Skip to main content

Full text of "Zeitschrift Für Veterinärkunde 16.1904"

See other formats







619-05 

£EIV 

V-16 


VETERINÄR* 
MEDlCtNE ■ 






3eitfdjrift 

für 

§fetmnävkunb? 

mit 

befoitberer ßerüdtftdiiitjnitg ber Ijtjgiene 
(Drgan für bk Deterinäre ber 2Irmee 


^crauögegeben 

üon ben Snf^ijienten ber Militärs Veterinär=&fabemie 
unb bern terfjnifcfjen 93orftanb uttb erften SXfftftenten ber Militärs 

Se^rfdEjmtebe Söerlin 


Stebigiert 

Don 

^tabauBimnär Jt. (ftrammCidj 

Jnipiäient an ber SDJilitär*i<clevmär>i!lfabcmie 


Zcd)^eJ)iitcv ^altrgang 


©crlin 1904 

©rnft ©iegfrieb Üfttttler unb ©offn 

KDnigltdit flofbndiljniiblnng 

Äoepfttafic 68 — 71 




«p rt.oiT 

zetv 

.. jL 


3n^alt§öerjei(^nt§ beS ^atjrganfleö 1904 

ber 

JSeitfrfjvift für Deterinärlumbe. 


Crifliitalortifd. ©eite 

9tnatomifd)c unb hUtologifche Unterfud)uugen beö Nervus recurrens 
sinister non mit Hemiplegia laryngis behafteten ^ferben. $on 

Unteroeterinär Ernft 2iif)r3. (2luä bent Safteriolog. Laboratorium 

ber 9Mitätä$eterinärs2lfabemie. ©taböoeterinär Sröfter.) 1—16, 49—64 


Leucin unb £tyrofin im Sferbeharn. Sou ©iabSoeterinär (5 f) ri fti a n x. 

(35tit 1 Sttbbilbung.). 65-67 

§ihfdjlag auf Sferbe=SEraH$t>ortf<hiffen. 35on Dberoeterinär a.S). 3inl e. 

(3»it 1 äbbilbung.).97—106 

Übet 3u>ang@mittel bei ißfetben. Son Dberoeterinär Dr. ©olbbed. 

(35Mt 8 2lb bilbungen.).106-113 

(fine eigenartige ©euchenerlranfung unter ben ißferben bcö 2.9ticber= 

fchlcf. gelbart. fRegtS. 5ßr. 41. Sion ©tabäoeterinär 6cf)a§ . . . 149 152 

Sur SenntniS ber $t)brotherapie bei ißferben. 33on Dberoeterinär 

Dr. ©olbbecf.153-163 

Beitrag $u ben Seiftungen beS afrifanifd)en ißferbeS. Sion Oberleutnant 

o. Erdfert.163—168 

3ur Siagnofti! unb £her“b*e ber Äolif ber ißferbe. Son ©tabS» 

oeterinär Ätingberg. 197—208 

2>ie ©erobiagnoftit unter bcfonberer Serütffixhtigung ber fKot?franff|eit 

beSißferbcS. 3Son Unteroeterinär 3teinecfe. 245 —261 

Beitrag jurn Sorfommen non ^ornfpalten. 4!on Äorpsftaböoeterinär 

ÄöfterS. 261—263 

(finigeS über §armfteinc unb ©teinfolif. ison ©taböoeterinär $(ing= 

berg. (3Jiit 2 3lbbilbungen.). 293 —299 

Stto^nergiftuug bei ’ßferbcn. 2?on ©tabSoeterinär SBächftäbt . . . 300—303 
3«r Seljanblnng ber 3«bigcftionöfolil. Son Dberoeterinär Dr. @olb = 

becf. 303- 310 

StahreSbetitht über bic in ber Älinif ber ßönigl. 3)tilitänSeI)rfdtmiebe 
SU 93erlin im 3aljre 1903 beljanbelten lahmen unb befähigten 

Sferbe. 2Jon ©taböoeterinär Ernft Krüger. 341—358 

2>ic Sefäntpfung ber Sruftfenthe unter ben Stilitärpferben. 45on 

©tabSoeterinär 3lulich. 358—370 

SBanberauöftellung ber$)eutfd)en£aHbn>irtfd)aft8gefellfchaft ju$anjig. 

3?on ©taböoeterinär Subeioig. 370-375 

Über Serfmhe mit DtöntgenbhirtofU'aphie un ^ 2>urd)leu(htung bei 

$ferben. (SWit 2 Slbbilbungen.) 58on ©taböoeterinär £. Sroefter 421—426 

Seitrag jnr ^eftfteünng non Srüdjen mittels SRöntgcnftrahlen. SSon 

©taböoeterinär Ernft Ärüger. 427—429 

















IV 


Seite 

^nfeftiöfer ftatarrij ber oberen Luftwege. Von ©tabSoeterinär V ä d) = 

[täbt.42t»—432 

Gftfen.— Stahl.— liohlen. Von ÄorpSftabSoeterinär Äoeftere . . 469—481 

dttttteiluitgcn auä Der ülrutcc. 

Erfranfungen ber Vemonten in ben StemontebepotS. SluS betn Jahresbericht 


pro 1902/03 beS ©tabSoeterinärS g euer h ad; Slrenbfee.10 

Vergiftung burd) Sltajie. Von ©tabSoeterinär Runter.18 

3ur Äafuiftil beS malignen ÖbemS bei gerben. Von Unleroeterinär Dr. ;pob = 

ftetter.19 

3lteruS infolge Verftopfung beS SebergallengangeS burd) einen ©pultourm beim 

Perbe. Von Unleroeterinär Vfefferforn.21 

Sungenganqrän als j$olqcfomplifation ber Gbloroformnarfofe. Von llnter= 

oeterinär Änauer.23 

§ ur Stageltrittoperation. Von Dberoeterinär ^olaroarth. (Mit 1 Slbbilbung.) 25 
peratioe Vehanblung einer ©prungbeingalle. Von Unteroeteriniir ©iegeS-- 

munb.27 

Slnämie ber Vfcrbe. Von Dberoeterinär 3arma§.68 

DfteompelitiS beim ißferbe. Von Unleroeterinär Vurau.70 

Erfahrungen über bie Vefjanblung ooit gretnbförpern im ©cf)lunbe beS VinbeS. 

Von ©tabäocterinär Var nid.74 

Äolil, oerbunben mit Tetanus. Von ©tabsoeterinär Vertholbfieioin. . 77 

Äeljllopfpfeifen infolge red)tSfeitiger ©timmbanblähmung. Von Dberoeterinär 

Mohr.78 

$ur Verhütung beS Eintretens oon Vabnägeln in bie §ufe ber Vferbe. Von 

©tabSoeterinär 91 o r b h e i m.81 

Dbturationsftenofe ber Suftröhre burch granulomartige Veubilbungen ber 

©chleimhaut nach 8er Tracheotomie. Von ©tabSoeterinär ©refjel. . 82 

Sillgemeine Dfteoporofe (2)ieeferhoff), Dfteomalacie (Jröhner). Von 

©tabSoeterinär $ ent rieh.113 

©aftruSlaroen beim Vferb. Von ©tabSoeterinär ©eiffert.116 

Sähmung beS Nervus peroneus. Von Dberoeterinär SBünfd). (Mit 1 2lb= 

bilbung.).120 

Tertnoibcpfte bei einem Vfcrbe. Von ©tabSoeterinär ©ünther . . . . 122 

t ohle Manb. Von Dberoeterinär Vorn.124 

halajion (§agel!orn) als Urfaihe einer Keratitis. Von Dberoeterinär ©chütt 125 
Ein langroieriger Statt oon eitrigem Äopfhöhlentatarrf). Von ©tabSoeterinär 

fronte.169 

$ur Vehanblung ber ©ef)nenent$ünbung. Von ©tabSoeterinär Engelle . . 173 

Verftopfung ber Tränenfanöle. Von Unteroeterinär ©alle.174 

Über eine Veterinäroerbanbtafche. Von Dberoeterinär Vach fall. (Mit 2 3tb= 

bilbungen.).176 

Therapeutifdje Mitteilungen.209 

Stoborin. — Melaffe. — Eferin. — gurontuline. — ^tftthdrgan 
(3chthpol=©ilber-'Verbinbung). — ©auerftoffinhalationen. — JBafferftoff- 
fuperojpb. — 3°8lalium (bei periobifcher Slugenentjünbung). — ©ub= 
lonjunftioale Snfeltion. — TetanuS=2lntitorin. — ÜbermanganfaureS Äalt 
(bei TetanuS). — Natrium jodicum (bei TetanuS). — Vromfalium. — 

Slrfen. — Qobipin — Argentum colloidale. 

Tljerapeutif tf)e Mitteilungen.264 

©dberpräparate: 3trol; Slctol, Vrotargol. — g orma ü>eh9bpräparate: 
Starmalbehpb; Voliforntin; ©lutol; Tannoform; ©eptoform. — SBiSmut* 
Präparate. — Vafogenpräparate. — Epithol. — ißpoltanin. — ©alicpl* 
fäure. — 3ob. — Sublimat. — ftreofot. — Teer. — ©pirituS. — 
ßanolin. — Vleijuder*2llaun. — Hantf)aribenhaltige ©alben. — Scharfe 
Vflafter. 























(Seite 

2§erapeuii|'cf)e ©titteilungcn.310 

©erforierenbeS ©rennen, a) Stact) ©rof. gröljner; b) Stach ©rof. 
Hoffmann. — ^ermofauter (2luto = ©autSre Secherp). (Sötit 2 2tb- 
bilbungen.) 

©eridjt über bie am 24. 2tpril 1904 in Hamburg abge£jaltene ©erfantmlung 

ber ©eterinäre beS IX. StrmeeforpS.325 

2:fjerapeuiijdje SOtitteüungen.376 

Sofain. — Chloroform. — ©ruftfticf). — Sarmftich (oom ©taftbarm 
auS). — SCenotomie. — Sprengen ber ©iephacfe. — ©aüenbehanblung 
burd) SDrucf. — Dperatioe ©efjanblung ber ©aßen. — ©amponabe ber 
Stafenhöhle. — ©tetaüflammern nach SOtichelS. — ©leftrotherapie. 
Sarmperforation burdf) Ascaris megalocephala. Son Dberoeterinär ©ub = 

notoSfi.390 

Über ben ungünstigen ©influff längerer©ifenbatjnfahrt bet Saljmheiten ber ©ferbe. 

©on ©tabsoeterinär ©ngelfe.392 

©uloaöbent. ©on Dberoeterinär 9tofenbaum.393 

2)iSlofation beS Seitlichen gefjenftredferS ber ©orbergliebmafjc beim ©ferbe. ©on 

Unteroeterinär 9t e i n e df e.394 

©itrige ^ß^lcgmonc ber .Qunge. ^ on Oberoeterinär 9Jt ohr.396 

gormoeränberung beS £ufeS nach fdfjioerent Stageltritt, ©on ©tabsoeterinär 

©arth.398 

Über baS ©erhalten oerfchiebener Haustiere gegenüber ©ergiftung burch Sofflen- 

bunSt. ©on Dberoeterinär ©erg.433 

3ur 25iagnofe oon Trichophyton tonsurans. ©on ©tabsoeterinär Sroefter 435 
©rtoorbener ©igmentmangel im ©nfcfjlufs an eine DpSpepfie unb befjen 2lb* 

heilung. ©on ©tabsoeterinär ©üntfjer.436 

©cheibenoorSaH bei ber ©tute, ©on Dberoeterinär Sr am eil.437 

©lafenlähmung beim ©ferbe nach roillfürlicher ^arnoerhaltung. ©on ©tabS* 

oeterinär ©e eg er t.438 

Harnoerhaltung infolge©erlegung beä^arnröhrenSortfatjeS. ©on ©tabsoeterinär 

^entridh.439 

Irido-Cyclitis beim §unbe infolge Duecffilberoergiftung. ©on Dberoeterinär 

©offner.440 

Hufbefchtag bei ©ehnenlahmheiten. ©on Dberoeterinär Dr. ©olbbecf . . 441 

gerreifjung ber Hufbeinbeugefeljne nach biagnoftifc^er Sofaininjeftion. ©on Dber= 

oeterinär Jeimann.443 

Über ben ©influjj ju marmen ©ränfenS ber ©ferbe. ©on Dberoeterinär Settner 481 

Urticaria, ©on Unteroeterinär ©er!ufjn.483 

2lpopleftiformer Sob eines ©ferbeS beim ©berlafj. ©on Dberoeterinär Sari 

©djulj.485 

^Befruchtung einer Sul) trog beftehenben jauchigen ©cheibenauSfluffeS. ©on Dber 

oeterinär ©iermann.486 

©fjlegmone beS um ben SJtaftbarm gelegenen ©inbegetoebeä — Periproctitis 

apostematosa — beim ©ferbe. ©on Dberoeterinär 3 em &fch .... 487 

©in allgemeines fruftofeS ©fyem beim ©ferbe. ©on Dberoeterinär ©djioerbD 

feger.488 

©leidjjeitig beftehenbe Säljmung beS Nervus cruralis dexter unb N. radialis 

berfelben ©eite, ©on ©tabsoeterinär Sutjner.492 

Über ©aHenbeljanblung (nach ©rof. Sabat). ©on ©tabsoeterinär ©rber 494 

3ur Säufetilgung.495 

Referate. 

©rof. Dr. Soffel, Dr. SBeber, ©rof. Dr. ©<f>ü§, Dr. ©tiefjner: Über bie 

Hämoglobinurie ber 9tinber in SDeutfchlanb.28 

Sofler: ©inigeS über {Jolgelranfheiten ber £>rufe.30 



























VI 


Seite 

$rof. Dr. ©djtoenbimann: Unterfuc&ungcn über ben 3uftanb ber Slugen bei 

{ebenen Sterben.32 

Brof. Dr. Ftöh net: 3ur Xiagnofe ber djronifdEjen ©onitiS beS '^ferbeö . . 34 

Sotfjian: 3)rei jeitlich getrennte geffetbeinbrüdie bei bemfelben ißferbe . . 35 

Hauptmann: Über BolouluS unb Xarmperforation.83 

Bor eher: Bette BlutftillungSmittel.83 

3)t artin: $ er Seetransport oon ißferöen.126 

Dr. £irota: Über bie Fnfeftion oom unoerletjten Binbefjautfacfe auS . . 132 
Dr. ei tiefe: über bie ©intoirfung ber Söntgenftrafjlen auf Biere . . . 180 

cn^ r rv_ .. rv-_- : __r»_ rv . r ; __*. rvt_itr . m_f_t - _ 


llUUlC'J^lCtCUUCH w l U 11 v 11 ... 

B^cuS: Beljanblung ber SJlelanofiS be§ ipferbeö bureb innerliche unb äußer¬ 
liche ©hininamoenbung.184 

FelenietoSfp: 3 ut Ätiologie unb ©erumtfjerapie ber 33ruftfeucf;e ber ^Bferbe 185 

GatjetoSft;: Über bie Behanblung ber ÜDionbblinbheit.186 

Xarrou: 3 ur Beljanblung ber ©ommeriounben..186 

Brof. Dr. SB eher, Dr. ©reeff, Dr. Sipo laut: Über Siabiumftrahlen unb 

unfere heutige Kenntnis ber Stabioaftioität.232 

Dr. Sanbfteiner: Über Bejieljungen jroifchenbem Blutferum unb ben Äörper= 

gellen.236 

Dr. Btüncf): 2)ie fogenannte üuerftreifung ber SJJuSfelfafer, ber optifcf>e 2luS= 

bruef ihrer fpiraligett anifotropen Surchtoinbung.237 

Folp: ©dhlunbfrämpfe infolge ber ©egentoart eines <paareS im ‘iPh ar 9 n E • 238 

Dr. med. vet. Btüller: 3)er 3ieifungSprojeß beS .277 

©läge: Über baS SBefen unb bie Bebeutung ber XobeSprojeffe.279 

SBIabimoroff: 3 ur Slutoinfeftion.327 

Dr. Brucf: ©EperimentelleBeiträge jur Theorie ber Immunität.328 

Dr. SB aff ermann: Gibt eS ein biologifcheS BifferenaierungSoerfahren für 

BJenfdhen* unb Xierblut mittels ber ^Jräjipitine?.329 

Bioieu: 3ut S5ot^ogenefe ber Überbeine.330 

Xaplor: Beobachtungen über bie spafteurellofe (Fnfluenja) beS ^SferbeS . . 399 
Brof. Bibbert: Über baS ©efäßfpftem unb bie £eilbarfeit ber ©efc^ruülfle . . 402 
©eltfame Futtermittel unb Fütterung oon 3)taiS, Blalafeimen unb Blelaffe an 

Sterbe.405 

BecuS: Über ben Gebrauch oon Äofaln unb $ofain=Btorphium als lofaleS 

Slnafthetifum.406 

Dr. Hornberger: 3 U1 ‘ Behanblung fieberhafter Äranfheiten.444 

Dr. ©chü ße: Über einige praftifche Slnroenbungen ber ißräjipitine in ber 9tah : 

rungSmittelchemie.446 

Brof. Hobbap: The ovariotomie of troublesome mares.448 

3fchoffe: ©in prophplaftifcheS SJiittel gegen bie Äolif.451 

Steuere franjöfifche Verfügungen betreffenb Bferbe.452 

Dr. Älimenfo: Beitrag jur Frage über bie Surchgängigfeit ber Xarmtoanb 

für BiifroorganiSmen bei phpfiologifcßen Berf)ältniffen.499 

3ur Behanblung ber Holiferfranfungen.501 

Brof. SBaffermann, B r °f- Dftertag: Über polpoalente (multipartiale) ©era 
mit befonberer Berüdfichtigung ber Fnuuunität gegenüber ben ©rregern 

ber ©chroeinefeuche.503 

31. Äodfj: Ünterfuchungen über ©chußimpfung gegen Horse-sickness . . . 505 

Dr. ©rip§: ®ie ©djtoeinefeuche.507 


$(titiltd)c SSerorömimiett. 

Slnberungen am Dffijierpatetot. 40 

Benennung beS 3JliIitär=BeterinärperfonalS.92 

Beurlaubung oon Beamten.188 

©epäcf ber Ünteroeterinäre.189 
































- VII — 

©eite 

IHnberungen ber VefleibungSoorfcfjriften für bie baperijcfjen Veterinäre. . . 189 

2luSfatt beS ©tabSueterinärfurfuS 1904/05 . 241 

Vtterljöcbfte $abinetts=0rbre oom 20. 2)tai 1904, Zulagen betreffenb . . . 285 

SageSßefdjidjte. 

Gef). VegierungSrat ißrof. Dr. Siecferfjoff f.36 

Geburtstag ©einer Vtajeftät beS ÄaiferS.91 

SRegierungStierarjt Äämpnt) f. 92 

©ri)öf)ung oon SBofjnungSgetbjufdjuf} unb ©eroiS für bie baperifcfjen ©tabS* 

oeterinäre.92 

©tabSoeterinär a. S., ÄreiStierarjt Äirft f.132 

©tabSoeterinär a. S. Gaebtte f.133 

Vufbefferung ber engfifcf)en SKilitäroeterinäre ..133 

76. Verfammlung beutfdjer Vaturforfdjer unb Strjte in VreSlau. (18 bis 

24. ©eptember 1904.). 187 

33om VufftanbSgebiet in Seutfd) = @übioeftafrifa: Tierarjt ©epp fl — Sie 
Veterinäre in Seutfdfj = ©übroeftafrifa. 

©tabSoeterinär a. 2). £ud) +.281 

Sie ÄreiStierarjtoorlage.334 

Sie Stnglieberung ber Tierärztlichen §otf)fd)ule in äJiüncf)en an bie Unioerfität 335 

Stufruf jur (Errichtung eines Siedet I)off=SenfmalS.406 

3töntgen=Äongrefj $u Serlin.407 

Gefj. DberregierungSrateS Dr. SpbtinS 70. Geburtstag (11. 3>uli) .... 408 

Vom fübioeftafri!anifcf)eu VufftanbSgebiet.510 

©tabSoeterinär 9Bolt f.569 

Jubiläen: ÄorpSftabSoeterinär ©efar; Gef)eitnrat V r of. Dr. ©Heuberger 571 
SaS neue ^3enftonögefc§.571 


5öcrfd)icfccitc äRitieilitttgett. 

SluS bem 9ieicf)Sf)auSfjaltSetat für 1904 . 41 

Sur la toxicite de 1’ac^tylSne.42 

$ur 2lbtoef)r.86 

Vibliotljef ber 5Dtüitär=Veterinär=2lfabemie.91 

Vemerfungen ju bem Vrtifel oon £ütj e (gebruartjeft, ©. 86 ff.); ©rtoiberung; 

©djlujjroort; 9tacf)fd)rift ber Vebattion.134 

Äunbgebung ber 3 entra l° er l retim 9 i> et tierärztlichen Vereine ißreufjenS. . . 139 

©treu.139 

Äeilprobe bei cf)ronifd)er £ufgelenflal)tnheit.140 

interne Slntoenbung oon Suft ju ipeilztoeden.140 

Vefämpfung ber Untugenben ber ^Sfecbe burdt) Gleftrijität.141 

3mei gälte »on Sanglebigfeit beim Vfe^ e .141 

2ltb «patricf. .141 

©ine 355urfts unb ^(eifc^roarenfabrif für bie Garnifon ))Jotsbam.142 

©cfjlempefütterung.142 

^eon Saunt) ..142 

„Veterinär".238 

$ur Vemontierung ber Vrtnee.240 

Ser aroeite ober britte ©prung beS §engfteS.240 

Gegen bie $liegenplage.282 

Vroblent ber gefdf)lechtSbeftimmenben Urfadjen. .... 282 

Sie ^ferbeeinfutjr 1903 in Seutfd)lanb.283 

Verlufte bei überfeeifcfien Transporten oon ©cf)lautieren.284 

grembförper im Unterfjautgeroebe.284 

SaS ©infenben oon Drganteilen.332 

Seutfcfjer Vieffbeftanb.333 










































VIII 


Seile 

„Veterinärmebijiner" ein tierärztlicher Xitel.333 

frequenj bet tierärztlichen Hochfdfulen im ©ommerjemefter 1904 .... 334 
3ur Unterfuchung bet futtermittel bei ©rfranfungen bet Sienftpferbe) . . 409 
Drganifatorifdje Veftimmungen für bie Kaiferlidfen ©chuptruppen in Vfrifa 

(Sdju^truppemDrbnung).409 

Haftung für Xierfcfjaben.411 

SeutfchlanbS ißferbeeinfu^r unb Ausfuhr im ^a^re 1903 . 412 

Stemontenpflege.413 

©djroeHungen nach fubfutanen KampherfpirituS = 3njeftionen.413 

VuSbinbeit fd&arfeingeriebcner ^Sfetbe nad) bet ©iaUaaffe ju.414 

fieberhafte Körpertemperatur nad) abgelaufener Koliferfranfung.414 

SKfpirin.414 

häufige Ausführung beS SarmftidfeS.415 

L'ötat sanitaire des principales armees.415 

2lnjeigepflicht für ©cfieibenfatarrh.453 

Vöt^rinaire principal de I classe.454 

Sie ©ehälter ber pollänbifchen Veterinäre.454 

Dftpreufjtfcher Sßalladj „Sorrero", Seibreitpferb beS Königs oon (Snglanb . 454 
Verweigerungen jucfjttauglidjer Armeeftuten in Öfterreich . . . . . 464 

©uteS fßufjen ift baS h a ^ e Butter.455 

Azoofpertme infolge ©inroirfung non 3töntgenftral)len.455 

Kanfroin.455 

Über ben pfjpfiologifdicn fobgehalt ber ^elle.456 

Unterfuchungen über ben refpiratorifchen ©toffroecfjfel.457 

Über bie 9ioHe ber fette beim Übergänge beS AtagentnhalteS in ben Samt . 457 
Über Unterfuchungen über baS fettfpaltenbe ferment beS SDtagens .... 458 
Über bie Verbauung unb Veforption ber ©iioeifeförper im 2J?agen unb im Anfangs* 

teil beS SünnbarmeS.458 

3ur Vefeitigung beS ,,©d)ächtenS".458 

©influfj fterilifierter 2uft auf Xiere.459 

Sie beSinfeftorifdie Kraft erroärmter ©obalöfungen.459 

S eibelbeeren als Heilmittel bei infeftiöfen Krankheiten beS Sarmfanale . . 460 
iftigfeit ber ©pinnen.460 

Städjevfdjatt. 

folp: Les maladies du cheval de troupe.42 

Seutfch unb f eiftmantel: Sie fmpfftoffe unb ©era.43 

AIbredE)t unb Vürdjner: ^tierärztlicher Safdjenfalenber für 1904 ... 44 

Seutfcjje fleifd)befchauer = 3 e üung.44 

3 ohne: Xafd)en!alenber für fleifdjbefchauer unb Xrichtnenbefdjauer, 1904 . 45 

Pfeiffer: DperationSfurjuS ..45 

Voftolla: Sehrbud) ber allgemeinen fteifchhvgiene.142 

9Reper: Vtaüifum ber boianifdjen Vafterienfunbe.143 

Vongert: Vafteriologifche Siagnoftif.143 

f ohne: Ser Srid)inenfchauer.144 

©fjtbatbt: Unterfudhungen über fubfutane Applifation oon Serioantien . 145 
SJtartin: Sehrbuch ber Anatomie ber H«u3tiere, mit befonberer Verütfficf)ti= 

gung beS Vf er i> e ä.190 

31 ober: ©Ijirurgifcbe DperationStecf)nif.191 

©chroeter: SaS fleifdjbefchaugefeü nebft preufjifchem AuSführungSgefetj unb 

AusführungSbeftimmungen . ..191 

211 brecht: 3ur älteften ©efchidjte beS HnnbeS. ©tubien zur ©efcfjichte feiner 

ßähmung, Verbreitung unb 9taffenglieberung.192 

Sinbftäbt: teuere forf^ungen über bie Verrichtung ber ©cffilbbrüfe, ihre 

Ve 3 ief)ungen jum Kropf, Kretinismus, ©pilepfie ufro.192 

Ho ff mann: Unterfuchungen über ben ©influfj ber H etoI Monblung auf bie 

fmpftuberfulofe ber Aleerfchroeinchen unb ber Kaninchen.241 







































IX 


Seite 

Seonfjarbt: ©Eperimente unb ©tubien flur fcirnbrucffrage .241 

Stecferfjoff: Seljrbuch ber fpeaieHen Pathologie unb £f)erapie. ©rfter Vanb: 

Sie ÄranJIjeiten beS PferbeS. Sritte Auflage.285 

©truSfa: 2ehrbudE> ber 2lnatomie ber Haustiere.286 

Dftertag: Seitfaben für gleifdjbejchauer.287 

VertnbadE): Veröffentlichungen aus ben 3jah«ä=Veterinärberichten ber be= 

amteten Sierärjte preufj'enS für baS 2äahr 1902 287 

©rafjberger unb ©dfjattenfroh: Übet baS fRaufchbranbgift unb ein anti-- 

losifcheS ©erum.288 

3)1 er cf S 2>ah re§ &eridE»te. 17. Jahrgang, 1903 . 289 

Sunacf: Unterfuchungen über bie VufeenbeSinfeftion mittels mäßig gefpannten 
ftrömenbenffiafferbampfeS, mit befonberer Verücffichttgung berSeSinfeftion 

ber ÜDlilchfannen.335 

fyr Öffner unb ÜBittlinger: Ser preufeifctje MreiStierarjt als Veamter, praf» 

tifer unb ©acfjoerftänbiger. ©rfter Vanb.336 

SeSgl. .ßroeiter 39anb.463 

pufdf: Sehrbuch ber allgemeinen Sierjucht.416 

ßitt: Sehrbuch ber allgemeinen Pathologie.416 

Sleffgen: Ser Veterinär»PapgruS oon Äahun. ©in Veitrag jur ©efchichte 

ber alten Vgppter.417 

VetäubungSapparate für ßleinoiefj. — ©rgebniffe beS Voljafchen preis» 

auSfchreibenS; oeröffentlicht non 3iabe.417 

^riebberger unb gröhner: Sehrbuch ber fpejiellen Pathologie unb Sfjerapie 

ber §auStiere. ©echftc, oerbefferte unb oermehrte Auflage.461 

.. .. .. 5U 

512 

512 

513 
513 


ÜBerner: Sie ßolif beS PferbeS unb ihre Vehanblung 

ßoentg: Veterinär=ßalenber für baS 3 a f) r 1905. 

©chmalp: Seutfcher Veterinär»ßalenber für baS ^affr 1904/1905 . 
VadEmunb: ©ntroicflung ber £>aare unb Schroeifjbrüfen ber ßape . 
3iemann: 3 ut VeoölferungS» unb Viehfrage in Kamerun . . . 


2>icnfitaltcr§ » gifte 

ber Sücterinäre ber &eutfdjett 2lrtiiec . 517—569 

^erfoitaltterättbcritttQen. 

45-48, 93-96, 146—148, 193-196, 242-244, 289-292, 338-340, 

418 -420, 464-468, 514-516, 572-574 

f^amiliettnad)ritf>ten. 

48, 96, 148, 196, 292, 340, 420, 468, 516, 574 

48, 196, 516 


Srieffoften . 
£3erid)tic}iiitg 


340 
























Januar 1904. 


16. §aOrg. 


1. $>t\ t. 



mit befonberer ISfrädtfiljtigung ber gijgirnr. 
^)rgan für öie "gTefermäre öev Jlrmce. 
9iebafteur: ©tabsoeterinär 21. ©rammlidj. 


ISrtdjeinl monatlid) einmal in bet (stärfe non etwa 3 Söogeit 8°. — älbonnementäpreiä jäljrlid) ÜJif. 12. 
'|5rei3 einer einjelnen Stummer SDtf. 1,50. — SBefteltuiigcn nehmen alle ffludjtjanblungen an. — 
Snferate werben bie gefpaltcne SPetitäcilc mit 30 ipf. beredjnet. 


Jlnatomifdjc mtb IjtMogtfdK ^lnter|ud)mtgcn bes Nervus 
recurrens sinister uott mit Hemiplegia laryngis btfyafUUn 

^ferbett. 

SSon Unteroeterinär Srnft £ü^ts. 

(2lu3 bem SBafteriologifcpen Saboratorium ber Militärs SBeterinär=Slfabemie. 
©tabäoeterinär Sr oft et.) 

S9i£ gegen (Snbe beS 18. unb im Anfang beS 19. $aprpunberts ift 
ber s ßfeiferbampf ber ißferbe anfcpeinenb nur feiten oorgefommen, wenn 
and) bie 23egeicpnung §artfcplag, mie folcpe unter ben ©emäprSmängeln 
fcpon früp oorfommt, barauf pinroeift, bafj ba§ öeiben befannt mar. 
üftan fa^te jebocp barunter alle ßranfpeitSguftänbe beS *ißferbeS gufammen, 
reelle mit einer in ipren Urfacpen nicpt näper befannten Sltembefcpmerbe 
oerbunben mären. 

©o fagt .^abemann in feinen 23orlefungen 1813 (82) naip furger 
23efcpreibung ber ©pmptome, bafj fein beutfcper ©cpriftfteller baS Ceiben 
ermähne, eS fcpiene aber im $eplfopf feinen ©i£ gu paben. 
1816 fagt berfelbe (83): 

SiefeS Übel mag feine Utfacpe in medfjanifchen <jjinberniffen hoben, ir»a^r= 
fcpeinlich ift ber Äeplfopf ober bie ©timmritje oon einer nnöernatürlichen SRembran 
betleibet ober auf irgenb eine 2lrt im abnormen guftanbe, f 0 bah ber Stiem be= 
fchroerticb gemacht roirb; eS mag fein, bah ftch ^ßolppen erzeugt hoben, ober bie 
ipäute nerartet finb, ober ber iuftröhrenfopf oerfnöcpert ift. 6r habe nie einen 
Reifer jergliebert, bie ltrfachen feien ihm unbetannt, hoch hohe er bemertr, bah 
baS Übel bei einigen ißferben unmittelbar nach überftanbener, bösartiger Srufe 
erfolgte. 

©päter begeiepnete man biefenigen ©ruppen, bie fiep burep ein mepr 
ober meniger lautes, fcpnaubenbeS, fcpniebenbeS, fcpnaufenbeS, pfeifenbeS 
Sltemgeräufcp gu erfennen gaben, mit oerfepiebenen tarnen, als: Pfeifer* 

3eitf(hr. f. JBeterinärfunbe. 1904. 1. .Jicft. 1 



2 


bampf, Jjpartfcpnaufigfeit, Äeplfopfpfeifen, SBlafen, pfeifen, 
aucp roopl Sungenpfeifen. 

©urlt (57) fcpreibt hierüber: 

„Sie Verengerung ber Stimmrifje, toobei bas Stuten jefjr öeicproerlid) unb 
pfeifenb gefc^ie^t (fogenannter pfeifenber Sampf), roirb burep regelroibrtge Sage ber 
©iefjfannenfnorpet, burep Vertiefung ber ©epleimpäute, burep ©efeproüre unb Volppen 
bebingt." 

ebenfo mürben in f^ranfretcf> unb engtanb pponetifepe 33ejeicp= 
nungen für biefeS öeiben gewählt; in granfreiep: sifflage ober halley, 
fpäter cornage; in ©nglanb: roaring, whistling, piping, high- 
blowing. 

OJfit ber 53eroollfommnung ber UnterfucpungSmetpoben unb iprer 
Hilfsmittel, ber Hauptfacpe naep mit ber einfüprung beS ßeplfopffpiegelS, 
lernte man aucp biefe guftänbe trennen unb befepränfte bie ^eiepnung 
Sepllopfpfeifen = Dispnoea laryngis chronica auf jene firanf* 
peitspro^effe beS ÄeplfopfeS, bie mit einem pörbaren QnfpirationSgeräufcp 
oerbunben, fiep burep einen epronifepen Verlauf auSjeicpnen unb unpeilbar 
finb. 3Bie unb moburep nun bei ber fogenannten neroöfett gorm bas 
Seiben gemeinpin entftept, bleibt amp peute noep für ben erfaprenften 
gadpmann in ben meiften fällen ein SRätfel. Unfer SCBiffen bejüglicp 
ber SÜtioIogie unb ^ßatpogenefe ber Hemiplegia laryngis läftt noep Diel 
j$u münfepen übrig, tropbem ba§ Reiben giemlicp päufig ift, »Die 3 . 33. 
glemming (84) betonte, ber 1889 nacproieS, bajj 57a ^ro^ent aller 
englifepen fRennpferbe SRoarer roaren. 

$<p pabe miep feit einiger geit gleicpfallS mit Unterfucpungen be= 
fcpäftigt, bie ben gmeef paben, in ben patpogenetifipen Seil ber $rage 
tiefer eingubringen. Dbroopl bie Unterfucpungen niept ganj oollftänbig 
finb, fo meine icp boep biefelben fepon fefet mitteilen j$u fönnen. 

Sie 31rbeit ift im öaboratorium ber ÜRilitär* Veterinär sSUabemie 
3 U fßerlin unter Leitung beS Herrn ©tabSüeterinärS Sröfter angefertigt. 
@S ift mir ein 33ebürfniS, ^)errn ©tabsoeterinär Sr oft er für bie liebenS* 
mürbige Anleitung unb mir jeberjeit bereitmilligft gemäprte Unterftüfcung 
meinen beften San! auSjufprecpen. Sie Präparate erpielt icp jum Seit 
aus bem ^atpologifcpen $nftitut ber Sierärjtlicpen §)o^fcpule ^Berlin, gum 
Seil aus ber Slbbetferei. $cp benufce an biefer ©teile gern bie ®elegen= 
beit, §errn ®ep. fRegierungSrat ‘ißrof. Dr. ©cpüp für bie freunbtiepe 
Überlaffung ber 3 U biefen Unterfucpungen oermenbeten Präparate unb 
Herrn ißrof. Dr. eberlein für bie forgfame Unterftüpung, bie er mir 
für alle Seile ber Arbeit geroäprt pat, meinen ergebenften San! gu fagen. 



3 


2lnfltoratfdje uitb jjfjtjfiologifdje SBorbemctfmtgen. 

(Slje iä) auf ba3 $eI)lfopfpfetfen im allgemeinen eingebe, erfdjeint eS 
mir angejeigt, bie ©iruftur unb normalen 23erf)ältniffe be§ 
fopfe§ Jurj gu beleudjten. 

A. Änorpelgeriift be3 $ef)lfopfeä. 

SerKehlfopf ober Suftröhtentopf (3) ift ein am gungenbein befeftigteä, 
fäftdienförmigeä Organ, roeld)eä and engelnen, beroeglid) uniereinanber oerbunbenen 
Knorpeln §ufamtnengefe|t roirb unb eine 2lnjat)l non ÜJluäfeln befiel, bie auf etne 
Verengerung bejro. ©rroeiterung fetneä Snnenraumeä ju roirfen beftimmt finb. ©eine 
Sage i>at ber Kehlfopf im fjinterften Seil beä Kehlgatigeä, roofelbft er noch non ben 
beiben Unterfieferäften gebedt inirb. Saä Kn orpelgerüft fetd fict; auä fünf Knorpeln 
jufammen, unb jroar bem ©d)ilb= unb Singfnorpel, ben beiben ©ie&fannen = 
fnorpeln unb bem Keljlbedel. 

Ser 6cf)ilbfnorpet = Cartilago thyreoidea ift mulbenförmig ge= 
ftaltet unb an ber abroärtä gelehrten $läd)e tief auegefchnitten = Incisura tliy- 
reoidea inferior. Selbe ©eitenteile finb burcb biefen ©infdjnitt faft ganj geirennt 
unb heifeen Lamina thyreoidea sinistra et dextra, bie übrig bleibenbe Vereini-- 
gung roirb Commissura thyreoidea genannt unb trägt eine fdjroache, faum fidjh 
bare Sorragung = Prominentia laryngea, bie beim Sienfdjen unb §unb ftarf 
auäqebilbet ift. Von ber ©eite gefeljen, bdben beibc Laminae ein fcf)iefeä Viered, 
beffen äußere, fdjroach geroölbte fjläche burcb eine fdjräg Derlaufenbe erhabene Sink 
= Linea ohliqua in ätoei breiedige Hälften geteilt roirb. 2lm borfalen geraben 
Sanbe beä ©djilbfnorpelä finben ficf) an beiben ©nben je ein ^ortfag = Cornu 
superius unb inferius, bie mit bem Knorpel beä ©abelaftcä beä ^ungenbeinä bejro. 
mit bem Singfnorpel »erbunben finb. Sähe bem Cornu superius finbet fid) in ber 
©dplbplatte ein 2luäfd)nitt für ben Surd)tritt beä Nervus laryngeus superior, ber 
fälfchlid) alä ein Foramen thyreoideum (3) bejeicfjnet roirb. 

Sruftroärtä oom ©djilhfnorpel unb jtum Seil oon ihm eingefdjloffen finbet 
fid) ber Singfnorpel = Cartilago cricoidea. ©ein Suäfehen gleicht bem 
eineä ©iegelringeä mit Seif (Anulus) unb einer glatte (Lamina). Ser Anulus ift 
an bem ber Statte gegenüberliegenben ©tibe oerbünnt. Sie Innenfläche ber Süig= 
fnorpelplatte ift oon ber Stitte beä Seifenä (9)lebianfd)nitt ber Kefjlfopfhöhle) nad) 
ÜJtöller (SO) 6 cm entfernt. 3>n ber grontalebene mi&t baä Sumen beä Singfnorpelä 
4 cm. Sie gleichen Surdjmeffer ber erften Srachealringe betragen 4 beste. 5 cm. 
2luf ber borfalen fläche ber glatte befinbet fich in ber 9JhtteIIinie eine famntförmige 
©rljabenbeit «= Crista cricoidea. Ser franiale Sanb ift etroaä auägefchnitten unb 
enthält jcberfeitä eine Facies articularis arytaenoidea äur Serbinbung mit bem 
©iefjfannenfnorpel. ©benfo ift an ber Sufeenfläche ba, roo ber Seifen an bie fß^tte 
ftöfet, eine fleine ©elentfläche oorhauben, roelche ?ur Serbinbung mit bem Cornu 
inferius beä ©djilbtnorpclä bient, oral baoon liegt eine feidjte, rinnenartige Ser= 
tiefung. 

Sie ©iefcf annenfnorp ei = Cartilagines ary taenoideae bilben jeber 
für fich eine ippramibe mtt einem Surchmeffer oon etroa 5 cm. 9Jlan unlerfcheibet 
eine breiedige Safiä unb eine ©pitje. Sie ©iefefannenfnorpel legen fich berartig oor 
ben Singfnorpel, bah ihre Safalftächen baä Sach beä Singfnorpelä fortfe^en. grotfchen 
©iefsfannero unb Singfnorpel bleibt ein bebeutenber Saum, ber fich am Kehlfopf alö 
eine mit Jett angefülite ©rube bemerfbar macht. Sn ber Stifte hängen bie Knorpel 
nicht 3 ufammen, fonbern eä fegt fich bort jeberfeitä eine Cartilago corniculata (© an - 
torini) an. Siefc biegen fich aufroärtä, rüd= unb einroärtä unb oeremigen fich in 
ber Slitte. Seibe Knorpel jufammen bilben ein Krugfchnäuflchn. Son bem SafaL 
teil beä ©k&fannenfnorpelä reicht nach unten bie Sptamibe gegen bie Commissura. 
Siefe ©pi§e ber fßpramibe helfet Processus vocalis. 

Ser Kehtbedel = Epiglottis h<d bie Jorm eineä Slprthenblatteä, baä 
nach ber centralen ©eite gefrümmt ift. Ser Stiel beä Vlatteä ift am oorberen 

1* 



4 


93ereinigungSroin!el ber ©djilblnorpelplatten befeftigt unb trägt 31 t beiben ©eiten einen 
2lnfaßlnorpel = Cartilago onneiformis (2SriSberg). 2ln ben freien (Ränbevn bes 
(Blattes fießt man 3 ioei bis brei größere unb mehrere Heinere ©inJerbungen, oon 
roelcßen jene an ber größeren SJreite beS ÄeßlbedelS bie größte Siefe befißen, bie 
gegen bie ©piße 3 U gelegenen immer feicßter unb unbeutlicßer roerben. 2 lit ber 
SaftS beS ÄeßlDedelS finbet man ferner einen Keinen (Blinbiad, ben (DJartin (12) 
al§ mittlere Äeßlfopftafcße = Ventriculus laryngis mcdianus be^eicfjnet. 

3<oifcßen ber Epiglottis unb bcnt ©ieß!annenfcßnäu 3 cßen befinbet ficß ein freier 
(Raum, ber bacßloS ift. SieS ift ber Aditns ad laryngem, roelcßer bie ©eftalt 
eines gleicßfcßenfeligen SreiedS ßat, beffen Safis bie Epiglottis, beffen ©djenfel 
bie beiben SlrpJnorpet unb bie Tlicae arvepiglotticae bilben. Sie £>öße biefer 
breiedigen Öffnung beträgt nacß 2Jtöller (20) bei mittelgroßen gerben 5 bis 6 cm, 
ißre SafiS 3 bis 3,5 cm. 

(Racß ßinten 3 U feßt ficß an ben Äeßlfopf fcßräg abroärtS fteigenb bie Trachea 
an, bie fuß burd) baS Ligamentum cricotracheale mit bem (Ringfnorpel oerbmbet. 
Son oben ßer feßt fuß an ben Äeßlfopr ber 'Jlacßen, unb bte ©cßleimßaut beSfelben 
fließt in ben Aditus ad laryngem ßinein. 2lnbererfeitS fommt oon oorn ßer 
oom Dorsum linguae ©cßleimßaut, flutet in ben Äeßlfopf unb fleibet ißn aus. 
3nbem bie ©cßleimßaut über bie ©ießfannenfnorpel unb bie Epiglottis geßt, über= 
3 ief)t fie biefe ©ebilbe, bilbet 3 toifcßen benfelben ©cßleimßautfalten unb umgibt ben 
Aditus einmärtS oom ©cßilblnorpel. Siefe galten ßeißen Plicae aryepiglotticae 
unb ber (Raum 3 toifcßen ißnen Vestibulum laryngis. 

SBon ber ©piße ber ©ießfannenppramibe 3 U ber Äomtniffur geßt ein ftraffer 
fjafersug, baS Ligamentum vocale. (Der Seil ber ©cßleimßaut, ber biefeS bes 
bedt, ßetßt Plica vocalis, beibe sufammen ©timmbänber. Sie Sänge berjelben be= 
trägt beim (ßferbe im (Rußc.iuftanbe 3 bis 4 cm, bie größte (Breite berfelben 1,5 bis 
2 cm. Sei maximaler ©rroeiterung oerbreitert ficß bie ©timmrtße um baS doppelte, 
aud) neßmen bie ©timmbänber bei tßrer 2lnfpannung an Sänge 3 U. Ä. ©iintßer (7) 
gibt an, baß bei rußiger (Refpiration bie (Ränber ber ©timmriße nitßt roeiter oon= 
einanbet entfernt finb, als fte bei toten Sieten gefunben roerben, alfo etroa V 2 
= 1,31 cm. Sßomaflen (21) befcßreibt bie ©timmriße als langgeftredteS Sreü 
ed, beffen ©piße bem SereinigungSpunfte ber ©cßilbfnorpel sugefeßrt ift, roäßrenb 
ber brettere Seit sroifcßen ben Slrpfnorpeln liegt. Ser ftßmälere (Raum jroifcöeit 
ben ©timmbänbern mißt in ber (Ruße 3 bis 5 mm unb trägt ben (Ramen Glottis 
vocalis. Ser größere, faft eirunbe (Raum 3 toitcßen ben 2lrpfnorpeln ßat ba, roo er 
am roeiteften ift, einen Surcßmeffer oon 1V* bis 2 cm unb ßeißt Glottis respi- 
ratoria. 

gnbem nun bie ©cßleimßaut luftrößrenroärtS bie 2>nnenfläcße beS ÄeßllopfeS 
auSfleibet unb namentlich bie Safcßcro unb ©timmbänber überjie^t, bilbet fie sroifcßen 
beiben feitlicße, blinbe, 2 bis 2 Vü cm tiefe (Worgagnifcße Safcßen = Ventriculus 
laryngis. Ser ©ingang 3 ur Safcße ift nacß Suroro (3) etroa V 2 cm breit unb 
2 cm lang. Sie Safcße fetbft ßat in auSgebeßntem guftanb ©eftalt eines 
Äeiles, beffen sentral gelegene SafiS einen etroa IV2 qcm großen Surcßmeffer befißt. 

B. ®ie -üKuäfeln be§ $efjlfopfe3. 

Sie nun fotgenben (DtuSJeln beS ÄeßtfopfeS fotlen ein roenig eingeßenber 
befproeßen roorben, ba bie Junftionen berfelben genauer befannt finb unb Störungen 
berfelben in roießtiger Sesießung 3 um ÄeßlJopfpfeifen fteßen. 2luSfüßrlicße Unter: 
fueßungen ßierüber oerbanfen roir Ä. ©üntßer (7). 

6 S geßören 3 unt Äeßlfopf neun (DtusJeln, bie man in brei ©ruppen 
teilen fann: 

I. Sr ei (DtuSleln, bie oon anberen Organen Jommen. 

a) Musculus sternothyreoideus. gießt ben ÄeßlJopf an. 

b) Musculus hyothyreoideus. bert Äefjlfopf an baö 3 un S CIlr 

bein. 

c) Musculus liyoepiglotticus. gießt ben Äeßlbedet abroärtS. 



5 


II. Sr ei 392 uä fein, bie non einem Knorpel 311 m anberen an bet 2lugen= 
fläche »erlaufen. 

in. Sr ei 9J2ugfeln, bie »on einem 511 m anberen Knorpel gegen, unb jroar 
an ber Innenfläche. 

Sie legten fedgg 2 Jlusfeln bienen baju bie ©timmrigc ju beroegen. Siefe 
roirb erroeitert, raenn bie ©iegfannenfnorpel nadg äugen gegen, ba bann bie Plica 
vocalis angefpannt roirb. 99Jan teilt biefe SDiuSfeln bager ein in ©rroeiterer 
= 2 lbbuftoren unb SSeretigerer = 2 lbbuftoren ber ©timmrige. 

Sie ©rroeiterer ber ©timmrige finb: 

1 . Musculus crico-thyreoideus = Siingfdgübmugfel. -— 3 ift nur ein 

iur^er, aber bicfer 9J2ugfel, ber feine Sage sroifdgen bem Hinteren 32anbe beg ©cgilbes 
unb ber äugeren b«3 Ringes gat. 9?adg Suroro (3) ift ber 992ugfel 5 cm 

breit, 2*/2 cm lang, 3 U cm bid, burdgfcgnittlicgeg ©eroicgt 5 g. ©r gebt ben 9iing* 
fnorpel sroifcgen ben ©cgilbfnorpeln naeg aufroärtö unb roenbet bie fRingplatte ntegr 
riicfroärtö, fpannt baburcg bie ©timmbänber an unb »erlängert bie ©timmrige; burcg 
bie SBenbung ber 3lingplatte roerben aber bie ©iegfannenfnorpel fo 3 roifdgen ben 
©cgilbfnorpeln gerauggegoben, bag ihre Seifte über ben oberen fRanb biefer Knorpel 
tritt unb fie nun burcg bie ©röffner ber ©timmrige frei naeg äugen gegeben roerben 
fönnen. 

Sic Sätigfeit biefeö StRuSfelg, ber immer an beiben ©eiten jugteid) roirft, er= 
möglicgt alfo bie auggiebigfte ©rroeiterung beg Keglfopfeg. 

2. Musculus crico-arytaenoideus posterior = ginterer 32ing= 
giegfannenmugfel. 

@r ift ber ftärtfte unb roiegtigfte Keglfopftnugfel, gat feine Sage auf ber 
2 iingplatte unb erftredt fieg »on bem ginteren fHanbe berfelben big jum ©iegfannero 
fnorpel feiner ©eite. (Sr ift nadg öuroro (3) unter normalen Siergältniffen etroa 
€ cm lang, 3 cm breit unb % cm bidf. ©eroicgt beg 392ugfelg im 9J2ittel 7 g. ©r 
gebt ben ©iegfannenfnorpel feiner ©eite natg rüdroärtg unb naeg äugen aug bem 
Keglfopf geroor, fobag bie Seifte besfelben über ben oberen Sanb beg ©cgilb- 
fnorpelg naeg äugen tritt. Saburdg roirb ber untere Seil beg ©iegfannenfnorpelg 
feft an ben ©cgilbfnorpel gepregt unb bag ©timmbanb angefpannt, alle jroifegen 
ber inneren Keglfopffcgleimgaut unb bem ©cgilbe liegenben Seile roerben feft an 
biefeö angepregt, etroa in ber ©timmtafege entgoltener Inhalt auggepregt unb igre 
Öffnung gefcgloffen. ©r erroeitert alfo ben inneren fKaum beg Keglfopfeg. 

3. Musculus arytaenoideus traus versus = Quergiegfannenmugfel. 
Serfelbe ift natg 33uroro ein etroa 2 g fegroerer 9J2ugfel, ber fidg »om inneren 9ianbe 
ber Seifte beg einen ©iegfannenfnorpelg quer über big gut Seifte beg anberen er= 
ftrecft, roirb aber über bem SBanbc, roelcgeg beibe Knorpel über ber 9Jiebianlinie 
Bereinigt, ogne fieg auf biefem anjugeften, fegnig. Siefe ©egne ift l / 2 cm breit. 
Sie 23reite beg SDtugfelg beträgt 2 cm. SCBitft er mit ben ©rroeiterern ber ©ttmm= 
rige, fo brüeft er bie gegen bie Seifte geroorftegenben inneren fWänber ber ©ieg- 
tannentnorpel nieber, treibt baburd) ben unteren 92anb berfelben nad; ab= unb auf= 
roärtg unb erroeitert fo bie ©timmrige. SBirft er mit ben SSercngerern jufammen, 
fo ift er eine birefte $ortfegung biefer unb »erengert ben oberen Seil ber ©timm= 
rige. Sgomaffen gibt an, bag eine fHeijung beg Musculus arytaenoideus trans- 
versus — foroogl einfettig, alg beiberfeitig — eine »erengenöe SUirfung auf ben 
Keglfopf gat, felbft bann noeg, roenn er ign »om Musculus thyreoarytaenoideus 
superior getrennt gatte. 2Benn er ben Posticus unb Transversus gleicgjeitig reifte, 
roar bie ©rroeiterung roeniger ftarf, alg roenn nur ber erftere allein gereigt rourbe. 

K. ©üntger gibt bann noeg einen ©rroeiterer an, »on bem er felbft fagt, 
bag er bei abgetriebenen ^ferben faunt 311 erfennen ift unb aud) gäufig feglt. ©r 
nennt ign Musculus thyreoarytaenoideus lateralis unb beftimmt feine Sage 3 i»ijtgen 
ber inneren gläege bes oberen fRanbeg beg ©cgilbes unb ber Seifte beg ©iegfannem 
fnorpelg. ©r foll nadg ©üntger bei rugiger SRefpiration ben ©iegfannenlnorpel 
bei jeber ^nfpiration etroag naeg äugen 3 icgen. ©r gilft ben in ben Keglfopf ginab= 



6 


gezogenen ©ie&fannenfnorpel roieber fjerauShcben unb unterftüfct baS <pinabjief)en 
beS au3 bentfelben IjerauSgejogcnen. 

®S folgen nun bie brei Serengercr = Slbbuftoren ber ©timmritte. 

1. Musculnscrico-arytaenoideus lateralis = ©eitenringgiefifannen= 
rnuSlel. er ift ein furjer, fräfttger Sluslel, ber, bebeett oont ©dfilbe, jroifc£>cn ber 
äufeeren glädje beS oorberen SianbeS beS fRingeS unb ber Seifte beS ©iefjfanneiv 
fnorpelS feine Sage hot. Suroro gibt eine Sänge oon 3 cm, eine Sreite oon 
2 cm, eine Sitfe oon */ 2 cm unb ein ©erotdjt non 4 g an. 

©r jiefft ben ©icfcfannenfnorpel nad) abioärtS, entfernt ben unterhalb ber 
Seifte gelegenen Seil beSfelben in nach abtoärtS juneljmenbem füiafce oom ©djilbe 
unb brängt if)n famt bem ©timmbanbe in ben {Raum beS J?cl)IfopfeS hinein, legt 
ben unteren {Ranö beiber ©iefjfannenfnorpel unb bie ©timmbänber aneinanber unb 
fd)lief;t fo bie ©timmrityc bis auf einen fleinen Saum, ber unter bem hinteren Seil 
ber Sereinigung beiber ©iefcfannenfnorpel offen bleibt; öffnet aber jugleich ben 
3 ugang jur ©timmtafdje. 

2. Musculns ventricularis tliyreo - arytaenoideus anterior = 
oorbercr ©c^ilbgiefetannenmusfcl. 6r ift ein fchlanfer, platter Diusfel oon etwa 
10 cm Sänge unb faum V 2 cm Side (Suroro), ber an ber inneren gläche beS 
©chilbeS, jroifcfien bem Hinteren Sanbe beS SereinigungSroinfelS beSfelben unb bem 
SeremigungSbanbe ber ©iefcfanncntnorpel feine Sage hot unb am Ligamentum 
crico-thyreoideum, unb jroar oon ber SereinigungSfteHe ber ©cf)ilb!norpelplattcn 
aus, in einer 2luSbef)nung oon 1 cm entfpringt. ©r enbet mit feiner tiefer gc= 
legenen Sdpd)t an ber Seifte beS ©iefffannenfnorpelS feiner ©eite; feine oberflädp 
licf>e ©dpcht fetjt fid) über bie obere glädje beS ©tefffannenfnorpelS fort unb enbigt 
auf ber SDlebianliiüe mit bem ber anberen Seite, in einen ©chnenftreif jufammem 
ftofjenb. 

©r jielit ben oorberen Seil ber ©iefcfannenfnorpel in ben ßeljlfopf herab, 
prejft fie mit bem oorberen Seil ihrer inneren glasen aneinanber, fpannt jugleid) 
bie ©timmbänber nach ab-. unb rürfioärtS an unb legt fie aneinanber, prefct ben 
©eitenanfafj beS ÄehlbedelS auf ben ©ingang ber ©timmtafche unb fchliefjt fo biefen, 
fotoie namentlich bie ©timmritje. 

Sei roeiterer ©röffnung ber ©timmri^e roirb er gebehnt unb brängt baburd) 
gleichfalls ben ©eitenfortfatj beS ÄehlfopfeS auf bie Öffnung ber ©timmtafdie, fo 
bafe ber im ©tanbe ber 9tuf)e offene 3ngang 3 U berfelben gefdjloffen roirb. 

3. Musculusthyreo-arytaenoidensposterior-musculusvocalis 
= hinterer ©chilbgiefffannenmuSfel. — ©r ift em bünner, breiter füluSfel, ber im 
©timmbanbe unb aufroärtS 5 roifd)en bem unteren Sanbe beS ©chilbeS unb ber Seifte 
beS ©iefefannenfnorpelS feine Sage hot- ©r entfpringt ebenfalls am Ligamentum 
erico-thyreoideum in einer 2IuSbehnung oon etroa 4Va cm. Sie beiben lebten 
äRusfeln roiegen nach Suroro jufammen im 2Rittel 9 g. 

©r sieht bie ©iefcfannenfnorpel in ben Äcfjllopf herab unb legt fie mit ihrem 
{entrechten Seil aneinanber, fpannt bie ©timmbänber nach ob-- unb rücfroärtS unb 
prefct fie aneinanber, fdfliefct alfo ben Äef)Ifopf. 

C. Serben be§ ÄeljlfopfeS. 

2US bie alleinigen gnneröatorcn ber fenfiblen unb motorifchen ©phäre beS 
Äef)l!opfeS finb bie Nervi 1 aryngei superiores et inferiores ju betrachten. 

1 Ser Nervus laryngeus superior, ber bem Vagus entflammt, läuft 
in einem Sogen über ben Musculns crico- unb thyreopharyngeus oentral, tritt 
burch ben nahe bem oralen jQorn befinbiichen 2luSfd)nitt beS ©dplbfnorpelS in ben 
Äefjlfopf, teilt fich fofort in mehrere 3 roe tge, welche fich in bie ©chlcünljaut beS 
ÄehlfopfeS oerbreiten, unb oerbinbet fich burch feine gäben mit 3roeigen beS Nervus 
laryngeus inferior, ber fogenannten Sinaftomofe beS ©alen. 21 uS bem geflecht¬ 
artigen Urfprung beS Nervus laryngeus superior jroeigt fich ein fefjr bünner unb 
fcfjroer auffinbbarer {Rero ab, ben fchon Songet auf anatomifd>em SBege nachroieS 



7 


unb roclcger an ben Constrictores pharyngei entlang orooentral »erläuft, juerft 
ben Nervus laryngens superior begleitet, bann fid) non bemfelben trennt, bie 
Arteria carotis communis an ber mebialen Seite überfreujt unb fieg in ben Mus- 
culus crico-thyreoideus oerbreitet. ©llenberger (11) nennt biefen 3'Deig Nervus 
laryngeus medius. Segalloid (18) unb SRagenbie (22) [teilten fdjon bie Säte 
faege feft, baff ber Musculus crico-thyreoideus nicf)t ootn Nervus recurrens, roie 
fämtlicge anberen üDtudfeln bed Äeglfopfed, mit motorifegen fjafern »erfegen roerbe. 
©d entfpann fieg bann ein Streit, ber fid) bis auf ben heutigen Sag audbegnt. So 
fott naeg Anftcgt ber (JSggfiologen ber Nervus laryngeus superior, nad) Angaben 
ber Aeterinäranatomen, namentlid) ©üntgerd, Gabeacd unb grattdd, (10; ber 
erfte ftaldnero biefen Atudfel mit motorifegen $afern »erfegen, roelcbe (Dteinung aud) 
Atöller (20) oertritt, Ggauoeau (23) läßt roieber motorifege Aagudfafern jum 
Atudlel gelangen, ©r fegreibt: »Avant de penetrer dans le larynx, et meme 
tres pres de son origine, il fournit un Ulet moteur aux muscles crico-pha- 
ryngien et crico - thyroidien, filet qui peut provenir, soit du pneumogastrique 
directement, soit plus souvent du rameau pliaryngien, c’est le nerf larynge 
externe des anthropotomistes.« Sreifacger (25) fanb biefen Aeroenfaben oft 
roieber, ebenfo ©. Alüller. (Dealer (24) äußert fief) jugunften ber iJJfipfiologen; 
ebenfo gat Sgomaffen fieg »ergeblieg bemüht, Aer»enäftc für ben genannten 
Atudfel, gerrügrenb oom erften £>atdnero, ju finben. 

2. (Der Nervus laryngeus inferior, N. recurrens = Stimmnero, ©r 
flammt oom Aruftteil bed Nervus vagus. Ser 9iero ber linfen Seite feglägt fieg 
um ben Aortenbogen, ber ber recfjten um bie Arteria intercostalis suprema. 
öierju fei bemerft, bafe Ggaput (58) bad intereffante gaftunt betont, baff ber 
linfe Recurrens beim menfcglicgen götud nicE>t um ben Aortenbogen, fonbern um 
ben Ductus Botalli fic^ gerumlegt. ©r fanb bied aud) beim Ainbd=, Äanincgen=, 
Scgaf= unb Äagenfötud. AHt ber Atropgie bed Ductus Botalli legt fid) bann ber 
Aer» um ben Aortenbogen felbft. 

Ser Recurrens läuft bann an feber Seite jroifegen ber Suftrögre, ben aud 
bem Truncus bracliio-cephalicus communis entfpringenben Stämmen galdroärtd 
unb tritt an ber centralen ber Suftrögre aud ber Aruftgögle. Aage biefer 

Stelle gibt er mehrere 3 roe 'S e an Plexus pulmonalis anterior unb jroei 
ftärlere ^äben an bad Ganglion cervicale inferius bed Nervus sympathicus ab. 
©r gel)t bann nage bem oentromebialen Aanbe ber Arteria carotis communis an 
ber öuftrögre bid *um Kegllopf, tritt bann am lateralen Oianb bed Musculus crico- 
nrytaenoideus posterior an bie mebiale [yläcge bed Scgilbfitorpeld unb »erbreitet 
fid} mit bünnen §äben in alle Äegllopfmudfeln, roelcge fieg an bie ©iefjfannenfnorpel 
inferieren. 

Ser genauere Verlauf ift folgenber: Ser Nervus recurrens teilt fid) beim 
Antritt an ben ©iefjfannenfnorpel in jroei glcicge Afte. Ser eine Aft fenft fid) 
fofort in ben Musculus crico - arytaenoideus posterior ein unb oerjroeigt fid} 
barin. Ser äufjere Aft »erläuft am äufeeren Seitenranbe bed Hinteren Aing= 
giefjfannenmudfeld »orroärtd unb gibt noeg oor bem ©intritt an bie innere fyläcf)e 
bed Sdjübed einen langen 3 roe t3 roelc^er auf ber glatte bed Ainged, gebecft 
oom Musculus arytaenoideus posterior, franialioärtd »erläuft unb in bem Mus¬ 
culus arytaenoideus transversus unb ber Segleimgaut enbet. Ser fortlaufenbe 
Stamm tritt an bie innere bed Scgilbtnorpeld unb gibt folgenbe 3 roe i9 e 

ab: ©rft einen 3 roe 'S an ben Musculus crico-arytaenoidcus lateralis, bann fegt 
fid) ber Stamm fort über bie äußere fyläcge bed legieren Atudfeld unb teilt fid) 
oorbertjalb bed AJudfeld in brei ungleiche 3 roe l0 c - ® er eine 3 roe ig gegt an ben 
unteren oorberen Seil bed Musculus crico-arytaenoideus lateralis, ber anbere an 
ben Musculus vocalis unb ventricularis, ber britte oerbinbet fid) mit bem Nervus 
laryngeus superior, naegbem legierer burd) ben Audfdjnitt bed Scgilbed an bie 
inneregläege bedfelben getreten ift. Atanbelftamm (27) unb SBeinjroeieg rootlten 
suroeilen einen Übertritt oon f^afern bed Nervus recurrens sinister auf fyafern bed 
Nervus recurrens dexter ge fegen gaben. 

Alöller (20) gibt an, baf> ber Nervus recurrens bie motorifegen Tycifern für 
ben Äeglfopf liefert unb ber Nervus laryngeus superior ber ©mpfinbung biene 



8 


unb äugleicf) troplfifcfie ^ai'ern füllte. Sljomaffen liefe otrönte uerjd)iebener 3nten= 
fität auf ben Nervus laryngeus superior einroirfen, befallt jebod) feine Dluofcl; 
reaftion. d. giemffen (26) bemerft, bafe beim 2)lenfd)en nur bie in ben Nervi 
laryngei enthaltenen feitfiblen Wafern echte Stbfömmlinge beä Vagus feien, bagegen 
bie ntotorifcfeen fyafern beibcr Nervi laryngei bem Vagus nur betgenufc^t finb unb 
auö bem Nervus aceessorius Willisi flammen. 


Ätiologie mtb auatoutifdje üöcräuberungcu uatf) ber Literatur. 

©ejdjidjtlid) läfet ficf) nad)Weifen, bafe fcf)on ben alten ©riechen bc= 
lannt war, bafe bie refurrietenben -Kerben bie «Stimme beeinträchtigten, 
benn ©olin (79) berichtet, bafe ©alen ben (Scfjroetnen, um fie beim 
Schlachten am Schreien ju Perfeinbern, biefe ffteiben burdjfdjneiben liefe, 
wonach ein bem SRoijren be§ fßferbeS analoges Sltemgeräufd) auftrat. 

griife tbar fcfeon befannt, bafe beim ®ehlfopfpfeifen ftet§ eine mehr 
ober weniger au§gebreitete Sltropfeie ber ^efelfopfmu§futatur ber gelähmten 
«Seite unb jwar faft immer ber tinlen anjutreffen fei. Söabrfcfeemlid) feat 
fcfeon ©obine (73) 1811 bei bem roferenben £engftc „©lefant" bie mit 
ber Stefurrenäläfemung berbunbenen 23eränberungen beg ^fefelfopfeS be¬ 
obachtet. @r fagt, bie Urfacfeen beftänben: „dans l’dtroitesse et l’im- 
mobilitd tres distinctes des pieces cartilagineuses du larynx, 
qui n’otfrait pas plus d’uu centimetre de larynx d’un arithdnoide 
ä l’autre“. 

Souatt (28) unb ©iintfeer (30) beben feerbor, bafe mit alleiniger 
SluSnafeme be§ Musculus crico-thyreoideus, ber oft ungemöbnltcfe en U 
micfelt erfcfeeint (lompenfatorifdje ^ppertropfeie), färntlicfee HJluSfeln ber 
leibenben ©eite etne mefer ober minber beträchtliche Abnahme ifereS Um= 
fangeS erfahren, babei blafe finb, fo bafe fie g. ©üntfeer (29) mit ben 
banbartigen Sagen be§ ®iclbarm§ bergleicht; mifroftopifch äeigen h D d)' 
grabige Slnomalien einzelner gafern unb ganger gaferbiinbel. ®ie 
ÜDiuSfelatrophie entfpricfet in faft allen gälten genau bem 93erbreitung§= 
bejirl be§ Nervus recurrens, üftur feiten finbet fid) boppelfeitige 
2ltropfeie unb bann an ber einen — in ber Siegel rechten — ©eite 
weniger auSgebilbet. 

33eim fßferbe fommt nun ba§ Sioaren nach 9lnficf)t bon ©ünther 
auf folgenbe SBeife guftanbe: Sltmet ba§ £ier bei gefteigertem 9lefpiration§= 
bebürfniS ein, fo briicft bie Suftfäule, bie ben gangen Siaurn ber Stachen* 
l)öhle füllt, auf ben ©ingang be§ ®ehllopfe§. ®ie ©timmrifee ift aber 
nur nach einer ©eite h' n geöffnet, ber ©iefetannenlnorpel ber gelähmten 
©eite wirb burcfe bie Sraft ber an ber gefunben ©eite auSgebilbeten 
©rweiterer nach biefer felbft tjinübergegogen. 23on ber anbringenben fom= 
primterten Suftfäule briicft alfo wentgftenä bie £älfte auf ben gelähmten 
Seil ber ©ttmmrifee, bringt gugleid) in beffen nun weit geöffnete ©timm* 
tafcfee unb treibt baburd) ben ©iefefannenfnorpel noch weiter nach & er 
©timmrtfee hinein. SSon ber ®raft unb ber ©cfenetligleit, mit welcher 
bie !gnfptration auSgeführt wirb, bem ©rabe ber bie 21tropl)ie begleitenben 
©rfcfelaffung ber ©rweiterer unb ber allmählich burd) bie häufige Sefenung 



9 


gefteigerten Socferung ber 93erbinbung ber ©timmrifcenmanb mit bern 
©chilbfnorpel f)ängt bann baS SJtajj ber eintretenben Verengerung unb 
fomit ber ©rab beS erfolgenben StohrenS ab. Vemerft mag ^ier merben, 
baff ^offmann bie ©ntftehung beS Äe^lfopfpfeifenS niä)t in ben ®ehl s 
fopf, fonbern in ben Porberen Seil ber 9?afenl)öf)le perlegt. 

Ser neueren geit mar eS oorbehalten, ein michtigeS SJtoment biefeS 
SeibenS aufjufinben. HJtan fal) fd)on früh ein, bafj nid)t immer eine 
materielle Veränberung im Kaliber ber StefpirationSorgane Porliegt, j. V. 
burct) Tumoren, fß ara fi ten » morüber g. ©untrer (29) einige gälle mlt= 
teilt unb babei bie intereffante Slnmetfung macht, bafc in fRujjlanb unb 
ißolen Stachenbürften gebraust merben, um bie ÖftruSlarPen ju entfernen; 
ebenfomenig lagen immer ctyronifcf) entjünbliche fßrozeffe an ben Slrptnorpeln 
ober in ber Schleimhaut unb bem lartjngealen Vinbegeroebe ber ®ranf= 
heit jugrunbe, unb bess^alb mürbe, mie eS j. 93. b’Slrbobal tut, eine 
„faiblesse orginelle de la glotte“ angenommen. 

SlnDere beuteten bereits auf eine 93eteiligung beS 9terbenft)ftemS in 
biefer Sranlheit J)in; }o fagt j. 93. ©emell (33): „Qutoeilen entfielt 
baS Sungenpfeifen burd) eine einfache ©ntjünbung ber 9?efpirationS= 
fd)leimhaut ober buxcf) Sframpf ber ÄehllopfmuSfeln unb oerfdfroinbet 
mieber, fobalb bie Seile jum gefunben ßuftanbe zurücfgelommen finb." 
2lber erft Supup (34) machte bie mistige ©ntbedung, nad)bem SegalloiS 
1812 unb 2)iagenbte bie p^pfiologtfd^e 93ebeutung beS nervus recurrens 
feftgeftellt Ratten, bafj in fel)r Pielen gätlen btefer Äranthett eine Slffeftion 
beS Nervus recurrens ä u Ö run ^ e liege, unb er betrachtet fie als eine 
reine SJteurofe. Mehrere fran^öfifc^e gorfcher foroie !gouatt unb 
gr. ©ünther (29) lieferten bann ben ftriften 93eroeiS ber 9telurrenS= 
läljmung als Utfad)e beS SfehlfopfpfeifenS. ©o blieb bie Pon fßercioale 
(36) Pertretene 2lnfid)t, bafj biejeS nicht bie Urfadje, fonbern bie golge 
beS SeibenS fei, unbeachtet. 

g. ©ünther tarn halb ju ber Überzeugung, bafj 96 fß r ° 5 ent aller 
gäUe beS ÜehlfopfpfetfenS in einer linfSfeitigen Sähmung beS $ef)Hopfe8 
begrünbet feien. Sie fpontaite SMurrenSlähmung mirb beim fßferbe f a ft 
immer linfS Porgefunben. Stam^afte llnterfucher behaupten, nie eine 
ibiopatljifcfje Sälimung ber regten Hälfte beobachtet ju hoben. ©ünther 
fagt mit Vejug hierauf: „Sälimung beS redpSfettigen StefurrenS für fiep 
allein ift nicht nachgemiefen", mährenb Sietferf)off (81) fchreibt: „Sie 
SKuefelatrophie an ber regten ©eite beS SehltopfeS h°t ißrinä bei ber 
©ettion eines fßferbeS gefunben." ©erlad) (39) berichtet über ein in 
ber ©ammlung ju 93erlin befinblicheS, Pon ©urlt angefertigtes Präparat, 
an melchern bie $el)lfopfmuSfeln ber rechten ©eite gefchrounben finb unb 
ber Nervus recurrens dexter eine Pernarbte 93erlejjung erfennen läfjt. 
©nbltch betreibt Shomaffen einen gall Pon red)tSfeitiger 9JtuSlel= 
atrophie, bei bem ein stridor laryngis oolüommen fehlte. 

Sn ber ^umanmebijin fcheint aber rechtSfeitige Sähmung öfter 
norjufommen, beim Stiemet)er (35) gibt an: 

„gerner fommt bei ißhthififern eine ßehlfopfaffettion oor, welche nicht in 
ben gewöhnlichen p^thiftfcfien £eftruftionen beö 2arpnj ihren ©runb hat, fonbern 



10 


Don einer Sructparalgfe beS fReturrcnS abbängt, unb sroar oon einer foldjen ber 
regten ©eite, auf roelc^er biefer 9lero bem inneren Jianbe ber Sungenfpige näf)er 
liegt, als lintö, alfo leichter in bie biefe oft umjiefjenbe biete ijBlcurafdjroarte ein* 
geflößten roerben tann." 

©inige Autoren nehmen aud) ein primäreg <Sd)minben ber ®el)lfopf= 
mugfeln offne ^Beeinträchtigung ber Serben an. @o fdjreibt ®itt (40): 
„©§ tft nid)t au§gefd)loffen, baff aud) eine primäre mi)opatl)ifd)e Sltrophte 
ber ®el)Ifopfmu§feln borfommt, ingbefonbere, roie Stocarb lehrt, ba§ Über* 
fteben ber ®rufe bie ßehttopfmugfetn in SDtitleibenfd)aft jtef)t unb fo jur 
Urfadje beg S3feiferbampfeg roirb, worüber auch Sllb re cf) t (44) einen galt 
näher befdjreibt." ©benfo füf)tt ©erlacf) (39) einen galt bon ®ef)lfopf= 
pfeifen auf mhopathifd)en Urfprung jurücf. Slud) Srucfmüller (82) fielet 
ben <Sd)rounb ber Äehlfopfmugfeln alg bie golge einer in fdfrotelige 93ilbung 
übergegangenen SDtugfelentyünbung an, roelcf)e burd) medjanifc^e ©inroirfungen 
fjerborgerufen ift, eine ?lnfid)t, roelcf)e biete prattifdje Sierärjte unb |>ippo* 
logen teilen: 

,,©S fei nicf)t in Slbrebe ju ftellen, baff burtf) bie mächtigen mecllaniicfjen ©in: 
roirfungen, roelcf)en bie 3 un ß e unb ber baran l)ängenbe # e f)ltopf beS 5ßferbeö bei 
ber Stornierung burcf) baS geftftellen beS Kopfes uno fcalfeS mittels befonberer 
Xrcnfe, burcf) riibe Sefjanblung beS ^JferbeS mit 3aum unb Seitfetl auSgefetjt finb, 
©ntjünbungen unb ©djrounb ber KehlfopfmuSfeln ebenfo beroirtt roerben fönnen, 
roie ©djrounb ber ßrtremitätenmuSfeln infolge oon 2at)ml)eiten biefer Körperteile." 

ÜDtan fdjeibet je^t nad) ®iecferhoff jroifchen ber primären 
Stefurrengläfjmung mit Sltrop^ie ber jugel)örigen ®el)lfopfmu§feln, 
roelcf)e fich offne eine porlfergebenbe erfennbare ©rtranfung beg fßferbe§ 
augbtlbet, unb ber fonfefutiben Stefurrenglähmung, welche nad) 
ber SBruftfeud^e fomie nad) Verlegungen unb ßerftörung beg linfen Nervus 
recurrens ober burd) ben ®rucf einer @efcf)roulft ober infolge einzelner 
Vergiftungen beg fßferbe§ entfielt. 

Sie ÜDtenfcfjenfjcilfunbe, bie fidjerlid) einen großen Sorfprung auf bem 
©ebiete ber Jieroentrantljeiten oor ber Sierljeilfunbe bat, teilt bie Kef)ltopfläl)mungen 
ein in fortitale, bulbäre unb periphere gormen. gerner unterfdjeibet man 
beim SDtenfcben eine funttionelle unb organifdje Kel)ltopfläf)mung. Sei ber 
erftgenannten entjieben ficb bie anatomifeben Seränberungen unferer Seobad)tung. 
Sei ber funttionellen gorm finb bie 2lbbuftoren faft ohne 2luSnal)mc auSfddiejjlid) 
tränt, fo bafe bie pipdjifdje unb pbonetifebe gunttion beS ÄeblfopfeS auSfd)liefelid> 
geftört ift. Sie pf)pfifcf)e unb refpiratonjebe gunftron bleibt intaft. Sann febeibet 
man noch jroifeben einer 2älfmung ber ©timm= unb Safdjenbänber (35). 

gut bie primäre ©ntfte^ung beg SDtangelg beim fßferbe gibt $ieder= 
ffoff in feiner „©eridjtlichen Sierheilfunbe" an, baff bie Einlagen nicht bei 
allen fßferbefcfjlägen gleich finb. Unter ben halbwitb gehaltenen ober natür= 
liehen ober urfprünglichen Staffen naffefteffenben fßferben ift nach feinem 
Sßiffen bisher fein galt beobachtet morben. $u ben feltenen Slugnaffmen 
gehört nach ber ®rfah run 9 ®iecferl)off§ auch bie Stefurrenllähmung beim 
SüJtaultier nnb ©fei. ferner fanb er bie Satfadhe, ba& fich biefer gehler 
bei fteinen fßferben aller Staffen unb (Schläge biel feltener finbet al§ bei 
großen fßferben. 

Über bie UrfaChen be§ Seibeng h fl ben fidh nun biele Slutoren au§= 
gefprochen, febodh ift bie SOteinung ß. ©üntherg, baB ber gehler 



11 


urplökltd) entfielen tonnte, jiemlid) leiten Vertreten. ©binger (56) 
befc^reibt 5 . 93. bie Teilung plöjjticb entftanbenen ^eblfopfpfeifenS. @r 
bemertte bet einem eblen SSagenpferbe bet bet Arbeit plöfclid) fe^r Ijeftigeg 
Äebltopfpfeifen. ©tdnbe ber fftulje jetgte fid) bagegen ba§ Atmen 
OoQfommen normal. Ü 6 te man jeboct) mit ber £anb einen ®rucf auf 
ben ®ef)lfopf ober auf bie fßartie ber Sroffelrinne big unter bie SDlitte 
beg ^)alfe§ aug, fo trat fofort IjeftigeS pfeifen ein. Ser guftanb Qing 
nad) adjt big jeljn Atemjügen mieber jum normalen über. Ser 93ertd)t= 
erftatter fjielt bie Ürantljeit für einen SRei^uftanb beg Nervus recurrens 
unb üerorbnete fubfutane !JRorpf)iuminieftionen, bie in adjt Sagen jur 
Teilung führten. SRöIIer bejmeifelt ben gatl unb fiefjt iljn alg Sarljngo* 
fpagmug unb ^p^pertinefe beg Nervus recurrens an. ©inen eigen* 
artigen gall befdjreibt aud) ©irarb (34). ©r fanb eine ©efdjmutft bon 
„anfebnlidjer ©röfje" in ber 93ruftl)öl)Ie, meld)e einen Srucf auf ben Vagus 
augübte. Siefeg fßferb roarte nur, menn eg bom Leiter befliegen ober 
toenn ber dürfen begfelben belüftet mürbe. 

93ielmel)r aber alg ber ©lauben an bag plö|jlid)e Auftreten beg 
Setbeng mar bie SRetnung bertreten, bafj ber an ber linfen Jpalgfeite mit 
ber glfete borgenommene Aberlajj jur 93erle£ung beg Serben Anlafj geben 
tönne; bann, bafj ber Äeljlriemen ober ein fonftiger @efd)irrtetl burdj 
Sruct eine Säljmung Ijerüorrufen tönne. [<Sd)ed) (44)]. 

5ftad) ben ÜRitteilungen bon griebberger unb gröfjner (45) fomie 
SRartin (76) ljat grancf in SRündjen juerft bie Anfid)t auggefprod)en, 
bafj bie Säljmung mit bem 93erlauf beg Serben um ben Aortenbogen in 
93erbinbung ftelje, mag aucf) fdjon ©üntljer 1869 ermähnt l)at. — 
9Rartin (47) übt neuerbingg in ben 93orgängen ber ®örperentmidelung 
eine ©rtlärung für biefe Satfadje §u finben geglaubt, infolge 93erfd)iebung 
beg ^erjeng nadj rüctmcirtg mäljrenb ber ©ntroidelung unb bei bem gleich* 
jeitigen Sängenmadjgtum beg $alfeg foH ber linfe Nervus recurrens 
Segnungen auggefe&t fein unb auf biefe Art unb SSeife eine Art Srud* 
unb ßugroirfung au ^ jj Cn g(j eröen ^ u ft a nbe fommen. 3 n Übereinftimmung 
hiermit fcfjretbt 93 a e r ft (48) über ÜRerüenbeljnung unb üfterbenbrucf 
folgenbeg: 

33 ig ju einer gemiffen ©renje fönnen Aeroen eine Sehnung ertragen unb er* 
holen fic^ halb roieber. Serroenbet man bodj mit Aücffidht hierauf in ber humanen 
aJtebijin bie Aeroenbetjnung tljerapeutifch! Siefe anfangs nur erhöhte erregbarfeit 
roitb inbeS burcf) ftärtere Sehnung h«abgefe< 3 t bejro. oollfommen aufgehoben. Sie 
müroffopifcbe Unterfucbung gebebnter Aeroen ergab geroöbnlicb bie ©chntannfche 
©djeibe unoeränbert, bod) ben Achfenjplinber unb baS 9Aarf atteriert ober auch 
DOlIfommen gefdbnmnben. SDie eiaftiflitätSs unb geftigfeitSgrenjen ber Aeroen* 
beftanbteile finit inbioibuellen ©cbroanfungen unterroorfen unb auch oon jebeS* 
maliger Aeiübarfeit unb bem Querjchnitt beg Aeroen abhängig, fo bah ein beftimmteS 
SAafc ber Sehnung nicht aufgefteüt toerben !anti; anjunehmen ift, bah fpe^iell ber 
Achfenjplinber, ber roefentliche Präger ber £eitung3baf)n, als nteniger fonfiftente 
Ataffe unter ber Dehnung fomoht atö auch bem Sructe leibet. 

ÜDtit ber 9terPenbe^nung tann man aud) bie juerft Oon ©arter (77) 
unb gürftenberg (78) auggefprodjene 93eobai^tung in Übereinftimmung 
bringen, monacf) bag Äe^lfopfpfeifen bei fßferben mit langen, bünnen hälfen 



12 


(englifcheS SÖollblut) häufig beobachtet loirb. 9)töglicf)ertpeiie ift hiermit 
auch baS öftere SBortommen bei männlichen Sieten *u ertlären. S3oß= 
ha ge (85) liefert eine ©tatiftif au§ ber ftltnif ber Sierärjtltchen £od)= 
fchute ju §annoPer Pon bett Jahren 1880 big 1899 (einfchließlid)) unb 
[teilte feft, baß 76,7 fßrojent aller Kebltopfpfeifer auf bie SSallachen ent= 
fallen. ©g Perhielt fid) bie 3°f)l ber Kehlfopfpfetfer beim männlichen unb 
meibltchen ©efcßlecht tüte 3 : 2. ©benfo fanb £>utl) (86), baß £>engfte 
häufiger baran leiben, unb führt bie§ auf bie Sefeftigunggmethobe unb 
beren folgen bei ber Kaftration juriicf. fßcrcioale machte fchon barauf 
aufmerlfam, baß bie Hemiplegia laryngis bet ©tuten feltener Porfommt 
al§ bei männlichen Stieren. Unter 30 pon 9)?öIler operierten fßferben 
mären 22 männlichen ©efchledjtg. ©haron f an b unter 332 SRoarern 
206 ^engfte unb SBatlache unb 126 ©tuten. 

©llenberger (49), ber auch bie 5lnfid)t SDiartinS Pertritt, betont 
noch bie ftarfe ©ntroidelung beg ©efäßfhftemg unb bie gettarmut beS eng= 
Iifdjen 23oHblutpferbeS, tuoburd) ber SKefurrenS an ber Slorta meniger ge^ 
fdjüfct fei. ffttmrob (50) fügt noch bin^u, baß bie ^Sferbe gerabe toäfirenb 
beS Trainings häufig Pon bem Seiben befallen toerben, ju einer 3ett alfo, 
in ber eine trocfene, fettarme Konbition ber Siere Porliegt. £art (79) 
bringt bann bie mit angeftrengter Setpegung unb ber ©ommerhijje oer= 
bunbene Steigerung ber Körpertemperatur mit ber 9iefurrenStät)mung in 
^ufammenhang. SRartin h“t fobann noch bie ?Iufmerffamfeit auf bie 9ln= 
fchmellung ber hinten Slorta gelenlt, toelche biefelbe nach Abgabe ber 
Porberen jeigt. S3 a er ft betont bie ungünftige Sage beS Siefurreng in ber 
93rufthöf)le, tooburch ber Übertritt entjünblicßer ^rojeffe (Söruftfeuche) be= 
günftigt toerbe. Sied er hoff (53) fagt toörtlid): 

3ch fenne auch mehrere gälte, in roelchen bie ^ferbc einige Sßochen nach ber 
©enefung (©ruftfeuche) mit beni Äehlfopfpfeifen behaftet mären, habe aber trog 
eines großen ©eobachtungSmaterialS feine ©elegenheit gehabt, bie ißatbogenefe 
biefer Üranfheit genau feftiuftellen. Sei bem Dunfel, in roeldjeS bie ©ntftehungä: 
gefchichte ber einfettigen ÄehlfopfSlähmung noch gehüllt ift, lägt fich über ben 
urfachtichen ©influfc ber ©ruftfeuche bei berfelben eine flare ©orftellung nicht ge= 
roinncn. Die DJlusfellähmung muh baburch hetbeigefüljrt roerben, bah ein mit 
bem ©lute jirfulierenbeä ©ift entroeber ben gentralapparat beö Nervus recurrens 
sinister lähmt ober eine parenchhmatöfe Degeneration ber betreffenben Äei)lfopf= 
muSfcln herbeiführt. 

©oubauj (52) nimmt an, baß baburch, baß ber Recurrens sinister 
bei feinem |>erPortreten aug ber 33ruftl)öhle nic^t neben, fonbern an ber 
Porberen gläcße ber Suftrötjre berläuft, er mehr mechanifchen ©eioalttätig= 
feiten auSgefejjt fei als ber ber rechten, unb erflärte baburch bie Ültrophie 
ber SarhngealmuSfeln. 

p. giemffen (26) nimmt an, baff beim SRenfchen eine Sähmung be§ 
Nervus recurrens am Keßlfopf burd) übermäßige Slnftrengung ber be^ 
treffenben KehtfopfmuSfeln auftritt. ©cßech (44) Pertritt ben ©tanbpunft, 
baß auch einseine 3 ro etge beS Nervus laryngeus inferior am unb im 
Keßlfopf burch übermäßige Slnftrengung ber betreffenben KehlfopfmuSfeln 
gelähmt merben fönnen. Jn ber ^umanmebtsin ift ermiefen, baß burch 
afuten ©elenfrheumatiSmug Sähmung bcS Nervus recurrens btreft herPor^ 



13 


gerufen merben fanu. gerner finb brei gälte befannt, in benen 9ie!urren§* 
läljmung nad) @rtran!ung an 9?ubeolen auftrat (55). 

9?ad) 9ftöller§ 9lnfict)t muff bie nad) Sruftfeudje auftretenbe 9tefurren§= 
läfjmung in erfter Sinie auf ben biretten Übertritt be§ entjünblichen fßro= 
5 effe§ ber fßleura auf ben ftterpen unb auf einen Drucf ber in feiner 9?ad)bar* 
fdjaft entjünblid) erfranften Sungen prücfgeführt roerben, er gibt babei aud) 
ber SKöglidfleit 9taum, bafj eine @d)roellung ber benachbarten bronchialen 
Spmphbrüfen hierbei eine Sftolle fpiele. — Sn ber Siteratur ift fchon feit 
langer 3 e it bie SRelurrenSlähmung beim 9JJenfd)en für Diele gälte barauf 
jurütfgefüfjrt toorben, bafj burch pleuritifd)e ©d)marten ber Ufern btnbe* 
geroebtg begeneriert unb allmählich feiner Seitung§fät)ig!eit beraubt wirb. 

Sidgarb führt ba§ Üehlfopfpfetfen in einem galt auf einen heftigen 
Sölutanbrang jum ©ehirn jurücf, moburd) bie SBurjeln unb bie gaterung 
be§ S3agu§ im ©ehirn be§ fßferbeS beeinträchtigt roerben füllten. @r er* 
jielte nämlich nach einem feDeSmaltgen 9Iberlafj einen günftigen ©rfolg. 

gn ber §umanmebijtn fd^eibet man nun aroiidfjen einer 2l6buftoren* unb 
2lbbuftorenläf)mung, nachbem 3tofenl>acf) (74) nadjgeroiefen hat, bah beim aJtenfdfen 
perft bie ©rroeiterer unb erft im weiteren Verlauf bie Serengerer funftionSIoS roerben. 
©o nimmt ©emon (58) an, bah ber Nervus recurrens in einer gemeinfchaftltchen 
©cheibe gänaltch »erfchiebene gafern führe, bie ihre eigenen gangliöfen 3 entren 
hätten, unb bah fomit ba3 Überroiegen ber Sähmung beö Mnsculns crico-arvtae- 
noidens posterior bei 3tefurren4affettionen oon einem leichteren ©rgnffenroeroen 
ber für bte Slbbuftoren beftimmten ©anglienjeHen h er *üh tcn bürfte. ©emon* 
Joorölep (74) roieö ferner nach, bah bie eieftrifche ©rregbarfeit am auSgefcfmittenen 
ÄehKopf in ben hinteren Stmggiehfannenmuöfeln früher al3 in ben übrigen erlifdjt. 
3tuffel hat ben Stefurrenö in brei Sünbel ^erlegt, roooon ba§ eine erroetternb, baö 
jroeite oerengenb roirft; ba3 britte nennt er inbtfferenteS 93ünbel. äluch ©erfjarbt 
(58), ajtacfenjie (58) unb t>. 3t em ff cn fd^eiben groifchen einer Slbbuftoren* unb 
2lbbuftorenlähmung. ©ie nehmen an, bah bie 2lbbuftorenfilamente im 3tefurrenö 
oberflächlicher, mehr perip^crifc^ gelegen feien als bie 2lobuftoren, unb bah infolge* 
beffen erftere leichter 3lffe!tionen auegefetjt feien. 2Iuherbem erhielten oielleicht bie 
2lbbuftoren burch bie Rami comimuiicantes beö Nervus larvngens snperior 
3weige, rooburd) fie iinftanbe feien, auch nad) Sähmung bes Nervus recurrens 
noch eine geroiffe Sätigteit ju entfalten. Senno^ örorone (58) fudjt Dies p 
roiberlegen unb gibt an, bah 2lbbuftoren unb 2lbbuftoren in gleichem SJtahe ge* 
lähmt feien. 

93eim fßferbe hat 2homaffen hin unb roieber eine auSfdjlteßlid^e 
2ltrophie ber Slbbuftoren, jeboch einfeltig, unb jroar lin!§, beobachtet, gibt 
aber an, baft bie Urfache bann jeboch peripher ju fuchen ift. 

Sm golgenben miß id) nun einige intereffante Obbuftion§befunbe 
pon Ü'ehlfopfpfeifern anführen, bie fid) in ber Siteratur Dorfinben. 

®rau§ (46) unb # P. ©djrötter (46) berichten über gäße Pon 
9fe!urren§läljmung bei 2Jfitralftenofe. Ü. fanb in einem gall, baff im 
Sßinfel äroiidfen linfem Slft ber Arteria pulmonalis unb bem ben 9?erP 
freujenben Ligamentum arteriosum ber s Jtefurren§ fomprimiert mürbe. 
Sch. fanb bei 9iefurren3lähmung iöfitralftenofe unb gleichzeitig offenen 
Ductus Botalli. *Dupup (34) fanb bei einem ftehlfopfpfeifer eine bi§ 
an ba§ Porbere fDfebtaftinum htnabreichenbe ©ef chm ul ft, roelcf)e beibe 
Nervi vagi fomprimierte; bei einem anberen fßferbe fanb er bie 2racheaL 



14 


unb 93rond)ialbrü|en fe^r oergrößert unb inburiert, moburdj ber Nervus 
recurreus einen (Rrud erlitt. (Riefe ©eftionSbefunbe Peranlaßten (Rupup 
ju ber Einnahme, baß baS $et)lIopfpfeifen in ben meiften fällen burcß 
eine ®ompreffion beS Nervus vagus Por bem Abgänge beS Nervus 
recurrens bebingt »erbe, inbem baburd) Sähmung ber Pon lederen Per» 
iorgten, bie Glottis eröffnenben SDiuSfeln erfolgen muß. ©inen ähnlichen 
gall, bei Welchem eine lopfgroße ©efdppulft im Porberen SDltltelfeHraum 
lag unb mit Kecurrens sinister et dexter permacbfen tt>ar, befcfjreibt 
(Rtederßoff. 3 roe i 3äUe öon fReturrenSläbmung, unb jmar einmal burd) 
afute ©cproellung ber Spmphbrüfen oberhalb beS ©ternumS unb einmal 
burd) (Rrud eines ©trumaS, werben Pon (Rreitel (54) befchrieben. 

fiuftig (87) beobachtete beim fßferbe bie Säßmung burd) ülneurpS» 
men. gerguffon (63) teilt ben gall eines fßjerbeS mit, bei welchem 
ber ))3feiferbampf burcß ben (Rrud einer attgefcßwollenen Spmpßbrüfe 
auf ben Nervus recurrens IjetPorgebracbt mürbe. (Riefe (Rriife mar feßr 
Pergrößert, baS umgebenbe ßellgemcbe fet)r perhärtet. (Rer N. recurrens 
mar Pon biefer äRaffe eingefdjloffen, jufammengefchrumpft, unb bie 9ceroen= 
fafern faum ju erlennen. Sille SRuSfeln beS ÄetjlCopfeS, melche Pon biefem 
ÜferPen Perforgt merben, maren fo gefdjmunben, baß man fie nur mit SDJut)e 
als SJJuSfeln erfennen tonnte. D’gerral (62) befchrcibt einen gleichen gaQ. 

SBrinton (64) fanb bei einem SDlanne mit Stimmung beä Sftefurrens ein 
2lneurt)$ma in ber ©röfic eines §üf)nereieS jroifcßen ber Arteria subclavia unb 
carotis. (Der linte Jlefurrenä »erlief in oertitaler SHic^tung unter bem Slneurijörna 
auf ber Unten Seite unb mar mit beffen SEUanbung ungefähr 3,93 cm lang »er= 
roachfen. Unter bem (Dlifroffop geigte fidj fein ©eroebe bebeutenb »eränbert; baö 
Oteurilem enthielt eine gelbe, jerreiblidjc fötaffe »on fettigem 2luefchen, bie aus 
unjäf)Ugen größeren unb fleineren ßörndjen beftanb. (Die Jt'ef)lfopfmusfulatur mar 
Meid), atro»l)ifch. 2tf)nlicf)e 2lbmeicf)ungen befdiretben SRomber (65), g r “ n I e i(54v 
$elfft (60), ^adfon (62), Strübing (87), §uguenin (87) unb Srinton. 

3m ganzen ift aber über anatomifche unb miCvofCopifctje Unter» 
fuchuttgen, fpejieH be§ Nervus recurrens, beim ^eßllopfpfeifen ber 
iJSferbe biS je^t fehr menig in ber Siteratur Porhanben. (Rie menigen 
Mitteilungen tm folgenben: (Reyler (24) fagt: (Rer anatomifd)e (öefunb 
am SJerpen ergibt nur menig ßeroorragenbe ober leicht fid)tbare Slnomalien, 
bie gaferbünbel merben gelblich berfärbt, Perbünnt, in bie SBreite gebrüdt 
ober ganj aufgeiplittert gefunben, ob (Regeneration ober enfyünblicbe )J3ro» 
jeffe Porliegen, ift nicht befannt. SRöller fanb am Nervus recurrens 
begeneratioe ffkojeffe, mie fie nach längerem SBefteßen Pon HJähmungen 
beobachtet merben: QerfaU ber äRarffcßeibe, fpäter auch beS SlchfenjßlinberS 
unb SBermeßrung ber ®erne in ber ©chmannfcßen «Scheibe, Slbnahme beS 
UmfangeS unb eine heilere gärbung. ©ußborf fanb bei ^eßllopfpfeifern 
am Nervus recurrens, ba mo er smifdjen Slorta unb (Rracßea hinburdj» 
geht, regelmäßig eine fchon mafroflopifch roahrnebmbare Slbflacßung. ©urlt 
fat) ben Ironien DZerPen gefchmunben, fefter als gewöhnlich, gelblich, nid^t 
leitungSfähig. Sftabe (53) t)at nach Mitteilungen an (Riederhoff bei ber 
©eftion Pon ®eblfopfpfeifern eine binbegemebige (Regeneration in ber SBruft» 
Partie beS Nervus recurrens sinister nachmeifen lönnen. 5- ©üntßer 
fanb ben Nervus recurrens sinister auffaüenb gefchmunben, jufammen» 



15 


getrodnet unb im Durchfd)nitt $l)D§pljor nid^t unähnlich- Der rechte roar 
befonberg ftarf, fräftig, mie ein böllig gefunber 5Rexü. 

Söetm SRenfdjen beobachtete b. ßiemffen beim Sfelflfopfpfetfen: 2Ser= 
fcfjmächtigung beg Nervus recurrens in allen ©raben, gelbliche gärbung, 
fettige Degeneration in berjctjiebenen (Entmidelunggftufen unb bon ber= 
fdftebener Slugbreitung burd) bie Dide beg Serben. fRiegel (67) fanb 
Sltroptfie beiber ^Joftici unb Degeneration einzelner SReroenfafern beg 
SRefurreng neben rool)ler£)aItenen. 

^ug^Sep (68) fteKte bei einem Sßferbe, meines an £>artfchnaufig= 
feit gelitten fjatte, feft, bag ber Musculus crico-arytaenoideus posterior 
ber linfen ©eite biel Heiner alg ber ber rechten raar, unb führt bieg auf 
eine Atrophie beg linfen Nervus recurrens juriicf, bie nad) feiner 2ln= 
gäbe in einer ®ompreffton ober Degeneration beg Serben ifjren ©runb 
gehabt (jat. gerner mürben bemfelben Slutor jmei Präparate bon gielb 
gezeigt, unb in einem berfeiben mar and) ber Nervus recurrens ber 
linfen ©eite merflicf) Heiner al§ ber ber rechten, glemming (69) be= 
richtet: $n foldjen gäOen, bet benen bag cfjronifc^e ®ef)lfopfpfeifen länger 
gebauert hot, ift ber linfe SRefurreng mit feinen SBeräftelungen bermagen 
begeneriert, bag nid^t biel mefjr erübrigt mie bie ©djeibe, fo bag eine 
genaue ©eftion notmcnbig ift, um ben SRerb aufjufinbeu. 

Dagegen nimmt bie tedfnifche Deputation für bag SBeterinärroefen (1) 
an, bag man bei notorifd) monatelangem SBefteben beg ®ehlfopfpfeifeng 
unb infolge fRerbenlähmung entftanbener, fe^r hod)grabiger SRugfelatrophie 
recht oft noch feine Stnberung ber ©nbftanä beg Serben finbet. Diecfer* 
hoff fanb beim Seglfopfpfeifen oft auch nur eine ober einige gafern beg 
fRefurreng lettunggunfähig merben unb bann bie Sälpnung fich ganj att= 
mählich auf einen größeren Deil unb fchlieglid) auf ben ganzen IReroen 
augbreitenb. Dementfpredjenb mar auch nur bie ©ubftanj beg zugehörigen 
SIRugfelg ober ein Deil begfelben infolge ber gnaftibttät atroptjiert. 

©üntfjer fchreibt hierüber: Die SRefurrenglät)mung fann bon 
Einfang an eine bollftänbige fein, fie fann aber ebenforoohl alg partielle 
auftreten unb jmar, bag nid)t ber ganze SRerP, fonbern nur einzelne ober 
mehrere gafern begfelben gelähmt erfcheinen. !gn beiben gälten fann bie 
(Erfranfung auf bem gegebenen ©tanbpunft flehen bleiben, im festeren gatte 
niedere gortfchritte machen, fo zwar, bag fchlieglid) ber ganze fRerb gelähmt 
erfcheint; auch ift ein temporäreg Slb= unb 2öieberzunel)men ber (Erfranfung 
nicht auggefdjloffen. Dhomafjeit enblid) befdjreibt in fünf gälten bie SBer- 
änberung beg Nervus recurrens, vagus unb accessorius spinalis fomie 
geroiffer Zentren ber Medulla oblongata. (Er fanb, bag in 99 Prozent 
aller gälte bon neroöfem &et)lfopfpfetfen bie SBeränberungen beg Nervus 
recurrens in beffen peripherftem Deil, nämlich in ber ©egenb beg Siarpnj, 
Zu fud)en finb. Die SBeränberungen, fagt er, finb roahrfd)einlid) nicht alg 
eine SReuritig, fonbern alg ein einfacher, fefunbärer Degenerationgprozeg 
aufzufaffen. (Er fanb ben SBruftteil beg Nervus recurrens immer normal, 
fpezieH an ber ©teile, roo er fich um bie Slorta fchlägt, unb unmittelbar 
bahmter maren meber mafroffopifcf)e, noch mifroffopifche SBeränberungen 



ant Serben ju entbeden. gerner fanb et, bafe ber fReturrenS auf bet 
gelähmten ©eite in feinem peripheren Seil meift bebeutenb an Umfang 
abgenommen hatte, trofcbem ber SegenerationSprojefe mit ©tnbegemeb8= 
Proliferation oerläuft. 3m Serben fanb er bie anatomifchen ©eränberungen 
beim ffehltopfpfeifen immer toeiter borgefchritten mie in ben baju gehörigen 
2Ru8feIn. 

_ (Schlafe folgt.) 


jvnttdlungcn aus der Hrmec. 

©rfrattfMttgctt fcer fäJtcmontett In fccit 9lcttumtei>evot$. 

3(uä bem gabreäberidjt pro 1902/03 bes Stabsoeterinärö geuerfjacf = 2trenbfee. 

Sin infeftiöfen ffranfljeiten lamen im ©ertd)t8iahre bor: Srufe, 
©räune, ©ruftfeud)e, infeftiöfer Sfatarrh ber oberen Suftmege, puftulöfe 
äRaulentjünbung. Sie ©efamtjahl ber Patienten betrug 4899 = 5t,3°/ 0 
be8 Surd)fd)nitt8beftanbe8; baoon finb geheilt 4777, berenbet 102, in 
©elfanblung geblieben 20. ©euchenfrei blieb nur ba8 Sepot fßr. SOtarf. 

Srufe unb ©räune. 3n2gefamt erfranften hieran 4142 SRemonten 
= 42 % Surd)fd)nitt8befafee8, ber gleiche fßrojentfah mie im 3ah re 
1901/02. ^ierbon finb genefen 4032 fRemonten, berenbet 90 fRemonten. 

93ei 63 geftorbenen fRemonten ift al8 fpejietle Sobe8urfad)e an= 
gegeben: 

jauchige Sungenentjünbung 21, metaftatifche Sungenentjünbung 12, 
©ehirnabfjefe 7, ©aucbhöhlenabfjefe 5, ©rufthöhlenabfjefe 3, Slbfeefe im 
©chlunbfopf 1, Slbijefe in ber Slugentjöhle 1, ©aucbfeHentjünbung 3, 
©aud)mafferfud)t 1, iperälähmung 7, ©iagenbarmentjünbung 1, ©cf)lunb= 
fopflähmung 1 mal. 

©on ©mflufe auf ben ©eudjenüerlauf ift — mie mehrere ©eridjt' 
erftatter mitteilen — ber ©rnährungSjuftanb unb bie ©rnährung. SBei 
träftiger (Ernährung — ^jafer unb SrocEenfiitterung — überfteben bie 
©ferbe bie Stufe am leichteften; bei ©riinfütterung mirb ber ©eud)en= 
gang an fid) befchleuntgt, fie forbert aber bie meiften Opfer burd) &'ompli= 
fationen. ©on ©influfe auf ben ©erlauf ber ©pibemie ift ferner bie 
Söitterung. ©leidjmäfeig marme8 SBetter, bei bem bie Siere fid) Diel im 
greien aufhalten tonnen, ift für brufefranfe ©ferbe am günftigften. £johe 
Sageetemperaturen unb nicht trocfene ©treu (©rünfütterung) begünftigen bie 
rapibe ©ntroicflung be8 3ufeftion8ftoffe8 unb führen ju SlRaffenerfrantungen. 
3e mehr tränte ^Sferbe fich in einem SRaum befinbeu, befto heftiger treten 
bie ©injelerfrantungen auf. ©in ©ericfjterftatter empfiehlt, bie ©täUe alle 
8 Sage auSjubüngen unb jebeSmal ju beäinfijieren, um ein Slnfammeln 
be8 3 ,l f e ttion§ftoffe8 ju berhinbern. 

Sie meiften ©erid)terftatter haben ©erfuche mit ber ^jefefütterung Dor= 
genommen unb ift oon teiner ©eite — mit Slugnahme be§ Sepot8 SRecflen* 
horft — eine mefentlich günftige ©eeinfluffung be8 ©euchengange§ f)kx* 



17 


burch beobachtet morben, auch bort nicht, tbo bie $efe ftetS in frifchem, 
unjerfe^tem .guftanb berabreicf)t morben mar. 

Sin SBruftfeudhe erfranften in 5 ®epot§ 562 fRemonten; herbem 
finb genefen 551, e§ berenbeten 11. 

^nfefttöfer Katarrh ber oberen Suftmege ^errfd^te in 2 $epot§; 
bie erfranlten 50 Stemonten mürben geheilt. 

Sin Saulfieber erfranlten 39 fRemonten, Pon benen 34 geheilt 
mürben, 5 ftarben. gaft ausnahmslos traten bie ©rfranfungen im ©efolge 
ber ®rufe auf. Söei ber Sehanblung finb intrabenöfe SfoHargolinfeftionen 
öielfac^ Pon gutem ©rfolge gemefen. Söeiter famen in Slnmenbung: 
intratracheale Jgnjeftionen Pon Sugolfcher Söfung, SSerabreichung bon 
iobfalium im Srinfmaffer unb lofale Sehanblung ber gefchmoHeneit 
Partien. 

Sähntuitgen. SajialiS * Sähmung (jentrale) trat bei einer 
SRemonte in SBirfig ein, bei ber nach ®rufe fiel) ein Slbfjeg burd) ben 
äugeren ©ehörgang nadf äugen entleert hotte. SDaS £ier mugte nach 
mehrmonatiger erfolglofer SSehanblung als unheilbar auSrangiert merben. — 
SSegen Sähmung beS rechten Dhre§ mit ©cl)iefholten beS ®opfe8 mürbe 
eine SRemonte in £reptom auSrangiert. — ®urcf) Überfcblagen jog fidf 
eine JRemonte in SR.=$Ragnit eine unooUftänbige Sähmung fämtlicJjer ©lieb* 
magen ju. fRad) längerer SBeganblung mürbe biefelbe auf bie SBeibe ge= 
bracht unb Perenbete bafelbft an SBlutergug in baS berlängerte SDiarf. 

©pilepfie. ©ine fRemonte in SSehrfe hob plöhlidj ben ®opf, geigte 
frampfbafte $ucfungen am |jalfe unb breljte fich au f ber §interhanb 
5 bis 6 mal fchnell hemm. ®iefe ^Drehungen folgten fidh in gmifchen* 
räumen bis §u 5 Minuten. 97ach 4tägiger SranfljeitSbauer hörten bie 
StnfäUe bei 93ehanblung mit Sirecolin auf, unb baS fßferb blieb gefunb. 

S3on 71 an ®ehllopfpfeifen leibenben fRemonten mürben 59 aus* 
rangiert, 12 blieben im Seftanb. ®a§ Selben trat auf im Slnfdflug an 
®rufe, 93räune, Söruftfeudje, infeftiöfen Katarrh ber oberen Suftmege. 
Über j£jeilberfud)e liegen feine SRitteilungen bor. 

Sin ®olif erfranften 153 fRemonten; 136 mürben geheilt, 18 ftarben. 
3113 ürfa^e roirb mehrfach baS ©anbfreffen begeic^net, meldjeS befonberS 
ftarf jur 3 e it be§ ^jaarmechfelS beobachtet mirb. ®a3 33ebürfniS ber 
©anbaufnahme mirb hergeleitet Pon einer Slrmut ber gutterftoffe an 
©aljen unb ©emiirgftoffen, bie ihrerfeitS bebingt fein foU burdf ausgiebige 
SSermenbung bon fünftlichem $ünger. «Saigfütterung h at nur e * nen m ' 
bollfiänbigen ©rfolg; bemährt hot fidf baS Slbmehren ber fßferbe bon ber 
©anbaufnahme burd) bie SSärter. 3n gepflafterten fallen ift baS @anb= 
freffen geringer als in ungepflafterten; in lejjteren fragen bie £iere ben 
93oben auf unb berühren ben tiefer liegenben ©anb. @3 erfranfen bie 
©anbfreffer nicht immer unter ben ©rfcheinungen ber ®olif, fie jeigen oft 
längere ßeit anbauernbe 23erbauungSftörungen, mobei fie im SRährjuftanbe 
unb in ber ©ntmicfelung gurücfbleiben. 

®ie angegebenen STobeSurfachen betreffen: ®armabf^nürungen 8mal, 

fjeitidjr. f. Sßeterinärlunbe. 1904. 1 . £tft. 2 



18 


Nlagengerreißung 3 mal, Sarntentgünbung 1 mal, Sauchfeüentgünbung 1 mal, 
.ipinterleibSabfgeffe 3 mal. 

Sei ber Sehanblung ber $oli! famen bie allgemein gebräuchlichen 
Niebifationen gur Slnmenbung: Eferin, (Sferiit * ißilofarpin, Sirecolin, 
SÄorphium, Ehlorbarium, SUoe, SNaffagC/ naffe Umfdjläge, ®altmaffer= unb 
Slther=®lt)ftiere, erregenbe Einreibungen — unb felbft EufalpptuSöl fehlt 
nicl)t hiebei. 

Sie periobifche Slugenentgünbung trat nicht auf in ben SepotS 
Nagnit, SerbinanbShof unb SEBeeSlenhof; auf feinem beteiligten Sepot trat 
baS Seiben befonbetS h äu P9 au f- 3 m gangen erfranften 39 Nemonten, 
baPon finb 3 geheilt, 27 mürben auSrangiert, 9 blieben als Sranlen* 
bcftanb. Sie SeljanblungSmethobe mit Soblallunt (jot ftcf) als ebenfo 
unguberläffig ermiefen, mie bie bisher üblich gemefenen SehanblungSmethobeu. 

Son 271 Zementen mit erheblichen Erlranlungen bcS Se= 
megungSapparateS mürben 84 geheilt, 101 auSrangiert, 7 Perenbeteu, 
39 blieben in Sehanblung. 

Sin (Sehnen* unb (Sehnenfeheiben * Ent giinbuitgen mürben 
20 SRemonten behanbelt; 8 mürben geheilt, 6 mürben auSrangiert, 6 blieben 
Seftanb. Ein großer Seil ber Erfranfungen entftanb als golgefranlheit 
ber Sruftfeuche. 

ßnochenbrüdhe erlitten 19 Nemonten. Sie Srücße entftanben burd) 
©egenlaufen, (Schläge unb Nieberftürgen. (Sie betrafen, fomeit ber ©i$ 
beS SetbenS angegeben ift: Seelen 8 mal, Unterliefet lmal, ffronenbein 
1 mal, Unterfchenfel 1 mal, (Schulterblatt 2 mal, Rippen 1 mal, Keil¬ 
bein lmal. 

Sßegen Söiängel im Exterieur famen 46 Nentonten gur 21uS= 
rangierung unb gmar alS: gu fdhmacß entmidelt 1, gu groß 1, mit tiefem 
Nüden 13, lofer ©tanb ber Sorbergtiebmaßen 13, entfteüenbe Farben 6, 
mangelhafter ©ang 5, ®reugfchmäche 3, fteile Sorberfeffel 2, fchmache 
^interfeffel 1, 3RuSfelfd)munb 1. 


ütergiftung fturdj 

35on Stabäoeterinär ^unter. 

3 m 9Rärg b. ^S. mürben bie an ben ^joclen beS NemontebepotS 
©umminShof ftehenben Säume auSgepuBt. Son einer Abteilung Nemonten 
hatten mehrere (Gelegenheit, Ninbe Pon Elften eines SlfagtenbaumeS gu freffen. 
2lm Nachmittage geigten geljn Pon ben Nemonten leichte Soliferfcljeinungen, 
mel^e bei neun Nemonten innerhalb einer ©tunbe gehoben maren. Sei 
einer Nemonte feboch traten ©rfcheinungen einer fchmeren üölagenbarm* 
entgünbung auf: 3ütern, ©cf)meißau8bruch, Unruhe, barnieberliegenbe 
^ertftalti!, Umfetjen nach bem Seibe, ftart benöS gerötete Slugenlibbtnbe* 
häute; brahtförmiger, faurn fühlbarer ißulS, 100 unregelmäßige £jerg= 
altionen in ber SJlinute; lurgeS, oberflächliches, in ber Niinute 24 mal 
auSgeführteS SItmen; gefpreigte ©tellung ber §intergliebmaßeit, gefpannter 



19 


©ang; (Entleerung einer größeren äRenge $arit, förang 511 m Urinieren; 
mafeig feftgeballte unb mit ©dptetm überjogene fäceS; S31uttemperatur 

39,6° C. 

21m SRadpmittage beS folgenben $ageS tvitb Patient ruhiger; baS 
©enfortum ift benommen. fßatient fdplappert in bem ipm borgepaltenen 
3Repltran{ unb abgeftanbenem SÖBaffer; ©armgeräufdpe machen fiep bemerk 
bar. 2lbenbS 8 Upr traten fRei jungen beS ©epimS auf, um 10 Upr fängt 
Patient an ju taumeln, ftürjt nieber unb Perenbet. 

93epnnblung: Überfüpren in ben ®ran!enftall, frottieren, ppbro= 
patpifdpe (Einroicfelungen. fnnerlicp ^aferfdpleim, SRijinuSöl mit Salome!; 
©oben bon Nati\ bicarbonic.; Tannin; fubfutane StampferinjeHionen. — 

Obbuftion: $tefelbe ergab folgenben Söefunb: ©ut genäprteS 
Slababer; ©dpneibejapnreipe ganj, 21ugenlibfpalte palb gefcploffen. SRadp 
2 lbnapme ber £jaut ©efäfje ber llnterpaut prall gefüllt. 

f m freien IRaum ber 93audppöple etwa 3 Siter einer rötlicpen, Haren 
f lüffigfeit. ®armlanal in normaler Sage. SRagen unb ®arm mäfjig burdp 
©afc auSgebepnt. ©erofa beS $armlanalS meifjgrau. 

Sm ©rimmbatm biinnbreiige, im Sßlinbbarm mäfferige, rötlidp gefärbte 
f utterftoffe. ©epteimpaut gerötet, gefcproellt unb getrübt. $er ®ünnbarm 
leer; fein ©dpleimpautfclret fcpleimig, bon cltronengelber färbe, fm äRagen 
unberbauteS Körner* unb IRaupfutter; ©dpleimpaut ber redpten 2Ragen= 
abteilung, an ber jmei ©aftuSlarben paften, gefepmoßen, getrübt unb peH= 
bi§ bunlelrot punltiert, in berfelben ®efefte bon @teclnabelfopf= bi§ Sinfen* 
gröfje. Seber Hein, unter ber ©erofa einjelne, Heine, pämorrpagifepe $erbe; 
Seberparencppm gelb oerfärbt unb fettig begeneriert. SRilj bon normaler 
©röfje, ©eftalt unb ftaplblauer färbe; auf ben ©cpnittfläcpen SRtljpulpa 
fcproarjrot unb feftroeiep. Vieren bon normaler @röf?e; ®apfel leiept ab= 
jiepbar; SRierenparendppm graugelb unb toeiep; im SRierenbedeit biel ©cpleim. 

Sungen ppperämifcp; Sungenparencppm berb, bon ^ämorrpagien burdp= 
fegt, frn Jperjbeutel Siter einer pellroten, Haren flüffiglett. ®ie ©e= 
fäfje beS $erjenS mit fdptoarjrotem 23lut gefüllt; in ben SSentrifeln teils 
geronnenes, teils pffigeS, fdpmarjroteS fßlut. 

2>aS ©epirn ppperämifep. — 

2füS biefem ©eltionSbefunbe, auS ben ®ranfpeitSerfdpeinungen unb in 
Sßerudtficptigung ber (Erfrantung meprerer Siere eines ©tatteS muff gefolgert 
merben, baff bie betreffenbe SRemonte burep SSergiftung' infolge 21ufnapme 
bon ber fRinbe eines 2IfajienbaumeS Perenbet ift. 


;Jnr ftafuiftii’ malignen Cfcctns bei "gferben. 

ä?on Untenieterinär Dr. öobftctter. 

©egen 1 Upr mittags mürbe icp am 16. Suni ju bem fßferbe eines 
Sfleinbauern gerufen, baS „plö£licp einen bicfeit ffopf belommen pabe“. 
fDurcp S3efragen [teilte icp feft, baff betreffenbeS fßferb fiep in ber fRadpt 
Dom 14. jum 15. !funi einen ©troppatm in ben inneren SBinlel beS linlen 



20 


ülugeS geftoßen habe, ben ber 33efifcer beS fßferbeS am folgenben fDiorgen 
herauSge 5 ogen. $aS 9luge fei bann perfdjiebentlid) mit marmem SBaffer 
auSgeroafchen morben. $ie ©djmetlung in ber Umgegenb beS MugeS fei 
fdjon am 15. Porhanben geroefen, bie am ganjen ®opf fei erft in ber 
fftacfjt Pom 15. jum 16. entftanben. fßatient habe feit bem 15. mittags 
fein gutter unb nur menig SBaffer aufgenommen. 

fjSatient fiel)t ftumpffinnig in feinem ©tanb unb reagiert tneber auf 
3urufe nod) auf Schläge. äRaftbarmtemperatur 39,4° C.; fßulS an ber 
Äinnbacfenarterie nicht ju füllen; |>eräfd)lag fräftig 56mal in ber SRinute; 
Sltmung angeftrengt etwa 30 mal, bei ber gnfpiration fdjnarrenbeS, lautes 
©eräufch, mof)l üon ber Perfchmoüenen ÜRafe tjerriiljrenb. 

3)er ganje S'opf, befonberS aber bie linfe ©eite, ift unförmlich an= 
gefdjmoHen. ®ie ©efcfpputft fühlt fief) teigig an unb nimmt gingereinbriide 
auf. Stiftern beim jDarüberftreid)cn nicht bemerfbar. föcibe klugen liegen 
tief in ber ©efdjmulft unb merben gefdjloffen gehalten. 9lu§ bem Unten 
21 uge entleert fid) eine bünnflüffige, rötlichgelbe glüffigfeit, Pon ber einiges 
in einem fterilen ©läSd)en aufgefangen rnirb. £)ie fRafeneingänge finb 
faft PöUig jugefchmollen. ®ie ©cbroeüungen fühlen fich h e i& an. 
©d)merjhaftigfeit ift gering. ®aS fßferb miberfeßt fich einigermaßen bem 
Öffnen beS rechten SlugeS, reagiert bagegen nidjt beim Öffnen beS linfen. 
®er ©linjfnorpel ift Iper ftarf gefchmoüen unb Porgelagert, bie Sinbehaut 
ebenfalls ftarf aufgelaufen unb gelbrot Perfärbt. S m inneren Slugenminfel 
geigt fie am unteren 2ib eine 1 cm lange 23erleßung mit maQartigen 
fRänbern, auS ber obenerrcähnte glüffigfeit auSfließt. ®ie burchfichtige 
Hornhaut ift gelbroeiß gefärbt, ftarf ulceriert unb hat im inneren, unteren 
Duabranten eine ftrohhalmftarfe SSunbe, auS ber ein ©tücf ber fRegen^ 
bo'genhaut Porgefatlen ift. 

S<h erinnerte mid) fofort an einen in ber d)irurgifd)en ®linif ju 
^Berlin gefehenen gaU, ftedte bie ®iagnofe „malignes Öbem" unb nach 
Sage beS galleS bie fßrognofe „fcf)lec^t". 

Sn bie gefdjmoHenen fßartien machte ich liefe SängS* unb Duer- 
fdjnitte, mobei faft gar fein S31ut, bagegen Piel gelbrötliche, bünne glüffig= 
feit abfloß. $ie Unterbaut erfdjien fuljig infiltriert unb teilmeife mit 
©aSbläSd)en burchfefjt, Pon benen ein miberlicher ©eruch auSging. gerner 
fchnitt ich ben Slinjfnorpel beS linfen SlugeS unb bann ben ganjen Slug* 
apfel heraus. 3nr Entfernung beS SlugapfelS entfd)loß ich mich, meil 
1. baS 2luge bie SnfeftionSpforte abgegeben hatte, 2. an eine Erhaltung 
beSfelben felbft bei günftigem Verlauf ber ®ranfheit faum ju benfeit tnar 
(brohenbe fßanophthalmie infolge ber tiefen ^ornhautmunbe) unb 3. an= 
gefichtS ber fchle^ten ffSrognofe. ®ie fo gefdjaffenen SEunben mürben 
fortbauernb (mit ©ublimatmaffer unb ®reolinlöfung abmechfelnb) auS= 
gemafchen. 

3 u $aufe unterfudjte idj fofort bie mitgenommenen fßroben bafterio= 
ffopifch unb fonnte au§ bem Snfiltrat ber Unterhaut unb bem 3nh fl tt 
ber Porberen 2lugenfammer einmanbfrei ben Bac. oedematis maligni 
nachmeifen. 2lud) legte icf) Kulturen nach SiboriuS unb nach Sudaner 



21 


an unb erhielt in 3 Pon 5 fRöhrdjen SReinfulturen. 2lu§ bem au§ bent 
Itnfen 2luge auSfliefjenben ©efret bagegen mar malignes Obern nid)t nadh= 
äumeifen; baSfelbe enthielt Pielmeljr Pormiegenb Tiplo* refp. ©taphplos 
foffen. Seiber habe id) Perfäumt, 93lut auf Söafterien ju unterfud)en. 

2 lm Slbenb be§ 16. Suni ^atte fid} bie ©djmellung aud) auf bie 
linfe HalSfeite auSgebreitet. Temperatur 40,7 °C.; Her^fchlag 84mal; 
Sltmung feljr befdjleunigt unb angeftrengt. Ta§ Tier liegt auf ber redeten 
©eite. 2 lu§ ber 9?afe entleert fiel) öfter gelbrötlidjer, feinblafiger ©cf)aum. 

Um s /ilO Uhr abenbS letaler SluSgang, alfo etma 36 ©tunben nach 
ber $nfeftion. 

Tie ©eftion ergab im mefentlidjen: 2In ben gefdjmollenen Partien 
gelbfuljige Turdhtränfung ber Unterhaut, teilmeife übelriedjenbe ©afe ent= 
haltenb. Haut auf ben erljabenften ©teilen blaurot gefärbt. Sungen» 
öbem. Blutungen unter bem ©nbocarb (ffjete^ien). ©eringe ©ntjünbung 
be§ TünnbarmS. Teerartige Söefc^affen^eit be§ SBluteS. innere Organe 
fonft unperänbert; infonberfjeit fehlte ein fUfiljtumor. 


^fteruS infolge ä3crfioj>fmtg i>cS £d>crgattcttgangc€ 
burd) einen <&puitt)urm fceirn ^feebe, 

35on Unteroeterinär ^ßfefferforn. 

5lnamnefe. 91m 6 . 93iärj b. £ 5 . mürbe idf Pon einem bäuerlichen 
33efijjer megen eines fßferbeS ju 9iate gejogen, meil baSfelbe feit einigen 
Tagen fcf)led)t freffe, bei ber Arbeit leidet ermübe unb in ©chmeifj gerate. 

Sefunb unb ®ranffjeit§PerIauf. graglidjeS fßferb, eine acht¬ 
jährige braune ©tute Pom ^erdjeronfchlage, gut genährt, fleht teilnahm= 
lo§ in feinem ©tanbe, ben Stopf gefenft unb in eine ©de gemanbt. 2luf 
3uruf achtet e§ nicht, burdh leichte Schläge ift e§ nur langfam jum 
Herumtreten ju Peranlaffen. Tie Sibbinbehaut ift fdhmach injijiert, mit 
einem leisten ©tid) inS ©eibliche. fjSulS rhhthmifd) unb äqual, Eräftig, 
60 mal in ber Sftinute an ber äufjeren Sfinnbadenarterie fühlbar, ^jerjtöne 
rein. Tie SDJaftbarmtemperatur beträgt 39,3 0 C. 3 a ^ ber 9ltemäüge 
16 in ber SJiinute, bei jeher 91u§atmung roerben bie gtanfen mäfjig ftarf 
eingejogen. SluSfultation unb ffjerfuffion an ben 33ruftmanbungen ergibt 
normale SSerhältniffe. 

Tie Bunge trägt einen pappigen 33etag, Hinterleib mäfjig gefüllt, 
Tarmgeräufche beibcrfeitS unterbrüdt. ®ot fleiugebaHt, fahlgelb unb hart, 
©emäfj meiner Tiagnofe — fieberhafter fragen=Tarmfatarrh — Per= 
orbnete id) als Tiät: $leie mit S'ochialj, Stftoljrrüben unb H eu , ferner 
Calomel. 4,0, Dent. tal. dos. No. II, täglich ein fßulper mit üöfeht 
unb ßuder auf bie 3 un 9 e 5 U ftreid)en. 

9lm 8 . 9JJär§ fah ich ba§ 9 ßferb loieber. ©ein 3 u ft an ^ h°de fiel; 
mefentlich Perfchlechtert. H aar ^ e ^ rfl uh, Hinterleib fehr eingefallen, 
fi^tlidhe Slbntagerung. iöeroegungen idpoerfälltg, ©efidhtSauSbrud mübe. 
Glicht nur bie Sibbinbehaut, fonbern auch bie unb 9J?aulfcf)leim^äut 



roeifen au§ge)procf)cne ©elbfärbung auf. Temperatur 39,2 J C. Tie 
21uSatmung gefehlt oft unter «Stöhnen. $ot Ueingeballt, berb, poh 
ftinfenbem ©erucße, ber fid^ ber ganzen ©tallnft mitteiltc. f)*ul 8 = 
frequenj 65, 3 a hi ber 2ltemäüge 14. Stad) btefem Befunbe Permurete 
ich einen latarrbalifcljen SlteruS unb Perorbnete neben Beibehaltung ber 
Tiät: 01. Ricini, 01. Olivarum aa 250,0 auf jmeimal innerhalb 
eines TageS einjufd)ütten. 

21m folgenben Tage tuar baS Bilb ein ltocf) trüberes, Starte 
©ingenommenheit beS BemußtfeinS, große Hinfäfligfeit, fcfjmanfenber ©ang, 
2lbmagerung ftärter, Hinterleib Ifod) aufgefc^ürjt. Tie fidjtbaren ©chleim- 
häute finb intenfio gelb gefärbt. Ter penetrante ©eruef) beS graugelben, 
locfer geballten SoteS machte fiel) mir roie am Bortage gleich beim Be= 
treten beS ©talleS bemertbar. Ter Befifcer berichtete, baS fßferb habe 
am borgen etmaS beffer gefreffen, habe fich aber nicht mehr gelegt. Ter 
BulS toar Hein, unregelmäßig, 80 mal in ber Sötinutc su fühlen, H er r 
jdjlag podjenb. 3dj Perorbnete SRotmein, mehrmals täglich 7 a 1 ein^ 
jufchütten. TagS barauf, ben 10. SKärj, brachte ber Befißer mir bie 
Sunbe, baß baS f) 8 ferb geftorben fei. ©§ h a & c fid) etroa ’/s ©tunbe Por 
bem Tobe niebergelegt unb fei ohne Äampf Perenbet. 

SettionSbefunb. ©iebeit ©tunben nach ©intritt beS TobeS nahm 
ich bi c 3 er l c 9 ung beS ftar! abgemagerten TiereS Por. ©leief) beim ©nt= 
fernen ber Haut fiel bie quittegelbe gärbung ber Unterbaut in ihrer 
ganzen 21u8behnung in bie 21ugen. Tiefelbe garbe toieS baS Peritonaeuru, 
fornohl parietale »ie viscerale, auf. Tie ©d)Ieimhaut beS SlnfangSteilS 
Pont Tünnbarm ift auf etma 5 m Sänge leicßt gefchtuoHen unb gelblich 
rot gefärbt. Tie übrige Tarmfdjleimhaut ift blaß mit gelblichem Kolorit. 
3m Tünnbarm befinben fich toenig ©afe, im Ticlbarm eine fpärlicße 
SJienge teigigen, fd)mu&iggrauen SnljaltS. Beim Turd)fd)ueiben be§ Seber= 
gaHengangeS tritt auS ber nad) ber Seher ju gelegenen freien Öffnung 
beSfelben baS ©nbe eines ©pultuurmS auf 1 cm Sänge zutage, jugleid) 
quillt etmaS fchleimige ©alle IjerPor. Bor ber SRünbungSfteHe beS ©angeS 
in ben Tünnbarm fijjt ein ©chleimpfropf. Ter äRagen enthält außer 
einer geringen Sftenge flüffigen 3nh fl H § noch fed)S ©pultoürmer. Tie 
Seher hat eine fchmufciggelbe garbe mit grünlichem «Schimmer, ihre SRänber 
finb fehtuaef) abgerunbet, ®onfiftenj meid). fRad) 2luff<hlifjen beS ©aHen= 
gangeS ift burd) mäßig feften 3 U 8 Pon bem mittleren unb linlen Seber= 
lappen tyx ein ©pulmurm bon 16 cm Sänge jutage 5 U förbent; mit ihm 
bringt Piel fchleimige ©alle IjePPoe- Beim Turd)fd)neiben ber Seher quillt 
mie au§ einem ©chmamm grüne ©alle über bie ©djnittfläche, nad) 91b= 
ftreifen berfelben erfdjeinen bie Seberlobuli blutleer, grünlichgelb. ÜRieren 
blaß. Her^umSte! fd^laff, grau, brüchig, unter bem Endocard puntt* 
förmige Blutungen. Schleimhaut beS BefpirationStraltuS gelb. 

fßatljologtfch = anatomifdhe Tiagnofe. Icterus, Euteritis 
catarrhalis, Myocarditis parenchymatosa. — 

Turch ©inbringen eines ©pulrourmS in ben SebergaHeitgang entftanb 
bet fraglichem fßferbe fRüctftauung ber ©alle, Übertritt berfelben inS Blut 



23 


unb ^tterug. T>ie Slnroefenljeit ber ©alle bebingte burcf) ihre ©inmirfuug 
auf bie ©ehirnfubftang bie bom Seginn ber ©rfranfung an jutage tretenbe 
©epreffion beg Tiereg, bie bem ©tumpffinn bet ©ummfoHer nicht un- 
ähnlich festen, ©aneben entmidelte fict) ein ©ünnbarmfatarrl), ber burcf) 
Temperaturerhöhung unb ^ulgbefdjleuniguug in ©rfdfeinung trat, ©ie 
3Ibmefenheit ber ©alle im ©amt hatte bie Trägheit ber Ißeriftaltif fomie 
bie fahlgelbe garbe beg ®oteg unb beffen ftinfenben ©eruch jur gotge. 
©omohl bie gattenfauren ©alje al§ bie üon ber erfranften ©ünnbarnu 
fd)leimhaut ing 931ut übergetreteuen Tojine fchwädften bie ^evjfraft unb 
führten ben Tob burcf) ©erjlähmuug herbei. 


£mtgeitg<mgräit al© fyDlgefrmijiltfaitoit t»cr (Sfylurufovufs 

itcufofe. 

Sou llnteroeterinär Änauer. 

gm SKobember 1902 mürbe mir ein jtueijähriger §engft mit boppel= 
feitigem ßobenfaefbruef) jur Operation unb gleichseitigen fi'aftration ju^ 
geführt. 

Sinferfeitg hatte ber Sörud) etma bie ©röfje eineg ®inberfopfeg, rechtg 
geigte er Iaum eine Slbroeidjung Pon ber gewöhnlichen ©röfje be§ £>oben= 
fadg. ©er Schalt beftanb, Wie burdh bie Unterfuchung bom SDiaftbarm 
aug beftätigt mürbe, aug ©ünnbarmfchlingen. ©urdh bie linfe 93rudjpforte 
fonnte bie fpifce Sauft big in bie 93aud)höhle hineinfühlen, redjtg fonnten 
öon innen her brei ginger in ben inneren Seiftenring geflohen merbett. 

99eibe £>oben roaren etma um ein Viertel berlleinert unb fühlten ftd) 
fchlaff an. 

93ei ber ©röfje ber linfen Sörud^pforte hielt ich bie -Jtarfofe beg 
temperamentbollen, äufjerft fräftigen Tiereg für notmenbig unb trug lein 
Sebenfen, ©hl° rD f°rm gu biefem 3u>edc ju Wählen, ba bie ^jerjtätigfeit 
gefunb unb fräftig War. ©g mürbe reineg, frifcheg ©hloroform bermanbt. 

9?ad)bem in etma 10 SDiinuten 20 g ©hloroform berbraucht waren, 
trat eine auffaHenb tiefe SWarlofe ein, fo baff id) eine ßeitlang augfe^te. 
Igm Verlaufe bon weiteren 10 Minuten mürben noch 10 g, alfo sufammen 
30 g ©hloroform, berbraudjt. ©ie Pupillen waren ftar! bevengert, bet 
$ulg mar fdjmädher geworben, bie Sltmung ruhig unb tief. 

©ie Saftration mürbe auf beiben ©eiten mit bebedtem .fjobeu unb 
©amenftrang auggeführt, wobei auf bie um ihre 2änggacf)fe gebrehten 
©amenftränge möglichst h ot h Kluppen angelegt mürben. 

©ttoa eine Sßiertelftunbe nach beenbeter Operation ftanb ^atient auf 
unb mürbe in feinen ©tanb geführt. 3Ug ihm halb barauf etmag |jeu 
gereicht mürbe, berjeljrte er biefeg mit regem Appetit. Saum eine SSiertel^ 
ftunbe fpäter bemerfte idj, bafj bag Tier fpeicheite unb anfangg nur leicht, 
bann aber häufiger unb heftig erbrach- Bulefd fteöten fich auch 4? u fien- 
anfäHe ein. 



24 


©ine ©bloroformPergiftung befürdjtenb, fprifcte id) fofort 0,1 g 
Atropin, sulf. ein. hierauf lieg bie (Salibation halb nach, baS ©r= 
brechen ^ielt jeboch nod) über eine Stunbe lang an. $äljer, fdjmußtg= 
gelblicher (Schleim unb Heine, eingefpeichelte ^eubaüen mürben erbrochen. 

Sie greßluft beS SiereS mar unb blieb fdjtecht, am beften mürbe 
nod) Sleientranf aufgenommen. Ser Hüften mar Pöüig Perfchmunben. 

91m jmeiten jage nach ber Operation trat heftige^ Sieber mit 
40,3° C. ein; auch bie Sltemfrequenz nahm auffaÜenb ju, am britten 
Sage bis auf 60 91temzüge in einer Minute, (gleichzeitig machte fich ein 
ftinfenber ©erud) ber SjfpirationSluft fomie nafale SpSpnoe bemerfbar. 
Sa baS Sier jeboch niemals haftete, £>offte ich nod), fönnten erbrochene 
guttermaffen in ben SRafen^öf)len faulen unb hier oielleid)t aud) ein 5Itmung8= 
IjinberniS bebingen. 911S feboch am nächften Sage bei Srutf auf ben $eht= 
fopf ein höhlet/ gehauchter Huftenftoß erfolgte, babei bie Sefifuläratmung 
faum mehr feftjufteHen mar, fchien mir bie Siagnofe: „51fute, gangränöfe 
Sungenentjünbung" nicht mehr ju umgehen. 

5lm fechften Sage ging ^atient ein. — 

Sei ber (Seftion zeigten fich bie d)aratterifttfchen Slnjeichen beS 
SungenbranbeS. Seibe Sungen maren gleichmäßig betroffen, fchmarjrot 
bis graurot, Pon leberartiger ®onfiftenj, in ihren unteren Seilen nahezu 
ateleftatifch- 3>n einigen Hauptbrondjien fanben fich, f e ft eingellemmt, 
gelblich grüne ^Sfröpfe Pon aufgequoüenem, jerfautem H eu - Sie ißleura 
mar in ihrer unteren Hälfte matt unb buntelrot gefärbt. SaS Slut mar 
teerartig, fd)led)t geronnen; einzelne fubferöfe Slutungen pon ©rbfen* bis 
Sotmengröße fanben fich jerftreut am Sarmrohr. Sie OperationSmunben 
maren leicht Perflebt, jeboch °h ne ©ranulattonen. SaS Sauchfell in ber 
Umgebung ber SSunben mar unperänbert. — 

Sn Übereinftimmung mit btefer feltenen, töblidjen ®omplifation ber 
©hloroformnarfofe ftehen Seobacßtungen Pon gröl)ner, Sennerholm 
u. a. ^ßrof. gröhner hatte unter 493 üftarfofen jmei SobeSfäHe ju 
oerjeidjnen. fßrof. Sennerholm hatte ebenfalls jmei SobeSfätle; bei 
bem einen mürbe beginnenbe, bei bem anberen auSgefprochene gangranöfe 
Sungenentjünbung feftgefteüt. 9US Urfadje bezeichnet biefer ein „mirllid) 
franlßafteS Hungergefühl" ober eine gemiffe (Schlaffheit beS SiereS nach 
ber 9?ar!ofe unb fehlenbe Kontrolle über bie ©röße ber gutterbäQe ober 
fßarefe ber <Scf)lunbmuS!ulatur. Oft bleiben hietbei bie gutterbäüe in ber 
(Speijeröhre ftecfen, unb fönnen bie Siere fie leicht, befonberS menn fie 
erbrechen, in bie Suftröljre afpirieren. 93iit 9?ed)t marnt Sennerholm 
beSljalb babor, ben Sieren fofort nach ber Sftarfofe gutter §u Perabreichen, 
unb fcßreibe ich bie in bem gefcßilberten galle eingetretene Sungenentjünbung 
nur bem Umftanbe ju, baß baS Sier fofort nach ber Operation etmaS H^u 
belam. . 



25 


Stageltrittojjeratiim. 

SSoit Dbemterinär <£>ofjtt>cn:tf). 

(SRit 1 2t6bübung.) 

Söaper fdjreibt in feiner DperaiionSlehre bei bem Kapitel „Siefeftton 
ber Ipufbeinbeugefehne" ©eite 298: „©S ift eigentümlich, baff ich fo äußerft 
feiten genötigt bin, bie Siefeftion ber Sehne tiorjuneljmen; icf) bin jumeift 
burdf eine ausgiebige Spaltung unb energifdje Slnmenbung beS fc^arfen 
SöffelS aud) jutn 3^1e gefommen." 

3m Saufe ber lebten 2 Saljre hatte id) Gelegenheit, bie ©rfolge ber 
Siageltrittoperation in bier gäüen ju beobachten, ßmeirnal mürbe bie 
Siefeftion ber ^ufbeinbeugefehne nach boUftänbiger Slbtragung bon (Strahl 
unb Strahlpolfter borgenommen, baS eine SDial an einem SSorberljuf, baS 
anbere SDial an einem ^jinterbuf. S>aS am finfen 23orberhuf operierte 
5ßferb blieb, trofjbem bie SBunbe regelmäßig Perheilte, lahm unb ift eS 
heute — nach 2 fahren — noch, t»enn audh nicht fo erheblich, mie bor 
ber Operation; eS mußte auSrangiert merben unb finbet je^t am leisten 
©infpännerfuhrmerf 83ertoenbung. Ser Strahl h at f«h/ wie borauS= 
jufeijen mar, nicht mieber erfeßt, ber Sefeft ift bur<h Siarbengemebe unb 
Siarbenhorn, baS bon ber meißen Sinie ber ©dftreben unb bom Saum? 
banb flammt, nur unboUfommen ausgeglichen, meShalb ftd) ber £>uf in 
feiner unteren unb hinteren £>älfte berengt ^at. Jpierburd) unb bielleicht 
burch ftarfe Sietraftion beS SiarbengemebeS mirb ba§ gortbefteljen ber 
Sahmheit bebingt fein. 

SaS jmeite $ferb mürbe am linfen ^jinterßuf in gleicher SBeife 
operiert mie baS erfte. 93iS jur SSMeberinbienflfteUung beS ^5ferbe§ ber= 
ging bom Sage ber Operation ab gerabe ein halbes 3ah r > n01 ^ beute 
(nach einem Saljr) ift ein geringes Sahmgehen im Srab ju beobachten. 
SSon einer SluSrangierung beS fonft fe^r guten unb noch jungen ^ßferbeS 
mürbe Slbftanb genommen, üluch f)ter h at ßdj ber ©traljl burch Siarbcm 
gemebe unb Siarbenhorn nur unboUfommen miebererfeht, unb hat fich ber 
|»tf infolgebeffen am Srageranb ftarf berengt. 

gn ben beiben folgenben gäUen mürbe berfucht, burdj Slnlegen eines 
genitgenb meiten, trichterförmigen Kanals burch gleifchftrahl unb Strahl? 
polfter hiuburdh jur läbierten ^ufbeinbeugefehne, öurfa unb Strahlbein 
ju gelangen; ber gleifchftrahl mürbe babei nad) SJiöglichfeit gefchont. 
Ser erfte gaU betraf ein jüngeres, fefjr gutes Sienftpferb, baS fich bei 
einer gelbbienftübung einen bierfantigen Siagel mit großem ®opf 3'/2 cm 
tief in ben frtfcf) befchnittenen Strahl beS rechten ^jinterfußeS an ber 
gefäljrlid)ften Stelle eingetreten hatte. Schon nach 4 £°gen mürbe gut 
Operation gefchritten, mobei eS galt, nefrotifdje Seile ber Sehne unb 
Söurfa ju entfernen unb ben miterfranften Knorpel beS StrahlbeinS mit 
bem fdfarfen Söffel abjufrahen. Söeim erften 93erbanbmed)fel nach 3 Sagen 
mürbe ber Sanal mit bem ^jöUenftetnftift auSgefäubert, hernad) ging bie 
Teilung unter SJiitmirfung ber fjtctbei gebräuchlichen SRittel ganj glatt 
bon ftatten. 3ut Suli 1903 mar baS $ferb operiert morben, 4 SBodjen 



26 


ipäter loitnte eS fcf)on mieber geritten merben unb bat mähtenb beS 
SJianöoerS feinen Jag auSgefeht. Der Stral)l h fl t fid) f° boffftänbig 
roieber erfeßt, baß nur noch eine rötlidjgelbe SBerfärbung beS Strahl= 
hornS auf einen an biefer Stelle abgelaufenen ^ro^eß hinktet. 

Der jmeite gaff betraf baS fßferb eines SJiilitärarjteS, baS fcfjon 
längere 3 e it wegen eines SiogeltrittS am linfen Hinterljuf fid) in tler= 
ärztlicher 33eljanblung befunben batte; bie angemanbten üöiittel maren 
patliattoe gemefen, bi§ ficb baS Seiben mit einer eitrigen Seljnenfdjeiben* 
entjünbung fomplijiertc, bie im geffct abfjebierte unb mehrere giftefu 
bafelbft jutücffiefe. Die Sabmbeit mar eine fjocbgrabige, unb audj baS 
Slttgemeinbefinben mar geftört. (GS banbeite ficb atfo um einen meber 
leichten noch frifcben gaff. Dennoch genügte aud) l)i er baS Einlegen 
eines genügenb meiten, trichterförmigen SfanalS burch gleifd)ftral)l unb 
Stralflpolfier f)inburc^ r Slbtragen ber ncfrotifchen Delle ber Hufbein* 
beugefeljne, SluSfraßeit beS föanalgrunbeS mit bern idfarfen Söffet unb 
enblich Spalten ber giftelgänge im geffel mit forgfältigcr Siachbchanblung 
5 ur Herbeiführung einer boüftänbigen Heilung. SEBodjen nad) ber 

Operation finb bie giftein im geffel tioffftänbig öerl)eilt, bie Operation** 
munbe zeigt überall gefunbe (Granulationen, ber Strahl ift ietjr fchöu 
erhalten geblieben; beim (Borführen auf meinem Sobcn im Drab ift Don 
einer Sahmljeit nur menig mehr ju fehen, fo bafj ber Söefi^cr beS (ßferbeS 
ganz erftaunt ift über ben guten unb raffen (Grfolg ber Operation. 

Demnach erfdfeint eS angezeigt, bei allen gäffeit Don Siageltritt, bie 
eine Operation erheifchen, fid) ju fragen, ob man nicht auch tnit ber 
rceniger beftruftiöen, partiellen Siefeftion ber Sehne junt 3iele fomtnt. — 


93ei biefer (Gelegenheit möchte ich QU f einen ©plintberbanb auf* 
merffam machen, ber fid) unter SInmenbung beS patentierten, perfteffbareu 
StegS leicht h ct ftellen läßt, unb ber baS fchmerfäffige Decfeleifen Poll* 
fommen erfe^t. Die Slrt unb SSeife, roie berfelbe an einem geroöhnlid)en 
Schraubftoffeneifen angebracht rnirb, ift auS ber untenftehenben gigur 


crfid)tlid). 



giljplatte juui Gin 
legen in ben linnen 
raum beS ©ifenö; ba 
runter ber Serbanb 


Tn 

T ■ 

- KJ 

/ -V | 

' w* 

L: 

Mi 

Lm-; m 


feiÄsj 

- j - 




Cpcvatiuc 33el)aitMuitq einer ©pnutqbchiqiillc. 

i?o» Unterueteriniir ©iegeämunb. 

gm Saufe beS SSinterS f)atte fid) bei einem Sßferbe ber 4. ©Sfabron 
beS tragonerregimentS 9?r. 23 am linfen ©prunggelenf eine umfangreiche 
iogenannte ©prangbeingade herauSgebilbet. SOJaffage, (Einreibungen bon 
^chthpolfalbe, IgobPafagen unb fchliefjltdj eine fd)arfe (Einreibung brachten 
fie nicht jum ©dpirinben, im ©egenteil, bie ©ade nahm an Umfang immer 
mehr ju. Sahmheit, bie bie tienftbraudjbarfeit beS fßferbeS hätte in grage 
[teilen fönnen, beftanb jeboch nicht. Sßährenb beS [Reitens berfleinerte fich bie 
©ade um menigeS, um im ©tanbe ber fRuhe an Umfang triebet 5 uju= 
nehmen. gm Sunt hatte bie ©ade auf ber inneren ©eite beS ©prunggelenfeS 
etwa bie ©röjje eines ®inbSfopfeS erreicht, aufjen bie eines großen ©änfeeieS. 
Son ber ©eite gefehen überragte fie ben lateren fRanb ber üldjideSfehne 
unb ben ©prnngbeinhöder. ©ie reichte bom talotruralgelenf aufmärtS 
eine $anbbreite über ben oberen 9tanb beS ©pruugbeinhöcferS hinaus. 
$a biefe ©ade baS erft achtjährige fßferb hoch ju fet)r entftedte, mürbe 
am 23. guni, ba ade anderen angemanbten ^eilmetfjoben erfolglos ge= 
blieben maren, bie fßunftton berfelben unb nachfolgendes fJluSfpülen mit 
einer gobjobfalilöfung borgenommen. tie Operation mürbe am ftehenben 
tiere auSgeführt. SRadjbem bie innere ©eite beS ©prunggelenfeS 
rafiert, gehörig abgefeift unb mit ©ublimatmaffer gereinigt morben mar, 
mürbe bie ©ade an ber tiefften ©tede mittels einer gebogenen ffanüle, 
mie fie 5 ur intralarpngealen gnjeftion gebraucht mirb, angeftochen. 5US= 
halb entleerte fid) auS ber ffanüle juerft in fontinuierlichem ©trahle eine 
rotgelbe, trübe glüffigteit in einer dJienge bon 250 ebem; burd) truef 
auf bie ©ade bon aufjen unb mittels Slnfaugen mit einer größeren 
gnjeltionSfprifce mürben noch 150 ebem berfelben glüffigfeit entleert. 
®ie SBanbungen ber ©ade legten fid) nun glatt an bie benachbarten Steile 
an, fo bafj baS ©elenf faft ganj fein normales SluSfeljen erhielt. Um 
auf bie innere iduSfleibung, bie ©t)nobialiS, ber ©ade einäumirfen, 
mürbe biefelbe SRenge ber IjerauSgefloffenen glüffigfeit, alfo 400 ebem 
einer gobjobfalilöfung, bie ich mir borljer auS Jod. pur. 1,0, Kal. 
jodat. 2,5 unb aqu. destill. 500,0 bereitet hatte, burdj bie Kanüle, bie 
liegen geblieben mar, mittels ber gnjeftionSfprifce j n p en ^nnenraum ber 
©ade gebracht unb burd) kneten überadhin berteilt. SRach etma 3 SRinuten 
mürbe lejjtere Söfung mieber abfliefjen gelaffen. SllS etmaS mehr als bie 
Jpälfte heraus mar, Perftopfte [ich unglüdlichermeife bie Äaniile, fo baf; 
fie fjerauSgenommen unb gereinigt merben mufjte. Sei bem neuen ©in= 
ftlch mürbe ein Slutgefäfj mit angeftochen; ein Steil beS SluteS entleerte 
[ich nun nach aufjen, ein anberer Steil nach tnnen jmifchen £aut unb Per= 
änberte ©ehnenfeheibe. ÜRachbem noch einige tropfen ber gobjobfalilöfung 
abgefloffen maren, perftopfte fich mieberurn bie Kanüle. 3 um britten 
2Rale mürbe nun ein neuer ©tnftidj Perfucf)t, eS gelang aber nicht mehr, 
bie ©ehnenfeheibe anjuftechen, fie mich, ba fie nicht mehr prad gefüdr 
unb bur<h baS unter bie $aut entleerte Slut pon ber Jpaut getrennt 



28 


mar, immer aug. ^nfolgebeffen öerblieb ein Jeil ber injizierten Söfiutg 
in ber ©alle. 

Jie brei ©tnftidjöffnungen, bie bid)t beieinanber lagen, mürben nun 
mit Soboformfollobium bicf beftrid)en, unb barauf mürbe ein 2SafferglaS= 
oerbanb, ber zugleich als Jrudoerbanb mirfen fodte, angelegt. SBet bem 
erften ©d)ritt, ben baS ^Sferb nadf PormärtS tat, äerpla^te berfelbe aber fcßon. 
SOiit einem jmeiten ging eg ebenfo. $n biefer ßeit, mo bie beiben S3er= 
bänbe angelegt mürben unb jerriffen, ^öc^[ten§ 20 Minuten, jeigte bie 
©ade fcßon beinahe mieber iljre alte ©röfje, fo fdtjnell ging bie 2Bteber= 
fiiHung oor fid). JaS ißferb mürbe nun ohne 83erbanb gelaffen unb 
ßocßgebunben, bie Grinfticßöffnungen mit Sßatte bebecft unb mit 3obo= 
formfodobium nochmals beftric^en. 2lm folgenben Jage Ijatte fic^ eine 
außerorbentlich ftarle ©ntjünbung ber betroffenen ©ehnenfdjeibe unb beren 
Umgebung IjerauSgebilbet; bie ©ade fdjien bebeutenb größer alg bor ber 
Operation. 3 um £>erumtreten mar bag ißferb fermer ju beroegen, bag 
©prunggelen! mürbe möglicßft in 9tulje gehalten. Um bem i)3ferbe bie 
©dpner^n ju linbern unb bie fo ftarfe ©ntjünbung ctmag ju befämpfen, 
mürben zmei Sage lang fortgefeßte Umfdjläge mit Suromfcßer Söfung 
gemalt, innerhalb ad)t Jagen mar bie ©ntjünbung zurüefgegangen, 
Sahmßeit nicht meßr borbanben. Slucß baS Sldgemeinbefinben beS ißferbeS 
mar in biefer ganzen 3eit ein gutes geblieben. Rad) Verlauf bon brei 
Sßodjen hatte bie ©alle nod) benfelben Umfang roie bor ber Operation. 
Jag ißferb mürbe bon nun an mieber jum Jienft fjerangejogen unb 
machte auch bag Rianöüer mit. 

Rad) ber Rüdfef)r auS bem 2Ranöber mar bie ©ade beinahe gang 
Perfcßmunben; ein ungeübtes Saienauge mürbe biefelbe jejjt moljl fcßmertich 
entbeefen. Jag linfe ©prunggelen! erfebeint bon hinten gefeiten fefjt noch 
etmaS bider als baS rechte; bei genauem ßufehen fleht man bie ©eljnen= 
fcheibe noch ßetbortreten in einer Sänge bon 8 cm unb einer Sreite bon 
2Va big 3 cm, auch fühlt fie fid) noch ein wenig fluftuierenb an; aber 
mie gefagt, ein ungeübteg 21uge bemerft bie SSeränberung beg linten 
©prunggelenfeg im Vergleich jum rechten faum. Ja bie ©ade foroeit 
Perfdjmunben ift, ift auch bie Reforption beg lebten RefteS ber noch Dor = 
hanbenen g^üffigfeit ju ermarten. 


Referate. 


Über bie ^ämoglobimtrie ber Rtnber in Jeutfcßlanb. S3on Regierungg* 
rat s 45rof. Dr. Toffel unb ©tabgarjt Dr. SSeber, fomie ©eheimem 
RegierungSrat Sßrof. Dr. ©d)ü& unb Slffiftent Dr. SJiießner. — 
Arbeiten aug bem ßaiferlidjen ©efunbbeitgamte, SBanbXX, Jpeft 1 , 1903. 
■Rad) einleitenben Semerlungen über bie Siteratur unb ba§ S3or= 
fommen beg SeibenS gibt bie Slbßanblung junächft eine eingehenbe Jar= 



29 


fteUung beg flinifd^en unb anatomii'djen Sranlhettgbilbeg. :gn ätiotoglfc^er 
©esieljung fonnten bie SBerfaffer in allen ihren unterfucf)ten gälten ba§ 
$8orhanbenfein eineg 93lutparafiten (Pyrosoma bigeminum) nachtreifen. 
J)ie erfie ®ran!heitgerfcheinung befielt in einem etwa je^n Jage nach 
Slufnahme beg !gnfe!ttongftoffeg einfefcenben gteber, mit meinem fic^ öer- 
mehrte Sßulgfrequens, 9Jiu§(elfc^tüäc^e fotrie häufig ©ntleerung rotgefärbten 
£>arneg oergefeüfchaften; bie garbe beg lejjteren entfpridtjt meift berfenigen 
beg ißorttreing, in fcptreren gälten ber beg ißorterg. Jiefeg ©pmptom 
hält in ber Hegel big jum fünften Jage an, worauf bie ®rifig eintritt; 
bei ungiinftigem Sluggange finit bie Jemperatur rafd), felbft big auf 35 °. 

93ei ber Obbuftion gefallener Jiere finbet ftd^ ftet§ eine Schwellung 
ber SJlilj, beren ©ewebe ungewöhnlich reich an Sßarafiten ift. ferner 
ift eine parenchpmatöfe Jrübung an ber Seber, ben Vieren, bem §ers= 
fleifd) unb ber ftörpermuglulaiur fotuie eine £jpperplafie beg ®nod)enmartg 
natpjumeifen. ©parafteriftifcb ift eine fatarr|alifcpe Hebung ber ©altem 
mege: Jie Meinen ©efäße in ber Schleimhaut ber ©allenblafe unb ber 
©attengänge finb mit 93lut gefüllt, unb oft macfjen fid) auf ber Sd)leitm 
haut punltförmtge Blutungen bemertbar. ®ie ©alle nimmt bigmeilen 
eine fo jäpe SBefc^affen^eit an, baß fie mit bem SDieffer gefcpnitten 
werben fann. 

Jer Hachweig ber Sßarafiten Wirb am beften in folgenber Sßeife 
geführt. Hach Poraufgegangener forgfältiger Reinigung ber ^autftetle 
fticpt man eine oberflächliche OhrPene an, fängt ben herPorquetlenben 
SSlutgtropfen mit bem Hanbe eineg fettfreien, hödjfleng 0,08 mm biden 
Jedglägdheng auf unb sieht biefen in einem Sßtnfel Pon etroa 45 ° fcpnett 
über bie Oberfläche eineg streiten Jedglägdfeng. Jiefer Slugftrid), ber in 
mögltchft bünner (Schicht augsuführen ift, muß rafd) lufttroden toerben unb 
mirb bann burch ©inlegen in abfoluten SlUohol auf 25 SHinuten fixiert; nach 
SBerbunften beg Sllfopolg toirb er mit Söfflerfcpem Hiethplenblau ober 
ftarl perbünntem SBorajmethpIenblau (2 % Hiethplenblau, 5 % ©oraj) 
gefärbt, fchnell in SEBaffer abgefpült, getrodnet, in ©ebernöl eingefchloffen 
unb mit ber Egmmerftonglinfe unterfucht. 

Über bie ©eftalt unb Struftur ber ißarafiten machen bie 93erfaffer 
folgenbe Eingaben: ®ie Meinften formen haben eine ©röße Pon hödjfteng 
Ve beg Jurdjmefferg ber Sölutlörperchen unb finb Pon runblidjer ©eftalt 
mit mehr ober meniger unregelmäßigem Hanb. Jie Hanbsone nimmt 
ben garbftoff ftärfer auf alg bie Hiitte, fo baß ber ißarafit oft ringförmig 
augßeht. 3umeilen haben bie Sßarafiten mehr geftredte ©eftalt unb liegen 
bann quer über bag SBlutlörperchen auggebrettet. gerner ftnben fich 
größere runblicpe ober an einem ©nbe sugefpt^te unb in festerem galle 
bimförmige ^arafiten big $ax ©röße Pon l /a big beg Jurchmefferg 
ber ©rpthrocpten. J)ie charalteriftifchfte gorm ift bie ber Joppelparafiten, 
»reiche bem ©ntbeder beg Jejagfiebererregerg Smith SSeranlaffung ge¬ 
geben hat, ben -Hamen Pyrosoma bigeminum su wählen. tgeber ber 
beiben eine Joppelform bilDenben Sßarafiten ift an bem einen ©nbe runblich, 
an bem anberen fpi& s^aufenb ober aber beiberfeitg sugefpi^t. J)ie fpi^en 



<änben zweier fßarafiten liegen einonber gegenüber unb fiitb burd) eine 
feine fßrotoplaämabrüde miteinanber Perbunben. 3 UWe ^ en fab fa in 
gernber Siitie quer über baS Slutlörperchen geftredt ober fdjmiegen fid> 
-.nnig bem Sftanbe beSfelben an. Puffer ben Soppelformen fommen gan^ 
unregelmfi&ig geftaltete, anfd)etnenb au§ brei ober gar Pier ©tnzelinbipibuen 
befte^enbe IJJarafiten Por. 

'Sie Übertragung bc§ fßarafiten Poit 9iiub 511 3tinb finbet burd) eine 
3ecfe fiatt, unb jmar fyanbelt e§ fid) in Seutfdjlanb um Ixodes reduvius. 
Sic brei ©ntwidlungSformen: SarPen, Stympben unb gefchlechtSretfe Siere 
fd)marofcen feindlich auf bem SRinbe, Perlaffen e§ jeboef) ftetS bei ber 
Häutung, b. h- bei bem Übergang Pon einem ©tabium in§ anbere. !gn= 
ieftion 8 tiid)tig finb alle brei gormen; für bie grafte, namentlich für baS 
feud)enl)afte Auftreten ber Jpcimoglobinurie, lommt nach Änftc^t ber S3er= 
faffer h au ÜÜäd)lid) bie Übertragung burch Sarpcn in betracht, melchc 
au§ ©iern Pon parafitenhaltlgen gefd)led)t 8 reifen 3 c ^ en tjertoorgegeingen 
finb. S 3 on Söebeutung ift ferner, bafj bie Qedc in jebent ©tabium gut 
überwintern !ann. 3 ur 33eranfd)aulid)ung ber Perfdpebenen ©ntwidlungS* 
formen finb ber Slbhanblung brei Safeln mit entfpred)enben ^ß^otogrammen 
(pon Di\ SRaafeen angefertigt) beigegeben. 

Ser lefcte Stbfchnitt ber Arbeit befchäftigt fidj mit ber ißefümpfung 
ber ®ranfl)eit, wobei befonberS bie ©djufcimpfung ber gefäljrbeten Siere 
intereffiert. hierüber geben bie SSerfaffer folgenbe S3orid)riften: 

1. 2118 Igmpfftoff biene fteril aufgefangenes, bann befibrinierteS unb 
bi§ jur Sßerwenbung im ©i 8 fd)ranf fteril aufbemaf)rte§ 93lut, Weld)e 8 
tünftlid) infizierten Sieren etwa 50 Sage nad) überftanbener $ranlt)eit 
entnommen ift. 

2. Sie ©d)ufsimpfung muff etwa 4 bi 8 6 SEBodjen Por bem SBegimt 
bet Söeibejeit Porgenommen weben burch fubfutane ©infprifcung Pon 
-5 ccm Smpfftoff unter afeptifchen lauteten. 

3. Sie Siere müffen zunädhft nach ber ©dhu^impfung bei guter 
fßflegc im ©tolle gehalten Werben. 

4. .fwdjträchtige ®üf)e finb Pon ber ©d)u|simpfung au 8 zufd)ltefjeu. 

Dr. £jeufj. 


<£inige3 über ^olgefraitf^eitert ber Srufe. iöon Dbertierarzt Sofef 
Äofler in !gnn§brurf. — „SRonatetjefte für praftifche Sterheillunbe", 
XIV, 2. 

©eit ben eingehenben Arbeiten Pon ©d)üfs, ©anb, Igenfen u. a. 
über ben !gnfeftton§erreger ber Srufe ift bie leichte 2luffinbung be 8 
Streptococcus equi eine 2Infang§arbeit be§ jungen Söafteriologen. hat 
einige golgefranfheiten ber Srufe geprüft unb geigt, bafj biefelben 
für bie fpferbejucht Pon größerer S3ebeutung finb, als bi§f)er 
angenommen Worben ift. 

©in 6 lästiger SSaHad) zeigte nad) gewöhnlichem Verlauf ber Srufe 
©rfcheinungen eines z iir n^ 9 ebltebenen Hydroceplialus acutus fowie 



metafiatifdje ©eßnenfdjeibenentgünbungen am ©arpaU unb am geffetgetenf 
ber 33orbergtiebmaßen. Sa Rettung unmaßrfcßeinticß ersten, mürbe ba§ 
'33ferb burcß 93ruftfiicß getötet. Sag ©eßirn geigte fotgenbe SSeränberungen: 
'-Blutgefäße ber Pia mater ftarf inftgiert; an ber Dberflacße beg ©eßirnS 
gaßlreicße rote, punftförmige gtecfe. gmifcßen ber Tunica arachnoidea 
unb ber Pia mater eine trübe, graugelbe, rahmige glüjfigfeit. gm 
Lobulus paracentralis eine ßettergroße, fuppige §erbormölbung ber 
©eßirnoberftäcße, bte ftc^ beim ©infcßneiben al§ ßtmbeergroße £)ößte 
präfentiert, gefüllt mit bidlidßem, gel6en ©iter. 23eibe ©eitentammern 
enthalten eine trübe, rotgetbe gtüffigfeit; bie Slbergeflecßte futgig meid), 
licßtgelb; ©penbßm getrübt, mit fafrigen Sluflagerungen. gm ©eßirnabfgeß 
mürben bielfadje Stetten beS Streptococcus equi gefunben; berfelbe 
©rreger mürbe in bem trüben gnßalt ber ©eßnenfeßeiben naeßgemiefen. 

Siefer galt ift tßpifcß für bie äftataftafenbitbung im ®e= 
folge ber Srufe. Unter 40 megen Suntmfoller ber ©eßlaeßtung 
gugefüßrten fßferben tonnten bei 12 im ©eßirn ©rmeicßung§= 
ßerbe uorgefunben roerben; bie bafteriotogifeße Unterfucßung 
beS 5lbfgeßinßaIteS ergab bei allen 12 fßferben ben ©trepto* 
foffug. 

3u ben ßäufigften 5)?acßtranfßeiten ber Srufe gehört ferner bie 
emboüfcße fßneumonie mit gaßtreießen ßanfform bis ßiißnereigroßen 
Sungenabfgeffen fomie eine metaftatifeße gritiS mit gleichzeitiger SD?it= 
erfranfuug ber ^onfunltiba, ber Cornea unb ber ©ßorioibea. 

Sie bon -Jtocarb feftgeftellte intrauterine SBererbung ber 
Stufe fonnte burd) eine Söeobacßtung beftätigen. ©in ^jengftfoßten 
geigte fieß fünf äßodjen boUftänbig gefunb, ertrantte bann au Siarrßöe 
unb magerte bei anßattenber greßuntuft gufeßenbS ab; an berfeßiebenen 
©teilen fcßmollen bie ©elenle an. 9iad) 2 1 /2 SBocßen berenbete baS Ster. 
Sie ©eftion ergab ben 33cfunb einer bßämifeßen fßolpartßritiS mit 
^Ibfgebierung ber Sun ge, ber Seber, ber ©etröSbrüfen, Sßrombofe ber 
9?abetbene unb ber fßfortaber. Sie ringförmige SSernarbung beS Nabels 
boüftänbig intaft. Sie mitroflopifcße Unterfucßung ber Sßromben ergibt 
Zafjlreic^e ©iterförpereßen unb bagmtfeßen ©treptofoffenfetten. ©inen gleichen 
'j?efmtb ergab bie Unterfucßung beS eitrigen gnßaltS auS ben ©elenfen 
unb au§ ber Sunge. Sie burd) ben Srufe=©treptofot!u§ ßerborgerufene 
©rfranfung ftimmte fomit fomoßl im Seben mie am Sababer auffattenb 
mit ber „goßtentäßme" überein. SllS Urfacße ift eine maßrfeßeintid) 
intrauterine gnfettion mit Streptococcus equi angufeßen, bie ebentuett 
auf früßere Srufecrtrantung beS äßuttertiereg unb gurücfgebliebene eßronifeße 
^rogeffe gu begießen märe. SBie neuerbingg Öfter tag unb ©oßnle 
naeßgemiefen ßaben, fönnen fomoßl ©treptofoflen als aueß ©tapßßlofoffen 
gnfefttonSerreger ber goßtentäßme fein; für ben borfteßenben galt ßätt 
bie gbentltät ber goßtentäßme mit ber Srufe für ermiefen. 

2lu§ ben ©rgebniffen ber bafteriologifcßen Unterfucßungen folgert 
ferner, baß bei ber Srufe gtoel berfdßiebene ©treptoloffenformen gufammem 
mirfen, mobon ©ottfcßlicß bereits ©rmäßnung getan ßat. ittad) btefem 



Slutor erzeugt Streptococcus equi für ficf) aCfein (Siterung, mährenb 
berfelbe Sftifropbht mit Diplococcus ober Streptococcus pyogenes 
bereint ©eptifämie ßerborruft. giir biefe Sluffaffung fpred)en auch bic 
©jperimente bon 9tabe8. ©rammlid). 


Unterfudjungen über be« äuftanb bcr Stugcu bet fdjeucn fßferben. 

93on fßrof. Dr. ©. ©chmenbimann = Sern. — „Slrch- f. miff. u. 

proft. lier^etlfunbe", XXIX, 6. 

3>m allgemeinen befielt große Ü6ereinftimmung barüber, baß gemiffe 
©efjftörungen bem ©treuen ber Sferbe jugrunbe liegen fönnen; ingbefonbere 
roirb in biefer ^»infic^t ber ß’urjficbtigfeit eine bebeutfame 9toÜe beigemeffen. 
©cb. fudjte feftjufteHen, melier Slnteil ben ©ehftörungen, feien eg nun 
Sred)ungganomalien ober materielle Scrättberungeit, atg Urfadje bcg 
©cfyeucng tatfächlid) jufommt. 

2)ag ©djeuen ift eine Slugbrudgform ber gurtet. $ie Urfacheit 
ber gurc^t finb rein äußerliche unb mirfen plö£tich, unmittelbar, bie einen 
auf bag Sluge, anbere auf bag ©ehör, biele gleichzeitig auf beibe ©inneg- 
organe. Slber auch ber @erudhg= unb ©efühlgftnn fönnen, irritiert, gurd)t 
unb ©djeu bebingen. 3unge ißferbe freuen fojufagen augnahmglog, unb 
eg ift eine befannte ftanbige ©rfdheinung bei ber Slbrichtung bon 9femonten, 
baß biefe befonberg beim ©tnjelreiten im freien freuen, mag mit bem 
gortfdjreiten ber $reffur unb Slngemöhnung berfdhmtnbet. ©bie fßferbe 
mit lebhaftem, reizbaren unb heftigen £emparament freuen öfter alg 
gemeine, ruhigere fßferbe. ®ie fDiehrjahl ber fJJferbe mirb erft fd^eu ge= 
madjt; jebeg brügfe Verfahren, jebe rohe Snanfprudjnahnie, forcierte 
Semühen, bag fßferb an einen ©egenftanb heranzubringen, bor bem eg 
fdheut, fann nur bag ©egenteil bon bem bemirfen, mag beabsichtigt mar, 
nämlich bie birefte Slngemöhnung beg ©cheueng. ®enn bie Überzeugung 
erhält bag $ier fehr halb, baß ber ©egenftanb, üor bem eg freute, eg 
ift, ber ihm ©träfe einträgt; eg mirb benfelben bon nun ab umfomehr 
fürchten, ©inzelne fßferbe h a &en enblich bor gemiffen ©egenftänben un= 
berfennbaren SBibermiden, eine eigentliche Sbiofhnfrafie. ®ie ©tute eineg 
piemontefifchen Dffizierg äußerte z- einen foldjen SBibermiHen gegen 
Rapier, baß eg fogar beim knittern begfelben alle geilen bon gurdjt 
unb ©d)recfen z« erfennen gab. 3« ber 9ieitfchule z u Suzern lernte ©cf>. 
ein anbereg fßferb fennen, bag — fonft burdjaug fromm — unberfennbar 
unb bazu gerabe in gefährlicher Slrt feinen SBibermitlen gegen aQeg, mag 
Uniform trägt, funbgibt. ©in fonft znberläffigeg fßferb eineg höheren 
Offiziers litt nid)t, baß fein £jerr eg mit aufgefteeftem geberbufdh beflieg. 

Slug bem Slngefüljrten ergibt fid), baß burdjaug nicht jebeg fc^eue 
fßferb fchlecfjt fehen muß, baß fich bielmehr bie Vertreter biefer 
Slnomalie in erheblicher SJiinberzahl befinben. $aß bagegen unbeutlicheg 
©eben ben fßferben Slnlaß zum ©d)euen geben fann unb auch nnrfHch 
gibt, baran ift freilich nicht z« zweifeln. 



33 


211S ©taterial gu feinen gasreichen Unterfucbungen bienten meift 
®ienftpferbe, weil bei ben prioaten $ßferbebefi£ern auS mehrfachen ©rünben 
wenig gu erreichen war. SSon 110 5)3ferben ber 9. ©djroabron würben 
fieben als fcbeu ermittelt, barunter fecf)S tppifct) bobenfcbeue £iere; bie 
Söeftänbe ber eibg. ifßferberegieanftalt in 2f)un, ber ®aöatterie*9?emonte= 
bepotS in 93ern unb beS SiemontenfurfeS in Slarau lieferten weiteres 
©iaterial. 50 weitere, PoQfommen fromme unb bor allem nid)t fd^eue 
ißferbe, nach Sefc^äftigung unb 9taffe ben erfteren ähnlich, bienten als 
Sfontrotlmaterial. 

®ie Unterfud)ung8met^obe war im mefentlicfyen bie bei 21ugen= 
unterfucbungen gebräuchliche. ®urd) eine allgemeine $nfpettion würben 
geprüft: Haltung, 33enet)men beim gurren auS unb in ben «Stall, Um= 
gebung ber klugen, Verhalten ber Slugäpfel in begug auf ©röße, gorm, 
Sage, «Stellung unb ©eweglidjfeit. ®er ©ebraucf) ber Mydriatica würbe 
mögli<hft eingefchränlt. ®urcb ©inträufeln Pon 2ttropin bie mögliche 
2lffomobation auSgufcßalten, erfdjien übetflüffig. 3“ ben genannten ©iitteln 
würbe nur in folcfjen gäHen gegriffen, wo bie Unterfudjung bie 2Röglid)= 
feit einer Hinteren Spnecbie Permuten lief?, ober wo por^anbene Sinfen= 
triibungen auf ihre 2lu8bebnung ranbwärtS geprüft werben mußten. 

®er allgemeinen ^nfpeftion folgte bie Unterfuc^ung mit bem 21ugem 
fpiegel; gur 2lu8fübrung Pon SiefraftionSbeftimmungen war eS notwenbig, 
ficb Porter bie ©efraftion ber eigenen 2lugen ärgtlid) feftfteUen gu laffen. 
2118 SeucßtqueUe biente baS gerftreute Tageslicht, ba ber ©infall fünftlic^en 
Sietes in baS 2luge ifSupillarPerengerung unb Unruhe ber £tere ergeugt. 
Siacbbem bie breebenben ©iebien unb ber 2lugenbintergrunb burcbforfdjt 
waren, Würben mit bem Seratoffop pon ^Slacibo bie 2BölbungSPerbält= 
niffe ber Sornea geprüft, darauf folgte bie Unterfucbung bei fötaler 
^Beleuchtung mittels Sampe Pon $ßrieftleb = Smitb- 

«Sch- gibt nunmehr 50 UnterfucfjungSprotofoIIe befannt, beren furge, 
prägife SBefunbe bie eingeßenbe Unterfucbung ber ©ingelfälle erweifen. 
S3on 59 fdfeuen ißferben geigten 10 feine franfbaften ©efunbe, 22 geigten 
9iefraftion8anomaIlen, 15 Trübungen ber breebenben ©iebien, 3 f5olge= 
guftänbe periobifcber21ugenentgünbung, 2 ©ntgünbungSrücfftänbe metaftatifeber 
^ritiS, 3 Sltrophie ber Sebneroenpapille, 1 maßhaltige SeßnerPenfafern, 
1 anomale ©ntwicfelung ber ißapiUe, 2 ißigmentanomalien ber ©b or ^°^ ea - 
S3on ben 50 nicht freuen ÄontroHpferben geigten 26 an ben 21ugen feine 
franfbaften SBefunbe, 11 geigten SRefraftionSanomalien, 4 Trübungen ber 
breebenben Stiebten, 2 golgeguftänbe periobifeßer 2lugenentgünbung, 2 golge* 
guftänbe metaftatifeber ^riten, i Sltrophie ber iJJapiüe, 4 ißigmentanomalien 
ber ©borioibea. 

93ei einem S3erglei<b ber Sßefunbe fällt bie PerbältniSmäßig große 
3aßl ber erhaltenen pofitiPen Slefultate bei ben febeuen $ferben 
gegenüber benjenigen ber ßontrottpferbe auf. Sie übertreffen fowoßl an 3nS 
wie an Sebeutung bie bei ben festeren feftgefteHten 2Inomalien. 

2SaS bie lejjteren felbft anbetrifft, fo müffen bie Trübungen ber 
breebenben SJiebien fidler baS Seben in erbeblicbem ©rabe ftören; be= 
fonberS tun bieS bie gentral gelegenen, für Siebt eben noch paffierbaren 

3eitfd)r. f. 'i<eterinärfunbt. 1904. 1 . $ejt. 3 



34 


Cpajitäten ber Sfornea unb ber Stnfe, bie unter Umftänben nocß ftörenber 
roirten als eine fompalte Trübung. Seßrreidb ift ber öon ^ertrotg 
betriebene gaH. Stad) ©taaroperationen fann bei gieren oßne ©taar= 
briflen nur ein unbeutlicßeS ©eben ermöglicht roerben; im bejeicßneteu 
gaHe, mo bie Operation an bem $ferbe eines lwlf eren Offiziers borjüglicß 
gelungen mar, mußte später auf Verlangen beS ©efißerS baS operierte 
Sluge mieber trollftänbig geblenbet merben, meil baS ^ferb fo feßr fcbeute, 
baß eS ohne ©efaßr gar nid^t mehr gebraucht roerben fonnte. 

®ie meift beweglichen ©laStörpertrübungen finb — roic ben 
Menfcßen — fidler auch ben Vieren febr läftig. ®a StefraJtionS^ 
anomalien baS ©eben beim Menfcßen erheblich ftören, fo biirfte bieS 
gleichfalls beim ißferbe ber gabt fein, fßatßologtfcber £ornbautaftigmatiSmu 8 
ift beim fßferb gar fein fo feltener ©efunb. Slnomalien ber ©efäß= 
entroicfelung unb ber fßigmentatton ber ©^ortoibeo bürften bagegen 
taum einen nachteiligen ©influß auSüben. 

®aS (Ergebnis feiner Unterfucßungen faßt ©dj. ba^in jufammen, baß 
in ©erbinbung mit inbibibueller gurcßtfamfeit, bie beim fßferbe 
fo häufig angetroffen roirb, geroiffe Trübungen ber brechenben 
Mebien, ber unregelmäßige SlftigmatiSmuS, pathologifche 3 U * 
ftänbe beS SlugenßintergrunbeS unb ©törungen ber Slffomo* 
bation rool)l imftanbe finb, ©cheuen 51 t bebingen. 

©rammlicß. 

3ur $iaguofe ber cbronifdjen ©onitis beS fßferbeS. Mitteilungen 
auS ber ©erliner chirurgifcpen SUinif. ©on fßrof. Dr. größner. — 
„Monatshefte für praftiicße Sierßeiltunbe", XIV, 10. 

Unter ben cßronifcßen Saßmbeiten ber £interfcßenfel fpielt neben 
bem ©pat bie dbronifche beformierenbe StriegelentSentjünbung eine £aupt= 
rode. ®er StadfroeiS berfelben bereitet unter Umftänben felbft bann 
©cßroierigfeiten, roenn fcßon auSgefprochene ©eränberungen am Äniegelenf 
öorliegen; audf in ber fßrajiS roirb bie chrontf<be ©onitiS nicht feiten 
überfeben ober mit ©pat berroecßfelt. 

©eroöhnlidh äußert fidf bie ©onitiS junächft burdf eine allmäbliche, 
ohne nachweisbare Urfache entftanbene Saßnibeit, Welche bet längerer Stube 
nachläßt unb umgefehrt nach angeftrengtem ©ebraueß ftärfer berüortritt. 
©et ber nicht feltenen beiberfeitigen ©onitiS beobachtet man einen eigene 
tümlichen trippelnben ©ang forote abroechfelnbeS ^jocßbeben ber $inter= 
beine; bei einfeitiger ©onitiS Wirb ber ©cbenlel mit ©orltebe in ©euge= 
fleClung gehalten. ®ie ©patprobe (©eugeprobe) ergibt für gewöhnlich ein 
pofitioeS Siefultat. ®aS Siiebetlegen unb Sluffteßen ift ben fßferben fe^r 
befchwerlich. Sn älteren gällen fommt als pathognoftifcßeS ^ennjeießen 
eine fießtbare unb fühlbare, ^arte unb fcßmerälofe, biffufe ©erbidung beS 
ganjen ÄniegelenfeS tjinju, wäßrenb in ben mittleren ©raben nur an 
ber Snnenfläcbe beS ©elenüopfeS ber £ibia eine umfeßriebene, 
ßarte, fcßmerjlofe, taubenei* bis ßübnereigroße ®nocßenauf* 
treibung fühlbar ift. $)iefe mebial gelegene Sluftreibung beS ©elent* 



35 


enbeS ber £ibia tolrb Bei oberflächlicher Unterfucßung fe^r leicht über 5 
feßen, ba baS ^auptaugenmerf gewöhnlich auf bie SBorberftäd^e be§ ®nie= 
gelenfS gerichtet ift, roelc^e a 6 er nur in ben fcßwerften gäöen miterfranft. 
'Sie UnterfudßungSftelle Befinbet ficf) eine ^anblänge Pom 
oorberen 9ianb ber ffniefcßeibe nacf) innen, fowie ^cinbBreit 
unter ber ®niefcßeibe. 0 ßne bie forgfältige, oergieicßenbe Palpation 
biefer ©teile ift eine fixere $iagnofe in allen leidsten unb mittelgrabigen 
gäHen be§ SeibenS unmöglich. Bon großer biagnoftifcßer Be= 
beutung ift ferner bie ©cßmerzhafttgfeit be§ ®niegetenf§ Bei 
pafftPen Bewegungen, namentlich Beim ftarfen SibBeugen unb beim 
$ibbu 5 ieren. gn fielen fällen Befielet enbticß eine auffattenbe Sltropßie 
ber ®niefcßeibenftrecfer. 

3)ie Unterfucßung ift fcßwierig, wenn bie ©onitiS ficf) noch im ©nt* 
wicflungSftabium befinbet ober wenn ein fßferb gleichzeitig mit ©onitiS 
unb ©pat behaftet ift. 3 m ©ntwicflungSftabium fehlen äußerlich fichtbare 
gormPeränberungen am Sniegelenf; biefe feßr häufig Porfommenben gälte 
werben in ber fßrajiS gewöhnlich als ©pat btagnoftijiert unb bem= 
entfpredßenb Pergeblicß Behanbelt. ©ine fichere ©ntfcßeibung ift meift nur 
burch eine $ofaininjeftion (fßeroneuS unb StbtaliS) ßerbeizufüßren. 3Mefe 
biagnoftifcße ^ofaininjeftion foüte in feinem zweifelhaften gatte untertaffen 
werben, gür ©onittS fpricßt außerbem im ©egenfaß jum ©pat bie ©cßmerz 5 
haftigfeit beS ®niegelenfeS bei paffioen Bewegungen, bie fpejtett auf ben 
QuabricepS fonzentrierte SJhiSfelatropßie (beim ©pat atrophieren Por= 
wiegenb bie ©tutäen) fowie baS anßaltenbe ^ocßzießen beS erfranften 
BeineS in Beugefteüung (im ©egenfaß z u bem momentanen 3ucfen beim 
©pat). 

SJiagnoftifcße ©cßwierigfeiten ergeben ficf), wenn ein fßferb gleich 5 
Zeitig mit ©onitiS unb ©pat behaftet ift unb befonberS, wenn ein Bf et b 
troß auSgefprocßener ©patejoftofe nicht an ©pat, fonbern an ©onitiS 
laßm geßt. ®iefer teßtere, lürjtich öon g. beobachtete gatt legt bem 
Operateur bie Sftotmenbigfeit nahe, jeber ©patneurotomie zur ©icßer 5 
ßeit eine $ofaininjeftion PorauSgeljen ju laffen. 

©rammlicf). 

2>rei zeitlich getrenute geffcl&einbrüche bei berafelbcn fßferbe. 

gm „Veterinary Journal“, 5lprit 1903, befchreibt Sotfjian ben 
außerorbentlid) intereffanten galt, baß fieß ein fßferb in langen 3 mtßhen= 
räumen brei geffetbetnbrüihe 31130 g unb jwar jebeSmal an einer anberen 
©tiebmaße. ®aS Pon gefunben ©Itern abflammenbe unb anerlanntermaßeu 
burcßauS gefunbe Jier war eine zwölfjährige ^jalbblutftute, welche in 
ißrer gugenb mit ben geßtern ber ©tätigfeit unb beS ©cßlagenS betaftet 
war unb baßer nur burd) anbauernben ©ebraueß in feßwerer Arbeit im 
3aunt geßalten werben fonnte. Oßne forßer jemals franf gewefen zu 
fein, erlitt baS fßferb im SBinter 1900 beim 3t e ^ en einer feßweren Saft 
bureß tiefen ©cßnee einen Bruch beS rechten ^interfeffelbeinS, welcher bei 
entfpreeßenber Beßanbtung wieber heilte. Senfelben giinftigen SluSgang 

3 * 



36 


nahm ein zweiter Seffetbeinbruch, melden fich ba§ 2ier im 3uni 1902 
beim ^jerumfpringen auf ber 323eibe an bet linfen SSotberejlremitat jujog. 
$5er britte geffelbeinbruch enblid) betraf ben linfen Hinterfuß unb ereignete 
fich SDtitte gebruar biefeS 3 a hreS nachts im ©talle, mahrfcheinltd) beim 
•Jfieberlegen ober Slufftehen beS fßferbeS. $5ieSmal jeboch mar bie SluS* 
fid)t auf SBieberljerflettung berart ungünftig, bafj baS $ier nad) SSerlauf 
einer 2Sod)e getötet merben muffte. Sei ber Obbuftion fanb ficf) an 
feinem ®nod)en, aufjer ben erfranft gemefenen, trof> forgfätliger Unter* 
fud)ung irgenb meiere Slbmeidjung. Dr. £eu§. 


'Cagesgefcbicbtc. 

©cf). 9legteruugSrat fßrofeffor Dr. 2)iccfcrf)off f. 

21m 14. ®ejember 1903 Perftarb im SUter Pon 68 fahren tu Berlin 
ber ©eh-SiegierungSrat ißrofeffor Dr. Diecferfjoff. 

©eboren am 18. Oftober 1835 in Sidjtenborf in SBeftfalen, begann 
er 1853 fein tierärztliches ©tubium auf ber $ierarzneifd)ule ju Berlin 
unb fegte 1857 bie tierärztliche Nachprüfung mit bent fßräbifate „Porzüg* 
lieh flut" ab. ©einer SDfilitärpflicht genügte er als @injäf)rig=5reiroittiger 
beim 2. ©arbe*Ulanen*9ieginient zu Berlin, hiernach oblag er 12 3af)re 
ber tierärztlichen fßrajiS in So^um als fßrioattierarzt, obgleich er 1869 
bereits baS SreiStierarztejamen mit „fehr gut" beftanben ^atte. Unter* 
brochen mürbe bie tierärztliche fßrajiS burch ben Srieg Pon 1866, ben er 
im ©tabe beS ©eneralS ü. 9J? an teuf fei mitmachte. ®ie mährenb biefeS 
gelbzugeS in ber rofjärztlichen Sätigfeit gemachten ©rfahrungen hat er nie 
Pergeffen. ®ie (Erinnerungen hieran bilbeten auch bie £riebfeber für bie 
meiteren ÜEßünfdhe in ber Slnberung ber ©tellung ber SDZilitärtierärjte. 

3m 3al)re 1870 mürbe ©ieeferhoff burch ©erlacf), ber feine Näfjig* 
feiten fchon mährenb feiner ©tubienzeit fennen unb fchä^en gelernt hatte, 
als fliniiefjer Sehrer nach Berlin berufen. Sitten SllterSgenoffen jener 3eit 
(bis 1873) mirb er unPergefjlid) bleiben, ba er mit (Erfolg alle biejenlgen 
Sücfen in ber ßlinif unb in bem flinifchen Unterricht auSfüttte, roeld)e 
burch bie Pielfeitige üsuanfprudjnahme ©erlachS entftanben maren. Un= 
mtflfürlich entftanb zmifchen ®iecferhoff unb ben ©tubierenben ber ®linif 
ein freunbfd)aftltcheS S3erhältniS, melcheS faft ausnahmslos auf beiben ©eiten 
erhalten geblieben ift. 

3nbeS mar unS bamaligen ©tubierenben fchon flar, baff baS 33er* 
hältniS ztt>if<hen ©erlad) unb ©ieeferhoff nicht beftehen bleiben fonnte. 
©erlad) Permochte eS nicht über ficf) z u geminnen, bie flinifd)e Sätigfeit 
ganz aufzugeben ober einen Seil abzutreten, unb $)iecferhoffS ©harafter 
entfprach eS ni<ht, in alltäglicher Schablone ben fiücfenbüfjer in ber Sflinif 
bis z«m $obe ©erlacfjS z u fptelen unb fich baburd) bie 9tad)folgefchaft 
©erlass zu erfijjen. ®er ©ntfchlufj, mit ben bamalS gegebenen 23erhält* 
niffen zu brechen, ift ihm, befonberS ©erlach gegenüber, nicht leidet ge* 



37 


roorben. $er ©rucf) gehörte aber mit jum Sßerbegang ®iecferboffg, er 
ift für ®iecferhoff unb bie tierärztliche 2Siffenfcf)aft Pon großer ©ebeutung 
gemefen. 

Sn ben Pier Sagten bon 1873 big 1878, in melden ®. ingbefonbere 
bie ambutatortfdje Slinil neben anberen SMfjiplinen führte unb erftere 
babei mieber ju einer angefehenen ®ifjiplin erhob, fanb er nad) feiner 
eigenen mieberljolten SRitteilung bie fRuhe unb SRuße, an feinet eigenen 
gortbilbung in auggiebigfter SSeife ju arbeiten, ©o borbereitet, mürbe 
ibm nad) Eerlad)§ $obe bie gefamte Slinif übertragen, unb in biefe 
fßeriobe — 1878 big 1885 — fällt moI)t bie mtrffarnfte $ätigfeit feinet 
Sebeng. SSeldje ©umme bon förperlicfyei unb geiftiger Slrbeit unb melcfje 
©erantmortung er in biefen 3uh ren bemältigt hat, um bag !linijd)e 3Jnftitut 
unb feinen fRuf auf bie $öhe ju bringen unb auf biefer ju erhalten, tann 
nur ber berfte^en, bem eg bergönnt mar, iljn in feiner ferneren Aufgabe 
ju unterftüßen. Slußer ber eigenen ©erantmortung unb außer bem iljm 
eigenen i)ofjen fßfUd)tgefühl mar eg aber aud) befonberg bag ©emußtfetn, 
baß bie Erfolge unb bie £jöfje ber fflinif im ©olle unb meijr ober meniger 
aud) bei ben ©eljörben gteid)fam bie äußeren fRepräfentanten beg gefamten 
Snftitutg bebeuteten. Unb melden Slnfeinbmtgen mar bag üinifcfje gnftitut 
in jener ßeit nicht auggefeßt! Seber, menn aud) nur eingebilbete SRißgriff 
oerurfachte eine nicht mißguoerfiehenbe ©djabenfreube unb nicht gum menigften 
an ber ©teile, bie bag allergrößte Sntereffe am ©ebeifjen ber ®linil hätte haben 
foHen. Slber an $>iederljoffg großer Umficßt, unerßhöpflidjer Slrbeitg* 
tätigleit unb Unantaftbarleit fcßeiterte jeber abfid)tlid)e ober unabfid)tlid)e 
Singriff. 2Sie mar ihm aber auch bie ®lini! ang £jerg gemachfen. gür ißn 
gab eg feinen Erßolunggtag; fetbft ber ©onntag 5Rad)mittag mürbe metft in 
Eefetlfdjaft feiner gamilienmitglieber jum ©efud) ber Slinif benußt. 

©djcner mürbe eg $iederljoff 1885 bie cßirurgtfdje SHintf abjugeben, 
befonberg megen ber ©orge, ob burd) bie Trennung bag gefamte gnftitut 
nicht leiben mürbe. Snbeg h at biefe Trennung ®ietferf)off unb ber 
tierärztlichen SSiffenfchaft nur ©egen gebracht. 2)enn nunmehr fonnte er 
fiel) mehr ber literarifchen Stätigleit mibmen, unb eg märe für bie tierärgt* 
liehe SBiffenfcßaft ein unerfeßlicßer ©erluft gemefen, menn er burd) fort* 
bauernbe, aufreibenbe, fltnifdje STätigfeit nicht in ber Sage gemefen märe, 
feine Erfahrungen unb ©acfjfenntnig ber SRacßmelt fo gu überlaffen, mie 
er eg getan h fl t- $>iederhoffg Erfolge alg Stintler mären burdjmeg 
glängenbe, gumal ihm außer feinem eigenen geiftigen können Por allem 
feine reiche, prafttfd)e Erfahrung gu gute fam. $etn audh noch fo geringer 
(Segenftanb entgog fich feiner ©eobadjtung, ohne für bie ©rajig geprüft 
gu roerben. Unermüblid) maren feine ©emül)ungen in ber Entbecfung 
tßerapeutifcher £>ilfgmittel. Eg fei hiet nur an bie hhPo&ermatifche unb 
iniraPenöfe ©eljanblung ber mörberifchen Solif erinnert, — ferner an bie 
fid)ere ©djeibung ber unter bem Sammelnamen Snfluenga Pon Sllterg 1)tt 
gufammengemorfenen Snfeltionglranlfjeiten, — an bie ©ehanblung beg ©patg 
ber fßferbe ufro. 

SRehrere taufenb Sierärgte haben Nieder hoff ihre flinifche Slug* 
bilbung gu banfen. geh fage nicht ohne ©runb „gu banfen", benn er 



38 


gab mehr, als er brauchte. Sßieoiel praltifche Sßinle gab er bem 
©tubierenben im Berfefjr mit bem tierbefifcenben fßublifum! SRie unter¬ 
ließ er, bie ©tubierenben auf foldje f$el)ler aufmertfam ju machen, mo* 
burcß ber ganze ©tanb ober baS Slnfeben beS (Jinjelnen ©fabelt leiben 
tonnte. SBieüiel belefyrenbe S03inte mürben nicpt in ber Beurteilung oon 
Bferben gelegentlicf) beS tlinifrfjen Unterrichte gegeben! ©eine glänjcnben 
$enntniffe in ber fßferbefunbe finb fieser bei manchem feiner ©ctjüler auf 
fruchtbaren Boben gefallen, ©ein SBiffen unb können hat 2)iecferhoff 
niemals unter ben ©cheffei gefteUt, mer lernen unb hören moHte, bem 
ftanb fein reiches üöiffen feberjeit jur Berfiigung. 

Slußer ber tfjerapeuiifchen 3Tätigfeit, melche er immer als ben ftern* 
punft ber tierärztlichen Aufgabe betrachtete, mar er befonberS ju .£aufe auf 
bem ©ebiete ber gerichtlichen Sierheilfunbe. 3” heröorrogenber SOSeife 
hat er an ber neuen ©efeßgebung gemirtt, unb menn feine Borfcßläge nicht 
alle angenommen finb, fo lag biefeS mof)l mehr an politifdjen ©riinben mie 
an fachlichen. Sluf bem ©ebiete ber gerichtlichen SierheiUunbe tft er unerreicht 
geblieben. Slucf) hierbei hat er eS nie unterlaffen, ben jutiinftigen Tierarzt bei 
feber ©elegen^eit auf bie miffenfdjaftliche unb praftifc^e ©eite ber geeicht* 
liehen £ierljeilfunbe hinzumeifen, unb feine zahlreich neröffentlichten ©ut- 
achten finb mit großem ^ntereffe bon bem geiamten tierärztlichen ©tanbe 
aufgenommen, ©ie haben bem praftifc^en Tierarzt baS Auftreten bor ©ericht 
in meitem SRaße erleichtert. ®iederl)offS „^jaitbbuch ber gerichtlichen f£ier* 
heilfunbe" bilbet einen Kommentar znm Bürgerlichen ©efe^bud^e für baS 
®eutfche fReicf). ®ie maßgebenbe Bebeutung beS SSerfeS tnirb bon juriftifeßer 
mie tierärztlicher ©eite boU anerfannt. 

Bon gleichem ©rfolge getrönt maren feine literarifchen ©rzeugniffe; 
eS finb erfcf)ienen: 

„®ie. Batßologie unb Sfjerapie beS ©patS ber fßferbe", 1875; 
„$ie fßferbeftaupe", 1882; 

„Sehrbuch ber fpezieden ^ßat^ologie unb £l) era Pie für Sterärzte", 
1885 biS 1888, Bb. I u. II; 

„®ie ©efchicfjte ber IRinberpeft", 1890; 

„®ie ©emährleiftung beim Bürgerlichen ©efeßbud)", 1895; 

„®aS Äoppen beS fßferbeS", 1897; 

„$ie gerid)tlidhe £ierheilhutbe", in bret Auflagen, 1899 bis 1902; 
„‘SieSReform ber SSätjrfchaftSgefejjgebung im '©eutfcßenfReiche", 1875; 
„®ie ®iagnofe beS SehUopfpfeifenS", 1890; 

„■©ie ©ntmidelung unb Aufgaben beS mebizinifch=llinif^en Unter* 
richtS in ber Xierarzneifunbe" 

unb zahH°) e Heinere 9luffäße in ben tierärztlichen 3eitfcf)tiften, jjj e j, em 
jemeiligett BebürfniS entfprachen. 

3n allen SDiederljofffchen SSerfen ift Originalität; eS ift ber 91uS= 
brud eines großangelegten ©eifteS z u finben, ber ftef) roeit über baS 
SRtoeau ber lompilatorifchen Bücherfdjreiberei erhebt. ©elbfterlebteS, ©elbft* 
gefeßeneS bilben in ber ®afuiftil Perbürglicf)eS, fichereS SRaterial für bie 
aufgefteüten Seljrfäfje. 



39 


Diecf erhoff jjat bei allen feinen Erfolgen fich ftetS als Dierarjt 
gefüllt; fein Denfen unb ^janbeln galt ftetS bem tterärjtlid^en ©tanbe. 
DtefeS ^ntereffe ift fowolfl im engeren Stabmen ber gacfjgenoffen wie auch 
befonberS Veljörben ober Vertretern üon Vefjörben gegenüber niemals per* 
leugnet Worben. ©r toar ber unferige nnb ift eS geblieben! ©ein 
lebhaftes Slugen leuchten trat niemals erregter f)eroor, als wenn er Sin* 
griffe gegen ben tierärjtlidjen ©tanb ober gegen Kollegen befonberS hoch 1 
geftellten ißerfonen gegenüber abwefjrte, unb manche ^aben folc^e Singriffe 
Diecferlfoff gegenüber nur einmal berfucfjt. @r roar feine oon ben 
Staturen, bte ficf) erft bann groß füllen, wenn anbere »erfleinert toerben — 
ober bie auf ben ©cfjultern anberer ju flettern gewohnt finb. 

SllS Dterarjt fjat Diecferhoff für bie weitere ©ntwicfelung ber 
Sierarjneifchule geworben, unb lebhaft fteljt mir nod) jene fßertobe Dor 
Slugen, als StoloffS Sage gejäfjlt waren, unb ber berühmte ©dfmibt* 
2Kühlheiwfcbe Slrtifel (um mit 0 . SJtarcarb 5 U reben)*) bie Sierärjte 
in ben Drab gebracht hotte. Unbefümmert um ©unft ober erreichbare 
perfönltche Vorteile, führte er ben Sfampf um ©infüßrung beS SteftoratS. 
Verbot ißm aucl) bie SebenSflugbeit, biefeS 3^* mit £>oüo ä u »erfolgen, 
fo weiß id) bod), baß er feinen SSeg un»erfucf)t ließ unb mit ber ganzen 
SJtacht feiner ißerfönlichfeit fiel) bor bie burd) ben Dob StoloffS ent* 
ftanbene Vrefdje gefteÜt h fl t- ® er $inberniffe unb ©egenftrömungen 
waren öiele unb einflußreiche §u überwinben, befonberS baS althergebrachte 
unb heute noch einzelnen wie im ganjen immer wieber ju überwinbenbe 
Vorurteil beS UnbermögenS jur eigenen Verwaltung. „Vaßn frei" für 
jebeS Dalent war auch feine Debife. 

Sn ben 70 er nnb 80 er fahren hot wof)l feinen Vorftoß auS bem 
tierärjtlichen ©tanbe jur Vefferfteüung ber Dierärjte gegeben, ber nicht 
feiner Snitiatiöe entfprungen wäre ober hoch mit feinem State unterftüßt 
IfinauSging. 

©ine nicht unbebeutenbe ©tellung nahm Diederfioff auch * n & er 
tecßnifchen Deputation für baS Veterinärwefen ein, obgleich bet ber 
foHegtalifcßen Verfaffung unb bei ber ©tellung einer beratenben Snftitution 
hier bie Dffentlichfeit weniger erfuhr. Dfjne Weiteres wirb aber an* 
äunefjmen fein, baß fein Eingang eine Sücfe ^interlaffen wirb, benn 
praftifdfe ©rfahrungen Wollen erlebt fein unb laffen fich auch burch bie 
allergrößte ©elehrfamfeit nicht erfeßen. 

Der perfönltcßen ©hrungen hot Diederßoff Piele erfahren. Stadf* 
bem ihm 1878 ber fßrofefforentitel berliehen war, würbe er im Sofjrc 1888 
üon ber mebijinifchen gafultät ber llniberfität ©reifSwalb honoris causa 
jum Doftor promoüiert. 1897 würbe ißm ber ©harafter als ©eßeimer 
StegierungSrat oerlieben. Die Sieftorwürbe ift ihm feitenS beS ÜUtinifterS 
für Sanbwittfcßaft wäßrenb jweier SlmtSperioben, oon 1882 bis 1894 
unb 1898 bis 1900, übertragen worben. 

3u bebauern bleibt, baß Diederfjoff bem öffentlichen Politiken 

*) „Serl. Sierärjtl. äßocöenjcbrift", 1901, @. 415 bejro. „93ericf)t beS Slbcceorb* 
netenhaufeö", 1901, 2.3315. 



40 


Sieben fern geblieben ift. ©eine 3 u 9 e ^örigteit jum Parlament märe für 
ble tierärztliche ©ad)e bon großer ©ebeutung gemefen. diesbezügliche 
©itten mteS er aber ftetS unter £inmeiS auf bie ©törung ber ©tanbeS= 
Pflichten zuri'td. 

Sßie jeber große ©eift, fo mar auch dieclerhoff bielen Angriffen 
auSgefefct. Slber je mehr gfctobe, befto mehr ©hre. feines männ* 

liehen graben ©harafterS befaß er eine SBeidjheit beS ©eniütS, mie fie 
nicht leicht z« finben ift. 3<h glaube auch, baß mancher energifche 3 U 8 
bon ber SIbficht biftiert mürbe, bem Siechte unb ber Siotmenbigfett ben 
©ieg über baS SßohtmoHen zu fichem. SBtffentltch hat er fießer niemals 
jemanbem Unrecht getan, mohl aber manchen befchüßt, ber unter anberen 
$änben bielleicht feinem ©cßicffale überlaffen morben märe. 

di e cf erhoff mar ein ungemein glücflicfjeS gnmilienleben belieben. 
Sn feiner 41jährigen ©he h fl t er tooßl feine trübe ©tunbe erlebt, ©e- 
trauert mirb er bon feiner ©attin, bie ihn in fürforglicher, ergebung8= 
treuer unb uneigennüfcigfter SSeife in feinem überaus arbeitsreichen Seben 
unterftüfjt hat, foroie bon brei Sinbern unb bier ©nfelfinbern. 

Sin feinem ©arge mürbe herborgehoben, baß ein mefentlicher 3 U 0 
feines ©harafterS bie Slufrechthaltung treuer greunbfehaft gemefen fei. 
daS muß boll unb ganz anerfannt roerben; aufgegebene greunbfehaft 
empfanb er immer fehr bitter. 

diederhoff mirb ftetS als eine ^auptflü^e beS SehrtörperS ber 
dierärztlicßen ^ochfcßule unb beS gefamten tierärztlichen ©tanbeS angefehen 
merben unb als folcßer unter ben dierärzten beS S« 1 unb SluSlanbeS fort* 
leben, unfterblich für bie tierärztliche 2öiffenfcf)aft unb unbergeffen bon feinen 
greunben unb ©chülern. 

departementStierarzt e t e rS = ©romberg. 


Hmtlicbe Verordnungen. 

Sinberuugen aut Offtzterpaletot. 

©ine Slllerhöchfte ®abinettS = Drbre bom 20. dezember 1903 
beftimmt: 

die fßaletotS ber Offiziere, Sanitätsoffiziere unb oberen ©earnten ber 
äJiilitärberroaltung finb fünftig mit einer oben eingenähten SängSfalte im 
Siücfenfiücf zu fertigen. SßaletotS bisherigen ©chnitteS bürfen aufgetragen 
merben. 

die Offiziere, Sanitätsoffiziere unb oberen ©earnten ber 93Mlttär= 
bermaltung tragen bie für fie borgefcf)riebenen Sldjfelftücfe auch zum ißaletot, 
ber bementfprechenb mit ©cßulterfnöpfen unb duchöfen zu berfeheu ift. 



41 


Verfdriedene JVIittdlungen. 

AuS beut JReid)§^flu§^nIt^etat für 1904. 

Der ©tat fief)t für fßreufjen Por: 

3n ber Gruppe: 17 ®orpgftabSoeterinäre bei ben ©eneratfommanboS 
mit 3300 bis 4200 Warf ©ehalt; 145 ©tabSPeterinäre (74 bei bet 
ÄaPallerie, 71 bei ber gelbartiUerie) mit 2400 big 3300 Warf ©ehalt; 

- 200 DberPeterinäre (1 bei ber Infanterie, 101 bei ber ÄaPallerie, 81 bei 

ber gelbartlHerie, 17 beim Drain) mit 1800 big 2200 Warf ©ehalt; 
152 UnterPeterinäre (81 bei ber SfaPaüerie, 71 bei ber gelbartttlerle) 
mit 1206 Warf Äompetenjen. 

Vei ber Wilitär=Veterinär*Af abemie unb ben 2ef)rfdjmteben: 
1 fforpSflabSPeterinär, 9 ©tabSPeterinäre, 6 DberPeterinäre, 145©tubierenbe 

— festere mit je 313,20 Warf Äompetenjen, bie Veterinäre mit bem 
gleichen ©ehalt mie bereits angegeben. 3 ula 9 en für bie ©tabSPeterinäre 
ber 2eljrfd)mteben je 1200 Warf (©ottegaue 900 Warf)/für bie ©tabS* 
peterinäre ber Afabemie je 756 Warf, für bie DberPeterinäre je 540 Warf. 

— ©ine ©riäuterung befagt: „infolge ©thöljung be§ wiffenfdjaftlichen 
VorbilbungSgrabeS für ba§ ©tubium ber Dterhetlfunbe ift jur Sicherung 
be§ ;J?ad)roud)fe3 eine ^jebung ber militärtierärjtlichen Saufbahn geboten. 
Die Umgeftaltung mufj burdjgefüfjrt fein, rnenn am 1. April 1909 ber 
erfte PoUe 3 a h r 9 an 9 bon Abiturienten nach beftanbener gadjprüfung jur 
Druppe tritt. — 3 U ben porberettenben Wajjnahmen, bie junächft offne 
Velafiung beS ©tat§ burdjgefüfjrt finb, gehört bie Anbetung ber Vejeid^* 
nungen. @3 finb Porgefefjen: Wilitär=Veterinär=Afabemie an ©teile ber 
blätterigen WiIttär=9tof}ar$tfcf)uIe, &’orpSftabSoeterinäre an ©teile ber biS= 
herigen ^orpgrofjärjte ufw." 

©ine weitere ©riäuterung fieljt Por alg 3 u ^ n 9 e für Pier Ober* 
peterinäre (^ilfginfpijienten) je 540 Warf unb gibt Ijterju bie ©rftärung: 
Die Vermehrung be§ SeljtperfonalS ber Wtlttär = Veterinär* 
Afabemie ift burd) ©teigerung ber miffenfd)aftlicf)en 2lnforberungen an 
bie ©tubierenben ber Dterheilfunbe unb erhöhte Snanfpruchnahme ber 
^nfpijienten ber Afabemie bei ber Abhaltung Pon 3nformation3= unb 
Sebrfurfen für $orpSftab8=, Ober= unb UnterPeterinäre bebingt. An 
©teile eines ©tab§Peterinär§ auf jährlich 6 Wonate werben Pier Dber= 
Peterinäre bauernb al§ ^itfSinfpijienten auS ber Druppe fommanbiert 
Die Veauffichtigung ber ©tubierenben im inneren Dien ft erfolgt mit 
9tüdficht auf ihren Vorbilbungggrab unb ihre Veförberung ju überzähligen 
Unteroffizieren fünftig burch bie fommanbierten £ilfSinfptztenten, ftatt burch 
baS etatSmäfjige Unteroffizierperfonal ber Afabemie. 

Die am ©tabgpeterinärfurfug teilnehmenben DberPeterinäre 
(jährlich etwa 18) hß&en — foweit fte pon außerhalb fommanbiert finb 
(jährlich etwa 14) — für ben 2. big 5. Wonat beg Aufenthalts am 
$ommanboort auf baS ermäßigte Dagegelb Anfpruch- Die bisher angeforberte 



42 


3 ulcige bon 1 9J?arl täglid) ift baneben nid)t zuftänbig unb bleibt nur 
für bie auS ber ©amijon Verlin ju bem fö'urfuS fommanbierten 0bcr= 
Peterinäre (jäljrlid) etwa 4) ja^lbar. 

®en Unterbeterinären foll eine ^ommanbojulage bon 1 SRatf 
täglid) gewährt werben; eine gleiche 3 u ^ a g e «galten beim Verlaffen beS 
StanbortS bereits Unterärzte als SöhnungSempfänger fowie unter gewifien 
Umftänben einiä^rig=freiwi£tige ?lrjte, gähnrtdjc, 3ai)lweiftera)piranten ufw. 
(£S ^anbelt fid) für bie Unterbeterinäre um ein fühlbares VebürfntS, beffen 
Vefriebigung aufjerbem in ber Viüigfeit liegt. 

3ur SSahrnehmung beS VeterinärbicnfteS finb ferner bor= 
gefeffen: Vei ben SDfafchinengewehrabteilungen: 3 u l°g e für Veterinäre, für 
jebe Abteilung 120 9Karf, ^Remuneration für 3töUtierärjte, für iebe 
Abteilung bis z« 400 9Ratf. Vei ben VefpannungSabteilungen ber 
gufjartillerle, Selegraphentruppen unb beS Suftfd)iffer=S3ataiIIonä: 3 u l fl 9 e 
für Veterinäre, für jebe Abteilung 120 äRarf. Vei ber 3ufjartilletie= 
Sdjiefjfchule: 3 u fo8 e für 1 Veterinär 120 2Rarf. Vei ber Verfud)S- 
fompagnte ber Slrtillerie^rüfungSfommiffion: 3 u l a 8 e für 1 Veterinär 
60 äRarf. — (Sine ©rläuterung befagt: „®a bie VefpannungSabteilungen 
troft iljreS beträchtlichen ißferbebeftanbeS feine eigenen Veterinäre fjaben, 
ift eS notwenbig, für bie 2Ritmaf)rnef)mung beS VeterinärbienfteS ©nb 
fdjäbigungen anjufeiien." 

Sin Veränberungen in ber (StatSftärfe im Vergleich z um ® oti 
jaf|r finb porgefehen: Vei ber ÄaPaUerie in ißreufjen — mehr: 1 StabS= 
peterinär, 1 Oberpeterinär, 1 Unterpetertnär. 

Sur la toxicite de l’acetylene. ViS in bie neunziger 3a$re 
galt bie Slnftdjt SiebreichS, baff baS 2lcett)len ebenfo giftig fei wie 
$fol)lenojt)bgaS. Spätere Unterfu^ungen nnb auch bie Pon ißaniffet 
haben bargetan, bafj baS Slcettjlen überhaupt nid)t als ein giftiges 
@aS angefehen werben fann; eS Permag nur bie SUmung ebenfo wenig 
Zu unterhalten wie Stidftoff ober SSafferftoff; bie abwetchenben Vefunbe 
Siebreich 3 erllären fid) baburd), bafj fein 5lcett)len berunreinigt war. 

(Recueil de med. vet., 15. 6. 03.) 


Bücberfcbau. 

Les maladies du cheval de troupe, par Georges Joly, vetdri- 
naire en premier, chef de clinique ä l’dcole d’application de 
Saumur, avec 39 iigures intercaldes dans le texte. — Paris, 
Librairie J. ß. Bailliere et fils, 1904. Tous droits rdservds. 
®aS Vud) Ijflt ber Verfaffer feinem früheren Sehrer, bem Vdtdrinaire 
principal $. Sacoulet, früheren SDireftor beS tierärztlichen Unterrichts 
an ber Schule oon Saumur, gemibmet. 

3Die VerlagSbuchhanblung behauptet, bafj baS SBerf eine erhebliche 
Sücfe in ber franzöjifd)en Veterinärliteratur auSfülle, unb man muf; ihr 



43 


Siecht geben, benn in uitferen Sogen, wo a£te§ ouf§ ©pezialifteren brängt, 
ift e§ burchauS angebracht, auch bie ®ranft)eiten ber Sruppenpferbe für 
ficf) abju^anbeln, ba biefe Stere unter ganz befonberen Vertjältniffen leben 
unb burchgäugig genauer unb anfjaltenber beobachtet werben at§ ißriPatpferbe. 
Sturf) fönnte man ^ter noch an bie erhöhte Vebeittung erinnern, welche bie 
Äranfheiten be§ Vewegung3apparate§ für ben SRititärtierarzt haben.' 

Ser SBerfaffer hat auf Piereinhalbhunbert ©eiten bie ©ntftetjung, Ver* 
hütung unb Leitung ber ®ranft)eiten befdhrieben unb, fetjr jum SßorteiC 
feines SBerfeS, fid) pdh £t)pothefen ferngehalten. Seutfdje ßefer wirb 
eS angenehm berühren, bah bie beutfc^e ßiteratur, auch ber „©tatiftifche 
Veterinär* ©anitätöbericht ber Slrmee", in auSgebehntem SRahe berüd* 
fidjtigt ift. 

Sic Srapfftoffe mtb Sera, ©runbrifj ber ätiologischen ^ßrophh^£e unb 
Stjerapie ber 3 n feftionSfran!heiten für Sirjte, Sierärjte unb 
©tubierenbe. Von Dr. £. Scutfd) (Setre), ißripatbojent für 
Vafteriotogie an ber föttigl. ungar. UniPerfität, unb Dr. 6. greift* 
mantcf, f. unb f. 3iegimentSarjt. — SDZit 2 ©fi^jen im Seyt. — 
ßeipzig 1903. Vertag Pon ©eorg Shteme. 

Sie Vttfaffer wollen bem fßraftifer bie 2Röglid)feit geben, fich int 
33ebarfSfaüe rafche Slufftärung ju Perfc^affett über bie wefentlicf)ften Söe= 
bingungen einer ©d)ujjimpfung ober ©erumbef)anbtung. Surch Vorführung 
ber bewährten ©<hujjimpfung§perfahren wollen fie ferner bie Anregung für 
einen weiteren Ausbau biefer prophptaftifchen SiSjipfin bieten. 

Sn einem allgemeinen Seit finb bie wichtigften ©äfje ber mobernen 
SmmunitätStehre ausgeführt. S m fpejiellen Seit wirb befprochen: Sie 
Smpfung gegen Vtattern, SSut, fßeft, Siphtherie, SetanuS, Cholera, 
SpphuS ufw.; Suberfutin, SRattein, ©djlangengiftheilferum, Slntiftrepto* 
foffenferum; ferumtherapeutifche Verfudje gegen fßneumonie, SpSenterie ufw. 
Stuf nicht ganz 40 ©eiten fommen enblich bie Schuf}* unb ^eilimpfungen 
bei SJMjbranb, ©chweinerottauf, ©chweinefeuchc, ©chweinepeft, ©eftügel* 
chotera, ^unbeftaupe, SDiaul* unb Ätauenfeuche, Siinberpeft, fRaufchbranb, 
ßungenfeudje, Vruftfeucfje, Srufe unb ©dfafpoden jur Stbhanbtung. 

Ser tierärztliche ßejer, ber einen Überblid über ben Umfang ber im 
©ebrauch befinblichen Swpfftoffe unb ©eren zu gewinnen fucf)t, wirb in oor* 
liegenbem Suche befriebigenbe StuSfunft finben. 2Ber feboch zupertäffige Stat* 
fchtäge für bie tierärztliche $rajiS braucht, bem wirb bie Sfritif, bie bie Stutoren 
bei ben abgef)anbelten ©ebieten üben, nicht immer genügen. Sah fich fDiattein 
Z- V. „in Pertählidher Qualität unb pon gewiffent)aften Veobachtern appli* 
Ziert" porzüglict) zu biagnoftifchen ßweden eignet, wirb ein grofcer Seit ber 
heutigen Veterinäre beftreiten. Sie Vaccellifchen enboPenöfen Sublimat* 
mfeftionen bei 2Raut= unb ®Iauenfeu<he „fcheinen bei ©euchen mitberen 
©harafterS, welche auch °h ne befonbere SRahregetn zurüdgefien, günftige 
Stefuttate ergeben zu haben"; tatfächttch ift biefe VehanbtungSmethobe nach 
ihren zahlreichen äRifjerfolgen wohl enbgüitig aufgegeben worben. Stud) bie 
®ritif be§ ßöfflerfdjen ©eruntS, ba8 Siinber „zuPertäffig" gegen SDiaut* 
unb Ätauenfeuche f^ü^en fott, ift eine optimiftifche. Ser ßungenfeudje* 



44 


impfung jtnb nur lV's ©eiten, ber ©erumimpfung bet Gruftfeudje nur 
7 3eilen gemibmet. 

©S ift banfenSmert, baß ba§ abgehanbelte ©pejialgcbiet in befonberem 
28er! jufammen^ftngenb erläutert würbe; für Sierärjte roirb lefctereS inbeS 
erft SBert gewinnen, wenn in einer Neuauflage bie Dierfeuchen ausführlicher 
unb in ber Sßertbemeffung einzelner £smpfDerfaf)ren mit jutreffenber Sfrttif 
bebanbelt werben. 

Dicräratlidjcr Dafdjenfalcnbcr für 1904. Gearbeitet unb herauSgcgebeu 
»on fßrof. Dr. 2Ubrcd)t unb GealrfSticrarat G ii r cf) lt c r. — Achter 
Jahrgang, bret Deile. — Slttenfofer, ©traubing. 

Der neue Jahrgang beS SalenberS h Q * in feinen einzelnen Steilen 
mehrfache 2tnberungen unb Gereicherungen erfahren. Slbgefeljen üon ben 
im Detfloffenen 3uh re belanntgegebenen Gerorbnungcn auf bem ©ebiete 
ber Geterinär* unb ©anitätSpoliael, h a & en bte neuen GorbllbungSbeftim* 
mungen aum ©tubium ber Gcterinärmebiain, bie SNinifterialcntfchließung 
über bie Rührung auSlänbißher Doltortttel, bie ©rlaffe über balteriologifche 
Unterfucßungen, Geaug non Duberfulin, Hanbel mit Giehpulpern fomie bie 
2lnberungen im 5Nilitär=Getertnärmefen Aufnahme gefunben. Neu ift ba§ 
Äapitel über „SJranfheiten beS NefpirationSapparateS" nach SNalfmuS 
fomie bie „Dabelle über bie Hauptmängel unb ©emäfjrSaeiten beim Giel^ 
hanbel im Deutfdjen Neiche unb ben angrenaenben ©taaten". 

Dem ^tüeiten Deile ift mieber eine 3 u fammenftellung ber neueren 
Siteratur, Slpparate unb Snftrumente fomie ein djronologifdjeS GcraeicßniS 
über neuerfeßienene ©efeße beigegeben. 

Der ßalenber läßt in jebern Äapitel baS Geftreben ber Herausgeber 
erfennen, ben Kollegen etwas ©ebiegeneS a» bieten, ©o mirb auch ber neue 
Jahrgang beS fchmuclen DafcßenbucßeS gewiß bie toerbiente 21nerfenitung unb 
freunbliche fttufnaßme finben. 

Dcutfcßc glcifd)bcfd)auer*,3cituug. H etaug 9 e 9 e ben unter Niitmirfung ber 
SanbeSoeterinärreferenten unb SanbeStierärate Geißmänger=©tuttgart, 
Seift* ©traßburg i. ©., H a f ner= ^ 01:: t 8ru ^e, Dr. Sorena-Darrnftabt 
unb Dr. Gogel=2Küncßen Pon Dr. Dftertag*Gerltn, Dr. (Ebcltttantt* 
DreSben, ©läge* Haneburg. — Gerlag Don Nid), ©cßoeß, Gerlin. — 
6 9Nar! jährlich- 

Die in fNonatSßeften erfcheinenbe 3eitfchrift miß baau beitragen, bie 
nidjttteräratlidjen Gefcßauer in ihrem berantmortungSboHem Gerufe weiter* 
aubilben unb ihre gleichmäßige Nlitroirfung im ©inne beS ©efeßeS Dom 
3. Suni 1900 au förbern. 36r Inhalt befielt auS belehrenben Sluffäßen 
unb Gerichten, (Erläuterungen gefeßlicßer Geftimmungen, SluSlünften über 
fchmierige gragen ber SDlttteilungen über aweefmäßige Ignftrumente, 

über bemerfenSmerte Gorfommniffe ufm. 

DaS Geftreben heroorragenber Sacßmänner, bie ©raießung ber Saien* 
ffeifeßbefeßauer in ben Hauben ber Dierärate au halten, ift anerlennenSroert. 
Die Namen ber H era uSgeber bürgen für ben 2Bert unb bie Denbena ber 
neuen 3eitfcßrift. 



45 


Dafdjenfateuber für gleifchbefthauer mib ÜJridjineitbefdjauer. Vierter 
Saljrgang, 1904. Unter äJittwirfung Pon 2Jt. Schlegel, Dr. phil., 
fßrof., ©orfianb beS Dterhhgien. gnfiitutS ber Unioerfität greiburg i. ©., 
unb jf. gröhner, Dr. med. vet. ber llntöerfität ©ern, ÄreiStierarjt 
in gulba, h era ^gegeben üon 3oh uc ' Dr. wed. b. c. et phil., 
©el). SDlebiztnalrat, fßrofeffor an ber Dierärztl. £>od)ichule ju DreSben, 
SDiitglieb ber Sfönigl. ©ächf. fßrüfungSlommiffion für gleifchbefcfjauer. — 
©erlm 1904. ©erlag oon fjjaul fßaretj. — 2 SJiar!. 

@S ift bei ©efpredjung ber erften Jahrgänge biefeS fpegialiftif^en 
ÄalenberS bereits barauf fjingeroiefen worben, baff er als reichhaltiges 
91achfchlagebuch foWohl bem Saienfleifcfjbefchauer roie bern Sierarjt bienen 
fann. Die innere EluSftattung ift auch im borliegenben galjrgang juoerläfftg 
unb inftrufttü, bie äußere anfprechenb. 

OperatiotiSfurfuS für Sierärjte unb ©tubierenbe. ©on Dr. SB. fßfeiffer, 
orbentl. ^rofeffor ber Dierheilfunbe an ber Unioerfität ©iefjen. — Dritte, 
öermehrte Elufiage. — SDiit 57 Elbbilbungen. — ©erlin 1903. Sßerlag 
oon Süd). ©d)oejj. — 3,50 SDiarf. 

Die rafdje golge ber Sieuauflagen beweift hinlänglich, bafj bie Schaffung 
blefer furjen Einleitung jum Operieren einem ©ebürfniS entfprad). DaS 
S3uch wirb fidjerlich nicht nur pon ben ©tubierenben befchafft, fonbern — 
wie bie militärpeterinären ©erlcf)te übrigens auch efloetfen — au<h nicht 
feiten Pon bem in ber fßrajiS fteljenben Dierargt ju State gezogen. ©S 
bürfte ben Sefern allgemein befannt fein, bafj ber „OperationSfurfuS" nur 
bie häufigften unb wid)tigften Operationen !urj unb lebiglich Pom ©tanb= 
punlt ber Dechnif befchretbt, unb baff babei in ber Siegel nur eine Ope= 
rationSmetljobe — biefenige, bie fich als bie befte erprobt ^at — wieber* 
gegeben wirb. 

gn ber neuen Elufiage finb einige für bie tierärztliche fßrajiS widjtigen 
Operationen ($rhptorchiben{aftrationen,Durchfchneibung beS mebialen geraben 
©anbeS ber ®niefcl)eibe bei ber habituellen Suyatton berfelben) unb einige 
Elbbilbungen neu aufgenommen, anbere Elbbilbungen unb ber Dejt mehrfach 
perbeffert bejtt). ergänzt worben. 

Die praEtifche EluSwaljl unb bie präzife, llare ©earbeituug beS DejteS 
fowie bie jahlreic^en, infirultioen Elbbilbungen fichern bem „DperationS- 
furfuS" bie weitere, Perbiente ©erbreitung. 


pcrfonalveränderungen. 

©eförberungen. 

3um Oberoeterinär: 

UnterPeterinär ^offmann, Pom 2. ©ab. Drag.Siegt. Sir. 21, im Siegt. 

3um ©tabSPeterinär beS ©eurlaubtenftanbeS: 

Die Dberpeterinäre ber Sanbwehr: ©üfjlaff, Pom ©ez-®bo. ©üben; 
— Söeffenborf, Pom ©ez. ®bo. ©Iberfelb. 



46 


3um Dberbeterinär bc$ VeurlaubtenftanbeS: 

©ie Unterbeterinäre ber Sieferbe: tljo ©empt, bom Vej. ftbo. Büffel* 
borf; — Veterfen, bom Vej. ®bo. II Slltona; — Dr. ©eilet, bom 
Ve$. &bo. ©cpneibemübl; — grimme, norn Vej. ®bo. ^Saberbom. 

©er Untcrbeterinär ber 2 anbroel)r 2 . Aufgebots £>af felmann, bom 
Vej. Sbo. Vromberg. 

SHo^ar^t ber Sanbmcpr 1 . Slufg. Schlägel, bom Vej. &bo. ftottbuS, 
mit feinem früheren ©ienftalter — 27.11. 93 A — al§ Dberbeterinär be§ 
Veurlaubtenftanbe§ loteber angefteßt. 

3 um einj;äl)r{g*freimilligcn Unterbeterinär: 

©ie ©injäfjrig=grehbiHigen: ©bom§ unb SEBicfel, bom ©arbe-Srain* 
Vat.; — ©eperenberg, bom 2. Siaffau. gelbart. Siegt. Sir. 63, granf= 
furt; — Slieper, bom gelbart. Siegt. bon ©eparnborft Dir. 10. 

Verfemungen. 

Dberbeterinär Vergfelb, bom ©cplegtüig=,£jolftein. ©rag. Siegt. Dir. 13, 
^um 2. fiotpring. getbart. Siegt. Sir. 34. 

Abgang. 

©er bisher jur V ro ^ e ^* en ft ^^ un 9 beim Siemontebepot SJiecflenporft 
fommanbierte Dberbeterinär 2o§fe, bom gelbart. Siegt. Sir. 10 , mit bem 
1 .12. 03 bei biefem Siemontebepot angeftellt. 

©ie Dberbeterinäre: Slcfermann, bom 2. Sotpring. gelbart. Siegt. 
Sir. 34, unb gritfep, bom 2 . ®arbe=Ulan. Siegt. — mit ^Jenfion in ben 
Slupeftanb berfe^t. 

Dberbeterinär be§ Veurlaubtenftanbe3 Dr. SDlepner — ben erbetenen 
Slbfcpieb erpalten. 


ÜBagent. 

Vcförbert: 3 um Veterinär: Söilbpagen, llnterbeterinär be§ 
o. gelbart. Siegt§. 

3u Veterinären ber Sieferbe: “Die Unterbeterinäre ber Sieferbe: 
©ifen (SJiinbelpeim); — Äreuper, ©peifer (I SJiüncpen); — Slbel* 
mann (Söürjburg); — ißröfcpolbt, Dr. ®rautftrunf (I ÜDiüncpen); — 
©ornpeim (Srlangen); — Siemmele (SBetlpeim); — Vlenbinger 
((Erlangen); — Vraun (II SSiitncpen); — Heller (©unjenpaufen). 

Slbgang: ©en Veterinären Slbolf ©dpmibt (Vapreutb) unb !gopann 
©obe (Stfcpaffenburg), bon ber 2 anb»oepr 2 . Slufg., ber Slbfcpieb bemltttgt. 

®a<mfett. 

Veförbert: 3p.ni llnterbeterinär: ©er bisherige ©tubierenbe 
©epattte — unter Ü 6 erroeifung jum 2. gelbart. Siegt. Sir. 28. 



47 


3Iu£5dti)>tisttgen, (fritemtungcu ufiu. 

Ernannt: $rof. Dr. größer für bie Slmtgperiobe Pom 1. Januar 
1904 big bafyin 1907 ^um 9ieltor ber ®önigl. ^ierärgtl. £jod)fd)uIe ju 
Serlin. 

3 um aufjerorbcntl. SDiitglieb ber ®önigl. Sat)erifd)en 2lfabemie ber 
SBiffenfdjaften: ißrof. Dr. Sott, Pon ber Stierärjtl. £od)fd)ule SOfündjen. 

ßum Slffiftenten: ber Stierärjtl. £od)fd)ule Serlin: Dr. 2id}tenf)elb = 
2eip$ig (^atljol. Snftihit); — ber Siercirstl. £od)fd)ule 93?ünd}en: ißrobfD 
SD?üncben (©tjirurg. ®linif). 

3 um ^rei^tierarjt: ®eftnitip: ®ie fommiff. Äreigtierär^te: 6 onje= 
9Jtüf)lauJen; Dr. Jpeffter=Sübenfd^eib; 90?öller=9?eumarf; — $ommiff.: 
Strgong*Samotfcf)in für Slbenau; fReimer§=^)o^enh)eflebt für greiburg 
(®ef)bingen); Sdjladjtljofbtreltor Simon*©örli|> für©oftt)n; Sdjmibtte* 
Sreglau für granfenfteln; galf=0ranienbnrg für gilefjne; Dr. (Seiler* 
gilet)ne für Oppeln II. 

3um ©ejirfstierarät: 21mt8tierarjt ®ef)ne=0el8ni£ für Sdjmarjen* 
berg; — 9teu*$arl8rulie, Serbanbginfpeftor beim babifdjen Steljperfidje* 
runggberbanb, unter Selaffung in feinem Slmt. 

3um fRegierunggtierarjt in ©ammamg(®eutfd}*0ftafrifa): Dr. Saum* 
gart* Saucen. 

3 um Sud^infpefto* für oberbaperifd)eg üllpenfledbielj in SHtegbad): 
ÜDiftriftgtierarjt S ü r f cf) n er * Sefjlad). 

3 um Sc|lad)tljofbire!tor: ft'antonaltierarjt Scf)maIl)olj* 2 auterburg 
für |>agenau. 

3 um ©djlad)tljoftnfpeftor: Si ermann = Serltn für Sriefen; — 
Siefterfelb = SOZarienborf für Sifd)ofgmerber; — ©entf)er*|)irfd)berg 
für fffat^enott); — Dr. ^irfien=SOiagbeburg für $a§pe; — Stöfjr für 
Snnnemünbe. 

3um Sanitätgtierarjt: giebler* ^jofjenftein für Sraunfdjroeig; — 
Seljr*®ufel unb Dr. SDiufterle = ®ufftein für SJiannljeim; — ®unje= 
£eubeber für Sd}tP. ©münb; — 2eeb = ©Ibing für SBurjen; — ®&mpa* 
Sobernljeim für £agen; — 9tabtIe=|jannoper unb Somg^oblenj für 
Siel; — 2Bille*2cf)rte für 2iegnf£; — Sraun für Sßangerin; — 
®öber 8 für ©rauben^; — ®Iiem*Sorau für SBeifjenfelg. 

3 um Sierarjt ber ^erbbuc^*©efeßfc^aft in Äöniggberg: ©jerroingft* 
Siegenfjof unb jDiefing=|jannoPer. 

Styprobicrt: S n Berlin: Sedmann; 2 utter. 

Sn §annoper: Brüden; Siegeg; Xrtjgg. 

fßromoPiert: 3 um Dr. med. vet.: Sn ©tefien: Slffiftent Sllbert* 
Setlin; Slffiftent Sol) jjsöiejjen; ©erl)arb=£omberg; Santtätgtierarjt 
SDiatj^regben; Slffiftent $rapp = @iefjen. 

3um Dr. phil.: S n 3ntid): Saumgart*Sau£en. 

$>ie fretöticrärgtücfje Prüfung beftanben: Sn Serlin: Dr. 3nrn, 
Seutler, Dr. Unterböte! — fämtlid) ^annotier; ©ttridj * 2auban; 
Dtto Smutje*^jerjfelbe; Dr. Sugge*Serlin; ©aertner = 2Bolfgart; 



48 


2Bulff=$tel; gtanfesSedin; ©urau=Sönig3berg; SRup p er t* Hamburg; 
2öin!Ier*®ömifj; $i^e=35etmolb; ©d)mucf=©otIup; ©efjnig*©rünau. 

©erfetyt: ®ie Äreiätierärjte: ©d)irmeifen=©rottfflu und) 5Rofen= 
berg (Ober)cf)(ef.); ®reya*Dppeln nad) ©rottfau. 


©eftorbeu: ©cfylad)ti)au3btreftor 9IIberts3ierIofyn; — JÜteigtierarjt 
©djöttler * ©tabe; — ©ef). £>ofrat Dr. Dttmar ©d)mib, roeitanb 
fßrofeffor an ber ^ierär^tl. ^oc^fdjufe ©tuttgart; — ©ei). SRegierungSrat 
Dr. $>ie cf erhoff, ^ßrofeffor an ber $tercirjtl. ,£)od)fd)ule ©erlitt; — 
9iie&el==©erltn; — Dberrofearjt a. 3). 2öeiitf)olb=2üben; — ©tab§= 
Peterinär 3nlfenbcrg=SBee&fen^of (0ftpr.). 


famüiennacbricbten. 

©eriobt: grl. ©rete $ui)n au8 ©romberg mit |>errn 91. 9Irnbt, 
OberPeterinfir im £rain=©at. Sir. 9. 

©ermäf)lt: $err ©eorg ® in 3 ft), OberPeterinär im 1. ©ranben* 
bürg. $5rng. Siegt. Sir. 2, mit grt. SDiat^ilbe Sirmbrufter att§ ®art§= 
rut)e (©oben). 


^Örief&aften. 

Bcrfcßiebcnen fyragefteUeru jur Antwort, baß für bie als „Aoßarjt" aus* 
gejcßiebenen -iKUitärtierärjte bie Aeubenennungen atS „Veterinäre" nicht rücfwirfenb 
in ©eltung treten; ein Dbcrroßar 3 t a. 2). heißt atfo weiter „Dberroßarjt a. 25." 
unb nic^t „©tabäueterinär a. 25.", ein Aoßarjt a. 2). Reifet weiter „Aoßarjt a. 25." 
unb njeht „Dberneterinär a. 2)." ufw. 

©ine rücfwirfenbe Übertragung würbe anfangs auch * n maßgebenben mititärifeßen 
Äreifen für juläjfig gehalten, baher würben auch in biefer geitfeßrift bie roßärjtltcßen 
Benennungen früherer aJHtitärtierärjte bureß bie oeterinären Benennungen erfeßt. — 
©in in biefer Angelegenheit befragter ßößerer SKilitärjurift beä Äriegäminifteriumö 
ßat fteß inbeS neuerbingS unter ipinweiS auf jurüeftiegenbe Beftimmungen in oer= 
neinenbem ©inne geäußert. 



Wetmicft in bei Röntgt. ^ofbudjbturftrei doh <5. ©. QJtittlcr & ©oljit, äfriinSWt, itoc^ftr.68—71. 


16. 


grc&ntar 1904 


2. 



mit befonbrrrr fJfriidilidjttgung ber fjggicnc. 
^trgan für 6ie ^etevxnäxe der Jtrmee. 
fHebafteur: ©tabSüeterinär 2t. ©raramlidj. 


©ridjeint monatlid) einmal in ber ©tärfe oon etma 8 SBoflen 8°. — SlbonnemcntSpteiS iäprltd» I2 9D!arf. 
SEreiä einer eittjelneit Kummer 1,50 SBiarf. — Seftellungeit nehmen alle Sudjljanbluttgcn C n. — 
Snf crate »»erben bie gehaltene 5J3clttjeite mit 80 Pfennig t>ered)iiet. 


^natomifdjc tmb f)t(iorogifd)e ilnfcrfudjurtgcn fces Nervus 
recurrens sinister non mit Hemiplegia laryngis ßrijaffiün 

^ferben. 

SSon Untemetcrinär ©rnft Süfyrö. 

( 2 tu§ bem Paftcriotogifdjen Saboratorium ber 9Jlilitär = Veterinär- 2 lfabemie. 
©tabäoeterinär Iröfter.) 

(©<«.) 

Material uitb Utttcrfu(f)uug3inctl)obeit. 

6 s fei bemerft, baß oon mir jefyn §alSorgane untcrfudjt mürben, bie non 
Äeblfopfpfeifern flammten. Sebod) roar eS mir nur bei breien biefer fyäHe oergönnt, 
ben SiacbroeiS 3 U führen, bafj bie liere bei Sebjciien einen Ion batten hören taffen, 
unb bei ben übrigen fieben Präparaten mufjte id) mich mit bem 9iad;roei3 ber 3Jer= 
änberungen begnügen, bie am Äeplfopf bei biefetn Seiöcn auftreten. 3 ;d) niäfjlie 
beä^atb bei meinen Unterfudf)ungen nur folcfje jätte auö, bei benen bie 2 ltropI)ie 
recht beutlicb fjeroortrat, ba nach ®iedert>off unb anberen Autoren (48b) fdpn oft 
am ganj gefuitben Äe^lf'opf eine Heine Stbfladjung ber tinfen ÄeblfopfmuSfulatur 
oorgefunben mirb. ferner roitl ich bemer!en, baß alle je^n $älte ber primären 
91e!urrenSIäl)mung 3 UjUjät)ten finb unb bie Ufltcrfud&ungen jroifd;en ber britten 
bis oierunbjroanjigften ©tunbe nadE) bem lobe beö Patienten norgenommen 
mürben. 

3 nt 2 lnfang batte ich cS mir auch jur Aufgabe gemacht, über bie ©nbigungen 
öeS Nervus recurrens in ben einzelnen lÜtuSfeln 33etrad)tungen anjuftellen; bod) 
ging ich halb baoon ab, ba ich 3 U feinem befriebigenben fHefultat fam. 3 <b benutitc 
bie SWetbobe oon ©br. ©biter unb maserierte ba 3 u bie ©tiidd)en 18©tunben in 
1 leit geroöbnticber ©ffigfäure, 1 leil ©tpserin unb 6 leiten einer einprosentigen 
©bloratbpbratlöfung, legte fic bann für 1 bis 2 ©tunben in ©hierin unb barauf, 
naebbem id) bie ÜJiusfelbünbel gefpatten batte, 5 läge lang in bie ftärbeflüffigfeit, 
bie auö 1 Seit ipämatorplin (©brticb), 1 leit ©Ipjerin unb 6 leiten einpro 3 entiger 
©bloratbpbratlöfung beftanb. darauf famen bie ©tüdteben roieberum in ©tpeerin, 
mürben 3 er 3 upft unb in öfter gemecbfelteö ©tpserin übertragen. $ c b befam bann 
bie Sliusfclbünbet gleichmäßig btau gefärbt, mit fcbroar 3 btauen Äernen. lurcb 9iad)= 
bebanbtung mit ©ffigfäure mürben bie üfiuSfelfafern mattblau, unb man fonnte bie 
an ihnen oorgegangenen SBeränberungen • beuttief» erfennen; bie Siemen erfebienen 
bunfet unb bie Äerne febmarsbtau. 

Seitfdjr. f. Scterinärtunbe. 1904. 2. £eft. 


4 








50 


2£a3 nun ben 9teiö felbft anbelangt, fo bebiente id) mid) jur Härtung ber 
2 )iütlerfcben gtiiffiflfeit. Um eine gute (Einbettungömaffe für ben Heroen ju be= 
fontmen, erprobte id) erft nerfcpicbene ÜJtet^oben. gm 2 lnfang bettete td) ben 9tero 
in Paraffin unb oerfud)te fo 3 U fepneiben, wobei mir aber niete Schnitte aueifietcn 
unb id) aud) feine genau {entrechten Guerfcbnitte erhielte. Sann nerfuepte id) eö 
mit geltoibin, woju id), um ben 9tero redEjt geftreeft ju ertjatten, jebeS (Enbe beä; 
felben mit einem gaben oerfab, ihn barauf bureb eine Öladröbre 30 g unb baS eine 
ßnbe am ölafe befeftigte, an baS anbere Gnbe ein fteineö ©ewiept bängte. Dann 
füllte icb bie 9löpre mit gelloibin unb wartete bie (Erhärtung ab. Da id) aber be= 
fürchtete, leiebt eine gerrung ber 9?eroen bureb biefe Wetpobe perbeijufüpren, fo fab 
icb mich nach einer anberen um unb nahm ju biefem groetfc Öoltunbermarf, bas 
id) ber Sänge nach burebbobrte unb burd) bie Durchbohrung ben tJierocn fdiob, wo= 
bureb ich eine ftetö gleiche Sage beöfelben erjiette. Dann legte ich bie ganjen Stücfcpen 
erft in eine fünf;, bann in eine jeptiprojcntige getloibinlöfung. 2 luf biefe 2 lrt unb 
Sßeife befam ich ftetä febone unb gleichmäßige Guerfcpnille. 

9lacp beni einbetten fam baS Präparat für 24 Stunben in eine halb mit 
Sffiaffer uerbiinnte Äupferacetattöfung; ich febnitt bann unter 2 ttfobol unb färbte bie 
Sdjnitte nad) ber SBeigertfcpen Wctpobe. Die 9teroenfafern erfdjienen bann blau; 
fcpwarj auf braungetbem Untergrunb. Sei einigen Präparaten befam ich eine rot; 
braune gärbung mit braungetbem Untergrunb. 

Gttgote llnterfudjuugeu. 

58eoor id) auf meine eigenen llnterfudjungen beS Nervus recurrens 
sinister im fpegieüert eingepe, möcpte id) einige 53emerfungen über baS 
(Ergebnis ber llntcrfucpung ber $eplfopfmuSfulatur oorauS- 
fdjicfen. Diefe oorangeftellte .Qufammenfaffung dürfte aud) baburd) 
gerechtfertigt fein, als bie bieSbejügticpen Sßefunbe bei aßen Präparaten 
im mcfentlicpen übereinftimmen. 

Die mifroffopifdjen 93eränberungen ber 90?unfein ber linfen 
^eplfopffeite maren folgenbe: fettige bis förnige Degeneration 
mit interfaSjifulärer SBinbegemebSpppertroppie neben einfacher 
2ltroppie unb Permeprung ber®arfolemmferne. Die ÜRuSfelclemente roaren 
fepmäler, ihre Ouerftreifung unbeutlidj mellig ober gang oerfepmunben. 
2ln mandjen ÜftuSfelfafern mar bie Sltroppie fo groß, baft faft nicptS als 
ber leere ©arfolemmfdjlaucp jurütfgeblieben mar. ferner mürben oft fene 
flehten, ölartig glänjenben Dropfen — bie interftitieüen Körner $öl= 
licferS — in fepr großer SWenge angetroffen. Durdj fortfdjreitenbe 
Degeneration unb 2ltroppie ber üftuSfeln bilbet fidj fpäter eine ©eftaltS* 
oerfepiebung beS ganzen ^eplfopfeS unb eine 33eränberung in ber $on* 
figuration ber ©timmbänber aus, beren fRanb etmaS fonfao auSgefcpmeift 
mirb. Der ©iefjfannenfnorpel ber geläpmten Seite ftept niebriger als 
ber ber gefunben, er pängt in bie ©timmripe pinein. Sind) bie Slrtifu* 
lation ber $eplfopffnorpel leibet, unb im meiteren Verlauf ber $?ranb= 
peit fommt es ju anfplotifd)en $uftänben. 

^cp gepe jept 3 U ber Öefcpreibung ber Präparate unb namentlicp 
ben llnterfucpungSbefunben beS Nervus recurrens sinister über: 



51 


galt 1. £>alSorgane eines mittel)chmeren SlrbeitSpferbeS, 1,65 m 
grofj, 12 bis 15 $aljre alt. Den SluSfagen beS Befi^erS nach mar bas 
^ßferb erft feit einigen fahren Keljlfopfpfeifer. Patient ftarb an Kolif. 

Die Befichtigung beS ^e^lfopfeS ergab, baß ber ©iefjfannenfnorpel 
ber linfen ©eite etmaS tiefer ftanb als ber ber rechten. Seim ©dfneiben 
ber Knorpel mar eine leiste Offififation am ülnuluS beS fRingfnorpelS 
nadjgumeifen. Die Musculi crico-thyreoidei geigten beiberfeitig eine 
braunrote Farbe, gleiche Konfifteng uitb StuSbeljnung. Der Musculus 
crico-arytaenoideus posterior ift auf ber linfen ©eite gang fjell ge¬ 
färbt, fo bafj er ben grauen SRuSfeln eines Kaninchens ähnelt, mährenb 
ber ÜRuSfel auf ber rechten ©eite tief bunfelrot erfcheint. ferner geigt 
fich ber SRuSfel ber linfen §>älfte beträchtlich abgeflacht unb mit fehnigen 
$ügen bur<hfefct. 6r erfcheint in gmei eingelne Slbteilungen geteilt burth 
eine tiefe fRinne, bie üom hinteren fRanbe ber Crista cricoidea fdjräg 
nach oorn bis gum SRinggießfannengelenf läuft unb befonberS ftarf oon 
fehnigen 3ügen im ÜRuSfel begrengt ift. Die linfe Portion beS Mus¬ 
culus arytaenoideus transversus geigt biefelbe F a *& c it>ie ber linfe 
iRinggiefjfannenmuSfel unb hat ebenfalls ftarf an SRaffe abgenommen. 
Gcbenfo finb Musculus crico-arytaenoideus lateralis, ventricularis 
unb vocalis ber linfen ©eite nach Abnahme ber Lamina thyreoidea 
grau gefärbt, ftarf gefdfmunben unb aufgefafert. Die ORuSfeln ber 
rechten ©eite bagegen geigen eine normale ©röfje unb garbe. 

Die Betrachtung ber Nervi recurrentes ergibt, bafj ber ber linfen 
©eite mafroffopifch fchon fdjmäler erfcheint, eine graurote garbe befifct, 
fich im Sergleid) gu bem ber rechten ©eite ein menig fefter anfühlt unb 
rmn bem umgebenben Binbegemebe fich fernerer trennen läfjt. 

$ch nahm nun beiberfeitS, möglichft aus berfelben Körperhöhe, etma 
10 bis 15 cm oom Kehlfopf entfernt, ein ©tücf fRero oon 5 cm Sänge 
heraus, unb eS geigte fidj>, baft ber linfsfeitige fRero einen hongontalen 
Durcpmeffer oon 1,9 mm, ber rechte bagegen oon 2,3 mm befafc. Unter* 
fchieb 0,4 mm. 

Sflad) oollfommener Befreiung beS BkffergehalteS geigte fi<h bas 


(Vernicht beS linfsfeitigen 9'leroenftücfeS.0,061 g, 

redjtSfeitigen * 0,069 g, 

Unterfchieb 0,008 g. 

•Rad? forgfättiger Sithereptraftion geigte fich ein Fettgehalt bei bem 

linfsfeitigen ©tücf. 0,034 g, 

rechtsfeitigen *.0,031 g, 

Unterfchieb 0,003 g. 

4* 


UNIVERSITY OF ILLINOIS 
LIBRARY 







52 


Ser mifro ffop ifche Pefunb roar folgenber (Präparat mit pbhftologtfchcr 
Äoc^ialjlömng, Cdmiumfäure fotote ©ilhernitrat behanbclt): Sie Pemnptimitit>= 
fafern 3 cigcn, rote aud) ftetd in bett folgenben Präparaten, eine lodere, roellenfbrmtge 
3lnorbnung; bas 9teroenmarf ift in »icrcdige Portionen ober in größere unb Heinere 
Äugelhaufen geronnen. Sie 2ld)[eii3plinber treten bei biefent Präparat nad; bem 
Pctupfen mit Gffigfäure beutlich fjeroor ald glatte ftrufturlofe $äben; cbenfo uer; 
halten fie [ich bei ber ©ef)anblung mit ©ilhernitrat, nur bah fie hierbei eine fdhroache 
Praunfärbung annehmen. 9JJit Odmiumfäure behanbelte Peroenfajern 3 eigen auf 
braungelbem Untergrunb bie fdjroars gefärbten, roeUenförmig angeorbneten Heroen* 
fafern, beren ©chroannfche ©cheibe unb bie Panoierfchen Ginfchnürungen ald 
Unterbrechung ber fdjroar^ gefärbten 3J}arffd)icf)t. 2ln ben ©dhnittenben ber fyafern 
fietjt man an einseinen ©teilen beutlich tief fcf)roar 3 gefärbte PI pelin fugein 1)«™»*= 
quellen. ■ ^n ben Präparaten bed linfen Pefurrend finbet man ferner neben rool)t= 
erhaltenen Peroenprimitiofafern einige anbere liegen, bie etraad fdjmälcr erfcheincn, 
unb in benen bad Peroenmart in fleineren Portionen sufammengetreten ift. Gtmgc 
Primitiofafern fittb entftellt unb fehen roic §ol)Iftränge aud, bie mit feinen Äügelchen 
oon fettigem 2lusfef)en in tterfchiebenen ©rohen gefüllt fittb. Gütige Peroenfafer= 
bünbel ber linfen ©eite haben bie 2Beigertfd)e fjärbung fcfjfec^t angenommen, fo 
bag man neben ftarf tingierlett, blaufchroar 3 en Pünbeln anbere liegen fief)t, bie nur 
einige gefärbte fyafern enthalten. 

2luf betn Cuerfchnitt bed linfen Pefurrend fantt man neun ©dritte non 
Pcruenfaferbiinbcln, auf bem bed rechten beren 3 roölf erfennen; auch bad Iinfe 
Perineurium unb Gpincuriutn fcheint im Vergleich 3 um rechten etroad permeljrt unb 
enthält mehr ftettsellen. 3iom Perineurium 'fieljt man in bie einzelnen gaferbünbel 
©epta hüteinsiefjen, bie beim linfen Pefurrend befonberd ftarf erfcheinen. Sie 
©onnenbilbdjenfigurett laffen bie 2 lchfen 3 ptinber ald bunflen Äern inmitten beb 
helleren Plarfcd beutlich erfennen. Ser Nervus recurrens sinister an feiner Um= 
biegungdftelle an ber 2lorta erfcheint fchon mafroffoptjch abgeflacht. Plan finbet bie 
Peroenfafern audeinanberge 3 errt unb ein fehr berbeb Pinbegeroebe, bad 3 um Seil 
um bie Perttenftämmc lagert, 3 um Seil sroifchen bie f$aferbünbel einbringt unb 
legterc innig umfdhlieht. Gined intereffanten fyunbed fei hier noch ermähnt. 2(uf 
bem Ducrfdjnitt fanb id) nämlich 3 roe * 2lrtcrien, beren 2lboentitia unb Plebia nid)tb 
Pefonbered aufroiefen, beren ^ntüna aber in ihrer Side ba§ Srei= bid Vierfache ber 
Piudfellfaut tnah unb fo eine ftarfe Perengerung bed ©efählumend f>erbeifüt)tte. 

2. .'palSorgane eines 9teitpferbe§, 9 $alfre alt, 1,69 m fjodf. 
©oll feit einem $aljr fHoarer geroefen fein. Job infolge innerer 
Verblutung. 

Sie Musculi crico-thyreoidei geigen nichts ÄranflfafteS. Ser 
Musculus crico - arytaenoideus posterior jeigt linfS eine gellere 
Narbung al§ rec^tö unb Ifat ftar! an flftaffe abgenommen, Sudj bei 
biefem Vfäparate madft fidf bie Vertiefung jmifeffen ber oorberen unb 
fjinteren Vartie be3 linfen Musculus crico-arytaenoideus posterior 
bemerfbar, unb finbet man gerabe an biefer ©teile f)eüe ©efynenftreifen, 
bie ben 20?u§fel bur^jie^en. Ser Iinfe Seil bed Musculus arytae¬ 
noideus transversu8 geigt bie $arbe beä ^ifdffleifdjieö unb ift fladjer 
als redjts. S)a, mo ber Iinfe Seil in ben regten übergebt, madft fidj 
im Hinteren Viertel eine ungefähr 3 cm breite, fefjnenartig glünjenbe 
Partie be§ ü)?u<äfel§ bemerfbar, bie mie ein Vanb auSfieljt, bas fidf oom 
IRinggiefjfannengelenf bis gum Hinteren, inneren fRanb beä SHinggiefjfannen* 
fnorpels erftrerft. 



53 


97a<h Slbnaljme bcr linfen Lamina thyreoidea geigt ftc^ auch Ijier, bafj 
bie -äftuSfeln ber Unten $el)lfopffeite eine auffallenbe 23eränberung gegenüber 
ber rechten ©eite erfahren haben. ©ie roaren alle blaurot gefärbt, ftarf auf* 
gefafert unb Ratten im SßerhältniS gur regten ©eite an Umfang abgenommen. 

Den Nervus recurrens sinister fonnte id) an biefem Präparate 
nur fomeit »erfolgen, mie er fidf in ben Musculus arytaenoideus 
posterior oergmeigte, ba fidf ber etroaS graurot gefärbte s Jfero fdjlecht oon 
bem beinahe gleichfarbigen Untergrunb, ben bie SJJuSfeln abgaben, abf>ob. 

Die ÜJZeffung ergab einen horigontalen Durdjmeffer beim 

linläfeitigen fKefurrenS oon.1,1 mm, 

rechtzeitigen * * .1,5 mm, 

Unterfchieb 0,4 mm. 

Die Sägung eines 5 cm langen ©tücfeS beS 

linfSfeitigen 9tefurrenS.0,031 g, 

rechtzeitigen * . 0,047 g, 

Unterfchieb 0,016 g. 

9fa<h ber Sitherejrtraftion geigte fid) ein Fettgehalt beS 5 cm langen 

©tiicfeS beS linfSfeitigen SRefurrenS. 0,020 g, 

recßtsfeitigcn * .0,019 g, 

Unterfchieb 0,001 g. 

3)er miJroifopifc£;e 33efunb ergab, baß bie SJtarffuöftanj 5 U Süßeren ober 
Heineren Raufen jufammengeftoffen roar. ©trüge ber wellig angeorbneten 9teroen= 
primttiüfaferii ber linten ©eite erschienen fcßtnäler als auf ber rechten unb ihre 
Slcßfenjplinber unbeutlicß, nicht äufammenßängenb, jerflüftet, roaS befonberS fchön 
bei 33eßanblurtg mit Dsmiuinfäure ßeroortrat; bas interftitielle Sinbegeroebe oer= 
mehrt, mit reiflich eingeftreuten gettjellen. SDenfelben SBefunb fonnte ich auc b an 
einem ©tücfchen 9tefurren3 machen, baS oon ber llnibiegungöfteCe um bie 2 lorta 
ftammte, nur roar hier bie SBrnbegeroeböoermcßrung noch beutticßer. 

2)ie üfteroenfaferbütibel beS linfen iRefurrenö nahmen bie Sßeigertfcße Färbung 
nur unregelmäßig an, neben ftarf fingierten, blaufdtroarjen SSünbeln liegen anbere, 
in roelchen nur wenige fyafern gefärbt erfcheinen, bie fo blaß finb, baß fie nur bei 
aufmerffamem ©ließen gefunben werben fönnen. 

2 luf einem Querfcßnitt fann man rechts unb linfS je oierjeßn ilieroenbünbel 
jäßlen. 

Fall 3. Seichtes SBagenpferb, 7 Fahre alt, 1,60 m hoch. Sin $olif 
geftorben. 

Der Musculus crico-thyreoideus geigt auf feer rechten mie auf 
ber linfen ©eite beS ßehlfopfeS gleiche Farbe unb Äonfifteng. Sluf ber 
linfen ©eite erfdseint er, befonberS in feiner oberen Partie, im Vergleich 
gur rechten, etmaS ^t)pertrop)hU<h* ® er Musculus crico-arytaenoideus 
posterior geigt linfS eine hellere F ar ^ e rechts, bie Iinfe ©eite hat 
aber an üftaffe abgenommen. Sluffallenb ift an biefem Präparat ber 
ftarfe ©djrounb ber linfen fßortion beS Musculus arytaenoideus trans- 









54 


versus, ©ie fdfeint gänzlich gei'djnnmben, fo baß nur nodf eine feine, 
glän^enbe Jpaut übrig geblieben ift, in ber einige SRuSfelbünbel jerftreut 
eingelaffen finb. ®iefe Vünbel erfc^einen grau unb reifen febr leicht ein. 
9Jad) Slbna^me be§ ©djilbfnorpels erfdjeinen bie übrigen £el)lfopfmu3feln 
ber linfen ©eite grau gefärbt, aufgefafert unb im Vergleich 3 ur regten 
©eite an 9ftaffe toeniger. 

®er Nervus i-ecurrens sinister fpielt etioaS inS ©raue, fühlt ficf) 
hart an unb läßt fid) feiner non bem umgebenben töinbegeroebe trennen. 


©r hat einen ®urdjnteffer non.1,2 mm, 

ber rechte bagegen non.2,0 mm, 

Unterfdjieb 0,8 mm. 

©in 5 cm langes ©türf 

beS linfsfeitigen Heroen loog. 0,039 g, 

* rechtzeitigen = =. 0.064 g, 

Unterfdjieb 0,025 g, 

9tadj ber 2lthere$traftion jeicjte fidj ein Fettgehalt bes 

linfSfeitigen Heroen oon.0,0150 g, 

rechtzeitigen * * . 0,0093 g, 

Unterfdjieb 0,0057 g. 


Sie milroffopifdje Untersuchung äeigt am linfen Heroen eine auffallenbe 
Veränberung. 2lucfj fn er ift 1)110 Steroenmarf in unregelmäßig »ierecfige Raufen 
geronnen. Einige 9len>enprimitioröhren finb aber oollfommen begeneriert; bie 
einjelnen 9tö£)ren erfdjeinen roie mit $u unregelmäßigen Raufen jufammengetrelenen 
gettröpfchen erfüllte $>o£)lftränge. Vn ben leeren * ©teilen erfc|einen bie üteroem 
fdjeiben foKabiert, ißr Sumen oerfchmälert. Sie 2lchfenjp[inber erfcheinen befonberS 
bei Veßanblung beS 9teroen mit DSmiumfäure unb Silbernitrat als glatte, ftruftur* 
lofe gäben. 2luf bem Duerfcßnitt erfcheinen linfS jroölf, rechts fechjeßn einjelne, 
»erfcbteben große fJteroenfaferbünbel. 2luf bem Querfcßnitt beS Recurrens sinister 
macht ftclj an ben einjelnen -Jteroenfaferbünbeln eine auffallenbe Erfchcinung bemerf= 
bar. 9Kan fießt nämlich innerhalb beS ftarf »ermehrten Perineuriums einzelne ganj 
normale ©onnenbitbcfienfiguren, roäßrenb ein Seil beS VünbelS gönjlich gefdjnmnben 
ift unb fich an feiner Stelle nur ein roenig Vinbegeroebe finbet, unb jroar fanben 
fich biefe Stellen alle auf ber gleichen Seite beS ganjen 9teroen. 

SaS ©tüc! beS linfen fRefurrenS, baS fich um bie 2lorta bog, mar roieber ab: 
geflacht; boch fonnte eine Vermehrung beS VinbegeroebeS nicht fonftatiert roerben. 


^aU 4. Seichtes SGBagenpferb, 9 $ahre alt, 1,72 m ho<h« ©tarb 
an ß’olif. 

®er Musculus ci-ico-thyreoideus erfdjeint auf ber regten unb 
linfen ©eite oon gleicher SluSbefynung unb ^onfiftenj; ber linfe ift nur 
etroaS ftärfer gerötet. 2lm Musculus crico-arytaenoideus posterior 
ber linfen Äeljlfopffeite ift ein beutlidjer ©djtounb nadfjuioeifen. ©§ 
macht ficf> aud) hie* eine rinnenartige Vertiefung bemerfbar, fo baß man 
3 ioifd)en einer oorberen unb hinteren Partie unterfdjeiben fann. ferner ift 









55 


ber 2J?u3fel oon fehnigen gügen burdhfef 3 t, bie befonberd an ber rinnen* 
artigen Vertiefung liegen unb fich bann auf bie Hintere Portion erftrecfen. 
£>ie garbe be§ Unten 5D?u3fel§ fpielt in3 ®raurote über, roährenb ber 
redete Bfudfel braunrot erfcheint. ©enfelben Unterfchieb in ber garbc 
fann man auch in ber linfen unb rechten Portion be§ Musculus arytae- 
noideus transversus machen; ed tritt Ifier aber ber ©chrounb ber linfen 
Portion im Vergleich gur redeten beutlicher ^erbor. 

®ie übrigen Sftudfeln ber linfen ^elflfopffeite geigen eine ähnliche 
garbe, finb aufgefafert unb haben ftarf an üftaffe abgenommen. Bemerft 
möge hier noch merben, baß gmifchen ben beutlich atrophifd)en fDludfelfafern 
einige gafern fi^tbar maren, bie im ©egenfafc bagu hppertrophifch erfchienen. 

®ie Betrachtung ber Nervi recurrentes ergibt, baß ber linfe 9tero 
im Vergleich gurn rechten etmad bunfler gefärbt ift, fidj fefter anfühlt 
unb fich auch fchmerer aud bem umgebenben Binbegemebe trennen läßt. 


$)er hbtigontale ‘Durchmeffer beS 

linfdfeitigen Sterben beträgt.0,99 mm, 

rechtzeitigen * * .1,35 mm, 

Unterfdhteb 0,36 mm. 

©in 5 cm langet ©tücf bed 

Recurrens dexter toog. 0,042 g, 

Recurrens sinister *. 0,036 g, 

Unterfdjieb 0,006 g. 


9?ach ber 3ltherej:traftion geigte fich ein gettgehalt in bem 5 cm 

langen ©tücf be3 Recurrens sinister bon.0,015 g, 

* Recurrens dexter *.0,016 g, 

Unterfchieb 0,001 g. 

2>ie mifroffopifeße Unterjucßung beS linfen fHefurrenS ergab ©erinnung 
beS SteroenmarfeS in unregelmäßig oiereefige Portionen, an einjelnen ©teilen and) 
5 U größeren unb fleineren Äugelßaufen. Söei Beßanblung mit ©ffigfäure traten au(ß 
hier bie 2lcbfenjt)linbcr als glatte gäben auf, bie feine Unterbrechung in bem @eficßtS= 
felb erlitten. 2)ie SDiebjraa^I ber ^rimitiufafern erftfiien gleich ftarf, aber äroifeßen 
benfclben lagen einige beutlich fchmälere gafern, unb an einigen fonnte man mieber 
naeßroeifen, baß fie mit Kügelchen gefüllt maren, bie ein fettiges 2lusfeßen hatten. 
25aS interftitielle Binbegeroebe mar uermehrt unb reichlich mit eingeftreuten gett* 
jellen nerfeßen. ®iefe Beobachtung fonnte man befonberS gut an bem abgeplatteten 
©tücf beS Nervus recurrens sinister, baS fieß um ben Slortenbogen feßlug, maeßen. 
2luf bem Duerfcßnitt beS rechten unb linfen 9tefurrenS maren je groölf 3ieroenfafer= 
bünbel non nerfeßiebener ©röße ju jäßlen. 2ln ben cinjelnen ißriimtiofaferquerfcßnitten 
trat nicßt3 BemerfenSroerteS ßeroor, nur mar an einjelnen Bünbeln ber Schnitt nießt 
ganj fenfreeßt ausgefallen, fo baß bereu ^rimitiufafern als fleine 3hdnber erfdßienen. 

gall 5. VBagenpferb, 10 galfre alt, 1,66 m hod). Vatient trug 
einen £ubu§; ftarb an fHuptur bed üftagenS. 

®ie Betradhtung ber §>aldorgane ergab eine Öffnung im oberen 







56 


Drittel ber £vadjea. Die ÜRuSfeln ber linfen fteljlfop ff eite patten eine 
graurote g-arbe angenommen unb an SRaffe im 23ergleicff jur regten 
©eite abgenommen. 33efonberS trat bteS am Musculus crico-arytae- 
noideus posterior unb Arytaenoideus transversus peroor. Die oon 
ber Lamina thyreoidea bebecften ÜRuSfeln beS ÄeplfopfeS geigten eine 
ftarfe 9luffaferung. Der Musculus crico-thyreoideus lateralis geigte 
rechts mie tinfs eine gleiche g-arbe, 5?onfifteng unb StuSbepnung. 

Der Nervus recurrens sinister patte eine etwas graue $arbe 
angenommen, füllte fiep fefter als ber recpte iRerü an unb ließ fid) 
autp fernerer aus bent umgebenben SSinbegewebe trennen. Der linfe 
fRefurrenS patte einen porijontalen Durcpmeffer oon . . . 1,2 mm, 


ber redete oon.2,0 mm, 

llnterfcpieb 0,8 mm. 

DaS ©ewicpt eines 5 cm langen ©tiicfeS beS 

Recurrens sinister betrug. 0,038 g, 

Recurrens dexter * . 0,063 g, 

llnterfcpieb 0,025 g. 


Die 2ltpereptraftion ergab einen ^ettgepalt beS 

Recurrens sinister üon.0,021 g, 

Recurrens dexter - ........ 0,013 g, 

Unterschieb 0,008 g. 

Sie m ifr o f f o p i frfj c Unteriudjung beä mit pt)i)fiologi)d)er Äodjfatätöfung, 
CSmiumfäure unb Sitbernitrat betjanbetten 9teruen ergab aud) ßier, roie ftets juuor, 
eine roeßenförmige 2lnorbnung ber primitiofafern. (Stnige fyafern oom tinten 
Sefurrenä erfdjieneit etmaS fdfmäler, in einigen maren auch mieberum einjetne 
fyettröpf<hen ju unregelmäßigen Raufen äufammengetreten, jo baß fie mie bamit 
angefüßte §ot)tfträngc auSfaßen. SaS 9teroenmart mar in oierecfige Portionen 
geronnen; bie 2ld;fenji)tinber beutticf) fußtbar unb unoeränbcrt. 2ln ben ©teflen, 
roo ©cßnürringe fid) befanben, mar bie tieffdpoaräe fyärbung burd) DSmiumfäure 
eine ©trede ober= unb unterhalb baoon auSgeblicben. 2luf einem üuerfdjnitt tonnte 
man im 2Jtittet recßtS jroölf, linlS äcfjn ütieroenfaferbünbel oon oerfcßiebener ©röße 
5 ä^ten. Sa§ 33inbcgeroebe beS tinten 9?eruen, befonberS ba3 Perineurium unb 
(Snboneuriunt, mar ftnrf oermeßrt, fo baß bie Söünbet in fcßarf umgrenjten Eapfeln 
tagen. 2In biefem Präparate äeigten fid) aud) mieber einige ftteruenfaferbiinbet nicht 
uoßfommen mit Sonncnbilbcßenfiguren auögefüßt, fonbern enthielten ftatt beren 
todereS 23inbegeroebe, in roeldiem bann ab unb ju primitiofafern aufjufiitben roareti. 
Sie 2Beigertfcße gärbung naßm ber tinte 9tero nur unregelmäßig an. 2ln ber 
ltmbiegungäfteße um bie 2lorta jeigte ber Nervus recurrens eine feßroadje 2tb= 
ftad)ung. 

fynll 6. §alSorgatte eines teilten fReüpferbeS, 6 Qapre alt, 1,68 m 
poep. ©tarb an ßolif. Patient toar naep SluSfagen beS töefifcerS feit 
2 ^alfren Pfeifer. 

2lm Musculus crico-arytaenoideus posterior ber linfert Äeplfopf* 
feite ift eine 9lbnapnte an ÜRaffe im 23ergleicp gur rechten feftguftetlen. 






57 


£)er ÜRuäfel ^at eine ganz graue ^arbe angenommen, unb ba er in ber 
SDiitte eine leiste Stinne aufmeift, fönnte man biefe ßeiben TTeile mit 
zwei nebeneinanber gelegten Sänien be<§ £)icfbarme§ Dergleichen, ©ine 
ebenfo ftarfe Inberung an 9Raffe unb ^arbe roeift auch ber Musculus 
arytaenoideus transversus auf, unb e<§ erfdfeint bie 3$erbinbung ber 
regten mit ber linfen Portion mie ein ©efjnenftreifen, ber ftch oon einem 
SD?u3fel zum anberen erftrecft. ®er Musculus ciico-tliyreoideus late¬ 
ralis geigt auch biefem ^Präparate rechte fomohl mie linf§ eine gleich* 
mäßige, rotbraune Farbe, gleiche ^onfiftenz unb luSbeljnung. 91ach lb* 
nähme ber Lamina thyreoidea erfd^einen bie übrigen $ehIfopfmu§feln 
ber linfen ©eite Diel hellroter al§ bie ber rechten; ferner finb fie ftarf 
aufgelocfert, fo baß man beutlidh bie einzelnen SRuMelbünbel fieht, unb 
fie hüben an -IRaffe ftarf abgenommen. 

£)ie ^Betrachtung be3 Nervus recurrens sinister ergibt, baß ber* 
felbe im Vergleich gur rechten ©eite an ©tärfe abgenommen hat» [ich 
fernerer au3 bem umgebenben ißinbegercebe trennen läßt, fchlaffer ift 
unb ein mehr graurote$ Sluäfehen befifct. ln feiner Umbiegungäftelle 
um bie lorta ift er abgefladht unb zeigt auf feinem Guerfdjnitt im 
Vergleich ju bem be§ rechten Heroen mehr 23inbegemebe, fo baß bie 


einzelnen 97eroenfaferbünbel ftarf umfcheibet finb unb fich ftarfe ©epta 
jmifchen fie erftrecfen. 

®er horizontale £>urdjmeffer be§ 

linfSfeitigen 9tefurren§ beträgt.1,8 mm, 

rechtzeitigen * * .2,1 mm, 

Unterfdjieb 0,3 mm. 

©in 5 cm langes ©tücf beS 

linfsfeitigen iRefurrenS mog. 0,060 g, 

rechtzeitigen * *. 0,065 g, 

Unterfchieb 0,005 g. 

SRadj forgfältiger Itfjereptraftion zeigte fich ein Fettgehalt bei bem 
5 cm langen ©tücf beS 

linfsfeitigen iRefurrenS oon. 0,0205 g, 

rechtsseitigen * *.0,0170 g, 

Unterfdjieb 0,0035 g. 


Sie mifroftopifdje Unterfudßung beö mit pf)i;fiologifd)er Sodjfaljlöfung 
mie mit Silbernitrat beßanbelten liecurrens sinister ergab, baß bas leroenmarf 
tn fleine, unregelmäßige Portionen geronnen roar. Ser icßfenjtjlinber trat als 
brauner, glatter gaben barin ßeroor. ©in mit äßeigertfcßer gärbung beßanbelteö 
Präparat jeigte aud) f)ier, baß einige SÜinbel ben garbftoff nicf>t fo gut angenommen 
hatten, unb baß neben rooßlerbaltenen ißrimitiofafern einige anbere lagen, bie an 
Umfang abgenommen ßatten unb tleine bejro. größere 5tügelcßen oon fettigem 3tus= 










59 


Die 9it^erej-traftion eines 5 cm langen ©tücfeS beS 


Recurrens sinister ergab. 0,008 g, 

Recurrens dexter *. 0,005g , 


Unterblieb 0,003 g. 

2luf einem Ouerfdjnitt geigten fic^ redjtS jefjn, linlS elf, teils größere, 
teils Heinere 9ieroenfaferbünbel. 

gatt 9. Der linfe üteturrenS Ijat eine graue $arbe, läßt firf) fernerer 
als ber rechte ütero aus bem 23inbegemebe ber Umgebung trennen unb 


füf)lt fi<^ fefter an. 

Der Ijorijontale Durdjmeffer bes 

linlsfeitigen 9tefurrenS beträgt.1,0 mm, 

rechtzeitigen = * .1,3 mm, 

Unterfdfieb 0^ mm. 

DaS ©enndft eines 5 cm langen ©tücfeS beS 

linlsfeitigen DlelurrenS beträgt. 0,036 g, 

redftsfeitigen * * .0,041 g, 

Unterblieb 0,005 g. 

Die Sitlferejctraltion ergab einen ^ettgeffalt bes 

linlsfeitigen OtelurrenS non. 0,0092 g, 

rechtzeitigen * = . 0,0062 g, 

Unterfdjieb 0,0030 g. 


2 luf einem Ouerfdfnitt tonnte man rechts öiergehn, linlS brei^ehn 
9ieroenfaferbünbel gälten. 

gaü 10. Der Recurrens sinister Ijat eine graurote f^arbe. 
Der ^orijontale Durdfmeffer beträgt beim 


Recurrens sinister.1,4 mm, 

Recurrens dexter.1,8 mm, 


Unterfdfieb 0,4 mm. 

DaS ®emid)t eines 5 cm langen «Stüdes beS 

Recurrens sinister ftellt fidj auf. 0,044 g, 

Recurrens dexter = * *. 0,058 g, 

Unterßfieö 0,014 g. 

Die Slt^ere^-traltion biefer ©tücfe ergab einen g-ettgeljalt oon 

Recurrens sinister. 0,008 g, 

Recurrens dexter.0,010 g, 

Unterblieb 0,002 g. 

2Iuf einem Cuerfdfnitt lonnte man rechts unb linlS je gtuölf 9temn= 
faferbiinbel feftftellen. 














60 


Sie mifroffopifdje Unterfud^ung ber Nervi recurreutes sinistri biefer 
»ier lebten gcille, bie mit pbpfioiogifdfer &od)fcljlöfung-, Dämiumfäure foroie mit 
©übernitrat beßanbclt mürben, jeigte ebenfalls eine ©erinnung be§ Steröenmartcs 
in niereefige Portionen ober in Heine Äugelßaufen. Sie 2ld)fen3plinber traten be= 
fonberö bei ©ilbernitratfärbung ald braune, ftrulturtoje gäben auf. gerner tonnte 
man einzelne primitiofafern feijen, bie roie Siößren auöfaßen unb gettröpfdjen in 
größerer ober Heinerer gorm befaßen, gn einigen Pünbeln lagen aud) gafern, bie 
im Pergleid) ju ben anberen fdjmäler erfd)ienen unb bereu 'Jieroenmarf in oiel 
Heinere Seilten verfallen mar. Pei ber Steigertfd)en gürbung roaren ftets einige 
Pünbel nacßjuroeifen, bie bie garbe fcßledjt angenommen ßatten unb baburd) ein 
mattblaues Puöfeljen belamen. SaS Pinbegeroebe mar ftetö »ermeßrt, fcfjeibete bie 
9ieroenfaferbünbcl fdjarf ein unb fdjicfte ftarte ©epten jroifeßen bie ©onncnbilbdjeiv 
figuren, bie am Präparat 8 an einigen ©teilen im Pünbel gefdjmunben roaren 
unb einem feinen Pinbegeroebe piaß gemacht ßatten. 

2lm Nervus recurrens sinister oom gati 8 unb 9 mar an ber Um= 
biegungsftclle um bie 2lorta tnafrojfopifd) eine leidjte Pbflacßung ju ertennen. Pei 
gaii 10 tonnte icß ieiber ben 9fero nidp fo roeit nerfotgen, ba bie fralsorgane porter 
an ber Apertur» thoracica abgefdjnitten morben roaren. 


SKefüracc. 


5lm ©djluffe meiner Unterfudfungen angelangt, will icf) über bie 
SDfeffungen unb Tagungen eine gufammenftellung folgen laffen, bie bie 
einzelnen Präparate beffer überfein läßt: 


. San 

Pr. 

.fjorijontaler 

Surdjmeffer 

lintS redßtS 

© e ro i d) t 

eines 5 cm langen 
PeroenftücfeS 

lintS | rcd;tS 

gettgeijalt 
eines 5 cm langen 
Perocnftiidcs 

liiifö rccfjtö 

ber 

Sucrfcßnitte 

lintö rechts 

1 

1,9 

2,3 

0,061 

0,069 

0,034 


9 

1 

12 

2 

1,1 

1,5 

0,031 

0,047 

■ 


14 

14 

3 

1,2 

2,0 

0,039 

0,064 



12 

16 

4 

0,99 

1,35 

0,036 

0,042 


0,016 

12 

12 

5 

1,2 

2,0 

0,038 

0,063 



10 

12 

6 

1,8 

2,1 

0,060 

0,065 

0,0205 

0,017 

11 1 

13 

7 

1,1 

1,2 

0,029 

0,036 

0,009 

0,002 

13 

13 

8 

1,2 

1,5 

0,034 

0,047 

0,008 

0,005 

10 

11 

9 


1,3 

0,036 

0,041 

0,0092 

0,0062 

13 

14 

10 

1,4 

1,8 

0,044 

0,058 

0,008 

0,010 

12 

12 

Summe 

12,89 

17,05 

0,408 

0,532 ! 

0,1597 

0,1282 

116 

129 

Unter» 

fdjieb 

4,16 

0,124 

0,0315 

13 


^ie^t man nun aus ben gepn Präparaten ba§ ©nbrefultat unb 
nimmt an, bafs ber Nervus recurrens dexter einem normalen fernen 
entfprädje, fo ergibt fidj, bafj ber Nervus recurrens sinister 











61 


fiefi fefter anfii^It, au§ bem umgebenben 53 inbegewebe fiefi 
fernerer trennen läßt unb eine graue bid rötlidfigraue garbe 
angenommen fiat, ferner im ®urefifd)nitt eineElbnafime feinet 
fiorijontalen ®urcfimeffer§ oon 0,416 mm geigt. ©in 5 cm 
langes “»Reroenftüct be§ lintsfeitigen IReturrenS ift um 0,124 g 
leister, fiat aber an gettgefialt um 0,00315 g gugenommen, 
mobei nur bie $älle 4 unb 10 auffallen, ba bort ber größte ^ettgefialt 
jugunften beS Nervus recurrens dexter ausfällt. 

ßonftante 33egiefiungen 3 Wifefien ©ewiefit unb gettgefialt finb aber 
nic£>t 3 U tonftatieren. ©benfo wenig finb bie ©ewiefitsbifferensen beit 
bimenfionalen Unterfefiieben proportional, ba fiefi bie ©efiwere im wefent* 
Iicfien nur als EluSbrucf ber biefiteren ober weniger biefiten ©truttur 
barftellt. 

9Rit ber 3 una ^ me ^ettgefialteS fttaunt auefi ber mitroffopißfie 
33 efunb überein, ber an ber ültefirjafil ber Präparate eine größere 
Hn^afil oon gettjellen im E3inbegewebe geigte, ferner finb auf 
einem Querfefinitt beS lintsfeitigen fReturrenS im £)urefifcfinitt 1,3 SReroen* 
faferguerfdfinitte weniger ju gäfilen als reefits. Eluffalfenb ift bann bie 
33erfcfimälerung einseiner ^ßrimitiofafern beS Unten fReturrenS unb bas 
fjefileit ganjer Elbfcfinitte oon ©onnenbilbefienfiguren in ben Ouerfcfinitten, 
bie burefi ein locfereS E3inbegewebe erfefit waren. ®ie Satfacfie ferner, 
baß einige ^Reroenfaferbünbel bie SSeigertfcfie Färbung niefit oolltommen 
annafimen, fowie eine Einfüllung mit tügelcfien oon fettigem SluSfefien 
ftattfiatte, geigt, baß an ber SRartfubftang ein gerfall ftattgefiabt fiaben 
muß. Elucfi fanb icfi bei biefen Unterfucfiungeit bie 2Ritteilungen ©uß* 
borfS beftätigt, baß ber Recurrens sinister bei ^efilfopfpfeifern eine 
Elbflacfiung an feiner UmbiegungSftelle um bie Elorta erfäfirt 
unb fiefi eine E3ermefirung beS E3inbegewebeS bemertbar macfit. 

