese unzweifelhaft richtige Ansicht mit dem Resultat: „Alle vor 


der Reichsverfassung ergangenen reichsrechtlichen Bestimmungen 
über die außerordentliche Gewalt stehen mit der Reichsverfassung ` 


im Widerspruch und sind deshalb außer Kraft gesetzt, ebenso die 
früheren landesrechtlichen Bestimmungen. Neue landesrechtliche 
Bestimmungen auf dem Gebiete der Diktatur können nicht er- 
lassen werden, weil den Ländern die Zuständigkeit hierzu fehlt‘. 

Nun berührt aber Art. 48 Reichsverfassung selbst das Ver- 
hältnis des Reichs zu den Ländern in zwiefacher Hinsicht. Durch 
einen erst bei der dritten Lesung im Plenum der Nationalver- 
sammlung gestellten und angenommenen Antrag wurden die 
Artikel 48 und 49 des Entwurfs des Verfassungsausschusses in 
einen einzigen Artikel, eben den jetzigen Art. 48 zusammen- 
gezogen. Der erste Artikel, der jetzt den Abs. 1 des Art. 48 
bildet, spricht dem Reichspräsidenten die Befugnis zur Reichs- 
exekution zu gegen ein Land, das die ihm nach der Reichsver- 
fassung oder den Reichsgesetzen obliegenden Pflichten nicht er- 
füllt. Der Grund, weshalb die Nationalversammlung diese Be- 
stimmung über die Reichsexekution mit den folgenden über die 
Diktatur zu einem Artikel zusammengefaßt hat, war, daß die 
Vorschriften des Abs. 3, wonach der Reichspräsident von seinen 
Maßnahmen dem Reichtag unverzüglich Kenntnis geben und sie 
auf dessen Verlangen außer Kraft setzen muß, sowohl auf die 
Maßnahmen der Reichsexekution, wie auf die der Diktatur An- 
wendung finden sollen. Man sah also in der Zusammenziehung 
eine redaktionelle Vereinfachung; trotzdem war sie keine redaktio- 
nelle Verbesserung. Denn das staatsrechtliche und politische 
Wesen der Reichsexekution ist von dem der verfassungsmäßigen 





Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 109 





Diktatur durchaus verschieden, so daß es richtiger war, beide 
„ach der Vorlage des Verfassungsausschusses auch äußerlich in 
zwei besonderen Artikeln auseinanderzuhalten. Immerhin handelte 
es sich hierbei doch nur um eine Redaktionsfrage; und die außen- 
und innenpolitische Situation zur Zeit der dritten Lesung in der 
Nationalversammlung gestattete es nicht, um solcher Fragen 
willen den dringend nötigen Abschluß der Verfassung irgendwie 
zu verzögern oder zu erschweren. Man mußte damals überhaupt 
bei nicht entscheidend wichtigen Punkten fünf grade sein lassen. 

Dagegen hat eine zweite Abänderung, die das Plenum der 
Nationalversammlung an der Vorlage des Verfassungsausschusses 
bei diesem Artikel vornahm, materiellere Bedeutung; und sie hat 
politisch bedenkliche Folgen nach sich gezogen, die bei der klaren 
Absicht des Verfassungsgesetzgebers allerdings nicht vorauszu- 
schen waren. Bei der zweiten Lesung im Plenum regte der Be- 
richterstatter v. Delbrück die Frage an, ob es notwendig und 
nützlich sei, den Artikel dadurch zu ergänzen, daß man gleiche 
Befugnisse wie dem Reichspräsidenten „den Landesregierungen 
einräumt in dem Falle, daß Gefahr im Verzuge ist, daß die Ver- 
Landung mit der Reichsleitung nicht herzustellen ist“ (Sten. Ber. 
S. 1304). Dem entsprach ein Antrag, bei dessen Begründung der 
Abgeordnete Dr. Beyerle ausführte: „Ein gewisses Recht der 
Einzelstaaten, bei Gefahr im Verzug einstweilige Maßnahmen der 
in Art. 49 (jetzt 48) bezeichneten Art, also polizeiliche Maßnahmen, 
Requisition der Militärgewalt, Außerkraftsetzung einzelner Grund- 
rechte zu treffen, muß daher sichergestellt werden. Aber es soll 
dieses Recht nur gegeben werden, wie unser Antrag meint, unter 
dem Vorbehalt, daß der Reichspräsident jederzeit das Recht hat, 
die von der Landesregierung verfügten Maßnahmen zur Auf- 
hehung zu bringen; auf Widerspruch des Reichspräsidenten müssen 
sie aufgehoben werden" (Sten. Ber. S. 1328). So kam in den 
Art. 48 der vierte Absatz hinein: „Bei Gefahr im Verzuge kann 
die Landesregierung für ihr Gebiet einstweilige Maßnahmen der 
in Abs. 2 bezeichneten Art treffen. Die Maßnahmen sind auf Ver- 
langen des Reichspräsidenten oder des Reichstags außer Kraft zu 
setzen.“ In dieser gewiß vorsichtigen Fassung durfte die Be- 
stimmung auch demjenigen unbedenklich scheinen, der die Diktatur- 
gewalt als solche unbedingt in der Hand des Reiches und nur des 
Reiches erhalten wissen wollte; ja er durfte darin eine Verstärkung 
ihrer Schlagkraft unter gewissen außerordentlichen, doch keines- 
wers unmöglichen Verhältnissen erblicken. Hatte man doch kurz 
vorher erlebt, daß der damalige Sitz der Nationalversammlung 


110 Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 


und der Reichsregierung, Weimar durch Aufstände und Ausstände 


einige Zeit von der Außenwelt ziemlich abgeschnitten war. In ` 
solchen oder ähnlichen Lagen sollten die Landesregierungen einst- 


weilig die nötigsten Anordnungen treffen können, bis die Ver- 


bindung mit der Reichsgewalt wieder hergestellt war. Daß die ` 


Landesregierung dabei als Delegatarin. des Reichspräsidenten 


handle, wie man in der Nationalversammlung meinte (Sten. Ber. 
S. 1328), ist juristisch nicht ganz korrekt (vgl. auch Strupp: „Das 


Ausnahmerecht der Länder nach Art. 48, 4 der Reichsverfassung“ 
im Archiv des öffentlichen Rechts N. F. Bd. V Heft 2 S. 188); 
denn die Befugnis wird ihr nicht vom Reichspräsidenten, sondern 
unmittelbar von der Reichsverfassung erteilt. Aber in jener Be- 
zeichnung kommt doch die einmütige und unbestrittene An- 
schauung der Nationalversammlung zum Ausdruck, daß die 
Landesregierungen jene Befugnisse lediglich und ausschließlich 
an Stelle der zeitweilig verhinderten Reichsgewalt erhalten sollen, 
nur unter Voraussetzung dieser Verhinderung und nur für deren 
Dauer. Hätte man voraussehen können, was eine scholastische 
Begriffsklitterung und ein verbissener Partikularismus aus dieser 
Bestimmung herauslesen oder vielmehr in sie hineinlesen würden, 
so hätte der Antrag, dem der Abs. 4 des Art. 48 seine Entstehung 
verdankt, nicht die geringste Aussicht auf Annahme in der 
Nationalversammlung gehabt. Daß auch Grau auf diese Abwege 
gerät, beeinträchtigt erheblich den Wert seiner Schrift. 

Die Landesregierung handelt auf Grund des Art.48 als Reichs- 
organ. Wenn man daraus folgert, daß sie für diese Maßnahmen 
ihrem Landtage nicht verantwortlich sei (Grau S. 146), so ist das 
praktisch bedeutungslos, weil die Landesregierung in ihrer ganzen 
Existenz von dem Vertrauen ihres Landtages abhängt. Ferner 
soll aber auch Art. 13 der Reichsverfassung hier keine Anwendung 
finden (Grau S. 143 und Strupp aaO. S. 189), weil es sich hier 
immer ausschließlich um Reichsrecht handelt und daher ein 
Konflikt zwischen ihm und dem Landrecht nicht in Betracht 
kommt. Das ist an sich richtig; jedoch ist der Satz: „Reichsrecht 
bricht Landrecht“ ein unbedingt und für alle Verhältnisse ohne 
Ausnahme gültiger Fundamentalsatz. Ob Zweifel oder Meinungs- 
verschiedenheiten über die Durchführung dieses unbedingt gültigen 
Satzes bei Maßnahmen der Landesregierungen auf Grund des 
Art. 48, 4 auftreten können, das wird wesentlich davon abhängen, 
wie die Durchsetzung des hier allein maßgebenden Reichswillens 
gesichert ist. Diese Sicherung wird nun aber durch die weiteren 
Kunststücke der Interpretation ernstlich in Frage gestellt. Es 








Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 111 





wil nämlich auch Art. 15 Reichsverfassung über die Reichsaufsicht 
tier keine Anwendung finden, weil es sich nicht um die Ausübung 
von Landes-, sondern von Reichsbefugnissen handelt (Grau S. 146), 
md weil Art. 15 von der Reichsregierung, Art. 48 aber vom Reichs- 
rräsidenten spricht (Strupp aaO. S. 188). Der letzte Einwand ist 
tin formal scholastisch; denn der Reichspräsident handelt auch 
auf Grund des Art. 48, wie überall sonst, nur unter verantwort- 
licher Mitwirkung der Reichsregierung. Aber es wird sich ver- 
rünftigerweise auch nicht bestreiten lassen, daß die Landes- 
regierung eine Landesbehörde ist, sowie daß sie bei ihrer Tätigkeit 
3uf Grund des Art. 48, 4 ein Reichsgesetz, nämlich eben den 
Art. 48 der Reichsverfassung auszuführen hat; also liegt kein 
Grund vor, die Anwendbarkeit des Art. 15 auszuschließen. In- 
Jessen wird auch diese Frage von geringer praktischer Tragweite 
sin, weil die gewöhnlichen Mittel der Reichsaufsicht nach Art. 15 
zur Beseitigung der hier etwa auftretenden Konflikte schwerlich 
zeeignet sein dürften. 

Endlich soll aber auch die Reichsexekution auf Grund des 
Abs. 1 des Art. 48 dem Reichspräsidenten nicht zur Verfügung 
stehen, um die Bestimmungen des Abs. 4 des Art. 48 gegen eine 
widerspenstige Landesregierung durchzusetzen, „weil die Pflicht 
sus Art. 48, 4 keine Pflicht des Landes, sondern eine Pflicht der 
Landesregierung, die hier als Reichsorgan haudelt, ist“ (Strupp 
340. S. 205; ebenso Grau S. 146). Diese Konstruktion ist theore- 
‘isch falsch und führt praktisch zu einem völlig unsinnigen Er- 
zebnis. Theoretisch falsch ist eine solche Auseinanderreißung 
vun Land und Landesregierung; ihr Zusammenhang bleibt un- 
lösbar, auch wenn Landesregierung und Landesbehörden in Aus- 
führung von Reichsgesetzen, also insoweit als Reichsorgane tätig 
werden. Und gerade hierfür sollte dem Reiche das stärkste Mittel 
der Reichsaufsicht zum Schutze der Reichsverfassung und der 
Reichsgesetze versagt sein! Man mache sich die Folgen klar. 
Nach Art. 48, 4 Satz 2 sind die Diktaturmaßnahmen einer Landes- 
regierung auf Verlangen des Reichspräsidenten oder des Reichs- 
tags außer Kraft zu setzen. Das Verlangen wird gestellt, aber 
von der Landesregierung nicht befolgt. Das ist offenbar, wie auch 
von Strupp ausdrücklich zugegeben wird, ein Verfassungsbruch, 
zegen den jedoch, wie er behauptet, „eine Maßnahme rechtlich 
kaum denkbar ist“. Nimmt man noch hinzu, daß eine Anklage 
der Landesregierung wegen schuldhafter Verletzung der Reichs- 
verfassung oder eines Reichsgesetzes vor dem Staatsgerichtshof 
auf Grund des Art. 59 Reichsverfassung nicht möglich ist, weil 





HS —— 





E Ka E ae „ed See Ee 





— — 


= = ` ter. E pur a EE tee — 
lie Böiebemiäiner met — In a 205. Grau B —— E 





A Self E 


—— e 


dab diie $ Bai see Met Dee eine a 
ae weranlwortungelise mad unkentrollierhare Bikteturbefugri® 
eingeräumt kähe, wie sie w dër: dem. Reiehspräsidenten sach k 
 . Reichsregierung, zust telit, eine rechtliche. Behrankeniosigkeit,- Fur 
äi pg im: yanzen Tatangi der: Reishsyerfasenug kein. Schteette 
echt Da BE anpii Nirtinehr- -schütst Abs. I des Art. a> 
dureh lie: Möglichkeit der ‚Reichsexekuflen. such den Abs. 4 d 
— Artikels {übereinstimmend Giese, ang.) 5. Ant 
8128 Note ao Rehenbücher IW. 19915. 233). — 
Bei. der. ‚Verbandlung in der. Katlonslversäinmnlung gier ae : 
| ENDE aus dem der Als, 4 Art 48 hervörgegangen: ist, \erklärte ` 
y — ‚Berichterstatter 3. Delle gek „Wer bei Gefahr im — 
—— 1 Landeszeunalbe härden ihrerseits di * ie gleichen. 
— müssen, «ò müs sie das dem Roöichöpräsidenten. antigeni. 
a ‚diese ser ‚entscheiden ‚eniwedert Du — ‚Verfügung au 




















mn, nackter Mies Verordnung I wu nalen eiginen®. (Sien. Ber. 
Se Ien “Dieser Anftäsrpag ist ron. keiner ‚Seite ‚widersjirochrt gi 
worden Se drückt den Wilen des 
US. Wann er trobeiung Jem Reichspräsl euren. nicht die: — 
‚ur mit reem. | Aufhebung: der Maßnahmen — 
-hng zugesch : 
A wh Po inter angeht i ichte Conradi wegen jene: hund. Ans Pe 2 

> — en i x maoe r Ze — At Ge 






















DM VW 
` Ae (ës di 





SE "et — a Der St des — "e SE — prung- SC 
 ühigkeit: vor nüsden. werden; und sie kann om se ER badenkhither = 
vermede ward zm. weil gegenüher' ‚lem ‚Reichsprästdenten. uni 
deg: Reichereplerung. die: Kautelen des Am. 50 dahintersteben: ` 
Härte, man: Treiel den. Af iDhranch. voranssı chen. ‚können, en die $ 
Acte ‚Regierung init: dieser ‚Befugnis gagenüb tr dem ‚Gesetne ` 
GE ‘güm Schutz der Republik gelrishen hat, su hätte man, ‚wohl doch 

| "diesen. Abs. A anders grfaßt, ‘oder: auch. ant. darauf xerzichtet. ` 
¿Der Frage dar Rechts ltigkeit:j jener Daveriseben Yoronhunik or 
ER 24, Juli‘ 1922 widmet Grau eine längere. Ansführung. IS Hi 


ës — zess? die Rn an ‚a eg E S ” Jr 








Preuß, Reichsverfassungsmäßige Diktatur 113 





richtig, daß das Reichsgesetz zum Schutz der Republik nicht des- 
halb für Diktaturverordnungen unantastbar ist, weil es in den 
Formen der Verfassungsänderung erlassen wurde; denn es ist trotz- 
dem kein Bestandteil der Verfassung (ebenso Strupp aaO. S. 197). 
Auch die Richtigkeit anderer Argumente Graus ist für die Frage 
selbst nicht entscheidend. Wenn er am Schlusse andeutet, die 
bayerische Regierung möge mit jener Verordnung „über ihr recht- 
liches Dürfen hinausgegangen‘“ sein; sie sei aber „innerhalb ihres 
rechtlichen Könnens geblieben‘, so ist diese Unterscheidung hier 
falsch. Denn ihr rechtliches Können ist dadurch bedingt, daß die 
Voraussetzungen vorlagen, unter denen Abs. 4 des Art. 48 den 
Landesregierungen überhaupt eine Diktaturbefugnis einräumt. 
Davon konnte hier aber gar keine Rede sein. Weder lag eine Ge- 
fahr im Verzuge vor (vgl. die von Grau selber angezogene Definition 
bei ihm S. 138), noch war der Reichspräsident am eigenen un- 
mittelbaren Eingreifen irgendwie verhindert; daher erging die 
Verordnung auch nicht vorläufig, bis diese gar nicht vorhandene 
Verhinderung beseitigt wäre. Wäre der Inhalt des Gesetzes zum 
Schutze der Republik in der Form einer Diktaturverordnung des 
Reichspräsidenten geblieben, so hätte die Unsinnigkeit und Ver- 
fassungswidrigkeit der bayerischen Verordnung völlig klar auf 
der Hand gelegen. Aber auch dem Reichsgesetz gegenüber ist 
die Rechtslage nicht anders; es fehlen nach Wortlaut, Sinn und 
Entstehungsgeschichte des Abs. 4 Art. 48 sämtliche verfassungs- 
rechtlichen Voraussetzungen, die die bayerische Landesregierung 
zum Erlaß einer solchen Verordnung berechtigt haben würden. 
Daß dies Vorgehen ungesühnt geblieben ist, beweist nicht seine 
Rechtmäßigkeit, sondern die verhängnisvolle Schwäche der Reichs- 
gewalt, die für den wirksamen Schutz der Reichsverfassung nicht 
ausreicht. 

Alle Zeichen der Zeit weisen darauf hin, daß die reichsver- 
fassungsmäßige Diktatur des Art. 48 zum Schutze des Reichs und 
seiner Einheit leider noch eine größere Rolle wird spielen müssen, 
als bisher. Die zuständigen Stellen sollten sich darauf vorbereiten 
und klar zum Gefecht machen. 


Zeitschrift für Politik. 18. 8 


IV 
Der deutsche Staatsgedanke”) 


Von Otto Hintze 


Von dem großangelegten Sammelwerke des rührigen und mit 
besonderem Verständnis für sozialwissenschaftliche Zeitbedürfnisst 
geleiteten Münchener Verlags ist jetzt so viel erschienen, dab 
nicht bloß eine Würdigung einzelner Erscheinungen, sondern auch 
ein Überblick und ein Urteil über das Ganze, seinen Plan, seinen 
wissenschaftlichen Wert, seine politische Bedeutung möglich und 
angezeigt ist. Es handelt sich um eine Sammlung von deutschen 
oder ins Deutsche übersetzten Schriftdenkmälern verschiedenster 
Art, vernehmlich aus dem 19. Jahrhundert, aber auch aus früherer 
Zeit, die den Entwicklungsgang des politischen Lebens, insbe- 
sondere den Durchbruch des Nationalbewußtseins in unserem 
Volke zu quellenmäßig-ursprünglicher Anschauung bringen sollen, 
ausgewählt und eingeleitet, zum Teil auch kommentiert durch 
berufene Kenner, Historiker und Philosophen, von denen einig® 
in ihren Beiträgen die Quintessenz langjähriger Studien einem 
weiteren Leserkreis zu verhältnismäßig müheloser Aneignung dar- 
bieten. Porträte und gelegentlich auch andere bildliche Dar- 
stellungen verstärken den Eindruck persönlichen Lebens, das 
durchweg aus den Texten spricht. Es kommt den Herausgeber 
bei diesem Werke nicht bloß auf die Verbreitung historisch- 
politischer Bildung an, sondern auch auf eine moralisch-politi 
Einwirkung: sie richten einen Appell an die ernsteren Geiste! 
unter den Deutschen der Nachkriegszeit zur Selbstbesinnung und 
Selbstverständigung über ihren national-ethischen Charakter, sein® 
schicksalhafte Eigenart und deren historische Grundlagen. Hier 
liegt in der Tat eine Aufgabe von aktueller Bedeutung und äußer- 
ster Wichtigkeit. Es gilt, die Ergebnisse weiter und breiter 
wisserschaftlicher Forschung fruchtbar zu machen zur Erörterung 
eines Zentralproblems unserer politischen Gegenwart. Sehen Wi! 
zu, wie in der vorliegenden Sammlung diese Aufgabe zu lösen 
versucht wird. 


*) „Der deutsche Staatsgedanke“. Eine Sammlung begründet von Arzo 
Duch. München 1921, 1922. Drei-Masken-Verlag. Bisher 18 Bände. 








Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 115 


Das Ganze zerfällt in drei Reihen selbständig in sich abge- 
schlossener, meist einbändiger Monographien: I. „Führer und 
Denker“, I. „Die Parteien und der Staat“, II. „Deutsche Pro- 
bleme“. Das Hauptgewicht liegt auf der ersten Reihe, die in dem 
Prospekt mit 22 Werken vertreten ist. Neun davon sind bereits 
erschienen und geben einen hinreichenden Begriff von dem, was 
die Sammlung erstrebt und zu leisten imstande ist. Es ist nicht 
wenig und spannt die Erwartung auf das, was noch kommen soll. 
Eröffnet wird diese Reihe und die ganze Sammlung durch einen 
von Prof. Dr. P. Joachimsen (München) herausgegebenen Band, 
in dem Dokumente aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis auf 
Leibniz und Friedrich den Großen vereinigt sind. Eine stoff- und 
gedankenreiche Einleitung geht bis in die Anfänge unseres Volks- 
tums zurück; sie verfolgt und deutet den schicksalsvollen Ent- 
wicklungsgang des deutschen Staatsgedankens vom Mittelalter her 
bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, wo er fast völlig zu ver- - 
schwinden scheint. Das von Anfang an vorhandene Schwanken 
zwischen Einung und Monarchie, die frühe Einbettung in den uni- 
versalen Zusammenhang der abendländischen Kirche und des zum 
Schutz dieser Kirche berufenen Imperiums, der Streit zwischen 
Sazerdotium und Imperium, die Schwächung der Zentralgewalt 
zugunsten der territorialen Libertät, das abnorme Übergewicht der 
religiösen und geistigen Interessen seit der Reformation, die Aus- 
bildung des Charakters der „Kulturnation“, der Verfall der Reichs- 
verfassung, das Aufkommen des preußischen Staatsgedankens, der 
zwar in seinem Wesen partikularistisch, aber in seinen Wirkungen 
doch zukunftsvoll für die Nation war —, das sind die Haupt- 
momente, die aus diesem anregenden Überblick hervortreten und 
erall in lebendige Verbindung mit den literarischen Äußerungen 
des politischen Bewußtseins gebracht werden. Unter den mitge- 
teilten Dokumenten finden sich Auszüge aus Nikolaus von Cues, aus 
der vielgenannten ‘Reformation Kaiser Sigismunds’ (1435), aus 
den Schriften der Humanisten, Luthers ‘Sendschreiben an den 
christlichen Adel deutscher Nation’ (1520), das berühmte Be— 
denken’ des Lazarus von Schwendi an Kaiser Maximilian II über 
die Toleranz (1574), ferner die wichtigsten Kapitel aus der Staats- 
räson des “Hippolithus a Lapide’ (1640) und aus Pufendorfs Seve- 
rinus a Monzambano?’ (1667). Leibniz und Friedrich der Große, 
deren Bilder das Bändchen schmücken, stehen bedeutungsvoll am 
Ende als die Exponenten für das Schlußresultat dieses Entwick- 
lungsstadiums, der eine mit seinem “Vorschlag einer teutsch ge- 
stnnten Gesellschaft’, der andere mit Auszügen aus seinem ‘Poli- 

8* 


116 Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 





tischen Testament’ von 1752: „die Fortentwicklung des deutschen 
Staatsgedankens hing an der Auseinandersetzung zwischen dem 
Staate Friedrichs des Großen und der von Leibniz neubegründeten 
deutschen Kultur“. 

Ein zweites Werk, dessen Herausgeber noch nicht genannt 
wird, soll in zwei Bänden die „Staatsdenker des 18. Jahrhunderts, 
insbesondere Kant“ (hoffentlich auch Herder!) umfassen. Eine der 
eigenartigsten und charaktervollsten Figuren aus diesem Kreise 
hat aber bereits eine besondere Bearbeitung gefunden: Justus 
Möser, der Verfasser der ‘Patriotischen Phantasien’ und der ‘Osna- 
brückischen Geschichte’, der Ahnherr der späteren ‘historischen 
Richtung’ des 19. Jahrhunderts, dessen merkwürdiger Entwick- 
lungsgang aus der gewöhnlichen Aufklärung über Voltaire und 
Rousseau, zu einem bodenständigen, auf Volks- und Heimatskunde 
geschichtlich fundierten politisch-sozialen Realismus Prof. Karl 
Brandi (Göttingen) mit kongenialem wissenschaftlichen und lands- 
männischen Verständnis an der Hand der sorgsam ausgewählten, 
noch heute unmittelbar ansprechenden Aufsätze über Fragen des 
öffentlichen und häuslichen Lebens seiner Zeit kurz, aber lebendig 
dargestellt hat. ‘Gesellschaft und Staat’ ist diese Sammlung be- 
titelt. Der Titel will wohl andeuten, was wir als einen charakte- 
ristischen Grundzug hier besonders hervorheben wollen, daß, 
während sonst damals, namentlich in den größeren Staaten wie 
Preußen, in der Praxis der ‘Staat’ drauf und dran war, die Gesell, 
schaft’ zu verschlingen, hier, bei dem aus echtester deutscher Klein- 
staaterei stammenden Theoretiker, jede Spur eines spezifisch poli- 
tischen Interesses im Sinne einer dominierenden Staatsräson fehlt 
und die ‘Gesellschaft’ mit ihren wirtschaftlichen Grundlagen und 
Anliegen nicht bloß als das historische, sondern auch als das prak- 
tisch-moralische Prius des ‘Staates’ erscheint. 

Eine diesem historischen Realismus diametral entgegengesetzte 
und dennoch ebenfalls eigentümlich deutsche Auffassung tritt uns 
in dem Fichte gewidmeten, “Volk und Staat’ betitelten Bande ent- 
gegen, in dem der inzwischen verstorbene Basler Philosoph Otto 
Braun eine Auslese aus den bekannten einschlägigen Werken 
Fichtes bietet, die zwar das Unzulängliche von Auszügen gerade 
aus Geistesprodukten dieser Art natürlich auch nicht zu vermeiden 
imstande ist, aber doch die markanten Züge der Staats- und 
Nationalitätsidee dieses radikalen Denkers eindrucksvoll hervor- 
treten läßt und in der einleitenden Erörterung lichtvoll erläutert. 
Für Fichte bleibt der Staat, trotz gelegentlicher Konzessionen an 
die organische oder an die historisch-realistische Auffassung, im 


Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 117 


Grunde eine künstliche Vernunftschöpfung, eine Zwangsanstalt 
zur Sicherung des Rechts und der sittlichen Freiheit, ein Mittel 
zur Erreichung des Kulturziels der Gattung, und in seiner un- 
auflöslichen Verbindung mit Macht und Gewalt doch eigentlich 
ein notwendiges Übel. Dieser abstrakten Vernunftidee fehlt das 
Erdhafte, die Blutwärme des natürlichen Menschen, die wir bei 
Möser spüren. Aber auch mit der ‘Staatsräson’ nimmt sie nur 
ganz äußerlich Fühlung. In der Machiavelli-Abhandlung, die ja 
das Maximum der Annäherung an das historische Zentrum einer 
nationalen Macht- und Realpolitik bedeutet, sieht der Herausgeber 
— im Gegensatz zu Meinecke — keine erhebliche Abweichung von 
Fichtes früherem und späterem Standpunkt, wonach lediglich der 
groBe Menschheitszweck, die Kultur, das Leitmotiv auch für die 
nationale Politik der Völker abgeben darf, so daß Nationalismus 
und Patriotismus sozusagen nur als Kosmopolitismus im engeren 
Kreise, als Wettstreit um die Verwirklichung des Kulturideals, 
d. h. im Grunde der Fichteschen Vernunftwissenschaft, erscheint. 
Es ist bezeichnend für den deutschen Geist, daß trotz dieser tran- 
szendentalen Erdferne die Fichtesche Staats- und Nationalidee für 
die Erhebung zum Befreiungskrieg und für die Bestrebungen der 
preußischen Reformer nicht ohne tiefgehenden Einfluß geblieben 
ist. Sie liegt nach Sprangers Forschungen der großen (noch un- 
gedruckten) Denkschrift Altensteins zugrunde, auf die sich auch 
Hardenberg bei der Abfassung seiner Rigaer Reformvorschläge 
(1807) gestützt hat. In ihr wird man einen der Hauptimpulse zu 
suchen haben, die Preußen seit 1807 auf die Bahn gewiesen haben, 
durch geistige Kräfte zu ersetzen, was ihm an materiellen mangelte 
und so die große Synthese von preußischer Staatsdisziplin und 
deutscher Bildung und Kultur herbeizuführen. 

Besondere Bände sind noch geplant über Fries, über die Ro- 
mantiker (Bearbeiter: Prof. Alfred v. Martin, Frankfurt), über 
Friedrich von Gentz; dazu weiterhin eine Sammlung von „Stimmen 
aus der Zeit der Erniedrigung‘ (Bearbeiter: Dr. Rudolf Vaupel). 
Hier wird ja auch das aktuelle politische Interesse, das Walten 
unbewußter Kräfte im Volksleben, das leibhafte vaterländische 
Empfinden in Not und Stolz seinen Ausdruck finden. Vermißt 
habe ich in diesem Kreise Wilhelm von Humboldt, dessen Be- 
deutung für unser politisches und nationales Denken neuerdings 
mit Recht betont worden ist; allerdings liegt ja über ihn eine 
neuere Veröffentlichung von ganz ähnlichem Charakter vor, wie 
der ist, den die Werke dieser Sammlung tragen, und es mag nicht 
angezeigt erscheinen, mit dieser in einen unfruchtbaren Wett- 








ER us ; S Kinye Der EEN S — 


SE —— — Die Zeit SE der Geier der. DEE S 


und der: großen inneren Reformen wird sür. ‚Anschauung: ‚gebracht — 
` durch ‚drei eng miteinander zusammenhängende Werke, die zu Jen 
wichtigsten der Sammlung gehören: die. über dan Treiberrn vom 


E über E. M Arndt mad über Josef Gürreg. Der Band über 
Broin, bearbeite o dem Reithsari 













Ging: ausgereichne t serhkumlige und: Surglältige- ‚Auswahl Re: 

a nru politischen Briefen - Jar, ‚geglisdert im drei SCH 

-groBe Grappen: Frühzeit nad Refgrmtätigkeit. 1796-1808; der 
Kampf am: Deutschlands, Freiheit unit: Werl asung 1809—1815: 





as ‚and Provinzislverwaltung BR 18. Alle die berühmten SE 
und at Ste Ansprüche und Forderungen. Steins über Preußen ` ` 
SC ind, uher. Kabinett Terie 


Š jng. und D Sewerbeverfsstung; üher Städteordnung und ` 

























—— über N apolenn und die Rheinbundstaaten, über ` 
. den Dualismus zwischen. ‚Preußen und. Österreich. und Gas Problem ` ` 


hiert Dr, Hans Thämme, stelt 


une nnd Staatsrat, über ` 


ie ir Le SE ‚über Ropräsentätivverfassung und ` ® 


der deutschen Verfassung. findet man hier bequem und übersicht ` 
Äh beisammen. ‚Neben. ‚den. ‚hei. Petz und anderswo (oft an air 


ere ‘Stellen, an ‚Fachzeitschriften?. gedruckten. Stücken sind E 
-~ Auch einige noch. nngedriekte ais dem Geh. Staatsarchiv hinzu 
.  gefügt worden, vor allen ebarakteristischs Stellen aus der dort | 









a einer. ‚Darstellung de s Zeitranme ` von 1789-1799. Auf die 
sielumstrittene Frage des Verhältnissen Steins zur Französischen - Gei 


rien handsrhriftlichen G Zesrhichte Frankreichs. als. Em- 


ee fallen dadurch: interessante Stteiflichter. ` ‚Stein: site; $ 





‚ein iehliaftes Goih von der Unhattburkeit der Zustände in ES 
ege wie in: ‚len Staaten des alten. Europa überhaupt; aber die E 





—* A Le „ i 
ank- D vir 
wi DE mn 
„+ "tra ` 
SS 





| e Art wie Sich die. Unwälzung: in Frankreich vollzog, bat seine ent je 

schiedeie Mißlllienng gefunden. ‚Die »inletende Charskteristik SC 
dog Herausgebers ` "betont mit ‚Recht das. Inkummensurahle: ROD 
-Stans Jëpen- gegenüber. den: modernen. Partejschlagworten. ` "Die. S 


SE ës aiten Sue, ‚sahen in | hm eman ie ae Um — 









in en al i . voligeniropit ı mik e eicharitiorlal hen Vor ` 
` ugt — En war = Ben: res — doch in. — i 


















x 5 E voan eg ament minea Tm e 
—neriaifeuag. hat etwas. Zeite, ‚schaut ‚aber. ‚deck : mehr. noch in GE 
` dän Vergangenheit als in die Zukunft Der herannahönden In 
` ersten ' — stand. er. ratlos. Geer a Eé 











Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 119 


und war gelegentlich wohl auch geneigt, dagegen zu reaktionären 
Maßregeln zu greifen. Der Kern seines ganzen Wesens war mehr 
ethisch-religiös als eigentlich politisch im Sinne der modernen 
Staatsräson; er hat etwas von der kristallinischen Struktur des 
['rgesteins deutscher Art. Man könnte Stein mit demselben Recht 
sie Luther einen ‘gotischen Menschen’ nennen. ` 

Neben Stein, dem Staatsmann, stehen Arndt und Görres als 
die gleichgestimmten großen Publizisten der Epoche. Der kundige 
Bivgraph Arndts, Reichsarchivdirektor Müsebeck, hat sich der 
dankbaren Aufgabe unterzogen, charakteristische Stücke aus 
dessen Schriften, in denen Staatsgesinnung und Nationalbewußt- 
sein sich besonders klar und eigentümlich widerspiegeln, zu einer 
reichhaltigen und abwechslungsreichen Sammlung zu vereinigen, 
die nach den beiden großen Geschichtskrisen 1808—15 und 1843 
bis 1854 eingeteilt ist. Ihn leitet dabei die Absicht, dem gegen- 
wärtigen und kommenden Geschlecht, das sich durch eine noch 
viel schwerere und gefährlichere Krisis hindurchzuringen hat, 
etwas von der Kraft der moralisch-politischen Werte zu geben, die 
von dieser patriotischen Persönlichkeit noch immer ausstrahlen, 
mag auch die Zeit über ihr Wirken und Wollen in vielen Stücken 
hinausgeschritten sein. Die auf einen warmen Ton gestimmte 
Einleitung charakterisiert mit Sympathie die auf christlich-ger- 
manischer Grundlage beruhende liberale, aber zugleich ständisch- 
konservative Staats- und Gesellschaftsanschauung Arndts mit 
ihrem Ideal einer im Nationalbewußtsein wurzelnden Monarchie, 
das dem Legitimitätsprinzip der Restauration ebenso entgegen- 
gesetzt ist wie dem formal-demokratischen, auf Nivellierung der 
Gesellschaft begründeten System der Revolution. 

Eine ganz ähnliche Grundanschauung spricht aus den beiden 
Bänden, die Joseph Görres gewidmet sind und die der Heraus- 
geber der ganzen Sammlung, Arno Duch, selbst bearbeitet hat. Sie 
zeigen nicht den ganzen Görres, sondern nur den patriotischen 
Publizisten aus der Zeit der Befreiungskriege und des Kampfes 
gezen die bald darauf einsetzende Reaktion. Der jugendliche 
Anhänger der französischen Revolution bleibt im Hintergrunde, 
und der Vorkämpfer des politischen Katholizismus, als der er seit 
seiner Berufung nach München (1824) hervortrat, ist in die Reihe 
der Parteidokumente verwiesen worden. Der erste Band enthält 
ausgewählte Stücke aus dem "Rheinischen Merkur’ von 1814 bis 
1816, der ersten unabhängigen politischen Tageszeitung Deutsch- 
lands neben Niebuhrs “Preußischem Correspondenten? von 1813. 
Ähnlich wie dieser war sie großenteils von dem Herausgeber selbst 


A heit! — 


tiven Geist dieses 


 _ Großmacht' bezeléhuot hat. Die lebendig 
GE orientiert über allen zum. Zenger N fotwendige, a Fine klare SE 








2 ne schun ı 





2 SC SE en ee — — — Ge 





E BAADE | wd rat foro H. CS und wikan — E = 3 
en freiheitlichen. Geist, der Zeit ‚der Erhebung, beständig von Ger ` 
ir Kampf sich behauptend, Bis sie. 


Zensur hedreht, aher lange 





` gohließlich. doch der. ‚andrängenden Reaktion erlag. Den Inhalt 


ger ‚Stücke. ‚eharakterisieren diè eege "Deutsche: 2 


und Barden — Geen moa eeng, - Volk and. er = 





— Ser en 





LA" 





CS zistan. ink: hebt wor. aller“ seinen Etuien. Aer Gesten 


— Blattes, das man damals in Deutschland wohl 
ais das Gewissen der Zeit, in Frankreich, aber als "die fünfte 
geschriebene Einleitung. = 


=> Üemeinachaftsides. ‚hervor, dessen belebende. ‚Kraft die. Sammlung. S 
o am Nutzen der Gegenwart erneuern möchte. — Der zweite Band ` 
hängt: ginen N eudruck. der berühmten ‚Schrift: Pentschland und 
die Revolution‘ von 1819, die bekanntlich eine herbe Kritik. der. 


2 ` politischen V erhältnisse Deutschlands von den Freiheitskriegen bis zu 
den Karlsbader Beschlüssen enthält samt ‚geschiehtsphilosophischen => 
und: siaatstheoreti schen: ‚Vorschlägen zur Über 


> - Betrachtungen 





` eändäng der politischen. Krisis, die dem Verfasser auf eine Revo- ` 


upon ‚Ainzudrängen seheint. ` ‚Sie ‘brachte Görres in so scharfen ES 
IN ‚Gegensatz zu. den. Rtantsgewalten ` in Preußen und. Deutschland, | 


daß er nach dem französischen: Straßburg. üichten mußte, wo er ` 
a 3m. Exil lebte, bis König Ludwig E ihn 1824 nach München: berief. BES 





| Diere: Sehrift ist vom Hersurg 








"Ergänzung I hei verschiedenen. wichtigen. Pur 


à rater tortlautend ‚kominentiert und 
ang versehen worden, der zum Vergleich und ur 
inkten. "Auszüge ` aus 
anderen: politischen. Schriften von Görres — -namentlich ‘Koblenzer ) 
Adresse‘ — In Bachen der Rheinprovinzen’ —: ‚Europa und die 


Revolution’ — — zusammengestellt hat. Die Einleitung bringt. neben 
Se Bemerkungen. ‚über die Schrift selbst auch einige ‚Lebensnach- , 


S — richten. über. Görres, namentlich. tür de Periode bie 1824. : 


It 30 der Delt des Zeitalter der Freihaitskrioge in der 





ch bedenfande: ‚Zeugen. vertreten, ao ist über 


en Zeitalter der Restauration, das gerade. Tür die Waudlungen — 


2 À bisher — SC erst hienen Raplan nd. issondere- Werke ; > 
iiber Halter: (von: Dr K- Lessing), über- ‚Hegel, ant dessen fundas- - 
— Bedeutung 1 Dr. Oe Tine s ‚einer See E Ei 


Ende a rent 
Le 


e Ti e ne 


Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 121 


neuerdings von Dr. Hermann Heller (Leipzig), in sehr nachdrück- 
licher Weise hingewiesen worden ist, über Stahl (von Prof, Erich 
Kaufmann), endlich über ‘die deutschen Historiker’, deren Be- 
arbeitung der Herausgeber selbst sich vorbehalten hat. Jeder 
dieser Gegenstände ist von hervorragender Bedeutung. Auf die 
Art ihrer Bearbeitung wird für den Wert und Charakter der 
Sammlung viel ankommen. Damals vornehmlich hat sich die 
noch bis zur Gegenwart vorherrschende oder wenigstens nach- 
wirkende historisch-politische Ideologie ausgebildet, die dem Zeit- 
alter Bismarcks zugrunde lag. Wir sehen sie heute schon mit 
anderen Augen an als meist noch vor dem Kriege. Die Apotheose 
des Staates durch Hegel, die Stellung, die er ihm in der Welt der 
sittlichen Werte zuwies, entspricht nicht mehr unseren neueren 
Erfahrungen und Erlebnissen. Die Anschauung Rankes von der 
Bedeutung der „großen Mächte“ als des regulierenden Prinzips 
der neueren Staatengeschichte, seine Ansicht, daß die Macht nicht 
anders als nur wieder durch Macht beschränkt werde, ist als 
Mittel zur Interpretation der historisch-politischen Wirklichkeit 
noch unerschüttert; aber man sollte sie nicht, wie es öfters ge- 
setieht, zum Range einer absolut gültigen moralisch-politischen 
Wahrheit erheben; man sollte sie nicht mit einer Verehrung be- 
trachten, die entgegengesetzte Forderungen und Bestrebungen 
ausschließen möchte und in schreiendem Widerspruch steht zu 
den Gefühlen und sittlichen Werturteilen, die der legalisierte Miß- 
brauch der Gewalt hervorruft, den man heute nicht bloß als die 
Praxis, sondern auch als die Doktrin in der Staatsräson der 
„großen Mächte“ bezeichnen kann, 

Die Formung und Fixierung gerade der lange nachwirkenden 
Grundsätze des Staats- und Gesellschaftslebens von säkularer Be- 
deutung vollzieht sich gern im Schatten der großen Ereignisse, 
in den Ruhepausen einer stürmisch fortschreitenden historischen 
Entwicklung. Aber begreiflicherweise hat das stille Leuchten 
dieser Geistesschätze die Schriftsteller wie das Publikum zu allen 
Zeiten weit weniger angezogen, als die sprühenden Funken, die 
vom Amboß der großen Staatsaktionen stieben; und so ist es auch 
wohl kein bloßer Zufall, daß, während in unserer Sammlung die 
Restaurationszeit noch eine unausgefüllte Lücke aufweist, die: 
darauf folgende Epoche der deutschen Revolution bereits mit zwei 
bedeutsamen Werken vertreten ist: Wentzkes „1848° und Meineckes 
„Radowitz“., 

Der Düsseldorfer Archivdirektor, von dessen Werke bisher ein 

and erschienen ist, der die Frankfurter Nationalversammlung 


122 Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 


behandelt, ist in Fachkreisen längst als einer der besten Kenner 
dieser Epoche bekannt. Er hat hier eine sorgfältige Auswahl von 
Reden und parlamentarischen Dokumenten zusammengestellt, die 
auch das „Vorparlament‘ und das Stuttgarter „Rumpfparlament“ 
berücksichtigt, und im übrigen nach folgenden Gesichtspunkten 
gegliedert ist: Aufgaben und Recht der Versammlung — Ein- 
setzung der provisorischen Zentralgewalt — Einzelfragen: Grund- 
rechte, Völkerbund, Staat und Kirche, Schule, Vertrag von Malmö 
und Septemberaufstand — die Vorlage des Verfassungsausschusses 
— Reich und Reichsgewalt — Politische Spannungen (Preußen 
und das Reich, Österreich und Deutschland, Mediatisierungsfrage) 
— Reichsverfassung (Reichstag, Reichsoberhaupt, Reichsrat) — 
Gewähr der Reichsverfassung und Wahlgesetz — Antrag Welcker 
und Kaiserwahl — Ablehnung der Kaiserkrone und Auflösung. 
Eine Rednerliste mit biographischen Notizen ist beigefügt; einige 
Rednerporträte und andere Bilder, darunter Karikaturen von 
Friedrich Pecht, beleben den Text. Die gediegene Einleitung 
orientiert auch über Quellen und Literatur in lehrreichen An- 
deutungen und gibt zur Erläuterung der Texte und als Leitfaden 
für die Lektüre eine Skizze von dem Verlauf der Versammlungs- 
geschichte. Der Verfasser hat die Absicht, ein zweites Bändchen 
folgen zu lassen, das „Reform und Umsturz‘, wie sie gleichsam in 
weiteren Kreisen um die Frankfurter Nationalversammlung sich 
bewegt haben, namentlich vor ihrem Zusammentritt und nach 
ihrem Scheitern, aus den Nachlässen der führenden Staatsmänner, 
aus den Akten der Ministerien, aus Briefen und Denkschriften der 
Zuschauer, vor allem auch aus den Zeitungen und Flugschriften, 
die er selbst früher gesammelt und bearbeitet hat, dokumentarisch 
zu erläutern. Wir hoffen, daß diese Absicht zur Ausführung ge- 
langt, trotz der Gefahren, die den Herausgeber unter dem gewalt- 
samen Druck der feindlichen Besetzung bedrohen; es wäre ein er- 
wünschtes Material für den wissenschaftlichen wie für den poli- 
tischen Gebrauch. 

Friedrich Meineckes größeres Werk über ‘'Radowitz und die 
deutsche Revolution’ gehört zu den eindrucksvollsten Erschei- 
nungen unserer neueren historischen Literatur. Was er hier gibt, ist 
gleichsam ein dokumentarisches Seitenstück dazu: eine Auswahl 
aus den Schriften und Reden dieses einsamen politischen Denkers 
und Staatsmanns, den Bismarck, sein alter Gegner von der Epoche des 
Erfurter Parlaments her, sehr zu Unrecht noch in den "Gedanken 
und Erinnerungen’ als den „geschickten Garderobier der mittel- 
alterlichen Phantasie Friedrich Wilhelms IV.“ charakterisiert hat. 


Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 123 


Diese Sammlung zeigt, daB er doch etwas anderes und weit mehr 
war; die aus intimster Kenntnis geschöpfte Einleitung des Heraus- 
gebers betont, daß niemand von den Freunden Friedrich Wilhelms IV. 
sich mehr als er bemüht hat, den König aus seinen mittelalterlichen 
Phantasien hinüberzuführen zu den wahren Kräften der Zeit. Die 
mitgeteilten Texte geben eine Anschauung von der eigentümlichen 
Stellung, die Radowitz zu den Ideen und Parteien seiner Zeit ein- 
nahm, von seinem Bestreben, die Gegensätze einer bürgerlich- 
liberalen, einer radikal-sozialistischen und einer sachlich bureau- 
kratischen Auffassung der Staats- und Gesellschaftsprobleme durch 
einen katholisch orientierten Traditionalismus zu überwölben, der 
aber zugleich auf eine national-politische Note gestimmt ist und 
das großdeutsche Ideal mit der kleindeutschen Staatsnotwendig- 
keit zu versöhnen sucht durch einen den Verhältnissen sich an- 
passenden Gebrauch des Planes vom engeren und weiteren Bunde. 
Die Etappen seiner Unionspolitik finden hier zugleich eine doku- 
mentarische Illustration. Zwei von den darüber mitgeteilten 
Stücken sind bisher noch ungedruckt: der Aufsatz über das Ver- 
hältnis Preußens zum deutschen Bunde aus der Zeit von 1840 und 
die Denkschrift über die Politik Preußens in der deutschen Frage 
vom 12. Iuni 1849. 

Ein sehr merkwürdiges und beachtenwertes Buch, mehr zeitlos, 
aber der charakteristische Niederschlag des deutschen Idealismus 
m seinem Übergang zu einer realistischen Würdigung der politi- 
schen und sozialen Probleme, ist der Band, der ausgewählte 
politische Schriften von Karl Christian Planck enthält, heraus- 
gegeben von seiner Tochter unter dem Titel ‘Deutsche Zukunft. 
Dieser sehr wenig bekannt gewordene schwäbische Philosoph, dem 
esnicht gelungen war zu der ersehnten akademischen Wirksamkeit 
zu gelangen, der als Schulprofessor 1880 gestorben ist, und von 
dessen Schriften hier neben manchem schon Gedruckten auch 
einiges Ungedruckte von besonderem Wert mitgeteilt wird, der 
Verfasser des “Testaments eines Deutschen’, gehört zu den groß- 
deutsch-föderalistischen Antipoden der Bismarckschen Politik wie 
Konstantin Frantz und Paul de Lagarde; aber er verkörpert diese 
Richtung in einer originellen, sehr zarten und liebenswürdigen 
Individualität, die vielleicht die feinste Blüte des mehr ethisch als 
politisch angelegten deutschen Nationalgeistes darstellt, wie sie 
noch hier und da „in dem geheimsten Tal von Schwaben“ boden- 
ständig geblieben ist. Dem nationalen Macht- und Militärstaat 
Bismarckscher Prägung: setzt er die Forderung des nationalen 
Zusammenschlusses auf Grund einer neuen Rechtsidee des Berufs- 


124 Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 





geistes entgegen, nicht bloß mit föderalistischer Struktur im 
Innern, sondern auch mit dem außenpolitischen Horizont eines 
Völkerbundes. Er betont, daß der Deutsche immer zugleich in 
gewissem Sinne international gewesen sei; er erkennt, daß die 
militärisch-politische Konzentration der Mitte Europas, wie sie 
durch Bismarcks Politik bewirkt worden ist, den Geist der national- 
politischen Rivalität in der ganzen Welt auf die Spitze getrieben 
hat und sieht davon für Deutschland unheilvolle Folgen voraus in 
Zukunftsbetrachtungen, die an Bismarcks ‘cauchemar des coalitions’ 
erinnern und einen fast unheimlich prophetischen Geist atmen 
(S. 279). Der Grundfehler der ganzen europäischen Entwicklung 
ist seiner Meinung nach die falsche Trennung des religiös-sitt- 
lichen Geistes von dem Geiste des Nationalismus, der bürgerlichen 
Erwerbsgesellschaft, des Individualismus, die damit sämtlich auf 
falsche Bahnen geraten sind. Der wahre Realismus einer gesunden 
Staats- und Gesellschaftslehre muß die organische Gemeinschafts- 
idee wieder mehr betonen gegenüber dem individualistischen 
Geiste der „Gesellschaft“, er muß eine „Berufsorganisation‘“ an 
die Stelle des egoistischen Getriebes im bürgerlichen Erwerbs- 
leben setzen, er muß den bureaukratischen Staatsmechanismus, der 
auf dieser bürgerlichen Erwerbsgesellschaft beruht, auflösen in 
einen freien Volks- und Berufsstaat mit Selbstregierung auf Grund 
einer neuen Rechtsordnung, die in ihrem Kern Berufsordnung ist, 
mit einem Gemeingeist, der auf Berufspflicht und Berufsgemein- 
schaft beruht. Dieser neue Berufsstaat soll ebenso weit entfernt 
sein vom Sozialismus wie vom Manchestertum oder von militäri- 
scher Machtentfaltung; er wurzelt im Sittlich-Religiösen und soll 
von dieser Grundlage aus versuchen, der Wirklichkeit und ihren 
Forderungen gerecht zu werden. Das sind Ideen, die natürlich 
leichter als Programm zu formulieren als zu praktischer Anwen- 
dung zu bringen sind. In den Kreisen der Jugendbewegung 
werden sie mit großer Bereitwilligkeit aufgenommen; aber die 
Meinung, daß sie schlechthin ‘die deutsche Aufgabe der Gegen- 
wart enthielten, wie sie die Herausgeberin in begreiflicher Pietät 
vertritt (vgl. übrigens auch die Schrift von Friedrich Schöll von 
19191), ist natürlich enthusiastischer Überschwang. 

Damit ist die erste Reihe der Sammlung, die der „Führer 
und Denker“, vorläufig abgeschlossen. Es fehlen freilich noch 
wichtigste Werke, die in dem Prospekt aufgeführt sind: über 
Konstantin Frantz, über Heinrich von Treitschke, über Bismarck; 
für das letzte ist Dr. Hans Rothfels als Herausgeber genannt. 
Dazu soll dann noch die Weimarer Nationalversammlung von 1919 


Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 125 


kommen. Die eigentlich realpolitische Richtung ist also in der 
Hauptsache bisher noch unvertreten. Auch das ist wohl kein 
bloßer Zufall, sondern bezeichnend für das Wesen des deutschen 
Staatsgedankens selbst, dessen Eigenart ja eben ist, daß er nur 
in einigen wenigen Spitzen, die nicht einmal auf dem breiten und 
sicheren Fundament einer allgemeinen und zweifellosen Volks- 
tümlichkeit stehen, in die Region des machtpolitischen Wollens 
und Vollbringens hineinreicht. Und diese Region ist noch dazu, 
bis auf Bismarck, fast ausschließlich von einer partikularistischen 
Atmosphäre erfüllt und darum eigentlich dem ‘deutschen 
Staatsgedanken’ mehr oder weniger fremd. So stellt sich ganz 
von selbst ein Übergewicht der ‘Denker’ über die ‘Führer’ heraus, 
wenn wir die letzteren als praktische Politiker nehmen. Aber 
auch die politischen Parteirichtungen sind in dieser Reihe nicht 
gleichmäßig berücksichtigt, und zwar planmäßig. Es fehlen 
Staatstheoretiker wie Rotteck und Welcker, Journalisten wie Börne 
und Heine, Sozialisten und Kommunisten wie Rodbertus und 
Lassalle, Marx und Engels. Sie würden natürlich auch mit zu 
dem vollen Bilde der geistig-politischen Wirklichkeit gehören, 
wenn auch der deutsche Staatsgedanke bei ihnen zum Teil mit 
negativem Vorzeichen erscheint. Darin besteht ja gerade unser 
deutsches Verhängnis und die Schwierigkeit unseres deutschen 
Nationalproblems. Indessen ist es bei dem Charakter der Samm- 
lung verständlich, daß diese Richtungen, in denen der Partei- 
charakter oder die negative Einstellung zur Nationalitätsidee 
überwiegt, aus dem Kreise der führenden Geister ausgeschlossen 
und auf die Reihe beschränkt worden sind, die es planmäßiger- 
weise mit den ‘Parteien und dem Staat’ zu tun hat. 

In dieser Reihe sollen nun die wichtigsten heute bestehenden 
Parteien in vier besonderen Werken behandelt werden: die kon- 
servative von Prof. Georg von Below, die liberale von Dr. O. West- 
phal (München), der politische Katholizismus von Prof. Dr Berg- 
sträßer, die Sozialdemokratie von Dr. L. Quessel. Was bisher 
davon vorliegt, sind die zwei Bände über den politischen 
Katholizismus von Bergsträßer. Der erste Band enthält die Doku- 
mente seiner Entwicklung von 1815—1870, der zweite die von 
1871—1914. Der durch seine Darstellung der deutschen Partei- 
geschichte und durch spezielle Vorarbeiten für die Zentrums- 
geschichte selbst wohlbekannte Verfasser hat den Vorteil, daß er 
seinem Gegenstande rein wissenschaftlich, sine ira et studio, 
gegenübertritt. Er hat sich in kurzen Einleitungen darauf be- 
schränkt, nur die Hauptlinien der Entwicklung zu ziehen; zur Er- 


SF ZI Hu 
mt aA ag 








e : — an — — Dr deutsche — — 






en med ot den w 
` mentar bilden sollen, — Wi was erklerurcheähckig. s 


` scheint, aus eindringeuder Sach- und Literaturkenntnis herans dem 





NN nicht, näher mis dem Stolo bekannten. Leser verständlich. wachen. o 

E A beiden Binda behandeln. zwei klar geschiedeue: politische. * 

ae Wirkungszusammenhänge ` ‚In dem ersten ist es von besonderen 
a — Sehen, ES die ‚öffentliche. Meinung a den gebildeten SE 


— 





nehmlich am SCH — ——— * 
praktischer kirchlicher . Interessen: und r romantischer religiöser Ke 
Stimmungen. Le on. ‚denen namentlich. ‚die ersteren: kier ‚dekumen- — 
tarisch belegt. werden), wit. dem Kölnsr Kirchenstreit (in den 
der hier axzerpierte Gäre sche ‘Athanasius’ pereit. r end mit 
der Debatte über die Grundréchtë von, ARA in das Stadinm der 
a Flüssigkeit. übergeht, his. dann. schließlich im preußischen. Land- 
tage 1859 anläßlich der aufreizenden. Erlasse Ges ‚Kultusminister E 
 Raumer die Verdichtung tü der. festen. Form einer Parlaments- 
Fraktion | Gimtitt, Die Win samkeit dieser ‚preußissken Zoran 
fraktion nimmt. weiterhin. das ‚Hatptinteresse des Bundes. "mn An, 
sprach; nach. 1809. ging: Sie aus Mangel an Betätigung stat ei ` 
und verwandelte | sich im Norah Keinhstage i in die brade ` 
staatlich-konstitutionells ` Fraktion‘. ` Eet die neue Kirchen- . - 
politische. "Situation, ‚die mie. ‚der } ep rür ‚dung des Reiches: und. 
mit. dem Vatikanischen. Konzil eintrat, ‚bat, “ine, neue Zentrums * 
partei ing "Leben: gerufen; aia bidet den Gegenstand ‚des zweiten. 









— 











Bandes ‚dieser. Publikation . I: ‘diesem: Ast yon Preußen: wenig Se 


\ dë ‚sprechend. kurz hehat 


— mehr, dié Bee, sondern in, der. ‚Hauptsache our vom Reiche, schon ` 


RE Kus: Raui i Hünden;: ie Dokumente des. Kukturkampfes dart mar SE 
hier also aiche suchen, ‚wenngleich. natürlich. auch im Beiche die ` 
= Fraktion bie Get in. die Bier: ‚lahre ‚hinein unter“ dessen Zeichen. 
eer N schwirkung. steht. ‚Die selbständige politische Haltung des 


` yentrume den Wünschen der Kure gegenüber in der Septenuäte“ 


` — page 1887 erfährt ihre doktimentürische Beleuchtung; ebenso die 
33 ngsfäbigen ‚Partei, geit. dem ` 


allmähliche Umblldong u giner mee i =: 
‚Ausscheiden. Bismarck, ` Ze Zeit seit ABOR, A die, großen. E 
` prinzipiellen Fragen nicht me m YVurdergrande ste stehen, Jsi gnt 
andelt: dochi And, ger dureh: ‘Bachom An: 


regung zur. Abschwächung ‚des. ‚könfersinnellen ` Charakbars. der 


rm Streit. ‚Hoch. eine ` 
Partei im ‚Zent Helbe t ‚hervargei ulere innere. 
u "ansgiehige ne Natürlich.. preten in. dew. vjelgestaltigen ` 


Dokumenten e ament Redds; er ee ZE KEN 


Sé 








































Ke een 





— Der — — — SE SE 





Lët $ Programin — absenden. Manier. tee — 


bervor, deren Bilder übrigens auch hier den Text beleben: we Pen 


namentlich August Reichensperger, I oseph Görres, Radawitz,: Da — — 


linger, der Bischof v. Ketteler, Mallinckrodt im rain Bande, fe 

n. Adam Müller ist in. 
diesem Werke ‚unberückeichtigt geblieben, | weil ibm. eine he. 
gewidmet ist. ‚Hoffentlich. —— 
ührende: Beriloksichtigun —— 





zweiten Windthorst, Hertling, Lieber, Spahn, 


zondere Publikation desselben Verlags 
findet er bei den „Romantikerw“ die gebiüh 








Im ganzen ist die Sammlang recht: nützlich und ‚brauchbar, i auch. — — 
‚für. wissenschaftliche Zwecks: Vor. allem. ist gie absolut, objektiv, RER 
wparteiisch, auch in den einleitenden ‚Bemerkungen nur auf klare: 000. 


Erkenntnis abgestellt. Hier iet ja ein Ort für "wertfreie' Wissen = = 7 
` schaft. Es wäre zu wilnschen, daß in dieser Hinsicht die andern 
 Parteipublikationen den gleichen Grundsatz ‚verfolgten, obwohl © o =<" 
: Sen ger a Geier ihrer Arkit ‚innerlich She EE 


vi — — — 

6 ⸗ f KR — — ZER 
$ d MATA pigs ee — 
SP, tiré * — ZS ZC — NR, WAAR? d Ve > * ke? 

—* w ` bi Pe ch * WT TER SA, Ad anieé Hu Mi 
y ——— zung EN 

` x3 A ~N 











` it der Gritten Reihe: "Dentsche Probleme’. 
an von an sich unbegrenz 

wenige Parzellen zur. Bes 

e daitach — — die germanische Staata- und Genossen- 












mninga GER Sri Fhrmas emt Prof: f 





= Son —— 















SS b mu, en mm ett, Natlinich. et ana a RS 
ich bis in. die neverte Zeit. hinein ausgiebig. darin berliek Nr 

‘Die einfach und änstrrechend ‚geschriebene Einleitung = 
— Apiti dem. nicht ehmäßie. geschulten, einen guten SE SA | 
erlesigen Leitfäden in, die Hand und. "eröffnet: vön dem  - . 
+ Bank ct — Thomas ams sinen auch für den Kenner mter — 
riar F. i eink durch die deutsche. Geschichte des letzten RIESE 
Besten Bir Dotnung sut künftige. Wiedervereinigung mir 

gibt dem Ganzen einen belebenn 
Si = nicht: SE? sni IB. EUER ‚Welser — 


ar RE, 
SER iy Aisi: 9: Rä — EE werden kam, Der ; 


tsche Fro —— wie, ein — 
t Ausdehnung, - ant dem aber. —— — 
a beitung bisher aligentsckt sind, "Grape 


 sthaftsidee' — ‘das Reishslang' — das sind die drei ziemlich dispa- > 
SS taten Gegenstände, ie der Prospekt. aufführt,' Waa bisher vorliógt; —— 


N Nummern pine rat gen Cer: sehr. Ee DE — GE a Air 
Se — = e — esudrückswillten y — aus era — a si 





128 Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 


auch noch andere Themen, als die im Prospekt aufgeführten, hier 
zu behandeln? Etwa das Ostmarkenproblem, das der Nordmark, 
das der deutschen Flotte, der Auswanderung, der Kolonien, des 
Deutschtums im Auslande, der inneren Kolonisation und Siedlung, 
des Zollvereins und der Handelspolitik, der Arbeiterfrage und 
Sozialpolitik? Es wäre sehr zu wünschen, daß die Aufnahme der 
Sammlung im Publikum den Verlag dazu ermutigte, auf diesem 
Gebiet die Arbeit in größerem Umfange, als bisher beabsichtigt 
scheint, in Angriff zu nehmen. Gerade hier wäre für eine, in die 
Probleme der Gegenwart einmündende, historisch-politische Be- 
lehrung ein weites Feld! | 

Diese Bemerkungen werden genügen um zu zeigen, in welcher 
Weise und durch wie wertvolle Leistungen die der vorliegenden 
Sammlung gestellte Aufgabe ihrer Lösung entgegengeführt wird. 
Die eigentümliche Gestalt des deutschen Staatsgedankens und die 
historischen Bedingungen und Stadien seiner Ausbildung treten 
wenigstens in den Umrissen schon klar zutage. Fassen wir unter 
dem Eindruck unserer heutigen Lage diese Linien noch einmal ins 
Auge, so ergreift uns die Tragik unserer politischen Geschichte, 
die in diesem Werke sich deutlich spiegelt. Wie anders würde sich 
eine ähnliche Sammlung über den französischen oder den englischen 
Staatsgedanken in breitem Strom durch die Jahrhunderte hin 
führen lassen! Bei uns kann von einem wirklich deutschen Staats- 
gedanken eigentlich erst im 19. Jahrhundert die Rede sein, und 
seine realpolitische Wendung kam erst durch Bismarck, in An- 
knüpfung an die Traditionen des preußischen Staates, den einst 
Friedrich der Große im ausgesprochenen Gegensatz zum allgemein- 
deutschen Staatsgedanken zu einer europäischen Macht erhoben 
hatte. Die westeuropäische Staatsräson, die nun einmal den moder- 
nen Staatsgedanken beherrscht, hat nur auf Preußen in solcher 
Richtung und Stärke gewirkt, daß der deutsche Staatsgedanke 
dadurch am Ende doch ein festes politisches Rückgrat erhalten 
konnte. Was sonst mit diesem Namen bezeichnet wird, ist alles 
mehr ethisch-religiös, als eigentlich politisch geprägt. Auch Steins 
Staatsgedanke macht davon keine Ausnahme. So machtvolle Im- 
pulse sein feuriger Wille dem Kampf für Freiheit und Würde der 
deutschen Nation gegeben hat, die dauerhafte Synthese dieser 
nationalen Ethik mit den Forderungen der Staatsräson war seine 
Sache nicht. Es ist schon nicht anders: in der deutschen Volks- 
seele liegt ein schicksalsmäßig begründeter unpolitischer Zug, der 
dem harten, ausschließlichen Nationalegoismus der neueren Jahr- 
hunderte widerstrebt und auch das preußische System zartfühlenden 





Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 129 


süd- und westdeutschen Naturen immer als etwas Fremdes und 
Unheimliches hat erscheinen lassen. Woher dieser Schicksalszug 
stammt, ist dem, der die Geschichte zu deuten versteht, nicht 
schwer zu finden. Er ist die Erbschaft unserer mittelalterlichen 
Geschichte, der geistige Niederschlag des frühen christlich-kirch- 
lichen Universalismus, in den unsere nationale Kultur eingebettet 
war seit den Tagen, wo der sächsische König Otto das eben erst 
in der Bildung begriffene deutsche Volk mit den Traditionen und 
Aufgaben des Reiches Karls des Großen und Konstantins belastete. 
Trotz allem was man zugunsten einer mehr realpolitischen Auf- 
fassung des deutschen Kaisertums vorgebracht hat, bleibt doch die 
Ansicht unerschüttert, daß die Ideologie des Kaisertums mit seiner 
Aufgabe der Schirmvogtei für die römische Kirche und für die 
ganze Kulturgemeinschaft des christlichen Abendlandes dem deut- 
schen Volksgeist eine Richtung auf das Universale und Geistig- 
Religiöse gegeben hat, die einer gesunden politischen Ausbildung 
nicht günstig gewesen ist und in diesem Sinne bis in die Gegenwart 
fortwirkt, sei es in ihrer alten echten Form, sei es in säkularisierten 
modernen Abwandlungen. Nicht nur die politische Zersplitterung 
und Kleinstaaterei erklärt sich von diesem Punkte aus, sondern 
auch der absolut unpolitische Charakter der Lutherischen Refor- 
mation mit ihren weitreichenden Folgen für Geist und Bildung des 
protestantischen Deutschland. Die Deutschen wurden mehr und 
mehr das Volk der Dichter und Denker, dessen Reich nicht von 
dieser Welt war, ein Volk mehr nur im Sinne einer Kulturgemein- 
schaft als einer politischen Einheit. Der preußische Sauerteig, der 
diese Masse durchdrang und in politische Gärung brachte, trug 
das Ferment des westeuropäischen Geistes in sich, den die Hohen- 
zollern des 17. Jahrhunderts aus dem Calvinismus eingesogen 
hatten und der mit Friedrich dem Großen die geistliche Hülle ab- 
streifte. Hegel hat seine auf Preußen gemünzte Machtstaatsidee 
mehr noch unter dem frischen Einfluß des napoleonischen Systems 
als unter dem der friderizianischen Traditionen konzipiert. Auch 
Bismarck hatte nicht bloß von Friedrich dem Großen, sondern auch 
von dem Frankreich Napoleons II. und von dem Italien Cavours 
gelernt. In den Gegnern seiner Politik, die heute weit und breit 
das Feld behaupten, erhebt sich die lange zurückgehaltene Reaktion 
des universell eingestellten altdeutschen Geistes dagegen. Das 
Zentrum bezeichnet den Widerstand der katholischen Weltanschau- 
ung gegen die von Preußen vertretene moderne Staatsräson. Die 
bürgerliche Demokratie beruft sich auf Kant und die Humanitäts- 
idee gegenüber einem machtpolitischen Nationalismus; sie neigt zu 
Zeitschrift für Politik. 18. 9 


⸗ 









— SE 


e — rn 


RETTEN, Lon X E 
- am aiae GE der — Jahı — 





las Eintreten fr nationale: ‚Interessen: absireiten wollen; aber ihr 





` Seier die frühe er mii fäi den, im: ehren: ‚Sinne. BÖP 






RTR Hamanıtä 
reich And. 







Schanz 





N Pr date Aber Ras dat nieht zu einer: Schwa 





— im. "Wetteifer mit: , Frankreich RE —— ini ; 
tieren; aueh: der are egoismo des faszistischen. | — 





— D ae ZU Unserer eer 


v p éi 


GC Se ZE AR) 


SCH einem — Deier, $ hei — das — SE Seatschen. Wesen, St 
zugrunde ‚gehen. müßte, ` "Es kommt vielnebr darauf an, das Ge 
-fühl der nationalen ` Kultur und Interessengemeinschaft, das im. 
Grunde keiner Partei‘ ganz fehlt, Zu stärken und es als Triebkraft 
tür Bestrebungen. zu. verwenden, die sieh auf ein wirklich grüßen | 
nnd. ‚gemeikkamen, - ‚dem : ‚deutsehen ‚Geiste angemessenes. ‚Ziel. 
Tichten, Em solches wäre die. ‚Herstellung ‚eines wahrhaften 
 Yölkerbundes, der, zunächst vielleicht auf Europa beschränkt, eins ~ 
 Rechtsgemeinschaft freier und gleichberechtigter Völker und eine 
RETTEN der Aue d in Re Weise ye z 


Se EI Daip Nah Wer ty 
~ 5 — — * 
Se, A. BR E, OK VI ré 


E wia konta diesel — one Empänden und 


S ; S Sege ist angutlöslich yerguicki mit internationalen Id ` 
alen. and. d en we Me: ‘den ‚auf das Universale einge 
S einmal. sehiekealstiiig ‚änhaften. a 


nationalen Parteien ale Hon be Sc vielfach noch einen Beisatz — 
H , sempinder, ‚das den Nationalisted in Prank- 
Englund Trond ist, Die Herrschaft dieser Parteien wur... 
Ye pts, wo 








ee ee — ‚Nichts mie vonierblicher. — 











Hintze, Der deutsche Staatsgedanke 131 


kurrierenden Volkswirtschaften darstellen müßte. Sollen wir dies 
Ideal unseres Kant deshalb preisgeben, weil es den schwachen und 
unwürdigen Händen des Präsidenten Wilson entglitten und von 
den Alliierten dazu mißbraucht worden ist, ihre Siegestrophäen 
zu drapieren? Mag es immerhin zunächst als eine Utopie er- 
scheinen —: es steckt ein Gedanke darin, der die Geister zu 
beflügeln und unserm nationalen Streben Richtung zu geben 
vermag. In der Stickluft der heutigen Staatsräson mit ihrem 
zum brutalsten Massenegoismus entarteten Nationalismus vermag 
Deutschland nicht zu atmen; dagegen würde es die Voraus- 
setzungen für das Zusammenleben in einem wahren Völkerbund 
in höherem Maße erfüllen als irgendein anderes Volk. Was 
hindert die Verwirklichung dieses Zukunftsideals mehr, als die 
militärische und finanzielle Gewaltpolitik Frankreichs? Das 
deutsche politische Denken müßte sich in Zukunft der Aufgabe 
widmen, die geistigen Waffen zu schmieden zum Kampf gegen 
den militärischen Imperialismus und seinen Verbündeten, den 
nationalistischen Finanz- und Beutekapitalismus, die heute be- 
siegte Völker unterdrücken und die Kultur zerstören. Deutsch- 
land müßte sich zum Zentrum aller Widerstände in der Welt 
gegen dies unerträglich gewordene System machen, das Europa 
dem Untergange entgegenzutreiben droht. Eine solche Wendung 
des deutschen Staatsgedankens würde ebenso den Traditionen 
einer tausendjährigen Geschichte wie den Forderungen des Tages 
entsprechen. 


9* 


V 
Hegel und die deutsche Politik”) 


Von Hermann Heller 


Seit Hegels Tode sind drei Menschenalter vergangen. Und doch 
muß heute sein Name als der eines Lebenden gefeiert werden, 
dessen gewaltige Bedeutung für unser Gesellschaftsdenken nur die 
Selbstsicherheit eines mechanistisch denkenden Zeitalters für sich 
erledigt halten konnte, dessen ununterbrochenes politisches Wirken 
aber ein im tiefsten revolutioniertes deutsches Gesellschaftsbewußt- 
sein gerade in diesen Tagen staunend an sich erlebt. Heute bricht 
die Einsicht durch, daß Hegel mit seinem Erkennen dessen, was 
in Staat und Gesellschaft ist, die gestaltungskräftigsten politi- 
schen Ideen des verflossenen deutschen Jahrhunderts wie der un- 
mittelbaren Gegenwart teils endgültig geformt, teils mitgezeugt 
hat; die beiden mächtigsten Strömungen der modernen deutschen 
Politik, deutscher Nationalstaatsgedanke wie Marxistischer 
Sozialismus, verdanken beide die mitreißende Stoßkraft ihrer 
Ideen vornehmlich der philosophischen Grundlegung durch Hegel. 

Es ist nicht zuviel gesagt, wenn Hegel das Verdienst zu- 
erkannt wird, den deutschen Dichter- und Denkergeist erst 
politisiert zu haben. Die deutsche Zeitgenossenschaft der französi- 
schen Revolution, die Goethe und Lessing, Kant, Wilhelm von 
Humboldt und selbst ein Fichte noch, empfanden und erklärten 
den Staat für ein mehr oder weniger notwendiges, früher oder 
später zu beseitigendes Übel. Einig war sich diese Zeit in dem 
Wunsche nach einer möglichst weitgehenden Beschränkung der 
souveränen Staatsmacht zugunsten einer wahrhaft freien morali- 
schen und ästhetischen Entwicklung der souveränen Einzel- 
persönlichkeit. Wie alle menschliche Gemeinschaftsbildung sah 
und wertete diese Zeit auch den Staat vom „Menschen als solchen“, 


*) Aus der Literatur: Plenge, Marx und Hegel; Adler, Marxistische 
Probleme; Vorländer, Kant und Marx; ders., Kant, Fichte, Hegel und 
der Sozialismus; Heller, Hegel und der nationale Machtstaatsgedanke 
1n Deutschland. — Seit der Abfassung dieses Aufsatzes ist Rosenzweigs 
tiefdringende Darstellung des Problems „Hegel und der Staat“ (2 Bde.) 
erschienen, die manchen wertvollen Beitrag auch für die praktisch- 
politische Wirkung Hegels enthält. [Vgl. die ausführliche Besprechung 
von Ferdinand Tönnies im vorl. Heft S. 179. Anm. der Redaktion.] 





Nom EE eines: SSES Steier GE 
| * son all den. unvernünftigen geschichtlichen, nationalen und. re 


3 heit ‚gedacht: wurde. Selbat dann noch, als. Beräer SEN dir = Sn 
Wo⸗ Romantik empfänglich geworden waren für die. feinen. Beia NER 





ser nationalen Geisteskultur, als für die Schönheit. irration 


hensmächte geschwärmt wurde, blieb die Stastemacht. nást we 


zur ein uneibtliches ungeschlachtes: Ungetüm. Fernab' vom hrutalen EE 
‚ötnehe der Politik: hatte dieses Geschlecht zwar keine innig `" 
rt und Kunst: den Ausdruck Be 
üheitliehen deutschen: NYalkazeistes zu finden, Wer sioh aber mit ©. 
‚Sen. unhältbar gewordenen „Machtverhältnissen des kaum EE 
Hast zu nennenden Deutschen Reiches beschäftigt hätte, der wäre, 20: 
"e pecht : ungeistiges Wesen erschienen, Be Sei u. Ee 





` ronde" daran, in "deutscher / 


"te man mit Goethe sein Lied- gescholten. 





‘Da schreibt im Jahre 1796 der junge: Hegel. den: bedeutungs Ba e 
‚allen ‚Satz nieder: Ein Volk, dem ss gleichaltig geworden. Be 
Zi freen, | ; —— — 
Aih Volk zu sein, Damit war der. geschichtliche Augenblick ge — 





{aß sein Staat noch: ein Staat. wäre, würde aueh 





tammen, da eich der deutsche Geist zuin ersten ‚Male bewußt wir 


dai sein dauernder kulturnationaler Bestand nur dene. gesichent BA 7 
rseheint, wenn die Nation auch über die äußeren Machtmittel ` e, 
1. ihrer Belbstbehanptung verfügt. Hier, in. dieser politiächm "7 
Lehre Hegels, liegt. der Quellpunkt, aus dem nicht nur seine. eigene. REN 








— —— 


— sondern. mit ‚dieser. in: ‚dentlich‘ ‚erkennhärem Eë SC 





Kusammen hangé Such dk 
wen jener politischen. ‚Eat eklungsreilö « ant 






S — — der — and ne zum Deutsch- SC 








Forderung des abstrakten: Individuums nach Rittlichkont 





ü Freiheit: heftig bekämpft, batte dieser tödlichen, "eet Geer RN, 
keep „falschen ` ‚Unendlichkeit entgegengaset izt die Forderung 


sich politischer Bittlichkeit, diesseitigem Bee ity sich einordnender 
"ebe. Alles ` Sollen läßt Hagel’ aus dem, in 
Vriksgeisterm ` sich ` Gestalt. ‚gebenden ` ‚Sein de 
“rchsen und dahin soll es in deiner Erfülhın 









e Staats, ‚Rechte wmd 


"in den nationalen. : 
Weltgeistes et. 

; ja r: ‘nach wieder zurück- 
Achen: dag Individuum findet. seine restiose Befriedigung im ` 
See einem Yolke‘, — sees? Menschenliebe" der = 


24 | seiten ee an und Hessen: SERKER 
— y, ertreter ‚Kant entgegengetreten, hatte die unendliche ES a 













Lë Ze — i 


_ Getahlsehi > 
=< genn ne. 





teehtssit 2 

Sie gel. Sege er — shale f z 
a kein G ee sein, — EE | eu 
ser. GP = dieses Vater! andes heiße 
A ‚Stnateri e int Uviduen. Gegen ‚ie; "ect. 

At und Univeraiität d der naturr erbtlichen Beorhisidee,. regen Eile 
„Lwerheit i lep Rechte der Monshi and das fiat justitia perei 
KE iegel ` das untedingt. höchste, gepenständl dich: Fe 
ge cht des zum Staat. organisierten ` Valkos Ing Feld. Er 

D a sengt? r i CET us e See — 




















Ep and in: iesst 
ees sehiehtlich. wich. e : 
| = S S bien Se? und 






















— >? E 2 Kelt en. sieh der es 2 
Geh GE kor — dieser — Einoninung Bei ee Dur 
ent ad Ste biet GC Wer tuđe das In | Individuum auch Hi 
re Freiheit. ` Denn soighe Sei nieht = wis das. ‚Naturrech” 
eine — yals in- teen opd N rlicbes, sondern mus 
vieher SE E yad gewonnen werde and ZWar durch eine 
angenfliche Wi mëtteg der Zncht-dez Wi ms und des: Woens 
‚tür Hegel Yiedentet ales shalti diese Bi Eingliederün ung des, Einzelnen Ze 
A e Di KS che Gemeinschaft kuineswegs "ne: Beschränkung | en 
Be erenteil, iy ist ‚schlechthin. die Bedingung; SC 
S welker ‚die Befrei hervorgeht, und Gesellsch: {tund Staat nd 
ee in weichen die Freiheit yelmenr xerwirklieht ` e? 
Zoe Ge der Staal ale Aie denk 





































a rollkommenste. Vollendung der ` 
mng wnd zugleich. köchsten. Fatfaltat 


t schaft, t zur Vorberingt 
2: rabet and Kultur, e zur, „Wirklichkeit. der teen ` 


} er wir 
H u X a md. au iR Ein: reich Söttlichen” srehrt, werden. | DIR 2 
"geg Stamen hervorbringenden | ‚besonderen Yalksgeister —— 
RE Sc voneinander. durch äich, foste und Ee — 
"EE awie die Bass anvor zm obaten | er. Mensch BE 
— g Ai Geschichte: Aer Völker. zurückreicht, z gt sie das DW 
IRRE FA Typus ğer Nati open" ole engere Gameinachal ` 
* = ji J ser deshalb. ‘zwischen. Ahnen nicht. möglich, - Daf Si 
35 nao welthistorischen Folken Dichtkunit, b S Wierk ` 
— SW Sam und. ‘Philogophie™ xorfinden; fi W: SÉ vel BE, 
RE GUAE aber. nieht: mur: SE und Richtung 3 weer: 
— — arte vielmehr. verschieden", 3 
* We “ororsuliedenheit- ‚schließe. jede imik igere. N 
— Se GE ang EE aus, ae w 
























22 


EI 
- 








dë i 7 
Pa 
— fr OR 
> ` k 
e Ce A AzA 
` Da vd 
R 5 
> fi 
k t 
Ee 
— — 
S * | 








KEE Bei. — Dë: Baptacher EES S = E SE 





dente auch: ih; Zones C Unmöglichkeit, — Völktrrechta. Ge rs = 
festeren . zwischenstaatlichen. Organisation bedarf ES aber. nach: 2:5 
‚Here Ansicht auch. ‚gar. nicht; ist doch. jeder Staat. eine sittlieh- ` 





serhtliche  Totalität, eine: auta ch 
ege, andere- Völkerindis — 


— ‚Persönlichkeit, ` „für. ‘sich... IE CH 


— 


mal Ce Einzelwesen. gesetzt“, e SE — SE 


Anzeines Indi dam ist- e ausschließlich gegin: andere: ebensolche e E — 


; Individuen. In ihrem Verhältnis zueinander hat die ‚Wille we 


— jAht 


— Nation. ite mm. was sie. “ihrer. EE SE 
Ant , Volk Mi — tugend- >... 

‚ was es wili uni es ver.) 2.0. 

ft sein Werk gegen äußere Gewalt SC der: Arbeit, Seinat: 2° 
Z Anjektivierung “ Je größer. seine ‚Macht, desto Höher. sein: Rerht: EEE 









Macht entsprechend wi und ann. „Das Y 
it kräftig, indem es das hervarbriogt, w 


Ee 


` Gem durch Entwicklung der in Rim liegenden auch politischen = 
` Nah ayairkUche das Volk den überhaliviguellen Rulturzusammen- 


o Song nt, en absoluten Wellgelst. Im.sehirfsten Gegensatz eur = | 
scha Ee — In N RE 










ee er ds, Dair 


2 Ven GES rege Sg Aen einen 


Ges erlernen. Pie Kriege eng mr Sp nie Ate — EE 


x — das. Featweiden Ze i 

ia wird. wip die Bewegung: der W hide ‚es mt der E? 

"eener da. welche sie. Pine danerode The, wie ae he 
; Iesernder oder: gar ein: ‚ewigen Friede Kursetzun , fräie 

N Diese gewaltige wir auf. das natianale S 

Kä = Bee Beier 














See SE E 
E 


/ Kreis en i — 
ee BCE Poli ke und ter im: geistig: Tresen Teil ar 







ET DGoierkorps Preußens erlangte Hegels | Staats- und. Geschichte. SE — 
 tffassung eine Geltung, wie sie weder vorher noch vaghher irgend | 









fine, anderen. Lehre wieder zm “wurde; 





o ` Neben" ‚der, gesshleht- ` 
dung wär es vor allem diese, Staatsphilasophie, = 
> Ge rst das Für- die Fat Bismarck notwendige. 'gesellschaftliche In 
Bewußtsein: in Deutschland, geschaffen. bat, Behr groß ist die Zahl ` ` 


‚her. Männer, welche mit den von ‚Hegel gesetzten Werttafeln: wmd o 2 


` Herkiornen. imdi im vallen Bewußtsein ihrer geistigen Abstammung \ 


ie Politik "Rismarcks von Jejteniler Stelle aus ermöglicht und -| 


o gelirden taben Weit, ‚größer noch die Zahl jener. ‚Politiker det ` 


i Kilat = — u zu itoen aere der t Banzi SaR — ie e SC FR 


4, Te À 


136 Heller, Hegel und die deutsche Politik 


blicks, wie unbewußt aus der Hegelschen Geistesatmosphäre 
heraus handelten. So wurde die ursprünglich großdeutsch ge- 
dachte, erst später auf Preußen eingeschränkte Machtstaatsideologie 
Hegels zu einer der stärksten Triebkräfte in der Entwicklung der 
national deutschen Macht. Und noch heute bedarf dieses Ideal der 
Berufung auf die Hegelsche Grundlegung. 

Gleichsam wie eine Bestätigung ihrer eigenen Logik des 
zeugenden Widerspruchs nimmt sich die Tatsache aus, daß die 
Hegelsche Philosophie nicht nur den Ursprung der nationalen 
Machtmetaphysik darstellt, sondern auch den von Marx, Engels 
und Lasalle getragenen Sozialismus aus sich geboren hat. Denn 
auch die Gedankenwelt des deutschen Sozialismus ist ihren 
wesentlichen Voraussetzungen nach die echte Tochter des Hegel- 
schen Idealismus. Und wenn das Bewußtsein von Hegels politi- 
scher Größe im deutschen Volke während der letzten zwei 
Menschenalter nicht ganz ausgestorben war, so muß dies in erster 
Linie als Verdienst des Sozialismus anerkannt werden, der sich 
zu einer Zeit, als man Hegel als „toten Hund“ behandelte, mit 
Marx „offen als Schüler jenes großen Denkers“ bekannte. 

Wer den philosophischen Grundlagen des Marxismus nach- 
spürt, der findet im geistigen Bilde von Marx allerdings drei 
Schichten übereinander gelagert, die sich in ihren politischen Folge- 
rungen nicht selten bis zur gegenseitigen Ausschließung wider- 
sprechen: Eine überpersönliche Gesellschaftsbetrachtung, über- 
deckt von einem naturwissenschaftlichen Positivismus und als 
letztes Entwicklungsziel ein durchaus individualistisches Freiheits- 
ideal. Die für die Theorie und Politik des Marxismus weitaus be- 
deutsamste Grundlage ist und bleibt aber die auf Hegel zurück- 
gehende Auffassung der Gesellschaft. Und von Hegel kam Marx 
auch dann nicht los, als er unter dem Einflusse des Zeitgeistes 
und seiner inneren Empörung über den Widerspruch zwischen der 
ideellen Wirklichkeit Hegels und der sozialen Wirklichkeit seiner 
Zeit den Philosophen vertrieben zu haben wähnte mit einem ver- 
meinten „exakten“ Materialismus. Alles — aber auch jeder 
einzelne Faden — läßt sich aus dem marxistischen Gedanken- 
gewebe ohne dessen völlige Vernichtung leichter entfernen, als der 
Hegel-Einschlag. Mit Hegel teilt Marx vor allem den unerschütter- 
lichen Glauben an die Vernunft in der Geschichte der Menschheits- 
entwicklung. „Wer die Welt vernünftig ansieht, den sieht auch 
sie vernünftig an.“ Ohne dieses Hegelsche a priori ist der Marxis- 
mus ebensowenig zu denken, wie ohne den weiteren Eckpfeiler 
Hegelscher Weltanschauung: „Die Weltgeschichte ist der Fort- 


Heller, Hegel und die deutsche Politik 137 


schritt im Bewußtsein der Freiheit“. Nach Hegel haben wir diesen 
notwendigen Fortschritt zu einer ständig bewußteren Lebens- 
gestaltung, zum höchsten gesellschaftlichen Selbstbewußtsein zu er- 
kennen und zu wollen. So versöhnen sich ihm Notwendigkeit und 
Freiheit, Geschichte und Ethik. Ausgeschaltet wird damit jene 
„Rednerei von der Pflicht um der Pflicht willen“, wie Hegel 
Kants unendliche Sollensethik benennt. Dieses durchaus idealisti- 
sche Bild der Gesellschaftsentwicklung wird von Marx über- 
nommen und durch seine großartige Erkenntnis vom ökonomischen 
Unterbau alles sozialen Lebens vervollständigt. Damit war aber 
Hegel noch keineswegs überwunden; es hatte lediglich dessen 
überfeine und nur in ihrer nationalen Brechung erschaubare Idee 
durch Marx einen universalen realistischen Boden erhalten, von 
dem aus unerhört neue soziale Erkenntnismöglichkeiten sich er- 
schlossen. Und auch der Weg zu dieser Wirklichkeitsbetrachtung 
war Marx schon von Hegel gewiesen worden. „Die Geschichte 
haben wir zu nehmen, wie sie ist: wir haben historisch, empirisch 
zu verfahren“ sagt Hegel; und wenn seine eigene Geschichtsdar- 
stellung nicht selten in Widerspruch gerät mit dieser Anweisung, 
so war sie doch ungleich viel wirklichkeitsnäher als die seiner 
philosophischen Zeitgenossen. Sie war nicht mehr ausschließlich die 
Geschichte derKönige und Helden, wurde auch nicht mehr von jenen 
abstrakten menschlichen Rechenpfennigen des Naturrechts ausge- 
führt, sondern Hegel sah bereits in Staat und Gesellschaft ein In- 
dividuum wirkend, „das da ist, nicht Mensch überhaupt, denn der 
existiert nicht.“ „Jeder einzelne ist der Sohn seines Volkes und 
zugleich, soweit sein Staat in der Entwicklung begriffen ist, der 
Sohn seiner Zeit.“ Diesem, in überindividuelle Zusammenhänge 
notwendig eingeordneten Menschentypus zustimmend, fügt Marx 
noch die gewichtige Erkenntnis hinzu: und Sohn seiner Klasse. 
Selbst diese soziale Einsicht fand aber Marx schon bei Hegel. Es 
war bisher unbeachtet geblieben und erst neuestens hat Vorländer 
darauf hingewiesen, daß die Marxsche Anschauung von der bürger- 
lichen Gesellschaft mit ihrem rücksichtslosen Kampf der Privat- 
interessen, ihrer Klassenbildung durch wachsende Kapitalkonzen- 
tration auf der einen und entsprechende materielle und geistige 
Verelendung auf der anderen Seite, mit ihrer Unfähigkeit, ein 
Recht auf Arbeit und auf ein Existenzminimum sicherzustellen, 
daß diese ganze marxistische Begriffswelt sich in diesem Umfange 
schon bei Hegel vorgebildet finde. Man höre den Philosophen 
selbst über diese, von ihm zum ersten Male klar der staatlichen 
Organisation gegenübergestellte „bürgerliche Gesellschaft“ ur- 





66 — — dier, N e — 6 — Lee 


SC 7 
d tat d 
sei P 





(sech Ër nen die ln en — individuellen. Privat ` 

Interessen allor gegen alle‘, in ‚ihr sei. jeder nur „sich. Zweck, 

ies andere ist ihm nichts®, Sie entwurzle das Bee Anam 2 
"i sie en den ‚Banden ` ‚der Familie, satreiße, ` Der Me 









sprüche. an ihn, als er Renkte auf. ae bat Se man höre goiter: SS 
fen. die Bürgerliche Deselaeh ft sich In: ‚ungehinderter Wirk ` 
| samkeit befindet, an. ist zie innerhalb ihrer selbst in Fortschreiten 
oder Bey ölkerue und Industrie. begriffen." 7 Es „vermehrt. eich die 
` Anhitatung der Beichtümer auf der einen Seite, wie anf der ande 
— ‚die. Vereimzelung und. eege ‚der besonderen — 











gebundenen Elise. womit de Unfähigkeit. der Kinpfnduog. wé | 
des Genusses der: weiteren Riihigkeiten und besonders der geit, —— 
en Vorteile. deg. bürgerlichen. Gesellschaft zusammenhängt. Ges — 
cs giner großen Massa unter das Mal} einer gewissen ` 
N wer — - bringt die Erzeugung des Pübels hervor; de . 
- die größere Leichtigkeit, unyerhält E 
mäer Reichtünmer fe wonge Hinde zu. konzentrieren, mit ES 
“Führt. Soch mehr! Hegel weiß Schon, daß diese bëtees liebe Ge: 
sellschaft in Ihrer Joie Wirtechafisverfassung bei au ihrem 
Se — Übermaße. genug ist — dem Über 
o Omahe der Werer SE der Ersengung da Führe: st sleyer. Deeg ` 
— ein. ‚arbeitslones. Existenamini inun pr ürde die. Dekhi 
demorxlisi ert. ` Durch. ‚Schaffung; von ‚Arkeitsgelegenhait aber 
wärd e wiederum nach: ‚Hegel. Meinung: adis Meuge der: Produk: ` 
tionen wermehrk, ‚deren Che Buß opd dem ‚Mangel der. verkältuie-, ` Si 
mabig selbst. ‚pro vktiven ‚Konzumenten gerada ‚dag Ubel be 
C Steht, das. anf beide Weisen. ich nur vergrößert", ‚Und. 50: wett ` 
Hegel‘ selbst: „Durch. ‚diese ihre Dialektik wird. die 
hirgerliche gesellschaft über sich binausgetriehen“. — em ‚kleiner ` 
` Schei: noch und wir sind: mitten, rin. im Marxismus! Hegel bat ` 
diesen Schritt, nicht, getan, seine. ‚Dislektik. treibt nur. zur Kolni- 
‚sation wnd zum Staat: Bei Hegel, äer für ‚ökonomische: Fragen ` 
, Wertung wenig‘! Antereske bekundet und von der — 
J "und. ihrer. revolutionieronden Wirkung — 
— ‚Ahnung haben. konnte, bedient sich deshalb die List änt ` 
` eziedehicher Vernunft, die in. ihren ‚Inhalten zeitlich. wi 
matiohel bedingten: Moral ind. Rochtsvorstellungan nicht — 
„weskutliel mut der nstionalen ‚Kämpfe als Mittel ihrer 
\ Balbstyorvollkommaung. ` Neben‘ diese nationalen Gegensätze, Se 
is und. d Mlerwäliigend, Doten. z der mus ` 



























"ës? SEN ie `S Wi 

ar‘ EFA Ya 
Ai MAAE a 8 
Get, A e WR 
VK sét 4 H 


Heller, Hegel und die deutsche Politik 139 


Greschichtsauffassung die wirtschaftlich-sozialen Klassengegen- 
sütze. Der Klassenkampf ist es, der hier die Rolle des Bewegungs- 
mittels zur vernunftgemäßen gesellschaftlichen Höherentwicklung 
übernimmt und seine erzenen Räder machen auch hier nicht Halt 
vor den in ihren Inhalten nicht nur zeitlich und national, sondern 
vor allem klassenmäßig sozial bedingten Sittlichkeits- und Rechts- 
vorstellungen. Auch Marx vermochte die Geschichte nicht anders 
zu sehen wie Hegel, dem sie als „Schlachtbank‘ erschienen war, 
auf welcher das Glück der Völker, die Weisheit der Staaten und 
die Tugend der Individuen zum Opfer gebracht werden.“ In dieser 
Dialektik der Welt ist beiden Denkern alles Sein zugleich Nicht- 
sein, ewig nur das Werden, das aus dem Kampf der Gegensätze zu 
immer neuer Synthese emporsteigt. 

In diesen seinen wesenhaftesten Grundlagen ist somit der 
Marxismus die um ein Forschungsprinzip von höchstem Erkenntnis- 
wert erweiterte monistische Vernunftphilosophie Hegels, eine, wie 
schon Plenge fein gezeigt hat, „in ihrem tiefsten Kerne idealisti- 
sche Gesellschaftsbetrachtung“. Wie reimt sich dieser Marx aber 
mit dem Marx des berüchtigten Materialismus? Auf die Frage, 
warum der Politiker Marx die Arbeiterklasse nicht zum idealisti- 
schen Streite für ihre Menschenwürde, sondern zum Kampfe für 
ihre materiellen Interessen aufgerufen hat, auf diese Frage mag 
uns der Dichter des deutschen Idealismus, Friedrich Schiller mit 
seinem Epigramm, „Würde des Menschen“ überschrieben, die 
passende Antwort geben: 

Nichts mehr davon, ich bitt’ euch! Zu essen gebt ihm, zu wohnen; 
Habt ihr die Blöße bedeckt, gibt sich die Würde von selbst. 

Damit ist allerdings der marxistische Materialismus noch 
keineswegs gekennzeichnet, denn Marx lebte in dem für das ge- 
samte Jahrhundert als Erbe des rationalistischen Naturrechts 
kennzeichnenden Glauben, es lasse sich grundsätzlich alles Leben 
durch Berechnen beherrschen. Und mehr noch, er meinte auch, 
in seinem ökonomisch-technischen Unterbau der Gesellschaft den 
Demiurg endlich gefunden zu haben, der, selbst errechenbar, die 
rationale Einsicht in alle die dunklen Gesellschaftsverhältnisse 
erschließe. Auf diesem Wege entsteht in Marx die Meinung, er 
habe seine Lehre auf eine kausale, statt der teleologischen Not- 
wendigkeit Hegels begründet und könne deshalb für die Verwirk- 
lihung dieser naturgesetzlichen Entwicklung auf die Mitwirkung 
aller Ideologie verzichten. Die Arbeiterklasse „hat keine Ideale 
zu verwirklichen“ heißt das vielberufene Schlagwort. Wer aber 
hinter dieses Zeitkostüm des 19. Jahrhunderts zu sehen vermag, 


140 Heller, Hegel und die deutsche Politik 


der erblickt unter der positivistisch-naturwissenschaftlichen Auf- 
machung überall die vermeintlich verjagten ideellen Faktoren 
durchbrechen. So wird gleich in der Fortsetzung dieses Schlag- 
wortes der Arbeiterklasse das „Bewußtsein ihrer geschichtlichen 
Sendung“ zugesprochen und von ihr der ‚„Heldenentschluß, ihrer 
würdig zu handeln“, erwartet. Und wenn Marx behauptet, es sei 
dem Proletariat „sein Ziel und seine geschichtliche Aktion in 
seiner eigenen Lebenssituation wie in der ganzen Organisation der 
heutigen bürgerlichen Gesellschaft sinnfällig, unwiderruflich vor- 
gezeichnet“, so täuscht uns diese Vorstellung eines mechanistischen 
Gesellschaftswissens nicht über die Erkenntnis hinweg, daß hier 
eine allerdings realistisch wirtschaftlich gestützte Behauptung 
einer Bewegungsrichtung auftritt, deren „unwiderrufliche“ Ver- 
wirklichung dennoch abhängig bleibt von einer kausal nicht zu 
erklärenden vernunftgemäßen Höherentwicklung in der Zukunft 
und der ebenso axiomatischen menschlichen Fähigkeit, jene Ent- 
wicklung im Sinne Hegels zu erkennen und zu wollen. So sehen 
wir Heutigen im natur-„wissenschaftlichen‘“‘ Sozialismus, diesem 
Ersatz für ein -verlorenes religiöses Geborgenheitsgefühl, einen 
reizvollen Beweis für die List der Vernunft, der es hier einmal 
gefiel, sich durch wissenschaftlich maskierte Leidenschaften zur 
Selbstverwirklichung bringen zu lassen. Aber auch in dieser 
materialistischen Geschichtsauffassung war es, um mit Hegel fort- 
zufahren, nicht die allgemeine Idee, welche sich in Gefahr begab; 
„sie hält sich unangegriffen und unbeschädigt im Hintergrund“. 
Für die heiß umstrittene Frage, ob Kant oder Hegel als der 
gewichtigere Ahne der marxistischen Geschichtsauffassung zu 
gelten hat, kann die Übereinstimmung in dieser, durch Interessen- 
kämpfe notwendig vorwärts getriebenen Entwicklungsteleologie 
allerdings noch keine Entscheidungsgrundlage abgeben. War 
doch auch Kant der Meinung gewesen, daß „die schönste gesell- 
schaftliche Ordnung“ eine Frucht der „Ungeselligkeit‘‘ sei; es 
zwinge uns die Natur zu jener Ordnung hin, „wir mögen wollen 
oder nicht“. Was aber die eigentliche Eigenart des ökonomisch- 
historischen Denkens von Karl Marx ausmacht, was seine Ge- 
danken erst zur Untermauerung seiner Klassenkampflehre befähigte, 
ist das Denken in sozialen Masseneinheiten, seine transpersonale 
Geisteshaltung. Und diese wichtigste Voraussetzung konnte ihn 
nur Hegel und niemals Kant gelehrt haben, der ausschließlich in 
menschlich-personalen Einheiten zu denken gewohnt war. 
t — große Wirtschaftstheoretiker Marx, der Marx des „Kapi- 
ais Steht also auf Hegels Schultern. Der andere Marx aber, der 


Heller, Hegel und die deutsche Politik 141 


revolutionäre Politiker und ethische Prophet des „Kommunisti- 
schen Manifests“ konnte mit dem in der Weltvernunft ruhenden 
und in der gegenwärtigen politischen „Wirklichkeit der sittlichen 
Idee" aufgehenden Individuum Hegels nichts anfangen. Er mußte 
diesem Sein gegenüber einen ‘Appell des Sollens an jeden Einzel- 
nen richten. Und doch bleibt gerade an diesem weit von Hegel 
wegführenden Punkte das Wort bestehen, das Marx von sich ge- 
sagt hat: er sei in der Auseinandersetzung mit der Hegelschen 
Philosophie zum Sozialisten geworden. 

Niemals dürfen wir vergessen, was Marxens Biograph Mehring 
uns neuerlich bestätigt: „daß der Kämpfer in ihm allemal den 
Vortritt nahm vor dem Denker“. Nur so läßt es sich nämlich 
verstehen, wenn wir in dem durchaus transpersonalen Weltbilde 
des - Marxismus plötzlich ein personalistisches Entwicklungsziel 
auftauchen sehen und eine merkwürdige Mischung entsteht von 
Hegel in Gesellschafts- und Geschichtsauffassung und Kant und 
Fichte als der Krönung jener gesellschaftlichen Entwicklung. 
Nicht nur in den liberalen Einflüssen des Vaterhauses und den 
politischen Erfahrungen Marxens, sondern sicherlich auch in 
seinem Allerpersönlichsten war es begründet, daß diesem Jünger 
des preußischen Staatsphilosophen als letztes allerdings sehr fernes 
Idealziel eine durchaus nicht klar gedachte, mit den eigenen For- 
derungen einer wirtschaftlichen Gesellschaftsorganisation oft im 
schärfsten Widerspruch stehende, individualistische Staatslosig- 
keit erschien. Hegels Sünde wider den objektiven Geist hatte 
darin bestanden, daß er diesen zur gegenständlichen preußi- 
schen Wirklichkeit profaniert hatte. Obzwar er selbst erkannte, 
daß die bürgerliche Gesellschaft in ihren „Gegensätzen und ihrer 
Verwickelung das Schauspiel ebenso der Ausschweifung, wie des 
Elends und des beiden gemeinschaftlichen physischen und sitt- 
lichen Verderbens“ darbiete, so hatte er sich dennoch dem Glauben 
hingegeben, in der ein wenig konstitutionell korrigierten und sich 
kolonial ausdehnenden preußischen Monarchie die endgültig 
höchste Organisationsform der menschlichen Gesellschaft gefun- 
den zu haben, hatte der Hoffnung gelebt, daß es dieser „Wirklich- 
keit der sittlichen Idee“ gelingen werde, jene bürgerliche Wirt- 
schaftsgesellschaft in Harmonie zu setzen mit der sittlichen Ein- 
heit. Der junge Marx aber steht tief erschüttert vor einer ganz 
anderen Wirklichkeit. Er muß sich klar machen, wie sich auch 
im Staate das Privatinteresse „als den Endzweck der Welt be- 
trachtet‘‘, „den Staat zu seinem Mittel macht“. Er erkennt den 
— wie er sich damals noch ausdrückt — „verworfenen Materialis- 


a 





142 Heller, Hegel und die deutsche Politik 


mus“ und zwar als eine „unmittelbare Konsequenz jener Lehre, 
welche die Preußische Staatszeitung dem Gesetzgeber predigt bei 
einem Holzgesetze nur an Holz und Wald zu denken und die 
einzelne materielle Aufgabe nicht politisch, d. h. im Zusammen- 
hang mit der ganzen Staatsvernunft und Staatssittlichkeit zu 
lösen“. In der Gegnerschaft gegen diese politische Wirklichkeit 
haben Marx und Engels, viel seltener der deutsche Marxismus, das 
Kind mit dem Bade ausgeschüttet und auch für den Staat als 
solchen keine Rechtfertigung mehr gefunden. In der ersten Ent- 
täuschung will der Junghegelianer Marx vorerst gar nichts 
anderes, als das Freiheitsgefühl in den Massen erwecken, denn 
nur dieses könne „aus der Gesellschaft wieder eine Gemeinschaft 
der Menschen für ihre höchsten Zwecke, einen demokratischen 
Staat machen“. Der Mangel eines innerlichen Verhältnisses zum 
Staat in der Idee führt aber ihn und Engels zu einem anarchischen 
Freiheitsideal, dem keine irgendwie denkbare politische Formidee 
mehr entspricht. Denn auch im Kantischen Sinne war jenes 
Ideal einer herrschaftslosen Gesellschaft nicht mehr fähig, die 
„Grundlage einer möglichen positiven Gesetzgebung“ zu bilden. 
Wenn es aber allem Reden des Marxismus von der Ausbeuter- 
maschine Staat, vom Wegwerfen des „Staatsplunders“, der „ab- 
sterben“, „einschlafen“, durch eine freie „Assoziation der Produ- 
zenten‘ ersetzt werden wird, wenn es selbst der Sozialistengesetz- 
gebung nicht gelungen ist, das wohl auch in der nationalen Eigen- 
art der deutschen Arbeiterschaft gegründete Staatsgefühl aus- 
zurotten, wenn die deutsche Sozialdemokratie sich stets, sowohl in 
der Theorie zum „Zukunftsstaat‘‘, wie in den entscheidensten 
Augenblicken der praktischen Politik zum deutschen Staat be- 
kannt hat, so dankt das deutsche Volk dies wiederum nicht zuletzt 
dem nachwirkenden Einflusse Hegels, der hier durch den Mund 
seines Schülers Lassalle zur deutschen Sozialdemokratie ge- 
sprochen hat. Lassalle war es gewesen, der im Geiste Hegels die 
Arbeiterschaft vor aller Feindschaft gegen den Staat als Einrich- 
tung gewarnt hat, der das Wort geprägt hat von jener liberalen 
„Nachtwächteridee‘“ des Staates, die ihm lediglich nur den Zweck 
zuerkenne, „Raub und Einbruch zu verhüten“, ihm nur erlaube, 
„die persönliche Freiheit und das Eigentum zu schützen“. Als 
echter Hegelianer verkündet dagegen Lassalle den Staat als „diese 
Einheit der Individuen in einem sittlichen Ganzen“, das die Auf- 
gabe habe, die „Entwicklung des Menschengeschlechts zur Frei- 
heit zu vollbringen“. Es trat im deutschen Sozialismus neben den 
ökonomischen Hegelianer Marx der politische Hegelianer Lassalle- 


Heller, Hegel und die deutsche Politik 143 


So sehen wir nicht nur die deutsche nationalstaatliche Be- 
wegung von Hegel ausgehen, nicht nur die Ideen von 1914 von 
ihm geprägt, sondern auch den anderen mächtigen Strom der 
deutschen Politik, der in die Bewegung von 1918 mündet, aus 
Hegel entspringen. Heute haben beide Richtungen eine Einkehr 
im Geiste Hegels notwendig, denn auf beide hat die intellektuelle 
Hybris eines materialistischen Zeitalters nachdrücklich abgefärbt. 
Nicht nur der Marxismus hat sich einer einseitigen Überwertung 
der äußeren Mächte schuldig gemacht. Auch die nationale Macht- 
ideologie hat weit mehr an die Größe und Zahl der Kanonen ge- 
glaubt, als an die sie richtenden und in ihrem Tun von Ideen ge- 
leiteten Menschen. Selbstkritik auf beiden Seiten ist die erste 
Voraussetzung für eine Synthese von Thesis und Antithesis, die 
erste Voraussetzung für die Beantwortung jener deutschen Schick- 
salsfrage, die ich darin sehen möchte, daß es den beiden bislang 
noch so feindlichen Strömungen gelingt, die Mündung in ein Bett 
zu finden. Die Richtung hat Hegel angedeutet. Sein nationaler 
Staatsgedanke war aufgebaut auf der Gleichung, daß das Volk 
die Nation ausmacht, die Eine Nation aber den Einen Staat bildet. 
Für unser heutiges Bewußtsein ist dieses Staatsbilden der Nation 
nicht nur ein bloß von außen geschautes Bild, sondern eine be- 
wußte innere Wirksamkeit. An dieser Bildung des Staates hatte 
aber die Nation nur einen ungenügenden und jenes Volk fast gar 
keinen Anteil. Allzu schlecht hatte jene Gleichung Volk gleich 
Nation gleich Staat gestimmt. Denn hatte schon Hegel gemerkt, 
daß nur einzelne Volksklassen geistig und wirtschaftlich an den 
Hervorbringungen der Nation teil haben, so sorgte die Wirtschafts- 
entwicklung der folgenden Jahrzehnte dafür, daß dieser Volksteil 
noch kleiner, der Zusammenhang der losgerissenen Klassen mit 
der Nation ein noch loserer wurde. Im hier gedachten Geiste muß. 
heute aber auch die deutsche Arbeiterschaft, nachdem sie ihren 
Anteil an der Bildung des deutschen Staates erkämpft hat, die 
Forderung des kommunistischen Manifestes wahr machen und sich 
durch Selbsttätigkeit wirtschaftlich und geistig zur „nationalen 
Klasse erheben und sich selbst als Nation konstituieren“. 

Deutscher Nationalstaatsgedanke und deutscher Sozialismus. 
führen beide ihren Stammbaum auf Hegel zurück. Kein würdi- 
gereg Denkmal vermögen sie ihrem Ahnherrn zu errichten, als. 
wenn sie den gemeinsamen Weg finden zur Verwirklichung des. 
durch Marx und Lassalle vertieften Gedankens eines zu neuer 
nationaler Macht organisierten deutschen Gesamtvolkes. 





VI 
kus a den diplomatischen Akk 


` Amtes BT 
2 Die ed) Gu ‚erschienen in der. Nerötentifchang: Die % 











= > Politik der eur späischen. Kabitiette, herausgegeben. von epis 
n-Barthatdy; Theme. Deutsche e tür E 





Ca 2 ger 





‚ Politik. und Geschichte ; Berlin. N, 
I Non Karl Stählin 
W, Der EE 1887 


— ie dem: Für: den. russischen. Außenminister Giers und. Tie 
= -ander selbat. bestimmten Expose Bismarcks vom 14. Dezember F 
re wer aater ‚andern ‚auch eines: — zwischen ie s 


— — 


Kriegen £ 








dritte. Kaisermarht, st: en 





‚reich auf dem Kontur 
 walow.erwidert, dai diese Situation Deutschland keina Besor 














schaf spotitik, auch. jetzt. noch tat. An das alles w 


` ben, mm d e d T — a 





CR 


—— * Dee SS 
‚ Berliner‘ in ngret, 






Se SER Die — Wa ee GE won. ach Se d E SN 


die zeiten beiday Aufshtze in Het € Ges 12. Bandes der e Zeitschrift für Wee e 


eet. CS 204 opd Agon) SE dër Go 
GER Ss £ Bol, 33 St E E 


MT, D d. 


e en: dos Auswärtigen 


‚edacht. Es. hang delte ‚sich. dabei um “die Frage, Er 
` Deutschland. sich: mit Rußland St intin verbinden. könne, daß die 
reich, dabei eklipsiert würde", Auf dr ` 
— = > Bette anne des Kanzler, „daß: wir dann mut Rußland. und Frank ` 
‚allein übriebleiben würden‘, hatte Schn-. S 


: a erwecken hränelte, da SIS zwischen ihm und Rußland gar ‚keine. S 
m Interessen vorhanden wären, und Bismarck hatte- be 
m: Punkt: zugestimmt, wie er das, abgesehen ‚von der 3 


try 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 145 


rung, auf den Umstand hin, daß „uns in der uns am meisten am 
Herzen liegenden französischen Frage" eine „diplomatische Be- 
fürwortung‘‘ Rußlands vollständig fehle, obwohl sich Rußland 
„klar sein müßte, daß die Freiheit unserer politischen Aktion zu 
seinen Gunsten eine größere sein würde, wenn unsere Beziehungen 
zu Frankreich“ durch beruhigende Einwirkung auf die dortige 
Revanchestimmung „gesichertere wären“ "201. Dieses Schriftstück 
verfehlte seine Wirkung nicht. In mehrfachen Gesprächen mit 
dem Geschäftsträger in Petersburg v. Bülow kam Giers auf die 
darin enthaltenen „bitteren Wahrheiten‘ zurück 1“). Er teilte ihm 
mit, daß sein Kaiser eine an sich sehr vage Äußerung über die alte 
russisch-preußische Freundschaft, „das Unterpfand gegenseitiger 
Sicherheit‘, die in einer vorhergehenden Depesche an Paul Schu- 
walow enthalten war, als das Versprechen freundschaftlicher Neu- 
tralität für den Fall eines deutsch-französischen Konfliktes inter- 
pretiert und, sich nach seiner langsamen Weise die Sache über- 
legend, endlich ein „Vollkommen einverstanden“ an den Rand ge- 
malt habe '*"). Und schließlich griff Giers aus eigener Initiative 
den Gedanken des engeren russisch-deutschen Bündnisses auf, 
wiederum in Anlehnung an kürzlich aus kaiserlichem Munde ge- 
fallene Worte: „Wie schade,“ habe Alexander III. gesagt, „daß 
wir nicht mit Deutschland allein sind. Deutschland und Rußland 
fest verknüpft würden alles in Ordnung bringen, überall Ruhe und 
Frieden aufrechterhalten, die Revolution abwenden und die Herren 
der Welt sein. Leider steht aber Österreich zwischen uns.“ 
Wir erinnern uns unwillkürlich der analogen Äußerung Churchills 
am andern Ende Europas ein Jahr vorher, und wie Bismarck auch 
England gegenüber die Notwendigkeit der dritten Macht, Öster- 
reichs, betont hatte'*). Übrigens, so referierte Giers weiter, wolle 
der Kaiser kein Bündnis gegen Österreich; er möchte nur eines 
ohne Österreich. „Wir könnten ja uns gegenseitig versprechen, 
daß wir den derzeitigen Territorialbestand Österreich-Ungarns 
respektieren und aufrechterhalten wollten“ 14°). Als dann Giers 
dem Zaren das Exposé vorlas, betonte dieser mehrmals: das intime 
Einvernehmen mit Preußen bilde als eine nicht allein nützliche, 


139) Akten V, 97®. 140) V, 1065. 141) V, 90 u. 107. 

143) Zeitschr. f. Pol. XII, 6, S. 499f. „Alle Politik“, sagt Bismarck einmal 
in klassischer Prägung einer Grundregel, „läßt sich in die Formel fassen, versuche 
zu Dreien zu sein, solange die Welt durch das unsichere Gleichgewicht von fünf 
Großmächten regiert wird, das ist die wahre Sicherung gegen Koalitionen.“ 
VgL Rothfels, Zur Geschichte des Rückversicherungsvertrages (Preuß. Jahr- 
bücher 187, III, S. 288). 

148) V, 108. 

Zeitschrift für Politik. 18. 10 





a Baitrag, dee Aare Akten As. — — C 





— — — 


Aalen AB ER Ar — — Cachet, die — — — 2 
GE KE Aui nk? seiker- T 


SAGER: Junker 133 d imi daat Peter Schueilogwe im — 
| an: other Mäe ES? Dest ém. uri E angeblichen: ie 





ei Kun ‘j3 Se dng GE — F en Bi — at: Bu — 


zc RN. Maia At 


| Ge —— ee Sr We Gees peitis Situation. le 
eine. so schöne Depesche. wie joues Exposé des Reichen. ` 


nn —— —— EE die SCH — a me z 















3 SS ; age DE Ihe seiza — er mm GE Ge der Kier 
"E S i —— niemals Deusschland. ne bi — — 


— Ier: | : 







o rg andel iem —— wird, — Gre ei SC 
— itschland angreift, oder oh Sie. Frankreich zit Krieg überziehen — 
a EE Dm. 23 Milliarden Ror ration auferlegen, js selbst einen — 
N h General ‘ala Gouverneur nach Paris setzen‘, Uni E 
E 1 wi Zar "St väter. momentan. seinen. Entschluß bereuen ` 
Ron Ne CH 3 wiirde ep bei. Seinou loyalen Charakter doch „durch alle 
` »Poripetien. unnutwagt daran festhalten“, Als oii zige leistung ` Ä 
Bte Deutschlant schriftlich wiederholen, dab ge Rublend: ‚nicht 
Se worhindeng. walla, den Verschluß. ‚der Meerengen 20 ersehen — 3 
‚den vun. den Bulgaren und Sudslawen habe der Raiser voll Si 
E Kommen, gelte und würde sich: gem wis guter Manier zus diesen = 
—— heralisziehen,: .Verhelfe aber Deutschland. noch. i 
© mebenber'dazt, daB ‚Österreich die. Ansibung Ge: berechtigten. 
2. gasstschen Kielinsses In. Bulgarien nicht verhiodere, während Ruß: — 
; — en seit Janger Zeit, Eiron hesehondan österreichischen Ein ; = 
(të: rr: S SH 
— nachzujigen, die Am ‚Serbien — “Puteretast — 
“ zwisehen den beiden Interessenaphären machen wollten, aa könne 
‚Rußland anch. mit Österreich. in. vollem Frieden und" Vertrauen... 
ten, ga ei KI ‚großen. — Ke wären damit — 
% gorsgolt MA — 
Fe mup Ma Yim Yürnterein b 
Ä e Za: Gees: | ul Je 































Stäblin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 147 


Vertragsangebot zweifellos besonders beeinflußt hat, auch in 
den folgenden Verhandlungen keineswegs bloß „nebenher“ging, 
'ndern eine Hauptrolle spielte. Bismarck aber hatte zunächst 
erreicht, was er seit den letzten Wochen des Vorjahres erstrebte. 
Es wurde fürs erste ein persönlicher Briefwechsel zwischen den 
taden Kaisern über die bulgarische Angelegenheit verabredet: 
op Schreiben des Zaren und eine Antwort Kaiser Wilhelms, die 
dien Fürsten Alexander vollständig preisgab und so, wie der 
Kanzler sich ausdrückte, „eine Scheidung zwischen uns und dem 
vattenbergschwindel“ herstellte’*). Und am gleichen Tag, an 
dem diese Verabredung getroffen wurde — es war der 10. Januar, 
der Vorabend der Septennatsrede —, entwarf Bismarck mit Peter 
<chuwalow ein deutsch-russisches Abkommen: „Wenn die Entente 
(Aen, deren Unbeständigkeit offenbar ist, durch eine Entente 
zu 2en zwischen Deutschland und Rußland ersetzt werden sollte, 
o könnte diese Entente auf folgenden Grundlagen errichtet werden: 
Deutschland würde Rußland das ausschließliche Recht zuerkennen, 
-inen Einfluß in Bulgarien und in Rumelien auszuüben, für den 
Fıll daß dieses letztere sich mit Bulgarien unieren würde“; denn 
die Union unter dem Battenberger galt für Bismarck als keine 
deinitive. „Überdies könnte Rußland auf die freundschaftliche 
seutralität Deutschlands zählen, wenn die Sorge für die Interessen 
"ıßlands Seine Majestät den Kaiser von Rußland zwingen würde, 
:ich des Verschlusses der Meerengen zu versichern und so in 
linen Händen den Schlüssel zum Schwarzen Meer zu bewahren. 
Deutschland würde seinerseits auf die gleiche freundschaftliche 
seutralität Rußlands in jedem Konflikt zählen können, der 
zwischen Deutschland und Frankreich entstehen könnte. Rußland 
und Deutschland verpflichten sich, in dem sie die Existenz des 
»sterreichisch-ungarischen Kaiserreichs für die Erhaltung des 
:uropäischen Gleichgewichts als notwendig anerkennen, nichts 
regen seine territoriale Integrität zu unternehmen, ausgenommen 
-inen Angriff von Seite Österreichs. Deutschland und Rußland 
erkennen die Notwendigkeit der Erhaltung der Unabhängigkeit 
des Königreichs Serbien an, solange es so, wie es ist, und unter 
dem Szepter König Milans verbleibt‘ 1*7). 

Es war ein Coup der deutschfreundlichen Friedenspartei in 
Rußland, der auf solche Weise inszeniert wurde. Aber aus den 





ue) V, 1638. 
17) V, 214f. Der letzte Beisatz: „solange es so“ usw. mit Blei von der 
Hand Bismarcks selbet. 
10* 


148 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


24 Stunden, von denen Peter Schuwalow in übergroßem Optimis- 
mus gesprochen hatte, wurden, freilich mehr durch die Schuld der 
russischen Minister als des Kaisers selbst, über fünf Monate, bis 
die Ratifikation vollzogen war, und Bismarck wußte, was er tat, 
als er während der bekannten Schnäbeleaffäre im April die schwere 
Krisis durch ein sehr versöhnliches Verhalten gegenüber Frank- 
reich löste. Nach Mitte Februar war noch keinerlei Antwort aus 
Rußland eingetroffen, so daß er damals, zumal die russische Presse- 
hetze gegen Deutschland wieder eröffnet war und die offiziellen 
Blätter sich nur in der Form von den andern unterschieden "271 
schon fast die Hoffnung aufgegeben hatte 1%). Dabei mußte er 
sich jede Mahnung versagen, um nicht den Eindruck in Peters- 
burg zu erwecken, „als ob unser Bedürfnis zu derartigen Ab- 
machungen dringender wäre als das Rußlands“, und auch 
Schweinitz wurde ausdrücklich instruiert, keinerlei Initiative, sei 
es wegen Erneuerung des im Juni ablaufenden Vertrages zu Dreien 
oder Abschluß desjenigen zu Zweien, zu ergreifen. Diese Haltung 
beobachtete er während der ganzen Verhandlungen. Nur eine 
sehr wichtige Erklärung in anderer Hinsicht hat er noch im Fe- 
bruar abgegeben, deren Inhalt bereits bei der Erneuerung des 
Dreikaiserverhältnisses von 1884 eine Hauptvoraussetzung ge- 
bildet hatte. Wie damals, so betonte der Kanzler neuerdings, daß 
wir als Sieger in einem französischen Krieg dasselbe, ja vielleicht 
sogar noch ein größeres Interesse als Rußland daran hätten, daß 
Frankreichs Großmachtstellung erhalten bleibe, und zwar schon 
aus dem Grund, weil wir für den Fall einer wieder radikalen, nach 
Gladstones Lieblingsprojekt zu einem russischen Bündnis neigen- 
den Regierung in England eines maritimen Gegengewichts gegen 
diese Macht bedürften. Und wenn schon die Vernichtung der pol- 
nischen, vergleichsweise so unbedeutenden und in sich sozial ge- 
spaltenen Nationalität durch drei große Reiche seit hundert 
Jahren nicht gelungen sei, wie viel weniger könnten wir gegenüber 
Frankreich an Ähnliches denken. Vielmehr würden wir es gerade 
so schonend wie 1866 Österreich behandeln; wenn er aber im 








148) V, 220. 

149) V, 119. Die verdienten Herausgeber befinden sich mit der Anmerkung 
auf dieser Seite, als meine Bismarck in seinem Brief an Radowitz in Kon- 
stantinopel mit der Erwähnung seiner „vertraulichen und außeramtlichen“ Son- 
dierung einen Passus seines Erlasses vom 14. Dezember, in offenkundigem Irrtum. 
Auch die Zeitangabe „von etwas länger als einem Monat“ steht dem entgegen. Es 
ist nichts anderes als der erste Entwurf des Rückversicherungsvertrages gemeint. 
Vgl. V, 218 u. 220, auch zum folgenden. 





Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 149 


Reichstag anders gesprochen habe — er meint die Septennatsrede, 
die ein „saigner à blanc“ durch den Obsiegenden voraussagte —, 80 
sei das nur geschehen, um vom Kriege abzuschrecken "271. 

Doch erst am 19. März brach Giers das Schweigen, erst nach 
weiteren fünf Wochen hielt er dem Zaren darüber Vortrag. Per- 
sönlich war er ein Freund der Abmachung zu Dreien, jedoch stand 
er mit dieser Anschauung fast allein. Der Kaiser war immer noch 
durch die Delegationsreden Kälnokys und Andrässys vom No- 
vember insultiert und wollte „nicht länger Komödie spielen‘ "271: 
auch scheute er sich, mit „den Wünschen der ungeheuren Mehr- 
heit aller Russen“ in Konflikt zu geraten. Zur Erneuerung des 
Bündnisses mit Deutschland erklärte er sich dagegen wirklich 
sofort bereit und entschlossen. Und Österreich konnte, wie sich 
Giers nun aussprach, „wenn auch nicht formell, so doch materiell 
an den Vorteilen des Kaiserbundes weiter teilnehmen‘; denn der 
Zar, so wiederholte der Minister fast wörtlich die früheren Er- 
klärungen, habe nichts dagegen, daß Rußland „die besten Be- 
ziehungen zu Österreich“ unterhalte, nur das Paktieren mit ihm 
wolle er vermeiden ’°*). Bismarck hatte seinem uns schon aus dem 
Jahr 1879 bekannten Gedanken gemäß als eigentliches Ziel die 
Rückversicherung innerhalb des fortzusetzenden Dreikaiserbünd- 
nisses im Auge”). Zwar lautet seine Randbemerkung zum 
Bülowschen Bericht vom 25. April, der ihm die letzten russischen - 
Eröffnungen mitteilte: „für uns ist es ganz gleichgültig, ob & 2 
oder & 3, wenn wir nur nicht gegen Österreich gehen sollen oder 
versprechen es im Stiche zu lassen, wenn es angegriffen 
wird“ =), Indem er aber jetzt, um das alte Verhältnis auch auf 
diesem neuen Wege ganz sicherzustellen, zu einem wieder einmal 
in seiner großartigen Kühnheit verblüffenden Mittel griff, machte er 
damit zugleich einen letzten Versuch, doch noch zur Erneuerung des 
Dreikaiserabkommens zu gelangen: er gab nach vorheriger Korre- 
spondenz mit Kälnoky an Rußland den wesentlichen Inhalt des 
deutsch-österreichischen Bündnisses von 1879 bekannt. Vielleicht 
käme man dort, so kalkulierte Bismarck, durch die Erkenntnis 
dieses festen Vertragsverhältnisses um so eher zur Einsicht der 
Notwendigkeit einer Verlängerung des Dreikaiserbündnisses 2251. 
Hatte doch bisher selbst der russische Botschafter noch gemeint, 
die Tragweite der Artikel von 1879 sei mit den bekannten Worten 
Bismarcks zu Gortschakow von 1876 umschrieben: wir könnten 





10) VI, 177. Vgl. V, 219. 151) V, 228. 182) V, og 
183) Vgl Zeitschr. f. Pol. XII, 4, S. 3388. 154) Akten V, 225. 158) V, 234. 


150 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


vertragen, daß unsere beiden Nachbarn im Kampf gegeneinander 
Schlachten verlören, aber nicht, daß der eine durch den andern 
tödlich verwundet würde, — während er nun hören mußte, daß 
wir, wenn das europäische „Gleichgewicht in betreff Österreichs 
gefährdet wäre, unmöglich abwarten könnten, ob und bis diese 
befreundete Macht etwa außerstande gesetzt würde, ihrerseits uns 
in der Erhaltung dieses Gleichgewichts beizustehen‘“, m. a. W. daß 
wir Österreich gegen einen russischen Angriff von Haus aus mit 
der vollen verfügbaren Macht beispringen würden”®). Als es 
trotzdem nicht gelang, von Kaiser Alexander die erstrebte Zu- 
stimmung zum neuen dreifachen Abschluß zu erreichen, ließ er 
aus dem alten Motiv, Deutschland und Österreich nicht als „be- 
sorgter und friedensbedürftiger als Rußland selbst“ hinzustellen. 
und so den chauvinistischen Russen nur Wasser auf ihre Mühlen 
zu leiten, „die Sache ruhig fallen“ und tröstete Kálnoky: ein 
großer, ganz Europa umfassender Krieg wäre zwar, wie er auch 
ausfiele, eine allgemeine Kalamität; indes ständen die Chancen 
schließlich nicht zugunsten Frankreichs und Rußlands, wenn nur 
die deutschen und österreichischen Kräfte fest vereinigt bleiben 
und durch keine Verwicklungen mit Italien in ihrer Verteidigung 
beschränkt wären’). Freilich war es nun möglich, „daß die 
aktenmäßige Überzeugung von dem Fortbestehen unserer Be- 
ziehungen zu Österreich der Pflege derer mit Rußland nicht 
förderlich sein werde“. Aber gerade das ehrliche Aufdecken der 
Karten konnte auf Rußland auch umgekehrt wirken und es um so 
zwingender veranlassen, mit Deutschland und mit Österreich zu- 
gleich in guter Freundschaft zu bleiben 2271. | 

Im Zusammenhang mit solchen Erwägungen frug der Kanzler 
den Botschafter Schuwalow, „wie weit er auf unsere Vertragstreue 
Rußland gegenüber noch Vertrauen haben könnte, wenn wir uns 
durch ihn überreden ließen, den zwischen uns und Österreich 
zweifellos bestehenden Vertrag zu brechen oder doch seinen 
jüngsten Vorschlägen entsprechend zu ‚korrigieren‘. Denn jener 
scheint es gewesen zu sein, der mit allerhand Österreich beein- 
trächtigenden „Finasserien“, welche ihm selbst den Weg zum 
erstrebten Ministerposten als Nachfolger Giers’ ebnen sollten, den 
Abschluß der Rückversicherung um Wochen und Monate ver- 


186) V, 235 u. 237f. Vgl. 78 Anm.: das hier wiedergegebene Diktat 
Bismarcks scheint indes gerade den Unterschied, auf den es ihm ankam, weniger 
scharf zu unterstreichen als die Briefstelle S. 2385. 

167) V, 259f. 

188) V, 251, auch zum folgenden. 








N) IEN 


PD... 
KUREN H 
N Kéi ECH ; 















— Bismarck, war, bei Age. Wort dien 7 o ia: 





— wär, seinerseits — — CR es REN 
-ai das Kaiser Alexander au ee ne ‚gonehtmen Per 
nliähkeit einzutragen hätte rer. Weiter: drang ar ılärdaf, daf der. 
st? „Deutschland wird Rußland seinen Beistand Jeihën, um Im 
5 Surkearien eine reguläre and. tegale Begiorung Ee 
` "ch dem Zweiten Wort den Zusatz „wie an. der Verga ngenti 
hielt, damit Rußländ neht irgendwelche „unberechenbare i An 
Maliriogen™ Für die Zakunft ‚stellen: könnte. ` ‚Ferner‘ strich er 
Seen ganzen. Absatz, d jèr Ükterreich. pu die. ihn dureh. Gen baue" 
Yang: eingeräumte, Ralksupoaition unter :Auslassung dar be, ` 
«aderen geheimen Abmach ungen. vorher und. nachher’ zusrkannte ` 
"ad Ventschland — ne en pe Leer 
SC Bu a A Ä Ze 
















S sch ` | `; 

ue SC dino Ser ës Tennu e eb — im RENTE 

“zen Moment: vor dem ‚Abschluß Rußland ‚gegenilber ` Elar- — ER 
‚ötsllen, weiche. Workoile: oe ohne deutsches Äanivadent. einheimse; ` 
8" kterreich aut mut der. ‘Türkei, Sei ` 

EN EI RE mi saar wee mit ter gleichzeitig, über. die, ` 

R Kalkanfrapen: in Krieg. geraten, "and: Deutschland: ‚wäre dann, statt 

neh brei bewegen und ein Bewicht in die eine. oder die. andere. 
Wersshnle werfen zu können, Yon. vornherein auf. der. russischen. 

‚Seite festgelegt. Andererseitä bi ptonte er bia guleizt, nm sieh vòn ` 
Rußland suchen zu Tassen, die Stärke der deutschen ee ~ 
Roland ahorerhatie offenbar die ‚Vorteile, die, der. Vertrag für GE 

em Frankreich grgenüber mit sich. being CH ‚Selbst: einem französisch — ERDE 

. Reiden Angriff glaube Deutschland: et: Gottes Hilfe. gewachsen ` 


SE A ei: ‚denn. au. Ee würde he ` der: Abwehr a 
| ie SE 


FS = — me: a. ES -Nach Zeinen Boriebien berdi 

SS teak i ZEraeng Archiv D Joel sich Schavis erdan éi — Ba. ER 
— eech wur. ar seine Toxtraktion > | | 
Se — — * BB. auch zum folgenden. 
































— E — — 
D 





Era ab, J KA" — —— — * A 
X * Yy 7 rs — — — Fory — — 





— — 


ER ze eg — — — — — Mächte SC F 
einer Aisgreichen rastet russieben Kazen ohne Dentsch- 
| CR ———— — Pnie sea een aber — Beziehungen 
22.20 Bakland os Preis Killer Foni wir. uns bei den „in breiter ` 
= Werne garol deren anf Sep — ze ongen puzsisch-Ianzösl 











; — REF SEA und AB: — gamen- — hästen- eent — 
mike Eisen, an. — "ir — Frage gegenüber. ob wu 
~ uera Sreunfsrbatliehen-Be — Er anderen Mächten, de 
ug nieht — en. Te Stee und enger gest spen wollten.‘ 










== 35 fanden die Pr osebn | — und keea diplomatischen 
SE rie in Bismarck. ihren See — der se schließlich zugleich mi 
— Drohungen und niemals wir "eech blisk furchtsamen Bitten um 
— ach, SECH der. F ortdayer eigener Se achwens Bedrohung, ` 
— er ‘ja die Dreierentente zustande gebracht, und seit. dem Mai 
TEE "Boslunger aus dem französischen Kabinett bei deasen Nen- 
` "Mitung Ausgeschifft worden. Aber jene Entente war doch für den — 
"Er all. ‚noch, sicht erprobt; der französische General solte — 
GC bekanntlich als Palitiker. zunächs St nur sach Folkstimlinher werden. SS 
BR nd. si. ‚chen: erwähnten: Worte Bismarcks uber Teue russisch“ S 
se (franzous be Ann? sherungsversuche waren nur Alm berechtigt. 
` Hatte dach der russische Botschafter von Mohrenheim während. ` 
ler Pariser Minikterkrisie dort offen / ausgesprochen, daß Boulangen 
EN Rücktritt dem Kaiser Alexander unerwünscht wäre. In Moskau SE 
H win An. Fotereburg behielt ‚der mum zum Korpskemmandanten in. 
BR ‚Olennont-Perrand. Ernannte,. wie Schweinitz Anfang Juni aus Rub- E 
O Jand berichtete, nicht nur begeisterte Bewunderer, sondern auch 
ve eck Beziehungen, dureh. die vielen. zwischen. Pari is und P eters- = 
TVA nrg Win vnd ber teiender Russen bestand ein tortwährender An: 
GC N "Luucht, ‚sehriltbieker und mündlieber. ‚Mitteilungen weiter, und: am SE 
` irch wio gie Parisur Kansprsativen- noch vor kurzem den: Kriegs- = 
` minister ns. Drdnungsrchafter im. monarchistischen Sinne begrüßt 
E ba Wm, ni Lriuugte wohl der Zar im seiner Einsamkeit von Gatchina. 
ooo ari inner vim der Mögliohkeit, „jener. populäre Soldat könne 
` wich In ln großen Gendarmen verwandeln, der alle in Franee 
DASA role. Jrbectdrg. Nihilisten ausbefern. würdet — Bismarck selbst E 
` nb ging in, neigen reitpolitisehen — en ı nach, Séier a — 
— nit Weieng Rolsehaften; Er fand o e 
` detauh-fonnieischat Rri Dag 
d awene yrhen würde, wie 8 Lan ein Krieg Le Sewischlande'm — 
a Ruta, der KEE Tauk zeigen würde, an aufrich SH 


— 
i 




























a Zb 





m) Kn mat — 5 


w IR fen 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 153 





„die platonische Friedensliebe des Zaren“ an und für sich sein 
mochte, so wenig verkannte er, daß dieser in erster Linie immer 
en russischer Politiker bleibe, dem der Ausbruch eines 
deutsch-französischen Krieges die willkommene Handhabe bieten 
mußte, „um mit wenig Mitteln einen zwingenden Druck auf uns 
auszuüben‘. Es unterlag für ihn nach alledem keinem Zweifel, daß 
„das amtliche Rußland nicht weniger als das panslawistische trotz 
aller offiziellen Ausflüchte und Ableugnungen im geheimen für die 
Herbeiführung‘“ dieses Krieges hetzte und arbeitete 1°). 

Noch am 10. Juni ließ Bismarck diese Befürchtungen an 
Schweinitz schreiben, obwohl kurz. zuvor mit der plötzlichen 
Dienstentlassung des Generals Bogdanowitsch, der rechten Hand 
Katkows, vom Kaiser ein abschreckendes Exempel statuiert war. 
Aber am 18. kam der Vertrag endlich doch nach des Kanzlers 
Wünschen zustande: am gleichen Tag, an dem — wenigstens nach 
deutscher Rechnung '*) — das Dreikaiserbündnis ablief. Da die 
Gegenseite den Zeitraum von fünf Jahren nur mit jenen besonderen 
Zugeständnissen bewilligt hätte und der Kanzler wiederum jedes 
Nachlaufen lieber vermied, so galt er bloß auf drei Jahre. Auch 
kam es ihm in erster Linie darauf an, für den Fall eines franzö- 
sischen Angriffes, der damals immer noch so nahe lag, zunächst 
einmal der russischen Neutralität versichert zu sein. Die Mög- 
lichkeit der Verlängerung ‚für dieses, mit unseren Österreichisch- 
italienischen Verpflichtungen konkurrierende“ und unter gewissen 
Konstellationen deshalb ihm im weiteren Verlauf doch schwieriger 
als früher erscheinende Verhältnis wollte er sich lieber für einen 
Zeitpunkt vorbehalten, in dem man besser als damals die Zukunft 
übersehen konnte’*). Die beiden kaiserlichen Höfe schlossen das 
Abkommen, wie es in der Einleitung hieß, zur Wahrung des all- 
gemeinen Friedens und zur Sicherung der „defensiven Position“ 
ihrer Staaten ab. Befand sich einer der Kontrahenten im Krieg 
mit einer dritten Großmacht, so hatte der andere wohlwollende 
Neutralität zu wahren und für die Lokalisierung des Konfliktes 
Sorge zu tragen. Ausdrücklich von dieser Abmachung ausge- 
nommen war — ein Ergebnis der Forderung Bismarcks auf Grund 
des Vertrags von 1879, der dann wieder das russische Postulat 





183) VI, 112. 
16) Die Österreicher nabmen den 27. Juni an: s. V, 259 Anm. 
9 V, 257 u. VI, 842. Vgl. Zeitschr. f. Pol. XII, 4, S. 838. Ich sage ausdrück- 
lich: „im weiteren Verlauf“; denn diese ganze Äußerung stammt erst vom 
1888, wo er die Dinge, schon im en zu England abzuschwenken 
(gl. Späteren), anders ansah. 


tr — — 


3 IS Spe, ES N den — — — àa — — * 








u Pr Frankreich, e — "ein — nen. ir beiden: Komia 
Tenten geren Österreich. o oder Frankreich geführter. Angriffskrieg. Ce 
— Deutschland oe kannte ‚die von. Rußland. Auf der . Ballaınh däser) ` 
EN ` —bietorisch- erworbenen. Rechte an und b esönders. die Leem ` 

K seines, De ponderierenden. und entscheidenden ‚Eintlusser“. in But. e 

— Barten: ‚und Ostrumelien. ` Ohne vorherige r den isch-rusaische "Ke 
| Sländigung durfte der territoriale status ao der Halbinsel keins ` 
Aë Abänderung‘ erleiden. and jeden gege St sien Nersuch. hatten. sie. 
beide, Mächte: ‚esentaell, ZU. widersetzen. ` Endlich wurde det en 
o Piische und gegonsoitig verplichtende: Charakter des. Grundsatzes S 
KE ‚Meerengenspierre gamak Bemer völkerrechtlichen Pasta mé ` 
NEN sertraglichen Festlegung anerkannt. Beide Mächte haiten. y 
o o pyeinsim date de? wachen, daß die Türkei keine Ausnahme wu 
 gunsten irgmdeiner Regierung gestätte, indem sie Operationen ` 
ter kriegfühtenden. K fachit i In dem. ‚betreffenden: Teil ihres Reiches 


AA, 
ee 


 2mllefe ` Schon Tei. mir nür 






















SE? 


S RL. vorstehenden Verletzung. dieses 
4 "Artikels: war die, Türke i ron: ı Kenntnis. 2u sotzen, daß man sie ` 
Set eintretenden. Waller als Ze Kriapszustand gegenüber der geschädig- ` 
ten Parid beiiodlieh und der Wolltaten verluatig betrachte, die ` 
dér Sicherung ihres. territorialen Bpaitzstandes durch den ‚Berliner SN 
ec Vertrag, zuerkannt Ree. 3% = 
„Bin „ganz geheimes Zusatapratokoll® nd jedoch zu — = 
— Abmachung über die, ‚Meerengen in seltsamen. Kontrast, Hier ver ` 
— Sprach, nanter Devischland nieht, Sur seinen Beistand: in Bulgarien’ E 
N "nm der: oben schöne. Angezebnnen. Formulierung und: unter poch- ER 
W ‚malger ausdrücklicher. ‚Ablellunig, des Battenhergers, sondern p ` 
` Yerpilichtete sich aneh, im Fall ‚der russisebs Kaiser sich im Inter 
esp seinne Reichen: Prim ungen sähe, selbst die Aufgabe der Ver 
oo digung deg Zugangs zum Schwarzen Moer zu übernehmen, zu - 
iR wohhrollender Neutralität. und. moralischer. wie diplomatische > 
| S een Ti 2 der Maßnalimen die er. ‚für, nö De Se am. den 























vi "Das. en war her. überhaupt ı sn — ES? nach w a 
S 3 y eg G Hera! selbst. auf: russischer Spite anfänglich : nur sechs ` 
| Pergomen — außer ihm ml dem Kaiser dessen Bruder Großlürt 
e 2 Wind, die zwei Schuwalows ud der Kabineitschef Graf Lams 
gab dartım mußten). ‚Graf Kálnoky war orsiahınt, wie Ru 
engt: infolge der Sichternpuerung das: Dreikaiserverträgs, yy der = 
‚allein. er Zone — Se Bez für seine, EE EE 


— "pn x, a REN. EE ER — 
SSC "men y gn So kamen zech E Sum der Botschafter | EN gn ER 
| it Teen A ken" DE — — BREIT BER — NEE 




















Sot die ums — de Ee Set? RE 
-Gien lassen 2771. nd: wenn Bismarck anch) ‚wieder ganz. Geer EE 
Ansicht über die Geheimhaltung gegenüber Ü ‚Österreich war opd e < 
„nr liebsten. ‚gesehen hätte, daß otie Sache von Rußland ehruitiert“ 
värde, da Franz Joseph, geschweige. daf er durch den geschehenen‘ - 
isatsch-hasiseben: Ahseldußm mißtrauisch gegen. ‚Deu tsehlanıd würde, Ee 
iehuphr ihr Je räben dörtte.. — re Sé — — Site zen GER 
Sehen Herre für de Pevorstehe sd, ee 
Zaeph in Gastein in. Rücksicht‘ gnt: den‘: Zaria, der seine‘ ere ZE 
 Uapsbteieten, im Fall des Bekanntwerdens fürehtete, olles BUM ee 
‚srbwelgen. anf: denn, während. unsere. österreichischen Beziehungen. ji 
Jot eD breiter Basis ruliten, ‚daß sie selbst „dürch. vorlibergrhende, 
"ben ` eines. ‚arzwöhnischen . Souveräns*, ‚nicht nmgewarie 
Forden: könnten, hahe das Faß. in. Set ‚keinem. anderen Bode R 
* lie: Persönlichkeit Alexanders Seibatz J un wir ‚denselben ans- ER 
=% Fedal SO: — das —— u en ne wir diek en 








Ce Ka 


















































Gegner der deen Ces Gees eh 
Ne erfahren sollte, — „in bezug auf Wo orthalten. Së re SEN 
ne al. stieche und: romanische aech, 
` Iidessen. — er Send — — e iant, 





> Ces ak Coste Es — even — e 
3 Sage? Gem ee And. — xy 


egen. — mit. Wenger Sellständicke t ange nzbtreten.. dE 
aber selen heffeotlieh ler. ‚Zauber des gublieistischen. Pac ada 
trois gebrochen. und die Intrigen. ‚der Treiwilligen Diplo 
beseitigt A. afllarik et dissipall sun“), í Got Herbert, EUR 
KI freilich das übersch rängliche Zitat mit zwei E vagezeichen,, — 
` Ind mech seche Tage verher: hatte mo ‚Sahwelnitz. selbst: E SS 
. Niehterner geiiußert: er habe, ee N EE 
Seinen‘ (eschen mit EE iers, sien vers 
d „ob gg ere see o 














— 
tert 










ee | — Volksseele a 
geben habe. onkë poni rachmebiger sein würde, wenn die 


a N nuch-inuter; srürmischer, vielleicht durch ` 
! — — Politiker Außerte“, Inter der Voraus ` ` 


satzung aber RE er weder tner Bündnis mit Österreich noeh. ` 
prera ‚Fre undschstt rk Ze eeler. anderen. ‚Macht: aufs Spiel : 
< setzten, ur Gi. — Enke au Zen ehrlichen E “harakter. des. Zaren 
KSC auch 2 .. ds e: Be noh bohen Wert mo 


— 


Die — EE Bien — jet une. Hakirich a = 
Wichtiges. ; Die RDE xurhenen ‚den. Akten enthalten. zweimal ei 2 
stehe: Ass sierung. Dis Er slienlings efsa= al. usum delphint:— = 
oder zieimehr Caesane — ‚grscbriehenn- ‚heiindet sieb in einen 
Eras an Schweinitz poho war dem ‚Abschiußr „Das Ber. 
- dürfnis‘ ‚der. Tider kentrahlerenden Mächte, überhaupt einen H we 
trag zu schließen”, sigt er hier, „liegt. in. ‚der Beschränkung See E 
ze rliehkeit von. Koslitiomehildungen Eegen. jede. ‚derselben Su... E 
dureh: A — — Ge der Zeche. in; — Fällen.“ Dann 








konnte Perles Wirkung a — er auch wieder die Nashe ` e 
mit. antirussischen Interessen in die Erörterung ‚einhegreift. — 
De eit N an "ber Beide tam Ee — $ 














an Seinen ein: ee Der Sean? tege ” Boshbejahrit RR 
kaiserlichen Bem AF der yika siel iek um. strenge. Diskretion ` 

iltet: „Le blecht der Vertrag des Kaisers von `` 
vo R No wenigeteia emm Band, welches erhöhte. ` 
ee Zenter Rußland in der. Bahn des Friedens. und der 
festzuhalten... .* Die beiden Verträge u 
zweien aber „bilden ‚einen. Ersatz für den 'abgelanfenen und an Se 
ler Weigerun der Kaisers Alexander, mit, ‚Österreich ‚direkt: ge 
Taom. gescheiterten Drei-Kaiser-Verirag: ‚der Form nach. ` 
keinen a vulltändigen, in der Tat aber einen. mindestens eben ` 
wirksamen, Auch in dem früheren. Vertrage- pm Dreien Gel Er. 
AE M: allen die Aufgabe wesentlich: BU; des. ‚Frieden. zwischen Ze 
Österreich. und Rußland: an erhalten; das wird auch. in ‚der. Zu 
an "ernnne der Defeusivalhanz, In: der: Ke: KM, mit jedem — 
en Geier Eier — der Fall. sein. Ge? — ‚Zum — 










* 























Er X, mm Ç w S aer. 


sp, KA, D * Cé 
+ a, A KMA, d ré e: pr ‘yf * Bh 2 On £ 1 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 157 


Zweifel zu lassen, daß der deutsch-österreichische bis 1889 mit 
zweijähriger Kündigungsfrist laufende Vertrag fortgesetzt werde, 
und knüpfte daran die folgende Erläuterung: „Wir stehen dann 
für die nächsten drei Jahre, auf welche unser russischer Vertrag 
abgeschlossen ist, in dem Verhältnis, daß wir Österreich beistehen, 
falls es von Rußland angegriffen wird; daß wir aber neutral 
bleiben, wenn Rußland von Österreich angegriffen würde. In dieser 
Stellung liegt eine starke Nötigung für die beiden anderen Kaiser- 
mächte, untereinander Frieden zu halten.“ Um so mehr, als 
niemand anders denn Deutschland selbst auch im entgegen- 
gesetzten Fall die Wage in Händen hält: „Welche von ihnen für 
den Fall, daß sie dennoch miteinander in Krieg gerieten, der an- 
greifende Teil gewesen sein würde, darüber würde die unparteiische 
und loyale Entscheidung Ew. K. M. zustehen.“ Und mit den letzten 
Sätzen dieses Briefes kommt er auf den Kerngewinn: „Der Haupt- 
effekt unseres deutsch-russischen Vertrages bleibt für uns immer 
der, daß wir drei Jahre hindurch die Zusicherung haben, daß Ruß- 
land neutral bleibt, wenn wir von Frankreich angegriffen werden. 
Einen Angriff Frankreichs auf Deutschland infolge innerer fran- 
zösischer Zustände und Vorgänge halte ich nach wie vor für die 
nächstliegende Wahrscheinlichkeit einer Friedensstörung in Europa, 
viel wahrscheinlicher als die eines russischen Orientkrieges“ +7’). 


VL Fortwirkungen der bulgarischen Krise 1887 


Die Beziehungen Bulgariens zu Rußland waren nach der Mitte 
November 1886 erfolgten Abberufung des Generals Kaulbars völlig 
abgebrochen. Eine Abordnung der Regentschaft an die übrigen 
Mächte suchte zu Ende des Jahres dem unerträglich gewordenen 
Zustand ein Ende zu machen. Herbert Bismarck gab als Staats- 
sekretär den Mitgliedern dieser Deputation, die er nur als einzelne 
Privatbesucher und in Gegenwart eines Zeugen empfing, den 
einzigen für Deutschland möglichen Rat, Rußland, das soeben den 
übelbeleumundeten Dadian von Mingrelien als bulgarischen Thron- 
kandidaten ins Auge gefaßt hatte, bei der Wahl eines neuen 
Fürsten ganz zu Willen zu sein; denn wir selbst hätten an der 
bulgarischen Frage wie überhaupt an den Verhältnissen der 
Balkanhalbinsel kein anderes Interesse als das der Erhaltung des 
europäischen Friedens. Den Weg zur Verständigung mit Rußland 
müsse Bulgarien selbst finden. Sie hatten offenbar eine posi- 
tivere Äußerung erwartet und verließen das Auswärtige Amt 





n3) V, geit 









— es EE | 
> Pforte, die ja den 
` Südhul 


en Braptang etwas — 


Re — Bari an Ae 
nals. nach imi i dor: 











ger Hetze “Katkows ung seiner ‚Genossen -. 


dr e al souveräne Macht für- 
S igaren wd die suzeriin für Nordhulgarien repräsentierte, 
— und. an der hinter. dem Gral wesir stehenden "britischen: Diplomatie _ 
Hatte. die‘ Regentschaft‘. in len nächsten Monaten eine. Stütze, ` 
S während ionere Unruhen las Land schwer urschütlerten.. Infolge : T 
= glaubte ‚der Sultan nicht mehr recht an die deuisch.ruseisehe — 
"Freundschaft, mid die russische. Regierwig‘ ‚selber. sait: hierin den ` 


Grund : für ein. Scheinen iltes ‚Eintlusses, Am ‚Beldenen. Horn. 


Die bulearis sche. Frage. verglirh. (iers der sich über diese Dinge 
Ber. ‚Bülow äußerte, ` 
ählich den. ‚ganzen russischen 
Organismus vergifie.. Da sieh aber Kaiser Alexander nur im = 





SI im. ‚April: 1887 zum ‚deutschen: Gesehäftstr Ti 
elften ‘alternden. Wunde, ‚die: afim 








"äußersten Notfall zu einer: militärischen: Okkupation- Bul lea: 


SE enischließen. wolle, so bleibe nur. der Ausweg, einen. Regenten — 
2.8 desigtileren. und durch ee Driek der Mächte in Kom 
—— >stantinupel ml Sofia die Þišshsrigi ige Regierimg zum Rücktritt zu 
nötigen, Daun rlickte er mit däer — ‚des kaiserlichen General- 
-.@Mjutanten Dersoë “Alexanıer. von Oldenburg als provisorischen . 

© + Regrenten heraus, dem bei seinem heftigen Charikter ein mäßiger 

>. der Mentor zur Seife gestellt "werden müsse, Nur auf Deutsch- 

> Sands Éinw heine kim es ihm an, däs nach. russischer Auffassung 


— een und. 7 alen Zoch sich ‚stehen würde; — weris 







Leet nd kanne Where 
S ee SEE — sole À 










Oh P 
KERTAS = 


nn 


o ie ah Biesen Scegeekezupen wat. Und. Bismarck. < 
7 ' R Ge A: Za ener E, E RO Ge H nung geniacht als‘ er —* 
REDE 3ER. DER ER. Hesbert Lord Salisbury a 
eg * aa fer E TEE: sei, den. Alsıeh, de se 


— 


— Ya: * nase — gert Giers en hack 
TREE EEE ER $ — IE Spe die Zustimmung‘ des Zaro: 
E Serge Rtn erini ‚abhängeir sein?) Freilich schien 
Ze B er ler free diäel ep Politik: kaum: mehr — 
EEE * Oe Gs — * — Sehe, IE "geng sein‘ "kafserlicher- Herr ` EE 
dt, geg Mecht wire ler Aniehning an Deutschland. uf 


Ri 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 159 


sich in Bulgarien gebildet hat, aufgehen zu lassen“. Giers wollte 
sich dafür England mit „ein wenig Sand“ an der afghanischen 
Grenze erkenntlich zeigen". Genau in diesem Sinne ging dann 
Herbert Bismarck wirklich in London vor: Erfolge nicht bald eine 
Einigung — so warnte er dort —, dann stehe bei den im höchsten 
Maße gespannten Zuständen in Bulgarien eine stürmische und dem 
Frieden gefährliche Lösung bevor, die entweder im Einverständnis 
oder unter Bruch Rußlands mit der Pforte erfolgen könne. Ersteres 
erklärte er als wahrscheinlicher, weil es im türkischen Interesse 
liege, Bulgarien vor einer leicht nach Mazedonien hinüberwirkenden 
Anarchie zu bewahren. Überhaupt stellte er den Engländern vor 
Augen, wie in der bulgarischen Frage „der östliche Focus für die 
Entwicklung von europäischen Komplikationen‘ liege, welche die 
deutsche Politik im Osten wie im Westen zu vermeiden dauernd 
bestrebt sei, da wir aber „den westlichen Focus, Frankreich“, mit 
unseren jetzigen Verbindungen und Rüstungen neutralisieren zu 
können glaubten und selbst noch weitere Herausforderungen 
Frahkreichs ohne Erwiderung zu ertragen imstande seien, so habe 
auch England in der ägyptischen wie in anderen Fragen vermöge 
unserer Stärke nichts von dort zu befürchten; es bleibe also das - 
russische Interessengebiet als der einzige beunruhigende Punkt 
Age". 

Tatsächlich wurde Salisbury so alsbald für die russischen 
Wünsche gewonnen, doch damit war die Sache keineswegs erledigt. 
Die Persönlichkeit, mit der Rußland alle paar Wochen in seinen 
Regentenvorschläge wechselte, war Bismarck natürlich gänzlich 
einerlei: jedem neuauftauchenden Namen gab er sofort seine Zu- 
stimmung, zuletzt noch dem des Generals Ernroth, als dieser im 
Juni aufs Tapet kam“"®). Nur die Art, wie die russische Diplomatie 
die ganze Angelegenheit behandelte, war ihm, dem praktischen 
Realpolitiker, im höchsten Maße anstößig: er tadelte die „unklare, 
ungeschäftliche und unpräzise Diktion‘“ der Pertersburger Ent- 
würfe, das Hinweggleiten über die tatsächlichen Schwierigkeiten, 
welche die Beseitigung der alten bulgarischen Regentschaft bieten 
mußte, während doch auf seite der Mächte nicht einmal eine 
Situation wie bei Dulcigno zu erreichen wäre: eine Anspielung 
auf die vergebliche Flottendemonstration, die 1880 die Übergabe 
dieser Hafenstadt an Montenegro erzwingen sollte. Das Aller- 
erstaunlichste aber blieb ihm das Ansinnen, er solle, ohne daß 
Rußland selbst noch irgendeine bestimmte Stellung im einzelnen 





118) V, 174. nv, 176f. 178) V, 178f. 


160 Stählin. Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


eingenommen hatte, die Zustimmung der andern erreichen. Wäre 
nicht der ruhige und nüchterne Giers der Verfasser der russischen 
Dokumente gewesen, so hätte er den Eindruck einer „ironischen 
Verhöhnung“ gehabt wie in der Zeit Gortschakows, da Deutsch- 
land „gewissermaßen als uneingestandene russische Agentur" die 
Geschäfte besorgen und beim Mißlingen auch die Verantwortung 
hatte tragen sollen. Der ganze Groll über das Rußland nach dem 


Berliner Kongreß stieg wieder in ihm auf und Reue erfaßte ihn, 


daß er ihn geleitet hatte: auf die Rolle des „bouc émissaire“, des 


Sündenbocks, werde Deutschland nicht ein zweitesmal hereinfallen. 
Und dennoch: wenn Rußland wenigstens heute einer offenen und 


ehrlichen Aufklärung gegenüber allen Entstellungen zugänglich 


wäre, würde Deutschland „mit neubeginnendem Vertrauen wiede- 
rum versuchen können, wie 1878 auf eigene Verantwortung für 


die Erfüllung russischer Wünsche einzutreten, auch ohne öffentlich 


erkennbaren Vortritt Rußlands auf dieser Bahn“. Nachdem aber 
sein Versuch, die Wahrheit über sein damaliges, Rußland eo 


freundliches Verhalten an den Tag zu bringen, weder in Peters- 
burg noch in Wien Unterstützung gefunden habe, so daß er auf 
die Veröffentlichung aller Dokumente aus dieser Zeit einstweilen 
verzichten müsse, könne und wolle er „eine eigene Initiative und 
Vertretung russischer Politik ohne unzweideutige und amtliche 
Beteiligung Rußlands nicht wieder übernehmen“ 77. 
Demungeachtet gesellte er Mitte Juni seiner früheren Be- 
fürwortung in London noch die in Wien hinzu: der Botschafter 
Prinz Reuß hatte für die Zustimmung zur Kandidatur Ernroth 
einzutreten'‘*°). Aber so wenig Kálnoky gegen dessen Persönlich- 
keit einzuwenden hatte, so glaubte doch auch er, daß sich die 
Regenten einen russischen General nicht ein zweitesmal aufzwingen 
lassen würden, zumal der Termin der Fürstenwahl, das Definitivum, 
nach dem sich die Bulgaren sehnten, bei seiner Ernennung 
russischerseits noch gar nicht ausgesprochen werden sollte. Alles 


weitere Zureden in Wien war vergeblich: Kälnocky zögerte, „seine | 





Best 0) V,179ff. Vgl. zum letzten Satz V, 807, Bülows Gespräch mit Vlangaly, 
— das Petersburger Kabinett von 1876—1878 intimer mit Wien 
Bitte ia K ın gestanden habe, daß der Berliner Kongreß nur auf speziellste 
bärmlich’ wg Alexander II. zusammenberufen worden sei, und wie ‘er- 

sich Fürst Gortschakow während des Berliner Kongresses benahm“ 


wW 
e > Vlangalys selbst). Vor allem aber ist natürlich der II. Band des Akten, 
erks von S. 167 an einschlägig 
18) V, 182, 


Gehilfen des russischen Außenministers: „Nur wenige Eingeweihte wußten 





Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 161 


Hand zu Projekten zu bieten, die er für totgeboren“ hielt. „Hand 
bieten,“ bemerkte Bismarck dazu, „und die Russen gewähren und 
sich selbst ad absurdum führen lassen, sind noch verschiedene 
inge“: wie er schon wiederholt hatte durchblicken lassen und 
noch in Zukunft durchblicken ließ, wäre es ihm nun gerade recht 
gewesen, wenn sich die Russen in die bulgarische Sackgasse ver- 
rannt hätten“). Diese hingegen schienen auch bezüglich Ernroths 
schon wieder anderen Sinnes geworden zu sein, wozu offenbar die 
Ablehnung der deutschen Initiative beigetragen hatte. Bismarck 
ersah aus diesem neuen Schwanken nur, wie wohl er getan hatte, 
auf die russische Zumutung sich nicht einzulassen. Gleichzeitig 
aber ließ er nach Petersburg telegraphieren, daB er jede Unter- 
stützung einer soeben ohne Rußlands Zutun neuaufgetauchten 
Kandidatur, so wiederholt sie auch schon bei ihm angeregt worden 
sei, auf das bestimmteste abgelehnt habe und sein Verhalten auch 
zu ihr ganz und gar nach dem russischen einrichten werde’*). 
In diesem Augenblick waren nämlich die bulgarischen Dinge 
in ein neues Stadium getreten, das den Gegensatz zu Rußland 
noch weiter verschärfte. Am 7. Juli hatte die Sobranje in Tirnowa 
den Prinzen Ferdinand von Koburg zum Fürsten von Bulgarien 
gewählt. „Ich habe nie daran gezweifelt“, bemerkte der Kanzler 
zu der Meldung, daß diese Wahl von Rußland entschieden ver- 
worfen werde, „daß ein Katholik, ein Ungar und ein Coburg 
jeder für sich, unannehmbar für Rußland sein würde, um so mehr 
Prinz Ferdinand, der die drei russischen Cerberus-Köpfe zugleich 
am Leibe hat“ 1°). Jetzt endlich, zu spät, entschloß man sich in 
Petersburg, Ernroth als provisorischen Regenten vorzuschlagen, 
wenn Berlin das Projekt besonders in Konstantinopel und Wien 
diplomatisch unterstützen wolle. Sofort war Bismarck unter der 
alten Voraussetzung, daß Rußland vorangehe, wieder dazu bereit 
und erklärte aus freien Stücken, daß er auch in England dafür 
tätig sein wolle’). Doch noch einmal ließ Rußland kostbare 
Zeit verstreichen: noch am Einzugstag des Koburgers in Sofia, 
18. August, war nichts geschehen, obwohl unser Auswärtiges 
Amt ein übriges getan und den türkischen Souverän-Suzerän ge- 
drängt hatte, noch vor diesem Termin mit der Kandidatur 
Ernroths hervorzutreten. Wenn Rußland aber, sei es auch ohne 
Mitwirkung der Pforte, in Bulgarien einmarschieren wollte, so 
wußte es seit Jahren, daß Deutschland auch dagegen keinen Ein- 
wand erheben würde. Eine offene Frage sei es freilich, sagte der 





mm V, 188. 199) V, 187. 183) V, 189. 184) V, 189f. 
Zeitschrift för Politik. 18. 11 


* = rasch xortiker, ` und sellist wenn: England keinen. Einwand erhöhen. 


— prosisorischen Teenie bes —— in Wien de gleichen Be 











e m — Ans den — Akten der A Amwärngen Amtes = $ 






E Se Grat Berchem a zum reichen Bots SE te u d 
"Sich die ührieen. Mächte dazu erhalten ‚würden. ` ME 
Grat Schwwalow stelle. ‚sich wohl in ‚Seinem Optimismus wor, 
* E? man in Wien amd London auch hierin nur einem leisen. Wider- 
stand ` be pguen werde"), Es: wär. ‚allerdings; wie wir später 
` einmal. nuch näher sehen, werden, eiu Moment, in- ‚dem Salisburs, 
ine Schwenkung. mach der: ‚russischen Seite ergo doch der ET 





‚© hätte, ko war derjenige: des Winner Kabinetfs nicht zu. besiegen. N 
` Eben hisrüber begann sieh das üsterreichisch-russ sische- Vertältnir. 
BER ni. kritiächer ale ‚jemals znzuspitzen. ` Graf. Szöchtayi.. der: lang- 

jährige ‚üsterreichleche: ‚Botschafter. in- Berlin, Dep. keinen VA $ 

darüber, daB sein Minis ter unter keinen: Umständen das Erscheinen 

"äer Russen in Rulgarion zulassen wolle. Die von. jeher Seänberz ` = 
und uns s ae — j Anschauung Bismarcka, dad s eur | 








— 


SE ere? Patele ES erig dei. Kiar. — — at ` 
CO geniugsten. Beine Grerategröndung, daB dieses Argument ja Kur. 
2 für. den Krieg zunsfle. deu Ssterseich. doch vermeilen wolt. 

DE “übersuh, daß eben durch den. diplomatischen Widerspruch. — 
-o Krieg _yeraintlich ‚heraufheschworen warde. „Wenn Österreich 
sehon. jetzt ine Emite. Sprache führe“, erwiderte Graf: Berchen 
dem Grafen Serchlupi Enz im Bismiarckischen Sinn, „sa würde en 
80 Mülionen Rutier. es: Sëch. nicht. nehmen . lassen, daran zu 
glauben, daß, der Prinz F erdinand von. kans durch Östermichs 







Cap — 


? ; 2 = denken! zu zür Erkiärngs konnte der — der die Auffassung 
T: peines Ee durchaus. icht nur anführen, daß sieh. 
ER Stiir mus ie ungarischen — wad | 


Säin 5 — Se: EE Se, — 











F, * E $ g Lëtbet "SE Aer, Ze: Fon: 





H et: 





—— p 


Kissingen aux imlem. ‚er wieder Cat 
"Saa Zeipsip, ue Demärkatiansiinie {rota ‚der w Wien: wie in 
— E oriole ten Ablehnung al ‚Basis — Politik betonte ) ` 
yel * Teyr verwar. Gei die auswärtige — 
SS Stin, Ge —* HES in. ‚den‘ Dienst einer. parlamen ar e 
Se Zi — by söle: und auf jeden Fall lehnte: 
IP Erbe unse Bureu das: ungarische — iate ES 
| a Een AUF Aaßeruneon ven Verjahre zurück, die er 
| = z Er. Ze — — EE y Sex auf die mër 


















Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 163 





Politik von einem verfrühten österreichischen Vorgehen abgemahnt 
hatte, und er schloß mit einem seiner prägnanten, die ganze 
Situation schlagend beleuchtenden Leitsätze: „Die orientalische 
Frage ist ein Geduldspiel; wer warten kann, gewinnt‘‘?®”), 
Franz Joseph aber hielt persönlich nur „noch zäher, um nicht 
zu sagen eigensinniger“, als sein Minister an der österreichischen 
Anschauung fest, und im Gespräch zwischen ihm und unserm Bot- 
schafter kam es unzweideutig zutage, worauf sich diese nun weit 
ablehnendere Haltung stützen zu können glaubte: es war die 
Dreierentente, die Bismarck im Sommer zustandegebracht hatte. 
Er hielte es für bedenklich, bemerkte der Kaiser, sich von der 
„Gruppe“ zu trennen, die soeben erst zur Sicherung des allgemei- 
nen Friedens und als Damm gegen etwaige russische Übergriffe 
gebildet worden sei. Er meinte, eine österreichische Unterstützung 
der russischen Wünsche bei der Pforte würde diese Trennung und 
damit den Wiederzerfall der ganzen sehr weise vorbereiteten Kom- 
bination zur Folge haben. Ohne. daß er sich ein Urteil über die 
in den sichersten Händen liegende deutsche Politik anmaßen wollte, 
schien es ihm doch, als wenn die viele Liebesmühe, die Deutsch- 
landan Rußland verschwendete, dort auf keinen dankbaren Boden 
fiele: die deutschfeindlichen Zeitungen würden nur „die Absicht 
wittern, daß wir die Russen nach Bulgarien hineinhetzen wollten“, 
Trotz Reuß’ Einwand, ob der Kaiser wohl bedacht hätte, welche 
Gefahren für den allgemeinen Frieden daraus hätten entstehen 
können, wenn man Rußland und Frankreich in dem bedenklichen 
Tete-a-Tete gelassen hätte, blieb der Monarch bei seiner Auffassung 
von der Notwendigkeit einer entschiedenen Stellungnahme, die er 
durch die Ereignisse des Vorjahres bestätigt sah: diese unruhige, 
unbestimmte Politik der Russen mit ihren niemals eingestandenen 
Zielen und ihren Versuchen, sie bald auf diese, bald auf jene Weise 
zu erreichen, würde sich bei einem Gewährenlassen allmählich 
immer ungenierter gebärden, in kurzer Zeit würde Bulgarien statt 
des einen russischen Regenten voller Russen sein, die man nicht 
mehr entfernen könnte, bald würden Serbien, Montenegro und als 
letztes Glied das in kürzester Zeit insurgierte Mazedonien in den 
Ring gezogen sein. Deshalb werde er niemals seine Zustimmung 
zur Ernennung Ernroths geben, welche durchaus gegen den 
Berliner Vertrag verstoße. Reuß warnte den Kaiser auf das Ein- 
dringlichste und suchte ihn auch über seinen Irrtum aufzuklären, 
als wäre der russische Vormarsch 1886 wegen der österreichischen 





187) V, 194f. 
11* 


GH mir mit er Mühe — Eeer Ge re 





p, ng. — estate Akten de — — SE 







— gemneht, als dort die Okkupation gar nieht — ege 


eb Jetzt aber batite der österreichische Mönarch offenbar s selbe 


darant, dat Rußland. in keine Aktion tretem werde, und vier ` e 
Sich: date, win SE glaubte, ohne ‚Gefahr, „deu Luxus. einer ‚gelinden Se 
Y Widerstandes“. Ein starkes. Motiv wear dabei ferner, daß er keine ` 
dem wigarischen. ‘Parlament unerwünschte Politik zu machen 
wahete, und wohl ein noch. stärkeren, daß er eben. Se den dem grol SE 
‚Ruhchedürfnis, 'seinas Reiches entsprechönden Frieden am. besten ` 
gu wahren’ verniointe, E PN er wt ehr. ne 
sm andern. Lager. ER 
KE Win stehen im J euts che en Laser Yankee Hlomarcke reng 
* PENTE PEDA zu diesem Satz des. Reußisclen Berichte). ‚Die 
deutseh-rresischen Koziehungen aber wurden, obwohl, wie ‚wir Wi 
anderem Zusanmenhaiz schon ‚gehört haben, ein Sekls, Së gegen ` 
Rugibinowitse ch, den Hauptkeifer Katkaws, Bei und dieser selbst 
— Anane Attest Stark den ganzen Sommer hindurch. wieder dorch ` 
S iv Her wirsien der russiseben. Fresse: vergiftet: ihre Sprache würde; 
Si womöglich nach hitterer and unfreundlieher, Und der Pressechef 
orowe ein. V Ieoërarerenegt, ës D sroulede, das alter ege Bonlangers, S 
bet einer freie. D eike däers ‚Agitators durch Rußland besonders `` 



















0 gefeiert hatte, erhielten am kakerlichen Namenstag hohe Dekori 
tegt, Die: ertatog Besk werden: det ‚deutschen ‚Regierung, de 













Schon Tei dieser. Welegerheit, Ende August, von der Möglichkeit - 
Eelef riss J A" erträse Sprache, lösten. pur die 
alten V rkligung on drs tiet heikmeriden Giers yns: über die Gering- 1 
— ic —— ER: — Prese a amd 25 ihm. mor = 


— — 


— E Der — Stat? Talte Sch für den. = 
* — EL wolle, Abb wH der Faust anf den: E 
Br esio I re war die wörtliche, Wiedergabe. 
EB Ze U: Sen ganzen. Lärer verstammen 
GG LI CE Cer heles allenlinn hinter dem Kaiser SE 
SS Se, Pos ER bürischem WR — inder Hand, ir 
Bo RR Be äre: — iem damit den Rücken zg 
ur en die deutsht N 


N NE Bee: Ee: — obere — EN 












SE: E 


w- "es ee 


Ke 


"Sp 


— BD a — — 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 165 


band der Minister die Beteuerung: er wolle sich den Kopf dafür 
abhauen lassen, daß sein kaiserlicher Herr niemals gegen Kaiser 
Wilhelm noch gegen dessen Sohn oder Enkel die Hand erheben 
werde. 

Im Augenblick war ein langer Brief, den Giers an den in 
Fredensborg weilenden und den Dingen damit, wie immer während 
dieses seines beliebten Sommeraufenthaltes, noch ferner gerückten 
Zaren richtete, alles, was er tun konnte. Bei der Rückkehr wolle 
er dann seine Entlassung erbitten, wenn im Innern nicht bessere 
Ordnung als Vorbedingung der äußern Politik einzöge. Es gab 
nur zwei Schlußfolgerungen für uns: entweder suchte Giers 
Deutschland hinzuhalten, bis wir mit den Franzosen engagiert 
oder die russische Heeresreorganisation beendet wäre, oder — was 
nach Kenntnis seines Charakters und der russischen Gesamtlage 
weit wahrscheinlicher war — er kam trotz ehrlichen Bestrebens 
nicht gegen die feindlichen Einflüsse auf. Bülow hatte nach diesem 
vertraulichen Gespräch mit dem russischen Staatsmann den Ein- 
druck, daß er zwischen uns und Kaiser Alexander laviere, wie der 
Monarch zwischen seinem Außenminister und der öffentlichen 
Meinung seines Landes. Und Bismarck bemerkte mit gutem Recht 
zu jener starken Versicherung von der unbedingten Freundschaft 
des Zaren: auch Alexander II. habe den türkischen Krieg nicht 
gewollt und ihn dennoch geführt”). 

Ein auf den Revanchekrieg anspielender Toast des jungen Groß- 
fürsten Nikolaus Michailowitsch an Bord eines französischen 
Dampfers brachte die Indignation Kaiser Wilhelms auf den Gipfel, 
zumal auch dieser Vorfall wieder völlig ungerügt blieb; der im 
Oktober von Paris nach Petersburg versetzte Militärattach6 v. Vil- 
laume wurde von ihm beauftragt, diese seine Gefühle über die nun 
völlige Disziplinlosigkeit in der kaiserlichen Familie an geeigneter 
Stelle kundzugeben. Aber in Bismarcks politischem Lexikon hatten 
Ausdrücke wie „Entrüstung‘“ und „Verletztsein“, die schon Bülow 
in seinen Berichten gebraucht hatte, keinen rechten Platz. Nur 
daß durch all diese Ereignisse ein neuer, unserer ganzen Politik 
und namentlich seiner eigenen früher völlig fremd gewesener 
Faktor in unsere Beziehungen eingetreten sei, ließ er an Bülow 
schreiben: das Mißtrauen, das sich noch täglich steigere und auch 
gegen die Aufrichtigkeit der friedlichen Gesinnungen des amt- 
lichen Rußlands erwacht sei. Und mit der alten eigenen Auf- 
richtigkeit wies er unsere Petersburger Vertretung an, von den 





100) V, 297 f. 










166 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 





Vorsichtsmaßrereln zu sprechen. die sich Deutschland auf den 
schlimmsten Fall zu treffen gezwungen sehe, von den Koalitionen, 
mit denen es sich gegen russisch-französische Koalitionsbestre- 
hungen zu sichern suchen müsse, wie von der Änderung unserer 
Haltung auch auf den Gebieten. auf welchen wir bisher Rußland 
bereitwillig unterstützt hätten, — um so die anderen Mächte in 
ihren antirussischen Neigungen zu ermutigen. Zur eigenen Siche- 
rung vor heimtückischen Streichen, vor der „Duplizität der russi- 
schen Politik im Auswärtigen und Innern“ würden wir daher in 
Konstantinopel wie in Sofia nun anders auftreten, wenn auch „die 
russischen Schaumschläger" diese Möglichkeit in Überschätzung 
unserer Bedürftickeit immer noch nicht zu glauben schienen. 
Daran schloß sich der Nachweis. daß wir über drei Millionen guter, 
mit allem versehenen Soldaten und über ein Festungssystem am 
Rhein verfügten. das uns selbst ohne Bundesgenossen einem fran- 
zösischen Angriff „mit mehr Ruhe und weniger Truppen‘ entgegen- 
zusehen berechtire, als 170’). 

Sehon der Ehre halber. weil das so aussehen würde, „als 
fürcehteten wir uns vor einer russisch-französischen Coalition, 
was durchaus nicht der Fall ist“, und weil ..ein solcher Eindruck 
die öffentliche Meinung in Deutschland der Regierung entfremden“ 
würde, sah sich Bismarck veranlaßt. die russische Politik nirgends 
mehr zu unterstützen. In Rußland aber mehrte sich nur das 
Chaos: der Kaiser ohne einen einziren Beamten an seiner Seite 
monatelang außer Landes und von dem Widereinander der Mini- 
sterien nur erbaut, weil er sie so gegeneinander ausspielen konnte; 
der Kriessminister Wannowkij dem Zaren mit der Einflüsterung, 
dab Rußland durch einen deutschen Angriff gefährdet sei, immer 
neue Miliionen für das Kriersbudreet entlockend: Pobedonoszew 
allein der mächtive Mann, „halb Betrüger. halb Schwärmer“, 
bigott und revolutiorär nach der Schilderung eines seiner inneren 
p „kurz. einer der Menschen. die ihr Land ruinieren und 
diejenigen, die etwas zu verlieren haben“. Im Fall einer 
Niederlage sahen andere damit übereinstimmende Ver- 
eine innere Revolution voraus, gegen welche die Pariser 
2e ein Kinderspiel wären, während man in vielen Salons 
er Presse immer häufger dem Gedanken einer Verständi- 


V, Gg 193) V. SOR, 


VI. ua Die Ckarskterisenring Pobedonoszews als eines 

evolutiunärs ist natü-lich falsch. Ihm jetzt häufige Wiederholung 
ne großen Finis man mit Recht neben den Panslawisten den 
bei der Krieyshetre Lemat, 

















Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 167 





gung Rußlands mit Frankreich von Fall zu Fall den Vorzug vor 
der formellen Allianz gab und hinzufügte, beide würden sich in 
dem für das Losschlagen günstigen Moment unter allen Um- 
ständen zusammenfinden 2771. 

In Deutschland mehrten sich nun tatsächlich die Angriffe 
patriotischer Zeitungen auf die eigene Regierung, der sie Feigheit 
und Mangel an Ehrgefühl vorzuwerfen wagten'”). In Italien er- 
klärte der Ministerpräsident Crispi offen, daß die nach Freiheit 
lechzenden Balkanvölker in ihrem Streben nach Autonomie und 
Unabhängigkeit auf Italiens Hilfe zählen dürften. Diesseits und 
jenseits der Alpen wurde die deutsch-italienische Intimität betont: 
eine Erscheinung, über die der ferne Zar, naiv wie er war, seine 
Verwunderung äußerte und die russische Öffentliche Meinung sich 
noch mehr erhitzte'°). Kálnoky seinerseits betonte im ungari- 
schen Delegationsausschuß, daß der Prinz von Koburg zwar 
keineswegs österreichisch-ungarischer Kandidat und heute noch 
nicht legaler Fürst sei, wohl aber die bulgarische Regierung als 
eine faktisch bestehende anerkannt werde. Gegenüber Rußland 
wollte er die Hoffnung auf Wiederannäherung an die friedlichen 
und konservativen Bestrebungen der Zentralmächte nicht auf- 
geben. Immerhin klang durch die Rede stark genug der der- 
zeitige- Gegensatz durch, und die Stimmung der Wiener maß- 
gebenden Kreise hatte sich eben damals — es war Anfang No- 
vember — zusehends verdüstert’’”). In denselben Tagen fanden 
starke russische Truppenverschiebungen gegen die galizische 
Grenze statt und bei Kowno auch gegen die ostpreußische'”®). 
Ein wirtschaftlicher Kampf begleitete die politische hohe 
Spannung: ein schon im Frühjahr erlassener Ukas, der die 
Deutschen aus Westrußland auswies und ihre Güter mit Beschlag 
belegte, wurde deutscherseits mit einer vom Auswärtigen Amt 
dirigierten Zeitungspolemik gegen russische Papiere erweitert, und 
am 10. November erfolgte ein gegen diese gerichtetes Lombard- 
verbot 191. 

Mittlerweile erhob sich die Frage, ob Kaiser Alexander seine 
späte Rückreise aus Dänemark zu Wasser oder zu Land und 
damit über Berlin ausführen werde. Die deutsche Öffentlichkeit 
empfand erklärlicherweise durchaus keine Sehnsucht nach seinem 
Besuch in diesem Moment und gab dieser Stimmung auch unver- 
hohlenen Ausdruck. In Rußland hätte die Intelligenz gejubelt, 
wenn der Zar Deutschland nicht berührt hätte; die dortige inter- 

mov, 816. 196) V, 811. 306) V, 818. 197) VI, 8f. 

198) VI, 5f. 199) V, 330ff. 








1 EC ESO Ane i dev EE — Aa EE ir i en A mtes ` 





— 





gegen war — sr dürfe nich 
` ein. Zare E nach Haus schleichen"), Die 
` Masernerkrankung er Zarenkinder,. die nun ‚dureh, die Sesreise 

gefährdet. schienen, soll dann erst den Ausschlag ‚gegeben. — 
— der Kaiser auch, jetzt, noch schwankte ZK A m 16, — 


TA N Ponera i h, 
RATEN a MË EN Eé Aert Tan N, "ee NE a eebe) UA Ae h a, E? 














s Rori om ‘Daa Expose, das Bimarck seinem. 30 jährigen: kais Se 


` Khen Herm für die, ‚Unterredung wir ‚Alexander IH, iesst: 
ade alle Klagen und Warnungen in: klassischer, ja für eine 





BR FPA e Zuknaft. pruphetiseher: Weise. zusammen: es ist, ‚indem SS 
ER i metent: Wieder die: Saite berührt, gje n Herion Sa — ‚den. ` 


Ee H Merie ur — Sale eine er 






ur RG Wi irat a es eilt ee — Beginn. ` | 


— baton arit CÀ uod Ta. „Fahren. iiher existiert, ohne unsrer. politi 
wR sed: egacbeug Jett. Eintrag. zu tun. Diese. wird. mur: 
< durie Unserer — ektie der unsere Haltung auf 
Bee RR Kar kekgmete, durch. die. Weigeruug. ölen- 
store Renntar got dm scht: die Einwirkung, welche die französi- ` 





2 iekea Det: EUR: ere on pe bei den Presse und. selbst ‚den. Ben 


VC SÉ al EEE NS met Les e: Ministeru mit Ausng di 





te Ton Giers er 


hr Ju dap Po: ik aber. katen wir mit. ‚den Parteien ebenso 


— — re ————— BENIT SE erfier sich hei diesem 








2 Are et sen Nationen at zecken, Der Kampf. Fön. heute. sr 





e NEE E "e wen aus me der Gegenrefornatienazeit inch 
ACH ee NA — Gielen gurek Namen 
„hat Hei: e — „br SS abet seien — wicht m r ein 








Res 2 HE ET. en? s Aa SES E — Herati tion: Se ee S — = 
EN WIRT FRE E se eia stark in Laien und S Spanien. Nur. 
Š — Ze beere 2 a Ee Dr he ‚Dar ein Kaiser 


e — BER SH Ser FE E ess ws — sen. a die. — 
KS SC 8 => en * S — Alltanz bedralien? ` 
f SEAN e des — Zäit Bas 
BR RR = SR — Was mirik BE un zum. 
EN 2 3 bh SE — Rate PER Seen. saenulichen. 
Se — Fag- — ns 7. Zeg ? Gesi? Late 
See ` — * — usir — sirr der 5 * tung 


L 
un s e dé - 








” s “ 
e $ s D ` 
— E ES Gë — 
sa sw ` * WEE GC 
T > d 
A Mi 
S \ A 
. A 
N + 
A7, Le a l 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 169 


der Regierung entziehen muß. Dieser ungerechte Haß wird uns 
anstecken, und doch entbehrt er, ganz anders als der historische 
zwischen Franzosen und Deutschen, der Gründe und selbst der 
geschichtlichen Vorwände. Wir haben getan, was wir konnten, um 
die Freundschaft der russischen Nation zu erwerben. Wir haben 
der russischen Politik unsern Einfluß in Konstantinopel, Wien 
und in Bulgarien zur Verfügung gestellt. Solches Verhalten muß 
aber auf Gegenseitigkeit beruhen: statt in Paris die kriegerischen 
Leidenschaften zu beruhigen, geschieht durch die russischen Jour- 
nale, die russische Gesandtschaft in Paris, den, Empfang Derou- 
lèdes in Rußland das Gegenteil. Niemand in Europa glaubt, daß 
Deutschland, Österreich, Italien oder England die Kriegsfackel 
entzünden wollen. Nur von Frankreich erwartet man eine kriege- 
rische Explosion, und nur Rußland scheint eine solche Explosion 
zu wünschen. Wohl existiert der Rückversicherungsvertrag; aber 
wie die friedlichen Dispositionen des Kaisers und seines Außen- 
ministers der Welt und besonders den nächstinteressierten Nationen 
unbekannt bleiben, so ist auch er nicht publik, und die Haltung 
der Russen, die Bewegungen ihrer Armee lassen vermuten, daß er 
nur das Mittel sei, um Zeit zur Vervollständigung der Rüstung 
oder zur Wiederherstellung der französischen Monarchie zu gewin- 
nen, der Rußland nachher die Hand reichen will. Wir haben das 
Vertrauen verloren, das wir bis 1879 gewohnheitsmäßig auf die 
Intimität und Solidität der gegenseitigen russisch-deutschen 
Freundschaft setzten, und sind also gezwungen, unserseits die sich 
uns bietenden Allianzen zu suchen und die deutsche Nation auf die 
höchsten Anstrengungen vorzubereiten. Unser Kampf in solchem 
Fall würde ruinös sein, aber nicht verzweifelt. Vier Millionen 
waffengeübter Leute werden sich allein in Deutschland unter die 
nationale Fahne scharen. Es würde, ob nun Monarchie oder nicht 
in Frankreich, ein Krieg mit entscheidenden revolutionären 
Schlägen werden. Österreich könnte nicht umhin, die polnische 
Frage aufleben zu lassen, und unter zwei Übeln, Nachbarschaft der 
Polen oder siegreiche russische Heere auf unserm Boden, wäre für 
uns ersteres das kleinere. In Frankreich würde die Niederlage 
die Revolution bedeuten, während ein siegreicher General die neue 
Monarchie in Frage stellen würde. Eine Niederlage Österreichs 
würde dieses Reich zersetzen und die Ära der Republiken in den 
Donau- und Balkanländern eröffnen. Und kann Rußland und zu- 
mal der Kaiser bei diesem Spiel gewinnen? Er kann alles ver- 
lieren. Und was wäre für ihn selbst der Preis eines Sieges im 
Bunde mit dem republikanischen oder monarchischen Frankreich? 


=, 2 zum Anime aurückkehrt, haben. ie ‚großen N Monarchien — w 


< Suz SE — mo : 
E en = 
5 ` adlir R — = aptae] Ar 
ERS Š ‚Shdwrscn. sine Helhrs 3 ant: dem. Laufenden ersten. SCH Samma: EN 
CA KC Lé nächste: Krieg wine Kiel wager ‚den. Char = Ze k 
emt BEER: TIRE Gi Bechriig Magen, als den eines: ‚Krieges. dar. 
Ga Doten Fkn. gn. die, Tiemrate ‚ger, Drdargg and. ‚den. ‚Kon, a 

GE EE FAN — S 


ALTE 


| e vermeiden, d hente die Katimen stets geneigt sind, ihre Reg: h 
runërn für ie erliftenen militärischen. Mißertolge | e 
ah nahote Se haben die‘ Niederlagen von 1870 den 

ER nnpnlevniäeben. Date beortetoeftbet, während Österreich. air, We 
— Fu We der Ereignisse vio LO aus der monärehiachen Yerfas J 
parlamentarische verwandelte. Die Monarchlen: Italiens oder | 
bg, Spaniens würden. inn. unrlückliähen Krieg micht überleben, and. 
selbst in Deittseliland wirden wären wir Erg en alle Erwartung Br 
die ‚Besiegten, 

Repikhk hinlehend- Eswin Diet unittelbarkeft dieser & fahr 
SH vinl Artik k direh fie unlwstreithare Zare? erw iesen, — 













— — — — — E 
> — 


ET —— Sue an — die GC 7 — den sie Cie: 





in jeder andem $ rest 


E 








"St WA 
Ka an, 
iei A 


| saung in 





d 


Dean, 


de Chancen der: deperbrat) 










V 
d 
A 
D 


3 


* —* 
AN 
dës 
Ob 
K 
SC 
Sat 
dë 
Kc D 
ir 

` * 












EE ira GEN See im: Süden Ce Si 





sr "eines. Krieges \ 





— 





"Er wur zu erwarten, SE ler. Ser win; = Zeg geschah, EN dar 


SE akato ini en mit Seinem. Kakerlichen Großokehn. und mir ee" 












ee — — idolin Gesinninzen. skinem: Entsehluß, ` S 

Lee BR, D: E SU ip lassen. od Pentschländ. S 
N | RE: G Slentigen. Andrak verlieh, ` Doch, 
kee ‚dhrander machst: mr pech ‚tieferam ` 
A a — Aa an "mg. a: immer. ‚wieder neben der Ber; 
RE RR Ger h d rm: Vesnelte, War ihm duch. in 
an biene 'Rasrespandppe -Ferdimands von. 
Eiere? Fiame ia Ae Hände gericht See 
Hi eg Ae én lonischuge. White Glen tür: den 
Bismarck gelang vá wkanatlich, den. 
2a mt: pai Deene dem; Fee ihn I 


Be nt vom RE dëi PS — — — — 
à na P = g` D 









` z z ` 
` CF NEUN 


z — Ae? Ei diplomstiapher Aen: ales Aan? Arten: — J 













E Beiefwechel o eju — 
| we sonst. ‚hielt a er 
tee / der 

‚eilt. — nachher — einher" 


— wide 
dch « 










v Be 

KE ta 
2 S "2 oi me 
Ten AT e 





E wicht | 





Ze 


ch, merde, 





= großes Interesse dar. Sie gehört einmal in die Geschichte des techir 


ar 'geiehrieu Werke herrscht der dritte Gesichtspunkt vor, und zwar untet ` 
Die Jugendgeschiehte des Hegelischen Denkens war schon ‚früher BR: 
GE enen, kandsehrittlichen. Qualen: bereichert worden fs. x.) Seit 1913 g 
= Panak und De 


— zondere Ausgahe ` ‚der ‚Schrift. über, Me Verfassung Deniz 
SE Doran. Heller, : 


— Set "berichtet fiber seine Vatigkeit und die Veränderungen. — 
GER ne Philosophie io Bamberg, Nürnberg, endlich in Berlin. 


Piel und in den. Ubersöhriflen vom ersten unterschieden hat. £ 


— KEELI Offenbar ist die Einteilung. nieht mat 
‚logierben Gesichtspunkten erfolgt, denn Weitepochen gab es ‚auch. in.der 


ert: 
` KA ` 


Besprechun gen ` 


















Franz Rosenzweig, egal vad — Bra. "ter Bank: Letoc — 
oo stationen (77280 Zweiter Band. Weltepochen DE E 
 Mëder w und, ‚Leipzig 1020. _ Oldenbourg, XYI mi: D2 Sa YI 

Mehr und meik Bat auch d 2 Rsschlehlsöhtelbung: — 
ala verwandter Literatur — daß eins Bache erkennen ‚heißt: Hin 
Ro rsprung ned ihre Entwieklung erkennen, und daß solche Erkenntk; 
a Quellen gewonnen werden muß. Dahin haben die biologisch 
= Theorie, die. sich An die kiographische Praxia-forteatzt, und die historisch: 

< Denkungsari, bleck See EE Hegels — bietet ein. ‚sierfache: 












upllesephischen.. ‘Tiexkana, elsdaun in: die: allgemeine ` ‚Geschichte. der 
.:Patlösophje, ` ferner in dia Entwieklungsgeschichte deg ‚Hegelisehn ` 
.. Systems ond endlich ie die deutsche Zeitgeschichte. Iu — — 


Ge Beschränkung sat die rechtsphilosophische Seite des Ster aber de 
e Begtiebangen, auf das erst- und dag letztgenannte Interesse fehlen nicht, 





es de. sorgfälti nae ‘Ausgabe : ach Lessons von Hegels Behriften E: 
EE ‚tephilosopkie, er pine gut orientierende Einleitung. des. Be 
Herausgebers zur. Zierde ‘gereicht, Neuerdings 1918). GE stande be g 






let erste "Band. ode Werke Kan. er SE ab wer dem: 
Titel: „Lebrasstadien" "die Entwicklung. der Hegelschen: Geer SEH 
SEE me nn, keines ‚Denkens, im: Tülinger Stift, durch: sein Verweilen Ze 
— ia Frankfurt: and ‚Jena; der zweite unter: dem Titel „Weil 







eme mit Ahsiebt geschehen, daß der Verf. den zweiten Band ehen ie 


a Abschnitte des wweilen Handes siod überschrieben: Napoleon US 
© Bestshratinn {X ,h Preußen AXI). "Zon ‚Revolution (XIL). Zuletzt: folge 


. Zeit 70-16, und zwar. schr: ‚daß: die: französische Revolution: ei n 
. Aiten Folgen’ auch auf Hegel enorme Eindrücke gemacht ber, wed mat 





en? EVE HR stellt auch der weite: "Band dar, und. eent Gi SC 


et des was den historischen: Hegel gemacht — 





— Hegel, hedeutsaniere als din des ersten; denn seine Berufung pask: SE dE 
ständiger als ee bisher geseheb dans gi ae — o 
ndiger als ee bisher geschehen, wird uns De Entwicklung jener Letz 

die als ein Ergebnis. dinlektischen Peskens so a auffallend: KC GE 
Zb Se. Ge echte? Tonini Be Gele * Ser en m GORE 








Besprechungen 173 


Verständnis, zu wissen, daß Hegel von Jugend auf ein politischer Schrift- 
:w]ier gewesen ist, daß er sogar eine Tageszeitung geleitet und mit der 
:apoleonischen Zensur zu kämpfen gehabt hat; ebenso, daß er ein ent- 
“siedener Verehrer Napoleons bis zu dessen Katastrophe gewesen ist, 
:iıchdeem er schon seit dem ersten Zusammenstoß mit der Revolution 
"e fernere Unmöglichkeit des Scheinstaates, der den Namen des 
Heiligen Reiches trug, erkannt hatte. Aus diesem Kontraste ist ihm 
enbar seine erste Idee vom Staate, die den Machtgedanken allein 
opt, erwachsen. Im Zusammenhange mit seinen religionsphilosophi- 
ken Studien steht es dann, daß er den Staat als einen Teil des 
‚schicksals“ begreifen will, und mehr und mehr tritt ihm die Be- 
‘achtung der geschichtlichen Zusammenhänge in den Vordergrund. Er 
.„mpft gegen die privatrechtliche Vergewaltigung des Staatsgedankens: 
-r will, daß Begriff und Einsicht durch die (staatsrechtliche) Gewalt 
„rechtfertigt werden: dann unterwerfe sich ihnen der Mensch. Bald 
:theitet er diesen Gedanken in ein (handschriftlich erhaltenes) „System 
er Sittlichkeit‘“!) hinein, durch das er eine neue ständische Gliederung 
xs Staates begründen will. Hier tritt seine merkwürdige Empfehlun 

.t Gerontokratie, die mit der Herrschaft der Priester sich decken soll, 
.ervor: das wird der Staat der absoluten Sittlichkeit. Bedeutsam machen 
s:ch dann die Wirkungen der nationalökonomischen Studien geltend, in 
‚nen Hegel durch James Stewart und Adam Smith gefördert war. Der 
edruckte große Aufsatz „Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten 
5 Naturrechts“ bildet einen wichtigen Fortschritt des Gedankens. 
wer wendet der Philosoph auf Völker die Bezeichnung „sittliche 
Tzralitäten“ an. In der „absoluten Regierung“ sieht er die lebendige 
Seele des Volksganzen: sie empfange unmittelbar die „Offenbarungen des 
Alerhöchsten“. Der Aufbau der Stände und das Problem der staatsfreien 
Sphäre wird zum Mittelpunkt des Staatsideals; eine Stufenfolge, die vom 
‚rstaatlichen Menschen durch ein Etwas, das später als bürgerliche 
besellschaft bezeichnet wird, zum Staate emporführt, tritt mit schärferen 
Ligen in einer Handschrift des Jahres 1804 auf. Endlich erreicht in 
"Ger Umarbeitung dieses Manuskripts (wohl von 1805) das System die 
¿izte Gestalt, die es vor dem Scheiden aus Jena empfing. Hier entsteht 
“r Geist eines Volkes als Verschmelzung des theoretischen und des 
praktischen Bewußtseins. Während Hegel in seiner ersten Phase als 
‚:\denschaftlicher Republikaner auftrat, meldet sich nun eine grundsätz- 
„tie Anerkennung der Monarchie. Erbmonarchie und Gedankenfreiheit 
soilen als die „Extreme“ des staatlichen Lebens einander entsprechen; 
das „geistige Band‘, das sie verknüpfe, sei in der öffentlichen Meinung 
zı suchen; sie ist „das wahre legislative Korps, Nationalversammlung (!) 
~ Erklärung des allgemeinen Willens‘. Und ihr Organ sei das Be- 
:mtentum! (dem auch der Gelehrte angereiht wird). Ein innerer Zwie- 
(palt — so meint Rosenzweig — mußte Hegels Gedanken über die letzten 
tragen der Staatsphilosophie, insbesondere über Staat und Kirche, 
reitertreiben. Von einer früheren Verehrung der katholischen Kirche 
isı er 1806 zurückgekommen. Vielmehr sieht er nun im Protestantismus 
nie höhere Form in der Gesamtgeschichte der Religion, eben weil in ihm 
sàs Christentum sich auflöst und die Religion der Zukunft sich an- 
kündigt. Und damit soll die Einheit von Staat und Göttlichem be- 
— — 


., IB. hält beinahe für gewiß (S. 282), daß diese Handschrift früher 
xt als der Aufsatz über Naturrecht, während Lasson (p. XXXII) die 
ütscheidung künftiger Untersuchung vorbehalten wollte, aber der um- 
gekehrten Ansicht geneigter ist; ja nach ihm verhält sich das System 
zur Naturrechtsabhandlung wie „das eigentliche Werk zu seiner Ein- 
#itung" (p. XXXV). - 


i 





„Prriem der Šitıliekkeit” (Fortsetzung eines anderen Hiageren, das Logik 
Metaphysik und den größeren Teil einer Naturphilosophie enthält) die 
Sittlichkeit im „Volk“ sich vollenden läßt und ihr schon hier See Vor- 
stufen gibt. Die erste — die natürliche — beseichnet sich durch die 
Einzelbeit oder Besonderheit. Die Welt der zweiten Stufe heißt hier 
das Negative oder — das Verbrechen. Es ist gewiß merkwürdig, daß 
schon in dem fast gleichzeitig entstandenen Naturrechts-Aufsatz an die 
Stelle des Verbrechen: das Recht: tritt: ein Zei wie unbestimmt 
immer die Negativität der Antithese gedacht war. Bald nachher (in 
einem Vorlesungshefte) wird das „Volk“ auf die zweite Stufe gesetzt: 
Sprache, Werkzeug, Besitz erhalten im Volk „reale Existenz“. 

Es ist ge iB zu bewundern, mit welcher Kraft und Sicherheit dann 


„Hegel und der preußische Staat sind einander entgegengewachsen“. 
Einige Seiten nachher (S. 68) drückt sich Verf. dahin aus, die Wirklich- 
keit des preußischen Staates habe endlich den Philosophen in seine 
eigenen ursprünglichen Wege zurückgezwungen. „Es war, unbeabsichtigt 


Diese Deutung ist eine wohlwollende Deutung. Hegels Verstand 
war oben auch ein Verstand der Weltklugheit (sehr charakteristisch, 
was lI — S. 209 — mitgeteilt wird) und dieser paart sich mit ‚starker 
Phantasio. Daß etwas Künstlerisches in Hegels Geiste war, wird von 
paon anerkannt, der mit Treitschke die Architektonik seines Systems 
ıorausstreicht. Aber der Jugendfreund Hölderlins hat auch, gleich so 
violon Schwaben, einen Poeten im Leibe: mitten in seiner krausen 
Bexriffssprache, die doch auch Goethe als abstrus erschien, begegnen die 
wundervollen Gleichnisse, die hin und wieder seiner Rede einen ge- 
heimniavollen Zauber geben. Aber aus manchem, was uns in diesen zwei 
Bänden mitgeteilt wird, gewinnen wir eine weniger günstige Ansicht 
von Hegels Üharakter. Dieser hat etwas Schillerndes; wenn man sich 
stark aundriloken wollte, möchte man sagen: sein Wesen war Zwei- 
deutigkeit, Er konnte so, — er konnte auch anders. Es war ein alter 








Besprechungen 175 





Verehrer der Revolution, der schließlich die jedesmalige politische Wirk- 
lichkeit als vernünftig hinzustellen schien. Ich sage: schien, denn seine 
eigentliche Meinung war es nicht; er machte aber selber diesen Schein. 
Er, der Bonaparte beinahe angebetet hatte — sah er doch den leibhafti- 
gen Weltgeist zu Pferde, als der Eroberer in Jena einzog —; er, der 
noch 1813 über die Kosacken, die Boschkiren und andere „vortreffliche Be- 
freier“ spottete, konnte schon in seiner Berliner Antrittsrede die Wieder- 
geburt Deutschlands durch die Ereignisse jenes Jahres feiern. Er, der 
noch im Jahre 1821 „einem hohen Beamten gegenüber“ geäußert hat 
(II, S. 209), man könne bei bösem Willen aller spekulativen Philosophie 
über die Religion die Konsequenz des Atheismus nachweisen, hat doch 
selber schon, gleich dem rechten Flügel seiner Schule, „geflissentlich 
Übereinstimmung seiner Religionsphilosophie mit dem Dogma“ (II S. 210) 
betont; er, der seiner inneren Stellung zu den Staatsrechtsfragen gemäß 
auch in Berlin Fühlung mit den burschenschaftlichen Kreisen unterhielt, 
wurde zum Verteidiger der Berliner Regierung, auch als diese in die 
Demagogenverfolgung eintrat und den Theologieprofessor de Wette 
seines Amtes beraubte, weil dieser einen Trostbrief an die Mutter Sands 
geschrieben hatte. Und gerade im Jahre 1820 ließ er (Vorrede der Rechts- 
philosophie) jene unglaublich gehässige Anklage gegen den wackeren 
Fries vom Stapel, der ein Jahr zuvor wegen seiner Parteinahme für die 
Burschenschaft vom Amte suspendiert worden war. Auch unser Autor, 
der gewiß eine hohe Meinung von Hegels Persönlichkeit hegt, muß 
gestehen: „Immerhin hat Hegel sich hier zu einer unfeinen Leiden- 
schaftlichkeit hinreißen lassen, die sein Andenken nicht ohne Grund 
belastet hat.“ 
‚ Hegel war kein Jüngling mehr, als er noch von Österreich allein 
die Wiederherstellung Deutschlands erwartete. Und noch kurz ehe er 
den Berliner Boden betrat, verherrlichte er das neue Groß-Württemberg 
und strich dessen Eigenrecht und europäische Selbständigkeit heraus. 
Bekanntlich wurde dann der Württemberger zum Philosophen des preußi- 
schen Staates. Rosenzweig meint zwar, man möge ihn allenfalls so 
nennen, aber nur wie man ebensogut sagen könne, der preußische Staat 
von 1820 sei ein Gedanke der Hegelschen Philosophie — eines sei so 
wahr und unwahr wie das andere —: dies ist richtig gesehen — die Zwei- 
deutigkeit, die zu Hegels Wesen gehörte, bezeichnete auch den preußi- 
schen Staat der Restauration und hat ihn fast bis 1918 bezeichnet. 
dieser Staat war ein Sohn der reformatorischen Bewegung und der 
durch sie beförderten landesfürstlichen Rebellion gegen Kaiser und Reich. 
hatte sein Wesen neu betätigt in der von Stein begründeten, von 
Hardenberg fortgeführten Gesetzgebung’). 





1) Mit großer Schärfe ist dies, daß Preußen seinem Wesen untreu 
geworden war, als Hegels Lehre ihre Wahlverwandtschaft mit ihm 
anpries, in der 15. Vorlesung Hayms (Hegel und seine Zeit S. 358 ff.) 
hervorgehoben worden. Die Deutung, die dort aus der Entwicklung 

els versucht wird, ist geistreich, aber wohl nicht ganz vollständig. 
Haym spricht von der Verwandlung des absoluten in einen Restaurations- 
Idealismus und nennt die „berüchtigte“ Vorrede „eine wissenschaftlich 
formulierte Rechtfertigung des Karlsbader Polizeisystems und der Dema- 
EIERE Sofern dies richtig ist, hat Hegel sicherlich ganz 
stimmte und persönliche Zwecke dabei im Auge gehabt. — Kuno 
‚Fischer hat ganz recht, wenn er die grenzenlosen Schmähungen Schopen- . 
hauers gegen Hegel absurd und ungereimt nennt (Hegel II 1183); aber 
ea gibt sich darin allerdings die Empörung einer intellektuell ehrlicheren 

atur gegen eine intellektuell minder ehrliche kund, zugleich der nach 
Ruhm dürstenden gegen die vom Ruhm erstickte. 


SC SEN ‚der: Jugendgesehichte. Hegels von Dilthey. Auch die von Mollat und. 
Non. hassen vis Heraüsgebern geleistete Vorarbeit ı macht. es eich tiniti 


= ; ; satr yan ihren Benninisién Su lernen In 


 -Meinungeu die Menschen ständig mit einer ‚Umwelt in. Berührung 








A un an — — Bescher 


— — Wache en Se — N der ge Spe ` 









— ee Hype zen aber mit den Ansichten H e ac? ‚Eunp' Fiseten e 
ie i beinahe gänzlich. ` Dies dürfte der Reichtum de 
NN ee ‚Einen wirkliehken Meongeel muß ich aber ‚darin. 
En — a dem Verfasser die tüchüige ‚Rehrift von Anton Thome" 

N le R, — are $ ee SS — SE e E E — 









es iS, ee AREN — der een | 
"H ëppie Ethik? tS. — Ee Baden sich gute ‚Beobachtungen un) ` 
Bemerkungen darin, die. wohl der Aufmerksamkeit unseres Autors wer 
gewesen wären. Leider ist. die nordische. wissenschaftliche Literatur, 
„wein wie nieht übersetzt wird (wie die Werke Häffdings, z. UT wen ihm. 
ether, übersetzt wurden) oder wie bisweilen Schriften der — und S 
OU Finnlandër sogleich. in ıleutscher Sprache erscheinen, noch immer für den — 
“ grüßten. Teil unseres gelehrten Publikums nicht. vorhanden; obgleich SI 
keinem Deutschen sehr ‚schwer — SNE — in diese Geh | 
| — EE E REN WERE ee e e 











SÉ 





GA War ter SS ann, “Poble Opinions | London jez ©. Alten Es Unwin 
Preuß, Staatsbibliothek, Berlin; Stadthibl. Frankfurt Ei KS — 
"Der in New York lebende Verfasser. findet es auffällig; dai E : 
‚sHfeutliche Meinung zwar allgemein, auch you der amarikanischen politi 
schen‘ ‚Wissenschaft, als- Hauptinebkraft der Demokratie en 
“wenig das theoretische Interesse sich.aber noeb kaum mit dieser. Breit. | 
"für sich allein. auseinandergesetzt habe, In den alten Demokratien warde ` 
` vesherkünimlich, die öffeutlie) e Meinung wie ein Mystarlum zu behandeln 
` desen Herkunft und Natür niekt weiter untersucht wurden. Al — 
gah pa immer Eingeweilte, de dunn am Wakltag über de: ebenei | 
'Serfügen kounten. ` Aber ‚diese eigentlichen. Kunner und Mather der 
.. Difent eben Meinung behandelte die. ‚Wissenschaft mit Sreringschätzung: 
Bu ns Untersuchung, ht: davon aus, Head Gs der heutigen Bet x a 
a schaft. ‚das öffentliche Leben. und die darauf. besteiiehen ` ‚Öffentlichen. 











ER bringen, die viel zu erof und verwickelt ist, um von dem Einzelnen direkt 


"ein Anpassung an das Upverständene stattfand 


‚erkagkt und verstanden zu, werden. ‚Mrientierung. und Handaln in dieser ` 
Umwelt: wird erst: möglich, "wonn Si nach einfachen. selbstgemachten 
mler überlieferten Mostern. "gu emen Welthild aufgebaut wurde und ® 
i Solche durch Natur | 
.. anlage und Lebensumstände ‚bedingten Bilder oder Symbole. von Ei 
SS — ‚außerhalb. — m, EE 



















) SC — hamser. — — Nochtolger Hotäines, deri mi et Ba Vo 
— — trat, als Professor der Philosophie an der Kopen agener Universität: h 
— Der hóckbegabte Mang starb uorh Im seben Jubre, Yon seimen Behriften, G 
sind mebrere auch in deutscher Be erschienen, "Ap der erst SENG ai 
— pimes großen. Werkes ‚über David Hume tAs2} Jonoker Verlag. RE EN 
Rn SL Prisident der: Harvard. Universität, ‘A. $ Lowell, — 
SC tehte. — Se ‚Damen 29: EES — ara "Sange: RN éi 








ër ress A 








Besprechungen 177 


für die Wirklichkeit selbst gehalten, zwischen Mensch und Welt schiebt 
sich eine Scheinwelt (pseudo-environment), auf die erst sein Gefühl und 
seine Handlungsweise reagiert. Gruppen, Klassen, Berufe, Konfessionen, 
Provinzen, Nationen leben in solchen Sonderwelten, welche auch die 
politische Stellungnahme ihrer Angehörigen bestimmen. Die Hand- 
lungen wirken aber in der Welt der Tatsachen, und so entstehen die 
ewigen Konflikte zwischen Scheinwelt und Wirklichkeit. — „Mit öffent- 
lichen Angelegenheiten lassen sich ungefähr die Seiten unserer Umwelt 
bezeichnen, die sich auf das Verhalten anderer Menschen beziehen, soweit 
dies das unsrige kreuzt, von uns abhängt oder uns interessiert. Die Vor- 
stellungsbilder dieser Menschen von sich selbst, von andern, von ihren 
Bedürfnissen, Zielen und Beziehungen sind ihre öffentlichen Meinungen. 
Solche Bilder, welche das Handeln ganzer Gruppen bestimmen oder 
en die im Namen von Gruppen auftreten, sind die öffentliche 
einung.“ 

Der Zugang zur Wirklichkeit wird dadurch erschwert, daß es im 
politischen und Wirtschaftsleben Gruppen gibt, die ein Interesse haben, 
ein falsches Bild der nur wenigen bekannten Wirklichkeit zu verbreiten. 
Die Technik einer solchen Tatsachenzensur ist in dem Buch des Ver- 
fasserg von Joffres Tagesberichten, Pierrefeu, in allen Einzelheiten dar- 
gestellt. Verwickelte Vorgänge, Reden auswärtiger Staatsmänner 
werden durch Telegramm und Kabel in abgekürzter Form, in Worten, 
die nicht gesprochen wurden, übermittelt, so daß der Phantasie des 
Lesers weitester Spielraum bleibt. Für die Zeit, die der einzelne täg- 
lich aufwendet, um von öffentlichen Dingen Kenntnis zu nehmen, liegen 
Umfragen bei Geschäftsmännern in Chicago und Studenten in New York 
vor. Kosten, die man aufwendet, hängen vom Bildungsstand ab, der 
Wille, die Tatsachenwelt zu suchen, wird von der gesellschaftlichen 
Umwelt beeinflußt. Versuche auf einem Psychologenkongreß ergaben, 
da8 schon die Auffassung und Darstellung der Wirklichkeit von schon 
vorhandenen Vorstellungsbildern bestimmt werden. Diese festgeprägten 
Bilder (stereotypes) schützen vor dem verwirrenden Eindruck der Außen- 
welt, sind aber auch mit Gefühlswerten, mit dem Eigeninteresse ver- 
knüpft. Ein festes System, eine Schablone solcher Stereotypen (pattern 
of stereotypes) läßt nur die Tatsachen bewußt werden, die es unter- 
stützen, und nur eine starke kritische Veranlagung kann neuen Tat- 
sachen gerecht werden. Die dem amerikanischen Denken durch die Ent- 
faltung der technischen Zivilisation eingeprägten Bilder „Fortschritt“ 
und „Erfolg“ legten sich der ganzen Lebensanschauung und Moral zu- 
grande. Verbunden mit der Vorliebe für Superlative und der Schätzung 
des „Unvergleichlichen“ leiteten sie die Energieentfaltung im Krieg. 
Nach dem Sieg versagte das Bild des automatisch begriffenen Fortschritts, 
denn im Frieden war nie nach dessen Zielen gefragt worden. Für die 
Frucht eines Sieges hatte man kein Bild bereit und stand dem plötzlich 
auftauchenden Chaos der Tatsachenwelt hilflos gegenüber; „man 
stolperte wieder aus dem Krieg, ganz entnüchtert, aber kaum klüger“. — 
Die öffentliche Meinung stellt beim gegenwärtigen Erziehungsstand eine 
moralisch bewertete und systematisierte Auffassung der Tatsachen dar 
(a moralized and codified version of the facts), während die alte Theorie 
sie erklärte als ein moralisches Urteil über eine Tatsachengruppe. Unser 

gner, der eine andere Ansicht der Tatsachen hat, scheint auch unserm 

ralsystem zu widersprechen, man schiebt ihm also schlechte Motive 
unter. Kaum ein amerikanischer Beamter entgeht übler Nachrede, in 
politischen und wirtschaftlichen Kämpfen wittert man bis zur Manie 
Verbrecher und Verschwörungen, bekanntlich auch in der auswärtigen 
Politik. In öffentlichen Meinungen wird nach schlechtgewählten Bei- 
spielen verallgemeinert, Zeit- und Raumbegriffe werden üundeutlich, das 


Zeitschrift für Politik. 18, 12 





178 Besprechungen 





Absolute wird bevorzugt, das Bedingte alles Geschehens übersehen: Sieg 
bedeutet dann nie mehr Krieg oder das Entstehen einer neuen Welt. 
Hintergrund, Perspektive und Tragweite der Handlungen werden durch 
Stereotypen eingeengt. Weil viele öffentliche Angelegenheiten unsicht- 
bar sind, erscheinen sie langweilig, bis jemand sie uns interessant macht. 
Wir selbst oder andere für uns verarbeiten die Bilder der Außenwelt 
weiter, abstrakte Dinge werden personifiziert, Beziehungen dramatiser!. 
Nur so werden Reaktionen ausgelöst. Politische Vorgänge werden gern 
unter dem Bilde des Kampfes dargestellt, auch wo es nicht paßt, um 
den Kampfinstinkt anzuregen. Politische Ideologien folgen der Regel 
des psychologischen Erfolges des Filmdramas mit seinem Spannung: 
zustand zwischen einem realistischen Kern, einem wahren Anfang it 
gewohntem Weltbild und einem glücklichen Endzustand jenseits der 
logischen Wirklichkeit: so der Marxismus und ganz überlegt die Kriegs- 
propaganda. Wie nun ein Gemeinwille entsteht, zeigt die Wahlpran:. 
Eine Analyse der Rede von Hughes als Präsidentschaftskandidat ver 
dem republikanischen Konvent 1916 zeigt, wie die über alle Hauptpunkıie 
denkbar entgegengesetzten Ansichten seiner Hörer zu oberflächlicher 
Harmonie in einer öffentlichen Meinung sich vereinigen lassen, die sich 
dann in dem einheitlichen Wahlakt äußert. Alle schwierigen Punkte 
werden unklar umschrieben; der Einzelne ist mit den ursprünglichen 
Tatsachen nicht so eng vertraut, nur die von ihnen ursprünglich er- 
regten Gefühle werden durch Worte und Bilder wieder erweckt, auch 
wenn diese den Sachverhalt verschleiern. Für die verschiedenen Arten 
der Reaktionsfähigkeit gibt es Symbole, die in Vielen gleiche Gefühle 
und Handlungen auslösen: Amerikanismus, Fortschritt, Gerechtigkeit. 
Humanität, sind gleichsam neutrale Gebiete zwischen bestimmten Ideen 
und vereinen Menschen, die kein bestimmtes Programm zusammenbalten 
könnte. Eine Gruppe um ein Symbol erzeugt eher Gemeinsamkeitsgefühl 
als Kritik an Ausführungsmaßregeln. Die Harmonisierung der Einzel- 
willen kommt durch eine Hierarchie von Symbolen zustande, die sich 
nach der Spitze zu immer mehr von der Erfahrung entfernen und ge- 
fühlsmäßig verdünnen, bis ein oberstes Symbol, wie Recht der Mensch- 
heit oder die Welt für Demokratie reif machen, nichts Konkretes mehr 
enthält, daher von der privaten Meinung mit jedem Inhalt gefüllt 
werden kann. Dies wird an Wilsons 14 Punkten deutlich, die mit über- 
legter Formulierung in die Welt traten, als die Friedensverhandlungen 
im Osten plötzlich die Möglichkeit eines idealen Auswegs aus dem 
Ringen eröffneten. Auf der ganzen Welt wurden sie verschieden ver ` 
standen, jeder hielt sich an seinen Punkt und vergaß die andern, die 
offizielle Auslegung erfolgte erst vor dem Waffenstillstand. Die Ur- 
heber des Friedensvertrags ließen dann die Symbole fort, die in ihren 
Wählern keinen Halt hatten, und: so traten die Rechte der Großmächte 
an Stelle der Menschheitsrechte. Der Sieg der Bundesidee in den An: 
fängen des amerikanischen Bundes beweist in der Person des ersten 
Schatzsekretärs, Alex. Hamilton, ebenfalls, daß zur Kristallisation der | 
Einzelwillen zu einem Gemeinwillen eine Persönlichkeit gehört, die in 
strategischer Stellung im rechten Augenblick spricht und durch ihre 
anerkannte Autorität die Symbole der Einigung einwurzeln kann. | 

Die Hingabe an die Führung einer sympathischen Person verschafft 
dem Einzelnon die Verbindung mit der ihm unsichtbaren Welt. Kann 
er nicht zwischen wahren und falschen Berichten über diese Welt unter- ` 
scheiden, so doch zwischen vertrauenswürdigen und gegenteiligen Be 
richterstattern wählen. Kenntnis des Gebrauchs einender Symbole neben | 
Kenntnis eines größeren Tatsachenkreises begründet nicht nur die Macht 
des Führers, sondern auch den Umstand, daß in allen Gesetzgebungs 
und Verwaltungskörperschaften, Parteien usw., in denen ep auf be 














ve 





Besprechungen 179 





stimmte Entschließungen ankommt, einige Personen die Entscheidungen 
formulieren und den andern auf Ja oder Nein vorlegen müssen. Dies 
geschieht so gut auf einer Friedenskonferenz seitens der großen 8 oder A 

nüber den kleineren Verbündeten, den eigenen Wählern und den 
Feinden, als in den Wahlkonventen, dem Kaukus, den die Berufspolitiker 
erfanden. Programme entstehen eben nicht von selbst in einer Menge, 
sondern in einem Denkorgan, und Kritik und wahre Tatsachenfest- 
stellung führen leicht zu einem Chaos der Meinungen. Die Tatsache, 
daB die Erlangung der Zustimmung des Volks zu einem Gesetzgebungs- 
akt durch Überredung und Propaganda eine notwendige und bewußte 
Kunst wurde, macht das alte demokratische Dogma hinfällig, wonach 
die Regierungskenntnisse in den Bürgern kraft Intuition entständen. 
Die sogenannte direkte Gesetzgebung beim Volksentscheid besteht in 
der Abgabe eines Stimmzettels mit einem Verzeichnis von Personen 
oder von Maßregeln-in abgekürzter Form, die anzunehmen oder abzu- 
lehnen sind. „Diesen Vorgang Gesetzgebung nennen, heißt der Sprache 
Gewalt antun.“ Nicht eine mystische Überseele oder das allweise In- 
dividuum der Theorie bestimmt die Handlungen einer Gruppe, sondern 
die Leiter ihrer Organisation. Auch die Deutung einer Parteiabstim- 
mung ist willkürlich, da für den Einzelwähler alle möglichen Gründe 
für seine Entscheidung wirksam sein können, die zu dem Abstimmungs- 
programm in keiner Beziehung zu stehn brauchen. 

Verf. untersucht dann Ursprung und Wirkung der amerikanischen 
Form des demokratischen Dogmas von dem von Natur zu Gesetzgebung 
und Verwaltung befähigten freien Bürger. Bedingungen solcher Be- 
fähigung kümmerten eine Zeit ja nicht, die beim Kampf um die 
Menschenrechte mittels der politischen Theorie dem Menschen die 
mystischen Kräfte wieder verlieh, welche die Religion für entbehrlich 
hielt. Jefferson prägte ein Bild der Demokratie, nach dessen Schablone 
bis heute Amerikaner jeder Partei Politik und Verfassung beurteilen. 
Es ist entlehnt der sich selbst verwaltenden, von der Welt abgeschlossenen 
Landgemeinde, wo eine ausgewählte Klasse, die Farmer, in einer von 
jedem übersehbaren Umwelt die Forderungen der Theorie erfüllen konnte. 
Als diese Umwelt ein Bundesstaat wurde mit Beziehungen jenseits der 
Landesgrenzen, versagte die Theorie. Sie hält Berührung mit der Welt 
außerhalb des Staatsgebiets für eine Bedrohung der Demokratie, weil es 
eben unmöglich ist, daß die ins Ungemessene ausgedehnten Beziehungen 
jedem Einzelnen erkennbar sind. Die Kampfrufe: Selbstregierung, 
Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, sind solche der nach außen ab- 
geschlossenen Gruppe. Kann man auswärtigen Handel nicht vermeiden, 
% will man wenigstens Industrieschutz. Die auswärtige Politik bewegt 
sich zwischen Isolierung und einer Diplomatie, welche „das demo- 
kratische Ideal“ verletzt. Hiermit wird ja auch heute die Passivität 
der Regierung gegenüber dem Friedensproblem gerechtfertigt, die Teil- 
nahme am Weltkrieg allerdings nicht erklärt (Foreign Affairs, Febr. 
1928, p. 164). Die Monroedoktrin mag den Sinn ausdrücken, die Politik 
kontinentel zu beschränken; aber schon ihr Urheber sprach nur von Ent- 
haltsamkeit gegenüber europäischen Problemen, und keine Doktrin 
hinderte später eine gelegentlich recht energische Wirkung nach der 
seite des kleinsten Widerstandes, Asien, hin (Coolidge, Ver. St. als Welt- 
macht, 114 f.). Man fürchtet Krisen, weil dann nur Einzelne entscheiden 

önnen und die Massen folgen müssen. Demokratische Kriege, auch zu 
Eroberungszwecken, werden unter der Fiktion pazifistischer Ziele oder 
der Verteidigung der Zivilisation geführt. Amterwechsel mit kurzen 
Amtszeiten sollten ein der Demokratie nachteiliges Berufsbeamtentum 
itigen; die ungewollte Folge war eine neue regierende Klasse der 
spolitiker, die immerhin zu Trägern des Bundesgedankens wurde. 


12* 


t 


180 Besprechungen 


Die Kunst der Regierung soll einfach sein, die des Gewähltwerdens 
wird dafür schwieriger. Man zahlt kärgliche Gehälter, aber spendet 
Unsummen für die Partei und ihren Sieg. Die ganze Anpassung an 
die Wirklichkeit ist sozusagen unoffiziell, denn auch das staatsrecht- 
liche Denken gewöhnte sich, von einem obersten, heilig gehaltenen 
Grundsatz aus Gesetze abzuleiten, was der Mühe enthob, an der Er- 
fahrung neue Erkenntnisse zu erprcben. Die Fiktion des für alle öffent- 
lichen Fragen interessierten, vom besten Willen beseelten Bürgers führte 
zur Alleinbewertung der mechanischen Mittel des Willensausdrucks durch 
Wahl- und Vertretungssysteme, aus denen die beste Regierung mechanisch 
hervorgehen sollte Eine Regierung kann aber nur nach den Kultur- 
zwecken bewertet werden, die sie zu verwirklichen strebt; hierdurch er- 
halten die in der Politik allein möglichen Entscheidungen der Wenigen 
eine Beziehung zu den privaten Interessen der Menschen. Auch der 
Gildensozialismus, wie ihn der Oxforder Akademiker Cole entwickelt, 
stellt unter altertümlichen Namen nur eine neue Theorie der Demo- 
kratie dar. Statt der Landgemeinde liefert die Werkstatt das Bild einer 
idealen Umgebung. Ihre Mitglieder sollen ohne weiteres befähigt sein, 
auf Grund ihrer beschränkten privaten Meinung alle Interessen der 
Gesamtheit aller Werkstätten zu übersehen und zu beurteilen. 

