Skip to main content

Full text of "Zeitschrift Für Veterinärkunde 17.1905"

See other formats



























































































L I B RAR.Y 
OF TH t 

U N 1 VERS 1TY 
Of ILLINOIS 

£19-05 

ZE XV 
v.17 


VETERINARY 

’mfotcinf 





3eitfd)nft 


nir 


IJrtrrinävIntnbr 


mit 


bcfoiibrrcr lirriirtiftditiijiunj irr ijiniicnr 
(Drcjcm für bie Deterincire ber 2Jrmee 


.pcrauggcgebeii 

öon ben Snipigiertlen bet SJJilitär=Veterinär=2tfabemie 
unb bem tedjniftfjen SSorftanb unb erften Slffiftentert bet 2)iilität= 

Sefjrfcfjmtebe 33 erlirt 


JHcbigicrl 

Don 

^fabsuefmitär Jl. (Srammfid) 

Snfpijicnt an bev 972ilttäx * Veterinär *3tfabcmie 


<$tcb5cl)«tcr ^afjvgaitg 


Berlin 1905 

©tnft ©iegfrieb Mittler unb ©ofjn 

öni gli d) t £)0 fbu<t)hnnblun 3 

Rod)ftra6e 68 — 71 




ZBZV 
/. // 


in!jalt§berseicl)nt§ be§ iafirgmtgeS 1905 

ber 

Jeitl'tfjrtfl für Brtertuärfmnbe. 


Criffinolortifd. Seite 

Die berfdjiebeuen SHelaifcarteu in iijrer Vebcutung alb ,§afcr»(Srfatj= 

futtermittel für ba§ Druppcnpfcrb. Von Oberoeterinär Sarmatj 1—10 
Die §ufeintagen für Druppenpfcrbc. Von Oberoeterinär ©erbetl . 49—56 

DaS <Sd|tocifjefsem (^itjpocfen, ißuftelauSfdjlag) in ber Senbenpartie 

ber SRcitpfcrbe. Von Oberoeterinär Tupfer.97—105 

Die SBengefetjnenentjünbung ber Dienftpfcrbc itub ifjre Vcijanbtung. 

Vortrag, gehalten im Kafino beS 1. @arbe:$elbartiUerie=9tegiment5, 

oon StabSoeterinär- Straube.145—157 

Der ijeutige Staub ber äRitsbranbbiagnofe. Vortrag, gehalten auf ber 
Verfammlung ber Veterinäre beS XV. 2lnnee!orp3 am 4. Dezember 

1904, oon Unteroeterinär 9ieinecte.193—212 

Steuer Verbanb für bie tpintcrcEtremitaten bou v |Jferbcn. Von g?rof. 

2. tpoffmann, Stuttgart. (9Jiit 2 2(bbilbungen.). 241—244 

Die ©iterjeflen be§ ißferbeS. Von Oberoeterinär Sturtjan . . . 244—248 

Die £eucoct)tofe bei 8rnftfeud)e. Von Oberoeterinär Sturfjan . . 248—253 

Die fogenannten claftiftijcn Organe be§ JpufeS. Von Oberoeterinär 
Dr. phil. Stifter, Vffiftent an ber 2eljrfd)miebe ju DreSben. (3!Jiit 

7 21bbilbungen.). 289-305 

©eroidjtSberänberungcn bei Druppcnpferben. Von Oberoeterinär VodE 305—309 
3al)rc$bericf|t über bie in ber Stinif ber Äönigl. ÜDtititär-2eljrid)miebc 
ju Vcrlin int ial|re 1904 beljaubelten lahmen nnb bcfdjäbigten 

ijjferbe. Von StabSoeterinär Srnft Krüger. 337—353 

2Bic fön«cu mir unfere Dienftpferbe (eiftungSfäljig erhalten? Vortrag, 
gehalten in ber Verfammtung ber Veterinäre be§ 1. 2(rmeeforp3 ^u 
Königsberg am 15. 2tpril 19Ö5, oon StabsSoeterinär SiejiliuS . . 353—362' 
VIII. internationaler Dicrärsttidjer Kongreß oom 3. biS 9. Sep= 

tember 1905 in Vubapeft. Von StabSoeterinär ÖrammlidE). . 417—469 

infeftiöfer Katarr!) ber oberen ßuftmege, berbunben mit SRiitfenmarfS* 

affeftioneu bjm. Säljmungcn. Von StabSoeterinär Duoinage . 473—479 
Verfuge mit ber Verfiitterung bon Furage. Von StabSoeterinär 

2 ub einig. 479—487 










IV 


Seite 

gleiid>gcnufj ber (iljincicu. Kon Dberoeterinär 9J?. Pfeiffer, Kaumi 488 — 493 
D>a§ ©djioeijjcfjem in ber ficnbeupcrrtic ber IReitpfcrbe. Gtfaljrungen 
in Deutlet)=©übioeftafrifa. (Klit 1 2lbbilbur.g.) Kon Dberoeterinär 
2JI r o io 1 a. 493-496 


'DJIitt eil mitten aus t*cv Slmtec. 