©ine fefiarfe Unterfcfieibung in eine parenefipmatöfe “iReuritiS, bie 
einer ^Reroenbegeneration entfpreefien würbe, unb in eine interftitielle 
91euriti§ ift aber fcfiwer an biefen “»Präparaten 31 t maefien, ba fiefi fowofil 
im umfiüllenben iöinbegewebe als auefi in ben neroöfeit E3eftanbteilen beS 
Heroen ©törungen bemertbar maefien, fo baß bie grage offen bleibt, 
ob bie parenefipmatöfe “Degeneration ber^unafime beS E3inbe* 
gewebeS, ober ob biefenige beS lepteren ben begeneratioen 
Eliterationen beS “ißarencfipmS gefolgt ift. 

£>ie E3emertungen ®ietferfioffS, baß auefi bei ben meiften ißferben, 
bie fiefi bei “Öebgeiten gan 3 gefunb in betreff ifireS ßefiltopfeS erwiefen fiatten, 
oft eine Elbflacfiung beS Musculus crico-arytaenoideus posterior naefi- 



62 


gemiefen merben fönnte, oeranlaßte mich, nun 3Bägungen unb SJJieffungen 
an £>alSorganen norjune^men, benen nidjts ÄranfhafteS anjufehen mar. 
Vei Stufftetlung ber SSer^ältniffe an ben franf^aften JpalSorganen fe^te 
id) nämlich oorauS, baß ber bilateral*ft;mmetrifc^e Slufbau beS ft'örperS 
auch für ben Nervus recurrens jutreffe, unb mürbe hierin burdj bie 
Äußerung fKoloffS: ©ine notrreubige ©igenfchaft beS frönen Pferbe* 
fürperS ift bie ©pmmetrie, fo baß jeber Seil ber einen feitlicfien §älfte 
bem entfpredjenben Seil ber anberen ©eite in jeber Jpinfidjt gleich ift — 
beftärft. ®od) lam ich halb in bem überrafd)enben fRefultat, baß auch 
bei ganj gefunben §)alSorganen ftänbig eine geringe Sifferettj 
im horijontalen Surchmeffer fomie eine Verminberung im ©e= 
micht eine§ gleich langen‘tfteroenftücfeS beS Nervus recurrens 
sinister beftanb. Seiber ftanb mir aber noch nidjt genügenb Material 
Sur Verfügung, aus bem ich ein enbgültigeS ©djlußDerhältniS aufftellen 
lonnte. S)och geigte es fid) fchoit an ben gmanjig Präparaten, baß bas 
Verhältnis gmifchen linfS unb rechts hier etmaS enger mar mie am patho* 
logifdjen Heroen. ©S mürben alfo über biefeS intereffante Sfjerna meitere 
llnterfuchungen abaumarten fein. Vielleicht fann hierburch bie ©renje 
gmifchen pathologifchem unb normalem Verhältnis enger gezogen ober 
feftgelegt merben. 


Literatur. 

1. teebnifebe Deputation für ba§ Seterinärmefen. — „teutfebe Xterärjt^ 
liebe 3Bocbcnfd)vift", 1895, S. 75. 

2. 9iuppred)t. — „^Berliner Sierärjtlicfje SBoebenfcbtift", 1891, 5.283. 
Pufef)mann unb SllbertS. — ©benba, 1895, <5.33, 46, 50. 

3. Suroro. — „2lrcbio für praftifebe unb roiffenfebaftlicbe tierbeilfunbe", 1902, 
5. 312. 

4. ©urlt: „Anatomie be§ pferbeö." - Serlin 1832. 

5. ©urlt: „Slnatomifcbe Slbbilbung ber Sauäfäugctiere." — Serlin 1824. 

6. ©urlt: „Jpanbbucb ber uergleicbenben Sfoatomie ber §ausfäugetiere." 

7. $. ©üntber: „3)ie topograpbifebe Stpologie beö PferbeS, mit befonberer 
Serücfficbtigung ber lolomotorifdben Sßirfung ber Stuäfeln." — <öannooer 1866. 

8. 3Jtütler: „Sebrbueb ber Anatomie ber §au§fäugetiere, mit befonberer 
Serüctficbtigung beä Pferbe§ unb mit pbbfiotogifcben Semerfungen." 

9. ©Ilenberger = Saum: „topograpbifebe 2lnatomie be§ Pferbeä." — Serlin 
1893. 

10. 3 rnnc f : „Jpanbbucb ber 2lnatomie ber £>au3tiere." ^Dritte Auflage, burcb= 
gefeben unb ergänjt oon -äJtartin. — Stuttgart 1892. 

11. ©tlenbergersSaum: „§anbbueb ber oergleiebenben 2tnatomie ber Jpauä* 
tiere." 

12. 2Jtartin: „Slnatomie ber Jpauätiere." — 1901. 

13. Jpeft au3 ben Sorlefungen bei Jperrn Prof. Dr. Scbmaln. 



63 


14. ©ußborf: „Seljrbud) ber oergfeidienben 2lnatomie bei- öaustiere." 

15. Stöfjr: „2eljrbucl) ber §iftoIogie." — ^ena 1898. 

16. 3Runf: „ißfjpftotogie." 

17. Sanboiö: „ißffpfiofogie." 

18. CSoIin: „^tjfiologie." 

19. Hermann: „ifSffpfiofogie." 

20. 9JiöIIer: „Sa3 Sefjlfopfpfeifeit ber ^Sferbc." — 1888. 

21. Sfjomaffen. — „Slionatdfyefte für praftifdje Sierfjeiffunbe", 1902, ©.290. 

22. »Precis elem. de Physiol.« 

28. Chauveau: »Traite d’anatomie comparee des animaux domestiques.« — 
2. Edit., p. 777. — Paris 1871. 

24. Segler: „9ieroenfranff)eitcn bed ^ferbe§." — 1899. 

25. SJiunf, Sreifadjer. — „2frd)io für praftifcfje unb roiffenfc^aftlicljc 5Eier^eil= 
funbe." 

26. o. 3' e 111 f f en „©pejieUe ißatf)oIogie", 23b. 4, ©.422. 

27. 3Jtanbelftamm: „©ifcungdberidjt ber Jßiener 2lfabemie", Sb. 85. 

28. Youatt: »The Yeterinarian for 1883«, p. 64. 

29. $. ©üntfjer, 9febef unb Sij: „Sierfjeilfunbe", 1834, I., ©.276. 

30. ©üntfjer: „3 a ^ rcg beric^t ber Sierarjneifdjule 3 U <pannooer, 1871." 

31. ©üntfjer. — '„Ser Sierarjt", 1869. 

32. 2inbemann: „Sporte ber Teilung be§ Sefjlfopfpfeifend ber Sferbe." — 
§annoner 1895. 

33. Sewell. — »The Veterinarian«, II., p. 68 . 

34. Dnpuy: »Rapport sur les causes du cornage.« — »Ree. de med. vet.«, 
1826, p. 384, 387. 

35. 91iemeper: „©pejieHe ißatfjologie unb Sljerapie", 1879, ©. 52. 

36. Percivale. — »The Veterinarian for 1840.« 

37. 51. ©üntfyer: „©tubien über baS Sebifopfpfeifen." — 1896. 

38. Siederfjoff: ,,©erid)tlid)e £ierf)eilfunbe", 1901, S. 368. 

39. ©erladj: „3af)resberidjt ber Sierarjneifdjule ju §annooer." — 1869, 1871. 

40. Sitt: „SUfgemeine ^atfjologie." — 1901. 

41. 2flbrcd)t. — „3ßod)enfd>rift für Sierfjeilfunbe", 1892. 

42. ©. §errntann: „Sie Sererbung non patfjologifdjen 3 u f tttn ^ en / pft)cljifc^cn 
2J?ängeln ufio." — 2 eip 3 ig 1885. 

43. SrudmüIIer. — „ÜBiener 2anbioirtfd)aftIid)e geitung", 14.11.1894. 

44. ©djedj: Über gunftionen ber fernen unb 9)lu3feln beb Sef)lfopfeS." 

45. griebbergersgröfjner: „©pejieße if3atf)ologie unb S^erapie", 1900, S.43. 

46. Sraud unb $. n. ©cf>rötter. — SeretndbeUage ber „SJlebiainifdjen SBodjem 
fdjrift", 1901,'S. 146. 

47. So cf). — „Öfterreidjifcfje 3Jionat€fcf)rift für Sierfjeilfunbe", X., ©.57. 

48. Saerft. — „$eutfd)e,3eitfd)rift für Siermebijin", XII., ©. 135; XIII., ©. 129. 

49. ©Ilenberger. — ©benba, 1887; 1890, ©.433. 

50. Percivale, Nimrod. — »The Veterinarian for 1840.« 

51. 2Jlartin. — „Dfterreidjifdje üDionatsfcfirift", 1885. 

52. Goubaux. — »Bull, de la soc. Cent, de med. vet,«, 1868. 

53. Sietferffoff: „©pejteHe Satfjologie unb S^erapie", Sb. I, ©.241. 

54. Sreitel. — „Seutfdie SÖlebtjinifdbe Sßodjenfdjrift", 1895, ©. 322. 
f$rtänfcl. — ©benba, 1890, ©.936. 



64 


55. Siteraturbeilage ber „J'cutfdjen 2Jtebijinifd)en 2öoc^enf, 1899, 6. 99. 

56. ©binger. — „2lrd)u> für SEierbciltunbc", 0.-289. 

57. 6. 5- ©urll: „Sebrbucb ber patbologifcben Slnatomie." — 1831. 

58. SBirdjoiDä 2lrd)iu, LXXI., 6.261; LII., 6.114; LX., 6.183; V., 6.509; 
VI., 6. 238; X., 6. 197, 437; LIX., 6. 57; XXXVII, 6. 100; XXIV., 
6.217, 197. 

59. Traube. — „Beiträge 3 ur ejperiment. 'ijjatbologic unb If)crapie", 1846, §eft 1. 

60. §clfft: „ilrantpf unb Säbniung ber ÄcblfopfmuSleln'', 1852, 6.68. 

61. Bourdon. »Principes de Physiologie medicale«, II., p. <>78. 

62. Jackson, O'Ferral. — »London Med. Gazette«, Dec. 1843, p. 368; 1842. 
<53. Fergusson. — »Tlie Veterinarian«, XI., p. 523. 

64. Brinton. — »Pathological Society of London«, Lancct January 31, 1842. 

65. Sontbcr. — „Älinifc^e ©rgcbniffe", 1846, 6.166. 

66. Sürct. — „91llgemeine ©iener mebijtntftfjc Leitung", 1863. 

67. Siegel. — „$eutfcbe3 2lrcbiu für flinifdjc Stebijin", Sb. IV, 6.37. 

68. Hugh Ley: Essay on the Laryngismus stridulus«, p. 479. 

69. Flemming: »Roaring in horses«. — London 1899. 

70. Soloff: „üeurtcilungölebre bcä 5pferbeä unb beä 3 u fl c>c ^i en -" 

71. 58irrt)otos „6pejielle 58al()oIogie unb IIj er qne-" 

72. »The Veterin. Journal«, 1881. 

73. Godine. — »Elemens d'Hygiene vet.«, 1816. 

74. ©ottftein: „2)ie Äranfbeiten beä Äet)lfopfeä." 3roeite Auflage, 1888. 

75. »Bulletin de la soc. cent. de med. vet.«, 1869. 

76. Startin. — „6c^n)eijer Slrdjio für 5Eierf)ciIfunbe", 1887. 

77. Carter. — -The Veterinarian for 1839.« 

78. ©erleid): „®erid)tlid)e iEierfjeiltunbe." — 1872. 

79. Hart. — »The Veterinarian Journal«, Vol. XXIV., 1887. 

80. Dr. Jpenod): „58ergleicbenbe ^Satfjologxe ber Seiregungänernenfranfbeiten ber 
Stenfcben unb £>au§tiere" in ben „SSenffcbriften bed beutfeben 58ereinö für fteil« 
roiffenfdjaft", Sb. I, 18, 45. 

81. Siederb off: „6tubien über ba3 Äeblfopfpfeifen." — 1896. 

82. Singe. — „Seutfcbe Sierärätlicbe 2ßocbenfcbrift", 1893, 6. 146. 

83. (fceft non) SV. ©üntber, 6. 66. — „Seutfdje Sierärjtlicbe äBod)enfcbrift", 
1893, 6.146; 1894, 6.421; 1895, 6.75, 135, 301, 321, 435. 

84. flemming. — „58erliner Sierärjtlicbe Sßocbenftbrifl", 1893, 6.44. 

85. aio&bage. — ©benba, 1900, 6.320. 

86. £utb. - ©benba, 1806, 6. 258. 

87. 6trübing, tpuguenin, Suftig, 23rinton. — „53ereinöbeilage ber Stebijin. 
2ßocbenfcbrift"; 1900, 0.28. 

88. Sta lfmu §. — „Seutfcbe SEierärjtlicbe 5ffiocbenfcbrift", 1897, 6. 19. 

89. Stadel. — ©benba, 1899, 6.275. 



65 


feucht uni> föjrofm im ^fetMjarn. 

3?on ©trtbäoctcrinar ßfjriftiani. 

(Blit 1 2l&6Ubung.) 

$n ben tierärgtlichen Lehrbüchern unb geitflhriften finbet man 
über bas 33orfommeu oon Leudn unb Xprofin im tierifdjen Harn nur 
feffr oereingelte, überbieS ooneinanber abmeidjenbe Angaben, fo baß 
tnelleidfl bie nac^fotgenbe (Sefchidfle eines KranfheitSfalleS, bei meinem 
bie genannten ©ubftangen in reichlicher üftenge im §arn nadjgewiefen 
merben tonnten, bie an fich allerbingS giemlich bebeutungSlofe Lüde in 
ber Literatur ausfüllen hilft. 

©ine alte ©djimmelftute belgifd)er Otaffe mürbe mir im üftonat 
30iai oorigen Jahres gur Unterfuchung oorgeftellt, meil ber Söefi^er feit 
einiger $eit neben mangelhafter ^utteraufnahme unb befchmerlichem 
Sltmen bei ber Arbeit unoertennbare geidjen oon ÜJiattigfeit unb Körper* 
fdjmäche an bem Stiere bemerft hatte- SDaS mir feit fahren befannte 
Sßferb mar neuerbingS fdfledjt genährt, bemegte fich fchmerfällig, geigte 
aber im «Stall munteren 33licE unb Slufmerffamteit. SDie fidflbaren 
Kopffdfleimhäute maren auffallenb blaß, $n ber Üftinute maren 62 Sßulfe 
fchmach, aber regelmäßig fühlbar. ®ie §ergtöne maren rein, bie 
Zungen allenthalben megfarn. SDer Hinterleib mar umfangreich, nicht 
aufgegogen. SDie 33aud)becfen mürben bei ber oberflächlichen unb 
frequenten Sltmung nur fchmach bemegt. SDaS SDarmgeräufch mar 
fchmach, ber Kotabfaß normal. SDie Stemperatur im Sflaftbarm betrug 
39,8° C. $n ber Umgebung beS Stfters unb an ber unteren fläche 
ber ©dfloeifrübe fanben fich mehrere ftart erbfengroße SDManofarfome. 

©ine fiebere SDiagnofe ließ fich gunädflt nicht ftetlen, hoch hatte bie 
Sinnahme farfomatöfer Steubilbungen in biefem ober jenem Hinterleibs* 
organe oiel SBahrfcheinlicheS. SBie bie Körpertemperatur, fo fchmantte 
auch bas KranfheitSbilb in ben nächften Stagen unb fogar SBodjen nur un* 
bebeutenb. ©rft üftitte $uni fehrte bie 35luttemperatur gur Storm gurücf, 
ohne baß baS Stllgemeinbefinben fich tnefentlich gebeffert hätte. SDie gur 
geftlegung ber SDiagnofe häufiger oorgenommene Hantunterfuchung ließ 
meber (Sallenfarbfioffe noch 3ucfer, mohl aber ©imeiß in mäßiger ÜJJenge, 
oereingelte ©pithelgplinber, oiel fohlenfauren Kalt unb phoSphorfaure 
Slmmoniafmagnefia, feltener Octaeber oon opalfaurem Kalt erfennen. 
(Sang befonbereS $ntereffe riefen bie in frifchem, b. h- oor menigen ©tunben 
abgefeßten Harn anfänglich feltenen unb tleinen, meiterljin aber regelmäßig 
an 3affl unb Umfang fchnell gunehmenben Stprofinfriftalle mach. $n 2 Stage 

3eitid)r. f. Söttetinätfunbe. 1904. 2. $e?t. 5 



66 


altem §>arn mären fie fdpon mit blojjem 2luge in ©eftalt japllofer, Heiner, 
meiner ©tippten unb fünfte maprnepmbar, bie — am beguemften 
mit einer ißipette — unter baS SDfifroffop gebraut, fiep als burcpauS 
cparafteriftifepe SDoppelbüfcpel feiner Stprofinnabeln ermiefen. 23om 
hatten Sage ab fiftierte ‘jfteubilbung unb SBacpStum berartiger Äriftall= 
brufen offenbar, ©leidpermafjen junepmettb mie bas Stprofin fanb fidp, 
befoitberS im eintrodnenben .£>arn, audp Seucin oor. SDie Äriftalle, 
biefer ©ubftanj ftellten fiep als fepmaep lidptbreepenbe Äugeln unb 
Äitollen, oielfacp auip als brufige gufantmenlagerung berartiger üftaffen 
bar, maren mancpmal rabiär geftreift, äpnlicp mie Äalffugeltt, fepieben 



aber auf ©äurejufap feine Äoplenfciure aus. 33ei fräftiger 23e= unb 
SDurdpleucptung erfepienen fie biappan gelblicpbraun. SRadpftepenbe 2lh 
bilbung ift oon bent Äollegen $ucfel, melcper felbft bas in fRebe 
ftepenbe Sßferb mieberpolt unterfudpt pat, naep ber 9?atur gegeidpnet. 

§in unb mieber befunbete baS ißferb geringgrabige Äolif burdp 
©dparren mit ben SBorberfiifjen unb Umfepen nadp bem Seibe; berartige 
©pmptome oerloren ftdp aber immer balb oon felbft. ©enefung beS 
Stieres fonnte bem Sefiper oon oornperein nidpt in SKuSfidpt geftellt 
merben. $ur Rötung oermodpte berfelbe fiep aber nidpt gu entfepliefjen, 
unb fo blieb es bei guter pflege unb jeitmeiliger 53erabreiepung oon 



67 


Strfenif modhenlang int ©talle flehen, ©nblich gab am 21. $uni o. $3. 
eine etroaS heftiger als gemöhnlidj fich äußernbe Ä'olif bod) Slntaß, bas 
Bferb enblich bem 2lbbeder auSguliefern. 

Oie faurn 2 ©tunben nach ber Oötung oorgenommene ©eftion 
ergab gunädbft baS Borhanbenfein einer großen Menge hellgelber, fchmach 
getrübter g’tiiffigfcit in ber Bauchhöhle, fobann burdfgängige Bebedung 
beiber Blätter beS Bauchfelles mit oft gollangen, gottigen (Spfrefgengett. 
©tellenmeife mar baS ‘ißeritoneum mit mehr ebener unb blauroter, 
giemlidh fefter (Granulation bebedt. Namentlich mar lefctereS ber gall 
am ganzen, gmei unb mehr Millimeter ftarfen Überzug ber mit bem 
ßmerchfell feft oermacfjfenen, in (Größe unb gortn faum oeränberten 
£eber, teilmeife an ber Milg fomie an bem gu bunfelroteit ©trängett 
gufammengeroüten Nefc. Oie Milg füllte fiep feft an, geigte auf ber 
trodnen ©djnittflädje beutlid) bie Orabefel. Oie Öeber ließ fich auffallent 
leidet aus ber oerbidten ftapfel fetalen, mar gleichmäßig rotbraun, trübe 
unb morfch- GsbenfallS oerbidt unb bennoch Ieicfjt abgiefjbar mar bie 
Nierenfapfel. Oie Ninbenfubftang beiber Vieren mar trübe hellgraurot, 
bunfelrot punftiert. (Grengfdjicht unb Marffubftang maren nicht augen= 
fällig oeränbert. Sluch an ben Brufteingemeiben mar feine Slbmei^ung 
oon ber regelmäßigen Befchaffenfjeit feftguftellen. $n feinem inneren 
Organ mürben Melanofarfome bemerft, hoch geht man mol)l faunt 
fehl, menn man bie bem Bauchfell ftellenmeife auffifeenbe granulationS- 
ähnliche Maffe als ©arfombilbung anfpricht, bie iljrerfeits Bauchfell 
entgünbung bebingte. Mifroffopifdhe Unterfucpung ber Maffe mußte leiber 
aus äußeren (Grüttben unterbleiben. 

Oie angeführten Beobachtungen unb Unterfud)ungSergebniffe ftellen 
außer gmeifel, ‘ )a Ü Leucin unb Oprofin unter gemiffen pathologifchen 
Berljältniffen auch im §>arn ber Oiere auftreten. $mar muß bie 
Möglichfeit gugegeben toerben, baß bie genannten ©ubftangen im oor= 
liegenben $all poftmortal burch g-äulniS entftanben finb; inbeffeit ift bie 
Bilbung oon Ceucin unb Oprofin in faulenbem, phpfiologifdjem ober 
pathologifchem §arn begeiepnenbermeife bisher noch an feiner ©teile be* 
fchrieben morben, auch finben fich biefe ©toffe normaliter in lebenb* 
frifchen Organen beS OierförperS, gelangen aber für gemöhnlich als 
fmrnftoff, gu bem fie in einem gemiffen SßedhfeloerhältniS ftehen, gur 
StuSfdheibung. Außerhalb beS förperS geht §)arnftoff bagegen niemals 
in Seucin unb Oprofin über. 


5 * 



08 


jYKttcüungen aus der Hrmee. 

Slitämtc fccr ^Sfcrbc. 

Sßon Dbercelerinäv garniag. 

Unter beit ®ranff)eiten be? lothringifcfjen SBauernpferbe? nimmt bie 
33 lutarmut eine gang ^erborragenbe ©teile ein; ba? Seiben l;at fogar 
in ben lebten 3n^ren einen berartigen Umfang angenommen, baf? gerabejtt 
eine Kalamität für ben atlerbingS meiften? felbfi bie ©ctjulb tragenben 
Sanbmirt Ijlerburd) entftanben ift. Dieben ber gemöfjnltcfyen Anämie tuirb 
f)ier in le^ter $eit öerhältni?mäfjtg häufig bie iljr oermanbte pernijiöfe 
gorm beobachtet. ©pejieH bureb biefe entftanben einigen Ißferbebeftcinben 
in SOiörcffingeit empfinbtic^e tßerlufte, fo bafj bie ^Regierung gejmungen 
toar, Stellung ju btefer grage ju nehmen nnb fefjarfe äRafjnahmeit gegen 
biefe ätoeifelloS infeftiöfe @rfranfung?art 5 U ergreifen. 

Sie pernijiöfe gorm ift befanntlirf) faft immer unheilbar unb in 
ätiologifd)er Söejieijung noch nicht genitgenb erforfefjt. Sch übergehe biefe 
$ranfheit?form unb roenbe mich im nachfteljenben ber eigentlichen Slnämie 
ju, bie in ben greifen @häteau=<5atin? unb gorbach einen gerabeju gefal)r= 
brohenben Umfang angenommen hat. 

Sn meitau? ben meiften gälten fefjt ba? Seiben bereit? in früljefier 
Sugenb ein; man beobachtet feljr ^äufig bereit? in ben erften Seben?* 
monateit ben Anfang ber ©rfranfung. Sa? Seiben roirb Porjug?meife in 
Heineren SBeftänben meniger gut fituierter SSefi^er fonftatiert. 

Sie flinifcfien (Srfcheinungeit finb furj jujammengefafjt folgenbe: 
Sie bi? bafjin fcheinbar gefunben golden merben traurig unb mübe; man 
öermifjt bei ihnen bie flotten, tollen Sprünge, unter benen fonft gefunbe 
Siere ihre SRütter ju begleiten pflegen. S«t weiteren Verlaufe ber ®ranf* 
heit läfjt bie ©augluft nach, bie gohlen toerben mager unb fehen faft 
burdjmeg infolge be? häufige« Siegen? unb ber mangelhaften pflege un= 
fauber unb rauh au§. Sie ficl)tbaren ©chleimhäute finb meifj, ba? 2luge 
ift au?brucf?lo?, ber £jer§fcf)tag frequent, nach einigen furjen SBemegungen 
be? Siere? häufig poc|enb. 

SSirb in biefem ©tabium ber ©rfranfung eine richtige, energifche 
33ef)anblung eingeleitet, b. h- tuitb huuptfächlich ba? ÜDiuttertier auf ba? 
fräftigfte ernährt, fo gelingt e? in nieten gälten, eine 53 efferung bc? 
gohlen? ^erbetäuführen. 3« ber IRegel ift aber biefe Söefferuug feine an= 
haltenbe; in ben meiften gälten treten fRejibiPe ein unb jmar bann, menn 
ba? gum fßferbe gemoibene gohlen jur Arbeit Perroenbet merben foH. 

Se^t ift ber .geitpunft gefommen, mo meiften? erft ber Sierarjt jur 
Sehanblung hlujugejogen mirb. Sie fraglichen, meift erft jmeifährigen 
Sßferbe finb trofc angeblich guten Slppetit? mäfjig im gutterjuftanbe, nehmen 
nach Eingabe ber Söefijjer Pon 28ocf)e ju 3EBocf)e im ©rnnhrung? 5 uftanbe ab, 
finb traurig im Stall unb bei ber Slrbeit unb frf)tt>i^en fcfjon nach ben 
leid)teften Slrbeiten. 



69 


Set genauerer Unterredung fättt gunädjft bie berwafthene, Weifte 
©d)leimdautfarbe auf; nicht feiten finbet man bie ©liebmafjen ober bte 
Unterbruft biefer Patienten gefcdwoÜen. Ser fßulS ift frequent unb ftein, 
nach wenigen furgen Srabbewegungen wirb ber §ergfcdlag poedenb; babei 
finb bte ^jergtöne däuftQ burch Slftergeräufd^e berbedt. 

Ser gröfjere Seil btefer Patienten wirb, wenn red^tjeitig unb energifcd 
eingegriffen wirb, gerettet. üftaed meinen Beobachtungen fteUt fid) bie äftots 
taütätSgiffer auf etwa 10 bis 15 fßrogent. $n t^erapeuttfe^er Be¬ 
gebung l^abe id) mit bem weiften SIrfenif bie beften ©r folge ergielt, ber 
in ber SofiS bon 1 g pro die ben erfranften fßferben mit bem £>afer 
berabreiddt Wirb. daneben fräftigfte Grnäbrung, neben reicdlicd §afer diu 
unb wieber etwas SBeigen, ber borget aufgequellt toirb; ebenfo tut warmer, 
gut geguderter fftotwetn gute Sienfte. ©r erhält neben günftiger Beein* 
fluffung ber ^er^tätigfeit ben Slppetit ber Patienten. SeS weiteren ift 
mögtiedft langer Slufentdalt in ber frifd^en Suft, toenn angängig medrere 
©tunben beS SageS SSeibegang, unerläßlich- ©ine Berwenbung gur SIrbeit 
ift felöftberftänblicd auSgefdjIoffen. 

2Bte fomnit eS nun, baß d^ erort§ (üöförchingen) eine fo große 3 fl bl 
bon jungen fßferben in biefe Äranfdeit berfäüt, unb baß bie leßtere auS= 
fcdließlid) ffßferbe ber 3lbilbebölfetung betrifft, toädrenb unfere 
diefigen SDiilitärpferbe niemals ober nur unter gang befonberen Um* 
ftänben bon ber Sranfdeit befallen toerben? 

gur ben hier praftigierenben Sierargt ift bie Beantwortung ber 
grage leidet, toeil er bie 3Irt unb SSeife ber Slufgucßt, bie Berpflegunggs 
berdältniffe ber SOiutterftuten unb bie d^ufig unglaublicden Stnforberungen 
fennt, bie mancher Befißer an faum gweijäbrige goßlen fteUt. !yn feinem 
Sanbe Wirb medr Igngucdt getrieben, fowodl bei ben SDienfc^eit Wie bet 
ben ^ßferben, als in Sotdringen. Ser Bater bedft bie Softer, biefe 
wirb Wieberum bon idrem eigenen ©ohne belegt, ber felbftberftänblicd 
gur gortpflangung mit feinen . eigenen ©efedwiftern benußt wirb. !gn 
biefer SSeife wirb in blelen fleinen Bauernwirtfcbaften berfadren. Sie 
©rfolge biefer irrationeüen 3 uc d tme ^°be ftnb bann bie däuftg wert= 
lofen, an Seib unb ©eele gebrochenen, bejammernswerten, jungen 
Siere. ©in gweiter ©runb liegt in ber böUig ungeuiigenben ©rnädrung 
ber fßferbe, wie man fie ßter namentlich wädrenb ber SSintermonate 
beobachten fann: Bon morgens bis abenbS ©trod; §afer ift SujuS 
unb Wirb lieber berfauft. Sie f]3ferbe magern ^äufig ftelettartig ab unb 
miiffen bei bem gutter noch arbeiten. Ser britte unb leßte ©ruttb liegt 
in bem gu frühen 2lnfpannen ber jungen fßferbe. 9J?it l 1 /», fpäteftenS 
2 fahren muß baS ohnehin fdjon fc^Iecf)t genährte junge fßferb mit heran 
an ben fchweren fßftug; im jugenblicßen ©ifer iiberanftrengen fidd bie 
Siere, fommen abenbS tobmübe unb ohne 2lppetit in ben ©taH unb ftnb 
froh, wenn fie ruhen fömten. Ser aufmerffame Beobachter fann hier junge 
bierjädrige fßferbe jeden, bie ben ©inbrud eines berbraudften gwölfjädrigen 
machen. 



70 


?(üe biefe SJiomente jufammengefafjt tragen nach meiner Slnfid)t 
nicht junx minbeften an ber (Sntmicfelung biefer ©rfranfung bet. — 
$ier ift e§ eine ber Pornehmften ülufgaben ber Sierär 5 te, burdj faßliche, 
oerftänbige Belehrung bie Befi&er aufjuflären nnb ihnen gingerjeige für 
eine rationelle Slufjudjt toie über bie Slugroahl ber gudjttiere ä u geben, 
gef) bin feft babon überjeugt, bafs e§ gelingen mujj, bet Berücfficf)tiguug 
oben angeführter Momente bie ®rantl)eit einjubämmen. SBie bei manch 
anberen inneren Seiben fpielt ^ier bie 93erf)ütung eine meit größere 9tolle 
alg bie eigentliche Behanbluug ber (Srfranfung. 


Cftcmmjclitiö beim ^Jfcrbe. 

33on Unteroeterinär 33urau. 

(Sin ißferb beg £joljhänblerg $. aug Sch- (SBürttemberg) erlranfte 
unter eigentümlichen Umftänben unb eigenartigen ©hmptomen an einem 
Seiben, beffen genauere Befcf)reibung megeit ber (Seltenheit feineg Bor* 
fomnteng unb ber Bermedjfeiung mit anberen ähnlichen ffranfheitgbilbent 
mir mid)tig erfc^eint. 

Sag erlranfte fßferb, eine 4 jährige ©tute feieren Schlages, brach, 
mie ber Befifcer berichtet, nachbem eg einen 6flünbigett Söiarfd) neben 
einem anberen jßferbe an einer fd)meren ^joljfuhre jurücfgelegt hatte, ju^ 
fammett unb mar troft aller Bemühungen beg guhrljerrn nicht jurn 5luf= 
flehen ju bemegen. Sag ißferb blieb bon 11 Uf)r abenbg big 6 Uhr 
früh auf ber Sanbftrafje liegen. 5llg ich am borgen gerufen mürbe, 
gelang e§, nad)bem bag Sier bon ber rechten auf bie linfe ©eite gebreljt 
morben mar, ohne grofjc ©chmierigfeiten, ba§ fßferb jum Slufftehen ju 
bringen. Sag ^Sferb mürbe ben etma 3 km betragenben SEeg big jur 
©tabt langfam geführt. Untermegg fanf ber fßatient nochmalg in ber 
§interhanb jufammen, fprang jeboch ohne 3Jiül)e mieber auf unb legte 
nun ben SBeg big jum ©tall ohne Unterbrechung gurücf. gm ©äuge 
maren feine SIbmeidjungen in ben Bemegungen ber ©liebmafjen ju bemerfeit. 
gm ©tafle legte fich bag ißferb fofort nieber unb mar bon nun an nicht 
mehr jum Slufftehen ju bemegen. 

Sag Slflgemeinbefinben beg Patienten jeigte folgenbe Beränberungen: 
Sie Sibbinbehäute finb fthmujjigrot gefärbt. Sag gutter mirb mährenb beg 
Siegeng begehrt, befonberg SEaffer mirb gern unb gierig aufgenommen. Sie 
ißeriftaltif ift unterbrüdt, ber Sot feft, fleingeballt, bunfel. Ser £arn befiel 
normale garbe unb ©eruch; bie Unterfu^ung begfelben auf Blut unb beffen 
Beftanbteile fiel negattb aug. Ser fßulg ift 60 mal in ber Minute fühlbar, 
fchmach unb flein. Sie Semperatur im 5D?afibarm gemeffen beträgt 38,9 0 C. 
Sag fßferb reagiert auf üftabelftiche. Sie (Smpfinbung ift in ber ®reuj= 
unb ®ruppengegenb am Jdjmächfien unb nimmt bann nad) ben unteren 
Seilen ber £intergliebmafjeu ju; bie 9JJu§felpartien biefer ®örpergegenb 
jeigen bie normale ®onfifienj unb Befcf) affen heit. Sie Unterfliegung per 
rectum ergab feinen befonberen Sluffdjluf}. 



2Il§ Beljanblung mürbe eine auf bie fRüden=, ftruppen= unb ©chenfels 
muäfulatur reijenb eintüirfenbe Einreibung, beftebcnb au§ einem au§ £er= 
pentinöl unb ÄampferfpirituS äufammengejehten Siniment, jeboc£) offne ©r= 
folg, applijiert. ©obann mürbe täglich Perfud)t, ba§ £ier in bie £)üf)e ju 
bringen. 25a fid) ba§ fßferb aber nicht bie geringfte $ilfe gab, mufften 
biefe Berfucf)e aufgegeben merben. Mittels eine§ giafc^en 5 uge§ gelang e§ 
am fünften KranfheitStage, ba§ fßferb in einen $ängegurt jn bringen. ©3 
belüftete nun Porübergefjenb äße Pier ©liebmagen, bie Hinterbeine jeboct) 
hödjfteng V* äRinute, bann legte e§ fiel) mit ber ganzen Äörperlaft in beit 
©urt hinein, ©obaib e§ aber mi’ibe mürbe, oerfuc^te e§ bie ^interglieb= 
magen mieber ju belüften, fanf jeboch fd)on nadf menigen ©efunben in bie 
alte Sage juriief. $u bem ^ängegurt Perblieb ba§ ißferb 24 ©tunben 
unb mürbe bann Ijerabgelaffen. 2)a§ Mgemeinbefinben hatte fid) injmifdjen 
roefentlid) Peränbert. 2>ie Slnja^l ber fßulfe mar auf 84 geftiegen, fie 
mären fcf)mad) fühlbar; ber Herjfdjlag mar podjenb; fßertftaltif unters 
brüdt. 2>ie Körpertemperatur betrug 39,9 0 C. 2lit ben Hüftffötfern, ben 
2lugenbogen unb ^oc^Ieiften jeigten ficE) 2)efubitu§fießen pon ^aler* bi§ 
Hanbf(äd)engröge. 

25ie fßrognofe mar Pon Pomf)erein ungünftig, ja fogar fc^ledjt, ba 
c§ nid^t gelang, ba§ ffjferb fteffenb ju erhalten. 2lm sehnten Kranff)eite= 
tage mürbe ba§ fßferb getötet. 

©ine einmanbäfreie 25iagnofe ju ftellen, mar im Porliegenben gaße 
rec^t fdjmierig, unb erft bie bei ber Dbuftion Porgefunbenen, im folgenben 
näher befdfriebenen, auffaßenben Beränberungen be§ KnodjenmarfS ber 0ber= 
fchenfefbeine liegen e§ al§ ämeifello§ erfc^einen, bag eine DfteompelitiS 
eine ©djmädje ber $nod)en bebingt hatte, auf melcf)e ba§ UnPermögen, bie 
Hinterljanb ju belaften, jurüdjufü^ren mar. £ierarjt ©berbad)*®arl§s 
ruhe, mit bem über bie ©rfranfung fRüdfprache genommen morben, hatte 
al§ 25ireftor ber Babifdjen fßferbePerfidjerungSanftalt öfter ©elegenljeit ge= 
habt, ähnliche gäße ju beobachten; er Peranlagte mich, $nod)enmarf 
bei ber ©eltion genauer ju unterfuchen. 

DbbuftionSbefunb: £otenftarre ift eingetreten. 25a§ Unterbaut* 
binbegemebe ift an ben 2)efubitu§fteßen fuljig burcfjtränlt. 25a§ SluSfeljen 
unb bie Sage ber nach Eröffnung ber Bauchhöhle hetborltetenben ®arm* 
teile ift normal. glüffigteit§anfammlungen finb meber in ber Bauchhöhle 
noch ' m Sruftraum anjutreffen. 25ie Sungen jeigen feine Beränberungen, 
fie finb überall lufthaltig. !gm Herzbeutel befinbet fich ungefähr ein 
©glöffel Pott gelblicher, feröfer glüjfigfeit. 25a§ H ev 5 ift ftorf Pergrögert, 
bie 9Jtu§fulatur beleihen fie^t mie gefocf}t au§ unb ift mürbe unb brüchig. 
©djon bei leistem 2)rucf mit bem ginger jerreigen bie 2Jiu§felfafern 
beSfelben. ®er SRücfenmarfSfanal mirb eröffnet unb ba§ SRütfenmarf in 
feiner gangen Sänge genau geprüft; hoch finbeit fidh meber ^Rötungen, noch 
Blutungen ober fonftige Beränberungen Por. Überrafdjenb jeboch mar bie 
(Eröffnung ber beiben Dberfdfenfelbeine. 25a§ linfe mürbe auf bem Cuer* 
fchnitt genau in ber SRitte ber 25iapl)t)fe burchgefägt. ©§ geigte fich ,u,n 
auf bem 2)urchfchnitt ba§ Änochenmarf ftarf Peränbert; e§ mar bou orange* 



roter garbe, fc^feimigftüffig, etteräbjnlicf) unb quoll über bie $urd)fchnfttS= 
fläche ^crüor. 2luf bem 2äng§fchnttt fah man, baß fid) biefe 23eränberung 
beS SNarfS in einer 3trecfe Pon etma 10 cm nad) beiben (Sptpjjgfen bin 
auSbehnte. 2lm rechten Oberfdjenfel mären biefe (Srfd)einungen ähnlich, 
jebod) nicht in beinfetben ©rabe ausgeprägt. 2ln ben Ünterfchenfeln, ben 
Oberarmen fotoie ben übrigen 9töbrenfnochen mären 2lbmeid)ungen nicht 
mabrjunebmen. 2ludj bie Tela ossea unb baS Periost ber beiben Ober* 
fcfjenfel jeigten feine 2lbmeid)ungen. 

ißatbologifcb = anatomifd)e ®iagnofe: Hypertrophia cordis, 
Myocarditis pareuchymatosa: Dfteomt)elitiS ber beiben Dberfchenfelbeine. 

2luS bem SeftionSberid)t gebt IjerPor, baß biefe OfteorntjelltiS, bie 
tuerfroürbigermeife nur bie beiben Dberfchenfelbeine betrifft, bie §aupt= 
urfadje beS eigenartigen 2eibenS gemefen ift. 

Sonberbar unb Pon 23ebeutung ift ferner noch folgenber Umftanb: 
3u berfelben 3eit crfranften bei bem ^ferbefjänbler Ä. in 23., Pon bem 
auch p. fein Pferb acht £age Por ber (Srfranfung erftanben hatte, jmei 
pferbe unter ganj benfelben (Srfd)einungcn. 23eibe Pferbe Perenbeten 
nach 14 tägiger ÜranfheitSbauer. 23et ber Seftion finb biefelben 23er= 
änberungen beS $nochenmarfS ber Oberfcbenfel gefunben morben, mie fie 
hier feftgeftellt mürben. 

Über bie llrfadje beS 2cibenS finb mir leine mefentlidjen Momente 
befannt gemorben. (SS ift jebod) anjuneljmen, baß alle brei ^ranltjeitS* 
fälle in urfäd)tid)em Sufammenhang fielen. 

SBa^rf^einlid) ift ber ^nfeftionäftoff mit bem gutter aufgenommen 
morben unb burd) ben ®arm fdjließlid) in baS 23lut gelangt. Sierarjt 
(Sberb ad) ^atte fämtlic^e gälte in Pferbebeftänben, in benen ®leie ge= 
füttert mürbe; nad) SSeglaffen berfelben als gutter traten feine ÄranfljeitS* 
fälle meljr auf. (S. nimmt an, baß an ber geriffenen SHeie pilje Ijaften, 
meld)e bie llrfache ber ^ranf^eit merben. 

2)ifferentialbiagnoftifd) möchte ich befonberS bie fdhmarje ^iarn* 
minbe beS näheren betrauten. 23on biefem Seiben merben in ber ÜDle&r- 
äaljl ber gälte nur fernere Pferbe betroffen; meiftenS liegt ber (Srfranfung 
nadj mehrtägigem Stehen in marmen Stallungen eine (Srfältung jugrunbe. 
Schon nach ganj furjer SIrbeitSleiftung im greien treten bie Stnjeid^en ber= 
felben, mie plöfdidjeS Sdjmanfen in ber 9lad)hanb, gafctmmenftürjen, lln= 
Permögen fid) ju erheben, auf. Später fommen bie fe^r fdjmerjhafte, brett* 
harte SdjmeHung ber 2enben= unb SfruppenmuSfulatur unb als faft nie 
fehlenbeS Symptom, bie Hämoglobinurie, lji n ä u - 2118 pathologifcfj*anato= 
mifche (Srfd)einungen finb ftetS bie lefjmfarbene, öbematöfe SchmeUung ber 
erfranften äRuSfelpartien unb baS ladfarbene 2luSfel)en beS 23luteS ju beob= 
achten. Ign betn „2et)rbuch ber fpejirilen Pathologie unb Therapie“ Pon 
griebberger unb gröhner merben bann als fefunbäre (Srfcheinungen 
noch SDtilätumor, Vergrößerung ber 2eber unb f<hließtid) aud) eine S3er= 
änberung beS $nod)enmarfS ermähnt, melcheS eine tntenfio fdjroarjrote 
gatbe annehme. ®iefe Sdjtocllung unb ^Infiltration beS roten Knochen- 



73 


marfg, namentlich ber größeren 9töprenfnocpen, blirfe als Dfteompelittö 
nicht aufgefa^t werben. SDiederpoff fepreibt, baff eine entjünblidje 
©cpWeUung unb blutigrote gärbung be§ ÜDtarfS ber £)berfcpenfetbetne an 
ben Gcpipppfen unb ber Senbenwirbet bei ben an Sumbago erfranft ge= 
wefenen unb üerenbeten gerben eine faft fonftante Gsrfcpeinung fei. S m 
oorliegenben gälte ift biefe§ Seiben Pötlig nu^ufepliefjen, benn Weber ber 
©orberiept noep bie flinlfchen Gfrfdjeinungen unb bie patpotogifcp = anatos 
mifepen ©erättberungen fpredjen für baSfelbe. Slucp mufj e§ auffatten, 
baff brei fßferbe gleichseitig unb unabhängig Poneinanber unter benfelben 
©pmptomen ertranfen, feines üon ihnen bie für Sumbago c^aralteriftifcfjen 
$ranfpeit§ 3 eid)en unb patpotogifcp= anatomifepen ©eränberungen aufwie*, 
atte brei ober bie gefd)itberten ©eränberungen be§ $nocpenmarfa jeigtert. 

Sn ber Siteratur pabe i<P, folueit mir biefetbe pier J u ©ebote 
ftanb, fehr wenig über OfteompetitiS finben fönnen. 

9?acp 53irct) = £jirf(pfetb („Seprbudj ber patpotogifdjen Stnatomie") 
fommt bie fpontane, biffufe DfteompeIitt§ (infeftiöfe ^nodjenmartentjünbung) 
ant päufigften an ben ©öprenfnoepen Por. ®ie Grrfranfung beginnt mit 
£jpperämie unb Öbem be§ £no<penmarf§; baSfetbe erfepeint bunfetrot, 
es quittt beim ®urepfägen über bie ©epnittftäcpe Por; fepr batb breitet 
fiep bie ßntjiinbung auf bie SRarlfubftanj be§ fcpwammigen &'nocpengewebe§ 
au§ unb ergreift auf btefe Söeife 3 . 93. bie ©pongiofa ber Grpipppfeit 
ber 9iöprenfnocpen. 2 tn ba§ ©tabium ber §pperämie fcpliefjt fiep 
eitrige Snfiltration, Woburcp ba§ 9)tarf in eine gelbrote ober ftedige 
fDtaffe Perwanbett wirb. 9?ur fetten ftiefjt ber Gritet 311 Heineren ober 
größeren Slb^effen 3 ufammen. 9tn biefe Sttarferfranfung pflegt fiep regel= 
mäfjig ©eriofüttö ansufeptiefjen, bisweilen fogar ben SluSgangSpunft ber 
Gnt 3 Ünbung 3 U bitben. gaft in alten gatten ift ba§ ben erfranften 
ftnoepenpartien entfpreepenbe ©elenf mitbeteiligt, ©owopt ba§ anatomifepe 
©erpalteit al§ auep ber ftinifepe ©erlauf ber $ranfpeit brängen 311 ber 
9tnnapme, bafj biefetbe infeftiöfen UrfprungS unb ben pptegmonöfen 3 ett= 
gewebSent 3 ünbungen anatog ift. 

gröpner fepreibt in feiner ,,'ülllgemeinen Gtpirurgie", baff eine 
primäre infeftiöfe öfteompetitiS biSper nur beim Söfenfcpen beobachtet 
worben wäre. S n neuerer 3 e tt Würbe biefeS Seiben als eine ppämifcpe 
$noepenaffeftion ober als fßptegmone ber SJtarfpöpte aufgefafjt. ®urcp 
bafteriotogifepe Unterfudpungen ift feftgefieltt worben, bafj bie 3 fnfeJtion 
burep alle eiterer 3 eugenben SDtifroorganiSmen ftattfinben fönne. 9lm 
päufigften ift Stapbylococcus pyogenes aureus gefuitben Worben. $)ie 
genannten SnfettlonSftoffe fönnen burep ben $arm, bie Sunge ober bie 
.Saut in baS ©tut eittbringen unb eine „pämatogene DfteompetitiS" 
er 3 eugen, wetepe meift primär unb als felbftänbige ft'ranfpeit perläuft. 
Da§ ba§ Seiben jeboep au<p bei Stieren Porfommt, erfepeint als erwiefen, 
naepbem Sejer burep intraöenöfe Snjeftion Pon Staphylococcus pyogenes 
aureus bei jungen noep waepfenben ®anindjen experimentell eine afute 
DfteompetitiS er 3 eugt pat. 

Sn ben gröpner = ®ittfcpen ÜDfonatSpeften, XIV. ©anb, 10. §eft, 



74 


finb jmei gätte oon primärer, infeftiöfer Oftcompeiitig beg gcffelbeing be* 
icfjrieben. gn bern einen gatte ift bie ^nfeftion üou einer ßnutrounbe in 
ber geffelbeuge auggegangen, währetib c8 bei bem jweiten gatt alg nicht 
unwahrfd)cinlid) gilt, bafj eine früher Dorijanben gewefene Braitbmaufe bie 
©inganggpforte für ben 2lnftecfnng8ftoff getoefen ift. — 

fßrofeffor Dr. Schlcgelsgreiburg fjntte oon ben oben ermähnten 
gätten beg $terarjteg Gfberbad) ffnoc^cnmnr! unterfliegt; er fdjrieb auf 
ben U)m eingereidjten Uranien* unb Seftiongberidjt beg üoriiegenben gatteg 
ptüd, bafj eg fid) um eine burcf) ft'offeninfeftion bebingte Dfteompelitig 
banbete. — 

$er Dorftefjenb gefc^ilberte Äranfhcitgfatt ift infofern intereffant, aig 
beffen (Symptome leicht 5 ur Bermedjfeiung mit anbereit Seibcn, wie Sutn= 
bago, SSergiftungcn, fftüdenmarfgerfranfungen, ©rfrantungen ber Serben 
unb ©efäfje, ©iaftafe beg ^reuj^^armbeingclenfeg ufw. 9lnlafc geben tonnen. 
Ob nun atterbingg biefer gatt alg eine „infeftiöfe Ofteomtjelitig" im Sinne 
ber beim ttRenfdjen oortommenben bejeidjnet toerben barf, barüber ju ur= 
teilen überiaffe id) maftgebenberen Stetten. 


(*rfal)ritttgctt über bie üBcljanMuttg uott Jyventbtövpevn 
tut ^djluttftc bce 9itttfcce. 

S8oit ©tabgoetednär Sarnicf. 

Beraniafjt burd) einen ganj fürjlid) in meiner ißrajig behanbelten 
gatt, einen grenibförper im Sd)iunbe eineg Stiereg betreffend möchte 
id) bie auf biefent ©ebiete im Saufe ber !gahrc gemachten Beobachtungen 
jur meiteren St'enntnig bringen. 

fttidjt feiten wirb ber Sierarjt telegraphifch pr fdjleunigften Be= 
fjanblung eineg burch Berfdjluden eineg p grofjen grentbtörperg plöjjtid) 
fchtoer erfranften fRinbeg gerufen unb finbet bann an Ort unb Stelle 
faft ftetg bie gleichen Spmptome üor: ©rofce Singft unb Unruhe beg 
Bedienten, SSürgen, Speidjeln, duften, fchleimigen fttugfiujj aug ben 
Sttafenöffnungen, ber unter ®opff<hütteIn entfernt toirb. !ge nac h bem 
Stfje unb ber 93efcE)affen^eit beg $örpcr8 finb algbann noch tonte Eltern* 
geräufche — beim geftfijjen in unmittelbarer tttäfje beg Bh nr h n S — unb 
mehr ober weniger h oc ^ 9 ra bige 3djmpaniti8 borljanben, abhängig bapon, 
ob ber grembtörper edig ober fo runb ift, bafj bag Sumen beg Schlunbeg 
für bie auffteigenben ©afe Oottftänbig Perftopft ift. — ©eringgrabigere 
Unruheerjcheinungen finb bann üorhanben, wenn ber Körper in ber 
SRittel* ober Bruftportion beg Schlunbeg ftedt. 

®ie unterfudjenbe §anb finbet bag Corpus delicti gewöhnlich an 
ber Unten ^jalgfeite, bod) fann eg Sinfängern paffieren, bafj bei feljr un¬ 
ruhigen Bedienten ber ®ef)lfopf mit bemfelben üerwechfelt wirb, wie auch 
in benienigeu gätten, bet welchen ber Körper tief unten in ber Bruft* 
Portion ftedt, ber Unterfud)ung nid^t mehr pgänglid), eine rapib auf- 



getretene Kehlfopfentjünbung irrtümlich biagnoftijiert mcrben faitn. — 
AIS einfacpfteS SDiittel, fiep ©emißljeit ju oerfcfjaffen, ob ber ©cplunb 
noch ®rcfltdj berftopft ift, bient nun baS — nicht ju langfame — (Ein* 
geben einer glafche Sßaffer; mirb baSfelbe oljne SBefcpmerben abgefcplucft, 
jo ift bie <Sd)(unbpaffage aud) frei. 

Sft nun bie SDiagnofe gefid)ert, fo h°nbelt eS fich Por adern barum, 
baS feftfijjenbe Stücf mögticfjft gefahrlos unb — menn ^odjgrabtge 
SJpmpanitiS jugegen — mögticpft fcpned ju entfernen. 9?ötig mirb eS 
häufig, bet fefjr unruhigen, fräftigen Stieren Porbereitenb ben fßanfenftich 
ju machen, ju troifarteren, ba man einerfeitS nie borher ficher beurteilen 
fann, mie lange bie Operation beS ^jerauSbeförbernS bauern mirb, anher* 
feitS auch burch baS AuSftrömen ber ©afe eine 93erul;igung beS ißatientcn 
herbeigeführt mirb. 

3m großen unb ganjen beftehen nun bie ÜDfethoben ber (Entfernung 
entmeber in bem £>erunterftoßen in ben $D?agen, in bem ^jeraufbringen 
nadh oben, in ber Zertrümmerung ober in Anmenbung beS Scplunb* 
fdEjnitteS. $>a, mo feine biefer dflethoben gelingt, fann man ePentued ben 
Körper bi§ auf meitereS rutjig fifjen taffen. 

Am häufigften Pon aden Operationen mirb mohl junädjft baS 
^erunterftoßen mit ^eitfchenfliel, 9tof)tftoc! ober Sdjlunbfonbe auSgefüljrt, 
menn auch meniger Pon Sierärjten als Pon Sierbefißern. SDfeiner (Er* 
fahrung nach $ biefe Söietfjobe burdjauS ju Oermerfen; oft genug fagt 
bem ju fpät eingetroffenen Sachberftänbigen ein über ben Körper auS* 
gebreiteS (Emphpfem, baß baS Pon unfunbiger $anb geführte 3 n ßrument 
am gremblörper Porbeigeglitten ift, unb baß eS babei ben Sdjlunb per* 
foriert hat. 

Huch baS Zerbrüden ber Körper im ©djlunbe burch Klopfen ufm. 
birgt — fpejied bei folchen Pon harter SSefcfjaffen^eit — große ©efapren 
in fiep, ba eine Zertrümmerung beS «ScplunbeS unb ber benachbarten 
großen ^Blutgefäße nicpt ju ben (Seltenheiten gehört; ju Perfucpen ift biefe 
SJietpobe nur bann, menn eS fiep um bie (Entfernung gelochter Kartoffeln 
panbelt. 

35aS (Entfernen mittels ScplunbfcpnitteS ift nur ju empfehlen bei 
feftfipenben, feparffantigen ober fpi^en grembförpern, bei beren 93er* 
fepiebungen eine 93erlefcung beS ScplunbeS befürchtet merben muß. 

3n jebem einjelnen galle ift mir jeboep ausnahmslos in 
etma 30jähriger fßrajciS bie IBefeitigung ber fremben Körper 
burch $eraufbrücfen nad) oben gelungen, felbftrebenb nur bann, 
trenn berfelbe ber $anb noch erreichbar mar unb nicht ju tief unten in 
ber SBruftportion beS ©cplunbeS fteefte. 

53ePor feboth jur Ausführung biefer ÜDietpobe gefcprltten mirb, ift 
eS Por allem nötig, baS ju operierenbe Üier jmedrnäßig unb 
ficher ju fixieren, ba baSfelbe fich ben (EntfernungSPerfucpen gemöhnlich 
energifd) miberfeßt, befonberS in bem Augenblid, menn ber nach oben 
gebrüefte grembförper ben Sdjlunblopf paffiert unb h* €r Me Atmung 



76 


momentan inhibiert wirb. ©erabe in biefem Moment fommt c8 auf 
fchnelleS, ätelbetüußteS ^anbeln an; eine einzige unruhige SeWegung beS 
Stieret läßt baS fd)on fixierte Cbjeft mieber auS ber §anb gleiten unb 
nötigt ben Operateur, Pon neuem anjufangen. ©o aufregenb bie ganje 
©jene ber Entfernung für ben Anfänger ift, fo wenig beängftigenb ge= 
ftaltet fie fiel) für ben erfahrenen Sßraftifer, ber im Sewufftfetn feines 
Könnens, im £>inblid auf reichlich borhanbeneS Sßerfonal fid) fagt, baff 
biefe Angelegenheit balb günftig erlebigt fein wirb. 3 ur Vorbereitung 
gebe man nun bem ju operierenben, eoent. Porljer troilarierten Stiere 
etwas ©chleim mit Öl ober reineS öl ein; tro^bem lefctereS unter 
©chnauben unb ßopffchütteln gewöhnlich balb bnrch bie SRafe wieber 
entleert wirb, bient eS boch baju, bie ^affage etwas fchlüpfriger, ben 
Körper leichter beweglich 5 U wachen. AlSbann lege man eine Seine um 
bie £örner, bie über bie Salten gejogen nnb unten feftgehalten wirb. 
9tun ftetlen fich rechts unb linfS Pom Stier ein bis jwei ©ehilfen auf, 
bie baS §orn unb ben $opf fixieren. Unentbehrlich unb wichtig für baS 
©elingen ber Operation ift eS ferner, baff baS Stier berartig bidht an 
einer ©tatlwanb fteljt, baff eine quer Por bie Sruft beSfelben gelegte 
©tange an ber SBanb feft angeftemmt werben fann. ES ift bieS bic 
eirtjige URetfjobe, welche baS Sttnb Perhinbert, PorwärtS ju ftürmen, 
wenn man nicht Porjleht, baSfelbe nieberjufchnüren. 

fRad) erfolgter gijation fe^e man nun beibe Staunicn unterhalb beS 
grentbförperS rechts unb linfS in bie ©dhlunbrinne unb ftreiche mit 
energifchem, langfamem Strude benfelben nach oben unb brüde ihn, am 
©dhlunbfopf angefommen, möglichft rafch über benfelben ^intoeg, ba hier, 
wie gefagt, bie Atmung momentan inhibiert wirb. SReiftenS gleitet ber Körper 
nun in bie SOfaulhöhle, wirb öfters fofort jerfaut unb wieber abgefcf)ludt. 

Sta, wo ber ^alS fel)r fleifchig ift — bei fetten ©tieren — genügt 
ber Räumen nid^t jum gijiereu unb AufwärtSbrücfen; jwedmäfjig finb 
hier jwei runbe $öljer Pon SDaumenftärfe ju Perwenben, bie man unten 
anfe£t unb nun hiermit nach oben ftrcicht. Sgft eS nicht möglich 9 e= 
wefen, burch Strud ben grembförper über ben ©chlunbfopf ju bringen, 
fo wirb bem betreffenben Stiere ein genügenb weites SRaulgatter ein* 
gefe^t, weites bie Einführung beS ArmeS bis jum Ellbogen geftattet. 
St)aS bereits wieber nach unten gerutfchte ©tüd wirb nach obiger SDfetffobe 
nach oben gebrüdt, währenb gleidjjeitig ein ©ehilfe mit ber £janb bis 
jum ©chlunbfopfe eingeht, wo ihm nun bom Operateur baSfelbe gewiffer* 
mafjen „in bie £anb gebrüdt Wirb". Sßidftiger ift eS, baff ber Stterarjt 
mit Staumen ober SJunbholj ben Körper fixiert unb PorwärtS fd)iebt, 
als baff er felbft in bie SRaulhöhle hineinfafft, benn gewöhnlich läfst ber 
mit ber gi;ration beauftragte ©ehilfe bei ber geringften Bewegung loS, 
unb man muff wieber Pon Porne anfangen. 

©ofortigeS SRachlaffen ber Unruheerfcheinungen, Einfallen ber glanfen, 
VerfchWinben beS fremben SörperS, Eintreten beS SRülpfenS unb un¬ 
gehindertes Abfchluden Pon SSaffer nnb gutter ergeben baS erjielte 
gtüdliche SRefultat ber Operation. 



^nftrumente, mie Solfrer, föafen ober 3°ngen ä um (ärfaffen eincg 
©tücfeg Dtübc, Kartoffel ufro. finb nie öon mir benußt morbeit; ich fjalte 
bie Slnmenbung berfelbeix für entbehrlich, menn nicht für gefährlich, ba 
obige Sftetfjobe fietg ju einem giinftigen Sluggang geführt ^at; tcf) lege 
nur bag £auptgemicf)t auf eine gcnügenbe gijation bcg Siereg. 


Koltf, uevtmnbcit utti Sctnmtb. 

33on ©tabsoeterimir 23ert{)oIb Seroin. 

©in 5 jähriger S&allad) mürbe mir mit bem Sorbericf)t jur Schanb= 
lung übergeben, baß berfelbe feit 24 ©tunbcn leicfjte Koliferfcheinungen 
gejeigt ^abe. 

Sei meinet llnterfucfjung maren $ulg, Sltmung, Körpertemperatur 
unb ©dfleimljäute normat. Sag $ferb fdjarrte jumeilen mit ben Sorber* 
füßen unb fal) fid) nad) bem Seibe um. Sünnbarmbemegmtg lebhaft, bie 
be§ Sicfbarmeg öerlangfamt; guttcr unb ©etränf mürben nicht genommen. 

• 9?ach Serabfolgung einer Slloepille unb einer 3 n iettioix öon 0,05 
CSferin trat mot)I mehrmalige Kotentleerung ein, jebocf) beftanben bie ©cfjmeräcn 
fort. 3tt?ei Sage nach biefer Sef)anblung [teilte fid) übelriechenber Surchfall 
ein, ber nad) 24 ©tunben aufhörte, ^n ben folgenben Sagen füll gar fein 
Kot abgefeßt fein, ber 3uftanb be§ Siereg foü immer berfelbe gemefen fein, 
inbem gelinbe Unruhe unb DUeberlegen mit ftunbenlanger ©djmerslofigfeit 
tttedjfelte; in festeren ißerioben ljntte ißatient auch 4üenig £eu unb SBaffer 
genommen. 

Sll§ ich am fiebenten Kranfheitgtagc ba§ ißferb befichtigte, fiel mir 
auf, baß beim £jeben beg Kopfeg bie Siidlfaut fid) eigenartig über ben 
Slugapfel fdjob; fonftige Srfdjeinungen öon Setanug fehlten. Sei ber 
Unterfuchung beg SRaftbarmeS fanbeu fich im ©nbteile begfelben fefte, tlein= 
geballte Kotmaffen; nach Entfernung berfelben fühlte bie £anb im öorberen 
ISeile beg Secfeng eine gut fopfgroße, fefte ©efcfjmulft, um meld)e nur im 
93ogen herum gefühlt merben fonnte. Sei Srucf gegen biefe ©teile äußerte 
bag ffßfetb ©djmerjen. Sille bisher unb meiterf)in gegebenen Slbführmittel 
Ratten feine SBirfung. 

Slm neunten Kranlheitgtage jurn Patienten gerufen, fanb idf benfelben 
im hoh^ ©rabe mit Srigmug behaftet; bie ©chneibejähnc ftanben feft auf= 
einanber, eg beftonb allgemeiner ©cßmeißaugbruch, feboch fonnte fich 
Sier frei bemegen. Sag oben ermähnte ^jiitbernig im Secfen fonnte noch 
gefühlt merben. ©ine ©tunbe fpäter üerenbete bag fßferb. — 

Sei ber ©eftion lag ber normal gefärbte Sarmfanal regelrecht, 
nur mar eg unmöglich, Me Sedenflerur burd) 3 U 9 ä u entfernen. Set 
näherer Unterfud)ung fteHte ich feft, baß biefer S armteil am Kreujbein 
burcf) fefte Sinbegemebgmaffen angeheftet unb gleichseitig mit bem ©efröfe 
be§ SÖfaftbarmeg öermacfjfen mar. Ser Sfiaftbarm lag nicht über, fonbern 
unter ber Sedenflejur; biefe mar prall gefüllt mit jiemlid) trodenem gutter= 



78 


brei. 3« bem neu gebilbeten 33inbegeroebe, welches flcIXentueife mehrere 
(Zentimeter btrf mar, fanben fid) Heine, runbe ober flächenförtnige £erbe 
mit eitrigem gnhalt. ®ie Schleimhaut ber Söedenflejur mar mäßig bei* 
bicft unb fdjmarsrot gefärbt, an einzelnen ©teilen fonnte biefelbe mit bem 
SReffer abgeftreift merben unb fanben fid) bann graugelbc, jerfaüene 
SRaffen. ganje öaucfffell mar getrübt unb mit fabenförntigeit 5lns 

hängfein befefjt. 

S^acf) ÜluSfage be§ ©efißerä, meldfer ba§ ifßferb grofj gezogen, fott 
baSfelbe borlfcr nie tranf gemefen fein. ®ie§ mu& umfomefjr auffallen, 
ba nacf) bem ©eftion§befunb bie Sßermadjfung am Streujbein, metcfje nur 
mit bem SRcffer ju trennen mar, fcffon lange beftanben haben mufj unb 
nie ein £inberni§ geboten hat. $ie plöfdiche ©rfranfung fann idf mir 
baffer nur baburcf) erflären, bafj burd) einen neuen 9teij bie borlfcr 
dfronifcffe ©ntjiinbung in ein afute§ ©tabiunt eingetreten ift. 2lm 2lbenb 
bor ber ©rfranfung foll ba§ Sßferb auf bem $ofe beim Söemegen ftarf 
unb oft au3gcf<hlagen haben. 

®a§ ©inbringen ber UetanuSbajillen fann bou beit biphtherifdfen 
gerben be§ 3)arme§ au§ gefdfelfen fein. ©3 ift bie§ in meiner 20 jährigen 
$ßraji§ ber jmeite gatl, mo id) im Ülnfdjlufj an $olif SetanuS beobachten 
fonnte. 


Sielllf’oyfVfcifcit infolge vedjtofeitigcr ©timmbtuib^ 

läljtmsitg. 

3fon Dberoeterinär Stofjr. 

®a§ ißferb „23lüd)er" ber 1. reitenben Batterie bom 1. Dberelfäff. 
gelbart. fRegt. 5Rr. 15 mar feit mehreren fahren mit bem Sehler ^ e -’ 
S?ehlfopfpfeifen§ behaftet. ®a§ Seiben hatte fich allmählich fo ftarf ent= 
micfelt, baf? ba§ giemenbe ^ehlfopfgeräufcf) bei nur menig herangenommenem 
Stopfe fdfon nach einem 20 bi§ 30 m langen Srabe beutlich gehört mürbe, 
immerhin hatte ba§ ißferb mährenb ber |jerbftübungen allen $)ienft tun 
fönnen. 

®rei SBodjen nach bem StRanöber, al§ ba§ $ßferb in ber Abteilung 
nach bem ©jerjierplaß marfchierte, mit ben ©poren megen 5lu§= 
gleitend leicht geftraft roorben mar unb fiel) beSfjalb etmag erregt hatte, 
liefe e§ plöhlich ein lautes, bis auf 20 m ©ntfernung hörbareg, freifdfenbes 
SnfpirationSgeräufdh ertönen. ©8 blieb babei mit gefpreijten unb nach 
born geteilten S3orberbeinen flehen; ber ®opf mürbe geftrecft gehalten; 
bie SRüftern mürben meit geöffnet; ebenfo mar bie SIRaulfpalte 8 bi§ 
10 cm meit geöffnet, unb au§ berfelben mürbe bie blaurote gunge h er ' 
borgeftredt. ®ie Sltmung gefdjah angeftrengt; bie gnfpiration bauerte 
brei- big biermal fo lange mie bie ©jfpiratton; nur mährenb ber ön= 
fpiration mürben bie freifeffenben ©eräufdfe bemommen. 24 Sltemjüge 
unb 68 fßulfe pro äRinute, $ulg Hein, Slrterie gefpannt, ^erjfcfjlag 
podhenb. ©3 feffien, al8 ob bag ffjferb feben Slugenblid jufamntenbredhen 



79 


uub Perenben mürbe; aber fcfjon nadj 3 Söfinuten mar ber ©rfticfung$= 
anfall Porüber, fo baß baS fßferb nadt) ber Saferne gutüdgefüfjrt merben 
fonnte. ©tall nat)m e§ §eu unb Söaffer mit regent Slppetit auf. 
Seim SIbfchluden jeigten fid) feine Sefcßmerben. Sie Unterfud)ung ber 
Suftmege ergab: 2lu§ beiben DJiiftern tropfte ab unb 511 flare, jeröfe 
glüffigfeit; bie ©dhleimljaut ber 9fafe geringgrabig pi;er gerötet; Sef)l= 
gang normal; linfSfeitige 0 i;rfpeic^eIbrüfengegenb geringgrabig ftärfer 
entmicfelt al» mie bie rec^t§feitige, tnbeffen feine ber beiben Partien auf 
Srucf fchmergfjaft. Sei Srucf mit ben gtngern auf ben Seljlfopf mürbe 
leicht ein mittelftarfer, feuchter £juften auSgelöft. Set ber auf ben 
£>uftenftoß folgenben ijnfpiration tjörte man beutlicb ben für Sehlfopß 
Pfeifer djarafterifiifd)en, giemenben Sott. Crine abnorme Sage be§ Sehi= 
fopfeS mar bei ber Palpation nicht nacßmeiSbar. Sie Suftrö^re lag in 
ihrem oberen Srittel in ber SDZttte be§ üorberen ^al§ranbe§ unb bilbete 
Pom Übergang Pom oberen gum mittleren drittel ab einen nadj linf§ 
fonpejen Sogen. 'Sie erften gehn bis gmölf Suftröijrenringe maren normal, 
bie tiefer llegenben an ihrer Sorberflädhe abgeplattet; an ber rechten 
©eite beS mittleren Suftröl)renabfcf)nitteS fühlte man eine mit ber Suft= 
röhre feft oerbunbene fnorpelharte, hödrige, etma 25 cm lange Seifte, 
bie auf Srucf nicht fchmergl)aft mar. 

5lm Sage nach bem erften Unfall trat ein gang gletd^er beim 
Songieren beS ißferbeS ein. 

G§ mürbe bie Siagnofe: „Slfuter Katarrh beS SeljtfopfeS" geftellt 
unb angenommen, baß ber Sehlfopffatarrl) geitmeife ©lottiSframpf unb 
bie bamit Perbunbenen Sltembeßhmerben auSlöfte. 

21IS nadh fecf)§möcf)entticher Sehanblung unb pflege baS ^ferb 
tpieberum geritten mürbe, geigten fid) gmar feine fo hochgtabigen 2 ltem= 
befchmerben mehr, inbeffen ^atte fid) baS Seljlfopfpfeifen gu fo h D tj em 
©rabe entmicfelt, baß baS ^Sferb PorauSfidhtltd) bem Sienft bei ber 
Sruppe nicht mehr gemachten erfchien. Saljer mürbe eS, gumal eS auch 
ftarf Perbraudjt mar, gum Segember beim gmeiten allgemeinen 2luS= 
rangierungStermin Perfauft. Seim Säufer mieberholten fich bie GrrfticfungS= 
anfäHe, morauf baS fßferb getötet mürbe. 

©eftton SergebniS: Ser Seljtfopf ift in feinem oberen hinteren 
2lbfd)nitt nadh linfS Perfdhoben. Ser rechte ©ießfannenforpel ift nadh bem 
Sumen beS SehlfopfeS eingefunfen. Sa» hintere ^ orn ber achten glatte 
beS ©dhilbfnorpelS legt fidh nicht feft an ben fftingfnorpel an, fonbern eS 
befteht gmifdhen ben beiben betreffenben ©elenffläd)en ein 3 mm breiter 
©palt, ber burcf) Sinbegemebe auS gefüllt ift. SinferfeitS befteht bie 
gelenfige Serbinbung gmifdhen bem ^irttereit £jorn bet linfen ©dfjilb= 
fnorpelplatte unb bem fRingfnorpel. Sie rechtsfettigen SehlfopfmuSfelti 
finb nidht fo ftarf entmicfelt mie bie linfSfeitigen. 2lm auffattenbften ift 
biefer Ünterfcfjieb an ben beiben hinteren StinggießfannenmuSfeln; nur 
baS Hintere Srittel beS rechten geigt blaffe SöhiSfelfafern, bie nach P° rn 
in eine bünne, blaumeiße ©ehnenplatte übergehen; biefe ©ehnenplatte 
feßt fich an ben 9J{u§felfortfaß beS rechten ©ießfannenfnorpelS an. Sa= 



80 


gegen ift ber linfe Hintere StinggießfannenmuSfel faft hoppelt fo ftatf tute 
normal; er befißt mitten auf ber tinfen £älfte ber 5HingfnorpelpIatte eine 
Stde Pon 9 mm. 3lm menigften fefjarf ift ber Unterfdjieb ber beiber= 
feitigen SDiuSfelgruppen an ben beiben ^jälften beS GnergießfaitnenmuSfelS 
ausgeprägt; Ijier madjt fid) ein Unterfdjieb nur bejügltd) ber garbc 
bemerfbar, inbem bie recfjte $älfte ^etlroter ift als tuie bie linfe. Seibe 
©ießfaitnen=®ef)lbedelbänber bilben ßeflrote, bleiftiftftarfe Sßiilfte. $aS 
linfe maßre ©timmbanb ift ftraff gefpannt, baS rechte bagegen nad) innen 
porgemölbt, fo baß e§ mit feinen beiben unteren dritteln an bern linfen 
anliegt, ^n ber rechten 3)iorgagnifcf)en Stafdje befinbet fief) ein Ijafelmiß* 
großer, auS einer faft poUfommen troefenen, frümlicfjen ÜNaffc befteljenber 
pfropf; biefer ift im ßentrum meiß, an ber ißeripljerie rötlidf gefärbt. 
®ie linfe Safdje enthält nur eine geringe Stenge glafigen ©djleimeS. 
®ie ©d)leiml)aut beS ®e(jlfopfeS ift im allgemeinen etmaS f)öljer gerötet 
unb leidft gefdjmoüen. Sin ber mebialen glcidje fcbeS ©timmbanbeS am 
(Snbe beS oberen jmeiten Drittels ift bie ©djleimljaut bunfelrot gefärbt, 
gefdjmoüen, glatt, glänjenb. Die bie rechte SDtorgagnifdje Dafcße auS* 
fleibenbe ©d)leimljaut ift gefdjmoüen, bunfelrot, trübe. 2ln beiben Nervi 
recurrentes ift ein Unterschieb mafroffopifdj nidjt nadjmeiSbar, menigftenS 
fotoeit biefelbeit am £jalS Perlaufen; ein ißräparteren beS SruftteileS ber 
Serben mar nicht möglid), ba baS $ferb burd) Sruftftidj getötet mar. 

Sei bem ißferbc „Sliidjer" lag bemnadj ein fjodjgrabiger ©djmunb 
beS rechten Hinteren SRinggießfannenmuSfelS oor; ferner fefunbär: (Sin- 
ftnfen beS redjten ©teÜfnorpelS, (Sntfpannung unb Sormölbung beS rechten 
©timmbanbeS, Slnfammlung unb (Sintrotfnung Pon ©djleim unb (Spitfjelien 
in ber rechten üftorgagnijdjen Dafcfje. 8tuf ben ©djmunb beS rechten 
Ijinteren ÜtinggießfannenmuSfelS finb auefj baS bei Sebjetten beS ijßferbeS 
feftgefteüte Stoaren unb bie bei ftärferer Slnftrengung erfolgten (SrftidungS* 
anfälle jurüdjufü^ren. — 2ln ber Suftröljre fanben fidf folgenbe Ser= 
änberungen: Die Suftröljre befdjreibt Pom fiebenten Suftröljrenringe ab 
einen leichten Sogen nad) linfS. Die erften fecfjS Suftröljrenringe finb 
bezüglich ifjrer ©eftalt nicf)t Peränbert; bie tieferliegenben bis jutn fieb= 
^eljnten 9ting finb Pon Pont nad) fjinten jufammengebriidt, fo baß ber 
^jüfjenburdjmeffer bei ben am meiften plattgebrüdten Gingen IV 2 bis 
2 cm beträgt. Diefe äufammengebrüdten 9tinge jeigen am Übergang bet 
oorberen jur regten ©eitenmölbung einen ®nid. 9ln biefer ©teile Ijat 
fid) ber Knorpel ftarf Perbidt, unb biefe Serbidungen in iljrer ©efamtfjeit 
bilben bie bei Sehweiten feftgefteüte ßarte fjödrige Seifte. 'Sie Keinen 
©efäße ber Suftröljrenfd)leimf)aut finb ftarf infijiert, fonft jeigt bie 
©djleimljaut feine mefentlidjen Seränberungen. gu 3tternbefdjmerben 
bürften bie Seränberungen ber Suftröljre feine Seranlaffung gegeben 
fjaben. 



81 


üHcr^iituitg fces ©intrctcne uoit 9lafc>ttägcht 
in feie Jgmfe &cr S^fcrfcc. 

Sou ©taböoetcrinär 9torbbeim. 

Sie bei ben Sienftpferben ber preufjifchen 21rmee attiä^rltc^ auf* 
treteuben Verlegungen ber £>ufleberl)aut unb ber tiefer gelegenen Seile 
burd) eingetretene 9?ägel nehmen ^infic^tlicl) ber ^äufigleit unb ber Rolfen 
Verluftjiffer eine ^erPorrngenbe ©teile ein. 

bern „©tatiftifdjen 23eterinär=©anität§bericht über bie preu^ifd^e 
Slrmee für ba§ 1902" ftefjt ber SRageltritt unter ben 142 ®rfranfung§* 
arten mit 753 (Slnjelfcillen an ber achten ©teile. Sie prozentuale Verluftjtffer 
ber an -ttageltritt erlranften ^Sferbe rangiert mit 2,12 ^rojent an britter 
©teile ber mehr al§ 753 ©injelerlranlungen auftneifenben Kran!heit§arten. 

Sa§ Verhältnis ift nach bem benannten Verist folgenbeS: 


Dtame ber Äranfheiten 

Ml 

ber 

©rfranfungen 

Serlufte: 

21u3rangiert, 

geftorben, 

getötet 

Serluftprojent 

ber 

(Srfranfungen 

iioli!. 

4230 

514 

12,15 % 

©etjnenentjüubung. 

3837 

32 

0,82 % 

2Bunben. 

3748 

45 

1,20 o/o 

Serftaucfjmtg. 

2334 

14 

0,60 % 

33ruftfeucf)c. 

1337 

80 

4,13 % 

Sßhleöinotte. 

803 

12 

1,49 % 

Überbeine. 

755 

2 

0,26 o/o 

Vageltritt. 

753 

IG 

2,12 o/ 0 


Ser üftageltritt fommt bei ben Sienftpferben befonberS tuä^renb ber 
©ommer* unb |>erbftü&ungen Por unb ift be§l)atb Pon ben Sruppenführern 
fe^r gefürchtet, ba burcl) bie £ufperle£ung bie ißferbe meift auf Sage, 3ßocf)en 
unb nic^t feiten auf ÜDionate hinaus bienftunfäljig toerben. ,3 u b em Befielt 
in jebem gaüe Pon Sfageltritt bie ©efaljr ber Kompilation mit ©tarr* 
frampf. 

gaft immer finb e§ fttabnägel, toeld)e fid) bie ^ferbe eintreten; nur 
feiten unb in 2lu§nahmefäHen Perurfachen anbere SRägel ober fpi^e ©egen* 
ftänbe bie ^ufperlefjungen. Siefe fftabnägel bienen jur Vefeftigung ber 
IHabreifen an ben geigen. Sefctere trüdnen in ben roärmeren ©ommer* 
monaten au§, bie üftägel locfern fich bann unb bleiben im ga^rgleiS mit 
naef) oben getnanbter ©pi^e liegen. Ser breite Kopf fefjt beim (Eintreten 
in bie Sßferbeljufe einem SluStoeidjen nach unten er^eblid^en Sßiberftanb ent* 
gegen, unb bie unbiegfame, ftarre, immer Perroftete ©pi|e bringt tief in 
bie ©traf)lfurd)en ein. 

?lucf) unter ben ^Jferben ber ßibilbePölferung führt ber SHageltritt 
ju erheblichen Sienftbefchränlungen unb Verluften. 

3citid)r. f. SGeteiinärfunbe. 1904. 2. §eft. 6 














82 


(SS bürfte bemnad) im Sntereffe aller ^Sferbebefi^er liegen, wenn biefe 
Sftageltritterfranfung ber ^Sferbe burdf entfprecfjenbe SDlaßnahmen gan$ be* 
feitigt ober wenigftenS in ihrer ^änfigleit erljeblid) Perminbcrt mürbe. Sie 
SDJöglidjfeit bierju ift in ber Herbeiführung einer lanbeSpolijeilidjen 
(GefeßeSbeftintmung gegeben, wonach bie Dtabreifen ftatt mit 
Dfägeln nur mit ©djrauben unb SDJuttern ju befeftigen finb. 
Siefe ©djraubenbefeftigung ber fRabreifen bürfte jubern ntdft nennenswert 
foftfpicliger, bafür aber aud) weit beffer unb bauerljafter fein. 


üDfcturotionöfteuofe ber Vitfiröfjre butdj gvauutomarttgc 
9ieubilbiutactt ber nad) ber Tracheotomie. 

3?on Staböoeterinär ©reffet. 

(Sine fRemonte beS SepotS gerbinanbSlfof War am 25. Sluguft 1903 
an iöräune erfranft unb lonnte am 30. September als genefen betradjtet 
werben. SSegen ber ßoehgrabigen (Srfranfung unb ber babei eingetreteneu 
Sltemnot mußte ber Suftröhrenfdjnttt auSgeführt werben, unb cS trat bie 
23erheilung ber OperationSmunbe nur langfam ein. SaS SWgemein* 
befinben war allmählich ein fehr gutes geworben, unb ber gutterjuftanb 
hatte fich wieber bebeutenb gebeffert. 2lm 2. SRoüember fiel bei ber 93e= 
wegung ein hörbareg Sltemgeräufd) auf, ohne baß ein fieberhafter 3 uftanb 
nach^uweifen war. Sie 3 a ht ber fßulfe betrug pro SJiinute 36, bie ber 
Sitemsüge 18, unb bie innere Körpertemperatur ftanb auf 37,6 0 C. SaS 
Ijörbare, angeftrengte 2ltmen fteigerte fich bon Sag 5 U Sag; eS würbe 
auf eine SSerengerung ber Suftröhre an ber Operationsteile jurücf ge führt. 
Sa baS 2ltmen am 6 . IRoöember fehr laut unb unter 3 u hüf enQ t) me ber 
23auchmu§!ulatnr auSgeführt würbe, fo mußte Wegen ber Oorliegenben 
(SrfticfungSgefahr ber Suftröhrenfchnitt nochmals unb jwar unterhalb ber 
erften Operationsteile auSgeführt werben. IRach (Einführung beS Srad)eo= 
tubuS trat fofort öoUftänbige ^Beruhigung ein. 25ei ber Unterfuchung ber 
Suftrölfre burd) bie juleßt auSgeführte Spaltung fonnte im Sereidj ber 
erften Operationsteile eine ftarfe S3erengerung feftgeftellt werben. Sie 
Suftröhre war h^ fo eng, baß ber 3 e igetnger nur gewaltfam bur<h= 
geführt werben fonnte. infolge biefeS SBefunbeS war bie fHemonte ju 
febem Sienft unbrauchbar, unb eS füllte bie (Genehmigung jur Slbgabe 
an ben SRoßfchläcßter eingeholt werben. 2lm 10. IRobember würbe bie= 
felbe jebodh beS Borgens tot im Stalle gefunben. SSahrfcheinlid) war 
ber SradjeotubuS, ber au§ ber Suftröhre auSgeftoßen war, entweber beim 
Hüften ober burd) ©djeuern auS feiner Sage entfernt worben, worauf ©r= 
fttefung eintrat. 

Sie ©ettion fanb am felbigen borgen ftatt. 2ln ben Organen 
ber SBaudfhöhle fanben fid) feine SSeränberungen. Selbe Snngen finb 
lufthaltig unb ohne Seränberungen. git ben Sronchien finbet fich 
eine blutige, fchaumige glüffigfett. SaS H er S ift bon normaler SBe= 
fchaffenheit unb enthält in ben H er J^o^ r öuwen bunfle Slutflüffigfeit. 



83 


2)ie ©cßleimßaut ber Suftrößre geigt an ber ber erften Operationsteile 
entgegengefejjten ©eite warjenartige SReubilbungen in ber ßänge eine§ 
giuger§, waßrfcßeinlicß mßfotifcßer 2 lrt, welcße ju einer faft boQftänbigen 
Serfcßließung geführt ßabett. 


Referate. 


Über SolPuluS uub Sannperforation. Son ©mil ^jauptmann. — 
„$eutfcße SEierärgtl. Söocßenfcßrift", 1903, 31. 

£er „Progres vdt.“ braute SDiitteilungen über $armPerfcßlingung 
be§ fßferbeS, wobei al§ ©ßarafteriftifum Soma bei gang leisten Kolif* 
anfäÜen angegeben wirb. 21 n einem Seifpiele wirb barauf ßingewiefen, 
baß Patient wie fefigebannt fielen blieb, bie Seine fpreijte ober im Greife 
ging; außerbem War ba§ ftarfe ©enfen be§ KopfeS bi$ faft auf ben Soben 
eigentümlich. ^n einem gatte Pon SDarmperforation geigte eine ©tute äßn= 
ließe ©rfcßeinungen, unb e§ würbe nun bie grage aufgeworfen nacß bem 
ßufammenßang Pon ©cßmerjen§äußerungen unb ®armperforation. 

prüfte baraufßtn feine langjährigen 21 ufjeicßnungen unb fanb 
aüerbing§ jwei Kranlengefcßicßten, bei benen SDarmperforationen oßne jeb= 
webe Kolüfßmptome Periaufen waren, häufiger fanben ficß inbe§ ®arm= 
Perforationen nacß heftigen unb anbauernben Koliterfcßeinuugen. 9ftögtid)er= 
weife fpielt bie ©ntfteßung be§ 9?iffe§ bei ber Serfcßiebenßeit ber Kranfßeit§= 
äußerungen eine fRotte. ®en ßettei&uogen burcß übermäßige 2 lu§beßmtng 
ber $armmanb gehen ©cßmerjenSäußerungen borau§, bie au§ ber ©pannung 
ber ©ingeweibe refultieren; 2 )armwunben bagegen, bie oßne Kraftanwenbung 
al§ golge mangelhafter Sefcßaffung ber ®armwanbungen entfteßen, treten 
oßne ©cßmeräenSäußerungen ein. ®amit fteßt bie £atfacße in Überetnftim= 
mung, baß nacß gewaltfamen ©armjerfprengungen fofort ein Slufßören be§ 
©cßmerje§ unb ber ©intritt Pon Koma feftgefiellt werben !ann. ©§ ift 
baßer anjuneßmen, baß bie ®armperforationen unb beren golgejuftänbe für 
ba§ 2 ier fcßmerjloS perlaufen. ©rammließ. 


9Jeuc SlutftiflungSmittel. Son $orcßer, ^Srofeffor an ber S3eterinär= 
fcßule Pon ßßon. — „Revue gen. de mda. vdt.“, 15. Sö?ai 1903. 

$rei Wicßttge ^jämoftatila ßaben in ben lebten S°ß^ en unferen 
lärjneifcßnß bereiter!: ®a§ Slbreitalin, bie ©elatine unb ba§ ©al= 
ciumcßlorür. 

9tacß ©arnot („La mödication hdmostatique“) fann man bei 
ber SBunbbeßeilung brei aufeinanber folgenbe ^ßrogeffe unterfeßeiben: 

1 . bie lolale gufammenäießung ber ©efäße; 

2. bie Koagulation auf ber SSunbfläcße; 

3. bie SReubilbung bon ©efäßen. 

6 * 



84 


Sie Perfcpiebeneit Sitten ber Söfittel, bie ba3 guftanbefommen ^> er 
beiben erften Sßrojeffe befepteunigen, pat ^3. in folgenbet Sabelle jufammens 
gefteüt: 

I. Haemost, vaso-constrict. 


1 . Sofale. . . 


2 . Slßgemeine 





A. ^hpfifalifcpc. . j 

B. (Spemifcpe . . . 

C. 2IuS bem Sier* \ 
förpet gewonnene J 


®ätte (Sltperfprap, Splorätppl, 

m, 

£ijje (ijeifjwafferfnfufion, 
Spermofauter), 

Slntipprtn, ßofatn, 

Slbrenalin. 


a. SOfutterforn, ©rgotin, ©rgottnin, 

b. Hydrastis canadensis, 

c. Hamamelis virginica. 


1 . Solde. . . 


2 . SlUgemeine 


II. Haemost, coagulant. 


A. ßpemifepe ... ! 

J 

B. 21u§ bem Sier= 1 
förper gewonnene 


A. (Spemtfcpe . . . 

B. Slu§ bem Ster= ] 
förpet gewonnene J 


9fabelfcpe§ unb ©oularbfcpcä 
SBaffer, Ferrum sesquichl. 

©eiatme. 

(5aIciumd)lorür, 

©elatine. 


SIbrenalin. Saäfelbe Wirb au§ Däfern unb ^ammelnebenniereit 
al§ faljfaure§ ©jrtraft bargefteQt, in einet S3erbünnung Pon 1 : 1000 
Pppfiologifcper ffocpfaljlöfung angewanbt unb ift ba§ witffamfte gefäjj= 
oerengernbe SKittel, ba§ Wir fennen. bringt man einen Stopfen bet 
Söfung auf eine ©tpleimpaut, fo erblafjt biefe augenbltcflicp unb blutet 
auf ©tief) unb ©cpnitt niept mehr. SBegen biefet ©igenfepaften wirb e§ 
in ber ^jumanmebijin befonberS Pon ©pejialärjten (Slugem, -Jfafenäräten) 
angewanbt. 3fn bet Siermebijin wäre e§ befonberS bei bet Operation 
be§ ©ntropium unb ©ftropium beim £unbe $u empfehlen. 

93ailep pat e§ bei ber 9?eurotomie be§ SDfebianuS benujjt unb Will 
baburep bie fonft fo unangenehmen pareneppmatöfen ^Blutungen Permieben 
haben, bodp ift e3 für gewöhnlich nur bei ©cpleimpautoperationen angejeigt. 
^ebenfalls ift e§ unwirffam bet fepon beftehenben ^Blutungen, weil e§ Pom 
üBIutftrome fofort weggefpült wirb. £ier ift bie SInwenbung ber ©etatine 
am ijsiafje. 

SIntipprin. 2öie ba§ SIbrenalin befijjt auch ba§ Slntipprin ftarfe, 
lofale pämoftatifepe SSirfung unb ift babei gleichseitig ein SIntifeptifum. 

Sie ^ämoftafe burep ©erinnung ift ungleich bauerhafter al§ 
bie burep ©efäfjfontraftion, alfo auep fieperer. Sa§ fftabelfcpe unb ©ou= 
larbfepe SSaffer wirb peute faft gar ntept mepr angewanbt. Mein ba§ 



85 


Ferrum sesquickloratum mit feinen unangenehmen, äjjenben unb ber* 
fchorfenben iJtebenmirlungen ift noch ’ m ©«braud). ©erabe biefeS müfjte 
bon ber Sh era Pk au§gefd^toffen merben, meil burd) feine Slnmenbung ber 
britte '.ßrozefc ber SBunbfjeitung, bie ©efäfjneubilbung, berhtnbert mirb. 

©elatine. Siefelbe mürbe 1897 bon iß. ©arnot als lofaleS 
£)ämofiattfnm empfohlen. 3J?an bermenbet nur bie reinfte im £janbet 
erhältliche. Sie ©elatine hat bie ©igenfchaft ber Slebrigfeit, fie haftet 
an ben ©emeben, erftarrt unb bringt überbieS baS Sölut zum ©rftarren, 
fo bafj bie blutenben ©efä&e fc^iteH gefchloffen merben, befonberS bei 2ln= 
menbnng fonzentrierter ßöfungen, bie fd)on bei höh erer fl l3 ber Körper* 
märme feft merben. Sie ©elatine berbinbet fobann bie Sßunbränber innig 
unb trägt fo mefentlidj jur SSunbheilung bei. gür bie totale SölutftiUung 
empfiehlt fich eine lOprojentige, für ^öhlenblutnngen eine Bprojentige unb 
für fubfutane !gnieftionen eine 2prozenttge ßöfung. Sie ßöfungen merben 
hergefteHt mit phpftologifdher Socpfalzlöfung ober beffer 1 projentiger ©al* 
ciumd)lorür*ßöfung, meil teueres ©alz ebenfalls blutfÜUenb mirft. gür 
afeptifche SBunben bermenbet man einfach fterilifierte ßöfungen, bie aber 
nicht über 100 ° C. ermärmt merben bürfen, ba fie fonft nicht mehr er* 
ftarren. 93ei Slnmenbung an bereits infizierten ober nicht fterilen Orten 
(9?afe, SSagina) berfe^t man bie ßöfungen noch mit einem SIntifeptifum. 
33or bem ©ebraud) merben fie im Sßafferbabe borfidftig auf 37 0 C. bis 
38 °C. ermärmt. !gn ber ^umanmebijin mirb bie ©elatine ^äufig mit 
großem SSorteil — j. 33. bei heftigem SBluten auS ber 9tafe ober ber 
©ebärmutter — angemanbt. !gn ber S3eterinärmebijin mürbe fie fich * n 
benfelben gätlen unb nach Operationen an blutreichen Seilen (j. 93. am 
§uf) nüfclid) ermeifen. 

©arougeau hat bie ©elatine in bielen gälten angemanbt, bon benen 
einige hier folgen mögen: 

1. ©ine fauftgrofje geigmarje mirb bei einem tßferb ejjibtert. ©S 
entfteht eine hanbgro&e, ftarf blutenbe SBunbe. Surdf Slufgiefjen einer 
lOprozentigen ©elatinelöfung mirb bie ©lutung fofort gefüllt. 

2 . ^afelnufjgrofje ©onbptome ber ©d)eibe merben mit ber ©djere 
bei einer $ünbln entfernt unb bie ©cheibe mit berfelben ßöfung tampo* 
niert. Sein 93Iutberluft. 

3. SaftraÜon eines £unbeS burch ßlbfchneiben ber ©amenftränge mit 
bem 93iftouri. ©inige Sropfen 10 prozentiger ©elatinelöfung, in bie Saftra* 
tionSmunben gegoffeit, füllen bie 93tutung fofort. 

4. ißapittome am ißeniS eines tpunbeS merben mit ber ©d)ere entfernt, 
unb bie ftarfe 93lutung hört fofort nach 23egiefjen mit ©elatinelöfung auf. 

Sie Slllgemeinmlrfung ber ©elatine ift im ©egenfap z«r ßofalmlrfung 
noch [triftig. 

©alciumchlorür. Siefem in SSaffer leicht löslichen ©atze fdfrelbt 
man gute Slllgemeinmirfung als #ämoftatlfum zu. ©§ roäre angezeigt bei 
Blutungen, bie ben anberen SDfitteln nidft zugänglich finb: !gm Sarmlanal, 
ber gesoffenen ©ebärmutter unb bei SnfeftionSfranfheiten. 


SOiiilter. 



86 


Vcrfchicdcnc JVKttcüungen. 

3«r SlbmeEr. 

©eit einiger ßeit, namenttid) feitbem ben OTilitärtierär^ten bie SluSfidEt 
näl)er geriicft erfdjien, ranglld) unb materiell bcffer geftellt ju merben, er* 
icfjeinen bon 3eit ju ßcit in ben geitfäriften ber 3nd)literatur Slrtifel bon 
Kollegen, meldje bon SluSfällen gegen bie aftiben SDiilitärtierärjte ftrofcen. 
2)iefe Slrtifel finb iogar, mie befannt gegeben mürbe, als Unterlage für bie 
2Sünfd)c ber 3ioiltierärjte 3)eutfcElanbS bcm fföniglid) ij}rcufjiid)cn Kriegs* 
mintfterium eingereidjt morben. 

DbmoEl bie SDiilitärtierärjte ber ©efamtEeit ber bcutfdjen 3ibiltierär5te 
unb bereu bertretung (Deutfdjer bcterinärrat) ficperlicE 2>anfbarfeit entgegen* 
bringen unb bemaljren merben, fo fönneit bod) biefe fortgefefjten, geljäffigen 
Singriffe — bielleidjt bloß bcm feiten bereinjelter 3 ' 0 ^lticrär 5 te ftammenb — 
meine§ EracEtenS nicfjt langer mit ©tiüfdjmeigen Eingenommen merben. 

bon biefen bislang erfdjienencit Slrtifeln enthält bor allen gingen ber* 
fenige in S?r. 1 ber „berliner Sierärätlidjcn 3Bod£)enfct)rift M , 1904 (©. 12, 
2. Slbf., I. ©palte) fcEmerc bormiirfe unb bcleibigungen; in biefem Slrtifel 
mirb mörtlicE bepauptet (id) E e & e bie fpringenben ©ä^e Eerbor): 

„®ie Einberufungen ju ben Übungen ergingen IjternacE meiftenS in 
ben äRonaten $uli, Sluguft, ©eptember, nlfo jur 3ett beS SUanöoerS, mie 
überEaupt im ©onuner. ES ift bie ^rajtS ber EeneralfommanboS, 
bie $terärjte, beamtete mie pribate, gerabe ju genannter 3eü äuS 
iE rer Stätigfeit EerauSjureiBen. 2Bol)er biefe ^rajiS? Um bie 
aftiben beterinäre bon bem 9J?aitöber, bon ben ©cEiefjübungcn 
unb bergl. ju befreien. $ie beterinäre beS beurlaubten* 
ftanbeS, unbefolbct ober, maS für beamtete jutrifft, nur f>alb6efolbet, 
finb nicpt baju ba, bie aftiben beterinäre ju eiferen ober 
bafante ©teilen auS^ufüllen, unb nocE baju in einer 3eÜf roo jeber 
praftifcEe $ierarjt bie meiften EinnaEmen pat unb bie amtlicEen ©efcpöfte 
ber ©eudjen megen bebeutenb auSgebeEnt finb unb fomit aucE für beamtete 
£ierärjte baS Smfommen baS größte ift. Slnbere berufSflaffen 
merben nur im Sntereffe beS 3)ienfteS eingesogen, maS aucE 
für unfere Übungen im Sluge beEalten merben follte. 5D2an 
fcEäbigt bie Sierärjte in iErem Ermerbe, um bem aftiben, öo 11= 
befolbeten beterinär bie ungeftörte StuSübung ber $ribot= 
prajiS ju ftcEern. 3n bapern fennt man baS nicEt" ufm. ' 

$iefe nngeEeuerlicEen Unterteilungen treffen jmar in erfter Sinie 
bie beEörben (EeneralfommanboS), unb man fönnte meinen, eS märe 
nidjt unfere ©acpe, fie jurücfjumetfen. Sieben einer unmapren be= 
fcpulbigung ber amtltcpen beEörben entEalten fie aber aucE 
eine beleibigung fämtlicEer SJiilitärtierärste unb berbäcEtigen 
biefelben bejüglicp ber SluSübuitg iljrer ffSriöotprajiS. ® enn 
ber gangen Sluffaffung ber befcEulbigungett nad) mirb bem SKllitärtierarjt 
unterfteHt, bafj er bie Anregung ju ben ÜDiafjnaEmen ber beEörben 



87 


(©eneralfommanboS) gibt, !gd) fetbft fühle mich burcß ben Slrtifel erftenS 
in meiner (Eigenfdjaft als ftaatlicher Beamter, smeitenS als SJiilitärtierarst, 
meldjer ^ribotprojiä treibt, beleibigt, unb ebenfo wirb eS jebenfaKS ollen 
SMitärtierärjten beS beutfchen 9?eic^§6eere§ ergeben, bei benen Veterinäre 
be§ VeurlaubtenftanbeS geübt fjaben. Tenn ber ©iilitärbeterinär, ber heute 
noch feine VcibatprajiS ijat, wirb fie morgen auSüben, Wenn an if)n baS 
Slnfudjen gefteUt mirb. 

Taß bte Veljörben (©eneralfommanboS) bie Veterinäre beS Veurlaubten= 
ftanbeS jn Übungen einberufen 3 U bem greift/ „bie aftiben Veterinäre i'om 
Slianöber, bon ben Schießübungen unb bergt, ju befreien" unb baß „man 
bie Sierärjte in ihrem (Erwerbe fdjabigt, um bem aftiben, boKbefoIbeten 
Veamten bie ungeftörte 2luSübung ber ^ribatprajiS 3 U fiebern“, ift ab- 
fotut unmaßr — Ja noch mehr als baS, aber ben auSreicßenben 2luS= 
bruef einer -fotdjen Unterredung gegenüber will id) nicht gebrauchen. 

Vormeg fei bemerft, baß für jebeit mit militärifcf)en Gingen Vcr* 
trauten bie in grage ftehenben Vehaupiungen an fich abfurb finb, beim 
in feinem VerWaltungSsweig unfereS ©taatcS mirb jebeS ^rioatintereffe 
bem bienfttichen fü rücfficfjtSloS untergeorbnet mie gerabe beim Riilitär. 
Unb nur bem aftiben Veterinär gegenüber foUte bie 95?ilitärbel;örbe 
fonberbarermeife alljährlich umfaffenbe Vorfehrungen jur Unterftühung 
feiner pribaten gntereffen treffen? RiemalS! (ES ift barum faft über* 
ftüffig, meiter barauf tjinäumeifen, bafj bie (Einberufungen ber Veterinäre 
beS VeurlaubtenftanbeS ju ben einseinen Regimentern ganj unabhängig 
babon erfolgen, ob bie aftiben Veterinäre biefer Regimenter ißribatprajiS 
treiben ober nicht, fomie baß bie Truppenbeterinäre betreffs ber (Ein* 
berufung bon Veterinären beS VeurlaubtenftanbeS nicht ben geringften 
(Einfluß auf bie ©eneralfommanboS augjuiiben in ber Sage finb. 

SBie liegen nun bie bieSbesüglicfjen Verljältniffe tatfädjtid)? 

Tie Truppenfommanbeure taffen, menn bei auswärtigen Übungen 
eine größere 2 tnjaht bon ißferben juriiefbteibt, moht and) regelmäßig einen 
aftiben Veterinär in ber ©arnifon jurüd, gteichbiet ob ein Veterinär beS 
VeurlaubtenftanbeS bei bem Truppenteil gerabe borhanben ift ober nicht 
(unb in ber großen 9)iehrsahl ber gälte ift ein foldjer nicht borhanben!). 
Tie gunftionen beS 3 . V. wäßrenb beS SRanöberS jurüctbleibenben Veterinärs 
finb nießt unwichtig; er l;at etwa 100 bis 14U junge unb alte Remonten 
311 übermadjen, bie Vehanblung ber surücfgebliebeneit, nicht marfchfähigen, 
älteren Vferbe weiter auS 3 uführen unb alte biejenigen ^3ferbe 3 U behanbdn, 
bie erheblicherer Seiben wegen auS bem Rtanüberfelbe surüefgefeßieft werben, 
unb ba§ ift 3 ur Seit eine häufig fefjr große gaßl; ih m fällt ferner bie 9luS= 
führung ber umfangreidjen, mäßrenb ber SRanöberseit ftetS borgenommenen 
©tallbeStnfeftionen 311 , fowie bie Kontrolle beS ©dhlacßtbetriebcS ufw. 
(Einige ®ommanbeure h a l ten biefc Tätigfeit für fo wichtig, baß fie bor* 
wiegenb ben ©tabSbeterinär in ber ©arnifon sutücflaffen, aitbere &'om* 
manbeure laffen bie aftiben Veterinäre abwed)felnb 3 utücf. !gn einseinen 
SlrmeeforpS begleiten bie ©tabSbeterinäre grunbfäjjlich im Rianöber unb 
bei allen größeren Übungen bie Truppe, unb atSbann bleibt ber Ober* 
beterinär ober ber Untcrbeterinär 3 urücf; wo größere Truppenmaffen in 



88 


einer ©arntfon jul'arnmenliegen, bletbt häufig nur ein SSeterinär in ber 
Vrigabe jiirücf. ^ebenfalls ift biefeS 3urütfbleiben non ber ©injie^ung 
ober 9iic§tein§ief)ung bon Veterinären beS VeurlaubtenftanbeS ganz unb gar 
unabhängig, unb barurn ift eS unwahr, baß bte SBeterinäre be§ Veurlaubten* 
ftanbeS ju Übungen einberufen werben „zu bem 3*®^ bie cxftiöen Veteri* 
näre bom ÜDfanöber. bon ben «Schießübungen unb bergl. ju befreien" ufw. 

Sie Veterinäre beS VeurlaubtenftanbeS werben offenbar be§^at6 be* 
fonberS in ben «Sommermonaten ju Übungen eingesogen, weil in biefe 
3«it bie ^aupttätigfeit ber berittenen Gruppen — wie be§ gefamten 
ÜJiilitärS — fällt, unb weil bie Veterinäre beS VeurlaubtenftanbeS in 
biefer 3 e ^ baßer bie meifte ©elegenfjeit jur militärifcßen SluSbilbung h fl bcn. 
Saß beim 5luSrüden jum ÜDfanöber, z u Übungen ufw. ein jufäßig beim 
Truppenteil übeitber Veterinär beS. VeurlaubtenftanbeS bie Truppe — 
neben anberen aftioen Veterinären — jur Übung begleitet unb ni<f)t etwa 
Surücfbleibt, gefdjieht immer auS bienftlicßen ©rünben. ©inmal bertraut 
ber ®ommanbeur bem ißm meift unbefannten Veterinär beS Veurlaubten* 
ftanbeS nidjt gern ein meßr ober weniger faßlich felbftänbigeS ®ommanbo 
an, ferner würbe eS bem militärifcßen 3*®^ ber ©injiehung jur Übung 
ficßer nicht entfprecßen, aucß meiner Überzeugung nad) wohl bon ben 
wenigften übenben Veterinären beS VeurlaubtenftanbeS angeftrebt fein, 
beim Söacßtfommanbo jurüdsubleiben. 2luS bienftlid^en ©rünben bleibt 
barurn ein aftiber Veterinär jurücf, unb icß beftreite unbebingt, baß ein 
folcßer beSljalb bom SDfanöber, bon Übungen ufw. jurücfgelaffen wirb, um 
ihm bie IßrmatprajiS ju ermöglichen bejw. ju fidjern. 

Ser aftibe 2Jfilitärt>eterinär hat i® biel holjeS Pflichtgefühl unb Siebe 
ju feinem militärifdjen Verufe, baß er burcß egoiftifdje unb niebrige 
Vemeggrünbe ftdj feinem Sienft nicßt entziehen wirb. ©in feber bon un« 
9)tilitärtierärjten, ber fcßon einmal bon einer Übung jurücfbleiben mußte, 
mäßrenb fein Truppenteil bie ©arnifon berließ, fennt baS ©efüßt, baS 
einen babei unwißfürlid) befd^leicßt; baS 3 u ®ücfbleibenmüffen hat immer 
etwa§ SeprimierenbeS. Slber auch biefeS 3urüdbleiben ift ein Sienft unb 
muß fein, gerabe fo Wie ein aftiber Offizier unb ein aftiber «SanitätS* 
offner beim 2öad)tfommanbo be^w. im Sajarett jurücfbleibt unb jurücf= 
bleiben muß. gri) glaube, feinem Offizier beS VeurlaubtenftanbeS wirb 
eS einfallen ju glauben, baß er bDm ©eneralfommaitbo eingezogen fei ju 
einer Übung, bamit ber aftibe ®amerab jurücfbleiben fönne. 

Sie bargelegten Verßältniffe bürften auSreicßenb bie Unwahrheit ber 
Vehauptung erweifen, baß Veterinäre beS VeurlaubtenftanbeS z u bem 
3wecfe einberufen werben, „bie aftiben Veterinäre bom SDfanöber, bon 
ben «Schießübungen unb bergl. ju befreien ufw.", unb baß „man bie Tier¬ 
ärzte in ißrem ©rwerbe fcßäbigt, um bem aftiben, pollbefolbeten Veterinär 
bie ungeftörte Ausübung ber pribatprajIS z u ftchern". «Schließlich be¬ 
zweifle idß auch, baß e ' n aftiber Veterinär ficß jemals in feinen bienftlicßen 
Pflichten nennenswert erleichtert füljlt ober fid) ben Sienft erleichtern 
möchte burd) einen zufällig eingezogenen Veterinär beS VeurlaubtenftanbeS. 
gm ©egenteil, in ben weitaus weiften mir befannten gälten wirb z*®ar 
bem übenben Veterinär beS VeurlaubtenftanbeS ein beftimmter Sienft* 



89 


bereich nominell jugewiefen, aber immer bleibt ber aftiöe Veterinär als 
ber eigentliche ^n^aber biefer Stelle gleidjzeitig bienfttuenb unb bem Bor* 
gefegten berantwortlid). $n manchen mir perfönlid) befannten gällen haben 
gerabe bte aftiöen Beterinäre ihren jur Übung beim Sruppenteit eingejogenen 
Äamerabeit beS BeurlaubtenftanbeS Urlaub, Erleichterungen ufw. ermöglicht 
unb erwirft, bamit bie lederen in ihren mef)r ober weniger weit üon ber 
ÜbungSgarnifon entfernten 3lbiltoirfungSfreifen i^rer ißriPatprajiS Wäfjrenb 
eine§ ober mehrerer Sage in ber Söocfje nadhfommen fonnten. 

Ser oben zitierte 9IrtiteI Perbädjtigt, toie ich eingangs erflärte, 
bie iöHlitärtierärjte bejügtichberStuSÜbung ihrer SßriPatprajiS, 
inbem er bie Einberufung Pon Beterinären beS BeurlaubtenftanbeS als im 
Sienfte biefer ißrioatintereffen ftehenb Ijinftellt. Siefe Berbäcf)tigung zuriicf* 
jumeifen, hielt ich für unfere Pflicht, weil bie mehrfach angeführten, gänzlich 
unberechtigten unb unwahren Behauptungen — wenn unwiber* 
fprochen — leicht baju auSgenu^t Werben fonnten, um ben SUfilitartierärjten 
bie 3lu8übung ber ißriPatprajiS ju fchmälern. Slucf) auS biefem ©runbe 
mußte gegen jene Unterteilungen Berwahrung eingelegt werben. 

SS feien mir herbei noch einige SSorte über bie SluSübung 
unferer tjßriPatprajiS geftattet. 

Sie SluSübung ber SßrlbatprajiS ift unfer gutes Siecht. 
SaS Siecht ift unS gewährleiftet feit Befteljen ber SJiilttärtierärzte, 
lejjtmalS burci^ ®aiferli<he Berfiigung Pom 3. 3uni 1897 (feit Sin* 
führung ber lebten ÜDitlitär=Betertnär*0rbnung). 3 n biefer Berfügung 
ift nur bie Bebingung feftgefteUt, bajj bie 9lbfid)t ber Ausübung ber 
BrioatprayiS bem betreffenben beamteten Sierarjte angezeigt werben muff, 
unb ba§ fie auSgeübt werben fann, foweit eS ber Sienft geftattet. Sin 
weiteres Siecht ber SluSübung ber IßriPatprajiS biirfte auS ber ©ewerbe* 
orbnung fjerzuleiten fein, ßubent Perfteuern wir unfere Sinfünfte, bie 
auS ber IßriPatprajctS herborgehen, wie jeber Staatsbürger im Seutfdjen 
Sieich- ES ift alfo bie SluSübung feine unrechtmäßige, feine ungefe^Iid^e, 
fonbern fie beruht auf unferem iflecht als ftaatlict) approbierter Sierarjt. 

SiefeS Siecht Werben wir unS nicht nehmen unb nicf)t fchmälern 
laffen, folange eS befteht. glaube unb hoffe, baff unfere hohen bor* 
gefegten Behörben unS unfer gutes, alteS Siecht auf bie SluSiibung ber 
^rioatprajiS ungefdjmälert beiaffen unb fd^ü^en werben — felbftPerfiänb* 
lieh in ber BorauSfeßung, baff ber jeweilige Sienft biefe SluSübung ge* 
ftattet. SS bürfte auch ein £>inweiS am tßlaße fein auf bie aftiben 
Sanitätsoffiziere ber Slrmee, welche auch baS bisher Pon feiner Seite 
geschmälerte 3ied)t ber fßriPatprajiS ju aufjerbtenftlicher 3eit h a & en - 

3ch bitte fid) ju erinnern, mit welcher Energie bte ßiPiltierärjte 
ihr SiSpenfterrecht Pertelbigen gegen Singriffe, bie Pom fremben Stanbe 
fommen, unb hier will man anfcf)einenb ben eigenen StanbeSgenoffen 
ein alteS Siecht ftreitig machen! Such Wie jene ihre Siechte wahren, 
fo werben auch unS unfere Siedete hoffentlich gewahrt bleiben, folange 
wir ben Bebingungen nadhfommen, unter benen unS baS Siecht ber ifSriPat* 
prajiS gewährleiftet ift. Sajj bie SluSiibung ber ißriPatprajiS mit legalen 



DO 


Hilfsmitteln unb ftanbeSgemäjj gefd)ief)t, fe£e id) als felbftberftänblid} 
borauS. 

Sie SluSübung unferer ^riüatprajiS fjat jcbeitfallS mit 
ber Einberufung ber Veterinäre beS VeurlaubtenftanbeS jur 
ülbleiftung boit milttärifdjen Übungen nidjtS ju tun. 

Vei biefer ©elegenfjdt möchte id) nod) auf einen Vorrourf Ijinmeifen, 
ber in einem mir im übrigen fcljr ftjmpatljifdjen Slrtifel eines baljerifdjen 
aftiben Veterinärs ben Veterinären aller übrigen Kontingente beS 
beutfdjen 9teid)Sf)eereS gemacht mirb. 

^n biefem 2lrtifel (9?r. 14 ber V. S. 23., ©. 236, ©palte ltnfS) 
mirb behauptet, „baff bte Sätigfeit beS Veterinärs in Vatjern ju feber 
SageSjeit beanfprudjt nnb feinerlei fRücffidjt genommen mcrbe auf etmaige 
3ibilprajiS; bafj als natürlid)e golge biefer Rolfen Entmicflung beS 
batjerifdjen VeterinätmefenS bie ^ribatprajiS ganj ober »naljeju gau$« 
ju Verlufte gegangen ift". 

9iun, idf glaube, bafj mir Veterinäre in ben übrigen Kontingenten 
unS in ber gleichen Sage befinben. 2tudj unfere Sätigfeit mirb täglitf), 
^u feber 3 e **/ bei Sag nnb bei 9?ad)t, beanfprudjt, olpte 9iücffid)t auf 
Sienftftuuben, bie mir fa befanntlid) gar nid)t fenncn, unb bie unS unfere 
Patienten audj nicfjt gemäßen. 2ludj bei unS Veterinären ber übrigen 
Kontingente beS VeidjSljeereS nimmt lein Sruppenteil, fein Kommanbeur, 
feine Sienftftelle bie geringfte 9iüdfid)t auf etmaige ^rioatprajiS. 2lud) 
unfere ^SribatprajiS gefjt burd) bie immer Ijöljer gefteüten unb fidj immer 
bermeljrenben bicnftlidjen 2 lnforbernngen immer meiter, gaitj ober „naljeju 
ganj" ju Verlufte, mie bie ber baperifdjen Veterinäre. 

ES gel)t übrigens auS ben 2Borten beS baljetifdjen Kollegen, „naljeju 
ganj", Ijerbor, bafj bie baperifdjen Veterinäre bie VnöatprajiS auSüben, fomeit 
bie bienftlidjen Verfjältniffe eS iljnen geftattcn. 2llfo — ganj mie bei unS! 

Söenn — mie in bem betreffenben Slrtifel meiter auSgefüljrt mirb — 
bte ©tatiftif bte batjerifdjen Kollegen einen fdjöneren H e ^ er f°^3 bei ^) ren 
Vatienten erreichen läfjt, fo moüen mir iljnen biefeS neibloS gönnen, fie 
ju ifjrern Erfolge beglücfroünfdjen unb biefem Qidt Iräftig nadjftreben. 
Ser baperifdje Kollege redjnet an jener ©teile ben jäfjrlidjen ©eminn ber 
befferen Heilerfolge als ©elbfumme (48 625 ÜDiarf) anS. Somit aud) unfere 
Kontingente „ber Slrbeit tljrer Veterinäre“ einen höheren fäljrlidjen 
©eminn berbanfen, ift eS meines EradjtenS bot allem notmenbig, ben 
Veterinären jene ©elbftänbigfeit unb Verantmortlidjfeit jn überlaffen, mie 
fie fie in Vätern fdjon fjeute tatfäcfjlid) — menn bielleidjt autf) nidjt 
ex officio — befifjen. 

^ebenfalls finb mir unS bemufjt, trofc ber ^5rit»atprnxt§ ober biel= 
mefjr gerabe megen berfelben, unfere amtlidjeu VP^ten boH unb ganj 
auSjufüUen unb ben Sienft 3 U feber SageS® unb 9tadjtjeit, mann er 
and) an nttS fjerantreten möge, pfltcfjtgetreu ju berridjten. ■ 

2Benn eS bießeidjt aud) borneljmer gemefen märe, bie erfdjienenen 
Vreffeerjeugniffe mit ©tillfdjmeigen ju übergeben unb jn ignorieren, mie 



91 


mir eS bis je^t getan haben, fo glaube ich bod), bafj bet le^te tu bet 
B. S. SB. erfdjienene Slttifel ein berattiger ift, bafj Wir bie barin nieber* 
gelegten, unwahren Behauptungen mit CSntrüftung zurücfwetfen muffen. 

g<h habe übrigen^ bie Überzeugung, bafj bie ©efamtfjeit bet beutfdjen 
Sierärzte unb ihre gentralPertretung, aud) bet Rebafteur bet B. S. SB., 
bet bon mit hochPerehrte |>err fßtofeffor ©chmalfc, fid) mit biefem 
Strtifet unb ben angeführten, ungerechten Befdjulbigungen nicht ein^ 
berftanben erllären Werben. gnSbefonbere habe ich ferner bie Überzeugung, 
bafj ber Slrtifel nur baS ^grobuft eines einzelnen bejm. einiger weniger 
gibiltierärzte ift, bie bielleicht mit ßonfurrenz z u tämpfen haben, ober bie 
bteHetdjt währenb ihrer aftiben Sienft* bezw. ÜbungSzeit eine mit bem Sienfte 
Zufammenhängenbe $rän!ung erlitten zn haben glauben unb biefe als eine 
perfönltdje empfinben. 

©tabsPeterinär Sittje, SubtoigSburg in SBürttemberg. 

Ser Bibltothef ber 5Ditlitflr»Betertnät'2tfflbemte würben in le^ter 
3eit einige intereffante, banfenSwerte (SehenJungen überwiefen. Dber= 
beterinär Pfeiffer fanbte auS ®iautfd)ou einige c^inefifc^e Bücher mebi- 
Zinifd)en unb beterinärmebizinifchen Inhalts, bie auch ben Rid)t!enner ber 
cfjinefifchen ©cfjriftfprache burd) bie zahlreichen, in ihrer Slrt inftruftiben 
91bbi(bungen feffeln. — Unterbeterinär b. Sziengel übermittelte einige 
ältere Peterinärmebiztnifd)e Seljtbücher bon (jiftortfehem $gntereffe. 


üagesgefebiebte. 

Ser ©eburtstag ©einer 9J?ajeftät beS ÄaiferS 

würbe am 27. Januar in wiirbiger SBeife burch geftrebe unb ©horgefang 
in ber Slula ber tierärztlichen ^jochfchule gefeiert. Reben bem gefamten 
ißrofefforenloUegium unb ben SRilitärs unb gtollftubierenben ber £>oct)= 
fchule waren ber ©inlabung beS ReftorS gefolgt Bertreter beS Sanb= 
wirtfchaftlidjen RiinifteriumS unb ber gnfpeftion beS Militär=Beterinär* 
wefenS, bie gnfpizienten ber RiiIltär=Beterinär*51fabemie, bie Repetitoren 
unb Stffiftenten ber £jocl)fchule. Sie geftrebe Ijielt ©et). RegierungSrat 
vf?rof. Dr. ginnet über „Sie Beziehungen ber (Zfyrnk zur SRebizin". 

gm Safino ber $Rilitär=Beterinär=21fabemie fanb im Slnfdfluf} an bie 
^jochfcfjulfeier ein gefteffen ber ©tubierenben unb Slfptranten ftatt. 

Bereits am Sage Porber hatte auS gletdjem Slnlaff ber gnfpefteur beS 
SRtlitär^BeterinärWefenS bie ihm unterteilten Beamten ber Slfabemie unb 
Sehrfchmiebe, bie zum ©tabSbeterinär=®urfuS unb z u Berliner wiffem 
tcfjaftlic^en gnftituten tommanbierten Offiziere unb OberPeterinäre fowie 
bie zur Sehrfchmiebe lommanbierten UnterPeterinäre im „RiibeSfjeimer" 
oerfammelt. 



92 


SRegterungSticrarjt Äärajnti) f. 

5lu§ bcm £jerero*5(ufftanb»gebiet in SDeutfd)=<3übmeftafrifa 
fcmmt bie ÜRadirtdjt, baf) auf einem ^atrouitlenritt bei Sfaribib ber fatfer= 
ltdje 9?egierung§tterar3t Sä mp nt) au§ Cfaljanbia am 16. Januar gefallen 
ift. Gfjre feinem Slngebenfen! 

£an§Sämpnt) mar ber ältefle ©ofyn be§ fßoftfelretärS S. in ©tettin 
unb ftanb im 29. Seben§fa^re. (Sr ftubierte an ber ^Berliner Sierärjtllchen 
^todjfchule, mürbe 1901 approbiert unb Ijat Pom 1. Slpril 1901 bi§ 
(Sitbe SJiärj 1902 im 1. ©arbe=gelbartillerieRegiment al§ (Sinfährig* 
gretmtHiger unb jtuar ba§ jmeite §albfahr al§ Unterpeterinär gebient. 
Sämpttt) mar eine auffaÜenb ftattlidje (Srfd)einung unb fjatte Pornehme, 
liebenSroürbtge Umgangsformen; in feinem Sßefen mar er ruhig unb 
felbftbemufjt. (Sr fd)märmte für unfere folonialen Unternehmungen unb 
ift — halb nad) feiner ®ienftjeit im fjiefigen ^Regiment — Poller 83e= 
geifterung an bie ihm in ©übmeftafrifa gefteUten Aufgaben Ijerangetreten. 
2)ie 9?ad)rid)t Pon feinem frühen, tragifdjen (Snbe mirb alle, bie i§n 
näher fannten, fdjmerjtich treffen. ©traube. 


(Srl)öl)uug pou 'ffioljnuugögelbjuft^ufi uub SeruiS 
für btc ba^ertfrfjen StabSöeterinare. 

$a§ 23erorbnung§bIatt be§ löniglid) bat)erifd)en SriegSminifteriumS 
bringt in 5Rr. 28 Pom 28. ^ejember 1903 jur 93eröffentlid)ung, baff bie 
©tabSPeterinäre ber Gruppen, fRemontebepotS unb ber 9Rtlitär=2efjrfchmiebe 
bom 1. 5Iprit 1903 an SßohnungSgelbjufdmfj unb ©erPiS nad) III2 unb 
A5 anftatt nad) V unb A6 erhalten. (2ll6red)t§ 2Sod)enfchr. 47, 52.) 


HmtUcbe Verordnungen. 


Benennung beS Militär «iBetertnärperfonalS. 

(Sine 5lllerljöd)fte SabinettSsDrbre Pom 7. 3>mtuar 1904 be= 
ftimmt: 

Stuf ben 5CRir gehaltenen S3ortrag miß 3>d) ba§ bor (Srlaf) Meiner 
Drbre Pom 27. Sluguft 1903 in ben SRuljeftanb Perfekte ober Perabfdjiebete 
ro^ärjtlic^e ^ßerfonal ermächtigen, bie burd) biefe Drbre eingeführten 9lmt§* 
titel ju führen. 

Sötlhelm. 

9ln ba§ SriegSmtnifterium. P. (Sinem. 



93 


perlbnalverätiderungen. 

Veförbcruugeit. 

3um Dberbeterinär: 

Unterbeterinär ®eil, bom Sßeftfäl. Ulan. Siegt. Sir. 5 — unter Ver¬ 
ein g jurn gelbart. Siegt. bon ©cf)arnf)orft (1. §annob.) Sir. 10. 

3um Unterbeterinär: 

®ie ©tubierenben: Sßitte, im 2etb=®arbe^uf. SRegt.; — 33euge, 
im 1. SSeftpreufj. gelbart. Siegt. kr. 35. 

3um <2tab§beterinär be§ 33eurlaubtenftanbe§: 

®ie Dberbeterinäre ber 2anbtoef)r: grebrid), bom SBej. ®bo. gno* 
roraälam; — gab er, bom23e$.®bo. ®arl§ruljet.i8.; — Jammer, bom Ve^. 
®bo. SDloSbad); — SRingmalb unb <Serbatiu§, bom 33eä.$bo. Dffenburg. 

3um Dberbeterinär be§ VeurlaubtenftanbeS: 

$ie Unterbeterinäre ber Sleferbe: SlffrenS, bom 33ej. ®bo. II £jam= 
bürg; — ®obrid, bom Vej. ®bo. III Berlin; — Dr. fRotlj, bom Söej. 
®bo. I 93re3lau; — Vambauer, bom Vej. $bo. Sleutomifdjel; — 2emm, 
bom Vej. ®bo. Sleufj; — ^ol^auer, bom Vej. ®bo. Vrucfjfal; — 
^jagenftein, bom Ve^. ®bo. III Verlin; — SRaper unb giirft, bom 
Vej.Äbo. ®arl§rulje i. V.; — ©erant, bom 33ej. ®bo. Vrieg; — Verbei, 
bom Vej. ®bo. granffurt a. 9R.; — ©öfj, bom Ve^. ®bo. Offenburg; — 
SJleper, bom 33ej. ®bo. Varmen. 

Dberbeterinär a. $. ©cfjulfc, bom Vej. ®bo. @aarloui§ mit feinem 
früheren ®ienftalter — 13. 7. 97 B — al§ Dberbeterinär beS Veurlaubteu= 
ftanbeS toieber angeftellt. 

3um etnjä^rigsfreitoilligen Unterbeterinär: 

®ie (£inj;.=greübilligen: ©imoit unb ®ie$, bom ©arbe-SrainsVat. 

Abgang. 

2)eit erbetenen Stbf(f)ieb ertjalten: Dberbeterinär ber ©arbe=2anbmel)r 
ffkof. Dr. ©ber; — fßrof. Dr. ©djmaljj (II Berlin), ^auptmann ber 
Sleferbe be§ 4. Slieberfdjlef. Ignf. Siegte. Sir. 51, mit ber ©rlaubniS jum 
fragen ber Uniform biefe§ Siegt«.; — Dr. Vaerft = SReiningen, Dber= 
leutnant ber 2anbmef)r 1. SlufgebotS, mit ber @rlaubni§ junt fragen ber 
2anbtoel)r=2lrmeeuniform. 

Verfemungen. 

Dberbeterinär 3lip§, bom gelbart. Siegt. Sir. 72, ^odjmeifter, jum 
3)rag. Siegt. bon Sßebel (fßomm.) $ft r . n; — Dberbeterinär ©aubait, 
bom 1. 2eib*|juf. Siegt. Königin Viftoria bon fßreufjen Sir. 1, junt gelbart. 
Siegt. Sir. 72, £>od)meifter. 

fiommanbog. 

Dberbeterinär Söilfe, bom 1. SBeftpreufj. gelbart. Siegt. Sir. 35, jur 
fßferbeabnafjmefommiffion nad) Slrgentinien. 



94 


Unterbeterinär 33orom§fi, bom 1. ^omin, gelbart. fHegt. Sir. 2, jur 
fübtoeftafrifanifcljen ©j-pebition. 

Dberbeterinär £epbt, bom 1. Dberclfäff. gelbart. Siegt. Sir. 15, bom 
1. gebruar 1904 ab beljufä 9lu§bitbung al§ Slffiftent jur 2e[jrfcf)miebc 
^Berlin. — Dberbeterinär ©Ijrle, bom gelbart. Siegt. ißrin^Slegent 2ult= 
polb bon $8apem (SJlagbeburg.) 9lr. 4, bom 1. gebruar 1904 ab auf 
28 Sage jur 2e(jrfcf)miebe Berlin. 

3u einem 28 tägigen fturfug finb nactpteljenbc Unterbeterinärc ju ben 
$D(üitär=2ef)rfd)mieben fommanbiert: 

Berlin (bom 3. SDlärj 1904 ab): iJSobbig, bom Ulan. Siegt. Sir. 3; 

— 3ocf8, bom $rag.9legt. Sir. 2; — greller, bom £juf. Siegt. Sir. 12; — 
©ngel, bom ®ür. Siegt. 9tr. 2; — ißerluljn, bom 3. ©arbe*gelbart. Siegt. 

^annober (bom 21. gebruar 1904 ab): Jeimann, bom §u). 
Siegt. 9lr. 16; — $erl, bom $rag. Siegt. 9tr. 16; — Drilling, bont 
£>uf. Siegt. 9tr. 10; — SÖernfjarb, bom ®iir. Siegt. 9lr. 4; — Sieben, 
bom ^uf. Siegt. 9lr. 17; — äJiattfjiefen, bom ^uf. Siegt. 9tr. 8; — 
©d>on, bom Ulan. Siegt. 9tr. 13. 

granffurt a. 901. (bom 25. gebruar 1904 ab): 53crger, bom 
Ulan. Siegt. 9lr. G; — ®arftebt, bom £uf. Siegt. 9lr. 13; — ©aar, 
bom $)rag. Siegt. Sir. 9; — ©iegeSmunb, bom Srag. Siegt. 9lr. 23; — 
Sßroelfj, bom Srag. Siegt. 9lr. 6; — ©riebeler, bom Äi'tr. Siegt. 9lr. 8; 

— ©emmler, bom ^uf. Siegt. 9ir. 11. 

©otte§aue (bom 28. gebruar 1904 ab): ©d)tnel)le, bom Srag. 
Siegt. 9tr. 25; — Saubijj, bom £uf. Siegt. Sir. 9; — ^arfiegla, bom 
Ulan. Siegt. 9lr. 14; — 2eonf)arbt, bom Ulan. Siegt. Sir. 11; — 93om = 
berg, bom S>rag. Siegt. Sir. 14; — ©efd), bom gelbart. Siegt. 9lr. 14; 

— Sönrau, bom Srag. Siegt. 9tr. 21; — £>offmann, bom Ulan. Siegt. 
9tr. 15. 


£8at)ern. 

SJeförbert: Dr. ©tarf, Unterbeterinär, jum 93eterinär im 2. ©lieb. 
Siegt. £aji§. 

3u SSeterinären ber Sieferbe: ®ie Unterbeterinäre ber Sieferbe: 
SBurger (SBüS^ofen); — ^jiitljer (9(ug§burg); — $utf) unb 2ang 
(SBürjburg); — 93orft (2anbau); — 93orn unb ©eeber (SBürjburg). 

SBerfe^t: ©egenfeitig: 91m on, ©tabäbeteriuär be§ 9. gelbart. 3legt§., 
unb Sriegbaum, ©tab§beterinär be§ 4. gelbart. SlegtS. ®önig. 

91bgaitg: 2)em Veterinär £eicf)linger (Sßeilfjeim) bon ber 2anb= 
toe^r 2. 91ufgebot§ — ber 9lbfd)ieb bewilligt. 

(Saufen. 

SBeförbert: ®ie ©tubierenben: ©ottfdjalf, jum Unterbeterinär im 
5. gelbart. Siegt. Sir. 64; ©djtuebler, jum Unterbeterinär im 3. gelbart. 
Siegt. Sir. 32, — beibe bleiben 6 SJlonate an ber 2e^rfc^miebe ®re§ben 
fommanbiert. 



95 


$3ürticmOet*g. 

Serfe^t: Siotljer, ©tabäbeterincir im Srag. Siegt. Königin DIga 
Sit. 25, jum 4. gelbart. Siegt. Sir. G5; — 33afei, ©tabSbeterincir im 
4. gelbart. Siegt. Sir. 65, jum Srag. Siegt. Königin DIga Sir. 25. 


3ht£$eid)mtttgeit, ©ritcmtungeit ufu>. 

SBerlidjen: ®ronen=Drben 2. klaffe: ©elf. DberregierungSrat Lüfter, 
bortragenber Siat im 2anbtt)irtfd)aftlid)en SJitnifterium. 

Sioter Slbler^Drben 4. S'laffe: SepartementStierarjt Dr. 3lrubt= 
Dppeln. 

fronen = Drben 4. klaffe: Sie ©tabSbeterinäre: Sädjftebt, bom 
Sür. Siegt. Sir. 8; ©Ijriftiani, bom Srag. Siegt. Sir. 24; Sietrid), bom 
getbart. Siegt. Sir. 23; £>anbfd)uf), bon ber gelbart. ©djiefjfdjule; 3ieyi= 
Iiu§, bom Srag. Siegt. Sir. 10; ÜJiieräroa, bom gelbart. Siegt. Sir. 42; 
SJiaier, bom Siemontebepot Srafupönen. 

Sat;ertfd)er Serbienfiorben bom §1. Sliicfjael: ^3rof. Dr. © teuer t- 
Seifjenftep^an. — Serbienftfreua biefeS DrbenS: SöesirfStierarät $Diünid) = 
©traubing. 

Siitterlreuj 2. klaffe be§ ©äd)fifd)en 3tIbred)t&Drben§: ©tnbSbetertnär 
©raf. 

Siuffifcljer ©tani§Iau§=Drben 3. klaffe: ©tabäbeterinär ©ffriftiani. 

Ser ©Ifarafter al§ Seterinärrat: Sen Ifeffifdjen SreiSbetertnärärjten 
Dr. ©ängerid) = Senheim unb Dr. 28eibner=©au SllgetSlfeim. 

©mannt: 3 um SIffiftenten: Ser Sierärjtlicfjen §od)fä)uIe Serlin: 
Breitung unb Steigert (Solontäraffiftenten am ^pgien. ^nftitut). — 
Ser Sierärjtlidjen £od)fd)uIe SJiüncIjen: ©pann (ijßljarmal. Sgnftitut); 
Siid). SJiaper (©fjirurgifd)e ®Ilnit). — Ser Sierärjtlidjen ^>ocf)fd^ule 
©tuttgart: Sobler (Slmbutatorifdje Slinil). — Ser Uniberfität grei= 
bürg: Sedmann (Sierf)pgienifd)e§ Qnftitut). — Ser 2anbnnrtfd)aftlid)en 
SIfabemte Sonn^ßoppelSborf: Sifd)ofgiberber (Slnatom.=pI)pf. gnftitut). 

3um SepartementStierarjt: gn Sertin: SepartementStierarät Dr. 
21rnbt=Dppeln; — in Dppeln: SepartementStierarät Sermbad), $ilf§= 
arbeiter im 2anbroirtfd)aftlid)en SDiinifterium. 

3um ^reiStierarät: ^olijeitierarät §off^einj;3iijborf für lifebom= 
SSoltin. 

3um 33ejirl§tierarjt: ©anitätStierargt gürft=®arl3rul;e für Saubcr= 
bifd)ofS^eim; — SSialfd) für Sogberg (interim.); — bie gro^erjoglicf) 
babifdfen ^ejirtStierärjte i$fan 5 *©ponagel=SiIIingen unb Dr. Sörr= 
ruäc^tersÜberlingen tanbeäfjerrlid) angeftellt. 

3um SDiftr ibtStierargt: Dr. 2u ging er = SJiüncf)en für ©efjlad;; — 
Dr. 9Jiufterle=!®lannI)eim für ©öQEjeim (ißfalj). 

3um ißoliäeitterarjt: 2u cfau= Berlin für Siigborf. 

3um ©djlad)tI)ofbireftor: ©djladftlfofbirelftor 9J?oricinSfi=2tpo!ba für 
©örtifj; — ©tabtbejir!§tierarät Dr. £uf}= Samberg ebenba. 



96 


3um Sanität§tierar$t: Scfymoof^otgbnm für bie 5tu8lanb§fteifcf)= 
befcf)au in Sitbecf; — 31 olle für Stoburg; — 2)ieter=Öt)ringen für 
^jettbrcnm; — DpelsfDiarlncufirdfen für ©ötn; — greitag*Sober£berg 
für ©tbing; — Stiele in für Siebract) a. Sit). 

Stp^robicrt: 3» 93erltn: Surgtjarbt; S°fyn; ßüt^; Seuge; 
2)’tjeit; Sonnenbrobt; SBitf). SBitte. 

Sn ^jannober: Sremer; Siining; Stebefeber; Sotmer; £>nff* 
mann§; £afet§; Stebredjt; Sßulff. 

Sn ©iejjen: Seontjarb; Scf)nacfer§. 

Sn SJiünctfen: S8ot)er; C£ber; ©fpert; gij'te; Statt; Siotte. 

Sn Stuttgart: ©ubbe. 

'fSrmnobiert: 3 um Dr. med. vet.: Sn ©iefjeu: Dberbeterinär a. 2). 
Sunac£=Sertin, roiff. Hilfsarbeiter am ^ptjgien. Snftitut ber £ierärjtt. £oc£r 
fc£)ule; — Slffiftenjtierarjt Sanger*Sd)Iegtt)ig. 

Sn Sern: 9ieubauer*$ofen. 

ßum Dr. phil.: Sit Serlin: 2 aff. 

Sn 3ürt<^: ißrofeftor Sieber = Serlin; — ülffiftent Siä briet)* 
Sertin; — Sotontäraffiftent Suffe* Serlin; — 9tffiftent Start füiütter* 
2)re§ben. _ 


©cftorbcn: 3^ m mersSöffetftetjen; — föreigtierarjt So^ntann* 
©jarnifau; — 2ierjud)tinfpeftor Sauer *2anb8f)ut; — SiegierungS* 
tierarjt $ämpnt) (2)eutfd)*Sübtbeftafrifa); — SejirfStierarjt ÜDiocf* 
$auberbifd)ofgt)etm; — Sejirtgtierarst a. 2). Sc^nepper^SBürjburg; — 
Strefgbeterinärarjt Dr. |j otterbadj * Oppenheim; — ®rei8tierarst a. 2). 
3totfjameI=©eInf)aufen; — Stabgbeterinär a. 2). ®lemm*Stratfuub: — 
®u£bad) sen. = Stabenf)agen; — Dberbeterinär ®rüger*3iebefin; — 
SS i 11 a m o tb § f i*Seobfdjük. 


famüiennacbricbten. 

Serlobt: grt. 5lnna Stüter in Süterbog mit £jerrn 21 uguft 
©räning, Dberbeterinär im 2et)r*3iegt. ber gelbart. Sd)ie|fdjute. 

Serraätjtt: £jerr SttfonS Sartfcf), Dberbeterinär im gelbart. Siegt, 
bou ©taufemifj (Sir. 21) mit grt. ®afia b. 2ag!otb8la in Sregtau.— 
|>err Sßaut Slbenbrott), Oberbeterinär im 2. 21jüring. getbart. Siegt. 
Sir. 55 mit grt. ©ertrub Sdjirmer in Sertin. 

©eboren: ©in Stnabe: $erm Unterbeterinär ©riemberg in 
Sangenfalja. 



fficbvucft in bcr&öntgl. JoofBuc^btutfevei non <§. ©.üJiittlEV & ©ofjn, S 8 er(iuSWi 2 , ffod)ftr.68—71. 



16. mär* 1904. 3. $<ft. 



mit brfotitiwr ^eriidtOdjtigting brr fjijgiftie. 
ärgern für 6ie Veterinäre 6er 

SRebafteur: ©tabsoeterinär 3t. ©rararalidj. 


©rfc^eint monatlich einmal in bet ©tärfc oon eltua 3 23ogen 8°. — 3lbonncment4preiS jährlich 12'Kart. 
SCreiä einer einjelnen SJiummet 1,50 SLlJarf. — SefteUungen nehmen alle Suthhanblungen an. — 
Siiietale ruerben bie gcfpaltcne iJSctitjeile mit 30 Spjennig berechnet. 


Jn^fdjfag auf ^fcrbc-g:ran$portfcQtflrcn. 

Sßon Dbenieterinär a. $. ginte. 

(3Rit 1 2 l 6 bilbung.) 

Leitungen melben aumeilen, spferbe^SranSportfcpiffe Ratten in ben 
Tropen an minbftillen Sagen japlreicpe 23erlufte erlitten; nadp Angabe ber 
Kapitäne fei eine ©eudpe auSgebrocpen. $it ber ÜIRepraapl ber 
pat e§ fttp jeboep bort um £)ifcfcplag gepanbeit, unb biefe SBepauptung 
ftüfet fic^ auf äpnlicpe SobeSfäße, melcpe idp in ber $eit oom 2. bis 
9. Sejember 1901 im §afen non ©ingapore unb in ber ©traße oon 
äRalaffa beobachtete. 

9ltiologifcp mar gurn Seil ber ÜIRangel an 3lfflimatifation gube* 
fcpulbigen. @3 panbelte fiep um ben SranSport einer Hamburger 
iReeberei, melcper feit 12 Sagen oom korben per untermegS mar, mo 
bereits groftmetter geperrfept patte. Sie ^ßferbe trugen einen langen 
biepten aBinterpelj, befanben fiep alfo pöperen Semperaturen gegenüber 
in einer reizbaren tonftitution. 

infolge ber popen ©dpiffaprtsfoften paben bie SReebereien ein be= 
greiflicpeS ^ntereffe, jeben ißlafc ausjunupen; bie Unterfunftsräume finb 
baper oft niebrig, bie ©tanborte eng. 33ei fleinem fRauminpalt ift ber 
33entilation3bebarf größer, ber ßufterfaß bagegen fdpmerer. Sroß aüebern 
ift es anjuertennen, baß iReebereien bei berartigen Unternepmungen 
©elegenpeit geben, auf bem noep immerpin bunflen ©ebiet beS <ßferbe* 
SranSportmefenS ©rfaprungen 311 fammeln. 

9lpnlicpe 23erpältniffe liegen mopl päufiger auf nur oorübergepenb 
für einen SranSport pergeriepteten ©dpiffen oor. $n ben mäßigen 
unb falten tlimaten entftept barauS audp fein befonberer ÜRadpteil; es 
mar bie Belegung einzelner iRäurne im 33ufen oon 33iScapa noip enger, 

3 eitfd)T. j. Beterinärfunbe. 1904. 3. ®efl. 7 










98 


unb §)tfc|d)lag trat nidjt auf. §>ier mar bte Stufjentemperatur jebotJj 
niebrig, mäfjrenb in ben fjinterinbifdjen ©emäffern biefelbe gettmeife bcr 
Körpertemperatur gleidjfam. Semnadj ift eine enge ©elegung nur bet 
fjöfjerer Söärme ein urfädjlicfyeS 9Roment an bent 3uf^nbefommen oon 
£)ifcfc$lagfäflen. 

23ei ber Ijofjen Spifee f)errfd)te im §)afen non ©ingapore abfolute 
SBinbftiüe; audj am 5., 6. unb 9. Sejember mürbe trofc ber $afjrt 
menig Cuftgug oerfpürt. iRadjtS fal) man mofjl SEBetterleudfjten, aber es 
!am ju feiner regten ©ntlabung; bie 8uft mar baljer fdjrnül unb 
briicfenb, in ben UnterfunftSräumen äientlidj mit SSafferbampf gefättigt. 

Unter gleichen SebenSbebingungen befanben fittj audj bie 3 afjlreid(j an 
Sedf fteljenben ^ßferbe. SaS ©d)iff führte feine ©onnenfegel, audj 
fehlte ben ©tanborten an Secf bie Söebacpung; folglich ertrugen bie 
‘ißferbe bort nodfj bie ftraljlenbe SBirfung ber ©onne unb Ratten tags 
in Cufttemperaturen non einigen 40 °C. au^u^alten. 2ln Sedf oer* 
enbete ein ‘ißferb, meldjeS infolge 3Ragenbarmfatarrf)S befonberS prä* 
bisponiert mar, an ©onnenftidj; £>ifcfdf)lagerfranfungen traten in freier 
£uft nictjt auf. 

Sie ©djäblidjfeit innerer ©djiffSräume gegenüber ber Säuffteüung an 
Sedf lag bemgemäjj in iljrem 2RinuS an Ventilation. Vei Sinbftüle 
ober mäljrenb ber $afjrt bei Vrife oon £>interfdjiff oerfagt bie natür* 
lidje Ventilation. Sie 8uft mar um fo fdjroüler, fe tiefer bie SRäunte 
lagen, bafjer traten audj bie meiften SobeSfälle in ber tiefften (Stage 
unter SecE auf; bort ftarben oon 108 Vfaben 6- 23on 173 Vföben, 
meldje bicf>t unter Secf ftanben, oerenbeten nur 5. ülufcer ber größeren 
©terblidjfeit in ben unterften Räumen jeugt aud) baS Auftreten oon 
brei SobeSfällen in ©dfen oon bem großen ©influfj, melden bie Venti* 
lation auf bie ©rfjaltung beS Söärmegleidjgemicpts auSübt. 

Vei ber Verfdjlagenljeit eines im 2luSlanbe gemorbenen VP^ger* 
perfonals gef)t baSfelbe in ijpafenftäbten trotj aller VorfidüSmafjregeln 
beS ©djiffSfüljrerS an 8anb. SllSbann fann nidjt genügenb getränft 
merben; Söaffermangel benimmt bem Organismus bie gäljigfeit 3 utn 
©djmifcen, unb in folgern guftanbe ift ber Körper in Ijoljem ®rabe 
burcf) ©rljifcung gefäljrbet. 

V3egen ^Raummangels fönnen bie ^ßferbc oielfadj nidjt geführt 
merben. 2tn Unterbruft, Unterbauet), ©efdjledjtsteiten unb Jpinterfeffeln 
treten bann ©tauungSerfMeinungen auf. ©djon feit 5 Sagen oor bem 
erften SobeSfaü burefj §ifcfd)lag betrug bie SageStemperatur ber Unter* 
funftSräume unter Secf über 30 0 C. Sie V3ärmea6gabe burdj Strahlung 



99 


war bepinbert, bcr Organismus oerfucpte baffer, burd) profufe Scpweift* 
abfonberung unb befcpleunigte Atmung feine ^nnenwärme zu regulieren. 
9ln Stanborten mit wenig bewegter ßuft war bie Serbunftung non 
§>aut= unb öungenoberftäcpe baju nicpt auSreicpenb; ber Schweift tropfte 
teilweife opne auSreidfenben 9iufeeffeft herab, unb bie Körpertemperatur 
ftieg an. Tie popere Slutwärme oermeprte aufter ber Atmung auch 
bie Sdjlagzapl bes ^»erjenS, umfomepr als bie girfulation fc^on infolge 
ber «Stauungen pinreicpenb belaftet war. @s beftanb eine Summe oon 
gefteigerten Organfunftionen, welche noch als eine georbnete 2lbwepr, 
bie bepinberte Wärmeabgabe zu fompenfieren, aufzufaffen finb. 

39iS zum 2. Tezember füllte fi^ bie Temperatur nachts um 
mehrere ®rabe ab; zeitweife wepte noch eine Heine Srife. Tie burdf 
bie £>ipe oerurfadfte Steigerung ber Körpertemperatur war baper 
nur oorübergepenb. derartige periobifcpe fReije führen fcplieftlicp ju 
einer Konfumption ber Kräfte, unb Körperfcpwäcpe ift fcpon franf^after 
^uftanb. Tiefe •'pipaffeftion fönnte gwar als Stadium prodromorum 
beS §ipfdflageS aufgefaftt werben, eS empfiehlt fiep aber, bie ^Bezeichnung 
^Ufcfcplag für jene $älle gu referieren, wo eine beginnenbe fßarefe 
beS 2ltmungSzentrumS ober minbeftenS eine fieberhafte Erhöhung ber 
Körpertemperatur burcp leufomaineartige Stoffwecpfelprobufte oorliegt. 
$üt eine burd) ©inwirfung ber erhöhten Slutwärme auf ©epirn unb 
oerlängerteS ÜJiarf entftanbene TpSpnoe bejw. für bie baburcp bebingte 
Grrmübung halte ich bie ^Bezeichnung £)ifeermattung angebracht. 

2llS in Singapore abfolute Winbftille eintrat, bie 8uft fcpwüler 
unb brücfenber würbe, fiep aucp nachts nicht wefentlicp abfühlte, ba würben 
bie Wärmeregulatoren infuffijient. Tie Selbfterpifcung beS Körpers 
fam am fcpneüften an Stanborten guftanbe, welche burch gänzliches 
Stagnieren ber 8uft befonberS ungünftig waren, ebenfo bei $nbioibuen, 
beren gäpigfeit zur Sdfweiftfefretion burch Waffermangel beeinträchtigt 
war. Tie WärmebpSpnoe, welche fidf burch oberflächliche bis zur 2lpnoe 
befchleunigte Sltmung cparafterifiert, fam nicht rein zur SluSbilbung. 
■Sei ber §>erzfchtoäc!pe fomplizierte fidf bie WärmebpSpnoe oon oornperein 
mit ber KoplenfäurebpSpnoe. Tte Sltmung war befcpleunigt, aber äufterft 
angeftrengt. ©rpöpte Slutwärme reizt auch baS oafomotorifcpe 3entrum 
in ber Medulla oblongata; baS Slut päuft fiep in ben inneren Organen 
an. Ta pöpere Wärme ferner baS ^erzbefcpleunigungSzentrum unb 
bie §erzganglien anregt, nimmt bie $ntenfüät ber ^erzfontraftionen ab, 
bie Schlagzahl umfomepr zu, je poepgrabiger baS £>erz burdf Körper* 
rupe gefcpwäcpt ober gar fubftantiell üerfcplecptert ift. 


7* 



100 


9ta<b ben Unterfuchungen oon Ouinfe unb Pfeiffer*) ift für 
bie girfulation be§ VluteS in ben Öungenfapillaren lebiglicb bie ätmungS* 
mechanif bte treibenbe Sraft. Tritt infolge ©rmattung ber 2Umung<5* 
muSfulatur ^nfufficienj ein, fo mufs bei fjerabgefefcter i?ungenelaftiäität 
eine (Stauung be§ VluteS in ben öungen eintreten. 

Vei einer föreislaufftörung, toie fie ©rmübung ber 2ltmung§* 
muSfulatur unb §>eräfcfjtoäcf)e ^eroorrufen, ift bie StuSfdjeibung ber 
Sohlenfäure oerringert, unb ben ©eweben wirb nicht mehr genügenb 
Sauerftoff jugefüfjrt; fc^Iie^tic^ jerfätlt ba§ ©iweifi ber Organe ju 
g-ett unb leutomaineartigen ^ßrobuften. 

Slbgefeben oon biefen ^ a ^ oren b at *ine cr^ö^te Vluttemperatur 
fepon allein eine oerminberte Sauerftoffaufnabnte jur f^olge. filier**) 
ftellt ba§ ©rgebnid sablreicper gorfepungen 3 ufammen, wonach bie 
Vlutlörpercpen erbeten VluteS an Umfang abnebmen, regreffioe 35er- 
änberungen eingeben unb ihre ^äbigfeit, Sauerftoff 3 U binben, erheblich 
abnimmt. Vei anbauernber ober intenftoer ©inwirfung ber ^rritamente 
mu§ bie fteigenbe ^nnentemperatur bie ©rlabmung ber 21tmung3* 
muSfulatur, bie ftoefenbe Vlutbewegung fowif bie oerminberte gäpigfeit 
ber roten Vlutförpercpen, Sauerftoff 3 U binben, 3 ur ^ßarefe be§ 3ltmung§* 
3 entrum 3 , !ur 3 3 um flinifeben Söilbe ber Slfpbhpie unb 3 utn febnetten 
Tobe aller Organe führen. 

Oie ^Sat^ogenefe bed ^HkfdjlagS unterfReibet fiep oon ber Slfpbppte 
bei Äoptenfäureoergiftung burep bie oerringerte Slufnapme oon Sauer- 
ftoff. Oie Äobtenfäureafpbbpie fefct Sltmen in fauerftoffarmer üuft 
oorauS. SUtüffen im Sturm alle Öffnungen Piept gemalt werben unb 
feplt eine fünftlicpe Ventilation, fo oerarmt bie öuft in engen Unter* 
funftsräumen an Sauerftoff; saplreicpe Tiere fallen bann bin unb geben 
an ©rftiefung 3 ugrunbe. Oie bpgpnoifcpe Vlutmifcpung beeinträchtigt 
auch ba3 Orucf* unb 2Jiu<§felgefübl. Oie fomplisierten ^Bewegungen, 
bureb welche fid) ba§ beim fftollen unb Stampfen be3 Schiffet 

im ©leicpgewicbt erhält, werben nicht mehr präsife auSgelöft; bie Tiere 
fallen leister unb alquirieren fchwere Verlegungen. 

$m ©egenfalj 311 m §ifcfcblag entfielt ber Sonnenftich ($nfolation) 
burch ben 9 lei 3 ftraplenber SGBärme auf ©epirn unb oerlängerte§ 2 ttarl. 
©ine allgemeine Temperaturerhöhung ift nicht erforberlich.***) Vei ber 

*) „2Ird)iD für 2tnatomie unb ^S^gfxotogie", S. 90. 

**) Ritter: 2?eröffentli<f)ungen über $ran!engefcf|icbten ufro., ©. 34 bis 36. 

***) 33reitung: Sonbevabbrucf nuS 9h\ 90 ber „®eutfcf)en 9J?ebijinat3eitung". 



— 101 — 

Seftion finb ©ntjünbungSerfcheinungen an (Gehirn* unb 9iücfemnarfS* 
bauten bie c^araftcriftifc^cn ütterfmate. 

üft a r t i n (fHemontebepot Satcutta) fü^rt bie §>älfte alter Scbiffsoerlüfte 
auf Pneumonie jutücf. Die ftätte, wo ber Dob innerhalb weniger Stunben 
eintrat, bie Sungen fchwar^rot gefärbt unb übetriedjenb waren, finb mit 
§tfcf<hlag oerwanbt; ber übte (Geruch ift bei ber fdjnetten gerfeßung 
ber .'pifcfcblagfabarer leicht erftärlich. 2öaS bie Sterblichfeit burdj 
Pneumonie anbetrifft, fo fab ich oon 368 ^ferben währenb 10 Wochen 
nur ein 'ßferb an ^Bronchopneumonie oerenben. 


Sage ber UnterfunftSräume: 



Die DobeSfälle traten fprungweife auf, bte fftäume 9tr. 4, 1 unb 
3 würben nadjeinanber betroffen; jum Schluß famen noch oereinjelte 
^ätte oor. Sei ben nächtlichen g-ätten lieg fidj mangels bi nre ^ en ^ er 
^Beleuchtung nicht oiel mehr als ^inftürjen, Krämpfe unb Serenben 
beobachten, Sonft waren bie bemerfbaren Symptome fotgenbe: Die 
Patienten finb meift gut genährt. 2ln Unterbruft, iBaudj, äußeren 
(GefchledjtSteilen unb §)interfeffeln befinben fich teigige Schwellungen. 
Sichtbare Schleimhäute oietfach blaß, werben aber gegen baS tetale 
©nbe epanotifdj. 33ei gwei nach kern ^inftürjen oorgenommenett 
s JJ?effungen betrugen bie ÜÖfaftbarmtemperaturen 41,8 °C. unb 43,7 °C. 
[Dbernier*) tonnte bei einem £)unbe bie $nnentemperatur auf 
46,2 °C. fteigern.] Atmung ftar! befdjleunigt unb angeftrengt, bie 
DZafenlöcher ad maximum erweitert. Die £iere ftehen langgeftreeft 
mit abbujierten Sßorberbeinen. Der Körper wogt bei ben Sltembewegungeu 
hin unb h^t; bie ©jfpiration erfolgt unter ftarter ^Beteiligung ber 
SBauchmuSfulatur; hodjgrabige in* unb epfpiratorifdje DpSpnoe. $agenber, 
faum fühlbarer ‘ißulS, fchwacher Jperjfchlag. Ohnmacht, Söertuft beS 
(Gleichgewichts, ^inftür^en. $m Siegen flonifche främpfe unb fdjUeßlkh 
$onöulfionen. Dabei wirb bie Atmung rocpelnb, tangfamer unb un* 


*) O&ernier: ®er föitjfdjlag, S. 64. 











102 


regelmäßig, bisweilen mit weit hörbarem ©eräufch oerbunbeu. Job 
meift in einer falben ©tuitbe nad) bem Hinftürzen. 

©Überlegung erfolgte ftets unmittelbar nach bem Jobe. ©abei 
fanben ficf»: «Schnelle unb ^oc^grabige Jotenftarre. ©chnelleS (Gerinnen 
unb bunfle Berfärbung beS Blutes. Unterljautgewebe an ben mit 
Schwellungen behafteten Körperteilen fuljig infiltriert. ©tets unb recht 
auffällig bie Betänbermtg ber 3Ku§!ulatur: flJiuSfelfleifch mürbe unb 
grau wie gebämpft; bie binbegewebigen ©cheibewänbe ber einzelnen 
ÜWuSfeln wäfferig gequollen. ©arm blaß. Seber unb Vieren blutreich 
ober parenchymatös entartet. üJ?ilz weniger oeränbert. ©ie Hohloenen 
prall mit bunllem Blute gefüllt. Herzfleifch grau unb mürbe; linfe 
Kammer jufammenge^ogen, rechte Bor* unb ^erjfammer fchlaff. öungen 
gebläht, lotlabieren wenig unb mit fchwar^rotem Blut überlaben. 
Bronchialfchlcimhaut gerötet unb mit feinblafigem Schaum bebecft. 
©ubpleural zahlreiche ©cchpmofen. ®ef)irn* unb fRücfenmarfShäute 
hhperämifdh. 

©ine furze Betrachtung ber pathologifdj * anatomifchen Be* 
funbe — oergleiche hierzu bie nebenftehenbe Tabelle — ergibt, baß 
bie §erzf<hroäche bei ber ©enefe beS HifcfdjlagS nicht bie Hauptrolle 
fpielt, nur in ben gälten 9ir. 4 unb 10 trat ber Job burih Herzlähmung 
ein. ©ie gälte 4, 5 unb 6 finb bei Berücffic^ttgung beS Sßaffermangels 
leicht oerftänblicf). Bei gall 10 war burdj bie partielle ©plenifation 
ber öungen ein SltmungShinberniS gegeben (Slteleftafe mit gelatinöfer 
fllanbportion unb Infiltration im SDiebiaftinum h^e ich in Slfien bei 
getöteten fadjeftifchen gerben ohne rofcige Beränberungen mehrmals ge* 
fehen). $n gall 11 finb bie 9fefibuen ber abgelaufenen Pleuritis be= 
langlos, bagegen muß bie Beränberung ber liieren als ein H er S 5 
belaftungSfaftor angefehen werben. ©ie gälle 9ir. 1 bis 3 fowie 6 
unb 7 finb Bf e ^ e aus ben unterften Räumen. 9tr. 8 ftanb gleich 
ungünftig gerabe an ber ?ute zu 9taum 4 im ©parbecf. ©ie feuchte 
ßuft fchlug fich an bem ©tanbort in gorm oon Jropfen nieber. 

$m ©egenfaß z u ben Befunben an menfc^lic^en Reichen gerann bas 
Blut fchnell. ©iefe Jatfadje bürfte barauf zurücfzuführen fein, baß bie 
©eftionen unmittelbar nach bem Jobe währenb ber Jotenftarre im 
©onnenbranbe oorgenommen würben. §iller glaubt, baß bei 3J?enf<hen* 
leidjen bie gähigfeit beS Blutes, zu gerinnen, wieberlehrt, wenn bie 
Patienten länger als 5 ©tunben am Seben bleiben. Sebodj gibt auch 
Dbernier an, baß baS Blut ber fezierten Hunbe unb Kaninchen ge* 
rönnen war ober fofort nach bem SluSfließen aus ben (Gefäßen gerann. 



103 


Sr. 

Sitter 

3afj« 

©eftfjled£)t 

| 

©tarb 

Sufttemperatur 

i 

©tanbort 

Saturn 

£= 

«L* 

1 tu -3 

c 

Q JO 

m 

sp 

1 

14 

i 

SBaHadE) 

i 

tagä 

35 0 C. mittags im 
©chatten 

Saum 4 

2. 12. 

1 

— 

2 

U 

5 

nachts 

37 ° C. mittags im 
©chatten 

— i 

3. 12. 

— 

3 

10 

' 


35 ° C. morgens im 
©chatten 

_ i 

4. 12. 

\ l ) 

4 

12 


tagS 

— 

Saum 1, 
©de 


2 ) 

5 

11 


— 

— 

— 

— 

3 ) 

6 

7 


— 

— 

— 

— 

1 

7 

13 


nachts 

27 0 C. morgens im 
©chatten 

Saum 3 

5. 12. 


8 

11 

- 

1 _ 

32 0 C. morgens im 
©chatten 

— 

6. 12. 

4 ) 


8 

' 

tagS 

_ 

©parbed 

— 

— 

10 

9 

I 


nachts 

34 ° C. mittags im 
©chatten, 41 ° C. in 
ber ©onne 

©de 

9. 12. 

5 ) 

11 

10 

5 

— 

_ 1 

©de 

— 

°) 


’) Zahlreiche ©cchymofen. rechten §erjen ©pedgerinnfel. 

*) ^ettgeroebe poftgelb. 2jn ben großen Sungengefäfjen gelbtote mararttifdje 
X^tomben. 33eibe ^etjfammcrn fdjlaff unb linfeS ^)erj gefüllt. 

s ) Saudjhöhte enthält reichliche bernfteinfarbige glüffigfeit offne ©erinnfet. 

*) Sinfe Sunge r §ppoftafe. Unterljautoenen prall mit fdhroarjrotem 33lut gefüllt. 

5 ) 3” bet 9)tagenfd)leimE)aut tiefere, braunrote ©ubftanjoerlufte. 3)arm ftreifig 
gerötet. Seibe Sungen im mittleren unteren Seit fplenifiert, Sadhbargeroebe burdf 
gelatinöfen Streifen abgegrenjt. Sroncfyien enthalten reicf)Iic^ ©cljaum, beibe §erj-- 
fammern Äoagula. 

6) SSorbere 9Jtagenfläcf)e gölten. Sungenpleura redf)terfeitS fyilamente unb 
trägt eine plattenartige, gelbroeifje SSerbidung. Sieren in ber Sinbenfcljicht breite, 
roeijje ©treifen, roelcfje beim Sarüberftreicfjen nach bem £iluS ßarn entleeren. 

$n »orliegenben fällen ^aben bie Urfacben nicht einige ©tunben, mie 
bei DbernierS 33erfuchen an §unben, fonbern länget eingemirft; bie 
tranfheitöfätte ^aben fidj allmählich unb progreffiü entroicfelt. 93on 
feiner ©eite ift bisher eine 2Jtyofiti§ ermähnt. Söei bem jroölftägigen 
Stehen ift bie Sinnahme nid^t non ber tpanb ju roeifen, bafj bie 





104 


ÜRuSfulafur infolge ber fnaftioität ben leufomaineartigen ^robuften 
einen günftigen ülngriffspunft bot. ^Is eine fpejififdje Beränberung 
lebiglidj infolge beS ©tefjenS fann bie Entartung ber ORuSfeln nidjt 
angefeßen merben, ba fie bei anberroeitigen Seftionen nadj längerer 
©eefaßrt nid)t oorlag. 

S)a baS Kranff)eitSbüb beS £>ifefd)lagS im mefentlidfen aus einer 
bpSpnoifd)en Blutmifdjung bur$ Beljinberung beS ®aSmedjfelS in ben 
C'ungen refultiert, E>at fidj bie Beljanblung auf Anregung oon Atmung 
unb ^erjtätigfeit fomie auf §>erabfefcung ber Körpertemperatur ju er* 
ftrecfen. Ser Patient ift junädfft auf einen freien fdjattigen ^Jla^ ju 
oerbringen. @S finb alle $nbifationen für ben überlaß gegeben; im 
tfiegen pflegt baS Blut allerbingS nidjt meffr genügenb auSjuftrömen. 
(Sleid^eitig fann bie Atmung refleftorifdj burd) üfnfjalation oon Liqu. 
Ammon, caust., burdf frottieren ober burdj Sufdjen angeregt roerben. 
VMrb mäljrenbbeffen über bern Patienten gehörig 933inb gemalt, fo 
füljlt fid) audj bie Körperoberfläcbe ab. $ur Anregung ber £>er$* 
tätigfeit eignet fidf bie Soffeininjeftion. Surdj ^autrei^e fann ber 
(Sffeft aller biefer BJaßnaljmen unterftüfct loerben. $n ben oorliegenben 
fällen maren Kaffee unb Sllfoßol innerlich im afpljpftifdjen ©tabiurn 
ebenfo erfolglos mie Begießungen unb S)ufd;en; unter geeigneten Ber* 
Ijältniffen ift bie Beljanblung inbeffen fieser nid)t jmetfloS. Dbernier 
fonnte £>unbe, bei melden bie fnnentemperatur bis 43,8 °C. geftiegen 
mar, burdf Verbringen in geroöljnlidfe 8uft ober mittels (SiSabreibungen 
offne 9iad)franflfeiten am Seben erhalten. 

Sie 'ßferbe ber unteren SRäume litten meljr ober meniger alle an 
gnjjaffeftionen. Sie gleiten Urfadfen, meldje £)ifcfdjtag bebingen, — 
in lefeter Sinie eine bpspnoifdfe Blutmifdfung unb ^ersfdfmädje — 
führen bei längerer ©inmirfung unb bei geringer fntenfität ju einer 
franflfaften Ülnljäufung beS Blutes in ben Zungen. Klinifdf beftanb 
benn audf bas Bilb ber Öungenfongeftion. 9tadfbem bie ‘Pferbe, fomeit 
es ber ißlafe erlaubte, an Sed gebraut maren, beruhigte fidf bie 
?ltmung bort in 2 bis 4 Sagen; in ben unterften fRäumen, meldfe 
feßt nur nodf ffalb fo ftarf belegt maren unb infolge BMnbeS audf roieber 
oentiliert mürben, mar bie Atmung erft nadf 8 Sagen mieber normal. 
Surdf bie ftarfen ©dfmeißoerlufte Ratten audf bie ißferbe an Sed, 
meldfe feine Sungenlfpperämie afquirierten, fonbern mäffrenb ber fritifdjen 
$eit nur .fpißermattung geigten, auffällig an Körpergemidft abgenommen. 
Surcß baS fehlen ber .^pperppre^ie läßt fidj eine berartige Sungen* 
fongeftion oorn .£>ifcfdflag unterfdfeiben. 



105 


Ta fidf tgijjfchlagfälle burch enifpredfenbe Sftaßnahmen oerhüten 
(affen, ift bas tpauptgewidft auf bie ^rop^plajis ju legen. 91m ein* 
fadfften geftaltet fidf bie <Sad}e, wenn bet Temperaturen über 20 0 C. alle 
Vferbe an TDecf fielen fönnen. ÜRacht bie (Stärfe bes Transports auch bie 
Belegung non fRäumen unter Tecf zur fRotwenbigfeit, fo ift eine aus* 
reidfenbe Ventilation crforberlid); flehen bie ^ßferbc unter Tecf gar in 
zwei Gtagen, fo muß eine befonberS rege Suftbewegung erftrebt werben. 

$n ben Tropen reicht bie natürliche Ventilation an winbftilfen 
Tagen unb bei VJinb oott .fnnterfdfifi für fRäume unter Tecf nicht 
aus. Stuf Öabelufen, Vrillaugen, VMnbfäcfe unb Schornfteinc ift lein 
Verlaß; es finb unbebingt Ventilatoren erforberlich, welche bie Suft in 
Veroegung galten, hoch leiften felbftoerftänblich ©pfteme, welche bauernb 
frifche 8uft anfaugen ober ^tneinpreffen, noch beffereS. $ßo bie fünft* 
liehe Ventilation fehlt, empfiehlt es fidf für bie Tropen, untere fRäume 
um fo fchmächer zu belegen, fe tiefer fie liegen. 

Um bie Suftoerberbung burch 3 er f e fe un g hintenanzuhalten, ift pein* 
lichfte Sauberfeit angezeigt. fRäurne unter Tecf bebürfen att heißen 
Tagen einer täglichen ^Reinigung; ber Urin muff fichern Abfluß finben; 
ber Vretterbelag beS gußbobenS i)ar f nicht hobt fein. 3 um ^Reinigen 
ber UnterfunftSräume eignet fid) am beften ber ftarfe Söafferftrafjl, burch 
welchen auch bie heißen Vorbwänbe abgefühlt werben fönnen. ülnberfeits 
oerhinbent Sonnenfegei, welche aber angebradf>te Sinbfäde unb (Schont* 
fteine nicht unwirffam machen bürfen, eine ftärfere Erwärmung ber 
eifernen Sdjiffswänbe. 

SEBenn oon Tecf Vrücfen in bie unteren SRäume führen, fönnen bie 
Tiere abwechfelnb in freier 8uft aufgeftellt werben. Saffen bie räum* 
liehen Verhältniffe auf längeren fReifen noch bnä führen ju, fo werben 
auch §>erz unb gefamte ÜRuSfulatur in wiberftanbsfäljiger Konftitution 
erhalten bleiben. 

©inen wefentlichen Anteil an ber ^Regulierung ber Körperwärme 
hat auch bie £>aut. Vei erhöhten Slnforberungen bebarf fie einer be* 
fonberen pflege, anbernfalls fann fie nicht gehörig fe^ernieren unb 
perfpirieren. Ta ferner oon ber £aut alle übrigen Drgane refleftorifch 
beeinflußt werben, muß ihrer Qsrfchlaffung burdf Kältereize oorgebeugt 
werben. 2ln heißen Tagen bewährt fid} bie Tufdje, welche bie Körper* 
Oberfläche gleichzeitig reinigt. 

ferner ift es wünfdjenSwert, baß Vfevbe*Tran§portfchiffe in heißen 
©egenben genügenb ©iS führen, um bas Trinfwaffer etwas abfühlen zu 
fönnen. Klares, gutes SBaffer unb häufiges Tränfen bient in ben 



106 


Tropen nicht nur jur ©rfrifchung, auch bie ©efunberljaltung ber 33er* 
bauungSorgane hängt jum großen STeil hieroon ab. ®aS Sränfen barf 
ferner nicht non ber ©utwilligfeit beS 2BärterperfonalS abljängen; bie 
gteebereien erfparen aud) met SlrbeitShcaft, trenn bas Saffer ben Sterben 
burch Leitungen gugeführt wirb. 

3öaS bie Ernährung anbetrifft, fo wirb §unger ebenfo wie Magen* 
Überlabung bie §)ifcfcblaggefahr fteigern. Um bie BerbauungSorgane 
möglichft wenig in Slnfprud) ju nehmen, ift abenbs .‘pafer, währenb ber 
SageSlfifee Äleie ange^eigt. 

Unter günftigen Ijpgienifcfyen Berhältniffen bürften bie fßferbe in 
ben Tropen wenig unter ber §ifce gu leiben haben. Bereingelt an* 
gegriffene fßferbe (gnfcermattung) laffen fidj leicht in befonberS gute 
Stußenoerfjältniffe bringen unb werben fidj bei fachgemäßer Behanblung 
halb erholen. 


Üßar Bumugsmitter bei 

$on O&emtcrinär Dr. ©olbbect. 

(9Jtit 8 2l6bitbungen.) 

®ie Slnmenbung ber meiften Zwangsmittel bei ‘ißferben erfolgt ju 
bem Zwecf, an ihnen gewiffe Manipulationen, in ben meiften fällen 
dfirurgifche Operationen, welche bie £iere fonft nicht bulben würben, oor* 
nehmen ju Jönnen. $ n allen biefen fällen h^nbelt es fidf nun lebiglich 
barum, baS ^3ferb für furje Zeit wehrlos ju machen, demgemäß finb 
auch alle berartige Mittel barauf berechnet, entweber bie felbftänbigen 
Bewegungen beS ^ßferbeS phhfilalifch unmöglich ju machen, ober burch 
9iarfofe bie ©mpfinbung unb £ätigfeit beS Heroen* bejw. MuSfelfpftemS 
mehr ober minber auS^ufchalten, ober brittenS burch Grrjeugung eines 
heftigen ©^rnerjeS an einer Sörperftelle bie Smpfinbung fo in Slnfpruch 
3 U nehmen, baß Heinere Manipulationen nicht bie wolle 3lufmerffam!eit 
beS £iereS erweefen. 

$n bie erfte ©ruppe gehören bie meiften unferer Zwangsmittel, 
fo bie SBurfeeuge, bas fehr empfehlenswerte §ippolaffo, bie 9iotftänbe, 
OperationStifche, ©pannleinen, bas §)o<bbinben ber güße, baS «Schulter* 
fdjweiffeffelbanb beim Beilage, baS Maulgatter. Z UT ^weiten ©ruppe 
gehören bie oerfchiebenen Mirfotifa mit allgemeiner ober lofaler SBirfung, 
gur britten enblich bie oerfchiebenen Wirten ber Bremfen. 



107 


2Ulc biefe äRittel haben nun bas ©emeinfame, baß iljre VSirfung 
fidj nur auf eine relatio furge Z«t erftrecft, baß ihnen cor allen ÜDingen 
ein beffernber ©influß auf bie 2Biberfe|Iic^feit beS ^ßferbeg nict)t inne= 
wohnt. ®ennodj gerät feber ÜUfilitär* unb Zwütwrargt oft genug in 
bie Sage, fidh nach Zwangsmitteln umfe^en gu miiffen, toeld^e einen 
bauernben, beffernben ©influß auf allerlei Untugenben ausüben. ®em 
älteren Veterinär pflegen manche folcher Zwangsmittel aus ber 'ßrayiS 
burdj Vermittlung ber Reitlehrer befannt geworben gu fein, meines 
SEBiffenS finb fie aber noch nirgenbs in ber tierärgtlidhen Siteratur im 
Zufammenljange gefcljilbert roorben. 

©inen Seil biefer päbagogifdj wirfenben Zwangsmittel habe 
ich bereits in meiner „©efunbljeitepflege ber ÜJfilitärpferbe" befdhrieben, 
auf biefe will ich ^ier nicht gurüdtfommen. $$ wenbe müh ^eute oiel* 
mehr gu folgen Mitteln, welche ich meift erfahrenen Vfcfbefennern, 
Vereitern, öor allem aber ZitfuSbreffeuren abgelaufdjt habe, unb bie es 
oerbienen, oon ben Veterinären gegebenenfalls angewanbt gu werben. ©S 
finb meift feljr energifcbe Mittel, bie aber gerabe ba, wo man fidh an 
ben Veterinär als ultima ratio wenbet, burdhauS berechtigt finb. SBir 
wollen babei mit ben gelinbeften anfangen. 

©S gibt eine große Z a hl ^ferbe, bie unter bem Leiter mit ber 
Rafe in ber Suft gehen, fog. ©terngutfer. ®ie Vferbe fudhen fich auf 
biefe 2lrt bem unbequemen, oft burch eine harte $auft bireft fchmerg* 
haften £)rucf beS ©ebiffeS auf bie Äinnlabe gu entgiehen. $e hö^er 
bie Siere ben $opf heben, umfomehr erfolgt bie VHrfung beS ©e= 
biffeS auf bie weniger empfinbliche Sippenlommiffur, woburch natürlich 
ber ©influß beS Leiters auf bas ^ßferb oerloren geht. 



gig. 1. ßaitbate nad) SroaleS. 

S)aS gelinbefte Zwangsmittel ift t)iex bie Äanbare nach ©Wales 
(gig. 1). ©ie befteht aus einer gewöhnlichen Äanbare, in beren oberen 
Rügen ein gweiteS üBtfaulftütf beweglich angebracht ift. ®aS lefctere wirb mit 
©umrni, Seber ober ©ummilugeln oerfehen unb tommt in baS ^ßfcrbe= 
maul. S)a baS obere ÜDlaulftücf gegen bie Sippenlomtniffur ftößt, 



108 


fommt baS eigentliche fDJauIftücf — man achte auf lang eingelegte 
Äinnfette — ftets auf bie Äinnlabe ju liegen, es ift alfo bem ‘ißferbe 
unmöglich gemacht, bie 3 ügelmirfung burdj .fpeben ber 9tafe ju paralp* 
fieren. üDiefe $anbare läßt [ich auch mit gutem ©rfolge bei Sagen* 
pferben antnenben. 

^n ber 9teitermelt feffr beliebt, aber burdjauS nicht non unjmeifel* 
haftem ©rfolge, ift beim Sterngucfen bie Wartingale (^ig. 2). IMe* 



felbe befielt aus einem fHiemen, ber am (Sattelgurt angeidflauft mirb 
unb fich nach »orn, smifcfjen ben SSorberbeinen, erftrecft. 93or ber Sßruft 
teilt fie fich unb enbet meift in srnei ^Ringen, bie auf bie Srenfenjügel 
aufgefchoben inerben. ®ie fDtartingale muß bann fo gefchnallt fein, 
baß fie bei richtig getragenem topf gans lofe ift. 

Sn ber angegebenen Seife angetuanbt, fann bie äRartingale mit 
@rfolg bei Sterngucfern non guten Leitern nermanbt tnerben. Sie ift 
aber namentlich beim Seiten im freien ober im ©liebe nicht ganj 
ungefährlich, ba ein §>ängenbleiben in allerlei £>inberniffen eintreten !ann. 
33 erminbert mirb biefe ©efahr baburd), baß bie Spaltung ber SDJartin* 
gale erft möglichft loeit nach oben erfolgt. 

Sirb bie ÜRartingale in bie fRinge ber fleinen Xrenfe ober ohne 
Spaltung in bas 23erbinbungSftücf ber Srenfe unter bem S?inn ein* 
gefchnallt, fo nennt man fie toofjl auch „Sprungsügel". Söei Sterngucfern, 
ineiche fomeit mit bem Äopf nach ritcfmärts fchlagen, baß bie 2Zafe beS 
gerabefifcenben fReiterS in ©efahr fommt, mag ber Sprungsügel, lang 
gefchnallt, feinen 3 mecf erfüllen. $urs gefchnallt, fo baß er bie 9tafe 
nadj unten sieht, beljinbert er bie 33etnegung beS ‘ißferbeS in fo hoh cn t 
2Raße, baß Stürse auf ebener 6 rbe möglich finb unb jeber Sprung 
lebensgefährlich mirb. $ 8 ollftänbig 3 U oennerfen ift biefer 3 ügel bei 
Sagenpferben, mo man ihn trofcbem oft genug feljen fann. 



109 


üftaitdje ©terngudfer Ratten bie (Sigentümlichfeit, baS $D?aul bei 

jeber gügeltoirfung ju öffnen. @S genügt bann oft fdjon, bas ÜJJaul 
burdfj einen gut »erfaßten, nicht brüdfenben ^iafenriemen bauernb ge* 
ftroffen 3 U galten. * 

Weniger für ©terngudfer als für 'ißferbe, bie rüdffichtSloS fteigen 
unb fidj üöerfdjlagen, ift ber Hearing (gig. 3) geeignet, wenn alle 

anberen SUJittel oerfagen. ©S ift bieS ein über ben Unterfiefer ge* 

fdjobener 9iing, ber an befonberen 93adfenftüdfen befeftigt wirb. 9ladh 
unten ift er, wie bie 9J?artingale, am ©attelgurt befeftigt. £)ie (Gefahr 
beS JpängenbleibenS beim ©prung befielt gmar ^ier auch, aber es 

hanbelt fid) babei meift um ^ferbe, bie fonft oöllig roertlos finb. 

2)er 33oüftänbig!eit falber feien bann hier noch bie ©cfjlaufjügel 
ermähnt. 35er einfache ober beiberfeitige ©dhlaufjügel geht oom ©attel* 
gurt außen an ben 93orberbeinen burdj bie Srenfenringe jur Ipanb beS 
Leiters. $e nadhbem, ob er tjöljer ober tiefer am ®urt angefdjnallt 
ift, mirb bas üftaul mehr ober meniger nach unten gezogen, ©eine 
Söirfungsroeife bebarf feiner Gcrflärung. 

35aS umgefehrte Übel — baS fernere Auflegen auf bie gauft, 
ober gar baS 33erfriedhen hinter bem 3ügcl — ift burcl) gmangSmittel 
nur feiten gu befämpfen. $n er ^ ter fommt Ijier ber Sluffa^ügel 
in Söetraci^t, beffen Äonftruftion man ja bei febem SBagenpferbe leiber 
beobachten fann, ber fich aber auch bei 9feitpferben anmenben läßt. 




tßeliebter für 9feitpferbe — ba eine aftioe Söirfung beS Leiters 
fidjernb — ift ber ®ag ($ig- 4). @3 ift eine Slrt Doppeltrenfe, bei 
bem bie jmeite 5£renfe ftatt eines SKingeS eine Querftange (mie ber 
Knebel ber Xrenfe bei Äanbarenjäumung) enthält. 35aS oorbere (Snbe 
biefer Querftange wirb an einem befonberen •öadfenriemen feftgefchnallt, 
baS hinte« ©nbc führt burch einen befonberen $ügel gur f^auft beS 


110 


Leiters. Sefeterer fjat atfo jwei 'ißaar $ügel in ber Hanb — £renfen* 
jügel unb ©agjügel. 3)urdj rucfweifeS Slnjieffen beS ©agjügels wirb 
Ijebelartig ein 3ug au f bie 9Raulwinfel nadf oben bewirft, bem felbft 
ein IjarteS üftaul meift nadjgibt. 

®ie ootiftänbige Unterwerfung beS ‘ißferbeö unter ben Sßillen beS 
aRenfdjen ift jwar $«1 ber ®reffur, fie wirb aber nidjt immer erreicht. 
@S gibt ^ßferbe, welche burdf il)re ©djeu oor fRabfaljrern, Slutomobilen, 
oor ber ©djmiebe ufw. ifjren Söeftfcern, bem Pfleger, bem ©djrnieb ober 
bem 33eterinär bireft lebensgefährlich werben. Um biefe Üiere an alle 
möglidjen ®inge ju gewönnen, ift eS nötig, ilfnen junächft unbebingten 
fRefpeft oor bem SBillen beS ÜRenfdfen beijubringen. $afj ©d)läge 
biefen Srfolg nie I)aben fönnen, braune idf hier faum anjufülfren. 

(Sin wertoolleS Hilfsmittel Ifierau ift ein geeigneter 3“gUr «ne 2lrt 
Songierleine ($ig. 5). $)erfelbe befteht aus brei ©tiicfen, oerbunben burcf) 
9ltnge. £)aS erfte ^ngelftürf (A) ift etwa 45 bis 50 cm lang, je nadj 
ber ©röjje beS ÄopfeS, es ift bas S8acfenftu<f; bas jweite, ÜRaulftudf B, 
ift ungefähr 15 cm lang; bas britte, bie Seine (C), 5,5 m lang. 



Sig. 5. 3roangSjügeI. 


ÜRan jäumt nun baS ^Jferb in ber Slrt, bafj man baS ÜRaulftücf B 
burdf baS ülftaul fterft. ®aS Söacfenftücf A lommt redjtS oom Sßferbe 
$u liegen unb wirb über baS ®enicf am linfen Oljr feftgeljalten. $>ie 



Seine C läuft bann gunädfft oon fRing 3 nadj bem rechts gelegenen 
fRing 2 unter bem finn (in ber Äinnfettengrube) entlang, wirb burdf 
ben fRing gezogen, geht bann hinter bem Hals gurücf gurn linfen 
SRing 3, oon hier nadj oben jum iRing 1 beS iöatfenftücfeS unb 3 urürf 



111 


burep ben 9fing 3 nacp oorn. ®aS nacp oorn auSlaufenbe ©nbe beS 
©tricfeS C nimmt bann bet Operateur in bie §anb (gig. 6). 

Nötigenfalls wirb ber über ben §als laufenbe Seil ber Seine burep 
einen Ning am ©ecfgurt nacp unten fixiert 

$iept man nun an C, fo wirb baS ißferb gezwungen, fiep ooll* 
fornmen beräumen, es fann feinen topf nacp feiner Nicptung mepr 
bewegen, unb bamit ift feine $raft größtenteils gebroden, ©urep baS 
©acfenftücf A wirb gugleicp eine äpnlitpe Sirfung wie bei ber polnifcpen 
SSremfe erzeugt, boep opne beren ®efaßr. 

®ie gange SDianipulation beS Anlegens ift giemliep einfaep unb 
gept in fürjefter $eit. Slnberfeits finb felbft bireft bösartige Siere 
wie geläpmt, unb man fann ipnen allerlei bieten, was fie fonft niept 
bulben. 93or allen ©ingen aber fann man bie ängftlicpften Siere fo — 
natürlicp burep Sföieberpolung — an SKufif, ©epießen ufw. gemöpnen. 
Unb biefe ®ewöpnung ift bann eine fo bauerpafte, baß fie audp anpält, 
wenn fpäter ber angegebene $ügel n icpt mepr aufgelegt wirb. 



$n fällen birefter SBiberfeplicpfeit — fei es unter bem Leiter, 
fei es im ©efepirr ober beim Söefcplage — gibt eS bann noep ein 
energifcpereS SJiittel, um bem ‘ißferbe abfolute Untermürfigfeit unb gwar 
bauernb gu lepren. 

©aS ißferb wirb gunädpft mit einfaeper Srenfe oerfepen, oon ber 
— fe nacp bem Semperament unb ben äußeren Umftänben — eine bis 
gwei feitlicpe Songen gum f^üpren beS SiereS burep ©epilfen abgepen. 
SBon ber Srenfe aus laufen ftatt ber getoöpnlicpen furgen $ügel gwei 
pinreiepenb lange Seinen naep pinten. ©iefelben werben burep gwei 


112 


SRinge, reelle an einem umgefknallten Vaudjgurt befeftigt finb, in bet 
Öage gehalten. 

liefet Vaudfgurt fyat üben groei §>anbgriffe, roie beim Voltigieren 
iiblidj, feitlid) bie groei eben ermähnten fRinge, unten einen ftarlen Geifern 
ring, roie er beim fdfroebifdfen Sßutfgeug üblidj ift. 

®a<§ erhält nun um beibe Votberfujjrourgeln gute Snie* 

tappen. Um bie Vorberfeffeln roerben f^effelriemen oon einem geroölfn* 
lidjen Sßutfgeug gelegt, ©in gegen 7 in langer ©trief, möglidjft glatt, 
roirb bann, roie folgt, angelegt: ftfedjte Vorberfeffel, Vaudjring; linfe 
Vorberfeffel, guriief gum Vaudfring. £uer roirb er butdjgegogen; ba§ 
freie ©nbe linfs ober rec^t^ oom *53ferbe nadj hinten laufenb, Ifält ber 
Operateur in ber §anb (gig. 7 ). fRatürlid) fann ba3 ülrrangement 
audf linfö anfangen. 



Stuf einen beftimmten $uruf — Ofj, ^ — mufj ba§ fielen 
bleiben unb g. V. ben fReiter auffifcen laffen, ober bie ftüfje gum 33e- 
fdjlag ^ergeben. £ut e§ ba§ nidft, fonbern madft Slbroe^rberoegungen, 
fo bringt man e§ burcf) 2lngieljen be§ angegebenen ©trideS gu gatl. 
Um ben gangen Vorgang beffer leiten gu fönnen, ftellt man groecfmäfjtg 
bei ber Vto^ebur einen intelligenten fReiter an bie .giigel unb ©triefe. 
£)a baS Slrrangement be§ ©tritfeS flafc^enjugartig ift, entroicfelt ein 
einzelner ÜRann genügenb $raft, um ba§ 3 U f$atl gu bringen, 

roäfjrenb anberfeits ber ©turg nidft fo plöfcltdf erfolgt, um Vrüdfe 
gur $olge gu Ifaben. 

$)a<8 auf bem Voben liegenbe ‘ißferb fängt halb an ftarf gu fdjroifcen, 
um fidf fdfliefjlicf) in fein ©dfitffal gu ergeben. Jpat ba§ £ier enblidj 



113 


einfehen gelernt, bafj ihm ber ÜRenfch unbebingt überlegen ift, |"o bulbet 
e§ fdjon nach wenigen Söieberh Ölungen alles, was oon ihm oerlangt wirb, 
^n ber Kegel genügen fünf bis fedjs ßettionen oon einftünbiger Säuer¬ 
nd) bemerfe nochmals, biefeS Verfahren ift nichts abfolut KeueS, 
aber es ift nur wenig befannt. $<h fjabe ‘ißferbe gefehen, bie gu jebent 
Söefhlage geworfen werben mußten, bie fo unleiblich würben, bafj fie 
fdjliefjHd) oerfdjleubert würben. ÜRancheS frühere Keitpferb ift baburdj 
oöflig entwertet, weil es abfolut nic^t im ©efdfirr gehen will, ohne ben 
gahrer in SebenSgefahr ju bringen. ähnliche gälte finben fidj überall 
jur ©enüge, für biefe empfehle ich bas angegebene Verfahren. fütit 
Ernft unb SluSbauer in richtiger Stufenfolge burchgefüfjrt, laffen fidj 
prächtige Kefultate bamit erzielen. 

Speziell bei Schlägern empfiehlt fidf bann noch ein Verfahren, 
weites fidj ohne weitere Erläuterung aus ber beigefügten Stbbilbung 
(gifl- 8) ergibt. 


]Wttetlungen aus der Hrmee. 

$(Ugcutciitc ©fteoporofc (®icrfcr^off) f 
Sfieotttctlactc (gro^itcr). 

Sion StabSoeterinär §entridj- 

Unter bem tarnen Ofteoporofe berftefjt 'Siecf erhoff eine fonfti* 
tutionetle Snodjentrantheit, bei welker bie SDtarträume burcf) SBuc^erung 
beS SWartgewebeS fidf bergröfjcnt unb bie harte ffnoctjenmaffe ebenmäßig 
atrop^iert. S)iefe Ofteoporofe Oerljält fid) nach bemfelben 5lutor nach 
ihrer ißat^ogenefe analog ber in bem nofologifdjen ©pftem als „Dfteo= 
malade“ befchriebenen allgemeinen Sl’ranfl^eit. 2)iecferf)off Wählt ben 
Kamen Ofteomalacie auSfdhliefjtid) beShalb nidjt, weil er in ben Oon ifjm 
beobachteten gälten bei Sßferbcn nie eine Knochenerweichung nachweifen 
tonnte, unb leugnet bie Sbentität ber Ofteomalacie beS KinbeS unb ber 
allgemeinen Ofteoporofe be§ SßferbeS. gröhner bagegen hält eS nidjt 
für berechtigt, biefe Ofteoporofe als eine befonbere tlinifche Krantfjeit auf* 
jufaffen, ba man Ofteoporofe, b. h- Erweiterung ber £>aOerzen 
Kanäle mit Sltrophie bejw. Keforption ber tompalten Knochenfubftanj, 
wobei ber Knochen porös wirb, im Verlaufe ber Ofteomalacie finbet, fo 
bafj Ofteoporofe nur einen gewiffen ®rab ober eine gorm ber Ofteomalacie 
borftetten fott. $ier fei gleich erwähnt, bafj in bem galle, ber unten 
befdjrieben werben foH, eine Erweichung ber Knochen unb Keigung ju 
Sörüchen nicht beftanb, ba baS fragliche ißferb einmal auf ber £>ölje ber 
Kränkelt fo heftig auf bie ©tallgaffe ftürjte, bafj e§ fich erhebliche 

3<iti$r. f. SSttmnätlunbe. 1904. 8 . £>eft. 8 



114 


Guetfdfungen ber ^pout unb ÜDfugfetn, aber feinen ®nodjenbrud) jujog. 
Somit lag in biefem gatte eine befonbere Sutnerabilität ber ßnodjen 
nicf)t bor. 

Die Dfteoporofe fommt feljr fetten bei f|3ferben bor. Die Ätiologie 
ber ßranftfeit ift nod) feinegmegg aufgeltärt. @8 toirb angenommen, bafj 
im üöfarfgemebe ein paren<f)t)matöfer ©ntjunbunggproäefj entfielt, moburd) 
fidt) bagfelbe bergröjjert unb bie Änodjenfubftanj jur ©tnfdjmeljung bringt. 
Der Urfprung foll ein t)ämatogener fein. 

ü$n bejug auf Urfadjen unterfd)eibet man ^met Strten ber Ofteo* 
porofe: 1. bie bei fortgefefctem Serfüttern bon ®Ieie auflretenbe ßrüfcfp 
franffjeit, bie nacf) ifSii^ burd) SSirfung bon Säuren auf bie Änodtjens 
fubftanj tjerborgerufen mirb unb burd; guttermedjfet heilbar ift; 2. bie 
fonftitutionelle Dfteoporofe, beren Urfadtje unbefannt ift. ©8 toirb ber* 
mutet, baß ein fd)äbltd)e8 2lgen8, fei eg ein fpejififdjeg germent ober, 
mag mafjrfdjeinlidjer ift, ein befonberer gnfeftiongftoff im Stute jirfuliert 
unb eine ©ntjünbung be8 $nod;enmarfe8 auglöft. 

Der fragliche bon Ofteoporofe befallene Patient f)at föleiefutter 
iiberfjaupt ni«±)t befommen, fo ba& bie $riifdffranff)eit bon borntjerein 
au8gefd)loffen ift. SBodientang bor geftftettung ber Äranftjeit geigte 
Sattent fet>r taunifdjen Stppetit, fo bafj icf) ber Slnfidft gunetge, baff ein 
befonberer Snfefttongfioff bie Slranftfeit ergeugte, unb bafj biefer Stoff 
burd) ben Darm auf genommen toorben ift; bon ^ier ift ber SnfeftionSftoff 
fetbft ober eg finb beffen Stoffroed)feIprobufte in bie Stutbatjn gelangt, unb 
burd) ifjre fpegififdje SBirfung fjaben fie einen Darmfatarr| unb fefunbär 
eine ®nod)enmarf8enigünbung auggelöft, analog ber Hämoglobinurie beg 
Sferbeg, bie Sotlinger auf äfjntidtje SBetfe alg Slutointojifation erftärt. 
Die mtfroffopifdjen Slutunterfudjungen gemährten feinen Stnljatt für bie 
Urfacfje ber ®ranftjeit; ba§ Sertfättnlg ber roten unb meifjen Stutförperdfen 
toar normal. 

Symptome: Der 5jährige, ebet gegogene Otbenburger SBallacf) 
geigte guerft einige SBod^en lang med)felnben Stppettt, toar aber fetjr gut 
genährt, Hatte gtatteg, gtängenbeg Haar, ftetS lebf)aftc8 Demperament bei 
guten 5lrbeit8leiftungen. Sei einer fßferberebifion ftettte id) fpäter an 
ber mebiaten gläcfje betber Sorberfdjtenbeine grofje Überbeine feft, bie 
febr fd)nett entftanben fein mufften. Sonft mären franftjafte ©rfdfetnungen 
nidjt bortjanben. ©inige 3 e ^ fpäter lahmte Patient hinten red)t8. Die 
Unterfudjung gu biefer 3ett ergab: Demperatur per rectum gemeffen 
38,4° C., ißulg unb SItemfrequeng normal; bie ficf)tbaren Sdjleimtjäute 
marcn blaß, irgenb eine Drüfenfdjmettung beftanb ntdtjt. Sin ben 
äußeren gtädfen ber Hinterjdf)icnbeine beftanben ftarfe ßnodtjenauftreibungen 
bon obatcr gorm, metd)e auf Drud fdjmergljaft maren. Stfä^rguftanb 
mar gut, Slppetft taunifd). 9iad) meiteren acf)t Dagen mar ber 9?äfjr* 
guftanb erfjebtid) gurüdgegangen, unb eg fetten ficH an ben äufjeren unb 
borberen gtädjen ber Sorberfcfjienbeine, an ben äufjeren glädfjen ber 
Sorberfniee, an ben oorberen glädjen ber Hinterfdt)ienbetne fomie an allen 
Sfronengetenfen ftarfe ®nod)enauftreibungen gebitbet, bie auf Drud 



115 


fdjmerjljaft unb außerbem bcrmeljrt marm maren. $ie urfprünglid) Por* 
hanben geroefenen ©joftofen maren flärEer geroorben. ®er ©ang beS 
BferbeS mar fteif, fcf)leppenb, bie Sahmheit hinten linES ^oi^grabtg. ®ie 
Unterfuchung beS §arneS ergab ftarE faure SteaEtion; Blutunterfucf)ung 
negatiP. Stad) unb nad) mürbe bie greßluft immer geringer, bie ®nod)en* 
auftreibungen mürben immer ftärEer unb ja^ireic^er, ber ©ang fteifer, fo baß 
fic^ baS ißferb faum nod) beroegen Eonnte. 2Iuf ber $ölje ber $ranEhett, 
ungefähr jroei SJtonate nach Auftreten ber 2a()mheit, maren fämtliche 
®nodjen unb ©elenle Pom ©üenbogen= unb ®niegelenE einfd)l- abmärtS 
meljr als um baS doppelte PerbicEt; bie ^ronengeleuEe erfcf)tenen fogar 
unt baS $reifadje bicEer, fo baß ber Slnblicf ber Perbicften Beine unb 
ber nunmehr äußerft Eiein erfäeinenben ßufe ein ganj eigenartiger mar. 
ferner beftanben geringe Sluftreibungen am öberfieferbeiit, an ben Stippen 
unb am ©djulterblatt fomie ungemein große ißiepfjacEen. ®ie SBecEenfnoc^en 
unb Sßirbel maren normal. ®ie greßluft hörte ganj auf, Patient Eonnte 
ftcf) Eaum bemegen unb lag meiftenS. Stur mit Unterfliegung mar ein 21uf= 
fielen möglich- Um biefe gelt entmicfelten fid) außerbem in ber Unterbaut 
ber Bruft unb ben BaudfbecEen berbe, faft harte, opale, ^ü^nereigroße ©e= 
fdjmiilfte, bie etmaS Perfd)iebbar maren unb auf $rucE fchmeräten. Patient 
mar ftarE abgemagert. Temperatur, ^Sul§= unb Sltemfrequenj normal. 

S^erapie: ®ie Behanblung befdjränEte fid) anfangs auf giitterung 
Pon Bohnenfd)rot unb Berabretdjung pon Calc. phosphoric., Calc. 
carbonic., Kal. bicarbonic. unb Rad. Gentian. mit bem gutter. 2US 
ber Slppetit geringer mürbe, erhielt ißatient biefe SJtittel als ißiHen. 2)a 
fic^ hierbei ber guftanb beS ißferbeS Perfd)led)terte, trat eine Behanblung 
mit Liquor Kalii arsenicos. ^inju. 2lud) biefe Sljerapie Eonnte bie 
S?ranEf)eit nid)t Eupieren; eS trat Pielme^r eine meitere Berfchled)terung 
beS guftanbeS ein. Unter Beibehaltung obiger Behanblung mürben nun* 
mehr intratracheale 3 n ieEtionen pon Solut. Lugoli auSgeführt, fo, baß mit 
5,0 pro die angefangen unb jmeitägig um 1,0 bis 1,5 pro die ge= 
fliegen mürbe. Stach einer fold^en achttägigen Behanblung Eam bie fid) 
rapib auSbreitenbe föranEljeit jum ©tiUfianb, b. h- e§ bilbeten fid) meber 
neue ©joftofen, nod) mürben bie beftehenben ftärEer. ®ann traten ftete 
Befferungen ein, mie fie meiter unten befchrteben merben fotten. BemerfenS= 
mert mar, baß, als in biefer gett fid) pblegmonöfe 2lnfchme£tungen an ben 
^nfeEtionSfleHen bilbeten unb bie 3njeEtionen beShalb auSgefefct merben 
mußten, fofort bie Befferung fiftierte unb ftch neue ©jcoftofen bilbeten. Stach 
ber erneuten Slufnaljme biefer Behanblung gingen bie ®ranEf)eitSft)mptomc 
mieberum ftetig juriicl. ©pater erhielt Bedient nur jeben jmeiten Tag eine 
^njeEtion. 3m ganjen mürben 500 g Solut. Lugoli Perbraucht. Stußer 
ber oben ermähnten phlegmonöfen 3lnfd)mellung an ben @infttcf)ftellen, bie 
burch gerteilung fd^nelt heilte, traten S?ompliEationen nicht auf. Bereits 
nach 23etbraucf) Pon 150,0 Solut. Lugoli trat ein mäfferiger 3tafen= 
unb fchleimiger SlugenauSfluß (3obfchnupfen) ein. Bielleicht maren aud) 
bie oben befchriebenen ©efcßmülfte ber $aut auf $onto ber 3°&therapie 
ju fefcen. Trofc biefer ©rfdjeinungen mürbe 3oö meiter berabfolgt, ohne 

8 * 



116 


baf$ bie ©rfcheinungen beS SobiSniuS prägnanter würben. 8lud) Pon ben 
fortgefe£ten Slrfenifgaben waren nachteilige Söirlungen nicht feftgufteüen. 

Verlauf: ÜRadjbem ber fdjwere ®ranff)eitSguftanb, wie er oben 
auf ber £öl)e ber $ranll)eit betrieben ift, gwei 9Bod)en beftanben 
hatte, geigte fid) ber Einfang ber ©efferung baburch, bafj fich guerft ber 
Slppetit bob unb im Verlauf Pon 14 Jagen gut Würbe. 2RU bem 
•fpcben beS SRährguftanbeS geigte ftdE) gleicbgeitig ein ftetiger fRüdgang in 
ber ©röjje ber ®nod)enauftreibungen. Jie ©erfleinerung berfelbeu gefchah 
fo, baff guerft bie £aut über ben ©joftofcn wärmer war, fpäter bie 93er* 
bicfungen weicher würben, iubem fie gingereinbrücfe annabmen unb bann 
nadb unb nach mehr ober weniger Perfcbwonben. Jer ©ang würbe 
babei in bemfelben 9J2aBe freier, ©atient ftanb Piel unb auf längere 
3eit, bie Sahmljeit hinten hörte auf, baS Jemperament würbe lebhafter, 
©twa 3 x /2 Monate nach ©intritt ber Sabmbeit War baS ißferb wieber 
mä§ig genährt, hotte febr lebhaftes Jemperament unb ermübete bei einer 
cinftünbigen Arbeit (Songieren) gar nicht. @S beftanben nur noch ßeringe 
©jjoftofcn an ben (Schienbeinen unb ben Porbereit ßtonengelenfen. J)aS 
©ferb würbe als geheilt gut Jienftleiftung als 3 u 9Pferb ^erange^ogen. 

9?acb ungefähr Pier 9Bochen trat fRegibiP ein. JaS 93enehmen 
Würbe unluftig, baS Jemperament träge, Slppetit wäbterifcb, unb in 
wenigen Jagen bitbeten fich wieber bie oben befdjriebenen ©joftofen an 
ben Knochen ber 93ruft, Schulter, fRippen unb 93einen aus. JaS ^Sferb 
magerte rapib ab, unb eS traten biefelben ©rfdheinungen ein wie bei ber 
erften ©riranfung. Obwohl bie Sobtherapie wieber ©efferung herbei* 
führte, würbe ©atient als unheilbar unb beS gutterS unwert auSrangiert. 

J)ie Sobwirtung war alfo auch 1« btefem galle, wie eS ja auch 
fdjon bei ber ©ehanblung ber Slfthnomplofe beobachtet Würbe, feine an* 
haltenbe; bei SluSfefcung beS S°öpräparateS traten bie ÄranfheitS* 
erfcheinungen bon neuem auf; baS S°b bewirfte alfo gleichfam nur ein 
Schlummern beS SranfheitSfeimS. 

Sntereffant war, bah ber Käufer baS ©ferb wegen „gelben 9ßafferS 
in ben ©einen" fühlte, unb bah herauf nach einigen Jagen Saumbanb 
unb ^uffrone burch ben Jrucf ber ftarfen ©joftofen beS fronen* unb £uf* 
beinS an mehreren Stellen auSeinanberriffen. häufet übergab baS fßferb 
einem auswärtigen StRejgger, fo bah leiber eine Seftion perljtnbert Würbe. 


©aftruelamcit beim ^ferfc. 

3Son ©ia&sueierinär ©eiffert. 

J>er Job eines SßferbeS, welker meines ©rachtenS erfolgt War burd) 
bie Slnfieblung gröberer SRengen ©aftruSlarPen im SDJagen unb 3toölf= 
fingerbarm unb bie hierbutdj herborgerufenen golgeerfcheinungen, Peranlahte 
mich, bie mir gur ©erfügung fte^enbe einfdjlägige Siteratur nadjgulefen; 
idf fanb in ben eingelnen Set)rbüchern über bie Schäblichfeit biefer 
Schmarofjet perfcf)tebene Meinungen auSgefprochen. Sn ben folgenben 



117 


Beilen füllen bie einzelnen Sänften furj ermähnt unb hierauf ber ein= 
gangS ermähnte gaü gefdjtlbert roerben. 

©urlt fd)relbt in feinet patfjologifdjen Anatomie (1831), baff bie 
fidj oft im SRagen ber Pferbe üorfinbenben Sarüen ber Pferbebremfe 
heftige ®oliffäl!e bemirfen tönnen. 

Stöll befdfäftigt fid) in feinem Seljrbud) ber Pathologie unb 
3:§erapie (1860) ausführlicher mit ben Sßremfenlarüen. @r fogt: ,,©ie 
geben ihre Anmefenbeit in bem Pferbe gemöhnltd) burd) ®ranff)eitS= 
erfcpeinungen nid^t erfennen, unb finb, menn auch feine heitfamen, mie 
bieS ©larf üon ber fogenannten heilfamen 93remfe (Gastrus salutaris) 
glaubte (inbem er bie Anfid)t auSfprad), baff ber burd) bie Sarüen im 
SJiagen Perurfachte Steij bie Verbauung 6eförbere, mäfjrenb baS ^nfeft 
felbft burch ben ®ijjel, ben eS bem Pferbe üerurfadjt, biefeS jum fd^neüen 
Sauf bemege), hoch in ben meiften gatten auch ^ ne nachteiligen ©äfie." 

— 37ur menn fie bie SlRagenbäute burd)bohren, in bie $8aud)f)öhle gelangen 
unb fich an ber äufjeren Oberfläche beS ®armeS anljafen, unb menn fie 
in fehr großer SOienge üorhanben finb, üeranlaffen fie biSmeilen Sollten 
unb burch ben größeren ©äfteüerluft Abmagerung unb ©ntfräftung beS 
SBohntiereS. 3n ben meiften gälten tritt nad) bem Abgänge ber Sarben 
ein Poflflänbiger Ausgleich ber ©d)leimhautüerleßungen ein, mitunter eine 
eitrige Infiltration p er SSunbränber unb SoSlöfung berfelben üon ber 
unterliegenden ffRuSfelfjaut. 

©erlad) üertritt in feiner gerichtlichen £ierbeitfunbe (1862) bie 
Anficf)t, baff bie üerfchiebenen ©aftruSlarüen ber Siegel nacf) ber ©efunb= 
heit ber Pferbe nicht nachteilig finb, baff fie eS aber unter befonberen 
Ümfiänben (Pertrrung ber Sarüen in andere Organe, ungemöhnliche An¬ 
häufung, ©törung in ber normalen SebenSmeife) merben fönnen. 9?ad) 
dem Abgänge ber Sarüen fotl jiemlich fchnell eine Teilung ber ©emebs= 
üertefcungen erfolgen unb jmar ohne fidjtbare Farben ju hintertaffen. 

93rucfmütler glaubt im ©egenfa^ ju ber eben angeführten 
©ertadffchen Meinung in feiner pathologischen B 0 °i° m ie (1869), bie 
©rfdjeinungen beS chronifd)en SDiagenfatarrhS unb baS Söorfommen 
papillärer SBudjerungen im Pförtnerteil beS SftagenS auf bie ©inroirfung 
üon ©remfenlarüen jurücfbejiehen ju fönnen. 

Ana der (fpejietle Pathologie unb Therapie 1879) befchulbigt bie 
©aftruSlarüen im ÜDfagen unb ®arm als Urfadje ju chronifchen Kalifen. 

®iederhoff fpridht fich in feiner fpejiellen Pathologie unb S£f) era P* e 
bahin au§, baff bie ©aftruSlarüen felbft in großer 3af)I bie ©efunbheit 
ber SSohntiere burd) ©ntjief)ung üon Albuminaten nid)t beeinträchtigen. 

— 9fid)tS fpricht bafür, baff bie gemöf)nliche SebenSmeife ber Sarüen 
eine franfljafte Steijung ber 9ftagenfd)leimhaut üeranlaffen fann. — AuS 
ber ganzen Abtfanblung über bie ©aftruSlarüen geht hetöor, baff biefelben 
für h^mlofe Parafiten gehalten merben. Angaben älterer Autoren über 
burch fie üorgefommene SobeSfäHe merben für nicht genügenb ertoiefen 
gehalten. Siur bet jmei Pferben ift burd) rooljlfonftatiertc ®ranlen= 



118 


gefehlten eine fcbmere Störung burcb baS ©Inbringen bet $ 8 remfentarbeu 
in baS ©ebirn als fefiftebenb anerEannt. ©in S3erfudE) jut Söertreibung 
ift nicht inbijiert. 

SRod) grtebberger=groebnerS fpejieüer Pathologie nnb X^erapie 
finb bie ©aftruSlarben als für gemöbulich unfdjäbltcbe SRagenparafiten 
bei SBeibepfetben 511 betracfjten. 9lur in bereinjelten gälten unb unter be= 
fonberen Umftänben (große Anfammlung, Perforation ber 2J?agenmanb, 
üßerirrungen nad) anberen Organen) Eönnen btefelben ju KranEbeitSerregern 
loerben. ©ine öefyanblung ift jmar als üOerftitffig bezeichnet, iebod) ^ier 
fotoie in groetjnerS Arzneimittellehre ift ber boit Perroncito unb 
Soffo berfudjte unb erprobte Sdpoefelfotjtenftoff (berliner Sierärztlichc 
28od)enfd)rift 1895, 9?r. 31, unb 1896, 9?r. 49) als bie Sarben ab» 
treibenbeS bittet angegeben. 

® am mann fdjrelbt in feiner ©efunbbeitSpflege ber lanbmirtfcbaft* 
licken £auSfäugetiere, baß bie Sarben in großer Bat)! burd) Sßermunbung 
ber Schleimhaut bie Verbauung unb ben 9?abrjuftanb beeinträchtigen, 
unb baß KoliEanfäUe unb Abmagerung bie gotge fein Eömten. AIS bireft 
gefährlidf finb fie unter ben fcfjon bei anberen Autoren gefcfjtlberten Um= 
ftänben bejeidjnet. — 

SaS hi er S ra 9 e tommenbc Pferb, breijä^rig, ebter AbEunft, mar 
mehrere SGSoc^en bor feiner ©rfranfung bon einem Offizier beS ^Regiments 
angeEauft morben. ©S ertranfte im gebruar an einem fieberhaften Kelfl* 
topf* unb 5Rad)entatarrb, nach meldjem ficß abroechfelnb an beiben SSorber» 
beinen Sehnen* unb Selfnenfcheibenentzünbungen, berbunben mit fyofy 
grabiger Sabmtjeit, einftettten. S)aS Pferb, melcßeS früher gut gefreffen 
batte unb fiel) in gutem SRäbrjuftanbe befanb, ging je^t bei mechfelnber 
greßluft auffällig juritct. Anfangs mürbe biefeS auf bie bo<h9™bige 
Saßmbeit jurüdgefübrt. AIS aber lefctere nachließ, ot)ne baß fich ein 
befferer Appetit einfteHte, mürben bie berfcbiebenften Appetit anregenben 
ÜDitttel, auch EonjentrierteS 9ioborin, gegeben, alle aber ohne mefentlid)en 
©rfolg. SaS Pferb fraß einige Sage gut, bann nahm e§ mieber Eaum 
bie tjatbe Station ju ficß unb ging meiter im SRäßräuftanb jurüfE. 

Sabel mad)te eS einen matten ©inbrucE, baS £aar mar glaitjloS, 
• gefträubt; bie Augenbinbebaut leicht gelblich berfärbt unb mäffrig infiltriert. 
Ser puls mar fcffmach, gleichmäßig unb regelmäßig, Koltferfchetnungen 
mürben bei bem Pferbe nie beobachtet, ebenfomenig ber Abgang bon 
Söremfenlarben. Ser Kot mar oft Eleingebatlt unb befaß jeitmeife einen 
febr üblen ©erud). ©rböbte Körpertemperatur ober anbere als bie fd)on 
ermähnten KranlbeitSerfd)einungen Eonnten bei ben häufig borgenommenen 
llnterfucbungen nicht beobachtet merben. 

Stach ungefähr 1 / 4 jähriger KanEbeitSbauer mürbe berfudbSttjeife eine 
93ebanblung auf 99remfenlarben eingeleitet. 

Sa§ Pferb erhielt eine Aloepille, tagS barauf biermal ftünblid) a<ht 
©ramm Sdbmefelloblenftoff in einer ©elatineEapfet. Srgenb einen, nud) 
nur botübergehenb ftörenben ©inftuß rief bie Kur nid)t berbor. Am 
nächften Sage, reichlich 24 ©tunben nach *>em ®ingeben ber lebten Kapfel, 



119 


fingen 93remfenlarben cm abjuge^en. Ser Slbgang berfelben bauerte bret 
Sage. @8 tourben bis ju fünf Sarben in einem Sotbaßen gefunben. 
S^ren Si£ Ratten biefelben teils in bem fö’otbaßen felbft, teils an ber 
fßeripfjerie beSfelben. ©injelne ©jemplare maren tot, anbere befaßen noch 
i|re bolle SebenSfäljigfeit. 

ÜRacf) biefer 93e|anblung machte eS ben ©inbrucf, als moßte fid) 
Sefferung einfteßen. SaS fßferb fraß ungefähr 14 Sage gleichmäßig 
gut, nachher trat jeboth ber alte 3 u ftflnb lieber ein. ©ine nochmalige 
©abe bon Schmefelfol)lenftoff förberte feine Sßremfenlarben mehr jutage. 
9?ach »eiteren SBodjen toar baS Sier jum Sfelett abgemagert, ber ©ang 
mürbe fdjmanfenb, fchließlkh bermochte baS fßferb ftdj nicht mehr fte^enb 
ju erhalten; $mei Sage barauf ftarb eS. Sie ganje ®ranfenbauer betrug 
ungefähr 7a 3flf) r - 

Sei ber Dbbuftion jeigten fich bte einzelnen fförperorgane blutarm, 
bie feröfen £jäute fahen blaß aus, ähnlich mie bei einem abgeplatteten 
Siere. 

Slm fßförtnerteil beS 9KagenS beftanben bie ©Meinungen beS d)ros 
nifcßen 2Ragenfatarrf)S; bie (Schleimhaut beS 3mötffingerbarmeS mar in 
ihrer ©efamtheit, namentlich ftar! in ihrem 3lnfang8teil mit jottigen unb 
marjenartigen, bis erbfengroßen 2luSmü<hfen befeßt. Siefelben hatten eine 
gelbgraue garbe unb befaßen eine berbe Sßefc^affenheit. 

Sin bem |jüftbarm fanb fp eine h«nblange ©tenofe unb Serbicfung 
ber Sarmmanb bafelbft bor. 

©aftruSlarben mürben nirgenbS angetroffen. 

Sie patfjologifchen Seränberungen am 2J?agen unb 3mölffingerbarrn 
finb fper auf bie burcß bie ©aftruSlarben herborgerufeneit 9teijungeu 
jurücfjuführen; bon ber ^jüftbarmfienofe mag eS bahingefteßt bleiben, 
obmohl auch in biefent Sarmabfchnitt öfter Sremfenlarben angetroffen 
morben finb. 

2tu3 biefem gaße geßt in Übereinftimmung mit ben bon einzelnen 
Autoren bertretenen $lnfpten fomie mit ben bon SSeffel gemachten @r= 
fahrungen (^Berliner Sierärjttpe SBodjenPrift 1901, Sttr. 9) herbor, baß 
©aftruSlarben, auch oh nc &flß ftc bie Silagen* ober Sarmmanb burcf)= 
bohren ober fp in anberen als ben üblichen Organen anfiebeln, unb 
ohne baß fie töblidje ^Blutungen beranlaffen (mie in neuerer 3*it bon 
SfjomaS beobachtet, ^Berliner Sierär^tliche SBochenftrift 1897, Sir. 16), 
aßein burcß ihre große 3 fl h* burdh bie berurfacßten fReijerfteinungen unb 
bie golgejuftänbe bon biefen einen großen ©tnfluß auf baS Sßohlbefinben 
ihres SBirteS auSüben unb burcß bie nach un & nac h eintretenbe ©ntfräftung 
beSfelben felbft ben Sob herbeifpren fönneit. 

(Steht eS auch nitt mit Sicherheit feft, fo ift eS hoch mahrfcheinlich, 
baß befagteS fßferb noch P tretten gemefen märe, menn einige Sßochen 
früher bie ®ur auf ©aftruSlarben eingeleitet morben märe, ehe fo er* 
heblpe SBeränberungen am SJlagen unb 3mölfßngerbarrn entftanben 
maren, unb ehe burch ben bauernben Säfteberluft Patient fo fjtpgrabig ge* 
Pmädjt mar. 



120 


©a bie $ur nicht teuer ift, fo bürfte eS fid) empfehlen, bet fßferben, 
meldfe bei med)felnber grefjluft berhältniSmäfjig ftarf abmagem, ohne 
einen 21 nf)alt für eine befiimmte ©iagnofe gu geben, berfud) 8 meife eine 
Se^anblung auf 23remfenlarben einguleiten, falls bie 33orbebingungen für 
bie 2Iufnai)tne ber Sarben öor^anben traten. 

©ie ßJebenerfcheinungen, mle ©chmanfen, Äaubemegung unb ber* 
mehrte ©peichelfefretion, treldje na<h ber SSerabreic^ung be§ ©djmefel* 
lo^lenftoffeS beobachtet morben finb, berlteren fich nad) ben eingelnen 
Angaben fchneß unb finb baher al§ bebeutung§lo§ gu betrauten. 

SQBeil bie im abgefe^ten Slot enthaltenen Sarben nid)t äße tot finb, 
fo ift, um ba§ 33erpuppen ber gu biefer S3ermanblung meit genug ent* 
roicfelten Sarben gu bertjüten, ihre unfc^äblic^e Sefeitigung, bießeicfjt 33er* 
brennen ber Sarben ober be§ gangen SfoteS, anguraten. 


Säljuimig fceö Nervas peroneus. 

S3on Dberoeferinclr 2Bünfd|. 

(3Jtit 1 Slbbilbung.) 

fßrof. SDiöller fchreibt in feinem SSerle „©pegieße Liturgie" 
nodf in ber Auflage bon 1891, baff bezüglich ber Stimmungen be 8 Nervus 
peroneus bei ©ieren nähere SRitteilungen nicht borliegen unb er felbft 
feine ©elegenffeit hatte, folche gu beobachten; in ber Auflage bon 1900 
gibt er an, bafj guberläffige Mitteilungen über Sähmung biefeS Serben 
bei ©ieren nicht borliegen, unb er erft unlängft Gelegenheit hatte, einen 
gaß gu beobachten, ben er in bem genannten Sehrbuch betreibt. fftadf* 
ftehenber Saß einer Sähmung be3 Nervus peroneus bürfte baffer nicht ohne 
aßgemeineS ^ntereffe fein, ba biefe Sähmung anfcheinenb feiten borfommt. 

Gelegentlich einer größeren gabrübung be§ SSeftpreufjifdjen ©rain* 
93ataißon§ 92r. 17 in fchtoierigem ©elänbe mar ein fßferb nach Angabe 
be§ gaf)rer§ im 3 u 9 e erft hinten red)t§ lahm gemorben, halb barauf aber 
bößig gufammengebrodjen. ©a§ ©ier mar gunächft nicht gum Slufftefjen gu 
bemegen, unb mürbe ich mit ber Angabe gerufen, baff baä fßferb fich an* 
fdfeinenb einen Sfnochenbruch gugegogen habe begm. eine ÜRugfel* ober 
©ehnengerreifjung borliege. 

93ei meiner Slnfunft am Unfaßorte ftanb ba§ ffßferb. ©ie 3 e hen* 
glieber ber rechten ^intergliebma^e befanben fich in fo ftarfer fßlantar* 
flejion, baff bie borberen glächen be§ geffel* unb Sronenbeing foroie bie 
ßehenmanb be§ £ufe§ ben ©rbboben berührten, ©er ©dhenfel mürbe 
im geffelgelenf mit bem unteren ©nbe be£ MittelfufifnodhenS geftü^t. 
©ie oberen ©elenfe — $üft*, ®nie= unb ©prunggelenf — roaren meit 
geöffnet (fieffe Slbbilbung). 

©ie nähere Unterfuchung ergab, baff ba§ fßferb, gum ©eben an* 
getrieben, nicht imftanbe mar, bie 3 ehenglieber gu ftreden unb fo eine 
normale gufjung be§ ©dfenfelS h er ^ c ij u in^ ren - SBurbe baS geffelgelenf 



121 


int ©tanbe ber 9?ül)e nad) hinten burd)gebrüdt unb bte ße^nfnoc^en in 
iljre normale Sage gebracht, fo erfolgte bie bolle Söetaftung beS ©d&enfelS; 
©djmerjen toaren an Heiner ©teile nadjäumeifen. SSom S'niegelenl abmärtS 
füllte fiel) bie £jaut eiSfalt an, unb eS reagierte baS ^ßferb nic^t auf 9?abel= 
fließe. (£S jeigten fid) alfo bie ÜDZuSleln am Unterfcf)en!el — bie 3eljen= 
ftreder, ©djienbeinbeuger, üorberer UnterfdjenlelmuSlel — böHig gelähmt. 
2)a biefe ÜDßuSleln lebiglidt) Oom Nervus peroneus berforgt merben, fo 
Ijanbelte eS fid) mithin um eine Säfymung bieieS Serben. 

Um nun baS ißferb nad) bem ©tatle transportieren ju lönnen, mürbe 
äunädfjft berfudjt, mittels eines ©d)ienenberbanbe§ baS geffelgelen! feftju= 
fteHen, maS jebocf) nidjt gelang, ba beim 9lngeljen fofort ber alte 3uftanb 



mieber eintrat. Umfaßte man jebocf bie UntcrfcfjenfelmuSfutatur mit beiben 
^änben bon born unb hinten, fo mürbe ber ©d)enfel im £jüft= unb ®nie= 
gelenf berart tjeftig gebeugt unb gleichzeitig fo meit nad^ born bemegt, bafj 
ber $uf bis in bie $öl)e beS rechten dlfenbogengelenfeS gehoben unb 
barauf tappenb niebergefept mürbe. ®ie SBelaftung erfolgte nun in nor* 
maler SBeife. ®enfelben (Sffeft erhielte man fcfjliefjlicf), menn man mit ber 
£janb bie 2Id)iUeSfel)ne bon fjinten Ijer fräftig umfpannte unb fo bie £>aut 
über ben äRuSfeln be^m. biefe felbft ftraff anfpannte. 9?ad()bem nunmehr 
um bie gelähmte ÜDiuSlulatur, alfo etma 20 cm oberhalb beS ©prunggelenf= 
^örferS, ein fKiemen feft angelegt morben mar, Honnte baS ißferb in ber 
angegebenen SSeife ge^en unb legte fo ben etma 10 km langen Sßeg bis 
jum ©taQe jurüd. 














122 


infolge SRoffnge ber gelahmten SJfuSfulatur ^atte fic^ ber 3 u ftonb 
bereits nach 3 £agen fo meit gebeffert, bafj ba§ fßferb mit Sortiert auf 
bem Staöbamme geführt merben fonnte. $)ie Dörfer fcf)laffe SRuSfulatur 
mar ftraffer gemorben, bie £>aut geigt fic^ mieber normal temperiert unb 
empfinblid) gegen üftabetfticfje. $ie Semegung fanb nun in ber Sßeife ftatt, 
bafc ber Schenfel, mit ber £>ufgehe einen leidsten Sogen nach aufeen be= 
ft^reibenb, im Sprunggelenf nod) immer nur unboHfommen gebeugt, fteif 
nach Pom geführt mürbe, aber infolge heftiger Scugung im £jüft= unb 
Sfrtiegelenf ftarl gehoben unb fjierauf tappenb niebergefejjt mürbe. Stiefj 
jebod) beim Slbljeben beS SchcnfelS bie 4?ufgelje an Unebenheiten beS @rb= 
bobenS, fo ftetlte fich ber alte 3uftonb mieber ein. $iefe Schmähe berlor 
fich allmählich mehr unb mehr. SnbeS trat eine Pöttige Teilung beS SeibenS 
nid)t ein, unb gmar mohl hauptfächlich infolge einer in ben ttJtuSfeln fpäter 
einfejjenben ©ntgünbung, bie gu c^rontfc^en Seränberungen in benfelben 
führte, — fie geigten bei erheblicher UmfangSoermehrung abnorme £järte 
unb Unempfinblichfeit. S5ie ©ntftehung biefer SRuSfelerfranfung ift meines 
(JradhtenS barauf gurücfguführen, bafj ba8 fßferb mit ben ftarf gejehnürten 
SRuSfeln ben PerhältniSmäfjtg langen Sftarfd) nach bem ©tatte gemacht 
hatte. 2lud) nach Serlauf Pon etma 4 28od)en geigten fid) noch bie gleichen 
SemegungSftörungen, mie oben angegeben, menn auch in etmaS Perringertem 
SDiafje; bie Pon Pornherein Porliegenbe ejgeffipe fßlantarflejion trat atter= 
bingg nid)t mehr auf. — $a eS fich um ein alteS fßferb honbelte unb 
bie 21u8fid)t auf eine Pöttige SBieberherfiettung eine feljr geringe mar, fo 
mürbe ba§ Ißferb auSrangiert. 

2 öa§ nun bie urfäd)lichen Momente ber Säijmung anbetrifft, fo ift 
in biefem gatte mit Sicherheit bie ©ntfieljung beS SeibenS nid)t aufgu= 
flären. Sntmeber hot bie grofje Slnftrenguug im 3 u 9 e 3 U einer Säfio« 
be§ 9?erPen geführt, ober aber biefelbe ift erft eingetreten, al§ baS fßferb 
infolge (Jrmattung gufammenftürgte. 

Semerfen mochte ich noch, baff Sßlantarflegion ber 3 e ^ en 9^ e ^ er in ber 
oben angegebenen SGSeife auch fonft einmal Portommen fann, bann aber 
augenphelnlid) nur auf einer langfam eintretenben Dehnung ber Sehne 
ber 3ehenftreder beruht. 


®et , motbckjfie bei einem f^fevbe. 

33on ©tabäoeierinär ©ünthet- 

Sei einem fßferbe, baS mährenb beS fRegimentSeyergierenS por brei 
fahren an einem Schmeifcefgern hinter ber Sattellage erfranlt mar, bilbete 
fich nach beffen Abheilung in ber linfen Senbengegenb eine allmählich fid) 
Pergröfjernbe ©efchroulft. ®iefelbe mar höher temperiert, fühlte fich berb 
an unb mar menig fchmergljaft. $)ie Sehanblung mar gunäd)ft eine anti= 
phlogiftifche, fpäter mürben fßriefmij^Umfchläge, enblich eine Scharffalbe 
appligiert, nach beren Abheilung bie ©efchroulft befeitigt mar. 

fRad) bem SDtanöPer mürbe bie ®ef<hmulftbilbung mieberum an ber 



123 


gleichen (Stelle beobachtet; bie ©rfdljeinungen imb Sefjanblung fotoie ber 
©rfolg ber lederen maren bie gleichen. 

Sft^renb beS SSinterS unb tm grühiatjre mürbe baS ^ßferb im 
Sienfte geritten, of)ne baß irgenb eine (Storung bemerft mnrbe. SSäljrenb 
beS SchmabronSegergierenS machte man bie Semerlung, baß fid) Sattel* 
gtoang einfteöte; nad) Söerlauf menfger SSodjen machte fiel) bie ©efchmulft* 
bilbung mieberum bemerf6ar nnb gtnar ftärler als je gubor, offne baß eS 
gelang, biefelbe gu befeitigen. 9fach längere 3eit fortgefe^ten marmen Um* 
flögen mürbe eines SageS unbeutliche gluftuation in ber Siefe malfr* 
genommen, bie bon Sag gu Sag beutlicljer mnrbe; auf einen ©inßhnitt 
an ber meicfjften «Stelle entleerte fich in fjotjem Sogen etma a /2 Siter gutartigen 
©iterS. Unter Slnmenbung ber üblichen SeSinfigientien trat Rettung ein; 
bie ©efdf)mulft ging allmählich guriid unb mar nach Abheilung ber Sßunbe 
befeitigt, um nadf) etma bier SBodfen mieber bon neuem in bie ©rfcfjeinung 
gu treten; fie ermeidtjte jefct halb, unb eines SRorgenS floß aus einer in* 
jmifcf)en entftanbenen lleinen Öffnung gelber, bicflidfjer ©der auS. Stuf 
Srucf entleerte ficß bann nod} eine giemlfd) birfe, graumeiße, lörnige SRaffe, 
bie fidf burdf if)re garbe beutlid) bom ©iter unterfd)ieb unb feine, etma 
2 cm lange §aare in großer SRenge enthielt. Sie Sonbe ließ fiel) in bie 
Öffnung etma 20 cm einfiiffren in ber Stiftung nad) born unb gegen bie 
SBirbelfäuIe. SRadf ben nötigen Sorbereitungen mirb ber Sßatient ab* 
gemorfen, chloroformiert, in bie ermähnte Öffnung baS giftelmeffer ein* 
geführt unb ber ®anal gefpalten. So mürbe ein etma 15 cm langer 
Schnitt auSgeführt, an beffen ©nbe in einer Siefe bon 10 cm eine ^jöffle 
aufgefunben mürbe. SRacf) ©ntfernung beS in berfelben noch enthaltenen 
SRaterialS ftellt fid) biefel6e als ein bimförmiger Sad bon 9 cm Sänge 
bar, ber mit einer garten, grauen §ant, mie fie bie Schamgegenb Sebecft, 
auSgefleibet mar unb fidf mit gahlretdjen, fehr feinen, etma 2 cm langen 
paaren befefct geigte. Sie Spifce beS SacfeS (Sermoibct)fte) mar in ber 
degenb beS lebten fRüdfenmirbelS unb nahm bon einer ber Seltnen dfren 
Urfprung, bie auS ber inneren gläclje beS langen 9iitcfenmuSfelS Ifetbor* 
gehen. Surdf baS SRifroffop mirb feftgeftetlt, baß bie £jaut außen bon 
einer SinbegemebSfd)icht gebilbet mirb, auf melclje baS auS fubifchen 
unb platten $d!en gebilbete Stratum mucosum folgte, meldjeS mieberum 
bon einem garten ^ßlattenepttfjel bebecft mürbe. Sie $aare maren 
ohne 3Rarl. ©S maren Salgbrüfen borhanben, mährenb Sdjmeißbrüfen 
fehlten. Ser Inhalt ber ©tyfte beftanb in ber ^auptfacffe auS ©pit^el* 
gellen, SetrituSmaffen, gett, ©holeftearinfriftallen unb paaren. 

SRadfbem bie ©t)fie egftirpiert mar, erfolgte bie Teilung berhältniS* 
mäßig fchnelt bei antifeptifdjer Sßunbbeljaublung. $Radh einer grift bon 
etma einem holten 3 Q h re &ilbete fich cm berfelben Stelle eine etma 20 cm 
lange giftet, bie nach Spaltung unb StuSfrajjen mit bem fdt)nrfen Söffel 
rafch heilte. 



124 


£>oI)lc 2S<*nl>. 

SSon Dbcroeterinär Sotn. 

Snnerbalb ber lebten fedh§ Sabre hatte ich ©elegen^eit, fünf fßferbe 
mit bobler 2Banb ju befjanbelit. SBier berfelben Waren tönigliche Sienft* 
pferbe, ein§ gehörte einem Snfanterieoffijier. Sie betreffenben ^Sferbe 
ftanben im Sllter tion 7, 9, 10, 13 unb 14 S a b ten - 

Sie ^o^le SSanb, meiere Piermat an ber äußeren, einmat an ber 
inneren £>uft)ätfte ihren ©ijj b attc / trat Piermal an Sorberfjufen, einmat 
am §interf)ufe auf. Siefelbe hatte febegmat ^oc^grabige Sahmheit jur 
gotge, bie ganj plöfclich einfefcte. 

Sei ber Unterfuchung beg £jufeg jeigte fidh bie ertrantte ^ufhätfte 
in alten gälten ftärfer geroöl6t. 'Sie ißertuffion mit einem ©dhtüffel ober 
Meinen Jammer ergab einen ^o^Ieren ©djaß an ber erfranften Partie. 
Slufjerbem beftanb fßutfation an ber betreffenben ©cfyienbeinarterie. ©anj 
fidher tonnte bie Siagnofe jeboch erft nach Abnahme ber ©ifen gefteltt 
loerben, mobei fich eine bebeutenbe Sücte jwifchen ber $ornwanb 
unb ber mit 9?arbent)orn bebeeften gteifchwanb jeigte, in welche man bequem 
eine gewöhnliche Sleifeber ober fogar beit Meinen ginger einführen tonnte. 
Ser höhte 9taum, welcher immer mehrere Meine 2Iu§bud)tungen hatte, er* 
[treefte fich in aßen gatten, pon ber Sftitte ber 3 e he auggeljenb, faft big 
jnr gteif^trone unb enbigte hatbtreigförmig l 1 /» big 27s cm Por ben 
Srachten. 

Stach Stbtragung ber abgefpleijjten ^ornwaub — färnttidje gälte 
würben operiert — jeigte bie mit Siarbenhorn bebeefte gteifchwanb ftetg 
einen Spalt Pon 2 big 5 cm Sänge, welcher in jwei gälten mit ©tterung 
Perbunbcn war. Siefe §ornfpatten, burdh welche eine gteifchwanb btojj* 
gelegt war, Pertiefen entweber in fjorijontater ober fchiefer SRic^tnng unb 
waren auf gingerbruef äufjerft fchmerjhaft; in ben beobadhteten gäßen 
war begtjatb nicht bie h°hte SBaitb an fiel) atg ^aupturfaetje ber Sahmheit 
anjufehen, fonbern bie erwähnten ©palten, wofür auch bag ptö&lidhe unb 
ftarfe Auftreten ber Sahmheit fprechen bürfte. 

Sie Sehanbtung beftanb in aßen gäßen in Abtragung ber log* 
getöften £ornwanb, Serbünnen ber ^ornfpattenränber, antifeptifchem 
Sructocrbanb, Sefdt)lag mit ©chtufjeifen unb ©infteßen ber Patienten in 
eine Soje. Serbanbwechfet war nur bei ben jwei gäßen mit ©Uerungg* 
projeffen notwenbig. 

Stach ^ re ‘ SSodhen War bie Sahmheit gehoben, Patient würbe noch 
brei Sßochen im Stritt unb Srabe fcf)onenb bewegt, unb nach f«h§ 
SBodhen, in einem gaße erft nach acht, tonnten bie betreffenben fßferbe 
ju febem Sienft auf weichem ©oben herangejogen werben. 

©in urfäcf)liche§ SÖtoment jur ©ilbung ber ^o^Iert SBanb War in 
brei gäßen nicht nadhjuweifen. S n Jtoei gäßen tonnte biefelbe auf Ser* 
fdtflag, welcher brei SJtonate Porher bei ben betreffenben fßferben aufge* 
treten war, mit äiemticher Sicherheit jurüefgeführt werben. ©on biefen 
beiben bürfte einer beg aßgemeinen Sntereffeg halber näher ju er* 
örtern fein. 



125 


graglidjeg Sßferb mar Anfang 3uli 1900 auf einem Tauerritt 
fd)h>er auf betben Sorberljufen an Serfcßlag erfranft, fo baß eg mit ber 
Saßn nach ber ©arnifon jurücfbeförbert merben mußte. Teilung in brei 
SBodjen. ©nbe Oltober mürbe bagfelbe pö^ltd^ auf bem rechten Sorber* 
fuße ftar! lahm. Tiagnofe: £ohle SBanb; Seljanblung: Operation; 
bienfibraud)bar nadj fedfg SBoc^en. Anfang Slpril 1901 erlranfte bag 
fßferb gelegentlich einer größeren ©renjübung Don neuem an Serfcßlag 
auf beiben S3orberf)ufen. Sofortige energtfc^e Sehanblung mit überlaß, 
Slbführmitteln ufm. hatte nxd^t ben gemünfdjten ©rfolg, ba erft nach 
SBochen, mährenb toelcher 3 e it eine ftarfe Sahmheit auf bem reihten 
Sorberfuße beftanb, Teilung eintrat. ÜDfttte 3uli mürbe fraglicheg fßferb 
toieber ftarf laßm auf bem redeten Sorberfuße. Urfache: £ohte SBanb; 
Sehanblung: Operation; Teilung nach ad)t SBodjen anbauernb. 

3 u bemerlen ift noch biefem Patienten, baß nad) bem erften 
Serfd)lag bag $ornma<hgtum an ben nicht abnorm beränberten Sorber* 
hufen fo ftarl toar, baß ber Seßhlag alle brei big bier SSochen erneuert 
merben mußte. 

Slug bem Slngefüßrten ergibt fid^: 

1 . baß bei normalem §ornmachgtum ber £ufe eine Sehanblung ber 
hohlen SBanb burd) Operation geboten erfcßeint; 

2. baß bie Slugbilbung ber h°hlen SBanb feljr allmählich bor ftd) 
geht, tbie bieg namentlich aug ben beiben lebten gätlen ju fchließen fein 
bürfte. 

3mei ber ermähnten fßferbe gingen nach lVa bejm. 3 3 a h reit / 
mährenb melier 3 e 't biefelben nie lahm gemefen mären, an innerer @r= 
franlung ein. Sin ben an h°^ er SBanb operierten £ufen mar 
malroflopifch eine Slbnormität nicht nachäuroeifen. 


Gfjaiajiott (^agclfovn) als tfrfadje einer ÄVcratitiö. 

Son Oberoeterinär ©cf)ütt. 

gm 3u n t 1903 belam ich c t n fßriDatpferb megen ©ntjünbung beg 
rechten Slugeg in Sehanblung. 

©g beftanb Tränenfluß unb ^oc^grabige Sicßtempfinblichleit; <Sd)mel* 
lung ber Slugenliber mar nicht Dorljanben. Slacf) lünfilicßer Öffnung ber 
Sibfpalte mar auf ben beiben inneren Ouabranten ber S’ornea eine grau» 
meiße Trübung ju feljen, toelche bie ungefähre gorm unb ©röße einer 
Sohne hatte. Tiefelbe lag in bertilaler fRidftung, auf ihrer Oberfläche 
fehlte bie @pibermigfd)icht. Sei ben mehrfachen Senkungen, bie Sibfpaltc 
ju öffnen, hatte ich &ag ©efühl, alg menn fich unter bem oberen Slugenlib 
ein grembförper befänbe. — ©rft nadh ©inträufelung einer 5projentigen 
$olain!öfung lonnte eine genaue Unterfuchung baraufhin üorgenommen 
roerben. 

Sin ber inneren glädhe beg oberen Slugenlibeg, etma 1 cm Dom 
fRanbe entfernt, ragte ein reichlich erbfengroßer Körper über bie Stbfacf* 



126 


fläcße ßerbor. Terfelbc faß bom inneren 2Iugenmin!el genau fo »weit ent* 
fernt mie bie Trübung auf ber Cornea unb mußte baßer bei jebem 2ib* 
fcßluß biefe ©teile mecßanifcß reijen. Tie Dberfläcße be§ $8rper3 mar 
ßödferig, er ßatte eine getblidjgraue gatbe unb eine ßarte ffonfiftenj. 93ei 
ber nur leisten Söerüßrung löfte fieß berfelbe bon ber Unterlage lo§ 
unter Hinterlaffung einer 3 ram tiefen 3lu§ßößlung int oberen Sib. Ter 
meitere Verlauf ber Sfranfßeit mar ein gimftiger; naeß 3 SBocßen mar bie 
Trübung boüfiänbig jurüefgegangen unb bie SBunbe im Sibfacf geteilt. 
S(ß unterfueßte ben entfernten ftörper mifrojfopifcß*cßemifcß; berfelbe be* 
ftanb au§ berfalften gettjeÜen. 

9tacß 2 Sttonaten ertranfte baäfelbe 2luge bon neuem. ©3 beftanben 
biefelben ©ßmptome: Sicßtfdßeu, Tränenfluß unb Trübung ber Äornea mit 
23erluft ber ©pibermi3fcßtcßt. 2lm 9ianbe be3 oberen 91ugenltbe3 fiel eine 
runblicße 5lu3bucßtung auf, bie bem inneren Slugenminlel ganj naße lag. 
9tacß S’olainifierung be3 2luge3 tonnte au8 biefer ©teile mit leießter SDtüße 
eine meiße, bicttalgige SRaffe ßerauSgebrütft merben. ©8 ßanbelte fieß offen* 
bar um ba8 ©etret einer SReibomfcßen Trüfe, ba8 infolge SRetention ein* 
gebiett mar. ©tma8 lateral babon, naße bem Drt ber erften ©rtrantung, 
mar in bem ßib ein ßarter, erbfengroßer knoten füßlbar, ber ettoaS bom 
3ianbe entfernt an ber Sibfaeffläeße ßerborragte, jeboeß bon ber Slugen* 
blnbeßaut bebeeft mar. T)em ©iß biefe3 ÄnotenS entfpraeß mieberum ber* 
fenige ber Hornhauttrübung, unb e8 mußte baßer gefolgert merben, baß 
ber meeßanifeße 9ieij, ben bie Herborragung auSiibte, bie Urfaeße ber 
Si'eratitiS mar. — Um Heilung 5 U erjielen, mußte bentgemäß ber Änoten 
entfernt merben. ©3 gefeßaß mit leießter 2Jiüße. SRaeß Anlegen etne3 
©eßnitteS in bertifaler Stiftung ließ er fieß leteßt ßerauSfeßälen. Tie 
mifroffopifcß = cßemif<ße Unterfueßung ergab mie im erften gaÖ „bertalfte 
gettjeHen". 

Sn beiben gälten ßanbelte e8 fieß offenbar um eine eßronifeße ©nt* 
jünbung bon SReibomfeßen Trüfen, unb bie ©rtrantung berfelben muß 
moßl bem Segriff beS „©ßalajion" fubfummiert merben. Tie geftfteUung 
berfelben bei ißferben ift anfeßeinenb feiten; 33 aß er füßrt in feinem au§* 
füßrtießen Seßrbucß ber „Slugenßeilfunbe" (93aper*größner3 „Hnnbbueß 
ber tierärjtließen ©ßirurgie", 5. 33anb) nur einen bon SBerner in biefer 
ßeitfeßrift befeßriebenen galt am unteren Slugenlib an. 


Referate. 

Ter Seetransport »on ^ferben. 33on ©. ©. SRartin, Sßeterinar* 
Seutnant im Slemontebepot ©alcutta. — SSerlag bon Tßacfer, ©pring 
& ©o. in ©alcutta. 

Ter S3erfaffer legt feiner menn aueß lurjen, boeß überfießtließen 3lb* 
banblung bie (Einteilung in feeߧ Kapitel jugrunbe: 1. $lu§maßl be§ 
Tran3portfeßiffe3, 2. ©inrießtung be3felben, 3. Tie 33eßaitblung ber Sßferbe 



127 


bor unb nach bcr ©infdjiffung, 4. Tie Kraßheiten an Sorb, 5. Tie Se* 
hanblung ber fßferbe nach ihrer Slnfunft am SeftlmmungSorte, 6. Tie 2(u§* 
rüftung mit S^ftrumenten unb 2frgneien. 

2 tu§mat)l be§ 5£ran§portfd^iffe§. 

Stadf einem furgen $tnmei§ auf ble befonberS mäfjrenb be§ füb* 
afrifanifc^en gelbgugg erlannte h°h e Sebeutung ber überfeeifchen Tran3= 
porte berittener Gruppen für bie moberne Kriegführung mirb al§ erfte 
Sebingung bei ber 2(u§mahl be§ Tran§portfdhtffe8 bie gorberung auf* 
gefteHt, bafj biefe§ ein guter, feefefter Kämpfer mit meitem Kielraum fein 
muff. Tie Unterbringung bcr fßferbe erfolgt in ber Siegel auf Ted unb 
in bem 3 h ”f c h en b ec ^ feltener über bem Kohlenraum. Ter ©oben be§ 
Dberbed3 h a * am befien Sohlenbelag, ba anbernfallS bei heifcem Sßettcr 
bie Temperatur be§ QmifdhenbedS um mehrere ©rab erhöht mirb. Tem* 
gemäfj muff fid) auch bie (Einrichtung be§ StuiJ^ubedä in erfter Sinie auf 
eine gute Ventilation erftreden, meldhe burd) Einlage geräumiger Sufenmege, 
bon ©tüdpforten, üon SSinbfegeln unb bon 2üftung§fdhäcf)ten, menn möglidh 
mit eleftrifdjen (Saugern, erreicht mirb. 2113 ÜDiinbefihöhe be§ SttüfcheU' 
bed§ merben etma 27 a m berlangt. 3 um SlbfMt be8 £>am$ unb ©<hmufc= 
mafferS fomie gum gortidhaffen be3 2Rifte§ birelt inS 9Reer eignen fi<h am 
beften bie leiber nur in menigen ©duffen angutreffenben ©turmllappen. 
Seim Sorljanbenfein mafferbidhter Tore gmifchen ben einzelnen Abteilungen 
müffen biefelben ftet§ offen gehalten merben. 9iiemal§ foU ferner bie ©in* 
ridjtung eine§ !gfoIterung3raume3 für etmaige an einer ©eudje erfranfenbe 
fßferbe berfäumt merben; h äu fi0 Iäf?t fich ba3 ^unterteil be§ (S^iffeS gu 
biefem 3u>ede bermenben. Següglicf) ber ©röfje be§ Transports mirb als 
eine nur im grofjen unb gangen aufgufaffenbe Siegel angegeben, bafj fidh 
bie 3ahl ber untergubringenben fßferbe gu bem großen Tonnengehait beS 
(Sd)iffe8 mie 1 gu 10 berljält, bafj e§ alfo mit anberen SBorten möglich 
ift, auf einem Tampfer bon 5000 Tonnen etma 500 fßferbe gu berlaben; 
biefe 3iffer ermäßigt fidh um ungefähr gmei günftel, menn gleichgeitig nicht 
nur eine Segleitmannfchaft, fonbern auch noc h Gruppen eingefdhifft merben. 

(Einrichtung beS ©chiffeS. 

Tie ©tänbe müffen, menn trgenb angängig, in ber Öuerrichtung be§ 
©djiffeS angelegt merben, fo bafj bie fßferbe fenfrecht gur SängSrichtmtg 
beS ©dl)iffe3 ftehen. Unter Serüdfichtigung beS gur Verfügung fteljenben 
StaumeS müffen bie ©tänbe fo grofj mie möglidh bemeffen merben, am 
beften 27 2 m lang unb 3 /t m breit. Tie (Edpfoften müffen gut befeftigt 
fein, ba bon ihnen in erfter Sinie bie geftigfeit beS gangen ©tanbeS ab* 
hängt; im 3ujif<henbed, mo bie ©tänbe bis an bie ©djiffStoanb ftofjen, 
erübrigen fich öie £interpfoften. Tie Kanten ber fßfoften fomie beS fämtli^en 
übrigen ^joIgmerfS finb abgurunben. TaS gur Segrengung beS ©tanbeS 
nadh born bienenbe Kopfbrett muff 4 cm bid unb 21 cm breit unb feine 
untere Kante 94 cm bom gufjbrett entfernt fein; eS ift fo angubringen, 
bafj eS jebergeit mit £eid)tigfeit entfernt merben fann. Tie ©eitenbretter, 
bon berfelben ©röfje mie bie Kopfbretter, merben in berfelben $öhe mie 



128 


biefe angebracht, unb jmar am beften fo, baf? fie an ben ^jinterpfoften 
burcf) eine gefdfloffene, an ben Sorberpfoften burcf) eine offene Älampe 
befeftigt locrben; fjterburd) wirb ermöglicht, bag (Seitenbrett fd)nell augju* 
heben, faflg ein Sßferb bariiber getreten ift. f$ür (Schläger merben an ben 
(Seitenbrettern noch etma 47 cm breite Sretter bemeglicf) befeftigt. Sßenn 
auch om h’ n ^en ©nbe ber ©tänbe Bretter angebracht merben müffen, fo 
finb biefelben ftärler alg oorn ju nehmen unb unbemeglid) mit ben Ißfoften 
ju Perbinben. ®ie gufjbretter, b. h- biejentgen, auf benen bie ißferbe flehen, 
müffen auf ihrer oberen fläche m tt Pier, in gleichen Slbftänben angebrachten 
Cuerleiften unb auf ber unteren mit etma lVs cm bicfen Sänggleiften Per* 
feheit fein; ämtfdjen ben einjelnen Sohlen, aug benen ein gufjbrett befielt, 
finb jum $urd)fluh beg $arng Broifd^äun 16 öon etma l 1 / 3 cm ä u Iaffen. 
Sei ben auf ®ecf eingerichteten ©tänben muh eine $)ecfe aug ©egeltuch 
angebracht merben, ebenfo roirb bie Stücfmanb im Sfntereffe einer guten 
Sentilation nicht maffib aug Srettern, fonbern am beften aug ©egeltuch 
hergefteQt. Sorn am ©tanbe muh bie $etfe, ähnlich mie ein Seranba* 
beet, etma 47 cm überragen unb für fiürmtfcheg SBetter ein aufrollbarer 
©egelborhang angebracht fein. 

®ie ©tänbe für üütaultiere merben in ähnlicher üöeife mie für ißferbe 
hergeftellt; eS ift feboch ©itte, jmei ober mehr üötaultiere jufammen in 
einem ®oppelfianb unterjubringen. (Sin folcher mirb am beften 2,14 m 
lang unb 1,23 m breit bemeffen; bie $opf=, Seiten* unb Stücfbretter finb 
etma 16 cm niebriger alg bei ben fßferbeftänben ju befeftigen. 

Sluf jebem jmecfbienlidh eingerichteten $ßferbetrangportfd)iff müffen 
einige SteferPeftänbe borhanben fein. Slug biefen laffen ftd) mit 2ei<f)tig* 
feit Saufboyen ^erftellen, inbem man aug brei, für fehr grohe Sßferbe aug 
Pier nebeneinanber liegenben ©tänben bie ©eitenbretter entfernt, bie burdj 
bie gufjbretter entftehenben Unebenheiten mitteig SIfd)e auggleicht unb bann 
eine gute ©treu anlegt. 

Son einem Slnpolftern ber ©tänbe hält ber Serfaffer, namentlich bei 
hinretchenb langen ©tänben, nicht Piel, ba burcf) bie Sßolfter ber freie 
Staunt nur berminbert mirb unb bie Siere beim Stollen beg ©cfjiffeg ftef) 
mehr fcfjeuern alg an offenen Srettern; jur £erfteHung bon ^ßolftern bient 
©egeltucf), bag mit ®ofognuhfafer auggeftopft mirb. 3n gleicher SBeife 
miberrät ber Slutor ber früher allgemein gebräuchlichen Slnmenbung bon 
Slufhängegurten, er mitt fold)e höcfjflertS für marobe merbenbe ißferbe at§ 
angejeigt gelten laffen unb bemifjt ben mitjunehmenben Sorrat auf fünf 
Sßrojent ber $opf$ahl. 

®ie Grippen müffen an ben Sorberflädjen ber $opfbretter angebracht 
merben. $ur 23erfütterung beg £jeug bienen am beften Stc^e aug geteertem 
©triefroerf, bie am Sorberenbe beg ©tanbeg aufgehängt merben. 

Sllg abfoluteg (Srforbernig für jebeg moberne ^ßferbetrangportfdjiff 
bezeichnet ber Serfaffer bag Sorf)anbenfein Pon Stampen jum (Sin* unb 
Sluglaben ber Sßferbe mie zum £rangport berfelben Pon einem ®ecf jum 
anbern. 

®ie SSafferbefjälter müffen leicht jugänglidf fein, unb foUte jebe Slb= 
teilung einen befonberen für fidj befijjen. 3 um Entfernen ber Slbmäffer 



129 


aug bem ßroifdjenbed eignen fid) am beften ^anbpumpen; btefe finb jum 
gernhalten feftcr Veftanbtetle am unteren ©nbe mit einer ©iebborrichtung 
ju berfehen unb merben, bamit fie beffer fangen fönnen, in einen etroa 
15 cm tiefen Vehälter gefteüt, ber in eine an ber tiefften ©teile ber ©fall* 
abteüung in ben Voben eingefdjnittene runbe ^ößle Pon ungefähr 15 cm 
Surcßmeffer eingelaffen ift. 

Sie Verpflegung ber fßferbe Por ber ©infeßiffung 
unb an Vorb. 

2 Bie bie ©rfaßrung leßrt, foüen bie fßferbe fieß in normaler s 2lrbeitS= 
fonbition befinben. S33ie man einerfeitS leine feßmaeßen unb biirftigen Siere 
oer|cßiffen barf, fo bürfen fie anberfettS auch nicht im atlerbeften 3uftonbe 
fein. Einige Sage Por bem Verlaben erhalten fie leine fernere 'ilrbeit 
me^r unb merben auf eine leicht abfiihrenbe Siät gefegt, ©oüen bie 
ifSferbe naeß ber Sanbung alebalb in Sienft gefteüt merben, bann ift e§ 
angebracht, fie turj por bem ©infeßiffen mit neuen £>ufeifen ju oerfeßen, 
bamit nach ber Slnlunft leine unnötigen Slnorbnungen für bas Vefcßlagen 
getroffen ju merben brauchen. Unerläßlich ift ferner Por ber ©infeßiffung 
eine ftrenge tierärztliche Unterfuchung sämtlicher Siere, um ber C£infdjlep= 
pung Pon Seuchen — mie SRoß, ^nfluenja ober SRäube — oorjubeugen. 

Sie bebeutunggpoüfte SRaßnaßme bei ber Verpflegung ber ififerbe an 
Vorb ift, morauf ber Verfaffer nacßbrüdlicßft hinmeift, größte ©enauigteit 
unb fRegelmäßigfeit im füttern unb Sränfen. SSenn eS bie 3 a ßl beg 
SBärterperfonalS irgenb juiäßt, empfiehlt eS fich, am Sage breimal ju 
füttern unb breimal ju tränten. Qm allgemeinen läßt fich folgenbe, aüer= 
bingS nach 3ahte*?äcit unb ftlima ©cßroantungen untermorfene Sageg= 
einteilung porfchlagen: Um 5 Ußr früh roirb getränft unb gefüttert; fo- 
balb bie fßferbe auSgefreffen ßaben, roirb auSgemiftet; bie ©tänbe merben 
grünblich gereinigt, inbem junächft brei ober mehr $ferbe ber betreffenben 
Abteilung an bem einen ©nbe ber ©tanbßite auf ben ©ang gefteüt merben. 
©obalb beren ©tänbe gefäubert finb, fommen in bufe bie s 45ferbe ber nächften 
©tänbe unb fo fort, big bie Slrbeit beenbet ift. 2luf S>td ift bie Arbeit 
bes SlugmiftenS mefentlich einfacher, ba fich h' er mt* Voiteil eine ©priße 
Permenben laßt Sag fßußen ber fßferbe ßot feine ©eßmierigteiten, hoch 
foü eg immerhin oerfueßt merben; hierzu werben am prafti|chften einige 
fßferbe auf bie ©taügaffe genommen unb bort gepußt, mäßrenb gleichzeitig 
bie in ben ©tänben gelaffenen Siere Pon ben leeren ÜRebenbojen au§ ge^ 
pu£t merben. 3 um ©cßluß beg äJlorgenftaübienfteg mirb eine Station 
£ku aufgeftedt. Sie ©tunbe beg SRittagftaübienfteg richtet fich naeß ber 
Veenbigung beg grüßbienfteS; bei heifeem Söetter empfiehlt es fidh, mittags 
nur ju tränten unb ju füttern. Ser michtigfte Seil beS SlbenbbienfteS 
— etma um 3 Uhr — ift baS Vemegen ber fßferbe; banaeß ift mieber 
Zu tränten, ju füttern unb jum ©cßluß £eu aufjufteden. StRitunter ift 
eS jmedmäßiger, bie eine Jpälfte ber Sßferbe morgens unb bie anbere 
abenbS ju bemegen; in biefent gaÜe mürbe fich bie SageSemteilung bem- 
entfprechenb mobifijieren. 

.'ltitict)r. {. ÄSeterinarfunbe. 1901. 3. ^eft. 9 



180 


2113 gutter eignet fid) am beften eine Sftifdjung bon £jafer nnb Äleie, 
unb jmar wenn bie ißferbe bemegt merben fönnen, ju gleichen teilen, 
unb wenn bie3 nid)t ber galt ift, jmei Jette Äteie auf einen ©eit £jafer; 
menn möglich, finb bem Äörnerfutter einige ^anboolt £äcffel tjinjujufügen. 
2113 Staufjfutter ift $eu ober ^jäcffet ju Perabreicf)en. gür bie ©röfce bet 
Station taffen fid) nur fdjtoer beftimmte Siegeln angeben, allgemeinen 
lann man jmei ©rittet ber Sanbration a!3 auSreichenb annehmen, bei 
heifjem SBetter fogar nur ein ©rittet. 2öo ^pafer nid)t ju erlangen ift, 
famt 90tai3 ober ©erfte Permenbet merben, unb muff in fold)en gälten 
bie Station au3 jmei ©eiten SPIeie unb einem ©eite SttaiS ober ©erfte 
befielen. 2X13 PorjüglidfeS gutterfurrogat gilt megen ber lajierenben 
SBirfung Seinfamen, ber am beften in ©eftalt jerfteinerten ober mit 
233affer aufgebrüf)ten SeinfamenfudjenS bem gutter jugefefct mirb. ©benfo 
füllten SDtöfjren, menn fie irgenb ju ermatten finb — menn audj nur für 
gelegentlichen ©ebraud) — mit an S3orb genommen merben. 

S3on meittragenber Sebeutung für bic ©efunberljaltung eine3 ißferbe* 
tran3port3 ift ferner ba3 tägliche 23eroegen; nament(id) ift bie3 aud) un= 
bebingte3 ©rforberniS, menn e3 fid) barum ^anbett, bie ißferbe uid)t nur 
tebenb, fonbem in einer Äonbition abjuliefern, metdje e3 ermöglicht, bie 
©iere in furjer 3 e tt felbbienftfäfjig ju hoben. 

Äranlfjeiten ber ^ßferbe an 93orb. 

2tm meiften in 23etracf)t fommen: gieber, Sungencntjünbung, £)ij3= 
fd^tag, ^ufrhet)e, SBerftopfung unb ©rufe, gieber tritt Xjtiufig bei fet)r 
heiler SBitterung auf uub gibt fich burd) grefjunluft, ©raurigfeit, Per= 
mehrte i)3ut3= unb 2ttmung3frequenj fomie (Steigerung ber Äörperroärme 
ju erfennen. (Solche ©iere finb fogteich in einem Saufftanb mit möglidjft 
guter SBentitation, am beften auf ©ecf, unterjubringen unb in ber üblichen 
SBeife mit giebermittetn, 93efeud)ten ber Stüftern burch ©ffigmaffer unb 
leichter ©iät ju behanbetn. 

©ie meiften SSerlufte an 23orb entfielen burch Sungeitentjünbung, 
meldje faft immer auftritt, menn bie ©iere nicht beroegt merben. ©ie 
©rfdjeinungen finb btefelben mie beim gieber, nur ba& bie 2Itmung3= 
befd)roerben fich in befonber3 t) 0 *) em ©tabe bcmerfbar machen. 2tud) bie 
SBehanbtung ift im grofjen unb ganjen biefelbe; jur 23efampfung ber 
Sungenfongeftion bienen ©enfpftafter auf bie 23ruftroanbungen. 

©er ^ji£fcf)tag tritt nur bet aufjerorbentlid) h°^ er Temperatur auf; 
behanbelt merben bapon befallene ^ferbe burch — unter Umftänben 
ftunbentange3 — 93efprengen mittels einer ©d)iff3fpri£e, 23erabreid)ung 
eine§ ftarfen 21bführmittel3, @i§umfd)lägc auf ben Äopf unb fehr Ietd)te3 
gutter. 

21n ^jufrljelje erfranfen meift nur fehr fchmere tßferbe unb lßont)3 
mit einem im 93erf)ättni§ ju ihren ©tiebmaffen ju ftarfen Dberförper. 
©ie 93ef)anbtung befielt im llnterbringen be3 Patienten in einer Söoje, 
mo er fich legen tonn, ermeichenben Umfd)lägen um bie £ufe unb ©im 
geben eine§ SajiermittetS, bei großen ©d)merjen eine SDiorptnumeinfprijjung. 

S3erftopfung fann nur eintreten, menn bie $ferbe nicht in ber oben 



131 


gefd)ilberten Sßeife gefüttert unb gepflegt werben. Die Ä'olif entfielt 
fjauptfödjltdj nur bei Diätfehlern unb bet ftarfer Sälte. Die Se^anbtung 
ift allgemein befannt, fo baß ficf) eine 93efd)reibung erübrigt, ebenfo Wie bei 
ben fonftigen ®ranfheiten, Pon benen nod) 9täube unb 9to£ genannt werben. 

Die 93e^anblung ber fßferbe nach ber Sanbung. 

Der (Sinfluß einer langen Seereife auf ba§ $ferb ift bon biel weit= 
tragenberer SSebeutung, als man bei ber 93efid)ttgung unmittelbar nadj ber 
Sanbung anjune^men geneigt ift, ba fid) unter einigermaßen günftigen SSer^ 
bältniffen gewöhnlich feinertei Abmagerung be§ DiereS bemerfbar macht. 
Die (SlnWirfungen treten jebod^ fe^r beutUdj in (Jrfc^einung, wenn bie 
Ziere unmittelbar nach ber 51nfunft in fernere Arbeit genommen Werben. 
(Sie gehen fc^nell in ihrem @rnäßrung8juftanb jurürf unb werben häufig 
huflaßm. (£8 ift baher erfotberlicf), baß ben ißferben hinreidjenb ßett jur 
(Srholung gewährt wirb; aüerbingS erfjetfdjt e§ mitunter ba§ bienftltdje 
^ntereffe, baß bie Diere nicf)t fo lange gepflegt werben, bi§ fie böHig 
felbbienftfäßig finb. Slber jwifc^en biefem guftanbe unb bemfenigen un= 
mittelbar nach bem 31u8fd)iffen muß bie äßittellinie innegehalten werben; 
man muß ftet§ eingebenf fein, baß jeber (SrhotungStag fidf burd) fpätere 
erhöhte SeiftungSfähigfeit mehr als befahlt mad)t. 9?amentlid) aber fott 
oermiebett werben, bie fßferbe unmittelbar nach ber Sanbung auf eine 
mehrtägige Sifenbaßnfahrt ohne befonbere gutter^ unb Dränfoorricfjtungen 
5 u fd)iden. Die alSbann entftefjenben 93erlufte finb furchtbar, wie Pielc 
Seifpiele au§ bem lebten Surenfrieg lehren. @3 ift feftgeftellt, baß bamal§ 
ifjferbe Pom Schiff fofort auf bie Grifenbaljn gebracht unb nad) einer brei= 
bi§ piertägigen 9tetfe gefatteit unb auf große 9ftätfd)e gefc^tcft würben; 
nacß Verlauf einer 2Sod)e waren feine 10 $rojent mehr am Seben. 

Die 21u8rüftung mit Slrjneien unb ^nftrumenten. 

2 fn einem geeigneten fftaume be3 Schiffet ift eine ^wertmäßige 
DiSpenfieranftalt einjurichten; fie muß mit legalen auSgeftattet unb gut 
oerfdjließbar fein. Die SKebifamente finb mögttchft in abgeteilten unb 
genau ftgnierten Dofierungen mitjunehmen, benn je Weniger an 93orb 
felbft ju biSpenfieren ift, um fo beffer. Die Wicbtigften fDiijturen finb 
gieber* unb ßolifmittel, antifepttfd^e Söfungen, Salben; oon fonftigen 
Drogen finb noch empfehlenswert: Magnesium sulfuricum, SBorfäure 
ober Igoboform, Derpentm, SSafeline, ®arbolfäure, Seife unb §oljteer; 
ferner an !gnftrumenten unb bergt.: SBatte, SBerg, leinene 93anbagen, 
Schwämme, SJfeßählwber, (Singebeflafcfaen, Sftrigatoren, eine PoÜftänbige 
^nftrumententafche unb ein ObbuftionSbeftert. SÖefinbet ftcf) ein SSeterinär 
an 93orb, fo fommen noch SnjeftionSfprihen unb ju fubfutanen (Sinfprißungen 
gebräuchliche äliebifamente in Dablettenform fomie ein paar SDiaHeinbofen 
hinju. (Sin befonberer Söert ift auf einen reichlichen Vorrat an De3infef= 
tionSmitteln ju legen, Pon welchen ber ®atf in erfter Sinie erwähnt wirb. 

Dr. £euß. 


9 * 



132 


Uber bic ^nfeftion Dom uuoerletjteu iöiubebautfatfe aus. 23on 
Dr. .ft', Hirota auS Jofio. — „Gentralblatt für Satteriologie", 
XXXI, £eft 6. 

Sehr forgfältig angeftellte 93erfucf)e mit meifjen SJläufen, Statten, 
2 J?eerfd)meinen, ftanindjen, bei melden ftulturauffd)roemmungen in ben 
unberlefcten Söinbe^autfacf gebracht mürben, ergaben, bafj auf biefem SBege 
eine Mgemeininfeftion nidjt ju erzielen mar, fobalb eS fid) um SRitybranb 
unb Sd)meinefeucbe t)anbelte, baf? jebod) bie Salterien bcr SJiäufefepttlämie, 
ber ^pübnerd)olera foroie ber fßneumofoffuS bei biefer Slnroenbung meiftenS 
eine Slügemeininfeftion berurfachten. Jröfter. 


Hagesgefcbicbte. 

StabSbeterinär a. ftretSticrarjt ftirft 

9lm 31. Januar b. 3- ftarb nach furjem Seiben ber StabSbeterinär a. £>., 
ftreiStieraryt SBil^etm ftirft in jilfit. 

ftirft mar am 7. (September 1839 in IßotSbam geboren, ftubierte 
al§ äRilttär=Glebe unb mürbe 1863 nach beftanbenem Staatsexamen bem 
6 . ftüraffier=9tegiment als Unterroffar^t Übermiefen. 1869 erfolgte feine 
Seförberung jum StabSrofjarjt unter S3erfe£ung in ba§ ®ragoner=9tegiment 
^rinj SUbrecbt non fßreufjen (Sittbauifd)eS) Sir. 1, bei bem er 1874 auch 
flum Dberroßarjt ernannt mürbe. 3m Dftober 1883 als 3 n fo*6lent ifur 
9J?iHtär=3tofearjtfdbule fommanbiert, berblieb er in biefer Stellung bis 
Gilbe beS SommerfemefterS 1884, beftanb mäl)renb feines ftommanboS 
bie freiStierärjtlid)e Prüfung unb nahm im Herbft 1884 feinen 2lbfd)ieb, 
um fid) um bie ftreiStierarjtftelle grifft ju beroerben, bie ihm 1886 auch 
ocrlieben mürbe. 

ftirft batte bie gelbjüge 1864, 1866, 1870/71 mitgemacbt unb mar 
im Jejember 1870 bei einem 9?ad)tgefed)t feines ^Regiments in ber Stormanbie 
in ©efangenfcljaft geraten, nacbbem ihm fein fpferb unter bem Seite erfd)offen 
morben mar. Über 4 SRonote bat er bie Seiben ber ©efangenfcbaft auf 
einer befeftigten 3nfel beS SOtittelmeereS (flSorquerolleS) ertragen müffen, 
unb bie mangelhafte Unterfunft auf bem Transport fomie in ben ftafe= 
matten bat ben ®runb 5 U feinen rbeumatifcben Seiben gelegt, beren folgen 
er fe^t in menigen Jagen erlegen ift. Sieben ben entfpredienben gelt^ugS* 
auSjeicbnungen mar ftirft mit bem ftronem unb bem Sioten Slbler^Drben 
beforiert. 

ftirft mar eine ftattlicbe, militärifd)e Grfd)einung Don tabellofeni 
Sluftreteu unb bieberem Gbaratter, moburdj er in allen feinen Stellungen 
fid) leid)t bie Siebe unb Hochachtung ber berfcbiebenften Stänbe ermarb. 
SSer Gelegenheit gehabt bat, mit ihm im engften ftreife $u berfebren, 
mirb ihn als guten ©efellfd)after crlannt unb jeinen ©efang in baucrnber 



133 


(Erinnerung befjalten haben. ®iefer fcßönen ÜRaturgabe berbanfte er 
fc^Hefelid) audj mäfjrenb feiner ©efangenfcßaft 33erbefferungen feiner Sage, 
roeldje iljn für ble Unbilben, bie er Dörfer erlitten batte, etmaS entfcßfiöigten. 

2Rit kirft haben mir mieber einen Kollegen berloren, ber in allen 
SebenSlagen beftrebt mar, für unferen ©tanb baS befte ju leiften, unb 
ber mit nic(jt nacßtaffenbem gleiße unb boll Söefd^eiben^eit ftetS feinen 
Verpflichtungen nadjgefommen ift @r mar einer bon ben üllten, melcf)e 
faft bie ganse ©ntroicflung unferer Verßältniffe an fid) felbft erlebt haben, 
unb ber nad) jeber Stiftung ben jüngeren als SRufier bienen barf. 

©cßmarjnecfer. 

StabSbctcrinär a. $. ©aebtfe t- 

2lm 18. gebruar b. 5S. flatb ju Berlin nach langem, fdjroerem Selben 
ber ©tabSbeterinär a. ®. Sllbert ©aebtfe. 

©eboren am 14. Oftober 1847 ju ©arj, kreis fRanbom, als ©oßn 
eine§ 2lcferbürgerS, befud)te er bie ©cßule in ©arj unb trat Dftober 1869 
beim fßomm. gelbart. fRegt. ÜRt. 2 ein, um bie militärtierärjtlid)e £aufbaßn 
einjufcblagen. ÜRobember 1870 mürbe er ©leoe ber bamaligen 2RiIitär= 
fRoßarjtfcßule; 1873 legte er bie Staatsprüfung mit „gut" ab. S n bem* 
felben ^aßre mürbe er jum Unterroßarät, 1876 jum fRoßarjt, 1886 jum 
Oberroßarät im ®rag. fRegt. ÜRr. 24 ernannt unb am 1. SRfirj 1896 auf 
feinen Eintrag in ben fRuljeftanb berfeßt. 

©aebtfe mar ein burcßauS feibftlofer, bieberer kollege, bon bor= 
nefjmem S^arafter, harmlofem grobfinn unb feltener 5lnfprucßSlofigfeit. 
®iefe ©igenfcßaften fieberten ißm bie 3 une ifl un 9 eines jeben, ber ißn 
näher fennen lernte; feine ©tubtenfoüegen mußten fte befonberS ju fdjaßen. 
©eine abfolute 3uberläffigfeit unb feine pflichttreue im ®ienft finb feitenS 
feiner Vorgefeßten ftetS anerfannt morben unb mürben burch Verleihung 
beS kronemOrbenS auch gemürbigt. ^erbor^uheben bleibt noch, baß er 
bis juleßt beftrebt gemefen ift, fid) miffenfcßaftlicß meiteräubilben, unb baß 
er feine häufigen fReifen Ijierju gern auSnußte. 

®em Verdorbenen roirb ftetS ein treues Slnbenfen bemahrt bleiben. 

köfterS. 

Stufbefferung ber englifcßeit 9Jiilitärbeterinäre. 

®ie englifchen SRilitäroeterinäre erfeßen fid) au§ ben 3ibiltierärjten. 
SSäljrenb bie engltfcßen gacbjeitfcßriften biefe noch bor furjem bor bem 
©intritt in bie SRilitärlaufbahn öffentlich marnten, heben fie augenblicflid) 
bie ranglicß unb pefuniär gute Stellung ßerbor, bie burd) eine königliche 
Orbre bom 9. Dftober 1903 gefeßaffen morben ift. 

®ie ben entfprechenben Offi^ierScßargen boUftänbig gleicße fRamenS- 
bejeießnung unb fRangftedung ftuft fieß — bet 3 u 8 e hö r i3l e i t ä u ben 
kombattanten — in nacßfolgenber SSeife ab: ©eneralbireftor an ber 
©pißc beS kriegS=VetertnärbepartementS (©eneralmafor) — Oberft — 



134 


Oberftleutnant — Sftajor — ^auptmann — Seutnant. $)te Se* 
förberung be§ Seutnant§ jum ^auptmann erfolgt meift nach 5 Sauren, 
jum Sllajor nach metteren 10 fahren (baöon mtnbeften§ 3 in ben $o* 
lonien), jum Dberftleutnant nad) meiteren 15 fahren (baöon minbeftenS 3 
in ben Kolonien), jurn Dberft nach meiteren 5 fahren. ®te fpenfionierung 
erfolgt im allgemeinen beim Sitter öon 55 3ü>h ren / beim Übergangentnerben 
jnr Seforberutig eöentuett früher. 

®ie ©ehälter (bejm. ^Senfionen) finb für unfere begriffe aufjer* 
orbentlid) h°*) e: ©eneralbireftor 24 000 SDJarf (14 000), Oberft 12 000 
2Rarf (10 000), Oberftleutnant 9000 SJiarf (7000 bi§ 9000), SOcajor 
7200 bis 8800 2Karf (3800 big 7200), §auptmann 5700 bi§ 6300 ffltarf 
(3000 bi§ 5000), Seutnant 5000 SRarf. Sei freimiüigem fRücftritt 
jmifdjen bem 10. unb 20. 25ienftjahr wirb an ©teile ber fßenfion eine 
einmalige ©ratifilation öon 20 000 3Karf gemährt, bei früher eintretenber 
^nüalibität entfpredjenb meniger. 


Verfcbicdcne JVKtteUungcn. 

Semerfungen ju bem Slrtifel öon Siitje. 

(gebruartjeft, ©eite 86 ff.) 

2)er |>err Serfaffer nimmt mit fRed)t an, bafj bie Slugfütjrungen öon 
fßlatfdjef in 9?r. 1 ber „Setliner £ierärjtl. SBochenfchrift" nicpt meine 
eigenen Slnfichten töiebergeben, mag fid) auch fc^on au8 einer rebaftionellen 
gufjnote ju bem Slrtilel fßtatfcf)ef§ ergibt. 3d) beabfic^tige nicht, tyn 
meine Slnfichten barjulegen, merbe bie§ üielmehr fetnerjeit an anberer 
©teile tun. ^d) lege aber SSert barauf, E)ier folgenbeg auSjufprec^en: 
®ie Seljauptung SütjeS, baff feit einiger 3 e Ü> namentlich feitbem eine 
Sefferftellung ber SDiilitäröeterinäre in Slusfidjt ftelje, in ben gacbjeitfchriften 
Slrtilel erfdjienen, bie öon Singriffen gegen bie aftiöen Seterinäre ftrojjen, 
halte ich nicht für richtig. müfjte nicht, baff in ber Fachliteratur 
eine Semegung gegen bie SJiilttärbeterinäre aufgetreten märe, am roenigften 
aber „feit eine Serbeffernng in SluSficht fleht". ^cf) bächte öietmehr, baff 
faum eine Serbeffernng fo bejubelt morben ift, al§ gerabe bie Reform be§ 
SDlilitäröeterfnärmefeng. 

Slbfolut unrichtig aber ift bie Seljauptung, baff folche angeblich bie 
SUUlitäröeterinäre beleibigenben Slrtifel „atg Unterlage für bie SSünfdje 
ber ßiöiltieräräte ®eutfd)lanb§" bem preufjifchen ®rieggminifterium über* 
reicht morben feien. ®ie SBünfdje ber beutfd)en ß^iltierärjte, bie fich 
meniger auf beren Fntereffen, at§ öielmehr auf ihre Bodegen in ber 
Slrmee bezogen, finb niebergelegt in jmei ^Petitionen an ben fperrn ßriegg* 
minifter, melche in 9tr. 36 be§ ^Jahrganges 1903 ber „Serliner Xierärjtl. 
2Bo<henjd)rift" öeröffentlicht, ber allgemeinen Seurteilung alfo jugänglich 



135 


gemalt finb, unb bie bod) nid)tS enthalten, waS bie 9Rilitärbeterinäre 
berieten fönnte. 

^err College Sütje mürbe ber ©acfje einen ®ienft ermeifen, wenn 
er angeben wollte, Welche „ißreffeäußerungen" er eigentlich in bem erften 
©a£e feines SlrtifelS gemeint hat. 

Dr. ©djmaljj. 


Erwibermtg. 

^n ^Beantwortung ber Anfrage beS $errn ißrof. ©chmalh führe ich 
nachftehenb biejenigen „Sßreffeäußerungen" an, auf bie ich mich ftüfce bejm. 
bie ich im Sluge habe. 

I. 

1. „berliner ^ierärjtl. SSodjenfchrift" 1901, Sfr. 52, ©. 798, ©palte 
linlS — eröffnet ben Steigen. Enthalten fdjon bie erften Slbfäfje biefeS 
SlrtifelS, ber Pom gleichen 23erfaffer ftammt wie Sfr. 4, unwahre SBeljaups 
tungen, 33erbäcf)tigungen unb Seleibigungen namentlich ber aftiben ©ta&S= 
»etermäre, inbem ihnen uneble iöeweggrünbe für abgelehnte $8eförberung§= 
borfcßläge jugefcßrteben werben, fo enthält hoch ber le£te Slbfajj biefeS 
©cfjriftfiücfeS eine foldje, jWifchen ben geilen liegenbe SBefcfjimpfung ber 
©tabSbeterinäre, wie fie fchlimmer unS nicht geboten werben fann. 

§err $rof. Dr. Schmal^ ftetlte in Sfr. 1, 1902, ©. 9, fofort wohl 
manches richtig, aber baS für bie ©tabSbeterinäre ®ränfenbe unb ©eleibi= 
genbe würbe meines Erachtens nicht gebüljrenb jurücfgemtefen. 

2. „berliner Sterärjtl. 2öod;enfdhrift" 1902, Sfr. 39, ©. 587 ff., unters 
jeichnet „—r." — bringt auf ©. 590, linfe ©palte, junäd)ft eine El)arafteri= 
fierung ber ®orpS= unb namentlich ber ©tabSbeterinäre. S n biefem Slrtifel 
tritt unS bie gleiche Eefinnung entgegen. ®tefer Slrtifel „ftroht" bodj bon 
Seleibigungen ber aftiben 23eterinäre unb ©tabSbeterinäre. ^ierbon fann 
fcßließlich baS Slnerfennen beS ©tabSbeterinärS „als Statgeber" nichts mehr 
abfchmäcfjen. 

Slber nicht nur unfer Verhalten im ®ienft unb in unferer beruflichen 
Xätigfeit wirb in häßlicher, unwahrer unb unS befdhimpfenber Sßeife bar= 
gefteUt, fonbern bie ßritif befaßt fich auch mit unferem Verhalten außer 
®ienft auf ©chießpläjjen, im SRanöber unb mit unferen gefetlfchaftlidjen 
Pflichten. 

®er SBeterinär jeben ErabeS l) fl t feine gefeflfdjaftlichen fßflidjten nodh 
nie niebrig eingefd)äßt. Er felbft hält feinen ©tanb auch für reif jur 
„Sfepräfentation" unb für geeignet baju, b. h- wenn er fonft Sfeigung, 
SSoIlen unb können baju hat- ®iefe brei gaftoren geben in jebem ©tanbe, 
aud) im militärifchen ©tanbe jeben ErabeS, bie Sriebfeber für ben Um= 
fang beS gefeHigen SBerfeljrS ab. 