Von der Presse nimmt man allgemein an, daß sie uns täglich ein 
wahres Bild der unsichtbaren Außenwelt liefern solle, daß sie der Haupt- 
zugang zu dieser sei. Es ist bezeichnend, daß die amerkanische politi- 
sche Wissenschaft weder im Universitätsunterricht noch sonst das 
Problem der Presse beachtet hat. Der alte Glaube, da8 Erkenntnisse 
uns ohne Arbeit geoffenbart oder geschenkt werden, äußert sich auch in 
der Unwilligkeit. viel für die Presse zu zahlen, obwohl man dies doch 
für Kirche und Schule selbstverständlich findet. Die Presse wird un- 
sichtbar bezahlt durch den Kauf der Güter, die in ihren Anzeigen an- 
gepriesen werden. Die Leser sind also eigentlich das kaufende Publikum, 
nach der Statistik die wohlhabenden Kreise der Städte über 100 000 Ein- 
wohner. Die anzeigenden Verkäufer der Waren gehören mit zu dem 
Publikum. Rücksichten auf diese Kreise müssen für den Herausgeber 
bestimmend sein. Wenn aber die Reformer dem Kapitalismus Schuld 
geben an der Verderbtheit der Presse, so wird dieser Grund entkräftet 
durch die Beobachtung. daß die radikale antikapitalistische Presse die 
Verbreitung von wahrheitsgemäß festgestellten Tatsachen auch nicht zu 
ihren Aufgaben rechnet. Tatsachenreihen, Ereignisse müssen erst eine 
definierbare Gestalt annehmen, ehe sie sich einem Berichterstatter auf- 
drängen und zur Nachricht werden können, die bloß Anzeige eines Er- 
eignisses ist. „Wahrheit“ ist die Aufdeckung der zu Grunde liegenden 
Tatsachen und Zusammenhänge. so daß ein Bild der Wirklichkeit ent- 
steht, nach dem Menschen handeln können. ` 

Die Schwierigkeiten der Presse entspringen dem gleichen Grund wie 
die der repräsentativen Regierung, oder der Industrie jeder Verfassungs- 
form: dem Versagen selbstregierender Menschen, ihre beschränkten 
Erfahrungen und Vorurteile zu überwinden durch Erfindung und Be- 
nutzung einer Organisation des Wissens, welche die Erlangung eines zu- 
verlässigen Weltbildes ermöglicht. Hier münden die zergliedernden 
/ntersuchungen des Verfassers in positive Vorschläge aus. Sie gründen 
sich auf die Tatsache, daß es heute möglich ist, eine verwickelte Umwelt 
20 zur anschaulichen Darstellung zu bringen, daß verschiedengeartete 

enschen unbeschadet ihrer Privatmeinungen sie verstehen können und 
SO Zu sachlichen, objektiven Entscheidungen gelangen. In zahllosen Or- 
Tatnationen und Betrieben jeder Art werden von Sachverständigen die 
Stell chenkomplexe der Wirklichkeit zu dem Zwecke bearbeitet, daß die 
©, welche Entscheidungen zu treffen hat, in kürzester Zeit die nötige 











Besprechungen 181 





sachliche Orientierung gewinnen kann. Es gilt, dies System auch 
auf Verwaltungs- und Gesetzgebungskörperschaften in Gemeinden und 
Staat zu übertragen. Scharfe Trennung des Stabes der untersuchenden 
und der ausführenden Organe ist notwendig. Auch die Berichterstattung 
des auswärtigen Dienstes soll ja keine Entscheidungen empfehlen oder 
„Washington aufheitern“, wie ein amerikanischer Diplomat seine Auf- 
gabe auffaßte, sondern der entscheidenden Zentralstelle ein Bild der Zu- 
stände des betreffenden Landes geben, um Entscheidungen zu ermög- 
lieben. Eine Zentrale solcher Sachverständigenstäbe könnte in der 
Bundeshauptstadt Kern einer Universität werden, deren akademi- 
schen Mitglieder in einem Austauschverhältnis mit den staatswissen- 
schaftlichen Fakultäten der Landesuniversitäten stehen sollten, welche 
auch die Ausbildung der Sachverständigen zu übernehmen hätten. 
Kein neuer Bürokratismus soll erzeugt werden, vielmehr ein beständiger 
Austausch entstehen von Menschen, Tatsachen und Kritik zwischen den 
öffentlichen und privaten Sachverständigenstellen. Durch ein solches 
Kreuzfeuer der Sachverständigenkritik würden die Phrasen der politi- 
schen Ideologien, wie die Lügen der Presse in ihren Auswirkungen ge- 
hemmt. Es folgt aus allem also die Ablehnung der Zumutung, daß jeder 
Bürger über jede öffentliche Maßnahme, die ihn irgendwie berührt, ein 
sachkundiges Urteil abgeben müsse. Der Fiktion des für Alles Interesse 
zeigenden Individuums entsprach ganz natürlich ein oberflächlicher und 
mechanischer Bildungsbegriff; politische wie allgemeine Bildung be- 
stand in der Einbildung, über alles reden und urteilen zu können. Die 
Führer der freien Volksbildung in England, denen die Demokratie nur 
nach dem Gesetzesbuchstaben besteht, wenn nicht der Einzelne bewußten 
Anteil am Staatsleben nimmt, muten ihm eine beträchtliche Stofflast von 
Kenntnissen für diesen Zweck zu, und geraten damit in Konflikt mit der 
Tatsache, daß nur freiwilligee Suchen, ein Hungern nach Speise 
(Nietzsche) am Anfang jeder wirklichen Bildung steht, während staats- 
bürgerliche Bildung, zumal wenn sie zum Schlagwort wurde, von den 
meisten Bildungsuchenden als unsympathisch abgelehnt wird (Volks- 
bildungsarchiv 1922, H. 1/2). Nach Lippmann kann sich der Einzelne 
in seiner politischen Tätigkeit darauf beschränken, daß er bei allen Ge- 
legenheiten darauf hinwirkt, daß die Welt der politischen und sozialen 
Tatsachen immer besser erkannt und öffentlich zugänglich gemacht 
wird, so daB eine Kontrolle von Verwaltung und Gesetzgebung auch 
dem Unbeteiligten möglich wird. Erziehung liegt natürlich allem zu- 
grunde. Vorläufig muß sich der Lehrer darauf beschränken, die Fähig- 
keit, schablonenhafte Bilder der Wirklichkeit (auch der geschichtlichen) 
su erkennen und zu berichtigen, auszubilden. Diese verlangte „ein- 
gewurzelte Gewohnheit kritisch zergliedernder Geistestätigkeit“ ist ja 
nun vorzugsweise den theoretisch gerichteten Naturen eigen. Aber auch 
bei ihnen zeigt das Experiment, daß schärfste logische Befähigung neben 
hoher Suggestibilität bestehen kann, was ja auch die tägliche Erfahrung 
2 Auch L. sieht, daß die Selbstkritik bei politischen Meinungen 
„einen selten erreichten selbstlosen Gleichmut“ voraussetzt. Doch damit 
mögen sich die Pädagogen auseinandersetzen. Mit der Einführung bloß 
neuer Unterrichts- und Prüfungsfächer, die dann ebenso abschreckend 
wirken, wie andere Schulfächer von jeher, ist noch nichts gewonnen; es 
müßte denn der Lehrer Nietzsches Mahnung beherzigen, den Schüler erst 
in die Verzweiflung der Unwissenheit zu führen und das vielseitige täg- 
liche Leben in Tausend peinigende, aufregende Probleme aufzulösen, 
— — der Begierde die Notwendigkeit des Wissens zu zeigen (Morgen- 
Es dürfte gezeigt sein, daß das vorliegende Buch einen reichen Inhalt 
birgt, der sehr vielseitig zum Weiterdenken anregen kann. Alle Parteien, 


S "wirs ANEHE seinem ‚staatewisernsehaftliehen, Be: 


= S Stabat, EE nieht: 2 
ES Sot solchen mopreilhar 3 


Gs — RE "Buche über" dié ün 





| ihr SR Amen .zuhlen, —— je > an an ‚die. Ge? Weide 
three Wähler. Mi — ‚Beobachter: des politi schen Lebens seines 
5 kandes pietet üns hior eif schr wirhtigos Stück Cette Re tani 
EE orarie ieh. in Ce En Ze Eapianders Sirenin VID Verais 





J 





SE alles — | [T] —— SEEN — | 
2 pie deutsche Literatur SE EE EE > g — 
eher Leheus dre sat. dem Aufklärungszeitalter. en 
— iz Ze: Ze letzten Jahrzehnten: nicht: ber? umfangreich. 
D 3 hen etnir ie mit der Yleishzeitigen ‚des westlän, schen. SE 
dolere Amerikas: andererseits mit der Trüberew vielfültigen: Statt 
5 lauts sehe sichrteuapelt- Su: ihr im der etsian Halfte ies Ki 
ern. — -Bekon die Schrift: Hultzendarffs — 
ier att ürlichen Meinung aus dem. Salire 1878 ist in gewissem Sin 
Orig, Baßtiiniemnutchätte früher vor‘ ‚allem wahrscheinlich. | älore Beach ` 
tuie potus ~ Batien: fehlte: rs Am wesentlichen an Inter. SE 
| Untersuchungen, und wer sieh witider Affentlichen Meinung beschäftigt: 
Ä d kswirtsehaft! tiche (e. ée? 
—  sgéittcbergispben. Beem. pinea Dias an. wa sie: ‚sieh mehr: Dër WERT gui 
Serie, Abt ER Jeney, gra] Nadia — herning gewxert, be 
wre, weil Etwa diese ‘Abet hereife von den Vorgängern trech ptet Ta 
geleistet wan pat wahl dow Grund ab tir solche Zurückhaltung, Dear | 
ber aller, N TERN e E öltentlichen Meinung 



















































Te EI alte f tape 
des Lehote, lure hadie- fi 
Se ageet, der. Wi 


e die Forint est Leift SOWAT. BER: 
alt erréicht halten. Ehe war wohl teils sine: gewisse ocanbertiehuns 
E Parvele teils einseitig ühertriehene, Spenalivierugg die Ursach 
chillerndea, in karn engeres Fachesbit 
en Erst bme wurde E 
Leit damit FIR: neuster Bit: Wel "a u 
Uche Meinung nd ihr geschishtli 
vE rg degen 41914), enn ihm selbst ulk Mersueh, meeiehnel; i Am. — | 
pedahe er ee zusammewirägt. pige Pue wichtiger Folerraners 
ap alle Vorarhiit Ben a a es sgr 
hei Ai del po Ri $ 


en dureh ën Norgrnßstädtsrun 

ung und: Versieltaltleung les Werke 
S N it e F 
* A 5 . a d S 


















































Fi ptessenden rejs 
"Einechender. hefaßte: 





















le en Ri d 


— Ta SR — EE up deli | WEL 
nei winsgensetzten — a er: Gen — ‚er gleichen: Stufe mit Ron 





NER um:  Gestsgriaog ` EA geist gator -Ausdrock ‚gleinben Gemet 
AN eet kans,, ynd: out ler. enikbenngdietztan: entäprechenden Stelle MT: Religion 
Lat EE Ahrëtratiie: nit Eintrucht un Sitte zuda mensteht. Diese Einteilung 

neigt Ale üffentliehe. Motuune agt die Seite des Rationalen, auf: ilie 
kürwillens; W ührenwt zunichst.der einfaekere Begriff: menschliebrn 
itere her pn seiner Verquiektheit- mit: Geiobl uod Wolke ensbeinnt Co 
le AN kaerw Allen Dnbëstecht und erst in höherer Form stärker. um‘ Ne 
er tan Yhlerrscht. "wint, wie Toons er am Anfang seiner. neuen ap de 

55 Korn alas Worlsiungs. dringenden: Antersueling 'darlegt. In diesem: Sie 
die: Semi Ce Se Se SE DEE, halit 




















Besprechungen 183 





wie die der irrationalen Seite angehörige Religion, mit der zie nunmehr 
unter den Oberbegriff des öffentlichen Urteils zusammengenommen wird; 
Das entwickeln die drei ersten Kapitel des ersten, der Theorie gewidmeten 
Buehes in dem neuen Werke folgerichtig, ausgehend vom Wortsinn von 
Meinen und Meinung, überleitend zur Gemeinsamkeit der Meinungen und 
ihrer Bedingungen und endend in ihrer Zusammenfassung in der öffent- 
lichen Meinung, deren Bedingungen: Meinungsäußerung in der Öffent- 
lichkeit, Nachrichten, Parteiung, Kampf und Freiheit ausführlich ge- 
schildert werden. | ve s 
Aber hier ergibt sich bereits die Hauptschwierigkeit des ganzen Auf- 
baues auf der geschilderten Grundlage. Denn erstens ist solche öffent. 
liche Meinung nicht ohne weiteres einheitlich und auch nicht allgemein 
und zwingend, zumal solange sie noch nicht fertig sich festgesetzt hat, 
und zweitens ist sie nicht regelmäßig rational bestimmt. Beides läßt 
sich ja gar nicht übersehen, wenn man die öffentliche Meinung des 
letzten Jahrzehnts in ihrer Zerspaltenheit und ihrer verstandesfremden 
Bewegung sich vor das Auge ruft, ganz gleich, welchem Gebiet man sich 
zuwenden mag. Aus dieser Erkenntnis heraus trifft Tönnies drei Unters 
scheidungen, die er für eine kritische Theorie der öffentlichen Meinung 
nicht bloB bedeutsam, sondern notwendig nennt: 1. Einerseits die öffent» 
liche Meinung schlechtweg als Konglomerat mannigfacher und wider- 
sprechender Ansichten, Wünsche und Absichten, andererseits die öffent- 
liche Meinung als einheitliche Potenz, als Ausdruck gemeinsamen 
Willens, 2. die öffentliche Meinung in ihrem historisch bedeutsamen Sinne 
gegenüber den beliebigen, zwar einheitlichen, aber bloß eingeschränkt, 
teils lokal, teils unpolitisch bedeutsamen öffentlichen Meinungen, und 
3. die verschiedenen Aggregatzustände der öffentlichen Meinung in fester, 
flüssiger oder gasförmiger Gestalt. Diese Auseinanderhaltungen ziehen 
sich, nicht als äußere Disposition, aber als leitender Faden durch die 
gesamten Gedankengänge und tauchen überall in den Anwendungen der 
Lehre auf, die den größeren Teil des Buches ausmachen, und nach einer 
Darstellung der soziologischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen, 
die abermals die Verbindung mit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 
knüpfen, allgemeine Inhalte der öffentlichen Meinung in ihren neuzeit- 
lichen Gestaltungen auf sozialem und ökonomischem, politischem und 
techtlichem, geistigem und sittlichkem Gebiete und Urteile der Moral- 
philosophen darüber, ihre Macht und Machtfaktoren, weiterhin die öffent. 
liche Meinung ala Faktor des Staatslebens in Amerika und England, im 
französischen und deutschen Staat behandeln und endlich sich eingehend 
nderen Fällen widmen, nämlich dem Verhältnis der öffentlichen 
Meinung zur sozialen Frage und ihre Gestaltung und Bedeutung vor, 
in und nach dem Weltkriege, um mit einem Ausblick auf die Zukunft 
zu sehließen. Man möchte hierzu eigentlich zweierlei Wünsche äußern: 
Zunächst wäre es vielleicht nicht unzweckmäßig gewesen, den zweiten 
Teil des Buches, etwa von da ab, wo er sich vorwiegend mit dem Tat- 
sachenstoff beschäftigt, weil keine scharf umrissene Gegenüberstellung 
zur Theorie stattfindet, äußerlich von dem ersten zu trennen, wie das 
bereits der Stoffülle wegen mit dem vorbehaltenen Anhangswerke von 
der Entwicklungsgeschichte der Anschauungen über die öffentliche 
inung geschehen ist; es wird, wovon uns der Aufsatz des Verfassers 
„Zur Theorie der öffentlichen Meinung“ in Schmollers Jahrbuch, 40. Jahr- 
gang, S. 2001 einen Vorgeschmack gibt, wohl im ganzen dem theoretischen 
Teil näher stehen als dem Anwendungsteil. Auch so bleibt der theoretischa 
Teil umfangreich genug, schon für sich allein dem Leser, der nicht die 
egriffe geläufig beharrscht oder sehr aufmerksam folgt, trotz des 
gen Stils, der keine unnötigen Rätsel aufgibt, nicht immer ganz 
durchsichtig und übersichtlich, sobald die genannten wichtigen Unter- 


Nr Einhätlichkeit,: Die Fragen: ‚hierzu lauten: Wie wird etwas zur ffen 
lte, häi te dieselbe Bahn zu durchisafen, wie die allgemeine Theo: 


—— da up, Öffentlichen Mainnge: Im die Einzelmeinung ` ea er 
Bienen die rerschleiienartigsten Eindrücke, die der Mensch, empfängt, ie 


A ; fürhrizen Alaleichrer bewegliche. Meining ohnr daß eine sichere G Brenz 


RR HiME yerschiefenem. Male 

An Ahnen. ah und ti 

E E ‘den Kanpt um die 

te zuletzt sich als die 

u. neh vielfach mit dem, was die Thenrie In dem vorliegenden Werk beet 

coi ahgiht, reibeh nicht unter dem Lier zusaimmenfansendan. ‚Gesichtspunk! 
des Wenlens der Meinune, sondern, teilweise verstreut, unter: dem: we S 


sieh mit demselben Gegenstand befaßte, habe ich hereits darauf b 
2 ognwiesen, daß hei dem  Verschwelsen von ‚Einzelmeikungse. 24 gemein: 
or we Meiningen die Gesetze Jar. Massenpsrehnlogie ‚nieht außer acii 
gelassen werden können, waraus sich. viele Vorgänge. mameniizch in ie 





= Rieckung und Wetterwendischkeit, aniererxeite die N F 
= nicht allein auf: der Narnersetziikg dureh das: öffentlichs Urteil beru 


-C kammenet darstellen, auf der in der Massenhewegung eintretindes Blic: 
2. Voranireräng, | Mit Recht rihmt sieb ëppes. nach Jahn Stuart Mire 
— Noreng auf: dereieichen: sittenziehterliche. Ansprüche dur) enticher 
Meinung Jüngewinsen zu baben. A 
2..dredffentiibe Moinung. jm höchsten -SiBRB, ‚sondern. heise. die SHant-. 










en ae St — ein en — — 

p Be; sriffshsstiminung: aüs „Gemeinschaft und Dese 

Ge die guf die einheitliche, allgemeine, art 
mon, Aber: in: abn bon E Maße. anf ihre Es 


Ser, scheint: mir an der: Weg: gewiesen, eebe: jener. Neben. 
einanderstellung der vielfachen, Beachte. unter denen une das Entgeger 
Ariit, was ger Apkpruch erhebt, ich: Affentliche Meinung zu, nennen, pins i 

"Hede  zueatimenfasende. ‚Beherrschung zu. finden, indem jene’ ‚wieder 
„Formen: der: ‚fentlichen Mein nog als. Vorstufen. ‚der höheren, ` 
` allerdings ` nieht ohne ‚weiteres Teeelmäßie ` "erreichbaren, ‚angensh, 

erden. Dabi Zet wahl eine Verfestigung. meist eher möglich als d 

















DNR 


eben ` Merine? leti Was wird zur öffentlichen Meinung? Die En 





at Meins bh, won. der: ‚Einzelmeinung. aufsteigend. zür gemeinskmen vo 


oo alleemeinen errenzun die auf. die Dauer eingestellten die: en Zi 









zu ziehen wäre Überlieferung, — und Erfahrung. gehören í in.d 
erste Gruppe, Tücher und eigenes Nachdenken mögen: den Chi gran; S 
„bilden, Zeitungen. ‚Besinfussungen. dureh die vielerlei Begenwärtiven. Fe W 
o gzbëäriekäten Jedes. Nenschen in. irgendwelchen. Drunpen, ebenen. Werte 
arbeit, Alle sieh: an Ange nd Die —— — a 
* werden Steg die zweite, HN en. U nd alte di ese, verschieden sich n 
ehlärt; treffen auf andere Meinungen, schitt: 
nigen sieh zu Meinungssträömungen, um e 
























Geltung als Öffentliche Meinung zu wam N 
öffentliche Meinung durchzusetzen. Das trins 


— 





3 Hurlegusg Son: Meinung and Meinungsäußerung. 22 
#2 Es würden sich: durun weitere für das Wassen der Sffenilichen Wins. 
wichtige Erkenntnisse anknüpfen. In einam Aufsatz in der He", d 











ungefestiigien öffentlichen Meinung erklären, wie die ‚Breäpbarksit, A 





` sondern, zumal in des nierleren Formen, die ein sulekes erst anvi 


Will man Freilich trotzdem nicht allez ` 







Pehe Meining Im alleemeisan Srde, ateng FOR: ` Bagri. ‚der Kaka: 
e E D Yalksı afühle schelden, um Auf der Seite des Raätionalei 
den Kürwillnns, zu bleiben, en wird es um. se ‚schwieriger ry die Grense vu 
“Fehi. Je leerer Ne Torm ist. die Jone Et Se, at und Ze breiter. 
die Öffuntbehkelt, die an. der. Meinong ‚beteiligt: at st, denn in den ite 
` ` faptloreg Aliedera.dar. Masse der Meinenden wird immer. Weniger. ‚Urteil: ; 
wand imer gie Gefühl die Stellungnahme. ‚beeinflussen, ‚Die angeregt» 
 Betoechtugerwuier E Zë, BE E EE — RIED 








Besprechungen 185 





2er öffentlichen Meinung eine Übersicht zu gewinnen, indem darin die 
Einzelströmungen unterschieden warden können, zu denen sich die 
Einzelmeinungen zusammenballen in wechselnder Stärke und Anhänger- 
menge und im Widerstreit gegeneinander. Und innerhalb der einzelnen 
Strömungen werden Feldherren, Führer, Gefolgsleute und Nachläufer auf 
verschiedener Stufe dar Bedeutung stehen. Besondere Beachtung ver- 
langen jene, die die oben genannten Mittel, die zur Meinungsbildung 
dienen, bewegen und beherrschen, aber auch wiederum nicht allein als 
Lehrer der Norm, sondern als unter Umständen gewissenlose Lenker, die 
das Instrument der öffentlichen Meinung zu spielen wissen. 

Daran schließt sich ein Letztes, für den Politiker Wichtiges: für ihn 
sind einerseits nicht bloß die fertigen normativen Endinhalte der öffent- 
lichen Meinung bedeutsam, sondern auch die Zwischenstufen und vor 
ailəm die Zusammensetzungen und Entwicklungen der Strömungen und 
inre Gesetze, und ala Führer muß er wissen, wie er sich der öffentlichen 
Meinung bedienen darf, wie er sie beeinflussen kann. Die Propaganda, 
bei uns heute leicht mit einem unerfreulichen Nebensinn behaftet, setzt 
in geschickter Auswahl die angeführten Beeinflussungsmittel in Be- 
wegung, aber nach den Gesetzen der Massenführung, also gewöhnlich 
mehr an das Gefühl als an den Verstand gewandt, klug die Strömungen 
beachtend und ae und ihre Führer benutzend. Wer die Gabe hat, wird 
weniger aus Erkenntnis als aus Takt die rechte Form und den richtigen 
Ton treffen; wir Deutschen, die wir dem systemlosen empirischen Handeln 
nicht übermäßig trauen, werden wohl kaum umhin können, wissenschaft- 
lich an die Frage heranzutreten. Namentlich, was unsere Auslands- 
werbung anlangt, so haben wir deshalb oft so erschreck2nd fehlgegriffen, 
weil von unserer Seite die Gesetze der öffentlichen Meinung und ihrer 
Entstehung nicht gehörig zu Rate gezogen wurden. 

Mir scheint, es würden solche unter dem Gesichtspunkte des Werdens 
der öffentlichen Meinung odar der Durchsetzung einer Meinung in der 
Öffentlichkeit stehenden Betrachtungen unsere Erkenntnis zur Theorie 
der öffentlichen Meinung in notwendiger Weise ergänzen, und die 
Schilderung der Tatsachenanwendungen würde noch lehrreicher werden 
dureh ein näheres Eingehen auf den Weg, auf dem sich die hauptsächlich 
ınbaltgemäß geschilderte Wandlung durch allmähliches Wachsen von 
Strömungen an Masse oder Kraft oder durch deren plötzlichə3 Um- 
schlagen entschied. Dann würde auch der zweite Teil des Werkes der 
vorher entwickelten Theorie bestimmter gegenüber treten können, ohne 
daB daraus Schwierigkeiten und Längen entständen. Dem Verfasser 
aber gebührt unser Dank für die eingehande Untersuchung, mit deren 
Hilfe er seine alte Begriffsbestimmung geklärt und ausgebaut hat, für 
die Bereicherung unserer Erkenntnis der geistigen Zusammenhänge auf 
dem Gebiete und für die Anregung, die der gesellschaftswissenschaftliche 
Denker wie der bloße Leser des Tatsachenteils in reichem Maße aus dem 

rgebnisse seines Denkens empfangen. Otto Stegemann 





Eduard Fueter, Weltgeschichte der letzten hundert Jahre 1815—1920. 
Zürich 1921. Schultheß & Co. 674 S. 

Man wird es als eine vorbildliche Haltung preisen, wenn der 
Historiker vermag, mit objektivem Blick die einander entgegengesetzten 
Bildungen und divergenten Strömungen des geschichtlichen Lebens, jede 
in ihrer Eigenart, zu würdigen und jeder von ihnen gerecht zu werden. 
Aber es wird ebenso immer des programmatischen Menschen bedürfen, 
der einer bestimmten Bewegung seiner Zeit Sieg oder Fortschritt wünscht, 
und der von da aus die Erscheinungen der Vergangenheit bewertet. Die 


BR "und die. ‚Belang eaheit. einer onr natiunslen. Bötrachtangew 







= leidenschaltliee. ah E Hingebung o an eine: | 
‚erst den. Dias: zn einer: sn Digg Tass den Gestaltung, die d 
wege Ger fiche Gebaltes slürkste Wirkungen evt Feind 
d ‚Freund ausübt — — Er 


"Wegen: ihrer ‚nentralen. Lage. hat. ie ‚Schweis. den DEE SI 
| —— wie den deutschen Einflüssen offen. gestanden wad von jeher etwss 
wie europäische Geringung erzeugt, "Sie: ac auch dem Züricher Historiker: DA 
 Eduani Fueter eigen und machte sieh- terea: in geiner „Geschishte. der 
neueren. Histeriograpkia" Gm ‚geltend, wo div englischen. und Tranzösi- SCH 
‚scher. Hersarkriipuneen wunlittelbar; nehai die denken. ER — Se 


Ké 









SCH $ 










FR SE? SS 
vermieden würde; In seinem neuesten Werk ist sein Auge auf das banze ~ 


der Welt. gerichtet, Das heryorstechendsie Merkmal des 19. Jahrhunderts 


Eroberung: der Erde dorch" die V Snropas 
o eNropAlschen Technik und: Delate über alle Teile unseres. ‚Planeten. 
eent und. Wirtschaft werten. auch bei ups durch weltpalitiseh: 
.  santeruhatge besti mt, und Jarauserwärhst dem Histor ine: die Phi 


KC 





"das, wodurch es sich won a früheren Zeit ‚unterscheidet, ist die. SES 
er Europas, iat die Ausdehnung der ` 






went unders er wirtschaftlieb-politisches Denken lehren will. auch die SS 


ge a in Preußen sine künstliche Schöpfung arblickt, die auf einem za welt- \ 


















Entwickime det: trennen- und uns jetet s nahe Berichten. Erdteile E 
en Kreiz seiner Darstellung zu ziehen. | det mm -Fuster Am. 
Behmen dixzar Weltgeschichte nieht nur de amerikanischen Sezessione ` 
krieg behandelt, such dia penere Kelontalpolitik der eumpäischen Machin 
denn: begenshtze mieit auletzt, Zen: Weltkris ; beraufbeschworen ‚Babe, 


Ee wird ingeket Seurteri, EHER 
i + Gesichte fehlt a. 


ei 













2 Bei aller Weite, fg EE St ‘siter Fülle der Gi 
| Boch Se we Geschhussenheit ‚des arehitektonischen Aufhaus. Sie. ergab: 
eeh don Verfasser Aus det Einkeitlinhkeit seiner politischen de 
A? immun Ihm als aufweigerischenl ‚Repüblikaner: ist das stantlich-wirt- 
| ‚schaftliche Verbalten und Denken Englands, Frankreichs, Amerikas waher.; 

"Ferwandt vis die Samlerart der preußisch-dentschen Entwicklung. Wenn ` 








grchikt Ktliehen. Aufgaben: an. sich kaum prälestinierten: Boden. durch. die. E 
ünste des Susammenfässens. und der strengen Disziplinjerung wur, 
Kei Dë PERU MEI E — o SL — + — Fakk DEGE Stee ak. 
Oe, ao Aen Es EINAR DE beren «dung. schwerer Krisen so erleichterie, 
"Lë J Dat ien. Letz: Zä Kuet herafens, heimische Kenner unserer 
3 — pb (e gerai Klar, aitei entgezenkalten können. Wurde dann. 
Alan ak oi ir Dseriintunir ten EMMEN seien Reiches‘ das. staatliche Leben bei ns ` 
auf aioa Breige Rane otat a klieb doch einem von der Natur nur. 
EN kifäarhien. Guler — — uod also auf intustrielle E 2 
BT, TAASTE GEIE Fanda DATUS SAE — "ae piwas verspätet iu die. weltpaliti: Ei 
"a. Apirilaren ‚ler — anü ‚dadurch: ständig: Kon: 
unsehitie su sabli, fiaik kum, dai Gie steigende Einheziehung des 
als Fa uijliiarlsches Has jo er Denken. zwar zeitweilig den Scheim 
Ben Prvatipre naii EE "ect? nen bin bkeroortiet: dabei aber. Be $ 
ce iti Annierhäfte Verai ie aller Glieder zo einem. freien nnd 
Zeg wu Ch — — 
Bee. E 















"eg Stein sten: beabsichtigt harter ` 
Taiga wur, day ähnlich wie 188 auch ` 
& und wülligen Zusammenbruch dieses 
= Piei se Bet gute, der die nkanomischen. und Sozialen ` 
Sep ERBE. E eg Geuüge in sich REDE IE 

Kä EE AS eg nl anderen Darlegaogen eines: wirt = 
Se — SE bes enee ` Kopfes wird gellin lassen, so 5 5 
re Air reiche einer einstigen und nngerachten 
Ark Ce "ez eier noch mehr in die Breite und ` 

S SE ez Sieg, — die eg en — 


E Lei Leet = 














Besprechungen 187 





des deutschen Schicksals zu begreifen. Es war und ist Deutschlands 
Stärke und Schwäche, daß es seit alters seine eigenen Wege und nicht die 
der westeuropäischen Nationen gegangen ist. Wir haben nicht deren 
große staatliche Tradition und Erfahrung, aber dafür die Möglichkeit 
zur Entfaltung anderer Qualitäten gehabt, die jenen versagt blieben. Man 
wird uns nicht gerecht, wenn man die zwei letzten Jahrhunderte unserer. 
politischen Geschichte dem reiferen und bewußteren Leben der anderen 
in dieser Periode an die Seite stellt. Es scheint, daß wir erst in den 
Anfängen stehen, und das Problem wird dies sein, wie die mitunter 
hellenisch anmutende Vielfältigkeit und Zerspaltenheit des deutschen 
Wesens sich zur Harmonie eines geschlossenen Typus wird entwickeln 
lassen, der neben dem westeuropäischen seinen Rang in der Weltgeschichte 


behauptet. Mario Krammer 


Johannes Haller, Die Ara Bülow. Eine historisch-politische Studie. 
Stuttgart u. Berlin 1922. J. G. Cotta. IX u. 152 S. 


In dieser historisch-politischen Studie, welche Haller uns beschert, 
tritt der Historiker hinter dem Politiker zurück. Wir werden nicht in 
sorgsames Forschen nach den tieferen Ursachen des Geschehens, nach 
der Bedingtheit der Erscheinungen eingeführt; das Urteil wird, so wie es 
dem Politiker eigen ist, apodiktisch gefällt, temperamentvoll, beißend, 
in glänzender Diktion, man meint einen Redner in einer Versammlung 
zu hören. An die Stelle sorgfältigen Abwägens tritt die belustende An- 
klage, das Urteil auf Schuldig wird in zwingender Beweisführung be- 
gründet. Kunstvoll schafft Haller die Stimmung, in die er den Leser 
zu versetzen wünscht; in höchst wirksamer Weise stellt er zwei Quellen- 
stellen einander gegenüber. Einmal die Äußerungen Bülows über den 
Ausgang seiner Kanzlerschaft aus dem Werke „Deutschland unter Kaiser 
Wilhelm II.“, 1914 zur Feier der 2öjährigen Regierungszeit des Kaisers 
erschienen, nichts als schöne Erfolge meldend, alsdann den Bericht Beth- 
mann Hollwegs über das von ihm übernommene Erbe aus dessen „Be- 
trachtungen zum Weltkriege“, die drückende Schwere der Erbschaft 
bekundend. Damit wird der Leser ohne weiteres gegen Bülow ein- 
genommen. Der Historiker hätte sich diesen Eingang nicht schaffen 
dürfen, denn er hätte dem Umstande Rechnung zu tragen gehabt, daß 
Bülows Darstellung keine vollgültige Quelle bietet, da es sich um eine 
Festschrift handelt, in welcher der Fürst nicht als Geschichtsschreiber, 
sondern als Diplomat fungierte; es kam ihm nicht so sehr darauf an, 
zu schildern, wie es gewesen, sondern wie er wünschte, daß man das 
Gewesene sich vorstellen sollte. Ein offener Bericht wäre ja in jedem 
Falle unmöglich gewesen. Bedauerlich ist es, daß Bülow bei der Neu- 
herausgabe seiner „Deutschen Politik“ zu Beginn des Weltkrieges, wo 
frühere Rücksichten geschwunden waren, den älteren Text trotzdem im 
wesentlichen übernahm; er hat dadurch dem Historiker die Last auferlegt, 
den Staatsmann Bülow gegen den Publizisten Bülow in Schutz nehmen 
zu müssen. Ein Beispiel liegt vor, welches augenscheinlich beweist, daß 
Bülow selbst tatsächlich schwärzer sah; Englands Haltung, sagte er zu 
seinem Nachfolger, bilde einen Gegenstand ernster Sorge; das paßt nicht 
mehr in das rosenfarbene Gemälde. 


Der Inhalt der Schrift Hallers besteht in schonungsloser Ablehnung 
der Ara Bülow. Als wichtigstes Geschehen wird die auswärtige Politik 
vorgenommen in Anlehnung an manches, was der Verf. bereits früher in 
den Süddeutschen Monatsheften geschrieben hatte, jetzt aber ungebundener 
und auf Grund breiteren Materials darbietet. Wieder bekundet sich 
Haller als Politiker, indem er mit voller Sicherheit Behauptungen auf- 





188 Besprechungen 





stellt, deren voller Beweis heute noch nicht erbracht werden kann; im 
Grundton wird allerdings das Urteil der Geschichte aller Wahrschein- 
lichkeit nach Haller beipflichten: es wird tatsāchlich immer deutlicher 
daß die Ära Bülow uns unmittelbar in die Gefahrenzone hineingebracht 


hat, aus welcher der Weltkrieg hervorgegangen ist. Niemand wird diese 
Seiten ohne Anregung lesen; Hallere Auffassung, daß eine Weltpolitik, ` 
welcher der ausreichende Resonanzboden im Volke fehlte, ein Unsegen ` 
war, wird in weiten Kreisen Billigung finden. Am ausführlichsten ver- ` 
weilt H. bei den deutsch-englischen Beziehungen und forscht nach der 
Wurzel der so folgenschweren Gegensätzlichkeit zwischen den beiden 


Nationen; er findet sie in Deutschlands Flottenbau. In meiner 





erschienenen Englischen Geschichte (Leipzig, K. F. Koehler) begründ ` 
ich genauer, was ich bereits in einer von Haller übersehenen Schrift ` 
von mir „Die englisoh-deutschen Bündnisverhandlungen von 1897—19% 
im Zusammenhange der weltpolitischen Lage“ (Grenzboten, August 1921) 
andeutete, daß die Wurzel der Gegensätzlichkeit aus den weltpolitischen 
Kombinationen zu entnehmen ist, welche natürlich mit der Flottenfrage ` 
aufs engste verknüpft waren. Als eigentlicher Macher der auswärtigen 
Politik wird die dunkle Gestalt Holsteins hingestellt; es ist entsetzlich ` 
zu lesen, daß eine Persönlichkeit, welche H. als psychopathisch betrachtet, 
in entscheidenden Stunden das Staatsruder geführt haben soll. Indessen 
läßt sich ein abschließendes Urteil auch hier noch nicht fällen; die Ver- ` 


öffentlichung von Holsteins Nachlaß erweist sich nunmehr als dringend 


erwünscht. Der Abschnitt über die innere Politik ist knapper gehalten; 


hier wie auch sonst macht es sich geltend, daß H. aus eigenen, intimeren 


Quellen schöpft, ohne daß der Gewährsmann genannt wird; sollte e8 
Fürst Philipp Eulenburg sein, für den H. eigentümlicherweise eintritt? 
Die verkehrte Haltung Bülows gegenüber der Sozialdemokratie wird 
meines Erachtens längst nicht scharf genug gegeißelt; Weltpolitik ohne 
Demokratisierung war ein Unding. Über Bülows Rücktritt bringt H 
eine eigene Version, die aber nicht in allem überzeugt. Alles in allem 


eine Schrift, deren Wert weniger in der Förderung geschichtlicher 


Erkenntnis liegt, als in der durch die lebhafte Kritik wachgerufenen 
Anregung zu politischem Handeln. Felix Salomon 


Sir Thomas Barclay. The Sands of Fate. Dramatised Study of an 
Imperial Conscience. A Phantasy. Boston-New York 1917. Houghton 
Mifflin Company. XV u 233 S. Les Tribulations d'une conscience 
imper:ale. Fantaisie dramatique. Paris 1030 Librairie P. Ollendorfl. 
NIII u. 28 S. Gambetta and Bismarck, An Imaginary Conver- 
sation. June 1923. Reprirted from the Fortnightly Review. 23 S. 
Gambetta and Mr. Poincaré. Reprinted from the „Fortnightly Review 
of July 123. Gambeita’s Love Story. A Drama. Reprinted from 
the ‚Fortnightly Review’ of August 1923. 

Der Autor dieser Dialoge (denn auch die „dramatische Phantasie" 
er Wilheim II. kann im wesentlichen als eine derch kürzere Uber- 





ASSSeuen miteinander verkrüpfte Folge von Dialogen gelten) ist 
ar einsamer Denker, der aus der Stille seiner Studierstube heraus dem 
der Weltgeschicke nachsänne — er ist ein Praktiker des Labens, 


8 modernen Lebens, ja (wiewohl kein tspischer Berufspolitiker), ein 


taktiker der Politik: in jungen Jahren französischer Korrespondent der 
‚ Sodann, als Rechtsanwalt auf internationale Fragen spezial} ` 


viel 
en Zusammenschluß er in naher Verbindung mit dem Prinzen 


pok 


be 


unterwegs zwischen Frankreich und England, deren engeren ` 


Besprechungen 189 








von Wales anbahnen half; später eine Zeitlang libarales Unterhausmit- 
glied; neuerdings als Völkerrechtsfachmann vielfach mit Entschädigungs- 

befaßt, zugleich ein beredter Wortführer der anglisch-europäischen 
Vernunft in der Reparationsfrage. 

Ein solcher Mann hat, wenn er sich über das Halbjahrhundert von 
ihm tätig miterlebter politischer Wandlungen ausspricht, natürlich mehr 
zu sagen als ein bloßer Zuschauer: in allem und jedem spürt man denn 
auch den gewiegten Kenner des diplomatischen Personals und der diplo- 
matischen Kulissengeheimnisse; dazu bewahrt ihn das Klarheitsbedürfnis 
seines angelsächsischen — zumal seines schottischen — Naturells, die deter- 
ministische Neigung eines durch Kalvinismus und Darwin!ehre hindurch- 
gegangenen Geistes trotz seines auf Verwirklichung der Ideale von 
Ethik und Garechtigkeit hinauslaufenden Strebens vor dem forensischen 
Pathos zumal seiner französischen Berufsgenossen. Endlich ist er aber 
auch noch, durch Wahl und Schicksal, weit mehr weltmäßig geartet als 
die Mehrzahl seiner britischen Landsleute: ein Mensch, der sich wirklich 
in die Eigenart fremder Völker vertieft und seine Beobachtungan ehrlich 
wiedergibt. 

So hat er sich denn auch im Deutschland der wilhelminischen Epoche 
fleißig umgesehen (seine Beziehungen erschlossen ihm den Zutritt zu den 
Kreisen des Hofs und der hohen Politik), und die dramatischen Szenen, 
in denen er (noch inter arma) Wilhelms II. Verhalten vor dem Ausbruch 
und während des Krieges darzustellen versucht hat, sind, von der sicheren 
Dialogtechnik, dem Für und Wider der einzelnen Thesen, der zuweilen 
imponierenden divinatorischen Gabe ganz abgesehen, jedenfalls in 
doppelter Hinsicht dauernd bedeutsam: einmal ala der geistige Nieder- 
schlag scharfer, objektiver Beobachtungen, dann aber auch als Beleg für 
die Anschauungsweise eines unabhängigen, hochstehenden Entente- 
patrioten während der Schlußphase des Weltkrieges. Schließlich geht ja 
das eine wohl aus dem anderen hervor: wer Deutschland wirklich einmal 
unbefangen studiert hatte, der konnte als anständiger Mensch ja das 
Hunnengeschwätz der offiziellen Ententepropaganda nicht wohl mit- 
machen; wer einmal am Potsdamer Hof näher verkehrt hatte, konnte 
den Kaiser und seine Paladine, die er als wohlintentionierte, blos seelisch 
nicht ganz äquilibrierte Menschen kennen gelernt hatte, nicht wohl als 
blutrünstige Ungeheuer darstellen. Da aber Barclay trotz allem immer 
noch so weit Jurist ist, um die formalen Momente, das Wann und Wie 
der Kriegserklärungen ziemlich hoch einzuschätzen, liefert ihm zein 

rminismus sozusagen die „entlastenden Umstände“ an die Hand: 
das Brausen der erregten Volkamenge unter den Schloßfenstern, das den 
zögernden Kaiser in die Kriegsstimmung hinüberreißt, das Zwangsläufige, 
„Maschinenmäßige“ alles einmal in Fluß geratenen Geschehens. Immer- 
hin sei es ihm gebührend hoch angerechnet, daß er zu einer Zeit, als man 
im Ententelager schon den Schuldparagraphen von Versailles zurecht- 
zuschleifen anhob, das Gerede über die Kriegsschuld mit dem — Zank 
von Mägden um einen zerbrochenen Toiletteeimer zu vergleichen wagte. 
Auf Einzelheiten dar „dramatischen Phantasie“ (die Barclay in der ab- 
schließenden Redaktion von 1920 bis in das Exil von Doorn hinein fort- 
setzte) können wir hier nicht eingehen — vielleicht hat er sogar den 
Maßstab für Wilhelm II. ein wenig zu groß gewählt, aus der Kaiserin 
gár zu sehr dia engelhaften Züge herausstilisiert —; es sei nur noch er- 
wähnt, daß er darin eine ganze Menge politischer Persönlichkeiten aus 
der Umgebung des Kaisers auftreten läßt; mit Sympathie werden zumal 
Bülow und Ballin, mit leichter Antipathie der Kronprinz und der un- 
vermeidliche Bernhardi geschildert, während ein imaginärer „Professor“, 
I er den Standpunkt des geistigen Deutschen vertritt, den persön- 
liehen Anschauungen des Autors zuweilen nahe zu rücken scheint. Daß 





1 Bers;re<uonrer 





der sahortisere Jurist im Merci {er Germriche seinen eigenen Land: 
leuten Lire Wahrteiten seger 22. kezz neturgermäß das Vertrauen 
zu der Aufriehtizkeit und Ac" ege sire Geszrurg vor toth fertigen. 
Von einem Marre, der tert setze? der Kriegszeii. ohne übrigen! 
desha!h je in den CLorus der erte: Peräsen einzustimmen 


+ d e 


Der den „Feind” as nrakrarzrzig vrzi vomm urteilte feine offene Parte- 
nahme für Deutschland ven eirex tritimbez Petristen zu fordern, wär: 
damals dch wohl ein ut zez Versrger gewesen!) durfte man e 


more GZ Auslegung. welche di: 
2\zsleste dem _Schuld”-Frieden von 
ich einmal den Ententegenossen, 
a mahrendes Wort zurufen 


t9 
Ve 
Au 
a. 
"o 

H 
SW 


erwarten. dab er arge:icht 
„big Tur" und ihre geistigen G- 
Versailler gegeben baben, gelege 
zumal den Wiurtführern von ce 

würde. Lange hat Barclay, cen a ze 
und der sich in seiner shicktiv-ausgleicherden Weise noeh kürzlich selbe‘ 
für Poincarés Wollen uLd Müssen Verztänöreis zu erwecken bemüht hat, 
damit gezögert: jetzt aber schreitet er coch zum Argrif. zunächst einmal 
mit dem kleinen Dialog zwischen Gambetta und Bismarck. In deser 
‚imaginären Gespräch” (dessen imaginrärer Charakter bei einer Ver- 
legung in die Zeitlosigkeit des Elysiums übrigens reiner herausgekommen 
wäre) läßt der Autor von den beiden Dialogpartnern (deren überraschend 
gutes Harmonieren wohl zum guten Teil auf Rechnung von Barclays eigener 
Ausgeglichenheit zu setzen ist) fast immer den Deutschen Recht behalten. 
Nur in der Frage der Dezentralisation bleibt Gambetta das leizte Wort — 
und gerade ın diesem Punkt kann man die Bemerkung nicht unter- 
drücken, daß die deutsche Reichseinheit, gegen die hier kulturpolitische 
Gründe ins Feld geführt werden sollen, doch gewiß niemals jenen Unita- 
rismus der Kultur herbeizuführen gesucht hat. der durch die Jahr- 
hunderte hindurch Frankreichs zweischneidige Waffe gewesen ist. Im 
übrigen ist aber von der auch durch republikanische Verfassung nicht 
geränftigten Angriffslust des französischen Imperialismus, vom Schutz- 
hedürfnis Deutschlands, von der Unverträglichkeit einer französischen 
Rheinmacht mit den maritimen Interessen Englands hier schon recht 
unzweideutig die Rede. Und, wenn man schon in dieser Schrift zwischen 
den Zeilen gu manche Anspielung auf das Frankreich der Poincaré, 
Daudet und Foch herauslesen kann, so wird in dem — geistig und 
t-chnisch leider nicht ganz auf der Höhe des Vorgängers stehenden — 
Dialog zwischen Poincare und Gambetta’s Geist der Unterschied zwischen 
der immerhin rührenden und idealen Aufstiegepoche, deren Vertreter 
Barclay in dem (von ihm wohl nicht umsonst als Halbitaliener charak- 
terisierten) Gambetta einst geliebt hat, und den Brennus-Galliern von 
heute erst recht deutlich gemacht. Auf Gambetta kommt der schottische 
Jurist übrigens immer wieder zurück: hat er doch ein trotz seines 
bescheidenen Umfangs nicht weniger als drei-„aktiges“ Opuskulum nun- 
mehr auch dem persönlichen Erleben seines Lieblings gewidmet, in dem 
die Liebe zu einer an einen Unwürdigen geketteten Frau, der Gegensatz 
zu der ganz im Revanchefahrwasser segelnden alten Freundin Juliette 
Adam, eine hinter äußerem Antiklerikalismus versteckte innerliche Nach- 
folge Christi, dazu noch ein Stück tiefsinniger Bach- und Luther- 
verehrung zu Worte kommen. Politisch knüpft ‚Gambettas Liebesroman' 
an das Bismarckgespräch unmittelbar an: er zeigt den französischen 
Staatsmann anglophil und russophob, vor allem aber friedensfreundlich 
orientiert und ist reich an hübschen Glossen über das typisch Weibliche 
der französischen Psyche. Überhaupt scheint der englische Diplomat, der 
in dem Bismarckdialog den naturalistischen Pessimismus des Kaiserdramas 
durch einige antikapitalistische Wendungen erläuternd unterstreicht, zu 
meinen, daß der französisch-deutsche Gegensatz sich gegebenenfalls 
im Zeichen beiderseitiger Armut dennoch überbrücken ließe — eine 


Leite rn 
WR 
AH 
L 

VW 
ei 
u 
ch 
H 
H 

b 4e 
gä 
Lei 
Fa 
WW 
i 
f? 
Er 
A 
(m 
pta 
sl 
ef 
rA 

3 


2 
A Fr, 





Besprechungen 19 





ziemlich aktuell anmutende Bemerkung, die man beinahe als „kontinental- 
politisch‘ zu werten versucht wäre, wenn sie nicht von einem britischen 
Patrioten käme und wenn Barclay nicht in seinem Dialog eine so deutliche 
liberal-westliche Antipathie gegen Rußland zur Schau trüge. Freilich 
and seine Äußerungen ganz auf das zaristische Rußland von gestern 
gemünzt, und so wird man annehmen dürfen, daß ein Mann von Barclays 
politischem Weitblick über ein Thema von so entscheidender Wichtigkeit, 
wie es das Rußland von heute und morgen ist, damit sein letztes Wort 
noch nicht gesagt haben will. F ranz A rens 


Walther Vogel, Das neue Europa und seine historisch-geographischen 
Grundlagen. (Hausmanns Bücherei der Kultur und Geschichte, 
Bd. 16 und 17.) Mit einer farbigen Karte und 13 Kartenskizzen. 
Bonn 1921. Kurt Schroeder. 618 S. 

Aus Vorlesungen erwachsen, sucht die umfassende Darstellung des 
Berliner Professors für Staatenkunde und politische Geographie „die 
tieferen Grundlagen der gegenwärtigen Neuordnung der europäischen 
Staatenwelt, namentlich nach der geographischen und geschichtlichen, 
völkisch-sozialen Seite hin, verständlich zu machen“, die oft übersehenen 
„tieferen langsamen Strömungen des Volkslebens und die wenig ver- 
änderlichen geographischen Verhältnisse“ darzutun. Er schreibt als 
Deutscher für Deutsche. Die Leitlinien der gegenwärtigen Entwicklung 
sieht er darin, daß die bisherigen Verfassungsformen „ganz neuen, 
aus dem neuesten Wirtschaftsleben hervorgegangenen Gebilden beruf- 
ständisch-genossenschaftlicher Art“ weichen wollen und „der Erdteil 
durch die neuen Verkehrsmittel und Wirtschaftsweisen zu einer Einheit 
zusammengewachsen ist, in welche die alten Formen der nationalen oder 
geographisch-regionalen Staaten nicht mehr recht hineinpassen“. Aus 
dem Widerstreben der alten Mächte oder der Art, wie sie diese Ent- 
wicklung imperialistisch zu verwirklichen suchen, gehe die Krise hervor, 
die an gewissen „geopolitischen Bruchlinien“ besonders augenfällig wird. 

Im allgemeinen Teil tritt V. an den „heutigen Zustand der europäi- 
schen Staatenwelt im ganzen und in ihren Hauptvertretern‘ heran vom 
Standpunkt der geschickt vertretenen „organischen Staatstheorie“ und 
unter Beachtung der geo- und demopolitischen Grundforderungen 
Kjellens: „Der Staat ein Naturgebiet!“ und „Der Staat eine Nation!“ 
Deren gegenseitigen Widerspruch verkennt V. nicht, ohne seine innere 
Notwendigkeit aus dem verschiedenartigen Wachstum des Staats und der 
Nation klarzulegen. Dieser Widerspruch scheint ihm veraltet gegenüber 
der Notwendigkeit einer Zusammenfassung Europas. Darin liege die 
Tragik der Lage, die in einem eigenartigen 300 jährigen „Rhythmus des 
geschichtlichen Lebens im abendländischen Europa“ an vergangene 
Zeiten erinnert. Die anregenden einleitenden Erörterungen über ver- 
schiedene politische Begriffe, eine nicht näher begründete Einteilung in 
zehn Naturgebiete und andere Gliederungen Europas sind als unzwei- 
deutige Feststellung des Sprachgebrauchs im folgenden um so mehr zu 
begrüßen, als man solche Klarstellungen selten zu finden pflegt. Ihre 
versprochene eingehende Begründung an anderer Stelle muß wohl ab- 
gewartet werden, ehe man auf sie näher eingeht. 

Die anschaulich klare Darstellung greift zurück bis zu den ersten 
Anfängen des europäischen Staatensystems und der Gleichgewichtsidee. 
Über Europa hinausgreifend verfolgt V. die Entwicklung von Kapitalis- 
mus und Imperialismus, den Vorsprung Englands und seine Störung in- 
folge des -Erstarkens Deutschlands und der Umschaltung Amerikas und 
Japans zu Industrialismus und Imperialismus. Scharf betont wird er- 
freulicherweise die deutsche Auffassung, die so oft abgeleugneten ideellen. 





192 Besprechungen 





Kriegsziele.. V. sieht sie besonders in dem „Messiasberuf“, den Zustand 
des europäischen Gleichgewichts in den des Weltgleichgewichts über- 
zuführen, und beleuchtet trefflich auch dessen sozialdemokratische Ab- 
wandlung. Um die Zukunftsfragen, sowie die gegenwärtige Lage und 
ihre Wurzeln zu erfassen, behandelt V. insbesondere England, Deutsch- 
land und Rußland, dann Englands europäische und außereuropäische 
Bundesgenossen. Mit guter Begründung wagt er die Bezeichnung „Va- 
sallen“ (verschiedener Kategorie) für die sämtlichen Neutralen und die 
neuen ÖOststaaten. Daß dies auch auf der Karte geschieht, ist bedauer- 
lich. Denn diese läßt sich leicht aus dem Zusammenhang seiner (bei aller 
gelegentlichen Bitterkeit und Schärfe) durchaus sachlichen Ausführungen 
herausreißen und von Feinden des Deutschtums dazu mißbrauchen, die 
reichlich vorhandenen Empfindlichkeiten zu verschärfen. Der besondere 
Teil behandelt die einzelnen geopolitischen Bruchlinien: Irland, die 
Rheinlinie (besser: Rheinzone), die Erbmassen Österreich-Ungarns, der 
Türkei und Rußlands, Nordschleswig. 

So vortrefflich V. geographische Verhältnisse erfaßt und darstellt 
(es sei erinnert an die Lage Deutschlands, die Rheinzone, die politischen 
Wirkungen des Kongobesitzes auf Belgien, die zurückhaltende Bewertung 
der geographischen Grundlagen für Italiens Einheit), so sorgsam er 
jederzeit geographische Einflüsse klarstellt, so tritt doch die geographi- 
sche Betrachtung gegen die geschichtliche und auch die wirtschaftliche 
stark zurück. Handelt es sich dabei meist um eine glückliche Gruppie- 
rung bekannter Tatsachen, so fehlt es nicht an neuen Gesichtspunkten, 
nicht nur auf V. Lieblingsgebiet der Wirtschaftsgeschichte. So sind ihm 
die großen Entdeckungen nicht eine Ursache, sondern eine Folge der 
Wandlung des politischen Lebens gegenüber Österreich und Habsburg ist 
V. nicht ganz frei von der üblichen Einseitigkeit und den Nachkriegsvor- 
stellungen von dem innerlich morschen Staat, dem ein Sieg doch sicher neue 
Kraft gegeben hätte. Ein Süd- oder Nordwestdeutscher, der die lebendige 
Macht des Stammesgefühls kennt, würde auch kaum die von V. selbst in 
früheren Arbeiten angeschnittene Frage der staatlichen Neugliederung 
des Reichs als bloße Verwaltungsfrage bezeichnen. Von der Frage des 
preußischen Wahlrechts, deren Aufwerfung und Behandlung in der 
Kriegszeit für deutsche Art so bezeichnend ist, ist nicht die Rede. 
Lassalle wird nur einmal ganz nebenher genannt. Man mag auch be- 
zeichnende Einzelzüge vermissen, wie das Verhältnis zwischen Polen und 
Ungarn, die französischen Einflüsse in Ungarn, den Zusammenhang der 
polnischen Ausbreitungslust mit dem Mangel an natürlichen Schranken, 
die späte Bauernkolonisation des baltischen Adels, die nationale Aus- 
beutung der Bodenreform auch in anderen als den von V. genannten 
Ländern. Man mag in vereinzelten Fällen die politische Bewertung des 
einen oder anderen Faktors, Hoffnungen und Besorgnisse des Verf. nicht 
teilen, man mag Ansichten ablehnen, wie die, daß die beiden Völker 
Finnlands eine Nation geworden seien oder daß der Vertrag von Rapallo, 
der die Slovenen zerreißt, einen anderen Geist atme als seine Vorgänger. 
Man mag vereinzelte Irrtümer feststellen, wie die Angaben über ein 
Kohlenbecken bei Tarvis (395, 402), oder die falschen Generalisierungen 
auf der Sprachenkarte Österreichs, die Erwähnung von Franken statt 
Sachsen in Nordböhmen, die Bezeichnung der großenteils fränkischen 
Burgenländer als Baiern oder des Niederösterreichers Haydn als Burgen- 
länder, den Mangel des Hinweises, daß Guns und A. Gotthart nach der 
ungarischen Zählung magyarische Mehrheiten haben, die Nichterwähnung 
der Kärntner Slovenen auf S. 389, Man mag Druckfehler feststellen, wie 
Passau statt Pettau (398), Weißenstein statt Weitenstein (394), auf der 
Moldau-Elbe statt an (418, wichtig), Sissak statt Sissek (471). Man 
mag Zweifel aussprechen, ob V. in der Beurteilung des Serbentums dem 


Besprechungen 193 


Kroaten Südland nicht bisweilen auch auf unsicheren Boden folgt. Als 
Ausstellungen dürfen solche Lesefrüchte um so weniger gelten, als ihnen 
viele Stellen gegenüberstehen, in denen V. verbreitete Irrtümer still- 
schweigend berichtigt hat. Er hat mit scharfem Blick auch in der 
wirren Gegenwart jeweils die großen und wirksamen Bewegungen er- 
faßt und glücklich herausgehoben. Wie die Lebensfragen Englands und 
Deutschlands, so sind z. B. auch die Ursachen des russischen Zusammen- 
bruchs und das Wesen der bolschewistischen Umwälzung, so der Grad 
und die bindende Kraft der Abhängigkeit von England für die einzelnen 
Staaten mit großer Anschaulichkeit vorgeführt. Die mannigfachen 
Verschiebungen, die sich seit der Niederschrift des Werkes vollzogen 
haben, haben vielfach seine Voraussicht bestätigt. So bietet das durch 
wohlerwogene Karten und graphische Darstellungen ergänzte, von einem 
Literaturverzeichnis begleitete Werk eine vortreffliche Grundlage für 
eine zusammenfassende Beurteilung der bewegten Gegenwart wie für die 
Anforderungen, die an eine „Revision“ der Verträge zu stellen sind. 
Hervorheben möchte ich auch die offene und billigdenkende Behandlung 
von Fragen, denen man gern aus dem Wege geht, wie die Judenfragen. 

In einem gehaltvollen Schlußwort faßt V. 590 ff. zusammen. Der 
Nationalstaatsgedanke, der ihm dıe eigentlich bezeichnende Form 
europäischer Lebensart ist (388), der aber an vielen Stellen nicht streng 
durchführbar erscheint (z. B. 325, 446, 538), sei im Westen längst ver- 
wirklicht. Im Osten suche man jetzt nach dem Zusammenbruch der 
übernationalen Großmächte das Versäumte stürmisch nachzuholen, über- 
treibe dabei aber die imperialistische Abrundungssucht der Westvölker 
und verfalle bisweilen einem verkappten Universalismus, dem der ortho- 
doxen Kirche und des Judentums, dessen Erbe gewissermaßen der Bol- 
schewismus sei. Ich sehe hier teilweise andere Zusammenhänge. Im 
Westen führte das Streben nach nationaler Einigung bei oder bald nach 
seiner Erfüllung unter der auch von V. stark betonten Mitwirkung des 
Kapitalismus in beschleunigter, aber naturgemäßer Entwicklung zum 
Imperialismus. Im Osten dagegen sind in den ihres Volkstums noch 
weniger bewußten Massen von einer nicht überall sehr tiefgreifenden 
Führerschicht Nationalismus und Imperialismus gleichzeitig erweckt 
worden. Mehr die imperialistischen Einschläge der nationalen Be- 
wegung als diese an sich führten zur Zertrümmerung der Nationalitäten- 
staaten, unter deren Folgen große Bruchteile der Bevölkerung Alt- 
österreichs schwer leiden. V. meint weiter, im Westen habe der „heim- 
liche Helfer der Nationalstaaten“, der Kapitalismus, ihren Bestand durch 
die Ausbildung des Proletariats an der Wurzel bedroht. Er ist durch- 
drungen von der Überzeugung, daß der Kapitalismus und der kapitalisti- 
sche Geist, der England großgemacht habe, zerbrochen sei, die Macht 
über die Gemüter verloren habe. Die Folge davon und der Kriegs- 
erlebnisse sei die Diktatur, des Kapitals hier, des Proletariats dort. Sie 
stelle Europa vor die Alternative: Barbarei oder Despotismus. Eine 
Rettung sei nur zu finden in einer inneren Umkehr, die das Bewußtsein 
der Gemeinschaft, der Verantwortung, der Pflichterfüllung pflegt. 
„Wir müssen wieder Christen werden“. Zweifellos ist das Streben nach 
innerer völkischer Erneuerung eine Unterströmung, die immer deut- 
licher zutage tritt und auf der unsere Hoffnungen beruhen. Das neue 
Gesicht, das Europa durch sie erhalten muß, sieht V. darin, daß das Zeit- 
alter der souveränen Nationalstaaten vorüber sei; die notwendige Zu- 
sammenfassung könne entweder erfolgen durch die Herrschaft eines 
Staats, wie sie zurzeit England innehat, ohne ihrer Behauptung sicher 
zu sein, oder durch föderalistische Gestaltungen auf Grundlage der Soli- 
darität. Aber „das sind gedanklich zugespitzte äußerste Möglichkeiten“. 


, | Robert Sieger 
Zeitschrift für Politik. 18. 18 


EE 


194 Besprechungen 


Hugo Preuß, Artikel 18 der Reichsverfassung. Seine Entstehung und 
Bedeutung. Berlin 1922. Carl Heymann. 46 S. 

Der größte Teil dieser Schrift (S. 1—30) enthält die Wiedergabe der 
interessanten Entstehungsgeschichte des Art. 18; einige Seiten sind dem 
Entwurfe eines Ausführungsgesetzes und dem Gesetz betr. Oberschlesien 
vom 14. Oktober 1919 gewidmet, Sp daß sich die Darstellung der 
deutung der Einzelbestimmungen“, nämlich des Art. 18, auf die S. 31 
bis 37 beschränkt. Zutreffend wird, übrigens in Übereinstimmung mit 
dem bisherigen Schrifttum, festgestellt, daß bei jeder Neugliederung 
rechtlich entscheidend der Willensakt des Reiches ist und alle andern 
Momente nur als Voraussetzung für die verfassungsmäßige Rechtsgültig- 
keit jenes Willensaktes in Frage kommen. Dieser letztere ist rechts- 
gültig, wenn er in Form eines verfassungsändernden Reichsgesetzes erT- 
geht. P. bricht eine Lanze für die Auffassung, daß hierunter nur ein 
solches verstanden wird, durch das der Text der Verfassungsurkunde ab- 
geändert wird. im Art. 18 handele es sich aber nicht um ein ver- 
fassungsänderndes, sondern gerade um ein Reichsgesetz, das auf Grund 
der bestehenden Verfassung ergeht, das aber von dieser Verfassung an 
die erschwerenden Formen gebunden ist, die sonst für Verfassungsände- 
rungen vorgeschrieben sind. Immerhin ist dem Verf. entgegenzuhalten, 
daß es eben die Reichsverfassung selbst ist, die den Begriff des ver- 
fassungsändernden Gesetzes offenbar in mehrfachem Sinne verwendet 
und es nicht ausgeschlossen sein darf, daß auch ein den Verfassungstext 
formal nicht berührendes Gesetz materiell als Verfassungsänderung auf- 
zufassen ist. Das bestätigt die eigene Auffassung von P. Wenn eine 
wirkliche Verfassungsänderung später abermals geändert werden soll, s0 
bedarf es, wie er richtig sagt, dazu selbstverständlich wiederum eines 
verfassungsändernden Gesetzes; wenn jedoch eine Gebietsumlegung nach 
Art. 18 zunächst in den Formen der Verfassungsänderung erfolgt, $0 
könne doch eine spätere Änderung des in den Formen der Verfassungs- 
änderung geschaffenen Zustandes durch einfaches Reichsgesetz erfolgen, 
falls die dafür in Art. 18 geforderten Voraussetzungen gegeben sind. 
Daraus ersieht man, welche Bedeutung es hat, ob man das in diesem 
Artikel als verfassungsändernd bezeichnete Reichsgesetz mit dem Ver- 
fasser nicht dafür gelten läßt. M. E.ist es ein verfassungsänderndes 
Gesetz; also würde zu einer abermaligen Veränderung ebenfalls ein ver- 
fassungsänderndes Gesetz notwendig sein. P. würde sich nach seiner 
Theorie mit einem einfachen Reichsgesetz begnügen. Man sieht, daß 
dieses Ergebnis wegen der Erschwerung, die in den Voraussetzungen 
der Verfassungsänderung liegt, auch politisch nicht unwichtig ist. Auch 
der Meinung muß ich widersprechen, daß der Einspruch gegen ein ver- 
fassungsänderndes Gesetz einer Mehrheit im Reichsrat bedarf; auf den 
Art. 76 läßt sich diese Ansicht nicht gründen. 

R De — unitarische Charakter des Reiches wird durch die Vor- 
schrl etont, daB ohne Zustimmung der unmittelbar beteiligten 
Länder Gebietsänderungen oder -Neubild i i 
esetz unte s ungen durch einfaches Reichs 
ge r zwei Voraussetzungen erfolgen können: Will der Be- 
völkerung und überwiegendes Reichsi e j ar 
vorliegt wird nach e — eic ——— Die Frage, wann letzteres 
Organe des Reiches D es Verf. durch die gesetzgebenden 
regierung ein ortet. Sie werde bejaht, indem die Reichs- 
g einen entsprechenden Gesetzentwurf einbri j 
das Gesetz beschließt. der Reich zentwurf einbringt, der Reichstag 
Einspruch gegen Ce Cé See rk dem Entwurf zustimmt oder keinen 
Ent wortlicher ee Z e e i der Reichspräsident es unter ver- 
verneint, wenn das Raa = eichsregierung verkündet. Sie wird 
es scheinen, daß hierd ze z nicht zustandekommt. Mir möchte 
Sonderbedingun Be ? as „überwiegende Reichsinteresse“ als 
g überhaupt nicht zur Geltung kommt und durch 





Besprechungen 195 





die auch bei jedem andern Gesetze gegebene Tätigkeit der gesetzgeben- 
den Organe aufgesogen wird. — In Auslegung des Art. 13 Abs. 4 („Der 
Wille der Bevölkerung ist durch Abstimmung festzustellen. Die Reichs- 
regierung ordnet die Abstimmung an, wenn ein Drittel der zum Reichs- 
tage wahlberechtigten Einwohner des abzutrennenden Gebietes es ver- 
langt“) lehnt P. ein Recht der Reichsregierung, die Abstimmung anzu- 
ordnen, ab, was ich nicht für richtig halte, erkennt ihr aber das Recht 
zur Vorabstimmung darüber zu, ob mindestens ein Drittel der unmittel- 
bar beteiligten Einwohner die Abstimmung verlangt. Meiner Ansicht 
entspricht auch, daß das Gesetz zur Ausführung der Reichsverfassung 
vom 8. Juli 1922 (RGBI. S. 545 8 1 Abs. 1) sagt: „Um den Willen der Be- 
völkerung nach Art. 18 der Reichsverfassung festzustellen, kann die 
Reichsregierung eine Abstimmung der Bevölkerung anordnen.“ Dies 
wiederholt in § 1 Nr. 1 die Verordnung zur Ausführung des Art. 18 der 
Beichsverfassung (Neugliederunesordnung) vom 29. Dezember 
1922 (RGBl. 1923, I S. 26). Diese beiden Rechtsquellen waren zur Zeit 
der Abfassung der Schrift des Verf. noch nicht vorhanden. Er hat sie, 
da sie einen vorweggenommenen Teilabschnitt aus einem für später in 
Aussicht gestellten Kommentar darstellt, lediglich als Jurist geschrieben. 
Das die Leser dieser Zeitschrift besonders interessierende politische 
Problem der Neugliederung des Reiches und das in ihr mitenthaltene 
Gesamtproblem „Preußen und das Reich“ erfährt damit naturgemäß keine 
Behandlung. Aber es ist für den politisch Eingestellten notwendig zu 
wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten, mit wohlbegründeten Hinder- 
tissen, einer allzu leichtfertigen Auflösung Preußens in ohnmächtige 
Kleinstaaten geschaffen worden sind. Fritz Stier-Somlo 





Alfred Weber, Die Net der geistigen Arbeiter. München u. Leipzig 
1923. Duncker u. Humblot. 54 S. 


Weber glaubt den Einwand, daß der Zusammenbruch der „Bildungs- 
schicht“ sich als ein spezifisches Problem der besiegten oder zusammen- 
gebrochenen Staaten auffassen lasse, oder weiter den, daß es doch wenig- 
stens nur eine Übergangserscheinung sei, abbiegen zu können: auch im 
günstigsten Falle sei die Verarmung Europas so weitgehend, auf der 
anderen Seite die Einstellung auf das Ökonomische an sich so in den 
Vordergrund getreten, daß mit einem Wiederaufleben einer primär auf 

Geistige gerichteten Schicht nicht gerechnet werden könne. 

‚ Diese Ansicht scheint nicht ganz begründet. Weber charakterisiert 
die Bildungsschicht mit einigem Recht als „Rentenintellektuellentum“. 
Diese Charakterisierung einmal als richtig hingenommen, ergibt sich die 
Tage, warum mit der Bildung neuer Rentenvermögen nicht auch erneut 
eine solche Schicht entstehen sollte? Die wirtschaftliche Wiederaufrich- 
tung der europäischen Länder dürfte — angenommen, daß weitere 


törungen nicht zwangsläufig eintreten müssen — doch erheblich 
schneller möglich sein, als Weber annimmt. Ist aber das — in welchem 
itraum immer — der Fall, so ist nicht einzusehen, warum bei nicht 


grundsätzlicher Anderung des Wirtschaftssystems nicht neue Renten- 
vermögen entstehen sollten, auf die sich eine solche Intellektuellenschicht 
aufbauen könnte. 

Es muß aber überhaupt angezweifelt werden, daß die „Bildungs- 
schicht“ als Rentenintellektuellentum richtig charakterisiert ist. Auch 
unter den Intellektuellen der Vorkriegszeit gab es einen erheblichen 
Prozentsatz, der Renteneinkommen aus Vermögen nicht besaß, ohne damit 
etwa nicht zur Bildungsschicht zu gehören. Die sozusagen materielle 
Sicherstellung kann kein entscheidendes Kriterium für die soziologische 


13* 


PER 


ber 


— e 2 men 2 Heft 3 









Herausgegeben r von. — — 


‚Berlin Es, 





ea 


z Abhandlungen: ` en — 


| vu 1. Hegel: und die Autine. de dentschen Machtstaatsgedankens ` 
| ietungerat: Dr. Friedrich 
` Meinecke, op Professor au der. Universität, Berlin . — 


im 19, Jahrhundert, Von Geh. 





va Europäische Organisatiousfragen der Weimarer Verfassung, 


Von Dr. Leo Witimayer, a0. ‚Professor an der Universität SS NER Se 


Wien H Ge — 





litik 


Richard — md SCH Beie 


X Der nene Wirtschaftageist im islamischen Orient. Von Dr. Kari Gar Ee 


; Krüger, Berlin e — — — * * — Da E 28 ` SE — 
Detto. ee an u He 


= BL Die: Sage des reeche Außendianstes Von Dr. — 


Joachim Kühn, Berlin. St 
— w ‚Eutwiekiungstendenzen der Vereinig, Ä 
= — Willner, New Kork a e a 
ON Die Aksdemie für 

| Henri van der Manderen, Haag : BE E 


Friedensverträge und Wiedersufbau ‚der, wei = 
Kritisches und Positives aus: ‚den ‚Hanptkolturländern: 











i 9 
d auStasten. Von Dr Frank en 
; internationales Recht im. Hang. Von i Dr. Er 
Bars Kë 


| A England. — Bericht) Yon e Margarete. Roth- a E 


Besprechungen: 


: barth, “Berlin W ws CH — Sy D zx je K * m 38i & E 


Schriften E Grenz- und Austondsdentschtum Piot I 


` Dr, Bobert Sieger, Grazy.. Seen 


Beiblatt: Mitteilungen der Deutschen Hochschule, tür —— 
Fonik. ; | 






— —— — — — — — — — — — — nn 
— — — — — — — 








"ës eg nn Or. stat tee, fin ge wi 


— Dr Gm — 3: get e 





— — — 





Ce EE 18 





` Die Öffnung der Deutschen Archive 








— Bis zum Jahre 1899 liegt jetzt vor: 


Die Große Politik der 
|Europäischen Kabinette 
1871—1914 


Sammlung der Diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


Im Auftrage des Auswärtigen Amtes herausgegeben von | 
Johannes Lepsius, Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Thimme 








Erste Reihe in sechs Bänden: 


„Die Bismarck-Zeit“ 


1. Band: Der Frankfurter Friede und seine Nachwirkungen 1871—1877 

2. Band: Der Berliner Kongreß und seine Vorgeschichte 

3. Band: Das Bismarcksche Bündnissytem 

4.Band: Die Dreibundmächte und England | 
| 5. Band: Neue Verwicklungen im Osten | 
Hi 6. Band: Kriegsgefahr in Ost und West / Ausklang der Bismarck-Zeit 











Zweite Reihe in sechs Bänden: 


„Der Neue Kurs“ 


7. Band: Die Anfänge des Neuen Kurses / Erster Teil: Der russische Draht | 

8. Band: Die Anfänge des Neuen Kurses / Zweiter Teil: Die Stellung l 
Englands zwischen den Mächten | 

9. Band: Der nahe und der ferne Osten 

10. Band: Das türkische Problem 

11. Band: Die Krügerdepesche und daseuropäische Bündnissystem 1896 

12. Band (in 2 Teilen): Alte und neue Balkanhändel 1896—1897 


| 
|. 
Ladenpreis: | 








| Reihe I: 6 Teile 65 Goldmark / Reihe Il: 7 Teile 100 Goldmark 
| in Pappe gebunden 


ee — 
E Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik 


und Geschichte m. b. H. in Berlin W 8 
Unter den Linden 17/18 








Abhandlungen 


VU 


Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaats- 
gedankens im 19. Jahrhundert”) 


Von Friedrich Meinecke 


Vor einem Jahre sprach Ernst Troeltsch an dieser Stelle. Un- 
‘ergeBlich ist er uns in der strömenden Fülle seiner gottbegna- 
deten Natur, unvergeßlich auch durch das, was er uns damals 
„gte. Er rührte an die tiefsten und zugleich ideellsten Ursachen 
unseres Schicksals, unserer geistigen Isolierung in der Welt. Und 
uun will ich heute unmittelbar anknüpfen an seine damaligen Ge- 
danken, denn unsere Arbeitswege waren in den letzten Jahren 
niemals weit voneinander getrennt. Uns beschäftigte beide das 
Problem der geistigen Isolierung Deutschlands. Wir kamen beide 
:u der Überzeugung, daß die ersten Ansätze zu ihr um mehr als 
vin Jahrhundert zurückgehen und mit dem Größsten und Herr- 
ıchsten zusammenhängen, was der*deutsche Geist damals schuf. 
ber neue Sinn für das Lebendig-Individuelle und Mannigfaltige, 
ser beginnende Historismus war es, der uns damals zu scheiden 
begann von der alten abendländischen Denkweise der naturrecht- 
lichen Überlieferung, die von der Gleichartigkeit der 
enschlichen Vernunft und demgemäß von der Allgemeingültig- 
keit ihrer Normen ausging. Meine eigenen Studien führten mich 
zun darauf, daß die deutsche historisierende und individuali- 
“rende Denkweise eine merkwürdige Vorstufe gehabt hat in 
“iner politischen Denkweise früherer Jahrhunderte, jener, die 
mit Machiavell anhub und die Idee der Staatsräson und die Lehre 
von den konkreten, individuellen Interessen der Staaten aus- 
bildete. Das ist nun das Lehrreiche an der Geschichte der Idee 
der Staatsräson und der Lehre von den Interessen der Staaten, 





*) Vortrag, gehalten bei der Jahresfeier der Deutschen Hochschule für 
Politik am 28. Oktober 1923. Das größere Werk, in dessen Zusammenhang 
-r gehört, wird im Laufe des Jahres 1924 erscheinen. (Vgl. zu den vorliegenden 
Problemen den Aufsatz von Hermann Heller: Hegel und die deutsche Politik 
‚24 die Besprechung des Werkes Franz Rosenzweigs: Hegel und der Staat 
:ureh Ferdinand Tönnies, beide Zeitschrift für Politik XIII, 2. — Anmerkung 
“rt Redaktion.) 

Zeitschrift für Politik. 18. 14 


198 Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 


daß sie vom 16. bis 18. Jahrhundert wie ein Fremdkörper ein- 
drang und sich einsprengte in eine vorherrschende, ihr wider- 
strebende Denkweise. Was man von Staatsräson und Staats- 
interessen sagte, entsprang dem quellfrischen Leben, den prakti- 
schen Bedürfnissen des Staats und der Staatsmänner. Was man 
vom Staate im allgemeinen aber sagte, entsprang in der Regel den 
Traditionen des Naturrechts. Hier der individuelle, der wirkliche 
Staat, dort der beste Staat. Praktischer Empirismus und natur- 
rechtlicher Rationalismus also lebten nebeneinander, oft wie Ol 
und Wasser geschieden, oft unorganisch und wirr durcheinander 
geschüttelt in den Köpfen der Menschen, die über den Staat nach- 
dachten. Und wie in einem Wetteifer nach demselben Ziele, war 
bald die eine, bald die andere Denkweise im Vorsprung. Der 
Empirismus begann mit einer grandiosen Kraftanstrengung mit 
Machiavell seinen Lauf; in ihm beschränkte sich das naturrecht- 
lich-rationalistische Element auf gewisse überlieferte Rahmenvor- 
stellungen, und der rationale Zug seines Geistes diente ganz seinem 
genialen Lebens- und Wirklichkeitssinne Die Gegenreformation 
aber brachte das christliche Naturrecht wieder zu Ehren und schuf 
die mit Botero anhebende Kompromißlehre von der ragione di stato, 
die am besten Staate prinzipiell festhielt, aber achselzuckend und 
bedauernd auch den wirklicher Staat betrachtete. Die neue Welle 
von Empirismus, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu beobachten 
ist und in Frankreich mit dem kräftigen Aufstiege der Richelieu- 
schen Machtpolitik zusammentraf, brachte dann die Lehre von den 
Interessen der Staaten hervor, die, weil sie rein praktischen Zwecken 
diente, von rationalistisch-naturrechtlichen Elementen freiblieb, was 
nicht etwa besagte, daß auch die Menschen, die diese Lehre pflegten, 
sich innerlich von vernunft- und naturrechtlicher Denkweise schon 
freimachten. Diese nahm sogar, seitdem sie sich im 17. Jahrhundert 
zu säkularisieren und zur Aufklärung umzugestalten begonnen hatte, 
einen ganz neuen Aufschwung und wurde im Laufe des 18. Jahr- 
hunderts durch den neugestärkten Glauben an die im Individuum 
sich manifestierende Weltvernunft immer mutiger, den Staat zu 
meistern nach ihrem Bilde. Immer aber blieb daneben auch, und 
namentlich auch im späteren 17. Jahrhundert, der politische Empi- 
rismus mächtig, und so konnte Pufendorf nebeneinander generali- 
sierende und individualisierende, rationalistische und empirische 
Staatsbetrachtung rein und darum stilvoll zeigen. Die Stileinheit 
seiner Staatsbetrachtung, die durch den Dualismus seiner Methoden 
nicht gestört wurde, lag darin begründet, daß er den Staat tat- 
sächlich mehr von oben, von dem Standpunkt der Regenten, als 





Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 199 


von unten, von den Bedürfnissen und Zwecken der Individuen her 
ansah. Denn er stand unter dem Eindrucke des siegenden Abso- 
lutismus. 

Das große Ereignis des 18. Jahrhunderts war es dann, daß 
unter der Decke des herrschenden Absolutismus der Mittelstand 
geistig und sozial erstarkte und für sein nun allmählich auch poli- 
tisch sich färbendes Standesinteresse den Schutz des Vernunft- und 
Naturrechts auszubeuten begann. Jetzt erst kam der individualisti- 
sche Kern der naturrechtlichen Staatsauffassung zu seiner vollen 
Entfaltung. Rein von unten, von den angeborenen Rechten der 
Menschheit aus, nicht von oben her begann man den Staat anzu- 
sehen und ihn noch bestimmter als in früheren Zeiten als eine 
zweckmäßige Veranstaltung zum Glücke der Individuen zu be- 
handeln. Das Thema der Staatsräson verschwand darüber aus der 
gewöhnlichen theoretischen Diskussion, aber blieb in der Praxis 
und Tradition der Staatsmänner lebendig. Ebenso wurde auch die 
Lehre von den besonderen Staatsinteressen wegen der praktischen 
Bedürfnisse der absolutistischen Machtpolitik, die sich im 18. Jahr- 
hundert zu ihrer klassischen Höhe steigerte, weiter gepflegt. Aber 
die alte Spannung zwischen den beiden grundverschiedenen Prin- 
zipien des Empirismus und Rationalismus wurde dabei ungeheuer 
und tritt in der Zwiespältigkeit Friedrichs des Großen, in dem 
Dualismus seines humanitären und seines Machtstaatsgedankens, fast 
erschütternd entgegen. Die Dinge trieben einer akuten Krisis zu. 
Die Idee des von unten, von den Individuen her angeschauten 
Staates begann sich loszureißen von dem wirklichen, von oben her 
geleiteten Staate und die Kompromisse zu vergessen, durch die sie 
sich früher mit diesem vertragen hatte. 

So kam es zur französischen Revolution. Sie hat den Staat in 
der Tat von unten her, von den Zwecken der Individuen aus auf- 
zubauen versucht, indem die alte, verbaßt gewordene Staatsräson 
der Kabinette ihren Platz der Vernunft des menschlichen Geschlech- 
tes räumen sollte. Sie hat bahnbrechend den Rechten der Individuen 
gegenüber dem Staate dadurch den Platz erkämpft, an den der 
Staatsräsongedanke des 17. Jahrhunderts so gut wie gar nicht ge- 
dacht hatte. Aber die Idee der Staatsräson selber triumphierte 
über ihre Verächter, indem sie sie in ihren Dienst zwang und zu 
denselben harten, ja noch viel schrecklicheren Verfahrungsweisen 
nötigte, als man der unmoralischen Kabinettspolitik des 18. Jahr- 
hunderts vorwerfen konnte. Die Ereignisse vom 10. August und 
die Septembermorde von 1792 wurden das Seitenstück zur Bartho- 
lomäusnacht von 1572. Beide Male tobte sich die menschliche Bestie, 

14* 








Semmis ma. Dem den unmäglichen nad für Frankreich wa- 
glüühräöchen Zviwerastmde werde ein Ende gemacht, mar d 
guuchwächer Kinigtem vernichtete, das gerade deshalb gefährlich 
Sur Frwmsäreich sewerden war, weil es auf dem Sieg des Landes- 
Amies seine Ferfzeng setzen mußte. Aber es war zugleich auch 
des wur eutwtzüiche Beispiel dafür, daß die Machtpolitik und 
Mariaa des modernen demskratischen Volksstaates noch viel 

S >ewalten auslösen konnte als der Staat der alten 
—_ sr Seselkchaft 


sure: Immo» Frankreich: und Napoleons Gegner England 
iss Trıüiem bewer "aen? Asch hier fehlten die inneren Voraus- 
xamma dir. War harte hier gar keine Veranlassung, über 
òn mt: wa Vernanfiscast und wirklichem Staate tiefer nach- 
mòmia, wei der wirkliche Staat, den man besaß, dem Engländer 
as DAT ag rait æ daf man mit gutem Gewissen auch 
am mier Wia-ätinceressen robest und skrupellos wahrnahm und 
et imr len Kevhrfertieseg ähnlich wie die Franzosen humani- 
Sr. un: Nscarrwehr. Christentum und Aufklärung stammende Floskein 
TITLE Der wirkiche. kraftvoll atmende, von Kampf zu Kampi 
KASTEN mi mkewe Staat war es in Frankreich und 
Sach, ir iss Denken und Empfinden so ganz beherrschte, ai 
ga ıCwalır iferiacpe nicht darüber machsann, was dent die 
Aën fer Terran: čare eigentlich sagten, oder, wenn man in de 
[mann pama De Berurumien war, die alte, nie verstummend® 
A Ste iwr nr Gävormixon Kroberwngsgeist ernenerte. 

Wi. aer imate ir Peetwàlaad jetzt der Trieb erwachel, 
don srine Nas und die Ideale der Vernmft tiefer miteinander 
Asti heen, Niki ein serender und aufsteigender, sondern em 
urieringender um! zessmmenbrechender Staat konnte den schmerz- 
Laien Asyn dara geben Das heilige römische Reich mit seine! 
ke egen Libertät für alle Reichsstände, mit seiner Ehrwärdig- 
keit und Behaglichkeit, die es ausströmte, brach durch sit 
Machtissigkeit zasammen. Dem geistigen Deutschen blieb in diese! 
schmerzlichen Lage nar zweierlei übrig: Entweder das Schi 








Km , ` . l 
— n u A 
st 
- "e X 


Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 201 


des deutschen Geistes von dem des deutschen Staates endgültig zu 
trennen, in des Herzens heilig stille Räume zu flüchten zum Auf- 
bau einer rein geistigen Welt, oder diese geistige Welt in ein 
sinnvolles und harmonisches Verhältnis zur wirklichen Welt zu 
setzen und damit denn schließlich auch nach einem Einheitsbande 
zwischen wirklichem Staate und Vernunftideal zu suchen. Wenn 
das gelang, dann mußte ein völlig neues, bisher ganz ungeahntes 
Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Vernunft eintreten. Sie wurden 
dann nicht mehr nur durch Fiktionen und Kompromisse zu einer 
scheinbaren Einheit legiert, wie im stoischen, christlichen und welt- 
lichen Naturrechte, das den Zwiespalt zwischen den absoluten 
Normen der Vernunft und den tatsächlichen Gesetzen und Her- 
gängen des geschichtlichen Lebens niemals gedanklich zu über- 
winden vermocht hatte. Sondern sie schmolzen wesenhaft zusammen, 
sie wurden identisch. Es wurde die Vernunft, die in der geschicht- 
lichen Wirklichkeit selber steckt, erfaßt und als ihr Kern, als ihr 
innerstes Lebensgesetz verstanden. Nicht mehr das bloße Indivi- 
duum, sondern die Geschichte wurde der Träger und Interpret der 
Vernunft. Die Einheit der Gottnatur offenbarte sich nun in der 
geschichtlichen Welt. Dann traten aber auch Staatsräson und 
Machtpolitik in ein ganz neues Licht. 

Das war die große und epochemachende Leistung Hegels. 
Der wirkliche Staat, so lautete seine endgültige Lehre, ist auch 
der vernünftige Staat. „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und 
was wirklich ist, das ist vernünftig +).“ Um das sagen zu können, 
mußte er freilich den Begriff der Vernunft umdeuten und flüssig 
machen, ihre Normen des stabilen Charakters entkleiden, den sie 
bisher gehabt hatten und sie selbst in fließendes, aber sich an- 
dauernd steigerndes Leben, in den Entwicklungsprozeß der geschicht- 
lichen Menschheit verwandeln. Dann konnte der neue Vernunft- 
begriff auch an den Widersprüchen und scheinbar ungelösten Gegen- 
sötzen dieses geschichtlichen Lebens nicht mehr scheitern, denn 
er nahm durch seine Dialektik, die zum ersten Male ganz tief in 
das eigentliche Werden der geschichtlichen Dinge hineinschaute, 
diese Gegensätze als notwendige Vehikel des Fortschritts und der 
Steigerung in sich auf, — und sanktionierte damit nun in einem 
Grade, den man früher nie für möglich gehalten haben würde, auch 
den gesamten Kausalzusammenhang der Geschichte mit all seinen 
düsteren und grauenhaften Abgründen. Alles, alles dient der fort- 
schreitenden Selbstverwirklichung der göttlichen Vernunft, und ihre 





D Philosophie des Rechts, 1821 S. XIX. 





— "Mei — SE E p — des e deutschen. Br See SE tere ankam. S 








List ist es, — das SE w Sot — Böse far. — = wien ` 
=. Lesen Eut wer. vor der Konssgnenz, damit auch das vestire ` 
Becht der Bicheit anerkennen zu müssen, zurückschreckte, den ver 
„wis er auf die 'erhabene Ansicht des Lebens, die er zich seit 
| at Cep Hobe seines Systems. AriSDE, die esoterisch und’ exotera ` 
SE ES en. Fertochte, "wei. Sie die Notwendigkeit. ‚alles ae 













— =: ; D Ges 
SS SE, 


— — — 


Arge enden die Substanz, die immanent, und des Beie 

: — ist, ‘zw erkennen. Dem das’ Vernünftige, we ` 
x der Idee, indem es in seiner Wirkliehkeit: zugleich ad 
Re SEN — mitt tritt in. einem unendlichen Reicht ` 
— SC SC ER Erscheinungen aa Gestalten bervor und umziehr SH 
— An mat einer Zaiten Rinde, in welcher das. ‚Bewnßtsei. 
TaT Ge weiche der Begriff erst durchdringt, um den inneren ` 
SS u under and im ebenso im den. äußeren ge ES ` 


e > = — kommt es daom an, in Aem Schein des Zeitliche 
T; Br 









Er — — bna rs der Stasi = SC es erkannte: 
— Wirklich keitssinn ‚den mächtigsten und wirksamsten. als ` 
CS era Faktor: der. Mensehheitsgeschichte, -Was mib ` 
— — —— ‚mußte sein. Idealisnkis- ‚sunktionieren. "Dap 
e EE — die Serie des Staates, die St eene SC? 
3 : “Mel — een werden. Und sa Gs ei 























Së z ane i | stet ae — as wie. die L [i gie wi 
AR — as hier geschah, AR 5 
— En — Agenten i — | 


Gerbe , 
e Sen: Keels — SEN | all j 4 ing EE 
RUF NIE eren — duk alie ae — Wén e RE oi 
2 Yangsstnte. feiere Mänifestati om eines bestimmten Volkogeite ` 

| — kte aid, — — Gg — e 








SSC 


|] 
re = at K N Wir NIEREN 
Ee — + — — Sei), 1 ION ua TERN AR 
- Sta reicher = Ee SE $ zarten AA E LAO A at, Men Kc) 1 
E es FF F ei. Ze "ui. Ve d * | 
| 
lj 


Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 203 


für sich spöttisch abgelehnt und an den großen Weltbaumeister, 
der aus ihm spräche, verwiesen haben. Voran und in erster Linie 
muß die geschichtliche Lage Deutschlands gewürdigt werden, 
Deutschland war bisher immer mehr Objekt als Subjekt der großen 
europäischen Machtpolitik gewesen. Deshalb konnte sich hier keine 
so feste und sichere alteingefahrene Tradition der Machtpolitik 
entwickeln, wie in Frankreich und England. Machtpolitik war 
deshalb für den denkenden Deutschen nicht etwas, was sich von 
selbst verstand, sondern gewissermaßen ein fremder Importartikel, 
über dessen Nützlichkeit oder Schädlichkeit man diskutieren konnte. 
Schon die deutschen Vertreter der Staatsräsonlehre im 17. Jahr- 
hundert hatten die Empfindung, eine Pflanze vor sich zu haben, 
die nicht auf deutschem Boden gewachsen war. Auch Friedrichs 
des Großen Theorie der Machtpolitik hat nicht den Charakter 
einer organischen, von der ganzen Geschichte des Volkes getragenen 
Selbstverständlichkeit, sondern einer bewußten Bemühung um eine 
eigens zu lernende große Kunst. Kamen nun Zeiten des Zusammen- 
bruchs, wie seit den Revolutionskriegen und unter Napoleon, so 
konnte man im leidenden Deutschland, gerade weil es waffenlos 
war und leiden mußte, nach den Waffen der Macht und damit 
auch des Machiavellismus mit einer gewissen Bewunderung und 
Sehnsucht ausblicken. Es waren vorerst nur ganz wenige, die 
dies taten. Aber unter diesen wenigen, die das Bedürfnis der 
staatlichen Machtrüstung für Deutschland empfanden, war Hegel 
vielleicht der erste und jedenfalls der geistesmächtigste. Er tat 
es schon zu Beginn des neuen Jahrhunderts und noch vor der Auf- 
richtung seines endgültigen Systems. Und da auch dieses nur der 
schließliche Ausbau gewisser Urbestandteile seines Denkens war, 
so regt sich gleich die Vermutung, daß auch die Sanktionierung 
des Machiavellismus, die er vornahm, mit diesen Grundrichtungen 
seines Geistes zusammenhängt, daß Persönlichkeit und geschicht- 
liche Lage zugleich sich in ihr auswirken. Da gerade die Jugend- 
entwicklung Hegels in neuerer Zeit wiederholt und meisterhaft 
dargestellt worden ist, so beschränken wir uns hier darauf, die- 
jenigen Fäden seines Geistes aufzusuchen, die zur Anerkennung 
des Machiavellismus hinführen konnten *). 

Hegels Jugendentwicklung ist ein tief gc Drama, der 
alte und ewig neue Hergang, wie ein starker und origineller Geist 
anfangs noch abhängig von den Gedankenmassen seiner Zeit und 


9 Ich gedenke mit Dank auch der Untersuchung Hellers: Hegel und der 
nationale Machtstaatsgedanke in Deutschland, aber kann mich ihr nur zum 
Teil anschließen. | 


204 Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstastsgedankens 


mühsam und widerspruchsvoll sein eignes dunkles Bedürfnis ihnen 
entgegensetzend, Schritt für Schritt ihrer Herr wird, sie umschmilzt, 
seinem Bedürfnis ein- und unterordnet und so allmählich die Kraft 
gewinnt, ein ganz neues Gedankengebäude aufzurichten. Es ist die 
Geschichte, wie der Genius sich selbst entdeckt und fähig wird, 
seine eigene Sprache zu sprechen, seine innersten ihm eingeborenen 
Bedürfnisse souverän zu befriedigen. 
Was waren die Gedanken, die er vorfand, was setzte er ihnen 
entgegen und was machte er schließlich daraus? 
Er fand vor einen Individualismus, der nach den Bedürfnissen 
und mit den Maßstäben des vernünftigen, nach geistiger Freiheit 
strebenden Individuums das geschichtliche Leben und den Staat 
beurteilte und von ihm in erster Linie Respekt vor den heiligen 
Rechten des Individuums verlangte. Dieser Forderung, die in der 
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 ihren Aus- 
druck fand, schloß sich auch Hegel ursprünglich an und begrüßte 
als junger Tübinger Stiftler die französische Revolution. Aber schon 
sehr früh regte sich in ihm ein dunkles Bedürfnis nach etwas ganz 
anderem, nach Überwindung des bloßen (tegensatzes zwischen Staat 
und Individuum, nach einer ungebrochenen Einheit des Lebens, die 
sie beide umschloß. Da konnte nun wieder einmal die antike Welt 
ihre unerschöpfliche Kraft auf den des Vorbildes bedürftigen jugend- 
lichen Geist ausüben. In den griechischen Polis fand er jene Einheit 
verwirklicht. Mit tiefster Sympathie entwarf er 1796 das Bild des 
griechischen Menschen der Blütezeit, dem die Idee seines Vaterlandes 
und Staates Endzweck der Welt war, dem vor dieser Idee die 
eigner Individualität verschwand, weil er die Idee selbst durch 
seine Tätigkeit realisierte und so die höhere Lebenseinheit her- 
stellte, — das Absolute, das, wie er sich schon damals ausdrückte *), 
„die Vernunft nie aufgeben konnte, zu finden.“ Als sie es dann 
im entartenden antiken Staate nicht mehr fand, fand sie es in der 
christlichen Religion. Aber das war nach seiner damaligen Meinung 
ein Symptom des Verfalls, des Verlustes der Lebenseinheit. Das 
Christentum konnte nur angenommen werden von einer „verdorbenen 
Menschheit“, die ihr Vaterland und ihren freien Staat verloren hatte 
und nun in ihrem Elend die Lehren von der Verdorbenheit der 
menschlichen Natur als Trost ergriff. „Sie brachte zu Ehren. was 
Schande ist, sie heiligte und verewigte jene Unfähigkeit, indem sie 


selbst das, an die Möglichkeit einer Kraft glaub 
Sünde machte.“ glauben zu können, zur 


4) Hegels theolog. Jugendschriften. Herausg. von Nohl. S. 224. 


Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 205 


So wurde in ihm ein Grundgefühl Machiavells wieder lebendig. 
Das Christentum, hatte dieser gesagt, indem es die Menschen auf 
das Jenseits verweist, macht sie dadurch für das Diesseits untüchtig 
und schlaff. Er wünschte deshalb die naturhafte virtù des antiken 
Menschen mit ihrer Pracht und ihrer vor allem im Staate sich 
beweisenden Kraft zurück. Auch die geschichtliche Lage, die so 
verwandte Stimmungen in den durch drei Jahrhunderte getrennten 
Denkern hervorrief, glich sich. Beide Male traf eine politische 
Zusammenbruchsepoche mit einer geistigen Erneuerungsepoche zu- 
sammen. Hegel sah schon damals und in den folgenden Jahren, 
die den Zusammenbruch des alten Reiches brachten, mit steigender 
Schärfe, daß die alte Welt aus den Fugen ging. Auf ihrem 
Trümmerfelde forschte sein zu höchster Leistung reif werdender ` 
Geist nach den Kräften, die ein neues und stärkeres Gebäude 
schaffen und den zerbrochenen Zusammenhang zwischen Einzel- 
desein und allgemeinen Lebensmächten wiederherstellen konnten. 
Denn das war das Grundgefühl in dem jungen Hegel, aus dem 
eigentlich alles Folgende emporwuchs, daß er diesen unentbehrlichen 
Zusammenhang des individuellen Lebens mit dem allgemeinen 
Leben des Volkes zerstört sah durch eine Entwicklung, die jetzt 
durch die Katastrophen der Revolutionskriege ihren notwendigen 
Abschluß erhielt, Diese Katastrophen trieben die Mehrzahl der 
geistigen Menschen Deutschlands erst recht in sich selbst und den 
Ausbau ihrer Individualität zurück. Der enorme Geistesreichtum, 
den Deutschland im ersten Jahrzehnte des neuen Jahrhunderts 
aufhäufte, ist unter dem dunklen Drucke seines schweren politischen 
Schicksals geschaffen worden. Das Unglück war es, was uns 
damals auf den Gipfel unseres geistigen Daseins trieb. Das gilt 
auch von Hegel selbst, der ganz bewußt und hellsichtig mit seiner 
Zeit lebte. Aber was ihn neben dieser scharfen Bewußtheit aus- 
zeichnete vor den meisten Zeitgenossen, war das sehr frühe und 
sichere Gefühl dafür, daß diese Situation unnatürlich und unhaltbar 
war, daß das wirkliche Leben und das Leben des Geistes nicht in 
s0 krampfhafter Trennung voneinander lange bleiben könnten, ohne 
einen neuen Zusammenbruch und damit auch einen solchen des 
Geistes zu gewärtigen. „Der Stand des Menschen, den die Zeit 
in eine innere Welt vertrieben hat, kann entweder, wenn er sich 
in dieser erhalten will, nur ein immerwährender Tod, oder wenn 
die Natur ihn zum Leben treibt, nur ein Bestreben sein, das 
Negative der bestehenden Welt aufzuheben, um sich in ihr finden 
und genießen, um leben zu können... Das Gefühl des Widerspruchs 
der Natur mit dem bestehenden Leben ist das Bedürfnis, daß er 








208 Meinecke, Em und Sie per de) De Mach SES sgedunk 





< ` * 
$ — e — 





SR — md ‚dies. E — Leben Ka 
Macht und alle seine Wisse — — wenn es reineg e Negativen Go 
geworden {st - Alle Erscheinungen dieser: Zeit: zeigen, KE die Di E 
` friedigung im alten Leben stoh. nicht mehr finder“ Ga 
Es sind Wörte run, grüßtem Gewichte und geschichtlichen Prag: SE 
weite. Die ganze zusammengepreite, yom Leben abgedrängte, aber ` — 
‘zu mächtigen Rückstößen. gegen das Leben sich schon rorbereitende ` ` 
‚Geisteskraft. Deutschlands spiegelt sich. im ihnen: Sie gind dem EN 
| ‚dutiklen und. ‚gedankenschweren F: ragnient „Freiheit: und Schicksal® SE 
entnommen,- das die Einleitüng: bilden sollte für seine Schrift. über 
die V 'erfassunr ‚Deutschlands. ` ‘Diese, im Winter 180172 nieder- 
geschrieben, aber erst. 1893. vollständig an das Licht gekommen, 
gibt uns nun auch die ersten entscheidenden A ıberun ngeu Heg — 
‚über. das Problem. deg Machiarellismas. ` — Sen 
Passen wir noch einmal zusammen, war ihn: m — kinfährle: E 
‚Das Ungenügen: am reinen. Agsbait der Individualität, die inmer ` ` 
stärker Wordende, Ee ir, de A E des Tadiyidunns Sa 


















tier: Se: im — in — für einen See Wer der a 
‚des. ganzen: Lebens wert. war, susklang: Dazu das. erschüttsinde ` 
‚Schauspiel des Waltens großer Sehicksalsmächte in der französischen. 
‚Rerolütion gud. dem. Zusammenbruche des Beichs, ‚das dem Schwaben R 
. webr bedentete als ige andern EN. m ES BR gen ee së 





Dad ; nur. durcli Macht win. in. Staak — ein et Se 
‚eine Menge, inen Staat Wid- Gaam ist noiwendig, “dağ gie ane 

gemeinsame: Wehr und Staxlaye Ay di bildet. Nicht. in ‚der. Rabe ` A 
‚des: Friedens, sondern in er Bewernng des. ‚Kris ges zeigt akoo 
) ‚die: Kraft. des Zusammenhanges. ‚aller mit dem ‚Ganzen. In dem 
EN mit der Tranzösischen Repuhlik bat Deutschland an sich 
ER — Abruve gemacht, "mie as. ‚kein Staat mehr ist. Und ‚der. 
SER Fred, su dem er gehihrt: bat, wir N "zeigen, Ask außer dene en, WE 
Free Om Herrschaft des ‚Eroberers' gekommen sind, noch viele .. 
eebe Hasjenige. verteren ‚werden, was, Alm, ‚höchstes‘ Ga bt N 
Ou gen: Staaten EZ sein. D — 
(a, ug war die néne od 
Gk ii aler erste Linie 
bring gegen andere 








Se e 
ve ns 








er eine: res sonne SES EE 
Macht, das heitt Fähigkeit zur ` Seltet, ` — 
Stänten: zum Wesen den Staats ehr, Se = 
A P | 
a DECH CM und alles ‚theoretische Nachdeuken über 
J ees ‚Wären ‚von Ale: EEN während. 


AA u 





Meinecke, Hegel und die Antänge des deutschen Machtstaatsgedankens 207 


die daneben laufende naturrechtliche Staatsbetrachtung unberührt 
von ihr blieb. Aber nun konnte sich ein Hegel nimmermehr be- 
gnügen mit der bloß empirischen und realistischen Anerkennung des 
Machtstaates, sondern mußte die neue Erkenntnis einbauen in ein 
einheitliches und vernünftiges Weltbild. Um das tun zu können, 
mußte Hegel sich einen ganz neuen und eigenen Weg bahnen, der 
ihn anfangs durch düsteres und felsiges Gebiet führte. Er mußte 
sich gleichsam hinderndes Gestein zur Seite wälzen, dessen Anblick 
noch heute das gewaltige Ringen und Suchen erkennen läßt). 

Hegel konnte ja seine neuen Gedanken, die ihn von dem herr- 
schenden Individualismus wegführten, nicht ohne Rückschläge und 
Reaktionen, wo sich die leidenschaftliche Subjektivität in ihm aufs 
äußerste aufbäumte, anfangs bilden. Man versteht das, wenn man 
wahrnimmt, daß die neuen Leitsterne, denen er zu folgen begann, 
zuerst nur ein kaltes, wenig tröstliches Licht ihm zu spenden 
vermochten. Im Verkehr mit Hölderlin ergab er sich zu Ende der 
90 er Jahre einem Begriffe von Schicksal, das allmächtig und starr 
das menschliche Leben beherrschte. Die Abhängigkeit der Indi- 
viduen und Völker von einer unbekannten, übermenschlichen Schick- 
salsgewalt wurde dabei unerträglich, selbst für die eiserne Denk- 
weise eines Hegel unerträglich. Die Lebenseinheit zwischen Ich, 
Volk, Staat und Weltall, nach der er suchte, war auf diesem 
Wege nicht zu gewinnen. Dieser harte und ungefüge Block mußte 
behauen werden. So begann denn sein Schicksalsbegriff sich all- 
mählich zu wandeln, der menschlichen und geschichtlichen Sphäre 
näherzurücken, ihre innersten eigentümlichen Kräfte in sich auf- 
zunehmen und sich dadurch mit Geist und Vernunft zu füllen, — 
bis schließlich einmal, auf der Höhe seines Systems, aus dem 
Schicksal der Weltgeist wurde, dessen alleinigen Inhalt die Ver- 
nunft selbst bildet und der zu seiner Selbstoffenbarung den Sternen- 
reigen der Volksgeister aufführt, die Weltgeschichte hervorruft, 
bildet und leitet. 

Als Hegel 1801/2 seine Gedanken über die Verfassung Deutsch- 
lands niederschrieb, war diese Stufe seines Weltbildes noch nicht 
erreicht, hatte sein Schicksalsbegriff wohl schon einen geschichtlich- 
lebensvollen Inhalt gewonnen und vor allem den Staat als wesent- 
lichen Träger von Schicksalsmacht in sich aufgenommen, aber hatte 
sich noch nicht zur alles versöhnenden Weltvernunft gesteigert und 
erwärmt. Wohl aber war der entscheidende Gedanke schon er- 


H Wir folgen hier der tiefen Darstellung Rosenzweigs: Hegel und der 
Staat. 2 Bände. 1920. 








—— ‚Mein Ra o — Gëlle His Gë ess des Heath JA —— 





ee sollte and den man Sie seine. — Zauberformel. an. Se: 
an ‚kann, um E ENK N erh und Unebenheiten — 


ini 


mut. 


EC Mate EE N eng die. sich. — 


ei ‚Harmonie, ‚wenn: man aaf ae höchsten. DI D Te der ‚Betrachtung 





tee Umgedsutet earen zu ‚einem Dioden Spiele y von Marionetten Ss 
ie van einer höheren Hand: gelenkt wurden Die Freiheit und de S 
Fiordi, das allen geschichtlichen. Kräften, sich auszutoben, goi 
< Jassen wurde, wurde dadurch zu einer. Seheinfreibeit, zu einen 
 Scheinreckte, "Lassen. wir Un. selber in seiner Verfassungsschrif Zi 
K . sprechen. Kë 7 
„Der. ursprüngliche, nie. gebindjgte Charakter ‚der. dentschen 
Naton ‚bestimmte die eiserne Notwendigkeit: ires Schicksals. Inner: ` 
‚halb. der. von diesem Schicksal. gegehenen Spline treiben. Politik. ` 
‚Religion, Not, Tinrend, Gewalt, Vernant, List and alle Mächte 
dr ‚welche Jas menschliche hreschleskt bewegen, auf dem weiten Schlucht: e 
SR Me. das ibuen erlaubt. Ier ht geweltiges, scheinbar ordnungslu K 
nid, (tege Aerer sich als eine absolut, freie und selbslähilize ` 
Macht, bewultles, daß sie. ‚alle Werkzeige- in der Hand ‚höheren 
© Mächte, des uranfänzliehen: Schickspls. und der alles. besiegenden Ge 
Zeit, sind, die jener Freiheit und. Selbständigkeit. lachen ® 2 
er Marionettentheorte: ‚ist der Schlüssel. zum. Verandi de SA 
ES gelschen: cette "Beie Sim. De die Machy ma ge 








-Sos So. "Ee patte selber, wie mon Ee beobachtet, hat! ir. D 
a Anlagen. EN einem. ‚Machtienerhen d in: sich. "Aber noch. stärker a 
lg: ‚sein. eirenks., ‚Redirfnis nach ‚Macht ‚war ‚sein ‚kontemplativer ` * 
Trieb, "sie, wie alle übrieen Phänomen deg "Lebens, zu ale 
Er ‚scheinunzen mà Ausflüssen einer unsichtbaren. höheren "Wesens 

` gemat nnzadeuten, deren Wirken dann Wieder pur als. Macht im 
„böclsten Sime empfunden: ande. Weil And mar "weil. ep gin 
'soldhe höchste allumfassende. Macht gab, konnte: auch allen er 
 schsillenden und ai "htbaren: Mächten des geschichtlichen. Lebens gn. 3 A 
bie. ‚Spielraum gewährt. werden, denn jede empfing ihr Mandat `" 
and ibre Kraft dean Aus der Hand ‚der ‚höchstem Macht: Dam E 
St ss ‚aber Ze das RER. Mandat md die geet CS 








2 Lë, vi S ai 


Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 209 


liche individuelle Kraft einer jeden von ihnen zu verstehen, sie 
aus ihrer eigenen Dynamik heraus zu begreifen und nicht Maß- 
stäbe irgendeiner anderen Lebenssphäre an sie anzulegen. Um die 
höchste Wahrheit zu erkennen, mußte zunächst die in den einzelnen 
Dingen selbst liegende Wahrheit anerkannt werden. Damit wurde 
nach Hegels Wort nun auch „die Wahrheit, die in der Macht liegt“ 
entdeckt und die Politik befreit von den Satzungen der gewöhn- 
lichen Moral und von den idealen Ansprüchen der Individuen. 

Wir lassen ihn wieder selbst sprechen. Er behandelte die Tat- 
sache, daß Schweden, das im Dreißigjährigen Kriege ausgezogen 
war, um die deutsche Staats- und Gewissensfreiheit zu retten, da- 
bei zu einer erobernden Macht in Deutschland wurde. „So töricht 
eind die Menschen, über idealischen Gesichten der uneigennützigen 
Rechnung von Gewissens- und politischer Freiheit und in der inneren 
Hitze der Begeisterung die Wahrheit, die in der Macht liegt; zu 
übersehen und so ein Menschenwerk der Gerechtigkeit und er- 
sonnene Träume gegen die höhere Gerechtigkeit der Natur und der 
Wahrheit sicher zu glauben, welche aber der Not sich bedient, um 
die Menschen unter ihre Gewalt aller Überzeugung und Theorie 
und inneren Hitze zum Trotz zu zwingen.“ Es war also eine 
„Gerechtigkeit, daß eine fremde Macht, die ein schwacher Staat 
an seinen inneren Angelegenheiten teilnehmen läßt, zu Besitz in 
demselben gelange“. 

„Es sind die Menschenfreunde und Moralisten, welche die Politik 
als ein Bestreben und eine Kunst verschreien, den eigenen Nutzen 
auf Kosten des Rechts zu suchen, als ein System und Werk der 
Ungerechtigkeit, und das kannegießernde unparteiische Publikum, 
d. h. eine interesse- und vaterlandslose Menge, deren Ideal von 
Tugend die Ruhe der Bierschenke ist, klagt die Politik einer Un- 
sicherheit in Treue und einer rechtlosen Unstetigkeit an oder ist 
wenigstens anteilnehmend und deswegen mißtrauisch gegen die 
Rechtsform, in welcher die Interessen ihres Staats erscheinen. 
Wenn diese Interessen ihre eignen sind, so wird sie auch die 
Rechtsform behaupten; aber jene sind die wahre innere treibende 
Kraft, nicht diese“ Das Recht, um das es sich in den Beziehungen 
der Staaten untereinander handelt, ist nichts anderes als „der durch 

Verträge festgesetzte und zugestandene Nutzen des einen Staats“, 
und „es hängt nur von den Umständen, von den Kombinationen 
der Macht, d. h. dem Urteil der Politik ab, ob das in Gefahr 
kommende Interesse und Recht mit der ganzen Gewalt der Macht 
verteidigt werden soll, wogegen dann der andere Teil freilich auch 
ein Recht anführen kann, weil auch er gerade das entgegengesetzte 


Ki 
Kri 


210 Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 


Interesse. das in Kollision kommt, und damit auch ein Recht hat, 
und der Krieg, oder was es ist, hat nunmehr zu entscheiden, nicht 
welches Recht der von beiden Teilen behaupteten das wahre Recht 
ist, — denn beide Teile haben ein wahres Recht —, sondern welches 
Recht dem andern weichen soll“. 

Es ist die alte Lehre von den Interessen der Staaten, die hier 
wieder proklamiert wird. Hegel kannte die Geschichte und po- 
litische Literatur der letzten Jahrhunderte und berief sich auf 
sie. „Es ist ein durchaus anerkannter und bekannter Grundsatz, 
daß dieses besondere Interesse (des Staats) die wichtigste Rück- 
sicht ist“. Neu und umwälzend aber war dabei eines. Während 
die frühere schärfere Lehre von der Staatsräson einen Konflikt der 
Politik mit dem Rechte und der Moral zugegeben und nur den 
Primat und Sieg der Politik in diesem Konflikte behauptet hatte, 
war Hegel so kühn, die Tatsache eines Konfliktes überhaupt zu 
leugnen, denn .jene wichtigste Rücksicht kann nicht als mit den 
Rechten und Püichten oder der Moralität in Widerspruch stehend 
betrachtet werden”; „der Staat hat keine höhere Pflicht, als 
sich selbst zu erhalten“. Das bedeutete, daß Hegel mit dem 
Dualismus der Maßstäbe und der Weltanschauung brach und über- 
ging zu einer monistischen, letzten Endes pantheistischen Ethik 
und Weltbetrachtung. Der Gegensatz war hier jetzt nicht mehr 
moralisch und unmoralisch, sondern niedere und höhere Moralität 
und Püicht, und die Pticht der staatlichen Selbstbehauptung wurde 
als höchste Pilicht des Staates erklärt, sein selbstisches Interesse 
und Nutzen wurde ethisch sanktioniert. Denn in allen Interessen- 
kämpfen und Machtsiegen offenbarte sich eine „höhere Gerechtigkeit 
der Natur und der Wahrheit.“ Es waren noch nicht alle Weihen 
ausgesprochen, die die spätere Hegelsche Geschichtsphilosophie dem 
empirischen Geschichtsverlaufe durch den Weltgeist spenden ließ, 
und der Thron des Weltgeistes war gleichsam noch unbesetzt und 
in die dunkle Wolke des Schicksalsbegriffes gehüllt, aber er war 
schon errichtet, und es wurde schon zur Ehrfurcht vor ihm auf- 
gefordert. 

Vor solchen Thron geladen, wurde nun auch Machiavell von 
er? — der Verwerfung‘“, das die allgemeine Meinung ihm 

| a u — mit den höchsten Ehren und Lobsprüchen 
d e uch vom Fürsten sei „die höchst große und 
— SE přion eines echten politischen Kopfs vom größten 
und edesten Sinn“. Er hat, so heißt es in Hegels Ju endschrift, 

n einem Zustande der Zerrii S 5 - e 
nnenheit die not zerrüttung und Blindheit „mit kalter Be- 
Otwendige Idee der Rettung Italiens durch Ver- 









Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaategedankens 211 


bindung desselben in einen Staat“ gefaßt. Diese „Idee eines Staats, 
den ein Volk ausmachen soll“ werde heute durch ein blindes Frei- 
heitsgeschrei übertäubt, und alles eigene Elend und alle Erfahrung, 
die man an der französischen Freiheitsraserei gemacht habe, würden 
vielleicht nicht hinreichen, um diese Idee zum Glauben der Völker 
zu machen. Aber die „Notwendigkeit“ dieser Idee würde dadurch 
in keiner Weise aufgehoben. Mit ihr rechtfertigte Hegel auch die 
als abscheulich geltenden Mittel Machiavells und übergoß die 
Trivialitäten der gewöhnlichen Moral mit Hohn. „Hier kann von 
keiner Wahl der Mittel die Rede sein. Ein Zustand, worin Gift, 
Meuchelmord gewöhnliche Waffen geworden sind, verträgt keine 
sanften Gegenversuche. Der Verwesung nahes Leben kann nur 
durch das gewaltsamste Verfahren reorganisiert werden.“ 

Die Anerkennung des Zweckes wie der Mittel Machiavells be- 
dentete nun freilich nicht, wie diese Worte schon andeuten, daß 
Hegel im Buche vom Fürsten ein für alle Zeiten gültiges Kom- 
pendium sah. Er lehnte das ausdrücklich ab. Zeitlos gültig er- 
schien ihm nur der Kern der Lehre, daß die Idee eines Staats, 
den ein Volk bilden müsse, durch alle dafür notwendigen Mittel 
verwirklicht werden müsse. Zeitgeschichtlich, vergänglich, nicht 
allgemein nachahmlich, nur aus der besonderen Lage des da- 
maligen Italiens verständlich, erschienen ihm die besonderen Mittel 
Machiavells. Und auch sie versuchte er noch durch eine etwas 
gewaltsame juristische Konstruktion zu rechtfertigen. Machiavell 
habe nämlich von der Idee aus, daß Italien ein Staat sein sollte, 
so handeln müssen, als ob Italien schon ein Staat gewesen wäre. 
Dann aber waren die inneren Gegner dieses Staates nichts anderes 
als Verbrecher, und wenn der Staat sie auf die sicherste Art ver- 
nichtete, so handelte er als strafender Richter. „Was vom Privat- 
mann gegen den Privatmann oder von einem Staate gegen den 
andern oder gegen einen Privatmann getan, abscheulich wäre, ist 
Nunmehr gerechte Strafe.“ Also trug Hegel doch noch eine sitt- 
liche Scheu vor den Konsequenzen eines schrankenlosen Machia- 
vellismus. Im Kampfe der Staaten miteinander, so gab auch er 
damit zu, waren nicht alle Mittel erlaubt. Hier ragte also noch 
ein Stück der alten dualistischen Ethik in seine neue monistisch- 
pantheistische Gedankenwelt hinein, — ein erstes Anzeichen dafür, 
daß durch diese allein nicht alle Probleme der politischen Ethik 
zu lösen waren. Hätte Hegel nicht diese Inkonsequenz begangen, 
50 hätte er in einer rücksichtslos naturalistischen Machtlehre, in 
einer Staatsräson, die nur die Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit, 
aber keinerlei sittliche Empfindung als Schranke kannte, enden 


= durchgeführt war, konnte sls- Gesantlehre- nicht. 





IA Ce DREI A I e ah 
4 N“ 2 wll Mi, E * » 
KA Cd D wg —— 





— — 


Meise ck ë; Brei and: D rz? des s deutschen Marktatentegn — 3 








— 





— — ** 





— — Ser, — 





X len Davor aber snireckte $ seine $ idealistische ie Gr men 


Cé zurück. ` 


E 


Kë Schar ———— Wir Unten. Ger dis ES Kä ES S 





` der zweiten; in Hegels endgültiges Gesamtsystem eingebauten: 
` hinüberführten, schor hingewiesen.  Hegels System, gewal Sam / 
.. „ Mefsinnig, ‚grandios und abstrus zugleich, wie eg aufgebaut maè 






— kannten. Aber von ungeheirer Wirkung war sein Gedanke yon 
2 Sa List Se Vernunft, die SE aus Bösen re E m, Sch 





e oe aber bestand darin, daf das Unheitliche dieses Zusammen- un 
banges vergessen werden, daß ‚auch gof die Natur- ind Nachtelts — 
„der Btaatsräson ein ‚beschönigendes Lächt fallen könnte, Die Taree = 
-won der List der Vernunft war. nichts: anderen als die Tagische — 
E ‚Konsequenz der: Identitätsphilösophie,. die dieges Mittels‘ bedurfte... 


A Kaes gr 


= um die Einheit und- Vernüinftigkeit ‚des gesamten: "Weltzusammen: eG 


"enges dartun zu können. „Die Philosophie y verklärt. das Wirkliche, = 
dos unrecht scheint, zu: ‚dem Verntnftigen“ "7 1 Aher diese Art von 
`  Theodizee- und der ungemeine Optimismus, it: dem die Identitäts- 


philosophie die Wirklichkeit: ansehen. lehrte, bag nun auch die — 
‚schwere Gefahr. in. Sich, das moralische Gefin abzustumpfen und 13 


5 die, ‚Exzesse der Machtpolitik auf die leichte Achsel zu nehmen, ` 


Hohe 


Und dieselbe Gefahr war auch in der neuen Individualitätslchre Ge 
R vertart Se konnte ‚schon die Sir jelikeit des‘ Einzelwesens. D LC 


oo Versochung t öbren, wenn das Recht der Individualität, sich wis- 
 züleben, schraukenlos galt und als höhere Sittlichkeit gegenüber 


der allgemeinen Moral ausgespielt ware Sie Konnte, angewandt ` 


ar Au die überindividuelle Individualität des Staates, auch: 
Beier -Machipolitik. als unvermeidlich and organisch: 





alle Eixzesse ` — 
| ia Ausflüge 
"seines Wesens legitimieren. „Hin Staat, bemerkte Hegel in seiner 
GC Rechtsphilösophie IS. 2041. ‚kann Seine Ü inendlichkeit und Ehre in. S 


N ` Zede seiner Einzelheiten Jegen ünd ist un so mehr u ‚dieser Beiz- ` 5 


RR barkeit. geneigt, jè. mehr pine kräftige Individyalität. durch. lange = 
mere Rahe da ‚getrieben wird, sich einen Stoft der Tätigkeit = 
' nach außen zu suchen und zu schaffen,“ Pegel: Stand anch, wie 
map weiß, aufs. stärksie unter dem Eindrücke ‚Napoleons. und. ‚jehnfe: = 
- pan Sonen ae 4 den EE Erobereruatiren. de war = 


— 





Pen ophis is der 











Meinecke, Hegel und die Anfänge des deutschen Machtstaatsgedankens 213 


geschichte ab. Wohl brach er dadurch Bahn für eine freiere und 
großherzigere Auffassung weltgeschichtlicher Persönlichkeiten, aber 
auch für eine laxere Behandlung des Problems der politischen Ethik. 
Er bemühte sich nicht, die großartigen Vollmachten, die er der 
Interessenpolitik der Staaten gegeneinander gab, irgendwie ein- 
zuschränken, es sei denn durch jene Vorbehalte gegen die Un- 
sauberkeiten Machiavells, die er nur für seine zeitgeschichtliche - 
Lage, aber nicht für allgemein und dauernd erlaubt und zulässig 
erklärte. Dies war nur ein schwacher Damm gegen Ausschreitungen 
eines modernen Machiavellismus, der sich in Zukunft auch mit einer 
besonderen, neuen zeitgeschichtlichen Situation rechtfertigen konnte, 
wenn er aus ihr neue furchtbare und im Kerne vielleicht ebenso un- 
sittliche Mittel entnahm. 

Identitäts- und Individualitätsgedanke, die beiden höchsten und 
frachtbarsten Ideen des damaligen deutschen Geistes, zeigten so die 
innere, tragische Zweischneidigkeit aller großen historischen Ideen 
und Kräfte. 


Zeitschrift für Politik. 18. 15 


VIII 


Europäische Organisationsfragen der Weimarer 
Verfassung 
Zugleich ein Beitrag zur Frage ihrer Revision 
Von Leo Wittmayer 
I. Einleitung 


Das Völkerrecht, wie es war, lehrt uns die Gleichheit der Staaten 
und verbietet ihnen normalerweise die Einmischung in fremde 
innere Angelegenheiten. Aber das durch politische und gesell- 
schaftliche Zusammenhänge vermittelte ungeheure Interesse am 
häuslichen Treiben des Nachbars oder am Tun und Lassen der in 
der Staatenwelt maßgebenden Staaten stemmt sich gegen diese er- 
künstelte Absperrung und regt sich aus vielen guten Gründen’). 
Einen Fingerzeig geben etwa die Berichte der Militärbevollmäch- 
tigten und Gesandten an ihren Heimatstaat. Nicht alles, was sie 
schreiben, ist des Aufhebens wert und manches von ihnen Über- 
gangene gehört gleichfalls in den Kreis internationaler 
Problematik, sei es nun, daß diese durch inhaltliche Gemein- 
schaft der Aufgaben getragen wird, oder durch die Möglichkeit 
konkreter Rückwirkungen auf den eigenen Herd Bedeutung er- 
langt. Denn keinesfalls beschränkt sich diese Verflochtenheit der 
Interessen auf den äußeren Schutz gegen das Ausland, auf eigene 
primitive Existenzsicherung oder Verbesserung, sie erfaßt auch 
mittelbar die Erhaltung alter oder Abwehr wie die Einfuhr neu 
andringender Ideen und erstrebt auch im Frieden Übereinstim- 
mung in den großen Linien der Lebensführung’). Fragen, die 


4) Wohl nur einen Teil dieser Möglichkeiten deuten etwa an Hänel, 
Deutsches Staatsrecht I, 1892, S. 537 ff., und im Anschluß an ihn neuestens 
Wolgast, Die auswärtige Gewalt des Deutschen. Reichs unter be- 
sonderer Berücksichtigung des Auswärtigen Amtes, Sonderabdruck aus 
Archiv des öff. Rechts, N. F. 5. Bd., H. 1, S. 7ff. und S. 4 über das aus- 
wärtige „Interesse als normative Idee“ in Anlehnung an den Norweger 
Aall: Interessen som normativ ide. 

2) Einen vielumstrittenen Beitrag zu diesem Gegenstand liefert 


Preuß, Das deutsche Volk und die Politik, 1915, und nochmals Obrig- 
keitsstaat und großdeutscher Gedanke, 1916. 





Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 215 


europäisches Interesse erregen und die ich kurz europäische 
Fragen nennen will, betreffen somit nicht allein den Staatsaufbau 
eines Landes und seine Machtpolitik, sondern und sogar vornehm- 
lieh solche Angelegenheiten, die in einem Großteil Europas offene 
Fragestellungen sind. Neben den Forderungen der Staatsarchi- 
tektonik stehen allgemein gesellschaftliche, z. B. wirtschafts- 
politische Angelegenheiten eines einzelnen Staates, teils für sich, 
teils in Wechselbeziehung, im Sammelpunkt auswärtiger Aufmerk- 
samkeit, die sie um so mehr fesseln werden je mehr die nationale 
Existenz eines für das Schicksal Europas wesentlichen Volkes auf 
ihnen beruht. Und da diese Existenz nach heutigen Anschauungen 
in der Hauptsache auf nationaler und sozialer Kohärenz der Kon- 
nationalen sich gründet, entspricht die angedeutete Schichtung 
von Fragen ungefähr der Weimarer Problematik, die auf nationalen 
und sozialen Zusammenschluß des mangelhaft Zusammenhängen- 
den oder Auseinanderstrebenden als den beiden Hauptrichtungen 
ihrer Sorge hinaus will. | 

Im Vordergrunde der europäischen Fragekomplexe stehen ja 
wegen ihrer grundlegenden Bedeutung die Verfassungszustände 
eines Landes mit ihren Aussichten auf Dauer und Entwicklungs- 
möglichkeit zumeist’). Ein großartiges Beispiel bietet dem 
Kurzsichtigsten die französische Revolution, in der sich Frank- 
reich selbst als europäisches Problem erkannte, nicht bloß als 
Großmacht, die es schon als solche immer ist, sondern von Gnaden 
der unerhörten Neuheit seiner inneren Form seit der Emanzipa- 
tion des dritten Standes. Schon damals, da die Idee eines er- 
träumten Völkerbundes in der Luft lag, mußte Frankreich die 
„Entfremdung des politischen Denkens“ o innewerden. Es er- 
kannte den Beruf, der Volkssouveränität zur allgemeiner Herr- 
schaft zu verhelfen. Als ob es dessen noch bedurft hätte, um 
Europa in Bewegung zu setzen, verhieß der Konvent allen Völkern, 
die sich für ihre Freiheit erheben, Schutz und Brüderschaft. Staats- 


— VER 


D Dieser Anziehungskraft ist in verhältnismäßig kurzer Zeit das 
zweite von französischer Seite der Weimarer Verfassung gewidmete Buch 
zuzuschreiben. Dem Erstling Brunets folgt jetzt das umfangreiche 
und weitaus eindringlichere Werk des Straßburger Professora Edmond 
Vermeil, La constitution de Weimar et le principe de la démocratie 
allemande, 1928, mit seinen S. 473 erwähnten Vorstudien. 

%) Hierzu etwa Redslob, Völkerrechtliche Ideen der französischen 
‚Revolution, Festgabe für Otto Mayer, 1916, S. 287f. Namentlich auch 
über das Dekret vom 15. Dez. 1792 für das Verhalten der französischen 
Heerführer im besetzten Gebiet. 


15* 





216 Wittmayer, Europäische Organisstionsfragen der Weimarer Verfassung 


rechtliche und politische Angleichung wurde damals in diesem 
Maße wohl zum ersten Male als Gegenstand internationaler Pro- 
blematik begriffen und mit einer Handgreiflichkeit aufgerollt, die 
das Problem nur zubald bloßstellen mußte. Doch auch diesseits 
des Rhein ließ sich bald die Stimme Fichtes in ähnlichem Sinne 
vernehmen’), freilich nur zu früh übertönt vom Gedanken der 
Legitimität und von der heiligen Allianz, die nur von der „einen 
christlichen Nation“ nach einem ganz anderen gegenrevolutionären 
Einheitsschema wissen will®). 


H Deutschland als Gegenstand internationaler 
Problematik 


Damit war schon damals und wieder einmal die internationale 
Problematik der innerstaatlichen Einrichtungen Deutschlands auf- 
gerollt, dessen Geschichte seit langem zwischen Internationali- 
sierung und Großmachtstellung hin und her pendelt und in beiden 
Extremen das internationale Interesse herausfordert, ja gerade an 
ihren Tiefpunkten steigert. Das wichtigste Stück seines Staats- 
rechts war doch schon seinerzeit der westfälische Friede’) und 
selbst die Wiener Kongreßakte*®) bergen noch diese äußere Form 
der Internationalisierung deutscher Angelegenheiten, zu der auch 
das innerhalb der deutschen Vielstaaterei bestehende engere 
Sondervölkerrecht — dem Binnenvölkerrecht, wie ich es einmal 
nannte — immer eine Pforte offen hält. Und der Versailler Friede 
greift nur auf die brutalen Formen des Westfälischen Friedens 
zurück, wenn er von vornherein große Stücke des deutschen Ver- 
fassungsrechts unter vielseitiger Bürgschaft festlegt und die wich- 
tigsten Bestimmungen des deutschen Schicksals vorwegnimmt. 


6) Vgl. Fr. Meinecke, Weltbürgertum und Nationalstaat, 1919. 
6. Kap., S. 8 ft. 

°) S. etwa Art. II, aber auch I und III der Erklärung vom 26. Sept. 
1875 bei Jäger und Moldenhauer, Auswahl wichtiger Aktenstücke 
zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, 1898, S. 38f. „Die drei 
verbündeten Fürsten sehen sich nur an als die Bevollmächtigten der Vor- 
sehung, um drei Zweige einer und derselben Familie zu regieren.“ 

) Die Mediatisierungsfrage in der Frankfurter Nationalversamım- 
lung, 1923, S.5. Hübner läßt die Unantastbarkeit der Deutschen 
Staaten oder Reichsstände in ihrem durch diesen Friedensschluß fest- 
gesetzten Bestande immer mehr zum wichtigsten Satz des Reichsver- 
fassungsrechts werden. Hierzu gelegentlich auch Erich Marcks. 
Männer und Zeiten I, 6. Aufl., 1922, S. 99. 

D Vgl. den Auszug aus den Schlußakten des Wiener Kongresse? 
(9. Juni 1815) bei Jäger-Moldenhauer S. Wf. 


Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 217 


M. Die frühere innerdeutsche Hegemonie als 
Großmachtproblem 


Zu den größten europäischen Aktualitäten gehörte von alters- 
her der Deutschland nach Siedelung, Bevölkerung und kultureller 
Bedeutung immanente Kampf um Großmachtstellung, der vom 
österreich-preußischen Dualismus zum preußisch-deutschen Dualis- 
mus führt und mit der vorläufigen preußischen Vormachtstellung 
in einem engern Preußen-Deutschland endigt. Die werdende Vor- 
machtstellung des endlich auch in sich zur Großmacht gewordenen 
Preußen, das vordem nur in der Person Friedrichs des Großen 
Großmacht gewesen war?), ist es zumal, die Europa seit dem 
Wiener Kongreß in Atem erhielt und den bezeichnendsten 
Kontrast zum Abklingen dieser Hegemonie liefert. Dieser rätsel- 
haften Hegemonie, deren Wesen bis zum Ausgang der Wilhelmi- 
nischen Epoche verdunkelt und zum vollen Verständnis der 
heutigen deutschen Zustände noch immer nicht hell genug be- 
leuchtet ist. Hegemonie trägt sich an, wo der Zusammenschluß 
mehrerer Staaten zu einem großen Körper nottut, aber die Kräfte 
fehlen und Rücksichten auf das unüberwindliche Selbstgefühl der 
beteiligten staatlichen Gemeinwesen zu nehmen sind, so daß 
höchstens eine organisierte Vereinigung der Kräfte zu ungleichem 
Rechte erübrigt. Hegemonie ist keineswegs, wie Historiker zu 
sagen pflegen, der erste Schritt, der nach und nach, langsam aber 
sicher zur Herrschaft führt, was schon durch alle altgriechische 
Erfahrung seine Widerlegung findet. Hegemonie ist vom ersten 
Tage nicht bloß Vorherrschaft, sondern Herrschaft, eine allen Teil- 
nehmern völlig bewußte Herrschaft mittelbarer Art als der höchste 
Grad von Einigung oder Integration, der in absehbarer Zeit zu er- 
zielen ist. Hegemonie unter Kulturstaaten verlangt daher die 
unbedingte militärische und sonstige Überlegenheit des führenden 
Staates unter Ausschluß ebenbürtiger Bundesglieder, um mili- 
tärische und wirtschaftliche Höchstleistung, und erheischt stets 
eine Staatenverbindung, die erst durch sie eine Einheit erhält, die 
ohne sie nie herzustellen wäre, aber dessen unbeschadet immer 
noch eine Vielheit von Staaten bleibt. 

Diese Lebensbedingungen aller Hegemonie sind wenigstens 
klassisch aus dem schließlichen Verlauf des Bismarckschen Grün- 
dungszeitalter herauszulesen, ohne den die Problemstellung der 
Reichsverfassung nicht voll erfaßt werden kann. Die Hegemonie 





°») Im gleichen Sinn etwa Erich Marcks, Männer und Zeiten 
1, 6. Aufl., 1922, S. 99. 


SE Schwungrad dieser. klein 
des XIX, ‚Jährluinderts auch. für. die ‚Auswärtigen. — — dene cr 
 Großmachtstellung ©) manche ersühnliche haben mochte, itdi x 
jede: Weise ‚gesicherte preußische. ‚Hegemonie, aka nicht: Ca 

Lë Ais "eine quantitativ. und. qualitativ vollständige tanterechtlic. = 


Ce I Folgezeit zu berichten. weiß, He 
o Wit höchstens Einigkeit zu; He. — durch- Ver re 
WUNA Seed ‚Eine ee Keser tan heit ‚wurde nur xc, 


E wt Ste — — vor igi kann Aa AT w ' 
o yheksictisvolien Ver it 
EE CAN N Gotai ı — 
ha ” A J 


— nicht gang Sünder wich bloß. in die Ven? * 
 2uu on sell, vompindiächen. süddeutschen“ ‚Auschhußstaaten. > e Së 
` pu ut. ENTE ren Jegen iunisch „verlängert, ‚die e 


) ` Frägi an ët: (BCE "dog Frankturtein Parlaments, ETES inshasondere: LV 
Zei Stalon tar: Greilumkch He sun, aisstächen. Dat, KA 
— EM Kant Ki Kä H MA Hi "Hatt, Kg BT x DLR 


` Met Hä? LD Aug" ab: —J Dosinkratte in. seinem. a SEN zu — Es 
BLUE * BR, CHE WRIN, E e so VE 


sé 
€ € 
> véi 


Ein. 





za * 
” 





Mrt ay wp, — — — — > = | 





ee 





—— —— Wee? —— ee zugschet 


` um Österreich verkleinert und. Preußen bis zu r ausreichender — 
- Teyrenheit ‚gestreckt, einem. preußischen vorwiegend 






e — 


schen Deutschland auf: nahezu reis: deutscher Gruz 
d emm. Fi DG 


deutschen Lösung, die — 








die große, politische. Notlüge 3 | 
Femonie schließt ‚Einheit: am 1 S ; 
chslang vor S 


Einigung. ‚Deutschlands, 4 





NES 
—— — 
— ei 
dei.‘ 
Sisi d E We 7 —— — 
ei A e Su —ñ ei 


SE E = d 





Gë 
— 
— 
— 
SE 
— 
— 
— 
SS 
Ce 
— 
GE 
BE E 
— 
— 
"e 
— 
SS 
Sr 
SEN" 
E 
EE 
— 
er 
— 
— 
a 
—— 
— 
es 
Së 
— 
e 
E 
IR 
— 
SE 
SC 





SS 
AR 
ee: 
a 
=, 
En 
SE 


E — A N y ER 
K 





D ET R Kai —— — 

We Ok “2 KEN 

= ie sg S nët Ze 7 K > S z 
a“ e d WS i — Er 


iegemonjalen. Aufhaues dien 


en Denkens, Und wer A: 








danken richtig fir die Verfassung des Norddentsches ` 
ik, SN — RE zu siner sr RT 
G Dr — 







RS: Sot EE "Der ee er dE S 


St * 


Dm, äs. chent Dréoftogs In einem Make angestückt, daf Ra 
Pati "A8 elreli afnckeit ins soll. geeinigten. Kleiadeutachl 
EEN ut E, monde. ste? — en = 


At: 






ry Ee 






— — — LV 


SCH ue Geng, Rete A Ken: Var SE — ie SE 











Hieray E 





"DU ku: ——— nieht artik. n neuesten B. Mow 


+, Ne" ENV éi 
d eddi * 
ET E x 





Wittmayser, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 219 


gewiß nicht in anderer Form vom Unitarier Triepel aufgenommen 
werden können, wenn ihm nicht Hegemonie mit einem Unitaris- 
mus von besonderer Art zusammen gelaufen wäre. Ein solcher 
„Unitarismus‘“‘ ist hier offenbar Derivat und Funktion der Vor- 
machtstellung, kein Gegensatz. Darum konnte Triepel finden, 
daß die deutsche Einheit, wo sie noch fehlt, nur durch das Mittel 
der preußischen Vormachtstellung gewonnen werden könne "71. 
Die preußische Vormachtstellung war aber auch noch mehr. 
Als Näherungswert zur deutschen Einigung war diese Hegemonie 
auch der Ausgangspunkt für das Aufkommen eines approximativen 
Nationalgeistes, der doch wieder mehr war als ein bloß preußischer 
Nationalsinn. Nicht bloß in dem Sinne mehr, daß der preußische 
Nationalsinn mit und seit der großen Arrondierung Preußens selbst 
eine Auswirkung ins allgemein Deutsche erfahren mußte. Erich 
Marcks zeigt uns in feiner Weise, wie der Verpreußung Deutsch- 
lands — freilich nur des verkleinerten Deutschland — besonders 
wieder seit 1871 umgekehrt eine Verdeutschung Preußens zur 
Seite ging "9. Im Ergebnis erwuchs in den staatsbejahenden 
Kreisen und sogar darüber hinaus ein nach dem Ebenbilde Bis- 
marcks gerichteter Menschenschlag, die seltene und seltsame 
Durchdringung eines großen Reichs mit dem Typus eines so lange 
leitenden Staatsmanns, wobei freilich jeder seinen Bismarck so 
nahm, wie er ihn eben — oft genug mit einem Beisatz von Provinz 
— verstand oder auch nach eigenen Wünschen, seinem eigenen 
Ebenbilde zurecht legte. Bismarck erreichte damit schließlich 
einen der Zeit nach nahezu übermonarchischen, zumindest über- 
landesherrlichen, im Verhältnis zum Kaiser sicherlich duum- 
viralen‘) Führerrang, dessen der Demokratie vorgreifendes 
Wesen später erörtert wird. Der eiserne Kanzler erhielt seinen 
Anteil an den fragwürdigen Öldrucken und Gipsbüsten in mancher 
guten Stube und war dort ebenso zu Hause wie der Landesfürst. 


` Er, der nicht müde wurde, die Bedeutung der deutschen Dynastien 

‚ in der nationalen Kristallisation zu betonen 191. wurde ins Heroische 

und Sinnbildliche umgesetzt, selbst Überwinder dieses Gedanken- 

: Spiels, blieb aber auch in dieser heroischen Form nur eine neue 
mm t— 


gu Tr 


Bchelcher, Rechtscharakter des neuen Deutschen Reichs, Fischers 
e für Praxis und Gesetzgebung der Verwaltung, Heft 4—6, 
ff. 


=) Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reich, 1907, S. 125. 
"E Marcks aaO. S. 161ff., bes. 168f. 

u) Ober das Wesen heutiger Duumvirate zuerst Schmollers Jahrbuch 
42, 1918, zuletzt Weim. RV. S. 338. Seither Vermeil aaO. S. 308. 

D Gedanken und Erinnerungen, 13. Kap. a. E. Vgl. Weim. RV. 8.111. 























DS A ER 


LT EI IF Fa 
gr A > > 
WET NIE ARE 


28 EE werte A At der Vormlng, die der derttaske Sin 
A 








—60 | Er immer braucht, ` Noch hente. wo weder ein} isme Sei RK 
dr H ie Pymästion zur. Verfügung st wi n dies, GE 
ER höhere, geläuterte, aber .dürftige | 
SZ straktara, auf die sioh Mag Wiot — in ech Im | 
ER nälige: Vermittlung zung. natoni n 
GE und gleichwohl lag ja diem 
E Eürtens des nahmen. Stostegedänkure, « eine 
CG Vora uͤsben ung Joe taten ne: Sift 
= staatliche Entwicklung einer Weltnalion: Bi: 


zn ne den Kreisen benötigt... Dieses -noeh Immer’ — go- 
ne 2 Pühlen, das erat der Umstellung. aut den wirklich 3 
EE Einheitsgedanken. hedart, wird. son der Nachwelt als Si 
GE wißhtigete Hinterlassenschaft Biemärdks. ái prochen * ari 
. naher dayan mur se: viel, als in, ‚Reinbseinbeit: umgesetzf 3 
. „furtgelährt werden. kann. Heute, dia Dispioerke Prindenhe 
` ‚Rasontlich. “verloren: emg, sein. größeren. Preußen. erst, be Ai Sr 
— A sogar wieder. erworben werden muB, hente ‚Ad Her Aur gie: 9: 
` Deisgtotche sine einst’ ‚aeltistverschuldute Passtypost- ees = BS: 
` -Dentachiand bildet “i erüßvigt von Bismarck bis‘ en 2.3 
 prekitrt "gowordene. engere: ‚Verbindung ‚der, heutigen) ee: à 
CC bandir eigentlich, pür melir diese eine "größe Geietigke als 
Su — a isi ee — md. ‚ding, mn be — 


S Ba Se ER et: EE PORAS von NE Se 

SE Lebengsaiter mad dom. wleomeinen Lekensverkälhniesen - 
BE trop: sich ale zous und. mschart URTISSEHER ` E * 

Cé? ehensopun mit einen %3chlieben Abt. vom versbe idét 

- Kauzler 2md mit. persönlieber: Kegnerschuft, ohne dal oeh 
en auf, Einzellviten angekomigen.wihe ` Diese ‚halbmytk sehe Ben ` 
Sé RE -Überliefein mn STEEN ‚aber oito hente dem. geen Ger malen. 


—8X* 


RE ver Zeien: — Bier — E Zen — Zus 





e heit Ate am Ende ee nar. de Soe? Aer See 

SS Bin: ‚anderer Kreise‘ s sem, zc, "Die Herleitung jeder grab de 
` nationalen Beschlossenheit. iin. or dureh Bismarck herbeigafü 
` — men. ist hier das: vermiltelude. Band. Der erste. Kanzler: Jet. 
E ege ale -Deitschland Doch. ais Reich. besteht, ‚das, Wehe | 


Se Ss RH Be ER Kritik Age sich: eet Yanm ze ke d 
` Ce k SS machen, — ier diese Frage: Di ot Ri CR Gi 
S ee — Mä AN, ee SC —— 











— hr — —— ee ee e 





ei N zb 
Ir + ? CW Te 
Er e ‚2 —9 


— von ihm ahleiten Kuyn. | 
Yarlamentarismus und trägt dazu bei, ‚allen. Deperg ai i 








—— — ee 


Le Verleide 7 vielen atien 


"ären Gegensatz und Kamptrur i im: angeblichen , Maramma ——— E : 


ammenzufassen: daher sind: noch die EEN Nerhandiungen 

be ständige Auseinanlersetzung. mit ‚Bismarck, der immer zu-. 
pen tst; ‚vielleicht. an meisten gerade dann, wenn er. ‚verlengnot ` 
'senlen soll. £ erade weil er mit ‚allem verwachsen ist, was für die 





\ ksichsverfassung ron 1871 im Reiche: kennzeichnend‘ war, be: — 


 zommt der erste: Verlassungsentwurf von. Preuß: ‚den. schlimmsten 
Yorwurf zu hören, daß er sich pragrammäßie. ganz bewußt: auf ` 
Zen Boden stelle, den. Bismarck. hei seiner" Reichsgrändung | ganz ` 
wußte nieht betreten Bahe Sh ‚oben darum. wird jedes. Einlopken 
as Neuerer ein postumer Ernie ‚des ersten Rejehskanzler« Es. 
'ährt noch heute die Begnerschaft: gegen Nie Verfassung von 
Weimar; daß sie mit der. Umstellung deg ‚Reichsgefügen. ‚an den 
eigentlichen Kem- des Bisiuarckachen Lehenswerkes' rührt... 
Kismarek ` das ‚Landesverlassungstacht ` weltgehendet ee 


a 
mußte; Wenn. ‚ihm. Dn Einem: handlungstählgen ] r reußlsch-dentschen ` 









Keiche ag. wurde er Aneh Schutzgost den Partiknlarismus, in dem = è SC 


sieh mancher: heutige. Fartikulärist. ‚wieder zu erkendan- elaubt, 


End seither. ist, LCE wieder ‚der Üherlebende Fon: Weimar, Jen. Dit: e = 


-sitionelle Millionen als ‚MaBstah. für die: Durchführung. der netten 


| Verfassung gebranchen. wollen, als: ol er micht selbst. der Letzte 
sPWesen. wäre, alle, 





; ‚Auderte Verhältnisse ou ‚übertragen, die sine am ‘andere Ürund- ; = | 


Sage geschaffen haben und. ‚daher: andere ‚Fragen stellen. Aber - 
= diesen Geier bleibt. eine anmyme Macht, Me die. Monarchie üben 
== Je. inner ie sehon: Bel ‚Lebzeiten i bereit, ihre ei 
— Zi nition ST ‚über E 
2 Dock oh. dieser ies dürfen de Sprünge o Engen, dart die 
Wertbeständirkeit. eines: solchen aur yermittelten‘ Nationale efühle 
"cht übergangen- werden, Ee haftet. zungchat. mt an den Karen 

‚den Volksschiehten, die sich. hane ‘in. die: Alfıposition. gedrängt ` 
sehen und sich damit keinen Rat wissen. Ein won e neu Näherunge- 

‚wert abgeleiteten Wert ‚verspricht: nie wollwertiren. Ersatz. Es lg - 











Ru den Begleitumständen, dal dieser" meng. Natiopalsinn. die- Spann- x 


weite nieht gewinnen konnte, die ilin befäligt hätte, der Entwick = * 


mg Deutschlands zur Weltmacht. zu folgen. Die erreiolte Eini- - © SEN 
Seed y Klein: Deutschlaanie A: moder e noch — tesk e = 





— * 


d Ai 
* * 


va EN a Deschen, Die Vortag 4 des rue? Soe vom 3 ~ 


H "Am ama mg 5: =. 





We “y 

- Di 

Sam ? ’ 
Y 





tezepie einer anderen Zeit ant öl a gr SC 





— 


ik E 





Deg Wirrwaxen, —— — — i: 


* 








los, war r hleibiend, sur Bed üss wieder an die Bene Ge 
Struktur und an die vielen, vielzuyielen Dynastien. gebunden, de 
‚der. Überwindung: des auf. Menschenalter vorrätigen Partikularb. SE 
mus im Wege, stand. Waa Bismarcks allgemeines Reichstag — `. 
‚recht gab, vahm wieder dieser ınonarchiseh, organisierte. Föderalis — 






mus nni Partikularismus, nahm der Deng "e 
vun Bismarck selbst herb gegeißelte, äber jr Yleichwoßl: bcpceier a 
preußische. ‚Dreiklassen wahlrentit, ‘das abwechselnd ausgespielt — 
Zum vollen ` ‚Natimalbewußtsein ` fehlte: ae‘ S 





werden konnte SE 
"mmer Ger hreiteste Widerhsll,. der auf den. Grund hätte. Teih 
oer. ‚Envergeßlich. hleibt der von Trappen. , ‚ler deutsche, 

Stimmen handelnde erste Kriegsbericht "gon 2913. der: dem dent = 
alen, Einhalsberudtseln. jenes ganzen Zenabschpitts . ein au merk En: 
würdigen. Denkmal ‚sntäte, Den mächtigen, erst. von. Trepe me ` 
le Licht gesetzten unitarischen Einschkur, der setlist uf — Se 
Eeer Boden möglich war und deg deutschen: Natinnalin o 
dg kernadeten. Stunden zustatter kam, Kahn aiemand djeugneil, —— 
bereitet, richtig. ges eben, einem wirklieh nationalen Umbau de} 
Reichs Sen: Wer, Doch erst das. ‚Kalaklisms. dea K riegsansgang : 
eme den Wir frei, ließ aber die weggeräum nten Felshlücke in me. Ä 
 Sahrdröliender: Hihe, zurück. ` "Und deck bleibt ee bei unbelangend, — 
Rürksehau auf den. ganzen. Zeitabsehnikt. gin: ‚überraßeliender. Ahr: 
blick, der Hegemonie, dieser Diktatur unter Staaten, auf dis der © 
 Bismarekstit ageleet war, im, bürgerlichen‘ Zeitalter. nnd hie. a. 
letzen Atemzug der pauzet: ‚Epoche zu bes gegnen: in ihrer wander — 
hen: Mischung. mir einem Verbondskoustitutionalismus,, ailes zu. 
dem‘ Zwecke, on ‚auf dem ‚Wege. zur. ‚Nationalisierung zurück Falk 
` geblichenes ad hehindertes großes Kaltursolk — Zusammen SE 
= anhalten. SE d = 












































BETTER, A 
, WI ug Vë 
m «ne AN ha, 
du Ae f 
NW? ab WR 
vi‘ 
` 
` 







SE ` o — Serie jet: e a 
* a — dab ‘bei, Krlogsausgang und noeh. vor Einleitung. = 
a "rom N en ee d ER Des e — Wiere — — 








Wa ak de d'r dab ere ik — E 
seinen Buche: bescheidene: Kenttnisse des deutschen riese w e 
e em, —— diese. re ea ‚Die witokrähie CE 





| BT er E den w imarsr, — GC, FR: 





we Kälber; war. "ee konnte. nicht. mehr" em ee Së — — 
Sreten ohne bekanntlich wider Willen: ‚den: König. Ken Preußen... — 
wätzuziehen ‚oder das mit Preußen sehon. su ‚sehr. vorwachsene SE 






Deutsche Reich zu zerreißen und damit. ‚den ewi 


Tratzbund der ‚deutschen ‚Fürsten an ‚der: Smpfasglichsten siele | 2 
to oder. mußte wissen, dag die Sie 


ä szurollen. ` Wilson. 


Arstische Lel b enstorm ebenso | in der preußischen” Vormacht A 
Seutscheu Großmai 








nachtstellung verwurzelt war, wie diese in der 000o 


Autukratie und die bisherige Wehrfähigkeit in ‘beiden, wie um... 
gekehrt, Wilson und- die Seinen mußten wissen, daf dieser zwo 
‚ollererst gegen die deutsche "Wehrbaftigkeit, ‚geführte, für die Größ- ooo 
vachtstellung tödliche Streich zugleich das ganze. bisherige Reichs- o ` 


.zefüge treffen und erschütter 





rn müsse, in seiner hergebrachten Ver, —— 


. »stelung, die bislang nur in ehenderselben. autokratischen Lebens- S 
rm, zumal ‚Preußens, denkbar srschienen- War. ‚Wilson. ‚konnte FERNEN 
Siwen, dat in der Wehrhaftigkeit — ein Tei er: m REN, 


-sozialen Rüstung mitgetrolfen. werde, 





 Mittelbar schien ‚dieser erste: Stob des Feinde Ain allgemeine NER 





"kale ‚Demokratisierung und. ‚Republikanisierung Deutzehlas 


fürs erste zu beschleunigen. Lange genug unterwegs und mit der 2 5 
Ungehotenen ‚Verlässuugsreform | "pm ‚28, Oktober. 198. nicht — 
. zetads verheißungsvoll in Angriff genommen, kam sie nan unter < 
dem. Gebot der Stunde o der Halfaung auf glimpflichen Frieden ` 
Fehl um eine ganze Strecke vorwärts. Bie erreichte die Sicherung ` — 
der restlosen, wenn. auch Dicht Tücksehlagstreien. Burehfil bring, RN 





die mit jener an Preußen Yorübergegängenen und papiergehlieher 


Stäckreforng nicht ohne weiteres verbürgt: gewesen. wäre Gegen- oo = 
über weitansholenden Umstureplänen würde die. Demokratie) ber- SE 





` kacht ein — konservatives Ideal, zu dem sieh gerade die stauts 


a iehh ef 


erhaltenden. Kreise verstehen konnten, nm Schlimmeres ahzuwanden, een 
` Hoch mußte die neua deutsche Demakratie. ‚die Deburtshilfe des ooo 
` Feindes mif: der schweren Enttäuachung, die dem. Handel auf. dem EE 
‚übe folgte, weit überzahfen, Der Geburtsheifer ging alsbald, 0. 
Jorden. er: die Turebtbasen Wafenstillstands: and Friedens © SE 
bedingungen; Ins. Trorkems gebracht hatte, ‚unbekünimert. ‚semer — RAR 

| Were mod überließ den von ihm. scheinbar- weltpolitisch gelörderten: ae 


| ‚Tepaklikenischen: Reiel- und. ‚Staatsredanken, statt sich ihn zu 






` 2Sbinden. getrost dem. Rückschlag, den der schlimme Handel ur č  ž = 
N "Fahre kaben mußte. Daß es der Feind ist, der uns lehrt, was wir = 
Baan, Könnten nach: dem Scheitern aller. Hofmingen viels nieht 2: 
` Bt ‚nachempfinden. ` ‚Die Demokratie hatte "doch nur erreicht, — << 
Wie ihr hoa a ‚seit: ‚mehr. a ‚einem, | Mennchenaluep He. ‚den Fall 2 CG 


Gë uh Z23Ar 


- 8 Be O 
224 Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 
RRE EE ei die) 


eines unglücklichen Krieges gegen Frankreich geweissagt war”). 
Sie galt ebensolange als die unvermeidliche Frucht einer Nieder- 
lage, hätte also trotz des zu geringen Anhanges überzeugter 
bürgerlicher Republikaner*°) ins Leben treten müssen, wie man 
meinen sollte, mag es auch Zeichen geringer eigener Triebkraft 
sein, daß sich dieselbe Demokratie mit einem glimpflichen Frieden 
einführen wollte. Nun, da sich nur ihr geweissagtes Schicksal 
erfüllte, ohne daß sie dem Feinde das geringste abgehandelt 
hatte, war sie obendrein mit dem traurigen Erbe dieses Friedens 
und eines gar nicht von ihr geführten Krieges belastet, mit grund- 
sätzlicher Wehrlosigkeit und Pazifismus in engere Verbindung 
gebracht, als es ohne den furchtbaren Druck dieser Bedingungen 
möglich gewesen wäre. Diese Beimischung erhielt die leidgeborene 
deutsche Demokratie erst durch den im Frieden von außen herein- 
getragenen einseitigen Abrüstungszwang, der Deutschland mit den 
dauernd festgelegten Beschränkungen seiner Selbständigkeit nicht 
allein zwangsläufig außerhalb des europäischen Staatensystems 
stellt, sondern ganz zuletzt auch an jenen Grundlagen zehrt, die 
das tributär gewordene Deutschland erfahrungsgemäß braucht, um 
seine Wirtschaft ungestört aufzurichten und selbst nur sein Wirt- 
schaftsgebiet zu behaupten. Alles Dinge, die unbeschadet des sog. 
Völkerbundes nur bei allgemeiner und gleichmäßiger Abrüstung 
ohne alle militärische Decke und Deckung denkbar sind und vom 
bloßen Pazifismus des Besiegten ebensowenig eine Förderung 
erfahren wie die Sache des Friedens selbst. 

Die fachliche Untersuchung tut gut daran, von der hier an- 
klingenden „inneren Schuldfrage“ die Finger zu lassen und den 
Faden erst dort aufzunehmen, wo Deutschland bei seiner Neu- 
gestaltung die Hände frei hatte. Von da ab ist nur mehr die sach- 
lich und zeitlich begrenzte Frage gestattet, ob und wie das dem 
eigenen Belieben überlassene neue deutsche Verfassungsrecht sich 
mit diesem Zustande abfindet oder ihm entgegenzuwirken sucht; 
ob es seine bisherige hegemonische Grundlage durch andere gleich 
tragfähige Pfeiler zu ersetzen vermag oder darauf verzichtet, 


18) So erwartet für diesen Fall Republikanismus und Sozialismus eine 
für damals typische Denkschrift des österreichisch-ungarischen Außen- 
ministers Kalnoky, die dem österreichischen Kronprinzen Rudolf vor 
Fühlungnahme mit Bismarck (1887) vorlag. Darüber Alfred Franeis 
Pribram, Österreichische Rundschau 1921, zweites Januarheft, zwei 
Gespräche des Fürsten Bismarck mit dem Kronprinzen Rudolf von Öster- 
reich, S. 60ff. _ 

1) Vermeil aaO. wird nicht müde, die innere Schwäche der Ge- 
folgschaft der deutschen Demokratie aufzudecken, aaO. S. 340, 342, 371. 





Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 225 


vielleicht ohne Not die staatsrechtliche Abrüstung gewähren läßt 
oder am Ende gar freiwillig fortsetzt. 

Die ‚Gelegenheit und Versuchung lag nahe genug. Gerade 
wenn Weimar über die bisherige Landkarte und Staatenklitterung 
nicht hinauskam, bot sich noch immer ein Rest von Hegemonie, 
der sich aus dem natürlichen Vorsprung Preußens ergab, aus dem 
noch immer überragenden Umfang seines Gebiets und seiner Be- 
völkerung, nicht zuletzt aus der trotz allem aufrechten Festigkeit 
seiner staatlichen Organisation fließen mußte. Noch in herab- 
gekommener Form trug sich diese natürliche Überlegenheit an 
als die feste, territoriale Reichsklammer, die Preußen immer 
gewesen war, von Haus aus darin bewährt, dem Reiche nicht allein 
die nun abgetane militärische Bereitschaft zu ermöglichen und den 
Großteil des Reichs auf gleichem politischen Nenner zu erhalten, 
sondern auch im allgemeinen jene straffere Einheitlichkeit der 
Willensbildung zu vermitteln, die durch die Kunst und Gunst der 
preußischen Vorrechte in der Epoche Bismarck so erheblich ge- 
steigert war. Davon mochten sich manche eine politische Rück- 
lage für spätere Tage versprechen, wie ja noch heute Verbindung 
der preußischen mit der Reichsregierung vorgeschlagen wird”), 
ohne sich die Rückwirkungen und Verwicklungen, ja Staatskrisen 
auszumalen, die da und dort im jeweiligen parlamentarischen Be- 
triebe entstehen könnten. Gegen jede Art von rechtlich betonter 
Hegemonie unter Kulturstaaten ohne militärisches Hinterland 
bäumte sich der neue demokratische Grundgedanke, und mit 
Recht, denn in der Tat verträgt sich der geplant gewesene 
Nationalstaat sehr wenig mit solcher Hegemonie, die, wie ich 
schon sagte, einen Staatenbund ebensosehr voraussetzt, wie dieser 





2) Vgl. Weim. RV. S. 299. Der jüngste, anläßlich der Bildung des 
Kabinetts Stresemann in der Öffentlichkeit erörterte Plan, die Personal- 
unionen durch Minister ohne Portefeuille, also ohne Ressort, zu ver- 
suchen, wurde mit gutem Grund abgelehnt. Die wichtigste und wohl 
riehtigste Befürchtung war, daß diese Personifizierung der bisher un- 
auffällig und mit Erfolg angestellten Verständigungsversuche als neu- 
hegemonische Konstruktion Eifersucht bei den Mittelstaaten auslösen 
müsse, und im Falle der Ausdehnung auf andere Staaten zu einem 
zweiten Reichsrat und damit zur Zersetzung der Reichsorganisation 
führen könnte. — Trotzdem schlägt jüngst wieder Erich Cohen, Die 
Stellung Preußens im deutschen Staatsrecht, 1922, zur Lösung der preußi- 
schen Frage die Personalunion zwischen Reich- und preußischer Re- 
gierung vor. Auch einzelne Politiker, wie gelegentlich Abg. Dr. Quaatz, 
Die wichtigsten Varianten, bei Anschütz, Das preußisch-deutsche Problem, 


192, und Wittmayer, Weimarer Reichsverfassung S. 299, mit Hin- 
weis auf Thoma. 





























së AR rer 


* Le ze 
k, pe Se = 


Ee E 
| n in Berlin“). Ein sg überwiegend g 

Deutickiand konnte manshen- Kraos FANI 
der krnstvollen — A 
Dypastien u. dgl m. wirklich als Ausfluß des y e 


auf diese Weise noch inger die große Linie e 
hundertjährigen Entwicklung. feste 
neuen Natiomalstastes zu widersprochen sch 
Partikulariemus verdächtig sem: mußte, weil der A 
Aaf dss übrige Deutschland auf Um | 
‚der gemeinsamen golen Parteien nur-noch 
‚Preußen io die Hände gespielt werde, ‚Aus diesen 
` Gründen stammen auch die kleinlichen, mehr- op 
‚Kürzungen des preußischen Stimmrechts im. Reichs 
natürlich zu nichtig sind, um dem — —— 
schen ` E e 3 ; 














stimmung. Preußens. E Feiert und schon im. riche 
a denken, > EE 
Wo wirklich päitiknariatisahe" Interessen ena 
acht kämen, wire ein preußischer Partikularismus z Er 


e $ 





| CH eier Kar? es. mir auch beute trotz aller ` sech 
"schen: und wirtschaftlichen Werschiefningen wohl zu weit CS 
Trispel Preußen nünmehr innerhalb Deutschlands in die I 
drängt Sieht, Streitigkeiten zwischen Reich und. Ländern 
MN etwa Vermeil and. E. 489: en effet on réit 8 , 
 parsdnsul ‚de deux Goureruements e — Hien 
Zeiss, souvent FR: lee ie Tantre, — 


— 





Wittmayer. Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 227 


so oder so im Reichsrat und schon im Reichstag, wenn „Preußen“ 
will, unüberstimmbar. Solche Fragen sind kein Rechenexempel 
und verlangen keine volle staatsrechtliche Deckung, ebensowenig 
wie sie etwa der Einspruch des heutigen Reichsrat benötigt. Das 
bloße Zahlenverhältnis ist dann ein Druckmittel letzter Hand und 
bleibt tatsächlich auf Sachkonflikte der Lebensanschauung, der 
allgemeinen Richtung angewiesen, wie die Mitwirkung der Frauen 
an der Rechtspflege einer war, der da und dort dem Gesetz der 
großen Zahl anheimgegeben werden kann. Preußen hat also 
keinen Anlaß zur Besorgnis, keinen Grund, von seiner von ruhigem 
Selbstgefühl getragenen einsichtigen Haltung abzugehen, die es. 
seit Weimar immer an den Tag gelegt hat, und diese ganze „staats- 
rechtliche Entpreußung‘“ Deutschlands wäre in der politischen 
Auswirkung nur ein Stoß ins Leere ohne die mitlaufende Tendenz, 
die preußischen Provinzen durch Stimmführung im Reichsrat zu 
heben ??). Nur insofern mit alledem eine innere Lockerung Preußens 
angestrebt wird, kann in diesen Versuchen im Zusammenhalt mit 
den rein potentiellen Bestimmungen über Neugliederung grund- 
sätzlich eine fortgesetzte staatsrechtliche Abrüstung und auf die 
lange Bank geschobene Föderalisierung Preußens gefunden werden; 
die Bedeutung für die gegenwärtige oder künftige Gestaltung 
Mitteleuropas, sei es im Rahmen oder außerhalb des Weimarer 
Deutschlands, springt in die Augen, zumal wenn das einigende 
preußische Band unter den deutschen Staaten nicht durch gleich- 
wertige Bindemittel anderer Art ersetzt werden könnten. Preußen 
bleibt für sich immer europäisches Problem. Das bayerische war 
nicht zu übersehen. 


V.Der Weimarer Ausgleich zwischen Unitarismus 
und Partikularismus 


Um so mehr mußte die Weimarer Verfassung auf neuen Kitt 
an Stelle der preußischen Klammern bedacht sein,. und sie scheint 
in der Tat im Gedanken an den Nationalstaat vom Selbstvertrauen 
getragen, daß es solchen gibt. Wie lautete doch mit wenig 
Worten, wenn heutzutage das Gedächtnis noch zu jenen Tagen 
reicht, das einfache Weimarer Rezept? Der junge Nationalstaat 
sollte, wenn schon nicht auf einmal, die alten deutschen Staaten 
aufsaugen und wenigstens nach und nach alle Aufgaben der 





33) Über Vorläufer dieser ganzen Idee einer Zurückdrängung Preußens 
schen im Frankfurter Parlament (Verfassungsausschuß) Hübner, Der 
Verfassungsentwurf der siebzehn Vertrauensmänner (Festschrift für E. 
Rosenthal), 1928, S. 29 f. 


228 Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 


preußischen Hegemonie übernehmen. Schien doch auch die zwangs- 
läufige Demokratisierung Deutschlands von allen Seiten Hilfe zu 
bringen. Demokratisierung gilt ja als gleichbedeutend mit 
Nationalisierung oder Nationswerdung, ist, wie jüngst erst 
Anschütz°*) hervorhebt, im Grunde Nationalisierung und Unitari- 
sierung zugleich. was auch mit jenen Einschränkungen richtig ist, 
die sich in der dinglichen Welt aus dem noch zu berührenden 
zwiespältigen Charakter der Demokratie ergaben. In der Weimarer 
Aufmachung bedeutet sie letzten Endes jedenfalls die Erhebung 
des Volksganzen zu einem Herrenvolk, das ein Max Weber eines 
Tags im deutschen vergebens suchte, das als solches den Gedanken 
auf \Wiedererlangung seiner \Wehrhaftigkeit inmitten militaristi- 
scher Nachbarn gar nicht aufgeben kann und schon deshalb eine 
lebenswahre unitarische Form der Zusammenfassung bevorzugen 
muß, weil diese während der Behinderung für die Zeit des Über- 
gangs zugleich die beste Form staatsrechtlicher Bereitschaft zu 
bieten schien. Daß auch das deutsche Volk in Weimar von dem 
Willen beseelt, dem inneren und dem äußeren Frieden zu dienen 
und in Versailles darauf verpflichtet, Bestimmungen über die 
Kriegserklärung zu treffen, die sich nach Lage der Dinge nur 
gegen im Friedensvertrag geschützte Feinde richten könnte, 
erklärt sich nicht anders. Subkutan gehört eben die freie Ver- 
fügung über Krieg und Frieden, wenn sie nicht gedankenlose 
Entlehnung aus der früheren Reichsverfassung u. a. sein soll, zur 
Begriffslehre aller eigenberechtigten nationalen Demokratie, 
wenigstens so lange Kants ewiger Friede nicht zuwege kommt 
und sie im Sinne einer abgeleierten Ideologie einem Druck auf die 
Grenzen ausgesetzt bleibt, der wie im früheren Reiche, nur in 
anderer Form die möglichst straffe Zusammenfassung aller politi- 
schen Kräfte verlangt. 

Im verflossenen Habsburgerreich waren einerseits ein gewisser 
Unitarismus und der immer kriegsbereite Großmachtgedanke, 
anderseits ein zu Vereinigten Staaten von Großösterreich fort- 
getriebener Föderalismus und die für einen Großstaat schwer er- 
reichbare Umfriedung nach Schweizer Muster letztlich so ziemlich 


2) Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung 1923 über die 

Synthese von Demokratismus und Nationalismus. Vgl. auch die eigene 

- Abhandlung: Schwächen der neuen deutschen Bundesstaatslehre (Zeit- 

„. schrift für öffentliches Recht). Der Gedanke ist bis zur Frankfurter 

Nationalversammlung und dahinter zurückzuverfolgen. Bis auf Fichte 

zurückzugehen, scheint der Boden nicht genug tragfähig. S. Meinecke 
aaO. S. 91 ff., 94 mit 101 ff. und 113 ff. 














Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 229 





Korollare”*). Und da sich eine ähnliche Alternative zumindest 
dem Unterbewußtsein jedes deutschen Nationalismus einschließlich 
des demokratischen aufdrängt, müßte eigentlich gerade der heutige 
Partikularismus im neuen Deutschland, insoweit er mit der 
Lockerung des Reichswillens Gedanken über die künftige Wehr- 
haftigkeit in den Wind schlägt, eher zur friedlichen Morphologie 
Deutschlands geschlagen werden, es sei denn, daß dieser nicht 
pazifistische Partikularismus von der Zeit die zwangsläufige Rück- 
kehr der alten Zustände erhofft. 

Nicht weniger vermessen schien aber auch der nationale Ein- 
heitstraum, der zu seiner Fleischwerdung allerlei verlangte, was 
nur ungenügend zur Verfügung stand oder beschafft werden konnte. 

Die Betonung der Volkssouveränität klingt ganz schön und 
auch die nur einseitige Herausarbeitung des Parlamentarismus im 
Reiche als Allheilmittel ist eine gute Sache. Aber beide sind selbst 
an Voraussetzungen und Auswirkungen gebunden. Da die zu 
überwindenden deutschen Staaten eine der föderativen Gesinnung 
förderliche staatliche Ausstattung und Überlieferung mitbrachten, 
z. T. noch wirklich durch Stammesbewußtsein potenziert, da sie 
vom alten F'öderalismus her noch immer eine Art vertragsmäßige 
Verbundenheit zum Maßstab nahmen, ohne des Anachronismus inne 
zu werden”®), der darin lag, war vor allen Dingen unbeirrbares 
Xationalgefühl und seine unentwegte Offenbarung in unentwegten 
durchgreifenden Einrichtungen erforderlich, wozu allerdings auch 
ungleich mehr Zeit nötig gewesen wäre, als zu Gebote war. Das 
an Bismarck gereifte Nationalgefühl reichte dazu längst nicht 
mehr und konnte auch von der demokratischen Strömung, trotz des 
feindlichen Drucks, keine ausreichende Nahrung empfangen, weil 
die Demokratie, selbst nach zu vielen Seiten behindert, nur einen 
Teil ihrer Kräfte zum großen Werke der inneren nationalen Samm- 
lung freibekam. Schon die letzten Grundlagen der Volks- und 
Gesamtsouveränität wurden durch den Friedensvertrag Lügen 
gestraft, und die Belebung, die die Demokratie vom Kampf mit 





=) Nur nebelhaft als eingestreutes Gegenargument im Tendenzwerke 
vn AurelC. Popovici, Die Vereinigten Staaten von Großösterreich, 
1906, und doch war die Wehrhaftigkeit der Angelpunkt der Politik des 
Herrscherhauzes. 

21 Näheres zuletzt „Schwächen der neuen deutschen Bundesstaats- 
lehre“, aaO. namentlich gegen Bilfinger, Der Einfluß der Einzel- 
staaten auf die Bildung des Reichswillens, 1923; z. T. abweichend auch 
W. Schelcher, aaO. Zum theoretischen Grundproblem nun auch 
Wee S i ‚ Das österreichische Administrativverfahren, 1922, S. CIff. 
un 


Zeitschrift für Politik. 38. Ip: 


NE T 
































NL ER a de ——— aa Ballen. ishe CTritomg en 
J brachte wohl der bürgerlichen Demokratie ` Welt uf, erhittr al 
Ee AAS sthisebe Gründungskapitil des Nationalsta tes, SCHER 
NV aber gleiebzeitig im Kaınpfe mett dem säi detengt DE 

GER mae, der our mu "gerinnchloser Minierarbeit - Kai — 
ERS Volkssonveränität und bürgerliehe. Demokratie konnten: 


k hindern, RE — irn. i 3 8 


— Sege EEN KEE e irre gewordäk —* 
en Se fen mehr oder weniger, ha sigenen ` se it. det 8 
Se geynlutionären Ersehehnungen ehor fertig zu worden als RR ih 
das alle Kräfte summiert unt alite Nachkr u au. Le 
— ‚erhehön xeheint, als ob deitsähe: Einheit: nnd Grini 


SH oC Ze eeng und ‚Her: er — 


* 3 


reine Dana TS | Wahrheit. — er. ES anad Gergen E 
YVorhehälten gegenüber ius der: tejsächlichen Zerklüftung D Ae a% S 
ande, die Biensrehe, "Verbe - ‚versteinert. „Aufbewätrte fA 
heschäadet des. zuweilen üherlänten. nationalen. Ethos und: Ge 
2 greifendam Unitarismus. blieb mech det nete Staat Det par 
— gleithng. saines ‚pnttlfollanetischen Widerspruchs, was. zb SC 
-o mammen det: Bundesstaat ‘ergiht, Die atierhfer > Inter 
4 mubte au "alleserst- Dier die deutsche Landkarte stolpern, $ ah: 
der Erfolg der: Vergunwenhöit: über die Gegenwart. entschterlen wats 
ER und wo wicht: gerade die Finsuztot infolge dar Su — — Si 
zen. Ara winkten, wie seither immer klarer autage. tritt, Tas 
EE sehließlich teir. hezahltei "Anhtungserfolga. Di “durfte Sch 
LE ` Reich. don Namen rines ‚Staates. ‚heilegen, eine starke? ess 
EE A e ung“ als eege — verorduon aor — iy 


GE ——— Sie: iur. u yak ER —— mögliche Led: * 
` teknäpft- wurde. Wi, verschlur aueh der einheitliche f pit 
— a iler. Strakshiiger shafio den die Nationalisions CR | 
-nde schon in der untersten Z elle- an fordern. — * 
"wenigen fand. er Vartikularismus daran, ELEAN ent, Geh 
` mann Gerfetmu ia sehr ‚geschiekter Farm im. ‚Leichen. 
> #rällöisahen Selberbestimmingsnechts den. Wielergewian- werte 
ee diate vorsah an den Jm. Yriozip, unverfwahrten Ansehluß | 
o TRIeHR,. "aaa moht Aa dew a bertreisnen. Gebieteir gehörte, ws 
ER bihllichen Amsdrnrk: Dir künftigen allgemein poomglen Zusan 


St — EREDE, Poenat ee! ere — 


IR 

Ra spei 
ke Ad 
Ké 





` CN El WR 
Gei * Dh IRC Kr di 
d V Ae? X LK G 
r P h koy ‚A Së dE Ru Si EE, KEE 
— H Vi , AN op ER Manu, * k e Ae, ec: 
y . í b iE KA, Teta G * * 20. 
dai A \ ` GE DEn eh bei j ? * 
e e e 
m DN —— a ai 
e VAN" Be + r) ET a x 
d et, ein WI rA = 
Ende ar ad fa * t 8 * 
vH ) ` LZ Ge KA * T 
Wi e wf a > 
a r wi u £ ef e 
u" fi i Ze ds 
P — al 
pe o H 
É _ 


Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 231 


weiterung der Reichszuständigkeiten, seiner Gesetzgebung und 
eigenen Vollziehungen in den Kauf genommen werden, wofern 
nur die Ausführung bis zu einem jeweiligen eigenen Reichsgesetz 
in Schwebe blieb, womit es ja seine Wege hat, auch wenn ein 
verfassungänderndes Reichsgesetz nachgesehen wird. Reichsrecht 
muß erst entstehen, um Landrecht brechen und verdrängen zu 
können. Selbst die Beschränkungen der Verfassungsautonomie 
der Länder konnten leicht getragen werden, weil sich der zwangs- 
läufige Parlamentarismus im Reich im dann ebenso zwangsläufigen 
Parlamentarismus einzelner Landtage einen gar gefährlichen 
Gegner großzog, der eine auseinanderstrebende Zweistufigkeit des 
parlamentarischen Lebens erwarten ließ. Die scheinbar nur im 
Reichsinteresse gelegene Homogenität des Verfassungslebens war 
wohl Ausgangspunkt, aber kaum minder Vorspann und führte 
nur dahin, daß das Reich durch die Gleichartigkeit und Breite 
des Vertretungssystems gegen früher den wichtigen politischen 
Vorsprung verlor, den es an den „demokratischeren‘ Grundlagen 
des alten Reichs besessen hatte, und dafür einen bösen Kon- 
kurrenten gewann. Es war keineswegs sicher, daß nicht die 
rivalisiierenden parlamentarischen Landesvertretungen durch 
Mittel, die ihnen die Weimarer Verfassung bietet oder zumindest 
nieht verschließt, unmittelbaren Einfluß im Reiche neben, ja über 
der Reichsregierung zu erlangen suchen. 

Zu Weimar war eben der so zurückhaltende Partikularismus 
der große Realist, der nur für greifbare Vorteile zu haben ist und 
noch an den Achtungserfolgen, die er dem Gegner zuschiebt, zu 
verdienen sucht. Er erhandelt für jede scheinbar aufgegebene 
Stellung ein neues, oft noch ein zweites oder drittes Recht, so daß 
sich die frühere Berechtigung im Reiche im wesentlichen wieder 
einstellt, wenn nicht überkompensiert wird. An Stelle des alten 
Bundesrats kommt der neue Reichsrat mit scheinbar schwächeren 
Rechten, die sich aber politisch aufrunden müssen und höchstens 
an der später zu skizzierenden politischen Angleichung des Reichs- 
rats an den Reichstag zu leiden haben. Die Länder erhandeln 
dafür eigene Bevollmächtigte zum Reichstag und beantworten 
überdies den Ausbau der völkerrechtlichen Vertretung des Reichs 
durch einen zwischenstaatlichen Verkehr teils mit dem Reiche, 
teils untereinander?”). Sie gewinnen damit ungezählte Organe, die 





”) Näheres über die Vertretung der Reichsregierung in München 
und den Vertreter des Auswärtigen Amtes und der Reichsregierung in 
Darmstadt siehe bei Wolgast aaO. S. 12, im allg. Anschütz, Die 
Verfassung des Deutschen Reichs S. 142, und Giese, Kommentar, 5. Aufl., 

16* 






— dr meist nicht zu Egge gedachten Mischtorm nm ei su von e 
S = en ab Achtungsertolb. Shop worden. it emm Reich, # 










RE eg re Ir Ice tete Een Vorrsst il SE 








Cer Die essen! ES sie Seier, Busen. EE wt : 
stellen Jen.staatsrerhllichen. Zusammenhang am ‚Grande ‚erst — 
— ben Albetch der „shplomiatischen“ ‚Besiehnugen. u ya 
Noch deutlicher wird dievs: Verhalten der partiknlaristis 

Richt né in einer Grvhäfrzfe, Von. beiden Teilen B drängt Au. 
an die ‚bisherige. leiten "ba: Landbane- Eelehnt, war. ge Reiche. 
Cebra? gent. ‚die übliebe: Lehre a. ‚Bundesstaat 1 w sin E 
een Übersetzung aus ier = 

— Sprache EE — Die. — i 





















R: a u 3 SE a ze, — — Kee oil sie Wo 










Se — E SEI — 
bis soweit Terseßleierte, daf dies. 
en SN Yornelimlich der Achtungserfolg dei: 

ander en Se dieser Eres rlichung des Unmörglichen 
` berüßen, und zwar mit. Hilfe eines Wurtspielk.. das gen Stasi 
yarsehjelenen. Bedeutung met und wind: schiefe Seege? es 
— a Haspieht - "Der. Siren Zoe menfe sung des G Ze 
Ee sie Ep Reichsstaar versucht: ist wird die. eg Sr 3 
pareho tasje wemittche politi Rehe A srlichtung. gegrmübe er 
D der ve Pehong 983 Stäatsgewalt. ‚sn. dep Lapdessiant füb ` 
Alem Av hinngserfolge an alenen der: Fartikulärisrhus hate 
S S 
| 





ke: diti ran seiner Sr we geschen. immer mehr und Diet" 

orte Ham Pie‘ aussichen ‚Zwispältiekeit. den. Weimar G 
‚Bundesstaat erhält. wir dene. VER. daktarin Sien. wenn. mangi 

E ‚dersssarliei kat er Henek vie =. alle, sebere Erfan: S 
rakeen, = Kann. Araer He» erstere Styatlichkeit m NDR, F 
X sg Sec g~ ake p sehen een Joch nie 
re AS Gr zÑ eyit — paranti ie: Für- chter and we Zi 
Ebe Zusts ER ur Biteri — e zu 


abr ER salt ši — — Kassel, Fer HRES gerer ie jedet" 














AS — — — — — — Er ——— — EE E (ët SE "man: o 7 
pe Raser gast: TOR, ES = — An Erpse des Prost: 


SE — EE ne ungez. 2 


e Oe > E Sr DAN — ES — e Ser > 
CA * Eise EE RE 
W — — A Hr tat 2. i — 
ER — e — — — — — See 2 Eege, EIS ais? —— 
Br FEST RE — 23 Ze: SÉ Betz ER, SE — 
ts Se gt e S Z EE — S a ee 
d GA vr > * Rn ` | g + r k ? d y X = ey, Ze, } 
j RA, a ; Kë + — Y 
-= en * f "3 
~ — wb * r 
; St — 
— — 








Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 233 


Verfassungsänderungen. Es wäre nichts anderes als der sich von 
1848 an durchziehende Grundsatz, daß die Selbständigkeit 
dieser Formationen nicht aufgehoben, sondern nur, soweit es die 
Einheit Deutschlands fordere, beschränkt werde", Was die neue 
Verfassung über die Bedingungen ihrer Abänderung bringt, wäre 
dann im Sinne weitverbreiteter Anschauungen durch alles ein- 
geschränkt, was aus der „Länderstaatlichkeit‘‘ herausgelesen oder 
in sie hineingelegt wird, und wäre, was grundsätzlich das Wichtigste 
ist, rechtlich geschlossen, ohne daß es nötig wäre, auf 
Hop moralische, politische oder quasinaturrechtliche 
Hemmungen des Reichs zurückzuweichen. Die Kompetenzgrenze 
zwischen Reich und Ländern wird damit allem Anschein nach eine 
flüssige Auslegungsfrage”) im Sinne des Hergebrachten, die der 
Notenwechsel zwischen Bayern und dem Reich anläßlich der 
Gesetzgebung zum Schutz der Republik nur mäßig klärte; diese 
Auslegungsregel erstarrt aber alsbald am Beharrungsvermögen der 
Länder, die von einem bestimmten Block von „Hoheitsrechten“ 
ausgehen und Grenzstreitigkeiten der einseitigen Verfügung des 
Reichs in seinen politischen Vertretungskörpern zu entziehen 
suchen. Damit wäre dann gesagt, daß alles, was näch bisherigen 
Begriffen dem „Staate‘“ zugehört, wie die Justiz in den unteren 
Instanzen und vieles andere Landessache bleibt, und wenn schon 
delegiert, so doch unwiderruflich delegiert erscheint‘). Nur diese 





”) Näheres über das geschichtliche bei Hübner, Der Verfassungs- 
entwurf der siebzehn Vertrauensmänner (Festschrift für E. Rosenthal), 
Sonderabdruck 1923, S. 40, mit dem berechtigten Zusatz, daß die im mit- 
gedachten staatlichen Charakter der Unterverbände liegenden begriff- 
lichen Schwierigkeiten damals noch verborgen blieben. 

WI Allerdings sagt jüngst Tezner, Das österreichische Administra- 
tiwrerfahren dargestellt auf Grund der verwaltungsgerichtlichen Praxis 
mit einer Einleitung über seine Beziehungen zum Rechtsproblem 1922, 
8. CXLVII, den tiefern Zusammenhang erkennend mit Recht, daß in 
den Formen der Auslegung das von der Normentheorie mit dem größten 
Nachdruck abgelehnte Naturrecht in das wirkliche Rechtsleben eindringe. 

a) Wittmayer, Weimarer Reichsverfassung, S 160ff. und 
Schwächen der neuen deutschen Bundesstaatslehre aaO. S. 517f. Eine 
Bestätigung bei Triepel, Streitigkeiten zwischen Reich und Ländern, 
S. 55, insofern er es „Ausführung“ der Verfassung nennt, wenn die 
Länder die Gesetze geben, die sie geben sollen, nicht minder, wenn aich 
die Länder bei der Gesetzgebung innerhalb der von der Verfassung ge- 
zogenen Schranken halten. Der im Texte entwickelten Anschauung 
kommt nahe Tezner, Das österr. Administrativverfahren, S. CI ff. 
Vgl. ferner W. Schelcher, Der Rechtscharakter des neuen deutschen 
Reiches. Einheits- oder Bundesstaat? Sonderabdruck aus Fischers Zeit- 
schrift für Praxis und Gesetzgebung der Verwaltung, Bd. 55, Heft 4/6; 





Ze zer — 





ën See: — viisa az de ée sep — 
er — Oe Bee, — 























RE — — ar ‚wer Ssabild. 


She — — Berk: piri 
— — — ET" 
Fr RI: — ën. ef. äre Lahdrsch 


se 


an Re wert on Frackfurt Aal bei Bir k; 


A Sc en NE LE FE Mär sich Halbe. Ee 
ée EE shi he — we 
Be: eg a Ge alte Füder& — 
age emgeet berrächtliche 
— > | — — RER — ‚Kaukor 





Ke "oi = Ne 
ta, RER en — acht. gerader, berg Mis ABA Se, 
* Mos mee Nie Fine wein gehs 








N Ge BC äe SC EE epes Glalgte Man ; 
— Kuh Ke t 
ee AE A. eera Sie 









— = ERBE Kran are et : er 
— Gr Ee S — ge 














Wittmayer, Europäische Organi.ationsfragen der Weimarer Verfassung 235 


lebte. Noch erinnerlich ist ferner der Leidensweg der Schutz- 
gesetzgebung, der wahrlich nicht minder bezeichnend ist. Noch 
weit entscheidender lebt sich indessen der unentwegt bündlerische 
Grundgedanke in der Regierung und Verwaltung des Reiches aus. 
Es ist nicht anders. Soweit es nicht das Gesetz ausdrücklich ab- 
stellt, steht die Ausführung der Gesetze den Landesbehörden zu, 
und selbst die Ausnahme durch einfaches, nicht verfassungs- 
änderndes Reichsgesetz geht manchen zu weit, die es in der Reichs- 
verfassung nicht Wort haben wollen. So gefährlich dünkt schon 
das bloße Prinzip, das in der Tat wie kein anderes zum Wende- 
und Drehpunkt in der Geschichte des Reichsstaates hätte werden 
können. Frankreich und das alte Österreich sind als Beamten- 
staaten geworden, zuletzt auch der Schweizer Bundesstaat®*?). 
„Seine besten Antriebe empfängt das schweizerische Nationalgefühl‘ 
aus den rechtlichen Einrichtungen selbst: aus der Einheitlichkeit 
des Heeres ... Am Bund, der Eidgenossenschaft hat sich das 
Nationalgefühl entwickelt*).“ Die friedliche Durchdringung und 
Eroberung des Reichs, die auf diesem Wege denkbar wäre, wird 
nun freilich durch die Wachsamkeit des deutschen Partikularismus 
abgeschwächt, der es für jeden Fall durchsetzte, daß die mit der 
unmittelbaren Reichsverwaltung in den Ländern betrauten Beamten 
in der Regel Landesangehörige sein sollen, und ebenso bevorzugen 
muß, daß Personalunionen zwischen Reichs- und Landesämtern 
zustande kommen, die eine gesunde Propagandawirkung ab- 
schnüren. Eine weitere Einschränkung dieser Wirkung kann aus 
dem Gegenstand und den näheren Voraussetzungen der unmittel- 
baren Reichsverwaltung hervorgehen. Daß das Reich z. B. ge- 
zwungen war, gerade mit eigenen Finanzbehörden den Anfang zu 
machen, konnte nach Lage der Dinge seine Beliebtheit und Volks- 
tümlichkeit von Reich und Reichsfinanzhoheit nicht vermehren. 

So sehr finanzielle Abhängigkeit u. U. geeignet wäre, die nationale 
Integration zu fördern, so sehr muß diese heilsame Wirkung in 
der schwersten finanziellen Bedrängnis verlorengehen und sogar 
ins Gegenteil umschlagen, wenn dieser finanziellen Zusammen- 
fassung aller Kräfte noch dazu der feindliche Ursprung anzu- 
merken ist. Nicht frei von allem Beigeschmack und störenden 
Zwischenfällen blieb übrigens die Übernahme der passiven Eisen- 





=) Fleiner, Schweiz. Bundesstaatsrecht, S. 762. 

“) Fleiner, aaO. S. 21. Allerdings ist kaum denkbar, wie sich 
das Nationalgefühl anders als am Bunde hätte entwickeln sollen.. Man 
findet ähnliches etwa schon in Hegels Grundlinien der Philosophie des 
Rechte 1840, 8 268 ff., und viel weiter zurück. 









höchsten geinigen — von. en der u S 


‚der deutscheg: Landschaft GC vielfach. verwachsenen Hochsehulen 


diesen. großen. Politikun, war nie die Rede, ‚Hier. bewendet * 


A ‚Grundsatzgesatsgäh f basch. 
` wesen, wohl Dun soweit a mm Grundsätze geht, sofort. im I e 
politische‘ ‚Intarössensphäre des Reichs ziehen will Se bedent = 
‚üherbäupt. ‚die geg Grumlsate; 
WB €s im. NBNENn üsterreich nuädrücklich. gesagt. ist. - ‚Und sel 
im Sinne von Weimar ist vollends undenk 
` Verwaltung des Röichs, zumal „vollziehende Gewalt” Le 3. Wi 
Ei weit die. Durchführung. ‚der. feichsverlassung davan halten mut: 2 
zeigen. nicht erst die Schwierigkeiten, auf die die N ; 
E zum. Schutze der Republik. stoen ‚mußte, sondern: ergibt schon an. 
SE in: "Weimar. verbürgte. Staatsge Ä 
SS meine politische. Verwaltung. it der zu Weimar rerbilrgter e 
O Lsadeshurenükratie an erster Stelle stehen muß. Die mit der, S 
> liotikeit" Ee Besitapaurantie wendet‘ ‚sich hier „nach. — 
S Sai fördert die, Vereinigung aller „Staats“ mi : 
gl Dstvetaaltuug pen: Ländern: als: ihren ‚geborenen. Trägern, CS 
SE Der milkiärische Ausnahmezustand macht es nicht. SE 





De: und: -Reichsgufsicht, die das Hoc 





h esstzgebung. Landesverwaltans 


ikbar eine innere politische 








— 





der Länder, in. der die. a 









Man such das | £ reigespann Friedrichs d. Gra Politik, Tno 


T EE Heerwesen in ‚dieser. heutigen: Beschaffenheit. dem Reiche zu > 


E kommen, ‚der Schwerpunkt des staatlichen Lebens bleibt doch al ` S 


neue, recht. eigenartige Selbstverwaltung. dey i 
der y öllsiehung noch mehr hegen muß als in der Gesetzgehümng 
te die sin mittelbar ohnehin starken Eintluß nehmen können. TS 
u. vmllsteht, Jaht denn Beiche ir 
Gre satsi, Wier sich. eine gene Sache aneignen gi Abt ihr wet ‚Sie She 
< sehnidende: Gestalt oer auch den arena e ‚Dia! Ungarn Ss: Ce 
‚alten Monarchie -steëften ‚sich nicht domm d 

' EE paktierten Uesepe ‘auszuarbeiton, wann ihnen. iiehte. gegen. den. 









‚Ländern, denen an 











‚ hat das letzte. Wort, bestimmt 





‚den‘ Ars 






die mit Österreich 
Strich ging und sie die tatsächliche Macht der Ausführuigr io der 


Ze Bänden 'hebielten.: "Im. grüßten "Teil des heutigen Deutschland 
SE hit St auf diese Weise) ‚Freußen dem Reiche: ‚Autshilfe, Ze in ging: 
groBen Bayern ast. wober Durchführung. nür -zu: leicht: Prüfn, ` 
| nd. KOR der  Cberpräfang . in. Si, a 









"H 


SSC ve. > — GE CG Be E EH 4820, — Wi AN 
KS ‚Kürzlich ‚in se TR RR im — niner Se 





it 
SA) 


— 


Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 237 


schließt. Dies war wohl mit ein Grund, warum die zeitweilige 
Krise der großen Koalition im Reiche gegen die Fortdauer in 
Preußen verstimmte. Und dem Reich bleibt nach wie vor nichts 
als — Aufsicht. Es erhält eine zumeist mittelbare, die Länder 
als geschlossene Einheiten?®) erfassende und an die Landes- 
regierung (Landeszentralbehörde)?’) gerichtete Reichsaufsicht, die 
den Mangel eigener Reichsvollziehungsorgane niemals ausgleichen 
und sich mit einer abgerundeten Dienstaufsicht nicht messen kann. 
Der Übergang dieser Aufsicht vom einstigen Bundesrat auf die 
heutige Reichsregierung kann dieser für absehbare Zeit nicht mehr 
Einfluß zubringen, als sie von Haus aus besitzt. Sie bleibt an alle 
Rücksichten gebunden, die vormals der alte Bundesrat zu üben 
hatte, und die allgemeinen Weisungen, die heute die Reichs- 
regierung erlassen Kann "91. sichern nicht unbedingt die Ausführung 
der Reichsgesetze, setzen vielmehr schon eine gewisse Willfährig- 
keit und Einstellung der Landesbehörden voraus. Zu den zur Aus- 
führung der Reichsgesetze erforderlichen allgemeinen Verwaltungs- 
vorschriften bedarf die Reichsregierung der Zustimmung des 
Reichsrats, wenn die Ausführung der Reichsgesetze den Landes- 
behörden zusteht, so daß die im Reichsrat zusammengefaßten 
Landesregierungen nicht zu umgehen sind. Die Entsendung von 
Überwachungsorganen zu den unteren Behörden ist bereits an die 
Zustimmung der Landeszentralbehörden geknüpft”). Die heute in 
Aufsichtskonflikten ermöglichte Anrufung eines hohen Gerichts- 
hofes des Reichs, gewiß ein großer rechtsstaatlicher Fortschritt, 
bringt mit der aufschiebenden Wirkung Verzögerungen in der 
Durchsetzung des Reichswillens®). Wo immer der an sich 
schwierige Bundesstaat in Verlegenheit gerät, ist der Partikularis- 
mus Nutznießer, gleichviel, ob er damit nur die Vorteile sonstiger 


=) Deutsches Reichsstaatsrecht I, S. 306ff.; Triepe), Reichsauf- 
sicht, S. 151 und 267 ff., einiges sonstiges Schrifttum Weimarer Reichs- 
verfassung, S. 287 ff. 

37) S. hierzu nunmehr Triepel, Streitigkeiten zwischen Reich und 
Ländern, S. 83 ff. 

3) Darüber besonders Triepel, ebenda 83ff. und etwa meine 
eigenen Ausführungen, Weim. RV. S. 237 ff. 

29 Weim. RV. S. 241 ff. 

e Sicher in der abhängigen, d. h. an die Ausführung von Reichs- 
gesetzen geknüpften Reichsaufsicht. Vgl. Wittmayer, Weim. RV. 
S. 243#f. und 256. Bei der selbständigen Reichsaufsicht (jener der Reichs- 
gesetzgebung zugänglichen, aber noch nicht angebauten Gebiete) stelle 
ich die Sache dahin, S. 256. Weiter geht seither Triepel, aaO, 
Ron S. 116 läßt er die Einsetzung des Staatsgerichtshofs in erstev 
Linie den Ländern zukommen. Ä 


235 Wıttmaver. Earspäische Urgansationsfragen der Weimarer Verfassung 


Selbstverwaltung:körper erlargt oder daraus für eine überkommene 
Staatlichkeit der Länder Kapital schlagen will 

Diese hier nicht näher nachzuweisende Verkümmerung der 
Reichsaufsicht läßt eine Ein- und Unterordnung der Landes- 
behörden nicht aufkommen. Wirkungzslos bleibt auch der Anstob 
durch die näheren Vorschriften über die vielberufene und doch sc 
mißverständliche Diktatur des Reichspräsidenten, für den die 
Landesregierungen nach Art. 45 Abs. 4 der Reichsverfassung ein- 
springen können. So unzweideutig diese Vorschrift im sog. Ein- 
heitsstaat gewesen wäre, so irreführend wirkt sie tatsächlich im 
deutschen Bundesstaat durch die Vorbehalte seiner Doppelstaat- 
lichkeit, die eine Integration der deutschen Landesregierungen, sei 
es auch nur von Fall zu Fall, verstellt. Der unmittelbare Verkehr 
von Reichs- und Landesregierung, der mehr und mehr durch den 
starken Landesparlamentarismus und seine Rückwirkung auf die 
Stärke der Landesregierung erzwungen wird, hält weit davon, die 
Einverleibung der Landesregierungen zu fördern und führt zu 
recht gegenteiligen Erscheinungen, die sich nur auf ganz anderer 
Grundlage erklären lassen. 


Vorläufig mag diese Grundstruktur des Reiches genügen, um 
alle anderen Betriebsstörungen abzuleiten und nachzuweisen. Un- 
mittelbare Auswirkung des bündlerischen Prinzips von Weimar isi 
das schon öfter gestreifte neue Bundesratssystem des Reichs- 
rats“). Dieser hat zwar nicht den verbürgten rechtlich ge 
schlossenen entscheidenden Einfluß des alten Bundesrats, aber 
doch seinen ungefähren Wirkungskreis in der maßgebenden Begut- 
achtung und Nachprüfung von Regierungsvorlagen und Gesetzes- 
beschlüssen, immer noch seinen großen Anteil am Verordnung 
recht des Reichs. Im Legislativen kommt er bei Regierungs: 
vorlagen vor dem Reichstag zu Wort und hinterher hält er die 
Pandorabüchse des Volksentscheids in der Hand, der als Druck- 
mittel genügt, aber im Bereich der Wirklichkeit irreale Hypothese 
bleiben muß. Soweit der Reichsrat am Verordnungsrecht beteiligt 
ist, ist sein Einspruch zum strengen Veto ausgebaut, hier ist seine 
Zustimmung vorgeschrieben, nicht nur überall, wo die Ausführung 
der Reichsgesetze den Landesbehörden zusteht, sondern auch, en 
man den Reichstag oder einen seiner Ausschüsse erwarten sollte, 
nämlich bei Erlassung sehr wichtiger Tarifverordnungen für die 


u) Vgl, etwa noch Anschütz, Verfassung des deutschen Reichs 
S. 69 ff. und 119 sowie DJZ. 1919, 118 ff., 201 ff.; Triepel, Archiv des 
öff. Rechts, Bd. 39; und Wittmayer, Weim. RV. S. 327 f. und 374 f. 


a Sr — 
Neit nie, 
SZ d ` z 














PO TE DOET Joga — der: Weimarer — an A ; — 


— E — Ber mia | Reichsrat it E — 
‚durch die. seitherige: gesetzliche Pradis noch. immer Sege H 
mehr, als eine erste Kammer je sein könnte. = RS 
‘Seine Schwächen. können nicht in den Bekipninsen — in ‚einer ne 
angenögenden - Sicherung des zuständigen Einflusses, ` sondem ` 
höchstens dn der Zusammensetzung. gesucht "werden. ` ‚Zwischen 
S Heichearat. und. ‚Reichstag. besteht funktionell und. organisatorisch — 
Sude mehr der schrölfe Gegensatz wie zwischen: ihren Binstigeu ang 
. Nurgängern. Da die Mitglieder der Landesregierungen, aus denen ` ` 
Aer: Reichsrat, heute: zum größten Tel ‚besteht, des Vertrauens der Ee 
- Volksvertrëtüung im: Lande bedürfen, diese Volksyertretung - d EE 
auf gleicher ` ‚Grundlage gewählt: ‚werden muß wie der Reichstag ` 
-äelbst, sind: die letzten Kreationsgrundlagen der beiden: Häuser... 
politisch wesentlich. angenähert*). -Die- gleichen. Parteien führen 2... 
oft da und dert, im Reichstag- sowohl wis im Reichsrat und: A N: 
Landtag, das große Wort und müssen trachten, ihre Haltung jn" 
beiden, ja in drei‘ Vertretungskörpern. auf den gleichen Nenner u 0.0." 
öringen, sie haben ja ihre: Stellung. und Stellungen im ‚Reiche ` RN 
ebensogut zu wahren wie im Land, im Lande ebenso wie im Reich; = 0o 0 
‚und das wird u, U: ein. Anfrieh: Sein, Schon im Reichstag. ant die: ENG 
‚taktische Lage im Reichsrat Rücksicht zu nehmen und umgekehrt. ` 
Indem der Heichsrat bei Regierungsvorlagen. am Anfang und am 4 
Ende interyeniart, ‚also: den — in die Mitte nimmt, ‚scheint ` 
Gegenzätzen ` ‚zwischen beiden Ver- . © 
Yelnueköcpern. gelden zu werden, Soweit dies erzielt wird, — — 
verbraucht und erübrigt. dann der vorbeugende Erto pan T — oe 
er in ‚aber, Eeer EE orsetz u. REN 











— SCH Se nennen. wre wus ah: die ee — Dë EE 

e, a XT img (Sarto riasy Baglung von Beichsgoseizen "sais" 
Oami Yerwalfungsrechtlichen Yahalta,. Y Aut S wa Triepel, =  n. 
J Neellensammlung zum. deutschen ‚Reiehsstantsrecht,. 3. Aa, SR: Deag 
ene ` Ges, Bier den- Staaisgerieb? E e E 
—6 WE das "Landessteuergesete: x BEE TEE: awo IRGBI. Ne: E 02 SER 
mé dama die Kritik Triapels, Streitigkeiten. zwischen Reich BuR — 
Länder. 8- 306. Daun auch versuchsweiee Preuß, Ges Aher dio Be 
„ellung von Mitgliedern den Reichsrats durch die Provinzialverwaltungen BAYER 
8 VI.1921, Preuß. Gezeizsammlung: Mr g S 37918 8 Abs 2y u. det om 
Ver allem aber in beliebigen Bsichzsgeapizen "op: Fall zu Fall Komiaa, BEN 
* des Reicksrats zu Ausführingsbestimmungen. Sn 
mm Ausdrücklich dürch dis RY, ‚werhürgt- at es: tür ‚die Yarkkeine der DN 





KE 


| SE e Provinzialverwallungen slleräings. Sicht, weil Art. 17 keine ` 
"atslogen Grundsätze für die Wahlen zum Provinmallaudtag‘ ‘enthält, der ` 
die Prorinziulverwaltung bestellt. Vgl atwa An sehütz, EE KA 

SE, und 9 ase, Finen da Raiohsstaatrerhta $ S Siet? , 











Be Tanin — — ch ee in: RE i 


X en ‚großstaatlicher. daa ei o ‚der. Ech Angleichung ` 
SS kommes muB und. ungefähr — Rücksichten im Re 


erheisebt.. Die Folg» ist eine Kötterlämmerung für. ‚den Haupt: SC 
Fartiketaristen ` vum rhedem. Da seine Angelegenheiten i ja Reiche SS 
wicht viel anders ente schieden. werden ale Zu Hause, da Preußen im: 
‚Reiche nicht überstimmt werden kann, braucht es sich gegen der 


von ihm dnrchsetzte Reich nicht länger. abzuschließen und als 


; GroBetaat alle Emptindlichkeiten des deutschen: ‚Partikularismus | 
e ‚mitzumarhen, Das sichere ‚Selbstbewnäfsen ‚des Großstaäta time 
onii: verhältnismäßie gien. Einvernehmen mit. der ere $ 


GE bei und löscht eine àlte ‚Eigentümerbspätlek am: Reich. 


` Auscheinehd wändelt sich damit das innere: Gefüge des Reich“ d 
mars noch mehr als durch die eigene. Vertretung der preußischen — 
Oi Prositalsiverwalningen, mit denen man aus allerlei x T. amoo — 
* rkengensgerten Bewergründ:o FPrenßen parzeilieren. wollte, ‚ohne: Ce 
EEN parzellieren. Es wär auch dies arhwer möglich ‚gewesen — 
‚preußischns. Seihstrertranen; "Aber wird nieht durch dieses ` 

Versagen der. hisher gewaltigxten partikularistischen . Kraft den 
obt Pertikularismüs im Reich und im Reichsrat der schwerste Schlag ` 
zugefügt? Wenn: die einstige: Flankendeckune. durch die. preuß- >: 
schen Stimmen: "aufhört, wenn ‚diese anders oder ` durch Wer 
| Provinzialverwaltinigen, sersplitrert abgegeben. werden, so steht 


„doch der unleiflichen. Majaristerung. der. Kleineren: niehts mehr. imo 


garsi 


We ege, auch dani nicht, wenn nin die Närbstgrößeren,- die sich o 
— CLan goren: den Reichskürs: stellen, „nachrücken‘” und die Führung. — ` 


bernehmen? : Keineswegst. Demi das ` durch ` ‚die veränderten ` —— 


weii Ae E Fe 


‚„ Lebensverhältnisse ` herbeigeführte und «auf. die "Neuordnung ` 


ee EE äre Gefährenmoment. fordert. micht allein ‚a 
Birpeiärfie Abwehr Ser Dissidenten heraus, sondern fördert auch... 


ie Zem eet Eanlespärlimentarisınus” ohnehin innewohnende. i 
Ahlen; dg. Rec St ae aunüttelbarer überstimmungsfreier. 
se mit der Reichsregierung oder dem Reichstage 
EN Abchen ‚un daat über der Rahmen des reichsrätlichen. Aue. 
bic, butzegt ae bón mit der Stärke sine. Stromes; der e 
RER Ufern: tritt, Cretgeng reicht. diese ` Innere: ‚Zersetzung des 


SReichsrate, moht. STE genug, pm die alte füderalistische Über- — 
CG S terung: SRE a SA; öretören.. Wo der. ‚Ausgleich i Amt Reichsrat pleo 


EAA Aii Radary sicht gelingt und „vitale Letensteagen" dee 


e linie hirien auf dem ‚Spiel ‚stehen, wird selbst das — 
SE eech Parteiwesen, anch Ze SE? — F 








Wittmayer, Europäische Organisstionsfragen der Weimarer Verfassung 241 


schon vorher versagte, die Spaltung zwischen den eigenen Ver- 
tretern nicht überwinden können. Der Genius loci müßte oft die- 
selben Personen im Reichsrat zu anderer Haltung bestimmen als im 
Reichstag. Daß die föderative Denkweise den Reichsrat als ihren 
traditionellen Träger nicht verlasse, dafür sorgt vollends die zähe 
Landesbureaukratie, die dort eine breite Rolle hat. Wenn heute 
unbeschadet dessen starke Strömungen des Reichsparlamentaris- 
mus den Reichsrat mitreißen können sollten, ja mitreißen müssen, 
so ist dies eben eine ohne Staatskrise unvermeidliche, selbst 
gezogene Folge seiner letzten eigenen Unterlagen, nicht am Ende 
seiner beschränkten Befugnisse; man beseitigt sie keineswegs durch 
den künstlichen Auslegungsversuch, schon einer mehr als ein 
Drittel zählenden Reichsratsminderheit die Abwehr von Ver- 
fassungsänderungen zu ermöglichen, nicht so sehr um den Reichs- 
rat zu stärken, als um ihn durch Stärkung seiner Minderheit 
ungefähr auf den geschichtlich bedingten Stand des alten Bundes- 
rats zurückzuschrauben, natürlich auch im Widerspruch mit dem 
Mehrheitszwang, ohne den kein demokratischer Staat, am aller- 
wenigsten der deutsche Nationalstaat auf die Dauer sein kann. 
Immerhin bestätigen auch diese gewagten Künste den Reichsrat 
als das, was er tatsächlich ist und was von ihm erwartet wird, 
nicht mehr Hort, aber Herd, Verbreitungsherd partikularistischer 
Denkweise, die es noch nicht zu einem mit dem Nationalstaat ver- 
träglichen Maß und Stil gebracht hat. 

Allein der bündlerische Gedanke frißt in der Weimarer Ver- 
fassung tiefer und tiefer und trifft der Reihe nach gerade jene 
unitarischen Einrichtungen, die die Nationalisierung Deutschlands 
gegen alle Widerstände und Vorbehalte durchsetzen sollten. Die 
Legende von der Einzelstaatsgewalt als das stärkste ungeschriebene 
Grundrecht des Weimarer Systems und der Weimarer Länder 
drückt vor allem auf den Reichstag, der ein Überparlament werden 
sollte, um der bisherigen Geschichte Deutschlands die nationale 
Integration abzutrotzen, die freilich gerade im Bewußtsein der 
eigenen Schwäche mit lauten Mitteln beschworen wird. Es ist 
seither Binsenwahrheit, daß dieser Versuch nicht gelungen ist und 
nicht gelingen konnte, nicht wegen der Stärke, sondern wegen der 
notwendigen inneren Schwäche der neuen Reichsklammer. Zum 
großen Teil liegen die Schwierigkeiten des Parlamentarismus in 
der Zeit. Wenigstens sind sie nicht in dem Maße auf deutsche 
Besonderheiten zurückzuführen, wie es die Beredsamkeit des 
neuesten französischen Beurteilers Vermeil erscheinen lassen will. 
Parteizerklüftung mit gezwungenen, wenig tragfähigen Koalitionen, 

















nicht wee gaRz, "ée berufsständische Wirt 
Reichswirtschaftarats®") noch sicht zu fürchten $ 


ernster, mag sein nur mittelbar, durch des — ul 
Landesparlamentarisnus vereinzelter Länder 1 F — K 
dor Weimarer Verfassung selbst herbeigerufen und ax — 
‚hauptstädte angelehnt, gewinnt er an diesen è 


punkte und Schulen. einer engen, Inndschaftlieh-"y 
politischen Erziehung”) auf Kosten. der dadurch a 


wahrhaft nationalen, in der das Reich das en 


REN, — 


H such Berauhard, Nenes Wieser Taghiati x, 
Inbinher. Parlamentarismus. | 
RE Dasselbe sagt z: B. eine Abmachung, win Bayern 7 
at der Reichsrogierung trat, daß „die bayerische Eragi 
9 ARa behandelt: — ‚also eege? Sei it sol es 
N erlangt IR 
ANE wei Ikimaykr, "ein EV. $ wen Pa AR 
TN Verlang "die deutschen Reichs e. rs Aug 3 Re 
‚Maler UG D 21727 Bernhurd, Wirt tackaftsparlanı 
Wi V x Y wett, A BACH BR ER ar 

—6 Mihe — auch Hi Henna, Die vm? 
"A An. 


Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 243 


In welchem Maße diese Atmosphäre von föderativer Denkweise 
zu aller sonstigen sozialen Zersplitterung die Stoßkraft des Reichs- 
parlamentarismus herabsetzen muß und wie weit dieser hinter der 
Reichweite einer einzelligen nationalen geläufigen Parlaments- 
herrschaft zurückbleibt, läßt sich genauer erst an den Reichs- 
organen nachmessen, die, vom Parlamentarismus eingesetzt und 
getragen, die Aktivität des Systems ausmachen und dem Gesetz 
der großen Zahl auf dem Umweg über Wiesers“*) oder Hübners“) 
Gesetz der kleinen Zahl zum Durchbruch verhelfen sollen. Wie 
steht es um die Reichsregierung? Ist sie zur festen Regierungs- 
und Vollzugsgewalt geworden, die das Reich an Stelle der preußi- 
schen Hegemonie setzen sollte und erwarten durfte? 

Beim Reichspräsidenten brauche ich nicht lange zu verweilen. 
Die Verfassung selbst gab ihm ein Amt auf lange Zeit und vom 
ganzen Volke, legt es aber schließlich auf eine Krisenpräsident- 
schaft an, die sich angeblich dann und wann, da und dort durch 
„Takt“ und andere gute Dinge, wie man hört, bewährt haben soll. 
Das Wichtigste daraus wurden zu guter Letzt die dem Reiche im 
Präsidenten erschlossenen Befugnisse, die durch den verhängnis- 
vollen Modeausdruck einer „Diktatur“ in Theorie und Praxis eine 
Streckung erfahren, die nur zu gläubig hingenommen wird, weil 
sie einem militärisch disziplinierten Atavismus entgegenkommt. 
Beabajchtigt war, sollte man meinen, kaum mehr als eine „Reichs- 
kompetenz auf dem Gebiete der Polizei, verbunden mit der Be- 
fugnis zur Grundrechtssuspension‘““). Es wäre schon das ein 
nicht zu unterschätzender Fortschritt, der heute, wenn davon Ge- 
brauch gemacht werden soll, auf große Schwierigkeiten stoßen 
muß. Es kommt nur diesem Widerstand zustatten, wenn man 
weiter geht und die warnenden Erfahrungen anläßlich der ersten 
Verordnung zum Schutz der Republik vom 26. Juni 1922, RGBl. 
I S. 521°) sowie aus jüngster Zeit mißachtet. Sollte dem Reichs- 


SI Macht und Recht, 1910, S. 94 und 15. 

WI Die parlamentarische Regierungsweise Englands in Vergangen- 
heit und Gegenwart, 1918, S. 30 und 19. Hübner spricht von einem 
Gesetz der Verengerung. 

DI Wie es Grau, Die Diktaturgewalt des Reichspräsidenten und 
der Landesregierungen auf Grund des Art. 48 der Reichsverfaasung, 1922, 
S. 45, ganz richtig formuliert, aber aus abwegigem Rationalismus etwas 
geringschätzig ablehnt. 

HI Treffende Einzelheiten bei A. Finger, Das Staatsrecht des 
deutschen Reichs, 1928, S. 496. Diese bald versenkte VO. setzte sich 
allerdings nicht bloß über einfache Reichsgesetze, sondern über die 
Verfassung hinweg, ist aber typisch für die Uferlosigkeit der ursprüng- 
lich angenommenen „Diktatur“, 








244 Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 


präsidenten wirklich das nach den Begleitumständen sogar die 

üblichen Voraussetzungen des Notverordnungsrechts über- 

schreitende Gesetzgebungsrecht eingeräumt sein, wie es sogar in 

Monographien fast kritiklos versichert wird, sollten diese an- 

genommenen legislativen Befugnisse widerstandslos über alles 

Landesrecht, sogar Landesverfassungsrecht ernstlich hinwegfegen 

können, dann allerdings wäre im Legislativen und Administrativen 
des Reichs das äußerste Thule, die bedeutendste Ausbuchtung er- 
reicht. Dann hätten wir eine nach allem überraschende nationale 
Integration vor uns, die den Satz vom partikularistischen Wider- 
spruch glänzend und endgültig zu überwinden scheint. Allein das 
Mißtrauen, das dieses Ergebnis schon politisch und praktisch 
erregen muß, wächst alsbald durch die Wirrsal, in die sich die 
Lehre selbst verstrickt, indem sie nur folgerichtig gleiches Recht 
auch den Landesregierungen einräumen muß. Unheilbare Kolli- 
sionen zwischen dem „Reichsrecht“ des Reichspräsidenten und 
einem angeblich mindestens gleichstufigen „Reichsrecht“ der 
Landesregierungen sind die Folgen", Diese beiden „Reichsrechte“ 
verbeißen sich ineinander wie die wütenden Hunde der Anekdote, 
die sich gegenseitig aufzehren, und der Rest ist eine Anarchie, in 
der weltfremde Grübelei mit einzelnen, gewiß nicht allen Stimmen 
der bayerischen Praktiker zusammentrifft. Da jedoch eine solche 
„Diktatur“ nur das Gegenteil erreicht und in letzter Konsqquenz 
die Zersetzung des Reichs durch neue Verlegenheiten fördert, kann 
es nicht die Absicht der Verfassung sein, sondern nur ihre in 
diesem Punkte skizzenhafte Unfertigkeit, die an Verirrungen 
schuld trägt, die ein geschulter Verordnungstheoretiker nicht 
gerne mitmacht. Es ist also wieder nichts mit der großen völki- 
schen Integration. Entweder hat der Reichspräsident ein Gesetz- 
gebungsrecht, dann ist es auf dem Boden der Weimarer Verfassung 
undurchführbar, schon weil es von unannehmbaren Konsequenzen 
umgeben ist. Oder er hat es nicht, dann sind seine diktatorischen 
Befugnisse im Ernstfall für die gesamtstaatliche Integration 
sekundär und gegen frondierenden Partikularismus großen Formats 
unzulänglich. Jedenfalls fehlen bei bösem Willen alle wirklichen 
Sicherungen zu einem Integrationsmittel großen Stils**). 





52 3 
) So bei Grau, aaO., S. 141#. Ähnlich Strupp, Archiv für öff. 


ee 5 Bd. 2. Heft, S. 188 mit 1961. und 1991. 
Verlangen des penstweiligen“ Maßnahmen der Landesregierungen auf 


setzen sind unter ran Präsidenten oder des Reichstags außer Kraft zu 
sicher, macht abar Sch dieses etwas verschwommene „Reicharecht“ ganz 
alles vom korrektesten verfassungsmäßigen Gehor- 





Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassuug 245 


Zu einem solchen großspurigen Mittel wurde in Weimar die 
neue ausgebaute Reichsregierung berufen, die als kollegial ge- 
schlossenes parlamentarisches Erstministersystem -die unter ihrer 
Führung gesammelte Stoßkraft des nationalen Parlamentsbetriebs 
entfalten und zur Handlung verdichten sollte. Erst auf dieser 
Stufe, wo endlich die potentielle und ideelle Energie in kinetische 
umgesetzt werden soll, muß sich die wirkliche Reichweite des 
nationalen Reichsgedankens bestimmen lassen, muß sich auch 
jeder Rechenfehler rächen, jeder falsche Ansatz summieren. Wenn 
dem Reiche eine eigene Vollzugsgewalt zum überwiegenden Teil 
feblt, so muß sie auch der Reichsregierung mangeln, und sie wird 
dann bestenfalls auf Verordnungsgewalt angewiesen sein, die ihr 
in der Tat als Krönungsmantel umgehängt wurde. Doch ist es 
auch damit wieder nichts, weil sie mit dem Reichsrat, dem 
Exponenten des Partikularismus, teilen muß und dann noch immer 





sam der Länder abhängig, obschon bei Nichterfüllung des Verlangens 
an sich der Tatbestand für eine Reichsexekution nach Art. 48, Abt. 1 
RV. gefunden werden könnte. Aber auch das ist politisch petitio 
prineipii und noch mehr eine etwa auf diesem Wege oder Umwege an- 
gestrebte Ersatzvornahme, die ich von Anbeginn bestreite Ein wirk- 
liches Aufhebungs- oder Abänderungsrecht des Reichspräsidenten ver- 
wehrte schon die Empfindlichkeit der Länder, trotzdem es sich nur um 
„einstweilige“ Maßnahme der Länder handelt. Da jedoch bei verfassungs- 
mäßigem Verlauf der Reichspräsident in die Lage kommen muß, freie 
Hand oder freie Bahn für allfällige eigene Maßnahmen zu gewinnen, 
muß wohl auch diesen eigenen Präsidialmaßnahmen unter allen Um- 
ständen ein Vorrang vor den einstweiligen, überdies seiner Zensur 
unterliegenden Maßnahmen der Landesregierungen zukommen. Auch 
wenn diese letzteren „Reichsrecht“ sind, so sind sie nach der ganzen 
Konstruktion ein Reichsrecht minderer Art, ein subalternes Reichsrecht, 
das die Landesregierungen trotz des mangelhaften Ausbaues gleichsam 
als Unterbehörden des Reiches üben. Es ist kein Zufall, daß in den 
Verfassungsberatungen von einer „Delegation“ dieser Befugnisse an die 
Landesregierungen die Rede sein konnte. Man vergleiche bloß das 
altösterreichische Gesetz vom 5. V. 1869, BGBl. Nr. 66, dessen $ 8 dring- 
liche Anordnungen des Landeschefs der unverzüglichen Überprüfung 
durch das Gesamtministerium zuführt, und man wird auch bezüglich 
des möglichen Inhalts und Umfangs solcher Anordnungen normaler 
sehen. Freilich muß es sich heutzutage rächen, daß jede Art von Siche- 
rung, zumal die Reichsexekution, politische Überlegenheit und Aus- 
führbarkeit verlangt. Darum erreicht der Reichspräsident auch mit dem 
stärkern Recht seiner eigenen Maßnahmen nicht mehr als mit dem 
vorherigen Aufhebungsverlangen. Ohnmacht geht eben vor Recht, auch 
wenn dieses besser ausgebaut wäre. Staatsrat Meyer (Bayerische Staats- 
zeitung, Oktober 1923) kann da leicht das territorial beschränkte „Reichs- 
recht“ der allgemeinen VO. des Reichspräsidenten v. 27. IX. 1923 voran- 
gehen lassen. 


Zeitschrift für Politik. 18. 17 


246 Wittmayer, Europäische Organisstionsfragen der Weimarer Verfassung 





auf Gehorsam der Landesregierungen vertröstet ist. Es ist wahr 
und darf nicht vergessen werden, diese Reichsregierung ohne 
_ Vollzugsgewalt hat auch bei der Teilung der Welt die Reichs- 
aufsicht erhalten, dazu den Weg zu Gericht und kann sich sogar 
der Reichsexekution des Reichspräsidenten bedienen, die nicht 
weit von ihr untergebracht ist. Allein der wirksame Gebrauch 
setzt eine bereits vorhandene politische Überlegenheit des nationalen 
Gedankens voraus. Erhebt sich die zu beaufsichtigende Landes- 
regierung zu jener Stärke, die ihr der neue zu Weimar ins Land 
gerufene Landtagsparlamentarismus in den größten Ländern heute 
verleiht, so wird sie zu einem politischen Kraftzentrum, das von 
außen her das Schicksal der Reichsregierung mitbestimmen kann. 
In Zeiten der Zersetzung kann also die Aufsicht der Reichs- 
regierung gebietweise in ihre eigene Beaufsichtigung, politische 
Beaufsichtigung, umschlagen und ihre politische Verantwortlich- 
keit, die im argen Mißverhältnis zum beschränkten Wirkungsradius 
keiner westlichen nachsteht, erfährt damit eine Streuung, die, weil 
sie den reichsparlamentarischen Rahmen verläßt, den politischen 
Einfluß noch mehr verkürzen muß. Im Ergebnis sucht die alt- 
staatliche Parität der Länder wieder zu erstehen und in Form 
einer jeweiligen unumgänglichen Verständigung mit der Reichs- 
regierung sich durchzusetzen. 


Dieses Grau in Grau, in dem die Bilanz des Weimarer Einheits- 
gedankens°*) ausklingt, harmoniert nur zu gut zur dunkeln Gegen- 
wart, die alle föderativen Keime und Entwicklungsmöglichkeiten 
in ungeahnter Weise ausreifen mußte. Im anhaltend schlechten 
Wetter, das ihm so gut bekommen sollte, konnte der deutsche 
Partikularismus, weil die Weimarer Verfassung so vieles offen ließ 
und verschleierte, in allem seine Physiognomie behaupten und in 
manchem sogar die Friedensparität überschreiten. Nur ein einziger 
wesentlicher Zug verändert das alte Bild. Er bezeichnet nicht das 
Wesen, sondern die Lage, in der sich der neue Partikularismus 
befindet. Der alte zur Zeit der preußischen Hegemonie war ein 
solidarischer, von Preußen selbst präsidierter, der neue Parti- 
kularismus, obschon er der Wahlverwandtschaften und der Bundes- 
— nicht entbehrt, ist doch in seinem Vorkommen seit Ab- 
ae der preußischen Partikularität mehr isoliert, weil an 

sondere Bedingungen gebunden. War ein scharfer Gegensatz 


zum Reichskurs schon vordem nötig, um ihn in die Erscheinung 


— —— 
BA Kl 
8t.B. ee die großen Linien seines Weimarer Schicksala vgl. Preuß, 


- und 2077 sowie Vermeil 120 ff. 


Wittmayer, Europäische Organisationsfragen der Weimarer Verfassung 247 


treten zu lassen, so ist er heute, nach Schwenkung Preußens, 
zunächst nur mit ganz erheblichen eigenen Machtmitteln bestreit- 
bar, wie sie tatsächlich den heutigen deutschen Ländern nur ganz 
vereinzelt zur Verfügung stehen. Was der deutsche Partikularis- 
mus an Intensität gewinnt, müßte er auf diese Weise an Aus- 
hreitung verlieren. Gleichviel, ob diese Zuspitzung, die zugleich 
eine große Vereinfachung in sich schließt, schon in Weimar vor- 
bedacht werden konnte oder nicht, sie stellt den Störenfried vor 
letzte große Entscheidungen und unter besondere Verantwort- 
lichkeit. Er sieht sich mehr oder weniger allein dem übrigen 
Deutschland gegenüber, das im Sinne nachwirkender Hegemonie- 
vorstellungen und tatsächlicher Hegemonie durch Preußen 
repräsentiert wird, dasselbe Preußen, das durch Bismarck der 
Sammelpunkt der alten föderalistischen Verknüpfung geworden 
war. Hier tut noch die Bismarck-Legende ihren vollen Dienst. 
Bismarckisch gesehen ist Preußen-Deutschland als Partner und 
die Notwendigkeit einer Verbundenheit mit Preußen für jeden 
Fall und um jeden Preis, doch mit Vorbehalt der Form. Bismarck- 
treu ist eine letzte Scheu vor einer Lösung des letzten Bandes, in 
dem das Hauptstück des Bismarckschen Gewebes reißen würde, 
und zugleich die geheime Hoffnung, daß auf dieser so unbestimmten 
Grundlage irgendwie eine Symbiose von wenig Zwang und sehr 
viel „Staatsfreiheit‘‘ möglich sein werde Nun ahnen wir endlich, 
wie es die reichstreuen Partikularisten meinen. Von Bismarck 
eingefangen, kommen sie nicht vom Reiche los, sie wissen auch, 
daß die Verständigung mit „Berlin“ nicht einen Augenblick aus- 
setzen darf. Sie suchen bloß einen neuen Weg, nur daß dieser 
nicht leichter zu finden ist als ein neuer Inhalt, in dem jedenfalls 
Preußen, Bayern und — Bismarck die drei großen Komponenten 
der deutschen Integrität bilden sollen. 