®anfenb erfenne ich an, baß fofort in berfelben Kummer biefer Slrtifel 
burd) £>errn fßrof. ©<hmalh eine furje SBiberlegung erfahren hat- 



136 


SRtdjt abbredjen möchte id) Ijier, ohne barauf ^injutoeifen, ba& fid) 
bis je^t nod) niemals ein SRilitäroeterinär, meber im geheimen, nod) öffent* 
lidj, barum bemüht bat, herauSzubringen, in melcfjen ©efellfc^aftStreifen bie 
gioilfollegen perfehren, ob fie 3Birtid)aften jmeiten unb bdtten ©rabeS be= 
fudjen, ob fie ihre gefeHid)aftlid)en Pflichten niebdg einfchä&en, furz, mit 
haben noch nie ba§ gefeflfcpaftlicbe Seben ber .gipilfoüegen jum ©egenftanb 
einer Unterfuchung unb einer öffentlichen ®rttif gemacht. 

SRocf) ift eS befonberS tntereffant, mie biefer Slutor auf ©. 587, ©palte 
redjt§, fcbreibt: „'Sie SRilitärtierärjte felber fönnen toenig tun, namentlich 
ift ihnen »bie glucf)t in bie Öffentlichfeit« abgefdjnitten. ®eSl)alb ift eS 
fßfltd)t ber gtailtterärjte, bie ©acfje be§ SRUitärPetermärmefenS ju betreiben, 
raie e§ ja fchon mehrfach gesehen ift." 

3a — aber jroifdhen ,,©<häben fchonungSloS offenbeden, mit an* 
ftänbigen Mitteln ©anierung ju beroirfen" unb unmahrer Sefcpimpfung 
be§ ©tanbeS, ben man „fanieren" roiH, mie fie ©. 590 aufgeführt roirb, 
ift hoch ein fjimmelmeiter Unterfchieb. 

3. „berliner Üierärjtl. 2Sod)enfd)rift" 1903, SRr. 14, ©. 236, 2lbf. 2. 
jDiefer ülrtifel beS baperifchen Kollegen ift fchon im gebruarfjeft 1904, 
©. 90, befprochen morben. 53ei aller ©pmpathie, bie ich für ben Slrtifel 
im ganzen habe, geht bod) auS bem angeführten 2lbfd)nitt IjerPor, bafj ber 
£err SSerfaffer ben preufjifcpen SRtlitärpeterinären ben ungerechten S3or= 
murf macht, bafj fie infolge ber Ausübung ber fßripatprajis nicht fo gute 
„Arbeit" machen unb burch ihre meniger gute „Arbeit" ihrem ©taate 
pefuniäre SSerlufte bereiten. SSeitereS erübrigt fich, meil fchon befprochen. 

4. „berliner Jierärjtl. 28od)enf<hrift" 1904, 9?r. 1, ©. 12, 2lbf. 2, 
Iinfe ©palte. 2lud) biefer ’Slrttfel ift im gebruarljeft 1904 genügenb „ge* 
mürbigt". ©in Vergleich mit bem 3 n halt beS unter 2. aufgeführten ©chrift* 
ftücfeS ergibt faft gleichen 3nf)alt unb gleiche Senbenj, nur merben hier 
noch bie ©eneralfommanboS als im ®ienfte ber egoiftifchen SRilitärtierärjte 
ftehenb angegeben. 

SDiefe Pier Sluffäfce hatte ich tnSgefamt im Sluge, unb jjeber un* 
befangene Sefer mitb fich fein Urteil barüber bilben fönnen; aber er mirb 
auch anerfennen müffen, bafj ich in meiner SRieberfcprift nur ^atfadjen 
au§ ben betreffenben Slrtifeln angegeben habe, recht unb mahr, mie fie 
bort ftehen. 

@S foll nicht üergeffen merben, nod) auf bie bielen Porjüglidjen, un= 
parteiifchen unb gerechten Sluffä^e hinjumeifen, melche neben ben auf* 
geführten 2lrtifeln erfchienen finb, unb auS benen eine aufrichtige unb 
gerechte Sluffaffung über bie SReorganifation beS SRilitärmefenS ^ert>orgel)t. 

®er lefcte unter 4. näher bejetc^nete 2luffa£, mie angegeben in $Rr. 1 
ber „berliner ^tierärztlichen 28ocf)enfd)rifr 1904 erfchienen, hat fürzlid) 
in SRr. 8. ©. 139 (1904) burd) einen mit N. gezeichneten 2lrtifel „er= 
heblidje 2lbfd)mäd)ung" erfahren, inbem bie fßrajiS ber ©eneralfommanboS 
in ©djufc genommen mirb, maS banfenb anzuerfennen ift. 216er gegen 
bie ungerechten unb unmahren 93efd)ulbigungen ber 9Rilitärtierärzte fein 



137 


SEBort! Ü5 m ©egenteit, id) fjabe bie ©mpfinbung, bafj burd) bert ^jinmeiS 
(©. 140, ©palte UnlS, erfter Ülbfah, ©d)lufjfah) auf ©.12 ber 9?r. 1 ber 
23erfaffer nod) in ©<f)uh genommen mirb. SDenn jebem borurteitSfreien 
Sefer mufj flar merben, bafj ber ©a£: „Slnbere SöerufSflaffen merben 
nur im ^ntereffe be§ SienfteS eingejogen, ma§ aud) für unfere Übungen 
im Sluge besaiten merben foÜte" bod) in bem urfprünglid^en Slrttfel 
(*Rr. 1, 1904, ©. 12) in ganz anberem 3 u f ammen ^ an 9 ftc^t unb eben 
Pon biefem 3 u f ammen f> an 9 loSgeriffen mürbe; er mürbe befonberS bon 
bem goigefa^: „SRan fd)äbigt bie Sierärjte in ihrem ©rmerbe, um bem 
aftiben boflbefolbeten Veterinär bie ungeftörte SluSübung ber ^ribatprajiS 
ju fiebern" getrennt. 

II. 

„berliner Sierärjtlidje 2Bocf)enfchrift" 1903, ÜRr. 27, ©. 429, bringt 
unter 9tubrif „SageSgefch<chte" mit ber Überfchrift: „Seutfdjer S3eterinär= 
rat" unb mit ber Unterzeichnung „Esser“ im jmeiten ülbfah ber üftotij 
mörtlich bie SDIitteilung, bafj 

„ber S3eterinärrat an ben feigen (2. SuÜ 1903) ©tellbertreter be§ 
abgegangenen ÄriegSminifterS eine jmeite Petition gerichtet Ijat, 
melcfje fid) auf bie jufunftige Drganifation be§ SRUitärbeterinärforps 
bezieht, unb meldjer famtliche barüber in ber tierärztlichen 
^reffe erfcfjienenen &ufjerungen beigefügt morben finb". 
SRun: $Rr. 1 ber bon mir angeführten ißreffeäufjerung h a t bie Über* 
idjrift: 3 un ). „9io^arzt unb Dberrofjarzt be§ S3eurlaubtenftanbe§"; — 
9?r. 2 bie Überfc^rift: „Sie Steformbebürftigfeit be§ äRiiitärbeterinär* 
roejenS"; — $Rr. 3 bie Überfchrift: „9feorgantfation be§ SRilitäroeterinär* 
roefenS"; — (9?r. 4 erfcJjien erft fpäter, fornrnt ba£)er hier nicht in betracht). 

Sie angeführten Sluffähe beschäftigen fich fomit nadh Überfchrift unb 
Inhalt mit ber „zufünftigen Drganifation be§ SRilitärbeterinärroefenS". 
@§ mufj beS^alb nach bem Snh“it ber obigen ERotfz angenommen merben, 
bafj auch biefe brei fich unter ben beigefügten ©ingaben befinben. Sft 
bieS ber gatl, fo fdhilbert ein Seit ihres Spalts unferer borgefefjten 
©ehörbe (Slönigl. ®rieg§minifterium) bie ihr unterteilten aftiben äRtlitär* 
beterinäre fomie beren Sätigfeit unb Sienfierfütlung in einer SBeife, bie nicht 
ben Satfadhen entfpricfjt, bie z- S. fernere Sefchulbigungen unb ©eleibigungen 
auf bte ^Beamten häuft» unb bie nicht länger unmiberfprochen bleiben burfte. 

Sch h fl be auch h eut e noch bie Überzeugung, bafj e§ fich um einzelne 
ßibiltierärzte hobelt, bie eine häfjtiche Meinung gegen bie SRtlitärtier* 
ärzte ober gegen einzelne berfetben hoben. 

2Benn man auch über bie 93efd)ulbigungen ufm. bornehm hinmegfehen 
rooüte, fo ift eS hoch moht fein Vergnügen, in ber gachfchrtft, bie haupt* 
fachlich ber SBiffenfchait bient unb auS biefem ©runbe bon unS SRilitär* 
tierärzten gelefen mirb, immer mieber Sluffä^e zu finben, bie un§ unb 
unfern ©tanb in ungerechter unb unroahrer SBeife öffentlich ^crobfc^en; 
benn mit einer „fdhonungSlofen Slufbedung mirflicher ©d)äben z lüe ^ § 



138 


bereit (Sanierung" hoben bie fraglichen (Stellen ber angeführten Artifel 
nichts gemeinfam. 

SBenn ber $err jRebafteur ber „berliner ©ierärjtltchen SSochenfchrift" 
tatfächlich mit ben Ausführungen in SRr. 1, 1904, nicht einoerftanben ift, 
ebenfowenig mit ben Angriffen unb Ausfällen gegen bie afttoen beterinäre, 
fo fann er auch nicht einoerftanben gewefen fein mit ben früheren, oben 
angeführten fßreffeäufjerungen, foroeit fie eine folche häßliche unb perfönliche 
©pifje gegen bie ©efamtheit ber aftioen 9Jiilitär0eterinäre h a & en * 3^ 
fam beShalb ju ber Anficht, baff bie jRebaftion einer ßeitfchrift toohl 
nicht berpfltchtet ift, folgen untoahren befd)ulbigungen ufm. entgegen» 
jutreten, fonbent baff eS Sache ber betroffenen felbft ift, fich ju fd^en 
unb ben falfchen befd)ulbigungen ben boben ju entziehen. 

liefen ©rwägungen folgenb, finb meine Abroehräufjerungen entftanben. 
©ie OueQen finb überall angegeben; feber oorurteilSfreie Sefer fann fich 
felbft genau informieren. ßütje, ©Veterinär. 


Schlu^ioort. 

SRadsbem burch bermittlung ber fRebaftion ber „Qeitfchrift für 
beterinärfunbe" $err ©tabSOeterinär ßütje bie Pon mir geftellte grage 
banfenSwerterweife beantwortet hat, Permag ich nunmehr folgenbeS feft* 
jufteHen: 

£err ßütje hot nach feinet obigen ©rflärung Pier Artifel im Auge 
gehabt, auS 1901 Pon fßlatfchef, auS 1902 Pon —r., auS 1903 Pon 
©öbel unb auS 1904 Pon blatfcbef. bon biefen Pier Artifeln ift bem 
£errn ®riegSminifter feiner überreicht worben, mit Ausnahme beSjenigen 
Pon ©öbel. Sßenn in biefem Artifel eine ^ränfung gefunben wirb, fo 
ift fie nicht ben 3iPiltierärjten jur Saft ju legen, benn ber berfaffer 
ift aftioer beterinär. 

Sch fonftatiere, baff bem £errn ^riegSminifter überreizt worben 
finb mein Artifel auS ÜRr. 7, 1903, ber „berliner ©ierärjtlichen 2Bocl)en= 
fchrift", unb baran anfd)liefjenb ber Artifel beS £>errn beterinärS ©öbel auS 
ÜRr. 14 unb 9?r. 18 fowie ber Artifel „SBenn fdhon, benn fcf)on" auS 
SRr. 9; weiter nichts, ©amit fällt bie Annahme beS Kollegen ßütje, 
bie er am Schluff beS erften ©ajjeS feines ArtifelS, ©. 86 beS gebruar» 
hefteS, auSgefprochen hot. 

ülRelner Anficht nach batieren bie AuSficfjten auf befferftetlung für 
bie SRilitärPeterinäre feit ber AHerhöchften $abinettS=0rbre Pom 27. Auguft 
1903. ©eitbem ift ein einziger Artifel erschienen, ber ^jerrn ßütje 
©runb jur beanftanbung gegeben h fl t. ©emnach War auch feine be» 
hauptung, baff „namentlich feitbem bie SRilitäroeterinäre AuSfid)t auf 
berbefferungen hoben" Pon Angriffen ftro&enbe Artifel gegen fie erschienen 
feien, hoch wohl ju weitgehenb. 


©cfimalh- 



139 


9tod)fdjrift bet Sfiebaftion. 

®te fpäte gufieHung bet Dorfteßenben Äußerungen ßat ba§ ©rfeßeinen 
be§ Märäßefteä bereits Derjogert, unb e§ lonnte baßer |jerrn Sütje ba§ 
„©eßlußwort" nießt meßr unterbreitet werben. Sin feiner ©teile fei baßer 
barouf ßingewiefen, baß bie Slu§ficßten auf SBefferfteUung ber Militärbeterinäre 
offenbar feit Slnnaßme be§ fHeifejeugniffeS, alfo feit bern 3. ^uli 1902, 
batieren. ®ie beleibigenben Singriffe auf bie MilitärDeterinäre (üftr. 2 
unb 4 in £errn Sütfe§ ©rWtberung) erfolgten baßer tatfäd^Xic^ nament* 
ließ naeß biefern 3 e ttP u nft. 8lrti!el be§ £errn ©öbel (Sir. 3 in 

ber ©rwiberung) ßätte für fieß felbftüerfiänbließ bie „Slbweßr" nießt Der= 
anlaßt; er wirb — Don bem barin entßaltenen SSorttmrf abgefeßen — ja 
auSbrüdlicß als „im übrigen feßr fßmpatßifcß" bejeießnet. 

S)aß famtließe in grage fteßenben SIrtifel (Sir. 1, 2, 3 in £errn 
ßütje§ ©rwiberung) bem preußifeßen SfriegSminifterium eingereirfjt feien, 
mußte naeß ber Don £jerrn fßrof. föffer gejeießneten Mitteilung in 9ir. 27, 
1903, ber „^Berliner SÜerärjtl. SBocßenfcßrift" (II. in §errn Sütfe§ (£r= 
wiberung) angenommen werben. Slu§ bem ©eßlußwort be§ $errn ffßrof. 
©eßmalß geßt ßeroor, baß im SBtberfprucß ju jener Don $errn fßrof. 
(Sffer gejeießneten Mitteilung nießt fämtlicße, fonbern nur bie im 
©eßlußwort angefüßrten SIrtifel eingereießt worben finb; biefe fRtcßtig* 
fteltung ift feßr banfenSwert. 


2>ie ^entralDertretung ticrärätlifßen SBeretne ffSrcußenS weift 
in einer ®unbgebung mit ©ntrüftung bie Äußerungen jurücf, welcße ber 
$err Slbgeorbnete Dr. Slrenbt in ber SBubgetfommiffion be§ 9teicߧtage§ 
gegen bie Sierärjte gerießtet ßat; inäbefonbere gefeßießt bie§ ber Don ißm 
auSgefproeßenen SBeßauptung gegenüber, baß ba§ Slnfeßen be§ ©anität§= 
offijterforpS bureß ©eßaffung eines SSeterinäroffi^iertorpS beeinträeßtigt 
werben lönnte. ®ie gentralDerwaltung erflärt biefen SluSfprucß ebenfo 
für unbereeßtigt bem ©anitätSoffijierforpS gegenüber wie für eine grunb* 
lofe Söeleibigung be§ tierärztlichen ©tanbeS; e$ fei ber ©teüung unb ben 
Aufgaben eines Slbgeorbneten nießt angemeffen, einen 93eruf, beffen SSer= 
ßältniffe bemfelben gar nießt näßer befannt finb, bureß berartige Äußerungen 
ßerabjuwürbtgen. 

®aS als ©treu für Stiere bienenbe ©troß wirb in ©nglanb meiftenS nießt 
meßr ganj, fonbern in ©tücfen Don 12 bis 14 cm Sänge jerjeßnitten benußt, 
naeßbem Dergleießenbe 23erfucße ergeben ßaben, baß baS jerfeßnittene ©troß 
bie flüffigen SluSwurfSftoffe beffer auffaugt, ben Skrluft eines SteileS beS 
©tiefftoffeS Derßinbert unb eine ©troßetfparniS Don 35 fßrojent ermöglicht. 



140 


ÜberbteS liefert eS einen befferen Jünger, ber fid) leichter auf|d)id)ten läfet, 
fid) beffer t)ält, weniger leicht fault, fid) leichter aufs unb ablaben fowie 
unterpflügen Iäfjt unb fid) nid)t beim Eggen in bte gähne öerroicfelt. 

(„Seutfd)e £anbwirtfd)aftl. ^ier^uc^t", 1903, 45.) 

Äeilprobc bei tbronifthcr .£>ufgeleuflcil|mbett. £arbortb benufct 
bei ber fteilprobe leinen gewöhnlichen Steil, fonbetn läßt baS Sier mit 
bem Ironien £uf auf baS Enbe eines SretteS treten, baS gefunbe Sein 
in Seugefteüung bodjbalten unb bebt bann baS Srett am anberen Enbe 
um einige Zentimeter an. 5luf biefe Söeife wirb bie $ufjebe ^öfjer ge-- 
lagert wie bie Sracfjt, unb bei ebronifeber £ufgelentlabmt)eit Oerrät ba§ 
Sier fofort grobe ©d)merzen. Sa ba§ fßferb bebeutenb leichter auf ein 
langes Srett tritt als auf einen fleinen Steil, fo erfdjeint biefe Sftetljobe 
praltifd). („‘Ser ^uffebmieb", 1903, 7.) 

interne Slnwettbung Ooit fiuft §u «§cilzwccfett. Sn beit „gortfdjr. 
b. SDteo.", 20/1903, b“t ttlleyanber Diejenigen Seriudje jufammengeftettt, 
bie mit ber internen, therapeutiid)en Slnmenbuitg oon £uft in ben per- 
febiebenen $örperböl)Ien gemacht worben finb. ©icfjer begrünbet ift ber 
Einflub ber Suft auf bie tuberlulöfe fßeritonitiS. -Dtofetig unb 
3ölet lieben juerft 1893 bejw. 1894 ber Entleerung be§ fSSciteS eine 
Einblafung Pon Suft folgen unb erzielten banacb Polllommene Teilung, 
^ilbebranbt infizierte Siere experimentell unb fab Teilung eintreten, 
wenn ber SBaucbfdjnitt in gewöbnlicber SBeife gemacht würbe, Wäbrenb 
unter Suftabjdjlub (warmer $od)falzlöfung) operierte Siere nicht länger 
lebten als bte Äontrodtiere. Seilbaber beobachtete, bab farjinoma= 
töfer SlSciteS nach ^Probelaparotomie fid) nicht wieberbolte. — Sie 
llnfcbäblicbfeit felbft grober Suftmengen ift PoQlommen gefiebert. Bölling 
blieS bei lebensgefährlichen Snteftinatblutungen Suft gleicbfam als 
Samponabe ein. 

SBeniger begrünbet unb nicht einwanbfrei finb bie Sufteinblafungen 
in ben Sboraj ju folgenben groeden: Unt bie nach ber Munition aufs 
tretenben Sejcbwerben ju milbern, — um bie SBieberfehr eines ErguffeS 
ju Perbüten, — um bie Sunge zu öeiljweden ruhig ju fteüen. 

Über Sufteinblafungen in bie ©d)äbelf)öble bei |>bbrocepI)aluS 
liegen zwei ^Beobachtungen Por, bie baS 23etfobren als recht gewagt er= 
febeinen laffen. 

©ubfutane Suftinjeltionen finb mehrfach bei Neuralgien unb im 
allgemeinen mit günftigem Erfolge gemacht worben. 

Über intraPenöfe Suftinjeltionen War man feit langer 3 e *t zur Sage§= 
orbnung übergegangen. NeuerbtngS zeiß*e ©ärtner, bab bie intraoenöfe 
©auerftoffinfufion ohne Eefahren therapeutisch Perwenbbar ift, wenn fef)r 
reiner ©auerftoff ganz langfam jugefü^rt würbe. SaS Verfahren bebarf 
inbeS noch forgfältigfier fßrüfung. ©eelig mad)te bie ^Beobachtung, bab 
bei ©auerftoffinfufion bie nach Ütherinhalation fonft eintretenbe Elplofutie 
bei £junben auSbieibt. („Seutjcbe SJtebiz. 3 t 8-'% 1903, 99.) 



141 


2>ie Untugcnbcu ber fßferbe burd) ^leftrijität *u befärapfen haben 
^jauptmann S^eipet unb Seutnant ©aljar unternommen. (Sin ganz Heiner, 
aber fräftiger SnbuHionSapparat mit zwei E£rocfenelementen ober Ülffumula= 
toren, Pom Slbrtchter ober Leiter in ber STafc^e getragen ober Pom gabrer 
im SEBagen untergebracbt, genügt angeblich, um baS toUbefte ©ferb §u 
bänbigen, unb man fann fcf)on mit einem fdjwacben Strom, ben ber SWenfch 
faum empfinbet, bie beabfichtigte Söirfung erzielen. ®ie (Sleftroben joerben 
unter bem Siiemenjeug ober an ben gußbanbagen angebracht, welche bem 
©ferbe angelegt werben. ®ie fßole werben bem fßferbe angelegt, wo man 
fie eben braucht, bei ben „Foppern" an ben ©anafchen unter ber StalU 
halfter, bet „SEBebern" an bem ©orberfuß, bei „Schlägern" an ben £)inter= 
füßen, bet „bösartigen fßferben" unter ber ©urte unb an beiben guß= 
banbagen, bei „©eißern" an bem Kopf, bei fßferben, bie gern [leben bleiben 
ober [ich 9 ar nieberlegen, in ber ©audfgegenb unb bei „®urd)gebern" in 
baS 9HauI ober bei ben 9iajenlöd}ern. £at ein ©ferb bie ©ewohnheit, 
auf ben ÜHenfchen loSjugehen, [o werben ihm bie (Sleftroben an allen Pier 
güßen angelegt. EStircb einen ®rucf auf bie entfprechenben E£after wirb 
ihm ber eleftrt[cf)e Strom erft in bie ©orberfüße geleitet, baß eS nieber= 
Inieen muß, unb burch einen jweiten ®rud, burd) welchen ber Strom in 
bie Hinterfüße geleitet wirb, wirb eS gezwungen, [ich nieberjulegen. S e 
nach ber ^nbipibualität [oll bei bem einen ©ferbe ein [chwächerer Strom 
unb furze, oft nur einmalige ©e()anblung genügen, wäfjrenb bei einem 
aitberen angeblich ein [tärferer Strom unb wieberbolte ©ehanblung jum 
ßiele führt. („Sierärjtl. 3entralblatt" auS „®er ©ferbefreunb".) 

,3wet gälle Pott Sauglebtgfcit beim ©ferbe. Snt „Veterinary 
Journal“, Sanuar 1903, wirb ein ©ferb erwähnt, welches ein Sllter oon 
43 Rohren erreichte S m ülnfcbluß hf eran berichtet (Shenier i° her „Revue 
Gdndrale de Mddecine Veterinaire“, 1903, 9h. 6, über ein ^3ferb, baS 
nach fieberen geftftdlungen 56 Sabre alt würbe. $aS in [Rebe [tehenbe 
Siet würbe 1814 in graitfreich wäbrenb ber ©efeßung burch bie ©er= 
bünbeten pon einer ruffijehen Stute geboren. (SS blieb ^unäc^ft 20 Sabre 
bei bemfelben S3e[i^er unb würbe bann an einen SJorfpfarrer perfauft, 
welcher eS bie SBocbe ein= bis jweimal ritt. Sm Filter pon 40 S fl bren 
würbe eS (Stgentum eines Herrn in (SourcelleS, bei bem eS eine gute ©er= 
pflegung erhielt unb erft im S°f)re 1870, zur ßeit beS beutfch^ranjofifchen 
Krieges, [tarb. 

Slrb ©atrief, ber neue, er[tlla[[ige ©ollblutbengft ber töniglid) preußi* 
[eben ©eftütSperwaltung, [oll an Stelle beS eingegangenen (Shamant hie 
SSoüblutjucht wieber tj^ben helfen. Sein ©ater St. glorian ift ein Sohn 
beS großen St. Simon. 2)te [Rennleiftungen beS 2lrb ©atrief [inb außer* 
orbentltch gute; er bat bisher mit [einen fiegreid) gelanbeten [Hennen 
538569 SHart perbient. ©aS ^ßferb foftet ber ©eftütSperwaltung 420000 
2Rarf. ®er braune, Pierfährige Hengft ift pon 9Hr. ©ubbinS in Srlanb 
gezogen worben; er ift bei regelmäßigem ©au ein [ehr fd)öneS unb mächtiges 
Eiter unb foH eine ausgezeichnet gute Sinnesart befijjen. ®aS breijährige 



142 


Training unb bie anftrengenben, gasreichen ^Kennen hat ber £engft ohne 
©dljaben au§gehalten, wa§ auf fräftige, gäf)e SJörperlonftitution fchlie&en 
läfjt. („Seutfdje Sanbrotrtfcf)aftt. £iergucht", 1903, 32.) 

Grine Söurft* unb gleifdhtoarcnfabrif h at ba§ königliche )Proöiant= 
amt für bie ©arntfon ißotebam mit allen mobernen Hilfsmitteln eingerichtet. 

(„3tfchr. f. glelfdfj* u. «Diitc^^^giene", 14, 5.) 

<Sd)Ierafjefiitterung. ©tabSPeterinär £jing machte im 9temontebepot 
28irfi£ bte Beobachtung, baf? Pon ben an ®rufe erfranften 9temonten bie* 
jenigen befonberS fchwer erfranten, welche Por ©inlieferung in ba§ ®epot 
mit ©chlempe gefüttert worben waren. Bei biefen Patienten treten recht 
oft biffufe ©chweüungen ber Sippen unb Bacfen auf, welche gu gasreichen 
tleinen 3lbfgef?bilbungen führen. S)ie ©d^neibejätjne ber mit ©chlempe ge* 
fütterten Bferbe geigen eine bunfelgraue gärbung unb Perraten Serburch 
bie ooraufgegangene giitterungSweife. 

^cait Saunh. 9?idS nur auf fadhwiffcnfdhaftlichem ©ebiet, fonbern auch 
al§ 9tomanfTreiber fetjen wir Stierärgte ficf) betätigen. 3m „Recueil“ 
wirb ein 9?oman „3ean Saunt?" Pon SO?, ©mile ®obülon befprochen 
unb günftig regenfiert, ber infofern unfer ^ntereffe Perbient, al§ er nicht 
nur einen Xierargt gum Berfaffer hat, fonbern auch fein öelb biefem 
©tanbe angehört. 


Bücberfcbau. 


Sehrbuch ber allgemeinen gleifdhhhfliene nebft einer ©ammlung ber 
einfchlägigen Normalien für Beamte ber politifchen Behörben, ber 
©emeinben unb für dichter. Bon ®ogent Sluguft fßoftolfrt, 2lmt§* 
tierargt ber ©tabt SBien. — $D?it 41 Sübbilbungen im Sfcejte. — SSien 
unb Seipgig 1903. Berlag Pon SBilS Braumüller. — 12 SDJarl. 
$)a§ inSbefonbere für öfterreid^ifche Kollegen beftimmte 2ßer! fteHt ein 
ausführliches Sehrbuch ber allgemeinen ©runbfäfje für bie Unterfuchung bet 
@d)lachttiere unb be§ gleif<he§ berfelben bar unb behanbelt inSbefonbere 
mit grofjer Slu§führüchleit alle hier in Betracht fommenben gefe^lichen Be* 
ftimmungen. ®er Berfaffer will bem Sefer nicht nur bie im £inbltd auf 
bie ©anitätSgefehgebung notwenbigen kenntniffe guführen, fonbern ihn audh 
lehren, jeben ©ingelfad in gewerbegefejjlicher unb ftrafrechtlid^er Begiehung 
erfctjöpfenb gu beurtetlen. Bon ben 544 ©eiten beS Bucf)e§ entfallen baher 
320 auf bie Söiebergabe unb ©rläuterung gefe^licher Befttmmungen, Ber* 
orbnungen, ©rläffe ufw., unb auch in ben weiteren kapiteln wirb ber be= 
lehrenbe Sejt häufig burch eutfprechenbe, allgemeine unb lofale Beftim* 
mungen belegt. 

$te Unterfuchung ber ©dhlachttiere wirb in ben folgenben Kapiteln 
abgehanbelt: Unterfuchung ber Siere Por ber ©dhlact)tung, — gletfcS 



143 


fonfum, — bic ©dhlad)tung, — Unterfudhung ber Stere nadf bet ©chlad) 1 
tung, — Unterfudjung be§ Don au8märt8 einlangenben gletfcheS, — kenntlich* 
madjung beS unterfucpten gleifd)e§. ©ei bem Kapitel „llnterfuchung ber Stere 
nadf bet Schlachtung" mirb auf 17 ©eiten ber allgemeine llnterfudjung^ 
gang miebergegeben, ohne auf einzelne patljologifche ©rojeffe einjugefjen; bie 
fanitätgs unb Deterinärpolijeilid) mistigen ®ranfheit8$uftänbe merben nur 
aufgejät)lt. 

Sem öfterreidjifc^en ©anitätStierarjt mirb ba8 Sef)rbu<f) ein roidjttger 
Berater in ben einfd^lägigen ©ebteten fein, bem beutfdjen Kollegen ein 
intereffanter ©eitrag jur ©ntmicflung ber 9?a^rung8mittelt)pgiene. 

©raftifura ber botantfchen ©afterienftntbe. ©infüljrung in bie SJfetljoben 
ber botanifcfyen llnterfuchung unb ©eftimmung ber ©afterienfpe^ieS. 3um 
©ebraudje in botanifchen, bafteriologifc^en unb ted^nifctjen Saboratorien 
foroie jum ©elbftunterricpte. ©on ©rof. Dr. 2lrtfjur SWeper in 9ftar= 
bürg. — fDlit einer farbigen Safe! unb 31 ülbbilbungen im Sejt. — 
©erlag Don ©uftaD gifctjer, Sena. 1903. — 4,50 Sftarf. 

SaS Don bem berühmten ©otanifer feinen ©cf)ülern bargebotene ©raf= 
tifurn fann auch ben fid) mit ©afteriologie befcf)äfttgenben ©eterinären an= 
gelegentlich empfohlen merben. ©8 bietet in allgemein orientierenben 
piteln eine juoerläffige ©runblage unb in guten Slnlettungen bie SOtöglichfeit 
ju felbftänbtgcn bafteviologifc^en Slrbeiten. Sie ©afterien, bie ju ben Übungen 
geboren, finb leicht ju fammeln unb leicht rein ju gücf)ten, ba fie überall 
im ©oben unb im ©ferbemift Dorfommen. 

©afteriologifthe Siagnoftif für Sterärjte unb ©tubierenbe. ©on 
©ougert, fteüoertret. ftäbt. Obertierarjt unb Seiter be8 bafterio= 
logifchen SaboratoriumS auf bem ftäbt. ©cplachthofe in ©erlin. — ÜJlit 
7 Slbbilbungen im Sejt unb 20 ßic^tbrucftafeln, enthaltenb 102 ©hoto* 
gramme Don ©alterten. — ©erlag Don Otto ÜKemnich, SßieSbaben. 
1904. 

Sie „Siagnofti!" bietet einen furägefafften, aber für ba8 praftifdje 
©erfiänbniS Dotlauf auSreidjenben Übetblicl über bie Sehre bon ben tier= 
pathogenen 9Jlifroorqani8men unb. über bie für ben 9?ad)mei8 ber ®ranfheit§= 
erreger bemährten ÜnterfuchungSmethoben. ©ine ©ammlung Don 9)tlfro= 
Photogrammen DerDotlftänbigt bag ©uch, baS bem ©tubierenben unb bem 
Sierarjt ein brauchbarer Seitfaben bei Übungen bejra. bei felbftänbigen 
Unterfuchungen merben bürfte. 

©in allgemeiner Seil behanbelt bie Sületljobif be8 ©afterien' 
nachmeifeg; ben mifroffopifcf)en fftachmeig, ba8 ÄuIturDerfahren unb baS 
Siereyperiment. ©8 haben babei biejemgen Unterfuchunggmethoben ©erüdf= 
ficptigung gefunben, meld)e alg juoerläffig erprobt unb ben pra!tifcf)en ©er= 
hältniffen angepafjt finb. Siejer Seil be8 ©ucfjeg ift in intereffanter 9lrt 
miebergegeben; bafj ber bei bem fpröben ©toff leicht pla^greifenbe trodfene 
Son Dermieben mürbe, ift bem gut Dermerteten Mgemeinroiffen be§ ©er= 
fafferg ju banfen. 




145 


fRatgeber empfohlen merben !ann. Tie borliegenbe Sluflage enthält ferner 
bfe neueren, auf bie $rid)inenfcfjau bezüglichen beutfd^en reidh§* unb lanbe3= 
gefefclichen ©eftimmungen. 

Unterfuchungen über fubfutane Slpplifation bon Teribantien. — 
SnaugurakTiffertation. ©on $afob @^r^arbt in ©teilen. — ©erlag 
bon Orell Süffli, 3ürich. 1903. 

Tie überaus fleißige unb recht intereffante 3(b^anblung gibt eine 
Ü6erfid)t über ©ebeutung unb SÄnmenbung ber Teribantien, befpridjt in 
gefd)id)tlid)er ©ejiehung |jaarfeil, gontanett, Slfupunftur, fubfutaneS unb 
perforterenbeS ©rennen, dinblafen bon Suft unter bie £jaut, ©infüljrung 
bon eßemifeben SReijfioffen in .fcauttafchen, ^njeftionen bon ßöfungen reijenber 
«Stoffe unb enthält bie ©rgebntffe umfangreicher, eigener, eyperimenteller 
Prüfungen. Turd) lefctere mirb bie Stage geprüft, ob eS nicht empfehlenS= 
mert märe, bie fubfutane Sfnieftion jum 3roede ber Teribation häufiger ju 
bertoenben, als bisher gefchehen. 3n ben eyaft auSgefüßrten unb gut roieber* 
gegebenen zahlreichen (91) ©erfuchen mürben ©ferbe, fRinber, 3<?gen, |>unbe 
unb Kaninchen an ben berfchiebenften Körperteilen fubtutan mit Ölen, Setten, 
©afogen, Terpentinöl, Kampferöl, Thhmol, dufalpptol, ©erubalfam, Kalomel, 
Ung. Hydrarg. alb., ©rotargol, 3ch^ ar 9 an / Sobipin, ^oboform*, Schthpob, 
2J?enthoU©afogen bef)anbelt. 

2luS ben ©erfuchen fließt ©erfaffer: Tie berfchiebenen Tiergattungen 
befijjen eine berfchiebene SRetjempfinbltchfeit beS fubfutanen ©ernebeS; am 
ftarfften reagiert ber $unb, eS folgen Kaninchen, ©ferb, 3* e 8 e » SRinb. 
Tie burch,, S n ieftion bon Teribantien erzeugten Slbfjeffe ftnb feimfrei. 
Sltherifche Öle erfahren eine äußerft langfame unb unbollfommene SReforp= 
tion. Tie afeptifd)en Slbfjeffe, fpontan burchgebrochen ober fünfttidh enb 
leert, feilen außerorbentlid) rafch au§. @S traten — außer bei Duecfftlber* 
Präparaten — feine mefentlichen Mgemeinftörungen auf. Tie SBirfung ber 
berfchiebenen ©tittel, Tofen unb Konzentrationen mar grabuetl recht ber* 
fchieben. Tie hhpobermatifche ^nieftion reijenber, chemtf^er Stoffe fteüt eine 
©ehanblungSform bar, bie meitere ©eachtung berbient. Tie gemebSjerftörenbe 
Sßirfung fann burch richtige 2Iu3roal)l im juläffigen JRabmen gehalten merben. 
Sluftretenbe Slbfjeffe finb im allgemeinen nid)t gefährlich, roeil eS fich um 
rein afeptifdje ©iterungen hanbelt. Tie !3n}eftion bon Teribantien an ben 
©ytreniitätenenben ift fchmiertg auSjufüljren unb mirb megen ber (Straffheit 
beS UnterhautjeügemebeS bon ben Tieren äußerft fchmerjhaft empfunben. 
Tafür hat biefe ©tethobe bie unbeftreitbaren ©orteile, baß fie biel energifcher 
mtrft als bie epibermatifche, baß £aut unb $aare gefchont merben, unb 
baß baS Slblecfen ber ©tebtfamente unmöglich ift- fubfutane 2lppli= 
fation bon Teribantien mirb bie epibermatifche ©eljanblungSmethobe nie 
erfefjen, hoch ift fie mert, im Kampfe gegen örtliche unb allgemeine Kranf* 
hetten roieber ©ermenbung ju finben. 


3eitf(C)r. f. Cetcrinätfunbe. 1904. 8. Jptft. 


10 



146 


pcrfonalveränderungen. 

Veförberungett. 

3um Dberbeterinär: 

Unterbeterinär SEBefoloroSli, bom Ilion. Siegt. ®atfer Sllejanber III. 
boit Siufetanb (SSeftpreufj.) Sir. 1 — unter gleidfjeittger Verfemung jum 
£uf. Siegt. Sanbgraf griebridf) II. bon $effen-'£omburg (2. ffurljeff.) Sir. 14. 

3um Unterbeterinär: 

35er ©tubierenbe 3°9^ otüe ^ > m Ulan. Siegt. £ennig§ bon Treffen= 
felb (Slltmärt.) Sir. 16. 

3unt (StabSbeterinär be§ 93eurlaubtenftanbe§: 

Dberbeterinär ber Sieferbe ®ur|j, bom 93e§. ®bo. 93ru<f)fal. 

3um Dberbeterinär beS 93eurlaubtenftanbe§: 

35ie Unterbeterinäre ber 3f?eferbe bejto. ber Sanbtbefjr: gtebler, bom 
Ve$. ®bo. I Vraunfdjroeig; — £bon, bom 93ej. ®bo. granffurt a. SJi.; — 
SDiorfcfjfjäufer, bom 93ej. $bo. Sfiiinfterberg; — 25röge, bom 93ej. ®bo. 
Siienburg a. b. SSefer; — 93elling, bom 93ej. ®bo. I 2)armftabt. 

Verfemungen. 

Dberbeterinär Stöbe, bom £uf. Siegt. Sanbgraf griebrid) II. bon 
Reffen * ^omburg (2. Äurljeff.) Sir. 14, jum Ulan. Siegt. ©raf £>aefeler 
(2. Vranbenburg.) Sir. 11. 

ftorantanboö. 

Dberbeterinär ber Sieferbe Sretrop, bom 93ej. ®bo. SBeifjenfelg, bom 
1. SJiärj 1904 ab ju einer 6monatigen fßrobebienftleiftung beim gelbart. 
Siegt. 5ßrtnj=3iegent Suitpolb bon 93at)ern (SJiagbeburg.) Sir. 4 beljufS 
ebent. fpäterer ©iitrangietung einberufen. 

Unterbeterinär 3o0lowe!, bom Ulan. Siegt. £>ennig§ bon Sreffenfelb 
(Slltmärf.) Sir. 16, bom 1. SJiärj 1904 ab auf 6 SHonate jur 5Diilitär= 
Sefyrfdjmiebe Verlin. 

Dberbeterinär 93ergfelb, bom 2. Sotljring. gelbart. Siegt. Sir. 34, 
bom 1. SJiai 1904 ab jur 6 monatigen fßrobebienftleiftung jum Siemonte= 
bepot ^arbebef. 

Dberbeterinär Dr. £>euf}, bom £juf. Siegt. Sir. 8, bom 1. Slprtl 1904 
ab auf ein weiteres Igaljr jum ^atferlic^en ©efunbfjeitSamt. 

3ur SBieberljoIung ber ©tabSbeterinärprüfung finb bom 16. gebruar 
1904 ab lommanbtert: 35ie Dberbeterinäre: Vierftebt, bom 5£rain=93at. 
Sir. 14; — $en§ler, bom gelbart. Siegt. Sir. 25; — ©djtberbtfeger, 
bom Ulan. Siegt. Sir. 6; — ®urje, bom gelbart. Siegt. Sir. 76; — 
krampe, bom Ulan. Siegt. Sir. 14; — grifce, bom Ulan. Siegt. Sir. 8; — 
fßolfl, bom ^uf. Siegt. Sir. 6; — SJiafdjfe, bom gelbart. Siegt. Sir. 78. 



147 


Abgang. 

Unterbeterinär SororoSfi, born 1. $omm. gelbort. Siegt. Sir. 2, jur 
©dbuptruppe für ©übroeftafrifa übergetreten. 

Dberbeterinär Sfölting, bon ber 5Dlitttär*Sebrfcbmiebe SreSIau, mit 
-$enfion in ben Slübeftanb berfept. 

. Dberbeterinär ^ernbacb, born Ulan. Siegt, ©rofjfjerjog griebricb bon 
Saben (Slfjetn.) Sir. 7, mit bem 1. gebruar 1904 beim Slemontebepot $ur= 
gaitfcben angefteflt. . 

®en erbetenen Slbfdjieb erbalten: ©tabSbeterinär ber Sanbmetjr 2. 2luf= 
gebot§ Dr. Slrnbt born Sej. $bo. Dppeln. — Dberbeterinär ber ©arbe* 
Sanbmebr 1. SlufgebotS ißrof. Dr. Saum. — Dberbeterinäre ber Sanb= 
mehr 1. StufgebotS: ©ötting (llfcberSleben) unb 31 enbt (II ©affet). 

3teimmtefceyot£. 

Scrfe^t: Sedber, ©tabSoeterinär born Slemontebepot ^jarbebef, jum 
Slemontebepot SBebrfe. * 


$fuä$etd)tuutgets, (frnemtmtgeit itfw. 

Sertieben: Stttterfreuj 1. ßtaffe beS OrbenS born ßäbringer Sötoen: 
ßanbeStierjucbtbireftor ißrof. Dr. ißuf <b=®re$ben. 

Slitterfreuä 2. Ätaffe be8 ®önigt. SBürttemberg. griebricb3 s Drben§: 
©tabgbeterinär gücbfel*ißot8bam. 

$>er Slang ber Släte 4. klaffe: Sßrof. Dr. Dftertag = Sertin. 

©mannt: gnm fommiff. $>ojenten unb Setter ber Sßolitlinit ber 
Herärjtt. ^ocbfcbute Sertin: Slepetitor Dr. ®ätnbadb. 

3um $epartement8tierar$t: Slomann=2turicb (befinitib). 

3um ßreiStierarjt: gacfler für ^jagenau. — befinitib: Dr. Sauere 
©<f)Werin a. SB.; — gortenbadber='35anjig; — $ogrefe=Slenb8burg; — 
Sreja* ©rottlau; — 33larggraf»Sßeener; — ©iülter = ißr. @t)lau; — 
©uber-$er8felb. 

3um Sejir!8tierarjt: 3 u d)tinfpeftor Dr. ®ronacber für Samberg 
(extra statum). 

3um 3 uc bt^P e ^°t: S)iftrift8tierarät Sßrobft = ^etbenbeim bei bem 
3udbtberetn für gtedfoieb in Dberbopern; — Dr. gef er begleichen für 
Slieberbapem. 

3um ißolijeitierarjt: SlegterungStierarjt ©oefce au8®eutj(b=©übmeft-- 
afrila für Sertin. 

3um Slegierunggtierarjt in ®eutfdb=©übroeftafrtla: Dr. 9t tb red^t* 
Sertin. 

3um ©cbtadbtbofbireftor: @regger8=Sangenbietau für Stpotba. 

approbiert: ^Berlin: $ambadb; Sleicbert; SBotff; ©ntrefj; 

güting; ®lüp; S^o^Ie; SBttb- gifcber; ®oop8; ©dbipp; Herbert 
©dbmibt; 3°9iomet. 

.. 3n SDlüncben: S^b- SRütter. 


10* 



148 


Sn $annoOer: föuljr; SReugebauer; SBüftefelb; 3üter= 

bogl; Sangmonn; Sßeterä; SBeer^off; lieber; SRtbbelborf; 
Sorj^tb. 

2)ic freiöticrärjtli^e Prüfung fjaben beftanben: Sn Berlin: Ober* 
Oeterinär Dr. SRiitljer*5Reuf)au§; — Repetitor Sange=Serlin; — ©inton= 
©orten i. SB.; — ®obticf'3Karggraboma; — 2Rel}ers©erre8tjeim; — 
Söedfc r=^ßafofd^. 

Sßromooiert: 3 um Dr. med. vet.: S n Säern: 3 u ^infpe!tor ^Jrobft= 
äRüjjlbotf. 

3um Dr. phil.: Sn Seipjig: SR a eb i g er * #aHe. 


©eftorben: ©tabgteterinär a. $). $irft*!£tlfit; — SreiStierarjt a. ®. 
ftrld)el8= t 55üren; — ©tabsoeterinär a. $). ©aebtte = S3erlin; — Dber= 
oeterinär a. 5). unb ©djladjtbauginfpeftor ©d)äfer=8ottid)au; — S?orp&> 
ftabSöeterinär 3»®cngauerNürnberg. 


farmUennacbricbten. 

23er(obt: grl. 5ö?artf)a ©d)impf au§ ©alon bei SubtoigSburg mtt 
#errn grtebridjSoeger, Dberoeterinär im Ulan.Siegt, fföntg SBilijelm I. 
(2. SBürttemberg.) SRr. 20. 

(Deboreit: ffnabe: $errn Dberbeterinär 8oeb*§annooer;— |jerrn 
Oberoeterinär SRidjaeliSsßaffel. 



®ebrutft in ber Äoiiifll. $of&ud)brmferei ooit Gr. ©. Mittler & Soljn, Berlin SW 12 , Rocfjftr. 68—71. 



16.3<*f)rg. 


Bprif 1904. 



mit brfonbmr fieriidiMtiiiuitg brr jjtjgiftre. 
g)*gan für öte 'gMermäre öev Jlrmcc. 
iRebafteur: Stabsoeterinär 21. ©rantmlidj. 


GiFdjeint monatlid) einmal in bei Stärfe ooit etwa 3 Sogen 8°. — Sl&oitnementSpreiS jäHilidj 12 ÜJtarf. 
Sreiä einei einjelnen SHummet 1,50 SDlaif. — SefteHnngen nehmen alle 33ud)ljanbtungen an. — 
Snjeiate lueiben bie gehaltene Igelitjcite mit 30 Pfennig berechnet. 


gine dgwarttge (SendKner&ranftung 

unter ben fßferben beS 2. 9tieberf<f)lef. gelbart. 9fJegtö. ÜRr. 41. 

33 oti Stabäoeterinär ©djatj. 

Sicht Sage nach ber fKücffehr beS ^Regiments oon ben gierbft* 
Übungen erfranfte ein ißferb bei* 4. ^Batterie unter giebererf Meinungen 
(40°), Slppetitmangel, glaftg gefchwollenen Slugenlibern, ftar! gefchwollenen 
(Sptremitäten unb «Störungen in ben ÜiefpirationS* unb girfulationS* 
Organen, alfo unter Symptomen, bie auf iRotlauffeuche fdjliegen liegen. 
Ser fofort in ben ^ranfenftall übergeführte unb nur biätetifch be= 
hanbelte Patient überragte am anberen borgen burch fein Slllgemein* 
befinben, benn fämtliche tranfheitSerfcheinungen waren oerfchwunben, 
unb am 3. Sage tonnte er wieber gum Sienft ^erangejogen werben. 

®enau 8 Sage fpäter tarn bei berfelben Batterie ein ^weiter galt 
unter faft benfelben (Srfcheinungen jur ^Beobachtung; auffallenberweife 
blieb aber bei biefem 'ißferbe trog beS giebers ber Slppetit ungeftört, 
unb bereite nach 12 Stunben war bei ihm restitutio ad integrum ein* 
getreten. So erfranften oom 30. September (erfter gall) bis jum 
23. 9tooember (legte ©rtranfung) unter ähnlichen @rfMeinungen in 
^wifchenjeiten oon 1 bis 10 Sagen 23 ‘ißferbe ber 4. ^Batterie unb 
oom 22. Oftober bis 26. 9?ooember mit Unterbrechungen oon 1 bis 
12 Sagen auch fechs ‘ißferbe ber ber erftgenannten ^Batterie benachbarten 
5. ^Batterie; jumeift aber tarnen bei ben fpäter erfranften gerben Sin* 
fchwellungen ber ©liebmagen gar nicht mehr oor, ober es trat nur 
eine leichte SJerbicfung eines, gewöhnlich beS linfen, Hinterbeines auf. 

Ser fieberhafte $uftanb nährte, wie aus ber beigefügten Sabelle 
erfichtlich, nur bei einem 'ißferbe 3, bei zweien 2 Sage, bei allen übrigen 
1 bejw. V 3 

3etifd)r. f. Selennärfunbe. 1901. 4.£eft. 


11 







150 


«Störungen in ben iHefpirationS* be^m. 3trfulationSorganen waren 
gar nicht oorfjanben (mit SluSnaljme beS erften $aßes) ober würben 
nur oorübergeljenb bei jenen 'ißferben beobachtet, bie 3 bejw. 2 Dage 
fieberhaft erfranft waren. fliachfranfheiten fittb bei feinem ^ßferbe 
jurücfgeblieben, unb jämtliche Patienten fonnten nach ©intritt normaler 
^nnentemperatur ohne fftachteil ju jebem Dienft oerwenbet werben. 

«Die itacbfolgenbe Tabelle (S. 151 unb 15^ gibt über ben tranfheits* 
oerlauf ber einzelnen g-äße üluffchlufj. 

Die SllterSflaffen ber ‘pferbe waren ^ro^entualifch in folgenber SSBeife 
oon ber Seuche ergriffen: 


Von ben 4 jährigen 50 V*oj., 

Von ben 9 jährigen 

ll,ii 

Vtoj. 

, * 5 * 

20 

= * 10 * 

20 

s 

* * 6 * 

20 * 

* * 11 * 

14,28 

s 

- -- 7 * 

50 

* * 12 * 

25 

s 

- * 8 * 

38,46 * 

* * 14 * 

75 

* 


Die Verbreitung ber Seuche gefchah nicht oon Pfcrb auf Vferb, 
fonbern fprungweife unb trat in aßen Staßabteilungen auf. 


Dag es fich um eine $nfeftionSfranffjeit hanbelte, ift ameifellos, 
hoch fonnte eine beftimmte Diagnofe nicht gefteßt werben, ba bie Seuche 
in ihren Symptomen unb bem ganzen Verlauf mit feiner ber befannten 
$nfeftionSfranfheiten übereinftimmte. Der erfte gaß hätte für iRotlauf* 
feuthe fpredjen fönnen, wenn nicht bereits nach 24 Stunben jämtliche 
ßranfheitSerfcheinungen oerfchwunben gewefen wären. ®egen Rotlauf 
fpricht aber ferner bie fprungweife ©rfranfung unb bann auch ber Ver* 
lauf ber übrigen gäße. Denn felbft angenommen, es ^anbelte fich um eine 
bisher noch nicht beobachtete abnorm leichte ©rfranfung an fRotlauffeuche, 
fo fehlte hoch bei aßen Vatienten, mit ÜluSnahme ber erwähnten brei, bie 
länger als 1 Dag Riebet hatten, jebe ©rfranfung ber 3i*lulationSorgane. 

Die Äranfheit ift meines SrachtenS nach auf eine ftattgehabte 
Überfchwemmung im $uli jurüc^uführen. Der gang abnorm hohe VSaffer* 
ftanb hatte bamalS wohl $nfeftionSftoffe mitgeführt, welche nach SRücftritt 
beS DßafferS am Voben äurücfblieben unb nach ih^er SluStrorfnung mit 
bem Suftftrom burch bie genfter in ben mit feiner ganzen Hinterfront 
in unmittelbarer jJläfje beS $nunbationSgebieteS liegenben Staß ber 
4. Vatterie gebracht würben. 

Die 3ahl ber ©rfranfungSfäße war augenfcheinlich abhängig oon 
ber 3)?enge beS eingeführten StnftedungSftoffeS; benn im Staße ber 
4. Vatterie famen 23, in bem ber 5. Vatterie nur 6 ©rfranfungen oor. 
$ener liegt mit feiner ganzen Hinterfront (13 ^enfter) bicht neben bem 
überfchwemmt gewefenen ©elänbe, bas h^r in einer 2luSbel)nung oon 



151 


J-» 

SS 

cS 

S- 

<si 

M 

o> 

Ö 

s? 



ÄranfljeitäDertauf 

$ranf()eitäetfcfjeinungen 

beö ^ferbec 

9tame 

U 

Q> 

£ 

s 

3 

-4-* 

Ö 

& 

£empe= 

ratur 

a> 

=3 

I 

o 

£ 

u 

“2 

SS-Jif 

1 

4. 

SRübega^l 

15 

30. 9. 

40,o 

32 

66 

23inbef)aut gtafig gefdEjrootten, 





1.10. 

38,5 

20 

40 

bunfetrot; ©liebmajjen an= 





2.10. 

38,o 

16 

40 

gefchrootten; Slppetitmanget. 

2 

4. 

3itber 

8 

8.10. 

39,8 

14 

44 

Schleimhaut bunfelrot; ©lieb; 





9.10. 

38,1 

14 

38 

mafeen gefdjrootlen; Stppetit 









nicht gcftört. 

3 

4. 

Rigeunerin 

8 

9.10. 

40,o 

12 

40 

Scfjroellung bet Knien hinter* 





10.10. 

38,9 

12 

40 

gtiebmafje; Slppetitmangel. 





11.10. 

38,o 

12 

40 


4 

4. 

ß^rifttan 

5 

9.10. 

39,5 

16 

44 

©liebmafcen gefchrootten; 





10.10. 

38,2 

14 

38 

2lppetiimangel. 

5 

4. 

Rauberin 

8 

12.10. 

39,6 

16 

38 

Seögt. 





13.10. 

38,3 

16 

38 


6 

4. 

Rerline 

8 

12.10. 

39,5 

14 

40 

Seägt. 





13.10. 

38,i 

14 

40 


7 

4. 

Slgat^e 

7 

15.10. 

39,7 

16 

40 

Schleimhäute h°§ er gerötet; 





16.10. 

38,2 

16 

40 

fein Slppetitmangel. 

8 

4. 

®üppet 

4 

16.10. 

39,8 

14 

38 

©tiebmafjen leicht gefchrootten; 





17.10. 

38,3 

14 

38 

2lppetit oerminbert. 

9 

4. 

ßtonm 

5 

17.10. 

39,6 

16 

40 

Seägt. 





18.10. 

38,3 

16 

40 


10 

4. 

®aoib 

4 

17.10. 

39,7 

14 

38 

Seögl. 





18.10. 

38,2 

14 

38 


11 

4. 

älfonS 

7 

17.10. 

39,5 

16 

36 

Seögl. 





18.10. 

37,9 

16 

38 


12 

4. 

SJagabunb 

10 

17.10. 

39,4 

14 

38 

Seögt. 





18.10. 

38,o 

16 

40 


13 

4. 

Sujet 

4 

24.10. 

39,2 

12 

40 

Sinfe ^intergtiebmafje ge* 





25.10. 

38,i 

12 

40 

fcfjrootten, Slppetit gut. 

14 

4. 

Damm 

4 

24.10. 

40,8 

20 

72 

2ßie bet 9tr. 2. 





25.10. 

39,6 

20 

60 






26.10. 

38,o 

16 

40 


15 

4. 

Siotine 

10 

27.10. 

39,6 

16 

40 

2Bie bei 9tr. 13. 





28.10. 

38,o 

14 

40 


16 

4. 

Duafte 

14 

27.10. 

38,8 

12 

38 

Heine Stnfcfjroettungen ; Slppetit 





28.10. 

37,8 

14 

38 

oerminbert. 

17 

4. 

Sijtet 

4 

2.11. 

39,2 

16 

44 

SeSgl. 





3.11. 

38,1 

16 

40 


18 

4. 

2Bolf 

9 

7.11. 

39,6 

16 

38 

Heine 2tnfchroettung; Appetit 





8.11. 

38,o 

14 

36 

gut. 


ll* 









152 



O 



Äranfljeitäüerlauf 


SS 

V» 

; Des uslerbes 



O 




1 



S 

X *-» 

2- n 

■71 

„ O 

g 5 

ÄranffjeitSerfdjeinungen 

£- 

s? 

5tame 

alter 

d 

& 

71 

5 S 

s 

U 

ss-je; 


19 

4. 

aobert 

15 

7.11. 

40,2 

16 

80 

2iUe bei ar. 4. 





8.11. 

39,4 

16 

60 






9.11. 

38,2 

14 

40 


20 

4. 

aiepanber 

7 

11.11. 

39,5 

16 

48 

Sßie bei 9ir. 15. 




12.11 

37,9 

16 

40 


21 

4. 

Surfet 

12 

12.11. 

39,4 

16 

40 

£>e§gl. 





13.11. 

38,2 

14 

40 

22 

4. 

SrenmiS 

6 

18.11. 

39,5 

12 

40 

äL'ie bei 91r. 18. 





19.11. 

38,9 

12 

40 






abenbö 

37,8 

12 

38 


23 

4. 

Sante 

12 

22.11. 

40,o 

14 

38 

SBie bei 91r. 16. 





23.11. 

39,3 

20 

1 54 






abcnbS 

38,7 

16 

36 






24.11. 

37,7 

16 

36 


24 

5. 

3trff)ur 

7 

22. 10. 

39,8 | 

12 

38 

2ßie bei 31r. 5. 




23.10. 

38,3 

12 

36 


25 

5. 

SBacfjus 

6 

23.10. 

39,5 

12 

40 

2)e§gl. 





24.10. 

38,1 

12 

38 

26 

5. 

abria 

7 

28.10. 

38,9 

14 

38 

2Bie bei 9lr. 18. 





29.10. 

37,8 

14 

38 


27 

5. 

Ungar 

11 

31.10. 

38,9 

24 

60 

©rfranlt unter $oliferfd)einun* 





1.11. 

40,4 

20 

60 

gen, barauf Surcßfall, bunfel= 





2.11. 

39,2 1 

16 

40 

rote Sei)leimIjäute, ©diroels 





3.11. 

38,i i 

14 

40 

lungen ber ©liebmaßen; 
appetitmanget. 

28 

5. 

»ber 

7 

12.11. 

39,9 

16 

44 

Sßie bei ar. 5. 





13.11. 

38,9 

16 

40 






abenbS 

38,2 

14 

40 


29 

5. 

3uaoe 

8 

26.11. 

39,3 

24 

44 

2Bie bei ar. 15. 




27.11. 

38.o 

12 

38 



etwa 15 m als fjumofer Voben fid) oorfinbet, in bezw. auf welkem 
Spaltpilze lange zurüdfgehalten werben unb gebeten fonnten. ®er Statt 
ber 5. ^Batterie liegt jwar auch mit fedjä genftern unmittelbar neben bem 
fraglichen ©raben, aber beffen hier ganz fteil abfattenbe Ufer finb non 
locferem $ie§ gebilbet, ber für bie Gcrfjaltung unb Vermehrung ber 
Spaltpilze ungünftig ift. 

®er wahrfcheinlichen ©ntftehung^urfache nach möchte ich biefe 
eigenartige ©rfranlung als Überfdjwemmungäfieber bezeichnen. 








153 


3ur ^ennfnte bet Jty&rofOwap« bei 

Sßon Oberoetennät Dr. ©olbbed. 

Jppbrotberapeutifebe ÜJtaßregeln gehören §u beit bäufigften $tn* 
orbitungen bei ber ©ebanblung äußerer Äranfbeiten ober ©djäben ber 
STiere, fpe^tetf ber Sßferbe. demgegenüber ift e3 einigermaßen be* 
frembenb, ju fe^en, wie bie 9lnwenbung biefer wertootlen 23ebanblung3* 
metbobe eigentlich giemlicb empirifch, ohne fefte Regeln erfolgt. 9ii<bt 
toenig trägt baju ber Umftanb bei, baß Sluäfübrungen über |)t)bro* 
tberapie fidj nur in ben Lehrbüchern ber allgemeinen Xhcrapie, ni<ht 
auch in benjenigen ber ©btrurgie finben. üftaßgebenb bürfte bie* bie 
(Srwägung gewefen fein, loelcbe bei ben ^umanmebijinern ^lafc ge; 
griffen bat» baß biefe Slrt ber 23ebanblung auch für bie 23ebanblung ber 
inneren Stranfbeiten angemanbt wirb, alfo in ba§ (Mriet ber inneren 
HHebiäin gehöre. Säbrenb aber in ber humanen üftebigin biefe Xherapte 
»orwiegenb bei inneren Leiben jur Slmoenbung gelangt, fittb el bei un<§ 
gerabe bie Lahmheiten, fpejiell CÄelenf$* unb ©ebnenlabmbeiten, alfo 
äußere Stranfbeiten, welche jur Slnwenbung ber |)pbrotberapic führen. 

die Söebeutung be§ 2Saffer§ für ben tierifchen £>au§balt ift eine 
ganj außerorbentlicbe. (£§ gibt feinen LebenSprogeß, ber fi<h ohne Sßaffer 
abfpielen fönnte. der Körper enthält ettoa 63 ^ro^ent SEBaffer, baoon 
bie SDtusfulatur 75 ^rojent, b. b- ungefähr bie £)älfte be3 ganzen 
ÄörperwafferS. 

2ßenn nun auch beute niemanb mehr in bem SBaffer baS einfache 
(Element ber Sllten fiebt, fo ftnb boeb außer feiner (hemtfehen ^ufammen* 
fe^ung eine ganje Slnjabl anberer gaftoren wirffam, bie bei ber 33e* 
rübrung be§ SafferS mit bem Körper eine wefentlicbe fRolle fpielen. 
Xatfäc^lich überioiegen biefe Söegleitumftänbe fogar bie 93ebeutung ber 
ebemifeben ßufammenfe^ung, fofern e§ ficb um äußere Slnmenbung banbeit. 
2Benigften3 finb bisher befonbere „iöäber" in ber SBeterinärmebijin 
nur feiten angeioenbet. 5Bir haben e§ alfo hier in erfter Linie mit ber 
SBärme ju tun, in ^weiter mit ber Straft, mit melier bas Saffer auf 
ben Körper gebracht wirb. 

der lefetere Umftanb foll fpäter näher erläutert werben; gunäcbft 
wenben wir uns jur SBärme. das einfaebfte wäre ja, anjunebmen, 
baß SBaffer oon einer Temperatur, welche bie beS SlörperS überfteigt, 
Särme jufübrt unb umgefebrt, unb jwar fe nach bem ©rabunterfdjieb. 
TBir finben aber hier auf bem SBege ber ^ieroenbabnen eine ganj 
lomplijierte, aftioe Tätigfeit beS StörperS. giir bie folgenbe ^Betrachtung 



154 


midftig ift ber Umftanb, baß SBaffer ju feiner ©rmärmung eine größere 
Wärmemenge brauet, als ein gleiches (Semidft oon irgenb einem anberen 
Körper. ©o genügt biefelbe Wärmemenge, um 1 ^Jfunb SBaffer ober 
30 $funb Ouecffilber auf 1 ©rab ju enoärmen. OaS „kühlen" ober 
„©rmärmen" mirb alfo burc^ feinen anberen Körper fo energifdj aus» 
geführt als burdf 3Baffer. 

dasjenige Organ, auf meldjeS baS SOßaffer junächft feinen ©influß 
ausübt, ift bie §aut. Unter ben oerfdjiebenen Oätigfeiten, rnelche bie 
körperhaut ausübt, bürfen mir bie geringe §>autatmung oon oornljerein 
oeraadjläffigen. Wefentlidfer ift fdjon für unfere ßmecfe bie ©dfmeiß» 
abfonberung. 2lm intereffanteften aber mirb uns bie §>aut als ein 
Organ, baS bie Wärme, ©trömungSgefchminbigfeit, Orucf unb 
©pannungSüerhältniffe beS 23luteS reguliert. 93erücffidjtigen mir, baß 
in ber §>aut normal etma grnei Orittel ber Sötutmenge beS Körpers 
Slufnalfme finben fönnen, fo erflärt fic^ offne meitereS, mie erheblich bie 
©inroirfung beS WafferS auf bie £>aut fein fann. 

Weiter ift bie §aut baS mefentlichfte Organ ber ©mpfinbung, unb 
enblid) entfernt fie mancherlei ©pfrete beS körperS — ©djmeiß, f^ett unb 
©pibertnisfdjuppen. Oie S3ebeutung ber ©pibermis tritt bei längere 
$eit fortgefefcter, übermäßiger ffpbropatffifdfer SBehanblung flar zutage. 
Wälfrenb bie normale ©pibermis einen Orucf auf bie kapillaren ber 
£>aut auSübt unb fo ben körper oor übermäßigem ©äfteoerluft fchüfct, 
tritt bei lange fortgefefctem ©rmeidjen ber ©pibermis eine 2)?aceration 
berfelben ein. ^Diejenigen ©teilen ber £>aut, rnelche aus biefen ober 
anberen ©rünben ihrer ©pibermis beraubt finb, erfcffeinen rot unb 
fonbern geuchtigfeit ab, entjünben fcljließlich. 

$ür unfere fpäteren SBerfudfe ift es oon Wichtigfeit, ju miffen, ob 
bie Beobachtungen, meldje mir an ber £)aut gefunber Tiere anfteffen, 
ohne meitereS auf bie £>aut entjünbeter Teile übertragen merben bürfen. 
Befanntlich jählt ber „©alor" ju ben karbinalfpmptomen ber ©nt» 
günbung; beim Auflegen ber £>anb auf entjünbete Teile fühlt man ohne 
meitereS bie „oermehrte Wärme". ÜDteffen mir aber foldje Teile — in 
ber fpäter gu erörternben Weife — objeftio mit einem Skapimalthermo* 
meter, fo finben mir, baß bie Temperatur burdjauS nid^t höher ift, fie 
erreicht niemals bie Bluttemperatur. Oie oermehrte Wärme, mefche 
mir fühlen, beruht alfo lebiglidj auf oermefjrter Wärmeabgabe — bie 
fpaut ift infolge ber Ourchfeudftung beffer leitenb gemorben. 

Oie beiben gaftoren, burch melc^e baS Waffer — baS Slrgneimittel 
ber ^pbrotherapie — auf bem körper jur Wirfung gelangt, finb ber 



155 


tfjermifdje imb ber medjanifche SHeij. Unferc 2 lufgabe muß es fein, 
biefe beiben ^Rei^e richtig gegeneinanber abjumeffen — 3 . 33. oiel VKirme, 
menig Weisung, b. h- bic fließe richtig ju bofieren. 

Von mefentlichem Ginfluß ift banrt bic Dauer ber in 

meldjer ber iRetj mirft. ©treiben mir 3 . 33. unferen ülrrn mit GiS, fo 
rnirb erft eine ©chmer 3 mirfung, bann eine oöllige Zähmung ber fen- 
ftblen 9Jeroenenbigungen Ijerbeigefüfyrt. SBalter (1872) unb o. §)elm* 
holfc, („2J?onatSberid)te ber königlichen 2lfabcmie ber 3Biffenfd>aften", 
33erlin 1869) mieten nach, baß burd) bie kälteanmenbung auf ben 
fernen erft §)pperäfthefie, bann ülnäftfiefie auftritt, unb baß bie 8 eitungS= 
fähigfeit um baS ge^nfac^e geringer ift. Gin ähnliches Verhalten mies 
Söinternih für bie 3Bärmc nach- („Die §)pbrotherapie auf phpfifa* 
lifcher unb flinifcher ©ruitblage“, 1890.) 

Das Verhalten ber 33lutgefäße gegenüber ber 3Bärme unb 
kälte ergibt fid) aus ber fdjöneit Slrbeit non Öenafcpem („Über bas 
Verhalten ber peripherifdjeit oafomotorifchen 3 e ntren 3 ur Demperatur; 
ißflügerS 2lrd)io", 33anb 26). Gr geigte, baß baS kaliber ber ©e- 
fäße je nach ber 3lrt ber Dcmperaturen fdjmanft unb 3 toar, mie er 
meint, Iebiglid) burch Ginmirfung auf bie peripheren oafomotorifchen 
Zentren, ©el)r niebrige Dempevaturen erseugen 3 unäd)ft Verengerung, 
bann bauernbe Grmeiteruug. Gbenfo mirft eine fehr hohe Demperatur. 
Schließlich führen beibe 3 ur bölligen Vernichtung ber Grregbarfeit. 

Demgemäß führen beibe Gingriffe in birefter 3Birfung erft 3 U 
lofaler 3lnämie, bann 3 U e^effioer ©tauungShpperämie. Diefe VMrfung 
befchränft fich aber nidht nur auf bie 33lutgefäße ber tpaut, fonbern, mie 
GSmarch geigte, eS läßt fich eine birefte kältemirfung (£)erabfe§ung 
ber Demperatur) bis in bie knochenhöhlen hinein nadjmeifen. 

©an 3 anbers oerhalten fich bie .fpautgefäße bei längere 
3eit fortgefefcten, aber nicht e^effioen Demperaturret 3 en. 
i£>ier tritt 3 mar auch eine .fppperäinie ein, bie aber als eine reaftioe 
SBirfung aufgufaffen ift, es hanbelt fid) um eine aftioe Jppperämie. 

3Befentlid) gefteigert merben fann biefe aftioe §pperämie — unb 
barauf mollen mir fpäter noch 3 urürffommen — burch mechanifdje fließe, 
3 . 33. 9J?affage. 3Bir fönnen fo burch gleidje Demperaturen beS 
angemenbeten 3BafferS fehr oerfchtebene Grfolge ersielen. 

2lber bamit ift bie Demperaturmirfung feineSmegS beenbet. ©c^neibet 
man nach Naumann einem $rofcf) bie DBirbelfäuIe unter Schonung ber 
medulia oblongata unb aller anberen Deile ber Verbinbung burch unb 
legt baS iDiefenterium unter baS 9ttifroffop, trennt bann enblid) einen 



156 


§interfcpenfel nacp llnterbinbung ber ©efäfje fo ab, baf? er nur nodp burdp 
ben Nervus ischiadicus mit bem Stumpf in Berbinbung bleibt, fo 
!ann man bie SReflepwirfung fepr fcpön beobacpten. 6$ geigt fiep bie* 
felbe bei ©intaucpen be5 ^ufjeS in peifjeS ober faltet BSaffer beutlidp 
burdp Berlangfamung ober Befcpleunigung be5 BlutftromeS im SDtefen* 
terium (BJirfung auf ba§ £>erg). 5D?an ftept peute auf bem ©tanbpunft, 
bafj man annimmt, gewiffe fünfte ber £)aut (Sfefleppunfte) fielen gu 
ben Blutgefäßen gewiffer innerer Organe in Begiepung (Bafofonftriftoren 
unb Dilatatoren). 

Slbcr nocp in anberer BJeife tritt eine £fernmirfung ber tpermifcpen 
©inflüffe auf. $n „BircpowS Slrcpio" 1892, Banb 127 (3ur Sinti* 
pplogofe) teilt ‘ißtof. ©amuel (Königsberg) folgenben überrafcpenben 
Berfucp mit (referiert in Bupbaum, ,,9eprbud) ber £)pbrotperapie"). 
Krotonifiert man ba3 eine Dpr eines KanindfenS unb ftedt baS 
anbere Dpr in fattcS Saffer oon 15° C. unb barunter, fo tritt 
wäprenb ber gangen Oauer biefer $mmerfion beS gefunben DpreS auf 
bem frotonifierten ©pre feine ©ntgünbung ein. Die ©ntgünbungS* 
erfdpeinungen treten fonft nacp einigen ©tunben auf. Oafc burdp birefte 
Kältewirfung auf baS frotonifierte Dpr, fei es 9uft*, 3Baffer= ober ©iS* 
falte, bie ©ntgünbung oerminbert ober oergögert werben fann, ift 
befannt, ba§ aber eine ©rfältung beS gefunben DpreS genügt, um bie 
©ntgünbung beS anbern DpreS gu pinbern, ift ein rätfelpafteS Stooum. 
3ur ©rflärung biefer Beobadjtung liegt es gunäcpft nape, an eine 
Sfeflepwirfung gu benfett. Bei ber $nnigfeit ber refleftorifcpen Ber* 
pältniffe gwifcpen beiben Dpren fann man ben ©ebanfen pegen, bafj 
burcp bie ©rfältung beS gefunben DpreS bie fenfibleit Steroen biefeS 
DpreS erregt werben unb ipre Erregung auf bie Bafomotoren ber 
anbern frotonifierten ©eite übertragen. Durcp biefe Übertragung 
fonnte es bann gu einer Slrtericnenge fommen, welcpe baS 3uftanbe* 
fommen ber ©ntgünbung pemrnt. Der Sfeflep ber fenfiblen Sferoen 
trägt aber feine ©cputb. Durdpfcpneibet man auf bem ins SBaffer 
getauften Dpre faft fämtlidpe fenfiblen Sleroen, fo läßt fiep nidpt nacp* 
weifen, baf? nun bie ©rfältung beS anäftpetifdpen DpreS fepwäcper wirft 
als bei ©rpaltung ber fenfiblen Sferoeit. $n beiben fällen bleibt bie 
©ntgünbung in gleidper SBeife aus. Sludp bei ©pmpatpifuSläpmung auf 
ber frotonifierten ©eite bleibt bie ©ntgünbung bei ©rfältung ber ge* 
funben ©eite genau fo aus wie opne ©pmpatpifusläpmung. Bon ©nt* 
günbung ift in beiben fällen feine ©pur. 

Die Sfefleppppotpefe, bie fiep bei bem bilateralen KonfenfuS ber 



157 


Blutgefäße beiber Ohren junächft üon felbft aufbrängt, tritt aber oöllig 
in ben §>intergrunb burcf) ben 9lachmeiS, baß nach trotonifierung eines 
Ohres nicht bloß bei ©rlältung beS anbern Ohres bie ©nt^ünbung 
auSbleibt, fonbern auch bei lontinuierlidher ©rlältung ber 
©£tremitäten. Ter 33erfuch bemeift, baß bie ©rlältung anberer 
fernerer Teile, bie gar nicht ruie bie bilateral*fpmmetrifchen in einem 
»aflulären unb nutritioen ßonfenfuS miteinanber flehen, genügt, um 
mäßrenb gmölfftünbiger Tauer baS guftanbelommen ber ©nt^ünbung 
hintanguhalten. Bei biefem 33erfudhe liegt ber ©ebanle nahe, baß bie 
Bluterlaltung an ber Ber^ögerung ©chulb ßat. Tie Bluterlaltung ift 
hier in ßo^em ©rabe nachmeisbar, unb fie ift auch in ßoijem ©rabe 
mirlfam. 215er es braucht noch nicht jur Bluterlaltung gu fommen. 
Bei ber $mmerfton beS Ohres im SBaffer »on 15° C. tommt es oft 
gar nicht gur ©rlältung, mitunter fogar ^u einer leisten Temperatur* 
fteigerung, unb bie ©nt^ünbung bleibt bemtoch aus. Ter Temperatur* 
abfall, menn auch mirlfam, ift alfo nicht notroenbig unb unerläßlich. 

9tadh ©amuel ift nun baS Ausbleiben ber ©ntjünbung burcß eine 
Zähmung ber Seulocpten ju erllären, beren taltile SReijbarleit (ihre 
Motilität) fchon bei geringem Temperaturabfall leibet, ©ie haften nid)t 
mehr an ben Blutgefäßmänben unb fönnen nicht mehr emigrieren. 

MuerbingS hat Dr. ^erbinanb TBinfler am phhfiologifdhen 
^nftitut ber SBiener Unioerfität biefe § ra 3 e bearbeitet. Mich ben 
Mitteilungen fßrof. BreiblS auf ber britten miffenfchaftlichen 33er* 
fammlung beS $entraloerbanbeS ber Balneologen Öfterreichs fommt bie 
gtfrnmirfung burdh Sßärme ober ß’älte fo juftanbe: 1. 33om Orte ber 
ApplifationSftelle aus erfolgt eine Mfle^mirlung auf bie Jfpautgefäße, 
3 . 33. eine ©efäßermeiterung ober 33erengerung am faninchenohr beim 
©intauchen ber Hinterpfoten beS Tieres in marmeS ober falteS SBaffer- 
T>afür fpricßt u. a. auch bie genauer bis jum ©intreten beS 9ieflej:eS — 
nach 333infler 10 unb meniger ©efunben. 2. tann ber thermifche Dteij, 
abgefeßen oon ben ©efäßneroen, aud) bas 23lut als foldheS treffen. ©S 
mar nun ju entfdheiben, ob nicht bie ©Weiterung auf bem 333ege ber 
Blutbahn auSgelöfi mirb, b. h- ob nicht baS girfulierenbe marme Blut 
an fich bie ©efäßermeiterung in entfernten ©efäßbejirfen herborruft- 
Tatfächlich ift bieS ber $atl unb jmar, nad) TBinfterS Anficht, burdj 
©rregung ber ©efäßneroenjeutren. 

$e größer nun bie fläche ift, auf ber ber fReij einmirlt, 
um fo größer bie Anzahl ber getroffenen fenfiblen ©nb* 
organe, um fo größer bie fReflejmirfung — baS ift ein ein* 



158 


fadjer, logifcher Schluß, ber fi<h aud) experimentell bemeifen lägt, unb 
ber un§ einen mächtigen ^-ingergcig für bie richtige Tofierung hbbro* 
t^erapeutifcf>er SRaßnafjmen gibt. 

Bon mefenflicher Bebeutung für bie Veterinäre 'ißrajiS finb bann 
aud) bie Arbeiten von Binaj unb SDiaggiora („Blätter für flinifd)e 
£)pbrotherapie", 1892, 9tr. 1 unb 1893, 9Jr. 7). ÜRit £)ilfe beS ORoffo* 
fcf)en Ergograpfjen fanben fie in begug auf ben (Hinflug falter unb marmer 
Bäber: Äälte erf)öl)t bie SeiftungSfähigfeit ber ÜRuSfeln; Sänne, menn fie 
nid)t gleichzeitig einen mechanifd)en (Sinflug auSübt, fd)mäd)t bie ÜRuSfel* 
fraft. Särraeeinmirfungen, verbunben mit medjanifchen Eingriffen, 
fönnen eine beutlidje Steigerung ber 9eiftungSfäl)igfeit ber ORuSfeln 
herbeiführen, bie jeboch ftets geringer ift als jene, bie nur burd) bie 
mecf)anifche Sirfung ber temperierten Toud)e erzielt mirb, ebenfalls 
geringer als jene, bie burd) falte ober med)felmarme Temperaturen 311 
erzielen ift. 

Ein äRuSfel, ber unter normalen Berl)ältniffen 40 bis 50 Äon* 
traftionen leiftet mit 5 Äilogrammmeter Arbeit, geigt nach einem falten 
Babe 70 Äontraftionen 9 Äilogrammmeter, nad) einem marmen Babe 
(40° C. 6 Minuten) 10 Äontraftionen 1 Äilogrammmeter. 

Tiefe Betrachtung ift für bie 'ißrapiS gang augerorbentlich 
mtd)tig. 

Über ben Einfluß ber Äälte unb Särme auf baS gunächft 
betroffene Blutgefäß (Arterie) haben bie fphpgmographifdjen unb 
plethpSmographifchen Unterfuchungen von Sinterniß 2luffd)luß gegeben. 
Tanad) verurfachen EiSftreid)ungen ober längere 3 e ^ fortgefeßte falte 
Umfchläge noch nach ©tunben auf refleftorifchem TBege eine Äontraftion 
ber peripheren ®efäßveräftelung, bagegen eine follaterale £>pperämie 
im gentralen Teil beS ©efäßeS. Särme wirft umgefehrt. 

Senn mir nun in ber ‘ißrajis hhbvopatfjifche SRaßnahmen vor* 
nehmen, fo mollen mir feineSmegS bie primäre Sirfung berfelben er* 
gielen, für uns ift vielmehr michtig bie reaftive gunftion beS 
ÄörperS (fief)e oben). SluS bem vorhergehenben erfennen mir leicht, 
baß auf bie Ergielung einer größeren ober geringeren fReaftion folgenbe 
Umftäitbe Einfluß haben, bie bei ber Tofierung mof)l g.u be* 
achten finb: 

1. Tie ©röße beS thermifchen üfeigeS. $e ftärfer bie Tempe* 
ratur finft (e^geffive 2Raßnaf)men auSgefchloffen), um fo ftärfer mirö 
bie aftive fReaftion. 9Ran ift meift geneigt, lebiglid) auf biefe Tempe* 
ratur bei ber Slnmeubung beS SafferS fRüdjidjt gu nehmen, mir merben 



159 


aber im folgenden nocp eine iflngapl minbeftens ebenfo mistiger 
Momente fennen lernen, bie gu beachten finb. 

2. T>ie ©mpfinblicpfeit beS ‘ßferbeS, bie feineSwegS immer 
mit ber Bereblung gufammenpängt, obgleich es Tatfacpe ift, baß fernere 
©cpläge bei bitter Bepaarung Diel weniger reagieren. 

3. T)ie ©röße beS getroffenen Körperteiles. T)ieS ift oben 
flargclegt. 

4. T)ie Tauer ber ©inwirfung. BefonberS ergeugt fcpnelle 
9lbfüplung eine [tariere fHeaftion als langfame, länger bauernbe. 

5. Ter angewanbte meepanifepe 9teig. Tie Toucpe ober bie 
Staffage lömten bie Üteaftion gang bebeutenb fteigern, wie unten gaplen= 
mäßig belegt werben [oll. 

2luf bie gaplreicpen 2lnwenbungSformen beS SBafferS pier 
näper eingugepen, ift umfoweniger erforberlicp, als icp bieS in meiner 
„©efunbpeitspflege ber ülttilitärpferbe" (Verlag oon ©. ©. üftittler 
& @opn, Berlin) bereits getan pabe. £)ier beabfieptige icp nur, einige 
Sßorte über bie übliepe $orm ber Umfdpläge gu fageti. 

Tie SBBirfung ber falten Umfcpläge (Kontraftion ber Blutgefäße, 
Slnämie, minus ßirfulation, minus ©rnäprung), ebenfo bie ber 
warmen Umfcpläge (Kontraftion ber ©efäße, fpäter ©rfcplaffung ber 
ÜÜfuSfulatur, ftärfere ©rnäprung) ift oben fepon angeführt. 335ie oer= 
pält eS fiep nun bei ben fogenannten erregenben ißrießnifc* 
fepen Umfcplägen an ben Beinen ber ‘ßferbe? Um pier Har gu 
fein, will icp bie folgenben Temperaturbegeicpnungen angeben. 

2 Bir nennen: 

SBaffer bis gu 5 0 C. eislalt, 

* oon 5 bis 15 0 C. falt, 

* =15 = 30° C. lauwarm, 

* = 30 * 40° C. peiß, 

= = 40 = 50° C. fepr peiß. 

Segt man beim üüienfcpen einen 'ißrießni^fepen Umfcplag — naffe falte 
SBicfel, trodfene wollene barüber — an, fo fteigt bie Temperatur reaftio 
halb gang außerorbentlicp. 9J?acpe icp baSfelbe — opne weitere mecpa= 
nifepe fReige — beim ‘ißferbebein, gleicpoiel ob mit ober opne $wifcpen= 
läge oon ©ummipapier, fo geigte mir eine gange Slngapl oon tpermo= 
metrifepen ÜReffungen, baß bie Temperatur bei weitem niept fo poep 
anfteigt, als g. B. unter Satteoerbänben. 

@S ift alfo pier ber tpermifepe SReig allein niept genügenb, 
um eine auSreicpenbe fReaftion perbeigufüpren. Offenbar erfolgt 



160 


frei ben Sieren, begünftigt burdj bie 53etjaarung, eine fo ftarfe 53er* 
bunftung, baß bie geringe aftioe Semperaturfteigerung mehr als aug* 
geglichen mirb. Sie Sollbinbe oerljinbert feinegmegg bie 53erbunftung 
unb bantit Slbfühtung. Sieg ergibt fich fdjon aug ber einfachen Sat* 
fache, baß nach etma 5 big 6 ©tunben bie leinene 53inbe trocfen mirb. 
SÖinternife (giemffen, „^panbbudj ber allgemeinen Sfjerapie", 53anb II, 
Seit 3) tjat bieg audj mit §)ilfe feiner Kalorimeter nadjgemiefen. 5ludj 
Krieger geigte, baß öon gmei 53ted)büchfen, bie mit gleich tjeißetn 
SBaffer gefüllt mürben unb oon benen eine mit bidjt aitfchließenbem 
g-lanetl ummicfelt mürbe, mäfjrenb bie anbere unbefleibet blieb, fich bie 
gdanellbüdjfe fetjr oiet fdjneßer abfühlte atg bie anbere. 

Nicht feiten fanit man fogar beobachten, baß bei biefem Sßrießni^ 
bie Semperatur mecbfetnb ift — anfteigt unb fpäter abfällt. Namentlich 
nach einigen ©tunben übermiegt bie 53erbunftung (5lbfühlung). 

demgemäß fanti id) biefe 21rt ber Umfchtäge nur alg eine gelinbe 
9lrt beg Küfjtcng auffaffen. gum Vergleiche füge id) an, baß unter 
einer einfachen trocfenen, moltenen SBicfel bie Semperatur fich um 
etma 31° herum bemegt. 

Güte mirflid>e Neaftion tritt nur ein, menn mechanifche Neigung 
oorhergegangen ift, g. 53. eine 10 Minuten lange Staffage ber ©ebnen. 
Sege ich bann einen falten fßrießnife an, fo fteigt bie Semperatur halb 
auf 33 big 34°. Niemalg aber erreicht fie bie ootte Körpertemperatur 
ober geht gar barüber hinauf jyie bag oom SOienfchen behauptet mirb. 
Siefe 2lrt ber h^ropatbifchen Umfchtäge finb alfo bie mirf* 
famften, ba fie bie ftärffte aftioe Neaftion ergeugen. Sttterbingg hält 
fid) unter heife aufgelegtem ^ßrießni^ bie Semperatur etma 2 ©tunben 
auf berfelben §öhe, bod) bürften biefe Semperaturen (heiß = 40 big 
50°) für uitfere fßferbe fdjon e^geffio fein, eg hanbelt fich h‘ er alfo 
moht mehr um eine paffioe §pperämie, bie gu ergielen — in ber 
Negel — nicht unfere Stbficht ift. 

©ehr oiet intenfioer übrigeng alg am 53ein fefcen bie Neaftionen 
an folgen Körperteilen ein, bie nid)t an Saffer gemöhnt finb, g. 53- 
am 53auch- £>ier macht fich nicht nur bie lofale Neaftion fchon nach 
5 SNinuten ftarf bemerfbar, fonbern auch bie fNaftbarmtemperatur 
mirb erniebrigt. Sie 53lutmenge auf ber großen §autoberftäche mirb 
tiermehrt unb abgefühlt — bie fiebermibrige SBirfung fotcher Umfcfjläge 
tft leicht gahlenmäßig nachgumeifen, mirb ja auch vielfach therapeutifch 
g. 53. bei 53ruftfeu<he mit Grfolg angemanbt. 

Keinegmegg glaube ich nun, bamit bie langumftrittene f^rage enb* 



161 


gültig gelßft $u ljafeen, roie mir banbagieren foüen, mofjl aber glaube 
ich gegeigt gu fjaben, baß biefer ruertDcüe §ei(faftor ernfter, nnffenfdfaft* 
lieber ^Betrachtung red^t j'efjr bebarf. 

Um genaue üfteffungen für bie üerfdjteberten in SBetradjt fommenben 
2$erhältniffe anftellen gu tonnen, liefe ich mir t»on §auptner ein be= 
fonbereS SD?ajimalthermometer anfertigen. ®a3felbe ging bei einer 
£änge non 15 cm bis gu 10° C. hinab unb bis 50° hinauf, umfafete 

©anbagen am Schienbein. 


Tcmpe= 

ratur 


Temperatur auf ber §aut nach 


ber 

Suft 


bcS 

|2ßaf= 

ferS 


2Xrt ber Sßicfet 


o o 


17 9 Trotfcne, rootlene Sffiicfet . 


6 7,5 SEBatteoerbanb . : . . . 

17 9 ^riejjnitj: najjfalteS Seinen, 

barüber Sßolte .... 

16,5 50 ißriefjnif}: ^eifefeuc^teö Seinen, 

barübet SBolIe .... 

15 10,5 iferiefjniti, nafjfalt, ©ummi, 

SBolle. 

10 1 50 iferiefcnitj, ^eifefeu^t, ©ummi, 
SBolle. 

15 10,5 10 Minuten Maffage, nafefalt, 

StBoUe. 

15 10,5 10 Minuten Maffage, na|fatt, 

©ummi, SBolle .... 

16 50 10MinuienMaffage,f)eii3feucf)t, 

©ummi, SBolte .... 

16.5 50 10MinutenMaffage,hei6feutt)t, 

SBoIIe. 

17.5 12 10 Minuten Maffage — SBoHe 

15 10 10 Minuten Maffage — 2Öatte= 

oerbanb. 


17 9 Äüfjlen bis jur 33orberfufj= 

rourjet — ffiaffer . . . 


Minuten 

5 10 15 

1 

©tunben 

| 2 | 3 | 4 1 5 

OOO 

O 

O 

O 

0 0 

24,4 28,o 30,o 

31,o 

31,o 

32,o 

32,o 32,0 

30,o 31,o 31,5 

34,o 

34,o 

34,5 

34,5 34,5 

25,o 27,o 30,o 

30,5 

31,o 

31,5 

32,5 33,o 

32,g 32,8 33,o 

33,8 

34,2 

34,4 

34,4 34,4 

32,6 32,4 32,8 

33,o 

33,6 

34,o 

34,4 34,8 

32,5 j 33,o 33,o 

33,5 

34,5 

35,o 

35,5 35,5 

34,o 34,o 34,o 

34,8 

35,o 

35,o 

35,o 35,5 

34,o 34,2 34,4 

35,o 

35,2 

35,4 

35,4 35,4 

33,6 33,8 34,6 

34,6 

34,6 

34,6 

34,6 35,6 

33,6 33,8 33,8 

34,o 

34,2 

34,4 

34,4 34,4 

30,5 33,o 34,o 

34,5 

34,5 

35,o 

35,o | 34,o 

33,o 34,o 34,o 

34,o 

34,o 

34,5 

35,o 35,o 

ll,o 12,o 13,0 

15,o 

17,o 

18,o 

18,o 19,o 














162 



1-4 1-4 

-4 -4 

b b 

»-4 

co 

b 


1-4 

uU. 

b 

t—l 

p 

o 

t—4 

p 

b 

1-4 

b 

>—l 

b 


P 

O 


14,u 

15,o 

>-* 

p 

b 

1—4 

4 

1-4 

4 

b 

O 

ber 

£uft 

« M 

s. s 


CO CO 

o b 

cc 

b 


p 

b 

00 

b 

S 

o 

g 

® 

p 

b 


g 

O 


ZD 00 

® o 

P 

b 

p 

b 

p 

b 

O 

co 

H 

<ä> 

»■g 

' 

O O 

ts 

3 5' -3 3 
3E »E 

-T** co 0, co 

i s . 5 

•Sb, B, 
»IT * ”»' 
Ä» co 

^ • ,<* 

. 3 . 3 

0 0 
OT» Ol* 

•-** •-»* 
o^ 2, 

H- H- 

iS 

©’ 

OT» 

«5f 

3 

0 

OT» 

•-« 

0^ 

«-t- 

8 

o 

'S 

cT 

>& 

a 

<o 

n 

er 

0 

§■ 

h-4 

o 

g 

3 

§ 

co 

3 

8 

0 

"3 1 

co 

^eo 

8 

o 

co 

>—i 

o 

§ 

3 

3 

8 

0 

"£T 

CO 

8 

o 

vS 

o 

>& 

»—4 

O 

v£T <o 

2.8 

s:2‘ 

2 *= 
3 ST 

<&3 

fa 

3 0* 

3 co 

re ° 

St? 

sä 

»2. 

sQ'P 

2.8 
er» 2" 
<2 3 
ß jj* - 
^ 2 

«s 

8b, 

s? 

B.c» 

a-ts 

*1 

• 

o 

OT* 

p 

§1 
OT* JJ- 

» C 

8S 

^B, 

»» 

«-* 

co 

'3T* 

• 

8 

o 

>0 

5* 

-es 

<?* 

OT* 

2 # 

«Sr 

vtr« 

r0 . 

6r 

ro 
*—* 

'S] 

© 

c 

2 

2 

8 

O 

o' 

S& 

iS iS 
2- 8 s- 

OT* OT* 

2. 'S 5. 

OT S'' 55 " 

' a' 

— -er 

O 2; 

OT* • ^ 

3* J 
F • 

• ■* 

§ »1 
3 . C: 

2 er 

r> 

-T* . »1 

iS 

er 2. 

OT» 

0: 3 

ST*’ 

H 

8g 

2 «■ 
<3 *-w 

j*sr 

«pi 

. w 

ro 

h* 

• 3 
ro 
3 

8 

0 

m 

0 

n 

»r 

er 

0 

3 

er 

8 

o 

0 

j* 


X 

a 

er 

CO 

e 

S i 

C0 

ro 

1 

05 

h-* 

o 

CO 

O 

b 

co 

►—4 

b 

CO 

1—4 

© 


g 

o 

co 

b 

p 

® 

P 

b 

co 

b 


co 

p 

b 

g 

b 

CO 

b 

CO 

p 

b 

P 

b 

o 

Ü3 

g 

3 

3 

co" 

3 

M | 

<o 

2 | 

-es 

<0 1 

0 1 

B 

et 

31,5 

g 

b 

CO 

h-4 

co 

h* 

b 


co 

o 

b 

CO 

p 

b 

co 

O 

o 

CO 

O 

CT 

CO 

h— 

b 


co 

p 

b 

co 

o 

CO 

p 

b 

CO 

p 

b 

CO 

b 

o 

o 

CO 

p 

b 

p 

o» 

co 

p 

b 

co 

p 

o 


CO 

O 

b 

CO 

CO 

b 

CO 

p 

b 

CO 

p 

b 

CO 

p 

b 


CO 

p 

b 

CO 

o 

b 

CO 

p 

b 

CO 

p 

b 

CO 

p 

o 

o 

h-4 

C73 

CO 

CO 

CO co 


CO 

CO 

co 

CO 

CO 


CO 

CO 

CO 

co 

CO 




3 

to 

►—* 

CO CO 


1-4 

co 


H- 



to 

)->■ 

CO 


CO 

o 

1-4 


<o 

o 

© 

o 

o 


o 

o 

o 

b 

o 


cn 

b 

O 

o 

b 





CO 

CO 

co 

CO 


CO 

co 

co 

CO 

CO 


co 

CO 

co 

co 

03 




er 

co 

p 

H- 4 

co 

CO 


»—4 

p 


H—■ 

p 


p 

p 

p 

p* 

p 

o 

to 


2 . 



















© 





















CO 

CO 

co 

co 


co 

co 

CO 

co 

CO 


CO 

CO 

co 

co 

co 



S" 

2 

CO 

to 

co 

co 


to 


to 

•-* 

fO 


co 

to 

co 

ZJ\ 

co 

o 

co 



b 

b 

b 

b 


b 

b 

o 

b 

b 


b 

b 

b 

b 

b 



er 






















CO 

CO 

co 

CO 


CO 

CO 

CO 

co 

CO 


co 

CO 

co 

CO 

co 



3 

C0 

CO 

to 

co 

co 


co 


to 

>—*• 

co 


co 

co 

co 

Ol 

►b 

o 




C" 

®* 

w» 

V\ 


o 

o 

b 

b 

o 


Ü* 

o 


d 

O 




0 

CO 

CO 

co 

CO 


co 

co 

co 

CO 

co 


co 

CO 

CO 

CO 

co 




'S' 

CO 

tv£> 

co 

co 


co 


ts£> 


co 


co 

co 

►£** 

o« 


o 

04 



V* 

w» 

CT 

CT 


o 

o 

Ci 

Ü» 

O 


b 

m 

O 

05 

b 





CO 

CO 

co 

CO 


co 

CO 

CO 

CO 

co 


co 

co 

co 

CO 

CO 





4 

4 

-4 

-4 


4 

4 

-1 

4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

o 

04 






a 



































l=i 


CO 

CO 

co 

co 


co 

co 

co 

co 

CO 


CO 

CO 

co 

co 

CO 





4 

•4 

•4 

•4 


4 

4 

-4 

•4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

0 


3 


-4 

c. 

b 

© 



b 

b 

Ci 

b 


05 

05 

OT 

b 

b 
























8 

0 1 

CO 

CO 

CO 

CO 


co 

CO 

CO 

co 

CO 


CO 

co 

CO 

co 

co 


s 

3 

4 

-4 

-4 

4 


-4 

•4 

-4 

«4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

o 


~7~fi 

-~J 

Oi 

b 

d 


-4 

o> 

a» 

b 

Ci 


05 

b 

«« 

b 

“4 



er 

0 

CO 

CO 

co 

CO 


co 

CO 

CO 

CO 

co 


co 

CO 

CO 

CO 

CO 




f-t 

3 

4 

4 

4 

-4 


-4 

*4 

•4 

-4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

o 

1-4 



00 

o» 

b 

“4 


b 

b 

“4 

•4 

'•4 


b 

b 

m 

b 

00 




2 

CO 

CO 

CO 

co 


CO 

CO 

CO 

CO 

co 


CO 

CO 

co 

CO 

CO 




-« 

4 

«<1 

•4 

«4 


«4 

-4 

•4 

-4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

o 

to 


et 

oo 

-4 

-4 

-4 


00 

Vj 

-4 


-4 


05 

-4 

b 

b 

b 



Gl 


CO 

CO 

CO 

co 


co 

CO 

CO 

CO 

co 


co 

CO 

co 

co 

co 



g- 

et 

4 

4 

4 

“4 


-4 

-4 

•4 

4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

o 

co 

3 

3 ! 

00 

“4 

-4 

-4 


oo 

co 

“4 

-4 

-4 


d 

-4 



00 



er 

0 




















a 



















0 

CO 

co 

co 

co 


CO 

CO 

CO 

CO 

CO 


co 

CO 

co 

CO 

co 






"4 

•4 

•4 


-4 

«4 

-4 

-4 

4 


4 

4 

4 

-1 

4 

o 

1 b 



“oo 

-4 

«4 

-4 


b 

00 

“4 

«4 

-4 


05 

«* 

b 

-4 

00 





CO 

CO 

co 

CO 


CO 

co 

Co 

CO 

CO 


co 

co 

CO 

co 

CO 





-4 

4 

4 

«4 


•4 

ec 

«4 

-4 

4 


4 

4 

4 

4 

4 

0 

CJ1 



OO 

“4 

-4 

“4 


co 

® 

*4 

tn 

-4 


-4 

-4 

05 

b 

b 






ö 

a 

e 

a 

C 

3 

a^ 


»: 

» 




163 


alfe alle in 23etrad)t fommenben ©rabe. 3um foffeten Sdjufce erhielt 
e3 eine leiste, auSgefc^nittenc 9J?etatlfjülfe. 

üöei ber 2lnftellung bon ÜReffungen würbe bann ba$ £fyermometer 
fo eingefc^oben, bafj e3 bireft auf bie §aut beS $iere3 !am unb ooll= 
ftänbig bon ben berfdjiebenartigen SÖicfeln bebecft würbe. 

9113 leinene SBirfel würbe gute, meljrfacp burdjfeudjtete unb au3* 
gebrücfte Seinewanb, al3 SBattebinbe nur erftflaffige Sdjlaucfibinben ber- 
wanbt; befonbere (Sorgfalt würbe auf glatte, fadjgemäfje Sage ber 
S3anbagen berwanbt. 


Beitrag bett c£d|lu!tg<*n bes afri&attifdjett ^ferbw. 

23on Oberleutnant n. © t cf er t. 

Eingaben über einen in ben Monaten $uni unb ^uli auSgefüljrten fRitt 

in $eutfd)*Sübweftafrifa. 

(§terju 1 SJtarfcfjffijje.) 

1. Stärfe ber Abteilung: 18 SReitpferbe; 10 ißaefpferbe; 2 Jpanb* 
pferbe. 

2. Sraggewidjt be3 fReitpferbeS: (Sattel mit Sopladj, jwel 
“ßaeftafdjen mit ^ßrooiant, äRantel, Äodjgefdjirr, f^elbflafc^e, ©erneljr = 
06 ^3fb; SReiter mit 50 Patronen = 160 ißfb.; gufammen = 216 ‘ßfb. 

3. £raggewid)t be3 ißacfpferbe3: Sattel mit SCBoptadj, 4 ^3acf= 
taffen mit ißrobiant, 2 bedien, 3 paar Spannfeffeln, 2 gelbflafdjen, 
1 gutterbeutel, i gutterfaef, ‘ßufjjeug = 82 ‘ßfb. 

4. URarfcpleiftung: Sänge nadj Sangljan§ = 1160 km; 9ln= 
jaljl ber üRarfdjtage = 29; 9ln3af)t ber fRuljetage = 18; Ütnjafjl ber 
yjiarfcbftunben = 163. 

Xwrdjfdjnittlicfje £age3leiftung in SRarfdjftunben = ö'/a; in $ilo* 
metern =,.40. 

5. üöitterung: §eift unb troefen. 

6. Sßegeberfjältniffe: Strecfe 1: ©uter unb ebener 9Beg— oljne 
Seg burd) bitten 53ufc^ unb fdjarf eingefdjnittene, mit (Geröll bebeefte 
£alfurdjen — fteiniger 2Beg — tiefer Sanb — fefter unb ebener 2ßeg. 

Strecfe 2: Sanbiger — bann fefter unb ebener $ßeg — tiefer 
Sanb — abwedjfelnb fteinig unb fanbig mit fdjroffen Steigung^* 
unterfdjieben — tiefer Sanb — fefter unb ebener 2Beg. 

Strecfe 3: 2öie borfteljenb. 



164 


©treefe 4: ©anbig unb eben — abmechfelnb fteinig unb fanbig 
mit fdjroffen ©teigungSunterfchieben — feft unb eben — tiefer ©anb. 

©treefe 5: Reicht fanbig — bann feft unb mellenförmig. 

7. “ißferbematerial: $ür ben fRitt mürben Üruftyenpferbe burdf* 
fchnittlicher ©üte oermenbet, bie monatelang auf mäßiger 933eibe offne 
§aferfütterung gehalten morben mären unb fidf baffer oölüg aufjer 
Training unb in unzulänglichem g-utterjuftanbe befanben. 

8. gutteroerhältniffe: ©treefe 1: 3Rit Ausnahme beS lebten 
AbfchnitteS nur fpärlicheS unb partes ©ras. 

©treefe 2: Auf brei Viertel ber ©treefe reichliches unb gutes, 
menn auch 2 $ahre altes ©ras. Auf bem lebten Giertet oertroefnete, 
oon §>eufchrecfen abgenagte ©raSftümpfe. 

©treefe 3: 35>ie oorfteljenb. 

©treefe 4: Auf einem Viertel ber ©treefe altes, fpärlicheS ©ras. 
Stuf ben übrigen brei Vierteln bertroefnete, oon fpeufcfjreefen abgenagte 
©raSftümpfe. 

©treefe 5: 9tur einige fpärliehe, hatte ©raSbiifchel. 

£>ie menigen Becher £>afer, währenb ber SRufjetage oerfüttert 
mürben, fonnten megen ber furzen ®auer unb ber (Sntmöhnung ber 
Vferbe oon Kraftfutter ben ^utterzuftanb nicht beeinfluffen. 

9. £ränfen: ®ie'ßferbe erhielten burchfchnittlidh menigftenS inner* 
halb 24 ©tunben einmal Söaffer. Am 19. bis 21. $uni bagegen 
leifteten fie 19 3 /* 9J?arfchftunben innerhalb 52 STageSftunben, in benen 
fie nicht getränft merben fonnten. (Sine milbe, bitter fehmeefeube unb 
faftreiehe fDJelone leiftete einigen @rfa£. 

10. Ausführung beS ÜRarfdfeS: ®ie gemöhnliche £ageSleiftung 
mürbe in zwei Abfcf>nitten oon 3 bis 4 ©tunben zurücfgelegt. Auf* 
bruefj oormittagS oor ©onnenaufgatig, nachmittags nicht oor 4 Uhr. 
©rforberten £>urftftrecfen höhere XageSleiftungen, fo mürben biefe ohne 
fRücfficht auf bie Tageszeit (nur über SRittag mürbe grunbfäfelich geruht) 
in Abfchnitten oon 4 9)?arf<hftunben mit gleicher fRuffebauer erlebigt. 

®ie §)ö<hftleiftungen innerhalb eines Zeitraumes üon 24 ©tunben 
betrugen bei einmaligem £ränfen oor bem Abreiten 11 Vs — 10 — 
10 3 /4 — 13 unb 11 üttarfchftunben. 

Auf ber ©treefe Ügab—Uruantfe (fRr. 1) mürben bie auSgeburfteten 
Stiere zu ihrer ©djonung 11 ©tunben hinburdj, mit einer üRittagSrube 
oon nur 17a ©tunben, am Zügel geführt. 2öo nicht bie VSegeoerhältniffe 
ober ber Zuftanb ber ^ßferbe zum ©djritt zwangen, mürbe bei ge* 
möhnlicher StageSleiftung mit ©c^ritt unb Strab im Verhältnis oon 



165 


10 zu 15 aflinuten, bet aufsergemöhnlidfer JageSleiftung im Verhältnis 
oon 15 zu 20 Minuten genau nach ber Uhr gen?ecf)felt. 

Stad) ber erften falben attarfchftunbe mürbe eine Staff oon 5 aitinuten, 
nach gurücflegung ber §älfte beS SieifeabfchnitteS eine folcfje oon 15 bis 
30 anmuten eingefdfoben. Stuf ber Söeibe mürben bie Ißferbe nid^t gefpannt. 

11. 33erfaffung ber Vferbe: J)ie ißferbe fielen mit fteigenber 
Seiftung zufehenbs ab, befonberS auf ber Kruppe unb in ber (Sattellage, 
roäfjrenb fid) ftarfer §eubaudj anfefcte. 

§)ierburch ftieg bie ®efaf)r beS (Sattel* unb ©urtenbrucfeS. ©rfterer 
trat aber trofcbem nur in jmei ober brei rafdj behobenen fällen auf. 
Sefcterer bagegen nahm zu unb mürbe burdj häufiges Stadjgurten unb 
Vafelineeinreibungen ju befämpfen t>erfucf>t. J)er $uftanb fcer 53eine 
unb §>ufe blieb tabelloS, fo bafj Cahmheiten überhaupt nicht aufgetreten 
finb —, eine bei ber Sänge ber Steife, ben jeitmeiligen ^o^en Sin* 
ftrengungen unb ben ftellenmeife feljr fdjlecfyten SBegeoerhältniffen felfr 
bemerfenSmerte Jatfache. 

(Sin ißferb mürbe auf ber Söeibe oon einer nid^t giftigen Schlange 
in bie ^interfeffel gebiffen. ©S lahmte anfänglid^ ftar!, ^ielt aber bie 
Steife nicht auf unb mar nach menigen Jagen mieberhergeftellt. ©in 
ZmeiteS ißferb erfranlte am Schluff ber 9tei|e an einem §mfgefd)mür 
unb blieb in Dfombafye jurücf. 

@o ift ber 9titt offne Unfall unb Störung burchgefüffrt morben; 
allerbingS beburften bie ißferbe breimonatiger Stulfe, bis fie fidf oon 
ihren Slnftrengungen mieber erholt Ratten, hierbei finb aber bie feffr 
fchledjten SEBeibeoerlfältniffe, bie fie nach Stücffehr antrafen, unb ber 
attangel an Kraftfutter zu berücffidftigen. 

Vei fpaferfütterung (bei guter SEöeibe pro Jag 5 ißfb., bei fdfledfter 
C ißfb. pro ißferb) mürben bie ißferbe meit meniger unter größeren 9ln* 
ftrengungen unb oorübergeffenb fcblechtem gutter zu leiben Ijaben als 
bei auSfdfliejjlichem Sföeibegange, ber fie fein fefteS gleifch, oon bem fie 
gehren fönnen, anfefeen läfft. 

12. Schlufjbemerfung über bie ©efamtleiftung: Q3ei S3e* 
urteilung ber ©efamtleiftung ber ij3ferbe finb in ütiicffidft zu gieren: 
1. afläßiger ^utterpftanb; 2. geilen jeglichen JrainingS; 3. Jauer 
ber Steife bei meift unzulänglichen ^utteroerhältniffen; 4. befonberS hoffe 
JageSleiftungen in einzelnen fällen; 5. hoffet Jraggemid)t ber Steit* 
pferbe; 6. Ungeübtheit ber Steifer; 7. §>ifce tropifc^er Vreitengrabe. 

Slls Seiftung beS afrifanifc^en JlurdffdjnittSpferbeS oerbient baffer 
ber ausgeführte Stitt Iferoorgelfoben zu merben. 

3citf^r. f. SJcterinärfunb«. 1904. 4. £>eft. 


12 



166 


<$rlriittcntiigc!t 51 t fcen aWarfdjfft^en. 

©treefe 1. 

Sänge nad) SangfjanS: 220 km. 

3lnja^[ ber 9Harjdjftunben: 44 3 /4- 
Slnja^l ber 3Dtarfcfjtage: 7. 

2tnja[)f ber 3tuf)ctage: 4. 

tDurcfifdinittlidje Xagesleiftung: 3 n ÜKarfdjftunben: G’/s; in Kilometern: 31. 

3?on Ofasonjona biö Uruantje finb bie ^ferbe 52 Xageäftitnben of)ne ffiaffer 
gemefen, bei 19 3 /4 2Begftunben. — 3 n ßpupa mürbe nid)t getränft, ba in llgab 
ffiaffer angenommen mürbe. 

©treefe 2. 

Sänge nncf) San gl) an S: 330 km. 

2tnjat)t ber 91larfd)ftunben: 40'/4- 
2(njat)l ber 9Jtarfd)tage: 7. 

2tn3a()t ber JRufjetage: 3. 

$urd)fd)nittlid)e Xageöleiftung: 2>n 2Jtarfd)ftunben: 5* 4 ; in Kilometern: 47. 

©treefe 3. 

Sänge nadj Sanglfanä: 330 km. 

2lnjaf)[ ber 9Jtarfd)ftunben: 40. 

2tn3at)l ber 2)tarfcf)tage: 9. 

2 ln 3 at)t ber Stutjetage: 3 l /2. 

35urd)fd)nittlicf)e XageSleiftung: 3>n 9Jtarfcfjftunbcn: 4V 2 ; in Kilometern: 36 3 /4- 

©treefe 4. 

Sänge nad) Sangf)ans: 210 km. 

3tn3a()t ber -Ularfdjftunben: 27 1 / 4 - 
Slnja^t ber 9J?arfd)tage: 4 1 /g- 
2ln3at)t ber fHutjetage: 4. 

2)urd)fd)nittlid)e Xageöteiftung: 3n 9JJarfd)ftunben: 6; in Kilometern: 46'/2. 

©treefe 5. 

Sänge nad) SangljanS: 70 km. 

2 tn 3 at)l ber 9)iarfcf)ftunben: 11. 

2(n3af)t ber 9lut)etage: 3 l /s- 

gutter fo gut roie nidjt oorfjanben. 

(Srflärung ber geteffett bet ben aJZarfd^ffijjen. 

- ©djritt unb Xrab. 

©djntt in 9lütfficf)t auf ba3 ©etänbe unb auf bie SSerfaffung ber ißferbe. 
• ©tänbigeö 2Baffer. — © 2Baffer nur 3 ur 3iegen3eit. 

2tn ben - unterftridjenen ©leiten mürbe getränft, 

cu ben ■ -- unterftridjenen ©teilen nur ungenügenb. 

2tn ben unterftrid)enen ©teilen reic^licj^eä, roenn aud) atted 0ra§ oor= 

fjanben. 

2(n ben übrigen SBafferftetten roaren atö Butter nur fpärlicfieS unb ntinberroertigeS 
©raä be 3 ro. nur oertrodnete ©rasftümpfe oorljanben. 



167 


IV* 


Stretfe 1. 


• fyranafontetrt 

26. 6. uortn. 

• Dfatpanalje 

25. 6. 

• £fumamaS 

r 1 

25. 6. 

2 

• llruantje 

20.—24. 6. 


io V»; 


O Ügab 

\ 


71/2 


1 3 /4| 


1V2 


! 


©pupa 

Cfasonjona 

Omaboro 


3 3?afom6o 

i 

• Cfombaf)e 
j ©remutua 

• Dntjariroanba 




2>/4 


Ofongue 


Äambaneno 


Dmaruru 


20 . 6 . 


19. 6. 

19.6. 

19.6. 

18. 6. 

18. 6. 

17.6. 

17.6. 

16. 6. 

15., 16. 6. 

15. 6. nadjm. 


Streife 2. 

3?fefontein 


21/4 


2V> 


SBarntbab 


HV 2 


®oioatib=g)urd)gang 


@on>arib=Sdjludjt 


Äarofe 


Äamannab 


3 >'4 


1 

i 


Äauasfaroa 


Dtjitambi 


•3aub 


3V2 


granafontein 


6.7. norm. 

5.7. 

4. 7. 


2., 3.7. 


1. 7. 


1.7. 


30. 6. 


29.6. 


26.-29. 6. 
ttacf)m. 


12 * 





168 


41/4 


43/4 


23/4 


Streife 3. 

ft-ranjfontcin 19.7. 


ffaub 


Dljitantbt 


ßauaSfaroa 


Äamannab 


IV2 


0 (jkofee Sanf 


10 


Sarofe 


18. 7. 

17.7. 

16.7. 

15. 7. 


13.7. 


12., 13. 7. 


13 


lp»/< 


3V* 


Streefe 4 

Cfombalje 


©orri3=©orriS 


ÄorifaS 


granjfontein 


Streife 5 



(Soroarib=©ct|tucbt 

®on)atib=2)urd)gang 
SB arm b ab 

ge&fontein 


11.7. 

10., 11. 7. 


6. —10. 7. 
»orm. 


Dmaruru 


Dtombalje 


27. 7. norm. 

25. 7. 

23., 24. 7. 

19.—24.7. 

»orm. 

31.7. uorm. 

27. —30.7. 

oornt. 



169 


Mitteilungen aus der Hrmee. 

(fitt laiigtoncrtger fyall uott eitrigem Moyfljöljlcnfatarrl). 

S8on SlaßöDeiertnär $ran!e. 

(Sin bierjöhriger engli)cf)er 93oH6tutiuaIXad^ mürbe am 24. Sunt 1900 
getauft, um megen boüftänbigen HlieberbrucheS berfudfSmeife in SSefjanblung 
genommen ju roerben. fiebere beftanb, ba baS Sßferb an ben Seuge* 
fehnenpartieen beiber Sßorberfüße bereits mit ©tridjfeuer gebrannt mar, 
in Aufträgen beS bon mir in biefer 3eitfd)rift S a ^tgang XII, Hir. 7, 
empfohlenen ©cßarfpflafierS unb entfpreeßenber mef)rmöchiger Htulje. 

©tma 14 Sage naef) bet Übernahme beS IßferbeS machte fich Iinfg= 
feitig ein anfangs geringgrabiger, feröfer HtafenauSfluß bemerfbar, ber 
jebod) fehr halb eitriger Htatur mürbe unb fpäter, Junta! beim SSemegen 
unter bem Leiter, fich tu berartlg elelerregenben Mengen entleerte, baß 
eine toeitere löenujjung beS ^ßferbeS auS äft^etifcfjen ©rünben nicht mehr 
angängig toar. 

Hieben bem HtafenauSfluß beftanb eine pflaumengroße, berbe 2In* 
fchtbeüung ber lintSfeitigen KeßlgangSbrüfe, im übrigen ließ fich tut ® es 
reiche ber lintSfeitigen Hiafenhöhle unb ber übrigen bieSfeitigen Kopfbögen 
äußerlich fomie burch ißerfuffion unb SluSfultation nichts KranlfjafteS 
feftfteHen. 2ludj bie llnterfuchung ber Hftaulhöljle, fpejiell ber Qähne 
fomie ber Suftfäde fiel negatiP auS. 

Siagnofe: SinfSfeitiger eitriger Dbertiefer* bejm. (Stirnhöhlen* 
tatarrfj. 

5ßehufS Teilung beSfelben trepanierte ich in ©emeinfd)aft mit ©tabS* 
beterinär ©tramißer anfangs Ottober beSfelben S a h reg am liegenben 
Sier ohne Hiarfofe bie linfSfeitige Dbertieferhöhle mit einem Srepan bon 
18 mm Surdjmeffer, unb trafen mir, burch ®imenfionen beS ungemein 
Keinen KopfeS getäufdjt, nicht mie beabfidjtigt bie ©d^eibemanb jmifeßen 
ber großen unb Keinen Kieferhöhle, fonbern nur bie leßtere felbft. ©te 
ermieS fich mit ftrohgelbem, rahmartigem ©iter angefüUt, nach beffen 23e* 
feitigung fid) bie ©djleiml)aut üerbicEt unb uneben jeigte. Sie §öhle 
mürbe täglich mit laumarmer, mäfferiger Söfung (1:1000) bon Hydrarg. 
oxycyanat. auSgeriefelt, monach fich ber HtafenauSfluß halb berringerte, 
jeboch nicht bollflättbig fiftierte. 

Sa mir nunmehr eine gleichzeitige ©rtrantung ber großen Kiefer* 
höhle bermuteten, burchftießen mir 14 Sage nach ber erften Operation 
bon ber DperationSöffnung auS bie ©cheiberoanb jmifeßen beiben Kiefer* 
höhlen unb erhielten Slbfluß großer Gütermengen auS ber großen Kiefer* 
höhle. HKittelft langer, biegfamer Kanüle ließen fich nun beibe Kiefer* 
höhlen fomie bie ©tirnhöfjle täglich auSgiebig berlefeln, unb lief bie oben 
ermähnte ©pülflüjfigteit prompt burch bie linfSfeitige Hiafenöffnung ab. 
Sie ©pülungen mürben fed)§ SSochen bis jum Verheilen ber DperationS* 
munben fortgefefct, monad> ber eitrige HtafenauSfluß bis auf ein HRinimum 



170 


beseitigt »ar. SaS ^Sferb fonnte nunmehr »ieber ohne Sinfcßränfung 
geritten »erben, Junta! fid) bie frühere Sa^m^eit inj»ifchen ooüftänbig 
Perloren Ijatte. 

©iS jum grühiahr 1901 fteüte fic^ jeboc^ ber eitrige 9?afenauSfluß 
in foldjer 3ntenfität »ieber ein, baß »ir am 15. 3 un i eine abermalige 
nunmehr jebod) birefte (Eröffnung ber großen Kieferhöhle am fteßenben 
Siet unter Qußüfenaßme ber ©djleicßfcfjen ^nfiltrationSanäfthefie mit 
einem 13 mm Srepan toornaßmen, »obei mir abermals auf große, ftroß* 
gelbe ©itermengen fließen. Sie Schleimhaut biefer ßößle »ar berartig 
toerbicft, baß bie räumlichen ©erhältntffe betfelben fcßon erheblich Per* 
fletnert erfdfienen. Säglich »urbe nun neben ©e»egen beS ©atienten. 
baS ^ößlenfßftem mit fch»acßen, laumarrnen Söfungen Perfdjiebener SeS* 
infijientien unb 2lbftringentien, fo mit Sublimat, ©rotargol, Strol, 
©ßoctanin, Sllaun, ©uromfcßer Sftifchung abmecßfelnb längere 3 e ^ auS* 
geriefelt, unb beftanb anfangs nod) regelrechter Abfluß ber SrrigationS* 
füiffigteit burdf bie linfSfeitige SJtafenöffnung. 

2US biefer febod) eines SageS plößüdi) aufhörte, »omit gleicßjeitig 
aud) jeglicher 9?afenauSfluß fiftierte, mir aber eine Kommunikation mit 
ber betreffenben 9?afenf)ö!)le aufrecht erhalten »otlten, trepanierten mir 
am 13. 2luguft 1901 in nämlicher Söeife »ie im Suni bie Stirnhöhle in 
£öhe beS 2!ugenbogenS unb fanben auch biefe £>öl)le eitrig erfranft fotoie 
ihre Schleimhaut erheblich oerbicft. 

Sa bie OperationS Öffnung ber großen Kieferhöhle burd) tägliche 
Samponabe am ©erheilen Perhinbert »orben toar, fonntcn nun beibe 
fohlen ab»ed)felnb Pon ber oberen unb unteren Operationsöffnung auS 
beriefelt »erben, »oburcfj fich nach einigen Sagen auch »ieber Ülbfluß 
ber 3>rrigationSflüffigfeit burcf) bie linfSfeitige SJfafenöffnung einfteüte. 

Surdj tägüd)eS, leidjteS ©eroegen beS ©ferbeS unb peinliche, tägliche 
2luSfpülung mit obigen 2lrjneimitteln, juleßt nur mit lau»armem SBaffer, 
hofften »ir nunmehr Teilung ju erjielen. SaS »ar ein Irrtum. 

Sie Stirnhößlenöffnung perheilte regelrecht, bie Oberfieferhöhlen* 
Öffnung jebod) fcßloß ficfj nur bis auf eine erbfengroße, fiftulöfe Öffnung, 
bie bauernb eitriges Sefret abfcßieb, unb burdj »eldje man mittelft bünner 
Kanüle in einen gänfefielftarfen, et»a 10 cm langen Kanal, baS Über* 
bleibfel beS einftigen Kieferhöhlenraumes, gelangte. SftafenauSfluß beftanb 
»egen abermaliger ©erlegung ber Kommnntfation mit ber SWafenhöhle 
nicßt mehr. 

®S »urben bis jum $erbft unter 3 u hMf ena h me immer feinerer 
Kanülen bie 2luSriefelungen jettmetfe fortgefeßt, ohne jebocß einen ©erfchluß 
ber giftelöffnung ju erreichen. 

Sa mir aber rücfftchtlidj ber S u 0 en ^ beS SiereS unb feiner hoch' 
eblen Slbftammung an ber PoÜftänbigen Teilung gelegen »ar, bat ich 
©rof. ©feiffer*©ießen um eine abermalige Operation, tunlid)ft nacf) 
bem Pon ©rof. Sieb amgroßft) empfohlenen ©erfahren, um »ieber 
eine Kommunifation mit ber -ftafenhöhle ju erlangen, auSgehenb Pon ber 
©orauSfeßung, baß Pornehmlidj burcß regelrechte Suftjirfulation im ge* 
famten Kopfhöhlengebiet biefer Seite ein günftiger (Sinfluß auf baS 2lb* 



171 


feeilen biefeS ®atarrfeS erjiclt werben fönne. Igcfe übermittelte 5 « biefem 
3wcde baS ^Sferb am 9. Cftober 1901 bem ©iefeener ignftitut, mo eS 
bis 511 m 15. 9?otiember tierblieb. gnncrfealb biefer Qeit trepanierte 
ißrof. Pfeiffer, gemäfe beffen gütiger mitnbliefeer Mitteilung, abermals 
bie grofee Siefetfeöfele unb jwar im ißereicfee ber fiftulöfen Öffnung. ©S mürbe 
hierbei eine größere Dteubilbung eyftirpiert, beren gutartigen ©fearafter 
bie mifroffopifcfee Unterfuefeung infofern ermitteln liefe, als eS fiefe Iebig= 
liefe um enorm gemuefeerte ©cfeleimfeaut feanbelte. Seiber ftefeen mit feine 
weiteren SetailS über beit ©iefeener 3lufentfealt 5 ur SSerjügung. 

Sie Sdacfebefeaublung fiiferte iefe fetbft in ber »on ißrof. Pfeiffer 
tiorgefcfelagenen SSeife auS, wonaefe bie CperationSWunbe möglicfeft lange 
fünfiliefe offen ju fealten, mit ganj fefewaefeen 2lbftringentien auSjuriefeln 
unb baS ffSferb täglicfe mäfeig 511 bewegen fei. 

Srofebem cS mir gelang, bie CperationSWunbe noefe über fecfeS 
Uöocfecn aut 2 ?erfefelufe ju feinberit unb auefe im übrigen pünftlicfe naefe 
23orfcferift tieifaferen würbe, liefe fiefe ein tioDflänbigeS ©iftieren ber 
©efretiou niefet erreichen; eS blieb Wieberum eine fifiulöfe Cffnung übrig, 
bie bauernb, wenn auefe nur in geringen Mengen, ©itcr abfonberte. 
SfafenauSflufe beftanb niefet mefer. 

©S würbe nun bie giftet als folcfee befeanbelt unb jwar burefe ©in* 
fprifeen tion tierfefeiebenen neueren ©ilberpräparaten, wie ^rotargol, 
©ollargol, gtrol, fpäter tion tierbünntem Liquor Villati, julefet tion 
Sugolfefeer Söfung unb Tinct. Jodi abwecfefelnb. S)ie ©efretion beftanb 
feboefe bauernb weiter, ein tioüftänbiger 33erfcfelufe ber Cffnung fant niefet 
juftanbe, auefe niefet, als längere 3 e d jeglidje Sefeanblung aufeer äufeerer 
Reinigung unterblieb. 

gefe feielt nunmefer ben galt für unfeeilbar, wie ja auefe bie flinifefeen 
©tatiftifen ftetS einen erfeeblicfeen ißrojentfajj unfeetlbarer ©rfranfungen 
biefer 5lrt aufweifen. 

S3erfucfeSmeife entfcfelofe iefe miefe jeboefe als ultima ratio ju ter tion 
fßrof. ©iebamgrofeffe empfohlenen gleichzeitigen ©röffnung ber ©tirn= 
unb Cberfteferfeöfele (tiergl. Safeer: „CperationSlefere", 1896, ©. 166) 
unb füferte biefe Operation am 13. ÜDtärj 1902 am ftefeenben ifjferb 
wieberum unter 3 u ^f cna ^ me ber ©cfeleidjfcfeen gnfiltrationSanäftfeefie 
auS. SSerwenbet würbe feierbet ein 2 cm Srepan. Sie auSgefägte 
ßnocfeenplatte fonnte erft naefe Untfcfeneibung ber bis ju 1 cm ©tärfe 
geWudjerten, unterliegenben ©cfeleimfeaut entfernt werben, gd) gelangte 
atSbann in eine faunt firfefegrofee £mfele, beren SSonbungen in bünner 
©efeiefet eitrig belegt erfefeienen. 

Sa fiefe fomit baS ganje fonft fo umfangreiefee £>öfelenffeftem ber 
©tirn= unb Oberfieferfeöfele burefe ©efeieimfeautwuefeerungen nafeeju auS= 
gefüllt unb tierlegt ermieS, unterliefe iefe nunmefer auefe, bie tion ißrof. 
©iebamgrofeffe als jweiten Seil ber Operation tiorgefcfelagene 23er* 
binbung mit ber 9?afenfeöfele feerjufteden. gefe fprifete tiielmefer tägliefe 
fo tiiel als angängig tierbünnte Tinct. Jodi in bie tiorgefunbene Keine 
§öfele unb fonnte naefe wenigen Sagen tropfen ber eingefpeifeten glüffig* 
feit auS ber tiefer gelegenen fiftulöfen Cffnung auStreten fefeen. SDiittelft 



172 


£ol)lnabet injizierte id) nun auch Heine Mengen ber Sinftur in bie Pon 
ber lebten Operationsöffnung auS erreichbaren ©d)leimhautmudjerungen. 
Unter biejer Vehanblung oerfiegte in furjer 3ett jegliche Güerabjonberung 
auS ber fiftuiöjen Öffnung; bie teuere fdjtoß fiel;, nadjbent bie £jöijle 
foroie bie lefote Operationsöffnung mit ©ranulationSmoffen auSgefüdt 
mären. 23i8 jum 10. 51pril 1902 mar baS ga^e Operationsgebiet narbig 
gcfcf)loffen, unb mürbe nun baS i|3ferb täglich minbeftenS jroet ©tunben, 
anfangs leicht, fpäter angeftrengt im freien geritten. 

(SS trat aud) nad) SSoc^en bei größten Slnftrengungen unb ben Per* 
fdjtebenften 2öitterungSPerf)ältnif)en feineriei fftafenauSfluß mieber auf, baS 
Slllgemeinbefinben blieb bauernb Porjüglld), ber gaU mar als geteilt ju 
erachten. ?lucf) nad) Ablauf pon natjeju jmei fahren tjat baS fßferb 
feineriei KranfheitSerfcheinungen obiger 3trt mieber gezeigt, eS ift bis heute 
bauernb gefunb geblieben. — 

©8 brängt ficf) nun unmiüfürlidj bie grage auf: SBoburd) mürbe 
bie SangmierigEeit biefeS i^rojeffeS bebingt? $>ie Veantmortung liegt 
nicht einfach unb bürfte unter ©acf)Perftänbigen eine Perfdjiebene fein. 

SDiir tjat fid) im Saufe ber Veljanblung, Pon bem ©ebanfen auS* 
gefjenb, bie Grfranfung als ein Überbleibfel früher iiberftanbener ©rufe 
aufeufaffen, bie 21 nfid)t aufgebrängt, baß eine SKitertranfung ber ©ieb* 
beinntufc^ein, bie Pon außen her felfr fermer ber bireften öefjanblung ju« 
gänglid) finb, bie SangmierigEeit beS galleS perurfadjt f;at. Grft nadjbem 
burcf) bie eijronijität beS ^SrojeffeS ber GrfranfungSljerb unb beffen ©eEretion 
erheblich eingeengt mar unb biefer $erb Pon ber lefjten OperatlonS* 
Öffnung auS Pon bem btreEt erreicht mürbe, feilte ber Katarrh 
fdjnell ab. 

üJ?öglid)ermeife ^abeit aud) Operationsfelder baS Slb^eilen beS 
lederen nachteilig beeinflußt, ©o ift epentl. bie anfänglich inbirefte Gr* 
Öffnung ber großen Kieferhöhle Pon ber fleinen auS ein 2)tangel gemefen, 
ber nur eine unPollfommene Veriefelung ber Kiefer* unb ©tirnhöljle juließ 
unb fomit Siegenbleiben Pon eitrigem ©efret in ben äafjtreichen mufcfjligen 
Vertiefungen ber fohlen fotoie beS ©iebbeinlabtjrinthä Peranlaßte, maS 
ben ^eilungSPorgang behinberte. Vielleicht hot aud) bie Vermettbung ju 
Eieiner ©repanEronen (13 mm) bei ben erften Operationen ben ilberblicf 
über baS jemeilige OperationSfelb gefchmälert. Grftere maren jeboch ab* 
fichtlid) gemählt, teils megen ber fleinen ©imenfionen beS KopfeS, teils 
um bie 9?arbenrefibuen mögllchft 5 U Perringern. SefctereS mürbe tat* 
fachlich erreicht, ba nur an ber fiftulöfen ©teile eine bleibenb fichtbare, 
unfehöne Knod)eneinüehung jurüdgeblieben ift. 

2Sa§ man nun auch als ©runb für bie SangmierigEeit annehmen 
mag, jmeifelSohne hat ber gall Pon Pomherein Eomplijiert gelegen, ba 
anbernfatlS minbeftenS nach Gröffnung ber ©tirnhöljle, als gleichzeitig 
noch OberEieferhöfjle offen mar unb fo eine boppelfeitige Veriefelung 
biefer fohlen ftattftnben Eonnte, ber Katarrh bei einfacher £jöl)Ienerfranfung 
hätte jum Slbljeilen Eommen müffen. SBenn nun auch e i° e berartig lang* 
mierige Vehanblung in praxi nur feiten lohnen bürfte, fo hat biefelbe 
hoch gezeigt, baß Veharrllchfeit unter Umftänben jum 3^ führt. ©er 



gatt Ijat auch ferner bie totale 3 roecfmäßigfeit be§ Pon fßrof. ©iebam* 
gro^tt; empfohlenen SlrepanatlonSOerfabrenS, ben üblichen gegenüber, 
geteert unb micf) Weiteren überjengt, baß bte ©cfjletchfche Snftorationä* 
anaft^efie aud) in ber SSeterinärmebejin große Vorteile gewähren fann. 
SDiit ihrer £>ilfe ftanb ber fonft feßr biff^ile unb noch fugenblidje Voü= 
btüter bei ben einzelnen fo äa^treic^en Operationen red)t gut. (S§ machte 
3 umal auf Saien einen gerabeju Perblüffenben (Sinbrucf, baß beim $urd)= 
fügen ber @d)äbelbecfe ba§ £ier na^eju regungslog ftanb. SBieweit gute 
Vorbereitung ber einzelnen Operationen, fc^neCteS Operieren unb penibel 
fcfjatfe I^nftrumente ba3 irrige mit baju beigetragen haben, möge ba§in= 
geftellt bleiben. 

3um ©cbluffe möchte id) nic^t Perfekten, ben Herren fßrof. Pfeiffer 
unb ©tabSPeterinär ©tramißer für i£>re gütige Unterftüfcung aud) an 
biefer ©teile meinen Perbinbticbften Sanf abjuftatten. 


Jur ülkfjattMuug bei- ©eljncncut^üubmici. 

Son Staböoeterinär 6n gelte. 

SSäbrenb im SBinter met;r Safjmbeiten wegen ^nocfjenbautentjünbungen, 
Überbeinen ufw. infolge ber $)reffur jur Vebanblung fommen, treten im 
grüf)iaf)r bie atuten unb djronifchen ©ebnenentjünbungen in ben Vorher* 
grunb. (S3 finb Porwiegenb fßferbe mit fcbwammiger Slonftitution, aber 
auch ebelgejogene, temperamentüolle unb fogar im 'Dienft erprobte liiere 
ertranfen nicht feiten an ©ebnenent^ünbungeit. 3 U ben ©elegenbeitS* 
urfacben ber (Srfranfung jä^It fieser bie anbauernbe SBinterrube. ÜRad) 
ben ganj er^eblid£)en Slnftrengungen im ©ommer unb £erbft erfolgt bor* 
nebmlicb ber SSinterbienft in ben Sreffurabteilungen. ®ie fßferbe fielen 
etwa fünf SJfonate täglich 23 ©tunbett im ©taüe unb erholen fiep ä Us 
febenbS Pon ben £jerbftftrapajen. (S3 werben bie febarfen Konturen ber 
SDfuSfeln bureb gettanfab ausgeglichen, febod) büßen bie ©ebnen wäßrenb 
biefer fRubepaufe an SBiberftanbSfäbigfeit ein. @3 ift beSbatb im grüß* 
fahr rechtzeitig auf eine fpftematifebe Abhärtung unb ©täblung ber 
©ebnen befonbere Slufmerffamfeit 3 U Perwenben. SBerben geringfügige 
Veränberungen, befonberS birett unter ber Vorberfufjrourjel nicht früp= 
Zeitig genug erfannt ober gar unterläßt unb bie betroffenen fßferbe, 
toeil fie nicht lahm geben, weiter im Pollen ®ienft gebraucht, fo greift 
allmählich ber fjSrojeß auf bie ©ebnenfd)eibe über. SBirb aud) jejjt nocß 
mehr abwartenb Perfahren unb feine burchgreifenbe Veßanblung eingeleitet, 
fo entfteben Verbidungcn ober Verhärtungen ber ©ebnen, bie felbft bei 
©dponung ber fjSferbe fcpwer ju befeitigen finb unb 31 er Teilung längere 
3 eit erforbern. 

3 ur Slbpärtung ber ©ebnen trägt bie allmähliche ©ewöbnung an 
längere Slnftrengungen unb tägliche SJiaffage mit bem falten SBafferftrabt 
außerorbentiieß Piel bei. (Sin 3 m langer ©ummifcßlauch wirb auf bie 
SEafferleitung gefeßraubt unb ber SBafferftrabt in auf- unb abfieigenber 



174 


fRicßtung naeß aßen Seiten auf bie Seinen etwa 5 bis 10 Minuten 
geleitet, darauf werben bie Seinen mit ben ©aßen bis $ur leisten 
©rWärmung maifiert unb mögließft nocß einmal mit bem falten Straf)! 
befprtfct. die fßferbe gewönnen fieß feßr leicf)t an biefe Seßanblung unb 
befunden nidjt baS geriugfte Unbehagen bobei. Sei einer beginnenben 
Seßnenentjünbung finb bie (Erfolge mit bem falten SSaffeiftraßl in Ser* 
binbung mit fßrießnißfeßen Sinben gan^ ßerdorragenb. die betreffenben 
fßferbe biirfen nidjt ganj außer dienft geftedt werben, fonbern müffen 
tägließ mehrere Stunden im Sdjritt bewegt werben, £)ier ift eS üblicß, 
berartige fßatienten mit juni ©j'erjierpla^ ju neßmen unb bort als 
feßonungSbebürftig juriiefjufteßen. 3» etwa 14 Sagen finb folcße fßferbe 
doßftänbig geßeilt. 

Sei ben Pon tiornßerein ßeftig auftretenben Seßnencntjünbungen ßat 
cS fieß längft als am Porteilßafteften erwiefen, naeß eintägigem, energifeßen 
Süßten fofort ju ben ftärfer wirfenben SRitteln, befonberS jn ben feßarfen 
©inreibuitgen ju greifen, !3e längere 3 e ß wan mit Süßlen, fßrießnißfdjen 
Sinben ufw. berpaßt, um fo weniger ift 9luSficßt auf eine dolle ©enefung. 
9113 feßr Wirffam äeigte fieß jeboeß nad) bem 9lbßeilcit einer feßarfen ©in* 
reibung bie Slnwenbung be§ falten SßafferftraßlS unb ausgiebige Seßrttt* 
bewegung. 5ludj nad) bem Srennen ber Seßnen leiftet ber 2ßafferftraßl 
naeß Slbßeilen ber Scßorfe eine fid)tlicße unb bauernbe 9lbßärtung unb 
SSiberftanbSfäßigfeit. 

fRicßt unerwäßnt möd)te ieß laffen, baß bei aßen Seßmnerfranfungen 
eine ganj befonbere Sorgfalt auf ben ^pufbefcßlag ju derwenben ift. 

diejenigen Seßnenentjiinbungen, welcße bei fräftig entmicfelter hinter* 
ßanb bureß ©reifen mit ben §ufen entfteßen, finb möglidjft bureß 
fßrießnißfeße Sinben, weleße mit effigfaurer Sonerbe feueßt geßatten werben, 
jur 3 erte ^ un 9 5 U bringen. ©3 empfießlt fieß, berartige fßferbe ßinten 
unbefeßlagen ju laffen ober mit ©reifeifen ju derfeßen unb ftänbig mit 
Sanbagen ju reiten. 


Söcrftoyfititg ber Sräitcttfaitälc. 

SSon Unteroetermär ©alte. 

daS 13 $>aßre ölte fßferb ift mäßig gut genäßrt, ßat normales, 
glattes $aar unb oerjeßrt baS borgelegte gutter mit lebßaftem 9Ippetit. 
SDfaftbarmtemperatur 37,9 ° C. 5Iugenfcßleimßäute normal rofarot. ©r* 
feßeinungen eines SatarrßS ber refpiratorifeßen Scßleimßäute nießt dor= 
ßanben. SeßlgangSlßmpßbrüfen nießt gefeßwoßen. 9ltmung gefeßießt 11 mal 
in ber SDiinute unb gleicßntäßig; ffßulS doß unb fräftig, 38 mal in ber 
Minute füßlbar. 

Unterhalb beS inneren SlugenwinfelS beiber 9lugen befinbet fieß je 
eine don paaren entblößte unb mit einer grauen, feßmierigen föfaffe be= 
beefte Stelle don 6 cm £änge unb 2 cm Sreite. 2tn ben Ländern ift 
bie fDfaffe ju grauen Sruften eingetrodnet. 5lu§ jebem inneren Slugen* 
Wintel entleert fieß eine flare, wäfferige unb gerueßtofe glüffigfeit don 



äiemlicfyet 3Renge, bie bann Gilbung bon neuen Prüften S8eranlaffitng 
gibt. — 21uf ©runb biefeg Sefunbeg mirb bermittelg eineg büitnen, bieg- 
famen, beäinfi^terten unb gut eingefetteten SntffeterS bte SBegfamfeit ber 
Sränenfanäle geprüft. 23on ber fRafenhöhle aug läßt fid) ber Katheter 
in ben Sränenfanal ber linfen ©eite 12 cm meit offne jebeg £>inbernig 
einfü6ren; bie meitere Einführung gelingt erft nact) mehrmaligem, öorficf)tigen 
Slnfeßen unb nicfjt offne Slnmcnbung einer gemiffen Sraft. SRacf) Überminbung 
biefeg erften £jinberniffeg läßt fidf ber ffatheter meitere 6 cm einführen, unt 
bann abermalg auf Söiberftanb ju flogen. Sroß ber mieberholten Serfucße 
gelingt e§ nicht, mit bem Katheter noch weiter borjubringen. 9?acß Ent* 
fernung beg ©tafjlbrabteg aug bem Katheter mirb in benfelben eine */* Pro= 
5 entige Söfung bon Zincum sulfuricum gefpri^t, bie aud) algbalb aug 
bem inneren 21ugenminfel fferborfprubelt. 

Ser redete Sränenfanal ermeift fich nur 10 cm meit bon ber 21ug= 
gaitggöffnung aug alg toegfam. 21udf nad) öfterem Slnfeßen ift eg nicht 
möglich, meiter alg nodf 2 cm einjubringen. 2Iudf h' er t»irb biefelbe 
Söfung eingefpri^t, bie aber am inneren Slugenminfel nicht jum SBorfdfein 
fomrnt. ÜRacff bem §eraugjiehen beg $atffeterg folgt fofort ein fontinnier= 
lidher ©trom bunfelroten 931ute§, ber fc^on nach mehreren SRinuten fcfjrnäc^er 
toirb nnb fcf)Iteßlidf ganj aufhört. 

infolge ber 23erleßung beg regten Sränenfanalg mirb bie nädjfte 
2tugfprifjung erft am britten Sage barauf borgenommen. Sie Einführung 
beg föatlfeterg gelingt 12 cm mett ohne ein bebeutenbeg £)inbernig. Sa 
fich iefrt plöfjlidf ein größerer Sßiberftanb bemerfbar madft, mirb erft ber= 
fudft, bie ßintfulfatlöfung bon h>e* aug burd^ufprißen. SRadfbem burch 
bie Unruhe beg fßatienten bie erften 93erfucf)e gefc^eitert, gliitft eg fchließlid) 
bodf, bie Söfung fftoeinjufprihen, bie nun auch am inneren Slugenminfel 
fferborquiUt. 

^n ben linfen Sränenfanal fann ber Katheter ohne SOiiiffe 18 cm 
meit eingeführt merben; aud) jeigt fßnticnt beim §inburd)iprißen ber 
Söfung hier meniger Unbehagen. 

S3on nun an mirb bag Surdffpülen ber Sränenfanäle täglich-bor» 
genommen; mährenb eg auf ber linfen ©eite jiemlid) glatt bon ftatten 
geht, macht redjtg 5 toar bie Einführung beg föatheterg feine ©chmierigfeit, 
mohl aber bag £jinburd)fpritjen ber Söfung, inbem burch bie Unruhe beg 
Patienten ber ftatffeter immer erft einige 9Rale herauggeriffen mirb, ehe 
bag Surdjfpülen gelingt. 

Srohbent bie Sränenfanäle jc^t offenbar megfam fiub, tritt eine 
23efferung boch fo halb nicht ein; bag ©efret ber Sränenbrüfen fließt 
jum großen Seil nach mie bor nicht burd) ben Sränenfanal ab, fonbern 
entleert fid) aug bem inneren 2(ugenminfel bireft nach außen, unb feben 
borgen finben fich biefelben grauen Prüften unterhalb ber inneren Slugen* 
minfel. Erft nach 8 Sagen beginnt bie Sränenflüffigfeit fich mehr unb 
mehr burch ^* en ih r öon 9?atur borgefdjriebenen SSeg ju entleeren. Sie 
©teilen unterhalb ber inneren Slugenminfel merben meniger feudft, bie 
fdfmierigen üRaffen unb troefenen Prüften bilben fief) biel fpärltcf)er. 



176 


Seiber fonnte ber weitere Verlauf beS galleS nicht beobachtet Werben, 
ba baS fragliche 2ier wegen allgemeiner ©truppiertfjeit jut 2luSrangie= 
rung fam. 


Über eine ülictcrinärbcrbaiibtafchc. 

Sion D&erueterinör 9tadjfa(t. 

(ÜDtit 2 2l6bilbungen.) 

^n feiner Veftimmung ift eS bis jefct borgefefjen, weldjeS Snftrumen* 
tarium — fei es in Verbanbjeug, SOiebifamenten, fei eS in Ignftrumenten — 
ber eine Gruppe begleitenbe Veterinär bei erften $itfeleiftungen mitjuführen 
hat. 3tn föfobilmadjungSfalle erhält berfelbe eine 23erbanbtafche, in weldjer 
fiel) nur ^nftrumente befinben, jugewiejen; ju Verbanbjweden unb mebi* 
famentöfer Vehanbtung ift baS (fntfpredjenbe im jßferbearjneifaften bor- 
hanben. Xiefer Slrjneifaflen wirb auf bem (£Sfabron= :c. ißaefwagen mit= 
geführt. 2Bie oft ftofjen nun ben Sßferben unterwegs, auf bem 9)larfd)e, Un= 
fälle 5 U, wo beterinäre ^jilfe fdjleunigft jur ©teile fein mufj; icf) braune 
nur an fdjwere Verlegungen ober ®o!i£ ju erinnern. 3 '* ben weiften 
gälten ift bann ber ^Jacfroagen nid)t jur ©teile; er befinbet fid) burcfj* 
fdjnittlich bei ber großen Vagage ober ift, Wie eS auf bem SDiarfdje häufig 
paffiert, ber (SSfabron ufw. inS öuartier borauSgefahren. Ign fotzen SOio- 
menten ift guter 9iat teuer, wenn ber Veterinär fein genügenbeS bejw. not» 
wenbigeS Verbanbjeug ufw. mit fich führt. 3)er $lr$t ^at fein bor= 
gefdjriebeneS ^noentarium (gnftrumente, Verbanbjeug, ÜJZebifamente), 
beSgleichcn bie ©anitätSmannfdjaften; bementfprec^enbe Vorschriften ejiftieren 
für ben Veterinär nicht. 

gebet gewiffentjafte Veterinär führt trofjbem in feiner ©attelpadtafdje 
bie gnftrumenteutafche, bie notwendigen VZebifamente unb Verbanbmittel 
mit fid). SBie fie^t eS aber im gnnern einer foldjen, fc^malen unb 
langen ©attelparftafche auS, bie mit Slrjneiflafchen, gnftrumenten, 
Snfeftionsfpri^e, SBatte, Vinben ufw. angefüllt ift? SSirb etwas gebraud)t, 
fo mufj, wie auS einem SZudfacf, alles ^erauSgenommen Werben, um 3 U 
biefem ober jenem ju gelangen; unb Welche 3 e ü geht bei biefem ©udjen 
berloren; wie oft fommt eS ferner bor, baff eine ülr^neiflafctje burch un= 
borfidjtigeS Umgeben in ber ^3acftafche jerbridjt, unb burd) 5lu§fliejjen ber 
übrige gnhalt bejchmu&t unb berborben wirb? 

Sßegen ber angeführten SDZtfjftänbe, bie baS ÜDZitfüljren bon 
Verbanbmitteln, 9JZebifamenten ufw. in ber boet) für anbere 3 roe cfe öors 
gefebenen ©atteltafcf)e mit fich bringt, fjoben fid) bie Veterinäre beS 
XVI. SlrmeeforpS feit etwa jwei gahren burcf)weg befonbere 
Veterinärberbanbtafchen anfertigen laffen, bie nad) 3trt ber 
Siartentafchen an ber rechten ©eite beS ©attelS feftgefdjnallt 
werben, iie 2 lrt ber 2 afdje unb bie innere ©inrichtung berfelben laffen 
aber noch ä u toünfchen übrig. 

2luS bem ©runbe erlaube ich mir, in folgenbem eine Verbanbtafche 
borjufchlagen, bie, bei mäßigem Umfange mit bem SZotmenbigften auS* 
geftattet, wohl in ben meiften gälten bei erfter £ilfeleiftung genügen bürfte. 



177 


©efcf)reibung ber Safdfe. (Siel)e bie Abbilbungen.) Sie 
©eterinärberbanbtafdje ift au§ 2,5 mm ftarlem fHinbSIeber fjergefleöt 
unb Ijat eine Jpölje bon 22 cm, eine Breite bon 15 cm unb eine Side 
(Siefe) bon 7 cm (äußerer Umfang). Sie ©orbermanb ift als Sedet an= 
jufeljen unb nad) born IjerunterjuHappen. Siefe ©orbermanb (ßöfje = 
23 cm, ©reite = 16 cm) ift mit Seitenmänben bon 3 cm Siefe ber* 
feljen, um bei gefdtjtoffener Safdje jegtid)e§ ©inbringen bon ©taub, Siegen 
au§$ufcf)lief}en unb ber Sofdje eine größere geftfflfdi ju geben. Surcfy 
®nopfriemen an ber Seite mirb biefelbe mit ber Siüdenmanb befeftigt. 
Sie obere Sßanb fefjlt, an ifjrer Stelle ift ein flad) gebogener Sedel mit 
Seitenmänben borfjanben, ber bei gefdjloffener STafc^e über ben oberen 
Seil ber ©orbermanb greift unb burd) einen Scfjnallenriemen an ber 
lefcteren feftgefd^naHt mirb. (Statt beS SdjnatlenriemenS mürbe aud) ein 
Sdtjlojj ernpfel)len§mert fein.) 

Sie Safdfje jerfäKt in hier Abteilungen: 

1. eine größere jur Aufnahme ber 3nftrumente (£>öl)e =14 cm, 
Siefe = 3 cm, ©reite = 14 cm); 

2. in eine Heinere jur Aufnahme bon Arjneiflafdjen ufm. — Seil 1 
unb 2 finb burd) eine groifdjenmanb getrennt (£jöfje = 7 cm, Siefe = 
7 cm, ©reite = 14 cm). 

3. Ser borbere Siaum in ber 3nftrumentenabteilung bon 14 cm £öf)e, 
14 cm ©reite unb 4 cm Siefe mirb bon einer fßapiermadjd* bejm. lädierten 
Alumintumbled)fd)ale auSgefüllt (£jöf)e = 4 cm, ©reite =14 cm, Sänge 
= 13 cm). Sie Seitenmänbe ber Sdfale bon 13 cm Sänge finb l)alb= 
runb gebogen, bie bon 14 cm ©reite fielen {entrecht. Surd) jmei Stiemen 
mirb biefelbe an ber Siüdfeite ber ©orbermanb feftgefdfjnallt. 

4. Ser freie Siaum ber Sdjale mirb in ber SBeife auSgenujjt, bafj 
an ber Stüdfeite be§ SedelS hier Stüd ©refjcambricbinbeit, ä 7 cm breit, 
5 m lang, ober hier Stüd gemofjnlidje ©ambricbinben bon 6 cm ©reite, 
5 m Sänge, unb 150 g ©refcmatte in Stüden bon 75 g bei 7 cm Sänge 
unb 4 cm Side bejm. SBatte nadl) ©utbünlen burcf) jmei Sd)nallrtemen 
befeftigt merben. 

5. An ber Siüdfeite be§ SedelS finbet nod) ein fJ3erfuffion§ljammer, 
gleichzeitig für £ufunterfud)ungen, Aufnahme. 3° ber Säng§rirf)tung ber 
Safc§e, S’opf nacf) oben, mirb berfelbe burd) bie Scfjale feft an bie Stüd* 
feite angebrüdt. fßleffimeter mirb in ber 3nftrumententafd)e untergebradjt. 

An 3nfitumenten foH in ber Sbfirumeblen^bteilung ber Safdfe 
mitgefüfirt merben: 

1. Sin!3 unten: 

©ine Heine jmeiteilige 3nfirumententafd)e bon 13,5 cm £öl)e, 7 cm 
©reite unb 3 cm Side, ent^altenb: 9JtajimaI=Sf)ermometer, Srotar, 
Sieder^offfd^e £of)lnabel ober Aberlafjfliete, Sanjette, Sötprtenblatt* 
unb £ol)l}onbe, Sdjraubfonbe mit Öfjr, IjafensScflieberpinjette, fdjarfer 
Söffel, Soppelbiftouri (geballtes ÜDteffer, giftelmeffer), gebogene Schere, 
©erlacfyfdje Stabei, Stäl)feibe, Stednabeln, ^jeftnabeln, 1 m (1 cm breiteS) 
Sdfjürjenbanb. 



178 


2. darüber: 

©ine SnjcftionSjpri&e Pon 10 ccm SnfaK; in Derselben ift nocfj ein 
Srofar, für SniettionSfprifjen poffenb, cufjimcf)men. 

3. darüber: * 

©in |jauptnerfd)e§ fHinnmeffer (OKult) mit l)oI)Iem 2Kuminium= 

fjeft junt 5lufbemaf)ren ber klinge. 

4. Sin ber unteren glädje ber 3roi|d)*ntpanb: 

©ine Keine £anbbremfe. 



5. ®er übrige freie fRaurn nnrb burcf) einen Unterbinbung§fd)Iaucf) 
(lm lang, 8 mm ®urd)meffer) auSgefüßt. 

Snftrumentenbefted, ©prifce ufw. tuerben burd) Keine Seberfdjlaufen 
an ber fRüdroanb feftgeljalten. 

Sn ber jurnten Abteilung (ß)tebilnmente) befinben ftdf in 
Keinen, Pieredtgen bejm. red)tedigen gadjern bon UntS nadj redjtS: 

1. a) ©in Keines, braunes, fecfjSedigeS ©laSfiäfdjdjen mit eingefdßiffenem 
(Stopfet bon 6 cm £jöfje, 3 cm 93reite unb 10 ccm SnfjaK — jur 9iufnaf)me 
Pon befüßiertem Sßaffer unb £>erfteßung Pon SnjeftionSfTüffigfeit. 










I7y 


b) ©affinier eine 93Iecf)büc^fe (6 cm fjod), 4 cm breit, 2 cm bicf) jur 
2fufnaf)me Pon: 

4 fßulper Morphinum muriat. ä 0,5 g, 

3 ©fa?röf)rcf)en Arecolin. hydrobrom. ä 0,1 g, 

3 @fa?röf)rcf)en Eserin, sulfur. ä 0,1 g. 

c) 3 U * ©eite berjelben eine Sölec^biic^fe (5 cm fjocfy, 4 cm breit, 
1 cm bidf). 3nf)alt: 8 ©ubfimatpaftiHen ä 1,0 g. 

2. .Qtoei Keine, braune, fed)?ecfige ©laäffafcfjen pon 6 cm £öf)e, 3 cm 
Sörelte, mit fforfftöpfel, Pon 15 ccm ^n^alt — j^ur 5lufnaf)tne Pon beftißiertem 
SSaffer unb ^obtinftur ober lOprojeittigern ^obpafogen. 



3. a) ©in Keine? ©afbentöpfdjen au? ^Jorjetlan (5 cm t)ocf), 3 cm 
©urcfjmeffer) fiir fdjarfe ©albe. 

b) Hinteren gad): ©in gleite? braune? gläfd)dfen toie oben 
für Lysol. 

4. a) ©ine in fßergantentpapier eingefjüüte ülfoepille (Extract. Alods 
25,0 g) (©röfie: 6 cm \)od), 1,5 cm bicf, 3 cm breit). 

b) ©afjinter eine $8Ied)büd)ie (6 cm fjod), 4 cm breit, 2 cm bicf) jur 
Slufnafpne Pon: 

1 ©fa?röf)rd)en Atropin, sulfuric. ä 0,1 g, 

1 @la§röf)rcf)en Cocain, muriat. a 0,2 g, 

4 ißuloer Bar. chlorat. ä 0,25 g, 

1 fj$ufper Bar. chlorat. ä 5,0 g. 

5. 3fn ber rechten ©eitentoanb neben 4 a unb b ein ©äfcf)d)en für 
fünf ©tiicf fdfarfe Patronen (SlrmeerePolPer bejm. Karabiner.) 



Durd) ft'arabinedjafen n>irb bie Dafche am (Sattel, mie bie Starten* 
tafcfye, befeftigt. Um ein Ülbfliegen — Schlagen bcr Safere nad) außen — 
ju oerhinbern, fann biefelbe burch einen Kiemen au bem (Sattelgurt feft* 
gefchnaüt merben. 

DaS ©emidjt ber Dafche in gefülltem 3 u ftanbe beträgt etma 2 kg. 
Unbequemlichkeiten beim Keilen ober Drudjchäben infolge beS ©emid)teS 
habe id) bei mehrjährigem ©ebraud) einer noch fcfjroereren Dafd)e nicht 
beobachtet. 

ßunt Schluffe bemerfe id), bafj bie ^nftrumentenfabrif <q. ^jauptner* 
Berlin fich bereit erflärt hat, bie Dafdje mit unb ohne Snftrumente, je nach 
SBunfch, ju liefern. 


Referate. 

Übet bie ©iumtrfmtg ber Köutgenftrahlcu auf Diere. 58on Dr. £j. £jci = 
ne!e. — 21uS 0er cf)irurgifd)cn Elinif in Sietpjig. — „Kfündjener 
SKebijin. SSochenfdjr.", 1903, Kr. 48. 

©benfo mie liirjlid) Sonbon, fo fe^te 23erfaffer meifje SKäufc ber 
©inmirfung Pon ©ecquerelftrahlen auS, inbem er eine 20 mg Kabium* 
bromib enthaltenbe ^artgummilapfel über benfelben in einer ©ntfernung 
Pon 12 bi§ 15 cm befeftigte. Die Stiere ftarben nach brei 2Bod)en unter 
Slbmagerung unb Gntftehung Pon Dermatitis fotoie eines ftuporöfen 3«® 
ftanbeS in ben lebten Dagen. SBurbe bie ©ntfernung ber Kabiumfapfel 
auf 3 bis 5 cm Perringert, fo trat ber Dob fdjon nad) 10 bis 14 
Dagen ein. 

93et 9Keerfd)meind)en hatte baS Kabium in einer ©ntfernung Pott 
15 cm im Verläufe Pon brei 28od)en gar leine fichtbare Söirlung, erft 
als bie Kabiumfapfel bireft auf bem S'opfe ber Diere befeftigt tourbe, 
fant eS bei erroad)fcnen 9Keerfd)melnd)en junächft ju einer $Berfd)orfung 
ber unter ber Stapfe! befinblictjen ^autpartie, junge Diere bagegen ftarben 
nach ä we i &iS fedjS Dagen. Die Scftion geigte bann tiefgehenbe, hämorrf)a* 
gifche ©rtoeichnngSherbe im ©ehirn, bie bem Sifte ber Stapfet genau ent* 
fprachen. $n einem galle geigte auch baS ©rofjljirn eines ermacfjfenen 
DiereS einen großen ©rmeicfjungSherb. DaS Dier hatte baS Kabium 
14 Dage auf bem Stopf getragen, mar aber ganj munter gemefen, bis eS 
brei 28od)en fpäter unter Grfcheinungen Pon ©ehirnerfranfung jugrunbe ging. 

Diefe Gyperimente mit ben 93ecquerelftraf)len unb bie SBerfudje 
SonbonS beranlafjten ^einete, ben ©inftufj ber Köntgenftrafjlen auf 
fleine Diere genauer gu ftubieren, ba man nach ben neueften Unter* 
fuchungen annimmt, baff baS Kabium u. a. aud) eine Ülrt Pon Strahlen auS* 
fenbet, bie ben Köntgenftraljlen gleich »ft- SBeifje fKäufe mürben je 2 bis 
7 Stunben lang an mehreren aufeinanber foigenben Dagen, im ganjen 
jmifdjen 5 unb 19 Stunben bei einem Köhrenabftanb Pon 20 cm beftral)lt. 



181 


Sie fo beftrahlten Siere gingen ausnahmslos nad) 6 bis 10 Sagen 
äugrunbe. Äranffjafte ©rfcfjeinungen begannen meift 1 bis 2 Sage t>or 
bem Sobe; rapibe Abmagerung, RafjrungSbermeigerung, gefträubteS £aar, 
ängftlicf)eS 3 u f Q mmenfauern; fpäter trat ©onjunctibitiS auf fomte Surcf)= 
fall. Sie Stere mürben immer matter unb nach mefjrftünbigem Koma 
trat ber Sob ein. Krämpfe unb Sä^mungen fehlten. 

Rieht ganj fo fonftant maren bie Refultate bei Rieerfchmeinchen. 
Sie Sauer ber ©eftraljlung fdjmanfte ämifdjen 15 unb 30 ©tunben an 
5 bi§ 12 einanberfolgenben Sagen unb bei 15 bis 20 cm ülbftanb Pott 
ber Röntgenröhre. Ser größte Seil biefer Siere ftarb ebenfalls unb 
•Ouar ämif^en bem 7. unb 14. Sage. 3mtge Siere gingen prompt am 
7. bis 10. Sage ein, meift fdjon nad) 15ftiinbiger ©eftrahlung; mitteU 
grofje, ermadjfene ftarben nach 16= bis 20 ftiinbiger ©ehanblung am 12. 
bis 14. Sage; grofje, fe§r fräftige Siere ftarben teils noch ber brüten 
2Bod)e, teils mürben fie burch bie 93eflraßlung btreft überhaupt nicht ge= 
tötet. Sie jungen Stere ftarben unter ähnlichen ©rfdjeinungen mie bie 
Riäufe. 

©ei allen länger als 10 Sage lebenben Sieren traten meift ant 9. 
ober 10. Sage bie ©rfcheinungen ber SermatitiS ein. ©ei älteren Sieren 
mtt fiarf toeränberter Haut mar eS natürlich unfidjer, ob ber Sob lebig= 
lid) bie golge ber ©eftrahlung ober burch feptifche Ignfeftion boit ben 
Jpautbefeften auS hetöo^Ö^ufen mar. Sagegen mujj ber Sob ber jungen 
unb h a lformacf)fenen $iere, bie foft alle üor bem ©intreten ber £aut= 
entjünbung geftorben maren, als birefte golge ber Söefira^lung aufgefaßt 
merben. 

©ei ermadjfenen Kaninchen trat nad) 14ftünbiger ©eftrahlungSbauer 
eine fchmere SermatitiS auf, in beren golge bie Siere nach Söocheri 
ptjämifd) sugrunbe gingen. 

Sie ©ermutung, baff bie Siere, meldje bor bem ©intritt ber $aut= 
enfyünbnng jugrunbe gingen, ebenfo mie bei ben ©ecquerelftrahlen an 
ber ©inmirfung auf baS Rerbenfpftem fterben follten, beftätigt fiel) nicht, 
benn eS mar ganj gleichgültig, ob ben Sieren nur ber Kopf beftrahlt 
unb ber Rumpf mit einer 1 mm biden ©leiplatte gefchüßt mürbe, ober 
ob nur ber Rumpf beftrahlt unb ber Kopf ebenfo bebedt mürbe. 

Sie ©eftion jeigte eine bebeutenbe ©erfleinermtg unb bunfeU bis 
fdjmarjbraunegärbung berSRiljbei fon'ft negatibemOrganbefunb. $n ber$Ril$ 
fanben fich biele grofje fßigmentfchollen, teils frei, größtenteils aber in ben 
^ulpajellen. Sie Rialpighifdjen Körperchen maren fe^r Hein unb jmifchen 
ihnen maren im gollifel meite Stt’ifchebröume. 2ludj ber 3 e ü en 9 e h°^ 
ber fßulpa mar fehr gering, bie normal reichlich in ber Riäufemilj bor= 
hanbenen Riefenjellen fehlten gänjlid). ^n ben ejtremften gälten maren 
bie SRalpighifdjen Körperchen boQfommen berfchmunben. Ser mifroffD= 
pifche ©efunb an ben übrigen Organen mar faft negatib; in ßeber unb 
Rieten feine marfanten ©eränberungen, im Urin fein Hämoglobin. Rur 
an ben ©anglienjeHen ber Hirnrinbe fanben fich bei ber Slnmenbung ber 
Rifflfdjen gärbung (Riethobe jur Sarfteüung ber ©anglienjellen. S. Ref.) 

,3citictit. f. SSctninärtuntc. 1904. 4. $eft. 13 



182 


obnorme Silber unb jmar mefentlid) eine Serlagerung ber chromopfjilen 
Subftanj an bie 3 e ßP e riph e rte- 

SRadh 2lnfid)t beS SerfafferS mirb burdj bie 9töntgenftrahlen bei 
fleinen Säugetieren eine 3etftörung ber roten Slutförperdjen ijeröorgerufen, 
bod) miiffen bariiber noch genauere Unterredungen nebft Slutförpercpen* 
jählungen ftattfinben, ganj befonberS um feftjufteUcn, ob ber ^jauptanteil 
ber beletären SBitfung ber 9töntgenftrahlen bei SRäufen unb SReer* 
fdjmeind)en auf bie Slutberänberung ober auf anbere gaftoren, mie j. S. 
bie Säfion beS gentralnerbenfpftemS, entfällt. 

(Tie Secquerelftraljlen haben in ber neueften 3 e *f, feitbem ®olb* 
berg unb Sonbon in 6 t. fßderäburg ifjre ©inmirfung auf bie gefunbe, 
menfd)lid)e|)aut gejeigt haben (Term.3eitfd)r.,X, 5), auch in ber^jumanmebijin 
tfjerapeutifch fjoc^irttereffante Sermenbung gefunben. 6 o 5 . S. mürben 
jmei gäHe bon Ulcus rodens bon ©olbberg unb Sonbon burd) 
fRabiumftrablen innerhalb breler fDionate geheilt, ferner hat ©jener in 
Sßien („2Bien. flin. Sßochenfchr.", 1904, ÜRr. 4) einige gäUe bon Scfjtunb* 
larjinomen in ber 2 lrt behanbelt, bah er an eine Sonbe eine S'apfel mit 
60 mmg fRablum befeftigte unb nun baS !gnftrument längere 3 e ^ an 
bie Stelle ber Serengerung brachte. ÜRad) ein bis brei 2Sod)en mar bie 
ftenofierte Stelle für beträchtlich bidere Sonben mie borher ju paffieren. 
Tie ©rmelterung ift auf 9tecpnung be$ 3 e rfafl3 beS far^inomatöfen ©e* 
mebeS ju fejjen. T. 9tef.) ©berp. 


Tljentyeutifdje Serfuihe mit ffuoreSsiereuben Staffen. Son Srof- 
Dr. £. b. Tappeiner unb Dr. Igeftonef. 9lu3 bem pharmafolo* 
giften ^nftitut unb ber bermatologifchen Stinif in SRünchen. „fIRün* 
chener mebtj. Sßochenfchr.", 1903, £jeft 47. 

Schon früher hatte fid) bei einer Unterfudfung bon D. 9taab er* 
geben, bah berfd)iebene, an fid) b. h- im Tunfein fe^r menig giftige 
fluoreSgierenbe Stoffe Snfuforien bei gutritt bon Sonnen* ober jerftreutem 
Tageslicht noch t n f«h r grofjer jum Teil felbft mitlionenfaiher Ser* 
bünnung töten fönnen. Tiefe ©rfcheiitung ift mahrfcheinlich mit ber ©r* 
regung bon gluoreSjenj urfächlidj berfnüpft, benn menn 5 . S. ba§ ju* 
tretenbe Sicht bie bie gluoreSjenj erregenben Strahlen nicht mehr enthält, 
fo bleibt bie SSirfung auS, melche 9t. gafobfohn aud) beim gltmmer* 
epithel fonftatieren fonnte. Tie in neuerer 3 e Ü lieber in ben Sorber* 
grunb tretenbe Sluffaffung, bah bie SebenSerfcfjeinungen in ber 3 e ü e 
berurfadjt ober menigftenS eingeleitet merben burd) enjpmartig mirfenbe 
Stoffe, beranlafjten b. Tappeiner, bie SSirfung ber fluoreSjierenben 
Körper auf ©nähme ju prüfen. ©3 ergab fich, bah alle bisher unter* 
fudjten ffinjpme, facc^arifi^ierenbe unb peptonifierenbe, burd) gemiffe 
fluoreSjierenbe Stoffe bei 3ntritt bon Sicht ihre SSirtfamfeit ttabeju ober 
bollftänbig einbühten, mährenb im Tunfein ein berartiger Ginfluh nicht 
feftjufteßen mar. Tie Sßirfung tritt noch bei fefjr grober Serbünnung 
beS fluoreSjierenben Stoffes ein, fie hört auf, menn bie bie gluoreSjenj 



183 


erregenben ©trauten Porfjer abgefangen morben, unb fie feljlt ben nur 
abforbierenben, nicf)t aber aud) fluoreSjierenben garbftoffen Podftänbig. 

£ojine bedielten fidf ebenso; baS fRijin berlor burcfj fluoreSäierenbe 
(Stoffe -f- ßic^t fein charafteriftifdjeS ülggtutinationSbermögen für rote Blut* 
förpercljen, unb felbft bie jefjnfacfje letale $ofiS tötete dReerfcfjmeinchett 
nidjt mehr, fonbern machte fie nur borübergeljenb Iran!. 

®ie bisher Permenbeten fluoreSjierenben (Stoffe Perljalten fid) gegen 
bie bret UnterfudjungSobfefte Perfdjteben: 

21uf 3eden würfen ade: Slfribin, 21fribinberiPate, ©ofin, ߧinoIin= 
rot, Harmalin, ©fjintn; nur SleSfulin mar unmirffant; 

auf Sojin toirften ftarf nur Gcofin, gtuoreScein (Uranin) unb baS 
auf 3 e ^en nod) nicht geprüfte dRagbalarot, bie übrigen fc^tnäc^er ober 
gar nidjt; 

auf ißapatjotin, 2)iaftafe unb SnPertin mirften nur ©ofin, (£ljinolin= 
rot unb Btagbalarot. 

211S t(jerapeutifdje§ SDiittel mürbe nur ©ofin in fünfprojentiger 
rcäfferiger Söfung benufjt unb jmar juerft bet infeftlöfen Hauterfranfungen, 
Pityriasis versicolor, Herpes tonsuraus, Molluscum contagiosum 
unb Psoriasis vulgaris. 2)ie ®ranffjett§ljerbe mürben bepinfelt unb fo 
lange als irgenb möglich unter ftänbtger Bepinfelung bem Sonnenlicht 
auSgefefct. 

Batb aber gingen bie Berfaffer baran, farjinomatöfe, tuberfulöfe 
unb luetifdje SfranfheitSljerbe in berfelben SSetfe ju beljanbeln. 3um Seil 
mürbe auch bie ©ofintöfung in bie oberflärfjlicfjen SRaffen ber SReoplaSmen 
tropfenmeife eingefpri^t. S)ie Patienten mürben entmeber bem bireften 
Sonnenlicht ober ber Sßirfung einer Bogenlampe Pon 25 Ampere auS* 
gefegt. 

®ie Berfaffer bringen ausführliche ®ranfengefcf)lchten Pon brei §aut= 
farjtnomen, einer einfeitigen tuberfulöfen ^obenerlranfung mit fonfefu* 
tiPem, ffrofulobermatifchem ©efdjmür am Sfrotunt, fünf SupuSfäden, 
gehn gäden Pon breiten ©onbtjlomen an ben meiblichen ©enitalien, einem 
uljerierten, luetifchen ^Srimäraffeft ber 3unge unb einem genitalen primär* 
affeft mit inguinaler SflerabenitiS. 

^n aden gäden gingen bie pat^ologifdEjen SfteubilbungSmaffen feljr 
fchned jugrunbe, bie ©efdjmüre reinigten fich, jeigten gefunbe ©ranula* 
tionen unb berfleinerten fid) fd^ned burch bie regelmäßig folgenbe Be* 
narbung. 

gür ganj befonberS mirlfam Ijn^en bie Berfaffer bie fragliche 
BehanblungSmethobe bei ben §aut!aräinomen unb bei SupuS; ebenfo mie 
baS ©emebe beS ^autfaräinomS, fo fcheint auch ^ er $ aut einge* 

lagerte tuberfulöfe ©ranulationSgemebe ber ©ofin*2id)teinmtrfung in 
auffädiger SSeife ju erliegen. 

21uf jeben gad finb bie oben referierten BerfudjSergebniffe geeignet, 
jur Slnmenbung biefer fe^r einfachen ^Ijeeapie auch &ei unferen größeren 
Haustieren anjuregen, befonberS ba mir hoch fjüuftS 9 enug gejmungen 
finb, unS fo mie fo ohne Berbänbe ju behelfen. ©berj). 


13 * 



184 


8 ct)attMung ber üötclanofis bcS ißfcrbcS burdj innerliche unb äußer¬ 
liche Kl)iniitftntt>cnbung. Von s Jüi. ißdcuS, Veterinär an ber Sdjute 
511 Saint Spr. — „Recueil de Lyon“ 1903, 46. 

Sine elfjährige, IjeHgraue ©tute mürbe an 27. gebvuar 1901 wegen 
heftiger Slolif inS Spital aufgenommen, geftgeftetlt Würbe ®armparefe 
mit partieller Verftopfung; Teilung trat nad) ber gewöhnlichen Vefjanblung 
ein, bodj erhielt fid) nod) einige Jage Snappetenj. ®ie ©egenwart 
umfangreicher, älterer, melanotifcljer ©efchwülfte um ben Elfter, welcher 
hierburd) faft »erlegt wirb, unter bem Sdjmeif, in ber Oljrfpeid)elbrüfe 
unb im rechten SlopfhalSarmmuSfel liefe an gleiche Veränberungen im 53e= 
reiche ber Vaudjgangtien benlen. 2)aju lam, bafe Perfehiebene 3 e i £ h en 
auf eine alute Verfdjltmmerung ber SDtelanofe beuteten: ®ie feit mehreren 
fahren befallene, rechte parotis h atte fidj ' m Porhergehenben SÖionat 
wefentlicf) Pergröfeert, unb ju gleicher 3 eit uljericrten bie grofeen, blumen* 
fohlartig gewadjfenen ©efchwülfte um ben Elfter unb am ©ritnbe be§ 
Schweifes. 

®ic auSgebreiteten melanotifdjen £>erbe unb bie bamit in Verbinbung 
ftehenbe ©efahr erneuter ßoliferfranfungen machten jwar bie Stute jum 
Sruppenbienft ungeeignet, boch füllte Perfucht werben, biefelbe bis jur 
SluSrangierung (Snbe Sluguft) bem ©ebrauch ju erhalten; hierzu mufeten 
folgenbe brci ^nbifationen erfüllt werben: 1. Vernarbung ber Uljeration 
runb um ben Elfter, 2. Slufhalten ber melanotifchen Sntwitflung, 3. Über- 
wachen ber Srnährung. 

S)ie StuSficfjten auf Srfolg waren fehr gering. Sftelanome flehen im 
Stufe ber Unheilbarleit; ber ©jftirpation folgt häufig eine melanotifche 
©eneralifation, unb bie einmal erweichten, uljerierenbeit ©efchwülfte füllen 
überhaupt nicht mehr Pernarben. 5)er ißraltifer fleht biefem Seiben baher 
faft weljrloS gegenüber; er fann nur 2)iät, häufiges Sränlen unb Slb* 
führmittel oerorbnen, um Stauungen beS ®arminha!tS ju Permeiben. 

Stach ben (Erfolgen, welche fßrof. ^aboulap bei SfrebSbefeanbluug 
mittels fubfutaner unb innerlicher Slpuingaben ju Perjeichnen hatte (Semaine 
medicale, 1900, S. 206) erfdjten ein Sfontrotlüerfuch bei ber Stute gerecht¬ 
fertigt. Stad) ^aboulap ift (Elpum ein ©ift für bie ben ÄrebS »er= 
anlaffenben ißrotojoen. 

ißatient erhielt jwei 2Bocf)en hiuburch täglich 10. g Chin. sulfur. 
im $afer; gleichseitig würbe eine lOprojentigc Salbe auf bie Uljeration 
appliziert. Stach 14 tägiger Vehanblung befanbcit fich bie Ulserationcn 
auf bem Söege ber Teilung, bie ©efchwülfte trodneten auf ber Oberflädje 
ab, bie Sefretion Perlor fich 9 an 5 , unb eS trat Vernarbung ein, bei ben 
beiben gröfeten ©efchwüren innerhalb ber nädfften Söochen. 

Slm 14. ÜDtärj würbe bie Stute wieber in ®ienft gefteHt unb brauchte 
bcmfelben bis jur SluSrangierung im Sluguft nicht wieber entzogen ju 
werben. 

(Ermutigt burch biefen (Erfolg behanbelte iß. in berfelben SSeife fein 
eignes ißferb — ©raufchintmel —, baS am oberen ^alSranbe eine 
melanotifche ©efchwulft aufwieS, beren fortbauernbeS Sßacf)Stum ihn fdjon 




186 


©apemmft): Über bte älehanbluttg ber fülonbblinbbcit. — Söeric^t 
über beit 1. ruffifdjen 23eterinärfongrefj 1903 au§ „Revue gdudrale 
de mdd. vdter.“ 

&. unterjog fid) ber Aufgabe, alle befannten SRethoben jur 58e= 
fämpfung ber periobifchen 2lugenentjünbung nad)juprüfen unb be^nnbelte 
in biefer §infid)t 32 ^Sferbe, Pon benen 10 geteilt mürben unb 22 er* 
blinbeten. 3^ 23ermenbung famen fubfutane 3»njeftionen Pon Chininum 
hydrochloricum (1,0 g) jmeimal ioöc^entlid^, 23äber ber ®onjunltiPen 
mit l 00 /ooiger Sublimatlöfung, 2* bi§ öprojentige 21tropininftillattonen, 
S’ompreffen mit Sormaffer, fubfonjunftiPale $fnjeftionen Pon Sublimat 
(1 :1500) ober ^obtrtchlorib 1:300, Sepubern mit Soboform unb 
innerlichem 23erabreid)en Pon Kal. jodat. (4,0 g täglich), ©hintn, ©ublimat* 
bäber unb Sltropin äufjerien noch bi e QÜnftigfte SSirfung; tnbeffen meint 
©. hoch, bafj feinm ber befannten SDlittel auSreiche unb bie Vorbeuge 
ba§ 2Bicf)tigfte fei. 2lud) bie 2Infid)t Pon $or, nach meinem bie ©in* 
füijrung Pon Sllfalien in bie 93lutbahn bie Jaure SHeaftion bem humor 
aqueus fc^tuach alfalifcf) machen foH, träfe nicht ju. 

Dr. SRüther. 


®arrou: 3ur Sehanbluttg ber Soramerhmnben. — „Rec. de m£t. 
vdt.“, 1903, 24. 

SSerfaffer berichtet über feine SCRet^obe ber 93ef)anblung Pon fogenannten 
Sommertounben, einer 2Irt SSunben, bie fich neben öfterer SBieberfehr an 
berfelben Stelle burdj abnorme ©ranulationmbilbung unb ^artnäcfige 23er* 
jögerung im ^jetlocrlauf augjeichnet, ähnlich toie mir em auch Oielfach jur 
heilen ^a^re^jeit bei ber SBunbbehanblung beobachten. ®. fannte ein Pferb, 
ba§ Pier Sahre htnburd) jeben Sommer eine folche 2Sunbe auf ber linfen 
23ade befam. Manchen Pferbebefifcern finb bie SRijibiPe fo unangenehm, 
bajj fie bie bamit behafteten Pferbe Perfaufen. 

®a 23erfaffer auf bem Stanbpunfte einer latenten 3>nfeftion fteht, 
injizierte er in ba§ 23inbegemebe um bie Peripherie ber 2Sunbe eine 
2projentige Söfung Pon Kal. permangan. $ie Quantität ber glüffigfeit 
bemeffe fich berart, bafj nicht gan$ 1 ccm ber Söfung auf 1 qcm ber 
2Bunbfläche fomme. £ag§ barauf entfiele bann jumeilen eine erhebliche 
SdjmeÜung, bie nach einiger 3 e *t mieber Perfd)minbe. Sobann fott 
regelrechte ©ranula»ton§bilbung unb bie 23ernarbung beginnen. 23ei 
SBunben, melche fcfjon im 3 fl h r jubor bon gleicher Söefchaffen^eit auf* 
getreten finb, ift bie £aut meift fibröm Perbicft. £ier ift nad) 'S. eine 
SSieberholung bem 23erfahreng nötig. Sluch mufj ein Scheuern ber Siere 
auf jeben Sali hintangehalten merben. 


Dr. Rüther. 



187 


'Cageagefcbicbte. 

76. Vcrfararalung beutfdjer 9Jaturforftljcr uttb ^’trgtc in Vrellau. 

18. btl 24. September 1904. 

$er Vorftanb ber Abteilung für Veterinärmebijln labet ju bett 
Verhanblungen ber Abteilung ein unb bittet, Vorträge unb ©emonftrationen 
— namentlich folche, bie größere Vorbereitungen erforbern —, menn 
möglich, bil jum 15. SD7at bei Prof. Dr. Galper, Vrellau X, 
URoltfeftrnfk 18 n, anmelben ju mollen. 

2)a aud) auf ber bePorfteljenben Verfammlung, mie feit mehreren 
Saljren, miffenfchaftliche fragen üon allgemeinerem ^ntereffe foroeit mie 
möglich in gemeinfamen Sijjungen mehrerer Slbteilungen beljanbelt merben 
füllen, fo bittet ber Vorftanb, SBünfche für berartige, bon ber Abteilung 
ju beranlaffenbe gemeinfame Sifcungen ihm übermitteln ju mollen. 

$)ie (Jinführettben: 

Prof. Dr. Galper, ®ircltor bei Vetertnär=!3nftitut!. 

Äofchel, SDepartementSsSierarjt unb Veterinär*5lffeffor. 

$)ie Schriftführer: 

Schlafe, Sorplftablbeterinär bom VI. 21rmee!orpl. 

Diiecf, S^tachthofbireftor.^ 


SBom 3f«fftanMgcbict in 

Sierarjt ©epp f. 2>al berluftrei^e ©efedjt, bal bie Gruppe bei 
föiajorl b. ©lafenapp am 13. 9Mr$ bei Cmitoforero ju beftehen hatte, 
bat auch aul unferem Greife ein Opfer geforbert, — bal jmeite unter ben 
menigen Vertretern unferel ©tanbel in jener Kolonie. Stad) ben bisher 
befannt gemorbenen, furjen, telegraphifchen SJiitteilungen ift ber ©rfapreferbift 
Sierarjt Sofef Sepp aul SSinbljuf ben Jpelbentob im ehrenboHen Sampf 
für bal Vaterlanb geftorben. ©h re feinem Slnbenfen! 

$ie Veterinäre in $eutfdj s ©fibtoeftafrifa jeichnen fich, mie aul ber= 
fdjiebenen, in ben STageljeitungen berftreuten 9J?itteilungen herborgeht, burd) 
rege Teilnahme am Kampfe gegen bie aufftänbigen £jerero aul. Veterinärrat 
9iicfmann, ber f. 3t. fchon bei ber Ünterbrücfung bei SBitboiaufftanbel 
rühmlichft teilgenommen unb fich hierbei inlbefonbere bei ben berluftreid^en 
Sümpfen um 9?aufluft aulgejeichnet hatte, ift in ben telegraphifchen SDiit* 
tcilungen ber lebten SSochen all erfolgreicher Patrouillenführer genannt 
morben. Seine Seiftung mirb felbft in ber ben ßereroaufftanb berfolgen* 
ben Slrtilelferie bei r ,3Jiilitär*SBochenblattel" (1904, 9ir. 33), mie folgt, 
regiftriert: „Von SBinbhuf aul fteHte Veterinärtat SRidmann mit jmanjig 
Leitern am 14. gebruar bie Slnmefenheit einer fiatlen $ererobanbe im 
Soma!fm<hlanbe feft. @1 gelang ber Patrouille, bie äRiffionlfchmefter 
Vtejje unb ein bermunbetel Sinb bei garmerl Sange aul ©ro^Varmen 



188 


ju retten. daraufhin unternahm Sapitänleutnant . . . — ®enfclben 

Kollegen flirrt ferner grau ©eneralin b. gran 9018 an in ifjren ©d)itbe= 
rungen be?. £jereroaufftanbe? (^Berliner SofaUSlnjeiger", 1904, SRr. 135), 
unb jmar bei ben Kämpfen um bie jerftörte ©rüde über ben ©mafop bei 
Dfona, ©nbe 3<muar: „'Ser geinb mürbe burd) ©efchühfeuer bertrieben. 
®ie Sßieberfjerftellung ber SSrixde mürbe burd) Sßeterinarrat SRidmann, 
Seutnant ber SReferbe ©chludrcerber unb ämanjtg SReferbtften bon ber 
Sefafjung 0 fahnnbja? gebedt." ©? ^anbelte fid) hierbei anjcheinenb um 
Segleitfämpfe ber jum Gntjafc 0 fal)anbja? l;erbcigeeitten ftompagnie granfe. 

$>crfelben $Berid)terftatterin banten mir Mitteilungen über ben Kollegen 
SRaffau: „Unterbe? maren um SBinbljuf immer nod) etnjelne Sanbeit bon 
Öerero? .... 3 ur Säuberung ber ©egenb um bie garmen Hoffnung, 
®ab? unb Sibra^am gingen am 21 . Januar morgens Seutnant ber SReferbe 
Maul unb Dberbeterinär fRaffau mit breifjig fReitern bor. garm 
Hoffnung mar bon bierjig £erero? befefct. 2)iefe mürben bon Seutnant 
Maul in ber gront feftge^alten unb flogen in ber SRidjtung nad) garm 
granyoi?, al? 0berbeterinfir SRaffau in ihrem fRüdeit erfc^ien. $ie 
£»erero? berloren breijefjn £ote unb bier ©emefjre. $ie?feit? maren leine 
Serlufte . . . ." 

2 ln bemfelben ©efedjt ^at nad) eigenen, brieflichen Mitteilungen an 
Sermanbte, beröffentticfjt in ben „Seip^iger fReueften SRachridbten", £ier= 
arjt Saumgart au? ©amman? bei 2Binbf)uf teilgenommen; er fd)ilbert 
ba? ©cfed)t in ber gleichen SSeife. College Saum gart mar bei 21u?* 
brucf) .ber geinbfeligfeiten mit feiner gamilie unter Seben?gefahr in 
fdfatfem SRitt nad) SHitbhuf geflüchtet unb h atte fid) *mrt fofort al? 
®rieg?freiroiCtiger gemelbet. !gn feinen temperamentbollen, lefen?roerten 
©chilberungen betreibt er jafjlreic^e fßatrouiUenritte in bie Umgebung 
bon 2 öinbl)ul unb 511 m ©ntfaf) bon Ofahanbja. 

2)er patriotifche unb bead)ten?merte Anteil, ben fämtlid^e Seterinäre 
®eutfdh'Sübmeftafrifa? in ben ©efedften gegen bie $erero? al? güfjrenbe 
unb al? Kämpfer bi?£)er genommen, erfüllt un? mit ©tolj; er jeigt, 
baf? bie jtierärjte in fchroerer 3 e ^ mannhaft unb mit opfermilliger £>in= 
gäbe für be? Saterlanbe? ©h re ä u fämpfen miffen. 


Hmtlicbe Verordnungen. 


Seurlaubnng bon Searaten. 

1 . Seamte ber £>eere?oermaItung, bie megen ßtanfljeit jum 3 ro ed 
ber Teilung ihren bienftlichen Sßohnfifc berlaffen mollen, fudhen Urlaub 
nach „jur SBieberherfteUung ber ©efunbheit" (§ 3 ber $aiferlid)en Ser= 
orbnung bom 2 . fRobember 1874). ©? macht babei feinen Unterzieh, 

ob bie Seamten infolge ber föranflieit bienftunfä^ig finb ober nicht. $>ie 



189 


©telloertretungStofien falten ber SReicbSlaffe jur Saft, unb eS tritt aud) 
bei einem Urtau 6 bon mefjr at§ IV 2 StRonaten ein Stbjug bom ®ienft* 
cinfommen nidjt ein. 

2. ®aSfelbe gilt, tnenn Veamte jum 3n>ecf ber Leitung einer ®ran!tjeit 
jtnar nicht ben 9tmtSfi£ bertaffen, aber bon ber SlmtStätigfeit befreit fein 
motten, obmot)t fie nid)t bienftunfäfjig finb. 

3. Sn allen anberen gälten ber Veurtaubung bon Beamten finben 
bie im § 6 ber 311 1 ermähnten Verorbitung borgefdjriebenen 2tbjüge 
bom 2 )ienfteinfommen ftatt, menn nicfjt bom ®riegSmtnifterium gemäfj 
2tbfa^ 2 beS § 6 aitberS beftimmt roirb. 

Snfomeit in einzelnen ©ienftorbnungen abiueid)enbe Veftimmungen 
getroffen finb, mtrb entfprecfjenbe 2tnberung bei Verausgabe bon ®ecf= 
blättern erfolgen. 

Vertin, ben 23. gebruar 1904. 

b. Ginem. 


©epätf ber llnterbetcrinärc. 

Sn ben 2tu§ruftung§=9?ad)meiiungen für gormationen, melden ©tabS= 
bejm. Dberbetertnäre jugeteitt finb, ift bei ben Vorbemerfungen 3 U ben 
VetabungSptänen ^anbfc^riftlicf) nachjutragen: ilnterbeterinärgepäc!: 12 kg. 

S* 2t.: b. feiger. 


Sinberungeu ber SefteibungSborfdjriften für bie batjcrifdjen Veterinäre. 

$ie neue Vefteibung§borfd)rift für bie Offiziere, ©anitätSoffijiere 
unb Beamte beS fönigtid) batjerifc^en V e ere 8 bom 28. S fl nuar 1904 ent= 
hält berfdjlebene Uniformänberungen bet Veterinären. Sie midjtigfte ber= 
fetben betrifft bie 2ld)felftücfe: Sie baperifdjen Veterinäre tragen banad) 
Stchfelftücfe au§ 4 bicf)t nebeneinanber tiegenben ^tattfdjnüren 
bon ©über mit bunfetbtauer ©eibe burcpibirft (baperifd)e Dffijieradjfete 
ftüde; an ©teile ber bisherigen Sreffenadjfelftüde, bem ülbjeicpen ber mitt¬ 
leren Veamten). Sie 2lcf)fetftücfe auS ißlattfdjnüren haben fdjnmrje Such 5 
untertage, biefenigen auS ®efted)t bon jroei fitbernen unb einer bunfetbtau= 
feibenen ©djnur (S'orpSftabSbeterinäre, benen ber perfönlidje SRang ber 

4. klaffe ber äRititärbcamten bertiehen ift), h a & e n farmoifinrote Sud)= 
untertage. 



190 


Bücberfcbau. 

2 efjrbucf) ber Jluatouüe bcr -Spaugtiere, mit befonberer ©erlief* 
f t cf) ti g un g beg ißferbeg. \!tn S> teile beg in 1. unb 2. bon 2et)l), 
in 3. unb 4. bon grancf, in 5. Auflage bon äRartin fferaug* 
gegebenen £>anbbucf)e§ ber Slnotomie ber ^paugtiere boöftänbig neu 
bearbeitet bon Dr. phil. et med. vet. fßaut ÜÖJartin, orbentlidjer 
ißrofcffor ber Sieranatomie an bcr Uniberfität ©teßen. — Stutt* 
gart. ©erlag bon Sdjitffjarbt u. Gbner (Äonrab SDiiltner). 

3n 13 2iefernngcn ift bon Gnbe 1900 big Anfang 1904 obige, 
nunmefjr boUftänbige Anatomie erfc^ienen alg ein groß angelegteg unb 
bor^ügtidj bearbeiteteg fiefjrbudj, bag ben guten, feft begrünbeten 9tuf beg 
alten grandren anatomtfcfjen SSexfeg, feineg ©orgängetg, mürbig weiter 
tragen wirb. 

Sag 2öerf jerfällt in jWei ©änbe: 1. 2Wgemeine Anatomie, Gnt= 
wicflungggefd)id)te nebft einleitenber ©efprecfjung ber St)fteme, ^jiftologie 
unb mifroffopifcf)e Slnatomie ber Organe. 2. ©efd)reibenbe, ft)ftematifd)e 
Anatomie. — 3 e & er ©anb ift ein in fid) gefdjloffencg ©anjeg unb einzeln 
fäuftid). 

3m erften Seil, ber 888 Seiten ftart ift, ift junäd)ft bie Sefjre 
bon ber $elle nad) ben neueften Öorfdjungen wiebergegeben unb bnrcf) 
jaljlreidje, fc^ematifc^e geithaungen erläutert; bie Sd)luß= (6.) Lieferung biefeg 
Seileg berichtigt gewiffen^aft bie Wäljrenb beg Srucfeg bereitg eingetretenen 
Slnberungen in ben biegbejüglidjen Slnfdjauungen. Slugfüfjtlid) unb 
oerftänbnigboH wirb auf 80 Seiten bie Dntogenie ber $augtiere 
entwidelt. ©g folgen bie morpl)oIogifd)en 93eftanbteile ber Körper* 
fäfte unb ber ©ewebe unb bie einzelnen St)fieme. ©int, 2t)mpl)e, 
(Spitzelten, Srüfen, ©inbe* unb Stüfcgewebe, ftnorpelgewebe ufw. werben 
nadjeinanber in bejug auf Gntwicflnng, SSadjgtunt unb f)ifiologifd)en ©au 
abgelfanbelt unb bnrdj jafjlreidje 51bbilbnngen erläutert. 

Sie einzelnen Spfteme (Sfelettft)ftem, äRugfelf^ftem, Sarm* unb 
21 tmunggft)fiem ufw.) finb wieberum üon ben berfchiebenflen ©efic^tg* 
punften aug unb befonberg bezüglich ber mifroffopifd)en Anatomie mit 
großer Slugfüffrlidffeit bearbeitet. 2luf Ginjelljeiten einjugef)en, Perbietet ber 
Umfang beg SSerfeg. @g foß aber nicf)t unterlaffen werben, barauf Ijin* 
juweifeit, baß bag Stubium biefeg intereffanten Seileg nidjt nur ein 
wiffenfcfjaftlidjeg, fonbern bielfad) audj ein unmittelbar praftifdjeg 3ntereffe 
fjat; fo wirb beifpielgwetfe bie eingeljenbe Äenntnig beg S’apitelg „Sag 
SEetett in be 5 ug auf Statif unb 2Recf)anif" bag ©erftänbnig für $nocf)en= 
brücke erleichtern. 

Ser jweite Seil — bie befdjreibenbe, fhftematifdfe Slnatomie 
ber einjelnen ^augtierarten — befjanbelt auf 1217 Seiten nad)einanber 
bag Sfelettfhftem, bie SRugfeln, bie Gingewetbe nebft beren 
Gjenteration, bag ©efäßftjftem, bag SRerbenfpftem, bie Sinneg* 
organe nnb bie Anatomie ber ^jaugbögel. Siefer Seil ift jnm 



191 


©tubium am Präparat eingerichtet. Ger befpridjt bic einzelnen £jau8tier= 
arten gejonbert, ermöglicht burcf) zahlreiche, furz gehaltene 3 u f amme,,s 
faffungen eine gute Überficf)t ber jemeiligen Pergleichenben SBerljältniffe 
aller £>au§fäugetiere unb läfjt auch bie topographifche Anatomie ju ihrem 
JHecht fommen. 

©ine gut Perftänblidje, jutjerläfftge ©arftetlung, bie SSahrung ber 
Überficht burd) Perfdftebenartigen ©rucf unb eine gülle gut auSgemählter 
unb gut ausgeführter Slbbilbungen, bie jumeift Pom 33erfaffer felbft t)er= 
geftetlt mürben, erleichtern baS ©tubium. 

©ie 2Bertfcf)äfcung, bie ba§ h e rPorragenbe anatomifche Sßerf bean* 
[prüfen barf, mürbe bereits eingangs ber 93efpred)ung heroorgehoben; fie 
reiht baS Porliegenbe SEBerf ben beften Siichern ber tierärztlichen gadj* 
literatur an. 

6E^trurgtfd)e OperatiouStcdjnif für ©ierärzte unb ©tubierenbe Pon 
Dr. DSfar üiöber, orbentlidjer Sßrofeffor ber ©fjirurgie unb OperationS* 
lehre an ber königlich tierärztlichen $ochfchu(e z u ©reSben. — 2Rit 
67 ©ejtabbilbungen. — Söerlin 1904. $aul ißarep. — VßreiS 5 SRarf. 
©em praftifd)en ©ierarzt foll baS Porliegenbe Sud) bei ben in ber 
^rajiS am Ijäufigften Porfommenben Operationen ©edjnifunb Slnatomie 
öorführen, bem ©tubierenben in btefen ©ebteten bei ben DperationS* 
Übungen ein SRatgeber fein. ©ementfpred)enb finben mir 3Tecf)nit unb 
Anatomie Pormiegenb berücffid)tigt, nur furze Angaben über Ignbifatlonen 
unb Sänflnimente, fehr menig über SRachbeljanblung unb nichts über Sfach- 
franfheiten. ©er Sefifc einer ausführlichen „Operationslehre" mirb baher 
burch ben einer „OperationSted)nif" nicht erübrigt; tro|jbem finb anfd)einenb 
bie lejjtgenannten Söücher in ber i|3rajiS gern z u r £>anb genommene 
Berater. 

©ie zutreffenbe, perftänblidje unb ben praftifchen Sebürfnlffen ent= 
fprec^enbe ©arftetlung fomie bie zahlreichen, inftruftioen, z- ©• farbigen 
Slbbilbungen geben bem Such bie ©igenf^aften eines z^erfentfprechenben 
gül)terS in ber CperationSted)nif. 

©aS ^leifc^Beft^augefe^ nebft preuffifdjem SluSfüffrungSgefek unb 
SluSführungSbeftimmungen, zufammengeftellt unb mit Slnnterfungen 
üerfehen Pon ©d)roeter, ©eh* DberregierungSrat unb Sortragenbem 
9iat im lanbrnirtfchaftlidjen 9Rinifterium. — 3roeite, neubearbeitete 
Sluflage. — Berlin 1904. SSerlag fRidj. ©choe^. — $rctS 6,50 SRarf. 
gür baS SerftänbniS unb bie praftifd)e ^anbljabung ber bie gleifd)= 
befchau betreffenben Seftimmungen mar baS ©rf^eiuen beS mit reichlichen 
Kommentaren Perfehenen ©ammelmerfeS michtig unb banfenSmert. ©iefer 
Ginficht entfpricht baS rafche Sergriffenfetn ber erften Auflage; fchon 
fünf äRonate nach ©rfdjeinen berfelben liegt eine zweite Por. ©iefelbe 
enthält alle inzmifchen erlaffenen meiteren SluSführungSbeftimmungen beS 
SunbeSrateS unb ber preufjifdjen SReffortminifter, unb fie ift burch meitere, 
umfangreiche Slnnterfungen mefentlid) ergänzt, z- auch fachlich beridjtigt 



192 


roorben. ©iefer üerbcfferten inneren SluSftattung ent^prid^t aud) ba§ 
Bemühen, burd) nufeere Kennzeichnung (roter ©djnttt, Perfrfjiebene $rucf= 
ftärfen) baS 3 urec htTinben in ben Beftimmungen ju erleichtern. 

9luf ben großen SBert beS Bud)eS für bie Kollegen ift beim ©rfcheinen 
beSfelben auSreichenb hingetoiefen roorben. 

3ur nltcften ©efdftdjte beS ^tutbeS. ©tubien jur ©efd)idl)te feiner 
gäbmung, Berbreitung unb fRaffenglieberung Oon Dr. med. vet. 
CSfctr SÜbredjt. — SDiündjen 1903. Berlag oon ©rnft fRcinharbt. 
3m fRahnten einer bielfeitigen unb intereffanten, luIturhiftorifd)en 
2lbf)anblung roirb bie ältefte ©ef<±)icf)te beS roaljren ^jauSgenoffen unter 
nuferen £>auStieren ftreng roiffenfchaftlid), bcibei infolge ber Oielen lultur* 
gerichtlichen Slnlnüpfungen aud) feffelnb abgehanbelt. ®a 8 ©tubium 
rourbe Ooin Berfaffer fo eingefjenb betrieben, baff nicht nur eine überreiche 
Siteratur, fonbern aud) üerfc^iebene ©pe^ialforfcf;er für ägpptifche, afft)rifd)e, 
arabifche, femitifcf)e ufro. fragen ju SRate gezogen mürben, gür ben 
^iftorifer unb miffenfchaftlid) gcfc()ulten Jierjüchtcr bietet bie fleißige 
Slbhanblung baher eine mertooüe ©tubic. 

$>ie intereffante Slrbeit ermeift ben Berfaffer als einen grttnb= 
liehen gorfdjer, ber leine SRülje fcheut, um ber felbft geftellten Aufgabe 
gerecht 5 U merben. Sieben ber (Genugtuung, bofj auf biefem ©ebiete neben 
£iiftoritern, ©prachforfchern, Zünftlern ufro. jejjt auch Stierärzte anerlennenS'- 
ioert forfc^en, läfet fid) aber ber SSunfcf) nicht unterbrüden, e 8 möge bie 
Uttfumme Ooit äRülje unb gleijf, bie in ber ©tubie offenfidjtlich liegt, 
lieber benjenigen johlreichen, praltifd)eu ©ebleten ber 93eterinärmebijin 
jugeroenbet roerben, beren roiffenfchaftlicfje Bearbeitung nod; recht not tut. 

ÜReuerc gorfchungen über bie Berrttf|tuug ber ©thilbbriife, ihre 
Beziehungen jum Kropf, Kretinismus, ©pilepfie ufro. — ©tubien 
auf bem ©ebiete ber fReroenphpfiologie unb Pathologie foroie beS 
BlutlebenS. — Bearbeitet für Sitjte, Tierärzte unb gebilbete ©tänbe 
oon 6 . fiinbftäbt, Dberroffarzt a. — gleite, Oerbefferte Sluflage. 
— Berlin 1904. Berlag oon lg. Kornfelb. — Preis 1,50 2Rarf. 
©in merlroürbigeS Slllerlei oon mebijinifchen gacfjauSbrüden, 
unerroiefenen Behauptungen, jufammenhanglofen golgerungen ufro., roie 
man eS fo unmöglich fonft nur in ben bon Saien üerfafjten Slrtileln natur= 
heillunbiger ©Triften finbet; babei eine rounberbare Phantafie! 

®er Sefer möge au§ einigen Proben felbft urteilen: SDa 8 ©elret ber 
©djtlbbrüfe roirb als lubifch gefchichteteS ©pithel hergefteüt unb gelangt 
in biefem 3 u ftnnbe auch in bie Blutbahn. (@. 3.) $5a8 ©elret ber 
©chilbbriife ift roegen ber großen djemifdjen Berroanbtfd)aft (Slffinität) 
beS ©efretS jur atmofphärifdjen 2uft unb jum Blute fo OoÜftänbig 
abgefchloffen (©. 4). St)ie ©ehirn= unb fRüdenmarlSflüffigleit, roie man 
fie bei Dbbultionen gefchlachteter Stiere finbet, ift im Seben ein ©pitfjel 
ober eine ©pithelmaffe unb ein ©elret ber ©cfjilbbrüfe, baS junächft bie 
©ntfohlung ber ©eroebe regelt, injroifchen aber auch in bie roeiche 



193 


ipirnput (Pia mater) beS ©ebirn* unb SiücfenmarfeS burdj bie ©pinn= 
roebenput (Arachnoidea) tritt, um in gleicher Sßeife per ju mirfen 
(©. 4, 5). 93ei aufmerfjamer 93eobad)tung erfennt man auS ben ®ranf* 
pitSerfcpinungen eines eptleptifcpn SlnfaüeS, bafj jur Teilung beSfelben 
eine Sluffauguttg Pon getoiffen (Stoffen im 93ereid)e beS ®ef)lfopfeS inS 
931ut unb ber fHegei nad) mit größter Slnftrengung erfolgt, (©. 12.) 
Siad) Slufnaljme btefer Stoffe inS 93lut fiep baS betr. ^nbiüibuum 
geteilt, aber unter Umfiänben fep ermattet auf. ©omop biefe 2Bap= 
nejjmung mie aud) jene, nacf) ber baS ©cplbbrüfenepitfjel als bie ©eljirn= 
unb SiücfenmarfSfliiffigfett erfannt ttmrbe, finb Semeife, bafj bie Urfadje 
ber ©pilepfie in einer mangelnben ©efretion ber Sc^ilbbrüfe beruht (©. 12). 
fpätte bie ©cplbbrüfe SluSfiipungSgänge, fo fönnten bei ber Sßaucpreffe 
unb bei tiefem Sltmen ju grofje SSiengeu ©cplbbrüfenepitpl inS 931ut 
treten . . . Daifäcpicf) fommt bieS als fogenannteS SJiildp ober ®albe= 
fieber beim SiinbOiel) öfter bor. 21ud) ber fogenannte ^>e;renfd)uf} ber 
SJienfdjen beruht in einem ju ftarfen ©intritt beS ©cplbbriifenepitplS in 
bie ©pinntoebenput (Arachnoidea) beS SiücfenmarfeS infolge tiefen 
SltmenS (©. 19). Die fpontane £junbStout ruirb pdjft roapfcpinlicf) 
aucf) nur burd) bie 33iffigfett ber ^junbe prbeigefüpt. gür gemöpUcf) 
pt eS mit bem 93if$ nichts auf fief); toenn aber bie ipunbe in bie pcfjfte 
2 öut geraten unb bann ber ©egner auf bem Siücfen auf bem öoben liegt, 
bann fann ber 23ifj pdjft gefäplid) baburd) merbeit, toenn er in bie 
©cplbbrüfe erfolgt (©. 26). 

©o gep eS burcf) 40 ©eiten fort, reidjlid) unterbroepn üon ßdaten 
au§ Söetfen Oon Pflüger, 23ird)om, ©urlt, ßunfj ufto. ©rnft toerben 
menigftenS ÜDieb^iner biefe fdjriftftellerifcp ©ntgleifung niep nefjmen; 
trojjbem märe e§ beffer, fie märe ungefepieben geblieben. 


perfonalveränderungen. 

Seförberuugeu. 

3 um Dberbeterinär: 

llnterbeterinär Jeimann, oom £uf. Siegt, $aifer granj ^ofef üon 
Öfierreicp Sönig Oon Ungarn (©d)leSroig=$olftein.) Sir. 16 — unter gleich¬ 
seitiger Sßerfepng jum Drag. Siegt, ßönig griebrid) III. (2. ©djlef.) Sir. 8. 

SBerfepugeu. 

Die Dberbeterinäre: ©cfjiitt, Oom 2. Untereljäff. gelbart.Siegt. Sir.67, 
als Slffiftent jur Sliilitär'Sepfcpüebe SreSlau; — ©tafjn, üom 1. ©rop 
prjogl. SJiedlenburg. Drag. Siegt. Sir. 17, jum 2. Unterelfäff. gelbart. Siegt. 
Sir. 67; — ©djmibt, bont ©arbe=Dram = 58at., jom 2. ^annoo. Drag. 
Siegt. Sir. 16 jur SBapnefjmung ber ©tabSbeterinärgefcpfte; — Pr. |jocf, 
Oom 2. ^omm. Ulan. Siegt. Sir. 9, jurn ©arbe=Draimöat., unter Siücftritt 



194 


ton feinem mit ©nbe SDlärj 1904 nblaufenben ftommanbo jurn fßatfjolog. 
Snftitut ber ^ierärjtl. £jodt)fcf)ule Berlin; — ©tabgbeterinär 3 >acob, bom 
2. $jannob. $rng. Siegt. Sir. 16, jurn 2. ©rofcher^ogl. $cff. ÜDrag. Siegt. 
(2eib=®rag. Siegt.) Sir. 24. 

Unterbeterinär Sieben, bont Vraunfcfjtbeig. £uf. Siegt. Sir. 17, junt 
$uf. Siegt. Sfaifer granj !gofef bon Dfterreid), Völlig bon Ungarn (©d)le 8 tbig= 
^jolftein.) Sir. 16. 

ÄoramauboS. 

©tabäbeterinär Sßilbe, im ®rag. Siegt. bon Slrnim (2. Vranbenburg.) 
Sir. 12, tritt bon feinem mit ©nbe Sllärj 1904 ablaufenben Äommanbo 
jum fpat^olog. ^nftitut ber Sierärjtl. £>od)fd)ute juriicf, unter Velaffung 
in feinem Siegt, unb gleichzeitiger ßommanbierung jurn Vornhin. 3>äger= 
Siegt. §u fßferbe (® 8 fabron§ ^äger ju fßferbe Sir. 2, 3, 4, 5 unb 6 ). — 
©tabgbeterinär (Sljriftfani, bom 2 . ©rofeljerjogl. £jeff. ®rag. Siegt. (2eib= 
$rag. Siegt.) Sir. 24, bom 1 . 4. 04 ab auf bie $auer eine? 3}abre§ jum 
fßattjolog. ^nftitut ber Sierärjtl. £jod)fcf)ule Berlin, unter gleichzeitiger 
Vetfefjung junt 2. $annob. ®rag. Siegt. Sir. 16. 

Slbgnng. 

Dberbeterinär ®orner, bom Surmärl. ®rag. Siegt. Sir. 14, Ober* 
beterinär £ennig, bom gelbart. Siegt. Sir. 50, Oberbeterinär ber Sieferbe 
©d)aub, SlmtStierarjt in Söeledfe, unb Unterbeterinär ©dfjmibt, bom §uf. 
Siegt, ©raf ©öjjen (2. ©cl)lef.) Sir. 6 — jur ©chufctruppe für ®eutfd)= 
©übmeftafrila einberufen. 

Unterbeterinär ©cf)ütt, bom ^jolfteln. gelbart. Siegt. Sir. 24, nl§ 
Slofjarat beim ©ro^erjogl. Sanbgeftüt Slebefin angefteüt. 


Söttt)crit. 

Veförbert: gu Veterinären ber Sieferbe: ®ie Unterbeterinäre ber 
Sieferbe: 2)ietfd) (£>of); ©reiner, Venlenbörfer, ©djul) (I SJlüncljen); 
Söagner (II SJlündjen). 

Veterinär ©utl) be§ 12 . gelbart. 31egt§. 5 U ben Veterinären ber 
Sieferbe berfejjt. 

51 b gang: 2 >en Veterinären bon ber 2 anbtbeljr 2 . 2 Iufgebot§: SB er f= 
meifter (Vnmberg) unb ®öberlein (©unjenfjaufen) — ber Slbfcfyieb be= 
»billigt. 

©adjfcit. 

51 b gang: ©cfjabe, ©tabSbeterinär be§ ©arbe=Leiter = 91egt§., auf 
feinen Antrag mit ißenfion in ben Sluljeftanb berfefjt; — ©ichhorn, 
©tabSbeterinär ber ßanbme^r 2. 51ufgeb. (ßanbmeljrbejirf Vorna), behufs 
Überführung jum ßanbfturm 2. ölufgeb. ber 5Ibfd)ieb betbilligt. 



195 


Stoägctdptmtgctt, (fmcmtmtgctt ttfit». 

23erlief)en: SRitterfreuj beg Orbeng ber Sßürttemberg. Srone: Ober* 
regierunggrat 53eifjroänger*Stuttgart. — Söerbienfllreuä biefeg Drbeng: 
$en Dberamtgtierärjten: Gf)rmann*©d)ornborf unb 93öpple= Neuenbürg. 

$ronen*Drben 4. klaffe: $off*23oIlin; ©tabgpeterinär ©reffel* 
gerbinanbgfjof. 

$er fftang ber 5. fRangfiufe (Oberräte): $rof. Dr. ©ufjborf. 

(Ernannt: 3 um beterinärtedjnifdfen Hilfsarbeiter im Sanbmirtfdjaftl. 
SRiniftertum: ^reiStierarjt Sieber man n = ©remerPörbe. 

3«m 9iepetitor: ®er ^ierärjtl. £jod)fd)ule SBerlin: SIffiftent Siifjfdjfe 
(fDiebijin. ftlinif); Slffiftent ©ietberftepe (Gfjirurg. Slinit); 53 of)$* (Sieben 
(ißatf)oIog.*Qnat. Snfütut). 

3 um SIffifienten: ®er Sierärjtt. £>od)fd)uIe Berlin: ©anitätgticrarjt 
$üfc=2)ortmunb (^jpgfen. Snftitut); Singenberg (^otif(inif); £ol£apfet 
($linif für Heine £jau§tiere). — $er Xierärjtl. £od)fd)ule äRüncfjen: 
SRüIler* ©aargcmünb Oßatljolog.*anatom. Snftitut); ftnapp = Gidjftäbt 
unb 33raun=£'aiferglautern (SRebijin. ^linil). 

3um 93e§irf»tierarjt: Sejirlgtierarat R3raun=©tabtfteinad) — prag= 
matifcf). 

3um SDiftrtftgtierarjt: Dr. |jaal = £jöcf)ft für £jeibenljeim ($Rittel= 
franlen); — ©oebele*23annen für ©djramberg; — Dr. $Regen = $3am-' 
berg für SBurgljaglad). 

3um ^antonaltierarjt: Göttelmann für Gsrfiein. 

3um ©djladjtfjofbireftor: ©d)Iad)tf)ofinfpeHor SDieper=©iücfftQbt — 
ebenba; — Söejirfgtterarät 33 radfinger für ©djtueinfurt; — Siettig 
für Siorbfjaufen. 

3 um ©d^Iad^t^auSinfpettor: £adbort=©d)tptebug für 3nßid)nn. 

3 um ©onitätgtierarjt: ©djlacferg für ®uigburg; — Jimmrotlf* 
Hamburg unb ©oroncjp*Ofterobe für ®ortmunb; — $efd)auer für 
^obienj; — ^iftriftgtierarjt ©üntl)er=3}urgt)aglad) für SÜRarftbereit. 

Slpprobiert: 93erlin: 33artel; Gbner; Gutftfje; ®ranbugjug; 

P. Dlgjpngfi; $. 8 iid)ter. 

^jannober: ^afemann; Sßiif). ©djmibt; ©tomener; ©pedjt; 
Söaumgarten; £jölfd)er; 33ielfelbt; ©iforgfi; 33ertram; Siiebuijr; 
Öiferg; ^peemfotfj; ©urmann; SSerfemeier; $)orfmüller; ©pill= 
mann. 

Sn ©tuttgart: 331ume; Günther; SBeifj; 3iHto£- 

fßromoPiert: 3 um Dr. med. vet.: ®er UniPerfität ©iefjen: Stöbet; 
©djtpeicfert; öumtotp. 

3um Dr. phil.: 2)er UniPerfität ßeipjtg: ^reigtierargt ©ripg* 
2öi£enf)aufen. — ®er UniPerfität Marburg: ©drehen. — ®er UniPerfität 
3ürtcf): Slffiftent SHing=25regben; ©anitätgtierargt gifc^er*®regben. 

Sn bett ffiuljcftattb Perfekt: 93egirfgtierargt ^olb*®unjen^aufen. 



196 


©cftorku: ©tag*0fd}i&; — ßreiStierarjt 28e6er=9lnnat>urg; — 
33ejir!ötierarät a. 2>. 33tatter=2f)iengen; — CberPetertnär a. 2). ©ieberts 
2 lfc|er§Ie6cn; — ©epp*2Sinbi)uf. 


famiUennacbricbten. 

2$eruiäl)tt: £>err ©eorg ©d)Ieg, ©ta6§beterinär im 4. ft'önigt. 
©äcf)f. gelbart. iKegt. 9fr. 48, mit grl. 99fargarete 9fu6el auS SJleifjen. 
— £>err Sltfreb ^joffmaim, Dberüeterinär im 2. Sab. 2)rag. Siegt. 
9lr. 21, mit grl. 2)ora äJlorifj au§ Sangenfa^a. 

©eborcti: ©ofjn: £>errn ©tabsüeterincir 33artfj = ©umbinnen; — 
£errn Oberöeterinnr ilettelsfßofen; — ^pernt Cberbeteriitnr Dr. fRutfjer* 
9leut)au§ i. 28. 


'görief&aftett. 

,§crrn StabäBcterinär V. in ©. 2)ic „gcitfdjrift für Veterinärfunbe" er* 
fcgeint in ben erften uier Tagen jebes SDtonatS; bie legten beiben Riefte roareit 
wegen ber fpäten 3 u i en ^ un 9 polemijcger (Erörterungen auSnagmSioeife einige Tage 
fpäter erfcfjiencn. Sollten bisher bic einjetnen £efte nicfjt, roie angegeben, ein- 
getroffen fein, fo mürbe eS fiel) empfehlen, bie 3 u f e nbung ber .^eitfcfirift an bie 
ißerfon eines ber Herren Veterinäre ju oeranlaffen; eS ift »orgefommen, bag bie 
uermittelnbe Vucgganblung eine oerfpätete 3 u f ei, bung uerfdEjulbet ober bag baS 
betreffenbe $eft unberüctfidjtigt auf bem 33ureau beS bie 3 e itfd)rift empfangenben 
Truppenteiles gelegen gat. 



©ebruefi in ber Jiänigl. JgofbucbbnuTcvci dou (£. i'iittlei & Sotjn. SBcrlinSWia, Stodjftr.6S-71. 




16. 


Hai 1904 


5. 



mit befonbmr ^fritdipdjHgung far §ijgim. 
^rcjcm für 6ie "gfete rmäre 6er Jlrmee. 
SRebalteur: ©tabsoeterinär St, ©ramntlidj. 


©rfdjeint moitatlid) einmal in bet ©tärle »on etwa 8 Sogen 8°. — Slbonnementdpreid jäljrlidj 12 Stßarf. 
ißreid einer einjctnen Kummet 1,50 iDiatf. — Seftellimgen nehmen alle Sud)l)anblungen an. — 
Sn 1 träte luttben bie gespaltene SPetitjeile mit 30 Pfennig beregnet. 


3ur I>iannoftih mtb SOcrapü ber ^oCifi ber l^fwbc. 

Sßon ©ta&Soeterinär Ätingberg. 

$n neuerer geil mehren fich bie Bemühungen, burch eingehenbe 
Unterfudjung bie eingelnen Erfranlungen an Äolil nach Urfache unb 
örtlichem Seiben gu fdjeiben unb bent 33efunbe ber Unterfudjung ent* 
fpredhenb bann ben betreffenben Patienten gmecfentfpredhenb, alfo »er* 
fcfjiebenartig unb nicht fdjablonenmäßig 3 U behanbeln. $m 9ia<hfoIgenben 
mill ich Ijierau nach praftifefjen Erfahrungen beigutragen üerfudjen. 

®er Slnamnefe, auch menn fie noch fo gut aufgenommen mirb, 
ift gumeüen nicht t>iel Sert beigumeffen, ba ber betreffenbe guttermeifter, 
^utfeher ober ^ßferbepfteger oftmals ein eigenes $ntereffe baran hat 
bie eigentliche Urfache beS betreffenben ÄoliffalleS gu oerfchleiern. Er¬ 
fühlt fich oft fthulbig unb mill fich burch falfdje Slngaben entlaften. 
Serben 3 . 59. bie ^Jferbe marmgefahren unb bann bei Sinb unb 
Setter ftehen gelaffen, fo merben biefe Momente oft nicht ermähnt; 
ober mirb einem 'ißferbe ein übergroßes Quantum ft'örnerfutter auf 
einmal eingefchüttet, bann fommt man oftmals erft nach längerer 33e* 
obadftung beS Ä'ranfheitSfalleS auf bie Urfache, menn fich bas 53ilb ber 
üftagenüberlabung geigt, begm. menn erft bie Qbbuftion bie Urfache 
nadjmeift. ähnliche Beifpiele laffen fich noch oiete anführen. 

$ch gebe baher auch auf bie Slnamnefe nur bann etmaS, menn ich 
fie burch bie barauffolgenbe Unterteilung beftätigt finbe. 

üDie Unterfudjung muß fich auf folgenbe fünfte erftredfen: 

1. Unterfudhung beS ^ßulfeS: £)öhe ber SßulSgahl, Befchaffenfjeit 
beS ißulfeS, ob gleich* ober ungleichmäßig, auSfefcenb, hart, brahtförmig 
ober unfühlbar. 

3eitfdjr. f. ffieterinärfunbe. 1904. 5. ®eft. 


14 






198 


2. Unterfudjung ber 2lugenfchleimhaut: Ob blaurot, gerötet, 
fchmufcig rot, bunfelrot, cpanotifdj. 

3. Unterfudhung ber Atmung: $ahl unb Saefe ber Sttentjiige, 
2 lrt ber 2 ltmung. 

4. Verteilung ber $örpermärme: 33ei imitieren folifen füllen 
fiep Ohren unb (Gliebmafjen oft ei§!alt an. lieber tritt nur bei 
^omplifationen ein, 3 . 33. bei Darm* ober Vaucfjfellentjünbung. 

5. ©cpmeifjauSbruch: 33ei ©rfältungSfolifen ftellt fiep häufig 
©cpmeifjauSbrud) ein, bodi füplt fiep babei bie £>aut marm an. kalter 
©dpmeifjauSbruch über ben galten Körper ift bei allen $olifen ein un* 
günftigeS 3eidpen. 

6 . Unterfucpung beS Hinterleibes: a) 2lupere 33eficptigung 
3 toecfS 5 e flft e öung beS ^üüungSjuftanbeS. 

b) äußere Palpation jur geftftellung ber «Spannung ber 23aucp* 
berfen. 

c) ^Serfuffion: Ob bumpfer, gebämpfter, ttjmpanitifc^er ober pell 
metallifcp flingenber Don. 

d) SluSfultation: Ob Darmgeräufcpe oorpanben unb menn 
oorpanben, roie biefelben befcpaffen finb. Ob glucffenbe, flucfernbe, 
plätfcpernbe, fliefjenbe ober gurgelnbe, polternbe, roDenbe, follernbe 
(Geräufcpe ober ber Don beS fallenben DropfenS. 

e) Unterfudhung oorn SUZaftbarm auS: $n ben lebten $aprett 
ift mehrfach für unb gegen bie reftale Unterfudhung gefdprieben morben. 
$cp befenne mich als ein entfdpiebener ülnpänger biefer UnterfudpungS* 
metpobe, meil fie mir oftmals mistige Sluffcplüffe gibt unb gmecfs 
Vtäjifierung ber Diagnofe oon großer 33ebeutung ift. 

Slnberer Sfnficbt ift 3 . 33. Herr $reistierar 3 t 333itt (1902, 4 unb 31 
ber „berliner Dierärstl. VSodpenfdprift"). Danach foll bie reftale Unter* 
fucpung mit Ausnahme meniger gälle recpt überflüffig, fogar fepr oft 
fcpäblicp fein. 21 iS fcpäblicp beseicpnet fie 3B-, meil fie bie Viepbefiper 
3 U ber Unart ersieht, foldpe Unterfucpungen felbft oo^unepmen, ben 
SOZaftbarm 31 t räumen unb berart bort 3 U laufen, baß eine Verlegung 
ober felbft Durchbohrung beS üftaftbarmS bie böfe $olge bilbet. — 
Vknn mir biefe $urdpt ^egen, bann bürften mir aber aud) feilte 
(Geburtshilfe leiften unb manche anbere Operation nicht oornepmen, mie 
3 . 33. 2lberlaß, Sßanfenftich, 33audpfticp, intraoenöfe $njeftion ufm.; führt 
3Ö. bocp felbft an, baff er einen Domänenpächter fennt, ber mit (Gefcpicf 
bie ©plorbariumfprifce in bie Vene führt. 2ltle biefe Operationen 



199 


»erben uns non Säten nacpgemacpt unb oftmals fo ungefcpicft aus* 
geführt, baß fie fernere Verlegungen ober anbauernbeS ©iecptum jur 
$olge paben. 

$>ann meint SB. nocp, baß bie faft bet jebent ^olifer oorgenommene 
ÜÜiaftbarmunterfucpung baju bient, eine Strt fKefpeft üor bem SHerarjt 
einjuflößen, bie männern oon uns nic^t münfdpensmert erfcpeint. 
Üiefpeft pat fie mancpmal eingeflößt, baS gebe icp ju, aber anberer 2 trt 
als ben, treiben 2B. meint, ©o ift es mir 3 . 33. fcpon öfters paffiert, 
baß bei einem ‘ißferbe mit fernerer Verftopfung ber Vecfenflepur (@trop* 
folit), baS fiep 5 bis 10 SDUnuten lang rupig oerpielt, ber 33efißer 
glaubte, ber Sfolifanfall märe ooriiber. $cp unterfucpte per rectum, 
[teilte bie Verftopfung feft unb erflärte, baß baS Vferö in bem be* 
ftimmten ®armabfcpnitt eine fernere Verftopfung pätte, unb baß biefelbe 
burd) bie unb bie üttittel in 16 bis 24 ©tunben gehoben fein mürbe. 
$>cr (Eigentümer mar fpäter überrafcpt, baß icp fo etmaS beftimnit 
oorperfagen fonnte. £>pne reltale Unterfucpung patte idj biefen fftefpeft 
nicht eingeflößt. 

2öaS fann burcp bie reltale Unterfucpung alles feftgeftellt 
merben? 

a) 'Die 33efcpaffenpeit beS $oteS. üftancpmal finbet man babei 
baS ©egenteil oon bem, maS man ber SInamnefe nacp oermutet. 
3 . V. trifft man öfters parte trodene ßotbatlen im SDiaftbarm, bie 
betreffenben ißferbepfleger paben bagegen oon beftepenbem ®urcpfall 
berietet. 

ß) Sagerung ber ®armabfcpnitte. 

Y) güllungSjuftanb beS ®armeS unb ber 33lafe. 

Oben fpracp icp fcpon baoon, baß nur burcp bie reftale Unter* 
fucpung bie fcpmere Verftopfung ber 33ecfenflepur ficper feftgeftellt toerben 
fann. 9Jian füplt biefe ©teile bann als einen teigigen bis partett Sörper 
oon 20 bis 35 cm Sänge. 33ei länger beftepenber Verftopfung äußern 
bie ißfetbe hei 3)rurf auf biefen ®armteil ©cpmeräen. 3ft hie Vecfen* 
flepur burcp ©afe aufgetrieben, fo ift fte bemeglicper, leicpter oerfcpiebbar, 
elaftifdper unb füplt fiep ballonartig gefpannt an. SBeiter nacp oorn unb 
etmaS reepts oon ber Sttittellinie läßt fiep jumeilen ein STeil oorn ftarf* 
gefüllten Vlinbbarm füplen. ®urcp ©afe aufgetriebene “Dünnbarm* 
[cplingen treten einem oftmals ftpon am 33 ecfeneingang als leicht bemeg* 
Ucpe, armbiefe, murftförmige ©ebilbe entgegen. £)ie gefüllte 33Iafe unter* 
fepeibet man oon aufgetriebenen ®armabfcpnitten baburep, baß bei 

14* 



200 


weiterem 93orbringen ber £)anb fiep leicpt ber Slafengrunb füllen läßt. 
SEBeil ber gefüllte Siefbarm auf bie Slafe brücft, ftellen fiep bie an 
Serftopfung leibenben ißferbe öfters jurn Urinieren pin. Ser SBefifeer 
fommt bann mit bem Sorberiept, bas ißferb fann niept ftallen. @r 
läßt fiep biefe Slnnapme auep nic^t früher auSreben, als bis man burcp 
bie reftale Unterfucpung naepgewiefeit pat, baß bie Slafe leer, ber Sarm 
aber ftar! gefüllt ift. 

d) $m aJiaftbarm eingefeilte Sarmfteine. 

e) üftafibarmftrifturen. 

C) ©efcpwülfte unb Slbfeeffe in ber Secfenpöple. ©in ißferb, baS 
täglich Äoltfanfälle befam, patte in ber Seefenpöple eine finbsfopfgroße, 
fjarte, unebene ©efepwulft, bie an ber Unfen ©eite beS SecfenbacpeS 
feft faß. Sie ©efepwulft war nur wenig cerfepiebbar, ben iDiaftbarm 
patte fie con linfS per umfcploffen unb eingeengt, fo baß fi<^ cor ber 
cerengten ©teile bie ßotmaffen anpäuften. Sie ©efepwulft patte in 
furjer 3*ü bie »orpinerwäpnte ©röße erlangt. SaS ißferb würbe als 
unheilbar cerfauft. 

©in jweiteS 'ißferb, baS feit aept Sagen täglich leiste &'oliffpmptome 
jeigte, patte, ungefähr 15 cm com Elfter entfernt, recpterfeitS in ber 
Secfenpöple eine finbsfopfgroße, fepmerjpafte, fluftuierenbe ©efepwulft, 
woburep ber üftaftbarm eingeengt würbe, fo baß ber ßotabfafc erfepwert 
war. iftaepbem burcp '’ßrobepunftion bie 9fatur ber ©efepwulft feft* 
geftellt war (Slbfeeß), würbe reepts com Elfter ein ©infepnitt gemalt 
unb ber Slbfjeß naep außen entleert, ©rwäpneit will icp noep, baß baS 
betreffenbe ißferb furg corper fcpwer bie Srufe gehabt patte. Ser 
3lbfjeß war ein metaftatifdjer Srufeabfeeß. 

3 u biefer ©ruppe gehört auep ber f^all, ben SBitt erwähnt, ©in* 
fepnürung beS üßaftbarmS burcp ein Lipoma pendulaus. 

3Bill man eine reftale Unterfucpung corttepmen, fo laßt man 
baS ißferb furj unb poep binben ober burcp einen ©epilfen am $?opfe 
palten, ©in ÜJfann pält ein Sßorberbein poep, ein ^weiter äiept ben 
©cpweif äur ©eite. Ipanb unb 2trm beS Unterfucpenben müffen corper 
gut eingeölt werben; burep Senefcen mit Sßaffer wirb ber Ülrm niept 
feplüpfrig genug. Unter brepenben ^Bewegungen wirb man bann leiept 
eingepen fönnen; füllten bie ißferbe ftarf brängen, fo empfieplt eS fiep, 
cor ber Unterfucpung lauwarmes Sßaffer ju infunbieren. 2lucp barf 
man nur wäprenb ber iRupepaufen mit bem 2 lrm corbringen. Sei 
fifcligen ober bösartigen ißferben muß man öfters bie iftafenbremfe in 



201 


Slnwenbung bringen, um bie reftale Unterfudjung oornehmen gu 
fönnen. 

Begüglidj ber «Symptome ber am ljäufigften oorfommenben 
Äolilformen habe ich folgenbe Beobachtungen gemalt: 

1 . SJtagenübcrlabung: 

Diefe Äolifform ftellt [ich meift unmittelbar nach ber gutter* 
aufnahme ein. Anfangs laffen fi<h guweilen noch laute Darmgeräufdje 
hören, nach 20 bi3 30 ÜJtinuten werben fie fdjwächer, unb fpäter hören 
fie gang auf. Der Ä'otabfah ift nicht unterbrücft. Die BulSgaljl beginnt 
nach furger 3 e ^ 3 U fteiflen; ö* e Sltmung ift oon Anfang an befchleunigt. 
Die ißferbe geigen ängftlichen Bftd unb anbauernb Unrutjeerfcheinungen. 
Sie legen fi<h [ehr befwtfam nieber unb bleiben nur gang lurge 3eft 
liegen. Beim 21ufftel)en nehmen fie guweilen eine hunbefifcige Stellung 
ein. §äufige3 §eben ber Oberlippe bei geftrecfter Kopfhaltung 
(fftehmen). Slm palfe unb an ber Borberbruft hört man öftere 
glucffenbe ©eräufdje; guweilen fteüen fich Bredjbewegungen ein. Slu§ 
ben Stafenlöchern fließt manchmal (Schleim ab, in feltenen fällen ent* 
leert fich ^utter burch bie Siafe. Sticht immer beuten biefe Singeichen 
oon Erbrechen auf einen letalen Sluggang hin. Stur wenn nach bem 
Erbrechen ba£ Sluge ftier blieft, ber Bul3 fchnell hoch geht hart, braljt* 
förmig unb fpäter unfühlbar wirb, bie Sltmung pumpenb gefleht, fich 
falter Schweijjaugbruch einftellt, ba§ Sßferb apathifch bafteht unb ben 
topf auf bie Krippe ftiifct, bann ift ein letaler SluSgang gu er* 
warten. Dann fann man mit Sicherheit eine SJtagenruptur ooraug* 
fagen. Stach SJtagenrupturen legen fidf bie ^ßferbe feiten; fie haften 
fid) fo lange wie möglich ftehenb. Bielfach fuchen fie fid) gu ftüfcen, 
inbem fie ben ®opf gegen bie Krippe ftemmen ober fich mit ber Stippen* 
wanb unb ber §üfte gegen bie Sanb lehnen. 

2. Dicfbarmoerftopfung: 

@g ift biefenige g-orrn, bie am häufigften oorfommt. Der 3 a hl 
nach ftehen bie ©rimmbarmoerftopfungen obenan, bann fommen in 
gweiter Sinie bie Blinbbarmoerftopfungen, unb nur feljr feiten trifft 
man eine Sttaftbarmoerftopfung. 

Die ©rimmbarmoerftopfung beobachtet man befonberg bei ben* 
jenigen SJtilitärpferben, bie wegen Sahmljeit Dage ober BJodjen Stall* 
ruhe haben, ©inmal ift burch *>en SJtangel an Bewegung bie Darm* 
bewegung träge, gweiteng freffen bie Bferbe, wenn fie ben gangen Dag 



202 


im Statte flehen, Diel Streu. $n ber 3ioitpra$iS befommt man 
meiftens folche ißferbe in 33 ehanblung, bie fet^r menig Körner, bagegen 
Diel geljaltlofeS, nährftoffarmeS gutter erhalten, bte 3 . 33. mit Diel 
Stroh, §ä(ffcl ober Spreu oottgeftopft merben. 

$)er 'ißulS bleibt bei Dicfbarmoerftopfung 24 Stunben unb länger 
gut. Auch bie Augenfdjleimhaut behält lange il)r normales AuSfehen. 
‘Darmgeräufche finb linfs hörbar, rechts unterbriicft, ber Hinterleib fiebt 
00 Ü aus. ®ie ißferbe ftetten fich öfters sunt Statten bin, meil ber »olle 
®arm auf bie 33 lafe brücft. $iurch reftale Unterftiifeung läfft fidfi bie 
33erftopfung meift feftftetten. 

3. OffeteoriSmnS beS ®armeS: 

Hierzu rechne ich alle biefenigen Sloliffälle, bie entfielen: 

a) ®urd) Abfdjlucfen oon 8 uft (^rippenfefjen, $reifoppen). 

b) ®urch abnorme ©ärung im ®arm, mie g. 33 . a) nach reichlicher 
Aufnahme oon toelfem ($rünfutter, befonberS toelfem Älee, ß) guroeilen 
nach Überfütterung mit proteinreicher Nahrung. 

©S tritt bemnaih $)armmeteoriSmuS einmal als ^rimärleiben auf 
(bei öuftfolif), ein anbereS üttal entfielt er im Verlauf einer anberen 
Äolifform, g. 33. ber ÜberfütterungSfolif. 

Auftreibungen beS DünnbarmS fommen feiten oor, meiftens nur 
bann, menn ®armteile oerlagert finb. H au Ptfächlich haben mir es 
mit 8 uft= ober ©aSanfantmlung im £)icfbarm gu tun. ®ie ißferbe 
befunben bur<h 33licf unb (Gebaren grofje Schmergen unb Angft. £)er 
^ßulS fteigt oft rapibe, bie Atmung ift oberflächlich, aber febr befdfleunigt. 
Augenfchteimhaut gerötet, Hinterleib tonnenförmig auf getrieben, befonberS 
rechterfeitS. ÜKan hört bei ber AuSfultation ben $on beS faflenben 
Tropfens (Gutta cadens), ober es finb überhaupt feine ®armgeräufche 
hörbar. 3)urch reftale Unterfuchung fann man meiftens feftftetten, 
melche üDarmabf^nitte aufgetrieben finb. 

4. ©rfältungSfolif: 

2)iefelbe ftettt fidf befonberS bann ein, menn ißferbe bei fdjlechtem 
Setter marmgeritten ober ^gefahren merben unb barauf längere 3eit 
im freien ftehen müffett. ®ie Schmergen treten periobifdj auf. Oft* 
mals befiehl SdfioeifjauSbruch, babei fühlt fich bie H aut aber ftets 
marm an. ®ie ©armbetoegung ift fehr lebhaft, ber ttftift meid) bis 
bünnflüfftg. 

$>aj 3 burdf ©rfältung eine 33lafenfolif, b. h- Unoermögen, gu ftatten 



203 


bei ftarf gefüllter SBlafe unb bei normaler 9fterentätigfeit, entfielen 
fann, Ifabe id) bis je^t nodf nie feftftellen fönnen. ©inige ißferbe fjaben 
bie 2 lngeioo^n^eit ( nie im freien auf bloßer ©rbe, fonbern nur im 
©teile auf ©treu gu urinieren. Senn biefe Siere in einer Sour 
lange geritten ober gefahren toerben, fo fammelt fidj ber §arn in ber 
33 lafe in fotdjer üWenge an, baß bie Sölafenioanb ftarf gefpannt mirb. 
£)urd) biefe ftarfe ©pannung roirb ber Detrusor urinae gelähmt, 
loäbrenb ber Sphincter vesicae nodf in Sätigfeit bleibt, kommen 
biefe ißferbe bann in ben ©fall, fo geigen fie bie ©pmptome ber §arn= 
oerljaltung. ©ie trippeln mit ben Hinterfüßen Ifin unb fjer ober 
fdjlagen mit ben Hinterfüßen gegen ben 33audj. @ie ftellen fidj öfters 
gurn ©taUen an unb preffen ftarf auf H arn ' wobei berfelbe guioeilen 
tropfemoeife abfließt. Unterfudjt man per rectum, fo finbet man bie 
23lafe prall gefüllt. ®iefe H fl onoer^altung befeitigt man am befteu 
burdfy üftaffage ber H arn& f a f e - ^at^eter ift nur im äußerften 

Notfälle ©ebraudf gu madjen. 

Sluf bie mebifamentöfe Söelfanblung ber foeben befdjriebenen 
oier ß'olifarten merbe idj gum ©djluß eingefjen. 23orljer mödjte idj bie 
nicfyt mebifamentöfe tolifbe^anblung einer allgemeinen 33e= 
fpredjung untergie^en. 

1 . Q3etoegen ber ißferbe. 

3Sielfa(H toerben bie $olifer enttoeber im Sagen, an ber öonge 
ober unter bem Leiter im Srab ober (Salopp betoegt, unb gtoar toirb 
biefe 23ef>anblungSmetljobe nidjt nur oon Saien in Slntoenbung gebraut 
fonbern aud? oon Sierärgten angeorbnet. S)iefe ©eljanblungSmetbobe 
Halte id) für gefäljrlidj, ba bie Patienten biStoeilen fdjnell fdpoadfen ißulS, 
Ifolje ißulsgafjl unb Sltemnot befommen unb halb Ifodjgrabig ermattet 
finb. £>aS Sßetoegen ber Äolifer fann gtoeef mäßig fein; idf laffe fie aber 
nur im ©djritt an ber H^b führen, unb gtoar Ijauptfädjlidj im SlnfaitgS* 
ftabium beS SoliffalleS, bann meiftenS audf nadj Sirecolin#, ©ferin* ober 
©fflorbariuminfeftionen. S3ei Ho^er IßulSgaffl, elenbem ißulS unb großer 
©cfjtoädje beS Patienten Ijalte idj bas 33etoegen für nadfteilig. 

2. Unterbringung beS ÄoliferS. 

$dj laffe baS Sßferb nie in feinem engen ©tanbe, toeil es bort ficH 
unb bie iftebenpferbe leidet befdjäbigen fann. ©nttoeber fommt eS in 
eine S3o^e, ober too biefe nidjt gu fjaben ift, toirb burdf H erau§ne ^ men 
ber ilfebenpferbe ^5laß gefdfaffen. Stuf großen (Sütern laffe idj mit 35or- 



204 


liebe ben Patienten in ben ©djafftall bringen, lebiglich aus bem ©runbe, 
weil ber Patient fjier gut unb bequem unterjubringen ift. ®a bieö all* 
gemein geübt wirb, ^at man in ^aienfreifen irrtümlicher weife bem ©dfaf* 
mift einen günftigen ©influg auf ben Verlauf ber $olif beimeffen wollen. 
$n fleinen SBirtfcffaften laffe idf häufig bie ©djeunentenne als ßranfenftall 
einrichten. Unbebingt erforberlich ift ein weiches, trocfeneS ßager. 

®as Überwäljen beS ^fetbeS lägt fic^ folgenbermagen oerhinbern. 
©S wirb ein Sunb ©lattftroh äufgemacht unb fo gelegt, bag jeberfeits 
bie ^älfte ber Staren liegen; bann wirb es mittels 3 bis 4 ©trohfeilen 
feft • gufammengebunben, woburdj baS Sunb eine jtjlinbrifche ©eftalt 
befommt. ©obalb fidf bas ‘ißferb nieberlegt, wirb biefeS Sunb längs 
beS fHücfenS gelegt unb oon einem ÜWanne burdj ©egenftemmen eines 
Seines in biefer Sage erhalten. ®aburch wirb bas Überwäljen beS 
‘jfjferbeS ftetS üerhinbert, bie fRücfenlage bagegen geftattet. ^abe 

Dielfach gefunben, bag bei SDIeteoriSmuS beS ©armes bie ©afe leichter 
abgehen, wenn bie ‘JJferbe fich legen unb bie fRücfenlage einnehmen 
fönnen, als wenn fie im freien abgehefct werben. ®aS erfläre ich mir 
fo, bag beim Bewegen, befonberS in fchnellen ©angarten, bie Saudf* 
becfen angetyannt werben; wenn baS “ißferb bagegen in ber Diüdenlage 
mit angelegener Seinftellung liegt, erfdjlaffen bie BaudjmuSfeln, bie 
®armlagen befommen mehr ©pielraum, unb bie ®armmuSfulatur fann 
bann leichter arbeiten. 

3. üJiaffage. 

a) Oflaffage ber Baudjwanbungen. 

©in Reiben ber Baudjwanbungen mit lofen ©trohwifdjen, wie 
beim £rotfenreiben ber “ißferbe, halte i<h für wenig erfolgreich; foll 
bie Staffage eine SBirfung heworrufen, fo mug babei ein fräftiger 
£>rucf auSgeübt werben. $u tont .Btoecfe faße idj nn jeto ©eite beS 
“ißferbeS einen Üftann, ber mittels eines grogen, feftgebrehten ©trog- 
wifdjeS, ben er mit beiben £)änben faßt, unter fräftigern Drurf langfant 
ftreichenbe Bewegungen oon unten unb oorn, oon ber ©chaufelfnorpel* 
gegenb, nach oben unb hinten — ben g-lanfen ju — macht, ähnlich fo, 
als wenn er baS ^3ferb nach oben unb hinten fdjieben will. 

©inreibungen ber Baudjwanbungen mit SCerpentinfpirituS ober anberen 
hautreijenben Mitteln laffe ich nur feiten machen, weil bie ißferbe banach 
fehr unruhig werben. 2lm liegenben “ißferbe werben abwedjfelnb in ber 
planten* unb Unterrippengegenb mit ben geballten häuften fnetenbe Be* 
wegungen ausgeführt. 



205 


b) 9ieftale SDiaffage. 

a) ©eS ®armeS. £)ie ®armmaffage fomrnt Ijauptfädjtidj bei 
©erftopfung ber ©etfenflepur in Hmoenbung. ©ntweber werben mit ber 
gebattten $auft ftreic^cnbe ©ewegungen gemacht, ober ber betreffenbe 
Normteil nrirb mit ber £)anb erfaßt, gebriitft unb gefnetet. 

ß) £)er 33tafe. ©ei iparnoerfjaltung maffiere idj mit ber ge* 
battten $auft. 

4. üftaftbarminfuftonen. 

©ei ©erftopfungS* unb ÜberfütterungSfolifen, bie bodf am Ijäufigften 
oorfommen, leiften bie $nfufionen reichlicher Saffermengen in beit 
fDfaftbarm auSgegeidjnete ®ienfte. $dj nefjme im ©ommer meift 
falteS Saffer, fo wie es oom ©runnen ober aus ber Leitung fomrnt, 
meil faltet Saffer Diel ftärfer bie Darmbewegung anregt als warmes. 
Sarm neffme iä) eS nur bei benjenigen ©ferben, bie ftarf brängen unb 
preffen; ferner taffe idj bas Saffer im Sinter bei ftrenger $älte ftetö 
anwärmen. 

Das ©Baffer muß unter Drudf fließen, fonft bringt es nicht weit 
genug oor. $df bebiene miefy meiftenS eines 4 bis 6 m langen unb 
2Vs bis 3 cm ftarfen (SummifdjlaudbeS ot)ne OJiunbftiicf. Um ben 
nötigen Drutf fyerguftellen, wirb baS gu infunbierenbe ©Baffer auf ben 
©tallboben ober auf bie oberfte Dreppenftufe gefdjafft. ©ewölptlidj taffe 
id) 1 bis 2 ©imer ©Baffer auf einmal einlaufen, unb biefe ^nfufionen 
werben bann im ©erlauf mehrerer ©tunben gwei* bis breimal wieber* 
holt. Zuweilen p e fommen bie ©ferbe nadf ©inoerleibung fo großer Mengen 
falten ©BafferS ©djüttelfroft. Derfelbe oerfdjwinbet halb, wenn man bie 
©ferbe frottieren unb warm einbeefen läßt, $rgenbmeldje 9tadjteile Ijabe 
idj burdf biefe ergiebigen Safferinfuftonen nie entfielen feigen. 

Senn bie ©ferbe ftarfe Unruljeerfdjeinungen geigen, fe^e idj bem 
Saffer große Dofen Äther sulfuric. gu. Die Diere werben banad) 
halb ruhiger unb liegen päufig wie eingefdjläfert am ©oben. SÖiorpljium 
gebe idj bei ©erftopfungSfotifen nie als ©eruf)igungSmittel, weil es 
meines ©radfytenS burdj ©rregung beS Splanchnicus oerftopfenb wirft. 

Die mebifamentöfe ©efjanblung führe ich hen widjtigften 
Sotifformen nadj fotgenben ©efidjtspunften auS: 

1 . 2Jtageniiberlabung. 

$m ülnfangsftabium ber ©rfranfung gebe idj meift nur SDUttel 
per os unb gwar immer in flüffiger $orm. $n ©djiittelmiptur 



206 


wirfen bic üllebifamente fchneller als in fßillenform, auch wirb burch 
bie f^lüffigfeit ber nteift fonfiftente fDlageninhalt ücrflüffigt unb sum 
Seif fortgefcpwemmt. ©o gebe idf 3 . 23. Bxtract. Aloes 30 bis 35 
mit Natr. sulfric. 150 in 1 bis O/a 5?tter 28affer ober 01. Ricini 
500 mit V« Öiter SUlilch, suweilen unter 3 u fafc oon 5 g Calomel. 

21m ftehenben fßferbe gebe id) feiten ^lüffigleiten ein, benn eS gebt 
babei leicht mehr ober weniger oon ber 2lrjnei oerloren, unb bie f)3ferbe 
oerfcblutfen fidf äuweilen, befonberS wenn man ben ®opf JU hod) galten 
ober ju bocb sieben lägt, ©obalb ficb ber fßatient niebergelegt bot, 
laffe icb ben $opf herunterbruden, ein fräftiger SJlann fniet auf bem 
§alslamnt, ein ^weiter umfagt oon unten herum ben Unterliefet unb 
rietet ben $opf fo weit 00 m (Srbboben ab, bag ber baburd) ent= 
ftebenbe UBinlel ungefähr 45° beträgt. Dabei barf ber $opf aber 
nicht geftreeft werben, fonft oerfchlucft fidf baS fßferb ju leicht. 

Die ©ingebeflafche wirb jwifchen 23ade unb 3 a h n *eihe geflohen 
unb ber Inhalt ber gtafche unter 2lbfe^en langfam eingegoffen. @S ift 
ftreng barauf ju achten, bag leinet ber ©ehilfen in ber $ehlfopfgegenb 
ftreichenbe ^Bewegungen macht, auch barf ber ^eplgang burd) leinen 
fRiemen beengt fein. Dag 2 lbfdjluden ber ^lüffigleit wirb baburch be= 
fcgleunigt, bag man mit bem Ringer unter ber 3 un 9 e fptclt. 

SGBeiter laffe ich bei ber üftagenüberlabung mehrmals ergiebige 
SDlaftbarminfufionen mit laltem äßaffer machen, um bie Darmtätigleit 
anjuregen. 91ach mehrftünbiger tranfheitsbauer, wenn fidf annehmen 
lägt, bag ber ÜJlagen fc^on mehr entlaftet ift, gebe ich juweilen noch 
eine fehwaepe DofiS ©ferin. 

$m ÜJJlärsheft 1899 biefer 3eit|^hrift teilt ©tabsoeterinär 23arnid 
ein Verfahren mit, but<h bas er mehrfach gälle oon fDlagenüberlabung 
heilte. @r führt am liegenben fßferbe eine ©chlunbröhre refp. einen 
©ummifchlauch utit ftarler SBanbung ein unb gibt burdf biefelbe bie in 
6 bis 8 ßiter warmen SöafferS gelöften SDlebilamente ein; felbft 15 bis 
20 ßiter betragenbe glüffigleitSmengen, auf biefe 2öeife eingegeben, hotten 
leine nachteiligen folgen; bagegen würbe in febem $alle eine prompte 
unb fchnelle SBirlung ber gegebenen 2 lbführmittel erjielt. 

2. Didbarmoerftopfung. 

Diefe ßolilen finb bie langwierigen, hoch werben bie meiften oon 
ihnen geheilt, ©reift man bei Didbarmoerftopfung fofort sunt ©ferin, 
Sirelolin ober ©hlorbarium, fo oerfagen biefe üDlebilamente öfters. $df 



207 


habe mehrmals bei fchweren 5$erftopfungen oerfuchSweife gleich anfangs 
eins ber äftittel in Anwenbung gebracht, aber oielfach mit negatioem 
©rfolge. 9D7an erreicht anfdjeinenb nur, baß fid) an ber oerftopften 
©teile bie $nhaltsmaffen fefter zufamntenfchieben. 

!gch gebe je^t, [obalb id) ©icfbarmoerftopfung biagnoftijiert habe, eine 
tüchtige ©ofiS Extract.Aloes mit Natr. sulfuric. unb Pulv. Radic. Altb. 
als $3oluS. ©ann werben mehrmals $nfufionen reichlicher 5Baffermengen 
mit ober ohne Zither in ben äftaftbarm gemalt. SBeiter ift reftale ttftaffage 
ber oerftopften ©teile am Sßla^e. 9lad) mehreren ©tunben oerabfolge 
ich per os 01. Ricini mit ttftilch unb Zither ober SDRlch unb ©alomel. 
9tachbem id) burd) biefe Mittel bie ©armtätigfeit nad) unb nad) an* 
geregt höbe, gebe ich ©ferin, unb id) fann wo!)l fagen bann meiftenS 
mit ausgezeichnetem ©rfolge. Seifte 'ißferbe erhalten 0,065 bis 0,07 
©|'erin, fchwerere 0,08 bis 0,09. 

$d) tann nicht umhin für baS ©ferin hier eine Sanze zu brechen, 
©em Mittel wirb nadjgefagt, baß nad) feiner Anwenbung leicht ttftagen* 
unb ©armzerreißungen entftehen. $a, baran ift nicht bas ©ferin fd)utb, 
fonbem nur bie fd)abIonenmäßige Anwenbung beSfelben, befonberS bie 
Anwenbung in benfenigen gatten, wo es fontrainbiziert ift, wie bei 
ttftagenüberlabung im AitfangSftabium ober bei f)od)grabigem StteteoriSmuS 
beS ©armes. ©S fommt nod) hi n 3 u » baß baS (Sferin früher in zu 
großen ©ofen oerabfolgt mürbe (0,1 bis 0,12). 

3. tttteteoriSmuS beS ©armes. 

\ 

53ei leichten Auftreibungen beS ©armes fann man ©hlorbariunt 
Arefolin ober ©|erin geben, bei ftarfem 2)feteoriSmuS finb biefe Mittel 
fontrainbiziert. Ipier muß fleißig üDiaffage in Anwenbung fomtnen, 
ferner müffen gnfufionen reichlicher SBaffermengen in ben 9ttaftbarm 
gemalt werben, am beften mit Ätfjerzufah. innerlich gibt mau 
Extract. Aloes ober SRicinuSöl unb ©alomel. 33ei hb^gröbigeut 
SDJeteoriSmuS, wenn ber ißulS rapibe fteigt, Atemnot befteht unb bie 
Augenfchleimhaut bunfelrot auSfieht, ift mit bein ©armftich nicht zu 
warten; in biefen gatten wirft er oft lebenSrettenb. An ben golgen 
beS ©armftid)eS habe ich noch fein ißferb oerloren; bagegen ift eS 
atterbingS mehrmals oorgefommen, baß troß forgfältiger ©eSinfeftion es 
Zur Abfzeßbilbung fam. ©S entftanben fogar ©iteroerfenfungen ztoifd)en 
bem inneren fchiefen unb bem Ouer*53aud)muSfel; burch ergiebiges 
©palten unb greilegen ber Abfzeffe erzielte ich ftets Rettung. 



208 


SDZeljrfadj finbet man bet ber reftalen Unterfucfjung bie ftarf burdj 
(Safe aufgetriebene Söecfenflepur weit in bie 33etfenf)öfjle ^ineinrageit. 
(Sin anberes üJ2aI ift eine £)ünnbarmfdjlinge burd) (Safe übermäßig 
gefüllt, fie liegt bann als murftförmiger Körper meift an ber linfen 
Seite ber SBecfenhöhle. $n biefen fällen erfcheint ber Hinterleib oft 
garnidjt fo ftart aufgetrieben, baß man ohne reftale Unterfuchung biefe 
gefährliche ^omplifation oermuten lönnte. T)aS SErofarieren beS ®icf* 
barntS oon ber rechten plante aus märe hier nicht angezeigt; in biefen 
fällen wirft ber reftale ®armftich oftmals lebenSrettenb. 9iachbent ber 
SWaftbarm auSgeräumt ift, wirb er mit warmer SSorfäure* ober (Sreolin* 
löfung auSgefpült. $ch ftecpe bie aufgetriebene ÜDarmfchlinge 

mittels einer ‘ißraoazfchen Äanüle ober beS bazu gehörigen SErofarS an. 

3;m ^uliheft 1902 biefer 3eitfd)rift wirb berichtet, baß Stabs* 
oeterinär $röning ben reftalen üDarmftich mehrmals mit gutem (Sr* 
folge auSgeführt h°t. $n 9?r. 46 1903 ber berliner tierärztlichen 
ißochenfchrift finben mir oon “ißrofeffor Dr. ^ßeter ein SReferat, wonach 
(Sunningham (Yet. Rekord 1903) bas (Solon oom 9Raftbarm 
aus punftierte unb H e ^ un 3 erzielte. (Sr benufete bazu einen 
üErofar oon 18 3°^ Sänge. Ungefähr ein h°löeS ®u§enb gälle 
mürben nach biefer ÜRethobe oom ihm behanbelt, ohne baß fchlimme 
folgen beobachtet mürben. $n 9fr. 2 1904 berfelben 3eitßh*ift te j^ 
ÄreiStierarzt (Slfchner*2Brefchen mit, baß er bei mehreren gerben 
bie ^Junftur beS (Solon per rectum mit gutem fRefultat gemacht h°t- 
(Sr h°t fich bazu oon ber $irma H au P tn er nach feinen Angaben einen 
gebogenen ütrofar anfertigen laffen, beffen Hülfe 39 cm lang ift. 

4. (SrfältungSfolif. 

23ei biefer g’Orm laffe ich ben H^ nter ^ e ‘ö fleißig frottieren unb 
bann ‘prießnißfcpe Umfcfjläge machen. innerlich gebe ^ beruhigenbe 
ÜRittel z- 23- Kamillen* ober SalbrianinfuS unter 3 u f a fe 00n (Spiritus, 
3lther, (Shloroform ober (Shloralfjpbrat. Sehr gut wirft auch eine 
fubfutane ^njeftion *>on 0-5 g ÜRorphium. SÖßenn ftarfer Durchfall 
befteht, laffe ich Älpftiere mit warmem fJRehlwaffer (fRoggenmehl) machen. 



209 


JVHtteUungen aus der Hrmee. 

^Jjcrapeutffdje äRittetlmtgeit. 
fRoborin. 

Singeregt burd) bie im £eft 5, 1903, biefer 3eitfd)rift angegebenen 
©rfolge mit SRoborin, liefe Oberbeterinär Krämer baSfelbe in fonjentrierter 
gorm an bierjeljn fßferbe beS fRfjein. Srain=93ataiÜonS 5Rr. 8 berfüttern, 
roobei ebenfalls gunfeige fRefultate erjielt mürben. 

Sa an bie fßferbe beS $8ataiHonS jur 3eit ber Söeficfjtigung iefer ftarle 
Slnforberungen gefteüt merben mufeten, fo trat bei bielen eine auffaüenbe 
Slbmagerung, berbunben mit £tnfafligfeit, ein. Um rafdjer eine Srfeolung 
ber ißferbe ju erzielen, mürbe bei bierjeljn fßferben lonjentrterteS IRoborin* 
Kraftfutter, täglich 50,0 g auf breimal, neben ber gemöfjnlid)en £afer= 
unb $euration unb im allgemeinen mit bem erhofften ©rfolg ber= 
abfolgt. Sa leiber bie SBenufjung ber ftäbtifdjen Sßage für jebeS fßferb 
0,40 2Rarl erforberte, fo mürben nur bier fßferbe bon 14 ju 14 Sagen 
gemogen; baS ©rgebniS mar folgenbeS: 

fßferb I. Sluffaüenb mager, nafpn mäljrenb ber anftrengenben ©jerjier* 
periobe 6 fßfunb ju, nadf) ber Sßefic^ttgung in 14 Sagen 16 fßfunb. SaS 
^jaarlleib mürbe glänjenb, baS Sier na^m an SRuSfelntaffe ju unb ber* 
äe^rte fein gutter mit regem Slppetit. infolge ber ÜDZattigfeit Ijatte fid} 
baS fßferb tro^ gutem 33efd)tag geftrid^en, maS nad) 8 tägiger fRoborin* 
fütterung o^ne Sinberung im Söefc^lage auffjörte. 

fßferb II. SRager unb mübe, erf)öt)te fein ©eroidjt um 4 fßfunb 
mäljrenb unb um 12 fßfunb nad) ber ©jerjierperiobe. gutteraufnaljme 
fe^r gut, Körperformen nahmen an güHe ju. 

fßferb III nafem 4 ffßfunb mäljrenb unb 14 fßfunb nad) ber Übung ju. 
fßferb IV. ßunaljme 8 fßfunb mäljrenb unb 16 fßfunb nad) ber 
Übung. 

ÜSJlelaffe 

mürbe als SSeifutter Ijäuftg jur S3orbeuge gegen Kolif angemanbt. 
hierüber berietet Dberbeterinär Kremp: 

Sie Slnjaf)! ber Kolitfälle, bie fonft nadt) ben ^jerbftübungen ftetS 
am gröfeten ju fein pflegt, ift gegen biefenige beS Porigen Quartals „ 
unb audl) gegen bie beS borigen erfeeblidj nadj ben folgettben 

SSorbeugungSmaferegeln jurüctgegangen. Qunäcfjft mürben fämtlid^e fßferbe 
auSgiebig minbeftenS 2 ©tunben täglich bemegt, anfangs im ©e= 
länbe unb aud) in ftärferen ©angarten, fpäter fomol)! in ber fReitbaljn 
mie im greien. SieS gefcfealj nadt) bem ©Intreffen ber SRelruten auct) mit 
benfenigen fßferben, bie nid^t in ber Abteilung geritten mürben. Ign ben 
erften SBodjen nad) bem SKanöber erhielten bie fßferbe ferner eine 3 U5 
läge an IRauljfutter. ©nblidf) mürbe SRelaffe bom ^Regiment befdjafft 
unb an bie ©SlabronS in regelmäfeigen 3totfcf)en$eiten berteilt, um als 



210 


3ufa£ jum gutter ju bienen; eS Würbe pro $opf unb SRaljljett 7* bis 
Vs Siter mit ber Nation Permifdjt. 2>tefe SRafmaljme ^at fidler ebenfalls 
ötet jur S3erminberung ber ®oliffäHe geführt, weil bie SDieiaffe leicht ab* 
füljrenb mirft; in einzelnen gälten erzeugte fte fogar Surd)faU, fo bafj 
poriibergeljenb mit ber Verabreichung fiftiert werben muffte. 

©nblich erhielten bie ißferbe, welche als Fopper befannt waren, ©tänbe 
mit niebrigen Grippen, unb eS würben ihnen teberne SRaulförbe angelegt. — 

Über ben ©rfolg gleicher Votbeugemafjnahmen berichtet UnterPeterinär 
Dteumann. — 

©tabSPeterinär 9Keier teilt hierüber mit: Sßäljrenb be§ 4. OuartalS 
tarnen acht ißferbe an Soli! in 3»gang; Pon biefen finb fedt)§ geteilt unb 
jwei geftorben. Sie 3al)l ber Sloliferfranfungen im Perfloffenen Söerld^tS* 
Quartale ift eine feljr hoffe, trojjbem nach bem ÜRanöPer für tägige, er* 
giebige ^Bewegung unb genügenbe ^jeitjulagen geforgt worben War, audj 
jur £ebung ber Verbauung mehrere SBodtjen hinburcfj tägliche ©oben Pon 
Jffocijfalj Perabreic^t worben waren. ©8 würben alle Momente, bie bet 
ber ©ntftel)ung ber Solifen eine SRoHe fpieten tonnten, PentUiert, eS gelang 
aber nid)t, bie Urfadjen biefer läftigen ©rfranfungen, ausgenommen einen 
galt, ber auf Aufnahme pon ©anb jurüctjufü^ren war, aufeubecfen. ©eitbem 
ben fßferben nun täglich Heine Portionen SRelaffe mit bem gutter gereicht 
würben, Porten bie häufigen Äoliferfranfungen auf, fo baff feit biefer 3eit, 
etwa 9Jtitte SRoPember, tein ernfterer galt ju bezeichnen War. — 

©tabSPeterinär ©c^utj läfjt feit 3 fahren ben jungen SRemonten 
im ^Regiment 1 /2 bis 1 kg ÜJtelaffe täglich als gutter julage Perabreic^en. 
Siefe SRafjnahme tjat fich als Vorbeugungsmittel gegen ®olif ganj borjüg* 
lief) bewährt; feitbem ift bei ben Sfemonten nie mef)r ein galt Pon $olif 
porgefommen. 

3ur ©ferin* 

wirtung beim ^uitbe teitt DberPeterinär 93ocf mit: 

3>n £eft 4, 1902, biefer 3eitfdjrtft berietet DberPeterinär Sräger 
über Stnwenbung unb Söirfung Pon ©ferin beim ^unbe. 93alb, nadjbem 
id) ben Strtifel gelefen, hatte aud) id) Gelegenheit, ©ferin bei Ijartnäctfger 
Verftopfung eines £junbeS anjuwenben. ©S jjanbette fich um einen 
fleinen, älteren 5ßtnfcf)er, ber taut Vorberidjt fdjon feit mehreren Sagen 
feinen Sot abgefefjt hatte. SaS ÜWgemetnbefinben war befriebigenb, hoch 
fchien Patient wegen feines SllterS nicht fe^r miberftanbSfäj)ig. 3<h 
fcheute anS biefem Grunbe junächft bie Ulnwenbung Pon ©ferin unb gab 
am fpäten SRachmittag Oleum Ricini 30,0 mit 0,2 £t?alontel als ©Büttel* 
mijtur, aufjerbem gleichseitig ein Glhjerinfliftier. 9HS am nächften StRorgen 
eine SBirfung noch nicht eingetreten war, würben nochmals Oleum Ricini 
unb ein Gl^jerinftiftier Perabfolgt. 2I1S fich auch hierauf fein ©rfolg jeigte, 
entfchlofe ich utich jur fubfutanen Stpplifaüon bon ©ferin in einer 9Renge 
Pon 0,0005 g. ©twa eine Viertelftunbe nach ber ©infprifcung äufferte baS 
Sier Unbehagen; eS legte fich halb hin, halb trippelte eS mit gefriimmtem 



211 


fHücfen unruhig £;in unb fjer. SRach meiteren 15 ©tunben gab ich, ba noch 
feine Sßirfung etngetreten mar, nochmals Grfertn, bieSmal 0,001 g, alfo 
baS doppelte ber erften SofiS. Sftach 3 Minuten legte ftd^ baS Ster 
unter Krämpfen auf bte ©eite unb ftarb. Sie ©eftion itmrbe Pon ber 
unglücflichen Sefijjerin nicfjt geftattet. 

guronfuline, 

ein neuerbingS bielfach empfohlenes Sierljefepräparat, ift bet ber= 
fcfjiebenen äufjeren unb inneren Seiben angemanbt tnorben. 

gm Sfemontebepot 9feuhof*Sreptom mürbe eS bei einer an Srufe 
unb Sräune erfranftcn 9Remonte bon ©tabSbeterinär ßerler in täglichen 
Sofen Pon 20 g ohne (Srfolg gebraucht; bie Sfemonte ftarb am 20. ffranf= 
heitStage an branbiger Sungenentjünbung. — 

©tabSbeterinär ©cf)uig b Q t bei Perfchiebenen an Srufe erfranften 
^ferben baS Präparat ohne Grrfolg gegeben; ber eiterige 9fafenauSfIufj 
unb baS gie^er mürben nicht fupiert. Sie fßferbe nahmen baS fßuiber 
meift nicht fretmillig mit bent gutter auf. — griffe Sierljefe, bie 
ebenfalls bei Srufe in täglicher SofiS bon 250 g gereicht mürbe, mürbe 
mit $Ieie gern aufgenommen, hoch fonnte hierburch bie Slbfjeffbilbung nicht 
inhibiert merben. — 

Sei brei Srufepatienten beS UnterbeterinärS |janSmann mar ber 
©rfoig mechfelnb: 

gaü 1: Sie ®ranfheit fejjte bei einem 7 jährigen SBaKadh mit einem 
l'd)leimtg=eiterigen 9Jafenau§fIuf$, geringgrabiger ©chmeilung ber ®ehlgangS* 
it)mphbrüfen, mittelgrabigem gieber — 39,8 0 C. — unb ftart herabgefe^ter 
grejjluft ein. guronfuline mürbe fofort gefüttert in Sofen bon 150,0 bis 
200,0 g pro die. greimiüig nahm ber fßatient baS Präparat nicht auf, 
eS muffte baher mit einer glafdje Sßaffer eingefchüttet merben. Slm britten 
Sage ging bie ©chmeilung ber feljlgangSlhmphbrüfen jurücf, ber -Kojen* 
auSflufi mürbe rein fchleitnig unb mar nach 2 meiteren Sagen gänjltcf) 
berfdhmunben, fo baff baS Seiben nad) 5 tägiger Sauer als gehoben an* 
gefehen merben fonnte. 

gall 2 — einen 10 jährigen SBalladj betreffenb — unterfdjieb fich 
bon bem eben betriebenen gaH baburch, baff ber SlfafenauSflufj faft böllig 
fehlte, bagegen fam eS, trojjbem auch guronfuline berfüttert morben mar, 
jur Slbfeebierung ber rechten hinteren SehlgangSlt)mphbrüfe, bie gefpalten 
mürbe. Ser Patient jeigte unberminberte grefjluft unb nahm aucf) bie 
unter ben |jafer gemengte guronfuline langfam auf. Sauer ber ®ranf= 
heit: 14 Sage. 

Sei galt 3 — einer 12jährigen ©tute — mar baS ßranlljeitSbilb 
bem unter 2. befdjriebenen gaH ähnlich- grejjluft gar nic^t beeinträchtigt, 
geringgrabigeS gieber, bagegen ©chmeilung ber $ehlgangSlt)mphbrüfen, be= 
fonberS aber ber franialen linfeit ^alSlpmphbrüfe, bie abfjebierte unb ge* 
fpalten merben muffte, mäfjrenb bie ©chmeilung ber ÄehlgangSltjmphbrüfen 



212 


jurücfging. @8 mürbe ebenfalls guronluline gegeben, bie ber Patient mit 
bem £>afer, menn auch anfangs mibermiQig, aufnahm. ©enefung nacf) 
14 Sagen. — 

Sei iß^Iegmone refp. beren golgeerlranlung mürbe guronluline pon 
StabSPeterinär 3Keierof)ne©rfolg angeroanbt; er berichtet hierüber: Sie 
ftar! gef^rooUene linle |>tntergliebmafje mürbe täglich einige 3ett lauroarm ge* 
habet, hinterher mit $ampferfalbe eingerieben unb bann in SBattebtnben ein= 
gemicfelt. Seiber mar nacf) 2öod)en ein mcfentltcher gortfdfritt faum ma^rju= 
nehmen, meSljalb bem Sßferbe 300,0 g beS auS SJlontreuy Perfd)riebenen, Pom 
StabSPeterinär ^eterfen marm empfohlenen guronluline (trocfene Sier= 
hefe) einPerleibt mürben. SSaS junädjft bie 2Iufnaf)me beS genannten 
Mittels angelt, fo empfehle id), baSfelbe nur in fßiflenform ju Perabreidjen, 
jebenfaHS ntd)t mit bem gutter bejm. bem ©etränf Perrührt. infolge beS 
jpejtfiich?n £jefegerucf)e§ Perfagte baS fßferb bie mit bem Mittel angefefjte 
9ia^rung unb mürbe nur burd) großen junger unb Surft baju getrieben, 
baS ihm gebotene gutter enblid) aufeunehmen. Mid) ber Serabreid)ung 
ber £efe in fßtllenform (Pier Rillen ä 50,0 g guronluline) habe ich g(etcf)= 
falls intereffante ^Beobachtungen gemacht. 3« jebem gaHe fpreijte baS 
fßferb etroa 1 big 2 Minuten nad) bem ©ingeben ber ffßiüe bie Sorber= 
beine unb begann bann Sredjanfirengungen, bie Pon beutlid)em fRülpfen 
begleitet maren, ju machen, mobet ein intenfip faurer ©erud) ent= 
ftrömte. fftodh etma 10 Minuten maren biefe Sefdjroerben befeitigt, bn§ 
^Sferb nahm mieber eine regelrechte «Stellung ber Seine ein unb begann 
etrnag §eu unb SBaffer aufjunehmen. ©ine Slnberung in bem 3 u ftanbe 
beS Seines fonnte ich nicf)t mahrnehmen, baSfelbe hatte nach SSerlauf Pon 
10 Sagen nod) biefelbe Sefdhaffenfjeit mie Porher. — 

Über Slnmenbung ber guronfnline in ber SBunbbehanblung liegen 
jmei Mitteilungen Por. 

UnterPeterinär Knauer hatte eine ®niegelenfmunbe mit Surom= 
fcher Mifdjung unb $oboform=Safogen 15 ^age ohne ©rfolg belfanbelt; 
ber Sd)enfel mürbe nicht mehr belaftet, fonbern in fämtlichen ©elenfen 
gebeugt gehalten. SePor ich — fo berichtet — Pon einer meiteren 
Sehanblung Slbftanb nahm, moQte icf) noch einen Serfuch mit getrocfneter 
Sierhefe machen, bie unter bem tarnen guronluline in ben £anbel ge¬ 
bracht roirb. Sie SBunbe mürbe nun täglich breimal mit einer 5luf= 
idjmemrnung biefeS fßräparatS in Sßaffer (5:100) auSgefpri^t unb — bie 
SSunbe hatte fich allmählich bis auf Salergrö&e ermeitert — mit bem 
trocfenen fßulPer möglichft tief auSgefüQt. ^öthft erftaunt mar ich, als 
fdjon nach menigen Sagen ber 3luSflufj auffaHenb geringer mürbe unb 
nach 12 Sagen PöCtig fiftierte. Sie SEBunbe mürbe habet täglich Heiner 
unb mar nach meiteren 6 Sagen Perheilt. Egejjt erft fefcte Satient biS= 
meilen, menn auch nur jaghaft, bie ©liebmafje an, ruhte jeitmeife fogar 
auf bem franfen Sein unb lonnte 8 Sage fpäter auS bem |jängegurt in 
ben Saufftanb gebracht merben. 

Seiber hatte fich ^ urc ^ bie faft 5 SSochen lang unterbliebene Selaftung 



213 


unb bie fortgefeßte 93eugehaltung ber ©Itebmaße eine ^oc^gcabige Atrophie 
ber Dberfd)enfel= unb ®ruppenmugteln eingeftellt, bie big je^t — 8 2ßod)en 
nach bem Unfall — fort6eftef)t; Sahmljeit ift bei ber ©chrittbemegung nid)t 
mehr borhanben. fßattent ift alg fftefonbalefgent auf bie SBeibe gefchidt 
worben. 

^ebenfalls h°t bie guronfulinebeljanblung einen bemerfeng werten 
Slntetl an ber faum mehr erwarteten Leitung ber ®niegelenfgmunbe 
gehabt. — 

Unterüetednär Saar berietet: Sa bie in ber £efe enthaltenen 
©ngpme balterigibe SSirfung befijjen, fd)ien e§ angegeigt, teuere ©igenfdjaft 
in ber 2Sunbbef)anbtung praftifcb gu bertnerten. 3 UV Stamenbung gelangte 
bie nad) bem Verfahren bon |>. be fßurp ^ergeftellte trocfene Sierhefe 
ober guronfuline. Seltene ftellt ein graumeißeg, <Scf)üppct)en bilbenbeS, 
leidet Ilümpernbeg fßulber bar, bag einen ben ^afelnußfernen nicht unäfjns 
litten ©eruch befißt. Siefeg fßulber gelangte bei marfftüd* big b)anbteller= 
großen Sßunben, bie gum Seit an ben Sailen unb an ber .^uffrone, gum 
Seit an anberen ®örperfteHen ihren ©i£ hatten, gur SInmenbung. 5Rach 
griinblicher Seginfeltion mit 3progentiger Sagidollöfung mürbe bie guro* 
fuline mit einem SBattebaufcf) auf bie munben ©teilen aufgetragen. Seim 
S3erbanbmechfet am fotgenben Sage Waren bie SBunben mit einem feften 
©cßorfe bebecft, unter bem ficf) eine bie gange SEBunbfläche gleichmäßig über= 
gießenbe ©tterfcljicht befanb. Sa man bieg im Anfang aud) bei anberen 
©treupulnern bemerfen !ann, würbe bie Seßanblung mit guronfuline 
fortgefe^t. @g fteHte ficß jeboch babei heraug, baß bie behanbelten Sßunben 
an Slugbeßnung gunahmen; bie ©ranulattonen wudherten in foldjem Über* 
maße, baß bei ben größeren SBunben bie faft fingerbiden, neu gebilbeten 
©emebgmaffen mit bem ÜDfeffer unb ber ©djere entfernt werben mußten. 
Sie ©efretion beg ©iterg mürbe nicht befchränft; nach bem jebeg= 
maligen Serbanbrnecßfel geigte ficß biefelbe SRenge ©iter. Sa ber £eilungg= 
progeß burdj bag ftete Slbtragen ber ©ranulationen unb bie hierdurch be= 
bingten, ftar! blutenben 28unbflä<hen ungiinftig beeinflußt unb gleidjfant 
funftlich in bie Sänge gegogen würbe, erfd^ien eine weitere Sermenbung beg 
genannten SJiittelg nicht borteilhaft. Unter Slnmenbung ber fonft üblichen 
unb befannten Slrgneimittel heilten bie Söunben ohne bie genannten nach¬ 
teiligen golgen beffer unb fcßneller. 

^chthorgan (Schthhol = ©ilbersSSerbinbung) 

würbe bielfach unb mit mechfelnbem ©rfolge angewanbt; bie Urteile 
über bie Sötrlfamfeit btefeg ÜDiittetg flehen einanber teilweife fc^roff 
gegenüber. 

Über günftige Üiefuttate bei ber Seßanblung bon Sräune unb 
bon gaulfteber berichtet ©tabgoeterinär ©reffel bom fRemontebepot 
gerbinanbgf)of: Sei ber Sräune würbe breimal Sehorgan — einmal 
tracheal unb gweimal intrabenat — angewanbt. Seitn gaulfieber ge= 
langte Igcfjthargan aug bem ©runbe gur Stnwenbung, weil bie ©ttchftede 

Seitfdjr. f. Sßeterinärfunbt. 1904. 5. peft. 15 



214 


burcf) bie äußere $aut niemals Slnfchmellungen unb ©iterungen jeigte, nrie 
biefe fonft bei ©ollargol l)in unb mieber beobachtet mürben. 

®a§ gchtljargan mürbe in Tofen bon 1,5 : 50,0 Aq. dest. auf einmal 
injijiert. 3 ur ©infprtjjung mürbe bie SDietferhoffjche ©prifce gebraucht 
unb äufjerfte ©auberfeit beobachtet; fie mürbe jebeSmal bor bem ©ebraud) 
mieberholt mit reinem SEBaffer, meines Bluttemperatur hatte, auSgefprifct, 
auch bie Schthargantöfung ftetS blutmarm angeroanbt. Um baS Sehorgan 
ju jeber 3ett auf ben einjeinen Bormerfen gebrauchsfähig 511 haben, mürbe 
es in Tofen öon 1,5 in bunfelen 50 g-gtäfchcf)en biSpenfiert, unb erft bor 
bem ©ebrauch mürben bie ©läSchen mit beftiUiertem SBaffer gefüllt unb 
bann burd) ©inljalten in marmeS SBaffer auf Bluttemperatur ermärmt. 
Tie faffeebraune Söfung beS IgchtljarganS erfolgt beim ©djütteln fehr halb. 

Tie ^Sferbe oertragen bie ©tnfprifcung baS erfte 5D?al immer gut, 
mäbrenb beim jmeiten SDiale, menn aud) bereits 24 ©tnnben bajmifchen 
lagen, Sltembefchmerben unb ©chmanlungen beS ganjen SörperS eintraten, 
©elbige mürben in einem galle fo h e f^ 9 / baft bie Stemonte fich legte, 
leichter ©d)meif$auSbruch eintrat, unb erft nach 15 SDJinuten boUftänbige 
Beruhigung unb 2Bieberaufftef)en erfolgte. Tie Slrterie blieb babei beut= 
lief) fühlbar, unb eS betrug bie 3°hi ber fßulfe 48, bie ber Sltemjüge 24. 

Tie SBirfungen be§ ^dUharganS bei gaulfieber finb günftig ju 
beurteilen, ba nach 24 ©tunben bie Sßetechienbilbung in ber ©djleimhaut 
ber Sftafe fchminbet unb felbige minbeftenS eine fytüext SRotfärbung an= 
genommen hat. ©beitfo fdjmiitben in biefer 3 eü borhanbene ülnfchmeUungen 
am Bauche unb an ben ©jtremitäten, unb eS ift in feinem gaUe jum 
branbigen Slbfterben ber äußeren £>aut gefommen. 

21ud) bei ber Bräune maren bie SSirfungen beS !gd)tharganS recht 
befriebigenbe. TaS hörbare Sltmen berlor fich in J^ei SäUen nach 4 ©tunben, 
eS fteHte fich aUerbingS in einem gatte fpäter mieber ein. Stieben biefer Be= 
hanblung fanb ftetS noch bie örtliche Slpplifation jerteilenber ©inreibungen 
ftatt. — 

Über günftige SJBirlungen beS gdjtharganS bei ber Behanblung 
beS gaulfieberS berichten ferner ©tabSbeterinär Sfaben unb Dber= 
beterinär ®ühn. Täglich mürbe gchthargan 1,0 bi§ 2,0 : 50,0 biS 100,0 
beftiUiertem SBaffer intrabenöS injijiert, monad) umfangreiche ©chmetlungen 
an $opf, Bruft, Bauch unb ©jfremitäten fchoit nach ber jmeiten Ignjeftion 
jurüdgingen, bie Sßetedjien abblafjten unb baS StMgemeinbefinben fich h°b- — 

Über bie günftige Sßirfung intralarhngealer gnjeltionen 
bei Trufe berichtet Unterbeterinär Sßreller: 

SHuf SDBunfch eines BefifjerS manbte ich bei feinen fünf, an Trufe 
erlranften Sßferben Jgchtljargan an, bon meinem SDiittel er in einer lanb= 
mirtfchaftlichen gachjeitfchrift gelefen hatte. Über bie bei ber Sßirfung 
gemachter. Beobachtungen fann ich unter Trennung ber einzelnen ®ranfheüS= 
fälle folgenbe Eingaben machen: 

1 . Braune, 5 jährige SDiutterftute; 5ßulSjaf)I 56, 3 a hi ber 21tem= 
jüge 26 in ber Slßinute; Temperatur 39,6° C.; }d)leimigseiteriger 51uS= 



215 


fluß auS bem linten 5Rafenlocf)e; ^nrte, umfangreiche ©cf)Wellung ber 
gangSlt)mphbrüfen unb ber ißarotiSgegenb. 21tmung angeftrengt unb rödfjelnb. 
greßluft aufgehoben. 

^atient erhält eine intralartjngeale gnjeftion öon 15 g ^fchtljargan 
in 5 projentiger, wäfferiger Söfung. Sie Söfung gefdhiefjt leicht unb ift 
Har. 9?acf) ber ©infprißung tritt heftiger £uften auf, ber bem Siere 
fd^merj^aft ju fein fd^eint. danach erfolgt reichlicher SRafenauSfluß. 5Radh 
Verlauf bon 3 ©tunben ift nach SluSfage beS SefifcerS baS Röcheln ber; 
fchwunben. 

Sie llnterfuchung am nädhften Sage ergibt eine $öl)e ber 2Raftbarm= 
temperatur bon 38,0° C.; bie Schwellung ber Sehlgangglijmphbrüfen fomie 
ber ißarotiSgegenb ift bebeutenb jurücfgegangen; 21tmung normal ohne 5Reben= 
geräufcf)e, SRafenauSfluß ganj geringgrabig; gutteraufnaf)me beffer. 

2 . ©in ganj gleichet ÄranfheitSbilb bietet ber jweite Patient, ein 
4 jähriger, bunteibrauner SEßaHach, bei bem auch lautes Stödheln bei ber 
Sltmung beftel)t. Siefer erhält 1,5 g ^scht^cirgan intralarpngeal in brei= 
proäentiger, wäfferiger Söfung. £uften erfolgt nicht. 21m nädhften äRorgen 
ßnbet fich bei ber llnterfuchung baS Röcheln noch nid^t ganj üerfcf)wunben, 
ift aber mertlich geringgrabiger geworben; bie 2 InfdhtbeIIungen finb äurücf* 
gegangen. Patient erhält nochmals biefelbe 2Renge beS äRittelS in berfelben 
Sofierung. 21m nädhften Sage finb bie 21tembef<hwerben boHftänbig, bie 
21nfchwellungen ber Srüfen größtenteils berfdhtnunben. 

3. giinf ülRonate altes gohlen männlichen ©efdhledhtS, jeigt 40,4° C. 
Semperatur; 68 ißulSfdhläge, 30 21temäüge in ber ÜRinute; ftarteS, IauteS 
SRöcf)eIn bei ber 2Itmung; (Schwellung unb 21bfjebierung ber ®el)lgangS; 
Ipmphbrüfen; reichlicher SRafenauSfluß in fcf)leimig=eiteriger gorm in beträgt; 
lieber Sölenge. 3 « 58ef)anblung werben bie 21 bfjeffe eröffnet bejw. bie 
2luSfluß!anäle erweitert. 1,6 g ^dhthargan in 3 proäentiger, wäfferiger 
Söfung. Sanacf) erfolgt heftiges, fdhmerä^afte§ £ufien, baS einen beängfti* 
genben ©inbruc! macht. Sei bem $uften werben große SRengen fct)leimig= 
eiterigen SRafenauSftuffeS mit abgeftoßen. gaft momentanes 21ufhören beS 
SftöchelnS beim 2ltmen nach 21ufhören be§ £>uftenS. 21m nächften äRorgen 
finbet fieß bie SCRaftbarmtemperatur auf 39,0 0 C. gefunten. SRöcfjeln be; 
feitigt; greßluft Oorhanben. Patient tann nach 4 Sagen als gefunb be= 
trachtet werben. 

4. unb 5. 23ei biefen Patienten trat bie ®ranff)eit fe^r leidet auf. 
SSeibe ißatienten erhalten je 1,5 g Sdhtfjargan in Sprojeutiger, wäfferiger 
Söfung unb gefunben in 3 Sagen. 

Sie ©infprißungen würben mittels einer gebogenen ÜRabel ber ißrabaj; 
fchen ©prifje Porgenommen unb jWar fo, baß nach borangegangener SeS= 
infeltion ber ©inftidt) bei angehobenem ®opfe etwas hinter bem ®ef)lfopfe 
äwifcfjen jwei Suftröhrenringen erfolgte, fobann bie glüffigleit burch bie nafai= 
wärtS gelehrte Kanüle in ben ßefjllopf felbft gefprifct würbe; bei Patient 1 
fprijjte idh ziemlich h e f% unbetiimmert um 21 tmung, bei ißatient 2 ganj 
langfam unb bei ißatient 3 nur Währenb ber 2luSatmung. Sie nädhften 

15 * 



216 


golgeerfcheinungen waren bei Patient 1 unb 3 ^eftigeä $uften, banacf) 
reichlicher 9?afenaugfluf$ unb prompteg Slufljören ber 9ltcmbefd)merben — 
beg SRöchelng. Ser bern Siere fei)* läftige unb fcpmerjhafte §uften ift 
wohl in erfter Sinie burch bag ©inbringen ber 3nieftion§fIüfftgreit in bie 
21temmege überhaupt auggelöft Worben, bann aber ift er meineg ©radjteng 
nach abhängig Pon ber ftonjentration beg ßftittelg. ©ine 3projentige Söfung 
hat j. 93. bei bem 5 jährigen SBaßacf) unter 2. feinen ^juften augjulöfen 
Permocht — ber ©rfolg war aber auch nicht fo prompt. SBahrfcheinlich 
ift eg für bie Patienten fogar oon Stufen, wenn burch ben §uften bie 
gnjeftiongflüffigteit gemiffermafjen noch jerftäubt wirb unb in aße Seile 
beg ®ef)lfopfeg einbringt, gef) fann auf prompte unb auch an* 
bauernbe SBtrfung ^tnrt>eifen, wenn auch fd)ltefjlich brei bejw. fünf 
Säße nicht augfchlaggebenb fein fönnen; weitere 93erfucf)e müffen bie 93e= 
ftätigung bringen. — 

Sen günftigen Berichten ftefjen Perfd^iebene, meift furje 502 i t* 
teilungen über erfolglofe ÜInmenbung beg ÜDtittelg gegenüber. 

Oberpeterinär fßilwat injijierte einem faulfieberfranfen 5ßferbe 
Pom jweiten SVranftjettStage ab täglich worgeng unb abenbg 50 g einer 
gcfjtharganlöfung intrapenög, anfangg in 1 projentiger, fpäter in big 4pro= 
jenttger Söfung. gm ganzen tourben 10 g beg Por Slnmenbung auf 93lut= 
wärme gebrachten ^räparateg Perbraucht, ©in günftiger ©influfj auf 
ben SSerlauf ber $ranff)eit mar in feiner Sßeife bemerfbar. 
Sie d^arafteriftifd^en 5fnfcf)Wellungen griffen otelmehr Pon Stag ju Sag 
auf immer neue ®örpergegenben über, unb ber ©intritt einer branbigen 
Sungenentjünbung führte fd^Iie^Iich ben Sob beg Siereg herbei. — 

UnterPeterinär ©tammer behanbelte fiebjeljn brufefranfe Siemonten 
bei gwei ©gfabrong. ©r fah bet ber gdfjtharganbehanblung eineg im 9lit= 
fchlufe an Stufe an gaulfieber erfranften jfSferbeg feine 33efferung 
eintreten, bie ®ranff)eitgerfcheinungen blieben in bemfelben ©rabe beftehen. 
Sluch bei Perfchiebenen, ferner erfranften Srufepatienten war nach intra* 
Penöfer gdjthargantnjeftion ein ©rfolg nicht ju Perjeichnen, Pielmehr 
führte auch ^ er ßerDö^nltcfje 93eh fl nbfung (Separation, Siät, Jfrefol* 
bunftbäber, ^QbropathifdE)e Umfchläge, ©inreibungen, auggiebigeg ©palten 
ber Slbfjeffe) jum 3fel. — 

SBeitere ßJMfjerfofge führen an: 

®orpgftabgpeterinär Quali^ berichtet Pon einem gaulfieberfaß beg 
gelbart. Sftegtg. 92r. 62, ber 10 Sage lang burch intraPenöfe gnjefttonen Pon 
gchthargan befjanbelt würbe, ohne baff ein ©tnflufj auf ben SSerlauf ber 
Sfranfheit ju erfennen mar. — 

©tabgpeterinär |jtnj Pom Sfemontebepot 9Birfijj behanbelte Srufe 
mit intratrachealen gnjeftionen er folg log. — ©tabgpeterinär 93 e cf) er 
Pom ßfemontebepot ^jarbebeef unb Dberbeterinär 91ltmann, f. 3t- auf 
9femontebepot SSeegfenhof, fonnten bei gaulfieber, bag im 2fnfcf)Iufj an 
Srufe aufgetreten war, ben tob liehen Üfuggang ber ©rfranfung tro£ 
frühjeittger ^c^t^cirganbc^anblung nicht f)inbern. — 



217 


äßeljrfacf) ift 3(d)tljargan aud) bei äußeren Selben — ben Berichten 
nach meift erfolgreich — jur Slnmenbung gefommen. 

öberPeterinär ©ernbacfj berietet hierüber: S8on ber gtrma Sorbe§, 
|jermanni & So. in Hamburg rourbe mir ^chthargan alg fßulber unb in 
©albenform nebft reichlicher Siteratur über Slnmenbung unb ©ebraucf) ju= 
gefcfjicft, um biefeg Nüttel augjuprobieren. !gn Perfchiebenen gällen, welche 
ich §ier folgen laffe, Ijat bie 3chthhol=@iIber==S3erbinbung mir jufriebem 
fteüenbe ©ienfte geleiftet: 

1. ©tarf Perbünnte ^chtfearganlöfungen (1 : 2000—5000) gebrauste 
icf) bei einer ®ulj mit ßurüdbleiben ber Nachgeburt. ©ie S;rfllingg= 
gebürt mar nad) Eingabe 8 Sage üor^er ferner Pon ftatten gegangen, unb 
bie 9iacpgeburt mar trofe Pieler Ignfufionen Pon warmem $reollnmaffer noch 
jum größten Seil jurüdgeblieben. ©ag Sier mar ftarf eingenommen unb 
perfagte Poüftänbig bag gutter. SNanuelleg ©ingehen mar nicht mehr 
möglich, benn ber ©ebärmutterljalg liefe !aum für jme) ginger Naum. 
Nach breimaligen !gnfufionen Pon je 4 big 6 Siter einer Sdjtbarganlöfung 
(2 :1000) mar bie Nachgeburt in 12 ©tunben abgegangen. ©ag ©rängen 
ber ®uh nach ben !gnfufionen mar ftärfer unb anhaltenber mie bei benen 
mit ®reolinmaffer. Nach weiterer 3 tägiger SSehanblung mit 3><hthargam 
löfungen (4—5 : 1000) befferte fid) bag Slögemeinbefinben fo, bafe g^efeluft 
unb mit ihr allmählich NÜtchfefretion eintrat, IgebenfaHg wirft Sddhargan 
auf Schleimhäute reijenb unb beginfijierenb. 

2 . Nagel tritt, a) ©er Nagel mar in ber Nähe ber ©trahlfpifce 
in ber Nietung nach fönten etwa 2 cm an einem flauen |jufe in bie 
Siefe gebrungen. Nachbem ber $uf burch ein 93ab in warmem Spfol= 
maffer gereinigt mar, Würbe bag £jorn um ben ©tidjfanal trichterförmig 
erweitert unb ber $anal unter mäfeig ftarfem ©rüde mit einer 1 projentigen 
igdjtharganlöfung auggefpüfet; herauf mürbe ein mit berfelben Söfung ge= 
tränfter Sampon auf bie Öffnung gelegt unb ber $uf perbunben. Nach 
breimaligem Slugfprijjen mar bie ©inganggöffnung troden unb bie borher 
erhebliche Sahmheit ftarf Perminbert. Nach weiteren 2 Sagen mar auch 
lejjtere Perfchtnunben. Verbrauch 1,0 gchthargan, 100,0 Aqu. destill. 

b) Sine junge, unbefchlageue Nemonte trat fich 3 mm feitlich ber 
mittleren ©trahlfur^e einen 5 cm langen ®iftennagel big an ben ®opf 
in ben ©traljl bejro. ©trahlpolfter. ©ie Sahmheit mar hodjgrabig; ber 
Nagel ftedte etwa 18 ©tunben lang im $ufe. Nach grünblid^er Neinigung 
be§ £jufeg mit Spfolmaffer unb trichterförmiger ©rmeiterung beg ©ttd)= 
fanalg mürbe lefeterer mit einer 1 projentigen Scljtharganlöfung auggefprifet. 
©iterung mar gering. 2lufbtucf) in ber 93aUengrube, fo bafe bie etngefprijjte 
Söfung oben in ber $8aHengrube jum SBorfdjein fam. 33erfd}minben ber 
Sahmheit unb Teilung ber SBunbe in 6 Sagen. S3erbrauch 2,0 Schtljargan, 
200,0 Aqu. dest. 

3. SSBunben an ber SSorberfufemurjel nach ©turj. Neinigen 
unb ülugfprifeen ber grofeen, tiefen SBunben, bie nach unten Saften bilbeten, 
mit einer 1 projentigen Igchtharganlöfung. ©er Slbflufe bon SBunbfefret 
mar in ben erften Sagen ftärfer Wie bei ber Seljanblung mit SoUargol, 



218 


bodj bie ©ranulationSbilbung lebhafter. 93et ber SBehanblung folcher 
SBunben mtt ©otlargol merben btefe manchmal fd)laff, unb eS tritt leicht 
StiÜfianb bei ber ©ranulation ein. Die gu üppige ©ranulation ber SBunb- 
ränber mirb leicht mit bem 3d)tf)ar9 nn P u foer gurüdgeijalten. 

4. SBunbe am SprunggelenE mit Durdjtrennung be§ (Schien* 
beinbeugerS. Sine tiefe, etma 15 cm lange, an ber äußeren unb Porberen 
SprunggelenE8fIä<he fifjenbe SBunbe, auf beren ©runbe man bie beiben 
Stümpfe be§ Sd)ienbeinbeuger§, ba§ untere ©nbe be8 UnterfcpenEeLS unb 
ba8 obere be8 SRoübeinS beutlicf) füllen fonnte, feilte burc| tägliches 
Steinigen unb SluSfprijjen mit einer lprogentigen S^^arganlöfung ohne 
erhebliche ©iterung. Die SBunbränber bebecften fi<h fcfjliejjlid) mit üppiger 
©ranulation, bie mit reinem 3d)tf)arganpulPer beftreut mürben. DiefeS 
^ulüer ä£t bie oberflächliche Schicht unb bilbet einen fchmargbrauneu 
Schorf. Die Teilung, b. h- S3ernarbung ber SBunbe, mar nach 6 SBodjen 
eingetreten. DaS fßferb geht noch lah m - ©et ber Söemegung bemerft 
man ein pergögerteS unb PerEürgteS SluSfchreiten ber ©liebmafje. DaS 
SprunggelenE bleibt abnorm lang geftredt, mährenb im Äniegelente eine 
ftarfe SSeugung etntritt (3erreifjung be8 SchienbeinbeugerS). 

5. Schtharganfalbe (5* unb lOprogentig) manbte id) in grnei 
gäHen Pon ©rofionen im geffel burd) |jängenbleiben in ber ®ette an. 
Teilung trat in Eurger ßeit ein. 

©Egern bei einem £junbe h e ^ te tn Eurger 3 e lt nach gmeimatigem 
Aufträgen einer 5progentigen ^^t^cirgcmfatbc. 

DaS SBunbroerben nach ©rfrieren be8 äußeren StanbeS ber Oh ts 
mufd)el ift mit heftigem Sucfreig unb beSljalb mit fd)Iechter ^eiltenbeng 
Perbunben. Stad) eigenen ©rfahrungen hörte ber ^udreig nad) bem 93e= 
ftreidjen mit 5 progentiger ^c^t^arganfalbe auf, unb bie munben Stellen 
heilten in Eurger 3eit. 

2luS ben angeführten gäHen ift erfichtlidh, bafj ba8 Sehorgan fich 
al8 ein guberläffige8, gutes DeSinfigienS ermiefen hot. Der hoh c 
SßreiS be§ SRittelS rebugiert fich burd) ben ©ebraud) fchmadjer Söfungen. 

Die bunlelgrauen gleden, bie fich beim berühren be§ 2RittelS auf 
ber £>aut btlben, laffen fid) Ieid)t burch Slbmafchen mit einer SobEali* 
löfung entfernen. — 

Über bie günftige ©inmirEung ber intraPenöfen ^d)thargan= 
injeEtton auf eine ©rEranEung an traumatifcher SprunggeIenE= 
entgünbung (Synovitis serosa) berichtet ausführlich UnterPeterinär 
©alle. Die Porter Porhanben gemefenen ®ranEheitSerfd)einungen (gieber, 
hochgrabige Sahmheit, ©elenEEapfel ftraff gefpannt, Permehrt marm unb 
f^merghaft) gingen nach 3<htfjarganbehanblung rafch gurüd; nach 3möchent= 
iid)er UranEheitSbauer mar ba§ fßferb geheilt. — 

SSerfchiebene 93erid)terftatter führen bie 33rauchbarEeit be§ 2Rittel§ 
bei Stageltritt, gifteln, Sehnenfdjetben* unb ©etenfmunben an. 



219 


©auerftoffinhalattoneit 

finb mit mechfelnbem ©rfolge bei ©ruftfeucf)e jur 91nmenbung ge= 
Jommen. 

©tabStieterlnär Seiner, ©emontebepot ^arbebecf, berietet hierüber: 
Tie 93ruflfeud^e trat unter ben I)iefigen ©emonten überaus fjeftig auf 
unb ^atte burdjgängig einen feljr ferneren ©erlauf. Terfelbe mürbe be= 
fonberS beSljalb fo ungünftig beeinflußt, meit titele ©ferbe gleichzeitig an 
Trufe litten ober biefelbe bod) erft furz tiorfjer überftanben batten. Tie biS= 
berige ©ehanblung, befte^enb in ©inreibungen ber ©ruftmanbungen mit ©enf= 
fpirttuS, ferner Slnmenbung bon enbotienöfen Snjeftionen tion Sehorgan, bie 
tion mehreren ©eiten neuerbingS empfohlen mürben, batten feinen befonberen 
©rfolg, mie man ja immer mieber bie @rfaf)rung machen muff, bafj S 0 Zebifa= 
mente mit SluSnahme berjenigen, bie beräfiärfenb mirfen, auf ben ©erlauf 
ber ©ruftfeucf)e feinen Einfluß haben. 

9lngeregt burdj bie günftigen ©rfolge, bie ©rof. Dr. ©berlein bei 
©erliner ©rauereipferben unb 9JiarftallS*@tabStietertnär Dr. Toepper bei 
©ehanblung tion ©ferben beS faiferlicben ÜRarftalleS mit ©auerftoff erhielten, 
mürben brei ßbKnber ä 1000 ßiter ©auerftoff nebft ben baju gehörigen 
Apparaten tion ©erlin telegraphtfch befteUt unb fofort nach bem ©intreffen 
mit ber ©ehanblung bei junädhft brei fehr fchmer erfranften SRemonten be= 
gönnen. 

Tie ©ferbe oertrugen bie Inhalationen fch r gut unb ftanben babei 
ruhig. SlnfangS fchien, mie auch tion Dr. Toepper mitgeteilt mirb, ber 
©auerftoff einen gemifjen 5Rei§ auf bie Schleimhaut auSjuüben, benn bie 
^ßferbe hufteten halb nadj ©eginn einige SRale fräftig auf. ©alb blieb 
jedoch ber $uften meg unb mieberljolte fich auch bei ben folgenben 
Inhalationen nicht, ©ei jmei ©ferben trat aufjerbem bei ber erften 
Inhalation nodj leichter ©chmeifjauSbrucf) ein. Tie ©ättetlung, bafi 
bei ©inatmung tion ©auerftoff ber ©ulS beffer mirb, fann ich betätigen, 
©inige SRinuten nach 33egtnn ber Inhalation ift beutlich eine ftärfere 
güHung ber ©iajiHararterte ju fühlen, ber ©ulS mirb fräftiger, bie 2ln= 
jahl ber «Schläge geringer. Tie tierringerte ©ulSjahl blieb etma eine 
©tunbe befielen unb flieg bann allmählich mieber auf, jeboch erreichte bei 
ben beljanbelten ©ferben bie Slnjaljl berfelben nicht biejenige £öhe, bie bor 
ber Inhalation tiorljanben mar. Tie ©ferbe, bie borljer fic| mübe unb 
apathifd) seigten, malten einen munteren ©inbrucf, nahmen SBaffer unb 
gutter auf, ber ©ang mar lebhafter. Mmäljlich geht biefe ©efferung 
mieber jurürf, um bann nach ber nächften Inhalation mieber einzutreten, 
©ünftig mürbe bei ben befjanbelten ©ferben aud) bie Temperatur beeinflußt. 
9femonten, bie tiorher eine Temperatur tion über 40 0 C. geigten, hatten 
nach 2= bi§ 3 tägiger ©ehanblung fein gieber mehr ober bodj nur menige 
3 eh nte ^ ©rabe; bet jtoei ©atienten mar nach ber jmeiten Inhalation baS 
gieber tierfchmunben. 

©S mürben im ganzen jeljn iRemonten mit ©auerftoff behanbelt, unb 
jmar nur fo lange, als baS gieber anhielt bejm. bis eS einen niedrigen 



220 


©rab hatte. £ägli<h mürben je jtnei Inhalationen boit 10 SDiinuten oer= 
abfolgt. 

®ie gemalten (Erfahrungen fja&en bargetan, baf? bie ©auerftoff* 
inhalationen eine borteilhafte SEÖirfung auf baS Slllgemein* 
befinben ber Patienten h er ^ e *fübjreir, unb eS bürfte toahrfcheinlich 
fein, baf? bei rechtzeitiger Slntoenbung roeniger £obeSfälle eintreten roie 
bisher. — 

Sn giinftigem ©inne fprechen fich ferner über bie ©auerftoff* 
inhalationen auS: Dberbeterinär Bergfelb, ber inSbefonbere bie bei einem 
bruftfeud)etranfen Sßferbe auftretenben Krämpfe günftig beeinfluffen fonnte; 
— ©tabSbeterinär 3euner, ber in jroölf gäUen ©auerftoff anmanbte unb 
jmar noch enbgültigeS Urteil füllen will, in einzelnen gäUen aber bie 
günftige, jeboch fc^neU borübergehenbe SBirfung auf bie ^jerjtätigfeit nicht 
leugnen mag; — ©tabSbeterinär ÜJlaumann, nach Welchem bie roieDerholt 
angemanbten S n h fl lationen bie Patienten überaus günftig ju beeinfluffen 
unb in mehreren füllen bie ^ranfljeit zu fupieren fc^ienen; — u. a. — 

ÄorpSftabSbeterinär ©djmarznecfer führt ber günftigen Beurteilung 
ber ©auerftoffinljalation gegenüber an, baff ber berichtete (Erfolg ber 
Behanblung fein bebeutenber geroefen fein fann, benn bie geftorbenen 
ißferbe finb in fehr auSgiebiger ÜBeife mit ©auerftoff behanbelt toorben; 
hierbei ift befonberS herborzuheben, baf? bei ben geftorbenen ißferben jum 
$eil bie £jerzfcf)mäche jum £obe geführt hat, mährenb bie (Erfranfung ber 
Sunge nicht bebeutenb in bie (Erfcheinung getreten mar. — 

Dberbeterinär (Eifenblätter urteilt über bie gebaute Behanblung: 
2Benn bie mit ©auerftoffinhalationen behanbelten Patienten auch genefen 
finb, fo läfjt fich hoch über ben SBert ober bie 9?ufclofigfeit biefer Therapie 
ein befiimmteS Urteil nid^t fällen. ß'beifelloS ift eS {ebenfalls, baff ber 
©auerftoff auf bie (Erreger ber Bruftfeuche feinen GEinflufj hat unb eine 
einmal eingetretene Sungenentjünbung nicht fupieren ober im 
Sßeiterfdjreiten hindern fann. Slucf) fteht ber hoh e fß*ei§ beS 9Kittel§ 
ber unbebingt notmeubigen, häufigen Slnroenbung beSfelben entgegen. — 

©tabSbeterinär güdjfel berichtet über eine umfangreiche Bruftfeuche* 
inPafion (181 fßferbe erfranft, babon 7 geftorben) unb fagt über bie babei 
borgenommenen Berfucf)e mit ©auerftoffinhalationen: 

Bei Bfctben, bie ferner an Bruftfeuche erfranft toaren, mürben auS* 
giebige Berfud)e mit Snljalationen bon ©auerftoff angefteüt unb 
§mar bann, menn ^jerzfchmäche borhanben mar. m« baju eine 

©ummimaSfe anfertigen, bie um bie 5T?afe be§ ißferbeS gelegt mürbe, um 
ein unnüjjeS (Entmetchen beS ziemlich teuren ©afe§ zu berhinbern. 9ln ber 
SJiaSfe liefe i<h ein gabelförmiges BZeffingrohr anbringen, an bem ber 
©ummifthlaudh befeftigt mürbe; burch ein fDfanometer mürbe bie $u= 
führung beS ©afeS reguliert. Su biefer SBeife mürbe täglich Zweimal 
©auerftoff gegeben, 10 unb auch 15 SDitnuten lang; jebeSmal mürben 
babei 100 bis 150 Siter ©auerftoff berbraucf)t. Stuf biefe SBetfe mürben 



221 


13 fßferbe beijanbelt, bon beiten 3 ftarben. — ®a§ Verhalten bon fßul§ 
unb Sltmung bor unb nadj bem 3 n ^ fl Heten be§ .(SauerftoffeS mar, rote an 
einigen ©eifpielen gezeigt roerben foH, folgenbeS: 


1. fßferb „Sonne" bet 2eib=@3fabron. 


Saturn 

Temperatur 

°C. 

^Sute 

cor nach 

ben ©auerftoff; 
Inhalationen 

2ltmung 
uor nach 

ben ©auerftoff* 
inhalationen 

9. 1. 04 

38,8 

60 

56 

24 

22 

10. 1. 04 

38,5 

66 1 

60 

24 

20 

11. 1. 04 

38,8 

68 | 

64 

24 

22 

12. 1. 04 

40,1 

68 

66 

26 

24 

13. 1. 04 

Borgens 3 Uljr trat ber Tob ein. ©eftion ergab: 23eiber= 


fettige SungemSruftfeQentjünbung unb (Sjfubatmaffen in 


ber SBruftfjöfjle. 





2. fßferb „Söajabere 

" ber 

2. ©§fabron. 


15. 1. 04 

40,2 

50 

48 

18 

16 

16. 1. 04 

41,2 

64 

58 

28 

25 

17. 1. 04 

41,2 

72 

64 

38 

32 

18. 1. 04 

41,0 

70 

60 

35 

30 

19. 1. 04 

40,3 

65 

58 

28 

24 

20. 1. 04 

40.5 

62 

56 

24 

20 

21. 1. 04 

40,3 

62 

56 

34 

28 

22. 1. 04 

40,7 

68 

60 

44 

36 

23. 1. 04 

40,7 

66 

60 

58 

48 

24. 1. 04 

40,2 

64 

52 

42 

34 

25. 1. 04 

39,5 

62 1 

52 

36 

30 

26. 1. 04 

38,3 

50 

42 

30 

16 

27. 1 04 

38,8 

48 

42 

20 

16 

28. 1. 04 

37,6 

42 

38 

18 

16 

3. 

$ferb „Guterbe 

" ber 

2. GsJabron. 


17. 1. 04 

39,8 

34 

30 

14 

12 

18. 1. 04 

39,0 

36 

33 

16 

13 

19. 1. 04 

40,2 

48 

44 

18 

15 

20. 1. 04 

40,9 

60 

54 

18 

16 

21. 1. 04 

41,1 

60 

56 

18 

16 

22. 1. 04 

40,9 

60 

54 

20 

16 

23. 1. 04 

40,7 

66 

60 

28 

24 

24. 1. 04 

40,8 

64 

60 

30 

24 

25. 1. 04 

40,6 

62 

58 

28 

22 

26. 1. 04 

40,5 

72 

62 

32 

26 

27. 1. 04 

39,3 

74 

72 

24 

20 

28. 1. 04 

39,3 

54 

50 

20 

18 

29. 1. 04 

37,7 

52 

48 

16 

14 

30. 1. 04 

37,8 

48 

42 

14 

14 









222 


4. ißferb „Dompfaff" ber 2. SSfabron. 


Saturn 

Temperatur 

°C. 

38utS 

oor nach 

ben ©auerftoff* 
inbalattonen 

2ltmung 
oor naef) 

ben ©auerftoffs 
inbatationen 

11. 2. 04 

39,3 

46 

42 

12 | 

11 

12. 2. 04 

40,5 

54 

52 

16 

13 

13. 2. 04 

41,0 

74 

68 

20 

18 

14. 2. 04 

40,9 

63 

60 

24 

20 

15. 2 04 

40,8 

60 

58 

28 

22 

16. 2. 04 

40,0 

58 

54 

28 

24 

17. 2. 04 

41,0 

72 

64 

34 

28 

18. 2. 04 

40,0 

63 

60 

36 

30 

19. 2. 04 

40,8 

72 

64 

38 

32 

20. 2. 04 

40,0 

74 

G4 

42 

36 

21. 2. 04 

39,5 

80 

72 

40 

38 

22. 2. 04 

39,6 

90 

86 

38 

• 36 

23. 2. 04 

39,8 

110 

106 

40 

38 


3 

IbenbS 9 Uf>r trat ber Tob ein. 



(Somit fonnte in febem gaüe ein (Stnfen in ber 3ahl ber 
ißulfe unb ber 9lientjüge feftgeftellt merben. 

2 )ie Sßferbe Ratten furj nad) ber gntjalation ein fcheinbar muntreres 
2luSfehen; fte hoben ben ®opf, gingen an bie Grippe unb Perje^rten mit 
fid)tticf)em Stppetit etmaS £eu refp. SDiotjrrüben. 9lber bieS günftige 
5lllgemeinbefinben mar nach 15 bis 30 Minuten mieber Pöttig 
Perfdbmunben, unb eine Unterfud)ung ber ßahl ber ^ßulfe unb 
berSttemjüge nach btefem ßeitraum ergab mieber bie alte ^ö^e. 

$ajj bie (Sauerftoffinbalationen Pon einem augenblicflidhen günftigen 
©influfj auf £erj unb Snnge finb, läfjt fid) nid^t beftreiten. 23 on 
bauernbem SBert bei einer fo ferneren ©rtranfung !ann aber 
mobt eine nur nach SDftnuten jä^Ienbe 29efferung nicf)t fein. 
(Soll bie Ülnroenbung beS (SauerftoffS mirfltdben (Srfolg haben, fo muß 
fie eine gleich Einfang ber ßrantheit beginnenbe nnb feljr lange an= 
ijattenbe fein. ®ie Soften einer fotzen 23ehanblung merben aber Pon 
ihren (Srfolgen fchmerlidj aufjumiegen fein. 1200 Siter (Sauerftoff foften 
an £)rt unb (Stelle (23erlin) 10,80 2)?arl. ®ie 23ehanblung ber er= 
mahnten 13 $ferbe mit «Sauerftoff foftete 79,40 SJZarf, atfo pro $ferb 
6,11 äJtarf. |>ätte man biefe Patienten Pom beginn ber ^ranflfeit an 
mit (Sauerftoff bet)anbelt, fo mürbe fiel) biefer ißreiS minbeftenS Per= 
hoppelt haben. 

Cb bei ben gehn geheilten ißferben ber (Sauerftoff bie Teilung 
herbeigeführt h°t, mödhte ich nid^t behaupten, ba bei ihnen aufjer S ns 
jeltionen Pon Kampferöl andt) noc| (Sinretbungen ber 23ruftmanbungen mit 
«SenffpiritnS (10:200) §ur Slnroenbung gelangten, geh fpredE>e biefen 
beiben Mitteln mehr ^jeilmirfung ju als bem (Sauerftoff. 









223 


Ob fd)Iteßlidj oucf) bie fofortige 2lnmenbung bon ©auerftoff beim 
^Beginn ber $8ruftfeucf)e irgenb melcfje Vorteile bietet, bejtbeifle icf) au§ 
bem ©runbe, meit ein neuerfranfteS fßferb trojj fofortiger öeljanblung 
mit ©auerftoff am fünften Sage an 2ungen=Sruftfeüentjünbung mit illn* 
fammlnng bon ©jfubatmaffen in ber 33ruftl)öf)Ie jugrunbe ging. 

Sßafferftofffuperojtjb 

manbte Unterbeterinär Knauer mit ©rfolg bet 2ungenljt)perämie 
an; er berietet: 

SSon einem 3 tägigen ÜbungSritt fam eine 12 Jährige, fonft als auS* 
bauernbeS ißferb befannte ©tute in boUfommen ermattetem ßuftanbe jurüd. 
Ütuf glatter ©Ijauffee, bie mit tauenbem ©cfjnee bünn bebedt mar, fjatte 
fie in 2 Sagen etma 130 km jurücfgelegt. 9iur mit SRüfje, bon bem 
fRetter geführt, erreichte baS Sier ben ©taH. ^ier geigte eS fofort alle 
©rfdfeinungen tfodfgrabiger ©rfdjöpfung. 2Rtt meit auSeinanber geftellten 
©liebmaßen unb feft in ben $rippenranb eingebiffenen 3ötjnen ftanb eS 
ba, offne eine Söemegung ju machen. Sie 2ltmung mar außerorbentlid) 
angeftrengt unb erfolgte etma 80* bi§ 90 mal in ber SRinute mit meit 
geöffneten SRüftern; ber fßulS mar nidjt fühlbar, bie ^erjtöne pocßenb unb 
geitmeife auSjefcenb. Sie ©d)leimf)äute beS ®opfeS roaren ßocff gerötet; ber 
SlugenauSbrud ftarr. Sie SORaftbarmtemperatur betrug 39,3 0 C. 53er= 
ftärfteS 83efifuläratmen mar in beiben 2ungen feftgufteUen. gutter unb 
©etränf mürben nidt)t angerüljrt. 

Sm Verlauf ber SBelfanblung mürbe *uerft Äther sulf. -fubfutan 
applijiert, einige ©tmtben fpäter Coffein, natrio-benzoic., bann mieber 
Sitter, beibeS fubfutan. Sie ^ergtättgeit mürbe ßierburd) merflidf an* 
geregt, febocf) blieben bie angeftrengte Sltmung unb bie ©rfcßöpfung be* 
fielen. 31IS nadf etma 12 ©tunben nocf) immer feine mefentlidfe ©efferung 
eingetreten mar, machte id) einen Slberlaß mit 2 2iter SBIutberluft unb 
injizierte 30,0 Sßafferftofffuperojtjb (Hs Oa) mit 170,0 fteriler, ptjpfio* 
logtfdjer ®odffaljIöfung blutmarm in eine £ol)lbene. SaS entnommene 
SBlut mar fdjmarjrot unb geigte auf ber §anb eine ladartig burcßfidjtige 
Söef d^aff en^eit. 

ffurje Qcit fdjon nad) biefer SBeljanblung mürben bie Sltemjüge tiefer 
unb nahmen an 3af)l ob; baS Sier mürbe munterer unb nalfm baS il;m 
bargebotene SSaffer mit 2tt^ergufa^ in langen Sügen auf, aucf) gebrühte 
SBeigenfleie mürbe mehrmals in geringen SRengen öergefjrt. SaS Sier 
bemegte fiel) nun aud) fdjon freimiHig, menn audj nocf) läffig unb mit ge* 
fenftem ®opf, im 2anfftalle umfjer. 12 ©tunben fpäter öerfd^led^terte ficf) 
baS SBefinben mieber, bie Sltemjüge nahmen an 3&fjl zu, teilnafjmloS mit 
faft bi§ jum ©oben gefenftem ®opf ftanb fßatient bor ber gefüllten Grippe. 

Sn berfelben SBeife mie Porter mürben je&t mieber 30,0 SSafferftoff* 
fuperojpb mit 170,0 ®ocf)faljIöfung intrabenöS eingefprißt, morauf all* 
mäfjlicf) mieber 93efferung eintrat. Sie ^jerjtöne maren nun rein unb 
regelmäßig, ber ißulS meicE), aber beutlicf) 40 mal in einer äRtnute fühlbar. 
Sie 2ltemfrequenj betrug 18 bis 20 in berfelben Sie berabfolgte 



224 


®leie tourbe jmar feljr langfant, aber immer fo aufgenommen, baff bte 
Grippe beim nädjften güttern leer mar. SagS barauf mürbe nodj einmal 
biefelbe SDienge ber borljin ermähnten glüffigfeit eingelaffen, morauf ber 
Patient leine ÄranfljeitSerfcheinungen mehr jeigte, außer einer nodj etroa 
14 Sage an^altenben 2Rattigfeit. 

Sie Ginfprtfcungen mürben mit ber fßftanjfdjen 200 g-Sprite auS= 
geführt unb jmar fo langfam, baß ber ganje ^n^alt erft nad) 1 bis 
2 SRinuten in ber Vlutbalpi mar. 

fftachteilige gotgen fiitb nidjt aufgetreten. @8 mürbe bon einer 
höheren Sofierung be 8 SBafferftofffuperojpbS abgefehen, meil ber Grfolg 
ooüfommen jufriebenfteUte. GS bleibt ber Ginfluß be 8 2Safferftofffuperojpb8 
auf bie mit ®ol)lenfäure belabenen roten Vlutjellen unb bamit inbireft auf 
bie Atmung bemerfenSmert. 

^obfalium (bei periobifdjer Augenentjünbung) 

ift bon fünfzehn Vertd)terftattern unb größtenteils oljneGrfolg angemanbt 
morben; über bie teils innerliche, teils intraöenöfe Sarreidjung berieten 
fünf Veterinäre günftig, gehn berfelben ungünftig. Von lefjteren mirb ein 
befonberer ^eileffeft teilmeife boüftänbtg abgefprot^en unb betont, baß bie 
rechtzeitige Anmenbung bon Atropin borläufig nid^t ju entbehren ift, um 
Verllebungen ber !gri§ mit ber borberen Stnfenfläche ju bermeiben. 

Subfonjunftiualc ^itjeftion. 

(StabSbeterinär Günther betreibt eingeljenb eine fernere Grfranfung 
an periobifdjer Augenentjünbung, bie einherging mit SRötung ber 
Gonjunctiba, Trübung unb VaSfularifation ber Gornea, graugelbem unb 
511 m Seil blutigem Gjfubat in ber borberen Augenlammer, SrittS, gelblich^ 
grauer Verfärbung ber Sinfe. 

Über bie Ve^anblung berietet ©.: <Sie beftanb in Ginträufelung 
einer lprojentigen AtrDpinlöfung in ben Sibfad beS AugeS, Applifation 
feuchter Umfcfjläge; innerlich mirb Kal. jodat. 25,0 berabreicht. Sa 
baS Gjfubat nad) 2 Sagen jmar geringer gemorben ift, immerhin aber 
nod) in erheblicher SDlenge meiterbefte^t, merben täglich meitere Sofen 
Kal. jodat. 5,0 berabreicht, morauf baSfelbe boUftänbig fdpbinbet unb 
bie Srübung ber Gornea fiep aufheEt. Sagegen bleibt bie Srübung ber 
Sinfe beftehen; biefelbe Ijat im Gegenteil an Igntenfität jugenommen. Sie 
Sinfe läßt fiep jept gut überfein, ba infolge fortgefefcter Atropinbepanblung 
bie fßupille etma bie hoppelte SBeite angenommen Ijat. (Sie ift unburcpficptig, 
unb e§ tritt auch borläufig leine Anbetung ein trop mocpenlang täglich an= 
gemanbter marmer Väpungen beS AugeS. 

G§ mürbe nun ber Verfucp gemalt, nad) bem Vorgänge franjofifcper 
Dphtpalmologen bie Aufhellung ber Sinfe burcp fubfonfunltibale Gtn= 
fprifcungen einer 2 projentigen Söfung bon Natr. chlorat. ju 
bemirlen. 3 U biefem 3*°^ mürbe baS Auge lofainifiert, barauf bie 
Kanüle einer fßrabajfprttje eingeftocpen unb 3 bis 4 ccm ber Söfung ein* 



225 


gefprißt. $>tefelben merben fetjr gut Vertragen, ohne eine ficßtbare Aeaftton 
ju berurfacßen. Aach ben ©infprißungen mar bie ©onfuncttba, enlfprecßenb 
ber eingefprißten Sßaffermenge, nad) außen getüölbt, hoch berfdfmanb biefe 
SSölbung regelmäßig nadf 5 big 6 Stunben. 

®ie ©infprißungen mürben in ber 2Bocf)e breimat mieberßolt unb 
4 2öocf)en fortgefeßt. ®ie mormen Süßungen famen in biefer ßeit gleich* 
fattö jur Anmenbung. Sei biefer Seßanblung erfolgte eine aEmähltche 
Aufhellung ber Sinfe, unb bie ißupiUe fing an, auf Sic^treije normal ju 
reagieren, |jeute ift biefelbe flar, unb eg ift am Auge meiter nichts ju 
beobachten alg ein unbeutlicßer gelblid^er «Schimmer ber ^ßupitte. Sie 
Sef)fraft beg Augeg ift ungeftört. 

Db bie Aufhellung ber Sinfe burcß bte ©infprißungen allein bemirlt 
mürbe, ober ob biefelbe burdß bie energifch fortgefeßten Sähungen untev= 
ftüßt mürbe, mitl ich nicht entfcheiben; e§ bürften roeitere Serfudfe in 
biefer Stiftung ju empfehlen fein. 

£etcmug*Antttojin 

mirb immer noch einzelnen gälten berfucßt, obmohl bie Sßerapeuten 
große ©rmartungen an bie Anmenbung üon Pontherein nicht tnüpfen. 
Son neun in ben Sierteljabregbericßtett roiebergegebenen ©rtranfungen an 
SetanuS, meldje mit Antitoxin beßanbelt mürben, finb fecßg letal Perlaufen, 
brei genefen. 

®te Atitteilungen beg Dberbeterinärg Schul j feien miebergegeben: 
©in Sßribatpferb ertrantte 14 Stage nach einer Aageltrittoerleßung an 
£rigmug, mobei fid) bie tiefer noch brei ginger breit augeinanberbringen 
ließen. SDer gaE mar mir ju einem Serfucf) mit Seßtingg Stetanug* 
heilferum miEfommen. Auf telegrapßifche SefteEung erhielt ich umgeßenb 
bag gemiinfchte Serum, aber ftatt eiuer ®ofi§ gleich jmei mit bem Se- 
merfen, baß bie jmeite bet ebentueEem Aicßtgebrauch jurücfgcfchicft merben 
tonnte. — Aa<h ber beigelegten ©ebrauchganmeifutig merben jmei Ab* 
füEungen abgegeben, unb jroar: 

I ju 100 Antitojin=Sinheiten = 15,00 Atari, 

II * 20 « = 3,00 - 

Ar. I repräfentiert bei fubtutaner ©infprißung bie einfache ^jetlbofig 
für Alenfcßen unb ^ßferbe, menn bie ©infprißung algbalb nach ber feft= 
gefteEten £etanugbiagnofe borgenommen mirb. SDa aber bag 2etanu§= 
Antitoxin aug bem Slute ziemlich fcfjneE mieber berfdfminbet, muß bie 
^eilferumetnfprtßung mieberholt merben, faEg am !gnfefttongherb fid) noch 
$etanugbtru§ befinbet, melcßeg immer neueg ©ift abfcßeiben fann. Ar. II 
mirb präbentiP angemenbet. Außerbem mirb nod) ein Strodenantitojin ju 
20 AntitojinsSinheiten jum greife bon 3,00 Atarf abgegeben, toeldjeg ^um 
©inftreuen in infizierte SBunben befonberg geeignet ift, aber auch in 10 ccm. 
fterilifiertem, 1 projentigem ^odjfaljmaffer gelöft jur parenchhraatöfen Sn* 
jeltton in infizierte ©emebe mit Sorte!! bermenbet merben tann. SBegen 
feiner großen ^altbarteit unb feineg mäßigen iJ3reife§ mirb biefeg febem 



226 


Arjte borrätig ju galten empfohlen, fo bafj Im Notfall immer fofort eine 
£jetlferumbel)anblung eingeleitet werben lann. (Siefe angegebenen SetailS 
finb mir erft burd) bie beigefugte ©ebraud)SanWeifung betannt geworben.) 

93etreffenber fßatient nun hat etwa 24 ©tunben nad^ AuSbrudh beS 
StetanuS bie erfte ^jeilbofiS unb nadf) weiteren 24 ©tunben, weit bie (Sr* 
Meinungen jugenommen Ratten, bie jweite fubtutan an ber 93orbruft er* 
fjalten. Aber aud) bie jweite SofiS braute teine 93efferung. ^m 
(Segenteil berbreitete [ich ber ©tarrtrampf nad) unb nach über ben ganzen 
Körper; fßatient tonnte fid) julefjt nicfjt mehr aufrecht erhalten unb jog 
fidt) beim Siegen an berfdjiebenen Körperteilen erhebliche Duetfdtjungen unb 
3erftörungen in ber $aut ju. Am fiebenten Krantl)eit 8 tage tonnte baS 
s }$ferb felbft mit Unterfiüfcung nidjt mehr jum Aufftefjen gebracht Werben, 
unb folgenben SageS liefe eS ber 93efi^er töten, ba idj ihm ben letalen 
AuSgang borljerfagcn mufjte. 

93on ^umanärjtli^er ©eite finb mir ebenfalls erfolglofe Anwenbungen 
betannt geworben, anberjeitS aber hat j. 99. erft bie fünfte |jeilbofi 8 ben 
SetanuS eines SUfanneS befeitigen tonnen, derartige Unfoften ohne ©ewifj* 
heit eines beftimmten ©rfolgeS bürften für üeterinärärjtlid^e fßrayiS bocf) 

$u gro& fein! 


ÜbcrmanganfaureS Kali (bei Tetanus). 

Kal. hypermanganicum in Bprojentiger Söfung injizierte 
©tabSbeterinär SSiebmann bei einem an©tarrtrampf erfranttenfßferbe, 
baS 12 Sage Porter fid) Porne lintS einen halb gebeilten SJtageltritt 3 U* 
gesogen batte, unb jwar in bie Umgebung be§ regionären Serben, 
in biefem gatle beS linten N. medianus. Sie fonft üblichen äßafwahmen 
(nochmalige, antifeptifdje 93eljanblung beS ©tid)lanal 8 , Unterbringung in 
ruhigem, buntlem ©tatt, entfpredhenbe Siät) würben gleichfalls angeorbnet. 
9tach biefer 93ehanblung trat merlliche Söefferung beS AllgemeinbefinbenS 
ein, iebodj tarn eS ju einem ftarten entjünblidhen £bem an ber ^njeltionS** 
[teile, weites baS fßferb an feiner 93ewegung erheblich hwberte. Sa§ £bent 
bilbete fid) jwar in ben nächften Sagen wieber jurüd, bon Weiteren $n= 
jettionen Würbe inbeS Abftanb genommen. 3 Sage nad) ber Snjeftion 
nahmen bie ©tarrtrampferfcheinungen wieber ju, bodh Würbe baS Sier nach 
längerer KrantheitSbauer gefunb. 

Db bie angeführte 99eljanblung einen Qfinflufj auf ben günftigen 
KranffjeitSberlauf auSgeübt hat, läfet SS. unentfchieben. Sie 93el)anblungS* 
metljobe, ju beren Dtadhprüfung er anregt, grünbet fidE) auf bie Über* 
legung, bafj baS SetanuStojin bon ber SrtfeftionSfteUe als feiner 93ilbung8= 
ftätte auS Wefentlieh feinen SSeg burd) bie ffterbenbahnen nach ^ em Städen* 
wart ju nimmt. 23on italienif^en Autoritäten ift beSmegen audh mehrfach 
mit ©rfolg bie entfpredhenbe SJieurettomie auSgeführt worben. Sa Kal. 
liypermanganicum nun als Antibot gegen bie Soyine ber Sollwut unb 
audh bon einzelnen gorfdhern gegen biejenigen beS ©tarrtrampfeS angegeben 
worben ift, empfiehlt SS. bie oben angegebene 93ehanblungSmetl)obe ju ber* 
fudhen, ebentuell in ber SSeife, bafj bei unbetannter SnfeltionSpforte fowoljl 



227 


an Selben Nn. median, mie an Selben Nn. tibial. etma 10 Sl§ 20 ccm 
ber 5proäentlgen flöfung injtjiert merben, ba bie (Extremitäten, fpejiett 
beren untere Slbßhnitte, in ber SOJehrjahl ber gälte bie ^nfeftionSpforte 
barfteßen. 

Natrium jodicum (Sei SetanuS). 

Sag Don ©ram§=9iijborf („93erl. Sierärjtl. SSochenfdhr.", 1903, 15) 
empfohlene fobfaure Natrium fam einmal mit, einmal of)ne (Erfolg 
jur Slnmenbung. — !3;m erfteren galle fragte DSerPeterinär ©enßen 
einem an ©tarrlrampf erlranlten ißferbe bie al§ ^nfe!tion§queIIe angefef)ene 
eiternbe Dberlippenmunbe mit bem fcßarfen Söffel au§, beijte fie mit £ößen= 
ftein unb gaS — anfangs intratracheal, fpäter al§ Sliftier — täglich 5 big 
10 g Natrium jodicum. 21m fechften ®ranlheit8tage erfclfienen bie 93e= 
megungett be8 SiereS freier, am neunten Sage lief* ber SriSmug nad), unb 
bie iöefferung nahm Pon ba aS jufehenbS ju. — !3m ätüeiten gaUe ftarb 
ein ißferb beS Sragoner=91egimentS 9tr. 19 — mie ®orp§ftabgPeterinär 
Oualiß Serichtet — troß intratrachealer Ssnfeltionen pon Natr. jodicum 
nach 3 tägiger $ranlhettSbauer; als ^nfeltiongquetle mürbe eine in ber 
SSernarSung begriffene ©autmunbe am llnterliefer angenommen. 

IBromfalium 

mürbe gegen übermäßige 9ioffigfeit Pon jmei S8ericf)terftattern mit 
(Erfolg angemanbt. 

©tabSPeterinär 237oll fdhreibt hierüber: ©eit 23iitte ^uni 1903 
mürbe Perfuc^t, gegen übermäßige Stoffigleit einiger ißferbe be§ Regiments 
therapeutifch Porjugehen. 

Übermäßig roffige ^Sferbe bilben einmal eine ©efaßr für fid^ unb für 
in bie 9?älje lommenbe 23?enfdhen unb Stere, bann aber leibet auch mäljrenb 
mehrerer Sage bie SluSbilbung be§ betreffenben 9tetter8 barunter. 2lud) 
gemährt eS leinen fd)önen Slnblid, biefe quietfd)enben, £am fprißenben, 
au§fd)lagenben unb fich ftörrifch gebärbenben Siere unter bem machtlofen 
9teiter herumfpringen ju fehen. 2IHe biefe ©rünbe bürften eine mebila= 
mentöfe Sehanblung ber ju ftarl roffigen ^ßferbe rechtfertigen, obgleich bie 
fRoffigleit an unb für fid) eine normale, phhfiologifdhe (Erfcljeinung ift. 

Sie äußerlich angemenbeten 23?ittel, mie Sfaltmafferinfufionen unb ba§ 
Kampferöl, h a & en entmeber gar leinen ober hoch nur gang Porübergehenben 
(Erfolg. 3sd) ließ behalf* im 97egimente bei fecf)§ geeigneten gäHen 33rom= 
lalium in Sojen Pon 25 g jmeirnal am Sage Perabreichen. 

Sie gemachten (Erfahrungen lehrten, baß eS gelingt, mit einer Sage§= 
bofiS Pon 50 g Kal. bromat. ftarl roffige ©tuten, bie jum Stenfte gar 
nicht ober nur mit ©efaljr §u Permenben finb, berart ju beruhigen, baß 
fie für ihre üftachbarfdhaft ungefährlich merben, unb baß ber Sienftbetrieb 
burcß fie nidht geftört mirb. 

©ine nachteilige Söirlung be§ 237ebilamenteS, inSbefonbere auf baS 
^»erj, tonnte nidht nad)gemiefen merben, obmohl ein ißferb 2 Sage hinten 
einanber je 50 g beg SlrjneimittelS erhielt. SBeitere SSerfud^e mit biefem 



228 


Mittel bürften bemnach in geeigneten gatten nicht bon ber ^janb gu 
weifen fein. 

Slud) bei „fif>licf)en" ißferben fömtte baSfelbe Perfudjt werben, ba 
beobachtet würbe, baf? eine ©tute, roelc^e fo fifclich war, baß fie früher nie 
einen $edengurt litt, nach ^ er 35eh an blung mit ©romfalium [ich ba§ Ülnlegen 
beSf eiben gefallen lief? unb feit biefer 3ett ftetS gegurtet werben fonnte. — 

DberPeterinär Di\ üllbredjt gab gwei übermäßig roffigen ©tuten 
je 100 g ©romfall (biermal je 25 g in 3mifd)enräumen öon 6 ©tunben), 
worauf bie ©rfdjeinungen ber Sfoffigfeit berfcfjwanben; baneben famen 
$iät, eröffnenbeS gutter unb längere Slrbeit gur 2tnroenbung. 

Slrfen 

gebrauchte ©tabsoeterinär ©eiffert mit ©rfolg bei IßrurituS: 

©in $ienftpferb, welches feit 2 fahren einige 9Jiale, namentlich im 
grühjahr unb Herbft, an mehr ober weniger ftarfem !gudteig gelitten hat, 
geigte nach ben lebten Herbftübungen biefeS ßeiben in berftärftem SKaße. 

®a§ fßferb, jejjt 7 jährig, ift mit einem mäfjig ftarfen ^aarfletb 
bebecft. ®a§ H aar ift fein unb weich, bie Haut glatt unb gefcfjmeibig. 
2 lngeid)en eines iUHgemeinleibenS finb nicht nadjguweifen. ©benfowenig 
finb auf ber |jaut Unreinigfeiten ober Ungegiefer borhanben, welche al§ 
Urfad)e für ba§ ^autjuden befchulbigt werben fönnten. @S mufj bemnad) 
hier, wie ©djinbelfa in feinen „Hautfranfheiten" angibt, eine gunftion§= 
anomalie ber Haut ben ©runb für ben abnormen Igudreig abgeben. 

®iefer befiehl in fo hohem ©rabe, bafj baS ißferb jebe nur mögliche 
©elegenljeit benufct, fich gu fd)euern ober gu bewegen. ©3 finb baher bie 
Hinterfdjenfel (bom ©cheuern), bie ©d)ultern unb bie ©egenb bahinter 
(bom ©enagen) an Perfd)iebenen bi§ hanbteHergrofjen ©teilen bon paaren 
entblößt, teilweife blutrünftig unb mit ©orfen bebedt. Sßafchungen mit 
beSinfigierenben Spitteln haben feinen ©rfolg, erhöhen eher nod) ben 
Swdreig. 

golgenbe ©ehanblung fcf)eint einen günftigen ©influjj auf baS Seiben 
auSgeübt gu hoben: ®a§ jfjferb wirb gunächft burch 5lu§btnben an einem 
an ber Halfter unb am ®edengurt befeftigten ©trtd am ©enagen gehinbert. 
2luf bie wunben ^autftellen unb in beren Umgebung wirb öprogentige Seer- 
falbe aufgetragen, ^innerlich werben 9lrfenif, in fleinen ®ofen mit SDJittelfalgen 
unter baS gutter gemifcht, Oerabreid)t. ®er Sudreig hat fich nach einer reichlich 
14tägigen ©ehanblung Perloren. ®te Slrfenifgaben finb jebodh weiter ge* 
geben worben. — 6 SBodjen nach ©nleitung ber angegebenen ©ehanblung 
finb bie haarlofen ©teilen am Hinterteil faft oollftänbig mit H aaren &e= 
bedt. 2ln ben ©chultern unb hinter biefen finb bie H fl are &iB i e &t nur 
bünn nachgemachfen, wa§ wohl baran liegen mag, bafj burch ba§ ©enagen 
bie Hnnkntgünbung ftärfer unb tiefergefjenb war als burd) ba§ 9ieiben 
an ©tanbfäule unb glanfierbaum. 

£)b biefer ©ehanblung ein bauernber ©rfolg gugufprechen ift, bleibt 
abguwarten. immerhin bürfte e§ fich &ei bem bei fßferben äufjerft feiten 



229 


auftretenben SßrurituS berlohnen, bie habet gefammelten (Erfahrungen über 
Berlauf, Behanblung unb etmaige burd) btefe erhielte (Erfolge jur all* 
gemeinen Kenntnis ju bringen. 


Sobipin 

mürbe auf ben 23orfd£)lag beS StabSbeterinärS (Efj^fttant in £eft 3, 1903, 
biefer ßeitfchrift mehrfach gebraust unb feine SBirffamfeit in brei ein* 
gehenben, hier nur auSjugSmeife miebergegebenen Berichten herborgehoben. 

Sn bem einen bon Dberbeterinär SBoite befchrtebenen gatte Ijanbeite eS 
fich um eine alute(EnbolarbttiS,bte nach anftrengenbem Stitte (60 km in 
6 Stunben) als h erö °rragenbfte§ Shmptom einer ftarfen (Erf<höpfung auf* 
getreten mar. Sie HtnfäUigfeit ging einher mit ftarfer Benommenheit, ftarrem 
Blid, gefpreijtem Stanb ber Borberbeine, oberflächlichem Sltmen; (Schleim* 
häute fchmufcigrot; $u!S faft unfühlbar; Temperatur 39,5° C.; bottftänbiger 
Slppetitmangel. 9Ra<h 2 Stunben treten Soliferfdjeinungen, Surchfatt, fpäter 
blutige Harnentleerungen auf; faufenbeS, blafenbeS biaftolifd)eS Slftergeräufd). 
Kaffee unb ®ampferöleinfprißungen beeinflußten bie (Erfranfung nicht mefent* 
lidh- Sttad) fublutaner Snjeftton bon 60 g (25proäentigem) Sobipin trat 
3 Stunben fpäter auffällige Befferung ein. SagS barauf mürben meitere 
40 g injigiert. Sie (Erfcheinungen ber Sungenfongeftion, ber beginnenben 
Sarmentjünbung unb be§ BlutharnenS berloren fid; im Saufe beS nächften 
SageS. Slm bierten Stage mar ber träftig, aber öfter auSfeßenb, 
baS biaftolifche Slftergeräufdj nicht mehr hörbar, ber Herjfchlag noch uns 
regelmäßig. Hetlung na ^ p re i meiteren Sagen. — 

Sn bem jmeiten gatte betreibt Dberbeterinär Settliß eingeßenb 
eine entjünbltdje (Erlranlung beS BrufibeinS, bie burd) Sobipin* 
gaben (100 g 25 projentigeS Sobipin) günftig beeinflußt mürben. — 

üRehrere Berfuche mit Sobipin teilt enblid) StabSbeterinär 
®röning, mie folgt, mit: 

SDiit ber Behanblung eines feit 3Va fttionaten in ®ur befinblidjen 
BferbeS beauftragt, meines mit einer recht bebenflidjen SSiberriftfiftel be* 
haftet mar, fam mir bie Beröffentlichung beS Kollegen ©hriftiani über 
Berfuche mit Sobipin fehr gelegen, um baS Sobipin auf feine 2Str!famfeit 
nad) juprüfen. @8 lam in allen nadjftehenb angeführten gätten ba§ 25 pro* 
jentige Sobipin jur Slnmenbung. 

1 . SBiberriftfiftel. Slotbraune Stute, oftpreußifcher Slbfunft, 5 S®h re 
alt, SReitpferb, feit 37a Monaten in Behanbtung, mehrmals operiert. 

Behanblung: Sie bret beftehenben giftelfanäle, bon benen jmei linier*. 
feitS, einer recßterfeitS am Sßtberrift ihren Siß h a & en unb öi§ auf ben 
mittels ber Sonbe fühlbaren Sornfortfaß beS neunten fRüdenmirbelS reichen, 
merben burdj ein Serpentineiterbanb berbunben unb bie (Eiterung neben 
grünblicßer Spülung 4 Sage unterhalten, fobann (Entfernen beS Serpentin* 
banbeS, grünbliche SluSfprißung mit Sublirnatmaffer, güttung ber gifte!* 
lanäle mit Sobipin unb Berfcßluß ber Öffnungen mit SamponS; tägliche 
ÜBleberhoIung. — Bottftänbige Heilung in 4 Sßochen. 

3eitf(^r. {. Söetetinärfunbe. 1904. 5. Jpeft. 


16 



230 


2. ©iternbe ©prunggelenfrounben. SBrauner SBaUad), Säne, 
6 3af)te alt, feit 6 Sagen in 33eljanblung. Stedfter £)interfufi mirb itidjt 
belaftet; ißatient ift abgemagert unb atmet angeftrengt; an ber inneren 
glädje beg regten ©prunggelenfg finb brei bletfcberftarfe ©tidjfanäle 
(gorfenftid^e) Porljanben, aug melden eine bitfe, gelbe, jäfje glüfftgfeit 
fonftant abflfefjt. 

93el)anblung: Steinigung mit ißottafdfe unb ©eifenmaffer, 3ftünbigeg 
©ublimatbab, brei ©infprifcungen Pon ^obipin, 33erfcf)lu& mit Slirolpafte 
unb StotPerbanb. Sägliclj ©ublimatbab, Sobipineinfprijjung unb 23erfdt)Iufj 
mit Slirolpafte. 

Söelaftung beg gufjeg unb Stücfgang ber ©iterung am britten Sage; 
boUftänbige Teilung nacf) 5 SSodjen. 

3. 9tageltritt burd; bie ©traljlfpi&e ing £>ufgelen!. gucljgftute, oft= 
preufjifdjer Slblunft, 8 $af)re alt, Steitpferb. ^jodjgrabige Saljmijeit, reid^= 
iicfjer Slbfluff Pon ©pnoPta aug bem ermeiterten ©tidjfanal. — Spfolbab, 
Slugfprifjen mit ©ublimatmaffer, ©infprifcen Pon Sobipin, Sßerfc^Iufe mit 
Slirolpafte, Sampong, S3erbanb. — Stad) 14 Sagen fcfjliefjt ftc^ bie Söunbe 
unb Pernarbt. Sie Safjmljeit ift nidjt meljr fo Ijeftig, befielt jebod) nod) 
längere 3 e 't fort. Surdj ©infieöen in eine 93oje mit 2olje unb fpäter 
burdt) einen 8 möcf)entlicf)en Slufentljalt auf ber Sßeibe ift bie 2af)mljeit 
befeitigt. 

4. 9t äffen beg ©fjem auf bem Stücfen. ©ine erljeblicf)e Slnjafjl 
Pon Sruppenpferben toirb folgenbermafjen be^anbelt: grüfjjeitigeg ©r= 
fennen beg Seibeng burcl) StePifionen ber Stücfen halb nacf) bem Slbfatteln 
ift Sßorbebingung, fobann Steinigen ber |jaut mit ©eife unb marmem 
SBaffer o^ne 93ürfte ober Sud), 9tad)fpülen mit reinem SBaffer, fjäufigeg 
Sßafc^en mit ©piritug unb Ulufbringen Pon 3>obipin. — Teilung meift 
fcf)on innerhalb 24 ©tunben. 

5. Sie bei gerben unter bem Stamen ©ommerräube befannte 
©rfranfung ber £jaut, befonberg in ber ©attellage, ©efdfjirrlage unb am 
^jalfe, fpottete bei jtoei ißferben feit ÜDtonaten jeglicher Seljanblung. 

f$all l: ©d^mereg bänifcfjeg SBagenpferb, 6 3 fl I)re alt, geigt in ber 
®ummetlage faljle ©teilen unb äufjert befonberg im ©taHe ftarfen $ucf= 
reig. — 23eljanblung: Steinigen ber £aut mit 5ßottafcf)e unb ©eifenmaffer, 
9tad)mäfdf)e mit ©piritug, Slufbringen Pon ^obipin täglich einmal, baneben 
Snjeftionen ä 30 g ^obipin (in 3 Sagen) an beiben £algfeiten; am Pterten, 
fünften unb fedtjfien Sage ^obipin innerlich auf SSrot, im gangen etma 30 g. 
— Teilung nad) 14 Sagen. 33or ber 3 n bi en flft e tt un 9 beg ^ßferbeS mirb 
bag Unterfummet erneuert. 

gall 2: 9Jtittelfd)mereg, ebleg Steitpferb, irifcfjer Slbfunft, 5 2af)re 
alt. ©ommerräube in ber ganzen ©attellage, Perbunben mit ftarfem 3ud= 
reig. — iöeljanblung mie oben; Teilung innerhalb 3 2öo<f)en bei Stulje; 
©rneuerung ber Unterlegebecfe. 

6 . Sumbago, groei gäfile. 

gall 1: ©djmargbraune, belgifdje ©tute, 4 Saljre alt. Ißatient lag 
anbauernb, lonnte nur mit |jilfe ber SBinbePoaid^tung Ijodjgebradft merben, 



231 


belüftete jeboch feinen ^jinterfuff. ©rofje ©aben bon Natrium bicarbonicum 
bemirften feine Säefferung. Sieben einer SlloOpilfe unb einer ®ofig ©ferin 
-f SIrefolin ää 0,05 erhielt bag ^ferb abenbg 30 g Sobiptn fubfutan. — 
3»ueiter Sag: Sagfelbe 53flb, jeboch ber SIppetit beffer, $arn= unb ®ok 
abfajj waren felbffänbig erfolgt. Sfatrongaben fomie |jebeberfudje oft Wieber* 
holt, abenbg S°b4>üt 30 g fnbfutan. — dritter Sag: Sßferb fann fidh nadf 
bem ^oc^^eben eine halbe ©tunbe, am Stadhmittag fogar eine Polle ©tunbe 
ftefjenb erhalten; 23ef|anblung biefelbe. — Vierter Sag: ißferb fteljt mit 
Unterftüfcung am ©chmeif auf unb fteljt 4 ©tunben; 93ef)anblung biefelbe. 
— günfter Sag: 3 une f)nienbe SBefferung. — ißferb geteilt. 

gaff 2 : ©djmereg, bänifcheg Sßferb — fdjwarjbrauner SBaHadj —, 
9 3 a f) re alt. Patient liegt anbnuernb, £jebeberfucf)e mißlingen. 93eljanb= 
lung: Slloßpifle, @ferin=31refoIin=Snjeftion, grofje Sofen Sfatron im Srinf= 
waffer, ^sobipin 40 g fnbfutan, f)äufige ^jebeberfuche unb Umbetten. — 
3toeiter Sag: fßferb fte^t nach bem ^oc^rid^ten 10 ÜRinuten; ^abipin= 
beljanblung biefelbe. — Srltter Sag: ^5ferb fleht eine ©tunbe nach bem 
^oc^^eben; mieberum Sobipin 40 g fubfutan. — Vierter Sag: ißferb fteljt 
mit geringer $ilfe auf; 33efferung macht fd^nelle gortfdjritte; nodljmalg 
Sobipitt 40 g fubfutan. — ißatient Würbe geteilt. 

7. Suberfulofe. 3” fünf gälten leichterer Suberfulofe bei hülfen 
wanbte ich an ©teile beg Sobbafogeng unb ®reo[otbafogeng bag Sobipin 
innerlich an, unb jmar täglich einen Seelöffel boU auf */4 Siter 2etnfamen= 
fcfjleim. Ser duften ging gan$ jurücf, ber gutterjuftanb unb ^räftejuftanb 
nahmen ju. 3 obi 3 mug tn feinem gatte beobachtet. 

21 u§ obigen Söerfudhen — fdhliefjt Sröning — ift §u entnehmen, baff 
äiemlidh grofje SJiengen Sobipin bem tierifdhen Körper ($ferb, 9tinb) ju* 
geführt merben fönnen, ohne bafj Sobbergiftung eintritt. ©ine S8eeinträdE)ti* 
gung beg SJiageng unb Sarmg ober eine Steigung ber Schleimhaut ift in 
feinem galle beobachtet morben. ©in S3orteil beg Sobiping gegenüber 
anberen Sobpräparaten ift bie Unfdhäbli<f)feit ber fubfutanen Slppltfation. 
Sie weitere SInmenbung beg Sobipiug bürfte in ber S3eterinärmebigin noch 
ein augfichtgreidjeg unb banfbareg ©ebiet finben. 


Argentum colloidale 

mürbe inhaltlich ber S3ierteljaljregberichte in gehn gäüen bei Morbus 
maculosus angemeubet, 7mal mit ©rfolg, 3mal ohne foldhen; neue 
©efichtgpunfte fommen bon ben 58eri<hterftattern ni<f)t gur SJtitteilung. 

^n einem gaU bon SDtaceration beg götug bei einer ®uh ging 
bag SDtuttertier fo rapibe im Slflgemeinbefinben gurücf, bafj trofj ber 2hfol= 
unb Sllaunirrigationen ber letale Sluggang gu befürd^ten mar. Sie plöfclidh 
eingetretene 23efferung fiel gettlich mit angemanbter ©ollargolinjeftton gu* 
fammen unb roirb bom Seri^terftatter, Dberbeterinär Dgilbie, auf biefe 
begogen, obwohl ©elbfthilfe in ber Sßeife, bafj ber Uterug weniger reforptiong* 
fä|ig geworben, nicht auggefdjloffen wirb. — 


16 * 



232 


Sei Sßljlegmone farn ©otlargol feiten unb mit mechfelnbem ©rfolg 
jur Slnmenbung, mehrfach bagegen ln ber Sßunbbehanblung. 

@g mürben bei ferneren ©elenf* unb Sehnenfd)eiben= 
munben ©oöargollöfungen (1 : 100 — 200) mit gutem, jum Seil über* 
rafcfyenbem ©rfolge angemanbt (Stabgbeterinär 23 e ft matteimann, Ober* 
beterinär Rüg ge, Unterbeterinär SBoggon u. a.); gerühmt mirb bie 
ftarl beSinfijierenbe, fefretiongbefchränfenbe unb habet reijlofe 2öir!ung beg 
SlräneimittelS. — ©tabgbeterinär Söljlanbt, ber bagfelbe bei einer Sorber» 
tourjelgelen!* unb einer Sprunggelenlmunbe berfuc^te, urteilt anbererfeitS 
gerabe bei ©elenlmunben fo fefjr gerühmte unb habet teure 
mich in beiben gäHen im Stid) gelaffen; erft bei ber 2ln* 
altbemäffrten Sublimatg trat Sefferung ein, meldje ftetig 


barüber: ®ag 
©ollargol ijnt 
mcnbung beg 
fortfd)ritt. 


©rammlicf). 


Referate. 

Über Rabiumftrahlcn unb uttfere heutige fteuntnig ber Rabioaftibität. 

Son Sßrof. Dr. SSeber, Dr. ©reeff, Dr. 2lpolant. — „jDeutfc^e 

SRebijtnifche Sßoc§enfcf)rift", 1904, Rr. 13. 

®er eleltrtfdje gunle ift bag bem 2luge fich lunbgebenbe 3eicf)en einer 
eleftrifchen ©ntlabung im Räume unferer 2ltmofpl)äre. 2öenn biefe ©nt* 
labung im luftberbünnten Raum bor fid) gef)t, fo änbert fie ihren ©haralter, 
bie fonft fc^arfe ©ntlabunggbahn erfdjeint berfc^mommen, unb bei einem 
®rud bon einigen SRiöimetern, mie er etrna in einer ©eifjlerfdjen Röfjre 
Ijerrfcht, erfüllt ein fcheinbar fontinuierlicfjeS 2eud)ten ben ganzen ©ntlabungg* 
raum. $)ag rötliche „2lnobenlid)t" erftrecft fich faft big jur ®atl)obe, meldje 
bon einem bläulichen „$?athobenlid)t" umgeben ift, jmifchen beiben befinbet 
fid) ber bunfle „Ä'atl)obenraum". Sei noch ftärferem ©baluieren, etma bis 
ju einem RiiMonftel einer 2ltmofpl)äre, geht eine fichtbare ©ntlabung nicht 
mehr bor ftch, aber mie £ittorf unb ©roofeg erfannt fyahen, tritt in 
einem folgen Raume eine neue ©rfcheinung auf. Son ber ßothobe geht 
eine bem 2luge nicht birelt mahrnehmbare Strahlung aug, mel^e fich gerab* 
Ünig augbreitet, big fie auf ein ^inbernig ftöfjt. gluoregjierenbe Körper, 
bie ihr im 2Bege fielen, j. S. bie ©lagmanb heg ©ntlabunggrohreg, leuchten 
auf unb merben an ber getroffenen Stelle in grünlichem Sichte fidftbar. 
©g finb biefe Strahlen bie £ittorffchen Satljobenftrahlen, fie finb nicht 
Stdjtftrahlen, fonbern materielle Steildjen, bie mit äujjerfter ©efd)minbigfett 
fortgefd)Ieubert merben. 3m 3af)re 1894 entbedte Röntgen eine neue 
Strahlenart, bie bon ben ißunften einer $ittorffd)en Röhre auggehen, 
mo bie ®athobenftraf)Ien auftreffen. Sie befiften bie gähigfelt, phogpforeg* 
jierenbe Subftanjen, mie Sartumplatinjhanür, ßinlblenbe u. bergl., jutn 
Seudjten ju bringen; fie finb photographisch mirffarn unb fie iontfieren bie 
Suft, b. h- fie machen bie Suft für bie ©leftrijität leitenb, fie befteljen nicht 
aug materiellen Teilchen, fonbern finb eine Sidjtart bon aufjerorbentlich 



233 


Heiner SSeßenlänge. Sie Satfadfe, baff bie 9?öntgenfiral)len getüiffe Körper 
jurn gluoreg^ieren bringen, beranlafjte im Satire 1896 Secquerel, ju 
unterfudjen, ob bie Körper, bie bon ber ©onne jum gluoregjieren gebraut 
merben, aud) i^rerfeitö in biefem ßuftanbe Stöntgenftrahlen augfenben. Er 
fanb, baff bag Uranfal§, bag ju ben genannten ftuoregjierenben Körpern 
gehört, unter allen Umftänben photograpljifch toirffame ©tragen augfenbet, 
bie „$ecquerelftraf)len", tt>eld)e mie bie Siöntgenftrahlung bie gäl)igfeit 
befi^en, Körper ju burcf)bringen, 5ߧogp^oregjenj anjuregen unb Suft ju 
ionifieren. Sie gäljigfett, folc^e ©tragen augjufenben, „9tabioafttbttät", 
befifjen nun aße Uranfalje, unb jroar um fo energifdjer, je rnetjr Uran 
fie enthalten. Sag Uranpedjerj — fßedfblenbe — jeboc^ befi^t eine un- 
bergletd)lich biel ftärfere SIftibität, alg man nad) feinem Urangef)alt ertnarten 
biirfte. Um ben Körper augfinbig ju machen, bem biefeg Erg feine SBirfung 
berbanft, unternahm grau ©flonbotogfa (Jurte bie djemifdje Sinalpfe 
bet fßedfblenbe. Sieben ben rabioaltiben, augfaßenben SBtgmut^faljen 
— Polonium — entbecfte fie 1898 einen Weiteren Körper, ber mit ben 
Sariumfaljen augfiel unb ber in feiner rabioaltiben SSirffamfeit bag Uran 
um ba§ ^unberttaufenbfadje übertraf, bag 9tabium. S3on ben anberen, 
gleichzeitig gefunbenen rabioaltiben Körpern S^orium unb Slftintum ift 
bag tftabium bag fräftigfte, aber eg ift feljr feiten, bie ißedfblenbe enthält 
nur ein jehnmißionftel ißrojent. SBeber führt nun in feinem im SDiebi* 
jiuif^en ®oßoquium in ^jeibelberg gehaltenen S3ortrage roeiter aug, baff bie 
frappierenbfte Eigenfdjaft ber 9tabiumberbinbungen biejenige ift, in ben um* 
gebenben Sftaum Energie abjugeben, fd)einbar ohne eine Sßeränberung 
felber ju erfahren. Safe nach *> em ®ef4 e öon ^ er ®rh a ^ un 0 ^ er Energie 
ein iäquibalent für bie abgegebene Energie bcrhanben fein muff, ift felbft= 
berftänblid). ÜDlan fönnte an eine ctjemifd^e Umfefeung im Präparate benfen, 
toeld)e trofc ihreg langfamen 93erlaufeg bennod) grofee Mengen bon Energie 
liefert, ober eg fönnte eine ung nid)t befannte ©trahlenart ber ©onne im 
Stabium in anbere Energie umgefefct tnerben, ober eg mufe fid) um eine 
neue 2Irt d)emtfcher Umfefcung fabeln, um ben Übergang aug einem 
Element in ein anbereg. Sie angeführte Energieabgabe befteljt in ftdjt= 
barem Sicht, §um beträchtlichften Seit in SSärrne unb bem intereffanteften 
Seile in unfidjtbarer ©trahlung — Söecquerelftrahlung —. 9?adj 3tutl)er= 
forb fommt ju biefer Energieabgabe noch eine materielle Slbgabe, ein gag* 
artiger Körper, bie „Emanation", tbelche nicht auf Chemikern SBege nacf)= 
meigbar ift, fonbern an ihrer rabioaftiben SBirfung erfannt tnerben fann. 
Sn ber Erzeugung bon Emanation ift bielleicht auch ©nergiequeße ber 
©trahlung unb SBärmeabgabe beg IRablumg ju fliehen. Elfter unb ©eitel 
haben nachgeroiefen, bafe biefe Emanation ein jiemlid) tneit berbretteteg ©ag 
ift, bag aßerbingg nur in ben benfbar fleinften ©puren borfommt, meld)eg 
bem Erbboben entflammt, unb jttrnr ift ber primär aftibe Körper, bem bie 
Emanation ihre Entftehung berbanft, mahrfcheinlid) bag SRabium, nicht 
Shorium. 

Sie Söiitteilung beg fßrof. Sonbon in ©t. ißetergburg, bermittelg 
ber Siabiumftrahlen Sölittbe fehenb machen ju fönnen, ergaben für 
$rof. Dr. ©reeff, Sireftor ber UniöerfitätS * Slugenflinil in ber Königs 



234 


liehen ©§nritee gu Serlin, bie Seranlaffung unb bie Aufgabe üom SERU 
nifterium ber geistlichen, Unterrichte unb SRebiginalangelcgenhetten ein ®ut= 
achten über bie fRabiumftrahlen unb ben 2lrti£el „©ine Hoffnung für Slinbe" 
üon Prof. Sonbott abgugeben. ©reeff mürbe burch Prof. Dr. 9Jiarf* 
malb lg eines Präparates, beftebenb auS einem ©emifch Don Sarium* 
chlorib mit IRabiumchlorib, gur Serfügung gefteüt. ©er Preis biefeS foft* 
baren SRaterialS berechnet fich auf etwa baS ^unbcrttaufenbfache beS gleichen 
©emidhtS an reinem ©olbe. IReineS fRabium mar in biefem Präparat an* 
nähernb 0,02 g. Set ben Serfuchen am gefunben 2luge beftätigte fich bie 
merfroürbige ©atfache, bafj baS SRabium fortmährenb unb unbegrengt in 
ber 3eit im ©unfein Sicht auSftrömt. ©. h e &* aber h erö or, bafj baS 
SRabtum grnei gang üerfcf)iebenartige Sichtmirfungen herüorbringt: 1- ©ine 
2 lrt gluoreSgeng in anberen ©egenftänben, bie bann inbireft gemöhnliche 
Siihtftrahlen auSfenben, 2. eine birefte SluSfenbung üon gang eigentümlichen 
©tragen, ber fRabiumftrahlen. $u ben Stoffen, melche in naher Serüfjrung 
mit SRabtum in PhoSptjoreSgeng ober SluoreSgeng fommen, gehört in mäßigen 
©raben baS Papier, größer ift biefe ©igenfchaft beim Sariumplatingtyanür. 
SBenn nun auch h‘ er ein SichterregungSguftanb h e ^borgerufen mirb, fo 
finb bte üom 2Iuge mahrgenommenen Strahlen feine fRabiumftrahlen, ber 
SariumpIatingt)anür*Schirm ftrahtt üielmehr ein gang gemöhn* 
licheS Sicht auS, baS burch alle unburcbfidE}tigen ©egenftänbe 
abgehalten mirb. Sßurbe baS 9fabiumpräparat nach üoUftänbiger ©unfel* 
abaption ber fRe^haut bem 2luge auf etroa 10 cm genähert, fielen alfo bie 
IRabiumftrahlen bireft auf baS 2Iuge, fo nimmt baS 2luge in ber ©unfel* 
heit plöfclidh einen biffufen, meergrünen, fetjr intenfiüen Schein mahr, beffen 
Strahlen üom 2Iuge nicht projigiert merben fonnten. ®ie Strahlen gehen 
eben ungehinbert üon jeber Seite unb burch febeS ©emebe in baS Sluge, 
roeber unburchfid^tige ©egenftänbe, noch baS Schließen ber 2Iugen, noch 
Serbecfen berfelben üermochten bei gleicher (Entfernung beS Präparates 
einen ©influfj ber Sidhtempfinbung unb Sichtmahmehmung h^^äuführen. 

©egenfafj gu ben fRöntgenftrahlen gehen eben bie SRabiumftrahlen un* 
gehinbert burdh atteS, maS mir fennen, hinburch, ohne im geringften ge* 
fchmächt gu merben, mährenb SRöntgenftrahlen baburch gur Slbforption ge* 
langen. ®ie grage, mie man fich bte Sichtmirfung im Sluge gu erflären 
hat, berfudhte ©. an frifcf) h e * au 8genommenen Schmeineaugen gu löfen. 
SBenn fich ergab, bafj bie ©eile beS 2Iuge8 nur Spuren üon 

PhoSphoreSgeng äugten, fo möchte fidh ©. bennoch ber 2lnficf)t üon §im* 
ftebt unb SRagel anfcfjliefjen, bafj bie gluoreSgeng bie Urfache ber Sicht* 
empfinbung ift, meil baS SRabium fehpurpurhaltige 5Rehhä ute int 
©unfein nicht auS bleicht. Sei Sefpredhung ber Serfuche am blinben 
2 Iuge meift ©. erft barauf hm, bafj in miffenfctjaftlicher ^jinficht üon 
Slinbheit nur gefprodhen merben fann, menn ÜRefchaut unb Sehnerü, bie 
allein baS Sicht aufnehmen unb leiten, feinerlei Stchtempfinbung mehr 
haben, baS 2luge in emige SRacht gehüllt ift. ©iefer miffenfchaftlidhen 
Slinbheit (Sehfdjärfe = 0) fteüt ©. bie Slinbheit im bürgerlichen Sinne 
(Schmadhficf)tigfeit, SImbltyopte) gegenüber, hierher gehören biejenigen, 
melcfje üorgehaltene ginger bis gu einem SEReter üor bem 2Iuge noch er * 



235 


fennen unb jä^len fönnen. 9lad) @. maren Die Patienten, bei benen ißrof. 
Sonboit feine fenfationellen Grrfolge erjielt bat, foldbe, bie nodj etmaS, 
bielteidbt nur menig, faben, aber noch beutlid^ fjett unb bun!el unterf^eiben 
fonnten. ©enaue augenärjtlfcfje Unterfud^ung unb Angabe beS ©eböermögenS 
liegen leiber nicht üor. SBütbe man eine gemiffe Hoffnung tjaben, bafj 
Siabiumftrablen eine giinftige Sßtrfung in folgen gätten haben, bei benen 
baS innere Auge intaft, ber Sicbteinfatt nur burcb Trübungen in ber §orn= 
baut gelftnbert ift, fo fleht bocf) auch b^r bie Xatfad^e entgegen, bafj biefe 
Art Pon ©trablen nid^t brechbar finb. t>ie 9tabiumftraf)len merben ficb beS^ 
halb nidbt auf ber tttebbaut bereinigen fönnen, fonbern fie geben ungebinbert 
burdb baS Auge unb ben ®opf unb rufen im Auge nur eine biffufe 2t<ht= 
mirfung b ert) or. Auch bie bon ißrof. ßonbon auSgearbeitete üöietbobe, 
um burdb eine 2 trt bon transparent in biefer Sicbtmirfung ©d)attengebilbe, 
3 . 93. Sucbftaben, berPorjurufen, haben bei ber ttiadbprüfung bon Dr. ^olj= 
fnedbt unb ©ottmalb ©<hmarj ergeben, bafj biefelbe nicht brauchbar 
ift unb auch nidbt brauchbar fein fann, tueil bie fluoreSjierenbe glatte ganj 
gemöbnlicbeS Sicht auSftrablt, baS baS noch nicht ganj erblinbete Auge eben 
mahrnimmt, burcb birelte S^abiumftra^Ien aber auch biefe SSirfung nidbt berPor* 
gerufen mirb. @. fdbliefjt feine intereffanten Ausführungen bamlt, bafj fidf 
mit abfoluter Sicherheit fagen läfjt, bafj bie Hoffnungen bon ißrof. Sonbon 
in nidbtS jerrinnen unb bafj bon bem Sfabium jur geit auch nicht baS 
geringfte für bie SSlinben ju erhoffen ift. 

Di\ Apolant teilt bie ©rfabrungen mit, melche er auf ber Abteilung 
für ffrebSforfdbung im ^nftitut für experimentelle tberapie in granffurt a. 9ft. 
bezüglich ber Seeinfluffung bösartiger ©efcbmülfte burdb ttlabiumbeftrablung 
madhte. t)ie jur Seftrablung berroanbten SDtäufe entflammten jmei !gmpf= 
ferien, bon benen bie eine bie fiebente !gmpfgeneration eines febr bösartigen 
metaftafierenben ÄrebfeS, bie anbere bie achte Igmpfgeneration eines nicht 
metaftafierenben ÄarjinomS barftellt. Unter breijebn mit pofitibem (Srfolge 
geimpften tieren ber erften ©erie mürben fieben, unb unter neunjebn 
erfolgreich geimpften ber jmeiten ©erie acht mit 9tabium beftrablt. t)ie 
93eftrahlung begann 12 bis 14 tage, in einem gatte 23 tage nadb ber 
Impfung. tag ©efamtrefultat ergibt, bafj bon neunzehn etbfem bis bohnern 
großen tumoren elf burch SRabiumbeftrablung Pottfiänbtg geheilt, acht bis 
auf einen unbebeutenben 93rud^teil ber urfprüngltcben ©efcfjmulft rebujiert 
mürben. $n ben melften gätten fonnte eine oberflächliche, erft fpäter ein= 
fe^enbe, mit ber Silbung fleiner ©rofionen unb 33orfen einbergebenbe ©nt= 
jünbung ber Haut feftgefteHt merben, beren ^ntenfität bon ber tauet unb 
Häufigfeit ber öeftrahlungen abhing unb in einigen gatten ju tiefergreifenben 
Uljerationen führte, tte fecbS bejro. elf ®ontrotttiere geigten innerhalb 
eines SÄonatS teilmeife ein ftarfeS SBacbStum ber tumoren. t)le lebten 
©efchmulftrefibuen ermiefen fidb häufig auffattenb lange refraftär gegen bie 
SBeftrahlung. A. fucht ben ©runb in etner befonberS ftarfen binbegemebigen 
Ummanblung beS turnorgemebeS, ein Vorgang, ber hiftologifch fcf)on früh- 
geitig ju erfennen ift unb flintfcb in einer aufjerorbentlidben Härte biefer 
lebten tumorrefte feinen AuSbrucE finbet. Subemtg. 



236 


Über Schiebungen jit»if(fjen beut Slntfernm nnb beit Äörperjellen. 
üßon Dr. ®arl 2anb ft einer. — 2lu§ bem patbologifd)=anatomifd)en 
UniüerfitätSinftitut in Sßien. — „SKüncfjener SJiebijin. 2So<benfcbrift", 
1903, 9?r. 42, ©.1812. 

93erfaffer lonnte juerft am SUknfcbenblut jeigen, baß ba§ ©lutferum 
bie ©lutlörpereben artglei^er, aber Perfcf)iebener normaler SnbiPlbuen ju 
beeinflußen permag, ein galtum, meld)e§ für ba§ ©lutferum unb bie roten 
©luttörpereben perfdjiebener Tierarten fdjon lange befannt mar. Sa nach 
ben Unterfliegungen Pon 2. bie agglutinierenben ©toffe ihre SBirlung nid^t 
einer beftimmten, fonbern im allgemeinen Pielen 3efloiten gegenüber, aller* 
bingS in Perfd)iebenem SDfaße entfalten, fo entftanb bie grage, ob nid^t 
äfjnlidje SReaftionen jmifd)en ©erum unb ben gellen eineg 3nbiüibuum§ 
Porlämen ober au§ melden ©rünben nid^t. gn ber Sat mürbe biefe 
Slutoagglutination manchmal beim SDienfcben (Slfcoli) unb beim fßferbe 
(®lein) gefunben. $letn Permißte bagegen biefe (Sigenfcfjaft beim SDieer* 
fdjmeincßen unb Äaninc^en unb glaubte, baß biefelbe auf ©eränberungen 
beg ©luteg außerhalb be§ Sierförperg beruhe. Sie neueren Unterfucßungen 
ließen aber bod) bie SRöglicbfeit beg ©orfommeng autoagglutinierenber 
©toffe Perfte^en. 

£anbfteiner trennte ba§ ©erum unter jeitmeilig mieberboltem ©r= 
märmen auf 38 ° C. bureb 3 e ntrifugieren bon bem befibrinierten ©lute 

ab, ba foldjeg ©lutferum mirffamer fein füllte alg bei nieberer Stern* 

peratur gemonneneg. Sie Slgglutinine füllen nämlich bei höherer Sem* 

peratur Pon ben 3 e Öen in geringerer ÜDfenge gebunben roerben. 3 ur 

Unterfucßung auf Slggtutinalion mürben bann Keine Mengen befibrtnierten 
©luteg bem ©erum jugefügt. Sie ©erbünnungen mürben gemößnli^ mit 
bem eigenen ©erum, feltener mit einprojentiger ^od^faljlöfung bergeftellt, 
unb bie ©emifdje bei nieberer Semperatur (um 0 0 C.) gehalten. 2. lonnte 
fo bie 5iutoagglutination bei allen unterfucßten ©lutarten nac^meifen, unb 
jmar bei ^anindjen*, Hübner*, ißferbe*, fRinber*, äReerfcbmeindjen* unb 
Hunbeblut. 

Sie Slutoagglutination ift mit ber ©elbrollenbilbung Permanbt, benn 
eg jeigte fid) bei böseren ©raben ber Slutoagglutination, baß bie ©lut* 
lörperdjen ju großen, mit bloßem Sluge fidßbaren klumpen bereinigt mürben, 
mälfrenb in ben fßroben, bie geringere SBirfung geigten, alfo bei reich* 
lieberem Sötutjufaß ober bei ^ö^erer Semperatur, nur ©elbrollenbilbung 
eintrat. Sie Neigung jur Slugbilbung biefer ©ruppierung bei ber 2lgglu* 
tination bureb bag eigene, gut lonferPierenbe ©erum fpridjt ficb aud) barin 
aug, baß man gemöbnlid) innerhalb ber größeren Klümpchen bie fogenannte 
©elbrollenbilbung immerbin bemerfen fann. 

2. lonnte nun bemeifen, baß ebenfo mie bei ber ^eteroagglutination 
auch bei ber Slutoagglutination, alfo im normalen ©erum, ©toffe bor* 
banben finb, bie Pon ben jugebörigen 93lut£örperd^en fixiert merben. ©g 
fd^eint nach feiner Slnficbt bie hierbei gleichseitig gefunbene partielle Über* 
einftimmung beg Slutoaggtutining mit bem Heteroagglutinin bafür ju fpred^en, 
baß auch bie Ulutoagglutinine feßon bei 2ebjeiten befielen, ba man ©runb 



237 


ju ber Slnfidjt h fl be, baff bie ^eteroagglutinine fd^on im lebenben Stere 
borfjanben finb. gteidjem (Sinne fprec^e auch ber bon 2. erhobene 
Pefunb, baff in ber normalen SJfild) Slutoagglutinine neben ^etero= unb 
Sfoaggtutininen botfommen, unb bann ber Umftanb, baff burd) ^offlen* 
fäure abgefdjiebeneS unb burd) UmfüKen gereinigtes ©lobulin ^etero* 
agglutinine neben Slutoagglutininen enthielt (Pferbeblut). 

Sie ©jiftenj ber aggtutinierenben Stoffe ift Oon ber SInmefenhett 
roter Plutförperchen unabhängig, benn eS gelang, fte auch in fiinftltd^ er= 
jeugtem, blutfreiem, fterilem ©jfubat auS» bem Peritoneum beS ®anind)enS 
na<|jumeifen, metdjeS aUerbingS einen niebrigeren SIggluttnationSmert hatte 
als baS ^gehörige Plutferum. 2ejjterer Umftanb !ann gegen bie Sinnahme 
einer bireften Slbftammung ber Stoffe bon ben 2eufoct)ten beS ©jfubatS 
bermertet merben. 

SaS Porfommen bon Slutolpfinen unb Slutoagglutinen für Sperma* 
tojoen im Serum ift fchon länger befannt, unb 2. fonnte auSgemafchenern, 
burdf jugehörigeS Serum aggtutiniertem Stierfperma burd) Sigerieren mit 
@od)faIäIöfung bei 50 0 C. ntd)t nur Slutofpermaagglutinin, fonbern aud) 
^jeterof)ämagglutinin für Pferbe* unb Saubenblut abfpalten. 

2. h fi tt bie Sinnahme für mahrfcheinlid), baff f^on mäfjrenb beS 
2ebenS hoäjpfammengefefcte Stoffe ejiftieren, bie nach beftimmten ©efefjen 
jum Seil in ben ®örperpffigfetten berteilt unb jum Seil an bie gellen 
gebunben finb. (Sr glaubt, baff mir barin ber Serumfunftion bienenbe 
Stoffe unb nid)t etma auSjufcheibenbe Probufte bor unS haben. ,,©e= 
hörten nun bie befprochenen Stoffe mirftid) ju ben ©imeiffftoffen beS 
PlutferumS, fo liege eS feljr nahe, baran ju benfen, baff fie gemäff ber 
gemöhnJich angenommenen Pebeutung beS PlutferumS als Stährlöfung für 
bie ßorperjellen auch ä ur Abgabe an biefe gelten beftimmt feien." 

©berfc. 


Sie fog. Cuerftreifmtg ber SJfuSfelfafer, ber optifdje StuSbrudf ihrer 
fpiraligcn anifotropen Surdjminbung. — Pon Dr. SJtünch, 
©enf. — Sief, ber ,,Stfd). tierärjtl. SSochenfdjr." 1903, 40, auS 
„Slrcf). f. mifroff. SInatomie", 62, 1. 

Perfaffer mar bur<h ben ihm gelungenen SiadjmeiS bon 9iuclein= 
Spiralen im ®ern ber glatten SJtuSfulatur auf ben ©ebanfen gefontmen, 
ob nicht auch bie miHfürlidje SJiuSfulatur ihr charalterifttfcheS SluSfehen 
ber fpiraligen SInorbnung ber anifotropen Subftanj berbanfe. ©ine fein 
gefcf)ntttene Sdjraube ift ohne nähere Unterfuchung bon einem parallel 
gerippten gplinber ferner §u unterfd^eiben; bei 300= bis 500=facher Per* 
gröfferung berläuft ferner bie fogenannte Cuerftreifung tatfächlich fdjräg. 
Samit ift jmar ber ftrifte PemeiS für bie aufgefteKte Peljauptung noch 
nicht geliefert, jebod) geigte baS SDtilroffop baS Pilb einer Sprungfeber 
beutlich bei Petrachtung ber anifotropen ÜDIuSfelfubftanj in ber £onig= 
blafe ber Honigbiene, ©in als unparteiifcher Peobadfter bom Slutor anS 
SOiifroffop gerufener 2aie jog felbft ben Pergleich mit einer gug= ober 
Sprungfeber. 



238 


51ug btefer morplfologiicfyen Söefc^affen^eit bet SHuSfelfafer 5 iel)t 2)i. 
meitere 6d)lüffe auf bag Sßefen bet Sftugfeltätigfeit. 9fid)t bie Safer 
fließt fid) jufammen, fonbern bet in lf)ter ©cfjeibenfpirale freifenbe föraft* 
ftrom äiet)t bie Safer jufammen. 2)ie 83erfürjung ift fein Problem be§ 
primären ©tofftrangporteg, fonbern ein Problem ber ©leftrobpnamif. 
2)ie bei ber ®ontraftion fidjtbaren S°rmberänberungen finb alfo nicf)t 
Urfadje, fonbern SBirfung ber Stontraftion. 

©rammlicf). 

Solp: ©djluitbf rümpfe infolge ber öfegeumart eiitcg dpaarcS im 
fßi)art)ti£. — „Rev. gen. de med. vdt.“, 1. $e$ember 1903. 

©ine öjäljrige SBoflblutftute nährte fid) fcf)Ied)t unb offenbarte jeit= 
metlig mälfrenb unb nacf) bem Steffen ©dflunbfrämpfe, Perbuitben mit 
^juften, ©peidfelflufj, Unruhe, pfeifenbem ©eräufd) im S'efftfopf, 33orftrecfen 
beg Sopfeg fomte ftarfer Ültembefdjmerbe. 'Diefe ©pmptone gingen bann 
nad) einem Strunf Sßaffer ober einigen $uftenftöfjen jurücf. Söiait Oer* 
mutete anfangg bie üorauggegangene SRefeftion eineg ©tejjfannenfnorpelS, 
fanb aber feine Slnjeidjen für biefe Operation. ®ieg unb bie 5Ibmefenljeit 
bon fühlbaren Srembförpern liefe an eine gefttelte Sfteubilbung im ^Ijarpnj 
benfen. 211g jum 3ir>ede einer bafjingeffenben ©jftirpation nad) borfjeriger 
$rad)eotomte bie @d)lunbregion beg niebergelegten ißferbeg bon innen 
unterfudjt mürbe, fanb fid) jmar fein £umor, ftatt beffen aber ein langeg 
Srauenlfaar, meldjeg fid) am ®eljlbecfel feftgefefct fjatte. 9?ad) ©nt* 
fernung beffelben blieb bag $ferb bon meiteren 3 u ^Hen berfdjont. 

Dr. 9tütf)er. 


Verfdriedcne )VIitteUungen. 


„ Veterinär." Über bie Slbftammung beg SSorteg „Veterinär" 
bringt bie „93erl. Sierärjtl. SBodjenfdjrtft" nadjfolgenbe, ber „Sranffurter 
3eitung" entnommene ©rläuterung: 

„S3on einem fpätlateinifcfjen SBorte ’ju fpredjen, ift nid)t angängig, 
ba mir in ben Segmenten beg älteren ©ato (234—145 b. ©l)r.) bereits 
bem Sßorte bestia veterina = Saft* unb 3u8bie^ begegnen. ®ag ©igen* 
fdjaftSmort veterinus ift jtoeifellog eine 3 u f amnte njiel)ung aug vehi- 
terinus, entftanben aug vehere = führen, tragen, gieren unb bejieljungg* 
meife aug ber pafftben Sorm vehi = getragen merben, mag alfo, je 
nadjbem eg fidj um ein 3 U 8 S ober Sfteittier f)anbelt, fahren ober reiten 
bebeutet. etmag berlängerter Sorm begegnen mir bann bem SBorte 
bei ©olumella, bem geleljrteften prafttfcfyen 21(Jerbaufcferiftfteller beg 
211tertumg, bon bem mir miffen, bafj er ein 3ettgenoffe beg $ßf)lIofopl)en 
©eneca (big 65 n. ©f)r.) mar. ©olumella fpridjt in feinem ung er* 
Ifaltenen SBerfe „de re rustica“ in 93ud) 7, 3,16 bon ber „medicina 
veterinaria“, Xierarsneifunft, unb in S8ud) 6, 8, 1 u. a. bon bem „vete- 



239 


rinarius“, Sierarjt. @S mag fraglich fein, ob biefer ^erborragenbe 
©chrlftfteßer noch jn ben ®Iaffifern gejagt merben fann, ba baS fogenannte 
golbene ßeitalter ber Satinität nur etroa baS Sahrlfunbert 80 P. ©hr. bis 
20 n. ©hr. umfaßt, immerhin fleht ©olumella biefer ^ßeriobe fo aufjer= 
orbentlicfj nahe, baff mir in Verbinbung ber auS feinem SSerfe zitterten 
©teilen mit bem ermähnten gragment beS ©ato beftimmt annef)men 
biirfen, baff bie SSorte veterinus unb veterinarius auch in ber 3mifchen= 
Zeit, alfo gerabe mährenb ber flaffifcf)en Sßeriobe in ben befferen @prac£)= 
fchafj al§ tabellofe SluSbrücfe rezipiert maren unb ba^er nicht als fpät= 
Iateinifdb> bezeichnet merben fönnen. !gn melier Sichtung baS SBerf beS 
©olumella in fprad^Iic^er ^jtnficbt ftebt, geigt jebeS lateinifdje Sßörterbud); 
neben ben 3du te n auS ßäfar, ©icero, Virgil unb §oraj finben mir 
eine groffe 2Jienge foldfer auch auS ©olumella. ®aff~ baS SSort vete¬ 
rinarius Jemals in einem beräd^tlid^en über fpöttifchen ©inne angemanbt 
morben fei, bafür liegt nicht bie ©pur eines VemeifeS üor. 2)er ©taß* 
fned^t hieff stabularius ober auch im öeräd^tlid^en ©inne = tölpifcher 
Söurfche agaso, mie mir auS $oraj miffen. 

2Sir biirfen unS überhaupt nicht borftetten, baff bei ben alten 
Römern unb ©rieten (hippiatria = 91offarzneifunft, hippiatros = 9ioff= 
arjt) ber tierärztliche ©tanb, fomeit man Pon einem folgen fpredfen 
!ann, Peracf)tet geroefen fei; fdbon bie ^atfadje, baff bie aßerbingS fe^r 
fragmentarischen gried^ifc^en SBerfe über Xierarzneifunbe auf Söefe^I beS 
SatferS Äonftantin ißorphhrogennetoS im 10. Salfrhunbert ge* 
fammelt mürben, zeigt, meieren SSert man auf biefe ©c^riften legte, ©ie 
ftnb fpäter Pon SftuelliuS im Original herausgegeben unb zugleich inS 
Sateinifdhe überfe^t morben: „Veterinariae medicinae libri duo“, 
Söafel 1538. ®aff im SRittelalter ber Slbbecfer, ber genier ufm. fi<h 
mit ber Teilung franfer Xiere befdjäftigten, ift betannt; allein „Veterinäre" 
hat fie ficherlich niemanb genannt. 

ÜRach Porftehenben ^tftorifd^en unb fprad^Iid^en Notizen erfd^eint eS 
gemiff begreiflich, baff ber granzofe Vourgelat, als er 1762 in Sljott 
bie erfte Sterarzneifchule grünbete unb fo ber tierärztlichen SBiffenfchaft 
mieber in ben ©attel half, Z ur Bezeichnung feiner ©c|ule fich ieneS gut= 
unb altlateinifdhen SluSbrucfS veterinarius bebtente, um fchon burd) ben 
tarnen anzubeuten, baff feine ©d^üler nicht bloff als ^tppiater für baS 
9toff auSgebilbet merben, fonbern auch unferen gehörnten 2Kilcf) ; , gletfd^ 
unb Seberlieferanten im gatte ber ©rfranfung £jilfe leiften foßten. Von 
granfreicf) auS Perbreitete fich biefe Venennung nidjt bloff nach Öfterreich 
unb Vahern, fonbern ebenfo nach Stoßen unb ©nglanb, mo eS feinem 
ÜUenfchen einfällt, ben veterinariv unb veterinarian auSzutreiben. 
©S ift gemiff etmaS ©chöneS um ©prachretnigung; aber man foßte babei 
hoch immer ber Mahnung Pon granffurtS gröfftem ©ohne eingebenl 
bleiben, roenn er („gahme 3£enien" VI) tabelnb fprid^t: 

$eutf<hlanb foß rein fich tfolieren, 

©inen Sßeftforbon um bie ©renze führen, 

2)aff nicht einfd^leiche fort unb fort 

Äopf, Körper unb ©cfjmanz Pom fremben SSort. 



240 


(Solange bie Slrmee ihre ®ommanbeure, Slubiteure, Compagnie* 
chefS ufm. unb ©erid)t§= unb 93ermaltung§behörben ihre ißräfibenten, 
SDireftoren, Deferenbare ufm. ^aben, ift e§ gemifj — ba SBolapüf, lengira 
universal unb bergteidjen nod) in meitem gelbe flehen — fein Unglücf, 
bafj bie Xierärgte einen Xitel führen, ber ihren Bodegen in Dfterretdh, 
granfrei<h, Sitten unb Gcnglanb jufte^t unb ber iiberbte§ bem großen 
fßublifum fdjon längft üerftänblid) unb befannt ift." Dr. g.— 

3«t Demontierung ber Strntce. 3)ie burd) bie föniglidfe Demonte* 
infpeftion gufammengeftellten ©rgebntffe ber Demontierung ber 91rmee im 
Igaljre 1902 in ißreujjen unb benientgen Staaten, melche mit Sßreufjen einen 
SDititärbertrag abgefdjloffen haben, liefern folgenbe§ 23üb: 

fteHte nor $ferbe: getauft mürben Stüdf: 


Dftpreufjen .... 

11 058 

5577 

— 

53 fßrogent, 

^annober. 

2921 

1009 


35 

s 

fßofen. 

1968 

706 

— 

36 

s 

Sßeftpreufjen .... 

1352 

425 


31 

5 

Schlefien. 

373 

141 

— 

38 

5 

Söranbenburg.... 

832 

124 

— 

15 

S 

Sommern. 

533 

169 

— 

31 

S 

Schle§mig=^olftein . . 

1865 

460 


25 

= 

£effen=Daffau . . . 

150 

91 


61 


^jßroüing Saufen . . 

4 

1 


25 

= 

Dfecflenburg=Schmerin . 

1722 

603 

= 

35 

5 

Dfecflenburg=StreIih. . 

335 

141 

— 

42 

S 

Dlbenburg .... 

343 

54 


15 

S 

Sraunfdjmeig.... 

32 

1 

— 

3 

5 

Siibecf (gürftentum). . 

44 

9 

— 

20 

= 

Siibecf (greie Stabt) . 

13 

1 

— 

8 

S 

SBaben . 

50 

4 


8 

S 

©IfafcSothringen. . . 

151 

10 


7 

5 

3m gangen 

23 744 

9826. 





(3tfd)r. f. fßferbefunbe u. fßferbejudjt, 1904, 6.) 

35er jiweite ober britte Sprung be$ |>engfteg. Söei Stutenbefi^ern 
herrfd)t oielfach bie 2inficf)t, bafj ber jtoeite ober britte Sprung be§ 
£>engfte§ an einem Xage meniger leidet befruchte al§ ber erfte. Dach 
Dr. £)ufing§ geftfteHungen befruchtet inbefj felbft ber britte Sprung 
ebenfo leicht al§ ber erfte. SDurcE) ben erften Sprung mürben auf 100 
meibücfje 93,9 männliche gohlen erzeugt, beim gmeiten fteigerte fid) ba§ 
23erhältnifj auf 98,4, beim britten auf 112,4. Söenn man einer Slngahl 
ebler Stuten immer nur ben britten Sprung giebt, ben erften unb gmeiten 
aber anberen Stuten, fo fann man bei 200 (Geburten burd)fd)nittltch 
etma 7 ©eburten mehr männlich al§ meiblidh ergtelen. 

(Xeutfdje lanbm. Xhierjucht, V, Dr. 20.) 








241 


HmtUcbe Verordnungen. 

®er ©tabSbeteriniirfurfuS für 1904/05 fällt auS. 

3 -21.: ©örne. 

®riegSmin., 2lHg. SriegSbepartment. ©erlin, 22. 2ttär§ 1904. 


ßücberrd>au. 


21uS ber Sßoltflintf für gr. £>au§tiere ber föniglid) tierärztlichen £jochfd)ule 
Zu Berlin. — Unterfudfungen über beit Gnuflufjt ber /petolbehanblung 
anf bie 3rapftuberfulofe ber fOteerfchttjeindjen ititb ber ftanindjen. 
3 nauguralbiffertation bei ber öeterinär=mebi^inifc^en gafultät ber 
Uniberfität Sern bon Unterbeterinär 211freb fpofftnann=2angenfaIza. 
©erlin 1904. ®rud bon 2. ©<humacher. 

©ei ber ©ehanblung ber tuberfulöfen (Einzelerftanfung f)at bie 
introbenöfe Slntoenbung beS ^jetolS (ztmtfanren Patrons) nach Sßrof. 
Dr. San ber er fid) immer mehr eingebürgert. Um bie bet ber ©ehanblung 
in (Erscheinung tretenben anatomifchen ©eränberungen zu ftubieren bezm. 
bie herüber bisher erfd)tenenen ©eröffentlid)ungen nachzuprüfen, fteHte 
©erfaffer an 2J?eerfd)toetnchen unb Kaninchen ©erfuche an; er folgert auS 
benfelben, baf? bem Jgjetol eine ©ebeutung in ber Suberfulofe zufommt, 
inbem eS baS ©eftreben beS DrgantSmuS unterftüfct, ben Suberfel burd) 
binbegetoebige Umhüllung unfchäbltch z u machen. 

SDie 30 ®rudjeiten ftarfe Arbeit ift ein fleißiger ©eitrag zur 
£uberfulofeforfd)ung. 

21uS bem phpfiologifchen Suftüut ber Äaifer 2BiIhelm=Uniberfität z u 
©trafjburg i. (£. — @{periniente unb ©tubien jur ^irnbrucffrage. 
3 nauguraIbiffertation bei ber beterinär*mebtzlnifchen gafultät ber 
Uniuerfität ©ern bon Unterbeterinär SBtlheim £eonharbt*©aarburgi.2. 
— ©onberabbrud au8 „®eutf^e 3eitfchrift für (Ehirurgie", 71. ©anb. 
— Seipzig 1903. $rud bon 3- ©. £trfchfelb. 

$te unter fdfmierigen äußeren ©erhältniffen auSgeführte unb babei 
eine überaus bifftzile grage behanbelnbe, bielfeitige Slrbeit ftüjjt bie 
Slbamfietbiczfdje ©ehauptung, bafj ein bie föompreffion ber ©efäfje 
herbeiführenber, pathologifdjer £>trnbrud gar nicht ejiftieren lann, bafj alfo 
9?aumbefchrän!ungen ber ©djäbelhöhle, tbie fie unS bei ©djäbelimpreffionen, 
©lutungen, ©iteranfammlungen, ©efchnmlfien uftb. begegnen, nach th rer 
(Enttoidlung leine ©pannungSzunahme innerhalb ber ©chäbelfapfel herbor* 
rufen, alfo auch leinen „$irnbrud" erzeugen. ®a8 gleiche £h ema h at 
©erfaffer bereits in einem 2luffafce in biefer 3eÜfd)rtft (1903, 8/9) 
behanbelt; bem für baSfelbe fidj intereffierenben Sefer bietet bie 102 ®rud= 
feiten ftarfe, fleißige SIbhanblung eine ejaft tbiffenfdhaftliche unb babei bie 
jßrajiS häufig berührende Seftüre. 



242 


perfonalwränderungen. 

Veförberungen. 

3um Dberbeterinär: 

Sie Unterbeterinäre: ©offner, bom 2. ßberfcplef. gelbart. Siegt. 
Sir. 57, im Siegiment; — SRöljrtng, bom 2. Siljein. $uf. Siegt. Sir. 9, 
unter Verfemung jum ®urmärf. Srag. Siegt. Sir. 14. 

3um Unterbeterinär: 

Ser ©tubierenbe ÄIop, unter Übermeifung gum Vraunfcptoeig. £juf. 
Siegt. Sir. 17. 

3um Dberbeterinär be§ 93eurlaubtenfianbe8: 
Unterbeterinär ber Steferbe ©cptoeifcer, bom ©ej. ®bo. Sieumieb. 

3«m einjäl)rig=freimilligen Unterbeterinär: 

Sie ©infäljrigsgreitbilligen: ^jefjler, bom gelbart. Siegt. Sir. 4; — 
Dfterburg, bom $uf. Siegt. Sir. 9; — (Summer, bom Srain*93at. Sir. 5; 

— SRommenS unb 3 an f ert r t>om eJelbart. fRegt. Sir. 45; — Saucpert, 
bom ®ür. Siegt. Sir. 2; — Jgiiptner, bom gelbart. Siegt. Sir. 6; — ®uljn 
unb ^jerljubt, bom gelbart. Siegt. Sir. 36; — 93run§ unb giftet, bom 
gelbart. Siegt. Sir. 59; — ©raul, bom ©arbe=Srain=93at.; — ®oljll)epp, 
bom Srag. Siegt. Sir. 21; — SiitfefelS, bom gelbart. Siegt. Sir. 43; — 
JpauSljalter, bom gelbart. Siegt. Sir. 15; — 93arp, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 38; — $abed unb SDialicfe, bom 2. ©arbe=UIan. Siegt.; — ©taa* 
mann, Siobbe, Sluguftin unb Sobberftein, bom 1. ©arbe=gelbart. 
Siegt.; — Slixbinger, ©türm unb ©ranbenburg, bom 3. ©arbe* 
gelbart. Siegt.; — ©eljrenS, Seife unb ©ollmann, bom 1. @arbe= 
Srag. Siegt.; — Slllmann unb SRanleiter, bom 2. @arbe=Srag. 
Siegt.; — ©ommerfelb, bom ©arbesföür. Siegt.; — ©leffer unb 
©iege§, bom gelbart. Siegt. Sir. 11; — Siuft unb ©imon, bom Srag. 
Siegt. Sir. 22; — ©bjarbS, bom gelbart. Siegt. Sir. 30; — Soemen* 
tpal, bom gelbart. Siegt. Sir. 41; — SReper, bom gelbart. Siegt. Sir. 27 ; 

— ©cpmibt, bom Ulan. Siegt. Sir. 13; — 93ofiel, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 10; — $ocp, bom £rain=©at. Sir. 10. 

Verfemungen. 

Sie Dberbeterinäre: ©au mann, bom ßittpau. Ulan. Siegt. Sir. 12, 
unb V^at, öom 2. Sittpau. gelbart. Siegt. Sir. 37 — gegenfeitig. 

Sie Unterbeterinäre: SSnucf, bom Siir. Siegt. £er§og griebrtcp ©ugen 
bon SSurttemberg (Söeftpreufj.) Sir. 5, jum 8. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 50; — 
Verl, bom 2. £>annob. Srag. Siegt. Sir. 16, jum 1. ©rofeperjogl. SRecflen* 
bürg. Srag. Siegt. Sir. 17; — ©odjpnSfi, bom Srag. Siegt. $önig 
griebrid) III. (2. ©cplef.) Sir. 8, jum £juf. Siegt, ©raf ©oepen (2. ©djlef.) 
Sir. 6. 



243 


^ommanbog, 

DBerbeterinär fßiltoat, bom 2 . Sittfjau. gelbart. Siegt. Sir. 37, bi§ 
©nbe SJiärj 1905 jurn fßatljolog. ^nftitut ber Suerärjtl. |>od)fc()ule Söerlin. 

Unterbeterinär $Io£, bom Sraunfdjtoefg. £juf. Siegt. Sir. 17, auf fed )8 
SJionate jur Se^rftfimiebe SSerlin. 

gut ben bie§jäf)rigen Siemonteanfauf finb fotnmaitbiert: 23ubnom8!i 
( 1 . Seib^uf. Siegt. Sir. 1) jur 1., ®ettli& (Ulan. Siegt. Sir. 10) jur 2., 
@ 3 ertt>on 8 fp (2. ©arbe^Drag. Siegt.) jur 3., ©raening (gelbart. ©djiefj= 
fdjule) gur 4., £et)bt (gelbart. Siegt. Sir. 15) jur 5. Siemontierung§= 
fommiffion. 

Slbgang. 

DBerbeterinär ©enfcen, bom DIbenburg. ®rag. Siegt. Sir. 19, mit 
fßenfion in ben Siuljeftanb berfejjt. 

DBerbeterinär ber Sieferbe Sieutl) er, bom 93ej. ®bo. III Berlin, Dber= 
beterinär ber Sanbmeljr 1 . SHufgebotS ^jerrmann, bom $ 8 ej. ®bo. Slurtd), 
— ber erbetene 21 bfd)ieb betotlligt. 

Unterbeterinär Siegel, bom 1 . Dberfdjlef. gelbart. Siegt. Sir. 15, mit 
bem 7. Slpril 1904 jur ©d)u£truppe für ©übioeftafrila einberufen. 


SBagent. 

©ritanut: Sinbner, Unterbeterinär ber Sief erbe, jum Unterbeterinär 
be§ aftiben ®tenftftanbe§ im 12 . gelbart. Siegt, unb mit SBabrnefmung einer 
offenen 23eterinärfieUe beauftragt. 

^omntanbo: Sldjleitner, Veterinär be 8 1 . ©dpoeren Sleiter=3iegt§. 
fßrinj ft’arl bon Söapern, ba§ $ommanbo al§ Slffiftent jur 9Jiilitär=Sel)r= 
fdjmiebe mirb bom 1. Dftober b. ab auf jtoei Safjre berlängert. 

Slbgang: ®en SSeterinären ber Sanbtoeljr 2. SlufgebotS: gran! 
(Sanbau), 33ed (Sßeilljeim), SDiunier (SJlinbelljetm) unb ©ebfjarb (SSil§= 
|ofen) — ber Slbfdjieb BefoiHigt. 

(Sadjfett. 

©mannt: 3 u m einjährig* freimütigen Unterbeterinär: ®ie ©injä|rig= 
greimilligen: ©uffe, im ®arbe=Sieiter=Slegt.; — §engft, im 4. gelbart. 
Siegt. Sir. 48; — SJiöllljof, im 1 . £rain=93at. Sir. 12 ; — ®üd)ler, im 
2 . £rain=58at. Sir. 19. 

SSitrttemBevg* 

Slbgang: 2)en Dberbeterinären ber Sanbmeljr 2 . SlufgebotS: SBonp 
(Sanbm. 3 Öeg. SJiergentljeim) unb SSalfl (Sanbm. SBej. Solingen) — ber 
Slbfdtjieb bemiHigt. 

^temontcbcpotucrttmltmtg. 

öerfe^t: $ofe, ©tabäbeterinär bom Siemontebepot fßr. SJiarf, jurn 
Siemontebepot 2Bee8!enljof; — SSeit, ©tabSbeterinär bom Siemontebepot 
Äattenau, jurn Siemontebepot fßr. SJlar!. 



244 


SCuöseidjnungen, Ernennungen ufn>. 

5öcrlie^cit: 9ioter 5fbler*0rben 4. fflaffe: S^reiStierargt (£Iau3=Berlin. 

ff ronen*0rben 4. fflaffe: 2J?auer§berg*ßtntorf. 

9iitterfreuj be8 9?orbftern*£)rbeng: ißrof. Dr. Sof)ne=Dre§ben. 

(Ernannt: 3 um Slfftflenten ber S3eterinärflinif in Sena: ißolijei* 
tierarjt ©utf)fe*6öin. 

3um ffreiStierarjt: Repetitor 2R. ©cfjulje*fpannoPer für 93remer= 
Pörbe; — ißolijeitterarät ffppfe*(5öln für ß$arnifau; — ©renjtierarjt 
©ager für Dilfit. 

3um DberamtStierarjt: ©tolpp *©d)tpäb. ©münb für Nürtingen. 

3um ißottjettterarjt: 2lffiftent Dr. Unterlföffel=,£jannoPer für ßöln. 

3um ©ouPemementStierarät in ©toafopmunb (©übroeftafrifa): ßeip* 
jig er* Hamburg. 

3um ©djlacfjtffofinfpeftor: fflüfc für ißaffenfjetm; — Sleffdjfjauer* 
Drtranb für ffroffen a. D. 

3um ©cf)lad)tj)ofbire!tor: ©tettPertret. Dfreftor 9felfdj=2lpoIba für 
ßangenbielau; — ©dE)lad)tf)ofinfpeftor ffreb8=Duisburg ebenba. 

3um ©anitätStierarjt: ÜKarcuS für ÜDfaafiridjt; — Dietfdj=33am* 
berg ebenba; — ffrücfen*9?tePenljeim für fünfter i. 28.; — S3eerljoff* 
$ofgei8mar für (SIbing. 

approbiert: Sn SSerlin: gicfjt; fflofc; SHeljlS; ©cfjmibt; Sßalter. 

Sn ©tuitgart: ffepjjner. 

fßroutooiert: 3 um Dr. med. vet.: Sn ©iefjen: DberPeterinär ©of}= 
mann=3ürfientt)albe; ©erl)arbt*(£affel; $abicf)*©ief 3 en. 

Sn Sern: £aan*Sranj. SBud^olj. 

©eftorben: ©tabSPeterinär a. D. 3fteper*2Sefel; — Jeimann* 
S3re8lau; — ßooft*ißinneberg; — SBejirlStierargt a. D. ffager*Sdjen* 
Ijeim; — Drieffen = (£öln; — ffreiStierarjt 2Ba|l*Untergröningen; — 
DifirütStierarät 93acf)el=©raffau; — ißolijeitierarjt Seife*Berlin. 



©ebrucft in bei Äbnigl. ^»ofbudjbruietei Bon ©. ©. SJiiitler & ©ofin. SSerlin SW 12 , S'odjftt. 68—71. 



16. 3nwt 1904. 6. M 1. 



mit befoitbmr 0rriidtßd)tigung brr juginre. 
g>rgcm für 6tc ^etexinäxe 6er Jlrmee. 
fHebafteur: ©tabSbeterinär 2(. ©raramlid). 


(frfdjeiiit monatlidj einmal in bet Stätte non etwa 3 Sogen 8°. — SlbonnementäpreiS jäljtlicfy 12 Start. 
Sreib einer einjetnen Summer 1,50 Start. — Sefteltungen nehmen alle SudjljanMmigen an. — 
3nierate wetben bie gehaltene Setitjeile mit 30 Pfennig beregnet. 


Dir SerobtaguoftiR unter befonbrrer ^mifROcRltgung 
brr ^lo^RrcutRRcU bcs 'Ifferbcs. 

S 3 on Unteroeterinär 9 t eine cf e. 

9Jiit beit gortfdjrltten auf bem ©ebiete ber ©eud)enforfd)ung, bie 
wir in ^etöorragenbem äJlafje ben in bem lefjten drittel beS »ergangenen 
2>aljrt|unbert§ gemachten ©ntbedungen feitenS ber Safteriologie berbanfen, 
finb unS für bie ©rlennung ber berfchiebenften SnfeltionSfranfheiten beS 
SRenfc^en unb ber Stere mistige Hilfsmittel an bie |janb gegeben. ©S 
hat fich aber auch ^erau§gefieHt, bafj gar biete SÜiettjoben, beren mir unS 
jur Klärung ber Siagnofe mancher SnfeltlonSlranffjeiten bebienen, einer* 
feitS ge^tbiagnofen ntdjt auSfchliejjen, anberfeitS lebiglic^ als reine 
SaboratoriumSmethoben angefehen werben müffen, bie für ben prafti* 
jierenben Sierarjt ju umfiänbltd) werben unb eine frühzeitige ©ntfcljeibung 
betreffs ber Siagnofe nid^t julaffen. 

Sludj bon ber ben Sierarjt Woljl am meiften intereffterenben ©eudje, 
ber 9to&franffjeit, !ann man fagen, bafj ihre ©rfennmtg inSbefonbere intra 
vitam bei offultem Verlauf oft ju ben fdhmierigften Aufgaben bet 
baiteriologifch s biagnofiifd)en Sechni! gehört. SBenn aud) mancher wohl 
erhoffte, bafj mit ber ©ntbeefung beS fRo^bajilluS burd) Söffler unb 
©epfc, ber Kenntnis bon ben futturelten ©igenfdjaften biefeS SRifroben, 
ber S3erwenbung beS Malleinum liquidum unb siccum als biagnoftifdjeS 
Hilfsmittel, ber lünftlii^en ©rjeugung bon gteber burd) beftimmte Slrjneis 
mittel, um ben oltulten SRof) in ben offenfidjtlichen überzuführen, unb ber 
fubtutanen unb intraperitonealen Impfung bon 23erfud)Stteren eS nun an 
Hilfsmitteln nicht ermangeln würbe, in jebem gatle bie Sranfheit aufjubeefen, 
fo haben bod) bie ln ber ißrajiS gefammelten ©rfahrungen jur ©enüge 
erfennen laffen, bafj eS nod) h eu * e faurn einer zweiten Sierfeudje fo 
grofje ©c^wierigfeiten bereitet, eine fixere Siagnofe ju fteUen wie gerabe 
bei ber SRo&tranlljeit ber $ferbe. 

©S fann baljer nid^t munbernehmen, bafj man raftloS baran weiter* 
arbeitete, neue SBSege für bie Siagnofti! ju erfchliefjen, bamit ber S3eterinär= 

3eitfd)r. f. Setetinätlunbe. 1904. 6. £tft. 17 




246 


polijei geeignete unb juberlöffige jpilfSmittel jur 93erfügung gefteQt 
werben, welche eS ermöglichen, elnerfeitS burch frühjeittge ©rfennung ber 
©euche eine Übertragung auf Mengen $u oerhüten, anberfeitS bte er» 
franlten $iere fchneU unb ficher herauSjufinben, unfcjjäblich ju 6efeitigen 
unb fo burch Aufhebung ber ÜlnftedungSgefahr bie fßferbebeftänbe ju 
fchü&en. 

®ie giinftigen 9tefultate, bie man in ber ^»umanmebijin burch 93er» 
wenbung ber ©erumbiagnofe jur ©rfennung berfchiebener 3>nfeftionS= 
franfheiten erhielte, haben aud) bie $ierär$te Oeranlafjt, baS SlgglutinationS» 
Phänomen jur Qrrfennung Oon Üierfeuchen ju oerwerten. Über bie nach 
biefer Stiftung h^ n gemachten Unterfuchungen liegen in ber Siteratur 
einige Angaben Oor, oon benen Iper bie SRefultate ber ©erobiagnoftif ber 
fRo^Iranfheit in erfter Siuie beriitffichtigt werben füllen. 93ebor aber 
näher auf biefe lefjteren eingegangen roirb, ift eS wohl angejeigt, über bie 
(Sntftehung ber ©erobiagnoftil, ihre Söebeutung, bie fie bereits 
für bie SpphuSbiagnofe beim Menfd)en gewonnen hat, unb über ben 
Mechanismus ber Slgglutination einiges oorauS^ufchicfen. 

Sfa^bem fid) in ben lebten beiben SDe-jennien beS oergangenen !3afjr» 
hnnbertS bie moberne ©erumtherapie entmicfelt unb man neben ben 
antitojifchen unb balterijiben immer mieber neue }pejififd)e ©igenfchaften 
fennen gelernt halle, bie baS 931utferum ber an einer ^nfeftionSfranfheit 
leibenben ober folget Stiere befijjt, bie gegen bie betreffenbe ^nfeftion 
immunifiert waren, fudjte man biefe im ßaboratortum gemachten 
©ntbecfungen auch ju biagnofltfchen 3 ro eden für bie f)3ra;riS ju 
oerwerten. 

3uerft war eS 91. fßfeiffer, ber im iyahre 1894 jeigte, bah, wenn 
man einem lebenben Meerfd)weind)en ©holeraimmunferum in beftimmter 
Äonjentration unter 3 u fafc lebenber GEholeraOibrionen in bie 33aud)böht e 
einfpri^te, ficf) baS nad) ihm benannte Phänomen ber 93afteriolhfe bottjog. 
$n ber etwa 20 Minuten fpäter mit Kapillarröhrchen auS ber 93aucf)» 
höf)Ie entnommenen fßeritonealflüffigteit geigten bie 93ibrionen eine auf» 
faüenbe 93eränberung; fie waren bewegungslos geworben unb teilweife ju 
Hörnchen jerfaHen. @r fanb weiterhin, baff Ölutferum, weites Don 
hochimmunen SttipfjuStieren flammte, mit StpphuSbajülen in bie 93auch» 
höhle gefunber Meerf<hweinchen Oerbracht, ebenfalls baS fßhänomen ber 
iöafterienauflöfung herbeiführte. ®nnn ftellte fich aber h eraug < bah auch 
baS ©erum gefunber Stiere biefe fßfeifferfche 9feaftion auSlöft, nur 
mu§te man bebeutenb gröbere Mengen ÜRormalferum oerwenben, als Wenn 
man baS ©erum immunifierter Siere benufjte. Pfeiffer glaubte fchon 
bamalS, bah eS nach biefer Methobe nunme|r möglich fei» mit £>ilfe ber 
oerfcf)iebenen Salterienarten feftfteüen ju fönnen, welche SnfeftionS» 
Iranfheiten ein ^nbiüibuum überftanben habe. 

3 wei ^aljre fpäter trat bann ©ruber mit einer neuen wichtigen 
©ntbecfung h er bor. SDiefer Slutor hatte bie Beobachtung gemacht, bah 
baS 931utferum tpphuS» unb choleraimmuner Stiere bie betreffenben 
iöafterien, gegen bie immunifiert war, jum 3 u iammenbaHen brachte unb 



247 


unbemeglich machte, ©ejjte er ju einem Dropfen S^p^uSimmunferum 
lebenbe ^pp^uSbajiHen ^inju, fo fanb er bet rnitroffopifc^er Betrachtung, 
baff btefe fonft mit jo lebhafter ©igenbemegung begabten Batterien ihre 
Bemegltchfeit einbüfjten, fid) ju größeren Ballen aneinanber lagerten unb 
miteinanber berfiebten. (Stellt man fi<h auS folchem Smmunferum burd) 
3ufa£ ftertier Bouillon ober phhfiologifdjer Sodjfalälöfung berfd)iebene 
Berbünnungen h er unb trägt in ledere eine fein bertetlte Batterien* 
auffchtpemmung ermähnter Art ein, fo zeigen fid) nach einiger &tit im 
iReagenSglafe mafroffopifd) fchon ertennbare Häuften ober glocfen, bie 
fid) nach mehreren ©tunben bann auf ben Boben ber fich flärenben 
glüffigfeit abfefjen. Auffallen mu| aber auch ht er bie Datfache, baff 
analog ber Pon Sßfeiffer feftgefteüten baltertolhtifchen ©igenfdjaft beS 
9tormalferumS, auch ba§ ©erum gefunber SDienfchen unb Berfu^Stiere un= 
Perbiinnt ober menig berbünnt baS Phänomen ber Agglutination auS* 
Zulöjen imftanbe ift. ©o agglutiniert beifpielSmeife üftormalferum bon 
SReerfchroeinchen bie DtjphuSbazillen für gemöhnlich bei einer Berbiinnung 
1 : 10, feiten in ftärleren Berbünnungen. Dt)phuSimmunferum bon bem* 
felben BetfuchStiere hingegen gibt je nach bem ©rabe ber Immunität in 
Berbünnungen 1 : 50 bis 1 : 10000 unb noch barüber hinauf bie be= 
Zeichnete Beaftion. 

DaS Berbienft, bie AgglutinationSreaftion als ein midjtigeS unb ju= 
berläffigeS biagnoftifcijeS Hilfsmittel jur ©rfennung beS SlbbominalthPhnS 
eingeführt ju hoben, gebührt bem Amerifaner SBibal. Diefer gorfd^er 
fanb, bah man baS AgglutinntionSpf)änomcn für ÜpphuSbaztHen gleichfalls 
belommt, menn man im Berlaufe ber S’ranlheit, etroa bon ber jmeiten 
^ranlheitSmoche an, baS ©erum ber fßatienten baraufhin prüft. Unter 
ÜBürbigung biefeS JeineS BerbienfteS um bie moberne DpphuSbefämpfung 
hat man ihm ju ©bren ben Borgang als „SBibalfche Steaftion" bezeichnet. 

AIS fiörenb für bie Diagnofe muh aUerbingS ber Umftanb, auf ben 
bereit! ©ruber hingemiefen, angefehen merben, bah, obmoljl bie im Blute 
infizierter ober immunifierter Dtere auftretenben Agglutintne fpejififch 
berfchieben finb, fo hoch ihre Sßitfung feine auf bie betreffenbe Batterien* 
art ftreng begrenzte ift, fo bah fie auch bermanbte Arten je nad) bem 
©rabe ihrer Bermanbtfcfjaft mehr ober meniger ftarf beeinfluffen. Diefe 
feitenS eines Ijeterologen ©erumS auf betriebene bermanbte Batterien* 
arten herbeigeführte Beaftion mirb als „©ruppenagglutination" bezeichnet. 
©S merben fo j. B. bon DtyphuSimmunferum, baS bis Ijuobertfadb unb 
barüber IjmauS berbünnt ift, berfdjiebene Bafterienarten ber $oItgruppe, 
befonberS ber Bacillus enteritidis Gaertner, BoratpphuS unb 
agglutiniert. 

3 n Anbetracht ber ©rfolge, bie immerhin bie ©erobiagnoftif für bie 
DbPhuSbelämpfung gezeitigt hat, fann eS nicht munbernehmen, bah man 
auch onbere SnteftionSfranfheiten in gleicher SBeife näher auf bie 
AgglutinationSreaftion geprüft hot. @S gilt bieS für: ©holera, fßeft, 
■jßfittatofe, Duberfulofe, DetanuS, 9toh, SJtilzbranb, Diphtherie, ft'oli* 
baztUofen, ©eflügelcholera, ©cpmeinefeuche, ©chmeinepeft, ^nfefttonen mit 
ißneumo*, ©trepto*, ©taphplofoffen unb ijßroteuS. 


17 * 



248 


SBenn auch bet ben unbeweglichen Vafterien fid) bie fReaftion auf 
ßufoh beS entfprechenben gmmunferumS nicht in fo tppifcher SBeife boll» 
jieht, wie man bieS Don ben beweglichen ©rregern ber ©^olera, beS 
Typhus abdominalis unb ber ®oltbajiHofen fennt, fo ermuntern hoch 
bie angeblichen günftigen ©rfolge, über bie einige Autoren berichten, ju 
neuen Unterfuchungen. 

Sollte mit ben betaillierten Angaben über bie Serumbiagnofe beS 
XpphuS Pielleicht ber fRahmen biefeS Jh emQ ^ ein tuenig Übertritten fein, 
fo gefchah eS lebiglicf) auS bem ©runbe, barauf htn$uweifen, Welche 
immenfe Schwierigfeiten fich un§ in ber Serobiagnoftif immer wieber 
bon neuem entgegenfteHen, unb bafj eS bei Prüfung biefeS Verfahrens 
jwecfS ©rfennung ber fRohfranfheit nach allen ^Richtungen hin in ähnlicher 
SBeife eingehenber gorfdjungen bebarf, um über feinen SBert entfcheiben 
ju fönnen. 3n erfter Sinie wäre bann auch ©erum foldjer £iere 
auf feine AgglutinationSfähtgfeit ben IRohbajillen gegenüber ju prüfen, 
bie an ®ranff)eiten leiben, welche mit fRofc in bifferential* biagnoftifcher 
Vejiehung in grage lommen. 

Vebor jeboch auf bie unS intereffierenben ©rgebniffe ber Sero* 
biagnoftif ber fRofcfranfheit näher eingegangen wirb, feien einige SBorte 
über bie wichtigften, jur 3 e tt beftehenben Anfichten betreffs beS 
SBefenS ber 31 gglutination borauSgefchicft. 

2)aS SBefen ber Agglutination ift feineSwegS PöUig aufgeflärt, unb 
auS ber Statfache, baf$ auch h* er lieber etnmal bie ©mpirie ber Theorie 
borauSgeeilt ift, läfjt fich 3 u ftanbeIommen zahlreicher unb jum SETeil 
fich Wiberfpredhenber ^jppothefen erllären. 

Von ben Theorien, bte über ben SRe^aniSmuS ber Agglutination 
aufgeftetlt ftnb, ftanben eine 3 e itlang btejenige bon ©ruber unb bie bon 
fßaltauf unb 9^ifolle im Vorbergrunbe beS gntereffeS. ©rfterer be* 
hauptet, bafe befonbere Subftanjen auftreten, bie eine OueUung ber 
SalterienhüUen bebingen unb etne Verfittung ber Vafterienleiber unter* 
einanber herbetführen. ©r warnt bor einer Verwendung beS Aggluti» 
nationSborgangeS mit ber Aggregatton fuSpenbierter fßarttfelchen. SRach 
ben beiben lefcteren Autoren h fl nbelt eS fich tut tuefentlichen bei ber 
Agglutination um ÜRieberfchläge unb ©erinnungSborgänge, wobei bie 
SKifroorganiSmen paffib äufammengebaHi werben. $ie Agglutintne fchlagen 
bie agglutinierbare Subftanj ber Vafterien nieber. ®iefe foH, worauf auch 
^arrifon auf ©runb experimenteller Stubien hinweift, ihren Sijj in ber 
äußeren Seicht beS VafterienleibeS f) a &en. ©benfo betraget $uclau£ 
bie Agglutination als ^oagulationSerfcljetnung. 

Vorbet behauptet, bafj eS fich um einen burdj SRoIefuIarattraftion 
jwifchen Vafterien unb glüffigfett bebingten fßrojef? h an ^ e - fei fein 
bitaler Vorgang, unb er habe bie Agglutination auch utit abgetöteten 
Vafterien fich bottjiehen fehen. 

SBohl am einleuchtenbften erfcheint noch bie Anficht bon Äöljler, 
ber bie Agglutination als chemifchen Vorgang betrachtet unb fie fünfiltch 
auch burch chemifdje Subftanjen herborrufen fonnte. ©rforberlich für baS 



249 


guftanbefommen ber AgglutinationSreaftion finb ba8 Agglutinin, bic mirf* 
iame ©ubftanj im ©erurn, bie agglutinierbare in ben Söafterien unb ein 
beftimmter ®od)faljgel)alt. 

2Bag bie ^jerfunft ber agglutinierenben ©ubftanj anbetrifft, fo liegen 
bariiber in ber Siteratur PerljältniSmäfjtg geringe Angaben Por, bon 
benen nad)ftef)enb bie befannteften miebergegeben merben foHen: iRacf) 
trüber ftnb eS bie poltjnufleären Seufojtjten, bie ftd) mit ben auf* 
gelöften S n feItion8!eimen betaben. ifjnen bilben fid) bie Agglutinine. 
SR. Arloing fdjliefjt aug feinen ©jperimenten, baß bie matiere aggluti- 
nante bei ber ißeripneumonie ber fRinber im ölutferum am ftärfften 
bertreten fei, bann folgen Stjmpljbrüfenfaft, ©alle unb Seberfaft. 9latlj, 
ber auf Anregung bon gorfter unb @. ßePt) SRilj, ßtjmpljbrüfen unb 
$noct)enmarf gegen St)plju8 immunifierter ®antndjen unterfudjte, fommt 
in feiner Arbeit ju bem ©dl)lufj}atje, bafj biefe jeUfgen 93eftanbteile be8 
Äörperg feinen nacfpoeisbaren ©influfj auf bie Agglutininbilbung befifcen. 

£eute ift man allgemein ber Anficf)t, baff bie agglutinierenbe gäf)igfett 
an ber Slutflüffigfeit unb nidjt an ben jeöigen Seftanbteilen fjaftet. 

3u ermähnen märe fobann nod) bie Arbeit bon Afafama, ber an* 
nimmt, bafj bie agglutinierenbe ©ubftanj untrennbar fei bom ©lobulin. 
©ejjt man ber mäffertgen ßöfung bon ©lobulin, meldjeS bom StjpljuS* 
ferum gemonnen ift unb alle agglutinierenben ©ubftanjen in fidj fdjliefjt, 
eine beftimmte SRenge bon einer Sgpljugfultur fjinju unb filtriert bie 

SajiUen nadj ©intritt ber Agglutination ab, fo ift ba8 giltrat ganj frei 
bon agglutinierenben ©ubftanjen. Sarurn ift eg fe^r mafjrfdjeinlidj, bafj 
bie agglutinierenbe ©ubftanj im Sßtute in einer 23erbinbung mit bem 
©lobulin borfommt. 

2Ba§ bie agglutinierenbe ©ubftanj felbft anbetrifft, fo fei IjerOor* 

gehoben, bafj fie äufjerft miberftanbSfäl)ig ift. @ie ertrügt längere @r* 
märmung auf 60° unb mirb meber burd) ©onnenlidjt, burdj ©tntrocfnen, 
nocf) burd) gäulniS jerftört. gerner mirb fie mie bie !gmmunf5rper mit 

bem £>arn auggefdjieben unb geljt tote erftere auf ben götuS über. 

Sie agglutinierbare ©ubftanj fofl, mie bereits ermähnt tourbe, iljren 
©i| in ber Safterien^üUe Ijaben, unb e8 ift experimentell nacbgeroiefen, 
bafj nad) ©ntfernung ber äußeren @cf)idjt beS 33afterienleibeS feine 
Agglutination mel)r ftattfinbet. 

©ine midjtige fRoHe fplelt febenfaUS baS ^od^falg für baS 3 u fl fln ^ es 
fommen beg ißl)änomenS, ba in taxfreier ßöfung, mie bieg griebberger 
unb gooS gezeigt f)aben, Agglutination nicf)t mefjr erfolgt. 

©benfo glauben Atobelli unb ©. SRemrno auf ©runb ifjrer Unter* 
fudjungen fdjliefjen ju bürfen, baff bei bem Vorgänge ber Agglutination 
bie mineralifdjen ©ubftanjen eine gemiffe Sebeutung l)aben fönnen, fei eg, 
bafj fie cfjemifd} auf bie jßrote'ine einmirfen, inbem fie biefelben nieber* 
fdjlagen, fei eg, bafj fie bie S3orgänge ber DSmofe jroifcljen SRifro* 
Organismen unb flüffigem SRebium begünftigen, inbem fie bie föejieljungen 
ber Abljäfion unb Attraftion änbern. 

gntereffant ift meiterljin, bafj in bem ©erum ber mit einer Safterien* 
art Porbeljanbelten Stere bie SBilbung ber Agglutinine nidjt gleiten ©dEjrttt 



250 


hält mit bem Auftreten antitofifdjer bejro. bafterijiber Körper unb bafj, 
mie bieg Sern^arb gifcber bei einigen gleifcbtiergtftungen gefunben bat, 
obwohl bag ©erum agglutinierenbe (Eigenfcbaften befifct, bemfelben immuni» 
fierenbe fehlen fßnnen, alfo ein $ier nicht tior ber natürlichen ober fünfte 
ticken ^nfeftion ju fd^en tiermag. 

Sei äRifdjinfeftionen beg SRenfchen nimmt bag Slutferum toabr* 
fcheinlich Slgglutinationgtiermögen bem (Erreger jeher einzelnen Jgnfeftton 
gegenüber an. 

Sie fdjon ermähnt lourbe, Ijat man auch bie Slggluttnationg* 
reattion für bie .SRofcblagnofe ju tiermerten gefugt, unb befonberS 
finb eg ruffifdje unb franjöfifcbe Sierörjte, melcbe über günftige 9tefultate, 
bie fte mit f)ilfe biefer ÜKetijobe erjtelt haben, berieten. 

S«g einer ber erften prüfte ber (Englänber 2R. gobpean(l) ©erum 
rosiger Sßferbe auf bie StggtutinationSfä^tgfeit ben SRofcbajttten gegenüber, 
©onberbarermeife fteüte er ficb jeboeb auf ben ©tanbpunft, bafj bag 
Verfahren nur jur ®iagnofe ber SRofcfranfbeit am Sabotier SSermenbung 
finben fönnte, ba man jur geftfteüung berfelben mäbrenb beg Sebeng bag 
SIRaüein hätte- ©einer Slnfi^t merben bie meiften Stierärjte roobl nicht 
juftimmen fönnen, ba in Anbetracht ber jablreicben geblbiagnofen, bie 
man bei SRaUeinifterung ju bezeichnen gehabt, ja gerabe nach einem 
jutoerläffigen btagnoftifeben ^ilfgmittel gejucht mirb, um in jtoeifelbaften 
gäüen bie Stojjfranfbett aufbeefen ju fönnen. 

JRachbem genannter Autor fefigefteüt ^atte, bafj bag ©erum eineg 
rosigen Sßferbeg in 93erbünnung 1 : 20 agglomerierenb auf jRohbajiHen 
mirfte, normaleg ©erum aber ohne (Einflufj auf biefe blieb, fteüte 
goulerton ( 2 ) ähnliche SSerfuche mit bem ©erum eineg an Sflojj er* 
franften ©taüjungen an. $iefeg ©erum agglutinierte bie jftohbajiüen 
fomobl im bängenben tropfen alg auch tn ©ebimentierröbreben. Sfontroü* 
tierfuebe mit bem ©erum normaler äRenfdjen tierliefen negatiti. (Er 
fanb aber bei metteren S3erfucben, bafj biefe SReaftion feine fpejififche 
für SRofc ift, fonbern bafj auch ein 3 u fantmenbaüen ber ütofcbaäiüen bet 
Sermenbung tion ©erum, ba§ tion ®ipbtberie= unb ^ppbugfranfen 
flammte, ftattfanb. Agglutlniert mürben auch ^bphugbajiDen, menn man 
fie mit $5lpbtberte= ober Sfohferum jufammenbraebte. hiernach hält 33er= 
faffer eine jRofcbiagnofe mit $üfe ber ©erobiagnoftif noch nicht für 
möglich- 

Afanafjjeff (3) tierbünnte bag 5 U prüfenbe ©erum mit beftimmten 
SRengen Souiüon unb prüfte lefctereg auf ©terilität burch (Etnfteüen in 
ben 3:berntoftaten. Algbann erfolgte 3 u f a fc abgemeffener SRengen ein= 
big breitägiger fRo^Souiüonfultur. (Eg ergab [ich, bafj normaleg jßferbe= 
ferum noch big ju einer SSerbünnung bon 1 : 400 agglutinierenb auf bie 
jRojjbajtÜen mirfte, mäbrenb ©erum ro&franfet jßferbe felbft big ju einer 
Serbünnung tion 1 : 1600 ein pofititieg jftefultat gab. (Er b 0 ^ b ert, or, 
bafj bie (Empfinblicbfeit ber jßrobe in b 0 ^ em ®rabe abhängig märe tion 
ber Quantität ber jur Augjaat tiermenbeten Safterien. 5)ie ^onjentratlon 



251 


beg ©erumg foHte ftetg bireft proportional fein ber Äonjentration ber 
SBafterienauffdhmemmung. Alg ^E)ur(f)fc^nitt§ttjerte, bie für bie fRoßbiagnofe 
binbenb mären, mürben 1 : 450 big 1 : 850 fjingefteüt. (Ein Slt^erin* 
jufaß jur ®ulturflüffigleit Perlangfamte bie SRealtion. ®ie 33erfudhe 
mürben an ad)t gefnnben unb ad)t roßfranfen Sßferben auggefüßrt. 211g 
münfcßengmert bejeidjnet er bie Söeantmortung ber grage, ob ©erum bon 
Sßferben, bie mit anberen Äranlßeiten behaftet mären, ein erhöhtes 
Agglutination8bermögen gegenüber ben SRoßbajillen befäße. 

fßod^i^ebgfi (4) unter fud)te bag ©erum bon fedjjehn gefunben 
unb acht an SRoß erfranften Sßferben. Söei gmei roßlranlen Sßferben 
mürbe bag Agglutinationgbermögen bor unb nad) ber 9KaUe'ininieftion 
feftgeftellt. $ie Unterfudjungen ergaben, baß bag ©erum gefunber Sßferbe 
SRoß*SBouilIon!ulturen im 23erf)ältnig 1 : 300 agglutinierte. ®ag ©erum 
roßlranfer Sßferbe agglutinierte beutlid) malroffopifcf) 1 : 500. SRiifro* 
flopifd} mar Agglutination bor ber StRaUeininjeCtion in SSerbünnung 

1 : 1000 nachgumeifen. SIRalleininieltionen erhöhten bie AgglutinationS* 
fä^igfeit beg ©erumg um bag doppelte. 

©ebfulin (5) unterjog in feiner Arbeit bie bei ber SRoßbiagnofe 
üblichen Unterfucßunggmetboben einer Iritifcßen ^Betrachtung. (Er mieg 
auf bie bielen SERängel ^in, bie ben meiften berfelben anhaften unb 
fnüpfte baran bie (Ergebniffe feiner SSerfud^e über bie SBermertung be§ 
Agglutinationgbermögeng bon SRoßferum für bie SRoßbiagnofe. Sr betrieb 
eine halbe Sßlatinöfe einer mehrtägigen Agar* unb Äartoffelfultur mit 10 ccm 
fterilen SBafferg unb feßte gu biefer ©ugpenfion 10 big 30 SBolumprogent 
©erum roßlranfer Sßferbe. ®ie SReaftion trat im Sth ermo f laten nad) 10 
big 14 ©tunben ein. 

SRifolSlß (6) unterfudfjte bag SBIutferum bon fünf roßfranfen Sßferben, 
bon benen bier an flintfeh auggefproeßenem SRoß litten. SDa§ eine jeigte, 
obgleich bor biefer 3 e *t ber SRoß bafteriologifd) naeßgemiefen mar, fett 

2 ^aßren teinerlei berbäd^tige ©ßmptome mehr. Sr entnahm bag gu 
unterfuehenbe Sölut bermittelg ^ohlnabel aug ber Vena Iugularis unb 
ließ eg 1 big 2 Stage gmedS ©erumabfeheibung ftehen. ®ie SRoßfuIturen 
mürben auf Agar, Kartoffel unb in SBoutHon angelegt. 5)ie bon feften 
SRährböben ftammenben Kulturen mürben burd) 3 u f a fc non fterilem SSaffer 
ober phhfmlogifcher Sod)fafglöJung gu einer opaleSgierenben ©ugpenfion 
betrieben. SR. gibt an, baß bag Arbeiten mit SßouiUonfulturen am gu* 
berläffigften fei, ba erfteng bie ^Bereitung einer bermittelg phßftologtfcher 
®od)falglöfung fjergeftellten ©ugpenfion gettraubenb fei unb gmeiteng bag 
Äoißfalg bie Agglutination trenne ober gar nicht herbortreten ließe- @r 
lonnte bie ^Beobachtung madhen, baß in ben SRößrchen, benen ©erum roß* 
Iranler Sßferbe im SBerßältnig 1: 6 big 1: 50 gugefeßt mar, fi<h bie SBouiHon 
nadh 16 ©tunben Härte unb mafroffopifcß bie SBilbung eineg ftodflgen 
begm. Irümeligen SBobenfaßeg naeßgumeifen mar. Auf 3 u f°& Don normalem 
Sßferbeferum traten bie ermähnten Srfdheinungen fcßroädjer unb gemößnlidß 
erft auch 24 ©tunben fpäter ein. S3erbünnungen im SBerßältnfg 1 : 50 
big 1 : 100 bon normalem Sßferbeferum ließen leine Agglutination er* 



252 


fennett. ©ei tnifroffopifcher Unterfud)ung Dort ©offenem, baS im 93er® 
hältniS 1:6 bis 1 : 10 berbünnt mar, trat bie SfgglutlnationSerfcheinung 
nach einigen ©tunben ein unb l;iett 6 ©tunben an. 9lud) nad) ^ufaf; 
normalen ©erumS trat Slggtuttnatlon ein, bod) waren bie £äuf<hen flein 
unb jwtfchen ihnen noch biele etnjelne Batterien ju fef)en. 

©ourgeS unb SD?^rt> (7) fteüten feft, bafj baS ©lut gefunber ober 
auch fieberhaft, aber nid)t an 9iofj erfranfter ©ferbe in ftärferer ©er* 
biinnung Wie 1 : 200 ben SRohbajitluS nidit mehr agglutiniert, baß aber 
auSnahmSmeife ba§ ©lut nidjtrohiger ©ferbe ben Sio^bajilluS noch in 
©erbünnungen bon 1 : 300, 1 : 400 unb fogar 1 : 700 ju agglutinieren 
bermag. Tie ©erfaffer Jommen auf ©runb ihrer weiteren, mit bem 
©lute berfd)ieben hocJjgrabig an 9fof} erfranfter ©ferbe angeftefften Untere 
fuchungen ju ber Schlußfolgerung, baß man jmar einerfeltS, wenn baS 
©lut eine? ©ferbeS in einer ©erbünnung bon 1 : 300 ben 9fo|jba$itIu§ 
agglutiniert, wenn auch ohne jebe <Sidjerheit, annehmen barf, baß baS 
©ferb rofcig ift, baß man aber anberfeitS burd}auS nicht auS bem Umftanbe, 
baß baS ©lut eines ©ferbeS in einer geringeren ©erbiinnung wie 1 : 300 
ben fRofjbajiöuS agglutiniert, fließen barf, baß baS betreffenbe ©ferb 
an ber ©oßfranfheit leibet. 3m ganjen würbe baS ©ernm bon neun 
rofcfranfen unb elf rojjfreien ©ferben unterfucht. 

fRabieauy (8) fprach fich bahin auS, baß ber fefjarf marfierte Unter* 
fdjieb jwif^en ber agglutinierenben Sraft ber ©era, je nachbent fte bon 
ro^franfen ober gefunben Vieren gewonnen wären, bie ©afiS einer 
biagnoftifchen ©jperimentalmeihobe beS SfojjeS bilbeit fönnte. ÜRacf) ihm 
wäre jebeS roßberbächtige ©ferb, beffen ©erum in einer ©erbiinnung bon 
1 : 1000 agglutinierenbe (£igenfcf)aften jeige, als rofofranf anjufeßen. 
211S Mangel biefer biagnoftifchen SRethobe ftelfte er hin, baß fie in 2ln* 
betracht ihrer Tecßnif eine SaboratoriumSmethobe wäre unb baljer bie 
einfacheren, leicht ausführbaren biagnoftifchen HRetljoben Weber erfejjen nod) 
berbrängen fönnte. ©ie empfehle fich in ber ©rajiS als Kontrolle, wenn 
bie mit £ilfe anberer SRetljoben gewonnenen SRefultate nicht genugenb 
ficher wären ober auch, nm ledere ju erfeßen, falls fie nicht angewanbt 
werben fönnten. $ur Kontrolle foHte man gleichseitig mit bem ber* 
bärtigen ©erum unb unter benfelben ©ebingungen baS ©erum eines 
gefunben ©ferbeS unterfuchen. 9fatfam wäre eS, bei einer Temperatur 
bon 35 bis 37° ober 60 bis 65° ju operieren. SRichtrelneS ©erum 
foflte borher fterilifiert werben, um eine ©egetation frember ©afterien ju 
berhüten. 9f. menbete bie ©fetfjobe auch praftifch an: S^eimal würbe 
mit cingefanbtem ©erum bie Ttagnofe ©oft gefteCtt, welche burch anbere 
©fethoben fefjon gefiebert war unb auch burd) bie ©eftion für richtig er* 
fannt würbe. 3 n einem gafle fönnte er innerhalb weniger ©tunben bei 
einem rojjberbächtigen ©ferbe bie fixere Sfofcbiagnofe fteßen. 3 n einem 
anberen galle fiel bie ©erumbiagnofe unb bie 3ntpfung auf ©ieer* 
ichweindjen pofitib auS, währenb bie ©faüeinimpfung ein negatibeS 
9fefultat ergeben h a üe- Turd) bie ©eftion würbe 9fo£ in ben Suitgen 
unb ber Suftröfjre feftgeftellt. 



253 


Strpab (9) benufcte bei feinett S3erfud)en eine fünftägige SBouiUon= 
tuttur ber Sto^bagtlten unb gab bie ^erfteQung biefer Söouillon an. @r 
empfahl, bie Slgglutination unter Sörutfcfjranftemperatur fid) öoUjie^en gu 
taffen, ba fie fid) |ier beuttidber geigte atg bei ßtmmertemperatur. Sag 
9tefultat feiner gorfdbungen mar fotgenbeg: SBIutferum gefunber $ferbe 
aggtutinierte Stohbagitlen im 23erf)ättni§ 1 : 200 big 1 : 300. Söaren 
bie Siere 48 ©tunben gubor mit 0,30 SRattetn geimpft, fo aggtutinierte 
if)r ©erum big gum 23erf)ältnig Pon 1 : 1200 big 1 : 1600. üftact) 7 Sagen 
mar allerbingg bie Slgglutinationgfäfjigteit fc^on mieber gurücfgegangen big 
gum 23ert)ättnig 1 : 600 big 1 : 800. Sag Stutferum eineg rojgfranlen 
Ißferbeg geigte bie Stggtutinationgreaftion Por ber Stpptitation Pon SJtaflein 
im SSer^ättnig 1 : 800 fetjr ftarf auggeprägt unb beutticf) noch big 
1:1600. 93tutferum Pon Sßferben, bie gegen Sipf)tf)erietojin unb ©dbmeine* 
peft immunifiert maren, aggtutinierte bie Stofjbagißen in bemfelben 33er= 
bättnig mte ©erum gefunber Sßferbe. Sag S3Iutferum gefunber ÜDlee r* 
fcbmeindben aggtutinierte bie genannten Safterien im 93erbältnig 1 : 10, 
bagfenige ro^franfer 1 : 1000 big 1 : 1200. Stuf ©runb feiner Unter* 
fudjungen ertlärte St., baff bie ©erumbiagnofe alg biagnoftif^eg SKittel 
gur ©rtennung ber Perborgenen Siojjfranfbeit in Söetrad^t fommen tonnte, 
natürlich nur Por SInmenbung ber SJiatleinimpfung, ba bag SOtalte'in bie 
Stggtutinationgfäbigfeit beg ©erumg auf einige SBodben erhöbe. 

@et)r eingebenbe Unterfud)ungen mürben ferner Pon geboromgfp 
(10) auggefübrt. Serfetbe fteCtte fid) bie Stufgabe, bie Slgglutination ber 
9to^bagiIIen Pom Pergteic^enb patbologifdjen unb bifferential*biagnofttfchen 
©tanbpuntte aug gu ftubieren. @r prüfte gunädbft in 143 SSerfudben bie 
SBirfung beg Sötuteg Pom SJtenfchen unb 15 Perfcbiebenen Sierarten 
fomobt in normalem guftanbe, mie nach erfolgter fftojjinfettion unb fyiet* 
auf in 118 SSerfudben gang fpegietl bie Stggtutinationgerfcbeinungen ber 
9io^bagitten bei SBenufcung Pon 33Iut normaler, rosiger unb an Per* 
fd)iebenen anberen ®rantbeiten teibenber ißferbe. ©r tarn auf ©runb 
feiner Unterfudjungen gu fotgenben ©d^lu^fä^en: 

1. Sag Sötut alter bon ibm unterster Siere aggtutinierte bie 
Stojjbagiüen in b°b erem unb geringerem üötafje. Ser ©rab ber 
Slgglutination ftanb in einem gemiffen SBerbättnig gu ber natürlichen 
©mpfänglidjfeit ber Siere bem 9toh gegenüber, unb gmar mar er um 
fo höher, ie ftärfer bie Immunität mar. 

2 . Strterietteg Sötut aggtutinierte ben 9tojjbagitIug ftärfer atg 
oenöfeg; feröfe ©jfubate mirften fcf)mäd)et atg Penöfeg 331ut. 

3. ©eine 83erfud)e beftätigten bie ^Behauptung anberer Stutoren, 
bafj ©erum, meldfeg im Sunfetn aufbemabrt mürbe, 11 ÜDionatc lang 
fein Slgglutinationgpermögen nicht Pertor. 

4. Sag Slgglutinationgpermögen beg ©erumg fanf burch ©rmärmen 
auf 50 big 55 ° unb noch me h r bur^ längereg ©inmirfen Pon btreftem 
begm. gerftreutem ©onnenttdjt. 

5. filtrieren burch Sonlergen Peränberte bag Stggtutinationg* 
Permögen nicht. 



254 


6. $aS urfprüngltdje SlgglutinationSPermögen beS ©luteS nafim 
bei SRo^tntofifationen unb SRofctnfeftionen bei rofcempfänglidjen Vieren ju. 

7. Sie burdj eine fRofcintojtfation fjerPorgerufene Steigerung beS 
SlgglutinationSPermögenS fanf halb mieber jut 5Rorm fjerab. 

8. SRo^bajitlen, ber Slggluttnation auSgefejjt, mürben Ijierburdj in 
iljren Degetatiöen unb Pirulenten @igenfd)aften abgefdjroädjt. 

9. Sie 2lgglutination8probe gelang ntd)t nur mit lebenben, fonbern 
aud) mit abgetöteten fRofcbajtöen. 

10. Sie mit abgetöteten Sajitlen Porgenommene 9lggluttnattonS* 
probe fyatte aufjer ber ©efaljrlofigfeit aud) nocf) ben Vorteil beS 
jdjneUeten unb beutlic^eren HeroortretenS ber SReaftion. 

11. SaS SIgglutinationSoermögen beS 53Iute8 ftieg bei fßferben 
ntd)t nur bet einer Snfeftion mit SRofc, fonbern auch bei einigen 
anberen ^nfeftionen. 

12. Sie gä^igfeit beS SluteS ro&Jranfer Siere, Sfto^bajillen 5U 
agglutinieren, übertraf biefe gäljiglett bei anberen $ranff)etten in folgern 
2Rafje, bafj bie bifferentiaI=biagnoftifd)e Sebeutung bei fRofc ntdjt ju 
leugnen ift. 

©djltefjlid) fei nod) ber Unterfudjungen SenfenS (11) ©rmäfjnung 
getan. SRadj bemfelben fd^eint ebenfalls bie 2Igglutination8probe ju= 
Perläffigere SRefultate ju geben als bie SRalleinprobe. ®r ftellte bie erftere 
ber lederen gegenüber unb erhielt in Pier gäflen, in benen fpäter bei ber 
®e!tton fRo& mit ©i^er^eit feftgefteQt mürbe, mit ber 2lggIutinationSprobe 
pofitipe SRefultate, mogegeu bie 9KaUrinrea!tion in einem gaüe ein falfd)eS 
unb in jmei gäüen ein unfidjereS fRefultat ergab. 

Über meitere günftige ©rgebniffe, bie fie mit biefer ÜRetljobe erhielten, 
berieten aud) SRocarb unb Sßlabimirom. 

gaf?t man bie fRefultate ber Porliegenben Unterfudjungen, 
bie allerbingS nur an einem fpärlidjen SKaterial rofcfraufer bejm. gefunber 
fßferbe auSgefüljrt mürben, jufammen, }o mufj rütfljalttoS jugeftanben 
merben, bafj burcfymeg baS SRofcferum bie gä^igleit befafj, in 
ftärleren 33erbünnungen bie fRo^bajillen §u agglutinieren. 

Sie 9lbmeid)ungen, bie mir in ben Eingaben betreffs beS ©ren$= 
merteS Pon $Rofcferum= unb SRormalferumPerbünnungen finben, ergeben ftd) 
jum Seil auS bem Umftanbe, bafj Pon ben einzelnen (Sjperimentatoren 
ntd)t nacf) einer tedjnifd) feftgelegten äRetl)obe, alfo nld)t unter gleichen 
Söebtngungen gearbeitet mürbe, ba baS ©intreten ber fRealtion Pon Per= 
fd)tebenen galtoren, mie Sllter unb ^jerfunft ber Kultur, ®onjentration 
beS ©erumS, ®od)faljgeljalt, HerfteHen ber 93afterienauf}cf)roemmung, Sempe= 
ratur, unter ber fid) bie Slgglutinatton Poüjie^en foH, ©terilität beS 
©erumS ufro., abhängig ift. 

2BiH man bie ©erumbiagnofe als ein juperläffigeS btagnoftifdjeS 
Hilfsmittel bei fRo£ gelten laffen, fo ift eS unbebingt notmenbig, an ber 
|janb eines äaljlretdjen äRaterialS rofcfranfer unb gefunber fßferbe nac§ 
einer einljettltd)en SRetljobe ben unteren ©renjmert ber SlggiutinationSs 



255 


fätjigfeit für fRo&ferumberbünnungen unb ben oberen ©renjmert ber 
AgglutinattonSfätjigfeit für SRormalferumoerbünnungen feftjulegen. 

SSenn Afanafjjeff (3) jugibt, bafj normales fßferbeferum bie fRo£= 
bojiHen in einer 93erbünnung 1 : 400 nodj ju aggtutinieren Permag unb 
als ®urdjfcf)nitt§n)erte, bie für bie fRofcbiagnofe btnbenb finb, 1 : 450 bis 
1 : 850 bejeicf)net, fo !ann ^ier fdjon bon einem fdjarf marfierten Untere 
fc^iebe jmifcfjen bem oberen ©renjmerte ber IRormalferumPerbünnung unb 
bem unteren ©renjmerte ber fRofjferumPerbünnung nid)t bie SRebe fein. ©ine 
fixere SDtagnofe erfcfjeint fjiernacf) bereits auSgefd)toffen, ba ber Unterfd)ieb 
§u gering ift. Aufjerbem tritt bie Agglutination fomofjt mafroffopifcf) 
toie mifroffoptfdj nicf)t immer fo fdjarf ^erbor, bafj man imftanbe märe, 
bei einem Übergange bon 1 : 400 ju 1 : 450 baS fRefultat als pofitib 
bejm. negatib gelten ju taffen. £ritt baS fp^änomen nid^t mef)r ganj 
ttyptfdj auf, fo fpridjt man bon einer Agglutination, bie nocf) angebeutet 
ift. 2Sie mitt man baS fRefuttat ber fReaftion beurteilen, menn Aggluti= 
nation bet ÜRormalferum ftar! pofitib 1 : 400 unb bet fRojjferum 1: 450 
angebeutet auftrttt? 

Unter 33erücfficf)tigung ber SBeröffentlidjungen, bie bis ^eute borliegen, 
ift bie ©erumbiagnofe atS ein unbebingt fixeres Hilfsmittel für bie ©r= 
lennung ber fRofcfranffjeit mot)l taum ju betrauten. 

SSorläufig fann nur ein fotdjeS fßferb als rofjfranf angefefjen 
merben, beffen (Serum in 93erbünnungen 1 : 600 ober beffer nodj 1 : 750 
beutlicf) mafroffopifcf) unb mifroffopifd) bie fRo^bajitten aggtutiniert. 

Agglutination ber fRojjbajiHen in ©erumoerbünnungen unterhalb 
1 : 600 fann bagegen feine fixere ©arantie bafür bieten, bafj baS be- 
treffenbe fßferb nidjt bocf) mit fRofj behaftet ift. 

gür tRormatferum fann atS fjödjfter ©renjmert bie AgglutinationS* 
fähigfett in S3erbünnung 1 : 400 ben fRojjbajitlen gegenüber gelten. 

$afj baS ©erum rosiger fßferbe noch felbft in einer SBerbünnung 
Pon 1 : 1600 bie IRofjbajiHen aggtutiniert, ift ermiefen. 

S3on Perfd^iebenen ©eiten mtrb ferner berietet, bafj nacf) SRatleim 
injeftionen bie AggtuttnationSfähtgfeit in normalem fßferbeferunt fomo^t 
als autf) in bem ©erum ro^franfer fßferbe gefteigert ift. ®iefe fo er= 
AgglutinationSfähigfeit fe^rt nad) furjer $eit ä ur 5Rorm jurüdf 
bejm. ju ihrer urfprüngtidfjen $ö|e. ®ie AggtutinationSreaftion fann 
ba^er, mie auch Arpäb (9) betont, nur Por ber SRatteinimpfung in 
betracht fommen. 

Sßentg geftärt ift bis jefct noch bie S ra 9 e nach ber AggtutinationS^ 
fähigfeit beS ©erumS fotdEjer fßferbe ben SRo^bajiUen gegenüber, bie an 
anberen Äranffjeiten leiben. $)afj baS ©erum äußerlich ober innerlicf) 
franfer fßferbe ben für bie Agglutination beS normalen ©erumS an= 
gegebenen ©renjmert überf^reitet, get)t auS ber Siteratur mit Sicherheit 
nic|t ^erPor. 

^Betrachten mir bie SRettjobe, inSbefonbere maS ihre Ausführung an* 
betrifft, Pom ©tanbpunfte beS praftijierenben 'SierarjteS, ber meber 
ftänbig fterite ©efäfje, frifc^e, Pirulente SRofcfulturen unb fetten nur einen 



256 


J^ermoftaten befijjt, jo muß in Übereinftimmung mit fRabieauj (8) 
^gegeben »erben, baß fie in 9lnbetrad)t if)rer Set^nif als eine ßabora= 
torium8metf)obe anäufeljen ift unb für bie Sebürfniffe ber fßrajiS nidjt 
als geeignet erfd^eint. ®en Soräug befijjt fie aHerbingS anberen SRetljoben 
gegenüber, baß baS 9lu§gang8material, in unferem gaUe atfo baS Slut, 
ohne große SIRühe Pon einem lebenben Sßferbe fteril gemonnen »erben 
Eann, baß ä um 2Inf c & en einer jjjrobe nur 0,1 ccm ©erum erforberlidh ift, 
unb baß festeres, im $unfeln aufbe»aljrt, fid) lange 3eit ^ält, ohne an 
91ggIutinattonSfähigEeit ©inbuße äu erleiben. 

$>ie ©efaßr, »eiche ba§ Arbeiten mit lebenben, birulenten jRoßs 
bajiden mit fiel) bringt, läßt fidh burcß üorfidjtigeg Slbtöten berfelben 
auSfdjließen. ©8 »irb- ^ierburc^ ber 9lgglutiuation8Porgang, roie bieS 
Sorbet für $t)phu8 unb geboro»8Ep (10) für SRojj nachgeroiefeit 
haben, nicht im geringften beeinträchtigt. 

Sn beäug auf bie £edhniE ber SlgglutinationSmetfjobe fällt in ber 
ßtteratur auf, baff burd)»eg mit SouiUonEulturen gearbeitet »urbe unb 
aud) bie ©erumPerbünnungen burd) SouiUonäufaß ^ergefteHt »urben. 
®a aber bie in Souilion geroadjfenen jRofcbaäiüen fdjon infolge ®lümpd)en- 
bilbung feft aneinanber haften unb eine feine Serteilung berfelben erfd)»ert 
»irb, ferner beim ©jperimentieren mit lebenben SRiEroben fdjnell eine 
Sermeljrung in biefer -RährflüffigEeit eintritt, fo bürfte fief) ba§ jeßt in 
ber £ljpl)u§biagnofe geübte Serfaljren mit geringer 21b»elcf)ung aud) für 
SRoß empfehlen. 

®ie ©erumPerbünnungen »erben unter 3 u hiifenahme einer 1 ccm 
faffenben äquilibrierten unb fterilen ^Sipette Permittels phtyfiologifcßer ®od) s 
faiälöfung hergeftellt. 9118 9Iufnaf)mebeljälter für bie ©erumPerbünnungen 
bienen jtDecfmä^ig Eieine, et»a 10 ccm faffenbe fterile fReagenSgläSdjen. 
©obann »erben in biefe Serbünnungen genau abgemeffene 9Rengen einer 
in folgenber Sßeife hergefteÜten SaEterienauffch»emmung eingetragen. 3 U 
einer 24ftünbigen 9Igarfultur Pirulenter Saätllen fefjt man 10 ccm fterile 
phhfiologifdje Sodhfalälöfung, Perreibt mit auSgeglüljter ißlatinöfe ben 
Selag forgfältig äu einer opa!e8äierenben ©uSpenfion unb läßt fie et»a 
V2 ©tunbe flehen, bamit Por^anbene SHümpdhen fidf ä u Soben fenleit 
Eönnen. ®ie glüffigfeit »irb barauf beljutfam abgegoffen, et»a 5 äRinuten 
lang jentrifugiert unb milroffopifd) unterfudjt, um äu erEennen, ob nidjt 
bereits in ber 9luffd)»emmung £>äufcf)en Porljanben finb, bie eine 9tggluti= 
nation Portäufdjen Eönnen. ®ie jßroben läßt man bann 1 bi8 8 ©tunben 
in einem Srutfdfranfe, ber auf 37 0 eingeftellt ift, flehen unb unterfud^t 
fie pon 3 e ü ä u Seit maErofEopifcf) unb miErojfopifd). Sn biefer SBeife 
legt man jirei Serfud)8reil)en an, eine fRei^e mit bem Perbädjtigen ©erum, 
bie anbere mit ÜRormalferum. 

®ie 9lngabe Pon SRifolSEp (6), baß ba8 ^erfteUen einer Salterien= 
auffeßmemmung Permittels phpfiologtfdher ®odt)folälöfung äeitraubenb fei, 
bürfte »offl ebenfo »enig »ie feine Se^auptung, baß biefe ©alglöfung, 
bem ©erum jugefe^t, baS 91gglutinationSPermögen Perringern bej». ganä 
in grage fteUen foü, ben 2Bert ber angegebenen SRetfjobe beeinträchtigen, 



257 


ba, tote bieg griebberger unb 3oog nadjgetoiefen ba&en, Äocpfalg für 
ba§ 3ufianbe!ommen ber 5lggIutinatton nottoenbtg ift unb Paper bem 
Vorgänge nur förberlicb fein !ann. 

®afj nur junge Kulturen, am befien 24* big 48 ftünbige gu ber* 
toenben ftnb unb ältere bag ©elingen ber fRealtion in grage [teilen, toirb 
and) bon ben meiften 5lutoren, bie über 9?op gearbeitet, ^erborge^oben. 
@6enfo toirb aig geeignete ^Temperatur, bei ber fiep bie Slgglntlnation 
fc^neCC unb fieser Ooflgtept, eine fold^e bon 35 0 big 37 ° angegeben. 

3um ©cplujj biefer Arbeit fei eg nun nocp geftattet, furg über 
einige bon inir angeftellte Unterfucpungen, bie i<p gegen ©nbe 
beg SBinterfemefterg 1903/04 im $nftitut für §>pgiene unb 53afteriologie 
ber Uniberfität ©trafjburg auggufüpren ©elegenpeit batte, gu berichten. 

3ur Unterfucbung gelangte bag 53lutferum bon brei Serben, benen 
fRopbagillen gu anberen 3 ll, ecfen con ®. 8eop unb Dr. 2J?arper 
injigiert toaren, aufjerbem bon einem '»ßferbe, toelcbeg 0,5 üUJallein 
(ißafteur) erbalten batte. ®iefe Herren batten bie öiebengmürbigfeit, 
mir aufjerbem 53lut eineg ^ßferbeg, toelcbeg mit 5 ÜUhtligramm einer 
oirulenten fRopbagillenfultur geimpft mar, gur Verfügung gu [teilen. 
®iefeg 53lut tourbe erft furg nach bem Xobe beg £iereg entnommen. 

53on gefunben gerben tourbe in acht fällen bag ©erum unter* 
fuebt. ©g banbeite fiep um ^ßferbe eineg 5lrtillerie*9tegimentg, bie nach 
Slugroeig beg $?ranfenbucpeg an feiner Ignfeftiongfranfbeit gelitten unb 
auep gur 3eit ber fölutentnapme gefunb toaren. 

ferner tourbe in fieben fällen bag ©erum oon folcben ^ßferbeit 
auf Slgglutinationgfäpigfeit ben Sfofcbagillen gegenüber geprüft, bie mit 
anberen ^nfeftiongfranfpeiten gur 3 e it ber Unterfucbung behaftet toaren 
ober folcpe überftanben batten. ^ag 53lut mürbe oermittelg [teriler 
^njeftiongnabel aug ber Vena jugularis entnommen, naebbem bie 
§aut rafiert unb grünblicb beginfigiert toar. 2llg Slufnabmebepälter 
bienten fterile fReagengröprcpen, bie oermittelg 533attepfropf oerfcploffen 
merben fonnten. 3 rc edg ©erumgeminnung tourbe bag 53lut 1 big 
2 £age im ©igfepranfe aufberoabrt. ®ag ©erum mürbe bireft mit 
einer in folgenber 533eife bergeftellten 53afterienauffcptoemmung im 53er* 
bältnig 1 : 100 big 1 : 2000 hinauf oerbünnt. ©iner 24ftünbigen 
®lpgerin*5lgarfultur oon fRofcbagillen fefcte icp unter forgfältigem 53er* 
reiben beg 53elageg mit einer auggeglüpten ^ßlatinöfe 25 ccm fterile 
0,85progentige pppfiologiftpe tocpfalglöfung bingu. ©g gefepap bieg aug 
bem ®runbe, in ber öerpältnigmäfjig großen ÜRenge glüffigfeit, ein 
möglicpft feineg 53erteilen ber feft aneinanberbaftenben 53afterien fepon 



258 


oon Dornherein gu ergielen. ©obann würbe bie Auffchwemmung, nach* 
bern fic ‘/s ©tunbe abgeftanben unb ftc^ noch etwa oorhanbene SHümpdjeit 
auf ben Soben gefenft, 10 Minuten lang gentrifugiert unb milroffopifch 
geprüft. 

$5er fRofcftamm, mit bem gearbeitet würbe, war hochoirulent. £>err 
College Dr. 2ftarxer, Affiftent am $nftitut für §pgiene unb Satterio* 
logie ber Unioerfität ©trafeburg, Ijatte benfelben Dom bafteriologifdjen 
Öaboratorium ber s JDiilitär*S3eterinär*2lfabemie begogen unb mir gütigft 
baoon überlaffen. 

Sei ben erften Serfucpen experimentierte ich mit ben lebenben 
fRofcbagillen. £>a mir aber bas häufigere Arbeiten mit ben feljr oiru* 
lenten Kulturen, befonbers bas Auffaugen ber Safterienauffchwemmung 
oermittelS Pipette unb baS, bei febeSmaliger mifroffopifcher Prüfung 
einer ^ßrobe erforbertiche Unfertigen ganzer ©erien oon 3>cfglaSpräpa* 
raten gu gefährlich erfchien, würben fpäter, nacfjbem DerfdjiebentUch an 
bem ©erum ein unb beSfelben ‘ißferbeS feftgeftellt war, bafj bie fReaftiott 
mit ben abgetöteten Safterien fich in ber gleichen SCßeife Dollgog wie 
mit ben lebenben, nur noch folche benufet, bie burdj 15 ÜRinuten langes 
©rwärmen auf 60° abgetötet waren. $ie in ber angegebenen SEßeife 
angeftellten groben würben in einem Srutfchranfe 3 bis 5 ©tunben 
bei 37° aufbemaffrt. ©obann tarnen fie in einen ©isfdjranf (£empe* 
ratur 5 bis 10 °), in welchem fte noch 15 bis 20 ©tunben Derblieben, 
^üerburdf Tollte einer Vermehrung etwa oorhanbener frember Safterieit 
in ben ©erumoerbünnungen nach SDZögliihfeit oorgebeugt werben. 

®ie Prüfung auf Agglutination gefhah matroffopifch unb rnifro* 
ftopifch nach 3 bis 5 ©tunben unb nochmals nach 18 bis 20 ©tunben. 

$)er Ausfall ber fReaftion würbe matroffopifch als pofitio be* 
zeichnet, wenn in ber nach einigen ©tunben fich flärenben ^lüffigfeit 
fleinfte Häufchen gufammengeballter Safterien fich geigten, $ugegeben 
werben rnufj allerbingS, baft mit bem unbewaffneten Auge biefe Häufchen 
oft recht fhwer gu erfennen waren unb bisweilen erft unter guhüfe* 
nähme einer 8upe nachgewiefen werben tonnten, ^ebenfalls geigte fich 
matroffopifch bie ©rfcheinung nicht fo prägnant, wie es bei ber SEpphuS* 
biagnofe gefeljen wirb. 

(Sinen befferen Anhalt bot bie mifroffopifche Prüfung im hängenben 
Sropfen. ®ie Unterfuchung ber in ber befchriebenen SEBeife angefertigten 
unb aufbewahrten groben gefdjah ebenfalls in ben angegebenen 3eit* 
abftänben. ®aS (Ergebnis würbe als pofitio nur bann bezeichnet, wenn 
in ber ÜJtitte beS SropfenS fich mehrere £>äufchen geigten, bie aus etwa 



259 



©efunbfjeitöjuftanb 

©reine ber 2lqqtutination 



bei 


ü 

bejro. befteljenbe 

tnalro: 

mifro= 

Semerfungen 


ober abgelaufene 

ffopifdffer 

ffopifdfer 

JQ 

U 

o> 

J?ranfljeit 

Unterfucfiung. 

Unterfliegung. 


s*- 


Serbünnung 

Serbünnung 


1 

©efunb (97ormaI= 

1:100- 

1:100 + 

Sie©erumt)erbünnungen ftnb oon 


ferum) 



1: 100 bis 1 : 2000 IjergefteHt. 

2 

5 5 

1:100 + 

1:300 + 

3 

= s 

1:100 + 

1:250 + 


4 

S = 

1:100- 

1:100 + 


5 

' * 

1:100 — 

1:100 — 


6 

= = 

1:100 + 

1:200 + 


7 


1:100 — 

1:100 — 


8 

s ; 

1:100 — 

1:100 + 


9 

3tofjoerbacf)t 

1:100 — 

1:100 + 

£ranfl)eitSerf Meinungen nicljt näffer 





bejeid&net. Slutprobe bem 3«= 
ftitut eingefanbt. 

10 

Stufe 

1:100 + 

1:250 + 

Blutprobe in ber britten Äranf* 





fieitSroocfje entnommen. StitteO 
IfocfjgrabigeS lieber. 

11 

3tejibit)ierenbe 

1:100 + 

1:300 + 

Slutentnaljme toäfjrenb eines Stejü 


Pfjlegmone f). 1. 



bioeS. 

12 

Sruftfeuclje 

1:100- 

1:100 — 

©ntnafjme ber Blutprobe nad) ab= 





gelaufener Ärantfjeit. 

13 

fftotlauffeucfje 

1:100 — 

1:100 + 

©ntna^me ber Blutprobe nadE> ab- 


(Pferbeftaupe) 



gelaufener $ranff)eit. 

14 

15 

Slbfaebierenbepifleg* 
«tone (fRofcoerbacfjt) 

1:100 + 

1:250 + 

Slutprobe bem Snjtitut eingefanbt. 

Tetanus 

1:100 — 

1:100 — 

Slutentnaljme am fünften ßranf= 

16 




IjeitStage. 

3tots 

1:750 + 

1:2000 + 

9Rit 5 2KiHigramm fjocijöirulenter 





Sio^bajiUenfuUurintraperitoneal 





geimpft unb an 9tot> eingegangen. 
Blutprobe furj nadf) bem Sobe 
entnommen. Sei ber ©eftion 

17 

fRofj 



fRofjfnötcfjen in ber Sunge unb 
• rosige Peritonitis feftgeftellt. 

1:500 + 

1:1500 + 

äJUtStogbajillenDorbefianbelt. Slut= 





entnähme intravitam. ©päter ge= 
tötet. Sei ber ©eftion Sungem 

18 

9tots 



ro£ feftgeftellt. 

1:1000 + 

1 :2000 + 

SWit StoöbajiHen oorbeljanbelt unb 


9tot}infeftion 



an SRof) eingegangen. Sei ber 
©eftion auSgebreiteter Sungem 
unb Suftröfjrenrofs feftgeftellt. 
Slutentnaljme intra vitam. 

19 

1:600 + 

1:500 + 

3Jtit JWo^baaiHen »orbefjanbelt. 







2G0 


10 bis 20 ober einer noch größeren Anzahl mit einanber oerflebter 
fHofcbaaillen beftanben. §ier fonnte man ftets beobachten, mie fich oon 
3eit ju 3ctt immer mieber einzelne Batterien bem Klümpchen erft mit 
einem £eile ihres ÖeibeS anlegten, aisbann oollftänbig angeleimt mürben 
unb fo baS Safterienhäufchen oergrößern halfen. 

üDie (Srgebniffe ber eigenen Unterfudjungen finben [ich in ber oor* 
ftehenben Tabelle bezeichnet. 

33on Sßferb 9ir. 4 mürbe bas ©erurn oor (fiehe Tabelle) unb nach 
ber üftatleinimpfung geprüft, ©ine (Steigerung in ber AgglutinationS* 
fähigfeit mar 7 Sage nach erfolgter gmpfung nicht mehr ju fonftatieren. 

Sei ^ferb 97r. 18 mar bie Agglutination in ber ©erumoerbünnung 
1 : 2000 bei mifcoffopifcljer Unterfuchung noch fehr ftarf ausgeprägt, 
fo baß angenommen merben lann, baß hier ber (Srenjmert höher liegt. 

SCBenn auch aus biefen menigen Seifpielen leine befonberen ©chlüffe 
gezogen merben follen, fo muß bodj auffallen, baß bas ©erum iomoljl 
oon gefunben als auch baS oon franfen, aber nicht an 'Jtofc 
leibenben Sßferben in feinem gaffe mafroffopifch bei einer 
Serbitnnung über 1:100, mifroffopifch bei einer Serbünnung 
über 1 : 300 Agglutination herbeiführte, roährenb in ben oier 
gällen, in melden es fich um mit 9toh behafteten ^ßferben 
hanbelte, bie Agglutination mafroffopifch oon 1:500 bis 
1 : 1000, mifroffopifch bis ju Serbünnungen oon 1 : 1500 
bis 1 : 2000 reichte. 


Siteratur. 

1. ^abpean: Über bie ©erobiagnofe beö SiotjeS. „Journ. of compar. Pathol. 
and Therap.“, Vol. IX. — Sief, „geitfdjrift für gletfcf)= unb SJitlchhvgiene", 
8.33b., $eft 10, ©. 189. 

2. fjouterton, Alejanber, ©. Si.: On serum diaguosis in glanders. „The 
Lancet“. May, p. 121. — Sief. „3entralblati für Söoftertotogie unb parafiten* 
tunbe", 33b. 22, ©. 137 (Sieferate). 

3. Afanafeieff: 33eiträge jur ©erumbiagnofe beS SiotseS. (Siffert.) ©t. peterS* 
bürg 1900. — Sief.: „Jahresbericht über bie Seiftungen auf bem ©ebiete ber 
Peterinärmebijin". 20. Jaljrg. 1900- ©• 39 unb 40. — Sief.: „3entralblatt 
für 33afterioIogie unb parafitenfunbe“, 33b. 29, ©. 41. 1901. (Sieferate). 

4. potdhicheoSli: Sie Agglutination als SJlethobe jur 33eftimmung beS Sio^eS. 
„Sluff. Archi» für Pathologie, Hin. SJlebijin unb Satteriologie", 33b. 12, ©. 372. 
1901, Dttober. (Siufftfch). — Sief.: „3entralblatt für 33afterioIogie unb parafitem 
tunbe", Sb. 31, ©. 507. 1902. (Sieferate.) — Sief.: „Jahresbericht übet bie 
Seiftungen auf bem ©ebiete ber Peterinärmebijin", 21. Ja|)rg. 1901. ©. 42. 

5. Sebjulin: 3 ut 3*ctge über bie Siagnofe beS SiotseS. „Archio für Peterinär* 
roiffenjchaft", ipeft 12, Abt. 2, ©. 565. (Siuffifcfj.) — Sief.: „Jahresbericht über 
bie Seiftungen auf bem ©ebiete ber Peterinärmebijin", 19. Jaf)rg. 1899. ©. 44. 



2G1 


6. 9ti!olStp: Über ben 2ßert ber ©erumbiagnoftif bei 3to§. „2(rd)iD für SJetevinärs 
roiffenfc^aften", ^>eft 7, ©. 311. (Suffifdj).) — 5tef.: „Jahresbericht über bie 
Seiftungen auf bem ©ebiete ber 3>eterinärmebijin", 20. Jaljrg. 1900. ©. 39. 

7. 33ourgeS unb 9Jierg: Note sur sero-diaguostic de la morve. „'Archiv de 
medecine expörim.“, 33b. 12. — 9ief.: „Jahresbericht über bie Seiftungen auf bem 
©ebiete ber äkterinärmebijin", 20. Jahrg. 1900. ©.40. — 3?ef.: „geitfchrift 
für fjteifdp unb TOilc^^giene", 11. 33b., ©. 121. 

8. 3ia b ieau r: Contribution au „sero-diagnostik“ de la morve. „Bull, de la 
Soc. Cent. Med. Vet.“ 56 33b., ©. 303. 1902 — 3lef.: „gentralblatt für 
Safteriologie unb ißarafitenfunbe", 33b. 32, ©. 532. 1902. (Referate.) — 9ief.: 
„Jahresbericht über bie Seiftungen auf bem ©ebiete ber 33eterinärmebi ( 5in", 
22. Jaf)rg. 1902. ©. 35- 

9. 21 r p a b, JuliuS: Adat a takonykor bacillusanak agglutindlasakoz. (33ei¬ 
trag jur 21gglutination ber ^togbajillen.) „Veterinarius“, 33b. 30, 91r. 8. 
(üngarifcfj.) — 9ief.: „3entratblatt für 33afterioIogie unb ifJarafitenfunbe", 33b. 32, 
©. il8. 1902. — 9tef.: „Jahresbericht über bie Seiftungen auf bem ©ebiete 
ber SSeterinärmebijin", 22. Jaf)rg. 1902. ©. 34. 

10. gebororoSft): 3 ur 3*age über bie 2lggIutination ber 3iogbaji(len oom uer- 
gleidjenb pathologifcfjen unb bifferentialbiagnoftifdjen ©tanbpunfte aus betrachtet. 
(Siffert.) ^ e * er 3burg. (SRufftfch.) — 9ief.: „Jahresbericht über bie Seiftungen 
auf bem ©ebiete ber 23eterinärmebiäin". 22. Jat)rg. 1902. ©. 34. 

11. Jenfen: Über bie ©erumapplifation als ÜJiittel jur Siagnofe ber Sohfranfheit. 
„33erliner tierärztliche Sßochenfchrift", 9Jr. 41, ©. 622 unb „Maanedsskrift for 
Dyrlaeger“, 13. 33b., ©. 81. 


Beitrag jum ^orftoimneit oon J>ornfpaftc«. 

33on ÄorpSftabSueterinär Ä öfters. 

biefer ^eitfdjrift — 1903, 11. §>eft — Ijat ÄorpSftabSoeterinär 
Sd)lafe feine Beobachtungen über bas Borfommen ber gwrnfpalten an 
ben oerfchiebenen Sanbabfchnitten unb ben einzelnen £>uf formen mitgeteilt. 
T)iefe Beobachtungen ftimmen gum Seil mit ben bisherigen Ülnfdjauungen 
nicht überein unb flehen mit früheren bieSbejüglidfen Angaben in 2ßiber» 
fprudj. SefctereS trifft inSbefonbere bezüglich ber gehenwanbhornfpalten 
gu. ®ie Ermittelungen über bas Borfommen ber gwrnfpalten mürben 
oon Schlafe etma 2 $al)re lang aufgenommen unb jrnar in einer 
üJJilitär-öehrfchmiebe, welcher f3ferbe mit franfen £wfen fomohl aus 
ber Stabt als auch oom Öanbe angeführt mürben. 9?a<h ben gemachten 
Slufjeichnungen finb in biefer $eit an befchlagenen £>ufen 332 berfelben 
= 1,32 ißro^ent mit gwrnfpalten feftgeftellt roorben. Siefer ‘‘ßrojentfa^ 
ift, mie Schlafe angibt, ein felfr hoher, menn man bemfelben ben B^ent» 
fafc ber an gwrnfpalten leibenben §>ufe in ber preuftifchen 5lrmee gegenüber» 
ftellt; er hält fi<h aber in normalen ©renjen, mie aus ben jahlenrnäftigen 
Bestellungen ber £)ochfchul*öehrfchmiebe in Bubapeft unb ber öehrfchmiebe 
in Slltona heroorgeht. 

iteitfc^r. f. Setcrinärtuiibt. 1904. 6. fctü. 18 



262 


©3 erfdjeint notroenbig fcftjuftetlen, ob bie in ber Literatur itieber* 
gelegten bisherigen Angaben über baS ©orfommen ber £)ornfpalten burcfj 
bie ©rmiftelungen oon «Schlafe tatfächlich jum Seil berichtigt, jum Seil 
roiberlegt worben finb. 

Siach meinem «Dafürhalten finb bie ‘tßferbe, welche in ben Militär* 
Sehrfchmieben befchlagen werben, nicht geeignet jur geftftellung, wie oft 
^ornfpalten im allgemeinen an ben oerfchiebenen Sanbabfchnitten unb 
ben einzelnen Jöufformen oorfommen, weil biefen Slnftalten ©ferbe mit 
franfen £>ufen in oerhältniSmäßig großer 3^1)1 sugeführt werben, wie 
bieS Schlafe felbft gleichfalls beobachtet hat. Da$u fommt, baß biefe 
©ferbe mit oorjugSweife franfen Ipufen, fobalb ein Steubefchlag nötig 
wirb, in ber Siegel immer wieber ju ber betreffenben Cehrfchmiebe ge* 
bracht werben. Unter biefen Umftänben fönnen felbft ©rfranfungen, bie 
an ficb oerhältniSmäßig feiten an ben ©orberhufen oorfommen, wie 
3ehenwanbf)ornfpalten, h^* häufiger gewählt werben, wie bieS aus ben 
■äflitleilungen oon Schlafe ju erfehen ift. 

Um baS tatfächli^e Oorfommen ber gwrnfpalten an ben oerfchiebenen 
©ßanbabfchnitten unb ben einzelnen Ipufformen feft^uftellen, finb ©eob* 
achtungen in größeren ©ferbebeftänben mehr ju empfehlen. Das ©rgebniS 
ber bieSbejüglichen, jeitraubenben ©rmittelungen wirb fich gwar auch h^r 
oerfchieben geftalten, weil bie §orm unb bie Ipornbefchaffenfjeit bei ben 
4?ufen ber einzelnen ©ferbefchläge, bie ©flege ^ er £>ufe, bet Jpufbefchlag 
fowie ber (gebrauch ber ©ferbe baS ©orfommen ber §ornfpalten in ben 
oerfchiebenen SanbeSgegenben unb felbft in ben einzelnen ©ferbebeftänben 
beSfelbcn ©ejirfeS beeinfluffen. Dies wirb aber um fo weniger hetbor* 
treten, je mehr bie gegebenen ©erljältniffe in ben ©ferbebeftänben [ich 
ähnlich finb. «^ebenfalls entfpricht biefe 2lrt ber ^eftftellung über bas 
Oorfommen ber §>ornfpalten mehr ber Sßirflichfeit, weil bie (Sefamtjahl 
ber < *]ßferbe mit gefunben unb ber mit ^wrnfpalten behafteten |>ufe habet 
nicht beeinflußt wirb, wie bieS bei ben einer Sehrfchmiebe jugeführten 
©ferben ftets ber $all ift. 

Über baS ©orfommen ber 3ehenwanbhornfpalten, welche nach 
am häußgften an ben ©orberfjufen, nach ®toS, Dominif, ©utenäcfer 
unb anberen fowie nach meinen ^Beobachtungen jumeift an Ijpinterhufen ju 
finben finb, haben auf meine ©eranlaffung einige Kollegen banfensmerter* 
weife Unterfuchungen in größeren ©ferbebeftänben oon ©erlin unb beffen 
nächfter Umgebung oorgenommen. 

Das ©rgebnis biefer ^eftftellungen über baS Oorfommen ber 3eh«t* 
wanbhornfpalten ift folgenbeS: ©ei 5300 ©ferben würben 85 3eh*nwanb* 



263 


fjornfpalten feftgeftellt unb gwar 73 — 85,9 ^rojcnt an ftumpfcn hinter* 
hufen unb 6 == 7,0 ‘ißrojent an £)interhufen mit anberer $orm, 4 = 
4,7 Brojent an ftumpfen Borberhufen unb 2 = 2,4 'ßrojent an Borber* 
hufen mit anberer $ornt. 

©teilt man bie 3af)Ien ber in größeren Bferbebeftänben beobachteten 
3ehenwanbhornfpalten gegenüber ben in einer 9flilitär=8ehrfchmiebe oon 
©chlafe gefunbenen 3al)Ien ber 3ehenwanbf)ornfpalten, fo finb in ben 
größeren Bferbebeftänben an fnnterfjufen 79 = 92,94 ißrojent, an 
Borberhufen 6 = 7,06 ^rojent, in ber Bfilitär*Cehrfchmiebe oon 
©chlafe an £)interhufen 23 = 20,53 ^ßrojent, an Borberhufen 89 
= 79,46 Ißroaent 3ehenwanbhornfpalten feftgeftellt worben. 

hiernach beftätigen bie oon ©chlafe gemachten Beobachtungen lebig* 
lieh bie bisherige ©rfaljrung, baß in ben 2J?ilitär*Cehrfchmieben eine 
oerhältniSmäßig große Slngahl oon gerben mit hornfpalten beschlagen 
toirb. £>ie oorftehenbe, in mehreren größeren Bferbebeftänben ermittelte 
3ahl ber 3ehenwanbhornfpalten beroeift aber, baß bie Beobachtungen oon 
©chlafe bie früheren Eingaben über baS Borfommen ber 3ef)enwanb* 
hornfpalten weber berichtigen, noch wiberlegen fönnen, baß 3efjenwanb= 
hornfpalten oielmehr, ben bisherigen Slnfichten entfprechenb, oortoiegenb 
an ^)interhufen auftreten. 

Schließlich halte ich es für ange^eigt, auf bie in £>eft 11, 1903, 
©eite 477, biefer 3eitfchrift oon Äorpsftabsoeterinär ©chlafe gemalte 
Bemerfung hwjuweifcn, baß nach meinen Angaben bie 3 e henwanb* 
hornfpalten „an ftumpfen ^interhufen unb gumeift bei Bf er ben fdjweren 
©chlageS oorfommen." Soffer ©chlafe biefe Angabe entnommen hat, 
ift nicht zitiert, ©ie fann leiber fo aufgefaßt werben, baß nach meiner 
Slnfidjt 3eh cn manbhornfpalten nur bei ftumpfen §interl)ufen oorfommen, 
alfo nicht bei £)interhufen anberer ^orm unb nicht bei Borberhufen. 
Obige Eingabe oon ©chlafe beruht inbeffen auf einem Berfehen, benn in 
meinem „ßehrbudfe über hufbefdflag" oon 1897 foioie in ber ^weiten 
Auflage beSfelben oon 1901 heißt eS wörtlich: „©ie jumeift bei ftumpfen 
iptnterhufen unb bei Bfetben fchweren ©chlageS oorfommenben 3 e hen® 
fpalten ufw." “Dieter Hinweis bürfte genügen, um obige Eingaben über 
baS Borfommen ber 3ef>enmanbhornfpalten flarjuftellen unb jeben 3weifel 
über meine Slnficht ju beheben. 


18 * 



264 


Mitteilungen aus der Hrmee. 

Sljcravcutifcfje 'JUtütcUungcit. 

©ilbcrprityaratc. 

3trol mürbe relatib ^äuftg bei feßmeren Verlegungen bermenbet 
unb feine herborrngenbe antifeptifeße SStrfung in jum Seil ausführlichen 
$ran!ljelt§gefcl)id)ten mieber mehrfach ^erborge^oben. 

Actol unb fßrotargol finb feiten unb bann ebenfalls nur bei erheb* 
ließen Verlegungen (©elenf* unb ©eljnenfchetbenmunben, fubfaSjiale 
©iterungen ufro.) mit im mefentlicken gutem ©rfolge gebraust morben. 

9ieue ©eficßtSpunfte merben über bie genannten ©ilberpräparate nicht 
mitgeteilt. 

gormalOehßbprä parate. 

gorraalbeßhb felbft mürbe in einigen gälten als fcßorfbilbenbeS Aß= 
mittet bei ^jufleberßautmunben, bei ©traßlfrebS unb (in lOpro^ 
jentiger Verbünnung) bei ben fogenannten „©ommermunbeit" erfolg* 
reich benußt. 

Voltformin, eine gemößnlicße Vfifcßung bon gormalbehßb mit VoluS 
(größnerS Arzneimittellehre), mirb häufig als brauchbares Antifeptifum 
ermähnt. 

©lutol fam mehrfach bei ©eßnenfeßeiben* unb ©elenfmunben mit 
Zufriebenftellenbem ©rfoig jur Anmenbung. 

Sannoform 

mürbe — außer als allgemein gebräuchliches SSunbftreupulber unb als 
mehrfach unb mit ©rfoig gebraustes ©tßptifum bei Surcßfall — in 
jmei gälten bei ©traßlfrebS angemenbet. 

Über ben erften, erfolgreich behanbelten gall bon ©traßlfrebS 
berichtet Dberoeterinär Venßfi: Vei bem feßon mocßenlang an @tr aßl = 
frebS erfolglos behanbelten ^Jferbe mürbe nach ®rfcßeinen eines ArtifelS in 
ber „Verliner Sterärjtl. SBocßenfcßrift" über Veßanblung bon ©trahlfrebS 
mit Sannoform ein Verfug hiermit gemalt unb ein feßr guter ©rfoig 
erhielt. 

Ser SßucßerungSprozeß hotte ben ganzen gleifcßftraßt zerftört unb 
mar auf bie ©efftreben übergegangen, ©ehr ßartnäcfig gegen jetoe Ve= 
hanblung zeigte fid) ber Prozeß namentlich in ben äußeren ©traßl* 
furzen. Sie SBunbftäcße mar etma 6 cm lang unb 3 cm breit, mit grau* 
roter, unregelmäßiger ©runbfläcße unb graumeißen, feßmierigen Auflage^ 
rungen. SaS Vferb ging hinten linfS ftarf lahm. 

•Jfacß Reinigung ber SSunbftäcße mürben mit bem feßarfen ßöffel bie 
SBucßerungen, namentlich in ben feitltchen ©traßlfurcßen, abgefraßt, bie 
leicht blutenbe SSunbfläcße mit 5prozentiger ©reolinlöfung gemafeßen, mit 
Söatte abgetroefnet unb mit Sannoform unb einem troefenen Srucfoerbanb 



265 


berfeljen. Jer Serbanb mürbe ade 2 Jage geroedjfelt. Jie SSunbflüche berlor 
nad) mehrmaligem ©rneuern be? Serbanbe? ihren graumeifjen, fcfjmierigen 
Selag unb fah eben unb rofarot au?. Son ben ©cfftreben her fchob fidf 
$orn in fefter Serblnbung mit feiner Unterlage über ben «Strahl unb öer= 
ringerte unb beberfte bie SBunbfläche allmählich ganj. 

9iach 1 l h monatlicher Sehanblung mar bie SSSunbfläc^e gefc^Ioffen unb 
mit feftem £>orn bebccft. Jer £juf ift enger gemorben, bie Sahmljeit h at 
fich aber ganj gehoben. 

©? bebarf aHerbing? noch meiterer Serfudje, um ein Urteil über bie 
Sßirlung be? Jannoform? bei ^juflreb? abgeben ju lönnen. — 

Über ben jmelten gafl berichtet Dberbeterinär krampe: 

©ine junge fRemonte, melche 5 SCRonate lang an Straljlfreb? 
aller Pier £jufe mit Sijjmttteln ber Perfchtebenften 3lrt behanbelt morben 
mar, gelangte Slnfang 31pril 1903 in meine Sehanblung. 

Jie £ufe merben juerft einige Jage lang in Seinfamenbrei etn= 
gefd)lagen unb bann fachgemäß befcpnitten. 3lm 7. 31pril mtrb ba? fßferb 
niebergelegt unb juerft ber rechte Sorberljuf operiert. Sei SSegnahme be? 
$orne? fteHt fich herauf bah ber Strahl unb bie Soljlenfchenfel üottftänbig 
mit marjenähnlichen SBucherungen bebecft finb. J>te Jracfjtenmanb muh 
aufjen unb innen bis jur halben $öfje entfernt merben. 

Sitte SSucherungen merben mit SReffer, Schere ober fcljarfem Söffe! 
rabifal entfernt. Jte operierten Stetten merben mit Sublimatfpirttu? 1: 4 
betupft, bann feftgeroüte, mit roher $arbo!fäure getränfte SEÖergtampon? 
aufgelegt unb ein fefter Jrudoerbanb angelegt. 

Jer rechte ^jinterljuf ift in berfelben Söeife unb 31u?bel)nung erfranlt; 
er mirb ebenfo behanbelt. Ja bie Operation bereit? eine Stunbe gebauert 
hatte, fo mürben porläufig nur biefe beiben £>ufe behanbelt. 31m nächften 
Jage finb beibe ©liebmafjen bi? über bie geffeln angefchmotlen unb fchmerj* 
haft. Patient liegt Diel. Set Abnahme ber Serbänbe am jmeiten Jage 
finb beibe £ufe mit bem graumeifjen ffarbolfdjorf bebecft; fte merben mit 
3projentiger ©reoünlöfung leicht abgetupft unb barauf ber eine mit 2fobo= 
form, ber anbere mit Jannoform Perbunben. Seim SSechfeln be? Ser= 
banbe? jeigt ber mit Sobofornt berbunbene £uf ein reine?, 
frtfdje?, troefene? 3lu?fef)en, ber mit Jannoform beljanbelte 
bagegen ift feucht unb fchmierig. ©intge Jage fpäter beginnt bei bem 
mit S°boform behanbelten bereit? bie ^ornbilbung, ber mit Jannoform 
beljanbelte bagegen jeigt leine ^ornbilbung, fonbem bie SSeichteile finb 
etma? oorgefaQen, nah, matfe^ig unb teilroeife nefrotifd), fo bah üon je^t 
ab Pon ber Jannoformbehanblung 31bftanb genommen mirb. 

31m 15. 31pril nochmalige? fRieberlegen be? fßferbe? unb Dperation 
be? ltnien Sorber= unb Jpinterhufe? in berfelben SSeife. 3luch an biefen 
£ufen ift ber ganje Strahl, bie Sohlenfchenlel unb bie untere £älfte ber 
Jrachtenmanb erlranft. Sei ber obenangegebenen Sehanblung fcfjreitet bie 
Rettung regelmähig unb fdjneH pormärt?, nur am regten Sorberhuf jetgen 
fich noch einmal SSudjerungen am Strahl, bie am niebergelegten ?J5ferbe 
entfernt merben. Jer Soboformüerbanb bleibt gemöhnlich 2 Jage liegen, 



266 


bon ßeit ju $eit wirb mit lOprojentiger S^lorjinflöJung geäfct, um ba 8 
|jornmachStum gleichmäßig ju gehalten. 

9?acf) Verlauf bon 2 l /i ÜDfonaten ift öoUftärtbige Teilung eingetreten, 
unb ift ißattent mieber als SRettpferb brauchbar. 

©eptoform, 

eine SDJijd^ung Pon gormalbehhb mit ©eifenfpirituS unb Sfrefol, mirb bon 
Dberbeterinär ©auban erneut als borjüglicheS DeSinfijienS unb ®e 8 * 
oboranS geräumt. @8 benimmt felbft flatf anljaftenbe ®erüd)e, mie 
5 . 93. bon Sfnodjeneiter, nach ein* bi 8 jmeimaligem SBafchen bollftänbig. 
Dabei befipt e 8 bie Sorjüge ber ®erucf)lofigfeit unb Klarheit ber Söfung. 

SefonberS — fo führt Dberbeterinär ©auban au 8 — ift e 8 ferner 
berufen, eine herborragenbe ©teile in ber Seljanblung ber ^autfranf* 
feiten ju fpielen. Slngemanbt mürbe basfelbe bon mir in zahlreichen 
gälten bon SHäube, ©arfopte§= mie nicht ju au 8 gebrciteter SlfaruStäube 
beim £unbc, fomie in ber Seljanblung bon ©fjemen unb jmar mit 
gutem Srfolge. Sei lofalifierter 2lfaru8räube empfiehlt e 8 fich, bie be- 
treffenben ©teilen rcä^renb ber erfien 5 Dage ein* bis jmeirnal mit bem 
reinen Präparat einjurelben, morauf fich auf ben erfranften ^jautfteHen 
©cfjorfe bilben; nad) 2 lbf)etlen berfelben ift meift Teilung eingetreten. — 
3 n einem gatte bon JperpeS in einem gohlenbeftanbe faß ich bei je^n 
Dleren nacf) 14 tägigem ©ebraud), pur unb in Söfung, bie fi'ranfljeit 
fiftieren. ferner mürbe bei Psoriasis etne 8 SoHegen, ber trofc 
©ublimatfpiritu 8 unb ^ßerubalfam feine Sefferung erreichen fonnte unb 
auf mein Slnraten ©eptoform pur gebrauchte, bie Sranfheit befeittgt. 

Diefe unb anbere guten Erfolge beranlaffen mich, Me Kollegen auf 
bie noch nicht fo meit, mie fie e 8 berbtente, berbreitete Slnmenbung beS 
©eptoform aufmerffam ju machen. SBar e 8 hoch unfer Serbienft, e 8 
juerft berfud)t z u h a & en » unb erfreut ba 8 Präparat fidf fejjt in human* 
mebtjinifchen 3 e ttfc^riften eine§ faft größeren SefanntfeinS als in ben 
beterinärmebijinifchen. 

SBiSrautpräparate 

merben in ben Söiertelja^reSberichten im allgemeinen immer feltener genannt, 
mit alleiniger 2 lu 8 nahme be 8 Sltrol, ba 8 bei erheblichen ÜBunben in 
fßulberform angemanbt noch ein relatib häufig gebrauchtes ÜDiittel geblieben 
ift, befonber§ aber in gorm ber Slirolpafte oft jur Sermenbung fommt 
unb gefcßäpt mirb. 2 lu 8 füfjrlich berichten über bie bortreffliche SBirfung be 8 
SlirolS: Dberbeterinär krampe bei ©ehnenjerreifjung (be 8 ®ronbein= 
beugerS einer |jintergliebmaße mit Serlefjung ber ©e^nenfc^eibe) unb Unters 
beterinär Sreitenreiter, ber eS bei allen erheblichen Setzungen, befonberS 
folchen mit erheblichen ©eroebSbefeften ober folgen mit mangelnber Denbenj 
jur ©ranulationSbtlbung, anmenbet. 

Son ben Safogettpräparaten 

finb 3 ob= unb 3 oi>oform*Safogen fehr ^öuftg gebrauchte 2 lrjnei= 
mittel geblieben, melche nicht nur bielfach erwähnt, fonbern über bie auch 




268 


SBunbflächen uneben, ftettenmeife an ber ©eite unb in ber £iefe mit einer 
feft nnfiaitenben Prüfte bebedt. 'SJurd) Regelung ber SBunbftäcfjen mittels 
beg fc^arfen Söffet gelang icf) nacf) (Sntfernung einer mit Krufte bebedten 
©teile in eine £>öljte, aug ber ftd) ungefähr ein §albe§ ©lag bott einer 
mit (Siter bermengten, fttnfenben, jauchigen glüffigfeit ergojj. ©ifo ber 
$öf)ie über bem geffelgelenf an ber borberen, inneren ©eite beg ©t§ien= 
being; Verlauf nad) oben 5 cm lang, 3 cm breit; garbe beg ©runbeg 
fd)ntußigrot. ®ie SBunbe ber linfen (Sjtremität mar mit feiner meiteren 
Äomplifation berbunben. 

Beljanblung: greilegen beg $analg; feuchte Berbänbc (Sublimat* 
(öfung 1 : 500), 3oboformätf)er. 9?ach 4 SSodjen mar bag ^Sferb geteilt. 

DaS fßhoftanin ^atte in borltegenbem gatte eine augreidjenbe 
beginfijierenbe SBirfung nid)t entfaltet; eg ^atte burcf) feine aug= 
trodnenbe SBirfung *u oberflächlicher Sruftenbilbung geführt, ^ierburc^ unb 
infolge feiner Blaufärbung aber ben Berlauf ber SBunbtjeilung in ber $iefe 
berbedt, mag bie umfangreiche Slbfjefjbilbung mit beförbert haben bürfte. 

Bei biefer (Gelegenheit möchte ich bie auggejeichnete SBirfung beä 
^oboformätherg tjertorheben-, ber mich noch in feinem gatte bei ber SBunb* 
f>ef)anblung im ©tiche gelaffen huf- 

©afict)lfäure 

fam äußerlich bei $erpeg, ^juffrebg, ©ommermunben, Otitig/ 
innerlich bei SDiugfelrheumatigmug jur Slnroenbung. 

Bei einem mit $erpeg behafteten ißferbe hatte Unterbeterinär £art= 
mann fchon bie berfd)iebenften Arzneimittel o|ne (Srfolg berfud)t. (Srft 
bie ©alicplfäure zeigte fich alg mirffameg Sttiittel; fie mürbe in gorm ber 
h= big lOprojentigen meingeifttgen Söfung angemanbt, nachbem 
bie ©puppen mitteig grüner ©eife entfernt maren. £>te SInmenbung ge* 
fchal) täglich jmetmal; eg trat barauf allmählich Rettung ein. Beobachtet 
mürbe bei biefer Slppltfation eine erhebliche Slbfcfjuppung ber (Spibermtg; 
beghalb mürbe fpäterl)in ©alichlfalbe 1:10 bermenbet; leßtere leiftete 
borjügliche ^Dienfte. ®ie ferneren üftafjregeln beftanben in Sfolierung beg 
Patienten, häufiger ®eginfeftion beg fßufcjeugeg unb ©tanbeg. daneben 
mürben bie ^Sferbepfleger auf bie 5lnftedungggefafjr hiugemiefen. 

®et ÄranfheitSberlauf mar ein äufjerft fdjleppenber. £rofc täglicher 
Behanblung fonnte erft nach etma 4 SDfonaten Rettung erjielt merben. — 

©egen ©trahlfrebg fam ©alicptfäure in jmei gätten jur $ln= 
menbung; nach Angabe ber beiben Berichterftatter — ©tabgbeterinär 
t). fßarig, Unterbeterinär SBiecfjert — h Q t fiel) bag SIrjneimittel be s 
mährt; baneben maren in beiben gätten ber fcharfe Söffet unb $rud s 
öerbänbe jur Slnmenbung gefommen. — 

Bei ben fogenannten „©ommermunben" mürbe ©alictjlfäure 
mehrfach mit gutem (Srfolge bermanbt. Dberbeterinär ©lafomergft) 
berichtet hierüber: Bei fecf)8 ^ßferben hanbette eg ftd), mie alljährlich, 
um jene berüchtigten „©ommermunben“. !gn biefem 3 a h re bermanbte 



269 


icff jur Veffanblung augfdjlieffticff 10= big 20projentigen ©alicffl* 
fptritu§ fowie reine ©alkfflfäure al§ ©treupulver unb jwar in ben 
erften Sagen ©alicfflfpiritugVerbänbe. ©cffon naeff 3 big 4 Sagen geigten 
bte SBunben eine gefunbe ©ranulation. VJäfferige Söfungen würben ftetS 
Permieben unb bie Steinigung ber Sßunben nur mit ©piritug bewirft. Ser 
Teilerfolg war in allen gälten überrafcffenb. — Senfelben ©rfolg faff 
Unterveterinär 3 n ’ n ieroic§ üon lOprojentigem ©altcfflfpiritug; 
bie SBunben jeigen naeff bret= big viermaligem Verbanbwecfffel ein Vorjüg= 
licffeg Slugfeffen, bie cffarafteriftifcffen SBmffecungen Verfdjroanben, unb bag 
Staffen ber Sßunbfläcffen fförte auf. — 

Über bie ©tfranfung an SStugfelrffeumatigmug berietet Dber= 
Veterinär ©türffbecffer: Sin ungefähr 16 Saffre alteg ^Sferb geigte fieff 
naeff einer längeren gaffrt auf ffarter ©ffauffee, bei ber eg ftarf in ©cffweiff 
geraten war, berartig erfranft, baff eg im ©tanbe ber Siuffe bauernb bie 
Saft beg Körpers Von einer Vorbergliebmaffe auf bie anbere übertrug unb 
nur unter lautem ©töffnen unb häufigem ©infniefen in ber Vorberffanb 
in Bewegung gefegt Werben fonnte. Stehen biefen ©rfiffeinungen lieff fid) 
eine mittlere Semperaturfteigerung feftfteHen, welche in ben erften 4 Sagen 
ber ®ranfffeit äwtfcffen 40,0 unb 39,5 0 C. fcffwanfte. Sie grequenj ber 
Sltemjüge War erffeblicff Vermehrt, bie Sltmung felbft erfolgte auffaßenb 
oberflädjlicff unter geftfteHung beiber Vruftwanbungen. Sin letzteren war 
gleic^geitig eine beutlicff abgelebte, tetgige Slnfcffroellung ber SStugfulatur 
waffrjuneffmen. Ser ^ranfffeitgjuftanb erfuhr im weiteren Verlaufe eine 
Verfcfflimmerung, inbem fieff bie ©cffmerjffaftigfeit in ber SStugfulatur 
fteigerte unb aud) auf bie SSZugfelgruppen ber ^jintergliebmaffen augbeffnte, 
fo baff ba§ SSferb fcfflieff lieff bei einer Sltmunggfrequenj von 100 in ber 
SJZinute fieff niefft meffr fteffenb erffalten fonnte, fonbern naeff ftarfer ©effweiff* 
abfonberung jufammenbraeff. f5utter= unb ©etränfaufnaffme erffielten fieff 
auf völlig normaler §öffe, boeff muffte ffierju ba§ bei jeber Bewegung 
ftöffneube Sier ftetg Von meffteren SSZannfcffaften aufgeridfftet werben. Sie 
gunäeffft eingeleitete, in frottieren ber ®örperoberfläcffe mit ffautreijenben 
SDtitteln, in warmen ©inffüHungen unb biätetifeffer Verpflegung befteffenbe 
Veffanblung Vermocffte bag Seiben niefft in günftiger Söetfe ju beeinfluffen. 
Vom fünften $ranfffeitgtage ab erffielt bag fßferb täglteff breimal fe 20 g 
Acid. acetylo-salicyl. innerlicff verabreiefft. ©effon nadff ber erften ©abe 
lieff fieff naeff Slblauf eineg bei jeber ©abe fieff wieberffolenben ©effweiff= 
ausbrueffeg ein ©infen ber Semperatur von 39,5 auf 38,5 0 C. beobaefften. 
Sie ber Sltemjüge naffm atlmäfflicff ab, bag ©töffnen Verringerte fieff, 
unb bereits naeff 3 tägiger Veffanblung war fßatient wieber imftanbe, fieff 
allein ju erffeben unb, wenn aueff mit gespannten Vewegungen, einige 
©dritte augjufüffren. $n ber folgenben 3 e tt maeffte bie Vefferung 3 War 
langfame aber ftetige gortfeffrttte, fo baff V at ^ en t nadj Slblauf Von 
4 28o<ffen wieber jum Sienft fferangejogen werben fonnte. 

Wirb al§ ^obtinftur ffäufig in ber SCSunbbeffanblung angemanbt 
Saneben Wirb fie angefüffrt bei SSt auf e, wo bie Von ©tabgveterinär 



270 


Schmibt in ben Porjährigen „Sf)erapeutifcben 5DJiiteilungen" angegebene 
gufammenfefcung Tinct. Jodi 1,0 : Glycerini 4,0 burtf) folgenbe Angabe 
bewährt befunbeit wirb: ©in ißferb, 16 jährig, roeld)i§ auch im porigen 
SSinter an Sßaufe beiber Hinterbeine litt, erfrantte im gebruar b. 
am Hnfen Hi nter ^ e ^ ne an bemfelben Seiben. Sßährenb fid) Unteres im 
borigen SSahre feßr liartnäcfig gefaltete, mürbe in biefetn 3 a ^e bei täg= 
lic^ jmeimaliger Anmenbung ber genannten Kompofitien Heilung * n b ^ er 
2 öod)en erjiett. — 

CberPeterinär Sollanb befpricht einge^enb bie perfcf)iebenen SJetljoben, 
bie fibröfen knoten in ber Sattellage be§ ißferbeS ju bef)anbeln. 
©jftirpatton, Sfarififation, Äjjung unb fdjarfe ©inreibung bebürfen einer 
mefjr ober meniger langen AufjerbienftfteHung be§ ißferbeS; bie Ungenannte 
SDtethobe ber Sehanblung ift and) menig juüerläffig. Siefe Übelftänbe Per* 
meibet bie ^obtfjerapie. Sollanb empfiehlt biefclbe, mie folgt: 
übte fie in jroeierlei SEÖeife: 

1 . Sepinfelung mit ^obtinGur. 9?ach Abfdjeren ber H aare 
über ben knoten unb auf einem fingerbreiten «Streifen am Dianbe be§= 
felben rieb id) bie H aut fräftig mit SpirituS ab unb trug 3|obtlnftur an 
2 bt§ 3 aufeinanberfolgenben Sagen einmal täglich auf. Sie barauf ein* 
tretenbe Schmeöung, bie ben Umfang üon günfmarfftütfgröfje unb auch 
etmaS meßr erreichte, ging in etma 2 Sagen jurütf. 9?ach Verlauf Pon 
8 Sagen mieberholte ich baS Serfahren, nacbbem ba§ gebilbete ©pibermiS* 
häutchen pon felbft abgeftoßen ober fünftlich entfernt mar, unb fo fort. 
Sa idf bei Anmenbung ber ^obtinttur jur Sommerzeit, mo bie ißferbe 
mehrere Stunben lang ben Sattel täglich fragen müffen, öfter SBunb* 
fcheuern unb empfinblid)e Sdjmellung an ben gepinfelten Stellen 
beobachtete, bebiente ich mich biefer menig 3 e * t raubenben Sßethobe nur im 
SSinter unb gemöhntich nur bei Pereinjelt auftretenben Snoten, ba ba§ not* 
menbige Abfdjeren ber feaaxt an oielen Stellen ba§ AuSfehen be§ Südens 
fel)r entfteüt. 

2 . Staffage mit ^obfalbe, befonberS 6projentigem $ob = 
Safogen. 3d) tnaffierte täglich 5 bi§ 10 Minuten lang. Sie H aüre 
brauchen habet nicht notroenbig abgefchoren ju merben. Sei längerer 
gortfeßung ber Sehanblung merben bie H aate Hd)* ober faßen au§ r 
machfen aber regelmäßig mieber nach. ®ie äRethobe ift etmaS jeit= 
raubenber als bie erftere, bebarf ber AuSbauer unb Kontrolle unb mirb 
am beften nach ber Hh r auSgeführt. 3>ch menbe fie an beim Sorl)anben= 
fein zahlreicher Snoten unb im Sommer. 

Sei beiben Arten ber Sobbefjanblung Perfchminben bie 
knoten; bei ber ^ßinfelung ift meift fcfjon nach 8 Sagen, bei ber SJiaffage 
bereits nach menigen Sagen Serfleinerung ju erfennen. Sorhanbene Sdjorfe 
ftoßen fid) rafcf) ab; bie entftanbenen Sefefte füllen fid) fchneU auS. äJitt* 
unter entftanben bei ber AppHfatton ber Sinttur frifdje knoten in ber 
Sachbarfdfaft, bei 3;ob*Safogen fah ich bieS nicht. Selten treten SejibiPe 
auf. Unb auch ein britter Übelftanb, ber SßreiS ber Mittel, bürfte in 
Anbetracht ber erhaltenen Sienftbrauchbarfeit ber Siere bei biefer Se= 



271 


hanblung um fo meniger inS ©emicht fallen, als nur geringe Mengen 
berfelben erforberttd) finb. — 

Sugolfcfje Söfung mürbe mehrfach nach ber ©jtraftion Pon ©allen 
aller 9lrt jur nacfjfolgenben ^njeftion erfolgreich angemanbt. DberPeterinär 
©enfjen behanbelte eine ©ehnenfcfjeibengallebeS gemeinfci^aftl. gehen* 
ftrecferS, bie au§ einem oberen gänfeeigroßen unb einem unteren malnußgroßen 
Slbfchnitt beftanb, in biefer Sßeife unb erhielte sunächft innerhalb 14 Sagen 
Verfchrotnben ber unteren Ausbuchtung unb Verfeinerung beS oberen Ab* 
fchnitteS um bie Hälfte. Um öottflänbige Teilung ju erzielen, mürbe 
nach forgfältigfter Vorbereitung beS DperationSfelbeS bie ©alle mittels 
gefrümmter Kanüle nochmals entleert, biefelbe mit Sugolfcher Söfung an= 
gefüllt unb bie eingefprijjte glüffigfeit — um bieSmal nicht eine ftärfere 
SReijung ber ©ehnenfcf)eibenmänbe heröorjurufen — burch URaffage entleert. 
Sie ©infttchftelle mürbe mie baS erfte SRal mit 3oboform=$olIobium gefchloffen 
unb ebenfalls mieber ein Srucfoerbanb angelegt. SRach einer ftarfen 51ns 
fchmellung ber ©liebmaße, melche fich in 3 Sßochen allmählich jurücfbilbete, 
mar jeßt auch ber obere Slbfchnitt ber ©ade jum Verßhminben gebracht. — 

Ü6er bie Velfanblung Pon ißiephacfen mittels gnjeftion Pon Sugol* 
fcher Söfung unb fpäterer operatiPer ©röffnung berietet UnterPeterinär 
©aar: Unter ben im 3ah re 1902 bem ^Regiment iibermiefenen fRemonten 
befanb fich fine, ttjeld^e an beiben Hinterbeinen mit je einer manneSfauft* 
großen ißiephacfe behaftet mar. Söährenb beS Aufenthaltes im fRemonte* 
ftaH trat eine Vergrößerung ber Vurfen nicht ein; fpäter traten mit an* 
jlrengenbem Sienftgebrauch beibe ißiephacfen tm Verlaufe Pon 8 ÜRonaten um 
baS Soppelte ihres urfprünglichen UmfangeS hetöor. Sie bei jebem ©cf)ritt 
hin unb her fchlotternben Anhängfel Perlenen baS Auge umfoinehr, ba baS 
iJJferb fonft Pon fd)önem Körperbau mar unb fich auch als f e h r gnteS 
Steitpferb ermiefen hatte. Sa ferner noch eine ftärfere UmfangSPermehrung 
ber Vurfen toahrfcheinlich festen, mürbe jur operatiPen Veljanblung berfelben 
gefchritten. Ser Patient erhielt reftal 100 g ©^loral^Qbrat, Permifcht mit 
©ummifchleim unb SSaffer. SRach bem ©intreten ber ÜRarfofe erfolgte ba§ 
ÜRieberlegen beS ißferbeS. 3 uer fl Würben bie Haare ber einen $iepl)acfe 
abrafiert, bann baS DperationSfeib mit «Seife unb Vürfte 10 SRinuten lang 
grünblich gereinigt unb mit 3projentiger VajiHollöfung abgemafchen. 9iach 
bem ©inftechen einer ©prifrenfanüle bis in baS innere beS ©dEjIeimbeutclS 
ließ fieß ber 9elbe, mäfferige Snßalt beSfelben unter feftem Sritcfen unb 
kneten auS ber Kanüle herauSpreffen. 3n ben leeren ©cbleimbeutel mürben 
mit ber gnjeftionSfprifje etroa 80 ccm 3ob*3obfaliumlöfung (Jodi 1,5, 
Kal. jodat. 7,5, Aq. dest. 150,0) eingefprißt, melche bie Vurfa ju jrcei 
Sritteln ihres ^nfjalteS anfüllte. Sie ©inftidhöffnung perfc^loß ein mit 
3 oboform*®olIobtum getränfter SBattebaufd). ©benfo mürbe bie anbere 
Viephade behanbelt unb bann baS ißferb in ben ©taE geführt unb bauernb 
hocfjgebunben. innerhalb 30 ©tunben nach ber Snjeftion hatten beibe 
Vurfen ftarf entjünblid) reagiert unb maren ju faft finbSfopfgroßen, runben 
©ebilben angefcf)moEen, bie bem ißferbe ©chmerj oerurfachten, menn man 
auf biefelben brüefte. 



272 


Sfad) 6 Jagen würbe ba§ ^ßferb abgeworfen unb Perfudjt, bie ein* 
gefprifcte gob = gobfaliumlöfung mit ber (Sprifee §erau§jujie^en. J)leS 
gelang jebocf) nid)t, ba bie im gnnern ber Surfa entftanbenen ©erinnfel 
bie Äanüle oerftopften. @3 blieb weiter nichts übrig, als beibe burcfe 
einen 2 cm langen @infd)nttt ju eröffnen. 2lu§ bem (Schleimbeutel beS 
regten gufeeS ftoß bie gob*gobfaliumlöfung tlar unb rein ab, wäljrenb 
fich auS ber linfen Surfa eine eiterige glüffigfeit entleerte. Jie ent* 
ftanbenen fohlen würben beibe juerft mit 3projentiger Sajillollöfung 
unb bann mit goboformäther auSgefprifrt. ©inige Jage fpäter waren 
beibe fßiepfjacfen mit ©ranulationSmaffen angefüüt unb füllten fich jtemlich 
berb an. 2lu8 ben (Schntttwunben entleerte fich, trojj antifeptifd^er Se* 
hanblung, etwa 14 Jage lang Gciter. 9f albern bie SSunben ficf) gefc^loffen 
batten, war bie linfe ißiepljacfe, bie Pom Jage ber gnjeftion an infiziert 
gewefen, PöHtg jurürfgegangen; bei ber rechten ift eine geringgrabige 25er* 
birfung jurüdgeblieben, bie ober in feinem SerhältniS ju bem urfprüng* 
liehen Umfang fleht. £)erPorf)eben möchte icb noch, bafe trofj ber ©iter* 
anfamnilung innerhalb ber linfen Surfa eine (Störung im Sltlgemeinbefinben 
be3 IßferbeS nicht eingetreten ift. J)a8 gänjliche Scbwinben be§ Übels am 
linfen gufee ift auf bie jerftörenbe Jätigfeit beS ©iter8 jurüdjufübren, bie 
berfelbe im Seretn mit ber gob*gobfaliumlöfung auf bie fejernterenbe 
2)?embran ber Surfa auSgeübt bat. 

Sublimat. 

SJeben ber häufigen 2lnwenbung als gebräuchliches SSunbanttfeptifum 
würbe er mehrfach in fonjentrierteren Söfungen gebraucht als bautreijenbeS 
Mittel refp. al§ Sl^mittel bei Überbeinen unb bei £uffreb8. (StabSoetertnär 
fötenfjel, Dberoeterinär Siefterfelbt unb UnterPeterinär Sülper be= 
jelchnen lOprojentige fpirituöfe Söfungen (neben trocfenen Plumbum 
nitricum-Serbänben) als befonberS wirffam beim ^uffrebS. 

Srcofot 

empfiehlt Unterbeterinär ©efd) bei nefrotifierenber ÜDfaufe burd) nach* 
folgenben Seridjt: 

Sei einer Satterie be§ 1. Sab. gelbart. 9iegt8. Sfr. 14 erfranften 
nach bem Söfanöoer nach unb nach acht, bei einer anberen jwei ißferbe 
an üüfaufe, bie fich burch fchwere $eilbarfeit unb grofee SlnSbreitung 
au8jetd)nete. Set einigen Sferben befchränfte fich bie ©rfranfung auf bie 
geffelbeuge, mährenb fich biefelbe bei anberen fßferben bi§ auf Joppelt* 
hanbbreite oberhalb be§ geffelfopfeS erftredte unb auch au f bie Sorber* 
fläche be8 geffelS Übergriff. 

Son ben gehn erfranften ißferben waren bei einem alle Pier ©lieb* 
mafeen befallen, bei fünf nur bie ^intergliebmafeen unb bei Pier Sßferben 
nur bie Sorbergliebmafeen. J)er größte Jeil ber ©rfranften war weife 
gefeffelt. 

gm erften (Stabium bemerfte man Permehrte ©chuppenbübung unb 
Sfötung ber Jpaut in ber geffelbeuge. Stadt) furjer 3 e Ü laut & bann an 



273 


fdfarf umjchtiebenen «Stellen jur 2lbfonberung einer grauweißen, fchmierigen, 
fe^r übelriedjenben glüffigfeit unb 91uSbilbung [tarier Sabmtjeit. 

©ei fünf $ferben blieb ber ®ranfhcttSprojeß auf biefer Stufe flehen, 
©et ben anberen bagegen färbte fiel) bie £jaut bunfel= bis fchwarjrot, 
würbe nefrotifch unb löfte fid) Don ihrer Umgebung ab. ©alb tnurbe 
nur bie oberflächliche £>autfd)icht abgeftoßen, halb fiel bie ganje £aut in 
Sefcen herunter, fo baß mehr ober wentger große Sßunbflächen entftanben. 
So bitbeten bei einem ‘ißferbe bie hinteren geffelpartien beiber £>inter= 
gliebmaßen 28unbfläd)en, bie [ich Don ben fallen bis etraa 20 cm ober* 
halb beS geffelgelenfS erftredten unb eine ©reite Don ungefähr 15 cm 
befaßen, ©ei einem anberen mußte auS ber linfen ©orberfeffelbeuge ein 
etwa 8 cm langes, 3 cm breites ^jautftüd mit Unterhaut herausgenommen 
toerben. 

Ohne ©rfolg tnurben bie erlranften Stellen junächft mit betriebenen 
Slrjneimitteln behanbelt. So fonnten Sublimatbäber, 3T^ioforin= unb 3>ob* 
©afogenberbänbe, ©erbänbe mitHydrarg. oxydat. rubr. unb lOprojentige 
Shromfäure baS Selben nicht lupieren; eS fchritt im ©egenteil immer weiter 
fort, ber ftinlenbe ©eruch ber abgegebenen glüffigfeit würbe immer ftärfer. 
Schließlich erhielten bie ißferbe warme ißottafchebäber, bie augenblidtid) 
ben üblen ©eruch befeitigten. Sluf biefe 2 Bafd)ungen folgten ©epinfelungen 
mit lOprojentigem ®reofotfpirituS. Unter bem leichten Sl^fchorf 
trodneten bie SBunben halb auS; eS bitbete [ich eine gefunbe ©ranulation, 
unb bie Rettung bofljog fid) berhältniSmäßtg fchneß. 

©ei einem ?f$ferbe, bei welchem bie große SBunbflä^e gar feine 
Senbenj jur Reifung unb ©ranulation jeigte, hoben ©erbänbe mit reinem 
Serpentinöl außerorbentltcf) günftig unb umftimmenb gewirft. — 

StabSbeterinär fßelfa empfiehlt bei ©räune ber fßferbe ffreofot* 
jufafc ju ^eufamenbunftbäbern als bewährtes ©iittel. 

Seer. 

SRit einer 9Rifd)ung üon ^ol^teer 2 : 9iüböl 4,5 behanbelt 
StabSbeterinär gud)S alle inS SRemontebepot eingelieferten ßtamonten, ba 
nach feinen ©eobadjtungen lejjtere leicht Säufe nadj bem Sepot bringen. 
Sie angegebene ©fifchung empfiehlt [ich beShalb, weil bie SSirfung ftcher 
unb bie Slnwenbung nur einmal nötig ift. 

S)aS gut umgerührte ©littel (baS Umrühren muß öfter wieberholt 
werben) wirb mit nicht ju fcharfen ©ürften auf ben Körper aufgetragen, 
fo baß £aare unb ^aut tunlid)ft gleichmäßig Don bem ©littet berührt 
(getränft) werben. Scharfes ©ürften ift 3 U b er m ei ben. Ser ©orfid^t 
halber behanbelt man juerft bie borbere Äörperhälfte unb 1 bis 2 Sage 
fpäter baS Hinterteil. ©S ift nur einmal aufjutragen, ba bie ölige, 
fiebrige ©taffe tagelang nachwirft. Slbbaben ift nicht erforberlidj, ja biefeS 
Würbe, falls eS halb gefcheße, bie SSirffamfeit fehr berminbem. 

2öiU man abbaben, fo gefehlt bteS am heften am [elften bis fiebenten 
Sage nach be* ©ehanbiung. 

3wifd)en ben Ohren nnb an einjelnen Stellen beS SörperS, augen= 



274 


fcheinltcfj ba, mo etroaS ju biel Pon bem SJiittel aufgetragen mirb, gefeit 
Porübergehenb bte £aare etmaS auS. 

grüf)er hat ©tabSoeterinär guchS noch etroaS Petroleum jugefefct, 
baburd) mürbe bte SSirfung inbeffen ju fdjarf. (Statt 01. Rapar. fann 
man jebeS anbere mitbe 01 nehmen. Sftad) bem Abtrocfnen beS SDtittelS 
jeigt bte Dberfjaut mehr ober meniger ©puppen, bte abgepufct merben. 
Da ein SBafdjen nid)t nötig tft, fann baS SWittel bei jeber Sßitterung nn= 
gemanbt merben; meil aufjerbem bte 93el;anblnng nur einmal nötig ift, 
bürften 93erfud)e ju empfehlen fein. 

Ta ^joljteer moljl toenig fonftant tft, fo rät g., erft ein bis jroei 
iPferbe probemetfe ju beljanbeln. — 

©in mit auSgebreiteter ©labflechte behaftetes ißferb mar üon 
itnterbeterinär SBreitenreitcr 8 SBo^en erfolglos mit 6projentigem 
3ob=S3ofogen unb lOpro^entiger ^fd^t^^olfatbe be^anbelt morben; nad) 
©ebraud) beS altbemährten Teerliniments jetgte fid) fd)on nach einer 
23od)e beutlicf)e öefferung. Tic Ausbreitung beS ßeibenS fam jum ©tiH= 
ftanb, unb bie bereits erfranften ^autfteHen fjeilten OerhältniSmäfjig fc^netl 
ab. 9?adt) 3 Sßocfjen fonnte baS ißferb als geheilt angefehen merben. 

©frirituS 

bejeidhnet UnterPeterinär 93orotoSfi als ernpfehlenSmertefteS Mittel bei ber 
SSehanblung beS papulöfen ©fjemS in ber ßenbenpartie (fogenannte 
^jijjbeulen). 9ta<h Darlegung ber urfäd)lid)en SSerhältniffe unb ber prophh s 
laftifchen attafjnahmen berichtet er bezüglich ber Söehanblung: 23on ben 
gebräuchlidhen äliebifamenten Perbient, maS bie ©ißigfeit unb bequeme 
AnmenbungSform anbelangt, bie SSuromfdhe SDfifchung als füfjlenbe ®om= 
preffe in erfter ßinie genannt ju merben. Igeboch ejafter unb in furatiüer 
^infidjt fdhneller mirfen bie fpirituöfen ßöfungen pon DeSlnfigfentten. 
Am geeignetften h Q & e tc^ fclgenbe Qufammenftellung gefunben: SBacWol, 
Sapon. kalin., Balsam, peruv. ää 2,0, Spirit, rectificat 100,0. Die= 
felbe ift bem gröhnerfchen SRäubeliniment für $unbe nadhgebilbet, jebodj 
etmaS fd)mächer geholten, ©ine ^ö^erprojentige ßöfung berurfadht, menn 
auch nur Porübergefjenb, in größerem Umfange hoarlofe ©teilen. 

3 n bem erften ©tabium ber entjünblidjen, feröfen ©jrfubation tritt 
bei einmaligem ©inreiben mit obiger ßöfung ein ©introtfnen unb SSer<= 
fchorfen ber Änötdhen fc^on nach Verlauf einer halben ©tunbe ein. Tiefe 
auffaüenbe SSirfung fdhreibe ich jum grofjen Teile ber mafferentjiehenben 
©igenfehaft beS AlfoljoiS ju, unb benufce idh barum ftetS Spirit, recti- 
ficatus, nie Spirit, dilut. 

©rftaunlid) ift eS, in mie furjer ßeit fich ^ a§ entjünblid^e §aut= 
öbem jurüdfbilbet. 

SÖIeijitrfcr * Alaun 

in ber Perbreiteten SDlifchung mit Dampfer empfiehlt ©tabSPeterinär ^öhnfe 
bei SBunben (amh bei ben fchledht fjeilenben „©ommermunben") unb 
näffenben ©fjemen ln ©albenform anjumenben; er Perorbnet: Plumb. 



275 


acet. 10,0 — Camphorae et Alumin. crudi ää 2,5 — Adipis 
suilli 100,0. 

Sanolin* 

©inreibungen ber Hinteren ©attellage empfiehlt ©tabSüeterinär ®ull a!S 
prop^pta!ti|c^e SWaßnahme gegen baS papulöfe ©f}em (fogen. 
$t$poden). ©r berichtet hierüber: ©eit ©inführung beS SlrmeefattelS 
werben in ber fyeifjen IgahreS}eit bet trodenem, [laubigem SBetter in ber 
©attellage — unmittelbar Por bem Hinteren Wanb beS jufammengelegten 
SöohlacljS — befonberS häufig ®nötchenef}eme, bielfach ^jihauSfchlag ge* 
nannt, beobachtet. Qur SSorbeuge bie[e§' in feinen Urfadjen fe^t befannten 
SeibenS h a * man ben SBot)lach in ber SRittellinie be§ WüdenS mit Vinb* 
faben an ber mittleren SERantelöfe beS ©attelS h oc h 9 e & un ben ober ben bem 
Wieden am hinteren ©attelenbe aufliegenben 23ot)lachtetl mit 2Bad)§leimoanb, 
Viftoriabattift, ©ummtpapier ober bergleic^en benäht, um eine möglicbft 
glatte 9ieibefläd)e h e f}uftellen. ®iefe Vorbeugemaßregeln unb auch baS 
uielfacf) übliche Slbljärten ber ©attellage mittels täglicher falter SBafdjungen 
wäfjrenb ber ©ommermonate buben zweifelsohne baS Stuftreten beS ©f}em§ 
befdjränft ober hoch wenigftenS arge Verfchlimmerung btefeS SeibenS 
oerhütet; fie fönnen eS aber nicht ooÜfommen Oerhüten, unb eS treten 
immer noch leiber att}u oft ^autentjünbungen unb entjünbliche Unterhaut* 
öbeme ober wohl auch bisweilen phlegmonöfe Unterhautentjünbungen auf, 
welche bie betroffenen Ißferbe tagelang bem ®ienft entziehen unb ausgiebige 
Slnwenbung unb reichlichen Verbrauch üon Slrjneimttteln bebingen. 

®a oor ber ©ntfießung ber Knötchen unb Ißufteln erfahrungsgemäß 
burd) baS ftänbige £inunbherfd)cuern be§ [laubigen Söo^iad^S ftetS bie 
^>aut troden unb [probe Wirb, fo lag eS nahe — nach ßriinblicher ®eS= 
infeftion —, mit fettigen Mitteln, wie ginfojhbfalbe, Vafeline ober ©Userin 
oorjugehen. ®aS ©lhjerin namentlich h at fid) h^bei 9 Qn ä gut bewährt, 
jeboch behielt bie £aut nicht lange genug ihre SSeichheit. ®ie anberen 
gelte Wieberum würben nicht üollfommen reforbiert unb bilbeten mit bem 
©taub ungünftig witfenbe, weiche Prüften. Um biefen Übelftänben abju* 
helfen, würben mit bem aHerbingS etwas teueren, aber OoÜfommen 
reforbierbaren SBoQfett ober Sanol in Verfuche gemacht; hierbei hat [ich 
nun herauSgeftetlt, baß bei rechtzeitiger Slnwenbung biefer gette bie Ißferbe 
felbft bei ftärfften SInforberungen ohne Wachteil unter bem ©attel bleiben 
tonnten. ©S ift notwenbtg, baß oom Sluftreten ber erften Keinen |jaut* 
fnötchen an fofort täglich nach bem Slbfatteln bie hintere ©attellage mit 
warmem SBaffer unb ^janbfeife grünblich abgefeift — wobei feboch fd^arfe 
dürften ju Oermetben ftnb — unb bann bie angegriffene ^autfteUe mit 
SBoüfett ober Sanolin eingerieben wirb. — Vorteilhaft ift eS auch, wenn 
ber SSoplach möglichft für} gelegt Wirb, fo baß er mit ben hinteren brachten* 
enben abfc^neibet. — 

©tabSOeterinär Veder unb Dberbeterinär ißantfe benu^ten Sanolin 
refp. SKif^ungen Oon gett unb Sanolin als ©runblage ber oon ihnen 
gebrauchten ©djarffalbe. ®iefe ©albe wirft bebeutenb beffer als bie 
mit Adeps suilli bereitete ©cf)arffalbe gleicher Qufammenfeiung, inbem 



276 


ble ©efretion erheblich reichlicher, bie gebilbeten ©djorfe umfangreicher unb 
fefter jufammenhängenb auftraten, 3urücfyuführen ift biefe erhöhte SBirfung 
auf bie befannte, h°h e SReforptiongfähigfeit beg Sanoltng, bie eine größere 
Slufnaßme biefeS <$etteg jugleid) mit ben in ihm geiöften refp. fufpenbierten 
3lfria in bie $aut unb bamit eine intenfiüere SiefenWirfung bebingt. (93er= 
gleiche auch biefe 3 c ^tfc^rift, 1898, ©. 114.) 

Äautharibenhaltifle ©alben 

wiberrät DberPeterinär SRip§ bei ^engflen anjuwenben unb teilt 
hierzu folgenben SBorfaH mit: (Sin Offizier befaß einen 6 jährigen, preußi= 
fchen £engft, ber wegen ©ehnenentjünbung mit fantharibenhaltiger ©d)arf= 
falbe behanbelt roorben war. Ser £engft war gutmütig unb h a * te noch 
nie gebest; eine ©tute war feit SRonaten feine ©tallgefährtin. 3118 ich 
einige ©tunben nach *> er Einreibung ben ©tat! rePibierte, hatte fic^ ber 
^engft loggeriffen, tobte im ©taU umher unb hatte bie ©tute gemißhanbelt. 
Sie ©tute war mit Ijetler ßiöilfattelbecfe gefattelt; ©attel unb Secfe waren 
mit fcharfer ©albe befchmufct. 9?ach 8 ©tunben ließen bie 9teijerfd)einungen 
auf ben Urogenitalapparat nach. 

Scharfe fßffafter 

empfiehlt Äorpgftabgoeterinär fioenig mit folgenben Söorten: 93ei ber 
'-Seljanblung ber djronifdjen ©ehnenentjünbungen üerbtent ba8 fdjarfe 
^ßflafter eine häufigere 3lnwenbung. Seiber machen bie jüngeren 83eterinäre 
bon btefer SehanblungSmethobe, welche auch bei Überbeinen, chronifcßen 
©elenfeittjünbungen, ©allen ufw. bortreffliche Stenfte leiftet, bei 
weitem nicht in bem Umfange ©ebrauch, al§ fie e§ berbient. @8 finb 
jwar bielfach neuere SRittel unb SDietljoben im ©ebrauch — ©d)nür= 
ftrümpfe, elaftifche iöanbagen, SßafferglaSberbänbe —, feines berfelben 
bermag aber ba§ altbewährte fc^arfe ißflafier ju berbrängen. SJfan ift 
mit bemfelben nicht nur imftanbe, auf ben leibenben Seil einen anhaltenben 
unb gleichmäßigen Srucf au§äuüben, fonbern man fann bamit auch, je 
nacßbem man eg in hetßem guftanbe aufträgt unb Siftanjfeuer gibt, 
außerbem noch i>te energifche Sßirfung einer ©djarffalbe erzielen. 353er 
fiel) einmal bon ber oft gerabeju frappanten Söirfung eine§ jwecfmäßig 
angelegten fdjarfen ißflafterg überjeugt h°t, wirb biefeS wichtige thera= 
peutifche ^jilfgmittel t)od)fchäßen. — 

Dberbeterinär Soliwa bemerft $u bemfelben ©egenftanbe: Sie 31n* 
wenbung be8 Emplastrum acre anglieum (©roßbrogenljanblung Sannen* 
läufer, Berlin) hat fid) fpe^ieH bei d)ronifd)er ©eßnenent^ünbung 
— ©eßnenfnoten unb aud) größeren 33erbidungen am 33eugefel)nenapparat — 
fowte bei in ber ©ntwicflung begriffenen Überbeinen borjüglid) bewährt 
unb ift ben S53afferglagüerbänben unb ben Selfmannfchen Sauerbanbagen 
noräugiehen. Surd) ba§ innige unb ftarre SInliegen be§ fßflafterg wirb ein 
fiänbiger, gleichmäßiger Srucf auggeübt, woburcß in mehreren gäüen nach 
jwetmaliger Slnwenbung bei fortbauernbem ©ebrauch ber ißferbe ein 33er= 
fcßwinben ber ©ehnenaugbuchtung erjielt würbe, ©in ©inbringen üon ©anb 



277 


unb onberen grembförpern zroifctjen ^jaut unb ^ßflafter, wie eS fo häufig 
bei SßafferglaSPerbänben unb ben Tauerbanbagen beobachtet wirb, fommt 
nicht Por. TaS in gorm einer ©rbSwurft gelieferte hatte Emplastrum 
acre anglicum wirb nad) SoSlöfung beS umgebenben fßergamentpapierS 
an einen rotglüljenben ©anblöffel gehalten unb bte baburd) roeich geworbene 
oberfte (Schicht auf bie ju appiijierenbe ©teile gebracht; biefer Vorgang 
tnirb einige 9Rale auSgeführt, bis eine etwa V 4 cm ftarte (Schicht auf 
©efjnentnoten, SBabe ufw. aufliegt; hierauf tnirb baS nod) weiche, auf* 
gefcf)mierte ^ßflafter mit S ut e ober Sßerg, welche auf bem SlmboS mittels 
eines Jammers zerf topft werben, betupft. Tie auf biefe SBeife gepflafterten 
^ßferbe tönnen gegebenenfalls am jtueiten Tage in ©ebraud) genommen 
tterben, nad)bem bie auftretenbe, leichte, entjünblidje ©djwetlung an ber 
gepflafterten ©teile, welche in 24 bis 48 ©tunben jurürfge^t, gehoben ift. 

©rammlicf). 


Referate. 

Ter jRetfuugShrozcß beS gleifdjeS. Von Dr. med. vet. 9N. Füller, 

©traßburg i. ©. — „3eitfd)rift für gleifcf)= unb SDftldjlfpgiene", 
XIV, 7. 

Tie ©rtungenfhaften ber gütigen Tecf)nif ermöglichen eS, baS 
gleifd) ber ©chtachttiere in bem natürlichen rohen 3 u f* Q nbe längere 3 e *t 
aufbetnahren ju fönnen. Sn ben mobernen ®ühlf)äufern tnirb ber Slblauf 
ber gäutniSprojeffe auf längere 3 e d h* n nicht allein burch bie niebrige 
Temperatur Pon -f- 2 bis +5° C. beljinbert, fonbem h' er tritt als 
Zweiter fonferPierenber gaftor bie gleichzeitig trorfene Suft hinju. Snbem 
bie tnafferarme Suft bie Oberfläche ber 2RuSfelmaffen auStrotfnet unb bie 
niebrige Temperatur bie Vermehrung ber Vafterien Perjögert, tnerben ben 
gäuIniSbafterien bie nötigen ©jiftenzbebingungen geraubt unb bamit ihre 
jerfefcenbe SebenStätigfett behinbert. T)te Vebeutung ber ßüf)l(jäufer liegt 
aber weiter barin, baß burch fie nicht gehinbert wirb baS fogenannte 
„fReifen" beS g!eifd)eS, jener eigenartige 3 e ^f € fe u ng^proje§, ber erft bie 
SSoUtnertigfett beS gleifdjjeS als Nahrungsmittel („Tafelreife") erzeugt. 
Turd) ben fReifungSprozeß tnirb bie anfangs zähe, faft= unb gefdjmacflofe 
Söefchaffenheit ber HRuSfulatur in eine zarte, faftige unb tnohlfchmecfenbe 
utngemanbelt. 

gleifd) frifchgefchlachteter SRinber befifct in gelochtem 3 u ftanbe einen 
folgen ©rab Pon 3ähi9*eit unb einen folgen Niangel an 23ohlgejd)mact, 
baß baS Verzehren nichts weniger als genußreich tft, felbft bann nicht, 
wenn baS gleißt) Pon einem ganz jungen SRtnbe ftammt. ©ewiß h at &aS 
SUter auch et nen entfcheibenben Grinfluß auf bie ©chmacff)aftig£eit beS 
gleißheS; aber felbft bie 3ähtgleit beS gleifcfjeS älterer Tiere tann burch 
ftärfereS SReifenlaffen behoben werben. Ter ©ewidjtSPerluft, ber burch 

3eitJ$r. f. Säeterinäxtunb«. 1904. 6. #eft. 19 



278 


längere^ Slufbewahren in ber trocfenen entfielt, wirb habet feitenS 

her Schläd)ter gern ertragen. 

Unter ber (Sinwirfung be 8 SieifungSprojeffeS erleibet bie fDtuSfulatur 
mannigfache 23eränberungett: 3)er in frifd) gefd^lac^tetem 3 u ft fln b c ßtafig= 
glänjenbe unb burcbfcheinenbe 9Jtu8fel wirb trübe, unburc^fic^tig, weniger 
elafttfd), fd)ließltch fe^r mürbe. Jie Steaftion be 8 lebenSwarmen $D?u 8 felS 
ift neutral bejw. amphoter, fchlägt jeboch balb in eine faure um unb 
bebingt h^ urc h eine ©ertnnung be 8 äJfpofinS, bie „ Jotenftarre"; 
lejjtere wirb infolge ßunaijme be 8 SäuregrabeS fpäterljin Wieber „gelöft". 
Jie faure fHeafticn nimmt bei bem in ben Süf>ll)äufern aufbewahrten 
gleifd) ftänbig an Sntenfität ju; etwa am 8 . Jage befißen bie $Dtu 8 fel= 
maffen einen eigenartigen, aromatifcf)=fäuerlicf)eu ©erudj, ber feine 33e* 
^iefjung ju einem gäuIniSgerud) h at - 

J)er frifcfje SCRuSlel gibt feinen Saft nid^t ab; er „binbet" in lebend 
warmem 3 u ft^nbe fogar noch 70 fßrojent jugefejjten SBafferS — 
ein Verhalten, ba 8 Don ben SDteßgern bei ^erfteüung gewiffer $od)- 
würftchen berwertet wirb. 93om 3. Jage ab beginnt Serum allmählich, 
bei ftänbig geringem Jrucf reichlicher auSjufließen; man ift fchtießltch 
imftanbe, gewiffe SKengen gleifchfaft au 8 jerhacftem gleifch auSjupreffen. 

fötifroffopifd) unterfcheibet fidj ber „gereifte" Don bem frifchen 
SDtuSfel burd) bie Sluflotferung ber SJtuSfelfafern, burch bie Dielfach oer= 
fcßwunbene Ouerftreifung unb ben häufiß bemerfbaren förntgen 3erfaß — 
SJterfmale, bie man fünfttich burch bie ©ehanblung frifdjer SJtuSfulatur 
mittels eiweißlöfenber Sieagentien erhalten fann. 

JaS Sßefen beS eigenartigen ^rojeffeS h fl t ntan irrigerweife blel= 
fach mit beginnenber gäulniS in faufalen 3 u fammenhang gebracht. 
SgnbeS «harafterifiert fich ber gäulniSprojeß infolge ber hierbei ftänbig 
erfolgenben Slbfpaltung Don Slmmoniaf au 8 ben ©iweißförpern burch eine 
alfalifche Steaftion; ber StetfungSprojeß bagegen Derläuft unter ftänbiger 
3 unahme einer fauren Steaftion. S'äme überhaupt eine gäulniSbafterien* 
wirfung bei ber Steifung beS gleifcßeS in grage, fo müßten inSbefonbere 
bie oberflächlichen 9D?u§felfcf)tchten bem SieifungSprojeß unterliegen, 
Währenb in 28irflid)feit gerabe bie innerfien Schichten ber fompafteften 
SDtuSfelmaffen bie auSgefprodjenften SteifungSerf^einungen jeigen. Jäher 
ift auch &ie Slnfidjt irrig, baß ber 2öohlgefd)mad beS gleifdjeS burch fpeji* 
fifche Safterien — „Slromabafterien" — h eröor ß eru f en mürbe. ©afterien 
fönnen urfädhlid) ficfjer nicht in betracht fommen. 

Schon Dor fahren hat fßrof. gorfter in Ubereinftimmung mit ben 
9lnficf)ten bu 23oiS=9tepmonbS unb anberer fßhhfi°i°ßen auSgefprochen, 
baß bie Urfache biefeS ^rojeffeS in einer rein fermentatiDen 
Sötrfung ju fud)en ift. SalfowSfi hat bann ben einwanbfreien IBeweiS 
erbracht, baß auch noch nach Slbtötung beS SßrotoplaSmaS bei DoÜftänbiger 
93ehinberung jeglichen 93afterienWad)8tumS unb feber 93afterientätigfeit fich 
tiefgehenbe hpbroltjtifche Spaltungen in ben Drganen ber Jiere abfpielen. 
Jiefe als „Slutobigeftion" (SalfowSfi) ober „Slutoltjfe" (!gacobt)) bejeich= 
neten SpaltungSprojeffe finb auSfcfjließlic^ rebufttDen @h Q rafterS unb beruhen 



279 


auf ber ©htroirfung umgeformter, löSltdjer, Pon bet lebenben 3 e ttc felbft 
gebilbeter ©njtime, bte auch nadß bem Slbfterben be§ 5ßrotopIa§ma§ meiter 
fpaltenb mirfen, möfjrenb bie burcß ba3 lebenbe $rotopIa§ma felbft bebingten 
Dyßbationen unb ©ßntßefen burdß baS Slbfterben ber Qeüt fiftiert merben. 

Tie 93erfudße be3 SlutorS ßaben ergeben, baß gteift^fiüdfe, meldje 
poflfommen fterit aufbemaßrt mürben, fomofjl bet 20° al§ aucß nodj bei 
0 ° nacß beftimmten 3 e ^en alle ©igenfcßaften be§ gereiften gleifdje8 
geigen. Üftüller nimmt baßer al§ feftfteßenb an, baß ber 9ieifung§* 
projeß be§ gleifcßeS nur burcß bie ©inmirfung jener fermentatiPen 5£ättg= 
fett ßerporgerufen mirb, melcße ba8 SEBefen ber Slutolßfe bebingt. Ter 
$rojeß ber Slutotßfe mirb meber burdß bie 2tu8trorfnung ber ober* 

fläcßlicßen gleifcßfcßicßten nocß burcß bie in ben ®üßlräumen ßerrfdßenbe 
Temperatur toon 2 big 6° C. fiftiert; er mirb burdß festere nur Per* 
tangfamt, infolgebeffen bebarf eg ju einer auggefprocßenen Reifung beg 
glelfcßeg einer 2 bis 3 mödßigen 3lutoIßfierung ber 9Jiugfelmaffen in ben 
Äüßträumen. 

Ter außerorbentlidß moßltuenbe ©influß ber Slutolßfe mirb jur 3^it 
in Teutfcßlanb meber ßtnreidßenb gemürbtgt nocß auggenußt. 3jn ®ng s 
lanb mirb ba§ gleifcß faft allgemein 10 big 20 Tage in ben ®üßl* 

räumen beiaffen, unb eg mirb baburdß fo gart unb mürbe, baß ein ftarfeg 
ülnröften genügt, um ben traten mit einem befonberen fulinarifdßen ©e= 
nuffe ßalbgar berfpetfen ju fönnen. 3>n Teutfcßlanb mag man begßalb 
moßl bag Steift rneßr in gefodßtem 3 u f* ari ^ genießen, meil bag Reifen* 
laffen fo menig üblicß ift. 2tu8gereifteg gletfcß ßat bem menig gereiften 
gegenüber bie SSorjüge beg fcßnelleren ©arfodßeng, ber größeren ©cßmacf* 
ßaftigfeit unb 3 ar tßett, ber leidßteren 33erbaulidßfeit, beg ßößeren 9?äßr* 
merteg; aucß bte ©uppen enthalten einen ßößeren ©rab an ©ytraftiP* 
ftoffen. ^enen ©rab ber jum traten auf „engtifcße" Slrt nötigen 
$lutolßfierung barf bag junt Socßen beftimmte gleifcß jebodß nicßt ßaben, 
ba algbann bie ©uppe einen ung nicßt rneßr jufagenben ©efdßmacf annimmt. 

f$ür ben Tierarjt ift eg §ur Sßegrünbung für ©rrtcßtung pon ®üßt* 
antagen eine banfbare Aufgabe, auf bie hoppelte 93ebeutung berfelben 
ßinjutoeifen: 5luf bie 93eßinberung beg gäulnigprojeffeg am gleifcß ber 
©cßlacßttiere unb auf bte 9Jtdßt0erßinberung beg SRetfunggprojeffeg, burcß 
beffen Slblauf erft bag gleifcß jur ßöcßften Sßotlmertigfeit gelangt. 

©rammlicß. 


Über bag Söefen unb bte $ebeutung ber Tobegprojeffe. 93on 
grtebricß ©läge*Hamburg, ^ßoUjeitierarjt unb Setter ber bafterio* 
logtfcßen Station beg 33etertnärmefeng. — „3ettfcßr. für gletfcß* unb 
SKitcßßßgiene", XIV, 8. 

©egen bie in Porfteßenbem Referat Pertretene Slnficßt menbet ficß 
©läge in einem intereffanten, lefenSmerten Slrtifel. 

©läge ßat fidß jahrelang mit ben poftmortalen 33eränberungen 
be§ gleifdßeS fpejialiftifdß*miffenfdßaftltcß befcßäftigt, ba in Hamburg alle 

19 * 



280 


Dom Käufer beanftanbeten gleifchwaren einer genauen baftcriologijdjen 
Prüfung unterworfen werben. Sie Kenntnis bcr pofimortalen S3er= 
änberungen ift toic^tig, unb fie roirb einft bie ©runblage ber gleifdjfunbe 
bilben; ^eut arbeitet ber gleifd)er noch — im ©egenfafj ju anberen 
©ewerbetreibenben — empirifch nad) ©rofjDaterS Ulnweifungen. 

SBährenb be8 2eben8 eines SiereS finben im Organismus tief= 
gretfenbe ^rojeffe ftatt, folcf)e beS SlufbaueS unb fo!cf)e ber 3 er fiörung: 
^rojeffe beS 2eben8 unb Ißrojeffe beS SobeS. $ßf)t)fiologijcf)e 
Reparatur unb pht)fiologtfd)e Seftruftion galten fich bei einem gefunben Siere 
wäljrenb beS 2eben8 babei bie SBage. @8 gehört j. 93. ba8 93erbunften 
non SBaffer burch bie $aut jur Seftruftion, bie ©rgänjung be8 SBaffer^ 
geaaltes bei ber Nahrungsaufnahme ift bie entfprechenbe Reparatur. Sie 
93ilbung bcr 3Ntld)fäure im SNuSfel h fl t bie Senbenj ber 3 ei l*örung, 
inbeffen erfolgt ihre 93efettigung. Sebent Ißrojefj mit ber Senbenj ber 
3 erftörung fann ju 2ebjeiten ein Äontreprojefe ber (Erhaltung gegen* 
übergefteüt werben. Nach bem Sobe be8 SiereS wirft ein grofjer 
Seil ber üor bem Schlachten Dorljanbenen Ißrojeffe fort unb 
jwar bie al8 SobeSpr o jeffe bejeic^neten, wäljrenb biejenigen mit 
bem @h ara ft et ber Neparatur, b. fj- bie 2ebenSprojeffe, famt unb fonberS 
au8gefchaltet werben (mit einer SluSnahme: Sie ©ntftehung ber f)oth toten 
f^arbe an allen gleifdjflächen, bie ber 2uft jugänglicf) finb, erfolgt burch 
poftmortalc 93ilbung Don Ojtj^ämogloSin; lefctere ftellt jWeifelloS eine 
reparatorifche Senbenj bar, bie fich jufällig abfpielt, weil bie 2uft ba8 
glelfcf) bireft berühren fann). 

Sie fehr mannigfaltigen SobeSprojeffe finb fo gut wie nicht getannt. 
©inige 93eifpiele finb: Sa8 gleifch trocfnet, benn bie Seftruftion burch 
bie ÜSJafferabgabe fchreitet fort ohne 2luffrifcf)ung be8 93eftanbe8; ba8 
93erfd)Winben be8 ©IpfogenS, bie SSilbung Don Qudtx- unb gleifchmild^ 
fdure Deranfchauttchen ebenfo bie gortejifteng ber SobeSprojeffe an ben 
ftidftoffreien ©ubftanjen, wie bie 93ilbung Don ©puren SlmmoniafS unb 
©djwefelwafferfloffS in älterem gleifche biejenige an ben @lweif}fö' ,- pern; 
an bem gleifchfarbftoff gehen tiefgreifenbe 93eränberungen Dor fich- 

Sa8 2eben umfaßt alfo bie 2eben§projeffe unb bie SobeSprojeffe 
ift aber nur charafterifiert burch bie 2eben8projeffe. Ser Sob umfafjt 
unb ift charafterifiert burch bie SobeSprojeffe allein. 

Sitte biefe pofimortalen 93eränberungen laffen fid) al8 „phhfiolo9tich e “ 
abfonbern Don ben „artefijiellen" unb „mifrobieHen" fowie ben burch bie 
^letfchfauna gefegten; bie phbfiologifcpen 93eränberungen erfolgen nicht 
bafterieü. Sie fßrojeffe fpielen in ber gleifchhhgiene grabe beShalb eine 
fo grofje Nolle, weil ba8 gleifch Dor 3 er f e tJ un 9 en burch ®afterien ab* 
fidjtlich gefcf)üfjt wirb, fo bafj fie wochenlang jur ©eltung fommen fönnen 
— im ©egenfah ju frepierten Sieren, bet welchen bie eintretenbe gäulniS 
biefelben halb Derwifc^t. Sie ©efamtheit ber SobeSprojeffe ift ber 
ohne SNitwirfung Don 93afterien juftanbe fommenbe NeifungS* 
projefj be8 gleifcheS. 

SB. ©ber hielt ben NeifungSprojefj für eine faure ©ärung ober 
nicht bafterieöe faure ©ärung; biefe Slngabe war in ber gleifchhhgiene 



281 


Jahrelang bie geltenbe. Sn ben Greifen ber ^ß^^fiologett beutete man 
baS Söeidjermerben be§ gleifdjeS beim Steifen als eine -äJfajeration 
burd) bie SD^ild^fäure; nach 33ogel fommt hierfür bie proteolptifche 
SBitfung öon ©njpmen in grage unb eine ähnliche «Stellung nimmt 
5Di. 90füller ein. gorfter, bu 93otS 9fet)monb, SalfomSfi, 
9Jfütler fudfen bie llrfacfje beS ißrojeffeS alfo in einer rein fermen* 
tatiben SSirfung, mobei bie ^Bezeichnungen „Autolpfe" unb „Autobigeftion" 
entftanben finb. ©läge hält bie fermentatiben SBirfungen aber nur 
für einen Seil beS SfeifungSprojeffeS; feiner Anficht nad) muff 
bie Summe ber TobeSprojeffe berücfficfjtigt merben, nid^t ein Teil 
berfelben. Ter ateifungSprojefj ift bie Fortführung beS ehemaligen Stoff* 
medhfelS nach bem 2mbe, aber ohne 9ftitmirfung ber reparatorifdjen 
Phpfiologifchen ißrojeffe. 9f eifungSprojefj ^ei^t „phhftologifche 
Teftruftion". 

Sicher finb biete Teilerfcf)einungen be§ SfeifungSprojeffeS feine 
©njhmtbirfung: ber ifBrojefe mirb j. 93. eingeleitet bon einem ^erabfinfen 
ber Temperatur, unb biefeS h at mol)l nod) niemanb mit fermentatiber 
SBirfung in 93erbinbung gebracht; baS 93erbunften bon Sßaffer bon bem 
gleifche ift ebenfo fidferltch feine ©njt)mmirfung. Für bie 93eränberungen 
beS 93lutfarbftoffeS, ber anberen fticfftoffhaltigen unb fticfftoffreien 93e= 
ftanbteile be§ gleifche§ fd^eint bie urfäd^Iid^e SSebeutung bon Fermenten 
jmar mahrfcheinlich, aber mit Stücfficht auf bie ätiologifcf) anberS ju be* 
urteilenben übrigen SBeränberungen hoch nicht mert, fo in ben 93orber* 
grunb gefdfoben ju merben. Tie bon ©läge angegebene Tefinitton um« 
fajjt bagegen ben ganzen $rojefj. 

TaS Stubium ber TobeSprojeffe mürbe foroohl ber ^S^^fiologic rtie 
ber 5leif«hhh9i ene mistige Aufflärungen bringen. 

©läge fafjt feine Ausführungen bahin jufantmen: Ter 9feifungS* 
projefj ift al§ faure ©ärung, 9Jf a jeration, Autobigeftion ober 
fermentatibe Autolpfe nid^t richtig bezeichnet. Ter jfeifungS* 
projefj ift bie phhfiologifcf)e Teftruftion beS gleif^eS. 

©rammlich- 


Hagcsgcfcbicbtc. 

StabSbeterinür a. T. -§ud) f. 

Am 6. 99fai 1904 ftarb in SBreSlau nad) längerem Seiben ber Stabs* 
beterinär a. T. $aul ^ud). 

©eboren am 30. S anua * 1844 $u 9feifje, trat §uch, nachbem er fid) 
auf bem bortigen ©pmnafium bie nötige 93orbttbung ermorben h a ^ e r 
1862 beim Ulanen*Regiment 9fr. 2 ein unb fam 1864 al§ ©lebe jur 
bamaligen 2)ftlitär*9fof)arztf(hule. 9fod) bor Ablauf feines StubiumS 
als Unterrofjarjt bem Tragoner*9fegiment 9fr. 8 übermiefen, nahm er 1866 
an bem gelbjuge gegen Öfterreidh teil. 9fachbem er feine Stubien boHenbet 



282 


unb baS (Staatsexamen beftanben Ifatte, würbe er 1869 als Unterrofjarjt 
bet bem gelbartiUerie*fRegiment 5Rr. 6 eingeftellt, in welkem er ben jfcrieg 
gegen granfreidf mitmacf)te, unb in welchem aud) 1871 feine Seförberung 
jum fRofjarjt erfolgte. 1876 würbe $ucf) unter ©tnennung jum Ober* 
rofjarjt in baS $üraffier*SRegiment 5Rr. 1 öerfe^t, bem er bis ju feinem 
1902 erfolgten 2lu8f<f)elben angeljört l)at. 

$ucf) war ein fefjr tüchtiger College Pon bomefimem ©fjarafter unb 
tabellofem Auftreten, ber als ©efeflfcfjafter überall gern gefefjen war unb 
über einen nie betfiegenben $umor berfügte. ©owoljl als SRenfdf als aud) 
als gadfmann Ijat er fidf) bie Siebe unb £>odt)ad)tung fowie baS Vertrauen 
ber Perfcfftebenen (Stänbe, nidjt allein in ber Umgebung bon 33re8lau, 
fonbern wett barüber IfinauS, in fefjr reifem SRafje erworben. SRebett 
ben entfpretfjenben ÄriegSbenlmünjen finb tljm als Slnerfennung für feine 
Seiftungen ber ®ronen*Drben unb ber 8tote 9lbler=Drben 4. klaffe ber* 
Helfen worben. 

2 HIe, bie ilfn gefannt Ijaben, werben ifjm fietS ein treues Slnbenfen 
bewahren. 

_ ©djlafe. 


Yerfcbiedene JVKtteilungen. 


©egen bie gltegenplage empfiehlt „fRofj unb fRetter" baS Sünden 
ber SEBänbe unb Seden mit Salfanftridjen, bie mittelft Sllaunlöfungen 
^ergefteQt würben. fIRan löft ben billigen Sllaun in Sßaffer unb fe£t bie 
Söfung ber Äalffarbe ju. 3n fRäumen, bie einen folgen SlnftridE) erhalten 
Ifaben, gelfen bie gliegen ein. ©rflärt Wirb bieS folgenbermafjen: Sie 
gliegen fd)Wifeen an ben güffen einen fiebrigen (Saft auS, mit beffen $tlfe 
fte überall leicht Ijaften unb laufen fönnen. Ser abftidngterenbe Sllaun 
jerftört bie fiebrige ÜRaffe in ftärferem ©rabe, als fie neu probujtert 
Wirb; infolgebeffen geljen bie gliegen ein. 

35ßelcffen ©dffaben baS 33orl)anbenfein ja^Ireid^er gliegen für bie 
SetftungSfälftgfeit unferer ^jauStiere Perurfactjt, gef)t auS 33erfucfjen beS 
Sanbwtrtfdjaftltdfen ^nftitutS in ©öttingen lferbor. fßrofeffor Seemann 
fteHte bort mit |jtlfe beS P. fßettenfoferfdjen fRefpirationSapparateS 33er* 
fucfje an unb fanb, bafj bei ftarfer 33eunruf)igung ber Stere burdfj gliegen 
ein äReljrPerbraudf an ®raft pro Sag unb Sier ftattfinbet, ber 1 fßfunb 
£afer gleidffommt. SteS ift bei einem grofjen 33iel)ftanbe ein ganj erffeb* 
lieber SSerluft. (Stfcfj. Sanbw. Sterbt, 1904, 18.) 

fßrobfera ber gefdljledjtSbefttimuenbeu Urfadjett. SiefeS baS ÜIRenfdjen* 
gefd)lecf)t feit unporbenflicken geiten befdfäfttgenbe Problem erörtert P. Sen* 
|offef auf wiffenfdjaftlidjer 33afi§ unb fommt auS biologifdjen ©rünben ju 
bem ©rgebntS, baff bie ©efdjledftsbilbung ber $elle bereits im mütterlichen 
©ierftodE eingeprägt Werbe. S9ei Dinophilus apatris ift bie beutlicf) unter* 



283 


fdjeibbare 33erfct|iebenf)eit ber männlichen unb ir»eib£icf)en ©ier fcfjon Por ber 
Befruchtung feftjufteUen. ®afe bieS bei ben ßiern höher ftehenber ü£iere 
nicht gelingt, liegt nicht an bem gehlen biefer 93erf<f)iebenheit, fonbern an 
unferen bisher unjulänglichen Hilfsmitteln. Unjmeifelhaft ift ferner, bafe 
eine Beeinfluffung beS mütterlichen £iereS in Be^ug auf bie Bilbung ber 
©ier bei gemiffen Sßürmern möglich ift; e§ gelingt, burch gute ©rnährung 
meibliche ©ier, burch Hungerernährung männliche ©er ju probujieren. Ob 
bieS auch bei höher fiehenbeit Stieren möglich ift, ift noch nicht ermiefen. 
Söei bem gehlen ber fixeren ©rfaljrung über ben ©influfe ber ©rnährung 
auf bie Neigung beS mütterlichen Organismus jur SReifung ber ©ier eines 
bestimmten (Gefdhlecf)teS, entbehrt bie ©dfjenffdhe Theorie — bie eigentlich 
auS jtoei Theorien befielt: auf einer fupponierten gucferauSfcljeibung ber 
grauen unb Befämpfung betfelben, ferner auf einer 21rt ©ntfettungSfur — 
jeber miffenfdhaftlidf)en Begrünbung. 5Racfe P. £. ift als ficher ju betrachten, 
bafe bie (GefchlecfetSbeftimmung Pon bem mütterlichen Organismus allein ge* 
leiftet mirb, ohne ©influfe beS bäterli^en ©perma. — 

®iefelbe grage behanbelt OSfar ©dhulfee im „^IrcfeiP f. mifroffop. 
SInatomie" unb teilt babei eine fReihe eigener Berfudfe mit, bie fid) auf 
fßflanjen unb niebere Siere bejiefeen. Ign benfeiben liefe ficfe feftftellen, 
bafe bei günftigen ©rnährungSüerljültniffen in ber äRehrjaf)! ber gälle ioetb= 
ltdhe SRachfommen gebilbet merben, umgefehrt unter ungünftigen männliche. 
SBährenb bei ißflansen (garne, Schachtelhalme) öiefe Berfudhe leicht gelingen, 
bieten fie felbft bei nieberen Vieren ft^on ©chmierigfeiten. ®ie ©ntfcheibung 
über baS ©efthlecfet beS toerbenben Organismus mirb bereits in ber ©i= 
jeUe getroffen. 

®ie SSerfuc^e, auch &ei Säugetieren (SIRäufen) ©influfe auf baS 
©efchlecfet ber gungen 3 U geminnen, finb erfolglos geblieben. Filter ber 
£iere, 2llter ber (GefdjlechtSprobufte, ftarfe Ignanfpruchnahme beS SBeibchenS, 
Snjucht unb Ignjefeäudht übten feinen merfbaren ©influfe auS. ©benfomenig 
liefe fiel) burch bie 2Irt ber ©rnährung, reichliche ober fpärliche, eirceifereiche 
ober eimeifearme Kofi ein ©rfolg erzielen, auch 11)61111 biefe in gleicher SBetfe 
mehrere (Generationen feinburch angemanbt mürbe. Sluch bie mannigfachften 
Kombinationen biefer Berfucf)Sreihen führten ju feinem $iel. 

Sßenn eS alfo auch feftjuftehen fcheint, bafe bie ©rnährung einen be* 
ftimmenben ©influfe auf baS (Gefcfelecht ber SRacfefommen auSübt, unb §mar 
burch ©inmirfung auf baS ©i, fo hoben mir hoch bei ©äugern noch fein 
ÜRittel gefunben, bie ©rnährung fo ju geftalten, bafe mir baS (Gefchle^t 
ber iRachfommen Porfeer beftimmen fönnten. 

(SDeutfcfje SRebijinaljeitung, 1904, 23.) 

2>ie ffjfetbeeinfuhr 1903-iit 35eutf^tanb betrug 117 324 SlrbeitS* 
unb 7655 ßujuSpferbe; fie hot feit 1901 um 25 000 ©tücf jugenommen. 
2luS Öfterretdh mürben 3000 SujuSpferbe eingeführt, auS ©nglanb 900; 
baS eingeführte Hengftmaterial biefer gucl)t belief ficfe auf 120 ^engfte 
auS Öfterreich*Ungarn unb nur 1 auS ©nglanb. S)iefe Qahlen finb be* 
jeiefenenb für bie ©efchmacfSrichtung beS heutigen SßublifumS bezüglich ber 



284 


2ugu3pferbe. 2lu3 Öfterreicp4lngarn mürben ferner 12 730 SlrbettSpferbe 
mittleren unb ferneren ©cplageS eingeiüprt. DiefeS 2anb liefert bamit ben 
23eroei3, baß eine 3 u< $tftätte ben s 2lnfprücpen an 2uyu8*, 3Rilitär= unb 
2lrbeit§pferben gleicpjeltig genügen fann. 2113 Decfpengfte mürben — außer 
Pon ber ©eftüt3oermaltung — nocp 147 Belgier unb 2 ©ptrepengfte be¬ 
zogen. Der belgifcpe Dpp be3 fcproeren 2lrbeit3pferbe3 ift jmeifello8 momentan 
fDiobe, benn e3 mürben außer ben Decfpengften 21242 belgifcpe 2trbeit8= 
pferbe eingefüprt. $8on bänifcpen fßferben famen 21995 ©tücf jur ©infupr. 
Diefe ©tuten ebenfo mie bie ^engfte foHen fiep in Sreujung mit anberen 
Staffen niept gut Pererben. (Dtfcp. 2anbm. Dierjucpt, 1904, 15.) 