17* 


IX 


Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 
Von Karl Krüger 


Wie das Meer mit unwiderstehlicher Gewalt gegen den Felsen 
brandet, so unterhöhlt der Machtwille des Nordens den starren 
Glauben Asiens. Und wie jedes Sandkorn, erst einmal aus dem 
Gestein herauserodiert, von der Flut ergriffen gegen sein eigenes 
Muttergestein geschleudert wird und dort selbst zertrümmernd 
wirkt, so wird der Orientale, der sich Europa in die Arme wirft, 
auch zum Handlanger dieser alles mit sich reißenden Ideen. Doch 
gleichwie der Sand nicht lange im Wasser schweben kann, sondern 
sich irgendwo absetzt und verfestigt, so wird sich auch auf den 
Trümmern des geistigen Asien Neuland bilden müssen. | 

Die Erscheinung eines orientalischen Menschentums, das an- 
gesichts der stärkeren europäischen Kultur seine Traditionen 
kritiklos verließ, ohne das Neue harmonisch verarbeiten zu 
können, ist mehr als ein akademisches Problem. Jede zukünftige 
Orientpolitik muß sie in ihrem Wesen und ihren Gefahren rifhtig 
zu werten suchen. 

Denn angesichts der egoistischen Wirtschaftspolitik West- 
europas vermögen nur wenig hochstehende Orientalen durch mab- 
volle Revision ihrer alten Kulturgüter jenem Verfall in gierigen 
Materialismus zu entgehen, dem die Ideale des Ostens so ver- 
schlossen bleiben wie die des Westens. Das Normale war bisher 
— infolge einer mehr oder weniger bewußten Politik Westeuropas, 
die europäische Zivilisation auf bestimmte Kreise des Orients über- 
mächtig einwirken zu lassen — ein moralisch minderwertiger Typ 
von Dandys und Snobs, die zwar europäische Umgangsformen 
mit all ihren Äußerlichkeiten übernehmen, aber in ihrer seelischen 
Unwissenheit sich bequem regieren lassen und überdies, zu eigener 
Produktion außerstande, mit ihren erhöhten Bedürfnissen die 
Masse der Verbraucher vergrößern halfen. Die unmittelbare Folge- ` 
erscheinung einer solchen Politik ist eine führerlose Masse von 
unteren Schichten, die sich dumpf nach Klarheit und Erlösung 





Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 249 


sehnen und im Fremdenhaß einer Non cooperation movement die 
Erfüllung suchen. 

Doch heute bereits faßt in Westeuropa die Auffassung mehr 
und mehr Boden, daß die wirtschaftliche Interessengemeinschaft 
mit einem entwicklungsfähigen Produzenten mehr einbringen 
würde als das oderint dum metuant, mit dem man dem Handels- 
boykott begegnen zu können glaubte. Man erkennt, daß nur eine 
neue kulturpolitische Einstellung die Dinge zum Besseren kehren 
kann, nachdem die Mängel der alten offenbar geworden sind’). 

In diesem Rahmen erweist sich die Entwicklung gerade der 
islamischen Welt als besonders problemreich und im Gegensatz 
zur chinesischen?) immerhin als hoffnungsvoll. Um aber die Zu- 
stände in den islamischen Ländern — Indien, Vorderasien, Nord- 
afrika — ihrem innersten Wesen nach richtig werten zu können, 
bedarf es eingehender psychologischer Ausführungen. Allerdings 
wird die Einstellung zum „islamischen Menschen“ dadurch er- 
schwert, daß Islam nicht nur die Weltanschauung Mohammeds 
bedeutet, die durch ihn gestiftete Religion, sondern sowohl auch 
die vielfach modifizierte „Kirche“ der Gegenwart als endlich noch 
eine gegen Europa gerichtete politische Bewegung. Zur Ver- 
meidung von Mißverständnissen gehe ich deshalb von der breiteren 
Basis eines „orientalischen“ Menschen aus, einem Begriff, der alle 
asiatischen und nordafrikanischen Kulturvölker der Gegenwart in 
einen fast polaren Gegensatz zu den „egozentrischen gesamt- 
romanogermanischen‘‘ Menschen setzt, wie Fürst Trubetzkoy die 
Europäer nannte. Gewiß ist hiermit eine Vergewaltigung des 
Stoffes verbunden, aber diese zusammenfassende Zweiteilung ent- 
spricht trotzdem durchaus der Wirklichkeit, wie sie sich in unserem 
europäischen Auge widerspiegelt. 





1) So sagte Lloyd George in der denkwürdigen Parlamentsdebatte 
vom 14. Februar 1922 über die indische Rebellion, daß viele wohlmeinende 
Inder — auf englische Einladung hin — ihre Söhne nach England 
schickten, um sie dort erziehen zu lassen. Diese jungen Leute kehrten 
zurück, gesättigt mit westlichen Freiheitsgedanken, die sie zu ihrem 
Ideal erhoben. Das mußte zu Unruhen führen. Es war so, wie wenn 
man neuen Wein in alte Flaschen füllt. — Die feurigen und stärkeren 
Weine des Westens in die älteren Flaschen des Ostens, die nur noch 
für leichtere Weinsorten ausreichten. Die Flaschen platzten, und der 
Wein ergoß sich über das Land, ein Rausch erfaßte den Osten. So 
war ea nicht nur in Indien allein; die Geschichte von Indien war die 
Geschichte von Asien. 

2) Verf.: Die chines. Kulturrevol. Wissen und Leben. Zürich. Sept. 
1922, 


250 Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 


Der orientalische Mensch’) fühlt sein Ich gewissermaßen 
hinter sich liegen und sucht es im Universum vollends aufzulösen, 
während der nordische Mensch sein Ich im All gerade zu finden 
hofft. Dieser aus der Betrachtung der religiösen Ideen gewonnene 
Satz wird erläutert durch die Wirkung der „Landschaft“ auf den 
Menschen‘), in zweiter Linie aber auch durch die Stellung dee 
Menschen auf der kulturellen Stufenleiter. Der Spenglersche Ge 
danke an die verschiedenen in sich abgeschlossenen Kulturzyklen 
könnte gewiß zu seiner Illustration herangezogen werden, doch 
ist es schwerwiegender, z. B. das abendländische Streben nach 
einer Harmonie in sich, nach einem Ich im Unendlichen durch 
einen landschaftlich bedingten Trieb zur Tat zu begründen, der 
das Individuum spontan in den Gegensatz zur Umgebung setzt. 
ihn geradezu zum Ibsenschen einsamen Heldentum zwingt. In der 
Welt des Nordens mußte der Mensch sich zum Herrn über die 
Naturkräfte aufschwingen, mußte anderseits abgeschlossene 
Häuser bauen, in denen er den durch die Tat errungenen Fort- 
schritt gedanklich vertiefen konnte. Im Orient dagegen brauchte 
der Mensch nicht dauernd im Hause Schutz zu suchen, hier strebte 
der Mensch nach Harmonie mit der Natur, der göttlichen Un- 
persönlichkeit, bis sie ihn ganz erfüllte und schließlich ganz er 
selbst war. So entstand hier das „ewige‘‘ Gleichgewicht mit dem 
Naturgeschehen, das sich im Gleichklang zwischen Leib und 
Seele, Individuum, Familie und Staat, zwischen Staat und „Welt“ 
widerspiegelt. Hieraus erwächst die Pflicht zur Würde, und mit 
dieser erringt das Zeremonielle den Sieg über den freien Willen 
des einzelnen, der in der Monotonie des gesetzmäßigen Denkens 
und Handelns erstarrt. 

In der’ Tat sucht der Orientale durch Konstitution eines un- 
persönlichen bzw.- absolutistischen Regierungssystems unter der 
Führung eines die göttliche Ordnung nur verwaltenden sozialen 


3) Zur Vereinfachung der analytischen Vergleiche mögen ähnlich 
wie in der Individualpsychologie unter „Mann“ und „Weib“ hier unter 
„Europäer“ und „Orientale“ subjektiv aufgefaßte Idealtypen behandelt 
werden, die nur aus vielen Erfahrungstypen behelfsmäßig konstruiert sind. 
Ebensowenig wie es ein „Normalweib“ gibt, lassen sich auch im Orien- ` 
talen nur polare Richtungen ausdeuten. Bealtypen sind ja überhaupt 
nur labile Gleichgewichtszustände, und ein Normaltyp ist schon desbalb ` 
unmöglich, weil Durchschnittswerte zweier Begriffe stets subjektiv | 
bleiben müssen, wenn die Einzelwerte als ununterbrochene Reihe ange- 
ordnet sind, die hier vom Europäischen zum Orientalischen führt wie 
vom Männlichen zum Weiblichen. | 

*) Ich gehe hier in Richtung der Ideen von S. Passarge-Hamburg vor. 





Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 251 


berhauptes der individuellen Verantwortlichkeit zu entrinnen — 
entspricht durchaus dem Streben nach Harmonie mit der 
Natur, der Anerkennung der unbedingten Herrschaft des Un- 
persönlichen. In ganz Asien wurde so eine „negativistische Per- 
sönlichkeit‘‘ herangezüchtet, der wiederum die Tao- und Brahman- 
Mee sowie der Sufismus bis zu einem gewissen Grade ihre Existenz 
verdanken. Erst durch sie wurde der Gedanke möglich, daß durch 
abstraktes Denken das Konkrete überwunden, die Seele vom Leid 
erlöst werden kann. Nicht nur der indische Jogin und der Ost- 
asiate, sondern auch Moslems üben die „Erlösung‘‘ durch Selbst- 
versenkung im Unendlichen. | 

Wahrscheinlich ist diese merkwürdige Persönlichkeit durch die 
im Orient vorherrschende streng patriarchalische Familienorgani- 
sation bedingt, die ihrerseits wohl auf die erzieherische Wirkung 
der künstlichen Bewässerung und überdies auf die Wüstenmentali- 
tät nomadisierender Bevölkerungskreise zurückzuführen ist. In 
beiden Fällen hat das jeweilige soziale Oberhaupt als verantwort- 
licher Führer außerordentliche Befehlsgewalt, um die Erfüllung 
aller sozialen Pflichten durchsetzen zu können. Aber sogar dieser 
selbst hat keinen absolut freien Willen, sondern handelt nur als 
Sprachrohr der Tradition und der Dogmen. Je ausgeglichener eine 
Tradition ist, also je mehr eine Kultur erstarrt ist — und das ist 
in ganz Asien heute der Fall —, desto „unpersönlicher‘ ist natür- 
lich die Staatsordnung. Die unmittelbare Folge, aber auch die 
Ursache für die Erhaltung dieser Verhältnisse ist eine relative 
Passivität der ganzen Bevölkerung. (Aberglaube ist übrigens auch 
religiöse Passivität — der moderne Europäer würde allerdings 
„Denkfaulheit‘‘ sagen.) 

Selbstverständlich ist auch an Selbstsucht im Orient kein 
Mangel, doch vermag diese sich im allgemeinen nur außerhalb des 
Familien- oder Stammesverbandes oder aber im Oberhaupt selbst 
zu entwickeln. Fühlt sich ein Mann in solcher Stellung weder 
durch den Moralkodex noch durch religiöse Furcht gebunden, so 
erlauben ihm seine göttliche Stellung, die Unterwürfigkeit und 
Schwerfälligkeit der Untertanen — all diese Fakta sind Funktionen 
der „unpersönlichen‘“, also in Wirklichkeit absolutistisch-despoti- 
schen Staatsform —, jede Handlung ungestraft auszuführen. Die 
Wertlosigkeit des eihzelnen als Persönlichkeit läßt im Herrscher 
keinen Sinn für Verantwortlichkeit gegen seine Untertanen auf- 
kommen. Tyrannei ist im ganzen Orient eben nichts Außer- 
gewöhnliches. 


— 


252 Krüger, Der neue Wirtschaftzgeist im islamischen Orient 


Gewiß kann es nicht richtig sein, von einem absolut geringen 
Wert des orientalischen Menschen zu sprechen, das wäre Selbst- 
überhebung übler Art und politische Beschränktheit; aber soviel 
können wir doch sagen, daß der Orientale keinen Sinn für die 
freie Individualität wie der Okzidentale hat. Der Asiate fühlt 
sich als Unterteil der göttlichen Substanz — des arabischen ruch. 
des brahman, des chinesischen tao —, so daß er auch seinen Mit- 
menschen nicht individualistisch auffassen kann. 

Diese kulturellen Verhältnisse haben nun m. E. zu einer unbe- 
wußten Gebundenheit des Trieblebens und der Empfindungen ge- 
führt, also zu einer Erniedrigung des Bewußtseinsgrades der 
Einzelmenschen. Wir haben uns im Charakter des Orientalen 
eine gewisse Anzahl „autonomer Komplexe“ vorzustellen, die in- 
folge des Vorherrschens der religiösen Gedankenwelt nur selten 
und dann auch nur zeitweise ins Bewußtsein eintreten können. 
Diese Auffassung schließt sich an die Konstruktion einer „dishar- 
monischen‘“ Seele an, die W. Haas°) vertritt: die Charakterzüge 
des östlichen Menschen zeigen keine Tendenz des Ausgleichs. 
sondern bleiben für sich einzeln und bilden keine Harmonie. 

Die Gegensätze von europäischer Harmonie und diesem asiati- 
schen „Nebeneinander“ zeigen sich in der Forschungsmethode: 


der Idealtypus des Europäers, dem ein relatives Maximum seiner ` 


Empfindungen bewußt ist, bildet sich zuerst eine Idee und geht 
von dieser aus an die spezielle Forschung, an Experiment und 
Berechnung. „Der Orientale dagegen besitzt einen ganz erstaun- 
lichen Scharfsinn für das Erfassen und Analysieren eines einzelnen 
Punktes; ist er mit dem einen fertig, vermag er eine Reihe anderer 
Punkte ebenso zu behandeln. Diese Einzelheiten faßt er jedoch 
nicht zu einem Ganzen zusammen. So stört es ihn nicht, wenn 
sie einander widersprechen. Beim Aufbau von Systemen — was 
bei ihm häufig der Fall ist — geht er ebenfalls von dem einzelnen 
Punkt aus und leitet aus diesem alles übrige ab“®). Das Ausgehen 
von der ‚Einzelheit gestattet beim Denken jedoch meist keine 
Eneralisierung und unterbindet die Logik. So versteht der 
= die gleichzeitige Gültigkeit von religiösem Recht und 
widersprechendem Eingeborenenrecht in islamischen Ländern 
nur nach 
St EE die Sprüche des Idschmä‘ (Consensus), schließen 
unseren Begriffen oft durchaus gegenseitig aus, sind 


abe f 
„Der trotzdem ewig und unfehlbar. 


5) W., — 
ei Mao paas: Die Seele des Orients. Jena 1916. 


onald: Religious Attitude and life in Islam. Chicago 1909. p.6. 


langen historischen Begründungen. Die islamischen Ge- ` 


— — — — 


Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 253 


Gerade dieser Mangel an praktischer Logik hinderte das 
Weiterforschen, so daß durch irgendwelchen Fortschritt die wirt- 
schaftlichen Verhältnisse nur selten aus dem Gleichgewicht ge- 
bracht wurden. Mithin mußte der Konservativismus ein be- 
sonderer Faktor im Charakter des Orientalen werden. Merk- 
würdig, aber durchaus normal ist das häufige Isoliertbleiben einer 
neuen Erfahrung im Bewußtsein des Asiaten. 

Aus ähnlichen Gründen bleibt auch die Zahl bloßes Symbol 
und wird nicht zum Verstandesbegriff. Weiterhin ist der durch 
die Zahl bestimmte Zeitbegriff kaum mit einer europäischen Uhr 
meßbar. Dieses Moment führt zurück auf Geduld und Fügsam- 
keit — zum Fatalismus. Man ist nicht von sich selbst überzeugt 
und sucht seine Ruhe im Zahl- und Zeitlosen. 

Von unserem Standpunkt aus muß auch der Sinn von Meredith 
Townsends Ansicht (in „Asia and Europe“) gewertet werden, daß 
nämlich der Asiate ein Sklave des Aberglaubens in dem Sinne 
sei, daß er an Dinge glaubt, die der Wirklichkeit hohnsprechen 
und zu der fatalen Theorie neigt, daß die Unwahrheit eine Äuße- 
rung des Intellekts ist wie jede andere und nach Gegenstand und 
Erfolg gewertet werden muß. 

Allerdings muß hier betont werden, daß Lüge und Intrige oft 
eine fast offiziell erlaubte Äußerung des Anerkennungsbedürfnisses 
sind, da die Gesetzesherrschaft im allgemeinen dem „Ehrgeiz“ 
keinen Raum gewährt. Anderseits ist das „ewige Lächeln des 
Asiaten“ eine ebenso fest vorgeschriebene Höflichkeitszeremonie, 
wie so viele andere konventionelle Lügen. 

Die Aggressivität der Kultur Europas erzwingt jedoch eine 
Umkristallisation der Seelenstruktur des östlichen Menschen. Die 
althergebrachte Dogmenherrschaft wird untergraben, an ihre 
Stelle tritt meist ein nihilistischer Skeptizismus — eine Karikatur 
des westlichen Kritizismus. Es entwickelt sich eine Schicht von 
Pseudoeuropäern, die unverdauten Idealen nachjagen, den tradi- 
tionellen Begriff der zeremoniellen Würde verachten, aber den 
europäischen der Ehre hochzuachten nicht im Stande sind. Diese 
dunklen Mächte sind es, die die Wirtschaft .schädigen und einem 
Wiederaufbau im Wege stehen. Nur wenige Orientalen vermögen 
den Weg zum kulturellen Kompromiß zu finden, denn Westeuropa 
selbst hat ihn kurzsichtig verschlossen — zum Schaden der Welt- 
wirtschaft. 

Trubetzkoy 7) mag recht haben, wenn er den Romanogermanen 
die Fähigkeit abstreitet, von ihrem egozentrischen Standpunkt aus 


1) Europa und die Menschheit. München 1922. 


254 


Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orieut 


den Asiaten werten zu können. In der Tat müssen die psyeho 
logischen Auffassungen auf ganz subjektive Idealtypen erst pt> 
jiziert werden, trotzdem sie dadurch notwendigerweise verzerrt 
werden. Wenn ich im Folgenden nun den Orientalen auf ege, 
Maßstab projiziere, der in der Vorstellungswelt des Europäers be- 
reits etwas bekanntes ist (vgl nochmals Anm. 3, S. 250), nämlici 
wenn ich die asiatische Seelenstruktur in Parallele zur Psyche de: 
nicht emanzipierten europäischen Frau °) setze, so hoffe ich erstere 
einem weiteren Kreise plausibler machen zu können. (Eine solct: 
Analogie kann hier nur in Schlagworten gegeben werden, hinter 
denen aber durchaus Begriffe stehen.) 

Die unter normalen Verhältnissen bestehende Abhängigkei' 
des Weibes vom Manne verhinderte bei dieser die Ausbildung einer 
individualistischen Gedankenwelt, genau so wie es beim Asiaten 
durch das religiöse Gefühl bedingt wurde. Die resultierend: 
Paszivität kennzeichnet sich im Aberglauben, der Vorliebe ft: 
übernatürliche (unpersönliche) Erklärungen. Die Scheu vor de: 
persönlichen Verantwortlichkeit (z. B. als Chirurgin!) ist deshalt 
dem weibhaften Charakter nicht ohne weiteres abzustreiten. 

Das Anerkennungsbedürfnis der Schwäche — und zwar de: 
Schwächegefühls des Weibes gegen den Mann, des Orientaler 
gegenüber der Despotie — erzeugen eine charakteristische Intriger- 
sucht und Unaufrichtigkeit; letztere tritt besonders als eine nur 
auf den Schein bedachte Höflichkeit hervor, die aber auch durch 
gefühlsmäßige Nächstenliebe bedingt sein kann. 

Die Hauptaufgaben der europäischen Frau waren die sehr vie! 
Geduld erfordernden Hausarbeiten; sie sah sich nur selten Auf- 
gaben gegenüber, die sie geistig stark in Anspruch nahmen. So 
entwickelten sich bei ihr Geduld, Selbstbeherrschung und Kon- 
servativrismus — Charakterzüge, die auch für den Asiaten so be- 
zeichnend sind. Denn dadurch, daß der Mann die Unbilden der 
Natur von der Frau abwandte, schuf er für sie ein ähnliche: 
Milieu, wie es für den Bewohner des Ostens vorhanden war: eine 
oft zu zähere Arbeit zwingende Umgebung, die es aber im allge- 
meinen dennoch erlaubte, in Harmonie mit der Natur zu leben. 

Infolge der sozialen Lage verkümmerten Gestaltungsgabe und 
Fähigkeit zu objektiver Kritik, die wie die Zahl- und Zeitbegrifie 
auf ihr eben geschildertes Tätigkeitsfeld begrenzt bleiben. Hiermit 
hängt es zusammen, daß sich die Forschungsmethode des Weibes 
mit der des Orientalen parallel bewegt. Beide sind ausgesprochen 
induktiv, gelangen aber nicht bis zur „Idee“; so ist an dem 
Buche einer Frau das Detail stets wertvoller als das Gesamtwerk. 
Wie beim Orientalen ließe sich auch hieraus die „Unlogik“ ab- 
leiten. 

In Analogie zur Seelenstruktur des östlichen Menschen haben 
wir gleichfalls einen geringen Bewußtseinsgrad anzunehmen; be- 
stimmte Gruppen von Gedanken rücken immer nur zeitweise und 


. unvermittelt ins Bewußtseinsfeld. Das lockere Nebeneinander von 





°) Verf.: Eine neue Auffassung von der asiatischen Psyche. Neue 
Wope, 


Basel 1923/4. 











Krüger, Der neue Wirtschaftszeist im islamischen Orient 255 





Seeleninhalten neigt also zur Entmischung und bedingt beim 
Weibe wie beim Orientalen eine scheinbare Verschlossenheit. 

Da nun das „Nebeneinander“ in der weibhaften Seele durch 
das Abhängigkeitsgefühl verursacht wird und andererseits den 
Menschen über die unfreie soziale Lage hinwegtäuscht, drängt sich 
die Folgerung auf, daB eine Verringerung des Bewußtseinskom- 
plexes als Gegenmaßnahme der menschlichen Natur gegen äußeren 
Zwang anzusehen ist. 

Das europäische Milieu — geographisch, kulturell und sozial — 
scheint im Verein mit besonderen Rassenverhältnissen vom Manne 
ein höheres Bewußtsein zu verlangen, und damit einen bewußten 
Willen zur individuellen Harmonie. (Der vielgeschmähte „cant“ 
ist kein Gegenargument, denn der cant ist jedem Engländer wohl- 
bewußt — mag es auch keinen größeren Gegensatz geben, als wenn 
der Brite „smart“ ist im Namen der „humanity“ .. .) 

Der bewußte Wille zur Harmonie ist es nun, der den Okzident 
vom Orient trennt. Sonst müßte man jeden europäischen Mann, 
der unter dem seelischen Druck hoher Nervenempfindlichkeit und 
eines starken Ehrgeizes steht und in solchen Augenblicken den 
Willen zur Harmonie verliert und zur Intrige greift, als weiblich- 
orientalischen Menschen bezeichnen. Allerdings wird ein Dichter, 
dem der autonome Komplex eines in ihm entstehenden Dicht- 
werks das Bewußtsein schmälert, uns oft als weibhaft erscheinen. 
Ebenfalls ist die „weibliche“ Hocharistokratie, die durch äußerste 
gesellschaftliche Pflichten seelisch unfrei ist, sprichwörtlich. 

Die moderne (emanzipierte) Europäerin wird aber durch die 
wirtschaftlichen Folgen unserer Maschinenkultur gezwungen, sich 
im Konkurrenzkampf mit dem Manne auf sich selbst zu stellen: 
sie gewinnt auf gleiche Weise — nolens volens — wie der heutige 
Orientale ihre seelische Freiheit und wird so vor die Aufgabe ge- 
stellt, sich eine neue Harmonie zu schaffen. Die meisten Mädchen 
beanspruchen nunmehr kritiklos die Rechte des Mannes, ohne Ver- 
ständnis für dessen Pflichten zu haben. Dieser Typ entspricht 
durchaus dem Pseudoeuropäer des Orients: egoistisch, ohne Ideale 
höherer Art. Eine innerlich haltlose, zu Selbstmordgedanken 
neigende Demivierge ist das Resultat. Wohl findet sie durch eine 
Heirat oft eine neue Harmonie — ebenso wie der Pseudoeuropäer, 
durch einen klugen Propheten geleitet, immer noch sein Paradies 
finden kann. 

Viele Frauen haben den Weg zum Kompromiß gefunden, zu 
einer Harmonie dritter Art. Einen ähnlichen Weg muß der Orient 
gehen, denn den Weg in das Herz Europas scheint die Natur °) 
ihm verschlossen zu haben. Es ist höchst unwahrscheinlich, daß 
eine Verpflanzung des geistigen Europa auf andere Rassen, auf 
andere Landschaften möglich ist, es sei denn in Großstädte, in jene 
vom Menschen geschaffenen „Landschaften“, wo der regionale 





H Wie hoch die erbliche Mneme, die Rassenspezifität, wie hoch die 
erworbenen Seeleneigenschaften zu bewerten sind, sollte man experi- 
mentell zu ergründen suchen. Anregungen bei A. Forel: Gelbe und weiße 
Rasse. Arch. f. Rass. u. Ges. Biol. 2 p. 243. 


Së CR nischen: Ländern. ` ‚Inter iesen ‘Verhältnis: seen ‚wird, — 














RES er — E sie Immerhin } Aut, Wéi = 
ale da — — und auf die Dar: S 











/ — dèr er e — des Orientalen ti 


ji die Mere der Mobanımedaner anter den Digrii des „arzt 


Ch $ USE In". E Set: Sitz. Teil Ben‘ un rassemäßigen. Eise: 
ee islanöschen ` Gläubige gruppieren sieh wo diee — 
S peychojogisdhiu. Durehsehninstsg Torim jednch der Ihe, 
N TG seiner von Mohammed. offankärten und. profagierten Form nith 

| 





dn 


> als Sein astutienh bezeichnar‘ werden kann va Feb le a 
"die heutige Welt. des Diw JNE Asiatentur zurückgaunken, 

` Diese Tatsache: wird am. deitlichsten dorch: die Rolle E 

| "emm, ‚(Schr iftgelehrtens E ls — Ze mehr P nocb- als die kag 

Uëietisch uud ‚kanservatie jr eint Logen" und: Der hör 

.. .neist typisuhe Vertreter des 

KA Sc latii der toten Bone 

ee unter din Hewa 

| = \ Dom beherrscht: Has. gesamt 


















` Fra site aan. ` die 
Zi ai: VEH —— ihnen. tawi | 
ue es 5 è Schi »ksals, une = x 
gesellschaftliche Lehen ii den islı 





















‚Kititsvinsstufe Dn" Individuum. um belich und — 
J — Tartschrittsfeindie be ` 
Een KC ‚der Tat siad Tast stets die Sadeen kdm, a 
a Yun Folter. ‘einer ‚Tortschrirtlichen A hpassı np. der. ‚Religion an Zee 
SKI Det an Ihr gescheitert. Thre Zahl wär auch steis gering, ‚denn. . 
` Mem: and ‚sonst unter ‘den: — war a Sieg 
einge Porsön ‚lichkeit. genum u 
Se? In sich. m ee SE 
EE Kultur GE her — i r } d 
ie Welt auf eine- neie Poa zu vireg na: 
un ar, ie doch en — uch — ‚westliche 
SER SER — “a | a S a 


















> Alaniini S E euer ër SC EE — 
— forum will, St gar Agut, Hamid eine der Führergesialter 
an Voss 3 Zuch mue den. ee ee EN Ze: 


EEN —f— 





vu — zb m KS ren ap) 
SE Age — ar, CH 


k 
D ke? 
d 


Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 257 


hammedaner zu erreichen suchten +1). Aber dieser Wiederher- 
stellung altorientalischer Staatsverhältnisse haben die westlichen 
Kolonialmächte bisher erfolgreich entgegengearbeitet. Während 
man mit peinlicher Vorsicht die Volkssitten achtete und die Masse 
zum Fortschritt nur soweit zuließ, wie es die wirtschaftspolitischen 
Interessen erlaubten oder erforderten, suchte man ganz systema- 
tisch die gebildeten Kreise von ihrer angestammten Kulturbasis 
loszulösen. 

Gerade durch diese Politik wird nun ein Keil in das Volk ge- 
trieben, dessen Masse die fortschrittlichen Gebildeten — die sich 
meist zu unheilvollen Radikalrevolutionären entwickelten — als 
Abtrünnige von der alten „Kirche“ des Islam ansieht. Eine 
Schicht von Pseudoeuropäern bildet sich, gehaßt von den früheren 
Glaubensgenossen, geschützt von herrschsüchtigen Fremden. 

Durch die wirtschaftlichen Nöte im Gefolge des Krieges und 
die infolge dieser Nöte, verhältnismäßig erfolgreichen bolsche- 
wistischen Propaganda entwickelte sich nun in allen Teilen der 
Bevölkerung, die von der europäischen Maschinenkultur irgendwie 
in ihren Dienst gezwungen worden waren, ein „Klassenbewußt- 
sein“ in einem durchaus westlichen Gewande. Was aber ein 
Klassenbewußtsein einer Masse, die durch Vergangenheit und jahr- 
hundertelange Erziehung geradezu darauf gedrillt ist, einem ver- 
göttlichten sozialen Oberhaupt und einem -nie angezweifelten 
Sittengesetz blindlings Folge zu leisten, für eine Gefahr bedeutet, 
wird jetzt wohl von keinem Kolonialpolitiker mehr unterschätzt. 

Diese innerpolitische Entwicklungsrichtung — am drohendsten 
in Indien — wird jedoch vorläufig noch unter einem „isla- 
mischen“ Deckmantel verdeckt. Hier bedeutet „islamisch‘‘ etwas 
rein politisches, das mit der eigentlichen islamischen Kultur recht 
wenig zu tun hat. Aber gerade mit diesem Wort geht man auf 
den Gimpelfang — in Indien, in Vorderasien, in Nordafrika und 
nicht zuletzt auch im übrigen Ausland. 

So steht also der englische Staatsmann in Indien vor der Auf- 
gabe, einer der Kolonialherrschaft feindlichen Sozialrevolution 
durch Sabotage der Islammacht entgegenzuarbeiten. Die Ab- 
spaltung der Hindus von den Mohammedanern ist eine Nebenauf- 
gabe, denn in der Tat, „die Hindus als Klasse für sich erkennen 
klar die Gefahren eines Bündnisses mit 70000000 wehrhaften 





u) Auch die Bewegung des Mahdi im Sudan, anfänglich eine Episode 
aus dem dauernden Widerstreit zwischen Wahhabiten und Sultanat bzw. 
türkischem Khalifat, den die Engländer heute noch achüren, nahm in 
einer apäteren Phase ein politisch-panislamisches Gepräge an. 


258 Krüger, Der neee Wirtschafugeist im islamischen Orient 


Nationalindern mit durchaus fremder (extraneous) religiöser 
Tendenz“. Überdies stellt angesichts der Zersplitterung der Hindus 
in Kasten und Sekten im Indischen Kaiserreich der Islam den 
größten Machtfaktor nach den Engländern dar. Infolgedessen 
tritt auch Indien mehr und mehr in Funktion zu den Ereignissen 
der vorderasiatisch-afrikanischen Welt des Islam. 

Hier versucht nun Westeuropa seit langem eine Zersetzung der 
Mohammedaner durch Nährung eines überspannten Nationalismus. 
Für völkischen Stolz im europäischen Sinne hat zwar der Orientale 
wenig Verständnis, dagegen läßt er sich leicht in den Bann des 
völkischen Eigennutzes schlagen, der von kurzsichtigen Impe- 
rialisten, denen das Divide et impera politisches Leitmotiv ist, 
recht gern genährt wird. Aber wird ein „balkanisierter‘“ Orient 
wirklich der Kolonialwirtschaft von Nutzen sein? Vielleicht mehr 
als ein bolschewistischer, oder sagen wir besser nihilistischer 
Orient; jedoch gibt es einen aussichtsvolleren Weg, nämlich die 
Unterstützung eines „Reformislams“. Diese Entwicklungsrichtung 
wird zwar der eigentlichen Kolonialwirtschaft im Orient ein Ende 
bereiten, aber für die Weltwirtschaft wird sie segensreicher sein. 

Infolge des großen Einflusses Moskaus auf den vorderen Orient 
muß wenigstens kurz auch die Frage gestreift werden, ob eine 
Bolschewisierung des Islam möglich ist. 

Theoretisch und aus verschiedenen Gründen auch praktisch 
kann man eine solche Entwicklung für ausgeschlossen halten, denn 
der Koran verdammt ausdrücklich jede Schädigung von Gut und 
Blut und betont die Eigentumsrechte von Einzelpersonen und Ge- 
meinschaften. 

Aber andererseits ist die islamische „Kirche“ eine ausge- 
sprochene Missionsinstitution. Nicht nur, daß Mohammedaner in 
Paris, London und besonders Berlin als Missionare tätig sind und 
in oder in der Nähe aller drei Haupttädte Moscheen errichtet 
worden sind (Paris, Woking-London, Wünsdorf-Berlin) — auch 
in Rußland wird versucht, den Islam auszubreiten. Während in 
London und Berlin proenglische Sekten am rührigsten sind, die 
auch vor etlichen Monaten wieder in Berlin den Grundstein zu 
einer Moschee (Ahmedija) gelegt haben, arbeiten in Osteuropa 
englandfeindliche Gruppen 291. 





=) Auch die Berliner „Islamische Gemeinde“ tritt für die indische 

Unabhängigkeit an, was die Berliner Ahmedija-Gruppe nicht tut. 

— will, wie überhaupt die Ahmedija-Anhänger, der Katastrophen- 
politik mohammedanischer Fanatiker entgegentreten. 





— — u en ee Zeie re — A PE Y — — - e DA CM — 


Die eigentliche Mission wird: in Mittel- und’ — kaum. Er | 
R tale haben. fn Rußland dagegen. stehen die Aktien günstige 





or tatarische Unterschicht der ‚Bevölkerung gibt erstens e einen. o 
Leg. psychologischen Untergrund ab und zweitens ist die ortho- GE 
oxa Kirche stark zertrümmert, og daf in dieser” ‚Hinsicht ER; * 


Jm für die islamische Mission. vorhanden. det — 





Von. nicht. zu unterschätzender: "Wirkung in: diesem tn- REN 
umenhang die fortachritiseifrige: Politik des Emirs. von Aieha- EEN 
an sein. Für die Wirtschaft Asiens wird sein ‚Land wohl: naeh sr 
app bedentungsios bleiben, aber al “istamischés Erupagands- * 
"trum wird es vielleicht "eine ‚größere ‚Rolle spielen: ‘als: ROBBE SE 
ëm, Noch vor fünf Jahren hieß dieses Land. das „verbotene o 0 00o 
-5 war neben Tibet das europafernste, ‚Asiens, überdies dasjenige, EE 
cis am Islam am: innigsten. hing... ‚Dank. Beinen. Emir werden EE 
a erster Linie ‚deutsche Ingenieure, Chemiker, Lehrer und Ärzte En 
Ve venesten. Errüngenschaften der europäischen Technik, Medizin... 
* Naturwissenschaften don hejmiseh. — Ste Insofern DAS 








Stadler über. de Umwandlung der an unter dem Ergo ie 2 SE 


uhrsten Europa gin Schulbeispiel werden, ee 






Im übrigen Orient sind zahlreiche mehr ae we 


| T y talanta RS 


Susätze zur Heranbildung eines neuen. Islam bereits‘ zeit. mehr ale 

"0 Jahren - vorhanden. Sie. alle. stat eng der Urtranlitien. ange- RASSE 
| Mossen. dh diese Bewegungsriehtungen suchen ihre Ideale im 200° 
"ne der überlieferten. ‚Worte und. Handiangen. des. ‚Propiiten — 
‘4: erreichen. NM. E. ist diese Kulturbewegung. nicht nur deshalb, ` — 
e "eeng, weil sie Se je Siärkaten Symbols. bedient, IRA 





weder, Weil sie direkt’ zu einem. i natürlich L OTE Kok — S 





ri Zwischen deu heute: A. Orient. wirk g 


msten- Lobenselemen- ER 


>u führt: zwischen ‚den europäischen Naturwissenschalteu nd — — —  — ` 


eg Landschaften des engeren Orient, den heißen trockenen Land: | 


haften. der eigentlichen Islamländer. Diesen. Geist der Natur- SC & 
‚#isenschaften, ‚dessen Entwicklung im im Romanogermanen die: 


 Agrdische Natur erzwungen hat, mit. ge Mentalität ‚des: Orientalen- 
Ait verschmelzen, kann in der Tat dem. Röformislam: möglich 

sein mm, . Es ist der sicherste: Weg, der. zwischen 'rassenmäßiger 

Vermischung m und a Kulturehaos i im Orient erer 


— — 


üy: Vèrt: SE E CR i Bolsöhewrlemna SE Berlin, Sr 


EB. 1021, Ngk ‚aueh: meine Gedanken i BRD D. — a 


À Zig. “ayal 1020.. 








260 Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 


Auch der Urislam ist in einer Epoche entstanden, wo Vorder- 
asien sich dem europäischen Kulturkreis anzugleichen suchte. Die 
Genialität Mohammeds — trotzdem dieser ein einfacher Mann war, 
fand diesen Weg zum Kompromiß zwischen Asien und Europa, 
zwischen Arabertum und Hellenismus. Da aber die damalige 
hellenistisch-persische Kultur auf derselben klassischen Grundlage 
beruht, die auch Europa wenigstens formell als Standardkultur 
ansieht, so ist es nicht verwunderlich, daß sich die Worte Mo- 
hammeds auch in einem Sinne auslegen lassen, der den Erforder- 
nissen unserer Zeit entspricht. 

Nicht ohne praktisches Geschick haben einige über das all- 
gemeine Niveau hinausragende ‘Ulema zielbewußt versucht, den 
heutigen „Islam“ zu „entasiatisieren‘‘, wie man diesen Prozeß mit 
einem Schlagwort bezeichnen könnte, d. h. sie suchten durch ge- 
schickte Auslegung der Worte und Handlungen des Propheten 
den heute herrschenden Aberglauben zu entwurzeln. Diese Ge- 
lehrten werden ihre Stellung um so eher behaupten können, als 
sie eine Vermittlerrolle zu spielen haben zwischen denjenigen 
Gebildeten, die mit ihrem „klaren Europäerverstande‘“ die Heimat 
überwunden zu haben glauben, und andererseits den Massen der 
unteren Schichten, die noch in den Banden der Buchstabentradi- 
tion befangen sind. Wir haben gesehen, daß die westlichen 
Kolonialmächte aus imperialistischen Gründen diese beiden 
Extreme begünstigten: den pseudoeuropäischen Eigendünkel und 
die asiatisch starre Tradition. Das Ziel war die Erziehung sowohl 
politisch unselbständiger wirtschaftlicher Hilfskräfte als auch 
einer Verbrauchermasse von maximaler Aufnahmefähigkeit mit 
nur beschränkter industrieller Produktionskraft. Diese Politik 
steht vor einem katastrophalen Fiasko, doch werden ihre Führer 
vorsichtig und lenken ein. In den islamischen Ländern fängt der 
Kolonialgedanke an, seine Existenzberechtigung zu verlieren, 
wenn auch die Frage politischer Abhängigkeit von europäischen 
Mächten nicht im Handumdrehen gelöst werden kann. Diese 
Frage ist entgegen äußerem Anschein auch nicht der Kernpunkt 
der Orientprobleme. Europa hat unter jedweden äußeren Um- 
ständen in erster Linie darauf hinzuarbeiten, daß es dem Orient 
wirtschaftlich gut geht. Er muß sozial gestärkt werden, um ihn 
soweit in die intensive Wirtschaft einbeziehen zu können, wie es 
„ Produktionsgeographisch überhaupt berechtigt ist. Auch ist klein- 
~ liche Rücksicht auf einzelne der eigenen Industriezweige nicht 
‚am Platze. Niemand kann dafür garantieren, daß die Boykott- 
, P6Wegungen im Orient bald ihr Ende nehmen. Denn vorläufig 


Krüger, Der neue Wirtschaftsgeist im islamischen Orient 261 


wird in allen Staaten des Orients die Steuerschraube noch weiter 
angezogen werden müssen und somit wird die Unzufriedenheit der 
Bevölkerung (in erster Linie mit dem europäischen Machthaber) 
wachsen. Auch die Chilafet- und die Gandhi-Bewegungen ver- 
danken ihre Erfolge nicht zuletzt einem hohen Steuerdruck, dem 
indischen Minusbudget und ungesunden Industrieverhältnissen. 

Ein Land kann aber nur zu Wohlstand gelangen, wenn seine 
Wirtschaft durch eine gesunde Agrarpolitik gestützt wird, es sei 
denn, daß es industrielle oder kommerzielle Monopolstellungen 
besitzt. Das ist aber im islamischen Orient und selbst in Indien 
nicht der Fall. Hier muß sich also der ausschlaggebende Pro- 
duktionsfaktor, der Mensch, erst seelisch und geistig auf eine der 
heutigen Zeit entsprechende Produktionswirtschaft einstellen, um 
durch die Kulturkämpfe nicht in die Anarchie geschleudert zu 
werden. Europa kann aber auf eine langsame natürliche Ent- 
wicklung nicht warten, sondern muß das benötigte geistige Niveau 
der produzierenden Menschen durch Eingriff von außen zu heben 
suchen. Der gangbarste Weg scheint eben eine Unterstützung der 
neuislamischen Reformbewegung zu sein, die wohl nach obigen 
Andeutungen einer natürlichen Entwicklung entspricht und nicht 
wie die bisherige westeuropäische Politik mit zwei Pferden fährt, 
von denen das eine nach rechts, das andere nach links laufen will. 

Die reformierenden Ulema haben im Koran und den Hadissen 
sehr wohl ein Machtmittel in der Hand, das den Erfolg sichert, 
zumal an ihren Fortschritten auch kein Zweifel mehr sein kann; 
scheint es doch sogar einigen zu gelingen, durch eine ganz moderne 
Imamatbewegung Sunniten und Schiiten zu einen. Gewiß wird 
von manchem Fanatiker auch mit Utopien gearbeitet, aber gerade 
solche Leute benötigt Europa, wenn es im Orient eine neue Denk- 
und Forschungsmethode aufblühen sehen will. Doch müssen es 
starke Führernaturen sein, die auch eine Masse leiten können, in 
der jeder einzelne eine höhere Bewußtseinsstufe zu erringen be- 
ginnt, die so die Welt in einem ungewohnten Licht erblickt und 
deshalb zu Ausschreitungen geneigt ist. 

Die Sanktionierung der Anwendung naturwissenschaftlicher 
Lehren auf technisches Schaffen durch Auslegung der Tradition — 
soweit es überhaupt nötig ist — wird oft nicht leicht sein. Denn 
wieviel „Aberglauben“ ist noch auszurotten. So erfordert die 
wissenschaftlich eingestellte Hygieneerziehung sicher manchen 
Kunstgriff in der Auslegung, um die physische Gesundung der 
Arbeitermassen erreichen zu können. Der religiöse Nimbus wird 
eben in Asien auch in Zukunft nicht entbehrt werden können. 

Zeitschrift für Politik. 18. 18 


| ES Krüger, Der neoe — im isanischen Orient ` 





o int e agin ı shon ae — Se = 
.Örientalen in der islamischen Gehe e handlung 
gymnastische Übung sehen! ` u REST. 





Das Hauptproblem ist — Se zwischen — S 





privatwirtschaftlicher und asiatisch-kollektivistiseher Wirtschaft 
‚einstellung. Ob es ein vergünftiger Staatskapitalimus sein # 





‚der iu der Mitte zwischen russischer Gegenwart und vielleicht 


* deutscher Kriegswirtschaft Hegt, ‘wird niemand voraus 





wissen! Ein solches Kompromid. kann schließlich auch nur ge — 
s Funktion einer Neuen: ‚Weltanschauung. sein, um die der Orientale 


Ce 






; V ‚noch zu ringen hat. Viele Asis 
` wirtschaft überhaupt. Fehde ansaj 


Orient und Europa eine Wehr sein: . 


„Denn Allah machte Euch nutzbar das Meer und më es eg ` 


seinem Willen durch Schiffe befahren, ` 


Pr machte Euch atertan, was Zichen Himmel und Erde ie — 


V Zë, . 3 ae £ : 
D" i > e Ate . à 
— e 
CC hg S a e í 
er d ` A 3 
é „ia d a e 
. P La" — 
“IDEE . 
* 5212 d e, 
d T- Ki 
— -d 
Pe å 5 
e e 
x j a . 
Li u ` ” ; 
— — — — — — 





Pa, 





aten. werden auch sein, die der Welt ` $ 
— | en. Gegen diese Ideologen wind 
EE aber der Islam, der „rechte. ‚Glaube‘ für den Orientalen, für de 


Übersichten 


Ill 


DieReorganisation desfranzösischen Außendiensteg 
Von Joachim Kühn 


Seitdem die Franzosen Geschichte machen, genießen sie den Ruf, die 
geborenen Außenpolitiker zu sein. Unter Mazarin und Richelieu, unter 
Choiseul und Vergennes, unter Talleyrand und Guizot haben sie diesen 
Ruf bewährt und gefestigt, unter Walewski, Thouvenel und Drouyn de 
Lhuys haben sie ihn trotz Napoleon III. erhalten, und nach 1870 hat die 
Dritte Republik auch auf diesem Gebiete die Überlieferungen der Ver- 
gangenheit mit feinem Verständnis für das Erreichbare zu konservieren 
gesucht. So hat das monarchistische Frankreich der siebziger Jahre 
dem opportunistischen Frankreich der folgenden Jahrzehnte die außen- 
politischen Ideale der vorangegangenen Geschlechter unversehrt über- 
geben können, auf den genialen Decazes ist der tüchtige Freycinet 
gefolgt, Ribot hat den Anschluß an Rußland erreicht, und als dann der 
Opportunismus zusammenbrach, als die Radikalen um die Jahrhundert- 
wende ans Ruder kamen und Théophile Delcass6 an den Quai d’Orsay- 
entsandten, da ist die außenpolitische Überlieferung lückenlos weiter- 
gegangen, der Radikale hat der russischn Karte die englische hinzu- 
gefügt, und an seiner Seite hat eine Plejade hervorragender Bot- 
schafter, die Barrère, die Cambon und Jusserand jene Einkreisung 
Deutschlands vollendet, die man noch heute vielfach Eduard VII. in die 
Schuhe schiebt und die doch in der Geschichte der französischen Außen- 
politik eine Glanzleistung darstellt, die dem Westfälischen Frieden, dem 
Familienpakt, dem Wiener Kongreß, dem Pariser Kongreß und ähnlichen 
Höhepunkten der französischen Geschichte ebenbürtig zur Seite tritt. 

Diese Tatsachen haben dem Quai d’Orsay als Sitz der französischen - 
Außenpolitik einen Nimbus verliehen, der noch vor kurzem mittel- 
mäßigen Kräften wie Paleologue oder Berthelot gestattet hat, den 
Wuchs genialer Staatenlenker zu markieren. Die natürliche Begabung 
des Franzosen für die Einfädelung und Ausspinnung diplomatischer Ge- 
schäfte ist ihnen dabei zustatten gekommen. Der Franzose kann nun 
einmal ein Menschenfänger sein, er besitzt das Geheimnis, für seine Ziele 
zu interessieren, er gibt sich immer die Haltung des Idealisten, der 
für die höheren Interessen der Menschheit auf der Bresche steht, und so 
erzielt er noch heute Erfolge, deren Kosten in erster Linie unser armes 
Deutschland zu tragen hat. Aber deshalb darf man doch nicht über- 
sehen, daß der französische Außendienst, daß der Quai d’Orsay trotz der 
von der Dritten Republik davongetragenen außenpolitischen Erfolge als 

18° 


264 Kühn, Die Reorganisation des französischen Außendienstes 


Ressort mit der Zeit gealtert ist. Seine Methoden sind durchaus nicht so 
modern, wie hier und da behauptet wird: mit der französischen Propa- 
ganda z. B. hat er nur wenig zu tun, seine Beziehungen zu der „Alliance 
Française“, seine Beziebungen zu der „Union des grandes associations 
françaises“ zind im wesentlichen finanzieller Natur, sein Interesse für die 
demokratischen Forderungen des Tages ist gering, und so liest man 
hier und da bereits in der französischen Presse, daß er einschlafe, daß 
er in aristrokratischer Selbstbespiegelung erstarre, daß er keinen Sinn 
für die öffentliche Meinung besitze und ihre pflegliche Behandlung mit 
hochmütiger Geste vernachlässige. „Die Leute vom Quai d'Orsay lassen 
es sich angelegen sein, die Propaganda zu ersticken“, schrieb neulich der 
radikale Senator Francois-Albert im „Progrès Civique“, „weil sie nicht 
einem der Ihrigen anvertraut wurde. Es ist ihnen bisher nur gelungen, 
sie zu drosseln, ihr die Flügel zu beschneiden, ihr tausend Schwierig- 
keiten in den Weg zu legen. Das ist aber auch selbstverständlich, denn 
die Propaganda wendet sich als Tochter des demokratischen Gedankens 
an die öffentliche Meinung der Alliierten, der Neutralen, ja selbst der 
Feinde. Was ist das für eine neue Kraft? Sie fürchten ihr Hochkommen; 
sie wollen sie nicht kennen, sie halten es für unsinnig, mit ihr zu 
rechnen.“ Nicht besser steht es mit der Einstellung des Quai d'Orsay 
zum Völkerbund: Wenn ein französischer Delegierter nach Genf fährt, 
berichtet Frangois-Albert, so könne er sicher sein, beim Quai d'Orsay 
keinerlei Unterstützung zu finden; gäbe es nicht im Generalsekretariat 
des Völkerbundes einige Franzosen, die für die Forderungen der Gegen- 
wart Verständnis besäßen, so wären die französischen Völkerbundsdele- 
gierten gezwungen, alles zu improvisieren. Es bleibe daher nur eins 
übrig, die Räume des Außenministeriums tüchtig durchzulüften. Elegisch 
schließt Frangois-Albert seinen Artikel mit den Worten: „Marianne, au 
Qai d’Orsay, tu es toujours un peu l’usurpatricee.e. Tu n’y acquerras des 
lettres de noblesse qu’à condition de le soumettre à une cure d'air frais.“ 

Angriffe eines Mißvergnügten, wird man sagen, eines Radikalen, 
der mit einer scharfen Kritik des Poincaré unterstehenden Ressorts 
dem Ministerpräsidenten zelbst am Zeuge flicken möchte. Und doch wollen 
die Ausführungen François-Alberts beachtet sein. Denn der Ruf wenn 
nicht nach einer Reform, so doch nach einer Reorganisation der am Quai 
d’Orsay und im französischen Außendienst überhaupt bestehenden Ver- 
hältnisse wird nicht nur von ihm, sondern auch vom Nationalen Block 
erhoben. Ein Mitglied der Entente républicaine démocratique, jener 
rechten Flügelpartei des Nationalen Blocks also, die bis vor kurzem 
nach dem Namen ihres inzwischen wegen Steuerschiebungen zurück- 
getretenen Vorsitzenden Francois Arago die Arago-Partei genannt wurde, 
Louis Marin, hat der Kammer eine sorgfältig ausgearbeitete Denkschrift 
über die Reform der französischen Diplomatie vorgelegt, und seine Aus- 
führungen sind durch ein umfassendes Korreferat ergänzt worden, das 
ein anderes Mitglied des Nationalen Blocks, der Abgeordnete Louis 
Farges von der Gauche Républicaine Démocratique im Namen des 
Kammerausschusses für Auswärtige Angelegenheiten erstattet hat. Beide 
Denkschriften stimmen in der Forderung überein, die französische 
Diplomatie zu reorganisieren. Im einzelnen wiederholen sie freilich 
nicht die stark subjektiv gefärbten Angriffe, die Francois-Albert dem 
Quai d’Orsay zuteil werden läßt, sie bleiben sachlich und befassen sich 









€ Se eines ee Gogo Sek SE — are die ie 
‚Sschwuchs des französischen Außendienstes zuteil werden soll. 


Was zunächst ‚die: Nezeinheitlichung. des. "ebe Sieger Ae 







Geer $0 muß Um eieiei — 





ae — ee i 










— RER SCT ee Ier ` be pancak 

‘ur jede: Laufbahn ‚verschieden: Anleedernngen ‚Stellt Wor a. Besteht, ` 
Leit dauernd in ihr eingeschlossen, bester: tüchtige Konse kënnen 
— in diplomatische Stellungen: :aufrücken u I Gemine dër Bor 


chafier werden, die vorgöksmmenen Fälle: lasan sich abor an den. 













Sen herzählen. Ein Übertritt von der. Kunzlerlaufhahn in die. konsus ` SS 3 Së 


srische ist nicht ausgeschlossen, erfolgt aber gewähnlich. norin der Foro ` 
= ältere Kanzler den Konsuftitel. erhalten und. allenfalle: ceii Aes 
Sonrulat verwalten dii fen. Mit dieser Dreiteilung ll eg "emp. ‘yaw on 


zu Ende sein, und. an. ihre Stelle soll wine einzige Luufbahn. treten, die . SS 


di ger oOo 


1 ne ea ac: ` e 








Be "EW NOR 


op einzelnen naob Ahblegung der. zenelassmen Antritisprüfung e: SE E — 







— fährt... Bin Unterse mr noch zwischen: 
* ——— er‘ ite i esteh als. salche — 
* Hern die. Kuresksamten, die, Bureaubsamien, Me Beamten ‚der. Drazge- ` 

rteiiong, des Archivs, der Rechtsabteilung, des. ‚Geographischen Bureau? 


mern Befähigung ige 


std des Chiffrierhurenus: | & 86 sämtlich in eng. große Abteilung. Se 


Swisermaßen eine Techaischr Abteilung zusammengefaßt ‚werden, die 
ner. ebense ` großen. politiselien. 'Abtelung ` zur. Seite. ou treten. hätte. ` 
Ein: Übergang: wo: ‚Auslandsheamiep zum technischen N 
RR: yad. umgekehrt soll: ausersehlaseun sel Sin | 
Mir Recht: hat der‘ DGäzandre- usensne, der den Denkschniffen, + ron 
Ware: und Farges eine Artikelreihe J 













Se konsulurische oder e _ = 
e noch zwischen, dei Eemer nn 








‚Bon mten ‚der — ; Se S E —— 


si A 


in. der. „Republique ‚Frangaise” — Ge * 


imet hat Wie VaHleile unterstrichen, ‚die eine Verschmelaung: der m o 
—äiischsa Karriere wad der. ‚konsularischen ‚Kariere mit tich bringt. o ooo 






Mm Recht hat er- andererseit 
ximelzune Her ‚Kanzlerfaufbahn: 
»hwere Darutragtichkeiten. für de 





D 





erg 


“= ner: ganz" anders. ‚Ebene Ü 
‚auf Diplomaten Der Kanzle 


"Taliekeit. wit Poliik ‚biobie ap tun. 












darauf hingewiesen, daß, ie: Mate 
m ut: äer diplomatisch-konsularischen ‘2 E E 2 
inneren Betrieb der DGesnaltschaften 2 
ir Konsulate: mik sieh bringen. muß, weil die Tätickeit, Mer Kaar oe 
vet als die Tätigkeit der- Kane © 
riet ein technischer Beamer, dessen = 


„bat; ver ist der: Rendant. der be SE 


treffenden Aulisupmstenk, or wirkt au der. Diteh inne ‚seines andern... 









R  2ptlrbhen ` org ` ‚gerichtlichen \ ‚Änigaben "mit, ah 





Ge hr S 


Sickelten. Tarife für Paßvisen, ‚Schiffepapiere gas me setzt Ale eon 


atistischen -und kassentschnischen. ` ‚Sehriftsätze ` auh die: : no sedemo 0.) 
Poten. vorkommen. Infolgeitessen muß. auch seine. ——— mine ` 


Cam audere sein als die der Diplomaten. und Kateuln. Vuen: Bi seh o 

er Gesichtspunkt nicht von der Hand weisen, dal die ‚Verschm eine Zeen 
er Ranziertauftakn- mit deg "beiden anderen: Lünfbahnen: Ära auR 
"arligen Dienstes das Niveau der Eintrittsprüfung herabiticken würde, Rt SCH 


üg- der: Kreis der Bewerber mit ‚Rücksicht. auf. den. Bedarf — 
Teiter Fizogen. werden müßte, als das ‚bisher der — SEET ist. 


266 Kühn, Die Reorganisation des französischen Außendienstes 


Nicht minder diskutabel erscheinen die Vorschläge, die Marin und 
Farges zur Einführung eines Zonensystems im französi- 
sehen Außenministerium formulieren. Diese Reform emnt- 
spricht nicht etwa der Reform, die seinerzeit im deutschen Auswärtigen 
Amt durch den Ministerialdirektor Schüler durchgeführt worden ist: 
Länderabteilungen bestehen bereits am Quai d'Orsay, sie bilden dort 
die vierte, fünfte, sechste und siebente Abteilung der sogenannten 
Direction des Affaires politiques et commerciales, an deren Spitze 
der vielgenannte Gesandte de Peretti della Rocca steht. Ihr Auf- 
gabenkreis umfaßt Europe, Asien-Ozeanien, Afrika und Amerika. Ihre 
Leiter, Referenten und Hilfsarbeiter gehen meistens aus der diplo- 
matischen Laufbahn hervor und werden den einzelnen Abteilungen nach 
allgemeinen verwaltungsmäßigen Rücksichten zugeteilt. Dieses System 
wollen Marin und Farges durch die Einführung sogenannter Zonenabtei- 
lungen ablösen, deren Mitarbeiterstab allein aus solchen Beamten be- 
stehen würde, die in den von der betreffenden Abteilung bearbeiteten 
Ländern bereits tätig waren oder für diese bestimmt sind. An die Stelle 
der heutigen Schmiegsamkeit, die allerdings den Eingebungen des 
jeweiligen Ministers oder des jeweiligen Leiters der Personalabteilung 
den weitesten Spielraum läßt und außerdem die Durchführung zahl- 
reicher Nieten gestattet, die von den ihnen bearbeiteten Ländern keine 
Ahnung haben, würde damit ein starres System treten, das zwar den 
Vorteil böte, zahlreiche Spezialisten auszubilden, das aber doch bei seiner 
Durchführung eher schädlich als nützlich wirken müßte, weil es den 
morbus regionalis hochzüchten und auf der anderen Seite insofern eine 
gewisse Aristokratie innerhalb des Quai d’Orsay schaffen würde, als 
die meisten Botschafter- und Gesandtenposten natürlich auf die Zonen- 
abteilung Europa entfallen würden, während die Zonenabteilung Asien- 
Ozeanien nur einen Botschafterposten und die Zonenabteilung Afrika 
überhaupt keinen erhalten würde. Diesen Verhältnissen entsprechend 
würde sich der Hauptandrang auf die Zonenabteilung Europa konzen- 
trieren — ganz abgesehen davon, daß den anderen Abteilungen klima- 
tische und persönliche Bedenken Abbruch tun würden. Und schließlich 
ist nicht von der Hand zu weisen, daß die einzelnen Spezialisten mit 
der Zeit von der Mentalität ihres Landes ergriffen werden würden, eine 
Nebenwirkung, die nicht aus den Augen gelassen werden darf, wenn 


man die Vorteile und Nachteile der Zonenreform abwägt. Vielleicht 


würde man sie am besten mit dem bisherigen System kombinieren: 
auf diese Weise würde der Quai d’Orsay das System des Foreign Office 
annehmen, das sich bisher nicht schlecht bewährt hat. 


Am allgemeinzten interessieren diejenigen Vorschläge, die sich mit der | 


Vorbildung des diplomatisch-konsularischen Nachwuchses 


beschäftigen. Wie er sich für dievon ihm verlangte Wettprüfung vorbereitet. ' 


ist dem Quai d’Orsay zurzeit gleichgültig, obwohl gerade in Frankreich die 
ersten Diplomatenfachschulen bestanden haben, vor zweihundert Jahren 
die Académie politique des Marquis de Torcy und vor hundert Jahren 
die Ecole diplomatique, die Talleyrand ins Leben rief. Da Vorbereitungs- 


kurse für den auswärtigen Dienst vom Quai d’Orsay nicht abgehalten ` 
werden, haben zwei freie Hochschulen die Ausbildüng derjenigen jungen | 
Leute übernommen, die sich dem auswärtigen Dienst zu widmen beab- : 


sichtigen, die „Ecole Libre des Sciences politiques“ und die „Ecole des 


BR 











Kühn, Die Reorganisation des französischen Ankendienstes 267 


Hautes Etudes Commerciales“. Während die erstere im Akademischen 
stecken bleibt und einen festen Fundus ständig wiederkehrender Vor- 
lesungen über die Hauptgebiete des für den künftigen Auslandsbeamten 
Wissenswerten nicht besitzt, hat die Handelshochschule zwar einen 
Kursus für künftige Diplomaten und Konsuln und einen für künftige 
Kanzler eingerichtet, kann aber nicht mehr als reine Theorie bieten. 
Um diesem Übelstand abzuhelfen, macht Casenave den Vorschlag, eine 
unverbindliche Vorbereitungszeit für den künftigen Auslandsbeamten 
in das Außenministerium selbst zu verlegen. Vorher soll er mehrere 
Monate in einem Handelshause oder in einer Bank gearbeitet haben. 
Hat der junge Mann die Wettprüfung bestanden, so soll er wie die See- 
kadetten eine große Reise machen, am besten auf einem jener Kriegs- 
schiffe, die Frankreich zur Handelspropaganda in die Welt hinaus- 
schickt. Jeden Monat soll er von dieser Reise einen Bericht über ein 
selbstgewähltes Thema einsenden, und gleichzeitig soll er ein Tagebuch 
führen, in dem er sich über seine Beobachtungen Rechenschaft abzu- 
legen hat. Das Tagebuch soll er bei seiner Rückkehr vorlegen müssen. 
Bei seiner weiteren Ausbildung soll er eine Zeitlang auch Kanzler-. 
geschäfte versehen, um mit den Aufgaben dieser Tätigkeit vertraut zu 
werden. Aus der Praxis geschöpft, werden diese Anregungen auch bei 
uns mit Nutzen durchdacht werden. 


Was die beiden Denkschriften schließlich für die innere Reorgani- 
sation des Quai d’Orsay vorschlagen, ist so speziell, daB in diesem Zu- 
sammenhange darüber hinweggegangen werden kann. Hier nur noch 
soviel, daß weder Marin noch Farges, weder Casenave noch François- 
Albert einer Reform das Wort reden, die in Deutschland teilweise noch 
heute aufs wärmste vertreten wird, der ständigen Besetzung des 
Ministerpostens durch einen „Fachmann“, d h. durch einen Berufs- 
diplomaten. Der Franzose weiß eben, daß die Tätigkeit des Auslands- 
beamten, von wenigen Stellen abgesehen, eine ausführende und be- 
richtende ist, während der Außenminister Initiative zu entwickeln hat 
und im engsten Einvernehmen mit dem Parlament seinem Ressort die- 
jenigen Impulse geben zoll, die im Interesse der jeweiligen Gesamtpolitik 
liegen. Man lese über diesen Punkt die interessanten Ausführungen, 
die ein alter französischer Berufsdiplomat, der kürzlich verstorbene Bot- 
schafter Graf de Mouy in seinen „Souvenirs et Causeries d’un Diplo- 
mate“ der Stellung des Außenministers im parlamentarischen Staate 
gewidmet hat, um zu sehen, daß dieser wichtige Punkt für Frankreich 
in der Richtung einer säuberlichen Arbeitsteilung entschieden ist. Der 
Minister des Außern soll ein Parlamentarier sein, der Auslandsbeamte 
ein Berufsdiplomat. Eine weitere Idee, die in Deutschland viel erörtert 
wird und die in den französischen Reorganisationsprojekten überhaupt 
nieht zur Sprache kommt, ist die Heranziehung von Außenseitern 
zum auswärtigen Dienst. Der Franzose weiß eben, daß sich der Auz- 
landsbeamte nicht improvisieren läßt, daß er einer langen Ausbildungs- 
zeit bedarf und daß er nicht nur Spezialkenntnisse braucht, wenn er 
seinen Beruf mit Nutzen ausfüllen soll. Ein Blick auf die Liste der 
heute im Dienst befindlichen französischen Botschafter und Gesandten 
beweist denn auch, daß die Außenseiter in ihren Reihen so gut wie ver- 
schwunden sind: von den zehn aktiven französischen Botschaftern ist 
nur einer ursprünglich Parlamentarier gewesen, Jonnart, der zurzeit die 





| mm x bn, ‚Die — — Antendiensten 








E Republik tem Watikan. — an d an 
-sich im Zustande der Demission. Unter den sez ech 
erster. Klasse ist nur ein. einziger “Außenseiter, der. 
"aandten in ` Stockholm ` ernannte Armand Bernard, bisher. Prätekt — K 
Departementa Alpes. maritimes, der sich für. insg ‚Posten durch seine — 





ebe Ars 
— A (aa: 
SE 


Ce 










I enges Beriehunges ‚einerseits ` gn Milleran und ‚andererseits em — 
A ANE von Schw weden empfahl: ‚unter den. dreißig aktiven. Gesandten 





(zweiter Klasse sind 3 — emm Anfang an zum Bau gehört ge 
haben, ‚Charles, Benniat, der heutige französische Besanüfe, im. ‚Haug, der — 
‘vorher Deputierter, Redakteur an der „Revue des deux mondes“ und > 
Professor an ‚er: Benle Libre des Sei vienges Poalitiques war "end Becq de 2 
à Seit der den. Zeremanisidienst. ‚des Onei d'Orsay leitet, an dieser ` 
Ge y Stelle uber nur deshalb steht, weil ar ‚gleichzeitig. ‚auch tür den, ‚denn ` 
ie beim Präsillenten der Republik zuständig ist. | 
Die ‚Heorganisationsprojekte der. beiden ` Blackdeputinrten. ERREN H 
SR sich also auf das rein. Technische, ` sin ‚wollen den ‚Ttunzüsischen ` E 
—Aafegdioget ernettern, ‚ohne seine politische. Struklur GC Boder, und ie - 
diesem. Punkte ‚unteraeheiden ge: Sek: nicht: inwesentlich. von deg — 
en ‚Prasgote-Alherts, ie Binpgang dieses Artikels wieder 
er worden sind, Des ist bedanerlich, sehr bedauerlich. ‚Denn wich 7 
tiger als Wé. technische Versollkommnung- des französischen Außen“. Ge 
diensies' wäre die. Beform dos Oeistes, der ihn erfüllt, ‚und. dieser Geist ` G 

oist der Gait der ‚nutinaalistiechen . und. kapitalistischen Französischen 

ee aus der sieh seine ‚Beamten zum überwiegenden. ‚teile 
Wenn’ ‚der: ‚Iraszösische- ‚Anßendienst nicht gu reorg ge e 

SR ` moler relarmiert. werden, sollte, So Bte hier begonnen werden AN 
—— iat leider meh. A: ——— RN ene | 


wisst 
> E 





—* 
béi 
ei 
d 
* 


ur 
VW 
Ce 
Nie 
KH 
e 
* 
af 
KR 
i? 























* Mi) _ 
5 { —E 
=, i > e 
⸗ * 
— - 
f — 
= 8 ` px 
— — i 
"> 
f 
) — 
T — — — 
gë = ` wm - — 
- - — - — 
- WW - e 
— — ` 
* — 
— — _ — — - 
— e - —— 
p e — — — — - eg "` emp 
- = e 
- — — 
— - - 
— — 
- n 
ug — 
— 
— — - 
- - 
“ - — 
b am 
~ di 8 
= sm 3 


(äi u SA RS e we 
nA €. 
1 WI D 





IV 
Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 


(New Yorker Brief) 
Von Frank Willner 


I. Harding und Coolidge 


. Präsident Harding hat nicht lange vor seinem Tod einem vertrauten 
'reund gegenüber geäußert, er selber wisse ganz genau, wie weit er von 
rbhrer Größe entfernt zei. 

Dies Urteil ist richtig, aber es ist nur ein Teil des Gesamturteils, das 
"rechte Würdigung über diesen 29. Präsidenten der USA. fällen wird: 
Denn es liegt ein gewisse Größe in solchem Selbsturteil, vor allem, 
‘nn es sich auslebt in der bescheidenen, sachlichen und sachlich 
::chtigen, wohlwollenden Handlungsweise, die Harding als Mensch wie 
e Staatsmann auszeichnete. Und es liegt wahre Größe in der Pflicht- 
'reue und Selbstaufopferung im Amt, die seinen Tod indirekt ver- 
reecht hat. ` 

Hardings Ziel war „Rückkehr zur Normalheit“, nach Wilsons ehr- 
zeizigem Cäsarismus, seinem ständigen forte und presto, seinem hoch- 
eespannten Emotionalismus, wobei wohl im allgemeinen Wilsons in- 
‘llektuelle Ehrlichkeit überschätzt und seine psychische Abhängigkeit 
"Op den von ihm selbst entfesselten Volksleidenschaften unterschätzt 
ırd — Rückkehr von dem Kreuzfahrertum zu „business“, Rückkehr auch 
‘on der außerordentlichen Kriegskorruption zu der normalen politischen 
Parteiherrschaft, die schließlich, alles in allem, wenigstens in der inneren 
Politik nicht viel schlechter, und eigentlich auch beaser arbeitet als 
andere Systeme. In der Durchführung dieses wesentlich negativen 
Pi togramms war Harding erfolgreich. Mangel an Ehrgeiz, absolute per- 
sönliche Integrität und allgemeines menschliches Wohlwollen waren die 
Toßen staatsmännischen Eigenschaften, die ihm eigen waren und die er 
labei voll entfalten konnte —, staatsmännische Qualitäten, die weniger 
auffallend, aber nicht weniger schwerwiegend sind als die mehr aktiven 
Eigenschaften, die der Masse zu imponieren pflegen. Es ist nur natür- 
lich, daß Hardings intellektuelle Fähigkeiten im allgemeinen unter- 
schätzt werden. Harding war sehr klug, und diese Klugheit war aus- 
gereift in lebenslanger politischer Übung und Erfahrung, ala Zeitungs- 
mann, als Senator, wie als führender Parteipolitiker im allgemeinen; 
aber unter den gegebenen Umständen zeigte sich diese Klugheit in Vor- 
sicht, in Ausgleichen, in Abwiegen: in all diesen Richtungen — wohl 
den wichtigsten Zielen innerer amerikanischer Politik — hätte Amerika 
keinen bessern Mann finden können. 

In dieser Verbindung mag auch seiner auswärtigen Politik Er- 
“ihnung getan werden, sie brachte den Amerikanern mit deutschen 


270 Willner, Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 


Sympathien schwere Enttäuschungen. Wilson hatte mit seiner Kriegs 
politik, seinen Friedenszielen und seinen 14 Punkten sein Wort als das 
Amerikas verpfändet und konnte es nicht halten, und er mußte ein- 
sehen, daß er weder das amerikanische Volk auf der einen Seite, noch 
die Alliierten auf der andern Seite hinter sich hatte. Harding war ge- 
bunden durch das anti-Wilson-Votum des amerikanischen Volks, das ihn 
zum Präsidenten gemacht hatte: heraus aus Europa! 


Starke Gründe sprechen dafür, daß Harding persönlich Deutschland 
mit Sympathie und Verständnis gegenüberstand, und daß er die mora- 
lische Verpflichtung, die auf Amerika lastet und über die keine Vogel- 
Strauß-Empfindung der unverantwortlichen Massen und ihrer politischen 
Wortführer hinwegbringen kann, in steigendem Maß gefühlt und er- 
kannt hat. Noch seine letzte nicht mehr gehaltene Rede in San Franeisco 
bezieht sich darauf in feierlichen, aus tiefem Verantwortlichkeitsbe- 
wußtsein geschöpften Worten. Aber gegenüber der französischen Politik 
der Bayonette kann Amerika nichts machen, noch wäre die öffentliche 
“Meinung des Landes überhaupt für einen grundsätzlichen Wechsel in 
ihren europäischen Sympathien zu haben. - Europäische Politik war vor 
dem Krieg für die. große Masse der Amerikaner ein unbeschriebene: 
Blatt; die britisch-französische, später auch die amerikanische Kriegs- 
propaganda hat dieses Blatt beschrieben als deutschen Imperialismus, 
deutsche Schrecklichkeit, sich weniger an den Intellekt als an die 
Emotion und die Phantasie richtend — und was mit Druckerschwärze 
geschrieben worden ist, ist mit dem Blut und Leben von 120 000 Männern 
fast unauslöschlich fixiert worden. Man vergesse nicht, daß die deutsch- 
russische Waffenbrüderschaft nach den Befreiungskriegen einen deutsch- 
russischen Krieg etwa ein halbes Jahrhundert fast unmöglich hätte’ er 
scheinen lassen —, und weder Deutsche noch Russen sind so gechickte 
Propagandisten und 30 skrupellose Lügner wie die Franzosen, die ruhe- 
los und systematisch mit ihrer Propaganda nach dem Krieg fortfahren. 
So hat Harding gute Miene zum bösen Spiel gemacht und das, was er 
nicht ändern konnte, nicht billigend, aber schweigend zugelassen. Er 
hat damit Amerika eine diplomatische Niederlage erspart, ähnlich der, 
die sich in England an die Namen Lloyd George, Bonar Law und 
Baldwin knüpft. 


Der „deutsche Komplex“ in dem Kopf des durchschnittlichen Ameri- 
kaners aber ist eine Tatsache — genau wie der „französische Kom- 
plex“ — der, nicht aus intellektueller Einsicht hervorgegangen, in- 
tellektueller Kritik fast unzugänglich ist. Die Reaktion auf diesen 
imaginativ-emotionellen Komplex hat etwa die Stärke, die Unmittel- 
barkeit, die Kritik-Entrücktheit eines ethischen Werturteils.. Man kann 
eben auch hier in der Gestaltung menschlichen Denkens und Fühlens 
zwar Geschichte schreiben, man kann sie aber nicht wieder aualöschen 
oder zurückschreiben. Nicht „Aufklärung“ über Kriegsursachen usw.. 
nein, nur ein neuer „Komplex“ könnte den bestehenden Komplex — 
nicht zerstören — aber übersteigern. 


Ich bin über diese Punkte ausführlicher gewesen, nicht nur weil 
sie von besonderer Bedeutung für europäische Leser sind, sondern auch 
um die Realitäten zu zeigen, mit denen jeder amerikanische Staats- 
mann, ob Harding oder .Coolidge, rechnen muß. 











Willner, Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 271 





Harding hat also sein politisches Programm der „Normalheit“ im 
wesentlichen erreicht — eine große politische Leistung, wenn auch 
vielleicht von der Masse nicht voll gewürdigt, weder persönlich noch 
sachlich. Aber die Zeit drängte weiter; neue politische und soziale 
Probleme, verschärft vor allem durch die im Krieg herangezogene Bru- 
talität und sittliche Verwilderung, verlangten die Auseinandersetzung 
der staatlichen Gewalt mit ihnen: vor allem das moderne amerikanische 
Arbeiter- und Gewerkschaftsproblem, besonders im Kohlenbergbau und 
im Transportgewerbe —, Fragen, deren besonderer Charakter mit weni- 
gen Worten nicht hinreichend dargestellt werden kann. Ihre befriedi- 
gende Regelung erfordert einen Staatsmann von klarem schöpferischem 
Weitblick und von eiserner Entschlossenheit, denn es ist fraglich, ob 
sie mit den Machtmitteln der gegenwärtigen amerikanischen Reichs- 
gewalt bezwungen werden können. Harding wäre kaum der Geeignete 
dazu gewesen; nicht als ob ea ihm an Charakterstärke gefehlt hätte, 
aber sein Temperament ging in der Richtung des politischen Aus- 
gleichens. Schon bei dem großen Kohlenarbeiterstreik des vergangenen 
Jahres zeigte die Regierung Schwäche, oder besser, sie griff viel zu spät 
ein, als bereits nichts mehr — für die Öffentlichkeit gegen die Kohlen- 
arbeiter plus Kohlenbarone — zu retten war. 

Insofern kann man zagen, daß Harding zu den Glücklichen. gehört, 
die das Geschick auf dem Punkt ihrer Bahn abruft, da ihre geschicht- 
liche Aufgabe erfüllt ist. An seine Stelle hat das Schicksal Calvin 
Coolidge berufen — denn seine Aufstellung ala Vizepräsident war nicht 
Überlegung, sondern Eingebung des Augenblicks des nominierenden 
rtepublikanischen Nationalkonvents, 

Über die Persönlichkeit Coolidges und über die Erwartungen, die 
man an zie knüpfen darf, stimmen die Meinungen in vieler Beziehung 
überein, in anderer gehen sie scharf auseinander. 

Übereinstimmung herrscht über die hohe Sittlichkeit seines Cha- 
rakters. Er ist ein Neu-England-Mann von dem alten strengen gehalt- 
vollen und kernhaften Typ, weder eng noch prüde. Die charakterliche 
Selbstdisziplin ist gemildert und sozialisiert durch den Umgang mit einer 
Natur, die in ihrer einfachen Großzügigkeit zu den schönsten der Erde 
gehört. 

Zweifel aber bestehen über die geistigen Fähigkeiten des Mannes. 
Er ist ein großer Schweiger und gehört nicht zu den Leuten, die goldene 
Worte ihren Taten vorauszuschicken pflegen. Seine Worte sind 
kühl, streng abgewogen und verabscheuen das Superlative des Gefühls, 
den Enthusiasmus, die Phantasie; er ist deshalb kein Volksredner, und 
hat sogar als Vizepräsident der USA. gelegentlich bei. öffentlichem Auf- 
treten einen direkten Mißerfolg erlitten. Die einen sehen nun in dieser 
Kunst des Schweigens die Abgemessenheit und den strengen Takt des 
groen Staatsmanns, die andern behaupten, daß er Gedanken nicht 
äußere, weil er sie nicht habe. H 

Ich bin geneigt, in Coolidge große Möglichkeiten zu sehen. Er ist 
ein Landwirt, und sozusagen vom Pflug weg rief ihn der Tod Hardings 
zur Leitung eines Volks von 120 Millionen. Wie der Bismarck des Ver- 
einigten Landtags von 1847 hat er wahrscheinlich nicht alle politischen 
Fragen durchdacht, weder theoretisch noch praktisch, aber er tritt an 
sie heran, wann und wie sie ihm immer begegnen werden, als sittlich 


a 


272 Willner, Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 


gereifte und in sich gefestigte Persönlichkeit. Bismarck war allerding:. 
als er in die große Politik eintrat, 33 Jahre alt und Coolidge ist 51 Jahr: 
alt, aber die politische Erfahrung Coolidges als Gouverneur ver 
Massachussets und als Vizepräsident der USA. ist auch unvergleichlic! 
reicher. Beide Männer haben die Fähigkeit — eine der grundlegender. 
Eigenschaften des Staatsmannes — der Vereinfachung des Blickbilde:. 
indem sich ihnen instinktiv das Wesentliche vom Unwesentlicher. 
scheidet, und darauf gegründet die Gabe, für dieses Wesentliche de 


fassende, und sehr oft die erlösende Formel zu finden. Beiden ist in | 
der Beurteilung einer gegebenen Lage das gesunde, sozusagen mit dei 
Erdgeruch noch behaftete sittliche wie sachliche Urteil angeboren: un: 
gerade aus dieser instinktiven, natürlichen Kraft des Urteils heraus folg: 
die Natürlichkeit, die Selbstsicherheit des Handelns, die dann durch die 


Entschlossenheit, Geschlossenheit und Selbstdisziplin der Persönlichkeit 


zur Wirklichkeit der Tat wird. Es mag sein, daß Amerika Männer vor 


stärkerer Intellektualität besitzt als Coolidge; aber nicht Intellektual.- 
tät, sondern Wertung, Fähigkeit des perspektivischen Sehens, persöi- 
licher Mut zu eigener Überzeugung und die Entschlossenheit, en:- 


sprechend zu handeln, machen in erster Linie den großen Staatsmann 
aus. Wenn Coolidges Gesichtszüge noch etwas die Formung durch ein 
großes Schicksal vermissen lassen, so sind sie jedenfalls frei von politi- 
schen Lastern wie Ehrsucht, Geiz und Neid, die in den Photographien 


eines der letzten Präsidenten dieses Landes etwas stark hervortreten. 

Allerdings in Europa und besonders in Deutschland wird man sich 
wenig Hoffnung machen dürfen, daß der Präsidentenwechsel eine Ander 
rung in der Politik der USA. herbeiführen wird. Ich habe darüber 
oben schon gesprochen, und ich brauche mich hier nicht zu wiederholen. 
Es ist leicht möglich, daß Coolidge als Vizepräsident für einen Prote:t 
gegen die französische Ruhrbesetzung war; es ist aber äußerst fraglich. 
. ob er als Präsident sein Land der diplomatischen Niederlage aussetzen 
wird, die das Aussprechen eines solchen Protestes und seine tatsächliche 
Ignorierung seitens Frankreich mit sich bringt. 

Wenn Coolidge der Staatsmann ist, den man in ihm erhofft, so hat 
er große Möglichkeiten; die amerikanische Bühne ist eigentlich leer. 
Wie mehrmals bereits in der amerikanischen Geschichte sind die beiden 
führenden Männer der vorausgehenden Generation (politisch gesprochen) 
gleichzeitig von der Bühne abgetreten: Roosevelt und Wilson. Das Volk 
hat nicht nur ein tiefes Mißtrauen gegen die bestehenden politischen 
Parteien, sondern gegen die politische Organisation als Ganzes. Und 
was mehr ist, es geht ein tiefer Zweifel gegen die herrschende politische 
Ideologie, gegen den naiven Optimismus, der den eigenen Standpunkt 
an sich gut und schön findet, durch das Volk. Radikalismus ist weit 
verbreitet, und eine erschreckende sittliche Auflösung, im Geschäft:- 
leben wie namentlich in der Jugend, noch weiter. Mangel an Ehr- 
furcht vor Gesetzen, vor der bestehenden sozialen Organisation, Zu- 
nahme von Verbrechen sind die Folgen. Das Volk braucht einen starken 
Mann, einen festen Pol in der Bekämpfung der auflösenden Tendenzen. 
einen Mann, der nicht redet — das Volk hat genug von Reden und 
glaubt nicht mehr an sie — sondern handelt, ruhig und fest, aber 
unerschütterlich; nicht zu viel und nicht zu wenig. Wenn Coolidge er- 
weist, daß er dieser Mann ist, dann ist seine Wiederwahl zum Präsi- 








Willner, Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 273 


Jenten im nächsten Jahr schon heute sicher; und die Überzeugung, daß 
er dieser Mann sein wird, scheint unter bedeutenden und klugen Männern 
zu wachsen. 


II. Die Wirtschaft 

Die hiesige Wirtschaftslage wird ganz verschieden beurteilt. Die 
Börse ist schon seit längerer Zeit ausgesprochen pessimistisch, — wir 
haben während der letzten Monate mehrere Male panikartige Stürze 
bier erlebt, wie sich deren die berühmtesten ältesten Leute nicht ent- 
sinnen konnten: dies, während die Industrie arbeitete, so viel sie nur 
arbeiten konnte. Die unsichere europäische Lage spielte dabei natürlich 
such eine Rolle, ebenso wie die Überproduktion an Öl. Aber im wesent- 
lichen war der bestimmende Faktor Rückgang der industriellen Gewinne 
weniger durch Abflauen der Produktion — obwohl die auch einsetzt, 
namentlich in der hier enormen Automobilindustrie — als durch Steigen 
der Löhne. 

Steigen der Löhne bedeutet steigenden Konsum und bedingt wieder 
:teigende Produktion. So aber geht die Sache natürlich nicht ins Un- 
endliche weiter. Beschneidung des industriellen Gewinns durch steigende 
Löhne und einen relativ geringen Rückgang der Produktion — die zu- 
nächst Lücken der Kriegsproduktion auszufüllen hatte — kann leicht 
dazu führen, daß überhaupt keine Gewinne mehr erzielt werden; ferner: 
Lohnerhöhung kommt im allgemeinen immer nur gewissen Gruppen von 
Arbeitern zugute, vor allem den leicht organisierbaren, und deshalb 
organisierten. In der Tat ist der Gegensatz Kapital und Arbeit heute 
schon hier relativ sekundär gegenüber dem Gegensatz zwischen privile- 
gierten Industrien (Kapital plus Arbeit) und nichtprivilegierten Indu- 
strien, d. h. solchen, die höhere Produktionskosten nicht auf das Publi- 
kum abwälzen können. Dazu kommt, mit steigender politischer, wirt- 
schaftlicher und einfach physischer Macht der Union die steigende 
aktuelle Leistungsunfähigkeit der darin organisierten Arbeiter. Ein 
organisierter Maurer in New York verdient etwa 18,00 Dollar den Tag, wofür 
er 500 Ziegel zu legen hat (früher, unorganisiert und für geringen Tage- 
lohn 1000); ein Bankangestellter, der 6 Tage je 8 Stunden wie ein Sklave 
zu arbeiten hat, bekommt vielleicht 25,00 Dollar die Woche. Deshalb ist 
eine starke Steigerung der Preise der lebenswichtigen Produkte ausge- 
— Die große Masse der Käufer wandert ab, weil sie nicht zahlen 

ann. 

Demnach sind die wirtschaftlichen Aussichten der USA., rein wirt- 
sehaftlich gesehen, sehr gesund, aber die sozialen Grundlagen der wirt- 
schaftlichen Produktion sind unstabil.e Die weitere Entwicklung dieser 
unstabilen Elemente ist schwer abzusehen, aber relativ kleine Verschie- 
bungen können hier große Folgen haben. 

Nun zum auswärtigen Handel. Dieser ist relativ sehr sekundär für 
die USA., und er wird teilweise, mit Ausnahme mit Ländern einfacherer 
Produktion, nicht einmal für sehr wünschenswert gehalten. 

Die Handelsgrundlage mit Europa hat sich durch und seit dem Krieg 
vollständig verschoben. Vor dem Krieg zahlte Amerika seine fälligen 
Zinsen und Dividenden für europäisches Anlagekapital in Amerika mit 
Baumwolle, Kupfer, Getreide, Öl usw. Heute ist Amerika der Gläubiger. 

enn Europa nur alle fälligen Zinsen in Waren bezahlen würde, so 
würde dies zu einer industriellen Krise in USA. führen, und damit zu 


d'H 


H 
424 


* a? ) ` 
N, % Di d tr ET — 


wd , 
wë ap, "Wl 
"wi A 2% ` p > kr, SL A 77 iR 


A 


















































rn RE Aa 
Sepä: Gui — Mägnere 


ede Seiak. Dik 
\ > * — 79 
euikurige Bates 
wirkt. wa: 
arbeite. en sie sie tür 
Lage achte: a stirna 
Bien GL Aber Tei wesent. 
AS GCWInUS 
PN * Fer auch ` kinsetzt, 
e als zech Steigen. 








ET nd. RER winder- 
Seite steht. (ps Un: 
— durch steigende: 
E e. SAREGO — ie an 


——— 


Y ër Drais Seet kän: ierti 


Ess iwan. Grupist Fun 
arg and Gesiit 
k Barat Abel: ‚arbeit heute 
Se — 
EE Lodht- 
— Baht: a ds Fotz, 
ahnen relltianheis RN 
T ch Aaa lie ER hu 
Ee — Ein: 
BR Dailan. den Tig wafi 
E 9 Rennen erg 


© kind enu Se gu 
ce? DES SN Fig Duch ahii 


x — — 291: 
— rt wirt: 
altern. Entwirklung JAEN 
e A Kleine, KE 


— sh se ———— für 
mp put udir chinkan hearar- 
— gehalten... 

x — ‘Aarsh irut sa Aen. Krieg 
E zahlte: Amerika kan Klin 
3 Anlonykupital An Amar Kn ort 


Ein, Waren bezahlen wiirde, S 


— 
— 


EI 
- 


see "werden, erer 


(Se ist Ameriksg der Gisgutiper/ 


i DEA. führen; und dans au 





e Dm 
ur ee 


i 
| 
VW 
d 
i 





274 Willner, Entwicklungstendenzen der Vereinigten Staaten 





einer erneuten Erschwerung der Einfuhr durch Steigerung der Einfuhr- 
sëlle (die sich bereits gegenwärtig als zu niedrig erweisen) Wenn aber ' 


| 


Europa außerdem noch für amerikanische Rohproduktion, etwa in Ahn, ` 


lichen Mengen wie vor dem Krieg, mit Waren zahlen sollte: ja die 
Folgen ließen sich überhaupt nicht ausdenken, und kein amerikanischer 


Staatsmann und keine Partei könnte da auch nur eine Woche zusehen. ` 


Es besteht natürlich ein starkes Ausfuhrbedürfnia auf amerikanischer 
Seite, allerdings wesentlich geringer als noch vor 10 Jahren. Die Baum- 
wollproduktion ist bekanntlich infolge der Zerstörungen durch den Boll- 


wurm sehr stark zurückgegangen, und die gesamte Produktion könnte 
ohne starken Druck auf die Preise heute von den USA. selbst kon- 


sumiert werden: aber der Farmer, namentlich im Westen, produziert 
mehr als das Land braucht, so daß die Überproduktion teilweise auf den 
Farmen selbst — Mais und Weizen — als Brennmaterial verwendet 
wird: er wünscht den europäischen Markt, und da er über eine beträcht- 
liche Stimmenanzahl und über eine relativ noch bedeutendere Anzahl 
von Senatorensitzen verfügt, so steht hinter diesem Wunsch eine be- 
deutende politische Macht (im Gegensatz etwa zu den Kupferleuten, die 
ebenfalls ausführen möchten, die aber über keine große politische Macht 
verfügen, und um die sich daher niemand kümmert). 


Aber irgend jemand muß für diese Ausfuhr zahlen: und hier liegt | 


die Schwierigkeit. Gegenwärtig balanziert die amerikanisch-europäische 
Zahlungsbilanz mühsam genug mit Hilfe des enormen Touristenverkehri 
nach Europa und der sehr beträchtlichen Summen, die als Unter- 
stützungen oder von Rückwanderern nach drüben genommen werden. 
Darin mag bald eine Verschiebung zuungunsten Europas eintreten. Aber 
angenommen selbst dieser Betrag hielte sich konstant, so werden damit 
noch keine 500 Millionen Dollar — schätzungsweise — für amerikanische 
landwirtschaftliche Ausfuhr bezahlt. 

So bleibt noch die Möglichkeit einer Anleihe, an deren Zurück- 
zahlung nur ganz naive Gemüter glauben; solche Anleihen sind aber 
hier gegenwärtig allzu unpopulär. Die Regierung hat genug von nicht be- 
zahlten Anleihen, zumal das Volk heute durchaus versteht, daß es solche 
Anleihen letzten Endes durch Steuern aus seiner Tasche zu zahlen hat. 

So hängt die Wiederbelebung der europäisch- amerikanischen Handels- 
beziehungen zu ähnlichen Dimensionen wie vòr dem Krieg davon ab, ob 
es Europa gelingen wird, Zahlungsmittel flüssig zu machen. Ob gute 
oder schlechte Konjunktur hier mehr in der Richtung industrieller Ab- 
sperrung arbeitet — somit gegen europäischen Handel —, ist sehr 
fraglich; die Tendenz der Absperrung wird sich zweifellos im allge- 
meinen verstärken, schon infolge des starken Nationalismus. Rückgang 
der südamerikanischen, ostasiatiachen Märkte wird direkt auf die euro- 
päische Ausfuhr keinen Einfluß ausüben. Was dorthin ausgeführt wird, 
dafür wird im allgemeinen Europa keinen Markt bieten; es bleibt als 
nur die indirekte Rückwirkung durch Verschiebung der Zahlungsbilanz, 
angenommen, daß einem Rückgang der Ausfuhr nach diesen Ländern 
kein Rückgang der Einfuhr von diesen Ländern entspricht. 


V 
Die Akademie für Internationales Recht im Haag 


Von Henri van der Manderen 


Am LA Juli 1923 wurde im Friedenapalast im Haag, in dem sie ihren 
Sitz hat, die Akademie für Internationales Recht feierlich in Gegenwart 
der Niederländischen Regierung, der Vertreter der Staaten und des 
Völkerbundes, großer internationaler Institutionen, Universitäten, richter- 
licher Kreise und der Presse aller Länder eingeweiht. Diese Akademie 
hat eine lange Vorgeschichte. 

Der deutsche Rechtsgelehrte von Bar verteidigte schon am Ende des 
neunzehnten Jahrhunderts die Gründung einer Akademie für Internatio- 
nales Recht, der Schweizer Völkerrechtler Nippold redete diesem Ge- 
danken in der „Deutschen Revue“ im Jahre 1907 das Wort, zur Zeit, als 
die zweite Friedenskonferenz im Haag zusammenkam. Und in einer 
Plenarsitzung dieser Friedenskonferenz konnte der Präsident, der russische 
Graf Nelidoff, einen Brief erwähnen, den er von dem rumänischen 
Ministerpräsidenten Prinz Sturdza empfangen hatte, in dem dieser einen 
Entwurf zur Gründung einer Akademie für Internationales Recht im 
Haag darbot. Sturdzas Plan enthielt etwa sieben Artikel und sah 
besonders Kurse vor, welche alljährlich, vorzugsweise in den Sommer- 
monaten, abgehalten werden sollten. Die zweite Friedenskonferenz konnte 
nicht über diesen Plan verhandeln, sie konnte nur dem Vorschlag des 
Vorsitzenden nachkommen, diese Denkschrift in ihren Protokollen auf- 
zunehmen und in ihrem Archiv zu bewahren. Daß dieser Gedanke nicht 
verloren gegangen ist, beweist die Tatsache, daß es im Jahre 1910 unserem 
niederländischen Staatsrat Dr. jur. T. M. C. Asser gelang, ein provisori- 
sches niederländisches Komitee unter seinem Präsidium zusammen- 
zubringen, das die Gründung der Akademie für Völkerrecht im Friedens- 
pelast im Haag näher ins Auge fassen wollte. Der Gedanke war bereits 
vorher in der Versammlung der International Law Association behandelt 
worden und ein Vorschlag unseres Landsmannes Roozegaarde Bisschop 
fand günstige Aufnahme. 

Bei der Eröffnung des Friedenspalastes, nur drei Jahre später, war 
die Gründung der Akademie so gut wie gesichert. Das Carnegie Endow- 
ment, welches Carnegie im Jahre 1910 stiftete, um die Friedensarbeit zu 
fördern, gab das Geld, Asser seine Arbeitskraft und sein internationales 
Ansehen. Asser war im Verein mit Westlake und Rolin Ja&quemyns der 
Gründer der Revue du Droit International und einer der zehn Gründer 
des Institut de Droit International vom Jahre 1873. Nicht weniger als 
viermal bekleidete er das Amt des Vizepräsidenten dieser wichtigen 
Reehtskörperschaft, welche die moderne Richtung des Völkerrechts 
repräsentiert. Bei der Tagung im Haag war er Präsident des Institutes, 


276 v.d. Manderen, Die Akademie für Internationales Recht im Haag 





welches ihm, gerade als der Tod ihn traf, zu seinem Ehrenpräsidenten 
ernennen wollte. Es ist verständlich, daß die Gründung einer Akademie 
für Asser sehr viel Reiz hatte und er sich ihr mit seinem ganzen Intellekt 
und seiner ganzen Arbeitskraft widmete. Das Carnegie Endowment war 
bereit, einen jährlichen Beitrag von $ 40000 (100 000 Gulden) zu gewähren 
und setzte sich außerdem mit dem Institut de Droit International in Ver- 
bindung mit der Bitte, als allgemeiner Ratgeber für die juristische Ab- 
teilung fungieren zu wollen. Das Institut, dem diese Zusammenarbeit 
eine wichtige finanzielle Hilfe bedeutete, ernannte eine besondere rat- 
gebende Kommission, welche aus zwölf der bekanntesten internationalen 
Juristen Europas bestand. Diese arbeiteten mit dem Direktor der juristi- 
schen Abteilung der Carnegie-Stiftung, dem bekannten amerikanischen 
Rechtsgelehrten James Brown Scott zusammen, der seine ganze Kraft 
einsetzte, die Akademie zustande zu bringen. Diese Kommission kam 
noch während der Versammlung des Instituts in Christiania 1912 zu- 
sammen. Sie prüfte die Nützlichkeit der Akademie von allen Seiten, 
namentlich auch das Problem, wie man Schüler heranziehen könnte und 
die Möglichkeit des Einsetzens von Stipendien. Brown Scott fuhr von 
Christiania nach dem Haag, überlegte dort mit Minister de Marees van 
Swinderen, mit dem Freiherrn Dr. jur. A. P. C. van Karnebeek, dem 
Vorsitzenden der Carnegie-Stiftung und mit Asser. Das Resultat waren 
zwei Enqueten. Die eine veranstaltete Asser bei ungefähr vierzig der 
bekanntesten Völkerrechtsgelehrten der Welt, um deren Meinung zu hören 
über die eventuelle Gründung der Akademie, die andere Minister Marees 
van Swinderen bei den Regierungen, um sich zu erkundigen, ob sie der 
Gründung beipflichteten und im bejahenden Falle bereit sein würden, 
Hilfe zu leisten, indem sie den dafür am meisten in Betracht kommenden 
Schülern ihrer Länder helfen würden, alljährlich nach dem Haag zu 
kommen. Beide Enqueten fielen günstig aus, besonders Frankreich und 


Italien sandten herzliche Antworten. Asser hat die definitive Gründung 
nicht mehr erlebt. 


Erst im Januar 1914 fand unter der Leitung von Alberie Rollin, dem 
Generalbibliothekar des Friedenspalastes, eine neue Sitzung des rat- 
gebenden Komitees statt, bei der die Statuten der Gründung: „Akademie 
für Internationales Recht im Friedenspalast im Haag“ endgültig fest- 
gelegt wurden, so wie sie wenige Tage später ala holländische Stiftung 
notariell eingetragen und bis heute unverändert geblieben sind. Ein Ver- 
waltungsrat, der aus den Mitgliedern der Direktion der Carnegie- 
Stiftung für den Friedenspalast besteht, führt unter Mitwirkung einer 
Finanzkommission die Verwaltung. In wissenschaftlicher Beziehung 
steht die Leitung einem Kuratorium von zwölf Mitgliedern zu, die ver- 
schiedenen Staaten angehören. Alljährlich vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 
sollen Kurse, Vorträge und sogenannte Seminarien stattfinden. Das Kura- 
torium bestimmt die zu behandelnden Themata und ernennt die Lehrer. 
Auch setzt es das Honorar fest nach den Mitteln, die ihm der Ver- 
waltungsrat zur Verfügung stellt, Der Verwaltungsrat dagegen bestimmt, 
wer als Schüler aufzunehmen ist, sowie über die Entziehung aus diszi- 

zen. Gründen. Die Zulassung „kann nicht verweigert werden den 
ud oren der Universitäten, den Beamten oder gewesenen Beamten des 
atischen oder Konsulardienstes, den Offizieren oder gewesenen 
eren der Landheere und Marinen“ von einem der angeschlossenen 












v, rd. Manderen, Dis Akademin i ‚für. Teterak oualor Re: im; KC E 3 KE = 





Länder, Di See wählt seinen. Bi, e im E — N 
1814 warde der berühmte frannbsische, ‚Rechtsgelehtte Prof Renault. TEE 
susersehen, nach seinem Tode ` ‚wurde ` ey dureh den ` bekannten Reakto E 
sasalt Lyon-Oaen aus Paria ersetzt, Vizepräsident ist der ehemalige. — 
griachische Minister des Anßern, N Politia, das deutsche, Mitglied dto o e 


GE W.: Schicking- Berlin, ` 


Im Sommer 1914 solite die: ketai eröffnet. en der Ausbruch ` RER 
žo "Weltkrieges verhinderte es. Auch water den ‚heutigen Verhältnissen RER 
eirf es noch schwer sein, Lehrer und was noch dat, ‚Schüler — 
zu bekommen: Die Art der Einteilung 3 in Kurse, Vorträge und Seminaren — ` — 
ismimi von Awer, manek siner batte größers und. ‚großsrtigere. Fake, 2.08 

Akademie. Im: ‚eigentlichen. Sinne Ges ‚Wortes, er- aber: ZE 
‚isgesehen, gef vorläufig eine Akademie auf dieser scheinbar schwächen o ER 
Bsns dus einzig Erreichbare ist. Man wird noch viel ‚Schwierigkeiten 
haben, um: hierher in. unser Land ‚wit seiner hohen Valuta Bober zu. = => 
5 Sehen. Und ‚ebenfalls. wird es nach. viel Mühe verursachen, am ia deg o 
2 festgesetzten siermlink Kurten: Zeit: die: Themata der, ‚Tageroeduung Ben — 


awite eine ` 





Kihrend ` ‚behandeln zu können. 
Man hatte. im: Jahre. 4814, „al 






J men: für da Leiden: ven We erste 


amm feststellte, die vier folgenden Themate Sostgmseizt: DS Enters ZS 


——— ‘Schiedsgerichtsbarkeit... “2 Internationale ` ‚Regelung ` des ` — 


Antorenrechts. - KH ‚Prisenrecht und Prisenrechtsprechung. SS Geichtshof. NEE 


Aweifellos kann man diese vier Themata in Kursen von vier Wochen gin, = = 


rchend behandeln. aber die Akademie, bezweckt ein ‚derartiges Theina.in i 
-iner Stellung zum Völkerrecht zu ‚sehen, und um zu diesem, "Kern: des 
. Völkerrechtz ‚durchzudriügen, sind vier Wochen ganz gewiß. au wenig 

Bang a such zu verstehen, duß Dr. Hans Wehberg bej giter Besprechung- 


‚ser u errichtenden Akademie einerseite einen Vorteit io dem. intar- I Fe 
nationalen Gedankenaustausch sicht, der dadurch entsteht, dal vog jedem 0. 
pur ein Lehrer entsandt. wird, ‚andererseita jedoch- einen ‚Nachteil = Be 


konstatiert in der beschränkten Zeit, die nochmals geteilt werden muß ` 


“nd die außerdem zum Teil mit: der jährlichen, allgemainon, Versammlung ER 





des Völkerbundea. zusammentällt. 


Unwillküriieh tragt man, ‚oh. nach. | dem. furchibären. Kriege, d ER 
riele internatinmale ` Benishungen. ‚zerstörte, "jetzt ‚schon der ‚Augenblick Ge? 
eskommen ist, diese Akademie zu eröffnen. Das internationele. ‚Faristen- 


‚tomite bat bereits die Initiative. dazu. ergriffen, als es im Jahre 2990 


"fa: Frieienspulast: tagte, um tür den Rat des Völkerbundes den ‚Entwurf | 
‚für den neuen Gerichtshot: auszuarheiten.. Die Akademie schien in Wer. 


S Sesserheit geraten zu sein, sogar im Jahrbuch der Camenie-Rtiftung. 5 NEE 


Erde sie por hier und da erwähnt und. ‚der. Betrag von & ABU wurde ` S Ze 


Sicherlich, micht- mehr alljährlich ressrriert, Damals äußerte das inter-. i 


= ailes sie ‚Jüriatonkomitee, w dene zuch der” ‚berühmte, amerikanische k 


Beck ; "Einer. duvon. war, daf die. Akademie bald anani koden 


E ER ge Dis erste Plensrversammiung des. Nölkerbu: 
ER å 








` des, die iin dareuf-. i: 

Léi Gen Desemter ` stattfand, schloß ‚sich, wider Erwarten, diesem ` 00 

packe nicht an, sie Fand aus formalen Gründen keinen. Aplat gen er el 
"sie den. Protokollen- geht deutlich: hervor, daß vuan in Jüristen- ` Ä 


= Bieisen. diesen‘ Wunsch teilte. . In der Zap EE — Akademis en x 


ng Interause ‚des. Yölkörbunden. a 
eeann Oe — w. 


— GZ 
< di aus 


* A irp e ` D 4 
8 CT de y Pr FE Bee ) 
eE e Aee ` ` ` 


278 v.d. Manderen, Die Akademie für Internationales Recht im Haag 





' Fragt man nach der Zukunft der neuen Gründung, so ist ea schwierig, 
jetzt schon darauf Antwort zu geben. Als man im Jahrbuch 1911 des 
Carnegie Endowment seine Aufmerksamkeit dem Programm der zu- 
künftigen Akademie schenkte, dachte man sich, wie schon erwähnt, 
dieses anscheinend größer und jedenfalls so, daß die drei Abteilungen, 
aus denen daa Carnegie Endowment besteht, die juristische, die ökono- 
mische und die pädagogische, Nutzen davon haben würden und sich an- 
schließen könnten. Das Jahrbuch nannte damals etwa fünfzehn Punkte 
auf dem Gebiete des Völkerrechts als Gegenstände der Akademie, Eə 
gab der Hoffnung Ausdruck, daß auch der ökonomische Zusammenhang 
mit den Problemen, die das Völkerrecht betreffen, behandelt werden 
möge. Als wichtig für die Abteilung für Erziehung und Unterrichts- 
probleme wurden angeführt: die Geschichte der Friedensbewegung, 
Friedensvereinigungen in den verschiedenen Ländern und ihr Einfuß 
und ähnliche pazifistische Themata. Solch einem vollständigen Pro- 
gramm wird man sicherlich in der nächsten Zukunft nachstreben, aber 
das kann erst dann geschehen, wenn eine genügende Anzahl Schüler 
kommen wird, und die Lehrkräfte für sie vorhanden sind. Vorläufig 
wird man sich mit einem beschränkten Programm zufrieden geben 
müssen, Auf diesem Fundament kann man dann weiterbauen in ähn- 
licher Weise, wie es so sehr praktisch unsere Volksuniversitäten in der 
Niederlanden getan haben, indem sie eine stets größere Anzahl Themata 
behandeln und das Terrain stets weiter ausbreiten. Zweifellos wird sich 
der Einfluß des Carnegie Endowment geltend machen, um für die reiche 
Unterstützung, die es gewährt, auch zu verlangen, daß das dreifache 
Ziel, welches diese amerikanische Körperschaft sich stellt, auch verwirk- 
licht werde. 

Die Akademie selbst begründet ihre Existenzberechtigung in dem 
Programm, das sie auch in deutscher Sprache in die Welt schickt, ir 
folgenden Worten: „Die Akademie scheint jetzt notwendiger zu sein als 
vor neun Jahren, denn die seither eingetretenen Ereignisse haben ihren 
Nutzen noch erhöht. Der große Krieg hat auf juristischem Gebiet, wie 
auf so vielen anderen, eine ungeheure Umwälzung hervorgebracht. Das 
internationale Recht geht gestärkt aus ihm hervor, denn die häufigen 
Verletzungen seiner Grundsätze haben dem Rechtsbewußtsein der Welt 
nur noch deutlicher die Notwendigkeit vorgeführt, seine verbindende 
Kraft zu sichern. Es geht aus ihm auch verjüngt hervor, denn bei der 
brutalen Berührung mit den realen Verhältnissen sind viele Fiktionen 
gefallen, viele Dogmen erschüttert worden, haben sich viele Bedürfnisse 
gezeigt, die eine neue Regelung erheischen. Die Verbreitung der Lehren 
des internationalen Rechts kann, wenn sie objektiv und frei von jeder 
nationalen Voreingenommenheit erfolgt, sehr zum Walten der Ordnung 
und zur Befestigung des Rechts im Leben der Völker beitragen, dessen 
Organisation durch die Doppelschöpfung des Völkerbundes und des Stän- 
digen Internationalen Gerichtshofes in eine praktische Phase getreten 
ist. Zwischen diesen beiden Organen wird die Haager Akademie die 
ihr von Anfang an zwischen dem Ständigen Schiedshof und den Friedens- 
konferenzen zugedachte Rolle wirksam durchführen können.“ 

Und unter der Spitzmarke „Erhoffte Resultate“ fährt das Programm 
also fort: „In geistiger Berührung, in wissenschaftlichem Verkehr werden 
die Vertreter der verschiedenen nationalen Schulen die Gründe der 


v.d. Manderen, Die Akademie für Internationales Recht im Haag 279 


theoretischen und praktischen Verschiedenheiten in den anderen Ländern 
besser verstehen lernen. An Stelle der partikulären Gesichtspunkte wird 
schließlich eine gemeinsame internationale Auffassung treten. Zugleich 
werden sich unter ihnen persönliche Beziehungen bilden, aus denen sich 
wechselseitige Gefühle der Achtung und Freundschaft entwickeln werden. 
Die Wissenschaft des internationalen Rechts wird sicher davon Vorteil 
ziehen. Bei den Hörern wird dies ebenso wie bei den Lehrern Platz 
greifen. Die einen und die andern werden in ihre Heimat neue Ideen 
und Tendenzen mitbringen. Sie werden zur Bildung einer internationalen 
Mentalität beitragen, welche der wechselseitigen ökonomischen Ab- 
hängigkeit der Völker entspricht und welche die wahre Garantie des 
Friedens bilden wird.“ 

Auf jeden Fall muß festgestellt werden, daß die Gründung einer 
Akademie für internationales Recht an sich eine wichtige Begebenheit 
ist. Neben der Rechtspraxis, die sich aus den Urteilen des Gerichtshofes 
des Völkerbundes zu bilden anfängt, wird diese Akademie die einzige 
wirklich internationale Quelle zein für das neue Völkerrecht. Und für 
una Niederländer, die wir Hugo Grotius zu den Unsrigen zählen können, 
ist es gewiß ein stolzes Gefühl, daß diese beiden Quellen völkerrechtlicher 
Wissenschaft in unserm herrlichen Haag entspringen. 


Nachwort der Redaktion 


Die Redaktion der Zeitschrift für Politik möchte ihrerseits die Be- 
deutung der neuen Akademie unterstreichen. Die neue Lehranstalt ist 
vor allem deshalb so wichtig, weil sie in engster Verbindung mit dem 
immer bedeutsamer werdenden Ständigen Internationalen Gerichtshof 
steht. Alle Nachrichten, die neuerdings nach Europa gelangt sind, 
deuten daraufhin, daß Präsident Coolidge für den Rest der vier Jahre 
der augenblicklichen Präsidentschaftsperiode lediglich in den Wegen 
Hardings wandeln und keine eigne Politik betreiben wird. Das heißt 
Zurückhaltung vom Genfer Völkerbund, aber Teilnahme am Haager 
Schiedsgerichtshof und durch ihn zur aktiveren Mitwirkung an der Welt- 
politik. Wie sehr damit die Cour Permanente de Justice Internationale 
in den Mittelpunkt der hohen Politik rückt, braucht nicht ausgeführt zu 
werden. Zugleich gewinnt die Akademie, von der hier die Rede ist, 
mehr als vorübergehendea Interesse. Sie ist dazu bestimmt, wissenschaft- 
lich die Fragen zu klären, die nachher den Ständigen Internationalen 
Gerichtshof praktisch beschäftigen, insbesondere die großen prinzipiellen 
Probleme. So hat zum Beispiel in einem der ersten Vorträge, die in- 
der Akademie stattfanden, der Präsident des Internationalen Gerichts- 
hofs, der Holländer Dr. B. Loder, den Unterschied von internationaler 
Schiedsgerichtsbarkeit (arbitrage) und internationaler ordentlicher Ge- 
niehtsbarkeit (justice internationale) in vortrefflicher Weise heraus- 
gearbeitet. 

Man hat, ao fügen wir hinzu, gleich zu den ersten beiden Vortrags- 
perioden, die sich vom 16. Juli bis zum 1. September 1923 erstreckten, 
deutsche Gelehrte herangezogen, an sich eine Selbstverständlichkeit, aber 
leider in dieser vergifteten Zeit besonders zu erwähnen. Ea waren die 

essoren Triepel-Berlin, Neumeyer-München, Schücking-Berlin. Triepel 
hat in drei Vorlesungen die Beziehungen zwischen dem inneren Recht 
der Staaten und dem internationalen Recht behandelt, Neumeyer hat 

19* 





280 v.d. Manderen, Die Akademie für Internationales Recht im Haag 


in fünf Vorlesungen über die internationalen Unionen gesprochen, 
Schücking in vier Vorlesungen über den Völkerbund (vgl. den Bericht 
Triepels über den Lehrgang, Deutsche Juristen-Zeitung XXVIII S. ent 

Deutschland hat um so mehr Veranlassung, sich mit der neuen 
Akademie eingehend zu beschäftigen, als die darüber ragende Institution, 
der Internationale Gerichtshof, bisher in Fragen, die Deutschland be- 
trafen, durchaus objektiv und von hoher Warte gesprochen hat. Nicht 
immer zugunsten Deutschland3, so in dem Fall Wimbledon, in dem es 
sich darum handelte, ob Deutschland ein Recht darauf hatte, den mit 
Munition für Polen beladenen englischen, unter französischer Flagge 
fahrenden Dampfer Wimbledon an der Durchfahrt durch den Kieler 
Kanal während des russisch-polnischen Krieges zu verhindern. Es wurde 
hier im strittigen Staatenprozeß gegen Deutschland geurteilt, aber doch 
in einer Form, daß wir keinen Grund haben, uns über mangelhafte 
Objektivität des Gerichtshofs irgendwie zu beklagen. In zwei anderen 
Fällen hat der Gerichtshof in Rechtsgutachten den deutschen Standpunkt 
anerkannt; hier handelte es sich um die Entdeutschungsansprüche, die 
Polen aus dem Versailler Vertrag herleitete: die Vertreibung deutscher 
Ansiedler und Pächter von ihren Gütern und die Frage der Staats- 
angehörigkeit der in Polen geborenen Deutschen. Darüber wird in den 
laufenden Übersichten, die wir über die Gebietsverschiebungen im 
deutschen Osten geben, noch die Rede sein. (Vgl. den Bericht von Erich 
Kaufmann über das Gutachten in Sachen der deutschen Ansiedler, 
Deutsche Juristen-Zeitung XXVIII S. 607£.) Leider ist der Völkerbund- 
rat den wohlbegründeten Gutachten nicht ohne weiteres beigetreten, 
sondern hat (am 27. September 1923) den ganzen Fragenkomplex an Polen 
zum weiteren Studium überwiesen und will erst in der Sitzung Dezember 
1923 auf die Angelegenheit zurückkommen. Inzwischen kann Polen seine 
Entdeutschungspolitik ohne Hemmung weiterführen. 

Wir verweisen noch auf einen sehr informierenden Artikel über 
die bisherige Rechtsprechung des Schiedsgerichtshofes, insbesondere 
über die Deutschland betreffenden Angelegenheiten, den Reichsminister 
a. D Schiffer unter dem Titel „Das Haager Völkergericht‘“ in der Vosei- 
schen Zeitung veröffentlicht hat (1928, Nr. 447). Die Zusammensetzung 
und Konstituierung des Gerichtshofes hat Kantorowicez in dem Aufsatz 
„Der Völkerbund im Jahre 1922“ behandelt (Zeitschrift für Politik XIII, 
1, S. 67). Eine gute Übersicht bietet auch der Artikel „Völkerbunds 
gerichtshof“ von Heinrich Pohl in Band II, S. 900ff. des von Paul 
Herre herausgegebenen Politischen Handwörterbuchs (Leipzig 19%, 
K. F. Koehler). Die angeschlossene Akademie wird hierbei freilich noch 
nicht erwähnt. G. 





Friedensverträge und Wiederaufbau der Welt 


Kritisches und Positives aus den Hauptkalturländern 


A. England 


(Zweiter Bericht) 
Von Margarete Rothbarth 


Die politischen Ereignisse überstürzen sich, und manches, waz seit 
dem Waffenstillstand erschienen ist und damals berechtigte Aufmerksam- 
keit fand, ist nun längst überholt oder durch anderes, wichtigeres ver- 
drängt worden. Trotzdem muß in dieser Übersicht verspätet darauf ein- 
gegangen werden, denn nur so gewinnt man einen Überblick über die 
Meinungen und Kräfte, die seit dem Ende des Krieges in England Politik 
machen und die Öffentlichkeit beeinflussen. 

Sehr stark waren Eindruck und Erfolg, nicht nur in England, sondern 
auch vor allem in Deutschland, die das Buch Sir Campbell Stuarts 
hatte, das er unter dem romanhaften Titel: Secrets of Crewe House 
tbeStoryofa Famous Campaign, veröffentlichte (Hodder and 
Stoughton, London, 1920). Crewe House war der Sitz jener von North- 
cliffe geschaffenen Propagandakommission, die seit Februar 1918 die 
Aufgabe hatte, durch geistige Mittel die Niederlage des Gegners zu be- 
schleunigen. Auf welche Weise man dabei verfuhr, erzählt einer der 
nächsten Mitarbeiter Northcliffes, zu einer Zeit, als Enthüllungen keinen 
Schaden mehr stiften konnten. Das Buch bringt eine ganze Reihe von 
Beispielen, welche Kanäle man benutzte, um dem deutschen Soldaten die 
Aussichtslosigkeit seines Widerstandes klar zu machen, um der Zivil- 
hevölkerung zu zeigen, wie wenig sie von einer Fortführung des Krieges 
zu hoffen habe. Sehr interessante Bilder unterstützen den aufschluß- 
reichen Text. Nach dem notorischen Versagen jeder deutschen Propa- 
ganda in und nach dem Kriege ist es wertvoll, die psychologischen Vor- 
aussetzungen zu studieren, denen die Engländer bei ihrem musterhaften 
Propaganda-Apparat folgten. Trotz der Empörung, die man über manche 
der angewandten Mittel empfindet und trotz der verderblichen Wirkung, 
die einige von ihnen gewiß hatten, muß man sich aber hüten, sie zu 
überschätzen. Diese Propaganda setzte viel zu spät ein, um den end- 
gültigen Ausgang entscheidend zu beeinflussen und war auch trotz aller 

emühungen und reichlich vorhandenen Geldmittel doch nur ein Nadel- 
stich neben den Keulenhieben der Kriegführung einer wohl ausgerüsteten 
Übermacht. Daß der Verfasser des Buches den Wert dieser Propaganda 
sehr hoch anzetzt, kann man bei seiner Verehrung für Northcliffe und bei 
»einer eigenen Mitarbeit wohl begreifen; daß dies aber auch von deutscher 
Seite geschehen iat, erklärt sich nur aus dem Bestreben derjenigen, welche 
die Verantwortung für die Niederlage von sich abzuwälzen suchen. Die 
in der Form einer Broschüre abgefaßte Polemik eines anonymen Offiziere 
(es ist der kürzlich verstorbene Major von Gierl) enthält neben einer 
ganzen Anzahl sachlicher Unrichtigkeiten im einzelnen auch diese falsche 


282 Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England. 


Grundeinstellung (Northeliffe von *_*, E. Mittler, Berlin 1921; die De 
heimnisss von Crewe House“ sind außerdem deutsch erschienen bei 
Weicher, Leipzig 1922). 

Neben dem psychologischen enthält das Buch aber auch wichtiges 
litisches Material, so zu dem Kongreß der von Habsburg unterdrückten 
ationalitäten, der im April 1918 in Rom stattfand, so vor allem zur 

Friedenspropaganda, aus der hervorgeht, daß die Bedingungen Englands 
längst nicht so drakonisch waren wie die schließlichen Bestimmunger 
des Friedens von Versailles. Der berühmte Artikel Lord Northcliffes: 
From War to Peace, der, ein Symbol für die Macht dieses Mannes, am 
14. November 1918 gleichzeitig in allen führenden Blättern der ganzen 
Welt erschien, ist in vielen Punkten verständiger und gemäßigter — 
z. B. in der Frage der Verurteilung derjenigen, die die Gesetze des 
Krieges und der Menschlichkeit verletzt hätten — als die Schlachtrufe 
von Lloyd Georges Wahlfeldzug zwei Wochen später und die Erörterungen 
in der überhitzten Atmosphäre der Friedenskonferenz. 

Von den Journalistenarbeiten über die Konferenz ist — in Ergänzung 
dea Berichtes von Mannhart in Band XII S. 248ff. dieser Zeitschrift — 
noch das Buch von H. Wilson Harris, The Peace in the Making. 
nachzutragen (The Swarthmore Press, London 1920). Harris, der diplo- 
matische Berichterstatter von Daily News, gehört zu jenen ausgezeich- 
neten und im Urteil unbestechlichen Journalisten, von denen jedes Larè 
zum Schaden der Außenpolitik nur zu wenige aufzuweisen hat. (In 
England wäre neben ihm noch Garvin vom „Observer“ zu nennen.) Seine 
Schilderung von den Ereignissen in Paris ist pointiert, witzig und dabei 
sachlich fast immer genauerer Prüfung standhaltend. Man geht wohl 
nicht feh, wenn man annimmt, daß er politisch über sehr gute Infor- 
mationen aus Lloyd Georges nächster Umgebung verfügte, vielleicht 
sogar von diesem selbst als Sprachrohr benutzt wurde, als er in seinem 
Kampfe gegen die übermäßigen Forderungen der Franzosen in Paris der 
Unterstützung durch die öffentliche Meinung bedurfte. Er verwirft dir 
Methoden und das Ergebnis der Friedenskonferenz und sieht als einzige 
Hoffnung, um wieder zu Frieden zu gelangen, den Völkerbund an. Die: 
seine Einstellung findet auch ihren Ausdruck in zwei Broschüren, welche 
die zweite und dritte Tagung der Versammlung des Völkerbundes zun 
Gegenstand haben. Harris hat als Journalist und Politiker beide 
Tagungen scharf beobachtend mitgemacht. Der Optimismus, mit dem er 
die meisten Ergebnisse, auch die vom deutschen Standpunkt angefochtenen 
oder mindestens ala zu matt beurteilten, sieht, hat ihn nun auch in 
London in allernächste Verbindung mit der League of Nations Union 
geführt, zu deren engstem Mitarbeiterstab er seit kurzem gehört. 

Ebenfalls als Journalist — für den Daily Telegraph — hat E. J. Dillon 
die Friedenakonferenz miterlebt und seine Eindrücke dann in einen 
Buche zusammengefaßt: The Inside Story of the Peace Conference 
(Harper and Brothers, London 1920). Er hat vor dem Kriege lange im 
Osten Europas gelebt, war mit einer ganzen Anzahl der führenden Staats- 
männer befreundet und kam daher mit viel Sachkenntnis und Infor- 
mationen, die nicht jedem zugänglich waren, nach Paris Kein Wonder, 
daß reichlich die Hälfte seines sehr umfangreichen — und oft auch viel 
zu breiten — Buches sich mit den ihm so geläufigen und auch am Herzen 
liegenden Ostfragen befaßt. Er kritisiert gerade diesen Teil der in Parı: 
geleisteten Arbeit sehr scharf und abfällig, womit aber nicht gesagt 
sein soll, daß er den anderen besser findet. Sein Buch wimmelt van 
Anklagen über die Unsachlichkeit, den Mangel an Kenntnissen und di 
Leichtfertigkeit, mit der man in Paris zu Werke gegangen ist. Im 
Gegensatz zu Harris sieht er den Grundfehler darin, daB Friedensverträg® 
und Völkerbundsatzung so eng miteinander verknüpft wurden. Nicht 
daß er ein Gegner des Völkerbundes gewesen wäre, Aber er erkannt‘ 





Bothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England. 288 





die Unvereinbarkeit der amerikanischen Grundsätze und der alliierten 
Kriegsziele und fürchtete, daß ihre Verkoppelung eine Uefanr für den 
Frieden der Welt bedeute. 


Der wertvollste Kommentar zum Friedensvertrag ist weiterhin 
Temperley, A History of the Peace Conference of Paris 
(Frowde and Hodder and Stoughton, London 1920 ff... (Die ersten drei 
Bände sind bereits von Mannhart in Band XII S. 249—252 dieser Zeit- 
schrift ausführlich besprochen worden. Hinzuweisen ist auch auf die ein- 
gehende und sachverständige Würdigung von Eduard Rosenbaum im 
Weltwirtschaftlichen Archiv, 1922, 18. Band, S. 414ff.). Band IV und V 
enthalten vor allem die Verträge von St. Germain, Neuilly und Trianon, 
deren Wortlaut und Konkordanz sie bringen. Doch behandeln die Ab- 
schnitte über Handelspolitik und feindliches Vermögen auch die ein- 
schlägigen Bestimmungen des Friedens von Versailles, Redaktionell ist 
nach Band III ein Einschnitt zu verzeichnen, da von hier an die 
einzelnen Verfasser ibre Artikel zeichnen, während vorher nur am Anfang 
des Bandes die darin vertretenen Bearbeiter aufgeführt waren. Wie auch 
in den ersten Bänden steht das Quellenmaterial neben den sehr sach- 
lichen, oft aber trotzdem durchaus persönlich gefärbten Ausführungen 
der Kommentatoren, die vor Urteilen und zuweilen auch Verurteilungen 
nicht zurückschrecken. Bezeichnend ist die Behandlung der bulgarischen 
Reparationen, von denen ausdrücklich gesagt wird, daß die hier gefundene 
Lösung vielleicht einmal als Muster für künftige Friedensverträge dienen 
werde, und die daher „actually become of more permanent importance 
than the principles of Reparation applied to Germany which were 
obviously of a very exceptional order“. | 


Da der V. Band auch die Minderheitenverträge und die Materialien 
zu dem Kampf um Fiume enthält und da ein VI. Band noch den Frieden 
von Sövres und die mit ihm zusammenhängenden Fragen behandeln soll, 
wird dieses englische Werk in absehbarer Zeit die einzige Quelle sein, 
die in dieser Vollständigkeit alle zugänglichen Dokumente der Friedena- 
konferenz enthält — die Protokolle harren trotz ihrer auszugsweisen 
Benutzung durch Ray Stannard Baker noch immer ihrer Veröffentlichung 
in extenso —; es kann nicht oft genug auf dieses leider in viel zu wenig 
Exemplaren in Deutschland vorhandene Werk hingewiesen werden. 


Von gleicher wissenschaftlicher Bedeutung, sowohl für den Historiker 
wie den Politiker, ist das große Geschichtswerk von G. P. Gooch: 
Hiatory of Modern Europe. 1878—1919 (Cassell, London 1923). Der 
umfangreiche Band (über 700 Seiten) ist gedacht als Fortsetzung zu 
Fyffes History of Modern Europe, 1792—1878. Der Verfasser grenzt seinen 
Stoff deutlich ab: er behandelt nur die Beziehungen der großen Mächte 
Europas untereinander; sein Gebiet ist Europa, nicht die Welt; die 
wiehtigen innerpolitischen Ereignisse, die in diesem Zeitraum in den 
europäischen Staaten stattfanden, liegen außerhalb der Betrachtung. 
Sein Werk ist die erste kritische Durcharbeitung und eer 
der Aktenpublikationen und Erinnerungen von Staatsmännern un 
Militärs, mit denen nach Krieg und Revolution die Welt überschwemmt 
wurde. Die Sichtung dieses zum großen Teil polemischen Materials — 
handelte es zich doch bei den meisten um eine Flucht in die Öffentlichkeit 
mit dem Ziel, die eigene Haltung vor dem Kriege, während seines Ver- 
laufes und bei seiner Liquidation zu erklären oder zu rechtfertigen — 
erforderte einen genauen Kenner der Politik jener Jahre und außerdem 
eine Hand, die zu disponieren verstand, die nicht nur gegeneinander die 
Meinungen abwog, sondern auch stofflich das Wesentliche vom Beiläufigen 
trennte. Das ist Gooch auch außerordentlich gut gelungen. Seine Dar- 
stellung, die bis zur Unterzeichnung der Friedensverträge führt, ist sehr 
knapp und vermeidet jedes rednerische Beiwerk; sie verliert auch keine 


284 Bothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England 


Zeit mit Rück- und Ausblicken oder Erörterungen kritischer Natur, 
sondern sie eilt von Tatsache zu Tatsache weiter, indem sie oft nur 
die wichtigste Quelle sprechen läßt und zich selbst die weiseste Be- 
schränkung auferlegt. Wenn aber je bei einem Stoff, so war es hier viel 
schwerer, ein einziges Buch zu verfassen als ein mehrbändiges Werk ì). 

Gooch hat ferner das Vorwort geschrieben zu der englischen Über- 
setzung von Romberg: Die ae des russischen Orangebuch 
(Tbe Falsifications of the ussian Orange Book. 
Translated by Major Cyprian Bridge, Allen and Unwin, London 1923.) 
Wie in seinem Buche wendet sich hier Gooch gegen die Legende von 
der alleinigen Schuld am Krieg. „Es ist nicht länger möglich, die Be- 
hauptung aufrecht zu halten, daß die Mittelmächte die alleinigen Ur- 
heber der Katastrophe gewesen seien oder daß Deutschland einem fried- 
lichen, unvorbereiteten und arglosen Europa an die Kehle gesprungen 
wäre.‘ Dieser Satz ist hier doppelt wichtig, weil Gooch die Ausführun- 
gen des deutschen Diplomaten Romberg, der in dieser ihn leidenschaftlich 
bewegenden Frage nicht als ganz unbefangener Zeuge gewertet werden 
kann, doch mit der Mahnung zur Vorsicht an den Leser weitergibt. 

Ebenfalls ein starkes Bemühen um Objektivität spricht aus der 
kleinen Schrift von L. E. Matthaei, Germany in Revo- 
lution (The Swarthmore International Handbooka, edited by G. Lowes 
Dickinson, The Swarthmore Press, London, 1920). Aber die Verfasserin 
steht so ausgesprochen auf der Seite der sozialdemokratischen Welt- 
anschauung, daß es ihr doch nicht ganz gelungen ist, rein als Histo- 
rikerin zu schreiben; dazu ist sie gefühlsmäßig zu sehr an den Stoff 
gebunden, hat auch zeitlich zu wenig Distanz zu ihm. Sieht man aber 
davon ab, so findet man eine anschauliche, sachlich gut gearbeitete, 
sehr lebendige Darstellung der Revolution, von ihren Ausbruch an bis 
zu dem Ende der Räteregierung in München. Die Verfasserin ent- 
schuldigt sich fast selbst ein wenig vor ihrem englischen Leser, daß 
sie sich schließlich von ihrem Stoff so hat hinreißen lassen. Aber jede 
Revolution sei tragisch, da sie letzten Endes eine Auflehnung des 
Geistes gegen das Unerträgliche darstelle. Die erste Phase der deut- 
schen Revolution, die sie darstellt, scheint ihr wegen ihres betont poli- 
tischen Charakters von untergeordneter Bedeutung neben dem, was im 
weitern Gang der Ereignisse ihre Aufgabe sein werde, die wirtschaft- 
liche Umwälzung, die ganz Europa ergreifen werde. Wie wenig in dem 
Hin und Her der Kräfte, das die letzten Jahre charakterisiert, man die 
Zukunft prophezeien kann, beweist diese so gescheite und dann durch 
die Ereignisse doch so sehr ad absurdum geführte Schrift. 

Noch viel stärker kommt die Unmöglichkeit, auch als Eingeweihter 
den Lauf der Dinge vorher berechnen zu können, zum Ausdruck bei den 
Aufzeichnungen eines Mannes, der die beste Gelegenheit hatte, in alles 
Material Einblick zu nehmen, der die Leiter der europäischen Geschicke 
persönlich kannte und dem daher auch die Vorgänge hinter den 
ee nicht fremd blieben. Der durch seine politischen Aufsätze un 

dia hrend des Krieges bekannte Oberst Repington hat — ii 
eeben, Mission? — im Jahre 1921 den ganzen Kontinent bereist und 
macht Se auch noch die Abrüstungskonferenz in Washington mitge- 
re n Form eines Tagebuches veröffentlichte er dann seine Erinne- 
Nase — fter the War. A Diary. (Constable, London 1922) 
keit slekt em belanglosen Gesellschaftsklatsch und persönlicher Eitel- 

außerordentlich viel interessantes, was die Stimmung der 


‘) Vgl. dazu 
und di Á auch G. P. Gooch, „Die politische Situation in England 
ve englisch-deutschen Beziehungen“, Zeitschr. für Politik XII SIT? 
(Anm. der Redaktion) . 


Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England 285 


leitenden Politiker, die Beweggründe ihres Handelns erklärt. Wer sich 
durch den unerträglich hölzernen Stil dieses Tagebuches durchgequält 
hat — fast jeder Satz beginnt mit dem Subjekt, so daß es sich ungefähr 
wie ein Quartaneraufsatz liest —, hat doch sehr wertvolles Material 
kennen gelernt, wie sich in einem Deutschland gar nicht gewogenen 
Kopfe die politische Lage des Jahres 1921 abgemalt hat. Selbst da, wo 
er in seiner Beurteilung auf das falsche Pferd gesetzt hat, ist er. lehr- 
reich, wie z. B. in der Auffassung des griechisch-türkischen Konfliktes 
und Konstantins Chance, weil er zeigt, in welchem Irrtum das offizielle 
England damals befangen war, wie anders man dort die Lage beurteilt 
hat als in Frankreich, als bei uns. Zieht man alle die Irrtümer ab, die 
dem Verfasser unterlaufen sind, ignoriert man ferner die tendenziöse 
Einstellung, so erhält man doch wichtiges Material aus der Londoner 
Konferenz, dem Athen Konstantins, der damaligen Sanktionspolitik 
gegenüber Deutschland, auch darüber, wie Berlin und Wien sich jemand 
darstellen, der von außen kommt, viel gesehen hat und bestimmte poli- 
tische Ziele verfolgt. 


Wenn man sich durch dieses nüchterne Buch seufzend durcharbeitet, 
so fragt man sich verwundert, wie wohl das Gerücht entstehen konnte, 
Repington sei der Verfasser eines der amüsantesten und am leichtesten 
zu lesenden politischen Bücher, die nach dem Kriege in England er- 
schienen und von dem Publikum verschlungen worden sind. Stilkritisch 
ist kein Grund zu der Annahme, daß der anonyme Gentleman with a 
Duster, der Verfasser der Mirrors of Downing Street (Mills and 
Boon, London 1920), mit Repington identisch zei. Und auch inhaltlich 
decken sich die Ansichten des „Herrn mit dem Staubwedel“ nicht mit 
denen des konservativen Obersten, wenn sich auch die Parteistellung 
nicht mit aller Sicherheit angeben läßt. Das Buch, das mit acht Auf- 
lagen in zwei Monaten gewiß einen Rekord aufweisen kann, ist nicht 
sehr tief und wird auch außerhalb des Kreises der Betroffenen auf Wider- 
stand stoßen. Es behandelt in der Art wie etwa Fischarts „Köpfe“ die 
führenden Männer von Lloyd Georges Kabinett von 19% und außerdem 
noch einige andere englische Politiker, die in den letzten Jahren eine 
Rolle gespielt hatten. Nur jemand, der diese Leute gut kannte, ver- 
mochte derart ihre Charaktere zu schildern, vermochte Züge aufzuzeigen, 
die dem Außenstehenden völlig neu sind. Mit welcher Wärme schildert 
er Lord Haldane, wie anschaulich steht der amusische, im Grunde un- 
geniale Kitchener vor dem Leser, wie streng verurteilt er Lloyd Georges 
Versagen, seine Abkehr von den Idealen und Zielen seiner Frühzeit. Bei 
aller Vorliebe für manche seiner Gestalten bejaht er keine restlos. Nicht 
einmal der offenbar von ihm hochverehrte Lord Robert Cecil entgeht 
seiner Kritik, wenn er an ihm den Mangel an Fanatismus beklagt, der 
ihn von wirklicher Größe trenne, der ihn schweigen ließ zu einer Zeit 
als die Nation auf seinen Ruf wartete. „Lord Robert Cecil sah zu, und 

oyd George sprang in die Arena mit seinem Schlachtruf von dem 
oek-out-Sieg. .... Er debattiert, wo er appellieren sollte; er kritisiert, wo 
er Öffentlich anklagen sollte; und er nimmt ein Kompromiß an, wo er 
eine Empörung führen sollte.“ Trotz dieser Mattheit sei er der einzige 
gewesen, der verhinderte, daß die Friedenskonferenz „a peace to end 
Peace“ machte, der einzige, der den Völkerbundsgedanken lebendig erhielt. 


Lord Robert Cecils Name ist eng verknüpft mit der rührigen Arbeit 
der League of Nationa Union, deren Vorsitz er freilich bei seinem Ein- 
tritt in Baldwins Kabinett jetzt an Guilbert Murray abgegeben hat, für 
deren Ziele er aber unentwegt weiterarbeitet. Wenn man die heutige 
englische Politik beurteilen will, muß man unbedingt die League of 

ations Union mit ihren 311400 Mitgliedern in den Kreis der Be- 
trachtung ziehen, mit ihren über das ganze Land verzweigten örtlichen 


256 Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England 





Organisationen, ihren zahlreichen Veranstaltungen, ihrer Zeitschrift 
Headway und ihren vielen Veröffentlichungen (die zum großen Teil 
schon in dem Referat Mannharts erwähnt sind). Hierher gehören 
die beiden Hefte von H. Wilson Harris über die Genfer Versamm- 
lungen von 1921 und 1922, ferner: Teachers and World Peace, 
ein Hilfsmittel für diejenigen Lehrer, die ihren Schülern die Kenntnis 
von Wesen und Bedeutung des Völkerbundes vermitteln wollen, und 
schließlich: The Ruhr and the Way out von Maxwell Garnett, 
der als Retter aus den Schwierigkeiten von Ruhrbesetzung und Repara- 
tionspolitik den Völkerbund empfiehlt. 

Mit welchen Widerständen dieser aber bei allem guten Willen zu 
kämpfen hätte, wenn er als unparteiische Instanz hier eingreifen sollte, 
zeigt der fast analoge Fall des Saargebietes, das Sidney Osborne 
behandelt: The Saar Question (Allen and Unwin, London 193). 
Dieser Amerikaner, der auch zwei Schriften über die oberschlesische 
Frage veröffentlicht hat, wird hier zum heftigen Ankläger, wenn er das 
französische Regime an den Pranger stellt oder von der Französierung 
des Saargebietes berichtet, die sich vollzieht, ohne daß der Völkerbund. 
in dessen Händen die Verwaltung des Gebietes laut Friedensvertrag liegt, 
ernsthaft dagegen eingeschritten wäre. Das Manuskript war abgeschlossen 
vor dem französischen Einmarsch in das Ruhrgebiet, also auch vor Lord 
Robert Cecils Eingreifen in der Saarfrage, das praktisch nur geringen 
Erfolg hatte, wenn es auch diplomatisch eine kaum verhüllte französische 
Niederlage war. Das Buch Osbornes bringt in einem zweiten Teil auch 
alle diplomatischen Aktenstücke zur Saarfrage, angefangen bei dem 
Geheimabkommen zwischen Frankreich und Rußland zur Unterstützung 
von Frankreichs Anspruch auf Elsaß-Lothringen und das Saargebiet, über 
die Berichte der Saarregierung an den Völkerbund bis zu den deutschen 
Noten, die sich über die Anwesenheit französischer Truppen im Saar- 
gebiet beklagen. Osborne schreibt von anti-französischem Standpunkt 
aus und insofern ist der Urkundenteil fast wichtiger als die Darstellung. 
Denn zie beweist, daß es fast unmöglich ist, ruhig und objektiv über 
dieses dunkelste Kapitel der an schwarzen Flecken reichen Nachkriegs- 
politik zu schreiben *). 

Nur mit dem Völkerbund, seinem Wachstum, seiner bisher geleisteten 
Arbeit und seinen Beziehungen zur englischen Außenpolitik befaßt sich 
Roth Williams, The League of Nations To-Day (Allen and Unwin, 
1923). Dabei ist weniger wichtig, was der Verfasser zu der Natur- 
geschichte und den bisherigen Entscheidungen des Völkerbundes sagt — 
bemerkenswert ist die Zurückhaltung, die er bei der Beurteilung der 
oberschlesisch : g 

f schen Frage beobachtet — als die Herausarbeitung der 
En Englischen in diesem Fragenkomplex, dessen, was der Völker- 
an ür das britische Weltreich bedeutet und wie dieses ihn im besten 
den Völkerbun a strument seiner Politik machen kann. „Deutschland in 
um die Politik une ist der kürzeste und beste Weg, 
e er Verständigung und Zusammenarbeit zu be- 


frage bede i ü 

Poltik sein“ Tanıee müßte daher der Angelpunkt unserer auswärtigen 

schen Emoirs — Zusammenhang wird auch die Frage des briti- 

der Dominions be, SN e t. Der Völkerbund sollte auch die Beziehungen 

selbständigen Din a8 and regeln, und zwar so, daß die noch nicht ganz 

wollen, ir Zu AO die sich dem Gängelbande Englands entziehen 
och noch durch den Völkerbund in einer Art vor- 


"A Vgl. dazu He 

D D r D 
1922“, Zeitschr. für Core — Š — icz, —— im Jahre 
(Anm. der Redaktion) 








Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England 287 





:ichtiger Vormundschaft gehalten würden (Indien!). In einem besonderen 
Kapitel betont der Verfasser die Notwendigkeit britischer Führung und 
gibt Ratschläge, was England tun müsse, mit welcher Hingabe es sich 
ın die Völkerbundsarbeit zu vertiefen hätte, um tatsächlich sich diese 
Führerschaft zu erwerben. Dabei ist dies keineswegs im Sinne von 
Hegemonie innerhalb der Gesellschaft der Nationen gemeint, sondern 
ala Förderung und Stütze für den Völkerbund, da ein auf Handel an- 
zewiesenes, durch seine insuläre Lage doppelt bedrohtes England das 
ıllergrößte Interesse an einem Kriege verhindernden Völkerbund habe 
und daher alles tun müsse, um ihn auszugestalten und ihm das für seinen 
Einfluß nötige Fundament zu bauen. 


Eine ähnliche Erkenntnis kommt auch zum Ausdruck in dem Buche 
ron George A. Greenwood, England To-Day (Allen and Unwin, 
London 1922). Auch hier die Feststellung und gleichzeitige Forderung, 
Af die Bewahrung des Weltfriedens den weißen Rassen, vor allem aber 
den englisch sprechenden Völkern in die Hand gegeben ist, und daß 
diese sich dieser großen Aufgabe würdig erweisen müssen. Im ganzen 
‘tes kein sehr erfreuliches Bild, das der Verfasser von dem England von 
heute malt. Als wichtigstes Kennzeichen die große Unruhe, die Un- 
:icherheit und das Mißvergnügen, die der Nachkriegszeit ihren Stempel 
sufdrücken. Schon vor dem Kriege hatten weitblickende Politiker er- 
<annt, daß eine neue Gesellschaft heraufdämmere, daß die Konflikte, wie 
vie das Nebeneinander von verfeinertstem Reichtum und bitterster Armut 
tervorbringen mußten, in irgendeiner Form der Lösung harrten. Der 
Krieg und nicht zuletzt der Frieden haben nun über alle Berechnung 
inaus diese Entwicklung beschleunigt, deren Anstoß man früher als von 
.nnen kommend erwartet hatte. Trotz der schwarzen Farben, die der 
Verfasser aufträgt, wenn er die neuen Reichen, das Schwinden der alten 
kultivierten Oberschichten und die Not der in den Slums lebenden 
Arbeiter schildert, klingt das Buch nicht in einer pessimistischen Note 
aua Und der bekannte Journalist A. G. Gardiner schreibt in seiner 
Vorrede dazu, daß der Leser zu dem gleichen Ergebnis kommen werde, 
„if for no other reason than that we cannot afford to despair of our 
estiny“. Dieser eine Satz ist vielleicht aufschlußreicher für die Er- 
kenntnis der englischen Psyche ala eine ganze Abhandlung über dieses 
hema. Man kann sich eben Pessimismus nicht „leisten“, und indem man 
ich deshalb über die Übel der Stunde hinwegsetzt, gewinnt man den 
'nneren Schwung, sie zu überwinden und eine bessere Zukunft auf- 

auen. Greenwood sieht in der englischen Demokratie und einem 
gemäßigten Sozialismus die Gewähr für die Überwindung der Arbeits- 
Ivaigkeit und Steuerbelastung im Innern und für die Vermeidung eines 
neuen und noch viel furchtbareren Krieges. 

Die Abwesenheit demokratischer Tendenzen im Ungarn von heute 
bat ein Engländer zum Anlaß genommen, um sich mit diesem Lande zu 
befassen. Hungar and Democracy von C. J. C. Street (T. Fisher 
Unwin, London 1923) will nachweisen, wie reaktionär und militaristisch 
esin Ungarn heute aussieht und wie groß die Gefahr für den europäischen 

rieden ist, die dieses im Herzen Europas gelegene Land bietet. Diea 
muß nach des Verfassers Ansicht um so mehr geschehen, als die Ungarn 
in ihrer Agitation gegen den Friedensvertrag nicht nur immer betonen, 
daß aie von jeher die Hüter der Demokratie gewesen seien und daher 
eine so schlechte Behandlung durch die Alliierten keineswegs verdient 
n, sondern daß sie auch ihre militaristische Vergangenheit ver- 
ügneten und von dem „accident, which placed Hungary by the side of 
ur (der Alliierten) enemies“ in ihrer in England erscheinenden Presse 
rächen. Die innere Politik Ungarns seit dem Ausgleich, vor allem aber 
die Maßnahmen während des Krieges werden geschildert und dargetan, 





255 BRothbarth, Friedessverträge u. Wiederaufbau der Welt. A. England 


wie dieses Mirderkeitenland par excellence immer aller demokratischen 
Prinzipien spottete und wie die kleine magyarische Oberschicht alle 
anderen Naticnalitäten vergewaltigte. Niederlage, Revolution, Bolsche- 
wistenherrschaft und demütigende Friedensbedingungen sind an dieser 
Klasse vorübergegangen, ohre daß sie aus den Ereignissen gelernt 
hätte. Im Gegenteil. die Tage der Bolschewistenherrschaft haben eine so 
starke Reaktion geschaffen, daß nun die Herrschaft dieser Oberschicht 
erst recht gefestigt ist. In dem Bestreben der erwachenden Magyaren, 
der ungarischen Fazzisten, ihr Land wieder auf seinen Stand vor dem 
Kriege zu brirgen. und dem Argwohn der Nachbarn, die durch den Ver- 
trag von Trianon ungarisches Gebiet erhalten haben, sieht Street die 


erfährlichsten Keime eines künftigen Krieges. Die Abneigung gegenüber 


Ungarns unrdemokratischen Methoden, die der Verfasser schonungslos an 





den Pranger gestellt hat, läßt ihn freilich die von ihm behauptete Demo- 
kratie von Ungarns Nachbarländern allzu wohlwollend und schönfärbend | 


beurteilen, wie er auch ihre Minderheitengesetzgebung (Tschecho- 


slowakei!) allzu optimistisch sieht und an offenbaren Härten des Friedens- 


vertrages von Neuilly stillschweigend vorbeigeht. 

Nach all diesen rein politischen Schriften seien im Rahmen dieses 
Referates noch zwei englische Neuerscheinungen genannt, die auf den 
ersten Blick nicht hineinzugehören scheinen, die aber doch für die Be- 


urteilung der geistigen Einstellung des Engländers von heute wichtig 


sind. Das eine ist die neueste Veröffentlichung der World Association | 


for Adult Education: Newer Adult Education in Germany 


(Bulletin XVII. 1923). Die von Albert Mansbridge geleitete englische 


Volkshochschulbewegung — die Engländer sprechen im Gegensatz zu uns | 


von „Erwachzenenerziehung‘“ — führt das Motto: The Multitude of the 
Wise is the Welfare of the World. Man könnte auch hieran Betrach- 


tungen über diese spezifische Einstellung knüpfen. Die Schrift über die 


deutsche Volkshochschulbewegung zeichnet sich aus durch genaue 


Kenntnis der Verhältnisse, durch Sachlichkeit und bei aller Ausarbeitung 


der Einzelheiten durch Verständnis für die großen politischen Zu- 
sammenhänge, die seit 1918 der Volkshochschulbewegung in Deutschland 
einen so starken Anstoß gegeben und die besondere Struktur dieser trotz 
des gleichen Namens und ähnlicher Ziele so verschiedenartigen Gebilde 
bedingt haben. Bemerkenswert genug, daß die erste zusammenfassende 
Darstellung einer deutschen Bewegung aus englischer Feder stammt. 
Vielleicht dient eine derartig tendenzlose Schrift unabsichtlich mehr der 
Annäherung der Völker und ihrem besseren Verständnis untereinander 
als manche andere, die betont in dieser Absicht verfaßt ist. Italien, 
Dänemark sollen in ähnlicher Weise behandelt werden, wie schon die 
schwedischen, russischen, spanischen, chinesischen Volkshochzchulen 
neben vielen anderen beschrieben worden sind. 

Umfaßt diese Reihe also die ganze Welt, so beschränkt sich die 
andere geistesgeschichtliche Untersuchung auf die Besonderheit west- 
lichen Denkens und Betrachtens J. M. Stowell und J. S. Marvin 
geben in The Making of the Western Mind (Methuen, London} eine 
Darstellung alles dessen, was den Geist des Westeuropäers (weniger des 
Amerikaners) in seiner Besonderheit gebildet hat. Sie beginnen bei dem 
Hellenismus und geben in einem kurzen Schlußkapitel einen Überblick 
über das 19. Jahrhundert, das ja schon das Ziel, nicht mehr den Weg 
darstellt. Dazwischen behandeln sie alles, was unseren Geist geformt 
hat, ausgehend von dem Gedanken, daß jedes Volk eine natürliche 
Einheit ist, und daß es irgend einmal der Welt etwas gegeben hat, wa 
kein anderes Volk geben konnte. „Was wäre das Erbe Europas gewesen, 
wenn Persien die Griechen zerschmettert hätte? Was wäre es ohne das 
mittelalterliche Italien, ohne Dante? Oder ohne das Spanien der 





Amel mern ann nen wenn 


| — eege it, — der Wen. "A. — -289 e 








nennen 





— EE —— TERROR — — Be 





Keess nri, — Se ohne Vono SC ne. Holland a SACH 
Biebtundt, ohne die Erklärung der holländischen ` VUnsbhängigkeittl ` — E 
bag Deutschland, obne Bach, Beethoven, Goetha, Kant? Mas be EN DN 
schon aus dieser Aufzählung; ‚worin. die Verfasser ihre. Aufgabe erblickt o ooo 00. 
und wie sie sie gelöst haben. Ohne sehr tief zu gehen opd obag dis OOo ooo o0 


hänen Quellen. der Weltanschauung der einzelnen Epochen erschlossen 





pr haben, geben sio doch eins. ‚külturgeachjchtliche Übersicht durch die } 


Jahrhunderte, die sich leicht tnd anregend liest, Manchmal vielleicht ` 
überwiegt die Fronde an der reinen Literatur- und Kunstgeschichte zu. 


"echt ` — werden Zusammenhänge zu einfach und rationakstisch — 





‚gedeutet. Im ganzen ist es der optimistische Versuch, dem westlichen ` 
"Menschen zu zeigen, welche Kräfte au ihm geformt haben, auf wessen. 


‚Schultern er steht und wie sehr er anderen Völkern zu Dank verpflichtet `. — | 


ist, e0 daB es eine Sünde gegen die Menschheit sei, irgendeine Nation 
im unterdrücken. Jede habe ihr Recht auf Biyenleben und 








ep und müsse. — = 4 


dufür sein, an dem Denken und. Schaffen ı der ‚Bach am t Bees? zu RER, 


È delen. 





klatur einzugehen, möchte ieh- hier einige einschlägige Neuerscheinungen ` 


Noah Minderheiten deinzelne Ortsteile im Sinne yon. N enderserts. inter ` 
E ‚soheiden, Me zu Jen starken, aber zerstreut wohnenden ` Minderheiten 


Kg nicht helanglos;_ soweit es sich z B um den „Faktischen Sprachen: . 


Besprechungen _ | 
Schriften: zum Grenz. und Auslandsdentschtun ` 


Das Groos- "und Auslandsdeutschtum, ‚Vorträge der "wb SC 
= demischen. ‚Ortsgruppe München das Vereins für das Deutschtum: 
im — heraus —— von ‚Hans 'Nawiasky. München 18 ` 
Fraen A Fleiner. Heft 1: Nawiaskr, Gesamtüherblick über ` 
daR‘ tere wußerhalb der Reinhsgreozen: 38. — Bei. 
Leopold: Wenger, Das. Deutsohtum: 4m Kärnten, -38 S, =. 
-Hott a: ‚Berbard Gesemanu, Das Deutschtum in Südslarien. ar 
20. S, Fr Hor, KR Paaehinger, Mo Wutte, Landes 
Es kunde von. Kärnten. "Klagenfurt: 3028: ‚Gutenberghaus. ` 2408 
Die Baim. ark, Marben 1023: KGrenzjesdhatt). Gras, Südmark ` 
(darana such g — schriften besdaders).. SCH, — Paul Trä e er, 
Die Deutschen in der ebenda Schriften. des Deutschen Aus 
landsinstituts, Reihe, A, Siebert: — ‚Ausland m 
k — Vorlagages. 228 S i 
ar BU ze, abe eine. aamir Aarah aus der a SE 
ter Grens- und ‚Anslandsdeutsehbtutn zu treffen, much ` 
— Ze ee — zielfach: striltige‘ Begriffsbestimmung ` und: Nomen; SE 




















besprechen, die der Schriftleitung oder ir, persönlich zugegangen ‚nd, 
Die: Münchener Vortragsammlung stellt sich die Aufgabe, der Age. 
meinheit ein klares and »erläßliches Bild von Tatsachen se geben, deren 
Kenntnis. nieht eur für den Politiker, ‚sonderti auch tür dis gebildete 
Allgemeinheit van Wert ist, Nawiaskys Übersicht. über die Zei ` 
und Lage der Deufsahen nußerkälb- des. Reichs ist vortrefflich, went 
auch kleine Versehen nicht. Zeblen (Slowakei gibt es im Burgenlar 
geht: dagegen Deutsch Ae ‚Altbelgien bei Arel und Deutsche des. ge- 
\.schlossenen prochgöbiets' ja Norden Slaveniens} und wenn. auch. einzeln 
"Daten dureh neuere "yurerlässigere \nrsptet werden. mögen Er entet 
scheidet Deutsche des ‚geschlossenen. Sprachgebieis — im: Reich, yter o, 
` reich und der Schweiz einerseits, Im außerhalb dieser Staaten Drgenkin ` 
O l Grenzgürtel anderseits — ‚Sprachinseldeutsche („Zerstteuung im weiteren 
e Sinn”) und salehe der „Zerstreunng im engeren. Bong" c- o Das entaprisbt ` 
meiner ‚Auffassung: nur möchte ich unter den Sprat insel. ock zwischen 
rein oder ‚überwiegend deutschen ‚einersehis,. besse ‚Busehlussenen . 


44 
Kl 
et 

Vë 

e WM 

Li 

| 

|! 




















eines Orte don Übergang. bilden. Diese feingren Unterschsidungen sind ` 


zwang, die Möglichkeit politischer, kirchlicher, wirtschaftlicher (reent ` 
RE Schulwesen w dgl und damit such um das. erreichbare. Mai on 
Autonomie und. ‚Minderkeitenschutz Handelt, ist. die Stellung” Geer: E 









n ; Btaitszup shörärkeit, ans. dem ja eine verwaadte 
hervorgeht, (So sind Grenzgürtel-, Sprachinsel k und. Diaspora Deutsche w. 


Ce ‚Schriftehen, das wegen der klares. — ie 
Sr lichere, Erwähnung verdient.‘ 


= Dee lehnt wE — 


N. würdigt diese Gruppen, als sulche und dans dir 
ERS einzelnen: Gebiete, wobei die- sachlirhe“ Gruppierung nicht i immer stieng 
festgehalten werden. ‚Kain gegenüber dem. saleren Gesichtspunkt der 
rechtliche `. Stellung 





bn 
DÉI 





: © Polen politisch «ine ‚Schicksalsgemeinschaft) ` Eine nüebterns. — 
der: Aufgaben und Aussichten und der Ruf ‚wach. Erikek — 
Birchen. Scheidungen sos Së 












Me Kë EE chäigerg Sei 


wibt —— ziel daran in ar DER. 
ge Se ger: | | 





ra Aen 5 
— 


LE / 
* 
*— 





Besprechungen 291 


Volksabstimmung, bei denen, wie bekannt, ein Großteil der slovenischen 
.andeskinder mit den Deutschen ging. Analog war es bekanntlich auch 
.ı Masuren und ÖOstschlesien, und en erscheint mir als Verwirrung des 
‚prachgebrauchs, wenn man dort vielfach, wie z. B. Volz, statt den Sieg 
„utscher Kultur als solchen zu bewerten, derartige nicht national, aber 
:rr Staatsgesinnung nach zu una gehörige Menschen als „anderssprachige 
‚!eutsche“ bezeichnet. Sobald wir von Grenz- und Auslandsdeutschtum 
»rechen, kann das Wort Deutsche sinngemäß nur Volksdeutsche, nicht 
„ichsdeutsche oder zum Reich Strebende bezeichnen. Nur so wird es im 
‘usland verstanden und angenommen. Die Einheit Kärntens springt klar 
, die Augen, auch wenn man von des nunmehrigen Landesarchivars 
Prof. Dr. M. Wuttes wissenschaftlichen Einzelarbeiten absieht, aua der 
‘“uen Landeskunde, die aller apologetischen oder agitatorischen Aus- 
'uhrungen entbehrend, lediglich wissenschaftliche Darlegungen bringt. 
"rgänzend hat einer ihrer Verfasser, Prof. Paschinger, in einer leider 
„ar gedrängten Arbeit „Die Kärntner Landesgrenze in Diagrammen“ 
'Aartographische Zeitschrift, Wien 1922) die außerordentliche trennende 
«raft des Grenzgürtels, insbesondere im Süden, dargetan. Der Politiker 
vird insbesondere W utte für den ausführlichen und tiefgründigen wirt- 
haftlichen Teil der „Landeskunde“ Dank wissen. l 

Gesemann ist wesentlich knapper als Wenger. Er kennt die Ver- 
‚altnisse in Slovenien wenig und übersieht daher z. B. das Bauerntum 
ss Abstaller Feldes und der Marburger und Mahrenberger Sprachinsel, 
‚t auch geneigt, der neuen südslavischen Volkszählung in Slovenien 
ehr Vertrauen entgegenzubringen, als der alten österreichischen, be- 
:weifelt sogar die deutsche Mehrheit in Marburg und Cilli, die noch heute 
‚Zensichtlich ist. Besser, zum Teil sehr gut, schildert er dagegen die 
‚rhältnisse der Schwaben. Leider sind die Sprachenkärtchen, die den 
Arbeiten von Gesemann und Wenger beigegeben sind, nicht fehlerfrei. 
Ein genaues Bild von „der Lage der Deutschen in Slovenien“ gibt 
à Patterer im Grenzlandheft der „Südmark“ auf 13 Seiten, indem er 
Ach einer Charakteristik der Volkszählung und nach Anführung der 
erklärung von Korfu und des Vertrags über Minderheitenschutz in 
-üchterner Aufzählung die Vorgänge auf dem Gebiete des Politischen, 
-t Verwaltung, des Kulturellen und des Wirtschaftlichen vorführt, in 
nen sich die Unterdrückung der Deutschen äußert. 
Die gleiche Aufgabe phrasenloser Feststellung der Lage, in der sich 
38 Deutschtum in verschiedenen Gebieten befindet, und der slavischen 
Minderheiten in Deutschösterreich setzen sich auch eine Anzahl anderer 
Aufsätze des Grenzlandheftes, die gleich jenem Patterers auch als be- 
~ ndere Flugschriften erschienen sind und deren Tatsachenmaterial sich 
"7 einer schweren Anklage gegen diejenigen verdichtet, die im alten 
»terreich über Unterdrückung klagten. Kurz sind die Darlegungen 
‘m F. Kogler, „Die Lage des Deutschtums in Südtirol“, J. Friedrich, 
‚Kärnten nach der Volksabstimmung“ und Maier-Kaibitsch, „Eine 
ae der Slovenen in Kärnten“. Man ersieht daraus u. a., daß die von 
-älbach her unterstützte slovenisch-nationale Partei unter 60.000 Kärtner 
"nen nur 8000 Stimmen zu gewinnen vermochte. Die eingehende Ab- 
-andlung von R. Brandsch „Vom Deutschtum im neuen Rumänien“ 
Piùt zunächst Statistik und Charakteristik der einzelnen räumlich ge- 
‘rennten deutschen Volksteile, dann Auskunft über die politische, 
“ulturelle und wirtschaftliche Organisation dieser einzelnen Gruppen 
d endlich über die Gesamtstellung der Deutschen im Staate. Einige 
u ist angegeben. G. Berka behandelt das Deutschtum in Ungarn 
Y R. Pfaundler mit reichem zeitgeschichtlichen und statistischen 

aterial das Burgenland. Beide widerlegen gründlich:die im Deutschen 
h w von der rührigen magyarischen Propaganda verbreiteten Vor- 
"lungen. Wenig bekannte Tatsachen führt auch der Aufsatz von 











293 | Besprechungen 





G. Berka, „Slaweñ in den Donauländern“ vor. Er behandelt ee 
schiedenen Gruppen von Slawen in Wien, Nieder- und Oberöc S 
das weit über Vertragspflicht hinausgehende Entgegenkommen OZ: ` 
reichischen Gesetzgebung und Verwaltung gegen diese Minderheit Ze ` 
geringer Zahl und ihre bezeichnenden Forderungen und Ansprüche. : 
kurze Übersicht mit Literaturangaben widmet W. Maschke dem Don 
tum in der Tschechoslowakei. So stellt das Grenzlandheft als Ganzes 
(wenn man von den übrigen, nur zum Teil auf Grenz- und Ausländ» 
deutschtum bezüglichen Aufsätzen und Notizen des Märzhefts absisht) en 
Hand- und Nachschlagebüchlein über das Deutschtum der Geier 
ungarischen „Nachfolgestaaten“ und die nationalen Verhältnisse. 
Republik Österreich dar, dessen ruhige Sachlichkeit auch im 2 
deutschen Ausland Eindruck zu machen geeignet ist. 

Eine sehr tiefgründige Arbeit hat Träger über das Deutschtum Si 
Dobrudscha geliefert. Auf Grund eigener Bereisungen und viellä 
Forschungen behandelt er bis ins Einzelne Herkunft, Wanderen? 
Schicksale, demographische, wirtschaftliche und Siedlungsverhältnug 
Verwaltung, Kirche, Sekten, Schulwesen und Volkskunde, auch das Va — 
lied, der einzelnen Kolonien. Wir erhalten ein ganz eigenartiges ta 
das den Politiker zum Nachdenken veranlassen kann. Von den KS 
9000 Deutschen, die sich aus Schwaben (auch Elsäasern) einerseits de, 
aus Norddeutschen (sogenannten „Kaschuben“) anderseits in der HE 
sache zusammensetzen, sind nur wenige unmittelbare Einwanderer Dë 
der Heimat oder deren Nachkommen. Fast alle stammen aus deutet 
Kolonien in Rußland, aus denen seit 1841 in drei Hauptetappen (vor Pä 
Krimkrieg, 1873—1883 und 1890—1) die Einwanderung erfolgte. ZP 
Volksbrauch, Siedlung, Volkslied usw. sind daher nicht die Verhälts® 
der ursprünglichen Heimat bestimmend, sondern jene, die sich in 2 
russischen Kolonien entwickelt hatten (z. B. das Straßendorf). Die ei 
lieder sind durchaus alte, wie sie die Einwanderer nach SüdruBland SCH 
gebracht hatten. Die Bevölkerung ist von außerordentlicher Bewegtes 
keit. Während viele Tochterkolonien, insbesondere 1898—1917, gegranset 
wurden, sind manche alte und neue Siedlungen verlassen worden. 3397 
wanderung nach Rußland, Preußen usw., ja nach Palästina, und RE: 
wanderungen in die Dobrudscha sind in großem Umfang vorgekomsny 
Dabei sondern sich katholische und evangelische Dörfer (letztere: rey 
sonders pietistisch) scharf voneinander ab. „Schwaben“ und „Kaschuben | 
sind aber vielfach verschmolzen, wobei sich die Schwaben als’® ZS 
stärkere Element erwiesen. Bei sehr strengen Sitten (Wirtshäuser SI? 
es nicht oder nur im Betrieb von Nichtdeutschen) herrscht eine SE 
Inzucht. Aber die Rassen- und Gesundheitsverhältnisse sind günstig 16m 
Statistik des Kindersegens S. 128ff. ist leider durch Druck- oder Eech 
fehler entstellt, so daß zwar ihre Rohergebnisse, aber nicht die Misse. 
zahlen übernommen werden können) und bei aller Unstetigkeit 2%% 
dieser kleine Zweig des Deutschtums an Volk, Rasse und Sprache:3% 
fest. Mischehen mit Nichtdeutschen, fast nur von weiblicher Seite GEN 
waren und sind überaus selten. Eine Gefahr für die Erhaltung Gi 
Dobrudschadeutschen sieht Träger nur darin, daß die rumänische Spe“ 
und Wirtschaftspolitik die Auswanderungsbewegung steigern kann. A sr. 
Zusammenschluß der Deutschen Rumäniens gibt ihnen aber m. E. ei 
der anderen Seite einen neuen Rückhalt. Trägers Arbeit bezeichnet 
Verf. selbst als Beitrag zur Geschichte der deutschen Wanderungek 12; 
Osteuropa; ihre wissenschaftliche Bedeutung aber ist damit nich ex 
schöpft. So liefert z. B. die Einheitlichkeit in Beruf und Kultur (due) 
bäuerlich) gute Grundlagen für Studien im Bereich der Bevölkerung? 
lehre und Rassenhygiene. Es wäre sehr zu wünschen, daß wir für andere: 
deutsche Außensiedlungen, die größer an Zahl und Bedeutung zind, ebe: 
musterhafte Monographien hätten. -` - ` Bobert Sieg | 


P | 
i 
Gm d 
Lei 


































D 
i 












si a 
"All. Band 1924 Heft A 


Zeitschrift für Politik 


Herausgegeben von 
Richard Schmidt und Adolf Grabowsky 
Leipzig a Berlin 
[an 


Ä Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8 A Ch Rechts- u. Staatswissensch. Verlag 







N‘ 


Inhalt: 


Abhandlungen: Seite 


X. Der Stand der Kriegsschuldfrage.e Von Geh. Regierungsrat 
Dr. Hans Delbrück, o ö. Professor an der Universität 


Bala, s a moe aaa 293 
d XI. Lenin. Von Prof. Dr. Eugen Varga, Berlin ...... 320 
4 XII. Japan nach der Erdbebenkatastrophe. Von Major a. D. Otto 
6 Mossdorf, Berlin . o sos e sce 336 

Übersichten: 
VL Die amerikanische Präsidentenwabl 1924. Von Dr. Frank 

Willner, New York . .. 2.222 0 2 2 22000. 353 
| Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedens- 
| verträge: 
A VI. Der deutsche Westen. (Dritter Bericht) Von Dr Wolf- 
gang Scheidewin, Berlin . .. . 2222222200 365 
d VIIL Der deutsche Osten. (Dritter Bericht) Von Dr. Paul 
Jakob Kaestner, Berlin . . .. 2.22 2 220000 369 
d Besprechungen: 

Schriften zur Jugendbewegung (Dr. Charlotte Luet- 

kens, Sofia). » : 2 4 m = A 2% en 377 





Beiblatt: Mitteilungen der Deutschen Hochschule für 
Politik. | 


Jährlich erscheint ein Band von 6 Heften im Umfange von je etwa 6 Bogen 
Redaktionelle Einsendungen an Dr. Adolf Grabowsky, Berlin W 62, Wichmannstr. 18 


Preis für jedes Heft 3 Goldmark 


no mn — — — ER Ee nn S ee 
z vi 


— 2 











garage 


Zb 


N 


ji 


y 
Ad 


* 


—* 
oi. 


Kg 





TE 


9 et steier 
Ewa, ———— 









— Më wer af, KK le EE 


1 ‚ Olämzende ‚Une et 1 
Er Der — und ar ‚Ausla 









De Ly * 


= I BEE Prospekt auf Wani 


Se: ee 
H Hermann Bahr's Bu 






















— — —— —— — — — — — 
A 





* Arena: ERBEN Senge — E | 
yläbende Deschichte Atten ra: — gd 
and Unttitrellen Goschebeagg taiit sich de ae SE 
Die Personen des Dramas And Iech —“ en. | 
Dichten, Techtiber, Stiller, Hinder 
trier io. ransciender Avis. in den Yorder 
Sttisten Ke Gin i 
prpsp die trrrhinien DAN: Se Mareth. E G 
Meer. ap, 4 Fit jeden Mahler Fer 
da ungemein: vr nc eg Ki 
"bärskieecvugas, Lego 
Bäusrnstainis; tale "md: Gs 
Lusgdäemne italien ger Zeg? 
Niedergang drs Papei. 
And am Schiai den Duch, dr: 








Abhandlungen 


— — — — 


Der Stand der Kriegsschuldfrage 


Von Hans Delbrück 


Was versteht man unter der Kriegsschuldfrage? Der Artikel 231 
des Versailler Friedens, den wir unterschrieben haben und auf den 
die Reparationsforderungen begründet sind, drückt sich nicht so be- 
nimmt aus, wie man im allgemeinen glaubt. Das Ultimatum aber, 
durch das uns die Unterzeichnung abgezwungen wurde, führt in 
viner Reihe von Sätzen das aus, was in der öffentlichen Meinung 
wnerhalb und außerhalb Deutschlands unter unserer Verschuldung 
verstanden wird, nämlich, daß die deutsche Politik mit Vorbedacht 
den lange vorbereiteten Weltkrieg bewußt entfesselt habe, um eine 
Weltherrschaft oder Welthegemonie zu gewinnen. Das ist die An- 
klage, und von ihr dürfen wir sagen, daß an ihr kein wahres Wort 
ist. Im Sinne dieser Anklage dürfen wir behaupten, Deutschland 
st durchaus und vollständig unschuldig. Wenn man das nun 
aber dahin formuliert: Deutschland ist überhaupt unschuldig und 
von den anderen Mächten ohne jede Veranlassung oder Provokation 
*inerseits überfallen worden, so wäre das zuviel gesagt. Denn 
„unschuldig‘‘ ohne jede Einschränkung bedeutet nicht bloß frei 
von verbrecherischem Willen, sondern auch frei von Fehlern, und 
las wäre nicht nur eine falsche, sondern auch eine unsinnige Be- 
hauptung. Eine fehlerlose Politik gibt es nicht, hat es nie ge- 
‚eben, und kann es nicht geben, so wenig wie eine fehlerlose 
Strategie. Auch die Friedrich, Napoleon und Bismarck haben 
ehler gemacht, sowohl in der Politik wie in der Kriegführung. 
Wenn wir also nicht sagen dürfen „Deutschland ist unschuldig“: 
wie sollen wir unsere These dann formulieren? Man hat vor- 
eschlagen und der Ausdruck hat sich eingebürgert, Deutschland 
st nicht „allein schuldig“. Diese Formulierung hat sehr gute 
Dienste getan, sozusagen als Übergang, aber sie ist in sich höchst 
anfechtbar. Denn erstens läßt sié den Einwand zu, zwar nicht 

Zeitschrift für Politik. 18. 20 


























—* N! NE 
Ò al KE A Ié Y 
| Bug, 9 wich $ 
WEN 
dk ww — SE SE geg e S und Een 
—30 die Schuld Demachlami«, nämlich. — | 


Hin — Fabler gemalt 20 bale 
GSPN "mt deeg eg: Jon — e tats 


Reg reet gewollt aid — 
dells: iail tit, miie m È 


— 2 








gen, eg SE x erhal un e — 
Ear ` dëch oeh ficit pebnigen, wnd wir ee 
u nik tler These „Deutschland wiit ‚Nie dies Vo — 
36 CH © snxeinldig‘. mo ann in. den "Ein dër — ge 
RE Ei mu ea tiir Erhlarn und, — Panik vo Ser 
Krieg deunseh. ME. beläston Ta | Auch unter de) Ser 
een — 3a disne, Pinkie — — 








ez ma Deutachländ das Pi — es Behanlk N = 
nadh ler von Hm ansgeagehenen. Para — KEE 
GESEIS, Behanpiung rat. mehr oder 3 Dote 
haisen sound ins Reit von: — er die Ge 
om  Drlsesclränkfoe geistige Proh- ` Ze an 19925 isch ët 
‚len. Phpke: uber: sitt allt virkt hrlichsen, ‚and a re | 
Lugsches" innerhalb. ad anßerhaft Deutsch rah 
— sänher d-Eolrauptang des Yeraniker I | e 
Alen, eege an — E 

















Nar. teabe mem: Stee HE Aion. po — 

2mgeenaamg hut. wie pe. Tür ainan doeh erg 

4 near ihm 2uch mashe gewesen wiro. "Vie Behauptung, 

Derai Mamamia: Denischlamd sei 114 vin allen. Mie 

Sotin ee a ist das er, er — ger 
ipai Ge o 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 295 


gemeine Wehrpflicht wenigstens annähernd zur Tat werden zu 
lassen. Eine Regierung, die eine solche Forderung beim Reichstag 
nicht durchsetzen konnte, konnte noch viel weniger daran denken, 
mit einem so gesinnten Reichstag hinter sich, aus freien Stücken, 
einen Weltkrieg zu inszenieren. Die Friedensstärke des deutschen 
Reichsheeres war im Verhältnis zur Bevölkerungszahl im Jahre 
1912 geringer als im Jahre 1893, weniger als 1°/,. Erst im aller- 
letzten Augenblick, im Jahre 1913 wurde die Zahl der eingestellten 
Rekruten wesentlich, um 63 000, erhöht, eine Verstärkung, die eine 
große Wirkung erst in einer Reihe von Jahren ausmachen konnte, 
während Frankreich gleichzeitig statt der zweijährigen die drei- 
jährige Dienstzeit einführte, was auf der Stelle eine sehr be- 
deutende Verstärkung ausmachte, da man bei der Mobilmachung 
einen ganzen Jahrgang mehr unter der Fahne hatte. 

Nicht weniger als die unzulängliche Rüstung spricht auch die 
Verteilung der auf das Heerwesen verwendeten Mittel gegen die 
Absicht eines Weltkrieges. Deutschland machte sehr große Aus- 
gaben für seine Marine. Wie diese Marinepolitik zu beurteilen ist, 
darüber wird noch zu reden sein. Auf jeden Fall aber spricht sie 
gegen die Absicht eines Weltkrieges, denn so bedeutend das 
Wachsen unserer Flotte war, so blieb sie doch immer viel zu 
schwach, um es mit der englischen oder gar mit der vereinigten 
Seemacht der ganzen Entente aufzunehmen. Der Erfolg unserer 
Rüstungspolitik war, daß wir auf beiden Gebieten, zu Lande und 
zu Wasser, zu schwach waren. Hätten wir einen wesentlichen Teil 
der Mittel, die auf die Flotte verwandt wurden, dem Landheer zu- 
geführt, so würde es uns, wenn es überhaupt zum Kriege kam, 
doch wohl möglich gewesen sein, Frankreich zu überrennen. Einige 
Armeekorps mehr, wofür es ja junge Mannschaft in Deutschland 
genug gab, hätten uns zu Lande ein ziemlich sicheres Übergewicht 
verschafft. Wozu baute Kaiser Wilhelm eine so große Flotte, 
wenn er doch selber glaubte, daß sie einen Seekampf mit dem zu 
erwartenden Feinde nicht aufnehmen könne? Es gibt keine andere 
Erklärung als die des sogenannten Risiko-Gedankens, d. h. man 
glaubte, daß England wegen des zu erwartenden eigenen Ver- 
lustes den Kampf scheuen und sich lieber zu gewissen Zugeständ- 
nissen auf dem Gebiete der Welt- und Kolonialpolitik bereitfinden 
lassen würde. Man wollte also mit der Flotte nicht kämpfen; man 
wollte keinen Krieg, sondern man wollte nur einen gewissen Druck 
ausüben. Diese Rechnung war falsch und sie war verhängnisvoll 
falsch, aber ob falsch oder richtig, die Tatsache, daß in dem 
Flottenbau keine Vorbereitung zum Weltkrieg lag, sondern um- 


“ 

















be E 


re N 
| FREIE, daß 7 man aus s jhe —— — we? — 
nieht wollte, ja iko wicht siminal erwartete, — siehe | 

Die unzultinglidhe und unewerkmäßig verteilte 1 — risig, 
des Deutschen Reiches hängt zusammen mik der dmitschen Ponbs. 
Alle auderen Ürößstasten; Rußland, Frankınich, Hate: y E 
hatten imperialistische Kriegeäefe, ` er zu aluro rir 
.. geringere Kriegshandlungen ut reichen warm. Franki ek sen 
Elsaß-Lothringen, T tulkini Konstantanpel,, held ae aba 
wir England and Italien größe Kolonialerwerbiungen. — — 
Seet hätte wohl gern Solika erwerhen, — Lee? de, gem: ` 







— — re Diese Aussicht war. eler: — HSC ~ 
‚und. iw weiten. Felde. Statt: denen war cin 2mdrns Zei — 
Grmommen. -Im Kefir ten Rultans, das so. viele ei" Altlasten, S 
"und kestbarsten: Kulturrelaee amfate, war DHE. Dowen ez 

` stanen, ‚sieh. au der Oak men — — Eutin 2 A 
he freien: wad: das: Rank Gg Suripälninren. ` 3 Dax Aurel A Å P 






SCH R de stie y irkit Her Al EE an eins der — — — 


-> gert entgegen, Es war reich an eeh — Best 
amd überreich an ‚Persönlichkeiten a 

| lebens, die Tätigk 
SER a teehinischen. Hochse) 


| ae Leute in Kit 








Reiches in. pon — i SL Sue ap — ee IN 
‚verwandt haben. würden ` Für Deutschland wer eine solche Politi y 


Spee ‚Wie. ne ® oe — — L e 

















€ ake Europäisierang, a kunnien sin 1 


‚Deutschland suchen. Deutschland kam aber er ehen — wi al iache = 





EAN, * 


la. bildeten 3 Jahr für J Ahr ——— For 

| jungen Leuten Aug, ` die nachher. im "Naterlande. nur. eme ah 
Auũrttige oder gar) keine: Betätigung funden konnten. Was: konnten ` 
Io -Agien, Syr Zen, ‚Mesopotamien, ‚Arabien, leisten. j: 
Daß Deutschland INA un Ühervötkerun gelitten habe, ist nicht. 
— Im Gegenteil, e> hatte einen ungeheneren Bedarf an Dn 
Behou md — meinen E ‚der Busch Ein ege: 








Le 





EIER, Za A * A x d Të Fa A cé L 
— es FERN LC: Ai BO ch PAS * f ; RE Ke (Aen 
Ze e A ~ p + e Get d welt 7 len 


Aaen 
Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 297 
ee a eu ee er Eee ee 


Italien gedeckt wurde. Man rechnet die Zahl dieser fremden 
Wanderarbeiter auf nicht weniger als eine ganze Million. Der 
Überschuß, den Deutschland hatte, war der Überschuß eines ge- 
sund strebsamen Volkes, der Überschuß des aus den unteren 
Schichten nach oben aufsteigenden Bildungswesens, wenn man 
will, des Bildungsproletariats, das nach außen überströmte. Die 
Natur der Dinge also brachte Deutschland mit der Türkei zu- 
sammen. Wenn mit deutschem Kapital und deutschen Technikern 
eine Eisenbahn von Konstantinopel nach Bagdad gebaut wurde, 
so gab das nicht nur wirtschaftlich den durchquerten Gebieten ein 
neues Rückgrat, sondern 'auch dem türkischen Staat eine neue 
Kraft. Truppen, die von einem Ende des Reichs zum anderen mit 
der Eisenbahn transportiert werden konnten, waren ganz etwas 
anderes als Truppen, die hunderte von Meilen marschieren mußten, 
ehe sie auf dem Kriegsschauplatz anlangten. Rußland hat seiner- 
zit den Krimkrieg verloren, weil ihm noch die Nord-Süd-Eisen- 
bahn fehlte und die Truppen von Moskau bis ans Schwarze Meer 
ein Vierteljahr gebrauchten. Wenn Deutschland mit der Türkei 
in enge wirtschaftlich-kulturelle Beziehungen trat, so sorgte es 
ebenso sehr für sich selbst und die aufstrebenden Schichten seines 
Volkes, wie es dem Reiche des Sultans eine Wohltat erwies. Es 
ist von Grund aus falsch, eine solche Politik als Imperialismus zu 
bezeichnen. Imperialismus ist eine Politik, die das eigene Herr- 
schaftsgebiet über Weltweiten auszudehnen bestrebt ist. Imperia- 
ismus bedeutet Erweiterung der direkten Machtsphäre. Was 
Deutschland erstrebte, verhieß ihm zwar einen weitreichenden Ein- 
flug, aber keine Herrschaft. Es ist nicht bloß eine Übertreibung, 
sondern es ist eine Verkehrung der Wahrheit, von einem Weltreich 
von Hamburg bis Bagdad zu sprechen. Die beiden Großstaaten, 
die hier mit Deutschland zusammengefaßt werden, Österreich- 
Ungarn und die Türkei, blieben durchaus selbständig und konnten 
jeden Tag ihre Politik nach ihren eigenen Interessen orientieren 
und ändern. Dem Sultan hätte es freigestanden, von heute auf 
morgen statt der deutschen Offiziere und Beamten, die er im Dienst 
hatte, französische, englische und russische zu berufen, und er 
hatte auch Funktionäre von anderen Nationalitäten, z. B. einen 
englischen Admiral an der Spitze seiner. Marine. Österreich-Ungarn 
aber hat gerade in der Krisis, die wir zu behandeln haben, eine 
nur gar zu selbständige Politik getrieben und gezeigt, daß es 
keineswegs ein Teil des deutschen Weltreiches sei. Die Abhängig- 
keit, die existierte, war eine durchaus gegenseiti ie d 
Bundesgenossen immer ist und er 
und gar nicht anders sein kann, und die 


298 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


Kritiker der deutschen Politik haben oft in demselben Atem da: 
Entgegengesetzte behauptet, daß Deutschland durch die Aufrich- 
tung der Berlin-Bagdad-Herrschaft einem ungesunden Ehrgeiz ge- 
huldigt und daß es keine wirklich selbständige Politik befolgt. 
sondern im Schlepptau Österreich-Ungarns sich habe führen lasseı. 
Der eine Vorwurf ist so unberechtigt und falsch wie der andere. 
Die Politik, die Deutschland verfolgte, war natürlich nicht selbst- 
herrlich, sondern mußte bei jedem Schritt Rücksichten nehmen au! 
seine Bundesgenossen. Das Ziel aber war nicht ein Ziel der Ge 
walttat und der Herrschaft, sondern ein rein wirtschaftlich-kultu- 
relles, das glücklich durchgeführt der Wohlfahrt nicht nur des 
deutschen Volkes und der Bewohner der Türkei, sondern der Welt 
gedient hätte. In der Stimmung der Selbstbeschuldigung, in der 
heute das deutsche Volk lebt, wird diese ideale Seite des ver- 
gangenen Reiches oft verkannt und muß deshalb um so mehr unter- 
strichen und betont werden. Man beschuldigt Deutschland, dat 
es auf den Haager Konferenzen den Bestrebungen, den Weltfriede' 
zu sichern, entgegengetreten sei und sich damit grundsätzlich zur 
Gewaltpolitik bekannt habe. Wenn die Akten der parlamentan- 
schen Untersuchungskommission erst herauskommen, wird gc 
herausstellen, daß ganz im Gegenteil Deutschland, indem es dr 
von anderen Mächten nicht ohne Heuchelei aufgestellten utopisc)- 
pazifistischen Vorschläge ablehnte, selber Pläne betrieb, du 
praktisch diesen Bestrebungen gedient haben würden. Sein Fehle: 
bestand nur darin, daß es nicht die Kunst übte oder verstand, sein‘ 
und die Politik der anderen Mächte vor der öffentlichen Meinun 
in das rechte Licht zu setzen. l 
Wenn Deutschlands Verhältnis zur Türkei auch keine impen:- 
listische Politik war, so wäre es natürlich doch indirekt auch de! 
Machtstellung Deutschlands in der Welt zugute gekommen un! 
erregte dadurch die Machteifersucht der anderen ` Großstaaten. 
Dieserhalb den Schluß zu ziehen, daß Deutschland eine solche 
Politik nicht hätte betreiben dürfen, dürfte wohl kaum jemanden 
einfallen; das hieße ja, einem Volke Fleiß, Betriebsamkeit un 
Tüchtigkeit untersagen zu wollen. Deutschland erregte aber nich! 
bloß indirekt die Machteifersucht anderer, sondern trat dere! 
eigenem Streben in den Weg. Am wenigsten wohl Frankreich. 
das seinen älteren ehrgeizigen Bestrebungen in der Levante damal: 
ziemlich entsagt hatte. Auch mit England hatte man sich so ziem- 
lich geeinigt, indem man ihm den Einfluß auf die Fortsetzung de 
Bagdadbahn von Bassora zum Persischen Meerbusen gewährt". 
Im höchsten Maße aber stieß man an bei Rußland, dem klar wurde. 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 299 


daß, wenn die Türkei eich wirklich europäisierte und ihre Kriegs- 
kraft dadurch vervielfältigte, der alte Traum der Errichtung des 
Kreuzes auf der Hagia Sophia verurteilt sei, für immer ein Traum 
zu bleiben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte Rußland ein- 
mal beschlossen, diese Pläne zurückzustellen und zunächst einmal 
den Ausgang zum warmen Wasser am Gelben Meer zu suchen und 
ein großes Neu-Rußland in der Mandschurei aufzubauen. Dieser 
Plan war durch die Japaner zerschlagen worden, und statt ihn 
wieder aufzunehmen, wandte die russische Politik den Blick jetzt 
wieder nach Konstantinopel. Daß Deutschland ihm bei diesem 
Unternehmen hinderlich sein könnte, hatten die Russen schon 
längst besorgt und es dem Fürsten Bismarck mit grimmigem Hasse 
vergolten, daß er ihnen auf dem Berliner Kongreß 1878 ihren Er- 
folg beschnitten. Obgleich Bismarck sich, wie die jüngst veröffent- 
lichten Akten beweisen, immer die äußerste Mühe gegeben hatte, 
den Russen irgendwie entgegenzukommen, so waren sie doch gegen 
ihn stets von Argwohn erfüllt. Die Nichterneuerung des Rück- 
versicherungsvertrages durch Caprivi war sicherlich ein politischer 
Fehler, hatte aber keineswegs die entscheidende Bedeutung, die 
man ihr gemeiniglich zuschreibt. Nach mehr oder weniger Jahren 
wäre er durch die Natur der Dinge hinfällig geworden. Im Jahre 
1895 machte Lord Salisbury Deutschland den andeutenden Vor- 
schlag, die Türkei zu teilen. Deutschland konnte sich an einer 
solchen Politik weder beteiligen, noch sie zulassen. In welche 
Schwierigkeiten und Unmöglichkeiten wäre es gekommen, wenn 
es sich auf die Teilung eingelassen hätte! Wohl ist dergleichen zu- 
weilen in Berlin auch erwogen worden, aber die umgekehrte Idee, 
die Idee der Verjüngung der Türkei hat die Oberhand behalten. 
Hätte Deutschland weder diese Verjüngung unterstützt, noch sich 
an der Teilung der Türkei beteiligt, sondern die ganze ungeheuere 
Beute anderen Mächten überlassen, so wäre eine für Deutschland 
höchst ungünstige und gefährliche Verschiebung der Machtverhält- 
nisse eingetreten. Rußland im Besitze, Konstantinopels und großer 
Teile Klein-Asiens hätte um so mehr die Idee des Panslavismus 
oder Neo-Slavismus, das heißt die Sammlung aller kleineren slavi- 
schen Völkerschaften unter der Führung Mütterchens Rußland 
aufgenommen, was die Auflösung Österreichs und den. Kampf 
zwischen Slaventum und Germanentum in Böhmen bedeutete. 
Unter dieser Perspektive erkennt man, daß die Türken-Politik 
Wilhelms II. nicht bloß eine aus eigenem Antrieb geschöpfte Idee 
war, sondern einer gewissen Zwangslage entsprang. Die Türkei 
mußte sich entweder verjüngen oder zerfallen. Wenn man die 


306 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


Türkei nicht verjüngte und dadurch in den Stand setzte, ihre Selb- 
ständigkeit zu behaupten, so gab man sie der Teilung durch andere 
Mächte preis, und das daran nicht beteiligte Deutschland wäre tu 
einer Macht minderen Ranges herabgesunken. Wiederum indem 
man sich des Aufstrebens der Türkei annahm, erregte man den 
grimmigen Zorn des gewaltigen Rußland und es kam darauf an, 
ob die deutsche Politik stark und geschickt genug war, sich solcher 
Feindschaft zu erwehren. 

Wenn Deutschland durch die panslavistische Politik Rußland: 
erst in weiterer Ferne bedroht wurde, so war Österreich dadurch 
in noch viel höherem Maße und nicht bloß in seiner Großmacht- 
stellung, sondern auch in seiner Existenz bedroht. Die Erfüllung 
der Idee des Neoslavismus löste die habsburgische Großmonatehie 
auf, und die Völkerschaft, bei der dieser Angriff einsetzte, war das 
Südslaventum. Ob die Südslaven, die heute zu einem Staatswegen 
vereinigt sind, wirklich eine Nationalität bilden, muß die Zukunft 
lehren. Das einzige gemeinsame Moment ist das Volkslied, das 
besonders den kühnen, freiheitsliebenden Räuber feiert. Sonst aber 
haben Serben, Kroaten, Slovenen, Bosniaken, Dalmatiner, Montetit- 
griner sehr wenig gemeinsam. Ihre Dialekte sind fast so’ ver- 
schieden, wie ihre Geschichte. Sie sind teils griechisch-orthodox. 
teils katholisch, teils mohammedanisch. Sie haben einen ve- 
sehiedenen Kalender und feiern die christlichen Feste an ver- 
schiedenen Tagen. Sie haben ein verschiedenes Alphabet und 
schreiben eine verschiedene Schrift. Durch Jahrhunderte haben 
sich Serben und Kroaten tödlich gehaßt und befeindet. Erst seit 
wenigen Jahrzehnten ist die Idee aufgekommen und durch gät 
lebhafte Propaganda ins Volk gebracht worden, daß trotz allem 
eine nationale Einheit vorhanden sei. Der Hauptträger dieser Idee 
war das Königreich Serbien, das sich in der Art, wie es 1859 bie 
1870 Piemont in Italien ausgeführt hat, die übrigen südslavisehen 
Stämme angliedern wollte und dadurch in einen tödlichen Gegen- 
satz zu Österreich-Ungarn geriet. 

Es wäre nicht unmöglich gewesen, das groß-serbische Ideal. 
statt im Gegensatz zu Österreich, im Bunde mit Österreich a 
lösen, indem Serbien eine wirtschaftlich-politische Verbindung Mit 
dem großen Nachbar einging. Die Serben verdanken den Ur- 
sprung ihrer Selbständigkeit den Siegen des Prinzen Eugen und 
zeitweilig hat sich noch in der vorigen Generation Serbien auf 
engste an Österreich angeschlossen‘). Österreich verschaffte ihm 


D Vgl. meine Untersuchung „Serbien, Österreich und Rußland‘ in „‚Deutsch- 
ed und die Schuldfrage“. Verl. f. Politik u. Wirtschaft, 8. Aufl. 1933. 


Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 301 


Auf dem Berliner Kongreß Gebiete, die Rußland eigentlich Bul- 
zarien zuweisen wollte, und König Milan bot einmal kurzer Hand 
lem österreichischen Kaiser an, ihm sein Königreich zu verkaufen. 
Kein geringerer als der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand 
-rug sich mit dem Gedanken, die Sehnsucht der Südslaven zu er- 
"üllen und den bisherigen deutsch-magyarischen Dualismus im 
Habsburger Reich in ein trialistisches oder föderatives System 
ıberzuführen, wo auch den Südslaven der Wunsch nationaler Selb- 
ändigkeit hätte erfüllt werden können. Franz Ferdinand erregte 
nit solchen Tendenzen den Widerspruch der Magyaren und es 
wäre ihm gewiß nicht leicht geworden, diesen Widerspruch zu über- 
winden. Jedenfalls aber war er kein Feind der Südslaven und 
at sich um ihretwillen den Haß der Magyaren zugezogen. In 
erbien aber hatte man den Gedanken eines Zusammenschlusses 
nit Österreich bereits so gut wie vollständig fallen lassen und den 
"ntgegengesetzten Weg eingeschlagen, nämlich die südslavischen 
(ebiete mit Gewalt aus dem österreichisch-ungarischen Staats- 
körper herauszureißen und sie mit dem Königreich Serbien zu ver- 
-ınen. Wie konnte sich das kleine Serbien eines solchen Unter- 
'angens erkühnen? Der Gedanke konnte nicht nur nicht aus- 
geführt, sondern kaum gefaßt werden ohne die Aussicht auf die 
Hilfe einer anderen Macht, die Aussicht auf Rußland. Das serbi- 
‚che Streben begegnete sich ja mit dem russischen Plan, die 
kleineren Slavenvölker selbständig zu machen und ihre Hilfe für 
das große Ziel der Eroberung Konstantinopels zu gewinnen. Wir 
haben heute die urkundlichen Beweise, wie die russischen Minister 
and Diplomaten und der Zar selbst die Serben immer wieder vor- 
wärts getrieben und sie auf die Beute, die sie sich in Österreich 
holen könnten, hingewiesen haben. Am 2. Februar 1914 hatte der 
serbische Ministerpräsident Paschitsch eine Audienz beim Zar 
Nikolaus, wo er ihm das Programm des großserbischen Reiches 
ausführlich entwickelte und für den serbischen Kronprinzen eine 
der Töchter des Zaren als Gemahlin erbat, die dann die Zarin des 
‘üdslavischen serbisch-kroatischen Reiches werden würde. Der 
Zar stimmte zu und versicherte Paschitsch zum Schluß, daß er für 
Serbien alles tun werde. Einige Wochen darauf (6. März 1914) 
fand eine russische Ministersitzung statt, in der beraten wurde, in 
welcher Art der Angriff auf Konstantinopel auszuführen sei. Ein 
Memorandum wurde zugrunde gelegt, in dem es heißt: „unsere 
historische Aufgabe bezüglich der Meerengen besteht in der Aus- 
dehnung unserer Herrschaft über dieselben“, und der Minister der 
Auswärtigen Sasonof führte aus. daß die Aktion gegen die Meer- 


` 
: ` MV 


— 
e? í 
- ar? 


— 
Va 


— 
WW Ce u 
. Dei X 


SU i ok f 9 2 d d 
A BL 117% H ab IK 


” NW >, Mrz 
e Ua N cn ` 


5 — Fallen, ‚Aber. De ist, Sei Soe die, Serben ds 





an Peer E 
SEET SE ER 
nn — —* — 



























— (Ee petes id, 

— a OREIN ere 

and deli dahei die Serben ihre — eu ge 

` pech Achten müssen. Nachdem Serbien im‘ — ep Balk 
1812713) sieh fast ums doppelte yurgrößere” iti = BET: 
mitm sp größerer Zutersicht deu pouen Walls Dë EE 

` rech ine: Auge. ‚Alle Parteien waren darin en — o Page: 
-ging siek in den Jeidenschaftlichsten Anklagen i 

an die groß-serbische Agitation dorto ` Me südslavieriet 

BR? wie dor Balsburgischen. Monarchie. mike Ge d $ a 

d Gegen die tohen: Osterreichlechen. een Kee zip Atten Ka 
dent anderen... EE 


— 





"Was: sollte Ürlereeich: gegen. — 


= Es ‚schlug den Weg eib, daB as- — E 
Kolitie nod. Sirtschaittiche Presaion gahn. ES * 


— Panik. SE — leie Premion b H t E 
` Erta haben ‚können, wenn men gleichzeitig Aen Sart 
ang, mu die sie. ihre. anbsösiereichische‘ Pati o pogriptote 
` hätte vehmen köngen, Das war nicht möglich; ie russie eg ÄRE: 

Ser , malen. zarten lie“ serhischen Hofungsgen ` Zum or S 
mm fier. Sebiksnen Wmd Aullschränken, mit denen. de CDen 
len serbischen Export and. den ‚serbischen. — i 
©. hatten mir den. ‚Erfolg, alle Klassen, Stände. 
schen Volke omit dem. gleichen Haß geren è 


——— 
E — 
—— CS 





—* 
De 





eu »rfüllen, - Man Sag wohl, Habsburg‘ hätte. ie. ct Ge zt: 
Politik. befolgen und: den Serben wie in früheren Geier? piratei = 
‚erweizun, namentlich ihnen einen Häfen am ‚Adriätiächen — er LS 


ZEN. Kir: isk shed rin nt Untersehkiueng dene 
Volkstum und des serhisehen Tattoo) nker i 
le ginge Bewegung‘ ihre Wurzel: überhanm, wur in der schikan AR 

beferstehjschen Grenzpolinik. gehabt ` habe. Gewisse ` Tendend i 
»ehritisteller. haben sich sarar au der. Behauptung verstisgen die 





"ganze grolserbi sche. ‚Bern als pite. Frucht deg MASYA eene? 
— — "20 bezsichnen, — a die, serbieche: Kon! d KE E g 
— — E = — Bien. Ben o — ; 
` politik aus Standes Egoismus: oer unterstützt, und Padure Ge 
eur. SER. BR. ne Ss Ee SR dioset AO 





GH y 
h d 
> 4 Pe Yı 
OK? Ce EEN < 4 DW. An 
3 t3 Ch Beie e Ze A J 
- JKS EE R `E 
8 ei E SCH LA Kä 
- ` ~ A — 
t ne, GA, s At E 
e kb » > Pt 
* 4 * 
dn e d r EN 
D $ Wb. 
E E an * OM * 
CH 
, 4 P Ir A 
` 5 e e a E 
d EE y d 
CAN i Té 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 303 


krieg ist immer nur ein sekundäres, verschärfendes Moment. 
Der wahre, der tiefer liegende Gegensatz ist der nationale, und 
eben deshalb war es so schwer; ihn zu überwinden. „Wir wollen 
nicht, daß Oesterreich gut regiere, sondern daß es gehe“, hatten 
die Italiener 1859 in der Lombardei gesagt, und ganz so dachten 
jetzt die Serben. Österreich mochte sich freundlich oder feindlich 
zu ihnen stellen, beide Wege führten ins Verderben, wenn es 
nicht gelang, eine so radikale Änderung der serbischen Politik 
herbeizuführen, daß die Serben selber suchten, ihr zukünftiges 
Heil im Anschluß an die Habsburgische Monarchie zu finden. 

1909, nach der Annexions-Krisis, brachte man Serbien so weit, 
daß es feierlich versprach, sich künftig freundlich zu Österreich 
zu stellen. Aber keinen Augenblick hielt es dieses Versprechen, 
und die serbische Regierung duldete die offenen und geheimen 
Vereine, die die Propaganda gegen Österreich betrieben und den 
zukünftigen Kampf vorbereiteten. 

Ein Machtwort, ja ein bloßer Wink von Petersburg hätte diese 
Bewegung gebremst, sie wenigstens für absehbare Zeit zur Ruhe 
gebracht. Aber man hatte in Petersburg begriffen, daß keine Zeit 
zu verlieren sei, wenn man auf die großen Pläne nicht überhaupt 
Verzicht leisten wollte. Das Komplott mit Serbien war fertig, nur 
daß noch kein Termin für die Ausführung bestimmt war. Mehr 
als höchstens einige Jahre aber durfte man nicht vergehen lassen. 
Denn der Plan war aufgebaut auf das Bündnis Rußlands mit 
Frankreich. Ursprünglich war dieses Bündnis tatsächlich nur 
defensiv gewesen. Dann war es 1899 erweitert worden auf die 
Erhaltung des europäischen Gleichgewichts. Noch 1909 hat Frank- 
reich sich geweigert, sich wegen einer Balkanfrage in einen 
russisch-österreichischen Konflikt hineinziehen zu lassen: das 
französische Volk, hatte man damals gesagt, würde eine solche 
Politik nicht verstehen. Dann aber war ein Umschwung ein- 
getreten. Als der Abgeordnete Poincaré im Jahre 1912 Minister 
des Auswärtigen geworden war, verständigte er die Russen dahin, 
daß sie unter allen Umständen bei der Politik, die sie machen 
würden, Frankreich an ihrer Seite finden würden. Da Deutsch- 
land so unklug gewesen war, durch seine Flottenpolitik auch 
England auf die Seite der Entente zu treiben,. so fühlte man sich 
des Sieges über die Mittelmächte vollkommen sicher. Eine Zeit- 
lang schwankte die Öffentliche Meinung. Als im Jahre 1913 eine 
neue Präsidentenwahl anstand, nominierte die Kriegspartei Poin- 
earé, die Friedenspartei Pams, und es bedurfte mehrerer Wahl- 
gänge, bis Poincaré gewählt wurde. Das war die Wende des 


Een möglich. längere Jahre hintereinander tragen, konnte; sie belasten 





— — e 


2004 | Deltrück..Der Stand dur — 


— — — — — m 





—— — e — 
Lo 


w lt ——— Nicht: mit Unrecht: hatte — EN CR, 
` sghtufter in Varis Inwolski nach Hanse: gemeldet: * eni, war, Gen — 
‚sirhiiten möge, Doneré durchfällt, zo ist dar für une ine: Ras 
steophe, Mat anderen Worten, Kußländ hätte den Plan der Er- 5 
obering Konstantinopels ma des Weltkrieges, ‚fallen lassen müssen, . 
‚Aber mit Hile russischen: Gelde 3 dag reichlich an die großen 

‚ franztisischen Zeitungen: and- ‚Politiker. verteilt wurde, — 
Ke Poincaré gewählt und: Polneare, ze zte ‚sofort, in: welcher Richtung: 
ner. das. Schiff der französischen: Politik: zu steuern gedenke: i in der ` S 
‚ersten. Viertelstunde seiner Präsidenienschaft ließ ep dureh den ` 
‚nalen ‚Minister des Auswärtigen, den er. ernannte, ‚den — 
` ‚franzbeischen. Botschafter ur ‚Petersb arg, Louis, der le 
 freukdlieh gesinnt war abberufen a Dieu, der 
= SEN 1899: die ‚Erweiterung: des. Bündnisses durchgeseizt. Sat 
ersetzen. Daun machte Poincare selbsi eine Reise “aeh Pie 
burg, und o5 ‚folgte. das: Gesetz, wodurch- die Dienstzeit in de 
‚französischen Armee ‚ausnahmslos: var. zwei. anf drei Jahre eet BE 
.  längert. wurde. Das war eine Last, die das französische Volk. un. S 














ss, WÉI A ge Nd Ri wi DEn JN wel TA e SEET A ee EE 1 TT d ah Zeie TEE, w Wall REECH ATI e "E, DN, HE TTT rd AAT, 
oa 


NAN tiche Wlan; SEN es Truhe: at die Dauer auch die franadeischr | 
Si Pitung erdrücken, wenn: alle Jungen: Männer Seier. waren, Zi: 
E Ee DE? also, für Rußland twi eigi die deet drängten 
e Krisis in nicht zu Janger Zeit -herbeisuf@hren, ` Einmal dien. 
Rücksicht auf Frankreich, wa die. Opposition gegen die dent: 
| jährige. Dienstzeit. eine Änderung‘ der‘ ‚ganzen politischen Eir- S 
stellung herbeiführen konnte, und zweitens der ‚Blick auf die ` 
"Türkei, wo die Bahnhauten und. die Enrepäigerung ‚der Armen ` 
nnd. der. Verwaltung son Jahr zu Jahr, die. Wilerstandskraft er: 
höhten. ‘Überdies ließ‘ Poincaré: ansdrück! ich sagon, es sei tt- 
sam, ' das. gemeinsame russisch-Tranzösische Ziel. zu: Ste SC 
— während. er solhet Präsident sei. Er machte: die Politik. über den : 
Kopf seiner. Minister Mor m persönlichem ‚Verkehr nit Zeg: 
= "Botschafter. Iswolskl, - 
"Mit: England. hatte man Er so weit giua, a: zwar — 
sigentlicher Vertrag gesch flossen > war, aber der englische Minister ` 
S “Aen Auswärtigen, Grey: gab dem Tussischen Minister Sasonof bei- 
einer Zusammenkunft m “Balmoral im Bep ember. I2 die ver - 
` Sicherung, daß wenn es zum Kriege komme „England alles darau 
seazen würde, um der deutschen Maehtatellung den Hühlbarstev 
: oe RN, amd mit SCH —— Botachafter Cambon 











Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 305 


legte er in einem Briefwechsel die Zusicherung nieder, die Fraak- 
reich „im Fall eines Ereignisses, das den allgemeinen Frieden be- 
drohe“, die englische Waffenhilfe in Aussicht stellte. 

Der deutsche Kaiser wie das deutsche Volk waren sich der 
Gefahr, in der sie schwebten, nicht bewußt. Zwar gab es der 
drohenden Anzeichen genug. Die russische Armee wurde in 
der ungeheuerlichsten Weise vermehrt und der  einflußreichste 
Mann in Rußland, der Großfürst Nicolai Nieolaiewitsch, der zu- 
künftige Oberbefehlshaber, demonstriert ganz offen in Frank- 
reich an der deutschen Grenze. Die offiziöse russische Presse 
schrieb: „Rußland ist bereit, Frankreich muß es auch sein“. Die 
französische Presse gab das Echo dazu. Die maßgebende eng- 
Ische Presse war fast durchweg deutschfeindlich. Man überhörte 
in Berlin diese Stimmen nicht so ganz, aber man traute den 
Gegnern den großen Entschluß doch nicht eigentlich zu. Es hätte 
einen Bundesgenossen gegeben, den man wohl hätte gewinnen 
können, aber man verschmähte ihn: ich möchte diesen Bundes- 
genossen die Weltstimmung nennen. Deutschland hätte es mit 
Bewußtsein darauf anlegen müssen zu zeigen, daß es mit seiner 
gewaltigen Macht niemand zu vergewaltigen beabsichtige und 
niemanden bedrohe. Es hätte die fremden Volkssplitter im Reichs- 
Körper, die Polen und Dänen, völlig ungekränkt in ihrer Natio- 
nalität und Sprache leben lassen sollen und immer wieder betonen, 
daß Deutschland nicht der Feind, sondern der Hort der kleineren 
Nationalitäten sei. Statt dessen machte sich in Deutschland, wie 
nicht zu bestreiten ist, ein Geist der nationalen Überheblichkeit 
geltend, der in dem sogenannten Alldeutschtum alle anderen 
Völker reizte und mit Sorge erfüllte. An der deutschen Schul- 
politik im deutsch-polnischen und deutsch-dänischen Gebiet hatte 
man ein System nationaler Intoleranz vor Augen, das mit Wider- 
willen erfüllte. Auch der Kaiser selbst erging sich sehr gern in 
Redewendungen, die die anderen Völker erschreckten, statt sie 
zu gewinnen. Der schwerste aller Fehler aber war wie schon 
berührt der forcierte Bau der großen Schlachtschiffe, durch die 
sich England aufs äußerste beunruhigt fühlte. Zwar blieb die eng- 
lische Flotte immer noch weit überlegen, aber die unbedingte 
Sicherheit in der Beherrschung der See war der Lebensnerv des 
englischen Weltreichs und man empfand es nicht nur als eine Last, 
in Konkurrenz mit den Deutschen die eigene Seerüstung immer 
mehr verstärken zu müssen, sondern überlegte auch, daß bei 
einer veränderten Welt-Kombination die deutsche Flotte viel- 
leicht einmal Bundesgenossen finden könne, so daß England direkt 


U 


306 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


bedroht wurde. Die britischen Inseln waren verloren, wenn ihnen 
für einige Monate die Lebensmittel-Zufuhr abgeschnitten wurde. 
Die englischen Staatsmänner selbst machten uns darauf aufmerk- 
sam, daß ihre Freundschaft in diesem Punkte empfindlich sei. 
Der Kaiser aber und der Großadmiral Tirpitz glaubten, daB wenn 
eine gewisse Gefahrzone erst durchschritten sei, die Engländer 
sich nicht mehr trauen würden, mit uns anzubinden, was sie, wie 
schon gesagt, den Risiko-Gedanken nannten. Der Kronprinz sah 
in diesem Punkt schärfer und schreibt in seinen „Erinnerungen“, 
man hätte sich doch wohl sagen müssen, daß die Engländer e 
bis zu dem Punkt, wo sie uns nicht mehr angreifen konnten, nicht 
kommen lassen, sondern suchen würden, uns vorher den Garam 
zu machen. Es ist erschütternd, in den „Ereignissen und Ge 
stalten“ Kaiser Wilhelms zu lesen, wie er sich über diese Be- 
sorgnis hinwegtäuschte. Der Hamburgische Senator Dr. Burchard 
setzte ihm auseinander, wenn man auf die englische Warnung 
höre, so gäbe damit das deutsche Volk sein Selbstbestimmungs- 
recht preis; es dürfe niemals geduldet werden, daß ein fremder 
Staat sich erdreiste, bei uns dreinreden zu wollen. Wenn es schon 
als eine „Dreistigkeit‘“ bezeichnet wird, daß die Engländer uns 
warnten, was würde man gesagt haben, wenn sie sich unserer 
Feinden anschlossen, ohne uns zu warnen? So gewiß der deutsche 
Dreadnoughtbau, wie oben dargelegt, kein Beweis ist, daß 
Deutschland den Weltkrieg vorbereitete, sondern das Gegenteil, 
so ist er doch in der Kausalität des Weltkrieges als eines der 
wichtigsten, vielleicht das allerwichtigste Moment anzusehen, denn 
er erfüllte die Engländer mit einer Sorge um ihre Zukunft, die 
den Gedanken eines Präventivkrieges in ihnen erweckte und 
den russisch-französischen Angriffswillen aktiv machte. 

Man streitet in Deutschland noch heute, ob es der Flottenbau 
oder ob es das unerhörte Aufblühen der deutschen Volkswirtschaft 
und die Konkurrenz, die sie den Engländern bereitete, gewesen 
sei, die uns England zum Feinde gemacht haben. Die Antwort 
ist, daß den Kreisen der englischen Geschäftswelt, die sich durch 
die deutsche Konkurrenz bedrängt fühlten) andere gegenüber- 
standen, die aus dem Aufblühen Deutschlands ihrerseits der 
größten Vorteil zogen, und dem Grundsatz huldigten: wenn mein 
Kunde wohlhabend ist, so ist das für mich ein Gewinn. Deutsch- 
land war für England nicht bloß eine Konkurrenz, sondern auch 
ein sehr großes Absatzgebiet, und wenn die englische Industrie 
auf manchen Gebieten mit der deutschen nicht mehr mitkam, 50 
machte das nicht viel aus, da England sich aus einem Industrie 


Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 307 


land mehr und mehr zu einem Bankierland umstellte.. Der 
russische Botschafter in London bezeugt ebenso wie viele andere 
Stimmen, daß bei dem Eintreten der Krisis die öffentliche Meinung 
anfänglich noch sehr unsicher war, ob England in den Kampf 
eintreten oder neutral bleiben solle. Den Ausschlag gab erst der 
deutsche Einmarsch in Belgien. Wohlgemerkt, er gab nicht etwa 
den Ausschlag für das Verhalten der Regierung und im besonderen 
des Außenministers Grey, die von vornherein für die sofortige 
Teilnahme am Kriege gegen Deutschland entschlossen waren, 
sondern für die Öffentliche Meinung, ohne die die englische Re- 
gierung ihren Entschluß nicht hätte durchführen können. 

Über die Auffassung, die Kaiser Wilhelm im Sommer 1914 
von der Weltlage hatte, sind wir ganz genau und intim unter- 
richtet durch die Aufzeichnung, die sein Begleiter von Treutler 
dem Auswärtigen Amt über den Besuch beim Erzherzog Thron- 
folger auf dessen Schlosse Konopischt am 12. und 13. Juni 1914 
einreichte. In den Ententeländern ist noch heute die Vorstellung 
verbreitet, daß bei dieser Gelegenheit die beiden hohen Herren 
den Weltkrieg verabredet hätten, und die Teilnehmer eines wissen- 
schaftlichen Kongresses in Prag machten einen Ausflug nach 
Konopischt, um sich den Ort anzusehen, wo das gräßliche 
Komplott einst zustande gekommen sein sollte. In Wahrheit er- 
sieht man aus der Treutlerschen Aufzeichnung’), die durch die 
Wiedergabe von der anderen Seite, dem Erzherzog, kontrolliert 
wird, daß die beiden Fürsten nicht nur keinen Krieg wollten, 
sondern nicht einmal an ihn glaubten. Sie meinten, Rußland sei 
jetzt nicht kriegsbereit und der Erzherzog wünschte die Wieder- 
herstellung des Drei-Kaiser-Bündnisses. Der Kaiser redete ihm 
zu, seinen Einfluß geltend zu machen, daß die Ungarn die kleineren 
Nationalitäten ihres Reiches, also auch die Serben weniger hart 
behandelten, und das traf ganz mit den eigenen Bestrebungen des 
Erzherzogs überein. Eine pazifistischere Konferenz hat niemals 
stattgefunden, aber auch wohl schwerlich je eine, wo man sich 
über die eigene und die Weltlage mehr getäuscht hätte. 

Wir wissen schon, daß man im Außenministerium in Wien die 
Lage nicht so harmlos ansah, sondern sich sehr ernstlich mit der 
Frage beschäftigte, ob man nicht den serbischen Brand austreten 
müsse, ehe er das Haus in Flammen setze. 

Indem man noch mit dieser Frage beschäftigt war, wurde der 
Erzherzog, dessen ganze Bestrebungen und Bemühungen auf Aus- 


) Abgedruckt in Montgelas’ Leitfaden zur Kriegsschuldfrage S. 191. 
Dazu deutsche Dok. Bd. I S. 5. 


908 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


söhnung mit den Serben gerichtet waren, vierzehn Tage nach der 
Konferenz von Konopischt mitsamt seiner Gemahlin von fanati- 
schen Bosniaken in Serajewo in Bosnien ermordet (28. Juni). 

Die meisten Untersuchungen über die Schuld am Weltkriege 
setzen erst mit diesem Ereignis ein und fragen, ob die Schritte. 
die Österreich und Deutschland nunmehr unternahmen, klug und 
gerechtfertigt gewesen seien oder nicht, und was auf der anderen 
Seite Petersburg, Paris und London getan hätten, oder hätten tun 
sollen. 

Jede einzelne dieser Handlungen kann aber richtig verstanden 
werden nur im Zusammenhange mit der allgemeinen Lage, der Vor- 
geschichte und den Bestrebungen der einzelnen Staaten, wie sie 
eben dargelegt sind. Die weit verbreitete Schrift Kautskys z. B. 
„Wie der Weltkrieg entstand“, die Deutschland so unermeßlich 
geschadet hat, hat diesen Eindruck nur erwecken können, weil 
der Verfasser es unterlassen hat, das prinzipielle Verhältnis 
Serbiens zu Österreich heranzuziehen und darzustellen. Er be- 
gnügt sich damit, beiläufig zu sagen, daß Serbien für Österreich 
ein unbequemer Nachbar gewesen sei; daß aber Serbien, von Rub- 
land unterstützt, in eifriger und erfolgreicher Arbeit begriffen 
war, Österreich zu zerstören, wird dem Leser nicht verraten. Der 
Eindruck also ist, daß die österreichische Politik völlig sinnlos 
oder höchstens getrieben von Herrschsucht und Ehrgeiz handelte, 
und in immer wiederholten Scheltworten „schamlos‘“, „frech“. 
„skrupellos“ und „unsagbar dumm“, „Dummpfiffigkeit“, „Ver- 
logenheit‘, „Leichtfertigkeit‘‘ und „Hartnäckigkeit‘“ wird dieser 
Eindruck dem Leser eingehämmert. Während Österreich nicht 
nur seine Weltstellung und seine Integrität, sondern seine Existenz 
verteidigte, erscheint es in der Rolle eines frivolen Abenteurers 
und Angreifers. Manchen, wie auch mir selbst, erscheint es noch 
sehr fraglich, ob die Jugoslaven wirklich eine Nation sind und 
eın moralisches Recht auch auf die gewaltsame Schaffung eines 
selbständigen Nationalstaates hatten. Wenn man aber diesen 
serbischen Anspruch anerkennt, so muß man auch ehrlicherweise 
zugestehen, daß die Offensive, aus der der Weltkrieg entsprang, 
von Serbien ausgegangen ist und daß alle Handlungen Österreichs 
— dem Gesichtspunkt der Defensive gewertet werden müssen. 

anz unrichtig ist es deshalb auch, die Schritte, die Österreich 
en Serbien unternahm, anzusehen bloß als eine Bestrafung für 
habe rstenmord oder als eine Genugtuung, die sich Österreich 
erschaffen müssen, und dann zu fragen, ob die geforderte 

Strafe sich ; ’ : agen, £ 
innerhalb berechtigter Grenzen gehalten habe, oder ob 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 309 


überhaupt zulässig sei, ein ganzes Volk zu bestrafen für eine 
‚tat Einzelner. Mit einer bloßen Züchtigung Serbiens war Öster- 
ah nicht gedient und durfte es sich nicht begnügen, sondern 
«~ es wollte und wollen mußte, war die Beseitigung oder wenig- 
us wesentliche Einschränkung der Gefahr, mit der das serbische 
„iben Österreich am Leben bedrohte; und weil die Existenz eines 
‚rken Österreich auch, nach der Meinung aller deutschen Staats- 
-nner seit Bismarck, eine Lebensbedingung für Deutschland war, 

‚tellte sich das Deutsche Reich in dieser Krisis hinter die Politik 
"erreichs. Wie die Verschwörung von Konopischt, so wird 
ch die Fabel von dem österreichisch-deutschen Kriegsrat, in 

m am 5. Juli in Potsdam der Weltkrieg beschlossen sein soll, 
mählig nicht bloß aus der historischen, sondern auch aus der 
(ndenzliteratur verschwinden. Der tatsächliche Vorgang war 
"fach, daß der österreichische Kaiser durch eine besondere 
“ission, den Grafen Hoyos, dem deutschen Kaiser seine Absicht 
- bezug auf Serbien mitteilte, ihn fragte, ob er auf seine Unter- 
“ıtzung rechnen dürfe und die Zusage erhielt. Man hört diese 
“sage häufig als eine Blankovollmacht bezeichnen; der Ausdruck 

: aber irreführend. Wilhelm II. und sein Reichskanzler ließen 
:elmehr den Kaiser Franz Joseph nur wissen, daß sie in dieser 
»risis als treue Bundesgenossen zu ihm stehen würden, daß aber 
"ien seine Politik selber zu bestimmen habe. Damit hatte 
utschland in sehr geschickter Weise seine Stellung genommen. 
sterreich war ermutigt, sich den serbischen Dorn aus dem Fleisch 
zu ziehen, und wenn, wie man voraussah, das zu einer europäischen 
Krisis führte, so hatte Deutschland freie Hand, um zu vermitteln. 
Nichts wäre verkehrter gewesen, als wenn Deutschland verlangt 
itte, von jedem Schritt der österreichischen Politik benach- 
ıchtigt und um seine Zustimmung angegangen zu werden. Denn 
venn diese Zustimmung einmal erteilt war, war Berlin gebunden 
ind hatte nicht mehr die Freiheit einer Vermittlerstellung. 

Die Frage war nun, wie weit Österreich seine Forderungen 
reiben dürfe, ohne Rußland auf den Plan zu rufen und damit den 
Weltkrieg zu entzünden. Man muß sich vor Augen halten, daß 
diese Aufgabe überaus schwer war. Österreichs ideales Ziel war, 
"rien als selbständige Macht auf dem Balkan auszuschalten. 
s enn das gelang, so war Österreichs Existenz und der Weltfriede 
d lange Zeit hinaus gesichert. Aber konnte man erwarten, daß 
Rußland sich das gefallen lassen würde? Mit bloßen Entschuldi- 
zungen und Versprechungen wiederum konnte Österreich sich un- 
"möglich zufrieden geben. Vor fünf Jahren, 1909, hatte Serbien 

Zeitschrift für Politik. 18. 21 







u I EC Vor eben —— E ap — SC mit ep 
| 5 Ss, davon Ee Ran kini: alas iw eg Din Schbat 


* ac Sda Simai SÉ RE e — em Däer 
dns aptent Dulionalias, wemaglieh: tiia Zen gr lee 
kalt abgnlie.- Dann dachte gan Sortien boiur Art zu triber 
SG dan: JS, erhebt che: Zieiiain. au: Albanias Grischeulsnit z bah 
"mp ueanien älteste, wihed- Ostieraich salbai anf Berrini 
RER EHRE Oge bc A0t BURA met Ürensheriehrigug hanang 
— Er A deu: k arsch Kommt. berbeinufilleen, ‚Besehlf BH 
ran Sirke Fanlarıngen su stellen, daR fire Annala a i 
ANNLIN Siput wiy pusyosoliiosien war To tiik drshalfb- ge — 
| Sache, WEN maß: Dem: ‚österreich keuhän- Titina vor © 
e CH Ai IN Ray bat Wer. Si 3 Die) Österrniaher wulen i — — 
$ dearf Se apd clm rormiliert. müğta der Yowi E — 
` fier At, Jemen. daß. Naloyreirh. din Feireerischer Aikat SE 
` äeren Duke mieria solon Ob dap a a a ip 
| va ador: wer por. ‘seh; rf geg, ET arhfich: ee S ; 










24 CZ: EA E ’ —— ez, Sé — 
Ke E ai 2 — — “> — i F 
et Je Ss > > Ka Bé & I = ` 
— d £ 3 — — > 
ES Ke d - a 3 — $ — 
— ZC SS p IEP a "geg — " EEE e — 
ep KR = == x Ler — — — — 
- Z ZS 8 de —— 


Sen — 
er — 
AZ, 


— 









Nier sis serbispf p E a Ta 





i = a See — ie d das —— — — 
ZA gerade diene ‚Forderun Ing: = sehr. gr 






Sr x — —— — aik Gre ec | ve — poke a 
SE, war, solche Y erpfliebtuag angebo ten, und. insofern. hätte die serhb 
. sehe Regi ee Ee Gees Kiener echt par GC ine 


















X: er Meane ik ans ep nd De abe net Der Hier 
>: — — een. = SN und der serbischen. ‚Antwort ` 





* 








ir ahe mr o Cen erklärte: Serbien er Kae ee a 
In deimselben Augenbliek hatte Deutschland bereits mit seiner 
N rees EE Ta e LE: en. 





ag ES së, ti lv FL 
—— ENDE Ad EC, 
! Gs CH ON * 
Nu ga, DE 
Se Jet) 
au 
3* 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage all 


kriegerisch vorgehe, hatte Deutschland gebilligt und sogar dazu 
getrieben. Nunmehr aber wünschte es die kriegerische Aktion und 
die daraus sich ergebenden politischen Abwandlungen derart ein- 
zuschränken, daß Österreich seinen Zweck einigermaßen erreichte 
und Rußland sich damit abfand und sich des kriegerischen Ein- 
greifens enthielt. Man schlug also vor, daß die Österreicher Belgrad 
besetzten, und als Faustpfand vorläufig behielten, dann aber nicht 
weiter vorgingen. 

England schloß sich diesem Vorschlag an. 

Dem Grafen Berchtold aber genügte ein solcher Kompromiß 
nicht. Er erklärte am 31. Juli im Ministerrat®): „Wenn die Aktion 
jetzt nur mit einem Prestigegewinn endete, so wäre sie seiner An- 
sicht nach ganz umsonst unternommen worden. Wir hätten von 
einer einfachen Besetzung Belgrads gar nichts, selbst wenn Ruß- 
land hierzu seine Einwilligung geben würde. Alles dieses wäre 
nur Flitterwerk, Rußland würde als Retter Serbiens und namentlich 
der serbischen Armee auftreten. Letztere würde intakt bleiben, 
und wir hätten in zwei bis drei Jahren wieder einen Angriff 
Serbiens unter viel ungünstigeren Bedingungen zu gewärtigen.“ 
Berchtold suchte also mit allerhand diplomatischen Listen, Zwei- 
deutigkeiten und Schwindeleien sich der deutschen Vermittlung 
zu entziehen, versprach, die serbische Integrität nicht antasten zu : 
wollen, behielt aber doch Grenzberichtigungen vor und suchte 
einer Verpflichtung auf die serbische Souveränität zu entgehen. 

Es ist kaum der Mühe wert, alle die einzelnen Wendungen der 
verschiedenen Staatsmänner in Wien, Berlin, Petersburg, London, 
Rom, Paris zu verfolgen, um dann darüber zu streiten, ob dieser 
oder jener Zug klug oder unklug, ehrlich oder unehrlich gewesen 
sei oder nicht. Diese Art der Diskussion klärt nicht auf, sondern 
verdunkelt, denn sie verschleiert die Hauptsache, daß nämlich, wie 
wir heute wissen, der österreichische und der russische Standpunkt 
von vornherein unausgleichbar waren. Auch wenn Graf Berchtold 
sehr viel gemäßigter und ohne jede diplomatische Hinterhältigkeit 
gehandelt hätte: für die Russen hätte er doch noch immer viel zu 
viel verlangt, denn was er wollte und wollen mußte, wenn nicht 
der österreich-ungarische Staat bei seinen eigenen Völkern alle 
Autorität verlieren und sich selber zum Tode verurteilen sollte, 
das war eine so starke Demütigung und Fesselung Serbiens, daß 
e8 an seinen großen Zukunftshoffnungen verzweifelte oder sie 
wenigstens zunächst als praktisch unausführbar erkannte. Gerade 





3) Österr. Rotbuch III S. 76. 
21* 





312 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


das aber wollten die Russen nicht. Nicht aus Liebe zu dem kleinen 
Slavenbruder, wie es der Öffentlichkeit vorgegaukelt und ihr 
suggeriert wurde, sondern um bei dem zu entfesselnden Kamj! 
um den großen Siegespreis Konstantinopel die so sehr wertvoll: 
serbische Hilfe nicht zu entbehren. Ließ man Serbien jetzt fallen. 
so war zu erwarten, daß der slavistische Gedanke auch bei deu 
Tschechen seine Kraft verlieren und auch diese sich mit Österreicu 
aussöhnen würden. Schon einige Tage vor der Überreichung do 
österreichischen Ultimatums in Belgrad hatte Sasonof sich zu deu 
italienischen Botschafter in Petersburg dahin geäußert, „Rußland 
würde es nicht dulden können, daß Österreich-Ungarn Gerbe" 
gegenüber eine drohende Sprache führe oder militärische Ma> 
regeln treffe‘‘*). In Berlin hielt man diese und ähnliche Warnunge: 
für Bluff und glaubte nicht, daß Rußland Ernst machen werde. 
Man hielt sie ja auch noch nicht für ganz kriegsbereit°). In der 
Jahren vorher hatte Berlin Wien zurückgehalten aus Furcht, dai 
ein Kampf gegen Serbien die allgemeine Konflagration entzünden 
werde. Jetzt hielt man es nicht für wahrscheinlich, daß es dazu 
kommen werde, einmal weil gerade in den letzten Monaten eine 


gewisse Annäherung an England stattgefunden hatte, ganz be | 


sonders aber, weil es moralisch unmöglich schien, daß der Zar die 
Bestrafung eines Fürstenmordes zum AnlaßdesEinschreitens nehmen 
werde. Der deutsche Botschafter in Petersburg wies die Russet 
immer von neuem darauf hin, und konnte, wie die Folgen gelehrt 
haben, mit Recht hinweisen auf die Solidarität der monarchischen 
Interessen, die bei diesem Konflikt im Spiel sei. Auch in Peter:- 
burg war die vornehme Gesellschaft wohl im ersten Augenblick 
entrüstet gewesen über das gräßliche Verbrechen von Serajewv. 
aber schließlich waren die Russen ja dergleichen nur zu sels 
gewöhnt und alle Entrüstung mußte vor dem großen national- 
politischen Zweck, der bedroht war, zurücktreten. 

Nicht nur Kaiser Wilhelm und die deutschen Staatsmänner. 
sondern auch die leitenden Männer in Wien hielten die Gefahr 


1) Nach dem Bericht von Pourtales an den Reichskanzler vom 21. Juli. 
D. Dokumente Nr. 120. 

6) In Konopischt, am 13. Juni, hat Wilhelm gemeint, daß Ruslapo 
nicht kriegsbereit sei. Als er nach Berlin zurückkehrte, wurde ihm der 
officiöse Artikel der „Birschevija Wjedomosti“ vorgelegt (D. D. I S. 1) 
mit der Überschrift „Rußland ist fertig, Frankreich muß es aach sein”. 
Der Kaiser versah den Artikel mit Randbemerkungen, die nicht etws 
darauf hinausliefen, daß Deutschland jetzt einen Präventiv-Krieg führen 
müsse, sondern nur, daß verstärkte Rüstungen und erhöhte Steuern not- 
wendig seien, was beides erst 1915/16 wirksam werden konnte. 





' Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 313 


nicht für so dringend, sondern glaubten mehr oder weniger sicher, 
daß Rußland schließlich nachgeben werde. Graf Berchtold schrieb 
an seinen Botschafter, den Grafen Szapary, in Petersburg, er sei 
sich der Möglichkeit des Zusammenstoßes mit Rußland natürlich 
bewußt, aber der Situation, daß ein russischer Freibrief Serbien 
die dauernde ungestrafte und unstrafbare Bedrohung der 
Monarchie ermöglichte, müsse notwendig ein Ende gemacht 
werden. Man müsse mit der Möglichkeit rechnen, daß Rußland 
von vornherein zum Kriege entschlossen sei, „es wäre aber immer- 
hin möglich, daß Rußland die gegebene Gelegenheit als eine Ver- 
legenheit empfinde, daß es nicht so angriffslustig und kriegsbereit 
sei, wie die „Nowoje Wremja“ und die „Birschewija Wjedomosti‘“ 
es glauben machen wollen und wie es Herr Poincaré und Herr 
Iswolski vielleicht wünschen mögen. Es wäre denkbar, daß Ruß- 
land nach der eventuellen Ablehnung unserer Forderungen durch 
Serbien und angesichts der sich für uns ergebenden Notwendigkeit 
eines bewaffneten Vorgehens, mit sich selbst zu Rate ginge und 
daß es sogar gewillt sein könnte, sich von dem Ausbrausen des 
slavischen Solidaritätsgefühls nicht mitreißen zu lassen.“ Scheint 
hier die Hoffnung Berchtolds auf Vermeidung des Weltkrieges 
nicht gerade groß, so war sie in Berlin von Anfang an erheblich 
stärker und man rechnete um so mehr darauf, den Konflikt lokali- 
sieren zu können, als man ja mit der Kompromißformel „halt in 
Belgrad“ eine Wendung gefunden zu haben glaubte, die auch 
Rußland akzeptieren würde. Auf den Grafen Berchtold fällt nun 
der Vorwurf, daß er diese Formel nicht auf der Stelle akzeptiert, 
Berlin mit Bewußtsein hingehalten und sogar noch immer gehofft 
hat, die Anerkennung der Integrität und Souveränität Serbiens 
zu umgehen. Bethmann Hollweg mußte ihm erst (in der Nacht 
vom 28. zum 29. Juli) mit der direkten Drohung der Aufkündigung 
des Bündnisses kommen, ehe er nachgab (30. Juli). Aber wie wir 
heute die Verhältnisse kennen, dürfen wir sagen, daß auch, wenn 
Berchtold sofort eingeschwenkt wäre und sich mit dem großen diplo- 
matischen Erfolg seines Ultimatums und der Besetzung Belgrads 
begnügt hätte, der Friede nicht erhalten geblieben wäre. Der aller- 
dings sehr wichtige Effekt wäre nur gewesen, daß die Mittelmächte 
eine sehr viel bessere diplomatisch-politische Position gewonnen 
hätten. Die Kriegspartei in Rußland wie in Frankreich wollte 
twar den Krieg im Jahre 1914 an sich noch nicht; der serbische 
Fanatismus hatten den Konflikt früher entfesselt, als er beab- 
üchtigt war, Aber man wollte den Krieg auf sehr kurze Sicht und 
nahm lieber den Nachteil auf sich, noch nicht völlig vorbereitet 





"A 
bé 
Ha 


Deibrūck, Der Stand der Kriegsschuldfrage 


in Zen Kampf einzutreten, als dem serbischen Freunde ein wirk- 
czes Leid zufūgen zu lassen, wie es auch die verschiedenen 
Korrromiövorschläge vorsahen. 
Der Zufall hatte es gewollt. daß, als der Erzherzog ermordet 
wurde der Präsident Poincaré gerade wieder einen Besuch in 
Petersturg angesagt hatte. Gerade in den kritischen Tagen war 
er der (Gast des Zaren. Er sah, daß die von ihm so lange ersehnte 
und künstlich vorbereitete Stunde gekommen sei, und benutzte 
die Gelerenheit. den Zaren. wie dieser selber später dem franzöe- 
schen Minister Cruppi gesagt hat, „fest“ zu machen. Es war 
eineswezs nötig. wie der russische Minister es tat, sich jede 
SS ızüsische Einwirkung im Sinne einer Mäßigung zu verbitten. 
lie Franzosen taten das nicht nur nicht, sondern taten das Gegen- 
eil. Sie hetzten. Als nun die Nachricht eintraf, daß Österreich 
Serbien den Krieg erklärt habe. wurde auf der Stelle die Mobil 
a der gesamten russischen Armee beschlossen (29. Juli‘. 
Als ein Telegramm Kaiser Wilhelms an Nikolaus eintraf, das ihn 
beschwor. der Welt den Frieden zu erhalten, wurde der Zar noch 
einmal schwankend und befahl, daß die Mobilmachung auf die 
vier an Österreich erenzenden Militärbezirke beschränkt sein solle. 
Die Minister versuchten zunächst (Bericht des englischen Bot- 
schafters Buchanan’. die Mobilmachung im Geheimen fortzusetzen. 
Da sich das aber nicht ausführen ließ, so entrissen sie am nächsten 
Tage .30. Juli dem Zaren von neuem den Befehl für die Gesamt- 
mobilisierung. Österreich hatte noch nicht die Hälfte seiner Armt 
für den serbischen Feldzug mobil gemacht und sorgsam dit 
Mobilisierung der Korpsbezirke, die an Rußland grenzten, au“ 
geschlossen. um jede Bedrohung zu vermeiden. Der Einmarsch in 
Serbien konnte nicht vor dem 12. August beginnen. Für ein 
Macht. die einen Kompromiß wünschte, wäre also Zeit genu 
gewesen zum Verhandeln. Freilich war auch Graf Berchtold I 
dahin halsstarrig gewesen, aber unter dem gemeinsamen Druck 
Deutschlands und Englands gab er nach. Wer aber keinen 
Kompromiß wollte und keinen Bundesgenossen hatte, der ihn iw 
Sinne eines Kompromisses beeinflußte, das war Rußland, und o 
hatte ein Mittel, den Kompromiß von vornherein abzuschneiden: 
es machte mobil. Es machte mobil mit dem vollen Bewußtsein, da} 
diese Mobilmachung der Krieg sei. Sasonof selber hat dem französ 
schen Botschafter Pal&ologue erzählt, daß, als er dem Zaren den 
Mobilmachungsbefehl abpreßte, dieser ihm gleich mit erstickendt!' 
Stimme gesagt hatte: „Denken Sie an die Verantwortung, die 
Sie mir raten auf mich zu nehmen. Denken Sie daran, daß ® 


— 


EN 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 315 


sich darum handelt, Tausende und Abertausende in den Tod zu 
schicken.“ 

Man hat wohl gemeint und selbst der deutsche Militärbevoll- 
mächtigte in Petersburg, General v. Chelius, hat sich in diesem 
Sinne geäußert, daß der Mobilmachungsbeschluß in einer Art von 
Übereilung, „aus Angst vor kommenden Ereignissen ohne aggressive 
Absichten“ gefaßt und man sich erst hinterher klargeworden sei, 
was man angerichtet habe. Aber die Tatsachen widersprechen 
dieser Auffassung, die nur beweist, wie wenig man deutscherseits 
das Denken und Wollen der Russen durchschaut hatte. Die Mobil- 
machung wurde im Prinzip bereits auf die Kunde von dem öster- 
reichischen Ultimatum hin vom Ministerrat am 24. Juli beschlossen, 
vom Kaiser am 25. bestätigt und am 29. bzw. 30. ausgeführt. Von 
einer Übereilung kann also gar nicht die Rede sein. Sasonof wie 
der Zar selber waren sich bewußt, wie sehr sie alle die letzten 
Jahre die Serben gegen Österreich aufgehetzt hatten. Sie waren 
sich bewußt, wieviel sie verloren, wenn sie es verabsäumten, jetzt 
die Serben zu decken. Schon einen Tag vor der österreichischen 
Kriegserklärung an Serbien hatte der Zar dem Kronprinzen- 
Regenten telegraphieren lassen, daß er Serbien nicht im Stich 
lassen werde. Die Entschlossenheit, den Kampf aufzunehmen, 
entsprang also keineswegs einer momentanen Aufwallung. Der 
Kompromiß, auf den Deutschland und schließlich auch Österreich 
hinsteuerten, wäre für Rußland sehr wohl annehmbar gewesen, 
wenn es auf den Kreuzzug nach Konstantinopel verzichten wollte. 
Da es das aber nicht wollte, da es dies große Ziel der russischen 
Sehnsucht unmittelbar vor Augen zu haben glaubte, da ihm die 
Bundesgenossenschaft von Frankreich und England sicher war, 
auch die von Italien und Rumänien in Aussicht stand, so war ihm 
auch kein Kompromiß, wie er auch aussah, annehmbar, und es 
war nur folgerichtig, daß es in dem Augenblick, wo Österreich mit 
seiner Kriegserklärung an Serbien zeigte, daß es Ernst zu machen 
gedenke, seinerseits den Handschuh aufnahm und die Mobil- 
machung verkündete, aus der es keinen Rückzug mehr gab. Man 
erkennt deutlich, wie die russischen Politiker in Verlegenheit 
waren, einen Grund für die Mobilmachung zu finden, und wie sie 
nach Vorwänden dafür suchten. Als der deutsche Botschafter 
Graf Pourtalös in der freundschaftlichsten Weise bei Sasonof vor- 
sprach (29. Juli um 11 Uhr vormittags und um 7 Uhr abends)*), 


— — — 


) In der „Vossischen Zeitung“ vom 8. Februar 1924 (Morgenblatt), 
werden Aufzeichnungen aus Sasonofs Geheimarchiv veröffentlicht, worin 


€ 
m 
- 
* 
$ 

` 

d 
3 
2 
* 
J 
M 
K 

















| 
al GER 

ai 
un ` 
"ns: 


17 (tal 
vd A 


f} 


— einem. en den. — 
Gemengen sein "werde, "nieht mine zu mobilisieren, eh 
sofnrt LURI Ansni Sp: «ehreiten, ` zit gelte sich "eeneg i 
erin dieser Waryung eine Drohung erbliehe ma fni E 
Mitteinm des Bou: spbäiftege KR Wilersprüch gt: en para SCmlichen 
Telegramma des Kaista An den. Zeen: stche, DaB RAO si pi, 
ticht- wirklich. geglaubt jahan: kann, liegt, auf der Bed, Henn: dal 
Deutschland ehe, Dag ische: Mr Zeiaaching zößhe: zelt ee Ze & 
< beäntepetont werde, warrige unter den: Dipkmunten rame b 
Tatsache pd att, äich dar englische Potschufter- dem quais. 
Mimiater arei. Zwei: Tage vorher Smsagt, Engl: Piani Sr 
und ‚Br. di Div Renchetei:: 30 "die angebliche: — AS., 
deitschen Ful: sehen lies Basen nr ihrem: ARE Gi Vë J: 
ARE: are dentih: kor. ale: FE und. TAT — 
onbilon aire betine: minor f. siaischen Ministerrat Fe BER 
` worden war, und grst ans Abend. durch die ‚Initiative: ges Za 
` noch ut auf. die Teilmohllisierung eingeschränkt wurde 
Zwei Tas Verhandlungen mit = S 




















lang führte, ‚Saranaf noch ` 
 österreichise hen und dem dese dt schen Botschafter über dest od 
4 une Formel, ‚lin den 1 — mu ermöglichen sollte; in Wirk 
r a A tar er ech i E E , e Asteia des — 
 Setembe r 1B17 erkennen — 















— — RR Fornela ECH Im "9. 
; an wären und wie siol Ge 






Reen SE br ine | 
>}: ee EC ‚Bad 1, übersetzt im (den: Doku SC 
ee teen ‚herausgegeben. "eum — — un ën 






` ` Serbog der Er e u 





Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 317 





Im Eingang dieser Untersuchung habe ich dargelegt, wie groß 
die Überlegenheit der Ententemächte war, und daraus zunächst 
zefolgert, daß Deutschland gegen eine solche Übermacht schwer- 
lich aus freien Stücken einen Krieg angefangen habe. Aus dem 
Kräfteverhältnis ergab sich aber noch eine weitere, für Deutsch- 
land wahrhaft tragische Konsequenz. Wenn die feindliche Über- 
macht so groß war, wie konnte Deutschland dann überhaupt in 
iem Kriege bestehen? Der deutsche Generalstab war zu dem 
Schluß gekommen, daß Deutschland nur siegen könne, wenn es 
len Vorteil ausnutzte, daß wir schneller mobilmachen und auf- 
marschieren konnten als die Russen. Man hatte also einen Kriegs- 
plan entworfen, wonach die Masse des deutschen Heeres sich zu- 
nächst auf die Franzosen werfen sollte, um diese niederzuschlagen, 
ınd sich dann erst gegen die Russen zu wenden. Die französisch- 
ıutsche Grenze war aber derart befestigt, daß man nicht hoffen 
konnte, schnell durchzudringen; um den Kriegsplan ausführen zu 
können, mußte man also durch das neutrale Belgien marschieren. 
Das war ein Entschluß von unermeßlicher Tragweite: die öffent- 
liche Meinung der Welt mußte durch die Neutralitätsverletzung 
gegen Deutschland aufgebracht werden, und vor allem war zu 
erwarten, daß England dadurch auf die feindliche Seite geführt 
werden würde. Der Reichskanzler und das Auswärtige Amt haben 
den Generalstab auf diese schweren Bedenken aufmerksam ge- 
macht. Aber dieser hatte erwidert, daß es eine andere strategische 
Möglichkeit nicht gebe, und daß die Gegnerschaft Englands, 
die ohnehin höchst wahrscheinlich sei, in Kauf genommen werden 
müsse. Es ist hier nicht der Ort, zu untersuchen, ob diese Antwort 
richtig war und ob nicht doch ein Kriegsplan möglich und aus- 
xichtsreich gewesen wäre ohne die Verletzung der belgischen Neu- 
tralität: auf jeden Fall waren der deutsche Generalstab und der 
Reichskanzler guten Glaubens, als sie sich sagten, daß es eine 
andere Rettung für Deutschland als unter Verletzung der belgi- 
schen Neutralität nicht gebe, daß ein Notstand also den Bruch 
des Völkerrechts entschuldige. Der Erfolg der russischen Mobil- 
machung war mithin nicht nur, daß Deutschland jetzt auch mobili- 
sierte, nicht nur, daß es sofort den Krieg erklärte und zuschlug, 
sondern auch, daß es den ersten Schlag nicht gegen die Russen 
velbst, sondern gegen ihren Bundesgenossen im Westen richtete 
und zu diesem Zweck die Neutralität des an dem Streit ganz un- 
beteiligten Belgien verletzte. Kein Wunder, daß die Welt diesen 
Zusammenhang nicht sofort verstand. So einfach er an sich ist, 
“ gehört doch eine sehr ruhige und leidenschaftlose Überlegung 








An 
p è? 
s 


5 Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 





Jazu. um ihn klar zu erkennen, und dazu war die Erregung über 
die furchrbare Katastrophe, die so plötzlich über die Welt herein 
brach. bei den Völkern zu groß. Der Eindruck des deutschen Vor- 
gsders war der denkbar ungünstigste. Mit großer Geschicklich- 
ko wuSte dazu die russische und französische Diplomatie dafür 
Ti sorgen. daß der Zeitpunkt der verschiedenen Mobilmachungen 
im uzilaren blieb und erst nach 1918 allmählich mit völliger 
Sickerkeit hat festgestellt werden können. Die Welt blieb also 
urd steht zum Teil noch heute unter dem Eindruck, daß Deutsch- 
lazd in krarkhaftem Ehrgeiz die nichts ahnenden Nachbarn plöt:- 
lich mit seiner gewaltigen Heeresmacht überfallen habe, um siè 
dem al'deutschen Machtwillen zu unterwerfen. Wir haben ge 
sehon, dad das nicht nur unwahr, sondern das Gegenteil der Wahr- 
teit ist. Der Angriff Deutschlands war nichts als eine ihm durch 
die Natur der Dinge aufgedrungene Defensivmaßnahme. 


Ein ganz besonders starker Beweis, daß Deutschland fast bis 
rim leisten Augenblick den Weltkrieg nicht nur nicht gewollt 
sendern ihn nieht einmal erwartet hat, ist erst in den letzten 
Wathen in dem 4. Bande der „Erinnerungen“ des österreichischen 
Feldmarschalls Conrad v. Hötzendorf zutage gekommen. Er 
innern wir uns. daB die russische Mobilmachung sich in zwei 
Etappen vollzog. Am 20. morgens wurde sie befohlen; am Abend 
schränkte sie der Zar auf eine Teilmobilmachung gegen Österreich 
ein, um am nächsten Tage 201 wieder die Gesamtmobilmachung 
ni verfügen. Da die Teilmobilmachung bereits Zweidrittel der 
euroraisehen Heeresmäacht Rußlands umfaßte, so hätte konse 
quenterweise Österreich und Deutschland darauf sofort mit ihrem 
Gegenschlag antworten müssen. Es wäre militärisch von außer- 
ordentEehem Wert gewesen. wenn Deutschland seine Mobil 
wsekung drei Tage früher verfügt hätte. Moltke aber gab seinem 
ästerreichischen kollegen nur den Rat. seinerseits sofort die Ge 
simimobilisierung zu fordern. Das war ja etwas Selbstverständ- 
liches, wenn auch Moltke mit solchem Ratschlag seine Kompeten3 
unzweifelhaft überschritt. Conrad aber, der eigentlich schon sei 
Jahren die Idee des Präventivkrieges vertreten hatte, hatte dies- 
mal so bestimmt darauf gerechnet, daß der Waffengang mit Serbien 
lokalisiert bleiben werde, daB er die halbe österreichische Armee 
gegen Serbien hatte aufmarschieren lassen. Bei dem dünnen 
österreichisch-ungarischen Eisenbahnnetz war es, als nun dei 
russische Krieg kam, nicht mehr möglich, eine Anzahl der Divi- 
sionen von der Save rechtzeitig nach Galizien zu befördern und 


Delbrück, Der Stand der Kriegsschuldfrage 3 19 


sie haben bei dem ersten Zusammenprall mit den Russen dort der 
österreichischen Armee bitter gefehlt. 

Der Weltkrieg ist entfesselt worden durch die mit der Absicht 
dieses Erfolges angeordnete russische Mobilmachung, zu welchem 
Entschlusse wiederum die von Poincaré geleitete französische 
Politik die Russen antrieb. Durchaus mit Recht hat der Privat- 
sekretär Poincares, Colrat, später Justizminister, nach dem er- 
langten Siege geschrieben („L’Opinion“ 14. Dez. 1918) „. . . Metz 
und Straßburg wiedergewonnen, ist nicht allein das glänzende 
Werk unserer Soldaten, es ist das Ergebnis einer Politik. Und 
diese Politik war vor und im Kriege nicht immer leicht durchzu- 
führen. Zum ersten, weil sie durch die tausend von Parteirivali- 
täten hervorgerufenen Schwierigkeiten einen Weg bahnen mußte, 
dann, weil sie sich oft im Dunkeln an den Hindernissen stieß, die 
von einer anderen heimlich verfolgten Politik angehäuft wurden. 
(Gemeint ist die Politik der Friedensfreunde: Pams, Caillaux, 
Louis, Painleve usw.) Der Sieg ist gekommen. Er belohnt alle 
Anstrengungen. Wer seinen Traum erfüllt sieht, für den bedeutet 
alles übrige nichts mehr. Aber die Geschichtsschreibung wird 
kommen. Sie wird manche Urteile berichtigen. Sie wird manche 
Geheimnisse aufklären. Sie wird jeden auf den verdienten Platz 
stellen, und wenn wir uns nicht irren, Herrn Poincaré auf den 
ersten.‘ 

Nicht nur die absolute Unschuld Deutschlands in Hinsicht der 
Versailler Anklage ist dargetan, sondern auch die Fehler, die der 
deutschen Politik vorzuwerfen sind, sind deutlich genug bezeichnet. 
Sie liegen nicht in den politischen Zielen, die Deutschland sich 
setzte und die durchaus friedlicher Natur und mit friedlichen 
Mitteln zu erreichen waren; sie liegen auch nicht in dieser oder 
jener Wendung während der Julikrisis, die vielleicht anders hätte 
genommen werden können, in der sog. Blankovollmacht oder im 
österreichischen Ultimatum. Die wirklich wesentlichen und ent- 
scheidenden Fehler sind vielmehr erstens, daß Deutschland durch 
den Bau der großen Schlachtschiffe England in unnötiger Weise 
reizte, mit Argwohn erfüllte und auf die feindliche Seite trieb; 
zweitens, daß der Kaiser wie die deutsche Diplomatie die Größe 
und Nähe der Kriegsgefahr in einer fast harmlosen Weise unter- 
schätzte; drittens in dem deutschen Kriegsplan, der, wenn auch 
gutgläubig, doch die ungeheuren moralischen und politischen 
Folgen der Offensive über das Gebiet eines neutralen Staates nicht 
genügend in Anschlag gebracht hatte. 





e E 
ae; — — 
Ven Eugen vun GE 


Statesmen af ks calibre — SC appesr in the world: 
mare than abaut once in a century. and Zen at ua ie S 
Bkely. to live to see his egal. Gs 

Bertrand Russel ini „New Leader”, 28.1. mmm 


Vo ` Gärt vor sihen Jahren. jemand "behauptet, Lenin. werde al 
yi Lenker las. zusswchen ‚Weltreiehs‘ sein Leben. beschließen: man 
hätte ihn in bürgerlichen. Kreisen für geisteskrank gehalten. ‚Wäre 
die Machtergreifung der Kominunisten mißlungen, man hätte Lenn 
für einen. Abenteuer. einen Putschisteu erklärt. ‚Sein Name wäre 
ei hen: Meinung der Welt ebenso unbekannt ‚geblieben, 









in. der öffentlie 
` wie 2. B. jener des hervertagenden® "Thegretikers der amerikani 
sehen‘ Abel arhewegang De beon; des. Begräpderg ` der. E w. W SE 

‚In ‚der Panak entscheidet shen vor aller der Erfolg: ` — SE E 











Eet ihm versagt gt geblieben wäre, als Theoreriker. der Ze: von 
SA e — gewesen, ` Erst ‚der X einzige ‚aus‘ ‚der: Sohih 
des Marxismus, ger die Lehre Marzens wirklich. weitgrentwickeh 

Ee Kaz man: — — E ‚yon —— ne der Ion — 











ir -o Vestindo. de es E seiner r Politik in um 
ee aim ee zu —— E 







; 25 a Ridna. ‚der. Ten u 
hen a tala. elle SCH E den. ‚Kreisen des Bolschewismus! 











Mt HAH ss f an wird aber dabei bemerken, dei sein Beitrag (vielleicht mit Aus > 
e RG a Wi. ihme. den Schlußpassun) nicht parteip Dusch, ‚sondern, ‚wissenschaft A 
i PESE AURE asien ist, Anmerkung. der Bedaktion) er 
ZK LA 3) DaB Lenin Marxist war, ‚ist allgemein bekannt. Wariri bekannt — 

E lz 2, Sa — von en Lenin. * Geer — er in SSES 2 

fi — d 

"et — > È 7 SG 

ETA MEN SE, ER 


Jah 


Varga, Lenin 321 





Mit Hegel verband ihn vor allem die Methode, die dialektische 
Auffassung des Weltgeschehens. Nicht in ihrer Hegelisch-ursprüng- 
lichen, metaphysisch-ideologischen Form, sondern in der materia- 
listischen „Umstülpung“, die Marx mit der Hegelschen Dialektik 
vornahm”*). Das Weltgeschehen ist nicht die dialektische Ent- 
wicklung irgendeines metaphysischen Begriffs, sondern es sind 
reale, materielle, klassenmäßige Gegensätze, die ineinander um- 
schlagen. Das Bekenntnis zur materialistisch-dialektischen Welt- 
anschauung war für Lenin ein Prüfstein der revolutionären Ge- 
sinnung. Er duldete niemanden in seiner Partei, der sich zu einer 
idealistischen philosophischen Richtung, zu einem Glauben oder 
zu einer Konfession bekannte. 


seiner letzten Artikel, die er noch in der Vollkraft seines geistigen 
Schaffens schrieb, die russische Jugend zum Studium Hegels 
ermunterte. 

„Ohne eine solide philosophische Grundlage wird keine wie immer 
geartete Naturwissenschaft, kein wie immer gearteter Materialismus den 
Kampf gegen den Einfluß bourgeoiser Ideen und die Wiederherstellung 
der bourgeoisen Weltanschauung zu bestehen imstande sein. Um diesen 
Kampf zu bestehen und zum erfolgreichen Ende zu führen, muß ein 
Naturforscher moderner Materialist, bewußter Anhänger des von Marx 
vertretenen Materialismus, d. h. er muß dialektischer Materialist sein. 
Zu diesem Zweck müssen die Mitarbeiter der Zeitschrift „Unter dem 
Banner des Marxismus“ ein systematisches, von materialistischen Ge- 
sichtspunkten geleitetes Studium der Dialektik Hegels organisieren"... 

„Gewiß ist ein solches Studium, ein solches Erläutern, eine solche 
Propaganda Hegelscher Dialektik keine leichte Sache, und die ersten 
Versuche in dieser Richtung werden zweifellos mit Fehlern behaftet sein. 
Doch fehlerfrei ist nur der, der nichts tut. Indem wir der von Marx 
befolgten Methode der Anwendung der materialistisch erfaßten Dialektik 
Hegels folgen, können und müssen wir diese Dialektik nach allen Rich- 
tungen hin fortentwickeln, in unserer Zeitschrift aus den wichtigsten 

erken Hegels Auszüge publizieren und unter Anführung von Beispielen 
der Anwendung der Dialektik bei Marx, wie auch von Beispielen ökono- 
mischer und politischer Dialektik, wie sie uns die moderne Geschichte, 
besonders der moderne imperialistische Krieg und die Revolution in so 
ungewöhnlich reichem Maße bieten, diese Hegelsche Dialektik in die 
Sprache des Materialisten übersetzen. Die Redakteure und Mitarbeiter 
er Zeitschrift „Unter dem Banner des Marxismus“ hätten unseres Er- 
achtens eine Art „Gesellschaft materialistischer Freunde der Hegelschen 
Dialektik“ zu sein.“ 

TI „Die Mystifikation, die die Dialektik in Hegels Händen erleidet, 
verhindert in keiner Weise, daß er ihre allgemeinen Bewegungsformen- 
Meist in umfassender und bewußter Weise dargestellt hat. Sie steht bei 
‚m auf dem Kopf. Man muß sie umstülpen, um den rationellen Kern 


E der mystischen Hülle zu entdecken.“ Marx: Vorwort zur 2. Auflage 
es „Kapital“. K l 





322 Varga, Lenin 


Ebenso wie die Methode Hegels, wurde auch vom Inhalt de: 
Hegelschen Philosophie von Marx und Lenin alles akzeptiert, wa: 
in der Linie der revolutionären Entwicklung lag. Das Hegelsch+ 
System wurde auf diese Weise — infolge der entgegengesetzte: 
Auslegung der Dialektik — die Grundlage sowohl einer streng- 
konservativen, als einer revolutionären politischen Schule. 

Am schärfsten zeigt sich dieses Verhältnis bei dem Staats 
begriff von Hegel einerseits, Marx — Lenin andererseits. I: 
seiner Frühzeit hatte Hegel den Charakter des Staates als eine: 
Machtapparates gegenüber anderen Staaten scharf betont". „Daf 
eine Menge einen Staat bilde, dazu ist notwendig, daß sie ein: 
gemeinsame Wehr- und Staatsgewalt bilde*‘).“ (Erst in der 
späteren Entwicklung gewinnt die „Idee“ des Staates, die idealist'- 
sche Auffassung, das Übergewicht.) 

Der Begriff des Staates als eines, anderen Machtstaate: 
gegenüber sich selbst behauptenden Machtapparates wurde von 
Marx und Lenin akzeptiert, aber durch eine Analyse der Klassen- 
struktur der den Staat bildenden Menge ausgebaut. Der Staat iet- 
ein Machtapparat, aber nicht nur und nicht in erster Linie zur 
Selbstbehauptung gegenüber anderen Staaten, sondern ein Gewalt- 
apparat, der von einem Teile, von einer Minderheit der den 
Staat bildenden Menge, der herrschenden Klasse zur Nieder- 
haltung der übrigen Menge geschaffen und aufrechterhalte:: 
wird. Sklavenhalter-Staat, feudaler Hörigen-Staat, bürgerlicher 
Staat sind die nach der jeweils erreichten Stufe der ökonomisch: 
Entwicklung wechselnden konkreten Formen des Staates. Bi: 
den Kämpfen zwischen den Staaten handelt es sich nicht um dir 
„Selbstbehauptung des Staates“ in abstrakt-allgemeinem Sinne. 
sondern um materiell-konkrete Interessenkonflikte der die Staater. 
beherrschenden einzelnen Klassen”). 

Die geschilderte Auffassung vom Staate ist die Grundlar: 
der politischen Theorie von Marx und der praktischen Pol, 
von Lenin. An Stelle des metaphysischen Geistes der Hegel- 
schen Geschichtsphilosophie treten die mit der ökonomischen Ent- 
wicklung sich verändernden Produktionsverhältnisse, die al 
ökonomische Basis die Gestaltung der Klassenverhältnisse un! 


damit des ideologischen Überbaus, daher auch die historisch" 











3) Siehe Friedrich Meinecke: „Hegel und die Anfänge des deutscher | 
Machtgedankens“ im laufenden Band dieser Zeitschrift S. 197 ff. | 
1) Hier zitiert aus seiner Schrift „Freiheit und Schicksal“ (801 ` 
5) Diese Staatsauffassung hat viel gemeinsame Züge mit der bürger ` 
lichen von Ratzenhofer und Gumplowicz. 








Varga, Lenin 323 


Tatsache bestimmen, welche Klasse den Staat als Gewalt- 
apparat zur Niederhaltung der anderen Klassen beherrschen soll. 
Gemeinsam ist beiden Systemen die Unbewußtheit der eigenen 
Rolle des einzelnen Menschen im historischen Prozeß®°). 

Die der kapitalistischen Marktwirtschaft entsprechende Staats- 
iorm ist die bürgerliche Demokratie. Bei formell-rechtlicher Gleich- 
stellung aller Staatsbürger”) herrscht die Bourgeoisie. Der staat- 
liche Machtapparat dient vor allem zum Schutze des Privateigen- 
tums. Das Privateigentum an Produktionsmitteln, die im Besitz der 
Bourgeoisie konzentriert sind, die Unmöglichkeit für das Proletariat, 
mangels eigener Produktionsmittel sich selbständig sein Brot zu 
verdienen, zwingt es, seine Arbeitskraft an die Bourgeoisie zu 
verkaufen, ermöglicht der Bourgeoisie, sich den Mehrwert anzu- 
eignen. Der bürgerliche Staat dient dazu, dieses „soziale Ver- 
hältnis“, d. h. den Kapitalismus zu stützen: er ist die Form der 
„Diktatur der Bourgeoisie, 

Der Charakter des bürgerlichen Staates als eines Gewalt- 
apparates bleibt solange mit dem demokratischen Schleier ver- 
deckt, als das „soziale Verhältnis“, d. h. die Herrschaft der 
bürgerlichen Klasse vom Proletariat nicht ernstlich bedroht wird. 
Für normale Zeiten genügen die friedlichen Mittel: die Religion, 
die Schule, die Presse, die bürgerliche Ideologie, die den anderen 
Klassen eingeimpft werden. Ist aber das System ernstlich bedroht, 
versucht die Arbeiterklasse, sich dem Zwange der Produktion von 
Mehrwert für die Bourgeoisie — in welcher Form immer — 
durch Streiks, politischen Aufstand usw. zu entziehen, tritt der 
Charakter der bürgerlichen Demokratie als Gewaltapparat zur 
Unterdrückung des Proletariats offen zutage: Gerichte, Verwaltung, 
Polizei und Militär werden gegen das Proletariat in Bewegung 
gesetzt, und es wird mit Gewalt wieder dazu gezwungen, seine 
„Pflicht“ gegenüber der Bourgeoisie zu erfüllen. 

Während aber die bürgerliche politische Wissenschaft den 
Kapitalismus, die bürgerliche Gesellschaft und den bürgerlichen 
Staat als endgültige ewige Form der menschlichen Gesellschaft 
betrachtet, ist sie nach der Auffassung des Marxismus eine 
historische Form, die ebenso wie die Sklaverei oder der Feu- 
dalismus dem Untergang geweiht ist. Seine inneren Widersprüche, 
die vor allem in verheerenden Krisen und in Weltkriegen zum 





H Siehe besonders die früheren Schriften von Marx: Kom. Manifest, 
Die heilige Familie (S. 227 des Mehringschen Nachlasses) usw. 
”) „Es ist bei uns dem Reichen und dem Armen in gleicher Weise 
verboten, unter der Brücke zu übernachten“ schreibt Anatol France. 


324 Varga, Lenin 


Ausdruck kommen, führen notwendig zum Untergang. An seine 
Stelle wird die der gegenwärtigen Entwicklung entsprechende 
Gesellschaftsform, der auf das Gemeineigentum an Produktions- 
mitteln gegründete Kommunismus treten. 

Die Kraft, die die Herrschaft der Bourgeoisie stürzen wird, ist 
das Proletariat. Zwischen dem bürgerlichen Staat und dem Kom- 
munismus liegt die Periode der Diktatur des Prole- 
tariats,in der das Proletariat einen neuen staatlichen Gewalt- 
apparat zur Behauptung seiner Macht aufrichtet. Nach der Neu- 
organisierung der Produktionsverhältnisse auf Grundlage de 
Gemeineigentums an den Produktionsmitteln verschwinden die 
Klassen; damit wird die Diktatur des Proletariats und der Staat 
überhaupt überflüssig: er verschwindet. 


Konservativer und revolutionärer Marxismus 


Die Lehre Marxens hatte ein ähnliches Schicksal wie jene 
Hegels: sie wurde zur Grundlage sowohl der konservativ- 
fatalistischen Sozialdemokratie :wie auch des revolutionären 
Leninismus. 

Die Sozialdemokratie stützt sich vor allem auf die Theorie 
der Zwangsläufigkeit des historischen Geschehens bei Marx. Ist 
der Untergang des Kapitalismus eine notwendige Folge der ob- 
jektiven gesellschaftlichen Entwicklung, so ist es sinnlos, dieses 
Ereignis künstlich beschleunigen zu wollen. Eine gewaltsama 
Revolution sei unnötig, der Übergang zum Sozialismus werde 
allmählich erfolgen, durch ein friedliches „Hineinwachsen‘“ (Bern- 
stein). Die bürgerliche Demokratie biete die Möglichkeit, durch 
einen Sieg bei den Parlamentswahlen die Macht im Staate dem 
Proletariat zu geben®). Es ist die Anerkennung des Wesens des 
bürgerlichen Staates, ein Verlassen der marxistischen Staats- 
theorie, die den hauptsächlichsten Charakterzug der sozialdemo- 
kratischen Politik bildet. 

Die Entstehung dieser konservativ-antirevolutionären Politik 
aus dem revolutionären Marxismus hat seine historischen Grund- 
lagen. Marx hat, wie jeder geniale Mensch, der historischen Ent- 
wicklung vorgegriffen, er hat die Keime der historischen Zukunft 
in der Gegenwart erkannt und die Zeitspanne ihrer vollen Ent- 





H Die Theorie der Sozialdemokratie blieb zum Schein bis heute 
„revolutionär“, Nur wenige, wie Bernstein, hatten den Mut, auszusprechen. 
was ist; denn die politische Tätigkeit der sozialdemokratischen Parteien 
steht, oft in krassem Widerspruch mit ihrer revolutionären Phraseologie. 
ganz und gar auf dieser Basis. 





Bin et 





5 —— 5a — Rovolutiondr zu ha aged Die ob 
"ktive, Möglichkeit des. Sieges des Proletariat ‚bestand. der 
` maligen Zeit tatsächlich noch: nicht, 2 
Se ‚Andererseits: eind die Führer: ‚nr Auiialdemoktatisehen. Ar * 
"etlearegung Auteh ihre gehobene Lehensstelling, durch ihren ` 
otmen Verkehr: mit den heirsehenden Klassen unter den Einfluß 
6 ‚bürgerlichen. W eltauffsssung. ‚gelangt. und. erhürgerlicht,. b- 
Rn ‚sie ich ais die Führer einer ‚revalutioniren Klasse Ausgaben, — 
n wohl ‚sie. revolutionäre Phrasen: p braushteu,triehen: und treiben. ` 
6 tateschlieh. eine konservative Politik, deren. el ‚die Mer S 
es eg G ee äer — der ‚arbeitenden Klassen innerhalb des Kapi 
Oain Bt nase — der 





















5 — — des — 


A D Haupigewicht. anf die SE | 
Ge antabegriffs' "e der türgerlicht Staat ist ein Gewaltapparat zur | 





a W E ae ee a Instramens ‚der. Diktatur der Sa 


I San Cette "den Deere Seege: hub ge 


ARE N um. die Macht Jet: keine Pe 






= 23 Es See und; gewer —— SG 
S a ant ihrer. Seite Um den Kampf aufne Er wen au pc = 

0 "8 vor aflem ein organisierter Willenszenteum für i BE 
"—Kamptes geschalfen werden: das at die Atscplinierie kom: 


: E Farei a Ser — Ich and zugleich EEN ‘des 












Staar und Reralution“ T 


à "Wi 
wi 


1 Deen Zweck | ist seine Sehri 
SC riet. Ai ar wN CH Ss 8* hr Ku EN * 





TR rg 
ar är 


Se | EC e Ke 








326 Varga, Lenin 

’r.‚letariats. Das große Heer bildet die Arbeiterklasse. Um sie 
in den Kampf brirgen zu können. muß sie von dem Einfluß dei 
soziald-m«kratischen Führer. die keinen revolutionären Kamri 
gegen die Bourgeoisie wollen, befreit werden. Solange große Teile 
des Proletariats den Sozialdemokraten, den „Agenten der Bour- 
geoisie”, wie sie Lenin stets nennt. folgen. ist jejer Angriff aus- 
siehtslos. Hieraus folgt die für die Sozialdemokratie unverständ- 
liche Tatsache. warum Lenin vor allem gegen sie kämpft. und 
nicht mit ihnen gegen die Bourgeoisie. 

Die Bourgeoisie ist ein mächtiger Gegner: um den Kampf er- 
folgreich gegen ihn aufnehmen zu können. ist es zweckmäßig, sich 
die Sympathie und Bundesgenossenschaft der nichtproletarische:: 
arbeitenden Klassen zu sichern. Als soiche kommt in erster Linie 
die werktätige Bauernschaft in Frage. Die werktätige Bauern- 
schaft besitzt wohl Produktionsmittel. aber dieselben dienen nicht 
zur Aneignung von Mehrwert. sondern als naturale Grundlage der 
nützlichen Anwendung der eigenen Arbeiterschaft. Die Bauern 
stehen daher in keinem unmittelbaren Interessengegensatz mit der 
Arbeiterschaft, wohl aber mit den Großgrundbesitzern, von denen 
sie zu teurem Preise Boden pachten. und der Bourgeoisie. von 
der sie indirekt ausgebeutet werden (Schuldknechtschaft, Monopol- 
preise der Industriewaren usw.). Daher ist ein Bündnis mit der 
Bauernschaft gegen die herrschende Klasse möglich. 

Unm den Kampf um die Macht mit der Bourgeoisie aufzunehmen. 
ist es aber unmöglich zu warten, bis die Kommunistische Partei 
die zahlenmäßige Mehrheit bei einer demokratischen Abstimmung | 
aufzuweisen imstande ist, wie es die Sozialdemokratie meint. 
Innerhalb des bürgerlichen Staates, in welchem die Bourgeoisie, 
den ganzen Apparat der ideologischen Beeinflussung in der Hand 
zen Proletariat unmöglich, die Mehrheit zu erringen. 
— ed der werktätigen Bevälkerung notwendiger- 
— Arbeitersch roletariat und Bourgeoisie schwanken; da Teile 
Be aft und der Sozialdemokratie auf Seiten der 
‚_Soisie stehen. „Das Proletariat muß zuerst die Bourgeoisie 
stürzen und die Staat ht für sich selb 5 | 
diese Staa amache d smacht für sich selbst erobern, darauf aber 
seiner Klasse au - h. die Diktatur des Proletariats als Waffe 
Werktätigen zu Snützen und sich die Sympathien der Mehrheit der 

„Die Staats Be (Komm. Internationale Nr. 7/8). 
muß zur Wa fe cht in den Händen des Proletariats kann und 
Massen auf ie a um die nichtproletarischen werktätigen 

bürgerlichen Part eite des Proletariats zu ziehen und den klein- 
ĉien abzugewinnen‘ (ebenda). 

















Varga, Lenin 327 


Lenin faßt den Kampf um die Macht als eine Kriegshandlung 
auf. „Im entscheidenden Augenblick an entscheidender Stelle eine 
erdrückende Übermacht zu besitzen — dieses Gesetz der Kriegs- 
erfolge ist auch das Gesetz des politischen Erfolges.“ (Lenin: „Die 
Wahlen zur konstituierenden Versammlung“.) Daher ist der 
Augenblick des Kampfes um die Macht für das Proletariat aus- 
sichtsreich, wenn breite Schichten der arbeitenden Bevölkerung in 
Bewegung sind, wenn die einzelnen Schichten der herrschenden 
Klassen untereinander uneinig und die Autorität des Gewalt- 
apparates erschüttert ist. Ein verlorener Krieg, der den Arbeiter- 
massen Waffen in die Hand gibt, das Heer untergräbt, ist der beste 
Moment hierzu. Daher die Losung: „Verwandlung des imperialisti- 
schen Krieges in einen Bürgerkrieg“. 

Ist es gelungen, die Staatsmacht der Bourgeoisie zu entreißen, 
so muß vor allem anderen der bisherige Staatsapparat zerschlagen 
und durch einen neuen, das Rätesystem, ersetzt werden. „Dieser 
neue Apparat ist nicht von irgendjemandem erdacht, er entsteht 
aus dem Klassenkampf des Proletariats, aus der Vertiefung und 
Verbreiterung des Kampfes (Komm. Intern. Nr. 7/8). 

Mit der einmaligen Besiegung der Bourgeoisie ist der Kampf 
nicht endgültig entschieden: die Bourgeoisie kämpft weiter, um 
so mehr als sie die Hilfe der Bourgeoisie der anderen Länder 
auf ihrer Seite hat. Es folgt die Periode der Diktatur des Pro- 
letariats, wo sich der Kampf in umgekehrter Richtung fortsetzt: 
das Proletariat ist im Besitze der Staatsmacht, die Bourgeoisie 
kämpft von unten dagegen. Der Kampf ist schwer und erbittert 
„Diktatur ist ein großes, hartes, blutiges Wort, das den er- 
barmungslosen Kampf zweier Klassen, zweier Welten, zweier welt- 
geschichtlichen Epochen um Leben und Tod ausdrückt“. (Notizen 
eines Publizisten. Nr. 9 der Komm. Internationale.) 

Dies ist, wenn auch lückenhaft, der wesentliche Inhalt der 
Lehren Lenins von der Strategie des proletarischen Klassen- 
kampfes im Kampfe um die Staatsmacht. Mit ihr ist es ihm 
gelungen, in Rußland die Macht für die Arbeiterklasse zu erobern, 
die Diktatur des Proletariats zu errichten. | 


Die Ursachen des Sieges in Rußland 
Nach der sozialdemokratisch-fatalistischen Auffassung des 
; Marxismus sollte der Sieg des Proletariats in jenem Lande zuerst 
eintreten, wo die kapitalistische Entwicklung ihre höchste Stufe 
erreicht hat: wo die Konzentration am größten, die Verhältniszahl 
des Proletariats zur Gesamtbevölkerung am höchsten ist; keines- 


22* 








328 Varga, Lenin 





falls in einem so rückständigen Lande wie Rußland, das eigentlich 
die Stufe des vollentwickelten Kapitalismus und der ihr ent 
sprechenden bürgerlich-demokratischen Staatsform noch nicht er- 


reicht hatte. 

Auf die wichtige Frage, warum das Proletariat gerade in Rub- 
land zuerst siegen konnte, gibt Lenin selbst folgende Antwort: 
„Ich habe bereits mehr als einmal sagen müssen: im Vergleich 
zu den vorgeschritttenen Ländern hatten es die Russen leichter, 
die -große proletarische Revolution zu beginnen, es wird ihnen aber 
schwerer werden, sie fortzusetzen und im Sinne der vollständigen 
Organisation der sozialistischen Gesellschaft bis zum endlichen 
Siege durchzuführen. Wir hatten es leichter anzufangen, erstens 
weil die — für das Europa des 20. Jahrhunderts — ungewöhnliche 
politische Zurückgebliebenheit der zarischen Monarchie eine außer- 
ordentliche Kraft des revolutionären Anpralls der revolutionären 
Massen hervorrief; zweitens verschmolz die Rückständigkeit Ruß- 
lands die proletarische Revolution gegen die Bourgeoisie eigen- 
artig mit der Bauernrevolution gegen die Gutsbesitzer. Die Bol- 
schewiki verfochten seit Anfang des Jahres 1905 die Idee der 
revolutionär-demokratischen Diktatur des Proletariats und der 
Bauernschaft ... Drittens hatte die Revolution des Jahres. 1905 
außerordentlich viel für die politische Ausbildung der Arbeiter- 
und Bauernmassen getan, sowohl in dem Sinne, daß ihre Vorhut 
sich mit dem „letzten Worte“ des Sozialismus im Westen bekannt 
machte, als auch in dem der revolutionären Handlung der 
Massen ... Viertens gestatteten die geographischen Verhältnisse 
Rußlands sich länger als andere Länder gegen das äußere Über- 
gewicht der kapitalistischen vorgeschrittenen Staaten zu wehren. 
Fünftens erleichterte das eigenartige Verhältnis des Proletariats 
zur Bauernschaft den Übergang von der bürgerlichen 
Revolution zur sozialistischen, erleichterte den Ein- 
fluß des städtischen Proletariats auf die halbproletarischen ärmsten 
Schichten der Arbeiter auf dem Lande. Sechstens erleichterte die 
lange Schule des Streitkampfes und die Erfahrung der europäischen 
massenhaften Arbeiterbewegung bei der Tiefe und schnellen Zu- 
spitzung der revolutionären Situation die Entstehung einer so 
eigenartigen Form der revolutionären Organisation wie die der 
Sowjets. Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig, aber 
wir können uns einstweilen auf sie beschränken. (Komm. Inter- 

nationale, I. Jahrg., Nr. 1.) 


Wir selbst würden die Ursache des Sieges der russischen Pro- 
letarier-Revolution mit folgendem ergänzen: 

Die Persönlichkeit Lenins selbst, seine unerreichte Fähigkeit, 
revolutionären Idealismus mit der kühlsten Abwägung der ge- 
gebenen Umstände, suggestive Willenskraft und höchste Kenntnis 
der Politik zu verbinden, war sicherlich ein wichtiger Faktor des 

1eges. Was die objektiven Umstände anbelangt, so sei ergänzend 
zu den Ausführungen Lenins gesagt: Wir sind der Meinung, daß 





Varga, Lenin 329 


die Ursachen des Sieges der russischen proletarischen Revolution 
in dem ganz eigenartigen Zusammentreffen von vorkapitalistischen 
und hochkapitalistischen Elementen in dem sozialen und wirt- 
schaftlichen Aufbau Rußlands lagen. 

Vorkapitalistisch war die ganze wirtschaftliche und gesell- 
schaftliche Ordnung, der vorwiegend agrarische Charakter des 
Landes, die geringe Bevölkerungsdichte, schwache Entfaltung der 
Verkehrsmittel; geringe Entwicklung des Warenverkehrs auf dem 
flachen Lande; lokaler Austausch zwischen der Landwirtschaft und 
der Kleinindustrie. 

In dem gesellschaftlichen Überbau: feudaler Absolutismus. 
Die Arbeitermassen politisch vollkommen rechtlos. Daher gibt 
es keine Sozialdemokratie und Gewerkschaft im westeuropäischen 
Sinne als Stützen der bürgerlichen Gesellschaft innerhalb der 
Arbeiterklasse selbst. Die Bauern ohne jedes entwickelte Klassen- 
bewußtsein.: Starke Überreste des Feudalismus in der Gestalt 
des gemeinschaftlichen Bodenbesitzes („Mir“). Die Bauernbefreiung 
wurde nicht auf revolutionärem Wege vollzogen, daher blieben 
die Bauern, obwohl formell frei, doch tatsächlich vom Junkertum 
und vom feudalen Staate vollkommen abhängig. Starker Einfluß 
der Geistlichkeit. Analphabetentum. | 

Vorkapitalistisch-bäuerliche Landwirtschaft. Kein privater 
Bodenbesitz. Periodische Neuteilung des Gemeindebodens nach der 
Kopfzahl. Zurückgebliebene Dreifelder-Wirtschaft. Mittelalterlich 
geringer Bodenertrag. Starke Tendenz zur geschlossenen Haus- 
wirtschaft. Periodisch wiederkehrende Mißernten und Hunger- 
katastrophen, trotz der geringen Dichte der Bevölkerung infolge 
der Primitivität der Bodenbestellung. Landhunger. Großgrund- 
besitz, aber verschwindend geringe Zahl von landwirtschaftlichen 
Großbetrieben: der grundherrliche Boden wird vorwiegend an 
Bauern verpachtet. Differenzierung der bäuerlichen Bevölkerung, 
Entwicklung einer vermögenden Bauernschicht erst im ersten 
Stadium, als Folge der Stolypinschen Bodenreform, daher keine 
Stütze der bestehenden Ordnung durch eine breite Schicht be- 
sitzender Bauern. 

Vorkapitalistisches Dorfhandwerk, bäuerliche Heimindustrie, 
Wucher auf dem flachen Lande, ursprüngliche Akkumulation des 
En kanal keine breite Masse von bodenständigen Kapi- 

isten. | 

In diese vorkapitalistische, bäuerliche Grundlage mit dem ent- 
sprechenden feudalaristokratischen staatlichen Überbau, wachsen 
hochkapitalistische Elemente hinein. Der ungeheuer kostspielige 


j 
. 


r. 


330 Varga, Lenin 


Militarismus, eine Riesenarmee mit moderner Ausrüstung, deren 
Kosten für eine vorkapitalistische Bauernwirtschaft kaum er- 
schwinglich sind. Enorme Ausfuhr von Lebensmitteln und 
hungernde Bauern. Eine moderne durch Hochschutzzölle geschützte 
Großindustrie, hauptsächlich auf fremdes Kapital gestützt, an 
Konzentration fast das ganze übrige Europa überflügelnd, liefert 
die Ausrüstung für die Armee, befriedigt die Bedürfnisse der 
bäuerlichen Massen, die für jeden einzelnen minimal sind, aber 
mit 130 Millionen multipliziert doch eine ganz ansehnliche Masse 
bilden. Diese Industrie wird sogar gegenüber dem noch zurück- 
gebliebeneren Osten Exportindustrie und zeigt die Anfänge einer 
imperialistischen Weltpolitik. Dementsprechend im sozialen Über- 
hau: ein eben entstandenes, in wenigen Zentren zusammengeballtes 
großindustrielles Proletariat. 

Die Arbeiter werden im Interesse der Kapitalisten mit eiserner 
Hand niedergehalten unter Anwendung der brutalen Mittel des 
feudalen Staates. Die Kapitalisten selbst werden aber als Klasse 
von der Leitung der Staatsangelegenheiten ferngehalten. Die 
Intellektuellen werden verfolgt und schließen sich mangels einer 
bürgerlich-revolutionären Bewegung der revolutionären Arbeiter- 
bewegung an; sie werden dazu durch das herrschende Unter- 
drückungsregime gezwungen. Es besteht ein tiefgehender Wider- 
spruch zwischen der hochkapitalistischen Industrie und der feu- 
dalen Staatsordnung: Jede legale Organisation der Industrie 
arbeiter wird verfolgt, ebenso jede gewerkschaftliche und politische 
Bewegung. Infolgedessen entwickelt sich notgedrungen die illegale 
revolutionäre Arbeiterpartei und die illegale Arbeiterbewegung. 

Um kurz zusammenzufassen. Es besteht eine zwiespältige Ge- 
sellschaftsstruktur: vorkapitalistische Elemente neben hochkapi- 
talistischen, es fehlen Übergangsschichten des Mittelbürgertums 
und der kapitalistischen Bauernschaft. Es gibt nicht einmal einen 
Schein einer Teilnahme an der Regierung — es fehlen alle Formen 
der demokratischen Staatlichkeit. Doch ist das Land, das keine 
bürgerliche Revolution durchlebte, das Land, in dem die Bour- 
geoisie von ihrer Geburt an reaktionär war, unfähig, eine bürger- 
liche Revolution zu machen. Die erdrückende Mehrheit der Be 
völkerung, die Bauernschaft ist politisch passiv, mit sehr ge- 
ringem Klassenbewußtsein. Das großindustrielle Porletariat ist in 
wenigen, aber politisch ausschlaggebenden Punkten, in Großstädten 


b konzentriert; wird unterdrückt, revolutioniert, besitzt eine ent- 


&chlossene Vorhut in der kommunistischen Partei. Es sind dies 


K Verhältnisse, wie sie in keinem anderen Lande vorkommen. 


Varga, Lenin 331 


Mit diesem zwiespältigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen 
Aufbau tritt Rußland in den Weltkrieg ein. Das schwache wirt- 
schaftliche Fundament war außerstande die Kriegslasten zu 
tragen. Die Niederlagen erschütterten das Ansehen und die Macht 
des feudalen, absolutistischen Regierungssystems, der Zar wird 
zur Abdankung gezwungen. Die Bourgeoisie macht in der 
Kerenskizeit einen Versuch, die Geschicke des Landes als herr- 
schende Klasse zu lenken. Sie wird von der Entente, vom Grob- 
grundbesitz, von verschiedenen sozialistisch-bürgerlichen Parteien 
(Menschewisten, Sozialrevolutionären) unterstützt. Aber die bürger- 
liche Revolution konnte sich mangels einer zahlreichen bürger- 
lichen Klasse nicht entwickeln und die herrschende Großbour- 
geoisie stand machtlos dem Ansturm der Arbeiterklasse gegen- 
über. Auch in der Bauernschaft konnte die bürgerliche Regierung 
keine feste Stütze finden; die Bauern verlangten vor allem Frieden, 
und Befriedigung ihres Landhungers durch unentgeltliche Auf- 
teilung des Großgrundbesitzes. Beides waren Forderungen die 
von keiner bürgerlichen Regierung erfüllt werden konnten. Bei 
der allgemeinen Unzufriedenheit mit der Politik der bürgerlichen 
Regierung wurde die politische Macht fast widerstandslos vom 
m Proletariat unter Führung der Kommunisten er- 
obert. 

Zu dem Siege des Proletariats trug sicher auch der Umstand 
bei, daß niemand aus den herrschenden Klassen an die Möglichkeit 
glaubte, daß die Arbeiterschaft die Staatsmacht dauernd behalten 
könnte. Dies schwächte den Widerstand der Bourgeoisie. 


Die Politik Lenins nach der Eroberung der Macht 


Nach der Eroberung der Macht zeigte sich der Theoretiker der 
Revolution als ein Realpolitiker, ein Staatsmann allerersten 
Ranges, der die Politik Rußlands unter den schwersten Um- 
ständen so erfolgreich leitete, daß aus dem niedergeschlagenen, 
wehrlosen Lande, das von allen Staaten boykottiert wurde, eine 
dE entstand, die eine gewichtige Rolle in der Weltpolitik 

ielt. 

Seine erste Maßregel war die innere Festigung des Regimes. 
Ihr diente vor allem die Gewinnung der Bauernschaft, die die 
üngeheure Mehrheit der Bevölkerung Rußlands ausmacht. Die 
Verordnung über die entschädigungslose Enteignung alles Grund- 
besitzes und kostenlose Verteilung desselben unter die Bauern, 
— diesem Zwecke. Diese revolutionäre Bodenverteilung, die 

erwirklichung des Programms der sozial-revolutionären Bauern- 








partei. Schutt eine — Allianz — — nit — EERE 
‚Forderte auch. dieAufreebterhaltung der Diktatur die schwersten ` 
Opfer Fon der  Bagergschatt, zebelliezten Se “mehi einmal gegen." 
‚das harte Regime der proletarischen Diktatur: im entscheidenden 
. Moment, wenn die alte herrschende Klasse mit Hilfe der Entente - 
 Baurgeofsie die Arbeiterachaft mit militärischer Gewalt zu: stürzen 
2 — Se sich die ‚Bauern ‚immer wieder 3 zur Zeie GE 











— e 8 


"Die ser gar — e A Brogel à war der. Abschluß Sec 
Brester Friedene. Lenin sah, daf eine Atempausg zur ‚Festigung 
der Diktatur unbedingt, me sot, dag „die Bauern mit ihren Füßen 

gegen die. Fortastzung ua ‚Krieges. abstimmten, indem sie Ze 
Front -verlieben and einfach naeh Hause. liefen" and. er setzte — 
‚trotz. wütender Opposition des linken Kommunisten — de o 
‚Friedensschluß ‚durch. ` Diese ‚Alempause, verschaffte‘ ‚dem. penen `. 
‚Proletarierstast die ‚Möglichkeit, sich wir organisieren, das Bite 

| bysten: ausznbauen. | eins Deu. Armen ‚aus dem Boden zu stampfen, ` ; 
und sieh gegen die von ‚den Ententemächten: finanzierten, ER DDR 
erg Aktionen erfolgreich zu verteidigen. = 
-o Aher die Notwendigkeit, alle wirtschaftlichen Hilfskräfte des EN 
= S er i irmten ` ‚Landes jn den "Dienst: der Landesverteidigung 2. 
S stellen, egte den Banen ungeheure Lasten auf, ‚Es enta stand das 
.oEystem des „Kriegskömmunismus“, ‚das mit dem Kri Sur ea 
. ayateın Deutschlands im Jahre. 1917/18. große Ähnlichkeit batte — 
Viele, dogmatische. russische Kommunisten glaubten. daß. dies wi 
NEE dag S Dieren zum wirklichen Kommunismus bedentete, Aber 
Be — Stanen Ta Yin zrkannte, daf es. "unmöglich. Bel; H G 
` SE — Lande aum Ferxirk ohnr des. Kommunismus zu schreiten‘ * 
EREDE: Ze aiien ande Ländern. nach der: Kapitalismus herrächt. * 
ER — salants; dah die eunllagn, ‚der Diktatur das Klassenbündns ` = 
ehe Artimterschäft und Ze seruschaft. gefährdet. sel. wenn ‚das. 
yeti SC gan eege? kee t Ende fea. See nicht, u 
es Eed werde, | Ge y | 
— Dag. — Ser P TE — eek über“ SCH — 
ME E uge Deng? — Märchen... ‚Die: kamtnuoishsche Pari 
È = wx A — — Mitglieder... 
deg ERY ETSA BE Difiater über 1a Millionen er eben © 


ais be. Erfukss: nat ER, "dea" 8* 'ohoe: eine. A 
nm — ah riet VAA ER Adel an Klerus enwa wegen die ans; 
Br. Ben Kusi Sei — — — WEL ‚nieht: die, — SE 


ER — ee aN RaR Tolok ee Ge wäre. 








KS: Kë 









De F o 











Cie? 








Varga, Lenin 333 





Es war wiederum Lenin persönlich, der gegen die Schwärmer 
für den Kriegskommunismus die innere Politik Rußlands auf die 
einzig reale Basis umstellte: auf die Basis der freien Bauernwirt- 
schaft, auf der sich ein sogenannter Staatskapitalismus aufbaut. 
(Wir sagen „sogenannter Staatskapitalismus“: denn im russischen 
Staatskapitalismus ist nur die Organisationsform kapitalistisch 
(Trust), nicht aber der Inhalt, da die Produktionsmittel Staats- 
eigentum sind.) Lenin betonte in seiner berühmten Broschüre über 
die „Naturalsteuer‘, daß dem Bauern die Möglichkeit gegeben 
werden müsse, über den Überschuß seiner Wirtschaft nach Be- 
zahlung der Naturalsteuer frei verfügen zu können; daß er 
andererseits die Möglichkeit haben müsse, die für seine Bedürfnisse 
nötigen Waren ohne bürokratische Umständlichkeiten einkaufen 
zu können. Mit einem Wort: die Form des Güteraustausches 
zwischen Stadt und Land wurde den bäuerlichen Produktionsver- 
hältnissen, die auf privatwirtschaftlicher Grundlage sich abspielten, 
angepaßt. Diese Reform, die unter dem Namen der „neuen ökonomi- 
schen Politik“ bekannt ist, bedeutet politisch die Erneuerung des 
auf Grundlage der gemeinsamen Verteidigung geschlossenen 
Bündnisses der Arbeiter und der Bauernschaft auf Grundlage der 
Friedensverhältnisse. Diese Reform hatte zur notwendigen Folge, 
daß auch der Handel im Innern Rußlands frei wurde, daß ferner 
jeder Bürger wieder das Recht erhielt, produktive Unternehmungen 
auf privatwirtschaftlicher Basis zu errichten. Auf dieser Grund- 
lage baut sich das neue Rußland auf. 


Lenin erwies sich auch diesmal als der große Realpolitiker, der 
es verstand, durch rechtzeitiges Abrücken von den utopischen 
Versuchen eines sofortigen Übergangs zum Kommunismus die er- 
rungenen Machtpositionen der Arbeiterschaft und gleichzeitig den 
wirtschaftlichen Wiederaufbau Rußlands zu sichern. 


Es wird oft behauptet, die neue ökonomische Politik bedeute 
die Rückkehr zum Kapitalismus: die Arbeiter würden wieder im 
Dienste der Kapitalisten ausgebeutet usw. Die so sprechend, be- 
weisen, daß sie die Rolle des Staates mißverstehen. Mag es in 
Rußland noch so viele Kapitalisten geben — tatsächlich ist die 
ganze Großindustrie, alle Bergwerke, alle Verkehrsmittel, der 
Außenhandel und das Bankwesen in den Händen des Staates —, 
der Staat, der Machtapparat dient der Arbeiterklasse, nicht den 
Kapitalisten. Dieser grundlegende Unterschied wird von jenen 
übersehen, die da behaupten, in Rußland sei der Käpitalismus 
wieder hergestellt. 


334 Varga, Lenin 





Lenin selbst sagt über das Verhältnis der bürgerlichen und der 


sozialistischen Revolution in Rußland folgendes: 
„Die unmittelbare und nächste Aufgabe der Revolution in 
Rußland war eine bürgerlich-demokratische: die Überreste des 
Mittelalters restlos zu beseitigen, Rußland von diesem größten 


Hemmschuh jeglicher Kultur und jeglichen Fortschrittes zu | 


säubern. Und wir haben ein Recht darauf, stolz zu sein, daß wir 


diese Säuberung vom Standpunkt der Einwirkung auf die breite 
sten Volksmassen bedeutend entscheidender, schneller, erfolgreicher, _ 
breiter und tiefer durchgeführt haben, als die große französische 
Revolution vor hundertfünfundzwanzig Jahren. ... Wir haben, wie 


niemand sonst, die bürgerlich-demokratische Revolution bis zu Ende 


geführt. Überaus bewußt fest und unentwegt bewegen wir uns 


vorwärts zur sozialistischen Revolution. ... Wir entschieden die 
Frage der bürgerlich-demokratischen Bevolution als „Neben- 
produkt“ unserer hauptsächlichsten und eigentlichen proletarisch 
revolutionären, sozialistischen Arbeit: Reformen, sagten wir immer, 
sind ein Nebenprodukt des revolutionären Klassenkampfes. Bürger- 
lich-demokratische Reformen, sagten und bewiesen wir durch die 
Tat, sind ein Nebenprodukt der proletarischen, d. h. der sozialisti- 
schen Revolution. ... Die erste wächst in die zweite hinein. Die 
zweite entscheidet im Vorübergehen die Fragen der ersten. Die 
zweite befestigt die Tat der ersten. Der Kampf und nur der Kampf 
entscheidet, wie weit es der zweiten gelingt, die erste zu über- 
ragen. Das Sowjetregime ist eben eine der anschaulichsten Be 
stätigungen oder Äußerungen dieses Hineinwachsens einer Revo- 
lution in die andere. Das Sowjetregime. ist das Höchstmaß der 
Demokratie für die Arbeiter und Bauern und gleichzeitig bedeutet 
es den Bruch mit der bürgerlichen Demokratie und das Entstehen 
eines neuen welthistorischen Typus der Demokratie: nämlich der 
proletarischen Demokratie oder der Diktatur des Proletariats.” 
(Russ. Korr. Jhrg. 2 Nr. 10/11.) 

Aber dieser Wiederaufbau Rußlands war nur möglich, wenn 
der Friede gewahrt wird. Daher sehen wir, wie Lenin konsequente 
Friedenspolitik treibt, jedem Konflikt geschickt ausweicht und es 
dem Eigengewicht des 130 Millionen Einwohner und '/, der Erd- 
oberfläche umfassenden Riesenreiches, der wenn auch nicht zahl- 
reichen, aber dem Geiste nach alle Heere der kapitalistischen 
Länder übertreffenden Roten Armee es überläßt, seine Stellung 
als Weltmacht wiederzugewinnen. Die unmittelbar seinem Tode 
folgende Anerkennung der Sowjetregierung durch England und 
Italien zeigt den Erfolg seiner Politik. 

* 


Von der Liebe eines Hundertmillionenvolkes umgeben, starb 
hinter] ein mächtig aufblühendes Reich, ein zufriedenes Volk 
Se assend. Sein Tod hat das ganze russische Volk in tiefe 
T versetzt, wie sie noch keinem Staatsmann der Welt zuteil 














Varga, Lenin 335 


wurde. Bei 30° Kälte zogen die unendlichen Reihen der russi- 
schen Bauern und Arbeiter durch die Straßen Moskaus, Tag und 
Nacht, um einen letzten Blick auf das Antlitz des vielgeliebten 
Führers zu werfen. Denn jeder wußte, daß der Verstorbene im 
buchstäblichen Sinne des Wortes sich zu Tode gearbeitet hatte, 
daß er sein Leben für das russische Volk, für die Arbeiterklasse 
der Welt geopfert hatte. Schlugen die Wellen der Verleumdung 
gegen die Kommunisten noch so hoch, sie machten Halt vor dem 
einsamen Mann im Kreml, der als Asket, sich niemals Ruhe 
gönnend, für das Volk arbeitete. Als Heiliger wird Lenin noch 
lange im Herzen der russischen Bauern leben. | 


XII 
Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


Von Otto Mossdorf 


Eine amtliche Zählung vom 15. November 1923 hat — 


daß Tokio, die Reichshauptstadt Japans, mit 1 529 116 Einwohner: 
unter den Weltstädten die zehnte Stelle einnimmt. Vor der Erd- 
bebenkatastrophe vom 1. September vergangenen Jahres zählt: 
Tokio 2499 000 Bewohner und stand an fünfter Stelle unter der 
Großstädten der Welt. Es ist das ein Beispiel, das durch zahl 
reiche weitere vermehrt werden könnte, um zu zeigen, welch? 
Folgen rein äußerlich das gewaltige Naturereignis für das Insel- 
bogenreich im Pazifik gehabt hat. Für die mit den Verhältnissen 
weniger Vertrauten wurde Japan mit seinem geschlossenen Insel 
besitz des eigentlichen Heimatlandes, seinen nach dem Indischen 
Ozean vorgeschobenen insularen Besitzungen Formosas und der 
Pescadoren, seinen durch Mandatübertragung erworbenen Insel- 
wolken der Marianen-, Palau- und Marshallinseln, die als Keil in 
den englisch-amerikanischen Inselbesitz hineinragen, und seinem 
kontinentalen Besitzstand in Korea und der Südmandschurei in 
einem Zustand scheinbarer, innen- und außenpolitischer Ruhe ge 
troffen. Da sich ferner die anfänglichen Meldungen über Verluste 
an Menschen und Material übertrieben herausstellten, konnte mit 
einem baldigen Wiederaufbau, der zeitgemäß Neues an die Stelle 
überalterter Einrichtungen setzte, gerechnet werden. Zudem stani 
der in den Unglückstagen eingetretene Kabinettswechsel in 
keinem Zusammenhang mit dem verheerenden Naturereignis. Er 
war die notwendige Folge des plötzlichen Todes des Minister- 
präsidenten, Vizeadmirals Baron Kato, der am 24. August nach 
einer schleichenden Krankheit in den Sielen gestorben ist. 
Bei näherer Untersuchung stellt sich die Lage des schwer- 
geprüften Landes wesentlich anders dar. Dem treibhausartigen 
Aufstieg Japans zur Vormacht im ‚Stillen Ozean während der 
Kriegsjahre waren Jahre außenpolitischer Rückzüge und Einbußen 
gefolgt, welche die Unsicherheit des für die erworbene Groß- 
machtsstellung gefundenen Fundamentes erwiesen und dazu 
zwangen eine neue Mächtekombination unter japanischer Führung 





Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 337 


gegenüber einer übermächtigen Mächtegruppierung zu suchen. 
Innerpolitisch zwang der Geist der Nachkriegszeit zur Lösung 
wichtiger Probleme, die immer wieder durch reaktionäre Gewalten 
in ihrem vorwärtsdrängendem Lauf aufgehalten wurden. Wirt- 
schaftliche Fragen standen dabei den politischen an Schärfe 
nicht nach. 

Wie alle Vergleiche, so war auch der für Japans weltpolitische 
Lage nach dem großen Krieg geprägte schief, wenn diese neben 
Deutschlands Vereinsamung im August 1914 gestellt wurde. Zwar 
war die Sicherung, die sich Japan durch das Schutz- und Trutz- 
bündnis mit Rußland vom 3. Juli 1916 für die Zeit der Rückkehr 
der europäischen Großmächte und der Vereinigten Staaten in die 
Arena des Stillen Ozeans geschaffen hatte, mit dem Zusammen- 
bruch Rußlands im Jahre 1917 zerstoben. Aber das im Jahre 
1912 erneuerte Bündnis mit England bestand noch zu Recht und 
hatte unter willkürlicher Dehnung der Vertragsbestimmungen zum 
Erwerb von Schantung geführt. War doch der Bündnisfall nur 
dann gegeben, wenn einer der Vertragschließenden angegriffen. 
wurde, während Japan ihn 1914 für vorliegend ansah, obwohl 
England von Deutschland nicht angegriffen worden war, sondern 
seinerseits den Mittelmächten den Krieg erklärt hatte. Aber der 
Bund mit England war brüchig geworden. Vor allem waren mit 
dem Ausscheiden Deutschlands und Rußlands aus den Machtver- 
hältnissen des Stillen Ozeans diejenigen Spitzen in Fortfall ge- 
kommen, gegen die der Vertrag eine Sicherung darstellen sollte. 
Für den nunmehr verbleibenden, möglichen Zusammenstoß mit 
den Vereinigten Staaten war der Vertrag wertlos, da 1912 die 
Schiedsgerichtsklausel in ihn aufgenommen war, die England von 
der‘ Bündnispflicht bei einem amerikanisch-japanischen Konflikt 
befreite. Hierbei hatte England seinerseits eine willkürliche 
Dehnung der Vertragsbestimmungen vorgenommen. Der ameri- 
kanische Senat hatte den Abschluß eines Schiedsgerichtsvertrages 
verworfen. Es kam im September 1914 nur ein Vertrag mit Eng- 
land über die Einsetzung eines Friedensausschusses zustande, den 
Lord Grey als Schiedsvertrag bezeichnete, was er im eigentlichen 
Sinne des Wortes nicht war. Weiter aber hatten sich Australien 
und Neuseeland während des Krieges das Geleit durch japanische 
Kriegsschiffe für ihre militärischen Transporte nach den europäi- 
schen Schlachtfeldern wohl gefallen lassen und waren es zufrieden, 
daß japanische Kreuzer den Schutz der Inselgewässer im Stillen 
Ozean übernahmen; ein Krieg Englands mit Japan im Bunde gegen 
Amerika aber würde das ganze britische Imperium in Stücke 


335 Mossdorf, Japen nach der Erdbebenkatastrophe 


reißen. Ähnlich denkt das kanadische Dominium. England- 


Australien-Neuseeland-Kanada im Bunde mit dem asiatischen 
Japan gegen das angelsächsische Amerika ist eine undenkbare 
Lage. Hierbei spielt das Rassenproblem eine ausschlaggebende 
Rolle. das trotz der schwarz-weiß-gelben Bundesgenossenschaft 
während des Krieges ungelöst geblieben war. Japan hatte die 
Frage zwar auf der Konferenz in Versailles überraschend in die 
Debatte geworfen — hier allerdings mehr aus dem Grunde, um 
seine Ansprüche auf das Schantunggebiet durchzudrücken — als 
die chinesischen Delegierten die Unterzeichnung des Vertrags- 
dokumentes verweigerten, wenn die von Japan gewünschte 
Regelung Platz greifen sollte. Als diese dann trotzdem im japani- 
schen Sinne entschieden wurde, zog Japan seine Forderung in 
der Rassenfrage ebenso schnell zurück. 

Das Londoner Kabinett, das auf das Bündnis mit Japan mit 
tücksicht auf den gewaltigen Machtzuwachs der Vereinigten 
Staaten nicht verzichten wollte, geriet in einen scheinbar unlös- 
baren Konflikt, als die zu größerer Selbständigkeit erwachten 
Dominiens Kanada, Australien und Neuseeland die Aufhebung des 


Vertrages mit Japan auf der Reichskonferenz des Jahres 1921 
forderten. Es blieb dem Foreign Office keine andere Wahl, als 


die Vereinigten Staaten als Retter in der Not anzurufen. Um 
einen Konflikt der widerstreitenden Interessen zu vermeiden, 


war ihre Vereinigung in einem großen Garantievertrag die einzig 


mögliche Lösung. Diese brachte in der von den Angelsachszen 


gewünschten Form die Washingtoner Konferenz vom Jahre 1921/22. ` 


Damit begann für Japan die Zeit der Verzichte und außenpoliti- 
schen Rückzüge, die es vornehmen mußte, wenn es sich seine 
Stellung im Konzert der Großmächte erhalten wollte. Der seit 
dem Abschluß des Hay-Pouncefote-Vertrages vom Jahre 1901 in 


Arbeit befindliche Block der Angelsachsen, kam als Meisterstück 
aus der Schmiede der Washingtoner Konferenz heraus. Das 


Pazifikabkommen vom 13. Dezember 1921 ist hier 
das wichtigste und entscheidenste Dokument. Frankreich ist nur ` 
aus internationaler Kourtoisie mit hineingenommen worden. Der 
hedeutsamste Artikel trägt die Ziffer XIX, wo ohne Erwähnung 
Frankreichs die Sperrlinie für die Neuanlage von Befestigungen 
im Stillen Ozean für England, Amerika und Japan festgelegt ist. 


Durch diesen Artikel wird zugleich das politische Dreieck dieser 
Staaten im Stillen Ozean völkerrechtlich umrissen, dessen Auf- 
rechterhaltung oder Verschiebung über Frieden oder Krieg zu 
entscheiden hat. Wenn England und Amerika auf den weiteren 





Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 839 


Ausbau Hongkongs, beziehungsweise der Philippinen verzichtet 
haben, so mutet das wie die vorausschauende Anordnung eines 
guten Strategen an, der (gefährdete, vorgeschobene Positionen 
vorübergehend aufgibt, um sie beim Gegenstoß dem Gegner wieder 
zu entreißen und über sie hinweg in dessen Hauptstellung ein- 
zubrechen. Diese hatten sich beida Staaten durch Ausnahme- 
bestimmungen zu erhalten gewußt, denen zufolge die Hawaii- 
Inseln ohne Einschränkung durch Amerika verstärkt werden 
dürfen, während England die Aufnahme der Klausel durchsetzte, 
daß die Sperrlinie über den 110. Längengrad läuft. Östlich davon 
dind keine Neubauten erlaubt. Das für Englands Seemachts- 
stellung entscheidende Singapore liegt westlich davon auf dem 
104. Längengrad. Japan dagegen sollte noch erheblich mehr als 
geschehen in seiner Freizone beschränkt werden. Es hat langer 
Debatten bedurft, bis der Begriff des japanischen „mainland“, wo 
Verstärkungen erlaubt sein sollten, festgelegt war. Starke Be- 
schneidungen erfolgten dann für Japans vorgeschobenen Insel- 
besitz, die sich auf Formosa und die Pescadoren, auf die Liukiu- 
Inseln und Kurilen und auf den gesamten früheren deutschen 
Inselbesitz beziehen, wobei die Vereinigten Staaten durch Sonder- 
reglung ihren Einfluß auf der Kabelinsel Yap sicherzustellen 
wußten. Besonders festgelegte Versprechungen Japans erzwangen 
die Zurücknahme der Bataillone in der Nord-Mandschurei, der 
Besatzung in Hankau, den Rückzug aus Sibirien und die Rück- 
gabe des Schantunggebietes an China. Das am letzten Tage der 
Konferenz, am 6. Februar 1922, unterzeichnete Marineabkommen 
stellte Japan gegenüber den Angelsachsen in die zweite Linie. 
Daß Japan vorausschauend, der Zukunftskrieg im Stillen Ozean 
werde in erster Linie ein Kampf der leichten Kreuzer sein, durch- 
setzte, daß die Marinebeschränkungen Kreuzer bis zu 10 000 
Tonnen nicht umfaßten, dieses Zugeständnis wurde von England, 
und Amerika gern gemacht, da diese Bestimmung auch ihren 
Absichten entsprach. Alles in allem eine Kette von Verzichten 
seitens Japans, die mit der im Mai 1923 erfolgten Aufhebung des 
Ishii-Lansing-Abkommens vom 3. November 1917 ihren Abschluß 
fanden. Dadurch war auch die Garantie in Fortfall gekommen, 
die von den Vereinigten Staaten für Japans ostasiatischen Fest- 
landsbesitz ausgesprochen war. Scheinbar hatte sich Japan dem 
amerikanischen Grundsatz der „offenen Tür“ gebeugt, dessen 
größter Feind es im Innersten seines Herzens immer gewesen 
ist und bleiben wird. Eine vollständige Isolierung ohne jegliche 
Bindung an andere Mächte war Japan somit erspart geblieben.. 





340 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


Das Bündnis mit England war in den Pazifikvertrag überführt 
worden. Als am 18. August 1923 die Ratifikationsurkunden von 
den Vertretern der Mächte im Weißen Haus in Washington über- 
geben wurden, war das englisch-japanische Bündnis aus den 
internationalen Verträgen formell gestrichen. 

Der Pazifikvertrag ist aber kein gleichwertiger Ersatz. Es ist 
keine Alliance damit begründet worden, sondern ein Schieds- ` 
vertrag für künftige Konflikte, die dadurch nicht aus der Welt 
geschafft werden. Es sind keine Garantien durch den Vertrag 
entstanden. Vielmehr haben die drei Hauptkontrahenten Barrieren 
gegeneinander errichtet. Dabei ist zu bedenken, daß das durch 
den Artikel XIX festgelegte Mächtedreieck nur solange ohne 
Konflikte bestehen kann, als es sich im Verhältnis 1 : 1:1 bewegt. 
Mit einer Veränderung zum Verhältnis 2:1 droht der Zusammen- 
stoß. Dieser zeichnete sich durch das Zusammengehen der Angel 
sachsen auf der Konferenz in Washington deutlich genug ab und 
zwang Japan zu Gegenmaßregeln. Diese konnten nur darauf hin ` 
auslaufen, dem angelsächsischen Block eine andere Mächtegrup- ` 
pierung gegenüberzustellen unter japanischer Führung. Frank- ` 
reich kam bei seinen verzettelten Besitzungen in Ostasien und im ` 
Stillen Ozean sowie bei dem Fehlen von brauchbaren Zwischen 
punkten auf dem langen Wege von der Heimat erst in zweiter 
Linie in Betracht. So blieben Rußland und China. Beiden ` 
Staaten suchte sich Japan zu nähern. Aber mit beiden kam vor 
. der Erdbebenkatastrophe ein Ausgleich nicht zustande. Im März 
1923 lehnte die japanische Regierung Verhandlungen über die Auf- 
hebung der 21 Forderungen vom Jahre 1915 China gegenüber 
ab, das daraufhin einen sehr energisch durchgeführten Boykott 
japanischer Waren in Gang setzte. Rußland gegenüber war man 
trotz der Bedenken nationaler Kreise soweit gegangen, Verhand- ` 
lungen mit Joffe in Tokio selbst zu führen. Auch sie wurden 
ergebnislos abgebrochen. Das war außenpolitisch die Lage, in der 
Japan von dem Erdbebenunglück überrascht wurde. In der ge 
schilderten Schärfe nicht so deutlich für jedermann erkennbar, 
aber in verschiedener Beziehung voll ungelöster, drängender 
Probleme. 

Zur Beleuchtung der innerpolitischen Schwierigkeiten ist ein 
kurzer Blick auf die japanische Verfassung notwendig. Der ge 
meine Mann nimmt im allgemeinen keinen großen Anteil an der 
parlamentarischen Verwaltung des Landes, da das Wahlrecht an 
die Bezahlung einer jährlichen Einkommensteuer von 3 Yen ge 
bunden ist. Infolgedessen wählen nur 2860000 Japaner von 








Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 341 


rund 29 Millionen männlichen Bewohnern bei Ausschluß des 
Frauenwahlrechts. Trotzdem bildet nicht die stärkste Partei die 
Regierung. Der Ministerpräsident wird auf Anraten der älteren 
Staatsmänner (Genro), einer in der Verfassung nicht vorgesehenen 
Körperschaft, ernannt und bestimmt seinerseits die Minister mit 
sehr wenig Beziehung zu den politischen Parteien. Zwar kann die 
Abstimmung im Parlament Gesetzesvorschläge der Regierung zu 
Fall bringen, aber der Ministerpräsident ist der Vertreter des Kaisers 
und hat als solcher schon oft durch die Drohung mit der Auflösung 
des Landtages seinen Willen durchzusetzen vermocht. Zwischen 
ihm und dem Kaiser — die Bezeichnung „Kabinett“ kennt die 
japanische Verfassung nicht — steht noch der verfassungsmäßige 
Geheime Staatsrat, den im Frühjahr 1923 der damalige Premier- 
minister bei Abschluß des Postabkommens mit China einfach über- 
gangen hat. 

Mit der Ernennung des Marquis Okuma im Jahre 1914 zum 
Ministerpräsidenten kam zum ersten Mal ein demokratischer und 
liberaler Zug in die Verwaltung des Landes, der im Jahre 1916 
mit der Wahl Terauchis sehr bald wieder aufgegeben wurde. 1918 
übernahm der erste bürgerliche Ministerpräsident Hara die Zügel 
der Regierung. Während seiner Amtszeit erfolgte die Herab- 
setzung des Einkommensteuernachweises für die Wahlberechtigung 
von 5 auf 3 Yen. Das Ziel der Oppositionsparteien blieb die Ein- 
führung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts, womit sie je- 
doch bisher keinen Erfolg hatten. Während der Parlamentstagung 
1923 wurde von der Seiyukai-Partei das allgemeine Wahlrecht 
zum vierten Male zu Fall gebracht. Nimmt man dazu die weiteren 
sozialen Fragen, die auf eine Lösung drängten, wie die der Organi- 
sation der Arbeiter, der sozialen Gesetzgebung, die noch sehr in 
den Anfängen steckt, u. a. m., und bedenkt, daß sozialistische 
Ideen untermischt mit bolschewistischen Treibereien, die durch 
die Verhandlungen mit Rußland in das Land gedrungen waren, 
mehr und mehr Verbreitung fanden, so kann es nicht Wunder 
nehmen, daß auch innenpolitisch im September 1923 Konflikts- 
stoffe genügend vorhanden waren. 

In wirtschaftlicher Beziehung genügt die Feststellung, daß in 
der japanischen Außenhandelsbilanz des Jahres 1923 ein Ein- 
fuhrüberschuß von 537 Millionen Yen zu verzeichnen war, womit 
dieses Jahr zum bisher schlechtesten der japanischen Wirtschafts- 
geschichte wurde. Allerdings zeigen die Monate nach der Kata- 
strophe eine wesentliche Besserung gegen die sechs ersten Monate 
des Jahres. Es ist der Bee Wirtschaft also gelungen, 

Zeitschrift für Politik. 13. 28 


342 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


trotz der großen Schwierigkeiten wieder einen Aufschwung zu 
nehmen. An. eine Reform des veralteten Steuersystems war die 
Regierung noch nicht herangetreten, obwohl schon im Jahre 1913 
eine Kommission in Berlin geweilt hatte, um sich bei der preußi- 
schen Finanzverwaltung über Reformgedanken informieren zu 
lassen. Die hohen Preise für Gegenstände des täglichen Bedarfs, 
die im schroffen Gegensatz zu den üblichen Löhnen und Gehältern 
standen, hatte die Regierung noch nicht herunterzudrücken ver- 
mocht. 


Bei Betrachtung der Folgen der Erdbebenkatastrophe in außen- 
politischer Beziehung ist zunächst von Wichtigkeit, inwieweit 
die MachtmittelJapansin Mitleidenschaft ge- 
zogen worden sind. Hierbei ist zu bedenken, daß sich das 
Inselreich geopolitisch seinen beiden Rivalen England und 
Amerika gegenüber in wesentlich besserer Lage befindet. Der 
Hauptkern des Landes mit seinen lebendigen Kräften ist in dem 
eigentlichen Heimatgebiet eng zusammengefaßt, das von einer 
homogenen Bevölkerung dicht besetzt ist, während sowohl Singa- 
pore und Hongkong auf englischer Seite wie auch die amerikani- 
schen Stützpunkte auf den Hawaii-Inseln Wachstumsspitzen im 
latenten Feindgebiet sind. In Singapore und Hongkong ist die 
chinesische Bevölkerung vorherrschend, auf den Hawaii-Inseln die 
japanische. Allerdings reichen die Hilfsmittel, die Japan im 
eigenen Lande findet, nicht zur Befriedigung der Bedürfnisse aus. 
Die Regierung hatte aber schon in einer Admirals- und Generals- 
konferenz am 25. März 1922, also kurz nach der Washingtoner 
Konferenz, einen Verteidigungsplan ausgearbeitet, der sowohl die ` 
Verbindung nach Korea durch Befestigung der Tsushima-Inseln ` 
und den Ausbau von Fusan sicherstellen, wie auch durch Vor- 
schieben der Befestigungen von Tokio nach dem Ozean zu und 
durch Sperrung der Straße von Schimonoseki und Tsugaru bei 
der Insel Hokkaido gegen einen Angriff vom Pazifik her dem Lande 
einen geschlossenen Verteidigungsring gegen alle Möglichkeiten 
gewähren soll. Die Landarmee, die im vergangenen Jahre aus 
Ersparnisgründen eine unwesentliche Verminderung, in der Ar- 
tillerieausrüstung nach den Erfahrungen des Weltkrieges eine be- 
trächtliche Verstärkung erfahren hat, ist durch das Erdbeben nicht 
in Mitleidenschaft gezogen worden. Sie steht zur Verteidigung 
des Landes wie auch zu Überseeunternehmungen in Bereitschaft. 
Für letztere haben Japans große Kriege genügend Erfahrungen 
sammeln lassen. Schwerer ist die Frage über den augenblick- 


Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 348 


lichen Zustand der Flotte zu entscheiden. Durch die Washingtoner 
Beschlüsse ist Japan in seiner Flottenstärkean die zweite Stelle hinter 
England und Amerika gerückt worden, rechnete aber trotzdem noch 
in seiner Stärke von 315000 Tonnen für Großkampfschiffe zu den 
Großmächten auf See. Die Beschränkung der Seestreitkräfte hatte 
die Abschaffung des dritten Geschwaders zur Folge, so daß Japan 
zurzeit nur über zwei Kampfgeschwader verfügt. Von diesen be- 
fand sich das erste Geschwader auf der Reede von Yokosuka, das 
mit seinen gesamten Marineanlagen bei dem Erdbeben vernichtet 
worden ist. Es ist nun den Marine- und Militärattaches der 
fremden Mächte bisher nicht möglich gewesen, den Schleier zu 
zerreißen, den die japanische Marineverwaltung über das, was 
sich in Yokosuka tatsächlich zugetragen hat, mit großem Geschick 
gebreitet hat. Durch den Botschafter in London ließ die Re- 
gierung nur mitteilen, daß sie an Stelle des stark beschädigten 
Flugzeugmutterschiffes „Amagi‘ den zum Abwraken bestimmten 
Panzer „Kaga“ mit über 27000 Tonnen eingestellt hätte. Be- 
schleunigte Bauaufträge für Kreuzer bis zu 10 000 Tonnen lassen 
den Schluß zu, daß die Flottenverluste einfache Beschädigungen 
überschreiten. Restlos läßt sich die Frage jedoch nicht klären, 
ob Japan durch bedeutende Schiffsverluste seine Großmacht- 
stellung zur See überhaupt verloren hat. Jedenfalls werden 
japanischerseits alle Anstrengungen gemacht, diese Auffassung, 
wenn sie zu Recht bestehen sollte, möglichst bald durch Tatsachen 
in das Gegenteil umzuwandeln und die alte Machtstellung wieder- 
herzustellen. In dieser Beziehung ist eine Nachricht von Be- 
deutung, daß die Marineleitung schon im Dezember vergangenen 
Jahres der Werft in Kure, die neben Sasebo die Aufgaben des 
zerstörten Yokosuka mitübernehmen muß, den Auftrag zum Bau 
des Kreuzers „Nachi“ gegeben hat, und zwar soll der Bau im April 
dieses Jahres beginnen, wo in Yokosuka der Kreuzer „Hyoko“ auf 
Stapel gelegt wird. Danach müßte die Wiederherstellung der Werft 
von Yokosuka schon soweit vorgeschritten sein, daß mit Neubauten 
daselbst begonnen werden kann. 

Indem Verhältniszudenanderen Mächten war 
nach der Katastrophe eine noch intensivere Bearbeitung der Linien, 
die zu Rußland und China führten, geboten, um so mehr, wenn die 
Flotte wirklich beträchtliche Einbußen erlitten hatte. Darum er- 
schien die Aufnahme des Viscount Goto in das „Erdbebenkabinett‘ 
des Grafen Yamamoto besonders glücklich, da Goto die Be- 
sprechungen zwischen Joffe und Kawakami in Tokio zustande 
gebracht hatte. Da Goto außerdem bis zum Frühjahr 1923 Ober- 

23” 


344 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


bürgermeister von Tokio gewesen war, schien er die geeignete 
Persönlichkeit zu sein, den Aufbau der Kaiserstadt durch Rat und 
Tat zu fördern. Auch die Wahl des Außenministers erschien ver- 
heißungsvoll. Baron Jjuin war Generalgouverneur des Kwantung- 
gebietes gewesen und hatte noch als letzte Amtshandlung in dieser 
Stellung eine Verordnung erlassen, die vom 1. September ab den 
Bimetallismus in der Südmandschurei einführte, was zu Ver- 
brüderungsfesten zwischen Chinesen und Japanern in Dairen Ver- 
anlassung gab, obwohl der Boykott gegen die japanischen Waren 
erst nach Eintritt der Erdbebenkatastrophe eingestellt wurde. 
Schließlich war zum Verkehrsminister ein reiner Parteimann ge 
wählt worden, Inukai, der Führer der aufgelösten Kokuminto- 
partei. Dieser hatte sein Verbleiben im Kabinett davon abhängig 
gemacht, daß das allgemeine Wahlrecht ohne jegliche Einschrär- 
kung zur Einführung gelangte. So schien das Land außen- und 
innenpolitisch von geübten Steuerleuten geführt zu werden. 

Die Dinge nahmen jedoch ihren Weg zum Schlechteren. Mit 
Ausnahme des Verkehrsministers war das Kabinett mit Leuten 
besetzt, die keiner Partei angehören. Wohl tüchtige und erfahrene 
Beamte, die aber, wie sich bald herausstellte, nicht nur die alt- 
gewohnten Oppositionsparteien, sondern auch die sonst zur Regie- 
rung stehende Seiyukaipartei gegen sich hatten. Zudem standen 
Worte und Taten des Verkehrsministers wie auch in andern Ländern 
nicht in Übereinstimmung. Die Regierung ließ sehr bald erklären, 
daß das allgemeine Wahlrecht nur mit Einschränkungen gewährt 
werden könnte. 

Zur Ausarbeitung der Aufbaupläne hatte die 
Regierung einen Reconstruction Board aus Männern des praktischen 
Lebens und ferner einen Reconstruction Council aus früheren 
Ministern und Beamten gebildet. Durch die zweite Körperschaft 
hoffte sie sich ein Organ geschaffen zu haben, das den Wünschen 
der Regierung ein williges Ohr leihen würde. Aber auch diese 
Hoffnung war trügerisch. Zum 11. Dezember wurde der Landtag 
zu einer außerordentlichen Tagung einberufen, um die Kredite für 
den Aufbau zu bewilligen. Außen- und innenpolitisch hatte das ` 
Kabinett die schwersten Angriffe zu erdulden. Gegen Goto 
wandten sich die Nationalisten, daß durch seine russischen An- ` 
näherungsversuche die „dangerous thoughts“ im Lande weite Ver- 
breitung gefunden hätten und das Schlimmste befürchten ließen. ` 
Die Ereignisse haben diesen Befürchtungen später Recht gegeben. 
Die Hinmordung mehrerer Hundert Koreaner und einer Reihe von 
Chinesen nach der Erdbebenkatastrophe wie auch die Ermordung 





Mossdorf , d apan nach der Erdbebenkatastrophe 345 


des Sozialistenführers Osugi Sakae, seiner Frau und seines Neffen 
durch den Gendarmeriehauptmann Amakasu gab den linken Par- 
teien genügend Stoff, um die internationale Politik der Regierung 
anzugreifen, die nur deshalb zur Isolierung geführt habe, weil sie 
sich gegen die Großmächte unterwürfig und gegen die schwachen 
Nationen überheblich benehme. Die Wut dieser Ankläger wurde 
noch gesteigert, als während der Trauerfeier für den ermordeten 
Osugi durch Nationalisten die Asche aus dem Trauerhause ge- 
stohlen wurde. China hatte Dr. C. T. Wang nach Tokio entsandt, 
um eine Untersuchung über die Zahl der umgekommenen Chinesen 
vorzunehmen, nachdem die japanische Untersuchung nur eine ge- 
ringe Zahl von Opfern nach Peking gemeldet hatte. Es ist sicher, 
daß Dr. Wang weit wichtigere Aufträge zu erfüllen hatte, die sich 
auf die Ausgestaltung der russisch-chinesisch-japanischen Be- 
ziehungen bezogen. Der Außenminister machte auch entsprechende 
Andeutungen, rief aber einen Pressesturm hervor, als seine Worte 
nicht über allgemeine Redensarten hinausgingen. 

Dann die reinen Aufbaufragen. Das Versicherungsschäden- 
gesetz der Regierung, das einen Zuschuß an die Gesellschaften in 
Japan vorsah, um wenigstens eine Auszahlung von 10 Prozent an 
die Geschädigten sicherzustellen, stieß sogar im Kabinett auf Wider- 
stände, so daß sein Verfasser, der Minister für Handel und Land- 
wirtschaft, Baron Den, vorzeitig seinen Abschied nahm. Weiter 
erhoben sich Gegner gegen die Aufnahme auswärtiger Anleihen, 
die von der Regierung so wenig wie möglich in Anspruch ge- 
nommen werden sollten, bei den gewaltigen Sachschäden aber 
nicht zu vermeiden waren. Der Finanzminister Inoue konnte den 
Volksvertretern auch nicht länger verheimlichen, daß die anfäng- 
lichen Schätzungen der Gesamtverluste viel zu niedrig gewesen 
waren. Jetzt gab er sie auf 7 bis 10 Milliarden Yen an. 

Die größte Niederlage im Parlament erlebte die Regierung bei 
den Aufbaukrediten selbst. Ihr erster Vorschlag von 730 Millionen 
Yen wurde von dem Reconstgaction Council auf 597 Millionen 
herabgesetzt. Aber damit nicht genug, verlangte die im Ab- 
geordnetenhaus stärkste Partei der Seiyukai eine weitere Herab- 
setzung auf 468 Millionen. Darin lag ein verstecktes Mißtrauens- 
votum gegen die Regierung. Diese fügte sich jedoch dem Amende- 
ment, da sonst nur die Auflösung des Abgeordnetenhauses als Ab- 
wehrmittel geblieben wäre. Dazu wollte Yamamoto in der kritischen 
Situation aber nicht greifen. So wurde der Vorschlag der Seiyukai 
mit 241 gegen 106 Stimmen angenommen. Die Gegner der Herab- 
setzung stellten höhnische Vergleiche mit den Ausgaben für die 





346 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


sibirsche Expedition an, und bezeichneten den zweimal verringerten 
Aufbaukredit der Regierung als das Todesurteil für die Bewohner 
von Tokio. Ein neuer Sturm erhob sich unter den rechtsstehenden 
Parteien, als Innenminister Goto auf Befragen eingestand, daß er 
von Zeit zu Zeit den Sozialisten, u. a. auch dem ermordeten Osugi, 
namhafte Beträge hätte zukommen lassen, damit sie sich ruhig ver- 
hielten. Das sei eine schon lange Zeit geübte Gewohnheit, meinte 
der Minister. Und das allgemeine Wahlrecht? Sein Schicksal hing 
wiederum an den Stimmen der Seiyukai. Diese hatte sich der 
Ministerpräsident verfeindet, als er eine ganze Reihe von Präfekten- 
stellen, die von Anhängern dieser Partei besetzt waren, Regierungs- 
anhängern übertragen hatte. Die Erwartungen der demokratisch 
eingestellten Kreise waren wiederum enttäuscht worden. 
Außenpolitisch hatte das ganze japanische Volk von den Ver- 
einigten Staaten im November eine Ohrfeige bekommen, die den 
Nationalstolz auch der linksstehenden Kreise schwer treffen mußte. 
Die drückenden inneren Sorgen haben verhindert, daß daraus 
schwerwiegende Konflikte entstanden. Im Monat November ent- 
schied das höchste Gericht der Vereinigten Staaten, daß die Land- 
gesetze der Weststaaten vom Jahre 1913 allgemeine Gültigkeit 
haben sollten. Diese besagten, daß Fremde nur dann Landbesitz 
erwerben dürfen, wenn ihnen das Einbürgerungsrecht zusteht. 
Dieses Recht war aber genau vor einem Jahre den Japanern durch 
denselben Gerichtshof abgesprochen worden, wodurch der Japaner 
in den Vereinigten Staaten noch unter den Neger gestellt worden 
ist. Die neue Entscheidung trifft gegen 30 000 Japaner in Nord- 
amerika. Die Vereinigten Staaten hatten zwar durch diesen Spruch 
in ihrem Sinne, dem seit 1906 mit besonderer Schärfe tobenden 
Rassenkampf ein Ende bereitet. Dem japanischen Volk aber war 
eine unerhörte Beleidigung, die alles bisher dagewesene überstieg. 
zugefügt worden, wogegen die scheinbar großzügige Hilfeleistung 
Amerikas nach dem Erdbeben verblassen mußte. Ein nach 
Washington gerichteter schriftlicheg Protest Japans hat nach mehr- 
monatlichen Verhandlungen den Erfolg gehabt, daß sich das ameri- 
kanische Staatsdepartement aus politischen Gründen die juristische 
Entscheidung in dieser fürdieamerikanisch-japanischen Beziehungen 
höchst wichtigen Frage nicht glaubte zu eigen machen zu können. 
Das geht aus einem Brief des Staatssekretärs Hughes an das Ein- 
wanderungsamt hervor. Es wird darin betont, daß die Vorschläge 
dieser Behörde, die sich auf das Urteil des Gerichts stützen, auf 
eine vollständige Ausschließung der Japaner von der Einwande- 
rung hinauslaufen. Dies Verfahren sei unvereinbar mit den Ver- 


Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 347 


trägen vom Jahre 1911 und widerspreche dem Geiste, in dem die 
Washingtoner Beschlüsse gehalten seien. Das Staatsdepartement 
ist bereit, Japan wie den anderen Staaten eine Einwanderungs- 
quote von zwei Prozent nach der Volkszählung vom Jahre 1890 
zuzubilligen. Das ergäbe für Japan etwas weniger als 250 Ein- 
wanderer jährlich. Im Zusammenarbeiten mit den japanischen 
Behörden könnten die unerwünschten Einwanderer ausgeschlossen 
werden. Es ist anzunehmen, daß sich Japan mit dieser Regelung 
bei seiner augenblicklichen Lage zufrieden geben wird. 

Die Ereignisse trieben nun mit großer Schnelligkeit dem Höhe- 
punkt zu. Der Boden war genügend vorbereitet. Zudem verbündete 
sich die Natur mit den Gegnern der Regierung, die sich die Prophe- 
zeihungen seismologischer Gelehrter zu eigen machte, die verkündet 
hatten, daß mit größeren Erdstößen in naher Zukunft nicht zu 
rechnen wäre. Als ein mittelstarker Stoß gegen Ende Dezember 
die Bewohner Tokios aus ihren behelfsmäßigen Unterkünften auf 
die Straße trieb, konnte es nicht Wunder nehmen, daß nun auch 
der von kommunistischen Ideen angekränkelte einfache Mann, der 
sonst für die Parlamentsvorgänge wegen des beschränkten Wahl- 
rechts kein sonderliches Interesse hatte, gegen die Regierung 
Stellung nahm. Das am 27. Dezember auf den Prinzregenten Hiro- 
hito ausgeführte, erfolglose Attentat, als dieser im Auto zur Er- 
öffnung der ordentlichen Session des Parlaments fuhr, brachte die 
Krise zum vollen Ausbruch. Das Kabinett fühlte sich nach japani- 
scher Gepflogenheit für das Leben des Prinzregenten verantwortlich 
und trat zurück. Die Aufforderung der Krone, im Amte zu bleiben, 
wurde von Yamamoto abgelehnt. Eine bisher in der japanischen 
Geschichte nicht vorgekommene Verweigerung eines kaiserlichen 
Ersuchens. Die Wut der nationalistischen Kreise richtete sich be- 
sonders gegen den Innenminister Goto, den man für die Tat wegen 
seiner russischen Politik verantwortlich machte. 

Die häufigen WechselindenhöherenRegierungs- 
stellen erschwerten die Neubildung des Kabinetts, bis in dem 
Präsidenten des Geheimen Staatsrates, Graf Kiyoura, der neue 
Premierminister gefunden wurde. Es war zu erwarten, daß die 
Krone und die sie beratenden Genromitglieder die liberale Linie 
nun wieder aufgeben würden. So kam nach vielen Hin und Her 
ein überparteiliches, fast ausschließlich dem Herrenhaus entnomme- 
nes Kabinett zustande, das sich nicht auf eine einzige Partei in 
dem gerade tagenden Parlament stützen kann. Von besonderem 
Interesse war eigentlich nur die Besetzung des Außenministerpostens. 
Nachdem schon der Name des augenblicklichen Botschafters in 


348 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 





Pariz. des Grafen Lt gerannt worden war, wurde endgültig auf 
seinen Vorgārger in Paris. Baron Matsui. zurückgegriffen, der 
Schon B«tzchaftsrat an der Seine gewesen war, und wegen seiner 
Verdienste wihrend des Krieges als Botschafter in Paris den Barons- 
titel erhalten hatte. Es genügt hier der kurze Hinweis, daß auch für 
Deutschland diese Wahl von nicht geringer Bedeutung sein konnte. 
Jedenfalls schien das neue Kabinett außenpolitisch die zu Rußland 
und China führenden Verbindungen wieder beiseite gestellt zu 
baken. om Anlehnurg an das stets hilfsbereite Frankreich zu nehmen. 
Das geschah einmal aus dem Grunde, weil durch das Attentat die 
Gefahren. die von beolschewistischer Seite drohten, deutlich ge- 
worden waren. Andererseits war der langsam vorwärtsschreitende 
Ausgleich mit China ins Stecken geraten. Moskaus Vertreter in Pe- 
king hatte bereits Ende November in einem Telegramm zum Aus- 
druck gebracht, daß keine Aussicht auf eine neue Konferenz mit 
Japan bestehe, während die telegraphische Abberufung des chinesi- 
schen Abgesandten Dr. C. T. Wang erkennen ließ, daß seine Mission 
keine Resultate gezeitigt hatte. Trotzdem ließ Kiyoura die Fäden 
nach Rußland nicht ganz abreißen, was dadurch zum Ausdruck 
kam, daß Matsudaira Vizeminister im Außenministerium wurde, 
der während der sibirischen Expedition diplomatischer Berater in 
Wladiwostok und auf der Konferenz mit den Russen in Chanchun 
im September 1922 einer der Hauptdelegierten Japans gewesen war. 

Das neue Kabinett wurde mit eisiger Kälte vom Parlament emp- 
fangen. Kiyoura suchte jedoch die Zersplitterung der Parteien 
auszunutzen. Es gelang ihm aus 100 Mitgliedern der früheren 
Regierungspartei der Seiyukai, denen sich 40 weitere anschlossen, 
eine neue Partei „Shinsei“ unter Führung des früheren Finanz- 
ministers, Baron Yamamoto, zusammenzubringen. Gegen die ver- 
einigten Oppositionsparteien, denen sich der Rest der Seiyukai an- 
schloß, war eine Mehrheit trotzdem nicht geschaffen. Ein neuer 
heftiger Erdstoß, der am 15. Januar 1924 nicht nur die schon be- 
troffenen Gebiete, sondern auch die Gegenden von Kobe, Osaka 
und Nagoya in Mitleidenschaft zog, vergrößerte die Verwirrung. 
Das Attentat auf einen Personenzug, der Führer der Opposition 
nach Tokio bringen sollte, wurde der Regierung zur Last gelegt. 
Graf Takahashi, der Nachfolger des ermordeten Ministerpräsi- 
denten Hara, in dessen Kabinett er Finanzminister gewesen war, 
und seit Haras Tode Führer der Seiyukai Partei, verzichtete als 
Protest gegen die neue Regierung auf seinen Grafentitel. Tumult- 
szenen im Abgeordnetenhaus schafften eine drohende Gewitter- 
stimmung, die nur vorübergehend während der Hochzeit des Prinz- 


Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 349 


regent?2n am 26. Januar abgeflaut war. Ein überwältigendes Miß- 
rauensvotum war mit Sicherheit zu erwarten. Kiyoura benutzte 
jaher kurz entschlossen eine Pause in den Verhandlungen, um 
die von der Krone genehmigte Auflösung des Hauses zu verkünden. 
Das war am 31. Januar. Neuwahlen sind für den 10. Mai ausge- 
schrieben. 

Die Regierung hat die Krise gewaltsam gelöst. Ein Höhe- 
punkt der innerpolitischen Schwierigkeiten war erreicht. Die Zu- 
kunft wird zeigen, ob es der letzte sein wird. Augenblicklich be- 
tindet sich die Regierung in der Lage, von allen parlamentarischen 
Hemmungen befreit, im Verordnungswege an die drängenden Auf- 
zaben des Wiederaufbaus heranzutreten. Das bedeutet aber nur 
«ine scheinbare Besserung der Gesamtlage, die vielmehr die Zu- 
ammenarbeit aller staatserhaltenden Elemente erfordert. Für die 
Finanzverwaltung wird der Vorschlag der Regierung die Grund- 
lage bilden, der für das Finanzjahr 1923/24 Abstriche in Höhe von 
s3 Millionen Yen, für das folgende eine weitere Verringerung um 
S1 Millionen Yen vorsieht. Hier hat bereits eine scharfe Kritik 
:n der Öffentlicchkeit eingesetzt, da die Abstriche für 1924/25 nur 
bei den außerordentlichen Ausgaben vorgenommen sind, während 
die ordentlichen sogar eine Erhöhung um 16,5 Millionen aufweisen. 

Die schon erwähnten Schätzungen des Gesamtschadens durch 
den früheren Finanzminister Inoue mit 7 bis 10 Milliarden Yen 
durch das nur 15 Minuten währende Erdbeben verleiten zu einer 
(tegenüberstellung mit den Kriegsschäden, die Frankreich während 
der vier Kriegsjahre erlitten hat. Der englische Volkswirtschaftler 
Keynes hat diese auf 5 Milliarden Yen geschätzt. Bei derartig 
gewaltigen Summen mußte sich die japanische Regierung wider- 
strebend auf den internationalen Anleihemarkt begeben. Am 
11. Februar ist dr Anleihevertragmitdem Morgan- 
syndikat unterzeichnet worden. Zwei Tage später wurden die 
Anleihen zur Zeichnung aufgelegt. In London waren sie bereits 
am ersten Tage vollgezeichnet, was ein für Japan erfreuliches 
Vertrauen in die wirtschaftliche Kraft des Landes bedeutet. Die 
Anleihe stellt die größte finanzielle Operation dar, die nach dem 
Kriege durchgeführt wird. In New York und London sind insge- 
samt 60 Millionen Pfund Sterling angeboten worden, d. h. 50 Pro- 
zent mehr, als die große englische Anleihe an Japan vom Jahre 

1905 nach dem russisch-japanischen Kriege ausmachte. Damals 
betrug der Zinsfuß nur A3. Prozent, während jetzt 6 Prozent ge- 
fordert werden. Der Ausgabekurs mit 87% ist niedriger wie 1905, 
wo er 90 war. Amerika ist naturgemäß der größere der beiden 


350 Mossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 


Geldgeber. Auf England entfallen 25 Millionen Pfund von der 
Gesamtsumme. Die Rückzahlung beginnt im Jahre 1929 und soll 
im Jahre 1959 beendet sein. War Japan schon machtpolitist 
durch Singapore und die Hawaiinseln im Stillen Ozean von de: 
Angelsachsen in die Zange genommen worden, so erfolgt dies- 
Operation nun auch noch auf finanziellen Gebiet, nur daß umge- 
kehrt jetzt der Amerikaner der stärkere ist. Eine Hoffnung der 
englisch-amerikanischen Finanziers und Politiker, daß Japan gr 
zwungen sein würde, aus seinen Unternehmungen auf dem oer 
asiatischen Festland größere Kapitalmengen herauszuziehen, hi 
sich bisher nicht verwirklicht. 

Zunächst hatte das Erdbebenunglück in der Mandschurei eine 
starken Kursrückgang des Yen verursacht. Eine Erholung de: 
japanischen Währung und ihrer Festigung auf den Stand ihre 
bisherigen Notierung ist aber bald durch die Tätigkeit japanische: 
Bankinstitute erreicht worden, die beträchtliche Reservebeständ: 
an mexikanischen Dollars auf den Markt geworfen haben. Ds 
durch dürfte die weitere Betätigung japanischer Finanzkreise it 
der Mandschurei sichergestellt sein. 

EinabschließendesUrteilüberdieFolgende: 
großen Naturkatastrophe vom 1. September 1923 i“ 
nun nicht schwer, nachdem über die Gesamtlage Japans mit Aus- 
nahme der tatsächlichen Verluste der Flotte Klarheit besteht. Das 
Erdbeben bedeutet einen gewaltigen Einschnitt in Japans staat- 
liches Leben auf fast allen Gebieten. Dem Lande ist ein Stoß ver- 


setzt, der die Anspannung aller Kräfte benötigt, um über die Folge ` 


zeit einigermaßen hinwegzukommen. Der Zwang, sich in di 
englisch-amerikanische Schuldknechtschaft zu begeben, war un 
vermeidlich geworden. Innenpolitisch wird der Kurs nach de! 
Natur des am Ruder befindlichen Kabinetts wohl zunächst reaktie 
näre Wege einschlagen und versuchen, Gewalt an die Stelle fried- 
lichen Ausgleichs zu setzen. Die Regierung wird durch den Ver- 
lauf der Entwicklung vielleicht bald belehrt werden, daß sich dit 
an die Oberfläche gestiegenen Kräfte nicht mundtot machen lassen. 
Sonst dürften gewaltsame Ausbrüche, die mit der bevorstehende! 


Wahlkampagne unvermeidbar eintreten werden, schlimme Folgen ` 


zeitigen. Eine wirklich gesunde soziale Gesetzgebung und däs 
uneingeschränkte Mitbestimmungsrecht des gesamten Volkes an 
den Geschicken des Landes muß sich die Regierung als Ziel setzen. 

In der Außenpolitik hat die Regierung nach Auflösung 
des Abgeordnetenhauses zweifellos wieder etwas mehr Betätigung‘ 
möglichkeit, nachdem im vergangenen Winter, je mehr sich da 


M ossdorf, Japan nach der Erdbebenkatastrophe 351 


lahr seinem Ende näherte, ein ziemlicher Stillstand eingetreten 
var. In Japan ist es nicht anders als in anderen Ländern: eine 
resunde Außenpolitik, die Aktivität zeigen will, kann sich nur auf 
»iner in ruhigen und geordneten Bahnen verlaufenden Innen- 
‚olitik aufbauen. Die häufige, ja fast dauernde Betonung der 
ıapanischen Friedenspolitik in offiziellen Erklärungen, Botschaften 
ınd Mitteilungen an die Presse zeigt in verschleierter Form, wie 
notwendig dem japanischen Inselreich eine Reihe von ruhigen 
Jahren innen- und außenpolitischer Sammlung ist. Damit wendet 
ich Japan in erster Linie an die Adresse Amerikas. England wird, 
trotz seiner engen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, großen 
Wert auf die Erhaltung eines starken Japan legen, das ihm im | 
diplomatischen Spiel mit Amerika die Oppositionspartei gegen 
dieses liefert. Daher auch von englischer Seite aus die oft wieder- 
kehrende Betonung der früheren Bundesgenossenschaft. Frank- 
reich macht große Anstrengungen, die günstige Gelegenheit aus- 
unutzen, in den Machtverhältnissen im Stillen Ozean eine aktivere 
Rolle zu spielen als bisher. Die Mitte Januar in Saigon errichtete 
(roßfunkstation soll vornehmlich der Propaganda für diese Politik 
dienen. Große Liebesgabensendungen aus Indochina sollen an das 
Herz der im allgemeinen nicht franzosenfreundlichen Japaner 
rühren. Die kürzlich erfolgte feierliche Übergabe eines französi- 
schen Feldlazaretts in Tokio, das vom Pressesyndikat gestiftet 
worden war, wurde französischerseits als eine französisch-japani- 
sche Manifestation aufgemacht. Schon tauchen auch in der 
japanischen Presse Artikel auf, die im Gegensatz zu früher der 
Öffentlichkeit die Haltung Frankreichs in der europäischen Politik 
verständlich zu machen versuchen und einem Zusammengehen mit 
Frankreich, wenn auch noch nicht in offener Form, das Wort reden. 
Es mußte auch auffallen, daß japanische Offiziere zu Anfang dieses 
Jahres wieder an den Untersuchungen der Militärkontrolikom- 
missionen in Deutschland teilnahmen, von denen sie sich in der 
letzten Zeit vor dem Ruhreinbruch bewußt ferngehalten hatten. 
Die Besuchsfahrt eines japanischen Kreuzergeschwaders unter 

der Führung von Vizeadmiral Saito, die im November vorigen 
Jahres begann und zunächst nach Niederländisch-Indien, dann 
nach Melbourne, Sydney, Tasmanien und Neuseeland führte, ist 
im Rahmen der pazifischen Politik Japans von Bedeutung. Der 
Admiral betonte pflichtgemäß bei allen Empfängen den hohen 
Wert des Pazifikvertrages, der von ihm als der glückliche Anfang 
einer kommenden Völkerliga bezeichnet wurde. Eine sehr will- 
kommene Atempause hat der Ausgang der englischen Wahlen vom 


352 Mossdorf, Japen nach der Erdbebenkatastropbe 


6. Dezember 1923 Japan gebracht. Die danach noch kurze Zeit 
im Amte befindliche Regierung Baldwin sagte die Bezichtigungs- 
reise des Chefs des britischen Generalstabes, Lord Cavans, nach 


Singapore ab. Als dann die Arbeiterregierung gebildet war. ` 


drangen die radikalen schottischen Mitglieder auf vollständige Ein- 
stellung der für den Ausbau Singapores im Mai vergangenen Jahres 


bewilligten Kredite. Diese Einstellung machte sich das Gesamt- ` 
kabinett zwar nicht zu eigen, untersagte aber vor einer endgültigen 
Stellungnahme die Inangriffsnahme neuer Arbeiten in Singapore. 


Damit ist zweifellos eine Entspannung in den vorwärtsdrängenden 


Machtverhältnissen im Stillen Ozean eingetreten, die Japan in ` 


erster Linie zugute kommt. 
Deutschland wird den Gang der Ereignisse trotz der räum- 


lichen Entfernung und näherliegender eigener Sorgen mit Auf- ` 


merksamkeit verfolgen müssen. Auch wir haben ein Interesse an 
der Aufrechterhaltung der japanischen Macht in der internationalen 


Politik, nicht nur als Gegenspieler der Angelsachsen, sondern auch 
in dem Auf und Ab der russisch-chinesisch-japanischen Be ` 
ziehungen. Eine Annäherung Japans an Frankreich, ohne schon ` 
von einem Bündnis sprechen zu wollen, kann für Deutschland von ` 


sehr großer Bedeutung werden. Jede neue Kombination, ja jeder 
Wechsel der leitenden Persönlichkeiten im Fernen Osten muß ihre 
Rückwirkung auf die politischen Verhältnisse in Europa haben. 


Übersichten 


VI 


Die amerikanische Präsidentenwahl 1924 
(New Yorker Brief”) 
Von Frank Willner 


Der Präsident von USA (ich gebrauche die Einzahl, da seit dem 
Bürgerkrieg mit seirem Sieg deg Zentralismus, der einheitlichen Bundes- 
rewalt über die Souveränität der Einzelstaaten the USA grammatisch 
Singular und nicht mehr Plural ist, den politischen Tatbestand bewußt 
in der Logik der Sprache wiederspiegelnd) ist wohl heute die mächtigste 
Einzelpersönlichkeit der Welt, eine Präsidentenwahl also ein Ereignis 
:on allgemeinem Interesse. Dies ist heute wohl bekannt und anerkannt, 
tiare Vorstellungen aber über die Art und den Umfang der Macht des 
Präsidenten dürften sich wenige machen. Wir werden daher zunächst 
iber diese Fragen in einem einleitenden Teil handeln. Daran wird sich 
ine Besprechung der gegenwärtigen Präsidentschaftskandidaten und 
"rer Aussichten anschließen. Die wirtschaftlichen Interessen überwiegen 
tei der Mehrzahl der Menschen; sie überwiegen erst recht in einem Land, 
:ı dem die Frage nach dem „Wert“ eines Menschen zunächst die Frage 
nach seinem Vermögensbesitz bedeutet, und in dem die Parteien nicht 
Weltanschauungen vertreten wie in Deutschland, sondern im Grund 
nfach Gruppen von Politikern sind, die ihre eigenen Interessen und 
‚iren eigenen Lebensunterhalt suchen, indem sie für das Gemeininteresse 
arbeiten oder zu arbeiten vorgeben. Der Durchschnittswähler beurteilt 
ie— in einem in Deutschland vollständig unbekannten Grad — weniger 
ach ihren Worten, als nach ihren Werken, d. h. nach dem wirtschaft- 
chen Wohlergehen, dessen er sich erfreut. Eine Betrachtung der Wirt- 
schaftslage und ihrer Aussichten bis zum Herbst, ihrer möglichen Rück- 
wirkung auf den Ausfsll der Wahlen, und, wiederum rückwirkend, die 

eeinflussung der Wirtschaftslage durch die kommenden Wahlen, wird 
"ch als eine notwendige Ergänzung an die Besprechung der Präsident- 
chafts-Kandidaten anschließen. Mit einem Ausblick auf das Problem 
amerika — Europa und auf inneramerikanische Fragen soll dann die 
Besprechung enden. 

— — 


Vgl. den vorhergehenden New Yorker Brief im letzten Heft (Zeit- 
schrift für Politik XIII,3 S. 29 ff.). 













2 = —— CR Ces F EE RE 
* Fei Paiaren. bestimmen die in die Fand wings — gelet e 
with Macht ach ihrer. sachlichen, nbjektiven Seite. seine 3 Stellung: : 
in Hamm stentliehen Gefüge, sci sie Aurch Konstitution. durch Berkommen, ` 
— 7 dureh roligiðse Woite, durch einfache Tatsachen mer wie. immer fer 
* — — die Macht, die, dem- Staat. ale sulchem eignet und somit ©; 
all: seis, ` Machteollkommegbkotmee en und seine. ‚Träger. — Der. 
-Pri äsident jer Republik rim Ernador oder. Columbia mam iè dem Stans | 
— mp: Smedt mir Dalunkia rehte yrjlers  Mashibe tuenisse be 
= aen al. der Prasident wre USA ` Ale re: Marki-Masse, "dës "eeh: is. 
. dem. Staategebilte, vad Benadir vier Kalumbia. work ERAL, OF So anne 
'gleichlieh 'werihger‘. le! die "rop —“ RSS” der „ Präsidenies 
dieser Stasten. im: internationalen. Letn u. sawahi: peioisch; ie sirlächsft- 
Heh wie sat. wie kulturei nie Zus: Beeicht Kr, Fir Macht Ma 
“gird man "ale len mnantitaiiren Tak: ur hezeichnen. Kiemen, je Srcliurz 
"e Präsidenten. ionerkalb- er gegebenen Macht: ‚Masse; als de, auslitatieen | 
Was zunachst den: ‚auantiintiyen Faktor: ‚anketrifft; über die "Mach 
vom VER ée ei Gem: de gent Zweifel. Usa Forinti ei 
K etan Si np H reien er: Eran ie ph scher. Zech 

x F Falk, Bas wirt RA 

Behntilich. Ha En Er war A AR reagiert Ze: ert 
N nik: Deem — tu jeder hinterielles ' 
‚Beziskung. dem eng Europäßrs. weit dhiri ARE, Die Jani — (feier — j 
U, "Proiloktinn- lese: Pueiten Jat ao überreich,. da ste trotz tes heute’ var. 5 
2 gern hachinuinetni ehen Charàktare: ‚des Landes. ahne- den Abesti Wer 
— le Wakin: Se leg Pierini Se SE Ces Ar Me \ 










E 








Sai 
dë 
| 
) 
war? 
Sr, 
G 
RK 
af 
am 
EI 
Ex 
ep 
H 
| 
A 
uf 
wl? 
p 




















* S RE — De E eg: ees: Stee ee — Cadets 
sind in. verkehrs- und: wirtschafts serarranhisch. melt günstig. gelegenen 5 
= Enperstätten. ‘praktisch unhegrenst, „Bier bobe Pródukticijat der A Ab 
` Aeiieet dan ‘ungeheure, Beserren an. Arbnitskräft normalerweise brach 
dire aan eck: Setz Beh: Bar F, wre braucht. ir, Jen“ ‚größten Tel Aer ` 
K N So ce ac? — BE, der ees — ‚hat. Aaron. — 


















RER ee ee en Br Seet i? 
x Each Ss porinan reih raren E Nufalendessen. ‚eralenteils. wirkung 


Rah; SEN Sp piges, Mista. ‚auf. ie dedin. ashhethoh "8 









Hanke, ie varhediejnie Fatletung ‚einleilen kënn. Exemo a degt. 

(o Co ` Deen hëvei en ERIC: — ensehaft, ie dissin: Volker 
beidend Au, BE — ee, pont eiin "E 

1 Ac Zorte nde KNE er) ers E LRE Sud Staatsmann. ieh eine e KZ 

} h Sien a der Leatlpper lg Falke) ‚Seine hiesigen Biou 
mt Bots, zirana dem. tnvrikdnischon Volk fehle üherhagıt: 23 

er, S litt, Kin russischer. Freiheilsmann.. ege: ‚der CH | 
bebe, Seh (amer "Gi äs Staatliche Vnitormierune ensischer 


4 A: A — 
EN. we ? D $ Sr ? Zi d Sei . > URD WEA 
aea a er en Unteren ae wre a 













Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 355 





weiter gegangen als soweit die Uniform reichte; hier in Amerika aber 
vermöge man die Seelen zu uniformieren. Alles drängt hier zum Typus, 
zur Unterordnung unter die Masse, zum Aufgehen in die Einheit der 
Nation. „Follow the crowd“ ist ein beliebtes Schlagwort, das immer 
zieht; es ist mehr als Schlagwort, es ist ein Glaubensbekenntnis, das 
immer bewußt oder unbewußt befolgt wird. 

Der Begriff der Masse erhält damit eine neue Bedeutung und eine 
neue Wertung: die Bedeutung ist die des nationalen Durchschnitts- 
menschen, die Wertung die, daß dieser Durchschnittsmensch ethisch und 
intellektuell höher steht als der wie immer intellektuell und ethisch 
durchgebildete Einzelmensch — Gefühle liegen hier zugrunde, die dem 
Europäer, besonders dem individuell veranlagten Deutschen, fremd sind. 
Vox populi, vox dei! Die Strömung in der Richtung dieses amerikanischen 
Demokratismus der normalen oder besser typischen Mittelmäßigkeit war 
in der amerikanischen Entwicklung immer stark und hat mehr als 
einmal bereits die Oberhand gewonnen über den individuellen Unter- 
nehmergeist vorwiegend wirtschaftlichen Gepräges. Niemals aber war 
sein Sieg so überraschend schnell und so weittragend, wie in den letzten 
zehn Jahren: Amerika hat sich in vielfacher Hinsicht : vollständig, 
beängstigend gewandelt in dieser schicksalsschweren Zeit, der Sieg des 
psychischen, ethischen und intellektuellen Demokratismus ist eine seiner 
bedeutsamsten und folgenschwersten Wandlungen. Manchen Herren 
drüben, die Amerika vor dem Kriege gekannt haben und es seitdem nicht 
wieder gesehen haben, sei es gesagt: sie würden das Land heute kaum 
mehr wiedererkennen; sie müßten jedenfalls vollständig umlernen. Noch 
auch ist dieser Prozeß der Demokratisierung, der psychischen Standardi- 
sierung zum Abschluß gelangt. 

Die Wirkungen sind weittragend. Nicht nur die äußeren Formen 
des Lebens, was immer Kleidung, gesellschaftlichen Umgang, Essen, 
Wohnung und Wohnungseinrichtungen anbelangt, sind typisiert, sondern 
Charaktergestaltung und geistige Ausbildung, Lebensanschauungen und 
Lebensinteressen streben der nationalen Standardisierung zu. Natur- 
gemäß ordnet sich diese Masse in die ungeheure Zusammenfassung und 
Standardisierung aller Produktion ein, unterwirft sich einer Durch- 
führung des Prinzips der Arbeitsteilung, die den einzelnen Arbeiter zu 
einem Automaten in der Produktionsmaschine mit einem festen Arbeits- 
quantum pro Minute machen, wie in den Fordfabriken und in den Fleisch- 
industrien. Naturgemäß gewinnt das Prüfungs- und Zeugniswesen eine 
Ausbildung, von der das alte und doch so junge Europa nichts ahnt — 
ist der Markt für Menschen und Güter über das ganze Land vereinheit- 
licht —, nimmt der Beamten-Mechanismus mit seiner vielgeschäftigen 
Leistungsunfähigkeit und seinem äußeren Formalismus überall mächtig 
zu, in der Staats- und Gemeindeverwaltung wie in den privaten Be- 
trieben. Naturgemäß schließen sich die Individuen für die Verfolgung 
ihrer besonderen Ziele und Interessen und seelischen Bedürfnisse in 
Privatorganisationen zusammen, die in sehr vielen Fällen einen mit 
allerlei Zeremonien und seltsamen Namen verbundenen Geheimcharakter 
tragen, durchaus nicht immer so ideal und relativ harmlos wie im Frei- 
Maurer-Orden; man denke an den Ku Klux Klan und an mancherlei 
Vereinigungen patriotischen Hasses. Naturgemäß schließlich finden diese 
Strebungen psychischer Demokratie ihre charakteristische künstlerische 















356 Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 


Verkörperung in Paraden; wobei der Begriff der Kunst selbstredend r': 
objektiv, sondern subjektiv gefaßt ist: Kunst als unmittelbare Srr:o 
sprache seelischen Gehalts. Alles hält hier Paraden ab, in strer:! 
militärischer Form, mit straff ausgerichteten genau distanzierter 
präzisem Gleichschritt marschierenden Reihen, wobei die aufgebo':: 
Massen, die einheitliche Uniformierung — irgendwelcher Art —, P:: 
Fahnen und Musikkorps die Hauptrolle spielen. Für die großen Et 
beschränken die mit solchen Paraden unvermeidbar verbundenen \ 
kehrsstörungen ihre Anzahl, trotzdem ist sie für europäische Ans, 
ungen erstaunlich; in den Landstädten aber ist diese Paraditis pander: : 

Es ist ohne weiteres klar, daß die geschilderten Erscheinunge: 
zusammenhängen mit dem Mangel an Individualismus des Geistes. à 
Seele und des ethischen Empfindens. Der Europäer ist leicht ge 
hier von dem Mangel an moralischem Mut zu sprechen, von dem Me: 
an Persönlichkeit in jenem Sinn des Worts „Persönlichkeit“, den 
untergehende Antike geschaffen und entdeckt, und das Mittelalter e 
wickelt hat. Der Europäer hat recht, bis zu dem Grad, daß eech 
stimmt bleiben mag, ob der Amerikaner überhaupt versteht und des: ? 
würdigt, was moralischer Mut oder Persönlichkeit im europäischen ` 
ist: — beide Begriffe im höchsten individuellen Sinn gefaßt. Aber 
Europäer ist geneigt über diesem Mangel zu vergessen, was positis i 
Geist und Charakter des typischen Amerikaners ist: eine auf ausgez: "bh 
neien Lehrbüchern und guten Lehrmethoden stehende sehr gründ.i:-". 
wenn auch einseitige Berufsvorbildung, ein stabiler, nicht breiter, :: ' 
gelten natürlich-bösartiger Charakter, viel Sinn für das Typisch-Sc! ` 
in der Natur und der bildenden Kunst, und Tapferkeit des Charakter: - 
durchaus nicht nur physische Tapferkeit — wo immer der Mann sc 
Marschroute, seine Handlungsweise eindeutig nach seiner nicht i: 
viduell verstandenen Pflicht festgelegt sieht. Es scheint mir oft, ¿- 
dieses Amerika von dem in Europa so sehr bewunderten Griechenland `" 
6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. mehr in seinen Instinkten hat und :: 
folgedessen es besser versteht, als Europa es mit der Alexandrinis:'- 
Epoche je verstanden hat und verstehen wird. | 

Man wird in die psychologische Formel für Amerika diese peychis!:: 
Gleichartigkeit und den Willen zu psychischer Gleichartigkeit ka: 
hoch genug einsetzen können. Ihre negative Seite ist eine gewi: 
Träxheit, Uninteressiertheit unter normalen Verhältnissen, weil Proble: 
losigkeit. Wenn aber die Trägheit einmal überwunden ist, wenn € 
ruhenden Wasser der Tiefe einmal hervorbrechen, dann mag die Erregu i 
steigen wie eine Sintflut und mag alles, was sich ihr gegenüberstellt. <-: 
ganze so unindividuelle Denken und Fühlen, begraben wie eine Sinti" 
Der Rauschzustand, der dann herrscht, ist nur vergleichbar ce: 
sexuellen Rauschzustand, mit seinem Idealismus, seiner Urteilsunfäbir 
keit, seiner Fälschung aller Blickbilder der Gegenwart wie der Erin! 
rung, seiner eindeutigen Auswertung des ganzen assoziativ-apperzeptive” 
Denkapparats, seiner Ausschaltung der Kritik. 

Soviel sei hier über die Macht-Masse und ihre Eigenschaften gesat: 
wie sie hinter dem amerikanischen Staat und seinen Vertretern, vn 
allem dem Präsidenten steht. Nun zur Charakterisierung dessen, WY 
wir oben den qualitativen Faktor bezeichnet haben, die relative Stellung 
dea Präsidenten in dem amerikanischen Staatsorganismus betreffend. 







Bregen. er. I: 
| Aachen er Rosie — mit — * — NS 
abter. Kopt ein Benner der Masse, "and ein. ‚feinsinniger. und tiofer 
C istiot für alle seelischen Werte. Seinen Ehrenschild ali Gentleman hat 
-er leider durch seine Unterschrift unter den bewußt fülschenden Bericht - = 
"der englischen ‚Untersuchungskonimission gher de: angeblichen: deutschen Be 
 rönnktalen in Tehrien befleckt — einmal für immer) ` ` Se 
E ‚Arsen ala: Beki Aw, weine Werk: ‚über Amerikanische — Sa 
rat: ie, daf Am ‚politischen Ex den. ges  Durchechattts — EE 
eimarikaunrs. Sr: Deëalära) eine viel. ‚größere Belle spelt: ale der. Kongreß, EEE 
ler ihe nach. det Theurnis. der Verfassung gleichgeordnet. sein: Balz Aus 7": 
— Grund, wal unser ‚Durchschuitts-Ameriksoer. mehr Vertrauen. Hab 54... 
SS ah dem. otazelntrn Maon ala zu. ‚einer. ‚Körp rschaft, deren Glieder. alle‘. en 
| Anger mecht: oder minget Airekten ‚oder. indirekten, legitimen oder Begh oo ee 
P Shen Rio fier" stehst md viel mehr durch Wahlversprechungen ge ` 
Sp den sind und enn serhseinden. Volk sstimmungen. mitgerisgen warden. — 
‚and ‚deren indhyiluelle Vorantwortlichkeit' ‚gern um leicht in. ‚der. Mase Ge 
—2mrtereinkt. Dese we mit, Recht. derauf hin, i aß. der E ` — 
“Timer die Sympathie ler. Nalksmehrheit —: weng ‚auch n isht EC Zu GER 
Hmmm — ei, ern, er, irgendeinen Akt der arsetngehenden. wewalt ` 
pi Datirt: ; — 
Bryce: Wachineioner Tagen, Him jet dert, ` 
Tisi sich: die Stellung ` dg Präsidenten. Innerhalb EC anerkannt ONNA 
—— weiterhin. vorgtärkt, Aelbat die- "mächtige. ‚Gegenströmung — — 
S yogga deu Wilsenschrn Dässriemus, die den Benstaannn Harding: aus EEE RER 
Ruder Irachte: Bat achlinhlich. sur die innere wesentliche Schwäche einer 2... 
Beugreßregiariig aer den politischen ‚Beiiingungen der Gegenwart ` SEE, 
Ggesetet: Hardinge moi tische Bolle war, als er stark, ausgespielt, das 0.02 
anikanisehs Volk Katie Tatsache begrüßt, daß. mit Coolidge wieder. © oo 0 0e 
Si nien, eg, Leitung: Er ‚Mans no die Saitze des S tat. ge —— 
$ denr lativen BE GER 












































Wei Eegen Eeler heben. zu "dieser ständig wach senden 
Se sieme dere Präsidenten: im. "amerikanischen ‚Siuats eben beigetragen. — RR N 
k ER denen: Soit ‚der ‚wichtigsten: Kurz erwähnen — I ne 
7 Zupkeher die pweh immar unaufhaltsam: Tarischreitenie wirlächafi. ON 

er Eutwicklung mit iwer steigenden E rorkung der räumlichen Eat — 
— Fir den tler und Kenschenverkelir; ‚lie ‚dadurch bedingt $ 
béisen Zootrstiisiun, Vie man überall auf dor Welt beohachten kaan. 
— BUT RR. Ser. aimstskten. Thearie dr ganzen. Zentraigewaht ee 
Cé ie mn. ihres ek reeg, ` Gonizpeberischen ` ‘atid ‚riehterlieben . Ans: . RS 

— bagnie Fsisehhek sinkt die Bedeutung. der ee. SE 
— Ce i qormi ee E Dar, eech and: article Tater Dë 




























ti Sch. EE 2 VAN a ar un eg and. nverantsortlich — 
ere "be exekutiven und der tiehterlich 5 = E 

es Blahsit unmittelbar verkörpern. BE NL HS 
Age a ‚Impotenz der‘, gesstzgahenden. .Kör eecht ` Fa — ta 





$ D 

Zo. die "ielleicht h heute tatsächlich. ‚gerlüger f F 
niit Ger: latzten hundert: ‚Lahre. war)... ‚Es. dat. apé., 
E — SCH som eg — m Binat. age 





* GE KI CH 
IA ` aiA "én GK: erde d . u% * — 
A e, vvh PE * * 
8 ANM Kisel, 5 * ie. 
NDT Ae X de ` GE: Gei f pr Si : — Kä: 
a A: Zu < Vë EEAS, OEE * KSE e * 
OG % E S. rw" 5 a 
kv E a x 
A vü 4 Ka 
D Läit 5 D 
— D 
ACEN =, 
ity 
H Të = 





358 Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 


nommen werden unter der Voraussetzung, daß sie vom Präsidenten 
votiert werden, und entgegen der besseren Überzeugung. der Mehrheit it 
beiden Häusern (dies war der Fall bei dem Soldaten-Bonusgesetz unter 
Harding und wird heute voraussichtlich wieder der Fall sein, wenn das 
Bonusgesetz „erneut zur Abstimmung kommt). Das Interesse der All- 
gemeinheit an den Arbeiten des Kongresses beschränkt sich daher auf 
die Abstimmungen bei den wichtigen Gesetzen, auf die Verhandlungen 
einiger mit besonderen Aufgaben, besonders Untersuchung von Korrup- 
tionsfällen, betrauter Ausschüsse und die Reden und Handlungen einiger 
persönlich hervorragender Männer, wie des Senators Borah. 

Drittens die mit kritischer Zuspitzung der wirtschaftlichen, sozialen. 
politischen Verhältnisse wachsende Unfähigkeit gesetzgebender Körper- 
schaften, die aus allgemeinen Wahlen hervorgehen, die neuen Aufgaben 
in großzügiger, zielbewußter Weise zu behandeln. 

Viertens, die steigende Radikalisierung des Senats durch die von 
Wilson eingeführte Wahl der Senatoren durch die Wahlberechtigten der 
einzelnen Staaten, wodurch der Senat seinen früheren hochkonservativen. 
stabilisierenden Charakter verloren hat und tatsächlich radikaleren Ein- 
flüssen zugänglich ist als das Repräsentantenhaus. 

Schließlich der mächtig anwachsende Geist der Vergöttlichung des 
Staats, der Cäsarismus als Weltanschauung und Weltwertung, wie einst 
im Rom der Kaiserzeit. Einstmals hatte Amerika seinen Optimismus. 
der so ehrlich und stark war, daß selbst offene Kritik und offener Skepti- 
zismus gutwillig und ehrlich und gedankenvoll hingenommen wurde. 
ohne daß dadurch die Sicherheit des instinktiven Gesamturteils gestört 
worden wäre. Diese instinktive Sicherheit ist heute überall erschüttert: 
der Amerikaner ist nervös, mißtrauisch und infolgedessen intolerant und 
zelotisch. Was einst ehrliche, naive Empfindung war, ist zum staat- 
lichen und nationalen Infallibilitätsdogma erstarrt. Dieses übt heute 
eine solche religiöse Macht über seine Gläubiger aus, daß die Aus- 
prägung und Ausübung fester Kultusformen als Erleichterung und Ent- 
spannung empfunden würde Die Pflege und der Ausgleich religiöser 
Empfindungen in religiösen Formen ermöglicht die sachliche Behand- 
lung sachlicher Fragen auf dem gleichen Gebiet. 

Der Zweck dieser Erörterungen war, die formale Bedeutung der 
Präsidentschaftswahl 1924 für USA und für die übrige Staaten- und 
Völkerwelt richtig einzuschätzen — formal, d. h. an sich betrachtet. 
unabhängig von den aktuellen spezifischen Problemen. Sie ist groß und 
ständig wachsend; sie bedeutet für die an sich nicht zu fest begründete 
Stabilität der Welt eine nicht unbedenkliche Erschütterung des Gleich- 
gewichts: 

sowohl vor der Wahl durch die Unsicherheit, die die Möglichkeit 
(alle vier Jahre) oder die Wahrscheinlichkeit (alle acht Jahre) eines 
Präsidenten- und Systemwechsels mit sich bringt, das verantwortlicht 
Handeln des Präsidenten lähmend, eine übergroße Rücksicht auf die 
momentanen Eindrücke seines auswärtigen Handelns beim eigenen Volk 
bedingend, seine Arbeitskraft im Wahlfeldzug absorbierend; — 

als nach der Wahl im Fall eines Präsidentenwechsels, durch die 
viermonatliche „Präsidentenlose, schreckliche Zeit“, bis die neue Ad : 
ministration die Amtsgeschäfte übernimmt, in welcher Zeit die alten 

Männer weder den Willen noch auch die Berufung fühlen, irgendwelche 





Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 359 


bedeutenden Entscheidungen zu treffen (noch auch für solche das Her- 
kommen und die öffentliche Meinung für sich hätten) — durch die be- 
denklich lange Zeit, bis die neue Administration sich konstituiert hat, 
bis die in alle wichtigen Staatsstellen eintretenden neuen Männer sich 
auch nur in der oberflächlichst äußeren Weise in ihren Pflichten- und 
Aufgabenkreis eingearbeitet haben, bis vor allem der Präsident und sein 
wichtigster Berater, der Secretary of State (der Staatssekretär für aus- 
wärtige Angelegenheiten), aus dem Nebel der herrschenden populären 
Phraseologie und „Komplexe“ über Weltpolitik und auswärtige Staaten 
aufzutauchen und sich in deren wirkliche Probleme und Konflikte ein- 
zuleben vermögen. Selbst ein so beweglicher und anpassungsfähiger 
Mann wie Roosevelt unternahm seine bekannte Europareise, nachdem 
er fast acht Jahre lang als Präsident eine sehr aktive äußere Politik 
getrieben hatte, um schließlich diesen merkwürdigen Erdteil wirklich 
kennen zu lernen (hier gewann er, nebenbei bemerkt, einen sehr un- 
günstigen Eindruck von Wilhelm II., was nicht ohne Einfluß war auf 
seine extrem deutschfeindliche Haltung während des Krieges). Das kläg- 
liche Fiasko des doktrinären Professors Wilson auf diesem Gebiet ist 
weltbekannt; weniger bekannt, aber nicht weniger wahr, daß Harding 
und Hughes sich für Jahre einem naiven Optimismus über das in Europa 
von Amerika angerichtete Unheil hingaben. Als ihnen schließlich von 
Harvey, dem Botschafter in London, und von verschiedenen besuchenden 
englischen Staatsmännern reiner Wein eingeschenkt wurde, da lernten 
sie auch dann noch langsam und fast ungläubig um und sich in diese 
ihren Ideologismen fremde Welt hinein: wie weit die Bekehrung bei 
Hughes auch heute äußerlich geblieben ist, wie weit sie wirklich den 
ganzen Menschen erfaßt hat, bleibe dahingestellt. 


II. Die Präsidentschaftskandidaten 1924 


Die Präsidentschafiswahl verläuft in zwei Abschnitten: die Auf- 
stellung der offiziellen Kandidaten der Parteien aus der Liste der 
Kandidaten innerhalb der Parteien durch die Nationalkonventionen der 
Parteien und die Wahlentscheidung zwischen den Parteien und ihren 
offiziellen Kandidaten durch die Stimmzettel des Volkes, wobei die 
Mehrheit innerhalb jedes Staates über das Gesamtvotum des Staates 
entscheidet. 

Das System arbeitet automatisch wie in England auf das Zwei- 
Parteien-System hin. Wann immer sich unter der Herrschaft einer 
großen, durch das ganze Volk gehenden Bewegung die zwei Parteien 
sich in drei ausgespalten haben, da war das Ergebnis der Sieg der Partei, 
die eine solche Spaltung in ihrem Körper zu verhindern gewußt hatte. 
Die Spaltung der Demokratischen Partei 1860, unmittelbar vor dem 
_ Bürgerkrieg, in einen südlichen Flügel, der für die Sklaverei und für 
Staatssouveränität über Bundessouveränität eintrat, und einen nördlichen 
Flügel, der der Sklaverei kühl neutral gegenüberstand, jedenfalls aber 
für Bundessouveränität über Staatssouveränität stand, führte zu dem 
Sieg der Republikaner unter Lincoln, der extremen Antisklaverei- und 
' Bundessouveränitätspartei. Die Spaltung der Republikaner 1912 in einen 
konservativen Flügel und einen progressiven Flügel (unter Roosevelt) 
führte zu dem Sieg der Demokraten unter Wilson. Da nun das Ziel jeder 
politischen Partei ist, zur Macht zu gelangen und sich in der Macht zu 


24” 


360 Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 





halten, so ist die Ausspaltung in drei Parteien den herrschenden 
Politikern sehr unerwünscht und hat, in Amerika, bisher eine Wah: 
niemals überdauert. 

Die Folge ist. daß sich vielerlei Volk in jeder der großen Parteien 
zusammenfindet, daß diese nicht Ausprägungen von Weltanschauungen 
in politische Formen sind, somit in ihren Programmen jede Systematik. 
jede große Konstruktivität vermissen lassen. Das Rückgrat der Parteier. 
ist nicht wie in Deutschland das Volk mit seinen Cberzeugungen, gebilde' 
durch Kirche, Schule, Bertfsorganisationen, Presse, Bücher, soziale 
Bindungen und andere „gottgewollte Abhängigkeiten“, sondern ein 
besonderer Berufsstand, fast eine Kaste für sich ausmachend, die 
Politiker, in jeder der beiden Parteien eine nach ungeschriebenen Gesetzer 
hierarchisch streng gegliederte Berufsorganisation bildend. Das Ziel für 
diese Hierarchien ist, zur Macht zu gelangen, „to the vietor belong the 
spoils“: „dem Sieger gehört die Beute“: der politisch siegreichen Parte: 
steht die Neubesetzung fast aller wichtigeren Beamtenstellen mit ver- 
dienten Parteimännern zu. 

Es ergibt sich. daß die Beziehung zwischen Volk und Parteiorgani- 
sationen sehr viel weniger naiv und selbstverständlich ist als in Deutsch- 
land. ja daß eine eigentliche Beziehung erst für die Wahlen hergestell: 
werden muß. 

Unbestimmte Versprechungen der nichtherrschenden Partei, daß nun 
alles besser werden soll, bengalische Beleuchtungseffekte der herrschen- 
den Partei über das Glück der letzten vier Jahre und die großen Tater 
der alten Administration werden beide mit wohlbegründeter Skepsis auf 
genommen, ohne deshalb im Unterbewußtsein wirkungslos zu bleiben. 
Schließlich aber geben den Ausschlag die wirklichen Erfahrungen unter 
der alten Administration, gesehen in scharfer perspektivischer Ver- 


kürzung. denn der Amerikaner vergißt rascher und leichter als der 


Europäer; wie weit für gute oder schlimme Erfahrungen, z. B. für ert 
schaftliche Krisen. die alte Administration verantwortlich ist, ist eine 
Frage, für die das Volk in seiner Masse hier wie in Europa wenig Ver- 
ständnis und nicht genügend Verstand hat, — es gibt ferner den Aus- 
schlag der „Magnetismus“, die Persönlichkeit des Kandidaten und die 
traditionelle, oft durch Generationen vererbte Anhänglichkeit an eine 
Partei. So sind die Nachkommen der früheren Sklavenhalter des Süden: 
Demokraten; sie bilden das unter allen Wechselfällen feste Rückgra! 
dieser Partei. 
Nun zur Beantwortung der drei allgemein gestellten Fragen: 
betreffs 
Möglichkeit einer Spaltung, 
Kandidaten innerhalb der Parteien, 
Aussichten der Parteikandidaten für die Wahl. 

Es ist das Verdienst Coolidges, daß für diesmal die Gefahr einer Spaltung 
in der herrschenden republikanischen Partei beseitigt ist. Ich habe in 
meinem letzten Brief geschrieben, daß Harding starb, als seine geschicht 
liche Aufgabe erfüllt war, zur rechten Zeit für ihn selbst. Denn di” 
republikanische Partei bot in den letzten Monaten seiner Präsidentschaft 
nn ne ne Zersetzung: die „Alte Garde“. wirtschaftlich und 
ae A (etwa dem Zentralverband Deutscher Industrieller 

‚stand schroff dem in sich vielfach zersplitterten Flügel der 





Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 361 


Progressiven gegenüber (den man etwa dem gesamten Liberalismus in 
Deutschland von rechts nach links vergleichen mag), die einstmals 
Roosevelt in seiner Persönlichkeit zu einer Partei zusammenzuschweißen 
gesucht hatte. Dazu kam eine radikale Gruppe, zwar zahlenmäßig nicht 
stark, aber rücksichtslos aktiv und aggressiv, herausgewachsen aus dem 
rebellischen Farmerelement der Getreidestaaten des mittleren Westens, 
die unter landwirtschaftlicher Überproduktion bei dem Mangel genügen- 
der Ausfuhr nach Europa wirtschaftlich schwer leiden; sie hatten sich 
mit den wenig individualisierten Arbeitermassen der Industrien jener 
Staaten verbunden. Ihr wesentliches Glaubensbekenntnis ist Radikalismus 
an sich, d. h. Unzufriedenheit, Feindschaft gegen das Bestehende. Den 
zünftigen Politikern sind diese Vertreter unmittelbarer Volksleiden- 
schaften natürlich ein Greuel, aber das Volk, nicht nur die Plebs, 
interessiert sich lebhaft für solche Hechte im politischen Karpfenteich. 
Das Idol dieser Radikalen war Ford, der Automobilkönig. — Ford, als 
Mechaniker genial, als Organisator ein großzügiger, ganz rücksichtsloser 
Autokrat von antediluvialem Typus, als Staatsmann, da ihm jede 
Psychologie abgeht, unmöglich. Mit seinen billigen, leistungsfähigen 
Automobilen (Jahresproduktion 1923: 2,17 Millionen) und mit seinen hohen 
Löhnen hatte er eine sehr praktische Propaganda getrieben; etwa sechs 
bis acht Staaten waren ihm absolut sicher. | 

Dies waren die Hauptströmungen neben vielen lokalen und noch viel 
mehr und wichtigen rein persönlichen; denn, wie ich schon oben aus- 
führte, es sind die Männer, die in der politischen Kaste zählen und nicht 
die Ideen. | 

Harding war nicht überragende Persönlichkeit genug, um die weit 
auseinanderstrebenden Interessen zusammenzuhalten; in der Tat war 
jeder solche Versuch, über die sachlichen Gegensätze hinaus sich auf 
irgendein gemeinsames Programm zu einen, hoffnungslos. Aber Partei- 
gruppen, die sich nicht in der Sache einigen können, können sich immer 
auf einen Mann einigen. Daß das Coolidge für seine Person gelungen 
ist, ist der große Erfolg seiner bisherigen Amtstätigkeit. Der Eindruck 
Coolidges auf die breite Masse des amerikanischen Volkes wie auf die 
politisch und wirtschaftlich führenden Männer ist sehr gut. Über seine 
sittliche Persönlichkeit habe ich in meinem früheren Brief gesprochen. 
Ich habe den damals mehr intuitiv geschauten Linien seines Porträts 
nichts wesentliches hinzuzufügen. Den praktischen Arbeiter hat erst die 
Erfahrung gezeigt, und hier hat er die auf ihn gestellten Erwartungen 
übertroffen. Gesund, stark, kernhaft-original ist seine Anschauungsweise 
der Dinge und Menschen. Instinkt verwebt sich in seltener Weise in 
ihm mit den bewußten Funktionen der Materialaufnahme, der kritischen 
Sichtung, des konstruktiven Denkens. Er weiß in jedem Augenblick und 
in jeder Frage, was er will, und warum er will, was er will. Sehr sparsam 
mit seiner Zeit, hat er immer Zeit; stehend empfängt er; schweigend 
hört er seine Besucher an; fünf Minuten sind viel für eine wichtige 
Audienz. Wilson und Harding sind unter der Last der Arbeit und Ver- 
antwortung zusammengebrochen. Der Kongreß war bereit, Coolidge 
vier Privatsekretäre zu geben, anstatt des herkömmlichen einen, um ihn 
zu entlasten. Coolidge zeigte, daß es unnötig war: jeden Abend ist die 
ganze Tagesarbeit erledigt, ist sein Pult aufgeräumt. Dabei ist die 
Arbeitslast, die auf dem Präsidenten ruht, ungeheuer, er ist verantwort- 





"ei Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 








lich für die gesamte innere und äußere Politik der Exekutive; in kein" | 
großen Staat ist die Stellung der Kabinettsmitglieder für die ve 
schiedenen exekutiven Departements so unselbständig wie in Amerik 
Daneben ist er tatsächlich das Haupt seiner Partei. 

Um die Persönlichkeit Coolidges noch greifbarer zu fassen. ve. 
gleichen wir sie mit denen seiner Vorgänger. Roosevelt und Wis" 
hatten beide ihre bestimmten Posen. und beide waren sie eifrig dar. 
bedacht. niemals aus der Rolle zu fallen, die ihnen diese Pose vorsehri-t. 
Bei Roosevelt war diese Pose einmal ein ehrlicher Ausdruck animaliset- 
Kraft und ursprünglicher, etwas menschlich-allzu-menschlicher Instink“ 
verbunden mit einem lebendigen Gefühl für die natürliche Sympatt“ 
Sie solche animalische Kraft und solche menschlich-allzu-menschlic!.:: 
Instinkte bei den breiten Massen finden. Bei Wilson war die Por 
des staatsmännischen Propheten und Wundermanns, der für alle Die: | 
ın Himmel und Hölle und auf der Erde seine Zauberformel hat, die &. 
erklärt und alles auflöst. Je weniger seine Amerikaner ihn hier vr 
standen. d. h. in je phrasenhafterem Gerede er sich verlor, um so fer: 

viaubten sie an ihn, glaubte er vielleicht an sich selbst. Coolidgr = 
ganz ohne Pase, ist ganz einfach Mann. So war schon Harding. N 
Harding war weich: jedes seiner Worte sozusagen versuchsweise "' 
geschoben, ein Angebot, eine Anregung. Coolidge ist hart, Menschen t: 
Diace durch eine bewundernswerte Arbeits- und Denkdisziplin üūberle: S 
Isherrschend. 

Ohne daß irgendetwas Außergewöhnliches geschah oder inszen:- 
wurde, schlassen sich unter Coolidge die in Verwirrung geratenen Reit 
der republikanischen Partei wieder zusammen. Zunächst wurde es kl: | 
a3 kein Mitglied des Kabinetts, auch nicht Hughes oder Hoover. f 
Sie Präsidentschaft neben Coolidge in Frage käme. Dann trat Bor: 
der unversöhrliche Gegner von Wilsons Versailler Vertrag und * 
Vo!kerliga für Coolidge ein: schließlich erklärte Ford seine Unterstützer- 

Soweit man heute sehen kann. gibt es nur noch einen Kandida: 
iu r de repuhlikanische Nomination neben Coolidge: Hiram Johnson, ` 
ranae Jahre Gouverneur von Kalifornien und heute Senator für dies 
Siasat !m — Johnson war in dem einstmals politiseh vollstäni - 
\esotteten Staat Kalifornien durch die genaue Befolgung des Gedankt” 
sur Macht m'anet. daß Ehrlichkeit doch schließlich am längsten wäh" 
Var er hatte dabei übersehen. daß Ehrlichkeit, die aus dem Charak: ' 

Anert, noch länger währt als Ehrlichkeit, die nur politische Methe” 
= sort erfolgreich zu verwenden. wo Unehrlichkeit sich enlletän/ 
Ummpeomittiert hat. So nahm sein Eifer für Ehrlichkeit langsam ` 
a's er So Macht in seinen Händen wußte, und es gab natürlich vie 
a ho dabei halfen. California liegt weit ab von Washington und € 
I und so wäre manches im fremden Land mit dem in der Beir: 

was verblichenen Ehriiehkeitsruhm zu machen gewesen. wenn ni" 
— Group in einem Rrief an einen politischen Freund sein Herz 3- 
gesetustet haste: dad Hughes oder Hoover heute in Kalifornien me 
Keck: harten, eh zu werden, als er selbst. und daß man wie" 
e den alten Resept der Ehrlichkeit zurückkehren müsse. Dieser Br 
\erbrestsie wohl Schmeken im Herzen seines Empfängers und so un!‘ 
ei er chn Vertrauensmännern der Partei: schließlich flog eine A 
sort ges Briefes auf den Redaktionstisch einer gegnerischen Zeit": 








Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 363 


Die Veröffentlichung des Briefes hat die Aussichten für Johnson nicht 
verbessert, die ohnehin nicht glänzend waren. 

Auf demokratischer Seite hat Mo Adoo, Wilsons Schwiegersohn und 
Mitglied des Wilsonschen Kriegskabinetts, heute noch die meisten Aus- 
sichten. Noch niemand hat die Fähigkeiten Me Adoos als Geschäftsmann 
bezweifelt. Er wird von keines ethischen Gedankens Blässe je an- 
gekränkelt sein; kühl, scharf abwägend, betrachtet er die Dinge und die 
Menschen als Dinge, stellt sie in seine Rechnungen ein, leidenschaftslos, 
aber zielbewußt und ohne Rücksicht handelt er — vielleicht nach seiner 
Pflicht, jedenfalls nach seinem Interesse. Dabei ist sein Vorgehen katzen- 
artig, schleichend, schweigend, so lang als möglich unter Deckung. Weit 
ist der Abstand zwischen seinem Herzen und seinem Wort. Er wird 
immer reden können, was er als der Lage angemessen ansieht, klug, 
kühl, sachlich, aber er wird wenige zu überzeugen vermögen, daß er nicht 
auch ganz anders reden könnte. Er ist stark belastet durch seine Zu- 
gehörigkeit zu Wilsons Kriegskabinett, und diese Belastung scheint 
nicht nur politisch zu sein, sondern auch einen persönlichen Charakter 
zu tragen, der vielleicht juristisch nicht greifbar und angreifbar, doch 
jedenfalls nicht wünschenswert ist. 

Unter solchen Umständen erscheint es nicht unwahrscheinlich, daß 
schließlich ein anderer Mann als Mc Adoo Präsidentschaftskandidat der 
Demokratischen Partei wird Die Wahl von New York als Ort der 
Demokratischen Nationalkonvention macht es wahrscheinlicher, als dies 
ohnehin war, daß dafür der heutige Gouverneur von New York (Staat) 
Smith ausersehen ist. Smith ist ein kluger, ehrlicher, wohlwollender., 
sparsamer Herr, ein Vertreter des kleinen Mannes, namentlich in den 
Städten, gegenüber der „Geldmacht“ (sehr wichtig für die ausgedehnte 
Staatsgesetzgebung, die sich vorwiegend auf die Stadt New York be- 
zieht); ob aber Smith ein Mann von Genius ist, ob in ihm eine domi- 
nierende Tugend oder ein dominierendes Laster lebt, das magnetisch die 
Menschen, die Massen anzieht, und sie zu Glück oder Verderben mit 
fortreißt, mag vorläufig billig bezweifelt werden. 

Die Aussichten der Parteien nach dem Gewicht der sie leitenden 
Männer gewertet: es besteht wenig Zweifel, daß Coolidge seine Mit- 
bewerber um Haupteslänge überragt, im einen Fall an Geist und Per- 
sönlichkeit, im anderen Fall an ethischem Gehalt. Trotzdem, oder gerade 
deswegen ist Mc Adoo gefährlich. Der Teufel hat bekanntlich seine 
eigenen Methoden, die sich auf unserer Erde leider oft als die erfolg- 
reicheren erweisen. 

Davon abgesehen. Coolidge hat auch seine schwachen Seiten als 
Staatsmann in einer Demokratie. Das ist seine vornehme, ruhige, ein- 
fache Art. Zum Schauspieler eignet er sich nicht: er denkt zu be- 
scheiden von sich, und zu hach vom Volk. Dies aber legt dem Volk 
eine Art Asketismus auf. Der politische Possenreiter, einerlei ob er als 
starker Mann oder als Zauberer oder in irgendeiner andern Form 
auftritt, spricht zum Volk unmittelbarer, nicht nur in der plastischen 
Ausprägung seiner eigenen Wesenseigenschaften verständlicher, sondern 
er schmeichelt dem Schaubedürfnis der Menge, und versöhnt die geheimen 
Ressentimentsgefühle der Masse gegen die Überlegenen. Panem et cir- 
censes! Und circenses auch auf dem Forum, das will das Volk. Zwei 
Typen sind hier möglich: der Mann, der eine so große Meinung von 


364 Willner, Die amerikanische Präsidentenwahl 


sich hat, um der große Schauspieler seines eigenen Glaubens vor de: 
Menge zu sein, oder der bedeutende Mann, der die Masse so veraciter. 
um mit der Maske oder Karikatur seiner eigenen Persönlichkeit di- 
Masse zu faszinieren. 

Worauf beruht überhaupt die Überlegenheit Coolidges®? USA er 
scheint arm an großen Männern. Wiederum kommt der Einwand: I: 
das kein Urteil europäisch eingestellter Augen? Dort ist es die persö: 
lich individuelle Entwicklung, die den Mann groß macht; der grob- 
Mann erscheint als der Mikrokosmos, der sich selbst aus dem Chaos ge- 
formt hat und in seinen eigenen Einklang die Welt zurückverschlunge: 
hat. In Amerika ist alles typisch, auch die Größe. Ist nicht Coolidg- 
viel mehr ein Typus als eine singuläre Persönlichkeit? — eine glücklich- 
Anhäufung und Harmonisierung wertvoller Eigenschaften? „Man v’ 
Destiny“ nennt angelsächsisches Weltempfinden solche Männer, die plöt 
lich als große Führer aus der Rasse hervorzuwachsen scheinen. 

Wenn Coolidge so sehr Typus ist: denn wie er eine Überraschur: 
war, so sind andere Überraschungen möglich, jeden Tag. USA wir: 
für einige Zeit das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bleiben ar’ 
peychisch politischem Gebiet, denn die seelische Formel dieses Land: 
ist neu. 


Chronik der Gebietsverschiebungen infolge 
der iiia 


VII 
Der deutsche Westen 


(Dritter Bericht”) 
Von Wolfgang Scheidewin 


Während im allgemeinen der Vertrag von Versailles die politische und 
wirtschaftliche Lage Deutschlands in unseren Tagen bestimmt, bedeuten die 
Gebietsverschiebungen im deutschen Westen eine Beeinträchtigung der deutschen 
Hoheitsrechte und der deutschen Volkswirtschaft weit über die Ausmaße des 
Versailler Vertrages hinaus. Das in den früheren Berichten aufgezeigte Vor- 
rücken der strategischen und wirtschaftspolitischen Aufmarschlinie Frankreichs 
ist in der zweiten Hälfte des Jahres 1923 mächtig weiter fortgeschritten, da 
den Franzosen die Vergewaltigung des Ruhrgebietes gelungen ist. 

Den Bajonetten und Geschützen des westlichen Nachbars, der seit dem 
11. Januar 1923 mit allen militärischen Druckmitteln die Beherrschung des 
Herzens deutscher Arbeit versuchte, hatte Deutschland nichts anderes entgegen- 
zusetzen, als den „passiven“ Widerstand, den Widerstand der friedlichen Arbeit. 
Daß dieser moralische Widerstand einer wehrlosen Bevölkerung gegen mili- 
tärischen Terror anfangs praktische Erfolge und ein Aufhorchen der Weltmeinung 
erreicht hat, bleibt eine denkwürdige geschichtliche Tatsache. Es ging ein 
wiedererwachendes Selbstbewußtsein durch die deutsche Bevölkerung, die erste 
Regung deutschen Tatwillens seit 1918 erhob sich. Dennoch hat die passive 
Resistenz der Ruhrbevölkerung nicht vermocht, auf die Dauer die planmäßige 
Vergewaltigung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes aufzuhalten. Die 
Hoffnung auf den Beistand der Weltmeinung versagte, teils weil die pazifistische 
Ideenwelt im heutigen Völkerleben Europas noch eine höchst dünne Wirklich- 
keit ist, teile weil die französische Propaganda durch viel besser ausgobaute 
Kanäle und in ungleich geschickterer Weise, als die zum großen Teil mit 
klobigen Mitteln arbeitende deutsche Abwehr, die Welt mit Nachrichten und 
Rechtfertigungen speist, nicht zuletzt aber auch, weil in Deutschland selbst der 
pazifistische Gedanke einer waffenlosen Abwehr der friedlichen Arbeit durch 
die Sabotageakte kurzsichtiger „Nationalisten“ gestört wurde — kurz, weil der 
neue schöpferische Gedanke einer Abwehr der friedlichen Arbeit noch nicht 
einmal im deutschen Volke selbst hinreichend Fuß gefaßt hat. Die Sabotage- 
akte bedeuteten eine Sprengung der Gemeinschaftsfront des passiven Wider- 





*) Vgl. die ersten beiden Berichte Zeitschrift für Politik, XII. Band, Heft 1 
S, 104 und Heft 6 S. 560. (Anm. der Redaktion) 


nn. — stawia — — — SC 2 














= —— — ana — ai ES ——— 
— SH SZ Gesalmitiela eis. zenter, — za Here Fin 
za — — Die Baite — Soe? — — pe. 










men eeng: zap, Sie trag bei — — 
— ge Det die nationale Es — 


E — Sir EEN , 
— aus dem mer Bra Mar — 





— re Aate GE 4% — — —— 





siomal gelingen. Re Widersiam e Se d&l — — elms 


Ask mar Auf dei Vorsicht — diese — — SC rka — 





—— —— Fe kreca im: Nerlandunges bar ahleıren kreret- 


Niekzehr bar or Sieger auch: aach ES gie des Widerstand seh = ve 
—— — — — — — CH 


— ; — — — : —* — — 








BE Së 





- S, eg tn de Nlzug einer: 


Minen. Bach. Keen ten tieren? Wirdersufben Seu — ee — A 


— — — — — — = — 


Üegensstslichkeiten reiches ds — = mi TER 


«ine ‚Kap ale, der deutgehsn. — vor — Sieger. Ee E — a: 














ar ka: SES BEE ere KE? en — — — — 


— As "23 Nasember 1223" mg Aere, emch Ze: Düsseldorf das Abkommz - 


sciadon ‚der Iebralliüeren Kırtreilfoumision. für Pabriken md Bergset ` 


Mean und. Hen prasuinentesten Vertretern der Ruhrindwtne abgeschlasse 


"worden. Das Ziel. — Aë Etgen Ge Abhänrigkeit der rhemisch-wes- 
ier berg [ukene vom der Irauriaschis Schwerindusne, die ja das treibend- 





— 


Eienient- ‚er gatna Robrpeii iik gewern si In dem Micnmahkommen werde 
— en — EN ben Indsene u a ‚gefördert: L 15 Müliosen Do ` 





— — — der Frürkständiren Kohlensteuer; 2 für Ser 
ER eent * — — SS? 
wen. Të. B: eet ungen "oke A Lieferang von Nebenpmäukter 





sun IE Frans: A anenigältbehe Ablieferum ` 


soe. Seat Krevent. — für den Bedarf der ` 


— — ar. 







—— ze 









Gë ` : — Garde E té "EE Ba. > es é — Sten 
— See — — SEN eenig vermindert. 
— mä — — — | È 
| ai — — * "Die — — — — 
ag * ës: | — her de E ee — 








Ze RX wé. A - 


d suauerchiiche Hisickeit en 


‚alliiersen ienamtellen ` (mmentgeltlich}; 6. die Abt i: 
— — = En — ainer scharfen Kontrolle. De 








Scheidewin, Der deutsche Westen 367 





Die Smeets-Bewegung war besonders nach dem Attentat auf ihren Führer am 
17. März 1923 im Zerfall. Dr. Dorten hatte auf Aktivität fast ganz verzichtet. 
Da brachte der verstärkte Druck des französischen Militarismus seit dem Ein- 
marsch ins Ruhrgebiet, der Verfall der deutschen Währung, die zunehmende 
Schwäche des Deutschen Reiches, die planmäßige Unterstützung des Quai d’Orsay 
neues Leben in die erschlaffte Bewegung. Eine energische Separatistengruppe 
bildet sich am Niederrhein, mit dem Hauptsitz in Düsseldorf. Neue Persön- 
lichkeiten treten in den Vordergrund, vor allem der Hauptmann a. D. v. Metzen 
der frühere Geistliche Cremers, der im Verkehr mit ausländischen Korrespon- 
denten überaus geschickte Revolverjournalist Joseph Matthes. Es gelingt, 
sämtliche Gruppen der bisher zersplitterten Bewegung im „Rheinischen Un- 
abhängigkeitsbund“ zu konzentrieren und durch die Bildung bewaffneter Stoß- 
truppe, des „Rheinschutzes“, der Bewegung eine gewisse reale Unterlage zu 
schaffen. Die separatistischen Gruppen, die sich meist aus militärisch unzu- 
reichend ausgebildeten Arbeitslosen zusammensetzen, haben zwar in vielen 
Orten zunächst Erfolge gehabt, wo französische und belgische Besatzungstruppen 
schützend hinter ihnen standen; mit ihrer Hilfe haben die Separatisten in der 
zweiten Hälfte des Oktober und im November 1928 die Verwaltung einer Reibe 
rheinischer Städte an sich gerissen; wo der Schutz der Besatzungstruppen ver- 
sagte, wurden die separatistischen Abenteurer von der Abwehr des über- 
wiegenden Teiles der einheimischen. Bevölkerung mit blutigen Köpfen nach 
Hause geschickt.. Zumal im Siebengebirge und in der Eifel kam es zu förm- 
lichen „Schlachten“. Die allmähliche Sammlung der deutschen Abwehr und 
die beginnende Zurückhaltung, besonders der belgischen Besatzungstruppen, 
gegenüber ihren allzusehr kompromittierten Helfershelfern ermöglichte allmählich 
eine Vertreibung der Sonderbündler aus allen wichtigen Städten der preußischen 
Rheinprovinz. Schwieriger und langwieriger erwies sich die deutsche Abwehr 
gegen die Loslösungsbestrebungen der Pfalz, die der französische Imperialismus 
mit besonders starker Faust eingeklammert hat. In diesem, durch die Rührig- 
keit des Generals de Metz besonders mit französischem Einfluß und separatisti- 
schen Agenten gesegneten Lande, flattern die grünweißroten Fahnen der Sonder- 
bündler noch heute auf den Rathäusern mancher Städte und Dörfer. Der Versuch, 
den früheren bayrischen Ministerpräsidenten, den Sozialdemokraten Johannes 
Hoffmann, in seiner Erbitterung über die bayrische Rechtspolitik für eine Los- 
lösung der Pfalz von Bayern zu gewinnen, gelang den Franzosen leider; die 
Durchführung der kurzsichtigen Absichten Hoffmanns aber fand in dem Wider- 
stand aller Parteien der Pfalz, auch dem seiner eigenen, einen unübersteiglichen 
Damm. Um so mehr wurden nun die separatistischen Machenschaften unter der 
pfälzischen Bauernschaft getrieben. Der Führer der separatistischen Bauern- 
schaft, Heinz aus Orbis, fiel am 11. Januar 1924 mit einigen anderen Rädels- 
führern der pfälzischen Separation durch die rächenden Kugeln reichstreuer 
Landsleute. Der wegen Spionage und wegen Unterschlagung vorbestrafte 
separatistische „Major“ Kuhn hat als Nachfolger die Präsidialgeschäfte der 
„vorläufigen Regierung“ der pfälzischen Separatisten übernommen. 

Die Frage über das staaterechtliche Schicksal des Rheinlandes, eine Frage 
von unübersehbarer Bedeutung für die politische Gestaltung der Zukunft, wird, 
wie die Dinge liegen, nicht von der rheinischen Bevölkerung entschieden, sie 
ist eine Frage der großen Politik. Die separatistische Bewegung von heute ist 
ein künstliches Erzeugnis der französischen Politik; ihre Führer sind fast aus- 
schließlich Menschen mit dunkler Vergangenheit und geringem Ansehen. Selbst 
diejenigen ernsthaften Persönlichkeiten am Rhein, die früher die Pläne einer 
Lösung von Preußen bzw. Bayern ernstlich erwogen haben, halten sie im gegen- 





— den. Einbruch: deg franzäsie = 
-Kem des rheinischen Problems ‚aber‘ liegt Aaris, daß Frankreich. eiden 
rischen Druck und alle Mittel politischer ` > / 
Rhein. und Reich voneinander zu ihsen,. Bine paar findet dieses Bestreben ` — 
in dem Widerstande: Englands, das allmählich die Gefahr siner französischen 
` Hegemonie. anf dem Kontinent zu erkennen beginnt und die Gefshren begreift, 


 biaber sich von den franzüsisch-be) i 





— ——— — — BN -AVAD —— — —— — — ————— AR E — — — — 


ee | S Bekeidewin, Der — Westen 





vi oa — SE — ER E SE 
P R TO — erläichteru würde. Der ` 











he ein newer von Frankreich sbhängiger Pofferstaat. such für. Gmkbritannien 


 bedepten würde. Man erkennt io England, daß, wenn die Berölkerusg der 


Rheinlande wirklich wënschen würde, von Deutschland: losgetrennt zu werden. 


sie anf Grund der Weimarer Verfassung die. Möglichkeit hat, wenn ein Drittel 


der Stimmen der Bevölkerung es wünscht, die stastarechtliche Zukunft der 
Rbeinlande nen aufzuröllem. Man erkennt, dog die Marhinstionen, die sich 
heute im Rheinlaude als separatistische Bewegung ‚gebärden, keine ana der 
Bevölkerung heraus wachsende Bewegung, sondern eine von Frankreich durch 
die Interalliierte Rheinlandkommission. beyünstigte Mache sind, England hat 

chen Versuchen, die Besetzung der Rhein- 
kunde zur Durchantzung‘ von. ‚polilischen Forderongen über den Vertrag von ` 
Versailles binaus zu mißtrwerhen, zer durch Zurückhaltung ad Passiritäs 








unterschieden. ‚Die Entendumg deg ‚Genernikonsuls. Olive sur Untersuchung ` 
‚der Verhältnisse in der Pfals mt srat = | 
direkten Eingreifen in die Verbälisisie. al. zg einer eventuellen Lösung am ` 
dem Schlepptau der fı hen — 
In der Tat haben unter dem Drucke Englands die Bostee CT genötigt SN 
gesehen, in dem: Schutz der sogenannten autinomen ‚Regierung der Pfalz em. 





s Symptom eines aktiven Willen sum 





|  Rhèinpohitik 





röckmweichsa un bet der Kreissusschuß dur Piels is. der Ubergangiseit de ; 


Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung nad die Verwaltung der Landes ` — 
übernommen. Die französische Zivilverwaltung hst penh den Weisungen des ` 
Hai TÓmay die Rückkunft der von den Sayar = 
gestattet, während freilich die auf. separatistische Denunristion von fransinischer 
o Beite ausgewiesenen. Personen: nicht wieder in Ihren pfälzischen Wirkungskreis ` 
` zurückkehren können. Die. Eatwekeidung. über Ass ` : 
— Pfalz steht aber E sp Pie "et eine Eotpschedätng richt . mar zwisches 
o Dintsohland und Feaskreich, sondern ‚aut des Auneinandernetsir 3 
weichen und englischen. Maohtpolitik, floffan wir, dal das nene englisch» ` 
Kabinett, dës wo. gern won Völkerversöbnung. und. Wiedersufben regel, sich ` 
lge wehrlosen, keentiagtachen Bevölkerung der Pfalz gegen die Abeichten des ` 
| ` ranzdsischen Imp erralisnu suit. es dient damit nicht nur der Erbaltang 
reg —— ee Bpste- sondern auch den. vitalen — Arol: : 
i Britannien, ` SE CHEN N | 





en Ausgnwienenen Beamten 














- daran! verwendet, ` ` 


‚ Behicksal der: 
"er Pas 


VIII 
Der deutsche Osten 


(Dritter Bericht*’)) 
Von Paul Jakob Kaestner 


Seit dem letzten Bericht hat die Lage in Polen sich für das Deutsohtum 
weiter verschärft. Am 17. Mai 1923 wurde die Regierung Sikorski gestürzt, und 
am 238. übernahm Witos die Regierung, nachdem in monatelangen langwierigen 
Verhandlungen ein Bündnis zwischen der Rechten und der Bauernpartei des 
Herrn Witos, den Piasten, zustande gekommen war. Es hat sich später gezeigt, 
daß dies Bündnis im wesentlichen aaf Kosten der Minderheiten geschlossen 
wurde. Anfangs wußte man das nicht, rechnete vielmehr mit der Möglichkeit, 
daß eine rechtsstehende Regierung, die bei der fast ausschließlich rechtsgerich- 
teten Beamtenschaft naturgemäß eine höhere Autorität genießt, den Geboten 
einer Politik Rechnung tragen könnte, die, wenn auch in der Gesinnung noch 
so minderheitsfeindlich, doch aus Gründen politischer Klugheit etwas weniger 
willkürlich vorgehen würde. Das ist nicht eingetroffen: im Gegenteil hat die 
polnische Regierung es verstanden, das internationale Ansehen Polens weiter 
berunterzuwirtschaften. In dieser Linie bewegte sich die Politik der neuen 
Regierung zunächst in den beiden beim Völkerbund anhängigen Sachen der 
Ansiedler- und der Staatsangehörigkeitsfrage. 

Am 10. September 1923 erstattete der Ständige Internationale Gerichtshof 
sein Gutachten über die Ansiedlerfrage*). Die polnische Regierung gab 
schon im Beginn der Verhandlungen einen hübschen Beweis ihres schlechten 
Gewissens, indem sie gegen die Zuziehung der deutschen Regierung Protest 
einlegte. Das Ergebnis hat gezeigt, wie sehr Polen eine umfassende Klärung 
der Fragen zu fürchten hatte. Während die Juristenkommission des Völker- 
bundes im September 1922 sich noch von dem Wunsche leiten ließ, den Polen 
nicht allzu wehe zu tun, konnten solche Rücksichten für das Gericht selbstver- 
stöndlich nicht maßgebend sein. Der Gerichtshof gelangte zu einer Zurück- 
weisung sämtlicher polnischer Thesen. Das Gutachten ist für die Weiterent- 
wicklung des Minderheitenrechtes von so grundlegender Wichtigkeit, daß auch 
an dieser Stelle in Kürze darauf eingegangen werden darf. Zunächst bejaht 
das Gericht die von Polen bestrittene Kompetenz des Rates in der Ansiedler- 
frage. Jedes Gesetz, jede Verordnung und jede öffentliche Handlung wie auch 
jeder internationale Vertrag könne vom Völkerbundrat einer Prüfung unter- 
zogen werden, wenn es sich um die Frage handele, ob durch solche Gesetze 
oder durch die Auslegung von internationalen Verträgen Bestimmungen des 
Minderheitenrechts verletzt würden. Die einzige Möglichkeit, das Vorgehen 
gegen die Ansiedler zu rechtfertigen, lag in dem Versuch, ein Recht dazu aus 
den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages zu interpretieren. Gelang 


*) Vgl. die ersten beiden Berichte Zeitschr. f. Politik XII S. 112ff. und 
565 ff. (Anm. der Redaktion) 
+*+) Vgl. hierzu Zeitschr. f. Politik XIII 3 S. 280. (Anm. der Redaktion) 


a 


370 Kaestner, Der deutsche Osten 


der Versuch, dann mochte es allerdings zweifelhaft sein, ob gegenüber einem: 
Spezialrecht aus dem Friedensvertrage die Grundsätze des Minderheitenrechte: 
durchschlugen. Dem Völkerbundrat das Recht abstreiten, solche präjudizielie:: 
Vorfragen der Interpretation anderer Verträge oder von Gesetzen zu bestreitet 
heißt dem Minderheitenrecht den größten Teil seiner praktischen Bedeutur: 
rauben. Will der Völkerbundrat es mit seinen Garantiepflichten ernst nehmer. 
dann hat er in den Ausführungen des Gutachtens über seine Kompetenz ein: 
feste Grundlage für alle künftigen Fälle. Das Gutachten lehnt in eingehend% 
Ausführungen, über die hier nicht gesprochen werden kann, den von Polen ac 
dem Friedensvertrag beanspruchten besonderen Rechtstitel ab und kommt weiter 
zu dem Ergebnis, daß das sogenannte Annullations-Gesetz eine Verletzung der 
Art. 7 und 8 des Minderheitenschutzvertrages sei. Diese Artikel, die den Minder- 
heiten die Gleichheit vor dem Gesetz ohne Unterschied der Rasse, Sprache un! 
Religion und die gleichen rechtlichen und tatsächlichen Garantien wie der 
übrigen Staatsangehörigen zusichern, begnügen sich nach Auffassung des Gerichts- 
hofes nicht mit einer bloß formellen Gleichheit. Sie verlangen vielmehr ta:- 
sächliche Gleichheit. Worauf es ankommt, ist, ob ein Gesetz nach Lage de: 
Dinge nur oder überwiegend nur Angehörige der Minderheiten treffen kann. 
Selbst der Umstand, daß in einigen Fällen auch Polen angeblich von dem Geset: 
betroffen sei, kann deshalb nichts daran ändern, daß das Gesetz als Ganze: 
sich nur gegen die Minderheiten richtet und deshalb mit dem Vertrage op: 
vereinbar ist. Die polnische These, daß der Friedensvertrag eine Tendenz zur 
Entdeutschung der abgetretenen Gebiete zeigt, wird zurückgewiesen, dagegen 
das Wesen des Minderheitenvertrages dahin präzisiert, daß die Minderheiten ır 
dem Zustande, in dem sie sich bei Abschluß des Vertrages befanden, geschütz‘ 
und unter den Schutz des Völkerbundes gestellt werden sollen. Und die Be- 
deutung dieser Feststellung wird dadurch außer jeden Zweitel gestellt, daß ee 
ausdrücklich auch für den Fall aufgestellt wird, daß eine solche Entdeutschung 
die Rückbildung früherer Verdeutschungsmaßnahmen sei. Das ist von großer 
Wichtigkeit. Zwar. sind, wie leider immer noch viel zu wenig bekannt ist, die 
polnischen Behauptungen von der angeblichen Entpolonisierung der abgetretenen 
Gebiete auf der ganzen Linie — man ist versucht zu sagen bewußt — falsch 

In einem kürzlich dem Völkerbundrat übersandten Gutachten Manfred Lauberts 
wird der Nachweis geführt, daß aller Wahrscheinlichkeit nach der Prozentsatz 
des Deutschtums in Posen und Westpreußen im Jahre 1772 ebenso groß gewesen 
ist wie im Jahre 1910. Darüber, daß in den dreißig Jahren preußischer Ar- 
siedlungspolitik der in polnischer Hand befindliche Grund und Boden sich um 
100000 ha gegenüber dem deutschen Besitz einschließlich der Erwerbungen der 
Ansiedlungskommission vermehrt hat, daß ®/, der von der Ansiedlungskommission 
erworbenen Fläche aus deutscher Hand stammen und daß mit der Gebietsüber- 
gabe eine Fläche aus dem Eigentum der Ansiedlungskommission in das des 
polnischen Staates übergegangen ist, die ebenso groß ist wie das aus der Hand 
polnischer Besitzer von der Ansiedlungskommission gekaufte Gesamtareal, müßten 

allmählich selbst die Polen orientiert sein. So wenig also, zumal verglichen 

mit den heutigen polnischen Methoden, man auf deutscher Seite eine Unter- 

suchung der zurückliegenden anderthalb Jahrhunderte zu scheuen braucht, se 

sehr wertvoll ist doch die Feststellung des Gerichtshofes, denn sie entzieht den 

Polen, wie übrigens auch den Tschechen, Letten, Esten, Serben und Rumänen. 

auch den Vorwand, sich historischer Argumente für ihre Entdeutschungspolitik 

zu bedienen. Die moralische Kraft des Gutachtens gewinnt noch dadurch, dab 

es im Gegensatz zu fast allen anderen bisherigen Entscheidungen einstimmig 

von allen Mitgliedern des Gerichtes angenommen worden ist. 


Kaestner, Der deutsche Osten 371 


Die Aufnahme, die das Gutachten in Polen fand, hat selbst gute Kenner 
der polnischen Psyche überrascht. Ohne jede Ausnahme erklärte die polnische 
Presse, daß an eine Anerkennung des Gutachtens unter keinen Umständen zu 
denken sei. Der bekannte Posener Staatsanwalt Kierski verstieg sich zu der 
Behauptung, daß er in seiner jahrzehntelangen Praxis, in der er Hunderte von 
Urteilen gesehen habe, keins kennengelernt habe, daß ein so ungeheuerliches 
Fehlurteil sei wie das Gutachten des Ständigen Internationalen Gerichtshofes. 
Es sei geradezu ein politischer und rechtlicher Skandal. Der polnische Volks- 
charakter hat in diesen Wochen ein geradezu erschütterndes Bild seiner Un- 
fähigkeit zur Objektivität und seiner nationalistischen Korruption gegeben. Es 
würde beinahe tröstlich sein, wenn man in den Ausführungen Kierskis nur die 
Brutalität des Chauvinisten erblicken könnte, der das Recht, wenn es seinen 
Plänen im Wege steht, vergewaltigen will. Das Hoffnungslose des Falls liegt 
darin, daß Kierski und Tausende seiner Landsleute durch den Ohauvinismus um 
die geistige Potenz, sachliche Argumente zu beurteilen, gebracht sind. Davon 
hat auch die Regierung des Herrn Witos ein Beispiel gegeben. Der Völker- 
bundrat hatte im September 1923 leider nicht den Mut, die polnische Regierung 
auf die Ausführung des Gutachtens zu verpflichten, sondern begnügte sich damit, 
das Gutachten zur Kenntnis zu nehmen und Polen um Vorlegung eines Berichtes 
bis zur nächsten Tagung zu ersuchen, wie es sich die weitere Regelung der Frage 
denke. Herr Dmowski, ein Mann, dessen geistige Bedeutung weit über dem 
Durchschnitt liegt, hat mit seinem Namen eine Denkschrift gedeckt, die es fertig- 
bringt, mit genau den gleichen vom Gerichtshof sorgfältig widerlegten Argumenten 
ihren Standpunkt erneut zu behaupten, das Gutachten als falsch hinzustellen und 
seine Anerkennung abzulehnen. Diese intransigente Haltung hat die Geduld 
selbst des Völkerbundrates erschöpft. Zwar hat der Rat sich auch auf seiner 
Pariser Tagung im Dezember nicht zu einer klaren, endgültigen Entscheidung 
aufraffen können. Er hat aber erklärt, daß die Lösung des Problems nur auf 
der Grundlage des Gutachtens erfolgen könne und hat sich dem Gutachten aus- 
drücklich angeschlossen. Aus praktischen Gründen, wie es euphemistisch heißt, 
will er zwar eine Lösung durch geldliche Entschädigung der bereits vertriebenen 
Ansiedler unter Umständen annehmen. Er hat sich aber, wie der Präsident des 
Rates ausdrücklich festgestellt hat, das Recht vorbehalten, die Wiedereinsetzung 
der vertriebenen Ansiedler in ihr Eigentum zu verlangen, falls er mit der von 
Polen nunmehr vorzuschlagenden Entschädigung nicht einverstanden ist. Lord 
Robert Cecil hat dann noch in einer eindringlichen Rede durchblicken lassen, 
daß die Klage eines Mitglieds des Rates vor dem Ständigen Internationalen 
Gerichtshof nötig werden würde, falls Polen auf seiner bisherigen Haltung beharrt. 

Der Rat hatte allerdings alle Veranlassung, von der Nachgiebigkeit des 
Septembers zu einer etwas schärferen Haltung überzugehen. Wenige Wochen 
nach Erstattung des Gutachtens durch den Haager Gerichtshof legte die polnische 
Regierung dem Sejm den Entwurf eines Gesetzes über die Agrarreform vor, 
der sämtliche etwa 20000 deutschen Ansiedler — bisher hatte es sich nur um 
3600 gehandelt —, den sog. befestigten Grundbesitz, d. h. eine alteingesessene 
deutsche Bevölkerung von Bauern und mittleren Gutsbesitzern und alle die- 
jenigen deutschen Landwirte mit voller Enteignung bedrohte, die jemals Land 
an die Ansiedlungskommission verkauft hatten. Darüber hinaus bedrohte der 
Entwurf, der die Durchführung der Reform völlig dem freien Ermessen der 
Behörden anheimgab, auch den übrigen deutschen Grundbesitz mit Enteignung. 
Etwa 1000000 ha mit einer Bevölkerung von etwa 160000 Deutschen, darunter 
30000 Bauernstellen, sollten restlos enteignet werden, während dem Rest, der 
formell mit den polnischen Landwirten gleichgestellt wurde, ein Anspruch auf 


372 Kaestner, Der deutsche Osten 


Belassung von Restgütern gegeben wurde, ein Anspruch, der bei dem fehlenden 
Bechtsschutz praktisch sehr zweifelhaft blieb und gegen bevorzugte Enteignung 
vor polnischen Landwirten nicht die geringste Gewähr bot. Im Gegenteil sah 
der Entwurf eine Unzahl von Klauseln vor, die den Schutz polnischer Gro. 
grundbesitzer ermöglichten. Es verdient festgehalten zu werden, daß dieser 
Entwurf drei Wochen nach dem Haager Gutachten eingebracht worden ist. Alle 
Versuche der deutschen Fraktion, die Aufhebung wenigstens der schlimmsten 
Bestimmungen in der Kommission durchzusetzen, mißlangen. Auch die offizielle 
Erklärung, daß die deutsche Minderheit dazu gezwungen würde, ihr Recht er- 
neut beim Völkerbund zu suchen, falls nicht eine Zurückziehung erfolge, hatte 
auf die Regierung nicht den geringsten Einfluß. So entschloß man sich dann 
zu einer neuen Eingabe an den Völkerbundrat. Der Sturz der Regierung Witos 
enthob den Völkerbundrat noch in der letzten Minute der Notwendigkeit, einen 
offiziellen Beschluß in Sache der Agrarreform zu fassen. Aber in der Diskussion 
über die Ansiedlerfrage kam zum Ausdruck, welchen peinlichen Eindruck dies 
neuste Vertragsverletzung auf den Rat gemacht hatte. Die von den Petenten 
beigebrachten Gutachten englischer, französischer und schwedischer Juristen 
kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß der Gesetzentwurf eine Ver- ` 
letzung des Minderheitenschutzvertrages ist, und es sollte selbst einem Polen u ` 
denken geben, wenn Lord Haldane die Schlußfolgerung des englischen Gat- 
achters in einem kurzen Memorandum zu der seinen macht, Durch den Sturz 
der Regierung und durch die Erklärung des neuen polnischen Finanzminister. 
daß die Agrarreform bis zur Sanierung nicht wieder aufgenommen würde, ist 
die Gefahr vorläufig beseitigt und Polen vor einer schweren Demütigung be- 
wahrt. Es bleibt abzuwarten, ob kommende Regierungen aus dem Bisherigen 
lernen werden. Eine Kommission von drei Mitgliedern des Rates ist beauftragt. 
die Weiterentwicklung der Ansiedlerfrage zu verfolgen und zur nächsten Rate- 
tagung einen Bericht zu erstatten. | 

Glücklicher ist die Entwicklung der Staatsangehörigkeitsfrage. Nacb- ` 
dem auf Vorschlag Lord Robert Cecils der Rat im September der polnischen 
Regierung seine guten Dienste dafür angeboten hatte, in Verhandlungen mit 
Deutschland zu einer endgültigen Klärung aller Staatsangehörigkeitsfragen zu 
gelangen, hat Polen in einer Note vom 10. Dezember 1923 dem Rat mitgeteilt, 
daß es bereit sei, die deutsche Regierung zu Verhandlungen über die Inter 
pretation der Art. 3 und 4 des Minderheitenschutzvertrages unter den Auspizien 
des Völkerbundes in Genf einzuladen. So steht zu hoffen, daß in absehbarer 
Zeit eine Klärung dieser für die Existenz vieler Tausender entscheidenden Fragen 
erreicht wird. Bis heute läßt es Polen auch auf diesem Gebiet vor jeder Achtung 
vor den internationalen Instanzen fehlen. Das Gutachten des Ständigen Inter 
nationalen Gerichtshofes über Art. 4 des Minderheitenschutzvertrages billigte die 
von den Deutschen vertretene Auslegung, daß alle diejenigen Personen die 
polnische Staatsangehörigkeit von Rechts wegen erworben haben, die auf jetzt 
polnischem Gebiet geboren sind und deren Eltern am Tage der Geburt dot ` 
Wohnsitz hatten. Von polnischer Seite wurde behauptet, daß die Eltern auch ` 
am Tage der Abtretung des Gebietes Wohnsitz auf polnischem Gebiet haben 
müßten. Der bewußt schikanöse Charakter dieser Auslegung zeigt sich unter 
anderem darin, daß der Tod auch nur eines Elternteiles für die polnische Be- 
hörde zur Aberkennung der Staatsangehörigkeit genügt; so daß ein Deutscher. 
dessen Vorfahren seit Jahrhunderten in Posen gelebt hatten, der dort geboren 
war und dessen Vater auch heute noch dort lebt, vom Erwerb der polnischen 
Staatsangehörigkeit ausgeschlossen wird, wenn die Mutter am 10. Januar 1920 
bereits gestorben war. Bis heute hat das Gutachten des Gerichtshofes nicht 











Kaestner, Der deutsche Osten 373 





die geringste Anderung der polnischen Praxis herbeigeführt. Obwohl das ge- 
mischte deutsch-polnische Schiedsgericht auf seiner Julisitzung 1923 den ein- 
stimmigen Wunsch ausgesprochen hatte, die polnische Regierung möge Liqui- 
dationsmaßnahmen gegen Deutsche, die bei dem Gericht gegen die Liquidation 
geklagt hatten, weil sie nach ihrer Rechtsauffassung polnische Staatsanghörige 
sind, bis zur Entscheidung nicht weitertühren, sind solche deutschen Landwirte 
ohne Rücksicht darauf, daß ihre Familien seit mehreren Jahrhunderten in Polen 
ansässig waren, liquidiert und exmittiert worden. 

Die willkürliche Interpretation der Staatsangehörigkeitsbestimmungen bietet 
einen willkommenen Vorwand zur Schwächung des deutschen Schulwesen». 
In Posen und Westpreußen bestanden im November 1923 56 höhere Privat- 
schulen mit 6693 Schülern und Schülerinnen und 500 Lehrem. Von den 
Lehrkräften besitzen 96 nach deutscher Auslegung die polnische Staatsange- 
hörigkeit, die ihnen von den Polen versagt wird. Während der Posener 
Wojewode die Genehmigung zur Unterrichtserteilung bis zur endgültigen 
Klärung der Staatsangehörigkeitsfrage den Betroffenen erteilt hat, hat der 
Thorner Wojewode sie rücksichtslos entzogen mit der Wirkung, daß in West- 
preußen 8 Privatschulen ihren Betrieb einstellen mußten. Während polnisch- 
katholische Geistliche von der polnischen Unterrichtsbehörde zu Schulleitern 
ernannt worden sind, auch wenn sie die vorgeschriebenen Examina nicht ab- 
gelegt haben, wird evangelischen Geistlichen die Schulleitung rücksichtslos 
entzogen. Trotz aller dieser Schikanen ist ep bis heute möglich gewesen, die 
Unterrichtsbedürfnisse auf dem Gebiet des höheren Schulwesens einigermaßen 
zu befriedigen. Zurzeit befindet sich das Pıivatschulwesen in einer Umge- 
staltung. Von den 56 Privatschulen sind 5 Vollanstalten, einschließlich eines 
Lyzeums mit Oberlyzeum, eine sechste Vollanstalt wird in Graudenz im Laufe 
der Jahre hinzukommen. Von den übrigen Anstalten, die meist nur bis zur 
Tertia geben, wird voraussichtlich eine größere Anzahl eingehen müssen, da 
ihre Schülerzahl zu gering geworden ist. Uber das Volksschulwesen, das von 
der polnischen Regierung in Erfüllung des Art. 9 des Minderheitenschutzver- 
trages als öffentliches Volksschulwesen erhalten wird, lassen sich statistische 
Zahlen aus der letzten Zeit leider nicht mitteilen. Nach den Mitgliederlisten 
des Landesverbandes deutscher Lehrer und Lehrerinnen in Polen gibt es in 
Posen und Westpreußen 830 deutsche Volksschullehrer und Lehrerinnen, ein- 
schließlich Hilfslehrkräfte.. Die Zahl ist aber nicht zuverlässig, da aus den 
Listen nicht ersichtlich ist, welcher Teil hiervon an höheren Privatschulen und 
Vorschulen unterrichtet. Das deutsche Volksschulwesen hat in dem letzten 
halben Jahr schwere Einbußen zu verzeichnen. Die Regierung löste das 
Bromberger deutsche Lehrerseminar auf und kündigte gleichzeitig etwa 200 
deutschen Hilfslehrkräften, obwohl ihnen bei der Anstellung versprochen worden 
war, daß sie die Möglichkeit haben würden, durch Nachholung der Prüfungen 
etatsmäßige Lehrstellen zu erhalten. Im Zusammenhang damit sind in erheb- 
lichem Umfang — genaue Zahlen liegen noch nicht vor — Volksschulen auf- 
gelöst worden. Bei den Auflösungen halten sich die Behörden nicht einmal 
an die eignen polnischen Bestimmungen. Nach der maßgebenden polnischen 
Schulverordnung ist Polen zur Einrichtung von Minderheitsvolksschulen ver- 
pfichtet, wenn in einer Gemeinde 40 deutsche Kinder sind, und es kann eine 
Schule aufgelöst werden, wenn die Zahl 40 während zweier aufeinanderfolgender 
Jahre auf unter 40 heruntergeht. Heute werden Volksschulen auch aufgelöst, 
wenn die Kinderzahl auch nur ein halbes Jahr um ein oder zwei Kinder unter 
40 gewesen ist. Gleichzeitig mit der Auflösung zieht der Staat die den evan- 
gelischen Schulsozietäten zu Eigentum gehörenden Schulgrundstücke ein und 

Zeitschrift für Politik. 13. 25 


374 Kaestner, Der deutsche Osten 


unterbindet damit auch die Möglichkeit, durch private Volksschulen den Unter- 
richtsbedürfnissen nachzukommen. Von der deutschen Minderheit wird die 
Zahl 40 als viel zu hoch und als keine sinngemäße Auslegung des Art. 9 des 
Vertrages betrachtet, zumal der Minderheit das Recht versagt wird, durch 
Zusammenlegung der Kinder aus benachbarten Gemeinden die Zahl 40 überall 
da zu erreichen, wo es möglich ist. Die polnische Schulpolitik versucht den 
Minderheitsvertrag äußerlich zu erfüllen. Sie sucht aber eifrig nach Wegen, 
das Schulwesen der Minderheit praktisch zu erschüttern. 

Seit dem Herbst 1922 richtete sich unter der Führung des „Journal de 
Pologne“ eine ständig wachsende Hetze gegen den Deutschtumsbund zur 
Wahrung der Minderheiterechte.e Man konnte es dem Bunde nicht verzeiber, 
daß er gewagt hatte, sein Recht beim Völkerbund zu suchen und besonders es, 
wenn auch nur theoretisch und teilweise, auch zu finden. Bereits im Mai 1923 
wurde eine große Anzahl von Kreisverbänden des Bundes in Westpreußen ge- 
schlossen. Am 6. August erfolgte der Hauptschlag in der Auflösung der Landes- 
vereinigung in Bromberg und sämtlicher Bezirks- und Kreisorgane in beiden 
Provinzen. Was mit dieser Aktion bezweckt war, sollte bald an den Tag 
kommen. Mitten in der Septembertagung des Völkerbundes, wenige Tage vor 
der entscheidenden Sitzung des Rates, in der zu den Gutachten des Ständigen 
Internationalen Gerichtshofes Stellung genummen werden sollte, gab der Außen- 
minister Seyda einem Berichterstatter des „Temps“ ein Interview über die Auf- 
lösung des Deutschtumsbundes, in dem er behauptete, daß die mit der Schließung 
durchgeführte Beschlagnahme von Aktenmaterial den Beweis für die verbotene 
Tätigkeit des Deutschtumsbundes gebracht habe. Es scheint Seyda allerdings 
nicht gelungen zu sein, mit längerem Erfolge Stimmung gegen die deutsche 
Minderheit zu machen. Schon die sorgfältige Prüfung seines Interviews zeigte 
die Schwäche der polnischen Position. Es war wenig geschickt, die „uner- 
hörte Tätigkeit des Deutschtumsbundes in der Ansiedlerfrage“, der die An- 
siedler bewogen habe, nur dem Druck zu weichen, in einem Augenblick als 
Beweis für die strafwidrige Tätigkeit des Bundes anzuführen, wo das Gut- 
achten des Gerichtshofes den Rechtsstandpunkt des Deutschtumsbundes in allen 
Punkten bestätigt hatte. Sehr hübsch ist ein Satz des Interviews, der wörtlich 
zitiert sei: „Der Deutschtumsbund informierte Berlin über die politischen Ver- 
hältnisse und die Nationalität einzelner Staatsbürger über die Berufsorganisationen 
der Arbeiter und sogar über die Zahl der Militärärzte, verlangte die Angabe 
von Dörfern, Postanstalten, Kreisen, Wassermühlen usw., mit einem Worte, der 
Deutschtumsbund machte hinsichtlich der Intormation ganze Arbeit“. Wenn 
man von dem einen mysteriösen Begriff „politische Verhältnisse... einzelner 
Staatsbürger‘ absieht, der dazu bestimmt ist, die Phantasie des Lesers zu be- 
schäftigen, ist jeder einzelne Punkt von so rührender Harmlosigkeit, daß man 
sich über den Außenminister wundern muß, der mit solchen Vorwürfen eine 
Aktion glaubt rechtfertigen zu können. Zum Schluß des Interviews erklärte 
Seyda, ob andere deutsche Vereine in Polen mit der oben charakterisierten 
Tätigkeit etwas gemein hätten, werde die Zukunft zeigen. Obwohl also zuge- 
geben wird, daß auch nach polnischer Auffassung Material gegen andere Ver 
eine nicht vorlag, beschränkte sich der polnische Behördenapparat nicht auf 
die Schließung des Deutschtumsbundes, sondern er machte durch Schließung 
der Räume und Beschlagnahme der Akten auch die Arbeit sämtlicher übrigen 
deutschen Organisationen, gleichgültig, welche Aufgaben sie haben, unmöglich. 
Die rein formellen Ungesetzlichkeiten des Vorgehens im einzelnen zu schildern 
verbietet leider der Raum. Am 5. Oktober fällte das Bezirksgericht Konits 
ein Urteil, in dem eine Anzahl von Mitgliedern des Deutschtumsbundes wegen 


Kaestner, Der deutsche Osten 375 





Landesverrat und Geheimbündelei mit Strafen bis zu vier Jahren Zuchthaus 
bestraft wurden. Die Begründung dieses Urteils ist ein klassisches Dokument 
für polnische Rechtsauffassung. Hier können nur wenige Beispiele zitiert werden. 
Als entscheidender Beweis dafür, daß der Deutschtumsbund eine nicht satzungs- 
gemäße und gegen den polnischen Staat gerichtete Tätigkeit entfaltete, wird 
ain Schreiben des Thorner Wojewoden und die Aussage eines „Sachverständigen“ 
angeiührt. Dieser Sachverständige hat sich nicht etwa darüber ausgelassen, daß 
bestimmte, bewiesene Handlungen des Deutschtumsbundes den Interessen des 
polnischen Staates objektiv abträglich gewesen wären, sondern er hat als Sach- 
verständiger lediglich erklärt, der Deutschtumsbund habe den Zweck gehabt, 
sinen günstigen Boden für die Loslösung der ehemals preußischen Gebiete vom 
polnischen Staat vorzubereiten. In der Begründung des Urteils ist diese Aus- 
unge des Sachverständigen wie ähnliche Behauptungen des Wojewoden als 
Beweis für die Tätigkeit des Deutschtumsbundes hingestellt. Einer der Ange- 
klagten ist von einem deutschen Bekannten um Material über polnische Unter- 
drückungsmaßnahmen gebeten worden. Eine Antwort ist nicht erfolgt. Die 
Begründung des Urteils erklärt, aus der Anrede im Brief „Lieber Freund“ gehe 
eine gewisse Intimität der Beziehungen hervor. Es sei deshalb wahrscheinlich, 
daß er geantwortet, also auch in Verbindung mit dritten Personen gestanden 
habe, zu dem Zweck, Material zu verschaffen usw. Der Angeklagte hatte ferner 
den Fragebogen eines deutschen Fürsorgekommissars beantwortet, der den Zweck 
hatte, festzustellen, ob bestimmte aus Konitz abgewanderte Deutsche als Ver- 
drängte anzusehen seien oder nicht. Die Antwort befindet sich heute bei den 
Akten des Reichswirtschaftsgerichtes. Die Verteidigung legte die Autwort vor 
und stellte den Antrag sie zu verlesen. Das Gericht erklärte, die Authentizität 
der Antwort ließe sich nicht nachweisen; es genüge aber, daß der Angeklagte 
in Verbindung gestanden habe usw. Die Antwort hätte nämlich den zwingenden 
Beweis erbracht, daß irgendwelche dem polnischen Staat abträgliche Mitteilungen 
nicht gemacht worden sind. 

In Oberschlesien fällt die zurückliegende Zeit unter den Kampf um 
die Durchführung der Bestimmungen des oberschlesischen Vertrages über die 
Minderheitsschulen. Fristgemäß waren für 41000 Kinder Anträge auf 
Binrichtung deutscher Volksschulen gestellt worden. Nach dem Vertrage hätten 
diese Schulen am 1. September 1923 eröffnet werden müssen. Desgleichen 
and für die Errichtung höherer Minderheitsschulen die entsprechenden Anträge 
fristgemäß gestellt worden, die die polnische Regierung zur Errichtung mehrerer 
Schulen verpflichtet hätten. Bis zum Dezember war keine einzige Schule er- 
richtet worden. Die polnischen Behörden haben sich dabei zum Teil des Vor- 
wandes bedient, daß die Anträge nicht in gehöriger Form beglaubigt seien. 
Dabei ist z. B. in Königshütte die Beglaubigung durch einen Beamten des 
Magistrats erfolgt, der dabei einen Stempel verwandt hatte, der monatelang 
von der Wojewodschaft bei allen Urkunden und Erlassen nicht beanstandet 
worden war. Der Präsident der gemischten Kommission Calonder hat dann 
auch das Verfahren für vertragswidrig erklärt. Trotzdem sind bisher nur durch 
ein Provisorium in einigen höheren Schulen Parallelklassen für die Minder- 
heiten zugebilligt worden. In einer zweiten Frage hat der Präsident ebenfalls 
eine Entscheidung zugunsten der Minderheit getroffen. Dem Oberschlesischen 
Volksbund war von der Wojewodschaft das Recht zu Beschwerden bei der 
gemischten Kommission bestritten und es war behauptet worden, daß solche 
Beschwerden nur von Einzelpersonen eingereicht werden dürften. Das 
Beschwerderecht' von Korporationen ist nunmehr ausdrücklich anerkann: 
worden. 


25* 


876 Kaestner, Der deutsche Osten 


Das Memelgebiet war zwischen dem 10. und 14. Januar 1923 von des 
Litauern besetzt worden und am 12. Februar unter Vorbebalt näherer Be- 
stimmungen über die Autonomie durch Beschluß des Bots«hafterrats Litauen 
zuerkannt worden. Am 7. April erschien eine Verordnung, die Nicht-Mem»:- 
ländern unter Androhung schwerster Strafen verbot, irgendwie politisch Gre 
zu sein, Zeitungen zu leiten usw. Das bedeutete die Lahmlegung der dr: 
deutschen Zeitungen. Dabei war die Verordnung, wer als Memelländer a. 
zusehen ist, noch nicht einmal erlassen. In der Erregung über diese vo 
andere Maßnahmen des Landesdirektoriums kam es am 6 April (die Verordnung: 
war bereits bekannt geworden) zu einem allgemeinen Generalstreik, der zunäcr:t 
aus nebensächlichen, wirtschaftlichen Gründen entstanden. schnell politischer 
Charakter annahm und auf die gesamte Bevölkerung einschließlich der bürzer- 
lichen übergriff. Der Streik war ein elementarer Ausbruch der Empörurg 
über die Vergewaltigung, die sich die Memelländer seit der Besetzung gefall: 
lassen mußten. Es kam im weiteren Verlauf zu gewaltsgsmen Sprengungen va: 
Versammlungen und zu Schießereien der litauischen Banden, die zahlreict- 
Opfer hatten. Am 7. Mai verkündigte Galvanauskas feierlich das Autonom:r- 
statut, das u. a. die Vornahme allgemeiner Wahlen für das autonome Memt! 
gebiet in spätestens sechs Monaten vorsieht. Bis zum heutigen Tage sind nc.: 
nicht einmal die Vorbereitungen für die Wahlen getroffen worden! Bis beste 
beherrscht das klein-litauische Komitee, in dem subalterne Persönlichkeiten d: 
Gebiets die erste Rolle spielen, das Memelgebiet. Infolgedessen hat sich En!- 
Dezember 1923 in Memel ein Arbeitsausschuß sämtlicher memelländischen Or 
ganisationen gebildet, deren Aufgabe es sein soll, mit Nachdruck die endlich: 
Durchführung der Autonomie zu verlangen. | 

In dem Verhältnis Danzigs zu Polen brachte die Berichtszeit eir: 
schwere Krisis. Ende April 1923 hielt der Präsident der polnischen Repal:!:: 
in Gdingen eine Rede, die eine offene Drohung gegen Danzig darstellte. Maz 
muß Danzig alle Lebenssäfte aus Polen unterbinden, so hieß es, bis dort em 
andere Richtung überwiegt, die keinen Kampf will und keine Schwierigkeiten 
macht, die Polen als Großmacht anerkennt, die in Danzig selbst Rechte Lu 
und zwar nicht nur geschriebene, sondern auch natürliche. In Übereinstimmuri 
damit verlangte Polen besonders einen Einfluß auf die Verwaltung der Zötie 
in Danzig in einem Umfang, wie es ihm nach dem Abkommen vom 24. Oktober 
1920 nicht zustand. Die polnische These in dieser und anderen Streitfrag::. 
behauptet eine höhere Wertigkeit der maßgeblichen Bestimmungen des Friedens 
vertrages vor dem Abkommen zwischen Danzig und Polen, dessen Bestir. 
mungen dem polnischen Anspruch auf ein Protektorat über Danzig auf fas: 
allen Gebieten nicht gerecht werden. Der Völkerbundrat befaßte sich ır. 
seiner Julisitzung mit dem Konflikt und entschied ihn zugunsten des Vertrag: 
zwischen Danzig und Polen und insbesondere zugunsten der Kompetenzen d*s 
Kommissars. Polen mußte einlenken und sich zu Verhandlungen über alle 
strittigen Punkte unter der Vermittlung des Kommissars und des Völkerbuni- 
sekretarints bequemen. Eine eingehende Analyse des Ergebnisses dieses se! 
umfangreichen Verhandlungen ist an dieser Stelle nicht möglich. Bei vor- 
sichtiger Beurteilung darf als Ergebnis festgestellt werden, daß der polnisch: 
Angriff vom April abgeschlagen und eine weitere Einschränkung der Danziger 
Selbständigkeit verhindert worden ist. Die Dezemberwahlen 1933 zum Danzırr"r 
Volkstag brachte den Polen eine schwere Niederlage, die Zahl ihrer Sitze 
ging von sieben auf fünf zurück. 


Besprechungen 


Schriften zur Jugendbewegung 


Theo Herrle, Die deutsche Jugendbewegung .in ihren wirtschaftlichen und 
gesellschaftlichen Zusammenhängen. 2. Aufl. Stuttgart - Gotha 1922. 
F. A. Perthes. XII u. 90 S. — Karl Korn, Die Arbeiterjugend- 
bewegung, Einführung in ihre Geschichte. I. u. Il. Teil. Berlin 1922 
u. 1923. Arbeiterjugendverlag. 95 S. — Johannes Schult, Das 
Jugendproblem in der Gegenwart. Berlin 1921. Arbeiterjugendverlag. 
30 S. — Max Westphal, Was wir wollen! Berlin 1921. Arbeiter- 
jugendverlag. 23 S. — Georg Wagner, Rolf Ammann, Joseph 
Joos, Die deutsche Jugendbewegung und die Partei (Schriftenreihe des 
Reichsverbandes der deutschen Windthorstbünde 5). Berlin. Verlag 
des Reichsgeneralsekretariats der Deutschen Zentrumspartei. 27 S. — 
Das Wollen der neuen Jugend (Kulturschöpfung und Kulturpolitik, 
Heft 3). Herausgeber Harald Schultz-Henke. Gotha 1922. F. A. Perthes. 
— Werner Mahrholz, Ein politisches Programm der deutschen Jugend. 
1922. Arbeitsstätte für sachliche Politik. 28 S. 
Das Jugendproblem der Gegenwart umreißt Johannes Schult so’ „Wie 
st es aus dem Wesen der Jugend heraus möglich, in die Gesellschaft hinein- 
ruwachsen und in ihr zu wertvoller, schöpferisch-gestaltender Tätigkeit aus 
eigenem Wollen zu kommen?“ Wenn auch aus den Ursprüngen und dem 
esen der Jugend und der Jugendbewegung ebenso wie aus kritischer Stellung 
ra Schults gesamter Einstellung zum Jugendproblem, das ihm, dem Schullehrer, 
vor allem seine Wurzel in der Unzulänglichkeit der Schule hat — einer Un- 
zulänglichkeit, die er, der Sozialist und Marxist, erstaunlicherweise nicht im 
System, dem wirtschaftlichen des Kapitalismus, dem staatlichen des Obrig- 
keitsstaates (der zumal für die Schulen noch heute stark lebendig ist) begründet 
seht —, wenn man dieser Problemstellung auch allerlei entgegenzustellen haben 
wird, so reicht sie doch an das heran, was sich immer klarer, wenigstens als 
das Problem der Jugendbewegung dieses deutschen Augenblicks heraushebt: 
Jugend und Politik. Und zwar im weitesten Sinne einer Politisierung als 
der Schaffung eines deutschen Staatsgefühls. 

Theo Herrle, offenbar selbst aus der Jugendbewegung hervorgegangen, 
will die wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhänge der Bewegung 
aufzeigen. Das kann wohl nur heißen, die Bewegung abzuleiten aus den Ver- 
hältnissen der Jahrhundertwende, den wirtschaftlichen, sozialen und politischen 
Zuständen des deutschen Staates. Denn das bleibt schließlich heute das 
Problem der Jugendbewegung: daß sie, zumal ihren Formen, aber auch Ur- 
“prüugen und (Gresamtaspekt nach auf Deutschland und vielleicht noch die 
deutschen Teile der alten Habsburger Monarchie beschränkt ist, in keiner der 
„Jugendbewegungen“ des Auslandes sonst als Gesamtheit eine Parallele hat. 
Die erst ganz allmählich weichende Hilflosigkeit auch der aufgeschlossenen, 
woblgesinnten Fremden gegenüber der Erscheinung der deutschen Jugend- 

wegung ist nur ein Beweis dafür. Diesem Grundproblem gegenüber versagt 
das Buch vollständig. Auch sonst steht zu befürchten, daß für den Außen- 


⸗ 





378 Besprechungen 





stehenden nicht deutlich genug wird, wie der Verfasser die staatliche, kirchliche 
und parteipolitische J ogendpfi von der eigentlichen, von der Jugend ge 
schaffenen, aus jugendlichen "Notwendigkeiten erstandenen Bewegung der 
soziologischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen nach trennt. Vermißt 
wird schließlich die Aufdeckung der soziologisch gleichfalls sehr interessanten, 
für die Fortentwicklung der Bewegung vielleicht sehr wesentlichen Beziehungen 
zwischen diesen Richtungen, bzw. des Problems, wie die Jugendbewegung 
heute sehr viele der ehemaligen Jugendpflegeverbände erfaßt und sie grand- 
legend umgestaltet. Hier müßte sich dann die Frage nach der Zukunft der 
Bewegung ergeben, und nach dem Sinn, den man ihr in der Geschichte des 
deutschen Volkes zuteil. Wir möchten vermuten. daß der Historiker der Be- 
wegung heute, entschiedener als noch vor einem Jahr, diese Problemstellung 
und ihre Lösung in der politischen Aufgabe erblicken würde. — 

Diese Fragestellung, überhaupt die entschieden soziologische nach Ursprung, 
Wesen und Sinn der Bewegung fehlt uns bei Herries Buch. Als großen Vorzug 
bat es die Fülle des verwandten Materials, wohl vollständige Nennung der 
Richtungen und Bünde, wenn auch seine Beurteilung manchmal auf Wider- 
spruch stoßen wird, ein sehr eingehendes Verzeichnis der Zeitschriften der 
Jugend, reichhaltige Literaturangaben. Es erfüllt so mehr die Aufgabe, ein 
Handbuch der Bewegung zu sein, was bei dem Fehlen eines Archivs nicht 
unwichtig ist. Sonst aber sind zur Selbstverständigung der Bewegung — wenn 
man diese Aufgabe, schon bedenklich oft und immer wieder betrieben, nicht 
überhaupt für eine Gefahr der Jugend an sich ansehen will — keinerlei grund- 
legende Beiträge in diesem mit Liebe und Fleiß gearbeiteten Buch gegeben. 
Dem Außenstehenden aber wird wohl die verwirrende Fülle von Material- 
angaben und Namensnennungen die Bewegung in Wesen und Bedeutung nicht 
näher zu bringen vermögen. 

Sehr viel entschiedener als Herrle, aus seiner Weltanschauung und ir 
tellektuellen Schulung als Parteifunktionär heraus schreibt Korn die Geschichte 
der Arbeiterjugendbewegung unter soziologisch-wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 
Den überraschenden Vorzügen, von denen die Geschichte des Ursprungs der 
Bewegung profitiert, entsprechen dann freilich sehr große Schwächen und 
schlimme Mißgriffe im II. Teil. Zur Kennzeichnung der soziologischen Voraus 
setzungen der Bewegung gibt Korn ein gutes Bild der wirtschaftlichen und 
sozialen Lage der jungen Arbeiter gegen Ende des vorigen Jahrhunderts und 
ihrer Selbsthilfeaktion. Es ergibt sich aus der Natur der Sache, daß für das 
Erwachen der Proletariatsjugend die Zusammenhänge mit den Zuständen im 
wilhelminischen Deutschland erheblich einfacher und an der Oberfläche liegend 
aufzudecken sind. Andererseits aber verbaut seine Einsicht in die Lage der 
„arbeitenden Jugend“ dem Verf. das Verständnis für die Bewegung der 
intellektuellen Jugend. Treffen doch schließlich, freilich in oft größerer Tiefe 
und innerer Kompliziertheit die gleichen Konflikte mit jener Welt der Er 
wachsenen, in jener speziellen Situation die sogenannte „bürgerliche“ Jugend 
Beweis wäre allein schon die eine deutsche Jugendbewegung, die, trots 
manuigfacher Schattierungen, im Geist und Sinn heute lebendig ist. Ent- 
schieden muß z. B. die Behauptung und ihre Folgerungen abgewiesen werden, 
wonach die bürgerliche Jugendbewegung keinerlei Schikanen des Obrigkeits 
staates zu erdulden gehabt habe. Erinnert sei etwa daran, daß der Wander- 
vogel — und Korn wird, entgegen seinen häufigen Behauptungen, z. B. I 
- 199, selber gut genug wissen, daß die Bezeichnung „bürgerliche Jugend- 
ber Bung“ heute vor allem Wandervögeln und Freideutscher Jugend vor 
ehalten, nicht aber für Jungdeutschlandbund, konfessionelle Jugendverbände 
(wohlgemerkt vor 1914) usw. üblich ist — nie ein Verein der Scholaren wurde, 
eih den Schülern ebenso wie den jugendlichen Arbeitern keine Koalition» 
2 Aa: gegeben war. Und das ist nur eine Art der Bekämpfung der bürger 

wo SE ugendbewegung gewesen. Zugegeben soll natürlich werden, daß hier, 
unnalit; nicht der . taat gefährdet sah, sondern nur die Schule und sonstige, 
’rche Autoritäten, niemals mit solcher Brutalität vorgegangen worden 





Besprechungen 379 





ist, wie gegen „den Nachwuchs der Sozialdemokratie“, eine Art der Verfolgung, : 
die in ihrer grotesken Borniertheit vor keinem Mittel zurückschreckte und kaum 
hinter der Reaktionspsychose der dreißiger Jahre oder des Sozialistengesetzes 
zurückstehen dürfte. Als Kostproben. was sich Staatsorgane zwischen 1908 
(Reichsvereinsgesetz) und 1914 im Lande der Dichter und Denker leisten 
konnten: in Kottbus wird die Rezitation des „Heiderösleins“ für politisch 
erklärt und die betreffende Goethefeier einer Jugendgruppe unter diesem Vor- 
wand verboten (Il, S. 211); in Naumburg dekretierte gar das Oberlandes- 
gericht: „die Frage des Verhältnisses der Geschlechter zueinander ist zweifellos 
eine politische Angelegenheit“ (II, S. 215). 

Bei der Schilderung dieser Epoche der Bewegung, die Korn selbst an 
führender Stelle mit erlebt hat, haben ihn seine Erinnerungen übermannt, wie 
auch hier völlig der Maßstab für die Bedeutung der eigenen Bewegung — nämlich 
alaJugendbewegung — und die Revision seiner ehemaligen Kampfschlagwörter 

egenüber der bürgerlichen Jugendbewegung vermißt werden muß. Es ist über- 

upt mehr als fraglich, ob eine Geschichte der Arbeiterjugendbewegung sich 
mit solcher Genauigkeit mit dieser Epoche befassen dürfte, da die Bewegung 
ihre Selbständigkeit, durch den Zwang des Reichsvereinsgesetzes so sehr wie durch 
die Befürchtungen der „Bonzen‘“, aufgeben mußte und in der Hörigkeit der Partei- 
alten und ihrer Bildungsideologie stand. Neben einigen, wieder ganz interessanten 
soziologischen Bemerkungen und ja auch nachträglich nützlichen Erinnerungen 
an „die gute alte Zeit‘‘ des Polizeistaates stehen völlig verzerrte und dem Wesen 
der Jugendbewegung gänzlich fremde Ausführungen über einzelne Probleme, 
z. B. den Führer. Doch dürfen wir hoffen, daß die Auseinandersetzung über 
solche Unglaublichkeiten von Arbeiterjugend und Jungsozialisten selbst mit 
ihrem Historiker unternommen werden wird, die Führer haben, die besser 
wissen, was es mit dieser „ziemlich mysteriösen Persönlichkeit“, wie Korn den 
charismatischen Führertyp definiert, (II S. 170) auf sich hat. 