SHerlufte bei überfeeifdjett DranSporten Pott ©tplatpttiereu. Die 
SSerlufte an 33iep, melcpe3 mäprenb be§ Dran3porte3 über ben Sttlantifcpen 
Djean ftirbt, bei ber Sanbung in ben ©cpiff3räumen tot ober fepr 
erpeblicp Perlest Porgefunben mirb, paben fiep im SlHgemeinen Perminbert 
unb jmar: 

Sßeim SttnbPtep für bie ©infupr: 

1897: 1898: 1899: 

21u8 ben 23erein. ©taaten auf 3 ffSrojent, 2 ffBrojent, 4 ^Srojent, 

= ©anaba * 8 2 ~ 4 * 

= ben 2a f)3lata*©taaten * 81 * 56 = 42 = 

ißei ben ©epafen für bie ©infupr: 

1897: 1898: 1899: 


2lu3 ben herein, ©taaten auf 8 fßrojeitt, 10 fßrojent, 22 ißrojent, 
* ©anaba * 9 22 * 10 = 

= ben 2a ^3fata=©taaten = 36 * 37 * 25 = 

Die giinftigen ©rfolge müffen auf bie forgfame 23erlabung unb bie 
jroeef mäßige ©inrieptung ber Dran3portfcptffe jurücfgefüprt merben. Stur 
in brei gälten mar bie SSeterinärpolijei genötpigt, ©epiffe pon ber S3er= 
menbung für ben Dran3port lebenber Diere au3jufcp ließen. (ßtfepr. f. 
gleifcpj u. 9Rilcppßgiene au3 bem engl. S3eterinärbericpt für 1899.) 


grerabförper im ltnterpautgemebe. 2lm 20. guli 1899 erfranfte 
ein fßferb feproer an Soli!; e3 mußte in ber üftaept eine fubfutane ^njefttion 
gemaept merben, unb gefepap bieS an ber redpten |jal§feite. ©3 mar feine 
letepte Aufgabe, ba ba§ an unb für fiep fepon ungebärbige Dfer fepr un= 
rupig mar unb feine SRinute füll pielt. 93eim ^erauSnepmen ber Stabel 
marf fiep Patient nieber, mobei bie -Rabel am ©ummianfaß abbraep. SBeber 
an bemfelben Slbenb noep am anberen SRorgen mar bie -Rabel aufjufinben. 

Stacp etma 8 Dagen trat eine ftarfe Slbfjeßbilbung ein. @3 mürbe 
beim (Eröffnen Piet ©iter entleert, unb ba in ber Slbfjeßpöple feine 
Stabet Porgefunben mürbe unb ber Slbfjeß halb regetreept Perpeilte, 
mürbe angenommen, baß bei ber ©iterentleerung unb bem ^jerumfpringen 
be§ fßferbe3 bie Stabei unbemerft au3geftoßen fei. Da fteHte fiep naep 
etma 172 gapren mieber ein Slbfjeß an ber reepten £al3feite ein; e§ 



285 


mürbe, ba nod) bte Kabel in ber Slbfgeßböble bermutet mürbe, (entere 
bis tief in bie feitltdjen ^jalSmuSfeln gefpalten. £ier in ber Siefe mürbe 
bie Kabel in einer ftarfen S3inbegemebSfapfeI angetroffen. Kad)bem fie 
mittels einer ®ornjange entfernt morben mar, erfolgte bie Teilung binnen 
14 Sagen. Sie -Kabel mar ftarf ojtjbiert. 

^n ber gangen 3tt)tfcbenjeit — etma l J /2 3 fl b re — b a * Patient nie 
etmaS ^ranfßafteS gegeigt; er foll ficb nur etmaS ferner nad) red)tS ^aben 
abbiegen laffen. (StabSbeterinär Klebe.) 


HmtUcbe Verordnungen. 


Sie auS Slnlaß beS KeicbSbauSßaltS*KtatS 1904 erlaffene 
Slllerböcbfte ®abinett§ = 0rbre bom 20. 9Kai 1904 beftimmt laut 
„3lrmee-9SerorbnungSblatt" unter anberem: 

1 . Sie als |jilfStnfpijienten gur 502ilitär=SSeterinär = Stfabemie fom= 
manbierten Dberbeterinäre erhalten eine 3 u lage bon je 540 9Kar! 
jährlich auS Kapitel 35, Sitel 54. 

2. Sie Unterbeterinäre erhalten beim 21uS rüden auS bem eigenen 
(Stanbort im gefdjloffenen Sruppenteil eine 3 u ^ a 9 e bon je 1 Kiarf 
täglich auS Kapitel 24, Sitel 8. 

3. gür ÜKitmaljrneljmung beS SSeterinärbienfteS bei ben S3efpannungS= 
abteilungen ber gußartitterie, ber Selegrapfjentruppen unb beS 
Suftfcf)iffer=93atailIonS erbalten 33eterinäre eine monatliche 3 u ^ a 9 c 
bon 10 9Kart für jebe Slbteilung auS Kapitel 24, Sitel 8. 


Bücberfcbau. 


fiebtbueb ber Speziellen fjßatbologie unb Sbcra^ic für Sierärgte. Kad) 
flmijd)en Krfabrungen bearbeitet oon 2Ö. Siederljoff, Dr. med. h. c., 
metl. ©eß. KegierungSrat, $rofeffor an ber ®önigl. Sierärgtl. ^jocbfcßule 
gu Söerlin. — Krfter 93anb: Sie ^ranfßeitcn beS fßferbeS. Sritte, 
bermebrte unb berbefferte Sluflage. — ©erltn 1904. Sßerlag bon Slug, 
^irfcßmalb. 

Ser berftorbene, große blinder ßot bie borliegenbe Sluflage feiner 
©pegteflen fßatßologie noch fel6ft bearbeitet unb größtenteils gum Srud 
geführt; nur bie Kebtfion ber leßten 33ogen gefeßab bon feinem Kepetitor 
Sange. SBir bürfen biefe Sluflage baber nodb als ureigenes SB er! unfereS 
alten, bodbgefcßäßten SebrerS betrachten, unb mir begrüßen pietätbotl biefe 
noch nach feinem Sabinfcßeiben gu uns fpreeßenben, moblbefannten Seßren. 



280 


Sa feit ©rfdjeinen ber 2. Stuflage über ein 3at)tjeljnt Vergangen 
mar, }o tpeifl bie 3. Sluflage mannigfache ©rmetterungen auf, mie fte 
burd) neuere Unterfucfjungen unb publifationen nötig mürben. So finb 
neue Kapitel entftanben über bie Sfetfefranff)eit, bie fübafrifanifdje 
Pferbefterbe, bie anftecfenbe Schlunbfopfentjünbung, bie enbemifd)e Jperj= 
entjünbung, bie Bomafdje Äranfßeit. Sie (Einteilung ber $ranfheit§» 
gruppen forcie bie ausführliche Sarftellung ber allgemeinen Slagnoftil 
ift bie gleiche geblieben unb barf als befannt borauSgefeßt merben. 

2118 S 3 or 5 Üge ber Siecf er hofften Pathologie gelten bie er* 

fd)öpfenbe Bearbeitung nach eigenem, reichhaltigem ©rfahrungSmaterial, 
baffer urfprünglidfe, jutreffenbe Säuberung ber einjelnen ©rfranfungen 
mit fteter 9lücffi<f)tnahme auf bie Söebürfniffc unb (Schmierigfetten ber 
täglichen prayiS, reiche, gut auSgeroähite Äafuiftif. Siefe Borjüge 

fommen ber Bearbeitung be 8 erften SeileS ber Pathologie, ber bie 

$ranfl)eiten ber Pferbe umfaßt, in hcrborragenbftem 2Raße ju. 

Sie allgemeine 2öertfd)ä&ung be3 SBerfeS mirb ben Berleger fterlich 
Peranlaffen, eine tüchtige flinifche Äraft jur SSeiterführung biefeS fferbor* 
ragenben SBerfeS 511 geminnen. 

Sehrbuch ber Stnatomie ber £au£tiere. Bon Dr. 3* StruSfa, orb. 
Profeffor am f. unb t ÜDiilttär = Sierarjneiinftitute unb ber Ster* 
ärjtlidhen ^o^fchule in SBien. — 9Kit 164 in ben Seyt gebrucften 
2ibbilbungen. — SBien unb Seipjig 1903. SBtlhelm Brutfmüller. 

SaS 828 Srucffeiten ftarfe, für Stubienjroecfe unb für bie PrayiS 
gleich geeignete Sehrbuch jetgt in (Einteilung unb 2 lu 8 führung bie Slrt 

unferer Slnatomien unb ift in einjelnen Sonberheiten ben eigenartigen 
©inrichtungen ber SBiener Schule angepaßt. Um ben Seyt auch »^ em 
ber flaffifchen Sprachen unfunbigen Seil ber Stubierenben" munbgeredfter 
ju machen, mürbe entgegen fonftiger ©emohnheit anatomifcher Sehrbücher 
ber beutfehe 9?ame an bie erfte Stelle gefegt, unb e 8 mürben aud) fonft 
möglichft nur beutf^e Bezeichnungen gebraucht. Sie bon ber betertnär* 
anatomifchen 9?omenflaturfommiffion angenommenen lateinifchen 2 lu 8 brüdfe 
für bie Sagebeftimmung (borfat, bentral, lateral, ulnar, borfonafal ufm.) 
finb burdh bie in Älammern beigefügten beutfehen Bezeichnungen (oben, unten, 
außen, äußere, born unb oben ufm.) regelmäßig erläutert, b. h- fortlaufenb 
bt 8 jum ©nbe be§ Budje 8 . SaS Beftreben, auch bem Sefer mit nur 
elementarer Scßulbllbung ftetS berfiänblid) z u bleiben, fpridft ft ferner 
au 8 in einfacher, leicht faßlicher 2lu8brucf3melfe. 

Ser allgemeine Seit ift auf 75 Seiten möglichft furz gefaßt; er 
enthält ba§ junt BerftänbniS unumgänglich üftotmenbige in anfchaulicher 
SBeife miebergegeben. Ser fpejielle Seil h Qn ^ e W in & er befannten 2lrt 
bie einzelnen Drganfhfteme ab. 9teben ber ausführlichen Betreibung ber 
Slnatomie beS PferbeS folgt abfcf)ntttSmeife bie fürjere ber SBieberfäuer, 
beS SchroeineS, ber gleifchfreffer. 3 a h^ re t e ^ inftruftibe, jum Seil farbige 
2lbbttbungen erläutern ben Seyt. 

Ser 2lutor hot ben tmierigen Berhältniffen ber SBiener Schute in 
jmecfentfprechenber SBeife Rechnung getragen; borauSfttltdf merben bie 



287 


in StuSficljt ftefjenben Neorganifationen eS iljm bereits bei ber nächften 
Stuflage geftatten, einem homogeneren Schülerfreife gegenüber jebe be= 
fc^ränfenbe SRücffichtnaljme fallen ju laffen. 

fiettfaben für gleifthbeftljauer. Sine Slnmeifung für bie StuSbilbung als 
gleifchbefchauer nnb für bie amtlichen Prüfungen. Von Dr. 9f. Öfter* 
tag, ^JSrofeffor an ber ^ierärgtl. ^odhfdhule ju Vertin. — Siebente, 
neu bearbeitete Stuflage. — Söiit 176 Stbbitbungen. — Berlin 
1904. Verlag bon Nidjarb Schoefc. — 7,50 Stßarl. 

35er im Vorjahre erfdjienene „Seitfaben" hot in einem ^ahre bie 
beifpteltofe Srneuerung in 7 Stuftagen, refp. Doppetauftagen erlebt. 
gmeifelloS ^at hierzu bie Durchführung ber SchladjtPieh* unb gleifcf)* 
befchau in fämtlid^en beutfchen VunbeSftaaten unb bie bamit einher* 
gegangene SJtaffenauSbitbung bon gleifchbefchauern mefenttichen Sinftufj 
gehabt; ein nirfjt minberer ift aber auch ftc^erlidh bem auf bem bor* 
tiegenben ©ebiete autoritatiben tarnen beS StutorS unb ber bon ihm 
gefchaffenen, Porjügtidhen Seiftung aujufdhreiben. 

SSereitS bei ber porjährigen Vefprechung mürben herborgehoben ber 
gut auSgemäljlte Ignljalt, bie berftänbliche DarfteHung, bie überfictjtliche 
Stnorbnung beS Stoffes unb bie gülte guter Stbbitbungen — Vorjüge, 
bie baS SBerf an bie Spipe ber entfpredhenben Siteratur treten liefen. 

Die Neuauflagen hoben fich mefentticf) ergänzt burch Umarbeitungen, 
meitere (Erläuterungen, Stufnahme neuer Vorfdjriften im Dejt unb als 
Stnhang. 3>m Umfang ift baS Vud) baher rnittlermeite um bie Hälfte 
gemachten. Die Stbbitbungen finb jum Seit erfefct unb auch bermehrt. 
Durch Beifügung leerer, eingehefteter Sölätter am Scf)luffe beS SeitfabenS 
foU ber 93efchauer Perantafjt merben, foldhe SonberPorfdhriften nadhjutragen, 
metche für feinen SSirfungStretS — abmeichenb bon ben allgemein gültigen 
Veftimmungen — ©ettung haben. 

Die rafche Verbreitung beS VuctjeS hot ber allgemein anerfennenben 
Vemertung beSfetben recht gegeben; eS bebarf befonberer (Empfehlungen 
nicht mehr. 

Veröffentlichungen aus ben 3ohtcS*2Seterinärberithten ber beamteten 
Sierärjte ißreuhenS für baS 5ah r 1902 — 3. Jahrgang. — 
ßufammengefteltt im Sluftrage beS Vorfihenben ber technifchen 
Deputation für baS Veterinärmefen bon Vermbadj, Departements* 
tierarjt, beterinärte^nifcher Hilfsarbeiter im Söntgl. Viinifterium für 
Domänen unb giften. — gm ei Seite. — Söerlin. Verlags* 
buchhanbtung jßaut $arep. 1904. 

Verfaffer h Q t bie borttegenben Veröffentlichungen in ber gleichen 
überficf)tlichen Strt 5 ufammengefteUt mie in ben Vorjahren, fo ba§ baS 
reichhaltige ÜNaterial ber mannigfaltigen Vertexe burch bie fleißige 
Vearbeitung mieber gut gefistet morben ift. Da V. infolge Ver* 
fefjung bie meitere Vearbeitung ber „Veröffentlichungen" an ben SImtS* 
nadjfolger abgeben bürfte, fo fei fein Verbienft um bie umfidjttge unb 
arbeitsreiche Schaffung ber erften brei Jahrgänge befonberS herPorgetjoben. 



288 


Ser erfie Seil enthält bie anzeigepflichtigen Sterfeucf)en (SDiiljbranb, 
fRaupbranb, SSilb* unb SRinberfeudje, Sollmut, fRo^, SSornafdje $ferbe* 
franfl)eit, 2Raul= unb $lauenfeudjc, 2ungenfeudE)e, SöläSdjenauSpiag, 
Dtäube ber $ferbe, ber ©dfjafe, Rotlauf ber ©djmeine, ©cf)meinefeudje 
unb ©dljmelnepeft, ©eflügepolera, ^jüfjnerpeft) fomte jtüet ©utacf)ten ber 
tec^nifd^en Seputation: „Über bie 33ef)anblung Pon glei^, baS aufjen mit 
SRilzbranbfeimen üerunreinigt ift" unb „Über malignes 0bem". 

Ser jtueite Seil enthält bie npt anjeigepflic^tigen Sierfeudf)en, 
fotoeit ÜJiitteilungen ii6er fotc^e in ben 93erpten Porlagen — 93er= 
giftungen — allgemeine ©rnäljrungSftörungen — fporabtfcfje ®ranfljetten 
— öffentliche ©efunbljeitSpflege (gletpbePau, äRilcppgtene, 3tbbecferei= 
mefen) — ^jufbeptagmefen — ©renj* unb ©infuf)toerf)ältniffe — bie 
1902 in fßreu&en erlaffenen 23erorbnungen über Sßeterinärtuefen — SJielj* 
Zählung — ©utadjten ber tedplpen Seputation über bie iöermertung 
pmadf trpinöfer ©d^meine. 

2lu8 bem reifen Inhalt faß fpciter referierenb nodj einiges ^erau§= 
gegriffen merben. 

Über ba3 Oiaufdjbranbgtft unb ein antitoyifd^eS ©erum. SJiit einem 
Slnljange: „Sie 9taufc^branb*©c^u^impfung." ©ine experimentelle ©tubie 
Pon Dr. Ä. ©raperger, ifriOatbojent für ^pgtene, unb Dr. SC. ©djatten* 
fro^ f a. ö. ißrofeffor für £>pgtene an ber !. unb f. Uniperfität in SBien. — 
Seipjig unb SBten 1904. granj SeutidEe. — 3 üüiarf. 

Sie Porliegenben llnterfud^ungen — in Buchform Peröffentlpt unb 
$rof. SJiaj ©ruber jugeeignet — befcfjäftigen fich mit ben @igenfcf)aften 
ber fRaupbranbgtftlöfungen unb ber ©rforPung eine? antitoxiP«t 
©erumS; fte foüen ben 2Beg eröffnen ju einem neuen ©cpjjimpfungS* 
Perfa^ren. 

Sftinber (unb ®anhpen) fönnen burcf) lpieberplte Soxininjeftionen 
giftfeft gemalt merben, ma8 mit ber 93ilbung Pon ©cf)ufcfioffen etpergefjt. 
Slntitoxtpe ©igenpaften geminnt baS SSlut ber Porbefjanbelten Siere 
frühzeitig unb gleichzeitig mit bem ©ntfte^en ber aftiPen Immunität. 
Surcf) fufjeffiPeS ^injufügen Pon ©erum ju einer ©iftlöfung mirb bet 
beftimmter ©renje bie löbliche SSirfung beSfelben aufgehoben, unb biefeS 
neutrale ©emip, refp. ein folcf)eS mit einem geringfügigen ©erumüberPufj 
Permag baS 9finb unb ©cfjaf aftip ju immunifieren. Ser fo gemonnene 
©iftpu^ h^It minbeftenS mehrere SRonate an. 

Sie bisher zu ©cphimpfungen Permenbeten SDiaterialien finb 
Kulturen be§ 9?aufd^branbbajiHuS ober fporenpItigeS, Poll PirulenteS ober 
abgePmäd^teS Sftaupbranbmaterial; ber ^mrounipnmgSOorgang ift 
beöhalb ein — örtlich meift begrenzter — I3nfeftion8prozefj, beffen S8e= 
grenjung ftetS Pon gufälligfeiten abhängt. ^Demgegenüber mürbe bie 
33ermenbung mifrobienfreier, präformierter, mirlfarner ©toffe jur ©cf)ufc= 
impfung jmeifelloS Vorteile bieten. 23on 200 mit ©erutmSoxingemipen 
geimpften ^ungrinbern unb Kälbern ber fRaupbranbmeiben SirolS unb 
SRieberöfterrepä erlranfte feines an 3taupbranb. Sa bei ben geimpften 
Siereit feine ©cfjmellungen entfielen, i§r SWgemeinbefinben npt gefiört 



289 


wirb, ftc ferner nur einmal geimpft ju werben branden, fo empfehlen 
bie SSerfaffer Wettere S3erfucf)e, um über bie ©iftferumimpfung ein enb= 
gültiges Urteil ju erhalten. 

SJlertfS 3af}reSberid)te. XVII. Safcflßng, 1903. — SBertdjt über 
Steuerungen auf ben ©ebieten ber fßijarmafotljerapie unb fß^armagie. 
— ©armftabt 1904. 

Sn bem fleißig äufammengefteHten ©ammelberidjt wirb eine 
überaus grofje 21nja^l älterer unb neuefter djemifdjer Präparate unb 
einige trogen in ber SBeife befprodjen, bajj bie fac^jeitfc^riftli^en 5D2it= 
teilungen inSbefonbere beS 33oriaijreS hierbei auSjugSweife, aber genügenb 
auSfü|r!id) jur ®arftellung lommen. ®iefer intereffante Slbfdjnttt, ber 
für jeben f reunb t^erapeutifctjer Neuerungen lefenSwert ift, ift — wie baS 
StteraturPerjeicfjniS jeigt — auS etwa 200 ßeitfTriften unb Sßeröffent* 
Übungen aller Sänber jufammengetragen; leiber finben wir l)ier nur 
fünf tierärjtlldje CueUen: bie „berliner jterärjtliclie Sßodjenfdjrift", bie 
„®eutfd)e Sierärjtlidfje 2Bocf)enfct)rift", baS „SBiener Sierärätücfje 3entral= 
blatt", bie „Revue vdt^rinäre“ (Souloufe) unb ben „©tatift. SSeterinär* 
©anitätSbericljt ber bapertfdjen Slrmee". ©in 2lutoren=, ein alp^abetifctjeS 
SnfjaltSPeräetdjniS unb ein folcfjeS ber Snbifationen fowie eine Niittetlung 
über annäljernbe fßreiSfäjje fcfjliefjen bie banfenSwerte 23eröffentlicf)ung ber 
befannten firma. 


perfonalveränderungen. 


Dberlt. P. Söbbecfe, Slbjutant ber Snfpettion beS 2Nilitär=23eterinär= 
wefenS, jurn SÄbjutanten ber 21. ®ao. Sörig., — öberlt. Nöljr, im Söeftfäl. 
®rag. Negt. Nr. 7, jum Slbjutanten ber Snfpeltion beS 9Nilttär=23eterinär* 
wefenS — ernannt. 


SBeförberungeit. 

3um ©tabSPeterinär beS SeurlaubtenftanbeS: 

SDie DberPeterinäre ber Sanbwe^r: fßijj, Pom SBej. $bo. SßieSbaben; 
— ^lufemann, Pom Jßej. ®bo. £ilbe3f)eim. 

3um Dberoeterinär: 

UnterPeterinär SBnud, Pom 3. S3ab. felbart. Negt. Nr. 50, im Negt. 

3um einjäfjrig=freiwilligen UnterPeterinär: 

$>te ©infäffrigs freiwilligen: SNüncfjgefang, Pom felbart. Negt. 
Nr. 19; — SSenberS unb ©djroeber, Pom Ulan. Negt. Nr. 5; — 
©onrab, Pom felbart. Negt. Nr. 58; — ®letn, Pom felbart. Negr. 
Nr. 26; — ißomp, Pom XraimSBat. Nr. 18. 



290 


Verlegungen. 

$ie DBerbeterinäre: Vterftebt, Dom Vab. SraimVat. Sir. 14, jum 
©d)le3tt>igs£jolftein. Ulan. Siegt. Sir. 15 — jur Sßaljrneljmung ber ©tab§= 
beterinärgefdjäfte; — ©ilert, bom gelbart. Siegt. ©eneraUgelbjeugmeifter 
(1. VranbenBurg.) Sir. 3, jurn 2. 2otpring. gelbart. Siegt. Sir. 34 — jur 
SBaprnelimung ber ©taBSbeterinärgefcpäfte; — Dr. Vernbt, bom 1. ©arbe= 
gelbart. Siegt., jurn gelbart. Siegt. ©eneral=gelbmarfd)all ©raf Sßalberfee 
(©d)le§roig.) Sir. 9 — jur SßaprneBmung ber ©taBSbeterinärgefdjäfte; — 
Dr. © o l b b e d, bom 2. fßomm. Ulan. Siegt. Sir. 9, jum gelbart. Siegt, 
bon ^JobbielSft (1. Sitebcrfcplef.) Sir. 5; — Kremp, bom ®rag. Siegt, 
bon SSebel (Sßomm.) Sir. 11 , jum 2. ^omm. Ulan. Siegt. Sir. 9; — 
^ummerid), bom SBeftfäl. Ulan. Siegt. Sir. 5, jum Vab. £rain=93at. 
Sir. 14; — ©jermon^fp, bom 2. ©arbe;1)rag. Siegt. Katferin Sllejanbra 
bon Siuftlanb, jum 3. ©arbe=gelbart. Siegt. 

®ie Unterbeterinäre: Kütpe, bom 2. ©rofjperjogl. £jeff. ®rag. Siegt. 
(2ei6=®rag. Siegt.) Sir. 24, jum 1. ©rofjperjogl. £jeff. ®rag. Siegt. (©arbe= 
£rag. Siegt.) Sir. 23; — Traufe, bon ber gelbart. ©cpiefjjcpule, jum 
gelbart. Siegt, ©eneral-gelbjeugmeifter (1. 93ranben6urg.) Sir. 3; — Vrtl* 
ling, bom SJiagbeBurg. £juf. Siegt. Sir. 10, jum Söeftfäl. Ulan. Siegt. Sir. 5; 

— 3ninieibtcj, bom 3. ©arbe=Ulan. Siegt., jum Slltmärl. gelbart. Siegt. 
Sir. 40; — Vorcperbt, bom 4.33ab. gelbart.Siegt. Sir. 66, jum 2.2otfjring. 
gelbart. Siegt. Sir. 34. 

Stbgnng. 

©taBSbeterinär Kunfce, bom Ulan. Siegt. ©ra| ^aefeler (2. Vranben= 
Burg.) Sir. 11, auf feinen Eintrag mit fßenfton in ben Siupeftanb berfe^t. 

3ur 3rf)u^tr«wc für $übtt»cftafrifa übcrgctrctc«: 

®ie ©taBgbeterinäre: gmerfen, bom gelbart. Siegt. ©eneral=gelb= 
marfcpall ©raf SSalberfee (@dple§toig.) Sir. 9; — SJioIl, bom ©djleStoig* 
§olftetn. Ulan. Siegt. Sir. 15. 

®te Oberbeterinäre: SJiann, bom 3. ©arbe=gelbart. Siegt.; — VriipD 
me per, bom 1. ©rofjperjogl. £>eff. ®rag. Siegt. (®arbe*®rag. Siegt.) Sir. 23; 

— ©räBentetcp, bom Slltntärf. gelbart. Siegt. Sir.40; — Kltnner, bom 
2. fßofen. gelbart. Siegt. Sir. 56. 

5E)te Unterbeterinäre: Siaupad), bom ®rag. Siegt. bon Vreboto 
(1. ©cplef.) Sir. 4; — gan^e, bom 2etb=®arbe=|juf. Siegt.; — SJiromfa, 
bom 2et6=Küt. Siegt. ©rofjer Kurfürft (©djlef.) Sir. 1; — Knocpenböppel, 
bom gebart. Siegt, ^ßrinj Sluguft bon ^Sreufjen (1. 2ittfjau.) Sir. 1; — 
£ennig, bom gelbart. Sftegt. ©eneral=gelbjeugmetfter (1. VranbenBurg.) 
Sir. 3; — Vrennecfe, bom £uf. Siegt. König SSilljelm I. (1. Sipetn.) 
Sir. 7; — Offermann, Unterbeterinär ber 1. König!, ©äcpf. @§!abron 
Säger ju Vferbe. 

;{ur Cftaftatifdjen üBefa^uttgäbrigabe übcrc^ctrcten: 

DBerbeterinär ®ejel3lt, bom gelbart.Siegt, bon Vob6iel§fi (1. Siieber» 
fcplef.) Sir. 5. 



291 


Unterbeterinär ©dljeferling, bom gelbart. Diegt. bon ^ol^eitborff 
(1. Dlljein.) Dir. 8 — unter (Ernennung jum Oberbeterinär. 

Söagem. 

Ernannt: ©tabSbetertnär ©cfjmtb, 83orftanb ber Diemontenanftalt 
in Dieumarlt (D6erpfalj), jum ßoroSftabSbeterinär beim ©eneralfommanbo 
beS III. DlrmeeforpS; — ®efer, Söeterinär be§ 5. (Sfjeb. DiegtS. Sr^ljeriog 
Dllbred)t bon Ofterreid), jum Diemontebepot ©d)tbaiganger Perfekt, unter 
Söeförberung jum ©tabSbeterinär; — Dr. ©tgl, Veterinär im 3. gelbart. 
Diegt. Königin DRutter, jum ©tabSbeterinär (überjäljlig); — ^üfjn, Unter* 
beterinär ber Dieferbe (93apreutt)), jum Unterbeterinär be§ aftiben Dienft* 
ftanbeS im 5. (Efjeb. Diegt. ©rj^erjog Dllbredjt bon Öfterreicfy unb mit SBa^r* 
netjmung einer offenen 93eterinärftelle beauftragt. 

ÜBerfet?t : ® r i e g 1 ft einer, ©tabSbeterinär be§ DlemontebepotS 

©cfpuafganger, als S3orftanb jur Diemontenanftalt in Dieumarft (Oberpfalj). 

✓ ©arfjfcn. 

Seförbert: 3 um ©tabSbeterinär: DR a f dfj f e , Oberbeterinär beS 
8. gelbart. DlegSt. Dir. 78, im Diegt. 

gum Oberbeterinär: • DRännel, Unterbeterinär be§ 1. gelbart. DiegtS. 
Dir. 12, im Diegt. 

SBerfe^t: ©cfjulje, ©tabSbeterinär be§ 8. gelbart. DlegtS. Dir. 78, 
jum ©arbe*Dieiter*Diegt.; — b. DRuller, Oberbeterinär beS 5. gelbart. 
DlegtS. Dir. 64, jum 8. gelbart. SRegt. Dir. 78; — 33artf)el, Oberbeterinär 
be§ 1. gelbart. DiegtS. Dir. 12, jum 5. gelbart. fRegt. Dir. 64. 

Dludgefrfjtcben: Offermann, Unterbeterinär ber 1. (SSfabron Säger 
ju ißferbe, befyufS Übertritts jur raeftafrifanifcfyen ©c^u^truppe. 


2litö$ctdjnungett, (frnemutttgcn uftt). 

JÖerlieljen: ft'ronen*Orben 3.ftl.: DepartementStierarjt Dr. ©cfjmibt* 
Dlacfjen. 

Dioter 2lbler=Drben 4. ®1.: föreiStierarjt Di u t Ij e=©minemünbe. 

Äronen*Drben 4. klaffe: ©tabSbeterinär 3erlet (beim Diemontebepot 
Dieuf)of*£reptotb); — ©tabSbeterinär ©reffel (beim Diemontebepot gerbi* 
nanbSfjof). 

Der Xitel eines Dr. med. vet. hon. c.: D3on ber Uniberfität 3üri«j^ 
anläjjltcf) ber ©tiftungSfeier ber Uniberfität: ifjrof. Dr. ^irjeDgüriclj unb 
ÄantonStierarjt Sffiponi*(£f|ur. 

©mannt: 3 um Diepetitor: De§ ißatljolog. 5 n fihut§ ju Berlin: 
Slififtent Di. D3ol)|j*©ief}en. 

3um Dlffiftenten: Der ®linif für fleine £au§tiere ju ©tuttgart: 
Dr. ©ieber. — Der Chirurg. Stint! ju ^annober: Dr. R3ecfer* 
©rebenftein. 

3um SretStierarjt: Definitib: Die fommiff. SreiStierärjte: Diafjnen* 
fütjrer = Sorf; Dr. Sb^ann = iöecfum; ^ 5 rrgang = Stbelnau; ©imon* 



292 


©oftpn; = grifclar. — Sommiffarifcf): ©uentfeft*9tagnit für 

9tagntt. 

3um ßreiäPeterinärarjt: ©erwarb für Oppenheim. 

3um ©ejirfStierarät: $ ober lei n=$ippoltftein für ©unjenfjaufen. 

3um ©olijeitierarjt: ©flanj = ©olbberg für ©erlin; — Dber= 
Peterinär a. 3). Äaeietourm für ©erlin. 

3um ©cfjladjtljofbireftor: ©cblacf)tf)ofinfpeftor SSiefesfiöSlin ebenba. 

3um ©c|lac|tf)ofpern)aIter: 91 ei ne cf für ©ölflingen; — ©etfdjer 
für 9totenburg a. £. 

3um @anität§tierarjt: Dr. £>ober§ * ©raubenj für 2)re3ben; — 
9Meber = ^jornigfjaufen für ©raubenj; — Dr. ScfjeerS für $rier; — 
©erttiolb, £eil unb geuereifen für £f)emni£; — ©öf)me-©tern= 
berg für Slingenberg a. 9)t. 

Styprobiert: 3> n 93er£in: $iefcfd); ^oereffen; ©d)erm; ©pincfe. 

3fn ^jaitnoPer: SDfatfjiag gucf)3; Sinbler. 

3n ®re§ben: Sunifcf). 

©jamen jura beamteten £ierar$t beftanben in ©erlin: 
DberPeterinär ©lunt=SSefeI; — bie 9iepetitoren: 9Ji jjf cf) fe* ©erlin unb 
21rnbD#annoPer; — 51ffiftent Dr. 9?euf)au§=,£jpnnoPer; — Dr. galler® 
©re§Iau; — £empricf)=©aret). 

fßromoPiert: 3 um Dr. med. vet.: £>er Uniperfität ©ern: ©eterinär 
3immermann = 9lug8burg; — @d)lacf)tf)ofbireftor £elImicfj=9iortfjetm. 

3um Dr. ph.il. : ®er UniPerfität Seipjig: 3 a n b e r. 

©eftorben: 2)ie ©ejirfStierärjte a. 3X ©cf)nupp = £jocf)ftäbt unb 
©törjer*9tabolfjeH; — Jierarjt 2Betf}=9)iannfjeim; — ©olijeitierarjt 
Krüger Hamburg; — 3icf)t=©cf)rimm. 


famiUennacbricbten. 


©erraäljlt: |)err 211b er t 21rnbt, DberPeterinär im ©d)le§ipig= 
^olftein. Srain*©at. 9ir. 9, mit gräulein ©rete ®uf)n in ©romberg. 



©tbtudt in bet fiönigl. ^ofbucijbrudtiei dou (£. ©. ÜJiitilet & ©of)n. SBtrlin 8W12, jTocpftt. 68 — 71 . 



16. 3al)rg. 


Sufi 1904. 


7. $tfl. 



mit brfonlierer grriidilidjtigung kr jtjgiene. 
ärgern für die "gTefermäre öev JIrmee. 
Diebafteur: ©tabSoeterinär 21. ©ramntlidj. 


tStidjeint monatlid) einmal in bet ©tärfe non etwa 3 Sogen 8°. — StbonnementSpreiS jäljrltd) 12 2)iarf. 
SBreid einet einzelnen SHunimer 1,50 SO?atf. — Seftcltungen nehmen alle Sudjljanblungtrt an. — 
3ti(erate metben bie gcjpaltcne 9?etitjetCe mit 30 Sftnnig beregnet. 


Einiges über Darm Kälte unb Sleinüoliü. 

Sßon StabSoeterinär $tingberg. 

(®tit 2 2tbbilbungen.) 

®armfteine finb fteinerne, fteinartige ober fteinähnlidje ©ebilbe, bie 
fid) im ®armfanal ber betreffenben Spiere bilben. Jdj möchte bie £)arm= 
fteine in folgenbe ©ruppen teilen: 

1 . ©d)te £)armfteine. 

2 . $)armfonfremente. 

®ie lefcte ©ruppe ^erfaßt toieber in jioei Unterabteilungen: 

a. g’atfc^e 1 )armfteine. 

b. Äotfteine. 

®iefe brei ÜIrten oon ©teinen §aben eins gemeinfam, fie haben 
alle als $ern einen grembförper, um ben fie fid) nieberfdjlagen, 3 . 23. 
ein fleineS ©teindjen, ein 2ftetall= ober ^nodjenftüdf. 

1 . ®ie echten £)armfteine hefteten junt größten Seil aus 
phoSphorfaurer 21mmoniafmagnefia (ungefähr 90 ^ojent). ©ie ent* 
galten ferner noch pf)oSphorfauren unb foplenfauren fi'alf, Phosphor* 
faure üftagnefia, Äiefelerbe, ß^loroerbtnbungen unb ©puren oon @ifen. 
©ie fommen meiftenS bei ÜJ?ütIer= unb 23äcferpferben oor, bie oiel mit 
Seijenfleie unb ^ta^mepl gefüttert roerben. £>er bent 9tacbme^l bei* 
gemifchte ÜIKüljlfteinftaub trägt roohl gur 23ilbung ber $)armfteine bei. 
®ie echten ®armfteine finb meift oon fugeiförmiger ober efliptifdjer 
©eftalt unb ^aben ein IjoljeS fpegififdjes ©erricht. Jarbe graumeifj bis 
braun. 2ln ber Oberfläche finb fie faft immer glatt, kommen mehrere 
©teine im ®arm oor, fo finbet man juioeilen an ihnen burdj IHeibung 
entftanbene polierte Jläcpen. 2 luf bem £>urdjfdjnitt fie^t man lauter 
ringförmige ©djidjten, ähnlich ben Jahresringen an ben 23aumftämmen. 

Seitföt. f. Seterinärlunbe. 1904. 7. $eft 20 







294 


Sie echten Sarmfteine bilben fid) nur im Siefbarm unb befonber& 
im ©rimmbarm; bauptfäcblicb finbet man fie in ber magenäbnlicben ©r* 
Weiterung. infolge ihres ^of)en fpejififdjen ©etoicbtS bleiben fie bann, 
hier am ©runbe liegen. 

2Bie fdjon oben angeführt mürbe, bat jeber Sarmftein als $ern 
einen Jrembförper. Um biefen Äern fcblagen fid) bei reichlicher Äleie* 
unb ÜJZefjlfütterung bie burdj bie Sicfbarmgäbrung auSgefd)iebencn 
©alje fc^idjtenroeife nieber. ©ejügltdj ber 53ilbung ber pboSpborfaureit 
Stmmoniafmagnefia glaube id), baß baS erforberlicße ülmmoniaf fid) erft 
im Siefbarm infolge eigener ©ährungSprojeffe bilbet. 

2. Sarmfonfremente. 

a. $ a l f dj e Darm ft eine, hierunter rechne id) alle biejenigen 
Sonfremente, bie oon einer barten 9tinbe anorganifdjer ©afye, toeldje 
fid) aus bem Sarminbalt burd) ©äbrung niebergefd)lagen haben, um» 
geben finb. gm Innern hefteten fie jum größten Seil aus ©anb, 
<S<j^tamm, feiten paaren, oermifdjt mit halb* ober unoerbauten fßfla^en* 
fafern. gutoeilen finbet man im gnnern ebenfalls abgelagerte ©alje, 
bie jum Seil in bünnen, fonjentrifcben ©Siebten georbnet, jum Seil 31 t 
unregelmäßigen Älumpen ^ufammengeballt finb. Sie $arbe ber falfcf>ett 
Sarmfteine oariiert 3 toifdjen bellgrau bis bunfelbraun. gbre Dberfläcfje 
ift feiten fo glatt toie bei ben echten ©feinen; meift ift fie ettraS un= 
eben, böeferig, oft jeigen ficb pofebenartige SluSbudjtungen. gutoeilen 
finben ficb fnollenartige 2luSnnidjfe. Sas fpejififcbe ©eioicbt ift geringer 
toie bei ben ed)ten Sarmfteinen; an ©röße fommen fie lefcteren oft gleich- 

b. Äotfteine. Saju geboren alle biejenigen $onfremente, bie 
nur aus ©anb, ©tblamm unb ‘ißflanjenfafern jui'ammengefe&t finb. 
Sie jentrale gone beftebt meiftenS aus jufammengeballtem ©anb, um 
ben ficb bann bie eng miteinanber oertoebten unb oerfiljten ^ßflattjeiu 
fafern in fo^entrifdjen ©Siebten abgelagert haben. Sie ^onfiftenj ber 
Äotfteine ift ihrem 9lKer nach oerfliehen, gn frifdjem guftanbe finb 
biefelben toeid), leicht gerbrüefbar, ba fie eine größere 9Kenge ^lüffigfeit 
enthalten, gn fpäterem ©tabium geben fte bie ^lüffigfeit ab, fie 
toerben fefter unb jugleicb fpröber, fo baß leicht ©tücfe abbröcfeln. 
©inige ©teine feben gelbgrünlid) aus, bei anberen fpielt bie grarbe mehr 
ins Söräunlidje. SaS fpe^ifif^e ©etoiebt ift oerfebieben; je mehr ©anb 
fie im gnnern enthalten, befto febtoerer finb fie. ©teine über gauft» 
große tommen febr feiten oor; bafür finben ficb aber meiftenS immer 
mehrere im Sarm. SMelfadj trifft man neben einigen fauftgroßen, 
runblicben ©teinen mehrere Heinere, lefctere haben alle möglichen 



295 


formen. ®a fie^t man mufdjel*, bohnen*, h et 3 s unb fegeiförmige. 
Auch an bicfen fleinen ©teinen ift bie fonjentrifche Schichtung fidftbar. 

$m nachftehenben roill ich einige intereffante ©jemplare non ®arm= 
fteinen betreiben, bie ich im Saufe ber $aljre gefammelt l^abe. (33er* 
gleiche bie beiben Abbilbungen.) 

Stbbilbung A [teilt bie gan$en ©teine bar, Hbbitbung B ben ©äge* 
fdfnitt ber halbierten, ($n Abbilbung B ift ©tein 5 unb 6 in ber Leihen* 
folge oerroechfelt roorben.) ®ie erften brei ©teine famen einzeln im £>arm 
oor, 4, 5 unb 6 fanben fid) bei einem ißferbe. 

©tein 1 faß bei einem älteren Vauernpferbe im Anfangsteil beS 
ÜJfaftbarmS eingefeilt. @r hat eine rceißgraue, ftellenroeife bläuliche 
^arbe. ©eine Oberfläche ift uneben, Ijäcferig; an ber oberen £>älfte 
finben fich gementartige Auflagerungen, bie fo feft fifcen, baß fie fid) nicht 
burdj ftarfen gingerbrucf abheben laffen. £>er SängSumfang beS ©teinS be* 
trägt 25 cm, Ouerumfang 21 cm, ©eroicht 165 g. 33eim ®urd)fägen 
ftellt fich herauf, baß in ber zentralen $one ein fleiner, echter ®arm= 
ftein fifet. Oiefer hat einen SängSumfang oou 9 cm, Duerumfang 
8 cm, ©eroicht 17,6 g. 9D7an fann an feinem ©ägefdfnitt fünfzehn fon* 
jentrifche ©chic^ten jählen. Als Äern hat er ein erbfengroßeS Ouarj* 
ftücfdjen. @r liegt lofe in einem ftellenroeife 2, ftellenroeife 4 mm 
ftarfen ^alfmantel eingebettet. ®arum lagern fonjentrifch georbnete, 
feinoerfiljte ^flanjenfafern, bann fommt eine ©d)idjt ©anb, barauf 
roieber ißflanäenfafern. ®aS ©anje roirb oon einer 2 mm ftarfen 
©dfale anorganifcher ©al^e eingefchloffen. ©tein 1 befteht alfo aus 
einem gentralen echten Oarmftein, um ben fich ein falfiher Oarmftein 
gebilbet hat- 2Baljrfcheinlich roar baS ißferb bei einem früheren Vefiijer 
oiel mit fleie gefüttert roorben; es ging in anbere Jpänbe über, bie 
Fütterung rourbe geroechfelt, unb bie Vergrößerung beS echten 3)arm* 
fteinS hä^te auf. TDiefer ©tein biente aber als $ern für ben falfchen 
®armftein. 

©tein 2 rourbe mir oon einem Abbecfereigefjilfen mit ber üftit* 
teilung übergeben, baß er ihn im ©rimmbarm eines an $olif geftorbenen 
VferbeS gefunben hätte. 

SängSumfang beS ©teineS 23 cm, Querumfang 22 cm, ©eroicht 
78 g. @S ift ein glatter, graubrauner, faft fugelrunber ©tein. 33eim 
Veflopfen hört eS fich an, als roenn er h^h* fei- Seim $)urd)fägen 
jeigt fich, äaß es ein £>aarftein ift. ®ie güllung befteht aus ziemlich 
langen, braunen ®etffjaaren. $m Zentrum beS ©teinS finb bie £)aare 
locfer gelagert, fo baß bei ®rucf mit bem Ringer (Sinbrürfe jurücf* 

20 * 





2tbbi(bung A. 


Slbbilbung B. 

bleiben, üftepr nadf ber 'ißeripperie pin ift bte 23erfilsung ganj bidft 
unb feft. .gnnfdfen ben .'paaren finbet fidf Diel feiner, grauer ©taub. 
®ie Sftinbe be§ ©tein§ irirb Don einer 2 mm bicfen, fjarten ©cpidft ge= 
bilbet. ®iefe pat an einzelnen ©teilen bie S3efcpaffenpeit Don §uf* 


J 













297 


Ieberfitt, ftelfenreeife ift fie fteinpart. ©ie befielt aus eütgetrocfnetcm 
Sarmfcpleint, in bem fic^ anorganifcpe ©alje abgelagert paben. 

Siefer Jpaarftein ift ber ©ruppe ber falfcpen Sarmfteine sujurecpnen. 

©tein 3 ift ebenfalls ein falfcper Sarmftein. $n reelcpem Sarm* 
abfcpnitt ber ©tein gefeffen pat, fann icp nidjt angeben, ba icp ipn in 
ber Sadjfammer ber Sispenfieranftalt oorfanb, reo er fcpon faprelang 
gelegen paben muß. (Strea ein Srittel beS ©teinS ift abgefprungen. 
Ser SängSumfang beträgt jefct nocp 47 cm, Querumfang 45 cm, 
©ereicpt 1400 g. Sie Qberfläcpe ift raup, gerflüftet, jum Seil mit 
fnoüenartigen SluSreüdjfen befefct. Sen tern bilbet ein bopnengroßer 
talfftein. Siefer Sarmftein beftept gunt größten Seil aus ©anb, 
©cplamm unb talferbe, 'ßflan^enfafern finb reenig oorpanben. (Sine 
fonsentrifcpe ©cpicptung ift nur im peripperen Seil erfennbar. (Sine 
etrea Va cm ftarfe ©cpicpt anorganifcper ©al^e umfcpließt beit ©tein. 

Sie ©teine 4, 5 unb 6 pabe icp burcp bie CiebenSroürbigfeit beS 
£>errn tollegen £>ifcper befommen. 

©tein 4 fafj 1 m pinter ber magenäpnlicpen (Srreeiterung im 9Jiaft= 
barm feftgefeilt. 5 unb 6 fanben fiep mit noep 11 Heineren ©teinen in 
ber linfen unteren Sage unb ber magenäpnlicpen (Srreeiterung beS (Srimm^ 
barmS. 4 unb 6 patten linfengroße 2J?etallftücfe als tern, bei 5 rear 
ber fern ber topf eines ©oplennagels. 

Sei 4 beträgt ber ÖängSumfang 26 cm, Querumfang 24 cm, 
©ereiept 240 g. 

Sei 5: ?ängSumfang 23 cm, Querumfang 19 cm, ©ereilt 150 g. 

Sei 6: öängSumfang 21 cm, Querumfang 20 cm, ©ereiept 235 g. 

Sille brei ©teine. finb totfteine. $arbe gelbgrün, Qberfläcpe faft 
glatt. Sei ©tein 5 feplt bie obere §>älfte ber fRinbenfcpicpt, unb befommt 
bas ©anje baburep ben Slnfcpein, als reenn eine tugel in einer beeper* 
förmig auSgepöplten ©cpale liegt, ©tein 6 beftept aus jreei fonjentrifcp, 
gelagerten tugeln, bie burep eine lodere ©anbfepiept getrennt finb. — 

gaft alle großen Sarmfteine oerurfadjen früper ober fpäter (Sr- 
Iranfungen an totif (©teinfolifen), bie meiftenS töblicp enben. Saß eS 
baoon einmal eine SluSnapme gibt, ift niept ju beftreiten, boep finb biefe 
SluSnapmen fepr feiten. 

3fdpoffe füprt in ber „Serliner Sierärjtlicpen Sßocpenfcprift" 
1902, ©. 242 einen folcpen SluSnapmefall an: „(Sinem fUfüller ftarb 
in ber 9tacpt ein 17 $apre altes Sßferb, opne baß mau irgenb eine 
tranfpeit an ipm beobaeptet patte. Sei ber ©eftion fanben fiep im 
©rimmbarm Sarmfteine im ©efamtgereiept oon 20,9 kg. Ser größte 



©tein Ijatte einen Umfang non 75,5 cm unb roog 9,9 kg. Daneben 
fanben fic^ noch 15 fleinere ©teine." 

2lm fjäufigften rufen bie größeren ©teine baburd) töblidje ftolifen 
heroor, baß fie aus bem ©rimmbarm, mo fie entftanben, in ben 
engeren SDiaftbarm gelangen unb f)ier bie paffage verlegen. ©ang 
feinere, echte Darntfteine ftören zumeilen bie Darmperiftaltif unb geben 
Zu Ausbuchtungen unb 3Serbicfungen ber Darmroanb 2>eranlaffung. 
2tucf> fommt eS oor, bafj größere, falfd)e Darmfteine mit rauher, 
höcferiger Oberfläche fid) im ©rintmbarm feftlagern, moburd) eS zur 
Gntzünbung unb 33erfcf)orfung ber Schleimhaut, ilfcfrofe ber Darmmanb 
unb Peritonitis fontmt. §nerzu möchte ich ein iöeifpicl anführen: 

Gin ©füUerpferb erfranfte Anfang be§ SatjrcS 1896 mehrmals 
fdjmer an STolif, eS magerte fchnell ab, 2 ©fonate nach bem erften Xfolif? 
anfall ftarb eS nach 2tägiger lilranfheitSbauer. 

Die ©eftion ergab ©erroadßung ber linfen, oberen ©rimmbarm? 
läge mit einer £eerbarmfcf)lingc unb 5öaud)fellcntjünbung. Sin ber S3cr= 
machfungSftelle faß ein hafelnußgroßer Abfzeß. Sn ber linfen, oberen 
©rimmbarmlage fanb fiih ein fiubSfopfgroßer, falfcßer Darmflein, ber 
eine rauhe, jerflüftete Oberfläche halte- Dort, too er gelegen halle, war 
bie ©d)leimhaut oerfefjorft unb bunfelrot gefärbt, bie Darmroanb mürbe, 
junberartig. Den (Stein tonnte ich meiner «Sammlung leiber nict)t ein? 
Perleiben, ba ein AngcfteHter ber ©fühle in ber 3eit, roo ich bie 23er= 
änberungen ber Darmroanb unterfuchte, benfelben mit einem Spaten 
jerfchlagen hatte. 

Die ©teinfolifen laffen fid) ihren ©pmptomen nach nieiftenS oon 
einfachen AnfcpoppungSfolifen nicht untcrfcheiben. 9fur roenn ©teine 
abgehen ober burd) reftale Unterfudjung nad)geroiefen locrben, ift ber 
betreffenbe ^'olifanfall als ©teinfolif gu bezeichnen. Oftmals gehen 
bie Pferbe beim erften ^olifanfall ju ©runbe. Das trifft meiftenS 
bann ein, roenn ber ©tein aus bem ©rintmbarm in engere Darm? 
abfehnitte gelangt unb [ich hier einfeilt. $nter? unfc remittierenbe fö’olif? 
anfälle ftellen fich in ben g-ällen ein, roo ©teine burd) ihre ©d)iuere ober 
ihre rauhe Oberfläche eine Grfranfung ber Dicfbarmroanb hetoorrufeit. 

Daß Darnifteine abgehen unb ber Patient gefunb luirb unb bleibt, 
habe ich nodj im Porigen $af)re beobachtet: 

Gin 16 ©fonate alteS, fräftigcS füllen erfranfte an Aitfd)oppung§= 
folif. $id) mürbe f)tnz u 9 e ä 0 9 en ' nachbem bnSfelbe fefjon 24 ©tunben 
front mar. GS zeigte große Unruhe, Darmgeräufdje faum za l)ö ren - 
Die Secfenflejur mar ftarf gefüllt unb fühlte fid) hart an. PulSzaljl 72. 
Sch macßte ergiebige ©taflbarmtnfufionen mit faltem SBaffer. Säuerlich 
Extract. Alods mit Natr. sulfuric. unb Pulv. Radic. Altli. als 
SSoluS. ©ad) 3 ©tunben gab id) 0,05 Eserin, sulfuric. Gine halbe 



299 


©tunbe fpäter erfolgte reic£)lid^er ®otabfaß. 21m nächften Sage teilte mir 
ber Sefifjer mit, baß baS gölten am Oorlfergehenben Slbenb etwas ®Ieie= 
tranf unb Heu genommen tjätte, bocf) jeßt fei eS mieber unruhig unb 
geige feinen Appetit. Sei ber halb nachher Porgenommenen Unterfud)ung 
hatte ber Patient 96 fßulfe, ber puls mar fd)wach unb unregelmäßig. 
Semperatur 39,2 ©rab. 21ugenfcßleiml)aut ftarf gerötet. Darmgeräufche 
nid)t gu hören. Söet ber reftalen Unterfucpung füllte fic^ bie Secfenflejur 
etwas meiner an roie am Sage Porter. 

Selfanblung: Prießnißfche Urrtfc^läge um ben Hinterleib, gweiftünblid) 
ergiebige SRaftbarminfufionen mit foltern SBaffer. innerlich: 01. ßicini 
mit SDfitd). 97ad) weiteren 24 ©tunbcn befam icf) Pom Sefi^er bie 
ütacf)ricf)t, baß baS goljlen gefunb fei. ber 9iad)t fei unter ftarfem 
Drängen unb ©lohnen ein großer, gang fefter föotballen abgegangen. 

Sei meiner britten llnterfuchung machte baS gol)len einen munteren 
©nibrucf. Semperatur 38,6 °, PulSgal)! 64 ©S geigte Slppetit auf ®leie= 
tranf unb SBiefengraS. Der fefte, mit blutigem ©d)leim überzogene ®ot* 
ballen mar 16 cm lang unb h atte einen Duerumfang Pon 26 cm. üftacf) 
©ntfernen ber auS trocfenen ®otmaffen beftefjenben, peripheren ©cfjicfjten 
fam ein eKipttfcßer, falfdjer Darmftein Pon ©änfeeigröße gutage. 

9fach 2 SRonaten Ijabe ich bDm 23efißer nochmals Nachricht ein* 
geforbert. DaS War nad) Abgang beS ©teineS gefunb geblieben. 

9tur in ben fällen, in benen ber ©tein burch reftale Unterfuchung 
nachgemiefen mirb, fann Pon einer Selfanblung ber ©teinfolif als foldfer 
bie fRebe fein. SBirb ber ©tein im hinteren 2lbfchnitt beS ÜRaftbarmS 
angetroffen, fo ift gu perfuchen, benfelben mit ber Ipanb gu entfernen, 
nachbem man oorlfer ben Darm burch Äliftiere mit lauwarmem SGßaffer 
unb Dl erweitert unb fd)lüpfrig gemacht h at - @ifct ber ©tein bagegen 
im porberen 2lbfchnitt beS ÜftaftbarmS, fo finb unter hohem Drucf fehr 
ergiebige Safferinfufionen gu machen, um ihn baburd) Pielleicht in ben 
©rimmbarm gurüefgubeförbern. 

2lls le^teS $D2ittel ift bie operatipe ©ntfernung beS DarmfteinS gu 
perfuchen. $n ber fpegietlen Pathologie unb Sherapie oon f^rieb = 
b erg er unb gr offner finben wir ©eite 197 einen §all oergeichnet, 
wo f^-eliget Permittels ^lanfenfdfnitts unb ©röffnung beS Darms 
einen Darmftein mit ©rfolg entfernte. 


Siteratur. 

1. Srucfmülter: „3ootomte", 1. Auflage, S.453: Sarmfontremente; — ©.457: 
Darmfteine. 

2. grieb6erger unb gröfjner: „©pegletle Pathologie unb Sfjerapie", 3. Auflage. 



300 


Jtfoeocrgifiung bei ^ferbcn. 

Son ©tabSneterinär 93 ftc^ ftäbl. 

Die SUoc ift ein§ ber Slrjneimittel, welches tro|j feiner häufiger? 
2lnwenbung in ber Vetetinärmebiain eine oorfidftige Dofierung unb 
forgfältige Beobachtung beS behanbelten Patienten erforbert. Befanntlich 
hat baS Präparat bie ©igenfchaft, in fleiner DofiS bie ©efretion ber 
üftagen* unb Darmbrüfen anjuregen; in größerer DofiS wirft c§ 
braftifch- Der Durchfall tritt gewöhnlich ein in einem geitraum ooti 
18 bis 36 ©tunben nach Verabreichung ber BUle- 

@S fommt nun nicht feiten oor, bah öaien, befonbers ‘ißferbe* 
hänbler, welche mit ber Söirfung ber 9lloe unb ber ©efalfr einer ja 
großen SlloebofiS ober einer au fchnell wieberholten ^weiten ÜUoegabe 
nicht oertraut finb, bas Üftebifament bei allen möglichen oorhanbenen 
ober nicht oorhanbenen ftranfhetten anwenben, unb awar in ber 
eben erwähnten, unrichtigen SBeife. $n ben meiften fällen ift bann 
eine fchwere Darmentjiinbung mit unftillbarem Durchfall unb löblichem 
SluSgang bie f^olge. Iber auch eine einfache, mebijinifche DofiS fann 
unter Umftänben bei inbioibueller Veranlagung, felbft bei ben üblichen 
VorfichtSmafjregeln einen letalen StuSgang h er beifüf)ren, wenn nicht 
rechtzeitig eingegriffen wirb. (Einige oon mir im oergangenen $af)re 
beobachtete unb nachftehenb befchriebene gälle mögen als lehrreiches 
Beifpiel bienen. 

©in mittelfchwerer, 10 ^ahre alter SBallacf) erfranfte gegen Slbenb 
an einer anfcheinenb nid)t erheblichen BerftopfungSfolif unb erhielt 
bieferhalb aufjer einer ^njeftion Oon Slrefolin 0,1 eine Slloepide oon 
25 ©ramm. Irrtümlich würbe ihm am anberen Dage nach einer ®ran!heitS= 
bauet üon 12 ©tunben eine zweite 2lloepiHe Oon 30 ©ramm mit 2 ©ramm 
ßalomel eingegeben. 

DaS Befinben beS Batienten war an biefem Dage fehr fchlecht. 
Die Darmperifialtif lag öoüflänbig nieber. Die Darmfcljmerjen unb 
Unruheerfcheiuungen würben berartig hocfjgrabig, bah baS Bferb fich nicht 
mehr auf ben Beinen au holten oermochte, faft anbauernb fich wäljte unb 
fich hierbei erhebliche ^autoerlehungen am fi'opf, an ben $üften unb an 
ben Beinen jujog. 

Die 3°hl ber B u l) e betrug etwa 80 pro SWinute, bie Binbehaut 
ber Slugenliber war biffuS bunfelrot gefärbt. 2lm britten ®ranfheitStage 
nach 36ftiinbiger SranfheitSbauer würbe baS Dier ruhiger unb fejjte 
breiigen SDfift in geringer Sötenge, aber häufig ab. Der Appetit war 
boUftänbig unterbrüeft. 

2lm üierten Dage gingen bie Darmejfremente, welche einen fehr 
penetranten ©eruch hatten, in fluffigem 3 u ftanbe im Bogen ab. DaS 



301 


ifßferb ftanb Iraurig mit gefenttem ®opf in feinem ©tanbraum, opne jeg¬ 
liche Stufmertfamfett auf bie Umgebung. 'Die gutteraufnapme n) Qr gänjlicfy 
unterbrücft, jDurftgefii^t Permeprt. Sie ficptbaren ©cpleimpäute beS SopfeS, 
namentlicp bie ©inbepaut ber Slugenliber, roarcn Permafcpen unb fcpmupig 
buntelrot gefärbt, ßaljl ber ißulfe 85 pro SDiinute, $ulg Hein, faum fühlbar. 

fünfter ßrantpeltgtag: SttUgemetnbefinben fe^r fcplecpt. @3 beftept 
pocpgrabige fDtattigteit, fo bafj ißattent fomobl im ©tanbe ber fJiupe, mie 
auch beim ©epen pin unb per fcpmantt. Ser profufe SurcpfaEl beftept 
in unoeränberter SSeife fort; bie flüffigen ©jtremente fließen auS bem 
teilmeife gelähmten Elfter an ben Jpinterfcbentein perab. 

Sie ©ehanblung beftanb in 3ipplifation Pon ißriefjnipfcpen lim* 
fcplägen um ben Hinterleib, meiere alle 2 ©tunben erneuert mürben. 
2iuf$erbcm erhielt baS ^Sferb morgens unb abenbS eine fßiHe, beftebenb 
auS 20 ©ramm Sannalbin, 5 ©ramm Opium unb 20 ©ramm 911tpäa* 
pulPer. ©tünblicp mürbe 1 ßiter bünner ßeinfamenfcpleim, mit einem 
©i Perrüprt, in laumarmem 3 u f lan ^ e atö ®ingujj Perabfoigt. 3” ben 
SDtaftbarm mürbe alle 2 ©tunben ein falber ßiter ßeinöl infunbiert. 
Siefe ©epanblmtg patte ben ©rfolg, bafj ber SurcpfaEl am feepften 
SranfpeitStage Poflftänbig fiftierte. Sag SWgemeinbefinben befferte fiep, 
ebenfo auep ber Appetit. 'Sag ©ferb napm etroag ©rot unb troefene 
®leie auf unb erhielt aufjerbem 1 glafcpe 9totroein aig ©tngup; ßebenS* 
gefaxt beftanb jept niept mepr. 

Sag Sier mar jeboep burep bie ©rtrantung big jum ©feiett abgemagert, 
unb eg mar eine Siefoiipalefjengperiobe Pon 8 Söocpen erforberiiep, um ben 
früperen Sftäpr* unb ®räftejuftanb mieber perjufteöen. 

©in anberer SiranfpeitSfatl patte einen meniger günftigen ©erlauf. 

©in ©ferbepänbler patte einer äiemlicp ferneren HoClänberftute, um 
einer Srufeerfrantung Porjubeugen, eine 3lloepiHe Pon 30 ©ramm ein* 
gegeben. 21m foigenben Sage fteßte fiep SurcpfaH ein. Sa biefer auep 
am britten Sage noep beftanb, bag ©ferb auep gar nieptg fraß unb fiep fepr 
pinfäHig geigte, mürbe icp fonfuitiert. fanb bag Sier in fepr be* 
bentlicpem 3 u P an ^ e - ®er Sot mar flüffig unb entleerte fiep faft an* 
bauernb unb unmiHtürlicp aug bem halbgeöffneten Elfter, ©g beftanb 
©cproeifjauSbrucp über ben ganjen Körper, ©chmäcpe in ber Hinterpanb 
unb Sepreffton beS ©eroufjtfeing. Sie fieptbaren ©cpleimpäute beg $Eopfeg 
maren buntelrot gefärbt unb ftart injijiert. Sie 21tmung erfolgte ober* 
fläcplicp unb frequent, 3 a bl ber Sltemjüge 60 pro Minute. Ser ©ulS 
mar flein unb hart, 100 mal in ber ©iinute füplbar. Sarmgeräufcpe 
polternb, Surftgefüpl Permeprt. Siefe ©pmptome beftätigten bie Siagnoie: 
Sarmentjünbung, unb bie ©rognofe: fcplecpt. Sie eingeleitete ©epanblung, 
©ingeben Pon ßeinfamenfcpleim fomie Sanntn unb Opium in ©iüenform 
tonnte ben letalen 21uSgang niept Perpinbern. 

©in britter ®rantpeitSfaH patte naepftepenben Verlauf: 

©in fepmereg, belgifcpeg ©ferb mar 6 Sage an einer ßungenentjünbuno 
mittleren ©rabeS erfrantt gemefen, aber bereits auf ber ©efferung. 



302 


©egen 31benb zeigte Patient plößtid) Symptome einer fd)Weren 
§irnt)autentjünbung foroie Sloliferfcbetnungen. SaS Siet bih fid) fort* 
wäfjrenb in bie £aut an ber ©cbulter unb an ben ©eitenwanbungen ber 
Stippen unb brängte mit bem fi'opf gegen bie SSanb be§ SaufftaHeS. 
©tit bem ©djroeif peitfcf)te baS ©ferb unaufhörlich nacf) ben ©eiten, al« 
ob eS fliegen Perjogen wollte, meiere in 2öirllid)feit nid)t Porfjanben 
maren. Sluhcrbem fdjlug cS mit ben ^jmterfüfjeit nad) ber ©audjwanb 
unb nad) hinten au§, roarf fid) nieber unb roäljte fid) t)in unb t)er. 

Patient erhielt eine Slrefollninjeltion Pott 0,1 ©ramm, worauf 
ftarfeS ©dhroißen unb ©pcid)eln erfolgte. 3lufeerbem würbe eine Slloe* 
pide Pon 30 ©ramm eingegeben. 

Stad) 24 ©tunben [teilte fiel) unter erheblicher ©efferung beS 3111= 
gemeinbefinbenS S)urd)faH ein. Sa ber Abgang ber flüffigen ©jfremente 
aud) nad) ©erlauf pon 2 Sagen nod) beftanb, Oerfudjte ber ©efißer ju= 
näd)ft, benfelben burd) ©ingeben Pon [Rotwein ju füllen, wa§ ibw aber 
nid)t gelang, ©ei meinem ©eiud)e am britten jage [teilte ich eine auS* 
gefprod)ene Sarnicntzüubung feft. 

äRaftbarmtemperatur 39,5 0 C., galjl ber Uttem^üge 40 pro ©tinute, 
3af)l ber ©ulfc 80 pro SRinute, ©ul« Hein, Slrtene ziemlich hart- ©inbe= 
haut ber Slugenliber fchmußig bunfelrot gefärbt. 

3d) liefe fofort ftünblid) eine 2öeinflafcf)e 2einfamenfd)leim ab* 
wechfelnb mit $aferfd)leim etngebett unb PerorDnete aufjerbem 100 ©ramm 
©id)enrinbe in i'atwergenform; um ben ©auch würben ©riehnißfehe Um* 
febläge gemacht, welche alle 3 ©tunben erneuert würben. Siefe ©el)anbtung 
ijattc giinftigen ©rfolg. Ser Surdjfall fiftierte bereits am SMbenb be§ 
britten Sage« infoweit, als bie gäje« eine breiige S’onfiftenj annahmen. 
Sie Semperatur ging zur Storni jurücf, ebenfo ©ul« unb Sltmung. 

Stad) einer fRcfonPalefjcnjperiobe Pon 14 Sagen war ber ©atlent 
gefunb. — 

3sd) bemerle jum ©d)luh, bah in allen brel fällen Pulv. Alo63 
unb nicht Extract. Aloes gegeben würbe. 

2luS obigen brei fällen ift zu erfehen, bah bei ^ cr Orbination 
pon 3lloe, welche ja ein für bie ©eterinärmebigm fchr wertpolles unb 
bei fd)weren $olifen faum ju entbehrenbeS ©tebifament ift, hoch ©orfidft 
bezüglich ber Sofierung geboten ift. 

häufig habe icf) beobad)tet, bah leidde unb mittelfchwere ©ferbe 
auf eine ©abe oon 30 ©ramm nur geringen Surdhfall währenb einiger 
©tunben befanten, währenb anberfeitS fchwere ©ferbe auf bie gleiche 
Sofis ftarf reagierten. 

^m allgemeinen ift es ratfam, bie mittleren Sofen ooraugieljen 
unb nicht ju grohe ©aben (40 bis 45 ©ramm) anjuwenben. 

©ei abnorm ftarfer Sajierwirfnng leiften £>afer* unb Öeinfamen* 
fchleim, rechtzeitig angewanbt unb läufig in großen ©ortionen per* 



303 


abfolgt, oorjüglidje $)ienfte. 3 U empfehlen ift in biefen fällen aud) 
baS £annalbiit (20 ©ramm) in ^illenform, meines bie fdjleünigen 
Uttittel oorjüglidj unterftüßt. 


Jtor ^teDaubfung ^nbigcItionsRofift. 

Son Dberoeterinär Dr. ©olb&ecf. 

®aS $ranfljeitSbilb ber Äolif fjat bte ^ebern fo Dieter tierärjt* 
lieber Autoren in SBemegung gefegt, baß eS ^iemlidj auSfidjtSloS erfdjeint, 
auf biefen ©egenftanb äuriiefäufommen. $eber Sfollege, ber bie Alma 
mater »erläßt, glaubt, biefe tranfljeitSgruppe genau ju überfein unb 
pofft audj, mit §ilfe ber mobernen Sfyerapie ganj anbere (Erfolge auf* 
roeifen ju fönnen als feine Vorgänger. $>ie ißrajis leljrt uns aber 
halb anberS benfen. 9fid)t nur, baß wir immer mieber oor neue 
Probleme geftellt werben, maS Ätiologie, ^atljogeuefe unb Verlauf 
betrifft, aud) in ber Sfjerapie erfennen wir balb, baß wir mit allen 
mobernen Hilfsmitteln niept imftanbe finb, bie 3 a ^ ber Sterbefälle 
f)erabaufefeen. 9fo<fj fjeute befielt bie alte (ßollingerfdje ©tatiftif 311 9ied)t. 
2ßer unfere fepr bemeisfräftigen ftatiftifdjen 93eterinär*©anitätSberid)te jur 
Hanb nimmt, toirb balb erfeljen, baß Ijeutc ebenfo wie früher 12 bis 
13 ißro^ent an $olif erfranfter ißferbe fterben, ja, bie 3^bl ber ©terbe* 
fälle ift efjer im 3 unel)men als im Slbncljmeu begriffen — troß ober 
wegen ber neuen Q3eljanblungSmctf)oben. 'Daljer oerbient jeber gangbare 
2£eg bei ber -23el)nnblung biefer ßranffjeit ernfte Prüfung. 3weifelS* 
ohne ift bie ißropljpla^e berufen, f)ier eine große SRolle gu fpielen. $e 
beffer ber Veterinär bie ®iätetif beljerrfdjt unb je mefjr feinen 
^pgienifepen 33orfd)lägen g-olge gcleiftet toirb, um fo ge* 
ringer ift bie 3 a ^ ber an Sfolif erfranften ißferbe. $e meljr 
äßert auf bie 3 a ^ n Pßege gelegt wirb, um fo beffer lauen bie ‘Pferbe, 
um fo feltener alfo $olifen, baS tjat ficb in ber frauäöfifdjen Slrmee 
genau ftatiftifd) feftftellen laffen. £)b fidj auf biefem 2 £ege aber ein 
günftigerer 'ßro^entfaß in bejug auf bie Heilung ber (Erfranften erzielen 
läßt, baS erfdjeint fraglid). H^ er bürfte bie eigentliche üljerapie baS 
Hauptgemidjt fpielen. 

©eljen mir uns bie £obeSurfad)en bei ber ^nbigeftionSfoIif, moljl 
ber Ijäufigften aller ßolifarten, etroaS näfjer an, fo finben mir befonberS 
Ijäufig folgenbeS 53ilb: üln irgenb einer ©teile beS ®armes tritt ein 



304 


£)inberni3 für bie SEBeiterbewegung ein. SßfäbileftionSftellen für biefe 
«Störung finb: 

1. ber Ü6ergang ber rechten, oberen ©rimmbarmlage (Querlage) 
in ben üftaftbarm. 2öie §>err ©eheimrat ©d)üfe in feinen patho= 
logifdjen SDemonftrationen felfr inftruftio erläutert, ift fyier ber Darm 
gefnicft, bie gäfalmaffen finb infolge ber fReforption ber glüffigfeiten ftetS 
trocfen, ber ©rimmbarm ift ^ier mit bem g^ölffingerbarm oerwachfen, 
enblidj erfolgt ein Übergang au§ einem weiten in einen engen Steil. 
@3 genügt alfo fcpon eine etwas ftarfe Strocfenheit beS Inhalts, utn 
hier eine Stauung bei offenem ßumen be§ SDarmeS ^eroorjurufen. 

2. an ber Vecfenfleptr beS ©rimmbarmes, an ber ba3 gutter oon 
unten nach oben bewegt werben muß. 

3. am Vlinbbarnt. £)ier münbet ber ^üftbarin unterhalb ber 
©rimmbarmöffnung. ©3 ift alfo eine ganj befonbere fraft erforberlicp,. 
um bie gnhaltSmaffen entgegen ihrer ©dhwere weiterjubeförbern. 

ÜReift fefjen wir nun bei ben ©eftionen infolge ber mangelhaften 
Sßetterbemegung be3 gnljaltS tn ^ en Dor ^ em nerftopfenben Steil ge= 
legenen SDarmabfdjnitten Diphtherie ber ©c^leim^aut, Erweiterung, ia 
SRuptur ber SBanb. ©egen biefeS tppifcpe Söilb treten alle anberen 
formen ber ßolif weit in ben guntergrunb. ©egen biefe Erfranfung 
muß alfo aud) bie Stljerapie einfefcen. 

Q^e 3 rre ^f e l ift fc^äbigenbe SBirfung ber gnfjaltSmaffen auf 
ben SDarm bie golge oon Sßafterienwirfung. SDie erjeugten ©afe führen 
gur übermäßigen Erweiterung, gerreißung, auch Verlagerung be§ 
3Ragen§ ober Darmes, bie anberen ©ifte gur Erofion ober Diphtherie 
ber ©cpleimhaut, ihre Aufnahme ins Vlut gum Stöbe burdj £>erg= ober 
©ehirnlähmung. 

9^ur fo ift es oerftänblich, wie bei uitferen ÜRiUtärpferben, bie 
bo<h fein Übermaß an gutter erhalten, üRagen* unb Darmgerreißungen 
entftehen fönnen. Entgegen ber lanbeSüblidjen Annahme hanbelt eS fiep 
bei biefen gerreißungen (alfo mit feltenen Ausnahmen) niept um SJluf* 
nähme übermäßiger guttermengen, bie im ÜRagen burep glüffigfeit 
quellen, fonbern um Vafterienmirfung. 

Diefe ©rweiterung beS Darms äußert ihre ©efapren gunäepft nach 
gwei ^Richtungen: a) SRuptur, b) übermäßigen ©djmerg. 

gn biefen ^Richtungen fudjt nun eine Stherapie gu wirfen, bie 
neuerbingS in ber fran^öfifc^en Sflrmee mit großem Erfolge au3gefüprt 
wirb unb bie — es fei baS gleich öorweggenommen — auch mir in 
21 gälten, in welchen ich fie bisher anwenben fonnte, bie beften Dienfte 



305 


leiftete. Ähnliches mirb mir auch oon anberen Kollegen berietet, beiten 
ich baS Verfahren münblich empfahl. 

SDie Stherapie befielt in Verabreichung non 80 bis 100 g Dpium* 
tinftur per os, mit SEBaffer ää oerbiinnt, unb mo erforberlich, in öfter 
mieberholten Munitionen beS SDarmeS. eingetretener ^Beruhigung beS 
Matienten folgen gmecfmäßig bie öajantien. ^erfönlic^ habe ich in ben 
«rmäbnten 21 fällen feinen StobeSfall ju oergeichnen, troßbem es fid^ 
um gum Steil recht fernere ßoliffäüe hanbelte. SDiefe gahl ift ja nur 
gering, aber bo<h immerhin auffallenb; meit höhere VeobachtungSjahlen 
finb mir aus granfreidj befannt gemorben. 

SDie Anroenbung ber Dpiumtinftur entfpric^t fo menig unferer 
bisherigen Gepflogenheit, möglichft heroifche Abführmittel anjumenben, 
•baß mancher College — unb ich felbft im Anfang — ber «Sache feffr 
ffeptifch gegenüber ftanb. immerhin gelang eS neuerbingS ben fran* 
jöfifchen fDiilitäroeterinären SDaffonoille unb Srocq = SKouffeau, 
burch geiftoolle ©pperimente Sicht in bie Dpiummirfung bei tolif 
ju bringen. 

@S fragt fich babei in erfter Sinie, mie groß müffen bie ®aS* 
mengen fein, toenn 3 . 33. SKagen^erreißung eintreten folf? A priori 
fönnte man annehmen, baß hierzu ein ganj erheblicher SDrucE — fagen 
mir, oon mehreren Atmofphären — erforberlich fei. 

SDie genannten Autoren fugten bie Stärfe beS erforberlichen SDrucfeS 
epperimenteil feftjuftellen. ©ie nahmen möglichft frifche Mferbemagen, 
ließen einen Steil berfelben leer; ein anberer Steil mürbe mit genau 
befanntem §utter*2Baffergemifch gefüllt. SDurclj bie ©arbia mürbe bann 
fiuft unb MBaffer eingeführt unb ber erzeugte SDrucf mit £>üfe eines 
QuecffilbermanometerS gemeffen. SDie ^ormoeränberungen mürben ge* 
meffen unb burch photographifdje Aufnahme feftgehalten. 

$n ben ÖfophaguS mürbe ein (Blasrohr, außen oon einem ©ummU 
rohr umgeben, eingeführt behufs ©infüllung beS ABafferS bejm. ber 
Suft mit |)ilfe einer falibrierten Muntpe. St)er MtytoruS ift burdh 
©ummi oerfchloffen unb fleht mit bem Manometer in Verbinbung. 

SDie erfte ©erie ber S3erfuche erftrecfte fich auf feere ÜÜiagen. SDabei 
oergrößert fich 23olumen beS ÜJiagenS bei jeber neuen gütlung — 
aber ber SDrucf im ^nnern, burch baS Manometer angejeigt, 
erhöht fiep nicht. SDie SDiagenmänbe merben alfo ohne Sößiberftanb 
ermeitert, eS fehlt lebe ©pur oon ©laftijität. Niemals überfteigt 
ber SDrucf im $nnern 5 cm Ouecffilber. 

SDie 9J?agen reißen — je nach ber Größe — bei einer eingeblafenen 



306 


Öuftmenge oon 26,24 bis 40,5 ?iter. ®er SHiß erfolgt ftetS an ber 
großen Äuroatur. 

ähnlich »erhält fic^ ber mit F uttcr teilroeife gefüllte üftagen bei 
einer gweiten 33erfuchS)erie. 2luch ^ier erfolgt ber 9tiß bei einem SDrucf 
oon 5 cm Hg. im ^luS. 

®aSfelbe SßerhältniS tritt ein, menn ©affer ftatt Suft gur Büßung 
benufct wirb, ©dfon 10 bis 15 Öiter SGßaffer bringen ben 2ftagenrijj 
herbei. 

®arauS ergibt ficfj bie auffaflenbe Satfadje, baß ber ißferbentagert 
bem 'Drucf ber FnljaltSmaffen wiberftanbStoS nachgibt, baß er ferner 
bei einem Überbrucf oon 7» Sltmofphäre (5 cm Hg.) bereits reißt. 

ferner ergibt fidj, baß bie fdjnefle Aufnahme oon 10 bis 15 ßiter 
©affer begw. ^uttermifc^ung für bas ‘»Pferb bereits eine erhebliche 
©efaffr einfdjließt. 

®ie iRuptur beS OftagenS erfolgt an ber aus ben Slnatomien be= 
fannten (Stelle, nahe ber Garbia, b. I). int linfen SEeil. ©ie bie ^3^oto= 
graphien geigen, erweitert fidf ber SJZagen gerabe an biefer ©teße am 
meiften bei ber güüung. 

'ßraftifd) laffen fiep barauS leicht einige Folgerungen gieren: 

1. ®ie gleichgeitige Aufnahme oon 10 Siter unb mehr ©affer mit 
Futter ift gefahrooß, alfo burdf häufigere, Heinere Stationen gu erfefcen. 

2. $ebeS Moment, welches einen Überbrucf oon ‘/i» Sltmofphäre 
ergeugen fann, führt bie ©efaljr ber Sßfagenruptur herbei. @S finb bieS: 

a) ©turg, jeber heftige Slufpraß mit ooflem ober halbooßent 

3Kagen. 

b) (Gebrauch aßer Slrgneimittel, welche bie üftagenwänbe gur 

heftigen Äontraftion bringen. Feber College wirb hier unwiflfürlich 

an Gferin benfen. 

3ur 35ermeibung beS DUffeS eines franfl?aft aufgetriebenen 9JZagenS 
laffen fiep nun brei ©ege einfchlagen: 

1. Öffnung beS ^ßploruS. 

2. Umfehrung beS Wagens, fo baß ber 'Drucf oon bem fchmachen 
linfen mehr nach bem wiberftanbsfähigen regten ©ad fommt — nach 
bem eigentlichen saccus coecus hominis. 

3. ißunftion beS linfen ©adeS. 

©ie wir oben gefehen haben, liegt bie ©efalfr ber $olif in ber 
(SaSbilbung unb ber ©chmerghaftigfeit. Um bie erftere ®efahr gu be* 
fämpfen, h at man fefjon früher ben (Gebrauch ber ®eSinfeftionSmittet 



307 


oorgefdjlagen. 2tber alle äußern fdjäbigenbe SBirfungen auf bie Oarm* 
manb — ber Teufel mirb mit Sßeeljebub oertrieben. 2lber auch bie 
9tarfotifa äußern eine fdjäbigenbe SBirfung auf bie 33afterien; biefelben 
merben ähnlich mte burch höhere Temperaturen jmar nicht getötet, aber 
in ihren ÖebenSfunftionen gehemmt. 23om ©hlcroform ift bieS lange 
befannt, oom Opium h at eS Oaffonoille neuerbingS experimentell 
nacbgemiefen („Recueil de medeciue vetdriuaire d’Alfort“ 1904, 
97r. 6 ); ju münfchen unb praftifch eminent roidjtig märe eine Prüfung 
biefer 55erhältniffe für bie ganje 33afterienflora beS ‘ßferbebarmeS. 

Unter ben in ^Betracht tommenben anäftljetifchen Spitteln fdjeibet 
Zither oon rornherein aus, ba er ben ©aSbrucf burch Sßerbampfung 
noch erbost, ßblotoform perteilt fidj ju fehlest in ben ^nljaltSmaffen. 

dagegen fc^läfern 80 bis 100 g Opiumtinftur ein '’ßferb ohne 
nachteilige folgen ein. 2 Uft> ift auc b bie 3 n?eite $nbifation gegeben: 
Hebung beS ©chmerjeS. ÜJieift legen fidj bie ‘ißierbe auf ben dürfen 
ober auf bie ©eite, bie kleine angejogen; fie fcblafen ein, babei gehen 
fräftige Sinbe ab. 

2Jtan mirft nun bem Opium folgenbe Nachteile bei ber $olif* 
behanblung oor: 1. Unterbrücfung ber ©efretion; 2. Slnftauung beS 
OarminhaltS; 3. Unterbrücfung ber periftaltifchen $ontraftionen. 

3u 1. ©S ift bieS noch burch nichts beroiefen. übrigen ift 
uns bie SBirfung ber im Oarm ber ‘ßferbe fejernierten ©äfte noch 
eine jiemlich unbefannte, im ®egenfaß 311 m g’leifc^freffer. Unb ob 
Opium fefretionShemmenb mtrft, ob bieS eoentt. fchäbigt, mer meiß es? 

3u 2 . Tatfächlich mirft Opium bei ben Üftenfcpen unb bei $leifch* 
freffern antibiarrhoifch- Ob aber auch betm 'ßferbe? £>ier fehlt jebeS 
©Xperiment. 

3u 3. Unterbrücfung ber periftaltifchen £ontraftionen. 

Entgegen ber früheren ’Hnfcpauung hält Oaffonoille bieS für 
einen erheblichen Vorteil. ©S märe ja bringenb 3 u münfehen, baß feine 
Üftagenoerfuche mieberholt unb auf anbere Oarmteile auSgebehnt mürben. 
2luS O.’S SSerfuchen (fiehe oben) ergibt fich bie günftige Sßirfung beS 
Opiums gegen 9)?agenruptur leicht aus ber ©rfchlaffung beS 'ßploruS. 

Oie oben empfohlene (9tr. 2) Umfehrung beS Wagens nehmen 
oiele foliffranfe ßferbe inftinftio burch iRücfenlage oor. 2 J?an fann 
ihnen biefelbe nach bem Verfahren oon ^lingberg („ 3 eitfthrift für 
Veterinärfunbe" 1904, .peft 5) burch gegengelegtes $lattftroh fehr er* 
leichtern, ohne ben ©tjof beS SBäljenS fürchten 311 müffen. Oie mit 
Opium behanbelten ißferbe nehmen biefe ©teüung faft regelmäßig ein* 



308 


(Die oben (unter 3) empfohlene Munition beS 2ftagenS wirb [ich 
fchwer ausführen laffen, bagegen ift bie ^unftion beS ©rimmbarmeS 
ein bei ^nnefjattung ber erforberlichen AfepfiS giemlich ^armtofeS, 
wichtiges Hilfsmittel, welches wieberljolt angewanbt werben fann. 

Bei ber Neuheit ber BehanblungSmethobe bürfte eS oielleicht an* 
gebracht fein, einige ^ranffjeitsfälle, bie gtoar an unb für fich nichts 
BefonbereS bieten, furg gu fchilbern. 

1. Brauner SBallach, 12 $ahre, geigte im 2J?ai bei warmem SBetter 
nachmittags lebhafte ^oliffpmptome. 60 ^ßulfe, 18 Atemgüge, Arterie 
weich, (Schleimhäute bunfelrot, mit einem (Stich ins (Selbe, ^eriftaltif 
(ehr träge, lebhafte Unruhe, geringe Auftreibung ber linfen g-lanfe. 
AIS Urfache ift baS ^reffen fauler (Streu angufefjen. 

Das Dier war oor meinem ©intreffen eine halbe ©tunbe bewegt 
unb am Bauch maffiert worben, ohne bajj Befferung eintrat, ©ingeben 
oon 80 g Tinctura Opii mit bem gleichen Quantum SBaffer per os, 
warmer Umfchlag um ben Beib. iRach einer halben ©tunbe beruhigt 
fich baS ^ßferb, legt fich nieber unb nimmt halbe 9iücfenlage ein. ©S 
gehen reichliche SBinbe ab, benen fpäter Äotballen folgen. Durch Auf* 
nähme oon SBaffer beweift baS Dier feine Befferung. He^nng; ein £ag 
Hungerbiät. 

2. fRappftute, 10 ^afjre, fommt üom fRitt nach bem ©tall gurücf, 
ba fie unterwegs heftige Sloliffpmptome geigte. 90 ^ßulfe, 30 Atemgüge, 
©chleimhäute bunfelrot, oenös, Arterie hart. Urfache ber ßolif an* 
fcheinenb reichliche Bohnenfütterung. 'ißeriftaltifche ©eräufche faum 
wahrnehmbar, geitweife flingenber Don. Auftreibung gering. 

9?ach Qpiumbehanblung in einer halben ©tunbe Oiuhe. Das Dier 
erhält fpäter 01. Ricini 300,0 mit Hydrarg. chlorat. mit. 4,0 als 
©mulfion mit äRild). Heilung. 

3. Brauner SBallach, 6 $ahre. Äolif mit ftarfer Auftreibung 
beS Bauches nach Aufnahme oon $lee, an welchen baS Dier nicht 
gewöhnt ift. 100 ^ßulfe, faum fühlbar, Arterie fehr hart. Darmftich 
an ber heworragenbften ©teile beS Bauches. JtBegen ber auffallenben 
Hergf^wäche erhielt baS ^ßferb gunädjft 30 g Äther mit etwas SBaffer 
per rectum infunbiert. 

SRachbem bie ©afe burch ben Drofar entleert — etwa eine Viertel* 
ftunbe —, wirb berfelbe entfernt, bie ©tichöffnung mit Airolpafte oer* 
fchloffen. Beruhigung tritt noch nicht ein. Tinct. Opii simpl. 80,0 
mit SBaffer per os. AuffaKenbe Beruhigung in einer halben ©tunbe, 
ohne bafc es gum oollen ©<hlaf fommt. ©S gehen SBinbe unb £ot ab, 
bocfj tritt nochmals Auftreibung beS Bauches ein, fo baft noch gweimal gur 
S3unftion gefchritten wirb. ^Reichliche SBaffereinläufe burdj ben After, 
nochmals 30 g Qpiumtinftur nach etwa 1 ©tunbe. Das ißferb liegt 
nunmehr ruhig auf bem fRücfen mit angegogenen Beinen. H e ^ un 9 
erfolgt ohne weitere ©törung. 



309 


Sei biefer (Gelegenheit fann man fragen, ob eS nicht beffer ift, ben 
£rofar bei ®armftic|en Hegen gu laffen, anftatt öfter gu trofarieren. 
$ch glaube, baS festere »orgiehen ju follen. 2Bir miiffen uns in erfter 
ßinie oon bem (Gebanfen freimachen, als ob baS Bauchfell beS VferbeS 
fo etmaS gan$ SefonbereS fei. SBenn mir afeptifch oorgehen, bie $n* 
ftrumente auSfochen, bie äußere Haut mit ©ubiimat, bann mit ©pirituS gut 
beSinfijieren, fo ift bie fßunftion beS ® armes gar nicht fo gefährlich 
unb fann ruhig im Verlauf berfelben ßolif mieberholt ausgeführt merben. 

£äßt man aber ben £rofar längere $eit liegen, mährenb bie 
Spannung ber Darmmanb bereits nachgelaffen hat, fo fann leicht eine 
$nfeftion ber 2öunbe eintreten. deshalb siehe ich »or, nötigenfalls 
lieber mehrmals ju trofarieren, menn fich etma neue (Gafe bilbeten. gs 
ift baS ja burdjauS nicht immer ber f$rall. 

4. $>unfelbrauner V3alla<h, 13 $ahre, jeigt ein mit 9lr. 1 faft 
ibentifcheS $ranfl)eitsbilb, nur ift bie ©cfjmershaftigfeit befonberS groß, 
gs mirb biefelbe Sherapie eingefcßlagen, hoch erhält baS ÜTier am näcpften 
borgen 300 g fRiginuSöl mit Äalomel 4,0' als gmulfion. Teilung. 

Unter biefem Silbe »erlaufen bie meiften $oIifen bei üßilitär* 
pferben, fofern es fich eben um $nbigeftionSfolifen hanbelt. infolge 
ber ganzen Veranlagung ber £iere tritt hie* bie ©chmershaftigfeit be* 
fonberS in ben Vorbergrunb unb führt gu ben unangenehmften $om* 
plifationen. Dpiumtinftur beugt benfelben mit faft abfoluter ©icher* 
heit oor. — 

gtmaS abmeidjenb ift baS Verhalten beS fßferbeS in folgenbem 
^aüe: 

Braune ©tute, 9 $ahre, erfranft gegen Mittag, nachbem fie früh 
oon 5 bis Uhr geritten mar, an Äolif. £>aS £ier ift als [ehr 
gieriger Treffer befannt, bie ©treu beS ©talleS bis an bie Grippe 
feucht. 80 ^ßulfe, 30 Atemjüge, Schleimhaut gelbrot. ©tarfe Unruhe. 

9?ach Dpiumtinftur 80 g tritt in 10 üftinuten Beruhigung ein. 
£)aS STier legt fich auf ben Soben mit untergefchobenen Vorher* unb 
Hinterbeinen, etmaS nach linfs geneigt. ®er ®opf mirb auf baS 
©chneibejahngebiß geftüßt, unb fo fcßläft baS £ier ein; bie klugen 
merben gefchloffen, jeitmeife fcfjnarchenbe £öne auSgefioßen. gmeimal 
mäljt eS fich auf ben fRücfen, um gleich mieber bie linfe ©eitentage 
einjunehmen. 9Jath einer halben ©tunbe erhebt fich baS £ier, fchüttelt 
fich, fie^t fich nach SEBaffer unb $utter um unb nimmt etmaS oor* 
gehaltenes SBaffer auf. 9tad)behanblung: ^>ungerbiät, ginlauf oon 
SBaffer per rectum, (Glauberfals 300 g. 

Vejüglich ber STec^nif beS gingebenS fann ich im allgemeinen auf 
bie Ausführungen beS oerftorbenen Herrn (Geheimrats ^Diecferhoff hiu s 
meifen, hoch glaube ich, baß es bur^auS nicht ferner ift, einen gefehlten 
3ßann fo angulernen, baß er baS gingeben beforgen fann; umfomeßr, 

Seitfdjr. f. SUeletinärlunbe. 1904. 7. -£>eft. 21 



310 


al§ bie Sterbe fo leic^tflüfftge üftittel, tote Dpiumtinftur, gut abfcbluefett. 
gtanbelt eS ficß um ‘»ßferbe, toelcbe ben topf nicpt toiüig bergeben, fo 
oerfabre ich folgenberntaßen: 

Um bie Oberlippe wirb ein ©trief gelegt (toie eine 33remfe), ber 
mittels einer freilaufenben ©cßlaufe fieß feft gujiebt. (Gelingt baS niept, 
toaS bei mannen Sßferben oorfommt, fo lege i<b ben ©trief um bie 
©ebneibejäbne beS DberfieferS. Der ©trief toirb bann bureß einen 
höher als ber “^ferbefopf angebrachten SRing, über einen ‘ißfabl ober 
bergleicben gezogen, fo baß ber topf beS DiereS bureb einen fDiann 
bocbgebalten toirb. duftet baS STier, fo ift es leichter, ben ©trief loS= 
äulaffen, als mehrere ®ebilfen ju oeranlaffen, ben topf frei^ugeben. 
Der Unterfiefer unb bie $unge bleiben frei, fo baß ein ^erfcbluefett 
faum oorfommt. — 

Dem ?efer toirb eS nid^t entgangen fein, baß auch biefe 23ebanblungS= 
toeife möglicbft prä^ife Diagnofe oerlangt; bei fompletter embolifeber 
Dbtombofe, bei abfd)nürenben Lipomen ufto. fann fie niept toirlfam fein, 
toobl aber bei ber $nbigeftionSfolif. 


]VUtteüungen aus der Hrmee. 

3:I)cro4)c«ttfd)c iWlittciluitgen. 
fßerforierenbeS trennen 

hält Oberbeterinär gri&e bei ben im GrSfabronftaH Derbleibenben Patienten 
fürratfam; er berietet hierüber: Droßbem ich in ber Ebiourgifcßen 
tlinif ber SDierärätlte^en ^jocbfchule Söerlin gute Erfolge nach bem Sörennen 
beS ©patS mit bem nabelförmigen Sifen gefeben fjabe, auch einjelne 
SRilitärbeterinäre günflig über biefe Slrt beS 93rennen§ berichtet fyahen, 
jiebe idb im ESfabronfiaüe borläufig noch bie birnenförmigen Eifen bor, 
fo lange, als fein tranfenftaU auch für äußere Patienten borbanben ift. 
3m ESfabronftalle toirb baS £ier bureb ben Dienftbetrteb — bie $uß= 
ftunben, ba§ $erauS= unb ^jineinfübrett ber einjelnen Slbteilungen, Ejerjier= 
Übungen ufto. — ju biel beunruhigt unb jum $in= unb Vertreten ber= 
anlaßt; babureß toirb bie 3nfeftionSgefabr bebeutenb erhöbt unb ber Erfolg 
in grage gefteüt, felbft trenn alte fonftigen Slnorbnungen ober SSorfidbtS= 
maßregeln beS SßeterinärS auf ba§ ©trengfte befolgt toerben. 

a. 9?aeb ißrof. größner. 

SSon 28 in ben 33ierteliabreSbericbteu pro 1903 angeführten gegen 
©pat perforierenb gebrannten ißferben finb 21 al§ geheilt, 5 als 



311 


•gebelfert unb bienftbrauchbar mieber in ®ienft gefteHt morben, 
mäfjrenb 2 offne ©rfolg gebrannt mürben. Ausführliche Sftitteilungen 
liegen über bic Sehanblung biefer ffßferbe nicht Por; bie genannte fEfferapie 
rotrb als befannte meift nur noch furz angeführt. Mehrere Söerid^terftatter 
haben an (Stelle antifeptifdjer, becfenber ÜUiittel (Soboform=®oÜobtum ufro.) 
unmittelbar nach bent Srennen fdjarfe ©tnreibungen appliziert; SRadjteile 
finb auS biefer 9?achbehanblung bisher nicht erftanben. 

SDteffrfad) mürben auch Überbeine perforierenb gebrannt. 3« 
einzelnen gätfen trat erft eine Sergröjjerung, bann eine allmähliche 2lb= 
ftacfjung berfelben ein; bei ben übrigen Patienten, bie fämtlidf als „geheilt" 
geführt mürben, mirb über bie ©inmirfung auf bie ©röfje beS Überbeines 
nichts berichtet. 

b. 9?ad) fßrof. |joffmann. 

®aS 9?abelbrennen nach fßrof. ^joffmann ift inhaltlich ber 
SierteljahreSberichte gegen bie Sorjahre öfters angeführt bei Sehanblung 
Pon ©pat, ©djale, djronifd^er ©ntzünbung beS £üft==, $nie* 
unb £>ufgelenfS. $)te fUJehrzahl ber Söerid^terftatter führt erfolg* 
reiche Sehanblung an; neben ber erfolglofen Sehanblung in 
einigen gäHen ift ber töbliche Verlauf in z^ei fällen Pon 9?abel= 
brennen gegen ©pat bezm. d)ronifd)e ^jufgelenfentzünbung bemerfenSmert. — 

©tabSPeterinär 353öhier berietet über ©patbehanblung: 

Seim ©pat, einer c^ronifdjen, beformierenben ©elenfentzünbung, melche 
fich PorzugSmeife an ben ©elenfflädjen ber fchiffförmigen Seine abfpielt, mar 
bie Sehanblung faft auSfchliefjlid) barauf gerichtet, burch eingreifenbe äRafj* 
nahmen unb fcharf mirfenbe SJJittel eine Sermachfung biefer ©elenfffächen 
ZU erreichen, um baburch ben burch 23emegung ber ©elenfftädjen ent= 
ftehenben ©dhmerz unb bamit bie Salfmheit zu befeitigen. ®ie ^eilmethoben 
be§ ©patS beftanben baher Pomehmlich in: 1. ©charfen ©inreibungen, 
2. Srennen, 3. Operationen. 

Sßie jeber befd)äftigte ^Sraltiler habe ich btel ©elegenfjeit gehabt, alle 
biefe |jeilmethoben burchzuprobieren unb in meiner faft 20 jährigen ißrajtS 
©rfahrungen zu fammeln. 

Sn meinen ©tubienjahren mar bie ©patOperation an ber £ageS* 
orbnung. damals Pertrat ®iecferhoff, berzeltiger Seiter ber ©hirurgifchen 
Älinif, bie 2lnfid)t, baff bie ©paterfranfung in faft allen gällen Pon einer 
©rfranfung ber Surfa ber ©nbfehne beS Musculus tibialis auSgehe, unb 
baff burch bie operatiPe ©röffnung ber Surfa Teilung zu erreichen 
fei. damals mürbe jeber ©patpatient in ber JÜinif nach biefer 2J?ethobe 
behanbelt, unb memt man baS 9?i<htmieberfehen beS Patienten als ein 
günftigeS ßeidfeu für ben ©rfolg auffafjte, fo mufite baS ^eilperfahren als 
ein fehr rairlfameS bezeichnet merben. 

Aber in ber fßrajiS fieÜten fich Stfafjtungen mit biefer SDfethobe 
halb anberS. Set ben Armeepferben mürbe bie ®iederhofffche ©pat* 
Operation in umfangreichem SDfafje berfucht. SBährenb anfangs, mie bei 
mancher neuen SefjanblungSmeife, bie Serid^te jiemlid^ günftig lauteten, 

21 * 



312 


hat man bod) nad) unb nacf) bie Nieder hoffte ©patoperation ganj 
Perlaffen, obwohl neue 1D?et^oben nid)t befannt gemorben maren. gd) 
felbft habe manchem Patienten ben ©pat in biefer Sßeife operiert, aber 
ber oft negatibe ©rfolg brachte mich baPon ab. 

©S fann aud) rnohl als feftfte^enb angefet)en merben, baff fdfarfe 
©inretbungen, roeldjer 2lrt fie auch fein mögen, jiemlid) nufcloS bei ber 
©patbelfanblung finb. ®ie SSirfung berfelben bleibt in ber Siegel p ober* 
fläcfyltd), als baff ihnen ein ©influff auf bie ©ermachfung ber ©elenfflädjen 
jugefprodjen merben fönnte. SBenn günftige ©rfolge bei biefer ©eljanblung 
erhielt finb, fo liegen Pielfach grrtümer in ber $iagnofe Por, ober biefelben 
miiffen ber mit ber 2lnmenbung ber ©charffalben Perbunbenen, langen 9tul)e 
be§ Bieres jugefc^rieben merben. gcl) f)abc niemals ©rfolge mit fcfjatfen 
©inreibungen erzielen fönnen. 

DaS gleiche gilt Pon bem oberflächlichen ©unft* unb ©trid)* 
brennen. SBenn auch h' er bie SSirlung intenfiPer ift, fo ift fie bod) meift 
nicht auSreichenb, bie ©ermadjfung ber in ©etradE)t fommenben ©elenlfläcf)en 
ju bemirfen. 

dagegen ftellen fid) bie ©rfolge ber ©patbeljanblung erheblich günfiiger 
bei bem perforierenden ©rennen nad) ©rof. grö^ner. SDiit bem 
fpifefonifd)en ©ifen habe id) Piel „gearbeitet" unb manches fpatla^me ©ferb, 
baS bereits mehrmals fdfarf eingerieben unb oberflächlich gebrannt mar, 
bauernb geheilt. geh bin ^ er Slnficht, baff baS perforierenbe ©rennen 
immer nod) bie befte SRetljobe ber ©patbehanblung ift, unb baff eS auch 
ber ®oppelneure!tomie Porjujieljen ift. 

geh hätte baS ©rennen mit bem fpijjfonifdjen ©ifen beim ©pat nie* 
malS mieber aufgegeben, menn ich nicht baS perforierenbe ©rennen 
mit Diabeln nadh ©rof. ^joffmann fennen gelernt hätte. geh bemetle 
bormeg, baff idh biefe 2Retf)obe feit etroa IV 2 gahren anmenbe unb nach 
berfelben bisher fünf ^ßferbe beS ^Regiments unb fünf ©rioatpferbe gebrannt 
habe, meidje bis auf ein ©ferb fämtlich bauernb geheilt mürben. ©tel* 
leicht fpielt f)ie* ber gufaU eine fRoÜe, unb eS märe Pielleid)t beffer ge= 
mefen, mit ber ©eröffentlid)ung jurüdgehalten ju haben, bis ein jal)lreid)ereS 
©eobacf)tungSmaterial Porlag. 

®ie bisher Pon mir behanbelten gälle finb folgenbe: 

1. „grih", guch§mallach, 13 gahre alt. ©erfelbe ift feit IV 2 gahren 
auf bem Unfen ^interfuff fpatlahm, bereits einmal bieferhalb fcharf ein¬ 
gerteben unb einmal oberflächlich punftförmig ohne ©rfolg gebrannt morben. 
©S ift eine erhebliche ©joftofe fichtbar. SRach bem ©rennen belüftet ©atient 
ben franlen guff mie fonft. 2lm anberen Sage ift bie ©elaftung eine fdjledjte 
unb ©atient fleht faft 3 SBodjen auf brei ©einen, bann tritt allmählich 
beffere ©elaftung ein. Stad) 10möd)iger Stuhe ift bie Sahmljett befeitigt 
unb feit IV 4 gahren nicht miebergefehrt, trofjbem ©atient im SRanöPer 
großen Slnftrengungen auSgefe^t mar. ®te ©patauftreibung ift burch baS 
©rennen nicht ftärfer gemorben. 

2. „gäijnbrich", brauner SBaHach, 13 gahre. ®erfelbe ift feit einem 
halben gahre fpatlahm auf bem linfen ^interfuff. ®te Sahmheit ift anfangs 



313 


ftar!, Perfchwinbet aber faft ganj mit junehmenber ©ewegung. ©ei bec 
Operation toerben fieben fabeln freiSförmig auf ber wenig fic^tbaren ßjo* 
ftofe eingebrannt. üftacf) bem ©rennen fteljt ©attent gut auf bem operierten 
gufj; nad) toenigen ©tunben wirb berfelbe öfter gefront, am folgenben 
Sage wirb ber franle gufj nicht belaftet. @S tritt junädjft eine ftarle 
Schwellung beS ©prunggeienfS, bann beS ganjen UnterfufjeS bi§ über 
baS ©prunggelenf f)inau8 ein. Ser SIppetit ift burcf) bie ©^merjen Per* 
minbert. 9?ad) 8 Sagen tritt ©efferung ber ©elaftung unb SRücfgang ber 
Schwellung allmählich ein. Sftad) 12 wöchiger 9fuhe bauernbe Leitung. 
(Sjoftofe unbebeutenb, Operationsteile nicht meljr erfennbar. 

3. „^rmgarb", ©tute, 11 3 a h re olt. ©eit 3 SHonaten ftarl fpat* 
lahm auf bem regten ^interfufe; beutlidje ©yoftofe. 9?ach bem ©rennen 
mit fed)§ fabeln gutes Auftreten, am anbereu Sage fd)ont Patient baS 
franfe ©ein. 3 e boch ift bie SSirfung feine fet>r auffällige. Sftacf) 10 wöchiger 
9fu^e geht ©atient noch unbebeutenb laljm, welche Sahmljeit fid) aber bei 
ber ©ebrautfina^me beS ©ferbeS ganj Perliert unb feit 1 %a.1)x nid^t wieber* 
gefeljrt ift. 

4. „Sftidel", SßaÜach, 6 I^ahre alt. ©eit mehreren SKonaten linfS 
fpatla^m. S^ac^ bem ©rennen mit fieben fabeln belaftet Patient gut; 
bie ©elaftung ift aucf) an ben folgenben Sagen wenig beljinbert. 9fach 
10 Wöchiger fRulje ift bie Sahmheit behoben. Sie anfangs geringe (Sjoftofe 
ift mehr als hoppelt fo grofj geworben. 

6 . „9Jiagnet", StappwaHacb, 7 Safjre alt. ©eit 4 SDfonaten linfS feljr 
ftarf fpatiafjm. Patient mufcte bieferfjalb auS bem SDfanöoer äurütfgefdjicft 
Werben, (Sjoftofe beutlid) fidjtbar. SBirfung beS WabelbrennenS fe^r intenftp. 
©tarfe Schwellung beS ©prunggelenfeS fowie beS gangen UnterfufjeS. 93e= 
laftung in ben erften Sagen nad) bem ©rennen erheblich geftört; bie 
©törung ber ©elaftung hält etwa 14 Sage an. 9?ad) 12wödjiger 9fu^e 
ift ©atient fo lal;m wie Por bem ©rennen. Sie Sa^mljeit befielt aud) 
iefet noch- 

Slufjer biefen Sienftpferben Ijabe id) noch fünf ©rtbatpferbe, Pon 
welchen Pier föutfchpferbe unb eins ein 2lrbeitSpferb Waren, in berjelben 
SBeife be^anbelt unb bauernb geteilt, ©ei einem biefer Patienten beftanb 
bie Safpnljeit feit 3 /< fahren, bei ben übrigen 3 bis 5 ÜRonate. aÖen 
fällen waren beutlic^e (Sjoftofen Por^anben. 2lud) biefen Patienten würbe 
eine 10* bis 12 wöchige 9fu^e gegeben. 

Sßenn, wie fdjon porter bemerft, ber 3 u f Q tt bei ben tffyn Patienten 
feine SRolXe fpielt, fo würbe idf 90 ©rojent burch baS perforierenbe 
•ftabelbrennen geteilt haben, eine 3^ffer, bie meines SBiffenS bisher 
nicht erreicht ift. fann ba^er ju ©erfud)en mit biefer £>eilmetf)obe nur 
raten, umfomehr, als fie meines @rad)tenS ungefährlicher ift als baS ©rennen 
mit bem fpt£fonifdjen Gsifen. Sn allen jeljn gäHen ift baS perforierenbe 
Sftabelbrennen ohne Nachteil Perlaufen, trofjbem bie ©rfchcinungen in ben 
erften Sagen manchmal beunruljtgenb waren. 

Obwohl baS ©erfahren pon ©rof. |j off mann genau angegeben ift, 
will ich bod) bie Operation, wie ich ffe au§füf)te, noch furj befc^reiben. 



314 


Stacfjbem baS Sßferb niebergelegt unb ber obere gut auSgebunben ift, mirb 
bie Operationsteile rafiert unb bann mtt ©ublimatfpirituS abgemafd)en. 
®ann erfolgt baS ©rroärmen ber Stabetn; teuere finb mittelftarfe 
©tridnabetn. $iefelben bürfen nid^t ju bünn fein, benn fonft ber* 
biegen fie fiel) beim ©inftedjen. ©inb fie mieberum ju fiarf, fo 
metben bie Södjer ju grot, unb bie gnfeftionSgefatjr mirb eine größere. 
!gd) taffe bie Stabein rotmarm machen, faffe fie etma 3 cm oberhalb be£ 
©tnftidjenbeS mit t)ierju geeigneter 3ange an unb briicfe bie ©pi£e 1,5 ein 
tief, nad)bem bie |jaut an ber Operationsteile Porter Perfdjoben ift, burd) 
bie £aut unb ben ©d)Ieimbeutet bis auf ben $nod)en ein. Stadj bmt 
gurüdjietjen ber erfalteten Stabet fütjre id) fofort eine jmcite rotmarrne 
Stabet in biefetbe Öffnung ein. SBä§renb beS ©tnftidjS fließt häufig 
©pnobia auf baS DperationSfelb ab. SBenn bie ©joflofe nidjt ju be= 
beutenb ift, genügen fieben bis ad)t Stabein, bie, entfpredjenb ber ©joftofe, 
IteiSförmig angeorbnet 1 bis 1,5 cm tief eingefütjrt roerben. !gm 3 en ^ um 
biefeS ÄreifeS fütjre id) ber Stcget nad) aud) nod) eine Stabet ein. ®arauf 
mirb junäcf)ft in bie SSunben !goboformätt)er gebracht unb bann bie $aut 
in bie alte Sage jurüdgelaffen, bamit bie |>aut bie tiefen Sranbfanäle 
bedt. SttSbann bringe id) auf bie Operationsteile in bider ©djidjt all- 
mätftid) !goboform = $oIIobtum unb brüde julejjt eine ganj bünne ©d)id)t 
SSatte auf, bie halb feft antrodnet. $iefer ßlebePerbanb Ifäli auSgejeidjnet. 

©S ift erforbertid) unb felbfiPerftänblid), bat bem Patienten eine 10= 
bis 12toödjige Stütze gegeben mirb. ©in £jocf)binben beS ißferbeS |atte 
id) nur bis jum böHigeit $rodnen beS StebebcrbanbeS eüentuetl bis jum 
anberen SRorgen für notmenbig. ®ie SBirfung ift anfangs unbebeutenb. 
Stad) einigen ©tunben fdjonen bie Patienten f)in unb mieber bie betreffenbe 
©tiebmate. 3lm anberen £age tritt ber Sieget nad) bie SBirfung intenfm 
tferbor. $ie ^ßferbe betaften ben operierten gut menig ober gar nid^t, 
unb eS tritt aHmät)tid) eine beträd)tlid)e ©djmettung junäd)ft beS betreffenbett 
©prunggetenfes, bann häufig beS ganjen UnterfufcS ein. ÜDtetjrmatS t)abe 
id) aud) ©törung beS StppetitS, rua^rfc^eintic^ infolge ber ©djmerjen, be= 
mertt. SDtitunter ift bie SBirfung meniger intenfib unb man bemerft faum,. 
ba§ bie Stiere ben operierten gut auffällig fdjonen. ®ie anfangs bebenf= 
ticken ©rfc^einungen getjen ber Stege! nad) in 1 bis 2 SBocfjen atlmäljlid) 
mieber jurüd. ©in S3orfüt)ren ber ißatienten Por ber jetjnten SBodje ift 
niemals Porjunelfmen unb ftreng ju Perbieten, ba ber ^jeitungSprojet ^ier= 
burd) geftört toerben fann. SDie ©patejoftofe toirb meiftenS nad) bem 
Sßrennen mit Stabein Pergrötert, in jtoei gälten blieb fie biefetbe. @ite= 
rungen tjabt id) nidjt auftreten fefjen. — 

Sßon fec^S meiteren Seridjterfiattern mürben ad)tfpattaf)me$ßferbe 
perforierenb mit Stabein gebrannt; IfierPon mürben Pier ißferbe 
geteilt, ein fßferb gebeffert unb btenftbraudjbar, jmei ^3ferbe erfolg* 
toS befjanbelt, ein ißferb getötet megen eiteriger ©etenfentjünbung. 
©rftere gälte merben in ben Sßeridjten meift nur furj angeführt mit Sin* 
gäbe ber Stnjatjt ber Sörennfanäte; über baS getötete fßferb berid)tet 
©tabSbeterinär SRö It)ufen fotgenbeS: 



315 


(Sin 13jäßriger SßaKadß ber 1. Vatterie beS 2. £ßüring. gelbart. 
9iegtS. 9?r. 55, ber feit etma 2 gaßren in mäßigem ©rabe an ©pat= 
laßmßeit litt, nmrbe Anfang Porigen gaßreS fo fcßmer laßm, baß er §um 
$)ienft nicf)t meßr bermenbet »erben fonnte. (Sine flacße ®nodßenauftreibung 
bom Umfange einer Söalnuß in ber SUtitte ber inneren ©eite beS regten 
©prunggelenfS über bem unteren (Snbe beS fRollbeinS, bem großen fd^iff= 
förmigen unb erften unb jmeiten feilförmigen Sein ift beutlicß maßrneßrnbar. 
©5 mürbe befcßloffen, baS fßferb jur ^ebnng ber Saßmßett mit ©tricfnabeln, 
mie bon fßrof. ^offmann empfohlen, ju brennen, ba fiel) ein früheres 
trennen mit fünften unb nacßfolgenber feßarfer (Sinreibung als erfolglos 
ermiefen ßatte. 2llS Vorbereitung mürbe bie innere ©eite beS @prung= 
gelenfS rafiert, beibe ©eiten mit ©eifenmaffer unb Vürfle bearbeitet, mit 
©ublirnatmaffer 1: 1000 abgefpült unb ein ebenfotdßcr Verbanb bi§ jum 
näcßften Jage um baS ©prunggelenf gelegt. Vor ber Operation nocß= 
maligeS Slbmafcßen mit ©ublirnatmaffer unb barauf am fteßenben, ge= 
bremften ^Sferbe Vrennen mit mäßig ftarfen ©tricfnabeln bon etma 1,25 mm 
Durcfjmeffer, bie in ber fötitte bureßfeßnitten unb auf ^joljtjefte gefteeft finb. 
(Srroärmung berfclben im ©cßmiebefeuer, an melcßeS baS ^ferb bießt ßeratt= 
gefteÜt mitb, um baS fo fcßnell bor fi«j^ geßenbe 2lbfüt;len ber Dtabeln fo= 
biel mie möglich Untenan ju galten. (SS mürbe smölfmal — je hier 
©ließe in brei Steifen, etma lVa cm boneinanber entfernt — 1 bis 2 cm 
tief, je naeß SDiögltdjfeit, in ben Snocßen eingebrannt. $abei paffierte es 
jmeirnal, baß einS ber ©elenfe eröffnet mürbe, maS fieß am leisten (Sin= 
bringen ber iftabel, einem bamit berbunbenen, jtfeßenben ©eräufdjc unb 
nadßfolgenbent SluStreten bejm. 5luSfprijjen einiger tropfen ©ßnobia er= 
fennen ließ. SSäßrenb beS VrennenS mürbe baS gefunbe linfe Hinterbein 
bon einem Spanne, mie jum Vertage, ßoißgeßalten, unb eS fonnte bie 
Operation oßne ©töruug burdß 3ncfen be3 fßferbeS bor fid) geßen. ©ofort 
naeß bem Vrennen: Vepubern ber ©ticßfanäle mit goboform unter Ver= 
fdE)ieben ber Haut, oßne jeboeß bie ©ticßfanäle felbft ju berühren, Verfcßluß 
ber lederen mit !goboform3to[lobium unb Slufbrücfen eßemifeß reiner SBatte. 
Heilung fämtlicßer ©tidjfanäle per primam. Veim Vorfüßren beS Vfc^beS 
naeß 6 möcßentlicßer Dtuße btefelbe erhebliche Saßmßeit mie 
borßer. 

®a ju biefer 3 e * t noeß e in ^ßferb berfelben Vatterie an etma 3 gaßre 
befteßenber ©patlaßmßeit auf bem iinfen Hinterbeine berart laßm gemorben 
mar, baß eS bienftunbraueßbar mürbe, fo mürbe (ermuntert, menn auch 
nießt burd) ben (Srfolg beS VrennenS, fo boeß bureß bie beobachtete Uu= 
gefäßrlidßfeit ber Vrennmetßobe) fomoßl biefeS mie baS erftere nocßmalS 
in berfelben SBeife operiert. 

Vorbereitung unb Operation genau in ber borßer befeßriebenen Slrt 
unb SEBeife; Operation mieberum an ben fteßenben, gebremften fßferben, 
oßne jebe ©törung burdß 3 lt cfen berfelben ufro. 

SSäßrenb bei bem jum erften fötale am Iinfen Hinterbeine gebrannten 
fßferbe mieberum H e ü un 9 per primam eintrat, jeigte fi<ß &ei bem jum 
jmeiten fötale gebrannten plöfjlicß naeß Verlauf bon etma 8 Etagen — als 



316 


fcßon jebe ©efaßr al§ befeitigt angefeßen mürbe — ©cßroellung bet inneren 
(Seite beS ©prunggelenfS, junefjmenbe ©djmerjen beim ©elaften foroie beim 
©efüljlen beS ©prunggelenfS unb Austritt eines SröpfcßenS ©iter au§ einem 
bet in bet SDiitte gelegenen ©ticßfanäle. ©emerft muß hierbei nocf) merben, 
baß ebenfo mie baS erfte 9Ral fo aucf) jefct bei beiben fßferben ungefähr 
jWeimal eins ber ©elenfe eröffnet mürbe, Srofc ftänbiger ©ublimatroaffer- 
berbänbe unb täglichem 2luSfpri|jen mit ©ublimatmaffer mürbe bie ©elaftung§= 
fä^igfeit immer geringer unb bie ©cßmerjen immer größer, fo baß baS ©ferb 
in ben ^ängegurt gebracht merben mußte. — ÜRad) SÖerlauf bon meiteren 
3 SBocßen mußte baS ©ferb als unheilbar getötet merben. 

®ie ©eftion beS erfranften ©prunggelenfS ergab folgenbeS: Über 
bie ganje innere ©eite beSfelben berläuft eine allmäf)licf) in baS gefunbe 
©emebe übergefjenbe, fcßmufcig graurotl) gefärbte ©inbegemebSmucljerung. 
SSäßrenb bie übrigen ©ttcßfanäle berßetlt finb, maS fid) an fleinen, 
roten, fternförmigen Farben erfennen läßt, füf)rt ber eine offen 
gebliebene, fcßmu&ig graurotfj berfärbte in baS jmifcßen unterem 
©nbe beS fRoübetnS unb oberem ©nbe beS großen fcfjiffförmigen ©eines 
gelegene ©eien!. $)iefe§ jelbft jeigt einen fcßmierlgen, grauen ©iterbclag, 
ber fid) infolge ber normal beftefyenben Sommunifation jmifc^en biefem unö 
bem jmifdjen Unterfdjenfel unb fRoübein befinbltdjen ©elenfe aud) auf ba§ 
teuere übertragen i)at. 2ln betriebenen ©teilen biefer beiben ©elenfe ift 
ber fönorpelüberjug in ber ©röße einer Sinfe bis eines gefynpfennigftücfeS 
jerfreffen, fo baß ber barunter befinbtieße $nocf)en rauf) jutage tritt. $er 
noeß borljanbene Änorpelüberjug ift mit roten Strängen bureßfefjt. 

3 um Schluß fei nodj bemerft, baß aud) bei bem anberen ©ferbe 
ber ©rfolg in ©ejug auf Teilung bejm. ©efferung ber ßafjm = 
Ijeit auSgeblieben ift. ®ie 2af)mf;eit beftanb nadE) 8möd)iger, abfoluter 
fRuße nod) genau fo mie borget. — 

Über baS Dfabelbrennen bei eßronifeßer ^jüftgelenflaßmßeit 
berichtet ©tabSbeterinär SReinemann: 

©ine 6 fähige ©tute ging feit 3 Q ^eSfrift hinten linfS laßm. $)te 
ßafjmfjeit mar anfangs fefjr getinggrabig unb intermittierenb, fo baß e§ 
borfam, baß baS ©ferb manchmal 1 bis 2 Sßodjen normal ging. ©er= 
änberungen ober fonftige afute ©rfdjeinungen maren an ber ©liebmaße 
anfangs ntcfjt maßrauneljmen, fo baß als SßafjrfcßeinlicßfeitSbiagnofe „be= 
ginnenber ©pat" gefteßt unb ejfpeftatio befjanbelt mürbe. ®a aud) bie 
fRittigfeit beS ©ferbeS ju münfd)en übrig ließ, mürbe eS mehrere SRonate 
lang eingefpannt. fllllmäfjlid) trat 51tropfjie ber linEen ®ruppen= unb Dber= 
fdjenfelmuSfuIatur ein, moburcf) ba§ linfe £üftgelenf fiel) ftärfer marfierte 
als ba§ redete; aud) ließen fid) jeßt in geringem ©rabe ©cpmerjen am 
©eien! nadjmeifen. SDie Saljmljeit mürbe immer ftärfer unb djarafterifierte 
fiel) als eine £angbetnlaf)mf)ett mit ©erfürjung beS ©djritteS nadj born, 
melcße fid) aud) in ber ©cfjrittbemegung beutlidj ma^rne^men ließ, ferner 
mirb bie ^inter^anb in ber Srabbemegung etmaS recßtS feitmärtS gefteüt 
mie beim SraberSreiten. 2ln allen übrigen ©elenfeu ber ©liebmaße, be= 
fonberS am ©prunggelenf, laffen fiel) feinerlei ©eränberungen nadjroeifen. 



317 


@3 mürbe bafjer bie Siagnofe „chronifche ^jüftgelenfglafjmheit" 
gefteüt unb bag ^offmannfclje Stabelbrennen angemenbet. Stachbem 
bie ©elenfgegenb raftert mar, mürbe bag Stier niebergelegt unb bag 
Dperatlongfelb grünblichft gereinigt unb beginfijiert. darauf mürben in 
fedtjg übereinanber liegenben Steiljen 48 fünfte gefegt unb jmar fo, bafj 
bie fünfte ber unteren Stetlje gmifchen je jmeien ber oberen ju liegen 
tarnen. Sin einer ©teile trat eine leichte Blutung ein. Sie bermenbeten 
Sfabeln maren bon ©tafjl, 8 cm lang, 2 mm ftart unb furj jugefpiljt; 
fie mürben 5 big 6 cm tief eingebrannt. Sabei mürbe biermal ber ®nodjen 
getroffen, bag ©elent jeboch nicht; menigfteng entleerte fiel) feine ©hitobia. 
Sd) bin aber ber Slnficf)t, bafj bei ber Sage beg Cperationgfelbeg ringg 
um bag ©elent auch eine ober mehrere Surfen (bon ©id)bäum im „^Berliner 
Slrcfjib", 1883, ©.120, 121 beschrieben) ben ©tnftidjen ber fabeln aug^ 
gefegt gemefen fein müffen. Sielieidfjt bat aud) eine ©rfranfung ber Bursa 
mucosa beg M. rectus femoris, mel^e bidbt über bem ©elent gelegen, 
bie ^juftgelenfgent^ünbung borgetäufcht. 

Stach Seenbigung beg Srenneng mürben bie Srennöffnungen mit 2tirol= 
pafte berfcfjloffen. 51m fünften Sage trat eine mäfjige ©cfjmellung auf, bie 
halb mieber berfcfjmanb; bie Teilung erfolgte per primam. 

St)a§ $Pferb erhielt nad) bem Srennen eine 6möcf)entlidt)e Stube, in 
melcber ein Serbeilen ber gebrannten Seile angenommen mürbe. SSährenb 
biefer ßeit fanb in ßroifdhenräumen bon anfangg 14, fpäter 8 Sagen eine 
fOiufterung beg fßferbeg auf bet ©taügaffe ftatt, mobei eine ficb gleich 
bleibenbe ßunafjme ber Sabmbeit feftgefteHt merben tonnte. Stamentlid) 
auffaüenb mar bie geringer gemorbene Seugung im ipüftgelenf, melcbe fich 
burcb febr tiefeg ©enfen ber Gruppe im ©chritt unb Srabe ju erfennen 
gab. Sa auch burch bag Srennen unb bie längere Stube nicht nur fein 
©rfolg, fonbern eher ein SDtifjerfolg ju bezeichnen mar, follte bie fehr 
heftige, fi^tiche, infolgebeffen unrittige unb ber ©gtabron unbequeme ©tute 
fogleich auSrangiert merben. Sa aber bie 99töglid)tett beftanb, bafj bie 
nach bem Srennen aufgetretene ftärfere Sahmheit auf einer noch nicht boH= 
jogenen Slbheilung ber in ber Siefe bon ben Srennnabeln getroffenen Seile 
beruhte, mürbe ba§ fßferb noch meitere 4 Söodhen täglich an ber |janb 
ober unter bem Steiter 1 ©tunbelang im ©cfjritt bemegt. Sanach ber* 
fchmanb bie Sahmheit faft plö^Iic^ unb bauernb. 

Ser ©ebanfe, bag Sßferb augjurangteren, märe nicht aufgetaucht, menn 
für bie Stachbehanblung ftatt ber 6 Sßodhen 10 big 12 SBodhen Stuhe ge= 
forbert morben mären. Sie etngeleitete Semegung nach ber 6 müchentlichen 
Stuhe ift hier metneg ©radjteng nicht alg £>eüfaftor anjufehen, fonft hätte 
ja ba§ fßferb fchon bei ben früheren Serfudhen bor bem ©rennen burch 
bie angeorbnete, fidh ftetgernbe Semegung geheilt fein müffen. Sie Slb= 
heilung fo tiefer ©rennfanäle, mie fie borliegenb auggeführt mürben, fcheint 
bielmehr erft in ober nach einem ©ierteljahr ju erfolgen. — 

©hronifdhe föniegelcnfgentjünbung ift jmeimal erfolgreich 
burch Stabelbrennen befjanbelt morben. 

©tabgbeterinär ®rantomgfi berichtet hierüber: Sie Siagnofe bei 



318 


2 aljmf)eiten ber $tntergliebmaf}e ift oft befonberg fdjmierig. ßorpgftabg' 
peterinär £ell, ®reigtierarzt |jöf)ne unb ißrof. grölfner Ifabeit auf bte 
^äufigfeit ber ®niegelenfglai)mijeit Ijtngeroiefen. 3fn 9ir. 35 unb 36 ber 
„^Berliner Xierärztlidjen SSodfenfd)rift“, 1902, f)at ißrof. |j off mann aucfy 
eine toerttjolle IBefjanblung biefeS Seibeng angegeben (9fabelbremten). 3n 
biefem 2luffa£ ffeifjt eg an einer ©teile, baff eg oft fc^toierig, aucf) mit 
£>ilfe üon ®ofain fdjmierig ift, ju entfcfjeiben, ob ®nie* ober ©prunggelenfg= 
lafjmljeit oorliegt. ^d) f)ßbe mid) in einem gatle üon ber Sftidjttgfeit biefeg 
Slugfprudjeg überzeugen müffen. 

©in ißferb labmte feit längerer 3ett j n geringem ©rabe auf ber 
linfen ^jintergtiebmafje. 2lm ©prunggelenf mar eine geringe ©patejoftofe, 
am Slniegelenf eine geringe, aber burcf) SBergleid) beutlicf) nadjmeigbare 5luf= 
treibung beg inneren ©elenffnorreng be§ Unterfdjenfelbeing üorfjanben. @& 
mürbe eine $ofa'intnj;eftton (Nervus tibialis unb peronaeus) borgenom= 
men. 9tad) berfetben zeigte bag Ißferb beim S3orfüt)ren feine ©pur bon 
Safjmljeit; alfo ®tagnofe: ©pat. ®ag $ferb mürbe niebergelegt unb in bte 
©joftofe mürben ge^n fabeln zum $etl big in bag ©elenf eingebrannt, ©rfolg 
nadj 6 SSodjen üoüfommen negatib. ©g mürben nunmehr in bie ©joftofe 
mit bem Sftabelbrennetfen brei ©tidje eingebrannt; ©rfolg ebenfaüg negatiü. 
©g füllte nun an bem fonft mertüoKen, 8 jährigen ißferbe nod) ein fester 
93erfucf) gemacht merben, unb znmr mit bem bon ißrof. |j off mann an= 
gegebenen 9?abelbrennen beg $niegetenfg. $ie Operation mürbe in 
ber üorgefdjrtebenen SSeife auggefülprt unb babei etma 180 93rennfitd}e 
gefegt. 9?acf) Smüdfiger 9ful)e mar bag ißferb bollfommen fjergeftellt 
unb ift big fjeute, ein SBiertelfalfr nad) ber 93ef)anblung beg SfniegelenfS, 
aucf) nidft mieber laf)m gemorben. 

®ag SBerfdjminben ber Saljmljeit nadj ber Sofaininjeftion am ©prung= 
gelenf fann id) mir nur fo etflären, bag burd) bie allgemein erregenbe 
Sßirfung be§ S'ofaing ba§ ißferb ben ©cfjmerz im ®niegelenf, bem in 
biefem gälte unzmeifelljaften ©ifj ber Saljmljeit, nid)t gefüllt Ijat. gef) 
merbe alfo in 3 u * un f* aucf) tro& SlugfaHeg ber ®ofaininjeftion bie 

patljologifdjen Sßerönberungen am ®niegelenf für bie t£f)erapie mafjgebenb 
fein laffen. — 

Oberüeterinär ©djolz teilt nadj Beitreibung ber Sranfljeitgfpmptome 
eineg fniegelenflaljmen ißferbeg mit, baff burd) 9iabelbrennen — 122 fabeln 
an ber inneren unb äußeren glädje beg S'niegelenfg — bag Seiben geteilt 
mürbe. — 

©<$ale mürbe in einem gälte üon Unterüeterinär Boromgfi erfolg = 
reid) bef)anbelt. @r berichtet: $te 2)iagnofe mürbe burd) ©infprifeung einer 
®ofainlöfung im Verlaufe ber Botarnerüen gefiebert. ®urcf) bie langbauernbe 
Safjmfjett mar ©cfjmunb ber 9J?ugfuIatur bet linfen Borbergtiebmafje ein¬ 
getreten. ®ag ißferb mürbe gelegt unb perforierenb in bie um bag ©elenf 
gelagerten ®nod)enmucf)erungen gebrannt; bag ©elenf mürbe fjierbet in 
®orfa!flejion gehalten, ©g mürben 24 Dfabeln gefegt. ®ag ißferb mar 
nad) einer Be£)anblung üon 15 SSodjen geteilt. — 



319 


Über eine burd; ÜRabelbrennen tyerbeigefiiljrte löbliche ©rfranfung 
eine§ ^SferbeS mit ^jufgelenfSfdhale berietet ©tabSPeterinär ©rber: 

SaS penetrierenbe ©rennen mit ©tricfnabeln ober noch biinneren 
fogenannten ©attlemabeln an djronifd) erfranften ©elenfen u|'m., meld)e§ 
in ber Sfteugeit häufiger angemenbet mirb unb Pielfad; fehr gute 
fRefultate geitfgt, !ann als ein relotib ungefährlicher operatioer ©in* 
griff angefefjen merben, menn bie gu brennenbe glädje Dörfer grünblid) 
gereinigt unb beSinfigiert unb nach bem ©rennen bie ©ticf)fanäle in irgenb 
einer SBeife geft^Ioffen merben. Unter biefen ©orficfjtSmafjregeln finb Pon 
mir eine grofje Slngaljl ©ferbe an ben Perfdjiebenften ®örperfiellen, ©dhulter-', 
£>üft=, Äniegetenf, befonberS am ©prunggelenf, aber auch an ben 3eh en " 
gelenfen, gebrannt morben, ohne bafj jemals irgenb eine gefährliche fReaftion 
eingetreten märe. Sabei mar bie Slngahl ber gebrannten ©tri<he oft fehr 
groß, bis 100 unb barüber. 

Safj biefe SIrt ©rennen jebod) auch einmal einen ungünftigen 2IuS= 
gang nehmen !ann, baS geigte ein bor mehreren Sßochen beobachteter galt. 

©in mit^ufgelenlSfdhale behaftetes unb baran trofc Perfdjiebener 
®urberfuche bauernb lahmes ©ferb mürbe ©nbe Oftober mit feinen ©attler* 
nabeln gebrannt, unb gmar maren etma fünfgehn ©ttdje in bie fichtbar ber* 
änberte Partie an ber |juffrone gefegt morben. Sie SRabeln mürben burd) 
eine bicht neben ben gufj gehaltene fdEjmebifcbe Sötlampe erljijjt unb bann 
unbermeilt eingeftochen. SluS einigen ©tichfanälen entleerte fid) reidhlid) 
©lut, auS gmei ober brei anberen eine fpnobiaartige glüffigfeit, mie baS 
faft immer Porfommt. ÜRadh beenbetem ©rennen, bem ber empfinblidje 
©attent giemlichen SSiberftanb entgegenfejjte, mürbe fofort bie gemöhnlicf)e 
©chatffalbe im gangen ©ereid) ber ®rone eingerieben unb baS ©ferb hod)= 
gebunben in feinem ©taube beiaffen, ©chon am nädhften Sage befunbete 
baSfelbe erhebliche ©chmergen; bie Slnfdjmellung mar ftärfer als fie nach 
einer fcfjarfen ©inreibung gu fein pflegt, im übrigen mürbe ber gufj aber 
noch gut belaftet. 

SaS SlQgemeinbefinben Perfchlechtert fich in ben nächften Sagen fort= 
bauernb;' gieber bis 40,0° C., 2lppetitmangel; ber gufj mirb faft gar 
nicht belüftet, bie SlnfdjmeHung befonberS in ber geffelbeuge nimmt meiter 
gu unb erfirecft ftd) nad; oben bis über bie hintere glädhe ber ©orberfufj* 
murgel. Sie ©ehanblung befianb jefct in ©ublimatbäbern unb feuchten 
©ubltmatPerbänben. 

9fad) 8 Sagen geigt fich in ^* er geffelbeuge eine fluftuierenbe ©teile, 
auS melcher fich nach bem @infd)nitt eine rötlidjtrübe, faudheartige glüffig* 
feit entleert. Serartige gaucheherbe bitben fic| in ben folgenben Sagen 
noch mehrere im ©ereidj ber unteren ©eugefehnenfdheibe am geffelgelenf 
unb im 3eQgemebe an ber Porberen ©eite biefeS ©elenfS. ©djliefjiidh fam 
eS auch noch 3 U einer Eröffnung beS ÄronengelenfS, mobet reichlich nefrotifdhe 
©emebSfe^en abgeftofjen mürben; ©atient mufcle als unheilbar getötet 
merben. 

©ei ber ©eftion geigten fich ©änber beS ®ronenge!enfS unb 
bie ©treeffehne nefrotifch- Sie untere £>älfte beS geffelbeinS ift Pon einer 



320 


mit abgeftorbenem (Gewebe burchfefcten £öble umgeben, ber unteren 
fomohl mie in ber oberen ©efjnenfdjetbe ber ©eugefehnen finben fid) größere 
©iteranfammlungen. SefM= unb ^ufgclenf finb ohne befonbere ©eränbe» 
rungen. 

■Rad) biefem ÄranlheitS» unb ©eftionSbefunbe hatte fich bei bem ©ferbe 
im Slnfdjlujj an baS -Rabelbrennen bon ben ©ttdjfanälen auS eine eiterige 
^ßt)legmone am Unterfufj gebilbet, welche fich auf bie ©eljnenfcheiben ber 
©eugefeljnen unb baS Äronengelenf auSbreitete unb baburd) bie Sötung 
beS SiereS notrcenbig machte. Sie ^nfettion mujj fchon mäfjrenb beS 
©rennenS erfolgt fein, ba bod) aitjunefjmen ift, ba& nad) ber unmittelbar 
auf baS ©rennen folgenben fdjarfen (Einreibung ein berartiger ©organg 
nicht mefjr möglich ift, unb ba bie erflen ©rfcheinungeit fc^on am Sage 
nacf) bem ©rennen fid) jeigten. 

3n früherer 3<üt habe ich bie ©tichfanäle mit Sannoform eingerieben 
ober mit 3d)thhoI»®oßobium gefdjtoffen, fpäter toanbte ich ju biefem 3*°^ 
auSfchtiefjlid) eine lOprojentige ©ublimatfalbe an, unb erft in ben lebten 
Säßen begnügte icf) mid) mit Ung. Canth. acr. 3<h bin jeboc^ ber Über» 
jeugung, baß, toenn id) auch l;ier bie ©ublimatfalbe jur ©inreibung benujjt 
hätte, ber üble SluSgang oermieben worben märe. 

Über einen in ber franjöfifdjen ÜIrtnee gebrauchten 

£t)ermofauter („3luto»©autere Sed)erh") 

6 erid^tet Dberoeterinär 9t ach fall: 

3m oergangenen ©ommer hotten £jerr ©tabSoeterinär Sero in unb ich 
(Gelegenheit, bem ©rennen eines an chronifcher ©ehnenentjünbung leibenben 
©oflblutpferbeS burch einen fran$öfifcf)en SDtilitärfoßcgen beijumohnen. Ser 
lefctere bebiente fich h^ er 5 u nicht ber fonft bei unS üblichen ©renneifen, bie 
burcf) ©ihmtebefeuer bejm. befonberen ^eijapparat erhifct werben, fonbern 
eine? ©rennapparateg, „ 21uto=©autere Sedjerh" genannt, Welcher burih 
SDtinifteriaterlafi Pom 17. 31uguft 1900 in ber franjöfifdjen Slrmee eingeführt 
ift, unb ben ber franjöfifdje College felbft in mehr als h un ^ er t Säßen bei 
Sienft» mie ©riPatpferben mit bem beften ©rfolge angemanbt hotte. Sie 
©orjüge biefeS für unS neuen Apparates waren fo offenfid)tig bei ber 
pra!tifd)en ©orführung, bafj mir unS bewogen fühlten, benfelben fofort 
prioatlm anjufdjaffen unb ju erproben. 

Sie bisher gemachten (Erfahrungen bezüglich ülnmenbung unb SBirfung 
finb fo günftige, baft eine ©efprechung beS Apparates angejeigt erfc^eint. 

Ser „’2luto*©autere Sechen;" Pereinigt in fich einen ©renntolben 
(meffer», nabelförmig, fpt£, ftumpf), Weidner nach 1 äRinute langer ©rwärmung 
über einer ©pirituSflamme automatifch erglüht unb für 50 SQtinuten ohne 
Unterbrechung gebrauchsfähig ift. Surd) eine fRegulationSPorrichtung (Slügel» 
fd)raube) fann ber ^jijjegrab beliebig bis annähernb SBeifjglut beftimmt 
werben. 3n ber ®onftruftton lehnt er fich an ben Shermofauter nach 
©aquelin unb ©eadj (ftehe $auptner*$atalog 9tr. 1429 bis 1445) 
an, nur baff bei ihm baS (Gebläfe in gortfaß fommt unb ftatt ©enjin Slther 
jur Süßung gelangt. 



321 


'Ser 5luto = ©autere ift etroa 36 cm lang unb jerfätlt in bier 216- 
teilungen: 1. ©riff R, 2. (Stiel E, 3. eigentlicher ©rennet K unb 4. ©renn* 
folben mit ber aufgefdjraubten 9?abel ober bem au§ einem ©tüc! gearbeiteten 
mefferförmigen ©rennfolben. (Siehe bie beigegebenen ©lijjen.) 


K 



Der ©riff R befteht aug einem äufjerft ftarlen, boppelmanbigen SKetaß* 
behälter bon 18 cm unb 3 cm SDurdfmeffer, ber mit bulfanifiertem $autfd)uf 
umfleibet ift. 

®er (Stiel E bilbet bie gortfefjung nad) oben, ift gleichfalls h°W unb 
ebenfo ftarfroanbig. ©r ift 15 cm lang, hat aber nur 12 mm im ®urd)= 
meffer. 

®a§ untere ©nbe be§ ©el)älter§ R ift burdf eine ©chraube A fjennetifch 
berfd)loffen; biefelbe mirb bon einer 34 cm langen fftabel C' burcfiboljrt, 
toelc£)e am ©nbe mit einer glügetfdhraube berfehen ift, moburd) bie 9lther= 
jufuhr jum ©rennet burd} 9tecf)t3s bejrn. SinfSbreljen reguliert merben 



322 


fann unb ein fßluS be$to. KitnuS beS |>i&egrabe8 erreicht toirb. 3m 
3nnern beS ©tieieg unb ©riffeg läuft biefe Keguliernabel in einer £ülfe C", 
bie faft am oberen ©nbe beg ©tieieg burcf) eine ^^U^cn^ülfe mit ber 
äußeren SEÖanb oerfd)tt>eifjt ift. 

Der ©renner K fefjt fid} jufammen: 1. 21ug einem redjtroinfelig an* 
gelegten ©erbampfungSraunt F' (3 + 3 cm lang), ber mit bem 21tf)er* 
bef)älter E burd) eine fleine Öffnung 0 in ©erbinbung ftefyt, bie mieberum 
burcf) bie fonifdje ©pifje ber Keguliernabel mefyr ober minber oerfd)Ioffen 
toerben fann; 2. aug einer mit einem fleinen gilter Oerfefjenen Köfjre L', 
toelcfje ben ©erbampfunggraum nacf) Pom big auf eine fapiUäre Öffnung 
abfdjließt, bie burd) einen eingelegten ©apf)tr gebohrt ift, um Djtjbationen 
bejro. ©erftopfungen ju Permeibeu; 3. auS einem fogenannten Suftfänger T, 
einer aufgefdjraubten 3,7 cm langen ^jülfe, bie mit ©eitenlöcf)ern N Oerfefjen 
ift, um burd) ©inftrömen Pon Suft in ben 3 en fralraum M eine gemiffe 
Suftätlferbampfmtfcfjung jur @rl)öf)ung ber ^eljfraft ju erhalten. 

2luf biefen Suftfänger T toirb nun jum ©cl)luf} ein im 3nnern t)of)Ier 
unb mit ©eitenöffnungen H' Oerfefyener ©rennfolben H gefdjraubt. ®er 
mefferförmige ©rennfolben ift auS einem ©tücf, 4,5 cm lang, bie ©djtteibe 
22 mm lang unb 1 /i mm breit. ®er nabelförmige ©rennfolben verfällt 
in ein f)of)le§ £>auptftücf Pon 4,3 cm Sänge, 17 mm $urcf)meffer, auf beffen 
£öf>e beliebig geftaltete fabeln aufgefdjraubt toerben fönnen. ®ie fpi&en 
fabeln finb 16 mm lang, 1,8 mm breit unb jplinbrifcf) gehalten. ®ie 
fpifjfonifcfjen fabeln finb am guße 6 mm breit, an ber ©pifce 2 mm, bie 
Sänge beträgt 20 mm. ©ei ber ftumpffonifdjen -Kabel beträgt bie ©reite 
ber ©pijje 4 mm. 2118 2Wetatt für biefe Kabeln ift Tupfer bejto. eine 
Stupfer=©ilber=Segierung gemäht, ba ©tlber bejto. Tupfer imftanbe ift, 
bie meifien SSärmeeinfjeiten an baS ©etoebe abjugeben. 

®er 21uto = (£autere finbet 2lufnaf)me in einem ©id^en^oljfaften Pon 
10,5 cm ©reite, 41 cm Sänge unb 9 cm $ölje; barinnen ift alg 
nocf) enthalten: eine ©pirituSlampe, ein ©c^lüffel jum Öffnen ber ©erfcf)luf 3 = 
fcfjraube, eine 3 Qn 9 e / eine 2itf)erflafd)e aug SKetaH, ferner ein mefferförmigeS 
©renneifen, jmei ^jauptftücfe jum 2luffd)rauben ber Kabeln (ftumpffontfd), 
fpi£fonifcf)=fpitj 5 t)tinbri}cf)). 

®ag ©ruttogetoidjt beträgt ettoa 2 kg, baS Kettogetoicfjt 450 g. 

3um ©ebraucfje toirb bie ©djraube A mittels beg ©cfjlüffelS ab* 
gefdjraubt unb famt ber Kegutiernabel fjerauSgenommen. $>er Sitter* 
belfälter toirb bann big brei ©iertel Poll mit gereinigtem ©c^roefelät^er 
gefüllt unb barauf geadjiet, baff 2ltf)er au§ ber fapiÜären Öffnung M 
IjerauSträufelt. 2llSbann toirb ber ©efjälter toieber feft Oerfdjloffen, 
beSgleicfjen bie Kegulierfdjraube C ttad) rechts feft angejogen. Kun 
toirb ber Stopf beS ©rennerS — ber ©erbampfunggraum — in fenf* 
rechter Kid)tung über ber ©pirituSflamme 1 SKinute, f)öcf)ftenS 2 Kiinuten 
lang ertoärmt. S)ann toirb ber 21pparat in bie linfe £anb genommen 
unb bie Öffnungen beS ©rennfolbeng H tnerben über bie ©piritugflamme 
gehalten; jugleid) öffnet man burd) Sinfgbrefjen langfam ben Kegulator. 
"Sie 21t§erbämpfe ftrömen aug bem ©efjälter in ben ©erbampfungSraum, 



323 


Don bort burd) baS guter in ben äßinbfang unb bann, mit ßuft gemixt, 
in ben ^johlraum beS SrennfolbenS unb entjünben fid^ ^ier. ßefctereS 
matf)t fic| burch ein furrenbeS ©eräufd) bemerfbar. ®urd) Slufbrehen beS 
^Regulators fann man nun ben £>ißgrab beS SrennfolbenS bis annähernb 
äßeißglut fteigern. Tie Grhifcung geht fo fdjned bon ftatten, baß ber 
Slpparat innerhalb 8 SRinuten gebrauchsfähig ift. fRacf) ©ebrauch genügt 
nur ein 3ubrehen beS ^Regulators nach re^tS, um fofort bie glamme auS* 
gehenb $u machen. 

Tie Sorteile, bie blefer Slpparat bietet, finb nicht ju ber* 
fennen unb laffen fid), »ie folgt, furj aufammenfaffen. Gr ift gefädig im 
9luSfehen, ein ignftrument, baS ber SReujeit entfpriöht; leicht an ©emidit, Hein 
an Umfang; bemjufolge bequem ju transportieren; fehr ftabii gebaut; ftetS 
fertig jum ©ebraud) unb 50 SRinuten lang hinteretnanber ju gebrauchen; 
aide ÜRebenapparate (©eßmiebe, ©ebläfelampe ufro.) fallen fort; bie £anb= 
babung ift bie benfbar einfaeßfie; ber £ißegrab ift burch bie fRegulatton 
ftetS gleichmäßig unb fann bis annähernb Sßeißglut gefteigert merben. 

911S Nachteile fielen bem gegenüber bor adern 1. ber hoh e $reiS, 
„100 SIRarf", ber bie adgemeine Ginführung erfchmeren bürfte; 2. bie 
©elbfterhijjung beS SlpparateS bei längerem ©ebrauch. Um bie Sßärme* 
auSfiraßlung fomeit toie möglich h^abjufe^en, ift ber Dutfanifierte Äautfcßuf* 
Überzug auf bem ©riff borgefehen, ber burch einen modenen Überjug ber* 
ftäift merben fann; 3. bie ebentuede GjplofionSgefaßr: Sei bent ftarfen 
Trud, ben ber überhole Stt^er auf bie ©eitenmänbe auSübt, fönnte, fadS 
baS SRaterial einen SRangel hat, eine Serftung erfolgen. Sn ih* em Srofpeft 
gibt aber bie gtrma ©arantie unb meift barauf hin, baß fämtliche Apparate 
auf 15 21tmofpf)ären geprüft finb; ber Serfud) hat beftätigt, baß nach 45 2Ri* 
nuten langem ©ebrauch eine Steigerung beS TrudeS über 5 */2 SItmofphären 
nicht eingetreten ift. Sei einiger Sorfitßt unb Übung fann man aber bie 
ftarfe ©elbfterhijjung unb bie GsplofionSgefaßr auf 5Rud h era bfe^en; eS 
bleibt bann nur noch ^ er h°i) e 5ßtei§ als $Rad)teil übrig. 

Sn aden gäden, mo baS Srennen mit biefem 21uto*Gautere jur 9ln* 
menbung gelangte, mie bei ©pat, ©chale, c^ronifd^en ©ehnenenijünbungen, 
fann id) in Übereinftimmung mit £errn ©tabSDeterinär ßemtn nur oon 
günftigem Grfolge berichten. GS mürbe ftetS bie dRetljobe beS Turcß 5 
brennenS mit ber ÜRabel angemanbt. Tie Tiefenmirfung bei gleichmäßig 
hohem ^jißegrab (firfdjrote garbe ber SRabel) ift nicf;t hoch genug anju* 
fcßlagen, ba ber fReij bireft baS erfranfte ©emebe trifft. Sei chronifd^en 
©ehnenentjünbungen fonnte ohne ÜRachteil mit ber ÜRabel in bie ©ebnen* 
fdheibe bejm. in bie ©ehnenüerbiefung, ober mie bet ©chale unb ©pat 
burch bie fönodhenljaut hmburd) in bie Änocßenauftreibungen hinein, ge* 
brannt merben. — Seftimmte Dtegeln laffen fidf für biefeS perforierenbe 
Srennen nicht auffteden. GS entfeheibet: 1. bie Übung, 2. bie ©tärfe 
ber ^aut, 3. bie eßronifeßen Seränberungen, 4. bie ©eßmere ber ßaßm* 
heit, 5. bie ®onfiitution unb baS Temperament bes ißferbeS. gerner ift 
§u beachten, baß Don biefen fünf Sanften, Dornehmlich oon 9fr. 3, 4 unb 6, 
ber Grfolg abhängig ift. 



324 


©eim perforierenben ©rennen bon ©ebnen empfiehlt eS fid^, baS ©ferb 
abjuwerfen unb bie beiben ©orbergltebmaßen über ber öorberfußwurjel 
jufammenjugurten. Nach ©eueren unb SeSinfeltton beS ©rennfeibeS wirb 
bie ©ebnenpartie (©eugefebnen) mit ber Unten $anb öon unten unterftüßt 
unb eS werben bann mit ber 2 mm ftarfen Nabel in minbeftenS 16 bis 
20 mm ^Ibftanb auf ber 2lußen= unb Innenfläche je brei Keinen, auf ber 
SRiictfeite eine Neiße ©untte gebrannt. $eber ©untt wirb nun fo gebrannt, 
baß man unter mäßigem Srucf, bei {entrechtet Haltung ber Nabel bie leßtere 
tirfd)rot in bie £aut, Unterbaut be$w. ©e^nenfd^eibe, ©ef)nenberbicfung ein* 
bringen unb etwa 3 bis 8 ©efunben einwirfen läßt, ©emöljntid) fc^on 
ohne Srucf erreicht bie fdjarfe ©piße bie Unterbaut unb ©eßnenfeheibe 
bon felbft. Nad) Herausnahme ber 5Rabel quillt fofort auS ber ©ranb* 
munbe gelbliches (Sjfubat, welches nach futjer geit ju einem gelblichen 
©fröpfeßen eintroefnet. Um bie Söirfung ju erhöhen, tann nachgebrannt 
Werben; bod) ift £>ierbei ©orfießt geboten. (Einmaliges Nachbrennen genügt 
bollfommen (mit braunroter Nabel). Surcß bie bom ®opf beS ©rennerS 
auSgeftrahlte Nebenhin Wirb nämlich bie fenfrecht unter ihm liegenbe £aut= 
Partie bei mehrmaligem Nachbrennen fo irritiert, baß Nefrofe ber Haut 
bie golge ift. gerner ift ju erwähnen, baß bie Nabel ftetS bon ben an* 
haftenben Prüften mittels einer Ileinen ©cßlid)tfeile befreit werben muß. 

gn ähnlicher SEßeije geftaltet fich auch baS ©rennen bon ©chale unb 
©pat; fämtliche befannten SNomente, bie für baS perforierenbe ©patbrennen 
in ©etracht tommen, finb auch für obigen Slpparat angejeigt. 

infolge ber großen SiefenWirfung ift bie innerhalb 2 bis 12 ©tunben 
einfeßenbe, reattioe (Entjünbung feßr ftarf. 2lu8 ben Öffnungen fließt feröfe 
glüffigfeit ab, welche außen oft fleine gelbe ©erinnfel bilbet. Nach 4 bi§ 
5 Sagen läßt ber SluSfluß nach, bie fiöcßer fangen an fich ä u fdjlteßett, 
baS (Ejfubat beginnt einjutroefnen, um Stuften ju bilben. Sie Sauer 
ber Hautfcßmellung ift eine längere wie beim gewöhnlichen ©rennen, bureß* 
jcßnittlicß hält biefelbe etwa 6 SSocßen an. Surd) leichte ©ewegung unb 
geueßtbanbagieren tann man bie Neforption wefentlich beeinfluffen. 

21Ue bisher auf biefe SSeife gebrannten ©ferbe waren nad) 21blauf 
Pon 9 bis 12 Söocßen wieber bienftbrauchbar; fämtliche ©eßnenberbiefungen 
waren auf ein SNinimum gefeßwunben. Nejibibe finb nicht beobachtet worben. 

ßum ©chluß möchte ich noch anführen, baß ber Jpaarboben ganj 
geringgrabig bureß baS Nabelbrennen jerftört wirb, ba bie fjafwlofen glecte 
fich QU f ©unfte rebujieren, bie bon ben fie umgebenben paaren mttbebeeft 
werben. Oft ift folch gebrannte ©ebne nur an ber Sräufelung ber Haare 
bejw. beim Überftreicßen mit ber £janb an ber trichterförmigen Narben* 
retrattion $u ertennen. 


©rammlich- 



325 


93eridjt über bie am 24. Slpril 1904 in Hamburg abgeljaltene 

©icrfantuthntg ber SSetcrtnäre IX. SlrmeeforpS. 

($8 maren erfcbtenen: Korp8ftab8beterinär $ell, bie ©tab8beterinäre 
Stiert, ©ij, Korff, Kühn, Lafette, $ofj unb Karpe, bie Ober* 
betertnäre 9lrnbt, Krüger, Seemann, £ad, Strfert, ©reper unb 
9tol)be, bie Unterbeterin äre Sfteben, £ein, ©üfjenbad) unb Kobe, 
ber einjäbrig=freiroilltge Unterbeterinär 9J?ammer8 unb al8 ©aft ber 
©tab8beterinär a. ©. £u8felbt. 

©ie 93erfammlung mürbe um 12 l /a Uhr mittag? bon bem Korp8ftab§= 
oeterinär §ell eröffnet. 9tadb ©rlebigung einiger bienftücfjen Singelegen* 
beiten, bie bie SRapportfübrung unb 0bbuftion8protofoUe betrafen, er* 
ftattete ber 93orfifjenbe fnrjen 93ericpt über ben 2lu8faEl be8 bie8jät)rigen 
©tab8beterinärfurfu8 unb befprad) fobann an ber |fnnb be8 ^apreS* 
berid)tS bie borjäi)rigen Kranlheit§berhältniffe bei ben ©ruppenpferben be8 
SIrmeeIorp8. hierbei gaben bie 93ruftfeu<be unb bie ©ebnenlabm* 
beiten ju einer längeren nid)t unintereffanten ©i8fuffion 93eranlaffung. 

ßur 33ruftfeudje ermähnte ©tab§beterinär Kühn einen bereinzelten 
f$aU bei einem ©ienflpferb, beffen ©rfranfung nur burdb mittelbare Über* 
tragung be8 2Inftedung8ftoffe8, hier burdp ^ en SSefi^er bruftfeucbelranfer 
SSferbe, erfolgt fein fonnte. ©in neuangefaufte§ unb beS^alb feparierte8 
öffigterpferb mürbe nach einigen ©agen brufifeucbefranf unb ftecfte ba8 
jroeite fßferb be8 Offiziers, ba8 gleichfalls im Kranfenftall ftanb, nach 
einiger 3eit auch an. SluS 33orfidt)t mürben nun fämtliche ©ienfipferbe 
ber betreffenben Abteilung täglid) auf ihre Körpertemperatur unterfucpt, 
mobei elne8 ©age§ ein SBatteriepferb al8 ihpifcp bruftfeudbefran! b^auS* 
gefunben mürbe. ©aS fßferb mürbe fofort fepariert, ber ©fad be§in= 
fijiert, meitere ©rfranfungen famen nicht mehr bor. ©a8 betreffenbe 
fßferb mar bon bem 93efijjer ber beiben bruftfeuchefranfen ißferbe mehrfach- 
al8 Slu8bdfepferb geritten morben unb fann nur herbei burdb an bem 
fReiter haftenbe KranfbeitSfeime angeftedt fein. 

3ur grage über bie ©auer ber $ntubation§jeit ber 93ruftjeudbe 
brachte ©tab8beterinär fftafette ben bon ihm beobachteten gatl in ©r= 
innerung, in meld)ern ba8 au8 einem berfeuchten in einen feucpenfreien 
©taH gebrachte fßferb erft nach 32 ©agen erfranfte. 

Korp§ftab§beterinär §ell mie8 auf bie SRöglidhfeit ber 2Inftedung8= 
fäbigfeit ber infizierten ißferbe fchon mäbrenb be8 I^ntubatiotiSfiabiumS 
bin; er halte e8 für fehr mabrfchetnlicb, baff, menn nicht früher, fo hoch 
menigftenS ein paar ©age bor SluSbrudj ber Kranlbeit fchon bwreicbenb 
KranfbeftSfeime burd) bie Sltmung auSgefcpieben mürben, um mirffam 
auf anbere fßferbe übertragen merben ju lönnen. ^n ber b umfl nen 
SRebijin miffe man beftimmt, bafj bet einigen ejanthematifchen ©pibemien, 
j. 93. SRafern, ©djarlacb, bie SlnfiedungSgefabr mäbrenb ber I^nfubattonS* 
jeit ebenfo grofj, al8 mäbrenb ber Kranlbeit felbft fei. gür bie 93ruftfeuche 
mürbe fidb bei 93erüdficptigung biefe8 UmfianbeS fo mancher fcfjleppenbe 
©eudhenberlauf unb bie ©dhmierigleit, bie ©eudfe trofj grünblicher ©eS* 

3«iticC)r. f. SGctctinätlunbf. 1904. 7. $eft. 22 



326 


infeftion be§ <StaÜeö unb troß Stbfonberung aller fieberhaft befunbenen 
Sßferbe ju toupieren, beffer erflären taffen. — 

ßu ber ©ehanbtuug ber ©ehnenentjünbung regte ©tab§Deterinär 
Stafette bie für Die ©rajt§ roicßtige grage an » welche Strt ber ©efjanblung 
bei frifctjen ©ehnenanfcf)mellungen bie richtige fei: bie Stnroenbung ber 
$ätte ober ber feuchten SBärme. SJtan fäbe in ber $ra;ri3 ein ganj 
millfürlicheS ©orgefien, inbem ber eine bie franfe @etjne füllen, ber 
anbere feuiijtmarme Umfcßläge machen taffe. ®iefe§ ptantofe Verfahren 
märe ju beftagen, befonberS, menn innerhalb eines StegimentS in einer 
©Sfabton alte ©ehnenentjünbungen bnrch $ätte, in ber anberen Durch 
feuchte ©Bärme behanbelt mürben. 2)ie Stnmefenben fpracfjen fidh faft 
ausnahmslos für ba§ Mühten bei afuten ©ehnenentjünbungen au§. 
®orpSftab8Deterinür ^eit hob herbei herDor, baß bie ÄlarfteÜung biefer 
grage für bie ©eterinäre umfomehr Don ©ebeutung fei, at$ gelegene 
lieh beS ^5nformatton3furfuS ber SSorpSftabSDetertnäre Don autoritativer 
©eite miffenfchafttiche ©ebenfen gegen baS ®üt)ten ber frifch angefchmottenen 
©ebnen auSgefprocßen märe, roeit e§ fich bei ben afuten ©ebnenent* 
jünbungen um partielle 3 erre ^ un 9 en ber ©ehnenfafern h an ble, beren 
Leitung nur bei ©!utreicf)tum, atfo burch ©Bärme unb nicht burch ®älte, 
geförbert mürbe, ©egen btefe Stnficfjt ließen fidh aber fotoo^I Dom 
theoretifchen als auch üom prafttfe^en ©tanbpunft ©inmenbungen machen. 
©inerfeitS fei noch gar nicht burd) anatomifche Unterfud)ungen feftgeftettt, 
ob bei je ber frifeßen ©eßnenentjünbung ftetS partielle ßercetfjungen ber 
©ehnenfafern Dortägen. ©ei ben fogenannten „Stieberbrüchen" mürbe man 
fie moht annehmen fönnen, aber ob bei geringen ©chmettungen immer 
$ontinuität§trennungen beftänben, fei fehr fraglich; eS gäbe hoch ©ebnem 
entjünbungen, beren ßuftanbefommen Durchaus nici^t auf übermäßige Slm 
fpaunung ber ©ebne jurüefjufüßren fei, fo j. ©. bie ©eßnenanfchmellungen, 
bie nach ju feftem ©anbagieren ober nach ©egenfchlageit ober im SIm 
feßtuß an bie ©ebnenfeßeibenentjünbung bei ber ©ruftfeueße fich au§= 
bitbeten. Stber felbft menn in jebem gatte einer afuten ©ehnenentjünbung 
partielle 3 erre 'ß un 9 en ber ©ehnenfafern jugrunbe lägen, fo fei bie 
nadbteilige ©Birfung ber $älte meber nach allgemeinen cßirurgtfcßen 
Stegein noch auf ©runb ber praftifchen (Erfahrung erroiefen. ©Benn Der= 
minberte ©tutjufuhr bie Teilung afuter ©eßnenanfcßmellungen Derjögern 
fottte, bann müßte auch ieber ©ruefoerbanb, jebe ©anbage ju Dermerfen 
fein, ba fie ja bie ©lutgefäße fomprimieren; bann müßte auch bei 
anberen afuten Seiben an ben ©tiebmnßen, bei afuter ®nochenhautentjünbung, 
bei ©erftaueßungen, bei Duetfcßungen ber |jaut unb Unterhaut, bei benen 
maßrfcßeinltch auch geringgrabige ©emebSläfionen Dorßanben feien, bie 
Slnmenbung beS falten SSafferS fontrainbijiert fein, unb hoch Dürfte fich 
moht feber ©eterinär Don ber Dortetthaften ©Birfung ber Irrigationen 
mit fattem ©Baffer, ber ©tSumfcßläge unb beS ftießenben ©BafferS bei ben 
genannten Seiben überjeugt hoben. Sin bem alten ©runbfaß, jebe afute 
©ehnenentjünbung in ben erften Stagen burdf ®üßten 5 U behanbetn, bürfte 
Daher immer nocß mit Stecht feftjuhatten fein. — 



327 


3 um brüten ©egenftanb ber £age§orbnung ^telt Dberüeterinär 2lrnbt 
einen 93ortrag über Immunität unb ^eilferumtljerapfe, ber mit 
grofjem 23eifaß aufgenommen mürbe, fid) aber bei ber DieidEjftattigfeit be§ 
^nljaltS nicht im Sludge miebergeben läfjt. 2Bahrfdheinlidj mtrb ber 
23ortrag üeröffentlidjt merben. — 

ÜRacf) ©d)tufj ber ©i^ung ^ielt ein gemeinfameS ®iner, an bem fid) 
and) bie 2)amen red)t jafjlreidj beteiligt Ratten, bie Kollegen nod) mehrere 
©tunben in gemütlicher (Stimmung jufammen. 

«eil. 


Referate. 

3ur $rage öou 2tutoinfeftion. 2$on 28. 2BIabimoroff. — „3ett= 
fcljrift für ^tjgiene", 46. 23anb, «eft 2. 

2luf 23eranlaffung beS fßrof. iOJetfd^nifoff üom Snftttut fßafteur in 
fßariS machte SSerfaffer S3erfuc^e jur Klärung ber jur ©eibftinfeftion üom 
©enitalfanal au§ in 93ejiel)ung fte^enben f 5 ^ a 9 en. $)ie SBerfudje beftanben 
in ber Ginführung be§ Streptococcus pyogenes, be§ Staphylococcus 
aureus unb St. albus in bie ©djeibe trächtiger Kaninchen unb 9Jteer* 
fchmeinchen, lürjere ober längere ßeit üor bem Termin be§ SBurfeS. Um 
Klarheit über Ginjelljeiten ju geroinnen, mürbe eine ganje fRetlje üon 93er= 
fuchen mit Ginführung be§ SRiläbranbbajißuS in bie ©djeibe trächtiger 
Xiere angefteßt. ®ie Söirulenj ber Kulturen mürbe febeSmal üorljer burch 
Impfung üon Kontroßtieren geprüft, aud) mürbe bie Feinheit ber Kulturen 
beftänbig fontroßiert. ®er 23erfaffer gelangt ju folgenbem IRefume: 

1 . ®te fReaftton be§ ©cheibenfefreteS trächtiger £iere bleibt ftetS 
alfalifch- 

2. ®ie phogenen äRilroben üermögen lange 3eü faprophhttfdj in ber 
©cheibe trächtiger £iere ju ejiftieren, ohne ihre 23irulenj einjubüfjen. 

3. 1)ie phogenen üRifroben ejiftieren lange 3ett post partum in ber 
©cheibe ber Siere, ebenfaßS ohne ihre 23irulenj etnjubüfjen. 

4. ÜRach Ginführung phogener SRifroben in bie ©cheibe trächtiger 
£iere erreicht bie ©raüibität bei teueren ihr normales Gnbe. 

5. ®ie phogenen SRifroben nermehren fidh aufjerorbentlich in ber 
23agina ber £iere gleich nach ber ©eburt, bann nimmt thre äRenge a6. 
®ie 23ermehrung fcheint eine golge ber 23erbefferung beS 5Rät)rfubftrate§ 
(23lutbeimengung) ju fein unb ift um fo auffäßiger, menn man bie fchneßere 
2lu3fd)eibung unb bie reichlichere ©efretion mährenb unb gleiß) nach ber 
©eburt im 23ergleidj mit bem üorauSgegangenen unb bem fpäter nach* 
folgenben 3 e ^tabfd^nitt in 23etrad)t jief)t. 

6 . ®ie SRiljbranbbajißen üermögen faprophhtifdh in ber ©cheibe 
trächtiger £iere eine 3 e ^ lang 5 U leben, ohne üorjeitigen fßartuS ober 
aßgemeine ^nfeltion ju bemirfen. 


22 * 



328 


7. $>ie äRiläbranbbajitlen gctjen allmählich in ber ©treibe ber £iere 
jugrunbe unb jtoar burch Sßtjngoctjtofe einlerniger Seufoctjten be8 ©Reiben* 
fefretg. 

8 . Slngefic^tS ber ungefchmächten SStrulenj ber ppogenen SRifroben 
unb ihrer aufferorbentlichen S3ermehrung post partum in ber ©cfjeibe ift 
eine ©elbftinfeftion ber $iere burd) l'aprophptifche Rolfen beg ©Reiben* 
fefreteg benlbar, obroofjt fie (roa^rfd^einlic^ burch bie Sßljagocptofe ber 
ÜDJifroben) jetten Portommt. 

9. 3 n ber ©djeibe trächtiger $iere finb ©ebingungen Porhanben, 
meld)e bie ©eftänbigleit (für ppogene SRifroben) unb bie ©dfnelligfeit bet 
phagocptären SReaftion (bejügticf) ber SRiljbranbbajiflen) ^erabfe^en. 

Subemig. 

©jperimenteße ^Beiträge jur Xhcortc ber SlwmunUßt. 23on Dr. ®arl 
©rud. — „ßeitjeprift für ^>pgiene", 46. ©anb, £eft2. 

©etm fßrojeff ber Slntiförperbtlbung ift nach ber ©hrttdjjchen ©eitern 
fettentheorie bie £auptfache in ber ©inbunggfäljigfeit ber haptophoren ©ruppe 
beg £ojinmoIelül8 an bie fRejeptoren beg Slntitörper jpenbenben Drganigmug 
511 fud)en. ®er funftionetle ©erluft, ben ber Seiftungglern ber 3eöe burch 
bie Slugfchaltung ber gebunbenen ©eitenfetten erleibet, foH eine Überprobuftion 
Pon neuen fRejeptoren unb Slbftoffung berfetben ing ©tut anregen. ®er 91m 
teil ber tojophoren ©ruppe am Snintunifierunggproäeff muff bemnach mehr 
in ben Jpintergrunb treten unb ihr nur bie jettfe^äbigenbe SBirfung bei’ 
gelegt merben, bie fich nach erfolgter ©inbung beg £oyinntolefülg an bie 
©ettenfette geitenb macf)t. ©ei ber ^mmunifierung hat atjo bie haptopljore 
©ruppe bie gröffte ©ebeutung, mie bieg auch burch bie ©erfud)e p. 35un= 
gerng betpiejen mürbe, metche bie Unmöglichfeit jeigten, mit £ojtnen, bereit 
haptophore ©ruppen fünftlid) gejättigt maren, noch eine Smmunitätgreaftion 
augjuiöfen. ©egen bie augfchliefjliche ©ebeutung ber ©inbung ber hapto= 
phoren ©ruppe an bie jpejifijdhen fReseptoren für bie gmmunitätgreaftion 
mufften aber ©ebenfen ermachfen, eg muffte hoch bie grage entftehen, ob 
bie Qeüe nicht noch burch einen befonberen fReij getroffen merben muff, 
ber ben meiteren ©erlauf beg fßrojeffeg beftimmt. Ratten fd^on ©Ijrlid) 
unb StRorgenroth auggefprod)en, baff bei manchen Smmunifierungen man 
an einen beftimmten, burdf bag tjojin* ober Sojoibmolefül bebingten be= 
fonberen ßettreij benten muff, tarn P. hungern ju bem ©dfluff, baff bie 
SRöglicfffeit ber Slntiförperbilbung burch bie ©efefjung pon fRejeptoren allein 
noch nicht gegeben ift, fo hatte SBaffetmann burch ©erfudje mit ©trong 
bie Uatfache gefunben, baff bie Slntitörperbilbung in einem beftimmten 
quantttatioen ©erhältnifje fteht ju ber 3°hl ber binbunggfähtgen ©ruppen, 
bie bie 3eöe in ber 3 e ttein^eit treffen. $e mehr SltBeit ber 3 e öe burd) 
bie ©inbung ihrer ©eitenfetten an bie haptophoren ©ruppen beg fremben 
©ubftanjmolefülg jufftHt, um fo energifcher reagiert fie mit fRejeptorem 
neubilbung unb Slbftojfung. $n Übereinfiimmung mit ben 9lu8fprüd)en 
©hrlichg, SRorgenrott)§ unb p. ®ungerng meift baljer SBaffermann 
nid)t ber ©inbung allein bie gähigfett ^u, ben fßrojeff ber $5mmunität§= 



329 


reaftion auSgülöfen, fonbern ec fieljt in bem StnbungSreig, b. Ij. alfo 
jenem fRetg, ber bie 3eHe nadj erfolgter Sinbung trifft, ein unterftüfcenbeS 
SRoment. Um feftgufieüen, ob bie SduSlöfung jenes fReigeS ber tojopljoren 
©ruppe be§ XojinmolefülS guguredjnen ift, machte 93. auf Seraniaffung 
beS 9ßrof. 2Baffermann 93erfud)e, um bie Sebeutung ber tojophoren 
©ruppe für ben $5rmnunifterung§pro§e6 gu ftubieren. 28äljrenb nun auS 
ber einen S3erfud)8reihe ^erborge^t, bafj bie 2lnmefenf)eit ber ^aptop^oren 
©ruppe allein nicht genügt, um ein antitoyifdjeS ©erum gu erzielen, lehrt 
bie gmeite, bafj burd) bie gang gleiche $fmmunifierung mit Sojoiben, bie 
nod) fRefte ihrer tojophoren ©ruppe befafjen, 2lnttto£inbilbung anguregen 
ift. ©8 läfjt fic^ bemnad) barauS folgern, baff bie Sinbung ber f)apto= 
pljoren ©ruppe an ben fRegeptor ber gelle aderbingS bie £>auptfadje für 
bie SmmunitätSreaftion ift, bafj lejjtere aber allein burd) biefe Sinbung 
nicht ftattfinbet, fonbern etneS IReigeS bebarf, beffen 2luSlöfung ber to£o= 
pljoren ©ruppe gugemiefen merben muff. ®ie geftftedung ber grnge, 
meIdjeS ©tabium beS 2lntttojinbilbungSprogeffeS btefeS fReigeS bebarf, meii 
e$ moljl möglich ift, bafj mit ber Sinbmtg ber ^aptop^oren ©ruppe eine 
SReubtlbung oon IRegeptoren erfolgt, bie 2lbftofjung berfelben aber inS Sölut 
jener fReige bebarf, ift ©egenftanb meiterer 23erfu<f)e beS SerfafferS. 

Subemig. 


©ibt eS ein biologifcljeS StfferengterungSberfahren für 9JZenfdjeti= unb 
Sicrblut mittels ber fßrägipitine? Son fßrof. Dr. 21. SBaffermann. 
— „®entfd)e ÜDtebigin. 28odjenfchrift", XXX, 12. 

Sm 3 a h re 1899 fanb Sdjiftobitch im 2lnfdjluffe an bie bon 
IR. ® raufe entbedten Safterienprägipittne, bafj ba§ ©erum bon Vieren, 
bie mit bem Slutferum einer fremben Tierart üor6eljanbelt mürben, bei 
ber 2Rifd)ung mit bem gur S3orbe^anbIung bermanbten förperfremben 
©erum einen SRteberfd)lag erzeugt. Sorbet betätigte biefe Satfac^e unb 
ermeiterte bie ^Beobachtung baljin, bafj biefe präjipitierenbe ©igenfdjaft audj 
nach ber ^njteftion anberer eimeifchaltiger fjlüffigfetten als ©erum, beifpielS* 
meife nad) ber SnjjeCtion förperfrember SRildj auftritt. ©fjrltch, SRperS 
unb 2Baffermann fonnten baSfelbe nad) ber ^njeftion beS ©imeifj bon 
Hühnereiern geigen. ®amit mar als gefehmäfjtgeS Verhalten er* 
miefen, bafj nach ^njeftion einer förperfremben ©imeifjlöfung 
im Slute ©toffe auftreten, meldje in biefer ©imeifjlöfung 
5Rieberfd)läge h^tborrufen. 

2tuf bem ßongrefj für innere SRebigin in SßieSbaben im Sfahre 1900 
mieS 28 a ff er mann auf bte praftifche Sebeutung ber fßrägipitine gur fpegi* 
fifcfjen ®ifferengierung Perfdjiebener ©imeifjförper unb inSbefonbere auf bie 
SRöglidjfeit hin, burch btefelben baS fpegififd) bifferente ©imeifj beS 
SRenfdjen unb berfchiebener Tierarten gu unterfdjeiben. 

1902 erfchienen bann bie Arbeiten bon Uhlenhut, in benen er 
berichtete, bafj er Slut berfchiebener Tierarten burch e ^ n fpestfifc^eS ©erum 
unterfdjeiben fönite. ©r befdjrieb baS Verfahren als feine biologif^e 



330 


Slutbtfferenäierunggmetbobe. Damit beging er 5 Wei ^rrtümer, ton 
benen alterbingg ber eine ben anberen jur golge b fl d e - 35er eine Irrtum 
mar ber, bajj eg fid) gar nicht um eine Slut = , fonbern, wie SBaffermann 
öon Slnfang an betont t)atte, nur um eine Eimeifjbifferenjterungg* 
metbobe hobelt. Sei ber SReaftion auf Slut fpielen nämlich bie Slut* 
förpercben gar leine SRofle, fonbern nur bag ©erum, unb in biefem eben 
nur bie Eimeifjftoffe, atfo bag ©erumalbumin unb bag Serumglobulin, 
unb alle normalen unb pat^ologif^en ftörpcrfäfte, welche biefe Eiweiß 
ftoffe enthalten, reagieren genau fo mie bag ©lutferum. 

Son einer fpcjifif^en SlutbifferenjiernngSmet^obe ju 
{preßen, ift alfo ebenfo falfcb, alg ttenn man ton einer fpejififc^en 
SDiilcf) 1 , gleifd)= ujro. Unterfcbeibunggmetbobe reben wollte. Damit 
fallen aber aud) alle ^rioritntganfprücbe ton Ubien hut unb anberen, benn 
ber Entbeder ber fpejififcben Eiweifjbifferenäierunggmetbobe ift 2öaffer= 
mann. Die Slnberen haben eben weiter nidftg getan, als einige 3®eige 
btefeg allgemeinen Serfabreng befonberg Ijerüorju^eben unb au^uarbeiten. 

hierbei lfanbett eg fid) aber burc^auS nidjt nur um einen mtffenfc^aft» 
Heben ^rioritätganfprucf), fonbern gletcbjeitig um eine ©adje öon ^ober 
praftifcber Sebeutung. infolge beg SBirrmarrg, ber burcf) ben oben be= 
ftbriebenen Irrtum Ublenbutg unb feiner 5ftad)abmer entftanben ift, fennt 
bag ®ericf)t wohl eine fogenannte Slutmetbobe, aber eg weife nic^t, bafe 
bie8 ©erfahren ebenforoobl jurn 9?acfeweig öon menfcblicbem ©perma ju 
öermenben märe. Slnberfeitg !ann ber galt eintreten, bafe öerbäcbtige 
glede tom ©ericfet jur Unterfucbung auf SDfenfcbenblut öorgelegt werben; 
bie biologifdfe SRealtion fällt pofitiü au8, trojjbem bie glede nicht öon 
2Renfd)enblut, fonbern üielleic^t öon menfdjlicber 2Rilcb berrübrten. ÜDian 
fiebt alfo, bafe bie ©ernacfeläffigung ber öon SBaffermann gegebenen 
Definition beg ©erfabreng unb ber ®renjen feiner SeiftungSfä^igfeit leicht 
ju folgenfdbmeren 3> r rtümern führen lann. 

SRadb bem Erfcfeeinen biefer SBaffermannfcben ©eröffentlicfeung 
folgten Je eine „Entgegnung" öon Raufer in Erlangen unb Uhlen* 
butb in ®reifgmalb, welcfee ficb teils gegen bie ^Srioritätganfprüc^e 
SSaffermanng, teils gegen feine ©ebenfen manbten, bafe bie ©ejeicb* 
nung ©lutbifferenjierunggmetbobe ju Srrtümern führen Ißnne. hierauf 
antwortete SSaffermann in einer „Ermiberung" in SRr. 19 ber „Dtfcb- 
ÜHiebijin. SGSoc^enfc^rift", in ber er bie Einroänbe feiner ©egner miberlegt 
unb bie Unbeftrettbarleit feiner Slnfprüdbe üarlegt. E. Droefter. 


©iüieu: 3ur f|3fltboflencfe ber Überbeine. — „Rev. gdn. de mdd. 
vdt.“, ©eptember 1903. 

©efanntlidb unterfd)eibet man Überbeine, bie infolge öon Draumen 
nicht blofe beim ©ferbe an öerfebiebenen fünften beg ©felettg üorfommen, 
unb ferner Überbeine, welche aug bem ©ebraudbe beg ©ferbe§ alg lebenbige 
ßraft brrftowmen. Sefctere finben ficb jumeift am ÜDielafarpug; fie beden 



331 


ficf) fogufagen überhaupt mit beit bortigen ©joftofen unb haben ihren <Sifc 
geroöhnltd) an ber Innenfläche, feltener aufjen. 

Berfaffer unterfudljte erntet beu eigenen Dbbufttongfällen etma 3000 
föfittelfufjfnochen aug ber 21bbederei in Meinet}, alfo ®nod)en jeher 9iaffe 
unb jeben Süterg. 3m allgemeinen begannen bie erften offenficf)tlichen 
©rfcfjeinungen etmag unterhalb beg oberen ©nbeg ber beteiligten ®nod)en, 
unb grnar faft ftetg innen unb, menn überhaupt, bann erfl biel fpäter 
aufjen. 211g erfte mafroffopifdje ©rfcf)einung faf) man fnöcherne Brüden 
Don öerfcfjiebener ©röjje, bie fo tief jmifdjen ben beiben äRittelfufjfnodhen 
liegen fonnten, bafj fie am ©jterieur nid^t fidjtbar tnaren. <Stetg na|m 
biefe Bilbung bon oben nact) ber $tefe unb Don Ijtnten nad) öorn gu, 
mag im (Sinne ber gibriüen beg gmifcfjenfnochenbanbeg gu beuten märe. 
2)iefe fnödjerne 9?a^t breitete fief) nach unten gumeilen in ganger Sänge 
be§ ÜDietafarpug aug, mäbrenb ber oberfte ©pipf)t)fentetl faft immer frei 
blieb. Söenn in biefer ifSeriobe bie Bereinigung böllig ift, bilbet fid) 
gegebenenfallg bag eigentliche Überbein; benn bann fudEjt fid) ber Ijpper* 
plaftifche fßrogefe an ber feitlidjen ober Hinteren gläd^e auggubehnen, unb 
naef) bem SSieberPerfd^minben be§ ofteopljptifdjen ©emebeg, meinem ba§ 
Sigament gleidjfam al§ ©ntmurf biente, beobachtet man bie flinif^e gorm 
ber Überbeine. 

®ie mettere Unterfuc^ung lehrt — nadt) bem Berfaffer — nun, baff 
ber Urfprung ber Säfion ein tiefliegenber ift, ber fern Don ber Banb- 
anljeftung feinen <Si§ hat. ®ag Sigament fpieit, mie Berfaffer fanb, leine 
birelte 9toHe, unb bag Überbein felbft fteüt eben nur eine afgefforifefje ©r= 
fdjefnung beg eigentlichen fßrogeffeg bar. 

Bei einem Srangberfalfd^nitt burd) ben gefunben SRetafarpug eineg 
jugenblidf)en ifSferbeg fie^t man, bafj bie Snodfenmanb aug gmei ber= 
fdtjiebenen Sagen befteljt: einer inneren, bideren, am trodenen $nodjen 
gelblich gefärbten unb einer biefe umljüllenben bünneren unb mehr meifj= 
farbigen. Sefjtere entfpridjt bem fubperioftealen ©emebe, meldfjeg bon 
bidjterem ©efiige ift, bie innere bem eigentlichen normalen $nod)engemebe, 
bag aug ber £tefe bagfularifiert mirb. Betrifft ber (Schnitt nun einen 
SRetafarpug mit beginnenber ©ntmidlung jener genannten Dffififation, fo 
bemerft man, bafj bie innere Sage gegen bie periphere borbringt. ®ieg 
tritt an beiben anliegenben Änodjen, am meiften aber am ^jauptfnocfjen 
auf. Beim Sontaft bereinigen fid) beibe gonen. Dft fie^t man gu 2Infang 
im tieferen Säger nalje ber (Spongiofa eine feine rote Bunftierung, bie mit 
jener tieferen gerne burd) bie Peripherie fortfehreitet, um bei ber Bereinigung 
eine beibe Snodjen betreffenbe ©fd)t)mofe gu ergeugen. 31n ein unb bem^ 
felben Knochen fann man biefen Borgang aud) berfcbtebenörtlich in allen 
feinen B^afen borfinben. 

Berfaffer obbugierte audb ein Pferb, bag nie an Überbeinen gelitten 
unb auch niemnlg eine barauffjin meifenbe Sahmheit gegeigt hatte, hierbei 
fah man auf (Serienfchnitten alle Übergänge jeneg Progeffeg bon ber feinften 
punftförmigen ^ämorrljagie beiber Knochen big gut ©fchpmofierung an ber 
Bereinigunggftette. ®ag Bfetb tnar atfo O^nau bann geftorben, alg bie 
Berlnöd)erung einfejjen rnoüte. ®iefe Dffififation beginnt nach Bereinigung. 



332 


feetber tiefen 3°nen auf bem StiPeau be£ BanbeS. ©obann erlifdjt ba§ 
f)S§änomen nacf) unb nach; bte äußere 3oue reftitutert fid) unb umgibt 
nun bie beiben Pößig bereinigten Knochen. gn manchen gäßen h<d bann 
am ©yterieur fid) nichts geänbert, in anberen gälten entfielen Überbeine. 

21n f)iftotogifcf)en (Schnitten bon ©teilen beginnenber Beränberung 
fonftatiert man ©efäßneubilbung, bie bon ber Briefe be§ ®nocf)engemebe§ 
fjer nacf) bem fpäteren BereinigungSpunfte tjin borbringt. SieS gefehlt 
in ftjmmetriidjer Sßetfe an beiben ®nocf)en, unb ätoar mef)r nocf) am 
©riffeibein, obwohl bort bie bünnere, fpongiofaarme ^noc^enplatte ein 
langsameres Bermögen, ©efäßfdßingen ju bilben, erwarten ließe. Sie 
©efäße burd)bringen baS fiigamcnt, nnb eS folgt nun auf bie hiermit an= 
gebeutete Ostitis rarefaciens eine fßeriobe ber fonbenfierenben ®nodjen= 
entjünbung, wäfjrenbbeffen baS Banb ebenfalls berfnö<f)ert. $n biefem 
©tabium fann nun aud) eine ©rhöfjung nadj außen als Überbein auf* 
treten ober nidjt, je nad)bem biefe entjünbtid)e BaSfularifation ben Slnftoß 
jur Bilbung neuen ©ewebeS gibt ober nur nebenan öoit bem ßigament 
im fubperioftealen ©ewebe weiterwuchert unb fo bie bloße Berlötung ber 
beiben Ünocfjen bewirft. 

2llfo ift nach bem Berfaffer ein Überbein nur fpmptomatifdj für bie 
fnödjerne Bereinigung am SJtetafarpuS. SBäre bie Stoße, welche bem 
ßigament babei jugeteilt ift, eine urfädjliche, fo müßten bie SlnfangS* 
ftabien beS franfhaften ^SrojeffeS ba ju fud)en fein, wo, mie man an* 
nimmt, ber gewaltfame 3 U 9 BanbeS ftattfänbe, unb eS müßte jener 
Brojeß nad) ber Siefe ju fortfe^reiten. SaS ©egenteil erwies ftc^ jebodt), 
unb eS waren oft ©ntjünbungSerfcheinungen im benachbarten fubperioftealen 
©etoebe, baS unabhängig Pom ßigament ift, ju bemerfen, toenn baS fub* 
liganientöfe ©ewebe noch 8 ar nfdjt ergriffen toar. 

Sa§feI6e gelte auch tw aßgemeinen für bie Überbeine am hinter* 
mittelfuß unb in ber ©egenb beS feitüchen ßniefdjeibenbanbeS, obtoohl 
ein gelegentliches Borfommen Pon Überbeinen infolge abnormen 3ugeS ber 
Bänber bort nicht geleugnet loerben foße. 

©in Überbein fei, fließt Berfaffer, bemjufolge nur ber SluSbrud ber 
Berfnöcherung am 3tt J ifd)enfnochenbanbe, welche burch aßgemeinere unb 
tiefer liegenbe ^ßrojeffe begrünbet fei, bie auch anberroeitige totale Ber* 
änberungen jeitigen fönnten. Dr. Stütfjer. 


VcrfcbUdene JMittcüungen. 

SaS ©itifenben Pott Organleilett. Sem ßaboratorium ber üßfllitär* 
Beterinär*Slfabemie werben Pielfach Organe unb Drganftüde jugefchidt, an 
benen fid) toegen ju weit Porgefchrtttener 3eüejjun9 eine Unterfuchung nicht 
mehr au8füfjren läßt. Surd) jwedmäßige SluSwafjl ber ©tücfe unb burch 
eine geeignete Berpadung fann man baS gortfd)reiten ber gäulniS fehr 



333 


bejchränfen, ofjne bie Sefd^affenljett ber Obfefte burd) bie Sinwtrfung Pon 
Xeginfiztentien ju Peränbern. 3 n nachftehenbem werbe ich mit erlauben, 
einige ghtgerjeige hierüber ju geben. 3 unäc ^ft Permeibe man feft fd)üeßenbe 
©efäße, namentlich gtafchen; in biefe gehören nur gtüffigfeiten: 99lut, ©erum, 
Stier, £jarn. ©tammt bag 931ut bom tebenben Xier, fo gewinne man eg 
fterit unb fange eg in fteriler glafd)e auf; biefe fd)ließe man mit fterilem 
©ummipfropfen. gerner fenbe man nur fteine Mengen, wenige ®ubif= 
Zentimeter, bie man in einem winzigen gläfdfjdjen auch mit ber 93rief= 
poft beförbern taffen !ann. $anbelt eg fid) um Organtette, fo über» 
lege man, ob bie UnterfudEjung ficf) in ^iftologifc^er ober bafteriologifctjer 
Stiftung bewegen foÜ. 3m erfteren gatte tjanbett man beffer, befonberg 
in ber warmen 3 fl 6re§jeit, wenn man bom frifcfjen Dtgan fofort ©tüde 
in Stlfohot legt unb biefe einfenbet. ©ott eine battertologtfdtje Unterfud)ung 
borgenommen werben, fo ift bieg nic^t angängig, fonbern man muß eben 
bie ©tüde nehmen, wie fie finb. 2lber in jebem gatte, ob fie in Sttfotjol 
fonferoiert ober frtfd) berpadt werben, wät)te man fteine ©tücfe, bon 
9tuß= big föinberfauftgröße. StRan wifche fie mit reiner Sßatte troden ab 
unb ^üCte fie in fßergamentpapier, meldfeg man, um bag Stnfleben ju ber* 
tjinbern, mit ©l^erin tränten ober mit SSafetine einfetten fann. Sin jmeiter 
fjßergamentpapierumfchlag wirb mit Sn^attSbejeid^nung berfetjen, unb barüber 
fommt eine reidfjticfje SBatteum^üDung. $ann man bie ©eftion batb nad) 
bem Xobe bornet)men, unb tjat man aud) fonft ©runb ju ber Stnna^me, 
baß bag innere ber Organe nod) frei bon gäutnigorganigmen fei, fo ber* 
fudje man au8 ben Organen, bie bafteriologifch unterfuc^t werben füllen, 
mit gtü^enbem SReffer ©tücfc^en beraugzußhneiben, ober auch ©tüdfe, bie 
man mit einem gewöhnlichen SReffer abgetrennt tjat, mit bem ©lüfjeijen 
fo ju beftreichen, baß bie Oberfläche mit einer trodenen, feften Söranbfrufte 
bebedt ift. (StRan wirb bieg auf bem ©eftiongplafce meift nicht augführen 
fönnen, fonbern bag Organ, um Weicheg eg fid) ^attbelt, nach $aufe fdjaffen 
taffen unb bort bieg Verfahren jur Stnwenbung bringen.) ©otcf)e ©tüde 
bleiben fo lange frei Pon gäutnig, alg fie außen troden finb, unb etwaige 
patfjogene SlRifroben bleiben erhalten. 2Ran braucht nicht ju fürchten, baß 
bie ^ji^c bie ^Batterien im Innern folget ©tüde fcbäbige, benn 93erfuche 
haben ergeben, baß fetbft minutenlange Sinwirfung beS ©lüfjeifeng bag 
Siweiß nur big jur Xtefe Pon wenigen SDtiüimetern jum ©erinnen bringt. 

S. Xroefter. 

Xer beutfchc ÜBiehbeftaub repräfentiert heute ein fRationatPermögen 
Pon über 8 ÜDiilliarben SRarf mit einer jährlichen Söerterzeugung Pon etwa 
5 IJRittiarben äRarf. Sg finb bieg SBerte, benen fein anberer nationaler 
Srwerbgjweig, fetbft fein einziger 3nbuftriejWeig, auch nur annähernb bie 
Söage hatten fann. (Xtfch- Sanbw. fßreffe.) 

„IBeterinärraebiziner" eilt tierärztlicher Xitel. Xer frühere ©tubent 
ber Xierärsttichen §od)fchute in Xregben, StR. X., wohnhaft in 9t., nannte 
fich, ohne bie tierärztliche Slpprobation ju befi&en, „tBeterinärmebijiner". 
Sr Würbe bteferhatb Pon ber juftänbigen 2tmtghauptmannfchaft mit 150 fDtarf 



334 


©elbftrafe belegt, wogegen er (Einfprud) erhob. $a8 Amtsgericht gu $re§ben 
berfagte aber biefem ben ©rfolg, inbem eS entfdjieb, bafj ber angenommene 
Xitel gegen § 147, 21b). 3 ber 9Wd)3gemerbeorbnung perftöfjt. 

(®eutfd)e Sierärgtl. 2£od)enfchrift, 1904, 23.) 

Ofrcquettj} ber tierärgtlid)eu .£>od)fd)ulcn im Sounuerfemefter 1904. 
$te grequeng an ben tierärjtlidjen £>ochfd)ulen fteüt fiel) — inte bie „®eutfd)e 
Jierärgtl. SBocfyenfdjrift" mitteilt — im laufenben ©ommerfemefter gegen= 
über ben lebten ©emeftern, wie folgt: 

©ommerfemefter Söinterfemefter ©ommerfemefter 



1904: 

1903/04: 


1903: 


3ns= 

üiaoon neu-- 


2)aoon neu* 

3n§= 

2)at>on neu* 


gefamt: 

aufgen.: 

gefantt: 

auf gen.: 

gef amt 

aufgen.: 

SBertin . . 

. 361*) 

26 

328 

8 

375 

16 

$reSben 

. 159 

14 

156 

5 

178 

14 

®iefjen . . 

. 141 

9 

159 

2 

169 

6 

^annober . 

. 247 

20 

275 

19 

280 

8 

München . 

. 321** 

) 9 

305 

22 

349 

9 

©tuttgart . 

. 108 

— 

122 

24 

114 

6 


1337 

78 

1345 

80 

1465 

59 


^agesgefdriebte. 

2>ic ftreiStierargtoorlage 

ift bem preufjifchen 2lbgeorbnetenhau§ am 11. ÜDtai gugegangen unb einer 
Äommiffton gut Beratung übermiefen tuorben. 9tach ber StegierungSborlage 
foQen bie 461 ®rei§tierargtfielten in brei giemlich gleite 2llter3* 
gruppen geteilt werben mit 1200, 1650 unb 2100 Sttarl penfion§= 
fähigem ®ehalt. 206 450 SJlarf finb ferner gu perfönlichen, nic^t 
penfionSfä^igen Qulagen Porgefe^en, um Ungleichheiten ber eingelnen 
©teüungen, wie fie burd) örtliche SSerhäitniffe gegeben finb, auSgugleichen. 
SMefenigen ®reiStierärgte, bie gur 3eit über 65 S a h re finb, faßen gleich 
eine fßenfion bon 1200 SOiarf begießen. 

®ie ®ommiffion h at , wie bie „^eutfclje £ierärgtlid)e 2Sod)enfchrtft" 
mitteilt, bapon Slbftanb genommen, an ber ihr fonft wenig gufagenben 58or= 
läge organifdfa Anbetungen Porgunehmen, um überhaupt etwas fßofitiüeS 
gu fchaffen. ®a e§ bem parlamentarifchen SBraud) beS AbgeorbnetenljaufeS 
Wiberfpricht, Pon ber Regierung geforberte ®elbbeträge furgweg burd) 93e= 
fchlufc gu erhöhen, fo brachte bie S'ommiffion in gorm einer SRefolution 
gum AuSbrud, baf) bie fßenfion ber älteren ®rei§tierärgte Pon 1200 auf 
1800 SRarf erhöht werbe. würben ferner 9iefolut.ionen gefaxt, 

*) Hierju fommen noef) 96 ©tubierenbe ber 9föilitär=3Seterinär=21fabemie. 

**) darunter 8 Hörerinnen. 





336 


effanten Ü6erficf)t ber einfSlägigen Siteratur merben bie eigenen S3erfuc^e 
mitgeteilt jur Prüfung ber fragen: 1- Sßeldje Temperaturen ber unter 
öerfcfuebenem Trud auSftrömenbe Tampf in öerfcfjiebenen Abjtänben üon 
ber AugftrömungSöffnung ju erzeugen öermag; 2. roie fiS bie mistigeren 
Gafterien bei ber Anbämpfung Pon ©egenftcinben unb bei ber AuS* 
bämpfung üon ©efäfien Perhalten. Tie miStigften S^efultate ber um= 
faffenben GetfuSe ftnb folgenbe: Tie lofale Anbämpfung Pon größeren 
©egenftänben unb bie AuSbämpfung Pon GiehtranSportroagen, größeren 
Diäumen unb giften mit mäfjig gespanntem Sßafferbampf bat feine praH 
tifdje Gebeutung. Turd) ^albftünbigeä AuSbfimpfen Pon Räumen, meldje 
inbalttidi einem GiehtranSportmagen gleiSfommen, erreicht man an ber 
Tede beS GaumeS Temperaturen, bie fid) nur menig über baS 2öaS3= 
tumSoptimum ber pathogenen Seime erbeben, ©ine ^ö^ere Gebeutung ift 
bem AuSbämpfen pon SJftlSfnnnen unb jonftigen Heineren, bis auf eine 
Öffnung Perfd)Ioffenen ©efäfjen jujufpreSen. £>ier gelingt bie Abtötung 
ber mistigeren pathogenen Seime — inSbefonbere ber in ber SftilS ent* 
baltenen TuberfelbajiHen — fiSer naS einer eine SDiinute mährenben 
AuSbämpfung. 

Ter preu^ifSe SrciStierar$t als Beamter, Ißrafttfer unb ©aS = 
Perftänbiger. $ürbie$raEi3in ©emeinfcfiaft mit ©renjtierarjt 21 ngfts 
Sobenbacb, Sierarjt Siffine * StiiffetStjeim, 2trct)iteft öepber * 2tug3burg, 
9tat)rung§mitteldjemi!er Dr. 2t. <5röt)ner=©mmerid) a. 9itp, $rof. Dr. §ofer = 
3Ründfen, ßreiätierarjt <p o f f) err = £erjberg a. @., ÄreiStierarjt Dr. £ ü I f e m a n n = 
93urg§borf, ©tabtiierarjt Dr. 5topp = 3Jteö, Sorftefjer ber Sauabteilungber 2anb= 
nnrtjdjaftSfammer ber Sroninj Sadbfen ©tabtbaurat a. 2). Äortüm»$aHe a. ©., 
SreiStierarjt Ärüger = ©cfiroba, 6cf)l a SS 0 f : unb Siet)f)ofbireftor $üt)nau = 
Sötna. 9t£)., ©et). DberregierungSrat Dr. £pbtin = SabemSBaben, ©cfjlaSSofs 
bireftor Dr. Semgen^utba, Sojent Dr. 2ungroit}=2)reäben, Tierart Dr. 
9iörners$Dtemmingen, Xierarjt ©ucton)ä33ergifcf):@labbacf), ©rftem ftäbtifetjen 
3ierarät Dr. 93oirinsgrantfurt a.2K., ßreiätierarjt 2Beber*©ögel bearbeitet 
unb berauägegeben oon fR. ^föhlter, SreiStierarjt in gulba, unb 
S. üföittlinger, @renj= unb SreiStierarjt in ^jabelfSmerbt. — ©rfter 
Ganb: Ter preufjifSe Sreistierar^t als Geamter unb fßraftifer. 
Gearbeitet pon SreiStierarjt fR. ^röhner^ulba. — Gerlin 1904. 
SouiS SRarcuS, GerlagSbuShanblung. 

Dbmoljl mir unS im glüdliSen Gefifc einer reSt reiSh fl Itigen f$aS= 
iiteratur miffen, überrafSen unS Pon $eit ju ßeit boS mertPoKe 9?eu= 
heften; bie ©Söpfung berfetben fteHt an fiS fS on ein Gerbienft bar, baS 
noS mäSft, menn bie Ausführung ber neuen ^bee eine gute ift. GeibeS 
trifft, mie Pormeg bemerft fei, bei bem portiegenben Söerfe ju. 

Tie Gerfaffer metfen mit 9teSt barauf hin, bafj für Piele ©ebiete 
beS tierärjtliSen SSirfenS eine auSführliSe Gearbeitung fomie eine ©amm= 
lung ber einfSlägigen SteStSnormen fehlt. ^nSbefonbere mangelt eS an 
Gearbeitungen ber Pielartigen Gejiehungen beS TterarjteS ju ben Per= 
fSiebenen ^toeigen be§ £janbel§ (mit SleifS, SRolfereiprobuften, g u l teri 
mittein, Arjneten ufro.) unb beS ©emerbeS (SJie^gerei, Gaumefen, §uf= 
befSlag ufm.); h* er ber Tierarzt aber oft als ©aSPerftänbiger 
öffentliS aufjutreten. Tiefe Süde füllt ba§ Gutf) auS. ©8 bietet fomit 



337 


u. o. befonberS ausführlich baS, roaS als „Siechte unb Pflichten beS DierarjteS" 
bisher nur in SBeterinärfatenbern gebrängt geboten tourbe, ferner enthält eS 
bie roid)tigften projeffualen 23orfdhriften, unb in ben Weiteren SBänben »erben 
bie öeterinärtechnifchen ©runblagen ber ©adhtoerfiänbigentättgteit im ^anbel 
unb (Seroerbe, ©port, Dierfcfjujj, SBerficherungSroefen ufro. jur ^Bearbeitung 
gelangen. DaS ganje SBert roirb alfo foroohl eine umfaffenbe ©efe^eS* bejro. 
S3orfchriftenfammlung (ausgenommen S3iehfeudhen= unb gleifchbefdhaugefe&e) 
roie eine ©ammlung tedjnifci)er Informationen barftellen. 

Der borliegenbe, 516 Drucf fetten ftarfe er ft e SBanb befcljäftigt ftdj 
in bier Abfclfnttten mit: ©ammlung ber ©efejje unb SBerorbnungeit, bie 
auf bie S8erufStätiglett ber Dierärjte SBejug haben, — örganifation ber 
preufjifcben 58eterinärbe^örben unb bie SSeterinärbeamten, — Ausübung ber 
Dierljeilfunbe, — Die Sejiehungen beS DterarjteS jur ^Rechtspflege. 

Die im erften Abfdjnitt (©eite 28 bi§ 226) gegebene ©efe£e§* 
fammlung roirb biel müheboUeS 92adhfchlagen in ©pejialroerfen erfparen, 
ba in entfpredjenber SSeife auch bie einfcfjtägigen 93eftimmungen über 
^jufbefdhlag, ü$agbfcf)ufc, gifchereifdhufj, S:ierfdhufc ufro. aufgenommen finb. 

Der äroette Abfc|nitt (©eite 227 bis 348) gibt über bie einädnen 
Seile ber Drganifation bielfeitige AuSfunft. fRamentlict) ift ber „fö'reiS* 
tierarjt" f)ier mit einer ungemeinen 2lu§fü§rlict)feit abgehanbelt. ©einer 
SBeroerbung, AnfteHung, QSereibigung, SBerfefjung, AmtSPerfcfjroiegenheit, 
politifchem Verhalten, SRang, militärifdhen Dienftleiftung, ©tettung jum 
Sanbrat, jum DepartementStierarät, jum @chtacf)tbauSbireftor, junt ^ßribat= 
tierarjt, jum ^reiSargt, jum ®urpfufcher, jum fßublifum uiro. roirb eine 
erfdjöpfenbe SBefpredfung juteil. Um bon lejjterer ein Sßeifpiet ju geben: 
93ei „33ereibigung" ift nicht nur Definition unb ftrafrechtliche 33ebeutung 
beS DienfteibeS roiebergegeben, fonbern auch bie ©tbeSformel für bie ber* 
fdjiebenen SBefenntniffe, bie 2111erhödhften Söerorbnungen unb ftaatSminifte* 
rietten SBefchlüffe, bie im Saufe ber Sahr^ehnte auf ben Dienfteib 23ejug 
nehmen. ©inen breiten fRaum nehmen in biefem Abfcl)nttt ferner bie 
©ebührenbeftimmungen ein. 

* Der brüte Slbfchnitt (©eite 349 bis 452) ift ein fo PielfeitigeS unb 
babei intereffanteS Kapitel, baf* eS allein bie SefcEjaffung beS SucheS 
lohnt. Die ©tettung beS tterärjtlidhen SBerufS als „©eroerbe" unb bie 
©eroerbefreiheit bezüglich ber Ausübung ber Diertjeilfunbe, bie Söe= 
fchränfungen ber $urierfreiheit, Approbation, beren gurücfnahme, afa* 
bemifche ©rabe, befonbere fRedhte (Ablehnung gerichtlicher unb fiäbtifdt)er 
©hrenämter, SRidhtpfänbbarfeit beS SfafinunentariumS, DiSpenfierrecht ufro.), 
fReflame, unlauterer Söettberoerb, ©teuereinfchäfcung, Attefte, Sunftfehler, 
S'urpfufchertum ufro. — finb für baS tägliche Seben gefchriebene Kapitel, 
auS benen feber Dierarjt häufig roertöotle ^Belehrung holen !ann. 

Der Pierte Abfcf)nitt (©eite 453 bis 501) führt unS lebiglich in bie 
rechtlichen unb projeffualen fragen hinein; bie peterinärtedhnifchen grageit 
finb fpäteren ausführlichen Abhanblungen Oorbehalten. 3 Q hf re ^ e ^Belege 
auS ber ^jSrajiS machen auch biefen fonft trocfenen ©toff intereffant. 

©orgfältig angelegte SRegifter erleichtern baS 3 urec htfi n ben to bem 
üielfeitigen Inhalt. 



338 


©chon biefe Überfid)t, bie Wegen Der Sieußeit be§ ©ebotenen au§= 
füfjrlicfjer ol§ fonft, aber lange nicht al§ boUftänbige Wiebergegeben würbe, 
jetgt, baß ber erfte ©anb be§ bieloerfprcchenben SBerfeS eine güHe fleißig 
5 uiammengetragenen, wiffenäwcrten ©iaterialä enthält. ©ei anjuerfennenber 
SluSfüljrlichfeit beS !gnhalte§ werben natürlich bie nächften Sluflagen noef) 
manche ©erboüftänbigung ju bringen haben- SöünfchenSroert Wäre eS ferner, 
wenn ba§ ©uef) — al§ objeftioer ©erater — aller perfönlidjen ©pi^en fief) 
enthielte; Sßorte wie: „©ewiffe Seute in unferm gad), bie baS große Sßort 
führen, haben fid) alle erbenlliche ÜDiühe gegeben . . .(©eite 366) Hingen 
in einem 38erf, wie ba§ borliegenbe, trioial. Siidjt glücfltd) gewählt ift 
enblich ber Xitel be§ ©ud)e8, ba er ju bem Irrtum pcrleiten fann, ber 
gnljalt Wäre im wefentlichen nur bem Sfreigtierarjt nu&bringenb. Safj 
er im ©egenteil allen Xierärgten ein wcrtboller ©erater werben lann, 
würbe bereits h eröor 9 e f)°& fn - 


Perfonalveränderungcn. 


©cförberungeu. 

3um ©tabSüeterinär: 

Sie Dberbeterinäre: SSiebmann, im Ulan. Siegt, ©raf ^aefeler 
(2. ©ranbenburg.) Sir. 11, unter gleichseitiger ©erfeßung jum 2. Dftpreuß. 
gelbart. Siegt. Sir. 52; — ©rohmann, Pom Srag. Siegt, oon Slrnim 
(2. ©ranbenburg.) Sir. 12, im Siegt. 

3um ©tabSPeterinär beS ©eurlaubtenftanbeS: 

Sie Dberbeterinäre ber Sanbweljr: geffenmeter, bom ©ej. ®bo. 
©tocfach; — ©chulj, bom ©ej. ®bo. Sieuhalbensleben; — Sßegner, 
bom ©ej. ®bo. ©rieg. 

3um Dberbeterinäre 

Sie Unterbeterinäre: Süttje, bom 1. ©roßherjogl. £jeff. Srag. Siegt. 
(©arbe=Srag. Siegt.) Sir. 23; — ^jartmann, bom Dlbenburg. Srag. Siegt. 
Sir. 19; — ©riemberg, bom |juf. Siegt. Sanbgraf griebrich II. bon £jeffen= 
^omburg (2.fi?urheff.) Sir. 14; — Knauer, bom Srag.Siegt, ©rinj $U6recht 
bon ©reußen (Stttljau.) Sir. 1; — Traufe, bom gelbart. Siegt. ©eneral= 
getbjeugmeifter (1. ©ranbenburg.) Sir. 3; — ©erl, bom 1. ©roßherjogl. 
SJietflenburg. Srag. Siegt. Sir. 17 — fämtlich im Siegt. 


3um einjäf)rtg*freiwilligen Unterbeterinär: 

Sie ©injährig = greiwiüigen: fö’üthe unb ©eter§, bom ©arbe* 
Srain=©at. 


©erfe^unge«. 


Sie ©tabSbeterinäre: Sionge, bom 2. Dftpreuß. gelbart. Siegt. Sir. 52, 
jum Ulan. Siegt, ©raf ^jaefeler (2. ©ranbenburg.) Sir. 11; — SBilbe, bom 



339 


®rag.9tegt. Don 2lrnim (2.©ranbenburg.) Dir. 12, jum gebart. 9iegt. ©eneral* 
gelbmarfcpatl ©raf SSBalberfee (@d)le§roig.) Dir. 9, unter ©elaffung in feinem 
Kommanbo beim Vornhin, ^äger* Siegt, ju <ßferbe (@§fabron§ Säger ju 
ißferbe Dir. 2, 3, 4, 5 ltnb 6). 

Unterbeterinär 2aab§, bom gelbart.Siegt. bon ©dbarnfjorft (l.^annob.) 
Dir. 10, jum 2etb*®arbe*£)uf. Siegt. 

Saufen. 

©erfept: Unterbeterinär ©cpattfe, bom gelbart. Siegt. Sir. 28, jum 
Kombin. gäger*$etacbement; — Unterbeterinär ©uttnecpt, bont gelbart. 
Siegt. Dir. 78, jum gelbart. Siegt. Dir. 12. 

©ubu»eftafrttamfd)e ©djutstrn^yc.*) 

Kommanbo ber ©cpuptruppe: ©tabSbeterinär SOioll. 

1. gelbregiment (beritten): Oberbeterinäre: ©dpaub, Diaffau, ‘Dorner, 

$ennig, Vorauf. 

2. gelbregiment (beritten): Oberbetertnäre: ©räbenteid), ©rüplmeber, 

DDironda, Klinner, Knodpenböppel, Offermann, ©rennede, 
Mennig. 

2. (reitenbe) gelbart.Dlbteilung: Oberbeterinäre: Dtaupacp, gantje. 
©tappenfommanbo: ©tab§beterinär groerfen. 

©ferbebepot: Oberbeterinär DDiann. 


2lu$scid)mmgc», (Ernennungen nfw. 

©etlichen: Kronen= 0rbett 4. Klaffe: ©tab§beterinär gunfer* 
Diemontebepot Dieupof. 

Diitterfreuj 1. Klaffe be§ ©d^tbebifc^en Diorbftern = 0rben§: ©ep. 
DDiebijinalrat ©rof. Dr. gopne*®re§ben. 

Diitterfreuj be§ Öfterreic^. granj gofef*0rben§: 9Diüller=0ftracp. 

©mannt: 3 um ®epartement§tterarst: Krei§tierarjt Dr. Kamp* 
mann=l|3ofen für ©tralfunb; — KreiStierarjt Diebermann*©remerbörbe, 
gleichseitig sum betertnärteepnifepen Hilfsarbeiter im Sanbm. DJiiniftertnm. 

3um SSegirlStierarjt: SDi a p e r = SanbSberg für ^jilpoltftein; — 
Kroner*©t. ©lafien ebenba (etatmäßig). 

3um ©cplacptpofbireftor: ©üttner für Dieuff; — Dr. Keil*0ber* 
urfel für ©m§. 

3um ©anitätStierar^t: ©affenpagen = ©armen für ©ffen; — ©er* 
pars für SBieSbaben; — ^eibemann für Sparlottenburg; — ©uepem* 
DJierfcpeibt für Köln. 

Slpprobiert: gn ©erlin: ®annenberg; ©rimm; ©uftine; 
^5feiler; SinC; ©ierbaum; ©ratfifcp; £ennig; Sitttbip; ©on= 
nähme. 

*) Sie jur 1. (reitenbe) gelbart. Abteilung übergetretenen Dberoeterinäre finb 
j. 3t. noch nicht betannt. 



340 


Sn ^nnnoüer: Fünfer; £a|"enlamp; Sinbfjolm; 9?aun^etm; 
Seber; griebrid) SKülIer; ©öberiunb; ©d)röber; <Bd)ad)t; 
flöten. 

Sn SDiündjen: ©ifermann; Ott; ^ßiffl; (Sccarb; $ellmutfj; 
®rapp; SRfinnel; ©djorr; ©porer. 

Sn $>re£ben: Sö^m; ^3öfd)mann; ©emper; ©cfjeibe; SBinter; 
2Sif}fird)en. 

fßrontoPiert: 3 um Dr. med. vet.: Sn ©iefjen: Slffiftent ©er)pad) = 
©iefcen; greptag--5Qingbeburg. 

Sn Sern: Seterinär 21 nton SD?aier= Nürnberg; Kunibert Sluller. 
3um Dr. phil.: S n Seipjig : 2l)fiftent ?ßoppe=©ie§en. 

Sn Sern: Söf)me=^ßofen. 

Serfe^t: ®epartement§ticrarjt Saran§fp=©tralfunb nad) Slawen;. 
— ^reiStierarjt ®riiger=©chroba nad) S°f en - 

fßenfioniert: 3)epartement3tierarjt Dr. ©cf)mibt=2lad)en. 

©eftorben: ©täbt. £ierarjt £junger=2luguftu§burg; — SreiStierarjt 
©^netber=®teben^ofen; — © d)lief f=Sß^tlipSburg: — SejirlStieraräta.®. 
©otte3minter=©tabtarni)of. 


famiUennacbricbten. 


Serlobt: gräulein SKntonie SKartenS in 9tenb§burg mit |>errn 
9tid)arb 2lrfert in ißardjim, Dberüeterincir im 2. ©rofjljerjogl. 9Ked(en= 
bürg. $rag. Siegt. Sftr. 18. 

©eboren: ©o^n: |jerrn Xierarjt Srnft Siefterfelb in Sifd)of3= 
merber (SBeftpr.). 


^Berichtigung. 

Sn £eft 6 muß e§ ©eite 259 in ber Tabelle bei ißferb 9?r. 19, 9io^ 
infeltton, ijeifjen: Sei mifroffopifdjer Unterfud)ung, Serbünnung: 1 :1500 
(anftatt 1 : 500). — £er le^te £eil be§ ©(^lu§fa^e§, ©eite 260 („mi!ro= 
jfopifd) bis ju Serbiinnungen 1:1500 bis 1:2000 reichte") berichtigte 
bereits biefen ®rucffehler. 



©ebrudt in ber fiönifll. §ofbud)briu!em oon @. ©. SUittler & ©o^n, SBerliitSWia, Jh>djftr.68—71. 



16. ^atjrg. ilugull/^püm&er 1904. 


8./9. 



mit bcfottiimr ^rrild{pd|tiguiig ber fjjijgicnf. 
g>rga« für die ’gTeferinäre der J^rmcc. 
fKebafteur: ©tabSoeterinär 9t. ©rnrantlidj. 


CSrfdjeint moitatlid) einmal in ber ©tärfe Don elma 3 Sogen 8°. — Slbonnementäpteiä jälirlid) 12ÜJtarf. 
SreiS einet einjelnen 9Jummer 1,50 SJiarf. — Seftellungen nehmen alle Sudjljanblungen an. — 
Snfcratc »eiben bie gehaltene Sftitieile mit 30 Pfennig beredjnet. 


5 a 0 * e 5 b c r1 d) t 

über bte in ber Ältnif ber ftönicjt. 9JHIiiär*Scl)rfdjmtei>c 
$u Söcrlttt tut ^at)rc 1903 bctjanbcücn lahmen unb bc= 

fcf)äbigtcn ^5ferbe. 

SSon ©taböoeterinär (Srnft Ärüger. 

21m 1. Januar 1903 tjatte bie Ä'Iintf einen 33eftanb non 17 fßferben 
®er Zugang für ba§ 23eridjt3iaf)r betrug 219 ^Sferbe, fo bafc im gangen 
236 fßferbe betjanbelt nmrben, unb groar 45 Offtgierpferbe unb 191 fßferbe 
oon fßrioaten. 93on biefen finb 181 geteilt, 30 al§ gebeffert begro. oor 
ber oottftänbigen Leitung entlaffen, 7 als unheilbar getötet unb 3 ge* 
ftorben, fo bafc am 1. Januar 1904 ein 93eftanb non. 15 Patienten blieb. 

$n bem folgenben 93ergeidjni§ finb bie eingelnen ©rlranfungen unb 
ifjre 2tu<3gänge überficbtlicb gufammengefteüt. 


Summet unb 21 rt ber ©rfranfung 

CO 

g = 
-H ° 

■s« 

§ 

er* 

CT-»-h 

5 e 

Ob.» 
7S « 

O&n 

*s 1 

o 

"! 

gebeffert 

getötet 

geftorben 

J=> — 

E 

a 

(Gruppe 1Y. 
ftranttjciteu be£ 9tugeS. 

27. SBunben unb Quetfdfiungen beö 2tuge3 
unb beffen ©d^u^organe. 


3 

2 

1 


_ 


©ruppe X. 

ftrauffyeiten ber ^aut unb Unterbaut. 

80. SBunben. 

2 

15 

13 

3 



l 

81. ©atteü unb (Sefcfjirrbrücfe. 

— 

3 

3 

— 

— 

1 — 

— 

Übertrag | 

2 

1 21 

18 

4 

| — 

| — 

i 

3eitf$t. f. Seteiinärfunbe. 1904. 8./9. 4>eft. 





23 














342 


Kummer unb 2lrt bcr Grlranfung 

eo 

8 
JO — 

J.1 

1 * 

3?- 

s 

O 

3ugang 

im o a *> rt 1903 

- 

O 

<*> 

3 

ür 

a> 

05 

getötet 

e 

o 

fcO 

o 

QJ 

er. 

JQ - 

Js 

'S« 

5 

Übertrag 

2 

21 

18 

4 

— 

_ 

i 

82. Sßiberriftfiftcl. 

— 

3 

1 

1 

— 

— 

i 

84. Duetfdjungen an anbercti Körperteilen 

— 

5 

4 

1 

— 

_ 


85. Grtraoafate. 

— 

7 

7 


— 


_ 

87. Grofion u. Uljeration au anb. Mörper= 



1 





teilen. 

— 

i 

— 

— 

— 

— 

88. 2lbjjeffe. 

— 

5 

4 

— 

— 

— 

1 i 

89. ®laufe. 

— 

5 

5 


— 

— 


91. ^leqtnone. 

1 

3 

4 


— 



©ruppe XI. 

&rauff)eiten bc3 .£>ufc$. 








95. Kronentritt. 

— 

5 

3 

— 

1 


i 

96. Stageltritt. 


15 

11 

3 

— 


i 

97. Vernagelung. 

— 

2 

2 

— 

— 

— 

— 

98. Steingallen . 

1 

13 

9 

1 

1 

— 

3 

99. £orn|palten ber 2ßanb . 

— 

6 

5 


— 

— 

1 

100. .^ornfpaltcn ber ©cfftreben .... 

1 

— 

1 

— 

— 


— 

102. fcorn* unb Stratjlfäule . 

— 

2 

2 

— 


— 

— 

103. öufjroang. a) Gnger ipufe .... 

— 

1 

1 

— 




104. Jjjufjtoang. b) Sßeiter $>ufe .... 

— 

2 

1 

— 


— 

1 

106. .öufjroang. d) fpitjer öufe .... 

— 

1 

1 


— 

— 


109. 2lfute Gntjiinbung ber 2ßeicf>teile beö 








SufeS . 

— 

7 

7 

— 


— 

— 

110. Verklag, JMetje . 

— 

5 

3 

1 


1 

— 

112. Verballung . 

— 

1 

1 



— 

— 

113. .^uffrebä . 

— 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

114. Knorpelfiftel . 

2 

10 

9 

1 

1 

1 

— 

115. 2lnbere Kranfl)eiten bcö tpufes . . . 


10 

8 

2 


— 

— 

©ruppe XII. 

Äraufljeiteu ber 2ktticgttnggorgane. 

1. Knodjen. 








116. 2l!ute Gntjünbung ber Veinljaut . . 

1 

14 

11 

1 

1 

— 

2 

117. Überbeine, Gpoftofen. 

— 

3 

3 

— 

— 

— 

- 

118. Vrüdje, grafturen ober giffuren mit 








2lngabe ber Knochen. 

— 

1 

— 

1 


— 

— 

2. ©elcnfe. 








120. Verftaudjung. 

— 

4 

3 

— 


— , 

1 

122. 3« rre i6 un 9. 

— 

1 

— 

1 


— 

— 

123. Gelenfiounbeu. 

— 

3 

— 

1 

2 

— 1 

— 

Übertrag 

8 

157 

125 

19 

6 

2 I 

13 






























343 


SRummer unb 2(rt ber ßrtranfung 

00 

o 

Cs 

JO 

5 *= 
-S « 

a | 

«1 

TI ** 
O n 

a 

ch'* 

B 

’S> 

Ä' 1 

& 

gebeffert 

getötet 

vO 

o 

•fr 

Ö5 ! 

3 

OS 
JO — 

ss ^ 
S5 

s- 

5 

Übertrag 

8 

157 

125 

19 

6 

2 

13 

124. 2lfute ©elententjünbung. 

— 

1 

— 

— 

1 


— 

125. ßpronifepe ©elenfentjünbung. 

a) iQüftgelent. 

_ 

1 

1 

_ 

_ | 



127. c) ©prunggelenf. 

1 

7 

5 

3 

— 

— 

— 

128. d) geffelgelenf. 

1 

1 

1 

1 

— 

1 

— 

129. el Äronengelcnf. 

— 

6 

5 

1 

— 


— 

130. f) £>ufgetenl .. 

— 

10 

8 

1 

— 

— 

1 

131. g) 2tnbcre ßtelenfe. 

— 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

3. 2Jtu3teIn, ©epnen, ©epncn= 
fepeiben unb ©cpleimbeutet. 

133. üuetfepungen unb gerrcijjungen 

ber Siluätetn. 


1 

1 





136. SBunben ber Seinen u. ©epnenfepeiben 

1 

6 

4 

2 

— 

- 1 

1 

138. 2l£ute unb epronifepe ßntjünbung ber 
©epnen unb ©epnenfepeiben .... 

6 

27 

29 

3 

_ 

1 

. 

141. Äranfpeiten ber ©cpleimbeutet . . . 

— 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

3ufammen 

17 

| 219 

181 

30 

7 

3 

15 


(£rläutermtgeti. 

©ruppe IY. 

Äranfpeitett beS SlugeS. 

27. SSunbenunbDuetjungen beS SlugeS unb beffen©cpup' 
organe. 2Jiit biefen Sefcpäbigungen mürben brei 'ßferbe ber $linif gu- 
geführt, baoon groei als gepeilt unb ein Patient als gebeffert entlaßen. 

(Sin "ißferb patte eine faft mageredpt oerlaufenbe, burdpbringenbe SBunbe 
beS linfen Augapfels, aus ber ein Seil ber SRegenbogenpaut peroorquoll. 
Sie SBunbe erftrecfte fiep über bie burepfieptige unb unburepfieptige Iporm 
paut. fReben ©dpmellung unb iRötung ber Biber unb ber Sinbepaut be- 
ftanben noep Bicptfcpeu unb Sränenfluft int popen @rabe. Sie Sßerlefcung 
fetbft mar ungefäpr 5 Sage alt; ber S3efi§er napm als Urfacpe eine bös* 
loillige Sßefcpäbigung feitenS eines Slngeftellten an. 9iacp $o!ainifierung 
beS Slugapfels mürbe ber peroorgequollene unb bereits abgeftorbene Seil 
ber Siegenbogenpaut mit ber fruntmen ©dpere entfernt unb um baS franfe 
Sluge ein mit 93orfäurelöfung getränfter SBunboerbanb angelegt, ber tags 
liep mieberpolt mit 1- bis ^progentigem, marmem 33ormaffer angegoffen 
mürbe. 35or jeber ©rneuerung beS SSerbanbeS erpielt baS Sluge eine paibe 
©tunbe lang ein laumarmeS S3ab oon abgefoeptem SEBaffer. 97acp einer 
23epanblung oon 14 Sagen fonnte baS ‘ißferb als gebeffert entlaffen merben. 
Sie SBunbe mar unter 53ilbung einer erpeblicpen S'iarbe gepeilt, baneben 

23 * 













344 


beftanb nocp ftarfe Trübung feer burcpficptigen §)ornpaut, bie ba3 Seps 
cermögen be§ Sßferbe§ erpeblicp ftörte unb aucp burcp bie Vepanblung im 
(Stalle beS Söefi^erö nicpt beseitigt werben fonnte. 

'Die beiben anberen Patienten Ratten fiep wäprenb ber Stacpt im 
Stalle ber Vefifcer eine Stißwunbe am oberen Slugenlib gugegogen. Veibe 
Verlegungen waren frifcp unb würben burcp Stecfnabeln mit ber um= 
fcplungenen Stapt cernäpt. Diefe üftetpobe pat ficp fe^r gut bewährt. 
Die burcp eine umfcplungene Stapt cerbunbenen fabeln galten ba§ ab' 
geriffene Stücf be§ SlugenlibeS bi§ gur collftänbigen Verwacpfung feft. 
Die Sunben feilten opne ©iterung. 

©ruppe X. 

ftranfpeiteu ber ^aut unb Unterbaut. 

80. SGßunben. ©infcpließlicp gwei Vfetbe aus bem Vorjahre würben 
im ganzen fiebgepn 'ȧfcrbe an VJunben bepanbelt, bacon finb breigepn ge= 
peilt, brei afe gebeffert entlaffen, unb ein Vferb blieb al§ Veftanb für 1904. 

Dem SBefen nacp waren es fcpwere Süß* unb Quetfcpwunben an ber 
Vruft, ben ©liebmaßen unb an ber .fpinterbacfe, welcpe burcp Sturg, Scplag 
com Stebenpferbe, Überfahren con ber Straßenbapn unb con anberen $apr= 
geugen cerurfacpt waren. Die Verlegungen an ber Vruft unb an ber £>inter= 
bacfe reiften bis tief in bie 2ftu§fulatur unb waren mit gaplreicpen §öplen 
unb £afcpen cerfepen, au§ benen neben Scpmup ufw. abgeftorbene ®eweb§= 
teile oft in großer äßenge entfernt werben mußten. Sille $apre leprt bie 
Vepanblung biefer umfangreicpen SOtu^felwunben, bie bei bem regen Ver= 
fepr in ben Straßen ber (Sroßftabt burcp Überfapren con ber Straßen= 
bapn ufw. cerurfacpt werben, baß ba§ Vernäpen biefer Verlegungen recpt 
corficptig gefcpepen muß, oft fogar gugunften ber offenen SBunbbepanb^ 
lung unterbleiben !ann. ©§ gelingt faft nie, bie ftetä ftarf cerunreinigten 
unb mit gaplreicpen toten ©eweböfefcen auägefleibeten Sßunben coüfommen 
unb grünblicp gu reinigen, fo baß man fiep in ben meiften fällen auf 
ba§ ffiäpen ber £)aut befepränfen muß ; baß Vernäpen ber in ber Diefe 
getrennten 9Dtu3feln pat unter anberem nocp ben Stacpteil, baß burcp ba§ 
gu fefte Slngiepen ber Stäpte große Deile ber ÜfluSfeln fepr leiept bem 
feuepten Vranbe anpeimfallen. Dass ©inlegen con Drainröpren leiftet in 
folgen fällen gute Dienfte. ©ine grünblicpe Steinigung ber SBunben mit 
falten, fpäter warmen antifeptifepen ööfungen ift wieberpolt am Dage 
corgunepmen. Vei biefen VJunben, wie überpaupt bei ber VSunbbepanb* 
lung im allgemeinen, pat fiep ber $oboformätper (1:10) fepr gut be* 
wäprt. Seine Slntcenbung ift fparfam, ba§ $oboform bringt in gelöftem 
guftanb mit bem Sltper, ber fcpnell cerbunftet, in alle ©efen unb Söinfel 
ber VSunben unb fann fo überall feine beSinfigierenbe VJirfung entfalten. 
$m übrigen ift über bie Vepanblung ber SBunben in biefem $apre niepts 
Steuer gu berieten. Sieben Sublimat, Äreolin unb Spfol fanb auep 
wieberum ba3 cerpältniSmäßig billige Vacillol beim Sluäriefeln, Slu§* 
haben unb 2lu<§mafcpen ber Söunben umfangreiepe Verwenbung. 



345 


Erwähnenswert bleibt noch ein Patient, melier fiep burcp ©egen* 
rennen gegen einen Jpolggaun eine auSgebepnte, bis auf bie «Speise 
reicpenbe SBunbe an ber äußeren ©eite beS rechten 23orarmS gugegogen 
hatte, ^m Saufe ber ©epanblung, bie 60 Dage in Slnfprucp nahm, 
mußten wieberpolt tief in ber ÜWuSfulatur fifcen gebliebene §olgfplitter 
entfernt werben; auch nach ber Teilung ber 2öunbe blieb nocp längere 
3eit eine fcpwere Sapmpeit gurücf, bie ihren ©runb in einer Entgünbung 
ber oerle^ten ©peicpe hatte. Die Durchleuchtung beS 23orarmS mit 
Ütöntgenftraplen ergab eine ftarfe 33erbicfung ber Speiche an ihrer äußeren 
unb inneren fläche, mährenb bie Umriffe beS Ellenbogenbeins nichts 2lb* 
weicpenbeS geigten. Erft eine mäßige Bewegung unb tägliche warme 
£)eufamenbäber in 33erbinbung mit s JJ?affage beS ftarf oerbicften 23or* 
armes führten gur allmählichen Söefeitigung ber Sapmpeit. 

81. Sattel* unb ©efcpirrbrüdfe. $n ben brei hier angeführten 
fällen panbelte eS fiep um berbe, finbsfopfgroße 33ruftbeulen an ber 
cparafteriftifcpen ©teile beS ÄopfpalSarmmuSfelS. Operation unb 
Siacbbehanblung waren biefelben wie bei ben wieberholt an biefer ©teile 
befcpriebenen fällen ber früheren ^apre. Stile brei ^ßferbe waren in 
burcpfcpnittlicp 5 SCBocpen wieber arbeitsfähig; SRücffälle finb bisher nicht 
beobachtet worben. 

82. SBiberriftfiftel. füiit biefem Seiben würben brei ‘ißferbe ber 
ßlinif gugefüprt; bas erfte tonnte als ootlftänbig geheilt entlaffen werben, 
ein gweiteS holte ber ©efitjer, beoor fidh bie OperationSwunbe gang ge* 
fcploffen patte, nach 30tägiger $3ef)anblung ab, unb baS gulefct eingefteüte 
britte ^ßferb befinbet fiep gur 3eit noch in Söepanblung. 

Söepanblung: Sille brei ^ßferbe würben gum gweef einer SRabifal* 
Operation niebergelegt, ba größere ©tücfe beS SftacfenbanbeS unb ber Dorn* 
fortfäfee, bie bereits eitrig ertranft waren, entfernt werben mußten. (Sine 
©tunbe üor ber Operation erhielten bie 'ißferbe ein Älpftier oon 75 bis 
100 g Eploralppbrat in fcpleimiger Söfung. Die SEBirfung beS Mittels 
war in biefen wie auch in allen anberen fällen, in benen ^ßferbe gum 
3wecfe einer Operation abgeworfen würben, auSgegeicpnet. Eingelne 
fjferbe braepen fepon am OperationSplape gufammen, fo baß ihnen liegenb 
bie gefleht angelegt werben tonnten. Das Sträuben ber Patienten in 
ben geffeln wäprenb ber fepmergpaften Eingriffe war fepr gering, ©cpäb* 
licpe ^lacpwirfungen finb bei ben wieberpolt in 3lnwenbung gefommenen 
Ebloralppbrat^lpftieren niept beobachtet worben. 9lur bei einem ’ißferbe 
hielt bie SBirfung beS Mittels noch 4 bis 5 ©tunben naep ber Operation 
an. Der Patient, ein 8iäprigeS, fcplecpt genäprteS ^3ferb ebler Hbftam* 
mung, hatte bie gewöhnliche üÖtenge oon 100 g Eploralppbrat erpalten; 
fepon eine halbe ©tunbe nach bem Älpftier braep er im ©tanbe gufammen, 
fo baß er im Siegen gefeffelt werben tonnte. SBäprenb ber fepr umfang* 
reicpen unb tiefen Söiberriftfifteloperation äußerte baS ‘ißferb nur wenig 
©cpmergen. $uls unb Sttmung geigten feine Slbweidjungen. Erft eine 
©tunbe naep SBeenbigung beS operatioen Eingriffes trat eine erhebliche 
Jpergfcpwäcpe auf, fo baß gur Sßefämpfung berfelben Kampferöl* 



346 


ßinfprißungen oorgenommen merben mußten, tfaufc bei Sagei 
mürbe bai SBefinben bei Vatienten mieber normal. 

Sai ali gebeffert entlaffene ‘ißferb mürbe ber 2ftilitär=£ebri<hmiebe 
oon 8 ju 8 Sagen »orgefteüt. 9fadj meiteren 6 333od)en mar bie ^ifal 
oollfommen geteilt. 

84. Duetfdjungen an anberen Körperteilen maren 5 mal 
®egenftanb ber Vehanblung; baoon finb oier ^ferbe geteilt, bai fünfte 
Vferb ift ali gebeffert entlaffen. ©iß ber Duetfdjungen maren ber Jpaii, 
ber Siberrift, bie Vorberfußmurjel, ber äußere Sarmbeinminfel, bai £>üft* 
unb Kniegelenf. $n brei fällen batten ficb bie 'ißferbe bie Ve)d)äbigung 
beim ©tur^ auf bem Vflafter juge^ogen, jmci 'ßferbe maren mährenb 
ber 9iadjt mit einem $uße in ber ^alfterfette fißen geblieben unb ge= 
ftürjt, fo baß fie fid) bei ben Verfucßen jum Sluffteßen im engen ©tanbe 
feftgeiegt unb jahlreidje Duetfd)ungen am .^)alfe, üBiberrift, am äußeren 
Sarmbeinminfel unb am Kniegelenf juge^ogen batten- Sie SBefjanblung 
beftanb anfangi in falten, fpäter in marmen SBafdjungen mit effigfaurer 
Sonerbe. iöei einzelnen Verben fiel bie £)aut in größerem Umfange 
branbig aui, fo baß bie Vernarbung lange geit j n ^nfprucf) nahm. 

85. ©jtraoafate. 2ln umfangreichen Vlutergüffen unter ber §aut 
(tpämatomen) finb fieben Vfetbe bef>anbelt morben; bei allen gelang bie t>oß* 
ftänbige Vefeitigung bei Vluterguffei in burc^fc^nittlid) 16 bii 17 Sagen. 
$n fünf fällen batte bie Vlutung ihren ©iß an ber hinteren Vegrengung 
bei Dberfcbenfeli, bicht unterhalb bei ©ißbeinljöcferi, mährenb bei ^rcei 
Vfetben ber Vluterguß in ber Umgebung bei linfen Kniegelenfi faß; 
bie leßten beiben ^ßferbe, melcf)e fid) nacfjmeiilid) bai ©ptraoafat burch 
einen ©tur^ jugejogen hatten, lahmten febr ftarf. 9iur in einem g-aüe 
mürbe eine 10 Sage alte Vlutgefchmulft an ber ^interbacfe geöffnet unb 
antifeptifdj auigeriefelt, mährenb bie übrigen Vlutanfammlungen anfangi 
täglich mieberljolt mit effigfaurer Sonerbe gefühlt, fpäter burch roarme 
Ipeufamenbäber in Verbtnbung mit leichter Staffage behanbelt mürben. 
Surdj biefe leßtgenannte Vehanblungiroeife, inibefonbere burch bie mäßige, 
aber häufig am Sage auigefüljrte Staffage, gelang bie Vefeitigung bei 
auigetretenen Vlutei an ber ipinterbacfe unb am Knie in ebenj'o furger 
$eit mie bei ber Vehanblung burdj Öffnung bei (Sjctraoafati. Siefe 
Veljanblungimetfe empfiehlt fich befonberi in ben fällen, in melchen bie 
Ütnfdjmellung im ^Bereiche oon ©elenfen fißt. Sie g-lüffigfeit geht burch 
bai Vaben unb bie üftaffage allmählich gurücf, an ihrer ©teile bleibt 
juleßt eine teigige 2Infd)mellung, bie ebenfalli in furger ßeit oerfchminbet. 
Vemerfeniroert mar bai ^Benehmen bei einen Vatienten; berfelbe, ein 
fonft ali fehr ruhig befanntei ©hargenpferb, mürbe burch bie an ber 
£)interbacfe fißenbe, finbifopfgroße, fchmappenbe Slnfdjroellung berartig 
aufgeregt, baß er faum gu halten mar. @r ftürmte mit fünf üftann, 
bie ihn hielten, oormärti, fcßlug mit ben £)intergliebmaßen fo rüdfichti* 
loi aui, baß beibe Erntereifen oerloren gingen unb auch bie tpufe burch 
bai ©d)lagen gegen bie SDZauer in erheblicher SBetfe befchäbigt mürben. 
®rft ali bai Vfetb mit SJiühe in ben ©tanb gebracht unb Ijiet befeftigt 



347 


»rar, beruhigte eS firf) nad) Verlauf oon mehreren ©tunben. 3 U Anfang 
mußte ber Patient jebeSmal »oäßrenb ber Veßanblung gebremft merben, 
mit bem ©djminben ber $lüffigfeit mürbe bas ^3ferb mieber rußiger unb 
ließ fitf) mie bie übrigen Patienten bas Safcßen unb üftaffieren oßne 
3mangSmaßregeln gefallen. 

87. grofion unb Ulgeration an anberen Körperteilen. SaS 
hier ermähnte ‘ißferb ßatte fitf) beim ©tur 3 auf bem 'ißflafter an ben Terror* 
fpringenben Körperteilen 3 aßlreicße, bis ßanbtellergroße Hautabfdfürfungen 
3 uge 3 ogen, an benen bie §aut jum Seil branbig abgeftorben unb eitrig unter* 
miniert mar. Sie Veßanblung beftanb in täglichen marmen Saftßttngen 
mit 3 pro 3 entiger 53acillollöfung unb in Vepubern ber munben ©teilen 
mit ^oboformsOiapßtßalin 1 :10. Sie Sauer ber Veßanblung betrug 
16 Sage. 

88 . 2 ln Stbfgeffen mürben fünf ißferbe beßanbelt unb oier baoon 
geteilt, ein ^3ferb blieb als Veftanb für 1904. ©iß beS giterßerbeS mar 
einmal baS ©traßlpolfter, jmeimal bie $nnenfläcße ber linfen Vorberfuß* 
murgel an ber ÜbergangSftelle in baS ©cßienbein (©treicßabfseß), einmal 
bie recßtsfeitige untere Dßrbrüfe unb einmal baS guter. 37acß operatioer 
gntleerung beS giterS mürbe bie $lb|* 3 eßßößle, bie in einzelnen fallen 
3 aßlreid)e abgeftorbene ©emebSfeßen enthielt, mit bem fcßarfen Söffel aus* 
gefraßt, täglidj auSgeriefelt unb austamponiert. $3iS jur 9feife ber kbf^effe 
fanben tägige, marme Heufamenbäber jmecfmäßige Verroenbung. 

89. 207aufe. $m ®egenfaß 3 U ben leßten VericßtSjaßren betrug 
bie 3 aßl ber an 20 ?aufe beßanbelten ^ßferbe in biefem i^aßre uur fünf, 
unb 3 mar litt ein ^ßferb an Sarsenmaufe, eins an Vranbmaufe unb 
brei ^?ferbe an einfaißer, frifcßer 20?aufe. Sie geringe 3<^l ber Sr* 
franfungen an 207aufe ift auf ben bieSfäßrigen gelinben Sinter 3 urücf* 
Sufüßren. Über Vorbeugung unb Veßanblung ber 2D7aufe ift nicßts OleueS 
3 U berieten. Sie fünf Vatienten mürben geteilt. 

91. 21n V^Iegmone mürben oier '»ßferbe einfcßließlicß eineC galleS 
aus bem $aßre 1902 beßanbelt. Vei bem leßteren mar nacß einer oor 
mehreren 2D?onaten überftanbenen Vß^gmone eine berbe, fcßmer 3 lofe Ver* 
bitfung beiber Hinterfeffel bis ßinauf 3 ur ßalben £)öf)e beS ©cßienbeinS 
3 urücf geblieben. Sie Verbicfung ßatte einen fteifen, gefpannten ©ang 
beS VferbeS 3 ur $olge. Säglicße, marme ^eufamenbäber in Verbinbung 
mit 207affieren unb Vanbagieren beS £)intermitteIfußeS führten bei bem 
feßr mertoollen Vfetbe nacß 51 tägiger Veßanblung 31 m oollftänbigen Ve* 
feitigung beS öeibenS unb ber baburcß oerurfacßten VemegungSftörung. 
Von ben übrigen brei Vfetben faß ber eitrige Vtoseß unter ber ©cßenfel* 
binbe beS linfen Hinterfußes bei bem einen, mäßrenb bie beiben anberen 
auf beiben Häuter* be 3 m. auf bem rechten Vorberfuße an ber einfachen 
(biffuS=eitrigen) $orm litten. Vei t ber fubfaS 3 iaIen grfranfung maren 
mieberßolte operatioe gingriffe 3 ur Öffnung ber unter ber ©djeitfelbinbe 
fißenben Slbfgeffe erforberlicß, »oäßrenb bie einfache $orm in ber befannten 
Seife mit täglichen, marmen, antifeptifcßen 33äbern unb barauf folgenben 
trocfenen, »oarmen Umhüllungen be^anbelt mürbe. 



348 


©ruppe XI. 

Äranfhciten beS .fpufcS. 

Die 3ahl he* mit §)ufleiben in bie SHinit eingefteöten ißferbe betrug 
in biefern $ahre einfcbließlich eine« ÜSeftanbeS non 4 Patienten 85. Von 
biefen finb 65 geteilt, 8 gebcffert, 3 getötet, 2 geftorben unb 7 als Veftanb 
geblieben. 

95. fronen tritt mar in fünf fällen ©egenftanb bet Velfanblung, 
baoon rourben brei geteilt, ein ißferb mußte als unbeilbar infolge eitriger 
©rtrantung beS ^ufgelenfS getötet werben, unb ein ißferb blieb als Veftanö 
für 1904. 

96. üttit iftageltritt würben fünfzehn Spfcrbe ber flinif überwiefen, 
elf baoon finb gebeilt, brei als gebeffert entlaffen, unb ein 'ißferb würbe 
in ben Veftanb beS näcbften Jahres übergefübrt. Der iftageltritt war 
in ber üttehrgahl ber ftälle mehrere Dage begm. Vöochen alt unb batte bei 
ber ©inlief erung in bie flinif bereits gu fcbweren eitrigen unb branbigen 
©rtrantungen ber gleifch* unb fnodjenteile fowie ber elaftifcben Deile beS 
£>ufes geführt, bie burcb größere operatioe ©ingriffe erft entfernt werben 
tonnten. Diefelben würben faft burcbweg am ftebenben ißferbe nach ßotaini* 
fierung ber ©mpfinbungSneroen am Reffet unb unter Sölutleere auSgefübrt. 
33ei fünf ißferben mußte bas branbig erfranfte untere ©nbftücf ber £>ufbein* 
beugefebne gang ober teilweife IjerauSgef dritten werben, ©ingelne ißferbe 
würben auch wegen allgugroßer 2Biberfefclichfeit eingeftettt; auch bei biefen 
leiftete bie fotaineinfprißung im Verlaufe ber ©mpfinbungSneroen am 
Reffet gute Dienfte, fo baß baS Slbwerfen ber ißferbe oermieben werben 
tonnte. 

97. Vernagelung. Die beiben infolge Vernagelung lahmen ißferbe 
würben nach 40 begm. 8 Dagen als geheilt entlaffen. 93ei bem einen 
ißferbe beftanben fdfon fdjmere, eitrig * branbige ©rtrantungen an ber 
^leifdfwanb unb bem £>ufbein, weshalb bie Teilung längere 3 c ü in 
ülnfpruch nahm. 2luch hi er mürbe bie Operation nach ber fotain- 
etnfprißung am ftehenben ißferbe ausgeführt. 

98. <5teingallen. Umgangen lahmten oiergelfn ißferbe an Stein* 
galten, baoon finb neun geheilt, ein ißferb gebeffert, ein ißferb als un* 
heilbar getötet unb brei als Vefianb für 1904 geblieben. Die einfache, 
blutige gorm ber Steingalle tarn 6 mal, bie eiternbe 8 mal oor. Die 
erftgenannte ftorm, bei welcher in gmei fällen noch Dradftengmanghuf 
unb Verzögerung ber Jpufbeintnorpel beftanb, würbe burdf Regelung 
beS £wfbef<hIageS unb burcff tühlenbe unb ermeichenbe Umfchläge oon 
ßeintuchenbrei um bie $ufe behanbelt. Vei ben eiternben Steingallen 
waren burchweg mehr ober weniger umfangreiche Operationen gur ©nt* 
fernung ber tränten unb abgeftorbenen ©emebsteile erforberlich- $n gwei 
^äöen beftanb eine phlegmonöfe ©rtrantung ber gleijchtrone mit 2lbfgeß* 
bilbung in berfelben fowie eine branbige ©rtrantung am unteren iftanbe 
beS ^mfbeinafteS. Vei einem ißferbe hatte bie eitrige ©rtrantung bereits 
bie |)ufbeinbeugefehne ergriffen, fo baß baS untere ©nbftücf berfelben ent* 



349 


fernt «erben mußte. Oie Operation nmrbe nacp ber $ofaineinfprifcung 
am ftepenben ißferbe auSgefüprt. 

99. |)ornfpa!ten ber SBanb. ©etp# ißferbe lapmten an burcp® 
gepenben Dornfpalten, brei baoon patten pope# g-ieber; pier beftanb eine 
eitrig®branbige Erlranfung ber gleifcpmanb unb be# Dufbein#. iftur in 
einem gaüe faß bie D otn fP a, O e an & er inneren Oracptenmanb eine# reget® 
madigen 93orberpufeS, «äprenb in ben übrigen gälten ^«itüanbporn* 
[palten an ftumpfen ^interpufen Vorlagen, ein ißferb litt fogar auf beiben 
ftumpfen §)interpufen an biefen 3ufammenpang#trennungen ber 3«pen* 
pornroanb. Oie 33epanblung ber eiternben Ipornfpalten beftanb in ber 
operatioen Entfernung ber franfen unb abgeftorbenen ©emebsteile. Oie 
übrigen ipornfpalten «urben anfangs bi# gur ©efeitigung ber öapmpeit 
mit antifeptifcpen iöreiumfcptägen begm. 23äbern bepanbelt unb barauf 
nadp ^Regelung be# 23efcplage§ genietet begm. burcp einen §>ornfpalten* 
oerbanb feftgefteßt. günf ^ßferbe fonnten al# mieber arbeitsfäpig ent® 
laffen «erben, ein ißferb blieb nocp am ©(pluffe be# $apre§ in ©epanblung. 

100. ^ornfpalten ber Ecfftreben. Oa# pier oergeicpnete‘ißferb 
litt an einem eitrigen Eclftrebenbrucp be# linfen Dinterfuße#, eS «ar 
bereit# im $apre 1902 aufgenommen unb operiert «orben; bie eitrige 
Erlranfung «ar auf bie Dufbeinbeugefepne unb bie ©traplbeinburfa über® 
gegangen. Oie ooflftänbige SBieberperfteßung be# ißferbe# napm 76 Oage 
in änfprucp. 

102. Dorn® unb ©traplfäule. $n biefer ©ruppe finb g«ei 
ißferbe oergeicpnet, bie an einem §)ufgefd^n?ür lapmten unb nacp lurger 
Sepanblung — Entleerung be# Eiter# — al§ gepeilt entlaffen «urben. 

103. a. 3 rean 9 enger D u f e - SKtt Oracptengmang auf beiben 
ißorberpufen «urbe ein Ißferb ber Älinil gur S3epanblung Übermiefen; 
ledere beftanb in füplenben unb ermeicpenben Jöreiumfcplägen um bie 
Dufe unb in Regelung be# §ufbefcplage#. 

104. b. 3u>ang «eiter Ipufe. Seibe pier oergeicpneten Patienten 
gepörten bem faltblütigen ©(plage an unb litten auf beiben 23orberpufen 
an ben für «eite §ufe cparalteriftifcpen 23eränberungen. Oie 1 bi# 2 cm 
unterhalb ber $rone liegenbe, fingerbreite unb ebenfo tiefe Einfcpnürung 
©erlief ring# um ben §uf unb «ar befonber# beutli<p an ben Oracpten® 
unb ©eitenmänben ausgeprägt, fo baß bie 39aßen in ©eftalt [tarier SEßülfte 
über bie Oracpten nacp pinten unb außen peroortraten. Oie 33efeitigung 
ber Sapmpeit gelang bei bem einen ‘pferbe nacp ermeicpenben 33reiumfcplägen 
um ben Duf unb nacp Regelung be# Dufbefcplage# in 35 Oagen, ba# anbere 
^Pferb blieb nocp am ©cpluffe be# igapre# in 33epanblung. 

106. d. 3 lDan 9 fp> t^er Dufe. Ein ebelgegogeneS, ungarifcpe# 
SSagenpferb mit fpipen 33orberpufen lapmte nacp bem 23orbericpt feit 
mepreren SBocpen. Oie Unterfucpung ergab bei gebogenem Verlauf ber 
Ecfftreben ftarl nacp innen unb oorn oerlagerte Oranten; beibe ©trapl* 
fcpenfel «aren burcp ben Orud ber oerlagerten Oracpten erpeblicp ge® 
fcpmunben. 2lnf Orucf mit ber UnterfucpungSgange gegen bie pinteren 



350 


§ufabfchnitte äußerte baS ^ßferb ftarfe ©chtnerzen. Da bureß füßlenbe 
unb erweichenbe 33reiumfcbläge unb Siegelung beS iöefchtages bie Saßm* 
beit nicht oollftänbig befeitigt werben fonnte, erhielt baS *ißferb eine fefjarfe 
(Einreibung an ber Ärone. Stach einer Sluße non 69 Dagen fonnte ber 
ißatient als geheilt entlaßen werben. 

109. Sin afuter Entzünbung ber SBeichteile beS §>ufeS würben 
fieben ißferbe behanbelt; in oier fällen war bie Entzünbung eine eitrige, 
beten Ursachen nicht mehr mit (Sicherheit nadjgewiefen werben fonnten, 
bei brei ißferben beftanb eine einfache, troefene Entzünbung, bie teils bureff 
ju ftarfeS S3efcf)neiben ber £)ufe, teils burch ben Drucf ber zu biefen $orf* 
fohle unb in einem gälte burdf zu ftarfeS Stuf brennen beS tpufeifenS oer* 
anlaßt war. Über bie söehanblung beiber gönnen ber §ufentjünbung 
ift nichts Steues zu berichten; alle fieben ißferbe finb geheilt. Die Dauer 
ber S3ehanblung lag zwifchen 12 unb 34 Dagen. 

110. 93erfchlag, Siehe. 33on ben fünf an afuter Siehe leibenben 
ißferben würben brei geheilt, ein ißferb gebeffert unb ein ißatient, welcher 
an heftiger Siehe auf allen oier ipufen litt, ftarb bereits nach 6 Dagen. 
Das fragliche *}Jferb, welches nicht im §)ängegurt zu haften war fonbern 
bauernb lag, oerenbete, wie bie Dbbuftion ergab, an einer boppelfeitigen 
Sungenentgünbung. Das als gebeffert entlaffene ißferb erfranfte nach 
überftanbener Äolif auf beiben 33orberf)ufen an Siehe. Sludj bie brei 
geheilten ißferbe litten an ber afuten gorm beS 33erfd)lageS, beren Ur- 
fache im 33orberi<ht auf Überfütterung jurüefgeführt würbe. Die S3e* 
hanblung gefchah in ber befannten SBeife: ergiebiger Slberlaß, fühlenbe 
unb erweichenbe Umfchläge um bie §ufe unb Entziehung beS Äörner' 
futterS. 33ei jwei ißferben famen noch fcharfe (Einreibungen an ber 
Ä'rone neben fachgemäßer Siegelung beS £mfbefchtageS jur Slnwenbung. 

112. 93erbällung. Das hieran behanbelte ißferb war nach fühlen- 
ben Umfchlägen um ben £)uf unb Siegelung beS gmfbefchlageS in 13 Dagen 
wieber arbeitsfähig. 

113. Sin gniffrebS würbe in biefem gaßre nur ein ißferb behanbelt. 
Sin beiben §interhufen waren ber gleifchftraßl, bie angrenjenben Deile ber 
gleifchfohle unb ber gleifcfjwanbecfftrebe fowie bie hinteren Slbfcfjnitte ber 
gleifcßwanb erfranft. Stach einer Äofaineinfprifcung im Verlaufe ber 
EmpfinbungSneroen zu beiben ©eiten beS geffels würben bie franfen 
Deile unter blutleere abgetragen unb bie Sßunbflächen mit falpeterfaurem 
Sölei oerbunben. Die Erneuerung ber 33erbänbe unb bie Entfernung ber 
noch ber erften $eit nachgewucherten SBeicpteile gefchah anfangs feben 
Zweiten Dag, fpäter in längeren ^wifchenräumen. Stach einer SBeßanblung 
oon 49 Dagen fonnte überall eine beginnenbe gefunbe ipornbilbung feft= 
gefteüt werben, fo baß ber 53efifcer baS ißferb als gebeffert zur weiteren 
tierärztlichen S3eauffichtigung in feinen ©tatt nahm. 

114. finorpelfiftel. Einfchließlid) jwei ißferbe aus bem 23orfahre 
würben im ganzen zwölf ißferbe an §mffnorpeififtel behanbelt, geheilt finb 
baoon neun, gebeffert, getötet unb geftorben je ein ißferb; baS ledere 



351 


erfranfte unb oerenbete an ber 33Iutflecfenfranf^eit. Das getötete ^ferb 
mürbe wegen hohen Alters unb ftarter Abmagerung an ben fRoßfdjlächter 
oerfauft. $n neun fällen waren bie gmffnorpel ber Sorberhufe, in ben 
übrigen bie ber Ipinterhufe ©ifc ber Ürfranfung. Sei alten Patienten, 
oon benen bie meiften fdjon längere Qeit laljnt waren, würbe ber ganje 
Knorpel, foweit er noch nicht burdj ben Siter eingefchmoljen war, auf 
operatioem Söege entfernt, üftit Ausnahme eines ‘ißferbeS gefdjah bieS 
nach oorfjeriger Kofaineinfprifcung am fteljenben ‘ißferbe. Die Operation 
war folgenbe: 9>tach bem Anlegen ber ©ummibinbe würbe ber lahme 
nach oorn gezogen unb barauf ber Knorpel in ber befannten SSeife oon 
unten her mit bem öorbeerblattmeffer herauSgefdritten unb ber 9ieft am 
•£mfbeinaft in ber 97ähe beS ®elenfs mit bem fd^arfen ßöffel abgefrafet. 
Am ftehenben ißferbe ift biefe Haltung beS $ußeS für ben Operateur fefjr 
unbequem, beSljalb würbe ber Knorpel in mehreren fällen oon oben per 
entfernt. $u biefem gwecfe wirb nad) tont Serbünnen beS SBanbhornS 
ein SängSfcpnitt einen Ringer breit oberhalb ber Krone unb parallel mit 
berfelben oon bem Sailen bis gut Anfafeftelle beS Knorpels angelegt. 
Durch £)erau§fdhneiben eines fdhmalen £>autftreifenS unb ber fchmieligen 
äRaffen um ben Knorpel läßt fich ber SängSfchnitt hinreidhenb erweitern, 
um ben Knorpel mit bem ÜReffer unb befonberS bem fdharfen Söffel ^u 
entfernen. $n einzelnen fällen legt man ^wertmäßig gu biefer SängS* 
Öffnung einen nach oben gerichteten fenfrechten (Schnitt an, woburd) noch 
mehr $la£ gefcfjaffen wirb, $n biefer SBeife finb wie im $al)re oorher 
fo auch in biefem $ahre mehrere £mffnorpe!operationen mit gutem Srfolg 
ausgeführt. Die 9Retf)obe hat noch ben Sorjug, baß man nach ÜWöglidhfeit 
g’leifchfrone unb gleifchwanb fchonen fann. 

115. Anbere Kranfheiten beS §ufeS. Son ben gehn ^ier auf* 
geführten ^ßferben lahmten neun an Serfnöcherung ber gmfbeinfnorpel, 
ein $ferb an gwrnfäule beiber Sorberhufe. ©eheilt finb acht ^ßferbe, 
als gebeffert jwei 'ißferbe entlaffen. Die Seljanblung beftanb burchtoeg 
in erweichenben Seinfuchenbreiumfchlägen unb in ^Regelung beS §uf* 
befchlageS (£>ufeifen mit öeberfohle unb ^ßolfterung). 

Gruppe XII. 

Krankheiten ber ScwcgnugSorganc. 

Die ©efamt^ahl ber Kranfheiten ber Knochen, ©elenfe, SRuSfeln, 
©ebnen unb ©ehnenfdjeiben betrug in biefem $ahre 98 einfchließlich 10 
aus bem Sorjahre. §)ieroon finb 73 ^ßferbe geheilt, 15 gebeffert, 4 ge* 
tötet, 1 geftorben unb 5 als Seftanb für 1904 geblieben. 

1. Knochen. 

116. Afute ©ntgünbung ber Seinhaut. Son ben fünfzehn 
Patienten mußte ein “tßferb als unheilbar getötet werben. DaSfelbe hatte 
oom ‘Rebenpferb einen (Schlag gegen bie äußere ©eite beS oberen (SnbeS 
beS linfen §)interfchienbeineS erhalten. Die anfangs nur geringe Lahmheit 



352 


mürbe, tropbem bas ‘iPferb fofort pocpgebunben blieb unb energifep am 
©prunggelenf unb ©cpienbein gefüllt mürbe, immer flärfer. Ülnfepmellung 
unb ©cpmergen, bie fiep bis auf bie untere Hälfte beS ©prunggelenfs er* 
ftrecften, maren julept fo ftarf, baß baS ^ßferb nur nocp in bem §>änge* 
gurt ftepenb erhalten merben fonnte. 97acp bem $üplen famen tägliche 
marme £>eufamenbäber mit leister SRaffage unb barauf eine fc^arfe ©in* 
reibung gur ülnroenbung. Die Ülnfepmellung unb bie Sapmpeit biteben 
bauernb auf gleicher Ipöpe. ©rftere füllte fiep gulefct fnoepenpart an. 
Die Gruppen* unb DberfepenfclmuSfulatur ber franfen ©eite mar erpeb* 
liep gefepmunben. ©in Änocpenbrucp ober eine 5Üf ur ließen fi$ niept 
naeptoeifen. 2llS naep 3 SDionate langer Sepanblung niept bie geringftc 
Sefferung eintrat, fonbern fogar fepon ber anbere |)interpuf burep bie 
anbauernbe Selaftung erfranfte, entfeploß fiep ber Sefifcer, baS ^ferb 
töten gu laffen. Die ©cplacptung ergab eine umfangreiepe Änoepen* 
mueperung am oberen ©nbe beS ©cpienbeinS unb eine Slbfplitterung ant 
großen fepiff förmigen Sein, bie gu einer fepmeren, mit $norpelf<prounb 
oerbunbenen ©ntgünbung in ber ©etenfabteilung groifepen ben beiben 
fepiffförmigen Seinen gefiiprt patte. 

Sei ben übrigen ipferben patte bie $nocpenpautentgünbung ipren ©tfc 
teils biept unterpalb beS SorberfußmurgelgelenfS, teils an ber $nnenfläcpe 
beS oberen ©nbeS beS ©epienbeineS unb in brei fällen an ber oorberen 
g-täcpe beS oberen ©nbeS beS ^effelbeineS einer Sorbergliebmaße. Teilung 
tourbe in elf fällen erhielt, ein ‘ißferb als gebeffert entlaffen unb gtuei 
^Patienten blieben als Seftanb für 1904. Die Sepanblung erftreefte fiep 
in erfter Sinie auf bie ^Regelung beS £)ufbefeplageS, fobann famen füplenbe 
Umfipläge unb Serbänbe oon effigfaurer Donerbe, feparfe ©inreibungen 
unb ^unftbrennen je naep Öage beS Falles gur Slnmenbung. 

117. Überbeine, ©joftofen. Die brei an Überbeinen lapmen 
^Pferbe erpielten na<p £>erftetlung beS planen Auftritts unb ^Regelung beS 
gmfbefiplageS ^Punftfeuer. 

118. Srücpe, grafturen, giffuren mit Eingabe ber Änocpett. 
©in fompligierter Srucp beS äußeren DarmbeinminfelS patte gur Silbung 
einer ^iftel gefüprt, beren Kanäle bis tief in bie 3RuSfuIatur reiepten 
unb auf bem ©runbe fleine $noepenfplitter einfcploffen. ^Racp bem 2tn= 
legen meprerer ©egenöffnungen mürben bie Snocpenteile, melcpe gum Deil 
nocp mit bem umgebenben ©emebe in fefter Serbinbung ftanben, entfernt, 
bie ^iftelgänge mit bem feparfen Söffel auSgefrapt unb burep Drainröpren 
unb ^aarfeile miteinanber oerbunben. Die 97a<pbepanblung ließ ber Se= 
fifcer in feinem ©tatle auSfüpren. 

2. ©elenfe. 

120. Serftaucpung. Siennal mürbe eine Serftaucpung beS geffel* 
gelenfS als Urfacpe ber ßapmpeit feftgeftellt. $n ben meiften fällen gingen 
bie ^3ferbe fepon längere 3«* bie afuten ©ntgünbungSerfcpeinungen 
patten bei ber bieSfeitigen Unterfucpung bereits erpeblidp abgenommen. 
$ur Sefeitigung ber Sapmpeit famen feparfe ©inreibungen unb ©triep* 



353 


feuer in Inmenbung. S)er Vepanblung ging ftets bie Regelung ber 
UnterftüljungSfläcpe burep ben gmfbefeplag oorauS. 

122. gerreigung. Sine feiten oorfommenbe unb mit einer eigen* 
artigen VeroegungSftörung oerbunbene $erreigung ber iöänber am Reffet* 
gelenf mürbe an einem 5lrbeitSpferbe ferneren ©cplageS beobachtet. 'Stade/ 
bem Vorberidpte mar baS $ferb in einer Vßeicpe ber ©tragenbapnfepienen 
mit bem regten Hinterfuß filmen geblieben unb gleidh barauf fepr ferner 
lapm gemorben. £>er bepanbelnbe Sierargt fteüte eine $errung im 23anb* 
apparate beS gleich barauf ftarf angefcpmollenen geffelgelenfeS feft, lieg 
baS ißferb anfangs fühlen unb rieb eS barauf fdparf ein. 9llS naep 
6 Soepen bie Sapmpeit noep nicht befeitigt mar, mürbe bas 'ißferb gur 
meiteren 53epanblung in bie bieSfeitige Sflinif eingeftellt. Ser Vefunb 
mar folgenber: Ser Patient belaftet im ©tanbe ber fRupe bie rechte 
|)intergliebmage öoüfommen, an ber festeren finb mit SluSnapme einer 
geringen ülnfcpmetlung beS ^effelS leine franfpaften Veränberungen fiept* 
bar. Sie ütnfcpmellung ift fait, berb unb fcpmergloS. Veim Vorfüpren 
beS VferbeS beobachtet man eine fcpleubernbe Vemegung beS reepten hinter* 
feffelS, fo bag baSfelbe, oon pinten gefepen, geitmeife in einem faft reepten 
SEBinfel gum ©epienbein ftept unb meiftenS erft furg oor bem $ugen in 
bie natiirlicpe Sage gurücffeprt; auf ebener, geraber S3apn ift bie Sapm* 
peit gering, auf unebenem Voben bagegen fepr ftarf, fobalb baS 'ißferb 
bie Äörperlaft ftüfct, beoor geffel unb §)uf bie normale Sage angenommen 
paben. ©in Vortraben beS VferbeS ift niept möglicp. Entgünblidpe Er* 
fdpeinungen beftepen am ^effelgelenf niept, baSfelbe lägt befonberS naep 
äugen pin gegen baS ©epienbein eine fo abnorme Vemeglidpfeit gu, bag 
fiep baS geffel mit bem §)ufe in einen faft regten SBinfel gum ©epienbein 
bringen lägt, auep bei Srepbemegungen im geffelgelenf ift biefe abnorme 
Vemeglidpfeit feftguftellen. 2In ber ^nnenflädpe ®elenfS fiiplt man 
unter ber unbefepäbigten §)aut eine ungefäpr talergroge Vertiefung. Sie 
fiinftlicp auSgefüprten Srepbemegungen im geffelgelenf öerurfadpten bem 
Vferbe faum ©cpmergen. §iernaep lag eine .gerreigung ber inneren ©eiten* 
bänber gmifepen bem ©epienbein einerfeits fomie bem ^effelbein unb ben 
©efambeinen anberfeits oor. Srofcbem bie SluSficpten auf eine Teilung 
nur fepr gering maren, mürbe bennoep auf Sunfcp beS VefifcerS unb mit 
fRüdffidpt auf ben grogen SEßert beS ißferbeS eine Vepanblung oorgenommen. 
Surdp ein meiteS unb entfpredpenb bobenmeit geränberteS, mit ©tollen oer* 
fepeneS £)ufeifen erpielt bie ©liebmage eine möglidpft groge unb bequeme 
©tüfcfläepe, baS ^effel mürbe ftridpförmig gebrannt unb nacpträglidp noep 
fdparf eingerieben, am gmeiten Sage naep ber Einreibung ein ipolgmollmatte* 
oerbanb angelegt, ber burep Sluffaugen unb Eintroefnen ber entgünblicpen 
^lüffigfeit bem gelodferten ©elenf nadp 2lrt eines SBafferglaSoerbanbeS 
einen feften §alt gab. fRadp einer Vepanblung oon 51 Sagen mürbe 
ber Patient bem Vefifjer mit ber Sßeifung übergeben, bem Vferbe noep 
eine meitere fRupe oon 6 bis 8 Sßoipen im Saufftanbe gu geben. Vei 
ber Entlaffung fonnte eine erpeblidpe Slbnapme in ber Vemegliepfeit beS 
©elenfs feftgeftellt merben. £)b eine oollftänbige Teilung erreidpt morben 
ift, lieg fiep niept ermitteln. 



354 


123. IDiit ©elenfmunben mürben brei ‘pferbc eingeliefert, gmei 
mußten als unheilbar getötet merben; bie Seranlaffung gur Sötung gab 
in bem einen fine eitrige ©rfranfung beS ©prunggelenfs, im anberen 
g-aüe eine eitrige £)ufgelenfentgünbung. SaS als gebeffert entlaffene ^ßferb 
batte eine frifdjje, an ber äußeren Seite beS ^effelfopfeS fifcenbe ©tid?* 
munbe, melche bis in baS geffelgelenf reichte. Sägiiche marme antifeptifcße 
fyußbäber unb ein feuchter antifeptifcher Serbanb bewerten bie anfangs 
bocfjgrabige Lahmheit in 8 Sagen, fo baß ber Sefifcer baS Ißferb gur 
g-orifefcung ber Sehanblung in feinem ©talle abholte. 

124. 31 f u t e ©elenfentgünbung. Sin 3lrbeit3pferb fchroeren 
Sc^Iageg hotte nach bem 33orberid)te feit mebrcren Sagen geitroeife auf 
ber regten £>intergliebmaße gelahmt. 3ln berfelben maren mit 3lu3nahnte 
einer nach jeher Seroegung mieber oerfchminbenben 3lnf<hmellung feine 3lb* 
meicßungen feftguftellen gemefen. Sie Unterfucbung hier in ber $linif 
ergab eine heftige ©prunggelenfSentgünbung; bie SDfaftbarmtemperatur 
betrug 39,9° C.; bie größten Schmerlen beftanben befonberS an ber 
inneren ©eite in ber tpöbe ber beiben fcbiffförmigen Seine beS fpinbel* 
förmig angefchmoüenen ©prunggelenfs. Sie ©chmellung fühlte fich berb 
unb heiß an, gluftuation beftanb an feiner ©teile, auch war im gangen 
Sereiche beS ©prunggelenfs rceber eine Serlefcung, noih beren ©puren 
nachgumeifen. $ur befferen ©tüfce beS gangen Hinterfußes mürbe ein 
langet, mit hohen ©tollen unb .^ehenrichtung oerfefjeneS Hufeifen auf* 
gefchtagen unb baS ©prunggelenf anfangs gefühlt, fpäter mit marmen 
antifeptifchen Säbern behanbelt. 3113 nach Ablauf oon 5 äBodjen immer 
noch feine Sefferung ber Lahmheit eintrat, bie 3Inf<hmeÜung oielmehr noch 
berber unb fefter gemorben mar, mürbe ba3 ©prunggelenf fdjarf ein* 
gerieben. 3lu<h hterburch befferte fich ber 3uftanb be3 Patienten nicht. 
SaS Stllgemeinbefinben oerfchlechterte fich oielmehr täglich; ba3 ^ßferb, 
meines abmechfelnb fieberte, fonnte auch ba3 ©tehen im §)ängegurt nicht 
mehr oertragen, fonbern lag oiel unb anhaltenb. ^eijt erft bilbete fich 
an ber inneren fläche be3 (SelenfS eine meidje ©teile oon ber ©röße 
eines 3 e hnpfennigftücfeS; aus berfelben entleerte fich burch bie eingeführte 
Kanüle ber ^ßraoagf^en ©prifce eine graugrüne, fdjmuhige, übelriedhenbe 
f^lüffigfeit. 3lm ®runbe beS Herbes maren rauhe Änochenflädjen mit ber 
©onbe gu fühlen. SaS ißferb mürbe nunmehr als unheilbar getötet. 
Sie Dbbuftion ergab eine eitrige, jauchige ©ntgünbung beS ©prunggelenfs 
mit ©chmunb ber (Menffnorpel an gasreichen ©teilen. 

125. a. Shronifcße ®elenfentgünbungen. SaS als Seftanb oom 
£\ahre 1902 geführte Sßferb litt an §)afenhacfe auf beiben §)intergliebmaßen. 
Ser 3 u 9 an 9 betrug fieben Patienten, bie alle an ©pat lahmten; in einem 
^alle beftanb neben ber ©rfranfung beS ©prunggelenfs noch eine ©nt* 
günbung beS Ipuf* unb ÄronbeinbeugerS. 2Bie bereits im Sericht oom 
$ahre 1902 ermähnt, mürbe bie Ipafenhacfe nach Siegelung beS Sefdhlages, 
3luflegen eines langen, mit ©tollen unb gehwmdjtung üerfefjenen £>uf* 
eifenS, mit ©trichfeuer behanbelt. Ser ©pat mürbe ebenfalls gebrannt, 
unb gmar teils einfach punftförmig, teils perforierend Sie letztgenannte 



355 


g’orm beg ißunftfeuerg, bag perforierenbe Srennen, gefcpiept mit bcm 
folbenförmigen Srenneifen, melcpeg am Enbe einen ungefähr IVa cm 
langen, fpifcen ©tift befi^t. $n ber Siegel merben fjierfelbft gmei fünfte 
gebrannt unb fo »erteilt, baß fie, 2 cm »oneinanber entfernt, ungefähr 
auf ber §öpe ber Auftreibung fifsen. Eine porigontale 9inie, roelcpe man 
fiep »om unteren Sianbe ber $aftanie naep »orn gezogen benft, gibt in 
ber Siegel bie £)öpe für bie gu brennenben fünfte an. SJian trifft fo 
am fieperften bie franfpaften Seränberungen, bie erfaprungggemäfj ipren 
©ifj gmifepen bem ©epienbein unb ber unterften $nocpenreipe fomie gmifepen 
ben beiben fepiffförmigen Seinen unb in ber Umgebung biefer genannten 
fönoepen paben. ©erben bie fünfte püper gebrannt, fo entfernt man fiep 
gu meit »om ©ifc ber Erfrantung unb läuft ®efapr, bie oberen ®elenf= 
abfepnitte gu öffnen, moburep eine fernere, oft tötUcpe ©prunggelent* 
entgünbung entftepen fann. Sag Srennen felbft gefepiept meifteng 
am ftepenben ißferöe unter ftrengfter Seaeptung ber Siegeln ber Antifepfig. 
3u biefem 3roecfe merben bie £>agre abgefeporen, bie ©teile grünbliep 
beginfigiert unb mit ©piritug ober Ätper naepgerieben. Siaep bem Srennen 
begießt man bie innere #läcpe beg ©prunggelenfg mit $oboformätper ober 
^oboformfollobium; bag Anlegen eineg Serbanbeg erübrigt fiep in beit 
meiften fällen. Siacpteile finb big jept naep biefer Art beg Srenneng 
niept beobaeptet. Son ben fiebett an ©pat bebanbelten 'ißferben mürben 
»ier gepeilt unb brei gebeffert. hierbei betätigte fiep mieber bie alte 
praltifcpe Erfaprung, baß biefenigen gäfle »on ©pat, in benen bie Er= 
frantung meit naep »orn big gur Seugefläcpe reiept, bie geringfte Aug* 
fiept auf Teilung paben. 

128. Epronifepe ®elenfentgünbung. d) fyeffelgelen!. Son 
ben gmei an epronifeper Entgünbung beg g-effelgetcnfg lapmenben SPferben 
tonnte bag eine naep 32 Sagen alg gepeilt, bag anbere naep 18 Sägen 
alg gebeffert entlaffen merben; beibe SJiale litten bie ipinterfeffel. Sag 
erfte ißferb mürbe feparf eingerieben, bag anbere ftriepförmig gebrannt. 

129. Epronifepe ®elenfentgünbung. e) Äronengelenf. Sei 
feepg Sferben tonnte alg Urfacpe ber fepon längere 3eit beftepenben 9apm= 
peit eine epronifepe Erfrantung beg Äronengelenfg, ©cpale, naepgemiefen 
merben; in gmei fällen mar bag fronengelenf einer .fnntergliebmafje, in 
ben übrigen »ier bag tronengelent einer Sorbergliebmafce erfrantt. Sie 
Sepanblung beftanb burepmeg nadp Siegelung beg .'pufbefdplageg in ber 
energifepen Anmenbung beg ^unttfeuerg, beffen ©trfung in eingelnen 
fällen noep burep eine feparfe Einreibung »erftärft mürbe, günf Sferbe 
finb gepeilt, ein Sferb alg gebeffert entlaffen. Sie burcpfcpnittlicpe Sauer 
ber Sepanblung betrug bei ben gepeilten ‘»Patienten 60 Sage. Sei ber 
Entlaffung erpielten bie Sefifjer ben Siat, ben ‘ßferben noep eine meitere 
Siupe »on 4 big 8 ©oepen, menn möglicp im Öaufftanbe, gu geben. 

130. Epronifepe ® elenfentgünbung. f) ^ufgelent. 3 e ^ u 
Sterbe lapmten an epronifeper Entgünbung beg ^mfgelenfg einer, meiftettg 
aber beiber Sorbergliebtnaßen. $n gmei g-ällen beftanb noep eine Ser= 
tnöcperung ber ipufbeinfnorpel. Sag gmfporn mürbe burep Öeinfucpenbrei* 



356 


umfdjläge ermeicht unb bie £>ufe gmccfentfprec^cnb beklagen. 2luc^ hier 
beroährten fid) mieber fehr gut bic $ufeinlagcn aus §ufleberfitt, melde 
ben ©traßl frei taffen, Sin^elne Patienten mürben punftförmig gebrannt 
unb fdjarf eingerieben, bei anberen bie SinpfinbungSneroen gu beiben ©eiten 
beS geffels burchfchnitten. Sicht ißferbe gingen bei ber Sntlaffung nicht mehr 
lahm, ein ißferb tonnte nur als gebeffert enttaffen rnerben, unb eins blieb 
als ißeftanb für bas $af)t 1904. 

131. ß^ronifc^e ©elenfentjünbung. g) Slnbere Selenfe. Sine 
cf>ronifd>e Srtrantung beS Unten ©dfultergelenfs tonnte in einem gatte feft= 
gefteüt rnerben. SDaS fragliche ißferb hatte bereits mehrere SEBochen oor ber 
Sinlieferung in bie Slinif gelahmt unb mar fd?on unterhalb beS 23orberfuß* 
murjelgelentS, mo ber ©iß ber Öaßmlfeit oermutet mürbe, fc^arf eingerieben. 
SDie bieSfeitige Unterfucpung ergab in ber Üat fc^merj^afte, fnod^enßarte 
23eränberungen am oberen Snbe beS ©chienbeinS bid)t unterhalb ber 
Sßorberfußmurael; auch fünftlidje £)ref)bemegungen in biefem Selenf oer* 
urfadjten bem ißferbe ©cßmerjen. Sin allen übrigen Steilen ber linfen 
23orbergliebmaße mit SluSnahme beS ©chultergelentS ergab bie Unter* 
fudjung einen negatioen iöefunb. ®aS ©chultergelent mar bei ber SSe* 
fici^tigung oon oorn ftärter als bas rechte, auf SDrudf etmaS fchmerjhaft. 
außerbem mar am (S&elenfranbe beS ©chulterblatteS eine berbe 33erbicfung 
fühlbar, $n ber iöemegung führte baS ißferb bie gan$e Sliebmaße bet 
geringer Beugung im 23orberfußmuräelgelenf nach außen, hiernach lag 
eine tomplijierte Lahmheit oor, bei ber fich nicht ohne meitereS entfReiben 
ließ, ob baS tränte ©chultergelent ober bie anfangs befcfiriebenen 23er* 
änberungen unterhalb ber S3orberfußmuräel unb am oberen Snbe be§ 
©chienbeins ©iß ber ßahmfjeit maren, ober ob beibe tranthaften Zuftänbe 
Sßeranlaffung gu ber 23emegungSftörung gaben. ®aS ißferb erhielt beS* 
halb eine $ofaineinfprißung im Verlauf beS SRittelneroen unb beS Sllen* 
bogenneroen. SllS ber ißatient nach 30 SRinuten mieber oorgefüljrt mürbe, 
lahmte er nach mie oor, fo baß ber ©iß ber öahmheit, oorauSgefeßt, bafc 
bie fraglichen Heroen oon ber Sinfprißung getroffen maren, oberhalb ber 
SinfprißungSftellen ju fuchen mar. ®a auch bie fdmerghafte 23eränberung 
unterhalb beS 23orberfußrouräelgeIenteS mitbehanbelt rnerben füllte, fo mürbe 
baS ißferb fofort nach bem 23orfüf)ren punttförmig gebrannt; biefe 23e* 
hanblung ließ fidf baS fonft feljr empfinbliche unb unleibliche ißferb ohne 
Slnmenbung irgenb meldjer ZnmngSmaßregeln, mie Anlegen ber 23remfe ufro., 
gefallen, ein iBemeiS bafür, baß bie Sinfprißung gelungen mar unb bie 
ileile ber Sliebmaße unterhalb ber SinfprißungSftellen unempfinblich ge* 
macht maren. ipierburch mar aber auch gu gleicher Zeit ber 23emeiS erbracht, 
baß eine ©chulterlahmheit beftanb; beSßalb mürbe auch baS ©chultergelent 
fofort eingerieben. 23ei ber Sntlaffung ging baS ißferb nicht mehr lahm. 

3. ÜRuSteln, ©ebnen, ©eljnenfchetben unb ©chleimbeutel. 

133. Quetfcßungen unb Zerreißungen ber 5D?uSteln. Sin 
ebelgejogeneS, ungarifcheS SReitpferb hatte fich eine Ouetfdung am regten 
Oberfchentelbein in ber §)öf)e beS äußeren UmbreherS gugejogen. SDurch 



357 


tägliche Salbungen mit effigfaurer £onerbe ging bte anfangs biffufe 
Slnfchmellung beS gangen DberfcffenfelS bis auf eine banbtellergroße, flache, 
roenig fchmerghafte, aber fef>r berbe 33erbidung in ber Umgebung beS Um* 
brefjerS juriicf. Slluch bie Salfmheit blieb noch, menn auch in geringerem 
®rabe als gu Anfang, befielen, ipeufamenbäber unb Staffage befferten 
ben Juftanb in 10 Sagen fomeit, baß bie Lahmheit befeitigt unb »on ber 
3$erbidung nur noch geringe ©puren gu fielen maren. 

136. 2ln Sunben ber ©elfnen unb ©ehnenfcffeiben mürben 
fieben ißferbe behanbelt, baoon finb oier geteilt, gmei als gebeffert ent* 
iaffen unb ein Patient als 33eftanb für baS nächfte Jahr geblieben. Üludf 
in biefem Jahre fjanbelte es fich mieber in oier fällen um eine 33er* 
lefcung ber in ber Umgebung beS ©prunggelentS gelegenen ©e£)nenfcheiben, 
tnSbefonbere ber beS biden |)ufbeinbeugerS; einmal mar bie ©effnenfcheibe 
bid)t oberhalb beS Unten ipinterfeffelS eröffnet unb bei ben anberen Patienten 
beftanben 23erlefgungen ber ©cffetben ber ©tredfe^nen. 33ei gmei ißferben 
mürben operative ©ingriffe, mie ©rmeiterung ber Sunböffnung, Anlegen 
einer ®egenöffnung ufrc., nötig. Jm übrigen tarnen marme antifeptifcf>e 
©ublimat* unb iöacilloibäber foroie feucfjte antifeptifche Sunboerbänbe 
begm. Jtroloerbänbe gur Slnrcenbung. 

138. 3lfute unb chronifdfe ©ntgünbung ber ©ebnen unb 
©e^nenfdfeiben. Sie Jafjl biefer ^rantheitSguftänbe ift ftets am größten. 
Jm Jahre 1903 mürben 33 ißferbe an ©ebnen* unb ©ebnenfcheiben* 
entgünbung behanbelt, baoon finb 29 geteilt unb 3 gebeffert. ©in '’ßferb 
ftarb an ßungenentgünbung. 2tad) bem ©rgebnis ber Dbbuftion ließ fid) 
nicht mit Sicherheit annehmen, baß bie töblich oerlaufene Öungenentgünbung 
in urfäcfjlidjem Jufammenbange mit bem 33rennen ftanb, obgleich erfal)* 
rungSgemäß SobeSfälle burd) Sungenentgünbung nach bem trennen unb 
nach fcbarfen ©inreibungen befonberS in ber Reißen JahreSgeit oortommen 
fönnen. SaS in 9tebe ftebenbe ißferb ftammte aus einem Seftanbe, in bem, 
mie nachträglich ermittelt merben tonnte, gu ber fraglichen Jeit mehrere 
'ißferbe unter fieberhaften ©rfcheinungen ertranften. 

Sie 33 ©ehneniahmheiten oerteilen fid) in folgenber Seife: Jn 
27 fällen lag eine ©rtrantung ber 33eugefebnen einer ober beiber 33orber* 
gliebmaßen oor, unb grnar 16mal beS §mf* unb tronbeinbeugerS, lOmal 
beS JeffelbeinbeugerS unb bei einem ißferbe maren ipuf*, fronen* unb 
Jeffelbeinbeuger ertrantt. Jn fedjs fällen litten bie £mf* unb Stronbein* 
beugefehne einer Ipintergliebmaße. Sie -öeljanblung ber ©ebnenentgünbun* 
gen richtete fich ftets nach £age beS ^alleS. Jrifdje ©ebnenleiben mürben 
gu Anfang mit 33erbänben oon effigfaurer Soncrbe behanbelt, fpäter tarnen 
marme Ipeufamenbäber in 23erbinbung mit Staffage gur Slnmenbung. Jn 
alten unb oeralteten Jällen mürben bie Seiben mit fcharfer ©albe unb 
bem ©lüheifen behanbelt. Sie bereits in allen Jahresberichten beroor* 
gehoben, ging ber 53ehanblung ftets bie ^Regelung beS |)ufbefchlageS, baS 
Auflegen eines langen, mit ©tollen unb Jeffenrichtung oerfehenen £mf= 
eifenS oorauS. 

141. ^rantffeiten ber ©chleimbeutel. SaS hier in Jrage fom* 

3eit(it)r. f. Sßeteiiiiäifuube. 1904. 8./9. J£>eft- 24 



358 


menbe ©ferb mar oom ©efifcer hinten rechte an einer spiep^acfe mieber* 
holt mit grüner ©eife eingerieben morben, banadj trat eine fernere, 
branbige ßntjünbung ber £>aut auf, bie fich bis auf ben ©chleimbeutel 
unb bie Äronenbeinbeugefehnc erftrecfte. $5ie ©effanblung beftanb in tag* 
liehen, marmen, antifeptifdjen ©äberit unb in bem Anlegen eines anti* 
feptifdjen SBunboerbanbeS, ber nach ©ebarf erneuert mürbe. 

SCßie bei ber operatioen ©ebanblung ber Jpuffranffjeiten ufro., fo 
mürbe auch jur ^eftftellung beS ©ißeS oon Lahmheiten in biefem 
$af)re mieber ein umfangreicher (Gebrauch oonber fubfutanenS'ofain* 
einfprifcung im Verlaufe ber (SmpfinbungSneroen gemacht. 
©efonberS in jmeifelhaften unb fomplijierten fällen leiftete baS $ofain 
nicht ju unter fchäßenbe üDienfte. @o fommen recht oft Lahmheiten oor, 
bei benen bie Unterfuchung franfhafte ©eränberungen an oerfchiebenen 
Abfchnitten ber ®liebmaße ergibt, fo bafj eS fdjmer fällt, ben eigentlichen 
©iß ber Lahmheit ju ermitteln, befonberS roenn lefctere, mie beifpielS* 
meife bei chronifchen (Srfranfungen innerhalb ber Jpornfapfel, nicht 
immer offenfunbig jutage tritt. $n folchen Lagen fchüßte baS ßofa'in 
oor oft unoermeiblichen $rrtümern. Unter 131g. ift ebenfalls ein 
^all näher befchrieben, melcher erft burch bie biagnoftifche $ofain* 
einfprijjung flargeftellt mürbe. Auch oor bem ©rennen bei chronifchen 
©rfraitfungen beS g-effel-, fronen* unb §>ufgelenfS erhielten bie Patienten 
häufig eine Äofainehtfpri&ung, fo baß baS Abmerfen ber ©ferbe Der* 
mieben merben fonnte. ®ie ®ofis beS ßofainS betrug in ber Siegel 
0,5 g in 10 bis 20 g beftiüierten SöafferS gelöft. Siur bei ganj fleinen 
©ferben mürbe bis ju 0,3 g heruntergegangen. Über 0,5 g fofain ift 
bagegen nie auf einmal unb an einem Sage eingefprifct morben. $rgenb* 
melche Nachteile finb nach ben Sinfprihungen auch in biefem ©erichtS* 
fahre nicht beobachtet. 


3>te Bekämpfung ber Bnißfeudje unter ben IKifitär- 

pferben. 

SSon ©taböoeterinär 2lulid). 

®er Artifel „Über ©eudjen* unb $ranfenftälle" oon Oberoeterinär 
SD?oll (£)eft 11, 1901, ber „geitfehrift für ©eterinärfunbe") gibt mir 
gu ben nachftehenben Ausführungen ©eranlaffung. 

®ie ©ruftfeuche mirb oon $ahr ju $ahr mehr als Kalamität für 
bie berittenen Gruppen empfunben. ®iefelbe oon ben Üftilitärpferben 
fern^uhalten, ift gegenmärtig nicht möglich, meil einmal über ben An* 
ftecfungSftoff unb feine ©erbreitungSmege immer noch üollftänbige Un* 
fenntnis befteht unb anberfeits bie ©ruftfeuche unter ben ©ferben ber 
^ioilbeoölferung trofc ber teilmeife eingeführten Anjeigepflicht in meit 



359 


ftärferem SDtaße perrfdpt, als befannt wirb; wir paben es fojufagen 
mit einem anfangs unficptbaren $einbe ju tun. 

g-iir bie ^nfluenja müßten, wie es bis feßt nur in Oftpreußen 
ber Fall tft/ Veftimmungen beS § 9 beS SReicpS * ViepfeudpengefeßeS 
allgemein gelten. Tann müßte fitp aber auep bie Anjeigepflicpt auf bie= 
jenigen gälle miterftredfen, bie in ber 2Rilitärprapi8 offiziell als 
„Vruftfeucpe oerbäeptig" bejeiepnet ju werben pflegen. 

Unter ben feßigen Verpältniffen fiept bemnadp bie Vefämpfung ber 
Vruftfeucpe im Vorbergrunbe. ©eitenS ber Veterinäre ift immer wieber 
barauf pingewiefen worben, baß eine wirffame Vefämpfung ber Vrufc 
feuefje bei ben gegenwärtig beftepenben ©inrieptungen ferner ober gar 
niept möglich ift, unb ift pierauf wopl bie im $apre 1900 erfolgte 
©ntfenbung beS „Fragebogens betreffenb 2Raßregeln jur Abwepr unb 
Vefämpfung ber Vruft* unb fRotlauffeucpe bei ben ÜRilitärpferben" an 
bie Truppenteile aurüdfgufüpren. Vofitioe ©rgebniffe fepeinen jeboc^ 
nidpt erhielt worben JU fein, ba nadp einer Verfügung beS Kriegs* 
minifteriumS oom 28. $uni 1901 ber ©ntwurf jur ©eudpeninftruftion 
oorläufig nodp unoeränbert in $raft bleiben foll, mit ber ©infdpränfung, 
baß ViwafS in ungünftiger unb unbeftänbiger FapreSjeit niept anju* 
wenben finb. 

Vei ber bisperigen Vefämpfung ber Vruftfeucpe als ©eudpe 
laffen fiep brei ORetpoben unterfdpeiben: 

1. TaS Turdpfeudpen, wobei bie franfen ißferbe im ©talle 
bleiben unb eoent. bortfelbft öfters umgeftellt werben. 

Tiefes Verfapren wirb gegenwärtig immer weniger angewanbt, ba 
fiep perauSgefteüt pat, baß eine fepneüere Ausbreitung ber ©eudpe unb 
bie bamit erftrebte für^ere Tauer beS ©eudpengangeS nidpt erhielt, wopl 
aber ber Äranfpeitsoerlauf bei ben einzelnen Vf^feen ungünftig be¬ 
einflußt wirb. Tenn ein oollbefeßter ©SfabronSftall ufw. bietet nidpt 
bie giinftigen ppgienifcpen Verpältniffe, welcpe für bruftfeuepefranfe Vfetfee 
£>aupterforberniS finb. Temnadp ift baS Turcpfeucpen, folange man 
eine fiepere Übertragungsweife beS AnftecfungSftoffeS ber Vruftfeucpe 
nidpt fennt, mit mepr IRacpteilen wie Vorteilen oerfnüpft. Vis ein 
weniger rigorofeS FmmunifierungSoerfapren gefunben ift, wäre baS 
Turdpfeudpen außerbem nur für fRemontebepotS gu empfeplen; eS würbe 
bann teilweife immunes ißferbematerial in bie Armee eingeftellt werben. 

2. Abfonberung ber franfen begw. oerbäeptigen Vfcrbe 
burdp Unterbringen in ben oorpanbenen ßranfenftällen ober anberen, 

• 24* 



360 


oon ben Ställen entfernt liegenben SRäumen, fowie ©eSinfeftion beS Stalles 
be$w. beS StanbeS beS erfranften 'ßferbeö unb feiner iRadjbarftänbe. 

©iefe 2ttethobe, n?etd)e ber Entwurf jnr Seucfjeninftruftion oor= 
fepreibt, ^at fidj nad) ben bisherigen Erfahrungen als unjureichenb 
erwiefen, benn eS ift in fehr »ielen fällen nicht gelungen, eine 2luS= 
breitung ber Seucf>e ju oerhüten unb fomit 2lbfürpng beS Scudjen= 
ganges p erzielen. 

3. ©islofation fowopl ber erfranften roie ber mit ben = 
felben in einem Stalle begw. einer Stallabteilung ftehenben 
'ißferbe burch Unterbringung außerhalb beS ÄafernementS unb ©e§* 
infeftion ber geräumten Stallungen. 

©iefe ÜRaßnahme ift bis jefct in ben meiften g-ätlen nur möglich 
bei 2lnwenbung non 29iwafS. tfeptere werben fich aber niemals einer 
allgemeinen Sympathie erfreuen, ba fie mit oielen Unbequemlichfeiten 
oerbunben unb mit ben berrfchenben 2lnfd)auungen über Haltung unb 
SGBartung ber ÜRilitärpfcrbe wenig »ereinbar finb. liefern Umftanbe 
ift eS wopl pjufchreiben, baß 23iwafS meift erft bann angewanbt 
mürben, wenn bie Seuche bereits eine gewiffe SluSbcpnung erlangt 
hatte, fo baß ganje ESfabronS ufw. bislojiert werben mußten. Ein 
fernerer Übelftanb ift, baß 33iwafS im erften unb eierten Quartal, 
wo erfahrungsgemäß bie meiften 9?euauSbrüd)e ber 33ruftfeuche ftatt- 
finben, nur im befchränften Üttaße anwenbbar finb. ^ebenfalls mujj 
biefe 2lrt ber 33efämpfung als noch nicht nach allen ^Richtungen hin ge= 
nügenb erprobt angefeljen merben. 

©aS Auftreten ber sßruftfeuche unter ben ÜRilitärpferben ift 
oerfdjieben. $n ber fRegel fann man jeboch beobachten, baß in einer 
Stallabteilung junächft ein ^ßferb erfranft, weitere Erfranfungen erft 
nach einem längeren Zeitraum, oft erft nach 3, 4 unb felbft 5 Jßodjen, 
eintreten unb 'ßferbe berfelben (Stallabteilung betreffen, troßbem biefe 
mit ben übrigen Stallabteilungen beS ESfabronSftalleS ufw. gewöhnlich 
in ungehinberter Suftoerbinbung fteht. SllSbann folgen bie Erfranfungen 
in einem befchleunigteren ©empo aufeinanber, unb fie treten aud) in 
anberen Slbteilungen beSfelben Stalles unb ber übrigen Ställe beS 
ftafernements auf unb jwar meift fprungweife. Eegen Enbe beS 
Seuchenganges wirb ber Seudjenoerlauf meift wteber ein fchleppenber, 
unb baS Erlöfchen ber Seuche tritt ein, nachbem nicht fämtliche ^ßferbe, 
fonbern nur ein gewiffer ^ßrojentfaß beS ißferbebeftanbeS ergriffen 
worben ift. 



361 


Ser AnftecfungSftoff wirb bemnadp für gewöpnlicp nur an einer 
(Stelle beS $afernements eingefcpleppt, non wo aus bann allmäplicpe 
Ausbreitung beSfelben ftattfinbet. iRacp oorftepenbem, unb wenn man 
weiter in Vetracpt jiept, baß einerfeitS baS $nfubationSftabium ber 33ruft* 
feucpe auf 14 Sage berechnet wirb, anberfeitS bie ja meift ftattfinbenbe, 
fofortige (Entfernung ber erfranften Sßferbe häufig feinen bemerfenS* 
werten (Einfluß ausübt, fo fcpeint mir bie Amtapme berechtigt, baß — 
wenigftenS gu Anfang beS ©eucpengangeS — ber AnftecfungSftoff ber 
Vruftfeucpe einen oorwiegenb miaSmatifcpen (Eparafter pat; b. p. er 
hält unb oermeprt fiep oorwiegenb in ber Außenwelt, unb non bort wirb 
pauptfäcplicp bie $nfeftion ber Sßferbe bewerfftelfigt, oielleicpt erft, nacp* 
bem bie Vermeprung einen gewiffen ®rab erlangt pat bejw. eine 
^Regeneration ober bergleicpen beS auSgefcpiebenen AnftecfungSftoffeS in 
ber Außenwelt oor fiep gegangen ift. Sie SßirfungSlofigfeit ber oor* 
genommenen SeSinfeltion in (Stallungen ober ©tänben, welcpe jugleicp 
mit ber (Entfernung ber erfranften ißferbe oorgenommen gu werben 
pflegt, fann meine Annapme niept entfräften; benn bie gebräuchlichen 
SeSinfeftionSoerfapren genügen im §inblicf auf bie 23efcpaffenpeit oieler 
Stallungen oft niept, unb bie SeSinfeltion wirb oom ©aepöerftänbigen 
bann mepr ber Vorfcprift wegen als in ber Hoffnung auf (Erfolg aus* 
gefüprt. Sagegen wirb meine Annapme unterftüfct burep ben Umftanb, 
baß, ebenfowenig wie bie (Entfernung ber erfranften ‘ißferbe, oft baS 
©tepenlaffen berfelben beim Surcpfeucpeoerfapren einen bemerfenswerten 
(Einfluß auf ben ©eucpenoerlauf ausübt. 

Ob bie rafepere Aufeinanberfolge ber (Erfraufungen in ber weiteren 
©euepenperiobe barauf berupt, baß ber AnftecfungSftoff mepr einen Ion* 
tagiöfen (Eparafter annimmt, b. p. burep Vermittlung ber Suft bireft 
oon 3 U Vferb übertragen wirb, ober barauf, baß allmäplicp niept 

nur eine Veroielfältigung, fonbern auep eine Ausbreitung beS ÜRiaSma 
im Stalle burep Verfcpleppung unb fomit eine Vertneprung ber Angriffs* 
punfte auf bas empfängliche ißferbematerial ftattgefunben pat, laffe icp 
bapingeftellt. 2Rir fepeint baS leptere maprfcpeinlicper. Saß gegen 
(Enbe beS ©eucpengangeS ber ©eucpenoerlauf wieberum ein fcpleppenber 
wirb, läßt fiep gwangloS bamit erflären, baß in bem ergriffenen Vferbe* 
beftanbe bie für ben AnftecfungSftoff empfänglicpen “ißferbe feltener ge* 
worben finb unb ber AnftecfungSftoff felbft im ßaufe ber $eit oft eine 
Abfcpwäcpung erfapren pat, wie leptereS ja audp bei anberen ©euepen 
beobachtet wirb. 

Ser Umftanb, baß bie erften (Erfranfungen trofc langer gwifepen* 



362 


jetten in ein unb berfelben ©tallabteilung aufjutreten pflegen, bie ©ruft* 
feutpe bemnadh auf biefe ©tallabteilung eine 3 e ' t I an Q Iofalifiert bleibt, 
unb weiter bie Dornehmlidj fprungweife Verbreitunggart ber ©eudhe 
fpredjen für bie Sinnahme, bah ber Slnftecfunggftoff ber ©ruftfeudje ju 
ben fipen Äontagien gehört, bie an Vehifel gebunben finb; lefctere finb 
infolge ihrer ©d)were für gewöhnlich nicht in ber 8uft enthalten, fo bafj 
auch bag ©ruftfeudhefontagium wohl nicht burch bie Suft, fonbern burch 
3wifchenträger oerbreitet wirb. Sllg folche ntüffen angefehen werben 
^ßerfonen, gefunbe unb franfe ‘JJferbe, ©treu, ^utter, ÜRäufe ufw.; Diel* 
leicht fpielen gerabe lefetere in biefer ©ejiehung eine gewiffe SRolle. üDie 
©eobadjtung, baff nach hem §erau§fchaffen ber ÜRatrafce in bem gleich 
barauf wieber bezogenen ©talle bie ©rfranfungen in weit rafcherer 
^Reihenfolge unb an oielen Orten beg ©talleä zugleich auftreten, läfjt 
fich banach fo erflären, bafj infolge beg Slufriihreng beg Oüngerg bie 
in bemfelben befinblichen, mit bem Slnftecfunggftoffe behafteten Vehifel 
fich oorübergehenb ber ©talluft mitgeteilt h^n unb burch biefelbe 
nach oielen Orten beg ©talleg gelangt finb, fo bah nunmehr ber 2ln= 
ftecfunggftoff Don mehreren fünften zugleich auf bie im ©talle jerftreut 
ftehenben, empfänglichen ißferbe einwirfen unb baburch Diele gleichzeitige 
Gtrfranfungen h erD orrufen !ann. Oiefe ©eobachtung regt baju an, 
beim OurcfjfeucheDerfahren Derfu^gweife eine ©efchleunigung unb fomit 
Slbfürjung beg ©euchengangeg burdh Verteilung ber ©treu aug ben 
©tänben ber erfranften Vfetbe über bie ganze ©tallabteilung bejro. 
©tall ju Derfuchen. Diefeg Verfahren hätte bann ben Vorteil, bah bie 
franfen ißferbe felbft — unbefchabet beg Ourchfeudjeng — jwecfg befferer 
hpgienifcher ©ehanblung aug ben ©tällen entfernt werben fönnten. 

Oie Oatfache, bah hie ©ruftfeudhe augnahmglog erlifdjt, nach'oent 
nur ein gewiffer ißrojentfafc beg Vfetbebeftanbeg erfranlt ift, beweift, 
bah Jur Herbeiführung einer Gsrfranfung nicht allein ber Slnftedfungg* 
ftoff genügt, fonbern audh eine gewiffe Gsmpfänglichfeit für benfelben 
Dorhanben fein muh- Da felbft in Vfetbebeftänben, in benen bie ©ruft* 
feudje oorher noch nicht geherrfcht unb erworbene Immunität hiuterlaffen 
hat, weniger wie bie Hälfte ber ißferbe ju erfranfen pflegt, fo erweift 
fich hie gröbere Slnjaljl her Vferhe Don oomherein alg unempfänglich- 
$ebe Schwächung ber natürlichen Söiberftanbgfraft beg Vferbeförperg 
wirft präbigponierenb für eine (ürrfranfung, ganz befonberg aber tun bieg 
Katarrhe ber Sltmunggorgane infolge ©rfältung ober fehlerer ©tallluft 
(©talllatarrhe); bie häufigen unb fdhweren ©rfranfungen Don Vferben, 
bie in ben fehlest oentilierten ©cfftänben flehen, beweifen bieg hinlänglich- 



363 


©ine fdjledjie 33entiIation wirft ferner baburdj noch nachteilig, bafj 
in folgen ©tällen bet AnftecfungSftoff ber auStrocfnenben unb beS* 
infigierenben Sirfung ber 8uft unb beS ©onnenlichteS, burch welche er 
mit ber $eit vernichtet, gum minbeften abgefdjroädjt wirb, weniger 
auSgefefct ift. Vielleicht finben bie meiften 9?euauSbrü<he ber Söruft= 
feuche im Sinter barum ftatt, weil in biefer igaljresgeit bie (Ställe 
allgemein fehlerer oentiliert finb wie im ©ommer, unb weil bie beS* 
infigierenbe Sirfung beS ©onnenlichtS im Sinter üiel fchmächer ift. 

©in oon ber SRegel abmeidjenbes Auftreten ber 53ruftfeuche fann 
meiner Anficht nach oerfchiebene Urfachen haben. ©o fann eine ©in* 
fdjleppung beS AnftecfungSftoffeS an mehreren ©teilen beS $afernementS 
zugleich ftattgefunben haben; eS mürben bann oon oornljerein oerfdjiebene 
felbftänbige Zentren für bie Ausbreitung ber ©eudje befielen, ferner 
fann in ber 3eit non ber ©infdjleppung ber ©eudjie bis gu ihrem 
fidjtbaren Ausbruche, alfo im :gnfubationSftabium ber ©eudje, bereits 
eine Verfdjleppung beS urfprünglid) an einer ©teile eingefdjleppten 
AnftecfungSftoffeS ftattgefunben haben, g. 53. burch allgemeines Umftellen 
ber ißferbe, wie es im Sinter öfters oorfommt, elje bie eingetnen ffteit* 
abteilungen enbgültig gufammengeftellt finb. Setter föntten gerabe gur 
fritifdjen 3eit toe für eine ©rfranfung präbisponierenben Momente 
wie Katarrhe ber Atmungsorgane, in bem betreffenben ißferbebeftanbe in 
auSgebreitetem 9ttaf$e oorhanben fein ober fdfledjt oentilierbare ©tallungen 
in Verbinbung mit anhaltenb ungünftiger Sitterung bie Urfacfye bilben; 
fchlie^Uch fann auch ber AnftecfungSftoff befonberS oirulent fein. $eben* 
falls wirb man aber auch in all’ biefen gälten beobachten fönnen, bafj 
anfangs ber AnftecfungSftoff an getoiffen ©teilen fürgere ober längere 
$eit hindurch lofalifiert bleibt unb oorgugSmeife nach Art eines üUJiaSma 
wirft, welches burdj 3mif<henträger oerbreitet wirb. 

Äurg gufammengefafjt ergeben fich aus ben gemachten Ausführungen 
folgenbe, für bie 53efämpfung ber Vruftfeudje wichtige fünfte: ®er 
AnftecfungSftoff ber 53ruftfeuche hat oortoiegenb miaSmatifche ©tgenfchaften. 
Die ©infchleppung beSfelben finbet in ber Ütegel nur an einer ©teile 
beS Äafernements ftatt. §ier bilbet fich, außerhalb beS ‘ißferbeförperS, 
ein ©euchenherb, ben ich ton exogenen nennen möchte, welcher oornehmlich 
für bie weitere Ausbreitung ber ©euche in 53etradjt fommt. Der burch 
baS erfranfte ißferb repräfentierte, fogufagen enbogene ©euchenherb, ift 
hierfür mehr ober weniger belanglos, ba er meift burch bie ©ntfernung 
beS betreffenben ißferbeS unfdjäblich gemacht wirb, im anberen galle 
aber burch ©liminierung beS AnftecfungSftoffeS nur ben exogenen 



364 


©euchenherb oerftärft. tiefer epogene ©euchenherb wirb burdj bic ge^ 
wohnlichen TeSinfeftionSöerfahren nicht gerftört; berfelbe bleibt eilte 
3eitlang auf feine nächfte Umgebung befd)ränlt, lofalifiert. Sine Aus* 
breitung ber ©euche finbet allmählich ftatt burdj ©erfdjleppung beS An= 
ftecfungSftoffeS oon ber ©infchleppungSftelle mittels 3 rc ifä entr Ä9 er - 
g-ür eine ©rfranfung ift außer ber $noafion beS AnftecfungSftoffeS nod) 
eine gerciffe ^ßräbispofition beS betreffenben *ißferbeS notroenbig. Al§ 
folche ift angufeljen jebe ©djmächung ber natürlichen ©iberftanbsfraft 
beS ©ferbeförpers, oornehmlich Katarrhe ber Atmungsorgane infolge 
©rfältung ober fdjlechter ©taühaltung. ©ine fchlecfjte ©tatloentilation 
mirft auch noch infofern ungünftig, als ber AnftecfungSftoff weniger 
ber natürlichen öuftbeSinfeftion, bie ihn abfchmäd)t ober oernichtet, 
auSgefefet ift. 

©om rein militärifchen ©tanbpunfte fomrnt es bei ber ©e = 
fämpfung ber 93ruftfeuche barauf an, gu oerhinbern, baß einerfeit<§ 
gange ©SfabronS ufto. ober gar ^Regimenter geitweilig für bie allgemeine 
©erwenbung auSfallen, anberfeits bie friegSmäßige AuSbilbung ber be¬ 
treffenden Truppenteile geftört toirb. 2Rit anberen ©orten: ©S liegt 
tm allgemeinen militärifchen $ ntere ff c - bü für bie ©efämpfung ber 
©euche nötigen 2Raßregeln, welche in militärifdher ^)inficht mehr ober 
weniger unbequem finb, auf eine möglichft fleine Angaljl oon ^ferben 
gu befchränfen. $m ^ntereffe beS Truppenteils felbft liegt eS weiter, 
baß möglichft wenig ©ferbe erfranfen, bie ©euche alfo fchnell fupiert 
wirb, unb baß möglichft wenig TobeSfälle eintreten, begw. wenig 5Rach= 
franfheiten, welche bie fernere ©rauchbarfeit ber betreffenben Sßferbe 
berabfefcen. 

T)ie ©rfüllung biefer ^orberungen erfcheint mir gegen¬ 
wärtig nur möglich burd) frühgeitige ©ntfernung beS begw. 
ber erfranften unb ber in bcrfelben ©tallabteilung ftehenben 
©ferbe aus bem ©cfamtfafernement (Tnslofation), in ©erbinbung 
mit Herbeiführung günftiger hhgienifcher ©erhältniffe für biefeiben; bie 
geräumte ©tallabteilung ift aisbann fofort gu reinigen unb gu beS= 
infigieren, ferner abgufperren unb längere 3 e ü, minbeftenS 6 ©odjen 
lang, ber natürlichen tfuftbeSinfeftton auSgufefcen. ®er übrige ‘ißferbe- 
beftanb beS fafernementS ift bann vorläufig als „feuchenfrei" angufehcn. 

©enit man ben oorwiegenb miaSmatifchen ©harafter beS ©ruft* 
feuchefontagiumS anerfennt, fo muß man bem epogenen ©euchenherbe 
für bie Ausbreitung ber ©euche im Safernement bie gleiche ©ebetttung 




366 


aufgubauenbe unb mieber auSeinanberguneljmenbe iöaradfenftälle aus 
fjolg gu fonftruieren unb baS für biefelben nötige ÜRaterial einigen 
©arnifonen mit größeren 33erbänben berittener Gruppen, in benen er* 
faljrungSgemäß bie 23ruftfeud)e aüfäljrlicf) gu Ijerrfdjen pflegt, behufs 
Slnftetlung non 23erfudjen gur Verfügung gu fteüen. 

®iefe SBaradfenftäüe benfe icf) mir folgenbermaßen: «Den ©runbftocf 
bilbet ein einfaches, leicht gujammenfügbareS Salfengerüft, meldjeS burd) 
(Singraben in ben Erbboben feftgefieHt mirb. 2ln bemfelben finb S3or* 
ridjtungen für bie Söefeftigung ber mit ben nötigen £üren, genftern unb 
fonftigen S3entilationSeinrtdjtungen öerfefjenen SBrettermänbe unb beS 
93retterbad)eS. gür bie Sefefttgung bon Grippen unb glanfierbäumen 
finb an ber betreffenben SBrettermanb ebenfalls 23orricf)tungen getroffen, 
mäfjrenb bie Stanbbäume mieberum eingegraben tnerben. ®en gußboben 
bilbet ber Erbboben. 21m leicf)tefien mürben rooljl in biefer SSeife ein* 
reinige (Ställe aufgubauen fein. 

Ob SBeQbleci) fid) ebenfo gut als Material für 5Dad) unb SBänbe 
eignet, fann icf) ntdjt entfdjeiben. geltleinemanb Ijalte iü) jeboc^ für un* 
geeignet, ba fie fpegteü im SBtnter ntcfjt genügenb Scfjujj gemährt unb 
fd)ledt)te S3entilationSbetfjältniffe bebingen mürbe, 9?acf)teile, meldfe ben 
^jolgbaracfen mit ben nötigen 93enttlationSborridf)tungen nid)t anfjaften. 

23eim 21uftreten ber iöruftfeudje finb bann gmei ©täüe in einiger 
Entfernung ooneinanber gu errieten, ein größerer für bie 2lufnafjme 
ber gefunben ^ßferbe unb ein fleinerer für bie ber franfen ^ßferbe. gtfir 
bie Sänge ber ©täfle ift maßgebenb bie gabt ber 3 ur 3 e ^ unter* 
gubringenben ‘ißferbe. $m 29ebarfSfa£(e, b. b- roenn bie ©eudje fpäter 
in anberen ©taflabteilungen auftritt, finb meitere Ställe, fpegieü für bie 
gefunben ißferbe, gu errieten. 

Ein ißlafc gum 2lufbau ber Saradenftälle muß im oorauS beftimmt 
merben. £)erfelbe barf nidjt allgu meit oom Äafernement entfernt 
liegen, bamit franfe ^ßferbe oljne iftacbteil bortbin geführt merben unb 
audj bie für bie pflege begm. baS SReiten ber gefunben ißferbe nötigen 
SRannfdbaften ohne größeren geitoerluft bortbin gelangen fönnen. $)ie 
©efabr einer Suf Übertragung beS SlnftecfungSftoffeS erfdjeint mir nacf? 
bem 2luSgefüljrten fo gering, baß barauf bei 21uSroabI beS ißlafceS 
meniger fliüdffidjt gu nehmen ift. derartige ißläfce mürben mobl in ben 
meiften ©arnifonen auSfinbig gu mad^en fein. 

iRadj bem Erlösen ber ©eudje merben bie ©täüe mieber ab* 
gebrochen, baS ÜRaterial mirb besinfigiert unb bis auf meitereS an 
einem geeigneten Orte oerftaut. 

£>aS bie iöruftfeudbe auf bie ißferbe einer ©taüabteilung gu 
befcbränfen, fann aber nur mit einiger Sicherheit erreicht merben, menn 



367 


bie Sislofation frühseitig oorgenommen mirb, alfo beim erften 
©eudfenoerbacht. Vegrünbeter Vruftfeucheoerbacht Hegt meiner Slnficht 
nach oor, menn ein ißferb ofjne anbermeitig nadfroeisbare Urfache plö^Iic^ 
unter Ijoljem lieber, duften unb allgemeiner 9)?attigfeit erfranft. £)b 
unb unter meldjen Umftänben geringgrabigere ©rfranfungen biefer 2lrt 
ber Vruftfeuche gujure^nen begm. als Vorläufer berfelben ju betrauten 
finb, muß bie meitere (Erfahrung lehren, $n ben meiften fällen mirb 
ber ©achoerftänbige am 3. bis 5. $ranff)eitstage in ber Sage fein, ein 
fixeres Urteil ab^ugeben bariiber, ob baS ißferb an Vruftfeuche erfranft 
ift ober nicht, unb fönnten ja bann im galle eines $rrtumS bie üftaß* 
nahmen mieber aufgehoben merben. ^ebenfalls bürfte fpesiell bei ben 
Verfugen ein rigorofeS Verfahren angebrachter fein mie baS (Gegenteil, 
ba bie Unbequemlichfeiten, melche eine eoentuelle g-e^lbiagnofe mit fidf 
brächte, in feinem Verhältnis gu ber ®efaf)r ftehen mürben, melche 
Säffigfeit im ©efolge hoben fönnte. 

Um bie aufsuftellenben Verfuge fo einmanbsfrei mie möglich s u 
geftalten, märe es üielleicfjt swecfmäßig, bei ben betreffenben Sruppen* 
teilen bie Übermalung beS (SefunbljeitSsuftanbeS ber ^ßferbe mit fpejiellem 
§)inblicf auf bie Vruftfeuche fchärfer gu hanbhaben mie gemöhnlich. $u 
biefem gmecfe finb üfteffungen ber $örpermärme unerläßlich, bamit 
auch leichtere Srfranfungen nid^t überfehen merben. $n erfter Sinie 
mürben hierbei ju berücffichtigen fein fämtliche Vferbe, melche für bie 
Gsinfchleppung ^auptfäc^lich in Vetradft fommen, alfo bie neu eingeftellten 
Otemonten unb SlnfaufSpferbe roäffrenb ber Ouarantäneseit, bie Krümper* 
unb fafernierten Offigierpferbe bauernb, meiter aber auch fämtliche 
Sienftpferbe, melche im üUianöoer ober aus 2lnlaß beS SluSrücfenS jum 
fRegimentSs ober Vrigabeejcergieren in ißrioatftallungen untergebracht 
maren unb gmar hauptsächlich mährenb ber mahrfcheinlichen Sauer beS 
^nfubationsftabiums ber Vruftfeuche, alfo mährenb 14 Sage, ferner 
müßten bann, befonberS menn bie Vruftfeuche in ber ©arnifon ober 
beren Umgebung herrfdft, fämtliche ißferbe, bei benen §uften im (Stalle 
ober mäßrenb beS Seitens bemerft mirb, mit £ülfe beS Shermometers 
übermalt merben. üftöglichermeife mürben bei einer berartigen gefunb* 
heitlichen Kontrolle zugleich rcertoolle üluffchlüffe gemonnen merben über 
bie @inf<hleppungSart ber Vruftfeuche unb bie Sauer ihrer $nfubationS* 
Seit, ferner barüber, ob bie Vruftfeuche immer gleich tppifdj auftritt 
ober nicht. 

Vei ber Reinigung unb SeSinfeftion ber geräumten Stalle 
abteilung muß eine Verfäfleppung ober fonftige Verbreitung beS 



368 


StnftedungsftoffeS bermieben werben. ®e§^atb finb bte 'ißferbe ber an* 
gren^enben ©taüabteüungen währettb btefer 3^* P entfernen. 

®ie Streu trirb am 5 wedmäßigftcn burch Verbrennen im Statte 
befeitigt, befonbcrS menn ber 3 utr iü ä u ber betreffenben Stattabteüung 
nur möglich ift burd) anbere Stallabteilungen. 2So bie Vefhaffenheit 
be§ Stalles ober fonftige Umftänbe bied nicht julaffen, muß bie Streu 
bor bem £erau§fd) affen grünblich mit Sublimatmaffer burdjtränft werben, 
um einem 3 e rftäuben berfetben borjubeugen, unb fie muß fofort abgefahren 
werben. ®ie beim ^jerauSfdjaffen ber Streu benufcten SBege finb eben* 
falls ju reinigen unb mit Sublimatmaffer abjufpülen. Stldbann finb bie 
$ede, SSänbe, gußboben ufro. unb bie in ber S tallab teil ung befinbltctjen 
©egenftänbe ju reinigen unb mit |>itfe einer ^janbfprijje griinblic^ft ab* 
gufpüten unb ju beSinfijieren. 2)ie beweglichen ©egenftänbe fönnen 
banad) in ben Varadenftätten Vermenbung finben. SBäljrenb ber 3)auer ber 
Steinigung unb 3)e§infeftion finb £üren, genfter unb fonftige Ventilation^* 
Öffnungen ju fd^Iießen unb, bi§ fid) ber babei etwa aufgewirbelte Staub gefefct 
tiat, gefchtoffen ju hotten. Veim SJtchtborhanbenfein bon £üren finb bie 
Umgänge ber Stattabteüung anbermettig ju berfperren (3ettteinewanb ufw.). 
SttSbann finb fämttic^e Ventüation§borrid)tungen wieber ju öffnen, um bie 
Stallabteilung ber SuftbeSinfeftion auSjufe^en, mäfjrenb bie Umgänge ge* 
fchtoffen bteiben. ®en Beuten, welche bte Steinigung unb $)e§infeItion 
ber Stattabteüung auSgeführt haben, ift für ben £ag baS Vetreten ber 
übrigen Stattabteilungen ju berbieten, ferner ift bie Reibung berfetben 
in geeigneter SBeife ju bedingteren. 2)ad tßufcjeug unb Sattetjeug ufro. 
ber bidtojierten fßferbe ift nur für biefe Weiter ju gebrauchen. 

Urmäljnt fott hierbei noch derben, baß ed Oietteicht borteilhaft Wäre, 
bor Vornahme ber SDidtofation bie fßferbe grünbtichft burcf^üpujjen foroie 
bie Veine unb $ufe ju reinigen unb mit einer ‘Dedinfeftiondftüffigfeit 
abjumafchen, um eine SJtltf^teppung bed ejogenen Slnftedungdftoffed nach 
äJtögtichfeit ju berhtnbern. 

Schließlich habe ich inbetreff ber Haltung ber bidto$terten fßferbe 
noch fotgenbe Vorfchtäge ju machen: 

SDte gefunben fßferbe werben Wie gewöhnlich untergebracht, bie 
franfen in Vojen, in benen fie frei herumgehen fönnen. 2>iefe Vojen 
fönnen leicht aud jwei nebeneinanberüegenben Stänben gefeßaffen werben, 
inbem ber trennenbe gtanfierbaum entfernt unb bie noch fe£)Ienbe Ve* 
grenjung ber Voj burd) Stride, welche bon Stanbbaum $u Stanbbaum 
gezogen werben, ^ergeftedt wirb. !gn beiben Stätten ift SBedhfelftreu 
einjuführen. 

SBährenb bed größten Seild be§ £aged ift, Wenn ed bie SBitterung 
erlaubt, ein Slufenttjalt ber gefunben wie franfen fßferbe im greien ju 
bewirten. 3 U bem 3 lDe ^ finb £oden, wie fie in ben StemontebepotS 
üblich finb, etnjurid)ten, in wetchen bie fßferbe fich frei herumtummeln 
fönnen. ®ie eine Seite berfetben wirb gwedmäßig burch ben Statt ge* 
bilbet, währenb bie übrige Vegrenjuitg leicht baburch beroerffteUigt werben 



369 


fann, bafj in geeigneten Sttbftänben geniigenb Ijolfe fßfälfle eingegraben 
Serben, »eldje burdf j»et bis brei SReifjen üon Seinen üerbunben »erben. 
Um ein ©egenrennen ber ißferbe gegen biefe Seinen jn berljinbern, fönnen 
an benfelben Sappen befeftigt »erben. Um ferner ernftlicf)e Verlegungen 
ber ffßferbe burd) ©djläge beim ^jerumtummeln in ben |joden ju Der* 
fjüten, finb bie ^jintereifen abjune^men. ®iefe 21rt greiluftaufentljalt 
fann, »ie bie ©rfalfrungen in ben fRemontebepotS lehren, felbft im SBinter 
in auSgebefjntem 2Rafje oljne 5Rad)tetIe für bie fßferbe angemanbt »erben. 
28cil)renb beS greiluftaufentffaltS ber fßferbe finb bie ©täfle auSgiebig ju 
burcfylüften mtb ift bie ©treu burd) 21u§breiten im greien ju trodnen. 
gerner ift ber ©rbboben, ber ben gupoben beS ©taüeS bilbet, »enn 
angängig, mehrmals »ödjentlidf mit ©ublimat»affer ju burdjtränfen. 
Sßäpenb beS 5Rad)tS ift ebenfalls auf gute Ventilation ju galten. 2)urdj 
biefe SRapaljmen »irb einerfeitS ber ©ntfteljung Pon ®atarrljen ber 
SltmungSorgane, anberfeitS ber ©nt»idlung beS VruftfeudjemiaSma nadj 
2RögIid)feit entgegengetreten. 

2)a§ nötige gutter für bie ffSferbe »irb leidjt in ben Varadenftäüen 
unterjubringen fein. ßur Vermeibung Pon ©anbfolif bürfte fief) eine 
^jeujulage für bie gefunben fßferbe empfehlen. SSaffer ift ent»eber mit 
|>ilfe eine§ artefifdien VrunnenS ju befdjaffen ober anjufapen, »oju bie 
gefunben fßferbe benufct »erben fönnen, »enn eS aufjerplb beS S’afernementS 
geholt »erben fann. 

Vei ben gefunben fßferben finb tägtid) SReffungen ber Körper* 
Ȋrme Porjuneljmen. Vferbe mit giebertemperaturen finb fofort in ben 
Varadenftaü für franfe fßferbe überjufüpen. 3m übrigen fönnen bie 
gefunben fßferbe täglid) geritten »erben. SRatürlid) bürfen fie babei mit 
ben fßferben SafernementS nidft in Verüpung fommen. 

Vefonbere SRannpaftSbaraden fjalte id) nid)t für nötig. ©S genügt 
meiner 51nfid)t nad), »enn bie Pfleger unb fReiter ber gefunben fßferbe 
im S'afernement in befonberen ©tuben untergebradjt »erben unb ihnen 
baS Vetreten ber ©tallungen beS ®afernementS unb baS 3 n ^erüpung- 
fommen mit ben übrigen fßferben »erboten »irb. dagegen finb bie 
fßferbepfleger für bie franfen fßferbe — eS bürften in ben meiften gäüen 
»enige SRann genügen — bauernb im Sranfenftaüe unterjubringen unb 
benfelben »äre baS Vetreten beS ÄafernementS überhaupt ju »erbieten, 
gür biefelben fönnte ein fRaum im ^ranfenftaüe abgefdjlagen »erben, ber 
im Sßinter eüent. mit einer £>ei$»orrid)tung ju »erjepn »äre. 

©in Verfep jroijtfjen beiben Varadenftäüen ift ju Perbieten. ®ie 
Vefjanblung ber biSlojierten fßferbe ift einem befonberen Veterinär $u 
übertragen. $a§ Verlagen uf». ber biSlojierten fßferbe £)at burdj be= 
fonbereS Vefd)Iagperfonal unb mit §ilfe einer gelbfdjmiebe auf bem 
®iSlofationSpla£e ftattjufinben. 

SRad) bem ©dopen ber ©euefje finb bie Äleibung beS ißflegerS ber 
franfen Vferbe fo»ie fämtlidje ©egenftänbe, »eld)e für bie biSlojierten ffßferbe 
benup »orben finb, Por bem Jperiiberfdjaffen inS ®afernement in ber im 
©nt»urf jur ©eudjeninfiruftion angeorbneten SSeife ju beSinfijieren. 



370 


9luf bie oorgefcplagene 2lrt laffen fich nadfj meinem Dafürhalten 
maßgebenbe Serfudje behufs ©rmittlung ber 3roecfmäßig!eit non ©eudjen* 
ftällen jur Sefämpfung ber Sruftfeuctje mit oerhältniSmäßig roenig 
Unfoften unb Unbequemlichfeiten praftifch burdhführen. ©ollten biefelben 
günftige Nefultate ergeben, fo mürbe bie Sruftfeudje für bie SNilitär* 
pferbe im allgemein miütärifdjen ©inne ihre je^ige Sebeutung oerlieren. 
Sielleicht mürbe fic^ meiter bei ben Serfuchen herauSftetlen, baß äufammett' 
fehbare Saracfenftalle aus gmlj für ben gebauten 3 l &ecf aügcmein ge= 
nügen, fo baß oon einem Sau fefter ©euchenftälle gänzlich Slbftanb 
genommen merben fönnte. 


^anbttawsJMimfl 

bar 3>attfdjttt cSanbniirtrdja^-^crcIfr^öff ju 3>an$ig. 

Son ©tabSoeterinär Subcroig. 

9lm 9. $uni mürbe jum 18. ÜMe bie oon $ahr ju ^jabr mit 
gefteigertem ^ntereffe oerfolgte 9luSftellung ber Deutfdjen Sanbroirtfdhafts* 
©efeüfchaft eröffnet. Did)t an ber fich jmifdjen Danjig unb ßangfulfr 
hinjiehenben herrlichen Ötnbenaüee be^eic^neten luftig im ©inbe flatternbe 
gähnen unb SBimpel ben ‘’ßlafc ber SluSftellung. $aft alle ©tänbe, 
3elte, 'ißaoitlons maren mit Sannern unb frifc^em ©rün gefdjmütft, bie 
fauber gehaltenen Stege machten burd) aufgeftellte Slattgemädhfe einen 
freunblichen ©inbrucf. Überall auf bem ‘’ßlafce herrfdhte oom SNorgen 
bis gum 2lbenb reges Öeben. $n ben föidjtringen malteten bie ^ßreis= 
ridjter ihres ferneren SlmteS. 

9Nit $ntereffe mürben oon Neugierigen unb ©adhoerftänbigen bie 
in unenblich großer 3 a ^ auSgeftellten ©erätfdjaften unb Ü)2afchinen 
gemuftert, melche jum großen Üeil im Setriebe gezeigt jur beutlichen 
Seranfdjaulidhung famen. 3®^- 92ufcen unb Dätigfeit gelangten in 
bereitmilligfter Steife oon ben SluSftellern unb beren Sertretern auf 
Steinfch jur ©rflärung. 

$ür bie SNehrheit ber Sefudjer bilbete bie Dierabteilung bodh ben 
größten SlngiehungSpunft. SSaren bei ben früher gefeljenen SluSftellungen 
bie fchmereren Neit* unb SJagenpferbe in ber Überzahl oorhanben, fo 
herrfchte hier entfpredhenb ber 3 u ^ tr ^ tun 9 ber ^ßtooinj unb beren 
Nachbargebiete baS eble Halbblut entfdhieben oor. Die auSgeftellte 
Sferbeabteilung bilbete auf biefe Steife eine fd^öne ©rgänjung für baS 
fonft oermißte Niaterial anberer Zustellungen. ZrbeitSpferbe maren 



371 


nur wenig vertreten. (Sammlungen non 3jäprigen fftemonten, bet 
©ingelauöftelXern ober 3ücpteroereinigungen gefauft, 4jä^rtge ütemonten 
ber fftemontebepots $urgaitf<pen unb Sperling, 19 öanbbefepäler ber 
föniglüpen 9anbgeftüte üftarienwerber, $r. Stargarb unb (Subwatlen — 
teueres mit 11 frönen 2Bettmann*@öpnen — unb 31 ßaoallerie* unb 
fJlrtilleriepferbe oeroollftänbigten baS 23ilb biefer Abteilung. 

35er oorwiegenbe Anteil ber ^ßferbeabteilung entfällt auf Dftpreußen, 
üon bem befonberS bie ^rioatgeftüte ber ^rau b. ScpönfelS unb beS 
Herrn o. 3ifcewifc auffielen. Die weftpreußifcpe ©tutbucpgefellfcpaft 
war mit ffteit* unb Söagenpferben ber Herren $acobfen unb(Sronow 
unb anberer 3^c^ter giemlicp reicpUcp oertreten (Dftpreußen etwa 140, 
SEBeftpreußen etwa 120 Hummern). 

23on großem ^ntereffe war eS gu beobacpten, baß bie jüngere 
weftpreußifcpe ^albblutgucpt, welcpe aus ber oftpreußifcpen erft peroor* 
gegangen ift, ipr 25orbÜb napegu erreicht ^at. Sie (Sefamtgruppe gab 
gute (Gelegenheit, einmal ben Stanb ber beutfcpen fRemontegucpt fennen 
gu lernen unb gweitenS aucp aus bem 93ergleicp mit ben oorgefüprten 
SJiilitärpferben gu erfepen, baß baS Material ben Slnforberungen ber 
HeereSüerwaltung geworfen ift. 

2Benngleicp bie 23efcpicfung ber SluSftellung oon üftecflenburg unb 
§olftein feine reicpticpe war, fo präfentierten fi<h bocp bie §>albblutpferbe 
beS §errn Scproeber^oggelow in burcpauS günftiger SBeife, aucp bie 
“ißferbe beS 23erbanbeS ber ‘’ßferbegücpter in ben §olfteinf^en SÜiarfcpen 
mit bem ©i§ in ©ImSporn waren als eble unb bocp ftarfe 9teit* unb 
SBagenpferbe angufprecpen. 

2luS Olbenburg unb ben weftlicpen ‘»ßrooingen waren feine ’ißferbe 
auSgeftellt. 

Sie fdpweren StrbeitSpferbe ftammten gum Seil aus Dftpreußen — 
2luSfteller bie Herren Söorowsfp unb 9tomanowsfi — unb gehörten 
teils bem englifcpen, teils bem rpeinifcp*belgifcpen Silage an; gum Seil 
waren biefeiben Singehörige beS rpeinpeffifcpen StutbucpeS unb meift 
aus ber 3ucpt beS Herrn ÜJJeulenbergp in ^offtabt (fRpeinprooing), 
welcher ein auSgegeicpneteS, gängiges belgifcpeS $ferb gürtet. 2ßaS 
gorm unb (Sangwerf anbetrifft, fo geicpneten fiep biefe ^ßferbe gweifellos 
oorteüpaft oon ben fcpweren Slrbeitspferben beS 33erbanbeS Scpleswiger 
•ißferbegucptDereine aus. 

Unter ben fftinbern fpielten bie s JfieberungSfcpläge bie Hauptrolle. 
Slußer wenigen ^ßinggauern befchränfte fiep bie ißefepiefung mit Höpen* 
oiep auf großes gleefoiep aus ^Jofen. Sie meiften Siere gepörten ben 



372 


fchroargbunten Sieflanbferlägen an au§ VMtpreufjen, Oftpreufsen,Sommern, 
OftfrieSlanb, ^eoerlanb unb ©cf)le!§roig*§)olftein. "Die angeftellten rot* 
bunten ©<f)läge ©erteilten fic^ auf Oftpreufjen, Sommern unb ©<hle§roig* 
Ipolftein. £)er äBefermarfchfchlag unb ba3 Meine, aber milchergiebige 
3tngler©ie^ foroie rotbunte Oftfriefen roaren nur fdjroacb, aber in 
fdjönen @j:emplaren oertreten. ®aä reichliche, an Söeflpreufjen an* 
geftellte 2Raterial lieferte ben Vernein, baß bie 1889 gegrünbete 2Beft* 
preu^tfe^e £)erbbudj*©efeUfd)aft e§ oerftanben ^at, eine fpegififdj roeft* 
preufjifche $uh gu gürten, welche fiep nicht nur burcfj einen frönen, 
ferneren Körper, fonbern auch burch fj°h e üJiilcpergiebigfeit ausgeichnet. 

337it ©djafen roar bie Sluäftellung fefjr reichlich befc^icft. Über bie 
Jpälfte berfelben roaren ÜIRerinoS; unter ben $leifcf)fd)afen roaren bie 
Dj:forbfhtre§ am gahlreichften oorhanben. 

2luch bie ©chroeineabteilung mar gut befefct. Sie Slnftellung 
geigte ein allmähliches 2lnroad)fen ber 3 ut ^t „oerebelten CanbfchroeineS" 
gegenüber bem „Sbelfchroein", roelcheS anfdjeinenb namentlich noch auf 
großen ©ütern gegogen roirb, rcährenb ba§ roiberftanbsfähigere oerebelte 
tfanbfchroein oon Meinen Söefi^ern beoorgugt roirb. ©übbeutfchlanb mar 
nicht oertreten. 

2ln 3i c 9 en fanben fich ©chroeiger ©djläge unb beren Beugungen 
fomie beutfdje Canbfchläge auf bem ‘ißlafce. ©djeinbar merben bie bunten 
©chläge gegenüber ben meinen ©ahnengiegen ber ©chroeig mieber mehr 
beoorgugt. Saren bie ©tarfenburger ©belgiegen burchauS fchöne 
©jemplare, fo fonnten auch bie bunten Soggenburger nicht überfehen 
merben. $ntereffant roaren mir gerabe biefe Soggenburger, melde 
neuerbingS in unfere Kolonien gef(f)icft merben, um bie bortigen 3i c 9 ens 
beftänbe gu oerbeffern. 

Kaninchen, ©eflügel, g-ife, dienen unb Vienenergeugniffe 
roaren in großer 2lngaf)l angefteüt. 

S)a§ größte $ntereffe für bie Sßefucher erregten bie Vorführungen 
im großen fRinge. 3 un ^^hf t würben bie ©olbatenpferbe unter bem 
fReiter oorgeführt. Sie ejaft angeführten ©oolutionen unb baS rege 
garbenfpiel ber oerfchiebenen Uniformen riffen ba§ bie Sribünen unb 
©chranfen füllenbe VuMfum gu lauten VeifallSfunbgebungen hin. ülber 
auch bie bie Vorführungen mit ©adjlenntnis oerfolgenben 3 u W auer ' 
hielten mit ihrem 8ob nicht gurücf. iRi^t minber beifällig mürben bie 
beiben ©efchüfce beurteilt, roelche nicht nur oorgüglüh befpannt, fonbern 
auch mit auSgegeichneten gahrern auSgeftattet roaren, bie in tabellofer 
VJeife bie oerfchiebenften Übungen in allen ©angarten anführten. 



373 


gilt elegantes Siergefpamt, ein mit brei gerben bekanntes Sanbem, 
ein mit einem Araber bekannter fRennmagen feffelten bann ben Se* 
flauer fomofjl bezüglich ber Haltung unb ©djulung ber Sßferbe, als 
besiiglid) ber galfr* unb fReitlunft ber Äutfcßer. ®ie non ©eftütS* 
martern oorgefüfjrten unb oorgerittenen §engfte ließen bie ©dfönßeit 
ber bereits im ©talle näßer gemufterten Spiere in ber Semegung nodf 
meljr Iferoortreten. £)aß ben ferneren SlrbeitSpferben unb ben im fRing 
oorgefüfjrten Nullen unb hülfen non ben meiften gufdjauern ein ge* 
ringereS $ntereffe jjugemanbt mürbe, bürfte mofjl oerftänblidj fein, 
trofcbem aber maren audj biefe ©djauftellungen nidjt rninber leljrreidj. 

®ie baS Saumefen betreffenben (Segenftänbe finb gu einer ©onber* 
auSftellung oereinigt morben. $n berfelben finb gementbadjfteine, 
®adjpappen unb Slfpljalte in ifjren oerfdjiebenen SermenbungSarten jum 
ißla^e gebradjt. X>ie ^irma öinbenberg* «Stettin geigte neben iljren 
ißappfdjloten, beren Sermenbung megen ifjreS leisten ©emicfjtS unb 
ipaltbarleit fic^ gur ©talloentilation befonberS empfiehlt, als Neuerung 
ÜJadjpappengiegel, meldje fic^ burdj Seidjtigleit auSjeidjnen unb große 
£)auerfäljigteit befifeen follen. Sludj bie ©rgeuc\niffe ber ©djlefifdjen 
®adjftein= unb f^alggiegelfabrif fomie bie ‘ißrüßfcljen ißatentmänbe unb 
bie 3 ement 3^ e S e If te ^ ne Don SReufranfcsfßofen beanfprudjten ^ntereffe. 
SluS Sun^lau maren Grippen, Sieljtröge unb STonröfjren ju SentilationS* 
^mecfen in großer 2Renge auSgeftellt. $n gebecften ©djuppen befanben 
fic^ oerjinlte, eiferne ©talleinridjtungen, ÜRufter oon Grippen, fRaufen 
unb genftern. ®ie StuSftellung oon geidjnungen au g b em SltbeitSgebiete 
ber £)eutfdjen Öanbmirtfc^aftS * ©efellf^aft * Sauftelle bot (Gelegenheit 
fich audj über biefe SCätigleit gu orientieren. 

©eljr lehrreich »rar bie ©aaten* unb ©etreibeauSftellung. 
Sßenngleich für (betreibe unb anbere ©amenlörner bie fRegel gilt, baß 
großes, oolleS unb glattes ®orn befte Dualität bebingt unb beffer leimt 
als ein Heines unb mageres $orn, fo gemäfjrt bie ^ornbilbung bodj leinen 
ober menig Inhalt über bie maßgebenben ©igenfdjaften, meldje bie ^flanje 
im Sßadjstum unb in ber ffrudjtbilbung entmicfelt. Um hierüber einen 
Einhalt jur Beurteilung ju geben, Ratten bie meiften SluSfteller ifjren 
©aaten £>alme unb Slfjren beigefügt unb bie ©rtragSjaljlen angegeben. 
$n ben auSgeftellten Sßeigenfaaten übermiegt ber englifdje ©quarefjeab* 
meinen, ißrobfteier, $eelänber, o. gocfiomS ^ßettfufer fRoggen meifen fidj 
als betiebtefte ©orten aus. Sin (Gerften fchien ßfjeoalier*£raubengerfte 
als oorgüglichfte gu gelten. Sei fpafer fiel iRaffenfjeibeS ®olbregenfjafer 

f. SBeUiinätfmibe. 1904. 8,/9. §eft. 25 



374 


als ertragfreidfer, ©dflanftebter unb Öeutewifcer, ebenfo Süneburger 
Kleplfafer burdf bicfe, ftarfe Kornbilbung auf. 

Die in Dielen groben unb in anfpredjenber F orm aufgelegten 
Üfübcnfamen unb Kartoffeln laffen eine Beurteilung nadf bem 5lu§feffen 
nidft gu. 

§)anbelffuttermittel befanben ficb in ber (SrgeugnifIfalle. Rament* 
lid) waren bie oerfdfiebenften ©orten 2)f eiaffefutter unb beren SRolfftoffe 
oon galftreidjen ^itnten aufgeftetlt. ÜRaigenafutter, getrocfnete Kartoffeln, 
getrocfnete Kartoffelfdjlempe, alle möglichen (Srjcugniffe ber $ucferfabri* 
fation fonnten in bunter fReilfe gemuftert werben. 2ludf gebämpfte 
Dorfmelaffe, bei welcher ber Dorf erft burcf) Kämpfen nadf einem 
patentierten Berfaljren gur befferen Berbaulidffeit oorbereitet wirb, fehlte 
nidft. (Getrocfnete Biertreber, getrocfnete (Getreibefdflempe, üftalgfeime 
waren als Kraft* unb 2ttaftmittel Diel oertreten. Das nod? neue 
Futtermittel „gucferfdjnifcel", welches! fid) burcfy einen fjolfen fttäffrftoff* 
geaalt unb lange £>altbarfeit auSgeicffnen fod, war oertreten unb würbe 
für ‘JJferbe als (Erfafc für flttaiS ober £)afer bis gu 5 kg täglich 
empfohlen. fün anberen £)anbelsfuttermitteln waren fämtlidfe Abfälle 
ber Ölmüllerei, Bierbrauerei unb Üttelflmüllerei oertreten. Dorfftreu 
unb 2ttull war feitenS oieler Fernen auSgeftellt. 

Die wiffenfdjaftlidfen Darftellungen umfaßten SanbeSfultur, 
BereinS*, (GenoffenfdfaftS* unb BerfidferungSwefen, BerfudfSwefen unb 
Selfrmittel. ^ntereffant war bie oon ber 0ftpreufjifd)en£)ollänber*;perbbudf* 
gefellfdfaft bargeftellte Überfielt über bie üttaßnaffmen gur Befämpfung ber 
fRinbertuberfulofe, über bie erhielten (Erfolge unb eine Karte mit Sage 
unb Berteilung ber bem Berfalfren unterworfenen gerben in Oftpreußen. 
Das lanbwirtfc^aftlic^e Fnftitut ^ er Unioerfität Königsberg Ifatte u. a. 
Apparate gur fßrüfung oon (Getreibe auf IReinlfeitSbeftimmung, Keim* 
apparate, Apparate gur (GlafigfeitSbeftimmung unb gur (Ermittlung beS 
©pelgenanteüS gur flluSftellung gebraut. Die Sanbwirtfdfaftsfammer 
für bie B^ing 2Beftpreußen braute oiele graplfifdfe Darftellungen 
über bie Dätigfeit ber BerfudfSftation unb Karten über 9ttolfereiwefen. 

25Bäf)renb bie Obft* unb ©dfaumweinfoftlfalle nur eine geringe 
SluSbelfnung geigte unb einen fleinen fRaum einna^m, auf weldfem nur 
brei Fi rmen iljre (Ergeugniffe auSgeftellt Ratten, war in ber Trauben* 
weinfoftlfalle (Elfaß, Baben, Bf a 4, fRlfeinlfeffen, baS fttaffegebiet, ber 
fRlfeingau, baS flttofel*, ©aar* unb Slffrgebiet ftarf oertreten. 

(Einen fe^r großen fRaum nalfm bie 2ttild)mirtfdfaft mit einer 
Butter* unb Käf elf alle für fieff ein, wäffrenb bie Dauerwaren, wie 



375 


fteritifierte Vollmilch, üftilch in Oofen, Oauerbutter ufw. in ber @r* 
Zeugnishalle untergebracht waren. 

Unmöglich war es, bie Dielen lanbwirtfdjaftlichen (Geräte unb 
Sftafchinen auch nur oberflächlich ju muftern. Orefchmafchüten, ©ras* 
unb ©etreibemäher, Orillmafchinen, ©etreibereiniger, Schrotmühlen, 
SDiildjfchleubern, ^jäcffelfd^neiber, pflüge, ©ggen, jumpen, Salzen 
wechfelten ntiteinanber ab. 

$tt einem befonberen, gefchmacfüoll auSgeftatteten .ßelte hatte bie 
^irma §>auptner*Verlin $nftrumente auSgeftellt, welche burd) £ier* 
ärjte unb Sanbwirte mit fidjtlichem $ntereffe gemuftert würben. 
Oampfmafchinen aller 2trt würben im ^Betriebe gezeigt, aud) gelangte 
bie Verwertung beS ©pirituS zu ben üerfdjiebenften 3wecfen zur 33er* 
anfdjaulichung. 

37icpt unerwähnt möge eine Sflafchine bleiben, welche im betriebe 
gezeigt würbe, unb bie bazu bient, 2J?ilc^ in eine trocfene $orm iiber= 
Zuführen. 9?ach einem non einem £>eutfch*2lmerifaner erfunbenen unb 
patentierten Verfahren wirb bie üftildj oermittelS Verbunftung in etwa 
30 ©efunben in etn trocfeneS Vulner umgewanbelt, welches oon Salzen 
abgenommen werben tann. «Sowohl fDiager* als auch Vollmilch fann 
auf biefe Seife in ein burdjauS fterileS Vulöer oon unbegrenzter 
^altbarfeit umgearbeitet werben. Oa bie getteüe ber trocfenen 2Jhl<h 
burdj bie ^nfce eine ©efdjmacfSDeränberung bebingen, fo wirb zwar 
trocfene Sttildj nur eine Aushilfe im Äonfurn bleiben, aber ihre gabri* 
fation wirb immer eine oorzüglidje wirtfchaftlidje 3luSnufcung ber 2JiiIdj 
fein. 35enft man an Zufälle, nüe firieg, Äranffjeiten. namentlich 
©eudjen, §ufce unb momentane 9M<hfnappheit, fo bürfte baS neue 
Präparat mit ^reuben begrübt werben, zumal man auch begonnen hat, 
leicht transportable Tabletten hetzuftellen. 

Senn biefe 'Darfteöung auch nur eine furze ©fizze beS ©efeljenen 
wiebergibt, fo bürfte hoch bie fHeichhaltigfeit ber SluSftellung aus ber* 
felben erficfjtlich fein. Ob ?anbwirt, Sierzüdjter, Tierarzt ober ?aie, 
jeber wirb auf ber 3luSftellung fo oiel beS Velefjrenben unb Slnregenben 
erfahren haben, baff er nicht unbefriebigt bie SluSftellung oerlaffen hat, 
fonbern oollbefriebigt unb banferfüüt gegen bie Oeutfdje öanbwirtfchafts* 
©efellfchaft für bie Veranftaltung folcher SluSftellungen, auf welchen 
jeber etwas finbet, unb bie bie unabläffige Ütegfamfeit unferer Öanb* 
wirtfchaft unb ber mit biefer oerbunbenen ober in ihrem Oienfte 
ftehenben VerufSzweige unb Siffenfchaften beutlidj bor klugen führen. 


25 * 



376 


Mitteilungen aus der Hrmee. 

Sljcravciitifdjc ülittcilungcti. 

Kofai'n» 

Snjeftionen merben ju biagnoftifdjen 3n>ecfen im SBerlaufe ber regionären 
Serben fehr ^äufig auggefüfjrt unb jur ©id)erung betriebener Siagnofen, 
befonberg berienigen ber chronifcßen |jufgelentlaf)mf)eit, alö unerläßlich be= 
jeicßnet. — 

Dberbeterinär SRugge berichtet über bie Teilung einer langmieri» 
gen Sattheit burch eine Kofaininjeftion: Sine junge iRemonte lahmte 
fchon feit längerer 3eit auf bem rechten SBorberfuße, ohne baß fich ber genaue 
©ijj beg Setbeng, ber im Bereiche beg £>ufeg bermutet mürbe, mit ©id)er= 
heit hätte feflfteUen laffen. Sg ^cmbelte fich um eine gemifd^te Sahmljeit 
mittleren ©rabeg. Sa längere 3eit fortgefejjtcg Kühlen feinerlei 2£irfung 
hatte, fo mürbe ba§ ijSferb in eine ®oje gefteflt, in ber Hoffnung, baß länger 
anbauernbe fRuhe günftig auf bag Reiben einmirfen mürbe. 3lber auch 
biefe SRaßregel mar bon feinem Srfolg begleitet. 3 ur Sicherung ber 
Siagnofe mürbe nun eine fubfutane Snjeftion bon jmeimal 5 g einer bier= 
projentigen Kofainlöfung ju beiben ©eiten beg geffelgelenfeg im Verlaufe 
ber SBolarnerben gemacht. SRach etma 15 äRinuten mar bie Sahmljeit böHig 
berfdhmunben, um am folgenben Sage, moßl infolge beg entjünblichen Dbem? 
an ben Snjeltiongfiellen, in berftärftem SRaße mieber ju erfcheinen — eine 
^Beobachtung, bie ich übrigeng in jebem galle, in bem ich bie biagnoftifc^en 
Kofaininjeftionen angemenbet, gemacht habe. 2ln ben folgenben Sagen mürbe 
bie Sahmheit allmählich geringer, unb am fünften Sage nach ber ^njeftion 
mar mit bem entjünblicßen Dbem bie Sahmheit böHig berfcßmunben. Sie 
Sahmheit hatte etma 8 SSochen lang unberänbert beftanben unb mar menige 
Sage nach ber Kofaininjeftion bauernb gehoben. 

Sine Srflätung biefeS nicht gerabe feltenen galleg, baß burch forcierte 
SBemegung fich chronifcfje Sahmheiten bläßlich berlieren, läßt fich in ber 2lrt 
geben, baß bie Überempfinblichfeit einer beftimmten Partie bie Sahmheit 
berurfachte; biefe Überempfinblichfeit mürbe burch bie forcierte ©emegung, 
bielleicht auch burch bie borübcrgehenbe 2lnäftl)efie, behoben. — 

Sfm Saufe ber fenfiblen SRerben mürben Kofaininjeftionen 
jum 3^ecfe berSofalnarfofe bon Dberbeterinär Dftermalb angeroanbt; 
er berichtet: iym Saufe beg S°h te§ 1902 h°& e ich breimal ©elegenfjeit 
gehabt, bei 2lnmenbung bon Kofaineinfprißungen im Verlauf ber gefftl* 
nerben größere operatibe Singtiffe in bie SSeichteile be§ £ufeg bornehmen 
ju fönnen. 3n jmei gäHen hanbelte eg fich um bie Operation bon §uf* 
fnorpelfifteln mit SRefeftion beg erfranften Knorpelg, einmal um 
eine burch SRageltritt herborgerufene Sßerleßung ber £ufbeinbeugefeh ne 
mit Slbtragen beg bedeuten ©ehnenftücfeg unb Slugfraßen beg Kanal?. 

3sn allen brei gällen habe ich an i e bet ©eite beg geffelfopfeg 0,2 Cocain, 
muriat. in 10,0 Aqua dest. fubfutan injijiert unb bie Sinfprißung burch 



377 


leiste Staffage im Söerlauf ber Serben unter ber £aut Verteilt. Ja mir ein 
9iotftaH jur Verfügung ftanb, habe icf) am f)od)gerounbenen gufje operieren 
lönnen, lief? jebocf) bie $ferbe nidf)t bremfen, mohl aber um ba§ untere 
©nbe beg ©dj)ienbeing eine ©ummibinbe umlegen. 

Jag SIbtragen ber entjünbeten unb nefrotifcffen SBeidhteile fomie ber 
©efjne mit ©cffere unb lorbeerblattförmigem Keffer, ferner bag 2lu§fra^en 
mit bem fd^arfen Söffet liefen alle Sßferbe fiel) gut gefallen. 

Jie Jauer ber Operation betrug im längften gaUe 30 SRinuten. 
SSäljrenb biefer 3 e ^t hat fein $ferb irgenb eine ©chmerzäufjerung gegeigt, 
mobl aber beim Einlegen beg 33erbanbe§, bag in einem gaUe etroa 40 2Ri= 
nuten nach ber ^njeftion gefdjah. ©rft beim 5lnjfef)en ber Söinbeit — eg 
ffanbelte fidf) um einen Jrucfoerbanb — über bem oerle&ten ©emebe äußerte 
bag fßferb auggefprocfjen ©c^merjen. — 

Kofaininjeftionen im Verlaufe ber geffelnerben mürben 
ferner mehrfach auggefüfjrt bor fchmerzhaften, operatipen ©ingriffen am 
£uf, ingbefonbere nacf) erheblichen SBerlejjungen an bemfelben. — 

SSieberljolt mürben enblich Operationen nadh lofaler ülnäfthefie mit 
©chleidhfdfjer SRormallöfung Porgenommen, mte Slugfdfjälen Pon 
ÜReubilbungen, ingbefonbere ber fibröfen ^autfnoten in ber ©attellage 
unb Heiner 93ruftbeulen. (Oberpeterinär $etjbt, OberPeterinär ^jantann 
unb anbere.) 

(S^Ioroform* 

Inhalation benujjte ©tabgpeterinär geger jur Jötung eineg nteber* 
gefallenen, ftarrframpffranfen ißferbeg, beffen fc^merglofe Sefeitigung Pom 
Sefifcer gemünfdjt mürbe. 9fachbem 400 g ©hloroform in etma 25 SDii= 
nuten Perbraucht maren, trat ber Job beg ißferbeg ein. 

SBruftftich 

mürbe bon ©tabgpeterinär üiummel bei einem im Verlaufe ber 33ruft= 
feudhe aufgetretenen Sßafferergufj in bie SBrufthöhte eineg ^ßferbeS mieber= 
holt unb baburch mit gutem ©rfotge auggefüf)rt. Jer nach tiors 
gehenber, grünbltcher Jeginfeftion auggeführte, beiberfeitige S3ruftftich förberte 
erftmatig 12 Siter glüffigfeit zutage. SRod) 24 ©tunben mürben, mieber 
burcf) beiberfeitigen Söruftftich, 16 Siter glüffigfeit entleert, 3 Jage fpäter 
5 Siter. SBerftopfungen ber Kanüle burcf) gibringerinnfel mürben leicht 
bur<h bag eingeführte ©tilett befeitigt. ©egen bie gleichzeitig beftehenbe 
^erjfchmäche mürbe Koffein fubfutan mit beftem ©rfolge angeroeubet. Jie 
©enefung fchritt banach fo fd^neU porroärtg, bafj bag ißferb 3 Sßocfjen 
fpäter mieber als 3Reit= unb SSagenpferb gebraucht raerben fonnte; eg hat 
fich in biefen Jienfiletftungen mieber alg augbauembeg ©ebrauchgtier be* 
mährt. — 

Über Jhotafozentefe beim $unbe berichtet Dberbeterinär 9fipg: 
©in furjhaariger, beutfc^er SBorftehhunb — 8 3<*h re alt, paffionierter 
Sfpporteur — erfranfte an einem Jarmleiben. Jag Jier h atte fidf) fonft 
im ßimmer aufhalten bürfen, mürbe aber mährenb ber mehrtägigen 93e= 



378 


hanblung in eine ju ebener ©rbe gelegene Sönfc^füc^e, bie mit Riegeln 
gepflaftert mar, gebracht. 911S Säger biente ihm ein alter, bünner Jieppicf). 
Hier fteHten ficf) ©rfcheinungen einer retfjtSfeitigen Sungenentjünbung ein; 
nach meiteren 4 Jagen ltnfSfeitige ©ruftfeUentjünbung; fteigenbe SUemnot. 
Jie phpfifalifclfc Unterfucfjung ber ©ruftorgane liefe feinen grceifel, bafj 
Sßafferanfammlungen in ber ©ruft beftanben. 

2luS bem linfen ©leurafacf merben 300 g einer mäfferigen, gelblich' 
rötlichen gtüffigfeit abgelaffen, bie beim Stegen im gefdjloffenen Oefäfe eine 
rotbraune garbe annimmt unb einen gelben ©obenjafc äcigt. — Jer rechte 
©ruftfeUfacf ift leer. Sltmung nach ber Operation ruhiger. 4 Jage fpäter 
Sttbfjefj an ber ©infticf)ftelle ber linfen ©eite; ©palten beSfelben. 

2lm nächften Jage merben 250 g berfelben gtüffigfeit auS bem linfen 
©ruftfeüraum abgelaffen; ©infprijjeit Don 50 g Sbrollöfung in ben ©ruftfeü= 
facf burdf bie Jroifarljülfe unb Slblaufenlaffen berfelben. 

2lm folgenben Jage nochmaliges Ülblaffen bon 300 g glüffigfeit unb 
SluSfpülen mie Dorher. Ja baS fonft abgemagerte Jier einen Hängebauch 
hatte, fo mürbe auch SSaffer in ber ©auchhöhle bermutet. Jiefe Einnahme 
erroieS fic^ nach ©ornahme beS ©auchfticf)S als irrig. 

J)aS Jier mürbe je^t etmaS munterer unb nahm geringe 93?engen 
angebratenen ©c^abefleifc^eS ju fich- 

Ja mein Jruppenteil ju ben Herbftübungen auSrücfte, fo lonnte ich 
bie ©eljanblung nicht meiter fortführen, ©in anberer Jierarjt ift nicht 
jugejogen morben. Jie ^Ibfjefe^ö^Ie in ben großen rippen muSfein ber= 
banb ich. ® er ©erbanb füllte nach 2 Jagen erneuert merben. JieS ift 
einmal gesehen; im übrigen blieb ber £unb fpäter fich felbft überlaffen; 
er folt fich bie SEBunbe belecft haben. 

4 SBodhen fpäter mar ber £unb faft ganj genefen, unb er h at na£ h 
meiteren 14 Jagen fd)on mieber Hühnerfagben mitgemacht. 

Jie Sungenentjünbung unb ©rufifeHentjünbung führe ich auf 
fältung in ber Söafcpfüche jurücf. Jer benufjte Jroifar mar Dorher auS* 
gefocht, bie abgefchorenen £autftellen mürben beSinfijiert; nach ber Operation 
mürben bie ©teilen mit Jannofornt unb ÄoHobtum bebecft. 

©ine SBirfung Oon ©elang auf ben ejfubattüen ©rojefj mill ich ber 
jufäHig jur £anb geroefenen Igtrollöfung nid^t jufchreiben. — 

Jarmftich (Pom 9J?aftbarm auS) 

mürbe in einem galle Pon Oberöeterinär Sa nt auSgeführt; er berietet 
über ben betreffenben ÄranfheitSfaU: 

©in 6 Sahre altes ©ferb eines ©eftjjerS hatte fich Qu f ber SBcibe 
infolge Aufnahme größerer 90?engen frifdf)er Sujerne eine fchmere $olif 
jugejogen. Jer ©igentümer hatte bereits jmei Slloepillen unb ^Ipftiere 
Derabfolgt, ohne irgenbrneldjen ©rfolg ju erzielen. 

©atient mar bei meinem ©intreffen nach Angabe beS ©efifjerS ettoa 
8 ©tunben franf, jeigte ftarf aufgetriebenen Hinterleib unb ftarfeS Jrängen 
auf ben 90?aftbarm. Jarmgeräufche maren nicht hörbar. ©ulS fchmad), 
befchleunigt unb brahtförmig; ®onjunftiDa gerötet; Ültmung oberflächlich 



379 


unb fefjr befd)leunigt. Patient tonnte fid) nur mit 33fühe auf ben Seinen 
erhalten. 

®a bie [tarfe Suftanfammtung im Sidbarm befonberS in bie Singen 
fiel, fo ttmrbe in ber regten glanfe ber Sarmftich in ber üblichen SBeife por= 
genommen, hierbei entminen reic^tid^ ©afe, unb bie ©pannung ber Saudp 
manbung lief} etmaS nad). ißatient erhielt ferner eine fubfutane Snjeltion 
non Arecolin. hydrobrom. 0,08 : Aqu. dest. 10,0 fotoie Saltroafferflpftfere 
mit 8ufa^ bon Aether. sulfur. 9?ad) etma 1 ©tunbe mar bie rechte glanfe 
mieber fo herPorgemölbt unb tpmpanitifd) mie Porljer, meShalb ein gmeiter 
Sarmftidj in ber glanfe borgenommen mürbe. Sarmbemegung unb ®ot* 
abfafc trat aud) banacf) nid^t ein. Sie manuelle llnterfud)ung bom 937aft= 
barm auS ^atte ergeben, bafj bie Sedenflejur luftballonartig aufgetrieben 
mar unb ben Hinteren Sedenraum ausfüllte. Ser 33?aftbarm mürbe burd) 
biefelbe ftar! nach linfS unb feitlid) ganj jufammengebrüdt. Sflunmehr 
mürbe nach (Entleerung beS SJtaftbarmS unb mehrmaligem SluSfpülen beS= 
felben mit einem feinen Sroifar (ber feinften Kanüle beS £auptnerfcf)en 
SroifarfhftemS) an ber redeten ©eitenmanb beS 33faftbarmS eingeftod^en 
unb ber ©rimmbarm auf biefe SBeife bon feinem ©aSgehalt befreit. Sem 
in fid) einfinfenben ©rimmbarme lief? fid> burd) leisten Srud gegen ben 
33laftbarm mit ber bie Sroifarfanüle tjaltenben £anb bequem folgen. Ser 
Satient erhielt barauf Morph, mur. 0,4 fubfutan unb nochmals SSaffer* 
einlauf mit SUherjufajj in ben 33taftbarm unb mürbe in ben ©tall ber= 
bracht, ©r legte fid) fogleich nieber, mobei ©afe abgingen. 3?ad) einer 
meiteren halben ©tunbe trat mehrmals ergiebige ©aSentleerung unb etmaS 
Äotabfah ein, auch mürben ab unb ju Sarmgeräufche hörbar. ißatient 
Perhieit fich babei DöHig ruhig unb nahm etmaS SBaffer ju fich- Slm 
nächften 33torgen ftanb er an ber Grippe unb frajj. 

3rgenbmeld)e nachteiligen folgen beS ©inftedjenS in bie SOtaftbarm^ 
manb finb nidht eingetreten. ©egebenenfadS mürbe ich baher nicht an- 
flehen, bie Operation mieber oorjunehmen. 

Senotoraie. 

Über bie Teilung einer d)ronifd)en ©ntjünbung ber $ufbetnbeugefehne 
unb ber unteren Seugefef)nenfd)eibe burch Senotomie berichtet ©tabS= 
Peterinär ^jentrid): 

3m 3ahre 1902 befam t<h ein Satteriepferb in Seljanblung, melcheS 
in ben fahren 1899 bis ©nbe 1901 fo oft an „chronifcher ©ntjiinbung 
beS tpufbeinbeugerS" Pom erfranft mar, baff baSfelbe eigentlich fo gut mie 
gar feinen Sienft getan hatte. SaS fßferb mar in biefem 3eitraume Pier» 
mal „fdjarf" eingerieben unb gmeinta! mit ©trichfeuer gebranni morben, 
ohne baff bauernbe Rettung ergielt mar. SllS ultima ratio nahm ich am 
abgemorfenen ißferbe bie Surchfchneibung beS ^jufbeinbeugerS Por, als im 
gebruar 1902 mieberum fmdjgrabige ßahmheit mit heftigen ©ntjünbungS* 
erf^einungen ber ^ufbetnbeugefehne eintrat. Sie DperattonSmunbe heilte 
bamalS per prim am in 9 Sagen, unb nach lOmödjentlicher Stulje mürbe 
Satient geheilt in Sienft gefteÖt. ©eit jener 3eit i[t fßferb als 3U9* 



380 


unb 9ieitpferb ol)ne (Schonung gegangen, ofjne baff bis heute fRejibio ein= 
getreten ift. (©pcjialbericht jum Jahresbericht 1902.) 

Surcf) biefen Grrfolg ermutigt, manbte td) jum jmeiten SDfale ble 
Senotomie beS ^jufbeinbeugerS bei einem Vatteriepferbe an, meines roäh= 
renb 1901 unb 1902 mieberholt an ©ntjünbung beS jfpufbeinbeugerS unb 
ber unteren Veugefehnenfdjeibe gelitten hatte. 9?ach ben £>erbftübungen 1902 
ift fßatient megen beSfelben SeibenS fdjarf eingerieben unb im Januar 1903 
mit ©tridjfeuer gebrannt morben. Surd) biefe Vehanblungen mürbe jmar 
bie Sahmheit jebeSmal beseitigt, bocf) blieb eine er^eblid^e Verbtdung ber 
@el;ne suriicf, bie burcf) ^ßriefjni&fdje Ümfd)läge unb föiaffage nicht ju beheben 
mar. Srofc äufcerfter ©djonung erfranfte fßatient bereits im 2lpril 1903 
rcieberum an obigem Seiben ^oc^grabig. 

Sie Ur fache biefer djronifcf)en (Snt^ünbung mar offenbar eine innere, 
b. h- präbiSponierenbe, melche bebingt mar einerfeitS burd) bie bon früheren 
(Srfranfungen jurüdgebliebene Verbtdung unb Vulnerabilität ber ©ebne, 
anbererfeitS burd) bie ftarf bobeneng^ehenroeite Stellung ber Vorbei 
fchenfel, berbunben mit langem, meinem geffel. 

©pmptome: Vorn rechts beftanb ^oc^grabige ©tühbeinlahmljeit 
fomie gaitj fchmadfe Volatflejion im fjeffelgelenf. Sie ^ufbetnbeugefefjne 
mar um mehr als baS doppelte Perbidt. Siefe Verbtdung begann bicht 
unter ber Vorberfufjrourjel, reichte bis jum geffelgelenf unb mar biffuS. 
Sie fßalpation ergab, baff biefe Verbidung hart, in ber SRitte ber ©ebne, 
nahe bem UnterftüfcungSbanbe, fogar „fnod)enf)art" unb etmaS ftärfer als 
an ben übrigen ©teilen, baff ferner bie ^ufbeinbeugefehne äufcerft fchmerj= 
haft unb hef& mar. Sie untere Veugefeljnenfcheibe mar prall gefüllt, ljeifj 
unb bei V^P a don ebenfalls fehr fchmerjhaft. 

Sljerapie: ähiSfüljrung ber Senotomie am abgemorfenen fßferbe 
unter afeptif^en Sfautelen am Pierten Sage nach Auftreten ber Sahmheit. 
2lucf) in biefem gaQe mie im Porigen h n & c id) ben Sfüdgang ber 
(SntjünbungSerfcheinungen bejro. baS Slufhören ber Sahmheit abgemartet, 
mie empfohlen mirb. Sie Surchfcifneibung fiief} infofern auf SBiberftanb, 
als bie Sehne an ber Operationsteile, b. h- in ber äRitte beS ÜRetafarpuS, 
fnochenhart unb mit bem $ronbeinbeuger PoUftänbig unb innig Permachfen 
mar. SeSfjalb mürben $uf* unb Stronbeinbeuger gleichseitig burdhfchnitten 
unb ein Verbanb angelegt. 

Verlauf: SRachbem fßatient aufgeftanben mar, jeigte eS fi<h, baff 
er fo ftarf burdftrat, baff bie hintere fläche beS geffelgelenfS faft ben 
Voben berührte; bie Vemegung mar fcfileubernb. 2lm nächften Sage 
mar ber Verbanb burchnäfjt. Ser Verbanbmechfel ergab, bah fid) QU ^ 
ber OperationSmunbe reichlich ©tjnoPia entleerte. Velaftung gut. 2lm 
achten Sage; als fich feine ©pnopia mehr entleerte, mürbe jur befferen 
©tü{je beS geffelS ein ©ipSperbanb fo angelegt, baff an ber OperationS- 
ftelle ein genfter gelaffen mürbe, um ben ^eilprojefj ber SBunbe perfolgen 
ju fönnen. Sie SBunbe heilte unter JoboformPerbanb ohne (Siterung in 
17 Sagen. Ser ©ipSPerbanb blieb 4 SSodjen liegen, fftach Abnahme beS* 
felben beftanb im ©djritt feine, im Srabe noch geringe Sahmheit, in ber 



381 


©ewegung würbe ber £juf fdjlenbernb Porgefübrt unb mit ben Sradjten 
juerft aufgelegt. biefer 3 e ^ entwich fßatient einmal au§ bem 

Stalle in bie ©ettbaljn unb fonnte erft nad) längerer Qd* mieber ein* 
gefangen Werben. Surd) blefe heftige Slnftrengung trat am anberen Sage 
üerftärfte ßaljmljeit auf, ble auf Scfjmeräljaftigfeit an ber Operation^* 
[teile (partielle Ruptur?) ber Seltne jurüdfgefü^rt werben muffte. 
Siefe ßaljm^eit würbe burd) abfolute 9tul)e wieber befeitigt. fftacf) einer 
©efamtrulje pon 16 2Sod)en würbe ißatient al§ geteilt in Sienft gefteUt. 

beftanb noc^ fdjleubernber ©ang unb „weitere" Stellung im $effel 
im geringen ©rabe. fßatlent I)at wäljrenb ber lebten ^jerbftübungen al§ 
ßugpferb Sienft getan; SRejibiP ift bi§ ^ente nid^t eingetreten, woljl aber 
befielt nod) im geringen ©rabe fdjleubernbe ©orfül)rung be§ $ufe§ unb 
Srad)tenfufjung. 

Strengen ber fßiepljatfe 

nad) §elt führte jur ©efeitigung be§ ßeibenS in bem nadjfolgenb Pon 
DberPeterinär Ärpnifc betriebenen gälte: 

Sie etwa 14 Sage alte ©efd^wulfi ift fauftgrofj unb gibt burdj beut* 
lid^e gluftuation iljren ßufammen^ang mit ber Bursa subcutanea ju er* 
feunen. 3 U * ©eljanblung Würbe eine fefte leinene Söinbe in 3' r ^ e ^ouren 
fo um ba§ Sprunggelen! gelegt, baff bie einjelnen Souren fen!red)t über 
bie ©ieplfade liefen. 9?ad)bem bie ©inbe befeftigt war, Würbe Patient 
angeführt, wobei er bie ©liebmaffe bei ber befjinberten ©eWeglid)!eit im 
Sprunggelenf nur geftrecft nad) fid^ jog, fo, baff bie $ufjelje auf bem 
©oben fdjleifte. Sflad) etwa 20 Stritten blieb ba§ ffßferb [teilen unb 
machte alSbalb angeftrengte ©eugeberfndje im Sprunggelen!, bie fc^Iie^Iict) 
jur 3 etre >B un 9 fämtlidjer ©inbentonren führten. 

Sie gefpannte ©efcfjwulft war Perfcfjwunben, beren ^nljalt ^atte fid) 
fnblutan unterhalb be§ Sprungbein ljöcfer§ angefammelt. Um bie 3 er ® 
ftörung ber $t)grom!apfel nod) Potlftänbiger ju geftalten, Würbe fßatient 
barauf einige Spinnten auf Keinem 3frfel in ©alopp gefegt. 

9?ad) 3 Sagen war Pon ber fßiepljatfe nid)t§ mef)r ju feljen. 
Sie Teilung war jebod^ infofern nid)t boöftänbig, al§ fid) nad) ©erlauf 
mehrerer SBodjen wieber eine geringgrabige güHung bemerlbar mad)te. 
©§ ift balfer ju empfehlen, nad) ber erfolgten Sprengung be§ $t)grom§ 
eine fd^arfe (Einreibung folgen ju taffen, um fo ben fßrojeff jurn Ülbfdjluff 
ju bringen. 

Simmerfjin ftel)t jebod) bie jje£t nod) Porbanbene ©efdfwulft in leinem 
©röfjenPerl)ältni§ ju ber urfprüngtidfen, ba biefelbe faum ficf)tbar ift unb 
ber erljebtid)e Schönheitsfehler fomit befeitigt ift. 

©aftettbeljiHtblung bitrt^ Srutf 

empfiehlt StabSPeterinär SteffenS in nachfolgenbem ©erid)t: 

©ei einem Dffijierpferbe batten fid^ allmählich fo ftar!e ©allen am 
Sprunggelen! auSgebübet, baff baSfßferb wegenbe§er^eblid^enSd)önbett§* 
feblerS nom ©efi&er nicht mehr geritten werben fonnte. 



382 


!ym bierten Ouartale 1902 maren Sei einer jungen fRemonte, bie 
monatelang bergeblidj mit fc^arfen (Einreibungen, mit 3 °bbafogen unb 
gleichzeitiger SRaffage beljanbelt morben mar, ©ef)nenfcheibengallen 
burd) Srud bollftänbig entfernt. Sie ©allen füllten ben fRaum 
Zmifdjen 2lcf)ille§fef)ne unb Unterfdjenfel au§ unb traten nach ben ©eiten, 
befonberg nach innen, um faft Sinbgfopfgröße Ijerbor. 

33et bem juerfi ermähnten Dffizierpferbe mürbe fofort nach Slbheilung 
einer fdjarfen Einreibung bie ftänbige Einmirfung eineg gleichmäßigen, 
elafttfchen Srudeg angemenbet. Sluch hi er roar &ie ©ehnenfcheibens 
galle oberhalb beg ©prunggelenfg ftarf entmicfelt, meniger ftar! bie 
©elenf galle. 

Um biefen Srutf auf bie ©allen augüben ju lönnen, mürbe nach 
ber gorm beg ©prunggelenfg eine Sappe aug nicht ju hartem ßeber an= 
gefertigt (fReitbofenbefaft), beren beibe gleich 0 roße Seitenteile an ben ber 
hinteren gläcße beg ©prunggelenfg entfprechenben fRänbern jufammengenäfjt 
mürben unb born offen blieben. Sin bem hinteren SRanbe ber Sappe unb 
ju beiben ©eiten mürben nun je brei ©cßlaufen bon Seber berartig über* 
einanber befeftigt, baß brei ungefähr breifingerbreite, elaftifdje ©urte tyn- 
burch geführt merben fonnten, meiche in gleichmäßigen Slbfiänben bie ßeber* 
tappe oben, unten unb in ber 9Ritte umgaben unb burch ©chnaüen unb 
ßeberriemen born gefchloffen merben fonnten. Sin ber inneren gläche ber 
fieberfappe mürben bann, genau bem ©ijje ber borhanbenen ©allen ent* 
fprechenb, fßolfter aug fRoßhaar, mit meidjem ©toff überzogen, angebracht. 

Sie an bem ©prunggelente burch 3uf<hnatlen ber brei ©urte befeftigte 
Sappe hat ben Söorteil bor ähnlichen ©ummigamaßhen, baß fie fich nicht 
berfdjiebt, baß fie nur einen Srud auf bie ©allen augübt unb baß ferner 
bie Erfdjlaffung beg elaftifc^en ©eroebeS burch gefterfchnallen ber ©urte 
auggeglidhen merben fann. 

S3et bem Offijierpferbe finb bie ©allen nacf) einer 23eljanblunggbauer 
bon 14 Sagen botlftänbig berfchmunben, fo baß bag fßferb nicht berfauft 
merben brauste, mie eg beg erheblichen ©chönf)eitgfel)lerg megen fchon in 
Slugficht genommen mar. Sluch finb bie ©allen big jefjt nid)t mieber 
herauggetreten. 

Operatibe Sefjanblung ber ©allen 

gefehlt f)ä u fig burd) Ejtraftion beg ©aüeninhalteg mitteig £of)lnabel 
unb Slugriefelung mit antifeptifdjen fjlüffigfeiten, ingbefonbere mit gob* 
Sobfaliumlöfungen. Sie Erfolge finb mecf)felnb. — 

93on befonberem Igntereffe finb nachfolgenbe Berichte über ein* 
greifenbere Operationen: 

Oberbeterinär ^ummeri^ berichtet: 

Slm rechten ©prunggelenf befanb fich eine burchgehenbe, finbgfopf* 
große ©alle, bie außen unb hinten feljr ftar! herbortrat unb bag obere 
Sapfelbanb fugeiförmig augbuchtete unb innen eine flachere unb Heinere 
Slugftülpung bilbete. Surch mäßigen gingerbruef ließ fie fidh beliebig 
ftarf nach born unb innen ober außen unb hinten belieben. Siefe 



383 


©prunggelenlSgalle beftanb bereits feit länger als einem Saljre. 
Sahmtjeit mürbe nur nach großen Slnftrengungen beobachtet. 

Sie ©eljanblung beftanb in häufigem SluSgiehen ber ©alle fomie 
©infprtßen Pon 5 progentiger !gobtin!tur, bie nach menigen Minuten eben* 
falls mieber t>erau§gejogen mürbe, unb Stnlegen eines ©ummiftrumpfeS. 
©in bauernber ©rfolg trat nicht ein, benn bie ©alle geigte fid) nach etroa 

4 Sßodjen mieber in bemfelben Umfange, ©elbft burch ein nochmaliges 
SluSgießen ber ©alle fomie fofortigeS ftrichförmigeS ©rennen unb fcharfe 
©inreibung mürbe ein bleibenber ©rfolg nic^t ergielt. 

Sa fragliches ©ferb erft 6 $af)re alt unb ein DorgügltdjeS Stenft= 
pferb mar, fo foUte als leßter ^jeilungSberfud) bie ©alle operiert merben. 
Operation am 14. Dftober 1902. 

Sin ber Slußenfläcfje beS erlranlten ©prunggelenleS mürben bie £>aare 
im ©ereid)e ber SluSftülpung abrafiert, baS gange ©elenf mit laumarmem 
Sßaffer abgefeift unb ein feuchter ©ublimatPerbanb angelegt, ber 24 ©tunben 
lang mit ©ublimatmaffer (1:1000) angegoffen mürbe. Unter ©l)loroform= 
narfofe legte ich am niebergemorfenen ^5ferbe einen ungefähr 15 cm langen 
£autfd)nitt an unb trennte bie äußere £aut mittels ©chere Pon ißrer 
Unterlage, mobei ber ©Smarchfche ©d)Iaud) mir feßr guten Sienft leiftete. 
SIuS ber prall angefüllten ©elenlfapfel fchnitt ich ein oöaleS ©tüd herauS, 
beffen SängSburcfjmeffer 11 cm unb Ouerburchmeffer 6 cm betrug. Um 
baS gu entfernenbe ©tüd beffer fixieren unb abheben gu lönnen, legte icf) 
Oorher gmei gäben burch baSfelbe. 

hierauf mürbe baS SranSfubat unb baS in großer SJlenge oorljanbene 
binbegemebige ©erinnfel auS bem ©eien! entfernt, bie um baS doppelte 
Perbidte ©ßnoPialmembran mit ®atgut burch bid^tanliegenbe fönopfnäffte 
unb bie äußere |jaut burch eine ©aperfd)e 2Sunbnal)t genäht. Stad) Sin* 
legen eines feften SBatteüerbanbeS erhielt Patient einen ©ojftanb, mürbe 
ßochgebunben, unb id) ließ ihm in beit näd)ften Sagen eine fnappe gutter= 
ration üerabreid)en. Slm fünften Sage mürbe ber noch gut fifeenbe ©er- 
banb abgenommen, bie OperationSmunbe mit ©ublirnatmaffer (1:1000) 
abgetupft, mit !gtrol bepubert unb ein neuer ©erbanb angelegt, ber 
8 Sage liegen blieb. Sftad) Slbnaßme biefeS ©erbanbeS mürbe an ber 
^jautmunbe ©iter in nur gang geringer $D?enge Porgefunben; beSgleichen 
hatten fid) bie ÜRähte ein menig gelodert. Unter möglichfter ©chonung 
ber SSunbe mürbe ein neuer ©erbanb angelegt. 

©ereitS nach 3 2Sod)en mar bie Teilung berart meit oorgefchritten, 
baß bie ^jautmunbe an betben ©nben in einer Sänge öon je 5 cm ner* 
peilt mar unb nur in ihrer SDlitte Ilaffte; nirgenbS ließ ficß eine ^jauttafche 
feftfteHen. ©S mürbe beSßalb bie offene SBunbbehanblung eingeleitet. 

SBäßrenb ber gangen ©eßanblungSgeit mar ©atient fieberloS, geigte 
gute greßluft unb belaftete ben operierten guß. Sie ©alle mar fomohl 
innen als auch außen öoflflänbig befeitlgt unb baS ©eien! in feinem Um= 
fange gang erheblich Heiner. 

üftad) PoQftänbiger ©ernarbung ber ^autmunbe mürbe baS ©ferb 

5 SBochen nach Operation täglich mieber bemegt unb gunäcßft als 
^rümperpferb gebraucht, ©rft ein palbeS igafjr fpäter — feit Stnfang 



384 


3ult 1903 — mürbe e§ alg Steitpferb mieber eingefteHt unb ift big heute ein 
ganj Porjüglicheg Sienftpferb. Sie ©alle ift feitbem nicht mieber aufgetreten. 

f$ür ben günftigen Sluggang ber Operation mar bebeutfam, baß ber 
Patient ben operierten guß 14 Sage lang ununterbrochen auf berfelbeu 
©teile flehen ließ unb nicht einmal beim ©rneuern beg Serbanbeg ben 
guß aufhob. — 

©tabgpeterinär Steinl)arbt berichtet über bie operatioeSefjanb* 
lung Pon ©allen ber ©tredfehnen bei einem ^?ferbe: 

Sei einem 5 jährigen Sienftpferbe entmidelte fiel) allmählich an ber 
öürberen gläd)e beg linlen Sorarmg Pom Sorberfnie big ziemlich jum 
©Ubogengelenf hinauf eine fluftuierenbe SlnfdjmeHung im Serlaufe ber 
©tredfehnen. Siefelbe bilbete fich berart aug, baß ber Sorarm, Pon ber 
©eite gefehen, nach üorn J u beinahe um bie ^jälfte feineg fonftigen Duer= 
burchmefferg berbreitert mar. Sluf ©runb beg Sefunbeg mürbe bie 
Siagnofe „©alle ber ©ehnenjdjeibe beg längeren gemeinfchaft* 
liehen 3ehenftrederg" gefieöt unb ein ^jeiloerfuch burdh Slugjieljen 
ber ©allen mit ber ^raPagfchen ©prijje, Slugfprifcen mit Perbünnter 
Sobtinttur unb nachherigeg Slugbrüden ber lefcteren porgenemmen. Sie 
©allen entmidelten fich ieboch fidjtlich mehr; eg mürbe baljer jur Dpe* 
ration gefchritten, mie biefelbe in SJtöllerg ,,©pej. ©h^ rur 9' e "/ H. Sb., 
2 . Slufl., 1893, ©. 651, angegeben ift. 

Stachbem bag ißferb niebergelegt, ber linle Sorberfcßenfel auf bie 
Dperationglatte gefdhnadt mar, mürben bie £aare am unteren Grube ber 
Slnfchmellung abrafiert, bie ©teile abgefeift, fobanit mit ©ublimatroaffer 
(1:1000), hinterher mit ©piritug abgemafchen. Slm unteren äußeren 
©nbe ber ©efdjmulft legte id) einen etma 10 cm langen ©inßhnitt an, 
morauf fid) f<hleimig=feröfe glüffigfeit mit fleinen flümprigen, 
großen gtbringerinnfeln entleerte. Sie £jöhle fpülte ich nrtt Sob^oblalium» 
löfung 1:5:20 aug, herauf mit ©ublimatlöfung 1:1000, ^eftete ben 
größten Seil ber SBunbe big auf einen fleinen unteren Seil mit ©eibe 
unb legte einen feften Serbaitb an. Stach 3 Sagen mürbe ber Serbanb 
abgenommen, bie $öl)le mit ©ublirnatmaffer auggeriefelt unb ber Serbanb 
erneuert. Siefer blieb 5 Sage liegen, mürbe bann abgenommen unb nun 
nur Sannoform=®oHobium auf bie äußere Sßunbe gepinfelt. 

Stach Serlauf Pon 3 Sßochen mar bie Söunbe Pernarbt. Sie aug* 
gebel)nt gemefene $aut legte fich mieber fefter an. Sin bem unteren Gfnbe 
ber früheren Slnfchmellung Por bem Sorberfnie blieb eine fefte, flache Ser* 
bidung in ber ^aut jurüd. 

Ser Duerburchmeffer beg linfen Sorarmg Pon Porn nach tj'nten ift 
im Sergleich ju bem rechten Sorarm noch »enig größer, jebod) tut bag 
jfjfcrb big jef)t — 2 SDtonate nach ber Operation — Sienft, ohne baß 
mieber eine ftärfere Slnfchmellung entftanben ift. 

Satttpottabe ber Stafenhöhle 

bei Stafenbluten mit Serblutungggefahr manbte ©tabgoeterinär 
^önfdher in nadhfolgenbem galle mit ©rfolg an: 



385 


Bor Sopt^frift — berichtet $. — mürbe icf) eines UfadptS nach bent 
SamSborfer SruppenübungSpIape gerufen, um ein ßrümperpferb ber hurtigen 
®ommanbantur Por bem BerblutungStobe 5 U retten. 

(Seit bem frühen borgen mürbe bei bem ^Sferbe eine unaufhörliche 
Blutung auS ber rechten üftafe beobachtet. Serfucpe, burch falte Umfcpläge 
über ben 9?afenrücfen unb burch ©infpripungen bon faltem SBaffer mit 
SUaun bie Blutung ju füllen, maren gefcpeitert. SBurbe baS ißferb hoch 5 
gebunben, toertjielt eS fich berart unruhig, bah eS mieber befreit merben 
mufete. Grippe, ©treue unb Umgebung maren mit 931ut unb Slutflumpen 
bebecft. Ser Heine unb fcpnelle ißulS, bie Bläffe ber ©dpleimhäute unb 
bie Sälte ber Seine berrieten ben gemattigen Slutberluft. 

ein mit feiner 9Jiitte auf baS fftafenlodp gelegtes, meicpeS, leinenes 
Such brachte icf) Söattebaufcpen unb burch Sftadpftopfen füllte ich kte 9?ofen= 
höhle mit SSatte ftraff auS unb lieh bon auhen her mit ber §anb einen 
anbauernben Srudf auSiiben. ©inige SJlinuten lang berparrte baS Sier 
in ruhigem Verhalten, mehrte aber halb mit folget ^jeftigfett ab unb 
pruftete unb fcpnob mit folcher ©emalt, bah ber Sampon herauSflog. 3 um 
5 tt>eiten SDiale mürbe biefelbe Sornapme mieberpolt; ber ^änbebrucf mürbe 
unterlaffen. Ser Sampon mürbe abermals auSgepruftet. 

fftadp mieberholter Samponabe entfcploh id) mich, baS9fafen= 
loch ju bemühen. Nunmehr gab baS ißferb febe ©egenmehr auf, nahm 
ein ruhiges Berpalten an, unb bie Blutung ftanb. üftacp etma 3 /* ©tunben 
begann eine tropfenmeife blutige ©ntleerung auS bem linfen üftafenlodf). ©S 
mar aber Slutmaffer, baS nach oben abfloh unb burd) ben anberen 9fafen= 
gang ben SluSmeg fanb. 9?ad) 36 ©tunbeu mürbe bie Sftapt mie ber 
Sampon entfernt. Sie Blutung mar befeitigt. 

©in nadpmeiSbarer Slnlah für bie gefäprlicpe üftafenblutung mürbe 
nicht erbradht, hoch blieb ein Srauma, üielleicht Imffcplag gegen ben 9?afen= 
rücfen, anjunepmen, ba baS Sßferb, als eS blutenb angetroffen mürbe, im 
©taHe frei umherging. 

•äJietaflflararaern nach SJiidjelS, 

berbeffert unb mobifijiert bon ^ofrat ißrof. Dr. Saper, 
mürben jur Bereinigung ber Sßunbränber bon jmei Beridpterftattern 
angemanbt. 

Unterbeterinär Dr. |jobftetter berietet hierüber: Sn $eft 8/9, 
1903, biefer 3 e ithhriff tourbe in einem 9feferat auf eine neue Sftetpobe 
hingeroiefen, um bie Sßunbränber ^toecf^ Teilung per primam ju ber= 
einigen, ©mpfoplen mürbe in ber Sierpeitfunbe biefe SJietpobe juerft bon 
ißrof. Sa per, ber baS SRtcpelSfcpe Seftecf für unfere 3*oecfe e tmaS mobü 
fixierte. Sie Bereinigung gefehlt burdp berfepieben grohe, leicpt gebogene 
ftlammern auS 2,5 mm breiten Dücfelftreifen. Sie ©nben tragen gegen 
bie fonbeje ©eite je eine Öfe bon etma 1 mm Surcpmeffer, gegen bie 
fonfabe ©eite einen furjen, fpipen Sorn. 3 U bent Saperfcpen Seftecf 
gepören nocp eine fßinjette mit einer Spinne an jebem ©nbe jurn 9Iuf= 
nepmen ber Slammeröfen unb einer ©perrborrieptung jum geflpalten ber 



386 


ftlammern, ferner jmei Rialen, bie in bie Cfen paffen. Der fßreig für 
bag aug ffteujilber gefertigte, leicht fterilifierbare iöefted ift 17,50 2J?arf 
($auptner). ßtnecf biefer feilen ift bauptfäcfjlid), barauf I)injumeifen, 
baß bie S3efd)affung Pon fjßinjette unb Jfjafen iiberflüfftg ift, ba fid^ mit 
einer gemöfjnlidjen fßinjette (icf) benujje meift bie ©d)ieberpinjette mit ge* 
rillten ©rangen) unb jmei aug bünnem Draßt burd) Umbiegen ber (Snben 
Ijergefteflten $afen ebenfo gut arbeiten läßt, fo baß nur bie klammern 
anjufdmffen finb, bie fiel), nacf) bem ©ebraud) juredjt gebogen unb fterili- 
fiert, öfter benußen laffen (25 ©tüd 1 cm lange 0,75 Warf, 2 cm lange 
1,00 SDiarl). 

Um eine SBunbe ju bereinigen, faßt bie rechte |>anb bie fßinjette mit 
einer eingefeßten klammer, mäljrenb man mit ben gingern ber linfen £)anb 
ober einer jroeiten ffSinjette bie SBunbrfinbet aneinanber preßt. Die 30?itte 
ber klammer mirb bann auf bie 6eiben SBuubrflnber gelegt unb ßierauf 
jugebrüdt, moburd) ficf) bie beiben ©eiten berfelben ber £aut feft anlegen 
unb ber Dorn in bie £>aut einbringt. Um bie 9?al)t ju löfen, merben bie 
|jäfd)en in bie Cfen etngefüfjrt unb burd) leisten 3ug nad) beiben ©eiten 
bie klammern geftredt. 

2fd) Ijatte ßäufig Gelegenheit, bie SÜletljobe ju bermenben unb l)abe 
gefunben, baß fie ber ^eftnaljt gegenüber mandben 23orteil befißt. 
3unäcf)ft mirb burd) eine leichter burd)jufüf)renbe ©terilifation foroie burd) 
bie Slrt beg Slnlegeng eine fid)erere Slfepti! gemäßrleiftet. Dann ift bag 
Einlegen unb Söfen ber klammern in biel lürjerer $ett unb blel leichter ju 
beroerfftefligen alg bag 9täf)e n unb bag ©ntfernen ber $efte. Die ©djmerj* 
Ijaftigfeit ift für bag Dier biel geringer. Die SBunbränber merben beffer 
jufammengeljalten. Dag Durd)fd)neiben ift auggefdjloffen. 93ei SBunben, 
ju beren S3ereinigung fidj bie Meinen klammern bermenben ließen (bei 
£junben, am S’opf unb an ber $8ruft beg fßferbeg, bet ber ÜReureltomte 
ber SSolarnerben), Ijabe idj ftetg eine reaftionglofe Teilung per primam 
mit ftrichförmiger 9tarbe erjielt. Die juerft benußten, größeren klammern 
jogen fiel) bei ftärfer Ilaffenben SBunben unb an ©teilen mit ftarfem §aut= 
mugfel öfters immer mieber augeinanber, fo baß idl) boch ju 9label unb 
gaben greifen mußte, ©eitbem id) aber (tariere klammem benuße, bie 
^auptner auf meine 33erantaffung angefertigt Ijat, l)abe idl) biefeg um 
angenehme ©treden nur feiten nod) bemerft. 

9?idjt anmenbbar ift bie Sületljobe jur berfenlten ?la^t unb bei feljr 
ftarf Ilaffenben SBunben, eg fei benn mit einer ©ntfpannunggna^t. — 

©tabgbeterinär ^önfdjer berichtet: $8ei einem 331id in ben ^jaupt* 
nerfdjen Katalog mirb ber Sefer unmiUlürlid) gefeffelt burd) ein gnftru* 
mentarium, melcfjeg nid)t nur burd) feine ©leganj, meljr nod) burdj feine 
©mpfeljlung bon autoritatiber ©eite berufen fein foU, bie altbemälfrte $eft* 
nal)t ju berbrängen. SJlit großen ©rmartungen ergriff idj baljer bie Gelegen^ 
heit, biefe SBunbllammern in 23ermenbung ju nehmen. 

@g galt, einen 35 cm langen 9tiß an ben ©lutäen beg fßferbeg ju 
bereinigen. 3unäd)ft (teilte eg (ich Ijeraug, baß bag Slneinanberbringeit ber 
SBunbränber einer berftänbigen £ilfgperfon benötigte, ohne melcfje bag Sin* 



387 


legen ber Sßunbflammern Bei weit flaffenben Sßunben überhaupt nid^t mög* 
lieh ift. Nunmehr gelang eS, bie klammern in gebrängter golge fo einju= 
fügen, bafj ohne Beunruhigung beS ißferbeS ein Berfdjlufj erreicht War, ber 
unjweifelhaft einen guten ©inbruef mailte. AIS baS ^3ferb jeboch einige 
©dritte au§führte, löfte fich klammer auf klammer auS. ©ine unwittfür* 
liehe Bewegung beS ißferbeS, wie foldje währenb beS Anlegens ber Agraffen 
fich ereignen fonnte, hätte bie gleiche SBirfung geübt, bePor bie @ntfpannungS= 
naht, ohne bie ein gehalten ber klammern nicht benfbar ift, Anwenbung 
finben fonnte. ©onaef) blieb ber Übergang jur Heftnaht, bie eine bewährte, 
juüerläffige Bereinigung ermöglicht, unüermeiblich. 

SDiefer mtfjglücfte Berfudj berechtigt jebod) ntd^t ju einer Berurtetlung 
ber SRetallflammern. ©ie werben bort in ©ebraudj ju nehmen fein, wo 
Weber eine grofje ©pannung ber SSunbränber noch bie SKuSfelWirfung baS 
geftfi^en ber klammern bereitein fönnen. ©in unbebingteS ©rforberniS 
bleibt eS jubem, bie Agraffen in wefentli<h ftärlerer Ausführung herju= 
fteUen, wenn biefelben bei SBunben beim fßferbe ^wecfbienliche Berwenbung 
finben füllen. @S ift ferner einleuchtenb, bafi ber Beterinär nicht ber ©injel* 
fälle wegen baS Ignftrumentarium ftänbig mit fich führen wirb. £infid)ttich 
ber Berpacfung beS gubehörS im ©tui läfjt fid^ ein Hinweis nicht umgehen: 
SDem Inhalt eine möglichft fefte Sagerung ju gewähren, bamit baS ftörenbe 
flappernbe ©eräufd) beim Sftitführen beS 3 n fttumentariumS in SBegfall 
fommt. 


@leftro=£herapie. 

©inen Beitrag ju berfelben bringt Dberüeterinär SBünfdj: 

®aS etwa 9 SJionate alte gofjlen eines Kaufmanns War im grülj= 
fahr 1902 auf ber Sßeibe im Berlaufe einer ber falten Mächte in einen 
teilmeife mit SBaffer gefüllten ©raben gefallen, auS welchem eS nur mit 
üöiühe hatte entfernt werben fönnen. Obgleich baS gölten nodh ganj gut 
bis jum nahe gelegenen ©taUe gelangte, brach eS, bort angefommen, halb 
jufammen unb fonnte fiel) Pon nun an nur nodh mit Unterftfifcung erheben 
unb bann nur furje 3 e ü aufreiht erhalten; befonberS auffallenb war bie 
bebeutenbe ©<hwä<he ber §intergliebma§en. 

SDaS fonft jtemlidh muntere £ier geigte nur leichte ©törungen beS 
AügemeinbefinbenS, beftehenb in unterbrüefter gutteraufnahme unb Per= 
jögerter ®efäfation. ®a burth bie nähere Unterfuchung eine fchwerere 
Berlefcung, wie ffnodjenbruch ufw., auSgefdjloffen werben fonnte unb bie 
©mpfinbli<f)feit ber £aut auf SRabelftidlje aUfeitig beftanb, fo Würbe junädhft 
nur eine erhebliche, allgemeine äRuSfelfchmäche unb leichte Affeftion beS 
SRücfenmarfeS angenommen, hmrPorgerufen burch bie heftigen Anftrengungen 
beim längeren Siegen in bem ©raben unb bie ©inwirfung ber jur 3 e 't 
beftehenben falten SSitterung. Bei entfprechenber äußerer unb innerer 
Beljanblung ftetlte fich in ben folgenben Stagen infofern eine unbebeutenbe 
Befferung ein, als bie Borbergliebmajjen beffer belaftet unb bie ©törungen 
beS AUgemeinbefinbenS gehoben würben; hingegen hatte bie ©chwäd)e ber 
9Jacf)hanb ^genommen. £rojj ber Pon nun ab einfefcenben ©trpdjniw 



388 


befjanblung fteigerte fiel) bie Safjmung ber 92ad)bcntb ftetig. SSurbe ba§ 
Sollen burch Unterftüßung ber £interf)anb Ijoc^ge^oben, fo jeigte fic^, bafi 
baöfelbe nicht imftanbe war, bie ^intergliebmaßen gu gebrauchen, bielmeljr 
hingen biefelben ßhlaff h^tab unb fielen frcugweife übereinanber. ®ie mit 
aller «Sorgfalt etwa 4 SSodjen lang fortgefeßte, eifrigfte SBeßanblung, roä^renb 
welcher 3eit auch ftänbtg bie Strpchnininjeftionen applijiert würben, führte 
nicht bie geringfte Sßefferung beS SeibenS h er & e '» unb ^ ag fdp en 
hoffnungslos berloren. 

®a bem Sßefißer fe^r toiel baran lag, baS Sohlen gu erhalten, fo 
würbe als leßter Söerfucß bie Sleftrigität in SInwenbung gebraut, unb 
gwar mit überrafchenbem Srfolg. — föerwenbet würbe ein auS einem 
Snftrumentengefchfift leihweife entnommener ^nbuftionSapparat mit Srocfem 
elementen. ®ie auS ÜDfeffing beftehenben, mit glaneU übergogenen Sieb 
troben fteHten flache, fretSrunbe gläcßen in ber ©röße eines günfmarfflücfel 
bar. ®ie Slnwenbung gefchah in ber SSeife, baß, nachbem fowohl bie Sieb 
troben wie bie gu eleftrtfierenben flächen mit einer Äochfalglöfung grünblich 
angefeuchtet worben Waren, bie eine Sleftrobe feft angefeßt würbe, wogegen 
bte anbere bie gu beeinfluffenben flächen beftrid). ®er «Strom würbe gumeift 
gu beiben Seiten ber SSirbetfäule entlang bis herab gutn ffniegelen! geführt, 
fo baß befonberS auch bie ftarf atrophifche ®ntefcf)eibenmuSfuIatur baoon 
betroffen würbe. SInberfeitS gelangte ber eleftrifcße Strom auch in ber 
SSeife gur SBerwenbung, baß er quer burch bie SBirbelfäule geleitet würbe, 
inbem feberfeitS eine Sleftrobe in ber £>öhe beS lebten fRücfenwirbelS am 
gefegt unb beibe gleichmäßig nach hinten fortbewegt würben. 

infolge ber SSerWenbung eines SnbuftionSapparateS läßt fidh bie genaue 
Stromftärfe nicht angeben, boch würbe gunäcßft mit fcßwächeren Strömen 
begonnen, fo baß in ben erften Sagen baS £ier faum reagierte; in ben 
folgenben Stagen würbe ber Strom immer mehr berftärft, bis beutltcf)e 
Steaftion fettenS beS gohlenS erfolgte. SS geigte ficß, baß mit 3unahme 
ber etngetretenen gunfttonSfäfiigfeit ber ©liebmaßen bie Smpfinblichfeit 
gegen ben eleftrifchen Strom größer würbe. 

innerhalb ber etwa 4 SSocfjen wäßrenben Seßanblung gelangte ber 
^nbuftionSftrom anfangs täglich, fpäter feben britten bis Pierten £ag etroa 
10 biS 15 SJiinuten lang gur Slnwenbung. — Sei täglicher SInwenbung beS 
eleftrifchen Stromes geigte ficf) bereits nach biermaligem ©ebrauch beSfelben 
eine auffaüenbe SSefferung infofern, als fßatient bie ^errfcßaft über bie 
^jintergltebmaßen wieber erlangte unb fdjon in ben folgenben Xagen bie= 
felben furge 3 e it belüften fonnte. SSon nun an befferte fi<h ber 3uftonb 
gufehenbS. 9fach einer etwa 4wöchentlichen Sehanblung mit bem eleftri* 
fchen Strom fonnte fidf ißatient bereits felbft erheben unb bewegte ficf) 
frei ohne jebe |jllfe. 

infolge beS anhaltenben SiegenS ^atte fich befonberS an ben $üft* 
gelenfen ftarfer ®efubituS eingeftellt, unb große ^jautftücfe fielen branbig 
auS. Nachbem auch biefe ®efefte jeßt PöQig berheilt finb, ift baS gohlen, 
welkes wieber auf SSetbe geht unb in jeber 93egiehung über ben boHen 
©ebrauch feiner ©liebmaßen üerfügt, als oöüig geheilt gu betrachten. — 



389 


Über eine ©djmeiflahmung, bie burd) gleite Seljanblung eine 
mefentltche Sefferung erfahren, berichtet DberPeterinär ®u§fe: 

Set einem EifenbaljntranSport mar ber Patient, eine braune ©tute, 
in ber SBeife Perunglüdt, baß er beim ßufammenftoß jroeier 3üge gegen 
bie Sopfmanb beS SSagenS gefcfjleubert morben mar unb beim ^inabgleiten 
an berfelben fid) eine etma 20 cm lange unb 2 cm breite $autabfd)ürfung 
auf ben ®reujmirbeln, bi§ jum ©djmeifanfafc reidjenb, jugejogen ^atte. 
Sattent jeigte ein munteres SBefen, befonbere ©cbmerj^aftigteit ber $inter= 
banb ober Sahmljeit mar ntd)t feftjuftellen. üluf bie Gruppe mürben falte, 
bann über 9?act)t ißrießnifjfd)e Umfd)läge gelegt. 9lm nächften URorgen 
jeigte baS Sf e *b ein trübeg SluSfefjen, ba§ gutter mar jurn Seil Permeigert 
morben. SRad) SluSfage be§ SEBärterS h atte Patient meber geftaHt, nodj 
gemiftet. Sie Umgebung ber Slbfdjürfung mar ftarf gefchmoöen unb fci)merj* 
haft. föfaftbarm unb Slafe maren ftarf gefüllt unb mußten mehrere Sage 
binburd) fünftlid) entleert merben. Ser ©d)metf mar Poüftänbig gelähmt. 
Er mürbe meber beim stiften ober ©taUen gehoben, noch mürben Se= 
megungen jum Slbmehren ber fliegen gemacht. 9lud) mar ba§ ffjferb nicht 
imftanbe, benfelben feft auf Elfter unb ©d)eibe ju preffen, mie ba§ fonft 
beim Slppligieren eines ÄlpftiereS gefleht. Sie Semegungen ber £)inter= 
gliebmaßen maren fteif unb fchmerjhaft. 

üftacb Serfchmtnben ber allgemeinen ©cbmeClung ber Gruppe blieb an 
ber linfen ©eite ber ®reujmirbel, etma 15 cm Pom ©chmeifanfafc, eine 
ungefähr büb nere tgroße, fnorpelharte, bet Stucf fcbmerjbafte ©efcbmulft 
jurücf. Ser ©ang mar freier gemorben, Sahmljeit beftanb nicht; jebodh 
mar e§ nach SluSfage beS SReiterS (Patient mürbe nach ©djminben ber 
afuten Erlernungen erft longiert unb bann geritten) ferner, baS ißferb 
in fRedjtSgalopp $u bringen unb anljaltenb in bemfelben, befonberS in 
Solte unb öitfel, ju reiten. Ser ©djmeif blieb gelähmt unb penbelte 
mährenb beS IReitenS h a W° § h‘ n un b ^ er - 

Sa eine fid^tlic^e Sefferung biefer Erfd)einungen trojj ®altmaffer= 
behanblung, SRaffage unb reijenben Einreibungen nicht eintrat, fo mürbe 
bie eleftrifche Seljanblung eingeleitet. Senufct mürbe ein älterer 
Apparat, beftehenb au8 36 Sunfenfdjen Ehromfäureelementen (glafchen= 
elementen), bie nadjeinanber jur Serftärfung beS (fonftanten) ©tromeS 
unb, um biefen nicht unterbrechen ju müffen, in ber SSeife eingefchaltet 
mürben, baß burch eine (Gabelung be§ Sraf)te8, melcher mit bem negatiPen 
(ßinf) fßol Perbunben mar, baS juerßt freie Enbe mit bem jmeiten 3' n ^ 5 
ftabe, barauf baS auf bem erften 3infftabe ftecfenbe Enbe mit bem britten 
ufro. Perbunben mürbe. Sie 5Ipplifation gefdhah mittels jmeier mit £anb= 
griff Perfehener runber SReffingplatten, meldje mit SBilbleber überjogen 
maren. SePor id) ben Patienten ba§ erfte 9J2al eleftrifierte, erprobte ich 
bie ©tärfe beS ©tromeS an mir felbft burch galten ber ©djeiben an bie 
Saden. Ser ©trom Pon 5 Elementen mar nicht fühlbar, meiterhin machte 
fich leid)te8 Srennen bemerfbar, ba§ in ziemlich ftarfeS ©techen überging. 
Sei Einhaltung fämtlicher Elemente fonnten bie glatten nur einen 2lugen= 
blid angehalten merben, ba außer ben heftigen örtlichen ©djmerjen fich 

3eitf$r. f. Sßeterinärfimbe. 1904 . 8 ./ 9 . £>eft. 26 



390 


ftarfe 2id)tempfinbungen in ben 9lugen einftetlten. 3*« SRunbe machte ftch 
Oermehrte ©ilbung Pon ftarf alfalifd) fchmedenbent Speidel bemertbar. 

Ta bet fßattent »on ruhigem Temperament mar, mürbe bie erfte 
eleftrijc^e ©ehanblung bei aufgehobenem ©orberfufj auggeführt. Ter 2eber= 
Überzug ber glatten fomie Kruppe unb Ifintergliebmafjen mürben Porljer 
gut angefeuchtet, eine Scheibe an bie Kreujmirbel gelegt, bie anbere auf 
ben einzelnen 9Ru8lelgruppen hin unb her beroegt. ©ine SReaftion auf ben 
Strom, beftehenb in äRuSfeljndungen unb Unruhe beS fßferbeS, trat nach 
@infcl)alten Pon fechS ©lementen ein. ©eim ©inf<halten be§ fünfzehnten 
Elementes entzog fid) ber fßatient bem meiteren ©leftrifieren burch 
heftige Sprünge nach DorroärtS. 3 n ber golge mürbe ftetS eine ©remfe 
angelegt, unb gelang e§, ben Strom Pon 24 ©lementen anjumenben; eine 
meitere ©erftärfung bulbete ber Patient jcboch nie. ganb burch ülbgleiten 
einer äRetalljcheibe eine jufäHige Unterbrechung ftatt, fo mußte fletS mieber 
mit bem fchmädhften Strome begonnen merben, ba fid) ba» fßferb bem 
plößlid) angefefcten ftärtercn Strome fofort entzog. @igentümlid)ermeife 
Perjuchte Patient nie nach hinten auSjufdjlagen, fonbern fprang ftetS nur 
nach born. ©§ mürben achtzehn ©lettrifierungen Porgenommen, unb mar 
ber ©rfolg ein fehr guter infofern, al$ bie mangelhafte SBemegtidhfeit ber 
rechten ^jinterglfebmnfje oerfdjmanb unb auch ber @c^n>eif mieber, menn 
auch nicht in Pollern 3Raße, roiUfürlich bemegt merben lonnte. Unmöglich 
mar bem fjSferbe ba§ Seitmän^iehen beSfelben nach rechts, ©ine meitere 
©eljanblung unterblieb megen SßerfaufS, hoch lonnte ber fßatient noch 
längere $eit beobachtet merben, in melier er SReit* unb SBagenbienft gut 
oerrichtete. Tie einfeitige Schmeiflähmung blieb jeboch beftehen. 

©rammlid). 


Tsarmyerforatton burch Ascaris megalocephala. 

9Son Dberoeterinär Subnorosli. 

©in fechSjäfjrigeS Tienftpferb Pon fchmadjer Konftitution zeigte nach 
ber fRücffehr Pon ben ^erbftübungen bei fonft regem 2lppetite einen 
fchlechten gutterjuftanb. 2113 ©runb hierfür mürben bie 2lnftrengungen 
beS SRanöOerS angefehen; ba§ Tier erhielt baher eine fedjSmödhige Statt* 
ruhe unb auSreidjenbe gutterjulagen. ^ierburch mürbe eine erhebliche 
©efferung be8 9?ährjuftanbe3 erhielt, fo baff nunmehr ba3 fßferb neu* 
gefräftigt allmählich jum fReitbienfte hetangejogen merben tonnte. Ohne 
in ber ßtoifcljenjeit irgenbmeldje Störungen beS 2Wgemeinbefinben3 gezeigt 
ju fyciben, ertrantt baS ©ferb acht Tage barauf unter folgenben @rfd)ei= 
nungen: @3 Oerjeljrt ba3 SRittagfutter nur jur $älfte, legt fich bann auf 
bie Seite unb befunbet burch gelegentliches Umfehen nach bem ^interleibe 
geringe Seibfchmerjen. Ter ©ul3 an ber äußeren Kinnbadenarterie ift 
unfühlbar; bie £er 5 töne finb äufjerft fdjmadj 110 mal in ber ttRinute ju 
hören. Tie Sltmung gedieht oberflächlich unb 30 mal in ber SRinute. 
Tie Körpertemperatur ift auf 40,8 0 C. erhöht. Tie ©aud)beden finb 



391 


gefpamtt, aufgezogen unb auf ®rud fdpnerzljaft. ®armgernufd)e finb in 
mäßigem ©rabe oorfjanben. 

9Jad) biefem 93efunbe (janbelte eg fidj um eine fernere 33aud)fell= 
entjiinbung mit fd)led)ter Prognofe. 3 U * Sinberung ber örtlichen 
©dfmerjen mürbe ein priefjnikfdjer Umfdflag um ben Hinterleib gemalt. 
SSteberljolte fubfutane Snjeftionen öon ®ampferfpirttug blieben ofjne jebe 
belebenbe Anregung auf bie Herjtättgfeit. Sftad) jmölfftünbiger Äranfljeitg* 
bauer Perenbete bag Pferb unter ©rfdjeinungen allgemeiner ^örperfdjroädje. 

®ie ©eftion ergab folgenbeg: S n ber 93aud)ljöl)Ie finb etma jmölf 
Siter einer trüben, fdjmufjig gelbroten glüffigfeit öorfjanben. ®ag 93aucf|= 
fett ift um bag ®reifadje Perbidt, auf feiner Oberfläche rauf) unb mit jaf)l« 
reichen gibrinjotten Perfelfen. Sage unb Slugfeljen beg ®idbarmeg ift normal. 
®er Seerbarm geigt furj bor feinem Übergange in ben Hüftbarm eine 
40 cm lange Partie, an roeldjer bie ®armmanb unb bie ©efrögblätter 
erheblich gefd)loollen finb. 5Iufgefdjnitten, metft ber betreffenbe ®armteil 
an ber Slnfanggftetle biefer 23eränberungen eine 5 mm meite, freigrunbe 
Öffnung auf mit jerfreffenen fftänbern in ber oberen, bem ©efrofe an« 
grenjenben ®armmanb. ®urcf) biefe Öffnung gelangt man in eine blafen« 
artige Slugftülpung, bie burd) Sogtrennung ber beiben ©efrögblätter Pon« 
einanber entftanben ift unb junäd)ft ben SInfdjein ermeden !ann, eg Ijanble 
fich um SBertoadffung eineg ®idbarmteileg mit bem Seerbarm. ®iefe Slug« 
ftülpung ift manngfopfgrofj unb enthält ungefähr fedjg Siter bünnbreiigen 
®arminl)alteg, in bem fid) ein auggemadjfener ©pulmurm — Ascaris 
megalocephala — Porfinbet. Sßeitere ©jemplare roaren felbft im eigene 
liehen ®arminf)alte nicht aufjufinben. S n 20 cm meitern Slbftanbe Don* 
einanber unb Por ber eben befdjriebenen Partie fajjen im Seerbarmgefröfe 
jmei fauftgrofje, bunfelrote ©efdjmülfte, bie alg jurn ®eil geronnene 
93lutejtrapafate ermiefen. ®ag erfte mar begrenzt unb 4 cm Pom ®arm« 
anfajje entfernt. ®ag zweite fafj unmittelbar ber Perbidten ®armmanb 
auf. Sn ber Umgebung fanben fid) gasreiche binbegemebige S^arbenflede 
unter bem feröfen Überzüge beg ®armeg unb beg ©efröfeg. Sm übrigen 
fanben fid) aufjer einer Herzbeutel« unb Herjfleifd)entäünbung feine meiteren 
bemerfengmerten 2lbmeicf)ungen. 

®ie Perforation ber ®armmanb burd) ©pulmürmer fommt, mie 
®iederf)off in feinem Seljrbudje angibt, feljr feiten por. Steffen er« 
mäfptt er an berfelben ©teile jmei pon 3 0tn (Slbamg SBodjenfdjrift, 
1879, ©. 357) Peröffentlidjte gälte, bie faft übereinftimmenbe Üf)nlicf)feit 
mit bem oben befdjriebenen Ijaben. iöeibe SOfale tpar bie ®ünnbarm« 
manbung am ©efröganfajje perforiert, unb jtoifdfen ben ©efrögblättern 
waren H°f)l r fi ume öon 10 cm begro. 16 cm ®urdjmeffer gebilbet worben. 
Slüerbingg mar in beiben gälten eine größere 3 a f)l bon Parafiten Por« 
Ijanben; aud) fam eg f)ier ju einem ®urd)brucf) beg H°^ raume§ in bie 
freie 93aud)l)öf)le unb fomit jur töblid^ perlaufenben 93aud)fellentzünbung. 

Sm Porliegenben galle Ijaben bie gefunbenen 33eränberungen bereitg 
lange geit beftanben; hierfür fpredjen bie cfjrontfdjen ©ntzünbunggerfdjei« 
nungen am 58aud)felle unb am ©efröfe. Se&tere meifen aud) barauf ljin, 

26 * 



392 


bafj ber ©pulwurm relatiP grofje Sßanberungen ^njij^en bcn ©efröSblättem 
unternommen unb auf feinem SSege Heinere ©efröSgefäfje »erlebt hat. 3 n= 
beffen läfjt eS fid) fermer erflären, wie baS £ier in fo furjer 3 c *t an 
©auchfeUentjünbung entgegen fonnte, oijne bafj ein 3)urdjbruch beS $of)U 
raumeS in ben freien 9taum ber Sauchhöhle ftattgefunben hatte. 2J?an 
mufj in biefem galle annehmen, bafj bie junäd)ft gutartige c^ronifc^e 
©auchfellentjünbung baburd) in ein afuteS ©tabium fam, bafj auf bem 
SBege ber Diffufion flüffiger 3nl)alt auS bem £jof)lraume in bie freie 
©audjhöljle gelangte. Unterftüfjt roirb biefe 5lnnal)me burcf) ben Umftanb, 
bafj bie eigentlichen SBänbe beS £johlraume§, bie ©efröSblätter, burch ben 
®arminhalt in jauchige 3«fe&ung geraten waren. 


Uber beit ungüttfügett C^titfluf? längerer (Stfcnba^nfa^xrt 
bei Valjml)citcn ber ^fcrbc. 

Sion 6ta63oeterinär Gngelfe. 

©ejunbe ißferbe ertragen im allgemeinen eine längere ©ijenbahnfaljrt 
gut, fie jeigen nur mehr ober minber alle eine fichtliche ©rmübung; toenn 
auch ©rfrantungen, wie afute ^imhautentjünbung, SBerfc^lag ufro., oor* 
fommen, fo werben berartige Seiben hoch PerhältniSmäfjig wenig beobachtet. 

Slufjerorbentlidj ungünftig wirft jeboch bie ©ifenbaljnfahrt auf lahme 
fßferbe, namentlich bei folgen Sahmljeiten, bei benen eine ©liebmafje gar 
nicht belaftet wirb. !gm äJtanöPer ift eS üblich, lahme ^ßferbe, welche ber 
Gruppe nicht folgen fönnen, jwecfS befferer ©ehanblung in bie ©arntfon 
jurücfyufchicfen. 2Sie Porfichtig jeboch ein folcher Transport in ©orfchiag 
ju bringen ift, werbe ich an folgenben ©eifptelen geigen. 

1. Igm Sluguft 1901 war baS ©ienftpferb „DSfar" ber 4. ©Sfabron im 
SDfanöoer an afutem ©erfdjlag beiber ©orberf)ufe erfranft. Sftach 2 tägiger Se= 
hanblung burd) Slberlafj, Slbfüljrmittel unb energifcheS fühlen erfdjien ©atient 
jiemlich geheilt unb füllte jur ©d)onung per ©ahn in bie ©arnifon gerieft 
werben. ®ie ©ntfernung bis jur ©arnifon betrug etwa 200 km; bie SSitte* 
rung war an bem betreffenben fReifetage befonberS fd)Wül, jeboch fonnte 
baS £ier unterwegs mehrfad) getränft werben. Patient erhielt fid; fteljenb 
bis furj bor ber Slnfunft am ©eftimmungSorte, brach bann aber jufammen 
unb Perenbete noch öor bem SluSlaben. — $)ie ©eftion ergab ein 2luS= 
fchuhen beiber ^jinterljufe in bem SRafje, bafj man einen ginger 3 cm 
tief jmifchen gleifd) 1 unb ^jornljuf fliehen fonnte. ®er Job war infolge 
©rfchöpfung an §erj= unb Sungenlähmung erfolgt. 

2. !gm September beSfelben gahreS würbe baS ©ferb „©rinjefj" ber 
1. ©Sfabron wegen einer ©ehnenfdjeibenwunbe über ber rechten fpinter= 
feffel auS bem SRanöPergelänbe, etwa 200 km ©ahnfahrt, in bie ©arnifon 
gefd)i<ft. 2)iefeS ©ferb fam mit einem fchwereit ©erfcf)lag aller Pier $ufe 
hier an, fo bafj eS fid) nicht mehr ftehenb erhalten fonnte. 9iach Teilung 
ber ©ehnenfeheibenwunbe unb beS ©erfd)lagS war bie ©tute berart ftumpf 



393 


im ©ange, baß btefelbe bei ber allgemeinen Slugrangierung mit jurn S3er= 
lauf tarn. 

3. unb 4. Ign S a h re 1903 trafen 2 Sage bor bem Slugrüdfen be§ 
fftegimentg jum Sfaifermanöber jmei junge SRempnten nach einer gafjrt bon 
etma 600 km mit geringgrabigem S3erfcf)Iag in 01g ein. Sie eine fftemonte 
blieb in 013 unb mar in 8 Sagen boUftänbig geteilt; bie anbere fRemonte, 
meldt)e nur auf einem SBorberfuße im Srabe lahmte, mährenb im Stritt 
bie Sa^m^eit nicht ju feßen mar, mürbe noch meiter per ©ahn nad) ®reuä= 
bürg — etma 56 km — gefdjicft unb traf bort mit einem ferneren ©er= 
fcfjlag ein. Jpetlung erfolgte in 8 Sagen. 

5. Sag Sienftpferb „3§ntene" ber 1. Eefabron litt an einer erf)eb= 
licken ^^tegmone beg redeten $interfchenfelg, meldhe bon ber $nief<f)eibem= 
gegenb ihren Sluggang nahm. Sag Sier mürbe im ©eptember b. $g. bom 
Sfaifermanöber aug ber ©egenb bei £jalle per ©alfn nad) 01 » gefcf)idt. 
Sluf ber 36ftünbigen Eifenbahnfahrt fonnte bag fßferb ftdj julept ntd)t 
mehr ftetjenb erhalten unb ftarb eine ©tunbe bor Slnfunft in 01». — 

9?acf) meinen Erfahrungen bilbet ber Eifenbaljntrangport fcßmer lahmer 
fßferbe eine ©efaljr für biefelben, unb eg ift beghalb borjujieljen, roenn 
irgenb möglich, bie Siere an Ort unb ©teile jurücfjulaffen, um Teilung 
abjumarten. ©anj befonbere ©orfidht ift jebodh geboten bei fRefonbalefjenten, 
meldhe an ©erfcplag gelitten h^üen. 


SBuItttdbem» 

I 

SJon Dberoeterinär 3t o fen& au m. 

93ulba= unb Euteröbem bor unb nadt) ber ©eburt ftnb bei trächtigen 
Sieren häufiger ju beobadhten unb gelten big ju einem gemiffen ©rabe alg 
normale ©egleiterfdbeinungen, beren 3«ftonbelommen mir ung bom phpfto= 
logifcpen ©tanbpunfte erflären fönnen. SBir miffen, baß bie gefamte S31ut= 
menge fidh mährenb ber Srädhtigfeltgperiobe um ein bebeutenbeg Ouantum 
bermehrt, mag eine aftibe Silatation, eine ejjentrifdhe ^jppertrophie be§ 
ttnfen ^jerjeng jur golge h at - ®iefe ^jppertrophie entmicfelt fidh jebodj 
fehr langfam, fo baß trojj ber größeren ®raftanftrengung, melche bag 
£erj machen muß, um bie größere ©lutmenge burch ben Körper 3 U 
treiben, eine ©törung nicht 3 U entftehen braucht. ©enenfpftem lann 
inbeg infolge geftörten Slbfluffeg einer übermäßig großen ©tutmenge — 
burch benöfe ©tauung — eine feröfe Infiltration ber umliegenben ©emebe 
erfolgen. Öbeme biefer Slrt big 3 U beträchtlicher ©röße fönnen mir an 
Eutern häufiger beobachten; feltener hingegen finb fcpon ©ulbaanfcpmellum 
gen höheren ©rabeg ju bemerfen, bie ihr giiftanbefommen einer ®ongeftton, 
beffer einer aftiben ^pperämie, berbanfen. 3 u fiänbe biefer Slrt fönnen 
mir mit jRedjt big ju einem gemiffen ©rabe alg „pppfiologifcpe ©egleit= 
erfcheinungen" mährenb ber Sräcf)tigfettgperiobe bejeidpnen; ift aber eine 
abnorme, auffällige ©rößenbilbung bamit berbunben, fo bürften fie richtiger 
fchon alg pathologifche Vorgänge aufjufaffen fein. ©eim fRinbe ift biefer 



394 


3uftanb feine «Seltenheit, Pom ißferbe ober, wo ©uter, SüulPa ober beibe 
jugleich auffällige ©rößcnbilbung erteilten, weift unS bie fiiteratur be= 
beutenb weniger unb nur üereinjelte gätle nach- 

2 luf bern SRittergute fß. fonftatierte ich ein außergewöhnlich großes 
23ulPaöbem bei einer oftpreußifd)en SRutterftute, welche ^um brttten 2D?aIe 
gebären füllte. SBäljrenb in beiben öorangegangenen Süllen feine auf* 
fälligen ©rfdjeinungen ficf> am Körper gezeigt hatten, war jefot bie 33ulPa 
berart öbematöS gefd)Wotlen, baß biefelbe an ©röße etwa einem 2Renfchen= 
fopf entfpracf). S)aS ©uter jeigte bejüglid) feiner ©röße feine anbere 9lb= 
Weisung als eS fonft gewöhnlich bet hachträchtigen «Stuten ber SaH ift. 
Sie Haltung beS «Schweifes näherte fich, wenn berfelbe auf ber ©efdjmulft 
ruhte, faft ber horijontalen. SÖeibe Schamlippen jeigten eine gleichmäßige 
Schwellung, ber bajwifchen liegenbe Spalt war tnbeffcn noch geräumig 
genug, um ben Urin in ungehinberter SSBeife abfließen ju laffen. Sie 
Äonfiftenj ber ©efdjwulft möchte ich ..mit & er eines größeren fontrahierten 
SRuSfelS Pergleichen; baS fonft für Cbeme fo djarafteriftifche Äennjeichen, 
bie giugereinbrücfe, blieben auS. Sie äußere £aut War ftraff gefpannt, 
bie ©mpfinblichfeit auf Srud gefteigert, welch lefctereS im ©egenfai jum 
fonftigen StauungSöbem auf eine befonbere Spannung ber £>autnerPen 
jurürfjuführen war. Sie ©ntfernung Pom oberen bis unteren «Scfjamranb 
betrug 29 cm, währenb ber Ouerburcfjmeffer ber ganjen 23ulba 24,5 cm 
betrug. 

3«h ffarifijierte bie £aut an mehreren Stellen, worauf fidf über bie 
Dberflädje ein feröS=hätnorrhagifd)eS Sefret ergoß, ferner würbe perma¬ 
nente ©ertefelung mit 58urowfd)er Söfung unter Äampferjufaß berorbnet. 

2lm nächften Sage hatte bie Stute ein totes Sohlen geboren. Sie 
inneren ©eburtSwege hatten freie fßaffage für ben SötuS gebilbet, ber 
Perfchwoüene Schameingang War aber nicht weit genug gewefen. Unter 
großem föraftaufwanb war baS Sohlen jutage beförbert Worben, wobei 
beibe Schamlippen in faft gleicher £jöhe jerriffen Würben. Sßenngleich 
eine leiste entjünbliche SReaftion feitenS ber SBunbränber nidjt auSblieb, 
fo ging ber fReforptionSprojeß hoch auffällig fc^netl Pon ftatten, fo baß 
nach 10 Sagen bereits bie SSulPa ju ihrer normalen ©eftalt jurüdgefehrt 
War. Srojjbem bie SBunbränber burd) forgfältig angelegte ®nopfnaht Per= 
einigt worben waren, ift infolge ber IRarbenretraftion eine 93erunftaltung 
ber Scham eingetreten, fo baß eS fraglich erfcheint, ob bie Stute noch 
weiter ju ^uchtjweden wirb bienen fönnen. SaS Mgemetnbefinben hatte 
feine Störung erfahren. 


SiSlofation bc$ feitlicßcn Qef)enftve&ev& bet? Korbers 
gltcbutaße beim f^ferbe. 

35on Unteroetermär 9teinecfe. 

Sn ben in ber Siteratur betriebenen, PerhältniSmäßig wenigen 
Säßen Pon SehnenbiSlofationen hanbelt eS fich entweber um SiSlofation 
beS fehnigen UlnteileS beS Biceps brachii ober ber ®ronenbeinbeugefehne 



395 


beS |jinterfujjeS. «Bei ber $)iSlofation ber ©elpte beS Musculus biceps 
auS ber SRoHe beS 2lrmbetnS finbet nur ein £erauSfpringen berfelben auS 
ihrer ©leitfläche ftatt, ohne bafj irgenbmelche |jemmungSborrichtungen habet 
jerriffen merben; bei ber ®i§lofation ber $ronenbeinbeugefehne ber Hinteren 
©ytremität bagegen finbet ein ^erabgleiten beS fappenartig über bem gerfen* 
fjöcfer liegenben £eileS immer erft nach 3 erre ‘& un 9 eines b £ t ©eitenbänber 
ftatt, roeldje bie ©ebne bafelbft in ihrer Sage fixieren. 

gn nadjfteljenbem foCt ein gall Pon ®iSlofation beS feitli^en 
3e^enftrecfer§ beS ©orberfufjeS beim ^Sferbe betrieben merben, über 
melcfje in ber mir jugänglidjen Siteratur noch nichts berichtet morben ift. 

©in 12 jähriges, mittelfchmereS fReitpferb geigte auf bem Iinfen ©orber= 
fufje f)o^grabige Saljmheit. ©ine Urfacfje für baS 3 u flanbetommen btefer 
plöfcltd) aufgetretenen, fermeren gunftionSftörung mar auS ben Angaben be§ 
©efi£erS nidfjt erfidhtlicf). ©eachtenSmert hingegen mar aber bie £atfacf)e, 
bafj fßatient, mie ermittelt merben tonnte, bor einem ©ierteljahre mit einer 
ebenfo fjocfjgrabigen unb gleichartigen Sahmheit auf bem rechten ©orberfufje 
behaftet gemefen mar. ®iefe Sahmheit foUte baS £ier infolge eines ©prungeS 
afquiriert haben, unb foH biefelbe nach ©erlauf bon 10 SBo^en ohne be* 
fonbere ©ehanblung berfchmunben fein. 

Sei näherer ©efichtigung biefeS juerft ertrantten redeten ©orberfufjeS 
fällt auf, bafj fidh ber gemeinfd^aftlic^e unb ber feitliche 3 £ h en fl r£ tf £r bom 
unteren drittel be§ SRabiuS bis jur ©egenb beS geffelbeineS ft^ärfer mar* 
fieren, als bie§ unter normalen ©erljältniffen ber galt ift. 25iefeS ftarfe 
|jerbortreten ber ©ebnen foU fid) mit ©eginn ber Sahmheit gegeigt haben 
unb nad) SBefeitigung ber lejjteren jurücfgeblieben fein. 

©ei ber Unterfuchung ber fefjt ertrantten iinfen ©orbergliebmafje 
tonnte feftgefteüt merben: ©tanbe ber fRuh £ belafiet Patient ben 

gufj boüftänbig. Sludj h^ er fi £ h* man — unb jmar noch auffälliger mie 
rechterfeitS — ben gemeinfdhaftlichen unb ganj befonberS ben feitlichen 
3 £ h £ nftreder fiart angefpannt h £ *bortreten. 2>n ber ©emegung im ©chritt 
mirb bie ©liebmafje bei ben erften dritten regelrecht unb ohne eine gunftionS* 
ftörung ju jeigen borgeführt unb aufgefefct, bis fich plö^lic^ eine fyofy 
grabige ©tiifcbeinlahmheit einfteUt, bie fich üefonberS baburdj tennjei^net, 
bafj nur eine unbotlftänbige ©treefung in ben ©elenfen ftattfinbet. Patient 
tann fidh alSbann fchmer bormärtS bemegen unb geht, mie man ju fagen 
pflegt, auf brei ©einen, ©eint ©orführen unb im SRomente ber ©elaftung 
ift babei gleichgeitig eine Slbbuttion ber Phalangen nachjumeifen. 

Slnbere ©eränberungen, bie ju ber Sahmh £ it in ©ejieljung gebracht 
merben tönnten, liegen auch an ber Iinfen ©liebmafje nicht bor. ®er gufj 
tann abgebeugt merben, ohne bafj SBiberftanb entgegengefefct ober eine 
©chmerjenSäufjerung auSgelöft mirb. dagegen läfjt fief) eine ©orfalflejion 
in ben 3ehengelenfen butch paffibe ©emegung nur unboüftänbig auSführen. 
Segt man ju bem 3 £ 9p un ^ e / an melchem ber ©chenfel auS ber ©euge* 
jur ©trerffteHung übergeht, bie ginger auf bie ©teile, an meldher ber feit* 
liehe 3 e h e nftrecf c r berläuft, umgeben bon feiner ©e^nenfe^eibe unb ein* 
gebettet in bie für ihn am unteren ©nbe beS fRabiuS beftimmte feitliche 



396 


©ehnenrinne, fo füljlt man, rote unter gnubfenbem ©eräuge bie ©eljne 
innerhalb ber ©e^nenfcfjetbc auS ber 9ltnne heraus jur ©eite fpringt. ©ei 
ftarler glejion beS ©chenlelS fpringt bie ©ebne bagegen ftetS mieber in 
ihre normale Sage jurücf. ©ine ftärfere güüuttg ber ©eljnenjcheibe läßt 
ficb nicht feftfteUen, ebenso fehlt jeglid)eS ©hmpton eines afut entjünbllcfjen 
3uftanbeS im ©ereile ber ©orberfußmurjel unb im ©erlaufe ber ©ebnem 
fcbeibe bejm. ber ©ebne. 

Da baS Seiben rechterfeitS, baS bocb offenbar als ein Slnalogon ju 
bemjenigen linferfeitS anjufeljen ift, burch eine 10 Sßodhen anbauernbe 
fKube beS DiereS gehoben mar, fo mürbe auch jefot mieber bem ©efifcer 
empfohlen, baS ©ferb Pon jeber Dienftleiftung Porläufig auSjufdhließen unb 
ruhig im ©talle flehen ju laffen, ba befonbereS therapeutifdfjeS ©ingreifen 
nicht erforberlicf) 51 t fein fehlen. 

2SaS ben ©erlauf beS SeibenS anbetrifft, fo b Qtte [ich nach ettoa 
4 Söocben bie ju Anfang felbft im ©chritt hodhgrabige Sahmheit bebeutenb 
berringert, fie trat aber im Drabe nach einigen Dritten unb befonberS, 
nachbem eine Sßenbung auSgeführt mar, fofort unb tntenfio mieber auf. 
2 luf biefer $öhe hielt fid) bie Sahmljeit fobann, ohne baß eine mefentliche 
©efferung eintrat, bis je^t, 11 28od)en nach ©eginn berfelben; bo<h lann 
nunmehr feftgefteilt merben, baß fie auch im Drabe merllich nadhgelaffen 
hat, unb eS ift ein PoöftänblgeS ©erfchminbeit mie auf bem redhten guße 
ju ermarten. 

gaßt man bie ©rgebniffe ber Unterfudjung jufammen, fo muß, ba 
bie gunftionSftörung auf eine rein mechanifche ©eljlnberung jurüefjuführen 
ift, ber ©runb in einer abnorm flachen ©efdjaffenheit ber ©ebnenrinne 
beS feitlichen gehenftrecferS unb abnormen SSeite ber ©ehnenfeheibe gefuc^t 
merben. Daß eine berartige ©räbiSpofition angenommen merben muß, 
ergibt fidj auS ber aufeinanberfolgenben beiberfeitigen ©rfranfung. 

Die ©elbftheilung beS SeibenS muß bahin erflärt merben, baß fie 
burdb allmähliche 2lffommobation beS DiereS an bie ©pannung unb bie 
ftattgefunbene Dehnung ber ©ebne erfolgt. 


(Eitrige ^ßlcgutone fcer gunge. 

Son D&emterinär ajlofjt- 

DaS ©ferb „©ufte" beS gelbartiHerie*9legimentS 9ir. 15 hatte am 
1 . Suli fein 93?orgenfutter nicht ganj aufgenommen. Die Unterfudhung 
beS ©ferbeS ergab: 38 ©ulfe, 14 Sltemjüge in ber SKinute, Demperatur 
37,7 0 C.; greßluft teilmeife unterbrüeft, SBaffer mürbe reichlich aufgenoim 
men; Darmgeräufche Porhanben, ^ot= unb £>arnabfafc normal; Stugenfdhleim- 
häute rofarot. äRauIfpalte gefcf)loffen; mürbe baS SDJaitX gemaltfam geöffnet, 
fo lief bidflüffiger, fabenjiehenber, füßlidh riedhenber ©peidhel in ©träten 
über bie Unterlippe in reichlicher Söienge. 3ln ben 3äh nen njar außer 
einigen fcharfen Rödern nichts SlbnormeS fefijuftellen. Die ©adenfdhleinu 
haut jeigte nichts SranlhafteS. Die 3 u nge fühlte fich am linfen fftanb in 



397 


£jöfje beS 3nngenbänb<henS berber an tote normal; bei nur geringem Srud 
mit ben gingeru auf biefe herbere fßartie äußerte Patient heftige ©chmerjen. 
Sie herbere ©teile begann etroa 15 cm hinter her ßungenfpijje, reichte 20 cm 
roeit nacfj hinten unb ging ohne fdjarfe Slbgrenjung in baS normale, tueldjere 
ßungengemebe über. SaS Spitzet an her betreffenben ©teile mar teilmeife 
abgeftofjen; eine SBunbe an her 3«nge war im übrigen nicht nadhjumeifen. 
ßehlgangSlpmphbrüfen leicht gefdhmollen. 

Sie SRaulhöhle mürbe mit reinem SSaffer auSgefpült;.auherbem mürben 
jmet ©imer, einer mit ®leienfchlapp unb her jmeite mit reinem Sßaffer, bem 
jßferbe in bie Grippe gefefjt. Sie Perminberte grefjluft mar bemnacf) auf 
eine partielle ©ntjünbung her 3 un 0 e jurüdjuführen. 

9lnt 2. iguli nahm ba§ fßferb meber £afer noch i>eu auf, Wohl aber 
Steienfcfjlapp. Sie ©peichelfelretion mar bebeutenb ftärler als am Porher* 
gehenben Sage. Sie ganje 3«nge mar gefdjmoüen, fühlte fid) berber r unb 
heifj an. Sei Srud mit ben gingern gegen ben linfen 3nngenranb am Über* 
gang her 3nngenfpifje in ben 3 u ngenförper äufjerte her Patient ftärlere 
©chmerjen mie am Sage Porher. ©ine Serlefjung ober irgenbmeldhe gluf* 
tuatton maren auch heute an her 3 un fle nicht nachmeiSbar. Sie Sftaul* 
höhle mürbe alle ©tunben mit reinem ÜSaffer auSgefpült. 

31m 3. !guli ftanb Patient mit gefenltem Jfopfe ba; bie 3ungenfpifce 
hing 20 cm lang auS bem rechten SDiaulminlel herPor, mar nm baS Sret* 
fache gefchmotlen, blaurot, falt unb empftnbungSloS; ©peichel lief ftänbig 
in biden ©trähnen auS her SDiauIfpalte; bie SBafferaufnahme mar fe^r er* 
fchmert. Sa fßatient fiel) im ©tef)en bem ©infejjen beS SüiaulgatterS ju 
entziehen fud^te, mürbe er niebergelegt. 9luch fe^t, mo bie 3nnge auf baS 
©enauefte betrad^tet unb abpalpiert mürbe, lonnte eine Serlefcung ober 
gluftuation an einer ©teile nicht nadhgemiefen merben; eS lonnte nur 
mieber eine bebeutenbe Sidenjunahme her 3 y nge feftgeftellt merben in 
bem 9J?ahe, bafj bie SDiaulfjöhle Pon bem ftarf gefchmotlenen gungenförper 
auSgefüllt mürbe. Sa Permutet mürbe, bafj in her Siefe her 3 un 9e ein 
©iterherb befiele, mürbe mit einem fpijjen Siftouri Pom redhten 3nngen* 
ranb auS am Übergang pon her 3ungenfpihe in ben 3ungen!örper in her 
fRidjtung nach hinten unb unten 4 cm tief in bie 3unge eiugeftochen; auS 
bem ©tidhfanal brang in reichlicher Sftenge eine eitrige, gelbgraue, trübe, 
äufjerft übelriedhenbe glüffigfeit; her ©tidhfanal mürbe berart ermeitert, 
bah ein ginger eingeführt merben fonnte. @§ mürbe nunmehr feftgeftellt, 
bah fidj in her SJiitte beS 3nngenförperS ein 10 cm langer 9lbf§ejj ge* 
bilbet hotte. Sie ©iterhöhle mürbe mit roarmem ©reolinmaffer auSgefpült, 
unb biefe 9luSfpüIungen mürben im Saufe beS SageS mehrmals mieberholt, 
anfangs unter Slnmenbung her Sremfe, fpöter ohne biefe. Sie auS her 
SRaulböljle heroorhängenbe 3nngenfpi|e mürbe maffiert. 

91m 4. !guli njar bie ©dhmetlung her 3 u nge bebeutenb jurüdgegangen; 
bie 3ungenfpijje hing nicht mehr hetöor. Äleientranf nahm baS fßferb 
jejjt in bebeutenben SJiengen auf, £jeu unb j£jafer mürben noch Perfdhmäht. 

9iadh Serlauf Pon 3 Sagen hatte bie 3unge mieber ihre normalen 
Simenfionen erreicht, unb nach meiteren 7 Sagen mar PoUfommene Teilung 
ber 3 un 9e eingetreten. 



398 


2 ßaf)rfcf)einlicf) hatte fidj ba 8 ifßferb eine Berlcfcung ber 3 un 9 e ents 
meber an ben ^öcfetn ber Badengähne ober burch einen mit bem gutter 
aufgenommenen fefjarfen ©egenftanb gugegogen; nachgemtefen fonnte aber 
biefe Berlefcung nicht merben. 3fm 9lnfd)lufj hieran hatte fief) burefj Sn* 
feftion bie eitrige ^ßf)legmone entmicfelt. 


gormticrrtnbcnmg bes föufce inufj fd)Hierein Siagcltritt. 

93on Stabäoetennär Sartf). 

Sftad) ber Abheilung ber burch einen UJageltritt Ijerborgerufenen S3er= 
lefcung, befonber 8 menn megen ber ©djmere berfelben miebertjott operatioe 
©ingriffe, mod)enlang fortgefejjte antifeptifc^e Bäber erforberlid) tnaren, 
lommt e 8 gumeilen gu einer gormöeränberung be 8 £ufe 8 , bie, menn aucf) 
menig in bie Slugen faöenb, oft langmierige ßaljmheit im ©efolge 
hat. Diefe gormöeränberung ift ein Sradjtenjroang, roie er aud) bei 
meiten $ufen beobachtet mirb; e 8 befte^t eine Berbtegung ber $ornmanb, 
mobei bie Sradjtenmanb, bie fonft bon ber Krone bis gum Drageranbe 
in geraber fRi^tung tierläuft, unter ber Krone eingefcfjnürt ift. Die @in= 
fchnürung hat meniger bie gorm einer ©infnidung, fonbern fie ift mehr 
abgerunbet unb geigt fich an ber inneren unb äufjeren Dradjt. Über ber 
eingefdjnürten ©teile finbet man ^jornfaum unb Ballen borgequollen. 
Durch bie ©infehnürung ber ^ornmanb an ben Drahten merben bie 
barunter liegenben SSeidhteile, gletfchmanb unb Krone, etngeflemmt, unb 
e 8 mirb baburdj ein fchmerghafter 3 u ft Qn b unterhalten. Sm ©dfritt 
geigt ein foId)e 8 ^ferb einen blöben ©ang, im Drabe au 8 gefproc|ene 
Sahmheit, bie auf hartem Boben infolge be 8 heftigeren ©egenftofjeS noch 
erheblicher mirb. SBei ber Unterfuchung laffen fidf ©d^mergen beim Be= 
Hopfen ber eingefchniirten ©teilen auSlöfen. 

3Inlaff gu biefer gormberänberung h°t ber fehlenbe Bobenbrud ge= 
gegeben gu ber 3 e tt, tuo ba 8 5fjferb infolge ber f)o<hgrabigen Berlefjung 
ben gufj menig ober gar nicht belaftete, ferner bie mangelnbe ©traljl* 
unterftüfjung unb bie 2Iu§trodnung be 8 ^ufhontS. Die gunltion be 8 
©traf)Ie§, bei ber Belüftung einen Drud auf ba 8 ©traf)lpolfter auSguüben 
unb mittelbar bie ^uffnorpel feitlich au§gubefjnen, biefelben nadf auSmärtS 
gu brängen, fiel mährenb be 8 burch ben ÜRageltrttt bebingten entgünblichen 
3 uftanbe 8 be 8 gletfcf)ftrahle§ gänglich au§. gerner hat burch bie häufigen 
antifeptifchen Bäber mährenb ber eigentlichen Kur bie |jornqualität ge= 
litten. Der burdf biefelben aufgemeichte $uf trodnet nachher um fo 
ftärter gufammen. ©8 geht bie biegfame, fchmiegfame unb febernbe Be= 
fdjaffenheit be 8 ^ufhornS, bie ©lafttgität be§felben berloren. 

Der meitere Verlauf ift nun folgenber: ÜIRit bem 2Sad)8tum be8 
£>ufe8 rüdt bie ©infehnürung meiter nach unten unb berfchminbet aö= 
mählich gang. Dabet fann man bie Beobachtung machen, baf? bie Drad)ten= 
mänbe ftetler gemorben finb begm. eine einmärtS geigenbe fRidjtung 
angenommen haben. Der £uf ift an ben brachten unb gmar am Drage= 
ranbe enger gemorben. Die Sahmheit hört auf, menn bie ©infehnürung 



399 


burch £erabmadhfen 6i3 gum £rageranbe angelangt ift ^iergu geböten in 
ber Siegel 8 bt§ 12 SBodjen, alfo gtoei bi§ brei Söefchlagperioben. 

SJtit biefer ©elbfihetlung lönnte man gufrieben fein, wenn fie nicht 
gar gu lange bauerte, menn nicht fdtjon mit ber eigentlichen Teilung ber 
burd^ ben Stageltritt ^erborgerufenen Sßerlejjung oft eine geraume 3 e ü 
Perftrtdhen märe, üüian muff baljer barauf bebaut fein, burch geeignete 
SJtafjnahmen eine fdjnettere Teilung möglich gu machen. ©in einfaches 
Sftittel märe, ba§ fßferb barfuß gehen gu laffen unb auf bie SSeibe gu 
fdficfen. ®ie Sßemegung auf bem feuchten unb meinen SSiefenboben 
fdhafft bie gur Teilung nötigen SJebingungen, ben ©egenbrucf be§ ©rb= 
bobenS unb bie 3ufüf)rung bon geuc^tigteit. $a bie SSer^ältniffe inbeS 
nicht immer ben SBeibegang geftatten, fo muff man burch einen geeigneten 
93efd)Iag ben ©traff! gur Sätigfelt herangiehen unb ben hinteren 21bfd^nitt 
be§ £ufe3 ermeitern. ®ie§ erreicht man am beften burdj ein ©ifen mit 
©clftrebenaufgügen unb burd) ©inlegen öon ^ufleberlitt. 2)ie Xradhten= 
mänbe rafpelt man bünn, um ben burch bie ©infdfjnürung üeranlafjten 
preffenben unb etnflemmenben ®rucf aufguheben. ^atte (Gelegenheit 
gu fefjen, mie bie ßahmljeit unmittelbar nach bem 2luffcf)lagen be§ @<f= 
ftrebeneifenS befeitlgt mar. 

2 )e§ meiteren roirb e§ barauf anlommen, bie ©laftigität be§ $uf* 
IjornS mieberherguftellen. $urdh Slppltfation einer ^uff^miere, bie fich 
leicht unb innig mit Sßaffer mifcfjt, ba§ Sßaffer gleichfam binbet, leidet 
in bie £ornfafer einbringt unb nicht rangig mirb. ®iefe ©tgenfdjaften 
befifjen Sanolin unb eine SJtifdhung Pon Söafeline unb ©Ipgerin gu gleiten 
teilen. 

2 Birb ber £juf fo be^anbelt, fo mirb fiel) bei täglicher ergiebiger 
©cf)rittbemegung bie Saljmljett in furger 3 e ü öerlieren. 


Referate. 

£aplor, ^Beobachtungen über bie fßofteurellofe Onftuenga) be§ fßfcrbeS. 

— „Veterinary Journal“, IDtärg 1904. 

®er SSerfaffer fteHt fich in feiner Arbeit, melcf)e einen Por einer 
tierärgtlicffen SBerfammlung gehaltenen SBortrag miebergibt, gang auf ben 
©tanbpunft Signieret*) über bie Sltiologie ber al§ hämorrhagifdhe 
©eptifämieen begegneten J^ranlljeiten. ®ie ©rreger berfelben meifen nach 
Signieret Sluffaffung folche d^arafteriftifche Übereinftimmung auf, baff 
er fie in eine ©ruppe, bie fßafteureüengruppe, gufammenfafjt; bie Sßer= 
fdt)iebenartig!eit ber Ilinifchen unb pathologifch=anatomifchen ®ranfheit8= 
bilber fud)t er burdf bie SBerfchiebenartigleit ber Stolle gu erllären, roeldfe 
bie fßafteuretlafeime bei ben eingelnen Ignfeftionen fpielen. Sßährenb fie 
in einigen gälten eine primäre 33ebeutung für ba§ 3 u ft an ^ e ^ ommen ber 
6 eu<he befifcen, befiehl ihre Söirlung in anberen gälten barin, baff fie bie 


*) $ergl. §eft 3, ^atjrg. 1903, biefer 3eitfchrift. 



400 


natürliche SBiberftanbSfäfjigfett be§ Sier!örper§ fcfjwächen unb auf biefe 
SSeife fonft unfc^äbtic^en, ftet$ in ben Sttmung** unb ©erbauungäwegett 
üorfommenben Niifroorganwmen bie gähtgfeit üerlethen, eine franlntachenbe 
SBirfuitg ju entfalten. 

3lu3 biefen (SrWägungen hcrauä befürwortet benn auch $at}Ior bie 
ßufammenfaffung ber unter bem Sammelnamen Sinfluenja üerftanbenen 
fjjferbefeuchen. Nad) engltfdfem Sprachgebrauch teilt man biefe ein in 
„pink-eye“, „equine contagious pneumonia“ unb „catarrhal 
fever“; biefen ©ejeichnungen entfprechen bie beutfchen: „©ferbeftaupe", 
„©ruftfeuche" unb „Sfalma", unb bie franjöfifdfen: „fievre typhoide“, 
„pneumonie infectieuse“ unb „grippe“. 

3ll§ ©elege für ben feptifämifdjen (Shavafter genannten Kranh 
heiten werben mehrere gälte au§ Sa^lorS Ktinif angeführt. (Sin brauner 
Sßatlach, melcher wegen einer Saljmheit gebrannt mar unb fidj feit 
6 2So<$en in ber Ktinif befanb, war offenbar burch einen in ber 5ReBen= 
boye untergebrachten Staupepatienten angeftecft worben; er erlranlte um 
bie 9Nittag§jeit ptöfctich unter ben ©rf Meinungen einer leisten Kolif, 
am Nachmittag belunbete er fdfon 84 fchwadfe ©uläfdjläge, eine Sentpe= 
ratur üon 40,4°, etwa8 befchleunigte Atmung unb gelbbraun üerfärbte 
Schleimhäute. 31m anbern Sage betrug bie ©ulSfrequenj 85 unb bie 
Körperwärme 41,1°, bie SUmung war nicht wefentlid) beränbert. $$n ^ et 
folgenben Nacht entwidelte ftdh an ber regten Schulter eine etwa fufjbaH* 
grofje fluftuierenbe ©efdfwulft, eine jweite üon ber ©röfje einer Kofofc 
nufj h^ter bem regten (SUenbogengelenf unb eine britte, etwa ebenfo 
grofje, auf bem Nüdeit; bie KruppenmuSlutatur War fichtbar fdjlaff. 
Stm folgenben Sage, etwa 48 Stunben nad) bem Sluftreten ber erften 
KranlheitSjeidhen, trat ber Sob ein, unb bie Obbultion ergab Slnfammlung 
einer bernfteinfarbigen, gallertigen glüffigleit in bem Unterhautbinbe* 
gewebe, namentlich ber Slnfdjweilungen, biffufe Snjeftion unb heile, ftrof)= 
artige ©etfärbung ber Srüfenfdjleimhaut be§ NfagenS, ©ntjünbung ber 
lefjten ©rimmbarmlage unb blutige Schwellung ber Shmpljbrüfen. Seber 
unb Nieren waren fehr blutreich, bie ÜNilj normal. Sin ber Sungen* 
wurdet machte ficf) ein bem Verlaufe be§ S<f)Iunbe§ unb ber Sd)lagaber 
fotgenbeS unb bie $erjbafi§ umgebenbe§, gelbe§, fuljige§ (Sjfubat bemerb 
bar. Sie Sungen waren mit fdhwarjem ©lut überfüllt, unb unter bem 
ber linlen ^erjlammer benachbarten SungenfeU fanben fidh weift etroa 
erbfengrofje ©lutungen; bie Suftröljre unb ihre Slfte waren mit flaumiger 
gtüffigfeit angefüllt. 

©in ganj ähnlid^er galt ereignete ficf) in einem 100 $aupt ftarlen 
©eftanbe, in welkem bie ©ruftfeuche fojufagen enbemifd) war; aud) lH er 
erfolgte ber Sob in ungefähr 2 Sagen. Sie SeftionSergebniffe legten in 
beiben gälten ben ©erbacht auf SNiljbranb, ba§ SNufterbilb (beau id^al) 
einer Septilämie, nahe, aber bie mifroffopifche Unterfuchung h Q tte ein 
negatiüe§ Nefultat, ebenfo wie in einem weiteren gälte, ber fogar mit 
©lutungen au§ ben Nüftern unb bem Slfter einherging unb innerhalb 
Pier Stunben töttidh üerlief. Sitte biefe hinficfjtltch ih^eS ©erlaufet eine 



401 


pämorrpagifepe ©eptifämte barfteflenbe Säße finb naep Saplorg Sin* 
fcpauung einer !gnfeftton mit $afteureflafeimen gugufcpreiben. 

Següglidp ber Söecpfelbegiepungen jtüifc^en ben brei flintfcpen gormen 
ber ißferbepafteureflofe ift atg Siegel angunepmen, bafj ein ©eudpenaugbrucp 
einen gang beftimmten ©parafter anntmmt unb biefen aucp betbepält. Sieg 
fcfjlie^t jeboc^ niept aug, baff gelegentlich aucp eine Sermifcpung beobacptet 
mirb, unb bürften pierper befonberg bie fogenannten Slbortibfäfle gu 
rechnen fein. Saplor felbft pat mehrere ©eucpengänge fenncn gelernt, 
in benen ein beftimmter Sppug Porperrfcpte, jeboch einige gäfle einem 
onberen angcpörten. ©o bradp in einem Seflanbe pon 22 Sßferben bie 
©taupe au§ unb befiel innerhalb furger ßeit fämtlicpe ißferbe big auf 
brei; Pon lederen blieben gmet gefunb, mäprenb ba§ britte einen giemlidp 
heftigen Shtfaß Pon Sruftfeucpe gu überfteben patte, unb grnar in folcp 
beutlicher SSeife, bafj eine blofje Äomplifation nicht angenommen merben 
fonnte. gn einem anberen ©taße Pon 12 §aupt erfranfte eine ©tute 
flittp an Söruftfeuche; bag Ster mürbe, um eine SInftecfung ber anbern gu 
Permeiben, naep ber ®ltnif gebraut unb pier 3 SBocpen behanbelt; etma 
8 Sage nadp feiner SRüeffepr mürbe gunächft ein neben ibm ftebenber 
Sßaflacp unb bann noch Pier ^ßferbe Pon tppifdper Sruftfeucpe befaßen. 
Sei einem meiteren Siere, bei bem jebocb keinerlei Sungenerfcpeinungen 
nacpgemtefen merben fonnten, fteßte fi<h ein in feinem Serlauf ber 
periobifchen Slugenentgünbung fe^r ähnliches Selben ein. ©in !gapr 
fpäter trat in bemfelben ©taße bei einem Slnfäufer 3 Sage nach beffen 
Slnfunft ©falma auf, unb einige Sage banadj mürben Pier $ferbe Pon ©taupe 
befaßen, barunter aucp bie Porter genannte ©tute Sittp. ^n einem 
meiteren ©tafle, in melcpem bie Sruftfeucpe auggebrodpen mar, erfranfte 
eine ©tute an tppifdjer ©taupe. Son einem großen ©taß mit über 
100 Sßferben aug Saplorg ^3rayi§ fann behauptet merben, baff jebeg neu 
angefaufte ^ßferb entroeber Pon ©falma ober Pon Sruftfeucpe befaßen mirb. 

Siefe Seifpiele laffen naep Saplorg Slnfidpt erfennen, bafj gmtfdpen 
ben brei gormen eine gemiffe Sermanbtfcpaft beftept, unb ift bn§ Ser* 
ftänbnig hierfür burdp bie Kenntnis Pon ber Sebeutung ber 5j3afteureßa= 
feime unb ber fefunbären Sgnfeftion mefentlicp öereinfacpt. Sei ber 
lepteren panbelt eg fiep, inSbefonbere bei ber Sruftfeucpe, feinegmegg um 
ben ©dpüpfepen Siplofoffug aflein, fonbern eg finb Pielmepr meprere 
SJiifroorganigmen alg ©rreger angufpreepen, fomopl ©ram*pofitiöe mie 
©ram*negatiöe. SIucp erblidt Saplor in ber Sruftfeucpe feinegmegg mepr 
eine reine Sungenerfranfung, äpnlicp ber menfcplidpen ^ßneumonte, ba in faft 
aßen löblich Perlaufenben gäßen fiep bag ^jingufommen einer Sßiagenbarm* 
entgünbung bemerfbar maepe, in anberen gäßen ber Sob burdp bie ©nt* 
ftepung Pon Slutgerinnfeln im fpergen ober in ben grofjen ©efäfjen per* 
beigeführt merbe. 2> n prognoftifdper ^jinfiept mirb ber ©rfepeinung beS 
Siafenaugfluffeg eine grofje Sebeutung beigelegt: in milben gäßen ift faum 
eine Sefeftion gu bemerfen, bei etmag fepmererem Serlauf ift ber Slug* 
flufj bernfteingelb, bei noep fepmererem pflaumenfaftäpnlicp, unb in ben 
fepmerften gäßen ift er bireft blutig. 



402 


Vet ber mifroffopifdhen Unterfuchung toon Sungenfdjnitten fyatte 
3:a 1)1 or einen Vefunb, ber bisher nod) nirgenbS befcfjrleben fei; er fanb 
nämlich fonftant Vünbel toon nabelförmigen ffrpftallen, welche nach allen 
Üiidjlungen ^tn gortfä^e auSfchtcfen. 9?adj ber polariffopifc^en Unter* 
fudjung fyanbett eS fiel) um organifc^e ©ebilbe, Welche wafjrfchetnlich bem 
Hämoglobin entflammen, tote aud) 3)ean auf bie SJUtteilung biefeS ©e= 
funbeS fjin in ©djnitten burd) ©erinnfel toon Vferbeblut äfjnlich auSfefjenbe 
^rpftaUe nadjgeroiefen ^at. 

Verglich ber ©terblidjfeit ber brei formen wirb bemerft, baf? bte 
©falma immer einen gutartigen SluSgang nimmt, wenn feine ßompltfation 
fjinjutritt. Vei ber ©taupe ift ber Verlauf toetfchieben; in manchen 
Saften ift er ntilb, in anberen bagegen jeigt er, namentlich bei gug* 
pferben, eine jiemlidj erhebliche SOZortalität. 3)iefe ift am größten bei 
ber Vruftfeucf)e unb hier in h°t) em i^rabe toon ben ^^gienifc^ext Ver= 
Ijältniffen abhängig. 

©benfo üerfcf)iebenartig ift bie Übertragbarfeit; wäljrenb bie ©taupe 
fid) bi§roeilen über ein grofjeS ©ebiet üerbrettet unb 3iere aller SllterS* 
flaffen befällt, ift bie Vruftfeudje im allgemeinen enbemtfcf) unb betoorjugt 
jüngere ißferbe; bie ©falma bleibt oft auf ben (Statt befcfjränft. 

Sei ber grage nach ber GinfcijleppungSmöglichfeit weift ber S3er* 
faffer barauf hin, ba& bie Verbreitung ber ÄranfljeitSerreger burdh bte 
Suft unb ll)re Slufnaljme burch bie SltmungSorgane feineSwegS ben 
einjigen SlnftecfungSweg barfteüt, bafj toielmefjr, namentlich bei 9luS= 
brüten in abgelegenen ©ütern, unbebingt eine Übertragung burch bie 
gutterftoffe angenommen werben muff, ©nblid) bilbet, nach XaplorS 
Erfahrung jeboch nur bei ber ©taupe, noch ber $ecfaft eine gnfeftionS* 
gelegenhett, wobei ber Hengft toöttig gefunb erfreuten fann. 

3)en ©chlu& ber Slrbett bilbet bie Verreibung eines flaffifdjen 
gaßeS ber 3)iecf erhofften ephemeren ßungenentjünbung. ©in 2Sagen= 
pferb begann gegen Slbenb im ©taüe ju „blafen". Vei ber um 8 V 2 
Uhr toorgenommenen Unterfudjung betrug bie Körperwärme 41,6°, bie 
Vul^ahl 80 unb bie SltmungShäufigfeit 55 in ber SDiinute. Slm anbern 
SJforgen um 10 Uhr jeigte baS £h ermome t er nur noch 38,4° an, ber 
Vul§ war 42 mal §u fühlen, unb bie Sltmung erfolgte 14 mal. Hü 15 
fichtlidh ber ätiologifchen Stellung biefer Äranfheit nehmen Sftocarb unb 
Seclaindje an, baf? eS fich hi er gleichfalls um eine ißafteurellofe handle, 
3at)lot ift jeboch ber ÜDfeinung, bafe biefe grage toorläufig noch nicht 
entfdjieben werben fönne. Dr. Heufj. 


SIuS bem Vathologtfchen Snftttut ber Uniöerfität ©öttingen. — Über baS 
©efü^fhftem unb bte Heilbarfeit ber ©efd)tt>itlfte. Von ^Srofeffor 
H- 9tibbert. — „®eutfche Sftebijtn. Söocfenfihtift'', 1904, XXII. 

3)aS ©efäfjfhftem ber ©efchwülfte nimmt nach jwei Dichtungen eine 
©onberftettung ein. ©rftenS jetgt feine htftologtfdhe ©truftur unb 
jmeitenS fein Stuf bau Slbweidhungen toon ber Dorm. 



403 


SDie ©efäße laffen, foiueit eS fidf) nicht um Porher beftanbene, Pon 
beu Tumoren nur umfdjloffene Rauheit, feine auSgefprodhene ober über* 
haupt feine ©inteilung in Arterien, Benen unb kapillaren 
erfennen. ÜDlan fieht toeite unb enge SRöfjren; unter ben erfteren ftnb 
bie jus unb abfüfjrenben ©tämme ju fuchen, a6er fie finb Poneinanber 
umfoweniger PerfdEjieben, je raf^er bie üfteubtlbung gewachfen ift. 3n 
langfant entftanbenen ©efdjwülften befi^en bte jufiifjrenben ©efäße eine 
bittere Sßanb, bie mit elaftifc^en {Elementen unb glatten SD?uS!elfafern — 
aber nicht in ber normalen tpptfcfyen 51norbnung — oerfeljen ift. Sn 
ben jaljlreidjen, fc^neU proliferierenben, malignen Tumoren Ijaben bagegen 
aud) bie wetten ©efäße feljr oft nur bie Befdhaffenljeit eines ©nbotljel* 
roljreS. 2tuS biefer unpollfomntenen ^iftologifd^en ©truftur ergibt 
fid^ nottoenbig eine mangelhafte gunftion. ©S fehlt ben arteriellen 
©trecfen ber ©efäße bte ihnen fonft jufommenbe ©lafti^ität unb kon* 
traftilität. ©§ fehlt aber auch, äumal in ben malignen Tumoren, bie 
Unterftüfcung ber ßfrfulation burdh bie elaftifche ©pannung beS bie 
©efäße umgebenben ©ewebeS. 

91uS biefen Umftänben leiten fich allerlei üftachteile für ben kretSlauf 
ab, bie noch berftärft toerben burdh & eo Aufbau beS ©efäßfpftemS 
unb feine Beziehungen zu bem 3 lr fuIationSapparat beS übrigen körperS. 
3unächft werben bie Sumoren nicht fo mie unfere Organe Pon regel= 
mäfjtg angeorbneten zufüljrenben ©efäßen Perforgt. Ignbem 
9teubilbung mädhft, ftellen fiel) zahlreiche ©efäßzufammenhänge mit ber 
Umgebung her, bie jumeift fapiÖarer 9?atur finb. ©oweit aber barauS 
fpäter größere kanäle herPorgehen, h 0 &eu fie, wenigfienS ftetS bet ben 
malignen Tumoren, auch an & 6 * 60 Peripherie nicht ben ©harafter Pon 
Slrterien unb Benen, fonbern nur Pon weiteren, in ber ©tärfe ihrer 
SBanb hier unb ba bifferierenben Stohren. 

©iefeS BerljältntS beS ©efäßfpftemS lägt eine regelredhte 3frfulation 
nicht zu, zumal ber zur Besorgung eines größeren ©ebieteS erforberlidhe 
Blutbrucf nicht Porhanben ift. $>te eintretenben ©tämme Perzweigen 
fich ferner nicht regelmäßig baumförmig, fonbern eS entfteht ein 
Stöhrenneß ohne ttypifclje Sünorbnung. Slud) biefe Berljältntffe bringen 
notwenbig eine Beeinträchtigung beS BlutumlaufeS mit fich- 

©nblidh ift baS SOtißberhältniS z^d tfchen bem Ouerfdhnitt ber 
Zuführenben kanäle in ihrer ©efamtheü unb beS im Sumor 
befinblichen ©efäßgebteteS herPorzuheben. 3>n weit über mannS* 
lopfgroße ©efchwülfte führt oft nur ein PerhältniSmäßtg Heiner ©tamm, 
unb biefer befißt bazu noch eine unPoQfommene SSanbung. SSenn auch 
bie 3ahl ber ©efäße manchmal nidht gerabe gering ift, fo erfennt man 
hoch an umfangreichen, rafdj gewadhfenen Steubilbungen fehr leicht, baß 
ihre SBeite nicht im Behältnis zur ©röße ber Steubitbung fteht. ®ie 
ÜDtetafiafen innerer Organe pflegen bie ungenügenbe 3 lr fuIation auch 
fchon für baS bloße 2luge baburcß Z u bofumentieren, baß ihre ©cf)nitt= 
fläche im ganzen blaß, grauweiß, wenig bluthaltig ift, auch 1156110 bie 
Organe felbft — bie Seber, stiere ufw. — hhP eräno f , l finb. 



404 


Die ©efäjje bet ©efd)Wülfte finb habet manchmal flrecfenttJetfe au§= 
gefprocljen bilatiert, eS fommen öariföfe Umgeftaltungen unb aneurt)§= 
matifche SluSbuchtungen an ihnen oft Por. 

2 lu§ alten biejen ©erf)ältntffen folgt, bafj ber Kreislauf in ben 
Dumoren — jutnal in ben rafch wachfenben — tt?eit toeniger auä« 
giebig ift als in ben normalen ©eweben. ©r ift quantitatio nid)t 
auSreichenb; et geljt aufjerbem mit su geringer (Energie, ju langfam unb 
ungleichmäßig Por ficf). ©r mirb ^ier unb ba gumeUen oöQig ober 

na^eju ftiHe fielen. 

Die funftionede Dätigfeit ber Dumoren ift freilich feine große unb 
fpielt überhaupt feine 9foQe. Die 3eQe n haben bem ©lute nur $u ent= 
nehmen, waS ju ihrer ©ermehrung nötig ift unb baju reicht bie 3^ U: 

lation für gewöhnlich auS, wenigftenS in ben — peripheren — Gelten, 

in benen baS 28a<h§tum ftattfinbet. 3 e weniger günftig bie einseinen 

Sumorbejlrfe gefteKt finb, je weiter fie üon bem normalen ©ewebe, au§ 
benen baS ©lut ftammt, entfernt finb, umfomehr beobachten wir 9lno= 
malien im Seben ber 3eilen, bie Wir auf ben ungenügenben ©lut= 
freiSlauf bejie^en bürfen. Dahin gehören bie häufige fettige Degeneration, 
bie Pafuoläre Aufquellung, bie Unregelmäßigfeiten ber $ernftruftur unb 
ber Mitofen, bie ©ilbung mehrferniger 3 e ßen (nicht ber t^pifcfjen SRiefen« 
Selten) ufw. Dahin gehört aber inSbejonbere auch bie häufige 9fefrofe, 
bie wir in großen ÜReubilbungen, oor allem in Metaftafen, fo oft ein« 
treten fehen. 

Die 3etfen innerhalb ber Dumoren finb, WaS bie ©lut« 
perforgung angeht, alfo ungünftiger geftellt als bie normalen&e* 
nachbarten ©temente. Sie werben burch eine weitere ©erminberung bet 
3 irfulatton fcßon läbiert werben, wenn bie angrensenben Deile noch nicht 
leiben. ©3 ift aber ferner auch ansunehmen, baß anbere Scf)äbigungen, 
benen bie normalen 3eüen ohne nachweisbare ©eeinträchtigung wiber« 
flehen, bie ©lemente ber ÜReubilbungen fo beeinfluffen, baß fie nicht mef)t 
imftanbe finb, unter ben gegebenen ungünftigen ©ebingungen baS für iljrc 
©jiftens erforberliche Material bem ©lute s« entnehmen; 

@0 fann man fi<h fehr wohl borfietlen, baß burcf) Perfchiebenartige 
(Stoffe, welche in ben Körper gebracht werben, unb bie für ihn bei ge« 
eigneter Anwenbung unfchäblicf) finb, bie Dumoren in bem Sinne affigiert 
werben, baß ihre 3 e ßen tegreffipe Metamorphosen erleiben unb gans ju= 
grunbe gehen. 3n biefem Sinne finb su beuten bie ©rfafjrungen, bie 
man mit ©infpri^ung Pon Atfol)ol in bie ©ewebe, mit ©erabreicf)ung 
Pon Arfen, mit AnWenbung Pon ©afterientojinen gemalt hat. ©efonberS 
erfolgperfprechenb fdjeint aber nach ben Mitteilungen pon ißerteS bie 
©inwirfung ber fRöntgenftrahlen unb nach ben jüngften ©eobacf)tungen 
Pon Apolant ber ©Influß ber SRabtumftrahlen su fein. Durch f< f 
werben nur ober hauptfächlicf) bie Dumorsellen, bie ßarsinom« 
epithelien getroffen, fie gehen sugrunbe, währenb bie normalen 
©lemente erhalten bleiben. DaS erflärt fid) aber nicht auS befonberen 
©igentümlichfeiten ber ©efchwulftseHen, fonbern barauS, baß bie Aeu« 


J 



405 


bilbungen ungenügenbe SBejieljungen jum ernnfjrenben SBlute 
fabelt unb beSljalb allen äußeren fchäblidjen ©inwirfungen 
leister erliegen als bie normalen ©ewebe. 

©rammlich. 


©eltfame Futtermittel uub Fütterung uon 9KaiS, fötalsfeimeu unb 
SOtelaffe au fßferbe. „®eutfche Sanbmirifchaftliche treffe" 9tr. 33, 
1904. 

9tach einer 93eröffentlidjung beS Department of Agriculture ber 
^Bereinigten Staaten wirb auf ©runb ber ©rgebniffe bon SBerfudjen, bie 
in Slmerila unb in anberen SBeltteilen angefteUt worben finb, über obigen 
©egenftanb berietet. 3jjit Pielerlel Strten bon ©rjeugniffen finb SBerfucfje 
gemalt Worben. So werben in Kalifornien bie im Ü6erfcl)uf} jutn 9)tarlt 
gebrauten Srocfenobftforten, befonberS fßflaumen, als fßferbefutter ber= 
menbet. 9tach einem Söerlc^terftatter ber „Pacific Rural Press“ Werben 
bie Keinen, niebrig bewerteten Pflaumen nach bem 8erquet}d)en ber 
Steine lange 3 e 't f)inburcf) bon ben ißferben „mit SBonne" gefreffen. 
Fn Strijona füllen 9J?anbeIfcf)aIen bie fßferbe 58erfu<hen fett gemalt 
haben. F n ©nglanb bienten im 9?otfaße Ktefernfchöfjlinge ben fRinbem 
als Währung, auch gequetfcf)ter Stecfjgtnfter biente mit ©rfolg a!8 @rfafc= 
futter bei SRinbbieh unb Strafen. Fn Norwegen fammelt man im Sommer 
innge SBirfenjweige, bie getroefnet namentlich Schafen im langen Söinter 
als 9?ahrung bienen. 2ln ber norWegifd)en Küfte wirb Jrodenfifch an 
Stelle be§ ftetS fnappen £eu8 an SRtnbbteh berfüttert, inbem bie ge= 
troefneten Köpfe beS Kabeljaus bei SBebarf ju einer Suppe gelocht Werben, 
welcher Kaff, 93irlenblätter unb SBirfenruten beigemifc^t werben — unb baß fo 
ernährte Stinbbieh gebeizt ganj gut. Fm Süben unb SEßeften ber S3er= 
einigten Staaten ift 93taiS fchon lange baS gewöhnliche (Jrfa^mtttel für 
$afer. Sßäljrenb bei ben großen SranSportgefeQfchaften ©nglanbS, F*anl= 
reidjS, SBelgienS unb ®eutfcf)lonbS jefjt ber 93taiS gewöhnlich ein drittel 
ober nod) mehr beS ©efamtfutterS ber fßferbe auSmacht, h Q t Sßttooi* 
ftallungen ber 9J?aiS noch leine folche ©unft gefunben (unb jWar mit 
SRecht, folange ber SJtaiS hoch im greife fleht unb £afer guter Dualität 
ju haben ift. SRef.). 

SSerfuche in 9'torth ®a!ota unb 9?ew Ferfet) mit gemalter ©erfte unb 
£>afer bei 2IrbeitSpferben ergaben, baff bei ber fötalagerfteration jebeS 
$ferb täglich 3 /i fßfunb gletfd^ einbüfjte, mäljrenb jebeS bei ^aferration 
täglid) faft 1 /n fßfunb gewann. SSerfuche mit SDJaljfeimen lehrten, bafj 
troefne SDtaläfeime einem gleichen ©emid)t £afer boflftänblg gleichwertig 
waren. 

Schon über 70 Folge lang würbe in guderplantagen 9Relaffe als 
fßferbefutter gegeben. 3)ie „American Veterinary Review“ (1902/03) 
enthält einen ^Bericht eines im großen 93tafjftabe mit SRohrjudertnelaffe 
gemalten 93erfud)S an 100 fcfjwer arbeitenben gugpferben. SÜtorgenS 
unb abenbS Würben pro fßferb 1 Duart 99telaffe mit 3 Duart Söaffer, 

3eitfc^r. f. SBeterinärfunbe. 1904. 8./9. £eft. 27 



40G 


6 Pfunb gutem, gefchnittenem £>eu 1 l /a Ouart SDialSmehl unb 2 1 /* Guart 
grober ®lele, mittags 5 Ouart £>afer, nad)tS 11 Pfunb £>eu (lang) 
gegeben. Die Pferbe nahmen bet gleid)bleibenber ßeiftungSfäljigFrit 
unb ausgezeichnetem Slögemeinbefinben an ©erntet ju, auch mären nadt) 
Aufnahme ber 2Maffebiät afute S3erbauung§ftörungen Diel feltener als 
früher. Sßäfjrenb 93erfud)e ähnlicher 3lrt mit 9iiibenjudermelaffe in 
granfreid) befriebigenbe fHefultate ergaben, berichtet Dierarjt Dr. ©riffirt, 
melier bie 9iüben}ucfermelaffe bei 9lrnteepferben in Portorico berfudjte, 
bafj bie Pferbe babci gebieten, aber Snfclten fjerbeigelodt mürben, bie 
£aarbede berftebte unb bie SluSrüftung bon fDlann unb Pferb befdjmukte 
(Grhtmenbungen, melc^e fid) mit ben bei unS gemachten ^Beobachtungen 
bezüglich ber Jnfeftenplage beden. D. 9lef.). Subemig. 

PecuS: Über beit ©cbrnnd) bon ftofain unb ^ofain^or^hiunt als 
lofaleS Stnäfttjetifuitt. — „Journal de mdd. vet“, Sluguft 1903. 

Die Jnjeftion bon CEocain ober beffen ^Bereinigung mit SDIorphlum 
im ^Bereiche eines UierbenftammeS ju biagnoftifchen 3 roe ^ en gcfc^te^t nadh p. 
eigentlich etmaS ju blinblingS. Der Operateur meifj nie genau, ob auf ben 
Serben felbft eingemirlt morben ift. Jm ©inflang bamit bleibt bie 
Senfibtlttät aud) jumeilen befielen, anftatt ju fchroinben. SBerfaffer rät 
beShalb, in ben Sfterbenftamm felbft einjufprifcen unb ju biefem 
ihn ftetS freizulegen. SRachbem bann aud) noch * n baS Perineurium 
einige Dropfen ber Söfung gelangt feien, märe bie 2tnäftl)efie bollftänbig 
unb tönne auch für folc^e Operationen, mie Ifteurotomien unb Abtragung 
bon 9?euromen, mit (Erfolg gebraucht merben. Diütljer- 


Hageagefdncbte. 

Aufruf aut (Errichtung eines DiedEerhoff*DenfntfllS. 

Surj bor ber lejjten JahreStoenbe ift bem tierärztlichen Stanbe einer 
feiner beften SSertreter entrtffen morben. ÜDiit SBilhelm Diederhoff 
ging eine jener fraftboüen ©eftalten au§ bem Seben, auf beren Schultern 
unfer Stanb ju feiner heutigen anfehnltdhen Stellung emporgetragen 
mürbe. Üftehr noch °t § ben StanbeSförberer berehren mir in Dieder* 
hoff ben Slltmeifter unb erfolgreichen Seljrer ber prattifdhen Diermebijin. 
Drei Jahrzehnte h fl t er fein fc^ier unerfdjöpflicheS Sßiffen unb feine 
reichen, in langjähriger, harter prajlS gefammelten (Erfahrungen ln ben 
Dienft ber Jugenberziehung gefteüt. Unzählige beutfdf)e unb auSlänbifdhe 
Dierärzte berbanfen ihm ihre Flintfdhe SluSbilbung. Über bie Stubien* 
Zeit hi nau § mar Diederhoff feinen Schülern ein treuer greunb unb 
ftetS h'tf § bereiter unb unermübiidher ^Berater. Selbft mit Seib unb 
Seele praltifdher Dierarzt, fühlte er mie fein anberer mit feinen in ber 
Praxis befinblidjen StanbeSgenoffen. Sie maren ihm befonberS anS 




408 


2)e§ ©elj. DberregierungSrateS Dr. Stybtiug 70. ®cbuttä* 
tag (am 11. fguti) gab in ©aben=93aben S3eranlaffung ju jaljlreidjen 
Doationen für ben ljod()toerbtenten unb mit SHedjt gefeierten 9teorganifafor 
be8 babifcfjen S8eterinfirroefen§. 3>n erfto 2inie Ijaben bie babifdjen unb 
reic^Slänbifc^en Xierärjte bem Jubilar ©lücfroünfc^e unb ®anf bargebracfjt; 
ferner gratulierten Sftre ©jrjenettjen $err unb grau SJiinifter (Sifento§r 
perfönlicb, burd) 5Iborbnungen bejtü. 2lbreffen ber beutfdje 93eterinärrat, 
bie beutfdt)e 2anbmtrtfd)aft8gefellfd)afl unb 3ud)tt>ercimgungen; ©lücfitmnfc§= 
fdjreiben Ratten gefanbt ber babifcfje SWinifter be§ Innern Dr. <5d)en!el, 
ber Unterftaat§fetretär ber 9teicf)glanbe grljr. gorn b. 93utae§ unb ber 
fßräfibent beS Kaiferlidjen ©efunbfjeit8amte§ Dr. S?ö^Ier. ®a§ infjalt§= 
reiche, bie jaljlreidfen SBerbienfte 2t)btin8 furj beleudjtenbe ©iütfmunftt)= 
fdjreiben be§ lederen fei miebergegeben: 

Berlin NW., ben 10. guli 1904. 

3unt 11. guli 1904. 

^ocfjtoohlgeborener $>etr, 
hochgeehrter herr ©eheimer Dberregierungörat! 

Set Sag, an bem Sie gfjr 70. 2eben3jahr ooßenben, gibt mir nulrtommenen 
Anlafc, Shrer fielen SDienfte banfenb ;u gebenfen, bie Sie feit ghrem ©intritt am 
16. 3Mrj 1881 al§ aufjerorbentlicheS SJlitglieb beS Äaiferlidjen ©efunbheitöamteö 
unb in ber golge als Sölitglieb beS SReichSgefunbljeitSrateS in aßen wichtigen 
gragen ber Beterinäroerioaltung bem SReit^e geteiftet haben. 

©8 ift gbnen baS fettene ©tilcf befc^iebcn, mit ©enugtuung auf eine lange 
unb ungewöhnlich erfolgreiche Scitigfeit in ungeftörter ©eifteSfrifche unb ooQer 
förpcrlicher Aüftigfcit jurücfjublicfen. 

SOBie fein anberer haben Sie eS oerftanben, bie Bebeutung ber tierärjtlidhen 
SBiffenfchaften für bie öffentliche ©efunbijeitSpflege unb bie BolfSwirtfcljaft nicht 
nur in ihrem engeren heimatlanbe, fonbern roeit über beffen ©renjen hinauf jur 
©eltung au bringen. 

Sh*em unermübtichen Streben ift eS gelungen, Sich baS Vertrauen gljreS 
2anbeSherrn unb beffen Regierung nicht minber ju erringen, als baS ber Sierärjte 
unb 2anbwirte, unb gefügt hierauf ben Belerinärbienft im ©ro&heraogtum Baben 
in einer SBeife auSjugeftalten, bafe er oielfach »orbilbtich für anbere Staaten 
werben lonnte. 

©8 ift nicht unoermertt geblieben, bafj bie wirffame Befämpfung ber am 
ftedfenben Sranlheiten unter ben hauStieren, bie Einrichtung einer Beterinärftatiftif 
unb einer wiffenfchaftlidjen gleifdjbefihau in Baben hautfächlich gfjren Anregungen 
ju banfen ift. 3hr Aame ift in weitere greife gebrungen, als Sie bie ftaatltche 
SSiehoerficherung in Baben einrichteten unb leiteten. SBerbienfte oon roeittragenber 
Bebeutung haben Sie fid) baburct) erroorben, bah ©ie ein für bie Beurteilung oon 
SHinbern als äu> e dmähig erfannteS Alefeoerfahren auSmittelten unb jur Einführung 
brachten, tpierburcfj ift eS gh ncn gelungen, tnSbefonbere bie babifche gtecfoiehäucht 
auf eine Stufe ber BerooHfommnung ju bringen, bie ihr in oielen Seilen beS 
gm unb AuSlanbeS ©ingang »erraffte unb ben babifchen giichtern eine reiche ©r* 
werbSqueUe erfcfjlof;. 

Obgleich Sie burch ßrantheit gelungen waren, auS bem StaatSbienfte 3 U 
fcheiben, haben Sie ghre reichen ©rfahrüngen unb ghre ArbeitÄfraft auch noc ^ 
fernerhin bem ©efunbheitäamt, ben beutfcffen Sierärjten unb Biehäüchtern jur 
Verfügung geftellt. 

ghre jielberouhte, auöbauernbe unb be 8 l)alb oon ben beften Erfolgen gefrönte 
Sätigfeit hat 3h nen i> en n auch zahlreiche Anerfennungen unb Auflehnungen oon 
gürftlichfeiten, noiffenfcfjaftlicEjen Äörperfcfjaften unb gadhgenoffen beö 3” 1 m'b 
Auölanbeö eingetragen. Aiöge eß gh nen befchieben fein, fich ihrer noch recht lange 
ju erfreuen. 



409 


2Kit bem 2luät>rudt bes SDaitfeS aber »erbinbett icf) unb bie SUtglieber beä 
Äaiferlicfjen ©efunbbeitäamtä unb beä 9teid)ä:@efunbbeUäratS ben aufricbtigften 
SBunfcf), bajj ©ie S^ren Angehörigen unb unä nocf) lange in ungefdjnmc^ter 
©djaffenäfraft erhalten bleiben. 

Äöljter, 

ißräfibent be§ Äaiferlid^en ©ejunbbettäamtä, 
Aorfitjenber beä 3ieicf)ä=@efunbf|eitäratä. 


Verfcbiedene JVIitteUungen. 


Utotij. 

$8ei Dielen ©rfranfungen ber $>ienftpferbe roerben bie Derabfolgten 
Futtermittel ober jufäüig mit ber 5?a^rung aufgenommene ißflanjen ober 
anbere 33eftanbteile al§ Urfadje befdjulbigt be$m. mit ben Sranffjeiten 
toenigftenS in unmittelbaren urföcf)li^en 3ufammenbang gebraut, ohne 
anbere als $8ermutung3grünbe für biefe Slnna^me ju befi&en. Oft audb 
ift bie @cf)äbltd)fett be§ FutterS ertoiefen, o|ne aber bie ©d)öblid)fett 
felbft ober bie ©ntfteljung berfelben ju fennen. $n nid)t gerabe feltenen 
Fällen aber fdjetnt bie Urfa^e feud)enäbnlicb berlaufenber Kranfbeiten 
öoUftänbig unaufgeflärt, unb bod) finb bei genauer Prüfung bie ber= 
abfolgten Futterftoffe ätiologifdb Don nicfjt ju untetfi^ä^enber Sebeutung. 

Fm Fntereffe einer möglidbft eintoanbfreien ©etoeigfüljrung unb in 
SRücffidjt barauf, bafj bie Förberung ber Kenntnis Dielet Futterfdjäblid)s 
feiten Don größtem Fntereffe foino^l in loiffenfdbaftlicber als praftifc^er 
Söejie^ung für 2lrmee unb SSeterinär ift, mirb gebeteu, Dorfommenben 
Falles bie Derbäc^tigen Futtermittel ufm. bejto. groben berfelben an bie 
S3eterinär=2lfabemie, Söerlin 6, Karlfir. 23 a bef)uf3 Unterfud^ung unb 
FeftfteHung ber Dermutlicf)en <3d^äblict)feit f^icfen ju roollen, loenn eine 
einge^enbere Unterfud^ung, als eS in ber ißrajiS möglich ift — bafteriologifd), 
c^emifcf), botanifcb unb ej-perimentell — ermünfd^t ift ober notroenbig 
erfc^eint. 

Drganifatorifdbe iöeftiramungen für bie Äaiferlidjen ©djutjtruWen 
in 3tfrifa. (@dbufctruppen=£>rbnung.) 

®te im Fo^re 1898 erfcfyienene ©^u^truppensDrbnung enthält 
u. a. eine 9ieil)e Don für bie SSeterinäre rotffenSroerten Seftimmungen, bie 
bei ber ftarfen SSermebrung beS fübmeftafrifanijdben Kontingentes Don all= 
gemeinem Fntereffe finb unb baber auSjugStoeife im nacbfolgenben roieber* 
gegeben feien: 

§ 2. 9Mdbft ©einer SOiafeftät bem Katfer finb bie ©cbufctruppen bem 
SReidbSfanjler unterfteUt. 

§ 3. S)ie SIngebörigen ber ©dbujjtruppen gliebern fidj nach SDiafjgabe 
beS StatS in: Offiziere, (Sanitätsoffiziere, obere 2Kilitärbeamte (mit Dffi= 
jierrang)., Unteroffijiere (mit bejm. ohne ißortepee). 




410 


3u ben Unteroffijieren geböten: 

a) £)ecfoffijiere ( 3 ahlmeifterafpiranten, Dberfeuerroerfer, Untere 
peterinäre). 

b) gelbroebel. 

®te fbecfojfijiere bilben eine klaffe für fid). 

®eutjd)e SO?ilitärperfonen gehen ben „farbigen" oh ne Siücfficht auf ben 
SDienftgrab fteti Por. $)ie teutfdjen ®ecfofftjierc ufro. fielen ju ben farbigen 
Dffijieren ln feinerlei Unterorbnunggperhältnig, ebenforoenig finb bie farbigen 
Offiziere „alg im I)ienftrange frohere" ju betrauten. 

§ 0 . $te ©rgänjung ber ©djufctruppen erfolgt auf ©runb frei® 
roiÜtger SDtelbung unb mehrjähriger Verpflidftung bejro. Kapitulation. 

§ 9. ^jinfidjtlid) ber 3 ute ^lung, ©tellenbefefcung unb 58e = 
förberung Sejm. SBeiterbeförberung ber oberen SPtilitärbeamten fieht bie 
bieSbejüglidhe ©ntfcffelbung bem SReic^Sfanjter ju. 

§ 18. 3)ie Angehörigen ber ©djufctruppen fj Q & en innerhalb ber (für 
©übroeftafrita 3Vajährigen) ®auer ihrer 2)ienfiPerpf(tchtung Anfpruch auf 
einen £>eimat§urlaub bon 4 fütonaten unter Velaffung ber Pollen ©elb* 
bejüge. 3n ben Urlaub mirb bte jur £jin= unb Stücfreife erforberliche ßeit 
nicht mitgerechnet. $er juftänbige Urlaub fann jur äßieberljerftellung ber 
©efunbheit ober augnahmgroeife aug anberen mistigen ©rünben burch ben 
IReichSfanjler big auf 9 Sütonate Perlängert roerben. Sei einem Urlaub toon 
mehr als 6 SDtonaten ermäßigen fich bie ©ebührniffe für ben 6 ÜDionate 
überfteigenben 3 e * traum auf ben betrag beg penfiongfäljigen ©eljalteg. 
Gebern nach ber £jeimat ^Beurlaubten mirb fomohl für bie £>eim= alg auch 
für bie SBteberaugreife je eine fReifebeihtlfe im ungefähren ^Betrage ber 
Koften einer einmaligen Steife jroifchen Verlin unb bem betreffenben 
©djuhgebiet gemährt. 

§ 30. ®ie im Dffijierrange ftehenben beutfchen SJiilitärperfonen er* 
halten bei ihrer Übernahme ein einmaligeg Augrüftungggelb oon je 
1200 üütar!, bie im ®ecfoffijierrange ftehenben ein fotdjeg Pon je 1000 SJtarf. 
$>afür finb bie Vetreffenben öerpftirfjtet, nach IDtafjgabe beg Vetleibungg* ufro. 
©tatg Vefleibung, Augrüftung unb ^Bewaffnung, festere fomeit eg fich um 
blanfe Sßaffen hanbelt, ju perfonlichem ©igentum 3 U befcfjaffen, in brauch¬ 
barem 3 u fi°nbe ju erhalten unb su ergänzen. 

§ 32. greie Verpflegung mirb ben im Offizier* unb ^ecfoffijier* 
ränge ftehenben Angehörigen ber ©chujjtruppe für ©übroeftafrifa bei ©j* 
pebitionen gemährt.*) 

Anlage 9 ju § 29 be^ro. geftfefjungen Pom SDtai 1904: ®ie 
Vefolbungen betragen für ©übroeftafrifa: 

©tabgoeierinär .... 9200 9Jtar! ©efjalt,**) 

DberPeterinär .... 6600 * * 

UnterPeterinär .... 6000 * * 

*) ©eroäbrt roirb ferner freie <pin= unb fRücfteife foroie freie Verpflegung 
roäfjrenb biefer Sieifen. 

**) ©ntfpricfjt etroa bem ^auptinannSgefjalt 2. klaffe. 




411 


Anlage 10 ju § 30 enthält bic VefletbungSPorfchriften für 
£ut, SKüfje, Söaffenrod, IgnterimSrod, ^emblragen, Actjfelftüde, ©tiefelfjofe, 
(Säbel, Säbelfoppel, Portepee, $anbf<huhe, gufbeüeibung, Anfchnallfporen, 
Paletot, 2ite»la, Umgang unb Äapuje. Vorgefehen ift a) $eimatSuniform, 
b) Tropenuniform (tute ju a, aber an ©teile beS hellgrauen TrifotftoffeS 
ßorbftoff). 

AuSführungSbeftimmungen ju § 56: Angehörige beS Veurlaub= 
tenftanbeS beS ^jeereS lönnen in etatSmäfjigen ©teilen ber ©d)u£truppen 
93er»enbung finben, ertnerben aber baburch leinen Anfprud) auf AftiPierung 
nach & em AuSf<f) eiben au§ ber ©djujjtruppe. 


©ine frtegSminifterielle Veftimmung Pom 23. guli 1904 
(Rr. 224/7. 04 A 1. S. W.) befagt ferner: 

„Da bie @tär!enad)»eifungen für bie fübmeftafrilanif^e ©chufctruppe, 
abgefehen üon einzelnen ©tabSPetertnärftellen, nur Oberbeterinärfteüen Por= 
fehen, »erben bie in bie ©djujjtruppe übergetretenen unb über = 
tretenben UnterPeterinäre ju Oberpeterinären b eförb er t »erben. 

Tie auS bem altiPen Tienftftanbe eingefteCtten UnterPeterinäre »erben 
bei ihrem AuSfdjetben auS ber @d)ufjtruppe feitenS ber £eereSPer»altung 
als Dberbeterinäre »ieber übernommen toerben, mit ber SRafjgabe, bafj 
fich baS ®riegSminifterium Porbehält, il)r Tienftalter bei ihrem SSieber* 
eintritt in baS §eer — unter Verüdfidjtigung ihres ^SrüfungSalterS — 
anbertpeitig feft^ufteHen. 

Tie auS ber ©chufctruppe auSgefchiebenen Veterinäre behalten ben bei 
ber ©djufjtruppe innegehabten Tienftgrab bei unb bejieljen im altiPen Tienft 
auch baS ©eljalt biefeS TienftgrabeS nad) ben griebenSbefolbungSetatS, felbft 
bann, menn gunäd^fl ©tatSftellen in ber Armee nicht frei fein füllten. 

Tie angefteüten Veamten »erben für ben ©intritt in bie ©chufctruppe 
auf ein 3 a h r öon &er $eereSPer»altung beurlaubt »erben. TaS AuS= 
fcheiben ber übernommenen Veamten auS ber ©chujjtruppe »irb Pon biefer 
angeorbnet. 

3-23.: Pon SSallet bc§ VarreS." 


Haftung für Tterfd)abcn. Radf § 833 beS V. ©. V. ift ber Tier= 
haltet ohne Rüdfidjt auf eigenes VerfdEjulben für ben ©djaben perant= 
»örtlich, ber „burd)" ein Tier angerichtet »irb. gür bie ^Beantwortung 
ber grage, »ann ein ©chaben burch ein Tier Perurfadjt »irb, ift bie 
©ntfcheibung beS Reicf)SgetichtS Pom 12. gebruar 1903, abgebrudt in 
ber „^uriftifchen SBodjenfchrift", ^Beilage ©. 61, Pon »eittragenber $8e= 
beutung, ba oorauSftchtlich bie Untergeri^te fich ^ er Redjtfprechung beS 
9ieich8gerichtS anfchließen »erben unb auf biefe üüöeife bie namentlich Pon 
ben 2anb»irten empfunbene £ärte beS ©efefceS »efentlich geminbert »irb. 
Rad) ber ,Anfid)t beS Reichsgerichts tritt bie Haftung beS Tierhalters 
nur bann ein, roenn eS fich um e ' n felbftänbigeS, »iHtürlicheS Tun beS 



412 


Siereg, um einen 2lu8flufj feiner tlerifchen 9?atur h°nbelt. Semgemöfi 
fönne ton einer ©chabenjufügung burd) bag Sier bann feine 9febe fein, 
roenn baSfelbe ton einem füfenfdjen geleitet mcrbe, alfo nur al8 SBerfjeug 
feineg ßeiterg flu betrachten fei. ferner fei ber $terfjalter auch bann 
nicht für ben (Schaben terantroortlich, wenn ein äufjereg ©reignig auf bag 
Ster mit einer ©emalt eingemirft höbe, ber Siere ber in Stage fommenben 
SIrt nach p^^fiologifc^en ©efcjjen nicht miberftehen fönnen, unb menn eg 
im ßuftanbe etneg folgen gmangeg ©d)aben anrichtete. Senn in biejent 
gaHe fei ber ©chaben nicht burd) bag Sier, fonbern burd) bag mit un* 
miberftehlicher ©emalt über bag Sier ^ereingebroc^ene äufjere ©reignig 
terurfacht roorben. 

2lm ©d)lu& ber ©ntfdhcibung führt bag 9ietd)8gericht nach ber 
„ßanbm. SBochenfchrift für bie Sßrotinj ©ad)fen" noch aug, baji ber Sier= 
haltet hafte, gleidjbiel, ob ber SSerte^te ba§ fßferb auf eine ©tunbe ge¬ 
mietet ober geliehen hatte, ©g entfpridjt biefe ©ntfcheibung ber Slug* 
legung, bie ba8 fReid)ggcricht in feinem Urteil tom 8. 3uli 1902 („3>ur. 
2B.", Beilage ©. 257) ben SBorten „mer ein Sier hält“ gegeben hat- 
hiernach ift berjentge für ben Raiter beg Siereg ju erachten, ber im 
eigenen ^ntereffe burch Bewährung ton Dbbad) unb Unterhalt bie ©orge 
für bag Sier übernommen hat, unb jmar nicht blog ju einem gan$ 
torübergehenben gtoecfe, fonbern auf einen Bettraum ton einer gemiffen 
Sauer. (Seutfche ßanbm. Ißreffe, XXXI, 16.) 

Seutfdflanbg fßferbe^Ginfuht nub =9lu8fuht im Bahre 1903. Sie 
©infuhr betrug 124979 ißferbe (1902: 111 667 Ißferbe; 1901: 
100 321 fßferbe; 1885: 69 763 fßferbe); fie tolljog fich befonberg aug 
folgenbctt fiänbern: 3lu8 9tufjlanb 43604 ißferbe, ©elgien 21906, Säne= 
marf 22 987, 0fterretd)"Ungarn 15 994, s jfieberlanbe 13 543, granf= 
reich 4854, ©rofjbritannien 1137, ©dfmeij 799, ^Bereinigte ©taaten bon 
Sftorbamerifa 83. 

üftad) Kategorien gefchieben, geftaltete fich Me ©infuhr folgenbermafjen: 
ßeichte Slrbeitgpferbe: ©tuten 18473, SSSaUac^e unb #engfte 44761. 

©chmere * * 19896, = * » 33677. 

^3 o n ieg: 1121. 

Budjthengfte: ©chmere 217, leichte 248. 
ftielt*, Sagen*, fftenn* (ßujug*) erbe: 6249. 

Sohlen: 337. 

©egen bag S3orjahr finb 12 112 leichte SIrbeltgpferbe unb 1463 
fernere Slrbeitgpferbe mehr eingeführt morbeit, mährenb bie übrigen 
Kategorien ziemlich gleich geblieben finb. 

Sntereffant ift, bajj bebeutenb mehr Sallache alg ©tuten jur 
©infuhr gelangten. Unter ben ruffifchen fßferben befinben fich nur 
26,3 fßrojent unb unter ben öfterreid)if<hen nur 26 ißrojent ©tuten — 
jebenfaüg ein guteg geugnig für bie Buchtet folcher ßänber, in benen man 
lieber bie ©tuten jur 3 uc ht behält unb nur bie SBaüadje (^jengfte be* 
finben fiel) nicht tiele unter ben Slrbeitgpferben) jum S3erfauf fteüt. 



Die 2tugfutjr aug DeutfSIanb betrug 10827 ißfetbe (1902: 10955), 
barunter 5861, iuel(f)e nur jum gwede ber ©StaStung auggefüfjrt Worben 
finb. (DtfS- tanbw. treffe XXXI, 19.) 

fRentontettpflege. Über ben ©tnftufi ber gepftafterten ^ode 
auf bie Sftemonten fütfrt ©tabgbeterinär guS§ aug: 2113 wefentltSer 
©orteil mufj in erfter ßinie bie fräftige ©ntwidetung bet |jufe f)erbor= 
gehoben werben. Dag unbefStagene ^Sferb wirb auf bem Sßftafter wett 
energtf^er erfSüttert, atg auf weichem ©oben. Die fjolge biefeg tägigen 
SReijeg ift ein fräftfgeg 28aS§tum beg fpufeg in allen teilen. Dag $orn 
erfdjeint inniger gefügt unb wtberftanbgfäljiger, fo bafj eg eine greube ift, 
foldje Diere über bag Sßftafter traben ju fetjen. Diefer fräftige £uf ift 
für bag ®ebraud)gpferb jo wkfjtig, baf er allein fdjon alle Soften ber 
Sßflafterung weit überwiegt. 2 Iber nic^t nur ber |juf, fonbern auS bie 
©tiebmafjen werben fräftiger, weil ber ©tofj beg garten ©obeng audj tjter 
einen anregenben 2öaS8tumgrei$ abgibt. ÜRidjt bergeffen barf bag fteöen= 
weife gefürstete ßeden bon ©anb ober ©rbe werben, wegen ber bamit 
berbunbenen ©erbauunggbefSwerbeit, wie bieg befonberg wätjrenb ber 
^aarperiobe borfommt. Die gepflafterte £jode ift ein fidjeteg SRittet, 
um bag unmäßige 2 lufnefjmen bon ©rbe ju berfjinbern. ©ef)r günftig 
Wirft bie fSnelt augtrocfnenbe gepflafterte $ode Weiter auf bie SRetntjattung 
ber Üfemonten unb ba§ Groden galten ber ©treu; bafj bie Siemonten aber 
unter biefen Umftänben aug festerer mel)r iRätjrbeftanbtelle aufitefjmen, afg 
aug einer befSmufjten unb burSnäfjten ©treu, bebarf feineg ©eweifeg. 
©Slie&IiS barf iS an bie häufigen ©aUenüertefjungen erinnern, bie in 
einer ungepflafterten £jode fefjr fSneU ju maufeäfjnliSet ©ntjünbung aug= 
arten, fo bafj unter Umftänben bie ^ßferbepftege in grage geftellt wirb. 

^ierju fommt, bafe in ber gepftafterten $ode fef)r leiSt ein wert= 
botter Dünger of)ne grofte Unfoften gewonnen wirb; bieg ift in ber wetSen 
|jode gar niSt mögltS- 

Die erwähnten DatfaSen ergeben, bafj bie gepftafterten |joden eine 
für bie günftige ©ntwidetung ber Sfemor.ten notwenbige Einrichtung finb. 

©Sü’cWuitgeu uaS fubfutaneu Äamp^erf))tritwg^ n iefüonen. ©ei 
jwei an fSwerer ^erjfSwäSe teibenben, bruftfeudjefranfen s $ferben würben 
bie genannten ^njeftionen in jebegmaligeu Dofen bon 10,0 g mit fiStbarem 
©rfotg angewanbt. ©g gelang auf biefe SBeife, bie ©nergie beg ^jerjmugfetg 
fo anjuregen, baff ber $utg an ber ®innbadenarterie ftetg teibliS füf)tbar 
War unb bie ^utgfStäge nie über 80 f)inauggingen. Die ^ßSftjafiten ber 
Demperatur waren bei beiben *ßferben 40,7 ° C. bejw. 40,8° C.; bie 
$öSfijaf)Ien ber 2ttemjüge betrugen 56 bejw. 48. 

2 ltg golge ber häufigen ©infpri^ungen traten bei beiben ißferben auf 
beiben ^jalgfeiten gtemtiS berbe, aber retatio wenig fSmerjtjafte, anfangg 
tjatbeigrofje, naSljer äufammenftiefjenbe ©Swettungen big 50 Dettergröffe 
auf. Die £aut War auf ber Unterlage nüf)t üerfSiebbar. ©ei einem ber 
ißferbe war in ber SRitte ber ©Swettung ber reSten |jatgfeite etwag 
jtuftuation naSjuWeifen, unb ba ©iter in ber Diefe Oermutet würbe, 



414 


mürbe eine balbfingerlange gncifion gemacht. ©8 entleerte ftd) au8 ber 
©djnittrounbe aber nur eine mäfferige, gelbliche, Hare glufftgfeit in 
geringen 9ttengeu. Die £al8fa8cie, foroeit fie hier mit bern ginger 
palpiert merben fonnte, ftarb metterbin nefrotifcb ab. ©8 fam balb nach 
martnen SBäbern ju eitrigen Slbfonberungen, bie noch jroei gnjtfionen 
jomof)l 10 cm bor unb oberhalb mie ebenfo meit hinter unb unterhalb 
ber erften unb ba8 ©inlegen bon Draintöhren nötig machten. 9?adj brei 
Sßocben Teilung. 

Sei bem jroeiten ffifetbe mürben biefe ©cbmellungen am |jalfe nid)t 
inhibiert, fonbern nur mit öäbern bon marmem 933affer be^anbelt. Die 
©cbmellungen mürben immer Heiner unb Heiner, unb nadj 4 Sßodjen 
maren fie berfdpmmben. 

©8 b°t ftd) moijl in beiben gäöen nur um eine djemifcbe, aber 
nid^t infeftiöfe 9teijung ge^anbelt, in bie man nid)t ju frühzeitig ein= 
jufdjneibeit b a t» ober bie man bielfeidjt am beften gar nid)t eröffnet, 
jonbern nur mit marmen 93äbern unb fßriefjnibfcben Umfd)Iägen be« 
banbeit. (©tabSbetertnär 93ialla§.) 

2lu8binben fdjarfeiugcriebencr fßfcrbe ttad) ber ©tattgaffe ju. gm 
2 lnfdjlufj an bie ©rfranfung eines fd)arfeingeriebenen fßferbeS an fßneu« 
monie roeift ©tabSbeterinär Dimm barauf bin, bafj folcbe ©rlranfungen 
häufiger nach fdjmerjbaften Operationen fomie nadf fc^arfen ©inretbungen 
im ©ommer auftreten. SBenn bie erften @rf<beinungen ber Kranfbeit 
überfeben merben, berläuft fie rneift töblid). Um bie ungünftigen 
93erbältniffe ju beffern, empfiehlt D., bie fßferbe in ber ÜDfitte be§ 
©talle8 aufjufteHen unb mit bem Stopfe nach ber ©taßgaffe ju auSju« 
binben. Die Seobadjtung ber franfen Diere bureb bie ©taUmacbe ift 
bann eine größere, bie fßferbe finb an ben Vorgängen im ©taHe mehr 
intereffiert, unb bie Sltmung ift giinftiger, meil auf bet ©toCgaffe bie 
Suftung eine beffere ift. 

gteberbafte Körpertemperatur uacb abgclaufcner Koltferfranfung. 
©in fßferb erfranfte im gult, abenb8 gegen 7 Ubr, unter ziemlich b e fEö en 
Koliferfdjeinungen. Die bei ber Unterfucpung beS Diere8 mitaufgenommene 
SDtaftbarmtemperatur mar normal. 9?a<b etma 3 ©tunben maren fämtlicbe 
Koliferfdjeinungen öerfebmunben; bie nunmehr aufgenommene Demperatur 
betrug 40 ° C. bei PoUfter ÜOtunterfeit be§ Diere8. ©ine Utfacbe hierfür 
fonnte nicht feftgefteHt merben. 2lm nädhften ÜOiorgen mar bie Demperatur 
mieber normal. (Oberbeterinär Dub^uS.) 

Slfpirtu empfiehlt al8 fd^merjftillenbeS Söfittel fftuhentann« 
Berlin, ba e8 fomohl örtliche mie au8ftraf)lenbe ©djmerzen beffer al8 
SKorphiuminjeftionen befämpft unb bom SUtagen borjügltch bertragen 
mirb; bie analgetifdje SBirfung mirb befonberS bei ©arclnomfranfen ge« 
rühmt, bei benen ÜÖtorphium jum Deil üerfagte. Die Dage8boft8 beim 
3Ken}df)en beträgt 2 gr, bie ©in$elbofiS 0,5 gr, in halbftünbigen guter« 



415 


ballen big jum 9?ac^tfl§ be§ ©d)meräe§, am befielt in Saperfdjen 
Driginaltabletten, ju reifen. 3n Anbetracht ber Sorjüge be§ AfpirhtS 
gegenüber ben atiberen in ben £anbel gebrauten Aäetplfalijt)lpräpa = 
raten biibet ber l)öf)ere IßreiS be§ erfteren feinen £jinberung£grunb für 
bie auggebeljnte Anmenbung. (Stfcf). mebijin. SSdjfifr. 1904, 23.) 

£äuftge Auöfitljrnifg be$ SarmftidjeS. Sei bem ißferbe „Dmar" 
ber 1. Q&fabron be§ ©arbe=$ürnffier=3iegimeut8 fjielt eine Äoliferfranfung 
9 Sage an; an jebem Abenb mar Patient ftarf aufgetrieben unb bie fid)t* 
baren ©dfleimljäute bunfelrot gefärbt. 9tadj Ausführung be8 Sarmftid)e§ 
entleerten ftd^ bann Diele ©afe, unb e§ trat Sefferung ein. Sa fid) aber bie 
ftarfe Auftreibung beS $interlelbe§ immer mieber bon neuem einftetlte, fo 
mufjte aud; immer ber Sarmfttd) mieberfjolt merben; im ganjen mürbe 
ber Sarmfttd) in biefen 9 Sagen fjintereinanber 14mal au$ = 
geführt, unb jmar auf ber linfen ©eite 6mal unb auf ber redjten Saudj= 
feite 8 mal. !3nnerlid) erhielt ba§ ^ßferb in biefer 3eit ©oben bon 1000,0 
01 Ricini, 30,0 Chloral. hydrat., 60,0 Äther, sulf., fubfutan 3njef= 
tionen bon Physostigmin, sulf., Arecolin. hydrobromic. ää 0,05. 

Am neunten Sage nacf) ber ©rfranfung entleerten fleh enblid) in 
großem Sogen ffotmaffen. 

Sie infolge ber bierjefjn Sarrnftidje entftanbenen, eiternben £erbe 
mürben mef)rfad) gefpalten, führten aber jebeSmal nacf) furjer $eit jur 
Teilung, fßatient mürbe halb mieber jum 9teitbienft bermenbet. 

(Oberbeterinär ©dfmibt.) 

L’ötat sanitaire des principales armees. Alberne bergleidl)t 
bie ©anitüt§berid)te ber großen europüifcfjen Armeen für 1900; banaef) 
betrügt bie allgemeine ©rfranfung (fiajarett unb Utebierfranfe pro Saufenb 
ber ^ftftärfe): Seutfcfjlanb 689, ÖfterreidyUngarn 667, IRufelanb 931, 
©nglanb o^ne Kolonien 655, 2>tah £n 802, granfreid) 699. Sie ©terb= 
lidjfeit betrug (pro Saufenb): Seutfdjlanb 2,5, £)fierreid)=Ungarn 4,8, 
Slufjlanb 6,5, ©nglanb 6,8, 3taK £ n 4,8, granfreid) 4,8. Sie ©ntlaffungen 
als ganj*, fjalbinbalibe unb bienftunbraud)bar betrugen (pro Saufenb): 
Seutfdjlanb 40,5, Dfterretd)=Ungarn 45,8, Italien 59,3, ©nglanb 32,8, 
9hifjlanb 28,0, Sranfreid) 28,4. 3fn a ^ en Armeen bebingen bie Suber* 
fulofe, bie d)ronifcf)en Affeftionen ber fRefpirationSorgane, bie ^erjleiben 
unb bie SonftitutionSanomalten ben ^auptabgang. 

(„Seutfdje militärärjtl. geitfdjr.", 1903, 7.) 



416 


Bücberfcbau. 

Sehr buch ber dldgcraetnen $ifr$ud)t. SSon Dr. ©. puf<h, fö'öntgl. 
fächf. SDiebtjinatrat, o. Profeffor für £terjucf)t an ber tierärztlichen 
$od)fcf)uIe in “DreSben unb SanbeStierzuchtbireftor. — dRit 195 SI6= 
bilbungen. — «Stuttgart 1904. SBetlag bon gerbinanb Gnfe. 

— 11,00 dRarf. 

Sluf baS ©tubium ber Tierzucht Ijnt ber fübbeutfdje Xierarzt feit 
SpbtinS unbeweglichem Sßirfen befonbere Siebe unb Sorgfalt bermenbet; 
bem norbbeutfdjen 83etcrtnär fehlte im allgemeinen bie Anregung tyet= 
für, ba il)m bie berantmortliche, füljrenbe Xätigfeit borenthalten mürbe; 
bamit fdjmanb auch 3»ntereffe für biefen 3 ree ‘9 feiner SBiffenfchaft. 
®iefe§ ^ntereffe mirb fich zweifellos auch hier wieber lebhafter ge= 
ftalten, nachbem bie neue PrüfungSorbnung für £ierzuchtinfpeftoren bem 
Tierärzte ein gemtffeS Gntgegenfommen bemeift. GS ift barum banfen§= 
toert, bafj 23erfaffer, als einer ber tierärztlichen Slutoritäten auf bem Ge= 
biete ber Sierzudjt, ber jüngeren Generation feine roertboden, in ber PrayiS 
gefammelten (frfahrungen im borliegenben Sehrbuch zugänglich macht. 

3 n einer Einleitung tbirb 3 a hi unb SSert ber lanbmirtfchaftlichen 
$au8ttere befprochen. !gn 7 dlbfchnttten merben alSbann abgefjanbelt: 
3oologifche Stellung unb gerichtliche Gntmicflung ber ^jauStiere —• bie 
dlrten — bie fRaffen — bie 3eugung — bie 3ü«htung — 3uchtma&* 
nahmen beS Staates unb ber lanbmirtfchaftlichen SBertretungSförperfchaften 
— Haltung ber 3ucf)ttiere. Gine SReifje bon Einlagen gibt mieber: gor= 
mulare bon ®örfcf)einen, fförorbnungen, Formulare zur 3u«htbud)führung 
unb folche für dlbftammung8nacf)meife. ®ie $)arftedung biefer Gebiete ift 
eine recht anregenbe, bie «Sprache leicht berftänblidj. ®ie ftete SRücfficht= 
nähme auf bie Sebürfniffe beS praftifchen SebenS unb bie S3eranfchaulichung 
beS $e;rteS burch fe^r zahlreiche unb im allgemeinen gute Slbbilbungen 
finb meitere Vorzüge beS SSerfeS. ®aS ledere fei bem in ber lanbroirt- 
fdhaftlichen prajiS ftehenben Bodegen angelegentlich empfohlen; fein «Stm= 
bium mtrb jebem Sßeterinär biel dteueS bieten, ben jüngeren Veterinär 
aber in ben Stanb fejjen, feine beratenbe Stedung auch erfahrenen 3ü<htem 
gegenüber mähren zu fönnen. 

Sehtbuch ber dtdgemetnett Pathologie für Tierärzte unb Stubierenbe. 
S3on prof. Dr. $h* Äitt in dRünchett. — dRit 4 garbentafeln nnb 
119 Sejtfiguren. — Stuttgart 1904. Sßerlag bon gerbinanb Gnfe. 

— 11,00 dRarf. 

®ie adgemeine Pathologie gibt ben Überblicf über bie $ranfheit& 
begriffe, über bie Ätiologie ber Äranfheiten, über adgemeine anatomtfche 
unb funftionede Störungen; fie führt un§ — nach Slbfolbierung ber 
anatomifchen unb phhfiologifchen Stubien — in baS eigentliche gach= 
ftubium hinein. Gin Sehrbuch für biefe michtige $ifztplin fehlte bisher. 
$er S3eterinär mar im mefentlidhen auf feine Sodeghefte angemiefen, bie 



417 


aber bei ber rafdj fortfcfjreitenben gorfdhung auf bie S)auer nid)t au8* 
reichten; man brauet fjierbei nur an bie Se^re toon ber Immunität unb 
ihre rafdjen SSanbtungen ju benten. ©arurn ift e8 an fid) berbienftlidS, 
baff SSerfaffer biefe 8üde unferer Siteratur au8gefüHt ^at burdh ein 2efjr= 
buch, ba§ in feinen fortiaufenben Auflagen ben mebtjinifdhen gortfdjritten 
SRecfjnung tragen mirb. ©afj bielfad) au8 bemährten mebijinifc^en Südhern 
gefd)öpft mürbe, ift bei ber (Eigenart be8 ©egenftanbe8 felbftberftänbltdh; 
anberfettS bietet ba§ Such fo eingehenbe Serüdfid)tigung ber beterinär* 
mebijinifd) mistigen ©egenftänbe, baf} fein ©tubium offenfidjtige Sor= 
teile bor bem ©tubium ber geroifj bortrefflic^en gleichen 2e|rbüd§er 
mebiginifcfjer Autoren bietet. ®ie einjelnen Kapitel ber Südher finb: 
Einleitung. — @efdt)idi)te ber FrantheitSlehre. — Seranlagung §u Franf= 
feiten (©i8pofition unb Immunität, AbmeSreinridbtungen be8 Körper?). 
— Angeborene unb bererbte Frontseiten. — FrantheitSurfadjen. — Ser= 
tauf unb AuSgang ber Frontseiten. — 3i r ^ u ^ a tion§ftörungen. — ©toff= 
roedhfelftörungen, 9tüdbitbung8* unb Abfterbeborgänge. — 9teparatorifdhe 
unb 9?eubilbung8borgänge. — gunttionelle ©törungen. 

ÜberficStlidSe ©arftellung, berftänblid)e Au8brud8roeife unb ja^Irei^e 
Abbtlbungen erleichtern ba8 ©tubium be§ empfehlenSmerten SEBerfeS. 

©er Seterinär=fßapt)ru8 bon Äahun. ©in Seitrag jur ©efc^id^te ber 
alten Ägpbter. — £erau8gegeben bon ÜReffgen, praft. ©ierarjt. — 
SDtit 1 STafel. — Serlag ©. ©albarp, Serltn. — 2,00 Sötart. 

©er genannte fßappruS ift mit bie ältefte Peterinär=mebtjinifcSe £anb= 
fdjrift; er ftammt au8 etma 2000 b. ©Sr. unb mürbe 1889 in einem 
©cSuttSaufen bon FaSun gefunben; er ift 58,5 cm lang, 14,5 cm breit 
unb mit roter unb f^marjer ©inte SieroglppSifd) gefdSrieben. SBegen 
be8 jerfejjten 3 u fi Qn be§ ber linten £jälfte läfjt fidS menig 3 u f ammen:: 
SängenbeS entjiffern; er S<mbelt augenfdheinlid) bon Augenlranlheiten beim 
£unbe unb Ddjfen. ©ie Übetfefrung ber einjelnen gragmente, ihre Deutung 
unb teümeife ©rganjung ift in ber intereffanten ©cSrift nadSsulefen. 

Setöubung8aj)par«te für FletubieS. ©rgebntffe be8 Soljafchen fßrei8* 
au8fd)reiben8; beröff entlieht bon 9Haj 9iabe. 2eipjig 1903. 

Um bie humane ©c^ladjtung ber ©iere mittels ©dhufjapparateS ju 
förbern, fe&te eine opfermiHige ©ame, gran Solja, einen Setrag bon 
12 000 9J2art au8 für ffSrämiierung unb Prüfung bon entfprechenben 
Apparaten. Unter bem Sorfijj be8 ©djlachthau8bireftor8 $ eng ft ertannte 
bie 5ß r üfung8fommifion jm 3000 üüiarf bem Ablermaffenroerf in 3 e ß a 
©t. Stafii (Soljenfthufjapparat), 2000 9J?art bem SejirfStierarjt glefja 
in |jof i. S. (SoljenfdSuferoSr), 1500 SDiarf bem ©chlad)thau8bire!tor 
2iebe=©tejjen (9tebolberapparat), 1000 93?art ©emeStfabrlf ©grober 
(©djufjmaffe mit freier Fugei). ©ie SrofcSüre, bie bie ©injelSeiten ber 
genannten prämiierten Apparate fomie ber gefamten tierfcSü^lerifdSen Se= 
megung enthält, ift ein lefenSroerter Seitrag unb eine beadhtenSmerte 
görberung biefer Semegung. 



418 


perfonalverändcrungen. 

©eförbenmgen. 

3 um Dberbeterinär: 

Unterbeterinär Dr. föobftetter, Dom 1. ©ofen. gebart. Siegt. 9ir. 20, 
im Siegt. — unter SBelaffung in feinem Sommanbo beim Sfombin. Seiger 
SRegt. ju ©ferbe (©SfabronS Säger ju ©ferbe Sir. 2 , 3, 4, 5 unb 6 ). 

3um Dberbeterinär beS ©eurlaubtenftanbeS: 
UnterDeterinär ber Sieferbe: ©latfchef, Dom Sej. $lbo. ©chrlmm. 

3um UnterDeterinär: 

®ie ©tubierenben: Julian, im 2. ©ofen. gelbart. Siegt. Sir. 56; — 
SRorgenftern, im SDiagbeburg. £juf. Siegt. Sir. 10; — gontaine, im 
^jolftein. gelbart. Siegt. Sir. 24; — ©arbe, im 2. Sihein. £>uf. Siegt. 
Sir. 9; — ©^riftian, im 3 . ©ob. gelbart. Siegt. Sir. 50; — SBantrup, 
im Dlbenburg. ®rag. Siegt. 9ir. 19; — ^jölfcfyer, im 3 . Sotljring. gelbart. 
Siegt. 9?r. 69; — ©djmibt, im 2 . ©omm. gelbart. Siegt. 9?r. 17; — 
©reitljor, im 2. Dberfdjlef. gelbart. SRegt. 9ir. 57; — Stellmacher, 
im 2. ©arbc=gelbart. Siegt.; — ®röge, im gelbart. Siegt. ©enerabgelb= 
marfd)aH ©raf SBalberfee (©chleSroig.) 9ir. 9; — £al)n, im 2. S^üring. 
gelbart. Siegt. Sir. 55; — Sefjmann, im 1 . £l)üring. gelbart. Siegt. 
91r. 19; — gitting, im 4. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 66 ; — ©iefe, 
im 5. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 76; — SRaeber, im SRanSfelber gelbart. 
Siegt. Sir. 75. — 3)ie Dorgenannten Unterbeterinäre finb gleichzeitig auf 
6 SJionate jur 9Jiilttär=2ehrf(hmlebe ©erlitt fommanbiert. 

3um einjäljrig-freimilligen UnterDeterinär: 

®er ©infährlgsgreitDiUige Seon^arbt, im 2. £annob. gelbart. Siegt. 
Sir. 26. 

©erfehuttgett. 

$ie Dberbeterinäre: Sieic^art, bom gelbart. Siegt. Don ©obbielSfi 
( 1 . Siieberfdjlef.) Sir. 5, jum ®rag. Siegt. Don ©reboro ( 1 . ©chlef.) Sir. 4, 
unter gleichzeitigem Siücftritt Don feinem ßommanbo als |jilf§infpiztent bei 
ber 2Rilitär=©eterinär=21!abemie; — ^i^e, Dom 2. SSeftfäl. gelbart. Siegt. 
Sir. 22, tritt Don feinem Sommanbo als ^ilfSinfpizient bei ber SJiilttär* 
©eterinär-Slfabemie jum Siegt, jurüd; — ©turfjan, Dom Ulan. Siegt. 
Don ©chmibt (1. fßomm.) Sir. 4, jum 2. ©rofcherzogl. £eff. ®rag. Siegt. 
(2eib*®rag. Siegt.) Sir. 24, unter gleichzeitigem Siücftritt Don feinem 
manbo als ^jilfSinfpizient bei ber SJlilitär=©eterinär=Slfabemie. 

Stbgang. 

®te Dberbeterinäre: grijje, Dom Ulan. Siegt, ©raf zu ®ohna (Oft 5 
preufj.) Sir. 8 , unb ®ant, Dom ®rag. Siegt. Don Slrnim (2. ©ranbenburg.) 
Sir. 12 — auf ihren Slntrag mit fßenfion in ben Sluffeftanb berfe^t. 



419 


Dberbeterinär ber ©arbe*2anbtoe(jr 1. 2lufgebot8 28 obarg (3f?att>itjd^) 
unb Dberbeterinär ber Sanbttefjr 1. Aufgebots 2lfdf)e (öernburg) — ben 
erbetenen 2lbfd)teb betoißigt. 

3ur ©dju^tntpyc für Süfcweftafrifa übcrgetrcten: 

Die Unterbeterinäre: Djiengel, bom 1. @arbe*Drag. Siegt. (jur 
gelbtelegrapljenabtetlung); — Unterfpann, bom Drag. fWegt. Sir. 10 
(jur 1. ©rfafctompagnie); — Sßicfel, bom 93ej. Sbo. £jer§felb (jur 
3. Srjajjfompagnie); — Reumann, bom getbart. Siegt. Sir. 70. 

(Sadtfett. 

JÖerfe^t: Unterbeterinär ©cf)toebler, bom getbart. Siegt. Sir. 32, 
jum 2. £uf. Siegt. „Königin ©arola" Sir. 19. 

3(u£{jefrf)ieben: ©(fjolj, Unterbeterinär be3 2. $uf. Siegte. „Königin 
©arola" Sir. 19 — befjufg Übertritte jur ©itbroeftafrifanifdfjen ©dtjufctruppe 
(jur 2. ©rfafctompagnie). 


Slnejei^ttttngen, ©rticitttuttgeu nfm. 

SBcrtiefjeu: $önig(. SBatyer. Drben bom fettigen 9Ditcf)ael 4. ßtaffe: 
©tabgbeterinär ©djroarä. 

(Ernannt: 3 um SJiitgtieb be§ Sieicf)ggefunbtjeit8rateg: Siegierunggrat 
£afner* ®arterut)e. 

3um Hilfsarbeiter bei ber Dedfjnifdjen Deputation für bag S3eterinär= 
toefen: Departementgtierarät Dr. ^l rn b t=Sßerlin. 

3um beterinärtedf)mfcf)en £llf8arbetter beim babifcf)en SJÜnifterium beg 
Innern: SBejirtetierarjt §ocf=2BaIbtirct). 

3um 2lffiftenten: Der Dierärjtt. ^jodjfdjute Dregben: ©d)mibt = 
SBregtau (£pgien. ^nftitut). — Der Dierärjtl. §ocf)fd)ute 9Jiüncf)en: 
SJiänneDSJiüncfien (©fjirurg. ®Iinif). — De§ Ignftitute ber 2anbmirt= 
fcijaftgfammer ©tettin: ©c^tad^t^augtierarjt Dr. Kunibert Süülter* 
©üben. 

3um ÄreiStierarjt: Definitib: Die fommtff. ^reiStterärjte: gaU= 
gUetfne; — Sieimergsgreiburg a. ©.; — ©d)mibtfe*granlenftetn; — 
Dr. ©eiler*Oppeln. 

3um ©ejirfgtierarjt: ©üntf)er=©otf)a ebenba (befinitib). 

3«m ^olijeitierarät: ©dtjladjttjoftieratyt ©djneiber für ®ötn. 

3um fteßbertretenben ifSolijeitierarjt: Dr. gelttfuber für äJiünctjen. 

3um ©djladjttjaugbirettor: @ilert*©ffen für ^ferlo^n. 

3um ©df)tad)tbofinfpeftor: 2Rattaufcf)eI=®ieI für SBrefdjen. 

3um ©dt)ladi)tljau§bertbalter: 0rtenberger=2tttenftabt f. ©eligenftabt. 

3um ©anitätetierarjt: ©ö^inger*^ing^eim für^anau; — 2Jiinj= 
laff*greiberg für J^allea.©.; — 93öf)me=$Ungenberg für 2anb8berg a.2.; 
— 23aum=gilfe für SJianntjeim; — 3 arna ^ für SRübtfjaufen i. Dtj. 



420 


approbiert: 3 >n ©erlin: gontaine; ©arbe; SDtorgen* 

ftern; ©prtfttan; ©röger; ©djernid); 2 öantrup; 211 brecf)t; &öf)ler; 
Ullrid); 2öiebenmann; ©ormann; Hölfdjer; ^cilfc^enS; Söille; 
SSiftuba; ©reltljor; ©rnft ©djmibt; ©tellmadjer; ®röge; Haljn; 
2öielanb; genber; Hanf; griebrid) ©cfjmibt; Seemann; SBagner; 
©lep; gitting; ©iefe; SOiaeber; ©rnft Krüger. 

3 n Hannober: galfenbadj; Äafffe. 

3 n SOtiindjen: ©ittner; 2 Jingerl; 9leuf<pl; ©berberger; 2 efp 
meper. 

3n Stuttgart: ©oie; ©rtmm; Ullmann; gvieS; Söpnf; ©ufdj; 
Hofbauer; Siegler. 

3 n ®re 8 ben: Hepd; ©ernbt; 91d)tlle8; Sflamitter; Hoffmann. 

^roniobiert: 3 um Di*- med. vet.: ®er Uniöerfität ©iefjen: Ober* 
beterinär ©rabert* ©erlin;— ©oenber 8 =Slec 8 ;— £e j el= ©annftabt; — 
$ilf3arbeiter im ©rofsperjogl. £eff. SKinifterium ©eiling; — ©anitätS* 
tierarjt ©cpioinning=©uben; — 2 lffiftent ©tabie = ©erlin. 

®er Uniberfität ©ern: DiftrtltStierarjt Steiftnger*Slmorbacp; — 
^olijeitierarjt 0 e ft er n=* Hamburg; — 2anbe8tierjucpttnfpeftor Slttinger* 
SJiiincpen; — 3 U( ^d n iP e f to t Siopitfcp = graunftein. 

3um Dr. pliil.: ®er Uniberfität ©ern: 90ieper=2angefelb i. 23. 
©erfept: $i'rei 8 tierarjt ®urfdjat=Opalenipa nadf ©cproba. 

©eftorbeu: H omut Ü :: '® omnau ; — Hüning=H^ji n Ö en - 


familicnnacbncbtcn. 

©erlobt: gräulein ©Ifriebe ©cplüter in 2Befel mit H errn H an§ 
SDlolbenpauer, Unterbeterinär im 1. SSeftfäl. gelbart. Siegt. Sir. 7. 



©ebiurft in ber fißnigl-S">of6ud)bni(ferei Bon @. ©. SDiittter & So^n, ©erlinSWu, Äoc^ftt.68—71. 



16 . 3 <* 5 * 9 . 


miobet 1904 . 


10 . $>eft 



mit brfottbmr $rriiik|iii)ttpng brr 
ärgern für öie "gpetevinäve 6er Jlrmee. 
8 tebafteur: ©tabsoeterinär 2t. ©rararalidj. 


®rfd)cint monatlich einmal in ber Starte Bon etwa 3 Sogen 8°. — 2t6omiementisprei8 iä^tlic^ 12 Süiarf. 
SBrfiS einer einjeinen Jlummer 1,50 Start. — SefteUnngen nehmen alle SBucfjljanblungtn an. — 
Snferate luerben bie geipaltene ipelitjcile mit 30 Pfennig beredetet. 


$Ber ^er|ttdjr mit Höntg<mi>6otogwpfj« unb ^nrdj- 
feud)tung Bei ^frrbrn. 

(Sölit 2 2l6&ilbungen.) 

9?on StabSoeterinär 6. Sr oeft er. 

©eit einiger 3eit tefifet bie üJtilitär=23eterinär-2tfabemie ju Berlin 
einen fftöntgenapparat non großer SeiftungSfäfjigfeit aus ber $abrif elef= 
trifcher Apparate oon Dr. 2)iap Öeop, Berlin. Da mit biefem Apparat 
lefcthin einige befonberS gut gelungene Durchleuchtungen erhielt morben 
finb, unb bieS nur burdj einige befonbere (Einrichtungen ermöglicht mürbe, 
fo fei eS mir geftattet, hi« eine fur$e Beitreibung beS Apparats ju 
geben. Diefer befteht aus jroei §>auptteilen, bem ^nbuftion§= 
Apparat gur (Erzeugung oon hotgefpannter (Eleftrijität unb aus ber 
9töhre, in melcher bie (Eleftrijität in fRöntgenftrahlen umgefefct mirb. 
DaS ^nbuftorium ift aus jmei fRollen oon überfponnenem Draht ju* 
fammengefefct, einer inneren unb einer äußeren. Die innere (primäre) 
befteht au§ einem furzen, biefen Draht, bie äußere (fefunbäre) aus einem 
fehr feinen, bei unferem Apparat Diele Kilometer langen Draht. 353irb 
burch ben biefen Draht ein eleftrifcher ©trom, etraa ber einer eleftrifchen 
Sichtleitung, gefchieft, fo entftept im Slugenblicf ber Schließung auch ein 
©trom in bem bünnen Draht; mirb ber ©trom in bem biefen Draht 
unterbrochen, fo entfielt abermals ein ©trom in bem bünnen Draht, 
aber oon entgegengefefeter ^Richtung, Säßt man ben ©trom anbauernb 
burdj ben biefen Draht gehen, fo bleibt ber bünne ftromloS, nur beim 
©fließen unb Öffnen beS primären, ben biefen Draht burchlaufenben 
©tromeS mirb in bem bünnen Draht ein fefunbärer ©trom inbujiert. 
Diefer festere ift aber fehr Derfdjieben oon bem primären ©trom, er 

3eitf<t)t- f. Seteiiiiäifunbe. 1904. 10. 4>eft 28 












422 


ift oon fefjr furjer üDauer unb hat eine fehr oiel höhere Spannung, 
©eine Spannung, namentlich biejenige beS bei ber Öffnung inbu^ierten 
Strome#, ift fo beträchtlich, baß bei ber Annäherung ber Enben beS 
fefunbären ®rahteS ber Ausgleich ber eleftrifchen Spannung fchon auf 
größere Entfernung burch eleftrifche Junten erfolgt. 23ei unferem 
Apparat roerben bie 5 un * cn 50 cm lang, $ft bie EleftrijitätSmenge, 
bie ber primären 9tolle jugeführt roirb, groß, fo gehen nicht einzelne 
$unfen, fonbern ganje ^unfenftröme ober Söünbel über. ®a nur bet 
ber Schließung unb Öffnung beS primären Stroms $nbuftion auftritt, 
fo ift ein befonberer Unterbrecher oorhanben, ber in ben primären 
StromfreiS eingefchaltet roirb unb baS Öffnen unb Schließen mit großer 
Schnetligfeit beforgt. ffiir haben einen eleftrolptifchen Unterbrecher, ber 
jroar oorjüglid) arbeitet, aber auch fehr oiel ©eräufdj erzeugt. Um bie 
'ißferbe nicht hierburch ju beunruhigen, habe id) ben Unterbrecher außer* 
halb beS Stalles angebracht unb burch eine befonbere Leitung mit ben 
übrigen Apparaten oerbunben. 

$ch >»ill nun ebenfo fur^ roie bie Einrichtung beS ^nbuttoriumS 
auch bie Erzeugung ber 9töntgenftrahlen befepreiben. SEBenn roir bie 
Enben ber fefunbären iRolIe in eine mit Suft erfüllte ©taSfugel ein* 
fd)mel 3 en, fo roirb bie Eleftrijität ben bie Enben trennenben 9faum in 
g’orrn laut fitallenber, fytt leucptenber Junten überfchreiten. ißumpt man 
nun bie Suft aus ber ©laSfugel, fo roerben bie Junten breiter, eS ent* 
flehen Sichtbänber; bei weiterem AuSpumpen bis auf etroa 5 mm 
Ouecffilberbrucf oerfeproinben auch bie Sidjtbänber, unb eS geht oon bem 
pofitioen ißol, ber Anobe, ein bläuliches, gefchichteteS Sicht bis faft 
an ben negatioen ^ßol, bie Äathobe. ®ie $ugel roirft fefct als 
©eißlerfcpe iftöhre. SSerbünnt man nodh mehr, fo weicht baS blaue 
Sicht immer weiter oon ber Äathobe jurücf, bis eS fchließlich faft »er* 
fchroinbet. 9fun aber beginnt bie ber fatfjobe gegenüberliegenbe ®laS* 
roanb aufauleucpten (fe nach ber Art beS ©lafeS mit grünlichem ober 
bläulichem Sicht). ES ift bieS Aufleuchten burch Strahlen oerurfacht, 
bie oon ber Äathobe auSgefanbt roerben unb Sathobenftrahlen heißen. 
®ie Äathobenftrahlen haben oerfchiebene befonbere Eigenfchaften, unter 
anberen auch bie, baß fie ftetS fenfreept auf ber fläche flehen, oon 
ber fie auSgefanbt roerben. $ft alfo bie $athobe eine Spipe ober 
eine Hügel, fo jerftreuen fie fich nad) allen Seiten, ift fie eine Ebene, 
fo gehen fie alle parallel jueinanber, ift fie eine groplfugel ober ein 
Abfcpnitt baoon, ein £>oplfpiegel, fo begegnen fie fiep im Ärüm* 
mungSmittelpunf t (niept im Sörennpunft!). Treffen biefe Äatpoben* 



423 


ftrahlen auf einen feften, bidjten Körper, fo entfielen mieberum neue 
«Strahlen, bie Stöntgenftrahlen, bie fiep bann nach allen ©eiten 
gerablinig auSbreiten. Um rec^t oiele unb fräftige Stöntgenftrahlen ju 
erhalten, gibt man bet Äatljobe bie §orm eineö fphärifcpen igmhlfpiegelS 
unb bringt in beffen ÄrümmungSmittelpunft bie Slnobe als fdjräg fteljenbeS 
Platinblech an. ®er SereinigungSpunft ber Katljobenftraljlen liegt bann 
auf bem piatinbledj, unb oon biefem Punft gehen bie Stöntgenftrahlen aus. 

®ie Stöntgenftrahlen (X-©trahlen) haben oerfcpiebene merfmürbige 
(Sigenfdjaften. ©ie mirfen nicht nad) 31rt ber öichtftraljlen auf unfere 
Stefchaut, fie finb alfo un fiept bar. Son ihrem Porhanbenfein fönnen 
mir uns burcp unfere ©inne erft bann überzeugen, menn mir biefe 
©tragen auf fluoreSzierenbe (Stoffe ober auf pfjotographifcpe glatten 
mirfen laffen; bie erfteren leuchten bann auf, bie lederen merben gerabe 
fo beeinflußt, als ob fie belichtet morben mären. 211s fluoreSzierenben 
Stoff benufct man meift bas Sariumplatincpanür. 3Jtan befeftigt biefeS 
©alz als feines Puloer in bünner ©c^ic^t auf einem Papier, fpannt 
bieS in einen ütafjmen unb geminnt bamit einen ©cpirm, ber unter bem 
(Sinfluß ber Stöntgenftraplen bann mit grünem 8icpt leuchtet. Gfine ber 
merfmürbigften (Sigenf (haften ber Stöntgenftraplen ift bie, baß fte ohne 
Slblenfung burdp Sretpung ober gurüdfmerfung gerablinig ihren 2Beg 
oerfolgen, auch alle unburdjfidjtigen Körper burdpbringen, unb z*oar um 
fo leidster, je geringer beren Sichte ift. ©ie burcpöringen alfo auch ben 
tierifdjen ßörper unb auch hier bie oerfdpieben bitten Seile mit oer* 
fdjiebener Öeicptigfeit. Sen größten Söiberftanb bieten ihnen bie tnocpen, 
baljer geben biefe auf bem Seuchtfcpirm unb auf ber Photographie bie 
bunfelften ©dpatten, mährenb bie ©Ratten ber Knorpel fdpon oiel meniger 
bunfel unb noch fchmäcper bie ber SBeicpteile finb. 

2 iun märe nod) z“ ermähnen, baß auch biefe ©trauten nic^t ganz 
einheitlich finb, fonbern, je nach bem ©tanbe ber luftleere in ber 9töfjre, 
bie gäpigfeit beS SurdpbringenS in oerfcpiebenem ©rabe befifcen. SUtit 
fteigenber öuftleere fenbet bie Stopre ©trauten aus, melche immer leichter 
bie ßnoc^en unb felbft Sftetallteile burdjbringen, bafür aber feinere Unter* 
fcpiebe in ber Sichtigfeit menig erfennen laffen unb nur fdjmadj auf bie 
pfjotograpfjifdhe glatte mirfen. ©oldpe Stopren nennt man part. ®ie 
me ich e Stöpre mit nicpt fo hohem Pafuum mirft fräftig auf bie ppoto* 
graphifdhe glatte, gibt fehr fontraftreiche Silber, burcpbringt aber ferner 
bie Knochen. SUtan mirb alfo je nach ber Sefcpaffenpeit beS DbjeftS 
unb bem grnedf hatte ober meicpe Stohren anmenben. Slucp ob man fich 
beS Seucptfcpirms ober ber Photographie bebient, mirb oon ben Um* 

28* 



424 


ftänben abßängen. ®er tfeucßtfcßirm gibt momentan bem töeobac^ter 
ein 23ilb, mirb alfo bei ber Unruhe ber £iere im allgemeinen oorju* 
jießen fein. £)inmiber enthält oftmals bie *ißßotograpßie ©injelßeiten 
oon benen man auf bem Öeucßtfcßirm faum Slnbeutungen faß. Seiber 
mirb bie pßotograpßifcße Slufnaßme burcß bie lange ©ppofitionSjeit 
(V 2 bis 1 2J?inute) erfißmert, ba es nicßt leicßt ift, ein Sßferbebein fo 
lange rußig ju erßalten. 2BaS ßier gefdjeßen fann, um bur<ß bie Saßl 
ber glatten ufm. bie ©jpofitionS^eit abjufürjen unb botß brauißbare 
SRefultate ju erßalten, ift fcßon oon ^ßrof. ©berlein im neunten 93anb 
ber „9RonatSßefte f. praft. Sierßeilfunbe" eingeßenb befcßrieben motben. 

2Reine Seftrebungen maren ßauptfäcßlicß barauf gericßtet, ben ftraßlen* 
erjeugenben £eil beS Apparates, bie fRöntgenrößre, einmal bemeglicßer ju 
macßen, unb jroeitenS fie etrcaS meßr gegen zufällige Sefcßäbigungen ju 
fcßüfcen. ©o mie ber Apparat oon ber gabrif geliefert mirb, befijjt er 
jur Sefefügung ber fRöntgenrößre ein fcßroereS ©tatio mit atlfeitig oerftell* 
barem fRößrenßalter. ipanbelt eS ficß um bie Unterfucßung eines ^ferbe= 
beineS, fo muß man mit biefem oollfommen ftarren Apparat bis auf 
mtnbeftenS 30 cm an baS Dbjeft ßerangeßen. 3J?an mirb nun bie befte 
Stellung auffucßen unb gemößnlicß ju feiner (Snttäufcßung erfaßren, baß 
menn alles gur Unterfucßung bereit ift, baS £ier eine Semegung macßt, 
morauf nun bie Grinftellung mit bem Semegen beS ferneren ©tatiüS oon 
neuem anßebt. SDa^u fomrnt, baß eine ganj mäßige Semegung beS Stieres 
bie aus biinnem ©lafe befteßenbe fRößre jertrümmern unb bamit einen 
©cßaben oon etma 50 ÜRarf oerurfadßen fann. ©cßUeßlicß ftört aucß 
baS grüne g-luoreSjenjlicßt ber fRößre bie Seobacßtung, benn, mo es ficß 
barum ßanbelt, auf bem Seucßtfcßirm feine §>elligfeitSunterfcßiebe in einem 
licßtfcßmacßen ©cßattenbilbe ju erfennen, ift nicßt nur ein auSgerußteS 
Sluge, fonbern aucß SluSfcßluß alles ftörenben ßicßteS erforberlicß. 

Um bie genannten Übelftänbe gu befeitigen, ßabe icß bie SRößre mit 
einem leicßten ^artgummiftatio in einen haften gefegt, ber, aus bünnen 
Steuern, fcßtoarger ‘ißappe unb einigen fräftigen Seiften gebaut, etma 
80 cm lang, 50 cm ßocß unb 40 cm tief ift. ®ie Sorbermanb ift mit 
einem 1 mm ftarfen Sleiblecß befleioet, melcßeS ba, mo bie SRitte beS 
fRöntgenftraßlenbünbelS auStritt, einen freisförmigen SluSfcßnitt oon 10 cm 
ÜDurcßmeffer ßat. ®aS Slei mirft als Slenbe, moburcß bie Silber mefent* 
ließ an ©cßärfe geminnen. ®ie tpinterfeite beS $aftenS ift beim ©ebraucß 
offen unb ermöglicht fo ben Eintritt ber öeitungSbräßte unb bie ftcts 
erforberlicße Kontrolle ber fRößre; außer ©ebraucß mirb ein ®ecfel ein* 
gefegt unb ber fRößre bamit nocß ein befonberer ©cßufj gemäßrt. ®iefer 



425 



SlMilb. 2. 
















426 


haften, ben ich „fRöntgenlaterne" ober hirj „Saterne" nennen will, ift 
im Stalle ber Hlinif beweglich aufgehangen. 2ln einem ber eisernen, 
quer über bie Stallgaffe oerlaufenben I*Präger ift eine fogenannte 
Cauffafce angebracht, ein auf Stollen Iaufenber Haften, ber mit (Schnüren 
auf bem Dräger oon einer Seite be <8 Stalles jur anberen gezogen toerben 
fann. $ln biefer Öauffafee, an Schnüren, bie ebenfalls über Stollen gehen 
unb am anberen Snbe ein (Gegengewicht tragen, hängt bie Saterae. SJtan 
fann nun mit größter Seichtigfeit bie öaterne unb bamit baS jur Durch 5 
leuchtung bienenbe Strahlenbünbel fowohl heben unb fenfen als auch 
feitlüh bewegen. §at man baS ißferb aufgeftellt, fo genügen ein paar 
3üge an ben Schnüren, um ber Stöhre bie befte Stellung au geben unb 
bie (Durchleuchtung ober bie photographifch e Aufnahme ift gemacht, ehe 
bem Dier bie Stellung unbequem ober langweilig geworben ift. Sollte 
eS fich aber fträuben unb Seitenbewegungen machen, fo ftöjjt eS ben 
beweglich aufgehangenen Haften jur Seite, ohne bie Stöhre ju berühren 
ober gar ju befchäbigen. Da bie Stöhre ber eleftrifchen ^folierung wegen 
einen gewiffen Slbftanb oom Voben haben mufj, fo liegt bie 2ldjfe beS 
auStretenben StrahlenfegelS etwa 20 cm über bem Boben bei ber tiefften 
Stellung ber öaterne. Soll alfo ber §uf am ftehenben Sein unter* 
fucht werben, was juweilen notwenbig fein fann, fo mufe entweber bie 
Caterne in eine Vertiefung beS BobenS fich einfenfen fönnen ober baS 
ißferb muft etwas höher geftellt werben, 3 . 33. auf einen Bohlenbelag. 

ÜJlit §)ilfe ber h^r beschriebenen (Einrichtung finb einige Durch 5 
leudjtungen unb photoflraphifche Aufnahmen an Sterben gemacht worben, 
bie ganj bemerfenSwerte Sluff^lüffe über bie oorliegenben franfhaften 
Beränberungen lieferten. Die ph°t 09 ra P^f^en Aufnahmen würben mit 
einer burchfchnittlichen (EfpofitionSjeit oon 50 Sefunben gemacht, unb 
3 war anfangs mit einem BerftärfungSfchirm, später ohne biefen, ba fich 
ÖerauSftellte, bafj ber BerftärfungSfchirm jwar bie ©irfung ber Stöntgen* 
ftrahlen oermehrte, gleichseitig aber auch bie Reinheit ber Zeichnung herab* 
fefcte, fo bafs manche ©ingelheiten unfichtbar blieben, bie auf anberen 
Aufnahmen bemerfbar waren. 

Die ülbbilbungen finb auf photographif<hem Sffiege auf ein Drittel 
nach ben Originalen oerfleinert. 

3nt folgenben 2lbf<hnitt wirb £>err Stabsoeterinär Hrüger bie 
^reunbüchfeit haben, jwei f^älle aus ber Hlinif ber 3 Rilitär* 8 ehrfchmiebe 
Berlin ju befchreiben, bei benen bie beigefügten Stabiogramme gewonnen 
würben. 



427 


Beitrag jur gfedlMutig turn IJrädjm 
mittete Hötttgenltrafjfen. 

58on Sta&Soeterinär (Srnft Ärüger. 

9Rit bem in ber oben betriebenen Seife oerbefferten fRöntgen* 
Apparate mürben in ber Klinif ber Militär»Sehrfdhmiebe Serfudfe an 
gefunben unb lahmen ißferben gemacht. Schon bie oon ben oerfdfiebenften 
fRidftungen aus oorgenommenen Durchleuchtungen gefunber ©liebmaßen er* 
gaben recht intereffante unb mertoolle Silber oon ber Sage unb Slnorbnung 
ber einzelnen Knochen, fo baß fpäter bie ^Beurteilung unb Deutung beS 
fRöntgenbilbeS bei franfhaften Seränberungen mefentlich erleichtert mürbe. 
Ste überall, fo gehört auch hier längere Übung baju, um oor allen 
Gingen ein ftareS Silb oon bem burchleuchteten Obfefte ju erhalten 
unb um biefeS Silb richtig gu beuten, ba fidf basfelbe vielfach je nach 
ber fRidjtung, aus welcher bie X- Strahlen fommen, änbert. Sei ben 
bisherigen Serfudjen hobelte eS fich hauptfächlidh um Durchleuchtungen 
ber ©liebmaßen, unb gerabe biefe bilben ein banfbareS ©ebiet für bie 
Slnmenbung ber fRöntgenftrahlen gunt .gmeefe ber Diagnofttf, befonberS 
bei oerfteeften unb zweifelhaften Sahmheiten. .ßufammenhangStrennungen 
ber Knochen ber ©liebmaßen laffen fich mit §>ilfe ber fRöntgenftrahlen 
faft regelmäßig unb mit Sicherheit nadhroeifen, fo baß man bei ber 
Diagnofe ber f^ralturen unb g’iffuren ber unteren Knochen ber ©liebmaßen 
fich nicht mehr mie bisher, beifptelSmeife bei £>ufbeinbrüchen, auf bie bloße 
Sermutung ju befchränfen braucht. Son ben Knochen ber ©liebmaßen bis 
hinauf jum Slrmbein unb Dberfchenfelbein erhält man in alten fällen 
ein llareS unb heutiges Silb. Sei ben anberen Körperteilen bagegen 
mirb bie Sirfung ber X-Strahlen burch bie ftar! entwicfelte 2RuSfulatur 
ju fehr abgefchwächt, fo baß beifpielsmeife eine Durchleuchtung beS SecEenS 
bisher noch nicht gelang. 

Sefonbere ©rmähnung oerbienen unter mehreren anberen bie beiben 
nachftehenben gälle, meldhe ben praltifchen Sert ber fRöntgenunterfudhung 
für bie Dierheilfunbe erfennen laffen, ba erft mit §ilfe ber X-Strahlen 
ein llareS Silb über ben Siß ber Sahmlfeit fornie über bie 2lrt unb 
SluSbehnung ber franfhaften Seränberungen bei ben in $rage fommenben 
Patienten gemonnen mürbe. 

(Sin Druppenpferb mar auf bem Sege nach ber Sehrfdhmiebe oon 
einem Saftmagen angefahren unb babureff gum $atl gebracht morben. 
Der gleich nach bem Unfall aufgenommene Sefunb mar folgenber: Slußer 



428 


einer umfangreichen fDiuSfelwunbe in ber linfen plante hat fich baS 'ßferb 
eine fernere Lahmheit auf ber linfen Vorbergliebmaße gugegogen. 9ln 
ber lederen fönnen mit Ausnahme oon fleinen £)autabfchürfungen unb 
Schwellungen an ber (Schulter feine Verlegungen nachgeroiefen roerben. 
$m ©tanbc ber 9iuf)e fegt baS Vfetb bie linfe Vorbergliebntaße nach 
oorn unb außen aus ber UnterftügungSfläche heraus, fo baß nur ber 
^ehenteil beS befdflagenen tpufeS ben ©rbboben berührt, (Schritt 
roirb ber linfe Vorberfchenfel fcpleppenb nach DOtn unb außen oorgefüfftt 
unb beim ©tügen ber Slörperlaft bie £>ufgefje nur gang furge geit be¬ 
lüftet. (Sine Srabbemegung ift infolge ber hathflrabigen Lahmheit nicht 
möglich. 302it Ausnahme eines beutlicfjen, befonberS burcf) Srucf mit 
ber UnterfucpungSgange auSgulöfenben ©chmergeS im Bereiche beS ganzen 
§ufeS laffen fich an ben übrigen Seilen ber ©Uebmaße feine Anhalts* 
punfte für bie fernere ßahmheit finben. 9?ach ber Äofaineinfprigung 
im Verlaufe ber f$effelneroen geht baS ‘ißferb nur roenig beffer. 

9fach biefem Vefunbe mußte ber ©ig beS SeibenS im £wfe gu fucben 
fein, roenn auch bie nachweisbaren ©chmergen in feinem Verhältnis gu ber 
hochgrabigen Lahmheit ftanben. Über bie Art, AuSbehnung unb ben fpegiellen 
©ig ber franfhaften Veränberungen im £>ufe hatte aber bie Untersuchung 
fein beftimmteS Ergebnis geliefert, ©rft bie nach einigen Sagen öorgenom* 
mene ^Durchleuchtung ber linfen Vorbergliebmaße ergab ein fixeres Vilb 
über ben ©ig unb baS SEBefen ber Saßmheit. An bem auf ber Varium* 
cpanürplatte entftanbenen Vilbe beS ^ufbeinS fah man beutlich einen 
©palt, roelcfjer oon bem oorberen drittel beS ^mfgelenfS auSging unb 
fdfräg oon hinten unb unten nach 0 °tn unb oben bis gur ©renge bei 
mittleren unb oberen SrittelS ber gehenmanb beS tpufbeinS reichte, 
©omit lag als Urfathe ber nach bem Unfall plöglidj aufgetretenen 
ftarfen Lahmheit ein Vrudj beS £mfbeins im Vereidje ber £>uf-- 
beinfappe oor. Sie am nächften Sage gewonnene Photographin 
Aufnahme ($ig. 1 beS iKöntgenbilbeS) beftätigte biefe Siagnofe. Surdj 
biefen Vefunb mar ferner bie ^Beurteilung ber 8af)mheit mit fRücfficht 
auf bie VHeberherfteltung ber Sienftbraudjbarfeit beS Vfetbes mefentlich 
erleichtert. Sie Sage beS VrudjeS, bie Verbinbung beS VruchftücfeS mit 
ber ©tredffehne fomie bie ^Beteiligung beS ^wfgelenfS an bem Vrmh e 
geftalteten bie V^gnofe ungünftig; baS Vferb mürbe nach 3 üftonate 
langer oergeblicher Vehanblung ausrangiert. 

gu ermähnen bleibt noch, baß fich ungefähr 14 Sage nach bem 
Unfälle eine malnußgroße, fdjmerghafte, fnochenharte Auftreibung an ber 
.vmffrone in ber Umgebung beS VrudjeS bilbete, unb fomit bie butch 




430 


©djonung beS SßferbematertalS ftattfinben fonnte, baS 53rigabeeperäieren 
fogar gang auSfallen mußte. 

$nt gangen erfranften auffällig 174 ‘ißferbe; ^teroon entfielen auf 
bie I. ©Sfabron 36 ‘ißferbe, bie II. GsSfabron 48 '»ßferbe, bie III. GsSfabrort 
35 *ißferbe, bie IV. ©sfabron 7 ^ferbe unb bie V. Crsfabron 48 ißferbe, 
meldje färntlidj geteilt mürben. ©S ift febocfj gmeifelloS, baß noch eine 
giemlich große Sllngahl oon ißferben in leistem ®rabe an ber $ranf* 
beit litten, meldje nicht bemerft morben finb, ba bas £>auptfpmptont, 
ber duften, »ielfacb überhört mürbe. ®ie Tatfache, baß bei ber lV.GSSfabron 
nur 7 Sßferbe fraitf geführt morben finb, erflärt fiep baburtp, baß in* 
folge iperrfcpenS ber •Söruftfeudje bei biefer GrSfabron eine ftrenge Qifo* 
lierung berfelben burcpgefüprt mürbe, unb fomit bie fßferbe mit ben 
übrigen ißferben beS ^Regiments niept in Söerüprung famen. 

©pmptome: ®ie hauptfäcplicpfte unb auffälligfte SranfbeitS* 
erfepeinung mar ber £>uften. Terfelbe trat fepr oerfepiebenartig auf. 
SEßäprenb eine große 2lngapl Sßferbe bereits im ©tall puftete, mürbe berfelbe 
bei ben mittelmäßig unb leicpt erfranften gerben erft bann gehört, menn 
fie aus bem (Stall geführt mürben unb im ©epritt unb Trab gingen. 
35er §>uften mar meift fräftig, menig fepmergpaft, unb es erfolgten häufig 
10—15 ipuftenftöße pintereinanber. $n anberen fällen mar berfelbe 
matt, bumpf unb mit ©cpmergen oerbunben. Söeim 23erfucp, benfelben 
fünftlicp burep Trucf auf bie oberen öuftröprenringe begro. ben Äepl* 
fopf gu erzeugen, miepen bie Patienten aus unb fuepten i^n gu unter- 
brüefen. $m übrigen mar bie ©mpfinblic^feit am Seplfopf nic^t fepr 
erpeblicp. 

9iäcpft bem §uften mar baS auffälligfte ©pmptom eine außer» 
orbentlicpe -Dfattigfeit, ferner 2WuSfelfcproäcpe unb Slbfpannung. T)ie 
23emegungen maren [cplaff unb hinfällig, unb man fap eS ben Patienten 
im gangen ^abituS an, baß fie felbft gu Slnftrengungen mittleren 
©rabeS untauglich maren. 

Tie fieptbaren Schleimhäute beS £opfeS patten in ber SJ^ehrgahl 
ber gälle eine normale ober auch etmas blaffere $arbe; bei ferneren 
Grrfranfungen maren fie etroaS bunfler gerötet.. 

lieber mar in feinem galle oorhanben; mürben jeboch ißferbe, 
beren Gfrfranfung noep nicht bemerft morben mar, mehrere Tage hinter* 
einanber geritten, fo [teilte [ich leichte Temperaturerhöhung ein. 

$n ben meiften fällen beftanb iffafenauSfluß, unb gmar trat ber* 
felbe bei leichten Gfrfranfungen mährenb ber Söemegung ein unb pielt 
auch nach berfelben noch eine bis einige ©tunben an. $n fepmeren 



431 


Rattert war ber Ausfluß bereits im ©tanbe ber Slube unb anbauernb 
oorhanben. $n ber Siegel floß aus beiben Sfafenöffnungen gleichmäßig 
ein anfangs wäfferigeS, fpäter fdjleimigeS ©efret oon grauer $arbe, 
welches wohl auch bei einzelnen Patienten oon eitriger Söefchaffenheit 
unb ftinfenbem ©erudf mar. $n wenigen ^äßen war ber Ausfluß 
einfeitig unb fo fopiöS, baß fidf zuweilen plöfclich etwa x /3 Siter entleerte. 
Stach ber Bewegung bemerfte man bei ben meiften Uranien grau ge* 
färbte, trocfene Söorfen an ben Stafenränbern, unb würben auf biefe 
Söeife häufig ©rfranfungen IjerauSgefunben, elfe ber §uften gehört 
worben war. 

Anfdjweßungen ber ^ehlgangSlpmphbrüfen würben oerhältniSmäßig 
häufig beobachtet, meiftenS aber nur bann, wenn SiafenauSfluß beftanb. 
®ie ©rüfen waren aufgelocfert unb auf ®rucf wenig empfinblich. S3ei 
einigen Patienten waren bie ©djmeßungen fo umfangreich, baß beinahe 
ber gange Äeplgang auSgefiißt würbe. 3 ur Abfgebierung fam es nur 
in einem ^aße, unb gmar erft 4 Sßochen fpäter, nacpbem bie übrigen 
©pmptome bereits oerfchwunben waren. Söei biefem ^ßferbe entleerte 
fiep aus ber ftarfen, biffufen ©cpmeßung, welche fiep bis gum $inn= 
winfel erftrecfte, auf ©inftich etwa V* Siter ftinfenber fauche. 

©törungen beS Appetits waren fe^r häufig oorhanben; namentlidh 
würbe baS ipaferfutter oerfagt, währenb £)eu, (Srünfutter unb SEBeijen* 
fleie aufgenommen würben. 

®aS Atmen erfolgte burdfmeg normal; ebenfo ergab auch bie AuS= 
fultation ber Söxruft^öhle feine Abnormität. ®aS gleiche Siefultat mar 
feftgufteflen in begug auf bie §ergtätigfeit unb ben S3utS. 

SBaS ben Verlauf ber Äranflfeit betrifft, fo erftrecfte fidj bie 
^eitbauer in ben leichteren ©raben auf 8 bis 14 £age, in fernerem 
fällen auf 3 bis 6 Sßochen. £>iefe Patienten fielen fofort burdf baS 
rauhe §aarfleib, ben fflechten gutterguftanb, bie außergewöhnliche 
SJiattigfeit unb geringe ßeiftungSfähigfeit auf. 23on ben ^ranfheitS* 
fpmptomen war ber duften meiftenS am längften oorhanben, währenb 
ber StafenauSfluß fid) früher oerlor. 

®ie Stefonoalefgeng erforberte in ber SRehrgapl ber $äße einen 
längeren 3eitraum, in einigen ferneren $äßen oergingen 6 bis 8 Söochen, 
ehe bie Patienten fich ooßftänbig erholt hatten. (Stma Vs ber Äranfen 
war jeboch in fehr furger 3 e it wieber im SMbefifc ber Kräfte. 