Wo die Arbeiterjugend heute steht, sagt auch Max Westphals kleiner 
Vortrag vor der Bielefelder Konferenz noch nicht genug. Immerhin aber 
zeigt er, und noch mehr Schults Büchlein, daf gie hinaus ist über die Zeit 
der Bevormundung und Nachläuferei hinter den Alteren. Diese Jugend ist 
heute eingemündet in die große Bewegung, die vorerst ein Eigenrecht des 
jugendlichen Menschen auf ihre Fahne geschrieben, die aus solcher Wesens- 

estaltung vielleicht Eintscheidendes schaffen soll für unser Volk. Westphals 
klamation des Rechts der Jugend auf Sonderbehandlung in Erziehung, 
Bildung und Wirtschaft kann so begriffen werden als ein Reflex des Jugend- 
re auf eine spezielle Situation. Sachlich Neues enthalten seine 
orderungen kaum. 

Überhaupt kann nicht übersehen werden, daß die letzten ein bis zwei Jahre 
die Richtung der Jugendbewegung viel deutlicher herausgeschält haben — daß 
jetzt sich vielleicht erst allmählich überhaupt das Thema vernehmen lassen kann, 
um dessentwillen diese Bewegung angeschlagen ist im Rahmen deutscher Ent- 
wicklung. Zeugnis solchen Fortschritts sind die Reden von der Reichstagung 
der Windthorstbünde in Godesberg (1922). Ohne dem Wesen der Jugend, ihrer 
katholischen Religiosität wie andererseits den realen Notwendigkeiten der Partei- 
politik unbillig etwas abzuhandeln, wird hier das Problem „Jugend und Partei“ 
in Angriff genommen. Die praktische Lösung freilich kann eine Tagung nicht 
En die Situation der Jugendbewegung aber wie die des neuen Deutsch- 

d drängt darauf hin, die gefahrvolle, aber durchaus nicht „unjugendliche“ 
Aufgabe in die Hände zu nehmen. 
aß Harald Schultz-Henke, der noch vor kurzem den so unpolitischen 
Gedanken einer freideutschen Partei propagierte, eine der Auseinandersetzung 
mit der politischen Betätigung gewidmete Schriftenreibe veranstaltet, noch mehr, 

Normann Körber darin eine sehr interessante und in der Methode für die 
Grundlegung politischer Arbeit wichtige Skizzierung des konservativen Typus 
versucht, daß Wolfgang Schumann sogar schreiben kann: „Volksgemeinschaft 
jedoch ist unmöglich... Wer „Kultur“ erstrebt, „auf dem Boden der Volks- 


380 Besprechungen 





einschaft‘‘, züchtet Sekten"! (S. 49), alles dies ist, ganz abgesehen auch von 
en einzelnen Feststellungen, Beweis genug für die Tendenz, die die Bewegung 
heute — endlich? — bestimmt. 

Diesem gemeinsamen Wollen hat, im Auftrage der Arbeitsstätte für ech, 
liche Politik. Werner Mahrholz in seinem Büchlein Inhalt gegeben, das ver 
sucht, „das Gemeinsame ım politischen Denken und Wollen der deutschen Jugend 
aller Richtungen und Parteiungen“ darzustellen — sozusagen ein politisches Mindest- 
programm der deutschen Jugend aufzustellen. Gegen seme einzelnen Forderunges 
ur d Formulierungen wird man vom persönlichen wie sachlichen Standpunkt aus 
allerlei einzuwenden haben können, z. B. ob die Jugend nicht. imstande sein 
sollte, der negativen, prinzipiell, wie Mahrholz selbst anerkennt (S. 12). schiefen 
Propaganda in der Kriegsschuldfrage die einzig wirksame Propaganda eines 
positiven Ideals entgegenzustellen. Bine Diskussion der Berechtigung der auf 
gestellten Programmpunkte, im politischen Sinne wie dem der Jugendbewegung, 
würde den hier gesteckten Rahmen überschreiten. In unserm Zusammenhange 
interessiert die Schrift zuvörderst als Symptom der Entwicklung. Es muß der 
politische Sinn in der Jugend schon ziemlich stark entfaltet sein, wenn es 
unternommen werden kann, ihre Grundeinstellung zu formulieren. 

Die Bewegung scheint dort angelangt, wo von ibr umfassende, im engeren 
wie im weitesten Sinne politische Wirksamkeit ausgehen kann: daß sie Utopien 
und Sektiererei, meist Reste kıeinbürgerlicher Ideologie (auch die sozialistische 
Jugend gehört geistig, mit ihrem mißgeborenen Bildungsideal vielleicht nicht 
zuletzt hierher) erkennen, überwinden und abstoßen kann, den Weg öffnet und 
sich hinwendet zur Erfüllung ihrer selbst; ohne Sentimentalität und ebenso 
obne unwahre Illusion die Art der Jugend: Tapferkeit, Wahrhaftigkeit vor 
sich selber, Mut zur Wirklichkeit und Verantwortungsbereitschaft, als „die 
Kardinaltugenden des Politikers und damit die Leitsterne politischer Erziehung 
und Selbsterziehung“ (Mahrholz S. 15) erkennt und erfüllt. 


Charlotte Lütkens 


Nauticus, Jahrbuch für Deutschlands Seeinteressen. 17. Jahrgang. 
Herausgegeben von Vizeadmiral a. D. Hollweg. Berlin 1923. E. S. Mittler. 
381 S. 

Der Nauticus ist von 1899 bis 1914 jedes Jahr herausgekommen; dann eine 
Lücke bis zu dem vorliegenden Band. Man kann zweifeln, ob die Flotten- 
ropaganda, die der Nauticus machte, immer richtig war, was er aber zur Ver- 
ne weltpolitischen Verständnisses in Deutschland geleistet hat, ist gar ucht 
abzuschätzen. Deshalb begrüßen wir das Wiedererscheinen des Jahrhuchs aah 
wärmste. Will Deutschland aus seiner Niederlage lernen, so muß es sich noch 
anz anders als früher mit den Problemen der großen Politik beschäftigen, die 
in erheblichem Grade Seepolitik war und ist. Auch diesmal wieder ruht ein 
Hauptwert des Bandes in seinem statistischen Teil: Welt- und Seehandel, 
Schiffahrt, Schiffbau, Fischerei, Luftverkehr und Kriegsmarine sind bebandelt 
Daneben interessiert unsere Leser besonders der wirtschattspolitische Teil. Wir 
nennen hier in erster Linie den kühl abwägenden Beitrag von Franz Eulenl:urg 
„Deutschlands heutige Seeinteressen“ und die ausgezeichnete Übersicht über die 
Bedeutung unserer verlorenen Kolonien und ihre gegenwärtige Lage unter dem 

Mandatasystem von Regierungsrat Hans Zache. Red. 





KB a as Heft 5 


Zeitschrift für | — 


ez SÉ AA EE- 





SE St KE * — 
Richard Schmidt ` und ‚Adolf Bopen 
Late < — E Berlin —— 







Rechte: u — — 





E Less gen S 





E SE ES sit: 
ren E — 
A Ui. ; Entstehuog und Entwickleng A Je EH Von Dm: — 
 verneur: a. D Dr. Heinrich Schnee, Berlin... . . 281 
mr Bemerkungen zur Mandatapolitik des Völkerbundes. Von Rechts- — 
„anwali Dr Moritz Bileski, Berma 408 
ve Krise der Sozialpolitik? Von Dr. Franz Bulenburg, Prot | 
an der Handelshochsehule. Berlin ne er 412 


XVL Ans. den diplomatischen Akten des Auswärtigen Ente = 

1871 bis 1914, VIT Die englische Balkanentente mit Italien ` 
und. Österreich 1987. vor RB K el SAAR, 0 Fror an 
‚der. Universität, Berlin ` — SE et = EE S - 436 | 

Übersichten: > a N A 


au Ökonomische Probleme der Frast Revolution: Von — Sé 
| Hedwig — Parin. SC Se E EE 460. f 
| Besprechungen REISE EEN ATATA E AAA E 


= Walter Murdoch, Alfred. Deki.. atoa — GE 
e Frankfurt a MI ED. Morel Das Gift, das zerstört (Prof. A 
De Veit Valentin, Berlin) — Wilhelm Schwadler, Die ` 
3 Nachricht im Weltverkehr (Dr. Masimilian von Hagen, 
. Berin) — Karl Stählin, Geschichte Ehaf-Letbringens (Geh. JI: 
 Legationsrat Dr. Friedrich Stiers, Barin; — Mickael - f 
Tugan- Baranowaky, Die. kommunistischen Gemeinwesen Re 
der. Gegenwart (Piivatdoz: Dr: Walter Sulzbach, Frank- ` 
tarta Mi Bernhard Guttmann, England im Zeitalter der ` 1. 
bi pareha. Reform Erot. Dr. Carl Brinkmann, Heidelberg) BL 5 


sët 





| Sa blatt; Mitteilungen i der Deutschen ‚Hochschule me See: 
E 7 - Palltik, SCH SE — 






| — — kee 


t N, 
+ D (Ah Lé 
; N 


RER 


nu 


KAS KA A % 
H À ` 
N Co 
DH rr Lë EN ae Wi a kent e — 
D 


rees Den 2 Inas ops | 


TT TTT E E TT. 


SH ua Brochban el 


be. 


e Peer Zustieg Kurt 
ee b. Ziel. Kéier 


er er Zen 1 d 


Hg Ee Get, Laf kerëerz seh, 
neg — Be ie Arie felgi 


—— rei Th 
RR —— lich — 
FORDERN Eriülumgscrt Beriie. 


-Niagary A — Zur SÉ Ze —— — 
ké 


um 





arr 


$ 7 d 4 ` 
EE EN 


— dee € Cie DEN WER 


GË aa? 
S E — — — ———— — 








ER — varess in bresla 


Ascan ——— 


Pfishe Harding Printer pes 


das Ausland und Jam 


Adolf o Je8 
4,50 Mark 


Ee 
es de — — — Lee 
$ — E Bie Pesi 


Ais Sex Beiprectuegen 


— — 





Eine — — 
Renteabankverördaung, der Durchfübrungs- S 


EE EES 
== Yycn 


Dr jer Justus Schoenthal. 
Archivar der Deutschen Renten bank 


Preis 1,20 Mark 


pie Deutsche — 
und das Privatrecht 





Eine Studie über die Grenzen zwischen bürger- 


lichem und ees Recht. 
Non 
pe, j iur. Hans Otto de Baar 


‚Gedentlicher Professor der Rechte 
Z ooo i Frankot a, NM e 


Preis 2,80 Mark ` 

















Abhandlungen 


XII | | 
Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Von Heinrich Schnee 


Über die Kolonialmandate habe ich vor bald zwei Jahren in 
dieser Zeitschrift einen Aufsatz veröffentlicht*). Seither ist über 
die Vorgeschichte des Mandatssystems manches Neue bekannt 
geworden. Auch ist es von Interesse für uns, die Entwicklung des 
Systems nicht nur in bezug auf die deutschen Kolonien, sondern 
auch in bezug auf die ehemals türkischen Gebiete zu verfolgen. 
In nachstehenden Ausführungen ist der Gegenstand behandelt, 
soweit dies nicht bereits in dem früheren Aufsatz geschehen war. 


L Die Entstehung des Mandatssystems 


Über die Entstehung des Mandatssystems haben wir völlige 
Klarheit durch das 1923 erschienene große Wilson-Buch von 
Baker‘) erhalten. Dieser war Pressechef des Präsidenten Wilson 
in Versailles und hat dann später nach Ablauf der Präsidentschafts- 
periode Wilsons von diesem viel Material, darunter die Geheim- 
protokolle des Rates der Staatshäupter und Aufzeichnungen und 
Briefe des Präsidenten selbst wie sonstiger Hauptteilnehmer an 
der Konferenz zur Benutzung erhalten. Baker hat u. a. das 
Mandatssystem und die Verteilung der deutschen Kolonien und 
der vom Türkischen Reich abgerissenen Länder ausführlich be- 
handelt und die wichtigsten darauf bezüglichen Stellen der Geheim- 
protokolle des Rates der Zehn und des Rates der Vier (der „big 
four“ Wilson, Clemenceau, Lloyd George und Orlando) wörtlich 
angeführt. Wir können uns daraus unter Zuhilfenahme der früheren 





+) Zeitschrift f. Politik XII S. 161£f. 
1) Ray Stannard Baker: „Woodrow Wilson and World Settlement“, 
London 1923, Bd. I S. 251 ff. (Deutsche Ausgabe, Leipzig 1923, Bd. I S. 206 ff.). 


Zeitschrift für Politik. 18. 26 


382 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Veröffentlichungen jetzt ein vollständiges Bild davon machen, wie 
sich die Vorgänge abgespielt haben. Es muß gleich hervorgehoben 
werden, daß dieses Bild äußerst unerfreulich ist. Während die 
Einrichtung des Mandatssystems nach außen hin als eine idealen 
Beweggründen entstammende Maßnahme hingestellt wurde. 
während der von ihnen handelnde Art. 22 der Völkerbundssatzung 
sich altruistischer Wendungen bedient, wie „heilige Aufgabe der 
Zivilisation, Vormundschaft über die Völker, die noch nicht im- 
stande sind, sich selbst zu leiten“, zeigen die Enthüllungen von 
Baker und seinen Vorläufern, daß in Wirklichkeit lediglich macht- 
politische Gesichtspunkte maßgebend waren, und daß das Mandat:- 
system nur die Umhüllung bildete für das Erraffen von Krieg:- 
beute durch die Alliierten. 

Das Mandatssystem ist nicht von Wilson erfunden, sondern von 
dem General Smuts, dem gegenwärtigen südafrikanischen Premier- 
minister. Smuts wollte das Mandatssystem allerdings nur auf die 
vom Türkischen Reich abgerissenen Länder anwenden und seiner- 
seits Deutsch-Südwestafrika für die Südafrikanische Union annek- 
tieren. Auch die Vertreter der übrigen beteiligten Mächte und dir 
englischen Dominions forderten Annektion der deutschen Kolonien. 
Es war Wilson allein, welcher die Anwendung des Mandatssystenıs 
auch auf die deutschen Kolonien verlangte und durchsetzte. 

Baker führt aus’), daß Wilson seine Mandatsbestimmungen 
zum wesentlichsten Teil aus dem Smutsschen (für die türkischen 
Gebiete aufgestellten) Projekt entnommen habe. Er bezeichnet e 
aber als falsch, zu glauben, daß Smuts dieses System erfunden 
habe. Die dem letzteren zugrunde liegende Idee sei eng mit der 
amerikanischen Politik verwurzelt, so daß sie dem Präsidenten al~ 
ein natürliches Produkt hatte erscheinen müssen. Das interalliiert® 
Arbeiter- und Sozialistenprogramm vom Februar 1918 sah bereits. 
wie Baker hervorhebt, eine Überwachung aller Kolonialreich* 
durch den Völkerbund vor. Auch bei Berücksichtigung dieser 
Darlegungen Bakers wird man bei objektiver Würdigung der Vor- 
gänge doch nicht umhin können, dem erfindungsreichen Buren- 
general die Palme für die Komposition des Mandatssystems zu- 
zuerkennen. Von der Idee einer Überwachung durch den Völker- 
bund bis zu diesem System ist doch noch ein weiter Weg. Es ist 
wenig wahrscheinlich, daß Wilson von sich aus auf das System 
gekommen wäre, wenn ihm nicht der Smutssche Entwurf vorgelegt 
worden wäre. Die Anwendung auf die deutschen Kolonien ist 


3) Deutsche Ausgabe Bd. I S. 188/87. 


Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 383 


allerdings des Präsidenten eigenstes Werk. Er hat sich gegenüber 
den zunächst auf Annektion gerichteten Wünschen der übrigen 
Alliierten ablehnend verhalten und mit größter Hartnäckigkeit die 
Anwendung des Mandatssystems auch auf die deutschen Schutz- 
gebiete durchgesetzt. 

Er erreichte damit, daß nach außen hin die Regelung für die 
deutschen Kolonien und für die von der Türkei abgerissenen 
Gebiete in Übereinstimmung mit seinen Völkerbundideen gebracht 
wurde. In bezug auf die tatsächliche Verteilung jener Gebiete, 
welche die nächstbeteiligten Mächte zum Teil schon vorher durch 
(teheimverträge festgelegt hatten und im übrigen nach ihren 
politischen und wirtschaftlichen Wünschen vornehmen wollten, gab 
aber Wilson vollständig nach. Trotz der Anwendung des Mandats- 
systems wurden die deutschen Kolonien wie die türkischen Gebiete 
so unter den Alliierten verteilt, wie diese es untereinander ab- 
gemacht hatten oder abmachten, ohne daß der Völkerbund, in 
dessen Namen die Mandate ausgeübt werden sollten, eine andere 
als bloß registrierende Tätigkeit entfaltete. 

Dieses Verfahren bedeutete einmal einen Bruch der mit Deutsch- 
land vereinbarten Vertragsgrundlage der vierzehn Punkte Wilsons, 
wie sie durch die Note des Staatssekretärs Lansing vom 5. November 
1918 unter Zustimmung der Alliierten festgelegt war. Es bedeutete 
aber auch das Fallenlassen der tatsächlichen Durchführung der 
Pläne Wilsons zugunsten des bloßen Anscheins derselben. Daß die 
Verteilung jener Länder auf Grund von früher geschlossenen 
(Geheimverträgen mit den von Wilson proklamierten Grundsätzen 
unvereinbar war, wie überhaupt die Verteilung nach machtpoliti- 
schen Gesichtspunkten, liegt auf der Hand. Wilson war sich auch 
darüber klar. Dem Schilderer seiner Versailler Zeit, Baker, zufolge 
cab Wilson in diesem wie anderen Punkten nach, weil er nur so 
glaubte, denVölkerbund durchsetzen zu können und annahm, daß 
nach dessen Einrichtung sich alles zum Guten wenden würde. Wie 
wenig diese Hoffnung berechtigt war, sollte sich bald zeigen. 
Wilson selbst wurde von dem Kongreß und von den Wählern der 
Vereinigten Staaten desavouiert. Aus seinem ursprünglich ideal 
gedachten Völkerbund hat sich das reale Gegenteil entwickelt. 

Um das Wesen des Mandatssystems richtig zu erkennen, ist es 
notwendig, seine Entstehung und seinen Zusammenhang mit der 
tatsächlichen Verteilung noch etwas näher ins Auge zu fassen, 
insbesondere auch die Geheimverträge über die Verteilung der 
deutschen Kblonien und der türkischen Gebiete und ihre Aus- 
führung. 

26* 


Sa Sehree, Fatio hung SES Borwickdung ı Ze — 


— nn — — — ⸗ — —— — 











-e e o 





=s — — ⸗e 


Ce Paez war, de die deutschen. Kalle 
-in den Besitz- des Völkerbunden. übergehen und von den kleineren. 
"Nationen. verwaltet werden. ‚sollten, also nicht von den Mächten 
ie sio jetzt.als. ‘Mandatäre in Besitz haben, Die Erzeugniser ‚der 
 Kulonien sollten allen Mitgliedern. des Völkerbundes: zugänglich 
„sein: Als Wi ion nach Europa fuhr, um au den Versailler Verband. ` £ 
sen teilzunehmen, war ihm die. Exiateuz der zwischen wer 
ER EN ‚schiedenen Alliierten. über die. Verteilung. deutscher Kolonen Be: 
SE "ideen, Geheiniverträs je onbekännt. Diese wurden nur amik 
Beh. und. ‚zögerlich. me Laufe der Verh andlungen enthüllt, Sr 
bildeten: sine Mauer, an der. die: Wiläonschen. een ing on einer 
anderweiten. Regelung zerschellten. EHE 






















IT TE 


a Die Gah» mrertrage ı aod die Verisilung. der Mandat 








Up SE shi. CH Bverhiiok bir Alles Goheinyen CS — R 
geben. Ein. ‚Vergleich. ‚der späteren wirklichen ` Verteilung: der, 
deutschen. ‚Kolonien mii den iw- diesen -Geheimverirägen ` et 
gesptäton: Bëstgumgugen zeigt, daf die letzteren. genau. June: ` 
gehalten warden, nod da die Eserwischonkunft Wüsons mit seinen. 
\Mandatssystem. tediglich die äußere Form, aber nicht den inneren . 
Rem — hat, Cenau das A m ah Verteilung: der: S 

a D — — dap 3 im 







"deiert die in zaiilichen. eer — e SC werden: | —— 
SE n Zem im. ‚März 41915 zwischen'der. Entente wnd — ES 
OG “Heheimrerirag gab‘ die erstere Ihre Zustimmung zu 
= ett SEN Konstantinopels ini er Moerengen i im: Fall. 
26 — — ee Aor ZE — unter. ‚der Be 
















Finde, — were — 77— in a al | eme 
EN 'orbereitung für die apätere Abtrennung der f 
e iets vom türkischen Reich. Das he de Gen eg au 
Babe: ige Jonge Abkommen. vow 26. Spiri w * Se 

4 Staat sich gegen Vorsp re 











: or Baker. Zeg: ER 7 8 da EE EE 

E 5 Näheres ‚siehe iw meigem Bush S breet ar, iu and naoh dem BR 
Eege, ‚Leipzig 109, S 2910. ferner in meiner Schrift ‚Die E E 
See, q annurheft ZE ger ee EE f S St 





Ze 





Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 385 


(rebietserweiterungen und anderen Vorteilen zum Eintritt in den 
Krieg verpflichtete, sicherte Italien im Falle der Aufteilung der 
Türkei einen den Erwerbungen der übrigen Großmächte ent- 
‚prechenden Anteil an den türkischen Gebieten. Ferner wurde ihm 
ein Gebietszuwachs in Afrika versprochen für den Fall, daß Frank- 
reich und Großbritannien „ihre kolonialen Besitzungen in Afrika 
auf Kosten Deutschlands erweitern sollten“. 

Am 24. März und 11. Mai 1916 wurde durch Notenwechsel 
zwischen England und Frankreich vereinbart, daß die für die 
Zwecke der Besetzung im Kriege vorgenommene vorläufige Teilung 
ler von den Truppen der beiden Mächte okkupierten deutschen 
Kolonien Kamerun und Togo zwischen England und Frankreich 
für den Fall in eine endgültige umgewandelt werden sollte, daß 
lie Alliierten am Kriegsende die Verfügungsgewalt über diese 
heiden westafrikanischen Schutzgebiete erhalten sollten. Im 
Februar 1917 wurde zwischen England und Japan ein Geheim- 
vertrag geschlossen, durch welchen Japan die Überlassung 
Kiautschous und der sonstigen Rechte und Privilegien Deutsch- 
lands in der chinesischen Provinz Schantung sowie der deutschen 
Südseeinseln nördlich des Äquators zugesichert wurde; Japan ver- 
sprach seinerseits dagegen, die englischen Ansprüche auf die 
deutschen Südseeinseln südlich des Äquators zu unterstützen. 
Frankreich stimmte am 1. März 1917 diesem Abkommen zu, wofür 
co als Entgelt die Herbeiführung der Teilnahme Chinas am Kriege 
regen Deutschland, der Japan bis dahin widersprochen hatte, 
forderte. 

Über die Verteilung der Türkei hatten schon die erwähnten 
\ıeheimverträge der Entente mit Rußland und Italien vom Jahre 
1915 Bestimmungen enthalten. Im Frühjahr 1916 wurde zwischen 
'rankreich und Rußland ein Geheimvertrag über die Teilung der 
ıördasiatischen Türkei geschlossen, auf den hier nicht weiter ein- 
zugehen ist, da er infolge des Zusammenbruchs Rußlands keine 
Wirkung erlangte. Bleibende Bedeutung hatten dagegen die 
zwischen England und Frankreich geschlossenen Geheimverträge 
ıber die südasiatischen Bestandteile der Türkei. Im Mai 1916 
einigten sich beide Staaten durch einen Geheimvertrag in dem 
"ach den beiderseitigen Unterhändlern benannten Sykes-Picot-Ab- 
kommen. Danach sollte England die Mittelmeerhäfen Akka und 
Haifa erhalten und einen Teil Mesopotamiens zwischen Bagdad 
und dem Persischen Golf, Frankreich die gesamte syrische Küste 
mit allen Häfen bis naeh Akka hinunter (mit Ausnahme von 
Alexandrette) und das gesamte Hinterland bis zum Tigris hin. 


386 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Das nicht unter dieses Abkommen fallende türkische Gebiet mit 
Damaskus und Aleppo sollte dem zu errichtenden Araberstaat 
zugeteilt werden, über dessen Bildung aus den bereits der türki- 
schen Souveränität unterstehenden Vorländern England bereits 
1915 mit dem König von Hedjas einen Geheimvertrag abgeschlossen 
hatte. England hatte es durch das Versprechen eines großen un- 
abhängigen Araberstaates unter Ausgabe der Parole der Befreiung 
vom Türkenjoche erreicht, daß die Araber sich gegen die Türkei 
erhoben und den Engländern Waffenhilfe leisteten. Diese den 
Arabern gemachte Zusage wurde allerdings schon durch das 
Sykes-Picot-Abkommen verletzt, welches von Arabern bewohnte 
Gebiete unter englischen oder französischen Einfluß bringen sollte 
und noch mehr später durch die Einrichtung der Mandatsverwäl- 
tung in den arabischen Ländern. 

Durch das Sykes-Picot-Abkommen fühlten sich die Italiener 
benachteiligt, denen ja durch den Londoner Vertrag vom 16. April 
1915 ein Anteil an den türkischen Besitzungen zugesichert war. 
Auf ihr Betreiben wurde im April 1917 zwischen England, Frank- 
reich und Italien in St. Jean de Maurienne ein neues Abkommen 
getroffen, durch welches den Italienern Smyrna und die daran 
grenzende Einflußzone in Kleinasien zugesprochen wurde unter 
der Voraussetzung der Zustimmung Rußlands. Diese wurde jedoch 
nicht erteilt, da inzwischen der Sturz der Zarenregierung erfolgt war. 

Im Januar 1918 schien eine Änderung in diesem System der 
Geheimverträge über die Verteilung der Türkei einzutreten. Der 
Präsident Wilson verkündete seine vierzehn Punkte als Grundlage 
des abzuschließenden allgemeinen Friedens. Darauf erklärte Lloyd 
George seinerseits am 5. Januar 1918, daß die Alliierten nich! 
weiter durch irgendwelche Geheimverträge gebunden seien, in ein 
Erörterung über die Zukunft der Türkei einzutreten. Doch diese 
Wendung war nur scheinbar. Die geheimen Verhandlungen zwischen ` 
England und Frankreich über die Verteilung der Türkei ginge 
weiter, selbst nachdem im November 1918 die Alliierten die vier- 
zehn Punkte Wilsons nebst den vier Punkten seiner Kongreßredt 
vom 11. Februar 1918 als Friedensgrundlage angenommen hatten. 
In diesen waren die geheimen Abmachungen ausdrücklich ver 
worfen; ferner war darin unzweideutig ausgesprochen, daß Völker 
und Provinzen nicht von einer Souveränität zur andern ver- 
schachert werden dürften. 

Die geheimen Verhandlungen zwischen England und Frark;; 
reich über die Verteilung der türkischen Gebiete in Asien wurden 
in dem Abkommen von S. Remo im April 1920 zum Abschluß 












Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 387 


geführt, an dessen Gestaltung der griechische Ministerpräsident 
Venizelos einen gewichtigen Anteil hatte. Auf der Grundlage 
dieses Abkommens wurde der im Kriege zusammengebrochenen 
Türkei der Friede von Sèvres diktiert. Der auf die asiatischen 
Besitzungen bezügliche Teil dieses Vertrages enthielt die Be- 
stimmung, daß die Türkei auf Mesopotamien, Palästina, Syrien 
nebst einem Teil Ciliciens, Armenien und Hedjas verzichten sollte. 
Die drei erstgenannten Länder sollten unter englisches bzw. franzö- 
sisches Mandat gestellt werden. 

Der Vertrag von Sèvres wurde, nachdem die türkischen 
Nationalisten unter Kemal Pascha sich im Kampf gegen die 
Griechen siegreich durchgesetzt hatten, durch den am 24. Juli 
1923 unterzeichneten Vertrag von Lausanne ersetzt. Durch diesen 
Vertrag hat die Türkei eine gänz andere Stellung und auch andere 
Grenzen erlangt, als die Entente ihr ursprünglich zugedacht hatte, 
aber die Abtrennung der inzwischen zu Mandatsgebieten erklärten 
Länder Mesopotamien, Palästina und Syrien blieb aufrechterhalten. 
Lediglich über das Gebiet von Mossul (zu Mesopotamien gehörig) 
soll noch eine Einigung zwischen England und der Türkei statt- 
finden (s. unten). 

Es bedurfte dieses historischen Rückblicks auf die während des 
Krieges geschlossenen Geheimverträge, um festzustellen, daß die 
den Gegenstand dieser Verträge bildenden Gebiete genau ent- 
sprechend den Feststellungen derselben verteilt sind. Zwar ver- 
mochten Engländer, Franzosen und Japaner gegenüber dem 
Widerstand Wilsons die von ihnen geforderte Annektion jener 
Gebiete nicht durchzusetzen. Sie mußten sich zur Einführung des 
Mandatssystems bereit finden lassen. Aber an der räumlichen Ver- 
teilung jener Länder unter die Teilnehmer an den Geheimver- 
trägen, die nunmehr als Mandat erfolgte, wurde dadurch nichts 
geändert. England hat Mesopotamien und Palästina, Frankreich 
hat Syrien genau in dem Umfang als Mandatsgebiet erhalten, wie 
es in den vorerwähnten Geheimverträgen zwischen England und 
Frankreich ausgemacht war. Von den deutschen Kolonien sind 
Kamerun und Togo zwischen England und Frankreich gemäß dem 
oben erwähnten englisch-französischen Geheimvertrag verteilt 
worden. In die deutschen Südseeinseln haben sich England und 
Japan geteilt, wie es in dem Geheimvertrag von 1917 unter nach- 
träglicher Zustimmung Frankreichs zwischen den beiden Mächten 
ausgemacht war. | 

In diesen Fällen ist es ohne weiteres klar, daß durch die Ein- 
führung des Mandäatssystems und der zwischen den Alliierten ver- 


— — 


d — Sehr Kup, Somme und — ES — 


Ee EE EE — 





— — 











A — — * al ne — 
e 


—— Verteilung | jener- Länder EH —— ie —— 








auch. soweit keine Gebeimverträge vorlagen: (es, die Öffentlich- = 
“ekeit: keine ‚Kenntnis. von. golchen: ‚erhalten. hat) hog ergibt sich aus 5 
dem. Vorgängen. während. der Konferenz. und der schließlieh er. ` 





Elek 


em tatsächlichen. Verteilung dèr Mändatë, dab die letztere — 


| iy kraft Verständigung der Mächte, untereinander auf der Grundlage — 


` ` der o Krieg 
gr Gesichtspunkte 















als. Prinzipien ı 


È erlalehen. Okkupabion und sonstiger: machtpolitiseher: = 
‚erfolgte, und daf die in der Vöülkerbundsatzunz 
#5 Mandatösysiems ausgegebenen. deslep Gründe- 


sätza keinen Einfluß: darauf. hatten. Auf die noch- nieht: dureh ; = 
"üsheimverträge. zwischen ‚England einerseits, Frankreich und = 
‚Japan. andererseits. verteilten. deutschen Kolonien. erhoben auf: der = 


"Versailler Konterenz die Premierminister ‚der: britischen. Dominions ; 
Ansprüche, ` Sie" erschienen : dert im Januar 1919, von Loyi- 


George eingeführt und unterstützt, am ihre Forderungen. geltend 
zu machen, Lloyd: George erklärte, „ar würde es gerne schen, 
daf die Konferenz die Gebiete als. Teile der Dominions bebandelo 
= würde, welehe. "dn. genommen hätten”. ‚Wilson: widersprach: dieser ` 

* Lösung, welche er ais cine hofe ‚Verteilung ‚der Beute“ bezeich- 


"te, ‚Daß. diem! Auffassung sölie richtig‘ war, ergab. sich. auch 2 


e gege den Amirbeen der. Yerreter der Dominions und den. dafür vor 
Ahnen, gegebenen Bee röndungen. P jer australisähe: Premierminister ` 
Hughes verlangte: Dontsch-Neuguinen. und die deutschen. Südsee ` 
i insel südlich. den Aquators tür Australien, Massey Samoa für 
 Neu-Seeland, pute" Dentsch-Südwestafrika für die Südafrikani- ` 
sche, Union. Bie forderten. ‚sämtlich ‚die unmittelbare‘ Annektion. ` 

Ihre Gründe waren: die. Kosten. und‘ ‚Verluafe der. Dominions: We, 








BE. Kolonien besetzt. eten Torner die strategische ‚Sicherheit, 





* anhetrifft, so gaben sie an, daß. deren tee. ein 
.Synektion seitens der alemokratischen. Dominions, welche at 
Be Förderung ` ‚der. Zivilisation. dacht, seien, ‚entsprechen werde... 
RR gab: Tür: seinen. Antrag, Deutsch-Sädwestäfrika zu aonek 
Sy "jünen, much die. besondere ‚Begründung, daß. „Südwestafrika in 



















I N W ährheit nur ie: Mister ohne, — ‚wertvolle Produkte sei E 


Ak 


E ‘Kriege und die: Tatsache; daß. ihre: Truppen. zurzeit: die betreten- mos 


und die militärischen. Notwendigkeiten der Kolonien. Wax die Ein: E 





J— angesichts ı der snärliehen Bevölkerung: ein: Mandatsyaten ` 
e Praxia weniger. m tewdhren N wirde, ale sine, Ze: 

J SS EE 

Ku Rn EN: gewünschte Ancien 3 ah Lie yE. Wenge. — Es wa 
EE Wiser der Dominions zwar ‚angesichts: der ablehnenden- Haltung ` 
E e — Si Ge — a eip Woetabia l kinah wie ais, ‚bei den. ne ` 
Ee RE EE ? — 


Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 389 


deutschen Kolonien geschah. Aber die tatsächliche Verteilung 
„auch jener Mandatsgebiete erfolgte genau so, wie sie die Vertreter 
Englands und der Dominions mit der angegebenen Begründung 
refordert hatten und wie sie der tatsächlichen Okkupation durch 
ihre Truppen während des Krieges entsprach. 

Belgien, das zur Unterstützung der Engländer von seiner 
Kongokolonie aus beträchtliche Truppen nach Deutsch-Ostafrika 
zesandt und den Nordwesten der Kolonie besetzt hatte, erhielt 
iurch Vertrag von England den an die Kongokolonie angrenzen- 
den Teil Deutsch-Ostafrikas. Bei dieser Mandatszuteilung handelte 
-s sich ebensowenig wie bei den sonstigen Mandaten um eine 
Durehführung der Völkerbundideen, als vielmehr um eine macht- 
oolitische Teilung, 

Von den Mächten, welche im Kriege Geheimverträge über Zu- 
:ilung von Kolonialgebieten abgeschlossen hatten, ist bisher nur 
italien nicht befriedigt, dem im Falle der Aneignung deutscher 
xolonien durch England und Frankreich ein Gebietszuwachs in 
Afrika zugesichert war. Die Erfüllung dieser Zusage stdht aber 
u naher Aussicht. Es finden gegenwärtig Verhandlungen zwischen 
der englischen und italienischen Regierung statt, welche auf die 
‚ewährung einer Italien günstigen Grenze zwischen Tripolis und 
\gypten sowie auf die Abtretung eines Teils des zur englischen 
Kenya-Kolonie gehörigen Jubalandes an Italien hinausgehen. 

Nach den vorstehenden Darlegungen hat der Völkerbund an 
ter tatsächlichen Verteilung der deutschen Kolonien, wie der von 
ler Türkei abgetrennten asiatischen Besitzungen keinen Anteil 
-ehabt. Der Völkerbund und sein Rat haben insofern nur eine 
‘„rmelle Mitwirkung gehabt. Eine merkwürdige Lage: Nach dem 
Artikel 22 der Völkerbundsatzung sollen die betreffenden Mächte 
Hie Vormundschaft über die Mandatsgebiete als „Mandatare des 
völkerbundes in seinem Namen" führen. In Wirklichkeit haben 
aber die Mächte, ohne den Völkerbund zu fragen, die Mandats- 
vebiete untereinander verteilt. 


II. Völkerbund und Mandatsverwaltung 

Wie hat sich seither die Tätigkeit des Völkerbundes und seines 
Rates in bezug auf die Mandate gestaltet? 

Die Bestimmungen der Mandate selbst haben eine den Fest- 
setzungen der Völkerbundsatzung entsprechende Gestaltung er- 
iahren, jedoch mit einer sehr bedauerlichen und folgenschweren 
Ausnahme. In Artikel 22 der Völkerbundsatzung ist ausdrücklich 
susgesprochen das Verbot militärischer Ausbildung der Einge- 


390 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 





borenen, soweit sie nicht lediglich polizeilichen und Landesver- 
teidigungszwecken dient. Die Bemühungen der Franzosen, währen: 
der Versailler Verhandlungen eine Änderung dieser Bestimmung 
zugunsten Frankreichs herbeizuführen, blieben erfolglos. Dan: 
ist es ihnen aber nachträglich doch geglückt, beim Völkerbun 
die Aufnahme folgenden Zusatzes in das französische Mandat fü: 
Kamerun und Togo zu erzielen: „Es versteht sich jedoch, das 
die so ausgehobenen Truppen im Falle eines allgemeinen Kriege: 
zur Zurückweisung eines Angriffs oder für die Verteidigung de: 
Landes auch außerhalb des Gebietes benutzt werden dürfen, au: 
welches sich das Mandat erstreckt.“ 


Der französische Text lautet: 
„Toutefois il est entendu, que les troupes ainsi l&vees peuver' 

en cas de guerre generale être utilisées pour repousser une agress:'" 

ou pour la defence du territoire en dehors de la région soumise 1- 
mandat.“ 
Damit ist der Militarisierung dieser beiden deutschen Schutz- 
gebiete, soweit sie unter französisches Mandat gestellt sind, Tü? 
und Tor geöffnet. Wie die Franzosen diese Bestimmung praktisc: 
anwenden, gibt der Bericht eines Engländers, des Mr. Migeod, :" 
erkennen, welcher im November 1923 von einer Reise nach Zentral- 
afrika in die Heimat zurückkehrte, und einem Vertreter der Mo 
ning-Post mitteilte, daß im französischen Kamerun die Rekr: 
tierung von Eingeborenen für den Dienst für Marokko flott v! 
sich gehe. Damit stimmen privatbriefliche Mitteilungen eine: 
guten Kenners der Verhältnisse in Kamerun überein, welck” 
schrieb, daß eine Reihe von dortigen Eingeborenen, die 1919 un“ 
1920 von den Franzosen als Soldaten rekrutiert wurden, ver 
wundet nach Kamerun zurückgekehrt seien. Sie sagten, sie seie" 
in Marokko verwundet worden; viele sollen dort gefallen sein. 


Was sagt der Völkerbund zu solchen Vorgängen? Nach einer. 
Aufsatz in „L'Afrique française“ vom August 1923 hat der Völker- 
bund in seiner Tagung vom 30. Juli 1923 betreffend die franzi:!- 
schen Gebiete Kamerun und Togo „mit Befriedigung festgestellt. 
daß die Vorschriften des Vertrags von Versailles hinsichtlich . 
des Verbots obligatorischer Rekrutierung seitens der Mandats 
macht befolgt worden seien“. Hiernach hat es den Anschein, da: 
die Franzosen die Tatsache der Anwerbung von Kamerunern fir 
den Militärdienst in Marokko dem Völkerbund verschwieg?? 
haben. Daß das von Frankreich in dieser Angelegenheit bech 
 achtete Verfahren, selbst wenn diese Rekrutierung nach außen 
hin als freiwillige Anwerbung hingestellt werden sollte, gegen dei 





Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 391 


Geist und Sinn des Mandatssystems auf das Gröbste verstößt, liegt 
auf der Hand. 

Nach den Einrichtungen des Völkerbundes besteht keine Mög- 
lichkeit, daß Beschwerden über eine derartige Militarisierung oder 
überhaupt irgendwelche Mißbräuche in den Mandatsgebieten seitens 
der mißhandelten Völker in direkter und unbeeinflußter Weise an 
den Völkerbund gelangen. Der Völkerbundsrat hat in seiner 
Sitzung vom 29. Januar 1923 entsprechend dem Vorschlage der 
britischen Regierung und den dazu erstatteten Gutachten der 
Ständigen Mandatskommission Vorschriften erlassen, welche es 
ausschließen, daß irgendwelche der Mandatsmacht unbequeme Ein- 
gaben aus den Mandatsgebieten an den Völkerbund gelangen. Es 
dürfen nämlich Eingaben, die von Gemeinschaften oder Einzel- 
personen der Bevölkerung der Mandatsgebiete an den Völkerbund 
gerichtet werden, nur durch Vermittlung der betreffenden Regierung 
dem Sekretariat des Völkerbundes überwiesen werden. Jede Ein- 
gabe, die auf andere Weise dem Sekretariat des Völkerbundes 
zugeht, wird an den Absender unter Hinweis auf das zu beob- 
achtende Verfahren zurückgesandt. Es ist klar, daß damit den 
Völkern der Mandatsgebiete praktisch der Weg der Beschwerde 
an den Völkerbund abgeschnitten ist. 

Die von dritter Seite an den Völkerbund gelangenden Ein- 
gaben werden in ähnlicher Weise für die Mandatsmächte unschäd- 
lich gemacht.: In der gleichen Sitzung des Völkerbundsrats wurde 
darüber folgendes beschlossen: Jede auf die Bewohner der Mandats- 
gebiete bezügliche Eingabe, die der Völkerbund von anderer Seite 
als von den Bewohnern selbst erhält, wird dem Vorsitzenden der 
Ständigen Mandatskommission zugestellt werden. Dieser teilt sie 
in solche, die ihrem Inhalt oder der Persönlichkeit oder Uneigen- 
nützigkeit ihrer Absender nach Interesse verdient, und in solche, 
die offenbar ohne Bedeutung sind. Die ersteren werden der 
Regierung des betreffenden Mandatsstaates übermittelt mit der 
Bitte, innerhalb von höchstens sechs Monaten ihre Bemerkungen 
dazu zu unterbreiten, sofern sie es für angebracht halte, über die 
letzteren wird der Vorsitzende der Kommission einen Bericht er- 
statten. Die Kommission entscheidet dann darüber, welche von 
den Eingaben zusammen mit den Bemerkungen der Mandats- 
macht dem Völkerbundsrat und den Völkerbundsmitgliedern mit- 
zuteilen sind. 

Auch die Aussichten für die Eingaben von dritter Seite sind 
hiernach äußerst gering. Sie können von der Mandatskommission 
als bedeutungslos beiseite geschoben werden. Zu den wirklich 





- weite — ——— Kent ie SE — 
= wenn sie ihr unbequem sind. überhanpt keine Stellung zu nehmen. 
2 Was Aie Kontralle der Ausführung der Mandatsverpfliehtungen 
- — die Mandatare anbetrifft; welche nach der Völkerbunds 
‚Satzung von dem Völkerbund selbst ausgeübt. werden soll, au 
„Nat diese. bisher. nur ZU ‚geringen praktischen. Ergebnissen gaah. ` 
Es werden zwar dem. Völkerbund alljährlich die Berichte der 
(CH Mandatare vorgelegt... Die taundiee Mandatskommiesion. arbeitet 
sie sorgtältig durch md “erstattet dora- ‚eingehende Gutachten, 
Aber: praktisch Let noch eenig genug. ‚datei herausge sommen, Eine ec 
f gewisse ‚Einwirkung mag das Gutachten. der Mandatskammissimn | 
An der Angelegenheit der Grenzen ‚zwisehen dem ‚englischen. und. 
Ei belgischer Mandat in. Deutsch -Östafrika geint hahen Dort wu 
` Er Teil des an. Belgien x vfallenen. Sultanats. Ruanda abgeschnitten ~ 
Ä and, Sa eer? MANN en waren. adaro n waren m S 




















eg 4 ei in. — Ces ee sine -Y der — 
Grenze Erw üns eht ware England hät dem schließlich stattgegeben. A 
BEE Dagegen Kat in “anderen ` “allen: ` in welchen gleichfalls durch ` 
| Stammesgebiete durebschneidende Grenzen die Einwohner schwer 
` geschädigt sind, keine‘ Änderung ` oder such nür- ‚entscheidende 
... Stellungmaline‘ der Manlatskemmission stattgefunden. Noch heute) 
 werlanfen die Grenzen zwischen dem englischen and: französischen 23 
CH Teil: wor Kamerun und Papa sa dab ale mitten Gurch einheitliche d 
= Stammesichiete hindorchgehen, was die größten Schwierigkeiten 
E I M achteile für die betroffenen Einwohner. zur ‚Folge ‚haben. 
tr. die in dem. englischen. Mandatshericht hemängelte Greng 






F "ex vischen. "dem ` — sind dem französischen — Se 


` > Ze Kamerun ‚hat der Völkerbundsrat- in Seiner. Bea x 
er ea ECH Seege? EN — ‚Re: in nn, 






— einen anderen Falle bat: der. — — — 

E Di einem: ‚Mandatsgebiet Stellung | genommen, und zwar zu dem der — 

` Dotuteiareanta - Hottentotien in Deutsch- ‚Südwestaffia, Gegen 

ditsen Sat "mäi die: Mainlatsverwaltung üherräschend mit. me 

S e vorgegangen, deren Biimbeuwürfe eine: ‚Anzahl von Erauen ` 

* aud: ‚Kinder. getötet lutten Eine von der. Südafrikanischen 
Union zur Uutersue hin. eingesetzte Kommission war GC 
Mean en Zeg von. ‚dem: See dieser Kom) 


Ke ek ee 





Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 393 


mission hatten das Verfahren der Verwaltung verurteilt, da nach 
ihrer Meinung die Bondelszwarts gar nicht die Absicht hatten, zu 
revoltieren. Die Mandatskommission hat nach Anhörung des Ver- 
treters der Südafrikanischen Union über die Gründe des Vor- 
gehens einen Tadel über das Vorgehen der Mandatsverwaltung 
ausgesprochen, wenn auch in milder Form. Die betreffende Stelle 
des Gutachtens lautet: „Sie (die Mandatskommission) bedauert in- 
dessen, daß sie nicht imstande war, sich zu überzeugen, daß diese 
Schwierigkeiten, so real sie waren, in einem unter Mandat stehen- 
den Gebiete die Behandlung der Eingeborenen rechtfertige, wie 
sie nach der Beweiserhebung und den der Mandatskommission 
unterbreiteten Feststellungen stattgefunden haben.“ 

Die Angelegenheit hat im Völkerbund dadurch ihren Abschluß 
gefunden, daß in der letzten Sitzung, Dezember 1923, nach Kenntnis- 
nahme des vorliegenden Materials, insbesondere des Berichts der 
Permanenten Mandatskommission über „diese unglückliche Insur- 
rektion und ihre Unterdrückung“, der Völkerbundsrat in einer 
Resolution die Hoffnung ausgedrückt hat, „in den künftigen 
Jahresberichten Anzeichen (indications) über die fortgesetzten Be- 
mühungen der Mandatsmacht zur Verbesserung der wirtschaft- 
lichen und moralischen Situation der Eingeborenen in dem 
Bondelszwarts-Distrikt zu finden“. Viel Nutzen dürfte danach die 
Befassung des Völkerbundsrats und der Mandatskommission mit 
dieser Angelegenheit nicht gebracht haben. Immerhin wird durch 
die Behandlung derartiger Fragen im Völkerbund, ganz besonders, 
wenn sie vor der Öffentlichkeit erfolgt, ein gewisser Druck auf die 
Haltung der betreffenden Mandatsmacht den Eingeborenen gegen- 
über ausgeübt. Daß bei Ausschluß der Öffentlichkeit dieser Druck 
sich beträchtlich vermindert, liegt auf der Hand. Deswegen ist 
der neuerdings gefaßte Beschluß des Völkerbundsrats, welcher die 
ohnehin geringe Öffentlichkeit der Verhandlungen der Mandats- 
kommission und deren Anträgen entsprechend noch weiter ein- 
schränkt, im höchsten Maße zu bedauern. 

Bis jetzt war nach der Geschäftsordnung der Mandats- 
kommission wenigstens vorgesehen, daß die Plenarsitzung der 
Kommission zur Festsetzung ihrer Bemerkungen zu den Mandats- 
berichten öffentlich war. In der letzten Sitzung des Völkerbunds- 
rates, im Dezember 1923, ist, entsprechend dem Vorschlage der 
Mandatskommission, diese Vorschrift beseitigt worden. An ihre 
Stelle ist die Bestimmung getreten, daß die Plenarsitzungen 
ebenso wie sonstige Sitzungen nur dann öffentlich sein sollen, 
wenn es so durch die Majorität der Kommission entschieden wird. 


394 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Damit hat die Mandatskommission sich die Möglichkeit ge- 
schaffen, allen unbequemen öffentlichen Erörterungen ihrer Tätig- 
keit und der Vorgänge in den Mandatsgebieten selbst, soweit sie 
den Gegenstand ihrer Gutachten bilden, aus dem Wege zu gehen, 
indem sie in geheimer Sitzung verhandelt. Durch diese Neurege- 
lung ist die geringe Garantie, welche die obligatorische Öffentlich- 


keit der Plenarsitzung bot, beseitigt worden. Der Wert der Tätig- 
keit der Mandatskommission erfährt damit eine weitere Verminde- | 


rung. 


Öffentlichkeit. Diese wurden bisher in einer so geringen Zahl 
(20 Exemplare) vorgelegt, daß nach Feststellung des Bericht- 
erstatters Branting in der letzten Sitzung des Völkerbundsrates 


die im Rat nicht vertretenen Mitglieder des Völkerbundes über- 


haupt keine davon erhalten konnten. Die Zahl soll jetzt auf 100 


erhöht werden, deren Aushändigung jedoch auf die Mitglieder des 


Völkerbundes beschränkt bleibt. 


Soweit die in die Öffentlichkeit gelangten Vorgänge erkennen 


lassen, hält sich die Mandatskommission ausschließlich an die Be- 


richte der Mandatsmächte. Diese oder wenigstens die ihnen o ` 


grundeliegenden Berichte werden durch die jeweils leitenden Be- 
amten der Mandatsgebiete erstattet. Es bedarf keiner Darlegung, 
daß die letzteren kein Interesse daran haben, dem Völkerbund 
irgendwelche Mängel ihrer Verwaltung unter die Augen zu rücken. 
Die Mandatskommission scheint nach dem Grundsatz des alten 
Prozeßrechts zu handeln: quod non est in actis, non est in mundo. 
Was außerhalb der Mandatsberichte selbst an Material über die 


Mandatsgebiete vorhanden ist, scheint sie in keiner Weise zu be- 


rücksichtigen, es sei denn, daß sich ein die Öffentlichkeit der 
ganzen Welt beschäftigender Skandal entwickelt, wie im Fall der 
Tötung der Hottentottenfrauen und Kinder in Südwestafrika. 


Anders ist es nicht zu erklären, daß die ungemein großen Mängel 


der Mandatsverwaltungen, wie sie sich in verschiedenen Fällen 
aus der Presse der betreffenden Mandatarmacht und in einem Falle 
(bei den Unterschleifen des französischen Kommissars und anderer 
französischer Beamter in Togo) selbst aus französischen Kammer- 
verhandlungen ergeben, in der Berichterstattung der Mandats- 


Ommission und den Verhandlungen des Völkerbundes keinen 
Widerhall fanden. Es mag hier nur an die ausführliche Bericht- | 


Erstattung der australischen Presse über die Mißwirtschaft in dem 
australischen Mandatsgebiet Neu-Guinea erinnert werden, be- 


Auch die Mandatsberichte erscheinen unter Ausschluß der | 





Sonders an die durch Photographien der verwilderten Plantagen 





Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 395 


und verfallenen Hafenanlagen belegten Schilderungen des von 
dem Sydney Daily Telegraph nach Neu-Guinea entsandten Be- 
richterstatters Mr. Ellis. 

Die dem Völkerbundsrat vorgelegten Berichte der Mandats- 
kommission enthalten meist den Ausdruck der Befriedigung über 
das gute Verfahren der Mandatare, zum mindesten über die voll- 
ständige Erfüllung der Mandatspflichten. In seiner Tagung im 
Herbst 1923 hat der Völkerbund nach Kenntnisnahme der Be- 
richte der Mandatskommission über die Mandatsverwaltung deut- 
scher Kolonien eine Resolution beschlossen, in welcher er seine 
Befriedigung aussprach über die „bemerkenswerten Fortschritte, 
welche in den Mandatsgebieten seit der letzten Versammlung er- 
zielt worden seien“. 


In der letzten Sitzung des Völkerbundrates hat der Bericht- 
erstatter, der frühere schwedische Minister Branting, also ein Neu- 
traler, in seinem im Dezember 1923 vorgelegten Bericht aus- 
geführt, daß die Berichte der Mandatsmächte ‚in ihrer Gesamtheit 
eine ernsthafte Bemühung der Mitarbeit mit dem Völkerbund, wie 
einer aufgeklärten Verwaltung beweisen. Sie gestatten uns sicher- 
lich zu bekräftigen, daß die edlen Absichten der Urheber der Ein- 
richtung der Mandate im allgemeinen auf dem guten Wege der 
Verwirklichung sind“. Der Völkerbundsrat hat seinerseits nach 
Kenntnisnahme des Brantingschen Berichts „mit Befriedigung 
konstatiert, daß die Gebiete unter Mandat im allgemeinen ent- 
sprechend dem Geist und dem Buchstaben des Artikels 22 der 
Völkerbundsatzung und der Mandatsbedingungen verwaltet sind“. 

So haben die Beratungen und Beschlüsse des Völkerbundes 
bisher kaum eine praktische Bedeutung für die Mandatsverwaltung 
erlangt. Möglich ist, daß sich aus den ausführlichen Erörterungen, 
welche die Permanente Mandatskommission den Rechtsfragen, ins- 
besondere betreffend die Souveränität über die Mandatsgebiete 
zuteil werden läßt, späterhin einmal praktische Resultate ergeben 
werden. Es wird darauf noch am Ende dieses Aufsatzes zurück- 
zukommen sein. 


IV. Die Mandatverwaltung in den deutschen Kolonien 


Was die Entwicklung der Mandatsgebiete unter der Mandats- 
herrschaft anbetrifft, so kann ich bezüglich der deutschen Kolonien 
auf die Ausführungen in meinem oben erwähnten Aufsatz in dieser 
Zeitschrift (Bd. XII S. 169 ff.) verweisen. Das damals abgegebene 
ungünstige Urteil trifft auch heute noch zu. Besonders die 


396 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Seuchenbekämpfung und die Gesundheitspflege der Eingeborenen 
wie das Erziehungswesen sind in äußerst bedauerlicher Weise ver- 
nachlässigt worden. Aus dem mir neuerdings darüber zur Kennt- 
nis gelangten zuverlässigen Material möchte ich nur einzelnes her- 
vorheben: In Deutsch-Ostafrika breiten sich gegenwärtig die zu 
unserer Zeit ganz eingedämmten Pocken zum schwersten Schaden 
der Eingeborenen wieder aus. In den unter französisches Mandat 
gestellten westafrikanischen Kolonien ist äußerst wenig geschehen, 
um die durch den Krieg und infolge Austreibens aller Deutschen 
zusammengebrochene Seuchenbekämpfung wieder aufzubauen. 
Kein Wunder, denn Frankreich verfügt in seinen eigenen Kolonien 
nicht über genügendes Ärztepersonal. Die Dépêche Coloniale et 
‘Maritime vom 24. November 1923 bemerkte darüber aus Anlaß 
eines Berichts des Generalgouverneurs von Französisch-Äquatorial- 
Afrika über die Schlafkrankheit: „Die Mittel, über welche das 
Sanitätskorps der Kolonie verfügt, sind notorisch ungenügend. 
Äquatorial-Afrika ermangelt der Ärzte; es ermangelt auch des 
Geldes ... Das, was man bisher gemacht hat, ist vollständig 
ungenügend.“ Derartige Tatsachen scheinen der Mandatskom- 
mission des Völkerbundes unbekannt zu sein, oder sie werden von 
ihr nicht beachtet. 

Was Deutsch-Südwestafrika anbelangt, so sind von der 
Mandatsmacht, der Südafrikanischen Union nicht, wie in den 
übrigen Schutzgebieten sämtliche Deutsche vertrieben worden. 
Eine beträchtliche Anzahl wurde zwar ausgewiesen, aber der 
größte Teil, besonders der deutschen Farmerbevölkerung konnte 
im Lande bleiben. Diese, gegenwärtig etwa 8000 Deutsche, hatten 
anfänglich nicht nur um ihre wirtschaftliche Existenz, sondern 
auch um die Erhaltung der deutschen Sprache und Schule zu 
kämpfen. In letzterer Beziehung ist die Mandatsverwaltung später 
den dringendsten Bedürfnissen der deutschen Bevölkerung ent- 
gegengekommen. Aber die Frage der Stellung der Deutschen blieb 
im übrigen ungeklärt. Sie sind insbesondere von einer entscheiden- 
den Teilnahme an der Verwaltung des Landes ausgeschlossen, in 
einer weißen Siedlungskolonie ein auf die Dauer unhaltbarer Zustand. 
Der südafrikanische Premierminister Smuts bemühte sich nun, die 
Naturalisation der Deutschen in Südwestafrika herbeizuführen. 
Nachdem seine Versuche, diese zur freiwilligen Annahme des süd- 
afrikanischen Bürgerrechts zu bewegen, an der national-deutschen 
Haltung der Südafrikaner gescheitert waren, wandte er sich an den 
Völkerbund, um von diesem die Genehmigung zum Erlaß eines 
automatischen Naturalisationsgesetzes zu verlangen. Es sollte 


Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 897 


durch das Gesetz selbst den Deutschen in Südwestafrika das süd- 
afrikanische Bürgerrecht verliehen werden, wobei es dem Einzelnen 
überlassen bleiben sollte, die Annahme abzulehnen. Durch Brief 
vom 16. Mai 1923 teilte Smuts der Permanenten Mandatskommission 
unter Hervorhebung der Notwendigkeit einer solchen Regelung für 
Südwestafrika mit, daß die Regierung der Südafrikanischen Union 
ım nächsten Jahre beabsichtige, dem Parlament der Union einen 
entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. Nach Erlaß des Gesetzes 
solle in Südwestafrika ein gesetzgebender Rat geschaffen werden, 
in den die weißen Bewohner neben den von der Regierung er- 
nannten Mitgliedern eine große Anzahl von Vertretern wählen 
:ollten; außerdem sollten sie eventuell Vertreter in das Unions- 
‚arlament entsenden. Der Völkerbund hat nach Erörterung der 
Angelegenheit der Südafrikanischen Union die Ermächtigung zum 
Erlaß eines solchen Naturalisationsgesetzes erteilt, obwohl die 
Völkerbundsatzung für ein derartiges Verfahren in Wirklichkeit 
keine Grundlage bildet. | 

In dieser Lage rechnete die deutsche Regierung damit, daß ein 
solches Einbürgerungsgesetz erlassen werden würde und hielt es 
:ır Wahrung der Interessen der Deutschen für zweckmäßig, den 
Weg von Verhandlungen mit Smuts zu ergreifen, was bei dessen 
Anwesenheit auf der letzten britischen Reichskonferenz in London 
‘eschah. Im Oktober 1923 wurde zwischen Vertretern der deutschen 
legierung und Smuts ein Abkommen geschlossen, welches erst im 
Januar 1924 veröffentlicht wurde. In diesem Abkommen ist die 
Absicht der südafrikanischen Regierung zum Ausdruck gebracht, 
lie Deutschen in Südafrika als Teil der Bevölkerung mit denselben 
echten und Pflichten wie die übrigen Bewohner anzuerkennen. 
Es sind ferner verschiedene Punkte geregelt worden, vor allem 
betreffend Erhaltung der deutschen Sprache und der deutschen 
‘chulen, Kirchen und Missionen. Es ist ausgesprochen, daß im 
hahmen der südafrikanischen Einwanderungsgesetze Deutsche 
in Südwestafrika willkommen sein werden. In wirtschaftlicher 
Beziehung werden verschiedene Maßnahmen im Interesse der 
Deutschen, allerdings in unbestimmter Form, in Aussicht gestellt, 
-benso die Heranziehung deutscher Vertreter zu einzelnen amt- 
ichen Stellen. Die Pensionen der gegenwärtig in Südwestafrika 
benden deutschen Beamten sollen aus Mitteln der Mandats- 
verwaltung gezahlt werden. Das Arbeiterunfall-Entschädigungs- 
xesetz soll auf das Mandatgebiet ausgedehnt werden. Schließlich 
at festgelegt, daß die Deutschen in Südwestafrika und ihre Nach- 
«ommen während der nächsten dreißig Jahre unter keinen Um- 

Zeitschrift für Politik. 13. 27 





nenne 


ana, SP — Su — opd. Batyicklang de Ke 





* er Ce - RR — — — 





bës Kintu h ei. de Dastaki. a Süd red wiet: zu — e 
te sie "ene Ana ae. des Amionsbiirgerrechtes zur ‚bewegen. vd ` 
-o ihnen zu raten, von kam in dem Gosete enthaltenen Ablehnung ` 
Lesen bn Gebrauch zu machen. Wichtig daber ist, dab: nach. 

bi . der. geltenden: deutschen Rear gesetzpebung die ` Deutschen in 












Er o Südwestafrike Auch im Falle der Annabme des. südafrikanischen I 
JI dee es deutsche O heatiatten: Go: 





as Schritt ak der ee hin bedeutet, í in. der dé a — $ 
| 1 der E * —— — — na — 


ey | 





en FEN P State? mit Cem — Seite: Zeie Sr 
Go „‚herbeiauf ihren, Demgegenüber | kann de Maßnahme. der Heutschen N 
w ‚Regierung ı nur als Ausweg aus einer Zwangelige angeseken werden, 
än der sie van einer. Passivität Schlinimeres für das Schickel jt: 
unserer. südwastafrikanischen : Volkszensssen. — Se 
Ju konnte den Fraë enes aerer Naturaiisationsg, sp met 









Sr e Zu 


e Rechten. E Wortelen me die Destischen CR deier ER S 
erlaben, Ale ihr möglielr. wär. Wie essen | F kesiimmungen agt ` 
©, Südwestafrika wirken. ‚werden, wird. sich ‚erst “übersehen. Jegen, 
| Weno die betroffenen ‚Deutschen. selbst draußen í in der Kolonie Out 
`  Stellnng genommen haben werden. Wie diese aber auch ausfallen 
mag, für, Dautsehlamt Hitdet dar Abkommen nur ein. ‚vorläufige 
—— ‚Kompromiß, "dureh, ‚welches. der end ültigen. Regelung. ip keii 
Weise. präjidiatert wird, Den: ‚deutschen : ‚Ansprüche auf "Rück 
INR erstatttn x der: anter. Bruch der Friedeisgrundlage der: vierzehn 
E Punkte Wilsona. amd: unter. len. falschen ‚Vorspiegelungen. der. 
` kolupialen Sehnhllüge zu Unrecht. weggenammenen $ ‚Schützgebiere E 
— vingehließfieh ` eutseh-Billweniatrikan ` ‚bleiben. Buch — N: 
| sufseubierbulian. S SE e GH Gi 








— — 


















EE | RS Ee — 
ER — e ie le Kee in dem, — — EE 
EE ales ‚unbetrifft,; so. hat. England zwei: Länder. arha | pri, den. Irak 
ERS SE und, RER energie Kc S ` 








Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 399 


Es mag, ehe von den einzelnen Mandatsgebieten gesprochen 
wird, eine allgemeine Bemerkung über deren Bewohner voraus- 
reschickt werden. Es handelt sich um Länder, in denen die Araber 
len Hauptbestandteil der Bevölkerung bilden. Diese fühlten sich 
unter der türkischen Herrschaft bedrückt. Es wurde ihnen im 
Anfange des Weltkrieges von der Entente die Befreiung von dem 
türkischen Joch versprochen. Wie wenig dies gehalten wurde, wie 
im Gegenteil die interessierten Mächte Geheimverträge über die 
Verteilung dieser Länder untereinander geschlossen haben, ist 
‚ben dargelegt. Unabhängig ist nur das eigentliche Arabien 
zeworden, wo dem König Hussein von Hedjas von den Engländern 
eine allerdings von anderen Araberfürsten bestrittene hervor- 
rıgende Stellung zugesprochen wurde. Dagegen stellt die Mandats- 
herrschaft in den England und Frankreich zugeteilten Mandats- 
sebieten alles andere dar, als die versprochene Unabhängigkeit. 
Die dort wohnenden Araber erstreben die Befreiung von der 
Mandatsherrschaft und begegnen dabei der Sympathie nicht nur 
ihrer arabischen Stammesgenossen außerhalb der Mandatsgebiete, 
sondern auch der gesamten mohamedanischen Welt. Es ist 
äußerst bezeichnend für die Lage, daß der Aga Khan, das einfluß- 
reiche Haupt der Ismaili-Sekte in Indien, welcher der britischen 
Politik wichtige Dienste geleistet hat, zuletzt noch durch seinen 
Appell an die Mohamedaner in der ganzen Welt nach dem Frieden 
von Lausanne, nunmehr eine England (und den übrigen Alliierten) 
günstige Haltung einzunehmen, ein wirkliches und freies Arabien 
fordert, einen Bund aus kleinen Staaten, mit Mekka oder Medina 
als Mittelpunkt und mit Einschluß von Syrien und Palästina. 
Dieser Bundesstaat oder Staatenbund soll als fünfter mohame- 
danischer Staat neben die Türkei, Afghanistan, Persien, Ägypten 
treten und dann wie diese Mitglied des Völkerbundes werden"). 


Von diesem arabischen Zukunftsstaat sind wir gegenwärtig 
noch weit entfernt. Daß er in dieser oder jener Ausgestaltung den 
Aspirationen der Araber entspricht, ist anzunehmen. Der König 
Hussein von Hedjas und seine Familie spielen dabei in der bis- 
herigen Entwicklung eine wichtige Rolle. Der eine Sohn Husseins, 
der Emir Feissal, ist, nachdem er zeitweise die Herrschaft in 
Damaskus geführt hatte, dann aber von den Franzosen vertrieben 
wurde, von den Engländern zum König von Irak (Mesopotamien) 
gemacht worden. Der zweite Sohn, der Emir Abdullah, führt die 


—— — 


Ae Khan, The new Moslem World in der „Edinburgh Review“ 
Okt. 1923, 


97* 


400 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Herrschaft in dem an Palästina angrenzenden Ost-Jordanlande. 
Die kürzliche Zusammenkunft des Königs Hussein mit seinen 
beiden Söhnen spricht dafür, daß derartige Zukunftspläne vor 
ihnen gehegt werden. 

Daß die Araber mit dem Mandatssystem unzufrieden sind, i: 
unzweifelhaft. Sie fühlen sich von den Mandatsmächten betrogen 
Durch den Vertrag, welchen England im Jahre 1915 mit dem Köniz 
Hussein schloß, wurde die arabische Unabhängigkeit garantier- 
wogegen die Araber ihrerseits die Flagge des Aufruhrs gegen di 
Türkei hißten. Drei Jahre später, am 8. November 1918, haben d 
englische und französische Regierung eine gemeinsame Erklärun: 
abgegeben, daß sie bereit seien, einen unabhängigen Araberst::' 
anzuerkennen. Sie wollten in den von der türkischen Desch" 
befreiten Provinzen Verwaltungen einrichten, welche ihre Autorit.: 
von den örtlichen Bevölkerungen erhalten würden. 

Nichts davon ist gehalten worden. Die Mandatsverwaltungt: 
in den England einerseits, Frankreich andererseits unterstellt" 
Gebieten weisen zwar gegeneinander erhebliche Unterschiede a‘ 
Sie stimmen aber darin überein, daß sie eine den Einwohne?: 
äußerst unsympathische europäische Fremdherrschaft eingefüh” 
haben, welche den Arabern selbst die frühere verhaßte, a, 
immerhin ihrem Wesen nach patriarchalische Moslemregieru': 
unter den türkischen Kalifen als „gute alte Zeit“ erscheinen li. 
Die früher entstandene Kluft zwischen Türken und Arabern sche: 
sich zu schließen. Die Siege der Türken in Kleinasien 1922 wuri- 
auch von den Arabern als mohamedanische Siege gefeiert. P: 
Erringung der türkischen Unabhängigkeit in dem Lausanner Fried" 
von 1923 dürfte auch für sie einen neuen Impuls bilden, ihre E- 
strebungen nach der Erlangung der Unabhängigkeit weiter : 
verfolgen. Der König Hussein hat übrigens von Anfang an ger: 
die Mandatseinrichtung in den arabischen Ländern Widerspru: 
erhoben und den Vertrag von Versailles nicht ratifiziert. 

Nach dem Wortlaut der Völkerbundssatzung sollte das Mands- 
system für die ehemals türkischen Gebiete nur den Übergang : 
Unabhängigkeit bilden. Es heißt in Artikel 22: 


„Gewisse Gemeinschaften, die ehemals zum türkischen Re 
gehörten, haben einen solchen Grad der Entwicklung erreicht, !.- 
ihr Dasein als unabhängige Nationen vorläufig anerkannt wer. 
kann unter der Bedingung, daß die Ratschläge und die Unt? 
stützung eines Mandatars die Verwaltung bis zu dem Zeitpur:. 
leiten, wo sie imstande sein werden, sich selbst zu leiten. Bei d: 
Wahl des Mandatars sind in erster Linie die Wünsche jener Gemei: 
schaften zu berücksichtigen.“ 





Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 401 


Daß bei der Verteilung der Mandatsgebiete an England und 
Frankreich auf Grund der zwischen diesen Mächten geschlossenen 
Geheimverträge die Wünsche der Araber keineswegs berücksichtigt 
sind, ist bereits oben dargelegt worden. Aber auch sonst ist nichts 
von dem beachtet worden, was Sinn und Wortlaut der Völker- 
bundsatzung erfordern. Wie die maßgebenden Staatsmänner der 
Mandatarmächte das Mandatssystem auffaßten, dafür gab der 
englische Minister Balfour, derselbe, der Palästina zum nationalen 
Heim für die Juden erklärte (s. weiter unten), bei Erörterungen im 
Völkerbund eine Probe. Er erklärte am 17. Mai 1922 in Genf: 
„Bin Mandat ist wesentlich eine Beschränkung, welche die Eroberer 
im allgemeinen Interesse der Humanität sich selbst auferlegen‘“*). 

Was nun die einzelnen Mandatsgebiete anbetrifft, so kam es in 
dem englischen Mandat Irak (Mesopotamien) 1920 zu schweren 
Unruhen der zum größten Teil aus Arabern bestehenden Bevölke- 
rung. Von den Engländern wurde der bereits erwähnte Emir 
Feissal, der im Kriege ein Araberkorps auf englischer Seite geführt 
hatte, zum König des Landes gemacht. Die Unzufriedenheit der 
Araber ist dadurch aber nicht beseitigt worden. Die weitere eng- 
lische Politik war darauf berechnet, alles für England Wichtige 
in der Hand zu behalten und im übrigen den Arabern nach Mög- 
lichkeit entgegenzukommen. Im Oktober 1922 schloß England ein 
Bündnis mit Irak, das die Aufnahme des letzteren in den Völker- 
bund vorsieht. Vermutlich wird die Welt im Laufe der weiteren 
Entwicklung bezüglich Iraks ein ähnliches Schauspiel erleben, wie 
dies in bezug auf Ägypten vor sich geht, daß nominell die Unab- 
hängigkeit gewährt wird, tatsächlich aber England die politische, 
militärische und wirtschaftliche Herrschaft weiter behält, soweit 
dies seine Interessen erfordern. Dazu gehört‘ vor allem die 
Sicherung seiner Landverbindung mit Indien und die Möglichkeit 
der Ausschließung anderer von der Benutzung dieses Weges. 
Ferner gehört dazu die Sicherung der englischen Interessen am 
Persischen Golf, sowohl im Hinblick auf seine Stellung in Indien, 
wie in bezug auf seine Ölgewinnung in Südpersien, deren Röhren- 
leitungen am Nordufer des Persischen Golfs endigen. Zu seinen 
wichtigen Interessen hat England bisher auch die Verfügung über 
die Petroleumvorkommen im Villajet Mossul gerechnet. Um diese 
hat bei den Verhandlungen in Lausanne ein schweres Ringen 
zwischen Lord Curzon und dem türkischen Vertreter stattgefunden. 
Zu einer Einigung ist es nicht gekommen. Die Regelung wurde 





°) Siehe Worstam, Europe versus Asia in „Atlantic Monthly" April 1923. 


e? 





402 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


auf ein Sonderabkommen verschoben, das innerhalb von neun 
Monaten nach Friedensschluß getroffen werden soll. Gegenwärtig 
befindet sich diese Frage noch in der Schwebe. 

Für das zweite englische Mandatsgebiet Palästina gab Balfour 
während des Weltkrieges 1917 seine berühmte Erklärung ab, 
durch welche er den Juden ein „national home“, ein nationales 
Heim, dortselbst versprach. Dadurch wurden für das großherzige 
und uneigennützige England viel’ Sympathien bei den Juden in 
den Ländern der Alliierten und darüber hinaus erzeugt. In 
manchen Zionistenkreisen wurden überschwengliche Hoffnungen 
auf die Wiederherstellung der jüdischen Nation in Palästina 
erweckt. Allerdings schrieb Israel Zangwill bereits 1919”): „Es 
ist (angesichts des Zahlenverhältnisses zwischen Arabern und 
Juden) nicht recht zu sehen... . wie Palästina entweder jüdisch oder 
national oder ein Heim werden kann. Nach jedem System von kon- 
stitutioneller Regierung würde eine arabische nationale Autonomie 
sich ergeben, nicht eine jüdische.“ 

Nach dem Kriege setzte die englische Regierung einen eng- 
lischen Staatsmann jüdischer Abkunft, Sir Herbert Samuel, als 
Gouverneur von Palästina ein. Die zionistische Organisation erhielt 
wichtige Befugnisse übertragen. 

Es stellen sich der Verwirklichung zionistischer Pläne in 
Palästina jedoch ungemein große Schwierigkeiten entgegen. Die 
Juden befinden sich trotz Förderung der jüdischen Einwanderung 
(hauptsächlich Ostjuden) in hoffnungsloser Minderzahl. Wie die 
am 23. Oktober 1922 in Palästina vorgenommene Zählung °) ergab, 
waren von der insgesamt 757 182 Köpfe umfassenden Bevölkerung 
Mohamedaner 590 890, Juden 83 794, Christen 73 072, Angehörige 
anderer Religionen 9474. Es stehen also den 78 Prozent Moha- 
medanern nur 11 Prozent Juden gegenüber. Die Araber sind den 
zionistischen Plänen äußerst feindlich gesinnt. Sie wehren sich 
gegen jede politische oder auch nur wirtschaftliche Vorherrschaft 
der Juden. Im übrigen sind die Araber mit der englischen Man- 
datsherrschaft als solcher nicht einverstanden. Sie verlangen die 
Vereinigung mit Syrien unter einer unabhängigen nationalen arabi- 
schen Regierung. Auch den Christen ist die Vormachtsstellung 
der Juden unsympathisch. Von besonderer Bedeutung für sie ist 
die Frage der Verfügungsgewalt über die heiligen Orte. Der Papst 
hat dagegen Protest eingelegt, daß den Juden Vorzugsrechte in 


?) In der Fortnightly Review April/Mai 1919. 
a The first census in Palestine von J. B. Barron in „The nineteenth 
century“, Juli 1923. 


Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 403 


Palästina gewährt würden und hat die Wahrung der Rechte der 
Katholiken an den heiligen Orten gefordert. Diese letzte Frage 
hat auch den Völkerbund beschäftigt und zur Einsetzung einer 
Kommission geführt, welche darüber Beschlüsse zwecks friedlich- 
schiedlicher Regelung gefaßt hat. 

Für England stellt sich immer mehr die Unvereinbarkeit des 
den Juden in der Balfour-Erklärung gemachten Versprechens 
heraus nicht nur mit der den Arabern erteilten Zusage der Un- 
abhängigkeit, die ja nicht gehalten ist, sondern auch mit der 
sonstigen englischen Politik in jenem Teil Asiens. Die englische 
Regierung denkt gar nicht daran, um jenes Versprechens willen 
dauernd Verwicklungen mit der arabischen Majorität im Lande 
auf sich zu nehmen. Sie zieht es vor, jenes Versprechen nach- 
träglich dahin zu interpretieren, daß unter „national home“ ledig- 
lich eine Zuflucht für solche Juden zu verstehen sei, die durch Ver- 
folgung in anderen Ländern zur Auswanderung gezwungen seien. 
Vermutlich wird die englische Politik in Palästina im Laufe der 
Zeit diese Drehung durchführen und dann eine Lösung der arabi- 
schen Frage auf ähnlichem Wege wie im Irak anzubahnen suchen. 
Daß England die tatsächliche Macht in Palästina jemals freiwillig 
wieder aufgeben wird, ist schon angesichts der großen militäri- 
schen Bedeutung dieses Landes für die Sicherung des Suez-Kanals 
und Ägyptens nicht anzunehmen. 

Transjordan, das Land östlich vom Jordan, nimmt eine be- 
sondere Stellung ein. Es gehört zur englischen Einflußsphäre, hat 
jedoch eine getrennte Verwaltung. 1921 gaben die Engländer dem 
Emir Abdullah, dem Bruder Feissals, die Erlaubnis, sich vom 
Hedjas dorthin zu begeben und sich im Gebiet jenseits des Jordan 
niederzulasen. Er wurde von den Engländern als Haupt der 
Transjordanregierung anerkannt und erhielt ein Jahresgehalt von 
5000 £. Im Juli 1921 versuchte vom Transjordanland aus eine 
Bande von Arabern den französischen Oberkommissar in Syrien, 
General Gourand, zu ermorden. Es wurde aber nur ein begleiten- 
: der Offizier getötet. Die Untersuchung Abdullahs blieb erfolglos’). 

In dem französischen Mandatsgebiet Syrien haben die Fran- 
zosen eine völlig andere Politik befolgt, als die Engländer in 
ihrem Mandatsgebiet. Während die letzteren im Irak und in 
Transjordan Mitglieder der Familie des Königs Hussein als Herr- 
scher eingesetzt haben und selbst in Palästina zu einer Berück- 
Bichtigung der arabischen Stimmung geneigt scheinen, haben die 


®) Vgl. C. D. Brunton, Aspects of the Arab Question, in der „Fort- 
nightly Review“ Mai 1928. 


404 Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 


Franzosen in Syrien ein Militärregiment eingerichtet. Ihr System 
ist völlig unverträglich mit den arabischen Wünschen. Das fran- 
zösische Mandat umfaßt Gebiete in sich, die seinerzeit dem König 
Hussein ausdrücklich als Bestandteile des unabhängigen arabi- 
schen Staates zugesagt waren. Im Jahre 1921 hat dann Frank- 
reich durch Franklin Bouillon mit den Türken den Angoravertrag 
geschlossen, durch welchen u. a. den Türken ein Streifen arabi- 
schen Landes vom Mittelmeer bis zum Tigris zurückgegeben wurde, 
welcher einige arabische Städte in sich enthält. Dieses Gebiet 
war in der erwähnten Hussein gemachten Zusage ausdrücklich mit 
aufgeführt gewesen. Hussein legte Protest ein an den Obersten 
Rat und an den Völkerbund, jedoch ohne Erfolg. Die Franzosen 
haben gleich im Beginn ihrer Besetzung den Emir Feissal, welcher 
in Damaskus die Herrschaft ausübte, von dort vertrieben. Sie 
haben jede Verbindung mit der Familie des Königs Hussein ab- 
gebrochen. Das Land ist von den Franzosen in fünf Distrikte 
geteilt, in welchen sogenannte autonome Regierungen unter dem 
französischen Oberkommissar eingerichtet sind. Die französische 
Mandatsverwaltung in Syrien trägt dieselben Merkmale in sich. 
welche uns Deutschen aus dem besetzten Gebiet am Rhein und 
Ruhr bekannt sind: maßlose Arroganz des französischen Militärs, 
Kriegsgerichte, Zensur, Ausweisung von politischen Gegnern. Es 
ist begreiflich, daß die darunter leidenden Araber den Segnungen 
dieser Mandatsverwaltung noch weit feindlicher gegenüberstehen, 
als der immerhin milderen englischen. 

Wie die Franzosen selbst die „mission sacrée de Civilisation“ 
auffassen, welche ihnen durch das Mandat zuteil geworden ist, 
dafür mag nur eine Stimme aus der französischen Presse angeführt 
werden: „Machen wir aus Syrien eine unangreifbare Zitadelle des 
orientalischen Frankreich! Wir werden eine ausgezeichnete 
Position haben als Schiedsrichter in den Konflikten, welche sich 
aus dem unvollkommenen Frieden von Lausanne ergeben werden. °) 
Also dasselbe Bild, wie in den dem französischen Mandat unter- 
stellten deutschen Kolonien Kamerun und Togo. Frankreich mili- 
tarisiert, wohin es kommt. Es ist das schärfste Gegenteil von 
dem, was in der Völkerbundsatzung als Zweck des Mandatssystems 
proklamiert ist. 


VI. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung 
Wenn wir das gesamte Mandatssystem in seiner tatsächlichen 
Gestaltung überblicken, so springt in die Augen, daß die Grund- 
1) Depeche Coloniale et Maritime vom 26. 7. 1928. 


Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 405 


sätze, die nach den Absichten des Präsidenten Wilson bei seiner 
Schaffung maßgebend sein sollten, und die in dem Artikel 22 der 
Völkerbundsatzung niedergelegt sind, keineswegs in die Wirklich- 
keit überführt sind. Die Mandate über die türkischen Gebiete 
sind ebenso wie die über die deutschen Kolonien ohne jede Rück- 
sicht auf die Wünsche der Bewohner des Landes verteilt worden. 
Die Einrichtung der Mandatsverwaltung begegnete allenthalben 
der Ablehnung seitens der Bevölkerung. In den Ländern, deren 
Bewohner nach ihrem Kulturzustande zu einer öffentlichen Äuße- 
rung ihrer Meinung imstande waren, in den türkischen Mandats- 
gebieten und in Samoa ist dies in ausdrücklichen Protesten und 
in Volksbewegungen zutage getreten. Aber auch in den übrigen 
deutschen Kolonien liegen genügend Beweise dafür vor. Die von 
den Mandatsverwaltungen getroffenen Einrichtungen entsprechen 
in wichtigen Punkten nicht den Grundsätzen der Völkerbund- 
satzung. Vor allem gilt das von der Militarisierung durch die 
Franzosen, die gerade das für die getroffenen Gebiete herbeiführt, 
was durch das Mandatssystem nach den ausdrücklichen Fest- 
setzungen in dem Artikel 22 der Völkerbundsatzung aus- 
geschlossen werden sollte In bezug auf die Fürsorge für das 
Wohl der Bewohner der Mandatsgebiete ist unter dem Mandats- 
system keineswegs das geleistet, was zur Erfüllung dieses Zwecks 
erforderlich wäre. Die Überwachung durch den Völkerbund ist 
in der Hauptsache nur nominell. Von den wirklichen Mißständen 
in den Mandatsgebieten nehmen die Permanente Mandats- 
kommission und der Völkerbund keine Kenntnis, da sie sich auf 
die diese verschweigenden Berichte der Mandatare selbst be- 
schränken. 

So gewährt die Durchführung des Mandatssystems im wesent- 
lichen das gleiche Bild, wie dessen Schaffung selbst. Die Wirk- 
lichkeit entspricht nicht dem Schein, welchen die schönen Wen- 
dungen der Völkerbundsatzung zu erregen geeignet sind. Unter 
dem Deckmantel dieses ideal gedachten Systems, das ihre Ur- 
heber gegenüber der Machtpolitik der betreffenden Alliierten nur 
der äußeren Form aber nicht dem Wesen nach durchzusetzen ver- 
mochten, verfolgen die Mandatare lediglich weiter ihre eigene 
national-egoistische Politik, ohne sich durch die entgegenstehen- 
den Bestimmungen der Völkerbundsatzung irgendwie hindern zu 
lassen, ungestört durch den Völkerbund und seine Organe, die im 
Gegenteil dem Gebahren der Mandatare ihren Beifall zollen. 

In einer Beziehung mögen sich vielleicht die Erörterungen des 
Völkerbundsrats und der Mandatskommission als nützlich er- 












est der Sekten amd sonstiger Se? das Mander 
System Bezüglicher Fragen. So weist z B: die Deukschrift i 
* Ss Holläntlers van Beer über: dus Rizime damanıäl in den Mandaten ` 
— wer! uhr; mgen auf über Ze ‚Frage: der ‚Konyer pitat und 
lie: esstzröhynpskefnzhisse äer Mandatzmächte, Wan Res SS 
CG — ma ersteren. Frage a zu EE wohl begründeten und zu). 
treffenden Ere nis, dab „naher dem Mandätssystem ran M dem. 
O Mandatar pur den Startiwlier: emwrernent inss Tsebiets schen. 
= ‚Kann, weiches ihm nirle. Beim: „Das, ess: dem Namdatar auf Is 
Grund der Artikel 120 und. 257 des Versailler Friedens gezi 
SETS SE Hm als: Starttlter. (gouverneur) und nicht ale Staat: d 
auscchändietz diese: Sache — eer, — Teann. — 


wu Ža- 








Wi A í A JA Al 
de AN ` D Oe Mi r DE) $ Ae ä wi IN WC au EN Mile 
— — — ——— — — — [le ien KEE re 7 Méi l 
CATT E Z K Se E ` ; x = FEW NE URCAT Pr —T— 
— zé $ * = AN ci San > BS e AAA Aal ré Afg PECS ETARA FR] 





Sa i ET np oe 
F 


— 8 ww Ëm 


— Se ei Seinen. E Vertie padn won rd — or hat at $ Sen Gebrauch 

> davan erhalten, damit er die. Aufgaben. dea: SC er x — meer, — 

neur) ‚erfüllen kann, mit denen. SE: Faot — Sie vau Bee — 

weiter sasführt, ` steht uach seiner. Ankfassung die Sonverdmiet ` 

Bier die deutschen Kalorien den: alliierten sind’assozäerten. Haupt > 

- mächten zü. Sie haben ie mit der Verwaltung der deutscher. 

 — Rölonien- beaafreeten Mandaiare beswichnet und im. Eimer... 
nehmen init Aan im V älkerhundsrat vertretenen Mächten die 
sonleren Bulingungen. für: Sämtliche. Mandste festgestellt, während 

das sliesen Märhten als Mandanten. zustehende Kontrollrecht ant 

matisch auf den Vülkerkund übergerungen ist. Diese Kontroll ` 

„schließt jeden bedayken ans, daß die Sauyersoiist, Ze Topi 

ibm iden Mandatari zusteht”, SE 

Salehen Kiärungen der Se duta eine Bedeu . 

insofern zukommen. als die Mandatare sich über die vom Völker- — 

Juck: gehlllirien: Rechtsauffassungen nicht ohne: ‚weiteres: hinweg — 

eisen und etwaige Reehtshandlungen vorsehen können, welche — 

abr enliendeten: Tatsache ‚der Annektios führen würden. Dagis — 

KE RR — tr für das Deutsche Heich. wichtig such für die Bewohner > 
nn er türkischen. Mandatsgebiefe. Das ` Mandaissystem. Jam die 
LESEN W ge der künftigen Vefürung — — Gebiete offen. Pir- 
ER tschland ist damit die Lage — bei cimer — 
RN, SE — een des. Systems von hm die: ‚Forderung der R k SS 2 
e, E SE gältand. Zu: machen. ‚sein. ‚wird, und Op suwa eine Saber we = 
GE dürchensptzen wäre, zum nindester eine Anrechnung de 
* SE x na tes des: eegen? e sit die deutschen Hegarat. E 




























Schnee, Entstehung und Entwicklung des Mandatssystems 407 


lasten erfolgen müßte. Für die Araber enthält die Fortdauer des 
Mandatssystems unter Berücksichtigung des Artikels 22 der 
Völkerbundsatzung direkt die Zusage der künftigen Unabhängig- 
keit. So mag dem Mandatssystem trotz seines Scheincharakters 
und seiner vorstehend erörterten Mängel doch für die historische 
Entwicklung ein gewisser Nutzen und eine gewisse Bedeutung 
zukommen. 


Übergangswort der Redaktion 


Angesichts der Wichtigkeit der Mandatsfrage veröffentlichen wir an- 
hangsweise auch noch den nachstehenden kurzen Artikel von Rechts- 
anwalt Dr. Moritz Bileski-Berlin, schon deshalb, weil seine Ausführungen 
in manchen Punkten die Abhandlung von Gouverneur Dr. Schnee er- 
gänzen. Auch insofern handelt es sich um eine Ergänzung, als Bileskie 
Ansicht über das Mandatssystem wesentlich optimistischer ist. Freilich 
können wir ihm darin kaum folgen, bis auf weiteres erscheint uns die 
Ansicht, daß das Mandatssystem nur eine maskierte Fortsetzung der von 
der Entente ursprünglich beschlossenen Verteilung der deutschen 
Kolonien darstellt, wesentlich zutreffender. Immerhin könnte der 
Völkerbund, insbesondere dessen Mandatskommission, unabhängig von 
dieser Vorgeschichte, die Kontrolle über die Mandate im völkerver- 
bindenden Geiste führen und könnte, was ebenso notwendig ist, die 
Rechte der Eingeborenen und — in den ehemals türkischen Besitzungen 
— die der arabischen Einwohner nach jeder Richtung schützen. Dies 
zweifache Ziel ist mit allen Kräften anzustreben. 

Aber auch wenn das gelingt, trägt das Mandatssystem in seiner 
heutigen Regelung immer noch provisorischen Charakter. In den arabi- 
schen Gebieten kann offenbar eine endgültige Regelung nur den Sinn 
haben, daß die arabische Bevölkerung in den vollen Genuß der Souve- 
ränität gelangt. Darauf deutet ja auch schon die Fassung des Art. 22 
Abs. 4 des Völkerbundpaktes: hier werden die betreffenden Nationen 
direkt als nations indépendantes anerkannt und es werden nur vorläufig. 
diese Nationen zur Einholung des Rats und zur Hinnahme der Unter- 
stützung der Mandatsmacht verpflichtet. Dies sind die sogenannten 
A-Mandate. Für die B-Mandate dagegen, die eine minder zivilisierte — 
mittelafrikanische — Bevölkerung betreffen, können nach dem jetzigen 
Provisorium nur zwei weitere Stufen in Betracht kommen. Erste Stufe: 
Deutschland wird Träger der Mandate, zweite Stufe: Deutschland wird 
wieder Volleigentümer seiner Kolonien. Was schließlich die C-Mandate 
angeht — Südwestafrika sowie die Inseln des australischen Stillen 
Ozeans —, so wäre es vielleicht richtig, wenn Deutschland in bezug auf 
Südwestafrika den inneren Zusammenhang dieses Gebiets mit der Süd- 
afrikanischen Union, in bezug aber auf die pazifischen Besitzungen die 
allzuferne Lage als Umstände anerkennen würde, die es nicht besonders 
empfehlenswert erscheinen lassen, daß diese Territorien in deutschen 
Besitz zurückkämen. Auch schon vor dem Krieg war ja eine Arron- 


— — — — — æ — — 


MM Dilesk:, Keinerkungen zur Maris az es 3 ueris 


dierung und Vereinfachung unseres Ki.’ em — Lesen ee: 
nommen, Gibt dien aber Deutschlaz2 za. so tr sa m erer DA er 
Anrecht auf Kompensation für diese itm exrizeiszier Gerne si Krz- 


pensation nieht in Geld — «es wäre unseres Brarlieı: rar Lë SA 


tionaskonto geschrieben hätte, weil damit der pecori rimise LACH i= 
Mundatasynteıns nicht so deutlich hervorgetre..- wim — zen KZ 
Kompensation wieder in Gestalt von Kr'sz!aberz 

a wäre unerträglich und wäre die derkbar grö3- Urzersckirke: 
gegen «in reifen und großer Volk, wenn Deu:sch!ard af Ze Dare: wer- 
wshrt wirde, seine politischen Energien in der Weit zu er’/a'en Mi 
verlangt, daB Deutschland in Europa ruhig bleibt ur zieht az Rerareż> 
denkt. Gut — wo soll man ihm doch wenigstens die Näaict zeit reber. 
sich anderswo in der Welt zu betätigen. Ein Vak das rickt geras- 
nteril int, hat lebendige Kräfte, die sich regen müsse. gerau e weni: 
darf man ja nuch dem einzelnen Menschen die leber iize Wirssamk:: 
beschneiden. Was die Entente kolonialpolitisch Deutscklan? artat is: 
dan denkbar Dümmate, das sie überhaupt tun kann. Hoffent!ich Kops: 
bald das Kinschen. Ein Portugal mit 90000 Quadratkilometern Mutterlaz: 
und kaum 6 Millionen Einwohnern darf Kolonien in Afrika und Asier ir 
Umfang von über 2 Millionen Quadratkilometern mit beinahe 9 Milliore: 
Einwohnern haben, ein Deutschland aber wird als unfähig befunden, suc} 
nur einen Quadratkilometer Kolonialbesitz zu verwalten. 


ei 


G. 





XIV 
Bemerkungen zurMandatspolitik desVölkerbundes 


Von Moritz Bileski 


Bis zum 24. Juli 1922, also fast drei Jahre, hat der Rat des Vëlker. 
bundes gebraucht, um die im Artikel 22 vorgesehenen Mandate zu be- 
villen, Auch «dann ist noch ein Rest der Arbeit liegen geblieben, da: 
Mandat über Mesopotamien ist nicht erledigt worden. Die Notwendig- 
kalt einen solchen Zeitaufwandes ist bezeichnend für den Zustand des 
Völkerbundes, der mit außerordentlicher Schwerfälligkeit arbeitet, 
immer noue Reibungen unter seinen Mitgliedern, immer neue Wider ` 
„tliinde von außen zu überwinden hat, sobald er an wirklich wichtige 
Aufgaben herangeht. Aber vielleicht ist es eine günstige Vorbedeutunf 
für undere große Aufgaben, auf denen der Völkerbund heute nichts oder 
zu wenig leistet, daß es hier doch auf einem wichtigen Gebiet möglich 
war, zunächst einmal zu einem wirklichen Anfang zu kommen. 

Eine Betrachtung der Mandatspolitik des Völkerbundes wird an die 
Grundgedanken des Mandatssystems anzuknüpfen haben. Sein Ausgangs- 
punkt ist cino oft gebrauchte Losung der Kriegszeit: das Selbstbestim- 
mungarocht dor Völker. Dieser freiheitliche Gedanke sollte auch auf 
die Kolonialgebiete angewendet werden. Das war die Absicht des süd- 
ufrikunischon Premierministers Smuts, als er den Gedanken des Völker- 


Bileski, Bemerkungen zur Mandatspolitik des Völkerbundes 409 





“bundmandates bei den Friedensverhandlungen zur Diskussion stellte. 
Die Anwendung des Selbstbestimmungsrechtes auf die Kolonialvölker 
konnte aber nicht einfach in der Form erfolgen, daß sie sich selbst über- 
Jassen blieben. Das verbot ihr politischer und sozialer Zustand. Es war 
also eine Modifikation erforderlich: fortgeschrittene Staaten sollten als 
Beauftragte und unter der Aufsicht des Völkerbundes die Sorge für die 
‘Entwicklung der in Frage kommenden Völker übernehmen. Verschiedene 
Typen von Mandaten wurden festgelegt, die den Mandataren zum Teil 
sehr weitgehende Machtbefugnisse gaben. Aber für alle diese verschiedenen 
Möglichkeiten war ein Leitgedanke festgehalten, der eine neue, schon 
von Wilson im fünften seiner vierzehn Punkte betonte Auffassung des 
‘Kolonialwesens wiedergab: Ziel der Verwaltung ist nicht das Interesse 
der verwaltenden Staaten, sondern die fortschreitende Entwicklung der 
unter ihr Mandat gestellten Völker. 

Bei dem innigen Zusammenhang zwischen Völkerrecht und Politik 
liegt es immer nahe, Formen des Völkerrechts in den Dienst politischer 
Interessen zu stellen. Das hat sich, ebenso wie beim Selbstbestimmungs- 
recht im allgemeinen, auch beim Mandatssystem gezeigt. Der Punkt, 
an dem hier die politischen Interessen angreifen können, ist ohne 
weiteres gegeben. Wer Mandatar wird, der hat, bei aller theoretischen 
und sogar praktischen Anerkennung der neuen Gedanken, doch noch 
reichlich Gelegenheit, in der Verbindung mit dem Mandatgebiet auch 
eigenen Interessen zu dienen. Daher ist die Verteilung der Mandate 
die Stelle in der praktischen Anwendung des Systems, wo der Grundsatz 
von der Vorherrschaft des eigenen Interesses der Mandatvölker die 
schwersten Belastungen auszuhalten hat. Die Hauptmächte haben die 
Verteilung der Mandate so gut wie ausschließlich unter dem Gesichts- 
punkt ihrer eigenen politischen Interessen vorgenommen. Bei der Ver- 
teilung des deutschen Kolonialbesitzes in Afrika, zwischen England, 
Frankreich, Belgien und der Südafrikanischen Union, ist offenbar das 
Streben nach Gebietsabrundung und Interessenausgleich das bestimmende 
Motiv gewesen. Dabei sind willkürliche Trennungen, die keineswegs 
der Natur und dem Interesse der Mandatgebiete entsprechen, nicht ver- 
mieden worden. Die ständige Mandatkommission des Völkerbundes hat 
selbst gerügt, daß Ruanda (Ostafrika) in nicht zu rechtfertigender Weise 
zwischen Belgien und England zerrissen worden ist, weil ein englisches 
Eisenbahninteresse befriedigt werden sollte. Auch die Verteilung der 
Mandate über die früher türkischen Gebiete zwischen England und 
Frankreich ist offenbar von den orientpolitischen Interessen beider 
Mächte bestimmt. In dieselbe Kategorie gehört auch der jahrelange 
Streit zwischen Amerika und Japan um die kleine, aber als Kabel- 
knotenpunkt wichtige Insel Yap im Stillen Ozean, der hauptsächlich den 
bis ins Jahr 1922 aufrechterhaltenen Widerspruch Amerikas gegen die 
Mandate veranlaßt hat.. 

Noch schroffer als bei der Verteilung der Mandatgebiete sind die 
politischen Interessen der Hauptmächte in den Veränderungen zu spüren, 
die der Geltungsbereich des Mandatsystems durchgemacht hat. Wenn 
der Mandatar eine Veränderung der politischen Konstellation zu be- 
achten hat, verändert sich in seltsamer Weise die Schutzbedürftigkeit 
mancher Mandatgebiete. Frankreich stellt Cilicien, einen Teil des syri- 
schen Mandatgebietes, den Türken zur Verfügung. England erklärt, als 


410 Bileski, Bemerkungen zur Mandatspolitik des Völkerbundes 


eine Föderation arabischer Nationalstaaten ihm für seine auf Verständi- 
gung mit den Arabern gerichtete Politik im vorderen Orient zweck- 
mäßig erscheint, als besten Weg zur Durchführung des mesopotamischen 
Mandates die Übertragung der vollen, uneingeschränkten Herrschaft auf 
einen arabischen König. Es trennt Transjordanien von dem palästinensi- 
schen Mandatgebiet und stellt für Transjordanien ebenfalls die Anerkennung 
eines arabischen Herrschers in Aussicht. Und, um diese wichtigen Bei- 
spiele durch ein minder erhebliches zu ergänzen: für das Mandat über die 
Insel Nauru, das ausdrücklich auf England übertragen ist, wird ein Turnus 
zwischen England, Australien und Neuseeland eingerichtet, weil die 
Phosphatläger dieser Insel allen drei Ländern zugute kommen sollen. 
Wie ist diese Orientierung der Mandatpolitik nach den Interessen der 
Mandatare mit dem Grundgedanken des Art. 22 in Einklang zu bringen, 
welcher nichts anderes als das Wohlergehen und die Entwicklung der 
Mandatvölker als Richtschnur und „heilige Aufgabe“ bezeichnet? 

Neben dem Gedanken der Selbstbestimmung ist noch ein anderes 
Schlagwort der Kriegszeit in den Vorschriften über die Mandate zur 
Geltung gekommen. Wenn aus dem Selbstbestimmungsrecht die positive 
Folgerung gezogen wurde, daß die Mandate dem Vorteil der Mandat- 
gebiete dienen sollen, so äußerte sich der Grundsatz: „keine Annexionen“ 
dadurch, daß die Mandate dem Mandatar grundsätzlich keinen besonderen 
Vorteil bringen sollen. Daraus ergibt sich das Verbot militärischer Aus- 
nutzung des Mandatgebietes durch die Mandatare. Aber auch von dieser 
Regel sind bedenkliche Ausnahmen gemacht: Frankreich hat sich in 
seinen afrikanischen Mandaten die Verwendung von Eingeborenen im 
Falle eines allgemeinen Krieges auch außerhalb des Mandatgebietes zu- 
sichern lassen. In den A-Mandaten sind den Mandataren militärische 
Durchzugsrechte gewährt, und auch die Benutzung von Truppen, die 
aus dem Mandatgebiet rekrutiert sind, für Zwecke des Mandatars er- 
scheint bei der Dehnbarkeit der Bestimmungen, die über diesen Gegen- 
stand ergangen sind, nicht ausgeschlossen. 

Die Mandatspolitik des Völkerbundes ist, wie die geschilderten Er- 
scheinungen zeigen, durch die Interessen der Mandatare in nicht un- 
beträchtlichem Maße bestimmt worden. Dieses bekannte kolonialpolitische 
Motiv widerspricht dem Sinn des Mandatssystems, welches die Interessen 
der beschützten Gebiete zur Grundlinie der Kolonialpolitik machen will. 
Trotz dieses Mißklanges darf nicht verkannt werden, daß die Methode 
der Völkerbundmandate tatsächlich schon wesentliche Neuerungen auf 
kolonialpolitischem Gebiete gebracht hat. Vor allem der Gedanke, daß 
die Kolonialpolitik einer rechtlich organisierten, internationalen Kontrolle 
unterstellt wird, ist von großer praktischer Bedeutung geworden. Die 
ständige Mandatkommission, das Kontrollorgan des Völkerbundes, hat 
nicht schlecht gearbeitet. Sie hat zur rechtlichen Durchbildung des 
Mandatsystems nützlich beigetragen, unter ihrer» Einwirkung ist für die 
Angehörigen der Mandatgebiete eine besondere Staatsangehörigkeit und 
ein Petitionsrecht an den Völkerbund anerkannt worden, das auch eine 
Möglichkeit von Beschwerden über den Mandatar gibt. Vor allem hat 
die Kommission die Berichte der Mandatare sorgfältig geprüft und sich 
nicht gescheut, manchen Mandataren unangenehme Wahrheiten zu sagen. 
Ihr mißbilligender Hinweis auf die Gebietsverteilung in Ostafrika ist 
schon erwähnt. Der Mandatar der Insel Nauru, Australien, dessen Legiti- 


Bileski, Bemerkungen zur Mandatspolitik des Völkerbundes 411 


mation übrigens von der Mandatskommission als zweifelhaft bezeichnet 
wurde, wurde deutlich darauf hingewiesen, daß ihn die Ausnutzung der 
Phosphatläger nicht mehr als die Sicherheit der Eingeborenen interessieren 
dürfe. Die Arbeitsverhältnisse sind überhaupt, offenbar unter dem Einfluß 
des Internationalen Arbeitsamtes, welches einen Sachverständigen in die 
ständige Mandatskommission entsendet, besonders eingehend geprüft 
worden. Die Mandatkommission hat sich durch die deutliche Ausübung 
ihrer Aufsichtsfunktion das Mißfallen mancher Mandatare — Südafrika 
und Australien — erworben. Es muß erwartet werden, daß die Mandats- 
kommission sich durch diese in der Entwicklung notwendigen Gegen- 
wirkungen in ihrer Arbeit nicht beirren lassen wird. 

Einen weiteren wichtigen Fortschritt bildet die in weitem Umfange 
durchgeführte Anerkennung des Gedankens, daß die Mandatgebiete keine 
wirtschaftlichen Reservate für die Mandatare bilden dürfen. Für alle 
A- und B-Mandate ist der Grundsatz wirtschaftlicher Gleichberechtigung 
der Mitglieder des Völkerbundes festgestellt. Auch die Beachtung dieses 
Grundsatzes ist von der Mandatskommission sorgfältig geprüft worden. 

Die in diesem Überblick festgestellten Abweichungen vom eigent- 
lichen Wesen des Mandatsystems lassen deutlich die Gefahr erkennen, 
daß seine praktische Anwendung der freiheitlichen und modernen Auf- 
fassung von Politik nicht gerecht wird, aus der es abgeleitet ist. Aber 
sie reichen nicht dazu aus, das ganze Mandatsystem einfach als Humbug, 
als eine neue Form kolonialer Annektionen abzutun. Neue Gedanken 
von großer Tragweite setzen sich niemals in kurzer Zeit restlos durch. 
Sie haben gegen das Bestehende zu kämpfen, und wenn sie in diesem 
Kampf nicht schnell und vollständig siegen, ja wenn sie sogar manchmal 
zurückweichen, so ist das noch kein Beweis dafür, daß sie in Wirklichkeit 
nicht existieren und keine Aussicht auf den schließlichen Erfolg haben. 
Es darf nicht übersehen werden, daß der echte Gedanke der Mandate 
durch wichtige Garantien gestützt wird. Die stärkste ist die der inter- 
nationalen Kontrolle, welche es möglich machen wird, die Grundsätze 
des Mandatsystems immer klarer und immer stärker durchzusetzen — 
wenn das dem Willen der internationalen Öffentlichkeit entspricht. Eine 
andere Garantie bietet die Bedeutung der im Mandatsystem proklamierten 
Gedanken selbst: sein Fortschritt gegenüber einer politischen Auffassung, 
die nur den eigenen Vorteil als Ziel und die Gewalt als entscheidendes 
Mittel kennt. Ideen haben ihr eigenes Schwergewicht. Sie lassen sich 
nicht immer und ohne fühlbare Wirkung von Interessen benutzen. Die 
Idee bindet auch den, der sich ihrer bedient, ohne es recht ernst mit 
ihr zu meinen. Die im Mandatsystem gebotenen Möglichkeiten einer 
neuen Politik werden alle die gebrauchen müssen, die verstanden haben, 
daß es auch hier auf einen Grundgedanken ankommt: den Willen zum 
Recht auch in der Politik durchzusetzen. 


XV 
Krise der Sozialpolitik? 


Von Franz Eulenburg 
1. Ein Doppeltes kann das neue Schlagwort bedeuten: Kris- 
für die Sozialpolitik selbst, für ihren Bestand und ihre Fortbildung. 
als Teil der öfertlichen Politik überhaupt. Das berührt ihre 
ob’ektive Seite, in erster Reihe also die Arbeiterschaft und dam": 
bedeutsame Schichten des Volkes. Aber es kann auch eine Kri 


san 


in der Sorislpeliik bedeuten. d. h. innerhalb der Kreise ver 
Politikern und Gelehrten. die sie bisher vertraten. Das beträfr 
deren süblektive Stellung zu den Problemen, Änderung oder ga: 
Abfall von der Grundauffassung. Beides wäre an sich so über- 
räsehend nieht. Seit den fünfzig Jahren. seitdem der Begriff in 
Auschiud an die erste Eisenacher Tagung des Vereins für Sozial- 
politik in weiten Kreisen bekannt wurde. hat es im Grunde dauern: 
solche „Arsen“ für und in der Sozialpolitik gegeben: Entweder 
daB eintlusreiche Kreise sie überhaupt bekämpften und ablehnte: 
viet dap innerhalb der Gelehrtenzunft Außenseiter ihre Bedeutung 
end Wirksamkeit bezweifelten. 

Kaum erscheint es heute nötig. daran zu erinnern, daß ai: 
sprtsivelitischen Masnahmen immer aufs heftigste von bestimmter 
Gruppen der Gffertlichen Meinung bekämpft worden sind 
„KNathedersozialistentt war die stark anrüchige Bezeichnung. dir 
sich die professoralen Befürworter soezialreformatorischer Mab 
nahmen von anderer Seite gefallen lassen musten’). Sie ist lang" 
bestetien geblieben, bis schließlich Begriff und Inhalt der Sozial- 
ponnk allgemeines Bürwerrecht erlangten. Die schweren Kämpfe 


Y Der dpottuarte entstammt einem Artike! von H. B. Oppenheim "" 
E E voin ie 1S71. sodann desselben Broschüre 
„Der Nathegersoria'tsmus“., 1073: Sozialismus = Staatssozialismus bedeute’ 
hier jeden staatlichen Eteri zugunsten einer sozialen Klasse Ger 
hau: 237 eive Auffassung, die noch L. v. Mises vertritt und auch der 
engiiseker Sprachgebrauch (etwa der Fabian S:ciety) nahesteht. Bekann!- 
sich Ratte auch H. von Treitschke (1875) von Jen „Lönnern des Sozialismu: 
gesprochen und gewarnt. 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 413 


um die Versicherungsgesetze Bismarcks, dann bald nach der Ent- 
lassung des Fürsten das Ringen um die sozialen Schutzgesetze, 
dann wiederum die langwierigen und schweren Kämpfe um das 
Koalitionsrecht, um den Schutz der Arbeitswilligen und die Zucht- 
hausvorlage, um die Anerkennung der Gewerkschaften als gleich- 
berechtigte Partei durch die Unternehmer, der lange geübte 
Boykott gegen den paritätischen Arbeitsnachweis sind jedesmal 
Etappen dieser Kämpfe, sind „Krisen“ der Sozialpolitik gewesen. 
Es ist in anderen Ländern kaum viel anders: selbst England erlebte 
noch zuletzt die Haftpflichtmachung der Gewerkschaften für ent- ` 
standene Schäden durch die oberste Justizbehörde. Immer wird 
von der einen Seite nach sozialpolitischen Maßnahmen gedrängt, 
immer wird von der anderen dagegen gebremst. Um ein kampfloses 
rganisches Fortgehen hat es sich niemals gehandelt und kann es 
der Natur der Sache nach gar nicht. Denn es dreht sich ja letzthin 
wie bei allen solchen Kämpfen um die Frage der Macht in Staat 
und Wirtschaft. Daß mit der Sozialpolitik endlich „Schluß“ 
remacht, mindestens ein langsameres Tempo eingeschlagen werden 
müsse, das war wiederkehrendes Stichwort noch kurz vor dem 
Kriege. Der Ausgangspunkt der gegenwärtigen „Krise“ weicht 
wohl von den früheren ab: aber Form und Inhalt, fast sogar die 
Argumente der früheren Kämpfe wiederholen sich. Auch das 
Weitere bleibt zu betonen, was so leicht übersehen wird: Deutsch- 
land steht in dieser „Krise“ durchaus nicht allein, sondern es 
finden sich in anderen Ländern durchaus ähnliche Bewegungen 
und Hemmungen. 

Indessen auch die Stellung ‚der‘ Wissenschaft, also der 
relehrten Nationalökonomen, zu diesen Fragen ist kaum je ein- 
heitlich gewesen. Es mag ganz abgesehen werden von der liberalen 
Schule der Volkswirte, die von Anfang an der Sozialpolitik un- 
rünstig gegenüberstanden, mindestens ihre Maßnahmen skeptisch 
beurteilen. Lange hat die Fortschrittspartei der „sog. Arbeiter- 
frage“ kein Verständnis entgegengebracht, bis unter Theodor Barth 
und Jastrow dann ein „Sozialliberalismus“ sich durchsetzte. Aber 
auch im wissenschaftlichen Lager selbst entstanden Abtrünnige 
senug?). Zuerst war es Julius Wolf, der der neuen Richtung den 





2) Die hauptsächlichsten Schriften dieser kritischen bzw. gegnerischen 
Richtung sind: Julius Wolf, Sozialismus und kapitalistische Gesellschafts- 
ordnung, 1892; Richard Ehrenberg, Sozialreformer und Unternehmer, 
IM. Ludwig Pohle, Die Krise in der Volkswirtschaftslehre, 1911; 
Ludwig Bernhard, Unerwünschte Folgen der Sozialpolitik, 1912; Adolf 
Weber, Kampf zwischen Kapital und Arbeit, 1910 u. 1922. 


Zeitschrift für Politik. 13. 28 












| "geet — GE Jie kan — 
den Suxialismus: verteidigte, um 
= preußischen Setrtgerege » 
 Gegenüher dem. ‚Idealismus ı d EK 
Am gegriindete „Zeitachrift für Best 
b ` dienen: Sie ist, von Pohle TOIRE ‘erst Ja letzten ve 
d ErRANEeN. EI, ‚nachdem Troher. von Stumm im Gu 


estate ew alle in: ee es ee Se in F — G 
S Turk An Verein für: Sozialpolitik: ‚den: Rücken gekehrt. gie nah Sch: 
"ap alten. in — ge — — Se S 








SE sollst ee de" eer me ee hatte sich i in — ; 
SE Jahren Cant nach. ‚der. ünternehmerfrenndlichen: Seite entwi reke! 
wis np oft Dot eh bekannte; er gründeto das „Archiv Für'exabir 
S Wirtschaftsturschung", ` das von der „unexakten" Sozialpolitik = 
wig Wissen. ‚wollte. Adolf We her aber, der Nachfolger. Brentans. SC 
auf dem Münchener Lehrstuhl, bekannte: sich in seinem „Kay! 
wischeii Kapital und Arbeit“ zu starken Ketzereien gegenibr 
munchen Anschauungen führender Sozialretormer, vor alem è 
Gür. Lotte, die pr in Stzikinm (eezineatze Su dem- Optimism CH 
der Soares Ee Denkweis borret RI eumanchesterld © 


elehrten. u r 
















eech SE — Sam ATRAI maacher Gele 
EE ae Zoe — keineswags nem. 


-a 


a E Sa — Er von den — | 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 415 


Adler und Adolf von Wenckstern, die heute ziemlich vergessen 
sind, Schäffle, der die „Quintessenz des Sozialismus“ zog und ihn 
damit widerlegte, Schmoller, der in seiner Rektoratsrede erklärte, 
daß kein Marxist ein wissenschaftliches Lehramt bekleiden könne; 
von theoretischer Seite Böhm-Bawerk, der die Grundlagen der 
Marxschen Wertlehre vernichtete, sodann Liefmann, der nur seine 
eigene subjektivistische Theorie für fähig erklärte, die Verkehrt- 
heiten des Marxismus zu widerlegen, bis auf Franz Oppenheimer, 
der den Grundfehler der Marxschen Lehre aufgedeckt zu haben 
glaubt, und Ottmar Spann, der auf der Kölner Tagung (1922) der 
Arbeitgeberverbände darlegte, daß es nur seinem universalistischen 
Standpunkt gelingen könne, den falschen Marxismus durch die 
wahre Lehre zu überwinden. Man sollte annehmen, daß nach alle- 
dem der Marxismus nun endlich und völlig erledigt sei; aber er 
hat ein zähes Leben. Wenn also neuerdings (1923) von dem Öster- 
reicher Ludwig von Mises die Unmöglichkeit des Sozialismus vom 
Standpunkte des Liberalismus und der Grenznutzenlehre von neuem 
erwiesen wird, so bedeutet das nur ein weiteres Glied einer 
langen Reihe. Erschütternd wirkt dieser Umstand keineswegs. 
Eigentlich hat bisher nur Werner Sombart der Versuchung wider- 
standen, den Marxismus zu widerlegen: er sucht „nur, ihn zu ver- 
stehen“. 

Dabei wird man ganz allgemein den Einfluß der Wissenschaft 
und’der gelehrten Nationalökonomen, die ja niemals ein einheit- 
liches Votum abgegeben haben, nicht überschätzen dürfen. Man 
pflegt sie nur immer dann heranzuziehen, wenn gerade eine 
politische Richtung dadurch glaubt eine Stärkung erfahren zu 
können. Im übrigen pflegt man sie ja bald als „weltfremd‘“, bald 
als „unlogisch‘ beiseite zu schieben. Ihre Stimme gilt wohl im 
kleinen Kreise der Interessierten; aber sehr groß ist ihr Einfluß 
in Deutschland niemals gewesen, wie es denn charakteristisch ist, 
daß im Reichstage die wissenschaftliche Nationalökonomie kaum 
je genannt wird. — Äußere Krisen und innere Kritiken hat also 
die Ära der Sozialpolitik von Anfang an begleitet. Schwere 





1888; Schmoller, Wechselnde Theorien und feststehende Wahrheiten im 
Gebiete der Staats- und Sozialwissenschaften und die heutige deutsche 
Volkswirtschaftslehre, 1897; Böhm-Bawerk, Zum Abschluß des Marxschen 
Systems, 1896; Franz Oppenheimer, Das Grundgesetz der Marxsohen 
Gesellschaftslehre, 19038; Robert Liefmann, Geschichte und Kritik des 
Sozialismus, 1922; Othmar Spann, Die wissenschaftliche Überwindung des 
Marxismus, 1922; Ludwig von Mises, Die Gemeinwirtschaft (Unter. 
'uchungen über den Sozialismus), 1922, 


416 Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 


Kämpfe und wissenschaftliche Ketzereien sind ihr niemals fremi 
geblieben: ja die Geschichte der Sozialpolitik ist im Grunde gur 
die Geschichte ihrer äußeren und inneren Krisen. 

2. Welches ist demnach der besondere Anlaß, daß man v: 
neuem die Grundlagen oder einzelne Teile der Sozialreform ts- 
zweifelt? Anfang vorigen Jahres erschien ein Aufsatz von Pr- 
fessor Herkner in dem Organe der deutschen Arbeitgeber: 
bände*) über „Sozialpolitische Wandlungen in dr 
wissenschaftlichen Nationalökonomie“. Es war d. 
Person des Verfassers, der solches Aufsehen erregte — gilt de 
Heinrich Herkner, der Nachfolger Gustav Schmollers auf dem Be 
liner Lehrstuhl und derzeitiger Vositzender des Vereins für Sozi. 
politik, im besonderen Maße als Erbe und Vertreter des Kathed:: 
sozialismus in Deutschland; ist doch seine Arbeiterfrage das :i 
gemeine Lehrbuch der Sozialpolitik geworden. Es war jed«' 
auch der besondere Inhalt jenes Aufsatzes selbst, der als Ausdm: 
der wissenschaftlichen Meinung weiter Kreise angesehen werd 
konnte. Herkner gab darin seinem Unmut starken Ausdruck üt 
die Haltung der Arbeiterschaft bez. des Achtstundentages, ` 
gleich auch über das Streikfieber und das immer stärkere Here: 
treten von Lohnforderungen seitens der Gewerkschaften. P 
Stellung, die die Arbeiterschaft im nachrevolutionären Deuts‘ 
land einnehme, habe sich von Grund aus geändert. Aus einer vr 
folgten und zurückgedrängten Klasse sei eine herrschende ui. 
zum Teil regierende geworden. Aber sie habe darin stark er’ 
täuscht. Unaufhaltsam würden Gebiete, die früher von staatliel: ` 
Intervention mehr oder weniger verschont wurden, auf Betreib ' 
der Gewerkschaften mit einem undurchdringlichen Gestrüpp v: 
Gesetzen und Verordnungen überzogen; dadurch würde die frr- 
Initiative und Selbstverantwortlichkeit der Unternehmer jm: ` 
weiter eingeengt. „Wenn die machttrunkenen Gewerkschaf: : 
heute noch glauben, Vernunft und Wissenschaft verachten : 
können, so vergessen sie, daß ihrer Bewegung zustatten gekomn: 
ist. von einer durch die Wissenschaft beeinflußten wohlwollend 
öffentlichen Meinung getragen zu sein.“ Es mehrten sich die \ 
zeichen, daB ein Teil der jüngeren Generation wiederum 2. 
Manchestertum übergehe. Das Buch von Mises, das einem au 
gesprochenen Ultraliberalismus huldige, habe auch in sozialis- 
schen Kreisen Beachtung gefunden. Die Stellung der gelehrt: 


Y Merkner in „Arbeitgeber“ 1923 Nr. 3 S. 34, 35 und Zur kr: 
meiner Kritiker, das. Nr. S S. 113, 115. Herkners Einführung ersch" 
bereits in S. Auflage. 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 417 





(Nationalökonomen zur Arbeiterfrage sei nicht gleichgültig; es be- 
stünde die Gefahr, daß diese ihre Stellung dazu überhaupt revi- 
xdierten. Herkner selbst.hat den Aufsatz als Warnungsruf für die 
"Gewerkschaften erklärt, ihre Forderungen nicht zu überspannen, 
sondern den realen Verhältnissen mehr Rechnung zu tragen. Diese 
-neue Stellungnahme kam nicht ganz unerwartet. Schon auf der 
‚Jubiläumstagung des Vereins für Sozialpolitik in Eisenach, auf 
‚der über die Zukunft der Sozialpolitik gesprochen wurde, ist von 
inancher Seite, so von dem Hauptreferenten Prof. Philipp Stein, 
«ine gewisse Bremsung in der Sozialpolitik verlangt worden *). 
Die Wirtschaft müsse wiederum das erste Wort haben, an Sozial- 
-Ieform könne erst in einer aufsteigenden und gesunden Volks- 
wirtschaft gedacht werden, nicht jedoch in einem geschwächten 
Lande, das um seine nackte Existenz kämpfe. 

Der Herknersche Alarmruf hat eine große Reihe von Entgeg- 
nungen hervorgerufen, über die fortlaufend in der „Sozialen 
Praxis“, dem Hauptorgan für Sozialpolitik, berichtet wird °). Die 
Auseinandersetzungen haben nicht nur die unmittelbar praktische 
Frage zum Gegenstande, sondern haben auch die grundlegenden 
und theoretischen Seiten zu vertiefen gesucht. Das ist um so 
notwendiger, weil gerade die Grundlagen der Sozialpolitik keines- 
wegs geklärt sind. Am stärksten wirkte die temperamentvolle 
Entgegnung über den „Ansturm gegen den Achtstundentag“ 
seitens des Altmeisterss Brentano, der trotz seiner 79 Jahre 
mit den Gegnern eine scharfe Klinge führte. Brentano, der immer 
ein warmer Freund der Gewerkschaften gewesen ist, gab die ur- 
sprünglich mehr gefühlsmäßige und politische Einstellung der Ar- 
beiterschaft auf den Achtstundentag zu, glaubte ihn jedoch auch 
sachlich durchaus rechtfertigen zu können. Seine Argumente sind 
im ganzen die früheren, von ihm seit langem vertretenen. Die 









s) „Die Zukunft der Sozialpolitik“, Bericht von Prof. Herkner und 
Prof. Stein (Schriften des Vereins für Sozialpolitik Bd. 163). Starken 
Eindruck machte die Erwähnung eines Wortes Schmollers aus den letzten 
Zeiten seines Lebens: „Unsere jüngere Generation kann nicht mehr frei- 
händlerisch denken“ (S. 45). 

Die wichtigsten selbständigen Aufsätze (außer den bloß referierenden) 
in der „Sozialen Praxis“ von 1923 sind: Charlotte Leubuscher, Die Krise 
der Sozialpolitik (Nr. 15/18); Tönnies, Sozialreform von heute und ehedem 
(Nr. 24); Heinr. Marr, Zur Krise in der Sozialpolitik (Nr. 24-83); Eduard 
Heimann, Theorie des Achtstundentages (Nr. 37 u. 38); Kranold, Zur 
Theorie des Achtstundentages (Nr, 43—50). Die Aufsatzreihe von Lujo 
Brentano, „Der Ansturm gegen den Achtstundentag“ ist auch gesondert 
als Broschüre erschienen. 


























Kiew E 
o ed Ze 
* 


GARNI 


ROAA, 
AA AA 


er ` (Veris See E Tt Stee 
Ee Intensisiorng der. SCH eg ex del 
AST Si ` realen: sët, BO AWURE Ar. Vorküring der 5 ir 


di Si SE sit 
Cu 


— teelmiseben. und az "änt | chen Vert D 
CN  "Beizdlëe, tie ohne jenen Ankparg nicht zg Verw 


TK EE ER Lu ST — — 


Jager. wirden. ‚Übrigens wollte er keine d 


— — K steil MA UC ZK ESCH 





EE Ke bönder. Abmpnlungen 2 itae Tarılkamm 
— Ae —Hreerker hätten. ` Herkbast""Eonëte In” zing ` Be à 
GE Lemgenbarbaftekrrëen als au Zen gt em 


E „Politiker sich bormfeu. ` Ge sing 


GE mier deg ebgenwärtigen Verhältnissen 
Ei ee der Hanittelhare i iubere Anlaß 
RR — N wschein Freilich die Tegrin 
EE ëtekaer indem epnänrien Afsa Geikrzeh 
Se —— mal allgemiingiltig: Ee werden: — 
Hure Veresägenheit wirksum gewesen selon, Ins Pete 
mal die mangelnde t Neichberechtigung der. Arkeitet 
Winsett, KUTAN dan Vorwalten von. eilen, ‚men 8 
ee Ilealaı in: der — EEA 
K ; Mean Tide: ine Hliihenden Volkswirtschaft, die bine Wo j erh nd 
"oéialmolntzk- geatättete, In. allen riesen. Berk ungen. 9 
— —— Kriegsausgung‘ “eingnt über 
` duech Andore ek anch die Stellung zur Sozialreferm. > 
— ere: trägt eisen stark ethisch-plilanthrepisehen 
siehe Aher zie reicht: chen nicht ans, un wirklich yon inwen! 
Sanialpalitik. al nelieh und. wch Alsnhtie eracheinen > t 
Ligegehen mag werin Haß auljektiv. änfiehe Erw 
RS e ` Sächtirhb anhe vi den ‚Ausschlag. tür die “Stollungtiako i 
ER Yelind: Sesilmtormer ahmgehem heben. Uer sind: ie- — 
ne. aller ann gegnerischen Seite ott gemacht werden, dr nietis 












EE ' gin Söpinlretage: OR. Git sonkimentalen. Gefühlsct 3 SE: 
EE use ithd getragen. rd, nieht, au uuhersehtigt, - ICh 

222. Entstehung selte är. Andete gewese Als die — sheri 
Erste, duech "Biegatek ` ieh acht Anütden, befand sich 
REN ee mm: ‚einem Ausse — 





a "See 


er Seh — SC jener Geste 
gon der Noikbastrtzclaft kaum Hehnhen war: Amt 

der Art Borirmch die, Annan: Aaltuitageserze, „Annah 
Se kuine. zu Ego, bad "be 


En D Kir Ba Chr vr $ + Zë "e i 
A T f Noa dra Aria _ > ln A" A „ * V ` Wi E) 
baM "te EE Me a, "E Ee WE NA Lut d 


Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 419 


neue Aufschwung setzte erst viel später, etwa 1895, ein, als die 
Schutzgesetzgebung schon im Hafen war. Uns Späteren, die wir 
den Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft erlebt haben, er- 
scheint die ganze Sozialpolitik in einem wesentlich anderen Lichte: 
nämlich als Schutz und Sicherung der nationalen Produktivkräfte, 
deren vornehmste die menschliche Arbeitskraft darstellt. Nicht 
der augenblickliche Stand der Rentabilität einzelner Betriebe, 
sondern die dauernde Erhaltung der produktiven Kräfte: das er- 
scheint uns als Sinn der Sozialpolitik überhaupt wie umgekehrt als 
eine Ursache des wirtschaftlichen Aufschwunges in Deutschland. 
Sie wird in Ländern mit moderner Industrialisierung nötig, um den 
inneren Markt auf die Dauer zu stärken und Ersatz für die ver- 
brauchte Arbeitskraft auch dort zu gewährleisten, wo kein dauern- 
der Zustrom vom Lande die Ergänzung der Nation ergibt. Friedrich 
List hatte freilich seine Theorie der produktiven Kräfte nur für 
eine gewisse Stufe der Volkswirtschaft und nur für bestimmte 
Produktivkräfte aufgestellt. Aber es liegt kein Grund vor, dabei 
zu beharren und sie nicht sinngemäß umzubilden. Möglichst lange 
Ausnutzung und Stärkung der nationalen Arbeitskraft war und 
ist das Ziel aller Sozialpolitik; neben ihr steht an zweiter Stelle 
die Erhaltung und Stärkung des inneren Marktes und der Konsu- 
menten, was zum guten Teile damit zusammen fällt. 

Also Schutz der produktiven Kräfte im Sinne von Friedrich 
List, selbst unter Belastung der gegenwärtigen Generation zu- 
gunsten der zukünftigen — das ist der Sinn jeder nationalen und 
uzialen Politik überhaupt. Sie liegt gar nicht außerhalb der 
ögentlichen Wirtschaftspolitik als solcher, ist ganz unabhängig 
von humanen und philanthropischen Gesichtspunkten, die immer 
bestritten sind. Vielmehr gehört sie gänzlich in das Bereich der 
eigentlichen Produktionspolitik, deren vornehmstes Glied sie aus- 
macht. Es ist nicht so, daß es sich hier um das Problem der Ver- 
teilung, bei der Wirtschaft um das der Produktion handelt, wie 
das Sismondi ursprünglich meinte und noch John Stuart Mill ver- 
trat. Vielmehr ist die Sozialpolitik in die Wirtschaftspolitik ein- 
gegliedert als ein wesentlicher Teil von ihr. Darum erscheint auch 
jene Auffassung, die die Sozialpolitik als das besondere Verhalten 
gegenüber den sozialen Klassen betrachtete, nicht das Wesentliche 
zu treffen 7). Es liegt wohl daran, daß man lange Zeit das Pro- 


) Werner Sombart, Ideale der Sozialpolitik (Archiv für Sozialwissen- 
schaft und Sozialpolitik, 1897). Sombart hatte damit die Sozialpolitik der 
Personalpolitik gegenübergestellt. Aber diese Auffassung scheint zu sehr 
einer zufälligen Situation zu entsprechen, die nicht das Wesen trifft. 






E Casse? — der — SE 
(ek, — i ‚seiner ganzen deele für die e vak 
‚wirtschaft hinreichend hegehlet hat, ‚Der Gesichtspunkt: selhst kan 
` auch beider Frage der. Acheitszeif ` vun ‚großer: Bedentung. ‚warden, £ 
Die hier. vertretene Ansehuaung. ist in. ‚der. Aubiläumssitzung. des : 
Vereins Für. Bozizlpolitil i öfters. Angedeutet ‚worden: sie — 
„Jedoch. weiter a usgebilder werdet, nm ehe ZU. erscheinen * d 

A. Nun bleibe, Freist ine nieht ‚geringe Problematik Deateben 
BR ae: auch. dureh eine. veränderte. ind vertiefte Beg gründung und S 
dureh: Einordnung. det: Sodiatpolitik mp: die et Wirtschafts. y 
‘o politik nieht behoben et Mär welchem Recht kommi- überhaupt ` 
-~ Wie Wissensehäft: Aon kiek ans daan, Maßnalmen der Politik zu N 

befürworten: ‚oder. u verwerten? Ea ist: die ‚alte. ‚Streitfrage, oh 


:Wissensehatt vn Zielsetzungen. überhaupt. \ 


| 
| 
möglich sei: ob also 
"der Delebrte $ umi Kürsther von ‚sieh aue salóbe Ziele ‚aufstellen Gr 
. ` ëart Die Frage ist Hafirentschäiderd, ob deun die Wi issenschait. & 
überhaupt Stellung zur. Xozialpotitil zu dehnen” imstande sei. 
Kann es wissenschaftlich begründete Urtek i darin gobont ‘Som: n 
‚ bart hatte in jüngeren Jahren eeh geglaubk „Ideale der Sozial- 
$ politik“ aufstellen und objektive: Maßstähe bestiamen zu kinnen, Fei 
wird. diese, ‚Meise beute kanoa noch. vertreten, N ‚Denn: die Wert 3 
Urteile, zu ı denen. natdrlich die politischen in: ersten Linie gehören 
‚sind. nun einmal: subjektiv und dureh ` Eetëidega Did 
J J hen Fr ` 
 Drterung. E Die uge" ist für die: K ülkswirtschaftalsh, g uralt; seit | 
‚den Tagen vim Jean Baptiste Bay hat man die Wissensphaft streng | 
o vender Politik getrennt und den: Forscher mur auf däs arste G Gebiet ng 
‚„besehränkt®). In. Deutsehland ist die Frage gerade mit W ücksicht f 
auf die ‚Stellung der Sozialpolitik dureh dus V orgehen. Ma Wi 


Been ops ‚lebhaft. erörtert ‚worden.  Erkenutnistheoeeti ER 


a wen sonders die‘ Ausführungen won: Eat And: * Ste qk gavom 
ES fi desen. Standpunkt auch y — er 
E a, der die in die allgemeine. Wirtschaftsp “eUre 7 ee | 
a Uhr SarsStellung vgl Gide- Rist, G — dervolkswirier ar SE zbe 
`" Lohrieinungen, 1983, SE: {3 IF Kei: inw srturteilsdebatte sut der Erg ; 
Tagung des Vereins. für. Borialpohitikr "Max: ‚Weber. Kat öfters Has 
Bart gensnimen, jelzi am. besten. ugänglich in despon Denn meine A 
ooo sitze- zur Wisseuschaftslohre” . 1923, Bessuders: 21. Obsektvitär 
 Wösonsehuftlicher und söptalpulitischer ‚Brkenutufe. X RULLT Der 8; 
„„Wertfretheit. ` der ` Snziölogischen ` und, kánoni 
2 X Wisgseta ais Bart: — alt 3 Si 
Se ings x ER — Er Ki ak d Rie SE 
Wien: H Al SE E KL j; Wie rar. ‚essen: iy —* 
S Br "EH e Zithe Bi te: Ce aps: — 
e E de na Ee 


































































Më, 











En Kein — die. a Bekiro ds ee zi 
„dureh. de Y ulksheanftrapten i ein wesentlich. politisches Moment 
bedentätas ws are die. AuBerlich erkennbare rung nschaft der: 
 Revalution ‚darstellen. ` Dss lanserstrebte Ziel der Arbeiter ` 
— hieß: ‚Acht. Standen Arbeit, acht Stunden. MuBe, acht ` 
` Stucbep Sehla£ Für: ‚die Arbeiterschaft. verknüpften sich mit 
diesem Kulturarbeitsta har”. we; man ihn nennen könnte, starke ` 
politische and starke‘ Gefühlimämente, die jenseits wirtsehaftbeb ` 
zatiomeller Erwägung. iezen- Der Arhtstuhdentag. ist damals. auch. ES 
yon seiten der Unternehmer. zugestanden und von der Arbeits- ` 
nee int. November 198 gebilligt worden — Amter der 
Vorsatz. Hab ie konkurrierenden Länder ebenfalls dam 
ükergehen würden”). Freilich. Sch Ver damals em unmittelhar wirt 
schaftlicher. Amad zu dem ege ken varzulegen: -Das war dss 
Zurürkströmen des Heeres und die. Unmöägliehkeit, den Massen ` 
‚Beschättienne zu ‚gewähren, . Bier schien das „Strecken ‚der. 
Arbeit" dureh Verkürzung‘ der Arkeitszeit am ehesten Abhilfe Sg 
schäffen, Das lange Entwöbntsein ven jeder Arbeit hätte über — 
at ein Einstellen auf die alte‘ Daner kaum- möglich gemacht, CC 

Auch in andern Ländern hat die Arbeiterschaft die Forderung 
EE versucht und. mehr. oder weniger erreicht. ‚Der Ver: — 




















asiller Vertrag hat in seinem Art. 427. neben einem. Angemese 
‚nen. Lohn“ den ‚Achtstundentag als eriirebenswertes. Ziel hinge 
stellt Fa: ‚scheint kei ups oft übersehen. zu werden, daf der Nor-. | 

` malatbeitatag keinesweg es eine deutsche: Erfindung damiellt; auch CH 
mit deet Marxismus hat. er gar nichts zu tun Dige Washingtener — 
Internationale, ‚Konferenz, auf der Dretschiund illerdings. nieht: 
vertreten wan hat dann. allgemein en Normalaärbeitstäg "be 
Ir ‚schlossen, der gleicherweise fir alle: Gewerhe und fir jede. "Tage: Si 
= beit der gegen Lahn oder Gehalt heschäftigten Personen zu ‚gelten \ 
| ZE ës. ist gewiß) Cp in Zufall, daf die Ärbeiterschäft. überall. oack ` 
dem} Fuge politische. Vorteile zu erfingen sucht. Wenn der Krieg — 
emp r dureh den — dio Massen aa Ee deren. EE SC 


















GOËN HO 















Ka 
t 
f 


` Wondschan 4 dr ba Së en e 0 2, Zeit: 
RR IE 0 über ie eerste SE SC a e m — 
GES GIR m), sodann die „Soziale Prania anwie das Reichaunieiteblatt: Zu RER 
—— Soft. gud ‚Hertz. Re Seidel, Arbeitszeit, — 
— Jahn. ung) Arheitsleietung N. 1-28 80-18 ind dax bekannte ‚Birch sun 
—— CA Heilmann, Arbeitsdsoer and EE STEE Deu peshiaade PT: 
— — dem Wojtkrisge, EL E AE N SE e 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 423 


keit geführt werden konnte, so muß mit innerer Notwendigkeit 
das Selbstbewußtsein dieser Schichten außerordentlich wachsen. 
Ein Volkskrieg hat selbstverständlich ein Steigen der Ansprüche 
und der „Begehrlichkeit‘‘ eben dieses Volkes zum Ergebnis — das 
ist einfache soziologische Erkenntnis. Die Nachwirkung der 
Freiheitskriege auf das Öffentliche Leben ist dafür charakteristisch. - 
Damals verlangte das Bürgertum das Recht der Mitbestimmung 
und eine Verfassung für die Opfer, die es gebracht hatte. Was 
damals für das Bürgertum die Verfassung, ist jetzt für die 
Arbeiterschaft Achtstundentag und Gleichberechtigung. Auch 
bei einem siegreichen Ausgang des Krieges wäre das Drängen auf 
dieses Ziel in Deutschland nicht weniger stark gewesen und hätte 
sich kaum aufhalten lassen. Die deutsche Arbeiterschaft steht 
mit dem Durchsetzen dieser alten Forderung eben nicht allein. 
Deutschland, das ja unter Berlepsch zuerst das Zeichen für inter- 
nationale sozialpolitische Abmachungen gegeben hat, würde dann 
kaum zurückgehalten haben. In einem für uns günstigen Friedens- 
dokument würde die sozialpolitische Forderung nicht minder Auf- 
nahme gefunden haben als im Versailler Diktat. Der Washing- 
toner Beschluß ist bis jetzt allerdings nur von wenig Regierungen 
(Griechenland, Indien, Rumänien, Tchechow-Slowakei) ratifiziert 
worden; auch in England und den Vereinigten Staaten steht es 
noch aus. In Wirklichkeit aber hat sich der Achstundentag in 
sehr vielen Ländern durchgesetzt”). Bei uns bildet nur das er- 
wähnte Abkommen vom November 1918 und die Verordnung der 
Volksbeauftragten die Rechtsgrundlage. Eine gesetzliche Rege- 
lung ist über das Vorstadium der Beratung im Reichswirtschafts- 
rat nicht hinausgekommen. 

Über die Zweckmäßigkeit der Maßnahmen selbst wird noch zu 
sprechen sein. Man kann nicht behaupten, daß die Unternehmer 
bei der Regelung der Frage eine glückliche Hand gezeigt hätten. 
Nach Abbruch des Ruhrkampfes oktroyierten sie durch das Diktat 
von Unna-Königsborn (Oktober 1923) einfach die Rückkehr zur 
alten Vorkriegsarbeit für den ganzen Bergbau, ohne sich irgendwie 
mit den Arbeiterorganisationen ins Einvernehmen zu setzen. Die 
Folge war eine geschlossene Kampfstellung der gesamten Ver- 
bände, auch der christlichen Bergarbeiter und des deutschen 





11) Dieses Argument hat damals zweifellos eine große Rolle auf beiden 
Seiten gespielt, wie eigene Beobachtungen bestätigen. Die volkswirt- 
schaftlichen Konsequenzen wurden kaum übersehen, da man zunächst 
überhaupt die Menschen beschäftigen mußte und bei dem vollen Kapital- 
mangel nicht über genug Betriebsmittel und Rohstoffe verfügte. 





Rei AC tee Fries der — 





—— Bank i in. EE Pake Fon "den freien 


Gewerkachäften ` abweichen. Dabei wären zum mindesten ` die: 


ehristlichen ‚Bergarbeiter für eine Y erläugerung, ‚der Arbeitszeit ` 
em haben’? ‚Ein solches. Machtlikiat e Ser Se 
logie der Arbeiter und erfüllt diese mit stärken Mißtrauen. Sie 
haben das Vorgehen der Zechenhesitzer: als Herhtabruch. vin ` k 
abgelehnt, nachdem das preußische. ‚Ministerium sich für seine. 
Zechen nieht angeschlossen hatte. In diesem Falle war: das Vom 
gehen um sp unvorsiehtiger, als die Träger des ‚passiven. Wider 
.standes ihn: Ruhrgebiet neben den Eisenbahnern vor: allem auch. < 
ip Arkeiter gowesen waren trotz mancher Verlockungen, die Ahnen . 
ZS ‚Irauzöstscherseits geboten warden, Uber das dunkle. Kapitel der 
—— Korruption im Rubrkampfe, das im der Methode „der ‘Lohnsiche ` 
tung“ gipfelte und moralisch. verheerend- gewirkt. hat, soll. Me =: 
` melt gesprochen- werden ’® ` Hierzu kam, daB im Ruhrgebiet 
wegen der Trauspört- ind Absateschwierigkeiten eine erhöhte —— 
Mehrfürderung einst weilen: kaum. Absatz zefunden hätte, ` Die wire > 
schäftliühe:. Frage der- Arhritezeit ist: durch: ‚diese. Machtpolitik 2 
‚keineswegs. gelöst. Inzwischen sind aber auf andere Weise‘ eink 
‚größere. Reihe von: Al machungen getroffen, die eine. y erlängerung SSC 














apr: Arbeitszeit vorsehen, — Ge 


‘6. Aus der allgemeinen. Forderung: des. ‚Ächtstundentages kun — 
pid nichts tür den Ausnahmefall und für diè- speziellen Ver. 
‚hältnisse. Deutschlands gefolgert werden, - ‚Selbst wenn die acht. 
12 Stunden als: N ormalarheitstag zu. 'hetrachten. wären, Se handelt — 
‚sich, eben i Im Deutschland nicht. men normale. Verhältnisse, Man oul 
also die. Frage durchaus: unabhängig von politischen: Erwägungen: dn 
‚rein. sachlich für sich prüfen, | Grundsätzliche Erwägung: 
gewiß nicht wernachlässirt eu: werden; sie müssen abe — 
| Hintergrund treten. Kann das ‚geschlögene md verarmie FoR 
. dem ungeheure Reparationslasten auferlegt sind, sich einen Normal | 
 arbeltstag. leisten?) ` ‚Ex. besteht. Einigkeit anch auf selten. de 
Arbeiter zejbet, dag der Pruduktionsertrag- Deutschlands gehaben, SR 














et Für Ae —— die! Aia E? Seege RAE 


ad E Darüber der Tehrreielie ‚Bericht. ‚von. Horde, E EE EE an Aer d 

e So ' in der „Sozialen Praxis“ Nr, 41-48. : EE 
fiber. den Kayitalmangel‘ Deutschlands‘ wie "auch: "de ehheren "27 
` banptsächlichsten Ké er pilalgeb g SC 









er vgl. ‚Enlenburg, Kapi valbildung sas J 
CR EE GE ZE Mä Ee 


F RE Ge? 


e Fe 





cenni gänzrh die Psyche ` En = 


| en brauchen RE 
Fin den. 


die erzeugte Jiülerenoge. vermehrt. und vor allem. auch xerbilligt 
werden mub, Nur dann bleibt ein ‚größeres Renlertr 


= ira enis, das EA A 
S > sue gelangen kanu, mid eine. > gtüBere a ee e 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 425 


übrig, wenn mehr und zu billigeren Preisen produziert wird. . Ob 
sich der ausländische Absatz so bald steigern läßt, das hängt 
freilich nicht nur von der Billigkeit der Erzeugung, sondern auch 
von der Aufnahmefähigkeit des Weltmarktes ab; diese ist vor allem 
durch die internationale Kapitalbildung bedingt. Die Steigerung 
der Produktivität ist die Voraussetzung aller weiteren Möglich- 
keit, wie der Erhöhung des Lebensstandards.. Die Gesundung 
der Finanzen wie die Leistungen der Reparationen hängen davon 
entscheidend ab, daß der ökonomische Koeffizient, das Verhältnis 
von Ertrag und Aufwand der nationalen Produktion, möglichst 
niedrig gehalten wird. Soweit besteht Übereinstimmung. Ist hierzu 
eine Verlängerung der Arbeitszeit nötig oder doch ein wesentliches 
Stück davon oder nicht? 

An sich scheint erst durch Verlängerung der Arbeitszeit ein 
größerer Ertrag gewährleistet. Aber so einfach liegt nun die Sache 
nicht. Die Gegner der Verlängerung haben zwei Argumente ins 
Feld zu führen, die auch gegenwärtig eine Rolle spielen: einmal 
sei die Verlängerung der Arbeitszeit „erfahrungsgemäß“ nicht von 
einer größeren Ergiebigkeit begleitet. Vielmehr sei umgekehrt 
dort, wo eine Verkürzung vorgenommen wurde, das Gesamt- 
erträgnis nicht kleiner, sondern sogar größer geworden. Die 
Intensität der Arbeit stehe in der Industrie bis zu einem Optimum 
im umgekehrten Verhältnis zur Dauer des Arbeitstages.. Man 
beruft sich auf die Erfahrung, die in den neunziger Jahren in 
Deutschland und England (Abbe, Freese, Brassey und Schönhof) 
gewonnen sei und die neuerdings von einzelnen Seiten (Bosch) 
hestätigt wird. Jedoch nicht nur die Arbeit würde intensiver, 
sondern auch der Anreiz zu technischen und organisatorischen 
Verbesserungen sei erst dann gegeben, wenn durch die kürzere 
Arbeitszeit evtl. die Möglichkeit geringerer Produktion vorliege. 
Dann müßten arbeitssparende Maschinen eingeführt, dann könnte 
die Taylorisierung des Betriebes durchgesetzt werden. Zeit- 
verkürzung sei das beste Mittel zur Rationalisierung und Inten- 
sivierung des Arbeitsprozesses. Wenn die Verlängerung der 
Arbeitszeit doch keine Mehrerzeugung gäbe, sondern sich bei 
kürzerer Zeit das Optimum erreichen lasse, so habe die Verlänge- 
rung gar keinen Zweck. Mithin sei der Achtstundentag nicht 
schuld an der Mindererzeugung. Bei der Arbeiterschaft spielt 
noch ein anderes Argument eine große Rolle, das in einem logischen 
Gegensatz zu den ersteren Gründen steht. Die Verkürzung der 
Arbeit sei ein Mittel, die Arbeitslosigkeit zu mildern. Die Arbeit 
würde „gestreckt“, dadurch müßten für gleiche Arbeitsmengen 


426 Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 


mehr Arbeiter eingestellt werden. Dieses Argument kommt vor 
allem infolge der Erwerbslosigkeit zur Geltung. Aber es wider- 
spricht dem ersteren Argument von der Intensivierung bei Zeit- 
verkürzung’°) und unterliegt auch sonst stärksten Einwänden. 

Die Befürworter einer Verlängerung der Arbeitszeit, zu denen 
außer den Unternehmern auch eine große Anzahl von Theoretikern 
und Politikern bis in die Reihe der Sozialdemokratie gehört. 
leugnen, daß allgemein ein Normalarbeitstag von acht Stunder 
bereits das Optimum an Ertrag erreiche. Vielmehr stelle die Ver- 
längerung die unerläßliche Bedingung für eine Gesundung der 
Volkswirtschaft dar. Die Steigerung der Intensität sei bei Zeit- 
verkürzung keineswegs immer gewährleistet, sondern der Ertrag 
eben oft geringer. Durch Streckung der Arbeit eine Verminderung 
der Arbeitslosigkeit zu erzielen, sei Selbsttäuschung. Denn durch dit 
„Streckung“, die ja auf eine Verminderung der Intensität hinaus- 
laufe, würde die Arbeit beabsichtigterweise weniger produktiv. 
Dadurch aber verteuere sich der Preis der Waren nicht nur absolut. 
sondern auch relativ. Die Arbeiter selbst würden unmittelbar 
geschädigt, da die Preissteigerung alle Erzeugnisse erfasst. 
Anderseits vermindere sich die Exportfähigkeit und damit wiederum 
die Nachfrage nach Arbeit. Umgekehrt führe erst eine Verlänge- 
rung der Arbeitszeit durch die Mehrproduktion zur Verbilligung 
der Preise, zur Belebung des Exportes und demzufolge wiederun 
zu einer verstärkten Nachfrage nach Arbeit. Nur dadurch kõne 
die Krise überwunden und ein normaler Zustand herbeigeführt 
werden"), Wer hat Recht? 

T. Die Frage, ob der Achtstundentag einer kulturellen Forde- 
rung entspricht, scheidet einstweilen aus. Es handelt sich für 


15) Von älteren Schriften vor allem Lujo Brentano, Über das Ver- 
hältnis von Arbeitslohn und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung, 1808; der:. 
Arbeitslohn und Arbeitszeit nach dem Kriege, 1914, und die bei der 
Anm. 10 angeführten neueren Schriften von Hertz Beidel und ver 
O. Hoffmann, sowie die Aufsätze von Kranold. 

16) Die Argumente in den angeführten Aufsätzen von Herkner v. 
Heimann, sodann O. Hoffmann aaO. Dazu „Geschäftsbericht der Vereinigurr 
der deutschen Arbeitgeberverbände“ über das Jahr 1922, S. 23—25 (noci: 
sehr zurückhaltend) und S. 110—125, wo die Beseitigung des Minder- 
ertrages der Produktion und der Ausschaltung des unproduktiven Leer- 
laufs der Wirtschaft durch Rückkehr zum Akkordsystem, Personalabbi: 
und Lohnzahlungsänderungen gefordert wird. Erst seit 1923 ist die 
Arbeitszeitverlängerung in den Vordergrund getreten. Dazu eine Reit 
von Aufsätzen im „Arbeitgeber“ 1923 sowie 1924 von Guggenheimer 
(Nr. 2), Heinrichsbauer (Nr. 4) und eine Reihe von Notizen in de: 
„Umschau“ daselbst. 


Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 427 


Deutschland um Notwendigkeiten, denen gegenüber kulturelle 
Rücksichten und Ideale zurücktreten müssen, soweit nicht gesund- 
heitliche Schäden sich aus der Verlängerung ergeben. Erst muß 
der Arbeiter wiederum die Lebensmöglichkeit haben, ehe er höhere 
Ansprüche stellen kann. Selbst das Argument vom Schutze und 
der Sicherung der Produktivkräfte für die Zukunft wird für eine 
rewisse Übergangszeit in den Hintergrund zu treten haben. Erst 
wird überhaupt die Wirtschaft in Gang gebracht, das Zehren von 
der Substanz beseitigt, das Gleichgewicht zwischen volkswirtschaft- 
licher Produktion und Konsumtion wieder hergestellt werden 
müssen. Mehrerzeugung auf der einen Seite, Steigerung der 
Intensität der Arbeit auf der anderen sind dazu die Bedingungen. 
Auf sehr vielen Gebieten der Volkswirtschaft ist tatsächlich eine 
Minderung der Produktion eingetreten, hat die Arbeitsleistung 
lie der Vorkriegszeit nicht erreicht. Ein solch allgemeiner Rück- 
gang der Produktivität ist freilich nicht nur bei uns festzustellen, 
sondern in allen Ländern mit Ausnahme der Vereinigten Staaten; 
erst allmählich zeigt sich eine Zunahme. 

Die Ursachen dafür liegen für Deutschland freilich verwickelter, 
als es auf den ersten Blick erscheint. Es ist schon ebenso ober- 
fächlich wie bequem, die Schuld allein oder in der Hauptsache 
auf den Achtstundentag zu schieben. Er ist ein sehr beliebtes 
Schlagwort geworden, das tieferes Nachdenken ersetzt. Wenn auch 
der Tiefstand unmittelbar nach dem Kriegsende wohl überwunden 
ist, so bleibt die Produktion noch immer hinter der früheren 
zurück. Außer den psychophysischen Nachwirkungen einer fast 
fünfjährigen Entwöhnung von der Arbeit kam jedoch eine Reihe 
von besonderen Umständen zusammen, um das Ergebnis zu 
zeitigen. Das ist einmal die ungünstige Zusammensetzung des 
Altersaufbaues der Arbeiterschaft durch Lichtung der kräftigsten 
und stärkere Besetzung der älteren Jahrgänge, die natürlich 
weniger intensiv arbeiten. Sodann aber fehlt ein großer Teil 
gelernter Arbeiter (im Kohlenbergbau sind 100000 Häuer gefallen), 
und der Nachwuchs der Kriegszeit befindet sich noch nicht wieder 
auf der Höhe der Ausbildung, auf dem er vorher stand. Während 
ersterer Umstand erst im Laufe der Zeit sich ausgleicht, könnte 
letzterer alsbald behoben werden“). Die Bestimmung des Demobil- 
machungsgesetzes, das inzwischen aufgehoben ist, bedeutete durch 


v) Darauf wird besonders in der Schrift von Hertz und Seidel S. 110 ff. 
hingewiesen. Hier sei noch bemerkt, daß ungenügende Wohnungsverhält- 
nisse verbunden mit Heizstoffmangel die Leistungsfähigkeit ebenfalls 
vermindern müssen. 











Se Krise der Sazialı ME 


— 


Ei s Ziesteilen. von —— chte F Steeg? — 














“Betriebe. Stark wirkt sodann die schlechte Ernährur ‚der Arheiter- 
schaft wit. Die Unterernährung der. Kriegazeit macht. sich bet der — 

` eme jüngeren Generation sareh geringere Leisti ngstähigkeit ` = 
"und geringeren Widerstand gegen Kraukbeiten ben erkbär- : Aber ` 


‚auch In der: Nachkr Geseit ‚hat sich die Volksernährung egen 
früher. erheblich. ‚verschlechtert. > Die. Fieischmenge ` der ahaw 
‚pfliehti igen Behlachtungen betrug s auf dom gegenwärtigen Gebiets 
— im letzten. Jahre nur ein Drittel der Vorkriegszeit! ` Aue 
` dem Fehlen vun teris chem Eiweiß. und tierischen Fette erkläarı 
‚sich allein schon eine geringere. Leistungsfäbigkeit. der ‚Arbeiter. 
‚In der Landwirtschaft; — amten Erste des lèeteten Ce 
der fresamterkräg air kën * x den. früheren ausmarhte,. RE 
»ursäeht in erster Linie. das Fehlen. eum. ‚Düngemitieln, dann. die 
veränderte Zusämmensetg img der, ‚Bevölkorung ” y das ungünstig ` 
‚Ergelmis. Zu alledem kan endlich: die, Intlation. mit ihrer Um. 
Jurehsichtigkeit aller Verhältnisse, der: Unmöglichkeit, Fein speku: SE 
tive Momente aus dem- eigentlichen. Produktionsprozesse aus > © 
auschalten, . Dadurch Hann ‚eine geringe Neigung zu kalkulieren. ` ` 
and sparsam zu wirtschaften. Es fehlte: der Anreiz zum ratienelleu 
."Wirtschaftsbetrieb. Auf Seiten der Arbeiter machten sich psyebe ` 
abeh di: däuergden Schwankungen. des ‚Einkommens geltend: Sé 
las Sa üranlaufen: der Preise vor der Lohnerhöhung,, das ganze NON = iR 
E EEN See Ze Seet von nenem a D 











Kerg To Se Arbeit kodli oad sie. — de Kapital © 

o mangel, ‚Deutschlands: er hindere entsehichlend eine intensivere ‚Ge ie 

ed ‚ler: Betriehe, ‚Maßnihmen:auf Junge Sicht ı zu treffen, mir 

es Jee: Produktionsverbieserung. »serlauet war bei der 

< heit der Verhältnisse gar nicht"mogliel Die ‚Konjunkturgewinne | 

| 2 Sind weit mehr konsumiert als. akkumuliert worden; ` At ade 

Am, Kahlenberirhan: sind erst während des Rührkampfes nötwendige. | Se 
— — ausgeführt worden, die. ` vordemt zum — 
Te ere "ee Für- die SER Behäthte ‚WATER. 


= 








et Da Wad: an Ste E tg: Kaptak u und, — 
——— Anilersreeits bat auch hier die Foñation und die äußere Sebrin- 
piy iber, die Mindererzeugung hin Lepegeiäusgbt, Auf dem Lands fehlen ` 
— Falle ‚die: Kräftigsten Jühreänge un, es: Sherwiegen infolge der. 
Seege "rs Frau nork s i Ein Übergang. zum estensi ven | 
Re TAR zoden: abeh Jen L eitemaugel an: e ee — 
Mena Ki E - e | e 













el ef. Si € 


Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 429 


keine neuen Anlagen geschaffen. Es ist nötig, sich alle diese 
Momente zurückzurufen und auf den Zusammenhang hinzuweisen, 
um nicht in der Demobilmachungsgesetzgebung oder dem Acht- 
stundentag die einzige oder auch nur die Hauptursache des Pro- 
duktionsrückganges zu sehen. Es ist offenbar ganz verkehrt, nur 
das eine Moment herauszugreifen und alle anderen darüber zu ver- 
nachlässigen. Soviel leuchtet ein, daß nicht von einem Punkte 
die Produktionsminderung zu kurieren ist, sondern ein kompli- 
zierter Vorgang hier vorliegt. Auf keinen Fall ist etwa der 
Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion auf den Acht- 
stundentag zurückzuführen und ebensowenig kann er für den 
allgemeinen Produktionsrückgang, auch nicht im Kohlenbergbau, 
allein verantwortlich gemacht werden. Hier ist in erster Linie 


die „Entkapitalisierung‘‘ und der jahrelange Raubbau schuld 
daran. 


Anderseits dürfte freilich das Argument, daß durch tech- 
nische und organisatorische Verbesserungen die Minderung der 
Arbeitsintensität  aufgewogen werden kann, was vor allem 
Brentano betont, kaum auf alle oder auch nur die hauptsächlichen 
Betriebe zutreffen. Denn dazu gehören einmal erhebliche Betriebs- 
mittel, die bei uns durch die Geldentwertung zum guten Teil ge- 
schwunden waren. Die Papiergeldinflation hat oft genug zu einer 
unproduktiven Vergeudung der Kräfte führen müssen, da genaue 
Kalkulationen eben gar nicht möglich waren. Es mag darum wohl 
schon zutreffen, daß mancher Produktionsapparzt veraltet, manche 
Unternehmung durch die Art der Finanzierung unsolide geworden 
ist "TL. Jenes Argument würde sich aber auch bei stabiler Währung 
kaum so schnell und allgemein verwirklichen lassen. Sodann be- 
zieht sich der allgemeine Achtstundentag nicht nur auf die produk- 
tive Arbeit im engeren Sinne, die durch das Akkordsystem ange- 
spornt werden kann. Vielmehr gehören alle übrigen Tätigkeiten der 
Verwaltung, Aufsicht, Vorbereitung und Verteilung im Handel und 
Verkehr wie in sonstigen Diensten ebenfalls dazu. Auch bloße Ar- 
beitsbereitschaft fällt unter den Achtstundentag; Stück- und Zeit- 
arbeit wird gleicherweise davon betroffen, ganz unabhängig von 
der physischen und geistigen Anstrengung, die erforderlich ist. 
Hier liegen offensichtlich Momente vor, die durch Verlängerung 
der Arbeitszeit ertragreicher und vorteilhafter gestaltet werden 





19) Die Bemerkungen von Hertz und Seidel aaO. S. 143 f. werden auch 
von anderer Seite bestätigt. Es ist das Verhängnis der Inflation gewesen, 
das zu verschleiern. 


Zeitschrift für Politik. 18. 29 


430 Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 


können. Hier trifft das Moment der Arbeitsintensivierung hi 
Zeitverkürzung gar nicht zu. Es entstehen wirklich Leerlauf un! 
tote Kosten der Produktion. Denn die Intensivierung setzt willens- 
starke zielbewußte Menschen voraus, die entschlossen sind, wirk- 
lich intensiver zu arbeiten, auch wenn kein äußerer Anreiz durch 
Akkordiohn vorhanden ist”). Ein Schematismus des Normal- 
arbeitstages ist jedenfalls nicht am Platze. Was bei einer feit- 
mechanischen Industrie mit höchster Aufmerksamkeit’ als ang 
messen gilt, trifft auf andere Tätigkeiten wie der bloßen Beau! 
sichtigung von Verrichtungen nicht zu. Die formale Gleichh:! 
der Zeit bedeutet in Wirklichkeit eine Ungleichheit des Kräfte- 
verbrauches und der Ermüdung. Arbeitsbereitschaft mit Tags- 
lohn ist anders zu bewerten als anstrengende Akkordarbeit. E: 
ist anzuerkennen, daß der Allgemeine deutsche Gewerkschaftsbun‘ 
in einem Beschluß von März 1922 das anerkannt hat, indem er 
„eine schablonenhafte Regelung, die die wirklichen Notwendig- 
keiten des Wirtschaftslebens ignoriert“ ausdrücklich ablehnte *:. 
Die deutschen Gewerkschaften erklären sich bei grundsätzlich" 
Anerkennung des Achtstundentages bereit, die Arbeitszeit dr" 
dringenden Bedarf anzupassen, und zwar auf dem Wege tariflich:r 
Vereinbarung. Dabei wird die Methode der Lohnbemessung v” 
stärkstem Einfluß auf die Arbeitsintensität sein: das Moment der 
Intensivierung fällt bei Zeitlohn überhaupt fort! Auch ist zuzi- 
geben, daß die Wirkung der Zeitverkürzung nicht sofort, sonder": 
erst nach einiger Dauer eintritt. 

Die Frage des Optimums selbst scheint bisher wissenschaftlie: 
keineswegs geklärt). Die Theorie des Achtstundentages. di- 
Heimann in der sozialen Praxis versucht, trifft das Entscheiden“ 
nicht. Er meint das Urteil über dessen Zweckmäßigkeit ohr- 
nähere Prüfung dem Rentabilitätsstreben der Unternehmer über- 
lassen zu können. Wenn diese die verkürzte Arbeitszeit fü 
zweckmäßig hielten, würden sie sie schon ohnedies einführen. 
Aber die Unternehmer verfügen gar nicht über solche Unte- 


2) Über das sehr instruktive Ergebnis aus Schweden vgl. .„Sozi:: 
Praxis“ Nr. 11. Eingehend Karl Diehl, Arbeitsintensität und Achtsture : 
tag, 1923, der die Literatur kritisch behandelt, allerdings deutsche Bo ` 
achtungen nicht hinreichend würdigt; zur Ergänzung die öfter genant 
Schrift von Hertz u. Seidel sowie von O. Hoffmann. 

21) Der Beschluß des ADGB. mitgeteilt bei Hertz u. Seidel, S. 15 

2) Dazu die öfter genannten Schriften von Diehl, Heimann (bor 
Praxis“ Nr. 37, 38), von O. Hoffmann; Indexkurve der Frankfurter Zeitu:.- 
und deren Preisausschreiben. S 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 431 


suchungen, die ein zuverlässiges Urteil gestatten. Dazu müßten 
Vergleiche unter sonst gleichen Umständen (Ernährung, Alters- 
zusammensetzung, Material) angestellt werden. Das ist seitens 
der Unternehmer bisher nicht geschehen, weil es der Natur 
der Sache nach auf große Schwierigkeiten stößt und ihr Interesse 
daran ehedem gering war. Aus den Nachkriegserfahrungen läßt 
sich noch kein bündiger Schluß ziehen, da hier die Bedingungen 
auch sonst ungünstiger sind. Die wissenschaftlichen Unter- 
lagen über den Achtstundentag selbst, die bisher vorhanden sind, 
reichen zu einem Urteil nicht aus. Auch das weitere Material aus 
den Vereinigten Staaten kommt zu keinem einheitlichen Ergebnis. 
Die Arbeitszeitverkürzung in der Vergangenheit hat allerdings 
nicht produktionshemmend und leistungsmindernd gewirkt. In 
Deutschland war man bereits im Durchschnitt auf einen Arbeits- 
tag von 9 Stunden herabgegangen und hatte dabei außerordent- 
lich hohe Leistungen erzielt. Ob aber nun die weitere Verkürzung um 
durchschnittlich eine Stunde auch eine proportionale stündliche 
Mehrleistung bringen wird, steht keineswegs fest. Man wird Zeit- 
verkürzung überhaupt und Achtstundentag im besonderen aus- 
einanderhalten müssen. Ein allgemeiner gesetzmäßiger Zu- 
sammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsintensität hat sich 
bisher nicht aufstellen lassen, wenn man den Dingen keine Gewalt 
antut, sondern das Gesamtergebnis betrachtet. Es ist nicht aus- 
geschlossen, daß die günstigen Ergebnisse der Vorkriegszeit mit 
dem Achstundentag, auf die man sich oft beruft, nur unter be- 
stimmten Voraussetzungen erreichbar waren, sich aber 'nicht ver- 
allgemeinern lassen. Zudem ist der Normalarbeitstag auch dort 
eingeführt, wo gar keine Intensivierung der Arbeit für kürzere Zeit 
stattfinden kann. Hier spielt auch das Ermüdungsmoment keine 
Rolle, während bei Akkordarbeit oft die kürzere Beschäftigung 
dadurch gerade produktionsistensiver wird. Anderseits kommt es 
bei der Arbeit wesentlich mit auf die Legung der Pausen wie auf 
die Rhythmisierung des Prozesses an, um die Ermüdung mög- 
lichst gering zu gestalten”). Auch darüber stehen exakte Unter- 
suchungen in ausreichendem Maße noch aus. Es ist gewiß nicht so, 
wie jüngst der „Arbeitgeber“ schrieb, daß „die Verlängerung der 
Arbeitszeit den Anstoß zur Beseitigung der europäischen Wirt- 
schaftskrise gibt und für diese Tat Deutschland der Dank ge- 





3) Über die Bedeutung der Pausen für die Arbeitsleistung vgl. Gerbers 
in „Soziale Praxis“ Nr. 49 und 50, über das Moment der Rhythmisierung: 
der Arbeit ein Vortrag von Sachsenberg. 


29° 


432 Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 


bühre“ 291. Denn wie wir gesehen haben, hängt die Krise und ihre 
‚, Überwindung noch von ganz andern Ursachen ab als von der Arbeits- 
zeit. Vor allem die Überwindung der übrigen hemmenden Momente 
sind unerläßlich, um die frühere Produktivität der Arbeit wieder zu 
erreichen. Mandarfnichtlediglich einen einzigen Punkt herausgreifen, 
wenn so viel Unterlassungen und Bedingungen sonst mitsprechen. 

Die Wissenschaft kommt also einstweilen zu einem „non 
liquet“. Deutlich nur, daß eine einheitliche Arbeitszeit, die auf 
die Verschiedenheiten keine Rücksicht nimmt, auch nicht zu dem 
Optimum an Leistungen führen wird. In all den Tätigkeiten, wo 
die Verkürzung der Arbeitszeit ein Mehr an Personal verlangt, 
findet eine Überlastung der Kosten statt. Es muß ein hinreichender 
Spielraum gegeben werden, um den Notwendigkeiten des Wirt- 
schaftslebens Rechnung zu tragen. Ein einheitlicher Achtstunden- 
tag vermag das jedenfalls nicht; das hat jener Beschluß des All- 
gemeinen deutschen Gewerkschaftsbundes ganz richtig anerkannt. 
Zur Gesundung der Wirtschaft gehört Stabilisierung der Währung. 
die erst wieder genaue Kalkulation, Rationalisierung des Betriebes 
und Erhöhung der Leistungsfähigkeit gewährleistet. Betrachten 
wir so den zusammengesetzten Ursachenkomplex, dann ist kaum 
wahrscheinlich, daß dies Ziel der Steigerung des Ertrages der 
deutschen, Wirtschaft sich mit einem Mal erreichen läßt. Das kann 
nur allmählich und unter Berücksichtigung aller übrigen Momente 
geschehen. Das gilt in erster Linie für die Landwirtschaft, aber 
auch für die so wichtige Kohlenbasis Deutschlands. 

8. Wenn die Wissenschaft keine eindeutige Antwort zu erteilen 
vermag, was soll bei dem Widerstreit der Parteien nun praktisch 
geschehen? Die Unternehmer wollen die „letzten Errungen- 
schaften der Revolution“ um jeden Preis vernichten, ein sehr 
großer Teil der Arbeiter hängt mit aller Zähigkeit gerade an 
diesem Idol. Es ist ein Streit nicht so sehr um die wirtschaftliche 
Ratio als um die politische Macht. Eine Regierung wird kaum 
anders als auf dem Wege des Kompromisses vorgehen können. 
Das wird beiden Parteien nicht behagen, trägt aber den Not- 
wendigkeiten des Lebens Rechnung, ohne das Prinzip selbst um- 
zustoßen. Die Notverordnung des Arbeitsministeriums vom 
21. Dezember 1923 schlägt den Weg ein, grundsätzlich am Acht- 
stundentag festzuhalten, die Regelung der Arbeitszeit im einzelnen 





— Im „Arbeitgeber“ 1924 Nr. 3 — eine wirklich mehr als naive Be— 

(1982) 48 Forderungen anderseits, wie sie das Görlitzer Programm 

wenn ür die Sozialpolitik aufstellt, sind überhaupt nicht erfüllbar, 
Güterpreise erschwinglich sein sollen. 





Eulenburg, Krise der Sozialpolitik 433 


aber den Abmachungen der Organisationen durch den Tarifvertrag 
zu überlassen. Nur in gewissen Fällen wird die Verlängerung der 
Arbeitszeit der behördlichen Verfügung vorbehalten — eine Zwischen- 
lösung, die dem Verlangen nach sofortigem Handeln und Anpassen an 
die Verhältnisse am besten entsprach. Die Notwendigkeit am Normal- 
arbeitstag selbst festzuhalten, ergibt sich aus der internationalen 
Lage, dem Art. 247 des Vers. Vertrages wie dem Washingtoner 
Beschluß, ergibt sich daraus, daß Deutschland in dieser Frage 
nicht allein vorgehen kann, ohne auf scharfe Abwehrmaßnahmen 
der Konkurrenzländer bei der Einfuhr der Erzeugnisse zu stoßen. 
Es scheint, als wenn die gegnerischen Stimmen in Arbeitgeber- 
kreisen doch diese ganze Sachlage arg verkennen — auch hier 
bewähren sie sich wiederum nicht als weitschauende Politiker. 
Erst die Erfahrung wird dann erweisen können, ob die Verlänge- 
rung der Arbeitszeit zu der erforderlichen Mehrproduktion und 
zur Verbilligung der Preise führt, die heute die Volkswirtschaft 
als Ganzes verlangt. Wenn gegen diese Notverordnung von den 
Unternehmern Sturm gelaufen und sie anderseits von den Ar- 
beitern aus den entgegengesetzten Gründen bekämpft wird, so 
handelt es sich eben weit mehr um die Frage der politischen Macht 
als die der wirtschaftlichen Vernunft. Die einen möchten das 
sanze Tarifvertrags- und Schlichtungswesen wieder beseitigen und 
allein bestimmen, die andern möchten das Prinzip und ihr Ideal 
sofort zur Durchführung bringen. Das ist die sozialpolitische 
Lage. Handelt es sich bei diesen alten Gegensätzen um eine 
„Krise der Sozialpolitik“? Ich finde nicht. 

Eine Fortentwicklung ist seit der Vorkriegszeit jedenfalls be- 
reits erreicht: Betriebsräte, Arbeitsgemeinschaft, Schlichtungs- 
wesen sind durchgesetzt und Teile des industriellen Lebens ge- 
worden, die fruchtbar zu machen eine gewisse Zeit dauert. Aber 
sie sind vorhanden. Ihre Beseitigung, unter welcher Regierungs- 
form auch immer, ist nicht sehr wahrscheinlich. Die Meinung ist 
laut geworden, daß heute die Front gegen die Sozialpolitik über- 
haupt größer geworden sei: breite Schichten des Mittelstandes 
seien proletarisiert und darum gegen alle weitergehenden Forde- 
rıngen der Arbeiterschaft eingenommen. Aber diese Ansicht 
scheint mir nicht durchschlagend. Es wird dabei vergessen, daß 
derneue Mittelstand der Beamten und Angestellten einen steten 
Druck auf die Fortführung der Sozialpolitik ausüben muß. An dem 
Wohlergehen gerade dieser Schichten sind auch alle bürgerlichen 
Parteien gleichmäßig interesssiert. Siekönnen jene nicht gut fallen 
lassen, selbst wenn sie an sich die Sozialreform bremsen wollten. 








"Deutschland = -dari ist t nötig und ersprießlich.. Das die Natwen — S 


sis Te Leben sich. durchenteent md. für Ale , 





teg: bringen: Far Ta ES eine. Cash: —— für ie: Unter i a | 
. Jegenen, die vielleicht manchen Schichten noci mehr ingehönmmer 
‚werdeg. muB, "DaB. ‚Fortschritte und. F orderungen. obar kamt 
‚errungen worden, ist kantisch. zu sprechen, „nicht: erumal u — 
Eer * Dann, der ek Besitz. ‚such. in i der Fah HE = 
Se en ` 










Politiker Së And: zu. Juri hen: rekri an Daer das: an. Ss 
verschiedenen Mentalität‘ beider Völker; die kaum zur ‚ändern is 
` Kine, Regierung, die vor dem Volke abhängt und über der Pan- 
reien ‚stöhen will; kann immer. nur versuchen, Kompromisse Se 
stande zu bringen. ; Solehe Ak Heen" im Sinne: der scharfen. Age | 
einändersetzungen zwisehen. Aen Parteien sind. nicht nar historisch Ge 
immer: ‚Begleiterscheinang der Sozialpolitik geween, sondern sind, = 
send für ihren Fortbestand. selbst... SE 
— Und: die Wi issenschafl?: Wie sollte: ER Destehen. Ame dere 

| "weng nicht. immer: von‘ Lemon Ihre Grundsätze ni — 
 ersehühtert, and augegriffen werden? Wean. Se ‚sicht immer ue 


RAR 


— aut Sieh Ster zu — — allen: ehe: Wisgenschall. 

in 30 mit dem Leben verankert. Set. wie: din Volkewirtschaftslehr‘.. 
NEN Kg EEE neue Generation. mannigfaeh anders ee — 
GE H RS ‚andere ‚Begründung 
















N eet das op dah Sr elle — Aria langt. Wein‘ aur e 

EE Voo Kern, dise Wissenschaft‘ eiugew Ge wind, a nichts in. w 2 
REEL. Ruh Sundern ailes oru. gesucht i A 
ix a d AA, RASEI E Ei) Lä wahres Existenzreaht arkrucht. D Bi 
E Ahr Lehen: "Das Zieh ge Erkam lg dieet — Ge 






E ek pi ` Hinegi Detten. ig Anscbe kann ve in keinem Wee Teile gebe 
— E Dei wm wenisten in den Fragen. der ‚Wirtschafts: ur | e 

Lë "Mar ut beten kreeg m entfalten: sich fe | kor 
ger at (ann: wirklich‘ — J—— Wissens MOL 


e be de es; EE — 


SEA selhst Baben ilas, zeng, an. Oe der 
kath Ee "er er oen Pi 











XVI 


Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen 
Amtes 1871-1914”) 
Von Karl Stählin 


VI. Die englische Balkanentente mit Italien und 
Österreich 1887 


Auch mit dem Beitritt Österreichs zur italienisch-englischen 
Entente, der mit dem Notenaustausch vom 23. März 1887 voll- 
zogen wurde, war die letzte Arbeit an diesem ganzen Bündnisbau 
noch nicht getan. Fürs erste wurde im Mai in ähnlicher Weise 
Spanien an Italien angegliedert, ein Einverständnis, dem wiederum 
Österreich beitrat, während Deutschland auch hier ohne eigenen 
Netenwechsel im Hintergrund blieb®®). Dann begannen im 
August neue geheime Verhandlungen Bismarcks mit den Gliedern 
der Mittelmeerentente vom März, die im Dezember ihren Abschuß 
fanden. Ihr Zweck war ein noch engerer Zusammenschluß aller 
ihrer Teile. 

Zuerst sah es so aus, als ob eine für Deutschland nicht er- 
freuliche Schwenkung der englischen Politik bevorstände, obgleich 
die deutsche Freundschaft sich erst kurze Zeit vorher beim Ab- 
schluß der englisch-türkischen Konvention über Ägypten bewährt 
hatte. In einer vertraulichen Unterhaltung des Grafen Hatzfeldt 
mit Salisbury am 2. August machte dieser unserm Botschafter 
etwas geheimnisvolle Andeutungen über seine Absicht, sich mit 
Rußland, mit dem soeben das afghanische Grenzprotokoll ausge- 





*) Vergl. die sechs ersten Aufrätze dieser Reihe Zeitschrift für Politik, 

XII. Band, Heft 4, S. 334 ff, Hett 6, S.485ff und XIII. Band, Heft %, S. 144 ff. 
` (Anm. der Reduktion) 

209) Über dieses spanische Mittelmeerahkommen findet sich in unseren 
Akten nichts als ein Hiuweis Herbert Bismarcks, von dem wir in diesem Auf- 
satz hören werden. Das Abkommen selbst ist von Pribram veröffentlicht: Die 
Politischen Geheimverträge Österreich-Ungarns 1879 bis 1914, Bd. I, S. 48f. 

wurde auf 4 Jahre abgeschlossen. Deutschland ist, wie es scheint, erst im 
Mai 1891 förmlich beigetreten. 



























— SA KK.) -3 
S mg UA 


-~ Bo i Ss — ir — de sriti Se kai 
BER | en. odp auch nür in Verlegenleig‘ suen i Dm 


PRS 
e 
FA 


Le 
Er 
ege Tei 
* 
x 
A 


Ka 
r 

d 

d 









BIS. "apa "Autlassung Bismarcks geht wideratjeiteg 3 : 
ES S ` Eaitsburges bisherigen ‚algenen . Frinziplei Sehari OTER : 
EEE: ; Pihler hatte, wie HarzfrJdt meinte, s;ban Aer — E 
"Jet Persöulechkeiten im hetu: ‚ds ul a o Së 

ER iw Auge, das der englische Fremior, wir a 

— eintrat‘ Churchill, jetzb. wellst als den: wirkitel) ar ir 


— 


EA 
e 


Bilde wie  Dentschlands ` ‚bezeiohnate. 

glaube, mde: ‘Hateteldt. dog. Absicht Bat 
-polen Vordringen Ini "Orient Jedes wirksame TE reg 
_ — re and. verderhlich, Br 


es ve eg 


* 


ai gepen — Reit Ya siet 

e a re d EN jeder meer. Sutim sieh — Kar x 
—— — E — anpassender. Geist. omg indes sah 

IRRE Si fu der Alfesmeinheft, wie Sie zunlichet amgetdentot gp 

SE die geplanfe: Amiherng. Englands un. Raird t Fan 

PAS keins der beidert Mächte abe im Grunt atNiowisdis 

| d ` Feeitfieh Sal: er, Kët das Se ‚Prefegaba Österreiche EI > Y 

\iuvelvierte'. und: date nen. Verbit arh der, 

iert Dummetagt. nat sieh. zügs, fir inner J 

ee Kenii zko voraus, um — mit. England, die — 










Cap SC su. en: ——— ter  wom — De — 
Gogait zit Österreich: vollzöge, wältele sin. — 
dem enigegenzutseien, richt cb. ` Vielmehr ergati sieh it — 

deg pur ala Dres -Kaiser-Bündnis mit E, $ 

(e? otg dirèk dus Pedirtais Aer Solidarität der drai -ki 
2 >Sonarsihten. gegeniher deu Kortsehritten der De? 

NZ  ‚paftsehen Drammekranir- und in>Ahwähr dar each: Zen E | 

> Frankreichs, em iet dark veer anch wohl’ zap 

— e Srepe Kanunu vograktinnben Beherrschung. ihrer å N sw 
REN Poma Zeg are wachsalngfan Ta Senger Majur n3 













Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 437 


die Presse“. Zur Anbahnung einer dreifachen Verständigung 
zwischen England, Rußland und Österreich würde er sogar sehr 
gern die Hand geboten haben, nur nicht zu einer englisch- 
russischen „auf Kosten‘ Österreichs „und im Widerspruch“ mit 
ihm. Auch die Einbeziehung Italiens hielt er unter jener Voraus- 
setzung für erreichbar, und der Schlüssel zur Lösung der Aufgabe 
lag ihm in der bulgarischen Frage, welche durch die einen Monat 
vorher vollzogene Wahl des Koburgers in ihr ‚neues schwieriges 
Stadium getreten war. Als Parole für die deutsche Politik in der 
ganzen Aktion gab er die längst von ihm befolgte und jeder der 
fraglichen Mächte bekannte aus: „Wir stimmen in bulgarischen 
Fragen mit Rußland, in serbischen mit Österreich, ebenso wie in 
ägyptischen mit England.“ Über diese drei im Außenfeld der 
deutschen Politik abgesteckten Punkte hinauszugehen, empfand 
Bismarck selbstverständlich kein Bedürfnis, und sein eigener 
Pivotpunkt blieb dabei das Einverständnis mit dem russischen 
Zaren. Würde nun England auf die russischen Wünsche bezüglich 
Bulgariens: Beseitigung der gegenwärtigen Regentschaft und Ein- 
setzung Ernroths oder eines anderen russischen Generals ein- 
gehen, so würde durch einen englisch-deutschen Druck auf 
Österreich auch dieses endlich zum Nachgeben gezwungen sein. 
Und wenn dann noch das leicht verletzbare und von verstärkten 
republikanischen Kräften sonst vielleicht in Frankreichs Arme ge- 
triebene Italien etwa durch Konzessionen in der abessinischen 
Frage desinteressiert würde, so schien ihm die Aufgabe der allge- 
meinen Verständigung zwischen den fünf Mächten nicht aus- 
sichtslos. Die einzige noch übrige Kriegsgefahr, die französische, 
wäre so durch die volle Isolierung des westlichen Nachbars von 
selbst beseitigt. 

Auch den diplomatischen Weg für das Gelingen der Aktion 
zeigte er auf: England sollte die Initiative ergreifen und die be- 
treffenden Vorschläge entweder den zunächst geographisch am 
Orient interessierten Mächten, Rußland, der Pforte, Österreich und 
Italien, zukommen lassen, während Deutschland und Frankreich 
einstweilen „ex nexu“ blieben, ersteres aber dennoch „der Ent- 
wicklung geburtshelfend näherzutreten“ imstande wäre, oder 
England könnte auch sofort sich allen Mächten eröffnen: das End- 
ergebnis bliebe immer die Isolierung Frankreichs. Eine Konferenz 
in London stellte sich Bismarck als den Schlußpunkt vor: sie sollte 
der englischen Nation das Gefühl der Neubelebung ihres gegen- 
wärtig zu schwachen europäischen Einflusses wiedergeben und 
damit auch im Innern mehr „als die eine oder die andere Fassung 





438 Stähiin. Aus den dip omatuschen Aiten des Auswärtigen Amies 





der irischen Gesetze” die Stellung des Kabinetts Salsbury festigen. 
Zum Sctluß seines langen Schreibens an Dach in dem der 
Kanzler diese Inge erörtert. legte er. um zu beweisen. daß ihn bei 
alem kein andres Interesse leite. als der Wursch. Europa den 
Freien zu erhalten. die pelitiseh und militärisch starke Stellung 
Deutschlands dar: unser Friede mit Rußland gesichert. ein russi 
scher Krieg auch gegen Österreich namertlich vom Zaren selbst 
nickt beatsichtigt. ein argreifendes Frankreich ohne russische 
Beistard. sctald wir in Petersburg den Fı-rttestand der franz 
schen Grobmacnat zusagen: scltet im schlimmsten Fall eine Milhoa 
guter Truppen an jeder urs£rer beiden Grenzen: greife aber Frank- 
reich allein an, so müßten wir vellätärdig von Gott verlassen 
sein. wenn wir ihm nicht gewächen wären", 

Dech schon am Tag des Alsazgs dieser Irstroktion traf ere 


telegrasj tische Meljurz Hatz? — ein. die das ganze Projekt 
Salisturvs wieder uzwahrsckeinlich machte: eine zweite brachte 


die Aufklärurz über die neue Toa wie ūber die wahrer. 
sehr negativen Motive des ersten Vorseklags. Der englische 
Premier war dazu durch die Arzt vor einem nähe bevorstehende 
frar.zösisch-russischen Krieg gezen die Zeztralmāchte getrieben 
worden. der Erzlard in die Lage bringen könnte, allein für di 
Erhalung der Türkei eintreten zu müssen. gegen welche Rußlazü 
gleichzeitig Ale Balkanvüiker heizen würde. Nun aber. nachdem 
r sich von Bismarck karve überzzuren lassen. daß ein solcher 
rieg voerläufz urwäthrscheirlich sei bedrängte ihn die andere 
Serge, das Italien des früser se&r radikalen. nun soeben an die 
— gelangten Cristi micite die fragliche Schwenkung 
wirklich mit seirer eigenen nach der frarzňsischen Seite beant- 
worten und damit Erglard at#rmals in Gefahr geraten: denn da: 
schwer zu ernberr.]Je Abessir!en würde Ge Italienern wohl nich! 
als Preis zerücen. urd die etwaise Korrersierung mit Tripol: 
oder einem Teil Albariens würde der GE der ganzen orien- 
alischen Frage gleichksmmen. Seit dem 17. August war er vol 

schlossen. das neue Pre ckt zurückzustellen und einstweilen 

= seiner bisherigen Petek im Orient festzuhalten, aber ohne 
ostilität gezen Rußlard”**. 

Bismarck hat diese Anschauurcsen wieder keineswegs restlos 
eteilt. Immerhin läßt er seton in seinen verschiedenen Margi- 
‚alien erkennen. daß ihm die englische Proposition durchaus nicht 
so uneingeschränkt gefallen harte. als er sich nach außen den An: 


nz 


we . 





ar) IV, 3354 an IV. Së 















us den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 439 





Er sah, daß nicht nur die französische Politik einen 
sischen, die russische einen deutsch-französischen Krieg 
wollte, sondern daß für beide Fälle auch die englische 

D ıerte, um sich ihre endgültige Stellung vorzubehalten?'®). 
„ne zweite Bemerkung lautet: „Lord Salisbury hat die Frage 
nglisch-russischen Annäherung aufgebracht; hätten wir da- 

¿n deprecirt, so würde der Gedanke zu einem Pressionsmittel 
zen uns werden; um das zu verhüten müssen wir keine Besorgniß 

w dem Schachzuge verraten; ist er aber ernstlich gemeint, so 
uuB er so gemacht werden, daß Österreich und Italien nicht anti- 
englisch dadurch werden" ®t). Nachdem er jetzt durch die eng- 
lischen Schwankungen darüber belehrt war, daß die Mittelmeer- 
entente vom Frühjahr noch keine genügend starken Garantien für 
den Zusammenhalt bildete, kam er selbst mit um so größerem Nach- 
druck auf eine noch engere Verbindung zwischen England, Italien 
und Österreich zurück und sandte zu diesem Behuf den Grafen 
Herbert, der schon im Mai wieder in England geweilt hatte, aber- 
mals nach London. Bei dieser Gelegenheit wurden die letzten 
kolonialen Schwierigkeiten behoben. Hauptsächlich aber nahm 
der Staatssekretär Veranlassung, den schwachmütigen Premier- 
minister tatenfroher zu stimmen. Zunächst erhielt dieser eine 
eründliche Belehrung über seine unklare Auffassung der Dinge. 
Graf Herbert zeigte ihm an der Hand der realen Machtverhältnisse, 
wie wir in einem Doppelkrieg Frankreich unter dem Schutz der 
rheinischen Festungen nur defensiv behandeln, mit der größeren 
Hälfte unseres Aufgebots und mit der zu Unrecht unterschätzten 
österreichischen Armee aber Rußland nicht nur in Schach halten, 
sondern niederwerfen würden. Er malte ihm den Krieg „a coups 
de révolutions“ aus „mit dem Eintreiben des polnischen Stachels 
in Rußlands Flanke“ und jedem sonstigen Mittel gegen den schwer- 
fällig mobilisierenden östlichen Nachbar, bis der Zar selbst viel- 
leicht verschwände und „der ganze Schlammberg‘ dann nur um 
so leichter zusammenstürzte.e Und um den Sultan etwa gegen 
Griechenland und Montenegro zu decken, dazu wäre doch England 
in Verbindung mit Italien, dem unternehmendsten Element der 
drei uns befreundeten Mittelmächte, und mit dem gegen die 
Griechen wohl zu gewinnenden Bulgarien stark genug. „Einst- 
weilen aber,“ so fuhr der Staatssekretär fort, „handle es sich nicht 
darum, den Sultan aufzuteilen, sondern ihn zu erhalten und der 
Dreier-Gruppe anzugliedern“. Zu diesem Zweck sollte, da England, 


213) IV, 337. 214) IV, 343. 


440 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärugen Amtes 





wie Salisbury klagte, aus Österreich nicht klug werden konnte 
und dessen Vertreter am goldnen Horn eine \ull war. vor allem 
der geschickte englische Botschafter White mit dem ebenfalls ver- 
ständigen Italiener Baron Blanc in Konstantinopel einen Plan 
erörtern; das eitle Italien würde sich sodann geschmeichelt sehen. 
den Vortritt zu übernehmen und dem Sultan irgendeine gr 
schriebene. wenn auch noch so nichtssagende, Abmachung vorzu- 
legen, etwa von der Art. ..wie sie zwischen Spanien und Italien, m:: 
Österreich und uns im Hintergrunde“ vorhanden sei "71. Denn die 
russische Politik bestehe ja darin, dem Sultan die Überzeugung 
von seiner Verla-senheit und damit von der Notwendigkeit ben 
bringen, eine Art russischer Vasall zu werden. und zwar Wr 
möglich ein durch russische Truppen am Bosporus gegen Auf- 
stände und Palastrevolutionen gesicherter Vasall“. Es handle sic: 
also für die „noch fester als bisher zusammenzuschweißende Dreier- 
Gruppe“ darum, die harte Wand“. an die ihn Rußland. sobald e 
dessen gutem Zureden widerstrebe, hindränge. ..anfänglich etwa: 
auszupolstern und schließlich mit einer kleinen Tür zu durch- 
brechen, durch welche der Sultan im Notfall zu andern Mächten 
entschlüpfen kann“. Und selbst wenn Salisbury die Schwenkung 
nach Rußland hin wieder aufnehmen wolle. sei es nur nützlich. 
sich vorher so innig als möglich mit Italien und Österreich zu 
verbinden. Denn spräche England dabei allein, so könnte Rub- 
land, ohne auf das Verständigungsangebot einzugehen, die Kabi- 
nette in Wien und Rom durch Ausplaudern verhetzen. wogegen 
dieses. als zugleich im Namen der zwei anderen Mächte gemacht. 
ganz anderes Gewicht habe. Italien würde voraussichtlich am 
schnellsten auf diese Verständigung eingehen, da es keinen andern 
Feind als Frankreich habe, das mittelst der ..Bestechung“ Rub- 


lands dann völlig isoliert sei. Natürlich mußte Graf Herbert in 


Namen des Reichskanzlers hinzufügen. daß dieser keine Garantie 
für die ehrliche Ausführung etwaiger englisch-russischer Verab- 
redungen übernehmen könne: eine Äußerung, die Salisbury mit 
lautem und bitterem Lachen über russische Ehrlichkeit quittierte. 
Als aber jener nochmals die Bedeutung einer Londoner Konferenz 
bei dem im englischen Reich sich ankündenden Zerbröckelung‘ 
prozeß und der Zerfahrenheit seiner Parteien unterstrich. da hatte 
der Engländer bei allem Dank für Bismarcks Ratschläge nur neue 
trübe Klagen über die ungebildete Masse übrig, in deren Händen 
— die Souveränität Englands liege. Zu seinem tiefsten De 
auern sei daher das englische Reich nicht in der Lage, im euro- 


215 
) S. oben (Anfang dieses Aufsatzes). 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 441 


päischen Konzert so kräftig mitzusprechen, wie es seine Groß- 
machtstellüung eigentlich mit sich bringen müßte, und er vermöge 
hierin jetzt nichts zu ändern "271. 

Daß Graf Herbert diesen ganzen Eventualfall der Verständi- 
gung mit Rußland nochmals so ausführlich aufs Tapet brachte, 
wird mit als Beweis dafür dienen dürfen, wie gerne Bismarck vor 
allem mit einem starken, aktionsfreudigen England gerechnet 
hätte, mochte es sich nun in der alten Situation oder in jener 
neuen betätigen. Was aber speziell den nochmaligen Vorschlag 
der Londoner Konferenz betrifft, so mochte er wohl, falls die all- 


gemeine Befriedung damit nicht gelänge, in Erinnerung an die 


eigene Konferenz und ihre Folgen seine Hintergedanken haben: 
ein durch unbefriedigenden Ausgang verschärfter englisch-russi- 
scher Antagonismus hätte für ihn zugleich das im großen Spiel 
der Mächte stets unentbehrliche Gegengewicht in verstärkter Weise 
dargeboten und schließlich vielleicht besser den Frieden garan- 
tiert, als eine Pazifizierung aller auf dem Papier. 

Jedenfalls mußte indes die „Gruppe zu Dreien“ näher zu- 
sammenrücken. Sie bildete, wenn die stets „nächste Aufgabe“ 
der deutschen Politik, den Krieg zu verhüten, scheiterte, „die 
Reserve für den Fall, daß es wirklich zum Schlagen kommt 27. 
Und wieder, wie beim Märzabkommen, drängte nun Italien voran. 
Es scheint, daß Rußland damals schon begann, Österreich-Ungarn 
mit Versprechungen zu umwerben, wie es aus unseren Akten 
direkt erst später erkennbar wird. Mit Genugtuung nahm nun 
Crispi in der ersten Septemberhälfte von Kälnokys Versiche- 
rungen Kenntnis, daß es Rußland nicht gelingen werde, Österreich- 
Ungarn von Italien und England zu trennen; er wollte jetzt aber 
auch alsbald das Zusammengehen in der bulgarischen Sache 
praktisch zum Ausdruck bringen. Kälnoky wie Salisbury be- 
trachteten dieses Ungestüm mit einiger Besorgnis”'). Bismarck 
dagegen war — auch dies eine Wiederholung der ersten Entente- 
vorbereitung — ganz in derselben Richtung tätig, drängte in 
Wien im Crispischen Sinn und ließ dort erklären, daß die engere 
Verknüpfung zweifellos auch in Englands Interesse sei. Und um 
Italien ganz bei der Stange zu halten, ließ er es nochmals des 
deutschen Beistands gegen einen französischen Angriff ver- 
sichen a. Anfang Oktober traf Crispi zu mehrtägigem Besuch 
Bismarcks in Friedrichsruh ein, wo zwischen beiden sowohl der 
Dreibund als auch eine innige Dreier-Entente als unentbehrliche 





216) IV, 345. 217) IV, 349. 21s) IV, 350. an IV, 351. 


442 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


Grundlagen des europäischen Friedens erörtert wurden. Sollten 
aber die Russen gegen die Türkei militärisch vorgehen oder ın 
Bulgarien einrücken, so bot der italienische Ministerpräsident den 
Österreichern 150- bis 200000 Mann als kriegerische Hilfe an", 

Gleichzeitig waren die Diplomaten ganz nach dem Bismarck 
schen Rezept in Konstantinopel mit dem Entwurf einer neur: 
Dreier-Vereinbarung beschäftigt. Am 20. Oktober gelangte di 
Punktation nach Berlin, da Kálnoky, ehe er sich mit Salisbury |: 
Verbindung setzte, dringend um Bismarcks Gutachten und un 
seine Pression auf den englischen Minister bat. Der Entwır 
umfaßte acht Punkte: Aufrechterhaltung des Friedens mit Au- 
schluß jeder Angriffspolitik, des vertragsmäßigen status quo im 
Orient mit Ausschluß jeder Kompensationspolitik, der vertras- 
mäßigen Autonomien, der Unabhängigkeit der Türkei als Hüter: 
wichtiger europäischer Interessen (Unabhängigkeit des Khalifat-. 
Freiheit der Meerengen usw.) von jedem fremden überragendt: 
Einfluß, folglich auch ihrer suzeränen Rechte auf Bulgarier. 
was das Verbot einer dortigen türkischen Intervention für di 
Errichtung einer fremden Verwaltung und des Duldens ve. 
Zwangsmaßnahmen durch militärische Okkupation oder En- 
sendung von Freiwilligen in sich schloß; Wunsch der drei Mächt.. 
sich die Türkei für die gemeinsame Verteidigung dieser Gruri- 
sätze anzugliedern; sofortige Vereinbarung der Drei über die d: 
Türkei zu gewährende Unterstützung, falls sich diese illegale. 
Unternehmungen widersetzen würde; provisorische Besetzung g- 
wisser Punkte des ottomanischen Territoriums durch die Lan, 
oder Seestreitkräfte der drei Mächte, um das zur Erhaltung de 
gemeinsamen Prinzipien nötige politische und militärische Gleic!- 
gewicht herzustellen, falls die Pforte solche illegale Unter- 
nehmungen begünstigte oder ohne ernstlichen Widerstand g- 
schehen ließe ?**). 

Für Bismarck waren die einzelnen Formulierungen ziemlic 
gleichgültig, schon um „die gewonnenen Keime des Einverständ 
nisses“ nicht zu gefährden. Sein eigentliches Interesse Kur 
zentrierte sich auf den wichtigsten, aber auch schwierigste 
Punkt, die Angliederung der Türkei: jedenfalls schien ihm de 
Sultan über den passiven Widerstand hinaus nur zu haben, wen’ 
die Zusage einer entsprechenden Flottenmitwirkung Englands vor- 
her erreicht wäre. Weiter kam es darauf an, den italienische: 
Minister „in der jetzt eingeschlagenen Richtung eifrig zu machen”. 


220) IV, 351f. 221) IV, 858f. 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 443 


Als dieser aber von vornherein besondere italienisch-Öösterreichische 
Abmachungen für die Eventualität des Zerfalls der Türkei an- 
regte, stieß er in Wien wie in Berlin auf lebhaften Widerspruch; 
denn diese delikate und noch lange nicht spruchreife Frage konnte 
ausgeplaudert und der an sich so argwöhnische Sultan damit 
alsbald vollends in die Arme Rußlands getrieben werden. Eng- 
land gegenüber endlich hielt es der Kanzler nicht für nützlich, 
wenn Österreich „ein zu großes Interesse für Konstantinopel als 
Argument gegen die russische Okkupation von Bulgarien an den 
Tag legte“, wie das in einem Marginal Kälnokys zum Vertrags- 
entwurf geschehen war; vielmehr schien es ihm wirksamer, wenn 
von Wien selbst aus, und nicht nur, wie schon so oft, von deutscher 
Seite, den Engländern angedeutet würde, daß Rußland im Besitz 
von Konstantinopel der österreichischen Freundschaft mehr wie 
bisher bedürftig wäre. Auf der andern Seite war die Schwäche 
von Salisburys Persönlichkeit und Kabinett zu bedenken, die 
dringend dazu zwangen, den Bogen mit allzuweitgehenden Ab- 
machungen nicht zu straff zu spannen. Graf Hatzfeldt mußte 
einen längeren Urlaub abkürzen, um den englischen Premier zu 
der dreifachen Abmachung in irgendeiner bindenden Form auf 
der vorliegenden Basis zu bewegen; denn wenn wir mit Italien 
auch ohne England in dauerndem Bunde sein konnten, so war 
„zwischen Österreich und Italien der englische Kitt nötig“, und 
auch der Sultan konnte so, wie schon oben angedeutet, infolge des 
englischen Prestiges in der Türkei leichter Vertrauen fassen "7. 

Im englischen Kabinett selbst aber gab es zwei Strömungen: 
die eine wies auf die Gefahren hin, die von Frankreich durch Ab- 
schluß von diesem feindlichen Allianzen drohten; sie wurde auch 
von dort, wo man zwar nichts Genaues wußte, aber die Dinge 
doch ahnte, durch lebhafte Werbungen unterstützt. Überdies 
wünschten Saliburys Kollegen auf Grund der schweren Erkran- 
kung des Kronprinzen und der ihnen bekannten russischen 
Sympathien des Prinzen Wilhelm, eines „mit den vorzüglichsten 
Eigenschaften ausgestatteten“, aber „sehr jungen Herrn“, dringend, 
die deutsche Stellungnahme zu der Punktation zu wissen; denn 
unter solchen Umständen waren sie von der ernsten Sorge 
heseelt, „daß über kurz oder lang eine den englischen Interessen 
nachteilige Wendung in unserer Politik eintreten könnte“: „eine 
neue und festere Verständigung mit Rußland“ und, aus ihr 
hervorgehend, dessen „aktive Unterstützung im Orient gegen die 





222) IV, 356 f. 





j$ Befürchtung iner: Indiskretjun zu sehen, die das damals sche ` 
RO e: te in deufsch-russieche E mach schlimme S 


SE Stee e, messen git. rinem S. ati d | 
ER zufriedenzustellen, dab. wir. ‚falls: Österreich: damit einversianden,. ` 
nn Beteiligung Englands au ‚Her ‚Österreichisch: dee Fer. | 


—— 


| — R an. Pubi Dain Oo Neninmger von. 15% umging; gab saot- 
el, — 3 fm in. “der "Weise, ‚wie. es Rußland. re 
— UNE | geschehen, war min ih. England. mitzuteilen, ` Dow: 






& Be — Vertrauen q eg Bismarck u 
a — — a ee Möglichkeit, Sr | 
»Leitnz in Spier? Händen Peg Za or die Gefahr einer peirier 
? Zukunft, die niemand "mm: voraus. mir ‚Sicherheit berechnen könne, ` 








` igei: ‚dadurch nicht ausgeschlossen. Hatzfelät bekämgbe bereits iw: 
diesem Zwiegespräch solche Inslankengauzre mit allen ihm. EU 
bote: »tehenden Mitteln ak eine: Verkene der Bitnatlon. Doch ` S S 


, Salisbury Lisch dabei, daf Ans bori se: wichtigen Ärgünienten Aueh 


Ne nicht. sicher: auf Ihre: Kitre ‚Riektigkeit ‚geschlässen werden. 
dürfe. ter die Art aml Welse, der ‚Beruhigung, die dee N 
Ge Katdänen: von deutscher i Seite: wünschte, Sprach. sich: ‚der — — 

freie: ‚wieder. Rur anklar Ad; schwänkend: aus: bald. sollte KN 
eine‘ Mitteilung er ie: ilrutseh-österreichischen. Bündnisyordauie. 





e Seege 


Sei 


van 1879 ein, vah? eine sehriftliche. Billigung- der ‚jetzigen. acht 


Punkto wobei imbs keinerlei Verpflichtung. zu aktiver Unten — 
stühzung. der dreit: Mächte erwartet würde, Cd om- — 








= u S 








Fimi. kr ster Sa it. denk. Senken einer — 


dr dat" ja Londen, we mau. 
— ern) nieht) en Der hing. über die- Bedeutung mz 
SSC en ge eer lock lem. ar 


— = 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 445 


wichtigen Ideenaustausch der beiden leitenden Staatsmänner 
darstellt. 

Das Schreiben hebt in seinem Eingang die vielen gemeinsamen 
Interessen der beiden Länder und das persönliche Vertrauensver- 
hältnis zum Adressaten, aber auch die weniger durchsichtige Art 
hervor, mit der bei uns im Gegensatz zur Öffentlichkeit des parla- 
mentarischen Regimes in England die Geschäfte betrieben würden, 
um damit zu einer Berichtigung der englischen Irrtümer überzu- 
leiten. Weder daß Prinz Wilhelm eines Tages systematisch einer 
englandfeindlichen Politik zuneigen könnte noch das Gegenteil: 
daß sein kronprinzlicher Vater als Kaiser seine Politik von 
englischen Inspirationen abhängig machen werde, ist in Deutsch- 
land möglich. Beide Fürsten würden vielmehr genau die gleiche 
Richtung in ihrem Verhalten einst einschlagen und sich lediglich 
von deutschen Interessen leiten lassen; und der Weg zu deren 
Wahrung ist auf das strengste vorgezeichnet. Denn Deutschland 
mit seinen 50 Millionen Einwohnern und 3—4 Millionen Heeres- 
pflichtigen könnte, wie Bismarck des näheren ausführt, stets nur 
in einen Krieg zur Verteidigung seiner nationalen Unabhängig- 
keit und der Existenz des Reiches treten. Es würde also z. B. 
— und damit erfolgt der Übergang zu den speziellen vorliegenden 
Fragen — nicht um der orientalischen Probleme willen Krieg 
führen, so sehr auch der Sultan unsere Sympathien besitzt. Aller- 
dings heißt das nicht, daß immer nur ein direkter Angriff auf 
unsre Grenzen einen Appell an die Waffen rechtfertigen könnte. 
Das deutsche Reich mit drei Großmächten als Nachbarn und 
offenen Grenzen darf die Frage möglicher gegnerischer Koalitionen 
nicht aus den Augen verlieren. So müßten wir selbst mit den 
Waffen zu verhindern suchen, daß Österreich besiegt, geschwächt 
oder feindselig würde und Deutschland damit sich isoliert einem 
russisch-französischen Bündnis gegenüberbefände. Österreich ge- 
hört ebenso wie das heutige Deutschland und England den — mit 
Metternich zu reden — „saturierten‘“ und deshalb friedlichen und 
konservativen Mächten an. Österreich wie England haben loyal 
den status quo des Deutschen Reiches akzeptiert und kein Inter- 
esse an seiner Schwächung. Frankreich und Rußland dagegen 
scheinen uns permanent zu bedrohen: ersteres getreu den Tra- 
ditionen der vergangenen Jahrhunderte und seinem National- 
charakter gemäß; letzteres, indem es gegenüber dem europäischen 
Frieden die Haltung eines Ludwigs XIV. und Napoleons I. an- 
nimmt. Die Ursachen für Rußland sind einerseits der Ehrgeiz 
panslawistischer Führer, anderseits die Fragen der inneren Politik, 


Zeitschrift für Politik. 18. 80 


446 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


wo die Revolutionäre vom auswärtigen Krieg das Ende der 
Monarchie, die Monarchisten das der Revolution erwarten. Auch 
gilt es, eine müßige und zahlreiche Armee und den Ehrgeiz ihrer 
Generale zu beschäftigen und die Liberalen von ihren konstitutio- 
nellen Forderungen nach außen abzulenken. Zwar wäre unsere 
Lage im Zweifrontenkrieg auch ohne Allianzen nicht verzweifel'. 
Immerhin wäre selbst bei so glorreichem Ausgang wie im Sieben- 
jährigen Krieg — es war wohl zugleich eine unausgesprochen: 
Erinnerung an den englischen Bündnisbruch von damals — die 
Kalamität viel zu groß, als daß wir nicht einen solchen Krieg obne 
Bundesgenossen durch ein freundschaftliches Arrangement mit 
Rußland vermeiden müßten. Solange wir aber nicht die Gewißh:'' 
haben, von den mit uns gleichinteressierten Mächten im Sücl 
gelassen zu werden, wird kein deutscher Kaiser einer andere: 
politischen Richtschnur folgen können, als die Unabhängigkeit der 
befreundeten, wie wir saturierten und ohne Zaudern und Schwäch: 
selbst handlungsbereiten Mächte zu verteidigen. Wir wünschen. 
daß diese Freunde, die im Orient andere als unsere Interesser 
haben, sich politisch und militärisch stark genug machen, um den 
Degen Rußlands in der Scheide zu halten oder ihm, wenn der Brur'. 
kommt, die Stirn zu bieten. So lang kein deutsches Interesse i 
Spiel wäre, würden wir neutral bleiben; aber unmöglich könnt- 
jemals ein deutscher Kaiser Rußland bewaffneten Beistand leiste: 
zur Niederwerfung oder Schwächung einer der Mächte, auf deren 
Beistand wir rechnen. Und stets müssen wir in den Kampf selb! 
eintreten, wenn die Großmachtstellung Österreich-Ungarns durr! 
eine russische Aggression bedroht, oder wenn England oder Italie: 
von französischen Armeen gefährdet würden. Die deutsche Politis 
verfährt demnach nach einer durch die politische Situation Europi- 
zwingend vorgeschriebenen Richtung, von der sie weder die Ant 
pathien noch die Sympathien eines Monarchen oder leitendt: 
Ministers ablenken können. 

Bismarck tat dann noch ein übriges, indem er die volle Billi- 
gung des ganzen Briefinhaltes durch den Prinzen Wilhelm einholr- 
und dies dem Adressaten in einem Nachtrag bekanntgab’**). E 
war eine rückhaltlose Darlegung der europäischen Lage und unsre’ 
Politik, mit ihren dem deutschen Leser oft selbstverständlich«! 
Sätzen dennoch notwendig angesichts einer gewissen insulari’ 
Unkenntnis, um England auch zum zukünftigen Deutschland Ver- 
trauen fassen zu lassen und es so zum engeren Zusammenschlu: 


235) IV, 876f. 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 447 





mit den uns verbündeten Orientmächten Österreich und Italien 
unter Angliederung der Türkei zu bringen. Jedoch enthielt dieser, 
obwohl nur durch Salisburys Zögern in der Orientpunktation ver- 
anlaßte Brief noch mehr. Zwar hatte Bismarck schon einmal, im 
November 1886, ein neues Waterloo als Konsequenz eines gefähr- 
lichen französischen Angriffs auf England bezeichnet; aber Hatz- 
feldt hatte damals den Inhalt des betreffenden Diktats nur als 
seine persönliche Anschauung in London erörtert”). Jetzt ge- 
schah es zum erstenmal, daß der Kanzler selbst die deutsche Hilfe ` 
für ein von Frankreich bedrohtes England dessen leitendem Minister 
in ganz prinzipieller Art verhieß. Es war ein wichtiger Schritt vor- 
wärts auf dem Weg zum direkten Allianzangebot an England, einem 
Projekt, das Bismarck vom Herbst 1888 an verfolgen sollte. 

Die „private und ganz vertrauliche“ Antwort Salisburys er- 
läuterte mit ihrem Dank für die rückhaltlose Offenheit des Kanz- 
lers und unter Anerkennung der von Bismarck betonten Interessen- 
gemeinschaft beider Nationen zunächst noch einmal die dem Grafen 
Hatzfeldt geäußerten Besorgnisse. In einem französisch-deutschen 
Krieg würde nach der Meinung des Engländers ein wohlberatenes 
Rußland keinerlei feindselige Schritte gegen Deutschland unter- 
nehmen, sondern sofort auf dem Balkan oder in Kleinasien Positio- 
nen besetzen, um die Zustimmung des Sultans zu Vorschlägen zu 
erzwingen, die es zur Herrin des Bosporus und der Dardanellen 
machten. Nur eine Bedrohung mit formidablem Widerstand würde 
Rußland von diesem Schritt abhalten. Italien und England allein 
aber wären dafür nicht genügend. Auch bestanden starke Zweifel, 
ob die englische öffentliche Meinung einem Krieg für die Türkei 
mit Italien als einzigem Alliierten zustimmen würde. Alles würde 
daher von der Haltung Österreichs abhängen. Und dieses wieder 
würde sich wohl ohne die Sicherheit deutschen Beistandes für einen 
russischen Krieg und gegen eine Invasion seiner von Italien und 
England kaum zu schützenden Nordostgrenze nicht stark genug 
fühlen. Es würde in diesem Fall stillsitzen und eine Kompensation 
auf türkischem Territorium akzeptieren: eine Politik, die es schon 
in früheren Jahren befolgt hatte, und zu der nach soeben einlaufen- 
den Berichten der Kaiser von Österreich persönlich neigen sollte. 
Als England um seinen Beitritt zu den acht Punkten ersucht wurde, 
war daher die voraussichtliche Haltung Deutschlands eine vitale 
Frage, für die aber jene Punkte nicht einmal eine Andeutung ent- 
hielten. Könnte Österreich auf deutsche Hilfe in solchem Kampf 
zählen, so wäre es imstande, die Politik der acht Punkte völlig 


-~ ss) 1V, 284f. Vgl. Zeitschr. f. Pol. XII, 8. 504. | 
30* 





Aurelinführes;: In. jedem: — Faß bei Sege. — 
‚Politik beizutreten, die von vornherein zu einem. Fehlschlag. ver 
urteilt war- ‚Daher: die Frage An) England, weiche B 3 
häfte, daB ein in schwerem: Bingen mit Frankreich — 
Deutschland nicht Pine nenträle oder Anger. eine Rußland. freund- 

-iche Haltung. einm-hmen wirde.. Und gerade in diesem Auge 
kam noch die Nachricht, dat in Deuischagd vielleicht: früher, ai 
»erwartet, sin. Fürst sukzedieren. werde, der für Rußland — 
-Hecher nnd Kizland. Algreneizter rah, alsder; gegenwärtige‘ Thronerie 
Nun aber: hane Bismarck: alure seihe offenen Darlegungen. dies 
Befürchtungen" zeritreuh, „Sie ‚gestatteten. air arem ‚schreikt. 

* Salben, —— An ‚den. —— Vertrg. 








— 23 


Auch einen Widerstand. gegen iltegale — s] Së 
gefährden BEE dër e E ühernüttelren zweitens, + = — 








der — Talia weg: "England: auf. den: Se vorgeh = 
Basen ‚gelangen. könnten, and drittens haben Sie mir überzeugen! 
‚erklärt, daß die Richtlinien. Destachlands. durch die Erwägunger 
des nationalen Interesses, wie es die Nation im ganzen fühle, — 5 
nieht dusch persönliche: NVorsingenommanheiten. des regierenden 
Souveräns buten werden müssen.” Der Brief schloß" mit er CG 
Versicherung, daf das in das. ‚England und die 
zw) Akte. Mächte Kür Fin zutreten bereit. ‚seien, sich in voller iber- EN, 
insting ee der seklärierten Politik Englands befinde und Su J 
Staatengrup' derung, 

We aik Werk des béien Tahr gewesen ist, wird eine wirksame E 
Barriere. Kogen n jeden möglichen. Angriff Rußlands. zei, und deren ` 
Errichtung wird nicbt zu den letzten: Diensten ‚gehören. die Eer 

| Durchlaucht der Sache des auropälschen Friedens geleistet hat > — 
A dem, Gedanken ener Walfenhilfe Dentsehlands für England ` 
; ‚hunaösischem A ngrit ging der Brief: Salisburys, wie man sieht, 






















2. RW, ‚weiter ein. -Änderseits ist es für den aufmerksamen Leer SE 
EG de einige Sätze ‚sowohl: den. früheren Erklär u de!“ 










Miinsters selbst, wonach von ‚Deutschland. keine Ss) 





















E Ee ntützung in Aen Hatkanfragi ni erana s wurde, als aueh der T 4 
J = "nisichliehen. ‚Politik. Rlenzueks 3 — ve 
222.2... wälespeachen. Auch die Margin A 
S — A S — J a ed w ——— Gap Seng A 
SISS aa Rede war, ans — EE? aus und. le: datid 


di e? 8 
e CW 
f 


S — 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 449 


„Englands“ ein: diese Angelegenheit war ja „extra casum nostri 
foederis“ gelegen und widersprach in ihrer Behandlung, wie sie 
England von Deutschland erwartete, durchaus dem Rückversiche- 
rungsvertrag. Und zu dem Satz: man habe sich in England ge- 
fragt, ob nicht ein gegen Frankreich kämpfendes Deutschland 
eine neutrale Haltung einnehmen werde, schrieb er ein „Ja“; nur 
die noch schlimmere Eventualität der Russenfreundlichkeit ver- 
neinte er. Auf die englische Antwort scheint er übrigens weder 
selbst noch durch Hatzfeldt jemals mehr zurückgekommen zu sein. 
Doch Salisbury hatte sich ja befriedigt erklärt. Am 12. De- 
zember 1887 vollzog die englische Regierung in ähnlicher selb- 
ständiger Form, wie das schon im Frühjahr geschehen war, ihren ` 
Beitritt zu dem österreichisch-italienischen Übereinkommen; doch 
war den acht Punkten noch ein neunter angefügt, der die Ge- 
heimhaltung auch vor der Türkei bis auf weiteres bestimmte. ` 
Wien wie Rom hätten die Punktation gern der Türkei mitgeteilt, 
deren zu erwartende Indiskretion ihnen gerade recht gekommen 
wäre, um Rußland einzuschüchtern. Bismarck selbst hatte, wie 
wir hörten, immer den größten Wert darauf gelegt, den Sultan 
durch irgendeine Abmachung zur Dreiergruppe heranzuziehen. 
Als aber England, zumal auch der Außenminister Goschen, der 
wegen seiner Gladstoneschen Antezedentien überhaupt nur zögernd 
und ungern in den Abschluß willigte, die Sekretierung auch der 
Pforte gegenüber verlangte, gab der Reichskanzler nach und brachte 
die zwei anderen Kabinette ebenfalls dazu®®). Die Engländer 
waren wieder vor allem durch die inneren Rücksichten zu ihrem 
Wunsch veranlaßt gewesen. Und auf eine acht Wochen später im 
Unterhaus erfolgte Interpellation der radikalen Linken wurde es 
von seiten des Regierungsvertreters glatt abgeleugnet, daß ein dem 
Hause unbekanntes Übereinkommen bestehe, welches das Land zu 
einer materiellen, d. h. militärischen Aktion verpflichte?*°). 

Trotzdem hatte Bismarck, abgesehen von der freilich sehr 
wichtigen, aber nun, wie es schien, auf den Ernstfall vertagten 
türkischen Frage, den zweiten Tellspfeil im Goller. Die „Duplizi- 
tät“ der russischen Politik hatte ihn dem Kanzler aufgenötigt. Die 
Sorgen aber über Österreichs Bündnistreue, die ihn auch jetzt 
wieder nicht ganz zur Ruhe kommen ließen*?°), geben der „Ver- 
kittung“ durch Englands Beitritt zum Balkanabkommen einen 
um so bedeutsameren Hintergrund. 


s38) IV, 381. 220) IV, 395. 320) Vgl. VI, 41 (Randbemerkungen). 


Übersichten 
VII 


Ökonomische Probleme der Französischen 


Revolution 
Von Hedwig Hintze 


Als Alphonse Aulard im Jahre 1901 seine auf 20 jähriges gründliche: 
Quellenstudium aufgebaute „Politische Geschichte der Französischen Re- 
volution“ der Öffentlichkeit übergab, rechtfertigte er ausdrücklich d.c 
„Abstraktion“, die in der Beschränkung seiner Darstellung auf die v 
engeren Sinne politischen, d. h. ver allem verfassungsgeschichtliet-: 
Ideen und Vorgänge lag. Während die militärische und diplomatixc: 
Geschichte seinem Hauptthema von vornherein etwas ferner stand — 
diese Aufgaben sind ja von A. Chuquet?) und A. Sorel?) in Angr!! 
genommen und zum Teil glänzend gelöst worden —, hätte ein gewiss: 
Eingehen auf die sozialen und wirtschaftlichen Probleme und Verti.: 
nisse für seine Darstellung sicherlich einen lebendigen und nicht leie} 
zu entbehrenden Hintergrund geschaffen. Aber — wie Aulard mit CG 
von ihm fanatisch verfochtenen ‚intellektuellen Redlichkeit“, dert”. 
Fehlen bei Taine er so unbarmherzig nachgewiesen hat, ausführt — €: 
Menschenleben würde nicht dazu ausreichen, auch nur die wichtigste: 
Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Französischen Bes: 
lution kennen zu lernen, geschweige denn zu bewältigen °). 

Aber die moderne, durch den historischen Materialismus vielfar: 
angeregte und befruchtete Geschichtsforschung und Geschichtsschreibu:; 
kann an Problemen, wie sie die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte + 
Französischen Revolution einschließt, nicht auf die Dauer vorük' 
gehen — trotz der kaum zu übersehenden Schwierigkeiten ihrer Pe 
handlung. Jean Jaurès hatte bereits die Aufgabe, der sich Aula" | 
nicht gewachsen fühlte, in Angriff genommen und in den 4 ersten, sell“ 
verfaßten Bänden der von ihm herausgegebenen „Sozialistische: 
Geschichte“ (17898-1900)*), deren Vorrede zugleich eine sehr Si 


1) Les guerres de la Revolution, Paris, seit 1885. 

2) L’Europe et la Révolution française, Paris, seit 1884. 

3) Histoire politique de la Revolution française, 4. Aufl. 1% 
S. VIII und IX. 

+) Paris, seit 1901. 


a 


Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 451 


ständige Weiterbildung und Vertiefung der marxistischen Geschichts- 
theorie bedeutet, eine geniale Skizze der sozialen und wirtschaftlichen 
Zustände, Probleme und Kämpfe der Französischen Revolution gegeben. 

Daß dieses Werk trotz des sehr großen Umfanges nur eine „Skizze“ 
sei, hat Jaurès selbst mit Nachdruck hervorgehoben und, ganz wie Aulard, 
auf die Unmöglichkeit der vollkommenen Bewältigung der in Betracht 
kommenden Quellen hingewiesen 5). 

Aber durchdrungen davon, „daß das Spiel der ökonomischen Inter- 
essen, der sozialen Kräfte die Bewegung der Geschichte bestimmt und 
ihr ihren Sinn verleiht“ ®), hat gerade er den Anstoß gegeben zu einem 
groB angelegten Publikationswerk, das nach und nach die wichtigsten 
Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Revolution den 
Forschern bereitstellen und so für die Zukunft die Lösung einer derartig 
umfassenden Aufgabe ermöglichen soll. 

Jaur&s konnte darauf hinweisen, wie bereits Condorcet, als er in der 
Legislative seinen Plan der Volkserziehung vortrug, betonte, daB „unter 
dem Einfluß der Revolution die Geschichte sich wandle, daß ihre Auf- 
gabe sei, nicht nur die einzelnen hervorstechenden Handlungen einiger 
Individuen ins Licht zu rücken, sondern vor allem das tiefer liegende 
Kollektivleben der menschlichen Gemeinschaft“ ?). 

Als Jaurès in der Kammersitzung vom 27. November 1903 seinen 
Antrag auf Veröffentlichung von Quellen zur ökonomischen Geschichte 
der Französischen Revolution begründete und dabei vor allem auf die 
Fragen der Assignaten, des Verkaufs der Kirchengüter und der Güter 
der Emigranten, auf die Probleme der Lebenshaltung, der Höchstpreise, 
der Manufakturen und Gemeinheitsteilungen hinwies, da wurde er durch 
den Zwischenruf eines zweifelsüchtigen Abgeordneten: „Vous voulez 
refaire Taine?“ unterbrochen 8). | 

Es ist dem genialen Redner nicht schwer geworden, diesem Einwurf 
zu begegnen, wobei er übrigens der Arbeitskraft und der geistigen Höhe 
Taines seine Anerkennung keineswegs versagte; aber die Arbeitskraft 
eines Einzelnen könne der Aufgabe, die ökonomischen und sozialgeschicht- 
lichen Dokumente der Französischen Revolution auszuwerten, überhaupt 
nicht genügen °). | 

„Individuen reichen aus, um die Geschichte der Individuen zu er- 
zählen,“ hat Jaurès bald darauf in einem Zeitungsartikel betont 2°). 
„Aber wenn es sich darum handelt, das tägliche Leben eines ganzen 
Volkes im vollen Umfang wieder auferstehen zu lassen, dann kann nur 
eine mit vereinten Kräften angestrengte Forschung dem Studium dieses 
Kollektivlebens genügen.“ 

Jaurès hat einen unmittelbaren Erfolg erzielt. Sein Antrag wurde 
von der Kammer angenommen, und bereits am 31. Dezember 1903 rief 





5) Vgl. Revolution française, Bd. 46 (1904), S.61 (Abdruck des Artikels 
„Oeuvre collective“ aus der „Dépêche de Toulouse“ vom 1. Januar 1904). 

e) Revolution française, Bd. 45 (1908), S. 568 (Abdruck aus dem 
„Journal officiel“). 

7) Revolution française, Bd. 46, S. 68. 

D Vgl. Revolution française, Bd. 45, S. 568. 

*) Revolution française, Bd. 45, S. 568. 

10) „Oeuvre collective“, Depeche de Toulouse vom 1. Januar 1904. Vgl. 
Révolution française, Bd. 46, CR 63. 