£>ie Äranfpeit charafterifiert fiep burch bie Art beS 
Auftretens unb ihrer Söeiteroerbreitung zweifellos als eine 
anftecfenbe, unb gwar als eine ^ontagion. ®afür fpricht auch baS 



432 


33orhanbenfein berfelben unter ben gioitpferben. CaS auSgebehnte 
Stuftreten ber ©eudfe, bie fchnefle Stufeinanberfolge ber einzelnen ßranf* 
fjeitsfätte, bas llbergreifen non einer ©Sfabron auf bie anbere finb 
auf SBerfcffleppung unb Übertragung eines gnfeftionSftoffeS surücfjuführen 
unb rechtfertigen gleichseitig bie Vermutung, baß es fich um einen 
fehr flüchtigen Stnftecfungsftoff hanbelt, melier augenfcheinlich mit ber 
©jfpirationsluft unb ben 9fafenbejeften übertragen wirb. Sluch bie 
QnfubationSseit fcheint eine fehr fur$e ju fein. 'Cie ©eudfe ergriff 
ferner auch ^ßferbe, melche in früherer $«1 bereits S3ruft* unb 9tot= 
lauffeuche überftanben hatten. Cer gnfeftionSftoff fcheint fomit felb= 
ftänbiger iRatur ju fein. 

iöejüglich ber Cifferentialbiagnofe fommen in ^Betracht: 

1 . Cer afute, infeftiöfe IBronchialfatarrh ber ^ßferbe, 

2. bie Crufe unb 

3. bie ©fatma. 

©rfterer unterfcheibet fich non ber ermähnten ©rfranfung baburdj, 
baß in feinem gatt lieber oorhanben mar, baß ferner felbft in ferneren 
gälten feine ßungenaffeftion auftrat, fomie baß außerbent bie ,3affl bet 
Sttemjüge unb ber CppuS ber Sttmung normal blieb. 

Cie Crufe fonnte auSgefcffloffen merben megen ber S3erfchieben= 
artigfeit beS SRafenauSfluffeS unb ber Strt ber Spmphbrüfenaffeftionen. 
($eine Slbfsebierung.) 

23on ber ©falma unterbleibet fidf bas in fRebe ftehenbe öeiben 
burch ben gutartigen Verlauf unb bie fjochgrabige $ontagiofität. 

S3ehanblung: ©ine smecf mäßige ^Regelung ber Ciät, ruhige unb 
längere Semegung ber tranfen in frifdjer 8uft ohne förpertiche Stn= 
ftrengung maren oottftänbig auSreichenb. ©ine S3ehanblung mit 3J?ebi* 
famenten mar in feinem gatte erforberlich. Cie ^auptfadje ift feben* 
faüs baS fofortige Slußerbienflßetten ber erfranften ^ßferbe unb 
©<honung mährenb ber fRefonoalefsensperiobe. 

9fach ©rlöfchen ber ©euche mürbe eine grünbliche CeSinfeftion ber 
©tatträume oorgenommen. 



433 


jVKtteüungen aus der Hrmee. 

Über i>a$ Verhalten uerfdjtcfccncr $au£ttcrc gegenüber 
Vergiftung burd; Äofjlcnfcunft. 

3?on Dberoeterinär 33 erg. 

9tm borgen be§ 19. gebruar b. $3- tourbe ich Bon bem ipanbelS* 
gärtner 2>t. $u 91. erfuc^t, ein $ferb in 53ehanblung ju nehmen, mit 
bem 33orbericht, felbigeä märe burdj $of)lenbunft Böüig betäubt, unb 
Betriebene anbere Siete mären bereits Berenbet. 33ei meinem (Sin* 
treffen bafelbft fteßte i<h folgenbeS feft: 

S)er [tat! mit ^oßlenbunft angefüllte ^3ferbeftafl fteljt behufs gering* 
gtabtger Erwärmung mit bet ipeijungSanlage füt bie SBarmhäufer bet 
©ärtnerei burdj eine eifetne SfappBorriihtung in Sßerbinbung. Stad) 2ln* 
gäbe be§ SöefißerS ift leitete burch 3 u t a ^ °^ er UnBorfichtigfeit nicht 
Böüig gefd^loffen gemefen unb burch biefelbe ßoplenbunft in ben fjferbe* 
ftaü eingeftrömt. S)er Berf)ältni3mäßtg Heine ’ißferbeftaü ift mit einer 
Sür unb einem ^enfter Berfehen, meid) beibe gegen baS Einbringen bet 
Äälte forgfältig mit Strohleiften umfäumt finb. $n bem ©tafle be* 
finben fiep an bet Unten SängSwanb Heine übereinanberftehenbe, an bet 
offenen (Seitenfläche mit Swahtgitter oerfchloffene Käfige, in melden 
Betriebene Siete untergebracht finb. 

S)er am SBoben, mit bem $opfe faft unter bet Grippe liegenbe, 
etwa 15 ^apre alte ©dhimmelmallach ift BölUg bewußtlos. ^uls be* 
fcpleunigt, 76 mal in bet Sttinute ju fühlen. Iperafcplag poepenb. Atmung 
ftöhnenb, unregelmäßig, jeitmeife auSfeßenb. $nfpiration Betlangfamt, 
mit ftarfem ipeben bet falfcpen Stippen; Epfpiration befcpleunigt, unter 
ftarfer ülnmenbung bet SSaucpprefje. Sichtbare Schleimhäute blutleer. 
Pupille erweitert. 3 a ^ re ^ e ^autabf^ürfungen, befonberS an $opf 
unb 93orbergliebmaßen. 

Stacpbem Süt unb ^nfter roeit geöffnet, wirb Patient mit bem 
Itopfe nach bem Süteingang gezogen, bet $opf mit faltem Söaffet be* 
goffen unb bet ganje Körper mit hartem Stroh tüchtig abgerieben. 
Stoß fofortiger $nfeftion Bon tampperfpirituS unb Einleitung fünft* 
liehet Sttembewegungen bauert bie oöflige 23ewußtlofigfeit noch etwa eine 
Stunbe. Erft nach btefet 3eit ift ^Patient unter §>Ufeleiftung imftanbe, 
fich auf bem Sruftbein liegenb gu erhalten, topf meift geftüßt, Slugen* 
Über ^alb gefchloffen. Aufnahme Bon SBaffer oermeigert. Stach noch* 
maliger tampperinieftion wirb Patient etwas munterer unb Betbleibt in 
biefem 3uftanbe etwa fünf Stunben lang. 33ei meinem jweitmaligen 
Eintreffen unb mieberpolter tampherinjeftion Berfucht bet Schimmel, 
fr 3u erheben, geigt feboch fo ftarfe fÖtuSfelfcpmäche, baß Bon JpebungS* 
oerfuepen Slbftanb genommen unb bie SEBeifung erteilt wirb, Patienten in 
biefet Stellung fo lange liegen ju laffen, bis et fiep oon felbft erhebt, 
©egen Slbenb ift bas ißfetb mit geringer Unterftüßung aufgeftanben, hat 



434 


V3affer aufgenommen unb eine geringe üftenge H eu oerzehrt. 93iS gut 
oölligen SBieberherftellung finb oier Jage oergangen. 

3 u bemerfen ift, baß Patient, abgefeljen oon ben Jjpautabfdjiirfungen, 
an ben ©liebmaßen oöllig gefunb ift. — 

$n ber oberften 9feif)e ber im ©taüe befinblidjen Käfige finb unter* 
gebraut: 1. jmei etioa 1 $al)r alte SJanindfen, 2. ein 2 üttonate unb 
ein 1 $ahr altes Kaninchen, 3. ein §>a^n unb eine £)enne, 1 $ahr 
alt. $n ber unterften 9teihe: 1. jmei Riegen, 2 unb 1 ^a^r alt, unb 
2 . ein etioa 1 $al)r altes Kaninchen. 

Von biefen Jieren finb tot aus ber oberften SReihe bie beiben 
1 $al)r alten, ^oc^tragenben Kaninchen unb baS 1 ^aljr alte männliche. 
T)aS Heine, 2 9Jionate alte männliche fanindjen ift oöüig gefunb ge* 
blieben unb fpringt beim Anrufen umher. ©benfo finb oötlig gefunb 
geblieben bie beiben Hühner (ipafjn unb §enne). 

$n ber unterften fKeilje ber fäfige finb tot: Veibe 3iegen (h0<h s 
tragenb) foioie baS etroa 1 $af)r alte männliche Kaninchen. 

2lm Voben beS ©talleS liegt tot bie etrca 1 $ahr alte roeibtit^e 
(nicht trächtige) ßafce. — 

®er fogenannte $of)lenbunft ift ein ©aSgentenge, roelcheS neben 
einer burchfdjnittlich geringen 3J2enge oon Ä'ohlenoppb gewöhnlich große 
fBiengen oon Äohlenfäure unb ft'ohlenroafferftoffen enthält, ©r entfteht 
überall ba, wo fohlenftoffreiche ©ubftanjen (Holz, ©teinlohlen, $ofS) 
bei ungenügenbem Luftzutritt oerbrennen. ®ie Mehrzahl ber fogenannten 
^ohlenbunft* ober ^ohlenojcpbgaSoergiftungen entfteht burch Unoorfichtig* 
feit ober 3ufall, burch mangelhafte ^eizungSoorrichtungen ufm. J)aS 
tohleno^pb äeicjt fdjon feine fdjäbliche SBirfung, wenn es nur zu 
‘/iooo Jeil in ber Sltemluft enthalten ift. Vei größerem Äofflenoptyb* 
geaalt werben bie Jiere gunäc^ft benommen, H er 3 s unb SltmungStätigfeit 
werben fd)Wächer, unb fcpließlich fterben bie Jiere. J)ie giftige VHrfung 
beS ßPhleno^bS beruht befanntlid) auf feiner ©igenfdjaft als fauerftoff* 
oerbrängenbeS ©a§. infolge feiner größeren Slffinität zum Hämoglobin, 
als ber ©auerftoff fie befifct, entfteht baS &'ohlenoppb*Hämoglobin, welches 
bie Vlutförperchen unfähig macht, ben SltmungSprozeß zu unterhalten, 
©inb zwei ^Drittel ©auerftoff*Hämoglobin burch lfohleuojpb*Hämoglobin 
erfefct, fo fterben bie Jiere. ©inb Atmung unb Herztätigkeit nod) nicht er* 
lofdjen, fo fann burch reichliche 3uful)r meiner atmofphärifcher Luft baS 
£ohlenoppb*Hämoglobin allmählich wieber zerlegt unb ber normale 3«* 
ftanb toieber hergeftellt loerben. 

28ie nun Slnalpfen oon ©ulenberg unb oon Viefel unb Sßolecf 
bargetan h a & en . fd)wanft in foljlenbunfthaltiger Luft ber ®el)alt an 
$ohlenfäure z^if^en 6,75 o. H- unb 24,63 o. H- Obgleich ja gegen* 
über ber normalen 3 u fanrmertfe^ung ber atmofphärifd)en Luft mit 
0,04 Volumenprozent ber ©efjalt an Äohlenfäure außerorbentlid) ho<h ift 
fo ift bennoch biefer hohe ©ehalt oon geringem ©influß, ba, wie feft* 
gefteüt, baS ©aSgemenge feine Sßirfung zeigt, auch wenn bie Sohlen* 
fäure gänzlich aus ihm entfernt ift. 5iur baS Übermaß oon Sohlen* 



435 


fäure unb ber ©auerftoffmangel oerftärfen bie SGöirfung beS Kopien* 
ojcpbgafeS. 

Obengenannte gorfcper [teilten ferner ben ©auerftoffgepalt in 
foplenbunftpaltiger 8uft im üftittel auf 13,19 o. §>. feft gegenüber 
20.93 o. £>. ber normalen ßuft. ®a nun experimentell feftgeftellt ift, 
baß bie Aufnahme oon ©auerftoff in einem gemiffen BerpältniS jur 
Tierart fiept, im oorliegenben beobachteten galle alfo bie Jpüpner, ®afce 
unb Kaninchen bie größte, ißferb unb $iege bie fleinfte Stenge ©auer* 
ftoff aufgenommen haßen (berechnet pro Kilogramm Äörpergemicpt auf 
1 ©tunbe), fo !ann ber ©epalt oon ©auerftoff auf baS Seben ber Oer* 
fd)iebenen Stiere nicht oon befonberem ©influß geroefen fein. $)enn bie 
ültmungSintenfität ift nach ben Beobachtungen oon ißettenlofer unb 
Boit bei Heineren ©äugetiereit unb Bögeln größer als bei größeren 
Vieren. @3 hätten alfo baS 2 9ttonate alte tanincpen unb bie beiben 
kühner eher infolge oon (Srfticfung oerenben müffen als bie übrigen 
größeren be^rn. älteren Stiere, falls als Urfadfe beS tobeS ©auerftoff* 
mangel angenommen merben foll. 

2luS ben oben feftgeftellten Beobachtungen ift mopl gu [erließen, 
baß baS Berhalten oerfepiebener Stiere gegenüber Bergiftung burch 
$oplenbunft niept abhängig ift üon bem ©epalt ber fohlenbunfthaltigen 
öuft an ©auerftoff unb ^oplenfäure, fonbern oon ber 2lrt unb bem 
üllter ber tiere. 


^iagttofe lunt Trichophyton tonsnrans. 

SSon ©tabäoeterinär Sroefter. 

$)er nadjfiepenb betriebene gaU jeigt, bnß jumeilen bie mifro* 
jfopifepe Unterfucpung ber £aare unb |)autfcpuppen nicht auSretcht, um 
ein ficpereS Urteil über ba§ Borhanben(ein ober gehlen Oon ©proßpiljen 
als Gcrreger Oon ^jautfranfpeiten ju geroinnen. 

Bei einem Bf cr & e fielen bie £aare an einer befepränften ©teile ber 
oberen ©eite beS ©cpmeifS auS. Born Stanbe ber fahlen ©teile mürben 
eine Slnjapl leicht auSgepenber $aare mit ber SBurjel entfernt unb mir 
jur Unterfucpung übergeben. ®ie £aare mürben in ©hierin unb in 
Kalilauge unterfucht unb ooUfommen frei Oon ©proßpiljen gefunben. ®a 
aber bie ©rfepeinungen itnb ber Berlauf ber ffranfpeit auf Herpes ton- 
surans beuteten, eine Unterfucpung oon abgefraßten ^jautfepuppen jeboef) 
ebenfalls negatio auSftet, fo mürbe befchloffen, eine $autprobe ju ent* 
nehmen. 9luS fRücfficpt auf bie SBünfcpe beS BefißerS burfte nur ein 
ganj UeineS ^jautftücf entfernt merben, unb bieS gefchah mit £ilfe eines 
fcharfranbigen ©tahlrohreS Oon etma 4 mm ®urcpmeffer, roeldheS nadh 
Slrt ber ^orfboprer mit brehenber Bemegung burep bie £aut bis in bie 
Unterpaut getrieben mürbe, morauf ber Heine ^autjßlinber mit ber ©epere 
auSgelöft merben fonnte. ®ie Heine Operation oerlief fcpnell unb glatt 
unter ülnmenbung Oon ifltbßlcplorib. 



436 


Ta§ ^jautfiücfcßen mürbe in gormalin gehärtet, in ©argS ©Ißjerin* 
feife eingebettet unb gefeßnitten, bie ©eßnitte bann mit 9Retßßlenblau=©ofin 
gefärbt. (TaS £anbßaben ber minjigen ©eßnitte bot übrigens nießt geringe 
©eßmterigfeiten.) §ier faß man nun auf baS beutließfte, tote faft jeber 
^jaarbalg Pon einer biefen ©porenmaffe auSgefüflt mar. Tie ©röße ber 
©poren, ißr S3erßalten gegenüber ben Sarbftoffen foroie bie fpärtieß bor* 
banbenen geglieberten SDfßcelfäben ließen ben fßüj mit ©ießerßeit als 
Trichophyton tonsuvans erlernten, bon bem bie Unterfueßung ber 
£>aare unb ©cßuppen nießt baS ©eringfle ßatte bemerfen laffen. 


($nt>orBcttcr ^igmcututangcl im $Iitfd)luf; att eine 
®tjöV c 4»f* c Neffen Sibßcilmuv 

ÜJon 6tab3oeterinär ©üntßer. 

Snt grüßjaßr 1902 erfranlte ein 12 jähriger, bunfelbrauner SBallacß, 
ber außer einigen ©urtflecfen in ber ©attellage feine Abjeießen ßatte, unter 
ben ©ßmptomen ber TßSpepfie. TaS infolge feines langen fRücfenS unb 
feiner glacßrippigfeit rnenig leiftungSfäßige fßferb geigte Appetitmangel, eS 
gäßnte ßäufig, belecfte Pielfaeß bie 2Sanb unb ben Ärippenttfcß; bie 3 un 8 e 
war troefen, bie Tefäfation fpärlicß, ber fDiift fleingeballt; Atmung unb 
Temperatur maren normal. Auffallenb mar bie große $erjfcßmäeße; ber 
faum fühlbare fßulS erfolgte 32 mal in ber Minute; bie ^erjtöne maren 
gmar beutließ, boc^ feßr feßmaeß, ber ^ergftoß meber füßl* noeß fießtbar. 
SBeränberungen am bergen ließen fieß nießt nadjmeifen. TaS 93eneßmen 
beS TiereS mar üerßältniSmäßig munter. 

Troß ber angemenbeten Tiät unb SSerorbnung ber übließen SRebifa* 
mente mürbe ber ßuftanb nießt gebeffert; infolge ber feßr mangelßaften 
gutteraufnaßme trat ftarfe Abmagerung ein; fubfutane SJerabreicßung Pon 
01. Olivaruin ermieS fteß als erfolglos gegen biefelbe. ©egen bie $erg= 
feßmäeße mürben Atropin, Dampfer unb Ätßer öerabreießt, oßne eine 
S3efferung gu er§ielen. 

SRaeßbem ber 3uftanb etma 6 SBocßen gebauert ßatte, trat eine merf* 
mürbige 33erfärbung beS ®opfeS ein. 3 un ä<ßl't entftanben an ben Sippen 
fleifcßfarbene gteefe mie beim Srötenmaul, boeß ßatten fie eine bunfler 
gefärbte llmranbung. Tiefe glecfe blaßten bann ab unb mürben feßtieß* 
lidß meiß. ©päter traten aueß in ber Umgebung ber Augen, auf bem 
fftafenrücfen unb an ben Saefen meiße gleefe auf. Tie näßere Unter* 
fueßung ergab, baß nießt nur bie £aare, fonbern aueß bie £aut ßter ißr 
Pigment Perloren ßatten. Tie £aare maren im übrigen nießt Peränbert. 
Tie im Anfang runben glecfe naßmen an ©röße gu unb fonfluierten, fo 
baß naeß einem meiteren Sßtertelfaßr, mäßrenb meleßen 3eitraumS fieß in 
bem oben gefeßilberten 3ufl<mbe menig geänbert ßatte, beibe Augen Pon 
einem etma baumenbreiten meißen fRinge umgeben maren; auf bem Sftafen* 
rücfen ßatte fieß eine ßanbbreite „feßattierte SBläffe" gebilbet; an ben 
Sippenminfeln beftanben unregelmäßige meiße glecfe Pon ber ©röße eines 



437 


günfmarfftüdfeS, an ben ßippen unb Vacfen fol^e bis jur ©röfje eines 
ÜDiarfftüdfeS. 

Um biefe $eit trat im AÜgemetnbefinben eine Anbetung ein. 2)et 
Appetit befferte fidj allmählich, unb fpäter mürbe bie £erjtätigfett fräftiger. 
SDJit ber Vefferung ber gutteraufnahme mürbe ber SRährpftanb ein befferer, 
bie Kräfte Robert fiel). 

©tma ein Vierteljahr fpäter trat nun mieber eine Verfärbung ein. 
®ie glecfe an ben ßippen nahmen ein bunflereS Kolorit an, inbem einzelne 
£aare fidj junächft rötlich toerfärbten unb allmählich ihre urfprünglic^e, 
faft fd^marje gar6e befamen; mit ber june^menben ber fchmarjett 
£jaare berfchmanben bie betriebenen glecfe, fpäter biejenigen auf bem 
Vafenrücfen unb an ben Vacfen; julejjt berfchmanben bie »neigen Stinge 
in ber Umgebung ber Augen. Sefct, nadf) etma einem Stifte, ftnb noch 
menige ^jaare an ben äußeren Augenminfeln üerfärbt, im übrigen ift bie 
garbe berfetben am Kopfe nicht berfd&ieben bon ber bor ber ©rfranfung. 

©teid^jeitig mit ber neuerlichen Verfärbung ber $aare trat auch 
tnieber bie ißigmentbilbung in ber £>aut ein. 

Stn anberen Körperteilen beS ißferbeS mürbe bie befchriebene Ver= 
änberung ber §aare nicht beobachtet. 

AIS Urfat|e für bie Veränberung bürfte bie burdj bie cfjronifche 
$t)Spepfie bebingte allgemeine ©rnährungSftörung anjufeljen fein, nadh 
bereu Vehebung mleber normale V> 9 m entbilbung eintrat. 


<Sd)ett>ettt>orfaU bei bev ©tute. 

SSon Döeroetetinär ÄrameK. 

Jöährenb ©cheibenoorfälle bei Kühen in ber ^rajrtä eine häufige 
©rfcheinung finb, begegnet man benfelben bei ben anberen §auStieren 
perhältniSmägig menig. Am feltenften mirb bas Öeiben mohl bei 
^Jferben angetroffen. 

$n ber Literatur finben fich ebenfalls nur fpärlich Angaben über 
biefe Kranffjeit bei ben legtgenannten Vieren. <So beobachtete «Strebet 
einige g-äüe habituellen ©djeibenborfalleS bei !aum 14 ülfonate, 
18 ÜJJonate unb 2 $ahre alten fohlen. fftach Köpfe entftanb bei 
einem breijährigen füllen plöfcltch ein fauftgroger Vorfall, ber fpäter 
oon felbft oerfchmanb. SDZünch fattb ebenfalls einen folcjjen beim ißferbe 
unb Ven^le einen bei einem einjährigen füllen, „ber infolge einer 
burch ben §engft fjernorgerufenen Aufregung entftanben mar unb nach 
4 Üßochen repetierte, trofebem aber pr Ausgleichung gelangte". 

©ine Mitteilung über einen fompletten ©cheibenoorfall bei einer 
5 >Dölfjährigen, bem ferneren ArbeitSfchlage angeljörenben ©tute bürfte 
baher nicht unintereffant fein. £)aS fragliche h atte 6ercit§ brei 
fohlen geboren unb mar mieberum im 10. Monat trächtig, als bas 
Reiben auftrat. Vei meiner Unterfudhung fanb ich bie gan^e ©djeibe 
nach äugen geftülpt, fo bag üDfuttermunb unb §>arnröhrenöffnung fichtbar 
roaren. ®ie ©dhleimhaut mar bef^mujjt, ftarf öbematöS gefchmollen 

3«itfdjr. f. SSeterinärfuiibe. 1904. 10. £eft. 29 



438 


unb ftellenmeife blutrünftig. Die ©tute trippelte bin unb h e * unb 
brängte heftig- $m übrigen war baS Slllgemeinbefinben nicht geftört 

Stach Steinigung ber Scheibe unb Safdjungen mit Sllaunlöfung 
gelang bie Stepofition f^neü. Durch ©inlegen »on Schnee in bie 
Scheibe, Umherführen beS BferbeS unb burch ein hinten erhöhtes £ager 
rourbe für ben Dag ein neuer Vorfall »erhinbert. ©tma 24 Stunben 
fpäter trat er jeboch mieberum ein unb mürbe burd) ben bäuerlichen 
Befifcer felbft reponiert. ©r mieberholte fich noch oft, nahm jeboch an 
Umfang ab. 

Stach 2 ÜDtonaten brachte bie ©tute ein fräftigeS fohlen gur SBelt. 
Die ©eburt ging ohne gmifchenfall »onftatten. Der Borfall geigte 
fich noch in ben beiben nädjften Dagen, blieb bann aber aus. 

2BaS bie Beranlaffung gu bem Reiben abgegeben hat fonnte nicht 
ermittelt roerben. Das Bfetb hat nach Angabe beS BefifeerS, täglich 
gearbeitet unb es foll ber Vorfall gang plöfelich entftanben fein. SBäljrenb 
ber früheren DrädjtigfeitSperioben ift er niemals bemerft morben. 


331afcnläl)tnung beim nari) U)illhirlid)cv ^>cmt= 

Verwaltung. 

3km ©tabäDeterinär ©eegert. 

Bei empfinblichen Serben fommt gumeilen bie inbioibuelle ©igen* 
tümlichfeit gur Beobachtung, baß fie ben £>arnabfafc unterbrüden, fo 
lange fie auf hartem Boben flehen. Die ©rflärung hierfür liegt in ber 
pfpchifdjen Abneigung, bie biefe Bfe*be gegen baS Slnfprifeen beS oom 
* Boben gurüdfdjnellenben Iparns an bie ©liebmaßen empfinben. Dem* 
entfprechenb mirb biefeS befonbere Berljalten faft ausnahmslos nur bei 
2ßallad)en gefehen. 

Der längere $eit unterbrüefte ^arnabfafe führt gu einer über* 
mäßigen SluSbeljnung ber Blafe, bie eine Zähmung biefes Organs gur 
$o!ge haben fann. 

©ine Beobachtung einfehlägiger Slrt mürbe gelegentlich beS Bahn* 
tranSporteS beS 1. äöeftpreuß. $elbart. Stegts. Str. 35 nach bem ©djieß 5 
plafc gemacht, mobei bie ^ßferbe 12 Stunben lang im ©ifenbahnmagen 
ftanben. Das genannte ißferb, ein achtjähriger BJallach, mar am Stach* 
mittage auf bem ÜbungSplafe angelommen, hatte am nächften SJtorgen 
nur einen Deil beS ^utterS »ergehrt unb fich mäljrenb beS BormittagS 
unruhig »erhalten. Das Benehmen beS ^ßferbeS ließ auf eine leichte 
Äolif fchließen. ©S lag »iel, fprang halb mieber auf, fdjarrte mit ben 
Borberbeinen unb fah fi<h häufig nach bem Ceibe um. .gumeilen würbe ein 
£)eben ber Oberlippe (glehmen) beobachtet. Der But§ war auf 48 Schläge 
gefteigert. ÜJtehrmalS redte fich baS Bfetb, als ob es fich jum §arn* 
abfafc anfdjidte. Der BeniS hing fdjlaff über fjanblänge aus bem 
Schlauche heraus. Das ÜJtittagSfutter mürbe unberührt gelaffen. Die 
Unruheerfcheinungen hatten eine Steigerung erfahren. 



439 


Sei ber reftalen Epploration mürbe eine enorme AuSbehnung ber 
§arnblafe ermittelt. Tiefelbe mar ftarf gekannt unb ragte über ben 
torberen ©chambeinranb meit in bie Saudjhöhle hinein. Seim Trucf 
auf bie Slafe äußerte baS ^ßferb empfinbliche ©chntersen. iftadh Um* 
faffen ber Slafe mit ber gekreisten §anb unb burch fräftigeS ®rüdfen 
mürbe unter heftigem ißreffen unb ©lohnen beS ißferbeS blutiger §arn 
entleert. 2Jiit Aufhören beS £)rucfeS auf bie Slafe fiftierte ber £>arn* 
abfafc. SDurch mieberholten, mit Unterbrechung angeführten $>rucf in 
ber Dichtung nach bem Slafenljals mürben fchließlich 8 öiter §>arn jur 
Entleerung gebraut. üDer aufgefangene £>arn geigte burdh beigemifchtes 
Slut eine tief bunfle garbe. Eine ootlftänbige Entleerung ber Slafe 
gelang nicht, sum Seil nicht megen ber Ermübung beS Armes. S)aS 
*Pferb oerhielt fich nach biefer äftanipulation ruhig. SBährenb ber 
nächften 2 ©tunben fanb nodj ein Abtröpfeln blutigen §arneS ftatt. 
©egen Stbenb mürbe etmaS ^utter oon bem ^3ferbe aufgenommen, 
unb eS erfolgte gegen 10 Uhr ohne ©chmierigfeiten eine reifliche £>arn* 
entleerung. ®aS ^?ferb geigte fich oon nun an bauernb gefunb. 

$n Anbetracht ber Segleitumftänbe beS ÄranlheitSfalleS ift eine 
anbere Erflärung für bie Slafenlähmung als burdh mitlfürliche §arn* 
oerhaltung oeranlaßt nicht angängig. Sftit biefer Erflärung läßt fich 
auch ungejmungen bie §ämaturie in Einflang bringen, infofern als 
bur<h bie enorme AuSbehnung ber Slafenmanb bie (Gelegenheit ju einer 
Serftung oon Slutgefäßen ber Slafenfdjleimhau't gegeben mar. 


>>arnucrl)altmin 

infolge Verlegung beS ^arnröhrenfortfafeeS. 

3Son Stabsveterinär tjjentrid). 

Ein Offigierpferb beS ^Regiments mürbe mir jur Unterfuchung 
oorgeführt mit bem Sorbericht, baß baSfelbe feit Sßodjen bei febern 
Auf* unb Abfifcen unb bei febem galten unter bem Leiter bie Seine 
meit nach fern unb hinten auSeinanber ftreefe unb in biefer geftreeften 
Haltung beS Körpers fo lange oerbleibe, bis es jum Angehen an* 
getrieben merbe. Mitunter ftöhne bas ißferb babei leicht. ®er Appetit 
fei Iaunifch unb beShalb ber gutterjuftanb jurüefgegangen. ES müffe 
eine 9tierenerfranfung oorliegen, ba fich bie Erfcheinungen nur geigten, 
menn bas ^Pferb burc| ben Leiter belaftet mürbe. £)aS ißferb fteHe fich 
nadj bem fReiten oft junt Urinieren an, mobei es aber nur tropfen* 
meis ober in bünnem ©traljle uriniere. 

®ie Unterfuchung ergibt: $nt ©talle befunbet Patient feinerlei 
ÄranfheitSerfcheinungen. Temperatur, Atem* unb SulSfrequens 
normal. Sie fidjtbaren Schleimhäute finb etmaS abgeblaßt. SaS 

oorgelegte gutter roirb lebhaft unb mit Appetit oerjehrt. Ter 

abgefefcte $ot ift fjinfichtlich $arbe, ^onfiftenj unb Quantität normal, 
ohne üblen ©erudj. Sie Sarmgeräufche finb lebhaft unb beutlich hör* 

bar. iparnabfafc ift oon mir nicht beobachtet morben. Son bem oor* 

29 * 



440 


gehaltenen SBaffer nimmt Patient nur menig ju ficf). 23ei Velaftung 
beS gesattelten SßferbeS burdf einen Leiter nimmt Patient Sofort ftarf 
geftrecfte Haltung beS Körpers ein unb oerbleibt barin. Die Unter* 
fudjung burdj ben üJiaftbarm ergibt: Die Slbtaftung ber Vieren jeigt 
nichts Abnormes. Die Harnblafe ift mäßig gefüllt, fie fühlt fid) fo 
weich, fchwappenb an, baß bei leichtem Drucf bie gegenüberliegende 
Harnblafcnwanb gefühlt werben fann. ©S wirb eine Drittel Füllung 
ber SÖIafe gefchäfet. ©in mecbanifcheS gnnbemis für einen eoent. oer* 
hinberten Harnabfluß, wie Sölafenftein ober ®ef<hmulft, ift ntc^t oor* 
hanben. Die iparnblafe jeigt beutlich trofc ber geringen Füllung erheb* 
lidje Vergrößerung unb ©rfchlaffung. Der Vlafengrunb ift im 23er* 
hältniS jum Vlafenförper ftarf erweitert. ©o weit baS ®efüljl ber 
Ringer nicht täufdjt, ift bie Söanbung beS Körpers unb ©runbeS ber 
Harnblafe oerbünnt, atrophicrt. ©S gelingt nicht, bie iparnblafe auf 
Drucf ju entleeren. Das ©inführen beS Katheters in bie Harnröhre 
gelingt junächft nicht, ba ber frei h^toorragenbe Harnröhrenfortfafc 
oerlegt ift. Diefe Verlegung ber Harnröhre roirb baburch oerurfacht, 
baß ber über bem §arnröhrenfortfaß befinbliche Vlinbfacf ber ©ichel* 
grübe, bie fogenannte fefunbäre ©ichelgrube, oon ©megma prall gefüllt 
ift unb bie ^arnröhrenmünbung ftarf fomprimiert. Der Vlinbfadf 
ift ftarf auSgebehnt. Das ©megma läßt fid) in toto entfernen; es 
ift fteinhart, oon ooaler $orm unb hat bie ®röße einer ftarfen $irf<he. 
9ladj ©ntfernung beS HinberniffeS läßt fich ber Katheter leicht ein* 
führen. Der abgelaffene §arn ift bunfler als normal gefärbt, erfcßeint 
aber fonft oon normaler Vefdjaffenheit. ©s wirb oon einer chemifchen 
unb mifroffopifcf>en Untersuchung abgefehen, ba angenommen wirb, baß 
bie £ranfheitSerfcheinungen mit bem Vefunbe ber ©ichelgrube in urfäch= 
lichem gufammenhang ftehen. 

Diefe Annahme hat fich oollauf beftätigt, ba baS Sßfevb nach ©nt* 
fernen beS ©megmas {einerlei $ranfheitSerfcheinungen mehr gezeigt hat, 
ber iparnabfaß normal unb ber gutteräuftanb gut geworben ift. ©ine ge* 
ftrecfte Haltung unter bem SHeiter hat baS Sßferb nie mehr angenommen. 


Irido-Cyclitis beim Jpunfcc infolge duecfftlber* 

oergiftnng. 

Sott Dberoeterinär ©offner. 

* 

2lm 10 . 2luguft fam ein jtoeiiähriger Vernharbinerhunb in meine 
Vehanblung, weil er mit Haarlingen behaftet mar. @S mürben oon mir 
Ung. Hydrarg. einer. 10,0 Oerfdjrieben, mit ber Sßeifung, bie ©albe 
unter bem HalSbanbe c f n j Ure tben. 2luf Anraten beS SlpotheferS mürbe 
jebod) baS Dier am ganjett Körper mit grauer ©albe eingerieben. 2lm 
14 . 2luguft mürbe mir berfelbe $unb ooieber borgeftellt, mit bem Vor 
beriet, baß er feit jroei Dagen fehlest fehe, befonberS auf bem ltnfen 
2luge, unb baß er an Saternenpfähle unb HauSecfen anlaufe. 



441 


Patient geigt ftarfen ©pelchelflufj, giemlidh grofje Sipatfjie unb Sidt)t* 
fcfjeu. ©8 merben einige ©tücfe Qndex auf ben gufjboben gemorfen, bte 
er erft nach längerem ©udjen finbet 93ejonber8 feiner mirb if)m baS 
Sluffuchen be§ 3 ut * er 3, fofealb man iljm ba§ rechte Sluge berbinbet. 
Ser linfe Slugapfel ift etma8 größer al§ ber rechte. Sie ^ornput 
beSfelben ift intalt unb geigt nur eine geringe epifflerale ©efäfjinfeftion. 
Sie fßupille ift Perengt, bie gefcfjmollen unb ftarf gerötet. Sie Stufe 
ift rauchig getrübt, meSpIb ber Süigenf)intergrunb mit bem Slugenfptegel 
nicht genügenb unterfucfjt merben fann. Sag rechte Sluge ift in betfelben 
Söeife, aber nur geringgrabig erfranlt. 

Sie 93epnblung befielt in öfterem ©inträufeln einer gmeiprogentigen 
Sltropinlöfung unb Slufenthalt beS Patienten in einem bunfelen gimmer. 
9?adh adf)t Sagen ift ba§ rechte Sluge mieber Poflftänbig gefunb. Slrn 
linfen Sluge bemerft man, mie ftch bie $ri§ bom inneren fRanbe Ijer an* 
fängt aufguheUen, unb auch bie Sinfe beginnt flarer gu merben. Sie 
2ltropin*SnfÜttation mirb meiter fortgefefct, moburcb in meiteren ad)t 
Sagen Teilung ergielt mirb. 

Stf) fixere bie befc^riebene Slugenerfranfung auf bie fReforption ber 
in größerer SRenge eingeriebenen grauen ©albe gurüdf, gumal ich feine 
anbere llrfacfje ermitteln fonnte unb bie ©rfranfung unmittelbar im Sin* 
fchlufj an bie Sßefjanblung mit ber grauen ©albe auftrat. 


$er ^>itffcefdjl<tg bei ©cl>nenlal)i»l>citen. 

33on Dbemterinär Dr. ©olbbetf. 

Sie ©epenla^m^eiten ber Sienftpferbe finb fo häufig, erforbern fo 
oft bie eingretfenbfte Seljanblung unb lange Slufjerbienfiftellung ber Ißferbe, 
bafj jebeS Mittel gur Söefämpfung betfelben ton grofjer ©ebeutung ift. S3on 
größtem ©influfj auf bie Rettung aller biefer afuten unb djronifdhen fßro* 
geffe ift gmeifelSope ber ^jufbefdjlag. Surdf) ^Regelung be§ 93efchlage§, 
richtige Unterftüfcung be§ gufje§ ift nicp nur eine mefentlid^e Slbfürgung 
ber ÄranffjeitSbauer gu ergielen, fonbern läjjt fid§ auch ben fo gefürchteten 
unb langmierigen SRegibiben allein mit ©rfolg begegnen. ©8 leuchtet ohne 
meitere§ ein, bafj eine fehlerhafte Unterftüfeunggfläche auch &ei ©tadruhe 
ihren nachteiligen ©influfj geltenb machen mirb, ebenfo, bajj fie bei ber erften 
größeren Slnftrengung ba§ faum geheilte Selben neu hfxöorrufen mufj. 

Slber auch ba, mo auf ben ^ufbefchlag ©emic^t gelegt mirb, erfcf)eint 
eine fchärfere Srennung ber terfcl)iebenen Sitten ber ©ehnenlahmheiten 
ernpfehlenSmert. 

2öir hoben am gu§ be§ ffßferbeS im mefentlichen brei ©ebnen, ober 
beffer gejagt: Srageapparate gu unterfcheiben, auf beren terfdhiebene 93e* 
beutung guerft ©iebamgrohft) ^ingetoiefen b a *- 

1. Ser @Ieichbein*Srageapparat, befte^enb au§ bem geffelbeinbeuger 
mit feinen gmei ©cfjenfeln, ben ©efambeinen unb ben brei ©chenfeln be§ 
unteren @leichbeinbanbe§. 



442 


2. Ser ®ronbeiitbeugefebnen*Srageapparat mit bem bon ber «Speise 
^er entfpringenben Unterftüfjunggbanbe. 

3. Ser $ufbeinbeugefebnen*Srageapparat mit bet Unterftü£img§fef)ne 
Pon bet Ijtnteren glädbe ber Sorberfufimurjel. 

•Rur in ber jRube merben alle biefe brel Srageapparate gteidbmäjjig 
angefpannt, anberS in ber Semegung. erften ©tabtunt nach ber gufiung, 
mit beginn ber Übernahme ber Saft, fenlt fidb ba3 ®ronen= unb gefiel* 
bein, e§ entfielt eine ftarfe Slnfpannuttg be3 ©tei(^beintrageapparate§ ; baneben 
aucf) be8 SronbeintrageapparateS, ma§ mir Ijter meniger ju berücfftd^tigen 
haben. Sa bie brei unterflen ^nocljen im Slugenblicf ber ftärlfien Se= 
laftung einen nach Pom Ionbeyen Sogen bilben, mie jebe gute ißfjotograpfyte 
bemeift, fo mirb bie Stnfpannung biefeä SrageapparateS um jo ftärfer, je 
fpijjer bie gefiel gelagert unb je ftumpfer ber £uf Pon ber ©eite betrautet 
ijt. 9?un ift gerabe bei jüngeren Sienftpferben, ben SRemonten, infolge 
ber geringeren Übung im SReitbienft ber SlufpratI auf bie Sorberglleb* 
mafien ein befonberS ftarler, eS neigen atfo biefe Siere in erfter Sinie ju 
©rfranfungen beS gefielbeinbeuger§. 9We Umftänbe, toelc^e $ur ©r^ö^ung 
ber Stadien führen, meldje ben $uf ftumpfer machen, als e8 ber Stellung 
entfpnc^t, berjtärlen alfo bie Sttnlage ju biefem ©ebnenleiben. SBenn alfo 
bie SRemonten, e^e i^re Sreffur beenbet ift, Ijalbmonbförmtge 
©ifen tragen, fo trägt bieS mefentltd) jur ©d)onung beS geffel* 
beinbeugerg bei, umfome^r als auch bie Sätigfeit beg ©traljl§ bann 
nicht ge^inbert mirb. ©efjt man aber in biefer 3eit 8 um ganjen ©ifen 
ober gar ju ©tollen über, fo üermeljrt man ben Anprall auf ben genannten 
Srageapparat. 2Ran lann auf biefe SBeife beinahe fünftlid) lafjme Sßferbe 
machen. Sßenn alfo ßorp§ftab§beterinär ®oefter§ in feinem „Sehr* 
buch be3 ^ufbefd^IageS" ben ^albmonbförmigen ©ifen einen mefentlic^en 
©tnflufj auf bie ©efunberljaltung ber Seine jufdbreibt, fo gilt bieg in 
berborragenbem SRafie auch für bie oben genannten feljnigen Srageapparate. 
©§ genügt in Pielen gälten bie einfache fRücffeljr jum §a!bmonbeifen, um 
entftanbene Safjmljeiten ju feilen. 

2lnberg entroicfelt fid) bie Sabmbett im ^ufbeinbeuger. liefet Srage* 
apparat tritt befonberS beim Slbftemmen ber Saft in Spannung, ©r er* 
franft bemgemäfi aud) meift bei älteren Sf^ben, im SRanöber unter fcfimerem 
©epädf, im gugbienft. Segünftigt mirb bie ©rfranfung beleihen burt^ 
fteiie gefiel, befonberg menn ber §uf ju fpifc jur Stellung, menn bie 
brachten niebrig gefd^nitten merben, bag ©ifen b°^ en ®tiff, niebrige 
©tollen unb leine 3ebenridbtung b at - ®ie SRatur fucfit bann eine ©elbft* 
Ijetlung augjufübren, inbem fie ben |juf in eine ftumpfe gorm überführt. 
21n ben Sradbten, b. b- an ben Seilen mit elaftifdben ©runblagen, gebt 
biefe Umformung glatt bon fiatten. Slnberg an ber 3 e b e f ^ er geftattet 
bie fnödberne ©runblage bie fc^neKe Umformung nid^t, bie 3 e b e Biegt ficb 
fonfab. 9Reift finb Siinge borljanben, bie an ben Qttyn enger beieinanber 
liegen a!8 an ben Sradjten. $ier b Q t natürlidb ber Sefdjlag bie Um* 
formung be8 $ufe§ (fogenannter Sodbuf nadb ©iebamgro^fp, 3 roan 9 
ftumpfer ^ufe nadb Sominid) ju unterftü^en. 3 U biefem 3tt>ed lommeit 



443 


befonberS genügenb lange unb Weite (Sifen mit Stollen unb Zeljenrichtung 
in Söetrad^t. 

(£§ ift alfo in jebem galle bon <3efjnentat)mljeiten bei bet 2lu§= 
fülfrung be§ SefdjlageS genau fRucfficht auf bie 2lrt ber ©rfranfmtg gu 
nehmen. Dagu gehören aber einge^enbe beterinäre gad^fenntntffe, fo baß 
bem ©cfjmieb allein bie SluSführung beS 93e[c£|lage§ in folgen gäßen nie« 
malS überlaffen Werben fann. 


^crvei^ung ber föuffcetitfceugefefjite itatfji btagtiofitfd)er 

Äiofa'ininjeftton* 

33on Oberoeterinär Jeimann. 

Gin ebleS Söttagenpferb, ^ucpsftute, 9 $ahr alt, lahmt fett längerer 
Zeit, etwa 4 2Bodjen, born linfs. Sor 17a fahren, f° öeric^tet ber 
Sefi^er, fei bei bem ißferbe, ba alle übrigen, fonft übltd^en SehanblungS* 
metfjoben im Stiche ließen, bon einem Dierargt ber 9ierbenfd)nitt mit 
Grfolg ausgeführt worben. Die Diagnofe lautete auf. chronifche §uf- 
gelenfslahmheit. 

Sefunb: ^ßatient entlaftet ben franfen $uß im Steifen öfters. 
Die Salfmheit nimmt bei anftrengenber Bewegung, namentlich auf hartem 
Soben, gu. Sei Drucf mit ber QufunterfudfungSgange auf bie Spifce 
beS Strahles laffen fidf geringgrabige (Schmergen auSlöfen. (Sine for¬ 
cierte Dorfalflepion ift ebenfalls fchmerghaft. Der linfe §)uf ift Heiner 
als ber reihte; beibe |>ufe ftnb eng, aber nicht als Z^anghufe gu be* 
gelegnen. Diefe Grfdfeinungen fpredhen für chronifche £mf gelenfslahmheit. 
Sin ber Znnenhinter feite, etwa in ber ÜKitte beS 2J?etacarpuS beSfelben 
Seines ift eine $?no<henauftreibung, Überbein, feftguftellen, welkes früher 
nach SluSfage beS SefißerS nicht borhanben gewefen fein foH. Die ißal* 
pation mit ben Ringern ergibt feine Schmergen. Da ber franfe Sdfenfel 
beim Draben nach außen bewegt würbe (abbugiert), war ich w Un* 
gewißheit, ob baS Dier an chronifcher fmfgelenfslahmheit ober infolge 
beS Überbeins lahmte. Deshalb entfehloß ich nti<h 3u* biagnoftifdfen 
$ofa'ininjeftion, nachbem ich gufällig ben Sefifcer borher auf bie eoentuell 
eintretenben üblen folgen aufmerffam gemacht hatte. 

$ch injigierte an beiben Seiten beS g-effels — Operationsteile 
für bie üfteurotomie ber Solarneroen — je 0,25 Äofain : 5,0 Aqu. 
destill. ülfach Serlauf bon 5 Minuten ließ ich haS ißferb auf hartem 
unb weichem Soben etwa 7* Stunbe im Drabe bewegen. Die Lahmheit 
war bollftänbig befeitigt. Seim führen in ben Stall glitt baS Dier 
auf bem Steinpflafter aus unb geigte nun folgenbe ©rfcheinungen: 
§odfgrabige Stüfcbeinlahmheit, boUftänbigeS Durchtreten im ^effel* 
gelenf, baS ^effelbein wagerecht gum Grbboben gerichtet. Sei ber ^al* 
pation ift eine Sücfe bon etwa 4 cm Sänge im Serei^e ber tpufbein* 
beugefehne nachguweifen. Diagnofe: Z e * re if3 un 9 £>ufbeinbeugerS. 

Der Sefifcer ließ baS ^ferb töten. Die Seftion ergibt bollftänbige 
Zerreißung ber ^ufbeinbeugefehne in ber ©egenb beS hinteren Über* 



444 


beineS, Ufur an ber ©leitfläche beS ©trafjlbeineS, teilroeife Ißermachfung 
ber £)ufbetnbeugefef)ne mit bem ©trafjlbein unb bcm ©chleimbeutel. 

©S ift anzunehmen, bafe baS Überbein mechanifch baS ©leiten ber 
©ef)ne etmaS beeinträchtigt hat. 


Referate. 


3ur SBcljanblung fieberhafter Sranfhciteit. 2$on Dr. ©rnft Horn* 
berger*granffurta. SD?. — „^^erapeutifc^c üJ?onat§^eftc", 1904, 3. 

OaS 953 a f f er bilbet ein mächtiges Hilfsmittel bei ber Söehanblung 
fieberhafter Sranfheiten. Oaftre unb öope haben juerft burch 5?er* 
juche auf bie SD?öglichfeit hingemiefen, ben SJörper burch ungeahnt 
reifliche Saffermengen ju burdjfpülen. ©ahli hat bann 1890 
in einer Arbeit über SluSroafchung beS ntenfchlichen Organismus auf 
bie melfeitige therapeutifche SBermenbbarfeit fubfutaner ©aljmaffer* 
infufionen aufmerfiam gemalt. ©r begrünbet feine 2lnfid)t folgenber* 
ma|en: SD?an faßt heutzutage eine grofje SReihe Don $ranfheitSer* 
fcheinungen als golge einer Slutoitrtopifation beS Körpers auf. Our cf) 
berbefferte SRierenfunftion mirb ber Körper entgiftet; bieS 
erreicht man burch ©alzmafferinfufionen. Oie Erfahrung lehrte ihn 
bann, bajj neben ber angeftrebten SluSroafcfjung beS Körpers bie ber* 
mehrte Oiurefe noch zweierlei beroirft, nämlich bie SBerbünnung ber 
im Körper zirfulierenben ©ifte unb in ben häufigen gälten, rno 
ber Körper an SBaffer berarmt ift, bie gufuhr bon 953affer, bie oft 
genug auf anberem SCBege unmöglich ift. ßenljarfc berichtet über gute 
2öirfungen ber ©alzmafferinfufionen bei afuten Äranffjeiten, inbefonbere 
über ihre Söirfung bei bebrohlidjer ÄreiSlaufftörung im Verlauf ber 
Pneumonie, ©holera, SRuIjr, beS SlbbominaltpphuS. ©rflenfc rühmt 
bon ben ber gnfufion zugefchobenen, mefentlicf)en therapeutifchen ©igen* 
fchaften bie Anregung ber ^erätätigfeit, bie — bon Ott erioiefene — 
fundiere Degeneration ber roten Sölutförperdjen, bie Hebung 
beS arteriellen OrucfeS burch SD?eljrfüllung beS ©efäfjfpftemS bei 
93erfagen ber 93afomotoren im Verlauf bon $njfeftionSfranfljeiten. 

Oie Literatur über gnfufionen ift bereits fehr angefchmollen. ©ie 
Zeigt, bafj Stocfjfalzinfufionen ba, too fie angemanbt mürben, nicht nur 
feine ungünftigen, fonbern glänzenbe (Srfolge gezeitigt haben. 23 ei 
ihren SBirfungen fommen inbeffen noch anbere gaftoren als 
bie bereits aufgeführten in SBetradjt. 

Oer ©efrierpunft beS SßluteS beträgt bei ©efunben fonftant 
— 0,56°, b. h- baS Sölut hat bei ©efunben einen fonftanten oSmotifchen 
Orucf mit nur geringen ©djmanfungen. 33et giebernben finbet man, 



445 


oorauSgefefct, baß bie Steren intaft finb, benfelben fonftanten ©efrier* 
punft. SBenn nun im lieber bic Äonjentration bie gleiche geblieben 
ift, fo muß fid^ nacß pßpfifalifcßen ©efejjen ber $?ontraftionSjuftanb beS 
©efäßfpftemS, ber im gefunben 3 u ft ar *b ein mittlerer ift, geänbert traben; 
benn ber oSmotifcße Trucf lann nur berfelbe bleiben, wenn ficß mit 
fteigenber Temperatur gewiffe gaftoren änbern unb auSgleicßenb wirfen. 
Tie ©efäße miiffen ficß erweitern unb bem ©ewebe muß eine große 
Sttenge SOßaffer entzogen werben. Slucß bie tföfungSmenge muß aus 
gleichem ©runbe größer werben, fo groß, baß ber ©efrierpunft wieber 
— 0,56° beträgt. ©eibe Tatfacßen finben ißren Slusbrudf in ber im 
lieber allbelannten ©rweiterung ber ©efäße unb in bem fubfeftioen 
©efüßl beS TurfteS. $oranpi ßat barauf aufmerffam gemacht, baß 
im Organismus ein oSmotifcßeS ©leicßgewidßt befteßt. Sludß ber 
gellfaft ßat baS Sßeftreben, benfelben oSmotifcßen Trucf anpneßmen wie 
ba§ ©lut; aber aucß ßier wirb burcß bie Temperaturfteigerung ber 
oSmotifcße Trucf geänbert. Tie 3eHe muß meßr ©alp abgeben ober 
meßr ©Jaffer aufneßmen. ©S befteßen alfo im lieber anbere ©pan* 
nungen als im gefunben Körper. 

Ta baS ©efäßfpftem im lieber feinen ÄontraltionSjuftanb änbern 
muß, baS ©erhalten beS ©efäßfpftems aber eng mit ber Urinfefretion 
pfammenßängt, fo fann nur wenig Urin auSgefcßieben werben; benn 
baS ©lut fann bie ^lüffigfeit nicßt entbehren. ©S befteßt alfo ein 
29affermangel im lieber, unb es muß baßer unfere Aufgabe 
barin befteßen, bem Körper möglicßft oiel ©Baffer jugufüßren. 
2Bir ßelfen bamit ber fftatur nur nacß, unb barauf berußt ber ©rfolg 
ber ©aljwafferinfufionen. 

©ine weitere Sßirfung beS ©JafferS betrifft bie im ©lute freifenben 
giftigen ©iweißprobufte. ©$enn fie wirflicß bie Urfacße ber Temperatur* 
fteigerung finb, fo muß lefctere finfen, wenn eS gelingt, bie giftigen 
©toffe aus bem ©lute ju entfernen. TieS gefcßießt audj in 
©ßirflicßfeit, wie fcßon ©aßli beobachtet ßat. ©Hr ßaben alfo in ber 
©alpafferinfufion ein gutes, ficßerlicß baS unfcßäblicßfte Sinti* 
ppretifum. Unter biefen Umftänben gewinnt aucß ber eine geitlang 
oerpönte Slberlaß eine neue ©ebeutung. ©in Slberlaß, gefolgt oon einer 
$nfufion, wirb bie ©Birfung oerftärfen. Slucß bie f^rage, ob Sllfoßol 
beim lieber p geben ift ober nicßt, läßt ficß baßin beantworten, baß 
Sllfoßol im ©erein mit einer $nfufion nur nüfcen, nie fcßaben wirb, ba 
bie burcß ben Sllfoßol bewirfte ©efäßerweiterung bei geniigenb oor* 
ßanbener ^liiffigfeitsmenge eßer eine ©ntlaftung beS £)erjenS bewirft 
als baS ©egenteil. Überßaupt ift bie ©efaßr einer ^ergläßmung bei 
infeftiöfen Äranfßeiten nicßt fo groß, wie bie einer ©afomotorenläßmung. 
©cßon oon biefem ©eficßtspunfte aus ift bie SBafferoerforgung beS 
fiebernben Organismus p empfeßlen. Tenn bei einer fcßlecßten 
Füllung ber ©efäße pumpt baS §erg leer, wie §>olfc perft 
auSgefüßrt ßat; burcß eine gute Füllung ber ©efäße wirb bie 
.^ergfraft geftärft. 



446 


Die Dedjnif*) ber fubfutanen IJnjeftton — unb nur bon 
biefcr ift ^ier bie Siebe — ift befannt unb auch fdjon früher näher 
befdjrieben worben. Die e^lornatriumlöfung felbft wirb auf 40° C. 
erwärmt. Die 0,6prosentige Söfung ift ber 0,9prosentigen borgu^ie^en; 
festere ift swar nach ben neueren Unterfucfjungen bem Blute ifotonifch 
unb baljer bei intraoenöfer ©inoerleibung angejeigt, bie 0 , 6 pro 3 entige 
Söfung wirb aber nach phpfifalifchen ©efefcen fchneller aufgefaugt al 8 
bie 0 , 9 pro 3 entige. 

Borftehenbe 2lu§laffungen bewegen fich in manchem auf bem ©ebiet 
ber £)ppothefe. .<p. ift trofcbem baoon überseugt, baß ber ©runb* 
gebanfe richtig ift, unb baß ber Söaffermangel 3 . D. an bem Dobe bei 
3flenfd)en bei fieberhaften Äranffjeiten fdjulb ift, baß ferner biefem SDiangel 
burch reichliche SBaffersufuljr borgebeugt werben fann. Bis fefct hat man 
aber biefe ÜKethobe nur in ben Bezweifelten fällen angewanbt. @ine 
üDJethobe, bie aber nur in extremen fällen benufct wirb, fann uni fein 
Bilb ihrer BHrff amfeit geben, ©rabefo wie bai Diphtherieferum ficher 
nur in ben erften Dagen ber ©rfranfung hilft, fo fann ein Urteil über 
bie Behanblung ber fieberhaften Frontseiten mittels ^nfufion erft bann 
gefällt werben, wenn man fich gewöhnt hat, biefelbe bereiti frühseitig 
ansuwenben, befonberi in Jlranfheiten, wo wir bii jefct böllig ohn* 
mächtig finb, 3 .58. bei 5ßneumonie, ©epfii ufw. ©rammlich. 


Über einige praftifche Sluwenbungen ber fßräsipitine in ber 9iah- 
rungimittelchemie. Bon Dr. Sllbert ©d)üfje. — „3eitfcf)rift für 
^pgiene", 46. 93b., 1. £jeft. 

Die ©iwelßblfferensierungSmethobe mittels berDchiftobitch=Borbet= 
fchen fßräsipitine, Welche bie fichere Unterfcheibung bon menfchlichem unb 
tierifchem ©weiß geftattet, h fl t 1 ° i> en lefcten fahren eine auigebehnte 
experimentelle unb praftifche Bearbeitung geseitigt. Bei ber Bebeutung, 
welche bie Slnwenbung ber fßräsipttine in ber 5ftahrung§mittellehre sur 
Sbentifisierung einer beftimmten ©weißart erlangt hat, fdjien ber Berfucf), 
auf biologifchem Sßege ©gelb in iOfargarine sum 9iachwei§ 3 U bringen, 
gerechtfertigt. Daß e§ gelingt, bie im Hühnerei enthaltenen, boneinanber 
berfchiebenen natiben ©weißftoffe 3 U bifferensieren, beweifen Berfuche bon 
Dttolenghi, ber burch ©nfprifjungen bon ©botter in bem Serum bon 
Kaninchen ©ubftansen erseugte, welche bie in ber SnfeftionSflüffigfeit ent= 
haltenen ©weißftoffe sur StuSfäflung brachte, wäljrenb bie in bem ©weiß 
borhanbenen Albumine unb ©lobultne burd) baS ©erum folcher Kaninchen 
nicht präsipitiert würben. Dttolenghi unb Uhlenhuth haben bann biefeS 
Berfahren sum SttachweiS bon ©gelb in ber üftahrungSmtttelchemie in Bor= 
fchlag gebracht. Ilm ber SDlargarine bie wertboÖen ©genfd)aften ber 
Sftaturbutter, welche im Bräunen, ©chäumen unb im 2luSblei6en be§ 
©prißenS beim Braten beftehen, 5 U übertragen, finb mehrere burd) $atent= 


*) SQerglctdhe biefe 3eitfd)rift 1900 9tr. 1 (Seite 39) unb 1901 9ir. 7 (Seite 
339 u. f.). 



447 


berleil)ung gefcßüßte Serfafjren ausgearbeitet morben; baSfenige bon 58er= 
negan befielt in bem 3 ufaß bon ©tgetb unb Suder jur SDtargarine. Surdj / 
eine befonbere SDieffjobe fudjte genbler aud) einen geringen ©igelbjufafj 
bon 0,5 bis 1,0 ißrojent in ber üJtargarine mit ©icf)erl)eit feftgufteKctr. 
©cfjüße berfuc^te nun mit $ilfe ber biologifc^eit SJietljobe audf) bie 
geringsten ©igell^ufäße nad^utoeijen, eS fdjien i|m baS S3erfaf)ren ber 
ffSräätpitinreaftton um fo auSfidjtSbolIer, als betannt ift, baß geringe 33ei= 
mengungen einer minbermertigen gleifdjart, 5 . 58. bom Sßferb, ju fRinber^ 
fc^abefleifc^ burcf) |>injufügung beS ©erumS eines mehrere SKale mit 
Snjeftionen bon fßferbeferum beljanbelten ®antncf)enS ju einem äug bem 
ju priifenben gleifdjmaterial bereiteten unb Har filtrierten SluSjug nad)= 
gemiefen tnerben lönnen. 3ft bie SReaftion pofitib, fo jeigt fidj bieS belannt^ 
lief) burcf) bie Söilbung eines beutlidjen 5Rieberfd)lageS an. S3erfaffer injizierte 
nun, um ein tolrffameS ©ibotter=91ntiferum ju erjielen, einer Slnjal)! großer 
®anindfjen in Slbftänben bon 3 bi§ 4 Sagen fubfutan je 6 bi§ 10 ccm 
frifdjen, in fterilen ©läfern mit einem ©laSftab ju einer leidet ffüffigen 
2Renge gefcf)lagenen ffüffnereigelbS unb fefcte btefe gut bertragenen ©ln= 
fprijäungen fo lange fort, bis bie Stere im Verlaufe bon etttrn 4 Sßodjen 
50 ccm biefeS genuinen ©tgelbS erhalten Ratten. 6 Sage nad) ber lebten 
Snjeftion mürben bie Sanindjen entblutet unb baS abgefcfjiebene ©erum 
oljne 3«fa& bon ffonferbterungSmitteln im (£iSfdE)ranf aufbetoafjrt. SRacßbem 
ftef) © cf). überzeugt ßatte, baß in bem fünftlidjjen ©emtfdj bon 0,25 bejm. 
0,5 ccm gefdjlagenen §ül)nereigetbS mit 50 ccm eigelbfreier Margarine 
naef) 2lblauf bon 45 bis 60 SRinuten in ben mit ^mmunferum berfefcten 
fRöf)rdf)en eine unberfennbare tßräjipitinbtlbung auftrat, mäfjrenb fie in ben 
mit normalem ©erum berfeßten fRöffrcßen auSblieb, prüfte Setfaffer bie 
Sraucfjbarfeit biefeS S3erfaf)renS an einer größeren Slnjaljl bon groben 
teils eigelbfreier, teils etgelbljalttger Margarine. (Sr tonnte in etnmanb- 
freier SSeife mittels ber biologifdjen 2Retf)obe baS geilen unb 33orljanbem 
fein bon ©igelb felbft in geringften Mengen nacfjroeifen. !gn ä|nlicf)er 
SEßeife fonnte © d). mit ©icßerljeit baS SSorfanbenfein ober geilen bon ©t* 
gelb in anberem ÜDZaterial — Slernubeln, ©iergraupen, ©ierteigtuaren, 
©ierfognaf u. bergl. — burcf) ben pofittben ober negatiben SluSfatt ber 
biologifcfjen fReaftion beftimmen. 

Sei allen Serfudjen, toelcße bie ©rjtelung eines SmmunferumS gegen 
©itoeiß jitm 3roede fjaben, merben ®antnd)en bermenbet, meil eS ftd) ge* 
geigt Ijat, baß gerabe biefe Siere befonberS geeignet finb, auf bie (Sin* 
berleibung bon ©tmeißftoffen in ben Organismus mit ber Stlbung bon 
Ülntiförpern in ifjrern ©erum ju reagieren, melcße fidj nad) Sermtfd)ung 
beSfelben mit bem jur ©infprißung gemähten Material burefj Auftreten 
eines SRieberfdflagS, b. Ij. burdj fßräjipitinbilbung, im SReagenSglafe bofu= 
mentieren. Um größere Duanten bon mirffamem ©erum im SebarfSfatle 
fdjnell jur Verfügung ju Ijaben, Ratten Söaffermann unb Serfaffer eine 
Stege, Uf)lenf)utlj ein Samm unb eine Siege längere Seit mit ©tnfprißungen 
bon SRenfdjenferum beljanbelt, offne baß eS gelang, ein geeignetes ©erum 
ju erzielen, ©cf), ^atte nun (Gelegenheit, einem Süllen, meinem in 3tt>tfd)en= 
räumen bon 8 bis 10 Sagen 250 bis 300 ccm fterilen fßferbeferumS 



448 


fubfutan 2 SOtonate Ipnburd) injigtert worben waren, Sölut gu entgtehen 
unb bag abgegebene ©erum auf feine ißferbeeiweiß fädenbe Eigenfchaft 
gu unterfud)en. Er fanb, baß blefeg ©erum PöUig ben 5lnforberungen 
genügt, Welche an ein ©erum gum SRachweig Pon VferbeflelfdjPerfälfchungen 
in ber ißrajig gefteQt werben müffen. Verfoffer empfiehlt beS^alb, für biefe 
Unterfucfjungen einen Süden einguftellen, bemfelben etwa 1 SRonat hin* 
burd) gweimal wöchentlich fe 150 ccm fterilen ißferbeferumg auf einmal 
fublutan gu infizieren unb biefe Einfprißungen Pon 150 big 200 ccm an 
jebem achten Sage gu wieberf)oIen, um bag ^mmunferum beg Siereg an* 
nä^ernb auf gleicher £jöf)e gu ermatten. Eg wirb bann jebergett ein wirb* 
fameg ©erum in grö|eren Cuantitäten gemonnen werben fönnen. 

Subewig. 


The ovariotomie of troablesome mares. Von ‘ißrofeffor Hobbap, 
öonbon 1903. — ^Referiert oon Silbert in „SDSonatghefte für praf* 
tifdje Sierheilfunbe", XV, 5. 

©tätige unb bögartige ©tuten finb nicht feiten beinahe fon* 
ftant roffig unb bann entweber wäßrenb ber fRoffigfeit ober gwifcheit 
gwei fRoffigfeitgperioben oft fjochgrabig wiberfpenftig unb unfolgfam. 
Seruhigunggmittel, wie Sromfali, Reifen oorübergehenb ober feltener 

1 big 2 $al)re; bann fommt bie geit, wo bie Siere ohne Ooariotomie 
einfach unbrauchbar finb. ^n ber SDiehrgahl foldjer grälle liegt alg 
Urfadje eine franfhafte Veränberung ber Eierftöcfe oor, unb beren recht* 
geitige Entfernung bringt faft immer Teilung. ÜRißerfolge erlebt man 
bei alten ©tuten ober bei foldjen, bei benen burch langeg ©tehen bag 
©chlagen gur feften (Gewohnheit geworben ift. SEBirb oor biefem 3eit* 
punft operiert, bann finb bie Erfolge großartig. 

Sei unruhigen ©tuten finb bie Eierftöcfe regelmäßig Peränbert: 

2 big 3mal fo groß alg normal unb bann meift gpftifdj; ober fie ent* 
halten eine ÜRenge (Graaffdjer ^oüifel; ober fie finb binbegetuebig, 
fnorpelljart unb flein. ©elbft wenn bie manuelle Unterfudjung unb 
fpäter bie äußere Sefichtigung nidjtg Slbnormeg ergibt, hat bie Ent* 
fernung bigweilen ben gewünfdjten Erfolg. 

2llg Vorbereitung gur Operation bient abführenbe ®iät unb 
24 ©tunben oorher Entgiehung beg ^rutteg; ©treuaufnahme muß ge* 
hinbert werben; am Operationgmorgen nur etrnag SBaffer. Ein etwaigeg 
$ Ipftier gum Entleeren beg üJiaftbarmg muß minbefteng eine ©tunbe 
oorher gegeben werben, ÜRandjmal ift ßatheterifieren ber Slafe ober 
Entleeren berfelben burd) Einfuhren eineg $ingerg in bie Harnröhren* 
münbung angegeigt. 

Eg ift leichter, im ©tehen gu operieren; bann muß bie ©tute 
burdj Ehloral ober ÜÜJorphtum tief eingefdjläfert, fowie burch Affeln 
unb ©eitenftriefe augreichenb gefiebert ober im 9totftall gut befeftigt fein. 
Seim niebergelegten Siere hat man bie Vorteile beg Ehloroformg; eg 
ift babei oon Vorteil, ben linfen Eierftocf gu entfernen, wenn bag Sier 
redjtg liegt, bann bag Sier umguwälgen, um ben rechten gu erreichen. 



449 


Das chloroformierte, unter mobernen antifeptifdjen ßautelen 
operierte £ier wirb wenig oon ber Operation alteriert. 

Oie unmittelbare Vorbereitung zur Operation bezieht fidj auf 
forgfältige OeSinfeftion ber Ipänbe beS Operateurs, bie bann nichts 
mehr berühren f ollen, was fte infizieren fann, — auf OeSinfeftion 
(burdj einen (Gehilfen) ber unteren ©chweifflädje, ber ©djeibe, beS 
Slfters, beS $nnern ber ©chamlippen, bie oft ©megma enthalten. Oie 
©cpeibe wirb mit warmer, antifeptifdjer ßöfung (Äreolin 1:50, ©hinofol 
1: 500) gefüllt unb lefctere minbeftenS 10 2)?muten barin beiaffen. Oie 
eingeführte §>anb bewegt oor bem SluSIaffen ber ^lüffigfeit biefe in ber 
©treibe hin unb her. Oann wirb bie ©djeibe mit fterilifierter Satte 
unb frifdjer ©hinofollöfung auSgerieben unb getrocfnet. ^Beachtenswert 
ift, bag bie ©djeibe rofftger ©tuten häufig einen zähen ©chleim ent* 
hält, ber an ben Sänben fo feft Ijaftet, bag er burcb blogeS SluSfpülen 
nicfjt ju entfernen ift. ©inb eitrige Katarrhe üorhanben gewefen, bann 
mug bie ©c^eibe mehrere Sage oor ber Operation 3 bis 4mal am 
£age mit antifeptifdjen fpiffigfeiten auSgefprifet werben. 

Sin $nftrumenten wirb gebraust: ©ine reine flpftierfprifce, 
ein befonbereS üfteffer mit oerbecfter Älinge, ein ©frafeur z utn 2lb= 
fcbneiben ber ©ierftöcfe;- ein ©pefulunt ift nicht nötig. -üJieffer, ©frafeur, 
£orfionszange unb bie zu gebrauchende Vaumwotle müffen forgfältig 
burdfj Soeben ober burcb OeSinfizientien fterilifiert werben. 

Oopographifdj ift wichtig, bag bie bei ftebenber ©tute zum ©in* 
fdjneiben bestimmte ©teile fich unmittelbar über bem ©ebärmuttermunb 
befinbet; hier finb bie Vlutgefäge am fcbwäcbften unb ohne Vebeutung. 
©inzelne Operateure machen ben ©infticb unterhalb beS HfluttermunbeS, 
wo baS üfteffer in grögerer ©ntfernung oon Storta unb SÖJaftbarm 
bleibt; bie obere ©inftichftetle oerringert bie ©efahr eines OarmoorfalleS, 
fie ift baher ftetS oorzuziefjen, falls nicht ber 9faunt oberhalb beS Os 
uteri abnorm Kein ift. Oie burdh bie ©djeibenwanb* unb Vaudhfell* 
Öffnung mit ber fläche nach unten eingeführte §anb fühlt ben Uterus* 
förper als weichen, glatten Körper, folgt ihm unb fann — wenn bie 
©ierftöcfe nicht gleich gefunben werben — febeS §>orn unterfcheiben unb 
an beren ©nbe bie ©ierftöcfe erreichen, ©ie hängen beiberfeitig in ber 
Öenbengegenb gleich hinter ben Ufieren in einer Vaudhfellfalte; in franf* 
haftem .guftanbe fdjwanft ihre ®röge oon einer Meinen Ipafehtug bis 
Zu einer grogen ÄofoSnug. Oer ungeübte Operateur foll fich mit 
äugerer $orm unb $onfiftenz ber ©ierftöcfe oorher befannt machen. 
Veim liegenben ißferb mug man aufpaffen, um nid^t fleine Oarmftücfe 
in bie ©dhleife beS ©frafeurs zu befommen; über bem Uterus liegt 
ber fDiaftbarm, um ihn herum anbere ©ingeweibe. 

Oie Operation. Oie zufammengepregte §anb umfdhliegt bas 
SDfeffer mit oerborgener klinge unb bringt langfam burdh bie @d)eibe 
bis zum 9Jfuttermunb oor; brängt ißatient, fo wartet man einen Slugen* 
blief. Oie gegen bie UJfufofa ber ©cheibe gerichtete klinge foll burch 
furzen, fdjarfen ©infehnitt nach oorn unb leicht nach unten alle ©djeiben* 



450 


gäute burcgftecgen, ogne ein Organ ber Baucggögle ober ©efäge ju oer= 
lefcen. BMll man ba§ ^eritonäum mit bem Ringer burcgftogen, fo tommt 
es leicht jur Dafdjenbilbung. Das Stteffer mirb jefet am beften gerauS* 
genommen; man fann eS aber arng auf ben Boben ber ©treibe fallen laffen. 
Dureg allmäglitge ©infügrung oon erft einem, bann jmei, brei Ringern 
mirb bie Öffnung genügenb ermeitert, um bie ganje .f)anb burtgjulaffen. 
?tun merben bie Ooarien gefugt unb gegebenenfalls burcg Verfolgen 
ber UteruSgörner ficger gefunben. ©inen ©ierftocf gält man in ber flauen 
regten ipanb unb fügrt mit ber linfen §>anb ben ©frafeur in ©treibe 
unb Baucggögle ein. Die Äette bcs ©frafeurS mirb forgfältig über 
ben ©ierftocf gelegt unb oon einem ®egilfen langfam angejogen. Die 
ß'ette lägt man einige SWinuten liegen, um Blutungen ju oermeiben; 
bann mirb ber anbere ©ierftocf ebenfo entfernt. ©3 foll jeher einjelne 
©ierftocf ganj gerausgenommen merben, ba er meggleiten unb in ber 
Baucggögle oerfcgminben fann. Die ©cgeibenfcgleimgaut mirb gut aus* 
gefpült unb mit in antifeptifcge Ööfung getaufter Baummotle getrocfnet. 

Sluger oor ©ntfernung oon Darmftücfen (leerer Darm füglt ficg 
meicg unb breiartig an, gefüllter Darm jeigt ftäceSflumpen) foll man 
ficg güten, bie ©ierftöcfe ju gocg roegjunegmen ober ben Uterus ju ber¬ 
ieten. Bei nicht ju fcgarfer Sette beS ©frafeurS fiegt man mägrenb 
ober nacg ber Operation faum Blut. 

Die ‘•ßrognofe gegt fcgon aus ber früheren Bemerfung über bie 
grogartigen ©rfolge ber Operation geroor. ©emögnlicg geigt bie ©tute 
feine gefunbgeitiicgen Beränberungen, auger ein menig gittern unb 21n* 
preffen beS ©cgroeifeS mägrenb ber erften 24 ©tunben. ©in Befifcer 
— Dierarjt Jpartlep — ritt baS Dier am 6. Dage jur $agb ogne 
iftacgteile. ©ine illacgbeganblung ift für gemögnücg nicgt nötig; bie 
©cgeibenrounbe geilt erftaunlicg fcgnetl. Stuf feinen §att foll ÜluSfprifcen 
ober SluSfpülen ber ©treibe oerjucgt merben, folange baS Dier gefunb 
erfcgeint; nur bie äugeren (SefcglecgtSteile follen täglich mit Slntifeptifa 
gemafcgen unb rein gehalten merben. ©aubere, groge Boje, gute 
bpgienifdje Bergältniffe, fnappe, abfügrenbe Diät, um Slnfammlung 
harter ^äce3 im üftaftbarm ju oergüten. 2lm 3. Dage mirb ba§ 
Bferb geführt, nacg 2 bis 3 SBocgen gu leichter Slrbeit oermenbet. 

Teilung ber fcglecgten ©igenfcgaften fann fofort erfolgen, ober 
festere oerlieren ficg erft allmäglicg nacg SBocgen, Üftonaten ober im 
folgenben ^rügjagr. ©abiot geilte oon 18 npmpgomanifcgen ©tuten 8, 
gebeffert mürben 3, feine Beränberung trat bei 5 ein, unb 2 mürben 
aus ben Süugen oerloren. ©cgmenbimann erhielte bei 16 bösartigen 
©tuten in 7 fällen Teilung, in 4 anberen Befferung. §>. gat 30 gfälle 
operiert. — Sllte ©tuten (über 9 $agre) bleiben leicgt unoerbefferlicge 
©cgläger. 

gmifcgenfälle bei ber Operation fönnen bebingt fein: Durcg 
ju groge ©ierftöcfe (meift burcg gpftenbilbung oeranlagt), fo bag 
bie Sette beS gemögnlicgen ©frafeurS nicgt gerübergebracgt merben fann; 
burcg Bunftion mit fcgarfer Sanüle unb baran befinblicgem langen, 



451 


elaftifcpem Stopr fann ber Ignpatt burcp bic ©cpeibe nadp außen beförbert 
werben, ober man jerreißt bie 3pfte mit bem gingernagel unb läßt 
ben $npalt in bie Paudppöple fließen; wenn nicf>t ©epfis ober ©iter 
oorpanben mar, fdjabet bie§ nichts. — Sßäprenb ber Sftoffigfeit unter* 
laßt man beffer bie Operation obwopl biefe Stüdffidptnapme auf bie 
SölutfüUe ber Organe bei fonftant roffigen Vieren nicpt burcpjufüpren 
ift. — Steroencpof ift nidjt ju befürchten bei Operation unter ©ploro* 
formnarfofe. — ©twaiger Oarmoorfall mirb nadp Steinigung ber 
©ingemeibe mit antifeptifdpen ööfungen reponiert unb eoent. bie ©dpeibe 
mit fterilifierter SDßatte ober SBerg tamponiert; bann muß aber ©orge 
getragen werben, baß nicptS burcp bie SBunbe in bie Paucppöple fällt. 
— Blutungen bürfen bei ftumpfer $ette beS ©frafeurS nicpt auf* 
treten. SUnftedpen ber Slorta würbe jum Oobe führen. ^Blutungen aus 
anberen ©efäßen fönnten burcp 20 ÜDtinuten langem Anlegen Heiner 
Slrteriengangen geftißt werben. — ©dpwellungen infolge Blutung in 
einer ©cpleimpauttafdpe ber ©cpeibe foßen nicpt gefpalten, fonbern burcp 
warme Periefelungen gut Steforption gebracht werben. — Slbfgeffe, bie 
fiep burcp gieber, mangelnbe greßluft, ©cpmergen funbtun, foßen fo* 
halb als möglidp gefpalten werben. — $olif wäre burcp bie Periftaltif 
perabfefcenbe -Dtittel ju bepanbeln. 3 we i öon ton operierten Pferben 
gingen für je 3eit nacpper an Oarmoerfcplingung jugrunbe; es ift fdjwer 
ju entfcpeiben, ob biefe UnglürfSfäße ber Operation jujufdpreiben 
waren. — SBei Peritonitis finb angejeigt innerliche Perabreidpung oon 
Slntifeptifa unb Opium, äußerlicp peiße PMbecfen mit wafferbicptem 
Überjug; Steinigen ber ©cpeibe mit warmen, antifeptifdjen ööfungen. 
totale Projeffe Jönnen abpeilen. Pei ©tuten mit großer ©cpeibe pört 
man manchmal Öuft in bie Paucppöple einftrömen, was als $nfe!tionS* 
queße möglidpft ju oermeiben wäre. 

3 ufammenfaffenb weift £>. barauf pin, welche geringen aßgemeinen 
©törungen (wenn überhaupt welcpe) nacp ber immerhin eingreifenben 
Operation auftreten, wenn fie in ber Starfofe unb nacp genauer Befolgung 
ber antifeptifdjen PorfidptSmaßregeln auSgefüprt wirb. Pei 2Inwefenpeit 
einer ©rlranfung beS Uterus ober ber ©cpeibe, befonberS wenn fie oon 
Ausfluß begleitet ift, muß ber Operateur im ©teilen ber Prognofe 
fepr oorficptig fein, $n jebem gaße foßte er fiep auep, foweit bieS 
möglicp ift, ©ewißpeit barüber oerfdpaffen, baß bie ©tute nicpt träeptig ift. 

©rammlicp. 


©in proppplaftifdjeS SStittel gegen bie Äolif. Pon ©. 3f^°ffe= 
3üricp. — „©dpweijer Slrdpio für Oierpeißunbe", 1904, IV. 

Oer PJert ber 3 a § n Pftoge beim Pferb wirb oon ben Oier* 
ärjten noep oerfdpieben beurteilt; bie einen rafpeln 3 a ^ n fpife en un ^ 
fdparfe 3<»pnränber nur bann ab, wenn Verlegungen ber Padfen* ober 
3ungenfcpleimpaut oorliegen, bie anberen tun bieS fdpon bei langfamem 
$auen, baS ftetS mit ungenügenber 3 e *M e i ner ung ber Staprung Der* 
bunben ift. 



452 


Vutel mies nach, baß oon 146 tätlichen Äoliffällen unter ben 
^ferbcn ber Compagnie gdndrale des voitures in ißaris im i^aljre 1902 
nach ben ©eftionSprotofollen 104 Srfranfungen gurücfguführen roaren 
auf urfprünglicfje VerbauungSftörungen; er glaubt, baß Unregelmäßig* 
fetten ber 3äf)tte ätiologifdj hier oft eine Stolle fpielen bürften. gfür 
bie Stidjtigfeit biefer ülnnahme fpridft auch bie recht häufige praftifdje Ve* 
obacfftung, baß Vferbe mit mechfelnbent Appetit unb ausgesprochenen 
Symptomen beS SJtagenfatarrhS fid) rafdj erholen, nachbem ihnen bie 
oorfjanbenen 3 a ^ n fpife en entfernt mürben, ©elbftoerftänblicfj bemalten 
bie übrigen Urfadjen ber Soli! ihre Vebeutung; es merben eben ißferbe, 
bie fchledjt gefaute Kahrung im ®armfanal haben, bei (Sinmirfung 
biefer ßolifurfadfen am leidjteften erfranfen. 

Grinen VeroeiS für bie Vebeutung beS normalen ÄaugefdjäftS beim 
Auftreten oon Äoliferfranfungen liefern bie ©eobadjtungen einiger SDtüitär* 
pferbeärgte. clauge braute im üJtai 1900 megen ber .fpäufigfeit ber 
ßolif bei feinen 200 Vferben bie Vacfgäfjne in Orbnung; bis gurn Sluguft 
1902 traten nur nodj grnei Äoliffälle auf. QJeroaiS berietet über ähnlid) 
gute ©rfolge. Söafcooit fjatte in 7 fahren (1894 bis 1900) 37 $olif= 
fälle infolge oon ^nbigeftion; Snbe 1900 [teilte er bie gäffne a ß et 
^ferbe in guten Stanb, morauf er in ben folgenben 3 fahren i ra 
gangen nur oier gälte oon ignbigeftionSfolif gu oergeidjnen t^atte. 

Slnberfeits foll man nicht aUe gnbispofitionen ber Siere auf 3<*hn= 
anomalien gurücfführen ober burdj rolje Vehanblung ber 3n^ne mehr 
fc^aben als nüfcen; ^Beurteilung unb Veffanblung foU bafjer nur burcf) 
ben gadfmann gefdjehen. ©rammlid). 


teuere fraitgöfifdje Verfügungen betreffenb Vf^be. 

®ie $treftion ber ®aballerie, Bureau des Remontes, erließ in 
legier gelt einige Verfügungen, bie aud) für beutfdje Verljältnlffe felfr 
intereffant finb unb beSljal6 Iper tm StuSguge miebergegeben merben foHen: 

S)ie 3nfjl ber VerbauungSlranfheiten, melcfje unter bem -Kamen 
®olif gufammengefaßt merben, Ijat in fester geit bet ben Slrmeepferben 
erheblich gugenommen. 

®ie fßrüfung ber ©eftionSberichte unb ber Jahresberichte ber SSete= 
rinäre ergab, baß gtoet drittel ber Verlufte burcf) Ktcf)tbea(f)tung ber 
reglementadfcf)en Vorfdfrtften entftanben finb: gütterungSfeffler — gu 
fnappeS ober gu reichliches gutter —, fdjlecf)te Verteilung ber guttergeiten, 
gu hofiigeS greffen burd) gierige ober überhungerte fßferbe, gelegentliche 
Slufnaljme üerborbenen ober gerfefcten gutterS (befonberS Sugerne ober 
Siete), ungenügenbeS Xränfen, Slufnahme gu falten SBafferS burcf) über* 
hifjte, fchmthenbe ^fßferbe, plöhlicf)e ©rfältung ber $aut, Arbeit gu halb 
nach ber gutteraufnahme, Übermübung. 

SBenn aucf) einige biefer llrfacf)en ben Slnforberungen beS ®ienfteS 
unb beS mtlitärifchen SebenS entfpringen, fo ift nicht gu beftreiten, baß 
bie 9Kef)rgahl Permieben, abgefdfmächt ober befämpft merben fönnte. 



453 


Um bie erhebliche $ahl ber Gcrfranfungen beg 2)igeftiongmegeg ju 
Permeiben, ^aben bie Gruppen ihre Slufmerffamfeit befonberg einbringltcf) 
auf bie folgenben Slrtifel über ben $)ienft im inneren ju rieten: 

31rtifel 264 — Infanterie, 

«rtiiel 120, 121, 181, 355, 356 — Cabatterie, 

«rtifet 132, 133, 382, 383 — Artillerie. 

SSefonberg fdjeinen bie folgenben, feljr mistigen SBorfd^riften aug bem 
Auge berloren ju fein: 

©inb ißferbe nicht im ©tatt antoefenb, fo muß ihre JRation beifeite 
gelegt merben. 3J?an f)at fich nachher baPon §u überzeugen, baß fie bie* 
felbe auch erhalten. 

®ie ^auptma^ljeiten, befonberg H°f er > muffen minbefteng 3 ©tunben 
Por ber Arbeit Perabretdjt merben. 

®amit bie ißferbe morgeng nicht nüchtern augrücfen, erhalten fie ein 
Viertel ber H eu tation. 

©rhißte ^ßferbe bürfen nicht faufen, ebenfo bürfen bie ^ferbe nicht 
getränft merben, menn fte nüchtern finb ober fidE) Pottgefreffen haben. ®ag 
Söaffer foH überfchlagen fein. 

S)azu fommen noch folgenbe ©rgänzunggmaßregeln: 

®ie ißferbe finb auch ™ ben falten Sahregzeiten minbefteng zweimal 
am $age zu tränfen. 

SBährenb beg SDiarfcheg unb im ttftanöoer läßt man bie aufgezäumten 
ißferbe fo oft alg möglich ein SOtaul Pott SSaffer faufen. 

Copper finb befonberg zu übermalen, fie erhalten einen geeigneten 
Coppriemen. 

ißferbe, bie fehlest ober langfam freffen, fidh fehlest nähren ober 
83erbauunggfiörungen zeigen, finb bem Veterinär Porzuftetten, ber nach 
Prüfung ber 3^h n e bie Art ihrer gütterung Porfchreibt. 

Alle £iere, bie Collfft)mptome zeigen, merben fobalb alg möglich tu 
ben Cranfenftatt geführt unb bem SSeterinär unterftettt. 

Schließlich müffen alle Struppenförper — ©chmabronen, ^Batterien, 
Compagnien — Pon bem ^ßrinjip burchbrungen fein: ©ut übermalte, 
gut gepflegte unb gut gefütterte ^Sferbe erfranfen nur feiten an Colif. — 

EDtefer fehr fachgemäße ©rlaß ftammt Pom 19. ttRat 1904. 

©in zweiter ©rlaß Pom 2. Iguni 1904 geftattet bie Fütterung Pon 
ttRilch an tttefonPalefzenten ober franfe ißferbe; ber ©rfafc ber Coften 
erfolgt aug ben erfparten anberen guttermitteln. EDie 33erabrei<hung barf 
nur im Cranfenftatt erfolgen. Dr. ©olbbeef. 


Verfcbiedene JVIitteUungen. 


Anzeigepflicht für ©cheibenfatarth. $urcf) 53efanntmacf)ung beg SRetchg* 
fanzlerg Pom 28.guni ift für bag Herzogtum ©achfemAltenburg big auf meite* 
reg bie Anzeigepflicht für ben anfteefenben ©djeibenfatarrf) eingeführt morben. 

3titfdjr. f. Sttetinärlunbe. 1904. 10. Jpeft. 30 



454 


V6t6rinaire principal de I classe, ber im Stange eines Dberften 
ftelfenbe DberPetertnär beS franjöfifd)en $eere8, ift jum ftänbigen 5Dtit= 
gliebe beS Ded)nifd)en KaPaüertefomiteeS ernannt morben, meinem er 
bisher nur jugeorbnet mar. Der Vorfcf)lag, in meldjem ber Kriegs* 
minifter bem ißräfibenten ber SRepubltl bie Slnorbnung empfiehlt, fieHt 
meitere Slnorbnungen für Vermehrung ber Vefugniffe beS 3nfjaber§ ber 
«Stellung in Slu8fid)t. 

(SDttlitär=2Bochenblatt für. 110 au8 Rev. du cercle mil.) 

Die ©ereilter ber IjoüSnbtfifien Veterinäre. Stuf ©runb be8 fönig= 
licken DefretS Pom 16. SDtärj 1904 erhalten bie Veterinäre ber fjoUänbifdjen 
Slrmee folgenbe Säfce: 

Vetertnärbireftor, Dberftteutnant . . . . 5712 SJtarf, 

* SDtajor. 5040 

Veterinär 1. Klaffe, anfangs. 3360 = 

nacf) 15 3 a h ren • • • 3676 * 

* 20 * ... 4032 = 

* 25 * ... 4368 * 

Veterinär 2. Klaffe, anfangs. 2352 * 

nach 6 3 a h ren . . . 2688 * 

Daju fommen 350 Sftarf fßferbegelber. 

Veterinäre, bie nacf) 30 Dienfljaljren nicf)t fDtajore getoorben finb, 
lönnen baju öeförbert tuerben. 

(Tijdschrift voor veeartsenijkünde, 3unt 1904.) 

Dftpreufjifdjer SBollad) „Dorrero", Seibreitpferb beS Königs bon 
©nglaub. 3m Sluftrage Seiner SDtajefiät beS KaiferS mürbe für ben 
König Pon ©nglanb ein paffenbeS Steitpferb gefugt. Die Sßafjl fiel auf 
ben 8jährigen fcfjmbr. oftpreufjifchen SQSatlad^ „Dorrero" Pon „SelenfoS" 
unb ber „fianje" (Dflpr. Stb. Vb. UI 9tr. 2976) Pon „DituS". Der 
SBallacfj „Dorrero" mürbe als Slbfafjfohlen an P. SBrangeUKurfenfelb 
Perfauft unb fd)liefjlidh Pon ber girma ©. SB oltmann in Verlin ben 
Herren Dberftattmeifter ©raf SBebei unb Dberlanbftallmeifter ©raf 
Seffnborff jur SJtufterung PorgefteUt. 

(Dtfd). lanbm. fßreffe XXXI, 20.) 

Verfteigerungcn sud)ttaugüdjer Slrmeeftuten in Dfterreidj. SBä^renb 
ber Vtonate September unb Dftober merben in ben Stanborten ber f. unb 
t. DrainbiPifionen SBien, fiinj, ©raj, fßrag ufm. einige jur SluSmufterung 
beftimmte, Pom betreffenben Staat=£>engftenbepot=Kommanbanten jebocf) ju 
ßudfjtätoecfen nodj tauglidje flaffifijierte SIrmeeftuten unter 14 3af) t{n 
burd) bie betreffenben DrainbiPiftonen, unb jmar abgefonbert bon ben 
anberen jur SluSmufterung beftimmten ^ßferben, Perfteigert. ßu biefer 
Verfteigerung merben nur bäuerliche fßferbejüd)ter jugelaffen, bie fid) 
burdh fd)riftltd)e Veftätigung ber pol. VejtrfSbehörbe ober beS näc^ft« 
gelegenen £engftenbepot§ ju legitimieren haben. Der SluSrufSpretS für 






455 


jebe ©tute mirb 100 fronen betragen, unb bte Angebote finb um mentgftenS 
2 fronen ju ftetgern. Sie ©rfte^er fold^er ©tuten finb berpfltdjtet, bte* 
felben mentgftenS 3 3>ah rc lang felbft jur 3^ ä u bermenben. 

(Sierärjtl. ßentralblatt 1904, 11.) 

©uteS Pütjen ift baS ^nlbe gntter. 2luf ber faiferlichen garm 
tn 3 ar 3foj[e=©felo &et ©t. Petersburg ^at ber ßeiter btefer Slnftalt, 
21. Htpler, mehrere S3erfud)e angefteKt, um feftjuftellen, tn meldjer 
SBejieljung baS SZtdhtpujjen jur ÜDZtlchabfonberung ber SDZildhfühe fteht. 
3 ur Unterfuc^ung mürben bon feber 9taffe jmet beffere ®ühe auSgemählt; 
biefelben mürben 10 Sage ntd^t gepult, unb mährenb btefer 3 e it ergab 
ftcf) folgenbeS: 


Slaffe 

Sie SDienge 
bec Dliilc§ 
oorbem 33er= 
fudE) roäfjrenb 
10 Sage 

Sie ÜJtenge 
ber ÜDtilcfi 
roährenb ber 
10 2$erfuchä= 
tage 

2l6naf)nte 

sprojertt 

ber 

Abnahme 

Sie ÜDienge 
ber 3Jtild} 
roäfjrenb ber 
10 Sage 
nach b.S3erfudj 


iPfunb 

ißfunb 

ißfunb 


fßfunb 

©immentarer . . 

640 

570 

70 

12,2 

630 

SBilftermarfcfjer. 

620 

580 

40 

6,8 

615 

^ollänber.... 

750 

690 

60 

8,6 

725 

Slngler. 

520 

470 

50 

10,6 

502 


SarauS läfjt fidj fdhltefjen, bafj bie ©tmmentaler am empfinbltdjften 
ftnb, bann folgen bie 21ngler, Hotlänber unb enblid) bte Sßilftermarfcher. 
SaS ift gemiff ein töemeiS für ben mistigen ©tnfluff, ben bie Hautpflege 
auf bte normalen SebenSborgänge be§ StereS h at - 

(Seutfdhe Sanbmirtfdj. Sierjudjt, 1904, SZr. 28.) 

Sljoofpermie infolge ©tnmirfnng bon Oiöntgenftralflen beobachtete 
Dr. 2lIberS=©cf)onberg bet männlichen Kaninchen unb -äJZeerfchmeinchen 
in folgenber SSerfucfjSreihe: 5 ®antncf)eu unb 6 SJteerfchmetndhen mürben 
berfchteben lange befiraljlt unb bann Paarungen mit unbezahlten SSeibthen 
borgenommen. Sie Stere blieben bis 5 SDZonate jufammen, ohne baff 
ein einziges ^ungeS gemorfen mürbe, obmohl einzelne SSeibchen, borher 
bon normalen ÜDZännchen belegt, bereits gunge jur Sßelt gebraut hatten. 
Siere mit geringer SBeftrahlungSbauer miefen bei ber ©eftion Dligonefro* 
fpermte auf, foldje mit über 6 ©tunben SBeftrahtungSbauer jeigten boU= 
ftänbige SljooSpermie. 0b bie mit lejjterer berloren gegangene gort* 
pflanjungSfähigleit borübergehenb ober bauernb ift, foUen meitere 
^Beobachtungen lehren; ebenfo mtrb baS SBer^alten anberer Siere ftubtert 
merben. (9Jtündh- mebtjtn. Söodhenfchrift.) 

Ännfroin, baS bon 2lbamfiemicä*2Bien hcrgeftellte ®rebsheilmtttel, 
ift jmar fein ©pejififum, als meldjeS Slbantfiemicj eS gern anerfannt 
miffen möchte, boc| leiftet eS nach Perlmann bon ben bis fejjt befannt 

30 * 







456 


geworbenen internen förebSmitteln, bie berfd)iebenen ©eren mit eingerechnet, 
am metften; eS h fl l öiele bon betriebenen Seobachtern betätigte ©rfolge 
aufeuweifen. 3T2it ben SRöntgenftrahlen h°l eS bie CSigenfc^aft gemein, 
eine eleftibe Sßirfung auf junge ©pithelien auSjuüben, Weghalb ber 
©chwunb ber gelten nach ^anfroinanwenbung in ber ^Peripherie beS 
SumorS beginnt unb nicht, wie bei ber (Spontanheilung, im gentrum beS 
®ranfhettSherbe8, wo naturgemäß bie älteren gelten fifjen. Site ®arjinom= 
herbe, alfo ältere gellen, finb fchwer ober gar nicht ju beeinftuffen; felbft 
Wenn ber SKutterfrebS ficß manchmal unempfinblich jeigt, fchmeljen oft 
frif^e 2Retaftafen unter ben ©inflüffen beS ®anfroinS in furjer geit. 

$ag S'anfroin ift alfo ein ©ift für bie jungen gellen beg ®rebS= 
herbeg, bon benen fchon Sßircfjow mehr alg einmal betont hat, baß fie 
leicht jerftörbar finb. Ob biefe SrebgjeUen £iere ober junge ©pithelien 
finb, ift irrelebant; glaubt nicht, baß bag Sanfroin bag fpejififd^e ©ift 
ber ÄrebSfoccibte fei. $)ag Äanfroin ift eine ,,©abe beg gufalleg": Sluf 
bem SBege, auf bem Slbamfiewicj bag fpejiftfche ©ift rein ju gewinnen 
fuchte, bag bie ÄrebSjelle wie jebeg $ier ju ihrem eigenen Staben pro= 
bujieren mußte, fanb er jWar nic^t bag ©efucßte, fließ jebocf) auf etwas, 
wag ihm halb bag ©efucßte Würbe: ®fe £rimethhIbinhIammonium= 
ojtjbh^bratbafe C15 H13 NO, bag Seichengift, bag er, Weil eg ficß gegen 
bie ß'rebgjelle wirlfam erwieS, Äanfroin nannte. SeßtereS ift alfo fein 
^rebgferum, fonbern ein cfjemifcher Körper, bag Sfeurin, beffen Zeitwert 
Porläufig empirifch, aber noch nicht Wiffenfcljaftlich begrünbet ift. 2)te 
©rfolge finb noch nid)t als Teilerfolge, fonbern als eine günftige 
Seeinfluffung beS ÄranfheitSprojeffeS aufjufaffen. 

®ie ^erfiellung beS einer Weiteren Prüfung werten SDfittelS ift 
folgenbe: ^bamfiewicj neutraliftert baS 9?eurin, ben Wirffamen Söeftanb- 
teil feines Mittels, mit gitronenfäure, fätttgt bie 25 projentige wäffrige 
Söfung mit ?Phenol unb oerwenbet eS in hoppeltet Serbünnung mit 
SCBaffer 5 ur ©ubfutaninjeftion. ($h^ a peutif(he Monatshefte 1904, 7.) 

Über ben phhfi°l°9lf^ en Sobge^alt ber QtUt h fl U e Suftu8= 
Subapeft bereits 1902 Unterfuchungen beröffentlicht, auf ©runb beren er 
jur Schlußfolgerung fam: ©in jeher gellfern enthält !3ob. 2>iefe 
Folgerung würbe burch mifroffopifche Silber belegt, Welche mit THf e 
geeigneter fßeagentten baS in jebem $erne enthaltene 3>ob gelbeS HgJ 
ober roteg HgJ 2 bemonftrierteu. 

3 n einer neuen Arbeit beröffentlid)t SuftuS bie SRefultate cf)emifcher, 
qualitatiber ÜDiethoben bei Unterfuchung ber berfdhiebenen Organe auf 
ihren gobgeljalt. SereitS Sourcet halte größten Sobgehalt in ber 
©cf)tlbbrüfe feftgeftellt, unb jwar — nach DSWalbS Unterfuchungen — 
befonberS im ®oHoib, im Innern ber goßifel, ebenfo h fl tte Sourcet be= 
reitS ben auffallenben ^obge^alt ber Tornfubftanj nadjgewtefen. ®ie 
nachfolgenben gahlen beftättgen jene Unterfuchungen. ©S fanben fief) 
hunbertftel 9RilIigramme $ob in 100 g beg Organs beim aRenfcfjen: 
©cfjilbbrüfe 976, Seber 121, SRiere 105, SDfagen 91, Taut 88 / T aar 84 > 



457 


Nagel 80, Sßroftata 69, Nebenniere 64, Sbmpbbrüfe 60, äftilz 56, £eftlfel 
60, $anfrea§ 43, Uterug 41, Sunge 32, ©ebirn 20, TDunnbarm 12 , Fett* 
gernebe (©puren). Nur beim melden ®nocbenmarf be§ NinbeS fanb fidf 
fein 3 ob, toa3 3 - fo erflärt, ba| megen ber ßetlarmut biefeS ©etoebeS ba§* 
felbe ln 100 g ©ubflanz nicht mehr naebroeisbar fei. 

SuftuS fcbliejjt feine Angaben mit ben Folgerungen: Sn jebem 
Organ ift Sob qualitatib nachweisbar. Ouantttatibe ©eftimmungen 
ergeben einen febr berf^lebenen Sobretdjtum ber einzelnen Organe. ®er 
Sobgeljalt ber ©cbtlbbrüfe übertrifft bei meitem bie anberen Organe. @8 
erfdfeinen bie £ppotbefen nicht mehr faltbar, Welche eine ©rflärung ber 
Funftion ber ©djilbbrüfe auf ©runb lf)re§ auSfdfliefjltcben Sobge^alteä 
aufbauen. (©ird) 0 W 8 2lrd)tP 176, i.) 

Unterfu^ungeu über ben refpiratorifdjen ©toffwedjfel. S- Nofen* 
tljal bat na^gemiefen, baff bem iebenben Protoplasma bie Fä^ 0 teit ju* 
fommt, ©auerftoff ebemifeb ju binben in einer Form, beren ©ntfteben 
nur mit febr geringer SBärmebilbung Por fid) gebt, unb biefen ©auerftoff 
nad) unb nadf jur ©Übung bon ®oblenfäure, Gaffer unb ftidftoff(faltiger 
ißrobufte bon ber 5lrt beS $arnftoffe§ berzugeben. ®ie SNenge biefer 
„intrazellulären ©auerftoffeS" ift beränberltcb; bei lfobem ißartialbrucf beS 
©auerftoffeS fann biel mehr bon iljm gebunben Werben, als jur ©tlbunS 
ber ©nbprobufte be§ ©toffroecbfelS erforberlidf ift. ©ei mangelbafteg 
©auerftoffjufubr fann bie ©ilbung ber ©nbprobufte auf Soften beS bor* 
rätigen intrazellulären ©auerftoffeS erfolgen, fotange ber ©orrat bazu 
auSretcbt. („ 8 tf<br. f- Unterfudfung ber NabrungS* unb ©enufjmittel. 
©b. 7, $eft 10“ au§: „Arch. anat. unb physiol.“). 

Über bie Nolle ber Fette beim Übergange beS SNageitiubalteS in 
ben $arm. S- 3 - ßtntwareff bat zu* ßöfung biefer Frage unter ber 
ßeitung ißrof. S- $awloff 8 über 150 ©erfudfe an £junben auSgefüljrt 
unb babei folgenbe ©rgebniffe erbalten: ®ie auS bem SDiagen in ben SDarm 
übergegangenen ober bireft in benfelben eingefübrten Fette rufen felbftänbig 
eine refleftorifcbe ©dfltefjung beS SNagenpförtnerS tytüot, offenbar um 
bem ißantreagfafte unb ber ©alle bie ÜNöglidbfett zu geben, ungebinbert 
ihre fdfwierige Aufgabe — bie Fette zu bearbeiten — zu erfüllen, liefet 
bureb Fette auSgelöfte Neflej nimmt fd^neU zu, gleichwie ber bureb ben 
Übergang beS fauren ÜNageninbalteS in ben ®arm unb überhaupt bureb 
©äuren berborgerufene Nefley; aber wäbrenb ber bureb bie le&te Urfaebe 
auSgelöfte Nefley aueb fe^neU wteber berfdfwinbet mit ber Neutralifation 
ber ©äuren, ^ält ber bureb Sette auSgelöfte Nefley, fe nad) ber Fett* 
menge, 1 big 3 ©tunben an. S« biefer ^jinfidjt Wirfen bie berfebiebenen 
Fette gleieb, mafjgebenb ift nur bie Nlenge berfelben. ©ubftanzen, welche 
bon gleicher Äonfiftenz finb wie Fette, mie z- ©. ©tärfefleifter, £>übner= 
eiweifs, ©ummi, haben nicht bie befdjtiebene SBirfung ber Fette, wenigstens 
nicht bei ihrer bireften ©infübrung in ben ®arm ohne borberige ©e* 
arbeitung burd} ben ÜNagenfaft. ©eifen bagegen haben biefelbe SBirfung 
Wie Fette, nur bängt bie ©tärfe beS entftebenben NefleyeS unb bie ®auer 



be8 3 ur “cfhalten8 be8 SHageninljalteS bon bet Sllenge ber eingefuljrten 
(Seife bejtt). bon ber Stärfe ihrer Söfung ab. („3t}chr. f. Unterfucfjung 
ber SlahrungS* unb ©enußmittel, 93b. 7, 10" au8: „fRufff^ SEBratfdj"). 

Über Uuterfud)uugen über ba8 fcttfpaltenbe gerraettt bc8 SJlagenS 
berietet SBalbemar Stabe: Slach ben Unterfud)ungen 93olharb8 
(Sllünchener rneb. SSod^enfc^rift 1900, Sir. 5 u. 6) ift feftgeftellt toorben, 
baß im Silagen emulgiertes gett in meitgehenbfter SBeije gefpalten toirb, 
unb jtnar burd) einen Körper fermentatiber Slatur, ba8 Silagen ft eapfin. 
Sa nach ben Angaben 93olharb8 biefe8 SJlagenfteapfin ba8 gett nicht 
proportional ber 3elt, fonbern in unregelmäßigen SnterbaUen unb rucf* 
toeife juneßmenb fpalten foU, eine ©igenfcßaft, bie bisher feinem anberen 
ger mente jufommt, fo ßatte fid) 93erfaffer bie Aufgabe gefteHt, biefe Sin* 
gäbe nachjuprüfen. SSerfaffer fommt ju folgenben Stefultaten: Sie gett* 
fpaltung erfolgt nicht, toie 93ol^arb angibt, rucftoeife, fonbern, ber 2Bir* 
fungStoeife anberer germente entfpred^enb, fonttnuterlidj unb burd) eine 
regelmäßig berlaufenbe Äurbe auSbrüdfbar. gür ba8 SJlagenfteapfin fonnte 
ferner bie ©ültigfett be8 Schfifj*93oriffotofchen ©efepeS auf8 neue be* 
ftätigt toerben, meines befagt, baß fidt) bie 93erbauung8probufte toie bie 
Duabrattourjeln ber germentmengen oerhalten. („Stf^r. f. Unterfuchung 
ber SlaljrungS* unb ©enußmittel, 93b. 7, $. 10" au8: „93ettr. j. djem. 
«Pljßftol. u. fßatljol."). 

Über bie S3erbauung unb Sieforption ber ©itoeißförper int 9Jlagcn 
nnb im SlnfangStcit be8 Sünnbarnteö. @. 3u n fe h at Verbauung 
unb fReforption ber ©itoeißförper im lebenben Silagen unb Sarm beS 
£unbe3 ftubiert unter Slntoenbung ber neueren Sflethoben, melcße eine an* 
näljerabe gefonberte 93eftimmung ber einzelnen bei ber 93erbauung auf* 
tretenben (Stoffe ermöglichen. 93erfaffer ift ju folgenbem fßefultat ge* 
fommen: Sie geronnenen ©imeißförper be8 gleifdjjeS toerben im SHagen 
nach unb nach bu*<h *> en SJlagenfaft in Söfung gebracht, toobei fe§r toenig 
Slcibalbumin, fe^r reid^lid^ SUbumofen, minber reichlich entferntere 93er* 
bauungSprobutte (fßeptone, fßeptoibe, bielleicht auch fopftattinijche ©nb* 
probufte) entftehen. Ser in Söfung gegangene SInteil toirb jum größten 
Seil an ben Sünnbarm abgegeben, too er einer fctjnellen toeiteren Spaltung 
unb ber Steforptton berfäüt. ©in geringer Seil gelangt fcßon im Silagen 
jur {Reforption, unb jtoar unterliegen btefer in erfter Stellte bie ent* 
fernteren 93erbauung8probufte, toährenb bie Sllbumofen fdhtoieriger auf* 
genommen toerben. („3tfchr. f. Unterfudljung ber 9lahrung8* unb ©enuß* 
mittel, 93b. 7, $. 10" auS: „93eitr. j. dhem. «p^tjfioL u. fßathol."). 

3ur 93efeitigung be8 „Scf)äd)ten8". £eute biirften fidh faum noch 
Sierärjte finben, bie ihre Stimme jugunfien be§ SdhächtenS erheben 
toerben, ba banf ber regen Sätigfeit ber Schladjthoftieräräte 93etäubung8* 
apparate borhanben finb, bie jebe Sierquälerei auSfdhlteßen. Sie 21n= 
naßme, baß gefdfjächtete Siere beffer auSbluten unb beren ©enußtoert fi<h 
baburdj erhöbe, ift burdf) bie SHeffungen ber 931utmengen betäubter unb 



459 


geflüchteter Tiere nad) <Sd)Iad)thofbtreftor ©olß*Berlht unb anbcren nid^t 
mehr haltbar. 

©in in Angermünbe erlaffeneS <Scf)ächtberbot ifl in allen Snftanjen 
beftätigt morben. TaS DberbermaltungSgericht betonte, baß feine ein 
öffentliches (Schlachthaus unterf)altenbe ©emeinbe öerpftid^tet ift, bie An* 
toenbung beS <Sd^äd)tfd^nitt§ ju erlauben; itjre Berechtigung ju einem 
Berbot beS (Sd)ächten3 ergebe fidf auS ber Befugnis, Normatibbeftimmungen 
über bie anjumenbenbe ©(hladjtmethobe ju erlaffen. 35a alle (Sc^tac^t^of* 
betriebSorbnungen in aHernäc^fter $eit geänbert merben müffen, fo foUten 
bor allem bie (Schladjthoftieräräte Pahin mirfen, baß baS (Schäften auS 
jebem öffentlichen <Schlad)thofe mit ben Abänberungen ber Betriebs* 
orbnungen entfernt mirb. TaS cSd^äc^ten mag bor Taufenben bon Salden 
einen hohen fanitären Sßert gehabt haben; heute ifl biefe ©cßlachtmethobe 
aber überftüffig unb nach unferen jeßigen ©rfaßrungen als Tierquälerei ju 
betrauten. (3eitfchr. für gleifd)= unb ÜRilchhhgiene XIY, 7.) 

©influß fterilifierter fiuft auf Tiere. Suft, melche burd) ätoelmaligeS 
ißaffieren bon auf 360 0 erbeten 6 anb fterilifiert toorben, tötete Kaninchen 
in 2 bi§ 5 Tagen. Brifanißin, ber biefe ©jperimente mieberholt an* 
geftellt hatte, nimmt als ©runb biefer ©rfdjeinung an, baß für ben (Stoff* 
mechfel außer bem (Sauerftoff noch SJtifroorganiSmen notmenbig finb, meld)e 
bielleicht im Körper berbaut unb jur Bilbung eines germenteS bertoanbt 
toerben, oßne ben ber Körper ni<|t befiehen fann; biefeS gennent ber* 
hinbert mol)l baS Auftreten bon Seufomainen, bie anberenfaHS ben Tob 
beS Tieres herbeiführen. (BirdjomS Ard)ib, 162.) 

Tie beSinfcftorifche Kraft ertbärmter Sobalöfungen ift nach ben 
UnterfÜbungen bon (Simon in ber hhgienifchen UnterfuchungSfaHe beS 
I. ArmeeforpS ju Königsberg i. ißr. eine meit höhere, als bisher an* 
genommen mürbe. ©S merben bernichtet: 

Sn ßprojentiger Söfung: 

TiphtheriebajiÖen bei 35° in 1 (Stunbe, bei 52° in 1 SOiinute, 
©treptofoffen bei 36° in 30 ÜÖiinuten, bei 52° in 5 ÜDfinuten. 

Sn 2projentiger Söfung: 

TiphtheriebajiÖen bei 62° in 1 SDtinute, 

(Streptofoffen bei 62° in 1 SDiinute, 

©taphßlofoffen bei 62° in 15 Sfttnuten, 

Tuberfelbajillen bei 62° in 5 SDiinuten. 

Tie 2projentige ©obalöfung bon 60° bis 62° eignet ftd) befonberS 
jum Abfdjeuern jeber Art bon gußböben, bon Öifarbeanftrichen, 
bon gröberem (Schreinmerf: (Stühle, (Schemel, Tifcße, «Schränfe, bon @ß* 
unb Trinfgefchirr. 

£eiße <Sd)mierfeifenlöfungen fönnen bie heiße ©obalöfung nid^t er* 
feßen, benn ißr Alfaligehalt ift ein ju mechfelnber, als baß man fid) auf 
benfelben jur prafttfdjen Ausführung ber TeSinfeftion berlaffen fann. Auch 
bor ber Natronlauge gibt <S. ber (Sobalöfung ben Borjug, mell bie (Soba 



460 


hanblldjer, leistet ju jetHeinern, unbebenflidjer im (gebrauch unb leister 
löslich ift al§ baS ftarf fauftifcf) mirfenbe Äfcnatron. 

©nblicf) ift nod) ber aufjerorbentlich billige ißreiS ber ©oba* 
löfung |ertoorju^eben: 1 3 entner (50 kg) ©oba toftet 5 SKart; baju 
fämen noch bie geringfügigen Äoften ber (Erwärmung beS SBafferS auf 62 

Sluf ®runb feiner 83erfu<he empfiehlt ©., bie Warme ©obalöfung tn 
auSgebehntem Sftafie als eigentliches 25eSinfijienS anjumenben, benn fie ift 
bei träftiger Sßtrlfamteit geruchlos, ungefährlich unb aufjer* 
orbentlieh billig. (3tfcf)r. f. Hpgiene, 43,2.) 

Hetbelbccren als Heilmittel bei infeftiöfen &ranfh«tten beS ®anu* 
fanalS. 55ie bet unS als AbftringenS gefchäpten ©irf* ober $dbeU 
beeren (Vaccinium Myrtillus) unterfuchte 58ernftein*2onbon auf antt* 
feptifd)e©igenfchaften, nachbem er ihren mohltätigen ©influfj bei $hpfju§ 
beobachtet hatte. 3« einem fterilifierten $e!o!t mürben, um eine Sieben* 
mirfung ber berfchiebenen grudjtfäuren (Apfelfäure, ©itronenfäure) auSju* 
fdhliefjen, lejjtere mit fohlenfaurem Siatron neutralifiert unb bann XpphuS* 
bajillen, ©aertnerfdhe Sajiden, ©holerabibrtonen unb ßoltbajiHen in bem= 
felben auSgefäet. Schon nach fpäteftenS 24 ©tunben maren biefelben nicht 
mehr nadhjumeifen, nur jtDet befonbere Arten bon ©olibajillen maren auch 
nac| ©tunben noch lebensfähig. ®ie leimtötenbe gähigteit beS !gnfufe3 
empfiehlt 18. baljer neben ber abftringierenben auSjunu^en jur S8efjanblung 
infeltiöfer ®armfranff)eiten. ($h erfl p. SHonatShefte, 1903, 6.) 

©iftigfeit ber ©pinnen. 3 u>et Saljrtaufenbe hat man ©pinnen für 
giftig gehalten, in neuefter 3elt ieboch biefe Andauung als Aberglauben 
gegeißelt. 18ert!au*lBonn hat neuerbingS eine einheimifche ©pinnenart 
betrieben, melche noch nidht einmal einen beutfehen -Kamen hat unb als 
Chicanthium nutrix bezeichnet mirb; ber SBifj namentlich beS meibltchen 
ShtereS hat ©chmerj, SRattigteit unb ©djüttelfroft zur golge. 

Robert hätt fämtliche ®reuzfptnnenarten für giftig; bie Angabe, bafj 
bie SBifemerljeuge ber ^reujfpinnen bie menfdhlidhe Haut nicht burchbringen 
tonnen, ift abfolut unrichtig; befonberS gefährlich ift eine im ajiattfchen 
Ku&lanb borfommenbe ßreu^fpinnenart (Bpeisa lobata). ®ie Therapie 
bei ©pinnenbiffen hat biefelbe ju fein mie bei ^reujotterbiffen. 

AIS giftig merben befonberS bezeichnet: bie Kiefenfpinne (Mygala 
avicularia) unb eine Heine ©pinnenart, bie in allen ©rbtljetlen — aufjer 
in Korbeuropa — Vertreter hat. 2)ie Taranteln finb gefürchteter, als 
eS ihrer ©efährlichteit entfpricht. ($tf<h. 9Kebijinal*3tg-) 



461 


Bücberfcbau. 


Sehrbuch ber fpejteUen ©atljologie unb ^cra))tc ber $augtiere. 
gür SEierärjte, 9träte unb ©tubierenbe bon Dr. med. granj grieb* 
Berger, mell. ©rofeffor ati ber S£ierärjtlidhen £ocf)fchule in SNünchen, 
unb Dr. med. (Eugen ^rö^ncr, ©rofeffor an ber £terärjtlichen 
£o<hfchule in ©erlin. — Sechfte öerBefferte unb bermefjrte 
©uflage. — Q 106 * 93änbe. — Stuttgart 1904. ©erlag bon 
gerbinanb (Enfe. — 35,80 Niarf. 

®ie ^jodhfchäfcung, bie bag borliegenbe Seljrbudh allgemein geniefjt, 
ermeift ftdfj u. a. burd; bie bei bem Umfang beg ©Serfeg aufjerorbentlidh 
rafche golge ber Neuauflagen. 1885 ift bie erfte Auflage, 1900 bie 
fünfte, 1904 bie jefjige fedhfte Auflage erfchienen. ®ie lefjtere fie^t ben 
einen Niitherauggeber, ben für bie tierärjtlidje ©Siffenfdjaft tetber biel ju 
frü§ geftorbenen ©rofeffor griebberger, ntcf)t mehr unter ben Sebenben. 
3tn ©ormort mibrnet ihm fein SNitarbeiter unb Schüler berbiente ©Sorte 
hoher ©ereljrung; er macht gteid^jeitig intereffante, für je Niitteilungen 
über bie @ntftef)ung beg ©Serleg, aug benen Ijerborgeljt, bafj er — ©rof. 
gröfjner — ben Sejt beg ©ucf)eg bon ber erften big jur lebten ©uf= 
läge gefdfjrieben hat; ©rofeffor griebberger fammelte unb orbnete bag 
ltterarifd)e SNaterial; jeber fteuerte aufjerbem feine eigenen (Erfahrungen bei. 

3 »n ber Neuauflage finb im mefentltcf)en bie bemährten ©runblagen 
ber bisherigen (Einteilung unb ®arfteUung beibehalten; fie bürfen bem 
Sefer alg befannt borauggefefjt merben. (Eg berbietet fid^ bei bem im= 
ponierenben Umfang beg ©Serfeg auch bon felbft, auch nur ein fummari= 
fdjeg ^nhaltgberjeidhnig ober Stichproben ber e^alten, bigl;er unübertroffenen 
®arfteöung ju geben, gür ben Niilttärbeterinär fei aug ber güHe beg 
ignljaltg nur folgenbeg herausgegriffen: ©n bem ©uftreten beg primären 
Sungenrofceg mirb feftgehalten („(Ebenfo gut mie Nafenrofc fann auch 
Sungenrofc primär auftreten" .... „^Dagegen gehört nadh Sdhü^ ber 
primäre Sungenrofc ju ben größten Seltenheiten bei ©ferben.). — $ie 
beim SNilttär offijieü alg „Notlauffeudhe" befannte (Erfranfung mirb — 
toie in ben borhergeljenben ©uflagen — alg „Ignfluenja" bejeidhnet, bie 
lontagiöfe „©leuropneumonte" alg „©ruftfeudhe"; bie ©rünbe für biefe 
©enennungen merben etngehenb bargelegt. — $>ie „Slalma" Nieder* 
hoffg mirb alg eine flimfdje (Einheit nicht anerfannt; eg mirb angenommen, 
bafj eg fidj bei biagnoftijierter „Sfalma" um gäHe ber pernijiöfen ©nämie, 
ber ©ruftfeuche, ©harhnjangiita ober beg enjootifchen ^eljlfopf* unb Suft= 
röhrenlatarrhg gehandelt hat. — $ie h°d)8rabige ®ontagiofität beg epi* 
jootifchen Äehlfopf* unb Suftröhenfatarrh§ bei ©ferben mirb angeführt, 
beggleicfjen, bafj lejjterer auch fol<he ©ferbe befällt, melche früher bie 
©ruftfeuche unb !gnfluenja überftanben haben; eg merben inbeg noch 
eingehenbere Unterfudfjungen ber neuen ©ferbefeudje für münfehengmert 
gehalten. — ®ie grage, ob eg neben ber ©ruftfeudhe (infeltiöfe ©neu* 
mopleurefie) eine frupöfe, fporablfdj auftretenbe Sungenentjünbung beg 



462 


Sßferbeg gebe, roirb bejaht, ba ber fiebere ©eweig für bie ätiologifcf)e 
ßufammengehörtgfeit beiber bisher feinegwegg erbracht ift. $>ie ptaU 
tifcf)en ©rfaljrungen Pon Siebamgrofeft), fRuft, ©abdac, Seiner, 
SRogge, Seinhöfer, £>elt, ©edmann, bie preufjtfchen SD?ilitärbeterinfir= 
©erid)te u. a. fpräcf)en ebenfalls für biefe 2lnfidjt. — 2luf bie möglid)ft frü^= 
Zeitige Munition bei ejfubatiber ißleuritig Wirb olg auf eine ganz un* 
gefährliche Operation befonberg ^ingetoiefen; eine etwaige ©erlefoung ber 
Sunge bei ber fßunftion h at feine wefentlidje ©ebeutung. ©ei eitrigen 
unb jauchigen ©jfubaten muff eine Snzifion bejttj. SRtppenrefeftion au§= 
geführt unb bie ©rainierung ber Pleurahöhle Porgenommen werben. — 
©ei Äolifpatienten ift eg geboten, eine 2Raftbarmunterfud)ung Porjune^men, 
teils ber $>iagnofe halber, teils um angefd)oppte Äotmaffen ju entfernen, 
SagePeränberungen beS ßolong manuell ju befeitigen unb reftale ®arm= 
maffage anjuroenben. Die Unterlaffung ber aufjerorbentlid) mistigen 
reftalen Unterfudfung — fei e§ aug ©equemlid)feit unb Oberflädfllchfeit, 
fei eg aug ©oreingenommenf)eit unb falfdjer Sd)am — fann nidjt ftreng 
genug gerügt werben. — ©ei unferen $augtferen ift eine fo ftd)ere unb 
leichte Untertreibung beS SRuSfelrljeumatigmug unb ©elenlrljeumattSmug, 
Wie beim 2Renfd)en, in Pielen gälten nicht möglid). 2HS ^jaupturfadje 
beS am ^äufigften beim Pferbe, £unbe ober SRinbe Potfommenben StRuSfel* 
r^eumatigmug wirb allgemein eine ©rfältung angenommen. ®ie @r= 
Meinungen ftnb beim Pferbe meift auf einzelne SRugfelgruppen, befonberS 
bie ber ©ytremitäten befdfränft, fettener befällt baS Selben bie ganze 
Äörpermugfulatur. $er ©elenfrheumattgmug [teilt eine mit gieber unb 
allgemeinen (Störungen berlaufenbe IgnfeltionSfranfljeit mit ©ntjünbung 
meift mehrerer ©elenfe (Poltjarthritig) bar, welche unter ben £au§tleren 
am häufigften beim fRinbe beobartet wirb. $afj beim Pferb (Seiend 
r^eumatigmug überhaupt borfommt, ift in neuerer 3ett burr ejafte ©e= 
obartungen unzweifelhaft erwiefen worben (Pfeiffer, Seiner, 2llt= 
mann, S^riftiani, grö^ner u. a.). — 

®aS herborragenbe SBerf gehört ju jenen wertPoHen Sdjäjjen ber 
tierärztlichen Siteratur, bie notwenbigeg 2l£tgemeiugut geworben finb. 3 U 
feinem gebiegenen Schaft fjaben SSiffenfchaft unb prajig in gleichem 
SRafje beigefteuert; bie gorm ber £)arfteHung ift Porbilblir für Piele 
unferer heutigen ßeljrbücher geworben. SBenn nor als ©igen^eiten be§ 
Sßerfeg angeführt werben bie fettene ©oQfiänbigfeit beg (Gebotenen, ba§ 
offenficf)tIiche ©emüljen jur DbjeftiPität, bie beftimmte, eingehenb unb 
fartir motiPierte Stellungnahme ju ftrittigen gragen, ungemein überfidjtliche 
2)arfteHung unb flare, Perftänblid^e StuSbrudgweife, fo werben bamit nur 
©orjüge genannt, wie fie an gr öffne rfdjen SBerfen ffter wleberf)olt Iferbor= 
gehoben worben finb. SRicht Pergeffen werben barf an biefer Stelle baS 
SiteraturPerjeirnig, ba§ in ber neuen Auflage an baS ©nbe eineg jeben 
©anbeg gefegt Würbe. StRit 100 be^w. 83 ®rudfeiten Sleinbrud [teilt eS 
für fir faft eine SebenSarbeit bar. gür bie ©elaffung biefer umfaitgreiren 
StubienqueÜe im Sßerfe — ihre 2lugfcf)eibung War in ©rwägung gezogen 
worben — gebührt bem ©erfaffer befonberer SDanf; biefe llterarifcf)en 
fiberficfjten Würben bei wtffenfdfaftlichem Arbeiten fchwer ju miffen fein. 



463 — 


Der preußifdfje ÄreiStierarzt als Beamter, ^Sraftifer unb 

berftänbiger. fjür bie in ©emeinfdjaft mit ©renjtierarjt 21 ugft ^ 

©obenbacfj, Jierarät $iffin6 = 9tüffetef)eim, Slrcfjiteft §et)ber = 2tug3burg, 
9taf)nmg3mittelct)emifer Dr. 21. fjfröjiner s©mmericf) a . sßrof. Dr. §ofer« 
2)tüncf»en, Äreiötierarjt .'QOf^ert^erjberg a. ©., Äteiölieratjt Dr. £ülfemann = 
Surgborf, ©tabttierarjt Dr. $opp = 5Dte§, ©tabtbaurat a. 3). jtortfim = §aHe a.©., 
Äreiätieravjt 5trügers©cf)roba, ©dE)Iactjtl)of unb SSiefjtjofbireftor ßüfjnaus 
Äöln, ©efj. DbcmgierungSrat Dr. Spbttn^SabemSabcn, ©cbladjitjofbireftor 
Dr. 2emgen = guiba, Sojent Dr. £ungroi§=2)reäben, Sierarjt Dr. 9törner = 
■Btemmingen, ©djtachlf)ofbire!tor ©ucforo* $8erg. ©labbad), ftäbtifc^er Sierarjt 
Dr. SSoirin^rantfurt o. 9Jt., Äreiätierarät 2BeBer = ©ögel bearbeitet unb 
Ijerauägegeben »on fR. größter, Kreistierarzt in gulba unb 6 . SBitf* 
linger, Kreis* unb ©renztierarzt in ^jabelfchmerbt. — II. 95anb: 
Der preußifdfje KretSticrarjt als Beterinärpolizeibeamtcr. 93e* 
arbeitet bon ©renj= unb Kreistierarzt 2öittlittger*£abelfchmerbt, KreiS* 
tierarjt Dr. $ülferaattn=93urgborf unb Kreistierarzt Krüger=©cl)roba. — 
Mit 14 Abbilbungen im Dejt. — 93erlin 1904. SouiS MarcuS, 
93erIagSbuchhanbIung. 

Der bem erften erfreulidjermeife rafc^ gefolgte jtoeite Banb beS 
groß angelegten SBerleS behanbelt baS Allgemeine unb fe§r ausführlich 
baS ©pejieffe ber SSeterinärpoIijei. 3 U * 93efpred)ung lommen: 1 . bie 
93eobadf)tung beS ©efunbheitSzufianbeS, Mittel unb SBege ^ierju. — 
2 . Die 93eobadijtung ber ©eudjengefaljr Verpflichtung; Mittel unb 
SBege). — 3. Die ©eudfjen unb beren Diagnofe bon allgemeinen ©efidhtS* 
punlten unb Abljanblung ber einzelnen ©eueren. — 4. Die ©cfjujj= 
maßregeln gegen ©eueren unb ©eud)engefaljr: a) bem AuSlanbe, b) bem 
3fnlanbe gegenüber; mit Anhang: Übermalung beS AbbecferetmefenS, c) Kon= 
trolle beS BiehhonbelS unb =93erlehrS. — 5. Die DilgungSmaßregeln; mit 
Anhang: Entjdhäbigung unb 2tbfd^ä^ung. — 6 . Die DeSinfettion. 

Der allgemeine Steil enthält Darlegungen allgemeiner SRatur, beren 
Kenntnis in ben ©tanb feßt, bie in landläufigen ©cf)Iagmörtern btSmeilen 
geäußerten abfälligen Urteile über ©eudjenbelämpfung unb S3eterinärpoli}ei 
iiberjeugenb ju parieren. 

Mehr al§ bie ißrofpelte eS bermuten ließen, gibt bie Ausführung 
ber Einzelheiten über praftifd^e Dätigleit bie Überzeugung, baß baS SBerf 
eine überaus fd)ä^enSmerte DrientierungSftetle in ben jaßllofen ßier^er 
gehörigen fragen barfteUt. Dbmoljl — mie bei ben Söejie^ungen ber 
©efunbljeltSpfTege jur amtlichen unb pribaten Dätigleit — tetlroeife nur 
in großen 3 ügen gefd^ilbert merben lonnte, finben fid} bodf) ja^lreid^e 
Anregungen, ^jtnmeife ufm., bie nteift auS beit Erfahrungen beS praftifc£»en 
SebenS gefdjöpft finb. Die zahlreichen ©efefceS* unb 93efttmmung8* 
^inmetfe unb Mitteilungen fomie bie bajugeljörigen Kommentare finb 
juberläffige Berater; hierin liegt überhaupt bie ©tärle beS 93ucljeS, mährenb 
miffenfchaftlidhe Ausführungen ( 5 . 95. bie Bearbeitung ber einzelnen ©eucf>en) 
Anlaß z« mancherlei AuSfe^ungen geben bürften unb bieS felbft unter 
93erüdfi^tigung ber borauSgefdfjtclten 93emer!ung, baß jene 93earbeitung 
toeber eine erfc^öpfenbe Darftellung geben, noch ©pezialtoerle entbehrlich 
madhen foH. 



464 


Sleicf) ift bag Sud) an intereffanten, im Dienftbetrieb beg $reig= 
tlerarjteg auftretenben Siebenfragen unb beten Sefpredjung, tote „haftbar* 
madjung beg beamteten Dierarjteg für infolge irrtümlicher Slmtgljanblungen 
entftanbenen ©traben", „Slrt unb SSelfe ber Deginfeltiongfontrofle" ufto. 
©el)r reid) ift e8 ferner audj an motioierten S3orfdjlägen für Ser* 
befferungen, toie: Söefd^affung bon Dienftmlfroffopen fotoie Keinen batterio* 
logifdjen Saboratorien (obtoofl bie Sunbe8rat8lnftruttion eine mt!roffopifcf)e 
Unterfudfjung be8 Sluteg beim SJiiljbranb borfdfjreibt, ftnb nur toenige 
beamtete Dierärjte mit Dtenftmitroftopen auggerüftet), — ©rtoeiterung 
ber Söefugniffe unb bor allem eine größere ©elbftänbigleit — anbertoeitige 
Siegelung ber S'oftenfrage bei Deginfeltlonen ufro. Diefe meift recf)t beadjteng* 
toerten Sorfd)läge bürften btelfad) bie Anregung ju Steuerungen geben. 

SSie ber erfte, fo bietet auch ber borliegenbe jtoeite Sanb eine gütle 
fleißig jufammengetragenen, toiffenStoerten SDiaterialg. (Sr intereffiert in 
erfter Sink ben ®rei§tierarjt, bietet aber aud) bem SJiilitärbeterinär eine 
Sieilje lefengtoerter Beiträge. 


perfonalveränderungen. 

Seförberungen. 

3 um ©tabgbeterinär: 

Oberbetertnär ©djmtbt, bom 2. £annob. Drag.Slegt. Sir. 16, im Siegt. 
3um Oberbeterinär: 

Die Unterbeterinäre: SEBenbler, bom 2. SSeftfäl. ^uf. Siegt. Sir. 11, 
unb ®ut)n, bom ©arbe*Sür. Siegt. — betbe im Siegt. 

3um Unterbeterinär: 

Die ©tubierenben: Säljr, im Drag. Siegt. ®öntg Sllbert bon ©adjfen 
Sir. 10; — ©djulj, im 1. SSefipreufj. gelbart.Siegt. Sir.35; — griebricf), 
im 1. Sßomm. gelbart. Siegt. Sir. 2; — S'ranidj, im 2. ©rofjfjerjogl. §eff. 
gelbart. Siegt. Sir. 61; — SImmeloung, im Serg. gelbart. Siegt. Sir. 59; 
— Siegte, im 2. ©d)lef. gelbart. Siegt. Sir. 42; — Otto, im gelbart. 
Siegt, ©eneralsgelbjeugmeifter Sir. 18; — Stotjjli, im 2.0ftpreufj. gelbart. 
Siegt. Sir. 52; — Sietmann, im 2. Sifjeln. gelbart. Siegt. Sir. 23. — 
Die borgenannten Unterbeterinäre finb gleichzeitig auf fecf)g SJionate jur 
9Mitär=2eljrfcf)miebe Serltn fommanbiert. 

Serfetjungen. 

Die ©tabgbetertnäre: ©d)üler, im $ür. Siegt. Königin (Sßomm.) 
Sir. 2, unb geger, im ®ür. Siegt, bon ©etjblifr (SJiagbeburg.) Sir. 7 — 
gegenfettig mit SBirtung bom 1. Januar 1905; — (Sljrtftiani, im 
2. |>annob. Drag. Siegt. Sir. 16, jurn ©djlegtoig=$olftetn. Ulan. Siegt. 



465 


Sir. 15, unter ©elaffung in feinem Kommanbo jum ißatlfolog. Ignftttut 
ber Xierärätl. £jocf)fcl)uIe ©erlin. 

Die Dberbeterinäre: ©Ijrle, bom gelbart. Siegt. *ßrinj=Siegent 2uit= 
polb bon Sßatyem (SJiagbeburg.) Sir. 4, jum 1. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 14; 
— gifdjer, im Kür. Siegt, ©raf SBrangel (Dftpreufj.) Sir. 3, jurn Ulan. 
Siegt, Sßrinj Sluguft bon ©Württemberg (©ofen.) Sir. 10; (euerer mit ©Wirlung 
bom 1. Januar 1905 unb unter ©elaffung bis balfin im Kommanbo beim 
fombinierten 3äger=Siegt. ju ©ferbe. 

$retrop, Dberbeterinär ber Siefetbe, lommanbiert jur ©robebienft* 
leiftung beim gelbart. Siegt. ©rinj=Siegent Suitpolb bon ©apern (SJiagbe* 
bürg.) Sir. 4, bom 1. September 1904 ab mit einem ®ienftalter bom 
20. Sluguft 1903 in biefem Siegt, angefteHt. 

Die Unterbeterinäre: Siotlj, bom 1. Kurljeff. gelbart. Siegt. Sir. 11, 
jum SUtmär!. gelbart. Siegt. Sir. 40; — ©ronow, bom Kür. Siegt, 
bon ©epblifc (SJiagbeburg.) Sir. 7, jum SDrag. Siegt, bon Slrnim (2. ©ranben* 
bürg.) Sir. 12; — ©arfiegla, bom 2. ^annob. Ulan. Siegt. Sir. 14, jum 
3. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 50, mit ©Wirfung bom 1. DItober 1904; — 
©rofdje, bom Dftfrief. gelbart. Siegt. Sir. 62, jum 2eib=Kür. Siegt, ©rofjer 
Kurfürft (<S<f)lef.) Sir. 1; — SJietjer, bom 2. Siaffau. gelbart.Siegt. Sir. 63, 
jum 3. ©arbe»Ulan. Siegt.; — SaabS, bom Setb*©arbe*|juf. Siegt., jum 
1 . ©arbe=®rag. Siegt. Königin ©iftoria bon ©rofjbritannien unb !grlanb. 

KoraraauboS. 

$>ie Dberbeterinäre: Kettlife, im Ulan. Siegt. Sßrinj Sluguft bon 
©Württemberg (©ofen.) Sir. 10; ©ertlf, im 2. ©ab. ®rag. Siegt. Sir. 21; 
©Wnucf, im 3. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 60 — bom 1. Dftober 1904 ab 
als ^ilfSinfpijienten jur 3)lilitär=©eterinär=©fabemie lommanbiert. 

Dberbeterinär Kulfn, im ©arbe*Kür. Siegt., bom 1. Dftober 1904 
ab auf weitere fed)§ SJionate jum Slnatom. ^nflitut ber £ierärätl. £od)fd)ule 
lommanbiert. 


3»* für «Süfcweftafrifa ü&ergetreten: 

$ie Unterbeterinäre: gnintewicj, bom gelbart. Siegt. Sir. 40; — 
^agemeier, bom gelbart. Siegt. Sir. 27; — ©efd), bom gelbart. Siegt. 
Sir. 14; — ©dfröber, bom $rag. Siegt. Sir. 14; — SaubiS, bom 
gelbart. Siegt. Sir. 49; — ©euge, bom gelbart. Siegt. Sir. 35; — $etn, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 45; — König, bom gelbart. Siegt. Sir. 13; — 
SaubiS, bom gelbart. Siegt. Sir. 49. 

®ie Unterbeterin äre ber Sieferbe: ®ifc, bom Sanbm. ©ej. 5Diünfter= 
berg; — ©r^arbt, bom Sanbm. ©ej. 2)etmolb; — Sdfmarj, ©atyer. 
Kontingent; — ©eigel, bom Sanbm. ©ej. ©rbad); — ®iedmann, bom 
Sanbm. ©ej. Sioftocf; — ©Wenberljolb, bom Sanbm. ©ej. SJiünfter. 



466 


Stagern. 


Seförbert: 

Veterinär. 


Sinbner, Unterbeterinär beS 12. gelbart. SiegtS., jum 

Saufen. 


SBcrfe^t: ©egenfeitig bte Unterbeterinäre: Igurl, beS ©arbe=Sieiter* 
SiegtS., unb ©cfjumann, beS gelbart. SiegtS. Sir. 48. 

Abgang: ©traube=®ögler, Dberbeterinär ber 8anbmef)r 1. Stuf* 
gebotS — ber Slbfdjleb bemüßigt. 


Württemberg. 

Ernannt: ßum Unterbeterinär: Sie ©tubierenben ber 2Mitär= 
S3eterinär=2lfabemle: S3let), tm Ulan. Siegt. Sönig Äarl (1. Württemberg.) 
Sir. 19, unb Räuber, im Ulan. Siegt. ®öntg Wilfjelm (2. Württemberg.) 
Sir. 20 — unter gleidjjeitiger Sfommanbierung auf fecl)§ Monate jur 
9Jillitür*2ef)rfc§miebe SBerlin. 

Abgang: SäingfjauS, Oberbeterinär im 3. gelbart. Siegt. Sir. 49, 
auf feinen Antrag mit ißenfion in ben Siuljeftanb berfefct. 

Sie Unterbeterinäre: Äon lg, bom gelbart. Siegt. Sir. 13, unb SaubiS, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 49 — auSgefdjieben beljufS Übertritts jur fübroeft* 
afrifanifdfjen ©c^ufctruppe. 


3(uä$eid[)nungen, (Ernennungen nfn». 

Söcrlieljen: Sioter 2Ibler=Drben 4. klaffe: SorpSftabSbeterinar £jell= 
Slltona; ©tabSbeterlnär a. S. Äunje^ofen; ßreiStierarjt ©tler*glen§* 
bürg; ÄreiStierarjt 3tobemalb=$liel; ÄreiStierarjt Werner=S?euftabt 
(Weftpr.); ß'reiStierarjt Siöttger=§eiligenborf. 

fronen «Drben 4. klaffe: ©tabSbeterinär ißetfdj = ^Berlin; ©tab§= 
beterinär 9ialette=ißarcf)im. 

Sütterfrer-j 2. klaffe be§ ©ro^erjogl. £eff. 33erbienftorbenS ißljillppS 
beS ©rofjmütigen: 3JtarftaUS=©tab3beterinär Dr. So epp er; ÄreiStierarjt 
£>eftreid)=®attomifj; SöejirlStierarjt 5Dtartin=$affau. 

Siitterinfignien 2. klaffe jum £jerjogl. Slnfjalt. ^auSorbenS Sllbredjt 
beS SBären: ^reiStierarjt 9iöfjler= Sötten. 

Siitterfreuj 2. fflaffe beS ®aiferl. ^apanifd^en DrbenS beS ^eiligen 
©tfjafjeS: ©tabSbeterinär Stafette. 

Ser Sitel ©eljeimer SiegierungSrat: ißrof. ©ggeling^Serlin. 

Ser Xitel ©efjeimer S3eterinärrat: SanbeStierarjt SBeterinärrat ^ßeterS = 
©i^merin, auS Slnlafc feines 50 jährigen ©erufSfubiläumS. 

Ser Xitel SBeterinärrat: SanbeStierarjt unb S3eterinäraffeffor $ßirl= 
Seffau. 

Ser Xitel SDiebijinalrat: Sen orbentl. ißrofefforen ber Sierärätlidjen 
£)oc§fcf)uIe ju SreSben Dr. Söaum unb Dr. Stöber. 

Sie mebijinifd^e Softorroürbe honoris causa: Sem SanbeStierarjt 
@e£). SSeterinärrat 5ßeter§=©^merin feitenS ber Uniberfität Sioftocf. 



467 


(Ernannt: 3um orbentl. $rofeffor bec Sierärjtl. ^jocpfdfule SRündjen: 
$er aufjerorbentl. ißrofeffor ber Qootogie unb gifdjfunbe ^ofer. — 2)er 
Sierärjtl. ^ocpfcpule DreSben: Die ®ojenten Dr. ©djmibt, Dr. ®lim= 
met unb Dr. Sungmtp. 

3um |jonorarprofeffor: £)er aufjerorbentl. ^ßrofeffor Dr. ©Riegel 
ber Untoerfität greiburg t. S. 

3 um ißrofeffor für 21 natomte an ber öeterinärmebtjtn. galultät ber 
Untoerfität ßürid^: ißferbearjt be 8 ?Reniontebepot§ Sern Dr. Sürgi. 

3 um orbentl. ißrofeffor ber ^atfjolog. 21 natomie ber £ierärjtl. £jodj* 
fcpule ®re 8 ben: ®er Sorftanb be§ Safteriolog. ^nftitutä ber SanbroirtfdjaftS* 
Jammer ju ®iel Dr. Soeft. 

3um 2Iffiftenten: ®er ^ierärjtl. ^jocpfdfjule Serlin: Dr. £jepbe* 
mann ( 21 mbul. ®linif). — ®er Xterärjtl. ^ocpfcpule 2 Ründjen: @ber§= 
berger*^Söttnie§ (Spirurg. Älinll). — $er SanbtoirtfcpaftSJammer für 
fßommern: tßüfj (Safteriolog. ^nftitut (Stettin). 

3um Sretötierarjt: Dr. ©tenjel für ©djötmar 6 . ^erforb. — 
®em ffönigl. Saper. SBejirlötterarjt Sauer * ßeplljetm beim Übertritt in 
ben Diupeftanb ber ©fjaralter al§ ^reiStierarjt Oerliepen. 

3um Sejirfötierarjt: 3^ mme rmann=Stengen für Suchen (interim.); 
— pragmatifcp: bie SejirfStierär^te: Sropm=!ifteuftabt a. 2B.*9?.; Säppel* 
$ingelfing; Seibenger = Sßolfratljaufen; Setpolb = Siedptacp; SöffIer= 
@t. ^ngbert; 9ftapr*|jilpoltfiein; 2Sillj. SDiüliersSrücfenau; Dpl*$)ür!= 
peim; @ator=.£jöd)ftabt; ©uft. ©d)mibt*i|3ognip; Subm. ©cpmibDßpam; 
@treitberg=9iaila; ferner bie 3ud)tinfpeftoren unter Selaffung in iprer 
©tellung unb Serleipung be§ £itel§ „lönigl. 3 u< §ti n fP e ft° r ": ©dart* 
Sanbau; Dr. ®ronacper* Samberg; 0ttle- ^mmenftabt; Dr. ©eorg 
©cpmib=2ßüräburg; ©tautner»Sßetben. 

3um ftäbtifcpen Sejirf^tierarjt: S ö p m e * S'lingenberg für Sanb* 
berg a. S. 

3um ißoliäeitierarjt: Sap Dampf für Hamburg. 

3 um ©cplacptpofbireftor: 21 . 2111 mann für ©arbelegen; — 
Dr. griebr. SER etter für ©tenbal; — ©cpladptpofinfpeftor $epne*Sartp 
ebenba. 

3um ©cptacptpofinfpeltor: ®lüp=ißaffenpeim für SReibenburg; — 
©dpüler=Sü£enburg für Srebnifj. 

3um ©anität§tierarjt: Sonnapme * Sarfpaufen für SDanjig; — 
SRüpmeforfsgreiburg i. S. für Seipjig; — Sitttoijj für SreSlau; — 
Sittp = IRaftenburg für Seipjig; — Sucfroar*Seipjig unb Ungerer* 
®re§ben für ©pemnifj; — 9tommeI=greubenftabt für $re3ben. 

5Deutfcp = ©übtoeftafrDa: ®ie 93e§irf§tieräräte fiitb tote folgt 
ftationiert morben: Dr. 2llbrecpt in $eetman§poop; — Dr. Saunt* 
gart in ®aribib; — £oerauf in ©rootfontain; — ©cproeter in 
SSinbpoe!; — ©Jerlo in ©ibeon; — ßeipjiger al§ 21ffiftent be3 
Seterinärratg Ditdmann in ©amman§ bei SßinbpoeJ. 



468 


approbiert: 3»n Serlin: ©äljr; griebridj; ©cpulj; Sappe; 
Slmmeiounj; Räuber; ffrantdj; 9ie8fe; ©lermann; Igrotfcfi; Otto; 
SBölfel. 

3 n £annober: Söecfer; Slfe. 

3n SreSben: £öde; Saenide; gröplitp; ©tpreiber. 

Sag ©jamen jura beamteten Sicrar$t beftanben in ©erlin: 
©cplacptpaugbertbalter 90teper«©t. Sopann; Sfafjbaum; $nutp«©erltn; 
Dr. SDte per «©armen; 5|3 oft «Segel; 9t u f dp e«©erlin; ©tenjel« ©erlin. 

fßroinobiert: 3 um Dr. tned. vet.: Ser Uniberfität3üricp: SiftriftS« 
tierarjt ©afteiger«Segernfee; — OberamtStterarjt Senjler*9tagolb. 

3um Dr. phil.: Ser Untberfität Sftarburg: ©aplfampf; <5cpub« 
mann. 

©erfept: Sie ©ejirtStierärjte: Dr. Sörrmäcpter«UeberIingen nadj 
Sßalblircp; Dr. ©öprig * ©uepen naep Ueberlingen; — ÄreiStierarjt 
©prenger*$ofcpm{n naep SBoplau. 

3fn ben 9iupcftanb berfept: Sie ®önigl. ©aper, ©ejtrlStterärjte: 
9 tijjer« 2 icptenfel§; Unglert=giiffen; ©auer«$elpeim. 

©eftorbcit: Sfreigtierarjt ®lingmüller*©treplen; — Srelgtlerarjt 
©cpumann«5lngetburg; — Separtement 8 tierar$t a. S. ©ojj=2lurtcp; — 
ÄreiStierarjt gielip=9teuruppin; — SreiStierarät'©toIIenberg«2öanb§« 
bed; — Oberbeterinär a. S. $?lammer*2Befel; — ©tabSbeterinär a. S. 
$aufmann«Ulm; — Oberbeterinär a. S. Sanielom§!i. 


farmliennacbricbten. 


©crmiiplt: #err Otto ©cpeferling, Oberbeterinär beim 2. Oftafiat. 
$nf. 9tegt. (Oftafiat. ©efapung8=©rig.) in Stentfin, mit grl. 9lnnie©ein* 
porn in ©aarbriiden; — $err ©ertpolb Präger, Oberbeterinär im 
Srag. 9tegt. 9?r. 10, in Stöenftein, mit grau @life 9ticpter, geb. 9tidpter, 
in Sßedpfelburg i ©. 

©eboren: ©opn: £errn Unterbeterinär Sorft«©erlin; — £erm 
Oberbeterinär Sßapl«©erlin. 



©ebiucft in btt ttönifll. 4>ofbud)biu<ffrei non ®. SDJittlet & ©of)n, SerlinSWu, Sodjftt. 68—71. 



16. 2fal)*9* 


liowm&tt 1904. 


II. $>eft 



mit brfonberer ^erndtftd)tigntt0 ber jjijgitite. 
ärgern für 6ie ^eiexxxiäxe 6er Jlrmee. 
iflebalteur: ©tabSöeterinär 2t. ©räumlich. 


Srfdjcint monatlid) einmal in ber ©tärfe oon etwa 3 Sogen 8°. — SfbonnementSpreiS jä^xlic^ 12®fat£. 
Sreid einet einjelnen Siummer 1,50 3J7arf. — Seftellungen neunten alle 33uct)t)anMuiigen an. — 
Sn feinte roetben bie gehaltene Setitäeite mit 30 Pfennig berechnet. 


Sion Äorpsfta&äoeterinär Äoefterä. 

Über bie genannten Materialien pflege ich im ©tabSoeterinär*$urfuS 
oor^utragen, ba bie ©tabsoeterinäre bei ber Gruppe in erfter 8inie für 
ben ginfauf unb bie Verroenbung brauchbaren Materiales oerantroortlich 
finb. $nbeffen fommen auch füngere Veterinäre in bie Sage, über in 
ber ©cfjmiebe gebrauste Materialien gu urteilen, unb roeil inSbefonbere 
bie Ausführung beS ©cljraubftollenbefchlageS unb bie ^ieberlegung ber 
©chraubftollenroerfäeuge in ben ßriegSbeftänben ber Kammern bie all* 
gemeine Materialienfenntnis bei ben Veterinären oorauSfefcen, fo roerben 
bie nadjfolgenben Mitteilungen manchem roillfommen fein. $h*e Kenntnis, 
im Verein mit fteter Übung in ber praftifdfen ^Beurteilung, roirb genügen, 
um ben bei ginfauf unb Verroenbung oon gifen, ©tafjl unb ^ople auf* 
tretenben fragen gegenüber geroadjfen ju fein. 

I. @ifen. 
a. ginteilung. 

gifen ift in ber gpemie ein einfaches Metall, ein glement. ginen 
ganj anberen Vegriff jeboch pflegt man im täglichen Öeben mit bem Aus* 
brucf „gifen“ guoerbinben; alles geroerblich bargeftellte unb in ben Raubet 
gebraute gifen, roelcheS uns im täglichen Seben begegnet, fei es als ©toff 
für roeitere Verarbeitung, fei es als fertiger ©ebraucffSgegenftanb, enthält 
neben jenem reinen gifen als ben fjauptbeftanbteil eine Heinere ober 
größere Menge frember Körper, bie bie gigenf^aften beS gifenS beein* 
fluffen. £)ie roichtigfte biefer ^Beimengungen, bie fich in jebem fpanbelS* 
eifen, roenn auch oft nur in fefjr geringer Menge finbet, ift Sofjlenftoff; 

3«itfdjr. f. SBeterinäifunttf. 1904. 11. .£>ctt. 31 






470 


anbere häufige Begleiter finb «Silicium, ‘ißboSpbor, Schwefel, ÜRangan, 
fupfer. 

Dan gefamte §)anbelneifen teilt man in jwet große ©ruppen: 

1. fRo Reifen mit einer reichlicheren ÜÜZenge jener 33eftanbtetle, 

2 . fdjmiebbaren ©ifen mit einer geringeren 9Renge. 

$m folgenben foü nur ban fhmiebbare ©ifen berücffichtigt loerben. 

Dan fennjeicben ben Shmiebeeifenn ift bie gfäbigfeü, beim Ger* 
hifeett 3 U erweichen unb in biefem $uftanbe bilbfam, b. b- jebmiebbar ju 
fein. Die roiebtigften ?lrtcn ben febmiebbaren ©ifenn laffen fich in jwei 
©ruppen, Shweißeifen unb glußeifen, fonbern. ©rfteren wtrb im 
ungefcbmoljeneu, aber ftarf erweichten guftanbe gemonneit unb ift mit 
Sdilacfe bur<hfefet; leßteren tuirb im flüffigen 3 u f tar, be gewonnen unb ift 
an unb für fich febtaefenfrei. 

«Die miebtigften 3lrten ben Scbweißeifenn finb ban g-rifebfeuer* 
eifen, gewöhnlich §)ol 3 foblcneifen genannt, unb ban ‘ißubbeleifen; 
oom ^lu^eifeit ift befonbern ban 33effenter=, Sboman* unb ÜRartin* 
eifen anjufübreit. 

©inige 2lrten febmiebbaren ©tfenn laffen fich au $ au f anbere Seife 
erzeugen, ©lübt man j. 33. etn filicium* ober manganarmen fRotjeifen 
mit fauerftoffabgebenben förpern, fo wirb ber foblenftoff oerbrannt unb 
ban fRobeifen in febmiebbaren ©ifen umgewanbelt (fcbiniebbarer ©uß). 
Hin ©ntfoblungnmittel bienen: fRoteifenftein, Sörauneifenftein, ÜRagnet* 
eifenftein unb 33raunftein. Scbiebtmeife werben fie in etwa erbfengroßen 
Stiicfen auf bie ©urteile aufgetragen, bie in luftbidft gefcbloffenen Siegeln 
etwa acht Sage lang in einem ©lübofen ber bette» fRotglutbiße aungefefct 
merben. 

$n ähnlicher Seife erhält man aun foblenftoffarmem ©ifen ein 
barten, foblenftoffreicberen ©ifen, inbem man ban ©ifen mit foblenftoff* 
abgebenben Körpern (gwljfoble, 33lutlaugenfalj ufio.) glüht. Dan weihe 
©ifen nimmt foblenftoff auf unb wanbeit fich in Stahl um (^ementftabl). 

33eim Sd)iueißeifen unterfdjeibet man noch na<b bem foblenftoff* 
gebalte jwifhen weihem, febnigem ©ifen mit 0,02 bin 0,2 ^rojent 
unb hartem ober ^einforneifen mit bin 0,5 fßrojent foblenftoff. 

©ine anbere allen febmiebbare ©tfen umfaffenbe ©inteitung ift bureb 
ban oerf^iebene 2 Raß ber geftigfeit unb .f)ärte gegeben. Danah 
beißt ban feftere, härtere unb innbefonbere aber beutlicb härtbare, zugleich 
aber fprobere fhmiebbare ©ifen „Stahl", ban weniger fefte, weniger 
barte, nicht beutlicb härtbare, aber bafür gefhmeibigete, jähere ©ifen 
„Scbntiebeeifen" (häufig furjweg ©ifen). 



471 


Über bie Tarftettung ber einzelnen ©ifenf orten finbet - ber fiep bafür 
^ntereffierenbe Sluffcplufj in ber „©emeinfafjlicben ®arftettung beS ©ifen* 
büttentoefenS", petauSgegeben oom herein beutfcper (Sifenpüttenteute in 
Tüffelborf (Serlag oon 8t. Saget in Tüffelborf). 

b. ©igenfcpaften. 

®aS ^tufjeifen befifct auf ber Srucbftäcpe ein gteicpmäfjigeS, 
törnigeS ©efüge, bas um fo feinförniger ift, je mehr toptenftoff es 
enthält; beim ©cptoeifjeifen bagegen !ann man gaplreicbe gafern unb 
Seinen unterfdpeiben. Sei gutem, [einigem ©ifen befifcen bie einzelnen 
©ebnen bebeutenbe Sänge unb finb oerbältniSmäfjig breit. ®er [einige, 
gadftge Srudj fott oon petter garbe mit geringem (Stange ober oon buntet* 
grauer garbe mit ftartem (Stange fein, opne fcptoarge ©teilen aufgutoeifen. 

©cptoeifi* unb fftufjeifen tommen als gefcpmiebeteS unb getoalgteS 
©tabeifen in ben ^anbel. ©etoalgteS @ifen neigt ftärfer gur ©ebnen* 
bitbung als gehämmertes ©ifen. ©ebr biete (Sifenftäbe geigen im $nnern 
fein febnigeS ©efüge, ba bie ©ebnenbilbung um fo fcbioäcper toirb, je 
meiter bie ©teile oon ber Oberfläche entfernt ift. ®urcp öfteres ©rpifcen 
bis auf SBeifjglut unb Searbeiten mit bem §ammer läftt fid) febnigeS 
©ifen in förnigeS umtoanbeln. 

SieineS (Sifen ift leicht febmiebbar, b. b- leicht befähigt, im er* 
hinten ^uftanbe bteibenbe ^ormoeränberung gu ertragen, ohne gertrümmert 
gu toerben. ©rbi^t ivirb baS @ifen gu biefem gtoeefe auf Siotgtut aus 
bem ©runbe, reit einerfeits ber Sßiberftanb gegen bie ^ormoeränberung, 
b. p. bie .jpärte, fotgtidb audp ber StrbeitSaufioanb fetbft oerringert wirb, 
anberfeitS aber baS @ifen in biefer Temperatur am toenigften fpröbe ift. 
SDiit gunebmenbem ©ebatt an Setmengungen nimmt bie ©cpmiebbarteit 
ab; ber ©inftufj oon ^optenftoff, ©ilicium unb ißpoSpbor ift nur gering, 
©cptoefel bagegen ift ber gefäbrticbfte $einb ber ©d^miebbarfeit. 

Sieben leichter ©cbmiebbarteit ift reines ©ifen auch leicht fcptoeifj* 
bar, b. b- gtoei ©tücfe beSfelben taffen fiep bureb T)rucf unb ©cblag leicht 
gu einem ©angen oereinigen, gür baS genaue .ßufammenpaffen ber Se* 
rübrungSftäcben aber ift erreichter $uftanb ^r 3 U oereinigenben ©tücfe 
nötig; burep (Srpifcung toirb er perbeigefüprt. ®ie geeignetften ©cp reif;* 
temperaturen finb: 

SBeißglut für fobtenftoffarmeS ©eptoeifseifen; 

©etbglut für mittelharten ©tabt; 
fjettrotgtut für batten ©tapl (SBerfgeugSftapl). 


31 * 



472 


SttlleS ©djmeifjeifen ift nun, tote ber 9iame fdjon jagt, burdj 3 u f a ntnten= 
fdjmeifjen bet eingelnen Sifenförner gebilbet; glufjeifen befifet bagegen feine 
©djmeifcftellen. ®a nun felbft bie gelungenfte ©djroeifjftelle nidjt gang 
bie ^eftigfeit unb 3äfjigfeit ungefdjmeifften SifenS befifct, fo ergibt 
baff in allen ben fällen, in melden man oormiegenb §>altbarfeit oerlangt, 
baS g-lufeeifen — obgleich eS fdjmieriger gu fdfjmieben unb gu fc^rüeißen 
ift — bem ©djmei&eifen oorgegogen mirb. 

®aS reine, foljlenftoffarme Sifen ift oerffältnismäfjig meidlj unb -jeigt 
leine ober nur unbeutlidfe . ( pärtungSfäf)igfeit. 

3u ben geftigfeitSeigenfdjaften beS fc^miebbaren SifenS gehören 
geftigfeit, 3ä^tgfcit unb Slaftigität. $e größer bie f^eftigfeit ift, befto 
Heiner ift im allgemeinen bie 3^3^; je größer halber geftigfeit unb 
3äljigfeit nebeneinanber finb, um fo oorgüglidjer ift baS Sifen. ^lufi* 
eifen ift burdjfdjnittlid) baS belfere SDiaterial, fofern eS nidjt gelftftellen 
enthält, bie fein ©erhalten fdjäbigen. Veeinflujjt merben bie geftigfeits* 
eigenfdjaften beS SifenS burdj bie medjanifdje Bearbeitung, baS Stblöfcfeen 
unb baS SluSglüljen. 

Sflit ber Temperatur änbern fidf bie ^eftigfeitSeigenfdfaften eben* 
falls. SBenn fdjmiebbareS Sifen gu lange auf äöeifjglut ermißt mirb, 
olfne bearbeitet gu merben, fo erleibet baS Sifen eine Verfdfyledfterung 
feiner ©igenfdfaften, reelle man als „Verbrennen" beS SifenS gu be* 
geidEinen pflegt. Beim ^erauSnepmen aus bem $euer mirft baS Sifen 
Junten, nimmt beim 2lbfüf)len grobfrpftaltinifcpeS ©efüge an, mirb brüchig 
unb ift audf in Rotglut nic^t mef)r ober nur fdjmierig gu bearbeiten. 

c. V^üfung. 

T)ie Verfdjiebenfjeit ber 2lnfprüd)e, meldje an bie Sigenfdjaften be$ 
fdjmiebbaren SifenS geftellt merben, erflärt es, baff audj bie Verfahren 
für feine Prüfung giemlid^ mannigfaltig finb. gür unfere 3wecfe bleibt 
nadjfteljenbeS gu beriicffidjtigen: 

«Sei ber©dfmiebeprobe fommt in Betracht, baff mit gunelfmenbent 
©etjalt an ^oljlenfioff bie ©cpmiebbarfeit geringer mirb. Sin gut fdjmieb* 
bares Sifen läfjt fidl) oollftänbig gufammenbämmern unb banbartig meljr* 
malS gufammenlegen, ofjne gu reifen. 

Bei ber Äaltbiegeprobe mufj baS Sifen in faltem 3 u T tan be ftrecf= 
bar unb biegfam fein, ot)ne gu bredjen. Hufnägel aus fdjmebifdjen f)olg* 
foljleneifen laffen fidij, 1 bis 1,5 cm tief in einen ©d^raubftocf gefpannt, 
je nadj ber ©röfje gmei* bis fünfmal redjtminfelig bis gur Badfe be3 
«SdjraubftocfeS I)in unb l)er biegen, ofjne gu brechen. 



473 


Tie ©dplagprobe erftredft fiep auf bie Prüfung ber 9Bibcrftanbä= 
fäpigfeit beg ©ifeng gegen §ammerfcpläge. 

©inern Slblöfcpen unterwirft man bigweilen aucp loplenftoffarmeg 
©ifen; boc^ ift ber ©influfj auf £)ärte unb geftigfeit nur gering. 

Sine »erfudpgweife praftifc^e Prüfung gibt über bie Arbeit* 
eigenfc^aften, wie ©cpmiebbarfeit, ©dpweißbarfeit, fäpigfeit 
im falten unb ersten $uftanbe, über bie Brauipbarleit beg 
©ifeng für einen beftimmten .Qwetf am heften Slnpalt; fie er* 
übrigt fidp febocp in ben fällen, in benen bag ©ifen fcpon 
äufcerlicp $epler unb fonftige fdpledpte ©igenfcpaften aufweift, 
bie über bie mangelnbe @üte beg ©ifeng feinen Zweifel taffen 
unb feine Verwenbung non oornperein augfdplieffen. 

(Sine Verunreinigung burdp ißpogppor madpt bag ©ifen faltbrüdpig, 
fein ©efüge grobförniger; in ber Äälte ift bag ©ifen fpröbe, in ber 
|)ifce febocp fdpmi t ebbar. 

Tie geeignetste ©cpmiebetemperatur ift Rotglut, bie ungeeignetfte 
bagegen, ja bie gefäprlicpfte Temperatur jum ©cpmieben ift bie fogenannte 
Vlaupifee, b. p. bie Temperatur, bei welker bag ©ifen blau anläuft; bieg 
tritt ein swifdpen 300° unb 400°. $n biefer Temperatur ift bag fonft 
fdpmiebbare ©ifen fpröbe. VSirb eg baper in biefer Temperatur bearbeitet, 
ober finft bie Temperatur wäprenb beg Vearbeiteng oon Rotglut auf 
Vlaupifce unb wirb bag bearbeiten pier fortgefefct, fo befommt bag ©ifen 
ütiffe; eg ift „blaubrüdpig" geworben. 9fie barf baper bag ©ifen in 
biefer ober etwag tiefer liegenber Temperatur bearbeitet werben. 

©ine auffällige Slbnapme ber ©cpmiebbarfeit beg ©ifeng in Rotglut 
be^eidpnet man alg SRotbrudp; bie Urfacpe ift eine Verunreinigung burdp 
©dpwefel. 

Ter ^aulbrucp wirb burcp frembe Körper oerurfadpt, bie bem 
©ifen beigemengt finb unb beim ©cpmieben leicpt Veranlaffung ju fHiffen 
geben. 

$ft ber innere gufammenpang p e § gtf en § burdp ©cpladfen unter* 
brodpen, fo ift bag ©ifen unganj. infolge foldper ungangen ©teilen 
löfen fiep einzelne Teile beg ©ifeng bei ber Bearbeitung log; folcpe Teile 
nennt man ©dpiefer. 

d. Verwenbung im |mfbefdplage. 

Tie |>ufeifen werben in ber Siegel aug ©dpweifjeifen, feiten 
aug bem f cp wer gu bearbeitenben $lu ffeifen pergefteüt; ber aug beiben 
Söiaterialien fabrifntäfeig pergeftellte ^ufftab ift entweber gefdpmiebet ober 



474 


gewalgt. Der gefchmiebete Stab ift härter unb teurer al§ ber nteht 
weiche unb gäbe gewagte. 

®utes ©tabeifen hat an feiner Oberfläche feine f?äng3riffe unb an ben 
kanten feine Querriffe. ©3 ift felbft in faltem guftanbe gälje unb biegfam 
unb fjat einen fehnigen, gacfigen 53ruch, fofern ber ©tab aus ©chweifj* 
eifeit gefertigt würbe; ber 53rucp barf feine fcpwargen ©teilen aufweifen. 

Die in ben §)anbel gebrauten ^affonftäbe finb, um bem ©cpmiebe 
Arbeit gu erfparen, mit $alg unb 5Ibbachung Derfeljen, fo bafj burd) 
liegen unb Wochen allein bas Jpufeifen ^ergefteüt werben fann. Die 
g-affonftäbe finb nicfjt empfehlenswert, weil bte aus benfelben gefertigten 
©ifen ^tnfi<htli<h Breite unb ©tärfe Diel gu wünfdfen übrig laffen. 

Durch üluSfchweiffen alter §mfeifen erhält man ein üftaterial, ba§ 
fidj gur ^erftellung neuer |)ufeifen fe^r gut eignet. Durch mehrmaliges 
Umfchmeißen alter §)ufeifen wirb bas ©ifen ftets härter unb fefter unb 
fein febniger 53ruch wirb babei allmählich förnig. Derartig aus alten 
£mfeifen hetgefteöte ^»ufeifen befifcen eine groffe Dragegeit, ebenfo Jpuf* 
eifen aus f^einforneifen; bie letzteren finb beSbalb bort gu empfehlen, wo 
bezüglich 9lbnufeung ber Jpufeifen befonberS hohe Slnfprüche geftellt werben, 
3 . 53. bei Oiftangritten. Jpufeifen aus Dempergufi gerbrechen leidet, wenn 
fie nicht auSreicpenb getempert finb, wenn fie gu ftarf erwärmt ober in 
faltem .guftanbe gerietet werben. 

Über bie 53erwenbung Don ©tapl gu £)ufeifen fiehe 2Ibfdhnitt „©taljl". 

II. ©tahl. 

a. ©inteilung. 

©tahl ift baS fohlenftoffreicpere, beSpalb feftere, härtere unb beut* 
lieh härtbare ©ifen mit einem ß'ohlenftoffgehalt Don 0,5 bis 1,5 ‘ißrogent. 
$e nach ber Darftellung untcrfdheibet man gang analog bem fchtniebbaren 
©ifen gwifcfjen ©chweiffftahl unb g-lu^ftahl- 

$um ©chmeifeftahl, ber im ungefchmolgenen 3 uftanbe gewonnen 
wirb, gehören ber ^rifdjfeuerftahl unb ber ißubbelftahl, beren 53er* 
wenbung bauernb im ülbneljmen begriffen ift. 

53om ^luffftatjl finb gu nennen: ber 53effemer*, Dhontas* 
unb Sflartinftahl, ferner ber burch Umfchmelgen Don anberen ©tahl= 
forten gewonnene Diegetftahl; unter allen ülrten beS ©taplS ift biefer 
ber oorgüglicpfte, unb er finbet baher befonberS gur 5Berfgeugfabrifation 
53ermenbung. Der ßenxentftahü ber burch ©lühen fchntiebbaren, 
fohlenftoffarmen ©ifens mit fohlenftoffabgebenben Körpern gewonnen 
wirb, befifct nur geringe 53ebeutung. 



475 


Ser 3$ollftänbigfeit halber mag nod) ermähnt merben, baft man 
oielfad) alles auf flüfftgem Sege erzeugte ©ifen, es mag härtbar fein 
ober nicht, mit bem Hainen „©taljl" belegt, $nt folgenben foll jeboch 
unter „©taljl" nur bas beutlich prtbare ©ifen oerftanben fein, mie es 
audj für amtliche .gmecfe üblich gemorben ift. 

Sie genaue ^eftftellung ber ©renge gmifdjen ©taljl unb ©ifen 
ift fdjmierig unb hat für uns feinen praftifd)en Sert, meil mir lebiglich 
gu prüfen haben, ob baS (Sifen begm. ber ©taljl bie auSbebungenen ober 
feftgefe^ten ©igenfdjaften haben. 

b. ©igenfdjaften. 

©taljl geigt eine meifte bis lidjtgraue $arbe, ift üon feinförnigem, 
gleidjntäftigem iörudj, fefjr politurfäljig, in Ütotglut fdjmiebbar, in Seift* 
glüljfjifte fc^meiftbar. Ser g’luftftafjl ift jebodj nicfjt immer fdjmeiftbar; 
er enthält nämlidj üielfac^ Ijofjen Sfofjlenftoffgeljalt unb anbere bie ©djmeift* 
barfeit beeinträdjtigenbe Körper; biefeS ift gang befonberS beim Siegel* 
ftaljl ber $all, ber aus bem ©runbe einen Oberen ©ehalt an jenen $8ei* 
mengungen befifct, bamit er grofte £)ärte unb ^ärtbarfeit bei möglidjft 
geringer ©pröbigfeit erlange. 

SaS 23ru<hauSfefjen beS nicht gehärteten ©taljlS ift für beffen 
Qualität nicht maftgebenb, für beffen Ipärte nur in beftimmten ©rengen. 
SaS ©efüge beS ©taljlS geigt bei meichem ©tafjle grobes, bei buttem 
feines $orn, unb grnar ift baS torn um fo feiner, je mehr Äofjlenftoff 
ber «Stahl enthält, oorauSgefefct, baft bie gum Vergleich hergefteüten 
iörudjpdjen unter ben gleichen 33ebingungen ergeugt mürben. geigt ^ er 
23rudj grobförnigereS ©efüge, gegen ben 9ianb gu aber einen bunfleren 
Streifen, ber fein eigentliches $orn mehr, fonbern faft fehniges ©efüge 
erfennen läftt, fo beutet bieS auf fehr meichen Stahl mit gang geringem 
ßöhlenftoffgeljalte; eS oerbient biefeS ©ifen ben tarnen Stahl nur noch 
im meiteren ©inne. $ft ein folch bunfler, glanglofer ©aum beim mirf* 
liehen Stahl mit hohem Sohlenftoffgeljalt unb infolgebeffen aud) mit 
feinförnigem ©efüge erfennbar, fo beutet bieS auf 33orljanbenfein »on 
Äol;lenftoff in graphitifcher gmrm (Semperfohle), ©olcher ©tahl liefert, 
ba er nur ungleicfjmäftige, nicht genügenbe ipärte annimmt, fchlechte 
Serfgeuge. 

©uter ©tahl foll mit oerhältniSmäftig grofter .‘pärte einen gemiffen 
©rab oon ©laftigität oerbinben. Sie 23ermenbung oon geringmertigen 
Stahlforten unb oon ©ifen, beffen oberflächliche ©djidjt fünftlich baburd) 
eine ftahläfjnlidje Söefdjaffenljeit befommen hat, baft es in fchmadjer fRot* 



476 


glutfjifee mit fohlenftoffabgebenben ©toffen, rote ©lutlaugenfalj, Tierfohle, 
längere geü in ©erührung gebraut unb nachträglich abgelöfcht worben 
ift, ift auSjufchließen. 

©ine djarafteriftifche ©igenfchaft beS ©taljlS ift feine gräfyigfeit ber 
ipärtbarfeit, b. h- bie ^ähigfeit, burdj ©rhifcen unb barauf folgenbeS 
rafcheS Slbfüfjlen in SBaffer ufro. eine merfliche Steigerung feines §ärte* 
grabeS JU erfahren. Tie günftigfte Temperatur jum gärten liegt an* 
näpernb bei 750°. Tie Ipärtetemperatur beS ©tafjls liegt fomit etwas 
tiefer, als feine ©chmiebehifee. ©ehr harter ©tahl roirb oor bem §ärten 
bunfelrot, mittelharter firfcfjrot unb jäher, weicher ©tahl hetlfirf^rot 
erroärmt. Ter ©tahl muß babei gleichmäßig unb fc^nell erljifet roerben, 
roeil fiep fonft ©lühfpaljn bilbet, ber baS «gärten öerpinbert. SBitl man 
bie ©Übung oon ©lühfpaljn oermeiben, fo beftreut man ben ©tahl oorher 
mit troefenem Äoihfalj ober ©lutlaugenfalj. 

TaS Slblöfdjen unb SluSfühlen beS ©tahls gefehlt für gewöhnlich 
in ©runnenwaffer oon etroa 16° ß., am beften in fließenbem ©runnen* 
roaffer. SDie ju fjärtenben ©Jerfjeuge finb babei in ber 3D7itte beS ©e* 
fäßeS einjutaudjen unb fleißig ju beroegen. ©efct man bem SGBaffer 2 bis 
4 ©ewichtsteile Sochfalj, ©almia!, ©alpeter ober ©djwefelfäure ju, fo 
pärtet es intenfioer. ©runnenroaffer härtet ftets ftärfer als glußwaffer. 
$e mehr energifefj bie §ärteflüffigfeit roirft, befto leichter entfleßen §ärte* 
riffe. Um bieS ju oermeiben, wählt man jweefmäßig einen naturhärteren 
©tahl unb hättet ipn gelinber in ©Baffer, welches mit einer Dlfchicht be* 
beeft ift ober einen 3 u f a fe oon ^alfmilcp h nt > ober man oerroenbet als 
§)ärteflüffigfeit gifeptran, Unfdjlitt, Dl. Duecffilber lühlt überaus rafdh 
ab unb oeranlaßt bagegen eine energische Härtung; baSfelbe ift jebotb, roeil 
ju teuer, nur für Heine ©tücfe empfehlenswert; für große ©egenftänbe 
ift eS auch wegen ber ©ntwicflung oon Duecffilberbämpfen auSjuf fließen. 

Turdj baS Slblöfcpen wirb ber ©tahl „glashart" unb oon einer 
breifantigen $eite mit feinem £>ieb wenig angegriffen. $n biefem $u* 
ftanbe ift er aber fpröbe unb jerbrechlich. ©or ber ©erwenbung beS 
©tapleS wirb beShalb bie ©pröbigleit burdj neues (Erwärmen, „Sin* 
laffen" genannt, entfernt. Der §ärtegrab wirb baburdj jurn Teil 
wieber oerringert, unb jwar umfomehr, fe ftärfer unb länger baS Sin* 
laffen war. ©ßieweit babei bie ^ärteabnaljme fortgefchritten ift, erfennt 
man an ben Slnlauffarben, bie an ber polierten fläche beS ©tah^ 
beim (Erwärmen ftets in berfelben Reihenfolge erfcheinen. ©ei gelinber 
(Erwärmung wirb bie Oberfläche juerft blaßgelb, aisbann ftrohgelb, golb* 
gelb, bunfelgelb bis braun, purpurrot, oiolett, bunfelblau, hellblau unb 



477 


äulefct weijjgrau. SDurd) bie Anlauffarben ift es möglich, bern ©taljl 
btejenigc §)ärte gu geben, treibe für bas aus ihm gefertigte SBerfjeug 
erforberlicb ift. 

Als geeignete Anlauffarben werben im allgemeinen angefelfen: 

gür ruhig belaftete Söerfseuge mit feiner, harter ©dbneibe hellgelb 
bis gelbbraun; 

für ©dfjneiben, welche ftofjenb wirten ober ©töfjen auSgefefct ober 
auf STorfion in Anfprucb genommen finb, braunrot bis oiolett; 

für Vßerfjeuge, bie weniger auf ©dbneibe als auf gäfjigfeit be* 
anfprudft werben, blau in oerfdbiebenen Abftufungen. 

®ie Vßabl ber Anlauffarbe pngt aber im befonberen jufammen 
mit ber Sftaturbärtc beS oerwenbeten ©tableS, ber §ärte beS bamit ju 
bearbeitenben SUtaterialS fowie mit ber burdff bie gorm beS ©erätS 
bebingten größeren ober geringeren gerbredjlidffeit. Vßenn angängig, 
empfiehlt eS fidf, einen garten ©taljl anjuwenben unb ifjn f^wäd^er gu 
gärten be^o. ftärfer an^ulaffen, als gurn gleichen $wedfe eine weitere 
©taljlforte intenfio gu gärten bejw. wenig anjulaffen. 

Seim Anlaffen oon innen fühlt man ben ©tabl nur foweit ab, 
bajj bie ihm belaffene VSärme genügt, bie Anlauffarben an ber £)ber* 
fläche ^eroorjurufen. 

Seim Anlaffen oon aufjen nach bem oölligen Abfüljlen mufj bie 
SBärme bem ©tücfe re<f)t allmä^Iic^ beigebradft werben. Sei ©eräten 
mit fomplijierten flächen, wie ©ewinbebobrer, ©dbneibefteine, wirb hierzu 
äwecfmäfjig eine Sledbplatte mit oier ©tüijen unb eine barunter fte^enbe 
©aSflamme (Sunfenbrenner) oerwanbt. 

Seim Anlaffen oon rüdfwärtS wirb ber hinter ber ©cbneibe liegenbe 
Steil febr sä^e. 

®aS Abbrennen gefdbiebt bei bünnen ©egenftänben. SDiefe werben 
mit Öl beftridfen unb, fobalb baS Öl anfängt ju brennen, in Öl ober 
an ber Cuft abgelüfjlt. 

3um $wecfe beS ©cbmiebenS, ©djweifjeng unb JpärtenS wirb 
ber ©tabl ^wertmäßig in gwljfoblenfeuer rotwarm gemacht; benn ©tabl 
erträgt um fo weniger gut eine ©rljifeung im ©teinfoblenfeuer, je höbet 
fein ^ohlenftoffgehalt ift. $n öer an tohlenfäure reichen ©aSatmofpbäre, 
welche bei ber Serbrennung oon ©teinfohlen entfteht, finbet eine teilweife 
Verbrennung feines ^ohlenftoffgehalteS ftatt. $u feiner ©rbifcung finb 
beshalb bie leichter oerbrennlicben, reidhlidhere SDtfengen oon Äohlenoppb* 
gaS liefernben ^ol^foblen geeigneter, hierbei wirb bas Verbrennen beS 



©tahls, bas an bem gunfenfprühen beim .perauSneffmen aus bem geuer 
erfenntlidj ift, bas aber aud) ftets eine Berfdflechteruug beS ©tahhs f)erbei= 
er Ihmert. 

c. Prüfung. 

©owof)l an ber Oberfläche beS ©taljlS wie an ber Bruchfläche fanit 
bie Prüfung folgenbe gehler ergeben: 

©df uppen, welche meift oon ©dflacfenreften ober oon Meinen ©uß= 
fchalen, feltener oon ©dfmiebe* ober B3algfeljlern flammen. 

SRiffe, welche leicht burcf) hieben ©tahl bebecfenbe Ojpbfdficht un* 
fichtbar finb, aber nad) einigen geilftrichen beutlich hewotttetai. 

fRälfte, welche beim SÖalgen ober ©djmieben entftehen unb ebenfalls 
leidd iiberfehen werben Fönnen. 

^antenriffe; fie beuten auf fRotbrudf ober barauf, halber ©taff! 
fchon beim ©chmieben ftarf überhißt (oerbrannt) würbe, ©olcher ©tahl 
ift natürlich gur ^erftcllung oon Sßerfgeugen gänzlich ungeeignet. 

Ungange ©teilen, bie teils am fRanbe, teils in ber ÜRitte beS 
Bruches fichtbar finb ober erft beim 3 e ^ te ^ en beS ©taßlftabeS gwecFS 
Berarbeitung fichtbar werben. 

Slußerbem Fommen noch gehl ft eilen oon gröberem ober feinerem 
©efüge als fcharf begrenzte glächen oerfchiebener gärbung im ©tahl oor. 

Sin blanFen SöerFgeugen finb etwa oorhanbene Brüd)e im SRaterial 
fchon äußerlich gu erFennen. SluS biefem ©runbe ift es gwecfmäßig, bie 
Sßerfgeuge blanF nbgunehmen; jeboch finb fie oor bem fRieberlegen mit 
Derpentin*2ßotlfettmifchung eingufetten, bamit fie nicht roften. 

Sin ben aus ©tahl hergeftellten (Geräten Fommen noch fRiffe oor, 
bie beim gärten entftanben finb (§)ärteriffe). 

Bei ber Beurteilung oon (Geräten unb anberen ©egenftänben aus 
©tahl empfiehlt eS fidf, mittels einer geile mit feinem .pieb gu prüfen, 
ob fie bie genügenbe pärte befißen. 

d. Berwenbung. 

©tahl wirb gumeift gum §er ft eilen oon SBerfgeugen oerwenbet. 
Bor* unb §anbt)ammer, ©chrotbeil, ©tempel, ©pi^=, galg* unb Berhau* 
hammer, öochhantmer unb ßodfborn fowie Jpufhammer, Aufgange, Unter* 
fudjungSgange unb ÜRietflinge hefteten aus beftem ©dfweißftahl, ebenfo ber 
Dorn, ber ©chlichthammer, bie ©chlichtleere unb ber ©chraubenfchlüffel. 
3u ©djraubenfchlüffelu Fann neben ©chweißftaßl auch SBerFgeugSflußftahl 
Berwenbung finben, wenn er in allen feinen phpfiFalifchen (Sigenfdjaften 
bem für ben betreffenben 3wecf oorgefchriebenen ©chweißftahl oöllig gleich* 



479 


wertig ift. $u ©dfneibewerfseugen, ©ewinbefcbneibeeifen, ©ewinbebobrern, 
97otbobrern foroie für -äfteffer, feilen, §)ufrafpeln ufw. ift Üiegelgußftabl, 
melier ficb burdj große §)ärte unb infolgebeffen burdj möglicbft geringe 
Abnufcung bei fortgefeßtem ©ebraudj au^eidjnet, febr geeignet. 

Auch beim ^ufbefdjlage finbet ©tabl praftifcbe Berwenbung, bodj 
ift feine Berwenbung für ^ufeifen gering. §)ufeifen au§ ©tabl finb jwar 
fefjr b^rt, jebocb glatt unb, abgefefjen non ber fdjwierigen Bearbeitung 
be§ ©tablS, befonber<§ wenn gebartet, bei gunebmenber Abnußung brühig, 
©tablbufeifen fdjließen außerbem ben falten Befdjlag au§, weil fie ein 97acb* 
rieten im unerwärmten guftanbe nicht geftatten. ÜJiit fRüdficbt barauf, baß 
bie Abnußung ber |>interbufeifen gegenüber ben Borberbufeifen bei großen 
öeiftungen beS ^ßferbeö erbeblicb anfteigt, empfiehlt e§ fid), bei Oiftans* 
ritten auf ben ^enteil ber £)interbufeifen eine ©tablplatte ju fdjweißen. 
2 )ie§ erweift ficb überhaupt in allen ben fällen al§ jwedmäßig, in 
welchen bie ÜTragejeit ber .fpufeifen ju gering ift. ©onftige Berwenbung 
finbet ber ©tabl nodj bei Anfertigung oon £>aIbmonbeifen, Oreioiertel* 
eifen, Üienneifen, als ©tablgriff unb =fto£fen; befonberS wirb befter, bärt* 
barer ©djweißftabl jur Jperftetlung ber ©djraubftollen oerwenbet. 

III. Äofjlen. 

a. Einteilung. 

Oie ^oblenarten, bie al3 Brennmaterial in ben ©djmiebeeffen 33er* 
menbung finben, finb: .jpolsfoble, ©teinfoble, Braunfoßle, Oorf* 
foble, $of<3. 

$e nadbbem bie ^oljfoble au3 b a *tem ober meinem §olse gebrannt 
ift, unterfcbeibet man ^arte unb weid)e §oljfoble. 

b. Eigenfdjaften unb Berwenbung. 

©ute ^olgfoble ift tieffcbmarj, ^art unb nur wenig abfärbenb; 
ibr Bruch ift glänjenb; hält man fie frei swifdjen ben Ringern, fo Hingt 
fie beim Anfragen mit bedem Oon. ©cblec^te .^oljfoble ift mürbe, leidet 
äerreiblicb, abfärbenb unb bot einen nur geringen Brennwert. Oie gute 
ipolafoble bagegen gibt eine große, rafdje, gleichmäßige §)iße unb bunter* 
läßt wenig Afcbe. Oie Sßirfung ift um fo größer, je trodener unb fefter 
bie £)oläfoble ift. Oaßer muß fie auch, weil fie ftarf SBaffer anjiebt, 
an lufttrodenem Orte aufbewabrt werben. Beim Erwärmen oon ©tabl 
mit böbetent Äoblenftoffgebalte ift fie ben anberen $oblenarten oorju* 
sieben, weil ber ©tabl alSbann leichter oor bem nachteiligen Berbrennen 
geßbüßt bleibt; auch ihr geringer ©cbwefelgebalt legt ihre Berwenbung 



480 


gurn ©chmiebefeuer nahe. Segen ihres hohen IßreifeS aber ift fie oon 
ber ©teinfohle oerbrängt. 

£)ie ©teinfoljle finbet infolge ihrer Villigfeit allgemeine 33er; 
wenbung in ben ©djmieben. 9J?an oerlangt oon einer guten ©cfjmiebe; 
folgte, baß fie tieffdjwarg unb glängenb fei, wenig ©chwefel enthalte, fidf 
leiert entgünbe, im Vrennen gufammenbadfe, gleichmäßige £)ifce gebe unb 
loenig Ülfche guriicflaffe. $e größer ihr 2lfchengehalt, um fo ftärfer wirb 
bie Sirfung beS $euerS gefc^ioächt. ©nthält bie ©teinfohle oiele erbige 
Veftanbteüe, fo brennt fie nicht nur fefjr ferner, fonbern gibt auch nur 
geringe £)ifee; bei fehr großem ©rbgehalt wirb bie fohle überhaupt un= 
brauchbar, $e bunfeler bie $arbe, i e fetter ber ®lang unb je toeniger 
gerflüftet bie ©teinfohle ift, befto ftärfere unb fchnellere §)ifje bringt fie 
heroor. Sirb aber bie $arbe grauer, ber ©lang geringer, fo oerbrennt 
fie langfamer, gibt geringere §ifce unb mehr ülfche. ViS jefct ift neben 
ber englifchen ©chmiebefohle bie aus bem loeftfälifchen fohlenbecfen ge= 
loonnene fogenannte „9hißfohle" bie am beften für ©chmiebefeuer geeignete, 
©ie ift rein unb hat oor allen anberen ©teinfohlenarten neben ben 
fonftigen Vorgügen noch ben ber ftarfen Vacffähigfeit, unb gerabe biefe 
©igenfdjaft macht fie für ben betrieb oon ©djmiebefeuern befonberS ge* 
eignet. Vermöge ihrer Vacf fähigfeit bilbet fie ein im ^nnem glüljenbeS 
©eroölbe über bem ©ifenftücf. Von $eit gu $eit ftößt ber ©chmieb bie 
®ecfe ein, fc^üttet oon oben het frifche fohlen nach unb bewirft auf 
biefe Seife, baß nur bie entfchtoefelten unb bereits entgaften fohlen in 
unmittelbare Berührung mit bem gu erfjifeenben ©ifen fommen. Dh ne 
biefen funftgriff würbe bie Vefchaffenljeit beS ©ifenS ©inbuße erleiben 
fönnen. 

®ie Vraunfoljle fleht ber ©teinfohle bebeutenb nach; es fehlt ihr 
bie baefenbe ©igenfefjaft, fie befifct ferner hohen Saffergehalt unb hinter; 
läßt beim Verbrennen oiel 2lfche. £)ierburch erflärt es fi<h, baß fie nur 
geringe £>ifce gu ergeugen oermag. ©ie wirb baljer nicht gur Neuerung 
in ©dhmieben, fonbern gur ^lammenfeuerung in Öfen oerwenbet. 

SaS oon ber Vraunfohle gefagt, gilt in noch höherem SHiaße oon 
ber % o r f f o h le. 3)ie Sorffohle ift wenig brauchbar, weil fie gu fchwammig, 
gu locfer, gu afdjenreich unb gu wafferhaltig ift. infolge ihrer 3erbredjlich 5 
feit erleibet fie beim Transport oiel Abgang. 

®er f ofS h at gwar weniger ©chwefel unb größere §eigfraft als 
bie ©teinfohle, eignet fi<h jeboch nicht recht für ©chmiebefeuer, ba er nicht 
gufammenbaeft unb, um möglichft große Särme bei ber Verbrennung gu 



481 


entmicfeln, Diel ?uft brauet. (Sine Sermengung bon $?o!3 mit ©tein* 
fohlen ift jeboc^ befonberg ba ju empfehlen, mo eine (chneüe, intenfioe 
§ifce ergielt merben fofl. 

c. Prüfung. 

(Sine berfuchgmetfe praiüfche Prüfung gibt über bie ©üte einer 
©chmiebetohle ben beften Inhalt, unb fönnen folgenbe 1 er, melcfje 
bie Arbeit beä ©chmtebeng beeinträchtigen, mahrgenommen merben: 

Seim Stnjünben beg geuerg entmicfelt (ich ein bie Atmung be* 
fdjmerenber unb in bie Stugen betßenber ßiauch; bie $of)le enthält pbiel 
©chmefel. ©erabe bie böhmif^en Sohlen eignen (ich begmegen menig ju 
©chmiebefohlen. 

®ie Sohlen finb ju leicht, ju (taubförmig; (ie (liegen baoon, ohne 
nach außen einer bitten ©chicht gu berfchmeljen, bie bie §>tße aufammen* 
hält; man (agt: bag geuer brennt. 

®ie $oijle (c^Iacft gubtel unb bro^t bie Öffnung ber geuerform ju 
berfchlteßen, mag ein Slugetnanberreißen beg ganzen f^energ notmenbig 
macht. 

Sei ben Sohlen finbet man o(t große ©tütfe ©d^iefer, bie bott= 
ftänbig mertlog (inb. 


JYUtteUungen aus der Hrmee. 


Uber ben ©inffufj ju umritten &rättfeit$ ber S^ferbe. 

35ou Dberoeterinäc Lettner. 

8 n meiner früheren ©arnifon hatte icf) Gelegenheit, bei ben brei ba* 
felbft ftehenben (Sgfabrong eine Serfd)iebenartigfelt in bem tränten ber 
^ßferbe nach ber Stücffeljr bom (Sjerjieren §u beobachten, mit meldjer ich 
eine fjolgeerfcheinung in Serbfnbung bringen möchte, bie (ich bei einer 
(Sgfabron bemerfbar machte. 

Sei jmei (Sgfabrong mürben mäfjrenb ber Stbmefenljeit ber £iere aug 
ben ©täUen bon ben jurüefgebitebenen Seuten Heine ^euportionen auf* 
geftecEt, bie ben gerben nach & em ©inrüefen fogieicß jur Serfügung (tanben. 
(Stma 25 SRinuten nach bem (Sintreffen im ©tatt mürben bie $ferbe mit 
bem aug Srunnen in Sottidje gepumpten SBaffer getränft; in ben Se* 
hältern hatte bag Sßaffer fdjon ungefähr eine ©tunbe geftanben. 

®ie britte (Sgfabron hatte ein anbereg Serfahren. |jier mürbe mährenb 
ber 2tbmefent)ett jum (Sjerjieren in einem großen Reffet fjeißeä SBaffer be¬ 
reitet unb bagjelbe in ben Sotticßen mit faltem Sßaffer gemifdjt, fo baß 



482 


cg lauwarm mürbe; biefem Saffer würbe gequetschter #afer jugefc^t 
3ebeg Sßferb befam fofort nach bem ©inrüden einen halben ©tmer btefeg 
©etränfeg borgehalten. ElHe Sßferbe nahmen ben Tranf gern auf. 

3m Saufe ber ©yerzierzeit mailte fief) bann bie ©rfchetnung bemerfbar, 
bah bie Sßferbe ber beiben ©gfabrong, welche nadf bem ©inrüden £eu unb 
barauf f alt eg Saffer erhielten, in natürlicher Seife ihr Sinterlfaar ber- 
loren, in ber äußeren Sebedung immer gtatt unb gtänjenb augfahen unb 
mcifjrenb be8 ©yerzicreng in gutem fflährjuftanbe blieben, dagegen bet 
ber ©gfabron, welche nach ber 9füdfef)r in ben (Stall Warm tränfte, be= 
hielten bie Tiere länger ihr Sinterhaar, erschienen tei’lweife rauh bon 
£aar, jeigten fich nic^t fo munter unb frifch unb fdhmifcten leicht. Söemerft 
fei babei, baff bie lejjtere ©gfabron im übrigen genau fo fütterte unb tränfte 
wie bie beiben anberen ©gfabrong, aufjerbem aber noch reichlich Sütelaffe 
berabreidhte. 

Senn auch bie 33erfchtebenheit in bem Elugfeljen unb bem Sefen ber 
Sßferbe ber bezüglichen ©gfabrong nidht ftechenb hetbortrat, fo waren bie 
©rfcheinungen bei einzelnen Stieren immerhin fo bemerfengmert, baff nadh 
einer Urfache geforfcht Werben muhte. 3d) fueh te btefelbe in ber 33er= 
fchiebenartigfeit beg Tränfeng ber Tiere nach bem ©inrüden unb machte 
ben SSorfchlag, bet ber brüten ©gfabron bie Sßferbe in berfelben Seife 
nach b er Stüdfehr bom ©yerzieten mit £jeu unb faltem Saffer zu ber* 
fehen, wie bieg bei ben anberen ©gfabrong gefchaf). Ter ©rfoig war ber, 
bap bie Tiere ftetg munter unb frifch fich bewegten, ein glatteg unb glänzenbeg 
£aarfleib erwarben, auch nicht mehr fo leitet in (Sdhmeifj gerieten. 

Tamit erfchien mir bemiefen, bah bie Elbficht ber betreffenben ©gfabron, 
ben Sßferben burch SSerabreidhung beg lauwarmen ^afertrenfeg etmag z u ® 
gute z« tun, oerfehlt war. Tiefe Slrt beg Tränfeng ber Tiere nadf bem 
©inrüden gewährte benfelben nid^t nur feinen Sftufjen, fonbern fchäbtgte fie 
bielmehr auf bie Tauer fogar in ihrer Konstitution. Tie ©efahr, bah bie 
Sßferbe, bom ©yerzieren erhifct, Z u fatte§ Saffer erhielten, lag nii^t bor, 
weil bom ©yerzierplafj big zur Kaferne ein faft einftünbiger Sütarfdh zurüd- 
Zulegen war. Saren bie Sßferbe auch tuarm, fo muhten bie big zum Tränten 
bergehenben 25 Sütinuten zu ih^er Elbfühlung augreichen. 

Tie „Einleitung zur Fütterung ber Ttenftpferbe" berlangt al§ günftigfte 
Temperatur beg Tränfmafferg + 7 1 / 2 bi§ 127a 0 C. unb bemerft, bah 3 U 
falteg Saffer ©rfältungen berurfache, währenb zu warmeg Saffer nicht er= 
frifdhe unb bie Sßferbe fchlaff unb zum Schmißen geneigt madhe. 3 n ber= 
felben Seife äußert fidh (Sdfmarzneder in feiner „Sßferbezudht" unb be- 
Stimmt eine borteilhafte Temperatur beg Tränfmafferg bon 6 big 10° R. 
Tantmann fteHt in feiner „©efunbheitgpflege ber lanbwirtfdhaftlidhen 
^augfäugetiere" bie gorberung, bah ftd} bie Temperatur beg Tränfmafferg 
in ben ©renzen bon etwa 9 big 11 0 C. bewege. Sefentlidj fältereg Saffer 
empfiehlt er einige $eit im ©tolle ober bei f)öh erer Suftwärme im freien 
ftehen zu laffen. Tie S3erabreid)ung bon Trodenfutter im boraug hält er 
für Sehr angezeigt. Tie ©efahren beg falten Trunfeg bei erhtgtem Körper 
würben nach feiner Einficht burch einigeg Elugruhen bor bem Tränfen be* 



483 


feitigt; eS genüge ^ierfiei, baß fJlefpiration unb 3> r M Qt i° n 5 U fRuhe ge* 
iomrnen feien, ohne baß bie i>aut fcßon böÜig troden geworben. Slucf) er 
erflärt eine Verabreichung bon warmem SBaffer für nicfjt gwedmäßig. 

Ter warme §afertranf würbe bon ben fßferben gwar gern aufs 
genommen, aber ber erfrifcfjenbe ©influß beS TränfwafferS ging berforen, 
unb gerabe btefe SBirfung beS SBaffetS ift nad) ben oben gefdjitberten ©rgeb* 
niffen unb ben Angaben in ber ßiteratur bon großer SBidhtigleit für ben 
burdj übermäßige ©rhifcung wafferarm geworbenen Körper. Offenbar ift 
bie rtdjtige Temperatur beS TränfwafferS bon befonberer Sebeutung für 
bie regelrechte Verbauung unb ben ©toffwechfel im Organismus, Wäljrenb 
baS warm aufgenommene SBaffer ben Tarmfanal erfdjlafft unb baburch bie 
genannten phhfiologtfdfen Vorgänge ftört. 

3ie|t man in ©rwägung, baß währenb ber ©jergierperiobe beS folgenben 
SatjreS ein Unterfcfjieb in bem SluSfeljen ber fßferbe ber brei ©SfabronS 
nicht tierbortrat, fo bürfte für bie im ^aßre borber beobachteten Verhieben* 
feiten mit fRedt)t bie Urfache in ber Verabreichung beS warmen TränfwafferS 
gefugt Worben fein. 


Urticaria. 

SSoit UnterDeterinär ißerfutyn. 

©ine 13jährige ©tute — „©erba" ber 1. Batterie 3. ©arbe=gelbart. 
fHegtS. — hat am 6. 9J?at baS gereichte ÜDforgenfutter boüftänbig ber* 
geljrt. Sei ber wegen £>errfd)enS ber Vruftfeudhe täglich borgenommenen 
Temperaturaufnahme, ungefähr 1 1 /i ©tunben nach ber griihfütternng, geigt 
baS Thermometer im Söfaftbarm 38,7 ° C. Ter fßulS ift fräftig, 36 mal 
in ber föiinute an ber STiajiUararterie fühlbar; bie Sltmung gefdhiefjt 
oberflächlich 10 mal in ber fUHnute. Sei ber Unterfuchung ber fidjtbaren 
©^leimhäute fowie ber Vaud)* unb Vruftorgane läßt fich nichts $ranffjafteS 
feftftcllen. 

Um 12 Uffr mittags erfdEjeinen bie Sibbinbehäute fowie bie Scheiben* 
fcßleimhaut höh er gerötet. Tie Temperatur beträgt 38,9 ° C., bie fßulS* 
gahl 40, bie 3afjl ber SItemgüge 18 in ber Minute, fßatient geigt eine 
geringe 3lbgefct)lagenl)eit; baS Ted^aar fleht an ber gangen ®örperober= 
fläche gefträubt. Ter gereichte £>afer, Wie £eu unb Äleietranf Werben 
mit Slppetit aufgenommen. 

Um 5 U§r nachmittags finb bie Sibbinbefjäute hochrot gefärbt. Tie 
Temperatur beträgt 40,0 ° C., bie fßulSgaljl 48, bie Sltmung 24 in ber 
SlJttnute. TaS Tedhaar ift noch ftärfer aufgeridftet, ber Slppetit etwas 
berminbert. 2ln ben inneren Organen ift nichts SranfhafteS nachweisbar. 

2lm nädhften Tage hoi Patient baS SKorgenfutter faft gang bergehrt. 
Tie Temperatur beträgt 38,4° C., bie fßulSgahl 38, bie Sltmung 16 in 
ber SJfinute. 3 U beiben ©eiten beS fjalfeS, an ben ©chultern, ben 
Vorberbeinen, in ber ©attellage unb auf ber Gruppe finb biele erbfen= 
bis hofefaufjfl^oße, fcharf umfdfriebene ^autanfdhWeUungeu bon weicher 
®onfifteng borhanben. TaS Tedhaar ift an biefeit ©teilen ftarf auf* 



484 


gebürftet. 2ln ben ©ruftorganen ift nichts KrantljafteS feftjufteffen. 9?ach= 
mittags 5 Uhr: ^atient ^at baS SRittagfutter berührt Tie Temperatur 
beträgt 38,6° C., bie fßulSjaljl 36, bie Atmung 14 tu ber SRinute. 

8. SRai, morgens 6 Utjr: Patient jeigt ein gutes Slllgemeinbefinben; 
Temperatur 37,6 0 C., $ulS 36, Sltmung 12 in ber SKinute. Tie 
Quabbeln finb im Oorberen Teile beS Körpers ettoaS jurücfgegangert, 
befielen noch auf ber Kruppe tt>ie tagS bor^er unb-haben fid) auf ber 
HinterbadenmuSfulatur bebeutenb bermeljrt. 2ltle bier ©liebmafjen finb 
in if)rem unteren Teile öbematöS gefdpnollen. 

2ln ben beiben folgenben Tagen ift bie Temperatur nicht über 
37,7 ° C. ^inauSgegangen. Tie ^SulSjatjl fjat 38, bie Sltmung 10 in ber 
SLRinute betragen. Tie Quabbeln haben fid) am Körper mit Ausnahme 
ber HinterbadenmuSfulatur jurücfgebilbet. 

3lm 11. SDZai finb nirgenbS meljr ^autanfcbtoeßungen twrhanben; 
baS Tedljaar liegt überall glatt an. 

Tie Urfacbe ber Kranffjeit fonnte nicht mit Sicherheit feftgeftellt 
werben. — 

2ln bem borliegenben galle ift intereffant, baß bem ©ruptfonSftabium 
eine Temperaturerböbung bis 40 ° C. ohne auffaßenbe Störungen im 
Mgemeinbefinbett unb in ber gutteraufnabme boranging. Hätte fßatfent 
nicht einer Batterie angebört, in ber täglich früh toegen beS H err fd)enS 
ber -Söruftfeuche bei fämtltd)en ^ferben bie Temperatur aufgenommen 
mürbe, fo hätte erft baS Auftreten ber Quabbeln bie Kranfheit erfennen 
taffen. 3 U biefer ßeit betrug aber bie Temperatur 38,4° C., unb fie ift 
feitber nicht mehr über 38,6 ° C. htnauSgegangen. 

9töll gibt an, baff häufig bem ©ruptfonSftabium neben gaftrifd^en 
©rfdjeinungen bebeutenbe Temperaturerhöhungen borauSgehen. Ter bor= 
liegenbe gatt läfjt mit SSahrfchetnlichteit fchliefjen, baff auch oftmals bei 
ben leichten ©rfranlungen, beren ©erlauf ohne SWgemeinftörungen unb 
ohne lieber bor fich geht, bebeutenbe Temperaturerhöhungen borhergeljen, 
ohne bafj fie mahrgenommen werben. 


2lj)0j>Icftiformer eine* f^ferbcS Beim Slberlaft. 

Sßon Dberoeterinär Äarl Sdjulj. 

©in ^ßferb geigte nad) eintägiger fRuhe unb reichlichem gutter SSer* 
fchlag auf beiben ©orbergliebntafjen. ©S fefjte biefelben weit nach bom 
unb fixeste fie beim ©eben möglichft fdjnell ju entlüften, auch Würben ju 
ihrer ©ntlaftung bie Hinterbeine mehr unter ben Seih geftettt. Tie weitere 
Unterfuchung ergab berftärfte ^ulfation ber Schienbeinarterien, abnorm 
warme ©orberljufe unb grofce Schmerjen auf Truc! mit ber Unterfu^ung8= 
jange. fßulSjaht 52, SRaftbarmtemperatur 39,1 °C.; Silppetit auf gutter 
unb ©etränl gut. 

3ur ©ehanblung würbe fofort mit ber Tiederfjofffdjen §o()U 
nabet ein ülbertafj an ber ÜbergangSfteße beS oberen junt mittleren 
SfugulariSbrittelS gemalt unb baS h erflu Sfliehenbe bunielrote ©tut in 



485 


einem ©imer aufgefangen, fßatient ftanb hierbei infolge ber ^juffdhmerjen 
feljr unruhig. Sftach ©ntnahme bon ungefähr 3 /i ©imer (6 big 7 Siter) 
93tut flieg er plöjjtid) |od^, fo baff bie ®ompreffion ber S3ene einen 
URoment unterbrochen mürbe, fing menige ©elunben fpäter ju taumeln 
an unb ftürjte tot nieber. 2)ie 3lberlaffttabel ift fofort bet beginn beg 
STaumelng entfernt morben. ©urgelnbeg, fdflürfenbeg ©eräufch habe idf 
ni<ht üernommen. $a§ aufgefangene 581ut geigte nichts Sluffälligeg unb 
gerann in gettiö^nlld^er SBeife. 2)te in ©egenmart beg ©tabgbeterinärg 
Seger auggeführte ©eltion ergab leere Jperäfammern, ^pperämie ber 
Sungen unb beg ©ehirng. Sßlutgerinnfel maren meber in ber ^ugularig 
noch in anberen ©efäffen ju finben; bie gugularigmanb geigte jmet runbe, 
linfengroffe ©tnfti(f)öffnungen. 

311g ^obegurfadfe mürbe in ©rmangelung mahrfcheinlicherer ©r= 
Körungen ©inbringen bon Suft in bie SSene angenommen. — 

©intritt bon Suft in bie Slutbaljn ift in lefjterer 3 e 't, befonberS feit 
ber SBeraKgemeinerung enbobenöfer ©inberleibung bon SDlebifamenten, 
häufiger alg Urfache apopleftiformer £obe§arten befdtjulbigt morben. Seiber 
maren eg aber meift nur Einnahmen, benen eine beftimmte 53emei3füfjrung 
mangelte, fo baff fie 3n>eifel erregen mufften, umfomehr, alg jumeilen 
fogar bag abficf)tliche ©inblafen bon Suft in bie SDroffelbene jum 3 ro ecfe 
beg SötenS eineg Sfciereg nicht jum gemünfchten 3*ele geführt hat. 3« 
ber mir jugängigen Siteratur mtrb begfjalb auch bielfach bie Slnficht ber= 
treten, baff bag ©intreten einer geringen Suftmenge, g. 58. bei enbobenöfen 
Snjeftionen, ltngefährlid) fei, obmohl anberfeitg beim SÖienfchen 2ob infolge 
Suftafpiration in bie Keinen Uteruggefäffe nach ©eburten fein fo felteneg 
©reignig ift, mo hoch auch nur 9anj geringe Suftmengen eintreten fönnCn, 
bie obenbrein nod) einen biel längeren SEBeg big jum ^ie^en ober ©ehim 
haben. SBahrfcheinlich bermögen felbft fc^on menige Suftblafen beit $ob 
unter noch nicht näher belannten Umftänben herbeijuführen. ®ie @r= 
fcheinungen merben in ben beröffentlid^ten gälten, menn überhaupt an= 
geführt, alg gurgelnbeg unb fd)lürfenbeg ©eräufd, erfchmerte Sltmung, 
taumeln, ©chmeiffaugbrucf) unb SRieberftürgen befcf^rieben, unb bie ®auer 
big jum 5£obe erftrecfte fich auf ©elunben big ju einer halben ©tunbe. 

gür bie SStrfunggroeife ber in bie ©lutbaljn eiitgebrungenen Suft 
unb für bie 3Irt beg Stobeg merben berfcf)tebene ©rtlärungen gegeben, 
©inerfeitg fott fi<h bie Suft in ber rechten £>erjfammer anfammeln, bie 
Sbntraltionen beg rechten 58entrilelg aufheben unb ^erjlähmung unb 
2)iaftole erzeugen; nad) anbern fiftieren bie Suftblafen ben Keinen ffreig* 
lauf unb berhinbern bie Süßung beg ^jerjeng mit frifehern 33lute; auch 
Suftembolien in ben ©ehirngefäffen unb Äranjarterien beg ^jerjeng merben 
alg $obegurfad)e betrachtet. 


3eitidjr. f. SGeterimirfunbe. 1904. 11. ^cjt. 


32 



486 


33efrud)tittig einer &ttfj trots beftchcitbcn jauchigen 
Scheibcnau&fluffcg. 

3ton D&eroeterinär 33iermann. 

$m Januar 1903 fam ber tieferer $h- aug 93. 511 mit unb bat, t^nt 
ein SDiittet jut ?lugfpülung aufjufchrelben, ba feine $uf), bte bot 5 Stagen 
gefatbt hatte, etmag Scheibenaugflufj habe. Stuf mein befragen machte er 
folgenbe merfmürbige Angaben: SDie 6 3 ai;re alte ®utj mürbe gegen ©nbe 
be§ ^ahreg 1901 brünftig unb atgbatb jum Stier geführt. 5Jtad) biefer 3eit 
hatte ft(i) bag Stier ruhig bereiten, fo baff ber 93eft£er annahm, bie ®ul) 
fei trächtig getporben. 9?ad) 93erlauf bon etroa 5 SOionaten nahm ber Söefi^er 
einen l)öc^ft üblen ©erud) im Stalle mahr, ohne junäd)ft bie Urfadje ju 
entbeden, big er eineg STageg bie 93eobad)tung machte, bafc feine ®utj einen 
ftinfenben ScfjeibenauSfluf? ^atte, ber feinen üblen ©erlief) im Statte ber- 
breitete. ®er 93efifcer hatte biefem Scheibenaugftufj aber trofcbem menig 
Söeadjtung gefchenft unb meinte, bie ®ut) mürbe fid) bon felbft reinigen, 
ba fie im übrigen munter augfaö unb gute grefjtuft geigte. 

9?ad) einiger ßeit lieh bie ®uf) mteber 3 e td)en ber 93runft ertennen. 
2)er 93efifjer glaubte, bafj feine Sfuh bag erfte ÜDiat nicf)t aufgenommen 
hatte, unb führte fie jum Stier. 5Wadh mehreren SDfonaten maren beutli^e 
ßeidjen ber $räd)tigfeit bort)anben. 2)er ftinfenbe Sdjelbenaugftufj aber 
beftanb nod) immer unb mürbe big ju ber im Januar 1903 erfolgten 
©eburt eineg normalen, gefunben Statbeg mahrgenommen. Unmittelbar 
bor ber ©eburt beg ®atbeg mürben mit bem ©rfdjeinen ber fogenannten 
Sölafe (grudjthütten) aug ber Scheibe mehrere fteine Knochen auggeftofjen; 
einige ®nodjenftütfe hafteten an bet tjerborgetretenen grud)ttjüHe. S)em 
93efi^er !am bie Sache bod) etroag merfmürbig bor, begmegen bewahrte 
er bie fteinen Shiodjen auf. 2U§ ich am fotgenben Sage nach 93. fam, 
mürben mir bie gemachten Angaben bon anberen Seuten beftätigt unb mir 
bie aufbema^rten ffnod)en augget)änbigt. ®ie fragliche $uh befanb fich * n 
giemlich gutem 9?ät)rjuftanbe. ®ie 9Jad)geburt mar in normaler SSeife 
abgeftojjen. SDag Slalb mar fräftig unb gefunb. 

SDie auggeftofjenen Änodjen hatten eine nußbraune garbe, ihre D 6 er= 
fläche geigte minjig fteine 93ertiefungen, alg hätte Saljfäure furje 3 e ^ 
auf fie eingemirtt. @g maren bort)anben: 1. ®ie beiben Sdjeitetbeine, 
6 cm lang, 2. bag Hinterhauptbein, 3. ber erfte Halgmlrbet, 4 ^{ e faften 
Sdfulterbtätter, 4 cm lang unb an ber breiteften Stelle 2,8 cm breit, 5. jtoet 
Stippen, eine mahre (6 cm lang) unb eine fatfd)e (4 cm lang), 6 . ein D 6 er= 
fd)enfdbein, 3,5 cm lang, 7. ein Unterfdjenfelbein, 4 cm lang. 

3)te ®nod)en rührten bon einem etma 4 SDtonate alten, abgeftorbenen 
götug her. SDiefer götug mürbe nicht auggeftofjen, fonbern faulte im Uteru£ 
attmähtid) unb berurfad)te ben ftinfenben Scheibenaugftufj. ®ie Knochen 
mürben burch bie gäutnig nicht gerftört, fonbern fie mürben erft bei ber ©e= 
burt beg normalen $albeg abgegeben. $er 93efijjer hat ben ftinfenben 
Stugftufj über ein Igahr h' n ^ ur ^ ä ur ©eburt beg ®albeg beobachtet, 
©g hat atfo merfroürbigermeife tro£ beg beftehenben faulig-fauligen 9lug- 
fluffeg bennodh eine ^Befruchtung ftattgefunben, mie bag im Jganuar *903 



487 


geborene Kalb bewetft. ©S möre mistig getoefen, ju erfahren, in meinem 
©ebärmutterborn baS gefunbe Kalb getragen tourbe, bodi) als ich Pon bem 
gaß Kenntnis erhielt, waren bereits mehrere Sage öerftridjen unb ber 
äftuttermunb bereits geschloffen, fo bajj eine manuelle llnterfud)ung beS 
UteruS nicht mehr möglich War. 5)er Veiler hatte überhaupt bor^er nie* 
malS in biefer ©adje tierärätlictjen 9tat gefugt. Ser ftinfenbe ©Reibens 
auSflufj tnar nad) ber ©eburt beS halbes nicht mefjr bor^anben. 


^l)lcrtuiouc fceS um t>en iWtaftfcarm gelegenen Sötnfcc* 
getrieftes — Periproctitis apostematosa — ftetnt f^ferfte. 

Sion Dberoeterinär 3 em & f 

Slnfang 9flai b. $S. würbe mir ein fecbSfäbriger fRappwalladb mit 
bem Vorbericbte gugefübrt, berfelbe jetge feit fedbs 2Bod)en eine 21n* 
fdfwellung im ^Bereiche beS SlfterS, woburdf bie Kotentieerung bebinbert 
fei. Sierärstlicberfeits fei ein fDiaftbarmgefdfnnir feftgefteUt morben, 
baS mit antifeptifdfen SluSfpiHungen beS üftaftbarmS bebanbelt merbe. 
Sie ülnfcbwellung ^abe jeboth allmählich jugenommen, unb gelegentlich 
ber erfdjroerten Kotentleerungen geige fid) ber Kot mit 33lut unb (Siter 
oermifc&t. 

Ser Elfter unb feine Umgebung finb fo ftarf gefdbwollen, bafj bie 
Vertiefung jmif^en beibett ©ifcbeinbüdfern ausgefüllt ift. Sie 2ln* 
fcbwellung erftredft fich auch auf baS SSJiittelfleifd) unb bie Innenfläche 
ber ©dfenfel bis jum Kniegelenf hinab. Sie ÜDfaftbarmfdileimbaut ift 
ebenfalls gefdjmoüen unb quillt mit ihren ffinterften 91bfcbnitten aus 
bem gefchloffenen Elfter bunfelrot ^eroor. Sie Slnfcbwellung fühlt fich 
heiß an, unb auf Srucf reagiert Patient mit ©cbmersempfinbung. 2ln 
ber linfen ©eite beS SlfterS wölbt fich bie 9lnf<bwellung fuppenförmig 
beroor; hier ift bie £>aut glänjenb unb gerötet. Vei Palpation lägt 
fidf an ber tuppenförmigen £)eroorwölbung gluftuation feftftellen. Sie 
§anb fann nur ferner in ben Üftaftbarm eingeführt werben, unb bei 
ber Unterfud)ung per rectum geigt es fich, bafj baS Sarmlumen in* 
folge ber Schwellung ber ©dbleimbaut in einer öänge oon ettoa 20 cm 
ftarf oerengt ift. $n ber linfsfeitigen fPfaftbarmroanbung fann eine 
bebeutenbe, ebenfalls etwa 20 cm lange, fdjmeraffafte, in ihrem Hinteren 
Seile fluftuierenbe Slnfcbwellung fomie etwa 15 cm oor bem Slfter eine 
Perforation ber Sarmwanbung naebgewiefen werben, weldf festere bie 
ungefähre ©röfje eines $ebnpfennigftüdfeS bat. $m QJJaftbarm befinben 
fich wenige fefte Kotballen, bie mit flümprigen ©iterflocfen unb Vlut 
iiberjogen finb. Sie ^arnblafe ift gefüllt. 

SaS SUlgemeinbefinben ift geftört; Patient geigt eine fieberhafte 
Körpertemperatur oon 39,5° C. ©S beftebt oerminberte grrefjluft. Sie 
Sefäfation bereitet bem Pferbe ©cbmergen unb gefdbiebt unter ©töbnen. 
©benfo ift bie ©ntleerung beS §>arns bebinbert, toobl infolge ber burdj 
bie umfangreiche Slnf^mellung bebingten Kompreffion ber Harnröhre. 

32 * 



488 


Patient ftetlt fic^ öfters gum Urinieren unb entleert hierbei nur geringe 
2Rengen eines bicfftüffigen, fabengiehenben, gelbbraunen |)arneS. 

2luf ©runb biefeS Q)efunbeS lautet bie Oiagnofe: Phlegmone beS 
um ben SRaftbarm gelegenen ©inbegeroebeS — Periproctitis aposte- 
matosa. 

iöegüglich ber ßranfheitSurfacf)e mufe angenommen toerben, ba§ 
oon einer tfaefion beS ÜRaftbarmS aus $nreftionSerreger in bas 3Mnbe* 
gemebe gelangt finb. ^ebenfalls hat bie Saefion feiner^eit an ber bei 
ber Unterfucpung feftgeftellten perforationSfteüe ftattgefunben. ©afj 
biefe Perforation erft als golge *> er Phtegmonöfen ©ntgünbung ent* 
ftanben ift, bürfte mof)t nicbt angunehmen fein, benn fie bat laut 33or* 
beriet fc^on gu beginn ber ft'ranfbeitäer)Meinungen beftanben unb ift 
guerft als ein üD?aftbarmgefchmiir angcfprochen morben. 

Oie 33ebanbtung erftrecft fich auf Eröffnung beS SlbfgeffeS. 

3u biefem 3 lüecfe mirb Patient niebergelegt unb bie Slftergegenb 
foroie bas ©nbftücf beS 9RaftbarmS grünblicp beSinfigicrt. üluf ber 
£>öl)e ber luppenförmigen Sünfchmeltung. 4 cm linls oom Elfter, mirb 
nunmehr ein 7 cm langer, oertifal oerlaufenber tpautfchnitt angelegt 
unb bie Slbfgefjmanbung geöffnet, moranf ficb etwa l J /2 Siter birf* 
flüffigen, rabmartigen ©iters entleeren. ‘Jhmmebr mirb bie Slbfje^^ö^fe 
mit 2progentigem Öpfolrcaffer auSgefpült, mobei noch abgeftorbene tSe* 
mebsfefeen unb ©iterllumpen entfernt merben. ©in Seil ber OeS* 
infeftionSflüffigleit bringt burcb bie PerforationSfteüe in ben 2Raftbarm 
unb fließt oon bi« aus ab. Oie Irrigationen merben täglich breimal 
oorgenommen unb auch auf ben üRaftbarm auSgebehnt. 2lm Sage nach 
ber Operation ift bereits ein erheblicher Diücfgang ber SttnfdhmeUung gu 
fonftatieren, unb üier Sage barauf ift biefelbe gänglüh befeitigt. ©benfo 
ift am Oage nach ber Eröffnung beS 2lbfgeffeS bas lieber oerfcbmunben, 
unb Patient geigt guten Slppetit. Um bie Slnfammlung oon feftgeballten 
Äotmaffen im äRaflbarm gu behüten, erhält bas Pferb meicheS gutter, 
beftehenb aus bleiern unb ÜJflebltranf. 2Rit bem $urücfgehen ber s 2ln= 
fdjroeüung oerfchminben auch bie Söefchmerben beim $ot= unb £)arnabfafc. 

SRach 14 tägiger Q3ehanblung ift bie OperationSrounbe oerheilt, unb 
auch bie 2J?aftbarmperforation hat fich gefchloffen. . Patient mirb als 
geheilt aus ber 93ef)anblung entlaffen. 


<£m ttUgemcincS fruftöfcS <£fjcm Beim Spferfce. 

33on Dberueteunär 6df)n>etbifeger. 

ÜRacf) ben „©tatiftifchen 93eterinär=©anitnt8berichten" ber gmölf gahre 
1889 bis 1900 beträgt bie gahl ber an ©fgemen erlranlten Oien ftp f erbe 
0,2 bis 0,3 Progent ber ©efamterlranfungen. ©in gahr (1896) meift ben 
hohen Progentfafj öon 0,8 Progent auf. ©8 mürben unter ber fRubril 
„©tgern" gälte bon 97efjelfieber, ©attelräube, ©chmeifjauSfchtag, ©ommer* 
raube ufm. aufgeführt, eine Sieilje üon S'ranfheitSguftänben, bie leine ätio= 
logifche ©inljeit bilben, ferner Diele lolale näffenbe unb trodenbe £aut= 



489 


erEranEungen an 93acEe, $at§, Gruppe, Vieren* unb glo^Iengegenb, an bcr 
(Schweifrübe foroie ben unteren 9lbf<fjniten ber ©liebmafjen. Sie 93erid)t* 
erftattung über uniPerfeile ©fjeme ift äufjerft fpärlid) unb befc^rftnft ftdj 
auf Wenige gälte. 

Storbheim (93. <S. 93. 1890, «Seite 148) berichtet über ein näffenbeg 
©janthem, roelc^eS faft über ben ganjen Körper beS $ferbe§ Oerbreitet 
war. Sie 9Irt ber ©rErantung rotrb nicht näher angegeben, üftacf) 
wenigen Sagen erfolgte Rettung. 93e[timmte ßranEfjeitgerreger tonnten 
bei ber mifroSEopifdhen Unterfudf)ung nicht nachgewiefen tnerben. 

$m fRapportjahr 1892 wirb Pon ber 9tu3rangierung eines <|3ferbe8 
berietet, weites wiebertjolt einen §autau§fd)tag über ben ganzen Körper 
beEam, welcher alten £>eiloerfuchen trotte. 1894 wirb ein an allgemeinem 
©E^em leibenbeS ^ßferb getötet. Ser ganje Sörper bebecEte fid^ mit 
©puppen unb (Schorfen, worauf ein ftäctjenartigeS Ausfallen ber ^jaare 
eintrat. Sie Urfadje ber ©rEranEung würbe nicht ermittelt. 

SReinicEe (93. <S. 93. 1896) machte eine intereffante 93eobac^tung. 
Unter ben gerben beS gelbart. fRegtS. $Rr. 25 beobachtete er eine an* 
ftecfenbe ^nutEranlheit, bie unter giebertemperaturen Pon 38,5 bis 39,8° C., 
in brei gälten 40° bis 41° C., auftrat. 93ei Pielen gerben gengten fid) 
über bie ganje ßörperoberfläcEje perbreitet Eteinfte fpifce ©rt)ebungen, halb 
abgeflachte, in einanberfliefjenbe glatte, bis talergrofte £autfcf)WeIIungen. 
93ei manchen ^ferben trat bie ®ranEl)eit total auf. 9tm ^wetten unb 
britten Sage waren bie Patienten PoüEommen munter unb bienftfähig 
unb bie EranEljaften Symptome gefchwunben. Jgntereffant ift ba8 

fchrittweife Umfichgreifen ber (Seuche. £s n einem 3eitraume tiDn 4 Monaten 
erEranEten 157 fßferbe. SR. erElärt bie ©rEranEung als leichteg ©janthem 
ähnlich ben SRöteln ober griefein beim SRenfdhen. Sie Urfache ber @r* 
EranEung würbe nicht gefunben. 

©obamt wirb (1896) Pon 23 gälten eines PefiEutären ©EjemS 
berichtet. 93ei einigen fßferben erEranEte bie ganje ®örperoberflädhe. 

©inen bem Pon mir unten betriebenen in ben (Symptomen ähnlichen 
gatt eineg unioerfeden ©EjemS befdhreibt SRecE. Ser galt geht in Leitung 
auS. (93. <S. 93. 1897). 9lm ganzen Körper, mit SluSnahme beS $opfeS, 
traten gelbweifce mit ©iter gefüllte 93tä§chen auf, welche ju trodEenen 
Knötchen fc^neQ einfchrumpfteu. Sie ©liebmafjen, juerft leicht öbematöS 
gefdhtoollen, fdhwoden nach 12 Sagen fo ftarE, baff ber ©ang gefpannt 
würbe. Sabei beftanb fieberhafte Semperaturerf)öhung Pon 39° C. Sie 
®ranfheit ging nadh 4 äRonaten in Leitung über, nadhbem täglich 9lrfenif 
Perabreicht worben War. 9ltioIogifch ift ber galt nicht aufgeElärt. 

gerner berichten nodh Sernbadh unb ©orte (93. <S. 93. 1900) 
ü6er je einen galt eines allgemeinen ©E^ernS, bei bem ©chorfbitbung 
unb Porübergehenber Haarausfall eintritt. 33eibe gälte heilen nac h 
längerer ßeit. — 

Ser ®ranEheit3Pertauf eines Pon mir beobachteten, überben ganzen 
Körper auSgebreiteten Iruftöfen ©jEemS war fotgenber: 5lm 28. Januar 



490 


1902 roirb eine junge SRemontc Iran! gemetbet, reelle jd)on einige Jage 
jd)Ie(§t gefrefjen hat. Tie Unterfuchung crgiebt: fßulS 60; Sltniung 13, 
ruhig; Temperatur 39,2° C. Seibe Hintergliebmafjen finb ftarf gefdhmoßen. 
Tie Schwellung ift jiemlich berb; fie geht über bie ©prunggelenfe bis 
an bie ©cfjamfpalte. ber ©djarnfpalte S n tertrigo. Ter ©djland; mar 
fo ftarf gefchwoUen, baff baS ißferb bis jurn 2. gebruar nid)t auSfchadjtert 
tonnte. Stuf ber £>berf(äd)e. beS ©chlaudjeS foroie ber ^>aut ber hinter- 
fdjienbetne fidfcrt feröfe glüffigfeit burcf), welche bie $aare berftebt. SSom 
(Schlauche bis jurn Sruftbetn ftarfeS Öbem. TaS ^ferb fteht mit getrümmtem 
fRüden ba; eS ift bet)inbert, ficf) ju legen, I^ebe DrtSbewegung ift mit 
©c^merjen berfniipft, maS fid) burcf) ©c^arven mit ben ©liebntafjen funb 
gibt. Ter Hinterleib ift aufgefchürjt. Tie Unterfliegung ber Sungen 
ergibt nichts SRegelwibrigeS. Tie ©flera be§ SlugeS ift fdpnutjig gelblich 
gefärbt, bie ßonjunttioaU©c^Ieim^äute fctjinufeig gelbrötlich. Tie Stofen* 
fd)teimbaut jeigt feine SIbweid)ungen toon ber Storni. Slm Stumpfe befinbetx 
fich jahlreidjc Hautfdjwelliingen. Tiefetben füllen fich berb an, tja&en bie 
©röfe eines günfmarfftüdeS ober finb Heiner, bon runber ober oblonger 
gornt. Sin ber 93orber* unb Unterbrnft finb bie ©^Wellungen fo gat)!* 
reich, bafj bie gange H au * ftarf oerbitft erfdjeint unb nur an ben ©teilen, 
an welchen bie (Erhebungen iiteinanber überfliegen, bon einer rinnenartigen 
SBertiefung burchgogen mirb. 

Slm jmeiten Tage ber (Erfranfung geigt fich in ber SOtitte ber Haut* 
fdjweHungen eine Heinere erhöhte ©teile, auS toetcher feröfe glüffigfeit 
fidert, welche bie Haare jurn Serfleben bringt. Tie ^autfcf)tDeHungert 
gehen am 3. bis 5. Tage junt Teil gurüd, mährenb fiel) bie Oberfläche 
mit ©dhorf bebeeft. SBerben biefe ©c^orfe entfernt, fo mirb ein ©efeßroür 
bon Sinfen* bis Sohnengröfje mit glatten Siänbern unb glattem ©efchwürS* 
grunb fichtbar. 

Sin ben folgenben Tagen breitet fich ber SluSfchlag auch über ben 
HalS, ben Stopf unb bie SSorbergliebmaßen auS. Ter ®rantheit3berlauf 
auch tiefer (Eruptionen ift betfelbe. Tie gutteraufnahme in ben erften 
Tagen ber Trautheit ift gering. 

29. Januar bis 31. Januar: Temperatur: 38,8° bis 39,5°; ißulS* 
fchläge: 55 biS 58; SItmung: 13 bis 14. 

Slm 30. Januar finb auch bie feineren HautfteHen erfranft. Sin ben 
Sippen, am ©chtaucfie, an ber Haut ber ©d)tbeifrübe haben ftch gasreiche 
ftecfnabelfopf= biS linfengrofje fßufteln gebilbet, auS welchen fich ein Tröpf* 
djen (Eiter brüefen läfjt; in ben folgenben Tagen trodene ©chorfbilbung. 

TaS S3ilb ber (Erfranfung ift in ben erften fed)S Tagen baS eines 
fchtoeren SeibenS, mit fontinuierltchem lieber, beni 93ilbe ber 931utfleden- 
franfheit nicht unähnlich, bei welcher Trautheit jeboch baS Sluftreten bon 
^Blutungen in ben Stopffchleimhäuten fignififant ift. !gudreig seigt baS 
fßferb währenb ber gangen franfheit, namentlich ftäffrenb beS (EntftehenS 
ber HautfchWellungen. 51° ^ en IHnnbaden, ben Seitenflächen beS H n U e ^ 
unb am Söiberrift geigen fidE) blutrünftige ©teilen, bie fich ntit ©^orfen 
bebeden, bei beren Slbheben fid; mehrere Heine, granulierenbe H Q utgefchmüre 
mit glatten Stäubern barbieten. 



491 


1. bis 6. gebruar: Temperatur: 39,3 bis 39,5°; Sltmung: ruhig, 
etma 14mal; fßulS: 50. Tie gutteraufnaljme, bis jum 3. gebruar fehlest, 
toirb mit beut ©infefjen einer Slrfenitbehanblung gut. (5. gebruar.) 

6. gebruar. Son ber ßrone beiber ^intergliebma^en bis jur SJtitte 
beiber <©ct)tenbeine ftarfe §autentjünbung. 

Ter $ul§ I;ält fic^ im Saufe beS SWonatS gebruar in ben Grenzen 
50 bis 54; Temperatur 38,3 bis 38,6°. Tie H'utergliebmafjen jeigen 
unförmliche Sßerbicfuitgen. Sin mehreren ©teilen ber $interfcfjtenbeine be= 
finben fid) ^anbtellergro^e, ^aarlofe, biete $autfcf)ttnelen, bie fid) bon ber 
Umgebung abheben. 

Tie gutteraufnafjme ift gut gemorben, trofjbem fiet)t baS ißferb fefjr 
bürftig im Stährjufianbe auS, ber Hinterleib ift aufgefchürjt. TaS ißferb 
5 eigt grofje SCRübißfeit; eS liegt oft längere $dt. 

Sont 1. bis 14. SJtärj h Q ben fid) einige haarlofe ©teilen an ben 
Hintergliebmafsen mit feinen Haaren befefct. Tie Serbidungen ber 
Gliebmafjen haben nicht abgenommen. 93iS jum 14. Slpril: ißulS 40. 
Hintergliebmajjen ftarf Perbicft. Tie H Q ut beS ®opfeS, n°lf e§ unb 
fRuntpfeS, ber Sorbergliebmafjen, Gruppe unb Hintergliebmafjen mit bicfen 
GpibermiSfdjuppen unb Sorten bebecft. Sin einzelnen ©teilen ber ^inter= 
fchienbeine brechen bon 3 e U ju 3eit Seulen auf, auS roelc^en bicfer ©iter 
quillt. Trofj ber Seljanblung mit Slrfenit fomie ber SBafdjungen mit 
Sajillollofung mar eine Sefferung beS ßuftanbeS nicht eingetreten. Ta 
baS ißferb beim $u£en unb SSafdjen feljr empfinblidj gemorben, mirb 
beibeS eingeftedt. Täglich einige ©tunben SSeibegang im nahen Söalb. 

Slnfang Iguni ift ber Sefunb folgenber: TaS ißferb fieht am ganzen 
Körper mie mit S'leie beftäubt auS. Stuf ber Haut liegen bicfe graue 
Sorten, ©tarfe GlepljantiafiS ber Hhüergliebmafeen. 5(ud) an ben Sorber= 
gliebmafjen unb ber Sruft ift bie Haut unb Unterhaut ftart Perbicft, hier 
jjebod) mehr umfdjrieben. Haarausfall am ganzen Körper. Tie übrig ge* 
bliebenen Haare flehen jum großen Teil gefträubt. ißulS 40. 

SluSgang $uni mürbe ba§ ißferb als beS gutterS unmert ber= 
tauft. 

Ter neue Sefi&er fdjidte baS ißferb auf bie SBeibe, mo eS Tag unb 
5Wad)t braunen blieb. SluSgang Sluguft hatte ich Gelegenheit, baS ißferb 
nochmals ju unterfuchen. 3 ur Selbarbeitet mar baSfelbe bisher nicht 
bermenbet morben. „Sor turjer 3eit fei ber SluSfdflag faft abgeheilt, 
jefct febocf) mieber bon neuem aufgetreten". Tie Hintergliebmafjen maren 
mäfjig gefchmollen. Sin ben ©d)ienbeineit biele blutrünftige mit ©cfjorfen 
bebectte ©teilen. Sin beiben Halsflächen, ju beiben ©eiten beS SBiberrifteS, 
in ber ©attellage, ber Unterrippengegenb unb auf ber Gruppe biele 
haarlofe ©teilen mit grauen ©puppen bebedt, Heiner unb flauer als jur 
3eit ber SluSrangierung. TaS Seiben hatte fidh in ben jrnei SJtonaten 
bauernben SBeibegangeS entfchieben gebeffert, menn eS auch nicht f° gehoben 
mar, bafj baS ffSferb für militärifche Ttenfte ju bermenben gemefen märe. 

Tie Sehanblung mar folgenbe: TaS $ferb mürbe im ^rantenftall 
untergebracht. Stm 28. Januar mürbe jur ©ntleerung beS TarmtanaleS 



492 


0,07 Arecolin fubfutan injiziert, tagg barauf eine Slloepiüe (Extract. 
Aloös 20,0, Calomel. 6,0) Pera8reid)t. Die ©liebmafjen würben mit 
33 uro wieder Söfung ober 2projenttger ©azißollöfung geroafdjen unb mit 
©l^jertn ober ^arafftnfalbe leicht eingefettet, bie Schorfe nach SRöglitfc 
teit burefj ©aber ju entfernen gefudjt unb bie Hautgefchmüre mit ©hoftanim 
Pafogen gepinfelt. ©om 1. big 4. gebruar erhielt ©atient je 10,0 g 3ob= 
faliunt. 2118 ©eifutter mürben SHo^rrüben gegeben, ©om 5. gebruar a& 
mürbe 4 SBodjen hittburd) Slrfenif oerabreidjt, atg gomlerfd)e Söfung 
10 big 60 g pro die, Pon ©litte 21ptll biefelbe Slur roieberfjolt unb ba§ 
©ferb jum (Grafen auf einige ©tunben in ben nahen S33alb geführt, Die 
müfjfame Shit mar Pon Erfolg nicht begleitet. — 

gum ©cf)tuffe fei noch bie in ber Siteratur angeführte ©etjanblung 
furz genannt: gm ©orbergrunbe ftef)en bie ÜJeginfijtentien, welche 
eine lofate DeSinfeftion ber H aut ^erbeifii^ren foQen. Diederhoff k- 
Porjugt ©uromfehe Söfung mit Kämpfer, griebberger unb gröhner 
empfehlen Deer= bejro. Ereolinpräpavate (©albe, Siniment, Spiritus). 
Einzelne ©ericfjterftatter gebrauchen beefenbe, augtroefnenbe ©litte! in ©uloer* 
form. SBafchungen mit ©ublimat= unb Stjfollöfungen merben jum Deil als 
erfolglog bezeichnet, eg mürbe fogar ©erfchlitnmerung beg guftanbeS nach 
Sßafchungen mit marmem Spiolroaffer beobachtet ('Dernbach). Ein ©eridjt- 
erftatter hält Piel Pom gd)tf)t)olfpirituS (Stappotjahr 1895), ein anberer hot 
nach längerer ©erabfolgung Pon gobfaltum Teilung beobachtet (1896). 
Mehrfach mirb ülrfenif alg Heilmittel angegeben (^Rapporte 1897 unb 
1900). Sied Oerabreid)te 4 ©lonate hlnburd) 0,6 Slrfenif unb erzielte 
©efferung unb Heilung, roährenb Dernbadh feinen Efnflufj beg Strfenifg 
(1 g pro die 10 Sage hinburcf)) beobachtet h Qt - 

Erfolgreich angemenbet mürben alfo im allgemeinen nur bie innerlich 
Perabreichten ©littet, welche mit einer gewiffen Slugbauer längere geit 9 e: 
geben mürben, gn bem pon mir beobachteten gälte mar bie lofale DeS^ 
infeftion ohne Erfolg; bie Slrfenifbeljanblung h atte e ine ©efferung be3 
2lppetite§ herbeigeführt, ber SBeibegnng ben gefamten franfhaften 3 u ft° n ^ 
mefentlich gebeffert. 


©leid)zctttci bcftcl)cnbc Vril)imutg t>c3 Nervus cruralis dexter 
unb N. radialis fcerfclfccit Seite. 

3Jon ©ta&öoeterinär Äu^ner. 

SÖenngleid) Sähmuitgen beg N. cruralis ober beg N. radialis fdjon 
häufiger beobachtet unb befchrteben worben ftnb, ihre flinifcben Er* 
fcheinungen begf)alb allgemein befannt fein bürften, fo ift nachftehettbe 
Erfranfung, bei welcher Sähmungen beiber Sleroen gleichzeitig bet eilt 
unb bemfelben ©ferbe beftanben haben, big je(jt in ber Literatur wohl 
nod) nicht angeführt worben unb baher mitteilengroert. 

2lm 1. ©lärz b. gg. mürbe ein Dienftpferb ber 2. ©atterie Oft* 
frief. gelbart. fRegtg. Sir. 02 lahm gemeibet. ©eim ©otfüfjren im 



493 


©djritt mürbe bte rechte öintergliebmaße oergögert oorgeführt. $>amt 
trat beim 33erfud)e, bte Üörperlaft aufgunehmen, gunächft eine ftarfe 
Beugung fämtiicher ©elenfe ein, mobei baS Äniegelenf eine Drehung 
nach aufeen machte, bie rechte 0ecfenhälfte nach unten fant unb baS 
g-effelgelenf nach t>orn überfötete. ®er ©djenfel mar bemgemäfj nic^t 
imftanbe, bie Äörperlaft gu ftüfcen, fonbern Inicfte im Slugenblicf ber 
33elaftung üollfommen ein. 

danach tonnte eS fich nur um eine Sähmung beS N. cruralis 
panbeln. 

2lm 9. 3flärg fiel, als Patient oeranlafjt mürbe, in feinem ©tanbe 
Don einer nad) ber anberen ©eite hinübergutreten, eine eigentümliche 
©djmäche in ber rechten SSorbergliebmafee auf. £)aS ißferb mürbe beS* 
halb gum gmecfe ber Unterfuchung hetauSgenommen. 

&ei biefer machten fid) fofort bie ©rfcheinungen einer Zähmung 
beS N. radialis in üottfommen ausgeprägter $orm bemerfbar. 3u' 
nächft mar baS £ier mit SHütfficht auf bie fchon üorhanbene Öähmung 
beS N. cruralis nur imftanbe, fich langfam oormärtS gu bemegen. 
£>abei mürbe ber rechte Sßorberfchenfel unter einer leicht f^leubernben 
53emegung gmar torgefejjt, bocb blieb bie üollftättbige ©trecfung ber 
®elenfe aus, unb im begriff, ben Körper gu ftüljen, brach bie (Slieb* 
mafje gufammen. 2Burbe bagegen baS £ier in ber SBeife oorgeführt, 
baf$ ber ©chenfel in fenfredjter Dichtung ben Körper fcfjon gu ftüfcen 
begann, ober fam man bem ‘pferbe bei ber 23ormärtSbemegung in ber 
SEßeife gu Ipilfe, bajj man, ein 'ißenbeln beS ©djenfels über bie ©enf* 
rechte hinaus oerhinbernb, bie (Sliebmafje burch feften ®rucf gegen bie 
25orberfläche ber Sßorberfujjrourgel fenfrecht unter ben 8eib [teilte, bann 
mürbe bie $örperlaft oollfommen aufgenommen unb geftü^t. 

£rofc täglich oorgenommenen ©ieftrifierenS unb mehrfach appli* 
gierter (Sinfprifcungen oon Strychnin, nitric. gelang es nicht, bas Übel 
gu heben. 2)ie Slftioitätsftörungen nahmen in ber rechten 25orberglieb= 
maße nach etma 3 2Bo<hen gmar etmaS ab, babei ^atte eS aber fein 
•iSemenben; bieienigen in ber rechten §intergliebma§e bagegen blieben in 
ihrem Dollen Umfange befteljen. ^laturgemäfj mürben bann fehr halb 
bie oon ben gelähmten Heroen abhängigen 9)ZuSfeln, ber M. quadriceps 
femoris unb bie Mra. anconaei atrophifdj. ®iefe Sltrophie mürbe in 
bem erftgenannten 2J?uSfel berartig ftarf, baft oon ihm faurn noch niet 
übrig geblieben fein fann. £>afür entmicfelte fich in bem M. tensor 
fasciae latae eine ftärfere fompenfatorifdje §ppertrophie. 35er ©chmunb 
in ber ülnconaeengruppe mar bei meitem geringgrabiger, hoch immer 
noch augenfällig genug. 

Unter biefen Umftänben mar, ba baS öeiben bereits 8 ÜSochen 
ohne merfliche Sßenbung gum ©effern beftanb, eine Teilung beS Patienten 
auSgef^loffen. ®aS <ßferb mürbe baher, befonberS ba ein folcheS gerabe 
als übergählig oerfauft merben mußte, ausrangiert. 



494 


itfccr C^aUcitbcljaitMiittg (nad) >J3rofeffor Sabat). 

25on StabSoeferinär (Sr 6 er. 

gu ben unangenehmeren unb unbanfbaren Aufgaben ber tierärst^ 
licken Sßrayi-S gehört bie 33ehanblung ber ©allen — ©elenf= ober 
©ehnenfcheibengallen — unb gwar aus bem ©runbc, loeil niemals mit 
einiger Sicherheit oorauSgefagt werben fann, ob ein Erfolg eintreten 
wirb ober nicht. T>abci fomnien ©allen, befonberS am $niefd)eiben= 
gelenf unb am ©prunggelenf unb beffen ©ehnenfdfeiben in benfenigen 
©egenben, in welchen $altblutgucf)t betrieben wirb, befonberS häufig 
oor, gn fielen fällen geigen [ich biefe ©allen gleich nad) bet ©eburt 
ober in ben erften Sebenswodfen. £5ie §aupturfache für baS häufig 
93orfommen bürfte jeboch barin gu fuchen fein, baff bie SEiere oielfad? 
fchon mit 1 bis 1 1 /a fahren gu lanbwirtfchaftUchen Arbeiten bennfct 
werben. 

3)ie altübliche Sehanblung ber ©alle mit ©charffalben liefert in 
ben meiften fällen fein ober nur ein unootlftänbigeS Diefultat. £>a$ 
faft immer oon bem beftem Erfolge begleitete trennen ber franfen Seile 
famt nur auSnat)mSweife gur Stnwenbung fommen, weit eS wegen ber 
gurü cf bleib enben Farben bie ÜTiere mehr entwertet als baS Selben felbft 
unb beShalb oon ben ißefi^ern nicht gern gefehen wirb. 

311s baher bie ©allenbehanblung burch gobinfeftionen nach ^rofeffot 
Sabat befannt würbe, fanb ich al^balb (Gelegenheit, biefelbe in 2fit 
wenbung gu bringen. gu biefem gweef )r) itb bas STier niebergelegt, 
bie Umgebung ber Operationsteile grünblich beSinfigiert unb ein Meiner 
£rofar auf ber höchften ©teile ber ©alle eingeftochen. 9?achbem ber 
(Galleninhalt oollftänbig entleert, wirb bie gnfeftionSflüffigfeit (Kal. 
jodat. 6, Tinct. Jod. 100, Aqu. destill. 200) infigiert, einige 9JJi 5 
nuten grünblich maffiert unb bann bie ©alle oon neuem entleert. 

hierauf wirb bie ©alle mit frifcher gnfeftionSflüffigfeit wieberum 
gefüllt, ber Srofar entfernt unb bie ©tichöffnung oerfdjloffen. 

gn ben folgenben 24 ©tunben bilbet fid) eine mehr ober weniger 
ftarfe entgünbliche fJieaftion aus, infolge beren eingelne Siere bis gu 
einer SBoche ben franfen gut nicht belaften. Sftacf) 14 £agen ift in 
ben meiften gälten bie Entgünbung befeitigt, unb bie ingmifchen fef>r 
oergröfferte ©alle beginnt fich allmählich gu oerlieren, was aber immer 
einen geitraum oon mehreren ÜJfonaten in Slnfpruch nimmt. 

ißrof. Sabat legt ein befonbereS (Gewicht auf bie oollftänbige 
Entleerung ber ©alle unb auf bie gweite gobinjeftion, was ich na $ 
meinen Erfahrungen beftätigen muff. geh höbe bis felgt gwölf ^ferbe 
unb gohlen nach btefer üttetljobe operiert unb in gehn gällen oollen 
Erfolg ergielt; ein Patient, unb gwar einer ber guerft operierten, würbe 
nur etwas gebeffert, unb bei einem oor ungefähr 5 SJftonaten operierten 
vierjährigen 'ißferbe ift bis felgt nur ein entfehiebener flftiterfolg gu fon* 
ftatieren. ES hanbelte fich um e * n ebleS, h°^ 9 egüchteteS ^ßferb, 
welchem fich mehrere fUionate oor ber Operation eine finbsfopfgtofc 
gerfengaile entwicfelt hatte. ®ie nad) ber Operation aufgetretene EnO' 



495 


günbung mar öefonberg heftig, troßbem bic $njeftion§flüffigfeit um 
Vs fcproäcper genommen roorben mar. Sie Sapmpeit unb ber Scptnerg 
maren fo pocpgrabig, baß bie gange SJruppenfeite atroppifcp mürbe. 
$efct ift gmar bie Sapmpeit gefcpmunben, aber bie ©alle ift noch immer 
größer, alg fie oor ber Operation mar, unb aucp bag gange «Sprung* 
gelenf ift ftärfer geblieben. 

2118 Urfacpe hierfür neptne icp eine troß griinblicper Seginfeftion 
burcp ben Srofar guftanbe gelommene ^nfeftion an. 

(E8 rät biefer Sali gmar gur 93orficpt, aber anberfeitg finb bie 
(Erfolge bocp fo ermutigenb, baß id) aucp ferner bei ben einfcplägigen 
Seiben bie Operation augfiipren merbe. 


3«* SaufcHIguitg, 

1. ©tabgbeterinär SJiietgma bericptet hierüber: 

SSäprenb be§ SBinterg merben moljl bei mannen berittenen Sruppen* 
teilen Säufe bei ben ffßferben gefunben, unb ber Sßernicptunggfrieg mtrb 
fofort mit ben berßpiebenften Mitteln aufgenommen; aber ber (Erfolg ber 
bollftänbigen Silgung ift gemöpnlicp erft im griipiapr, menn bie ißferbe 
ipr ©ommerpaar paben, gu fonftatieren. 9?acp meinen (Erfahrungen ift 
bag aber nur eine fcpeinbare öoHflänbige Tilgung; bie Säufe finb nur 
meniger gemorben. S n bem furgen ©ommerhaar finben fie nicht mehr 
genügenben ©cpuß, unb nun giepen fiep bie menigen überlebenben (Ege m- 
plare naep ©teilen gurüd, mo fie möglicpft ungeftört aucp mäprenb beg 
©ommerg bei iprem SSirte SRaprung finben. Siefe ©teilen finb bie geffeln 
ber Hinterbeine unb 23orberbetne, ber ©epopf unb bie Dpren; bie Hinter* 
beine finb babei Sieblinggfiß. S m H er &ft» 1061111 ^ 1e ^ßferbe ipr langeg 
Seclpaar angelegt h n ^en, manbern bann bie Saufe au§ bem ©ommer* 
quartier au§ unb bebölfern ben gangen Körper in fcpneUer SSermeprung. 

Sn iprem ©ommeraufentpalt maepen fid^ bie Saufe bigroeilen bemerf* 
bar. Ser bon ipnen auggeiibte S u ^ 61 g ift oft bie alleinige Urfacpe bon 
ben ®ettenpängen, bie fo gern ©onntagg gefepepen. Unterfucpt man bie 
geffeln genau, befonberg um ben ©porn perum, fo finbet man einige 
Säufe unb Iftiffe faft an jebem H aar - 2lnf biefe Satfacpe baute icp meinen 
fßlan ber bollftänbigen Säufetilgung auf. Sie Tilgung pat eben im ©ommer 
gu erfolgen. S<h laffe fämtlicpen ffßferben beg ißeftanbeg breimal in Snnßpen* 
geilen bon 3 Sagen bie 83orberbeine bom Sßorberfußmurgelgelenf, bie Hinte* 5 
beine bom ©prunggelenfe ab unb ben ®opf mit 3progentigem Spfolmaffer 
griinblicp mafepen, bon ber 33oraugfeßung auggepenb, baß in 9 Sagen aug ben 
borpaubenen üftiffen Säufe entftepen uub biefe, epe fie gefdplecptgrecf finb, burep 
bie Sßafcpung bernieptet merben. Sie (Erfolge, bie icp mit biefer 33epanblung 
erretdpt pabe, bemeifen, baß fie bie richtige ift. S n einem meiner friiperen 
fftegimenter bilbeten bie Säufe jeben SSMnter eine (Erfcpetnung, gegen bie 
jebe 33epanblung alg augficptglog galt. S m Srüpjapr berfepmanben fie, 
unb im Herbft maren fie mieber ba. Sen gangen SBinter pinburep mürbe 



496 


gemafchen, gefdjmiert unb gefämmt; erreicht mürbe nur, bafj bie Saufe 
meniger jahlretcf) auftrnten. 3m (Sommer 1896 mürben jum erften ÜDJale 
in ber angegebenen SSeije bie 93cme unb ®öpfe ber ißferbe geroafcfjen. 
3m barauffolgenben SSinter blieb ba§ Regiment öerfdjont öon ber ^ßlage. 
©eit biefem (Erfolge merben {eben ©ommer fämtliche ißferbe, mie angegeben, 
gemafchen, unb finb Söufe nic^t mehr im SSinter aufgetreten. Sa§ SSafcf)en 
gefd)iebt iejjt nur auf SSunfcf) ber ©SlabronchefS unb auch au§ SSorftc^t. 

@3 foQ t)ie* nod} ermähnt merben, bajj jurn SSafchen einer ©Sfabton 
ungefähr */* ©tunben gebraust merben. 3ln SSSafc^ftüffigfeit mirb pro ißferb 
3 /< Siter gerechnet. Sie ganje erforberlidje glüffigteitSmenge mirb am 6e= 
quemften in einem gaffe, mie fie auf ben 33e!leibung§fammern fielen, hergefteUt. 

SSenn bie Säufe im SSinter auftretcn, fo ift bie erfte grage: SQBie 
fornmen bie ißferbe bei ber guten pflege ju Saufen? ©eraöhnlid) mirb 
bann ber Aufenthalt in ben ©tollen mäbrenb ber ^erbftübungen befcbulbigt, 
ober e§ mirb angenommen, e§ b a ^ en fi<h 2äufe au§ öorigem SSinter in ben 
9ii£en unb gugen ber Satierbäume unb ©tänbe aufgebalten, bie nun mieber 
jum 23orfd)ein iommen unb bie ^Sferbe befallen. 

Sie ledere Anficht ift bis fefct burd) Satfachen nicht bemiefen. (ES 
bat noch niemanb eine SauS ober SJiiffe in ben Stilen unb gugen be£ 
©tanbeS gefunbcn. SSon mir angeftellte S3erfucbe in biefer Stiftung er¬ 
gaben, bafj eine SauS, öom ^ferbeiörper entfernt, bis 6 SSod)en, aber 
nicht länger, lebensfähig ift. SSährenb biefer 3 e * 1 a ^ er mürben niemals 
üftiffe an ^ferbebaare, bie beigelegt maren, abgefefjt. 9iiffe „Inacfen" noch 
nach 13 SSod)en, nacbbent fie mit ben paaren öom ^Sferbe entfernt finb. 
Aber auch hto fc^eint bie SSeiterentmfdlung bon ber Berührung mit bem 
ißferbeförper abjuhängen, benn ich höbe niemals auS üftiffen, bie ich öom 
Sßferbe abgenommen balle, Säufe fich entroicfeln fe^en. — 

2. Dberöeterinär Dr. ©olbbecE führt über bie Säufetilgung 
folgenbeS auS: 

Sie jungen Siere entmitfeln fid) auS ben ©lern ohne SDJetamorphofe 
unb finb fdjon in 18 Sagen auSgeroadjfen unb fortpflanjungSfähig. Sa bie 
meiften SehanblungSmethoben nur bie Säufe, nicht aber bie 9?iffe töten, 
ift biefer Ümftaitb febr ju berüdfichtigen. SSafcbungen ufm. finb nach 
14 Sagen ju mieberljolen, fonft tritt nur eine ©cbeinbeilung ein. 

Sie SebenSfäbigieit ber Säufe ift eine ganj aufjerorbentlicbe. SieS 
erläutert befonberS folgenber, im ,,©tattftif<hen Veterinär = ©anitätSberidjt 
für 1896“ angeführte gad: ©elegentlid) einer 93efid)tigung im SRonat 
3uli mürben neue SSoplachS für einen Sag in ©ebraud) genommen unb 
am nädjften Sage mieber an bie Kammer abgegeben. AIS im §erbfte 
biefelben SSoplachS jur Ausgabe gelangten, fanb man nod) lebenbe Säufe 
in ihnen. Serartige ©djlupfminiel (©taßpfoften ufm.) erllären baS oft 
überrafdhenbe 3Sieberau3bred)en ber Säufeplage. 

3m Jürgen ©ommerhaar beS Körpers pflegen fich Säufe nicht aufju* 
halten, ©ie öerlriechen fidh bann in bie langen föaare beS SötenfdjopfeS, 
ber Strähne ufm. SSerben biefe ©teilen bann im ©ommer nicht behanbelt, 
fo tritt im SSinter unter bem langen £jaare rafche 23ermeljrung ein. 



497 


93ei ber 93efjanblung bet Sßferbe gegen Saufe müffen alle biefe Um= 
flänbe berüdfid)ttgt werben, wenn man bauernben ©rfolg haben will. ©8 
lommt nic^t nur barauf an, welche Mittel man anmenbet, fonbern mehr 
nod) barauf, n>ie biefelben angewanbt werben. Sarauf berufen aud) bie 
öielen SDlifjerfolge ber fieimltc^en ®efjanblung. 

Sß3te bei öielen ißarafiten, ift e§ jwedmäjjig, öerfd)iebene 93e^anblung§= 
metljoben ju fombinieren. $D?ir hat bei ber Tilgung öon Saufen in öer= 
fdjtebenen großen ©taUungen nad)folgenbe SDietljobe fid) bewährt, ohne je 
eine ©rfranlung ber Sterbe ^etbeijufü^ren; nid)t einmal Störungen be§ 
Slppetitg traten auf. 93ei ben Sßafdjungen mürbe folgenbe 9Jiifd)ung öer* 
wanbt: Stuf einen ©tmer Sßaffer ju 13 Siter tarnen 13 Söffet (groffe) 
©reolin ur.b J /2 Siter ©ffig. 

©reolin geigte fiel) in praxi ftet§ beffer antiparafitär roirlenb al§ 
Spfot ober SaciUol. Sen 3 u f°& °on ©ffig halte id) für fef)r wefentlid). 

Soff bie üfliffe burtfy biefe ober irgenb eine anbere Söfung abgetötet 
werben, glaube id) nicht; felbft ber Umftanb, baf? manche SRiffe beim 3 « s 
brücfen nid)t „fnaden", beweift gar nichts. 

SotaIabwafcf)ungen werben im Anfang be§ Verfahrens manchmal fehlest 
»ertragen, fpäter fönnen fie ohne ©efafjr angewanbt werben. öerfa^re 
bal)er fo: 

©rfier Sag: 2 öafcf)ung beS falben ^ßferbeS. 

ßweiter Sag: 28afd)ung ber jweiten $älfte. 

Sritter Sag: 9tut)e. 

Vierter Sag: ©infdjmieren mit einer Söfung tjatb Öl, halb Petroleum, 
^aaröerluft habe id) f)ternad) nie gefe^en. 

©elfter, neunter, jwölfter Sag: SaSfelbe. 

Vierjeffnter Sag: 2öafd)ung beS ganjen ^3ferbe§. 

©ecfjjehnter, adjtjehnter Sag: ©infetten mit ÖUSßetroleum. 

3wanjigfter Sag: Verpuffen einer Vohne grauer ©albe auf bag gart je 
Sßferb nad) bem Verfahren öon ®orp§ftabSöeterinär ®oentg. Sa fich baS Öl= 
Petroleum fdjon jerfejjt bat, ift bie SBirfung öiel intenfiöer al 8 fonft. 

SaS Verfahren !ann fo lange öon neuem begonnen werben, big alle 
Säufe unb Skiffe öerfcfpöunben finb. ©elbftrebenb ift für geeignete Seg= 
infeftion aller ©tatlgeräte, 3Sot)lad)§ ufw. ju forgen. 

2lufjer an ben SEBafchtagen braucht ber Sienft nid)t geftört ju Werben. 
Sa 8 Aufträgen ber SDUfchung 01=Petroleum (@id)ljo*n, „©ädjfifcher 
SSeterinärberic^t", 1898, ©. 204) erfolgt mit ©djmierbürften in wenigen 
SKinuten. — 

3. ©tabSöeterinär 502a 5 Srüger berietet über benfelben ©egenfianb: 

©rfahrungggemäfj galten fich bie Säufe mit Vorliebe am §alfe, auf 
bem 9lüden unb an ber ©djweifwurjel auf unb haften aud) iljre ©ier 
(UJiffe) an ben paaren biefer Sförperfteden. VefonberS in ber unmittel* 
baren Umgebung ber ©d)weifwurjel finb bie ÜRiffe faft immer ju finben, 
fo baff eS nur ber 9lugeinanberfd)eitelung unb llnterfud)ung ber $aare 
an biefer ©teile bebarf, um bie mit Säufen behafteten ißferbe he*augju= 
finben. 



498 


3ätt größeren fßferbebeftänben ift nun, wie bie Erfahrung gelehrt fjat, 
bte bauernbe Vefeitigung bcr Säufe eine äufjerft fd)Wierige unb mii^eöolle 
unb gelingt tro^ aller (Sorgfalt feljr oft überhaupt nicht, toenn man fid) 
bei gröberer StuSbreitung ber Säufe barauf befchränft, nur biefenigen fßferbe 
in Veljanblung ju nehmen, bet benen offijieH Säufe ober üßiffe nachgewiefen 
finb. fernerhin haben faft alle unfere antiparafitären Slrjneimittel ben 
gemeinfamen SJiangel an fiel), baff fie jwar bie lebenben fßarafiten töten, 
beren 9?iffe aber leimfähig laffen unb beSljalb bem wetteren Umfichgreifen 
ber @eud)e nicht genügenb entgegenjuwirlen oermögen. ®iefem Übelftanbe läfjt 
fid) gewöhnlich auch nicht burch eine jweite bejw. britte Ganjwafchung ber 
mit Saufen befehlen $iere abhelfen. 

2lud) id) l)abe anfangs mit ben Perfchiebenften Slrjneimitteln ((Sreolin, 
St)fol, ©eptoforma mit Effigjufafj, £abafSabfod)ung ufw.) fotoie mit bem 
SluSfämmen ber fßarafiten Verfud)e gemacht, ohne einen nennenswerten 
Erfolg ju erzielen, ©djliefjlich griff ich ju ber altbewährten grauen 
Duecffilberfalbe, welche id) jur beffeten Verteilung auf ben fßferbe* 
förper mit Seinöl im Verhältnis 2:3 Oerbünnte. 3fn ber Siegel 
genügt fc^on eine einmalige grünblidje Einreibung mit biefem @a!6en» 
gemifch, um bie fßarafiten bauemb ju befeittgen unb beren Sliffe berartig jum 
©krumpfen ju bringen, bah fie bei ®rud jwifdjen betben ®aumennägeln 
nic^t mefjr „fnaden" — baS ftd^erfle 3eidjen ber Perlorenen ßeimfä^igleit. 

®ie burdf ben Seinötjufa^ bünnflüffig gemachte graue ©albe toirb 
Permittels einer geftielten Sluftragbürfte ftridjweife auf bie gefamte ®örper ; 
Oberfläche beS ffSferbeS aufgetragen, unb jwar in ber 2lrt, baff je jtoei 
mögiiehft lange Vürftenftridje etwa 40 cm Oonelnanber entfernt liegen. Sn 
ben ©liebmafjen unb an ber unteren Äörperfeite finb bie ©albenanftridje fo 
ju oerteilen, baff fpäter^in beim ®urd)fartätfd)en bie ©albe mit ber |>aut 
überall in Berührung fommt. ©elbfioerftänbltd) müffen bie SieblingSfijje 
ber Säufe beim ©albenauftragen befonberS berücffic^tigt werben, auch finb 
bie 2lnfa£fteUen ber SKähne, beS ©chopfeS, ber ®ötenjöpfe unb beS ©c^roeifeS 
tüchtig ju beftretd)en. ^ft bieS gefdjehen, fo fietlt fidj auf jebe ©eite beS fßferbeS 
ein üütann mit einer ®artätfche auf unb bürflet Währenb 10 bis 15 Söitnuten 
Iräftig mit unb gegen ben ^aarftrich- hierbei ift ju beachten, baff bie 
®arbätfd)e auf bem ©triegel nicht abgeftrichen wirb, weil fonft ein großer 
Seil ber ©albe Perloren geht. 2lud) toährenb ber nädhften beiben 
ftunben ftnb bie eingeriebenen fßferbe nur mit ber ®artätfche ju bürften, 
um eine nod) beffere unb feinere Verteilung ber ©albe ju erzielen. 

fßro fßferb finb etwa 30 g ©albe unb 45 g Seinöl erforberlid), j° 
bah für eine fiebjig fßfetbe ftarfe Vatterie 2000 g ©albe unb 3000 g 
Seinöl Potlftänbig auSreidjenb finb. 

3ur Erreichung eines fieberen Erfolgs ift eS jebod) unbebingt nötig, 
bah fämtliche fßferbe ber Votierte bejw. ber Abteilung, auch ’ n ^ en 
®ienfiftällen befindlichen Offijierpferbe, in biefer 2lrt behanbelt werben. 

Vei einer SäufeinPafion in meiner Slbtetlung tonnte ich na( ^ °^? er 
Vehanblung mit Genugtuung feftfteHen, bah nur üel bret fßferben eine 
nochmalige Einreibung erforberlid) tuar, Weil fid) noch einige fetmfäljige 
■Jitffe Porfanben. 



499 


93ergiftung§erfcf)einungen l;abe idfj bei feinem fßferbe beobachtet. 

3um ©cfjlufj möchte idf) nodt) bemerfen, bafj e§ fic^, menn irgenb an* 
gängig, empfiehlt, bie Einreibung erft im grüfjjaljr nadj bem £aarmecf)fel 
öorjunefjmen. 


Referate. 


Beitrag jur grage über bie $>urdjgängtgfeit bet Sarramaub für 
9Jiifroorgani§men bei plfljfiologifcfjen 2$erl)ältniffen. 93on Dr. 93. 
®Iimenfo, @t. Petersburg. — „geitfdjrift für £>pgtene", 93anb 48, 
$eft 1. 

®ie grage, ob 2J?ifroorgani§men burd) bie boflfommen gefunbe $)arm* 
manb burdjmanbern fönnen, befefjäfttgt fdjon feit langem bie Str^te. 9?ocarb, 
ffSord^er unb ®efonbrp, 9Ketfd)nifoff fpredfen fid) in pofitiüem ©inne 
au§, £abel unb Sanj, Opifj, Steifjer u. a. finb ber 2lnficf)t, baff bie 
normale ®armmanb für 93afterien unburdjgängig ift. 

$. ^at jur Söfung biefer grage 101 Sierejpertmente an 19 ^unben, 
26 SJieerfdjmeind^en unb 56 ®anind)en' angefteUt. ©3 mürben gefunbe 
£iere junäc£)ft barauf geprüft, mte ber ®eimgefjatt ihrer Organe befRaffen 
ift. $abei mürben bie Suftfeime auf $ontroIlplatten gejücf)tet unb hierbei 
nacfjgemiefen Micrococcus candicans, Staphylococcus pyogenes albus, 
aureus unb citi’eus, Sarcina alba, flava unb aui’antiaca, Micrococcus 
luteus unb cinuabereus, Cladothrix dichotoma, Bacillus pyocyaneus, 
©c^tmmelpilje berfd)iebcner 9trt. $>iefe ÜDttfroorganiSmen tonnten in ben 
au§ ben inneren Organen ebentuetl madjfenben Kulturen nadhgemiefen merben 
(mit 9Iu§naf)me Pon Bac. pyocyaueus, ber aud) in ber Suft nur einmal 
fonftatiert morben mar), unb jmar entfprad) ber bafteriette 93efunb in biefen 
Kulturen in qualitatiPer unb quantitatiber £ünfid)t jebeSmal bemfenigen ber 
®ontroüplattenfulturen au§ ber Suft. 2>er genannte fßaraUeli§mu§ gab bie 
Überäeugung, bafj bie 9JJifroorgani§men, bie in ben mit ben inneren Organen 
ufm. ber 33erfudj)Stiere befd^ieften üftäljrböben gleichzeitig mit einer ähnlid) 
gearteten 93afterienflora ber SiontroHptatten jur ©ntmidlung gelangten, nichts 
anbereS al3 Suftoerunreinigungen barftellten. 

!gn einer jmeiten 93erfud)3reihe mürbe ben Vieren eine 2lnjaf)l bon 
nidijt pathogenen Söafterien auf bem gütterung§mege einberleibt, unb e§ 
mürben bie berfütterten ®ehne im 93Iut, in ber ©alle, im $arn unb in 
ben inneren Organen ber 93erfucf)§tiere mteber nacfjjumeifen gefud^t. 3 ur 
93erfütterung gelangten Bac. prodigiosus, Bac. ruesenlericus vulgatus, 
^eubajiHuS, Staphylococcus citreus, Bac. Kieliensis, Thyrothrix 
tenuis, fäurefefte SÖajillen au§ Söutter, Bac. pyocyaueus. Sie 93er* 
mengung ber Kulturen mit ben gutterftoffen gefd)ah aufä forgfältigfte; in 
ben meiften gälten mürbe ba§ gutter bon ben Vieren boüftänbig auf* 
genommen, pathogene ®eime mürben nidtjt jugeführt, ba ber Experimentator 
bamit berjd)iebenen 3ufäß^n 3 utr *tt berfefjafft. ©3 ift §. 93. bie 93tögli<f)fett 



500 


borljanben, bafj ber infeftiöfe (Stoff burd) überfeine, flcinfie ©chleimf)aut= 
berlefcungen in ben DrganiSmuS bringt unb eir.e leichtere ober fc^toerere 
©rfrnnfung berurfadjt; ber ©yperimentator trirb bie betreffenbe 3nfeftion 
auf ©tnmanbern ber Batterien Pom ©arm au8 gurüdfül)ren. Ober bie 
in ben ©armfanat eingeführten ®eime rufen rafch boriibergeljenbe 9Ser= 
änberungen ber ©ormroanb ijertoor, bringen im 2J?omcnt einer folgert 
©d)äbigung in bie £t)mpf)e ober SBlutgefäfje ein unb bebingen eine gnfef* 
tion beS Organi8mu§. ©o gef)t auS ben 93erfuchen 9?ebeltf)au8 ^erüor, 
bafj ©uberfulofefutturen, bie unmittelbar in ben auSgefdjalteten 3TeiI beS 
®armeS eingebradjt merben, ftetS eine Steigung ber ©armfd)Ieimhnut be= 
hingen, ©iefe Steigung ift bis gu 140 ©tunben nach erfolgter (Einführung 
ber Kulturen gu crlennen. 93et $unben unb 3' e 9 en äußerte fid) bie Steigung 
gumeilen fogar in gorm einer fatarr^alifc^en ©iterabfonberung, bei Sälbem 
in ©eftalt fibrinöfer ©jfubationen. 

3m gangen ermiefen fid) bei 50 ©ieren bie inneren Organe ufm. als 
fteril begm. mar trojj gufäüigen 33afterienmnd)8tumS (IBafterienflora ber 
Suft) eine ©inmanberung bon SRifroben auS b,em ©armfanal auSgufchliejjen. 
©ie ©armmonb mar bei biefen ©ieren aud) mälfrenb beS ^öfjepunfteS ber 
Steforption — 4 bis 47a ©tunben nad) erfolgter gütterung — für SRifro- 
Organismen unburdjgängig. 

Bacterium coli commune mürbe häufig unb auSfchliefjlidj au§ ben 
Organen folget ©tere gegüdjtet, bie bei Sebgeiten anfd)einenb gefunb maren, 
fid) bei ber ©eltion aber als — im meiteflen ©inne — franf ermiefen 
burd) Slnmejenheit bon SlSfariben, Taenia cucumerina, d)ronifchen ©arm- 
fatarrh, Sftagenblutung, ©occibiofe ber £eber, ©jfubate in ber 39aud)l)öf)le 
ufm. 3ebenfaQS l)ält fid) Sf. nicht für berechtigt, anguneljmen, bafj baS 
als ^auptbertreter ber ©armbafterien geltenbe Bact. coli unter normalen 
S3ert)ältniffen burd) bie gefunbe, unberle^te ©armrcanb burd)manbern fann; 
ftetS miiffen Iranb^afte Quftänbe im Organismus f)i er 5 u erft Sebingungen 
fdjaffen. 93egüglid) beS SBegeS, ben Bact. coli ebentueU nimmt, ift gu 
bemerfen, bafj eS gunädjft in baS lt)mpl)atifd)e ©effifjft)ftem be§ ©armeS 
gerät, bon ba auS in ben Ductus thoracicus unb meiterljin in bie 33Iut= 
bahn. 3n ber bormiegenben SRehrgatjl ber gäHe mirb er inbeffen in 
ben Stjmphbrüfen gurüdgehalten; eine SSeitermanberung finbet nur äufjerft 
feiten ftatt. 

©ie berfütterten SDtifroorganiSmen tonnten 44mal unter 66 gälten 
im ©arminhalt nachgemiefen merben; in ben inneren Organen feboch gelang 
ein einmanbfreier StadjmeiS nur in 4 gäHen. ©a biefe ©iere, mie bie 
Slutopfie ergab, fnmtlich franf maren, fo erflärt bie Slnmefenheit ber 
berfütterten SRifroorgartiSmen in gleicher SBeife mie beim SSefunb bon 
Bact. coli. 

Stuf ©runb beS gemonnenen SDtateriatS folgert $., bafj bie un= 
bedeute ©armmanb bollfommen gefunber ©iere für Batterien 
unburdjgängig ift; eine ©urd)roanberung burd) bie unberle^te, 
gefunbe ©armmanb fann nur bei fronten ©ieren ftattfinben. 
9118 tnbirefter 93emei§ für bie Stichtigfeit biefer Slnficht mirb noch ber 



501 


Umftanb ^erongejogen, bafj ein Deit ber 5)3^ftofogen eine 9?eforption beS 
getteS burc^ bie Datrnmanb in gorm einer ©mulfion in SIbrebe ftellt 
unb fintt beffen annimmt, bafj baS gett burdf) ©inmirfung ber ©attenfäure 
in eine Söfung urngemanbett unb als folc^e resorbiert mirb. Damit mürbe 
auch bie Sinnahme Einfältig merben, bafj anaiog bem Vorgänge ber 3ieforp* 
tion beS emulgierten getteS auch anbere feinfte Slörperdjen, bie ben gett= 
tröpfelen an ©röfje naheftetjen, 3 .58. 58atterien, ebenfaüS Pon ber ©arm* 
manb reforbtert merben fönnen, ober bafj alfo bei gefunben Dieren mälfrenb 
ber 58erbauungSpertobe normatermeife eine Durchmanberung Pon 902ifro= 
Organismen burch bie gefunbe, unPerte&te Darmtnanb ftattfinbet. 

Da feboef) Potlfommen gefunbe Diere fe^r feiten anjits 
treffen finb unb fdtjon bie geringste pal^ologifc^e ©djäbigung 
beS tierifd)en ©efamtorganiSmuS ober eine unbebeutenbe mechanifdje 
58erlejjung ber Darmfd^Ieimljaut genügt, um eine Durchmanberung 
Pon 58atterien ju ermöglichen, fo tritt tefjtereS relatiP ^dufig 
ein; bieS ift Pon mefeuttidjer prattifdjer 58ebeutung. ©S ift aber mahr= 
fcheintid), bafj ber DrganiSmuS in ben 3flefenteriatlt)mpf)brüfen 
©dju^Porrichtungen befijjt, um baS mettere Vorbringen auf bem 
oben bejeicf)neten Sßege ju Perhinbern. 

©rammlidh. 


3ur Veljflnbluttg ber Sbliferfranfimgen. — „ßeitfdjr. f. Diermebijin", 
8 . Vb., 6 . £eft; „58eterinärroefen im S'önigreid) ©achfen", 1903. 
ißrof. Dr. 9Jiare!*58ubapeft teilt über bie Veljanblung ber ®otif= 
ertrantnngen in feiner ßtinif u. a. fotgenbeS mit: 

Die SDtagenfonbe mürbe in 32 gälten ber ttftagenübetfüttung 
eingeführt, ftetS am ftehenben Diere. 5ßon ben fo be|anbelten Patienten 
mürben 27 geheilt, 5 finb umgeftanben unb jmar in 3 gatten infolge 
ütttagenjerreifjung. Die ©infütjrung ber SDtagenfonbe gelang ftetS mit 
2 eid)tigteit. ben meiften gälten entmidh burdf bie 9iöhre eine grofje 
SDtenge Pon fauer rieefjenben ©ofen, unb baS ijSferb beruhigte fidf gemöhnlich 
fchon nadh einer einmaligen (Einführung ber ©onbe. !gn benfenigen gäüen, 
mo in ber geit ber SInmenbung ber SJtagenfonbe bereits äRagenaerreijjung 
ba mar, tarnen burcf) bie ©onbe meber ©afe nodh SWageninhatt jum Vor= 
fchein. !gn fedtjS gälten ber SWagenüberfüttung tonnten nach majimatem 
©enfen beS StopfeS grofje Mengen, 5 bis 14 Siter, intenfiP fauer riechenben 
SDtageninhatteS burd) bie ©onbe entfernt merben. ÜRach bem ©ntteeren beS 
SDtageninhatteS trat fofort 58eruhigung ein, bie ßatjt unb duatität beS ißutfeS 
trat aber in brei gälten erft nach mehreren ©tunben -jur tttorm jurüdf. 
3n jroei fotchen gälten, in melden Por ber ©infüfjrung ber ©onbe SRütpfen 
bejm. ©rbredfjen ju beobachten mar, beruhigten fid) bie Oranten nach & em 
©ntteeren beS SJtageninhalteS jmar aud), eS [teilten [ich aber infolge be§ 
Porher ftattgefunbenen SBerfdjtudenS nach Wenigen Dagen bie Slnjeichen ber 
Sungengangrän ein, bie ben Dob ber Patienten ^erbeifü^rte. 

©ifotgreid) mürbe bie SOtagenfonbe auch in brei gälten angemenbet, 
mo neben ültagenaufblähung auch ®armmeteoriSmuS Porhanben mar; in 

f. Sltterinättunbe. 1904. 11 $eft. 33 



502 


einem biefer gätle mar aber and) ber ©armftich notmenbig. 5ludj in 
jmeifelhaften gälten mürbe bie SIRagenfonbe öfter eingefüf)rt, nämlich in 
bier gäHen primärer ®armaufblähung, in jroei gälten bon Embolie unb 
in jmei gälten bon Sageberänberung beS ®armeS. ES fonnten aber blofj 
in einem gälte ber $ünnbarmberfd)tingung etma 10 Siter be§ SERagen* 
in^atteS entleert merben, ofjne eine Leitung ju erjielen. 

SO?affen^afte 2öafferinfuftonen in ben Üftaftbarm mürben in 
mehreren gälten bon 93erftopfung angemenbet. ES mürben auf einmal 
15 bi§ 30 Siter lauroatmen SBafferS unter gelinbem 2)rucf in ben S0?aft= 
barm infunbiert. 2ln fich allein ermleS fich btefcS Verfahren als un= 
jureidjenb jur gortfd)affung ber ftognierenben ®otmaffen, bei gleichseitiger 
3tnmenbung bon ftärfec mirfenben Sajantien mürbe aber bon bemfelben tn* 
fofem eine giinftige SBirlung beobachtet, als burd) bie Ermeidjung ber hinteren 
Partien ber ßotmaffen bie Entfaltung ber lajierenben SBirlung erleichtert 
mürbe. — 

SluS einer cngtifchen Slbfjanblung bon Saulton 9?eeES referiert 
SRichter u. a. über bie ©eljanblung ber ®olif: 

9ieef§ menbet fich entfchieben gegen bie 23erabretchung bon Slloe unb 
Dpium bejm. SRorphium, meil erftereS biel ju langfam mtrlt unb um 
angenehme golgen hoben fann (SRephritiS, Enteritis, $ob) unb SOiorphium 
erft recht jur SRuhigftellung beS 2>armeS führt, mo bod) gerabe ftagnierenbe 
Sfotmaffen bormärtS bemegt merben müffen. S3erfaffer berorbnet mit 93or= 
liebe: Ammon, carbonic. . . . 60,0*) 

Semin. Strychn.30,0*) 

Sap. moll. q. s. 

M. f. Pil. No. IV. 2>ie hier fßiüen finb auf einmal ju geben. 

93or allem macht er auSgiebigen Gebrauch bon Eferin unb gibt inner* 
lieh nod): 01. Terebintliin. 

Liqu. Ammon, caust. ää . 60,0*) 

01. Lini. 500,0 

3ur SÜlinberung ber (Schmerlen empfiehlt er Ehloralhhbrat. 

Söei ber fubaluten S3erftopfung (momit er alle jenen „afuten" gäUe 
auSfchliefjen mill, bie burd) Slchfenbrefjuitg ufm. bebingt merben) beS ileinen 
$olonS fchlägt 9t. biefelbe ftimulierenbe SSehanblungSmetljobe ein. 2lud) hier 
barf fein SlRorphtum gebraucht merben, ba eS fich meiftenS um ißaraltjfe ber 
®armmanb Ijanbelt, um einen lethargifd^en 3 u fi nn b btä hi n t eren äRefenterial* 
plejuS. 9t. empfiehlt ferner SO?affage beS $)arm8, kneten ber ftagnierenben 
SRaffen bom 9teftum auS unb ergiebige ®lt)Smen. 

93ei ber fubafuten SSerftopfung beS ®ünnbarmS h fl t 9t. in allen gälten 
mehrfaches Slbfefcen bünnbreiigen ÄoteS unb fritifche Entleerungen grofjer 
gä^eSmaffen bon lehmartiger garbe unb ^onfiftenj fomie miberlichem ©erud) 


*) 5>ertroig gibt als 2>ofiS ber SBrechnufj beim fßferbe 2 bis 12 g an, gröhner 
alS 2)ofiS oon Amm. carbonicum beim ißferbe 10 bis 25 g, als 2)ofiS non Liquor 
Ammonii caustici beim iJJfcrbe 8 bis 15 g; bie 2lnroenbung beS letztgenannten 
parates ttnrb gleichseitig als „nicht ungefährlich" beseitiget. ®. 9ief. 




503 


gefe^en. ©iefe fcfjeinbare ©iarrhoe erflärt er bamit, baß infolge befjinberteu 
SlbfluffeS bet ©alle beten antigßmotifcher ©influß in SBegfaU fommt. 

93ei bet ©hmpanitiS beS ©armeS gibt 9t. einen furgen |iftorif(^en 
Überblicf über bie ©nterogentefe; bereits 33 egetiuS (4.3af)rt)unbert) empfahl, 
ben ©arm in bet Weißen Sinte, Pier ginger breit hinter bent Stabei, angu» 
fielen. Um nach 2luSfüf)rung be§ ©armfticheS eine erneute ©aSbtlbung 
möglidhft gu befcfjränfen, nimmt 9t. burcf) bie ©rofarfanüle bie ^njettion 
beSinfigierenber glüffigfeiten Por, mobei er 3progenttge Sarbolfäurelöfung 
bePorgugt. — 

DberPeterinär Uf)Iig empfiehlt neben ber Slnwenbung ber bewährten 
SDtittel bei foliffranfen ^ßferben Übergießungen beS Hinterleibes mit 
»armem S23affer; barauf folgt ber $rießnijjfdje Umfcßlag. ©ie fßferbe 
fommen bann in furger $eit in intenfiPen SdjtPeiß, legen fid) feljr bolb fjin 
unb befunben SBofjlbe^agen. ©iefe ÜDtethobe fc^eint empfehlenswert fd)on 
beSfjalb, rneit befonberS eble Sßferbe fpirttuöfe ©inreibungen nicht bertragen 
unb erft redt)t unruhig merben. ©aS 33erfafjren regt bie ©armtätigfeit an 
unb wirft namentlich gut unb fc^nett bei Stampf» unb ©rfältunggfolif. Stach 
©efinben wirb baS Übergießen wteberholt. 33ebingung babei ift ein warmer 

® taa - ©rammlidj. 


Über ßolppalente (multipartiale) Sera mit befonberer Seriicfftthtigung 
ber Immunität gegenüber ben ©rregern ber Sd)to>einefeud(|e. 33on 
fßrof. 8t. SSaffermann unb $rof. 9t. Oftertag in 33erlin. — 
„geitfdhrift für Hh9^ ene unb SnfeftionSfranfljetten", 33anb 47, Heft 3. 

323 aff er mann unb Oftertag fetten gefunben, baß bie eingelnen 
Stämme beS ScßweinefeucheerregerS er^eblid^e btologifcfje 33erfd)iebenhetten 
aufwiefen, bie fiel) namentlich bei SmmunifierungSPerfudhen geigten unb 
fdhließlidh bagu führten, baß bie SSerfaffer iljr polpPalenteS Serum her» 
(teilten, welches baburd) gewonnen würbe, baß bie gut Hergabe beS 
immunlfierenben SerumS beftimmten ©iere (^Sferbe) nicht mtt einem, 
fonberu mit möglidhft Pielen Stämmen Pon SdEjweinefeuchebafterien be» 
hanbelt würben. ©S ift biefe 8lrt Pon ff3olpPaleng wohl gu unterfdhetben 
pon berfenigen, welche ©enpS unb 33an be 33elbe guerft bei Strepto» 
foffenferen angewanbt h a ^en. ©iefe gorfcf)er entnahmen baS Strepto» 
loffenmaterial möglidhft Pielen flinifdt) Perfdhiebenen Sranf heilen, Pom 
©rpfipel, Pon SepfiS, fßpämie, Phlegmone, fßeritonitiS ufw. Sie Wollten 
baburch ein Slntifireptofoffenferum gewinnen, baS gegen bie Perfcfjiebenften 
Streptofoffenfranfheiten nüßeit fottte. 323affermann unb Oftertag ba» 
gegen nahmen möglichft Piele Pcrfchiebene Stämme Pon einem SOti» 
froben, ber flinifd) unb epibemiologifdh ftetS baSfelbe SranfheitSbilb 
ergeugt. Hätten 333affermann unb Öfter tag ein Serum nach 2lrt beS 
oben befcßriebenen SlntiftreptofolfenferumS machen wollen, fo hätten fie bie 
Smmunifierung ihrer Serum liefernben ©iere mit möglidhft Perfihiebenen 
Slrten ber hämorrhagifdhen Septifämie, alfo beifpielSweife mit Stämmen 
Pon 32Bilbfeuche, Sdhtoeinefeudhe, 9tinberfeudhe, Septifämie ber Sälber, 

33 * 



504 


£üljnerd)otera ufw. bewirfen muffen, berfelben SBeife Wie 2Baffer= 
mann unb Öfter tag ihr poltjpalenteg ©erum gegen bie ©chweinefeuche, 
gewinnen Sabel unb SOZofer ein polppalenteg ©treptofoffenferum gegen 
ben ©charlach, inbem fie gur Smmuitifierung ©tämme bon ©treptofoffen 
aug ben Perfchiebenften gä^en bon ©djarlact), aber immer nur bon 
©djarlacfj, bon feiner anberen ©treptofoffenfranfheit nehmen. 

Sthnlid) wie bei ber ©dftoeinejeucfje liegt bie ©adfje bei ber Sipljtfjerie; 
auch bie eingelnen ©tämme bon ©tap^iofoffenfpejieg unb Stjpfpisbagiflen 
geigen bemerfengwerte Serfdhtebenhetten. 

SBaffermann unb Oft er tag gehen nun genauer auf bie 2Irt ber 
©tammegunterfchiebe bei ber ©chweinefeuche ein unb finben, baßbagSafterium 
ber ©chweinefeuche gwar einen gufammengefejjten Sau I;at, boß aber ber 
^jauptteil ber Safteriengeße bei aßen ©tämnten überetnftimmenb gebaut 
fei. ©ie begegnen ihn alg bominanten fRegeptor, b. h- alg ben* 
jenigen, meiner Sräget ber Slrteigentümlichfeit bet Safterienfpegieg ift. 
9Zeben biefem £>auptregeptor beherbergt baö Saftertenprotoplagma noch 
eine gange fReifje bon ÜRebenregeptoren, welche bie Serfchiebenheit ber 
©tämme bewirfen unb bie Urfache babon finb, baß ein monobalenteg 
©eruin gegenüber einer großen 2tngaf)l bon ©tämmen ungenügenb Wirft. 
Saß eg aber hoch eine, Wenn auch geringe SStrfung IjerPorbringt, ift ber 
SeWeig für bag Sorhanbenfein eineg aßen ©tämmen gemeinfamen bom\= 
nanten fRegeptorg. Übrigeng geigen nicht etwa aße Safterienarten eine 
folche 3ufammenfehung. Sei ben Safterien ber Styphug* unb Siphtljerie* 
gruppe tfi bie Serfdjtebenheit fchon wefentlicf) geringer, unb fie ift Per* 
fchwinbenb bei bem ©h^rflbt&rio. 

Um bei ber $ 5 *” mu nifierung bie für bie <Sc^tx>einefeud^e praftifcf) 
brauchbaren ©rgebniffe gu gewinnen, fönnen Perfdhiebene SBege befchritten 
werben, Einmal fönnte man bei ber Slugmahl ber ©tämme bie Siruieng 
berücffidhtigen, aber eg h at fidj gegeigt, baß gmifcfjen Siruieng unb ber 
immunifterenben ®raft eineg Safterienftammeg fein einfadheg Serhältnig 
befteht. ©in ©erum, bag gegen l)od)birulente ©tämme fchüfjt, bewirft 
anberen Weniger birulenten fRaffen gegenüber nur eine furge Setgögerung 
beg Sobeg. gerner h ot man berfucht, burch ßüdjtung ben IRegeptoren* 
apparat eineg ©tammeg fo umgumanbeln, baß er gemeinfchaftltche 9Zegep= 
toren mit aßen anberen ©tämmen h«t. Ser fßlan wäre gang gut, er 
läßt fidh aber burdf ßüdjtung nicht öerwirflic^en, ba biefe nur eingelne 
JRegeptorengruppen ftärfer entmidelt, alfo gerabe bag üerhinbert, wag 
erreicht werben foß, nämlich möglichfte Serfchiebenartigfeit ber 9Zegep* 
toren. ferner hat man üorgefchlagen, mit einem unb bemf eiben 
©tamm berfcßiebene Sierarten gu immunifieren unb bie fo ge* 
Wonnenen ©eren gu mif^en. Slu<h biefeg Serfahren, obwohl beffer alg 
bie eben gefdhilberten, liefert feine fo befriebigenben Ergebniffe, wie bag 
po!t)Palente ©erum, unb bag ift eben barin begrünbet, baff bag polt)* 
Palente ©erum fid) aug einer großen Slngahl Perfchtebener Anteile gu* 
fammeufeht, entfpredhenb ben inbiPibueß fchwanfenben SZebenregeptoren. 
SBaffermann unb Dftertag h a & en für fo!d) e ©eren ben SZamen 
„multipartiale ©ereu" Porgef^Iagen, ba er bie Eigenart biefer ©eren 



505 


beffer bejeidjnet alg ber Slugbrud polpbalent. Ser S3orjug eineg 
multipartialen Serum gegenüber bem monobalenten, burcf) Smmunifierung 
mit nur einem SSalterienftamm erzeugten, Befielt barin, bafj bag mnlti* 
partiale Slntetle enthält, bie auf alle Wirten bon Stämmen mirfen, mäljrenb 
bag monobalente nur gegenüber einem ober ganj toenigen Stämmen 
mirlt. Grifft bag monobalente Serum jufäHig auf ben Stamm, ber aucf) 
ju feiner ©eminnung biente, fo mirb eg mirffam fein, unb jmar in 
tleinerer Sofig fc^on alg bag multipartiale; trifft eg auf anbere Stämme, 
fo mirb eg, ba ber allen gemeinfame Sominantrejeptor fa Porljanben ift, 
jroar eine gemiffe SBirfung geigen, biefe mirb a6er fo gering fein, bafj fie 
praftifcf) gar nic^t in 33etrad)t fommt. 

Sie 9iid)tigfeit ber bon ben Autoren SB aff er mann unb Öfter tag 
entmicfelten 2lnfdf)auung mirb burcf) eine grofje 3 a ^ bon Sßerfud^en 
bemiefen. 

9tacf) ben Unterfudjungen bon ©fjrlicf) mirlt ein Serum nur bann 
f<f)ü£enb ober jjeilenb, menn bie Slmbojeptoren im 931ute beg lebenben 
örganigmug bag paffenbe Komplement finben. Sa aucf) ^ier Dominante 
unb üßebenfomplemente nacf)gemtefen finb, fo ergibt ein multipartialeg 
Serum aucf) in biefer Htnfidjt eine beffere Slugnu^ung alg ein monobalenteg. 

©. Sroefter. 


Unterfudjungen über Sdju^iinpfuug gegen Horse-sickness. S3on 
91. Ko cf). — „Seutfdjeg Kolonialblatt'', Sfaljrg. 15, 91r. 14 unb 15. 

S3on ber Horse-sickness (ißferbefterbe) ift eg befannt, bafj ißferbe, 
metdje bie Kranffjett einmal überftanben Ijaben, gegen meitere SlnfäHe ge* 
fcfjüfjt finb. SDtan nennt fie „gefallen". 9Kan fonnte anneljmen, bafj in 
ifjrem SBlut Sd)ufjftoffe borljanben feien, jebocf) ermieg fidj bie fcf)üfjenbe 
SBirfung beg SSIuteg alg gering. Um fie ju fteigern, madjte Ko cf) alle 
3 big 4 SBodjen ©infprijjungen bon 2 Sitern birulenten SSIuteg. 9?acf) 
einigen SDfonaten enthielt bag Sölut Scfjujjftoffe in größerer SDlenge. 33er* 
fudfje ergaben, bafj bag Serum biefeg 931uteg bei fünftlidj infigierten 
Sßferben ben Slugbrucf) ber Kranflfett ju berf)inbern ober bod) bie Kranf* 
f)eit ju milbern imftanbe mar, unb bafj biefer Sd)u£ (paffibe Immunität) 
I)öcf)fteng 14 Sage anfjielt. Sag Serum mirlte nid^t Ijellenb, aber eg 
mirfte glüdlidjermeife audj nicf)t Ijämolptifd) mie ein Serum, bag man 
fcfjon früher bargeftetlt ^atte, unb bag bei ben Steren, benen man e8 
einfprifcte, Hämoglobinurie erzeugte. 

91un mürbe berfudf)t, burcf) S3erbinbung bon birulentem Sölut mit 
Serum afttbe Immunität ju erzeugen. Sieg gelang. Slud) menn bag 
Serum erft am bierten Sage nacf) ber ©inberletbung beg ©ifteg gegeben 
mürbe, lonnte eg nodj ben Sfugbrud) ber Kranffjett berf)inbern. 

SSirug unb Serum lönnen lange fonferbiert merben, ofjne an SBtrf* 
famfett ju berlieren. Um Serum ju fparen, nimmt man nur fo biel 
SSirug, alg nötig ift, um einen unjmeifelljaften SlnfaU bon Horse-sickness 
Ijerborjurufen. 



506 


SJSerfud^e jur ©rmittlung feer SftinbeftbofiS ergaben äunäcßft, baß bie 
3nfubation8jeit einigermaßen bon ber Sofi8 abßängt (3 Sage bet 20 ccm, 
10 Sage bei 1 ccm). ©8 genügten im allgemeinen 5 ccm fonferbierten 
©lute8, aber aueß feßon 0,01 ccm birulenten 93lute8 mit 50 bi8 200 ccin 
©erum löften noeß einen leisten bi8 mittelfcßmeren Unfall au8. 

®ocß ßält bie ©erbinbung bon 0,01 ccm ©iruS mit 100 ccm 
©erum unb 4 Sage ßroifeßenjeit für feßr jmecfmfißig, »nenn bie Impfung 
bon ©ift unb ©erum an berfelben $al8feite borgenommen toirb. fßrobe= 
infeftionen bemeifen, baß fo beßanbette Siere einen ßoßen ©rab bon 
afiiber 3>mmunitftt befißen. ÜRan gab nun ßößere ©iruSbofen, unb jmar 
juncicßft naeß 12 Sagen 0,2 ccm ©ift, 4 Sage barauf 50 ccm ©erum. 
©8 fleHte fieß feine fReaftion ein. Sarauf gab man ©iruS offne ©erum, 
0,2 ccm, bann 0,5 ccm, bie aueß gut bertragen mürben. Sie fßferbe 
— 14 ©tücf — bertrugen nun feßon ba8 20* bt8 30facße ber einfaeß 
tötltcßen Sofi8 bon 0,01 ccm. Ob biefer ©rab bon Immunität aueß 
gegen bie natürliche ^nfeftion feßüßt, muß bureß ©erfueße feftgefteHt 
»erben, ebenfo bie Sauer be8 ©cßuße8. ©oQte fieß biefe bei ber Prüfung 
in ber fßrayi8 al8 ju furj ermeifen, fo fann fie bureß gelegentliche 
jefttonen bon ©iru8 immer aufgefrifeßt roerben. Arbeitet man mit ©iru8 
oßne ©erum, fo fann man bie Sojen nießt fo rafcß ftetgem unb nur 
etma ba8 Soppelte neßmen, mäßrenb bie ©erbinbung bon ©iru8 mit 
©erumgabe e8 geftattet, ba8 5= bi8 lOfatße ber borßergeßenben Sofi8 ju 
neßmen. ©oQte e§ erforberlicß fein, über eine ©iru8boje bon 10 ccm 
ßinau8jugeßen, fo mürbe man ba8 fonferbierte Präparat nießt meßr 
neßmen bürfen, ba e8 ju biel ©Ißjetin entßält. SJfan müßte bann frifcße§ 
©lut ober foIcßeS bermenben, meines afeptifcß gemonnen unb unter 3 U= 
faß bon Kaliumjitrat unter Paraffin aufgeßoben mürbe; bei biefer 93e* 
ßanblung bleibt e8 monatelang braueßbar. 

Sa8 ©eßema jur fünftlidßen ^mmunifierung gegen Horse-3ickness 
ßat alfo folgenbe ©eftalt: 

1. ©tufe 0,01 ccm ©iru8 fubfutan am £alfe, natß 4 Sagen 100 ccm 

©erum fubfutan auf berfelben |>alSfeite, eine £anbbreit tiefer, 
barauf 12 Sage fßaufe. 

2. ©tufe 0,06 ccm ©iru8 — 4 Sage ^nterbaQ — 50 ccm ©erum, 

12 Sage fßaufe. 

3. ©tufe 0,2 ccm ©tru8 — 4 Sage SfnterbaQ — 50 ccm ©erum, 

12 Sage ifßaufe. 

4. ©tufe 0,5 ccm ©iru8 — fein ©erum — 12 Sage fßaufe. 

5. ©tuje 1,0 ccm SBiruS — fein ©erum — 12 Sage fßauje. 

6. ©tufe 2,0 ccm ©iru8 — fein ©erum — 12 Sage ©auje. 

7. ©tuje 5,0 ccm ©iru8 — fein ©erum — 12 Sage ©auje. 

Sie 2lu8füßrung bauert etma 3 ÜDfonate. Sie ©eminnung be8 
©erum gefeßfeßt in ber 9lrt, baß man gefallenen ©ferben ba8 ©lut bon 
franfen Sieren in bie £al8bene einfprißt unb jmar 2000 bi§ 2500 ccm, 
befibriniert, bureß ©aje filtriert, 35° marrn. SRaeßbem 4 folcße Snfef= 
tlonen mit fe 14 Sagen gmifeßenraum gemaeßt morben, fann man jur 



507 


©erumgeminnung fdjreiten, menn nach ber lejjten 3 n ieftion ebenfaßg 
14 Soge Perftrichen finb. SOcoit entnimmt nun 4 big 5 Siter Blut unb 
!ann biefeg 3= big 4 mal in gmifchenräumen bon je einer 2Bodje mieber= 
holen. Sann gibt man ben Sieren einige ÜDtonate 9iuf)e unb beginnt 
bann triebet mit ben üsnfeftionen bon Blut franfer Siere. 

$ocß tjat nur alte, gut genährte ^ferbe betrugt unb fcßreibt eg 
biefer Besoffenheit ber Siere ju, baß fein ©erum nid}t ^ämolQtlfcb ge= 
tbirft ^at. Sabel gemährt bie Bermenbung alter fßferbe noch ben Bor= 
teil, baß fie mit fjoljer SEBahrfcljetnlichfeit immun finb gegen eine anbere, 
in ©übafrifa weit berbreitete ®ranff)eit, nämlich gegen bie fßiroplagmofig, 
bag biliary fever ber ©nglänber. 

2Bag bie Sechnil ber ©erumgeminnung aug bem 93lute anlangt, fo 
tbirb bag Blut fofort befibriniert, burdf ©oje filtriert, in fjolfe ©efäße 
gefüllt unb in ben ©igfdjranl gefteHt. 24 ©tunbcn fann ba§ ©erum 
abgegoffen, nach 2 unb 3 Sagen Ijat fid) mieber etmag gefammelt, fo baß 
man im ganzen eine SKugbeute bon ettba 70 fßrojent be§ 33luteS erhält. 

Sie ®onferbierung gefchieljt nad^ ß^rlic^g 9J?etljobe, inbem man 
eine glüffigfeit aug 74,5 2Baffer, 20 ©Itjjerin unb 5,5 fßtjenol ^erfteßt 
unb babon 10 Seile mit 90 Seilen ©erum mifdjt. Sanach fommt bag 
©erum in ©läfer bon 200 ccm unb tbirb füf)l unb bor Suft gefchüfct 
aufben>a$rt. s SCroefter. 


Sie ©thmetttefeudjc. Bon Dr. 28. ©ripg, S'reigtierarjt in fßinneberg, 
g. ©läge, fßolijeitierarjt in Jpamburg unb Dr. ©. 9?ieberle, 
fßolijeitierarjt in Hamburg. — „gortfdljritte ber Beterinärhhgiene", 
2- Sa^rg., §eft 1, 2, 3, 4. 

Sie Arbeit beginnt mit einer Ijiftorifcfjen Sarfteßung beffen, mag 
über ©t^meinefeud^e unb ©djtoeinepeft befannt gemorben ift, unb fdjilbert 
bann bie Berfuche bon ©ripg, ber juerft in ben 3°^en 1896 unb 1897 
am Hamburger ©chladhtffof ln bem 3nljalt abgefapfelter Slbfjeffe bon 
fd^meinefeud^efranfen ©^meinen ein ©tabdEjen fanb, bag bon bem 
Söfflerfdfjen berfcfjieben mar unb bag ©ripg auf ©runb feiner nun 
folgenben zahlreichen Söerfuc^e unb Beobachtungen für ben magren ©r^ 
reger ber ©chmeinefeuche ^ielt. 2Bag bie Begehungen ber ©dhtoeine* 
feudje jur ©c^meinepeft anbetrifft, fo äußern bie Berfaffer ihre 2Infid)t 
bal)in, baß biefenigen, melcf)e beibe ßranfljetten alg einheitlich ^infteCren, 
mie Billingg unb Bogeg, fich irren, unb baß beibe Sfranfheiten mohl 
Zu trennen feien, menn auch bag ©tubium ber Siteratur erfennen läßt, 
baß fie oft bertoechfelt mürben, ’ fo baß man oft Pon ©chmeinefeuche 
fpradb, menn gleichzeitig bip^t^erifche £jetbe im Sarm Porfjanben mären, 
bie ein auggejeichneteg ©ßmptom gerabe ber ©chmeinepeft finb. Sie 
©chmeinefeuche bagegen, melcf)e bie ©d^rocinepeft unb aud) ben fWotlauf 
an 2Bichtigfeit übertrifft, ift eine fatarrl)alifcf)e fßneumonie. Sag mitb 
bemiefen burdf) bie Siteratur unb burch bie Beobachtungen ber Berfaffer 
an hunberttaufenben Pon gäßen. 



508 


Sie ©eudje ift eine 3ugenbfranfljeit, bie meift nur bet gerleltt einen 
fehleren Berlauf nimmt, mäfjrenb fdjon Siere im Sllter Pon einigen 
Btonaten in ber Siegel nid)t fermer erfranfen. Stur toenn bei betn 
chronifchen, fchleidjenben Verlauf, ber bie (Seuche auggeichnet, bie anato= 
mifcheit Beränberungen feljr umfänglich merben, ober tt>enn alute ®otm 
plifatlonen auf treten, finb fdjroere folgen bis gum löblichen Sluggange 
auch bei älteren Vieren gu ertoarten. Befonberg bebroht finb bie 
Siere gur 3 e ^ beg Slbfejjeng im Sllter Pon etwa Hier SSochen, n>o 50 
big 80 fßrogent eingehen fönnen, mäf)renb bie SJtortalitätggiffer bei älteren 
©<hroetnen, h oc h geregnet, 1 big 2 ißrogent ift. Sag Grfennen ber 
©euche ift nicht gang leicht. SD?angelf;afte§ Gebeten bet guter gütterung, 
ftruppigeg $aar, grinbige £aut bei guter grefjluft unb nicht erheblich 
getrübtem SBoljIbefinben laffen bie ©euche Permuten, befonberg toenn hier 
unb ba einige Siere h u P en - S)ie SeftfteUung ber einzelnen erfranften 
Siere in einem Perfeuchten Beftanb ift bagegen meifteng nicht möglich- 

Dag Snfubationgftabium bauert Pom 3. big 17. Sage, meift 7 big 
10 Sage. Sie ©euefje ift djarafterifiert burd) Katarrhe, Giterung big gu 
fdjmeren Gntgünbungen, nerPöfe 3 u fööe, Grnährunggftörungen unb £au l- 
augfehläge. Katarrhe fommen an fämtlichen ©chteimhäuten gur SBeob- 
achtung, am SOtagen, am Sarm, am Stefptratlongapparat, ben Sibbtnbe= 
häuten unb auch nn ber Gebärmutter. Sur<h fütetaftafenbilbung ertranlen 
oftmalg Gelente an eitrigen Gntgünbungen, befonberg ®nte« unb Gttbogen= 
gelen!. Slud) an ben Perfdjiebenfien anberen ®örperfteöen fönnen ftd) 
Slbfgeffe entipideln. ©ie enthalten einen grünlichen, rahmartigen ober 
aud) Pielfach fauligen, flinfenben Giter. 

Gg folgt nun eine eingehenbe ©djilberung ber Pon Perfc^iebenen 
Beobachtern gefunbenen anatomifchen Beränberungen. Sanad) befielt in 
®ürge bag SBefen berfelben in bem Borljanbenfein einer fpe^iftfe^en, 
Chroniken, granulög=eitrigen Gntgiinbung, bie je nach ber SJtenge ber 
Grreger unb bem Ort ber Gntgünbung halb mehr fatarrhalifdj=eitriger, 
halb mehr granulöfer Statur ift. SOtifchinfeftionen mit anberen S'ranf'- 
heiten fommen Por; bie mit Suberfulofe finb recht ^äufig, ebenfo mit 

©chtpeinepeft, ferner fommen SDtifchtnfeftionen mit Stotlauf unb SJtaub 
unb SHauenfeudje Por. 

Sie Berfaffer fommen nun gu ber grage, ob bie Söfflerfhe 
Bafterie ber Grreger ber ©chroeiitefeuche fei. Stach einer eingehenden 

®rittf ber Beobachtungen unb Berfudje Pon Söffler unb ©c£)ü^ fommen 
fie gu bem Grgebnig, baff bie ßöfflerfche Bafterie nicht ber Grreger ber 
©djroeinefeuche ift unb bafj biefe fJorfdEjer gar feine ©th»oeinefeu<he Por 

fich h a ^fP/ PJenigfteng nicht bie ©euc|e, roeldEje Gripg, Glage unb 

Stieberle je^t betrieben hoben; benn toährenb bie Sungenentgünbung 
bei ber Pon ben letztgenannten Slutoren betriebenen ©euche fatarrhalifcher 
Statur ift, mar bie Pon ©chüfc befd^riebene eine fibrinöfe Gntgünbung, in 
beren~ Berlauf, roie bei ber Bruftfeuche ber ißferbe, fid) nefrotifche $erbe 
einfteKten. Sem entfpredje eg auch, baff bag Berfüttent ber Söfflerfdjeu 
Bafterie, alfo bie Sfachaljmung beg natürlichen Ignfeftiongmobug, ^ ne 
©chmeinefeuche ergeuge. Gin meiterer Glntoanb gegen ßöfflerg Bafterie 



509 


grünbet fidj auf ben Umftanb, baß biefe auch bei gefunben ©cßmeinen 
faft immer in ber Sftafenhößle gefunben merben unb fomit gelegentlich 
fpontane 2Iu8brü<ße bon ©cßmetnefeucße beranlaffen müßten, bon benen 
aber nid)t§ belannt ift. 

Tie SSerfaffer machen baher ben SSorfc^Iag, für bie Söffler* 
©cßüßfcße ßranfßett bie ^Bezeichnung „©cßmeinefeucße" überhaupt nid^t 
mehr anjnmenben, fonbern biefe nur für bie bon ihnen in biefer Arbeit 
betriebene STanfßeit jn gebrauten. ©8 fei amh nic^t angängig, anzu* 
nehmen, baß bie ©eucße etroa im Saufe toeniger 3af)re ihren ©ßarafter 
geänbert habe, unb baß au8 ber a!ut berlaufenben föranfßeit bon Söffler* 
©cßüfc nun bie cßronlfcße bon ©rip8 u. ©en. geloorben fei. 

Ta bie SSerfaffer febe urfäcßlicße Sezießung ztoiKhen ©d^tneinefeud^e 
unb Söffler8 oboiber Safterle beftreiten, fo !önnen fie auch bie SSirffam* 
feit be8 £)ftertag=2öaffermannt en polßbalenten ©erum mcßt zugeben. 

Sßa8 ben bon ©rip8 entbecften mir fliehen ©creger ber ©cßraefne* 
feutße ober, beffer au8gebrücft, ben ©rreger ber mirflichen ©cßmelne* 
feudße anlangt, fo ift er ein fleine8 ©täbeßen bon 0,3 bi8 2 fi Sänge 
unb 0,2 fi Tiefe. ©8 ift im ©iter faft immer in großer SKenge ent* 
halten. Tie gönn ift beränberltch, im Tierförper ähnlich ber be8 9tot* 
laufftäb(hen8, in Kultur mehr foffenartig. ©porenbilbung unb ©igen= 
bemegung fehlen. Tie gärbung erfolgt mit allen bafifchen Slnilinfarben, 
befonber8 gut mit ®arbolfucßfin. ©ie ift gleichmäßig, feine ißolfärbung. 
Ta8 ©täbchen färbt ftdh nicht nach ber ©ramfehen Sjtetßobe ober bocß nur 
bei Slnmenbung befonberer Sorficßt (baßer für bie Tiagnofe moßl nid^t zu 
bermenben), ift auch mcßt fäurefeft. ©8 mäcßft aerob unb anaßrob, auf 
ber Oberfläche unb im ©ti(ß. 2118 SJfäßrböben bienen ©erum unb ÜDfilcß, 
bie meiften anberen üftäßrböben eignen fieß nießt z ur Säcßtung. Tie 
Temperatur muß ungefäßr Slutroärme fein. Tie Kulturen finb gerucßlo8. 
SRilcß mirb z^m ©erinnen gebracht. Sei fleinen 23erfucß3tieren beobachtet 
man nach fubfutaner ©mberlelbung großer Tofen 5Ibfjeßbilbung. 

3m SSlute ber franfen Tiere haben bie SSerfaffer ben SazWu8 nießt 
gefunben. Ta8 2öacß8tum in Kulturen ift langfam, fo baß beim gleich* 
Zeitigen Sorfommen be8 Sofflerfeßen unb be8 ©rip8fcßen SazittuS ber 
erftere ben anberen übermueßert. SSill man ben 33aziüu8 geminnen, fo 
Zücßtet man ißn am beften au8 abgefapfelten ülbfzeffeit mit grünlichem, 
raßmartigem, gerucßlofem ©iter. 2Sa8 bie ©inmirfung be8 ©töbcßen auf 
©eßmeine anbelangt, fo maeßt e8 bei ber Serfütterung an ©augferfel, 
ebenfo mie bei ber SSerbinbung bon Serfütterung unb ©inatmung, bie 
bon ben Slutoren ©rip8 u. ©en. betriebenen, ißre ©dßmeinefeudhe 
cßarafterifierenben Seränberungen, bei intratracßealer 21nmenbung erzeugt 
e8 Sßneumonie, bet fubfutaner einen fpontan bureßbreeßenben, ßeilenben 
Slbfzeß. Sei älteren gerfeln finb bie SBirfungen äßnltcß, aueß machen fieß 
ßier ^autauSf^läge bemerflicß. ©efunbe gerfel, melcße mit fünftlicß in* 
feierten zufammengefeßt mürben, fümmern infolge bon eßronifeßen Tarnt* 
fatarrßen. 

2lußer bei ©eßmeinen unb bei ©eßmeinefeueße haben bie Serfaffet 
ben Sazillu8 nlcßt naeßmetfen fönnen, in8befonbere audß nießt in ber 



510 


Slufjenroelt unb bet Sdjmeinen au8 gefunben Veftänben. hierbei ift jebodj 
ju bemerfen, bafj ©löge ben ©rtp8fcf)eH VajiHu8 bet einer (futer= 
ent 5 ünbung be§ SRinbe8 gefunben f)at unb in ber Verfütterung infijterter 
Mild) etnen ©runb für bie meite Verbreitung ber $ran!l)eit fief)t. 2lb= 
lodtjen ber Mtlcf) ober ©rljijjen auf 80° foU ttjr bie fdi)ciblid)en ©gern 
fdfjaften nehmen. 

SBenn man bie borliegenbe Slrbett überbltdt, fo mufj man ben gleijj, 
bie Veobad)tung§gabe unb bie ©acf)Ienntni8 ber Verfaffer anerfennen. 
®er Jon aber, ben fte anfcfjlagen, menn fie bon ben gorfdjmtgen Don 
Söffler, ©d)üfj, Dftertag unb SSaffermann reben, erfdjeint fold) 
berbienten Männern gegenüber nicf)t angemeffen unb brüdft ba8 SRtbeau 
ber Slrbeit um ein Veträcf)tlid)e8 Ijerab. 

(£. Jroefter. 


Hagesgerdncbte. 

Vom fübmeftrtfrifanif^en 9(ufftanb3gebiet. 

3>m füngft au8gebrod)enen SBitboi * Slufftanbe Ijat beim Veriuft 
ber ifoliert gelegenen (Station SRomtfaS audj ber 9?egierung8tferarjt 
Dr. D8far 2llbred)t ben efjrenboüen Job im ®ampf für bie $5ntereffen 
be8 VaterlanbeS gefunben. Sßie bie „ Jierärjtlidje SRunbfd)au" mitteilt, 
mirb in ber ®olonialabteÜung be8 21u3märtigen 91mte8 angenommen, bajj 
fiel) Dr. 21lbred)t auf einer Jienftreife in 5Romtfa§ befunben fjabe. Jet 
Verftorbene mar am 11. gebruar 1875 in Nürnberg geboren; fein Vater 
mar bortfelbft Slmtmamt. ÜRad) 51bfolbierung be8 ©pmnafiumS ftubierte 
Sllbredjt in Mündjen, SBürgburg unb ©iefjen, an meid!) lefcterer Unioerfität 
er 1902 approbiert mürbe unb aud) jum Dr. med. vet. promoPierte. SRad) 
längerer Slffiftenj bei Sßrof. Dr. (Sdfjmalfc in Verlin trat er in ben kolonial* 
bienfi für ©iibmeftafrifa unb ^at bon bort au8 mehrere intereffante, facfp 
miffenfdtjaftlicfje Mitteilungen in ber „Verl. Jierärjtl. 2Bodjenfd)r." beröffent* 
lic^t. (Stationiert mar er jule^t in $eetmann8l)oop. — (Jfjre feinem Slnbenfen! 

Vei ber Grrftürmung be8 2Saterberge8 mürbe laut amtlicher Melbung 
ber Dberbeterinär VoromSfi burcf) an ber Dberlopffjaut ber- 

munbet. — 

Vribaten Mitteilungen jufolge ift ber Dberbeterinär SR e d) e 1 in 
©übmeftafrifa an Jppl)u8 erlranft. 



511 


Bücberfcbau. 


Tie Äolif beS fjSfcrbeS unb ihre Sehanblung. gür Tierärjte unb 
Veterinärftubierenbe fowte für Offiziere unb bie intereffierten ©port= 
unb wirtfchaftlicfjen Greife. Von praft. Tierarjt Hermann SBenter 
in Hamburg. — Seip^tg 1904. VerlagSbuchhcmblung Pon 9ti<h. 
®arl ©djmibt & So. 

Der ^inweiS beS Vorwortes, baß bie Therapie wefentlich auf ©ruitb 
eigener Seobad)tungen berfaßt ift, läßt wcrtPoEe, pra!tifd)e ERitteilungen 
erwarten. Ignbeffen finbet fiel) in ber 90 ©eilen ftarfen Srochüre nichts, 
Wa§ unfer SSiffen über bie ffolit förbert, bagegen — neben Pielem 
5Rtd)tigen, aber Sefannten — manches Unrichtige unb llnwaljrfcheinliche, 
fowte bei ben gegebenen ©rllärungen Piel ©pelulatfon. Uber ben SEBert beS 
Inhalts mögen einige Stichproben felbft 9luffd)Iuß geben: „Tie Temperatur 
ift je nad) bem ©rabe ber ©rlranlung erhöbt, nur bei leichteren @rs 
lältungSfoltfen erhält fie fid) in normalen ©renjen" (©. 4). ... eine 
hohe Temperatur finbet fid) faft bei febem SoliffaE . . . (©. 19). — 
„TaS Tier tpirft fid) . . . meil eS bie ©^merjen burch biefe »Manipulation 
übertöten mitl" (©. 7). — Tie Tarmeinftülpungen . . . entftehen moht 
gemeinhin baburd), baß bie Patienten lebhaft aber erfolglos auf ben ®ot 
preffen unb fo einen leeren Tarmabfchnitt über ben bahinter gelegenen 
Perftopften Slbfdjnitt Ijwüberftülpen, ober einen gefüllten Slbfchnitt in ben 
bahinter befinblid)en leeren f)i ne * n treiben (@. 7 unb 83). — Turd) 
fßrießniß=llmfd)Iag „Wirb bie Slutjufuhr unb ber ©toffwedjfel angeregt, 
fomie bie meift beftehenbe Tarmlähmung beseitigt, fo baß baS ©ferin fid) 
in ber SIut= unb ßpmphbahn genügenb Perteilt unb feine SEBirfung nicht 
fo heftig unb gehäuft auSfäEt" (©. 34). — ißrof. gef er wenbete ©ferin 
„als ©infprifjung in bie ßuftröf)re unb Vene an unb jwar 0,2 biS 0,5 g 
in 10 bis 20 g Sßaffer gelöft" (©. 34). — Sei ßliftieren „bringt baS 
SSaffer nur tpenige SDleter nach PormärtS; jebenfaHS feßt bie £jüftblinb= 
barmllappe einem weiteren Vorbringen einen unüberminblichen Sßiberftanb 
entgegen" (©. 42). — ÜMaftbarmmaffage foE „ePent. ftunbenlang in 
gleichmäßiger Sßeife" auSgeführt werben (©. 47). — VerbauungSloItf foE 
burd} ungeeignete Mal)rung, u. a. burch „beriete, im ©uter lange jurücf= 
gehaltene SMtld)" entftehen (©. 56). — Tie Slnwenbung ber ©It^erim 
Hiftiere „beruht auf ber VorauSfefcung, baß bei ber VerbauungSlolif ber 
Tarm auSgetrocfnet unb entfettet ift. SBirb baS ©Ipjerin in eine ©abe 
Pon etwa 100 g butd) Jfliftier einPerleibt, fo jieht eS fich etwa in 
Vs ©tunbe burch ben ganzen Tarmtanal biS in ben Silagen l)w au f" 
(©. 59). — Sei ber ©efäßPerfdjlußfolil ift „Pon größerer Sebeutung 
als ber pfropf felbft ber in einer Slnjahl ©yemplaren faft in jeber 
Slrterienerwetterung anjutreffenbe bewaffnete 5ßaflifabenwurm Strongylus 
armatus: berfelbe bewirft fortwährenbe Verlegungen ber Egnnenfchicht 
unb bamtt u. a. eine blutige ©ntjünbung ber inneren ^jerjauSfleibung" 
(©. 67). — „gumeilen fommt eS auch ä u einer Mutigen Tarm* 
entjünbung, wenn burd) blutige ©Inmirlungen beS Strongylus armatus 



512 


freigeworbene ©djleimljautfehen Sßeranlaffung ber SBerftopfung ber 2lrterie 
Waren" (©. 69). — „Dev Dob erfolgt entweber burch ©ehirnfdjlag, 
burch ^jerjfchlag, burch Sungenfchtag ober enblid) burd) Darm« ober 
Swerdjfelljerreifjung (©. 72). — ... „fo freffen bie Mtlitärpferbe 
im Kriege juwetlen ©aitb in Ermangelung anberen gutterS . . ." 
(©. 80) ufw. 

23eterittiir*Kaleuber fiirbaSIgahr 1905. Unter Mitwirfung bon $rof. 
Dr. B. Dammann, ©eh- 9tegierungSrat, Direftor ber Dierärjtl. £>och= 
fchule in ^jannoüer; $rof. Dr. 21. Bber, 23orftanb beS 93eterinärinftttut8 
ber Unioerfität Seipjig; g. ^ol^ljauer, König!. DepartementStierarjt 
in Süneburg; £j. Dammann, 9tecf)nungSrat im Sanbmirtfchaftlidjen 
Minifterium; Dr. Bbelmann, Mebijinalrat, Königl. ©ä<hf. SanbeS« 
tierarjt, $rofcffor an ber Dierärjtl. £jod)fchule in DreSben; Dr. 3of)ne, 
©eh- Mebijinatrat, Ißrofeffor an ber Dierärjtl. §od)fcf)ule in DreSben — 
herausgegeben bon KorpSftabSbeterinär Kocttig in Königsberg i. $r. — 
3roei 2(bteilungen. — Söerlin 1905. 23erlag bon 21uguft £irfd)Walb. 

Btne Umarbeitung fämtlicher Kapitel, inSbefonbere berjenigen über 
Slrjneimittel unb über 93ef)anblung ber wichtigen Kraßheiten, einjelne 
übeifidjtliche ©ruppierungen, SSerboUftänbigung burd) Heinere Kapitel 
(Dotierung jur fublutanen unb tradjealen gnjeftion; DrächtigfeitSfalenber) 
— baS finb bie 23eränberungen, bie ber ben Kollegen hinlänglich belannte 
Kalenber im laufenben S a O r 9 an 0 bem borjährigen gegenüber aufroeift. ©ein 
gebiegener ignljalt fann als befannt borauSgefejjt werben; auf bie bem 
SCRilttärbeterinär wichtigen Kapitel biefeS KalenberS „Anleitung jur Unter« 
fudjung bon £jafer, $eu unb @trolj" unb „Militärifdje ©chriftftücfe" ift 
bereits Wieberljolt aufmerffam gemacht Worben. Da auch bie äufjere 
21uSftattung eine burchauS befriebigenbe ift, fann bie berbiente alljährliche 
Bmpfeljlung h^r nur Wieberljolt wergen. 

Deutfcf)er Veterinär «Kalenber für baS Saljr 1904/1905. $erau3= 
gegeben in jwei Deilen bon $rof. Dr. 9t. ©djraalh. Mit Beiträgen 
bon DepartementStierarjt Dr. 21rnbt, SejirfStierarjt Dr. B Hing er, 
Dr. Bf d) bäum, SBejirfStierarjt garten ft ein, ©chladjthofbireftor Koch, 
Sßrof. Dr. ©chlegel, DepartementStierarjt Dr. ©tetnbadj, MarftaUS« 
©tabSbeterinär Dr. Döpper. — Berlin 1905. SSerlag bon Sticharb 
©choefc. 

Sm S3orwort Wirb ba§ alljährliche „berfrufjte" Btfd)einen beS KalenberS 
beS längeren behanbelt unb nadjgewiefen, bafj eS Weber unjtoecfmäfjig noch 
nachteilig ift. Der Kalenber fei ein inhaltsreiches ^a^rbuch, bei bem eS 
nur auf bie alljährliche Brneuerung, nicht auf ben 3 e üpunft berfelben an* 
fomme, benn ber ganje Dejt beS SöudjeS h a & e mit einem „Kalenber" bejW. 
mit bem Kalenberjafjre gar nichts ju tun. Die Bntfieljung ber ©efe&e im 
grühjahr mache ben 21bfcf)luf} beS KalenberS im guli fogar wünfd)en8wert. 
21uS biefem ©runbe wirb er in ber golge ftetS um bie SaljreSmitte er« 
fcheinen mit boppelter gahreSjahl im Ditelblatt. — Stehen einer Umwanb* 
lung beS DageSnotijbucheS (auS Monatsheften finb gebunbene OuartalSljefte 



— 513 — 

entftanben) finben fich im Sej:t umfangreiche Umarbeitungen unb ©rgänjungen 
(^ßfufd^erei, Siquibationgmefen) fomie alg fliobum ein Kapitel „Sag 2Bidj= 
tigfte aug ber Sanbegbertoaltung". Sie eifrigen Bemühungen beg |jeraug= 
geberg beim fielen Slugbau beg Salenberg trerben bon feinen Sefern gern 
anerfannt metben. 

@nttoi(flung ber ^aare unb ©djujeiftbrüfen ber Äa^e. Snaugural* 
Siffertation jur Gsrlangung ber beterinär=mebt$tnifd)en Softortbürbe 
ber Uniberfität 93ern, borgelegt bon Äarl SBacfutunb, 93eterinär beg 
®önigl. 93aper. 2. Srains$ataißong. — fDtit 22 gtguren auf 2 Safeln. 
— Sßiegbaben 1904. SSerlag bon & S- Bergmann. 

Über bie ©ntroicllung ber ©chtoetfjbrüfen bei Vieren fei nichts 
belannt — fagt Traufe in ^ertmigS Gmtibicllungglehre. SSerfaffer 
roeift unter £inroetg auf Sftarlg Unterfudjungen bag Unbegrünbete btefer 
^Behauptung nad) unb bereichert bie aßerbingg nicht fehr meit gebiehenen 
gotfcf)ungen biefe§ ©ebieteg in einem fleißigen unb intereffanten Beitrag 
jur ©ntmicf(ung§gefchidhte. Slug ber fehr forgfältigen gerichtlichen 31b= 
hanblung fei mitgeteilt, bafj ©urlt 1835 alg erfter Angaben über bie 
©chmelfjlanäle unb ©chtneifjbrüfen bon Vieren machte unb jroar bom 
$ferb, fRinb, (Schaf, ©d)tbein unb £unb. 93ei ben ©dhroeifjbrüfen ber 
Siere geht noch f) eu * e bie Sluffaffung barüber augeinanber, ob biefe 
Prüfen fich birelt aug ber ©pibermtg bilben, ober ob fie aug ben £jaar= 
anlagen fproffen. Sie eigenen Unterfuchungen an neun berfdhiebenen 
©tabien bon Kajjenembrhonen führten im mefentlichen ju bem SRefultat, 
bajj bie ©ntmidlung ber ©dhmeifjbrüfen an ben behaarten ®örperfteßen 
au§fd)lie§ltch bon ben $aaranlagen auggeljt. 

3«r Sebölferungg* mtb SBieljfrage in Kamerun, ©rgebniffe einer 
©jpebitton in bie gefunben |)od)länber am unb nörblich bom 9J?anen= 
gubagebirge. 33on Dr. C^ang giemann, ßftarine-Dberftabgarjt unb 
SRegierunggarjt. Söiit 1 ^artenfti^e. — ©onberabbrucf au§ „SJtitt. 
au§ ben beutfdhen ©dhufcgebieten", 1904, 3. — ^Berlin 1904. 

2öer fich für geographifd)en unb etljnographifchen S3er^ältniffe 
beg Kameruner ^interlanbeg intereffiert unb über bie S3iebsuchtberhältniffe 
jener Kolonie unb ihre ^Beziehungen ingbefonbere jur Sfetfelranlheit meiter 
orientieren miß, bem fei bie anregenb gefd)rtebene Slbljanblung alg Seltüre 
empfohlen. Sluf einer ifoliert gelegenen Sanbjunge bemahrte übrigeng 3 . 
mit ©rfolg baburd) bag 23teh bor ber Sfetfelranlheit, ba§ er nadh §er= 
fteßung einer SSeibe burch Slbholjung nur 33ieh bal)in brachte, bag bei 
tnieberholter Sölutunterfu^ung fidh alg tfetfefrei ertbiefen; bie borhanbenen 
lebenben Überträger ber Sfetfelranlfjeit fanben leine Stanlheitgleime bor, 
bie fie bon Ironien auf gefunbe Siete hätten übertragen lönnen. Ignbeg 
bezeichnet 3- felbft foldjeg SBorgehen alg nur bon rein lolaler SBebeutung. 



514 


perfonalveränderungen. 

3«9ßnfl- 

©tabSbeterinär Siogge, feiger bei ber öftafiat. (faljreriben) Batterie, 
früher beim gelbart. Siegt, bon ©d)arnf)orft (1. ^jannob.) Sir. 10, — Ober» 
beterinär $o^lmein, btSljer beim 2. Dftafiat. !gnf. SRegt., früher beim £juf. 
Siegt. Äönig ^umbert bon Stallen (1. Sturljeff.) Sir. 13 — am 15. 9. 04 
auS Dftafien jurücfgefe^rt unb i^ren früheren Truppenteilen tnieber ju» 
geteilt. 

Seförberungen. 

ßum Unterbeterinär: 

Tie ©tubierenben ber 9)iilitär=33eterinär=2llabemie: Änorj, im 
Sßeftfäl. Ulan. Siegt. Sir. 5; — Siicfjter, im 4. ©arbe=gelbart. Siegt.; — 
Ätfjel, im gelbart. Siegt. $ßrinj=Siegent Suitpolb bon SBapern (SJiagbeburg.) 
Sir. 4; — Sergemann, im 2. SSeftfäl. gelbart. Siegt. Sir. 22; — Söljn, 
im 2. Sittljau. gelbart. Siegt. Sir. 37 — fämtlicf) unter gleichzeitiger $oim 
manbierung auf 6 SJionate jur SRilitär=Se^rfc^miebe Söerlin. 

3um einjät)rig'frein)illigen Unterbeterinär: 

Tie @iniä§rig=greitbilligen: SJiöller, bom Train*S8at. Sir.3; — 
IBoilmer, bom gelbart. Siegt. Sir. 10; — ^illenbranbt, bom gelbart. 
Siegt. Sir. 30. 

ftommanboS. 

©tabSbeterinär (£ber&, bom 5. S3ab. gelbart. Siegt. Sir. 76, bom 
10. 10. 04 ab — unter 93etbiHigung eines 6monatigen Urlaubs — burc^ 
baS SluStoärtige Slmt jum ©oubernement in Teutfd)=©übnjefiafrifa fom* 
manbiert. 

Abgang. 

©tabSbeterinär ^irfemann, bom 2. Sotfjring. gelbart. Siegt. Sir. 34, 
mit ißenfion in ben Siuljeftanb berfefct; — Dberbetertnär Söergfelb, bom 
gelbart. Siegt. Sir. 34, auSgefdfjteben befjufS Slnfteüung als 9iemontebepot ; 
Dberbeterinär. 


^djutjtrujiye für ®übu>eftafrif’a. 

Tierarjt Bertram, Sieferbift ber SJiarines^nfanterie bom 93e$. $bo. 
$ilbeSl)etm, unter 93eförberung jum Unterbeterinär jur 2. Gcrfajjbatterie 
übergetreten. 

Oberbeterinär £>ennig, früher 3. 23ab. gelbart. Siegt. Sir. 50, franf* 
IjeitSfjalber in bie £etmat jurücfgeleljrt. 

Wägern. 

Seförbert: 3 um Veterinär: Otto $üf)n, Unterbeterinär beS 5.Gl)eb- 
SiegtS. ©rj^erjog SUbredjt bon Dfterreid). 

Ernannt: 3 um Unterbeterinär b. aftiben TienftftanbeS: Unterbeterinär 
ber Sieferbe Sof e f Siau (TiUingen) im 12. gelbart. Siegt. 



515 


Stbgang: 93eterlnör ßlnbner, öom 12. getbart. Siegt., ju ben S3etc= 
tinären ber fReferbe berfe^t. 

^adjfcit. 

Abgang: DberPeterinär ber ßanbmetjr 2. Aufgebots £aubolb (ßanb= 
metjr=93eätrJ äRetfjen) — ber Slbfdjieb bemittigt. 


Sfttöjctdjmttigctt, (frncmiuitgcti wfu>. 

23erlieljen: fRoter 9tbter = Drben 3. klaffe: Srei§tierarjt £ejtor* 
giegenljain. 

fRoter 2tbter=£)rben 4. Stoffe: ®en SretStierärjten: UIrt<$sßauen= 
bürg; ©nJe^atte; 2RülIer*923ongrotpi&; ©mmel=£acf)enberg; grieb = 
I ä n b e x» (Solingen; 5R i1tj a d- ©aarburg. 

Sronen=Drben 3. Stoffe: ®en Sreigtierärjten: SI o o 8 = ©iSteben; 
äRorro=©torloro; ®ratte sen.=@lnbecf; £afj=2Retborf. 

9tttterfreuä 1. Stoffe be8 93erbienfiorben8: ©et). SRebijinalrat fßrof. 
Dr. 3otjnes®re8ben. 

SomttjurJreuj 2. Stoffe beS 3ttbre<f)tg*Drben§: ©et). SRebiäinatrat 
fßrof. Dr. ©Ilenberger=®re8ben. 

®er £itel ©et). fRegierungSrat: fßrof. Dr. Saifer*£annober. 

©mannt: 3 um etatSmäfjigen ^ojenten: Dr. Särnbad) = 93ertin, 
biStjer Jommiffarifcf) beauftragt mit 9S3at)rnef)mung einer ©ojentenftelte an 
ber £ierärjtt. £jocf)ftf)uIe SBertin. 

3um Stffiftenten: 2)e§ 93aJteriotog. ^nftitutS ber ßanbmirtjctjaft8= 
Jammer £>alle: Dr. fRautmann*£>aHe a. ©.; — ber Sierärjtt. 
fdtjute ©tuttgart: 3of)n (StiniJ für fleine ^auStiere); — ber £ierär$tl. 
$od)fd)uIe StRündtjen: 93ierting*9Beiben Oßtjarmalolog. gnftitut); SBenger 
(9tmbulator. StiniJ); ©djmef in ger Tübingen (©f)irnrg. StiniJ); — ber 
SRotIauf=$s m Pf an ftott fßrenjtan: 3 ö f) n J* Otbenburg; — beS £iertjpgten. 
SnfittutS greiburg: Sof. 9RütIer=©uttenjeU unb 33offert*Dpfingen. 

3um Sreigtierarjt: Slffiftent 9Rajem§It=S3ertin für ©djlame. 

3um tßeäirJ8tierarjt (etatSm&fjig): $>ie 93eäirt8tierörjte: Sot)ter= 
SSojberg unb gürft = 2;auberbifcf)of8f|eim. 

3um SDiftrittgtierarjt: Dr. f]ß o m a p e r = Odjfenljaufen für Ober* 
günjburg. 

3um ^olijeitierar^t: Dr. 9Ret)ner=St)rifj für Hamburg. 

3um ©d)lad)tljofinfpeJtor: ß ö m a = ©premberg für 93unjtau; — 
933eifj*2:f)orn für SBotgaft; — P. Söoc!um=®oIff§ für SBaQenftebt; — 
DberPeterinär a. ®. 9taffegerft=fßot8bam für Seterom; — äRinjjtaff* 
$afle a. ©. für Stnnaberg. 

3um ©anitätStierarjt: fRupp = $8re3tau für planen i. 93.; — Q'öxntx^ 
SSernigerobe für ßanbSberg a. SQ3.; — Dr. S3öfjme=f|$ofen unb SRugler* 
$ilbe8t)eim für ^alte a. ©.; — 93runner=fRobeberg für greiberg i. ©.; — 
SRötjlingsfDiünben für Srefetb; — Sept=9tttenbörbe für ^jagent. 933.; — 
©utrefj für 93ertin; — 9tufd)e=93erlin für Sötn; — fReidje für 3Rüt)I= 
Raufen i. £f). 



516 


StWrobiert: 3” 99erün: Sgetgemann; ßifcel; ®norj; ®öl)n; 
9lt<$ter; SD?ergell; fReufcf); Steftlaff; (Sommer. 

^romotiiert: ßum Dr. phil.: ®er Uniberfitcit SöreSlau: 06ertieterinär 
Mautenberg- 93re§lau. — £er UnitJerfität (Erlangen: 581enbtnger= 
©langen. 

SBerfe^t: 'Sie ^reiStierärjle: 5D?arber*©lomik nacf) Sauenburg i. 9$.; 
£jofemnnn=gorbad) nad) fiDtebenljofen; ©fmmat=(Scf)laroe nacf) 9J?an§felb 
(5lmt§fifj ©Sieben). 

üiameuSänbermtg: $er Sftame be§ ^olijeitieraräteS $aefemurm* 
Serlin ift be^örblid) auf Antrag in ®aefiner abgeänbert. 

©eftorbeu: ®ejir!Stierarät a. 2). (SdjmtbDDJürnberg; — $lftrilt§= 
tterarjt 9faf)n*©lome; — ffretStterarjt $utfj =Stemplin; — 9?egierung8= 
tierarjt Dr. Sllbrecfjtsft'eetmannSfjoop; — ©oerolbt=£ammer8leben; — 
3immer*93orno. 


famiUennacbricbten. 

©eboren: <Soljn: £>errn ©tabSbeterinär ®arl gifcfyer=28efel; — 
£errn Dberbeterinär ßembf^^ürienmerber. 

Sodjter: £errn Dberbeterinär £tfgner=£)§naljrücf. 


'gSrtef&aff en. 


Dberöeterittär — „©ehören gemäfc £eftur ju 3iffer 8 ber SR. 33. D. jum 
^arabeonjuge ber 33eterinäre 3*?eitftiefel ober tagge .fjofen?" — 

3>ecfblatt 107 aur 2Jl. 33. 0. oerroeift beaüglicfj Uniform beS S3eterinärperfonalS 
auf bie 3ufammenftellung u j ro . j) 0m 17 . oftober 1902, 3). 33. ©. 317 a. 35afelbft 
befagen bie 33orbemerfungen S. 7, 2b.: 3 ur betriebenen Uniform treten: Sange 
«Stiefel unb ©tiefelfjofe, roenn ber ®ienft eS erforbert. 2f.: Sporen für baS 33eterinär= 
perfottal unb für bie Stationsberechtigten ftetS, für bie übrigen Beamten 311 m Seiten, 
betreffs ber Srageroeife gilt bie befleibungSoorfcfirift 3). 33.©. Slr.317 in finngemä&er 
SKnroenbung. 35iefe führt bei ^Sarabeanaug für 33erittene: „Stiefelhofe, hohe Stiefel" 
an, für Unberittene: „Sange 3ud)hofe". fßarabeanaug im freien oom 1. Dftober bis 
1. Slpril ftetS mit angeaogenem fpaletot unb hoben Stiefeln. 

©S ergibt fi<b barauS, bafe bie 33eterinäre aum ^ 3 arabean 3 ug im SBinter 
ftetS b°f> e Stiefel, fonft aber bei Sßaraben au lange Suchhofen 

anaulegen hoben. ©S fragt fidb nur, ob mir als 33eumte ohne Station au ben 
„berittenen" ober „Unberittenen" gehören. 3S3enn mir au „berittenen" gerechnet 
roerben (moran au äroeifeln), müßten aHerbingS aum ^Jarabeanaug ftetS h°^ c Stiefel 
getragen merben. ©etnäfj borbemerfungen S. 7 0. 33ft. 33. e ftnb berittene: 2(1 le 
fftationSberecfjtigten ftetS, ferner biejenigen, roelche auf bienftlichen befehl ober 
als 3 ufchouer au fßferbe erfcheinen. demnach bleibt bie oben gemachte 2 Inrabe 
über fßarabeanaug autreffenb, roeil mir nach biefer Angabe ohne 3 roe *fel a u ben 
„Unberittenen" gehören. Suberoig. 


©ebrucft in ber fiSnial. £>ofbucf)brucferei ooit (S. ©. «mittler & ©ofin, S 8 erIinSWi 2 , ffodjftt. 68—71. 




Dienffalfers fciffe 

der Veterinäre der Deuffchen Armee. 


9iad) amtlichen Duetten pfammengeftettt uon <5tabs>üeterinär 31. ©ratnntlidj. 

(9tad)brud out!) cinjoliter Stile biefet üifle ift Dttboicn.) 

I. Aktiver Dien|t|tanb. 

A. ^rcu^cn« 


9h'. 9i a nt e J Sruppenteil ® ien ^ taIter 



&or))3fta&gVeterinäre. 



1 

Sdjioarjnecfer KAO4, ErÖ«, TM3 

©arbelorpä 

1848 

1. 8. 87 

2 

Sljtetj RAO4, Kr04, EK2 

IV. SlrmeeforpS 

1838 

7. 9. 89 

3 

SBitttg RAOi, KrOi 

III. 

1845 

15. 4. 90 

4 

«Boctfdjcfe RAOi, K1O4 

XVI. 

1848 

10 . 6. — 

5 

Äoefterö RAOi, KrOi 

£ef>rfcf>nnebe ^Berlin 

1847 

11 .- 

6 

§eU RAOi, KrOi 

IX. 9tnneeforpS 

1850 

9. 5. 91 

7 

$tättner Kr04, BZ3b 

XIV. 

1848 

4. 8. — 

8 

33Ieicf> KrOi, EK2 

XVII. 

1845 

11. 1. 93 

9 

SBefener KrOi 

V. 

1849 

8 . 5. — 

10 

33art!e KrOi 

II. 

1850 

14. 7. 96 

11 

Qualig Kr04, BrHsb 

X. 

1849 

19. 10. - 

12 

Äoenig KrOi 

I. 

1857 

17. 1. 99 

13 

9iecf KrOi 

XVIII. 

1852 

7. 4. — 

14 

3Jtütter§foro3fi KrOi, BZsb 

VIII. 

1853 

8 . 5. 00 

15 

®U& KrOi 

XI. 

1854 

3. 10. 01 

16 

©d;Iafe K1O4 

VI. 

1855 

15. 12. 02 

17 

Seiner Kr04 

XV. 

1858 

21. 3. 03 

18 

§erbft KrOi, Brll3b, OEKi 

VII. 

1852 

7. 8. — 

3eitjd)r. f. SBeterinärtunbe. 1904. 12. £>eft. 



34 








518 


Sir. 

91 a tn e 

1 

Druppenteil 


Stabsveterinäre. 

1 

i ©örenbt RACU, Kr04, 
HSH4 

(djaraft fi'orpSftablDtterinär) 

9Jtilitär=9teitinftitut 

2 

Krüger RACU, KrCU 

6. Kür. Siegt. 

3 

Sieinicfe KrCU, EK 2 , (R), 
HP3b 

25. Selb art. Siegt. 

[ 

4 

geuner gen. ©anfcer 

RAO 4 , KrC)4, ABsb, 
HSH3b 

1. ©arbe=Drag. Siegt. 

5 

Siaumann Kr04, MVKi 

©arbe=Kür. Siegt. 

6 

SSoj} KrCU, RiimKö 

2. ©arbe=Drag. Siegt. 

7 

ßleoe Kr04 

14. §uf. Siegt. 

8 

JBarnicf Kr04 

17. gelbart. Siegt. 

9 

£öf)nfe KrCU, ®, HP3b 

23. Drag. Siegt. 

10 

£orenj Kr04 

14. Drag. Siegt. 

11 

SBafferäleben KrCU 

10. gelbart. Siegt. 

12 

Soeber KrCU, WVK 4 

5. Drag. Siegt. 

13 

gelbtmann KrCU 

18. gelbart. Siegt. 

14 

SRcinemann Kr04 

3. .f?uf. Siegt. 

15 

SUnb Kr04 

11. gelbart. Siegt. 

16 

Siofenfelb Kr04, BrH 3 b 

17. £>uf. Siegt. 

17 

£uben>ig Kr04 

®lUitär*3kterinär=2lfabemie 

18 

Scfjmieber Kr04 

7. §uf. Siegt. 

19 

SJlittmann Kr04 

5. Ulan. Siegt. 

20 

Duoinage KrCU 

1. £eib=<puf. Siegt. 

21 

Straube KrCU, AB3b 

1. ©arbe^gelbart. Siegt. 

22 

Subricf) 

22. Drag. SRegt. 

23 

1 Scfjmibt, 3ofef Kr04 

3. Ulan. Siegt. 

24 

| Droefter Kr04 

1 S)iilitär=S3eterinär=2ttabemie 

25 

1 ^»oenfeber Kr04 

21. gelbart. Siegt. 

26 

Öain Kr04 

6. £uf. Siegt. 

27 

Sörinfmanu Kr04, HP 4 

37. gelbart. Siegt. 

28 

■Silben Kr04, ÖFJ3a 

3Jlilitär=33eterinär=2lfabemie 

29 

Körner Kr04 

19. gelbart. Siegt. 

30 

Briefe Kr04, RSt3 

8. öuf. Siegt. 

31 

$anfritiu§ Kr04 

3. Kür. Siegt. 

32 

Kammerfjoff Kr04 

20. gelbart. Siegt. 

33 

39en§ Kr04 

£el)rfdjmtebe 33re8lau 

34 

SDlentjel KrCU 

7. Drag. Siegt. 

35 

Simm KrCU, BZ3b 

30. gelbart. Siegt. 

36 

Traufe, grang 

72. 

37 

ßffriftiani Kr04 

15. Ulan. Siegt., 

f. ä- Sierärjtl. $)od)l(Ijule Serlin 

38 

©tfjatj Kr04 

41. gelbart. 3iegt. 

39 

SteffenS KrCU 

13. Ulan. Siegt. 

40 

Samuel KrCU 

10. = 

41 ' 

Dr. Sdjulj KrCU 

11. §uf. Siegt. 

42 ' 

53äd)ft(ibt Kr04 

8. Kür. Siegt. 

43 

o. ijßariS Kr04 

16. gelbart. Siegt. 

44 

Kaben Kr04 

22. 

45 

Dietridj KrCU 

23. 

46 

Krüger, 2lbolf Kr04 

5. Kür. Siegt. 


©eb.= 

3nf)r 


Dienftalter 


1839 

25. 

3. 75 

1840 

31. 

3. 76 

1844 

22. 

8. — 

1 

31. 

10. — 


1847 9. 3. 78 

— 4. 8. 81 

1851 25. 11. 85 

1848 1. 9. 86 

1849 — 10. — 

1850 24. 9. 87 

1854 - C 

— 3. 12. — 

6 . 10 . 88 

1855 -A 

— | 8. 1. 89 

1854 6. 2. — 

1859 8. 6. — 

1857 14. 8. — 

1856 10. 10. — 

1857 11.- 

1858 14. 1. 90 B 

1852 16. 3. — 

1857 17.- 

1856 - 

1857 - 


1855 

1856 

1859 

1858 

1860 
1850 

1859 
1856 
1859 


15. 

9. 

10 . 

11 . 

13. 

9. 

7. 


4. — 

5. — 
7. — 

9. — 

4. 91 

5. — 
1. 92 


1857 
1859 

1856 

1858 

1859 

1857 
1856 


7. 

9. 

11 . 

7. 


1859 


4. 

5. 

9. 

12 . 

1 . 

2 . 

4. 


93 


> > >• >■ > > ÖS > >• 





519 


Sir. 

91 o m c 

Truppenteil 

®eb.= 

Tienftaltei 


47 

Toentcfe KrCU 

43. gelbart. Siegt. 

1859 

8 . 

5. 

93 


48 

grünjel KrO* 

4. lllan. 9tegt. 

1858 

10 . 

6 . 

— 


49 

$eilj Kr04, BM 2 

4. gelbart. Siegt. 

1856 

— 

7. 

— 


50 

©üntfjerberg Kr04 

3. ' * 5 

1857 

7. 

8 . 

— 


51 

§anb}d)uf) Kr04 

gelbart. ©dfiie&idjule 

1858 

14. 

9. 

— 


52 

Siejitiuö Kr04 

10. Trag. Siegt. 

1856 

19. 

1 . 

94 


53 

Seroin, S 8 eril)olb Kr04 

26. gelbart. Siegt. 

1858 

5. 

5. 

— 


54 

SBilbe Kr04 

9. 

f. 3 . fornb. 3 äge*‘iRegt. ju ^feibe 

1857 

19. 

7. 

— 


55 

ßapteinat R, Kv04 

1. ©arbc=Ulan. Siegt. 

— 

16. 

8 . 

— 


56 

SBöljler Kr04 

2. Ulan. Siegt. 

1858 

14. 

9. 

— 


57 

Sletn 

21. Trag. Siegt. 

1861 

16. 

10 . 

— 


58 

SJiieröroa Kr04 

42. gelbart. $egt. 

1856 

11 . 

6 . 

95 


59 

Sergin 

36. gelbart. Siegt. 

1858 

— 

— 

— 

A 

60 

©ramm lief) 

9)iilitär=58eterinär=2lfabemie 

1862 

— 

— 

— 

B 

61 

©cfjoltj 

14. gelbart. Siegt. 

1861 

13. 

9. 

— 


62 

©raf Kr04, SAsb 

16. Ulan. Siegt. 

1859 

15. 

1 . 

96 


63 

KrÖ 4 

2. @arbe=Ulan. Siegt. 

1860 

— 

— 

— 

A 

64 

^tecjpnSfi 

8 . gelbart. Siegt. 

1857 

— 

— 

— 

B 

65 

Öcrrmanit 

14. Ulan. Siegt. 

1859 

23. 

3. 

— 


66 

dljrift, Äarl HSH 3 b 

9. öuf. Siegt. 

1857 

— 

— 

— 

B 

67 

$8 e cf er 

1 . Trag. Siegt. 

1860 

12 . 

5. 

— 


68 

Siumntel 

51. gelbart. Siegt. 

— 

19. 

10 . 

— 


69 

©cfjulj 

44. 

1859 

— 

— 

— 

A 

70 

Sieinljarbt 

5. <puf. Siegt. 

1861 

12 . 

12 . 

— 


71 

Äubel 

71. gelbart. Siegt. 

1860 

22 . 

4. 

97 


72 

güdrfel HSHsb, WFsb 

8 eib=@arbe--£>uf. Siegt. 

— 

13. 

7. 

— 


73 

Söofe 

1 75. gelbart. Siegt. 

1857 

20 . 

10 . 

— 


74 

Äugner 

62. : 5 

1860 

— 

— 

— 

B 

75 

Sücfjter, 2 ßilf)elm 

©renabier=Siegt. ju $ferbe 

— 

22 . 

3. 

98 


76 

Sieinlänber 

19. Trag. Siegt. 

1861 

12 

5. 

— 


77 

©oerte 

2 ef)rfd)miebe ftannooer 

1862 

— 

— 

— 

A 

78 

Ärüger, ßrnft 

Sebrjc^miebe ^Berlin 

1861 

13. 

7. 

— 


79 

^öfters 

27. gelbart. Siegt. 

1857 

17. 

1 . 

99 

A 

80 

©ngelfe 

8 . Trag. Siegt. 

1858 

28. 

2 . 

— 


81 

ßraufe, SJiaj: HP 3 b 

3. ©arbe^Ulan. Siegt. 

1859 

27. 

3. 

— 


82 

Stiert 

15. §uf. Siegt. 

1860 

7. 

4. 

— 


83 

©untrer 

15. Trag. Siegt. 

1859 

19. 

— 

— 


84 

Tonnborf 

2 . * » 

1861 

18. 

7. 

— 


85 

Taf)lenburg 

74. gelbart. Siegt. 

_ 1 

1 - 

— 

— 

A 

86 

©cfjneiber 

61. s s 

1862 

22 . 

9. 

— 


87 

Slottfdjaß 

33. 

- | 

— 

— 

— 

A 

88 

©trainier 

63. 

- 1 

— 

— 

— 

B 

89 

SBiermann 

59. 

- 1 

— 

_ 

— 

C 

90 

Tljomann HP 3 b 

6 . Ulan. Siegt. 

1860 

— 

— 

— 

D 

91 

SBeftmattetmann 

4. $ür. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

E 

92 

Seroin, Seopolb 

13. Trag. Sieqt. 

- 1 

— 

— 

— 

F 

93 

ipifc^er 

15 gelbart. Sieqt. 

1862 

— 

— 

— 

G 

94 

9Jiölf)ufen 

55. 

- , 

— 

— 

— 

H 

95 

SBaltfjer, öeinridj 

38. 

1 

— 

— 

— 

J 

96 

©rber 

57. 

1864 

— 

— 

— 

M 

97 

Äorff 

24. 

1863 

— 

— 

— 

N 

98 

.fjenfel 

54. 

1862 

I - 

— 

— 

0 

99 

©eegert 

35. 

— 

34* 



P 





520 


3fr. 

3f a m e 

Jruppenteil 


2)ienftalter 

100 

©etenutr 

50. gelbart. 

1862 

22. 

9. 

99 Q 

101 

Söfjlanb 

7. lUan. Siegt. 

— 

— 

— 

— R 

102 

geger 

2. .Hür. Siegt. 

1863 

— 

— 

— S 

103 

Äriiger, Dliojr ® 

46. gelbart. 3fegt. 

1861 

— 

— 

— T 

104 

$iS 

45. 

1860 

— 

— 

— U 

105 

lennert 

1. 

1863 

— 

— 

— V 

106 

Siorbljcim 

56. 

1862 

_ 

— 

— w 

107 

ft'üfjn 

60. 

1863 


— 

— X 

108 

S3roje 

20. 2>rag. Siegt. 

— 

— 

— 

— Y 

109 

Dietrich 

53. gelbart. Siegt. 

1864 


— 

— Z 

110 

Ärill 

66. s s 

1865 

— 

— 

— Aa 

111 

$erbft, Otto 

2et)r|d)m. granifurt a - SK- 

— 

— 

— 

— Bb 

112 

©runbmann 

47. gelbart. Siegt. 

1861 

— 

— 

— Ce 

113 

SJroft 

69. 

1865 

— 

— 

— Dd 

114 

Sartl) 

8. Ulan. Siegt. 

1864 

— 

— 

— Ee 

115 

3)iof)r 

5. gelbart. Siegt. 

1862 

— 

— 

— Ff 

116 

©djmibt, Sfjeobor 

58. 

1861 

— 

— 

— Hh 

117 

SBudjroalb 

73. 

— 

18. 

1. 

00 

118 

Gber£ 

76. 

f. j. ©oud. Scuijcb-ttutaocfiafrifa 

1863 

17. 

2. 

— 

119 

SBanbeloro 

Seljrfdjtn. .Königsberg i.5ßr. 

1862 

— 

— 

— A 

120 

CS^rift, ^Jaul 

4. 3)rag. Siegt. 

— 

14. 

4. 

— 

121 

2ao6ä 

9. . 

— 

8. 

5. 

— 

122 

Sßrenjel 

1. Kür. Siegt. 

1865 

19. 

6. 

— 

123 

Siotljnaget 

3. @arbe=gelbart. Siegt. 

1862 

18. 

7. 

— 

124 

Weier 

2. s 

1865 

24. 

8. 

— 

125 

SBerner 

39. gelbart. -Hegt. 

1862 

— 

— 

— A 

126 

ßlingberg 

2. 

— 


— 

— B 

127 

§entrid) 

67. gelbart. Siegt. 

1864 

20. 

9. 

— 

128 

§ancfe 

4. ©arbe=gelbart. Siegt. 

1863 

15. 

3. 

01 

129 

Üroening 

9. Ulan. Siegt. 

1864 

22. 

6. 

— 

130 

©d)ön 

12. Ulan. Siegt. 

1864 

19. 

8. 

— 

131 

Sionge 

11. * 

1866 

17. 

9. 

— 

132 

SJlummert 

70. gelbart. Siegt. 

1862 

25. 10. 

— 

133 

ÄuH 

2. 2eib=§ui. Siegt. 

— 

— 

— 

— A 

134 

S$o& 

17. ©rag.’Slegt. 

1863 

21. 

1. 

02 

135 

©eiffert 

31. gelbart. Kegt. 

1864 

18. 

3. 

— 

136 

Äeutjer 

10. §uf. Siegt. 

— 

14. 

6. 

— A 

137 

§einje 

40. gelbart. Siegt. 

— 

23. 

9. 

— 

138 

gacob, Was 

24. SDrag. Siegt. 

— 

— 

— 

— A 

139 

Sranforoeft) 

12. £uf.'Siegt. 

1862 

18. 10. 

— 

140 

SSecfer 

4. 5 ' 

1863 

21. 

11. 

— 

141 

Äöfjler 

1. Ulan. Siegt. 

— 

15. 

12. 

— 

142 

©ctjüter 

7. Kür. Siegt. 

— 

— 

— 

— A 

143 

gil'djer 

7. gelbart. Siegt. 

1865 

21. 

1 . 

03 

144 

Stulidj 

6. - = 

1866 

— 

— 

— A 

145 

§elm 

11. ®rag. Siegt. 

1864 

— 

3. 

— 

146 

Kabemann 

Siegt, ber ©arbeS bu ©orpS 

1863 

23. 

4. 

— 

147 

granfe 

13. ftuf. Siegt. 

1864 

25. 

5. 

— C 

148 

»iallae 

6. &rag. Siegt. 

1865 

23. 

6. 

— D 

149 

Äarpe 

16. öuf. Siegt. 

— 

20. 

11 . 

— A 

150 

SBiebmann 

52. gelbart. Siegt. 

1866 

28. 

6. 

04 A 

151 

Srofynmnn 

12. SDrag. Siegt. 

' 

1864 

28. 

6. 

— C 






521 


Sir. 

91 a m e 

Truppenteil 

®eb.= 

galjr 

Tienftalter 

152 

©d;nubt, ©eorg 

16. Trag. Siegt. 

1863 

27. 8. 04 

153 

2ubnng 

18. * 

1864 

29. 11. — 


I 


1 33ierftebt 

2 i eilert 

3 <Sd)n>erbtfeger 

4 Dr. S9ernbt 

5 -Dlidjaeliö 

6 Äramell 

7 Sd)ulje, (Srnft 

8 Äurje 

9 33erg 
lü Trägert 

11 Jiüfter 

12 Sübccfe 

13 Ärampe 

14 .'peinridjS 

15 jHipg 

16 Sdjulj, Äarl 

17 eifert 

18 Äraemer 

19 Dr. Slautenberg 

20 SJJeper, G^riftian 

21 5ßo^l 

22 Slrnbt, 2tl6crt 

23 Dr. ©olbbecf 

24 (Stieg 

25 §oHe 

26 $af)l 

27 .SRarfö 

28 33 raun 

29 Söogfer 

30 Jtöptfe 

31 Rippert 

32 ffioite 

33 33orn 

34 .'öerffurtf; 

35 Süünfcf) 

36 Stitjdf) 

37 Dr. 2llbred)t 

38 Giröfet 

39 Saabö 

40 Sifenblätter 

41 Dr. öeufe 

42 ©rötj 

43 Dfym 

44 Äahfe 

45 SJletntcfe 


DDetUeterinäre. 

15. Ulan. Siegt, 
i 34. gelbart. Siegt. 

1 6. Ulan. Siegt. 

9. gelbart. $egt. 

11. Train=39at. 

| 2 . . * 

SMiliiär=Sleitinftitut 
75. gelbart. Siegt. 

1. Äiir. Siegt. 

3. Train=3Jat. 

15. Train=33at. 
gelbart. ©djiefefdjule 
14. Ulan. Siegt. 

10. Train=33at. 

11. Trag. Siegt. 

7. Äür. Siegt. 

73. gelbart. Siegt. 

8. Train=33at. 

; 6 . * 

26. gclbart. Siegt. 

6. &uf. Siegt. 

9. Train=33at. 

5. gelbart. Siegt. 

5. Trag. Siegt, 
i £eib=@arbe=£u). Siegt. 
£el)rfd)m. 33erlin 
20. Trag. Segt. 

1. Ulan. Siegt. 

14. gelbart. Siegt. 

9. Trag. Siegt. 

3. gelbart. Stegt. 

18. Train=33at. 

15. Ulan. Siegt. 

4. Sram:23at. 

17. = 

1. = ' 

15. Ulan. Siegt. 

74. gelbart. Siegt. 

8. Äiir. Siegt. 

; ©arbe=Äür. Siegt. 

8. §uf- Siegt., 


1865 

14. 

9. 

93 

M 

1866 

— 

— 

— 

0 

1864 

19. 

1. 

94 

J 

1865 

22. 

2. 

— 

6 

1866 

— 

— 

— 

.J 

1867 

5. 

5. 

— 

IC 

1865 

19. 

7. 

— 

F 

1866 

16. 

8. 

10. 

— 

B 

\ — 

— 

— 

— 

A 

_ 

_ 

— 

— 

B 

— 

18. 

12. 

— 

B 

1867 

19. 

2. 

95 

1) 

1865 

— 

— 

— 

F 

— 

14. 

3. 

— 

B 

— 

11. 

4. 

— 

C 

1866 

10. 

5. 

— 

B 

1865 

— 

— 

— 

C 

— 

-— 

— 

— 

E 

_ 

11. 

6. 

— 

G 

1866 

16. 

7. 

— ‘ 

C 

1868 

— 

7. 

— 

E 

1865 

14. 

8. 

— 

E 

1866 

10. 

10. 

— 

F 


16. 

11. 

— 

F 

1867 

— 

— 

— 

G 

— 

15. 

1. 

96 

C 

1868 

— 

— 

— 

1) 

1867 

23. 

3. 

— 

C 

1866 

22. 

4. 

— 

B 

1 — 

12. 

5. 

— 

B 

1865 

15. 

8 . 

— 

D 

1867 

19. 

10 

— 

B 

1868 


— 

— 

C 

1869 

— 

— 

— 

D 

— 

— 

— 

— 

E 

1868 

16. 

11 . 

— 

H 

( - 

— 

— 

— 

IC 

1866 

12. 

12. 

— 

11 

1867 

— 

— 

— 

J 


f. 3 . iTaticrl. 9teid)^=©eibb.'9Imt 
2efyrfd)m. granffurt a. 95?. ( 1868 
3. Äiir. Siegt. ’ — 

1. gelbart. Siegt. 1867 

£ef)rfd)tniebe 33erlin 1868 


16. 1 97 K 

12. 2. — B 

—-C 

22. 5. - 




9k. 

9i a nt e 

Truppenteil 

@eb.-- 

3af>r 

Tienftalter 

46 

Siatf)je 

3. £uf. Siegt. 

1868 

13. 

7. 

97 


47 

Äüfjn 

7. Train=Sat. 

1871 

23. 

8. 

— 


48 

SiE 

11. Setbart. SRcgt. 

1867 

20. 

10. 

— 

E 

49 

Gegner 

38. « 

1869 

— 

— 

— 

G 

50 

Sioebtng 

10. £>uf. Siegt. 

_ 1 

n. 

11. 

— 

E 

51 

2ld)terberg 

39. gelbart. Siegt. 

1868 

— 

— 

— 

F 

52 

Dfterroalb 

8. 

1871 

21. 

12. 

— 

W 

53 

Tuill 

44. » ■ 

— 

i7. 

2. 

98 

E 

54 

trüget, Siidjarb 

24. gelbart. Siegt. 

1869 

— 

— 

— 

F 

55 

SB tue 

35. 


22. 

3. 

— 

E 

56 

Äettel 

5. XraituSai. 

! - 

— 

— 

— 

M 

57 

SÖIocf 

8. Trag. SRegt. 

1 — 

16. 

4. 

— 

C 

58 

tJ3ä$ 

Sefjrfdjm. Äöttigäberg i. Sk- 

— 

— 

— 


E 

59 

Äuöfe 

6. Jpuf. Siegt. 

11870 

12. 

5. 

— 

E 

60 

3iarmat} 

16. Train=Sat. 

1 — 

18. 

6. 

— 

B 

61 

öauefe 

16. gelbart. Siegt. 

! 1867 

i3. 

7. 

— 

B 

62 

33rof)I 

8. Trag. Siegt. 

1869 

23. 

8. 

— 

A 

63 

Sßantfe 

1. S J 

11870 

— 

9. 

— 

C 

64 

Sube 

53. gelbart. Siegt. 

1868 

— 

— 

— 

E 

65 

Slmann 

1 30. 

1869 

— 

— 

— 

F 

66 

©tolp 

54. gelbart. Siegt. 


25. 

n. 

— 

F 

67 

Söotf, <pugo 

5. Äür. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

G 

68 

Sottermofer 

I 17. gelbart. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

H 

69 

9lugge 

7. Trag. Siegt. 

1870 

— 

— 

— 

J 

70 

Slofenbaum 

5. Äür. Siegt. 

| 

17. 

1. 

99 

F 

71 

Serben 

4. ' 3 

1869 

— 

— 

— 

J 

72 

SJiünfterberg 

52. gelbart. Siegt. 

— 

7. 

2. 

— 

N 

73 

Bieter 

6. Trag. Siegt. 

1870 

28. 

— 

— 

74 

Sutjeit 

7. Äür. Siegt. 

— 

27. 

3. 

— 

K 

75 

öantann 

61. gelbart. Siegt. 

— 

28. 

— 

— 


76 

cStürtjbecfjer 

35. gelbart. Siegt, 

t. als 6ilfSinfpijitnt 3. Militär- 
SPeterinär-Sltabemie 

1871 

19. 

4. 


C 

77 

<peijbt 

15. gelbart. Siegt. 

1868 

— 

— 

— 

D 

78 

Srüning 

2. Ulan. Siegt. 

— 

16. 

5. 

— 

K 

79 

Äettlitf 

10. « s 

f. alä ^»itfäintptjieiit 3. SDiilitär- 
söetcrinär-'tlfobemie 

1872 

27. 




80 

Silfrid? 

22. Trag. Siegt. 

1867 

15. 

6. 

— 

C 

81 

©dEjeibner 

2el)rfcf)miebe §annooer 

1870 

18. 

7. 

— 


82 

ÄinSip 

2. Trag. Siegt. 

1871 

— 

— 

— 

A 

83 

Sentjfi 

13. Ulan. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

B 

84 

SÄrfert 

18. Trag. Siegt. 

1870 


8. 

— 

B 

85 

@f)rle 

14. gelbart. Siegt. 

1867 

jo- 

9. 

— 


86 

©pring 

46. « 5 

1865 

11- 

— 

— 


87 

SJiaafj 

1. ©arbe=Ulan. Siegt. 

1870 

22. 

— 

— 


88 

©ärtner 

16. Trag. Siegt. 

1872 

— 

— 

— 

A 

89 

So cf, granj 

27. gelbart. Siegt. 

1870 

— 

— 

— 

C 

90 

2lmbt, gofyann 

16. Trag. Siegt. 

1868 


— 

— 

D 

91 

Tormann 

19. gelbart. Siegt. 

1871 

— 

— 

— 

E 

92 

ftlinle 

11. 

- 1 

— 

— 

— 

F 

93 

Äleineibam 

1. Ulan. Siegt. 

1869 

— 

— 

— 

G 

94 

, Dgiloie 

31. gelbart. Siegt. 

— : 

— 

— 

— 

H 

95 

i ©oSna 

9. §uf. Siegt. 

1870 




K 






- 523 - 


Sir. 

9! a m e 

Truppenteil 

Q 

Tienftalter 

96 

©cbulj, $art 

12 . §uf. SRegt. 

1870 

22. 9. 99 L 

97 

©ertf» 

21. Trag. Siegt., 

f. als SilfSinfoiäient j. üRilitär- 
SBeterinät'Sltabemie 

1872 

— — — M 

98 

t>. fiojerosü 

76. gelbart. «Regt. 

— 

—-N 

99 

Äo&mag 

66 . 

1871 

—-0 

100 

öummerid) 

14. Train=33at. 

— 

—-p 

101 

©e&ner 

4. Trag. Siegt. 

1872 

—-Q 

102 

Äremp 

9. Ulan. Siegt. 

1871 

— — — R 

103 

Dr. ©rabert 

1. @arbe*gelbart. Siegt., 
f. j. Sierärjtl. ^odifdjute Berlin 

1872 

—-s 

104 

ffianfel 

63. gelbart. Siegt. 

— 

—-T 

105 

Siofjbe, £ugo 

45. 

— 

— — — u 

106 


58. 

1870 

— — — X 

107 

2 ie& 

2. ©arbe=gelbari. Siegt. 

1871 

—-Y 

108 

Tupfer 

47. gelbart. Siegt. 

— 

— — — z 

109 

3öHner 

7. öuf. Siegt. 

1870 

20 . 10. — 

110 

Äoronafcfi 

2. gelbart. Siegt. 


21 . 11. — 0 

111 

2 em!e 

7. 

— 

17. 12. — Cc 

112 

©tafjn 

Toliroa 

67. 

1872 

18. 1. 00 J 

113 

8 . Ulan. Siegt. 

— 

— — — Iv 

114 

©uba 

8 . gelbart. Siegt. 

1871 

17. 2. — B 

115 

SBartfc^ 

21 . 

1872 

— — — c 

116 

SOBilcjel 

2. Ulan. Siegt. 

1870 

—-D 

117 

Dr. ©o^mann 

3. 2 ' 

— 

16. 3. — V 

118 

Sleicf)art 

4. Trag. Siegt. 

1871 

14. 4. — B 

119 

£>acf 

15. §uf. Siegt. 

1872 

19. 6 — D 

120 

Slobe, ©rnft 

11 . Ulan. Siegt. 

1873 

—-E 

121 

greube 

1. @arbe=gelbart. Siegt. 

1872 

18. 7. — C 

122 

Defjlfjorn 

1 . @arbe=Trag. Siegt. 


- ? 

123 

©laeämer 

®arbe=Äür. Siegt. 

1873 

—-E 

124 

£euer 

6 . gelbart. Siegt. 

1874 

--F 

125 

fcotjltoein ChD 

13. £>uf. Siegt. 

" ^ 

126 

Bembfdfj 

j 71. gelbart. Siegt. 

1872 

24. 8. — D 

127 

aJlofjr 

15. 


—-E 

128 

^ßilroat 

12. Ulan. Siegt., 

t. j. 2ierät}tl. #od)fcf)uIe Berlin 


—-F 

129 

Tilgner 

62. gelbart. Siegt. 

1873 

—-G 

130 

ffieintjolb 

18. 

1872 

—-H 

131 

Tetnien 

2. 2eib=£uf. Siegt. 

1871 

— — — K 

132 

Uaumann 

37. gelbart. Siegt. 

1873 

20. 9. — A 

133 

Timm 

42. 

1870 

—-B 

134 

©cfjotj, gojef 

j 16. Ulan. Siegt. 

1871 

—-C 

135 

©rfiroinjcr 

36. gelbart. jflegt. 

1873 

—-E 

136 

Seemann 

9. 

1872 

— — — G 

137 

SBelitj 

4. ©arbe=getbart. Siegt. 

— 

—-H 

138 

©raening 

gelbart. ©cf)ie^c^ule 

1873 

| — — — J 

139 

©djroebS 

41. gelbart. Siegt. 

— 

| 13. 10. — A 

140 

©lafomersfi; 

3. ©arbe=Ulan. Siegt. 

— 

18. 12. — U 

141 

Seltner 

11. Ulan. Siegt. 

— 

1 — — — YY 

142 

©imon 

17. £uf. Siegt. 

— 

— 2. 01 B 

143 

Sd)ütt 

2 efyrfcf)m. Söreölau 

1874 

17. 4. — A 

144 

Steter, SJlaj: 

51. gelbart. Siegt. 

— 

— — — B 

145 

trüget, ©mit 

12. Ulan. Siegt. 

1873 

| 

11. 5. — A 



— 524 — 


Sir. 

91 a m e 

! 

Truppenteil 


Tienftalter 


146 

Seegmüller 

14. Jelbart. Siegt. 

1873 

11 . 

5. 

01 

B 

147 

©ufyrauer 

2. Atür. Siegt. 

1874 

22 . 

6 . 

— 

D 

148 

Dr. Jjjocf 

@arbe=Train-Sat. 

1873 

— 

— 

— 

E 

149 

Jifd)e‘r 

10. Ulan. Siegt., 

f. j. fontb. Säfler-iRegt. ju Ererbe 

! 

— 

— 

— 

F 

150 

Subnorosfi 

1. £eib=§uf. Siegt. 

1874 

19. 

8 . 

— 


151 

Sieumann 

16. Ulan. Siegt. 

1870 

— 

— 

— 

A 

152 

SJiermann 

70. Jelbart. Siegt. 

1873 

— 

■— 

— 

B 

153 

ötfce 

22 . 

— 

25. 

10 . 

— 

B 

154 

tEubjuS 

Siegt, ber ©arbcS bu Gorpö 

1874 

i 

— 

— 

C 

155 

©turtjan 

24. Trag. Siegt. 

1873 

I 

— 

— 

D 

156 

Würfel 

24. Trag. Siegt. 

— 

19. 

12 . 

— 

B 

157 

SKütter, ffiillp 

2. ©arbe=Trag. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

C 

158 

Soeb 

10. Jelbart. Siegt. 

— 

! — 

2 . 

02 


159 

Siefterfetbt 

14. Ulan. Siegt. 

1871 

18. 

3. 

— 

A 

160 

©cebadj 

8 . Suf. Siegt. 

1872 


— 

— 

B 

161 

£>eibenreid) 

4. * s 

— 

— 

•— 

— 

C 

162 

2 lltmann 

1 . Jetbart. Siegt. 

1872 

23. 

9. 

— 

C 

163 

o. ^arpart 

@renabier=Siegt. ju Ererbe 

1870 

18. 

10 . 

— 


164 

©umbolo 

33. Jelbart. Siegt. 

1873 

1 21 - 

11 . 

— 

Z 

165 

©dEjeibling 

6 . ßür. Siegt. 

1874 

1 _ 

— 

— 

Aa 

166 

23lun! 

43. Jetbart. Siegt. 

— 

15. 

12 . 

— 

H 

167 

©auoan 

72. 

1875 

21 . 

1 . 

03 

A 

168 

Dr. Siütfjer 

8 . Suf. Siegt. 

1872 

1 — 

— 

— 

B 

169 

©djipfe 

5. = = 

1873 

30. 

— 

— 


170 

Ärüger, 33ertljoIb 

10. Trag. Siegt. 

1872 

; 2i. 

3. 

— 

B 

171 

25reper 

60. Jelbart. Siegt. 

1874 

23. 

4. 

— 

A 

172 

Sauer 

13. §uf. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

B 

173 

Soltanb 

15. Trag. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

C 

174 

Siacfifall 

13. . 

1875 

25. 

5. 

— 

A 

175 

SJieper 

59. Jetbart. Siegt. 

1872 


— 

— 

B 

176 

Sfefferforn 

! 10. Ulan. Siegt. 

1872 

23. 

6 . 

03 


177 

Siebig 

2. ©arbe=Ulan. Siegt. 

1875 

21 . 

7. 

— 


178 

©artoff 

9)iafd|in. ©ero- 2lbt. Sir. 2 

— 

7. 

8 . 

— 


179 

Ärpnip 

69. Jelbart. Siegt. 

— 

19. 

— 

— 

A 

180 

Xretrop 

4. = 

1873 

20 . 

8 . 

— 


181 

©cfjonart 

23. 

1874 

i 28. 

— 

— 


182 

2 Jiert) 

4. Ulan. Siegt. 

— 

I 17. 

9. 

— 

B 

183 

©djmibt, SDBiltjelm 

7. 

1873 

— 

— 

— 

0 

184 

SBiefer 

11. &uf. Siegt. 

— 

20 . 

11 . 

— 

N 

185 

Slbenbrotfj 

55. Jelbart. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

0 

186 

ipoffmann, 2CIfreb 

21. Trag. Siegt. 

1872 

31. 

12 . 

— 


187 

Äeit 

10. Jetbart. Siegt. 

1873 

28. 

1 . 

04 

N 

188 

Sßefolorosfi 

14. £>uf. Siegt. 

— 

26. 

2 . 

— 

E 

189 

Jeimann 

8 . Trag. Siegt. 

— 

23. 

3. 

— 


190 

©offner 

57. Jelbart. Siegt. 

— 

— 

4. 

— 

A 

191 

9Jiöf)ring 

14. Trag. Siegt. 

1875 

— 

— 

— 

B 

192 

2 ßnud 

50. Jetbart. Siegt., 

!. al« £>Uf«infpi}ient j. SWilitär. 

' sDetetiiiäfüfabetitie 

1873 

28. 

5. 



193 

Äütf)e 

23. Trag. Siegt. 

1874 

— 

6 . 

— 


194 

ö ortmann 

19. = 

1876 

— 

— 

— 

A 

195 

Knauer 

1 . * 

1874 

— 

— 

— 

B 

196 

: ©riemberg 

14. §uf. Siegt. 

— 1 

— 

— 

— 

C 



525 


Ofr. | 

91 a m e 



35ienftatter 

197 

Traufe, Siolanb 

3. gelbart. 9Iegt. 

1873 ! 

28. 6. 04 D 

198 

«Perl 

17. $rag. Siegt. 

— 

—-E 

199 

Dr. §obftetter 

20. gelbart. «Regt., 

f. 3. fontb. 3äger«9iegt. 311 Spfevbe 

1875 

— 7. - A 

200 

ffienbler 

11. Jpuf.Siegt. 

1873 

27. 8. — 

201 

Äufpt 

@arbe=Jlür. Siegt., 

t. 3. SJieräTjtl. $o(j)f(t)Ule SScilin 

1875 

-A 

202 

Saubitj 

1 9. £mf. Siegt. 

1876 

31. 10. — 

203 

SBafdjuleroöfi 

12. 2>rag. Siegt. 

1872 

22. 11. - 

204 

Drilling 

5. Ulan. Siegt. 

1873 

—-A 

205 

SBernfjarb 

8. = 

| - 

! T -B 


Itutertieteriuäre. 


1 

SBeraer 

3. ©arbe=gelbart. Siegt. 

11875 

2 

Sßarjtegla 

50. gelbart. Siegt. 

1873 

3 

Ifarftebt 

; 13. öuf. Siegt. 

1874 

4 

■ißobbig 

3. lltan. Siegt. 

— 

5 

SBreitenreiter 

; 5. £uf. Siegt. 

— 

6 

2)tattf)iefen 

8. s = 

— 

7 

Seontjarbt 

11. Ulan. Siegt. 

1875 

8 

©aar 

9. Srag. Siegt. 

— 

9 

Sleoen 

16. tpuf. Siegt. 

— 

10 

SBomberg 

14. Srag. Siegt. 

1875 

11 

©ngelberting 

3. ßür. Siegt. 

— 

12 

SBreljm 

12. Ulan. Siegt. 

1 1874 

13 

©iegeSmnnb 

23. 2>rag. Siegt. 

1875 

14 

Ißroelfe 

6. 5 * 

1876 

15 

©cf)on 

13. Ulan. Siegt. 

1875 

16 

Siegs 

1. 2eib=£>uf. Siegt. 

1876 

17 

Äämper 

5 2)rag. Siegt. 

1877 

18 

godö 

2. : = 

_ 

19 

SBurau 

21. 5 5 

11873 

20 

©riebeler 

8. Hiir. Siegt. 

1875 

21 

gerfe 

5. * 

1874 

22 

greller 

12. §u[. Siegt. 

1876 

23 

SJIeproiuib 

21. gelbart. Siegt. 

— 

24 

ßabitj 

5. Miir. Siegt. 

1875 

25 

Sföetfdjog 

4. £>uf. Siegt. 

1874 

26 

©ngel 

2. Äur. Siegt. 

1876 

27 

Sleumann 

H. Srag. Siegt. 

— 

28 

§offtnann, Subroig 

15. Ulan. Siegt. 

— 

29 

fterfutjn 

3. ©arbe=gelbart. Siegt. 

1877 

30 

Saabö 

1. 0arbe=Srag. Siegt. 

1875 

31 

^raenner 

9. Ulan. Siegt. 

— 

32 

: 2üljr§ 

1. @arbe=gelbart. Siegt. 

1876 

33 

3)orft 

2. ©arbe=Ulan. Siegt. 

1875 

34 

geumer 

5. gelbart. Siegt. 

1874 

35 

Siot^ 

40. gelbart. Siegt. 

1875 

36 

©eibler 

8. Ulan. Siegt. 

— 

37 

©etnmier 

11. töuj. Siegt. 

— 


22. 1. 01 A 

24. 4. — 

18. 6. - 

—-A 

29.- 

— — — A 

—-B 

—-C 

5 7. — 

15.-A 

—-B 

18.- 

—-B 

5. 8. - 

6 . - 

—-A 

—-B 

-C 

29. 10. — 

—-A 

—-B 

8. 2. 02 

— 3. — 

—-A 

28. 6. — 

— -A 

11. 7. - 

25. - 

1. 8. — 

6 . — — 

— -A 

8.- 

11.- 

27. 9. — A 

— — - B 






526 


Sir. 

Sl a m e 

Truppenteil 


38 

SodjpnSti 

6 . .'pul. Siegt. 

1875 

39 

UBiecfjert 

4. Ulan. Siegt. 

1877 

40 

Schlaffe 

2. £eib=§uf. Siegt. 

1875 

41 

Äraufe, grifc , 

17. Trag. Siegt. 

1876 

42 

SBitte, Äarl (R) 

6 . Äür. Siegt. 

1875 

43 

©ilfcenbach 

18. Trag. Siegt. 

— 

44 

ailogroifc 

2. Ulan. Siegt. 

1876 

45 

33ernbt 

54. gelbart. Siegt. 

1875 

46 

SBorcherbt 

34. » s 

1877 

47 

ajlichalöti 

67. * « 

— 

48 

©tauge 

72. 

1876 

49 

Sleinecfe 

51. 

1877 

50 

Slbloff 

2. ©arbe»Trag. Siegt. 

— 

51 

*$immer 

53. gelbart. Siegt. 

1876 

52 

©tammer 

20. Trag. Siegt. 

1875 

53 

©df)üler 

22 . * 

— 

54 

SBocf, ©uftao 

1. ©arbe=Ulan. Siegt. 

1874 

55 

Äracf 

74. gelbart. Siegt. 

1878 

56 

ffloggon 

15. Trag. Siegt. 

1877 


Tienftalter 


57 ©rojcfje 

58 ©torbecf 

59 3Jteger, SRubolf 

60 greife 

61 Senjin 

62 Sanämann 

63 1 Siebert 

64 ; tfiilper 

65 SBarmbruun 

66 Älein 

67 ißamperin 

68 ©ronoro 

69 SBitte, 2ßi(f)elm 

70 gogloroef 

71 Klot; 

72 gulian 

73 j ailorgenftern 

74 ©arbe 

75 G^riftion 

76 I SEBantrup 

77 §ölfdjer 

78 ©djrnibt, Grnft 

79 SSreittjor 

80 Stellmacher 

81 Tröge 

82 §al»n 

83 1 £e{)mann 

84 gttting 

85 ©iefe 

86 aJlaeber 

87 ! Sähr 

88 Schutj, tporft 

89 griebridf 


1. 

24. 

7. 

21 . 

14. 

17. 

21 . 


10 . 

11 . 

1 . 

2 . 

6 . 


27. 

4. 


Mx. Siegt. 

Siegt. bet ©arbes bu Gorpö 
3. ©arbeUUan. Siegt. 

71. gelbart. Siegt. 

13. Trag. Siegt. 

44. gelbart. Siegt. 

3. §uf. Siegt. 

7. Trag. Siegt. 

14. öuf. Siegt. 

73. gelbart. Siegt. 

4. Ulan. Siegt. 

12. Trag. Siegt. 
2eib=©aroe=§uf. Siegt. 

16. Ulan. Siegt. 

17. feuj. Siegt. 

56. gelbart. Siegt. 

10. IjSuf. Siegt. 

9. §uf. Siegt. 

50. gelbart. Siegt. 

19. Trag. Siegt. 

69. gelbart. Siegt. 
@renabier=Slegt. ju ißferbe 
Sir. 3 

57. gelbart. Siegt. 

2. ©arbesgelbart. Siegt. 
9. gelbart. Siegt. 

55. 

19. 

66 . 

76. 

75. 

10. Trag. Siegt. 

35. gelbart. Siegt. 


1880 

1877 

1878 

1880 

1878 

1879 


1878 

1880 

1881 

1880 


02 C 
03 


7. — 


— 18. 
1878 22. 

— 25. 
1877; — 

— I 29. 
1878 — 

1877 30. 

1878 — 

1877 20. 

- 19. 
; - I 14. 

1878, 1. 

1878 


9. - 


04 


5.- 

15.- 

18-- 

_-A 

22.- 

23.- 

_-A 

_-B 

4 8 . — 


— A 
B 


o ts > > o > o > os > oca o w > > >■ co > oto os>> 






527 


Str. 

91 a nt e 

Sruppenteit 

@e&.: 

3a$t 

2)ienftalter 

90 

Äranidj 

61. gelbart. Siegt. 

1878 

5. 8. 04 

91 

Slmmelounj 

20. 

1880 

-A 

92 

Sleäfe 

42. 

- : 

6.- 

93 

Otto 

18. 

— 

10.- 

94 

Qroigfi 

52. 

1879 

—-A 

95 

! Siermann 

23. 

1878 

—-B 

96 

1 Mnorj 

5. Ulan. Siegt. 

1879 

5. 10. — 

97 

Slic^ter, Dtto 

4. ©arbe-gelbart. Siegt. 

1878 

—-A 

98 

Äifcel 

4. gelbart. Siegt. 

1880 

—-B 

99 

Sergemann 

22. 

— 

— - c 

100 

Äöljn 

37. 

1879 

-D 

101 

Stcufdj 

4. Äitr. Siegt. 

1876 

31.- 


B. üBatycrtt. 

&orp£ftaI>£tjetertnäre. 

1 o. SBoIf, Subrmg BVhlM4,| ü»ilitär=2eljrfc$miebe 18461 5. 7. 97 

BDK2, BADkz, @ 9Jlüncf)en 

(4. Slangftaffe) 

2 GIjrenS&erger, ©uftau ©encratfommanbo — 25. 11. — 

BDK2 I. 2lrmeeforp3 

(4. Slangftaffe) 

3 Sdjmib, 3of)ann BDK2 ©eneralfommanbo 1853 28. 5. 04 

III. 2trmeeforpö 

4 -— ©eneralfommanbo 

II. 2lrmeeforp3 


StaBSöctcrinärc. 

1 ©cfjmibt, Äarl (3), BDK2 4. Gf)eo. Siegt. 1847 1 13. 2. 90 

2 Sitfcfi, Sodann 5. gelbart. 5Regt. 1853 1. 10. — 

3 ftocfrftetter, ©eorg BDK2 1. ©djro. Steiter=Slegt. 1856 i 3. 3. 93 

4 Sliebermapr, ©mil 6. ©f)ep. Siegt. 1854 21.- 

5 ©djroarä, 2luguft BDK2 1. ■■ -- 1852 22. 9. — 

6 | SBirftng, Üatl 1. gelbart. Siegt. 1856 21. 3. 94 

7 2J7ai;rnjiejer, 2tbolf Slemontebepot ©cfjleifjlfeim 1857 24. 1. 95 

8 ©dfroingljammer, 97ifolaus 5. ©fjeo. 3Hegt. — 23. 5. — 

9 Krieglfteiner, öeinncf) SBorftanb ber Slemonten= 1855 24. — 96 

anftalt in Sleumarft 
i. b. D&erpfalä 

10 ©djroara, 2fuguftin 1. Ulan. Siegt. 1858 5. 7. 97 

11 ©cfl, Sofef 6. gelbart. Siegt. 1856 25. 11. — 

12 ^recfjtel, Sorenj 8. -- - 1861 27. 3. 98 

13 ©rüner, !gof)ann 7. gelbart. Siegt. 1858 15. 12. 99 

14 ©eröfjetm, SBernljarb 3. Gljet). Siegt. 1861 —- 

15 Dr. tßogt, ©fjriftian 2. ©cfjro. Sleiter=Stegt. 1860 21. 3. 00 


Oow> w> 








528 


«r.; 

31 n m e 

I 

Truppenteil 


Sienftalter 

17 

Sliiller, ©mit 

2. gelbart. Siegt. 

1860 

18. 

9. 

00 

18 

©raf, ©feriftoplj 

2. Ulan. 9tegt. 

! — 

— 

— 

— 

19 

gortfjuber, gran3 

3. gelbart. Siegt. 

1861 

23. 

10. 

— 

20 

SRöffert, gofeann 

2. ©feeu. Siegt. 

1862 

— 

— 

— 

21 

3‘S/ Äarl 

12. gelbart. Siegt. 

1860 

10. 

9. 

01 

22 

Slorfearbt, goljann 

11. 

1862 


— 

— 

23 

Dr. ©djroarjtrauber, gol). 

10. 

— 

— 

— 

— 

24 

2lmon, gofeann 

4. 

Veterinäre. *) 

1865 




1 

Dr. ©igt, ©buarb, 
überj. 6t. 33. 

3. gelb art. Siegt. 

1865 

28. 

5. 

04 

2 

Hefer, Stubolf, 
über*. 6t. 33. 

Slemontebepot 

©cfjtoaiganger 

1863 


— 

— 

3 

2runf, Stöbert 

6. gelbart. Siegt. 

1864 

26. 

1. 

91 

4 

gramer, 9Jtartin 

4. ©feeu. Siegt. 

1865 

— 

— 

— 

5 

oan 23ömmel, Dr. Slntoit 

1. Train*33at. 

1863 

7. 

3. 

— 

6 

©öbel, 33alentin 

©quitationäanftalt 

1867 

6. 

2. 

92 

7 

33aumgart, 2Bill)eIm 

9. gelbart. Siegt. 

1864 

— 

— 

— 

8 

2Beife, ailarimilian 

Slemontebcpot 

Senebiftbeuern 

1868 

14. 

1. 

93 

9 

Äugler, Äarl 

1. gelbart. Siegt. 

1866 

21. 

3. 

— 

10 

Satfle, Ctto 

6. ©feeo. Siegt. 

' — 

— 

— 

— 

n 

2tcf)leitner, 2Jlnrimilian 

1 . ©efem. Steiter=Slegt. 

(f. 3. itiilitär-rcbridjiniebe) 

1870 

13. 

6. 

— 

12 

33acfmunb, Hart 

2. TrainsSat. 

1868 

20. 

10. 

93 

13 

Sronolb, Stubolf 

Slemontebepot gürftenfelb 

1866 

15. 

3. 

94 

14 

SJteper, 

2. Ulan. Siegt. 

1865 

13. 

11. 

— 

15 

Sang, granj 

2. gelbart. fffegt. 

1867 

24. 

1. 

95 

16 

©öbel, Otto 

1. ßfeeo. Siegt. 

1869 

— 

— 

— 

17 

gaeger, fDtaEimilian 

5. gelbart. Siegt. 


— 

— 

— 

18 

3ölcfj, 2lnton 

3. Train=33at. 

1870 

25. 

6. 

— 

19 

Dr. 2Jteper, 3Büf)e[m 

1. ©<f>tt>. Sleiter=9legt. 

1869 

3. 

8. 

— 

20 

©ippel, SBilfeelm 

10. gelbart. Siegt. 

— ! 

13. 

10. 

— 

21 

9Jlaier, 2lnton 

8. = 

— 

10. 

11. 

96 

22 

Sertelmann, töarl 

2. ©feen. Siegt. 

1870 

19. 

1. 

98 

23 

$orn, granj 

4. ©tjeo. Siegt. 

1871 

— 

— 

— 

24 

©ofta, ©eorg 

2. ©djro. Steiter=Siegl. 

1872 

8. 

8. 

— 

25 

Sffofetnüller, ©mit 

1. Ulan. Siegt. 

1871 

— 

— 

— 

26 

©teinbrücfeel, ©fjriftian 
Sdjneiber, fßeter 

7. gelbart. Siegt. 

1874 

17. 

3. 

99 

27 

1. ©fjeo. Siegt. 

1873 

5. 

7. 

— 

28 

geillcr, gafob 

5. * = 

1872 

11. 

8. 

— 

29 

©djmib, ^ermann 

11. gelbart. Siegt. 

1871 

7. 

4. 

00 

30 

Srinfmann, granj 

3. Gfeeo. Siegt. 

1875 

1. 

7. 

— 

31 

Dr. £l)icnel, SJtaE 

6. = * 

— 

19. 

1. 

01 

32 

Dr. Äirften, griebrief) 

2. Ulan. Siegt. 

1874 

19. 

1. 

— 

33 

©riefemeier, Hart 

1. ©dpt). Sleiter=Siegt. 

1875 

10. 

5. 

— 


*) ®a burd) Sltfcrbödffte ©rbre oom 27. 3J?ärj 1898 bet Sienftgrab bet Veterinäre 2 . Klafft in 
SBegfall gefontmen ift, fo ift, um ©leicljmäfjigfeit 311 erzielen, bei ben Veterinären beb aftioen J'ienft- 
ftanbeb unb beb Veuvlaubtenftanbeb atb ®ienftalter ber Jag ber Vefürbcrung 31 ml Veterinär 2. Klaffe 
eingetragen. 



529 


Sir. 

Si a m e 


wm 

Sienftalter 

34 

Sieifeneber, ©eorg 

2 . ©d)ro. 9leiier=Siegt. 

1875 

26. 

1 . 02 

35 

Dr. ^immermann, Äarl 

4. gelbart. Siegt. 

— 

— 

— 

36 

«lob, Sllbert 

1. Ulan. Siegt. 

— 

— 

- - 

37 

2 Mtf, ßbuarb 

3. Gt)et>. Siegt. 

— 

5. 

2 . — 

38 

öarber, Sllfreb 

1 . s s 


14. 

— 03 

39 

Sjitbfiagen, griebridj 

5. gelbart. Siegt. 

1879 

16. 

11 . — 

40 

©tarf, £an§ 

2. <££>et>. Siegt. 

1878 

3. 

1. 04 

41 

Äüfjit, Otto 

5. * 

— 

11 . 

10 . — 


Unteröcteriuärc. 




1 

Stau, gofef 

12. gelbart. Siegt. 

1879 

17. 

10. 04 



C. 3 adjfcit. 





&ory3ftab3Deteriniirc. 




1 

SJiÜtter RAÜ4, KrCU, VK 

XII. Slrmceforps 

1853 

15. 

7. 93 

2 

3üaltf)er KrOi, AK, VK 

XIX. 

1851 

1 . 

4. 99 


StabSuctmniirc. 




1 

Äutjn 

3. gelbart. Siegt. Sir. 32 

1859 

1 . 

4. 92 

2 

SBIumcntritt ÖFJ3 

1. Ulan. Siegt. Sir. 17 

— 

15. 

7. 93 

3 

SBangemann 

Sicmtmtebepot Äalfreutl) 

1864 

24. 

8 . — 

4 

©tiegler 

1. getbart. Siegt. Sir. 12 

— 

29. 

6 . 94 

5 

Siubolpf) 

7. gelbart. Siegt. Sir. 77 


1 . 

4. 98 

6 

Äunje 

2. gelbart. Siegt. Sir. 28 

1863 

_ 

8 . — 

7 

Siicf)ter 

2. Utan. Siegt. Sir. 18 

1865 

— 

4. 99 

8 

©d)leg 

4. gelbart. Siegt. Sir. 48 

— 

— 

10 . — 

9 

SJiütler 

6 . gelbart. Siegt. Sir. 68 

— 

— 

- - 

10 

Sfjomaö 

Slemontebepot ©laffa 

1863 

— 

— 

11 

Sictjnifc 

5. gelbart. Siegt. Sir. 64 

— 

— 

— 01 

12 

©djulje 

©arbe=Sieiter=Siegt. 

1866 

— 

— 

13 

Slinufe 

2. §uf. Siegt. Königin Garola 

1865 

21 . 

11 . 02 



Sir. 19 




14 

Söretfc^neiber 

1. fruf. Siegt. Äönig Sllbert 

1869 

1 . 

4. 03 



Sir. 18 




15 

Äraufe 

Uarab. Siegt. 

1865 

— 

8 . — 


16 . SHafdjfe 8. gelbart. Siegt. Sir. 78 1867 — 6. 04 


Okrtieterinärc. 


1 

©ctyleinitj AK 

©arbe=Sleiter5Siegt. 

| 1847 18. 12. 76 

2 

Sßeijjbad) AK 

1. £rain=»at. Sir. 12 

1849 1. 9. 81 

3 

©djinibt 

2. 2rain=Sat. Sir. 19 

1866 1. 4. 98 

4 

(Sberljarbt 

Äarab. Siegt. 

- - 8. - 

5 

©ottleuber 

2. Ulan. Siegt. Sir. 18 

1871 - 11. — 

6 

Seltner 

7. gelbart. SUegt. Sir. 77 

— — 4. 99 

7 

SBerrmann 

SJiilitär=2lbteilung bei ber 

Sierärjtl. Jpodtfdjule 

- - 10. - 

8 

Sfiolf 

6 . gelbart. Siegt. Sir. 68 

1870 —- 







530 


Sir. 

9? a m e 

Truppenteil 


Tienttalter 

9 

Slefjm 

2 . (Söfabron gäger ä u ^fetbe 
Sir. 19 

1871 

1. 10. 99 

10 

Wjlig 

3. gelbart. 3icgt. Sir. 32 

1873 

— — — 

11 

©tüd 

Siemontebepot ©Jaffa 

1872 

— — — 

12 

3 äf)nid)en 

1. Ulan. Siegt. Sir. 17 

1869 

— — — 

13 

Mieter 

31lilitär=9lbteilung bei ber 

Tierärjtl. §od)fdjulc 

1872 

20 . 8. 00 

14 

©lomfc 

1. gelbart. Siegt. Sir. 12 


1. 7. 01 

15 

SBinfler 

1. $uf. Siegt. Köniq Sllbert 

Sir. 18 

1874 

— 10. — 

16 

o. Sllüller 

8 . gelbart. Siegt. Sir. 78 

11873| 

— — — 

17 

Slojjberg 

4. gelbart. Siegt. Sir. 48 

1874 

— 9. 02 

18 

33artl)el 

5. gelbart. Siegt. Sir. 64 

— i 

1 . 12. — 

19 

20 

SßeHer 

SJlännel 

2. gelbart. Siegt. Sir. 28 

1. gelbart. Siegt. Sir. 12 

1875 

10. 3. 03 

21 

©cfjumnnn 

2. $uf. Siegt. Königin ßarola 
Sir. 19 

1 

_ 

1. 6. 04 
19. 11. — 


Untcröcterinäre. 


1 

©djinbler 

6 . gelbart. Siegt. Sir. 68 

1874 

10 . 2. 00 

2 

gurf 

4. gelbart. Siegt. Sir. 48 

1875 

11. 3. 01 

3 

©uftmann 

2. Ulan. Siegt. Sir. 18 

- I 

19. 6. — 

4 

Sdjierbranbt 

©arbe;3leiter=9tegt. 

1878 

5. 12. — 

5 

©utfnedjt 

1. gelbart. Stegt. Sir. 12 

1877 

— — — 

6 

ßmSf)off 

1. |>uf. Siegt. König Sllbert 

1875 

15. 1. 02 



Sir. 18 



7 

©djütje 

Karab. Siegt. 

1877 

— — — 

8 

©tütj 

1. Ulan. Siegt. Sir. 17 

1876 

19. 2. — 

9 

©cfjattfe 

1 . Söfabron gäger ju «Pferbe 

— 

16 12. 03 

• 

| 

Sir. 12 



10 

©cfjroebler 

2. §uj. Siegt. Königin ßarola 

1878 

15. 1. 04 



Sir. 19 



11 

.Regler 

1 

7. gelbart. Siegt. Sir. 77 

i 

1880 



D. 

Württemberg. 




&orp3ftaIigtoeteriuär. 



1 

33ub Fr03a, Kr04, @ 

XIII. SlrmeeforpS 

1847 

1 26. 7. 93 


©ta&Stteterinäre. 


1 

ÜBeinbeer Fr03b 

1 Drag. Siegt. Sir. 26 

1855 

31. 1. 89 

2 

Kalfoff 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1863 

26. 7. 93 

3 

Slotljer 

Trag. Siegt. Sir. 25 

1864 

20. 4. 94 

4 

ßütje 

Ulan. Siegt. Sir. 20 

1865 

10. 12. 97 

5 

Skeitfdjulj 

gelbart. Siegt. Sir. 29 

1864 

24. 6. 98 

6 

33afel 

gelbart. Siegt. Sir. 65 

1867 

27. 9. 99 

7 

Dr. fiutj 

gelbart. Siegt. Sir. 49 

1870 

29. 6. 00 

8 

£epp 

gelbart. Siegt. Sir. 13 

1871 

3. 8. — 

9 

Slmmffoff 

Kemontebepot 33reitf)ülen 

1867 

—- 





531 


Sir. 

9! a m e 

Truppenteil 

©eb.= 

Safjr 

Tienftalter 

1 

Sraudjle FrCteb 

Obcrüetertnäre. 

2rain=8at. 9ir. 13 

1838 

15. 7. 92 

2 

2Bei&ig 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1869 

10. 12. 97 

3 

Söller 

gelbart. Siegt. Sir. 65 

1870 

24. 6. 98 

4 

SBagner 

gelbart. Siegt. Sir. 13 

1873 

27. 9. 99 

5 

6Iau3 

gelbart. Siegt. Sir. 29 

1877 

-- 

6 

Tljieringcr 

Trag. Siegt. Sir. 25 

1876 

29. 6. 00 

7 

§oIjn)artf| 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1877 

3. 7. 01 

8 


Ulan. Siegt. Sir. 20 

— 

-- 

9 

Teppericf) 

Trag. Siegt. Sir. 26 

— 

1. 6. 03 

10 

©djmefjle 

gelbart. Siegt. Sir. 49 

1880 

— 12. 04 

1 

1 

§uber 

Intern eteri wäre. 

Ulan. Siegt. Sir. 20 

1882 

1. 8. 03 

2 

Slep 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1880 

4. 9. 04 

3 

Räuber 

Ulan. Siegt. Sir. 20 

1877 

1. 10. — 


II. ßeurlaubtenftanb. 


A. 93reuf?ctt. 


Sir. 

Sl a nt e 

Tienftalter 

Sir. 

Slame 

Tienftalter 


©tab^öeterinäre. 



23 

24 

gelbf)au3 

SJrof. Dr. SJlaUmuö 

17. 

10. 03 

1 

ijBrof. Tereg 

26. 

5. 

87 

25 

UE)l 

— 

— 

2 

6olberg 

8. 

6. 

89 

26 

©ranbeö 

20. 

11. — 

3 

©d)uttse, Slidjarb 

15. 

4. 

90 

27 

©teffani 

— 

— 

4 

Dr. Toepper 

10. 

2. 

91 

28 

©üijlaff 

17. 

12. — 

5 

ißella 

11. 

6. 

95 

29 

Sßeffenborf 


— — 

6 

ijjrof. Dr. Dftertag 

20. 

10. 97 

30 

grebricf) 

28. 

1. 04 

7 

Sünbel 

11. 

11. 

— 

31 

Öammer 


— 

8 

©iein£)arbt 

17. 

1. 

99 

32 

Slingroalb 

— 

— 

9 

ißrof. Dr. £agentann 

25. 

— 

— 

33 

gaber 

— 

— 

10 

Seterfen, 2lnbrea§ 

17. 

— 

01 

34 

©eroatiuä 

— 

— 

11 

Sßerner 

14. 

6. 

02 

35 

ßurtj 

26. 

2. — 

12 

©djraber, jbeinrid) 

25. 

5. 

03 

36 


28. 

5. — 

13 

Dr. 2lcf)itle3 

— 

— 

— 

37 

Klufjämann 

— 

— 

14 

Sampe 

— 

— 

— 

38 

gefjfenmeper 

— 

6. — 

15 

Siuft 

23. 

6. 

— 

39 

©djulj, £einridj 

— 

— 

16 

©pangenberg 

— 

— 

— 

40 

SBegner 

— 

— 

17 

Äoll 

— 

— 

— 





18 

Uf)fe 

— 

— 

— 





19 

20 

Seng 

Sßiente 

21. 

19. 

7. 

8 . 



Dfierueterinäre. 


21 

©djlirf)te 

— 

— 

— 

1 

2lnbrid) 

30. 

10. 80 

22 

Dr. SJlarfcfiner 

— 

— 

— 

2 

öafenridEjier 

26. 

8. 81 




532 


9lr. 


9Z a m e 


Dienftalter 


9Zr. 


9Z a nt c 


Dienftalter 


3 üocfcf)fe 

4 

5 Södel 

6 £09 

7 fröpfner 

8 Srnbt, gebor 

9 , s JZel)rf)aupt 

10 freffe, Stöbert 

11 Sarnau 

12 Sefdjorner 

13 SHufer, SBilljelm 

14 ©olbberg 

15 Duoinage 

16 Sorenj, SouiS 

17 SaranSü 

18 Satt 

19 ©ngel 

20 Stöller, Slbolf 

21 Sic^botß 

22 DUUjof 

23 | f$rof)ning 

24 ©inbt 

25 Csroalb 

26 frinpen 

27 Äüfjnau 

28 ©d£)önen 

29 9Zabel, ©uftao 

30 $rünbt 
31,SZacfienS 

32 Settelfjaeufer 

33 gucf)3, ©corg 

34 Sillmann 

35 2öl)r 

36 frepne, Stap 

37 Süfer 

38 frermeffen 

39 Sifdjoff, aHas 

40 SZiiHer, 2ßill)etm 

41 Dorn 

42 Dr. ©lamann 

43 SBeigel 

44 Dr. 'Defjmdc 

45 ©rieöbad) 

46 2lrnou§ 

47 Dormann 

48 Äreujfelbt 

49 Seermann, SUbert 

50 1 SZüHer, ©eorg 

51 Sßagner, 2lrno 

52 Stier 

53 ganzen, freinridE) 

54 ÜJZeper, 2Bitf)eIm 

55 Gramer, Sodann 

56 Sfjurmann 


; 19. 8. 82 
14. 6. 83 


26. — 85 
15. 8. 85 
7. 86 
2. 87 
6 . — 
6 . 88 


1. 

2 . 

28. 

12 . 


4. 12. - 

22. 6. 89 
11 . 10 . — 

22 . 11 . — 
15. 4. 90 
9. 5. — 

23. - 

25. 8. - 
23. 9. — 
12 . 11 . — 
- 3. 91 
11 . 11 . — 


1. 4. 92 
7. 2. 93 


20 . 10 . — 

| 

; 27. li. - 

29. 12. — 
19. 1. 94 


22 . 2 . - 


57 Ube 

58 2aud)e 

59 Dr. SfjomS 

60 Dralle 

61 froffmetfter 

62 ©tude 

63 Smmelmann 

64 Sürger 

65 Dr. freine, S au * 

66 Schmante 

67 Steffani 

68 Äober 

69 ©djlägel, ftarl 

70 früher, ^ranj 

71 Sfana=©ponagel 
72, frartmann 

73 | ©oerlip 

74 frilbebranbt 

75 Äofcfpoatb 

76 Stelle 

77 Äreteler 

78 Dr. ©(proeber, frerm. 

79 ©pling, älesanber 

80 ©dfjroeber, 2lrnbt 

81 Sofepp, ©aUp 

82 SBoelfel 

83 Dr. ©rimme 

84 Dr. Äabip 

85 Sielcpert 

86 ©ggeling, freinricp 

87 ©raumamt 

88 ©cpirmeifen 


89 

90 

91 

92 

93 

94 

95 

96 

97 

98 

99 
100 
101 
102 

103 

104 

105 

106 

107 

108 

109 

110 


$ring§ 

Dtte 

Dr. £epl 
Sonnen 
Söpme, ©rnft 
©prparbt, S au * 
©iebert 
fr 0I3 Raufen 
Älingner, S au ^ 
Seit 

Sauer, Otto 
©tpaible 

©cpneiber, Sodann 
SSeprle 

SBilbe, freinricp 
©ielaff 
SZeplS 
Saetp 

SZeper, $erbinanb 
freefe, ©ricp 
Srinder 


22. 

2. 94 

9. 

3. — 

29. 

6. — 

19. 

7. — 

,16: 

8. — 

14. 

9. — 


11. — 

18. 

12. — 

10. 

1. 95 

19. 

2. — 

14. 

3. — 

10 

5. — 

11. 

6. — 

16. 

7. — 

14. 

8. — 

| 

13. 

9. — 

1 10. 

10. — 

1 l£ll 1 

11. — 

15. 

1. 96 

8. 

2. — 

— 

- ' 




533 


Sr. 

S a m c 

$ienftalter 

Sr. 

S a m e 

Dienftalter 

111 

griebricfy, <peinrid) 

23. 

3. 

96 

165 

©cftraber, Dtto 

20. 

10. 97 

112 

itlute 

— 

— 

— 

166 

Stemmen 

— 

— 

_ 

113 

©djuemadjcr 

12. 

5. 

— 

167 

Sobernetfer 

_ 

_ 

_ 

114 

gregtag 


— 

— 

168 

Sehnig 

— 

— 

— 

115 

Äriiger, JBilljelm 

15. 

6. 

— 

169 

£emf)oefer, ©eorg 

— 

— 

— 

116 

SDüroell 

— 

— 

— 

170 

^eterfen, Äarl 


— 

— 

117 

oan ©traaten 

14. 

7. 

— 

171 

ißeterfen, $arl 

21. 

10. 

— 

118 

Ißrof. Dr. ©berlein 

— 

— 

— 

172 

Stars 

11. 

11. 

_ 

119 

Staafc, Otto 

15. 

8. 

— 

173 

görn 

— 

_ 

_ 

120 

Dr. tpepfc 

— 

— 

— 

174 

Äling 

— 

— 

_ 

121 

Dtto, ©bmuitb 

— 

— 

— 

175 

Söftne, ßubroig 

— 

— 

_ 

122 

äßeftrum 

— 

— 

— 

176 

Stattftiefen, Hart 

21. 

12. 

— 

123 

33tel£)auer 

12. 

9. 

— 

177 

griefe, ©otttieb 

— 

— 

— 

124 

Srntjeim 

— 

— 

— 

178 

Sßetnemann 

— 

— 

— 

125 

Sia§ 

— 

— 

— 

179 

$icf 

— 

_ 

___ 

126 

Stengel 

— 

— 

— 

180 

Deftl 

— 

— 

_ 

127 

ferner, «ßaul 

— 

— 

— 

181 

©laugen, Saul 

— 

— 

_ 

128 

Sief mann 

23. 

— 

— 

182 

«Pfeil 

— 

_ 

. 

129 

©fjrljarbt, Hermann 

19. 

10. 

— 

183 

fpimftebt 

— 

— 

_ 

130 

autfetb 

— 

— 

— 

184 

Sunb 

— 

— 

_ 

131 

®eppe 

16. 

11. 

— 

185 

Saftian 

— 

— . 

— 

132 

Spffel 

— 

— 

— 

186 

©dbarbt, ©rnft 

— 

— 

_ 

133 

Setfer, $arl 

— 

— 

— 

187 

Äoftl 

_ 

_ 

_. 

134 

Sifdjoff, griebrid; 


— 

— 

188 

Seit 

_ 

_ 

_ 

135 

Sujj, Sßilljelm 


— 

— 

189 

Sftiebe 

— 

— 

_ 

136 

Scgroeppe 

— 

— 

— 

190 

Sipftarbt 

— 

— 

_ 

137 

Soercfel 

— 

— 

— 

191 

Soie 

— 

— 


138 

©pitjer 


— 

— 

192 

Starggraf, i?arl 

— 

— 

— 

139 

Suttner 

— 

— 

— 

193 

größer, Sidjarb 

— 

— 

— 

140 

Softie 

12. 

12. 

— 

194 

Sßalterö, ^riebricft 

— 

— 

— 

141 

©ägmanäfi, &gpolit 

— 

— 

— 

195 

Dr. Sronfoftn 

— 

— 

— 

142 

o. ©erwarbt 

— 

— 

— 

196 

Sannija 

— 

— 

— 

143 

gibian 

— 

— 

— 

197 

Sauer, ©eorg 

— 

— 

_ 

144 

©cfjerjinger 

— 

— 

— 

198 

©oefte 


— 

_ 

145 

Stüller, Hermann 

— 

—» 

— 

199 

Solle 


_ 

_ 

146 

SBordj 

— 

— 

— 

200 

Sieger, Sofef 

— 

— 

_ 

147 

©rote, ©rnft 

— 

— 

— 

201 

©otjr 

— 

— 

_ 

148 

Stauer 

16. 

1 . 

97 

202 

Soogbt, ^oljanneö 

— 

— 

— 

149 

©cftults, Dtto 

— 

— 

— 

203 

SSeftmüHer 

— 

— 

— 

150 

tpaafe 

— 

— 

— 

204 

ißeterfen, Äarl 

— 

— 

_ 

151 

ft'ubafdjeroSfi 

— 

— 

— 

205 

©turnt 

25. 

1 . 

98 

152 

©aebfe 

— 

— 

— 

206 

©onneroalb 

— 

_ 


153 

©dfjlieper 

— 

— 

— 

207 

©cftubartf), 5ßaul 

— 

— 

— 

154 

finniger 

12. 

2. 

— 

208 

§aeber 

— 

— 

— 

155 

Äotfte 

8 . 

3. 

— 

209 

grebe 

— 

— 

_ 

156 

Sarlels 

22. 

4. 

— 

210 

Soft, goftanneö 

— 

— 

— 

15 V 

üneip 

— 

— 

— 

211 

SBagner, Sluguft 

— 

— 

_ 

158 

Dr. g-latten 

— 

5 

— 

212 

®csbeimer 

— 

— 

_ 

159 

Sieä 

19. 

6. 

— 

213 

Staftlenborff 

— 

— 

_ 

160 

©djneiber, Äarl 

— 

— 

— 

214 

Dr. ©töbter 

— 

— 

_ 

161 

Sieger, ißaul 

13. 

7. 

— 

215 

©berbad) 

— 

— 

_ 

162 

©f)ling 

16. 

9. 

— 

216 

Ulm 

17. 

2. 

_ 

163 

33 ab er 

— 

— 

— 

217 

grieberid), Äarl 

— 


_ 

164 

£>arbe 

— 

— 

— 

218 

©djulje, ^Jaut 

— 

— 

— 


äcitidjr. f. söcteiinärlunbe. 1904 . 12 . fteft. 35 



534 


9?r. 

9f a m e 

Sienftalter 

9tr. 

51 a nt e 

| 

SDienftalter 

219 

Heller, Otto 

22 . 

3. 

98 

273 

Wüller, War 

28. 

2 . 

99 

220 

Scfpoabe 

— 

— 

— 

274 

©aa; 

— 

— 

— 

221 

Dr. Earl 

— 

— 

— 

275 

9teicf)ftein 

27. 

3. 

— 

222 

Gefeit 

— 

— 

— 

276 

Sedgutl) 

— 

— 

— 

223 

@roffe=2Beftljoff 

— 

— 

— 

277 

Sauer, 2lrno 

I - 

— 

— 

224 

dleoermann 

— 

— 

— 

278 

Sold 

— 

— 

— 

225 

9lefon) 

— 

— 

— 

279 

Seljute, »etnridj 


— 

— 

226 

©öttelmann 

— 

— 

— 

280 

Sott) 


— 

— 

227 

Hppfc 

— 

— 

— 

281 

Sranbing 

— 

— 

— 

228 

Änauff 

16. 

4. 

— 

282 

©ruenfe 

— 

— 

— 

229 

Dellericf) 

— 

— 

— 

283 

Sodjitu 

— 

— 

— 

230 

Wan,; 

— 

— 

— 

284 

Dr. Soiriit 

— 

— 

— 

231 

©oblenjer 

12 . 

5. 

— 

285 

Sieber, Sofef 

— 

— 

— 

232 

u. 2Baf)lbe 

— 

— 

— 

286 

; Settmer 

— 

— 

— 

233 

o. Sßerber 

— 

— 

— 

287 

( öane 

, - 

— 

— 

234 

Suttner, Subroig 

18. 

6 . 

— 

288 

Serger, öermann 

1 - 

— 

— 

235 

Sropd 

13. 

7. 

— 

289 

Hrattter 

— 

— 

— 

236 

SÖertljeim 

1 - 

— 

— 

290 

©3tdat 

— 

— 

— 

237 

; Solle 

23. 

8 . 

— 

291 

Srösfe 

19. 

4. 

— 

238 

Stegmann 

— 

9. 

— 

292 

gortenbadjer 

— 

— 

— 

239 

1 Slöge 

, - 

— 

— 

293 

Stdefdjeib 

16. 

5. 

— 

240 

Samprecfit 

_ 

— 

— 

294 

§offf)eina 

— 

— 

— 

241 

Samtnann 

10 . 

10 . 

— 

295 

§eger 

— 

— 

— 

242 

Ulrich, Sicfjarb 


— 

— 

296 

1 Soft, Spannes 

— 

— 

— 

243 

Holbe 

| - 

— 

— 

297 

Henbjiorra 

— 

— 

— 

244 

Sdjlima 

25. 

11 . 

— 

298 

37icrf)off 

— 

— 

— 

245 

Gart, Srifc 

I - 

— 

— 

299 

Seuft 

— 

— 

— 

246 

Selen 

— 

— 

— 

300 

, Heller, SBilfjelm 

— 

— 

— 

247 

Solomsft 

1 - 

— 

— 

301 

©iraub 

— 

— 

— 

248 

Stcf)n 

— 

— 

— 

302 

Dr. Wießner 

— 

— 

— 

249 

Sift 

15. 

12 . 

— 

303 

Haifer, ffiilfjelnt 

15. 

6 . 

— 

250 

Siebolb 

— 

— 

— 

304 

»edtter 

— 

— 

— 

251 

Sraupe 

— 

— 

— 

305 

Soft, öermann 

— 

— 

— 

252 | 

£einrtdj, gran; 

— 

— 

— 

306 

Hern 

19. 

8 . 

— 

253 

Scharf 

— 

— 

— 

307 

4)r. §ülfemann 

12 . 

9. 

— 

254 

iperrmamt, Otto 

— 

— 

— 

308 

Slanf, ©mil 

! — 

— 

— 

255 

öaferburg 

— 

— 

— 

309 

Sdjulj, ©rnft 

— 

— 

— 

256 

§iütf)er 

— 

— 

— 

310 

2 lfd}e 

— 

— 

— 

257 

Scfjüler, Hart 

— 

— 

— 

311 

Wiltljaler 

16. 

10 . 

— 

258 

«Helfe 

— 

— 

— 

312 

' .öipadj 

24. 

11 . 

-- 

259 

Slurne, ©fjriftian 

17. 

1 . 

99 

313 

Sfdjernitt 

— 

— 

— 

260 

Secfljarb 

— 

— 

— 

314 

©erwarbt, 2lrtfjur 

— 

— 

— 

261 

$ritjdj 

— 

— 

— 

315 

Siercfs 

— 

— 

— 

262 

SBernicfe, Sodann 

— 

— 

— 

316 

Söroa 

1 - 

-- 

— 

263 

Woumalle 

— 

— 

— 

317 

SBil^etm, Was 

i - 

-. 

— 

264 

«Hienljauö 

— 

— 

— 

318 

Sunge, ©rnft 

— 

— 

— 

265 

Hreja 

28. 

2 . 

— 

319 

Sänitfe 

1 - 

— 

— 

266 

Hittier 

| - 

— 

— 

320 

! Hußbad) 

— 

— 

■- 

267 

Hroner 

— 

— 

— 

321 

Dr. Sntdenbrinf 

— 

— 

— 

268 

Sdjuljj, Sßtlljelm 

— 

— 

— 

322 

SBulff, griebrief) 

_ 

— 

— 

269 

©djroabe 

— 

— 

— 

323 

Wüfjlidffen 


— 

— 

270 

©ofatlj 

— 

— 

— 

324 

2 lnbrefen, Stomas 

17. 

12 . 

— 

271 

Slutne, Harl 

— 

— 

— 

325 

Sßolföberq 

— 

— 

— 

272 

ftomanit, Sriebricfj 

— 

— 

— 

326 

Hnobbe 

; — 

— 

— 






535 


I 


Mt. 

51 ci m e 

| 

3)ienftattev 

327 

©mit 

1 

17. 

12. 

99 

328 

329 

aifjlert 

öauermeifter 

; 

— 

— 

330 

Sucfirucfer 


— 

— 

331 

Sdjutje, Sßilfjetm 

— 

— 

— 

332 

Detjr 

1 — 

— 

— 

333 

©ggeting, 2ltbert 

— 

— 

— 

334 

Äeirn 

_ 

_ 

_ 

335 

Ärieter 

1 _ 

_ 

_ 

336 

SDUuIff 

1 _ 

— 

— 

337 

ßaifer, fyelij; 

— 

— 

— 

338 

2öfdfj 

i — 

— 

— 

339 

2oeroct 

| _ 

_ 

_ 

340 

9tömev 


_ 

_ 

341 

©djutj, Sltbert 

— 

— 

— 

342 

©imoti, Mubotf 

— 

— 

— 

343 

asßitt 

1 _ 

_ 

_ 

344 

äßeffet 

i _ 

_ 

_ 

345 

©taben 

| _ 

_ 

_ 

346 

©paett) 

— 

— 

— 

347 

SdEjmibt, 

— 

— 

_ 

348 

©cfiroeber, ©uifco 

— 

— 

— 

349 

Trauer, Äart 

_ 

_ 

_ 

350 

2}ofj£)age 

I — 

— 

— 

351 

iDogö 

18. 

i. 

00 

352 

2 o cf au 

_ 

_ 

_ 

353 

■Itcu 

_ 

_ 

- 

354 

Megforoäfi 

— 

_ 

_ 

355 

Mofenfetb 


_ 

— 

356 

©teintjart 

— 

_ 

_ 

357 

3©P 

— 

_ 

— 

358 

öberroiitter 

_ 

_ 

_ 

359 

ÄuEirt, ©plfraim 

— 

— 

_ 

360 

Traufe, Mobert 

17. 

2 . 

— 

361 

Sefjreitä, §einrid£) 

— 

— 

— 

362, 

©oätar 

_ 

_ 

_ 

363 ; 

2übfe, «Paul 

_ 

_ 

_ 

3641 

©djaarfdjmibt 

— 

— 

— 

365 1 

Sorcfjmann 

16. 

3. 

_ 

366- 

SBranbeä, Otto 

| _ 

_ 

_ 

367 

Secfer, Sttfreb 

_ 

_ 

_ 

368 

Dr. 


_ 

_ 

369 

jpartmann, Äarl 

1 _ 

_ 

_ 

370 

¥»ft 

_ 

_ 

_ 

371 

©djul}, Robert 

_ 

_ 

_ 

372 

Oeorient 

i _ 

_ 

_ 

373 

©tafjlmanrt 

|_ 

_ 

_ 

374i 

Meumann 

_ 

_ 

_ 

375 

SBurau 

_ _ 

_ 


376 

2eutfd> 
ffrifdfjer, Äurt 

— 

_ 

_ 

377 

-T— 

_ 

_ 

378 ' 

©raffftäbt 

_ 

_ 

_ 

379 

§ofang 

— 

— 

_ 

380 

Äaftcn 

— 

— 

— 


Mr. 

Marne 

Sienftatter 

381 

Sambert 

1 16. 

3. 

00 

382 

ißfannenfcfimibt 

— 

— 

— 

383 

33afdEj, ©eorg 

— 

— 

— 

384 

33ecf^au§ 

— 

— 

— 

385 

©abter 

— 

— 

— 

386 

^afcfi, Otto 

14. 

4. 

— 

387 

©etbfe 

— 

— 

— 

388 

Dr. Sungeräfjaufen 

19. 

6. 

— 

389 

©tenjet 

— 

— 

— 

390 

£>än3gen, ©ruft 

— 

— 

— 

391 

Ären* 


— 

— 

392 

Sieger, Midjarb 

18. 

7. 

— 

393 

ipittmann 

— 

— 

— 

394 

ilrufe 

24. 

8. 

— 

395 

Äocf), fieinrid; 

— 

— 

— 

396 

SRatföfe 

1 — 

— 

— 

397 

Stülter, SJenno 

; - 

— 

— 

398 

©reggers 

18. 

10. 

— 

399 

2o§er 

— 

— 

— 

400 

Tupfer 

16. 

11. 

— 

401 

©cfgnibt, Mubolf 

— 

— 

— 

402 

Werten 

— 

— 

— 

403 

Saumjjöfenev 

— 

— 

— 

404 

©trofje 

— 

— 

— 

405 

Dr. ©cjjrieocr 


— 

— 

406 

kennet 

18. 

12. 

— 

407 

.§erfd)el 

— 

— 

— 

408 

Ärüger, ©mit 

— 

— 

— 

409 

Äarger 

— 

— 

— 

410 

Stütter, Sltfreb 

— 

— 

— 

411 

Mettig 

— 

— 

— 

412 

Mofenplenter 

— 

— 

— 

413 

Sienfofct) 

— 

— 

— 

414 

©rautidf) 

— 

— 

— 

415 

SSege 

— 

— 

— 

416 

©imrott) 

— 

— 

— 

417 

Miettjuä 

— 

— 

— 

418 

fyclb^ofett 

— 

— 

— 

419 

Äöljler, itart 

— 

— 

— 

420 

Särtling 

— 

— 

— 

421 

Miemer 

— 

— 

— 

422 

©erfe, ©uftao 

— 

— 

— 

423 

Äurfdjat 

— 

— 

— 

424 

©affe, Sltbert 

: — 

— 

— 

425 

Sichert 

17. 

1. 

01 

426 

SaSparg, öugo 

, — 

— 

— 

427 

SBuIff, Stje'obor 

— 

— 

— 

428 

2ange, Hermann 

— 

— 

— 

429 

<peg 

18. 

2. 

— 

430 

Dr. $i<Kobg 

14. 

3. 

— 

431 

2amc|e 

17. 

4. 

— 

432 I 

garnad 

— 

— 

— 

433' 

Söutf, $an3 

11. 

5. 

— 

434 

ftrüger, Otto 

22. 

35* 

6. 



536 


91r. 

91 a m e 

I)ienftalter 

9tr. 

91 a m e 

£>ienftalter 

435 

Senj, 3uliu§ 

22. 

6 

01 

489 

Dr. fterbig 

21. 

3. 03 

436 

©aur 

— 

— 

— 

490 

Dr. 9teuf)auS 

23. 

4. — 

437 

©d)erroifi 

17. 

7. 

— 

491 

aefjnfe 

25. 

5. — 

438 

finell 


— 

— 

492 

©töfjt 

23. 

6. — 

439 

55inßcr 

25. 

10. 

— 

493 

ajlüller, üßilfjelm 

— 

— — 

440 

SBräbet 

— 

— 

— 

494 

Steined, Äart 

19. 

8. — 

441 

©djropp 

21. 

11. 

— 

495 

Gbaty 

17. 

9. — 

442 

SJoiflt, 3iicf;arb 

19. 

12. 

— 

496 

görfter 

— 

10. — 

443 

Soberfjofe 

— 

— 

— 

497 

Steier, £>ugo 

20. 

11. 03 

444 

Dr. ©djmibt, 2lbolf 

21. 

1. 

02 

498 

JUiegering 

— 

- - 

445 

gifdjer, Otto 

18. 

3. 

— 

499 

Söeftptjale 

— 

- - 

446 

'Slüllcr, ffiitfjelm 

16. 

4. 

— 

500 

9Jludia 

— 

- - 

447 

3S3icfe 

17. 

5 

— 

501 

©emmcr 

— 

- - 

448 

^etcrä, 

14. 

6. 

— 

502 

©cfjmibt, ©uftao 

— 

— — 

449 

3uder 

— 

— 

— 

503 

Seinen 

— 

- - 

450 

©ngelmann 

— 

— 

— 

504 

©djulje, 9J!artin 

— 

— — 

451 

Aiurfjroig 

— 

— 

— 

505 

3tufcf)c 

— 

- - 

452 

5Jaufcf)(e 

24. 

7. 

— 

506 

aortmann 

— 

- - 

453 

'pettenljaufen 

— 

— 

— 

507 

©rofe, Steinfjolb 

— 

— — 

454 

Söreffer 

— 

— 

— 

508 

9Jteper, Sutiuö 

— 

- - 

455 

Dr. Äantororoicj 

— 

— 

— 

509 

Seroin, <p<ms 

— 

- - 

456 

Süenjel 

23. 

9. 

— 

510 

•paffelmann 

17. 

12. — 

457 

Dr. auroro 

— 

— 

— 

511 

to ©enipt 

— 

- - 

458 

2of>bed 

— 

— 

— 

512 

aeterfen, ©rnft 

— 

— — 

459 

SüberS 

21. 

11. 

— 

513 

Dr. ©eiler 

— 

- - 

460 

6f)Ierö, Hart 

— 

— 

— 

514 

Dr. grontme 

— 

— — 

461 

Slaufjen, Cito 

— 

— 

— 

515 

9tf)renä, SBilfjelm 

28. 

1. 04 

462 

©altuö 

— 

— 

— 

516 

2)obritf 

— 

- - 

463 

äßoberfin 

— 

— 

— 

517 

Dr. 9tott) 

— 

— — 

464 

Dr. augge 

— 

— 

— 

518 

aambauer 

— 

- - 

465 

Setertö 

— 

— 

— 

519 

Semm 

— 

- - 

466 

2inbenau 

— 

— 

— 

520 

Soljfjauer 

— 

— — 

467 

Dr. @ri£ 

— 

— 

— 

521 

Sagenftein 

— 

— 

468 

3einert 

— 

— 

— 

522 

Pieper, a a « 1 

— 

- - 

469 

Steiner 

— 

— 

— 

523 

©erant 

— 

- - 

470 

Ä'otfje, Hermann 


— 

— 

524 

fyürft 

— 

— — 

471 

aifcfjoff, ©eorg 

— 

— 

— 

525 

acrbel 

— 

- - 

472 

aocf, 3tuguft 

— 

— 

— 

526 

@ö$, Äarl 

— 

- - 

473 

©rabe 

— 

— 

— 

527 

üJleper, g-ranj 

— 

— — 

474 

©dfjarr 


— 

— 

528 

giebler 

26. 

2. — 

475 

SOßieler 

— 

— 

— 

529 

£f)on 

— 

- - 

476 

©cfyubt 

— 

— 

— 

530 

9JtorfdE) fiäufer 

— 

— — 

477 

borgen 

— 

— 

— 

531 

3)roege 

— 

- - 

478 

^ur^et 

— 

— 

— 

532 

aeiling 

— 

- - 

479 

91abet 

— 

— 

— 

533 

©djroeitjer 

23. 

4. — 

480 

9)lcger, 5 ran 3 

— 

— 

— 

534 

atatfdjet 

28. 

7. — 

481 

£>oppe, ©uftao 

15. 

12. 

02 





482 

ffieber, Äonftantin 

— 

— 

— 





483 

Sluppert 

— 

— 

— 


ltnterbeterinärc. 


484 

Urautroatb 

— 

— 

— 





485 

5DiörIer 

— 

— 

— 

1 

©ramS 

3. 

1. 89 

486 

9)torgenftern 

— 

— 

— 

2 

9Ubert3 

1 . 

4. — 

487 

Schulte, a<>ut 

— 

— 

— 

3 

Sotjmann, ©uftao 

26. 

6. — 

488 

©tfjneiber, Sllbert 

21. 

3. 

03 

4 

©ärtner, 2Uroin 

1 . 

11. — 







537 


1 

Sir. 

31ame 

2)ienftalter 

Sir. 

St a m e 

SDienftalter 

5| 

Xfjiemanit 

1. 

4. 90 

59! 

©reifer 

8. 

5.99 

6 | 

Dr. ©rote, Stöbert 

— 

— 

60 

©cfjröter, £>ugo 

— 

— — 

7 

^jatobfoljn 

1. 

6. — 

61 

fronte, A-riebticf) 

— 

— 

8 

©oebicfe, 3-ranj 

— 

— 

62 

Reimer, fjranj 

1. 

7 . — 

9 

Stncflp 

4. 

10. — 

63' 

©iertfjen 

1. 

9 . — 

10 

Stö&ler 

12. 

7. 91 

64 

©ebauer 

1. 

4.00 

11 

SMfener, S<*ul 

21. 

9. - 

65 

SJtaieroöfi 

— 

— 

12 

©djröber, Sluguft 

18. 

10. 92 

66 

SJtüUer 

— 

— 

13 

Stnop 

1. 

11. — 

67 

2cbfd)bor 

5. 

— 

14 

aJtelbe 

5. 

4. 93 

68 

Silfc, Sllbert 

1. 

7 . — 

15 

Äüt»n, Sari 

— 

— — 

69 

jimmerömann 

— 

8. — 

16 

Stopp 

1. 

5. — 

70 

3C£)einert 

11. 

— 

17 

©üntf)er, Otto 

19. 

7. - 

71 

eitert 

12. 

— — 

18 

©oebelS, ©eorg 

26. 

8. — 

72 

Stidjnrb 

21. 

— 

19 

Surmefter 

1 . 

4. 94 

73 

©entljer 

12. 

— — 

20 

Solj 

— 

— 

74 

Dr. Jlärnbad) 

1 . 

10. — 

21 

Sflueg 

— 

— 

75 

ßuloro 

— 

— 

22 

Äünfenberg 

— 

— 

76 

2icf)tenfelb 

— 

— 

23 

Sltepger 

6. 

— 

77 

Seterö, ^oljanneä 

— 

— — 

24 

Änefe 

1 . 

5. — 

78 

Dr. SJlänner 

30. 

11. — 

25 

©nberleiit 

2. 

— — 

79 

Stoloff 

— 

— 

26 

©läner 

1 . 

4 95 

80 

Sfleger 

15. 

12. — 

27 

©djoia, Dtto 

— 

— — 

81 

Äafebaum 

1 . 

4. 01 

28 

Tyreitag, Stidfarb 

— 

— — 

82 

©tammeper 

— 

— 

29 

Serbft, Dtto 

— 

— — 

83 

Siefenbad) 

— 

— 

30 

Sangf)off 

— 

— 

84 

©cffulae, Dtto 

— 

— 

31 

Äaempfer 

— 

— 

85 

©üfjenbad) 

— 

— — 

32 

Softe 

— 

5. — 

86 

SJtanegolb 

— 

— 

33 

Sfermann 

25. 

— — 

87 

jpertel 

— 

— — 

34 

©cfnnibt, ^atob 

1 . 

7. - 

88 

Dr. Senfers 

— 

— 

35 

©eljrt 

12. 

— 

89 

SBefterfrölfc 

— 

— — 

36 

©gge 

8. 

8. 

90 

Sieblid) 

— 

— 

37 

Dötting, (Siemens 

29. 

12 . — 

91 

©terlo 


— — 

38 

Gorbfen 

1 . 

4. 96 

92 

Gonrabi 

— 

— — 

39 

■Blaas, 2ubroig 

— 

— — 

93 

©iefe 

— 

— — 

40 

Slugat 

— 

— _ 

94 

öannafcf) 

— 

— — 

41 

SJlöller, Stuguft 

15. 

— — 

95 

©taubenmaier 

— 

— — 

42 

Gngelljarbt 

10. 

5. — 

96 

2)taf)lftebt 

— 

— 

43 

Satnmert 

1 . 

10. — 

97 

Jpanfen, 3»atob 

— 

— 

44 

©eorge 

— 

— — 

98 

Stubolf 

— 

— 

45 

Jeufer 

— 

11. — 

99 

Sflanb 

— 

— 

46 

Saumeier 

— 

4. 97 

100 

©öttfd) 

— 

— — 

47 

Söttger, Gmalb 

— 

— — 

101 

Qafobfen, &ans( Öorena 

— 

— — 

48 

Stottfe 

— 

— 

102 

tpirfdfj, Station 

— 

— 

49 

ffleinert 

— 

— 

103 

GiltS 


— — 

50 

©djaper 

■ — 

6. — 

104 

Stell« 1 

i — 

— 

51 

»orftmann 

i 

— 

105 

SIjieme 

— 

— 

52 

ftoffmanit, £fjeobor 

9. 

7. — 

106 

Dlftmann 

— 

— 

53 

SJteper, fyrtebricf) 

1 . 

10. — 

107 


— 

— — 

54 

Jpeinicf 

— 

11 . — 

108 

.vrnaö, Grnft 

— 

— 

55 

Sange, Slrtljur 

j“ - 

5. 98 

109 

SucaS 

— 

- — 

56 

©d£)abe, ©eorg 

2 . 

— — 

110 

SBinfler, Sruno 

— 

— 

57 

©tamm 

1 . 

11 . — 

111 

Dr. Slfjting 

— 

— 

58 

.Ntolanuä 

— 

4. 99 

112 

Strumbiegel 

— 

— 






538 


Dir. 

9? a m e 

Sienftalter 

Dir. 

9i a m e 

Sienftalter 

113 

©raoemeper 

1- 

4. 

01 

166 

Äarnefcfp 

1. 

4. 02 

114 

©dpuarj, 2(!freb 


— 

— 

167 

SBerner, Ctto 

— 

- - 

115 

©ommerö 

— 

— 

— 

168 

£>änögen, §ans 

— 

- - 

116 

aflafjalöft) 

— 

— 

— 

169 

Dr. ftenje, Sernljarb 

— 

— — 

117 

Sartmann 

— 

— 

— 

170 

DJiact 

— 

- - 

118 

Kemner 

— 

— 

— 

171 

3riebrid)s 

— 

- - 

119 

üJie&Ier 

— 

5. 

— 

172 

Äupfe 

— 

— — 

120 

£ittp 

26. 

— 

— 

173 

giftfjer, Hart 

— 

- - 

121 

©djeuer 

3. 

6. 

— 

174 

§el)fe 

— 

- - 

122 

3arnacf 


— 

— 

175 

£überS 

— 

- - 

123 

Äarftenä 

— 

— 

— 

176 

SiggeS 

— 

— — 

124 

Sffagmacfjer 

15. 

— 

— 

177 

©ngelmann 

— 

- - 

125 

Delferö 

1. 

7. 

— 

178 

©oepe, 9ieinf)olb 

— 

- - 

126 

2!nberö 

— 

8. 

— 

179 

ÜBenberä 

— 

- - 

127 

£>oppe 

— 

— 

— 

180 

SBolfram 

— 

— — 

128 

Älentj 

— 

— 

— 

181 

£mring 

— 

— — 

129 

Dr. 3ütn 

— 

— 

— 

182 

DJiüücr, 3BiUi» 

— 

- - 

130 

SBoigt, Saul 

— 

10. 

— 

183 

Sfflanb 

3. 

- - 

131 

©bei 

— 

— 

— 

184 

Äoops 

— 

- - 

132 

Dr. (Sichler 

— 

— 

— 

185 

(Jritfd&eler 

— 

- - 

133 

Stjortnäljlen 

— 

— 

— 

186 

Slüffemeier 

— 

— — 

134 

Briefe 

2. 

— 

— 

187 

Subiuig, 2Rar 

— 

- - 

135 

S«M 


— 

— 

188 

Sortiert 

25. 

— — 

136 

3ttnmermann 

— 

— 

— 

189 

2lbam 

— 

- - 

137 

@erf)oIb 

— 

— 

— 

190 

grott), ©ruft 

8. 

5. — 

138 

Saafd) 

— 

— 

— 

191 

Seder, Sljeobor 

23. 

- - 

139 

Slümer 

4. 

12. 

— 

192 

©teinberg 

— 

— — 

140 

3inf 

1. 

4. 

02 

193 

ßirfd) 

— 

- - 

141 

SH& 


— 

— 

194 

Steinmutfj 

10. 

6. — 

142 

§einricf) 


— 

— 

195 

Dr. ©teinbrücf 

24. 

- - 

143 

Sljun 


— 

— 

196 

Sippe! 

26. 

— — 

144 


— 

— 

— 

197 

Sogt, Äarl 

31. 

7. — 

145 

Sönig 

— 

— 

— 

198 

Öedmann 

4. 

8. — 

146 

Srautniann 


— 

— 

199 

©df)ütt 

— 

- - 

147 

©d)ü§e 


— 

— 

200 

©gröber, Subioig 

1. 

10. — 

148 

»eftlaff 

— 

— 

— 

201 

2013er 


- - 

149 

©d)Iiep 

— 

— 

— 

202 

3of)n 

_ 

- - 

150 

3ptoro 

— 

— 

— 

203 

Süfjmlorf 

— 

— — 

151 

3engel 

— 

— 

— 

204 

Slau 

7. 

- - 

152 

£auämann 

— 

— 

— 

205 

äöoltmann 


— - 

153 

Srümm 

— 

— 

— 

206 

Sat)lfampf 

22. 

10. — 

154 

fiiebert 

— 

— 

— 

207 

Sidjter, ©bmunb 


— — 

155 

Dr. 2llbert 

— 

— 

— 

208 

Sernbt, ^lau! 

1 . 

11. — 

156 

©traufc 

_ 

— 

— 

209 

£unb 

1 . 

4. 03 

157 

©cfjmibi. 

— 

— 

— 

210 

©djmibt, Sa»! 

— 

— — 

158 

©djroartau 

— 

— 

— 

211 

SBrüt^er 

— 

- - 

159 

Raufen, 3en3 3. 

— 

— 

— 

212 

SiHntann 

— 

- - 

160 

Slatf» 

— 

— 

— 

213 

©dfitoarj 

— 

- - 

161 

©td 


— 

— 

214 

S-ripe 

— 

- - 

162 

Surnont 

_ 

— 

— 

215 

9Jieiä 

— 

- - 

163 

Sierroagett 

— 

— 

— 

216 

©djmöring 

— 

_ _ 

164 

©jpmanäfi, 

— 

— 

— 

217 

0. Setterap 

— 

- - 


ajtircpötauä 




218 

Dßiet^üc^ter 

— 

— — 

165 

2flbredjt, 3o§«nn 

— 

— 

— 

219 

©djmibt 

— 

- - 








539 


91r. 

9? a m e 

Sienftalter 

9?r. 

91 a nt e 

Sienftalter 

220 

<paait 

1 . 

4. 

03 

274 

2 )iep 

1 . 

11 . 

03 

221 

Siebtfe 

— 

— 

— 

275 

Dfterburg 

28. 

3. 

04 

222 

foerjberg 

— 

— 

— 

276 

©erljarj 

— 

— 

— 

223 

SBienfjolä 

— 

— 

— 

277 

Siefeier 

1 . 

4. 

— 

224 

©djtnood 

— 

— 

— 

278 

f$farr 

— 

— 

— 

225 

Sunfel 

— 

— 

— 

279 

«pummer 

— 

— 

— 

226 

Seinemann 

— 

— 

— 

280 

9Jlummenö 

— 

— 

— 

227 

©djeifele 

— 

— 

— 

281 

Sanften 

— 

— 

— 

228 

Vierer 

— 

— 

— 

282 

Saudjert 

— 

— 

— 

229 

©djcnslc 

— 

— 

— 

283 

Süptner 

— 

— 

— 

230 

Söbbertin 

— 

— 

— 

284 

Kufjn 

— 

— 

— 

231 

Sroll 

— 

— 

— 

285 

Öerftubt 

— 

— 

— 

232 

©djulj, ©biuin 

— 

— 

— 

286 

Srun3 


— 

— 

233 

Söroe 

— 

— 

— 

287 

ftifc&er 


— 

— 

234 

©ebbel 

— 

— 

— 

288 

©raul 

— 

— 

— 

235 

Sommer * 

— 

— 

— 

289 

Sülfefelö 

— 

— 

— 

236 

$oerner 

— 

— 

— 

290 

§au3ljalter 

— 

— 

— 

237 

Krüger 

— 

— 

— 

291 

Saris 

— 

— 

— 

238 

Kleinfdjmibt 

— 

— 

— 

292 

£abuf 

— 

— 

— 

239 

Sernbt 

— 

— 

— 

293 

9)latecfe 

— 

— 

— 

240 

S>inrid)5 

— 

— 

— 

294 

©tamanit 

— 

— 

— 

241 

Siabtfe 

— 

— 

— 

295 

91obbe 

— 

— 

— 

242 

Singenberg 


— 

— 

296 

9lugufün 

— 

— 

— 

243 

Suffeniuö 


— 

— 

297 

Sobberftein 

— 

— 

— 

244 

$>aa8, 5)Jaul 

— 

— 

— 

298 

Stiibinger 

— 

— 

— 

245 

9)lüller, ©rnft 


— 

— 

299 

©türm 

— 

— 

— 

246 

Siericf 

— 

— 

— 

300 

Sranbenburg 

— 

— 

— 

247 

SBerner, SBitfjelm 

- 

— 


301 

SeftrenbS 

— 

— 

— 

248 

erwarbt, jpeinridj 


— 

— 

302 

Seife 

— 

— 

— 

249 

feinte 


— 

— 

303 

Sollmann 

— 

— 

— 

250 

Slocf, §eobor 

— 

— 

— 

304 

Sltlmann 

— 

— 

— 

251 

©Raffer, Subroig 

— 

— 

— 

305 

9Jtanleitner 

— 

— 

— 

252 

Sorneliuö 

— 

— 

— 

306 

©ommerfelb 

— 

— 

— 

253 

Kodier 

— 

— 

— 

307 

Slefter 

— 

— 

— 

254 

■Btartin 

— 

— 

— 

308 

©icgeS 

— 

— 

— 

255 

:Uuppert 

— 

— 

— 

309 

Simon 


— 

— 

256 

Sebermann 

— 

— 


310 

©ftarbö 


— 

— 

257 

©olbntann 

— 

— 

— 

311 

Söroental 

— 

— 

— 

258 

SCefcf) auer 

— 

— 

— 

312 

9Jteper, 91uboIf 


— 

— 

259 

2 )o ege 

— 

— 

— 

313 

©djmibt 


— 

— 

260 

Slepgen 

— 

— 

— 

314 

Soficl 

— 

— 

— 

261 

Kruberoig 

— 

— 

— 

315 

Kod) 

— 

— 

— 

262 

Sortiert, $aul 

— 

— 

— 

316 

9U?ünd)gefang 


— 

— 

263 

9teumann 

— 

6 . 

— 

317 

2 ßenber8 

_ 

— 

— 

264 

Sraun, 9lifoIaus 

— 

7. 

— 

318 

©cfjröber 

— 

— 

— 

265 

föepbemann 

10 . 

9. 

— 

319 

Klein 

— 

— 

— 

266 

©peer 

— 

— 

— 

320 

Sourp 

— 

— 

— 

267 

91au 

— 

— 

— 

321 

Dr. Dauerbad; 

— 

— 

— 

268 

SfjontS 

1 . 

10 . 

— 

322 

Kutfte 

7. 

— 

— 

269 

2 BideI, ijJaut 

— 

— 

— 

323 

Koljlftepp 

8 . 

— 

— 

270 

©cfierenberg 

— 

— 

— 

324 

Saper, Softann 

25. 

— 

— 

271 

9Jleper 

— 

— 

— 

325 

©onrab 

30. 

— 

— 

272 

273 

©djmitt, 21Ibert 
©imon 

10 . 

1 . 

11 . 

_ 

326 

Meters 

20 . 

5. 








540 


ß. 'öagcnt. 


9lr. 


91 a m e 


Sttenftalter 


9lr. 


9? a m e 


Sienftalter 


10. 89 
12. 90 


©tabSneterinäre. 

1 ffiille, Äatl VhlMi 9. 10. 01 

(9Ründ}en I) 

2 Sogei, Dr. Seonfyarb — — — 

(9Jtünd&en I) 

Veterinäre. 

1 ©anb, ^ermann [sj 24. 12. 87 

(2lnSbad)) 

2 Jßöf)ner, §einrid) — — — 

(3n>eibrücfen) i 

3 Sdimutterer, 9Jlosim. — — 

(9Jtüncf)en II) 

4 SHaäberger, 19. 11. 88 

(5ßeilt)eim) 

5 Soll}, 3-riebrid) — — — 

(©unsenljaufen) 

6 Siebl, Sebaftian 

(Äiffingen) 

7 i 2f)Utn, .t>einrid) 8. 

(SegenSburg) 

8 'Jteutfjer, $riebricf) — — — 

(2Betl(jeim) 

9 : ©eibl, 2Ubert — — — 

(3Jtündjen I) 

10 Dr. ©ünlfjer, 2lbolt 6. 2. 92 

(2Iid)affenburg) 

11 Setjner, $riebrid) 3. 3 93 

i3iegen3burg) 

12 £utl)er, griebridj — — — 

(2l)d)affenburg) 

13 ; Tennf)arbt, Äarl — — — 

(Sofertfjeim) 

14 S’SlUeus, 2lbolf - 

(ßroeibrüden) 

15 ©cfjüts, ©ebafttan — — — 

(Sßeiben) 

16 1 £nörcf)en, ißeter — — — 

(ÄcitferSlauteni) | 

17 i £>UB, $arl — — — 

(Slugäburg) 

18 ©eijer, 2Ufreb ($of) — — — 

19 Dr. ^reuBe, granj — — — 

i (öof) _ 

20 i ,'öuB, Jtarl SU 21. — — 

! (SanbS^ut) 

21 Sroljm, jQeinricf) 20. 10. — 

(2B eiben) 

22 ©auer, Äarl 24. 1. 94 

(gingen) 

23 | 9(ttinger, Sodann 

(3Künd)en I) 


24 Uriber, Sofjatin 

(3roeibrücfen) 

25 ©dfjmitt, Otto — 

(ffieiUjeim) 

26 ©pörer, ffllartin — 

(Kaiferölautern) 

27 Jrommsborff, 2llfreb 15. 

(ffieilljeim) 

28 Sergntann, 2Irtf>ur 19. 

(§of) 

29 öofemann, granj ! 2 ^- 

(3t»eibrücfen) 

30 SreB, Salentin — 

(3roeibrücfen) 

31 i Dr. 9Jleper, »öfar — 

(SaiferSlautern) 

32 £eptp, griebnd) 13. 

(9)!ünd)en II) 

33 Seibenger, 9Kartin — 

(9Jtünd)en II) 

34 ©cfart, ©Briftian 25. 

(Sanbau) 

35 Puffer, ®rnft 13. 

(SBürjburg) 

36 Söetler, 2lbolf - 

(2ubroig§B< l f en ) i 

37 9)löUer, Dtto 12. 

(Samberg) 

38 2lmmerfdE>Iäger,üßart. — 

(2(|d)affenburg) 

39 i ©trauB, 2lbraf)am — 

(2lfcBaffenburg) 

40 $elj, 9lid)arb (.§of) I — 

41 ©iegert, ‘paul (§of) 

42 ©djmitt, 3-ranj 

(Säüräburg) 

43 Dr. 3mict, 2Bilf)eIm — 

(©unjenljaufen) ; 

44 öafner, Saptift — 

(5Diiind)eu I) 

45 Samm, 9tubolf — 

(2lfcBaffenburg) 

46 i §eptnann,§erm.(£of). 22. 

47 Dr. ©d^reiber, Ddro. — 

(öof) 

48 §ocBftein, Karl — 

(9lürnberg) 

49 Dr. 2öotfff)ügel, Üurt — 

($of) 

50 ftranfe, ©eorg 25. 

(Äaiferälautern) 

51 Slaim, Sfjeobor ~ 

(9JUind)en I) 


24. 1. 94 


3. — 
5. — 
9. — 


11 . — 

6. 95 
10 . — 

12 . — 


10. 11. 96 


4. 97 


11 . — 



541 


9Ir. 91 a m e 


52 ©eftermann, £>erm. 

($of) 

53 9iotf), Subroig 

(ÜJlündjen I) 

54 Cettle, granj 

(Kempten) 

55 Dr. Klimnter, SDlartin 

(fcof) 

56 Kaufet, Gruft 

(.©amberg) 

57 Dr. Kopp, ©tjitipp 

(3roeibrücfen) 

58 Dr. ©ärft, Kart 

(Äiffingeit) 

59 Sauer, ©eörg 

(Sanbau) 

60 jväuftle, £>ugo 

(SJHnbetpim) 

61 ©cppp, ©aut (.spf) 

62 ©afteiger, Kart ' 

i9Mncpn II) 

63 ©cpftein, ff-ran? 

(2(mberg) 

64 ftoptann, fiugo 

(Kifftngen) 

65 Dr. 3oeft, Gruft 

(Kifftngen) 

66 ©cpppert, ©eorg 

f iHegenöburg) 

67 Süneinann, ^einridj 

(Kaiferdlautern) 

68 ©udjerer, £ans 

(Sngotftabt) 

69 i'Jiarggraff, 2ttbert 

(£of) 

70 '©irttf, Gfjriftian 

(Kempten) 

71 Dr. 3afob, §einrid) 

(9Jtüncpn I) 

72 ?KtBbacf), 9ttbin (tjjof) 

73 £>eet, Hermann 

(Sanbspt) 

74 35orn, Gornettuö 

iGrlangem 

75 Dr. Simaber, ©aut 

(Kibingem 

76 ©efetein, Karl 

(Slmberg) 

77 Joffen, Jüetrict) (tpof) 

78 ©emmter, ^afob 

(3roeibrürfcn) 

79 Unterpffel, ©aut 

(Kaiferätautern) 

80 SDlütter, sknguft 

(©eiben) 


®ienftatter 9tr. 91 a m e i tDienftatter 

]_|_I_ 

19. 1. 98 81 ©romnits, ©runo 9. 7. 01 

(©amberg) 

8. 8. — 82 3ecf), ©eorg (£of) — 10. — 

83 Gieper, griebricf) — — — 

15. 2. 99 (Kempten) 

84 i 3apf, Grid) (Sanbau), 26. 1. 02 

— — — 85 ©utpOöfar (©eiben) — — — 

86 ©cpnf, Grnft 25. 2. — 

5. 7. — (9Jlinbeltjeim) — — — 

87 3iefcpnJ, 9Jla£ (§of) 

- 88 ©d&mib, ©ilf>.-— 

(9)iinbetpint) 

11 8. — 89 Dr. Kirdjmann, 3of. — — — 

(tDitlingen) 

— 10. - 90 fcartl, Sofef - 

(SRinbetpim) 

15. 12. — 91 SöHner, ©ilf). —- 

(2lfcpffenburg) 

— — — 92 ©tpiibt, 9li!otauö — — — 

— — — (Kaiferdtautern) 

93 ©pang, 2ltfrcb — — — 

— — — (SRinbeltjeim) 

94 Surft, ftr. (Sapreutf)) — — — 

21. 3. 00 95 ©omaper, Karl — — — 

(©inbeltjeim) 

7. 7. — 96 fftemmete, Otto — — — 

(Subroigäpfen) 

— — — 97 Kürfcper, Kart — — — 

(9Rüncpn II) 

— — — 98 2JIe£, 91ormann 4. 4. — 

(©amberg) 

— — — 99 ©eorgi, 2tlbert (<pof) 19. — — 

100 Klemm, 3oE>. (§of) — — — 

18. 9. — 101 ©cpefter, Otto 26. 10. — 

(SiUingen) 

— — — 102 ©entfjarb, ©otttieb — — — 

(Sillingen) 

— — — 103 ©traufe, igafob — — — 

(2tfd)affenburg) 

— — — 104 91agter, 2luguft — — — 

— — — (2JJüncpen 1) 

105 Köfjt, Hermann — — — 

23. 10. — (©ütjburg) 

106 Odpiann, Robert — — — 

28. 12. — (©ürjburg) 

107 Söp, griebr. 14. 2. 03 

19. 1. 01 (©unjenpufett) 

108 Gilpuer, ©Utj. — — — 

— — — (©unjenpufen) 1 

— — — 109 Siep, £ubro. (§of) — — — 

110 ©cptibt, Kurt (§of) — — — 

10. 5. — Hl .'papolb, 3of)- — — — 

(©amberg) 

9. 7. - 112 Gifen, Otto 18. 11. — 

(91tinbetpim) | 





1 


— 542 — 

Mr. Marne 3Menftalter Mr. Marne 2)ienftalter 


113 Äreufcer, Mlarimilian 18. 11. 03 

(Slugeburg) 

114 ©peijer, $aul — — — 

(Miirnberg) 

115 Slbelntann, griebrief) — — — 

(Sanbau) 

116 ; 2)ietfcf>, ©buarb — — — 

(Samberg) 

117 ^röjctyolbt, Cöfar — — — 

(©unäenfjaufen) 

118 Dr. Äraulftrunf, £ill= — — — 

mann ($of) 

119 2)ornf)eim, gribolin — — — 

120 Memmelc, Slbolf — — — 

(SBeüfjeim) 

121 Sraun, SUoiö — — — 

(SJUindjen II) 

122 Slenbinger, SBilljelm — — — 

(©unjenfjauien) 

123 Äcüer, SJlartin — — — 

(©unjenfjaufen i 

124 Surger, gofjann 3. 1. 04 

(Silsfjofen) 


Deterinäre 

ftor^ftabSuctcrinärc. 

1 j ©efar, Stlois 24. 5. 96 

BVhlM4, ®, 

BDKi, 11A04 
(4. Mangflaffe) 

2 2ang, goief EK 2 , ©, 1. 1. 74 

BDK2, BADkz 

3 i ©cfjneiber, ©teptyan 19. 10. 89 

BVhlM4, BEL, 

@, BADkz 

4 Äolbecf, 2eopoIb ®, 5. 7. 97 

BDK2, BADkz 

5 ttraenjle, gofef ©, 23. 8. 93d; 

BDK2, BADkz 

3 'gemberger, gofef 5. 7. 00 
@, BADkz, 

BDK2 

I 

Stab&jcterinärc. 

1 ©ei§, ilarl ®, 25. 5. 66 

BDKi, BADkz 

2 ©teinljäutjer, griebr. 16. 8. — 

®, BADkz 


125 £ütljer, Slrtfjur 3. 1. 04 

(Slugsburg) 

126 Dr. §utf), goljann — — — 

($aiferslautern) 

127 Sang, 2eo — — — 

(SBüriburg) 

128 Sorft, ©ottlob — — — 

(2ubroigsf)ajeni 

129 Sorn, §einrid) — — — 

(2nbn>igsl)afen> 

130 ©eeber, Sertljolb — — — 

(Sßürjburg) 

131 ©reiner, Äarl 19. 3. — 

(ßi&ingen) 

132 Senfenbörfer, Sllbert — — — 

(®un 3 en()aufen) 

133 ©<f)ufj, griebrid) 

(SMünc&en I) 

134 SSagner, ©eorg — — — 

(Slnäbad)) 

135 Sinbner, Jpeinridj 25. 7. — 


au&er Sienft. 


3 

SHbrecf)t, SJlidjael 
@ , r£l, BADkz 

27. 

4. 

77 

4 

Sßexöfopf, öeinrtd) 

®, [JÜ 

27. 

4. 

87 

5 

geil, Ä'arl ©, [£j 

— 

— 

— 

6 

göringer, ©rnft 

BDK2, © 

10. 

6. 


7 

: ©djmibt, gofef 

; — 

12. 

89 

8 

gorban, Sljriftopl; 

26. 

1. 

91 

9 

Sucfjner, gofjann 

©, BDK2 

3. 

5. 

92 

10 

: ©djieöl, ©rnft 

20. 

6 

94 

11 

Dr. Änodj, Äarl 

24. 

9. 

— 

12 

3af)n, iMarimilian 

28. 

7. 

84dj. 


Veterinäre 1. fttaffe. 


(Silieret Ernennung.) 

1 ©reger, Micfjarb I 31. 5. 59 

BADkz 

2 i SMartin, gratis 1 3. 3. 75 

®z I £ I 

3 Slntrelter, Sllois © 27. 1. 78 

4 ©djroeber, Otto © -- 


543 


C. ^adjfcit. 


Sr. 

Same 

2>ienftatter 

Sr. 

j 

S a m e 

SMenftalter 


©ta&gtteteriuärc. 

2. 

93 

28 

29 

Seuntann 

Sieger 

8. 

11. 

00 

1 

modt 

1. 

30 

Stidjaet 

— 

— 

— 

2 

Dr. gambad) 

21. 

3. 

— 

31 

Äratner 

— 

— 

— 

3 

$eicb 

29. 

— 

95 

32 

©öttnitj 

— 

— 

— 

4 

Dr. Ääppel 

30. 

8. 

00 

33 

©leid) 

— 

— 

— 

5 

^nefcjcb 

27. 

5. 

03 

34 

£empet 

illein 

29. 

8. 

01 

6 

Sudler 

— 

— 

— A 

35 

22. 

10. 

— 

7 

SiöbiuS 

| - 

— 

— B 

36 

gifcfjer, ©ruft 

18. 

12. 

02 

8 

9 

©dimibtcben 

Sieljotb 

— 

— 

— C 

— D 

37 

38 

Uijtemann 

©djumann 

19. 

8. 

03 


Dberüeteriuärc. 




Httterüctcrinärc. 



1 

ipaubotb 

3. 

9. 

91 

1 

Ufjlinann 

1. 

4. 

99 

2 

Dr. Söpfer 

15- 

1. 

94 

2 

Dr. Sauge 

— 

— 

— 

3 

Sefirtnann 

1 

7. 

97 

3 

illieber 

! — 

— 

— 

4 ! ©änfebalä 

— 

— 

— 

4 

Siufe 

— 

5. 

— 

5 

SQBinter 

— 

— 

— 

5 

.ftüdjler 

— 

— 

— 

6 

©cbneiber 

13. 

4. 

98 

6 

Srabeim 

17. 

— 

— 

7 

Se^ne 

— 

— 

— 

7 

Sdjulje 

1. 

4. 

00 

8 

©tein 

— 

— 

— 

8 


— 

— 

— 

9 

2aufcf)fe 

— 

— 

— 

9 

,<ö artig 

— 

— 

— 

lü 

Dr. ©c^mibt 

— 

— 

— 

10 

Dr. 3ietfermann 

— 

— 

— 

11 

Dr. iDenn^arbt 

29. 

6. 

99 

11 

©cbmibt 

2. 

4. 

— 

12 

^riemer 

— 

— 

— 

12 

Dr. Sfieifeftog 

1. 

10. 

— 

13 

©ebauer 

— 

— 

— 

13 

Srott 

— 

4. 

01 

14 

Äarnaf)! 

— 

— 

— 

14 

Sietnann 

— 

— 

— 

15 

DSapfartb 

— 

— 

— 

15 

Sifcber, S. 83. 

— 

10. 

— 

16 

SDittrtcf) 

— 

— 

— 

16 

Siebet 

— 

1. 

02 

17 

Naumann 

— 

— 

— 

17 

^reeje 

— 

4. 

— 

18 

Subroig 

6. 

12. 

— 

18 

Äreinberg 

— 

— 

— 

19 

Sobd 

— 

— 

— 

19 

©piegel 

— 

— 

— 

20 

Sempet 

— 

— 

— 

20 

Dbereigner 

— 

— 

— 

21 

Subotpb 

— 

— 

— 

21 

Gramer 

— 

— 

03 

22 

Dr. ^Bflüdfc 

— 

— 

— 

22 

SanberS 

— 

— 

— 

23 

§eppe 


— 

— 

23 

SSrunner 

— 

— 

— 

24 

Sleifener 

8. 

11. 

00 

24 

i S8oigt 

— 

— 

— 

25 

©cbneiberbeinje 

— 

— 

— 

25 

| öortt 

— 

10. 

— 

26 

Suerbacb 

— 

-- 

— 

26 

i äb<> mag 

— 

— 

— 

27 

^ifrfjer, SIfreb 

— 

— 

— 

27 

, 2tndpadb 

17. 

1. 

04 



D. 

SSuvttemfcerg. 





Stabgöeterinäre. 


1 

3 

SBagtxer 

19. 

5. 

93 

1 

2 

3 

ißrof. Dr. Älett 
^rof. Dr. liebele 
^teurer 

20. 

15. 

1. 

10. 99 
— 02 

8. 03 

4 

t! 

7 ! 

Sefcf)ner 

Älingter 

Äieö 

£eeb 

11. 

27. 

24. 

8. 

10. 

6. 

94 

4 

tpaaö 

— 


— 

8 ! 

©toj 



98 


Dbertteterinäre. 



9 

10 

©perting 

Steper 

27. 

10. 

12. 

z 

i 

SJliHer 

15. 

7. 

92 

11 

Äubn 

17. 

— 

— 

2 

f^euerftetn 

— 

— 

— 

12 

Treiber 

30. 

9. 

99 



544 


Sr. 1 

9? a m e 

Sienftalter 

Sr. 1 

Same 

1 

2>ienftalter 

13 

14 

Wägete 

Steiger 

17. 10. 
25. — 

99 


Unterbeterinäre. 

15 

©djneiber 

3. 11. 

— 

1 

Dr. Sär 

21. 11. 87 

16 

©cbroar3 

2. 2. 

00 

2 

Selbmann 

1. 10. 01 

17 

Siber 

1 — — 

— 

3 

©Hing 

— — — 

18 

Staun 

3. 8. 

— 

4 

©rlanger 

— — — 

19 

Krafft 

27. 10. 

— 

5 

Stümert 

-02 

20 

Sruggbadjer 

31. 7. 

02 

6 

SoHratl) 

-03 

21 

Seinfjarbt 

— — 

— 

7 

Käfjner 

-04 

22 

Sorget 

— — 

— 

8 

StüUer 

— — — 

23 

Klaeger 

— — 

— 

9 

©djaaf 

—- 

24 

Sieberle 

1. 8. 

03 

10 

©olbecfe 

— — — 

25 

Kiefel 

— — 

— 

11 

öarbenberger 

—- 

26 

27 

Stögelc 

Seifert 

_ — 


12 

Sein 



(Srfläruug ber $U>für$uitgeu für Orbeit unb G^rett^eidje«. 

RAÜ4 = Soter 2lbter=Crben 4. Klaffe. 

KrOi = Kronen=Drben 4. Klaffe. 

EK 2 == ©iferneS Kreu 3 2. Klaffe. 

BADkz = 33agetifcf)cä 2lrmeebenf3eicf)en 1866. 

© = ^riegöbenfmünje 1870/71. 

© = $vieg3benlmünje 1866. 

ChD «= Gfjina=3)enfmün3e. 

m = Sanbroeljr=2Menftau33eid)ming5!reu3. 

® = 2lHgemeine3 @E)rert 3 eicf)en. 

(R) = Settungsmebaille am Sanbe. 

R = Settungämebaille. 

AK = 2Ubred)t3=Kreu3. 

BM ( 1 - 4 ) = Saijerijcfjer ©t. 9JUc^ae[=35erbienftorben. 

BDKi ( 2 ) = Sat;erifcf)es> 2}ienftaug3eidjnung3freu3 1. (2.) Klaffe. 

VK = Königl. ©äd)fifd)eö Serbienftfreuj. 

WF (1-3) = 2Bürttembergifcf)er griebricfis^Drben, Sittertreu 3 1. (2.) klaffe. 

BZ3b = SBabifc^er Drben »om geringer Söroen, Sitterfreu} 2. Klaffe. 

BrH3b = Sraunfd)roeigifd)e3 Sitterfreu} 2. Klaffe §einricf)3 be3 Söroen. 

HP3b = fieffifcfier Serbienftorben $ßf)ilipp3 beö ©rojfmütigen 

(Sitterfreu} 2. Klaffe). 

HP4 = Ijjeffifdjer Serbienftorben ^ßlfilippö bes ©rojjmütigen (filberneä Kreu}). 
HSH 3 b = ©adjferoßrneftinifdjer Jpauöorben, Sitterfreit} 2. Klaffe. 

OEKi = DIbenburgifdjeö ©tjrenfreu} 1. Klaffe. 

MVKi ( 2 ) = Stecflenburgifdjeä Serbienftfreu} in ©otb (in ©über). 

SAM = 3 unt 2Ilbred)t3sDrben gehörige fitbevne Stebaille. 

SWR 2 = 2Beimarifd)er Süeijjet SalferoDrben, Sitterfreu} 2. Klaffe. 

WVK 4 = 2Balbecffd)e3 Serbienftfreu} 4. Klaffe. 

AB = <pauöorben Slbredjtä be3 Sären. 

ÖFJ 3 = Sftemidjifdjer S ran S !yofef = Orben, SRitterfreuj. 

RSt3 = SRuffifd^er ©t. ©tani3lau3=Drben 3. Klaffe. 

RumKö = Drben ber Sutncinifdfen Krone, Sitter. 

TM 3 = £ürfifd£)er Stebjibie^Drben 3. Klaffe. 

JZ 2 = ^apanifdfer Drben bed ^eiligen ©djatjeä, Sitterfreu} 2. Ktaffe. 




545 


Veterinäre feer ®entfd)en 2lrmee, 

nach ben 

SlrutceforyS gcorbitct. 

«. St. 9$. = «orpsftaböoeterinär; SS. — Veterinär; 

St. 3?. = Staböoeterinär; i tl. SS. = Unteroeterinär. 

D. SS. = Dberoeterinär; 

Sie 3af»re§jal)[ bezeichnet bac> $J aI ) r ber ©rnennung ju biefent Sienftgrab, 
biefenige in () ba§ l^abr ber Approbation. 


A. Jnfpeftion bes UlilitärUMerinäriDefens. 

SSerlin. 

3 nfp etteur: 

Stajor Steuer, m. b. U. beö Ulan. AegtS. ©raf ju Sofina (Cftpreufe.) Ar. 8. 
Abjutant: Cblt. Aöbr, in. b. U. be§ Söeftfäl. Srag. Aegt§. Ar. 7. 

SDBifjeitfc^aftlic^e «onfutenten: 

Dr. 0d)ü§, 'fSrofeffor, ©eb- AegierungSrat. 1860. 

Dr. größer, 5)3rofeffor. 1879. 

ScbroarjnecEer, granj, •«• ©t. 58. 1887 (1870). 

«öfters, Hubert, «. St. SS. 1890 (1873). 

B. aiilitar«Ueterinär«Afabemie. 

33 erlin. 

3nfpijienten: Suberoig, SBilb-, St. SS. 1889 (1882). 

SBilben, Sofef, St. SS. 1890 (1881). 

©rammlicb, Albert, St. SS. 1895 (1885). 

i>ilf3*3nfpijienten (oorläufig fommanbiert): 

Stürgbedber, SAaj, 0. SS. 1899 (1895). 

«ettlifc, SAas, D. SS. 1899 (1895). 

©ertb, 5ßaut, D. SS. 1899 (1896). 

SSSnucf, ißaul, 0. SS. 1904 (1900). 

Seiter bes SSafterioIogifdjen £aboratorium§: 

Sroefter, «arl. St. SS. 1890 (1879). 

C. HlUitär*Cet>rfc$ttmben. 

SSertin. 

leebntfeber SSorftanb: «öfters, Hubert, «. St. SS. 1890 (1873). 

Afftftenten: «rüget, (frnft, St. SS. 1898 (1887). 

5paf)I, Otto, D. SS. 1895 (1892). 

Aieinicfe, SEBilbelm, D. SS. 1897 (1893). 

SS r e 31 a u. 

Secbnifdber SSorftanb: SSenS, SoutS, St. SS. 1890 (1884). 

Affiftent: Sdf)ütt, AnbreaS, 0. SS. 1901 (1898). 

«önigSberg i. ifSr. 

Secbnifcber SSorftanb: SSanbeloto, §elmutb, St. SS. 1900 (1888). 

Affiftent: ?ßä§, SBityelm, 0. SS. 1898 (1894). 

föannooer. 

Secbnifcber SSorftanb: ©oerte, «onrab, St. SS. 1898 (1886). 

Affiftent: Sdjeibner, Otto, D. SS. 1899 (1895). 



546 


(Mottesaue. 

Jedjnifdjer 93orjtanb: SdjotK, Äarl, St. 93. 1895 1 1885'). 

»fftftent: 93ogter, 93aut, D. 93. 1896 (1892). 

granffurt a. ®i. (2Jocfeuf)eim). 

SLedjnifdjer SSorftanb: Serbft, Ctto, St. 93. 1899 (1888). 

2(ffiftent: ©röfc, Subroig, D. 93. 1897 (1893). 

1). UlUitär=Seittnftitut. 
öannouer. 

93oercnbt, 2lug., d)ar.&.St.93. 1875 (1866). Scfjulje, ©mft, D. 93. 1894 (1891). 


CtfarbcforVö. 

Äorpöftabduetcrinär: Sdjroaräiteder, graitj, 3u 93erlin, 1887 (1870). 

9icgimcnt bcr ©arbed bu Gorpd. 

95ot§bam. 

JHabemann, 9htb., 6t. 93. 1903 <1890«. Storbed, Äarl, U. 93. 1903 (1903). 
SDubjud, $aul, 0. 93. 1901 (1898). 

Warbe=Mrafftcr=9{cgiment. 

93 e r t i n. 

Waumann, JRidjarb, St. 93. 1878 (1869). tfuljn, ©uftao, D. 93. 1904 (1900). 
©ifenblätter, SRic^arb, D. 93.1896 (1893). f. 3 . Sierärjtl. ^»odjfdjuie »etlin. 

©laedmer, &urt, D. 93. 1900 (1899). 

1. ©arbe=©rafloncr= s JJcgimcttt Königin Victoria uon ©rojjbritaunien unb ^rlanb. 

23er(in. 

3euner gen. Sanier, 2Rar., St. 93. 1876 Defjlfjorn, §einrid), D. 93. 1900 (1897). 
(1868). ' Saabd, öertn., U. 93. 1902 (1902). 

2. ©arbe--$ra0oner=5Rcgimcnt &aifcrin 9Uejranbra oon iKu^lnnb. 

Serlin. 

93ofe, §einr., St. 93. 1881 (1872). Stbloff, $aul, U. 93. 19o3 (1903). 

üJtüller, 9£iUg, O. 93. 1901 (1898). 

2eib=©atbe=^ttfaren=)Refltment 
mit ©dtnbron ©arbe=$ager ju ißfetbe. 

^ßotsbam. 

güc$fet, ^ranj, St. 93. 1897 (1885). I Sßitte, U. 93. 1904 (1904). 

§olle, Subtotg, JD. 93. 1895 (1892). 

1. ©arbc4Uaneu=5Kcgimcnt. 

ißotsbam. 

Äapteinat, ©eorg, St. 93. 1894 (1883). 23od, ©uftao, U. 93. 1903 (1903). 

2Raafe, ÄatI, 0. 93. 1899 (1895). 

2. ©arbcUtaucuOiegiment. 

93erlin. 

$etf$, Hont., St. 93. 1896 (1885). ©orft, ©buarb, U. 93. 1902 (1902). 

Siebig, Dtto, D. 93. 1903 (1899). 



547 


3. ©arbe=Ulanen=5Rcgiment. 

'ß o t3 b a m. 

Kraufe, »Jas, ©t. 33. 1899 (1885). 9ftet;er, iRubolf, U. 33. 1903 (19031 

©lafomerSft), SBilfjetm, 0. 33.1900 (1898). 

1. ©arbe=3felbavtiUerie=5Regimcnt. 

3) erlitt. 

©traube, 2lnton, ©t. 33. 1890 (1882). ! greube, 2luguft, 0.33. 1900 (1897 ). 

Dr. ©rabert, Karl, 0.23. 1899 (1896), , Sü^rS, ©rnft, 11.33. 1902 (1902). 

t. 3 . Sierärjtl. .f>ocf)ict)ii[c Stettin. 

2. ®arbe=3felbartil(crie=9iegtittent. 

i)3ot§bam. 

9)ieier, 2lrt§ur, ©t. 23. 1900 (1888). I ©teHmadf)er, ©mil, U. 23. 1904 (1904). 
Siefe, Otto, 0. 33. 1899 (1896). I 

3. ©avbe=3fetbartillerie=iRcgiment. 

23 er li n. 33eeäforo. 

■Jtotfjnagel, 2BÜ£)eIm, ©t. 23. 1900 (1888). ! $etful)n, grib, 11. 33. 1902 (1902). 
23erger, ftranj, U. 23. 1901 (1901). 

4. ©arbe=5elbartillene=5Regiinent. 

ißotäbam. 

Sande, ©bgar, ©t. 23. 1901 (1889). Diid&ter, Otto, 11.33. 1904 (19041 

93elib, SBilfjeltn, 0. 33. 1900 (1898). 

3felbarttfferie=©djtefifdjulc. 

Jüterbog. 

(panbfdjul), Otto, ©t. 33. 1893 (1883). ©raentng, 21uguft, 0. 33. 1900 (1898). 
Sübecfe, Serrtnann, 0. 33. 1894 (1891). 

©arbc^rain-SBataitlon. 

Sempelfiof. 

Dr. §ocf, 3of., 0. 33. 1901 (1898). 

I. 2lrraecfor}>g. 

KorpSftabSöeterinär: Koenig, ©uftao, ju Königsberg, 1899 (1882). 

Küraffier=91egiment ©raf 2E6rangd (0ftprcu§if<f)eö) -Jir. 3. 
Königsberg i. ifjr. 

gSanfritiuS, 2Bilf)elm, ©t. 33. 1890 (1883). ©ngelberting, SHuboIf, U.33.1901 (1901). 
0t)m, Cannes, 0. 23. 1897 (1893). 

1 J>ragpner=3iegtment ißriwä 9Ubre^t bott Preußen (Sittfjauiidjcö) 9lr. 1. 

Silfit. 

33ecfer, granj, ©t. 33. 1896 (1884). | Knauer, $aul, 0.23. 1904 (1900). 

SSantfe, 2UfonS, 0. 23. 1898 (1894). 

25ragoner=9iegttnent König 9llbert bott ©adjfen (0ftbrenjjifd|e3) 9tr. 10. 

2 U(enftein. 

SRejiliuS, granä, ©t. 23. 1894 (1882). 33äf)r, $au[, U. 23. 1904 (1904V 

Krüger, 23ertl)olb, 0. 23. 1903 (1899). 



548 


$ragoner=9tegimcnt Don äöebcl («ommtrfdjef) Sir. 11. 

2 9 cf. 

£elm, 3Dtaj, St.«. 1903 (1889). Reumann, «obert, U.«. 1902 .1902). 

9tipS, SBilf)., 0.«. 1895 (1891). 

lUancn=SRcfliment (Sfraf ju 2>ot|na (Oft|ireu^if(^eS> Sir. 8. 

©umbinnen. Staltupönen. 

«artf), 3iicf)arb, St.«. 1899 (1888). «ernljarb, Otto, D. «. 1904 (19ol>. 

Doliroa, ©uftao, 0. «. 1900 (1897). Seibler, ©mit, U.«. 1902 (1902 . 

ßittljauif<t)ea Utancn-Stegiment 9tr. 12. 

3 >nfterburg. ©olbap. 

Sdjön, Karl, St.«. 1901 (1888). Krüger, ©mit, 0.«. 1901 (1898;. 

'Pilroot, (Jriebr., 0.«. 1900 (1897), «ref»m, «aut, 11.«. 1901 (1901 . 

f. 3. StetärjK. Jpotfjfdjule Berlin. 

3fclbartitteric=9tegiinent «rinj Stugnft doh «teuren (1. ßittljauiidjeS) Sir. 1. 

©umbinnen. Jjnfterburg. 

Bennert, Seemann, St.«. 1899 (1887). »Itmann, 3Jtac, D.«. 1902 (1899;. 
Alante, ©eorg, D. «. 1897 (1893). 

1. Dftprenftifdje# 5ctbnrtitteric=tHcgimcnt Sir. 16. 

Königsberg i. «r. 

o. «ariS, £eo, St.«. 1892 (1883). | ©aurfe, ©eorg, 0.«. 1898 (1894). 

2. 2ittt)auifd)c3 gfetbartilterie-Sicgiment Sir. 37. 

Snfterburg. 

«rinfmann, Stlbert, St.«. 1890 (1882). j Köt)n, ftricbr., U.«. 1904 <1904 
«aumann, Kart, 0.«. 1900 (1897). 

2. DftpreujjifdjeS 3relbartitterie=9icgiment Sir. 52. 

Königsberg i. «r. 

ffliebmann, granj, St.«. 1904 (1890). ; grai&R, Sodann, U.«. 1904 (1904). 
«iünfterberg, Karl, 0.«. 1899 (1895). 

SJiafurifdjeS ^elbartiltenc=9ieginient Sir. 73. 

«llenftein. 

SudE»n>alb, «aut. St.«. 1900 (1885). Klein, 0Star, U.«. 1903 (1903 . 
Sichert, griebric^, 0. «■ 1895 (1891). 

OftpreufiifdjeS Xraitt-4Bataillon Sir. 1. 

Königsberg i. «r. 

Stitfä, Kart, 0. «. 1896 (1893). 


II. 3Crmeeforpst. 

KorpSftabSoeierinär: «artfe, ^ermann, ju Stettin, 1896 (1874). 

Kfiraffier=SRegiment Königin («ommerfdjeS) Sir. 2. 

«aferoatf. 

Seger, Hubert, St.«. 1899 (1887). ©nget, «aut, U.«. 1902 (1902'. 

©ut)rauer, $ri§, 0. «. 1901 (1898). 



549 


@tenabie^9iegiment ju ißferbe ^tet^err tum ©erffltnger (92eutttätfifd)e8) 9?r. 3. 

33romberg. 

Sinter, SÜUtEj., ©t. 58. 1898 (1885). ©cfjmibt, ©rnft, U. 58. 1904 (1904). 

o. ^arpart, 3ßaltfjer, 0.58. 1902 (1899). 

$)rafloner=9ie0iment öott Strnitn (2. SBranbenbttrgifdjeS) 92r. 12. 

©tiefen. 

58robmann, ßarl, ©t. 58. 1904 (1890). I ©ronont, 2lbat6ert, U. 58. 1903 (1903). 
5Bafcf)uIen>3fi, 5Bernf)., 0.58. 1904 (1901). | 

2. ^ommerfctjeä Ulanen=5Rcgiment 92r. 9. 

©entmin. 

Äröning, SBWljetm, ©t. 58. 1901 (1888). ßraenner, 5p<tu(, U. 58. 1902 (1902). 
Äremp, jRub., 0.58. 1899 (1896). 

1. 5jJommetfd)cö ^e(bartiKerie>[Regitnent 92r. 2. 

Golberg. 5Belgarb. 

Älingberg, ^aul, ©t. 58. 1900 (1889). grtebrid), fcanä, U. 58. 1904 (1904). 
Äonmatjfi, 2lrtf)ur, 0.3?. 1899 (1896). 

2. 5ßotnmerfäe3 gfelbartiflerie-iRegiment 92r. 17. 

5Bromberg. 

58arnid, gtiebr., ©i. 58. 1886 (1871). | Soltermofer, ©mil, 0.58. 1898 (1895). 

ÜBorpomuterfdjeS g-elbartiflene^Jlegitncnt 92r. 38. 

Stettin. 

5EBa(tf)er, fceinricf), ©t. 58. 1899 (1886). | ©egner, »rtljur, 0.58. 1897 (1893). 

$t!tterpont 0 terfd)eS ^etbartiHerie-üRegiment 92r. 53. 

5Bromberg. Snotorajlcuo. 

©ietricf), 3Ufreb, ©t. 58. 1899 (1888). I 3immer, Karl, U. 58. 1903 (1903). 
©ube, 5Ricf)arb, 0.33. 1898 (1894). 

fßommerfdje# ©rain-58atoi(ton 92r. 2. 

9llts©amm. 

Ärantett, 5ßau(, 0.33. 1894 (1891). 


III. 9lrmeefor$>3. 

ÄorpäftabSneterinär: SBittig, 3Bilf)elm, ju 33er(in, 1890 (1869). 

£üraffter«92egtment fioifer 92ifo(au§ 1. tum fRttjjlanb (5Br<mbettburgifd)eb) 92r. 6. 

33ranbenburg a. b. §. 

ßrüger, 2luguft, ©t. 58. 1876 (1865). ffiitte. Statt, U. 33. 1903 (1903). 
©cfjeibling, SStuno, 0.33. 1902 (1899). 

1. 5Br<mbeuburgtfd)e3 ©ragtmev=92egiment 92r. 2. 

©ctjroebt a. b. 0. 

©onnborf, Oöfar, @t. 58. 1899 (1885). I 3ocf3, Otto, U. 58. 1901 (1901). 
ßinäft), ©eorg, 0.58. 1899 (1895). 

3eitf<bi- f- Cettrinärlunbe. 1904. 12. $eft. 


36 



550 


$ttfaren>Segisnent »on Rieten (23ranbeuburgifdje8) Sr. 3. 

Sailjenon). 

Seinemann, 25runo, ©t. 25. 1888 (1879). i Siebcrt, §anS, U. 25. 1903 (1903). 
Satf)je, Was, D. 25. 1897 (1893). 

Ufanen-'Segiment SJaifer Slejanber 11. tum Sujilanb (l.Ötanbenburgtfdjeg) Sr. 3. 

$ürftenroatbe. 

©d)mibt, Sofef, ©t. 25. 1890 (1881). j «pobtoig, granj, U. 25. 1901 (1901). 

Dr. ©o&mann, 2U>olf, D.23. 1900 (1897.) 

$elbartiHerie>Segiment ölencral^clbjcugmeifter (1. 58ranbenburgifdje3) dir. 3. 

25ranbenburg a. b. £>aoel. 

©üntfjerberg, Sieb-, ©i. 25. 1893 (1883). I flraufe, Solanb, D. 25. 1904 (1900). 
Sippert, Otto, D. 25. 1896 (1892). 

$elbarti(lcrie‘91egiment ©enerat^elbjeugmeifler (2.23ranbenburgifd|e8) Sr. 18. 

gfranlfurt a. b. D. 

gelbtmann, ftriebridj, ©t. 23. 1888 (1877). j Otto, 2Bitbelm, U. 25. 1904 (1904). 
2ßeinl)olb, ©eorg, £>. 23. 1900 (1897). | 

ÄiirmärltfcbeS 5dbartiBerie=)Hegtment Sr. 39. 

Berleberg. 

SBerner, Subolf, ©t. 25. 1900 (1889). | 2ld)terberg, ßarl, SD. 25. 1897 (1893). 

Seumärfifrf|c>3 getbartUlerie-Segiment Sr. 54. 

Äüftrin. SanbSberg a. b. 2ß. 

£enfel, DSlar, ©t. 25. 1899 (1886). I 23ernbt, ^Jaut, U. 25. 1903 (1903). 
Stolp, 3J?as, 0. 25. 1898 (1895). 

SDranbenburgifdjeS £rain=23ataiUou Sr. 3. 

©panbau. 

Sraegert, Heinrich, D. 25. 1894 (1891). 


IV. 2lrraeeforp$. 

JtorpSfiabäDeterinär: 2)l)i e $, Slbert, ju Wagbeburg, 1889 (1863). 


Siiraffter=Segtment pon ©etyblH? (SiagbcburgifdjcS) Sr. 7. 

£alberftabt. Oueblinburg. 


©cbüler, 23ernlj., ©t. 23. 1902 (1890). 
©cbulj, Jtarl, D. 25. 1895 (1891). 


©utäeit, ©rnft, D. 25. 1899 (1895). 


SWagbeburgifdjtS £ufareu=Segimcnt Sr. 10. 

©tenbal. 


Jteufcer, SUbert, ©1. 25. 1902 (1889). 
Soebing, Was, D. 25. 1897 (1893). 


Worgenftem, fiatl, U. 25. 1904 (1904). 


$f|&ringifcfjeg §ufaren=Scgtment Sr. 12. 

Sorgau. 

Äranforoofg, §einr., ©t. 25.1902 (1889). greller, «riljur, U. 25. 1901 (1901 >. 
©d&ulj, Äarl, SD. 25. 1899 (1896). 


Utanen>Segttnent $ennig3 bon Sreffenfelb (9lltnt&rHfd)e£) Sr. 16. 

©aljroebel. ©arbelegen. 

©raf, 2öill)., St. 25. 1896 (1884). Seumann, «ßaul, D. 23. 1901 (1898). 

©d)olj, Sofef, D. 25. 1900 (1897). 3oglome!, ftelis, U. 25. 1904 (1904'. 



551 


Sretbartilterie’SHegiment )ßrmä*9icgcnt ßuitpolb #on SBatjevn 
(SJiagbebwrgiftheS) Sir. 4. 

ÜRagbeburg. 

3eifc, Siubotf, 6t. SB. 1893 (1882). | ßi$el, ßart, U. SB. 1904 (1904). 

Sretrop, «tUfreb, 0. SB. 1903 (1894). 

SlttmiirfifdjeS 3)elbartitlcrie=«.Hegimeut Sir. 40. 

33urg. 

^einje, ©rnft, ©t. SB. 1902 (1889). | 3iotf), ©eorg, U. SB. 1902 (1902). 

Sorgauer 3relbartilterie=9iegimettt Sir. 74. 

Sorgau. SBittenberg. 

Sahlenburg, «Robert, ©t. SB. 1899 (1886;. ßracf, ©rnft, U. 93. 1903 (1903). 
©rötet, Slrthur, SO. SB. 1896 (1893). 

SRanSfelbcr Seibarti(terie*«Jtegiment Sir. 75. 

£atte. 

»ofe, 3Bilt)., 6t. SB. 1897 (1883). I 2Raeber, Heinrich, U. SB. 1904 (1904;. 

ßurje, Sßaut, 0. 3?. 1894 (1891). 

3Jiagbeburgifd)e8 Srain=33ataiUon Sir. 4. 

«Diagbeburg. 

£erffurt£), ©eorg, 0. SB. 1896 (1893). 

V. SlrraeeforpS. 

ÄorpSftabsoeterinär: SB ef euer, SBalb., ju Stofen, 1893 (1872). 

Sragonet'-SJegiment »on Srebotu (1. 6d)lefifcf)e$) Sir. 4. 

Süben. 

©f>rift, spaul, 6t. SB. 1900 (1888). I «Reithart, Otto, 0. SB. 1900 (1897). 

©efjner, Äart, D. SB. 1899 (1896). ! 

Illancn-Siegiment ßaifer Wlejattbcr III. Poit SRufttanb (2i3eftpreuftiicheö) Sir. 1. 

«Dtititfcf). Oftrotoo. 

Köhler, granj, 6t. 33. 1902 (1889). I Äteineibam, §einr., SO. SB. 1899 (1896). 
99raun, SRaj, SO. 93. 1896 (1892). 

ttlanen-Siegituent Sßrins Stuguft uon SBürttcmberg OßofenfdjeS) Sir. 10. 

3 ülltd)au. 

©amuel, Äarl, ©t SB. 1892 (1882). gifdjer, SBitlp, 0. 93. 1901 (1898), 

Äettlifc, «Dias, D. 93. 1899 (1895), i f - 3- fomb. 3äget.!Regt. 3 u $ferbe. 

t.att^ilfSinfpijient j.anilit."*eterinär.'ntabemie.j ^fefferfom, §ugo, 0.93. 1903 (1899). 

kombiniertes 3äger=9iegimcnt ju ißferbe 
(©SfabronS Säger ju tpferbc Sir. 2, 3, 4, 5 unb 6). 

Spofen. 

SBilbe, 3ofef, 6t. 93. 1894 (1884), | Dr. fcobftetter, Sari, D. 93. 1904 (1900), 

fielje älrt. Siegt. Dir. 9. fielje g-elbart. Siegt. Sir. 20. 

gifcher, SBiUp, SO. 93. 1901 (1898), 

iie&e Ulan.. Siegt. Sir. 10. 

Setbartitterie-Siegiment oott SßobbielSfi (t Slieberfcfjlefifd|eS) Sir. 5. 

©prottau. ©agati. 

«ötohr, ©mit, 6t. 93. 1899 (1887). 3eunier, $ranj, U. 93. 1902 (1902). 

Dr. ©olbbecf, «Baut, 0. 93. 1895 (1892). 


36 * 



552 


1. $ofettfd}ed 3relbarttllerte='.Hegtment s J7r. 20. 

33ofen. 


2lmmeIounj, 2Ubert, U. 33. 1904 (1904). 


Äammertjoff, Äarl, 6t. 33. 1890 (1882). 

Dr. «pobftetter, Äarl, D. 33. 1904 (1900), 

f. 3. fomb. 3äger.iHegt. 3a Sterbe. 

2. ÜWieberfdjlefifdieS ^elbartillerie^KRegtntent 9tr. 41. 

Ötogau. 

©cfjafc, ©uft.. St. 33. 1892 (1882). | SdjtoebS, ©eorg, D. 33. 1900 (1898). 

2. $ofettföc£ gfelbartiHerie-JRfgitnent 9lr. 56. 

Siffa. 

3?orbt)emt, 2lug., 6t. 33. 1899 (1887). | Sultan, ßrnft, U. 33. 1904 (1904). 

9itebfrfd)lefifdjeS IraiiuSSataiHon 97r. 5. 

33 o f e n. 

Äetiel, granj, 0.23. 1898 (1894). 


VI. 2(rmeeforj>$. 

ÄorpöftabSDeteriniit: Schlafe, £ieinric§, ju 33re3lau, 1902 (1881). 

£etb=Äfiroffter ^Regiment ©rofjcr Äurfürft (©ttyleftfdjeg) SRr. 1. 

33re3lau. 

SSrenjel, (Sb., St. 33 1900 (1888). ©rofe^e, ©ri<$, U. 33. 1903 (1903). 

33 erg, 253tHt>, 0. SS. 1894 (1891). 

$ragoner;9iegitncttt Äüuig grtcbridj III. (2. 6dj(efifd|e£) 91r. 8. 

0eI3. Äreujburg i. Cb. 6. SSernftabt. 9tam§tau. 

©ngelte, 3o&., 6t. 33. 1899 (1885). 39rof|l, 2$eobor, D. 33. 1898 (1894). 

S3(ocf, Sot)anneö, D. 33. 1898 (1894). Jeimann, «Ifon8, 0. 33. 1904 (1900). 

§ufaren--9tegiinent bon ©d)ilt (1. @d)Iefifd|ef) 9lr. 4. 

Cfjlau. 

33eder, fierm., 6t. 33. 1902 (1889). 2fcf)etfcfjog, 9ticf)arb, U. 33. 1902 (1902). 

fceibenretdj, SUbert, 0.33. 1902 (1899). 

§ttfaren=5Regiment ©raf ©oetjen (2. SdjleftfäeS) 9ir. 6. 

£eobfcf)üfc. 9iatibor. 

fcain, Äarl, St. 33. 1890 (1881). ’ j ÄuSte, 33au(, 0. 33. 1898 (1894). 

$of)t, 3?au(, D. 33. 1895 (1892). | 33od&pnSli, SWapm., U. 23. 1902 (1902). 

ttlanen»5Regiment non Äatjter (Sd)lefifd)e3) 97r. 2. 

© I e i roi §. 5)31 e B- 

353öt)[er, Döfar, St. 23. 1894 (1884). t Sßilcjet, 33runo, 0.33. 1900 (1897). 

©rüning, granä, D. 33. 1899 (1895). | SWogroifc, Äar(, U. 33. 1903 (1903). 

5elbarttöene--)Rcgtment bott ^cutfer (1. Srtytefifdjeä) SRr. 6. 

33re§(au. 

3lulid), Äarl, St. 33. 1903 (1890). | §euer, 3Jaut, D. 33. 1900 (1899). 

SfelbarttUerie’tRegimettt bott (Slaufetoitj (1. 0>berfd)leftfd)e8) 91r. 21. 

9Seijje. ©rotttau. 

§önfcf)er, 2lug., St. 33. 1890 (1882). I 3Kepron)i^, Spannes, U. 33.1902(1902). 

33art(d>, 2Ufon§, D. 33. 1900 (1897). | 



553 


2. 3rijlcfifd)c3 e?cIborttUeric=9?egimcnt 9tr. 42. 

©cfjroeibnit}. 

SJIieröroa, gofef, St. SS. 1895 (1885). SReöfe, Sari, U. 35. 1904 (1904) 
Simm, Otto, 0. 35. 1900 (1897). 

2. D6erf$lefif»tye8 gelbartitlerie-SRegiment 9Jt. 57. 

2teuftabt i. Ob. Sd^l. 

©rber, ^Saul, ©t. SS. 1899 (1887). 33reii()or, Jttubolf, U. 35. 1904 (1904). 

©offner, gofef, D. 35. 1904 (1900). 

©d)lefifd)e3 £rain=23ataillon Dir. 6. 

S5re3t au. 

Dr. SRautenberg, 2JJaE, D. 35. 1895 (1891). 


VII. 2lrracefor})3. 

SorpöftabSoeterinär: §erbft, Ctto, ju 2)iiinfter, 1903 (1877). 


Süraffier-SRegitnent tum Briefen 0EBeftfälifct)e8) 5Wr. 4. 

SRünfter. 

SBeftmattelmann, .'geinricf), ©t. 35. 1899 I ©erben, Otto, D. 35. 1899 (1895). 
(1886). i 9leufcf>, griebr., U. 35. 1904 (1904). 


4?ufareit'-9legintent Snifer ÜRifoIaug II. tum 9iu§Inub (1. SSeftfälifdjeS) 91r. 8. 

ißaberborn. 3teu()au8. 


Briefe, Ctto, ©t. 35. 1890 (1881). 
Dr. §eufe, Sari, D. 35. 1896 (1893), 

f. 3 - jfatferl. SReiifyS-öefunbfjeitSamt. 


©eebacf», Sari, O. 35. 1902 (1899). 

Dr. Stützer, 3Sub., 0.35. 1903 (1899). 
2)1 att(liefen, Seorg, 11. 35. 1901 (1901). 


2. 9Beftf8lifcf|e§ §ufareit=9iegtment 9lr. 11 
mit (S&Iabrott Säger ju ißferbe 9lr. 7 (oorl. 3öefel). 
Süffelborf. 

Dr. ©d)ul 3 , Stuft, ©t. 35. 1892 (1883). SSenbler, SIbolf, D. 35. 1904 (1900). 
23iefer, 2Bilf)elm, D. 35. 1903 (1900). | ©emmler, 2Irif)ur, U. 35. 1902 (1902). 


355eftfälifd)c§ UlattetuSRegiment 9?r. 5. 

Süffelborf. 

2Rittmann, 9tub., ©t. 35. 1889 (1880). I Snorj, Otto, U. 35. 1904 (1904). 
SJriUing, griebr., D. 35. 1904 (1901). 

1. 33?eftfälifdje8 gelbartülerie=9tegiment Utr, 7. 

2 ßefel. Sitffelborf. 

gifdjer, Sari, ©t.35. 1903 (1890). | ilemfe, öeinrid), 0.35. 1899 (1897). 


2. 28eftfä(ifd)e3 getbartiUeric=9icgiment 9lr. 22. 

fünfter. 

Saben, 9iicf)., ©t.35. 1893 (1882). 33ergemann, grit}, U. 35. 1904 (1904). 

Sitje, ©eorg, D. 35. 1901 (1898). 

6let>efd)e8 gelbartiUerte=SRegiment 9Ir. 43. 

2 iSefeI. 

SDönitfe, Sllbert, ©t. 35. 1893 (1883). | 33Iunf, 3iid&., 0. 35. 1902 (1899). 



554 


SMinbenfdjeS gelbnrtiUerie’SHtgiment Sfr. 58. 

2 Jf inben. 

6 cf>mtbt, I^eobor, ©t. 33. 1899 (1888). £mf»n, ^Sauluö, D. 33. 1899 (1896). 

3ßcf»folifd>e3 Jrain-Satainon Sfr. 7. 

fünfter. 

Äüfjn, CSfar, O. 33. 1897 (1893). 


VIII. 9lrmceforp£. 

JtorpSftaböoetcrinär: SJfüllerSforoSfi, ©buarb, ju Goblens, 1900 (1877). 

Äüraffier'-9icflimcnt ©raf ©cijler (SRJjeinifdjeS) Sfr. 8. 

2 )eu&. 

Sädjftftbt, Sodann, ©t. 33. 1892 (1883). ©riebefer, Sofef, U. 33. 1901 (1901). 
Saabö, Otto, D. 33. 1896 (1893). 

2Beftfalif(f)eS 2)ra0oner=5Regimcut Sfr. 7. 

©aarbrücfen. 

SWenfeef, $einricf), ©t. 33. 1891 (1875). ] Jfüfper, 3Bil$., U. 33. 1903 (1903). 

Stugge, Äarl, 0. 33. 1898 (1895). 

$ufarett‘9iegiment Siönig 3ä3ilf)dm 1. (1. 9fij(inifd)e£) Sfr. 7. 

33onn. 

©d&mieber, Kicfjarb, ©t. 33. 1889 (1881). | 3öHner, 2Ibolf, 0. 33. 1899 (1897). 

Ufancn^Sfegiment ©rojjfjersog gricbrid) bon SSaben (DfljemtfdjeS) Sfr. 7. 

©aarbrücfen (©t. 3°()ann). 

33öf)lanb, Sßilf)., ©t. 33. 1899 (1887). | ©cfjmibt, 38il()., 0. 33. 1903 (1900). 

gfelbartttferie-Sfegiment Oou .§of$enborff (I. Sfljehiifdjef) 9fr. 8. 

©aarlouiö. ©aarbrücfen. 

33 iecj9n§fi, 3)0^anncä, ©t.33. 1896(1885). I ©uba, .^ermann, 0.33. 1900 (1897). 
Dfterroalb, 2Ilfreb, 0. 33. 1897 (1892). ! 

2. 9fl)emtfd|e3 &clbarttUerie=9fcgiinent 9fr. 23. 

Üoblenj. 

(Dietrich, ©ugen, ©t. 33. 1893 (1882). 3)iermann, ^ritj, U. 33. 1904 (1904). 
©Tonart, 3fboIf, 0. 33. 1903 (1900). 

$rierfd)e3 ftelbartilferie-Sleginient Sfr. 44. 

Srter. 

©djufj, Subroig, ©t. 33. 1896 (1885). i §an3mann, 3ofj., U. 33. 1903 (1903). 
2)uia, §einri$, 0. 33. 1898 (1894). 

S3ergifd)e8 gfclbartilleric-Sfegiment 9fr. 59. 

Söln. 

33icrmann, griebricf), ©t. 33. 1899 (1886). | 3)fet)er, ©rn[t, 0. 33. 1903 (1899). 

SUjeinifdjeS $rain=83atait(im Sfr. 8. 

©fjrenbreitftein. 

Äraemer, 3ßilf)elm, 0. 33. 1895 (1891). 




555 


IX. SfoneeforpS. 

ÄorpSjtaböDeterinär: ©eit, granj, ju 2Utona, 1891 (1871). 

1. ©rofjljeräogUdj SRetftenburgifcbeS Dragoner-Regiment Rr. 17. 

Subroigö (uft. 

33o&, ©uftao, ©t. SS. 1902 (1889). Äraufe, gri§, U. 35. 1908 (1903). 

3?erl, ©buarb, D. SS. 1904 (1900). 

2. ©roftJjersoglid) iRetficiiburgif(t)eö Dragoner-Regiment Rr. 18. 

35arcf)im. 

Subraig, 3ofef, ©t. 35. 1904 (1890). I ©ü&enbadE», 2lrtt)ur, U. 35. 1903 (1903). 
Slrfert, Rid&arb, 0.95. 1899 (1895). 

©nfaren=Regiment Königin 9Bilf)e(mina ber Rieberlanbe (©annoberf(f|C§) Rr. 15. 

Sßanböb et. 

ß^ert, ©rief), ©t. 35. 1899 (1885). | ©ad, Äarl, D. 35. 1900 (1897). 

©ufaren=Regiment Äaifer ^ranj 3ofef non Dfterreidj, Äönig oon Ungarn 
(©djlcämig=©olfteinfd)e8) Rr. 16. 

©d^teSroig. 

Äarpe, ©eorg, ©t. SS. 1903 (1890). | Reuen, Otto, U. 35. 1901 (1901). 

3relbartitterie=Regiment ©eneral=3retbmarfd)aU ©raf äöalberfee (©djleSmigfdjeS) 

Rr. 9. 

3fcef)oe. 

3Bilbe, Sofef, ©t. 35. 1894 (1884), Sejjmann, Äurt, 0. SS. 1900 (1898). 

r. 3. Sfiger-SRegt. 3U spferbe. Dröge, ißaul, Ü. 35. 1904 (1904). 

Dr. 33ernbt, 2Irtf)ur, 0. SS. 1894 (1891). | 

©olfteinfdjeö gctbartüteric=Regiment Rr. 24. 

©üftrow. Reuftrefifc. 

«orff, griebr., ©t. 33. 1899 (1887). | Ärüger, Ricf)arb, 0. 35. 1898 (1894). 

2auen6urgifd)e3 3felbartifferie=Regiment Rr. 45. 

2Utona. RenbSburg. 

Dij, Äarl, ©t. 35. 1899 (1887). | Rofjbe, ©ugo, 0. 33. 1899 (1896). 

©rofftersogtid) RiedfenbnrgifcfjeS ^elbartitterie^Regiment Rr. 60. 

©dEjroerin. 

Äüfin, ©anö, ©t. 35. 1899 (1888). | Dreier, Äarl, 0. 35. 1903 (1899). 

©cf)le§mig=©oIfteinf(fje3 Drain--ä3ataiHon Rr.9. 

Renbäburg. 

2lrnbt, Rtbert, 0.35. 1895 (1892). 


X. 2ln»ecfor})3. 

Äorpsftabeoeterinär: Dualifc, Ruguft, ju ©annooer, 1896 (1872). 

2. ©annooerfdjeö Dragoncr=Regiment Rr. 16. 

Siineburg. 

©cf)mibt, ©eorg, ©t. SS. 1904 (1890). i ©ärtner, $aul, 0.35. 1899 (1895). 
2(rnbt, 30 $., 0. SS. 1899 (1895). 



556 


Dlbenburgifdjeä Dragoner^fRegiment 91r. 19. 

Dlbenburg. 

Steinlänber, «Ibin, St. 25. 1898 (1886). | 2Bantrup, ©uft., U. 25. 1904 (1904). 
$artntann, 2llbert, D. 25. 1904 (1900). 

9raunfd)tveigtfd)e$ ^uforen SHcgiment 9lr. 17. 

25raunfd)roeig. 

«Rofenfetb, Gbuarb, ©t. 25. 1889 (1878). . Älofc, ^riebr., U. 25. 1904 (1904). 
Simon, 2ßilf)., D. 25. 1901 (1898). 

$önig$4Uanett‘9iegiment (1. §nnnoberfd)e8) 91 r. 13. 

Öannooer. 

Steffens), 5ßaul, St. 25. 1892 (1882). ©djon, tfarl, U. 25. 1901 (1901). 
25en$!i, Gruft, 0. 25. 1899 (1895). 

{$re(bartiDerie‘9iegiment non Sdjarnhorft (1. §annot>erfd)e$) 91r. 10. 

Sann oo er. 

SBaffersleben, Äarl, St. 25. 1887 (1876). I Äeil, Sßaul, D. 25. 1904 (1900). 

2oeb, Äotl, D. 25. 1902 (1898). 

2. £annoberfd)cö 3relbartiflerie*91egtment 9lr. 26. 

25erb en. 

fieroin, 23ertf>olb, ©t. 25. 1894 (1882). | Sieger, Gljriftian, D. 25. 1895 (1891). 

9?teberfächftfche$ 3felbartillerie=SRegiment 91r. 46. 

SEB Olfenbüttel. Gelle. 

Jtriiger, Slaj, ©t. 25. 1899 (1887). | Spring, Äart, D. 25. 1899 (1890). 

DftfriefifdjeS 3relbartillerie=9legiment 91r. 62. 

Dlbenburg. Dönabrilcf. 

ßufcner, Sla£, St. 25. 1897 (1886). | Xitgner, «Paul, D. 25. 1900 (1897). 

§ömtoberfdje$ Drain=lBataillott 91r. 10. 

öannooer. 

$einrid)ä, Otto, D.25. 1895 (1891). 


XI. StrraceforpS. 

Äorp3ftab§oeterinär: 25ufj, Grnft, ju Gaffel, 1901 (1878). 

Dragoner4Regiment Freiherr bon Stanteuffel (9Hjetnifd)e8) 91r. 5. 

Ö o f g e i 3 m a r. 

23oeber, ^olfanneS, St. 25. 1887 (1876). \ Äämper, Ißaul, U. 25. 1901 (1901). 
©tiefc, Gbroin, D. 25. 1895 (1892). 

$ufaren=5Regitnent üanbgraf gfriebrid) II. bon Jpcffen^omburg (2. SurheffifdjeS) 

92r. 14. 

Gaffel. 

2 tngegliebert: ÄombinicrteS Säger = Detachement su Ißferbe (@8fabron3 ^äget 
ju ißferbe 9lr. 10 unb 11 ). (Sangenfalja). 

Gleoe, Äarl, ©t. 25. 1885 (1873). 1 ©riemberg, ©eorg, D. 25. 1904 (1900). 

2ßefotoro§!i, 2abi3lau§, D. 25 1904(1900). | SBarmbrunn, Grid&, U. 25. 1903 (1903). 



557 


1. RnrtjeffifttjeS $etbartitterie=!Regiment ÜRt. 11. 

©affet. gritjtar. 

3?inb, {Rubotf, St. 33. 1889 (1877). Rtinle, ftranj, 0.33. 1899 (1895). 

Si£, Hart, 0.33. 1897 (1893). 

1. Stjnringifdjeö 3fetbartillerie={Regiment {Rr. 19. 

Grfurt. 

Römer, 9teinf)., St. 33. 1890 (1881). Sefjmann, SKaj, U. 33. 1904 (1904). 
Sotjmann, ^otjanneö, 0 33.1899 (1895). 

2. RurtjeffifdjeS <?etbartilterie={Regiment {Rr. 47. 

$utba. 

©runbmann, {ßaut, St. 33. 1899 (1887). | Rupfer, 5 ran )/ 0- 33- 1899 (1896). 

2. StjiiringifdjeS 5e^“ r i‘ßcrie={Regtment {Rr. 55. 

{Raumburg. 

ÜRölijufen, ©mit. St. 33. 1899 (1886). £af)n, ©ufta», U. 33. 1904 (1904). 
2tbenbrotf), «Paul, 0.33. 1903 (1900). 

Äurljeffifdjeö £rain-33atailton {Rr. 11. 

©affet. 

äRid&aeliö, ©rief», 0.33. 1894 (1891). 

XIY. 2trmeeforj»3. 

Rorpöftaböoeterinär: {ßlaettner, 3Bitf)etm, ju RartSrufie, 1891 (1872). 

Rurmarfifd)e8 2>ragoner--SRegiment {Rr. 14 mit (Sglabrim Säger $u ißferbe {Rr. 14. 

©olmar i. 6. 

Sorenj, §erm., St. 33. 1887 (1875). S3omberg, gerbinanb, U. 33.1901 (1901). 

■üRötjring, Sfjeob., 0.33. 1904 (1900). 

1. 83abiftljcg ßeib=2)ragotter-{Regiment {Rr. 20. 

Rarlärufje. 

33rofe, Otto, St. 33. 1899 (1888). I Stammer, ©mit, U. 33. 1903 (1903). 

3RarfS, 3tuguft, 0. 33. 1895 (1892). 

2. 33abifd)e3 2>ragoner={Regiment 5Rr. 21. 

33rudf)fal. Sci)roet$i ngen. 

RIein, £einridE>, St. 33. 1894 (1884). fcoffmann, Sttfreb, 0.33. 1903 (1900). 

©ertlj, «ßaut, 0. 33. 1899 (1896), SBurau, 2Rar, U. 33. 1901 (1901). 

f. alä #ilf‘Mnfpijient 3 . ÜRiUSetennär-Sttab. 

3. 33abtfct)e§ 2>ragoner={Regiment {ßrinj Rart {Rr. 22. 

3Rüt Raufen i. ©. 

ftubridj, ©uftao, St. 33. 1890 (1879). Sdjüter, Hermann, U. 33. 1903 (1903). 
©ilfricf), ^eter, 0.33. 1899 (1895). 

1. 83abifd|eg 3elbartil(erie={Regimettt {Rr. 14. 

Rartörutje (©otteöauc). 

Sd&otfc, Rart, St. 33. 1895 (1885). | ©pte, griebr., 0.33. 1899 (1889). 

33ogIer, SJ3aut, 0.33. 1896 (1892). Seegmütter, gafob, 0.33. 1901 (1898). 

2. JBabifcfjeS 3felbartiHerie={Regiment {Rr. 30. 

{Raftatt. 

| 3tmann, ©rnft, 0. 33. 1898 (1894). 


Simm, Rart, St. 33. 1891 (1882). 



r 


- 558 — 

3. 9abifd)e$ $elbartiHerie«5Reflintent Sir. 50. 

ßarlsrube (©otteSaue). 

©eigmar, Sßaul, et. 8. 1899 (1886). ^arficgla, gerb., U.2S. 1901 (1901). 

SBnucf, ?aut, 0. SS. 1904 (1900), ©fjriftian, ßmil, U. SS. 1904 (1904). 

f. als vtilfsin(pijient 3 . ÜJtiI.*Selcnnät*3(fab. 

4. SSobifttjeS ^elbarti0erie^9{egtment Sir. 66. 

Sa()r. Seu b reif ad). 

Ärilt, Sofcf, ®t. SS. 1899 (1888). Eitting, .^ermann, 11. 33. 1904 (1904). 

Äofemag, Stag, 0. SS. 1899 (1896 1 . 

5. ©abifd|e8 3relbartiHerie=9le0iiwent Sir. 76. 

greiburg i. SB. 

ßbertj, Jtarl, 0t. SS. 1900 (1888), ». SojeioSfi, grifc, 0. SB. 1899 (1896). 

f. j. ©ouo. S'eiitfdj'Äübrccitafrifa. ©icje, Element, 11. 3$. 1904 (1904). 

SBabifdjeb Jrain=3Satail(on s Jir. 14. 

3 )utlrtd). 

§ummeritf), 0tto, 0. SS. 1899 (1896). 

XY. SlrraeeforpS. 

ÄorpSftabSoeterinär: (Jenner, Äuno, ju ©trafjburg, 1903 (1881). 

3. @d)(eftfd)c8 $>ragoner=9lc0iment Sir. 15. 

§agenau. 

©Untrer, §einridj, 0t. SS. 1899 (1885). SBoggon, Hart, U. SS. 1903 (1903). 
SSoUanb, ©eorg, 0. SS. 1903 (1899). 

2. iR^etnif^eS £ufaren=5Regimcnt Sir. 9 mit (SSfabron ftäger ju Sßferbc Sir. 15. 

©trafcburg i. ß. 

ß^tift, Hart, 0t. SS. 1896 (1884). 2aubi$, SBiH)., 0. SS. 1904 (1900). 

©oSna, 3 * 003 , 0. SS. 1899 (1896). ©arbe, Slrtfiur, U. SS. 1904 (1904). 

ltlaneB=9Jegtment ©rof ^aefeler (2. SBranbenburgifdjeS) Sir. 11. 

©aarburg. 

Songe, Slug., 0t. SS. 1901 (1890). Äettner, £erm„ 0. SS. 1900 (1898). 

Sobe, ßrnft, 0. SS. 1900 (1897). Seonbarbt, SSSilb-, U. SS. 1901 (1901). 

@$le8tvtg:$olftemfd|e$ Ufanen-fHeghttent Sir. 15. 

0aarburg. 

ßbriftiani, Slrnolb, 0t. SS. 1892 (1889), I SSorn, Otto, 0. SS. 1896 (1892). 

f. 3 . $ierät 3 tl. 4 >od;id)iite »eriiii. Dr. SUbrec^t, Slbolf, 0.3S. 1896 (1893). 

SSierftebt, griebridE), 0. SS. 1893 (1890). | §offmann, Subroig, U. SS. 1902 (1902). 

1. OberelfäffifdjeS gelbartißerie=9le0iment Sir. 15. 

eaarburg. ©trafcburg i. 6 . 

§ifd)er, Sbeobor, 0t. SS. 1899 (1886). ffllo^r, ©eorg, 0. SS. 1900 (1897). 
fcepbt, SBUbelm, 0. SS. 1899 (1895). 

1. Unterclfäffifd)e8 gtlbartißeric={Regit»tent Sir. 31. 

^agetxau. 

©eiffert, ^ermann, ©t. SS. 1902 (1889). j Ogifoie, ßrnft, 0.33. 1899 (1896). 

2. 0berelfäffifcf)e3 gelbartißertC'-Slegiment Sir. 51. 

©trafjburg i. ß. 

Stummel, SRaj, 0t. SS. 1896‘(1885). Seinecfe, ©eorg, U. SS. 1903 (1903). 

Siebter, SRa*, 0. SS. 1901 (1898). 




560 


XVII. 2(niteeforp3. 

KorpäftabSrieterinär: SB leid), ßmit, }u ®anjig ( 1893 (1868). 

JWraffier=JRegiment ^erjog gtiebri^ ßugcit oott 2S3ürttemberg 
(SöeftpreufjifdjeS) Sßr. 5 

mit (SSfabrottS Säger ju fßferbe ÜWr. 1 unb 17 (©raubenj). 
Stiefenburg. SRofcnberg t. Sffi. Sßr. SDt. ßplau. 

Krüger, »bolf, 6t. SB. 1893 (1885). Serie, 5Dtas, U. SB. 1901 (1901). 

SRofenbaum, SHidjarb, D. SB. 1899 (1895). Kabifc, 9tobert, U.2J. 1902 (1902). 

SBorf, £>ugo, D. SB. 1898 (1895;. 

t &eib‘§ufaren°SHegiment 9lr. 1. 

Snnjig (2angfuf|r). 

SEuoinage, Karl, 6t. SB. 1889 (1881). £iegä, Sranj, U. SB. 1901 (1901). 
SBubnoroSfi, Otto, D.SB. 1901 (1898). 

2. £eib=§ufarttt-9iegiment kimigiit SBictoria bon ^reufcen 9ir. 2. 

SDanjig unb 2)anäig»2angfuf)r. 

Kult, ßmil, 6t. SB. 1901 (1889). j 6d)taffe, Konr., U. 23. 1903 (1903.) 

SDemien, 2JJagnud, D. 23. 1900 (1897). i 

§ufaren-9icgiment Surft SBtudjcr tum Sö?af)lftatt (S|3ommerfdje3) 9ir. 5. 

6tolp. 

SReinfjarbt, Kart, 6t. SB. 1896 (1885). 23reitenreiter, £§eopf)it, U. SB. 1901 

6cf)ipfe, 2Ubrecf)t, D. SB. 1903 (1899). (1901). 

Ulanen^fRegiment oott 6djmibt (1. SßommerfdjeS) 9ir. 4. 

SEflorn. 

Sränjel, ©uftao, 6t. SB. 1893 (1883). S53ie$ert, Sriebridj, 11. SB. 1902 (1902>. 
2Rer§, ßmil, D. SB. 1903 (1900). j SjJamperin, 3ßilf>., U. SB. 1903 (1903). 

1. SEBeftpreujiifcljeS ^elbartiUerte^tHegiment 9ir. 35. 

SDt. ßt)lau. ©raubenj. 

6eegert, granj, 6t. SB. 1899 (1886). 6tür§bed)er, 2Rar, 0. SB. 1899 (1895), 
SEBÜfe, DttO, 0. SB. 1898 (1894). f. als $ilf 3 infpi 3 ient 3 . aHiI..23eterinär-Stfab. 

6dE)ulj, fcorft, U. 33. 1904 (1904). 

2. 2Beftbreujjifd)e8 ^elbarttUcrie^tRegiment 9ir. 36. 

Sanjig. 

SBergin, Otto, 6t. SB. 1895 (1885). | 6d)roinjer, SDlaj, 0. 23. 1900 (1897). 

Selbartiflerie-SRegiment 9h. 71 ©rofckomtljur. 

©raubenj. ÜRarienroerber. 

Kübel, Sof,anne$, 01 . 1897 (1885). 1 greife, 2lrtt)ur, U. SB. 1903 (1903). 

3embfd), 2ore»3, D. SB. 1900 (1897). 

Selbartittcrie=9iegimcitt 9tr. 72 £od)tneifter. 

SSanjig. S)3r. 6targarb. 

Kraufe, ft-rana, 6t. SB. 1891 (1881). ; 6tange, 3S3iI^., U. SB. 1903 (1903). 

6auoan, S ran 3/ 0. SB. 1903 (1899). 

28eftpreuj)tidjc§ SEvaiit-SBatailtou 9h. 17. 

®anjig. (2angfufjr. 

Sffiünfd), <pugo, D. 33. 1896 (1893). 



561 


XYIII. 2Umeefor*>8. 

Äorp€ftabSoeterinär: 9ied, 2luguft, ju granlfurt a. 9Jt., 1899 (1875). 

1. (SroPerjogltd) $cffif(^c§ 2)ragoner=97egtntent (®arbe=$)ragoner=97egtmentj 

9ir. 23. 

35armftabt. 

§oef)nfe, ©rnft, ©t. 23. 1886 (1872). ©iegeämunb, $arl, U. 23. 1901 (1901). 
Äütfje, £>einridj, 0. 23. 1904 (1900). 

2. ©roPerjoglid) §efftfäc8 $ragoner=9?egtment (fieib=2>ragoner=9iegtraent) 

97r. 24. 

Sannftabt. 

$a!ob, 3 Koe, ©t. 23. 1902 (1889). Sudel, ffiilty, 0. 23. 1901 (1898). 

©turfyan, .^ermann, 0. 23. 1901 (1898). 

§ufaren=91egtinent Sfönig $umbert oott Italien (1. ®urljeffifd)e8) 9ir. 13. 

SJtainj. 

ftranfe, Otto, ©t. 23. 1903 (1890). 23auer, Otto, 0.23. 1903 (1899). 

fcoljlroetn, ©mit, 0. 23. 1900 (1899). I Äarflebt, (Srnft, U. 23. 1901 (1901). 

X^örlngtft^ed Ulanen=9iegiment 97t. 6. 

§anau. 

S^omantt ^riebrit^, ©t. 23. 1899 (1886). | ©djroerbtfeger, Sßaul, 0.23. 1894 (1891). 

1. ©roperjoglid) £effifd)e8 8relbartillerie=iRegintettt (©rofjljerjogl. 2lrtillerie= 

!orb§) 9ir. 25. 

3)armftabt. 

SHeinide, £oui§, ©t. 23. 1876 (1868). 

1. 9?affantfdje3 ^elbattilletie'lNegiment Oranten 9?r. 27. 

üDJainj. 2Bie«jbaben. 

Äöfterö, So^anneö, ©t. 23. 1899 (1885). | 23od, ftran}, 0. 23. 1899 (1895). 

2. ©rojjljerjogUd) $effifdje8 $elbartU(eric--9lcgiment 97r. 61. 

Sarmftabt. 23 a benf) auf en. 

©d)neiber, Souiö, ©t. 23. 1899 (1886). j Äranid), Sul., u. <ß. 1904 (1904). 
.fjamann, Äart, 0. 23. 1899 (1895). 

2. 9iaffantfc$e3 3relbartitterie=97egitnent 9lt. 63 ^ranffnrt. 

granffurt a. 397. SDtainj. 

©trami§er, $eter, ©t. 23. 1899 (1886). | Sßanfel, 2ßilf)elm, 0. 23. 1899 (1896). 

©roftfjerjoglitf) ^effifdjeS Iratn=23ataillon 9ir. 18. 

2 )armftabt. 

Xßoite, SUeranber, 0. 23. 1896 (1892). 



562 


Äötitgf. Söiirttera&ergifdjeS (XIII.) 3(nneefor)>s3. 

Korpäftabäoeterinär: SSub, 5 r ' ebr % 3« Stuttgart, 1893 (1873). 

ttlanen*9iegintent König Karl (1. 28ürttembergifi$e3) 9t r. 19. 

Ulm. SBibtingen. 

Äatfoff, 21jeobor, et. SS. 1893 (1889). ! &oljn>art(), griebri$, 0.SS. 1901 (1900). 

SBeifctg, ^rtfe, 0. 33. 1897 (1895). | Step, Hermann, U. SS. 1904 (1904). 

Ulanen-9iegimcnt König 3Sitl)elm I. (2. SBürttcmbergifdjeS) 9tr. 20. 

Subroigöburg. 

Sütje, fceinrid), 0t. 33. 1897 (1891). I §uber, U. 33. 1903 (1903). 

Säger, $r„ 0. SS. 1901 (1900). | Räuber, Gugen, U. 33. 1904 (1904). 

2)ragoner=9iegiment Königin Olga (1. 2Sürttembergiid)eö) 9tr. 25. 

Subroigsburg. 

3Safet, Sof., 6t. 33. 1899 (1892). ! 2f)teringer, 0.33. 1900 (1899 1 . 

$>ragoner=SHegiment König (2. SBürttembcrgifcljeS) 9lr. 20. 
etuttgart. 

3Bcinbeer, 3tlbert, et. 33. 1889 (1879). | Eepperid), 0.33. 1903 (1902). 

3relbartillerie=5Regiincnt König Karl (1. Söürttcmbergifdjeö) 9tr. 13. 

Ulm. Gannftatt. 

£epp, et. 33. 1900 (1895). | SBagner, ©rnft, 0. SS. 1899 (1896). 

2. 28ürttembergifdjeö «^clbartillerte^Oiegintcnt 9h. 29, Ißring’üHegent fiuitpolb 

Don SSatyerit. 

Subroigäburg. 

Söreiti^ub, 0tto, et. 33. 1898 (1891). I GlauS, Karl, 0. 33. 1899 (1898). 

3. 2Biirttentbcrgifdje$ 3relbartillcric=9tegtraent 9tr. 49. 

Ulm. 

Dr. 2u$, 9t., et. 33. 1900 (1892). | ecfjmefjle, 0. 33. 1904 (1902). 

4. 2Bürttembergifd>e3 getbartillerie^Jicgiment 9tr. 65. 

IfubroigSburg. 

Stot^er, ^ermann, et. 33. 1894 (1889). | 33ölter, §einricf), 0. 33. 1898 (1895). 

SBSürttembcrgifäeä $rain=33ataülon 9tr. 13. 

2ubn>igSburg. 

S3raud)[e, 9Uotö, 0. 33. 1892 (1864). 

tHemontebepot 33reitljü(eu. 

3tmmf)ofr, et. SS. 1900 (1895). 



563 


&öttigltd) (Sädjfifdje Slrrncc. 

®tilitar=&bteUung bei bet Sierarjtlidien ^>od)f^uie uub bet 2eljrfÄ|ntiebe. 

® re§ben. 

■DtüIIer, griebr: Grnft, $. St. 33. 1893 (1878); SedEmifdfjer 33orftanb bet ÜDtilitär* 
Abteilung, 2lufserorbentI. üiitglieb ber 33eterinär=Äommiffion für baä $önigreid) 
Saufen. 

3Berrmaun, Grnft SBiHiam, D. 35. 1899 (1894). 

Stifter, Döroiit Giern., D. 35. 1900 (1897). 

üomtnanbiert: Scfiinbler, Graämuä grtebr., U. 35. 1900 (1899). 

XII. (1. Äöntgltd) 6äd)fif(ljc$) 2lnneeforl>3. 

üorpesftabäoeterinär: 93ttiIIer, fyriebr. Grnft, 3 U SreSben, 1893 (1878). 

©orbefHeitet^SRegiment. 

£re3b en. 

©d^ulje, granj, St. 35. 1901 (1890). j Sdjierbranbt, 33aul, U.S3. 1901 (1901). 
Scflleinifc, Srtebr., D.33. 1876 (1873). | 

1. Ulanen Ütegiment 97t. 17, ßaifer fytanj $ofef bon Öfterreicfy, Sünig bon Ungarn. 

Dfdjats. 

33tumentritt, griebr. 33ernl). Seinr., Sät)nicf)en, 33ernf). 9tub., D. 35. 1899 

St. 35. 1893 (1884). (1896). 

etüfc, Karl Groalb, U. 35.1902 (1902). 

1. §ufaren=9iegtment fiöutg SUbert 9tr. 18. 

®roßenf)ain. 

33retjd>neiber, 5DJaj, St. 33. 1903 (1891). ! GmSfjoff, Grnft SL'ilfiam fjfriebr., 
3Bin!ler, 3Irmin 33enno, D. 35.1901 (1897)., 11. 35. 1902 (1902). 

2. §ufaren-9tegiment Königin ßarola 9tr. 19. 

®rimma. 

2)taufe, Äarl St. 35. 1902 (1890). I Scfiroebler, Dliag, 11. 35. 1904 (1904). 
Schumann, $aul, 0. 35. 1904 (1898). | 

1. 3fclbartUIerie=&tegintent 9tr. 12. 

2)reSben. $önig3brü<f. 

Stiegler, griebr., St. 35. 1894 (1888). i Kännel, griebr., 0.35. 1904 (1898;. 
Slotnfe, ßarlDef., D. 33. 1901 (1897). | ©utfnecfjt, tpermann, U. 35. 1901 (1901). 

2. 3felbartilIcric='Jtegiment 9tr. 28. 

kirnet. 

ßunje, $*iebr. Däro., St. 33.1898 (1888). j SBeller, grana, 0- 1897 (1897). 

4. 3felbartitterie=5Rcgintent 9tr. 48. 

Sreäben. 

Sdjleg, ^3aul ©eorg, St 35.1899 (1889). ' Sur!, 3ßalter, U. 35. 1901 (1901). 
Sto&berg, Äurt Kar, 0. 35. 1902 1 1898s. j 

5. 3fclbartüferie=9tcgiment 9tr. 64. 

35 im a. 

»art&el, Georg, 0. 33. 1902 (1898.. 


SReljnit), «Dtag, St. 33. 1901 (1889). 



564 


1. Iroin=®atoil(on 9tr. 12. 

(SreSben. 

ffleifebad), feetm. $einr., O. 3?. 1881 (1877). 


XIX. (2. ftöitiglidj Sädjftfifjcg) SlnuceforpS. 

ÄorpäftabSoeterinär: SBaltfier, üarl §erm., ju Seip^ig, 1899 (1878). 

&arabinier»9iegtment. 

3) orna. 

Äxaufe, 9Jtaj (Smil, 6t. 33. 1903 (1893). j Stf^ütje, §ugo ®eoxg Suliuö, 
©bexljaibt, Stubolf, D. 33. 1898 (1893). U. 33. 1902 (1902). 


2. Ulanen (Regiment 9tr. 18. 

Seipjig. 


Stifter, SRob. Slxtbux, St. 33.1899 (1888). 
©ottleubex, SBolbemar, D.33.1898 (1893). 


Suftmann, ^ermann, U.33.1901 (1901). 


Slbtcilnng Säger jn erbe. 

6f)emnit). 

(Refjm, 9tidE). DMax, D. 33. 1899 (1895). | Seattle, Slbolf, U. 33. 1903 (1903). 

3. 5eN>artülerte=iRcgimcnt 9lr. 32. 

5Rief a. 

tfufjn, Dätar Slug., St. 33. (1892) 1884. | Hf)Iig, $riebx. $erm., D.33.1899 (1896). 

6. 3relbartiflerie=9Rcgiment 9tr. 68. 

Stiefa. 

ajjüller, 2Jtaj Oticfjaxb, St. 33.1899 (1889). Scfjinblex, ®xa3mu§ gfxiebx., 

2Dolf, jtaxl ©alter, D.33.1899 (1895). | U. 33. 1900 (1900). 


7. 3felbattillcric-(Rcgimcnt 9tr. 77. 

Seipsig. 

ftubolpl), Ootttob Dttomar, ; 33ärner, üJtaj Slbolf, D. 33.1899 (1894). 

St. 33. 1898 (1888). 1 Regler, ffiolb., U. 33. 1904 (1903). 


8. gelbartillerie (Regiment (Rr. 78. 

SBurjen. 

SOtafcf)fe, ftriebr. Sdej., St.33.1904 (1891). | n. SOtüüer, Subroig, D.33. 1901 (1898). 


2. $rain=23atatßon 9tr. 19. 

Seipäig. 

Sdjmibt, SOtaj, D. 33. 1898 (1892). 

(Remontebepot ÄaUreut^. 

SBangemann, Jtaxl Suliuö, St. 33. 1893 (1887). 

(Remontebepot Sfaffa. 

2f)omaS, Äaxl, St. 33. 1899 (1890). | Stücf, Dtto, D. 33. 1899 (1896). 



565 


jftomgttd) Ü8ai)cvtfd)c SCnttec. 


^3erfonaI=3leferent im Äöniglidjen ßriegäminifterium: $rf)r. ». © 96 , §auptmann 
im Äriegäminiflerium. 

I. Slntteefor^S. 

ftorpöftaböüeterinär: ©firenSberger, ©ufta», ju 3JU'md)en, 1897 (1867). 

1 . SdjtbereS 5Rciier=5Rcgitnent (ißrinj SJarl bon Satjern) 
mit ©dfabvon Säger 511 ißferbe. 

9)tüncf|en. 

^odEiftetter, ©eorg, St. 33. 1893 (1875). Dr. 3Reger, SEßi^etm, SS. 1895 (1895). 
Sldjleitner, SDSajimitian, SS. 1893 (1891), ©riefjtneier, Äart, 33. 1901 (1899). 

f. j. 5Dtilttär-8efjri<bmiebe. 

2 . Satteres 9teiter=9tegiment (©rsticrjog gfrans $erbinanb bon sDftemiitj=(Sfte). 

Sanbäfjut. 

Dr. SSogt, ©fyriftian, St. 33.1900 (1886). I SReifeneber, ©eorg, 33. 1902 (1899). 
©ofta, ©eorg, 33. 1898 (1897). 

2. (Sfjebauleger&SRcgitnent ($ag»S). 

2 )ittingen. 

Jtöffert, Sodann, St. 33. 1900 (1888). Start, §an§, 33. 1904 (1901). 
33ertelmann, Äarl, 33. 1898 (1897). 

4. ßljebauleger&ülegiment (Sönig). 

2 Iug§butg. 9ieu=Utm. 

Scbmibt, ßart, St. 33. 1890 (1872). SDorn, granj, 33. 1898 (1895). 
ßranier, Martin, 33. 1891 (1889). 

1 . Selbartiücrie-Siegimcnt (ißriits=9iegent Suitpolb). 

■Dtündjen. 

353irfing, Äarl, St. 33. 1894 (1876). | Äugter, Äart, 33. 1893 (1891). 

4. ^e(bartitferle=fRegiment (flänig). 

Slugöburg. 

2lmon, Sofj., St. 33. 1901 (1890). | Dr. gimmermann, ßarl, 33.1902 (1900). 

7, 3fe!bartiHene=9legiinent. 

3Jtüncf)en. 

©rüner, Sodann, St. 33. 1899 (1882). | Steinbrüdjel, ©tjriftian, 33.1899 (1897). 

9. getbartülerie»9legiment. 

$reifing. Sanböberg. 

Saumgart, 353ilf)elm, 33. 1892 (1891). 

1 . Srain-Sataillon. 

2 Jiünd)en. 

Dr. »an Sömmel, 2lnton, 33. 1891 (1889). 

OrquitationSanftoft 'Dtiin^cn. 

©öbel, 33alentin, 33. 1892 (1890). 

3«itt<br. f. öeterinätfuntx. 1904. 12. $eft. 


37 



566 


5DHIitär=Seljrfd)tttiebe. 

3Jittnd)en. 

2:ecf)nifc(ier 58orftanb: ». 3GBotf, Subroig, KorpSftabSneterinör 1897 (1865); Konfutent 
bei ber ^nfpettion ber Kanallerie. 

2lffiftent: 9ltf«eitner, üDiairimUian, 58. 1893 (1891). 

tRemontebepotS. 

Kriegtfteiner, §einrid), ©t. 35. 1896 (1878); 35orftanb ber föemontenanftalt in 9teu= 
ntarft i. b. Dberpfalj. 

SDlaprroiefer, 2lboIf, ©t. 58. 1895 (1877), in ©djteifjtjeim. 

Kefer, JRubotf, ©t. 58. 1904 (1891), in ©djroaigattger. 

5S5eif$, SJiajimUian, 58. 1893 (1892), in 58enebiftbeuren. 

58ronoIb, Subotf, 3$. 1894 (1889), in ftiirftenfctb. 

II. StrmceforpS. 

Korp§ftab§r>eterinär: .. ju SSürjburg. 

1. lUanen=9tcgiment (Knifer SBitljelm II., König öon Preußen). 

58amberg. 

©d^roarj, Sluguftin, ©t. 35. 1893 (1878). I Ktofc, SKlbert, 35. 1902 (1900). 
SHofjmüUer, ©mit, 35. 1898 (1897). 

2. UlaneniRcgimcnt (König). 

2tnöbad(|. 

©raf, ©{»riftopt), ©t. 58. 1900 (1883). Dr. Kirften, Stiebrief), 58.1901 (1899). 
3Jieper, Sodann, 35. 1894 (1894). 

3. StjebaulegerS-iRegiinent (§erjog Kart £t>eobor). 

Sieuje. 

©ergehn, 33ernf)arb, ©t.35.1899 (1883). Eid, ©buarb, 58. 1902 (1900). 
58rinfmann, Sranj, 58.1900 (1898). 

5. ©tjebaulegerS-DRegiment (©r^erjog Sltbrcdjt uon Öfterreidj). 

©aargemünb. 3 roe ^ r t ic ^ en - 

©d}n>ingfjatnmer, 9U!., ©t. 58.1895(1878). Küfjn, Dtto, 35.1904 (1902). 

^eitler, Safob, 35. 1899 (1899). 

2. getbartitlcrie=9iegimcnt (§orn). 

5Eßürjburg. 

3JiüHer, ©nt«, ©t. 35.1900 (1883). | Sang, granj, 35.1895 (1893). 

5. getbnrtUlerie=9tegiment. 

Sanbau (5J5falj). 

33itfd^, Sodann, ©t. 35.1890 (1874). 3BitbI)agen, Sriebrid), U. 35.1903 (1903). 
Saeger, aJJajitnitian, 35. 1895 (1893). 

11. 3feIbartitlerte=SRegitnent. 

SBürjburg. 

3Jlorf)arbt, 3of)ann, ©t. 58.1901 (1886). | ©c^mib, Hermann, 35.1900 (1898). 

12, 3relbartitterie=9tegiment. 

Sanbau. 

| SRau, Sofef, U. 35.1904 (1904). 


3ij, Karl, ©t. 35.1901 (1887). 




567 


2. 2vain=Sataißon. 

SBüt jbutg. 

33acfmunb, Äarl, 33.1893 (1891). 


III. 2trmeeforj>$. 

Äorpöftabäoeterinär: ©djrnib, 3of)anrt, ju Nürnberg, 1904 (1877). 

1. 6fjeoauteger3=9iegtnteitt (Äatfer SßtfofnuS Pott SRujjlattb) 
mit (SSfabrott 3fager ;u ißferbe. 

«Nürnberg. gürtf). 

©d&roara, «uguft, ©t. 33. 1897 (1872). I ©d&neiber, 33eter, 33.1899 (1897). 
©öbel, Otto, 33.1895 (1893). färbet, SUfreb, 33.1903 (1901). 

6. SljebauIeger&iRegitttent (ißrins 'Ulbrcdjt bon ißreufjen). 

33apreut§. «Reutnarft. 

«Riebermaijr, ©mit, ©t. 33.1893 (1875). Dr. (Entenei, «Dks, 33. 1901 (1899). 
Saifle, Otto, 33. 1893 (1893). 

3. gclbadtttcne=5Rcgtmettt (Königin Butter). 

«Dtündjen. 

gortt)uber, granj, ©t. 33. 1900 (1883). | Dr.Sigl, ©buarb, üba. St. 33.1890 (1888). 

6. ^elbarttKerie=9%egiment. 

3ürt$. 

©dt, gofef, ©t. 33.1897 (1879.) | Srunf, «Robert, 33.1891 (1889). 

8. 3feIbarttHerie=9iegtmettt. 

«Nürnberg. 

$recf>tet, Sorena, @t. 33. 1898 (1881). | 2Raier, 2lnton, 33.1896 (1894). 

10. gelbflrtiBcrte=9iegtttte«t. 

©rtangen. 

Dr. ©ctiroaratrauber, @t. 33. 1901 ! ©tppel, 3Bilf)eltn, 33. 1895 (1895). 

(1888). : 

3. £raiit=33atatUoit. 

gürtf). Sngolftabt. 

3ölt$, 2lnton, 33.1895 (1893). (^ngotftabt.) 


37 * 



568 


&aifevlid)e ^dpn^truppen. 


1. ©übttieftafriffl. 


o 

Ö3 
»—« 

O 

• *— 
o 

8? 

2)ienftgrab 

Stame 

®atum 

berSeförbe= 

rung 

| 

US 

o 

p 

ö- 

% 

Sienftftelle 

1 

©tabbueterinär 

3 werfen 

25. 

7. 92 

1884 

©tappen=ftbo. 

2 

; 

Lafette 

19. 

9. 00 

1889 

Äbo. b. ©dfjugtruppe. 

3 

8 

Stogge 

2. 

7. 01 

1890 

©tab, ©tappen »Äbo. 

4 

Oberceterindr 

©eigel 

15. 

1. 96 


©üb. 

2. Äotonnen=2lbteü. 

5 


©cf)aub 

22. 

3. 98 


gelfcSRegt. 9Jr. 1. 

6 


Slrüljlmeper 

17. 

1. 99 

1895 

I./gelb*9tegt. 9ir. 2. 

7 


ßlinner 

1. 

10. — 

1896 

II./gelb:9tegt. 9tr. 2. 

8 


SRaffau 

— 

- - 

— 

gelb=3tegt. ÜRr. 1. 

9 

• 

£>orner 

20. 

9. 00 

1897 

gelb=9tegt. 9tr. 1. 

10 

t 

5D2ann 

25. 

- - 

1898 

^ferbebepot. 

11 

s 

Sffienberfjolb 

21. 

11. 02J 


4. ©rfa$=5iomp. 

12 

i 

.'pennig (©rnft) 

15. 

12. — 

1899 


13 


§oerauf 

1. 

7. 03 

1900 

gelb=9tegt. 9tr. 1. 

14 


©räbenteicf) 

17. 

9. - 

— 

I./geIb=5Regt. Hx. 2. 

15 

8 

ffienftrup 

1. 

2. 04 

1898 

16 

8 

Dffermann 

6. 

6. — 

1899 

II./gelb=9legt. 9tr. 2. 

17 

8 

23ororobfi 

4. 

2. - 

1901 


18 


3ninieroicj 

27. 

7. — 

— 

gelbtelegr. gibteil. 

19 

5 

®efd) 

5. 

8. — 

— 


20 

5 

©gröber 

— 

- - 

1902 


21 

8 

©4t>4 

12. 

7. — 

— 

3. ©rfafs=ßotnp. 

22 

8 

Sltrorofa 

19. 

5. — 

— 

I /3elb=9tegt. Hx. 2 

23 

; 

ganfce 

26. 

- - 

— 

II. gelbart. 2Ibteit. 

24 

8 

Unterfpann 

12. 

7. — 

— 

1. ©rfat}=5?omp. 

25 

26 

- 

§ennig (§anb) 
Siectmann 

26. 

16. 

5. — 
9. — 

1902 

2. ©ebirg§=S8attr. 

27 

8 

.pagemeier 

3. 

8. — 

— 

gelbteleqr. Abteil. 

28 

8 

Ünocfjenböppel 

6. 

6. - 

— 

II./gelb=fRegt. 9ir. 2. 

29 

1 5 

©djmibt 

28. 

3. — 

— 


30 

8 

^>ein 

22. 

8. — 

— 

1. ©rfa^Sattr. 

31 

8 

Sjiengel 

— 

7. — 

1903 


32 

8 

ßönig 

27. 

-- 

1903 

gelbtetegr. 2IbteiI. 

33 

8 

erwarbt 

9. 

8. — 


2. ÄoIonnen=2lbteiI. 

34 

8 

©djroarj 

— 

-- 


2. $olonnen=2lbteil. 

35 

5 

SRaupad) 

6. 

6. — 

1903 

II. gelbart. 2lbteil. 

36 

8 

3ieumann 

22. 

7. — 

— 

37 


9ted)el 

5. 

4. — 

— 


38 

8 

SBrennecfe 

26. 

5. — 

— 

III./gelb=9tegt. 9tr. 2. 

39 

: 

SöicEel 

12. 

7. — 

— 

2. ©rfa|}=Äomp. 

40 

8 

Saubis 

5. 

8. - 

— 

41 

8 

SDifc 

9. 

- - 

— 

2. ÄoIonnen»2lbteiI. 

42 

5 

SBeuqe 

— 

- - 

— 

2. JioIonnen=2lbtetl. 

43 

= 

©ottfdjalf 

2. 

1. — 

1904 

IV./gelb=fRegt. Hx. 2. 










569 


o 

*£" 

jC' 

*S> 

Sienftgrab 

■Käme 

Saturn 

ber33eförbe» 

nmg 

-4-» 

u 

4) 

o 

M 

o- 

o- 

& 

Sienftftelle 

44 

Oberoeterinär 

Sifcfjer 

10. 6. 03 

1898 

IV./5etb=9iegt. (Kr. 2. 

45 

Unteroeterinär 

Fontaine*) 

1. 7. 04 B 

1904 

IV./gelb=(Kegt. (Kr. 2. 

46 

Oberoeterinär 

Sertram 

22. 11. — 


2. ©rfa§=33attr. 

47 

Unteroeterinär 

SKolbenljauer**) 

1. 10. 02 

1902 


48 

s 

(ßreifing**) 

14. - 

— 


49 

t 

©alte**) 

21. 6. 03 

1903 


50 

; 

£aafe**) 

30. 9. — 

— 


51 

5 

$obe**) 

— — — 

— 



2. Äiautfdjou (Gi)hta). 

^eltmutlj, 0. SS. (1900). | «Pfeiffer, (IRorifc, 0. SS. (1901). 


3. Dftafiattfdje (BefatjungSbrigabe. 

1. Sufanterie=iRegiment. 

Schrie, gelb=@t. 33. (1892). 

2 . Snfanterie=(Regiment. 

Sdfjeferling, 0.33. (1900). 

(SSfabron ^äger §u l)3ferbe. 

©üntlfer, 0.33. (1898). 

Saljrenbe (Batterie. 

Sejeläfi, 0.33. (1899). 


*) 2U§ 33eförberungstag jum Oberoeterinär tft ber 1.1. 05 in Sluäfidjt ges 
nommen. 

**) 2öirb mit bem Sage ber Übernahme in bie Scf)ut;tTuppe 3 utn Oberoeterinär 
beförbert. 


Oagesgefcbicbte. 


Stabsveterinär SJiolI f. 

2lm 6. (ftobember b. 3S. berftarb im üajarett ju SBinbfjoef am 
2t)pIjuS ber «Stabsveterinär SRidjael ÜDtolI. 

Geboren am 25. Dftober 1865 ju ®öln a. (Rlj., trat SDto 11 am 
1. Oltober 1883 beim ®ragoner«(Regiment üftr. 16 ein, um fid) bem 
militärtierärjtlidjen (Berufe ju toibmen. ©r ftubierte als ©lebe ber 
bamaligen 9Rilitär=9tofjarjtfd)ule in (Berlin unb mürbe nad) beftanbenem 
Staatsexamen am 7. 2luguft 1890 als llnterbeterinär bem 2)ragoner= 








570 


^Regiment üttr. 20 übertoicfen. 2tm 8. SDtat 1893 jum Dragoner=9?egi* 
ment 9tr. 15 berfefot, mürbe er am 10. !guni 1893 jum Dberbeterinär 
beförbert. Slm 14. SD?ärj 1895 mürbe SD? oll jum gelbartiHerie=9?egiment 
5)?r. 14 berfejjt, behufs 93ermenbung als 2l[fiftent bei ber SD?iIitär*2ehr* 
fdjmiebe ©otteSaue. !gn biefer Stellung blieb berfelbe bis jum 15. De* 
jember 1898. SRach furjen Dienftjeiten beim gelbartit(erte*9?egiment üftr. 31 
unb gelbartiHerie*9?egiment 9ir. 67 erhielt 302oll bereits am 14. Slprü 1900 
bie felbftänbige DberbetertnärfteHe beim Drain=93ataiHon S)?r. 16. 2lm 
1. SD?at 1903 mit SSahrneljmung ber StabSPeterinärgefdhäfte in baS 
UlanemSRegiment SRr. 15 berfejjt, mürbe er am 7. Sluguft 1903 jum 
©tabSbeterinär beförbert. Slm 17. SD?ai 1904 trat 302oll al§ ©tabS* 
beterinär jum Dberfommanbo be§ ©jrpebftionSforpS für Deutfdh*©übmeft* 
afrila. 

Durch ba§ £infd)eiben beS ©tabSPeterinärS 302 oll haben mir einen 
ferneren unb fcfymerjiidjen Söerluft erlitten. @r mar in jeher Vejiehung 
ein tüchtiger unb pflichttreuer Beamter. SluSgeftattet mit gebiegenem 
SSiffen unb mit eminent prafttfdjer Veranlagung, beftimmt in feinem 2luf* 
treten, babel jebodh befdjeiben unb taftboH, ftetS befeelt bon Siebe unb 
©ifer für ben Dienft unb bie 3ntereffen feines ©tanbeS, l)at 302oll ficf) 
in allen feinen Stellungen bie bollfte Slnerfennung feiner Vorgefejjten 
unb bie Siebe unb £jodjad)tung feiner Kollegen ju ermerben unb ju er* 
galten berftanben. 

Sludf) in feiner lebten Stellung hat SD?oll — mie auS Vriefen au§ 
©übmeftafrifa belannt gemorben ift — gezeigt, baß ein gutes SSiffen 
unb ein fachgemäßes Vorgehen fogar unter fdhmterigen Vertjältniffen ftelS 
©rfolge anfjumeifen ha^en. Vei feiner Slnlunft in Deutfch=©übmeftafri!a 
mar bon einer Organifation beS SD?ilitär*33eterinärmefen§ noch nichts 
borljanben. Sluf feine S3orftetlungen Ip n tourben bie in ber gront 
fteljenben SJtegierungStierärjte nach ^ en ©tappenftatlonen an ber Vahn 
jurüdgejogen unb bie ©teilen in ber gront burdh 302ilitär=33eterinäre 
befejjt; er Peranlaßte einen SluStaufd) ber gemachten ©rfahrungen unb 
leitete eine Vertchterftattung in bie SSege; gegen eingemurjelte Unfitten 
bei ber Veljanblung ber Sßferbe ging er energifdh bor. Vieles ©rfprieß* 
liehe hätte et in feiner Stellung noch geleiftet, jebodh — nachbem er in 
ben ©efedjten am SSaterberge burch ein gütiges ©efchid bon ben Äugeln 
beS geinbeS oerfchont geblieben mar — traf ihn baS tücfifc^e ©ift Opfer* 
forbernber Ärantfjeit. Da auch 302oll unter tagelangem junger unb 
Dürft ju leiben gehabt, h°tte fein Äörper leiber nicht mehr bie Äraft, 
bie ihn padenbe Äranfheit ju iiberminben, unb eine ^jerjlähmung fejjte 
feinem Seben ein atlju fchneöeS ©nbe. 

©ine h oc h& e tagte 302utter hat baburdh ihren ©ohn, ber ihr eine 
©tüfce im Sllter fein foUte, berloren. 

Säße, bie ihn gefannt fyaben, merben bem Verblichenen eine treue 
Erinnerung bemahren. ©r ftarb auf bem gelbe ber ©hre für baS 
Vaterlanb. 

griebe fei mit ihm! 


Deiner. 



571 


Jubiläen. 

$orp§ftab§Peterinär Sefar PoHenbete in btefem ^aljre fein 
70. SebenSfahr unb tonnte gleichzeitig eine 50 jährige Dätfgfeit als Sierarjt, 
mit 3 ujjilfena|jme e { ne § ^ a ^ ve g j m ßMlftanbe auch ba§ feltene 50 jährige 
Dfenftfubiläum feiern, giir biefe e^renboH jurücfgelegte Dtenftzeit mürbe 
bem Perbienten Veterinär baS (S^rentreuj be§ Submig^Drbeng Perliehen, 
unb fein SlbfchiebSgefud) mürbe unter 2tllerl)öcf)fier Slnerfennung ber treu 
geleifteten Dienfte gemährt. 3ftit ®orp§ftabSPeterinär Sefar fc^eibet ni(f)t 
nur ber ältefte baijerifche, fonbern auch ber ältefte' SUttlitärbeterinär im 
Deutzen 9teiche auS bem attiben Dienft. — 

Geheimrat Eßrof. Dr. ©Heuberger blicfte am 1. Dftober auf eine 
25 jährige Dozententätigfeit an ber Dierärztlidfen ^joc&fchule ju DreSben 
Zurücf. Der Sehrförper ber $ocf)fcf)uIe bereinigte fich mit ben ehemaligen 
unb beseitigen Schülern be§ herborragenben Gelehrten am 3. 97oPember ju 
einer geftfeier, mährenb meldjer bem Jubilar Dbationen Pon zahlreichen 
Deputationen bargebracht mürben. Unter anberm mürben jur 93ilbung 
einer ©Henberger*Stiftung 5000 2Rarf überreicht, unb im Si^unggjimmer 
ber Dterärztlidjen ^ochfchute mürbe eine 93üfÜt beS Gefeierten aufgefteHt. 


Das neue fßenfionSgefelj 

für ba§ $eer foll — mie bie „Dägltche 9tunbfchau" mitteilt — bem 
föeicfjStag umgehenb öorgelegt merben unb folgenbe SSerbefferungen 
enthalten: 

Die griffen, mährenb melcher ein fßenfionSgefudh nach bem 
fcheiben au8 bem Dienft noch angebracht merben fann, finb Perlängert. 
Sei SPriegSbermunbungen ift überhaupt feine 3eitgrenze feftgefefct. 

@rf)öhung ber fßenfion nach 10 fahriger ober im galle einer Dienft= 
befd)äbtgung fürjerer Dienftjeit bon ,5 /eo auf 2 %o beS penfionSfähigen 
DienfteinfommenS. Steigerung ber Eßenfion um jä£)rlic^ '/e o, baher @r= 
bienung ber ^öchftpenfion bon 45 /6o fd^on mit 35 Sauren Dienftjeit 
(anftatt mie früher mit 40). 

3n ba§ penfionSfähige Dienfteinfommen finb Gehalt, SerbiS, 
SBohnungSgelbjuf^u^, eine dntfcfjäbigung für S3ebienung, Pom ^Regiments* 
tommanbeur abmärtS, Pon 500 2Rarf, ferner SEBert ber Aufnahme in§ 
Sajarett mit 100 2Rart angerechnet morben. 

Die SBerftümmlungSjutage fteigt bon 600 auf 900 SIRarf, unter 
befonberen Umftänben auf 1800 2Rarf. — 

Die ^riegSjulage fott in betracht ber fßenfionSerhöhung Pom |jaupt= 
mann abmärtS Pon 1200 auf 1020 SRart berminbert merben. 

Die rechtlichen 33erhältniffe, melche burch ba§ SRufjen ber gefamteit 
fßenfioit ober eines DeileS berfelben mährenb einer SlnfieQung ber ißen* 
fionierten im ßibtlbienft eintreten, finb borteilhafter geftaltet. 

93ei Offizieren beS SeurtaubtenftanbeS fotien biefelben SSorfd^riften 
mie bei ben attiben Offizieren Sßlafc greifen, febodh nur bei gänzlicher 




573 


SBagern. 

SJiit ißenfion in ben erbetenen Siulfeftanb berfe^t unter StUerlfödffter 
Slnerfennung feiner treu geletfteten 2)ienfte: Korp3ftab§beterinär ©efar 
bom ©enerallommanbo be§ II. SlrmeeforpS. 

Seförbert: 3 um Oberbeterinär: Unterbeterinär S^umatin Pom 
©arbereiter=9iegt. unter gleichzeitiger S3erfe^ung jum 2. £uf. S^egt. Königin 
©arola Sir. 19. 

3ugang: Unterbeterinär b. Sief. Regler atS ofttber Unterbeterinär 
eingefteHt beim 7. gelbart. Siegt. Sir. 77. 

3m* ©ri)iit 3 truppc für 0übtt)eftafrifa üfccrgctrcten: 

®ie ©tabSbeterinäre Siogge bom gelbart. Siegt, bon ©djarnfjorft 
(1. |>annob.) Sir. 10 — unb Stafette, bom 2. ©ro^erjogl^SOiedtenburg. 
SDrag. Siegt. Sir. 18. 

Dberbeterinär gifdjer, bom 2. £uf. Siegt. Königin Sarola Sir. 19. 

$)ie Unterbeterinäre: gontaine, bom gelbart. Siegt. Sir. 24; — 
ißreifing, bom ©ren. Siegt, ju ißferbe Sir. 3; — ©alle, bom gelbart. 
Siegt. Sir. 46; — $aafe, bom Ulan. Siegt. Sir. 7; — Kobe, bom £juf. 
Siegt. Sir. 15; — ©ottfdjalf, bom 5. gelbart. Siegt. Sir. 64. 


g(itä 5 cid)mtngen, (Ernennungen ufm. 

ÜBerlielfen: Sioter 2Ibter=Drben 4. Klaffe: KretStierarjt @d)mibt= 
Kroffen a. 0. 

Kronen=0rben 3. klaffe: KreiStierarjt Dr. 2lppenrobt=(£(au§tl)al. 

Kroneu=Drbeit 4. Klaffe mit ©dpbertern: Dberbeterinär Siaffau in 
$>eutfd)‘©übmeftafrifa. 

2)te ©cfyroerter junt KronemDrben 4. Klaffe: S3eterinärrat Siiefmann 
in SSinbljul. 

Sljrenfreuä be§ 2ubmig*Drben§: Korp§ftab8beterinär ©efar. 

(Jrnamtt: 3« m ©ojenten für gleifdjbefdjau an ber Sierärjtl. £od)= 
fdjule SJiündjen: ©täbt. Dbertierarjt 9Jiölter=2)iünd)en. 

3um 2lffiftenten: ®er Sierärjtl. £ocf)fd)ule ®re§ben: ©utmann* 
2Sie§baben (^jatljolog. !gnftitut); — ber Uniberfität ©iefjen: S55alt^er= 
SSinbecfen (S3eterinärfltnif); — be8 SanbeStierjucbtbireftorS in SJiüncfjen: 
gud)3=©d)roabad). 

3um ©efiütSbeterinär: Sinbner = Siürnberg für ba§ ©tammgeftüt 
3roeibrücfen. 

3um Kret§tierarjt: $oppe=Sieuen!ird)en für hielte (fommiff.); — 
Kantonaltierarjt ©pef)uer=$)ieu 5 e für gorbadj. 

3um SegirKtierarät: 3u<^tinfpeftor SOieifter für Sieuftabt a. b. 2lifdj. 



574 


3um SMfiriftStierarjt: £jär!ein=©lonn ebenba. 

3um Stabttierarjt: Dr. 9t öfjle*©f 3 ltngen für Ulm. 

3um Sanitätgtierarjt: 2R e i 8 = 3)ortmunb für ©Ijarlottenburg; — 
Speer = ©re8lau für 9teurobe; — Mennig* ©r. fDtüljle für 9toftod; — 
Kuppelmapr für ©Ibetfelb; — granfe*©urgborf für ©oburg. 

approbiert: S» Berlin: ©iefe; 3afd)fo; ein. 

^routobiert: 3 um Dr. med. vet.: ®er Uniberfität ©iefjen: fßoltjei* 
tierarjt 2ucfo*Hamburg; 2abl8lau8 0palfa*©erlin; 9teid)e*©orna; 
©darbt* $re8ben. 

3um Dr. phil.: $er Uniberfität ©ern: Sdjitelber. 

2)a8 ©jaulen al8 beamteter Xierarjt beftanben in ©erlin: 06er* 
beterinär Simon*©raunfc§n>eig; — bie Slffiftenten: $ürnau*|jannober; 
Kemna* ^jannober; SB i enb ted*2eipjig; Dr. 9Jtorgenftern*2eipäig; 
Dr. fß et er 8 = ©erlin; $Dt a n e g o 1 b = ^amtober; — Scfjladjtljofinfpeftor 
Scf)latljölter*Siegburg; — Sturm*©erlin; — 9titfc§fe=2iegni^; — 
Sanfetotb*©erlin; — Dr. 2t^ten^elb*©erlin. 

©erfept: Kretgtierarjt ©fjridjt* Dteurobe nacf) Strehlen; — bie 
©eäirfgtierärjte: SDtunier * IgUertiffen nad) güffen; ® orn * SBalbmündjen 
nad) Kelljeim; 9tiper*£eufd)nijj nad) 2td)tenfel8. 

$n ben fRnljeftanb berfe^t: ®ie Kreigtterärjte: KIein=§omburg 
b. b. Jpölje; ©mmel*£jad)enburg. 


©eftorbeit: Stabgbeterinär 90toll*SBinbl)u!; — Stabsveterinär 
Kriegbaum*greiftng; — 9Jtauer8berg=2intorf.— Stabgbeterinär a.D. 
£te8ler*griebenau. 


famiUennacbricbten. 


©ermäljlt: £err 9ticf)arb Slrfert, Dberbeterinär im 2. ©rofj* 
fjerjogl. 9Kedlen6urg. ®rag. fRegt. 9tr. 18, mit gräulein Slntonie SRnrtenS 
au8 9tenb3bnrg. 

$ie geier ber filbernen £odj$eit begingen am 12. SRobember £err 
KorpgftabSbetertnär SBefener unb ©emafjlin in Sßofen. 



©ebrucft in ber fiöntgl. .ftofburfjbrucferei Don G. ©. 5 Dii111 er & So^n, Strliu 8W12, R'odjftr. 68—71 










t 



___ •; ___