= Hi in tze; — — der Französischen Revolutisa ` 









os EE — — E eine Konan 
See Lebon, swelchg, : Ben: „Camite: des travaux historiques et aptent ëuaeg" ` 
aneeliedert, lo Aufgabe. bat, „Archiviioknmente, die sich auf das Wirt ` 
Seann Jar Französischen. Revolution beziehen, zu veröffentlichen") 
Jurte: selbst. wuria. Präsident dieser Kommission, die, aus Jaufer- Faha 
‚tigen, au, Teil. hersorragenden: Gelehrten. zusammengesetzt me, in ihrem 
mun fast zwanzigjähriger Bestehen. eine von Jeden srusthaften Forscher 
DEE dreudigst zu. begrüßende. Tätigkeit entlastet hat... Go? — 
Aulard, aueh ‚einen ihrer en / hat Ze euen, — ine 











en en — privaten —— mit — Soin Ze 
Werk, der Zeuiralkommission zw Zëedern a}, — / : 
ewissenhafte wmd” geduldige Arbeiter Yaben — — de. RER KA 
Gnlteetion de.dosumentsinäditws sur Uhistoire soopemigue dr 
E Röynlution. Irancalse" Mm ‚mustergültigen ` Ausgaben, ‚erst. e 
< Auluni. oft durch xerständnternit: angelegte Register erleichtern wird 
‚ wichtires Material Tür äs ‚Rünftigen Verfasst gingt o Wirtsokafte: ` SE 
geschichte jener. ‚großen. ‚Epöche. ‚bereitgestellt. In erster ` Linie it one 
bereits ansehnliche. Reihe der Cahiers tür die Generalstände - FOR eg Ze: 
"einer. ‚Art 'pukligiert worden, welche die wielumstrittene. und: jedenfalls 
ntigeniigende.. Edition ‚dieser wichtigen ‚Quellen ` "in. den „Arehires perie SA 
weit Hinter sieh zurückläßt. Die Protokolle deg "Anssahllae 
für. ‚Ackerbau. und Handel der- Könstituante, ‚der Legislative and A ` 
` Kopventz sind kier veröffentlicht worden, und. ach Zär die Ersgeu der. 
Bee der Ablösung gutsherrlieker. Hachte.. des Ve — 
der Nattonalgüter, des öffentlichen. Unterstätsungswesens usw. liegt jetzt: 
wertvolles Material in stattlichen Bänden zur Benutzung bereit. Zusliesen ` 
Bere tritt ergänzend das. „Bulletin, Ieimessriet”" Dim: dar tie: 
"` Kortnission. fartlaufend heraus)... © Bi 
oo Eines ihrer Mitelieder, P. Boissonnade, Pokere der Geschichte LE 
=; ~ der. Üniversi Gr, Poitiers, hat Kiel dano im. Fii "UN der. ebenen‘ ab 
Bi angupuegetlen wie daskenewerten Aufgnhe unlerzögen; Shen nonfassanien 
S ‚Bericht über die auf die ‚Wirtschuffagesehiehile dor Frsnzosi- 
Seken Reyofution {1789 1804 bezieliriin Studien“ AUSaMMEN et 
ustellen. Dieser Bericht, Mer, 178 Seiten: besnspruchend, ah Zu Park 
"estzuhpen auf. die Bände 16 und ll der Baseng de: aruthöse histsrtqus S 
ob gibi für heutige. und. Kintgge eer auf. Besen ae — 















Sy ai Rideto. — Bi: 48, RB $ 

et Die ürsprüngliche ‚Mitgliederliste, abenda, s ai RES 

m Nel-erinen Artikel aus der. „Depcohe de WH vom vg KE 
1008, abgelroekt: Revelution franeaise; Dé Ap. 8 ESP | S 
= KO Es ist der schen zmehrfyeh zitierte Artikel — zolla ciyee et 
“ler, „Depeche. de: As "Tam: "in N — nn. Revolution | 
— — Bi. I Bl RN = 






















vr 
we SS ge lien — 
ES e: - 
SER éen A Kanha 
RER" TAYE e aiser er 
Bea ers. — 
Ze ——— Rn 


Anh # 


Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 453 


wertvollste Fingerzeige. Ein beinahe erdrückend reichhaltiges Material 
ist hier zusammengetragen, das sich übrigens zunächst lediglich auf die 
ökonomischen Fragen beziehen soll, unter vorläufigem bewußten Aus- 
schluß der Sozialgeschichte. 

Gewissenhaft wird zunächst über die in Archiven, Bibliotheken usw. 
verstreuten ungedruckten Quellen, über die bibliographischen Hilfsmittel 
zu ihrer Auffindung und Benutzung berichtet; es folgt ein Überblick 
über die wichtigsten bis dahin veröffentlichten Quellen, wobei die Tätig- 
keit der verschiedenen historischen Gesellschaften in den Provinzen in 
weitgehendem Maße berücksichtigt wird. Mit großem Spürsinn hat 
Boissonnade ferner zusammengestellt, was jene Werke, die sich mit der 
allgemeinen und der Lokalgeschichte, der Verfassungs-, Verwaltungs- 
und Sozialgeschichte der Französischen Revolution befassen, über wirt- 
schaftliche Fragen enthalten. Schließlich werden noch detaillierte Über- 
blicke gegeben über die Spezialarbeiten, die doch schon in großer Zahl 
bis zum Jahre 1905 ans Licht getreten waren, systematisch geordnet nach 
ihren Gegenständen: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte; Geschichte des 
Ackerbaus, der Industrie und des Handels bzw. der bäuerlichen, indu- 
striellen und handeltreibenden Bevölkerungsschichten. 

Nachdem von berufener Seite so viel Vorarbeiten geleistet worden 
sind, ist es heute selbst in Deutschland möglich — trotz der materiellen 
und geistigen Schranken, die uns von Frankreich trennen —, an gewisse 
Fragen aus diesem unerschöpflichen Gebiet heranzutreten, wenn es nur 
mit der nötigen Vorsicht und Vorurteilslosigkeit geschieht und vor allem 
unter Wahrung jener „intellektuellen Redlichkeit“, die hochzuhalten stets 
einer der echten Ruhmestitel deutscher Wissenschaft gewesen ist. 

Wenn freilich im Jahre 1923 ein deutsches Buch mit dem Titel „Zu- 
sammenbruch und Aufstieg des französischen Wirtschafts- 
lebens 1789—1799“ erscheint, so macht denjenigen, der mit der Lage 
der Quellen und der Möglichkeit ihrer Durchdringung einigermaßen ver- 
traut ist, schofßf die Kühnheit dieser weitgespannten Problemstellung 
 atutzig. Man erwartet von vornherein nicht viel mehr als eine populäre 
Kompilation, obgleich der hochstehende Verlag C. H. Beck in München 
das Buch des Dr. rer. pol. Fritz v. Hake als „die erste zusammen- 
fassende wissenschaftliche Darstellung der französischen Wirtschafts- 
geschichte der Revolution“ ankündigt. 

In den ersten Zeilen des Vorworts (S. III) bringt der Verfasser seine 
Verwunderung zum Ausdruck über „die überraschende Tatsache, daß es 
eine zusammenhängende spezielle Wirtschaftsgeschichte der französischen 
Revolution nicht gibt“. — Mit diesem Satz, der seine „überraschende“ 
Unkenntnis der Problemlage aufdeckt, hat Fritz v. Hake selbst das 
Urteil über sein Buch als wissenschaftlichen Versuch gesprochen. 

So kann man die Schrift in der Tat lediglich als geschickte Kom- 
pilation gelten lassen. Die noch heute im Glanz ehrwürdiger Namen 
leuchtenden, aber bereits veralteten Werke Taines und Sybels bilden die 
hauptsächlichen „Quellen“, wozu noch Adolf Schmidts nützliches und 
stoffreiches Buch über die „Pariser Zustände während der Revolutions- 
zeit“ (1867—1869) tritt. Ein seltsam bunt zusammengewürfeltes Bücher- 
. verzeichnis soll offenbar tieferdringende Literaturkenntnisse bezeugen. 
In seiner Dürftigkeit und Systemlosigkeit hat es den entgegengesetzten 
` Erfolg. Es fehlen hier — um nur eine Stichprobe zu geben — die grund- 


454 Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 


legenden Werke von Rene Stourm') und Charles Gomel*) zur 
Finanzgeschichte der Revolution und des Konsulate während merk- 
würdigerweise einzelne Bände der „Documents inédits sur V’'histoire éen. 
nomique de la Revolution française“ und des erwähnten „Bulletir 
trimestriel“ hier aufgezählt und auch in den Anmerkungen gelegentlich 
herangezogen werden. 

Es macht den Eindruck, als sei der Verfasser erst nachträglich, nach- 
dem sein Buch in der Hauptsache fertiggestellt war, mit den moderner 
Publikationen — allerdings ganz oberflächlich — bekannt geworden: 
denn vom Geist dieser Forscher hat er keinen Hauch verspürt. Desto 
hochmütiger urteilt er gleich auf S. 2 über die um Aulard sich gruppieren- 
den französischen Historiker, von denen er doch die Elemente wissen- 
schaftlichen Forschens hätte lernen können. Selbst Aulards kritisches 
Meisterwerk: „Taine, historien de la Revolution française“, das er aus- 
drücklich anführt, scheint er nach dieser Richtung hin ohne Notzen 
studiert zu haben. Dagegen betont er (S. 2): „Für die Objektivität der 
Darstellung Taines konnte es keine bessere Anerkennung geben, als daß 
die französische Akademie ihn, wenn auch mit innerem Widerstreben, in 
ihre Reihen aufnahm.“ — — — — — 

Wie erklärt es sich, daß unter den heutigen, immer schwieriger sich 
gestaltenden Verhältnissen dieses 16 Bogen starke Buch in einem unserer 
ersten, auch wissenschaftlich rühmlichst bekannten Verlage in ge 
diegener Ausstattung erscheinen konnte, während hoffnungsvollen jungen 
Gelehrten vielfach jede Möglichkeit abgeschnitten ist, zur wissenschaft- 
lichen Öffentlichkeit zu sprechen? 

Die ganz „aktuelle“ Aufmachung muß von vornherein bestechend 
gewirkt haben; mit den ersten Worten nämlich schildert der Verfasser 
die Genesis seiner Arbeit (S. III), die „aus dem Gedanken heraus ent- 
standen“ sei, „der uns alle unentwegt beschäftigt: Wie kann unser 
Wirtschaftsleben wieder gesunden?“ Dazu nehme man die Schlußworte: 
„Frankreichs Beispiel zeigt die Möglichkeit*) glänzönden Aufstieg 
nach völligem Zusammenbruch. Aber die Geschichte gibt wohl Anale- 
gien. doch sie wiederholt sich nicht — ohne weiteres*). Jedes Volk 
schafft seine Geschichte sich selbst. Auch das deutsche Volk wird zu 
entscheiden haben, welchen Weg es seiner nationalen Ehre und Existenz 
schuldig ist. Die an uns vorübergezogene Epoche aber zeigt wie die 
uns täglich knechtende Gegenwart: „Nur ein außen wie innen kraftvoll 
gebietendes, wirtschaftlich freies und unabhängiges*) Deutschland 
wird den Weg zu seiner alten Höhe finden“ (S. 247). 

Wir haben es also mit einer politischen Tendenzschrift zu tun, die 
das Finanzelend der Französischen Revolution mit den schwärzesten 
Farben schildert, um dann Napoleon, „des Landes Retter” (S. 240), den 





17) Les Finances de l’ancien Regime et de la Révolution. Origines du 
système financier actuel, 2 Bände, Paris 1877 u. 1885. — Bibliographie 
historique des finances de la France au XVIII siècle. Paris 1895. — 

es Finances du Consulat, Paris 1902. 
ER Së Les Causes financières de la Revolution française. 2 Bände. Paris 
I — Histoire financière de l’Assemblée Constituante. 2 Bände. Paris 
3 Bänd — Histoire financière de la Législative et de la Convention. 
inde. Paris 1902—1905. 
) Vom Verfasser gesperrt. 


Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 455 


„Diktator“ (S. 241) in um so hellerem Lichte erstrahlen zu lassen. Sie 
sucht in naiven, unhistorischen Gemütern den Glauben zu erwecken, daß 
uns vielleicht doch ein analoges Schicksal beschieden sein, daß aueh 
uns der rettende Diktator (etwa nach Spenglers Rezept?) erstehen könnte. 

Dabei ist das, was Fritz v. Hake zum Vergleich der französischen 
und der deutschen Revolution vorbringt, zwei Ereignissen, zwischen 
lenen „erfreulicherweise“ eine „volle Parallele“ nicht gezogen werden 
könne (S. III), so hilflos dilettantisch, daß sich jede ernsthafte Aus- 
inandersetzung mit diesen Ansichten erübrigt. 

Ich möchte den Verfasser nur an ein Wort Aulards erinnern, auf 
den er so stolz herabsieht. Am Schluß seiner sorgfältigst dokumentierten 
„Politischen Geschichte der Französischen Revolution‘ weist Aulard näm- 
lich (S. 780) mit feinem Spott das etwaige Ansinnen zurück, aus der 
Vergangenheit Lehren für die Zukunft zu ziehen. Er sei auf der Hut 
vor solchem „p@dantisme téméraire“... 

Während dem Buche Hakes das unverdiente Los zuteil geworden ist, 
auf die breiteste Öffentlichkeit wirken zu können, was es bei dem aus- 
zesprochen tendenziösen Charakter sicherlich tun wird, teilt die wert- 
volle 1922 fertiggestellte Berliner Dissertation von Dr. Ludwig 
Fürst, die sich mit „Bonapartesfinanzieller Sanierungs- 
aktion“ (1799—1806) beschäftigt, das Schicksal vieler ähnlicher Ar- 
heiten: Ungedruckt, ist sie zunächst nur in wenigen Schreibmaschinen- 
exemplaren den Forschern erreichbar, die etwa darauf aufmerksam ge- 
worden sind. Allerdings besteht Aussicht, daß sie im Herbst in einem 
unserer führenden nationalökonomischen Jahrbücher erscheinen wird, 
was nur zu begrüßen wäre. 

Es ist nämlich ein gediegenes Stück Arbeit, das hier vorliegt. Auf- 
gebaut auf das methodische Studium guter Quellen und der wichtigsten 
einschlägigen Darstellungen älteren und jüngeren Datums, worüber ein 
sorgfältig angelegtes und übersichtlich gegliedertes Literaturverzeichnis 
herichtet, stellt sich die Schrift die bescheiden umgrenzte Aufgabe, „einen 
Beitrag zur Schließung der Lücken zu bieten“, die jene Schriftsteller 
etwa gelassen haben, die bis jetzt das Finanzwesen des Konsulats be- 
handelten. Im Vordergrund steht bei Fürst die Frage, „wie Frankreich 
sich Edelmetall verschaffte“ (S. 1). Auch er gibt unumwunden zu, daß 
die Wahl seines Themas durch „Anklänge an Probleme der Gegenwart, 
an die traurigen finanziellen Verhältnisse unseres Vaterlandes“, bedingt 

war. Um so mehr ist die Besonnenheit zu würdigen, mit der er zu dem 
Ergebnis gelangt, „daß zwischen der Lage Frankreichs beim Amts- 
antritt Bonapartes und den Zuständen in Mitteleuropa nach dem Welt- 
krieg keine inneren Ähnlichkeiten bestehen“ (S. 79). 

l Überzeugend wird dargestellt, „daß die inneren Hilfskräfte Frank- 
reichs, als vor dem Kriege das Finanzelend hereinbrach, nicht im ent- 
ferntesten so ausgepreßt waren, wie die Deutschlands nach dem Kriege; 
daß Frankreich sich des siegreichen Krieges als Mittel zur Sanierung 
bedienen konnte.“ Durch die Kontributionen aus den besetzten Gebieten 
kam Edelmetall ins Land. Ferner betont Fürst, daß in Frankreich das 
eigentliche Papiergeld schon amtlich außer Kurs gesetzt worden war 
(Januar 1797), als die Sanierung begann. Auch vorher hatten bei Ent- 

wertung des Papiergeldes viele Käufer in Hartgeld gezahlt: „Von einer 
Papiergeldinflation in unserem Sinne kann also kaum gesprochen 


456 Hintze, Ökonomische Probleme der Frarzösiscker. Bee: Gs 





werden“. Es kam dem Ersten Konsu! bei seirem Vorgeber einereiu 
zugute. dai die Revolution Firanzmalnathmen des Köriztums, z B. 
die verbalen indirekten Steuern, aus demagozischen Grüzien Siss: 
schafft hatte. da3 also noch urausgenü‘zte Hielen vorhanden waren 
die er zum F:ir3en brirzen konrte. Andereræits aber waren 
Regierurg überrahm. „ie meisten Ma3ratren zur 
vorbereitet. andere wenigstens tkeoretisch gerlart”. 

Die Sarterungstätizkeit Borapartes bestard, wie Fürt gut Sr 
sarrmenfaöt, in folgenden Punkten: 

Ausnutzucg des im Larde vorkandenen E-Jelmetail:: Zertre!iieruse 
der politischen und finarzie!!en Verwaltung: Heburg der Kreditzüräiz- 
keit und der Steuermorsl durch eine vorsich:ize, doch ta:kräftige uri 
urerschrockene Politißk rach moren und au3en: Verschm.e!runz der rer: 
lu‘inrären und der vorrevolutionären Firanzgebarurg zu einem moderner 
Sy:tem: Ergänzung dieses Systems durch einige Neusckärfungen Arc 
— dieser Tat:acken kommt Fürst zu dem überzeugenden Whiz: 
„So bewundernswert diese Tätigkeit erscheint — mit einer Sanierung von 
— aus. Dach eirem ver!nreren Krieg urd bei einer Höchstansparnure 
al'er inneren Kräfte, wie sie in den mittrleuropäischen Staaten jem: 
nötig wäre, ist sie nicht zu verg!eicken” (S. $1). 

Bei den fort und fart bestehenden und teilweise sich verschärfen2de: 
Schwierigkeiten. in Deutsch'ard eiren Gesamtüberb!ick über die Gkaro- 
mischen Prot!-me der Frarzösischen Revolution zu gewinnen, ist 
dankbar zu begrüder. daf 192 in der von Ludo Moritz Hartmann be 
Friedrich Andreas Perthes (Stuttgart-Grtha) herausgegebenen Welt- 
geschichte ein han:!!:icher Ha!tbard von Georges Bourein über die 
Französische Revolution (bis 1799) erschieren ist!?). Sein Verfasser. 
Archivar am Pariser Nationalarchiv. ein gediegener Historiker. ist ar 
den un Problemen weitgehend interessiert und räumt ihnen 
einen verhälinismä):ig breiten Raum in seiner Darstellung ein. Er ist 
— gerade zur Behandlurg dieser Dinge legitimiert: denn bereits 
im Jahre 1®8 hat er im Auftrag jerer von Jaurès geschaffene: 
Kommission in dem statt!icken 15. Band der ..Decuments inédits sur 
Uhistoire ecennnmiqaue de la Revnlution française“ Material zur Frage der 
Gemeirheitsteilungen in mustergü!'iger Weise herausgegeben. Es handelt 
sich hier um Dkumerte zur Vorbereitucrg des Teilungsgrsetzes vom 
10. Juni 17%”) (Anträze, Petitioren usw. aus der Zeit der Legislative 
und des Konvents). 

Die von L. Singer Züs:ig übersetzte jūng:te Darstellung ger Fran- 
zösischen Revolution verdient alzo ganz besonders nach der ökonomischen 
Seite hin Beackturg. Auf jeden gelehrten Apparat. jeden Nachweis ver- 
zichtend — was für den Fachgenossen manchmal schmerzlich. aber durch 
den Rahmen des Gresamtunternehmens bedingt ist — übermittelt sie 
doch sichere, licktroll zusammerzefaöte Forschungsergebrisse, die weiten 
Kreisen deutscher Leser viel leichter zugänglich sind, ale des unvergeß- 
lichen Jean Jaurès über 4 dicke Großoktarbände sturzbachartig aus- 


rm 
$) 
— 
IN 
A 
tr‘ 
nQ 
m 


t 


An 


ete véi 





19) Ein ergänzender H2!tband Ger Napoleon vom gleichen Verfasser 
soll folgen. 
e SE uch bei Helie, Le Constitutions de la France, Paris 1890, 


Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 457 


egossenes, trotz der damals so schwierigen Quellenlage ungeheures 
Wissen. 

Wer sich z. B. über die sehr komplizierte Frage der Assignaten rasch 
und doch in zuverlässiger Weise orientieren will, der sei auf Bourgins 
Darstellung verwiesen (S. 161 ff.), die in dem gerecht abwägenden Urteil 
xipfelt (S. 164£.): „Die Assignaten und die Anweisungen waren schon 
von Haus aus eine verfehlte Schöpfung gewesen ... Aber so, wie sie 
waren, ob auch umhüllt mit dem ganzen drakonischen Rüstzeuge der 
Schreckensgesetze, durch ihr ganzes Wesen ein Hemmnis für die Ge- 
schäfte des Staatsschatzamtes, ob sie auch unverschämte Wuchergewinne 
ınd ungerechte Vermögensverluste ermöglichten, so haben sie doch dem 
-evolutionären Frankreich zu leben ermöglicht, zwar nur schlecht zu 
loben, aber doch überhaupt zu leben.“ 

Schon vor zwei Jahrzehnten hat ein anderer französischer Forscher, 
A. Mathiez, gelegentlich ausgeführt: „Die Schreckensherrschaft erklärt 
ieh nicht allein durch die feindliche Invasion auf der einen, die roya- 
iistische und die girondistische Erhebung auf der anderen Seite. Sie 
war nicht nur ein politisches, sie war auch ein ökonomisches Auskunfts- 
mittel. Sie hat das Problem gelöst, Frankreichs städtischer Bevölkerung 
Brot zu verschaffen“ 2). 

Auch Bourgin weist übrigens — wie Ludwig Fürst in seiner Spezial- 
untersuchung — darauf hin, daß das Konsulat die Früchte der Finanz- 
zesetzgebung des Direktoriums geerntet hat (S. 164; vgl. aúch S. 174/175). 

Aus der Fülle der Probleme, die Bourgins Darstellung wieder ins 
Licht rückt, seien nur ein paar wesentliche hier herausgehoben. 

Wer sich in oberflächlichen Vergleichen zwischen der französischen 
und der deutschen Revolution gefällt, der mache sich doch einmal an 
der Hand dieses Führers die grundverschiedene soziale Struktur des 
französischen Volkes im ausgehenden 18. und des deutschen im 20. Jahr- 
hundert klar! In lichtvoller Darstellung erinnert Bourgin z. B. an das 
Fehlen des kompakten industriellen Proletariats im damaligen Frank- 
reich: „Fabriken mit 100 bis 150 Arbeitern galten schon als sehr groß; 
meist arbeiteten die Arbeiter zu Hause ...“ (S. 185). Es konnte 
somit auch noch keine Arbeiter-Denkweise geben: „Eine eigene Arbeiter- 
Denkweise wird erst bei einer Wirtschaftsgestaltung möglich, die den 
Proletariern das Bewußtsein: der Gleichheit ihrer Lebensbedingungen 
gibt, und bei einem Zusammenschluß der Klasse, der an die Verdichtung 
der Industrie gebunden ist“ (S. 185). 

Alle Maßnahmen, in denen man sozialistische Züge zu erkennen ge- 
meint hat: Höchstpreise, Lebensmittelzuweisungen, öffentliche Mahl- 
zeiten, Zwangsaushebungen von Menschen, Zwangseintreibungen von 
Sachen usw., brachten denn auch in ihrer Gesamtheit nur einen „Schein- 
sozialismus“ zustande. „Denn das, was wir Sozialismus nennen, ist an 
eine Form der kapitalistischen Wirtschaft gebunden, die am Ende des 

18. Jahrhunderts erst in ihren Anfängen stand“ (S. 176). 
‚ Sehr fein und scharfsinnig wird von Bourgin darauf hingewiesen, 
wie gerade die liberale, gegen die Korporationen gerichtete Strömung 
u 


”) Revolution française, Bd. 46 (1904), S. 175. Vgl. auch Marc-George 
u La Politique financiere des Jacobins, Paris 1913; bes. Conclusion 


A u La, — E der: (EE E > MA 


> weder ee en eine a ee asalan T SEN SEH 


NR imt ‚den groben H 
ap ao en nm 


— e 
—⸗ 





= „der. — = 


ahnt. bereit die heraufsteigende Miltkrdiktutur- ege und, enrik 
wied die Tyranner Was den. Kalksnuletänden- ‚hervorgehen 2}. "Mit waet- 
(ger Energie sucht sich der Reducer dor Angetogelten Eufssion. nicht | ge 
ENTER »ügend, ‚gedeckter ‚Assiguaten. entgegeuzuntennanft and. 
a ‚Einheit Aus Reichs die einzige Form, dic bet 


N, 


des 18, J ulrhandene, ER iin — Jarik Ser e x er DR t 


"dieses Lest et deit Zus Arbeiter und —— 
viller Fotin- ger hotet zag W HE Aber. 2170 Wesen cheir geeti ae Wen * SES 


E SE ER ga 














— — nen 







Loi-Oliapelier =i Hipis it, an wßriterföinäftelen Mar wirkte. ) Derek 


on, Oswassetechellän Aufl Yacht DAUNE: ser Arkaiter: — 
„Ehe wirtehhnitliche Rachel: "dä em RBB — 
Genk * A eer Steier? pel KREE. at le We. 

at D — e der Br EHRE, FR 









) i — E SE véi, Zeg — Er FER ee — R 
I" auban, zwischen SE? E — eegene a 





(hee NA, 


Der Gknpountscbe Hintergrund mancher ae Keil an 


SES E ‚Raurgine: ‚Darstellung zuelen. ‚sehlagliektartig: beipueliet, READ ET 
etwa des Jöbhalten.: ‚Widerspruchs der Girandisten Gegen die am ta: Me 
— E yon Kambon 








beantragte Bürgeranleihe anf St ‚Selhsistiebtügen. und 
‚lenkt E En ‚oder a S "der: en 








Gleichgültigen‘ 









Hi 








E: 


Sy Dor lir wee ot SR Blick $ eines. S SE > 





I. ssignatenpolitik 


le SE Core EE $ sich. ‚hier Geht, um eine Ser dene e $ 
2 teielreiehe féiere “Kopstrukti i sundera um. die einfache Inter. 7 
pretation jener Rede Si Jasis von 20. November 1789. wie d PE: 


die, TER Konvent: gehalten worden. — 












ken ak: 

































ud äußeren Lage dem Vaterland — ss. Besteht Së 

A ENEE ren solle, — — Aie Landesgrenzen — | 
ke SC — a al dié Eini St: eege aber det ` ` 
weg, wenn sie 

SSC EE hei —— E | Detätuliong delle: ansehe $ 
— La Convention. Bd, f stone. roidies Bd“ LO S EE 

— — de Yanci Moniteur, Bd. XIV,S. WR Janres | BE — 

S Re Impression d de Vaurien Monien, Ba XIN 8.612, ee 
2a 





Hintze, Ökonomische Probleme der Französischen Revolution 459 


Eines der zentralen Probleme der Revolution, die Frage „Unitaris- 
mus oder Föderalismus?“, die zu so dramatischen Kämpfen zwischen der 
Bergpartei und den Girondisten geführt hat, erscheint also tief einge- 
bettet in die ökonomischen Verhältnisse. Das ist noch kaum mit der 
nötigen Schärfe herausgearbeitet worden. Aulard, der die Gegensätze 
zwischen Berg und Girondisten überhaupt auf eine allzu einfache Formel 
reduzieren will, zeigt für das deutliche Mitschwingen ökonomischer 
Motive in diesen Kämpfen einen seltsam verschleierten Blick. Er kennt 
und zitiert P&tions Anklagen gegen Paris, das in bezug auf die Heeres- 
lieferungen, auf Gewährung von Anleihen, Prämien für die Freiwilligen 
usw. den Departements gegenüber offenbar stark bevorzugt worden ist Si: 
aber merkwürdigerweise sieht er in diesen sehr greifbaren Gründen der 
girondistischen Feindschaft gegen die Hauptstadt nur „de froides raisons 
de bon sens“). Jaurès selbst sogar lehnt einmal ausdrücklich eine 
streng marxistische Interpretation gerade des Streites zwischen Berg und 
Girondisten ab); und ganz gewiß hat er recht, wenn er hier nicht 
eigentliche Klassenkämpfe, sondern den Kampf zwischen zwei politischen 
Parteien sehen will, die klassenmäßig gar nicht scharf geschieden waren. 

Aber eine stark ökonomische Färbung des ebenso berühmten wie 
begrifflich noch wenig geklärten „Föderalismus“ der Girondisten, jeden- 
falls ihrer Stellungnahme gegen Paris ist gar nicht von der Hand zu 
weisen. Wir besitzen einen höchst temperamentvollen Brief des feurigen 
Südfranzosen Barbaroux an seine Vaterstadt Marseille vom 6. Februar 
‚1798, worin er erzählt, daß die Stadt Paris wieder einmal vom Konvent 
einen Vorschuß von 4 Millionen gefordert habe. Dann fährt er fort: 
„Hol mich der Henker, aber wenn man Paris 4 Millionen gewährt, so 
muß man Marseille 2 gewähren und ihm endlich die 14 Millionen 
zahlen, die man ihm schuldet ... Nun werden sie schreien Föderalis- 
mus!“ denn hinter die Schlagworte des Föderalismus und des Royalismus 
verschanzt, meint Barbaroux, erreicht man es, „niemals Rechnung ab- 
zulegen und ungestraft zu stehlen“ ai. 

Anläßlich dieser Vier-Millionen-Anleihe ist es dann in der Tat am 
T. Februar 1793 im Konvent zum Streit zwischen Berg und Girondisten 
gekommen, worüber am 8. Februar Brissots „Patriote francais“, das 
Hauptorgan der girondistischen Partei, ein wenig verlegen im versöhn- 
lichen Sinne berichtet). Einen stärkeren Widerhall dieser Kämpfe 
findet man im Moniteur 3). 

Damals ist nicht nur Lesage im Interesse Lyons aufgetreten, dem 
versagt worden war, was man Paris gewährte ®); der Girondist Lan- 
Juinais, früher Kirchenrechtshistoriker in Rennes, später Graf von Napo- 
leons Gnaden, hat sogar den Gegner mit eigenen Waffen angegriffen und 
die Politik des Bergs, der Paris ökonomisch bevorzuge, als gefährlich für 


Semea 


2) Mémoires inédits de Pétion et Mémoires de Buzot et de Barbaroux 
ed. Dauban, Paris 1866, S. 121. 

”) Hist. pol. de la Rév. fr., S. 403. 

2) La Convention Bd. II (Histoire socialiste Bd. IV) S. 1458. 

*) Barbaroux, Memoires ed. Dauban S. 486. 

%) Le Patriote français Nr. 1276, Bd. VIII, S. 155. 

21) Reimpression de l'ancien Moniteur, Bd. XV, S. 393 f. 

3) Patriote francais Bd. VIII S. 155. 

















me? ES — F — —— Ss | 

















—3* * VIN 


ie kostbare 


— 


Die Praxis Eu | 
‚den Zeiten 


ST ef ‘un EC x 
des Enigme Ge — SE — 
2 halten wu kënnen, „den. Parisern das ı en 
0 Brot zu viel wiedrigerem Preise, als 
SS Ar anlahe ge 


Ki — s 
x erkan a sei won 
= SES 


























déi 





Luten EE SH den a En 
Kë o: dën, AC S SE EE ET GE ; arg 


Eh IM; OD 






5 — Air wee: ; ‚ernsten. ee a ege um ee Te : 













ý ad deer N Opan beine CO i rdg 
R * Ai Gg o D: DR ' | | dc 
Gen BE w 8. EH AR 
mn Je 8, EI: ZS ; ANM U ` 


— Reri”. 
‘Mondes 1, Noraniber' — — Se — TE ee — Bi 5 


De Besar. Ta BEER —— en EN 
aierdench Au 3870, B. 1e Me 





: — 
* i 5 Yıri ` | H Wi 
Le dd N et. sis e ` e Si a e a R A D Ia A 
— Tr E ef 2 in y = * — * Kunz a 
` K sg > e * £ V € - Wa MN f 
, Le ` Y - ` E vw de | 
í d e EN e , Véi 
g a'a r ` e » 4 e a j O 
L ke » d * Dé 1" P 
— 7 wë + J a VA 
LA j r i ARL RELY? r í , e) dé RT 
b e ` e i. ‘ DÉI Y y 8 KL? KE, 
V r ‘ P-e d E D 4 + * IM 
R Y > r T e at" A e E b e * er, 
t * To Sch > ` i d | di 
g ` f ~ J e ew As e di b 
, e 
es a | 4 Wl 
Re n EE. { 
J A ` j P è € - ` P 4 
Kn E e A e a ` d Kai z . r; < 
N da e H a j e = " . 
< de €, å * KE ê K , 
i 7 dii - ` —244 e ` » è J 
AU d ` DA ` ` | 
ai u,’ > ` ta š FK Zu > e e 
, . £ l ` AC | 
— — — — * a 
; ~ — — = = 
- = — 
a - pe e > 
— — “ 
m pi > = 5» 
y va N — "wë — 
a — 
= * > — ar = 
wm 7— ` — e 
e e — 
- — > 
—— e > 
— —— * 
<€ * > z 
— 
- e — 
= = 
H 





Besprechungen 


Walter Murdoch, Alfred Deakin. London 1923. Constable & Co. 320 S. 

Alfred Deakin verkörperte den Gedanken eines starken und selb- 
ständigen australischen Bundesstaats und zugleich den eines britischen 
Reichsverbands freier Nationen mit Unterordnung der einzelnen unter 
das Ganze. 1856 in Melbourne als Sohn eines aus England eingewanderten 
Kaufmanns geboren, eignete er sich bei größter geistiger Regsamkeit 
früh eine umfassende literarische und wissenschaftliche Bildung an; dabei 
blieben ihm trotz Mill, Huxley und Spencer immer Ruskin, Emerson und 
ganz besonders Oarlyle leitende Gestirne. Rechtsstudent ohne Neigung, 
schreibt er über Swedenborg, als beschäftigungsloser Anwalt beginnt er 
ein großes Werk über Geschichte und Philosophie der Dichtkunst. Zum 
Zwecke des Lebensunterhalts tritt er in den Dienst eines im politischen 
Leben tonangebenden liberalen Zeitungsherausgebers mit der Bedingung, 
nicht über Politik schreiben zu müssen. Seine Feder- und Diskutier- 
gewandtheit, die vollkommene Beherrschung der dem Streit über die Wirt- 
schaftspolitik zugrunde liegenden Fragen veranlassen aber doch seine 
Verwendung als Leitartikelschreiber, seine Gewöhnung an die tägliche 
Abfertigung des politischen Gegners. Auf Veranlassung seines Schrift- 
leiters als liberaler Kandidat aufgestellt und dank seines einnehmenden 
Auftretens gewählt, betritt der jährige die politische Bühne zu einer 
Zeit des leidenschaftlichen Gegensatzes zwischen den die besitzenden 
Kreise, gelehrten Berufe, höheren Staatsbeamten umfassenden frei- 
händlerischen Konservativen und den die kleineren Farmer, Industriellen 
und Arbeiter vertretenden schutzzöllnerischen Liberalen. Obwohl ein 
Bekenntnis zur liberalen Partei im damaligen Melbourne gesellschaft- 
liche Achtung zur Folge haben konnte, wurde Deakins Stellungnahme 
mit bestimmt durch einen seiner akademischen Lehrer, einen Oxforder 
Historiker, den geistig bedeutendsten der liberalen Führer (Pearson). Für 
seine imperialistischen Gedanken wurde ebenfalls richtunggebend ein 
ehemaliger radikal-liberaler Führer. Hatte er auch schon Proben einer 
glänzenden Redekunst abgelegt, so trat er im Parlament zunächst nicht 
ervor, sondern war ein fleißiger Abgeordneter, der seine Lehrzeit, wie 
er selbst das Jahrzehnt bis 1890 nannte, gut anwandte, um die parla- 
mentarische Regierungsweise zu studieren. Er war nicht aus Begeisterung 
Politiker geworden, hatte vielmehr davon geträumt, als Schriftsteller 
seinem Volk zu dienen. Politik war ihm stets nur ein Mittel, Ideen zum 
Besten des Gemeinwesens zu verwirklichen, also eine ernste Sache. Für 
das Partei,spiel“, wie der Sportgeist der Briten den parlamentarischen 
Kampf zu empfinden pflegt, fehlte ihm das Organ. So behauptete er auch 
in seiner Partei immer eine unabhängige Stellung, beugte seine Über- 
zeugung keinem Kaukus noch seinem Zeitungspatron. 1883 wurde er 
Minister für Wasserwerke und öffentliche Arbeiten, ein Amt, das der von 
Gegnern gern als „Mystiker“ Verrufene in schweigendem Dienst an der 
Sache verwaltete mit dem Erfolg, daß nach gründlichen Studien in 
Amerika seine Pläne für ein Bewässerungssystem in Viktoria zum Vorteil 
der Landwirtschaft durchgeführt wurden. Höhepunkt dieser ersten Zeit 
war die Reichskonferenz in London 1887. Als jüngster der australischen 
Abgeordneten vertrat er mit Entschiedenheit den kolonialen Nationalismus 


Zeitschrift für Politik. 18. 81 


462 Besprechungen 


gegenüber der veralteten Stellung des bürokratisch verknöcherten Kolonial- 
amts zu den „Kolonien“, protestierte gegen die Unterscheidung von 
kolonialen und Reichsinteressen, zerpflückte zu allgemeinem Entsetzen 
eine herablassende Ansprache Salisburys. Er beschuldigte das Auswärtige 
Amt, das Reichsinteresse vernachlässigt zu haben, indem es die Besitz- 
nahme eines Teils von Neuguinea durch Deutschland zuließ. aber Queens- 
land früher verhindert hatte, ein Gleiches zu tun. Also hier schon die 
Auffassung des naiven angelsächsischen Imperialismus, der jede koloniale 
Betätigung eines anderen europäischen Volkes im Bereich des Pazifik 
als „Bedrohung“ des australischen Volkes empfindet. der man am besten 
durch Beschlagnahmung eines großen Teils des Globus vorbeugt. Diese 
Richtung fand in Paris 1919 ja Erfüllung ihrer Wünsche, wo die Minister 
der Dominions um so mehr auf Annexion der deutschen Besitzungen 
bestehen konnten, als ihr Kollege. der anglisierte Bure Smuts, das von 
ihm selbst vorgeschlagene Mandatssystem nur auf Europa und Vorder- 
asien angewandt wissen wollte. Als Ende der achtziger Jahre Nach- 
richten Australien erreichten, daß Frankreich die neuen Hebriden besetzen 
wollte, bereitete das Kabinett von Victoria einen Handstreich auf die 
Inselgruppe vor, worüber eine Aufzeichnung Deakins, der dem’ Kabinett 
angehörte, vorliegt. Schiffe und Soldaten waren bereit, die britische 
Flagge zu hissen; nur als man erkannte, daß die Franzosen nichts unter- 
nehmen würden, unterblieb das Abenteuer. „Die Australier waren damals 
entschlossen, im Interesse des Reichs selber zu handeln falls notwendig.“ 


Die Reichskonferenz bewies den Australiern die Notwendigkeit einer 
politischen Einheit zur besseren Geltendmachung der gemeinsamen Inter- 
essen, und D setzte sich hinfort für diesen Gedanken ein. Seine Be- 
arbeitunng der öffentlichen Meinung hatte den Erfolg, daß in seinem 
Staat 1898 die Bundesverfassung mit großer Mehrheit angenommen 
wurde, wobei der Gedanke eines feindlichen Angriffs von außen stark 
mitspielte. Bei den vorbereitenden Versammlungen der Staatenvertreter 
arbeitete er hauptsächlich hinter den Kulissen als Friedensstifter zwischen 
Politikern, die in ihrem Staate zu herrschen gewohnt waren, und be- 
mühte sich um Herstellung einer Atmosphäre, in der Kompromisse und 
Konzessionen möglich wurden. Unter den einzelnen Staaten herrschten 
heftige Eifersuchtsstimmungen, besonders beanspruchte Neu-Süd-W ales 
als größter Staat eine Vormachtstellung. Diese jahrelangen Kämpfe 
veranlaßten D. zu Betrachtungen über Parteileidenschaften, die nirgenis 
stärker seien als in angelsächsischen Gemeinwesen! Endlich konnte D. 
mit anderen Abgesandten 1899 in London mit Chamberlain über die 
Bestätigung der australischen Bundesverfassung durch das englisch, 
Parlament verhandeln, worüber zum ersten Mal Einzelheiten aus Deakins 
Aufzeichnungen mitgeteilt werden. Der letzte Streitpunkt betraf das 
oberste Bundesgericht. D. und zwei seiner Begleiter waren für Beseiti- 
gung des Appellationsrechts vom Bundesgericht an den englischen Staats- 
rat bei allen Verfassungsfragen. Hiergegen war Chamberlain, war die 
englische Presse, waren die Ministerpräsidenten der Staaten, war die 
durch den Burenkrieg patriotisch erregte öffentliche Meinung in Austra- 
lien, welche in diesem Appellationsrecht die Verknüpfung mit dem 
Mutterland geehrt wissen wollte. Westaustralien, Queensland, Neu-See- 
land waren überhaupt gegen die Bundesverfassung. D. vertrat also hier 
die unbedingte Selbständigkeit Australiens gegenüber dem Reichsimpe- 
rialismus. Mit zwei andern Abgeordneten entfaltete er eine ungewöhn- 
liche Propaganda für seine Auffassung mit eindringlichen Reden bei 
jeder erdenklichen Gelegenheit im gesellschaftlichen Leben, ein Auf- 
treten, das den Kolonialsekretär „schmerzlich berührte“. Der Konflikt 
wurde schließlich in der Art beigelegt, daß in rein australischen Ver- 
fassungsfragen ein Appell an den englischen Staatsrat nur möglich sein 











Besprechungen 483 


sollte, wenn die beteiligten Regierungen zustimmten — was D. für un- 
wahrscheinlich hielt *). 

Das australische Volk hatte zwar in seiner Mehrheit für die Bundes- 
verfassung gestimmt, ließ aber noch lange jeden Bundesgeist ver- 
missen zur Enttäuschung der Einheitsapostel. Das Bundesparlament 
wurde ein Kampfplatz zwischen partikularistisch eingestellten Födera- 
listen und Unitariern, welche die Macht der Bundesregierung auf Kosten 
der Staaten vergrößern wollten. Nachdem zwischen Konservativen und 
Liberalen in der Zollfrage kein Gegensatz mehr bestand, war der Grund 
fortgefallen, der sie früher überhaupt als Parteien im Dasein erhalten hatte. 
Sie zerfielen in Gruppen, ihre Fusion gegenüber der Arbeiterpartei führte, 
so sagte man, zur Konfusion. Demgegenüber hatte die Arbeiterpartei 
natürlich eine ganz andere Stoßkraft; ihre Politik bestimmte der Kaukus, 
in dem die Mitglieder der Organisationen im Lande, nicht die Abgeord- 
neten des Parlaments oder die Minister ausschlaggebend waren. D. be- 
dauerte, daß unter diesen Umständen eine feste Regierungsbildung wie 
unter dem alten parlamentarischen System nicht mehr möglich, daß 
nur mit ständig wechselnden Koalitionen regiert werden könne. Da ihm 
nur an den großen Zielen der Gesamtpolitik lag, so war es ihm gleich. 
welche Koalitionen sie durchführten. Dreimal leitender Minister des 
Bundes, mußte er allerdings erleben, daß bei jeder Wahl seine Gefolg- 
schaft sich verringerte, bis er 1910 eine vernichtende Niederlage erfuhr. 
Als er im Bunde mit der Arbeiterpartei stand, warf man ihm Unter- 
würfigkeit gegen diese vor, während die Arbeiter behaupteten, von ihm 
überhaupt nie befragt worden zu sein — der beste Beweis seiner rein 
sachlichen Politik. In seiner Bundespolitik stellte er immer das Reighs- 
interesse über australischen Partikularismus, der Zusammenschluß Austra- 
liens sollte der Stärkung des Reiches dienen, die Idee des Reichsverbands 
allmählich dessen Teile durchdringen. Vorzugszölle innerhalb des Reichs, 
das Verteidigungssystem der Dominions sollte diesen wie dem Gesamt- 
interesse dienen. War er auch für ein „weißes“ Australien, so war 
er im Gegensatz zu den Arbeitern doch für weiße Einwanderung, vor- 
a daß diese sich leicht dem angelsächsischen Grundstock assi- 
miliere. 

Das große Ereignis dieser Periode war die Reichskonferenz in London 
1907, wo D. der Wortführer des neuen Imperialismus war, eines Bundes 
freier Staaten, die dem Ganzen einen Teil ihrer Selbständigkeit zum 
Opfer bringen, wogegen Botha und der Kanadier Laurier die unbedingte 
Selbständigkeit der Dominions vertraten. Letztere Richtung kam ja 1919 
zum Ziel, indem die Dominions mit ihrer Unterzeichnung des Friedens- 
vertrages selbständige Mitglieder des Völkerbundes wurden. Die eng- 
lische Regierung schloß die Konferenz hermetisch gegen die Öffentlich- 
keit ab, gab nichtssagende Berichte aus und erst nach langer Zeit später 
die Verhandlungsberichte in einem dicken Blaubuch, — die sicherste 
Art, die Öffentlichkeit von einer Kenntnisnahme dieser wichtigen Gegen- 
stände abzuschrecken. Deshalb entfaltete D. außerhalb der Konferenz 
eine intensive rednerische Tätigkeit in allen Gesellschaftskreisen, um 
die Probleme dieser Reichskonferenz bekannt zu machen. Damals bot 
ihm die unionistische Partei die Führerschaft an; aber wie er den eng- 
lischen Liberalismus als bloß negativ und zerstörend wirkende Größe 
empfand, so sah er bei den Tories persönliche und Klasseninteressen vor- 
herrschen. Auf den ärgerlichen Vorhalt Churchills, das englische Partei- 
system verhindere jede Einigung in der Zollsache, erfolgt die scharfe 
Frage, ob das englische Parteisystem alles zerstören solle, außer sich 





*) Vergl. zu dieser Entwicklung Hatschek, Britisches und römisches 
Weltreich; eine sozialwissenschaftliche Parallele (1921), 8 7 II, 8 14. 


81* 


rs Sehwierigkeiten.. Als er zum. ‚dritten 


S immer gewesen, nach Dorii aus son SE 


nur der Sehreibstift noch die letzten Versuche geistigen Ausdr | 


S : "zu stimmen; er konnte es einst drei Stunden lang fesseln mi 
rupp des Gesetzes über das oberste. Bundes; gericht.  Genaustes 


`  Zuströmen. von Gedanken lag dieser Redekun 
e Fluß der Worte soll die Verzweiflung der Berichterstatter. 






















































| man das , Empire abschaften solle, o 
2 — set, ob man Sp oetmeiden? Für das E s 
= a Dominions: Opfer bringen, für N ie e 
‘In der Zeit nach dieser Konferenz hatte 


wurde, kam es zu Ausbrichen des ` — 
Person durch eine besondere Polizeigarde ‚schützen m 
‚Niederlage 1910 blieb er nóch drei Jahre 3 Parini 


schichte der Zeit zu schreiben, die er miter lebt, besanders K 
der Bundesbewegung:. Auch im allgemeinen Interesse ist zu 
‘daß ein Mann so huher Geistesbildung, su großer 
‘treffender Darstellusgskunst ein: Kapitel 
veröffentlichen konnte, woraus auch. AN 
‚lernen können, ` Die ` mitgeteilten. Proben aa = 
weisen den Verlust. Z. D. sni er Glade š 
acs ein alter Kimpe, ein äerer Redner, mit. 
 Körperkraft, eine große. ge in mancher H 
Mann. Es mag von seiner Laufbahn kommen, aber er 
den Eindruck eines durchaus. starken Mannes, — "ein 
“au Folgerichtigkeit und. Festigkeit: des Willens, — st 
Leidenschaft, in natürlichen Gaben rednerischer Art, stark 
Kultur, die seine Redekunst nährte opd erhob, stark uch ir 
nach besseren Dingen; aber ich könnte wohl erwarten iha wi 
kasuistisch zu finden, sowie schwankend, wenn nieht gar 
innersten Willen, der. cines Monecher Leben und Zweek zu | 
Kette verknüpft..." Professor James Bryre: w.: ven gro 
ein klarer Denker vom schottischen Typ, etwas beschränkt 
scher Logik, anf den Intellekt allein bauend, ein emsiger I rt 
ziemlich ‚kaltes Temperament,” Chamberlain RBB); - Der ` d 
schnittsbrite der Mittelklasse, ohne Besonderheit oder Originalitä 
mit all den aufs höchste gösteigerten ‚Fähigkeiten des Hecht 
auf öffentliche: Angelegenheiten. angewandt und auf ein Ziel genial 
Er hätte einfach ein Millionär, vom Carnegrietypus sein Kö ne 
der größte Reichtum bätte "hn nicht befriedigt, Bein Ehre eiz wär 
‚Politik seiner Nation Ausdruck und Gestalt zu BEE und e pi 
sho viele Jahre. hindurch.” 


"Die riesigen: Anforderungen, welche die Tätigkeit. au 

Kketaknalawnz an die Spanukraft-von Körper und Geist geste 
hatten auch den Grund gelegt zu ibret Zerstörung Lang Tee 
Umgebung ihre Anzeichen bemerkte, hatle er die kommende sine 

.  sprauigeseken und im Selbstgsspräch. des Tagebuchs. innerlich zu 
winden gesucht. Eig allmählicher Forfall des diedchtoissas m 

zunächst das öffentliche Sprechen und Handeln — 

ieh überhanpt. zusanimenhängendes Reden und I 





hielt. Die letzten Jahre lagen im Dunkel, im Herbst 1919 trat 
ein. — Die außerordentliche Fähigkeit der Beherrschung des gesprochenen 
und geschriebenen Worts war vielleicht ein Erbteil des wallisischer 
.  Bluts, das ihm die Mutter i überliefert, Es heißt von- ihm, er habe Ee 

seine ‚Redegewalt. ‘ein Parlament zwingen kënnen, gegen seinen will 
it 


= -deg ‚Gegenstandes in allen Einzelheiten, ein "untehlbares Gedächtn f 
inst zugrunde. ` ; 





i gewesen sein 
— BEIN der — au ER GE 437 — deg 


* u N > 
54 A. 
/ (E die d 





Besprechungen 465 


ordneten oft hohe Anforderungen gestellt haben. Von seinen schrift- 
lichen Äußerungen bringt das Buch viele Proben aus jedem Lebensalter. 
Er hatte die Gewohnheit, auch beim stärksten Andrang der Geschäfte 
den Tag in der Welt der Bücher zu beschließen, die ihn in Verbindung 
hielten mit den geistigen Bewegungen der übrigen Welt. Eine fabelhaft 
leichte Auffassungsgabe ermöglichte ihm einen Bücherkonsum von er- 
staunlichem Umfang. In seinen Tagebüchern sprach er sich über das 
Gelesene aus, hielt er seine Erlebnisse im politischen Kampf fest, die 
Eindrücke der Persönlichkeiten, die ihm begegneten. Auf den Reisen 
wurden die Briefe an die Angehörigen ein Spiegel seiner Erlebnisfähig- 
keit. Neben der aufreibenden Tätigkeit im Bundesparlament hatte er 
außerdem noch Zeit gefunden, von 1900 bis 1914 regelmäßige Berichte 
über australische Politik in Bund und Einzelstaaten an die Londoner 
„Morning Post“ zu liefern, ein Quellenmaterial für künftige Geschichts- 
schreiber. Zur besseren Verdeckung seiner Urheberschaft pflegte er dabei 
sich selbst freimütig zu kritisieren. — Man hat bedauert, daß ein Mann 
dieser Begabung sich in der Politik aufrieb. Aber er folgte nur einem 
inneren Drang, für die Ideen zu wirken, die ihm die Zukunft seines 
Volkes zu fordern schien. Sein Volk hat an ihm ein Vorbild, daß Politik 
auch mit geistiger Kultur verbunden sein, zu hohen Zielen weisen kann. 

Der Verf., dem der ganze Nachlaß zur Verfügung stand, nennt sein 
Buch eine Skizze, gibt aber eine vorzügliche Vorstellung von den politi- 
schen Bewegungen, an denen sein Held teilnahm, von dem weiten Um- 
kreis der Interessen, die ihn bis zuletzt bewegten. Die Kunst der Dar- 
stellung bereitet dem Leser einen ungetrübten Genuß und steht in vor- 
teilhaftem Gegensatz zu den sonst üblichen Biographien englischer Staats- 
männer. Ein sympathisches Buch über einen sympathischen Menschen! 


Anton Sandhagen 





E. D. Morel, Das Gift, das zerstört. Die Mär von dem deutschen Kriegs- 
anschlag. Frankfurt a. M. o. J. (1922). Frankfurter Sozietäts-Druckerei. 
80 S. 

Zwei Aufsätze des berühmten Herausgebers der „Foreign Affairs“ werden 
hier in guter deutscher Übersetzung dem deutschen Leserpublikum dargeboten. 
Eine Verbreitung weit über fachwissenschaftliche Kreise hinaus ist diesen 
er durch Sachlichkeit überzeugenden, durch Leidenschaft erschütternden 

usfübrungen dringend zu wünschen. Der erste Aufsatz (Das Gift, das zerstört) 
ist zuerst in den Foreign Affairs erschienen und dann von der Independent 
Labour Party als Flugschrift verbreitet worden. Er enthält die schärfsten Angriffe 
auf die englischen Ministerien. die den Kriegsausbruch und den Friedensschluß 
zu verantworten haben: dem Verrat von 1914 ist der Verrat 1919 gefolgt; England 
ist wohlvorbereitet, als gebundener Verbündeter von Frankreich und Rußland, 
unter heuchlerischer Benutzung der Neutralitätsverletzung Belgiens in den Krieg 
hineingegangen; die Geheimdiplomatie Greys hat fremden Interessen gedient, 
besonders denen des Zarismus; die Knock-out-Politik Lloyd Georges hat England 
außenpolitisch ohnmächtig und wirtschaftlich lahm gemacht, 

Der zweite Aufsatz (Die Mär von dem deutschen Kriegsanschlag) hat heute 
wohl noch unmittelbarere Geltung als der durch die neuesten Aktenveröffent- 
lichungen etwas überholte erste. Mit Morels Einverständnis ist das erste Kapitel 
der als selbständige Broschüre erschienenen Arbeit weggelassen worden. „da 
es sich ausschließlich an die britische Öffentlichkeit richtet“. — Morel stellt 
hier in sehr eindrucksvoller Weise die Zahlen über die staatlichen Rüstungs- 
ausgaben zusammen, aus denen sich ergiht, daß Deutschland und Österreich 
nicht größere, sondern kleinere Summen ausgegeben haben als die gegnerische 
Gruppe. Die Durchschnittssteuerlast für Kriegszwecke, die insbesondere der 
englische Bürger vor dem Kriege zu tragen hatte, war viel schwerer als die 


466 Besprechungen 


Last der Franzosen, Deutschen, Österreicher, Russen und Italiener. Bei seinen 
Angaben über Vermehrungen der Rüstungen, über Friedens- und voraussichtliebe 
Kriegsstärke beruft sich Morel auf die Aufstellungen des Generals Grafen Max 
Montgelas, die auch im Juliheft 1921 der Foreign Affairs veröffentlicht worder. 
sind. Von französischer Seite ist ja inzwischen das bestätigt worden, was wır 
in Deutschland schon lange wußten, daß nämlich bei uns die Reserven nick! 
in demselben Maße ausgenutzt worden sind wie in Frankreich. (General Baat 
l'armée Allemande pendant la guerre de 1914—1918, Paris, Chapelot.) Morei 
vergleicht zum Schlusse auch die Vorkriegsausrüstung Frankreichs mit der 
Deutschlands: Deutschland hat seine modernen Geschütze erst während de 
Krieges konstruiert, und seine Munitionsvorräte waren geringer als die franz; 
sischen! Im Auslande war dieses verhältnismäßige Zurückbleiben Deutschland: 
wohlbekannt, wie eine von Morel zitierte Ausführung des Obersten Repingter 
in den Times vom 28. Oktober 1911 u. a. beweist. Auf Wunsch der Heng 
geber hat Morel selbst der deutschen Übersetzung seiner beiden Aufsätze en 
Vorwort (dat. Oktober 1922) vorangestellt, das mir besonders beachtenswer: 
erscheint. Er weist darin hin auf die unausgesetzte Arbeit, die er und sem 
Freunde in der Union of democratic control aufgewandt haben, um die wahr: 
Kriegsursachen ans Licht zu bringen und einen wirklichen Frieden vorzubereiter 
Das Programm Morels und seiner Freunde hat in dem Programm Wilsons eie 
Auswirkung von größter historischer Tragweite erhalten — denn beide Pre 
gramme stimmen in wesentlichen Punkten überein. Der tiefe und zähe Bu 
in den Eatenteländern, der die Vorstellung einer zynisch vorbedachten Ve 
schwörung Deutschlands eingehämmert hatte, ließ das Programm Wilsons x 
Fall kommen. Deutschland ist, so sagt Morel, nicht schuldlos an diesem Er- 
bnis. „Durch eine klare und unzweideutige Erklärung über die Räumung uni 
iederherstellung Belgiens“ hätte Deutschland die Überzeugung erschütter: 
können, daß es einen Angriffskrieg zur Durchführung imperialistischer Zie- 
begonnen hätte. ` 
Das Haupthindernis tür die Revision des aus diesem Haß und der Uber 
zeugung von der Alleinschuld Deutschlands entsprungenen Versailler Vertraxt: 
ist eben das noch dauernde Vorhandensein dieses Hasses und aller seiner Foke 
erscheinungen. Deshalb bekämpft Morel so leidenschaftlich die geschichtlich 
Lüge von der Alleinschuld Deutschlands. Freilich hält er es für notwendig 
zu sagen. daß nach seiner Meinung und der seiner Freunde Deutschland er 
beträchtliches Maß der Verantwortung trägt: „die Lehre von dem schuldlost 
Deutschland hat in unserem Kreise niemals Unterstützung gefunden. B. 
uns ist die Behauptung von einem schuldlosen Deutschland geradeso lächerlich 
wie die Behauptung von Deutschlands alleiniger Schuld. Ich lege besonder: 
Wert auf diese Feststellung, denn ich höre, daß in gewissen Kreisen in Deutesct- 
land die Meinung besteht, uns in diesem Punkte mißzuverstehen“. Um der 
Wahrheit willen also kämpft Morel — und es enttäuscht ihn, daß angesich“ 
eines solchen Kampfes in Deutschland, nach seinem Eindruck, Gleichgültigkeit. 
Apathie, Parteifehlen und Hader zu finden sind. „Deutschland verdankt +: 
Unglück in weitgehendem Maße den Handlungen seiner eigenen Söhne. De: 
Mord an Rathenau ist geistesverwandt mit dem Einfall in Belgien, mit dem Fried: 
von Brest-Litowsk, mit der hartnäckigen Weigerung, während des Krieges ei 
öffentliche Erklärung über Belgien abzugeben.“ | 
Morel glaubt mit der ganzen Glut seiner Prophetenseele an die Möglichk: 
der Besserung: er will an die Stelle der Unwissenheit die Erkenntnis setze: 
Wer wird ihm nicht aus wärmstem Herzen Erfolg wünschen, wer wird seiner 
Worte nicht anschließen wollen: „Deutschland hat die Pflicht, seinen Anteil as 
dieser Arbeit zu leisten“? M 
Der Herausgeber Hermann Lutz hat der Ubersetzung eine biographin: 
Skizze über Morel vorangestellt; sein Bild steht neben dem Titelblatt. So ei 
das Büchlein dazu helfen, einen Begriff von der Persönlichkeit dieses ganırt 
vollen Menschen zu geben. Veit Valentin 








Besprechungen 467 





Wilhelm Schwedler, Die Nachricht im Weltverkehr. Kritische Be- 
merkungen über das internationale Nachrichtenwesen vor und nach 
dem Weltkriege. Berlin 1922. Deutsche Verlagsgesellschaft für 
Politik und Geschichte. XI u. 133 S. 


Als der Weltkrieg ausbrach, begann auch für die Presse Deutsch- 
lands eine dunkle Periode, die noch lange nicht ihren Abschluß gefunden 
hat: die Blockade der öffentlichen Meinung. Mit dem Eintritt Englands 
in die Reihe unserer Gegner vollzog sich automatisch, wie es von dieser 
Katastrophe Europas nicht anders zu erwarten war, neben der wirt- 
schaftlichen Abschnürung der Zentralmächte auch die geistige, die mit 
der Wegnahme unserer Kabel sofort in Kraft trat. Deutschland mußte 
versuchen, auch diese Blockade zu lockern, um sich hinsichtlich der 
Kriegs- und Friedensmöglichkeiten seinen Feinden nicht von vornherein 
auf Gnade und Ungnade auszuliefern. Da aber der Weg zu den direkten 
Quellen nur durch Spionage erreichbar war, die immer ein unzuver- 
lässiges Auskunftsmittel bleiben wird, war nur die Vermittlung der 
neutralen Kleinstaaten übrig, die zweifellos schätzenswerte, aber doch 
keineswegs immer ausreichende Hilfsdienste leisten konnte. Als dann 
der Vierbund auseinanderbrach und mit dem Sturz der Mittelmächte 
endete, wollte Clemenceau uns auch auf dem Gebiete der Presse weiterhin 
entmündigen. Aber der Versailler Vertrag brachte schließlich doch 
„nur“ für politische Funksprüche aus Deutschland eine dreimonatliche 
Karenzzeit. Nach Ablauf dieser drei Monate, während deren man drüben 
den Entrüstungsschrei von hundert Millionen Menschen über das Unrecht 
von Versailles, St. Germain, Malmedy und Sevres zu unterbinden 
wünschte, damit die siegreichen Völker das wahre Antlitz unserer „Be- 
freiung“ nicht erkennen sollten, stand die Welt unserem politischen 
Einfluß scheinbar wieder offen. Unsere telegraphischen und draht- 
losen Agenturen merkten aber sehr bald, wie wenig uns die offene 
Tür nützte, die unsere Meinung zwar einließ, ihrer Unterdrückung 
oder Entstellung aber infolge der anhaltenden Kriegspsychose allen 
denkbaren Spielraum eröffnete. Für die Presse erhob sich somit 
von neuem die Frage, wie diesem Zustand trotz der jahrelang fort- 
schreitenden Entwertung unserer Währung, die eine Entsendung eigener 
Korrespondenten ins Ausland nur noch ausnahmsweise ermöglichte, ab- 
geholfen werden kann. Diese Frage wurde von Tag zu Tag brennender, 
wenn das Niveau unserer politischen Information nicht auf dasjenige 
unserer Lebenshaltung herabgedrückt werden sollte und wir nicht in 
vollständige geistige Abhängigkeit von der Tendenz des Auslandes oder 
innerpolitisch gebundener Pressekonzerne geraten wollten, ohne selbst 
unseren Standpunkt über unsere oder der anderen Lage objektiv zur 
Geltung bringen zu können. 


Es ist daher ein weit über den Titel hinausweisendes politisches 
Verdienst des Chefredakteurs der Transoceangesellschaft, Wilhelm 
Schwedler, wenn er in einem schon für jeden Zeitungsleser fesselnden 
Buche aus dem reichen Schatze seiner Erfahrungen und Beobachtungen 
die Möglichkeiten untersucht, die für unseren „Weg ins Freie“ trotz 
aller politischen und wirtschaftlichen Hindernisse noch offen stehen. 
Das Schwedlersche Buch ist ein kritisches, aber für jedermann lesbares 
Buch. Verf. weiß seine immer sachlich vorgetragene Kennzeichnung 
bestehender Mißstände aus Kriegs- und Nachkriegszeit bei strikter Un- 
abhängigkeit, Wahrheitsliebe und Offenherzigkeit gegen Freund und 
Feind mit gesundem Menschenverstand, politischem Takt und wohl- 
tuendem Humor vorzubringen. So wird die Lektüre seines vollständigen 
Überblicks über die Probleme des politischen Nachrichtenwesens auch 


ür den Nichtfachmann, wenn er sich nur für die Grundlagen und Er- 





468 Besprechungen 





fordernisse einer großen Tageszeitung interessiert, zu einer höchst an- 
ziehenden und unterhaltsamen. 

Über „die Not der Presse“, von der der Außenstehende aus der langt 
Zeit beständig wachsenden Verteuerung seines Buches eine nur unvol! 
kommene Vorstellung erhielt, wird hier die erwünschte Auskunft erteilt. 
Es wird festgestellt, daß die Nachricht als Grundlage jeder Tageszeitung 
sich infolge der äußeren und inneren Erschwerungen nicht mehr bezat!! 
macht und als Handelsobjekt, als das sie vom geschäftlichen Standpunkt 


anzusehen ist, erst wieder die Konkurrenz aufnehmen kann, wenn sie in | 


einwandfreier, von allen’ Schlacken der Propaganda gereinigter Form 





wieder aufzutreten vermag. Damit ist der Weg angegeben, auf dem das 


Nachrichtenwesen in der ganzen Welt gesunden muß, wenn es bei den 
einzelnen Völkern das durch den Krieg vernichtete Vertrauen wieder- 
gewinnen soll... 

Mit Recht beginnt Schwedler seine Darlegungen, die diesem Ge- 
sundungsprozeß dienen wollen, mit einer Einführung in die Entwick- 


lung des Nachrichtenwesens von der Brieftaube bis zum Funkspruc. 


von den Anfängen der Nachrichtenbüros bis zur Entstehung und Aus 


breitung der großen Agenturen Reuter, Havas, Wolff, Associated und 
United Press und ihrer bekannten, teilweise selbständig gewordenen 
kleineren Tochtergründungen in aller Welt. Dabei wird die Organi- 


sation des W. T. B. von ihren Anfängen bis zu ihrer Gegenwartsrolle 
besprochen und ihre Vertragspolitik mit den großen Schwesterorganı- 
sationen in einer Weise gerechtfertigt, die nach Lage der Dinge 

gründet erscheint. Die Angriffe auf das W. T. B. werden schließlich 
mit dem Hinweis erledigt, daß man die deutsche Gesellschaft lieber ver- 
bessern als unerfüllbaren Gründerideen nachhängen soll. Denn auch 
nationale Nachrichtenagenturen entwickeln sich organisch und können 


nicht aus dem Nichts geschaffen werden. Auch sie müssen, wie Verf. 
vortrefflich sagt, von neuem den Weg zurücklegen, den das Deutsche 
Reich selbst gehen muß und den das W. T. B., aus preußischen Anfängen. 
zu den großen Verhältnissen des Deutschen Reiches emporwachsend, 
schon einmal zu gehen hatte. Überdies beweisen die Erfahrungen der 


„Gründerzeit“ nach dem Ende des Weltkrieges, von denen Scnwedler 
offen und zwischen den Zeilen mancherlei Interessantes zu sagen weiß, 
wie gefährlich und schädlich solche Neuschöpfungen sind, wenn man 
nur an Auftauchen und Verschwinden zahlreicher Grenzbüros erinnert. 
die keine angenehmen Eindrücke hinterlassen haben. Man wird de: 
„Weg ins Freie“ nicht finden, wenn man nicht an das Bestehende an. 


knüpft, sondern Neues versucht oder „Ersatz“ schafft, woraus nur Zer- 
splitterung und Nachteil entstehen muß. Nur der „innere Wert“ eine 


guten, propagandafreien Nachricht kann den Austausch im Nachrichten- 


wesen anbahnen und den Ankauf der Auslandsnachricht ermöglichen 
Aber nicht nur geschäftlich ist dieser Weg in unserer unter dem ` 


Damoklesschwert des Versailler Vertrages und seines französischen Ge 
richtsvollziehers stehenden Lage allein gangbar. Denn er gibt uns auch 
den Vorzug der Offensive, die auch pressepolitisch immer besser ist vis 
die Defensive. Diese liegt auf einer Linie mit dem Dementi, das niemai: 
gänzlich überzeugend wirkt, weshalb auch nach Schwedler die rasche 





Verbreitung einer richtigen Nachricht der nachklappenden Widerlegun 


einer Falschmeldung immer vorzuziehen sein wird. 


Erfüllen sich diese Voraussetzungen, so bleiben noch immer zahllos ` 


Forderungen, die nicht von unserem guten Willen abhängen. Dazu 


gehört die Bewegungsfreiheit der auch heute noch wenigen, wie der 
Autor sagt, sonst zum größten Teil z. D. geschriebenen deutschen Aus 


landskorrespondenten. Schwedler fordert künftige Gewerbefreiheit für 
sie und ihre Büros oder zum mindesten paritätische Behandlung nach 








Besprechungen 469 





Art derjenigen, die ausländischen Journalisten in Deutschland zuteil 
wird. Der immer maßvolle Kritiker sagt bei dieser Gelegenheit manchem 
fremden „Kollegen“ einige freundliche Wahrheiten über den Mißbrauch 
der vorerst einseitigen Gastfreundschaft, die sie in Deutschland genießen 
und die er auf deutsche Auslandskorrespondenten auf der Basis der 
Gegenseitigkeit ausgedehnt zu sehen wünscht. 

Die Zukunft sähe nach alledem auch auf diesem Gebiete noch 
immer recht dunkel aus, wenn die drahtlose Telegraphie, die die Nach- 
richt „aus der Luft greift“, nicht wesentlich freundlichere Perspektiven 
eröffnete. In diesem Kapitel verbreitet sich Schwedler auf Grund seiner 
langjährigen Erfahrungen besonders ausführlich. Hier ist er auch, ohne 
Illusionen zu hegen, hingichtlich der Zukunftsmöglichkeiten erfreu- 
licherweise am optimistischsten, da er selbst mitgewirkt hat, den bösen 
„Radioboche“ aus einem Ersatzmittel zum „ebenbürtigen Rivalen“ für 
die verlorenen Kabel zu machen. Dankbar nennt er denn auch die Ent- 
wicklung der drahtlosen Telegraphie „ein Ruhmesblatt in der Geschichte 
der deutschen Technik“. Was sie während des Krieges geleistet hat, 
wie sie 8- bis 9000 Worte am Tage bewältigte, das alles gehört der Ge- 
schichte an. Aber auch die gegenwärtigen Erfolge des Transoceanfunk- 
spruchs in Übersee, die selbst Northcliffe mit Ärger beobachtete, sind 
ermutigend. Sie rühren daher, daß es sich hier um einen unabhängigen 
internationalen Nachrichtendienst handelt, der in seiner großen Inter- 
essensphäre vor anderen Funksprüchen bevorzugt wird, weil er politisch 
tendenzlos zu arbeiten sucht und weil die Wahrheit auf die Dauer eben 
immer den Sieg davonträgt. Trotzdem sind noch alle anderen Funk- 
sprüche außer dem amerikanischen durchgehends Begierungsware, die 
in der Welt entsprechend aufgenommen wird. 

Da von einem Schutz der drahtlosen Nachrichten leider noch weniger 
als bei den gewöhnlichen Pressetelegrammen die Rede ist, ist freilich 
auch die drahtlose Nachricht ebenso wie die telegraphische alles andere 
als ein „Geschäft“. Transocean macht zwar den erfolgreichen Versuch, 
den Handelswert der Nachricht zu heben. Schwedler ist sich aber darüber 
klar, daß nur die Schaffung eines internationalen Kartells unabhängiger 
Büros neben dem bestehenden Kartell offiziößser Agenturen auch den Ur- 
heberschutz für funkentelegraphisch verbreitete Nachrichten im Wege 
nationaler und internationaler Gesetzgebung wird erzwingen können. 
Das ist Zukunftsmusik, denn dazu wäre die Emanzipation der drahtlosen 
Agenturen von den verschiedenen Regierungen im Sinne der Stellung 

er Transoceangesellschaft notwendig. Bekanntlich bleiben offiziöse 
Nachrichten immer vogelfrei, solange der Abnehmer sich zu der wohl- 
wollenden Annahme berechtigt fühlt, daß er dem Lieferanten mit der 
Verwertung seiner Nachricht einen Gefallen tue. Beweise allein aus 
der Kriegszeit sind Legion. 

Bleibt die Besprechung des offiziößsen Nachrichtenwesens übrig, das 
auf seine Art den Weg ins Freie suchen muß. Es ist natürlich, daß 
der Autor auf Grund seiner Praxis die Privatinitiative einer über- 
triebenen Inanspruchnahme des amtlichen Apparates vorzieht, zumal 
einer die andere nie wird ersetzen können. Die Gründe dafür — Ver- 
schiedenheit der Aufgaben, politische Abhängigkeit der amtlichen Stelle 
und ihres Leiters von der jeweiligen Kabinettskonstellation und dergl. 
mehr — werden von Schwedler erschöpfend und mit intimer Kenntnis 
der Verhältnisse dargestellt. Diese Partien dürften neben den von 
einem anderen Blickpunkt aus geschriebenen Darlegungen Friedrich 

eilbrons in Paul Herres Politischem Handwörterbuch das Beste sein, 
was über die Möglichkeiten des Verkehrs zwischen Regierung und Presse 
In Deutschland geschrieben worden ist. Auch hier bleibt Schwedler bei 
aller Kritik der Einzelheiten infolge eines tieferen Einblicks in die 


470 Besprechungen 


wirkenden Kräfte auf der sachlichen Höhe, auf der sich das ganze Buch 
bewegt. Werden seine Gedanken und Wünsche beherzigt und erfüllt, so 
müßte der hier nachgezeichnete Weg wirklich „ins Freie" führen. 


Maximilian von Hagen 


Karl Stählin, Geschichte Elsaß-Lothringens. Mit 4 Tafeln. München 
1920. R. Oldenbourg. IX u. 286 S. 


Die schweren Erlebnisse der Gegenwart mit dem ungehinderten Ein- 
dringen der französischen Heere bis weit ins deutsche Land haben vor 
allem eine Tatsache dem Bewußtsein jedes Denkenden klargemacht: 
die deutsche Geschichte ist zum großen Teil eine notwendige Folge des 
Mangels an natürlichen Grenzen in West und Ost. Diese einfache. 
grundlegende Wahrheit ist jahre- und jahrzehntelang vor dem Weltkrieg 
für viele verloren gewesen, weil in den Zeiten der äußeren Macht ihre 
negative Seite: die leichte Verwundbarkeit des deutschen Staatskörpers 
auf beiden Flanken unwillkürlich mehr in den Hintergrund trat. Nun 
aber hat uns die bittere Erfahrung gelehrt, auch das hier berührte Gesetz 
unseres Werdens wie so manches andere schärfer ins Auge zu fassen. 
Und indem wir ihm nachsinnen, erkennen wir deutlich, welch ent- 
scheidende Rolle gerade die Grenzmark im Westen — Elsaß-Lothringen — 
im wechselnden Hin und Her unseres nationalen Schicksals gespielt hat. 

Wir greifen also schon aus dem Drang nach Erkenntnis, der in 
Unglücklichen mächtiger als im Glücklichen ist, voll Dankbarkeit nach 
einem Buch, das uns hier in zusammenfassender Darstellung durch der 
Gang der Jahrhunderte führt. Karl Stählins „Geschichte Elsab- 
Lothringens“ ermöglicht es uns, von den Anfängen des Mittelalters bis 
zur Gegenwart die Entwicklung jenes Landstriches zu verfolgen, der 
mehr und mehr zum Symbol für den Auf- und Niedergang des deutschen 
Volkes werden sollte. Man kann sagen, daß die Fülle des angezogenen 
Materials ebenso reizvoll ist wie ihre Bemeisterung durch eine äußerst 
bewegliche und anschauliche Kunst der Darstellung. Mit besonderer 
Sorgfalt wird das Ineinanderwirken und Miteinanderringen der französi- 
schen und deutschen Einflüsse in Elsaß-Lothringen auf politischem wir 
auf geistigem Gebiet behandelt und dadurch der eigenartig bunte uni 
zugleich verhängnisvolle Charakter der Grenzmark dem Leser zum deut- 
lichen Erlebnis erweckt. 

Es ist nur willkommen zu heißen, daß die letzte Epoche, die Zeit seit 
1871, einen sehr breiten Raum in der Schilderung der Gesamtgeschehni:« ` 
einnimmt. Gerade in diesen Kapiteln erhebt sich Stählins Arbeit über 
die des nur beschreibenden, die Vergangenheit wiederbelebenden ` 
Historikers, denn hier tritt das ernste, auf Grund ehrlicher Abwägurg 
der Ereignisse und bestimmenden Kräfte gewonnene Urteil hinzu 
Es ist ein Urteil, das um so strenger ausfällt, je mehr es von echten. 
warmem Patriotismus diktiert ist. Stählin sieht und erkennt von Schrit: 
zu Schritt die Fehler, die das preußische System in Elsaß-Lothringer 
begangen hat. Er selbst Süddeutscher und in der allerletzten Zeit vor 
der neuen, bitteren Lostrennung der Reichslande Zeuge der Vorgänge ` 
als Professor an der Universität in Straßburg. erscheint in der Tat al: 
berufener Richter. Und gerade für sein rückhaltloses Aufdecken der 
Mängel in Verwaltungsmethode und Menschenbehandlung, in Politik und 
Kulturarbeit müssen wir ihm doppelt dankbar sein. Was hilft uns heute. 
wie immer in Zeiten des nationalen Leidens, wenn nicht die strenge 
Wahrheit über uns selbst? Weh uns, wenn uns das Übermaß der 
Demütigung wieder verleiten sollte, sie zu vergessen! Man merkt e 
Stählins Kritik an, daß sie seinem Herzen abgerungen wurde, daß sie ` 
ein reifer Gewinn schweren Kampfes ist. Und dieser warme mensch ` 








Besprechungen. 471 








liche Zug gibt den letzten Kapiteln einen ganz beonderen Wert. Immer 
aufs Neue beschleicht den Leser das Gefühl: möchten unsere Historiker, 
die vor dem Kriege fast alle an den dunklen Rätseln der damaligen 
Gegenwart vorbeigesehen haben, heute wenigstens die Offenbarungen der 
Jüngsten Vergangenheit so ernst nehmen, wie Stählin es tut. Dann 
werden sie gleich ihm Lehrer der nationalen Einsicht, die uns wahrhaft 


notwendig sind. Friedrich Stieve 


Michael Tugan-Baranowsky, Die kommunistischen Gemeinwesen der 
Neuzeit. (Übersetzt von Elias Hurwicz.) Gotha 1921. Friedr. Andr. 
Perthes. 70 S. 


Es existiert keine bessere kurze Darstellung der neuzeitlichen 
kommunistischen Experimente, und es ist kaum eine bessere denkbar, als 
die vorliegende kleine Schrift. Jedes sozialistische Experiment ist auch 
ein psychologisches; T.s Sinn für das Wesentliche an den Dingen tritt 
darin, daß er vor allem diese These durchführt, besonders in Erscheinung. 
Mit der Richtigkeit dessen, was sie über die menschliche Natur voraus- 
‘setzt, steht und fällt eine sozialistische Theorie. Nun sind alle Sozialisten 
hierin Optimisten. Nach Fourier dienen die Leidenschaften des Menschen 
höheren, dem Individuum und der Gesellschaft nützlichen Zwecken; Faul- 
heit als Naturanlage existiert nicht, es gibt nur einen Widerwillen gegen 
langweilige Arbeit. „Pflichten sind Erfindungen der Menschen, Neigungen 
stammen von Gott.“ Man könnte die Geschichte der sozialistischen 
Experimente, wenn man diejenigen Gemeinschaften, die nur religiöse 
Zwecke verfolgten, ausnimmt, als einen ununterbrochenen Kampf des 
psychologischen Optimismus gegen die egoistische Natur des Menschen 
bezeichnen. Schon in der ersten Zeit des Bestehens der kommunistischen 
Siedlungen pflegen sich die Anzeichen dafür bemerkbar zu machen, daß 
in dem neuen Körper die alten Triebe wach sind. In Owens New-Harmony 
galten die Handarbeiter als Leute niederen Standes, deren Verkehr der 
besseren Gesellschaft unerwünscht war; die Tanzwut, die Besuchern auf- 
fiel, ließ auf Abneigung gegen ernste Arbeit schließen. Auch diente die 
Befolgung des Prinzips, daß wahllos jeder, der sich‘ meldete, in die 
Gemeinde aufgenommen werden mußte, nicht dazu, ihre Zusammen- 
setzung zu verbessern. Die Frage der Zusammensetzung bietet unüber- 
windliche Hindernisse auch den religiös-sozialistischen Gruppen. Die 
ersten Mitglieder, die sie konstituieren, werden durch die gleichen religiösen 
und ethischen Anschauungen zusammengeführt. Ihre in der Gemeinde 
geborenen Kinder aber treten nicht immer in die Spuren der Eltern. Oft 
ist die Abstoßung unter ihnen stärker als die Anziehung. 

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß jedes kommunistische Experi- 
ment, das bisher im Rahmen von kleinen Gemeinden versucht worden ist, 
die wirtschaftliche Unmöglichkeit des Kommunismus dargetan habe. 
Einige Gemeinden haben sich jahrzehntelang gehalten und haben es zu 
ansehnlicher Wohlhabenheit gebracht. Aber das Beispiel, das sie gaben, 
ließ ihre Umwelt unberührt, die übrige Menschheit behielt das System 
des Privateigentums bei, und da eine Verbesserung der materiellen Lage 
jedes einzelnen sich offenbar auch bei freier Konkurrenz erzielen ließ 
und sich für die Mitglieder der kommunistischen Gemeinschaften je länger 
je mehr herausstellte, daß sie mehr Predigern in der Wüste als erfolg- 
reichen Aposteln eines sich unwiderstehlich ausbreitenden neuen Glaubens 
glichen, verlor die Fortsetzung des Experiments, das sehr viel Selbst- 
verleugnung verlangte, seinen Sinn, und man ging auseinander. 

Die kommunistischen Gemeinwesen der Neuzeit sind wichtiger für 
die generalisierende als für die individualisierende Richtung der Sozial- 





472 Besprechungen 





wissenschaften; sie sind als Beispiele von Bedeutung, nicht wegen ihr: 
Wirkungen. Sie sind, wie T. mit Recht betont, „eine sehr wichtige u: 
hochbedeutsame Seite, nicht in der Wirtschaftsgeschichte der Menschhe: 
sondern in der Geschichte ihres sittlichen Strebens.“ 


Walter Sulzbach 


Bernhard Guttmann, England im Zeitalter der bürgerlichen Refcr- 
Stuttgart, Berlin und Leipzig 1923. Deutsche Verlagsanstalt. 566 

Seit der Englischen Geschichte von Moritz Brosch, also seit eir- 
Menschenalter, ist die englische Reformzeit in deutscher Sprache ni: 
dargestellt worden, und doch kann man sagen, daß erst der Aufstieg — 
deutschen Bürgertums zur politischen Macht im Zeitalter des Weltkr: 
bei uns eine geistige Interessenlage geschaffen hat, die auf ein vertie'- 
Verständnis der analogen englischen Vorgänge vor einem Jahrhun‘- 
dringt. Die vorliegende Darstellung des bekannten langjährigen Londe: 
dann Berliner Vertreters der Frankfurter Zeitung ist unverkennbar : 
diesem Bewußtsein entstanden, und das höchste Lob, das ihr zuteil wer- 
kann. ist, daß sie alles aus ihrem Gegenstande hervorholt, was an Ar:: 
des Bürgertums darin steckt. So ist sie wohl geeignet, ein Lese : 
Erziehungsbuch der neuen parlamentarischen Demokratie in Deutset:: 
zu werden. Guttmann selber weiß freilich sehr gut und hat es in gei. 
Vorwort ausdrücklich bemerkt, daß neben einer solchen, wie er vielle 
mit Recht meint, in Deutschland bisher zu sehr zurückgetretenen liber: 
Auffassung der englischen Reform auch eine konservative möglich 
die die Zersetzung älterer organischer Staatsformen, und eine sozialisti:: 
die die Befestigung kapitalistischer Klassenherrschaft in dieser Ref.‘ 
betont. Aber so sehr man ihm beistimmen wird, wenn er gegen d: 
Kritik das „beseelende Prinzip“ des Liberalismus verteidigt, so ri 
wird es doch bleiben, auch in den antiliberalen Gesellschaftsmäc'' 
solche Prinzipien anzuerkennen. Und es scheint mir der tiefere wis ` 
schaftliche Mangel des neuen Buches, daß ein hohes Künstlertum . 
Schilderung diese allseitige Gerechtigkeit entweder nicht angestrebt : 
doch nicht erreicht hat. Das wird z. T. damit zusammenhängen, dai 
Arbeit sich wesentlich auf ältere Quellen und Darstellungen grü: 
Was wir heute verwaltungsgeschichtlich über Pitts „Autokratie“ und : 
folgende „Reaktion“, außenpolitisch über die Kontinuität zwischen Ca: 
reagh und Canning. handels- und kolonialpolitisch über die Vorgese+: 
der Freihandelsagitation und die liberalen Anfänge des Imperial: 
ja selbst rein personal- und klassengeschichtlich über den Gegensatz - 
whiggistischen Aristokratie und der Dynastie Hannover wissen, erli 
uns wissenschaftlich nicht mehr bei den alten großen Plakatwirkt': 
im Stil von Thackerays Four Georges oder Cobdens Reden und Schr.’ 
stehen zu bleiben. Ich verkenne nicht, daß eine Loslösung davon Ee 
auch der einheimischen englischen Geschichtsschreibung immer ! 
schwer fällt, und vielleicht ist es noch mehr als ein bestimmter 7, 
tioneller Quellenkreis der lebendige Geist der liberalen englischen Pr: 
überlieferung, der sich durch allerlei Lebens- und Überzeugungsge”- 
schaft in Guttmanns Werk spiegelt. Nach dieser Richtung wiri | 
äußerlich so viel anspruchslosere und nüchternere „England“ von Wu": 
Dibelius schon durch sein Erscheinen in der gleichen Reihe der P 
schen Bücherei" ein heilsames Gegengewicht abgeben können. Jeder‘ 
ist die erneute kraftvolle Anregung zur Bekanntschaft mit angelac 
scher politischer Entwicklung lebhaft dankbar zu begrüßen. 


Carl Brinkmar' 








eemmgtiepifl ` g aR 
ch» TL 
XIII. AE orsi 1924 Heft 6 


Zeitschrift für Politik 


Herausgegeben von 
Richard Schmidt und Adolf Grabowsky 
> — = 


Cari Heymanns Verlag, Berlin W 8 A CR géi Rechts- u. Staatswissensch. Verlag 


KU 





Inhalt: 
Abhandlungen: Seite 
XVII. Der Aufstieg der Labour Party. Von Dr. Rudolf Kircher, 
i London < s s w u aas a a ne RE A Ae re 473 
` XVIL Die wirtschaftliche Diktatur des Reichsprăsidenten. Von 
Regierungsrat Dr. Fritz Muhr, Berlin . `, .... 483 
XIX. Ausdendiplomatischen Akten desAuswärtigen Amts 
1871 bis 1914. VIII. Vom Berliner Zarenbesuch bis zum 
Tod des alten Kaisers. Von Dr. Karl Stählin, o. ö. Prof. 
an der Universität Berlin . . .. : 2: 2 2 2 2 2 202. 505 
Übersichten: 
VIII. Die innere Krise der Vereinigten Stant, Von Dr. Hermann 
Lufft, New York. `, ... 516 
IX. Die Abschaffung des Kalifats. Von Landgerichtsrat Dr. Erich 
Pritsch; Berlin =- E s oe wa 22.840 4% 531 
X. Die chinesische Ostbahn. Von Dr. Paul Lewin , Petersburg 
und Albert Mirkin, Berlin . . . ... 2.2... 545 
Friedensverträge und Wiederaufbau der Welt: 
Kritisches und Positives aus den Hauptkulturländern: 
D. Amerika. (Zweiter Bericht.) Von Dr. Margarete Roth- 
barth, Berlin s s sorce 553 
Besprechungen: 
Johannes Haller, Die Epochen der deutschen Geschichte. — Carl 
Brinkmann, Die bewegenden Kräfte in der deutschen Volksgeschichte 
cr Gerhart Lütkens, Sofia) — Heinrich Dietzel, ee zur 
eschichte des Sozialismus und Kommunismus (Dr. Gerhard olm, 
Berlin) — Die evangelische Landeskirche A. B. in Siebenbürgen (Dr. 
Hans Siegfried Weber, Wannsee b. Berlin) — Erdmann Hanisch, 
Die Geschichte Polens (Prof. Dr. Karl Stählin, Berlin) ...... 562 





Beiblatt: Mitteilungen der Deutschen Hochschule für 
Politik. 





. Jührlieh erscheint ein Band von 6 Heften im Umfange von je etwa 6 Bogen 
Redaktionelle Einsendungen an Dr. Adolf Grabowsky, Berlin W 62, Wichmannstr. 18 


Prois für jedes Heft 3 Goldmark 


| Das neue Schicksalsbuch des deutschen Volkes / 


Einzige dreisprachige Ausgabe - 





Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte 








left enthält als Sonderbeilage einen Prospekt über 
des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr 


In unserem Verlage erschien: 


SACHVERSTAÄNDIGEN- 


GUTACHTEN 


Die Berichte der von der Reparationskommission eingesetzten 
beiden Sachverständigenkomitees vom 9. April 1924 nebst allen 
Beilagen 
IM AUFTRAGE DES AUSWÄRTIGEN AMTES 
Amtlicher Text der Reparationskommission in französischer und englischer 
Sprache und amtliche deutsche Übertragung in synoptischer Oegenüberstellung 
Einsige autorisierte Ausgabe 
2 
AUSGABEA 
In französischer, englischer Sprache und amtlicher deutscher Über- 
tragung. Umfang 375 Seiten Folioformat. Ladenpreis 8 Mark 
AUSGABE B 
Vollständige Volksausgabe der amtlichen deutschen Übersetzung 
Umfang 160 Seiten Oktavformat. Ladenpreis 4 Mark 
ge 


Unsere wissenschaftliche Ausgabe entspricht genau dem vom Aus- 

wärtigen Amt für behördliche Zwecke herausgegebenen Weißbuch. 

Unsere Volksausgabe ist eine völlig ungekürzte Wiedergabe der im 

Auswärtigen Amt für das Weißbuch hergestellten Übertragung. 

Die Benutzung dieser einzigen authentischen Übersetzung ist 
urheber- und verlagsrechtlich geschützt. 


Die Wichtigkeit der Sachverständigen-Gutachten bedarf keiner 
besonderen Hervorhebung. Ihre Bedeutung als welispolitisches Er- 
eignis wie als welthistorisches Dokument entspricht der des Versailler 
Vertrages. Wie seinerzeit die Publikationen zu den Friedensver- 
handlungen von 1919 und wie auch das Friedensinstrument selbst, 
so übertrug das Auswärtige Amt uns auch jetzt die Drucklegung 
dieses neuesten Dokumentes der internationalen Verhandlungen, von 
deren Ausgang nicht nur die kommende Entwicklung Deutsch- 
lands, sondern ebenso die politische und wirtschaftliche Zukunft der 
gansen Weit abhängen wird. 


m. b. H. in Berlin W 8, Unter den Linden 17/18 


Die einzige amtliche Ausgabe 





























von Qustav Fischer, Jena. 





„Weltwirtschaftliches Archiv”, 
an der Universität Kiel, Verlag 








Abhandlungen 


XVII 
Der Aufstieg der Labour Party 


Von Rudolf Kircher 


Alle fünfzig Jahre, sagt Disraeli, erhebt sich eine neue Schicht 
aus den Tiefen der britischen Erde. Mit der Niederschlagung der 
Chartistenaufstände waren nur einige Schollen beiseitegeräumt, 
die um den Riß umherlagen, der sich bei der unterirdischen Ver- 
schiebung des britischen Gesteins gebildet hatte. Die Masse war 
in Bewegung und sie blieb in Bewegung. Die heutige Labour- 
Regierung ist ein Durchgangsstadium. Macdonald steht auf einer 
Erdrinde, die noch nicht zur Ruhe gekommen ist. Nur mit dieser 
Einschränkung hat das Phänomen eines ersten Labour-Premiers 
in Großbritannien historische Bedeutung. 

Die furchtbare N iederlage der Massen in den Chartistenkämpfen 
hatte für Generationen der Entwicklung der Arbeiterpolitik ihre 
Bahn vorgeschrieben. Es ist wahr, daß das englische Tempera- 
ment geeigneter ist als das vieler anderer Völker, aus der Mannig- 
faltigkeit politischer Tagesmeinungen die Einheit einer nationalen 
Richtung herauszubilden, und die Nation hat das Glück, daß der 
Wille zur Demokratie ein Erbgut des Engländers geworden und 
somit dem Parteistreit des Tages enthoben ist. Es ist die, wenn 
auch nicht unbestrittene, historische Meinung, daß der Tumult des 
Chartismus und seine blutige Niederlage geradezu ein J ungbrunnen 
des demokratischen Gedankens unter den arbeitenden Massen 
geworden sei, wie der englische Beobachter auch der Meinung 
zuneigt, daß der angeborene demokratische Sinn die Labour-Masse 
nach der Übersteigerung der Methode der Arbeiterbewegung 
während der kurzen streitbaren Nachkriegsperiode der „direct 
action“ ganz automatisch zur Labour-Demokratie zurückgeführt 
habe. Ganz so einfach vollzog sich der Prozeß wohl nicht; er wäre 
undenkbar gewesen ohne einen guten Teil geistiger Führung, ja 

Zeitschrift für Politik. 18. 82 


` bO "ée "AM e u Fa a d fe m = F 

SEO EE 

) ve L ch d d ` 
` í - ) Jh i ` 

















{ 9 — Rs scher, De Auer der Lahn ER SE SL 


SE X sogar. ibne ein RE Maß von. — Seet: en vom EN 
— 9 agemut. der Führer: Br ihren. eigenen, BA ‚rebellischen WE 
Au Anhängern... 


hestienmit: ale Alles. atire: die vollkommene "Abkehr der- organi 
.sierten Masse vin ger ‚politischen ı und partsipotischen. ‚Aktiot zeit 
den Ghartiste ntagen | 

tive, die: sieh für ne ‚politische Entfaltung. der. Labour. Party aus SE 
den Wahlteformen, zuletzt: aus der. entscheidenden. ‚Reform vom ` 
„Jahre 197 ergaben, durch diees einer wi = 
lie nicht, üngefährliche. Krise der- direkten. Aktionen zu überwinden: >- 
Der: Dorchschuittseugländer bat eine recht hobe. Vorstellung‘ N RER 
er Almacht. der väterlichen ‚Gewalt des. Staates, — ihm. gefällt ` — 
ooie Bodsutung jener blutigen. Lebra aus der Ohsrlistenzeit: ` Aperi 
er hat eine nicht minder hohe ‚Vorstellung ' von dent Segnungen der. 











N —9 H C 











"Zwei Dinge. fen den: Aufstieg — Labour. Pany irket e si 


4 in späterer Zeit die fast endlose Perspek- — 





son Demokratie gelang. 





Demokratie, — 28. voptättt ihn: wit Atol Auret ainé Reihe politischer: ` 


` Reformen dem- Strom: der Masen: rechtzeitig ein breites. und. fürs © 
erste sicheres ‚politischen Bett. ‚gegeben. zu haben, Die Refürmen 


sind. erzwungen worden, das ist kein Zweitel; aber das becht, — 


4 äebtigt. die englische. Befriedigung ı nicht, denn die Notwendigkeit 
A prober politischer. Entschlüsse ergibt: sich. ‚Siehe. gerade. and: nu ; 
ans deni bedrofttchen aug- ‚der. ‚Unret- SE 
$ samkeit, das ‚Bestehende weiterhin. hartkb nf au. verteidigen 
inter Druck: ist der Englä 





ei Nur e 
nder bereit, "historisch Übsrknnmenes E 
aufzugeben; das. Konservative: Befühl der: Verantwortung bestimmt KE 





itu om. die, Verteidigung wehterauführen, selbst wenn. er von 
| Druck Hoch nicht awingind erhat Aach: SCH der eine: i Eigenart e 


SE ‚englischer‘ Demekrane, "Sr Spis Stunden, die Wahlreformen, ao kam: ` 


ee ZN Ausgleich: in Irland, so wird es in Indien. kommen mai 


ähnlich wind es In den enrüpiischen. Fragen. ‚gehen. Der Geist — 
englischen Reformen ist nirgends besser dargestellt ais in dem 
enndervollen Buch ‚Bernhard Guttmanmk. „Eng band im: Zeitalter. der — 


 hürgerlichen Ref orm“ BE Es handelt” "got: le 
ea mëch den. ‚Sebfüssel zur Gegenwart.  — ` 





enen. Zeiten, aber SS 


Das Problem der. letzten Jahrzehnte, war die N ——— de S $ 


Re notitisnhen ? Mutes, des politischen: Eigenwillens: under paii 


schen Organisation ‚der industriellen Massen. ` Seit. den Chartiste- 
BR tagen. Wär: das Ziel det: Teade Unjons: ein: wirtschaftlicher Natai Sg 
eeaesen, ‚Das ‚ökonomische: und soziale ‚Arbeitsfeld: schien, aneis 
HS begrenzt, auch. ohne politische. Ambitionen. ` Die frühen- englischei Ge 
* e das ERS E die Re \ "Labour ` 





Kircher, Der Aufstieg der Labour Party 475 


Party wurde zur Hefe im Teige. Dieser kleine sozialistische Stoß- 
trupp eroberte sich die politische Führung der Labour-Masse. Die 
Fabische Gesellschaft blieb daneben das soziale Forscher- und 
Denkerinstitut. Mehr als das kühle Räsonnement der führenden 
Unabhängigen, mehr als die staatsmännische, auf die Überwindung 
der Klassenidee und auf Regierungsfähigkeit bedachte Genialität 
Macdonalds hat das Gelehrtentum der Fabier die Entwicklung zur 
Labour-Politik vorbereitet. 

Ohne die Kenntnis dieser Entstehungsgeschichte ist die Labour 
Party und ihr Regierungsdebut überhaupt nicht zu verstehen. Man 
pflegt sehr einfach zu rechnen: bei den Wahlen von 1900 erhielt 
die Partei 62 698 Stimmen und 2 Abgeordnete, im Dezember 1923 
4348379 Stimmen und 192 Abgeordnete. Also ein stürmischer 
Aufstieg, beim nächsten Mal werden sie die Mehrheit haben. — So 
leicht darf man sich freilich die Sache nicht machen. Jedermann 
weiß, daß die Berufung zur Regierung nahezu ein Spiel des Zufalls 
war. Die Schnelligkeit der Entwicklung des parlamentarischen 
Erfolgs der Partei aber erklärt sich zu einem wesentlichen Teil aus 
den Wahlreformen der neueren Zeit. Es ist wohl nicht allgemein 
bekannt, daß vor dem Reformgesetz von 1832 nur 3 Prozent der 
Bevölkerung wahlberechtigt waren oder, wie Lloyd George einmal 
auseinandersetzte, eigentlich nur 1 Prozent, wenn man die un- 
gleichartige Stimm-Macht berücksichtigt, die den Wählern zu- 
stand. Dieser Mangel an Demokratie war es wohl, der vor- 
dem den Herrschenden die demokratische Institution des eng- 
lischen Parlamentarismus besonders begrüßenswert machte. Der 
tolle Kampf um den Reform Act hatte praktisch kein größeres 
Ergebnis, als den Prozentsatz der Wähler auf 4,5 zu erhöhen. 
Disraeli verdoppelte die Ziffer zum Schrecken seiner Partei- 
genossen. Gladstone steigerte sie in schwerstem Kampf auf 
16 Prozent. So blieb es bis zum Kriege, für den also, so sagt 
Lloyd George, nur '/, der Bevölkerung oder */, der Erwachsenen 
parlamentarisch verantwortlich war, obwohl dadurch unter anderem 
die allgemeine Dienstpflicht eingeführt wurde. Im Jahre 1917 
wurde aber die umfassendste Wahlreform Gesetz, die in England 
je da war: außer der Erweiterung der männlichen Stimmen wurde 
das Frrauenstimmrecht eingeführt, und rund die Hälfte der Be- 
völkerung ist seitdem stimmberechtigt. Im Jahre 1918 wurde das 
neue Gesetz zum erstenmal erprobt. Labour erzielte 2,2 Millionen 
von 10,7 Millionen abgegebenen Stimmen. Doch dieses Ergebnis 
war nicht repräsentativ. Kaum die Hälfte der Wählerschaft hatte 
eine Stimme abgegeben. 7 Millionen waren ausgeschlossen, weil 

32* 


| — "auf ae ‚Damit 








— - — — — — 


Kiraia, Mat" Auf pen Et: $; aper Tag: > > Kë 


— — — — — — — tit — 





— gr 
2.0 Eet — * ser BEE RE gn — wom — * — Zar SE a a 
> 


aber —— Wahlkreise $ Yan allen: Ser EN Wain | 
wieder nach Westminster schickten, Die Armee war zum großen | 
` "Teil nicht zurückgekehrt. Die Kriegsnähe und Siegossiimmung j 
verfälschte das Bild, ung die Deeamientmn der. Labour Party. wer; 
noch: anyollkommen. Viel hezelchnender ‚war darum die. Wa 
von: 1922. Das Land md seine, Politik. Jatt: en Set — Su 
hernhigt. SCH abgeklärt, Aue) a EM SEH 
Im den Wahl reisen. war unter dur Leitung H 2 
‚sehr hohen Stand gebracht worden. 414 Kandidaten. wurden irn. 
der Partei aufgestellt. 142 wurden gewählt. mit 4,238 Millianen 
 Siinimen, ‘Ungefähr ebenso groß war die Stimmenzahl ‚der beiden 
betalen Parteien, während die konservativen nahezu 5,5- Millionen 
erlangten. .. Biwa über 14 Millionen Stimmen wurden von über 
. 18 Millionen. Wahlberechtigten. in den umstritienen Wahlkreisen `` 
abgegeben, ‚Zahlreiche ` "Wahlkreise mit mehreren ` ‚Millionen. Er 
Wählern. nahmen. wiederum: nicht teil. weil die alten Y ertreter ohne 
Wahlkampf. und ahne Wahl wieder ins. Parlament. ‚entsandt: ‚wurden. — 
Die Verteilung ‘der ‚Mandatsziffern. entsprach. ‚nicht genau den. 
er ` Stimmenaiffern; Labour wär. Ki im, — die Eanadevatiyi ; 
‚stark Am Vorteil, SEN ES 
"Somit. ergibt sich: as — Bild: — u "le Sahrkiundert 






















— erstandene Labour Party hatte unter dem alten. Wahl. 
— in der Zeit vor dem Kriege ihre. Wahlstinmnen his zu dei... 
.fansarwahlen von 1910 nahezu auf das Ach teinhalbfache gesteigen * 
O 600 Stimmen i im. date 10). wahrend ihre Mandatsafer iio 
diesen Zeitraum von 2 anf 40 anwuche. Nach dem. Kriege‘ abè 
mean igt d ureb die Skondmine ben. Nachwirkungen des Friedens 
..dlesastren. und. begünstig t dureh alas Prauenstimmrecht und dureh E 
‚die Reforer von 1917, wurde die Stmmenzahl ‚aherisilk verschtlachl, — 
„url ie Mindatsuifor sie. vor s PR 28 Dm ee an A 





SE SE angelangt. den: w folgenden. hr t 1928), wo dr 


en Lage der Partei, durchaus günstig nod die Organisations ` | 
‚arbeit, ‚ausgezeichnet‘ wär. ‚erhähhe sieb ihre: ‚Stimmenzahl nur 
einige: Hunderttähsend, auf. glwa As: Millionen. ` ‚Die. Mandatszifter SE 
‚Labours freilich. stieg auf 193, was aal wine: ‚geschickte Sirategie 
‚zurückzuführen ist gd dam führte, daf die Partei Tast genau. diè — 
Mandatoraul erreichte, die proportional. Ahrer Stimmenzahl ent: | 


—— 


o aprichte ‘Ohwi Mese Vörschiehnng der Maudatsaifter den An- | N 





"Entächeidende: am Wahlergebnis von. 1988. get. A früher ande 7 $ 
EE u mm E kame. Die Tendenz ù is EE — 


Fe HE ab Sn 





y r 
Kircher, Der Aufstieg der Labour Party 477 


und zwar für alle drei Parteien! Keine der drei Parteien war 
imstande, einen auch nur einigermaßen wesentlichen Teil der 
6 Millionen Nichtwähler (oder 4 Millionen, wenn man die immer 
noch kampflosen Wahlsitze abzieht) an sich zu logken. Obwohl 
weniger Wahlkreise kampflos blieben als im Vorjahr, steigerte sich 
die Zahl der abgegebenen Stimmen nur um rund eine halbe Million, 
und von diesen flossen rund die Hälfte der Labour Party zu. 


Das sind etwas trockene Berechnungen, aber man würde sie 
nicht ohne Schaden vernachlässigen. Um das Bild deutlicher zu 
machen, ist es notwendig, noch ein paar weitere historische 
Reminiszenzen hinzuzufügen. Konservative und Liberale erreichten 
in den beiden letzten Wahljahren zusammen 9'/, bzw. 9°/, Millionen 
Stimmen unter 14 bzw. 14'/, abgegebenen und bei einer Wähler- 
schaft von rund 20 Millionen. Im Jahre 1885 (nach der Gladstone- 
schen Reform) gab es bei einer Wählerschaft von 5,7 Mill. und bei 
4 Mill. abgegebenen Stimmen 1,9 Mill. konservative und 2,1 Mill. 
liberale Wähler, zehn Jahre später (bei vermehrter Bevölkerung) 
1,7 Mill. Konservative und 1,6 Mill. Liberale, 1900: 1,6 bzw. 1,5, 
1906 (bei enormem politischen Interesse): 2,4 Mill. Konservative 
und 3,1 Mill. Liberale einschließlich den Labourstimmen. Das 
ergibt einen gemeinsamen Durchschnitt, der näher bei 3'/, als bei 
2 liegt. Vergleicht man damit die heutigen konservativen und 
liberalen Stimmen, so läßt sich sagen, daß sie mit der Erhöhung 
der Wählerschaft durch Bevölkerungszuwachs und Wahlreform 
recht gut Schritt gehalten haben. Die Lage ist ganz einfach so, 
daß nicht das bürgerliche Element im Volke geringer an Zahl 
geworden ist, sondern daß den Massen das Tor ins Parlament 
geöffnet wurde, von dem sie vorher ausgeschlossen waren. Der 
Unterschied scheint klar und entscheidend zu sein: was sich voll- 
zieht, ist nicht eine massenweise Bekehrung zu einer neuen Doktrin 
oder Politik, nicht ein Umschwung im Volke, sondern die Samm- 
lung der Arbeiterinteressen in einem neu aufgestellten politischen 
Becken und mit Hilfe eines neuen ausgedehnten Wahlrechts. Bei 
näherer Betrachtung ergibt es sich leicht, daß der Zustrom zur 
neuen Partei und die neue Möglichkeit politischer Betätigung auch 
in England nicht unbegrenzt ist, und daß nur der kleinere 
Teil der wahlberechtigten Arbeiterschaft sich bisher für Labour 
entschieden hat. Teils fühlen sich die Wahlberechtigten überhaupt 
nicht nach irgendeiner Seite genügend angezogen (jene 6 oder 
4 Millionen!), teils wählen die Arbeiter und ihre Frauen auch heute 
noch konservativ und liberal, wie sie es taten (oder getan hätten, 








want. ie —— ue gewesen. wären admen dur ; anaf | 
Labeir; Berken.nech. nicht aufgestellt LE SH 
Det Sëilsarng hr der Beweging e E Wes Take N ABN 
ler. iae Han "tember. von 1938. veparchtäeh RE Yeweist dent... 
Hiler at Se 3 sodite dai tie heute nisch unsrusehindarne Wähler: V f 
EA aa Eines größeren Aratuba halari, 1 mm bisber: Fon. — 
"einer Seite. urping; Dies wt der iitersassntärte, zekunttarsiehstr) FA 
Tat ihr ongliertin E rb tablen. i Wer wird die Wahlen 
— Abainbeg? Dateie kin uer aniihi Vë ach: Ser Bakwan i D 2 3 
SÉ der: Dëiompus pd ertrdälunt der: #inzeluen Partei 2 më: Beton. —— 
— ehini en Farbe awd ratioei Sr Has en 
epekulabionsabfekk der Parteitäktik- und Demagogie, aher sie — 
` spielen sieh ‘mehr: jan. der Oberfläche ab; während u ‚andere = 
Ge ‚Problem bis in die eigentlichen Tiefen reicht. — 
22°. Wer wählt nan, für „Labour“ und wer wähle: nieht? 1 
` "welchem Mabe hat die englische Arheiterschaft selbst bisher ~ 
der Gelegenheit Gebraoch gemacht. sich in einem neuen, eigenen ` 
REN Parteihecken. politisch zu sammeln? Das Erstarken. der ‚Labonr ES 
Party, ihr: fast, plötzlicher Erfolg ‚wäre nicht: möglich. gewesen sahne > 
die Politisierung der Trade- Unions. "Sie war die strategische- 
Grobtat der leitenden. ‚Köpfe, unter Wen Macdonald: Ee gih SE 


























5 Beute fünf sozialistische Gesellanhaft eni die aur Labour Pany | Be — 
hören (die Kommunisten. werden bekanntlich. daraus ternigehalten, Br 
obwohl sie tamer wieder um ‚Aufnahme tient, Diese fünf. D 





2  sellschaften haben zusammen heute rund. 30 NO. Mitglieder: (gegen SS 
29 — — — Ser? Dees en der EH Gier ani Ss e e 





— as Milioner | ES ee e: ‚Jahre, 3920, im Wee: e 
punkt der Gewerkschaftsbewegung, waren es insgesamt 4,3 Mill. ` 
‚Da jedoch im Trade Union Congress im ‚Jahre 1920: 213 Gewerk 
et schaften mit 6, 5 Mill. Mitgliedern "Eier waren, neigt. es Si ch. N 








A | 2 me politischen Organisation, zur Labour Party. übergept o m 
a Für das Jahr 1922 sind: die Ziffern: 5,1. Mill. der 
fr tada Unions, -woy 32 Ss Labour Paay gehörten. Jr — 





Pe Sa EE 
* 





g 3 — Mitglieder im. aha 1929. Fa ist natürlich. klar, daß viele: 22 
ler: Arbeiter, die zwar den Gewerkschaften, aber. nicht: der politi- — 
€ sahen) Parter ‚angehören, iratadem EE der’ Aa Kan en 


KM 








Kircher, Der Aufstieg der Labour Party 479 


Luten stimmten und stimmen. Aber wenn man die Vorkriegs- 
-ifern vergleicht, so ergibt sich, daß im Jahrzehnt vor dem Kriege 
cin viel größerer Prozentsatz der Gewerkschaftler zugleich Mit- 
:lieder der Labour Party waren als danach. Die Gewerkschaften 
atten nach dem Kriege sozusagen die Scheinblüte einer Inflation; 
ir Zulauf erklärte sich aus der allgemeinen Zeitrichtung und be- 
.„nders aus den Vorteilen der Zugehörigkeit zu einem Verband, 
ler Streikgelder zahlt. Es war die Zeit der gigantischen Lohn- 
-ämpfe. Als diese nachließen und als die Deflation das Arbeits- 
-inkommen schmälerte oder weniger aufgeblasen erscheinen ließ, 
.npfanden es Hunderttausende, ja Millionen von Arbeitern 
.hnender, die Beiträge zu Gewerkschaft und Labour Party zu 
-paren. So erlitt auch die zweite mit der ersten einen empfind- 
"chen Rückschlag. Ohne die Gewerkschaftsgelder gäbe es aber 
‚berhaupt keine Labour Party. Mit anderen Worten: die Führer 
ier Partei haben zwischen zu viel Politik und zu wenig Beiträgen 
“n Kompromiß zu schließen. 

Man vergleiche nun die Ziffern von 1922: 3,3 Millionen Partei- 
.itglieder, 5,1 Mill. Gewerkschaftsmitglieder, — und 4,5 Mill. 
Wahlstimmen für Labour-Kandidaten! Schon daraus folgt deut- 
"ch, daß die englische Arbeiterschaft und das Heer der Ange- 
tellten nicht bedingungslos und unbesehen für die Labour Party 
‘timmen. Nach dem Zensus von 1911 gab es über 19 Millionen 
Berufstätige (über 10 Jahre) im Vereinigten Königreich, von denen 
doch sicher mindestens zwei Drittel nach dem heutigen Wahl- 
esetz ein Stimmrecht haben. Gehen wir einen Schritt weiter: es 
sibt in England rund 1,1 Million Menschen, die ein Einkommen 
iber 300 Pfund Sterling im Jahre verdienen. Rundet man etwas 
ib und rechnet man im Durchschnitt zwei Wähler pro Haushalt, 
so entfallen auf diese obere Klasse von Personen, die über 
00 Pfund Einkommen haben, vielleicht 2 Millionen Wähler. 
‚Diese Berechnung wurde einmal im Liberal Magazine aufgestellt.) 
Die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen betrug in den beiden 
«tzten Jahren rund 14 bzw. 14/, Millionen. Selbst wenn man an- 
nehmen wollte, jene oberen Klassen hätten restlos ihre Stimmen 
ıbgegeben (was sie natürlich nicht taten), so entfielen auf die 
unterste Steuerklasse (unter 300 Pfund) rund 12 bis 12,5 Millionen 

-fektiv abgegebene Wahlstimmen. Von diesen lauteten aber nur 
t/, Millionen zugunsten der Kandidaten der Labour Party! Dabei 
ist noch nicht berücksichtigt, daß diese Partei einen nicht un- 
heträchtlichen Stimmenzufluß aus kapitalkräftigen, wenn man so 
will „bürgerlichen“ Kreisen zu verzeichnen hat. Jedenfalls ist 


280 Kircher, Der Aufstieg der Latour Party 


ınbestreitbar. daß rund 8 Millionen Wahlstimmen von kapital- 
armen Klassen zugunsten der Konservativen und der liberalen 
Partei abgegeben werden. Das erklärt sich unter anderen daraus. 
daß von den rund 19 Millionen Erwerbstätigen nur rund 11 Mil- 
lionen fin 1911) auf die Industrie. je 2.5 aber auf Hausangestellte 
und kommerzielle sowie 2.2 Millionen auf landwirtschaftliche 
Berufstätige entfielen. Die letzteren Kategorien sind begreif- 
licherweise für die Labour-Propaganda ein ziemlich schwerer 
Boden. So bleibt die Tatsache: 8 Millionen ..kleiner Leute“ 
stimmen gegen die Labour Party. nur wenig über 4 Millionen 
stimmen für sie. 6 Millionen stehen ganz beiseite. 

Das sind gewissermaßen die arithmetischen Gründe. aus denen 
ich die Auffassung verfehlt finde: daß im Dezember 1923 ein neues 
Zeitalter in England angebrochen sei. Was geschah. ist dies: das 
demokratische Tor ist weit geöffnet worden: die Massen haben das 
Stimmrecht. Jenes Sammelbecken hat sich in normaler Weis 
gefüllt. Zwei Wahlen haben das bestätigt. Das eigentliche 
Ereignis waren nicht diese Wahlen, sondern jene Freigabe de: 
Stimmrechts. Selbst die gewaltige Tragödie des Krieges und de: 
Scheinfriedens hat nicht bewirkt. daß sich der neu kanalisierte 
politische Strom stürmisch und überschäumend ins Labour-Becken 
ergossen hätte. Die auswärtige Politik ist auch in England keine 
Massenware, trotz aller Propaganda verdienter Männer und trotz 
einem immerhin merklichen Erwachen des englischen Volkes. Der 
große Gewinn der Labour Party nach dem Kriege und durch den 
Krieg war die ehrliche Begeisterung und der selbstlose Eifer. mit 
dem sich Hunderte, Tausende von Männern und Frauen des ge- 
bildeten Bürgertums in den Dienst der neuen politischen Partei 
gestellt haben. Das sind die „Intellektuellen“, von denen so of! 
die Rede ist. Nur wenn man sich die Ziffern und die Struktur der ` 
Partei klarmacht, kann man, ohne unbillig zu urteilen, verstehen. ` 
daß diesen führenden Geistern überhaupt nichts anderes übrig- 
bleibt, als in der Praxis unendlich bedächtiger vorwärts zu ` 
schreiten als in Parteiprogrammen oder .Agitationsreden. Oder 
sollte man erwarten, daß dieses Häuflein radikaler Demokraten 
den Millionen ihrer Wähler nach Bolschewisten- oder Faszistenart 
irgend etwas vordiktiert? Sie muten den Massen an sich schon ` 
reichlich viel zu. Man bedenke doch: 3,3 Millionen Gewerk- 
schaftler und 30000 „Sozialisten“ und Pazifisten sollen zu 
sammenarbeiten. Trotzdem sind unter 194 Abgeordneten „nur“ 
136 Gewerkschaftler und 58 Outsider. Vor einem Jahre waren & ` 
sogar nur 84 Gewerkschaftler gegen 58 andere, aber die letzte 




















ö— — — — — — — — — — — — — — 








LU 














— I — ES 


vaht hat das. RN Ver Stee eme 


‘rotzdem überlassen. BIR, Ramsay ‚Macdonald eine beinahe: anto- 


»atische, nur. dueëk i géine eigene, Einsicht. und. ‚Rücksicht: ant ‚die ` 


nrteillage beschränkte ` ‚Führung. : Trotzdem dulden. sie. eëp 


»abimett, in dem de Intellektuellen” und. ändere: noch. ae 
Intsider. dominieren. ‚Die Tageszeitungen. sin vol vun: ‚Berichten 
Sa Reikungen, die. sich hier nud dort. einstellen, und ‚jedermann: 
ent das Schlagwort Clyde”, — die schottischen Heißspame, | 


ver: es wäre beinahe ein ‘Jammen "wenn. die- Partei: yak sichen. 


neten Kämpfen. wersehiont bliebe.. Wem sind: ge erepant? ‚Wen. 


“irdern sie nieht? oo 

` Nächst dem. AUE ‚der — war Cato State der 
wë dire am Clvde der. größte, ‚Erfolg der Labour Party. Ein 
Zeen? Geng ke, ; ‚Dir — Bozialisten sep. 





| tee: im Cie zu. SE pen GE a Sei: ale 






nt teerotabers;. Antialkahalisten, | das Ist vin, wichtiges Moment ` 
® i ihrer Politik, Rechte Lehrer sind in "er schottischen. € Zrmnppe, and 


Ze Wheatley. ihr, brillanter: Führer, et em ‘Kapitalist im kleinen, 





S vn Verleger.) ‚Er ist Kathölik und verdankt. seinen raschen. Erfolg 
der. klerikalen | ‚Unterstitzum. | — Bebon ` diese ‚Verkindung ‚den. 





‚ohettisehen Radikalismus mit. dor ‚kathalisnken ` Kirche wi 


"E Aplosiomen. verhüten. 20 Prozent. der 'schoifis che en Wahlstime ` un ` — _ 


i katholisch. ‚Madonakl, verdankt diesen Sehotten. und: dm 
„intellektuellen“ seine: Führerrolle, Sie wußten, wen sie wählten, 
Er ‚ou der ‚gesunde. opportunistische ‚Einschlag im. Ee 


` ocdunaits ‚war. mie gin — — ‚all iesen rtuden- 


wéi, Léi 


stinen t Be SE das era RE aller. Slantkkunet,, he; Ä = 
i "ot : Unvereinbares. ‚zusammenzullalten.. „Die. En Binder. ‚haben | ee 










j aa eg AE und seinen — Zen — KR | 


— Radikalen 





Ar ee P — — — rn — eicht 


4 ‚Seht ins in’ Zwiespalt zwischen. nationaler Pofitik und Gewerk- . 
‚Hbaltsinteronse zerrinmnert ` werden. ‚könnte, Der imposanten < 


$ lung, die sieh. ie. Labour Paris zuwsllen. leisten "konnte, als hr 


ij! 


3 dr Regierung noch nicht anfgeawungen wär, hat eine nlichternere ` 
Haltung. folgen müssen, ‚Lahur trägt. nun selbst die Last. Es ` 
E end Së viel? zu RE i und z zu gesichter sind. 


AC HR 


ie , RE Abee? GE Laäfagnt Jas e EX ART — — 


— 


432 Kircher, Der Aufstieg der Labour Party 


um sich in einer anderen Stellung als in der oppositionellen Pose: 
der Welt präsentieren zu können. Vorläufig scheinen aber die 
Führer der Partei zu glauben, daß sie sich um die Gunst dieses 
extremen Flügels nicht weiter zu bemühen brauchen. Sie konzen- 
trieren sich darauf, für eine praktisch arbeitende, auf nationalen 
Ausgleich bedachte Labour-Politik im Volke zu werben. Sie tun 
dies, weil die Idee der englischen Demokratie keine andere Politik 
als eine nationale. für alle vernünftigerweise gangbare, als be- 
rechtigt erkennt. Sie tun es aber auch mit einem wachsamen Blick 
auf jene acht Millionen. die work people sind, ohne bisher mit 
Labour zu stimmen und zu gehen, und auch mit einem Blick auf 
jene sechs Millionen. die sich apathisch von der Wahlurne fern- 
halten, weil nichts geschieht, was sie hierhin oder dorthin zöge. 

Macdonald regiert mit einer Vision der Zukunft. Aber freilich. 
er steht nicht allein auf der englischen Bühne. Mit der Zeit wird 
sich irgendwo rechts von ihm ein Gegenspieler finden. Vorerst 
herrscht dort noch Chaos nach all den Stürzen, Intrigen und Ent- 
täuschungen der Nachkriegsjahre. 





XVIII 
Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 


Von Fritz Muhr 


Der Weg, auf dem regelmäßig Staatsverhältnisse geordnet, 
neu auftretende Bedürfnisse in das Staatsleben eingefügt, ver- 
altete Einrichtungen beseitigt werden, ist die Gesetzgebung durch 
die in der Verfassung geschaffenen Organe. In Zeiten außerordent- 
licher Not wird dieser Weg oft nicht gangbar sein. Eine viel- 
köpfige Versammlung, die in den modernen Verfassungen die 
Gesetzgebung ausübt, wird die für außergewöhnliche Zeiten er- 
forderliche Fähigkeit und Kraft zu raschen und energischen Ent- 
schlüssen meist nicht aufbringen, oft wird sie nicht versammelt 
sein oder sich nicht versammeln können. Einige der modernen 
Verfassungen sehen für diesen Fall die Bildung eines Ausschusses 
des gewöhnlichen Gesetzgebungsorgans mit oder ohne Mitwirkung 
eines Verwaltungsorganes vor (Preußische Verfassung vom 30. No- 
vember 1920); ein anderer Weg ist die Ausschaltung des ordent- 
lichen Gesetzgebers und seine Ersetzung durch ein für diesen Fall 
besonders vorgesehenes Organ, das allgegenwärtig, unbehindert 
und im Besitze der Macht sich durchzusetzen ist. Während im 
ersteren Fall die Gesetzgebung bei dem in der Verfassung hierfür 
bestellten Organ verbleibt und lediglich durch ein damit beauf- 
ıragtes Unterorgan ausgeübt wird, so daß die Trennung der Ge- 
walten in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege bestehen 
bleibt, vereinigen sich alle oder mehrere Gewalten in der Hand 
les Diktators; er erläßt die Anordnungen, die er zur Wieder- 
ıerstellung der Ordnung und Sicherheit für erforderlich hält und 
lie dieselbe Wirkung wie Gesetze haben, weil sie nicht nur die 
Staatsorgane, sondern auch den Staatsbürger binden (Schmitt- 
Dorotic, Diktatur und Belagerungszustand, Zeitschr. f. d. ges. 
Strafrechtswiss. Bd. 33 S. 138ff.; Richard Grau, Die Diktatur des 
Xeichspräsidenten und der Landesregierungen, 1922, S. 17ff.). 

Die Machtfülle des Diktators ist jedoch nicht unbeschränkt. 
Jie Grenze wird von seiner Aufgabe gebildet, die in der Wieder- 


454 Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 





herstellung der früheren ungestörten Sicherheit und Ordnung im 
Staate besteht. ` Zu diesem Zwecke wird er zunächst in der Weis 
vorgehen, daß’er Gewalt mit Gewalt begegnet, die Ruhestörer 
verhaftet und bestraft, weitere Ruhestörungen untersagt und unter 
Strafe stellt, Versammlungen und Vereinigungen und die freie: 
Meinungsäußerung verbietet; er wird also gewisse Menschen- un! 
Bürgerrechte, die im Verfassungsstaat den Staatsbürger vor der 
Willkür der Staatsgewalt schützen, außer Kraft setzen. | 

Allein mit der Beschränkung der persönlichen Freiheit ist die. 
Gefahr für den Staat allein nicht zu beheben. Geordnete Zu 
stände lassen sich mit Gewalt allein nicht erzwingen. Eine politi- 
sche Idee läßt sich nicht dadurch unterdrücken, daß ihre Anr- 
hänger eingesperrt, eine Hungersnot nicht dadurch beseitigen, dab 
die meuternden Hungernden niedergeschossen werden. Hat die 
politische Idee eine Schlagkraft in sich, so ist es vielleicht für die 
Staatsgewalt ratsam, ihr entgegenzukommen; bei einem wirt 
schaftlichen Notstand wird sie die Ursachen zu beseitigen, z. B.. 
die vorhandenen Lebensmittel zu einem erschwinglichen Preis zu 
verteilen, ein ungerechtes Steuersystem zu ändern, eine neue 
Währung einzuführen haben. 

Es ist dennoch klar, daß die Schaffung eines neuen politischen 
Zustandes nicht zu den Aufgaben des Diktators gehört. Über 
der Einzelpersönlichkeit steht als höhere rechtliche Einheit der 
Staat. In seine Organisation ist der Diktator eingegliedert; er 
kann sich über sie nicht erheben und darf an ihr nichts ändern: 
seine Aufgabe erschöpft sich in der Herstellung eines Zustandes 
äußerer Ordnung, in dem die politische Staatsgewalt wieder ruhig 
arbeiten kann. 

Bei einem wirtschaftlichen Notstand liegen die Verhältnisse 
nicht so einfach. Wirtschaftliche Unruhen, wenn sie nicht blob 
Ausdruck der Unzufriedenheit sind, zielen nur ausnahmsweise auf 
die Änderung des Staatsgefüges; auch sind regelmäßig die Störer 
der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nicht die wirtschaftlichen 
Störenfriede, die die Not verursachen; diese letzteren wieder 
brauchen keine Rechtsbrecher im Sinne des Zivil- oder Straf- 
rechts zu sein, sondern können sich in ihrer verfassungsmäßige: 
wirtschaftlichen Freiheit bewegen. Die Zerrüttung der Wirtschaft. 
kann ferner lediglich die Folge einer Entwicklungstendenz sein. 
für die Schuldige zu suchen müßig ist. Es erhebt sich dann de 
doppelte Frage: Kann der Diktator gegen den wirtschaftlicher 
Störenfried vorgehen? Kann er den vernunftwidrigen Zustand der 
Wirtschaft ändern? Die oben genannten grundsätzlichen Bedenken 








Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenteun 485 


gegen eine politische Verfassungsänderung können hier nicht ohne 
weiteres vorgebracht werden; immerhin lassen sich die Fragen nur 
aus dem positiven Staatsrecht, heute also aus dem in der letzten 
Zeit auch vielfach bei wirtschaftlichen Maßnahmen angewandten 
Art. 48 der Weimarer Reichsverfassung beantworten, wobei die 
geschichtliche Entwicklung des Ausnahmerechts in Deutschland 
interessante Vergleichspunkte bietet und deshalb nicht zu um- 
gehen ist. | 

Für diese Entwicklung ist es wesentlich, daß das Ausnahme- 
recht in Westeuropa und Deutschland in politisch, nicht wirt- 
schaftlich unruhigen Zeiten entstanden ist. Der Übergang von der 
absoluten zur verfassungsmäßigen Staatsgewalt vollzog sich in 
Deutschland vielfach unter inneren Erschütterungen, bei denen 
es zu Unruhen und bewaffneten Aufständen kam, die die in der 
Umbildung befindliche Staatsgewalt mit dem „Belagerungszu- 
stand“ beantwortete. So wurde, nachdem Baden vorausgegangen 
war, in Preußen erstmalig am 12. November 1848 der Belagerungs- . 
zustand verhängt und durch den damaligen Oberbefehlshaber in 
den Marken — General v. Wrangel — mit der Schließung aller 
politischen Klubs, Verbot der Ansammlung auf Straßen und Plätzen, 
Festsetzung einer Polizeistunde für Wirtschaften, Ausweisung von 
Fremden, Auflösung der Bürgerwehr und Entwaffnung aller Zivil- 
personen durchgeführt. Die Rechtmäßigkeit dieses Belagerungs- 
zustandes, der von der Kammer am 26. April 1849 für ungesetzlich 
erklärt wurde (was ihre Auflösung zur Folge hatte), braucht hier 
ebensowenig untersucht wie die weitere Entwicklung im einzelnen 
geschildert zu werden. Es genügt festzustellen, daß das schließ- 
liche Ergebnis das Pr. Gesetz über den Belagerungszustand vom 
4. Juni 1851 war, dessen wesentlicher Inhalt durch Art. 68 der 
Reichsverfassung von 1871 Reichsrecht wurde, weil das dort vor- 
gesehene Reichsgesetz nie erlassen wurde. | 

Der wesentliche Inhalt dieses Gesetzes, soweit er hier inter- 
essiert, ist die Verhängung des Kriegsrechtes im Falle eines 
Krieges in dem vom Feinde bedrohten oder teilweise schon besetzten 
Gebiet und im Falle eines inneren Aufruhrs, der zu einer dringen- 
den Gefahr für die öffentliche Sicherheit wird. Das Kriegsrecht 
äußert sich im Übergang der vollziehenden Gewalt auf den Militär- 
befehlshaber, in dessen Befugnis zur Außerkraftsetzung gewisser 
in der Verfassung gewährleisteter Grundrechte, in der Einführung 
besonderer strafbarer Tatbestände und der Verschärfung des Straf- 
rahmens bei Verstößen gegen Verbote der MBH. Diese Grund- 
rechte — politische Freiheit, Schutz vor willkürlicher Verhaftung 


486  Muebr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 


und Aburteilung. Unverletzlichkeit der Wohnung, Recht auf freie 
Meinungsäußerung mit dem Verbot der Zensur, Verbot der Ver- 
wendung der bewaffneten Macht bei der Unterdrückung innerer 
Unruhen — waren die ..Menschen- und Freiheitsrechte“. um die 
der politische Kampf mit der absoluten Staatsgewalt gegangen 
war. Das Gesetz vom 4. Juni 1851 war also rein politisch ein- 
gestellt: der Gedanke an wirtschaftliche Unruhen taucht nich! 
auf. Das ist nicht verwunderlich. Die proletarisch-sozialistisch* 
Bewegung war damals in Deutschland ohne Bedeutung: die wesent- 
lichste wirtschaftliche Frage von 1848, die endgültige Regelung 
des gutsherrlich - bäuerlichen Verhältnisses entsprach der all- 
gemeinen Anschauung und vollzog sich ohne wesentlichen Wider- 
stand im Wege der ordentlichen Gesetzgebung. 

Auch die Folgezeit hatte keine Veranlassung, in den Delage. 
rungszustand wirtschaftliche Gesichtspunkte hineinzutragen; eine 
wirtschaftliche Notlage als Begleiterscheinung oder Folge der 
. Kriege von 1864. 1866 und 1870,71 trat nicht ein, und wo in 
der Folgezeit wirtschaftliche oder politische Maßnahmen nötig 
oder als erforderlich erachtet wurden. reichte die ordentliche 
Gesetzgebung aus. Es ist deshalb nicht verwunderlich. daß die 
wissenschaftliche Betrachtung des Ausnahmerechtes sich bis zum 
Kriegsausbruch mit der Frage des wirtschaftlichen Notrechts nicht 
hefaßte. Man behandelte wohl den Umfang der außerordentlichen 
Gewalt, und wenn man dann aus der allmächtigen Stellung des 
MBH. folgerte. daß er Verordnungen jeder Art erlassen könne. 
deren Inhalt Verfassungsgarantien widerstreite, so ist die Ein- 
schränkung. die hier gemacht wird, charakteristisch: gleichzeitig 
heißt es: „Nur das Privatrecht ist den Eingriffen der Staatsgewalt 
auch in Ausnahmezuständen entzogen. Absolutismus, aber keine 
Despotie" (Haldy. Belagerungszustand in Preußen, 1906. S. 68/69. 
Die Bedeutung dieser Worte ist dem Verfasser vielleicht nicht 
klar geworden. Daß dem Aufrührer seine Waffe nicht fort- 
genommen, fremde Grundstücke bei seiner Verfolgung nicht be- 
treten, fremde Sachen nicht beschädigt werden dürften, war damit 
sicherlich nicht gemeint: immerhin ist die Ansicht wichtig als ein 
Ausdruck der Anschauung, daß der Ausnahmezustand ein politi- 
sches Kampfmittel sei und der Kampf ritterlich mit politischen 
Mitteln gegen die Person, nicht das Vermögen des Aufrührer: 
geführt werden müsse. 

S Es ist klar, daß diese Einstellung sofort bei einem Krieg ver- 
sagen mußte, der ebenso erbittert auf wirtschaftlichem Gebiet 
wie mit den Waffen geführt wurde und das Staatswesen von 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 487 


Grund auf politisch und wirtschaftlich erschütterte. Als sich 
außerordentliche Eingriffe sofort auf wirtschaftlichem Gebiete als 
zwingend erwiesen, suchte man Abhilfe auf dem Wege der ver- 
einfachten Gesetzgebung durch den Bundesrat unter Ausschaltung 
des Reichstags. Aber so ungezählt die Verordnungen sind, die 
auf Grund des Ermächtigungsgesetzes vom 4. August 1914 nicht 
nur auf wirtschaftlichem Gebiet, sondern auch auf dem Gebiet der 
Sozialpolitik und des Strafverfahrens ergingen, so wenig konnten 
sie dem praktischen Bedürfnis selbst dann genügen, als der Bundes- 
rat in Erkenntnis der Grenzen seiner Macht und Fähigkeit seine 
Befugnis auf den Reichskanzler und ihm nachgeordnete Dienst- 
stellen (z. B. Kriegsernährungsamt) übertrug. Immer wieder be- 
standen besondere örtliche Bedürfnisse, die mit der erforderlichen 
Schnelligkeit und Gründlichkeit nicht am Sitz des Bundesrats und 
der Reichsämter in Berlin erkannt und gemeistert werden konnten. 
Es war deshalb nur natürlich, daß die von wirtschaftlichen Not- 
ständen betroffenen Kreise sich an die Behörden wandten, die 
ihnen örtlich am nächsten waren und in deren Hand sie die 
Machtmittel sahen, deren Anwendung Abhilfe versprach. Das waren 
die Militärbefehlshaber, die stellv. kommandierenden Generale und 
Festungskommandanten, auf die durch den Belagerungszustand 
die vollziehende Gewalt übergegangen war. So lag es nahe, daß 
die Militärbehörde alsbald nach Kriegsausbruch und dann in dessen 
ganzem Verlauf in weitem Umfang wirtschaftliche Maßnahmen traf. 


Für die rechtliche Konstruktion konnte diese Entwicklung 
keine Rechtfertigung sein; sie mußte in der einzigen gesetzlichen 
Unterlage, dem Art. 68 RV. von 1871 und dem Pr. Gesetz über den 
Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 gesucht werden. Hier boten 
sich erhebliche Schwierigkeiten. Der Übergang der vollziehenden 
Gewalt übertrug den MBH. nur die Gewalt, die die Verwaltungs- 
behörden ausübten; hierzu gehörte aber ein Eingriff in das Privat- 
recht, insbesondere das Eigentum nicht, ohne den wirtschaftliche 
Verhältnisse nicht zu regeln sind. Dies verkannten einsichtige 
Juristen nicht, deshalb wollten sie anfangs, um nicht die Ungültig- 
keit der Anordnungen auszusprechen, deren Notwendigkeit nie- 
mand verkannte, den MBH. von vornherein das „formelle Recht“ 
zubilligen; in außerordentlichen Zeiten „heiße es eben außerordent- 
liche Maßnahmen treffen, bei denen mitunter auch einmal fünf 
gerade und eine Anordnung zulässig sein müsse, selbst wenn viel- 
leicht gewichtige Bedenken dagegen erhoben werden könnten“ 
(Waldecker, Annalen des Deutschen Reichs 1914 $. 641ff.). . 


Ann Matr. Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 


Es war klar. da8 derartige Ausführungen ‚keine Begrüni 
sor.dern eine Verneinung des Verordnungsrechts vorstellten. 
das die Rechtsgrundlage, wenn sie vorhanden war, woander: ` 
sucht werden mußte. Sie wurde schließlich in& 9b des BelZu-: 
veiurnden. 


Urt oder rk ein bei der Erklärung des Be)agerungszusti' 
— — nd desselben vom Militärbefehlshaber im Interess: 
ntEchen Ordnung erlassenes Verbot übertritt, oder zu sc 


ik 

Üt SE auffordert. oder anreizt. mit Gefängnis bis zu + 
Ja SE tesiraft werden. wenn die bestehenden Gesetze keine |: 
S: rale nn Die Bestimmung war nach Wortlaut und ` 
stehungsgvschichte nichts anderes als ein verschärfter Strafrat 
Die — chonde Meinung folgerte jedoch hieraus eine über 





F-\irei-Verordaungs- und Verwaltungsrecht hinausgehende M: 
des Militärbefehlshabers. Mit dem Ausdruck „ver 
aer, daB es sich in der Anordnung nur um ein ' 
n dürfe. Auch Gebote könnten erlassen we 
— Übersretung unter Strafe gestellt werde. Das Ge- oder \ 
nise im Interesse der öffentlichen Sicherheit erlassen ` | 
Se — Vorauſsetrung gegeben. so könne der Inhalt der Ver 
chote sich anf alle Gebiete des privaten oder öffentl 
Leens erstrecken. z. B. die Rechte der Vermieter oder Miet! 
Valise zueinander oder ebenso der Angestellten und Ar 
Sie teschränrken Szymanski, Das V erordnungsrecht des Mi: ` 
tills havns S 128. Bedeutung erlangte diese Ansicht | 
Zum, Jag sie von der Rechtsprechung übernommen und : 
griaut wurde, So fuhrt das Reichsgerieht ı:RGSt. 49 S. 256. : | 


ca ae das Verorinungsrecht. das auf den Militärbe‘- 
zen gr a... Gewalt übergegangen sei, den“ 


Resihräckurgen unteniege wie vor der Erklärung des Kr: - 


ee ns für das durch $ 9b eingeräumte \ 
a ` beseitigt sei, Sobald das Interesse der öffentl: 


San SCH w kaume. sei der Militärbefehlshaber bei di» 
nn Ss TE jeder Art berechtigt, auch zu so` 
wo Änderungen des bestehenden Rechtszustandes bedeut, 
eh wewahrieistere Refugnisse der einzelnen beschrärk ` 
fer At aen und dergleichen und zu denen vor Erklärung | 

He sn das Geseiz gebundenen Träger der vellziebe:: 
Cena’ nieht berechtigt gewesen sein würden. Noch weiter 7 
ger Suverische Verwaltunssgerichsshof in seiner an y 
UT. Mai 1216 Deutsche Juristenzeitung 1916 S. 825). Nach s 





d 
P) r 


Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 489 


Ansicht ist der Militärbefehlshaber an keine andere Schranke ge- 
bunden, als daß die Anordnung zur Erhaltung der öffentlichen 
Ordnung bestimmt sein müsse. Hierüber habe er allein pflicht- 
mäßig zu entscheiden, hafte auch nur dienstlich, nicht parla- 
mentarisch hierfür. 

Es konnte nicht ausbleiben, daß diese Ansicht, die zu einem 
Zustand der Rechtlosigkeit führen mußte, mit der Zeit um so mehr 
Widerspruch erregte, als der Krieg aus dem Bereich des Un- 
gewöhnlichen heraustrat und man sich mit ihm als einer alltäg- 
lichen Erscheinung abzufinden hatte, und je mehr die Unzuläng- 
lichkeiten zutage treten, die bei einer Macht nicht ausbleiben 
konnten, deren ureigenes Tätigkeitsfeld auf einem ganz anderen 
Gebiet lag. Man wies darauf hin, daß eine so weitgehende Aus- 
legung des $ 9b im Widerspruch mit § 5 BZG. stehe, der bei 
dringender Gefahr für die öffentliche Sicherheit die Aufhebung 
einzelner näher bezeichneter, in der Verfassung gewährleisteter 
Freiheitsgarantien gestatte und vollkommen bedeutungslos sei, 
wenn der Militärbefehlshaber schon bei einfachem Belagerungs- 
zustand keine dieser Garantien zu beachten brauche. Dabei 
handele es sich im § 5 um Gebiete, deren Pflege in der Zeit des 
Absolutismus zur Kompetenz der Verwaltung gehört habe und die 
gerade der Verfassungsstaat der Verwaltung entzogen und: dem 
Bereich der Gesetzgebungsgewalt zugewiesen habe. Aus straf- 
rechtlichen Blankettbestimmungen könnten nicht neue Kom- 
petenzen der Verwaltungsbehörden gwonnen, werden; auch könne 
die verschiedene Ausübung der Militärgewalt durch die einzelnen 
Militärbefehlshaber auf dem Gebiet der persönlichen Freiheits- 
rechte selbst. zur Quelle der Unruhe werden. $ 9b sei deshalb 
nur ein Unterfall des Übergangs der vollziehenden Gewalt (Leh- 
mann, Die Kriegsbeschlagnahme als Mittel der Organisation der 
Rohstoff- und Lebensmittelversorgung, 1916, S. 24—26). 

Grundsätzliche Untersuchungen über das Wesen des Belage- 
Tungszustandes führten zu dem gleichen Ergebnis (Schmitt, Dik- 
tatur und Belagerungszustand in der Zeitschr. für die ges. Straf- 
rechtswissensch. 1917 S. 138 ff., Waldecker, Die Grundlagen. des 
militärischen Verordnungsrechtes in Zivilsachen während des 
Krieges, Arch. f. öffentl. R. 1917 S. 389 ff.). Sie zeigten über- 
einstimmend, daß der Belagerungszustand auf das militärische 
Standrecht zurückgehe, das auf alle Zivilisten ausgedehnt werde, 
die während eines Aufstandes mit der Waffe in der Hand an- 
getroffen würden; der Belagerungszustand bedeute einen Kom- 
promiß dieses Rechts der absoluten Gewalt mit dem „gesetzlichen 

Zeitschrift für Politik. 18. 88 


490 Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 


Richter“ der Grundrechte von 1848 und der Landesverfassungen 
vorher und nachher, dem niemand von der Staatsgewalt entzoger 
werden dürfe. Beide Anschauungen hätten sich in der Weis 
ausgeglichen, daß das Standrecht dem Gesetz untergeordnet und 
gesetzlich geregelt worden sei: andererseits sei Voraussetzung de: 
Standrechts die Suspension der grundrechtlich gewährleistet-r. 
ordentlichen Gerichtsbarkeit gewesen, die neben anderen Aus 
nahmebestimmungen der Regierung als äußerste Waffe gewähr 
worden sei. Die Vollziehung sei hierdurch in die Lage versetz: 
worden. ihre Stellung innerhalb des sonst geltenden Gesetzes zu. 
verbessern. Von einem außerordentlichen Gesetzgebungsrecht sei 
dabei keine Rede. Insoweit bewende es sich bei dem Notverori- 
nungsrecht der \Verfassungsgesetze. Die Möglichkeit der Voil- 
ziehung, Verwaltungsbefehle zu erteilen. sei jedoch infolge der 
Möglichkeit der Verfassungssuspension von gewissen Schranken 
befreit und insoweit erweitert. auch strafrechtlich stärker beschütz: 
worden. 

Für die Praxis blieben diese Erörterungen ohne Einfluß, sv 
daB Strupp das WVerordnungsrecht der Militärbefehlshaber als 
ein durch die normative Kraft des Faktischen zum (ewohnheit:- 
recht erstarktes Recht bezeichnen konnte (Deutsches Kriegs- 
zustandsrecht, 1916. S. 961. Es war ein allumfassendes Recht. das 
rechtlich seine Grenzen in der Ptlicht der Militärbefehlshaber fand. 
ihre Machtvollkommenheit nur im Interesse der öffentlichen Sicher- 
heit wahrzunehmen. praktisch jedoch unbegrenzt war und sıch 
neben der ordentlichen Gesetzgebungsgewalt betätigte. ohne von 
ihr durch scharfe Richtlinien geschieden zu sein. 

Auch die Gesetzgebung beanstandete das Verordnungsrecht 
nicht nur nicht. sondern erkannte es ausdrücklich an. Als Bei- 
spiel diene die Bundesratsbekanntmachung über die Sicherstellung 
von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915. die die Beschlagnahme von 
Gegenständen des Kriegsbedarfs den Kriersministerien und dem 
Reichsmarineamt „unbeschadet der Zuständigkeit der MBH.“ über- 
trug. Wo sie MiBstände abzustellen suchte. ließ sie das Ver- 
ordnungsrecht des MBH. unberührt und traf höchstens organi- 
satorische Maßnahmen. aber auch dies nur für den politischen 
Ausnahmezustand. So schuf das Gesetz über den Kriegszustand 
vom 4. Dezember 1916 den ÖObermilitärbefehlshaber als Aufsiehts- 
und Beschwerdestelle gegen Anordnungen der MBH.: doch konnte 
sie nur bei Beschränkungen der persönlichen Freiheit, der Ver- 
sammlungs- und Vereinsfreiheit und gegen Zensurmaßnahmen an- 
gerufen werden. Auch als das MiBbehagen immer mehr wuchs 


Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 491 


ınd damit begründet wurde, daß eine nur militärisch vorgebildete 
Persönlichkeit wie der kommandierende General und seine Offi- 
Liere ein so wichtiges Amt wie die vollziehende Gewalt in dem 
komplizierten Apparat des modernen Staats- und Verwaltungs- 
echte nicht wahrnehmen könnten, ohne im Gestrüpp der Gesetze 
ınzustoßen (Delius, Deutsche JurZeitg. 1918 S. 66), entschloß 
man sich wieder nur zu organisatorischen Maßnahmen. Man 
ordnete den Militärstellen zivile Stellen bei, deren Einverständnis 
sie bei jeder Ausübung ihrer Verwaltungsbefugnisse einzuholen 
hatten, und zwar dem Obermilitärbefehlshaber den Reichskanzler 
oder einen von ihm bestellten Vertreter und dem MBH. die von 
len Landesverwaltungszentralbehörden bestimmten Verwaltungs- 
hehörden (Allerhöchste Order vom 16. Oktober 1918). Praktische 
Bedeutung erlangte diese Regelung, „die die Militärdiktatur mit 
einem Tropfen demokratischen Öles salben sollte“, nicht (Delius 
aa0.). Ehe sie durchgeführt werden konnte, brach die Umwälzung 
“us, zu deren erstem Schritt die Beseitigung des BZ. gehörte. 

Es kann nicht die Aufgabe dieser Arbeit sein, eine ins einzelne 
ehende Aufzählung der Maßnahmen der Militärdiktatur auf wirt- 
chaftlichem Gebiet zu geben. Es genügt, daran zu erinnern, daß 
sie sich nicht nur betätigte, um die Mobilmachung des Heeres 
durchzuführen und seine Schlagfertigkeit zu erhalten, indem sie 
den Bedarf des Heeres an Lebensmitteln, Munition und Aus- 
rüstungsgegenständen und der Kriegsindustrie an Rohstoffen und - 
Nalbfabrikaten sicherstellte, Maßnahmen, die sich immerhin als 
Ausfluß der militärischen Kommandogewalt rechtfertigen ließen, 
sondern daß sie darüber hinaus durch Regelung der Volks- 
ernährung und Bekleidung, des Wohnungswesens (Höchstsätze für 
Mietzinssteigerungen) in die allgemeine Staatsverwaltung eingriff 
ınd sich sogar auf dem Gebiet der Sozialpolitik und der Volks- 
wohlfahrtspflege betätigte, indem sie z. B. den Sparzwang für 
Jugendliche einführte oder die Anpreisung von Mitteln zur Ver- 
hütung der Empfängnis verbot. 

Hatte die Umwälzung im „Aufruf der Volksbeauftragten an 
das Deutsche Volk“ vom 12. August 1918 als erste Tat die Auf- 
hebung des BZ. gebracht, so lehrten die sie begleitenden ständigen 
politischen und wirtschaftlichen Erschütterungen, daß auch eine 
demokratisch aufgebaute Staatsgewalt, wenn sie sich behaupten 
und durchsetzen will, in Zeiten außerordentlicher Not und Ge- 
fahren außergrdentlicher Machtmittel bedarf. Diese Machtmittel 
ie bisher in die Hände einer nicht verantwortlichen militärischen 
“telle zu legen, widersprach nicht nur den Erfahrungen des Krieges. 

38* 
































— tee — nicit à — ie erford: e be 

` eigmetheit, besaß, sondern auch dem Dram — ES? de lem 

` krapsche Staat nur verantwortliche Orga e Kennt. So Ghetpe 

= Art. A8 der Weimarer Verfassung vonr Ti- Aug 

einstimmung: mit. Art A8 des: Reglariniientwürte: zu: dieser Yer = 

Fassung diese Machtmirtel dom Reichspräsidenten (RP. Isle. ` 

Inhaber der "rallziebenden. Gews It, wobei die V | rtu me Be 

- für das Reichsministerhim 2 zu ‚ragen hat. Alk Inhalt seiner 

stellung: ‚gab der Regiering: peut dem RP. die Befug 

-Hilfe der. ‚bewallneten. Macht ‚etuzuschreiten und die zur Be 

ite der. öffentlichen Sicherheit und. Ordnung. erforderlich 

` Maßregeln. zu ‚reifen; 3 i lese; Zweck sollte, er insbesondere f 

` réchtigt sein, gewisse al jelinete, Grundrechte | Ke 

teilweise auber. Kraft.2u setzen. Mitt Inhalt wurde die 2 

— Era: die RV: See Reine ge —— 

Ts a togische Richtigstellung, bedsutete es, wenn: ‚die Befugnis, — 

. züt Winderherstellung der Öffentlichen Si = er a it und 
E o Puderlichen Maßregein 2u Vic E Ze? umfassende Va 

wurde, Sp das die  Heransjehung Dg: 

orto blieb. — E J 

- Damit knüpft ës EV deih. an dag ‚bisherige Hecht an. p 3 

e Aueh ‚ist, a a Dër Oe Eirg den en 

















— — 


SE gewisse Hecha — treffen. — die an. das — ; 
‚was man bisher B2. genannt babe (Berichte und Protokolle & 
E Ke erfissungsausschuases. ‚der NSationalvers mung ` "8:38 Se 
| Freilich at Mie Boni immung ticht ganz klar, wenn sie- zurac? 
CH ine allguneine und, damit anscheinend unbeschrärikte 2 
‚nächtigung aa Maßnahmen jedor Art gibt und sodann ais ` — 
| — ander ie Cette zur Aubsckrattsetzung: einzelner sawd 
Bh bezeichneter Grm përeehte her orhebt. 1 ‚erstere könn 
Anschein. ‚ewscken, als ob der BP; alle die prenzenlosen Mi 
mittel erhalten solle, die die 2 
S bh BAR. Für sich beansprucht Hatti 
— Charabkter der außorundentlinhdn i 
Deh Sëisieket hat EE die IX 




















e 
Ze — 3 Lë 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 493 


ıspensionsbefugnis des $ 5. Denselben Zweck verfolgt die 
ıspensionsbefugnis des Art. 48. Hier wie dort wird daher ein 
-nau umgrenzter rechtsfreier Raum geschaffen, in dem der RP. 
ch bei seiner Aktion frei bewegen, den er aber nicht über- 
‚hreiten darf. Die Grenze bildet die Grundrechtsschranke. 

Der Begriff der Grundrechte ist bereits oben kurz erörtert. 
‘ier ist zu beachten, daß er sich in der RV. gegenüber dem bis- 
‚rigen Recht gewandelt hat. 

In den .„‚Grundrechten des deutschen Volkes“ der Paulskirche 
on 1848 und in der preußischen Verfassung und in den anderen 
‚ındesverfassungen vor und nach 1848 waren die Grundrechte 
e Rechte des mit der Allmacht des absoluten Staates um seine 
litische Freiheit ringenden Volkes. Diese politische Freiheit 
„urde im Laufe der Zeit so sehr unantastbares und unangetastetes 
:emeingut, daß Bismarck 1867 und 1871 bei der Gründung des 
‘orddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches die Aufnahme 
‘on Grundrechten in die Verfassung ablehnte und die Wissen- 
-haft die Existenz von Grundrechten überhaupt bestritt und sie 
ur als Norm für die Staatsgewalt und Schranke für die Macht- 
‚efugnisse der Behörden, dagegen nicht als subjektives Recht 
zelten lassen wollte (Laband A Aufl. 1911 Bd. I S. 150 ff.). Wenn 
ie Reichsregierung und insbesondere der Verfassungsausschuß 
‘er Nationalversammlung wieder auf die Grundrechte zurückgriff 
ind ihnen in der RV. ein weites Feld einräumte, so bedeutete dies 
'icht bloß ein Zurückgehen auf demokratische Anschauungen, die 
an nicht nur im Aufbau des Staatsgefüges verwirklichen wollte, 
ls die Verfolgung eines weiteren Zweckes. Die Grundrechte 
ilten nicht nur eine Garantie gegen Eingriffe der vollziehenden 
newalt und Wechselfälle der gewöhnlichen Gesetzgebung, sondern 
‚rüber hinaus Richtlinien für das soziale Zusammenleben der 
“taatsbürger sein, sie sollten dem einzelnen Staatsbürger Rechte 
zeben, ihn aber zugleich in das Staatsganze einordnen und seine 
Rechte im Staate mit seinen Pflichten gegen den Staat ausgleichen, 
“e sollten der Erzieher des Staatsbürgers zu sozialer Gesinnung 
nind Betätigung, „Brot im Leben des Staates“ sein (Abg. Beyerle 
'm Verf.-Ausschuß und in der Nationalversammlung, Berichte und 

Protokolle des 8. Aussch. S. 366 ff., Verhandlungen der National- 
versammlungen, Sten. Berichte S. 1504). Aus diesem Gesichts- 
Punkte heraus enthält die Reichsverfassung nicht nur Grund- 
rechte, sondern auch Grundpflichten und auch der Kreis ‘der 
Rechte ist gegenüber den bisherigen Verfassungen erweitert. 
‘eben den persönlichen Freiheitsrechten stehen Rechtssätze über 





434 Mohr. Die wirtschaf:liche Diktatur des Reichspräsidenten 





ein reiiziüses, kulturelles. wirtschaftliches und gesellschaftliche ` 
Zusammenleben. 

Dizer neue B-zriff der Grundrechte und Grundpflichten kann 
nieht otze Bedeutung für die Machtbefugnisse der außerorden:- 
licken Gewalt sein. Ist die Verfassung bereits von dem Grund- 
satz des sozialen Auszleichs beherrscht. so kann ein zur Sicherung ` 
des Staatsgzanzen erfolgender Eingriff in sonst verfassungsmäßig 
geschützte Grundrechte nicht mehr den strengen Hemmungen bk 
gerten. die er zopst nden und zu beachten hätte. Sind nich: 
tur Grundrechte. sondern auch Grundpflichten vorhanden. sè- 


kann der Eingriff eire um so zrößere Kraft und Ausdehnung bk 


sitzen. 

Die Eingriffe. die Artikel 4S RV. dem RP. gestattet, sind zu- 
rächst dieselben wie im $ 5 BZG. Er kann die persönliche Frei- 
heit Art. 14. die Unverletzlich;keit der Wohnung (Art. 115), da 
Briet. Post-. Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis (Art. 11:. 


das Rehr der freien Meinungsäußerung i Art. 118;. das Versamn- 
lungs- und Vereinsrecht Art. 123 und 124 vorübergehend be 


schränken: er kann also z. B. Erörterunzen über wirtschaftliche. 
sozialpolitische. währungs- und steuerpolitische Fragen in Wort. 
Schrift und Bild oder Versammlungen hierüber verbieten. Vereine. 
die sich hierüber gebildet haben. schließen und die Bildung neuer 
Vereine untersagen: er kann natürliche und juristische Personen 
an der Betätigung auf diesem Gebiete hindern und Gesellschafter 


auflösen. ihren schriftlichen und fernmündlichen Verkehr über- 


wachen und unter Zensur stellen: daß sie sich nicht politisch. 
sondern auf ihrem eigenen wirtschaftlichen. sozialpolitischen usw. 


Gebiet betätigen. ist unerheblich. Die genannten Grundrechte 


sind nicht nur Schutzvorschriften zugunsten einer politischen. 


sondern auch zu jeder von der Verfassung zugelassenen gesell- 
schaftlichen Betätigung. Die Freiheit der Person ist nicht nur 
Freiheit der Bewegung im Raum. sondern auch der individuellen 


Betätigung in allen Möglichkeiten des persönlichen bürgerlicher. 
Lebens (Anschütz, Verf. des Deutschen Reiches. 1921. Anm. 4 z 
Art. 151). 

Der Reichspräsident kann in der genannten Weise gegen ein? 
Privatperson. ein Konsortium oder eine juristische Person vor- 
gehen, wenn sie im freien unbehinderten Privatverkehr Waren. 
Wertpapiere, Geldzeichen (Goldanleihe) oder Devisen in einem 
Umfang oder zu Preisen aufkaufen, daß hierin eine Knappheit 
und eine Steigerung der Preise mit der Folge einer erheblichen Be- 
unruhigung in der Bevölkerung und einer Störung der öffent- 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 495 


lichen Sicherheit und Ordnung eintreten oder zu besorgen sind. 
Er hat dieses Recht auch dann, wenn die Aufkäufe in Betätigung 
eines Gewerbebetriebes vorgenommen werden. Der Wirtschafts- 
verkehr genießt hierin keine Vorzugsstellung. Zwar, gehört das 
Grundrecht der Freiheit des Handels und Verkehrs in Artikel 151 
Absatz 3 nicht zu denen in Artikel 48 aufgeführten Grundrechten, 
die der RP. in Notfällen außer Kraft setzen kann. Aber diese 
Freiheit ist nicht schrankenlos, sondern steht in besonderem Maße 
unter dem Grundsatz der sozialen Gebundenheit im Interesse des 
Gemeinwohls (Giese Anm. 1 zu Art. 151); sie soll nach den Grund- 
sätzen der Gerechtigkeit mit dem Ziel der Gewährleistung eines 
menschenwürdigen Daseins für alle betätigt werden und darf nicht 
in Wucher ausarten und zu Rechtsgeschäften führen, die gegen 
die guten Sitten verstoßen (Art. 151 Abs. 1, 152 Abs. 2 RV.). Der 
Begriff des Wuchers und des sittenwidrigen Geschäftes hier im 
öffentlichen Recht ist mit dem gleichen Begriff im bürgerlichen 
und Strafrecht verwandt. Die Aufgabe des Reichspräsidenten ist 
hier besonders schwierig, wenn er, wie sonst der Richter „die Ent- 
scheidung, ob ein Verhalten gegen die guten Sitten verstößt, nicht 
nach seinen besonderen moralischen Anschauungen, auch nicht 
nach den Lehren einer bestimmten Klasse oder Partei, sondern 
nach der Denkweise der gesamten Nation, nach dem Sittlich- 
keitsgefühle aller billig und gerecht denkenden Volksgenossen“ 
treffen soll (Enneccerus-Kipp, Lehrbuch des bürgerl. Rechts, 1913, 
I1 S. 485). Allein die Übereinstimmung beider Begriffe hier und 
im bürgerlichen Recht ist nicht vollkommen, denn während nach 
bürgerlichem Recht ein Rechtsgeschäft nur dann nichtig ist, wenn 
nicht nur der Geschäftsinhalt die Denkweise und das Sittlich- 
keitsgefühl aller billig und gerechtdenkenden Volksgenossen ver- 
letzt, sondern auch Zweck und Motiv des Handelnden unsittlich 
sind (Enneccerus-Kipp aaO0.), erfordert die Reichsverfassung Be- 
wußtsein und Absicht der Unsittlichkeit nicht. Es genügt, daß 
durch die wirtschaftliche Tätigkeit der Grundsatz der Gerechtig- 
keit und das Ziel der Gewährung eines menschenwürdigen Daseins’ 
für alle beeinträchtigt wird (Art. 151 Abs. 1 RV.). Nicht die Ab- 
Sicht des Verletzers, sondern die objektive Einwirkung seiner 
Handlung auf das Staatsganze entscheiden. Wer sich im Wirt- 
Schaftsleben wirtschaftsfeindlich betätigt, überschreitet die Gren- 
zen, in denen die Reichsverfassung die wirtschaftliche Freiheit 
eines jeden sichert. Nun ist der Grundsatz der sozialbeschränkten 
Gewerbefreiheit nach Sinn und Fassung des Artikel 151 nur Aus- 
legungsregel und Richtschnur, nicht unmittelbar anwendbares 






























TER | "mroileren, EN in W 
—  gehoten und Verboten ei | 
= “hat dieses Recht nicht, wem er led 
BE, Bibh Das Grundresht. der Gewerbe 
— ..eigeuer Grundrecht, sondern Wez 


| —— hei tarer BEAU 
ER "eben. Det erste Abschnitt der- 


Ele, horny reeel. trotz der Überschrift: plit Zoe — 
der Individıalreakte, Meinungsfreiheit: 
der sprachlichen Minderheiten. (Art. A185: 5 * 
ER RE nl: péniche Freiheit (Art. isy DEI : 
— besitiefen dee bespnderen ‚Solutzes der V me 0 * 
BE LE on Haß im: politinchen, sondern auch ie: Ga neinäécbait 
LG mm Fuitsrelien, religiösen: md: wirtschuftlichen e a 
Be: "wirken können.‘ Sie sind gerueinsame Wru bo SRU 
RN \rkaässhüirgerlicher Betätigung, die Gemndrechte. — ihr 
Spähkitte: sind Rechte. auf Sondergebisten, die: Gert is — * 
ade "bie erläutern, ergänzen, ` erweitern. mier > eine 
— Ia Se Gewer bdtreikeit t der Sieg, Do? ie = à i tora d 


ER —— dis — ER Sole F 4 Bas on er — eg. 
E tebent nicht: Im Gegenteil ist die Gewerbeh eihe = Deere 
gennkininketense cahit erheblich »ingsschrärkte Freiheit: Der BP 
sA ` kam ie daher tm Falle der Störung der Gë entlichen Si herle 
ranun in demselben’ Umang einschränken wie Mel 
ES  gretoe persfntiche, Freiheit, Te Nichterwähnung des; 
a 2 SC mt. Klug. des. Artikel ar hindert! ihn isrann niht —— = 
SER ` Unter diesem Gesichtspunkt kan der Reicheprisident mied 
— “jenigen ‚Naßrepsin: Smpdnen, die nater dem Namen der Ge ae 
a =  Wirtschuft hekannf sind, soweit sie binen Eingriff an die & De wert 
Ee Jeeiieg Song ee in Kee NE — a ale 








> sit gewissen Waren. E gie behördliche Fon o an 
— — .behördheke Festlegung TOR“ — 
ZE ebe von solchen, die Bildung oder Auflösung * éi Pois 
De SC pd Verkaufskartellen, die Festlegung der — A 3 


Ke 


= — gi von ‚Waren. Von den. „ishor 


uni Mt 


Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Beichspräsidenten 497 


Verordnungen des Reichspräsidenten rechtfertigen sich hierdurch 
die Beschränkung des Kreises der zum Handel mit Devisen zu- 
gelassenen Banken und der Besitzer von Handelskammerbescheini- 
gungen für den Erwerb von Devisen gemäß § 2 der Verordnung 
über Devisenerfassung vom 7. September 1923, RGBl. I S. 865) 
und der SS 23, 25 der Durchführungsbestimmungen des Reichs- 
wirtschaftsministers hierzu vom gleichen Tage; die Entziehung 
der Devisenhandelserlaubnis und der Handelskammerbescheini- 
gungen gemäß BS 20, 21 der Durchführungsbestimmungen und die 
Entziehung der Zulassung zum Börsenbesuch gemäß 8 22 aaO. . 

Lehnt sich die Reichsverfassung bei der Übernahme der bisher 
aufgeführten Grundrechte an das Belagerungszustandsgesetz an, 
so geht sie darüber hinaus, wenn sie die Schranke des Artikel 153 
beseitigt und Eingriffe in das Grundrecht des Eigentums zuläßt. 
Diese Ausdehnung erfolgte bewußt, sie blieb in der Nationalver- 
sammlung nicht ohne Widerspruch. Es wurde die Befürchtung 
geäußert, der Reichspräsident könne die Befugnis mißbrauchen, 
um eine ihm politisch unbequeme Presse durch Beschlagnahme 
der Druckerei für seine Zwecke zu verwenden. Auch Bedenken 
grundsätzlicher Art bestanden anscheinend dahin, daß derartige 
Eingriffe Folgerungen haben könnten, die sich nicht übersehen 
ließen. Demgegenüber wies der preußische Minister des Innern 
darauf hin, daß unter allen Umtänden der Inhaber der vollziehen- 
den Gewalt die Möglichkeit zu festem wirtschaftlichen Eingreifen 
auch in Privatverhältnisse erhalten müsse, wenn er nicht bloß mit 
Maschinengewehren die Ordnung und Sicherheit aufrechterhalten 
solle (Verhandlungen der Nationalversammlung, Sten. Berichte 
S. 1330f., 1386). Die Nationalversammlung lehnte die Anträge 
auf Streichung des Artikel 151 (jetzt Art. 153) ab, so daß er im 
Katalog der suspendierbarcn Grundrechte verzeichnet blieb. 

Das Grundrecht des Eigentums in den früheren Verfassungen 
war, wie alle übrigen Grundrechte, der politische Schutz gegen 
Eingriffe der Staatsgewalt in das Vermögen der Staatsbürger. In 
der Preußischen Verfassung von 1850 stand es als Artikel 9 
zwischen dem Grundrecht des Strafgerichtsschutzes und dem Ver- 
bot des bürgerlichen Todes und der Bestrafung mit Vermögens- 
entziehung; es stellte das Eigentum unter den Gerichtsschutz. In 
der Weimarer Verfassung steht es im Abschnitt über das Wirt- 
Schaftsieben. Es ist ein wirtschaftliches Gut, das eine soziale 
Funktion ausübt und unter dem Schutz des sozialen Gedankens 
steht, es ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht im 
Dienst für das gemeine Beste (Art. 153 Abs. 3). 





498 Muhr, Die wirtsehaftliche Dikiatur des Reichspräsidenter 


Wie jedes wirtschaftliche Recht darf ee nur nach dem Grund- 
satz der Gerechtigkeit mit dem Ziel der Gewährleistung em% 
menschenwürdigen Daseins für alle gebraucht werden. Es i 
der Ausdruck dieses Grundgedankens in bezug auf den (reger. 
stand des Wirtschaftsverkehrs. wie die Gewerbefreiheit sem Aw- 
druck in bezug auf den Wirtschaftsträger ist. Infolge seiner wir- 
schaftlichen Funktion geht seine Bedeutung weiter als im bürger- 
lichen Recht. Es ist nicht nur wie dort (Së 903 ff. BGB.) de 
Inbegriff der Herrschaft über ein Sachgut. sondern der Inbeer" 
der wirtschaftlichen Verfügungsmöglichkeit über jeden Vermöger- 
wert. so daß mit dem Eigentum im Sinne des § 903 BGB. aw 
der Besitz. dingliche Rechte wie Nießbrauch. absolute Rechte w- 
das Urheber- und Verlagsrecht und persönliche Forderungsrettt-. 
wie Kaufansprüche usw., geschützt werden. Sein Inhalt und seir 
Schranken sind mannigfaltig. sie werden jeweils durch die fü’ 
dieses Rechtsgebiet geltenden besonderen gesetzlichen Bestin- 
ınungen bestimmt (Art. 153 Abs. 1). 

Der Schutz der Verfassung gegen Entziehung durch die fe": 
liche Hand ist dreifach. Die Entziehung ist nur auf Grund eine 
Gesetzes zulässig. so daß Maßnahmen der vollziehenden Gewa! 
ausgeschlossen sind: sie darf nur zum Wohle der Allgemeinheit. 
also aus sozialen Gründen. nicht zum Besten einzelner. oder zu: 
Bereicherung des Staates erfolgen: endlich darf sie vorbehaltlic 
ausdrücklich reichsgesetzlicher Bestimmungen im Einzelfall, di- 
jedoch gegenüber Ländern. Gemeinden und gemeinnützigen ker 
bänden ausgeschlossen sind. nur gegen angemessene Entschädigun? 
stattfinden, über deren Höhe im Streitfall die ordentlichen Gericht: 
— wieder vorbehaltlich entgegenstehender Reichsgesetze — "1 
entscheiden haben (Art. 153 Abs. 2). 

Dieses Eigentum kann der RP. in der Weise außer Kraf: 
setzen, daß er den Gegenstand der Gewährleistung, d. h. seiner 
gesetzlichen Inhalt oder seine gesetzlichen Schranken beseitig!. 
abändert oder einschränkt. Er kann z. B. die Verfügung und 
Veräußerung oder die Nutzung an einer Sache oder einer For- 
derung untersagen oder mit Beschränkungen, die sich nicht au: 
dem allgemeinen Gesetz ergeben, belasten, z. B. mit einem Vor- 
kaufsrecht zugunsten einer behördlichen Stelle. Er kann dem AH 

kommen einen anderen sächlichen Inhalt geben, z. B. anordnen. 
daß Verträge unter anderen Bedingungen, etwa unter Umwandlung | 
der Zahlungspflicht in Valuta in eine solche in Mark zu erfüllen 
E ‚Da Eingriffe in einen Vermögenswert vielfach gleichzeitig 
ıngriffe in die freie wirtschaftliche Betätigung sind, rechner 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 499 


hierher auch die oben genannten Eingriffe in die Handels- und 
Gewerbefreiheit. Der RP. kann ferner Vermögenswerte enteignen, 
d h. zur Nutzung für das Reich oder ein anderes Unternehmen 
beanspruchen. Hierbei ist er nicht nur von der Schranke des 
Artikel 153 Absatz 1 befreit; Artikel 48 gestattet vielmehr die 
Außerkraftsetzung des ganzen Artikels 153, also auch des Ab- 
$atz 2. Der RP. soll bei Gefahr im Verzuge in jeder Hinsicht 
weitergehende Befugnisse besitzen als sonst die vollziehende Ge- 
walt. Er soll nicht nur den gesetzlichen Inhalt und die gesetz- 
lichen Schranken des Eigentums beseitigen können, sondern auch 
Sicht an die Verfahrensschranken gebunden sein, die sonst die 
Follziehende Gewalt einzuhalten hat. Deshalb kann er auch ent- 
Bignen, wenn die sonstigen gesetzlichen Grundlagen fehlen, also 
aus anderen Gründen als unmittelbar zum allgemeinen Wohle, 
%. B. für einen privaten Betrieb (Elektrizitätswerk) oder für den 
allgemeinen finanziellen Staatsbedarf (a. M. Grau, DJZ. 1923 
S. 586). Er kann ferner z. B. einmalige Abgaben von bestimmten 
Vermögensgegenständen, z. B. von Lebensmitteln oder Wert- 
papieren zur Beschaffung von Lebensmitteln für die notleidende 
Bevölkerung, oder allgemein zur Beseitigung des Fehlbetrags im 
Staatshaushalt anordnen. Endlich kann er Enteignungen auch 
phne Entschädigung oder gegen eine unzureichende Entschädigung 
durchführen und den Rechtsweg wegen der Höhe der Entschädi- 
gung ausschließen.. Von den bisher ergangenen Anordnungen des 
RP. gehören hierher die gesamte Devisenregelung, soweit sie sich 
nit dem Erwerb und der Veräußerung, dem börsenmäßigen Handel 
und der Spekulation in ihnen, dem Verbot des Verkaufs von 
Reichsgeld ins Ausland, der Ablieferung und Erfassung von 
‚Devisen, der Inpreisstellung von Devisen beim Inlandsverkehr und 
der Annahmepflicht für die Reichsmark befaßt (Verordnungen 
2. 12. Okt. 1922, v. 22. Juni, 3. Juli, 9. u. 25. Aug., 7. Sept., 
d. u. 7. Nov. 1923). 

Die Anordnungen des RP. wären ohne praktische Bedeutung, 
‚wenn er bei ihrer Durchführung die Schranken einzuhalten hätte, 
ie der vollziehenden Gewalt im allgemeinen Gesetze, insbesondere 
adurch gezogen sind, daß sie sie z. B. in einer gewissen Reihen- 
folge, etwa den unmittelbaren Zwang erst nach Erfolglosigkeit 
aller anderen Mittel anwenden darf oder daß gegen ihre 'An- 
‚wendung Verwaltungsgerichte angerufen werden dürfen (8 132 
‘LVG.). Die rechtliche Grundlage bietet wieder die allgemeine 
Suspensionsbefugnis der Artikel 114 und 153. Der RP. kann 
‘daher z. B. von jedermann schriftlich oder mündlich jede Aus- 


1 





free Varsinberimpen verlaugen und entgepenneliman. Wringe : 


Soo Ta, Sept. 1923 u. Së 3; der Durchfüh 






S — 9. 2. Okt, — 


Mina zwar frei. anwenden, ‚könnte, in im Bese — ung | 





‚zeichen ist, Die Mittel kann der RP, aus ‚bereiten Reichseinn i x nen 














K 2 u ah 
KE Muhr: Die, wirischattliche, Geier ‚des Sortie = 


saah een je e — SN kunden — ie u 
Et hungen vornehmen. zur Er klärungen vorladen md eidestali- 


eg als Bir Geht a Hate: wanrdaen ad wollteräken an; SR 

Hiinkeicht auf sine stelibars Dandinuz wert ofise irrt oe — 
Siöherktellangen. nün und Verla iliki unge spe ` 
"sprechen und das dabei žu- heskashtende Verfahren nach. eigenen ` 
Formen rögeln. Ba ‚der ‚Verurdaung über Derisenerfassung. — 
ungsbest. hierzu, S 3 den ` 
‚gegen die. se ia ausländischen. N Ei Be 



















site 






— KEE Das Recht * die. Pflicht z zur - 3 ven — ion wi — 
echte, wenn der RP, die von ihm: für: notwendig gehalte 3 








Behörden anne — — = Caen 1m). gr ; 
aiehten, und die daza erforderlichen. Aufwendungen machen, us 
besondere. Arheitskräßte anstellen, ohne daB die Ausgaben zum — 
Ro Artikel Sp RY. in den Hauskaltspfan eingestellt und vom 
"Reichstag bewilligt H brauchten, Hierher gehört seine. ‚Befugnis, SS 
‚Entelgnungen - gegen. Entschädigung ‚Anrchzuführen. Es wäre 
- widersiünig. und at Dee Unruhen: erregen und den Ya ersuch, — 
die üffentliche Sicherheit und Ordnung. wiederherzusteilen en 
: Sehanden machen, wenn alep RP. Ente mungen ohne Entschädi- ` 
` gung durchführen müßte, wel der . Reichstag die erforderlichen N 
Mitter- nieht bewilligt hat oder. eine ‚Bewilligung. nicht zu. — 












— 











‚nehmen, er handelt. aber auch im Ralim > ZE 
‚er den Weg des Kredita einschlägt oder eine Anleihe. Mir Ke SS 
Reich auf < Es ist desbalh nicht zu bean tanden, wann - 
der RE die Tnteigoung: oo Devisen gegen. Goldanlsike, weri- o 
 beständiges, Steuerkonto oder wertbest pdigeg Duthaben: gegen 
` das Reich durchgeführt: Rat ($ T der Verordnung über die Abliefe- — 

















mung: ausländischer ee Or AR — 32, a K z : 


— aagi 
-ie bisherige 






Be ng — Ei i deutlich. die. — der = 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 501 


Machtmittel auf das wirtschaftliche Gebiet. Wie der politische 
Diktator vorübergehend die politischen Freiheitsrechte außer 
Kraft setzen kann, kann der RP. als wirtschaftlicher Diktator vor- 
übergehend die freie wirtschaftliche Betätigung behindern. 

Wie bereits oben gezeigt, wird mit dieser Behinderung allein 
oft die wirtschaftliche Ordnung nicht wiederherzustellen sein. 
Geordnete Zustände lassen sich mit Gewalt allein nicht erzwingen. 
Wie eine politische Idee sich nicht dadurch unterdrücken läßt, daß 
ihre Anhänger eingesperrt werden, und die Staatsgewalt oft gut 
tut, ihr durch Verfassungsänderung entgegenzukommen, so kann 
es bei wirtschaftlichen Störungen nötig sein, das Wirtschaftssystem 
zu ändern. 

Es ist bereits gezeigt, daß zu den Aufgaben des RP. als politi- 
schen Diktators die Schaffung eines neuen politischen Zustandes 
nicht gehört und sich seine Aufgabe darin erschöpft, einen Zustand 
der äußeren Ordnung zu schaffen, in dem die politische Staats- 
gewalt wieder ruhig arbeiten kann. 

Auf wirtschaftlichem Gebiete ist die Lage wesentlich anders. 
Der politischen Organisation der Staatsgewalt entspricht keine 
ebenso durchgeführte wirtschaftliche Gliederung. Einen Rechts- 
begriff der Wirtschaft in dem Sinne, daß in ihr alle oder einzelne 
Gruppen von wirtschaftlich tätigen Personen als eine über der 
Summe der Einzelträger stehende Einheit zur Erhaltung und Ver- 
mehrung des Volksgutes zusammenwirken, kennt die RV. nicht. 
Ein aus den Trägern der Wirtschaft gebildetes Organ zur Wahr- 
nehmung wirtschaftlicher Aufgaben besitzt sie nur in den Arbeiter- 
und Wirtschaftsräten des Artikel 165. Deren Recht, „bei der Ent- 
wicklung der produktiven Kräfte mitzuwirken“, ist eng umgrenzt. 
Sie sind auf Begutachtung beschränkt und sollen nur,' kraft be- 
sonderen bisher nicht erteilten Auftrags Verwaltung und Auf- 
sicht ausüben. Sie sind kein Hindernis für die Betätigung des 
Diktator. Auch der das Wirtschaftsleben beherrschende soziale 
Gedanke des Artikel 151 ist es nicht; bildet er doch gerade bei 
Eingriffen gegen wirtschaftliche Störer Auftrag und Richtschnur. 

Die Macht des RP. ist jedoch nicht unbeschränkt. Nach der 
geschichtlichen Entwicklung des Ausnahmezustandes, der sich in 
der RV. erhalten hat, ist der RP. als Diktator nicht Verwalter 
fremder Zuständigkeiten, nicht Platzhalter für den behinderten 
ordentlichen Gesetzgeber, sondern lediglich der vorübergehend 
mit verstärkten Machtmitteln ausgestattete Inhaber der voll- 
ziehenden Gewalt. Zur Wiederherstellung der öffentlichen Ord- 
nung darf er keine Gesetze erlassen, sondern nur „die nötigen 


502 Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten | 


Maßnahmen treffen‘. Von Angelegenheiten, die zur Kompet:: 





| 


der Gesetzgebung oder Rechtsprechung gehören, hat er sich fer 


zuhalten. Die gesetzlich festgelegten Grenzen der vollziehend: 
Gewalt darf er voll ausschöpfen, darüber hinaus jedoch nur d: 


gehen, wo die RV. die Schranken ausdrücklich beseitigt. D: 


ist nur bei einzelnen Grundrechten geschehen. Immer muß da!. 
die einzelne wirtschaftliche Aktion mit einem Eingriff in : 
Grundrecht (Gewerbefreiheit, Eigentum usw.) verknüpft sein. 

Hieraus ergibt sich für einzelne wichtigere Gebiete der Volk 
und Staatswirtschaft folgendes: 


Auf dem Gebiete der Währung sind oben die Maßnahmen — 


nannt, die Eingriffe in das Eigentum und die Gewerbefreiheit v 


S 
"4 


| 
| 
| 


at 


NW 


stellen, weil sie den Erwerb und die Veräußerung von Zahlur: 


mitteln regeln. Maßnahmen darüber hinaus sind nicht ol 
Wenn eine neue Währung eingeführt und zu diesem Zwecke er- 
neue Notenbank mit dem Recht der Ausgabe neuer Zahlungsmi'' 
errichtet wird, so wird damit die Einzelwirtschaft nicht berüh‘ 
Die Errichtung der Notenbank kann für die Gestaltung ju 





Einzelwirtschaft von Bedeutung sein. Ein unmittelbarer Eine’ 
in sie ist damit nicht verbunden. Währungspolitische Maßnahn. ` 
kann daher ausschließlich der ordentliche Gesetzgeber (re ` 
(Art. 6 2.5 RV., Münzges. v. 1. Juni 1909, Bankges. v. 14. Mx 
1875/26. Mai 1922). Die Verordnung über die Ausprägung v ` 
Münzen vom 8. November 1923 ist daher rechtlich unzulä-i- 
Wenn der RP. die Ausgabe von Notgeld durch private und öfe ` 


liche Stellen gestatten darf, so rechtfertigt sich dies damit. i: 


die Ermächtigung hierzu im Wege der Reichsgesetzgebung (Art. ` 


7.14 RV., 88 3 u. 2 des Ges. über die Ausgabe und Einlösung v 


Notgeld v. 17. Juli 1922) auf die vollziehende Gewalt, den Hei" 


minister der Finanzen, übertragen ist, dessen Befugnisse der F 
im Ausnahmezustand an sich ziehen kann. 
Abgaben und Steuern sind rechtlich nach Artikel 8 RV. Ce 


und andere Leistungen, die der Staat zur Bestreitung des öffet 
lichen Aufwandes kraft seiner Finanzhoheit erhebt (Giese Anm. : 


zu Art. 8). Es kann daher zweifelhaft sein, ob sie rechtlich eir 


Eingriff des Staats in das Vermögen des Staatsbürgers vorstelli 


Der Begriff des Vermögenseingriffes ist hier jedoch nicht rec 


lich, sondern wirtschaftlich aufzufassen. Es wäre widerspruch 


voll und nicht zu rechtfertigen, wenn der RP. zwar, wie oben e 


zeigt, einzelne Vermögensgegenstände oder gar das Gesan' 


vermögen enteignen, aber nicht den die Substanz des Vermögt ` 


erhaltenden Weg der Besteuerung beschreiten dürfte. Eben: 





Muhr, Die wirtschaftliche Diktatur des Reichspräsidenten 503 


rf er das Besteuerungsverfahren regeln und insbesondere die 
nlegung und Durchführung von Rechtsmitteln beschränken (§ 2 
r Verordnung über die Kohlenwirtschaft vom 13. Okt. 19283, 
ırch den das Kohlensteuergesetz vom 20. März 1923 aufgehoben 
„ und die Verordnung über die Steueraufwertung vom 11. Okt. 
23). 

Geldmittel im Wege des Kredits, insbesondere durch An- 
en zur Bestreitung der Ausgaben des Reichs darf der Reichs- 
äsident — mit Ausnahme des oben angeführten Falles — nicht 
schaffen, weil hiermit Eingriffe in das Eigentum und die Ge- 
erbefreiheit nicht verbunden sind (Art. 87 RV.). Er kann auch 
cht bestehenden Anleihegesetzen einen anderen Inhalt dadurch 
eben, daß er in Papiermark bewilligte Kredite aufwertet oder 
redite, die durch die Ausgabe von Schatzanweisungen ver- 
raucht sind, nach Einlösung der Schatzanweisungen wieder auf- 
:ben läßt, weil dies nichts anderes als die Beschaffung weiterer 
'eldmittel im Wege des Kredits bedeutet. Die Verordnung zur 
rwränzung der Verordnung über die Flüssigmachung von Mitteln 
m Wege der Anleihe und die Ausgabe von Schatzanweisungen 
m 5. November 1923 ist daher ungültig. 

Die Koalitionsfreiheit des Artikel 159 RV., die „Vereinigungs- 
reiheit zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschafts- 
«dingungen“ ist nichts anderes als die Übertragung der all- 
‘meinen Vereins- und Versammlungsfreiheit des Artikel 124 RV. 
uf das wirtschaftliche Gebiet und wie diese nach Artikel 48 RV. 
eschränkbar. Wie der RP. vorübergehend Gewerkschaften und 
\rbeitgeberverbände auflösen oder in ihrer Betätigung hindern 
ann, so kann er auch vorübergehend für die Dauer des Aus- 
‚ahmezustandes den sachlichen Inhalt des Arbeitsrechtes, das 
ıechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, das 
ant. und Schlichtungswesen regeln. 

Das Ergebnis dieser Betrachtung, deren Ausdehnung auf 
vetere Wirtschaftsgebiete nicht nötig erscheint, weil die Grund- 
nie der gesetzlichen Regelung bereits jetzt klar zu erkennen ist, 
st unbefriedigend. Die Gründe liegen auf der Hand. Politik und 
Wirtschaft sind verschiedene Erscheinungen, haben ihre eigenen 
aachen und Gesetze. Wirtschaftliche Notstände allein mit 
volitischen Mitteln zu bekämpfen, ist sinnlos. Die Suspension 
von Grundrechten paßt für das Gebiet der Politik; in der Wirt- 
chaft führt sie zu Halbheiten und logischen Widersprüchen; 
xewiß gibt es Gebiete, wo Wirtschaft und Politik ineinander über- 
sehen. Kapitalismus und Sozialismus sind nicht bloß wirtschaft- 

















= * sm > ” i 
a —— 
* <, > 
e e- 2? S ` — — 
s 
k e — e - — * OR Oh | IN 
E — S ` N all IV 
= 2 bit 8 
- e kt r 
> j 
j 
d vil 
> 9 
= ` 
. N 
# e PR A i 
C 








Ber 





XIX 


Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen 
Amtes 1871-1914”) 


° Von Karl Stählin 
VHI. Vom Berliner Zarenbesuch bis zum Tode des alten 
Kaisers 


In Petersburg bezeigte Giers seine Freude anläßlich des über 
Erwarten gut ausgefallenen Zarenbesuches in Berlin vom November 
1887. Der Kaiser, auf den die Unterredung mit Bismarck einen 
offenbar bedeutenden Eindruck gemacht hatte, war „in merkwürdig 
ernster Stimmung“ zurückgekehrt und verarbeitete nun in sich die 
Berliner Impressionen. Aber die Presse hetzte bald wieder in 
den alten Tönen weiter, und wenn sie schließlich nach zweimaliger 
Aufforderung zur Mäßigung wieder etwas zahmer wurde, so war 
doch eine dauernde Besserung nicht zu erwarten 281), Jedenfalls 
blieb die „wohlüberlegte Gereiztheit“, mit der sich Giers selbst über 
Österreich aussprach, vor und nach jenem Besuch dieselbe: in der 
bulgarischen Frage und überhaupt in orientalischen Angelegenheiten 
sei, so sagte er, der Gegensatz unüberbrückbar, wenn auch Ruß- 
land den Krieg schon aus dem Grunde nicht wolle, weil bei einem 
Auseinanderfallen des Donaureiches dessen slawische Völker eine 

uelle von Verlegenheiten, wie jetzt die Bulgaren, für Rußland 
werden könnten und auch in Prag wie in Agram Stambulows säßen, 
die, mit den einheimischen Stambulows vereinigt, die innere Orga- 
isation Rußlands gefährden würden. Doch gehöre den Österreichern 
das Maul gestopft, denn ein Kaiser über hundert Millionen könne 
Sch nicht von einem solchen Land verhöhnen lassen. Auch in der 
Petersburger Gesellschaft zeigte sich neuerdings eine so systemati- 
sche Feindseligkeit gegen Österreich, die „im Gegensatze zu dem 


— — — 











Vergl. die sieben ersten Aufsätze dieser Reihe Zeitschrift für Politik, 
XIL Band, Heft 4, S. 834ff., Bett 6, S. 485ff. und XIII. Band, Heft 2, S. 144ff., 


Heft 5, S. 435. (Anm. der Redaktion) 
a) V, 328f. 


Zeitschrift für Politik. 18. 34 





— — 


— — 


Hüfsverpllichtung nur für eine Österreich auf S 
‚gung Kannte, dieses nach Möglichkeit zum Angri provozieren ss ` 


. -den Grenzen als kloße Ähwehrmaßuahmen ansgab. ` 
 — Wiener Politik war daher. zunächst daraaf gerichtet, dort „aber ` 
h "wiegeln“ ae, ‘Zumal nachdem ı er dorch unsern. 'Militärattache v: Dem — 
neuerdings. davon unterrichtet. mear, daß sich. „alle, vom Kaiser Ai ` 
a ` ‚bestimmt und blind auf unsere mächtige 
` wurden in den an diè ‚Verbündeten: ge 


— ~ Aen Sicherheit ainwiegen lassen, der es einem etwaigen pitii 


oeie "Dn Wien Wie ii. Heri war man Sich bewalt, du le 
BR SEH des Zaren bei. Goin ` Seh „Österreich: era 
SE ES Dosiäch, Euweasen SI, ajs des. apir zen Varkie 7 | 
SE ‚Ihieischland gesagt Malin, nd laß gei PR Beat Ars, iole ? S/ 
"daer Douaureich hrupa iiie Yii russikulde Leien wel Zem Fos 


| ESTOS ZEWINHEN, SATIRE Jo: ‚deck. ‚die uzäsche: Ten H 
| ‚Anhänfung von Prüppen ud Material je Pues mut age 
"iger Lage sei deu Kriar za. besingen : Dal. die 3 D 


SR sinsröifen. konnten, aber. dis. daniach ee Safe reste 
jA 5 — u —— wo 
- darobey degt Nie ht D er — ehrt e Za gi HY N 
CH SCH We * ar * Se * — vers zu N > A — 






— Parole Zuse? 1 n 


Seit November schon schien- Se — ER i offizielle Halle 2 
das: ja nmn den ‚deutseh-österreichischen: Vertrag. mit ‚der deutshr ` 
redrungene Verid: E 








innenden eigenen ‚Eruppenkonzenizter 


während man die be ger VC 
smarcks gan. 








ige ‚Unterstätzung* verliehen SUR 
ER | far 





die. zweierlei. Seiten unterschieden: Graf Wäiss. mußte: zer we 


meiden, was seinerseits als eine Provokation Rußlands erschens. — 
‚konnte, vielmehr auf diplomatischem Gebiet tunlichstes Eutggr a2 


kommen zeigen, dagegen sich gleichzeitig „nicht. in einen Zustek © 
















Ahpt dä Küublande KR; Sher: SH wel — Ted PERL: ke? ER 


dat? o Dé 


der funeuntssischen, Xe hältivass Aibling. - Kalsıkr waren 
keinen Fritext ‚au gehen. Ha werde man zumtchsr gt 


ethers Adi der Bälkanhalpinsel. selbat weniger zu: ph ` 
als: gegen‘ die galizische Grense. ep England wig — 





an > 







Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 507 


e 


derin nichts als eine leidige „Finanz-Faulheit more austriaco“ 290, 
. wogegen wieder Kálnoky gerade im Hinblick auf den schlechten 
Stand der österreichischen Finanzen sich fragte, ob sein Staat lange 
wearten könne 287. 
“. Auch Franz Joseph selbst äußerte sich übrigens in einem Ge- 
‚spräch mit Reuß Anfang Dezember: Deutschland dürfe sich darauf 
“verlassen, daß Österreich russischen Provokationen gegenüber „ein 
ehr dickes Fell haben werde“. Dafür war der Monarch jetzt — 
gerade umgekehrt als früher, da er damals nicht ernstlich an Ruß- 
“Sands Kriegsabsicht glaubte 238), — von der lebhaften Sorge bedrückt, 
WB Osterreich durch das neue Abkommen mit England und Italien 
“Mepflichtet werden könnte, eine drohende Haltung gegen Rußland 
"azunehmen, und es so, ohne daß er das im geringsten wolle, durch 
gendeinen unglücklichen Zufall zum Bruch mit Rußland käme. 
Pr knüpfte daran die Frage, von der für ihn. alles abzuhängen 
en, ob sich denn Deutschland, das, wenn auch keinen offenen, 
"ch einen sehr dankenswerten Anteil am Zustandekommen dieser 
Btente genommen hätte, dabei ganz desinteressieren könne: es 
Anne uns doch auch nicht passen, wenn Österreich keine Courage 
pge und damit auch die anderen lässig würden, wodurch das ganze 
Krangement dann seinen Wert verlöre. Er regte für all diese 
"Wobleme dringend politisch-militärische Besprechungen an 2791. Von 
Wesen werden wir noch hören. Wir wissen aber im voraus, wie 
“Memarck darauf antworten mußte. | 
Kk Kaiser Alexander wiegte sich währenddessen, wie es hieß, wieder 
fëmms) in Illusionen, wie zur Zeit des Generals Kaulbars in Bul- 
rien, und meinte, die österreichischen Slawen sehnten sich samt 
-Hà sonders einzig „nach russischer Kirche und russischer Knute, 
"ob sie treuuntertänige Moskowiter wären“?*°). Die tiefer schür- 
Men Erwägungen seines Außenministers, von denen wir oben ver- 
Amen, waren ihm wohl schon nicht massiv genug. Noch viel 
piger wäre das wahrscheinlich, wenn er sie kennengelernt hätte, 
kdenen der Fall gewesen, die der Botschafter v. Schweinitz an- 
je, als er aus einem Heimaturlaub auf seinen russischen Posten 
Lë war. In einem längeren interessanten Bericht, der 
vahrscheinlich durch eine Besprechung mit Bismarck in 
heruh veranlaßt war, wog er am Jahresende die Möglich- 
” möglichkeit einer österreichisch-russischen Verständi- 
»hlands Kosten ab. Wenn unter dem Eindruck der 
.cimbrischen Schreckens“, wie er unlängst in Wien 


87) VI, 44. 28) Vgl. Zeitschr. f. Pol. XIII, 1, S. 168f. 
% VI, 34. 




























34* 





> > 


FTM, e —* 





ode Der deu Zerfall des ee 


um Trotz. dennoch Bu zu pi 






























Ge d h 
Ze geg? achar e CN mech Vila mg: 
dem zu politischen temporären Zupertinuinissen 4 


den Kaland iss Garg tiefe Zaiste 
 Rııßand, zwischen. ‚der kathalie schen ul am 
well Bestehen aber 2 Üpgensitze®, aba x Se 


| äer Veisten dohret a * So ee d Gei 


Angst — o op at üz ee 
auf Engen einer Zo wes — 


— EN ek: yersölnen), aber. e d si böt Pk: 
Kuntessiuneller Hiyalitäten: mit deg: nationale ind dir ge | 

Jan. Tierchen Ausgteiceh Test: andre schein Let 
> kommt er wo ie: ntaganisktenle. ‚Propsganda dar. a 
MIE genltudisöfin. K jr che Jr ‚dep‘ ‚bejderseitigen Au 


ao Antatern E — er 


ie Be 


oal — SCH war eat: Ze He Se ien ae T ` bisbe WR 
al „aus Pratiensenliche, 708 Detebeuget Z0sommpte S ar Chai. 
` AMAR Ziege; „er: sis. weder um ie Kirche met m a — 

-aoh um dir: "Dasitanellan. kümmert, wenn er 
Kinnu, doch Pubjelangszew, dem Frokurator. des. Sei zë ie — 
Emma: ber "dir ` mt et ‚Wiener. e ENEE e 
— E zan: Ru gegen. Üste 


A A A "8 





a oder wir: a ek. è ep C Ais — E 
ee es erger on Ruesauneiches hleibes, 
Mr D Gë Aber au rit. bet. düssens SE 


em st een ei E Var mé ie à Zog zé 





Ee E 
* — Ee * * Fi | 
- # 
b [3 
5 PGE | 
2 k a , GC 
5 e ` e "AN 
x nd ` “A e 3. 
- e ⸗ | 
e e Ae DN PERS 
ri e d Af 
* pri’ f —* 
` 
L H Ar Bere 
ka € A d d A 
d. * S NLA, Lk 
e ` d — 4 Ad 
$ a A 
⸗ EE 
f u N, Ki 
a vn nd 
vd An 1i 
Vi 
) 








Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 509 


nd wirklich, als Österreich genügend eingeschüchtert schien, 
hoben sich in der russischen Presse alsbald auch andere Stimmen 
s jene des Hasses. Sie umschmeichelten nun „das arme, ganz 
schuldige Österreich“, das durch deutsche Tücke in den Krieg 
t Rußland hineingehetzt werden solle, während das Haus Habsburg 
-taunlicherweise sowohl die Dienste Rußlands von 1848 als auch 
‚niggrätz vergessen habe 297. Freilich prallten. alle diese An- 
utungen einer möglichen Verständigung auf Kosten Deutschlands 
vie Erbsen“ an Kálnoky ab°?‘?). Der auch nach Schweinitz’ Er- 
:zungen weit wahrscheinlichere Fall, die bleibende Feindschaft 
.ischen Rußland und Österreich, schien aber den baldigen Krieg 

bedeuten, den der Kanzler doch nach aller Möglichkeit zu ver- 
:iden oder mindestens hinauszuschieben suchte. Mehr und mehr 
hrte in Rußland die Militärverwaltung das große Wort, und jene 
tımeicheltöne ließen sich gerade dann immer vernehmen, wenn 
n weiterer militärischer Schritt vorwärts geschehen sollte. Es 
.b ja Einsichtige unter den Gegnern der Zentralmächte, die Rußland 
‚ber in der Hinterhand gelassen hätten, bis Deutschland mit 
-ankreich engagiert wäre; aber die meisten Generale waren wohl 
r Ansicht, Rußland solle die Gelegenheit der damaligen Um- 
waffnung Österreichs mit einem neuen Gewehrkaliber beim Schopf 
reifen und im Frühjahr 1888 gegen die beiden Zentralmächte 
‚schlagen "Zil, An der Spitze dieser Kriegstreiber standen der 
a mit seinen französischen Allianzfühlern schon bekannte General- 
ıbschef Obrutschew, seine rechte Hand General Kuropatkin und 
r Kriegsminister Wannowskij, der die Ideen des Generalstabes, 
. Obrutschew wegen seiner früheren revolutionären Betätigung 
nm Kaiser höchst unsympathisch war, diesem suggerierte. In- 
nderheit wies ein Bericht Bülows von Mitte Dezember auf zwei 
‚men von französischer Geburt hin, die fortdauernd mit ihren 
emaligen Landsleuten konspirierten: die eine war Obrutschews 
rgeizige, uns ebenfalls schon bekannte Gemahlin, die in eifrigem 
‚iefwechsel mit den Pariser Demagogen stand und alljährlich mit 
rem Mann auf ihrem französischen Landgut weilte; die andere 
ar die Frau des Warschauer Generalgouverneurs Gurko, die in 
r polnischen Hauptstadt „einen Kreis halber und ganzer Nihilisten“ 
n sich gruppieren sollte 2. Von Paris her mußte auch der Bot- 
hafter Graf Münster trotz seines verhältnismäßigen Optimismus 
‚zeben, daß die Idee der russisch-französischen Allianz, obgleich 
wh nicht greifbar verwirklicht, doch in der öffentlichen Meinung, 





29) VI, 88. 33) VI, 44. 244) VI, 18, 32f. 245) VI, 119f. 


510 Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


oberflächlich wie diese war, sehr populär sei, da Rußland die Allianz 
der Zentralmächte als nur zum Schein gegen sich, in Wahrheit 
gegen Frankreich gerichtet darzustellen wußte. Allerdings standen 
noch gewichtige französische Faktoren entgegen: die Unsicherheit 
der inneren Verhältnisse, die Furcht vor Deutschland, das Mißtranen 
gegen Rußland selbst, das vielleicht Frankreich nur vorschieben 
wolle, um es dann sitzen zu lassen, endlich der von vielen betonte 
Mittelmeer-Antagonismus, der Frankreich veranlassen müsse, dort 
den status quo aufrechtzuhalten. Aber Graf Münster gab doch 
im übrigen genau dasselbe Bild wie auf der anderen Seite unsere 
Vertreter in Petersburg: „Die Diplomaten von Fach und Amateur- 
diplomaten, die stets auf Reisen sind, intrigante Russinnen, Grob- 
fürsten und Journalisten arbeiten alle in dem Sinne und würden 
das nicht tun, wenn sie ernstlich fürchteten, von oben im Bech 
gelassen zu werden ?*°).“ Und in der Tat hatte Kaiser Alexander 
damals bereits, wie er im Januar selbst zugeben sollte, sein km. 
verständnis zur Annäherung gegeben. 

„Die gegenwärtige politische Situation“, hatte Bismarck an 
19. Dezember 1887 an den Chef des Militärkabinetts General 
v. Albedyli geschrieben, „ist eine außerordentlich schwierige uni 
empfindliche“ 297 Trotzdem sprach er acht Tage später in einem 
Erla an den Prinzen Reuß wieder einmal von seinem unverrück! 
festgehaltenen Prinzip, „jedenfalls der göttlichen Vorsehung nich! 
vorzugreifen“ und einen Präventivkrieg unter allen Umständen zt 
vermeiden: „Die Zeit läuft mehr zu unsern als zugunsten der Gegner: 
in Frankreich wie in Rußland sind die Zustände gespannter als be 
uns und können zu inneren Entwicklungen dieser Länder führen 
welche uns eines Kampfes von so riesigen Dimensionen überhebei 
würden. Wir dagegen glauben in 2 bis 3 Jahren stärker zu sein 
wie heut, im Innern wie nach außen; die volle Kraft des deutschen 
Volkes werden wir aber nur für einen defensiven Krieg ... in Tätige- 
keit bringen können“. Freilich schloß das den Plan nicht aus, nacl 
dem Ausbruch eines russisch-deutschen Krieges den Krieg gegen 
Frankreich, wenn er wider Erwarten nicht von selbst einträte, obne 
Verzug herbeizuführen: das war bei der schon so engen russisch 
französischen Verkettung ein einfaches strategisches Erfordernis: 
denn „wir können“, schrieb er in demselben Brief an Reuß, „einer 
Krieg nach Osten so lange nicht mit voller Kraft und weit über 
unsere Grenzen hinaus leisten, als wir noch die volle französische 
Macht ungeschwächt und angriffsbereit im Rücken haben“ 229 


36) VI, 120. 27 VI, 58. 9) VI, 27 u. opt 





Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 511 





Zu diesem Zweck der doppelten Verteidigung galt es sich zu 
rüsten. Durch unsere Akten klirren die Waffen, die sich Deutsch- 
land für seine Kriegsrüstung bereitlegt. Gegen Jahresende wurden, 
dem Vorschlag Franz Josephs entsprechend, mit Osterreich-Ungarn, 
aber auch mit Italien, und ebenfalls auf Anregung von diesem selbst, 
Besprechungen über die militärischen Folgen des Kriegsfalles ge- 
pflogen. Von österreichischer Seite wurden bei dieser Gelegenheit 
wieder unaufhörliche Versuche unternommen, den Bündniswortlaut 
zu verschieben und die deutsche Waffenhilfe von vornherein auch 
auf den Fall aaszudehnen, daß die Monarchie einem feindlichen 
Angriff zuvorkommen müsse. Bismarck hat sie rundweg abgewiesen, 
indem er zugleich auch dem einen und andern nach derselben 
Richtung gehenden Versuch deutscher Militärs, wie besonders unsers 
Militärattaches in Wien, v. Deines, entgegentrat und sich jede 
politische Einmischung des eigenen Generalstabs energisch verbat 2091. 
Sogar noch in den Tagen seiner Entlassung kam Bismarck auf die 
Willkür des Majors v. Deines zurück, die beim Zaren, der davon 
hörte, eine „vielleicht noch heute nicht überwundene Verstimmung“ 
hervorgerufen habe "90. Und selbst das Ersuchen Kälnokys, ohne 
Verschiebung des Defensivcharakters der Allianz doch die Umstände 
für den Eintritt des Bündnisfalls genauer zu bezeichnen, um so, 
wie er meinte, die für die militärischen Kombinationen unerläß- 
liche feste Basis sicherzustellen, lehnte er ab. „Das ist ganz un- 
möglich,“ bemerkte er; „der Text des Vertrages präcisirt so genau 
wie möglich, so lange man keine sichere Sehergabe für die zu- 
künftigen Ereignisse besitzt... das ist eine Cirkelquadratur, definitiv 
nicht klar zu stellen, und durch keinen Vertragstext theoretisch lösbar, 
sobald man nicht der bona fides des Verbündeten mehr vertraut 
als dem Wortlaut der Clauseln“ 2871. Das einzige, wozu er sich 
verstand, war, soviel sich aus unseren Akten entnehmen läßt, auch 
bei einem außerhalb des casus foederis sich entwickelnden öster- 
` reichisch-russischen Krieg einige Armeekorps an der deutschen Ost- 
grenze bereitzuhalten, ohne sie indessen von Haus aus zur Ko- 
operation mit den österreichischen Truppen zu bestimmen ?°?). Aber 
schon eine Verhandlung über solche Truppenverteilung war für ihn 
ausgeschlossen; den Kaiser Wilhelm ließ er darauf aufmerksam 
machen, daß wir damit den Rückversicherungsvertrag brechen 
würden ?°®), Und das einzige Resultat, das in den Besprechungen 
dentscherseits erstrebt und auch erreicht war, bestand darin, „daß 
Österreich sich stärker machte, als es bisher zur Abwehr gewesen“ 

an VI, 28£., 57, 61. 2%) VI, 364££. an VI, 81. 

3s) VI, Set 2353) VI, 62. 


5.2 Srasiin. Azs der Splomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 


ear Denn unter alen Umständen hatte es dem ersten russisch | 


St-3 allein zu ber=zmen. und auf sehr starke deutsche Kräfte ke 
es. wie schön gesagt, solange Frankreich noch nicht niedergewir:: 
war. überkazpt nicht hoen *°%). 

So befand sich Bismarck bei diesen Besprechungen mit (ee 
reich wesentlich in der Verteidigung, um zu weitgehende Forderung: 
von dort zurückzuweisen und jede zu frühe Bindung für Deuts- 
land zu vermeiden. Positiver verliefen die Beratungen zwisch:: 
unseren und den italienischen nach Berlin geschickten Generalstat- 
offizieren. Bis zum April 1888 kam eine Militär-Eisenbahnkonvent:: 


zustande, wonach die nicht an der Alpengrenze zu verwendent: 


italienischen Korps durch das österreichische Territorium ne: 
Deutschland zur Vereinigung mit unsern an der Westfront auf: 
stellenden Truppenmassen befördert werden sollten ?°®). 

Als eine dritte Maßnahme in der Reihe der den Verteidigung: 
krieg vorbereitenden Schritte läßt sich die Veröffentlichung unser- 


Bündnisses mit Österreich-Ungarn durch den Regierungsanzeig- 


vom 3. Februar betrachten, der die berühmte Reichstagsrede vo: 
6. Februar mit ihrer Darlegung der auf unserer Stärke beruhend:-: 
Friedenspolitik auf dem Fuße folgte. Bismarck hatte, wie wt 
wissen, längst auf die allgemeine Publikation unserer Allianz his- 
gedrängt, aber erst jetzt Österreichs Einverständnis erreicht, naci- 
dem im ungarischen Abgeordnetenhaus wieder einmal indiskre:’ 
Fragen gestellt worden waren und ein ungarisches Blatt sich eire 
besonders irrtümliche, viel zu weitgehende Auslegung des ihm gn: 
bekannten Vertrages geleistet hatte?°®), Er faßte diese Veröfen!- 
lichung mit Recht als eine überhaupt notwendige Vorbereitung de 
eigenen Nationen auf und schlug das Vorhandensein der Überzeugun: 
von der rein defensiven Natur der Allianz „höher an in seine: 
moralischen Kraftwirkung als eine erhebliche Zahl von Armee 
korps“. Die damit herbeigeführte „stillschweigende Sanktion dt’ 
ganzen beteiligten Völker“ gab dem Vertrag in seinen Augen nach- 
träglich doch noch den Charakter, als ob er „publici juris“ sei, unċ 
nicht minder wurde das Verständnis für die Möglichkeit erleichtert, 
„daß unter Umständen der erste Schuß, welcher fällt, nicht not- 
wendig die Seite des Angreifers bezeichnet“ °’). Die Hauptsache 
aber blieb ihm jedenfalls, nicht nur den Russen, sondern auch den 
Österreichern selbst die Grenzen der Stipulationen klarzumachen 
und sie doch gleichzeitig fest bei Deutschland zu halten. 

Hand in Hand damit gingen die alten Ratschläge nach Wien: 
so lange er Minister sei, werde er seine Zustimmung zu einem 


854) VI, 78. 955) VI, 260f. 256) V, 282. sen V, 284f. 


up 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 513 


prophylaktischen Angriff auf Rußland nicht geben, und er sei auch 
weit entfernt, Osterreich zu einem solchen zu raten, solange es 
nicht der englischen Mitwirkung dabei absolut sicher sei. Wenn 
letztere einträte, so würde sich freilich das ganze Bild der euro- 
päischen Lage wesentlich ändern, „durch die Überlegenheit der 
englisch-italienischen Flotte zur See würde die ganze italienische 
Armee frei zu Offensivzwecken und die Pforte wahrscheinlich mit 
fortgerissen werden zum Bruche mit Rußland.“ Auf uns aber sei 
dabei, „articulo foederis“, nicht zu rechnen. Denn für uns liege 
ein Kriegsmotiv niemals in den Balkanfragen, so wie Österreich 
keine Pflicht übernommen habe, bei französischen oder dänischen 
und anderen Verwicklungen für uns einzutreten, „auch wenn unsere 
Militärs überzeugt sind, daß wir den Krieg heut unter günstigeren 
Verhältnissen führen könnten wie später“. Auch warnte er, vor- 
beugende militärische Maßnahmen, statt sie stillschweigend anzu- 
bahnen, Öffentlich in Zeitungsartikeln anzukündigen: denn „sich mit 
der Kriegsbereitschaft zu rühmen und zu brüsten, ist immer be- 
denklich. Ich möchte glauben, daß es richtiger wäre, wenn die 
Österreicher nach russischem Vorgange in den Zeitungen sagen 
lassen, daß nichts geschehe, heimlich aber alles tun, was ihr General- 
stab für nützlich hält. — Ein herausfordernder Zeitungsartikel 
nützt nichts und macht im Sinne der Provokation mehr Lärm als 
eine vorgeschobene Division“ 2891 

Aber die Militärs und mit ihnen Kronprinz Rudolf, der „ganz 
im Kriegsfahrwasser“ schwamm °*°), waren anderer Meinung als 
Kälnoky und Bismarck. Sie sagten, wenn Österreich sich gegen 
Rußland zu schlagen versäume, solange es noch entschiedene mili- 
tärische Vorteile besäße, dann täte es besser, als Großmacht über- 
haupt abzudanken. Auch Andrássy wollte natürlich eine drohende 
Sprache in Petersburg führen lassen. Und wenn es Bismarck recht 
gern gesehen hätte, daß Osterreich den Russen hälfe, den Koburger 
zu verjagen, so fand sich Kälnoky hier begreiflicherweise ganz mit 
Andrássy zusammen, indem er derartiges für verlorene Liebesmühe 
erklärte. Er sah dem Krieg als einem russischen Diktat entgegen ?*°), 
während in Rußland nun allen Ernstes infolge der beginnenden 
Gegenrüstungen die Meinung vorherrschte, es werde im Frühjahr 
von Osterreich auf Anstiften Deutschlands angegriffen werden °°’). 
Schon aber hatte zusammen mit der Veröffentlichung der gefälschten 
Koburger Korrespondenz im Reichsanzeiger ein „durch Inhalt und 
Form mächtiger Neujahrsbrief“ Kaiser Wilhelms***), der bereits 





350) VI, 26f. mn VI, 46. 2%) VI,44. 301) VI, 875,978. wen VI, 979. 





514 Stählin, Aus den diplomatischen, Akten des Auswärtigen Amtes | 


am Rande des Grabes stand, an seinen russischen Großneffen da: 
Vertrauen wieder etwas belebt. In Erinnerung an den Zarenbesuch 
wurde hier nochmals an die dynastischen Familienbande wie di: 
gemeinsamen monarchischen Interessen und an die Friedenslieb: 
Kaiser Alexanders appelliert, während gleichzeitig einige Daten ar 
ihr richtiges Maß zurückgeführt wurden, die der offizielle „Russisch: 
Invalide“ über deutsche Militärmaßnahmen veröffentlicht hatte. Uni 
auch diese geringfügigen Dislokationen seien nur durch die bedeuten- 
den Truppenansammlungen veranlaßt, die seit dem Ende des letzte: 
Türkenkrieges an der russischen Grenze stattfänden, und hätte 
trotz der Drohungen offizieller Blätter und hochgestellter Persone: 


mit Krieg und französischer Allianz und trotz neuerlicher russischer 


Verstärkungen entlang unserer Grenze ihre alten Ausmaße bei 
behalten ?°®). Die ziemlich späte Antwort des Zaren war freilic 
von fast unhöflicher Kürze und beschränkte sich auf die Versich, 


rung allgemeiner friedlicher Gesinnungen und besonderer geget 


Deutschland: ein russisch-deutscher Krieg scheine ihm ein unmör- 
licher Gedanke ?°‘, Auf die fortdauernden eigenen Trupper- 
konzentrationen ging sie mit keiner Silbe ein. Erst bei einem im 
Anschluß an die Korrespondenz stattfindenden Empfang unser: 
Botschafters kam Kaiser Alexander ausführlich, wenn auch nich: 


immer klar, auf die russischen Dislokationen zu sprechen, die jè 


allerdings bedeutender als die deutschen seien, aber innerhal 
24 Stunden von unserer Seite eingeholt werden könnten. Er denke 
versicherte er, auch nicht an einen Angriff auf Österreich, nur an 
Sicherung gegen dessen Angriff, nachdem es, obwohl im Vertrag: 
verhältnis mit ihm damals stehend, nichts als „Schweinereien“ gë- 
macht und Insulten hinzugefügt habe. Über die deutschen Bè- 


schwichtigungsversuche in Wien zeigte er sich gut unterrichtet: 


dennoch meinte er, Bismarck brauche dort nur die Faust zu zeigen 
um die Ruhe herzustellen. Das Interessanteste aber war, dab er 
nun offen zugab, seine Regierung habe sich im Vorjahre der frar- 
zösischen zu nähern gesucht, "doch hätten Flourens, der Außen- 
minister im damaligen Ministerium Rouvier, und der Präsident Grévy 


selbst abgeraten: „denn niemand sei imstande vorherzusagen, mit 


wem Rußland sich engagiere; Herr Grévy habe während seine! 
Präsidentschaft über 300 Minister gehabt“ et. 

. Dieser war im Dezember wegen des bekannten Ämterschacher: 
seines Schwiegersohnes zurückgetreten, nachdem schon vorher das Ka- 


binett Rouvier demissioniert hatte. Doch auch das Frankreich Carnot: 
Seegen 


"D VI, At ses) VI, 50£. 265) VI, 46 f. 


Stählin, Aus den diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 515 


und Tirards, der Nachfolger auf dem Präsidentenposten und in der 
Regierung, war friedlich gesinnt und ließ dies Deutschland auf das 
bestimmteste versichern. Alles beschäftige sich mit den Vorbe- 
reitungen zur Pariser Weltausstellung, Boulanger sei — was aller- 
dings noch keineswegs für den weiteren Verlauf des neuen Jahres 
zutraf — von der politischen Bildfläche wieder ins Nichts zurück- 
gesunken, mit positiver Sicherheit sei darauf zu rechnen, daß wäh- 
rend der nächsten zwei Jahre eine Kriegsgefahr von französischer 
Seite nicht drohen werde®°®). „Eine wirkliche Klärung“ auch nach 
der russischen Seite erfolgte aber erst, wie Schweinitz aus Peters- 
burg im April schrieb, durch Bismarcks Reichstagsrede vom 6. Fe- 
bruar: „die Verstärkung unserer Stellung durch eine ‚neue Großmacht‘, 
nämlich durch 600000 Mann gedienter, mit guten Führern, Waffen 
und Kleidern auszustattender Leute, wirkte gründlicher als alle 
Friedensprogramme und als alle Bündnisse mit mehr oder weniger 
problematischen Regierungen. Jene große Rede, Kraft, Mut und 
Mäßigung zu gewaltiger Gestaltung einend, schuf in Rußland einen 
für uns befriedigenden, auf Furcht, Verständnis und einigem Vertrauen 
beruhenden Zustand“ ?°”), und durch unsere — nach mehrmonatiger 
weiser Versagung endlich wiedergewährte — Unterstützung der 
russischen Initiative in Konstantinopel wurde dieser Zustand noch 
gefestigt: als nämlich im Februar der Sultan durch Rußland zur 
Stellungnahme gegen den Koburger veranlaßt wurde, war Deutsch- 
land an dieser Demarche beteiligt 2981. 

In glänzender Weise hatte Bismarck die schwerste Krise über- 
wunden. Im Osten wie im Westen, wenn auch zumal hier nur für einen 
Augenblick; schien das dunkle Gewölk wieder etwas gelichtet, als 
sein 91 jähriger kaiserlicher Herr am 9. März 1888 die Augen schloß. 


266) VI, 206. 267) VI, 279. 268) VI, 322. 





J H ée WA 2 í RA — 3 ? 2 — d Er — d Se éi ci 
dl E + E SCH en "et "eg — Brief 









— 28 m bähere Beichaheamkenstellen. Dh Ober praktisch. ale! mii ; $ 


Mag ar; a ‚sntanmehende Dese: 








fıts.a? "4 / 
| d DL 7 = 
` - se" 
—R ER: 
A MAMA eh i < = d? | 
` ` Pè ` ` ` Ka "ei rege ~ 
rer d D d e A E ṣi ZS = 
r rin ` K d Ny ES — | 
AA d k ail 2 Se x | 
Ui PR hi E > B 
o $ dAN Z EEA * * = 
"Ab 14 Linie, , e 
ep, f ` VM 
dë J 
N * 
ttai ` 
Kb 2 
jr 
si: 
WR 
RN 





Non o Hermann Lu 





— Dee aer: — — "Fichte soii Eemi masei 
werden Wei diesen. dem Tag: lebenden und Has Vergangens rasch ver 
wegsunden emotinnellen Volk. Nichts anderer kounte erwartet werden: iv — 
dem Jahr einer ‚Präsidentschaftewahl, die, je nach, Sieg äer Niederlame. ` 


— —— feele möge — das ee | ia: die Hand gibt ` | 





ach. "we aber ‚das: politische Talec Für Monate valig im. An N 
ee nahm, ; en dan selbst die kommende Präsidentenwahl ‚darüber das e 
vergegéen ward, wär, saebtich betrach tet, ‚lächerlich gering. Doch ae... 
„Tatsache, fe. sachlich. Geringer o eine nugeheure Wirkung anamüben 
vermag, mag wohl dem, der die Hintergründe menan blicher. Dinge Er NG 
‚sehen. ‚sich. gewöhnt kat, reckt ernst. esscheiten. BE 

Ich. Sprene Be e Bee we mg E? —— — 
ge EE CS | DR 








—— Der SECHER x 

Cer? SEH ie Ölteservationen geschaffen, Wan sie. — = 
Ee d hen Würden Ländereien: mit hoshwertigen Miage der 
privaien . ‚Erschließung. entzogen.. mm damit. für Zwecke Her Marine OF 
‚negerven Au. ‘schaffen. `. Diese: Politik muß aus den sersehiedensten ` 
` Gründen ` — ‚strategisch, ‚hkunamisch, technisch . Aderan: ‚Erörterung, ieh Sl 
mir hier versagen müchtsi = haute ale yeraktat ET wochen: : Mar 
son Regierung: bat. aweilellos. richtig: ‚gehandelt, als de mit Zustimmung 
des: ‚Kongraaaea, ‚diese, Resarvalichen der- privaten. ‚Ausbeutung ‚treigali o 
reen. dite Veepäiiebtunge aeiieng der betreffenden Migesellen alten, große) 
5 ei BR ee Ben A iy èr Se 























St Die: — He: Nes Toka “Riiete. E — SCH 
Pseudonym | ‚dee ee Frank Wiee Aum. er ees E zx 











Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 517 


— — — 


‚hiedenen Marinestationen des Atlantik wie des Pazifik —. besonders 
uf Hawaii — zu bauen. Das Publikum erfuhr allerdings sehr wenig 
u der Sache, denn was der Kongreß tut, um das kümmert sich niemand, 
„Rer es handelt sich um etwas Besonderes, Steuergesetze oder Pro- 
bition. Der Ausschluß der Öffentlichkeit war in diesem Fall aber, 
"xv beabsichtigt oder nicht, zweckmäßig, denn die Beziehungen mit 
¿pan waren, als die Verträge abgeschlossen wurden — es war vor der 
V“ashingtoner Konferenz — sehr gespannt, und die Forderung besonderer 
istungskredite mit entsprechenden Verhandlungen im Kongreß hätte 
veifellos die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen und die Lage 
‚mit nicht verbessert. 

Bei dieser an sich sachgemäßen Regelung kamen aber Bestechungen 
or. Der frühere Staatssekretär des Inneren der Harding Administration 
“all ist schwer belastet, ebenso der General-Reichsanwalt, Hardings per- 
nlicher Freund Daugherty. Nun sind Bestechungen in diesem Land 
chte Unbekanntes, namentlich wenn man das Wort in seinem weiteren, 
ch nicht einmal indirekten Sinn nimmt. Die ganze politische Partei- 
rzanisation, die schließlich die bleibende politische Organisation des 
\.undes darstellt, ist von dem Prinzip und der Praxis der „Erkenntlich- 
~eit“ für erwiesene „Gefälligkeiten“ durchtränkt, ja sie lebt großenteils 
4von. Das weiß jedermann. Der Krieg hat in dieser Beziehung nichts 
„bessert, im Gegenteil. 

Die Bezahlung der Kabinettsmitglieder ist ($ 12000, keine Pension) 
Ber Verhältnis zu der auf ihnen lastenden Verantwortung und Arbeit, 
«sonders wenn man berücksichtigt, daß ihre Amtszeit im Normalfall 
"er Jahre — eine Präsidentschafts-Periode —, selten acht Jahre dauert. 
Kein Wunder, daß die Versuchung groß ist, sich anderweitige Ein- 
‚ıhmen zu verschaffen, solange dazu die Macht vorhanden. Schwache 
Charaktere wie Fall erliegen der Versuchung. unbedenkliche Taktiker 
wie Daugherty benutzen sie. Solche schwachen Charaktere, solche un- 
.denklichen Taktiker gibt es immer und überall. Wenn Fall und Daug- 
nerty allein stehen sollten, wie es zu sein scheint, so bin ich geneigt 
zu schließen, daß die öffentliche Moralität der Beamten (die, man darf 
däs nie vergessen, zunächst alles andere sind als Beamte) sehr viel besser 
‚st, als man, vor allem in Amerika selbst, im allgemeinen voraussetzt. 

Die Angelegenheit kam an die Öffentlichkeit. Nun scheint es im 
modernen Amerika kein Mittelding zu geben zwischen Nichtbeachtung 
und hysterischer Aufregung. Was der Europäer sachliche Behandlung 
nennen würde, in diesem Falle strenge richterliche Untersuchung be- 
ingend, ist unbekannt. Erstens befriedigt es nicht die emotionellen 
sensationellen Bedürfnisse des Amerikaners, zweitens bedeutet für ihn 
sachliche Behandlung soviel wie ein stilles Begräbnis in einem Unter- 
suchungsausschuß; reiche Erfahrungen mit Kongreßausschüssen und die 
unendlichen Verschleppungsmöglichkeiten im ordentlichen Gerichtsver- 
‘ahren sind an dieser Auffassung schuld. Seltsam mag, vom Europäer 
aus gesehen, das tiefe Mißtrauen des Amerikaners gegen seine Politiker 
und selbst gegen seine Gerichtshöfe kontrastieren mit seiner Begeiste- 
rung, mit seinem politischen Ja zu allem Amerikanischen, sobald es als 
national-religiöses Dogma auftritt. 

Monatelang füllt der Olskandal täglich einen großen Teil des der 
Politik gewidmeten Raums aller Tageszeitungen. Die Nation macht 





51% Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staates 


wieder eine Hysterie durch, die den ruhigen Beobachter an die Krieg 
hysterie erinnert. Das sachliche Urteil hat aufgehört. Wer es versucht. 
ist verdächtig, bestochen zu sein; der Sohn Roosevelts, der Sohn de 
General Wood (Präsidentschaftsanwärters von 1920 und jetzt Gouverneur: 
der Philippinen), die selbst in diese oder andere sehmutzige Affsren wer- 
wickelt sind, suehen nicht nur ihre eigene Haut zu retten. sondern auch 
als Retter des Vaterlandes aufzutreten, indem sie frühere Freunö: 
angeben oder bloßstellen Männer werden öffentlich mit Sehmutz be- 
worfen, gegen die nieht die Spur eines Beweises vorliegt, da8 sie um- 
ehrenhaft gehandelt haben, lediglich weil die öffentliche Meinung für 
einige Tage auf ihre Fährte gehetzt war, wie Marinesekretär Durby. 

Wie begreiflich. ging die Aufrollung des Skandals von den Dem:- 
kraten aus, aber die geschleuderte Waffe erwies sich als ein Bumerang. 
Verschiedene Persönlichkeiten aus der Wilson-Zeit sind verstrickt, vor 
allem Me Adoo, der nächste Anwärter auf die demokratische Präsiden:- 
schaftskandidatur, und Palmer, der fragwürdige Verschleuderer deutscher 
Eigentums während des Kriegs. Mc Adoo war als „Rechtsanwalt“ für 
-inen der Ölmagnaten tätig und erhielt dafür jährlich $ 30000. Seir: 
Leistungen scheinen sich auf gelegentliche kleine Arbeiten eines jugen‘- 
ichen Bürngehilfen beschränkt zu haben. Auch hier ist nichts Auf- 
fallendes. Die Hälfte der KongreBleute, ein großer Teil der hoher 
Exekutivbeamten sind im Privatberuf Rechtsanwälte. Kein Wunder, da8 
groBe Gesellschaften. die politische Wünsche haben, sich mit den hervor- 
ragenden Bechtsanwalts-Politikern gut zu stellen suchen (nicht ander: 
war es auch im Wilhelminischen Deutschland, nur daß hier die Binde 
wlieder alte Generäle waren, die auf diesem Weg zu Direktoren und Avi- 
sichtsratsstellen gelangten). Solche Beziehungen zwischen Geschäft und 
politischer Macht. aktuell oder potentiell, sind nicht schön. Aber der 
Mann im allgemeinen ist nicht, kann nicht viel besser sein als das 
System, dem er dient. 


Ölskandal und die Präsidentschaftsnennungen 


Es war nicht der Zweck der Männer, die die Skandale aufrollten. 
Fall oder Daugherty zur Strecke zu bringen; die Jagd galt edlerem Wild 
und höherem Preis: der republikanische Präsident sollte in den Personen 
seines engen Vertrauens getroffen und damit seine Person für die Wahl 
1924 unmöglich gemacht werden. 


Und der Plan schien zu gelingen. Es ist möglich, daß Hardinz 
manche Unregelmäßigkeiten ahnte, aber nicht sehen wollte: er war sein 
Leben lang ein geschickter Politiker und gewohnt, viele Dinge nicht 
zu sehen, wenn er nicht sehen mußte. Jedenfalls war es sein Glück, 
daß er tot war, als der Sturm losbrach. Denn das nationale und das 
menschliche Gefühl des amerikanischen Volks würde eine Ver 
unglimpfung des Andenkens des Toten übelnehmen, unabhängig von der 
Stärke der Rechtsgründe. einerlei auch. wie es den Lebenden behandel: 
haben würde. 


Um so mehr suchte man Coolidge mit Hardings Erbschaft zu be 
lasten und ihn auch direkt in die Skandale zu verwickeln. Seine Stellung 
war zweifellos schwierig. Er ist nicht Präsident aus eigenem Recht, 
sondern als Nachfolger Hardings; daß er als solcher — als Nachfolger 








Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 519 


3 Verstorbenen — sein Amt führt, ist geheiligte Tradition, gegen die 
bst ein Roosevelt (nach Mc Kinleys Ermordung) nicht zu handeln ge- 
(pt hat. Daß er nicht nur die Politik Hardings weiterführt, die Be- 
ter Hardings im Amt behält, sondern auch das Andenken seines Vor- 
ngers deckt, würde in ruhigen Zeiten als seine selbstverständliche 
licht angesehen werden. Als Haupt der Regierung und als Haupt 
iner Partei ist sein Bestreben natürlich, aufkommende Skandale, die 
s Ansehen der Regierung und der Partei ernstlich zu schädigen ge- 
znet sind, zu verdecken. 


Eine Zeitlang schien das Spiel für Coolidge fast verloren. Aber 
iederum zeigte sich seine in ihrer Ruhe und scheinbaren Selbstver- 
ändlichkeit geniale Überlegenheit. Es war seit längerer Zeit bemerk- 
vr. daß die Exekutive die Senatsuntersuchungen mit wachsender Ab- 
»jgung behandelte. Sie legte Wert darauf, dem Volk zu zeigen, daß 
“ arbeite, während der Senat über den Skandalen seine eigentliche 
gislative Arbeit vollständig vernachlässigte.e Daugherty wurde ge- 
alten, obwohl der Senat täglich gegen ihn Sturm lief. Dann als sich 
er Sturm aus reiner Erschöpfung legte, als die weisen Häupter der 
tepublikanischen Partei im Senat der Ansicht waren, jetzt müsse die 
‚egierung Daugherty durchhalten, nachdem sie ihn so lange gehalten 
‚abe, dann als Coolidge dem Senat seine Ohnmacht und dem Volk die 
!hnmacht des Senats und die Unabhängigkeit der Exekutive bewiesen 
atte, dann wurde Daugherty mit wenigen kühlen Worten verabschiedet. 


In der Zwischenzeit hatte die Umschau der Republikaner nach einem 
nöglichen anderen Präsidentschaftskandidaten mit einem vollständig 
egativen Ergebnis geendet. 

Das Land aber war der Skandale endlich müde. Man hatte lang 
renug im Schmutz gewühlt — im Grund will ja das Volk an seine 
Führer glauben, es will verehren. Jede lediglich negative Politik kann 
wohl Augenblickserfolge erringen, aber schließlich wendet sich das Volk 
von ihr ab, um so schroffer, je extremer die negative Richtung und 
ie vollständiger ihr tatsächlicher Mißerfolg war. Lieber eine schlechte 
Politik als eine impotente. Hier aber kam die Überzeugung hinzu, daß 
ler Senat auf seichtes Wasser geraten sei. 


Der Senat, erbittert über die ihm von Goolidge zugefügte Behandlung, 
übersah den Wechsel der Gezeitenströmung. Er untersuchte weiter, er 
verlangte die Akten des Justizsekretariats. Wahrscheinlich, daß dort 
auch nicht alles in Ordnung gefunden worden wäre, wenn man tiefer 
zegraben hätte. Aber es waren Vermutungen, und das Volk wollte nichts 
mehr hören. 


Auf diesen Übergriff auf ein neues Gebiet hatte Coolidge mit dem 
vegenangriff gewartet: Mit scharfen Worten lehnte er die vom Senat 
geforderte Übermittlung der Akten ab, mit der Begründung, daß die 
Regierung Arbeit zu leisten und keine Zeit für demagogische Schau- 
stellungen habe, und er gemahnte den Senat an seine seit Monaten ver- 
hachlässigten legislativen Pflichten mit Worten, wie man lässige Schul- 
Jungen an die Arbeit schickt. Kälte mit Schärfe, überlegene Taktik mit 
<hrlicher Überzeugung sprach aus seiner Kundgebung. Der Erfolg war 
ein vollständiger. Die Skandale verschwanden fast augenblicklich aus 
der Öffentlichkeit, und der Senat ging an seine reguläre Arbeit. Coolidge 





— — — — CR in. SE ee ei EE 
sie a Nelbstr sratändliches ‚gesohehen wäre, Aber nenmehr. ken de. 
= Wrderhäll a aus. dem V sik Der Ausfall der — me die Beevi. 






= ergah i im fat. alten: Bine Mehrheiten für Coaltäge, : ‚ie ‚sie selbst. mes S 
‚begeisterten. Anhänger acht erwartet hatten: Coolidge wird ee 

beim aya Wablenng meine Se -rapublikasnischer. ZE, 

| achaftskandifet sulgsstell werden. > =; 
! ‚ Die Demokraten Be baftnungsios e gi 





NIE Jet der Unwheliehkeit, die Hr einen Cer Zeg 
S - zustande un bringen. sin underer Mann. aufgestellt wird, dessan Kani. 
== Ee — arscheiat. —— wärs an — ‚den. * — 






| a — — Bei — BCS 2 an dee Wand. | — P N 
det habe Zeen sur die, erte? der — und die Guer | 


"Bee Greter — sebr — rast der — SS von der — 
* Kette aile Dinge. ‚haben. in ‚einen -Tenseitx. der. ‚Erscheingugswelt.. E: 
` gianti vortänfe aur un Gespenater, Dagegen Ist nichts zu sagen.: pe 
Ge EiS Wilsons gug ‚gelegentlich, — serie der den Olskande 
"u asterauehte, sobr mierkber nm, >» unerbittlich Rache ` — 
Köni gs ` anet. gaf- dar. Schloßterrasse vir! 
ieleingör:. yon ‚Bitterkeit, RB. nicht. Su: ‚augen, oa Haß erfüllt gene 
EE ‚Berater, | gegen. seine gene Partei gegen dag amerikanische Yolk 
og denen er sish verraten glaubte, die ihm die Binlösung seines rin) 
Prani gegebener Ehrenwortes verweigerten, ist er. von Beinen — 
O o geschieden, zestorben. Aberglanbisch war er immer gewesen, bet e 
29018. verstaad er Sch. Auf Gespenster, "denn sie haben ihn, auch wens = 
> einem Glashaus debte, KE Ais er. wie ein. eehetztes — 
Keeser SE 
Weg Aber der. EE wird Im; Kee Zeit vieleicht lernen, och. u 
NUR Ser andere Wirklichkeiten. jenseits der "Ersoheinungswelt. KC — 
nol. Behr viel Hükerue steht anf * 
"Me Adus and der Sieg der tepublikanischen oder demokes schen Ze Ki S 
se — 1024; EE rss ale ist das Se er siwer. riken: 



























TEAT 





=: i — Marii. Rata olismur 5 dea oki — See des Willen s 
Trk eeri ‚hnokratischen Staatsüherzeugung. suprunde: Me — Fre 
US  Domckretie, mia ; ich glaube am Aie. ‚überlegene Nerständi Ä it 


sit ? ER wie. den Deseingeher, wie. en Bicher ale, Beim E R 
Aire Geist und als Pieisch: von meinem Fleisch, vie immer. er SEO ie 
alen Winzelnen ‚überlegen sein mag, = jene Mehrheit, Ale wie ey 
"Aere trote allem Fließen, allem, EE wa aller Yekel x 
kei ne ` wabldenuierte Größe it, r 


k et > A8 et * 
PE E. — a RR (CES PEES I y AE 
K * anti A Sab d Ce NR RI ? m era Bet ie A? 
RS A > LAN A (NV H Jet zk A ` * aih f 





— D 
SE ee e E 














Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 521 


Demokratie bedeutet daher zunächst: ethische, intellektuelle Gleich- 
artigkeit der Begierenden und der Begierten. Der amerikanische 
Politiker ist im allgemeinen wie der Durchschnitts-Amerikaner, vielleicht 
etwas besser, nicht viel, denn sonst würde er über die Köpfe seiner Wähler 
hinwegreden und handeln, und das widerspricht dem höchsten Glaubens- 
satz jeder Demokratie in Theorie und Praxis. So ist auch das mit dem 
Parteisystem verbundene System politischer Macht, das System der 
politischen „Beute“, das System der „Gefälligkeiten“, bis zur offenen 
Korruption fortschreitend, echt amerikanisches Gewächs in Theorie und 
Praxis. Erwägt man die sittliche Fragwürdigkeit des Systems als System, 
so wundert man sich nicht, daß gelegentlich Skandale an die Öffentlich- 
keit kommen, sondern daß so viele anständige, ehrliche Männer in ihm 
doch Platz finden und sich durch die wesenhafte Überlegenheit des Guten 
über das Schlechte im allgemeinen zu beherrschenden Stellungen auf- 
schwingen. An eine Besserung des Systems indessen, durch Erhöhung 
der Durchschnittsebene seiner Träger, ist nicht zu denken. Die Voraus- 
setzung dafür wäre nämlich, daß das amerikanische Volk, aus dem die 
Politikerkaste hervorwächst, mit dem sie in intimer Wechselbeziehung 
steht, sich sittlich auf eine höhere Stufe aufschwingen würde, 


Das Gegenteil ist wahrscheinlicher. Die große Masse der Bevölkerung 
scheint, wenn irgend etwas, so träger zu werden, genußsüchtiger, ober- 
8ächlicher, in ihren Instinkten brutaler, in ihrem Denken simpler, un- 
kritischer, in ihrem Fühlen schwankender, explosiver. Daneben: gibt es 
viele, sehr viele brave, tüchtige, ernste Männer, die auf ihrem besonderen 
Gebiet Gutes wirken in treuer, rastloser, hingebender Arbeit; aber sie 
stehen der politischen Entwicklung ebenso machtlos gegenüber und im 
Grund fern, wie die ihnen genau entsprechenden Kreise des deutschen 
Volkes der politischen Leitung Deutschlands von 1914. Sie sind von 
Herzen Patrioten, aber was sie von der praktischen Staatsleitung sehen, 
stößt sie ab, isoliert sie und läßt sie ihren eigenen Ideen nachgehen oder 
nachhängen. Der demokratische Politiker entspricht also der Psyche 
und dem Ethos der USA-Nation, soweit sie heute noch demokratisch fühlt. 

Die tragische Krise der Demokratie beginnt notwendig damit, daß 
neben das breite, aber flache demokratisch-rationalistische Denken und 
Wollen ein tieferes Bedürfnis, aus den überrationalen Abgründen der 
menschlichen Seele geboren, tritt: das Bedürfnis, verehren zu können. 
So sehr der einzelne auch in dem Schmutz der großen und kleinen Städte 
und Dörfer, der weder vor Palästen noch vor Hütten Halt macht, in dem 
täglichen Kampf ums tägliche Brot, um Macht und Ansehen, um Liebe 
und Genuß, sich selbst beschmutzt, — im Staat will er eine höhere 
Idealität, in den Leitern des Staates ein höheres Menschentum ver- 
treten sehen. 

Dieses Gefühl, lebendig überall, zu allen Zeiten und bei allen Völkern, 
ist sehr stark in USA. Denn hier ist das leidenschaftlich mächtige 
Nationalgefühl seinem Gehalt nach roh, weil das Bewußtsein der eigenen 
nationalen Kultur noch jung und unbestimmt ist. So sucht ein großer 
Teil jener nationalen Idealität, der anderswo sich an das Volkstum als 
solches, an feste Kultureinrichtungen knüpft, in USA den Gegenstand 
seines Glaubens und seiner Verehrung auf dem Gebiet der Politik. Nun 
kennt der Amerikaner die Korruptheit der unteren und mittleren. 


Zeitschrift für Politik. 18. Së 





522 Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 





politischen Parteiorganisationen aus der täglichen Erfahrung gut genug: | 








weil hier der Politiker nicht viel besser ist als er selbst, deshalb verzaebtet ` 


er ihn. Enttäuscht hier, skeptisch auch gegen hochverdiente Beamte — 
denn die Stadtverwaltungen, auch die Staatsverwaltungen, arbeiten teil- 
weise wirklich gut —, hat er sich daran gewöhnt, sein Verehrungs 
bedürfnis auf die Verfassung und auf die Person des Präsidenten zu 


konzentrieren und zu beschränken. Unter der Belastung dieses Ver- 


ehrungsbedürfnisses aber wächst der Präsident ins Übermenschliche, 
ebenso wie die Konstitution zu einer Überbibel geworden ist. Im alten 
Rom hätte man den Präsidenten zum Gott gemacht; man vermeidet heute 
das Wort; die Tatsache bleibt. Etwas von dem übernatürlichen Glanz — 
aber nur etwas —, der im Bewußtsein des Amerikaners den Präsidenten 
umgibt, umgab etwa die deutschen Fürsten; denn das Gottesgnaden- 
tum ist nur ein schwacher Abglanz des durch sein Amt zur Gotthei: 
erhobenen Ošsars. 

Eine solche ungeheure Belastung eines einzelnen Mannes mit dem 
leidenschaftlichen und in dieser Leidenschaft der Größe nicht entbehren. 
den Verehrungsbedürfnis der Menge ist unter allen Umständen zuviel. 
Sie wäre zuviel, auch wenn jener einzelne die ungewöhnlichsten geistiger 
und sittlichen Eigenschaften besäße und nur seinem Herrscherberuf zu 
leben hätte. Der amerikanische Präsident, so groß er als Mann auch sein 
mag, ist weit entfernt von solch idealer Herrscherstellung; in und aus 
dem Kampf der politischen Parteien hervorgewachsen, mit der politischen 
Partei, die er zum Siege geführt hat, an die er die „Beute“ des Sieges zu 
verteilen hat, belastet, hat er in den vier Jahren seiner Amtszeit einen 
Gigantenkampf zu führen gegen den Beamtenkörper der Beichsverwal- 
tung, der in fast allen höheren Stellen nicht aus Beamten, sondern aus 
Politikern besteht, und gegen den Kongreß, der ebenfalls aus Politikern 
sich zusammensetzt, deren Interesse großenteils in der Verfügung über 
lokale Beamtenstellen und in der Gewinnung von Reichsgeldern für 
lokale Zwecke sich erschöpft. 


Daß dieses System über kurz oder lang zu unmöglichen Zuständen 
führen muß, ist durchsichtig. Die Art, wie der Ölskandal von der Öffent- 


lichkeit aufgenommen wurde und wird, scheint zu zeigen, daß man der | 


Krise näher. steht, als man noch vor kurzer Zeit annehmen konnte. Mit ` 
der Neugierde des Ödipus, als er von Kalchas vor dem Königspalast von ` 
Theben das Geheimnis seiner Abstammung fordert, mit der Grausamkeit 


gegen andere, die im Grunde Grausamkeit gegen sich selbst ist, mit der 
bysterischen Leidenschaftlichkeit, die der Ausdruck tiefer und mächtiger 
tragischer Spannungen ist, ist das amerikanische Volk an den Ölskandal 
herangetreten: die Wahrheit wollte es, wen immer sie treffen mochte. 
Der Prozeß hat aufgedeckt, daß es unter den Politikern kriminelle 
Charaktere gibt, und daß jede Partei das Bestreben hat, ihre schmutzige 


Wäsche nicht vor der Öffentlichkeit zu waschen. Dafür, daß schmutzige 
Wäsche vorhanden ist, und zwar sehr viel, ist weder Harding noch 


Coolidge verantwortlich, sondern menschliche Natur und das System. 


Die amerikanische Reichsverfassung bedarf eines Neubaus von den Fun- 
damenten aus, 

‚ Wird Amerika die großen Männer hervorbringen, die den Plan z 
einem solchen Neubau zu entwerfen oder die Durchführung in die Hard 





Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten _ 523 





zu nehmen wissen? Die Schwierigkeiten sind ungeheuer, nicht so sehr 
des Entwurfs als der Durchführung; denn die bestehende politische 
Organisation steht hier eingegraben hinter den Bestimmungen der Ver- 
fassung über Verfassungsänderung, die Zweidrittel-Mehrheiten in beiden 
Häusern des Kongresses und Annahme durch drei Viertel der Staaten 
verlangen. Werden die großen Männer, wenn sie kommen sollten, ein 
Volk finden, daß der Größe und der Verantwortung der Aufgabe sich 
bewußt ist? 

Gelingt der Neuaufbau nicht auf konstruktivem Wege, so sehen wir 
nicht optimistisch in bezug auf die nähere Zukunft Amerikas. Wir 
zweifeln nicht an seiner Zukunft. Aber wir glauben, daß eine Periode 
langsamen Zerfalls abgelöst wird von heftigen Fieberkrisen, aus denen 
dann mehr auf dem Weg der Gewalt, als dem des organischen Aufbaus 
das Neue erstehen wird. 


Der wirtschaftliche Kriegsplan für die Präsidentschaftswahl 


Republikaner und Demokraten sind beide kapitalistische Parteien. 
Die Sozialisten spielen keine ernste Rolle. Da das Prinzip der Stich- 
wahlen hier unbekannt ist, kommen sie auch als dritte Partei nicht in 
Frage. Für ihre Kandidaten stimmen etwa der radikalere Teil der un- 
organisierten Arbeiter und einige unzufriedene Intellektuelle, d. h. Leute, 
auf die ohnehin niemand Rücksicht nehmen würde. Die große Masse der 
organisierten Arbeiter, die in Amerika zu den privilegierten Klassen 
gehören, stimmt republikanisch oder demokratisch. Da ihr Votum bei 
der Abstimmung wesentlich in die Wagschale fällt, so werden sie von 
beiden Seiten lebhaft umworben. Daß solche Umwerbung nicht ehrlich 
gemeint ist — ausgenommen gegenwärtig in den Getreidestaaten jenseits 
des Mississippi, die republikanische Radikale und Insurgenten in den 
Kongreß schicken —, weiß jedermann, vor allem der Arbeiter selbst. Er 
ist aber so schlau wie seine kapitalistischen Freunde und läßt sich seine 
Stimme durch ihm vorteilhafte Gesetze bar bezahlen. Nicht der Kongreß 
steht einer Diktatur des gewerkschaftlichen Gesetzgebungsprogramms im 
Weg, sondern das über die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze ent- 
seheidende Oberste Gericht, und teilweise auch das Veto des Präsidenten. 

Republikaner und Demokraten sind auch sonst in keiner Weise durch 
grundsätzlich verschiedene wirtschaftliche Anschauungen getrennt. Die 
Silberfrage ist tot. In der Zollfrage und in allen anderen Fragen von 
wirtschaftlicher Bedeutung kann man grundsätzlich einen Republikaner 
von einem Demokraten nicht unterscheiden; taktisch mögen sie sich mit 
großen Worten bekämpfen, denn dies gehört zum Geschäft und zur Unter- 
haltung des Publikums. Beide bekommen ihr Geld großenteils von den 
gleichen größeren oder kleineren wirtschaftlichen Interessenten. Ihre 
Vertreter im Kongreß entstammen den gleichen bürgerlichen Gesell- 
schafts- und Berufskreisen, und zwar wesentlich den stark progressiven 
und stark aktiven, aber auch skrupellosen und auflösenden Berufen: etwa 
die Hälfte sind Rechtsanwälte. Nimmt man die Rücksicht auf das 
Gewerkschaftsvotum hinzu, so erkennt man, daß jede der beiden Parteien 
in allen Farben des Regenbogens schillert; und jede macht davon den 
gleichen Gebrauch wie das Chamäleon. Die wirklichen politischen 
Transaktionen erfolgen hinter den Kulissen zwischen den führenden 


35* 


524 Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 


Politikern und den Männern, die entweder Geld oder Stimmen z: 
kommandieren haben. 

Wenn trotzdem die Industrie und die Börse eine größere Vorliebə 
für die Republikaner zeigen, so sind dafür verschiedene sekundäre Grün:: 
maßgebend: vor allem wohl der konservative Charakter der leitender 
Männer der Industrie- und Geldmacht; ihre Väter und Großväter ware: 
Bepublikaner, seit diese Partei, als Vertreterin des „freien“ industrielle: 
und landwirtschaftlichen Nordens gegen das Wirtschaftssystem der 
Sklaverei im Süden aufkam; ferner die etwas schwankenden un! 
gelegentlich auch dem Radikalismus zuneigenden wirtschaftlichen Syr- 
pathien der Demokraten in den Jahrzehnten, als sie ihren Einfluß in der 
Nordstaaten und damit ihren Aufstieg zur politischen Macht wieder zr: 
erobern suchten: es gibt keine „old Guard“ des kapitalistisch-individuz- 
listischen Systems bei den Demokraten; — drittens die bei den Demo- 
kraten größere Gefahr, daß die Partei und ihre Politik unter den über- 
wiegenden Einfluß einer Industrie oder einer Gruppe von Industrien 
gelangt, weil der allgemeine Rückhalt der Demokraten an der 
Industrie schwächer ist. Aber, wie gesagt, diese Momente sind sekundir. 
taktisch, gefühlsmäßig. Die meisten großen Geschäfte halten ihre Eisen 
in beiden Feuern heiß, was auch wieder der Ölskandal zeigt: mit erstaur- 
licher Unperteilichkeit wurden republikanische und demokratische Poi 
tiker in seine Wirbel hineingezogen. 

Man sollte demnach glauben, daß die Präsidentschaftswahlen (gleich- 
zeitig mit den Wahlen zum Bepräsentantenhaus und mit ii, der Wahlen 
zum Senat) auf die Wirtschaftslage einen sehr geringen Einfluß ausüben 
werden. Dies ist auch im allgemeinen der Fall: die leichte Beunruhigung. 
die bei jedem Wechsel begreiflich ist, spielt neben den andern Faktoren 
eine geringe Rolle. Diesmal aber ist es anders. Auch wenn der groß 
angelegte Plan, den republikanischen Kandidaten zum Sieg zu verhelfen. 
in der Mitte der Ausführung etwas auf die Klippen des ÖOlskandals auf- 
gelaufen ist, genug von ihm ist zur Ausführung gelangt, daß er die wirt 
schaftliche Entwicklung von 1923 und 1924 entscheidend festgelegt hat. 

1920 war die Lage einfach genug: das ganze Land war einig in dem 
Willen, Wilson und Wilsonsche Politik unzweideutig abzulehnen. Wegent- 
lioh schwieriger ist die Lage diesmal: vier Jahre im Amt pflegen die 
Popularität einer Partei nicht zu erhöhen. Die Frage der Wiederwahl 
des republikanischen Kandidaten schien daher sehr wesentlich von der 
Frage abzuhängen, ob das Wahljahr mit einer Periode wirtschaftlieben 
Wohlergehens zusammenfallen würde: fiel dagegen die Wahl in eine 
Periode wirtschaftlichen Abstiegs, vielleicht ausgesprochener Depression. 
so war der Sieg des Demokraten wahrscheinlich. 

Die wirtschaftlichen Aussichten für 1924, wie sie sich zu Beginn von 
1923 etwa darstellten, waren nicht günstig. Das Ende von 1982, der 
Anfang von 1923 brachte einen glänzenden Aufschwung; jetzt erst nach 
dem Preisabbau von der Kriegsaufblähung, der in den vorhergehenden 
Jahren sich durchgesetzt hatte, kamen all die Friedensbestellungen 
herein, die seit 1914, infolge der Kriegseinstellung, zurückgehalten worden 
wa Andererseits war die Produktivkraft des Landes durch die Be- 
on der Kriegsjahre weit über die normalen Friedensbedärfnise 

us entwickelt und auch in Organisation und arbeitsparenden 


Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 525 





Methoden leistungsfähig wie noch nie. Die wirtschaftlichen Leiter 
Amerikas, vor allem wohl Morgan, erkannten, daß sich dieser Aufschwung, 
wenn man ihn normal sich ausleben ließe, mit dem Winter 1923/24 wohl 
enden und einem Rückgang Platz machen würde, dessen weiterer Verlauf 
bei der ungeheuren Überentwicklung der produktiven Kräfte des Landes 
unabsehbar war. Diese Niedergangsbewegung — und der ziemlich un- 
günstige Ausblick über ihren Verlauf — würde jeweils Monate voraus 
— an der Börse geltend machen und die allgemeine Mißstimmung ver- 
mehren. 


Die Frage war also, ob es möglich sei, den großen Aufschwung von 
1923 zu unterbrechen, und ihn auf die Jahre 1923/24 zu verteilen, so daß 
die Präsidentschaftswahl noch unter dem Einfluß der günstigen wirt- 
schaftlichen Stimmung zustande käme. Um dies zu erreichen, griffen 
die wirtschaftlichen ‚Herrscher dieses Landes zu einem Gewaltmittel. 
Sie stürzten seit März 1923 die Börse, die in einem begreiflichen Optimis- 
mus schwelgte, durch überwältigende Baissespekulation von Stufe zu 
Stufe herab. Sie erzwangen, durch sechs Monate konsequent in dieser 
Richtung weiterarbeitend, die Liquidation aller Haussepositionen, bis 
absolut erstklassige Papiere 12%, Dividende auf ihren Marktwert zahlten 
und sich die Börse schließlich in einem Zustand vollständiger Nervenzer- 
rüttung und permanenter Panik befand. 

Was war damit erreicht? Genau was die Leiter dieses Börsenfeld- 
zugs wollten, nämlich eine ungeheure Vernichtung von Kapital und die 
Erschütterung des Glaubens weitester Kreise an die innere Solidität des 
großen Aufschwungs, in dem man mitten drin zu stehen schien. Beide 
Faktoren wirkten zurück auf eine Beschränkung der wirtschaftlichen 
Aktivität, auf die Zurückhaltung von Bestellungen. Anstatt daf 1928 
eine steigende Kurve der Produktion und des Konsums gezeigt hätte, 
was normal zu erwarten gewesen wäre, neigte sioh die Linie um die 
Mitte des Jahres abwärts zu einer flachen Depression, die die zweite 
Hälfte des Jahres ausfüllte. 

Aber die maßlos unter ihren wahren inneren Wert herabgedrückten 
Preise an der Börse enthielten eine große potentielle Energie der 
Kapitalschöpfung und der Erweckung wirtschaftlichen Vertrauens. Sie 
sollten dazu verwendet werden, die Möglichkeiten, die 1928 unterbunden 
worden waren, 1924 zu verwirklichen. Und die Durchführung dieses 
zweiten Teils des Plans erschien um so leichter als der siegreiche Baisse- 
Feldzug von 1928, der seine wirtschaftlichen Leiter in ihrer Übermacht 
ungeheuer verstärkt hatte. 

Plötzlich, im Spätherbet 1928, mitten in den tiefsten Nervenkollaps 
der Börse hinein, wurde dem Sturz der Werte von den großen Leitern 
Halt geboten; und genau wie sie die Baissebewegung inszeniert hatten, 
so inszenierten sie jetzt die Haussebewegung. Es sollten nicht nur alle 
Verluste von 1923 eingeholt werden, darüber hinaus sollten die Werte 
gesteigert werden. Trotz der ungeheuren Mittel aber gelang der Plan 
nieht ganz wie in Aussicht genommen. Denn es zeigte sich, daß das 
Publikum, gerade das bessere Publikum, der Börse fernblieb: es hatte 
zu viel 1923 verloren, nicht weil es falsch gerechnet hatte, sondern weil 
es. sich überlegenen und seiner Auffassung nach unfairen Börsen- 
machenschaften, die alle vernünftigen wirtschaftlichen Berechnungen zu- 


526 Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 


nichte machten, gegenüber sah. Dann kam der ÖOlskandal. Er er- 
schütterte nicht nur das Vertrauen des Publikums zu den politischen 
Geschäftspraktiken großer Gesellschaften, sondern schuf auch für die 
Präsidentschaftswahlen eine ganz neue Lage: von Personenfragen ab 
gesehen, das wirtschaftliche Moment wird zurücktreten, Reinlichkeit 
wird die erste Forderung sein, die das Volk an die Parteien und ihr 
Kandidaten stellen wird. 

So ist die Durchführung des Plans etwa in der Mitte stecken ge 
blieben, als die Preise im Durchschnitt wohl etwas über ihre legitime 
Höhe hinaufgetrieben waren. Zum ersten Mal seit etwa einem Jahr 
versuchte jetzt wieder die Börse ihren eigenen Gesetzen der Preisbildunz 
zu folgen, sich den wirklichen wirtschaftlichen Verhältnissen und Aus- 
sichten anzupassen, sehr schüchtern zwar und mit gelegentlichen heftige: 
nervösen Anfällen, wobei dann höhere Mächte wohl eingreifen mußten. 
um einen Rückfall in den Nervenkollapse zu verhüten. 

Der Zweck, die Rückwirkung dieser Börsenbewegung auf die vil 
gemeine wirtschaftliche Lage war aber im wesentlichen erreicht. USA 
erlebte jetzt eine Art Nachblüte des großen Aufschwungs von iM 
Inwieweit dabei Verarbeitung von Bestellungen mitwirkt, die eigentlich 
erst in ein oder zwei Jahren fällig wären, bleibt abzuwarten. Gute Be 
schäftigung zu hohen Löhnen wird jedenfalls noch bis in den Sommer 
hinein anhalten, und es dürfte nicht sehr schwer sein, sie auch noch bi! 
in den Spätherbst auszudehnen, wenn dazu ein starker Wille vor- 
handen ist, trotz der scharfen Abwärtsbewegung in den letzten 6 Wocher. 

Die weiteren Aussichten für die amerikanische Wirtschaftsgestaltung 
sind aber, wie schon aus dem Gesagten hervorgehen dürfte, ungünstig. 
Was während der Kriegsjahre an Friedensproduktion versäumt worden 
ist, das hat die mächtige Produktionswelle von 1923 im wesentlicher 
eingeholt, und den Restbestand wird 1924 aufarbeiten. Die produktiw 
Kraft des Landes, an sich schon sehr viel größer als die Europas (went 
man etwa den Durchschnittsertrag der gleichen Arbeitsquantität in Be- 
tracht zieht), ist durch den Krieg ungeheuer gesteigert worden, nament- 
lich in den sachkapitalerzeugenden Industrien. Die Landwirtschaft 
leidet, da ihr die europäischen Märkte infolge der Verarmung Europes 
namentlich Deutschlands, im wesentlichen verschlossen sind, immer noch 
unter Überproduktion. Die körperlich Arbeitenden, namentlich dr 
organisierten Arbeiter sind hoch bezahlt, teilweise in krassem Mb 
verhältnis zu dem „white collar“ Arbeiter, dem kaufmännischen, un 
technischen Angestellten. In allen akademischen Berufen droht Über 
füllung mit technisch gut aber einseitig Ausgebildeten. So lange di 
große Masse der physischen Arbeiter gut verdient, werden die für dei. 
Konsum arbeitenden Industrien im allgemeinen gut beschäftigt sein, in 
einzelnen macht sich die besondere Art des Konsums stark geltend. Die 
für höhere Bedürfnisse arbeitenden Konsumindustrien sind benachteilig‘ 
gegenüber den für niedere Bedürfnisse arbeitenden; z. B. geht es der 
Textilindustrie nicht gut im Vergleich zur Tabak- oder Automobil- 
industrie. In dem Maß aber, als die Beschäftigung in den Produktir- 
industrien sinkt, wird auch die Konsumkraft ihrer Arbeiterschaft beet: 
trächtigt. Die Lokomotivfabriken arbeiten heute 335), gegen 10- 
im vergangenen Jahr; der Hausbau, sowohl für Wohnungen wie für Dr 
















Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 527 





häftseräume, dürfte diesen Herbst spätestens alle Versäumnisse der 
riegsjahre eingeholt haben. Solches Sinken der Konsumkraft beeinflußt 
er nicht nur die Konsumindustrien, sondern auch den Kleinhandel, der 
ı Kampf gegen Warenhäuser, mehr noch die großen Gesellschaften, die 
werall ihre Kleingeschäfte haben, heute schon einen sehr schweren 
and hat. 

Ich fasse zusammen: die Aussichten sind, auf längere Zeit hinaus 
:trachtet, durchaus ungünstig, für die nächsten Monate dürften aber 
:deutende Änderungen der gegenwärtigen günstigen Wirtschaftslage 
icht zu erwarten sein. 

Hohe Löhne und steigende Absatzschwierigkeiten mit der Neigung 
u sinkenden Preisen, werden trotz weiterer Verbesserungen der heute 
hon sehr guten technischen Organisation der Produktion die ausge- 
"egenen Gewinne beschränken. Für die erste Hälfte des Jahres werden 
rohl die Dividenden auf der jetzigen Höhe erhalten bleiben. Was später 
eschieht, wird die Präsidentenwahl nicht mehr beeinflussen. 

Ich schließe diesen Abschnitt mit einigen speziellen Bemerkungen. 

Besonders schlecht sind wohl die Aussichten für Kupfer. Die große 
Produktion südamerikanischen Kupfers durch nordamerikanische Gesell- 
chaften, das Erscheinen selbst von Katangakupfer auf dem 1n der Vor- 
kriegszeit (ohne südamerikanische Produktion) an starke Ausfuhr ge- 
wöhnten nordamerikanischen Kupfermarkt, gestaltet die Lage schon 
heute für die Produzenten nordamerikanischen Kupfers sehr schwierig. 
Man hofft auf die Verwendung eines großen Teils der eventuellen deut- 
schen Anleihe für Kupferkäufe,. Ich glaube nicht, daß auch im günstig- 
sten Fall die deutschen Ankäufe einen Ausgleich schaffen werden auch 
nur für die im Februar 1924 forcierten Ankäufe Englands und Frank- 
reichs für Rüstungszwecke. 

Eine weitere Bemerkung möchte ich an europäische Käufer amerika- 
nischer Papiere richten. Wer der Ansicht ist, daß der Amerikaner dabei 
nicht bereit ist, auch seinen besten Freunden, wie den Franzosen und 
Engländern, alles abzunehmen, kennt ihn nicht: als im Januar und 
Februar sich eine Flut englischen und französischen Kapitals anlage- 
zuchend über Amerika ergoß, gingen die Papiere einiger Industrien, die 
sehr solid aussehen und sehr schlecht sind, auf fabelhafte Höhen hinauf. 
Wenn man also nicht ganz verlässigen Bescheid hat, so kaufe man An- 
leihen, und wende auch die mehrere Male um, bevor man sie kauft. Vor 
allem aber trete man nur mit einer der NY. Börse (New York Stock 
Exchange) angehörenden Firma in Geschäftsverbindung, und lasse sich 
auch von dieser nicht an eine andere Firma, die nicht Mitglied der Börse 
ist, verweisen. 


Ausblick über amerikanische Politik 


Nicht die Unabhängigkeitserklärung und nicht der Unabhängig- 
keitskrieg waren das große Erlebnis in Jeffersons Leben, sondern die 
französische Revolution, deren Augenzeuge er als Vertreter von USA 
am Bourbonenhof war. Sie zeigte dem naiven Optimisten der Menschen- 
rechte, der aber ein kluger und den Eindrücken offener Beobachter und 
Kritiker war, eine so tiefe bittere Staats- und Lebensweisheit, daß 
daneben die meisten gelehrten und sentimentalen Darstellungen jener 


528 Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 


unsere eigene Zeit würdig einleitenden geschichtlichen Katastroph: 
etwas oberflächlich erscheinen dürften: die Tragik von Menschenwerk 
und Menschenschöpfung. wie das, was groß und gut und zu seiner Ze: 
klug erdacht war, durch den geschichtlichen Prozeß der Veränderur: 
selbst zu einem Werkzeug der Ungerechtigkeit. zu einem Hindernis der 
Lebensentfaltung und -gestaltung wird, und wie es dabei doch die bestez 
Kräfte der Nation im besten Glauben weiterhin an sich zieht und ver 
braucht. ohne dadurch mehr zu erreichen, als daß die Katastroph> 
rascher und schrecklicher kommt. Diese Erkenntnis, daß im allge 
meinen nicht Bosheit oder Unfähigkeit, sondern bestes Wollen url 
Handeln nach bestem Können in Verbindung mit einem falschen Syster 
den Untergang von Staaten und Kulturen herbeiführt, begründe: 
Jeffersons Anspruch auf wahre staatsmännische Größe; diese Erkenntni: 
hat seine Staatstheorie und seine Staatsleitung in den acht Jahren seine: 
Präsidentschaft bestimmt. Sie ist die leitende Kraft, wenn er Beschrär- 
kung der staatlichen Tätigkeit auf das allernotwendigste fordert, da- 
gegen möglichste Pflege der individuellen Freiheit, nieht nur im Staat. 
sondern gegen den Staat, um nur die Erstarrung des Staats und die Er- 
starrung des Glaubens an ihn zu verhindern. 

Nun ist die amerikanische Staatsentwicklung offenbar gerade in di: 
Sackgasse hineingeraten, die Jefferson um jeden Preis vermieden wissen 
wollte. 

Ich habe schon oben erwähnt, daß eine sehr große Menge guter. 
solider, treuer, hingebender Arbeit in USA geleistet wird. Die Mehr- 
zahl der Menschen wird wohl in allen Ländern von wirtschaftlichen 
Interessen (beruhend auf Notwendigkeit, oder auf Genußstreben oder auf 
Machtstreben) bestimmt. und diese Mehrzahl ist in Amerika wahrscheir- 
lich größer, die Herrschaft wirtschaftlicher Interessen bei den ihrem 
Bann Verfallenen wahrscheinlich ausschließlicher; aber daneben gibt es 
auch echte, hohe Idealität. 

Es ist also nicht, als ob es an guter Arbeit und treuen Arbeiter 
fehlen würde, sondern dies sind die äÄngstlichen Fragen: Wenn sehor 
heute die Reichs- und Staatsorganisation viel zu leicht ist, um dem Ge- 
wicht ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten die Wage zu halten. 
fällt da nicht die sich immer weiter auftürmende Arbeit in die falsche 
Wagschale® Ist es nicht wie das Bauen einer Stadt auf trügerischem 
Boden. in dem die Spannungen der Schichten schon heute ungeheuer 
sind, und sich ununterbrochen verstärken, verstärken werden, verstärken 
müssen, bis schließlich eine Erdbebenkatastrophe all die schönen und 
stolzen und mit so viel Liebe erbauten Wohnstätten und Tempel der 
Arbeit wie des sozialen und religiösen Lebens in Schutthaufen ver 
wandeln wird? 

Wie sich USA mit der Frage des notwendigen Reichsneubans 
abfindet, das ist das Problem, das alles beherrscht, von dem Bestand oder 
Unbestand, Wert oder Unwert alles übrigen abhängt. Bis das Problem 
Aussicht hat, gelöst zu werden, ist all die reiche Arbeit zur kultureller 
Ausgestaltung des Lebens, zur Verbreitung intellektueller Bildung, zur 


emo rate ing hohen ästhetischen Genießens, zur allgemeinen Hebung 
i nestanderds — und in all diesen Beziehungen ist USA abeolot 
“arend — weniger interessant für den Staatsmann, als für den Sozia- ` 


Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 529 


philosophen und den Theoretiker und Fachmann auf den verschiedenen 
Kulturgebieten. 


In der Tat beherrscht aber jene staatsmännische Frage heute schon 
alles. Das Suchen nach einem bedeutenden Führer, das Bestreben der 
Gegenpartei, wenn er gefunden ist, ihn zu diskreditieren, die Forderung 
des Volks nach Reinlichkeit, der Kampf der Exekutive und der Gerichte, 
die Staatsmaschine einigermaßen in Ordnung zu halten entgegen der 
Impotenz der Legislative und der privatwirtschaftlichen Ausbeutung des 
Staats durch die Parteiorganisationen, die wachsende Unsicherheit und 
das steigende Mißtrauen, auch wenn noch nicht die positive Gegenvor- 
stellung eines neuen Staatsideals vorhanden ist, auch wenn im Gegenteil 
die innere Schwäche durch Hurrapatriotismus und steigende nationale 
Unduldsamkeit verdeckt wird, — das sind die Brennpunkte politischen 
Lebens, und hier wird man auf Zeichen der heraufziehenden Krise zu 
achten haben. 

Wir erwarten nicht, daß die Krise in kurzer Zeit akute Formen 
annimmt. Wir erwarten aber steigende politische Beunruhigung des 
Landes, steigende Erschütterung des Vertrauens nicht nur auf die 
politische Organisation und die Führerpersönlichkeiten, sondern langsam 
auch auf die Verfassung und die durch sie niedergelegte Regierungs- 
form, sehr wechselnde politische Stimmungen, oft plötzlich und mit 
großer Heftigkeit, böenartig, aufspringend, um ebenso rasch wieder in 
eine bedrückende schwüle Ruhe und fatalistische Gleichgültigkeit ab- 
zuflauen. Wir erwarten nicht große gesetzgeberische Arbeit, die von 
einem großen Willen des Volks’ getragen wäre. Wo wichtige Gesetze 
zustande kommen sollten, da werden ihre Urheber kleine, aber mächtige 
und klug hinter den Kulissen arbeitende Kreise sein. Wir erwarten mit 
andern Worten eine fortdauernde Verschärfung und Verschlimmerung 
der gegenwärtigen unerquicklichen Verhältnisse, indem die öffentliche 
Meinung unsicher nervös, bald den Präsidenten gegen den Kongreß, bald 
den Kongreß gegen den Präsidenten ausspielt, hier einen neuen 
Propheten begrüßt, dort über einen Skandal alles übrige für Monate 
vergißt, planlos so nicht nur von Erscheinung zu Erscheinung, sondern 
vor sich selbst fliehend. 


Ein solcher Zustand bedeutet wesentlich Schwäche der äußeren 
Politik, d. h. Haltlosigkeit, Zerfahrenheit, Nachgiebigkeit gegen den 
Starken und Pose der Gewalt gegen den Schwachen, jähes Aufflackern 
und rasches Zusammensinken nationaler Leidenschaft hier und da, Ver- 
wendung der äußeren Politik als Mittel, als Handelsobjekt der innern, 
Verantwortungslosigkeit, nicht aus Bosheit oder Gemeinheit, sondern 
aus zu starker Beschäftigung mit dem eigenen nationalen Ich. Aber 
diese Schwäche ist gefährlich; denn hinter ihr stehen die furchtbaren 
physischen Machtmittel des Landes und die peychische Disziplin der 
Masse, auf nationale Embleme mechanisch zu reagieren. Inwieweit die 
Kriegspolitik von 1917 und was darauf folgte, nicht ein Zeichen innerer 
Stärke, sondern der psychischen Schwäche war, auf diese Frage sei hier 
nur hingewiesen. Wir fürchten in absehbarer Zeit keine Wiederholung 
einer solchen Katastrophe, wohl aber eine erhöhte Gewissenlosigkeit in 
der auswärtigen Politik, nachdem die Erfahrung vorliegt, wie leicht 
Massenurteile das individuelle Gewissen zum Schweigen bringen können. 


530 Lufft, Die innere Krise der Vereinigten Staaten 
| 

Poincaré mit der Klugheit in psychologieis, die Frankreich eize ` 
ist, dürfte diese wesentliche Schwäche von USA längst erkannt hab. 
denn er handelte folgerichtig nach solcher Erkenntnis. Brutal ri: 
kalten, nackten Machtforderungen den politischen Ideologien e 
Wünschen der amerikanischen Politik gegenüberstellend, sachlich t 
nachgiebig, die Form mit voller Sicherheit beherrschend, ließ er z 
kühler, höflicher Reserviertheit durchblicken, daß er gegebenenfalls a:: 
eine andere Sprache sprechen könne und wolle, und daß er die üt- 
legene Macht weniger militärisch, sondern vor allem psychologisch +: | 
seiner Seite wisse. Und so trieb er die öffentliche Meinung von U`- 
vor sich her. Die am klügsten und am charakterlosesten gelei: | 
Zeitungen, wie die NY. Times, haben daher von vornherein die Pei: 
angenommen, alles, was die Franzosen tun, für gut und recht zu beir 
nicht aus Überzeugung, sondern aus der taktisch richtigen Überleg«:: 
heraus, daß sie dann ihre Stellung nicht zu ändern brauchen. 

Schwache Staaten werden guttun, sich über USA keinen Test: 
gen hinzugeben. Welches immer ihre gerechten Ansprüche an eime e | 
rechte Würdigung ihrer Lage seitens USA sein mögen, stärker is’ 
Tatsache der inneren Schwäche von USA und das, was dieser Schwi': 
ihre besondere Färbung verleiht: daß USA sich und andern, aber ' | 
aliem sich selbst, stark erscheinen will, und auch seine vergangr!‘: 
Taten durch seine gegenwärtigen rechtfertigen will. Ein starker P: | 
sident, für welchen wir Coolidge halten, mag in vieler Beziehung ds ` 
innere Schwäche ausgleichen können, aber dies hat seine Grenzen, br ` 
nur zeitlich, sondern auch inhaltlich. 

Was Deutschland im besonderen anbelangt, so darf man nicht v`’ 
gessen, daß es mehrere Dinge gibt, die USA Deutschland nie verse: ` 
wird: daß es an Deutschland so undankbar gehandelt hat; daB en 
nicht in klarer Überlegung, sondern in einem Rauschzustand in die 
Krieg hat hineinverwickeln lassen; daß es im Friedensschluß und dan»: 
so unwürdig seiner Macht, ja gegen sein eigenes Wort gehandelt ba 
daß es vor sich selbst, ja vor der ganzen Welt in der inneren Schrir: 
und mit den tiefen Schatten seiner Staatsorganisation und seines pr ` 
schen Charakters bloßgestellt wurde. 

Dies aber erscheint mir als die tiefe Tragik von USA: Die peychix 
Energie, die Idealität, die Kraft- und Willenskonzentration, das wech” 
seitige Vertrauen zwischen Reichsleitung und den einzelnen Bürger - 
dieses ungeheure psychische Kapital, das USA in den Krieg einge‘ 
hat (die blutigen Verluste zählen daneben überhaupt nicht), es Un 
genügt, den neuen amerikanischen Reichsbau in mächtigem Zusam’ 
fassen, Zusammenschweißen zu schaffen. Denn Staatsweisheit und Star": 
klugheit allein tun das nicht, die Begeisterung, das Vertrauen der gan" 
Nation muß mithelfen. Jenes ungeheure Kapital ist verbraucht word." 
zur Zerstörung Europas. Ein großer Aufwand ist schmählich vertan. LI: 
in tieferem Sinn mag 1917/18 für USA so katastrophal werden, wie ei t= 
Europa geworden ist. 


* 
Die Abschaffung des Kalifats 


Von Erich Pritsch 


Als am 4. März dieses Jahres die Zeitungen ganz überraschend meldeten, 
laß am Tage zuvor die Große Nationalversammlung in Angora die Ab- 
chaffung des Kalifats beschlossen habe, erschien die Nachricht so un- 
aßbar, daß man zunächst versucht war, an ein Mißverständnis zu glauben. 
Yan konnte es kaum für möglich halten, daß die türkische Volksver- 
'retung eine geheiligte Institution beseitigt haben sollte, die fast so alt 
st wie der Islam, dessen Einheit sie verkörperte, und deren Abschaffung 
nicht nur die schwersten religiösen Erschütterungen im ganzen Orient 
hervorrufen mußte, sondern auch die Islamwelt ihrer moralischen Stütze 
zegen den Imperialismus europäischer Mächte zu berauben schien. Es 
zah aus, als hätte die Türkei die Axt an die Wurzeln des Islam und ihrer 
aigenen Stellung als islamische Vormacht gelegt. Und doch erscheint 
bei genauerem Zusehen die Tat der neuen Türkei nicht so unbegreiflich, 
wie man auf den ersten Blick glauben mochte, sondern als verständliche 
politische Maßregel und folgerichtige Fortsetzung einer einmal be- 
gonnenen Politik. 

Vier Gesetze sind es, die von Mitgliedern der Kemalistischen „Volks- 
partei“ eingebracht, am 2. März 1924 in der Fraktionssitzung der Volks- 
partei beraten und am 3. März nach stürmischer Debatte mit über- 
wältigender Mehrheit vom Plenum der Nationalversammlung angenommen 
wurden: 


1. Das Gesetz betreffend die Abschaffung des Kalifats, das in seinem 
ersten Artikel den Kalifen für abgesetzt und das Kalifat für ab- 
geschafft erklärt und in seinen weiteren Bestimmungen die Dynastie 
des Landes verweist und die Liquidation ihres Vermögens regelt. 

9. Das Gesetz betreffend die Beseitigung des Ministeriums der geist- 
lichen Angelegenheiten und des Ministeriums der frommen Stiftungen: 
an die Stelle des erstgenannten Ministeriums tritt das unmittelbar 
dem Ministerpräsidenten unterstellte Amt eines „Chefs der Religions- 
angelegenheiten“. Die Stellung der frommen Stiftungen soll später 
gesetzlich geregelt werden: zunächst werden ihre Angelegenheiten im 
"Bureau des Ministerpräsidenten bearbeitet; ihre Einkünfte gehören 
der Nation und fließen dem Finanzministerium zu. 

3. Das Gesetz betreffend die Vereinheitlichung des Unterrichts. das die 
geistlichen Schulen sowie die Waisenhäuser und die militärischen 
Elementar- und Mittelschulen dem Unterrichtsministerium unterstellt 
und die Gründung einer theologischen Fakultät an der Universität 
vorsieht. 

4. Das Gesetz betreffend den Allgemeinen Generalstab, das die Zu- 
gehörigkeit des Generalstabschefs zum Militärkabinett beseitigt. 


532 Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 


Sucht man nach dem inneren Zusammenhange zwischen diesen Ge- 
setzen, so zeigt sich zunächst, daß die drei ersten zusammengehören, ds 
sie sämtlich geistliche Interessen berühren, nämlich das Kalifat, die Ver- 
waltung der religiösen Angelegenheiten, die frommen Stiftungen und die 
geistlichen Schulen. Hinzu kommt noch die noch nicht Gesetz gewordene. 
aber geplante Aufhebung der geistlichen Gerichte. Nicht im unmitte!- 
baren Zusammenhange damit steht das vierte Gesetz, das die Entpoliti- 
sierung des Generalstabes und der Armee bezweckt, indem es den Einfluß 
des Generalstabschefs auf die Leitung der türkischen Politik durch seine 
Entfernung aus dem Kabinett beseitigt. 

Der einheitliche Gesichtspunkt, der den drei ersten Gesetzen zugrurd 
liegt, ist der einer Trennung der Religion von der Politik. Die grund- 
sätzliche Forderung einer solchen Trennung hatte Mustafa Kemal Pascha 
in seiner bedeutsamen Programmrede vom 1. März 1924, also unmittelba: 
vor der Beratung der Gesetzentwürfe, unter dem lebhaften Beifall der 
Nationalversammlung aufgestellt: „Wir erkennen klar, daß es unbedingt 
notwendig ist. die islamische Religion, mit der wir begnadet und von 
der wir überzeugt sind, aus ihrer Jahrhunderte alten Stellung als eine 
Werkzeugs der Politik zu befreien und zu erheben. Die Glückseligkeit 
der Nation im Diesseits und im Jenseits verlangt gebieterisch die sofortige 
und endgültige Erlösung unserer heiligen, göttlichen Glaubensüberzer- 
gungen von der Politik. die schwierig, schillernd und der Tummelplat: 
aller möglichen Interessen und Begierden ist, und von allen Leiden der 
Politik. Nur so kann sich die Größe der islamischen Religion zeigen" 

Diese kühnen Worte des Führers der heutigen Türkei bedeuten eine ganz 
neue Tonart in der islamischen Welt. Bisher hatte man in muslimischen 
Kreisen die enge Verbindung von Religion und Politik gerade als den 
großen Vorzug des Islam gegenüber dem Christentum hinzustellen gesucht. 
und noch der geistige Führer des erwachenden türkischen Nationalismus, 
Sia Gök Alp, hatte im Jahre 1917 in Konstantinopeler Zeitschriften aus 
der religiösen Durchdringung des sozialen und politischen Lebens im 
Islam dessen Überlegenheit über das Christentum herzuleiten gesucht. 

Was denkt man sich in Angora unter dem Schlagwort „Trennung 
der Religion von der Politik“? Bei uns begegnet man häufig der Auf- 
fassung. es handle sich hier um die Trennung von Staat und Kirch. 
Das ist unrichtig. Eine Trennung von Staat und Kirche ist in islamischer 
Ländern nicht möglich. weil es keine islamische Kirche gibt. Der Islam 
ist seinem Wesen nach ein Staat, keine Kirche. Ursprünglich eine reine 
Theokratie. in der die Gottheit als Herrscher, der Prophet Mohammed 
als ihr Sprachrohr gedacht wurde, war der von Mohammed gegründete 
arabisch-islamische Staat später eine demokratische Wahlmonarchie mit 
dem Imam oder Kalifen an der Spitze. Die Eigentümlichkeit dieses 
Staatswesens war, daß es Träger der. religiösen Idee. und das Band, das 
die einzelnen Staatsangehörigen miteinander verband, die Religion war. 
und zwar, nachdem aus dem arabischen Nationalstaate durch seine un- 
geheure Expansion ein Nationalitätenstaat geworden war, ausschließ- 
lich die Religion. Im Islam ist also staatliche und religiöse Gemein- 
schaft identisch. Daraus erklärt sich die enge Verbindung, in der hier 





') Nach der Korstantinopeler Zeitung „Watan“ vom 4. März 19%. 











Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 533 


das staatliche und das religiöse Leben stehen; das Recht ist religiöse 
Pflichtenlehre, Verwaltung und Rechtsprechung dienen der Verwirk- 
lichung göttlicher Gebote, der Krieg ist Glaubenskrieg; andererseits 
gehört die Regelung und Ausübung des Kultus zu den Aufgaben des 
Staates, daher sind die höheren Staatsbeamten ebenso wie der Herrscher 
zugleich Kultusdiener. Der Staat wird also zur religiösen, die Religion 
zur staatlichen Angelegenheit; der Staat ist eine religiöse Institution, 
die Pflege der Religion Staatszweck. Dabei steht — anders als im Juden- 
tum — das staatliche Moment durchaus im Vordergrunde: im Islam 
werden nicht Priester mit staatlichen Aufgaben betraut, sondern staat- 
liche Beamte mit Kultobliegenheiten. Daher gibt es im Islam kein 
Priestertum; die Religionsdiener sind entweder Staatsbeamte oder An- 
gestellte frommer Stiftungen oder unabhängige gelehrte Theologen. 
Geistliche Autorität und geistliche Funktionen im christlichen Sinne 
kennt der Islam nicht, weder bei seinem Staatsoberhaupte, noch bei 
seinen Staats- und Religionsdienern. 

Das Ideal dieses Religionsstaates wurde von den muslimischen Theo- 
logen auch aufrechterhalten, als die Islamwelt längst in einzelne Reiche 
zerfallen war, die voneinander unabhängig waren und einander sogar 
bekriegten. Man sah dies als Zufälligkeit und menschliche Schwäche 
an. In der Theorie hielt man daran fest, daß alle Muslime eine staat- 
liche Gemeinschaft bilden, deren Kraft zwar durch den Verfall des 
Reiches geschwächt sei, die aber in ihrer ursprünglichen Einheit und 
Machtfülle wieder hergestellt werden müßte. Sichtbaren Ausdruck findet 
die ideale Einheit des Islam im Bestehen des Kalifats. Der Kalif gilt 
als Träger der Regierungsgewalt in dem theoretisch noch als existierend 
gedachten islamischen Gesamtstaate. Diese Anschauungen kennzeichnen 
den Panislamismus; sie machen das außerordentlich stark ausgeprägte 
Gemeinschaftsbewußtsein verständlich, das alle Muslime der Welt trotz 
ihrer politischen Zersplitterung miteinander verbindet und sie gegenüber 
der christlicheuropäischen Kultur als islamisch-orientalischen Kultur- 
kreis sich fühlen läßt. Zugleich erklären sie die Bedeutung des Kalifats, 
an das sich alle muslimischen Hoffnungen auf Wiederaufrichtung des 
allislamischen Staates knüpfen. 

Dieses Kalifat, das nach der alten türkischen Verfassung vom Jahre 
1876 mit der Herrscherwürde im osmanischen Reiche vereinigt war, hat 
nun die Große Nationalversammlung in Angora am 3. März 1924 für 
abgeschafft erklärt. Artikel 1 des Gesetzes lautet: „Der Kalif ist ab- 
gesetzt, das Kalifat (wörtlich: die Stelle des Kalifats, makäm i hiläfet) 
ist abgeschafft, da das Kalifat grundsätzlich im Sinne und in der Be- 
deutung von Regierung und Republik enthalten ist.“ Der ursprüngliche 
Entwurf hatte im Artikel 1 nur die Worte „der Kalif ist abgesetzt und 
das Kalifat ist abgeschafft“. Der Zusatz wurde erst in der Fraktions- 
sitzung der Volkspartei hinzugefügt, und zwar im Anschlusse an eine 
Rede des Justizministers Sejjid Bey. Dieser hatte ausgeführt: das Kalifat 
bedeute nichts anderes als Regierungsgewalt; nachdem die türkische 
Nation selbst die Regierungsgewalt in die Hand genommen habe, sei 
daher das Amt des Kalifen, der nach islamischem Recht nur der Ver- 
treter der Nation sei, überflüssig geworden, das Kalifat vielmehr in den 
Funktionen der Großen Nationalversammlung als der Repräsentantin der 
türkischen Nation oder denen des Präsidenten der türkischen Republik 


— — — 


534 Pritseh, Die Abschaffung des Kalifats 


aufgegangen?). In demselben Sinne erklärte Mustafa Kemal Past; 
den indischen Muhammedanern, das Amt des Kalifen würde jetzt vor 
der Großen Nationalversammlung und von der Regierung ausgeübt. 

Die Fassung des Gesetzes und die dazu abgegebenen Erklärungen 
lassen nicht klar erkennen, was man sich in Angora gedacht hat. Wolite 
man das islamische Kalifat, d. h. das Herrschertum in dem imaginärer 
islamischen Gesamtstaate, überhaupt abschaffen oder wollte man es nu: 
der Großen Nationalversammlung in Angora übertragen? Wollte man 
aiso das Kalifat überhaupt oder nur das Konstantinopeler Kalifat be- 
seitigen? Im letzteren Falle würde die Nationalversammlung darauf Ar- 
spruch erheben, als das politische und religiöse Oberhaupt des Islar 
angesehen zu werden — eine Auffassung, die zwar mit der bisherigen 
Uberlieferung, die nur ein persönliches Kalifat kennt, in Widerspruch 
stände, aber nach islamischem Staatsrecht, das die Kalifenmacht vom 
Volke ableitet, nicht unmöglich wäre, da das Volk an Stelle einer Einze!- 
persönlichkeit auch ein Kollegium mit der Regierungsgewalt bekleide: 
könnte. Der Wortlaut des Gesetzes spricht entschieden für die erste Auf- 
fassung, denn ohne Einschränkung wird erklärt, daB die Stelle des 
Kalifats abgeschafft sei, und nur als Begründung hinzugefügt, Kalifa! 
sei ja nichts anderes als Regierungsgewalt, und da diese von der National- 
versammlung ausgeübt werde, sei eine besondere Kalifatsinstitution über- 
flüssig. Dieser Zusatz will nur besagen, daß es außerhalb der National- 
versammlung in der Türkei keine Regierungsgewalt gebe, daß die Sou- 
veränität im türkischen Staate, wie es im Organisationsgrundgesetz vom 
20. Januar 1921 heißt, uneingeschränkt und bedingungslos der durch die 
Nationalversammlung vertretenen Nation zustehe. Hätte man die Kalifats- 
stellung der Großen Nationalversammlung übertragen wollen, so hätte 
man sicherlich im Gesetze zum Ausdruck gebracht, daß sie jetzt als das 
politische und religiöse Oberhaupt der Islamwelt zu betrachten sei, Daß 
der Wille der Angoraregierung nicht dahin geht, das Kalifat im par- 
islamischen Sinne in der Hand der Nationalversammlung aufrecht- 
zuerhalten, ergibt sich überdies ganz zweifellos aus der ganzen national- 
türkischen, allen panislamischen Tendenzen feindlichen Einstellung der 
Angora-Türken, auf die unten noch einzugehen sein wird. Die At- 
schaffung des Kalifats, wie das Gesetz sie ausspricht, bedeutet daher nicht 
nur das Aufhören des Konstantinopeler Kalifats, sondern die Abwendunz 
der Türkei von der islamischen Staatsauffassung überhaupt. 


* 


Bei dieser Sachlage aber muß man sich fragen: Wie kommt es, daß 
die Angoraregierung jetzt die Abschaffung des Kalifats proklamiert hat! 
Warum hat sie sich eines moralischen Faktors beraubt, der, wenn auch 
ohne reale Macht, doch durch seine religiöse Bedeutung einen nicht zu 
unterschätzenden geistigen Einfluß auf die gesamte Islamwelt ausübte 
und damit immerhin eine gewisse außenpolitische Bedeutung hatte? 
Weshalb hat sie nicht nur die außertürkische Islamwelt, sondern auch 
die gläubigen Muslime im eigenen Lande in eine schwere religiöse Krisis 
gestürzt? Es liegt auf der Hand, daß nur ganz gewichtige Gründe die 
türkische Regierung zu diesem folgenschweren Schritte veranlaßt haber 





3) „Watan“ vom 3. März 1924. 








Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 535 





können. Diese Gründe sind in der Tat vorhanden. Sie sind inner- 
politischer Natur. | 

Um die Kalifatspolitik der Angoraregierung zu verstehen, muß man 
sich das Wesen der Bewegung vergegenwärtigen, aus der die heutige 
Türkei erwachsen ist. Die nationale Erneuerung durch Mustafa Kemal 
Pascha mußte sich nicht nur im Kampfe gegen den äußeren Feind, 
sondern auch gegen die ententefreundliche Konstantinopeler Regierung 
und den von ihr beherrschten Sultan durchsetzen. Zu der Animosität gegen 
den damals regierenden Sultan Wahideddin kam der gewaltig hervor- 
brechende Groll des jetzt erwachten Volkes über die jahrhundertelange 
MiBwirtschaft der Sultane und die verfehlte Politik der ganzen letzten 
Jahre. So war die anatolische Bewegung von Anfang an nicht nur 
nationalistisch, sondern auch antidynastisch-republikanisch. Von der ver- 
levantinerten Konstantinopler Gesellschaft und den nur allzu sehr zum 
Paktieren mit dem Feinde geneigten Sultanshause konnte man das Heil 
nicht erwarten; nur die ihrer selbst bewußte türkische Nation, dargestellt 
vor allem durch die trotz aller Kriege noch unverbrauchte Landbevölke- 
rung Anatoliens, konnte, wenn sie energisch selbst die Zügel in die Hand 
nahm, die Rettung bringen. Die Rechnung stimmte. Die Nationalbewegung 
erstarkte immer mehr. Ihre Führer, von Konstantinopel als Hochverräter 
gebrandmarkt, errangen Erfolg auf Erfolg, und schließlich fristete 
die Konstantinopeler Regierung nur noch ein tatenloses Schattendasein, 
während die politische Macht ausschließlich in Angora lag. Der Diktat- 
friede von Sèvres vom 10. August 1920 war noch mit der Konstantinopeler 
Regierung geschlossen worden. An der Londoner Konferenz im Februar 
1921 nahmen bereits Delegationen von Angora und Konstantinopel teil, 
die sich dann miteinander vereinigten; auf der Lausanner Konferenz war 
nur noch die Regierung von Angora als Repräsentantin des ganzen 
türkischen Volkes vertreten. Damit war in der Tat die „Regierung der 
Großen Nationalversammlung der Türkei“, wie sie offiziell heißt, als allein 
berechtigte Regierung der Türkei anerkannt. Mit ihrem Erstarken gegen- 
über Konstantinopel war aber auch das freistaatliche Ideal immer weiter 
durchgeführt worden. Das Organisationsgrundgesetz vom 20. Januar 1921 
hatte ausgesprochen, daß die Souveränität uneingeschränkt und be- 
dingungslos der durch die Nationalversammlung vertretenen Nation zu- 
stehe und die Regierung der Türkei den Titel „Regierung der Großen 
Nationalversammlung der Türkei“ führe. Damit war tatsächlich die 
Türkei zur Republik erklärt worden, wenn auch das Wort „Republik“ 
vermieden war. Am 1. November 1922 nahm die Nationalversammlung 
ein Gesetz an, das die alte Verfassung von 1876 für aufgehoben erklärte 
und für die Zeit vom 16. März 1920 ab keine andere türkische Regierung 
als die der Großen Nationalversammlung anerkannte Die weltliche 
Macht des Sultans wurde für hinfällig erklärt und der Sultan Mehmed VI. 
Wahideddin als weltlicher Herrscher abgesetzt. Das Kalifat mit seinen 
„geistlichen Funktionen“ sollte bestehen bleiben. Der Kalif sollte künftig 
als religiöses Oberhaupt der Muslime aus dem Hause Osman nach Vor- 
schlag eines religiösen Ausschusses gewählt werden. Der abgesetzte 
Sultan floh am 17. November; an seiner Stelle wurde der Thronfolger 
Abdul Medschid zum Kalifen gewählt. Am 29. Oktober 1928 nahm die 
Nationalversammlung ein Gesetz an, das nunmehr auch offiziell die Re- 





Ge schen. Einzelstaate. Wird der Sultan der Züekei ab; 
erh ‚nieht, daß auch das nit ihm in. ‚Personslunien Yarbundene EsUs. 


si Dt sich die. 


BAGE Priksck, Mie ‚Abichatlung dee Kalos. e 


f 
— — —— — — — —— — —2 EE — — — — — — uer EL E 


— uh SC als Farn EE E Sata tertiis — ——— wen At 
` Mustafa Kemal Pascha gewählt, is 
2° Den. natürlichen Schlußstein. dan ganzen auf die kolike Aussche & i 
= tung Konstantinopels hinzielendes Entwicklang bildet das Geseir sen. 
3 März 1924, das dex Keliten. für. ‚abgesetzt und. das Kalifat für an 
| geschafft erklärte und ‚die Dyesstie, de Laudia verwies. War man bisher. 
` war det letzten Konsequenz. der Bulidrnastischen. Politik, nämlich gc ; 
PES ‘Boscitigung des ‚Konstantioopeler: Regenten auch in seiner Eigenschai: E 
ale Rahi zurückgeschreckt, am ließ man jetzt. aile Bedenken fallen ua: 
rl xolleog den letzten, entscheidenden Behritt zur. ȟlligen Republikanisierwcs = 
"Bo Türkei.) ‚Auch, vom tbesretischen. Standpunkte. aus verfuhr man det“ 
| PERL oiner gewissen ‚Fulgerichtigkeit, Die Theorie bon den „gristlicher | 


Fuaktionen” dea ‚Kalifen, mit der man bisher des. Foribestehen de: 


erzscher, der X nhabas der. Rögierungsgewalt: im islamischen. Gesam: 


siegte, Rimmer men ‚ihm, die ‚politische. Macht, se bleibt ihm. Gerbe SE 

` mehts übrig, er Tührt sin reiner Schattendasein. Ganz mit Hecht gao 
man daber jetzt die unmögliche Theorie, Yan den geistlichen. Funktiones — 
"dee, Kalten auf; ` Tatem mën. ahar gon der Gleichsetmng. Fo Kantat E 
Lo Begierungageeait den Schluß zog, dab infolge des: Überganges der Re 
oo gierungsgewalt aut die Nationalsoraammiung das Kalifat ale besonders | 
Can Institution keinerlei reals Funktionen mehr enthalte, sho inbaltlas un? 
e daher‘ Bëerfäsatg geworden. E Behännte, man sich zu: ‚er. praktischer a 
` Folgerung daraya mt beseitigte das. Kalifat. Dabei Sberagk wan no- 
mn der Kat. iar pisk. tstamischon Rechte zwar weltlichen 'Herraeber. SC 
aber nicht wie win Emir nder Sultan in einem national begrensten. Staste. ` 
sondern im: inlamischen Vesamistante,. Wenn dieser zurzeit auch puris- 
dar Theorie. der miallmischen Theologen besteht, an ist ‚doch. die oberste 


Kewalt in ihm etwas anderes als din Regierungagowalt. in einem. Alsamı- 








Ay "Battista. als rein 'milgiöser Institution ohne politische. Macht zu rerb: = 
` fertigen gesucht hatte, findet im islamischen Rechte keine Stütze, des: ` 
„naeh diesem bat der Kali? keine geistlichen. Fusktionen und keine ni — 
* — Autorität, er. ne ‚kein. oberster. ‚Priester, ‚sondern ein. weltlicker 


be 


setzt, am folgt daraus. 


ww Ritt 


an existieren aufhören mub. Deng weltliche Macht. her BE praktisch Aut.“ 





"Wesen des Ralitats hat sich, duber mit der 
„gendere, ` Be 
Wie: der repsıblikanlinhe. SE EE Bor — Se 




















als Sultan, nicht ala Kalif. gehabt; seine Stellung ais. Kalif war vielmehr 
auch während deg Bestehens des Bultanats rein theoretischer Natur, Im 
‚Absetzung Ze Sat SIE = 


drängte such ihre. natipalistiach-antipanislamische Einstellung zur AS. 
`. arbafung des Kalifate: Die türkisch-völkischen Ideen, ' 
= a Angora ‘beherrscht ish, sieben mit dem Wesen des Inian, yie er ge 
ider geworden jat, in. Widerspruph. Im Ielam bildat ja nicht de- 
— lem, sondern. die Religion: fie. Grundlage, dad Bitantes Im itame 
- > sehen Signale sind daher ‚alle: Völker: gleichwertig yad gleichberechtigt Po 
= Srorzigung einer einzelnen Nation, wie wie im West — 
= As Naimmelistaus Hegt, nicht vereinen. Daher steht die Angorabe E 
= == #smpfe auch gegen ‚den Panisiamismus. Hinzu kommt, daß ma. 
e vah dem Mißlingen des vum Kalifen ausgerufenen Glanbepakrieges ` 
Cen: eg en kan —— mehr aut den Penislemismu: E 


op ‚denen. mar... 











Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 537 





als realen Faktor der Weltpolitik setzen zu können glaubt. Was mus- 
limische Theologen über das islamische Staatsideal denken, hält man für 
Sentiments, und für Sentiments hat man heute in Angora nichts übrig. 
Der Kalif hat keine Bajonette hinter sich, die ihm Geltung verschaffen 
könnten; deshalb hat das Kalifat und der ganze Panislamismus für die 
gegenwärtige türkische Politik keinen Wert. Panislamische Utopien 
könnten die türkische Politik in ihrem auf innere Gesundung gerichteten 
Streben nur beirren, den Luxus solcher Ideen kann man sich aber in 
einer Zeit, wo alles auf ein weises Maßhalten mit den vorhandenen 
Kräften ankommt, nicht leisten. Die ganze Geringschätzung des Kalifats 
und des Panislamismus, wie sie heute in Angora herrscht, spricht sich 
in den Worten aus, die Mustafa Kemal Pascha Maurice Pernot gegenüber 
gebraucht hat: „Un calife qui voudrait vraiment jouer son röle, gou- 
verner et administrer toutes les nations musulmanes, comment y parvien- 
'drait-il? J'avoue que, dans ces conditions, si l’on m’avait nommé calife, 
jaurais immédiatement donné ma demission ... L’id6e d'un calife unique, 
exercant la suprème autorité religieuse sur tous les peuples de l’Islam, 
est une idee sortie des livres, non de la r&öalite.“*) Was man braucht, ist 
nach Ansicht der maßgebenden Kreise in Angora Entwicklung der eigenen 
Kraft, nicht künstliche Aufrechterhaltung überlebter Theorien. Daher 
konnte der Ministerpräsident Ismet Pascha am 3. März unter dem 
brausenden Beifall der Nationalversammlung erklären: „Wenn die Mus- 
lime uns Türken gegenüber Beweise von Freundschaft gegeben haben, 
so darf man das nicht der Tatsache zuschreiben, daß das Kalifat in 
unserer Hand war, sondern es ist geschehen, weil man wußte, daß wir 
stark sind.“*) Ob die türkische Regierung freilich dabei nicht die 
moralische Macht der Kalifatsidee etwas zu gering und die eigene Kraft 
etwas zu hoch bewertet, mag dahingestellt bleiben. 

Man würde indessen dem politischen Denken der Angoraleute nicht 
gerecht werden, wenn man glaubte, daß sie nur aus einem gewissen 
Doktrinarismus heraus das Kalifat abgeschafft haben. Diese Maßregel 
erklärt sich vielmehr nicht nur als theoretische Folgerung aus der grund- 
sätzlichen republikanischen und antipanislamischen Einstellung der neuen 
Türkei, sondern erschien den Regierungsmännern auch als notwendige 
praktische Forderung ihrer nationalistischen Politik. Es ist klar, daB 
die Diktatur des extremen Nationalismus, wie sie heute in Angora 
herrscht, nicht nur wegen ihres republikanischen Charakters bei den 
monarchisch Gesinnten, sondern wegen ihrer dem Islam wesensfremden 
Tendenzen auch bei allen panislamisch Orientierten, vor allem den kon- 
servativen Theologen, auf scharfe Opposition stoßen mußte. Diese Kreise 
scharten sich nach der Errichtung der Republik um den Kalifen als den 
Mittelpunkt ihrer Hoffnungen und fanden das Sprachrohr ihrer Über- 
zeugungen in gewissen antikemalistischen Zeitungen in Konstantinopel, 
wie „Tanin“, „Ikdam“ und „Tewhid i efkar“. Wie bedeutsam diese Gegner- 
schaft gegen Angora gerade in Konstantinopel war, zeigte sich deutlich 
anläßlich des Hochverratsprozesses gegen die Redakteure der genannten 
drei Blätter, deren Freisprechung in ganz Konstantinopel mit Jubel be- 





3} Maurice Pernot, La nouvelle Turquie. Revue des deux mondes, 
1. févr. 1924, p. 682. 


*) Oriente Moderno, Anno IV, Nr. 3, p. 174. 
Zeitschrift für Politik. 18. | 36 


Tee 1; 
7 


EE EE EE 
538 Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats w 


Ze 





grüßt wurde. Die von hier ausgehenden Unterminierungsversuche konnten 


_ leicht in gefährlicher Weise die Einheitlichkeit der nationalen Bewegung 


in Anatolien erschüttern, zumal da sie mit den im Orient besonders wirk- 
samen religiösen Argumenten arbeiten konnten. Um dieser Opposition 
entgegenzutreten, mußte die Angoraregierung einen scharfen Schlag 
gegen die Theologen, die Ulemapartei, führen, die infolge ihres politischen 
Einflusses im Volke die eigentliche Stütze aller panislamischen Be 
strebungen in der Türkei ist. Die Regierung tat das, indem sie die theo 
logisch interessierten Kreise nach Kräften von der politischen Betätigung 
auszuschließen suchte. Deshalb wurde das Ministerium der geistlichen 
Angelegenheiten aufgehoben und an seiner Stelle ein dem Ministerpräs- 
denten unterstelltes Amt geschaffen; deshalb wurde das Ministerium der 
frommen Stiftungen beseitigt und seine Tätigkeit dem Bureau de 
Ministerpräsidenten übertragen; deshalb wurden die geistlichen Schulen. 
deren Aufhebung in Verbindung mit der Verstaatlichung des religiösen 
und theologischen Unterrichts wohl nicht lange auf sich warten lassen 
wird, dem Unterrichtsministerium unterstellt; deshalb wird auch die 
Beseitigung der geistlichen Gerichte demnächst erfolgen; deshalb endlich 
ist das Kalifat abgeschafft und die Dynastie des Kalifen ausgewiesen 
worden. Entpolitisierung der Geistlichkeit — so stellt sich der Grundsatz 
der Trennung von Religion und Politik in die Praxis umgesetzt dar — iet 
der Zweck dieser Gesetzgebung ebenso wie Entpolitisierung der Arme 
der Zweck des 4. Gesetzes vom 3. März, und darin zeigt sich der innere 
Zusammenhang aller vier Gesetze. 

Die Ausschaltung des politischen Einflusses der Geistlichkeit erscheint 
den maßgebenden Männern in Angora jedoch nicht nur allgemein zur 
Beseitigung der Opposition gegen den Nationalismus notwendig, sonders 
auch zur Lösung brennender innerpolitischer Fragen. Im Vordergrunk 
steht hier die geplante Säkularisierung der frommen Stiftungen, deren 
Einkünfte bereits jetzt als dem Staate verfallen erklärt worden end 
Es handelt sich hier um ein Problem, das schon seit vielen Jahren die 
türkischen Politiker beschäftigt hat, aber infolge seiner Schwierigkeiten 
bisher nicht hat gelöst werden können. Es kann keinem Zweifel unter 
liegen, daß die vor radikalen Eingriffen nicht zurückschreckende Politik 


von Angora auch diesen gordischen Knoten durchhauen wird, denn die 








Beseitigung. der Güter der Toten Hand mit ihrer dem Lande außerordent: 
lich schädlichen ungeheuren Ausdehnung — sie sollen etwa dreiviertel de ` 


in Nutzung genommenen Bodens ausmachen — ist eine unbedingte Lebens 


notwendigkeit für die Türkei. Ein anderes wichtiges Problem ist die 


Modernisierung des Rechtes; das überlebte islamische Recht, das mit 


seiner Kasuistik und Weltfremdheit den heutigen Bedürfnissen in keiner ` 
Weise genügen kann und ein hauptsächliches Hemmnis des wirtschaft 


lichen Aufschwungs ist, muß beseitigt und durch eine Gesetzgebung 
ersetzt werden, die sich den Verkehrserfordernissen anpaßt. Bei der 
Inangriffnahme dieser die religiösen Interessen stark berührenden Pro 
bleme ist der Widerstand der konservativen Geistlichkeit besonders zv 


fürchten. Nur durch die Beseitigung ihres politischen Einflusses wird ` 


sich daher die Lösung der Probleme im Sinne der Angorapolitik ermög- 
lichen lassen. 


Auch finanzielle Interessen sprechen bei der Gesetzgebung vom 3. März 


ein gewichtiges Wort mit. Die Türkei befindet sich, wie bei der Er- 








Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 539 





schöpfung des Landes dureh die vielen Kriege nicht verwunderlich sein 
kann, in schwierigster Finanzlage und muß zu deren Besserung alle wirt- 
schaftlichen Kräfte anspannen. Die Säkularisierung der frommen Stif- 
tungen erscheint daher im finanziellen Interesse des Staates ganz be- 
sonders erforderlich. Aber auch die Abschaffung des Kalifats hat einen 
starken finanziellen Beigeschmack. Es ist bezeichnend, daB die Etats- 
beratungen in der Nationalversammlung, bei denen die Ausgaben für die 
Kalifendynastie mit starker Animosität gegen diese besonders bemängelt 
wurden, den unmittelbaren Anstoß zur Einbringung des Gesetzentwurfs 
betreffend die Abschaffung des Kalifats gaben. In der Tat werden durch 
den Wegfall der Zivilliste erhebliche Ersparnisse und durch die Ver- 
staatlichung des dem Kalifenhause gehörenden umfangreichen Grund- 
besitzes bedeutende Einnahmen erzielt werden. 

Man sieht also, es sind innerpolitische Gesichtspunkte, denen die neue 
Türkei ihre außenpolitische Stellung als Kalifatsmacht geopfert hat. 


* 


Von ungeheurer Bedeutung für die politische Neugestaltung des 
ganzen Orients ist die Frage, wie die von der Angoraregierung aus- 
gesprochene Abschaffung des Kalifats auf die Islamwelt wirken wird. 
Zunächst ist da zu betonen, daß vom Standpunkte des islamischen Staats- 
rechts aus diese Maßnahme zweifellos ungesetzlich ist. Nachdem der 
Kalif Abdul Medschid die Huldigung (bai‘a) empfangen hatte, durfte er 
nur wegen eines Verstoßes gegen das islamische Religionsgesetz und nur 
durch die sogenannten „Männer des Lösens und Bindens“, d. h. besonders 
hervorragende theologische Kenner des islamischen Rechts, abgesetzt 
werden. Diese Voraussetzungen liegen bei der Absetzung des Kalifen 
Abdul Medschid sicherlich nicht vor. Ganz abgesehen davon aber war 
die Nationalversammlung in Angora niemals befugt, das Kalifat als 
Institution des islamischen Staatsrechts überhaupt abzuschaffen oder auch 
nur gegen den Willen des bisherigen Kalifen oder der islamischen Gesamt- 
gemeinde das Kalifenamt auf ein Kollegium zu übertragen. Die Maß- 
nahme der Nationalversammlung stellt daher nach den Grundsätzen des 
islamischen Staatsrechts einen Willkürakt dar, der jeder gesetzlichen 
Grundlage entbehrt. Kein Wunder, daß sie in der ganzen Islamwelt 
starke Bestürzung hervorgerufen hat und im außertürkischen Islam all- 
gemeiner Ablehnung begegnet, namentlich in Indien, wo die panislamische 
Bewegung unter Führung des Khilafat Committee besonders stark ist. 
Vom islamischen Standpunkte aus ganz mit Recht erklärt deshalb einer 
der modernsten und hervorragendsten Wortführer der indischen Mu- 
hammedaner, Sajjid Amir Ali: „The arrogation by a Moslem state to 
„abolish“ any of tha fundamental institutions of Islam is a grave tra- 
gedy — the gravest within the last seven centuries. It means the dis- 
ruption of Islamic unity and the disintegration of the faith as a moral 
force. It also means that the particular state, in its desire to bring 
itself into line with the new republics of Europe, forfeits its primacy 
among Moslem nations and places itself on the same level as the Balkan 
states. The Chaliphate is not a national institution, the property of any 
single state to be „abolished“ a its free will. It is an integral part of 
Islam. Any nation is free to abondan Islam, but no nation or state can 

36* 





540 Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 


arrogate to itself the power to alter or „abolish“ its institutions so ss t 
affect other Moslem communities.“ 5) 

Es fragt sich, welche praktischen Folgerungen man in der Isar 
welt aus der Gegnerschaft gegen die Kalifatspolitik der Angoraregier:: 
ziehen wird. In der Türkei wird die panislamische Opposition kat! 
irgendwelche Schritte gegen die heute alles beherrschende Diktatur ~v 
Angora wagen, denn diese bekämpft rücksichtslos jede gegneri«' 
Meinung und hat bereits die Einsetzung neuer Staatsgerichtshöfe ot: 
wie sie in der Türkei heißen, .‚Unabhängigkeitsgerichte” angedro: 
Um so wichtiger wird das Verhalten der außertürkischen Islamwelt ei: 

Da die Absetzung des Kalifen und die Abschaffung des Kalifats ou: 
islamischem Staatsrecht ungesetzlich ist, so würde der natürlich gegebe: 
und einzig folgerichtige Standpunkt in islamischen Kreisen der sein. d 
man die Absetzung des Kalifen, der sein Amt religionsgesetzlieh v` 
kommen korrekt erlangt hat, nicht anerkennt. sondern am Kalifat At. 
Medschids festhält. Allein dieser Standpunkt scheint die wenigsten A 
sichten auf praktische Durchsetzung zu haben. Der abgesetzte Ka! 
selbst sieht offenbar seine Rolle als ausgespielt an: er hat nicht et7: 
ein islamisches Land aufgesucht und dort die Agitation gegen die Po" 
von Angora aufgenommen, sondern sich in die Schweiz begeben. Di 
hat er zwar einen papierenen Protest gegen seine Absetzung und © 
Abschaffung des Kalifats erlassen, darin auch zu Vorschlägen für de 
Zusammentritt eines allislamischen Kongresses aufgefordert, muß sk: 
aber im übrigen auf schweizerisches Verlangen jeder politischen Be 
tätigung enthalten und will sich anscheinend mit den tatsächlichen Ve 
hältnissen abfinden — sei es aus persönlichen Gründen, sei es, um der 
inneren Konsolidierungspolitik von Angora keine Schwierigkeiten :: 
bereiten. Auch im außertürkischen Islam besteht wohl wenig Neier 
für ein Festhalten am Kalifat Abdul Medschids. Man ist heute in aber" 
türkischen Islamkreisen, namentlich in den arabischen Gebieten, auf ï 
Türken, denen man ihre araberfeindliche Politik und ihre nationalistisch 
antiislamische Einstellung nicht verzeiht, schlecht zu sprechen und wiri 
sich die Gelegenheit, sich von der Hegemonie der unbeliebten Türke 
frei zu machen, kaum entgehen lassen. | 

So ist mit Sicherheit anzunehmen, daß die Türkei als Kalifatsmact 
in absehbarer Zeit nicht mehr in Frage kommt, und es fragt sich 2" 
ob und in welcher Weise sich der Islam für das türkische Kalifat Ers: 
schaffen wird. Ein allgemein oder doch von der Mehrheit der Muslimf 
anerkanntes Kalifat könnte entweder durch Wahl zustande kommen o 
in der Weise, daß eine machtvolle Persönlichkeit sich durch ihr Anseh 
in der Islamwelt die tatsächliche Stellung und Anerkennung als An 
erringt. Der erste Weg würde zweifellos den Grundsätzen des Isli! 
dessen erster Kalif sein Amt durch Wahl erlangt hat, am meisten e: 
sprechen. In dieser Weise hat z. B. der Imam der Berliner islamisch‘ 
Gemeinde, Dschabbar Chairi, in einer Protestversammlung der islamisebe 
Gemeinde die Lösung des Problems vorgeschlagen. Nach ihm gibt 4 
zwei Möglichkeiten: Entweder wählt die islamische Welt einen du? 












e Kë Note by Mr. Ameer Ali on the so-called „Abolition of the Cal 


Pritsch, Die Abschaffung des Kalifats 541 


Tüchtigkeit ausgezeichneten Mann aus ihrer Mitte und huldigt ihm als 
Kalifen; dieser wählt seinen Sitz an einem neutralen Orte und bildet 
hier eine provisorische Regierung, bis ein muslimisches Land ihn auf- 
nimmt. Oder die ilsamische Welt wählt einen Kalifatsausschuß, an 
dessen Spitze ein ausgezeichneter Mann steht; dieser Ausschuß hat das 
wahre Kalifat in einem bestimmten Lande zu schaffen und dieses Land 
von allen fremden Einflüssen zu säubern. Eine Wahl, wie sie hier vor- 
geschlagen wird — entweder des Kalifen unmittelbar oder eines Kalifats- 
ausschusses —, würde einen panislamischen Kongreß zur Voraussetzung 
haben; es ist aber kaum anzunehmen, daß es bei den einander wider- 
streitenden Interessen der einzelnen islamischen Länder, in denen die 
nationalen Strömungen auch stark geworden sind und mit dem Kampfe 
für das panislamische Ideal verquickt werden, zu einer Einigung über die 
Persönlichkeit des zu wählenden Kalifen kommen wird. So ist es immer- 
bin noch wahrscheinlicher, daß, wenn überhaupt ein gemeinislamisches 
Kalifat zustandekommt, es durch eine geeignete Einzelpersönlichkeit aus 
eigener Kraft errungen wird. 

Hält man Umschau unter den Personen und Ländern, die für das 
Kalifat in Frage kommen, so muß sich der Blick beschränken auf die 
Länder, die nicht unter der Oberhoheit einer europäischen Macht stehen, 
denn erste Voraussetzung für das zu errichtende Kalifat ist seine Un- 
abhängigkeit nach außen. Mit einem Kalifen von Englands Gnaden etwa 
würde sich die Islamwelt niemals zufrieden geben. Länder wie Indien, 
Irak, Transjordanien, Syrien, die nordafrikanischen Kolonien Frank- 
reiches und Italiens oder Zentralasien müssen daher als Sitz des Kalifats 
ausscheiden. Gewisse Aspirationen auf die Kalifatswürde scheint der 
Emir von Afghanistan zu verfolgen; wenn dieses Land indessen auch 
neuerdings erhebliche und energische Anstrengungen im Sinne des kul- 
turellen Fortschritts gemacht hat, so ist es doch im ganzen wirtschaftlich 
noch zu unentwickelt, auch im Verhältnis zum Gesamtislam gegenwärtig 
zu wenig bedeutend, als daß sein Herrscher ernsthaft als Bewerber um 
das Kalifat auftreten könnte. Dazu kommt, daß es von den orthodoxen 
Theologen wegen seiner nationalistischen Tendenzen als nicht streng 
islamisch gesinnt verdächtigt wird. Auch König Fuad von Ägypten oder 
das Oberhaupt des Senussiordens, an die man gedacht hat, werden kaum 
als ernsthafte Bewerber angesehen werden können. 

Der Mann, der entschieden die meisten Aussichten auf das Kalifat 
hat, ist der König des Hedschas, Hussein. Für ihn spricht, daB er der 
Beherrscher der heiligen Stätten des Islam und selbst als Nachkomme 
des Propheten von kuraischitischer Abstammung ist, die nach der älteren 
Anschauung des Islam Erfordernis für die Erlangung der Kalifenwürde 
war. Würde er als Kalif allgemein anerkannt, so würde das Kalifat 
wieder in das Land und zu dem Volke zurückkehren, von dem es aus- 
gegangen ist; es würde seinen Sitz im heiligen Gebiete des Islam haben, 
und in den Augen der frommen Muslime würde dadurch die Wiederkehr 
des goldenen Zeitalters des Islam so recht deutlich symbolisiert werden. 
Aber König Hussein, der während des Weltkrieges mit englischer Hilfe 
sich zum Gegenkalifen aufgeworfen und gegen den rechtmäßigen Kalifen 
in Stambul gekämpft hat, ist durch diese seine Vergangenheit persönlich 
stark belastet und im größten Teile der Islamwelt wenig beliebt. Nament- 
lich zwischen Ägypten und dem Hedschas besteht seit der sogenannten 




























— im. ES ap: was sine —— * 2 e | 
RZ "Dreis: bat sich. Husseju wenig zur Preude Kreis tegb 
Heike Befätigeng Im slarsbischen und o CHE e 
seine pölitisch bettierkerineprte Reise Log J Zen 
reg bat ar gezeigt, daß er sieh mihi mehr e chütring See 
` Title, sondern ‚eigeua Politik treiben will. — 
AE arshischen ‚Islam stark an Änzchen gewonne a? 
"asia Silme. Erny Abdalah und Emir Katssal CS, Sp 
. Irak. herssshen. ' Hussein ‚erhebt denn. auch mit Sack druck A5 
ds Katig und: kat bereits die’ Binsstzung Stage 
Fir die Kälffatsfrape uig Ge. Einberutuug. ihes Rongraieeg Feu 
` Soine Söhne Alttellak int. Tangat aben Ihe ale, Kalten. 
RR scil. der am 1. November: 2 Ee Bullen Wehitis dis 
"Sr An. Mekkä adhat Gig gsheldigt 'hahan: Auch De Der" 3 
— — wenerdiügs für ibn Auzysapenuben, — o 
= em Pintast der anwäsenten Agimter. Sy scheinen. rag 
ec sure Kriangung Mer Kaliistswürde. zu wär 
aber ged ir wol. sieht Hoteleira gd sëbilreftläek- — teg zg 
nltsiasistbant Enere. — ir ee Ausrkonmung. —— 
ninti annii” dor Lukunte mites. SE 
; a N leere Tata. "nicht, i wé Mé? d 
Megitchka?, d ed die: islamjache: Welt: Ap: efecan Entek 337 
"fait Der; Beenie dee Katas ne elsinischer Siune, — 
ds ai tëältten." dann ‚der Kalit kanao Ais: Horrsoher das Aus 
Prosna iaat "mn: Kris‘ Bein. Be, warden. Sich: EICH ginge S pr 
Kalitate: DS o — walsinumedknanhen - —— = 
“Kalifat. RAN ARE: Dër mmh ih el ara jeweiligen St — 
„hie je aitan Bedeu. "ins Hosen. Falle wäre: der 2 
islamari die Hole ne, nm duech den ` Geiänkaun exp e 
 "Kattute: gisnane peksin: DE eig besiegelt. Dog Leg 
‚are: hen apaltın Joen, De, Ta einer W PRON VUS. Hem | BE 
Sebi wengelaeden eb und oar vom äich die gemeine — — 
erger: Zusammeniafe ran. Europe ban. ER 
— A A LITA Jen Dee" setit Kat Ai: Tore: eg: BUS 
SEN Dgeniaten KE Gap DC ee DS, Sun: — — Det fy i 








Pritsch, Die Abechaffung dee Kalifats 543 


gültig, ob ihm eine Divide et impera-Politik leicht gemacht wird oder 
ob ihm die Gesamtheit aller Muslime als geschlossene Einheit gegenüber- 
tritt. England, das durch die, türken- und islamfeindliche Politik Lloyd 
Georges erreicht hat, daß es im ganzen Orient die bestgehaßte europäische 
Macht ist, — daß insbesondere in Indien, wo früher die Muslime auf 
seiten der Briten gegen die Hindus kämpften, heute die einstigen Gegner 
geschlossen gegen die Engländer Front machen, so daß in der Gegenwart 
von Indien her am lautesten der Ruf gegen das britische Imperium und 
für das Kalifat ertönt —, hat ein lebhaftes Interesse daran, daß der 
Islam nicht wieder einen Kalifen als Oberhaupt aller Muslime und 
Träger der panislamischen Idee erhält; denn daß Großbritannien das 
Kalifat in seine Hand zu bringen versteht, um durch Beherrschung des 
Kalifen den Islam zu beherrschen, muß unter den heutigen Verhält- 
nissen als ausgeschlossen angesehen werden. Kein Kalif, der heimlich 
oder offen britische Unterstützung erhält, könnte auf Anerkennung im 
Gesamtislam oder auch nur in den unter englischer Oberhoheit stehenden 
Ländern rechnen. Für England bedeutet daher die Abschaffung des 
Konstantinopeler Kalifats einen Gewinn, den es aber nur dann sicher- 
stellen kann, wenn es ihm gelingt, die Errichtung eines neuen Kalifats 
zu hintertreiben. England hat daher heute auch gar kein Interesse mehr 
an dem Kalifat des einst von ihm gestützten Königs Hussein; es hat 
lediglich ein Interesse daran, daß kein neues Kalifat im allislamischen 
Sinne an die Stelle des türkischen tritt. Ob es der britischen Politik 
gelingen wird, dies zu verhindern, muß abgewartet werden. Leicht werden 
ihr jedenfalls derartige Versuche nicht werden angesichts des tiefen 
Hasses gegen England, der alle Muslime miteinander verbindet und sie 
überall da einig zusammenstehen läßt, wo sie die Fühler der englischen 
Politik vermuten. 

Wesentlich anders liegt die Sache für Frankreich. Sein Interesse an 
der Kalifatsfrage ist erheblich geringer, da im äußersten Westen der 
islamischen Welt, in Marokko und Algier, das Kalifat des Osmanensultans 
tatsächlich nicht anerkannt war und hier die panislamische Idee weit 
geringere Bedeutung hat als in den anderen Islamländern. Nur in Tunis 
und Syrien ist auch für Frankreich die Frage des Kalifats von größerer 
Wichtigkeit. Da es aber infolge seines geringeren islamischen Besitzes 
und seiner geschickten Politik weniger auf Antipathien stößt als England, 
liegt für das französische Volk der Versuch nahe, durch Beeinflussung 
des Kalifen Frankreichs Stellung im Orient zu stärken und dadurch 
zugleich einen Druck auf England auzuüben, dessen Interessen im Orient 
denen Frankreichs durchaus entgegengesetzt sind. Ein Versuch in dieser 
Richtung, nämlich die französische Preßpropaganda für ein Asyl des 
Exkalifen auf französischem Boden, ist indessen erfolglos geblieben. So 
beeilte sich denn vorsichtigerweise die französische Regierung zu er- 
klären, daß sie entschlossen sei, in die Frage der Aufhebung des Kalifats 
nicht einzugreifen. 

. Für Deutschland, das im Orient keine politischen Ziele verfolgt, bietet 
die Frage, ob mit der Abschaffung des Konstantinopeler Kalifats durch 
die Angoraregierung die Kalifatsidee überhaupt ihr Ende gefunden hat 
oder ob und in welcher Weise die Errichtung eines neuen Kalifats ge- 
lingen wird, kein unmittelbares Interesse. Wir können als objektive 


È — un 





= —— 2- — >: — — — — 





— —— > 
d E > 


GE Anh aut dee E —— na — uk E Roke — — —— 
äi Kënnt? des" Ieper ach gestalten wird Daß wir shar Sberheup i 


` Öeschehnisse verfolgen und. ‚nicht ‚achtios Ap der ur 
š Arben ung‘ göbe 










en. weitgese —* 
ben, die sich jetzt im Orient vele ` 
liegt auch in unzerem ‚Interease, bietet doch der kulturgeschie CH 
= ‚Prozeß, der. den. Orient ergriffen. ‚hat, deg Interessanten wahrlich gar br 
` Be handelt sich um nichts weniger als um dan Ringen einer modem 
` Stastesuffassung mit den letzten Ausläufern der Jahrtausende alten ih | 
` kratiachen Staateidee und zugleich um einen religiösen Kampf wu Be 
.geheurer Tragweite; die Geburtewehen einer neuen Zeit auch für de ` 
Orient, der aus mittelalterlicher EE E zum Sega e 
— —— — — RR: 














fi >35” e 
v d Oh 
dh $ i ` e e V 
H d J- A 
d CETE Six Da 
£ ak? t H » OR > wÉ VK. a 
` —* H a PEN X 
vr} u BER BR AA SE i Kei 
e ed vd. e ai < . 
N d b d Ce d * De x 
` € 2 WÉI 
d P SOTEN > * ER 
` A en U d y‘ T 
ER ba. É Oiti sx Wie, { 8 
= = PAN - ~ iy | 
m m — e a H 8 e 
e — ng * 
— > EEE ` - | 
— — — GN — — — 
_ ~ e = kee: ` - el N 
ef < — — — z * 
e - — — — | 
g — F D — — e — 
= — — — — | 
a D = — P e? — ` — 
= er. = m wm 8 | 
* — — — | 
- —— = e e 8 an. Be SS — pm | 
— mg ge ` E — — ` k- | 
> e a . 2 —* — RR | 
2 — * - ap - 
— — — e — e — ex — 
— ` e . — -~ S =- — — | 
* ee e Ce CR 
- — tt geg | 
tt "a Ti gr a TE em pr 
e “ - — 
- e — 
- t 
. — — — — — — e N 
- — m ado paa e k — — — 
* - 
- - — —— — 
a e — e | 
* we - I -s OG | 
a Së 2 — e < 
- * > — e 








A 
Die chinesische Ostbahn - 


Von Paul Lewin und Albert Mirkin 


Seit langem bespricht die Presse Europas, Amerikas und Asiens das 
Problem der Chinesischen Ostbahn. Mit Recht wurde die Frage der 
Chinesischen Ostbahn zu einem interessanten internationalen Problem 
gestempelt. 

Der Gedanke ihres Baues kam der Regierung des Russischen Staates 
1888, zur Zeit der Verwirklichung des mächtigen Unternehmens Ruß- 
lands, der Großsibirischen Eisenbahn. Die Fortsetzung der Eisenbahn- 
linie zur Verbindung Rußlands mit Wladiwostok, auf ehinesischem Ge- 
biet, verkürzte die Länge der Bahn ganz bedeutend. Über das Recht 
des Baues einer Bahn auf chinesischem Gebiete wurde zwischen Rußland 
und China zur Zeit der Krönung Nikolaus II. ein Geheimabkommen 
von Witte und Fürst Lobanoff-Rostoffsky russischerseits und Li-COhun- 
Tschang chinesischerseits unterzeichnet. Letzterer konnte jedoch offiziell 
mit dem Bau der Bahn durch den Staat und ihrer Zugehörigkeit zu 
dem Staate nicht einverstanden sein. Deshalb wurde die Gesellschaft 
der Chinesischen Ostbahn gegründet, die aber tatsächlich sich in den 
Händen der Regierung befand. Das Abkommen über den Bau der Bahn 
mußte die chinesische Regierung mit der Russisch-Chinesischen Bank 
(zurzeit Russisch-Asiatische Bank) unterschreiben (1900), Um die 
Chinesische Ostbahn zu bauen, mußte man zu der Fiktion greifen, die 
Bahn als Privatunternehmen zu bezeichnen. Die Bahn war zweifellos 
Eigentum des russischen Staates; so wurde sie als Privateigentum auf 
Grund des Vertrages mit der chinesischen Regierung verwaltet. Außer 
dem Recht zum Bau einer Bahn wurde an Rußland eine Landezone, die 
für die Ausnutzung der Bahn notwendig war, bewilligt. In dieser ab- 
getretenen Zone trat die Gesellschaft der Chinesischen Otsbahn, d. h. 
eigentlich der russische Staat, als bevollmächtigter Eigentümer auf. Die 
russische Regierung betrachtete die Bahn als Faktor des russischen 
wirtschaftlichen Einflusses in der Mandschurei, der die Verbreitung der 
russischen Waren auf dem dortigen Markte förderte. Die planmäßige 
Ausnutzung der Bahn hatte 1908 begonnen. Im Jahre 1906 erhielt 
Japan laut Vertrag von Portsmouth eine 715 Werst lange Strecke der 
Bahn, eine Linie von 1619 Werst blieb in russischen Händen. Die 
Chinesische Ostbahn förderte die Hauptbeschäftigung der Mandschurei, 
den Ackerbau, und machte ihn zu einem Wirtschaftsfaktor von Welt- 

eutung. | 

Der russisch-japanische Krieg und der Weltkrieg waren mächtige 
Impulse für eine Zunahme des Handelsumsatzes der Nord-Mandschurei 
mit dem Weltmarkte. Der russisch-japanische Krieg erschloß der Mand- 





rh Weieng beschlaß die chbinepische Begieropg. den russischen Rürgen 
` Recht ‚der Exterritorialität, Has sie seit dem Boreraufrukr genomen, 
Wal entziehen, Rach. diesem. Akt. ‚Wisten ` die ‚chinesiacben ` "Behörden. dir 3 
Ob — und din. tussiseber Fingur- und Stustshehörden. Sot: ee 
Li a en Truppen wurde die chingsische atbar ` ` 
— unter len Schatz. der EE, Truppen: ‚gestellt; die. eböimesianke ` 
ooo Garnison. war ein ‘Mohrfaches stärker ale die russische. Sa führten de 
"Chinesische. Zeene? und, ihre ect rege — 

‚Bahn ‚dureh, ` EE S 


ës le — 5 Batiata d He die Re a Zap * ische 

o Feren. Osten’ tie. Hißte, "battle: ei ne —— Belebre der 
Gs © Praagieisgben. ‚Politik im. Fernen. Osten. Sur Folge” ‚Der damalige Iren: 
— 2ösische Preiniertoinister Millerand 'gahörts zu Jon zu giner aktiven 
französischen: Politik‘ ‚anfeunraden ‚Biaetsmännern, indem er fór ein: 
"Stärkung des. Anschens | Frankreichs. nicht sur Am: Nahen, sondark: auch ` 

Ae. Feren Osteo eiittrat: In der Büssisch-Asiati S ‚erblickte 

oo Millerand einen. Vorpostod, er. Refestiginge des tränzäsischen ` Kapita —— 





g’ 





— — — 





— nd 


— Lewia ú: NM eis, Die zhizesiscte Gene — — 





Te SC AN — Së re — 


iet runsienlim ` Mnzkt infolek masr Abnabwa der kien. Inden ST 
` daibergng ‚seits Handaläimeitie at der "Manänsburet tes 





Ye Mueëscbe Feoxäetrtaebe, Regierung giie INT die 


Sr Warp soe dor Manibehure nach. Bullanıf beitahe ein. Es — 
$uhrbewiiiigungen Hr den Apart Wach Kubländ Sestgesätzt, Ein Se 
trailer der Valutapeschäfte eingeführt. GEW. Gleichzeitig oit dem Um- 

; schwung: det wirtschaftlichen Knnjunktur änderte sich die politische Lage 


* Ee SÉ 












‘Der Machfzusunnnenbruch der Provisorischen Regierung am 5.05 ` 


S gie 1817 und ger Regiun dns Blirgerkrieges ermöglichte eg den chines 


schen ` natinualstischen ‚Gruppen, sich der Chinesischen. Ostbahn zu te S 


‚mächtigen. ` — 


Der. Bevelimiänhtigte. — Marschall Tschanslin, General —— à ; 
henutate ie Unruhen. in der russischen Garaison von Oharbio, um die ` 


Abjretungerune zu besetzen, die von diesem Zeitpunkt ah — Dezember d 


RT: — Mer ‚len Sohuta der Übivesischen Republik. gestellt. wurde. 


————8— 


| ` Dien eigenntächtige von ‚den. chinesischen ‚Behörden dürchgeführi 3% 
A; — ewang Peking, om sie zu logalisiezen, ein Abkonımen mit ` 
der Rüssisch-Asintiachen Bank zn. treffen.  Entepı a 
N geishkbten ` Abkommen. ist. die ohinesische Dëëteba ein. wirtschaftliche 
i Üntersohmen, Ass. 'bis zur Anerkennung ‚der russischen: Regierung muer 
ehimesisehom Schutz steht. In. der Tei warden 1999 die « Ss 
Regierung and dir. Rusiech-Asietische. Pane ‚Matren, ‚der. ‚Chinesischen ` 
„Ostbaha, i RER 
Ke diem Asgönhliek un TEER ein. nener Absshnitt. in der Be: 
‚schichte der Dhtnesiechen Osthahn. ‚Die chinesische 
in Uhereinstimtaung mit dem. Marschait Tsehansolm Trnppei ‚nach der: ` 

| Abtrotuugszane, 'entwaifuete die russische Miliz und. Bee, an, die erste ` 
36 ‚Ratte, in. der Ahtretungszdue wu stielen | 











erung Sande 


enhend dem urie. 


t 


Die chipeaischen Ansprüehs ` "wuchsen. mg. * eines E 











der En twaßnung der: 











— 





— — — 


dt 
"dn 
s 
Ae 


* 


| — d 


; un Ferne Fus h A AECH Bir aw dem. re Feldrup ` 
eege gr em ep könnte 





Lewin u. Mirkin, Die chinesische  Ostbahn 547 


Millerand schlug vor, die Russisch-Asiatische Bank auf neuen Grund- 
lagen zu organisieren und ihr Kapital mit Hilfe Frankreichs zu er- 
höhen. Die Intrigen innerhalb der Russisch-Asiatischen Bank zwischen 
russischen und französisch-kapitalistischen Kreisen brachten den Plan 
Millerands, der damals den Premierposten verließ und Präsident der 
Republik wurde, zum Scheitern. 

Das Interesse der Großmächte an einer Lösung der Frage der Chinesi- 
schen Ostbahn, die mehr als einmal bei Botschafterberatungen und inter- 
nationalen Konferenzen erörtert wurde, ist nicht zu bestreiten. Und 
wenn die Großmächte bis jetzt keine bestimmten politischen Richtlinien 
in bezug auf China haben, so ist der Grund ausschließlich der, das es 
ihnen bis jetzt nicht gelang, die Einflußsphäre in China unter sich zu 
verteilen und sich über ein Abkommen tiber die Chinesische Ostbahn zu 
einigen. 

Ein wichtiger Zeitpunkt für die Chinesische Ostbahn war die Konfe- 
renz von Washington 1921, bei der die Frage der Einführung einer aus- 
ländischen Kontrolle über die Bahn erörtert wurde. Es muß dabei be- 
merkt werden, daß die Initiatoren der Washington-Konferenz die Mög- 
lichkeit einer Besetzung der Chinesischen Ostbahn durch japanische 
Truppen und eine Annexion seitens Japans befürchteten. Damals war 
nämlich die ganze Abtrennungszone trotz der Anwesenheit chinesischer 
Regierungstruppen von japanischen Expeditionstruppen besetzt; diese 
führten eine eigene Post ein, nahmen einen Teil des rollenden Materials 
in Beschlag, bauten eine eigene Telefonlinie und mischten sich in die 
Tätigkeit der Ohinesischen Truppen ein. Die so entstandene Lage ver- 
ursachte demnach berechtigte Sorgen um das Geschick der Eisenbahn. 

Die Tätigkeit der Vereinigten Staaten bestand hauptsächlich darin, 
die Chinesische Ostbahn vor japanischer Beschlagnahme zu schützen und 
aus ihr ein Objekt der Befestigung des amerikanischen Kapitals mit 
dem Zweck weiteren Vordringens nach Sibirien und der Mongolei zu 
nrachen. Die Befürchtungen eines Übergangs der Chinesischen Ostbahn 
an Japan wurden auch von den französischen diplomatischen Kreisen 
geteilt, so daß sie sich bereit erklärten, die Stellungnahme der amerika- 
nischen Diplomatie zu unterstützen. Einem in Washington unterschrie- 
benen Vertrage wurde eine Korrekturbemerkung der Vereinigten Staaten 
zugefügt, derzufolge die Chinesische Ostbahn der russischen Regierung 
gehöre und, „da eine solche zurzeit fehlt“, seien die Rechte Rußlands 
provisorisch auf China zu übertragen. 

Das in Peking zwischen der Russisch-Asiatischen Bank und der 
chinesischen Regierung unterzeichnete Abkommen erhielt also eine Be- 
stätigung seitens der Großmächte. Der über zehn Jahre dauernde Bürger- 
krieg in China lenkte die Aufmerksamkeit der chinesischen Regierung 
von der Chinesischen Ostbahn ab, und sie ging vollständig in die Hände 
des Marschalls Tschansolin, eines Schützlings Japans, über. Japan unter- 
stützte ihn in allen Maßnahmen, die mit der allgemeinen Tendenz der 
japanischen Politik im Fernen Osten übereinstimmten. Nach Aus- 
scheiden des langjährigen Verwalters der Bahn, General D. L. Ohorwat, 
ging die Verwaltung an ein spezielles Komitee, das von der Russisch- 
Asiatischen Bank gewählt wurde, über. 

Infolge einer Abschwächung der Macht der chinesischen Regierung 
wurde die Chinesische Ostbahn ein Intrigenobjekt nicht nur der anti- 


548 Lewin u. Mirkin, Die chinesische Ostbahn 


bolsehewistischen Gruppen, die aus der Abgrenzungszone eine Basis £- 
den Kampf mit Sowjetrußland machten, sondern auch der Großmäch‘ 
die an der internationalen Intervention gegen Rußland in Sibirien © 
im Fernen Osten teilnahmen. 

Die Unterbrechung des Verkehrs zwischen Rußland und der Chire: 
schen Ostbahn hatte einen starken Einfluß auf das wirtschaftliche Let: 
der Nord-Mandschurei. Die Entwertung des russischen Rubels und Ze 
Übergang zum chinesischen Silberdollar rief im Gebiete der Mandschur- 
eine schwere wirtschaftliche Krise hervor. 

- Die Niederlage Koltschaks in Sibirien und die Abberufung :' 
Ententetruppen (Franzosen, Engländer, Italiener, Japaner, Tschec: 
slowaken, Polen, Amerikaner usw.) hatte das Wiedererscheinen Rußlı:. 
im Fernen Osten zur Folge. Das Erscheinen des russischen Heeres an ` 
chinesischen Grenze störte die Pläne der ausländischen Diplomaten v 
Bankleute, die bei der chinesischen Regierung eine Reihe von Maßnahr:: 
zur Verwirklichung ihrer antirussischen Politik durchgesetzt hatten. 

Seit dem Erscheinen Sowjet-Rußlands am politischen Horizont taur: 
die Frage von Verhandlungen zwischen Sowjet-Rußland und China vw 
Die Arbeit der ersten sowjet-russischen diplomatischen Mission im Ji: 
1980 wurde durch die Intrigen des französischen Botschafters in Ch” - 
stark verhindert. 

Die japanfreundliche chinesische Regierung in Peking konnte en 
Vertrag mit Sowjet-Rußland nicht unterzeichnen und damit geger i 
Interessen Japans, das seine eigenen Pläne im Fernen Osten, beson: 
in der Frage der Chinesischen Ostbahn hatte, verstoßen. Japan hei 
den Gedanken, einen politischen Pufferstaat zu schaffen, der Rußland 5 
China und Japan abschneiden und vollständig unter japanischem Set: 
stehen sollte. Damals (1920) hielt Japan den ganzen russischen Fer: 
Osten besetzt, Die japanischen Truppen hatten sämtliche Eisenbat: 
linien in ihrer Hand und verfügten über 200 000 erstklassige Soldat: ' 
die nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet waren. Der ler: 
japanische Vorposten stand an der Grenze Ostsibiriens und des Fer: 
Ostens bei der Station Mzssovaja, d. h. an der Grenze des Gouvernem’: 
Irkutsk. 

Beinahe wäre der Plan der japanischen Militaristen in Erfüll«:- 
gegangen, wäre zu jener Zeit nicht ein scharfer Umschwung in ` 
Politik des Fernen Ostens eingetreten. Die chinesische Regierung ` 
Peking, die die Aufträge der japanischen Politiker vollends erfüllte, i- 
ein mehr oder weniger demokratisches Kabinett gelangte zur Macht. € 
erklärte, eine nationale Außenpolitik im Interesse des großen chinesix! ` 
Volkes führen zu wollen. Diese neue Regierung orientierte sich o 
Amerika und begann einen starken Feldzug gegen Japan für die Bü‘ 
gabe Schantungs an China, das Japan Deutschland während des Krie: 
geraubt hatte. 

Zu gleicher Zeit veränderten sich die Verhältnisse im russist ` 
Fernen Osten. Die Rote Armee schlug die Truppen des Atamans Semer" 
der von der japanischen Regierung unterstützt war. In Japan si 
begannen innere Verwicklungen (Kampf um das allgemeine Wabire" 
Ermordung des Ministerpräsidenten Chara, Teuerung), die nicht d 
Einfluß auf die russische Frage bleiben konnten. Unter dem Druck ` 
Verhältnisse war Japan gezwungen, seine Truppen an vielen Gebie 





Lewin u. Mirkin, Die chinesische Ostbahn 549 


zurückzuziehen, und Sowjet-Rußland besetzte, um seine Grenzen zu 
schützen, die Mongolei, die wirtschaftlich mit der Chinesischen Ostbahn 
eng verbunden ist. Nach kurzer Zeit, als Japan die Verhandlungen mit 
Sowjet-Rußland in Dairen wieder aufnahm, gelang es der russischen 
Diplomatie, den Abzug der japanischen Truppen aus dem Fernen Osten 
zu erreichen, mit Ausnahme der Insel Sachalin, die bis jetzt unter dem 
Druck der japanischen Besetzung leidet. Ende 1922 konnte die Rote 
Armee den ganzen Fernen Osten besetzen und die Chinesische Ostbahn 
von allen Seiten (Wladiwostok, Mongolei, Transbaikalien) umschließen. 

Im Laufe von drei Jahren mußte die Chinesische Regierung ihre 
Fähigkeit beweisen, die Frage der Chinesischen Ostbahn, die viele Kräfte, 
Zeit und Geld verlangte, zu bewältigen. Jedoch konnte die chinesische 
Regierung nach der Entwaffnung der russischen Truppen für Schutz 

‘nicht sorgen und gab dem Räubertum Gelegenheit, großen Umfang an- 
zunehmen. In einem Jahre wurden in der Abgrenzungszone mehr als 
4000 Überfälle nicht nur auf Postzüge, sondern auch auf die von chinesi- 
schen Regierungstruppen geschützten Einrichtungen der Bahn verzeichnet. 

Außer der chinesischen militärischen Besetzung gibt es noch andere 
chinesische Einrichtungen, die auf Kosten der Bahn existieren und weder 
der Bevölkerung noch der Bahn Nutzen bringen. Wenn man dazu den 
chinesischen Bureaukratismus mit in Betracht zieht, so kann man ver- 
stehen, daß diese Verhältnisse das Mißfallen der Großmächte erwecken, 
die auf die Notwendigkeit einer Entsendung von Truppen nach Ohina 
in die Abgrenzungszone der Chinesischen Ostbahn verweisen. 

Die im August 1922 angekommene Mission Sowjet-Rußlands mit 
A. A. Joffe an der Spitze begann mit der chinesischen Regierung Ver- 
handlungen über die Rückgabe der Chinesischen Ostbahn an Rußland. 
Die chinesische Regierung, von der Entente unterstützt, ignorierte jedoch 
die Verhandlungen mit der russischen Mission, indem sie sich auf die 
Note des Vertreters des Kommissars für auswärtige Angelegenheiten 
Karachan berief. In dieser Note hatte die Sowjet-Regierung neue Wege 
beschritten und war von den Prinzipien der zaristischen Regierung ab- 
gewichen. Die Note schlug China vor, die Chinesische Ostbahn zu über- 
nehmen und verzichtete auf jede Konzession und auf das Exterritorial- 
recht. Als Entgelt forderte Karachan sofortige Anerkennung Sowjet- 
Rußlands seitens Chinas und sofortige Vertragsunterzeichnung. 

Die chinesische Regierung konnte sich damals nicht entschließen, 
die Note Sowjet-Rußlands anzunehmen, weshalb dieses die früher 
gemachten Vorschläge für ungültig erklärte. 

Die chinesischen Regierungskreise weigerten sich, Verhandlungen 
mit Sowjet-Rußland über die Chinesische Ostbahn zu führen, da sie die 
Bahn als Eigentum des chinesischen Volkes betrachteten. Die Sowjet- 
Mission im Fernen Osten hat sich um die chinesische Öffentlichkeit viel 
Mühe gegeben, um Presse und Regierungskreise von der Notwendigkeit 
eines Abkommens über die Chinesische Ostbahn zwischen China und 
Rußland zu überzeugen. Da A. Joffe die Zwecklosigkeit der Verhand- 
lungen mit der chinesischen Regierung einsah, erklärte er sich einver- 
standen, Verhandlungen mit dem Vertreter der Russisch-Asiatischen 
Bank Ptugenen einzuleiten, der, anstatt eine Hilfe der Bank in der 
Anerkennung der Rechte Rußlands auf die Chinesische Ostbahn zu 
bringen, unannehmbare Forderungen stellte (Zurückgabe des französischen 


550 Lewin u. Mirkin, Die chinesische Ostbakn 


Privateigentums in Rußland), die den Grundgesetzen der Sowjet Ree" 
widersprechen. 

In der Lösung der Frage der Chinesischen Ostbahn a an Steis 
der Möglichkeit einer Japanisierung der Bahn die Gefahr einer Irt: 
nationalisierung (richtiger gesagt einer Amerikanisierung), die von éz 
amerikanischen Vertretern im Fernen Osten erstrebt wird In leur 
Zeit schenkt das amerikanische Kapital dem Fernen Osten sowie ¿7 
Nord-Mandschurei große Aufmerksamkeit, wo freie Kapitalen rv 
Finanzierung der Industrie des Fernen Ostens Anlage fanden. 

Noch zu Anfang der Intervention in Sibirien im Jahre 1918 erstrebtz: 
die Amerikaner eine vollständige Kontrolle der chinesischen Bahr. 
darunter auch der Chinesischen Ostbahn. Die scharfe Ablehnung dieser 
Maßnahme seitens Japans, das sich damals auf das Bündnis mit Englar- 
stützte, verhinderte den Vertreter Amerikas im Fernen Osten, de 
Ingenieur Styvens, Erbauer des Panama-Kanals, die Kontrolle der Bak 
ın seine Hände zu nehmen. Japan sah schon damals voraus, daß, ur- 
geachtet der Einsprüche Chinas und Rußlands, Amerika seinen Plan, d: 
Bahn an sich zu reißen, zu verwirklichen suchen wird und schlug deet ` 
auf der Washingtoner Konferenz eine Bestimmung über die „Unantar- 
barkeit“ der Chinesischen Ostbahn bis zur Anerkennung der Sowxe:- 
Regierung vor, die auch angenommen wurde. 

Der Kampf um die Amerikanisierung oder, wie die Amerikaner e 
nannten, die „Internationalisierung“ der Bahn hatte bereits begonne: 
Doch mußte irgendein Vorwand gefunden werden, um eine einfach 
Beschlagnahme der Bahn, die auf chinesischem Gebiete mit russisehe: 
Gold und russischer Arbeit erbaut wurde, zu maskieren. 

Der amerikanische Botschafter in China, D. Schurmann, versuch" 
während seines Aufenthalts in Charbin, die Differenzen mit der Terri- 
torialteilung der Chinesischen Ostbahn, die angeblich die „Rechte url 
Vorrechte der Ausländer verletzt hatte“, auszunutzen, und nur ein scharfe! 
Einspruch der Sowjet-Begierung gegen die Einmischung einer fremde: 
Macht in die Angelegenheiten der Bahn beruhigte die Unternehmungr 
lust Schurmanns. 

Die Anhänger der Internationalisierung verloren jedoch den Mı: 
nicht. Die Erfolglosigkeit seines Besuchs in Charbin veranlaßte Schu. 
mann, in Peking eine Kommission von Legationssekretären der ausländ:- 
schen Gesandtschaften zur Erörterung der Frage der Chinesischen Ost- 
bahn zu bilden. Diese höhere Kommission erhielt auch vom diplomati- 





schen Korps den Auftrag, die Beziehungen der Chinesischen Ostbahn m ` 


der Russisch-Asiatischen Bank sowie die Stellung der Sowjet-Regierur: 
zur Chinesischen Ostbahn zu prüfen. 

Das amerikanische Kapital hatte die politische Lage des Ferne 
Ostens gut überlegt und schritt zu einem Feldzug gegen die Chinesisch: 
Östbahn mit dem Einverständnis einiger Mächte, die vorher die Stellung 
nahme Japans gegen die amerikanischen Wünsche unterstützt hatten. 

Der Übergang der Chinesischen Ostbahn in andere Hände wird di: 
Stellung Rußlands in Asien auf lange Jahre erschweren und wird dem 
amerikanischen Kapital den Zugang nach Sibirien und der Mongolei 
erleichtern. 


Die amerikanische Politik im Fernen Osten erhielt also einen sehr ` 


aktiven Charakter. Die amerikanische Regierung ‘war der Ansicht, daß 





Lewin u. Mirkin, Die chinesische Ostbahn 551 


die Chinesische Ostbahn unter Kontrolle der ausländischen Mächte stehen 
müsse, da die Bahn für den Fernen Osten dieselbe Bedeutung wie die 
Dardanellen für den Nahen Osten habe. „Dardanellen“ im Fernen Osten 
unter ausländischer Kontrolle mit den Amerikanern an der Spitze werden 
nicht nur die Möglichkeit geben, das wirtschaftliche Leben Chinas und 
Rußlands, sondern auch Japans zu kontrollieren, das in der Verwirk- 
lichung dieses Planes den Wunsch der Großmächte sieht, die japanische 
Politik im Fernen Osten zu beschränken. 

Die Befestigung des russischen Einflusses im Fernen Osten wurde 
mit der Ankunft des bevollmächtigten Botschafters Sowjet-Rußlands 
Karachan, dem Verfasser der erwähnten Note d. J. 1919, beendet. Er kam 
zur Zeit des japanischen Erdbebens an. Karachan kam bei seinen Ver- 
handlungen mit der chinesischen Regierung zu dem Schluß, daß die Mög- 
lichkeit eines Vertrags mit der chinesischen Regierung nur dann bestände, 
wenn alle chinesischen Regierungstruppen mit der Unterzeichnung ein- 
verstanden seien. | 

In kurzer Zeit gelang es der russischen Diplomatie, sich mit dem 
Führer der Chinesischen Republik in Kanton Dr. Su-njatsen, dem General 
Wu-Pei-fu und anderen zu verständigen. Eine schwierigere Aufgabe war 
es, sich mit dem Marschall Tschansolin zu einigen. Der „ungekrönte 
König“ der Mandschurei, Tschansolin, wollte den Standpunkt Rußlands 
in der Frage der Chinesischen Ostbahn lange nicht anerkennen, doch 
äußerte er sich dabei, daß er seinerseits den Unterhandlungen mit 
Karachan keine Hindernisse in den Weg legen wolle. 

Worin besteht nun die neue russische Stellungnahme in der Frage 
der Chinesischen Ostbahn, und welcher Unterschied ist zwischen der 
Politik der jetzigen und der zaristischen Regierung? Die Sowjet- 
Regierung betrachtet die Chinesische Ostbahn als ein Unternehmen 
Rußlands und Chinas — kurz: als eine russische Bahn auf chinesischem 
Gebiet. Die zaristische Regierung wollte die Abtretungszone als chinesi- 
sches Gebiet nicht anerkennen und hat chinesische Vertreter in die 
Direktion der Bahn nicht zugelassen. 

Die russisch-chinesischen Verhandlungen dauerten über acht Monate. 
Der Vorsitzende der chinesischen diplomatischen Delegation Wantschentin, 
einer der angesehensten chinesischen Diplomaten, und der Vertreter 
Sowjet-Rußlands Karachan haben den Text eines russisch-chinesischen 
Vertrages ausgearbeitet. Nachdem Wantschentin die Vollmacht der 
chinesischen Regierung erhielt, unterzeichnete er ein Abkommen mit 
dem Vertreter Sowjet-Rußlands. Diesem zufolge geht die Chinesische 
Ostbahn an China und Rußland, die Eigentümer der Bahn sind, über. 
Dabei werden einige Lokalrechte der russischen Regierung, die von den 
chinesischen Behörden widerrufen wurden, wieder hergestellt. Die 
chinesische Regierung sollte weiterhin das Abkommen mit der Russisch- 
Asiatischen Bank für ungültig erklären und die Vorrechte der Bankleute 
widerrufen, die diese in China während der Zeit, in der Rußland sich 
nicht um den Fernen Osten kümmerte, genossen. 

Die Unterzeichnung dieses Abkommens glich der Explosion einer 
Bombe. Nach dem Skandal mit der Banque d’Indo-Chine beschlossen die 

fanzosen, im Fernen Osten wieder einen Angriff zu machen und die 
Russisch-Asiatische Bank, die in französische Hände übergegangen war, 
dazu auszunutzen. 





>52 Lewin u. Mirkin. Die chinesische Ostbahr 


Gegen das unterzeichnete Abkommen erhoben der amer:kanisehe, Ge: 
französische und der japanische Botschafter in China Einspruch, da =: 
der Meinung waren, daß diese Frage von der Konferenz der GroBmācii:. 


die das Washingtoner Abkommen unterzeichneten, gelöst werden mis- 
Bis dahin solle an den bestehenden Zuständen der Bahn niehts geärd 


werden. 


Unter dem Druck des ausländischen diplomatischen Korps muit- 


die chinesische Regierung die Unterschrift seines Bevollmächtigter 
Wantschentin, widerrufen, obwohl er seinerzeit das Protokoll ¿: 
Ministerratssitzung, bei der sich das ganze chinesische Kabinett ez- 





stimmig mit der Unterzeichnung des Russisch-Chinesisehen Abkommen: 


einverstanden erklärte, mitgeteilt hatte. 


Der Konflikt zwischen Rußland und China ist bis jetzt noek sic ' 


gelöst, und man kann nur wünschen, daß seine Lösung den Weg eir: 


Zusammenarbeit Rußlands und Chinas in einem Sinne bahnen wird, de 


“en Ländern die Möglichkeit eines friedlichen Nachbarlebens gibt. 





'riedensverträge und Wiederaufbau der Welt 


Kritisches und Positives aus den Hauptkulturländern 


D. Amerika 
(Zweiter Bericht) 


Von Margarete Rothbarth 


Das erste amerikanische Referat im Rahmen der Zeitschrift für Politik 
XII, 6 S. 562ff.) hatte nur einen Gegenstand: seinen Mittelpunkt biidete 
Nilson, zu dessen Lebzeiten schon eine ganze Literatur über ihn und 
ein Werk entstanden war. Inzwischen ist Wilson gestorben, und ee 
st zu erwarten, daß nun, in größerer Distanz zu den Ereignissen und 
hne Haß und Liebe, die Geschichtsschreibung versuchen wird, das un- 
‚arteiische Bild zu zeichnen, das weder der Journalistik noch der aktuellen 
wlitischen Literatur geglückt war. Nach der Veröffentlichung des fran- 
'ösischen „Livre jaune“ und nach den Ankündigungen der englischen 
Arbeiterregierung, die offenbar eine großzügige Aktenpublikation vorhat, 
ist zu erwarten, daß auch zur Beurteilung des Präsidenten und seiner 
Politik bald neue Quellen fließen werden, die die Beurteilung der Vor- 
gänge erleichtern. 

Vorläufig aber muß man, wenn man sich mit Wilson befaßt, immer 
noch als wichtigstes Hilfsmittel das Buch von Ray Stannard Baker, 
„Woodrow Wilson and World Settlement“ (Doubleday, Page 
& Co., New York) zur Hand nehmen, dessen erster Band hier bereits 
besprochen wurde und von dem nun auch der zweite und: dritte Band 
in deutscher Übertragung vorliegen (Paul List, Leipzig; deutsche Über- 
setzung von Ourt Thesing). 

Wie zu erwarten war, schneidet Wilson im zweiten Band nicht so 
gut ab wie im ersten. Seine Niederlage, die sich vor allem in den 
politischen und wirtschaftlichen Bestimmungen des Versailler Vertrages 
zeigt, war im ersten Band nicht so stark zum Ausdruck gekommen. Im 
Gegenteil, da sein Kampf um den Völkerbund, sein Sieg an dieser ent- 
scheidenden Stelle seine einzige positive Leistung in Paris war und da 
der erste Band sich gerade damit befaßte, erschien er dort in Wahrheit 
als der Held, als den Baker ihn feiert. Der zweite Teil dagegen zeigt 
ihn meist als den Unterliegenden, zum mindesten als den Ausweichenden. 
Nicht nur, daß er, trotz der Mahnungen seiner Ratgeber, immer mehr 
von dem ursprünglichen Programm der vierzehn Punkte abwich, er hat 
auch da, wo er den französischen Forderungen nach seiner Meinung nicht 
unbedingt nachgegeben hatte, wo er sich aber, in seinen Illusionen be- 
fangen, zu einem schlechten Kompromiß hergsb, schwere Niederlagen 
erlitten. Mag sein, daß erst eine spätere Zeit seiner Größe gereoht wird, 


Zeitschrift für Politik. 18. 37 


554 Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D. Amer.:: 


daß sie mehr Gefühl hat als wir für seine Einstellung, die, um der 
Völkerbund zu retten, um eines größeren Zieles willen das nach er: 
Ansicht Nebensächliche geopfert hat. Wir sehen nur die Leichtigk: ` 
mit der die geschickten Franzosen ihn ihren Wünschen gefügig mach‘: 

und bewundern und beklagen ihre Gewandtheit, die es verstand, i 

Völkerbund von vornherein dadurch schwer zu belasten, da8 ihm e: 
Reihe in Paris noch nicht entschiedener schwieriger Fragen zur e 

gültigen Regelung übertragen wurden. Dies war der Köder, dureh ~ 
man Wilsons Einwilligung erhielt für Fragen, die entweder gegen e 
Willen nicht endgültig entschieden wurden oder deren Beantwort.:: 
seinen Wünschen nicht entsprach. 

Fällt der zweite Teil des Werkes also inhaltlich gegen den erster : 
weil die Gestalt des Helden nicht mehr so überzeugend wirkt, so eer: . 
er auch ferner formal nicht mehr zu fesseln, weil Baker sich ir ~ 
müdenden Wiederholungen gefällt und es den Leser verdrießt, dee" 
Dinge wieder und wieder hören zu müssen. Der geschickte Journ: - 
Baker hätte wahrscheinlich diese Wiederholungen vermeiden kör:: 
wenn er nicht zu sehr von dem Bestreben beherrscht worden wäre, im” 
wieder zu zeigen, wo nach seiner Meinung die Unschuld Wilsons uns : 
Schuld der anderen lag. Er versucht, indem er immer die gleiche Nei ` 
wiederholt, den Leser von Wilsons guten Absichten zu überzeugen. ` 
den Segnungen der „neuen Diplomatie“, von der Habsucht der Frans: 
von der Unzulässigkeit der Engländer. Er selbst glaubt bedingunr 
an Wilson, aber es gelingt ihm nicht, trotz der Fülle des Materials .- 
trotz des Schwunges seiner Beredsamkeit, andere von der Unfehlbert‘ 
seines Helden zu überzeugen. 

Das Wichtigste, das Baker dem Forscher bringt, ist der dritte Dr: 
der nur Quellenmaterial enthält. (Freilich ist die auch im ds 
stellenden Teil schon nicht immer einwandfreie Übersetzung hier ° 
ungeschickt, daß man sie zu wissenschaftlicher Ausdeutung nicht +- 
nutzen kann, sondern dafür immer auf das Original angewiesen i” 
Leider ist die Auswahl zu klein, man wünschte, daß mehr aus Wie: 
Dokumententruhe veröffentlicht worden sei. Nach diesem umfaser‘ 
Werk wird wohl nicht so bald eine zweite derartige Veröffentlickt..- 
zu erwarten sein. Vor allem fehlen hier die im Text reichlich, a: 
immer nur auszugsweise verwandten Protokolle, die allein eine str‘: 
wissenschaftliche Forschung und eine unparteiische. Beurteilung err: 
lichen. Immerhin finden sich hier ganz besonders wichtige Dokumer" 
z. B. der ursprüngliche Plan von Keynes mit einem befürworten: : 
Briefe Lloyd Georges, ein wirtschaftliches Gutachten von Norman E 
Davis, heftige Verurteilungen des Friedensvertrages durch Tasker F 
Bliss und General Smuts, ein umfängliches amerikanisches Gutach: 
über Fiume, bisher unbekanntes Material zur Entstehung des Covers: 
Materialien über die Rüstungsbeschränkungen und die Besetzung Ze 
linken .Rheinufers, darunter die (schon von Tardieu veröffentlichte) Deci 
schrift Fochs mit der. Forderung der militärischen Rheingrenze und `: 
Kritik des Amerikaners P. B. Noyes, der selbst im Rheinland war vr: 
die: Gefahren einer jeden Okkupation erkannte. 

: In summa: Trotz aller Mängel und Lücken ist Bakers Werk hei‘: 
die wichtigste subjektive Quelle zur Beurteilung der Vorgänge, die ei 
Abfassung der Friedensverträge vorausgingen. 








tothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D. Amerika 555 


Zu den Männern, die, wie Page und House, bei beiden Wahlen ihre 
anze Kraft für Wilson eingesetzt haben, gehört auch Henry Morgen- 
han, der zum Dank für seine Dienste dann zum amerikanischen Bot- 
chafter in Konstantinopel ernannt wurde. Nachdem er in einem im 
Jahre 1918 veröffentlichten (mir nicht vorliegenden) Buch: Ambassa- 
lor Morgenthau’s Story seine türkischen Erlebnisse während 
les Krieges (bis zum Jahr 1916) geschildert hatte, veröffentliehte er 1923 
seine Biographie: All in a Life-Time. (In Collaboration with 
French Strother. New York, Doubleday, Page and Co.) Morgen- 
thau ist ein deutscher Jude, gebürtig aus Mannheim; seine Eltern sind: 
in die Vereinigten Staaten eingewandert, als er noch ein Kind war, und 
der begabte Junge hat schnell die Schwierigkeiten überwunden, die die 
fremde Sprache und die ungewohnten Dimensionen und das andere Tempo 
des fremden Landes seinem: Fortkommen setzten. Er wurde einer der 
gesuchtesten Anwälte New Yorks und stürzte sich leidenschaftlich in 
den Arbeitskreis der großen industriellen Unternehmungen, deren juristi- 
scher Berater und bald auch finanzieller Mentor er wurde. Er wurde ein 
reicher Mann und hielt nun die Zeit für gekommen, daß er, nachdem 
er bisher alle seine Kräfte für money making eingesetzt hatte, sich und 
seinen Reichtum der Allgemeinheit zur Verfügung stellen müsse. Er 
hat viel für die großzügigen Wohltätigkeitsanstalten New Yorks getan 
und wandte sich mit Eifer der Politik zu, um Wilson den Weg zur 
Präsidentschaft zu ebnen Er gehörte zu denjenigen Männern, die (wie 
Page und Oberst House) sich Wilson in bedingungsloser Gefolgschaft an- 
schlossen und von seinem Wesen und seiner Begabung hingerissen waren. 
Schon als Wilson Gouverneur von New Jersey war, hatte er von ihm 
folgenden Eindruck: „Hier ist ein Mann, der nicht nur politische Recht- 
lichkeit predigt; hier ist ein praktischer Reformer. Dieser Mann verfügt 
über Roosevelts Gabe, die politischen Krankheiten in eindrucksvoller 
Weise zu diagnostizieren; er hat ferner Bryans moralischen Enthusiasmus 
für politische Rechtlichkeit. Aber er hat Eigenschaften, die diesen 
Männern fehlen: nämlich die Gabe des Aufbauens, die Phantasie, um 
Mittel zur Abhilfe zu ersinnen, den Mut, sie anzuwenden, und die Gabe 
des-Führertums, um sie wirksam zu machen.“ Noch ehe Wilson von der 
demokratischen Partei nominiert worden war, fragte er ihn, ob er für 
die Präsidentschaft kandidieren wolle, und als Wilson dies bejahte, bot 
er ihm vorbehaltslos seine moralische und finanzielle Unterstützung an. 
Morgenthau wurde Vorsitzender der Finanzkommission im Wahlkampf 
und hat sicherlich sein Teil zum Gelingen beigetragen. Seine Ernennung 
zum Gesandten in der Türkei geschah, weil Wilson seiner Dankbarkeit 
Ausdruck verleihen wollte, geschah aber auch ferner, weil er gerade in 
diesem Lande einen Juden als Schützer der zahlreichen, unter türkischer 
Oberherrschaft lebenden Juden wissen wollte. Morgenthau, der kein Zionist 
ist (er bezeichnet die Demokratie als seine master-passion), hat seine Auf- 
gabe auch in diesem Sinne aufgefaßt, ebenso wie er während der Friedens- 
konferenz im Auftrag Wilsons nach Polen ging, um die Lage der Juden, 
die sich mit Anklagen gegen die polnische Regierung nach Paris ge- 
wandt hatten, zu untersuchen. Er veröffentlicht in seinem Buch die 
damals abgefaßte Denkschrift, die seine an Ort und Stelle gesammelten 
Erfahrungen und Eindrücke widergibt und die Berechtigung jener Klagen 
zum großen Teile anerkennt. | 


37* 


556 Bothbarth, Friedensvorträge u. Wiederaufbau der Welt. D Ameri: | 


Die Wahlen Wilsons, die Gesandtenzeit in Konstantinopel, der Ber; | 
von der Friedenskonferenz, dag sind die Kapitel seines Buches, die ' ' 
den Historiker von Interesse sind, wenn sie auch nur kleine und e ` 
seitige Ausschnitte aus dem tatsächlichen Geschehen bringen. Der |. 
des Buches ist ziemlich reizlos, trotz seinen frischen Draufgängertu: 
hat der Verfasser nicht das Format, um für sich und seine familiis. 
Erinnerungen bei dem nichtamerikanischen Leser genügendes Inters. 
zu erwecken. Wichtiger noch als die Aufzeichnungen aus seinem Priv: 
leben sind seine Schilderungen aus dem amerikanischen Geschäfts ı: 
Parteibetrieb, wenn man auch hier das Gefühl hat, daß ein ener: 
reiches Dasein, eine so einzigartige Gelegenheit, alles aus nächster Ay 
zu beobachten, bei einem weniger konventionellen und temperament!:; 
Schreiber ganz andere Ein- und Ausblicke gewährt hätte. 

Ein Gegenstück hierzu an Geist, Klugheit und schärfster Beobaeh:: 
bilden die Mirrorsof Washington (G. B. Putnam, New York ı: 
London 191), die aus der Feder eines anonymen Verfassers stamr-: 
der aber trotz dem parallelen Titel zu den „Mirrors of Downing Str=" 
mit dem „Gentleman with a Duster“ nicht identisch zu sein scheint. }. 
den Amerikaner ist die Darstellung sicherlich noch amüsanter als ` 
den Europäer, dem die Ereignisse und Personen fernerstehen und : 
auch nicht alle Anspielungen und Vergeiche geläufig sind. Aber ' 
Menschen wie Wilson, Harding, Hoover, Hughes, Oberst House, von gr 
er glaubt, eine bestimmte Vorstellung zu haben, erfährt er doch r. 
Neues und sicherlich viel gut Gesehenes. Die Bescheidenheit, Trek: ` 
heit und Spießbürgerlichkeit Hardings, die Großartigkeit, Abstrakti- | 
Weltfremdheit Wilsons sind in zwei meisterhaften kleinen Ski" 
einander gegenübergestellt. Wie ironisch und treffend ist Oberst Har 
geschildert, der Mann der ewigen Kompromisse, der immer auf : 
Schultern eines anderen, größeren steht, um von hier aus die Dior: 
sehen und die Arbeit zu tun, die er von sich aus nicht erreichen ke: 
Schonungslos verurteilt der Anonymus den Frieden von Versailles ge: 
bei der Schilderung des immer mit seinen Erfolgen zufriedenen H::: 
„Die Gaben waren alle verteilt worden — Länder, für deren Besitz : 
Völker weiter zu kämpfen haben werden, Reparationen, die nie bei. | 
werden, Bündnisse, die niemals wirksam werden, und ein vVölkerb:: 
dem des Obersten eigenes Volk niemals beitreten wird.“ Sicherlich stiz ` 
auch dieses Bild, das der Verfasser von Hoover entwirft, und das kei: 
wegs den enthusiastischen Schilderungen entspricht, das die Freund: ` 
Handelsministers und die dankbaren Nutznießer seiner Hilfsaktiones ` 
Belgien und Mitteleuropa von ihm gezeichnet haben. Er ist der ı: 
uns geläufige Typ des Ingenieurs, des amusischen, seelisch armen Man: 
der von Arbeitswut besessen ist und der kraft einer zähen, immer gen: 
aus blickenden Tüchtigkeit seinen Weg von unten herauf gemadit H 
Wirkliche Größe und innerer Schwung fehlen ihm ganz, und e: 
Leistung geht nur in die Breite, nicht in die Tiefe. 

Neben diesem geistvollen Buch wirkt ein anderes, das denselben Qes“: 
stand hat, als oberflächlioche und matte Journalistenarbeit. Bien ` 
G. Lowry, Washington Close-Ups (Houghton Miflling C 
Boston and New York 1921), schildert ebenfalls die führenden Politi” 
seines Landes, und zwar gibt er kurze Charakteristiken von einer gu” 
Anzahl von Männern, die in den Mirrors of Washington nicht beban! 





Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D Amerika 3557 





sind. Man lernt durch ihn auch die di minores der Politik kennen, die 
Senatoren und Beamten, die nicht in der ersten Linie des politischen 
Kampfes stehen. Freilich gelingt es ihm nicht, die vielen Gestalten 
seines Buches dem Leser so einzuhämmern, daß nun das Profil einer 
jeden klar im Gedächtnis bewahrt wird. Am deutlichsten wird das, wenn 
man die Charakteristiken von Johnson, von Borah und Knox mit denen 
seines anonymen Konkurrenten vergleicht, der eine ganz andere Gabe 
besitzt, mit wenigen sicheren Zügen diese Männer so hinzustellen, daß 
man nicht mehr sie vergißt. 

Eine Zeitlang sah es so aus, also ob sich neben Republikanern und 
Demokraten noch eine dritte Partei in den Vereinigten Staaten bilden 
und daß der Autokönig Ford an ihre Spitze treten und für sie um die 
Präsidentschaft kandidieren werde. Wenn er auch vor einiger Zeit 
seinen Willen öffentlich kundgetan hat, daß er nicht in diesem Sinn in 
die Politik eingreifen werde, so ist doch die Rolle, die er im öffentlichen 
Leben seines Landes spielt, so groß, daß die Einbeziehung seiner Person 
in den Rahmen dieses Referates berechtigt erscheint. Nicht weniger als 
drei Bücher liegen vor, die sich mit seiner Person: befassen. Henry 
Ford: My Life and Work (Doubleday, Page and Co., New York 
1923, deutsche Übertragung von Curt und Margerite Thesing bei Paul 
List, Leipzig 1923. Merkwürdigerweise erwähnt die deutsche Über- 
setzung nicht, daß das Buch in Zusammenarbeit mit Samuel 
Crowther verfaßt ist, daß also Ford, über dessen mangelnde Fähigkeit, 
sich richtig auszudrücken oder gar richtig zu schreiben, in Amerika 
die wildesten Gerüchte im Umlauf sind, offenbar so gut wie keinen An- 
teil an der eigentlichen Niederschrift hat); Louis Paul Lochner, 
Die staatsmännischen Experimente des Autokönigs 
Henry Ford. Mit einigen Gedanken von Maxim Gorki (Verlag für 
Kulturpolitik, München 1923, deutsche Übertragung von Albert Markwitz); 
Samuel S. Marquis, Henry Ford. An Interpretation (Little, 
Brown and Co., Boston 1928). 

Die Selbstbiographie Fords hat besonders in Europa großes Auf- 
sehen erregt, weil sie das Glaubensbekenntnis eines der erfolgreichsten 
Selfmademen enthält. Es ist alles so ungeheuer einleuchtend, was er 
schildert, die Organisation seiner Fabrik, die Leistungsfähigkeit seines 
Unternehmens, die Billigkeit seiner Ware, die glänzende Bezahlung seiner 
Arbeiter, die phantastische Höhe seines Vermögens. Tatsächlich ist Ford 
in Amerika ungeheuer populär, einmal wegen seines ungeheuren Reich- 
tums — eine Zeitschrift überschrieb kürzlich einen Artikel mit: Der Ford- 
Mythus — und ferner wegen des großen Geschenkes, das er seinem Volke 
gemacht hat: durch seine kleinen leistungsfähigen, für viele Menschen 
ersohwinglichen Automobile hat er das Leben einer ganzen Schicht voll- 
kommen umgemodelt. Die Farmer, die bei den riesenhaften Entfernungen 
des Landes bisher zur Einsamkeit verdammt waren, haben durch Ford jetzt 
den Anschluß an Menschen und die Errungenschaften der Kultur gefunden. 
Ginge man nur nach seiner Darstellung, so müßte man in ihm den Ver- 
wirklicher einer frohen Botschaft für die arbeitende Menschheit sehen. 
Freilich hört ein geschultes Ohr aus seinen selbstzufriedenen Sätzen manches 
heraus, was die Freude an seiner Leistung doch etwas verdirbt. Es 
herrscht ein unendlicher Rationalismus in allem, was er anfaßt, und für 
die feineren Dinge des Lebens hat er kein Gefühl, kann sie auch gar 


> 


558 Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D Amer.:: 


nicht brauchen, da sie sich nicht in Dollars umsetzen lassen. Sera Id»: 
ist eine sehr praktische Normalisierung; würde nicht nur die Teckr:: 
sondern das ganze Leben ihr anheimfallen, so würden Farbe und Sct- 
heit daraus entschwinden. Die Zweckmäßigkeit ist oberstes Gesetz, =: 
ihr muß sich alles, auch der Mensch unterordnen. Es ist das auf i. 
Spitze getriebene Prinzip dessen, was wir als Amerikanisierung, : 
Taylorsystem, als Entpersönlichung bezeichnen. 

Die beiden Bücher, die sich mit Ford beschäftigen, bestätigen Aer ` `. 
wenig erfreulichen Eindruck durchaus. Bei beiden handelt es ach :- 
Männer, die Ford persönlich gut kennen, die Gelegenheit hatten, ihn ` 
der Arbeit zu beobachten. Beide haben sich voll Hingebung seit 
Werke gewidmet und beide haben enttäuscht feststellen müssen, daß ibr E... 
das, was sie von ihm erwartet haben, nicht gehalten hat. Dabei ist a:: 
drücklich festzustellen, daß Lochner und Marquis von ganz verschiede: - 
sachlichen und menschlichen Gegenden herkommen, daß sie persöt! . 
nicht gut aufeinander zu sprechen sind, da der eine in dem andera " 
treibende Kraft sieht, die ihn und seine Pläne Ford entfremdet 5 
Trotzdem kommen beide zu dem gleichen Ergebnis, das aus dı= 
Grunde von doppelter Bedeutung ist. Marquis war Pfarrer der Faz. 
Ford und trat dann als Leiter in die soziale Abteilung von Fords Tor 
nehmen ein. Er schildert zuerst seinen ehemaligen Chef als einfachen, rt- 
bedeutenden und liebenswerten Menschen. Er ist aber schließlich an: 
irre geworden, und zwar vor allem deshalb, weil er erleben mußte, e 
rücksichtslos Ford mit Menschen und Schicksalen spielte, wie ur: 
verlässig und wenig ehrlich er gerade seinen Untergebenen gegen" | 
war, denjenigen Menschen, die von ihm abhängig waren, und die o 
Mann, der sich seiner großen sozialen Taten immer rühmte, niemals + 
hätte behandeln dürfen, wie Ford dies tatsächlich getan hat. | 

Noch viel mehr wird der Eindruck verstärkt, wenn man die höc- 
lebendige und manchmal fast dramatische Schilderung liest, die Loch! 
von Fords mißglücktem Versuch, den Weltkrieg zu beenden. E" 
Lochner war der Leiter der Expedition, die im Jahre 1916 auf dem v> 
verspotteten Friedensschiff nach Norwegen fuhr, und die versuchte, dur’ 
die Vermittlung von sechs neutralen Ländern (auch die Vereinigte: 
Staaten gehörten damals noch zu ihnen) den Weltkrieg zu beenden. D- 
Unzuverlässigkeit, Launenhaftigkeit und Rücksichtslosigkeit Forda mc 
sich hier in so furchtbarer Weise, daß er Hohn und Spott, mit denen ::: 
Friedensschiff reichlich überschüttet worden war, vollauf verdient Ei 
Freilich aus einem ganz anderen Grunde, als diejenigen annahmen, è 
sein Unternehmen mit Schmutz bewarfen. Man darf nicht so spieleri= 
an derartige Dinge herangehen, man kann nicht so undurchdacht v: : 
primitiv so große Probleme lösen. Es ist furchtbar, zu sehen, wie Fr: 
sein eigenes Werk im Stich ließ, noch ehe es überhaupt Zeit hatte " 
reifen, wie er die hervorragenden Menschen, die sich seinen Plänen 7t 
Verfügung gestellt hatten, sclinöde behandelte, und wie er mit der Ge 
eines absoluten Herrschers sich heute nicht mehr dessen entsinnen woll- 
was er gestern versprochen hatte. Wissenschaftler, die sich auf weit 
Versprechungen hin seinem Werk völlig zur Verfügung gestellt und it”: 
bisherige Arbeit im Stich gelassen hatten, setzte er genau wie die 4 
beiter seiner Fabrik von einem Tag auf den andern vor die Tür. D” 
Mann, der sich mit der Aureole des Schlichters europäischer Streitiz 

















Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D. Amerika 559 


keiten umgeben hatte, hat es schließlich gleichmütig fertig gebracht, 
beim Eintritt der Vereinigten Staaten in den Weltkrieg mit derselben 
Hingebung Kriegslieferungen zu übernehmen, mit der er einst das 
Friedensschiff ausgestattet hat. — 

Seit. Herbst 1922 erscheint in den Vereinigten Staaten. eine neue 
politische Zeitschrift, die vielleicht das beste darstellt, eng es heute auf 
diesem Gebiet gibt: Foreign Affairs, an American Quarterly Review. 
Als Herausgeber zeichnet Archibald Cary Coolidge. Die Zeit- 
schrift übertrifft an Reichhaltigkeit bei weitem ihre englische Schwester 
Round Table, die man bisher als Muster ihrer Gattung zu sehen gewohnt 
war. Sie vertritt einen ausgesprochen amerikanischen Standpunkt, wenn 
sie auch ihre Mitarbeiter sich in allen Ländern sucht. Aus den vorliegen- 
den Heften seien als nicht amerikanische Mitarbeiter genannt: Loucheur, 
Kautsky, Sir Valentine Chirrol, Georg Brandes, Francesco Coppola, Alfred 
E. Zimmern, Graf Bernstorff, Oskar Jäszy. Wie wichtig diese Zeitschrift 
ist, beweist die Tatsache, daß im Herbst 1923 ein in ihr erschienener 
Beitrag zur Reparationsfrage in weiten Kreisen als die offiziöse ameri- 
kanische Ansicht betrachtet wurde. In dem gleichen Heft, in dem 
Loucheur über die „Essentials of a Reparations Settlement“ sich ergeht. 
schreibt unter dem Pseudonym Alpha ein Mann, der sich selbst mit ver- 
dächtigem Nachdruck als Amerikaner vorstellt, über Reparations 
and the Policy of Repudiation. Der Verfasser greift die von 
dem Manchester Guardian vertretene wirtschaftliche Auffassung an 
(Keynes!) und macht aus seinen Sympathien für Frankreich kein Hehl. 
Seine Ausführungen gipfeln darin, daß der Völkerbund die Finanzen und 
die Möglichkeit der Reparationszahlungen sowie das Steuersystem nicht 
nur Deutschlands, sondern auch derjenigen am Krieg beteiligten Staaten, 
die dies wünschen, prüfen solle. Deutschland habe sich einer finanziellen 
Kontrolle zu unterwerfen, mit dem Druck von Papiergeld aufzuhören 
und durch Besteuerung innerhalb eines Jahres sein Budget ins Gleich- 
gewicht zu bringen. Auf der Grundlage befriedigender Garantien ein- 
schließlich der Verpfändung von Aktiven müsse das Ruhrgebiet nach 
und nach geräumt und Deutschland ein zweijähriges Moratorium be- 
willigt werden, mit Ausnahme für Lieferung gewisser wichtiger Waren 
und einer im vornherein zu leistenden einmaligen Zahlung in bar von 
250 Millionen Dollars aus den vorhandenen ausländischen Guthaben. Alle 
diese Bedingungen sind ja nach einem halben Jahre schon historisch 
geworden, aber diese Einzelheiten zeigen, wie genau und in welchem 
Sinne man sich in dem sehr langen Aufsatz mit diesen Fragen befaßt 
hat. Es sind bis ins einzelne alle Zahlen angegeben, die die Steuer- und 
Schuldenbelastung der wichtigsten Staaten zeigen, so daß der frankophile 
amerikanische Verfasser jedenfalls über reichliches Material verfügt hat. 

(Nachtrag: In einem Schreiben an die New Republic vom 2. April 
erklärt der Verfasser des Artikels, daß sich hinter dem Pseudonym Alpha 
der in Paris lebende Accountant-General der Reparationskommission 
George P. Auld verborgen hatte. Inzwischen hat er in einer Beilage zu 
Foreign Affairs einen längeren Aufsatz: The Reparation Problem To-Day 
veröffentlicht, auf den in einem späteren Referat dieser Zeitschrift noch 
ausführlich eingegangen werden muß. Eine redaktionelle Notiz besagt, daß 
dieserAmerikaner nach vierjährigerTätigkeit bei der Reparationskommission 
während der Drucklegung des Artikels sein Amt dort niedergelegt hat.) 


560 Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D. Amei. 


Zum allergrößten Teile aus französischen Quellen bezieht ve: 
William Mac Donald das Material für sein Buch Reconstrr’ 
tion in France (Macmillan, New York). Er selbts zählt is :- 
Vorrede die Quellen auf, denen er seine Informationen verdankt `. 
sind dies die Männer des offiziellen Frankreich, und insofern gibt ». 
Buch den Gedankengang der französischen Wiederaufbaupolitik ee 
Er setzt sich zwar auch mit der Kritik, die sie erfahren hat, auseinse ir 
legt aber meistens ihre Unbegründetheit dar. Beispielsweise führt e: 
daß es der Regierung gewiß an Bestimmtheit und Folgeriehtigkei: 
der Wiederaufbaupolitik gefehlt habe und daß die Menge von Deg: 
Verordnungen und offiziellen Erlassen in keinem Verhältnis zu der " 
sächlich geleisteten Arbeit stehe; er entschuldigt dies aber damit, daf 
Wiederaufbauproblem völlig neu gewesen sei und daß weder Ger- 
noch Erfahrung zu seiner Lösung beitragen konnten. Die meisten i| 
griffe gegen die Regierung stammten von der stiefmütterlich bebande 
Landwirtschaft. Dieser gehe es aber nicht so schlecht, wie sie oer, 
stelle; freilich kommt der Verfasser selbst zu dem Schluß, daß der Wi: 
aufbau, den er als eine nationale Heldentat ohnegleichen bezeichnet. ~- 
zerstörten Gebiete wirtschaftlich sehr verändert hätte, da sie nu ~ 
mehr industrielles als landwirtschaftliches Gepräge trügen. Der 3 
größerer und moderner Fabriken und Mühlen, die erhöhte Verwer: ` 
elektrischer Kraft, die Verbesserung der Eisenbahnen und Waserrr 
und die Anlage ganzer Dörfer von hübschen und gutgebauten Bear‘ 
wohnungen deuteten auf eine zukünftige Ausdehnung der Industrie. : 
weit über 1914 hinausgehe. Im Verhältnis, in dem sich die Inder: 
arbeiter vermehrten, nähme die Zahl der Landarbeiter ab. — 

Der amerikanische Vertreter in der Rheinlandkommission, Gem" 
Allen, hat seine Tagebuchaufzeichnungen aus den vier Jahren wi: 
rbeinischen Aufenthaltes nach dem Abzug der amerikanischer E 
satzungstruppen veröffentlicht: My Rhineland Journal (Bong: ` 
Mifflin, New York 1923). Es ist in der Form einer derartigen Nie ` 
schrift (die mir nur in Auszügen vorliegt) begründet, daß Wesenti ` 
und Gleichgültiges dicht nebeneinander stehen. Der General notiert z 
fast der gleichen Wichtigkeit eine Jagd, ein gesellschaftliches Ereir: ‘ 
einen Weinkauf, wie die allerbedeutsamsten hochpolitischen Vorgänr 
Trotzdem erfährt man außerordentlich Wichtiges über die Haltung Ze 
französischen Behörden gegenüber den Separatisten, über die Spann: 
zwischen den Engländern und Amerikanern auf der einen, den Franto 
und Belgiern auf der andern Seite, über die amerikanische Auffase:: 
vieler aus dem Friedensvertrag sich ergebenden Fragen. General Alb: 
bat aus eigener Anschauung sich eine selbständige Meinung gebild‘ 
die oft genug abwich von der Politik, die man in Washington mackt 
Vergebens hatte er während seines Aufenthaltes im Rheinland den Ve 
einigten Staaten seine europäischen Erfahrungen zur ‚Verfügung geste! 
Es ging ihm ähnlich wie Boyden, dem ‚„unoffiziellen Beobachter“ de: 
Reparationskommission, der mutlos schrieb, Allen sei in der gleich: 
Lage wie er, nämlich er sende gute Ratschläge über den Atlantische 
Ozean mit ungefähr demselben Erfolg, als ob er eine Feder hinüberbler 
Als Allen in den kritischen Januartagen 1928 versuchte, zu neuen Urte: 
handlungen den Anstoß zu geben und dem Einmarsch in das Ruhrgeh:-' 
seine Schärfe zu nehmen, da sandte Hughes ein Kabel, er solle ohne ge 





Rothbarth, Friedensverträge u. Wiederaufbau der Welt. D Amerika 561 


drückliche Instruktionen und außerhalb der rein militärischen Abwick- 
lungsarbeit keine Schritte tun. Das Buch schließt mit der Abreise aus 
dem Rheinland. General Allen hat aber die Lehre seines europäischen 
Aufenthaltes nicht vergessen. Nach seiner Rückkehr hat er sich an die 
Spitze der Amerikaner, die für hungernde deutsche Kinder sammeln, gestellt 
und hat, wie erinnerlich, auch weiter die Bedeutung und Notwendigkeit 
dieser Arbeit dem amerikanischen Publikum klargemacht, als nach der un- 
verantwortlichen Flaggenaffäre nach Wilsons Tod die öffentliche Meinung 
mit einer Schärfe, von der man leider in Deutschland nur zu wenig Notiz 
genommen hat, sich gegen die Fortführung des Hilfswerks wandte. 

Auch aus deutscher Feder sind einige Beiträge zur Beurteilung 
Amerikas erschienen. Der amerikanische Mensch von Anna- 
liese Schmidt (Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Ge- 
schichte, Berlin 1920) ist eine geistvolle Plauderei, in der sich viele feine 
Beobachtungen finden. Die Verfasserin ist im Lande gewesen und hat 
Gelegenheit gehabt, dort sich über vieles ihre eigene Meinung zu bilden. 
Manchmal sind die Urteile etwas zu sehr zugespitzt, und die ganze Hal- 
tung des Buches ist etwas literarisch. Aber man liest es gern und erhält 
auch tatsächliche Belehrung über eine ganze Reihe wissenswerter Dinge. 

Ebenfalls im Land gewesen, wenn auch nur nach dem Kriege und 
nur kurze Zeit, ist Hans Goslar, der seine Eindrücke in einem Buch 
niedergelegt hat: Amerika 1922 (Hermann Paetel, Berlin). Er schreibt 
amüsant, beobachtet gut, und trotzdem kann man sich des Verdachtes 
nicht erwehren, da8 manches anders ist, als er es geschildert, daß vieles 
sich ihm in der kurzen Zeit seines Aufenthalts einfacher dargestellt hat, 
als es wirklich ist. Es ist mehr eine kulturgeschichtlich-soziologische Dar- 
stellung, die ein Eingehen auf die eigentlich politischen Fragen vermeidet. 

Von ganz anderem Kaliber als diese beiden ihre Herkunft aus der 
Journalistik nicht verleugnenden Bände ist die wissenschaftliche Arbeit 
von Emil Kimpen: Die Ausbreitungspolitik der Ver- 
einigtenStaaten von Amerika (Deutsche Verlagsanstalt, Stutt- 
gart 1923). Hier liegt ein historisches Werk ersten Ranges vor, das die 
Forschung bei allen weiteren Arbeiten über dieses Gebiet zu Rate ziehen 
muß. Der Verfasser hat sich im wesentlichen auf amerikanisches Material 
gestützt. Was er gibt, ist fast eine Geschichte der Vereinigten Staaten, 
nur daß mit Absicht die innere Politik vernachlässigt ist, wenn sie auch 
oft genug zum Verständnis der äußeren herangezogen werden muß. Der 
europäische Geschichtsforscher sieht mit Bestürzung, wie sehr man dieses 
wichtige Gebiet bisher vernachlässigt hat. Das Buch Kimpens ist eine 
außerordentlich wertvolle Materialsammlung, die auch dem Politiker 
wichtige Waffen liefert. Wie oft haben die Vereinigten Staaten die 
Monroedoktrin vergessen und sich in europäische Dinge eingemischt, wie 
wenig haben sie das Selbstbestimmungsrecht geachtet gegenüber Mexiko, 
gegenüber Haiti. Kimpen überschüttet den Leser mit einer Fülle von 
Tatsachen, die freilich nicht immer straff genug durch ein geistiges 
Band zusammengehalten werden. Man vermißt die große Linie der Ent- 
wicklung, die Geistesgeschichte des amerikanischen Imperialismus, dessen 
Auswirkungen alle sorgfältig notiert sind, dessen weltanschauliche Be- 
gründung aber nicht gegeben ist. Dieser Mangel sowie der etwas 
trockene Stil des Buches hindern eine stetige Lektüre, doch ist es ein 
vorzügliches, nicht zu entbehrendes Nachschlagewerk. 


Besprechungen 


Johannes Haller, Die Epochen der deutschen Geschichte. Stutz: 
u. Berlin 1923. Cotta. 375 S. — Carl Brinkmann, Die bewe:: 
den Kräfte in der deutschen Volksgeschichte. Leipzig u Be: 
1923. B. G. Teubner. 77 S. 8. 

Es ist nicht ohne Interesse, diese beiden jüngst erschienenen C:- 
sichten und Zusammenfassungen der deutschen Geschichte nebeneins:: 
zu lesen und zu vergleichen. Das erste Werk will „die entscheiset. 
Wendepunkte aufsuchen und sich über die Ursachen klar werden - 
in jedem Fall wirksam waren“; das zweite, unter Berufung au `- 
Wort Sprangers, „ganze Epochen zeichnen“, „Linien sinnbestimr' 
Werdens durch die Jahrhunderte hindurchziehen“. 

Es ist nun aufschlußreich zu sehen, wie bei der wissenschaftliche: " 
trachtung desselben Erfahrungsgegenstandes so von einander verschie: ` 
und so verschieden nuancierte Darstellungen zustande kommen: dort ¿ 
rein politische, hier ein Historiker, dem die ganze Fülle der Entwick- 
auch von Wirtschaft, Recht und sozialem Leben lebendig geworden . 
Die ganze Problematik heutiger Geschichtsschreibung wird bei ¿i 
Leser aufgeworfen. Ihm wird klar werden müssen, daß die in i- 
Hallerschen Buch befolgte Methode nicht genügt und nicht gent: 
kann, das Verständnis des Jahrtausends deutscher Geschichte om: 
schließen: uns, deren Blick durch die politischen Erfahrungen der le: 
Jahrzehnte und durch die Ausweitung historischen Interesses über : 
ganzen Umfang des sozialen Geschehens geschärft und geweitet ist. : 
im Untertitel als ein „Beitrag zur politischen Soziologie‘ ankür..: 
fast nicht weniger unbefriedigt fragen, ob denn dort nun der Weg è 
funden sei, das Verständnis deutscher Geschichte zu erschließen? DP. 
Arbeit stellt sich dar gleichsam als die Anwendung eines für die ' 
schichte des ganzen Abendlandes anwendbaren Schemas auf © 
Smwzialfall. Nun soll die weitgehende Übereinstimmung in der gext.: 
lichen Entwicklung West- und Mitteleuropas nicht geleugnet wer: 
Worauf es aber historisch ankommt, wäre nicht die Exemplifizie: - 
dieses Schemas an der Hand — unter diesem Betracht — zufälliger + 
eienisse, nämlich derjenigen der deutschen Geschichte, sondern ” 
Untersuchung, welche notwendigen Verkettungen gerade zu der ' 
sonderen Form einer Geschichte des deutschen Volkes geführt h:i- 
dessen Eigenart der Verfasser schon in seinem Titel zugibt und in se: 
Einieitung überraschend stark unterstreicht. Abgesehen von ande::: 
scheint der Grund dafür vor allem darin zu liegen. daß für den Verin ` 
offenbar Streben nach Macht und Geltung als solches, also die eigent 
politischen Triebkräfte, kein Recht sui generis haben. Damit wor 
überein. daß er den Einfluß auswärtiger Politik auf die Formung e 
bestimmten Staates und Volkes zum mindesten kaum darstellt. 

So legt man beide Bücher zuletzt mit unbefriedigtem Gefühl +» 
der Hand. Man tut das um o mehr, als bei beiden nun auch wa: ` 





Besprechungen 563 


Ausführung anlangt, starke Kritik rege wird. Ihr vollgültigen Aus- 
druck zu geben, würde über den Rahmen einer Besprechung hinausgehen. 
Es muß genügen, auf einige Punkte mehr kursorisch hinzuweisen. 


* 


Haller spricht in seiner Einleitung davon, daß „alle Betrachtung 
der Vergangenheit ihr Licht und ihre Farbe von der Gegenwart emp- 
fange“. Diese gefährlichen Worte sprechen aus, was dem ganzen Buch 
vorzuwerfen ist und trotz aller interessanten Einzelzüge seinen wissen- 
schaftlichen Wert stark in Frage sellt Der Satz hat allerdings einen 
nn und tiefen Sinn. Allerdings ist neue Geschichtsschreibung großen 

tils nur möglich, wenn aus der Gegenwart heraus neue Probleme, neue 
Fragestellungen, neue Gesichtspunkte auftauchen, die, auf die Vergangen- 
heit angewandt, diese in neuem Licht erscheinen lassen. Solche wissen- 
schaftliche Leistung würde über neues Studium und Interpretation der 
Quellen zu einer neuen Konzeption der Vergangenheit führen, die aller- 
dings zum Verständnis der Gegenwart ebenso beitragen würde, wie sie 
erst aus den politischen Nöten der Gegenwart und daraus entstand, daB 
die überkommene historische Methode sich für die Erkenntnis des in der 
Gegenwart vorgefundenen Erfahrungsbestandes als ungenügend erwies. 

Was aber Haller bei seinen Forschungen in der Vergangenheit leitet, 
sind nicht neue Probleme, sondern kleine — vor der Wissenschaft kleine 
— politische Ängste, sind Schlagworte des politischen Tageskampfes. 
Es ist bedauerlich zu sehen, wie ein Wissenschaftler seines Ranges 
„Epochen“ der deutschen Geschichte darzustellen unternimmt, indem er 
den Komplex unter den zwei Gesichtspunkten: „Partikularismus“ und 
„Doppelte Front“ zu betrachten unternimmt, ohne die Eigendynamik 
und die hinzunehmende, nicht zu bekrittelnde Eigenlogik geschichtlichen 
Werdens auch nur mit einem Worte zu berühren. Ja, ohne auch nur 
die Frage aufzuwerfen, ob denn solche Begriffe adäquaterweise auf die 
vergangenen Zeiten, und wenn, ob auf alle anwendbar seien. Das gilt 
in gleicher Weise für den Begriff der „Nation“, worin auch der Miß- 
brauch, der mit dem Worte „Partikularismus“ getrieben wird, seine 
Wurzel finden dürfte. 

Als Folge dieses Grundfehlers ergibt sich, daB die Darstellung 
Hallers desto unbefriedigender wird, je weiter sie sich von der Gegen- 
wart entfernt; so sehr gleichzeitig festgestellt werden muß, daß auch 
on letzten Partien des Buches sehr starke Bedenken auftauchen 
müssen. 

In concreto sei schließlich noch auf folgende Punkte aufmerksam 
gemacht. Der Verfasser wendet sich außerordentlich scharf gegen die 
Auffassung, daB etwa von den Städten und denin ihnen lebendig werden- 
den sozialen Triebkräften aus — denn das ist doch das Wesentliche? — 
im Mittelalter eine Konsolidierung der politischen Lage innerhalb des 
Deutschen Reiches möglich gewesen wäre. Er läßt es dahingestellt sein, 
„ob und inwieweit städtisches Bürgertum überhaupt zur Leitung eines 
größeren Staates befähigt ist“. (!) Jedenfalls erscheine der deutsche 
Bürger des ausgehenden Mittelalters dazu wenig geeignet: er sei klein- 
bürgerlich und sei partikularistisch gewesen. (Während doch wenige 
ln ns Aufschwung und politische Tätigkeit der Hansa geschildert 

erden 

Nun kann man vielleicht der Meinung sein, aus gewissen, dann zu 

ımmenden, Ursachen seien speziell die deutschen Städte nicht der 
geforderten Aufgabe gewachsen gewesen. Soll man dann aber dafür die 
„Kleinheit“ der Städte nehmen — was doch wohl aus der Perapektive 
von heute gesehen ist —, während es dem Verfasser doch nicht un- 
bekannt sein dürfte, daß z. B. in Flandern „kleine“ Städte auch politisch 
eme starke Leistung vollbracht haben. 


564 Besprechunges 





Der Verfa:cser aber ist der erszaun!icker Meirıcz als 
Wesen der Stadt und de: Bürgers genört haze, pe tisa sz A; 
zu zein; denn S. 128 wird über die frarzaizetTe Ed ezz: Bar. 
Jung implizite dasselbe behauptet wie über die euer ?> Een 
aber wenigstens soll bemerkt werden. da3 die uzrier za Yeo 
setzende und unter den Tudas kulmwin:erende Ertwirkiurz ur : 
lutismus nicht vom Adel, sondern von der Baurgerisie geirss-ı E 

Daran anschließend sei hingewiesen auf eine gazz ker äfesi ı 
führung auf S. 309. Wenn Ludwig XIV. bereits Deriszhla= : zeg: 
hätte, so sei es fraglich, ob es eine Befreiung ier As gerer 
da dann „die Sprache der Gebildeten da: Frarzüsiache g=sworZer E: 
Deutsche zu einem Bauerndialekt herabgesurken wäre”. Wi- As 
eine solche Behauptung überhaupt aufstellen. und wie %":i w 
angesichts der Entwicklung der slawischen Völker wätrend de i= 
Jahrhunderts aufstellen? 

Beide Beispiele lassen sich dahin versieher. da3 dem Ver. 
Gefühl und Verständnis für Bewegungen, die sich im Velike ve: 
fehlen. Er kennt nur den Staat‘, Bureaukratie und einen abx: 
Machtbegriff; sein Gesichtsfeld ist mit dem Wort Realpolitik” oe 

o 


Was bei Haller „Partikularismus“ und PDoppelte Front” e 
ordnendes Prinzip des ständig wechselnden historischen Sicže: 
scheint bei Brinkmann der Begriff einer gewissen zchicksulm:: 


tragischen Zerrissenheit sein zu sollen. Wie diese allerdings pute 


stimmt sei, wird nicht klar; abgesehen davon, daß der Verfasser :: 
Anfang angeschlagenen, für ein historisches Buch etwas literater:. 
Gedanken nicht eigentlich durchführt, scheint er ihn zunächst i? 
siedlungsmäßigen Charakter des deutschen Volkes als des „Volke 


Mitte“ zu finden, während später, wenn der Gedanke auftaucht. . 


Ursache dieser Zerrissenheit der Wolzendorffsche Gegensatz herr“: 
licher und genossenschaftlicher Staatsbildung aufgeführt wird. e: 


danke, der aber doch kaum für die Geschichte des deutschen im Ir: 


satz zu der anderer Völker besonders aufhellend sein könnte. 
Klärung dieses Grundgedanken3 wird auch kaum wesentlich duret 
kritische Betrachtung der Kapitelüberschriften gefördert. Es er 
den Anschein, als habe der Verfasser durch die Wahl dieser Übersch" 
seinen Grundgedanken gleichsam kontrapunktisch durchführen e. 
Es fehlt ihren Begriffen aber nicht nur jedes einheitliche Prinzip 
sind darüber hinaus miteinander völlig unvergleichbar. „Antik? 


germanische Grundlagen“, „Königtum und Stämme“ mögen Ann ` 
sein, „Lehnastaat und Geldwirtschaft“ ebenfalls, aber doch sot: ` 
anderen Ebene; für „Ständestaat und Reformationsgedanke“ (rf ` 


auch nach der eigenen Darstellung des Verfassers kaum mehr zu; -! 


lutismus und Kapitalismus“ sind keinesfalls mehr antithetisch aufzu':-- 


und die Überschrift des letzten, auch sachlich schwächsten ke: 
„Revolutionen und Weltzusammenhänge“ ist eine Verlegenheit. 
Eines solchen leitenden Grundsatzes bedürfte es nun freilich dur- 
nicht. Unentbehrlich aber wäre es bei einem so weitspannenden U: 
fangen, wie es Brinkmann versucht, daß ein System von klargel:- 
Begriffen und begrifflichen Beziehungen der Darstellung Halt g 
Daran fehlt es. Brinkmann weiß zwar mannigfaltige Anschauung‘: 
vermitteln, aber oft nur „Anschauungen ohne Begriffe“. Seine : 
stellung überrascht immer wieder durch die Fülle der herangesor“ 


Materie; nur wurden dem Verfasser sein weites Wissen und sein re: 
Geist oft zum Verhängnis: wie begrifflich nicht exakt, so ist seine l 


stellung thematisch nicht diszipliniert und, was auch die Kür 
Buches gefordert hätte, sachlich nicht konzentriert genug. 





Besprechungen 565 


Um an einigen Beispielen diese Ausstellungen zu erläutern. 8. 23 
wird Kapitalismus — übrigens ganz unnötigerweise — definiert als „die 
Fähigkeit und Gewohnheit großer Vermögen, freie Lohnarbeiter zu be- 
schäftigen‘“: das ist nicht nur stilistisch völlig schief, sondern auch, 
insbesondere für eine Soziologie, falsch; unter anderm deshalb, weil 
dieser Tatbestand sich auch in der Antike findet. Gleich im Anschluß 
daran wird die Sombartsche These über die Bedeutung der Grundrenten- 
akkumulation für die Bildung von Kapital im Mittelalter in einer Form 
wiedergegeben, die sie zu einer Selbstverständlichkeit abplattet, ihren 
Sinn nicht trifft und nur aus der Neigung des Verfassers zu eklektischer 
Zusammenfassung erklärbar erscheint. 

S. 12 heißt es: „Steuerbedarf und mithin die Geldwirtschaft“! 
Nicht richtiger ist die häufigere Ineinssetzung von herrschaftlichem 
mit geldwirtschaftlichem, genossenschaftlichem mit naturalwirtschaft- 
lichem Prinzip (z. B. S. 29), oder die anscheinend auch behauptete von 
Machtpolitik und Geldwirtschaft (S. 26). Daß Olan- und Mirverfassung 
für soziologische Institutionen „der gleichen Stufe der gesellschaftlichen 
Entwicklung“ angesehen werden (S. 13f.) dürfte kaum aufrechtzu- 
erhalten sein. 

Immerhin aber kann man in Brinkmann im Gegensatz zu Haller, 
dessen Buch sich innerhalb der einmal gestellten Aufgabe weniger Miß- 
griffe in den Einzelheiten und Unausgeglichenheiten der Konzeption 
vorwerfen lassen, einen Historiker erblicken, der erkannt hat, woran es 
unserer heutigen Geschichtsschreibung im allgemeinen fehlt. 


Gerhart Lütkens 


Heinrich Dietzel, Beiträge zur Geschichte des Sozialismus und 
Kommunismus. (Plenge, Staatswissenschaftliche Musterbücher II.) 
Essen 1920. G. D. Baedeker. XVI u. 139 S. 


Unter Sozialismus und Kommunismus versteht D. nicht zwei Äste 
vom gleichen Stamm, nicht zwei Kinder eines Geistes, sondern zwei 
wegungen von radikaler Gegensätzlichkeit. Das Herausarbeiten dieser 
Gegensätzlichkeit an historischen Beispielen ist die Aufgabe, die sich 
. in den hier vereinigten Aufsätzen gestellt hat. Radikalste Aus- 
gestaltung des Individualprinzips beim Kommunismus, des Sozialprinzips 
beim Sozialismus; hier der einzelne Mensch, wenn auch in größtmöglicher 
Zahl, dort das überindividuelle Ganze als letzter Wert. Diese Grundthese 
Dietzels wird in der Gegenüberstellung von den kommunistischen Ideen 
des attischen Proletariats, wie sie sich in den Ekklesiazusen des Aristo- 
phanes widerspiegeln, und den sozialistischen Ideen von Platons „Staat“ 
durchgeführt. Auf der einen Seite das Genießenwollen der zu einer Masse 
zusammengeschlossenen Einzelnen, auf der anderen Seite die von dem 
Einzelnen Opfer erheischende Umgestaltung um des sozialen Ganzen 
willen als letztes Ziel. Als zweites Beispiel für diese Gegensätzlichkeit 
in der Grundeinstellung erläutert Dietzel die Utopie des Th. Morus im 
gensatz zum Sonnenstaat Oampanellas. Der Epikuräer und Humanist 
orus will die soziale Umgestaltung um der größtmöglichen Glückselig- 
keit der größten Zahl von Individuen willen, während der Mönch 
Campanella die Menschen durch eine Organisation von klösterlicher 
trenge in den Dienst des Ganzen stellen will. Nur die Utopie des Morus 
wird von D. einer eingehenden Analyse unterworfen, welche wiederum 
ein Meisterstück der Ideenschilderung ist. 
Ein letzter Aufsatz ist einer mehr programmatischen Darstellung des 
modernen Liberalismus gewidmet, die sich den leitenden Grundideen der 
vorhergehenden Abhandlungen nicht einfügt. Die Bedeutung dieser im 


500 Besprechungen 





Jahre 1%X0 gehaltenen Kaiærgeburtstagsrede liegt darin, daß sie eir 
typisches Dokument des deutschen sozial- und nationalgestimmten 
Liberalismus darstellt. 

In einem eingehenden Geleitwort fordert der Herausgeber der Banz, 
iung, daß die Dietzelsche Systematik der „Ideenkerne“ über die zu enger 
Grundunterscheidungen des Individual- und Sozialprinzips hinaus zu eine’ 
umfassenden vergleichenden Ideenlehre gelangen müsse, betont aber, dat 
Dietzel hier wertvollste Anregung gegeben habe. Weiter ist zu frager. 
nb es überhaupt angängig ist, Sozialismus und Kommunismus, die doc} 
in erster Linie Systeme von „Verwirklichungsmitteln“ darstellen, nsc: 
der Einstellung auf letzte Werte politischer Zielsetzung zu gliedern. 0^ 
nicht zu fordern ist, politische und wirtschaftspolitische Gedankensysten- 
zunächst unabhängig von den sozialphilosophischen Ideen zu erfaser 
um sich erst dann in zweiter Linie an die typischen Verbindungen ter 
letzten Wertsetzungen (..Ideenkernen“) mit den Systemen von „Verwir: 
lichungsmitteln“ heranzumiachen. 

Neben der meisterhaften Darstellung der behandelten sozialistische: 
und kommunistischen Gedankensysteme rechtfertigt gerade die Ar 
rollung dieser Probleme die Einreihung der Dietzelschen Aufsätze in ei: 
Sammlung staatswissenschaftlicher Musterbücher. 

Gerhard Colm 


Die evangelische Landeskirche A B. in Siebenbürgen mit de 
angeschlossenen evangelischen Kirchenverbänden A. 
rumänien, Banat, Beßarabien, Bukowina, Ungariscl:- 
Dekanat. Festschrift herausgegeben vom Institut für Grenz- vr 
Auslandsdeutschtum an der Universität Marburg. Jena o J. Gus: 
Fischer. 140 S. 

Diese Schrift ist eine Ehrengabe zum Siebzigsten Geburts stag c 
Siebenbürger Bischofs Dr. D. Friedrich Teutsch. Weiten Kre: 
Deutschlands ist D. Teutsch bekannt als der Geschichtsschreibet c 
„Geschichte der evangelischen Kirche in Siebenbürgen“, eines für d 
deutsche Auslandswissenschaft überaus bedeutungsvollen Werkes, ::- 
uns die gesamte siebenbürgische Volksgeschichte erschließt. Aus de" 
in dieser Festschrift enthaltenen Abriß des Lebens von D Fr. Teute: 
erfahren wir, wie der Siebenbürger Bischof stets mitten im fei. 
schen Leben seiner Heimat gestanden hat: er hat durch seine pubiizi:! 
sche Tätigkeit das „Siebenbürger Deutsche Tageblatt" zum angesehet:: 
Zentralorgan seines Landes erhoben. Als hoher Kirchengeistlicher ti: 
er sogar eine Zeit dieses Blatt geleitet. 

Der übrige Inhalt der Schrift bietet weniger eine Geschichte è» 
eine Beschreibung der gegenwärtigen Verhältnisse der evangelisch’ 
Landeskirche Augsburger Bekenntnisses in Siebenbürgen und der ihr =: 
geschlossenen evangelischen Kirchenverbände in Großrumänien. Di 
lutherische Volkskirche, die auf demokratischer Grundlage (Presbyrter:. 
an Stelle der in Deutschland herrschenden Konsistorialverfassung) at! 
gebaut ist, war seit Jahrhunderten stets die feste Burg für das deute’ 
Volkstum Siebenbürgens. Die hochwertigen Bildungseinrichtungen, vc: 
Gymnasien, Realschulen, Fortbildungschulen usw., sind alle von di 
Landeskirche abhängig und werden von ihr unterhalten, Auch Ge: 
rumänische Staat hat den Siebenbürger Sachsen diese Autonomie it 
gestanden. Es wird mit Recht in der Schrift die Frage erhoben, 
die Kirche, die durch Bodenenteignung des Kirchengrundes infolge e 
staatlichen Agrarreform und durch die ungünstige Umwandlung CG 
alten Kronenwährung in die rumänische Leiwährung verarmt ist, in d" 


Besprechungen 567 


ae sein wird, ihr Kulturrüstzeug im bisherigen Umfang aufrechtzu- 
erhalten. ` 

Die Siebenbürger Sachsen sind vielleicht die kulturell am höchsten 
:rhenden Auslanddeutschen. Ihre etwa 250000 Köpfe zählende Bevölke- 
rung besitzt sogar nach Ansicht genauer Kenner der Verhältnisse eine 
'ast übergroße Intelligenzschicht. Eine dahingehende kritische Be- 
'ırachtung der Auswirkung der vielen Bildungsanstalten konnte hier in 
eser Schrift, die lediglich Aufsätze aus der Feder Siebenbürger ent- 
‚it, kaum erwartet werden. Selbstverständlich ist aber der hier zum 
Ausdruck gebrachten Ansicht beizustimmen, daß ein Abbau der bewähr- 
on Institutionen eine ungeheure Gefahr für die Zukunft der deutschen 
kultur des Landes bedeutet. | 

Interessant ist auch der Beitrag, der die Diaspora Siebenbürger 
“achsen in den Vereinigten Staaten von Amerika, die etwa 28 000 Seelen 
:roß ist, behandelt. Drei von der Mutterkirche angestellte Geistliche 
dienen diese zehn fest geschlossenen Gemeinden, die für den Sieben- 
irger Sachsen in Amerika ein fester Rückhalt sind und verhindern, 
aß er im Angelsachsentum aufgeht. Die Frage dürfte aufgeworfen 
werden, ob nicht jetzt diese Amerika-Gemeinden die Landeskirche unter- 
ützen können. Durch den Zusammenschluß mit den evangelischen 
sirchengemeinden Beßarabiens, die etwa 80000 Seelen zählen, hat die 
siebenbürger Landeskirche ein großes neues Wirkungsfeld erhalten, das 
e zu beackern gilt, zumal, was hier leider nicht ausgesprochen wird, 
ege beßarabischen Auslanddeutschen teilweise schon sehr stark vor 
m Weltkriege russischen Einflüssen zugänglich waren und ihr deut- 
:ches Schulwesen mancherorts vernachlässigt haben. 

Eine Frage hätte ich gerne in dieser Festschrift beantwortet ge- 
‘ınden: die Bedeutung des Luthertums für die besondere völkische 
“igenart Siebenbürgens. Zweifelsohne hat der Geist Luthers hier einen 
Niederschlag gefunden, der völlig entgegengesetzt ist der lutherischen 
Irthodoxie, die in den deutschen Territorialstaaten zur Herrschaft kam. 
Auch könnte in diesem Zusammenhange der Gegensatz der lutherischen 
Ausprägung des Protestantismus zum Calvinismus behandelt und damit 
‚er These von der ursprünglichen Aktivität und Überlegenheit calvinisti- 
cher Frömmigkeit gegenüber dem Luthertum begegnet werden. Es 
:andelt sich nämlich m. E. um die Verschiedenheit allgemeiner politi- 
cher und wirtschaftlicher Verhältnisse, in die von Anfang an diese 
'riden Spielarten des Protestantismus gestellt wurden, und nicht um 
nen von Hause bedeutenderen oder minderwertigeren Typus, denn was 
‘as Frömmigkeitsideal betrifft, so steht das Luthertum zweifelsohne über 
‘cm Calvinismus. Ä 
Alles in allem genommen ist die Festschrift ein bedeutungsvoller 
seitrag für die deutsche Auslandswissenschaft. Man kann nur wünschen, 
aß es viele derartige instruktive Werke gäbe. - 


Hans Siegfried Weber 


Erdmann Hanisch, Die Geschichte Polens. Bonn u. Leipzig 1923. 
Kurt Schroeder. 389 S. 


=- Die Geschichte Polens bis zu seiner heutigen Wiederauferstehung 
sıetet ein Paradigma von seltener Eindringlichkeit. Aus merkwürdig 
ange andauerndem Dunkel hebt sich in der zweiten Hälfte des zehnten 
‘ährhunderts fast unvermittelt die absolute Herrschergewalt der großen 
»taatsgründer empor. Aber dreihundert Jahre später sind mit den Privi- 
gien von Kaschau bereits die Grundlagen der künftigen Adelsrepublik 


| * = = | Besprechungen 


— — — Eege inneres Verde er 
. außeres Machiblüte nor um e achrmiender- ee bis sudlich ang: 
weiteren vierkundert Jahren — schon auf der Schweile rum 
— | ben Raynistios aingeleiteten Zeitalter des — — 
und. der Demokratis — die letzte Phase des europäischen Abeslutisons in! 
eier mechanistischen Staatasuflassung dem E, Ton dw 
— engere d 


` emm der fe 


immer ` 


secht und diese endlich im- ‚Ausgang-des Weltkrieges Badet ` Dabu 
eier schließlich, aunderz unsere Gegner die Helfer der Palingeness — 
... gehört mit zum deutschen Verhängnis dieser Jahre. Mit Recht bebt Ze 
>: Verf: in seinem Schlußwsrt berrör, daß der hente ner zutage tretrch o- 
| ‚moralischen Anrechtes beraute, als Ay. 
=... Kläger der: Vergangenheit aufzutreten. Mit nicht minderem Recht ib 
geist er wiederholt such auf Jen eminent patriniischen Sins dieses Vaim | 
22, chin: denn letzten Grundea ist dach er 28, der. die. EE Varbedingune OC 


oer Werk von Boep 
— Cars, das: ‚gegenwärtig in Zirier für de: neuere Zeit seizen- Farem l 


S  Chageinismog der Poien sio Je 


‚deutscher Spyache nur einige zT. in volkstümlichen Sar B 
schiéenene- Skizzenhafte Lersichten. Um en Aankenswerter — — E 
‚im ganzen sehr wuhleniungene. Versuch. des Verf. (Privatdetent Fr 
` slawische Philelegie an der Universität Breslau) dessen Darstellung, cı= 
.. Sich viel ir Einzeiheiten za verlieren, wie ex: der Text der — — 
erweist, suf grünflichen und umfsssenden Quellen- und Spezsialstudic 
äufgebast. ist. Auch die Selbstäntigkeit der Auffassung ist arwihne 














Todesurteit spricht, Nun aber ist es wieder ein unte 
wie die Seele der Nation anderthalb Jahrhunderte laag, den 











Gewalten des veunzehnien Jahrhunderts, nach ihrer neuen XK 





zur staatlichen Wiedergeburt, schuf. : I 
Außer: dem alten und envallständig & geblii St 





gefunden hat, Imaallen wir bisher für die polnische —— 









en mit der — 


Schatten im Hadese vergleichbar, unentwegt ihr Hoffen und Streben A SET 
einden Konstellationen der Mächtepalitik- anpassend, | Seier 3 
vom orhildlichen. zigenen Patriotismus und genähri son — 


—— 


wert, die schon in der Einteilung dea Werkes zum Ausdruck kommt: Sé 


Titel der sieben Abschnitte stellen Jedeswmal das Hauptproblem ‚der be 
Begründer ie 


treffenden: Epoche ant Augen: der erste behandelt die 











an N ar ` i 
* Te Es d ` y 7 : 
G FLIRT 4 i + s 
D “oA a ta ki L. . 
8 > Ke, mg — - - 
bon. -> e — 
e —— $ eg WW — 
— — — — DM — d a 
= = — KM ⸗ — ww La 
— — N — 

* — — — 

- k = ~ S — W — 
— — — — air - * 
=œ — 5 ~ MR 

= F a w r 
-A * B e 4 * 
—— — — — BW m uf 
SW = e — > Wb 
E ` mm, "e wes mm 2 wë w "A MM 
- — — eg — — m e — iM. gi, ` "ou 
a et ⸗ — — Ze "a en ai meet 4 wm w 
co ._ = u . — * 
— mc, m - u = 
— - - = 
ws - — e . f 
—— mu ad -è r` — 
CE ~ ~ m — e WÉI ap 
— — — 
— "a — - - M 
Le — WT WW 
—— — > 
_ — 0 mer — —. 
m — * = e * — A 
- e" — — 
e — > a =- s — 
Kl Ze" e be a 4 
> ` e * 
e 
— — - 
— — ps "` wë, "` r 
-= -< 
- 
-> 
> 
~ 


= ` Beiches, der zweite din Ständefrage, der dritte die Iitawische Frage, è d 
= vierie die Ostwafrage, der fünfte, freilieh nur ein paar Seiten umfawrt 
die Türkenfrage, der sechste deu Tnterging deg Reiches, der siebente dr ` 
. Kämpfe un dessen Wisdererrichtung. ` Jeder ` der größeren. Abschnitte ` 
enthält neben der. Aulangeschichte sech die Geschichte der inneren Em ` 
wicklung und des geistigen Lebens, Als besonders gelungen und um ` ` 
Objektivitä: des historischen Urteils hervorragend mörhte ich dem k 
den modernen Leser zugleich intersesantesten siebenten Abschnitt ke 
‚zeichnen, Einer Neuauflage iet die Beigabe historischer Kartenskirmn ` 
zu wünsehen. Auch Bin paär Dee —— ae ve — E 
=: ee TE gleicher | | 





Autorenregister 


ie Zahlen bezeichnen Seiten; Zahlen mit * verweisen auf die besonders paginierten 
Mitteilungen der Deutschen Hochschule für Politik 





Seite Seite 
reng, Franz, Dr... ..... 191 | Mirkin, Albert . . .. 2... 545 
ileski, Moritz, Dr. ..... 408 | Mossdorf, Otto, Major a. D.. . 336 
rinkmann, Carl, Prof. Dr.. . 472 | Muhr, Fritz, Regierungsrat. . 483 
olm, Gerhard, Dr. ...... 506 | Preuß, Hugo, Prof. Dr., Reichs- 
ıavidsen, Hermann, Dr. . .. 90 minister a. D. ....... 
elbrück, Hans, Prof. Dr. . . 298 | Pritsch, Erich, Landgerichts- 
ulenburg, Franz, Prof. Dr. . 412 rat Dre een 
aas, Albert, Dr. ...... 1 | Rothbarth, Margarete, Dr. 281,553 
laas, Wilhelm, Dr. ..... *33 | Salomon, Felix, Prof. Dr.. . . 188 
[agen, Maximilian nn Dr.. . 470 | Sandhagen, Anton . . . . 182,465 
(eller, Hermann, Dr. , . . 132 | Scheidewin, Wolfgang, Dr. . 365 
lintze, Otto, Prof. Dr... . . 114 | Schnee, Heinrich, Dr., Gouver- 
lintze, Hedwig ae ee Bears 450 neur Ët ...... 381 
äckh, Ernst, Prof. Dr. .. *1 | Sieger, Robert, Prof. Dr. . 198, 29% 


\antorowiez, Hermann, Prof. Dr. 65 | Stählin,Karl, Prof Dr. 144,435,505,568 
‚aestner, Paul Jakob, Dr. . . 369 | Stangeland, Charles E., Prof. Dr. 41 


iircher, Rudolf, Dr. .. . . , 473 | Steffen, Hans, Prof. Dr. 

“rammer, Mario, Dr. ..... 197 Stegemann, Otto, Dr. . . 185 
irüger, Karl, Dr. ...... 248 | Stier-Somlo, Fritz, Prof. Dr. . 1% 
Ohn, Joachim, Dr. ..... 263 | Stieve, Friedrich, Geh. Lega- 
‚sitner, Rudolf, Dr. ..... 91 tionsrat Dr. . . 2. 2.2... 471 
win, Paul, Dr. ....... 545 | Sulzbach, Walter, Dr. . 472 
-ufft, Hermann, Dr. ..... 616 | Tönnies, Ferdinand, Prof. Dr. 176 
‚ütkens, Charlotte, Dr.. ... 380 Valentin, Veit, Prof. Dr.. . . 468 
„ütkens, Gerhart, Dr. . . 196,565 | Varga, Eugen, Prof. Dr. .. . 320 


danderen, Henri van der. . . 275 | Weber, Hans Siegfried, Dr. . 567 
deinecke, Friedrich, Prof. Dr. 197 | Willner*), Frank, Dr. . , 353 
Menz, Gerhard, Dro coe aaa 79 | Wittmayer, Leo, Prof. Dr. . . 214 


*) Vgl. die Bemerkung auf S. 516. 


Sach- und Personenregister 
Siehe die Vorbemerkung bei dem Autorenregister 





Abbé 425. | Akademie für internationales Recht 
Abdul Hamid 256. im Haag 275 fđf 

Abdul Medschid 535, 539 f. Akka 385. 

Abessinien 65, 438. Akkordarbeit 429 ff. 
Abgeordnetenhaus, Preußisches *10. | Alandsfrage 73. 

‚prüstung 72, 224. Albanien 73, 438. 

Achtstundentag 416 f., 421 f., 424 ff., | v. Albedyli 510. 

427, 431 f., > Alexander von Battenberg 146 f. 
Adler, Georg Alexander II. von Rußland 168. 
Me Adoo 363, Gr 520. Alexander III. von Rußland 144, 
Afghanistan 259, 541. 155, 158, 167 f., 505, 507, 514. 
Aegypten 401, 403, 435, 437. | Algier 548. 


Zeitschrift für Politik. 18. 88 











Alkohol, iin ‚von. * ES X | | 
Alldeutärk tom 305, SEN E —— 
Allgemeines, Stantarecht — SEET Eer ame. en. Kar einig 5 Sur 
‚Allen SM. ` RTL S GIE den A — 
"Altenatiin. Ur) E: RE Ss AS, Ankünfietiiling D — Gg 
„Amerika und China er wor. >] Ausmmahmezustand IM. 
——— Verlasnung. Geist | Außenministerposten, Sb Aen A ds 
"und Zukunft. der NAH: Ce „Fachmann“ ot besetzen W | 
` Pëgeung ei den Werinderten. Set Australien 397. E Ca SEN 
rg und e veränderter: ‚Indo- ' — Politik; j e NOIR 
strie ud’ M arhtverhältnisse Bi duret wechselnde, ees Ge 
— Politik 2 fetnen ` = ache. M dp ëlan. und. dHe, Face: | 
Osten BEU. `. — = REET 
` Amerikanjsehos | Volk; ‚Eutwick- Auswärtigi + Dienst. Amien 
 Langstenlensen EE E DL. 
"Amerikaniemis. It ES = Auswärtiges Ami "bi Aus deg 5 
; : — er Ge des A. A CN Sg 




























` Anatulien: BUS. — 

„Andorra 65. — EEE 

See p3 SE — 
ORE AA Go Peitsche EE 





ker os — A VE 
— KS ap 


SE | Balgmors e E 
5 — Forder rung, au 
|. seher — St Ge y er 






PIE "e LG A EMS 

Ek EE 
` Anguravertrag. mu 
az 














ae dapi H E —e 
Anleihen, REN en e einige Staaten) 2 — EH 
` Auschtts 228. WEE SE w EE E — — 
Polen Danih: Theodor. aa e N Si d 
Amber 388, 2097. m, CG ein, IS | Bartholomauenacht. EECA J 
"San ` |-Hauernachaft An 2 
` Arel iende. Klassen, Verhesserong | anome kat BIO i G 
‚ihrer Lage 32%. | VRA Far —— 
verhünde 508. Baumwolle: 34 N t 
— inent ` EE vom E 1: 
Arboitehereilauheft. mt Bayern. Sg 288. 
-Arbeilsdienatpflicht: 4; — | Bebet. — sii 2 
Ee Statue von J > (er 
`  Arbeitsgemsinschalt, Politische. sel ‚Belgien D 3 e, 409, a; Si 
Arbeitsintensifät 229. - marsch an B 20. EN J— BR 
 Arbeilanachweis, Barker as 1 Benesch —— — BR Ce E * 
Graf: gti. 33 Ee 
.. Arbeitsprozeß, Rutbwalisierung und. i) Berlepsch, Frhr ku Ko — 
"Intensivierung 396; - "Berlin. .226, 
Een E a "Berliner Arheiterbeweirung ES Ga 
lee Prinzip der, A CA ‚Frühdet Ba N — 
roten ge A0 ale | Berliner Kongreß: M ee mm D 
Arbeitszeit, Verkürzung 418; ‘Ver ANORG | 
— a | >. Berliner. Vertrag ‚Abt. Kalk 
ie 27 IT, Sé fa Ki 6, ER A ‚Bernhard, ] — 





S 2 Op d, — $ GE a | Berthelot. HS BEER a 
SE SET "Se zone 





Sach- und Personenregister 571 


teuerung, ob rechtmäßig 14. Bürgerliche Gesellschaft, Marxsche 


thmann Hollweg 187, 313, *85. Anschauung von der b. G. 137. 
triebsräte 438, Burgess 52 f. 
verle 109. Burke *28. 


»liothek der Deutschen Hoch- | Business is business 33. 
-chule für on Ne *40. 

'Jungswesen, Preußisches *41. 

'netallismus 344. ne N 875. 
-marck 121 ff., 128 f., 135, 144, Caprivi 299. 

146, 150 f., 153, 155 ff., 158 f., 164, | Oabnerie 275 

:68, 171, 190, 217, 219 ff., 222, 229 f., g i 


S Carnot 514. 
— er o = Des Cäsarismus als Weltanschauung 358. 


14, *10, *12, $93, *29, pi Casenave 265, 267 


marck, Herbert. 435, 439 ff., 444. Cavour 129. 


‚ienschätze der Vereinigten Staa- ee S 


ten 354. B 

hm-Bawerk 415. E 815. 
N See China 340, 343, 348, 385, *21, *31; 
. ıschewismus 193, 257, 320, 480. Ch. und Amerika 79f. 


ischewisi des Islam 258 Chinesische Ostbahn 545 f. 
u BE WIBIERUNE DER ARa S Christentum, Sieg des Chr. 204. 
.ısechewisten 328. 


nar Law 970. Churchill 436. 


Cilicien 387, 409. 
‚ndelszwarts-Hottentotten 39. 3 ? 
;rse und Politik in USA 524. Clemenceau 381, 467. 


ev : Clive 368. 
KSC in USA 525. Conrad v. Hölzendorff 316. 


niaken 300 Coolidge 289, 271 f., 279, 357, 360 ff., 
NW ; X 
„ulanger 152, 170, 515. 363 f., 518 f., 522, 530. 


j s 
„urgeoisie 323; Sturz ihrer Macht ann 42. 
325 


` ykottbewegungen im Orient 260. GE 401. 


u —— mn — 


andi 116. 
'ranting 394 f. 
“raun 116. Dalmatiner 300. 
»raun, Otto (Basel) 116. Dänen %%. 
‘rentano, Lujo 414, 417, 426, 429. Danzig 74, 376. 
“rester Friede 332. Dardanellen im Fernen Osten 551. 
uryan 555. | Daugherty 517, 519. 
ryce 357. Decazes 263. 
:uehanan 316. v. Deines 506, 511. 
Kuchdruckereien 497. Delbrück 1, 104, 107, 109, 112, *18. 
vuenos Aires 19, 33, 91. Delcassé 263, 304. 
“ulgarien 146, 154, 171, 283, 437, 439, | Demokraten in USA 523. 
442 f., 505. Demokratie 129: Bürgerliche D. als 
Rulgarische Krise 1887, deren Fort- Staatsform der kapitalistischen 
wirkungen 157. Marktwirtschaft 323; Schicksal 
Bülow 145, 158, 187, 506, 509, *22. der amerikanischen D. 520. 
Bundesgerichtsbarkeit in den Ver- | Demokratische Weltanschauung, 
einigten Staaten als die Regierung Amerikanische Verfassung. ob 
kontrollierende Instanz 58. vollständige Verkörperung der d. 
Bundesrat 222, 231, 37f.; — als W. 48. 
Gesetzgeber 487. Demokratischer Staat als nur ver- 
Bundesstaat 232. antwortlicke Organe kennend 492. 
ündnisvertrag mit Österreich 512. | Demokratisckes Prinzip in der 
Burchard 306. Reichsverfassung 54. 


EIN 


Demokratisierung Deutschlands 223, 
228. 


Demokratismus in den Vereinigten 
Staaten 355. 

Deroulede 164. 

Deutsch-Neuguinea 388. 

Deutsch-Ostafrika 389, 392, 396, 409. 

Deutsch-Südwestafrika 382, 388, 392, 
396. 

Deutschtum außerhalb der Reichs- 
grenzen 290: Lage in Polen 369f.; 
Haß gegen das D. 508: im slawi- 
schen Osten *46. 


Deutschtumsbund zur Wahrung der ` 


Minderheitsrechte 374. 


Devisen, Verkehr mit D. 49, 497. . 


499 f. 

Devisenkommissar 500. 

Deakin 461. 

Diehl 430. 

Diktatur, Rechtliche Natur der D. 
101; der Bourgeoisie 323; des Pro- 
letariats 324, 326 ff., 334. 

Dillon 282. 

Diplomatisch-konsularischer Nach- 
wuchs, Vorbildung in Frankreich 
266. 

urn Beamte, Fortbildung 


Diplomatische Laufbahn im fran- 
zösischen Außendienst 265. 

Disraeli 473, 475. 

Dobrudscha 290, 292. 

Dorten 367. 

Drahtlose Telegraphie 469. 

Dreikaiserbündnis 148 f., 153 f., 156. 
307, 436. 

Dreiklassenwahlrecht 2%. 

Dschabbar Chairi 540. 


Duch 114 f. 

Düngemittel, Fehlen 428. 

Durby 518. 

Durchsuchungen, Vornahme 500. 
Ebert *27. 

Egoismus, Schranken des wirt- 


schaftlichen E. 30. 
Ehrenberg, Richard 413f. 
Eidesstattliche Versicherungen 500. 
Eigentum, Schutz in den Vereinig- | 
ten Staaten 49, 60; Eingriffe in 
das Grundrecht des E. 497. 
Eingeborene, Militärische Ausbil- 
dung der E. in den Mandatsge- 
bieten 390, 410. 
Einkreisung Deutschlands 263. 


Sach- und Personenregister 


Einsicht in Urkunden 500. 
Einstein 69. 
Einwanderung, Wirtschaftliche Fo- 
gen der amerikanischen E. ?7f. 
Eisenbahnbetrieb in Amerika 35. 
Eisenbahnen, Übernahme auf dss 
Reich 35 f. 
Eisenbahnverkehr des Saargebie:s 
mit Deutschland 75. 
Elsaß-Lothringen 296. 470. 
Empfängnis, Verhütung der E. 491. 
Engels 142. 
England 11, 43, 47, 72, 81. 148, 151. 
158 f., 168, 200. 298, 304, 337, 32. 
351, 368, 385 f., 392, 398 f. 409, 4, 
465, 472, 507, 542 f.. sa, ei "54: 
Parlamentarische Regierungsforr 
4; Öffentliche Meinung 28917. 
a 296; Gewerkschaften 
413. 
Englische Balkanentente mit Ita- 
! lien und Österreich 435 f. 
' Entdeutschung 370. 
Enteignung 499 f., 502; des Grond 
ı  besitzes in Rußland 331; der Deu:- 
. schen in Polen 371. 
. Entpolitisierung der Geistlichkeit 
, und der Armee (Türkei) 538. 
| Enumerationsmethode 106. 
Enzyklopädisten 10. 
„Erdbebenkabinett“ 
Ernährung der Arbeiterschaft 4%. 
Estland *50. 
| Europa, Das neue, und seine histo 
F a geographischen Grundlagea 
| 
| 
| 


in Japan AC 


Erste Aktionen, Beteiligung 
Amerikas an solchen 21. 

|! Evangelische Landeskirche in Sie 
benbürgen 566. 

Existenzminimum 137 f. 


Fabian Society 412, 475. 

| Fall 517. 
Farges 264. 

| Faszismus 480, *46. 
| Ferdinand von Koburg 161, 170. 
: Feudalismus 323. 
‚ Fichte 116 f., 132, 216. 
Finanzlage der Türkei 539. 

| Finnland 192, *43. 
: Fischer, Kuno 175. 

| Fleischgenuß 428. 
Fleischindustrie 

Staaten 355. 

Flotte, Die japanische 34. 


der Vereinigtes 








— 


Flottenbau durch Deutschland 295, ! Gefahr im Verzuge 499. 
| 


Sach- und Personenregister 573 


303, 306, 317. Geistige Arbeiter, Not derselben 196. 
Flourens 514. Geistige — — Organi- 
Föderalisierung Preußens 227. sation der g. Z. 


Föderalismus 459, *27, *53. 

Ford 355, 361 f., 557, *56. 

Fortschrittspartei 413. 

Frankfurter Nationalversammlung 
121, *12. 

Franklin 14. 

Frankreich 11, 39, 43, 47, 68, 66 f., 
68, 72, 74, 77, 9, 118, 180, 158. 
168 ff., 190, 235, 294 f., 298, 338, 
340, 348 f., 351 f., 385 f., 390, 396, 
398 f., 409, 437, 443, 445, 510, 530, 
543, *13, *31; Großmachtstellung 
trotz eines deutschen Sieges 148; 
Kriegsziele296;DreijährigeDienst- 
zeit 304; Isolierung 436 f. 

Frantz 123. 

Franz Ferdinand (Erzherzog) 301, 


Gemeineigentum an Produktions- 
mitteln 324. 

Gerechtigkeit, Grundsatz der G. 496. 

Gerichtshof, Ständiger Internationa- 
ler, im Haag 67. 

Germanischer Ursprung, Gemein- 
samkeitsgefühl für die Völker von 


g. U. 39. 

Geschäftszeit 498. 

Geschlechter, Verhältnis der G. 
unter einander 379 

Gesellschaften, Auflösung 49. 

Gesetze, Auslegung bzw. Beein- 
flussung durch die Obersten Ge- 
richtshöfe 56; Erlaß von G. 501 f. 

Gesetzgebende Gewalt und Befugnis 
zu gerichtlichen Entscheidungen, 
Vereinigung in derselben unab- 
hängigen Körperschaft 58. 

Gesetzgebung in den Vereinigten 
Staaten 61; in außergewöhnlichen 
Zeiten 483 ff 

Gewerbefreiheit 495 f., 498. 

Gewerkschaften 413, 416, 418, 421, 
508; in England 478. 

Gewerkschaftsbund, GEESS 
Deutscher 430 


307. 
Franz Josef 155 f., 168, 309, 507, 511. 
Franzosen an der Ruhr 366f. 

Französische Politik im fernen Osten 


546. 

Französische Revolution 199, 215, 
527; Ökonomische Probleme der- 
selben 450 f. 

Französischer Außendienst, Reorga- 
nisation 263 f. 

Frauen, Mitwirkung an der Rechts- 


{l Gewissensfreiheit 11. 
De 475 f. Gewohnheitsrecht in der amerika- 
Freese 425. nischen Verfassung 52. 


Freihandel 9% f., 130. 

Freiheit, Pflege der individuellen 
Fr. 528. 

Freimaurer 10, 355. 

Freycinet 283. 

Friedenskonferenz 8% f. 

Friedensverträge und Wiederauf- 
bau der Welt 281 f., 553 f. 

Friedrich der Große 115, 128 f., 199, 
203, 217, 236, 293. 

Friedrich III. 445. 

Friedrich Wilhelm IV. 122. 


Giers 144, 149, 155, 158, 160, 164 f., 
505 


Gladstone 148, 475. 

Goldanleihe 494. 

Gooch 28 f. 

Görres 118 f. 

Goethe 8, 14, 132 f., *10. 

Gortschakow 149, 160. 

Gottesgnadentum 522. 

Granada 1. 

Grau 103 ff. 

Grévy 514. 

Grey 304, 337, 465. 

Griechenland 423, 439. 

Großdeutsch 127, *53. 

Grundrechte 498£.; Ausgestaltung 
in der Reichsverfassung 99; ob 
durch diereichsverfassungsmäßige 
Diktatur antastbar 106; Außer- 
kraftsetzung 492, 508 

Gumplowicz 322. 

Gurko 50%. 


Galizien 506. 

Gambetta 190, *13. 

Garibaldi 28. 
auchos 91. 

Gebietsänderungen und -neubildun- 
gen innerhalb des Reichs 194. 
bietsverschiebungen infolge der 
Friedensverträge 365 ff. 


— — — — — — — — — — —— — — — ee — — — — — 


574 


Gute Sitten 496. 
Güteraustausch zwischen Stadt und 
Land in Rußland 338. 





Haager Konferenzen 2%. 

Haifa 388. 

Haking 74. 

Haldane 285, 372. 

Hamilton *42. 

Handel und Verkehr, Grundrecht 
der Freiheit von H. und V. 496. ` 

Handelsbilanz Japans 341. 

Auen Die internationale 


Handelsverbot 496. 

Hankau 339. 

Hanotaux 783. 

Hardenberg 117. 

Harding 269, 357, 359 ff., 362, 518 f., ` 
622, 556. 

Harris 282. 

Harvey 359. 

Hatzfeldt, Graf 435f., 438. 443f., 447. 

Hawaii-Inseln 339, 342. 

Haym 175. 

Hector 78. 

Hedjas 387. 

Hegel 121; und die deutsche Politik | 
132 ff.; Besprechung des Buches 
von Rosenzweig über H. und den | 
Staat 172 f.; H. und die Anfänge 
des deutschen Machtstaatsgedan- 
kens im 19. Jahrhundert 197 f.; 
Einfluß auf Lenin 3% f. 

Heimann 

Heine *12, 

Heizstoffmangel 427. 

Henderson 476. 

| 


— — — — — — — — — — — 


Herder 13. 

Herkner 416, 418. 

Herrenhuter 12. 

Hexen 12. 

Hindus 257 f. 

Hitler *45. 

Hochschule f. Politik, Prüfungs- 
ordnung #13: Vorgeschichte *16; 
Veröffentlichungen s19; Prüfungs- 
kommission *37; s. a. Bibliothek, 
Hörer, Reichskurse u. a. m. 

Hochschulen, „Verreichlichung“ 236. 

Höchstpreise 496. 

Hölderlin 207. 

Holstein 188. 

Honduras 68. 

Hongkong 339, 342. 

Hoover 362, 556. 





Sach- und Personenregister 


Hörer der Hochschule f. Politik sa 
Hörerausschuß bei der Deutsche: 
Hochschule für Politik *25, "38. 

Hoetzsch *18. 

House, Oberst 556. 

Hughes 346, 359, 362, 388. 

Humboldt 117, 132. 

Hussein, König von Hedjas 39. 
408 f., 541 ff. 


Janina-Konflikt *46. 

Japan 72, 30 f., 8, 85, 80, 385, 517. 
547 f., 409; nach der Erdbeben- 
katastrophe 386 ff. 

Japaner in Amerika 346. 

Jastrow 413. 

Jaures 452 ff., 456, 459. 


: Jefferson 14, 45 f., 179, 527, *42 


Imperialismus 73, 256, 297, *12. 

Impotenz der gesetzgebenden Köz- 
perschaften 357. 

Indianer im Mittelalter 4. 


Indien 249 f., 401, 423, 474, 543; und 


die Abschaffung des Kalifats Aa 


‚ Industrie in Rußland 330; und Po- 


litik in USA 524. 

Inflation 366, 428 f. 

Invaliden- und Altersversicherung 
421. 

Joffe 340, 343, 549. 

Johnson 362. 

de Jouvenel *1. 

Irland 474. 

Ishii-Lansing-Abkommen 33%. 

Islam 536; und Christentum 532. 

Islamischer Orient, Wirtschafts- 
geist daselbst 248 f. 

Ismet Pascha 537. 

Iswolski 304, 313. 

Italien 130, 158, 167 f., 170, A101. 
315, 385 f., 380, 435 f., 507; Kriegs- 
ziele 296. 


| Juden 402, *51; Ausweisung 1. 


Judenfrage 1%. 
Judentum 533. 
Jugendbewegung 377 f., 
Jugendgerichte *56. 


+27, SA. 


Kabinettspolitik 199. 

Kahr *53, *55. 

Kalifat, Abschaffung des K. Bf. 

Kalifornien 362. 

Kálnoky 149 f., 154, an 162, 16, 
224, 441 f., — 509, 

Kamerun 385, 387 , 390, e AM. 








Sach- und Personenregister 


Kanada 338. 

Kant 129, 131 ff., 137, 140, 228. 
Kanzlerlaufbahn im französischen 
Außendienst 265. 
Kapitalismus 30, 3, 36, 180, 198, 
323, 565; in den Vereinigten Staa- 

ten 63. 

Kapitalisten, Vertretung der ameri- 

= kanischen K. durch den Obersten 
Gerichtshof 59. 

Kapitalistische Entwicklung, Höch- 
ste Stufe der k. E. 327. 

Kapitalmangel Deutschlands 428. ` 

Kapp-Putsch 108 

Karachan 551. 

Karl I. (England) 11. 

Karl V. 8. 

Karl August von Weimar *3, *13. 

Kärnten 290. 

Kartelle, Bildung oder Auflösung 
496. 

Katholizismus 481. 

Kathedersozialisten 412, 414. 

Katkow 155, 158. 

Kato, Baron 336. 

Kaufansprüche 498. 

Kaulbars 157, 507. 

Kaunitz, Fürst *51. 

Kautsky 308. 

Kemal Pascha 387, 582, 534 f., 536 f. 

Kerenskizeit in Rußland 331. 

„Ketzer“ 19, 

Keynes 349. 

Kiautschou 38. 

Kierski 371. 

Mc Kinley 519. 

aan Vorsichtige Behandlung der 


Kitchener 286. 

Klassenkampf 139 f. 

Kleinasiatische Flüchtlinge 70. 

Kleinstaaterei 129 

Koalitionsfreiheit 503. 

Koalitionsrecht 413. 

Kohlenbergbau 428 f., 432. 

Kohlensteuergesetz 508. 

Kolonialpolitik unter internationa- 
ler Kontrolle 410. 

Kolonialreiche, Überwachung durch 
den Völkerbund 382. 

Kolonien, Mandatsverwaltung in 
den deutschen K. 395 f. 

Kommunismus 478, 565, *22. 

Kommunistische Gemeinwesen der 
Neuzeit 471 f. 

Kommunistische Partei 325 f. 


575 


Kompetenzgrenze zwischen Reich 
und Ländern 

Konfuzianismus 80. 

Königshütte 375. 

Konstantinopel 296, 301, 384, 443. 

Konsularische Laufbahn im fran- 
zösischen Außendienst 265. 

Konzentration in der deutschen In. 
dustrie *58. 

Konzessionierung eines Gewerbes 
4 


Krankenversicherung 421. 

Kreolen 17 f. 

Krieg als Hebel der Kulturentwick- 
lung 135; Gefährdung der großen 
Monarchien durch einen Kr. 170; 
und Kampf des Proletariats um 
die Macht 327. 

Krieg und Friede, Freie Verfügung 
über K. u. F. 228. 

Kriegsgefangene, Heimschaffung der 
Kr. 69. 

Kriegskommunismus in Rußland 332. 


| Kriegsrecht, Verhängung des Kr. 486. 


Kriegsschuld 189, 465, *29 f., *53. 

Kriegsschuldfrage, Stand der Kr. 
288 f. 

Kriegsverletzte, Einstellung 428. 

Kriegszustand 102. 

Krimkrieg 297. 

Kroaten 300. 

v. Kühlmann *17. 

Kuhn 367. 

Kultur als Leitmotiv für die natio- 
nale Politik der Völker 117. 

Kupfer 527. 

Kuropatkin 509. 


Labour Party, Aufstieg 473 f. 

Lagarde 123. 

„Länderstaatlichkeit“ 232 f. 

Landesregierung, Befugnisse der 
reichsverfassungsmäßigen Dikta- 
tur in der Hand der L. 109. 

Landtag, Der -preußische 240. 

Landwirtschaft 432; in Rußland 
329; in den Vereinigten Staaten 
354, 361, 526. 

Lansing 383. 

Lassalle 142, *28, *32. 

Lausanne, Vertrag von L. 397, 400, 


404. 
Lebensmittel, Abgabe von L. 499. 
Lecky 60. 

Leibniz 115. 


Lenin *50, *53; Aufsatz über ihn 
320 f. 


a = a s > E) d 
net 


EIFEL 


Ss à 5 K 


SE E — Arge: RER: 
? © —— Ca? $ LE: 
— — Re SE FR 


SL BAR 


> 
— 
IRER 


Daran N, E 
See HLER —— 


Z sch, w * 
s 


Seamiaune 


z 


— — 


— — 











F — 
DH 2 — — = 
* = > 

— ege 














— — 


Ba wa — — — 



















— 


sent - 
Iy E 


elitiemus im ege — 2 g 
Pet- dën- Muhamelanern "Se: 3 
Augars- BIT. Er 

ag Jotalstaslen. R Soweräne 288, ED 
inrrecht, BKS Ze en 
mann - — Fr — 5% — | 





artei e 





Sserfrage. BAF — 
— — — = = — 
——— ITR — 
esreiche. — — — 
* S37 $i , 
Sienai WE bc 308, - S 
Szenlaus II. Si D eng SE 







‚Paulskirche ` EE 
Paäfikvertrae Ga E et. 
Paxifiemus 120. 
` Dersischer Golf PR 





Š Stehuhr- SSEM 

Sießhrauck ER REN EIER 
EE ER — SE  Perehnliche. Freiheit. agi 
Seene, N REN N een ‚schränkung. — 
ppo 275.7 —5 N Seh Periz. FR. ZZ 
— —— a EE Pera e een 
"Rardafrike Zut EE 
"Sermalarbeitster E EE EE — 
: ee e EE Pin D: Spanien} 8. 
S "test SS. EE "Phosphatläger 4 ur 
BES Tanak GE — 
N ee Ee Sache 






























EI 









AIR Pinge 10 108, e 


"7 GIE Ce EE SE Ee At SCH 


Zi Meinung 178, 198. 








etliche Sicherhnit und IM MaE MAE BE, >. 
RT LARE AS. sie AE” Gd 


a ` iederhorstelione 42, A RT ER 
ect E SGUR Son. ` (par Zou, 
| 'ppenheim. H RR at. 


‚Sppenheimer, Franz ur pam 
rinungsstrafen. ‚Änerdsuar. ‚und ` Belttischer, H 

o streckune M00. SE Portugal A6 0 2 

a ango m S Ka — 








Senne: EE 














— Ge "wiere ' 
a a Starken. der Rabe. E 
| $ 59; Bismark als Rebate- 


uischer. i Sircptfv Ia S 










E Osten, Geliutsrerschiebungen. fon. AR 


SC Österreich d 7.16, 1 ieii. , 255, 485 1.; ` 
Ainanaieller” "Wi iederaufhan 9 v2, nad 5 
























"einigten Staten SÉ. 
Präxentivkrier Si: 
J Presse: Problem a Pr — 
mm EE 
mitteln 229. 












RE Erlen EE 
Ponislamlstnne 836 — RR VE 






atiset ee DORN ate Kosten dt 





Ep ill 

d D 
vd t 

Ch Ai 
4 








ae dem Verein. DC 
CR gë PIE 516 WË —— 
— ‚des Pr, 2947 — Se 
das Prin Amerika 01 
Präsidentenamt ‚und. Ee — 

d ti. Verguiekung d an. Zen? — 


A Lu A 2 
d dl 2 I A 
* WI 
WM gd 
(oa 
A Wi d ) N 
(Ad, nr, 
e An \ A jr’ 
di V 
Lui 
Wu Ar, 
A D 





—— [ — 
Kee 


deen. Bekämpfung mm S ds n 


Care d un 
rt 

bp, Legal Ae? 

"Wén d é e 


sl Privatrecht Eingriffe rode Pras i — SC 
TARI H Hebung. der. ‚Sewtschen ` SE 

299 Pr, AM, DA, Minderung. der Peo oo 

ae Kinn $ SIRAAN a E AEA ückeane 4293. Tarat y un ad 


er, 


P 
Le 
(Dei 





hi 
Di 





ul 

aj! i 

ul d 
"NN ai 
a eh m 


t 

ı fr 

bed ol mu 
(RT | 
wl TI wei 
— 

hy 

a d ‚N 
ti tnes 
4 a t 
DN NI 








SCT A > d 
WO 


4 
(ul 


d 


(ha [a fha 









ll 
den 





t 
' 
ei 
ti 
GE 
| 
7 
+ | 
: D a 


h; 


t / 
$ A | KM 
Ga A | o Ge 
del NM ien àd T 
a, J. Mi ' 
eNi 1 G 
' lj 
N et 
Le l l wl * 
* d Gë 
d b a, 
A pd AR 
II OI d 
14 WW X N 
ERS id (RA 


1 OI ENT ot 
TARL 





e t 
` t4. WI 
et In 
pl f d 
O $ | ,, ti ! 
ei vn Ta i | 
4 A "ei La 2 
„| : il " Je P Ze K 
t | . i p D y In De ES 
Fr ' 4 Kp 24 
Te FE? 
` el Kéi J } iji t 
' GE HE Se 72 al t t N 
ei al ei d ai ei ei 
D 





Dit ni 


(elo ti 








a t 
D i 
Séi y 
u Ui 
Wi 
J 
Mi 
j 
* 
dÉ 
.. y 
yy A 
Si Lu 
rl d 
Ai h 
` 5 1 
2 a du din 
H „rn eh Pa 
rt d' È! S D i rd - 
' vg, \ 
OW NI d Z — 


| 


een 


prite Ir, firu lr 








4 
hi 
Si 
d 
t, 
RM 
l i 
3 
i J 
sy fi 
DÉI S 
Y, 
Lu 
, 
—— Zi 
e 
SH 7 
en 

















Sach- und Personenregister 


579 





Sasanof 301, 312, 315 ff. 

Say, I. B. 420. 

Schäffle 415. 

Schantung 86, 389, 385, 548. 

Schatzanweisungen, 
Sch. 503. 


Schicksalsgewalt, Abhängigkeit der 
Menschen und Völker von einer 


übermächtigen Sch. 207. 

Schiffer 77, 108. 

Schiller 139. 

Schlafkrankheit 396. 

Schlichtungswesen 421, 433, 508. 

Schmoller 414 f., 417. 

Schnäbeleaffäre 148. 

Schneidemühl *49. 

Schoen 118. 

Schopenhauer 175. 

Schücking 277, 279. 

Schulwesen, Das deutsche Sch. in 
Polen 873. 

Schurmann 550. 

Schurz, Karl 28f. 

Schutzhaftgesetz 107. 

Schutzzölle 418. 

Schuwalow, Graf 144 ff., 162. 

Schwarz-rot-gold *11. ` 

Schweden 209. 

v. Schweinitz 155 f., 507, 509. 

Schweiz 235. 

Schwenkfeldianer 12. 

Schwerindustrie 421. 

v. Seeckt 108. 

Seipel 73. 

Selbstbestimmungsrecht der Völker 
408 f., 410, 561. 

Seminar für J ugendwohlfahrt bei 
der Deutschen Hochschule für 
Politik *8, *25, *38. 

. Senatoren, Wahl in den Vereinig- 
ten Staaten 55. 

Separatistische Bewegung im Rhein- 
land 368. 

Serben 300. 

Serbien 146, 437; Verhältnis zu 
Österreich opd Rußland 301; und 
Österreich 302, 308 f.; und Ruß- 
land 312. 

Sering *18. 

Sèvres, Friede von S. 387. 

Seyda 374. 

Sicherstellungen, Anordnung 500. 

Siebenbürgen 566. 

Siebenjähriger Krieg 446. 
imons 65. 

Singapore 339, 342, 352. 
ismondi 419. 


Ausgabe von 


Sklaverei 323. 
Sloane 62. 
Slovenen 300. 
Slovenien 291. 
Smeets 367. 


į Smith 54, 363, 520. 


Smith, Adam 30. 

Smuts 382, 388, 396 f., 408. 

Smyrna 386. 

Sombart 415, 419 f., 565. 

Souveränität des Individuums 14, 21. 

Sowjet-Rußland 548 f., *55. 

Sozialdemokratie 180, 324 f. 

Sozialdemokratische Presse Deutsch- 
lands *30. 

Sozialismus 124, 136, 565, *50. 

Sozialisten in USA 523 

„Sozialliberalismus“ 413. 

Sozialpolitik *47; Krise der S. 412f.; 
Internationale *55. 

Sozialpolitische Erörterungen, Ver- 
bot 494. 

Spahn *18. 

Spanien 168, 170, 435. 

Spanisch- Amerika, Entstehung des 
kolonialen Sp.-A. 1ff.; Gedanken- 
welt des unabhängigen Sp.-A. 16. 

Spanische Geisteskultur 93. 

Spann 415. 

Sparzwang für Jugendliche 491. 

Spengler 250, 455. 

Spranger 117. 

Sprecher des Repräsentantenhauses 
in den Vereinigten Staaten 55. 
Staat als notwendiges Übel 117; als 
ein zu beseitigendes Übel 132; 
Macht als Voraussetzung des St. 
206; Selbstbehauptung als höchste 
Pflicht des St. 210; Allmacht der 
väterlichen Gewalt des St. 474. 
Staat und Kirche, Trennung beider 


632. 

Staatliche Tätigkeit, Beschränkung 
528. 

Staatsangehörigkeitsfrage in Polen 
3 


Staatsbegriff 322. 

Staatsbürgerschule *17. 

Staatsgedanke, Der deutsche 114 ff. 

Staatsgewalt, Eingriffe in das Pri- 
vatrecht 486. 

Staatsräson 198 ff. 

Staatsverträge *41. 

Stabilisierung der Währung 421, 432. 

Städtewesen im mittelalterlichen 
Spanien 3, 8; im Mittelalter 563. 


| Stambulow 505. 





C Bondrecht 480 2. 
ER ratuta Serie fer: e wer 


, Stein, Tth v 116, 2128. 
se Pipe di? 
EEE ee —— rende 


EEN S pe * sach 
Seier a Str m | * 


S Syrien.885, 87. 
Szpary Grat. 219. 
GE Saechens! me 


ane 3R. A SL 
ER res i ven 3 — 

Fat Be 38 2 | > a 
- Paire Ast, ya see 
S = Tasitvartäye 291 15, ae 





O Tereh 366. 
O Sexlius Ip: ESA — 





u. 
S 3 — —— der puer 
EE IR SE E E i 


Rech sebu- Slowakei AR 
d ze ; : Tunis KA, mo = 


ua — 


ee Sach, DE Te. SER 


Za — — — — 


Š — A — EX 


‚Mittelalters. 10; 


-fassung. der. Vereinigtan: et 
"D Üpgültigkeifserkläreug | 
den Vereinigten Ki SE 


‚Generale; Pre z 


ap E'L 


fen, es Gë — Ca 


A N Steyeraufwertupg: IK: —— 
Steuerpolizeiliche Kriege, E 


"Nerbat 94. 2 


D 
Ra 


iresemann SS: 
Strupp ULF 


"Stonn, Erhr, e es: 

"2 Sturdza. Prior 278. 

—  Suebomlivge RR: 

o Siklseeinseln,- Drenische: "ep, et 
` Suer-Känal: EE 


Sykes-Pient- ELE Bit. 







Taplusisı Kun — — 


EEN Seegen — 
O Fbhhawe ug: — 





Ts ER Ze. mm. E? am, Am. 
SC Hr; 








"CH mie ai: Fr, ATS, 
Park att Se SR. Sie "e 
E Tronrtáy "Mm , 
ste Se —— ny — — 
rolle A ER 
Eat PCS ag. S et. — 
Trübsrzker Fürst. AR, ES 











ewéi Cd ké, 


u ae nd lees 


AS ie Lass ` 


ZE hé IW 
d A 
— — Le? SUR Ki 





i 4 

AR: d 

Zar Eesti 
8 
"pr 


| SS reen, Zam 


2 E — ee — Gei — 


= Be Eu — wi 








Deue — 
= 448, 331; und Deutachiand 207 t 


: aa Republik SBi. = 
— we — 


— — S 


erung EE ES 
— Refyrmierende WEL . 
— ‚in. der Türken — 
nathärgiekeitserklärung. 
amerikani ische) yondir 13,4 2; u A 
ERBEN. BB, E Le 


Ki d are: 








‚Ausgleich zwischen beiden ingr 
Weimarer: — — 


F atsrernährung 





! Urheberrecht 308, — — E 
gelen, Unstetigkeit AB, | | 
+Nemizelos"397.- | 
Nerdallernap: som. Baden a E 5 


Br; erbindlirhkeiten, Eingehung. dureh FR 
` den Reichspräsidenten MWE - — 
Verein ZS Snzinlpolitik. 2 ae 
sie f., 220. — 
-Vereine Schließung: 2 Se 
EE Staaten von — 
RE: 72, Bar, AS, 346, 351, AR, De EEN 
— Kä ‚Bücher von, Haser | 
und Levy über die V. St ais mi ` 
` tische. und wirtschaftliche! Wat 
macht ENT. D Entewiekiongstee: Ze 
` depäen Aëschbet 26%; Tunere Kos ees 
Sp sp. Präsident. Co 
N 'sreimigung für staalayisscnschaft, | d 
ee Farthing 165" Eege 
Arbeit geberrerkände. 8. 
armen, SECH 


— 
* 
SA 





` 

SE Ver kei hrs 
A ES Si z Ae 
TA 


Eer a n 
S Wer mögen, Einerid ie Soe 2 >= 
Kë Aus I; dee / Bürg era BO ~ i $ 


S SC Gi Ke Se H Ee — 
J— Beisein. e 
dentschting, Preußens 219. = 


REN * 





Sach- und Personenregister 


Versammlungen, Verbot 494. 
Verwaltungsreform *48. 

v. Villaume 165 

Voigt, Andreas 414. 


Völkerbund 124, 130 f., 277, 282, 286, 


553, 559, *22, *46; im Jahre 1922 
65 ff.; Versammlung des V. 65; 
Rat des V. 66; Sekretariat des V. 
69; und Frankreich 264; und Man- 
datsverwaltung 389 f.; Zuständig- 
keit des Rates 369; Öffentlichkeit 
der Verhandlungen des Rates 
398 f. 

Völkerrecht, Inhalt 214. 

Volkshochschulbewegung 288. 

Volkssouveränität R 

Volksbund, ÖOberschlesischer 375. 

Volksentscheid 238. 

Voltaire 14. 

Vorderasien 249 f. 

Vorkaufsrecht 48. 

Vorländer 137. 

Vormachitstellung Preußens 217, 219. 


Wagner 414. 

Wahlrecht in Japan 340. 

Wahlreformen in England 475. 

Währungspolitische Erörterungen, 
Verbot 494. 

Währungspolitische Maßnahmen 502. 

Wanderarbeiter vor dem Kriege 297. 

Waren, Aufkauf 494; Zurückhaltung 
496. 


Washington 13, 20 f., 41, 51, 56, *42. 
Washingtoner Konferenz 338, 422, 
Weber, Adolf 413 f. 
Weber, Max 228, 420. 
Weimarer Verfassung, Europäische 
SEN der W. V. 
4 


Wells *12. 

Weltkrieg, Wirkung auf Amerika 
38; Zusammenfassendes Urteil 
über die Entfesselung 317; Fords 
Versuch zur Beendigung des W. 


Weltkriegsbücherei *26. 

Weltmarkt, Aufnahmefähigkeit 425. 

Weltpolitisches Verständnis 380. 
Wenckstern 415. 

Wertpapiere, Aufkauf 494; Abgabe 
von W. 499; Europäische Käufer 
amerikanischer W. 527. 
esten, Gebietsverschiebungen im 
deutschen W. 365 ff. 

Westfälischer Friede 216, 288. 

Wheatley 481. 


581 


Wiederaufbau von Frankreich 560; 
s. a. Friedensverträge. 

Wiener Kongreß 216, 263. 

Wilbrandt 420. 

Wilhelm I. 147, 165, 505, 511, 513. 

Wilhelm II. 188, 296, "306 e 
312, 314, 359, 443, 445 f., *20 f.; 
Türkenpolitik 299. 

Wilna 74. 

Wilson 50 f., 56, 61, 79, 84, 38 f., 131, 
178, 222 f., 269 f., 272, 357 ff., 362 f., 


x 


381, 383 f., 386 ff., 398, 405, 409, 
466, 516, '520, 553 f., 655 f., *44, 


Wirtschaft, Rechtsbegriff der W. 
501; und Staat *7. 

Wirtschaftliche Erörterungen, Ver- 
bot 494. 

Wirtschaftliche Lage in USA 273, 
524 f 


Wirtschaftlicher Notstand 484. 

Wissen und Willen *9; Einheit bei- 
der *13. 

Wissenschaft und Politik 420f., 
*33 f 


Witos 369, 372. 

Wohnungsverhältnisse, Ungenügen- 
de 427. 

Wolf, Julius 413. 

W.T. (Wolffs Telegraphen-Bureau) 


Wood 518. 
Wucher 495. 


Yap 339, 409. 
Yuanschikai 80, 82 ff. 


Zentralstelle zur Förderung der 
SE und Jugendpflege 


Zentralverband Deutscher 
strieller 3%. 

Zentrum 129. 

Zimmermann 73. 

Zionismus 402, *51. 

Zonensystem im französischen Außen- 
ministerium . 

Zuchthausvorlage 413. 

Zusammenbruch vom November 1918 
91. 


Indu- 


"Zusätze zur amerikanischen Ver- 


fassung 52. 
Zwang, Anordnung unmittelbaren 
Zw. 499. 
Zwangswirtschaft 496. 
Zweifrontenkrieg 446. 
Zwei-Parteien-System 359. 


Verzeichnis 


der besprochenen und kurz angezeigten Bücher 


Besarertumgen sind pesch e ich ia der Zeitschrift für Politik, kurze Charakierisiise 
Bad Ath oi cn im deg Brieugeen der Deutschen Hockschsie für Penh eufkailsı 
Erstere ve reye mit q gr Name des Reierenten. ietzieren ist ein ° beigefügt 


Ki ` ~ - e e D - z E D + EN * 
Atmarıermiseoer ó Dezi Cmir-W:ligarz, Leitlanis Beier- 
> ` PER Ze s ~ 
KS E E A 
. ` ` M >» ` - ` > — — — 
ArlmasuenmDieitwlerelirge 0 UrıeıWatersilminieerrie” 





ses Sp. 
a D -~ `~ — * .-.y ne A we e a WA -.-. °% si Ba Der ne a ar (e 
Saar Wow Wi az Bä, ME Lan 2 Mozten Das SAAaki 
Ss Kee gt wa 8 D 3 Sg WS — —— -r — — —— — 335 wi wd A 
DETO "E, TE REIT FR E EE — ee en SZ E 
DER ee, DR — 22 
Zë S e 2 — A mm 
Atys N ti Ar as k sw e wee: Zë Tee Zap E 2-4 
KE? EN a D Sea, y - H — tn an un mn Du . -Cn N 
~ s 2 = ey Zar mx E E geg `: em EI S d S D e — LN 
DA Set Zei `. 0. N Te ke EN A "a a See Ir:o: Le 24 E KEE kb KÉ -Erm 
? = er SÉ ee See IE ECH — ⸗ 
ina Ze "Ss * — SCENE Li enger: 
* rn ER — Deg, sr — = ge CZ beem Ze 
s * 
— ` `- ~ o gë - mg sg mn? RR A . ée 
Zär a Der M Lanz iz — KL: e Seh 
rn z . D . — d — — = TM m S 
KN DI w- EN GC Ar DN e ep e D 3 + ime: — — — Es z > — 
“N D be EE A ës a — e em - reg e eg e > ~ 3 —— 
wien Sr a i S ATALI. EE er EE 
Li D - ke, Bel WK? — » $: ge æ “ 
SL e zen 24. A N De? 2 my m Sax 
LEE EECHER e 5 — 
> y —* mm <- — — 
Ki DH - D — — - — Bed, Ge — - — rk —— EEE as Pa KH 
— 
= = : 2> 
Sum» TER ”. < wre R —— — ~. 
Bi 2 i - H zap Wb mn. vw — — — we as 
- £ .. KN - - Ki — en - - S 
- í . — em me. y 9 m #0, em —— — Ten tn 
NI ze na ri Zu ”, ee Die —— KE 
wech, 3 EM `~ -a a we Sp — z 
b UA 
Kei "reg ba VUN D ><> ar nz Fr Sei Y jec > — 
ak Saar 2 un MEILE — Des yet m, - "Ir 
ein en WE -h — ——— — TE = ** 
ENTE A i z% = L e- 
Su, we EE e et E a a ge së e R a KEE e 
«u ~a - Sie N. —— æ . wn — Ask EE e 
e EEE — gege — 
Zi Deeg ege Pre ul BE e 
gw $ >» baa] + d * — — 
werit ee en irera RE ze ma Mn 
.. sa — ` _ ` he S * ER — 
* "e P D D — — - . `» "+. > e em e * ·— - œ G 
bah re 3. "3 un — > weit "AC T. Pe ERL — ern 
= 2% f a ` 
Sioi WEP R Re, imırp- ze M 
—— a Sa > Sé | u m —— a SC vO m Zei — ep = — ** 
$ s . D ~. P num ur. - Ki Xx > 4 5 - 
— er I ae = e JS en wg Ee D Ve ege 
Ss .. KN e 
— * — z-s, e = * 
GE E, FE ET E Ee — 
- e — ew + 
é a S 1 >. ep -~ = - - op 
Kaes, 2 Wir Ae CC Lag 1 ti: 
se — — a‘, 
nr - — - WW "a 
EE E, BE E et E g ef: N 12 aA it. 


W Ge = = ur. = ess 
E E GE MOVON "d NSA nis — VER EI FEI L + T af 
~ . — 24 àa- -a i_ — „ann er D 
— — - — -2 e e e e ZS geuf + — ` — 
wa A SYI > an D EE tom er au eu ST EN ee 7. 
` P E Ae ——— ee — 2 — — 
Kg RR Ww TER TS es Deg D C2 teg: e Gë 
5 = S 
kg >~ > — = _ ——— nit mis — a m -= 
Ti W KS Nä — "e sam. min men nl. 562 Sr. 
7 ` SCH z P u m.“ 
= = gp, Zar wu... ar ne: ` 
IT TIL — Be CAT 8 
— Ss 2 ; 
* 28 e a a UW z= ~ 232 — — — ~ ~~; 3 .- 
nee, ez Sam norn E en Pr 
-> D > — e 2 — 
e Weg "ei E urn ew WW 3 GC SC SN +. D a, E d — — 
-~ 3? i a ad A — A 4> w. u Fa — 
Lä Ki 
ëch, > ` m... = R won. - u, 
SALES, ci m. ie Bei, = S -< ke 
e zg A = | - Gg > Reg ~ $ — — —_ 
Mk v: was! Era 43m Asa: 
s S -3 
— Tr E 
Vve 4 EE * d R rn! N. 
„oo. eier ZZZ 
KMA a? 2 ~ n ~ = = g 
N S SS z = — = 
een „mer 34 li. ums 2 mr Lee 
vw 3 ` ` — D 
wk "dia, J, RVR 2 en 
` Se a M = ~ D wi A fer nt. 
A EL IS — a Tinau I. el ie k NL Anm 





Verzeichnis der besprochenen und kurz angezeigten Bücher 


583 





Goslar, Amerika (Margarete Roth- 
barth) 561. | 

Grenz- und Auslandsdeutschtum, 
Das (Vorträge von Naviasky, 
Wenger, Gesemann, Lex, Paschin- 
ger, Wutte) (Robert Sieger) 290. 

Guilbeaux, Lenin *50. 

Gurian, Jugendbewegung *27. 

Guttmann, England im Zeitalter 
der bürgerlichen Reform 472, *20. 


Haas, Argentinien (Hans Steffen) 91. 

Haebler, Geschichte Amerikas *50. 

v. Hake, Zusammenbruch und Auf- 
stieg des französischen Wirt- 
schaftslebens 1789/99 (Hedwig 
Hintze) 453. 

Haller, Die Ara Bülow (Felix Sa- 
lomon) 187. 

Haller, Epochen der deutschen Ge- 
schichte (Gerhart Lütkens) 562. 
Hamilton, Jefferson, Washington 

(Auszüge aus ihren Werken) *42. 
Hanisch, Geschichte Polens (Karl 
Stählin) 567, *42. 
Harden, Deutschland, Frankreich, 
England *30. 
Hartmann, 75bjähriges Bestehen des 
Hannoverschen Couriers *42, 
Hassert, Die Vereinigten Staaten 
von Amerika als politische und 
wirtschaftliche Weltmacht (Her- 
mann Davidsen) 88. 

Herre, Politisches Handwörterbuch 


Herrle, Jugendbewegung (Charlotte 
Lütkens) 377. 

Hoeflich, Pforte des Ostens *51. 

Hoffmann, Konzentrationsbewegung 
in der Industrie *56. 

Hoffmann, Der Krieg der versäum- 
ten Gelegenheiten *28. 

v. Hofmann, Politische Geschichte 
der Deutschen *27. 


Jugendkongreß, Internationaler so- 
zialistischer *28, 


Kampffmeyer, Fritz Ebert *27. 

Kantorowicz, Sozialdemokratische 
Presse *30. 

Karolyi, Graf, Gegen eine ganze 
Welt *45. 

Kaser, Geschichte Europas im Zeit- 
alter des Absolutismus *42. 

Kimpen, Die Ausbreitungspolitik der 
Vereinigten Staaten (Margarete 
Rothbarth) 561. 


u August Bebel und sein Werk 


König, Deutschlothringen *30. 

v. Koerber, Adolf Hitler *45. 

Korn, Arbeiterjugendbewegung 
(Charlotte Lütkens) 377. 

Korsch, Marxismus und Philosophie 


Kriegsschuldfrage *53. 
Küntzel, Fürst Kaunitz-Rittberg *51. 


Landau-Aldanow, Lenin *53. 

Landeskirche, Die evangelische, in 
Siebenbürgen, Festschrift (Hans 
Siegfried Weber) 566. 

Lassalles Briefwechsel mit Gräfin 
Sophie von Hatzfeldt *28. 

Lennox, Edmund Burke *28, 

Lenz, Staat u. Marxismus *27. 

Levy, Die Vereinigten Staaten von 
Amerika als Wirtschaftsmacht 
(Rudolf Leitner) 90. 

Liebers, Westermanns Atlas der 
Weltwirtschaft *48. 

Lippmann, Public opinion (Anton 
Sandhagen) 176. 

Ludendorff in Bayern *54. 


Machiavelli, Der Fürst *%. 

Mahrholz, Ein politisches Programm 

‘ der deutschen Jugend (Charlotte 
Lütkens) 877. 

Mann, Diktatur der Vernunft *51. 

Marcks u. v. Müller, Meister der 
Politik *21. 

Mendelsohn-Bartholdy, Vom Völker- 
bund *486. 

Mommsen, Bismarcks Sturz u. die 
Parteien *46. 

Montgelas, Graf, Leitfaden der 
Kriegsschuldfrage *30. 

Morel, Das Gift, das zerstört (Veit 
Valentin) 465. 

Mühsam, Standrecht in Bayern *58. 

Murdoch, Alfred Deakin (Anton 
Sandhagen) 461. 


Nansen, Rußland u. der Friede *28. 
Nauticus, Jahrbuch für Deutsch- 
lands Seeinteressen 380. 
Naviasky, Föderalistische Ausgestal- 
tung der Reichsverfassung *58. 
Niebuhr, Politische Schriften *48, 


Öhquist, Löwenbanner *43. 
Paulskirche (Eine Schriftenfolge) 
51. 


SZI AE 


- 
Ka 
Gr 





IN 





— 





(P D 
H (AT 
A 
f 
—— 
ME: 
1 Wén 
f NI i 
h — 
| e, 
d l 
o OAI 
N H 
tfi 
M 3 
sti l 
VW d 
d, d 
k ` 
S/ i 
ts MI 
Im 
D 1* 
D 
D 38 
eh y 
di 
d H 
AM 
’ b i 
r S 
R A. 
a t u 
ih I d 





S 
(li " 
4 

ki 
Sr" 
d 
Iw 
ai bi 
ve "3 
WI 
) sÀ 


l 
WÉI T ! 
‚Is de 
$ un" 
dë ak 
All, 
! E 
’ b 

t 

s4 

, A 
Gre 
A 

ti 
si g 
— 
Le ge 
rd 

ei 
hi ei 
D Co 
d 
et 

2 N 
a 2 
vg ( 
— 
Ware 

HN 

t» 1. 
hi'i 


A D A Wi HM 
v 8 NM ës 
A t i 
4 I. , Ted 
WENE Ti 
N | SS 
et "e e 
i | L 7 d 
S | ti te | 
ifi Kii | gi £ 
H 8 i va r d 
II V wi t D 
fpi | et 
“j a. H ) 
Det EEN j 
tt. Me eil befi 
WA IA d t .) t 
J I -i U ’ Fr 
EE, DI 
b. i ls ti W A L S 
7 h d vi ` Si re 
o 2 
| Lu A C 
, a ' 
SC? rt b 





(RI 
+d 
Wé IW 
4 
d 
i 
NI ed 
fe! 
ei 
1 ei 
WI 
eg t 
4. " 
DU b 


f, A 


i` 





in 
ed b 
fi A — 
21 "A 
e ' d ri 
r è WI 
h: » oy 
f, ri — ` 
J e 
i t I p4 ý I. 
t alles > 
4 3 ` Kr d 
(A f 225 — 
i Ss 4 A € SE gl 
e 8 ’ b l oa 7 € 
tel `, 4 a E ee e 
Ai IT d ; Sei V 
j t: d E 18 t rr Zr 
a aw Ga ei ` 
eg E? 
Ir, Fi 4 D f 
— E | 
e ri tr ; i 
3 ZA "7 e, C r ‚a vr a Së bi e 


D 
rb 
"on 
| 
E 
a 
' 
E: "o 
s i 
SE 
DH H d 
' Z) 
la ! 
, de 
SP. 
o A 
4 b: 








— 


wei 
a - 








t, 

U 

>. 

i Re 

$ pe 

IN 

p 

TeS 

ve r 

H F į 

ig ttai 
E 

Salat a 





— — ES i S GE Direktion ` 
a W 56, Suhinkalplatz Nr 6 Im 


— sapre — Zem? wa — E Ka — Bone: —“ 











et: and Wirtschaft — -Wen und wie) 
Von Professor Dr Erast JIäckh SE 


Das: — ‚Studiensewester: wurde‘ aae dureh‘ die, d 
resfeier am 29. Oktober. Der Reichapräsident,, Vertreter. ‚der 
Dag, ünd Staaisministenien nahmen ‚neben zahlreichen. Auges 


Bertin W ap get SE — * 


Leen ‚der wissenschaftlichen. und der pobtisċben Mot, neben ` ` 





tanden må Hörern unserer Anstalt iu der- großen . ‚Aula ‚daran 
Der Vorsitzende, Staatsminister Dr. Drews, Präsident 

` Oberverwallungsgerichts, ` begrüßte die Versammlung. ` > E 

| = deeg ‚Morten. podachte er ‚des Tolm von, ‚Ernst Trogtisch, i; dei en 








für ‚den kubai ihrer Arbeit m beklagen hat ES —— 
SC m knappen, Zügen die politische Notlage. den Bartes; aneo 
Seren Bedrängnis. trete die innere Wirrung, die im Kapt der 
peresen dän Freibeit und. Würde: ‚der. ‚Stautsiden :getührde. ` Die 
atig ang des Btaatagef ühis muß die vornehmste: Aufgahe aller 
‚Lätischen ‚Erzichungsarbeit sein; in sol chem. Betracht. sind die 
»Litischen. Bildungsanstalten, 30 Behr. auch ihr L 
iyt geschlossen sein mag, unentbehrliche Elemente für den Wieder- 
ifatieg des Vaterlandes. Der Geschäftsfihrende RER 
zofeager. Br 98 ae eich, erstattete den Arbeitsberich) ` = 














Es Soe Meine Damen nnd Henok ae — 


‚aben in die grobe | 


8 entane des. dritten. ‚Arheitsjahres: ‚der. Deutschen. Hochsehule- für. 2 * 


"ck der gleiche Maßstab- ängelegt: werden darf wie. für. das 
aio und zweite. ‚Jahr, so ist diés das Erha, das Denger Tun i in’ der. 
olikischen. ‚Öfentlichkeit. gefunden. hat. Dat zwar in diesem 
Leg Jahr im Ausland: am. Inutexten ‚drüben in Para, Dot bat 
vr ‚der Ironie sischen, ‚Kammer ger Senator — Ze Jonyenel (am; | 





ie Ehre angetan, uns au zitieren; — — -wie bei der Wer: g 
Zeitschrift für Palin. mm = Mei NEE ee BEER 





2 Jäckh, Das dritte Jahr 





talität dieses französischen Parlaments und dieses Referente: 
nicht anders zu erwarten war — wieder einmal in einer die 
deutschen Absichten entstellenden Formulierung, die uns da- 
banale Klischee aufdrücken will: „Deutsches Propaganda-Institut”. 
Ein solcher Gesichtswinkel kennzeichnet die Niederungsperspek- 
tive des Pariser Chauvinismus, aber nicht das geistige Niveau der 
Deutschen Hochschule für Politik. 

Dafür zeugt das übrige Ausland — nicht durch laute un! 
falsche Worte, sondern durch die stille Tatsache eines arbeiter- 
den Studiums, und zwar in wachsender Zahl: 101 Ausländer um 
Sommersemester und 158 im \Vintersemester. Meist aus der: 
Osten und Südosten: Russen, Finnländer, Balten, Letten, Esi- 
länder, Litauer, Polen, Ukrainer, Österreicher, Ungarn, Tschecher. 
Jugoslawen; Rumänen, Bulgaren, Griechen, Türken, Armenier. 
Ägypter; Inder, Japaner, Chinesen: auch Engländer und Amer: 
kaner, Schweizer und Holländer und schließlich Italiener. Dar- 
unter von einigen Regierungen, die bisher ihre Beamten naci 
Paris an die dortige Hochschule für Politik geschickt hatten. 
eine Anzahl Ministerialer, die jetzt nach Berlin an unsere Hoch, 
schule gesandt werden. Unter diesen wieder einige, die Weri 
darauf gelegt haben, die Urkunde eines Abgangszeugnisses aus 
Deutschland in den politischen Dienst ihrer Heimat mitzubringen. 
Damit ist das bisherige Monopol von Paris gebrochen und dir 
Geltungsgleichheit der Deutschen Hochschule von und für draußen 
bestätigt. Von der politischen Bedeutung der Möglichkeit, aus- 
ländische Regierungskandidaten bei uns zu informieren, habe ich 
im vorjährigen Bericht "1 schon gesprochen. 

Dieses Jahr hat der Deutschen Hochschule für Politik auch für 
Deutschland einen Ausbau gebracht; oder richtiger gesagt: den 
Einbau, der als Kernzelle von Anfang an gedacht war, auch in 
der Gründungs- und Begrüßungsansprache des damaligen Außen- 
ministers Dr. Simons: die Fortbildung der jungen Diplomaten. 
oder sagen wir bescheidener: der diplomatischen Beamten. 
oder ganz offiziell: der „Anwärter des auswärtigen 
Dienstes“. Das Auswärtige Amt hat gegenüber der früheren 
Praxis nur gelegentlicher und mit dem amtlichen Tagesdiens! 
verbundener Vorlesungen innerhalb des Amtes selbst nunmehr die 
Neuerung getroffen, daß die Attaches aus dem ministeriellen Be 
trieb je ein Jahr lang dispensiert und (etwa wie früher Offiziere 





1) Zusammen mit Ernst Troeltsch (Naturrecht und Humanität in der 
Weltpolitik), erschienen im Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin. 


Jäckh, Das dritto Jahr 3 
bot die Kriegsakademie) in einen einjährigen Fortbildungskursus 
ibkommandiert werden, an dessen Abschluß die diplomatische 
Pri ung des Auswärtigen Amtes steht. Für diese selbst gibt es 
dr ie Neuerung, daß die Prüfenden zugleich die das Jahr über 
$ ehrenden sein sollen, so daß sie also die Fähigkeiten der diplo- 
atischen Kandidaten anders und besser kennen als der zufällige 
pd üfungskommissar. Für diesen Fortbildungskursus an der Deut- 
Bchen Hochschule für Politik, dessen Inhalt zunächst vom Aus- 
Wwärtigen Amt selbst bestimmt worden ist, sind Persönlichkeiten 
Richt nur aus Berlin, sondern auch von den Universitäten in Kiel, 
s eipzig, Münster, Heidelberg und München gewonnen worden. Von 
Her Berliner Universität Männer wie Prof. Bruns, Prof. Francke, 
Boetzsch, Erich Marcks, Prof. Mayer, Meinecke, Prof. Ries, 
Pmend, Triepel und Professor Vogel’). Dazu Persönlichkeiten 
pus der politischen Praxis. Es wird abzuwarten sein, ob die 
jetzige erste Regelung allen Bedürfnissen gerecht werden 
kann. Wir werden (Auswärtiges Amt, Attachés und Hoch- 
Schule für Politik) darauf zu achten haben, aus diesem Versuch 
gelbst weiterzulernen und ihn nötigenfalls aus- und umzuge- 
$talten. Vielleicht kann auf solche Weise ein Plan späte Er- 
aüllung erlebef, von dem der Herzog Karl August von Weimar 
dn ganz anderen Zeitläuften schon geschrieben hat, 1785, an einen 
"Weimarer Exgesandten aus Petersburg: „Was Ihren Vorschlag an- 
betrifft, in Berlin eine Art von Gesandten-Seminario anzulegen, 
#0 finde ich diesen nur löblich; in allen Landen wäre so ein In- 
stitut nötig, und in Preußen am allermeisten.“ 

Über die Ausbildung einer anderen Kategorie von Reichs- 
beamten habe ich schon im vorigen Jahr berichten können: über 
das auf Veranlassung des Reichsministeriums des Innern in der 
‚Hochschule für Politik eingerichtete Seminar für Jugend- 
wohlfahrt, das die Aufgabe hat, für die durch das neue 
Jugendwohlfahrtsgesetz geschaffene hauptamtliche Tätigkeit an 
‘Jugendwohlfahrtsämtern Männer und Frauen mit akademischer 
"Berufsbildung vorzubereiten. Das erste theoretische Semester 
-dieses Kurses hat Mitte August seinen Abschluß gefunden; die 
“Teilnehmer sind dann in die auf ein halbes Jahr berechnete prak- 





2) Von anderen Universitäten: München: Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken; 
Heidelberg: Prof. Dr. Brinkmann und Geh. Hofrat Prof. Dr. Gothein; 
"Leipzig: Geh. Hofrat Prof. Dr. Goetz, M. d. R.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. 
‚Pohle und Prof. Dr. Wiedenfeld; Dresden: Prof. Schippel; Kiel: Geh. 
nn Sn Prof. Dr. Niemeyer und Münster i. W.: Prof. D. Dr. Schreiber, 
"NM d. 


nn? 















PRAVON, d Abee. — — — —— W 
RN N A hegdannn. "Für baide Bomesterkurge: sind mehr $ — 
Ge eegnen, als Ale mit Rücksicht anf die bueren der Á 
(ef? E Eer Binchränkung | der Ziffer‘ (40) a Kar = 
‚Auch bei: der Brfüllüng anderer Aufgehsn — $ a SC We 
| Staaten ba ‚die "Hochsdhile‘ "praktisch: | Got Zeg 

ES ? —— nhie tai. ———— deg. Zeper ` 
> Stisplningerbahen: Wuuhe dos Zestraliustituts Tor & Es i 
` "Dptevtcht, dia lie rfaattbken Probleme unter dem t 
BER Sirr wer Haie eladeibr Heine ‚Ferner — 
> Miel) m Tür Hai): mm Giwerbe: 3 io. der Berufop: 
EM he die. du. Prahe von ‚Arbeitsrenkt — — Ge 
mr nuik deren pädigogianhe Bekandimmg für gie 3 
E | ` van Paoi nt Be arhesahnlein, brachte fund zwar — 

RER * — J——— ai von. —— — 


e vg TI "dief y 


x SÉ 


Loes 


— Rue * us el: RS — 

Arhöitsgnigiuschäft, — = 
SE SC E GR mich Aulweri ir Zeickan ` E —— SZ 

— turen? ur Versi. it Ti Stadiverw my wi 

* "ett Milımieru ml Fo. ‚aller: Dergtoech — 

Ee, Jhemp Vëehutägte, Lupi In Mme? de w (rt 

— WR SE. TE Akanlımisch Mirergähaft), ` SV 

— — — = EEN ae tür: Diiseldurt und | SS 

22 damäteret 1 herhingenneisters Br: Cather), fir ` 

















— 3 REN Did: Ee mer dise Kore dieen à der. poliki 


Ver us 






SS SE EE Gë Ei — — Kommt men à 
2 Era: di. verrangbıne Bediitiyissen. Tir — br 
Ee eng ih Gepäck, Br Orgnnientionen för inte 
reien neh Abr: Memisha mit ‚unserem ` A Seege, 
el bie Dad: kurse”, ie Arheitsgumeinschaft mit der R * 

Suter Dir feiniatdi nak It ech dabei wiederholt‘ a? e 

o bescäbrk- ieh an ihren gr. tohtisehen, ——— — 

` sen gib der, Politik) wirkten Pases 

H re Hüchschule für Pai mut: je dine Woche langin- e 

EN EG AE Jm — ih W — Ke, Im Sa ech ide 

















Be 


Jäckh, Das dritte Jahr 5 


Sammlung und Steigerung besonderer politischer Intensität er- 
lebte innerhalb der Hochschule selbst in Berlin die „Poli- 
tische Arbeitsgemeinschaft“, die im Wintersemester 
jeden zweiten Mittwoch die Gruppe der „Blätter für religiösen 
Sozialismus“ (unter der Leitung des Privatdozenten Dr. Tillich) 
um das Problem der Erneuerung des Sozialismus vereinigte, um 
die philosophischen, religiösen und politischen Gedankengänge 
zusammenhängend darzustellen und zu klären, in Vorträgen und 
Aussprachen. Die Problemstellung dieses Winters soll die Psycho- 
logie des modernen Großstadtarbeiters bringen. 

Der Semesterbesuch hielt sich im Sommer auf der Höhe der 
vorigen Sommersemester und überholte im Winter die vorange- 
gangenen Wintersemester: Sommer rund 400 ordentliche Hörer 
(369, 407, 393); Winter rund 900 (884, 768, 890); dazu je einige 
Tausende Teilnehmer in den Sonderkursen. Nach Berufen: 
Reichs-, Staats- und Gemeindebeamte, Offiziere, Oberlehrer und 
Lehrer, Gewerkschafts- und Sozialbeamte, Techniker und Kauf- 
leute, freie Berufe und reifere Studenten. Die Entwicklung war 
80, daß eine Erweiterung der Räume nötig war und auch möglich 
wurde — dank der wiederum bewährten Hilfsbereitschaft des 
Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbil- 
dung und des Preußischen Finanzministeriums. Wir benützen gern 
heute die Gelegenheit dieses Berichtes, für diese Form der An- 
erkennung unserer Arbeit unseren Dank auszusprechen. 

Trotz der wachsenden wirtschaftlichen Ungunst hat auch die 
Bibliothek bisher sich noch entwickeln lassen: sie ist um 679 
Bände vermehrt worden auf jetzt rund 6000 und befriedigt als 
politische Spezialbibliothek mehr und mehr sich meldende Bedürf- 
nisge. 

Auch der für die Entwicklung von Methode und Tradition der 
politischen Bildung entscheidende Plan hat durchgeführt werden 
können: im Mittelpunkt der Hochschule ein Kollegium haupt- 
amtlicher und hauptnebenamtlicher Dozenten so auszugestalten, 
daß von hier aus eine Verbindung von wissenschaftlicher 
Forschung und politischer Erfahrung fruchtbar gemacht werden 
kann. Dieses Kollegium hat sich im Berichtsjahr zusammengesetzt 
aus: Prof. Dr. Bonn, Prof. Dr. Brinkmann, Privatdozent Dr. Haas 
und Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Meinecke einerseits und andererseits 
Dr. Gertrud Bäumer, Dr. Theodor Heuss, Dr. R. Hilferding und 
General Graf Montgelas; und ich selbst. Von diesen Dozenten hat 
Brinkmann einen Ruf nach Heidelberg angenommen und Hilferding 
die Berufung zum Reichsfinanzminister. Aus München haben wir für 


= — vg Meinecke, Dr. ‚Leunox, k 





3 e ge e = * za: 





SE GE Fuakb, Deg — — RE — 





S en — des hie ees) wies. Sage 
erufen können. ‚Hauptanigahe — 





= = Kollegiums. war, ‚die Fertigstellung einer F r üf un E: snf d ap ig 


— SA 


2 und Volkakildung vorliegt 3); sie: soll Berufspolitikemn, Sieg, 
politikers: and Sozialpolitikern die. Möglichkeit. einer Bertin: 


Ge CS S zung bringen. ` Es sind: dann dreierlei ‚Beurkundungen u. 
die höhere: Prüfung des Auswärtigen Amtes für die erer 


S Testetelfen a ği 


Beamten; die mittlere. Prüfung ‚derer, die. in der Politk ve 
Beat suchen: und eine allgemeine Boleten far Ba —— 
solche: Brsiätigung brauchen, | | 
` Be wird zieht zuviel gesagt sein, wenn. Sat — 
art: es ist auch in diesem Jahr ein eut Stück vu 








N gekommen inder Entwi; aklung des äußeren. Aufhaues und mis — 


=: Sehieksäl beäriicken, fast ‚erdrücken und die patang 


ER estigung. des: inneren Ausbates; und dien trotz: der — 
` wirtschaftlichen und. politischen Schwierigkeiten, lie. Ras dente ` 
— 





eins politische Hochschule belasten, beschweren — aber uns ic : 
2 mehe gefährden. -DaB wir bisher nur- ‚Schwierigkeiten E 


winden, aber noch nicht Gefahren zu fürchten haben, das dari”. 
‚wir den Freunden und Förderer, die das finanzielle’ Fündar-. 
erhalten ind verstärken - =: wirklich: selbstlóser Opferwilligke ` 
-hne jede. Beeinflussung ` unserer. ‚freien politischen Leitung w 
nur. von der Eiäsicht und. von. dem Wiler bestimmt, dad di de 
Werk tür die Zukanft unseres deutschen Volkes notwendig. = 

j und furchtbar. werde, SE D sind: Wirtschaftspersönlielhkeiteu. © Er t 





-80 emm Siaatsgedanken sich. ‚bekennen amd: die. so die Stei 





` gesinnung fördern — vorbildlich für die Wirtschaft selbe. Ge e e 


SE solche Vorbildliehkeit. besonders: betont: werden muß, jet Je: 
nicht ganz unnötig: und: int, jeder bezejchnend für die. — 
Zn Sne des. Durchschnitts der eitgenössischen Wirtschaft. i 


| Lassen. Sie "mich zwei ‚Gedanken. von: grundsätzliche | 
deutung für die Deutsche. ‚Hochschule. für Politik noch — H 
eininal über Staat nnd Wirtschaft Schon im. sone 
Jahre habe- ich an ‚dieser ‚Stelle ais Programm. und Postulat ` 

3 kannt: „Die. Wirtschaft it eine Funktion der Politik, ein 7 ` nS 
ein Mittel, ein instrumento Das Umgekehrte ist. das Verein 
$ Das ist die Praxis, die will und wollte; der Politiker set Funkties 2 ` 
‚der Wirischuftl, n sehen Bu — überraschte aber Si E 





Jäckh, Das dritte Jahr 17 


gg 


Wirtschaft anfallen und verfallen, wenn Wirtschaft und Politik 
getrennt marschieren; nicht um vereint zu schlagen, sondern um 
einzeln geschwächt und gemeinsam geschlagen zu werden. 
Zweierlei sind die falschen Voraussetzungen, die zu Verwechslung 
und Verkehrung führen: einmal die, als ob der Wirtschaft das 
Primat, die Suprematie gehöre, während doch der Politik die 
Führung, die Zusammenfassung, die Synthese bleiben muß. Man 
kann das für politische und militärische Auseinandersetzungen 
bezeichnende und entscheidende Wort von Clausewitz, daß der 
Krieg die Fortsetzung der Politik nur mit anderen Mitteln sei, 
auch auf die Wirtschaft umschreiben: daß die Wirtschaft eine 
Fortsetzung der Politik sei — nur mit anderen Mitteln, mit anderen 
Methoden, auf anderen Gebieten. Aber eine Fortsetzung nur! 
Im Anfang war (und ist und bleibt) die „Polis“, nicht der „Oikos“; 
der Staat, die Politik des Staates. Und der zweite Denkfehler 
scheint mir der zu sein: als ob der Wirtschaftler eo ipso auch 
Politiker sei und, weil er rasch sichtbare Erfolge in der Wirtschaft 
hat, auch für sichere Erfolge in der Politik prädestiniert sei. Ich 
will heute die Erfahrungstatsache nur streifen, daß, wo der Wirt- 
schaft Mühlen sicher und sichtbar produzieren und kontrollieren, 
für die öffentlich unübersichtliche, auf lange Sicht eingestellte 
Politik etwas anderes gilt; nämlich: Gottes Mühlen mahlen lang- 
sam. Ich will heute auch die grundsätzliche Differenz selbst 
zwischen privatwirtschaftlichem und nationalwirtschaftlichem 
Rechnen nur andeuten, die psychologischen und motorischen Art- 
unterschiede. Aber die Grundtatsache ist doch die, daß das wirt- 
schaftliche Denken und Handeln essentiell und spezifisch ein 
anderes ist als das politische: rationaler, ponderabiler (aber: 
wägen ist etwas anderes als erwägen); daß der wirtschaftliche 
Führer in der Regel a-politisch ist und daß die Homogenität des 
wirtschaftlichen und politischen Denkens im gleichen Genie eine 
Ausnahme ist. Der Mangel an Einsicht in die Ungleichartigkeit 
der wirtschaftlichen und der politischen Eignung, Verantwortung 
and Führung hat in Deutschland Wirtschaft und Politik vor den 
Abgrund eines gleichen und gemeinsamen Bankrotts gebracht, 
nachdem sie und weil sie zu verschiedenen Zeiten sich ungleich 
gu den gleichen Problemen gestellt haben. Die ganze sogenannte 
Beparations- und Garantiepolitik erscheint als eine verhängnis- 
volle Wechselfolge, als eine nie sich fügende Verkettung von 
Ringen, die sich nicht schließen und darum auseinanderfallen: 
entweder war es so, daß die Wirtschaft noch nicht soweit war 
wie die Politik; oder es war so, daß, wenn die Wirtschaft endlich 


8 Jäckh, Das dritte Jahr 





auch soweit war wie die Politik, die Politik selbst schon nxis 
mehr soweit war, sondern schon wieder weiter. Nie geht de 
zusammen; nie greift das ineinander. Das gibt die Gesekichte 
der „occasions perdues“, des lahmenden, hinkenden „Zuspäf 
Gewiß ist es richtig, wenn die Wirtschaft auf die Überstaatlichker. 
oder Nebenstaatlichkeit als eine Eigenart der modernen Wirsch: 
hinweist, von der manche ÖOptimisten vor 1914 sogar errechnete. 
daß sie einen Weltkrieg verhindern oder wenigstens verkür:: 
müsse. Aber die Überstaatlichkeit der Wirtschaft ist schwäch: 
als die Staatlichkeit der Politik. Es gibt keine Überstaatlichkr:' 
ohne die Grundlage des Staates, keinerlei wertvolle Internat: - 
nalität ohne bewußte Betonung der Nation. Auch eine mg: 
starke Wirtschaft wird politisch schwach, wenn ihr Staat sche," 
ist; auch eine in sich starke Wirtschaft ist kein Machtmittel å+- 
Staates mehr, wenn dieser Staat selbst machtlos wird. Das Inter 
esse auch der Wirtschaft ist nicht die Schwächung, sondern d- 
Stärkung des Staates. 

Deutschland scheint auch für solche Zusammenhänge erst d 
Schulung durch die feindliche Politik wie eine Zuchtrute erfahr:: 
zu müssen. Als ob unser Deutschland nicht ohnehin ein Scho 
beispiel für superlative Belastung immer schon war. Dier- 
Deutschland: ein Staat erst seit wenig mehr als einer Generatic: 
die jüngste Großmacht, jünger selbst als Italien; unfertig auc: 
noch vor dem Weltkrieg nach Jahrhunderten von Zersplitterth=: 
in Dutzenden und aber Dutzenden von kleinen und kleinste“ 
Staaten, mit verschiedenen Verfassungen und verschiedenen Wa't.. 
rechten; darin verschieden geblieben auch in der jungen uni 
kurzen Einheit des Kaiserreichs; in seiner Blütezeit einig auc? 
nur in der Form eines Föderalismus, der einen Partikularism:- 
bewußt anerkennen und hinnehmen muß; als Obrigkeitsstaat ver- 
waltet durch eine Verfassung, die der Kronprinz Friedrich W ilhelr. 
„ein kunstvoll angefertigtes Chaos“ nannte, und die darum auc 
unter dem Druck eines Weltkrieges zerbrach. Als Volk in Stämme: 
gefügt, mit starken Eigenarten, aber auch brüchig durch rent 
fugalen Eigenwillen; religiös in die Kirchenkämpfe von zwei feind 
lichen Brüdern gestürzt; sozial in die Klassenkämpfe wiederen 
von zwei feindlichen Brüdern geworfen; außenpolitisch lange durch 
den Dualismus zwischen Habsburg-Hohenzollern, zwischen Grob 
deutsch und Großpreußisch auseinandergehalten und schließlich 
durch einen Bruderkrieg in schwarz-gelb und schwarz-weiß-r: 
getrennt. Deutschland — als Reich der Mitte in Europa ein 
gekreist zwischen alten und fertigen Großmächten vor dem Weh. 





Tick ES Zo — RE Se Re SER U ERGORN, 





rieg — id Talet i uier SE Druck gehalten“ art | à 
‚ographisch übersilhin- ‚offengelagert, ‚ohne jeden. Schutz dureh“ 


»hernde Berga oder Meere; in jedem; Jahrhundert. ‚der, 


tatz eines oder mehrerer Nachbarn, Deutschland — ein Volk, Br 
on dem das Weltkriegsende Teile unter fast sämtliche. Nachbar o o 
iaten gezwungen bat: das einzige europäische. Volk, ‚as! seine EE 








»tionale Einheit immer nach nicht gesammelt bar heute weniger 2. 


= vorher; das zudem und trotzdem heute in diesem geschwächten ` — 
‚rstückelten Nationalbestand sich. allein nogh den besonderen, -< 

„yölkisch”, REIT 
ksütechland — als Staat und Volk: ein Wesen von. pagatan o a ae 





inzigartigen ` Luxus. leistet. — von „national und 


nikas; „das historisch und geographisch am meisten belastete 


dk nnter allen Kulturvölkern der Erde; sp voll yon Troßitiachen E BR 
'roblemen, wie die Geschichte keines ‚anderen: Volkes“ E EE 
sisderholt bis an die Grenze und in die! Gefahr ‚der. ‚Atomisierung N 


"mme nationalen und kulturellen Daseins geführt, Alle Gegen > 





itze der Vergangenheit | leben heute noch fi 


irt, wo daB Deutschland Si 


ouute nicht nur um die Gegenwart ind: wicht. ar. Dir die Zukunft, RS SE 
sondern auch gegen dje eigeie Vi ergangenheit zu bkiuopien at, 


"Haben, wir nichts gelernt oder haben wir. alles. vergessen? ` E 
SC ee nicht, so aus, als ob: das Wissen von unserer Vergangen- oo o 
"mt Se gering ist wie der Wille für unsere Zukunft? Lassen Sie 0000 
rich ‚darüber ı ein: zweites und. letztes Wort: sagen: über Wissen 
ine. Willen Eime Hochschule für. Politik wil politisches- 


T, 


E geben, (Daß und warm Politik Sieg, bloße Wissenschaft, SE ` | 


nder der spezifische Sinn eier" besuaderen Kunst. Setz ar über E a 

dien ar Stelle ı wich ausfülrlich we 
"schen Willen schaffe. Auf der einen. Belta iaki der: Kartata. ER 
Auf der no 


iabe ich im’ vorigen: ‚Jahr GER 
»esprorhen DA Man hat die Fage 
















nalist, der sich damit. Vegniigë Wissen. ‚sit Macht“. 
äeren ` Beite warnt der Irrationalist: „Der. angeborenen Farbe. 
der. Entschließung ‘wird: des Gedankens. Blässe augekränkelt”. 


Beide haben, jeder in der. Aussehließlichkeit, unrecht.‘ Beides ist- — EIER 
— richtig: ‚Wissen ohne Willen muß unfruchtbar bleiben; Willen ER 





Serwildert,. Meteo een. — wie: ein “Wildbach: Gut der 
— Willen‘, auf die, | „beste ‚Absich etc ‚beruft. ‚sich. auch. die Ge 





aA) Franz Schnabel: Vom Sinn ea geschichtlichen Studiums 3 in der 
4 — 


— zinnen. met Eris Teoeltsch. E and 
— iu ‘der: ANSEHEN, blick, We — Se RU — 





a e eh Berlin. 





(EMS) 


10 Jäckh. Das dritte Jahr 


Untat des Attentäters. Wissen richtet und reguliert den Wilker: 
diszipliniertt und zügelt ihn auch in der Opposition. Wise: 
schwächt nicht den Willen, sondern stärkt ihn. Erst das Wise 
von Kräften gibt auch Weisung der Wege und Richtung aufs Zei 
Goethe faßt es in seinen „Maximen und Reflexionen“ sinmi 
80: „Lessing, der mancherlei Beschränkung unwillig fühlte, lis 
eine seiner Personen sagen: Niemand muß müssen. Ein geistreict- 
frohsinniger Mann sagte: Wer will, der muß. Ein Dritter, frei, 
ein Gebildeter, fügte hinzu: Wer einsieht, der will auch. Ung -. 
glaubt man den ganzen Kreis des Erkennens, Willens und Müsser- 
abgeschlossen zu haben. Aber im Durchschnitt bestimmt die Er- 
kenntnis des Menschen, von welcher Art sie auch sei, sein Tu: 
und Lassen; deswegen auch nichts schrecklicher ist, als die U: 
wissenheit handeln zu sehen.“ 

Also: Wissen ist auch dem Willen nötig und förderlc: 
Wissen — von was? Kein Fachwissen. Auch Bismarck bezer- 
es, als er das politische Niveau seines Preußischen Abgeordnete: - 
hauses so beschrieb: „Dumm — in seiner Allgemeinheit ist nicr: 
der richtige Ausdruck; die Leute sind, einzeln betrachtet, zur 
Teil recht gescheit, meist unterrichtet; regelrechte deutsche LC 
versitätsbildung; aber von der Politik über die Kirchturmint«:- 
essen hinaus wissen sie so wenig wie wir alle Studenten davi.. 
wußten; ja noch weniger; in auswärtiger Politik sind sie, au‘ 
einzeln genommen, Kinder; in allen übrigen Fragen aber werde: 
sie kindisch, sobald sie in corpore zusammentreten; kurz, masset- 
weiß dumm, einzeln verständig.‘“ Also: „keine regelrechte deutset}: 
Universitätsbildung‘“, wie Bismarck es formuliert, kein Fachwissı 
genügt; sondern das Wissen von Politik tut not. Ein Wissen ve- 
Tatsachen, illusionslos und sympathielos, klar und hart, unt«- 
fangen und unbestechlich, grund- und weitsichtig; frei vom Wide 
sinn der Schlagworte, frei vom Unsinn der Vorurteile, frei von d: 
Abart und Entartung aller „Ismen‘“; ein Wissen von den Zi- 
sammenhängen des Geschehens, von der Verbindung der Gege: 
wart mit der Vergangenheit und mit der Zukunft. 

Dabei bleiben wir uns wohl bewußt der Problematik de 
historischen Denkens, die Troeltsch zu seinem letzten Werk üb: 
den „Historismus‘ bestimmte, die Nietzsche über „Nutzen un. 
Nachteile der Historie für das Leben“ streiten ließ, und die Rank: 
in seiner Berliner Antrittsvorlesung über „Unterschied und Ver- 
wandtschaft zwischen Historiker und Politiker“ untersuchte: jenet 
universal-gerichtet und erkennend, dieser national-eingestellt ur.: 
handelnd. Aber eben für das Handeln ist die Erkenntnis der Zu- 











Jäckh, Das dritte Jahr 11 





sammenhänge, der Übergänge vom Gewordenen zum Werdenden, 
der Sinn für das Werdende eine Notwendigkeit. Wenn Bismarck 
einmal sagt, daß revolutionäre Programme nur gefährlich sind 
durch den Kern von Richtigem, den sie enthalten — was meint 
und will er anderes, als daß der Sinn für das Gewordene auch 
den Sinn für das Werdende öffnen und klären muß. „Revolutio- 
nen haben ihre psychologischen Wurzeln nicht in sich selbst, 
sondern schon (oder noch) jenseits des Ausbruchs: sie reichen 
immer in die Vergangenheit zurück.“ 

Geschichtliche politische Bildung bewahrt auch vor dem irre- 
führenden Mißbrauch von nur scheinbaren Parallelen. Ein Bei- 
spiel: wer 1813 wirklich kennt, der wird und’ muß wissen, daß 
und warum 1923 keine Parallele zu 1813 sein kann: politisch und 
diplomatisch nicht, weil das damalige Preußen die ganze Welt 
für sich hatte, während das heutige Deutschland noch die ganze 
Welt gegen sich hat; auch militärisch, wirtschaftlich und finanziell 
versagt die Parallele radikal, schon in der Wurzel. — Und wer 
nach 1871 Gambetta wirklich kennt, der wird und muß wissen, 
daB dieser kraftvolle Organisator der nationalen Verteidigung, 
dieser geniale Heros des nationalen Aufbaues, dessen Geist und 
Wille für Frankreich den Weltkrieg gewonnen hat, nichts so sehr 
fürchtete, als einen Revanchekrieg im ersten Dezennium, weil er 
(wie er selbst es aussprach) geradezu fürchtete, daß ein so früher 
Krieg Frankreich endgültig aus den Reihen der europäischen 
Großmächte streichen würde. Aber sein „Immer-dran-Denken 
und Nie-davon-Sprechen‘“ wird von deutschen Gambettisten (die 
allerdings seines Geistes keinen Hauch verspüren) übersetzt und 
verkehrt in ein „Immer-davon-Sprechen und Sich-nichts-dabei- 
Denken“. Vom nationalistischen Gambetta stammt auch die 
Mahnung: „Wenn ein Land im Besitze seiner materiellen Kräfte 
ist und seine Grenzen unversehrt sind, dann mag politische Meta- 
physik möglich und statthaft sein; in einem Land, das nicht über 
seine Grenzen verfügt, ist es frevelhaft und ein Verbrechen“. — 
Ein drittes und letztes Beispiel: schwarz-rot-gold! Es soll und 
kann nicht die Rede davon sein, daß ich Schwarzweißrot .nicht in 
den Ehren hielte und mit den Empfindungen betreute, mit denen 
wir groß geworden sind; aber nachdem nun einmal das frühere 
und ältere Schwarzrotgold wiederum zum «deutschnationalen 
Zeichen erhoben worden ist, ist es politische Pflicht, den Übergang 
durch Lebendigmachung der Zusammenhänge der nationalen Ge- 
schichte zu erleichtern. Wer etwas von der Jahrhundert alten 
Geschichte von schwarz-rot-gold weiß, dem ist diese Farbe nicht 


12 Jäckh, Das dritte Jahr 


der Zufall eines Tages, die Laune eines Augenblicks, die Gewalt- 
tätigkeit einer Partei — oder irgendein schmählicher Ausdruck, 
der das Strafgericht beschäftigen kann; sondern der sieht weite 
und tiefe Zusammenhänge: ich will nicht zurückdeuten auf die 
altkaiserliche, ruhmreiche Reichssturmfahne, aber zurückerinnen 
an die Befreiungskriege gegen den französischen Bedrücker, an 
das Nationalsymbol des deutschen Einheitswillens der akade 
mischen Jugend und des großdeutschen Geistes; ja an 1871 selbst. 
Es sind Tatsachen, daß der Dichter unseres „Deutschland, Deutsch- 


land über alles“ in schwarz-rot-gold dachte, weil es ihm Einigkeit 
und Recht und Freiheit bedeutete; und daß Heine gegen schwarz- 
rot-gold dichtete, weil es ihm die verhaßte „völkische“ Farbe war, 
daß 1848 die Frankfurter Nationalversammlung schwarz-rot-gold 


zur Farbe des Deutschen Bundes erhob; daß 1863 über dem Frank- 
furter Fürstentag, der unter dem Vorsitz des Kaisers von Öster- 
reich alle deutschen Fürsten vereinigte außer Preußen, schwarz- 


rotgold wehte; und daß 1866 auf Beschluß der deutschen Bundes- 


regierungen die „Deutsche Reichsarmee“ das schwarz-rot-goldene 
Feldzeichen trug gegen Preußen. Und schließlich noch von 
1870/71 eine letzte Tatsache, weniger bekannt, aber umsomehr 
pikant: die Tatsache, daß bei der Reichsgründung in den bayerischen 


Verhandlungen mit Bismarck der bayerische Ministerpräsident 


Graf Bray gegen schwarz-weiß-rot (das nach Bismarcks Erklärung 


die Farben von Preußen und von Kurbrandenburg vereinigte) den 
bayerischen Antrag stellte, die Reichsfarben sollten schwarz-rot- 
gold sein! 

Das Heute mit dem Vorgestern und Übermorgen zu verbinden, 
ist eine politische Aufgabe, in der Wissen und Willen sich ver- 


einigt. Der uns wohlgesinnte Engländer Wells hat in diesem 


Sommer seine deutschen Reiseeindrücke dahin zusammengefaßt: 
„Früher waren die Deutschen durch die imperialistische Idee ver- 
bunden. Nachdem diese Idee zerbrochen ist, ist es ihnen noch 
nicht gelungen, sich ein neues politisches Ideal zu schaffen: sie 
sind zerrissen und zerfallen, irren wie eine Herde zerstreuter 


Schafe auf einem Hügelabhange herum; sie müssen auf ihre Ge 


schichte zurückgreifen und aus der Kenntnis ihrer Entwicklung 
heraus neue nationale Zusammenhänge aufbauen.“ 
Solches Wissen von Tatsachen und Zusammenhängen, das 


einen Tatsachensinn weckt und entwickelt, bleibt keine äußer- | 


liche Aneignung von totem Wissensstoff, sondern wird zum inner- 


lichen Besitz von gestaltender Erlebniskraft; ist kein Gebildetsein 
im Sinne einer Fachbildung oder gar Halbbildung (die meist nur 





Jäckh, Das dritte Jahr 13 


inen noch geringeren Bruchteil ausmacht); bleibt keine Be- 
‚chränkung auf rationales Verstandeswissen, die eine wirkliche 
Beschränktheit nicht ausschließt; ist auch kein Vorrecht irgend- 
iner Klasse oder eines Standes; sondern wird zum Gebildetwerden, 
zur wirklichen Bildung von Wissen und Willen, zur Formung des 
Sesamtcharakters. Oder in einem doppeldeutigen Bild gesprochen: 
der Wille wird durch Wissen okuliert; bekommt Augen zu sehen; 
sammelt Triebe, veredelt Triebe zu Kräften; wird fruchtbar, 
schöpferisch. Eine solche Einheit von Wissen und Willen hat 
Augen zu sehen; sieht; ja schaut. Denn Schauen ist etwas anderes 
und mehr als Sehen; wie weise etwas anderes und mehr als wissen. 
Eine solche Einheit deutet; handelt: entschlossen und entschieden, 
verantwortungsbewußt und verantwortungsfreudig, auch mit dem 
Mut zur Unpopularität, wenn es gilt, zu führen; und mit der Hin- 
gabe des Vertrauens, wo es Pflicht ist, geführt zu werden. 

Eine solche Einheit von Wissen und Willen ist ein Ziel der 
Deutschen Hochschule für Politik. Wer sie hat, ist dem außen- 
politischen Provinzialismus des alten Deutschland ebenso fern, 
wie dem innenpolitischen Provinzialismus des neuen Deutschland. 
Hat das Deutschland der Vorweltkriegszeit Weltpolitik versucht 
ohne wirkliche, wirklichkeitsbewußte Welteinstellung, sondern 
mit einem Provinzialismus, der sich gegenüber der Umwelt und 
ihrer politischen Mentalität isolierte, so erleben und erleiden wir 
innerhalb dieses Deutschlands der Nachkriegsnot in der Abkehr 
sich „dezentralisierender‘, sich isolierender Länder einen Pro- 
vinzialismus, der zwar zunächst innerpolitisch sich auswirkt, darum 
aber doch außenpolitisch nicht weniger gefährlich wird — für die 
Glieder wie für das Ganze, für die zentrifugale Peripherie wie für 
die dadurch fragmentarische Zentrale. Wo Teile exzentrisch sich 
gebärden, verliert die Totalität an konzentrischer Kraft. Wieder 
zeigen sich Zeichen, wie sie der heute schon einmal zitierte kluge 
Karl August von Weimar in einem Brief sah: „Daß ein jeder Fürst 
sein Land wie eine Insel und also Deutschland wie einen Archipel 
angesehen haben will, worin er dann sehr eifersüchtig darauf ist, 
seine Insulaner nach seiner Willkür glücklich oder unglücklich, 
klug oder dumm zu machen. Meine Hoffnung nach einem all- 
gemeinen Geist ist schwach.“ — So war es einmal; aber so soll 
und so darf es nicht wieder werden. Wir wollen nicht wieder 
„Insulaner“ werden, weder als Land noch als Reich. „Wir be- 
kennen uns (mit Goethe) zu dem Geschlecht, das aus dem Dunkel 
ins Helle strebt.“ Wir wollen Deutsche bleiben — und Europäer 
werden. Gelingt uns das, dann können wir mit Gambettas Quand 





; — ea und ne, he iais BE Don SEH 
ss schwarzen Dunkel der Gegenwart von Deutschlands neuer. — 
keit. in ‘einer helleren Zakunft ‚dereinst der kleine, Zoe 
`  Napoleonide anerkennen muß, was der große, gewaltiger 
schließlich auch erst spät: erlebt E — ee ee 
NEN Blech rage, EE RR Senni 





SC Reichsminister: aD; Albert die Delepat 
Vorstand und: zusammen mit Dr. Th Vagels tein den CG 
* Grip ‚»ausschuß. —Der Reichsp — 
EHRE. RE ‚dieser‘ Sitauhz 
— mit. den zuständigen re Hin | ege 
* ekcetaren EE — * 


g'Eiexäet y 





Ka 





Lé 


Napoles 





ne — te dek — Feier Shah — ep rap FÂN (ass) ` 
"Prafessor Dr. Friedrich Meinecke über Hagel ond dii A; 
| ‚Anfänge des. deutschen Machtstaatsgedunken- 
tmy Jahrh undert (Der Vortrag ist in dieser Numiner der & 
„Zeitschrift tiy Palink an Bang Hett 3.3 3 Jar), zum. Abdruck. 
Rbi ze ` Ä 


EEE —— Fark e, Dag. arita — — — SS ee 








Für: di Heicht- — Stasisbehörden sprach, Steeg | 





ee 


INES Dr. Breker vom: ‚Preußischen. Ministerium für. Wissenschaft, ` 
Ke Kunst And. Yalksbildung- Dank und Glückwunsch. aus: es gib | 
RER? auch im Ge istiren eine: Urrcduktion, die nieht. ab | 
darf. „le: früher stägtlieher und. politischer ginn Sinn geweckt und 
= — Sgpiket E | mm. sü: y Jenchtheret > me — tür das 
— BE Van 


: óhgehaut™ EL ‚werden 3 


Ser Te eme, am de Jahresieier Kat — Enten. der ` 
Be Deutschen Hochschule Mir Fohtik seias Konstituierenđe. Biteamg 
CA abgehalten nnd yum "Vorsitzenden - Reichsgerichtsprásident I E 
vi — Simeone. Reiehsminister A. D. zum Schatzmeister Dr. Have ` 


Fischer: bestellt, ` -Dik beiden Herren bilden. "zusammen mit ` 















EN 
Ke? 





EE 


spräsident emping i ia Pre 
Mitglieder des Kuratoriums zum Te ` 


ration des Kuratorioms. zum 


Eifer. der‘ führenden. RE sians — Sr 


ikea Kaufmann io ‚Dresden, hat. einen. Lehrstuhl tür. Ed 
| S e ‚Nerfüestagsepochiehte and, a rem aj d SC Pe ERA EF REN WEEE N 





e SA. e.g 


E E RL a eet EAch 

- > Déi * re” Ae 
(wf — e "e DÉI ` KZ ` d 4 

F S . s . z e e 

— ” y x $ e s à 
u e e ` . ` Ge Fr a ee ` 

a$ bh E D "= * — — 

g d e 








| — — — = 15 = 


— = 
e ⸗ — 





——— ordnung 








SEE = = = SE = arch Ertaß des — Me EE 

EE — a issenschaft, Kunst und Volksbildung — = 

> FO. 47, November 1928 bat die nachstehende BR, 

N SE Prüfungsordnung. ‚dia ‚staatliche , Keeser SE 

j | ung erhalten! | | 3 

® > E Za Atsek reng — an der Deutschen Hoshschole. für Politik ER 
erden in der Regel solche Studierenden zugelassen, die nach einer won. 000o 


"em Prüfungssussehuß der Hochschule lür geeignet. erklärten allgemeinen e 
Sncbikdurg. mährend: wenigstens. A. Bemesteru an den. zum Hauptkuraus . — — 
— Vorlesungen. end‘ ‚Übungen, ‚der. ‚Horksohhle: teleennmmeg: a RER 
BS Die Zulssungsgrsuche sind zumi. T Oktober aug züm. April ERDE 
£ Sazureichen.. Dem Zulassungsgesuch: ist heisufügen:- RE 
; Si gn "Eecbegstegt, der insbesondere einen. : Bericht ‚von, e dem ; 
Bildungsgang und der. ‚Berufsvorbeteitung- enthält, SEE 
bi Zeu über die Vorbildung vor Eintritt in ite Hochschule. Era 
— dem \esoch ist, anzugelen, für welehe Abteilung die Prüfe — E EE 
einge werlen soll Über die; Zulassung entscheidet der Prüfongseusschuß . 
er oshsehnle. Die Prüfungsgebühren. werden vom Vorstand der Hach- ` ` 
dhuta im Einvernehmen mit dem Früfungsaussehuß festgesetzt und ged © 0 
Hiob der Zulassung zu entrichten. SS Di e ee Baier BAS ‚Wer. Reget am’. 
Anteng der. Semester, atatt: Ee — — AN 
Bä Das Datum der: olindlichen ‚Prüfung wird. den. Bewerbern | 
ipätostens zwei Wochen vorher mitgerailt. O VS 2 E S Ge 
T X De Prüfung kann in zwei. Sbteilingen werden 
ir Bon politischen Fächer, o | 
2 für een, und Wirtschaftepalitik 


EB Gegenstände der Prülang — — 
= — ciado der beiden ‚Abteilungen hat der Kandidat sa E eine E — 
init denjenigen Haupttatsachen der äußeren Politik wieder -=~ 

Volkswirtschaft der Gegenwart nachzuweisen, die als Grundlagen für das ` o 
Verständnis: aller Einzelfragen Ad. Bonderanbiefe anzusehen sint Ohne, EN, CH 
Zap hierfür eine besondere: Prüfung vorgesehen iat, kann. sich. Ge AED e 
Früfungskommission gegebenenfalls, — — tee diner ‚all DEE 
ee E E EE EE Be EE 


SE Erste Abtaitani RR Kee Kee EE Vo 
e r Fachprüfung umfat ‚m ien Fat. die — REN Ha 


` Politische Geschichte. Her 10. Jahrhunderts, insbesondere. Vor a 
| geschichte und Keschiehte: den. Weltkrieges; x EN. 
= © Der ‚Friede. von: Versen } und die abriga Friedenssehlisse des 

Weltkrieges 

Die —— des Deutschen Reiches und die Verfassungsgrund- — 
lagen der Länder in ‚Verkizduag mit. ‚den. Grundtatsechen — — 
- — Re 
Butter, ‚der Wietechatte- und. Finanzpolitik: En RN Ä 
Wesen umd Geschichte der politischeu Zeen und. Panam — 
Der Kandidat kann. ‚außerdem —— — Ener: der. Deier. ed "0 

































Toten en. wählen: —— EE SE 5 
— taatsrecht, Verwaltung and Rech spie gi ER 5? E — 
hy: Äußere: Politik; Gi? — RL ICE — dree SE Ku 
oi Wirtschafts, und Finanzpolitik; RAR HEN RE TEE AAA 
dans GAS —— d 


15 Järkh. Zur Vorgeschichte der Deutschen Hochschule für Politik 


Zweite Abteilung. 


Die sozialwissenschaftliche Fachprüfung erstreckt sich auf die Grund- 

fragen urd Havpttiatsachen aus den folgenden Gebieten: 
Gesellschaftslehre und Gesellschaftstheorien; 
De Strukiur des deutschen Wirtschaftslebens; 
Berufsmlitik; 
Staatiiche Sozialpolitik: 
Grundfragen der Wohlfahrtspflege. 

Auderdem kann der Kandidat auswählen zwischen einer Spezial- 
prüfung in 

a) Staat!icher Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege; 
bd) Berufs und Wirtschaftspolitik. 

& 6. Zweck der Prüfung ist nicht nur der Nachweis von Einzelkennt- 
nissen. sondern — in erster Linie — des Verständnisses für die Zusammen- 
Länge und Aufgaben der Politik. 

& 7. Die Prüfuzg zerfa!lt in eine schriftliche und eine mündliche. 
Die schriftliche Prüfung besteht in der Bearbeitung eines von dem zu- 
ständigen Dozenten gestel!ten oder genehmigten Themas, die frühestens 
nach Ablauf des 3. Semesters des Besuches der Hochschule dem Prüfungə 
ausschu3 eirgereicht werden kann, spätestens 6 Wochen vor einem 
Prüfungstermin. Die Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt auf 
Grurd der schriftlichen Arbeit. 

SR Der Prüfungsausschuß besteht aus mindestens 5 vom Kollegium 
vorgeschlagenen vom Vorstand berufenen Dozenten der Hochschule für 
Poiitik unter dem Vorsitz eines Kommissars dea Herrn Ministers für 
Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 

~. 89 Cher Gegenstand und Ergebnis der mündlichen Prüfung wird 
eire Niederschrift argeiertigt, die von den an der Prüfung beteiligten 
Mitgliedern unterzeichnet wird. 

8 10. Das Bestehen der Prüfung wird durch ein Zeugnis bestätigt. 
Die schriftiiche Arbeit wird von dem Dozenten, aus dessen Spezialgebiet 
sie entnommen ist, als Referenten und von einem durch den Prüfungs- 
ausschuß zu bestimmenden Korreferenten zensiert. Das Ergebnis der 
mündlichen Prüfung wird vom Prüfungsausschuß kollegial festgestellt. 


= x 


Zur Vorgeschichte der Deutschen Hochschule 
für Politik 


(Verschiedene Anfragen lassen es als notwendig erscheinen, dem 
ersten Heft dieser Mitteilungen einige Angaben über die Vorgeschichte 
der Deutschen Hochschule für Politik anzufügen. Wir drucken 
deshalb nochmals die Notizen ab, die seinerzeit, im ersten Studien- 
plan (Herbst 1920), darüber veröffentlicht wurden:) 


Der Plan und der Wille, für Deutschland eine politische Hoch- 
schule zu schaffen, ist nicht neu. Vor dem Weltkriege wurde ein 
solcher Gedanke wiederholt erörtert, und nach dem Kriege ist die 





— 


—— * 


EE E EE 
EA kk Eng XS: —— ke RR —— Ho dou ke tar: Ralink. 





Reiche in. "ale Norrala politischer 2 Ziel. und: — 4 iert et EE 
ot recht Gemeingat geworden. Während. des Krieges war e © o = 3 
iedrich ‘Naumann, ` ‚der: in. seiner „Staatshürgersetule” . eMo — 
SU en Versich gemacht hat, und zwar ‚arundatglich i in der Absicht — 





hen Verhältnissen. des. Kranare mis ine Hemmung kan FS GE 
Lo nach seinem Tode der Übterzeichneie, der schen bei der Gringen e EE 


Se „Staatabirgerschule" mitwirken ‚durfte, 





sem Vorsitzenden ermanıit wurde, folie ar. dieser. Berufing: mit E 
er Absicht, die Staatsbürgerschule nach den Bedürfnissen des geen ` | 
uutschland auszugestalten und sie anf einer breiteren Grundlage © 


A entwickeln. ‚Dabei ‚wurden in: ihu alte Einäri 





lebendig nod ` `. 


ostimmend, die er bereits 5 Jahre zuvor, im Dezember BE. et, 
‚«hrtätigen Züsamnmensein mit einem deutschen Diplomaten emplangen h 





site, der die Wirkung der Fro ie libre des sciences politiques“ 
k Arend seiner Pariser. Amtszeit beobachten Kommis und ihre Er- 
uge auch auf anderen‘ Auslandsposien erlebt hat. "Naturgemäß 
»ränderie sich der ‚Plan, dig Btaatabirgerschile um- und apen, ` 
söetalten, wiederhalt,. entsprechend. dea. mancherlei Anregungen von 

/ NN, See: e | 


"Der — im SEENEN der jetzige Staats: | 
sekretär: Dr. Becker, skizzierte. zuerst während. des Krieges 1918 


it seiner Denkschrift „Zum Auslandsstudium“. es, Pläne; ER N 





ar begründete. 1918 in säiner Schrift - 


reform“ -{S. 29) die Notwendigkeit. einer‘ Seat Me ‚Politik, 2 x g i Se 
mu er gab gorhmals ` in der Preußischen Landesveramnmlang. RB NN. 
E November 1919 imn Amachu — a weri AB EN 


e 30 dieser Richtung. - 


` Der ` Staatssekretär Dr Yon äisen legte während ker = E 
Amtszeit: im Jahre 1917 eine Deukschrift für eine. Politische Hoche — EN 


— und besprach, Se Der a s ait ‚dem n Historiker Fi NER 





"Dabei stellte. ek ok Aerem, et var doni W elik = 





Segen — Rio 


im Zusammenwirken gleichfalls mit Herri yon- Kühimawn, als Es — — 
er Batachsftarat in ‚London war — Dr. Hans Plein (damals Ver, ` | 


‚fviter des Wolffschen Tel 





sphenburesns: in London) eine „Hoch- ` 


‚schule für Politik angeregt hatte (in Heft 10 der Cotteschen ` 
 Mönatsschrift „Dor Greif“ 1913/14): als erster also mit der gleichen ` 
end schon vor. dem Kriege, für die ‚auch 1920 ke? (ung: ap, ; GE 


Steeg für: Boinik., 38 Seiler? i r 


Tee 
18 Jäckh, Zur Vorgeschichte der Deutschen Hochschule für P::ak 


endgültige Entscheidung getroffen wurde. An Plehn erinnert sac, 
Professor Dr. Otto Hoetzsch in seinem Vorwort zu Plehns Bar 
„Bismarcks auswärtige Politik nach der Reichsgründung-. Ebem: 
hatte schon vor dem Weltkriege der Staatssekretär Dr. (lem: 
Delbrück den Reichskanzler von Bethmann-Hollweg auf die Nis- 
wendigkeit einer Politischen Huchschule hingewiesen. 

Am frühesten trat Professor Dr. Rühlmann auf Grund saw: 
Erfahrungen mit der Pariser „Ecole libre des sciences politiir=' 
für eine deutsche Politische Hochschule ein: so 1909 mit eir- 
Referat: „Die staatsbürgerliche Erziehung des deutschen Volke" 
in Jena am 18. Oktober; dann 1911 mit seinem Buch: „Stasi 
bürgerlicher Unterricht in Frankreich“ (Band o der Schriften d-' 
„Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung“), w- 
1919 im „Tag“ (24. Juli): „Eine freie Politische Hochschule“, no«:. 
mals abgedruckt in seinem Buch „Wege zur Staatsgesinnang“ 
schließlich (schon nach der Sicherung dieser Deutschen Hochsckt.- 
für Politik und mit einem Hinweis auf diese Gründung) in dr 
„Preußischen Jahrbüchern“ (Augustheft 1920): „Das Probler. 
Politische Führung, eine Bildungsfrage.“ 

Die zeitlich letzte Veröffentlichung ist die des Historikers Mu: 
Spahn, mit dem die „Ring“-Gemeinschaft des Herrn von Gleich“: 
einen ähnlichen Plan erwog („Grenzboten* vom 7. Januar 19% 
„Die Pariser Politische Hochschule und Frankreichs Wiederaufst-: 
nach 1871“). 


k 


Ein Strom entsteht immer aus mehreren Quellen und dur: 
mancherlei Zuflüsse — um so sicherer, je breiter und zugleich Gei: 
er wird. 

Für Form und Inhalt unserer Deutschen Hochschule für Politii 
wurde schließlich die Tatsache bestimmend, daß die neue Reict:- 
verfassung neue Notwendigkeiten staatsbürgerlicher und sozi- 
politischer Ausbildung schuf, und daß Reichsämter und Lande 
ministerien eine Zentralstelle dafür brauchten und suchten: sow- 
daß die Max Seringschen Kurse der „Vereinigung für staatswiser- 
schaftliche Fortbildung“ die Möglichkeit einer Verbindung bote) 

Es galt: eine organische Zusammenfassung solcher Notwendir- 
keiten und Möglichkeiten anzustreben und alte wie neue Pläne 1- 
dem bisherigen Zustande der Projekte in eine wohlbedachte Tu 
umzusetzen, sie zu einem innerlich einheitlichen Werk auszugestalte:' 
Dazu haben sich erfahrene Männer und Frauen in der überparte- 
lichen Organisation dieser Deutschen Hochschule für Politik (E. V. 


Veröffentlichungen der Deutschen Hochschule für Politik 19. 


'zusammengefunden (im Verwaltungsrat wie im Dozentenkollegium), 


im gleichgerichteten Willen des Leitsatzes von Friedrich Liszt: „Im 
Hintergrund aller meiner Pläne liegt Deutschland.“ E. Jäckh 


$ %* 
% 


Veröffentlichungen 
der Deutschen Hochschule für Politik 


(Außer den halbjährigen Studienplänen, die neben den Mitteilungen 
über die Vorlesungstätigkeit statistische Berichte über Besuch, 
Ausbau, Sonderveranstaltungen bringen, hat die Deutsche Hoch- 
schule für Politik bisher folgende Schriften veröffentlicht:) 

Politische Bildung. Wille, Wesen, Ziel, Weg. (Berlin 1921. 
Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m. b. H. 
88 S.) In diesem Buch sind die Reden programmatischen Charakters 
vereinigt, die anläßlich der Eröffnung der Hochschule (24. Okt. 1920) 
von Staatsminister Dr. Drews, Reichsminister Dr. Simons, Reichs- 
minister Dr. Koch, Reichsminister Dr. Scholz, Ministerialrat Dr. 
Richter, Professor Dr. Jäckh gehalten wurden. Beigegeben ist 
die Denkschrift über den Gründungsplan von Dr. Th. Heuß. 

Ernst Troeltsch: Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik. 
(Berlin 1923. Verlag für Politik und Wirtschaft. 48 S.) Bei der 
zweiten Jahresfeier (24. Okt. 1922) gab Ernst Troeltsch in diesem 
Vortrag einen Querschnitt durch die geistesgeschichtlichen Tendenzen 
der Weltpolitik. Mit dem Abdruck vereinigt ist ein eingehender 
Tätigkeitsbericht über die beiden ersten Jahre der Hochschule von 


Professor Dr. Jäckh, der zugleich zu grundsätzlichen Fragen der 


politischen Pädagogik (Probleme der pädagogischen Unabhängigkeit, 
der „Überparteilichkeit“, des schöpferisch- -künstlerischen und des 
wissenschaftlich-rationalen Elements in der Politik) programmatisch 
Stellung nimmt. Eine Betrachtung von Reichsminister Dr. Köster 
über Jugend und Politik beschließt diese Publikation. 

In besonderen kleinen Heften ist bisher das „Politische 
Literaturblatt“ erschienen; es wird nunmehr als „Politischer 
Literaturbericht“ einen regelmäßigen Teil dieser „Mitteilungen 
der Deutschen Hochschule für Politik“ darstellen, die als selbstän- 
diges Beiblatt der „Zeitschrift für Politik“ (Carl Heymanns Verlag, 
Berlin W 8, Mauerstr. 43/44) herausgegeben werden; das erste Mal 
mit dieser Nummer. 


* Kë 





20 | Politischer Literaturbericht 





Politischer Literaturbericht”) 
(Nr. 13) 


I Allgemeines 


Allgemeine politische Fragen, 
Völkerrecht, Geschichte, Kultur- 


politik 
E. Brandenburg: Die Reichsgrün- 
dung. Zwei Bände. Leipzig, 


Quelle und Meyer. 1. Bd. 450 S. 

2. Bd. 477 S. Neue Aufl. 2,20 M. 

Brandenburg3 Werk ist seit länge- 
rer Zeit vergriffen gewesen und war 
nur mühsam zu erreichen. Daß es 
nun wieder vorliegt, mag manchem 
helfen, den Hintergrund der bis- 
marckischen Politik zu sehen, der 
gerade in diesen letzten Monaten 
durch einen Legendenschleier ver- 
dunkelt wird. Die kluge Abwägung 
der mannigfaltigen geistigen Ten- 
denzen und der Lösungsversuche, 
die um das deutsche Einheitsproblem 
je und je kreisen, macht dies Buch 
zum Standardwerk der Geschichts- 
darstellung von 1848—1870; lesbarer 
und politischer geschrieben als 
Sybels breite Darstellung. 


Dr. Albert Dietrich: Ernst Troeltsch. 
Eine Gedächtnisrede. Berlin, 
Deutsche Verlagsgesellschaft für 
Politik und Geschichte. 19 S. 
Kraftvoll und feinsinnig ist 
hier, in der Spiegelung der nach- 
wachsenden Generation, Troeltschs 
wissenschaftliche Stellung und 
menschliche Bedeutung aufgezeigt. 


Philipp zu Eulenburg-Hertefeld: 
Aus — Jahren. Erinne- 
rungen. erausgegeben von 
Prof. Joh. Haller. Berlin, Gebr. 
Paetel. 299 S. 15 M. 

Die politische Publizistik hat 
sich mit den Niederschriften des 
ehemaligen Vertrauten Wilhelms II. 
seit ihrem Erscheinen immerzu be- 
schäftigen müssen. Um ihrer hohen 
Subjektivität willen wird für die 


Sacherkenntnis der Leser Vorze: 
walten lassen: Politik grenzt er 
mit Klatsch. Teile des Werk» €: 

literarisch sehr reizvol! aufger azb- 
es liest sich dann „wie ein az" 
Die Stimme einer toten Weit > + 

nur, sondern einer verun«er-' 
Geistigkeit. Für die Kenntr:s è: 
alten Bismarck und der Ar?ar: 
Wilhelms II. immerhin vor Sr 
traler Bedeutung. 


Bernhard Guttmann: Engisn? -< 
Zeitalter der bürgerlic.er E- 
form. Deutsche Verlagsar:tz: 
Stuttgart. 556 S. 2M 
Dieses Werk ist eine auger: 

nete Ergänzung zu dem Verme? 7 

W. Dibelius, das gegenwärtig Ei. 

land in systematischer Ordrzrg ` 

zeigen. Guttmann beschreitt 

für die Herausbildung des 0f: 
lichen Geistes in England entzF -. 
dende Epoche, den Übergare © 
der adligen Oligarchie zur tür 
lichen Demokratie, die Zeitstsz! 

die auf der einen Seite durch P’ 

und Burcke, auf der andern dir: 

Peel und Cobden charakteri:: 

wird. Das Buch ist außer:rd-' 

lich lebendig und farbig ge: 
ben; sein Eindruck übermitteii ` 

Reichtum der geistigen Leger 

der kämpfenden sozialen Intere:: ` 

der handelnden Persönlichke:' 

aus deren Zusammenkommen d 

doch für die nächsten Generatt:: 

nach der Reformzeit etwas wie: 

typische Haltung sich ergibt. . 

gesamt, der lehrreichste Beitras ` 

der Frage: wie wird ein politis 

Volkstum? Der weite wissen:e' - 

liche Stoff ist völlig zu klar 

Form durchgestaltet. 


Niccolo Machiavelli: Der Fürst. 
Kleinere Schriften. Über 
von Ernst Marian-Genest. E- 
führung von Friedrich Meint 
R.Hobbing, Berlin S W61. © 


*) Bisher erschienen als „Politisches Literaturblatt“, Conrad Hu 
Verlag, Berlin, von jetzt an durch den Ausbau dieser „Mitteilunger 
Deutschen Hochschule für Politik“ mit diesen vereinigt. 








Politischer Literaturbericht 21 





Die Sammlung „Klassiker der 
aitik“, die von H. Oncken und 
. Meinecke herausgegeben wird, 
' früher schon Machiavells „Dis- 
ri" gebracht. Die neue Ausgabe, 
<> „Principe“, der Reiseschilderun- 
n, Denkschriften und Briefe bei- 
"ügt sind, wird besonders wert- 
TI durch Meineckes Analyse des 
sterblichen Werkes Dort ist sehr 
nön auseinandergefaltet, wie Wirk- 
'hkeitsnähe und Abstraktionsbe- 
irfnis, aktuelles nationales oder 
rsönliches Interesse und die auf 
rmatives zielende Spekulation 
‚beneinanderliegen; dabei trennt 
'einecke den historischen Machia- 
clli scharf genug von dem natio- 
‚lisierten Bild, das eine spätere 
»it von ihm besitzt. 


‚rich Marcks u. K. A. von Müller: 
Meister der Politik. Eine welt- 
geschichtliche Reihe von Bild- 
nissen. . Band. Stuttgart, 
Deutsche Verlagsanstalt. 

Der Erfolg des monumentalen 
Werkes, in dem sich die deutschen 
:Tistoriker selber geehrt haben, ist 
"ne der erfreulichsten geistigen 
Tatsachen dieser bösen Zeit; er 
:snnte Herausgeber und Verleger 
:rmutigen, einen Ergänzungsband 
.rscheinen zu lassen. Die geplante 
cue Auflage wird dann die Chrono- 

‚gie aufnehmen. Der Versuch, eine 

Weltgeschichte in Führerpersönlich- 

seiten zu geben, ist aufs glänzend- 

zte gelungen; der Wechsel der Au- 

"ren belebt den Eindruck. Aus dem 

3. Band nennen wir vor allem die 

zlänzende Arbeit Hampes über die 

taufischen Kaiser, Gambettas Cha- 
rakteristik durch Fr. Endres und 
lie Studie von W. Goetz über 

Leo XIII. 


Arthur Rosthorn: Geschichte Chinas. 

Gotha, F. A. Perthes A.-G. 226 S. 

Die riesige Aufgabe ist hier ge- 
wagt, im Rahmen der L. M. Hart- 
nannschen Weltgeschichte in ge- 
meinverständlicher Darstellung, die 
Jahrtausende chinesischer Kultur 
und Staatlichkeit dem deutschen 
seser nahezubringen. Dem Nicht- 
fachmann dieses Sondergebiets muß 
es unmöglich zein, die Leistung 
kritisch zu bewerten. Es ist natür- 


lich einigermaßen schwer, in eine 
Welt ganz fremder Ordnungen sich 
einzuleben; die Darstellung selber 
ist locker und klar. 


Hans Ueberschaar: Eigenart der 
Völker (Grundsätze). Leipzig. 
Weicher. 1923. 

In dieser Schrift findet sich viel 
Richtiges und Beachtenswertes, so 
die Bestimmung der allgemeinen 
Völkerpsychologie als Psychogenese 
der Menschheit und als eines — 
freilich der Wertbeziehung ent- 
behrenden — Gegenstücks zur gene- 
rellen Kultur- und Universalge- 
schichte, deren Material ihr nur 
Mittel zur  Herausarbeitung der 
formelgeistigen Haltung ist. Ebenso 
kann das auf S. 38/39 gegebene 
Schema, in welchem die Sphären 
der Kultur nach dem Prinzip der 
zunehmenden Differenzierung und 
der abnehmenden Gleichartigkeit 
der Motive geordnet sind, gute 
Dienste leisten. 


Hermann Wendel: August Bebel. 
Eine Lebensskizze. Berlin, Ver- 
lag für Sozialwissenschaft. 1118. 

Erweiterter Neuabdruck der le- 
bendig geschriebenen kleinen Bio- 
graphie, die Wendel vor 10 Jahren 
nach Bebels Tod herausgab, ohne 
den Ehrgeiz wissenschaftlicher Ab- 
rundung, vor allem menschlich wer- 
bend. Jan Veths ausgezeichnetes 

Porträt schmückt das Büchlein. 


Graf Robert Zedlitz - Trützschler: 
ZwölfJahre am deutschen Kaiser- 
hof. Stuttgart, Deutsche Ver- 
lagsanstalt. 250 S. 

Graf Zedlitz, der Sohn des frühe- 
ren Kultusministers und schlesischen 
Oberpräsidenten, war Jahre lang 
Hofmarschall bei Wilhelm II. Er 
hat seine Beobachtungen, Eindrücke, 
Erfahrungen, mancherlei Geapräche 
und Urteile seiner Zeit niederge- 
schrieben. Das Buch gehört also in 
die Nähe der Denkwürdigkeiten von: 
Waldersee und Eulenburg. Da der 
Verfasser gar keine politische Funk- 
tion besaß (und zum Kaiser offen- 
bar in einem korrekt-dienstlichen, 
nicht weiter intimen Verhältnis 
stand), fehlt diesen „Enthüllungen“ 
das peinlich Persönliche, was jene 


— 





SCH Geen ee ` = — 
et ZN Ka 
ir ur 





































































Ré EE 
GC d 2 — En 5 
Dou E RS, R Së * = * 
r E 8 We — p “ 
Ip a TETEN — — E — taR 
dE Be — ET Dm Ce — Für — zi : 
NET. — 
RR E te era — WC, 
NN! teen ter Skerzpitzter Pole: — Melrzahl, Ass 
UL: — EHA Auer: Bine — troi — 
| ER. ‚ser: MipTtieruug. wie es sehpint, nie 
© wir nr Ee Segen. Moneten oS 
— — pl zo 
5 DER A S — bei Wil. 
G | Rah Ei Ser niiner reder. — 
= "Eer Der: HERE Tai OTARA- 
—— ER ST SE E EE S Jee em 
RE : era a K BUDE wur Ber Ihe Ber dee! Doki : 
Ee - = yeken; — — S AALE AOF von: ih 
k Lé ) Er REN e — — REISEN a SS? et — F | En 7 , 
We e = — Be 
SEE I CH: Politik im im engeren Sinne u EH — 
SE > ‚Aumäniee, innere Poltik Farisi- — er als Fhenteis betr 
— — TOREK, Kömmaneponik und a 
Eur RR NE Ppa —— 
2 — W Srsöng oni age Bet 
— Loge SÉ SHE; Mirdha, T, H Bech. d 
SE * — — See — 2 
SE E Rennen, die we 2 
ap — x sgk Brise Sec 3 $ 
— KE Basch. — Eine Pnr ex 
Eee We Werne. —— wichtig: — 
— Pi TIEFE — et: dentschnn. ee — ei 
3 CS Mäe atrait- tat ir jeweet riese Fúrr des —— da? GL son IE 3. Er 
* e — het re mr Raki gelungen — ies pieneni ur TEE 3 S * WM 
— ER Beraten Fer ami, — "duërch Beste: ” = —* — WH ` 
— RT: Hr — STE i Mar, Betz = — — 
ike BTL d: ab, —— ABB: d 
: — Ken. mir Se St: T — Be LE SE | 
ul 5: AS Uh A are, ATTERSEE TERN "Se ! a 
dai, Ce E "Ces — — e — ER 2 
| KI Ge — een E Sc SS 
—— ler SER TALE: EEE TONAT ` SC i 
— SH EE EE e SN KC — "Ee 
) EEN ` Me: Sé EA Be ya ENET, 
Oe E ES äi SS — E — as k K SC 
ale Rate EE — — | 
EE ER. Eh Age? EE > Dageter hat ng Teen? 
— — Ber RER EIER — cktet, AniS narn 
SWR SE se ea ZEIEN eiggeleitat, Sit Pe | 
eme ene fest Zeta" near, Jet  Deaidhsizae gew oe? * 


we ehe. Ki RIE IR aat — BR 
‘mene "Sdri FS — feagh una * Dës 
pe ` malitischrin ` ni: pasota Pak | Herrot Peiitischse 
— Haie et. et: Ce — uch.» Unter 
A8, "den Taten‘ ‚uhren Berbbrtigr ` ig 
Je ‚Der rete ect — RE SS 1 Latozi CR 
"pd Gr ingetung dert Lroëtadeeg ` "Bn 
‚den ie Menart da a — a — d 
ER äre — 





Politischer Literaturbericht 23 


Urteil bei den einzelnen Ar- 
gien zwischen Ja und Nein schwan- 
pn läßt: die Bewertung kann nur 
pm Gesamtunternehmen gelten, das, 
fit einem großen Optimismus unter- 
Binmen, helfen will, für den tages- 
itischen Bedarf wie für die histo- 
sche Erkenntnis Tatsachenmate- 
al in Lexikonart zur Verfügung 
stellen. In solchem Betracht 
írd es im ganzen gesehen aus- 
kzeichnete Dienste tun. Den größ- 
n Umfang beanspruchen natür- 
eh die deutschen Fragen; für die 
Mere Geschichte waren F. Rach- 
$b] und F. Hartung die wesent- 
shen Mitarbeiter. Daneben sind 
fe sozialen, ökonomischen und kul- 
bellen (kirchlichen) Probleme, so- 
it sie politische Bedeutung be- 
zen, berücksichtigt. Die auslän- 
schen Fragen sind in zusammen- 
Assenden, gleichmäßig gestalteten 
h handlungen dargestellt, etwa Eng- 
nd von ©. Brinkmann, Frankreich 
pn J. Kühn. Ein sehr genaues 
stem von Verweisungen erleich- 
bi den praktischen Gebrauch. 























»neral Max Hoffmann: Der Krieg 
der versäumten Gelegenheiten. 
München, Verlag für Kultur- 
politik. 232 S. 

| Der Titel des Buches charakte- 
bert sein Ziel: eine Analyse der 
frategischen Unternehmungen dea 
putschen Generalstabs, wichtig vor 
lem auch im kriegsgeschichtlichen 
eitrag zu den Ostkämpfen, Tan- 
enberg, Masuren, Polen. Hoff- 
iann ist ein scharfer Kritiker von 
alkenhagen; wie man weiß, ist er 
sich zu Ludendorff, wie dem politi- 
shen Gesamtbeurteilungswillen, in 
arken Konflikt gekommen. Die 
DI seiner Auseinandersetzung ist 
hlich, dokumentarisch unterbaut, 
Be allgemeinen Reflexionen treten 
rück, manche kritischen Fragen, 
dr allem die der ostpreußischen 
ugusttage von 1914, erhalten neues 
ächt. Die Situation der Verhand- 
ingen von Brest Litowsk gibt 
öhriftstellerisch den geschlossen- 
en Eindruck. Hoffmann, und das 
{m sehr sympathischer Zug des 
ches, erscheint als fast der erste 
Ährende deutsche Offizier, der der 





















d 


überlegenen strategischen Begabung 
des österreichischen Feldherrn Con- 
rad von Hötzendorff volle Gerech- 
tigkeit widerfahren läßt. 


Internationaler sozialistischer Ju- 
gendkongreß in Hamburg vom 
24.—26. Mai 1923. Verhand- 
lungen und Beschlüsse. Berlin, 
Verlag der sozialistischen Ju- 
gend-Internationale. 

Aus dem Protokoll sind beson- 
ders bemerkenswert die Auseinander- 
setzungen mit den Kommunisten und 
die Berichte der russischen Redner. 


Fridtjof Nansen: Rußland und der 
Friede. Mit 34 Abbildungen. 
Leipzig, F. A. Brockhaus. 180 S. 
Nansen faßt in diesem Werke 

seine Bemühungen, Westeuropas In- 

teresse für das gegenwärtige Ruß- 
land zu gewinnen, in dem syste- 
matischen Versuch zusammen, die 
gesetzgeberische, staatsfinanzielle 
und ökonomische Entwicklung des 

Sowjetreiches darzulegen. Mit leb- 

haftem Nachdruck wirbt es für die 

Fortsetzung des Kampfes gegen den 

Hunger. Die Abbildungen geben, 

neben einigen Architekturen, vor 

allem Porträts der führenden Sow- 
jetmänner. 


W. Platzhoff: Bismarcks Bündnis- 
politik. Bonn, K. Schroeder. 

19 S. 

Vortrag des Bonner Historikers, 
auf den Quellen der großen Akten- 
publikation des A. A. und der neuen 
Memoirenliteratur aufgebaut. Sehr 
lebendig in der Herausarbeitung der 
wesentlichen Gesichtspunkte. 


Dr. Fritz Stricker: Die politischen 
Parteien der Staaten des Erd- 
balls. Münster i. W., Regens- 
bergsche Buchhandlung. 

Diese Broschürenfolge beabsich- 
tigt, in kurzen Monographien die 
Parteiverhältnisse der einzelnen 
Staaten darstellen zu lassen. Wird 
sie durchgeführt, so ist zie sehr ver- 
dienstvoll; denn an solchen Darstel- 
lungen auf knappem Raum fehlt es 
durchaus. Bisher liegen vor: Däne- 
mark, Saargebiet, Danzig. Die ger- 
manischen Staaten sollen zunächst 


folgen. 





24 Politischer Literaturbericht 





W.Vielberth: Der Nationalsozialis- 
mus. München, Verlag F. A. 
Pfeiffer. 39 S. 

Sonderheft der „Politischen Zeit- 
fragen“; umfassende Auseinander- 
setzung mit dem nationalsozialisti- 
schen Programm vom Standpunkt 
der Bayrischen Volkspartei aus. 


IH Wirtschafts-, Sozial- und 
Finanzpolitik 


Georg Bernhard: Wirtschaftsparla- 
mente. Wien, RBikola-Verlag. 
141 S, 

Bernhard gehört bekanntlich zu 
den eifrigsten Verfechtern der be- 
rufsständischen Idee. Hier faßt er 
ihre neueste Geschichte und ihre 
ersten Erfahrungen der Praxis zu- 
sammen, und gerade dieser Ab- 
schnitt macht die Arbeit interessant. 
Im ganzen muß auch Bernhard in 
seinen ursprünglichen Enthusiasmus 
eine Dosis Resignation einfließen 
lassen; er hat erkannt, daß die 
„Sachverständigen“ sich leicht als 
„Interessenten“ entpuppen. 


Lujo Brentano: Was Deutschland 
ezahlt hat. Berlin, Walter de 
ruyter & Co. 16 S. 

Die kleine Denkschrift, die Bren- 
tano der Öffentlichkeit übergibt, will 
in den internationalen Streit über 
die Bewertung von Deutschlands 
bisherigen tatsächlichen Leistungen 
durch Mitteilung der Ziffern und der 
Berechnungsmethoden feste Unter- 
lagen bringen. 


K. Diehl u. J. Mombert: Das Staats- 
schuldenproblem. Ausgewählte 
Lesestücke zum Studium der 
politischen Ökonomie. 16. Bd. 
Karlsruhe, G. Braun. 266 S. 
Die bekannte Sammlung, die an 
klassische Quellen heranführen will, 
bringt in ihrem neuen Band eine 
Frage von schmerzhafter Aktuali- 
tät: D. Heine neben ©. Dietzel, 
Ricardo neben Ad. Wagner, die 
Theoretiker neben der Analyse 
historischer Beispiele. Die Entwick- 


lung der Fragestellung er! Zo 
Würdigung ist in einer eislühre: 
den Betrachtung veranschsci.cht 


Gerhard Fenner und Dr. vor T x. 
Die neuen Agrargesetze der o 
und südosteuropäischen Stasi: 
Band I. Berlin, H. R Eis. 
mann. 258 S. 

Die russische Umwälzurs ża. 
für den Osten eine neue Ära ż: 
Agrargesetzgebung eingeleitet D- 
russische Vorbild hat dann. mœ. 
fiziert, auf die baltischen St: 
ten, auf Polen und Tschechosicrs 
kei eingewirkt; auch Rumänier 3: 
Ungarn folgten. Diese Gesetzgebt: : 
hat nun nicht bloß ein agrar-, © 
dern auch ein eminent nationaip .. 
tisches Interesse; in der Mekr— 
der nichtrussischen zind e; te`- 
ders deutsche Bauern und Gri.. 
besitzer, die von ihr betroffen =" 
den. Das mußte dem „Ausschu? £- 
Minderheitenrecht“ Anlaß seir, Zi 
Frage besonders in das Beeuitz ` 
der deutschen Forschung und Pa" 
zu rücken. Was bis jetzt vorge! 
wird, ist eine Textausgabe der GC 
setze und Verordnungen; der zwe x 
Band wird eine historisch-politise!* 
Würdigung bringen. 


Wilhelm Röpke: Die internationa.: 
Handelspolitik nach dem Kriez:. 
Jena, G. Fischer. 68 S. 

Die grundsätzliche Wendung ít 
der Handelspolitik, um die heute .t 
England politisch gekämpft wir- 
gibt dieser wissenschaftlichen ur: 
systematischen Untersuchung eı5® 
Aktualität, an die der Verfas*" 
selber nicht denken konnte. Nac: 
einer theoretischen Einleitung wer 
den die Probleme des Dumping:. 2 
Währungsschutzes, der Ausfuhr” 
trolle usw. untersucht, immer " 
Zusammenhang mit den For: 
rungen der nationalen Finanzpo!:' 
und die Methoden (Zoll, Lizr:: 
Handelsvertrag, Zahlungsverkeh’' 
dargestellt. Eine Schlußbetrar“. 
tung wendet sich zu den bev 
schon erfaßbaren Wirkungen. 

(Verantwortlich Dr. Theodor Hes 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin W € 


eutsche Hochschule für Politik 





terrichtsgebäude und Sekretariat Direktion 

lin W 56, Schinkelplatz Nr. 6 | Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36 a 
Fernsprecher Zentrum 280% Fernsprecher Nollendorf 928—930 

1d I Heft 2 


Mitteilungen 


Hörerausschuß. Um die lebendige Anteilnahme der Hörerschaft an der 
beit der Hochschule und ihren Zielen zu fördern und die Erfahrungen der 
rer nutzbar zu machen, wurde als Bindeglied und Mittler bereits im zweiten 
ıdienjahre eine Vertretung der Hörerschaft ins Leben gerufen und sodann bei 
ginn der folgenden Studienjahre in Hörerversammlungen neu gewählt. Bei der 
sarnmensetzung des siebenköjfigen Hörerausschusses gelang es. ohne kleinliche 
wägung oder Verhältniswahl die verschiedenen politischen Richtungen und 
'rufskreise zu berücksichtigen. Die Tätigkeit des Ausschusses beruht möglichst 
{ freier Verständigung der zu Mitarbeit und Aufbau Bereiten; eine gewisse 
eschäftsordnung ergab sich mit den Geschäften. Gelegentlich wurden beratende 
itglieder, auch Ausländer, beigezogen. Seine Aufgabe sah der Ausschuß vor- 
‘hmlich darin, die Hörerschaft zu vertreten und ihre Wünsche, Anregungen 
ıd Beschwerden entgegenzunehmen und zu vermitteln, den guten Beziehungen 
vischen Hörerschaft, Lehrkörper und Hochschulleitung zu dienen, durch eigene 
eranstaltungen wissenschaftlicher und geselliger Art die Fühlungnahme zwischen 
en verschiedenen in der Hörerschaft vertretenen geistigen und beruflichen 
‚reisen zu fördern. Die Erfahrungen und Wünsche auf Grund dreier Studien- 
ıhre sind nach eingehender Beratung kürzlich in einer Denkschrift zusammen- 
efaßt worden. Gesellige Veranstaltungen zwecks gegenseitigen Kennenlernens 
nußten wegen der wirtschaftlichen Verhältnisse begrenzt bleiben. Dagegen 
at eine an Zahl und Verständnis wachsende Beteiligung die regelmäßigen 
\usspracheabende fruchtbar gestaltet, die zeitgemäßen Grundfragen der äußeren 
ınd inneren Politik gewidmet werden. Gewöhnlich werden sie durch Vor- 
räge eingeleitet, zu denen sich Dozenten, Hörer, insbesondere auch Ausländer, 
wwie außerhalb der Hochschule stehende Politiker bereitgefunden haben. Die. 
Hochschulleitung hat diesen Hörerzusammenkünften ihre Mittel zur Verfügung 
zestell. Es ist zu hoffen, daß durch Aussprachegelegenheit und Anregun 
ach eine Überlieferung der selbständigen Hörermitarbeit bildet und allmählich 
erweitert. Jeweilige Zusammensetzung des Ausschusses und seine Veranstaltungen 
werden am schwarzen Brett bekanntgegeben. St. 


Im Seminar für Jugendwohlfahrt bat am 1. November das dritte (wieder 
theoretische) Semester begonnen, in dem diesmal aus praktischen Gründen 
beide Kurse vereinigt sind. Die in dem Programm vorgesehenen Vorlesungen, 
die eine Einführung in die Spezialgebiete der Jugendwohlfahrt bieten sollen, 
sind noch um einige vermehrt worden. Frl. Besser von der Sozialen Frauen- 
schule in Charlottenburg bietet eine Einführung in die Geschichte der Jugend- 
wohlfahrt (d. h. namentlich der freien Jugendwohlfahrtspflege), die die syste- 
matische Vorlesung Ollendorffs ergänzen soll. Die Vorlesung über die Jugend- 
bewegung wird nicht als berichtende Vorlesung eines einzelnen gehalten, 
wodern die verschiedenen Gruppen der Jugendbewegung (die politisch be- 
stimmten eingeschlossen) stellen sich selbst dar durch den Mund von Ver- 
tretern, die der Ausschuß der deutschen Jugendverbände gewählt hat. Es 

arf bier bemerkt werden, in welch erfreulicher Weise sich gerade bei diesen 
Veranstaltungen das Seminar als eine Arbeitsstätte erweist, wo von den ver- 


Zeitschrift für Politik. ıs. Beiblatt 3. 


















— E — Ss EE — 
NEEN Er De 


KS 
SS E 











— P 


* — Gigs 












Ce ` 
b * 
SH 
d — dei "e x 
— Sr k e — 
a SR 
Dë e 
EX e, Aa 
— EE 
` et E PY 
; ` — ice 
Ae Wen > PL Be 2 
Le Dr e E: E * d 
be Lë AR — 
Ze ` 
Se — — Dee ** 
* 


We SE a — GE — — — 
— — — Lee A Le 

L SE = — * wir Er 
EEE EN Te tee së 
—— En = Hein, wahre — 
— Ei —— l 
— (ei SE Seng Kee: 










Sea 





















S A 


Tuu 


= A 3 SS * — 
— Lé KN 
— — — —— — 
— pA — As? Green — 
— Re — — 


a — — SAA ` 
Se"? 


— 


















Se Fa — 





E: d'W 
hd € 
bi P 
à 
A e 
V 2 
+ è $ 
H PE 
g t 
Kë si > 
d 
v i f 
å 
M . 
e. 
Pr 
S3 A 
D 
å 
r ‘t d 
WI 
d 


Hi 
KM 
Å 
D 
+ 
r 
y 
N 
k 


COR Sr ` * F ; - fi 
— £ 2 DÉI rı = > 2 KS Bra, d r D d SC 
* — * = 2 Š 3 
a - . Een — — 
- e u k - > 
- — — — 
— — u 7 wm u De — _ u CN l 





— — = 
vw — — > 
* BP” > a 8 
` . H e 
x E e — 
NG L — 
e — 
— — — = - — 
5 e - — — — i 
r a x Lë — u m 


` 
— > SÉ, m > - > T 
— DE SC e —* — u 
- - S - 
~ — un — we - 
m —⸗ 
— - ~ — — En 
a en ui * — Ze 
Te" = - = a 
an be e - we. 
> S —— * dh 
⸗ u. — = = 
— — * = = — RE d 
` — — — - — — — 
* — u \ j 
— — A — ~ un — A 
— — — ep ⸗ — u = em KE 
aw em eg CHE 
> ` - - u — a 
a A Së, n — 
* = = Pm — - 
H - — sw P 
e: ep = WW 8 a e — 
m ll i 
P A 
> - ~ es > — — Ft Mc 
— = e — a — e "` em 
e ` e * * 
— = 
En - - Å * e DS ` 
— — e — eg A Y N 
— * Fe we — e . 
= —⸗ — — - D — 7 
SS ` > - - — — — d 
e — - — Ke? Mäi 
ae e * un 8 E k 
— "~ = Å- — el eg 
"a — — wm r 
* — » e — — * 
E — — x s ggf, ` a — Uh 
o, - A e e 
= > - a — 
e eg — Z 
— — em — 





Politischer Litersturbericht 27 





Politischer Literaturbericht 


(Nr. 


I Allgemeines 
Allgemeine politische Fragen, 
Völkerrecht, Geschichte, Kultur- 
politik 
Waldemar Gurian: Die deutsche 

Jugendbewegung. 1923. Franke, 

Habelschwerdt. 

Eine mit lebendigem Verständnis 

hriebene Einführung in den Geist 
er deutschen Jugendbewegung und 
ihre verschiedenen Formen. Es geht 
aus ihr übrigens nicht nur hervor, 
sondern wird ausdrücklich in ihr betont, 
daß es nicht nur ungemein schwierig, 
sondern sinngemäß unmöglich ist, das 
Wesen der Jugendbewegung ihrem 
Inhalt nach in eindeutige Begriffe zu 
fassen. 


Albert von Hofmann: Politische Ge- 
schichte der Deutschen. 3. Band. 
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 
735 S. 11 M. 

Hofmanns breit angelegtes Werk 
durchschreitet in dem vorliegenden 
Band jenen Teil der deutschen Ver- 

ngenheit, der für den gestaltenden 

istoriker der unerfreulichste und 
schwierigste ist, der aber eine schicksal- 
hafte Bedeutung hat: die Jahrhunderte, 
die dem Aufstieg und Sturz der Staufer 
folgen. In dieser Epoche bildete sich 
das Element der deutschen Staatlich- 
keit aus, das irgendwie fast täglich in 
der Zeitung zu uns spricht. wenn auch 
von Schleiern und neuen Formen und 

Formulierungen verdeckt: der Sieg 

des Prinzips der Landeshoheit gegen- 

über der Zentralmacht. Diese Epoche 
in sich aufzunehmen in ihren Bedingt- 
heiten ist lehrreich für die wahre 

Kenntnis der mit allgemeinen Kultur- 

hrasen umkleideten These von dem 
esen des deutschen Föderalismus. 

Der Schluß dieses Bandes behandelt 

das Zeitalter der Reformation und 

Karls V. — hier rückt die Verwick- 

lung der deutschen Probleme in den 

europäischen Machtkampf in den Vor- 
de d. Hofmann ist ein Schrift- 
steller von starkem Subjektivismus und 


14) 


einem ungewöhnlichen 
Gestaltungsvermögen. 


Paul Kampffmeyer: Fritz Ebert. Ein 
Lebensbild. Berlin, Verlag für 
Sozialwissenschaft.: 84 S. 2 Gm. 

Dieses kleine Buch beschreibt Leben 
und geistige Entwicklung des Reichs- 
präsidenten im Rahmen der sozialisti- 
schen Arbeiterbewegung. Die histori- 
sche Einleitung ist für einen Publizisten 
von Kampffmeyers Rang verhältnis- 
mäßig dürftig. Eberts persönliche Art 
und politischen Verdienste werden mit 
warmer menschlicher Sympathie dar- 
gestellt, schlicht und einfach. 


sprachlichen 


Karl Korsch: Marxismus und Philo- 
sophie. Leipzig, Verlag Hirschfeld 
1923. 71 S. 1,80 Gm. 

Die Arbeit will dazu helfen, die 
Fremdheit von Philosophie und Marxzis- 
mus, die in den letzten Jahrzehnten 
vor dem Weltkriege von „Bürgerlichen 
Philosophieprofessoren“ gleich wie von 
„orthodoxen Marxisten“ behauptet 
wurde (von den ersteren als Einwand, 
von den letzteren als Bestätigung ge- 
meint) zu überwinden. Der Zusammen- 
hang war für Marx selbst offenkundig, 
der eben doch ein Schüler Hege 
war. Die „Dialektische Methode“ 
bildet denn auch den eigentlichen 
Gegenstand der Erörterung. Besonders 
bemerkenswert erscheint die Opposition 
gegen die vulgär-marzistische Auf- 
fassung, daß die geistige (ideologische) 
Struktur der Gesellschaft eine Schein- 
wirklichkeit sei. Deren eminente Wirk- 
lichkeitsbedeutung wird gerade von 
den Grundlagen des marzistischen 
Denkens aus überzeugend dargestellt. 


Friedrich Leuz, Staat und Marxismus, 
Grundlegung und Kritik der 
marzistischen (Gesellschaftslehre. 
Cottasche Buchhandlung, Stuttgart 
und Berlin 1921. 

Derselbe, Staat und Marxismus. Zweiter 
Teil: Die deutsche Sozialdemo- 
kratie. Ebenda 1924. 

In diesen interessanten Schriften 

— der erste Band ist nach Form und 





28 Politischer Literaturbericht 


Inhalt reifer als der zweite — wird 
die marxistische, Gresellschaftslehre kri- 
tisiert von der Überzeugung aus: „Als 
Zentrum jeglicher gesellschaftlichen 
Bildung erkenne ich den Staat“. Und 
zwar wird dieser Satz in den ersten 
Kapiteln des ersten Bandes an der 
„Konstellation von 1918“ erläutert: 
am entscheidendsten durch den Auf- 
weis, daß die deutsche marxistische 
Bewegung sich gezwungen fand, mit 
der inneren Herrschaft das außen- 
politische Erbe des Staates anzutreten, 
der dann für ihren Gesamtcharakter 
bedeutungrvoll wird. Erst nachdem 
eo in breiter historischer Ausführung 
(die eine höchst belehrende Zeichnung 
der „Verschlingung aller Völker in 
das Netz des Weltmarkts“ enthält) 
Stellung genommen ist, folgt eine 
systematische Behandlung der marxi- 
stischen Gesellschaftslehre und ihrer 
besonderen Ausprägungen in Deutsch- 
land und Rußland; der gegenüber die 
Frage bleibt, ob die Eindeutigkeit des 
leitenden Gesichtspunktes nicht zu ge- 
wissen Einseitigkeiten in Darstellung 
und Beurteilung geführt hat. 

Der zweite Band verfolgt genauer 
die Entwicklung des Staatsgedankens 
im Gesamtverlaufe der politischen Be- 
wegung, die unter dem Stichwort 
„soziale Demokratie“ steht. Hier ist 
der Marxismus nur ein Element unter 
anderen — wenn auch ein sehr haupt- 
sächliches. Daneben aber spielen libe- 
rale Philosophen und Agitatoren, po- 
litische Ereignisse und nationale Schick- 
sale eine nicht unwesentliche Rolle. 
Leider sind die gesellschaftlichen 
Grundereignisse in ihrer besonderen 
Eigenbedeutung nicht ebenso ernst 
genommen, So fleißig und belehrend 

aher das Buch sonst ist, und so viel 
es beiträgt zum Verständnis des gegen- 
wärtigen Schicksals der sozialistischen 
Bewegung -- so wenig kaun es bereits 
den Anspruch erheben, den gesamten 
Zusammenhang der in Rede stehenden 
Erscheinungen zu erfassen. Nur als 


Vorarbeit ist es dankenswert und 
wichtig. 
Lassalles Briefwechsel mit Gräfin 


Sophie von Hatzfeldt. Band IV 
der Nachgelassenen Briefe und 
Schriften. Herausgegeben von 
Gustav Mayer. Stuttgart 1924. 


-Richmond Lennox: 


Deutsche Verlagsanstalt 406 S 

Geh. 6 M., geb. 8 M 

Neben den Briefen an Marr. li: 
der dritte Band der schönen Put!:-:- 
tion enthält, dart wohl deser v--- 
liegende Briefwechsel das stärı:- 
psychologische Interesse erwecken. I: : 
schicksalhafte Beziehung des jurs 
Gelehrten und Revolutionärs om: 
unglücklichen, gequälten und s 
quälenden Aristokratin wird (hrer: 
sationellen Charakter behalten; bk: 
sieht man in ihre Höhen, Tiefen ::: 
Falten. Der biograpnische Ertrag : | 
der Kenntnis neuer Lebensüge = | 
nicht eben groß — man sieht in Las:s: -+ 
Kampf um seine Stellung in Br: 
binein —; dies Rätsel der Ger. 
samkeit wird nicht völlig ge 
Lassalles Schreibwut und naive Er. 
keit feiert Orgien, die Gräfin wei: 
hat in ihren Briefen nicht so s- | 
einen geistig bedeutenden als eis“: 
mütterlichen und empfindsamen Z:: 
G. Mayer hat auch diesen Band kos; : 
und ausgezeichnet kommentiert u!" 
ihm eine vortreffliche, klare und tait- 
volle Einleitung vorangeschickt. 





| 

Edmund Boris 
und sein politisches Arben, ` 

München 1923. Verlag R. Old | 
bourg. 300 S. 6 M. u 
Von Burkes Spätwerk, das o: 
gegen die französische Revolut — 
wandte und den ehemaligen Whig +- 
der rechten Seite zeigt, lebt get": 
die englische und größtenteils die E" 
tinentale Restaurationsepoche. rr 
Seite seines Wirkens wurde manctr 3 
dargestellt. Lennox zeigt den früher’: 


` Publizisten und Parlamentarier, ı! 


indem er ihn analysiert, gibt er‘ 
Bild der geistigen und politische: 
Lage Englands in den ersten Ja: 
zehnten Georgs III. Die verschedet 
Probleme, Parlamentarismus, Kolon:t 
politik (amerikanische Unabhängigt*- 
indische Unterwerfung) sind mit bon? 
Kunst der Darstellung gestaltet; du 
Buch ist wertvoll als Ergänzung Oé 
schönen Arbeit von G. Guttmann, Ei 
es in das erste Auftreten des Bn! 
britischen“ Gedankenkreises eat" 


« * „ Die Rechtslage des katholisch‘? 
Religionsunterrichts in Break? 
Herausgegeben von der Zente: 





Politischer Literaturbericht 29 





stelle der Katholischen Schulorga- 

nisation Düsseldorf. 96 S. Gz. 2 M. 

Aus dem Vorwort: „Die Schrift 
will nicht zuerst Kritik geben und pro- 
grammatische Ziele stecken, sondern 
nur das darstellen und aussprechen, 
was iet, und der Praxis, den Geist- 
lichen, Lehrern und Katecheten in 
zweifelhaften Fällen Aufschluß und 
Aufklärung geben“. Der Text wird 
durch Gesetzesabdruck ergänzt. 


Das Tagebuch des letzten Zaren. 
Herausgegeben von Prof. S. Mel- 
gunofl. Berlin 1923. Verlag Ull- 
stein. Geh. 5 M., geb. 8 M. 

Nicolaus II. hat fast täglich kurze 

Notizen niedergeschrieben; diese sind 

jetzt, mit einigen Auslassungen, heraus- 

gegeben. Wenige aber ausreichende Be- 
merkungen des Herausgebers stützen die 

Kenntnis des historischen Zusammen- 

hangs. Freilich, was der Zar sich no- 

tierte, ist von so völliger Unerheblich- 
keit und Unpersönlichkeit, daß man 
nicht recht weiß, ob der Zweck der 

Veröffentlichung eben dies ist: seine 

Unerheblichkeit nachzuweisen. Dafür 

wäre das Verfahren dann nicht ge- 

nügeud. Denn es sind doch nur Auf- 
schriebe für den Hausgebrauch. Man 
mag erstaunt sein, wie geschichtliche 

Katastrophen in gleichgültigen Erinne- 

rungszeilen vermerkt sind. Historisch 

ist mit dem Buch nicht viel anzufangen. 


Dr. Peter Tischleder: Ureprung und 
Träger der Staatsgewalt nach der 
Lehre des hl. Thomas und seiner 


Schule. M.-Gladbach, Volksver- 
einsverlag. 264 S. Geb. 6 M. 
brosch 4 M. 


Der Ausgangspunkt von Tischleders 
Untersuchungen ist rein wissenschaft- 
lich: welche philosophischen Funda- 
mente gibt Thomas von Aquino dem 
Staatsgedanken, welche Entwicklung 
oder Interpretation erfährt diese Seite 
seines Systems in der scholartischen 
Schule; deren Hauptvertreter, etwa 
Cajetan, Vittoria, Heiggers, werden ein- 
— behandelt. Thomas und seine 

achfolger kommen selber umfang- 
reich zu Wort. Der Verfasser glaubt 
aber auch, indem er im Gegensatz zu 
Troeltsch die thomistische Lehre nicht 
als Reflex eines patriarchalischen Sozial- 
systems anerkennt, mit der Heraus- 


arbeitung der naturrechtlichen Grund- 
anschauungen der gegenwärtigen Un- 
sicherheit über die Elemente des 
Staates zu Hilfe zukommen. Er stellt 
die thomistische in die Reihe der 
organischen Staatsauffassungen: der 
Staat als „moralischer Organismus“. 
Das Buch hat eine durchaus gelehrte, 
etwas philologische Haltung; es er- 
schließt eine Welt, deren Geistigkeit 
heute spürbar eine Renaissance erlebt. 


II Politik im engeren Sinne 


Auswärtixe, innere Politik, Partei- 
politik, Kommunalpoıitik 


Otto Becker: Bismarck und die Ein- 
kreisung Deutschlands. Erster Teil: 
aus Bündnispolitik. 154 S. 
3 M. 

Die Veröffentlichung der diploma- 
tischen Akten des A. A. hat die wissen- 
schaftliche Forschung außerordentlich 
angeregt. Rachfahl, Fester, Stählin u. a. 
haben sie zur Unterlage von kritischen 
Darstellungen genommen; auch Beckers 
Arbeit stützt sich weiterhin auf das 
Material. In großem Maße sind aber 
auch die Publikationen des russischen 
Krasny-Archivs herangeholt; außerdem 
standen dem Verfasser private Briefe 
und Notizen des früheren Petersburger 
Botschafters, des Generals von Schwei- 
nitz, zur Verfügung. Der Titel des 
großangelegten Werkes zeigt, daß es 
sich nicht bloß um eine Interpretation 
von Akten handelt, sondern daß einer 
Grundthese nachgegangen wird: wie 
sucht von Anbeginn Bismarck die sich 
ankündende Isolierung Deutschlands 
zu verhindern, wie bemüht er sich 
im Gegenteil mit vorsichtigen Kombi- 
nationen Frankreich von näherer Ver- 
bindung mit anderen Großmächten 
fernzuhalten. Der einleitende Band 

ibt in kluger Abwägung des wechseln- 

en politischen Gewichts die Vorge- 
schichte des Rückversicherungsver- 
trages und die Bemühungen Bismarcks 
in den letzten Jahren, zugleich Sicbe- 
rungen in London und Petersburg zu 
schaffen. 


Dr. Eugen Fischer: Kriegsschuldfrage 
und Außenpolitik. Berlin W 8, 
Deutsche Verlagsgesellschaft für 




























—— * Polski: wi Bgsakichte me © e Ge 
J ` ALA Ge ` MV E 
WS e In der Form- ON idin vor OFEA 
ge ‚Siem Garichtehnf — Menschen? . krotinehe 
as "setzt. wich der Sekretär Ae parlaia, Er 


KEE AT Tihiermichapgsuiesc RO mb 

BES SETS der Karsstirkan BE IR DER 

eegen eg -giget in Bache EKriegebagint . ap: ` 

BE, génge, Seet — — und -Aie De 

sg 2 — ‚er ganzen, Frogs Pr ze 

Lë = v Abunomg der SEET 

e S ` Weeder —— TE 

ERBE ER — Berlin, Wée: 2 

— e = en ët, 187. g 3 M 

EEE NE EE E — "es me 
— ee, Seen EE ls pinde ss sub ot emne „nach, amer Schilder‘ 
— — achtpalitischey Run. Lert bi 
E, nn Eee Dr Sint Faudel: son der "die Gege 

NEST, | N und Hoha "Barıieim, äer. neeh: — 


übrigen ` ** Das; "Unter : 
ele Des politische Kerget ` elo sirs bes — 
E ënn Mc, ‚Sönshlemukvaten, ` Ka erenüker ` dir oben. 
RER. Batietan: ern. È HAGE ——— Wecgtnr ` die ugesicht 
D EE mit: eg" Theses DAU ep —eterge. varasdi irau: 
SC "droit: SC gun "ës: Benk Saohders. — Bir: ñ 
ER LEO hk veoröbneo konnye” Ma. Jongen Gier die 
ëmer anetdet, grito- Bahleng Mu serwällnugarecht 
gelenkt erteilen‘ hl an "dat: Bahr. ER: Ki apa ja — 
— — — dE 
Beete GE NEEN Au TAE: 


zs "8 G 
vi 


Der — Ee Oz. BE 

| deritanache: RE Ihr, e ck 
ni, Rande: Raute: gkiniophsche | ne "Markealas. "det. geht | 
Bai, — = enger Jm. Mona: Ee ‚fer te 
F an eeue ug der" VC olesgchuoug set > cher, Hüllen: Berintris. Ze 

A BEER JetrermeBßen. Are De Patien. Arche op — — 





A "dër noanilnmwakrebislien: — — das“ Wa SC SCH e 
7 Ee ` arfaki La dëi EACS eg ëiegrkawng arhenst. gibke. Bigyn tiai 
ET BAT AA Srkeit de anablemekmtachen.. * -aviela die v CR 


Pins Friaren "Die: — "Fragen. Die Vorgsschieise tal 
ie e ran — er Jairo Jo — ee Ich v 
ien Re ante rt sat "türlieh) — — junki 
nanten? Mer oie: sale, Sailer aher ar mare 
behandift ER EICH Bowis" erde — SE Ee 
eeh Prago selbst, mesıpröblame. eg. — 
iren Apijan, Jire Siira MrR — Bagpateht es Dréck. atdet dé * 
"zechäitmte ade Parilan, "step, 0  eugebeahem Aktenitat, dee? — 
Ate? dse Zeg ` Kap: ziehen B. CS gp. Ë GE 
 Beitkiepeer — daR: SCH Kuston Aere e 
Dier ewite. dee ES Si ae bei bhappè Bese 2 
` Headet- geck le einen E und Ber der “politischen esos? 
— eh Kurlaktuiases van“ P Gier ` Wer nicht däs politischen Kr 
EN — zé: der Sanhldemmeksäuie. ` zur Hand nehmen kann giereg 
 Gterktugt Mie handen. ntesheidenden.... ` Enübersichtlichkeit., Dë 
Then Ke: a Se ER, ‚ae Ze? — eer Me 


D e N à 
“ d > ` Lë > Kach nd d'Ae, * À V 
` df Ar EA Tr N BO STR A vii —* 
D 2- Tr j ei wéi éd Zou Va Ae i VETA 
4 D Cé vÉ w b CM a KA Diah e (DI u dea 








Politischer Literaturbericht 31 





Friedrich Payer: Von Bethmann- 
Hollweg bis Ebert. Erinnerungen 
und Bilder. Frankfurt a. M. 1923. 
Frankfurter  Sozietätsdruckerei. 
804 S. 6 Gm.; geb. 7 Gm. 
Payer, der Führer der schwäbischen 
Demokratie, war vom Herbst 1917 bis 
zur Novemberrevolution 1918 in den 
Kabinetten Hertling und Prinz Max 
der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Sein Memoirenbuch umfaßt im wesent- 
bhchen diese Zeit, behandelt aber auch 
den Sturz Bethmanns und die parla- 
mentarische Lage bei der Friedens- 
unterschrift in Weimar. Die Dar- 
legungen haben eine ausgesprochene 
historische Haltung, sind unpolemisch 
und zeichnen sich dadurch vor der 
Mehrzahl der entsprechenden Nach- 
kriegsbücher aus. Neben die vorsichtige 
Behandlung der Zeitereignisse sind 
einige Charakteristiken gesetzt (Beth- 
mann, Wilhelm II.) und eingehende 
Auseinandersetzungen mit politischen 
Stofigruppen (Ostfragen, Elsaß-Lothrin- 
gen, Wahlrecht); der bedeutsamste 
Abschnitt ist zweifellos die Charakte- 
ristik des Kampfes zwischen politischer 
und militärischer Reichsleitung. Durch 
sie gewinnt das Werk seinen besonderen 
Wert für den Weitergang der Aus- 
sprache über die Ursachen des schlim- 
men Kriegsausganges. 


Gilbert Reid: Der Kampf um Chinas 
Freiheit. Übersetzt von H.A.Peters. 
Leipzig. K. F. Koehler. 279.8. 
Hiwd. 3,50 M. 

Der Berliner Sinologe hat kürzlich 
ein Werk über Ostasiens Stellung in 
der Weltpolitik der letzten Jahrzehnte 
veröffentlicht. Dies erfährt durch die 
Übertragung des Reidschen Buches 
eine bedeutende Ergänzung für die 
Kenntnis der chinesischen Lage wäh- 
rend des Weltkriegs. Der Amerikaner 
Reid, der in Shanghai das International 
Institute of China ins Leben gerufen 
hat und lange ein Berater der chi- 
nesischen Regierung gewesen, hat bis 
zum äußersten, bis zum völligen Bruch 
mit der Weashingtoner Staatsleitung, 
dagegen gekämpft, daß China in den 
Weltkrieg hineingezwungen wurde. 
Wie sich dies vollzog und wie die 
Entscheidung auswirkte, ist hier, mit 
einer Anklage gegen Amerika, mit 
kritischer Haltung vor allem zu Japan 


und land eingehend beschrieben. 
Einige diplomatische Materialien er- 
weitern die Darstellung. 


Arthur Salz: Das ewige Frankreich. 
inzelschriften zur Politik und 
eschichte.) Berlin. Deutsche 

Verlagsgesellschaft für Politik u. 
Geschichte. 1923. 89 S. 

Der Verfasser verspricht nach dem 
Fouilleschen Satz, daß ein Volk dem 
Niedergang entgegengeht, wenn es 
dem lIdealbild, das es selbst von sich 

eschaffen hat, untreu wird, den inneren 

erfall Frankreichs zu erweisen. Er 
beschränkt sich aber darauf, darzu- 
legen, daß das vielgerühmte französi- 
sche Staatsbewußtsein und die Soli- 
darität des französischen Volkes als 
eines staatlichen Ganzen nichts ist als 

„kollektiver Egoismus“, entstanden und 

bestehend durch das ökonomische 

Interesse, das die Mehrheit des fran- 

zösischen Volkes in der eigentümlichen 

Form der Rente an den Staat bindet. 

Diese in der „Rente“ sich ausdrückende 

Staats- und Wirtschaftsgesinnung wird 

ausführlich analysiert und durch eine 

Fülle von Zitaten in ihrer anerkannten 

Bedeutung illustriert. 


P. Erhard Schlund: Katholizismus und 
Vaterland. München. Pfeiffer & 
Co. „1923. 
Die Außerungen mehren sich, in 
denen die Kirche in Wort und Schrift 
egen die Auswüchse des Nationalismus 
Front macht, damit zugleich aber not- 
wendig zum Problem und zur Idee des 
Nationalismus Stellung nimmt. Die 
vorliegende Schrift erkennt in der 
Vaterlandsliebe, so wie sie richtig be- 
stimmt ist, eine christliche Tugend 
und es wird besonders interessieren, 
wie sie auf Grund der Lehren des h. 
Thomas in die Gesamtordnung der 
Tugenden eingefügt wird. 


Schnee: Weltpolitik vor, in und nach 
dem Kriege. Leipzig, Quelle & 
Meyer [1923]. XVI, 465 8. 
Geb. 10 M. 


Dem ehemaligen Gouverneur von 
Deutsch-Ostafrika verdankt die politi- 
sche Publizistik wertvolle Arbeiten, 
nicht nur über seine Erlebnisse in den 
afrikanischen Kämpfen, sondern über 
das Schicksal der deutschen Kolonien 
in der Nachkriegezeit. Die umfassende 





— 


— — — 
F J ti ES d e ` Lk 


-Azif deus des ——— 


—— — — Bahr 


Q — 


S MK Ce un SZT. e e 
Zeg: o ite EE —— #3 
—— A H z: 

EC 
5% — 
Pe 
5 


— 


— Tr 
— N 


— 


—— 
ar — š 


——— 


deng, a a Ei 
> Urs — — Teh: 
— 
* Gars —— Se krk wäh 


———— — Fetan Dreier 

—— — TAEAE GR Er: En 

Ar. es 
and gat en 


—— Wes — A 


— zur er} — Ser Marke — E 


u Wirtichalten „Sozi 


—— — 


— Dark, Sai ater em Jetisefes 
* GEILER: — 
3 ee Dregen. er 


— — ich: weist 


SC? hate Sozia 


Sat ern Areir Birke Gevheri: 
— des Sonate: an der Arlwiter-.; 
S bewsguag ` Herauspeg. rop LC Zarl ` 
teroétoueng ege J923, Fe 
Hie Zei, ` 
Bet t De E F Hedenabung; - 
Meydan Bam und dit Onai 
o atonebenrrhuugen der Berliner. 
= Azizeurtechéiz "ng gum ‚Berliver. 
Arbat K anni 21830 - — GE, 














— — — — 
ben Tieaker wie L 
eerst Ee Die 
binn nicht den Anspruck ih 
miit dieser mm der Tat sehr eben 
- Sebwiwriekeit rg eren KC 






Das, Matinal das ass mat Flag e. x 


arbeitet int, Funt zur up otmen Tl 
— wyuthsfischen Blick Zusammen ` 

hint werden. : The. inneren Zu. 
Serge nie eines solchen. Zoe 





des — fäi hat, der io Ven 
Stellen on abne n — 







ker. Ä megeng Jena ` 
— EE Go 
mt USS Sat Au geb. ES 
Der Kozialisuische ` e Dr 





 Geter bat eine Wandloug — 


macht; er ist: vom doti 

` baien zum Realisten ‚geworden. ‚Die‘, 
> dokumentiert er nun nicht in epes 
 „Rechtfertigung‘“ oder einer Polemik, 
‚sanıtern 216 rëm „soziniogiuch: AE 
ch”, der sehr viel got Beola 








eatbölt int em wichtiger. — — 








i 


a E Ee 
Ben. Gë Ur: — Diem ` Bunian, Als — i —— 
— Gelle. aere be — RT 

— 
"Die erste Schrift bere einen. — . kommen š gut. ; „Ratia 


wollen: Bowen sur bi spzpierkeg ` m 
Jurschung” des Charaktere And. 


 — Iaufe er Berliner‘ Aneorebi wer 


in jbr Frühzeit. BRE dalie anbe- ` 


nutizia Material iet mit — Se 
"schick heranzesien. ` > 


hänge emi wirklien gesshen. ud 


— teben.üig: dargestellt, — 


8 Vorgoet pinspjsti im Zusanmerbang 


"kur h Barats Aet — ee 


zeit pämmentäch inwersne Er selbst: im 


nit den Ausananrderertzungen — 


* 


za ll m 


Jarek dr Erse des Marsina ber. 
yargerifen 


Bürblein eine, Erpängung- saor Arbeit - 





son Friedrich Less über „te — 
Jozia mokri IR 
rer: zu kurs: kommin. 


bei: | an 





5 Gate eet Ze 











) gen E ` fieyra alıchaen Ze der Richtung 


ist ger Wille, mit de rl Antısidass. ` 





l EAER erei ee men, u: 
S Sagt nicht die „bt Kocher bezahlt tatar. 
Arbeiter“! — = 


Tera Fe — AB 
ERS alineo.. pa ł — 
2 en A 5 MS TW 
E eer ga Oo — 
ersucht, faa Be een ee cl 
en zufällige Material zu eier 
dd en formen, dng die Anfänge vers 
See Stand. des. Zongen, poktsch mer 
| wirtschaftlich. ‚hawuften ` Froletarian 
"ron Argentinien pbk- Went dies Leri 
als inte Gelüpt -gelten kam, das is. 
Br. 


Der Verfager weist - iH 





RE leitung: selist af Ae role ee Aas 








3. Sch entwickell. ist eg wichtig, Air 







raue — 


EE CR Ee Ehe Ge Atze. — ung bet der 

Ee e Ver Begni der politischen > Anteca Raps) Enty icklome ` 

Theorie au sich — EE? Sec e eege EE 
Se Darstellung‘ eier an DSF EE Dr. ) 


Deutsche Hochschule für Politik 








Unterrichtsgebäude und Sekretariat Direktion 
Berlin W 56, Schinkelplatz Nr. 6 | Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36 a 
Fernsprecher Zentrum 2803 | Fernsprecher Nollendorf 928—980 
Band I | Heft 3 


Politik als Wissenschaft 


Ein Prolegomenon 
Von Wilhelm Haas 


Es gibt eine Reihe von Fragen, die nicht deshalb immer wieder 
auftauchen, weil sie sich durch ihre unmittelbare Bedeutung oder 
durch die Schwierigkeit ihres Problems auszeichnen, sondern weil 
sie in der Verschiedenheit ihrer Beurteilung die Verschiedenheit 
der Menschen selbst und ihrer lebendigen Einstellung zum Aus- 
druck bringen. Und es pflegt dann ihre Lösung, weit entfernt davon, 
besonders tiefe Erkenntnisse zutage zu fördern, vielmehr nur das 
klar Selbstverständliche vor Augen zu stellen. Zu diesen ange- 
deuteten Fragen gehört die, ob die Politik als Wissenschaft oder 
als Kunst zu betrachten ist. 

Schon in der Fragestellung zeigt sich eine bemerkenswerte 
Parallele mit der,die auch zu Zeiten der Psychologie gegenüber üblich 
gewesen ist. Indem wir diese Parallele aufgreifen und wenigstens 
ein Stück weit verfolgen, dürfen wir hoffen, nicht nur die Auflösung 
des ebengenannten Problems zu fördern, sondern auch in die Be- 
ziehungen der Psychologie zur Politik eine Einsicht zu gewinnen. 

Als die Psychologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
zu einer selbständigen Wissenschaft erwuchs, konnte es nicht aus- 
bleiben, daß die höchsten Erwartungen mit ihr und ihrer möglichen 
Entwicklung sich verknüpften. So wie die Psychologie zur Grund- 
wissenschaft mindestens aller Geisteswissenschaften bestimmt zu 
sein schien, weil ja doch die Inhalte der Ethik und des Rechtes, 
der Sprache und der Sitte usw. als im Bewußtsein gegeben, der 
Psychologie zugehören müßten, so galt es andererseits als aus- 
gemacht, daß man durch die Zergliederung der getrennten Bewußt- 
seinserscheinungen zu den letzten Elementen des Psychischen ge- 
langen müßte und damit zugleich zu den letzten einfachen Gesetzen, 
nach denen diese Elemente zusammentreten und sich ordnen; so daß 
die große Aussicht sich zu eröffnen schien, das gesamte Leben 
der Seele und des Geistes nach dem Vorbild der Naturwissen- 
schaften und ihrer Methode erklären und beherrschen zu können. 
Uns interessiert hier weder die Begründung noch die Möglichkeit 

Zeitschrift für Politik. ıs. Beiblatt 8. 





34 Haas. Pock as Wımseunschaft 


[Fi 


dieses Ntardrucite Vielmehr wollen wir nur das berausheber. 
wa: in zrireimeriem Maze urd relativ unabhängig von den Er- 
iain Geier Mieri lzen der werdenden Psyctölogie ak der Er- 
Zock uzi die Meirurz der Allgemeinheit sich herausbildete: d 


Ertiäzulurz rärn!ieh dad Eiter der Analvse der Einzelphänomern- 
was -teriise balze des Seelischen immer mehr zurücktrat. (rersi- 
3: atep, en verziettss Vertändnis der menschlichen Person wè 


ihres g-istizer Lefeıs karte das: allgemeine Bewußtsein erwarte. 
"es rab wizen Wirk Gd seinem Eirwand die oft wiederhatt- 
Gäre Forma da in einer Seite (merke oder Dostojewskti mehr 

Zol gie stevie als in alen wissenschaftlichen Lehrbüchern. 
Es braucht nicht zart za werden. da3 diese Kritik das Weser 
der Wisserschaft überkaupt verkennt. da ja die Schöpfunsen opd 
Erkenntnisse des Dickters anuch wiederum nur einer ihrer Ger- 
d Aber insoweit als sie statt allgemeiner Gesetze ¿m 
Verstirizis des leterdizen Ich in seiner ganzen Mannigfaltigkei: 
vermiste und veraLeer. wies sie durchaus auf einen zentraler 
Manzel bin. Freilich. und das muB immer hervorgehoben werden. 
erwartete die Alsemeloeeit noch viel mehr und ganz andere. 
ramlich nieht weniger, als eine Psychologie als Kunstlehre oder 
wie es oft genannt wurde eine praktische Psychölozie. Darurter 
war verstacden ein System von Einsichten und Regeln und weiter- 
hin. etwas unklar. eine Technik der Anwendung dieser Reseln 
auf den Einzelfall. — aber liegt der springende Punkt: Alle 
rspebolerisefen Einsickten — handle es sich nun um relativ te- 
STEnzte ol-r um typische Ablaufsformen — können 
auf den !rdividuellen Fall nur dann Anwendung finden. werr 
dieser in seiner Eigenart erkannt ist. d. h. wenn es feststeht. welche 
Rezeln und welche Gesetze des Aufbaus er zu seinem Verständni- 
verlargt. Damit aber tritt ein außerwissenschaftliches Momen! 
auf: die erste und unmittelbare Berührung mit der geistigen Wirk- 
lichkeit. die sowohl über die reale Auseinandersetzung in Leben 
und Schicksal entscheidet. wie über die Erkenntnis, mag es sich 
um die Berührung mit Menschen oder mit allgemeinen Gebilder 
der Kultur und !sesckickte handeln. Diese sinnvolle Berühruns 
kann wiederum in ihrer Struktur jedesmal wohl wissenschaftlie: 
erforscht werden, aber sie ist selbst als absolut individuell nich’ 
lernbar und lehrbar oder dach nur in einem ganz beschränkten und 
inittelbaren Sinn‘. Psychologie in dieser Bedeutung also ist ir. 
der Tat nicht Aufgabe einer Wissenschaft und kann es nicht sein. 
sie bleibt Sache der Anlage. der Einstellung — also. wenn mar 
so will, eine Kunst. 


A — e ` 


Haas, Politik als Wissenschaft 35 


Genau in derselben Weise löst sich die Frage, ob und in 
welchem Sinn die Politik als eine Wissenschaft oder eine Kunst 
zu betrachten sei. Auch hier wird man sehen, daß es sich gar 
nicht um eine Alternative handelt, sondern um zwei Bestimmungen, 
die richtig verstanden und geordnet, aufs beste miteinander ver- 
träglich sind. | 

Die Voraussetzung ist dabei selbstverständlich, daß es sich in 
der Politik überhaupt um eine besondere Sphäre menschlicher Be- 
tätigung handelt, daß sie nicht einfach zusammenfällt mit inter- 
essiertem Handeln, mit Machtstreben usw. Wir können uns an 
dieser Stelle auf die Herausarbeitung dessen, was Politik und 
politisches Handeln ist, und wie es gegen die anderen Formen 
menschlicher Betätigung abzugrenzen ist, nicht einlassen. Es 
genügt uns, in diesem Zusammenhang Politik formal zu definieren 
als eine besondere Form des Handelns (dies natürlich nicht nur 
im äußerlichen Sinn), dessen ursprüngliches Subjekt der Staat ist 
und dessen Inhalt die Erhaltung und das Wachstum des Staates 
bildet. Die unwillkürliche Anerkennung der Politik als einer be- 
sonderen Form des Handelns liegt schon — und gerade — in dem 
Zugeständnis, daß auch andere Verbände wie der Staat politisch 
handeln können, so z. B. große Wirtschaftsverbände; und wenn 
sie es tun, so liegt das Spezifische, theoretisch betrachtet, nicht 
darin, daß sie die zufälligen Ziele des Staates durch ihre eigenen 
ersetzen, sondern darin, daß sie nicht mehr als Wirtschaftsverbände 
sich betätigen, indem sie die Form ihres Handelns vom Staat über- 
nehmen. So ist es eben das Wesentliche der Politik eines Staates, 
zu erreichen, daß die außerstaatlichen Einheiten nicht sowohl ihre 
Ziele mit den Zwecken des Staates in Übereinstimmung bringen — 
durch Taktik und Interessenausgleich wird sich auch im Falle der 
Differenz zwischen Staatszweck und Zielen der einzelnen Inter- 
essenverbände die Förderung der großen Zwecke des Staates er- 
reichen lassen — als zu verhindern, daß sie selbst als quasi-staat- 
liche Mächte formal in Erscheinung treten. 

Umgekehrt unterliegt der Staat, da er ja von außerstaatlichen 
Verbänden und Individuen getragen wird, auch selber der Ver- 
suchung, nicht politisch zu handeln, sondern in der spezifischen 
Weise des Individuums oder eines solchen Verbandes (freilich hört 
er damit auf, Staat zu sein). Um bei dem ersten Fall zu bleiben, 
so ist das naheliegende Beispiel die Erklärung Bethmann-Hollwegs, 
mit der er den Einmarsch in Belgien zu rechtfertigen suchte. Seine 
Erklärung und die Gesinnung und moralische Haltung, die ihr 
zugrunde lag, war die typische Haltung eines Einzelindividuums. 


Ke SC d ——— diest ser ee BEE DR hat ee 





e = Ze Sa 3 T — 
= > 





Ai, Haas, Foky sis — F Sn IE 





Und die gan Folgi 





dag diese Erklärung unzweckmäßig war und folglich nm 





3 
a: 
Za CH 
e 


— And nicht daut A 2 


d.h nieht weil sie unzweckmäßi ‚war, war sie unpolitisch, —— 
umgekehrt, sie mußte schen ‚deshalb unzweckmäßig sein, weil ge 


überhaupt nieht politisch. war, Sudem sie. die porn a Zes E > 
EN ‚Individuums. an Stelle der staatlichen setzte. SS 
 Dureb solche Beispiele. IRUS Sich also: leicht erweisen, wie das SC 

b ivern Segen 
‚über sich variieren. Ip — eine: besondere . ‚Form‘. ‚des. Bandeies ` 
Het 
= stellen. in: welchem ` Sinn 4 ee. eine: derer und ‚eine. Kunst * 


tte Handeln — eben weil es- verschiedenen ' 





> 





ist, - und. wir können nun im Auschluß an das früher. Ges 


= der ‚Politik geben müsse, 
Politik als Widza SE ein einem ——— 





‚die wissenschaftliche. Grupdkaung ` der Politk, ‚bestehend Sr > 
der Abgrenzung des politischen Handelns gegin die anderen Former = 


en 
KA ar X 
— 


‘menschlichen Handelns, 2. die. Betrachtung der Probleme der E 


‚Politik, 3. die Betrachtung der Politik in ihren historischen A; 


.‚staltungen. Und ferner läßt sich eine Technik der Politik denken... 
di Rein System von: Regeln, ‚was unter gegebenen Umständen 
zur Erreichung eines bestimmten "politischen Zieles getan werden ` 

` mag. Diese Regeln richten sieh. natürlich näch der Wirklichkeit. EE 
` peientieren sich un ihr. und, Toabn sich an ihr auf, aber desha 


SR. die Politik, noch lange micht, biol eine Kunst, wie Treitachki = 


meint, wenn er sagt: „Alle Politik at: Kunst: Bie bewegt sich in — 
der W elt der historischen Taten, verwandelt sieh und. treibt Nen-. * 


bildungen hervor, während wir reden. Daher muß jede T 





mangrlhaft. hleiben Sat Dieser, vermeintliche Einwand. Treiischkeg 


nft vatürlioh. nicht ann ine, Theorie. der. Politik. sondern jede ` 
Theorie überhaupt, aber er. verkennt. eben auch das Wesen dev 
> Theorie, die pritzipiell über den. Tatsachen steht, weil sie dies 
- überhaupt erst möglich: mächt, während sie in Ihren: ee 
el mab. Ä 


en natürlich ‚sich: von den Tatsachen korrigieren ta Ze 





—— 
SW "d 


m Kut — CC EE in "dieser. Hinsicht. Edane S 
— wirans vielmehr des oben im Falle. der Psychologie Festgestellten: 


die Kunst der Politik besteht in der Anwendung der ala wahr“ l 
erkannten Regeln int den. Einzelfall, und das außerwissenschaf- e 
dehe — wenn mar will —, - künstlerische. Moment Hegt darin, daf — 
ip deg ‚Berührung. mt. der. ‚pnbHächen Wirklichkeit unmittelbar ` 
. ; gespürt: wird, welcheo Hegela un Ablaufsformen die — — 


— we — a 


Situation únterzuordnen ist, Anch dieses besondere politische Er 


e LS eN/tëkist, 

K + KE Er a 
Es al 
— tay WA 
a et SA DENE 


— 
ee — 


Mitteilungen 37 


imliche, wissenschaftlich erforschbare Struktur, aber er ist selbst 
s Anlage und Begabung keiner wissenschaftlichen Vermittlung 
ihig. Und ebenso wie im Fall der Psychologie als einer quasi 
ünstlerischen Fähigkeit ist das Ausmaß, in weichem Wissen und 
egriffliche Erkenntnis eben durch diese Fähigkeit ersetzt werden 
‘önnen, praktisch nicht abzugrenzen. 





Mitteilungen 
Prüfungskommission 


Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildun 
hat durch Erlaß vom 9. Januar 1924 (U I Nr. 7484) Professor Dr. Smen 
zum Staatskommissar beim Prüfungsausschuß bestellt, und Professor 
Dr. Bruns zu seinem Stellvertreter. 


LC? t 
& 
Die Hörer im Wintersemester 1923/24 


Die Berufsstatistik der 418 ordentlichen Hörer des abgelaufenen Winter- 
mesters (324 männliche, 94 weibliche Hörer) ergibt das folgende Bild: 


Beichs-, Staats- und Gemeindebeamte .-. . . 2... 2... 383 
Anwärter des auswärtigen Dienstes . . . . . 2.2 .2.2.. 25 
OShziere.. e 6 
Oberlehrer und Lehrer . ..:..: 2: 2 2 2 2 2 2 2 2 22. 81 
Gewerkschafts- und Sozialbeamte . . . . :. 2 2 2.2... 23 
Selbständige Kaufleute . . . 2. 2 2 2 2 2 m 2 2 nn. 22 
Kaufmännische und technische Angestellte . ...... 58 
Handwerker und Arbeiter. ... . 2 2 2 2 2 2 2 20. 18 
Freie Berufe . 2 2: 20 0 m ou 85 
Studenten s s.a ca se 32 
Ohne Beruf . un. 2 a u u 2 we ae ee . e A 9 
Teilnehmer am Seminar für Jugendwohlfahrt . ..... 40 
* Ausländor sa A 00: 0 u e RE ee éi E an A A 31 


Nach ihrer Staatszugehörigkeit verteilen sich die ausländischen 
ordentlichen Hörer wie folgt: 


England. . . 2 2000 002. CH Unpar 1 
Rußland. . 2. : 2 2 2 2 2 2 2. 4 Rumänien EE EE? d 
Lettland. . 2 2 2 2 2 2 2 2 2. 1 | Bulgarien . . . 2. 2 2 2 2 2 2 0. 1 
Litauen . . 2 2 2 2 2 er 2 2. 4 | Griechenland. . . . . 2. 2 20. 3 
Polen: 00 0 we éi 4 | Armenien .. . 2 2: 2 2 2 20.0 1 

ING m: u A ee ee a 1 hina . 2 
Tachechoslowakei......... 2 | Staatenlos . . . .. 2 2 2 2 0 0. 1 
Jugoslawien . - . 2 2 2 2200. 3 


* 
Kurs über die Reparationsfrage 


Ende Februar hat auf unseren Wunsch Staatssekretär z. D. Professor 
t. Hirsch in einer Reihe von Abendvorlesungen die historische Ent- 
wicklung und den gegenwärtigen Stand der Reparationsfrage behandelt. 
e Vorlesungen, obwohl ohne größere Vorbereitungen in das Winter- 
semester eingeschoben, waren ausgezeichnet besucht. 
* * 
k 





dE ET F 
TNE Ma | Sch 
{ Adr ' A din 
A A) ` j U IR. KR Pa 
OV 7 A Mä ' j 
à MS } d. 2% 
i . 4 ` l i \ 4 N Y P yi fm. ` ` , ’ à i w | ` , d { ) y >F 


4 Kai Rb a 
NN am ek T 











E: 






22 ; 
Ë De DE ES and 


——— 
— 
TË pan ani 


— 
— E, 
















— ë 


13 
£ 





= 
os 








` 
d 

E 

A y 
i 


E 


Z 2 — Sté ` à 
WA - 
= a8 1 


A 
— 
Ti 
eh SS 


Së 
Së ‘ F >: 





4 
— 


— 
= 
= 

D 


CS EH 





` 
be 
2 
= 
un 
D 


A 
Wid db 


* Ae 
AE 





= 





x 
W A 
(wa 


— Te 
r 
=- u. 
in ` 
— 
z- 
A 
Zei J 
e 
T a 
AS 





— ur 


> 
D 2 Dit Kr ` 
——— E II 
= x 
— Fr 


— 
= 
æ 
— 
Ce 
an 
E 
d 
y 
A8 


— — 






WW T X 
RAR 
— —— 








| Mir ra, 
! d dr a, W T 
DÄkmb 







Cd 
Hi FMg 


E a AA Ein 


— 


















Bé (LL , Ay 
Ki DAN UC ENDEN i un i LAN | Ké i 
IA ’ ķi Jus f ? "y TAA 4 Oh i dl f | (H dé Liv I‘) We J d Dä 
KA ir * Vë Cut: d'an" d'art) KI 9 KC 
y ; 2 i d GT, MN a dt AN R ] I hi A ý e 











N L i D i i gu H $ f ` 
"e # A 3 d A P t \ t 
HA A AT, Lynn NEN Je ! f si 1 V e ` V l ex? 
' eh ` TK t ) 
TAN Vi p " ef “I F 4 MV sé ` ' V i i r 
VM WAN? > d de , ki ! y D d i u 8 s BI 8 wi fs A 





Why KK IA NEN LIE nr Ee (éi Ma l l Q * 4 ai alh] 


\ Te ——— 1 * DS r A \ l N af e r i 
E AI ale EDAS KANOIA — — IARU ENS LEN WX 





Mitteilungen 39 


Jugendverbände und dem Hauptausschuß für Arbeiterwohlfahrt) beginnt 
mit dem 1. Mai ein neuer Ausbildungskursus. Anmeldungen mit Lebens- 
lauf und Zeugnissen sind bis spätestens 10. April an das Seminar für 
Jugendwohlfahrt, Berlin W 56, Schinkelplatz 6, zu richten. 

Aufgabe des Seminars für Jugendwohlfahrt ist es, Personen mit 
abgeschlossener höherer Berufsbildung oder in den letzten Semestern 
ihres Studiums für die hauptberufliche Arbeit in der Jugendwohlfahrts- 
pflege auszubilden. Es können jedoch auch solche Teilnehmer auf- 
genommen werden, die eine andere Vorbildung mitbringen oder eine 
andere berufliche Tätigkeit vorher ausgeübt haben, sofern sie imstande 
sind, auf der durch den Hauptzweck des Seminars bedingten wissen- 
schaftlichen Grundlage zu arbeiten. 

Die theoretischen Studien erstrecken sich auf zwei Semester, die mit 
dem Sommer- und Wintersemester der Hochschule zusammenfallen. Die 
Zeit von Anfang August bis Ende Oktober und von Anfang März bis 
Ende Mai ist für die Einführung in die praktische Arbeit vorgesehen, 
so daB der Lehrgang am 1. Juni 1925 seinen Abschluß finden würde. 
Nach bestandener Abschlußprüfung wird den Teilnehmern ein Zeugnis 
ausgestellt. 

Die Leitung des Seminars liegt in der Hand von Schriftleiter Carl 
Mennicke, der zu jeder näheren Auskunft gern bereit ist. (Sprech- 
stunde Mittwochs und Freitags von Dis bis 3) Uhr in der Hochschule 
für Politik, W. 56, Schinkelplatz 6.) / 

Das Seminar begründet ferner mit dem neuen Semester eine Arbeits- 
gemeinschaft zur wissenschaftlichen Bearbeitung wichtiger Fragen aus 
dem Gebiet der Jugendwohlfahrtspflege unter besonderer Berücksichtigung 
der statistischen Probleme. Zur Teilnahme sind Menschen eingeladen, 
die auf diesem Gebiet über eine gute theoretische Vorbildung und über 
ausreichende praktische Erfahrung verfügen. Anmeldungen sind an den 
Leiter des Seminars oder an Obermagistratsrat Dr. Ollendorff beim 
Jugendamt der Stadt Berlin zu richten. 

Auf Beschluß des Kuratoriums ist in Aussicht genommen, die Mittel 
und Kräfte des Seminars auch für die Fortbildung der im Dienst der 
Jugendwohlfahrtsarbeit Stehenden zur Verfügung zu stellen. Das Nähere 
wird zurzeit bekannt gegeben. 

e D 
CH 


Beichskurse 


Die Zeit des Währungsverfalls hatte die Deutsche Hochschule für 
Politik gezwungen, eine Anzahl der vorbereiteten Reichskurse abzusagen; 
es war im vergangenen Herbst schlechterdings unmöglich, solche Schu- 
lungswochen zu etatisieren. 

Die früheren Pläne werden jetzt wieder aufgenommen; vor allem 
ist dabei an Städte und Bezirke gedacht, die durch die politische Aus- 
wirkung der Versailler Bestimmungen in besondere Mitleidenschaft 
gezogen werden. 

Der erste Kurs ist für die „Grenzmark“ angesetzt; er findet vom 16. 
bis 22. März in Schneidemühl statt. Den einleitenden Vortrag hat 
Professor Dr. E. Jäckh (Politische Bildung) übernommen; das 
Arbeitsprogramm im engeren Sinn sieht vor: 

Ministerialdirektor a. D. Professor Dr. Wiedenfeld-Leipzig: Die Ent- 
wicklung der ostpreußischen Verhältnisse nach 
dem Weltkrieg. 

Staatsminister a. D. Präsident des Oberverwaltungsgerichts Dr. Drews- 
an Die Probleme der preußischen Verwaltungs- 
reform. 


40 Mitteilungen 





Staatsminister a. D. Dr. Südekum-Berlin: Die Währung und die 
Staatsfinanzen. 

Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Simons-Berlin: Staatenbündnisse und 
Völkerbund. 

Staatssekretär a. D. Professor Dr. A. Müller: Das Produktions- 
problem in Landwirtschaft und Industrie. 

Dr. Th. Heuß-Berlin: Der deutsche Parlamentarismus und 
seine Entwicklung. 


Die einzelnen Dozenten halten zwei doppelstündige Vorlesungen mit 
anschließender Aussprache. 
Die örtliche Vorbereitung wird von der Staatsbürgerlichen Arbeits- 


gemeinschaft vorgenommen. E 
* 


Die Zentralstelle zur Förderung der Volksbildung und Jugendpflege 
in Hessen veranstaltete am 23. u. 24. Februar 1924 in Darmstadteinen 
politischen Ausbildungskurs, bei dem der Studienleiter der Deutschen 
Hochschule für Politik, Dr. Th. Heuß, vier Vorlesungen aus dem Problem- 
kreis der Verfassungs- und Kulturpolitik hielt. Der Kurs war von einigen 
hundert Teilnehmern aus ganz Hessen, vor allem auch aus dem besetzten 
Gebiet besucht. 


Lei Le 
k 


Bibliothek 


Unsere Bibliothek hat eine Reihe französischer Werke erworben, da 
sich der gänzliche Mangel authentischen Quellenmaterials über die Ent- 
wicklung der fremdländischen innerpolitischen Verhältnisse und aus- 
wärtigen Beziehungen unter besonderem Hinblick auf die Entstehung 
des Weltkrieges und die Abwicklung der damit im Zusammenhang 
stehenden Probleme für die Studierenden an unserer Hochschule immer 
fühlbarer machte. Dies um so mehr, als -durch die katastrophalen Ver- 
hältnisse der letzten Jahre kaum eine deutsche Bibliothek imstande 
gewesen ist, Literatur des Auslandes anzuschaffen. Es wird beabsichtigt, 
den Ausbau der Bibliothek nach dieser Richtung, soweit es irgend möglich 
ist, fortzusetzen und auch auf die periodische Publizistik des Auslandes 
auszudehnen. Wir hoffen, im nächsten Heft weiter darüber berichten zu 
können. Die Titel der erworbenen Werke sind folgende: 

Freycinet, C. de: Souvenirs 1848—1893, Bd. 1, 2, 1914; Gontaut-Biron, 
Vicomte de: Mon Ambassade en Allemagne, 1906; Galli, Henri: Gambetta 
et l’Alsace-Lorraine, 1911; Gavard, Charles: Un Diplomate à Londres, 
1895; Mevil, Andre: De la Paix de Francfort à la Conference d’Algeciras, 
1909; Tardieu, André: Le Prince de Bülow, 1909; Tardieu, Andre: Le 
Mystère d’Agadir, 1912; Caillaux, Joseph: Agadir, 1919; Albin, Pierre: 
Le „Coup“ d’Agadir, 1912; Pinon, René: France et Allemagne 1870—1913, 
1913; Jouvenel, Robert de: La République des Camarades, 1914; Bourgeois, 
E. et Pages, G.: Les Origines et les Responsabilités de la Grande Guerre, 
1922; Clemenceau, G.: La France devant L’Allemagne, 1918; Gouttenoire 
de Toury, T.: Jaurès et le parti de la guerre, 1922; Marcellin, L.: Politique 
et Politiciens pendant la Guerre, Bd. 1, 2; Pierrefeu, Jean de: G. Q. 
G. Secteur 1, Bd. 1, 2, 1922; Demartial, G.: La Guerre de 1914. Comment 
on mobilisa les consciences, 1922; ... Ceux qui nous mènent, 1922; Chenu: 
La Ligue des Patriotes, 1916; Barthou, Louis: Le Traité de paix, 1919: 
Archimbaud, Léon: La Conférence de Washington, 1923; Pierrefeu, Jean de: 
Plutarque a menti, 1923; Tocqueville, Alexis de: De la Démocratie en 
Amérique, Bd. 1—3. 

* * 








Politischer Literaturbericht 


41 





Politischer Literaturbericht 


(Nr. 
| I Allgemeines 
Allgemeine politische Fragen, 

Völkerrecht, Geschichte, Kultur- 

politik 

Ludwig Bittner: Die Lehre von den 
völkerrechtlichen Vertragsurkun- 
den. Stuttgart, Deutsche Verlags- 
anstalt. 314 S. 9 M. 
Mit höchster philologisch@r Akribie, 

zugleich aber mit dem Blick auf die 


geschichtliche Entwickl der Rechts- 
formen, untersucht der Verfasser das 
Wesen der gegenseitigen Staatsver- 


träge unter dem Gesichtspunkt: wer 
hat die Befugnis der rechtsverbind- 
lichen Beurkundung und wie gestalten 
sich die einzelnen Phasen des Ver- 
fahrens? Wie wird aus dem Gewohn- 
heitsrecht ein System? Sind dessen 
Elemente begrifflich zu fassen und in 
welcher Art stellen sie sich dar. An 
einer Teilfrage aus der Geschichte und 
dem Wesen des diplomatischen Ver- 
kehrs sind Elemente des internationalen 
Rechtswesens beschrieben. Eine un- 
übersehbare Quellenarbeit, die vor 
allem auf den Wiener Archiven ruht, 
steckt hinter dem Werk — der histo- 
rische Umkreis beschränkt sich zwar, 
neben gelegentlichen Vergleichen mit 
der Vergangenheit, aut die Zeit seit 
dem Wiener Kongreß. Aber der Ver- 
fasser teilt mit, daß seit diesem etwa 
16000 Verträge zwischen Staaten ab- 
eschlossen und beurkundet wurden! 
as Werk ist ein methodisches Hilfs- 
buch für Historiker und Diplomaten. 


Otto Boelitz: Preußisches Bildungs- 
wesen. Leipzig, Quelle und Meyer. 
172 S. Etwa 2 Gm., Hlbl. etwa 
4 Gm. 

Der preußische Kultusminister will 
mit dieser Schrift sich und den anderen 
„Rechenschaft darüber geben, was 
Preußen auf dem Gebiet des Bildungs- 
wesens gewollt und erreicht hat und 
die Linien der Weiterarbeit andeuten“. 
Nach einer grundsätzlichen Betrach- 
tung über die schulpolitische Lage der 
Gegenwart folgt eine eingehende Dar- 


15) 


stellung, welche Voraussetzungen der 
Gedanke der „Einheitsschule“ hat und 
wie er sich nun in seinem so großen 
Verwaltungsbereich wie dem staat- 
lichen Bildungswesen Preußens ent- 
faltet. Die pädagogischen Probleme 
sind in ihren Grundfragen angefaßt, 
der Schwerpunkt der Darstellung ruht 
bei den O isationsformen. Für die 
„Kulturpolitik“ enthält das Buch wert- 
volles informatorisches Material. 


Conrad Bornhak: Im neuen Reiche. 
Deutsche Geschichte von 1871 bis 
1890 auf Grund der Akten. Berlin 
1924. Hafen-Verlag G. m. b. H. 
895 S. Geh. 7,50 Gm., geb. 9 Gm. 

Die große Aktenpublikation des 

A.A.hat zu dieser populären Geschichte 
den Anstoß gegeben, die ebenso wie 
das Buch des Verfassers über die 
Epoche Wilhelms II. von sehr starker 
Subjektivität bestimmt ist. Es ist eine 
übersichtliche Zusammenstellung der 
Tatsachen, mit gewissen Werturteilen 
gemischt; die stärkeren historisch- 
politischen Grundbewegungen bleiben 
vernachlässigt. Fr. Hartungs Behand- 
lung des gleichen Stoffes ist nicht 
erreicht. 


Hans Delbrück: Weltgeschichte. 1. Teil: 

Altertum. Berlin. Otto Stollberg 

u. Co. 671 S. 25 Gm. 

Ein Vierteljahrhundert hat Hans 
Delbrück, den Stoff auf vier Semester 
verteilend, an der Berliner Universität 
eine Allgemeine Weltgeschichte ge- 
lesen; jetzt faßt er alles zusammen, 
und man muß wünschen, daß ihm die 
Kraft bleibt, das große Unternehmen 
in seiner breiten Grundlage abzu- 
schließen. Delbrück hält die alte An- 
1 aufrecht: im „Altertum“ die Ge- 
schichte der Mittelmeerländer (im 
weiteren Begriff) zu geben; er fü 
sie, nach nderdarstellungen über 
Agypten, Vorderasien und Israel, durch 
die griechische und römische Entfal- 
tung bis zu Diokletian — der zweite 
Band soll dann, etwas zurückgreifend, 
das Christentum und das Germanen- 
tum als die beiden neuen geschichts- 


7 "Aen, 


+ 





Politischer Literaturbericht 43 





\fittelalters und Reformation wie 
nreformation beschrieben; der 
Band schließt seine Mitarbeit ab 
-r Darstellung der Hochzeit des 
.tsatlichen Machteystems, vor Ein- 
ler nationalen und demokratischen 
Auch dieser Teil ist ausgezeich- 
schrieben, lehrreich und anschau- 
Der Ausgangspunkt ist der Ein- 
spezifisch wirtschaftlicher Ziel- 
'» in die politische Machtsphäre, 
‘hen denen die religiösen der voran- 
ngenen noch nachhallen, um lang- 
abzuklingen. Eine Beschreibung 
frühkapitalistischen Systems mit 
ın kolonialen Imperialismus, eine 
'vse des zentralistischen, antistän- 
cp Beamtenstaats gibt das Funda- 
t der ganzen Epoche — von hier 
wird die Leistung des vierzehnten 
vig und Colberts, der Aufstieg 
Leng, die Entfaltung des größeren 
anniens, die Östwendung Habsburgs. 
allem aber als folgenreichste euro- 
che Tatsache die aktive Teilnahme 
‚lands an der staatlichen Gestaltung 
Kontinents gewürdigt. Kaser, auf 
escher Schulung rubend, doch mit 
xerer Betonung der frühkapitali- 
ben Elemente, schreibt nicht „ge- 
'“, sondern wenn man so will „volks- 
chu: ohne wissenschaftlichen Appa- 
Aber gerade seine Fähigkeit der 
„en einfachen Gruppierung macht 
- Buch, wie die früheren, zu einem 
aug und Gewinn für die Erkenntnis 
Wesentlichen. 


‘r. Niebuhr: Politische Schriften. 
In Auswahl herausgegeben von 
Georg Küntzel. Frankfurt a. M. 
Moritz Diesterweg. 355 S. 4,80 M. 


Niebuhr steht an der Pforte der 


wn deutschen Geschichtsschreibung 
' seinem großen Werk über Rom; 
‘h aus ihm sind Teile, die spezifisch 
«tische Entwicklungen, Schnittpunkte 
; Verfassungslebens, darstellen. in 
vorliegende Auswahl aufgenommen. 
nst enthält diese eine Reihe von 
"kschriften zum holländischen und 
"schen Verwaltungsproblem, zur 
ıischen Verwaltungsreform und 
vn großen Traktat, der Preußens 
"cht auf den Erwerb von Sachsen 
13) ankündigt. Der Frhr. vom Stein 
te Niebuhr in den preußischen Dienst 
nalt; in die geistige Nähe dieses 


Mannes gehört er, neben Arndt, Fichte 
und den anderen. Küntzel hat der Aus- 
wahl Erläuterungen und eine auch zeit- 

hichtlich aufschlußreiche knappe 


iographie beigefügt. 


Joh. Obquist: Das Löwenbanner. Des 
finnischen Volkes Aufstieg zur 
Freiheit. Berlin. Deutsche Ver- 
lagegesellschaft für Politik und 
Geschichte m. b. H. 188 S. 4 Gm. 

Keine Geschichtsschreibung der 

Protokollwiedergabe und staatsrecht- 
lichen Erörterung, sondern lebendiges 
Nachgestalten eines an dramatischen 
und heroischen Augenblicken reichen 
Freiheitskampfes. Deutschland ist bei 
ihm nicht bloßer Zuschauer, sondern 
im letzten Akt Mitwirkender gewesen. 
So spielt ein Stück eigener Geschichte 
in die des befreundeten Volkes. Ohquist 
gibt in fesselnder Darstellung wesent- 
lich das Bild der Ereignisse seit Kriegs- 
beginn; aber ihr geht voran eine Unter- 
suchung über die politische und recht- 
liche Lage der letzten Jahrzehnte. 


Felix Rachfahl: Die Umwälzung der 
neuesten Geschichtsschreibung 
durch die letzten Quellen der Bis- 
marckzeit. Berlin, Deutsche Ver- 
lagsgesellschaft für Politik und Ge- 
schichte. 36 S. 1 Gm. 

Wesentlich in einer Auseinander- 
setzung mit der zusammenfassenden, 
einige Jabre zurückliegenden Arbeit 
von Hans Plehn über „Bismarcks aus- 
wärtige Politik“. Die bis dahin die 
sachlichste Behandlung der Quellen 
war: Rachfahl weist nach, wie stark 
sich die Kenntnis der Tatsachen und 

Motive durch die „Große Politik der 

Europäischen Kabinette“ erweitert hat. 


Herman George Scheffauer, Das Land 
Gottes (Das Gesicht des neuen 
Amerika). Paul Steegemann Ver- 
dÉ Hannover. 1923, 254 Seiten. 
6 


Unter dem wie Mimicry wirkenden 
Titel „Das Land Gottes“ gibt das Buch 
eine Schilderung des gegenwärtigen 
amerikanischen Lebens. Der Verfasser 
ist ein Amerikaner, der bald nach Aus- 
bruch des Krieges nach Deutschland 
kam. Er hält das Eingreifen der Ver- 
einigten Staaten in den Krieg für eine 
der ungeheuerlichsten Verirrungen des 


44 Politischer Litersturbericht 





menschlichen Geistes und das heutige 
Amerika für ein modernes Barbaren- 
tum, befindet sich also in entsprechen- 
der Kampfstellung gegen die opinio 
communis seiner anzu. Durch 
seinen mit echt amerikanischem Nach- 
druck kundgetanen Zorn und Ekel über 
den Hurrapatriotismus und die Haß- 
propaganda in den Vereinigten Staaten 
im allgemeinen und über den Präsi- 
denten Wilson im besonderen wird 
Scheffauer dazu verleitet, bei seiner 
Darstellung des politischen Amerika 
ausschließlich auf dessen üble Seiten 
hinzuweisen. Der Wert des Buchs liegt 
in den nichtpolitischen, kulturpsycho- 
logischen Abschnitten. Im Einklang 
mit G. Lowes Dickinson und den neuen 
amerikanischen gesellschaftskritischen 
Romanen schildert Scheffauer den ge- 
schäftigen amerikanischen Spießbürger 
unserer Tage als ein „räuberisches, ge- 
dankenloses, naives, frühreifes und ge- 
schicktes Tier“. 


P. Erhard Schlund: Neugermanisches 
Heidentum im heutigen Deutsch- 
nn München, Pfeiffer & Co., 1924. 

1,20 Gm. 

In 4 Kapiteln (Nationalisierung und 
Germanisierung der Religion; Die neu- 
germanische Religion; Neugermanische 
„Kirchen“ ; Der Nationalsozialismus und 
die Religion) zeigt der Verfasser alle 
die Strömungen und Bildungen eines 
Fanatismus, die von der antikatholischen 
Wendung bis zur strikt antireligiösen 
gehen und zum nicht — Teil einen 

tesk-bornierten druck machen. 

ie sind aber nicht nur von kultur- 
historischem, sondern auch von poli- 
tischem Interesse, weil sie bereits vor 
dem Krieg die Beachtung des Auslands 
gefunden haben und dort für die nahe- 
liegenden Zwecke der Propaganda ver- 
wendet worden sind. 


Dr. Rudolf Vaupel: Stimmen aus der 
Zeit der Erniedri , Aus der 
Sammlung: Der deutsche Staats- 
gedanke. München, Drei-Masken- 
Verlag, 1923. 272 S. 10 Gm. 
Die prachtvolle Sammlung hat Stein, 

Fichte, Arndt, Görres, Clausewitz und 

Gentz Sonderbände gewidmet; die jetzt 

vorliegende Auswahl tritt als Ergänz 

hinzu. Auch hier kommt Stein un 

Clausewitz zu Wort; neben ihnen vor 


allem aber die Soldaten Gz=sænsa — 
Scharnhorst, und dann ach K- 
Schleiermacher, Jahn. Bexsder da-- 
kenswert ist der Abdrack 
schriften von Gneisenan wi iiare 
horst, die weniger zugänglirs CG ı- 
die übrigen Autoren; der Eri.. 
auch der sprachliche, ihrer Ae 
schriften ist außerordentlich, wè - 
denkt nicht gern an die parallak `. 
ratur unserer Tage. 


J. QG. Wells: Die Grundlinien der W 
geschichte. Lieferung 1. E 
ständig in 14 Lieferungen i . 
Gm.) Berlin, Verlag für & 
wissenschaft G. m. b. H. oO: 

Das Geschichtswerk von W- . 
in der angelsächsischen Wei - 
ungeheuren Erfolg gehabt. In Dr 
land ist es noch nicht bekannt $- 

Troeltsch setzte sich aber mīt ür 

reits in seinem „Historismus“ emg- 

auseinander und weckte damit dx | 
esse auch der deutschen wisse ` 

lichen Welt. Es ist hohen Dant% ı 

daß ein deutscher Verlag es jeirc 

nimmt, uns die Bekanntschaft ` 
„Historiker“ Wells zu vermitt-k 

erste Lieferung des reich (e: 

Werkes gibt einen Begrif ve 

Anlage des Werkes; sie ed 

beiden ersten Bücher: Entstebr_ 

Welt, Entstehung des Mensche. 

gesamt ist das Werk in SP 

gegliedert, die, ohne an Eim». 
heranzugehen, die Ben Gr- 
rungen und Gebees Te ` 
aufzeigen. 


II Politik im engeren Si: 
Auswärtige, innere Politik, P:- 
politik, Kommunalpolitii 


Ludwig Bernhard: Zur Polenpel::. 
Königreichs Preußen. Bertir 
Verlag Otto Liebmann. 
Gz. 0,75 M 

Bernhards kleine Schrift denk: 
bar an ausländische Leser, der- 
klar machen will, daß die Apt- 
gesetzgebung nie streng durckz- 
wurde und daß die Polen ein gro: 
nossenschaftseystem in der peut. 

Zeit aufbauen konnten. Der =: 

Sinn der Schrift wird sonst nich: ` 











Politischer Literaturbericht 45 





-. 


w, da ja Bernhard die n in 
nem großen Werk viel gründlicher 
seinandergesetzt hat. 


lius Bunzel: Der Zusammenbruch 
des Parlamentarismus und der Ge- 
danke des ständischen Aufbaus. 
Graz, Leuschner und Lubensky. 
50 S. Gz. 1,70 M. 
Betrachtungen im Sinne der Ent- 
cklung der berufsständischen Selbst- 
rwaltung, wie sie von Bernhard, 
errfahrdt, Spann u. a. vorgetragen 
rden. Sie begehen den üblichen 
hier, die mittelalterliche Ständever- 
in eine Parallele zu den heutigen 
öglichkeiten zu setzen, und zugleich 
a Problem zu übersehen, daß heute 
e Außenpolitik mit der Schaffung 
tonaler Demokratien z andere 
kzente besitzt. Die kleine Schrift ist 
r den ständischen Gedankengang, 
ıne original zu sein, instruktiv. 


«phan Graf Burian: Drei Jahre. Aus 
der Zeit meiner Amtsführung im 
Berlin, Ullstein. 834 S. 

8,80 Gm. 


Graf Burian war zweimal während 
s Krieges der gemeinsame Außen- 
inister von Österreich-Ungarn. Er 
‚ ein nüchterner, etwas schwerfälliger, 
cht gerade ideenreicher Politiker. So 
; auch sein Memoirenwerk nicht eben 
ıregend,schwerflüssig, mit allgemeinen 
xkursen durchsetzt. Am interessante- 
en ist seine Darstellung der Entwick- 
ng der polnischen Frage während des 
rieges, in der sich die einzelnen 
hesen der Haltung Wiens zu diesem 
roblem und seinen mannigfachen Lö- 
ngsversuchen spiegeln. 


ichael Graf Karolyi: Gegen eine ganze 
Welt. München, Verlag für Kultur- 
politik, 1924. 515 S. Geh. 8Gm.; 
Hiwbd. 10 Gm. 

Die Memoiren des ungarischen Re- 
Ylutionspräsidenten sind auch für den 
eutschen Politiker höchst lesenswert. 
'enn sie entrollen das Denksystem und 
e Tätigkeit des konsequentesten Geg- 
ers der Verbindung von Österreich- 
ngarn mit Deutschland, und gewähren 
nen sehr scharfen Einblick in die 
meren Parteikämpfe, die, in der Vor- 
megszeit wurzelnd, zwischen 1914 und 
918 Ungarns politisches Leben be- 


stimmten. Karolyi spricht über seine 
enen Aktionen mit dankenswerter 
Offenheit. Das Werk denkt ja in erster 
Linie an magyarische Leser; in Ungarn 
— dieser Graf zu den verhaßtesten 
ännern und er hat das Bedürfnis, mit 
einer Anzahl seiner politischen und 
persönlichen Gegner sich polemisch 
auseinanderzusetzen. Das versteht man. 
Diese Partien haben wohl im allge- 
meinen ein genügend historisches Inter- 
esse; aber sie sind aufschlußreich tür 
Geist und Tempo der magyarischen 
Magnaten- und Gentry-Politik. Der 
dsätzliche, sozialistisch gefärbte 
Pazifismus Karolyis ist gedanklich nicht 
weiter tief fundiert und trägt ein wenig 
kokette Züge. Schriftstellerisch ist das 
Buch ausgezeichnet. 


Franz Klühs: August Bebel und sein 
Werk. Berlin, J. H. W. Dietz 
Nachf. 852 S. 5,50 Gm. 

Diese Sammlung macht den ge- 
lückten Versuch, aus den zahllosen 
den und vielen Schriften Bebels ein 

Bild seiner geistigen Art, seines Tem- 

peraments, seiner persönlichen und 

symptomatischen Bedeutung zusammen- 
zufügen. Das Zusammenleben von 
utopistischem Schwung, taktischem Tat- 
sachensinn und nüchternem Realismus 
kommt in der Auswahl zu gutem Aus- 
druck. Ein verbindender Text zeichnet 
die Situation, aus der die zitierten Stellen 
entstanden; bei aller lebhaften Ver- 
ehrung des Verfassers für seinen Herren 
wahrt er seine eigene Stellung. Unklar 
ist freilich, wie man Bebel unter die 

„sozialistischen Klassiker“ reihen mag 

(so nennt sich die Sammlung); er würde 

das aufs lebhafteste abgelehnt haben. 


A. V. von Koerber: Adolf Hitler, sein 
Leben und seine Reden. München, 
Volksverlag Dr. E. Boepple. 1128. 
1,50 Gm. 

Von einem enthusiastischen An- 
hänger eingeleitet und mit knappen 
Kommentaren versehen, liegen hier 
eine Anzahl Reden des Münchener 
nationalsozialistischen Führers vor, die 
auf der einen Seite ein Bild seiner 
rednerischen Agitationskraft geben, auf 
der anderen Seite auch den oft er- 
wähnten Mangel an umgrenzten wirt- 
schaftlichen und sozialen Zielsetzungen 
verraten. Der Herausgeber hofft, die 





46 Politischer Literaturbericht 





Sammlung der Hitlerreden möge zur 
„Bibel der Gegenwart“ werden. Das 
ist ein bischen viel auf einmal. Immer- 
hin ist es gut, nachdem Hitler durch 
die Münchener Putschgeschichte über 
das Agitatorische hinaus Four der 
deutschen Politik wurde, daß ın diesem 
Büchlein einire Dokumente seiner 
Geistesart und Gesinnung vereint sind. 


A. Mendelsohn-Bartholdy: Vom Völker- 
bund und der öffentlichen Meinung. 
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 
16 S. 

Eine ausgezeichnet geschriebene 
Analyse des Janina-Kontlikts zwischen 
Italien und Gmechenland, in der die 
aktive Rolle des Vülkerbunds heraus- 
gearbeitet wird. zugleich an englischen 
Stimmen aber gezeigt. wie die „öflent- 
liche Meinung“ in der Befangenheit 
der Schlagworte um die Erkenntnis 
des Sachverhaltes und seiner moralisch- 
politischen Wertung ringt. 


Bisimarcks Sturz 
Stuttgart, Deut- 
. Hbwld. 


Wilhelm Mommsen: 
und die Parteien. 
sche Verlagsanstalt. 206 S 
5.50 Gm. 

Pressestimmen und zeitgenössischer 
Briefwechsel sind das wesentliche Ma- 
ternal, auf dem sich diese Untersuchung 
aufbaut — indem sie sich auf ein wenig 
beachtetes Teilproblem beschränkt, gibt 
sie dem viel erörterten Gegenstand in 
manchem eine neue Beleuchtung. Man 
kann das Buch als einen Beitrag zur 
deutschen Parteireschichte nehmen — 
es zeigt die starke Unsicherheit der 

Parteien, zu dem grübten Stoff ihrer 

Gegenwart in ein Verhältniszukommen, 

das historischen Raug beanspruchen 

könnte: aber ınteressanter ist, wie der 

Kampf Bismarck-Wilbelm II. in die 

Fraktions-, Wahl- und Mehrheitsfraren 

verschlunren bleibt. Die Rollen von 

Helldorf und Miquel, die von Wind- 

horst treten ın dieser Darstellung. da 

sie nicht isoliert sind. besonders lebhaft 
hervor. Das Buch hat. über das 

Historisch-Deskriptive hinaus. einen ge- 

wissen politisch-pädagogischen Wert: 

indem es die vereinfachten Legenden 
der Parteien mit ihrem tatsächlichen 

Verhalten kontroutert. 


Adolf Rapp: Der Kampf um die De- 
mokratie in Deutschland seit der 


großen französischen Revoiu:; 

Berlin, H. Paetel-Verlzg. 36: 

Gz. 5 M. 

Der Versuch, die demoisats ;- 
Bewegung in Deutschland — 
lich zu beschreiben. kann nur er!;nz 
wenn man gleichzeitig ein Brå » 
der sozialen Umgestaltung gibt: d- 
dann erst offenbart sich die Werc: 
beziehung zwischen Idee und 1. 
sachenbestand, von der die Bewar. 
Tempo und Farbe erhält. Rapp ` 
sich im wesentlichen darauf beschra: : 
Literatur und Publizistik zu Rat: 
ziehen; so muß sein Unterfangen - 
wendig unvollkommen sein. Es 
immerhin, ungeachtet das Wert 
Ganzen eine polemische (Gesch —— 
gegen die Demokratie ist. m +»: 
historischen Teilen lehrreich xz.. 
um freilich, den letzten Jahren - 
zuwendend. aus Mangel an [hs 
zu vertlachen. 


V 


> 


Dietrich Schäfer: Osteuropa un: ' 

Deutschen. Berlin, Otto Ee: 

186 Geh 3,50 Gm., geb. d J 

In großen Linien beschreibt Se: 
die kolonisatorische — 
Deutschtums in dem slawischen t= 
Erfolg und Rückschlag; daruat 
Wendung der Probleme seit der +. 
gestaltung des Nationalitätenpnur 
Am eingehendsten sind die polnıs - 
und russischen Fragen behandelt: A 
auch die Balkanprobleme sind kr. 
umschrieben. Das Historische is: > 
Schäfer anschaulich und tempersm-:. 
voll, das Politische temperamen’: 
und anspruchslos. 


Fritz Schotthöfer: Il Fascio. Sian `- 
Wirklichkeit des Italienischer t. 
zısmus. Frankf.Sozietäts-Drurk > 
Frankfurt a M. 1924. Br. 3, we: 
geb. 4.50 Gm. 

Man wird mit dem Verfasser d. 
wohl orientierten und lebenden A. 
sätze, die den Faszismus von es: 
Seiten zu beleuchten suchen. t. 
über seine Bewertung des Faszist 
rechten wollen; sie ist bestimmt d." 
seinen eigenen politischen Standpü ` 
Aber uns will es mindestens schei 
als ob einer so kritischen Analyse s- ` 
andere politische Strömungen t 
Parteien — im Gegensatz zur Mei `. 
des Verfassers — sicherlich nicht bhes 


Politischer Literaturbericht 47 


standhalten würden. Und es kommt das 
Wesentliche hinzu, daß der Faszismus 
nach dem Wort Mussolinis selbst eine 
Bewegung und keine Partei ist und 
sein will. Selbst wenn er ebenso wie 
alle psychologisch-historischen Bewe- 
gungen gezwungen werden wird oder 
vielleicht schon gezwungen worden ist, 
zu einer Partei oder einem partei- 
ähnlichen Gebilde zu erstarren, so 
liegt doch sein lebendiger Ursprung, 
sein für das Schicksal Italiens unver- 
gänglicher Wert und seine Wirkung 
jenseits des Programms und der pro- 
grammatischen Ziele, die er im Hinblick 
auf die einzelnen Fragen Schritt für 
Schritt -formulieren müßte. 


Vilhelm Stählin: Fieber und Heil in 
er Jugendbewe . 11.—14. 
Tausend. 92 S. Ed M. — Der 
neue Lebensstil. Ideale deutscher 
Jugend. 11.—15. Tausend. 31 S. 
0,40 M. Beide Hamburg, Hansesati- 
sche Verlagsanstalt. 1,20 Gm. 
Die beiden Schriften des Nürn- 
berger Pfarrers sind in neuer Auflage 
herausgegeben. Sie erscheinen uns 
den wichtigsten Arbeiten über die 
Jugendbewegung zuzugehören, weil sie, 
ohne unmittelbar aus ihr erwachsen zu 
sein, sich nicht begnügen, sie „historisch“ 
oder nsoziologisch“ zu nehmen, sondern 
ın einer klaren, warmen Art die Pro- 
bleme anpacken, die die „bewegte 
Jugend“ beschäftigen. Die erste Schrift 
vor allem ist in ihrer männlichen, 
offenen Haltung und ihrer inneren 
Lebendigkeit eine wertvolle Ausein- 
andersetzung, die, ohne alle Philist- 
rosıtät, helfen will, aus dem Schein 
zum Sein zu kommen. 


Stanoje Stanojević: Die Ermordung des 
herzogs Franz Ferdinand. Ein 
— zur Entstehungsgeschichte 
des Weltkriegs. Herausgegeben 

von Hermann Wendel. Frankfurt 

a. M. 1923, Frankfurter Societäts- 

ckerei G. m. b. H. 66 S. 

. Darstellung eines serbischen Histo- 
fikers: Die Entwicklung der habsbur- 
gisch-serbischen Beziehungen und der 

usstand der verschiedenen Formen 
und Ziele der balkanischen Geheim- 
verbände, mit der Absicht, den un- 
durchsichtigen Tatsachenbestand in 
einigem zu klären. Die kleine Schrift 


ist interessant zur Erkenntnis der Zu- 
sammenhänge, die die Weltkrise ver- 
anlaßt, aber nicht verursacht haben. 


Verhandlungen des 3. Deutschen Socio- 
logentages. L. v. Wiese u. L. M. 
Hartmann über das Wesen der 
Revolution. 0,75 Gm. Schriften 
der Deutsch. Ges. f. Sociologie. 
Tübingen. Mohr 1923. 

Die beiden Referenten gaben, der 
erste mit stärkerer Betonung des psy- 
chologischen Einschlags, der zweite 
unter Hervorhebung mehr des politisch- 
historischen Momentes den Ablaufs- 
Typus der Revolution als einer isolier- 
baren Erscheinung. Ob das Wesen der 
Revolution damit überall schon ge- 
troffen ist, ist nicht ohne weitere 
gewiß. 


III Wirtschafts-, Sozial- und 
Finanzpolitik 
Elisabeth. Altmann - Gottheiner: Leit- 

faden durch die Sozialpolitik. Leip- 

zig, Q. A.Gloeckner. 107S. 1,20 Gm. 

Die kleine Schrift hat eine glück- 
liche Gliederung: Schutz der Arbeits- 
fähigen (im Arbeitsverhältnis und beim 
Fehlen eines solchen), Schutz der Ar- 
beitsunfähigen (Versicherungswesen). 
Der erste Abschnitt teilt sich in Ar- 
beiterschutz. Lohnschutz, Sicherung des 
Arbeitsverhältnisses; hier ist das Ge- 
werkschaftsproblem besprochen. Die 
Schrift ist aus Vorlesungen entstanden 
und gut brauchbar wie etwa Heydes 
Abriß. Zu den einzelnen Kapiteln 
weiterleitende Literaturangaben. 


J. Conrad-H. Köppe: 
schaft. Jena, 
840 Gm. 

In neunter Auflage kommt jetzt 
der dritte Band des alten Conradschen 
„Grundrisses“ heraus; von Professor 
Köppe in Marburg bearbeitet. Die 
grundsätzlichen Kapitel haben im Gan- 
zen die alte Fassung behalten; die Dar- 
stellung der finanzpolitischen Entwick- 
lung muß ja nun fast von Jahr zu Jahr 
neue Ergänzungen (und entsprechende 
Streichungen) notwendig machen. Das 
Werk ist in seinen Elementen bekannt 
genug: nüchtern klare Durchsichtigkeit 

er Anordnung und zuverlässige Inter- 


Finanzwissen- 
. Fischer. 527 S. 


48 


Politischer Läteraturbericht 





pretation der Gesetzgebung. Eine theo- 
retische Einleitung über die Staats- 
finanzen und das Steuerwesen geht der 
materiellen Behandlung des Problems 
voran; diese ist bis zum Ende des 
Jahres 1922 durchgeführt. 


H. F. Orohn-Wolfgang: Lettlands Be- 
deutung für die östliche Frage. 
an . de Gruyter & Co. 608. 


Der Nachdruck dieser kleinen Mo- 
nographie, die auch Verfassung und 
- Außenpolitik wie ethnische Probleme 
heranzieht, ruht auf den Wirtschafts- 
problemen: Lettland zum einen als 
wichtigstes Transitgebiet nach Sowjet- 
rußland gesehen, zum andern als „Kolo- 
nialgebiet“ für Industrialisierung. Aus- 
führliche Tabellen dienen zur Illu- 
stration. 


Ad. Liebers: Westermanns Atlas der 
Weltwirtschaft und Weltgeogra- 
phie. Braunschweig, G. Wester- 
mann. 110 S. 25 Gm. 

Ein ausgezeichnetes Kartenmaterial, 
das ergänzt wird durch Angaben über 

Bevölkerung, Umfang, Volkstum, Pro- 


duktion, Handel und durch sehr kar:- 
aber die historische Gesamtriechtur.; 
charakterisierenden Bemerkungen üt-- 
die politische Entstehung der resch, 
denen Staatengebilde. Die Kartes !-- 
rücksichtigen Geologie, Kim, Wr- 
schaftscharakter, vor allem Ver»+- 
lage. Durch Reichhaltigkeit ode 

liche Anordnung ist das Werk tù: ~ 


— Zwecke mi gmi- 


utzen verwertbar. 


Ferienkurs der Verwaltungmis.- 

mie vom 24. Sept. bis 6. Okt 1+- 

Berlin, G. Koenig. 1118 

Das Buch ist entstanden aws © ` 
Kurs für wirtschattliche, kome=. 
und verkehrspolitische Verwaltr: 
enthält in knapper Zusammenfu: _ 
den Kern von Referaten, die ¿z 
Drews, Südekum, Dominicus, E 
Scholz, Becker u. a. erstattet wz. 
Auf engem Raum sehr viel Anw. 
und Mitteilung; der Art des P. 
entsprechend im Werte nicht gar. 
heitlich. 

(Verantwortlich Dr. Theodor =: 


Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin We 





Deutsche Hochschule für Politik 





Unterrichtsgebäude und Sekretariat Direktion 
Berlin W 56, Schinkelplatz Nr. 6 | Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36 a 
Fernsprecher Zentrum 2809 Fernsprecher Nollendorf 928—9830 
Band I Heft 4 


Mitteilungen 


Der erste Fortbildungskursus für die Anwärter des auswärtigen Dienstes 
findet im kommenden Sommersemester seinen Abschluß. Das Programm hat 
einige Abänderungen und Erweiterungen erfahren: eine Sondervorlesung über 
den Genfer Völkerbund (Prof. Dr. Schücking) und Übungen über das Repa- 
rationsproblem (Prof. Dr. Bonn) sind hinzugekommen. An Stelle von Geh. 
Reg.-Rat Prof. Dr. Meinecke wird Prof. Dr. Hartung die Hauptlinien und 
Grundtendenzen der deutschen Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 
19. Jahrhunderts behandeln. Der Kursus beginnt am 23. April. Neben den 
eben genannten Vorlesungen und Übungen weist der kürzlich ausgegebene 
Sonderstudienplan nachstehendes Programm auf: Prof. Dr. Hoetzsch: Geschichte 
des europäischen Staatensystems und der großen Politik; Geh. Reg.-Rat Prof. 
Dr. Erich Marcks: Meister der Politik; Prof. Dr. Smend: Vergleichendes 
Verfassungsrecht; Geh. Justizrat Prof. Dr. Niemeyer: Hauptfragen des Völker- 
rechts; Prof. Dr. Brinkmann: England und seine Kolonien; Prof. Dr. Hoetzch: 
Die slawische Welt, Ost- und Südosteuropa; Privatdozent Dr. Haas: Das Wesen 
der westlichen und der östlichen Kulturen; Geh. Leg.-Rat Prof. Dr. Wieden- 
feld: Deutschland und die Weltwirtschaft; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Pohle: 
Konjunkturschwankungen und Wirtschaftskrisen ; Leg.-Rat Dr. Meyer: Geschichte, 
System und Technik des diplomatischen Dienstes; Dr. Mohr: Geschichte, System 
und Technik des Nachrichtendienstes. 


SS ZS 
® 


Unser Reichskursus in Schneidemtihl hat vom 16. bis 22. März den gleichen 
guten Verlauf wie unsere bisherigen Reichskurse genommen. Alle Vorlesungen 
waren ausnahmslos gleichbleibend stark besucht von Angehörigen sämtlicher 
Parteien, von allen Berufs- und Bildungsschichten, vom Oberpräsidenten bis 
zum Gewerkschaftsführer. Für die Grenzmark und für Schneidemühl, das jetzt 
Grenzstadt geworden ist, bedeutet diese überparteiliche Veranstaltung von selber 
einen Auftakt der Wahlbewegung, der um seiner inneren Sachlichkeit willen aufs 
dankbarste begrüßt wurde. Das Echo in der Öffentlichkeit war stark und einheit- 
lich; es wird von den Grenzmärkern dringend gewünscht, den gelungenen 
Versuch zu einer regelmäßigen Folge auszugestalten. 


& | & 
ke 


Zeitschrift für Politik. 18. Beiblatt A. 





Politischer Literaturbericht 





Politischer Literaturbericht 


(Nr. 


I Allgemeines 
- Allgemeine politische Fragen, 
Völkerrecht, Geschichte, Kultur- 
politik 
Ernst Drahn, Die Bibliographie der 
sozialen Frage und des Sozialismus. 
Streifzüge in ein Labyrinth der 
Bücherkunde. Berlin NW 7, Mittel- 
straße 21, Verlag v. R. L. Prager. 
Der Titel läßt nicht mit völlig unmiß- 
verständlicher Deutlichkeit erkennen, 
daß es sich hier um eine Bibliographie 
der Bibliographie handelt. Das kleine 
Schriftchen von acht Seiten ist nicht 
etwa zur Einführung in das Studium, 
zur Einführung in die soziale Frage 
und des Sozialismus geeignet, sondern 
es ist als Handhabe gedacht für den, 
dem an einem Überblick über die ge- 
samte hier in Frage kommende Lite- 
ratur gelegen ist. Es sind neben den 
eigentlichen Bibliographien auch die 
erke genannt, die ein ausführliches 
Literaturverzeichnis enthalten. Das 
Schriftchen wird manchem willkom- 
men sein. 


Ernst Drahn, Lenin, Vladimir Dic 
Ul’janow. Eine Bio-Bibliographie. 
Berlin NW 7, Mittelstr. 21, Ver- 
lag von R. L. Prager, 1924. 

Auch dies Büchlein gibt Material an 
die Hand, das nur für solche wertvoll 
ist, die sich eingehender mit dem Gegen- 
stand beschäftigen wollen. Geboten 
sind die Lebensdaten Lenins im Zu- 
sammenhang mit den politischen Er- 
eignissen in Rußland seit 1870; die bio- 
graphischen Darstellungen Lenins in 
den verschiedenen europäischen Spra- 
chen und endlich eine ausführliche 

Lenin-Bibliographie, die versucht, alles, 

was Lenin je geschrieben hat, auch an 

Aufsätzen usw. zusammenzustellen. Zum 

Schlusse wird auch hier wieder eine 

Bibliographie der  Bibliographien zu- 

sammengestellt. Auch diese Arbeit 

wird manchen guten Dienst leisten. 


Eesti. Tallim, J. u. P. Parikas. 1923. 
Auf 71 Text- und 95 Bildseiten wird 
der Versuch gemacht, ein Bild der 


16) 


geographischen, wirtschaftlichen. pot- 
tischen und geistigen des nec 

eschaffenen Ba Estland zu geber. 
Prof. J. G. Granö in Dorpat in ce: 
Herausgeber des Werkes, das gleict- 
zeitig in estnischer, französischer, ers- 
lischer und deutscher Sprache erscheizt 
Bei der geringen Literatur, die Ge 
die Randstaaten seit ihrer Konstitw-- 
rung vorliegt, wird dies wesentlich 1 
Propagandawerk angelegte Buch ir 
seiner Sachmitteilung willen dankt: 
Aufnahme finden. Die Bildausstatt:ı; 
ist gut. 


Henri Guilbeaux, Wladimir Dit: 
Lenin. Ein treues Bild seines W- 





sens. Berlin, Verlag die Schmieö:. ` 


1923. 174 S. 
Guilbeaux schreibt als Veret: 
Lenins. Er verwertet die offiziöse Lenz 
literatur der Bolschewisten und perz- 


liche Eindrücke aus Lenins Bcheez | 


Zeit. Er zeichnet das Bild des E>: 
nten und des marxist. Theoretis-” 
enin. Der revolutionäre Staatszı:. 


mit seiner bald opportunistischen, tè: 


prinzipienstrengen Taktik wird mrt: 


geschildert, auch seine Schwenke 
von 1921 (zu einer Politik der Zon ` 


menarbeit mit ausländ. Kapitalkräft:: 


nur erwähnt. Die Schrift gibt nai ` 


reiche Zitate aus Lenins Aufsätr:: 
Handschriftproben und Aufnahmen. E:: 


Anhang enthält Material über den Tran: | 
ort der Bolschewistenführer durc: 


eutschland (April 1917). 


Konrad Haebler, Geschichte Amepka 
durchges. von Johannes Hohlf::- 
Leipzig, Bibliograph. Institut. 19:> 
846 S., 33 Abb., 2 Karten, geb. 9M. 

Sonderausgabe des 9. Bandes à: 

Helmoltschen Weltgeschichte (2. Av’ 

1922). Das Buch versucht, eine Di 

schichte Gesamtamerikas zu geben. D: 

erste Drittel ist den Indianervölker. 

gewidmet, das zweite der amerikat: 
schen Kolonialgeschichte des 16. Le 

18. Jahrhunderts, das letzte der Ir: 

schichte der amerikanischen Staate: 

Da es sich darum handelte, einen we! 

schichtigen und auseinanderstrebendt: 

Stoff im Rahmen eines Buches vu: 








Politischer Literaturbericht 51 





mäßigem Umfang zu bewältigen, war 
wenig Raum gelassen. außer den „Einzel- 
tatsachen“ auch deren geistige Hinter- 
gründe darzustellen und soziale Zu- 
stände oder führende Persönlichkeiten 
anschaulich werden zu lassen. Verfasser 
bzw. Überarbeiter haben jedoch die 
Enthaltsamkeit in diesem Punkt weiter 
getrieben, als nötig war. Eine nicht 
selten begegnende Sorglosigkeit in der 
Formulierung der Sätze muß bei des 
.Stoffs unkundigen Lesern zu irrigen 
Eindrücken führen — jedenfalls in dem 
Abschnitt über die Verein. Staaten. 
Dieser Teil des Buchs zeigt Unge- 
nauigkeit in Angaben, Flüchtigkeiten 
bei der Fällung von Urteilen, Vermen- 
gong nicht Aa ei Er Dinge. 

as Mißtrauen des Benützers, wel- 
ches hierdurch erweckt wird, erstreckt 
sich dann begreiflicherweise auch auf 
die andern schwerer nachzuprüfenden 
Abschnitte des Buchs über die Indianer 
und das spanisch-portugies. Amerika- 
Kapitel, die an sich eine Lücke in 
der allgemeinen geschichtl. Literatur 
ausfüllen. 


Eugen Hoeflich, Die Pforte des Ostens. 
Berlin & Wien, Benjamin Harz- 
Verlag. 221 S. 3 Gm., Ppbd. 
5 Gm. 

Dieses gut, aber wohl etwas kokett 
eschriebene Buch vertritt eine geistige 

Sonderrichtung innerhalb desZionismus,. 

Seine eine praktisch-politische These 

ist die arabisch-jüdische Verständigung 

als Ausgangspunkt aller zionistischen 

Arbeit; seine andere, geistig-theoreti- 

sche, die Ausprägung eines „panasie- 

tischen“ Ideals, das in dem zum Orient 
zurückgekehrten Juden seinen Träger 
und Verkünder finden soll. Reiseblätter 
von Iyrischer Haltung ergänzen die 
mit einiger Polemik durchsetzten all- 
gemeinen Betrachtungen. Es ist schwer 
zu überblicken, wie weit Hoeflich nur 
für einige Literaten spricht, wie weit 
seine starke Ablehnung der jüdisch- 
nationalistischen „Legionsgesinnung“ 

Ausdruck einer breiteren Fragestellung 

innerhalb des Zionismus ist. 


Georg Küntzel, Fürst Kaunitz-Rittberg 
als Staatsmann. urt a. M., 

M. Diesterweg. 116 8. 
Für die schöne Sammlung „Meister 
der Politik“ hat Küntzel den pracht- 


vollen Essai über die drei großen Hohen- 
zollern geschrieben; hier sollte auch 
ursprünglich das Charakterbild von 
Kaunitz, des zweiten Friedrich Wiener 
Gegenspieler erscheinen. Nun ist es 
zu einem eigenen Buch entwickelt 
worden, das über Kaunitz’ große diplo- 
matische Leistung, die antipreußische 
Koalition von 175656 hinaus, Maria 
Theresia und Joseph II. in ihren Grund- 
haltungen darstellt. Die Untersuchung 
kann als paradigmatisch gelten für die 
intime und lockere Beschreibung dessen, 
was man sich gewöhnt hat, Kabinetts- 
politik zu nennen. 


Heinrich Mann: Diktatur der Vernunft. 
Berlin, Verlag der Schmiede. 75 S. 
Gm. 1, Hliw. 2 Gm. S 
Wenn H. Mann in die Politik geht, 
schreibt er — wie die meisten der politi- 
sierenden Dichter — Manifeste. Dieser 
etwas heftige und allgemeine Charakter 
von Angriff und Apologie kennzeichnet 
auch die vorliegende Sammlung von 
Essais und Reden. Die Probleme der 
Politik, aus denen das Triebhafte aus- 
gestrichen odermiteinem Minus-Zeichen 
versehen wird, erfahren eine große Ver- 
einfachung; denn ist sie vollzogen, er- 
richtet die „Vernunft“ ihre Diktatur. 
Schade, daß sie mebr eine formale als 
inhaltliche Kategorie ist. 


Die Paulskirche. Eine Schriftenfolge. 
Frankfurt a. M., Frankfurter Sozie- 
tätsdruckerei. Friedrich Payer: 
Anno 48. 54 S. 0.90 Gm.; Walter 
Schneider: Wirtschafts- und Sozial- 
politik im Frankfurter Parlament 
1848—1849. 160S. 1,70 Gm.; Kurt 
Schauer: Der Einzelne und die Ge- 
meinschaft. Vom Geschäftsver- 
verfahren des Frankfurter Parla- 
ments. 77 S. 1,10 Gm.; L. Rosen- 
baum: Beruf und Herkunft der Ab- 
geordneten zu den deutschen und 
preußischen Parlamenten 1847 bis 
1919. 78 S. 1,10 Gm. 

Offenbar ist die 75. Wiederkehr des 
Jahres 48 der Anstoß zu dem verdienst- 
vollen Versuch gewesen, die Umwelt 
jener Zeit, ihren Gedankenbestand und 
ihre Persönlichkeiten zu verdeutlichen. 
Fr. Payer gibt den Auftakt mit einer 
verständnisnahen Analyse („Anno 48“); 
W. Schneider beschreibt, und füllt 
damit eine Lücke der Geschichtsdar- 


ZUr= un BE S 
Eome mp Teo. 


x ae Zeng, Sm ememr 
"ang. pr Sat EC Muh 


rn Tre üozer Lem 
urn gtt ler 
Tr ang vo zur ame voi- 


nr ELISE IL. S 



























H 


| 
li 


j 
d 





i 


H 
a 


H 
; 


I 


X e 
1 D H s d S P 
` Wi R x x SS 
< E SE ki ý / en: 
i e $ J DE en j 4 s 
ae e ` — 


i 


| 
ji 
d 


Im 
F 


| 
J 
| 
0 A 


By 
“pr 


| 


RN 
| 
L 
| 
i 


| 
ab 


f 
an" a Ze Se 
a ho o d d * 

H Pr | j 


D 4 
DI 


d 


d 
| 


l} 
| 


Hif 
' 


al H 
e 


| 


` 


ei 
J 


Zilingen, Veöahn- Verlag. 





CT Om. 





Politischer Literaturbericht 58 


lebte ein überaus starkes Temperament, 
mit aller Gegenwart sich auseinander- 
zusetzen. Dies trieb ihn nach der Revo- 
lution in die parlamentarische Aktivität; 
freilich konnte sich sein unabhängiger 
Individualismus nur mit Hemmungen 
dem „Betrieb“ einordnen. den er kriti- 
sierte, aber als sachlich gegeben und 
notwendig anerkannte. Wichtiger als 
seine vorübergehende Parlamentstätig- 
keit wurde die politische Publizistik, 
die er seit November 1918, einer An- 
vegan von Avenarius folgend. im 
„Kunstwart“ entfaltete. Diese regel- 
mäßigen „Berichte“, „Stimmungsbil- 
der“, Charakteristiken, wie man sie 
nennen mag, sind heute Zeit- und 
Menschendokumente geworden — in 
der geschichtlichen Bedingtheit des 
Blickfelds wie durch die Weite, in der 
Troeltsch die Probleme des Tages sah 
und formte, Impressionismus und Dran 
zur Systematik nebeneinander. Fried- 
rich Meinecke hat in einer schönen 
Einleitung das politische und seelische 
Profil seines Freundes gezeichnet. 


I Politik im engeren Sinne 
Auswärtige, innere Politik, Partei- 
politik, Kommunalpolitik 


Willy Andreas, Die Wandlungen des 
großdeutschen Gedankens. Stutt- 
gart, Deutsche Verlagsanstalt. 418. 
0,75 Gm. 

Aus einer akademischen Rede her- 
vorgegangen, analysiert diese Broschüre 
wesentlich die Strömungen zwischen 
48, 66, 78, die politischen Aktionen in 
ihrer Rückwirkung auf die Gesinnun 
haltung; der Abschluß behandelt die 
gegenwärtige Lage des Anschluß- 
problems. Das Heft beansprucht keine 
historische Vollständigkeit (die erste 
ttiefgehende Behandlung des Fragen- 
komplexes durch P. Pfizer ist ganz ver- 
nachlässigt); es ist erfreulich genug, 
daß ein Wissenschaftler zu dieser ent- 
scheidenden Frage der nationalen Ent- 
faltung deutscher Politik Elemente und 
Kräfte beibringt. Der Vortrag ist leben- 
dig in Sprache und Temperament. 


Die Kriegsschuldfrage. 1. Sonderheft: 
Literatur zur iegsschuldfrage. 
Zu beziehen Berlin 6, Luisen- 
straße dla. 0,80 Gm. 


Das Verdienst dieser Zusammen- 
stellung, die sachlich und nach Ländern 
— ist, liegt wesentlich in der 

enennung der entscheidenden auslän- 
dischen Werke. Frühere bibliographi- 
sche Notizen sind nun mit diesem nütz- 
lichen Heftchen überholt. 


M. A. Landau-Aldanow, Lenin und der 
Bolschewismus. Berlin, Ullstein, 
1920. 257 S. 1,25 Gm. 

Das Buch von Landau- Aldanow (zu- 
erst französisch erschienen 1919) stammt 
aus der Zeit der Expansion der bol- 
schewistischen Ideen nach West- und 
Südeuropa. Aldanow bekämpft Lenin 
und den Terrorsozialismus vom Stand- 
punkt eines Humanitätssozialismus aus. 
Sein Ruf lautet: „Zurück zu Jaurös 
(und zu Voltaire und Anatole France)! 
— Demokratie! — Verabschiedung des 
Begriffs „Diktatur des Proletariats“ aus 
den sozialistischen Programmen.“ Für 
ihn zeigt Lenin die Mentalität eines 
mittelalterlichen Mönches. Den Kern 
des Buches bildet eine Untersuchung 
über die Berührungspunkte zwischen 
Bolschewismus, proletarischem Messia- 
nismus, Bakunin und der Gewalttheorie 
Georges Sorels. 


Erich Mühsam, Das Standrecht in 
Bayern. Berlin, Vereinigung inter- 
nationaler Verlagsanztalten, 1923. 
64 S. 0,60 Gm. 

Mühsams aus der Festungshaft in 
Niederschönenfeld an den früheren 
Reichsjustizminister Dr. Radbruch ge- 
richteter Schriftsatz, der mit einer Dar- 
stellung des Werdens der bayerischen 
Räterepublik die Unrechtmäßigkeit des 
Verfahrens gegen die Räterepublikaner 
dartun will. 


Hans Naviasky, Die förderalistische 
Ausgestaltung der Reichsverfas- 
sung. München, Verlag der All- 
gemeinen Zeitung. 16 S. 0,50 Gm. 
Begrifflich und politisch eine gute 
Trennung zwischen Förveralismus und 
Partikularismus; kritische Stellung- 
nahme zur „bayerischen Deukschrift.“ 


Karl Rotbenbücher, Der Fall Kahr. 
Tübingen, J. ©. B. Mohr. 46 8. 
1,50 Gm. 

Die kurze Schrift des Münchener 

Staatsrechtslehrers hatte im Augenblick 

ihres Erscheinens eine aktuelle Be- 


= — —— 









— — R 
— = 

EL SE 3% — Ce 5 K x Dr * SE e SE 3 
Sep $ ke * — Ke git IPER TT > 
AS Gë di Ke e i Pe Ki, TEF ` Ce E "ge -e = a J e 
L e: A . ar” ` ` u 





Ve WC 
EHE 
Ka = 
ARTEN: 
- A TH 
ebe WK “I 
Alla“ 
Aar 

e A 
L > 

t « a 
HEN 
é "8 

véi 

La? 
r LÉI 






ZC aere Ch — op An 
rr Basen und awinchen. Bayim and ‚Reich. SC 
Eu Ee wählen, ` ‚ Bethenhüchers, außer. i 
ordentlich präzis, juristis polie | 
tisch: mit glei ringlichkeit e graten o d'katon im uer, An 
-e yehrishene Arbeit entfitet die perso Leg se ihrenden Kg’ 
` gellen und ‚snchbichen. Unterlagen d ar “mentar; kürze A'hsrakteristik der au 
Sion den ‚Hertaten 1928. S  Bertes. ae oia ern d Ae 
ARS ent, "att Pimat. — 
Hei Bümdniepalitik. ` ‚Stuttgart, Desk S ‚Im: | 
sehe Verlagnaustalt, Dës. IS. AE Berichten der franafandn 
NEE lebe. 4,650. Gm. 0 Beitee in Berlin von Terme ee 
SEH ©. Boite bringt mehr ala ir Titel. ‚mitgeteilt, . Das. a Werk dg. eem 
ooo Beinos Buches agkondiet, Auf Grund ‚sicher vielen will Ko Zusam ` 
— — ‚Akten des Auswärtigen Amtes | dessen, was in dem ` ebe ` Ä 
‚einerieits, des: Materiale in znglienten ` Guelenwerk. w foden . E A ERS ET 
` Migäeter- ami- IR plomatenlüographien ` 
andererseits, ee ‚er die werh- Hermann Stegemi mei ` Der K 
peines Holle und Bedeutung ae de Roem. 
E org „EB and" innerhalh der Bimnar GE (elt 
GE "schen Gessmtpalitk: 1870. bis ARSP. a ` Stegemann jet. aber ‚geborene. 
Ge kein Thessn-und Alahnkoch, sondern Rheinländer. Dan | groBe Werk, dw: 
ptn Boch der historischen: Forschung, ` Ge: kleineren ` ee ee SZ 
Sim. ‚guten Sione. Die: verschjedonen Studien vor Aloys Schulte and Bez 
Fäden der deutsch-englischen Politk ` Oncken ergänzt 29 eine Mander 
` werden: verfolgt, ihre, usanımenhinge ` "durch: die "e obrbunderte ee y 
anl Bedingtheiten klargelegt i in siner "and. Rheinthal,; zwischen frenanti, ` 
Gebitter 3 leisen Art, se Zen in und deutscher Btantamucht mad S 
nukiger und. — Atet Se zeigt ‚shumacht strit: bilden. die — | 
HER ` Bebickaslalinie den kuntinentalen car e 
Wemer ‚Schwechten, ` Arbeftedianet- : “pals. Stegemana hat durch sem (e? E 
‘plicht. Uotba—Stottgart, Verlag S sebäichte- en Weltkriegs. dhie Bebuugi. 
7 2 Frieda Andreas Fertlies A-G., 19% fär die: Ee che Werna 
Ne T AE — spanduschrift ` fär ine: "erfahren: gie Bir. Alk ade D 
| ‚zweijährige. baitsdienstpflieht ‚aller neben der see Valle 327. 
` dentachen jungen Männer und Müdeben. ci Einzehlarstellungen den Hauptakır d 
` Der Gedanke wird unter sozialen, volke- "Der Rhein ist keine eirategische enge |: 
"erziehenischen und wirtschaftlichen Lre nondern. eine Üperatinnshaste; wor I 
sichtspiraukten diskutiert undenpfohlen, een Rheinufer. besitzt, mul ach Ge G 
| "Rebel Ürganisstiunen und Ha — "E d 
dar Dienstregelungen Werder erörtert, 
daf. immerhin ein Bild: entsteht von 3 
HR eg Me tanie eg 
 äher die Sache bat Min Kapitel be e nase SEN Ce? 
` sehäftigt sich auch mit déu „Binwänden®.. else zu, bringen; feln. Biel: idee Dë 
Geen — ieh —— EB: Ce EE . Siner ES o gramimatischen - usa ` 









































































Pi 





































gste de: ne 
Zich son, Ar. 


: E E — 
me ZA, 7 vc Ee 







Finger, Die, re. 
on des Auswartigen = 


Kai 





ac) ARA ? 8 

PIA Siyi —— — 

* Hund NH ie 
Dë K wre, © E 
GK Di 3% = 

KE Fe d PES ~ 
ar S “= $ 








Politischer Literaturbericht 55 





In unmittelbarer feuilletonistischer 
Erzählform aufgemachtes, geschicktes 
Pamphlet, offenbar aus der Umgebung 
Kahrs stammend. Historisch durch den 
großen Prozeß, in dem die Schrift ja 
eine Rolle spielte, überholt und in 
strengerem Sinne nicht brauchbar, doch 
c istisch als Zeitdokument. 


Woodrow Wilson : Memoiren und Doku- 
mente. Herausgegeben von R. St. 
Baker. 3. Band: Die Dokumente. 
Leipzig, Verlag P. List 498 S. 
13,50 Gm. Hie 15 Gm. 

‚ In einem umfangreichen Aktenband 

eind hier die Denkschriften und Memo- 

randen nachgetragen, die die Versailler 

Verhandlungen begleitethaben. Einiges 

aus dem Material ist schon bekannt. 

Wichtig sind vor allem die Briefe und 

Gutachten der militärischen und wirt- 

schaftlichen Sachverständigen, die den 

Präsidenten berieten. Der Band muß 

mit den beiden vorangehenden zu- 

sammen benutzt werden; er enthält 
keinerlei Kommentare. Angefügt sind 
ihm einige Faksimile von Karikaturen 
und Briefen sowie ein alle drei Bände 
umfassendes Personen-und Sachregister. 


III Wirtschafts-, Sozial- und 
Finanzpolitik 

Luju Brentano, Der Ansturm gegen den 

— Berlin 1924, Ver- 


lagsgesellschaft des allgemeinen 
neutschen Gewerkschaftsbundes m. 


.H. 

In dem Schriftchen ist eine Auf- 
satzreihe zusammengefaßt, die in der 
Zeitschrift „Die soziale Praxis“ er- 
schienen war. Nach einem geschicht- 
lichen Überblick über die Bewe 
für den Achtstundentag wird die Frage 
unter den Gesichtspunkten „Konkur- 
renzfähigkeit und Arbeitsfähigkeit“, 
„Technik und Wirtschaft“ und „Gesetz- 
gebung oder Tarifvertrag“ systematisch 
untersucht. Den Beschluß bildet eine 
Kritik der Haltung, die der „Verein 
für Sozialpolitik“ neuerdings gegenüber 
den sozialpolitischen Forderungen der 
Gewerkschaften einnimmt. Sehr wert- 
voll ist auch der Anhang, der Material 
über den Achtatundentag iu Großbri- 
tanien und den Vereinigten Staaten 
sowie in der Tschechoslowakei bietet. 


Das knappe Büchlein ist berufen, 
eine Frage zu klären, deren Charakter 
und Bedeutung in der öftentlichen Dis- 
kussion wie kaum eine andere heute 
verzerrt und verwirrt erscheint. Daß 
die Diskussion mit ihm nicht abge- 
schlossen ist, hat die seitdem erschienene 
Literatur deutlich gemacht. 


Otto Corbach, Moskau als Erzieher. 
Erlebnisse und Einsichten aus Sow- 
jet-Rußland. Ernst Oldenburg, Ver- 
lag, Leipzig. (Aus der Sammlung: 
Entschiedene Schulreform, Abhand- 
lungen zur Erneuerung der deut- 
schen Erziehung im Auftrage des 
Bundes Entschiedener Schulrefor- 
mer, herausgegeben von Prof. Paul 

sterreich). 
Der Titel des Buches ist irreführend. 

Es handelt sich nicht etwa um den 
Nachweis, daß die Sowjetregierung pä- 
dagogisch erfolgreich gewesen sei oder 
Vorbildliches leiste. Es wird nur auf 
bedeutsame Ansätze hingewiesen, die 
der Verfasser für hoffnungsvoll hält. 
Der Kern des Buches liegt in dem 
Abschuitt VI „Der Weg des Kultur- 
fortschrittse: Revolution oder Koloni- 
sation“, in dem eine sehr interessante 
Theorie über die Möglichkeit der Mas- 
senbildung vorgetragen wird. Sowohl 
diese Theorie wie auch die Berichte 
über deutsche Kulturarbeit in Sowjet- 
rußland sollen zur Beteiligung an kolo- 
nisatorischer Betätigung in Rußland 
aufrufen. Auch der, den das Büchlein 
nicht überzeugt (und das werden viele 
sein), wird nicht bereuen, es gelesen zu 
haben. 


H. Fehlinger, Internationale Sozial- 
politik. Die internationale Arbeits- 
organisation und ihre Ergebnisse. 
Berlin, Verlagsgesellschaft des 
Allgemeinen deutschen Gewerk- 
schaftsbundes m. b. H., 1924. 

Eine gute informatorische Arbeit. 

Neben einem Überblick über die ge- 
schichtliche Vorbereitung des jetzigen 
Zustandes (der allerdings nur als Aufriß 
gegeben ist) sind ausführlicher erörtert: 
„Rechtliche Stellung und Mitglied- 
schaft“, sowie „Organe“ der inter- 
nationalen Arbeitsorganisation. Ein 
letzter Abschnitt handelt über die Vor- 
bereitung der internationalen Arbeiter- 
schutzgesetzgebung. 


+) ' 
H 
er 


GE Ze 
PA 
TN Ei 


8 D ZA 
VREE 

h e >ê —X 
FARS 
A * 

F 

e 


i 
A V 


SN 
* 
* 
IN 


N 


id è 
Zo Mt 


a 


}, 


= 

— 
Di - 
Ce EES 
— 


ec? "ep 
Sek 


— - 
> P = a