Grfraitfungen ber 3iemonten in ben 91emontebepotS. 2luS bem 5>a^reäberid;t 

pro 1903/04 bes ©tabSoeterinärS e u e r a cf :2trenbfe.e.10 

©aftruStaroen als Dobeourfadje bei einem ^ifcrbe. Kon ©tabsoeterinär 31 e e i = 

liuS.. . . “ 15 

3erreißung ber 3iDilIingSutuSfeln beim SHinbe. (9)lit 1 2lbbilbung.) Kon Dber* 

oeterinär Knauer .18 

KHnbbarmfiftel beim ißferbe. Kon ©tabsoeterinär ^elfa .20 

2Bie beeinflußen Dauerritte baS Körpergewicht ber ijjferbe? Kon llnteroeterinär 

Gugel .’.21 

9)lanöoer=@ammeIftellen für franfe ^Sferbe. Kon Dberoeterinär ©utjeit . . 56 

Grfranfungen (9)lagenbarmfatarrl), -jiierenentjünbung, Klafenfatarrh) infolge 

gütterung oon Kiertrebern. Kott ©tabsoeterinär ^entrid) .59 

©atlenfteine beim ?ßferbe. Kon ©tabsoeterinär Kertljolb Seioiit. ... 62 

Pemphigus acutus beim ißferbe. Kon Unteroeterinür 91 ei nette . . . . 65 

gugularthtombofe. Kon ©tabsoeterinär 91 ofenfelb .68 

3ur Kehanblung oon Krücken ber unteren 3efKit9Ütber. Kon ©tabsoeterinär 

Körner .70 

Karatpfe beS Nervus obturatorius. Kon ©tabsoeterinär 91eriliuS . . . 72 

Kerfütterung oon ©peifenreften aus ber 9)lannfd;aftS!üche an Dienftpferbe. Kon 

Dberoeterinär ©offner .73 

ilberanftrengung eines Kf e ^ e ^ mit ih ren golgen. Kon ©tabsoeterinär St“' 1 * 

Kraufe .106 

Kergiftung burtf) Ranunculus sceleratus bei 9tinbern. Kon ©tabsoeterinär 

öönfeber .107 

ÜJiiiltipte Grtranfungen an 91cffelfiebcr. Kon ©tabsoeterinär Karpe . . . 108 

Duberfulofe. I. Gin gall oon 2lugentuberfulofe beim 91inbe. II. Duberfulofe 

eines DlinberfötuS. Kon Dberoeterinär Sottermofer .109 

Keiträge 3 um Kortommen unb Kerfjaltcn oon g-rembförpern in inneren Organen. 

Kon ©tabsoeterinär Kar nid.110 

Sd)Iunbperforation im 2lnfd)lu& an Drufe mit bem 2luSgang oollftänbiger 

Steilung. Kon Dberoeterinär Keier . . . ..112 

Keiberfeitige 2lmaurofiS bei einem Kferbe. Kon ©tabsoeterinär § e n tri . 113 

Conjunctivitis diphtherica. Kott Dberoeterinär 91aupad).115 

Sornfjautgeftbroür beim Kf er ^ c - Kon Dberoeterinär !)SarfiegIa .116 

©dpoerfjörigfeit beim ^ferbe. Kon Dberoeterinär ©ube .117 

Können ©aljgaben 3 um Koppen anregen? Kon llnteroeterinär 9)1 eijroroitj . 117 
©tarrtrampfä[)nlid)e Grfcheinungen bei einem mit ©pultoürmern behafteten 

ipferbe. Kon llnteroeterinär £ubtoigS°ff mann .. . 118 

Grfjebliche, nicht hrilenbe g-aulfieberrounben. Kon ©tabsoeterinär S°f e • ■ 119 
Sähmung beS oberen ©chulterneroeu; 9Jlusfelfchtounb. (2)1 it 1 2lbbilbung.) 

Kon ©tabsoeterinär 9tofenfelb .120 

Drei gälle Don paraproftaler ^p^Iegmone nach Demperaiuraufnahmen. Kon 

Dberoeterinär ©imon .•.121 

Staarfchiounb bei einem Kferbe. (Alopecia universalis.) Kon Dberoeterinär 

Kettner .122 

9Jlagen!ar3inom bei einem Ki er be. Kon llnteroeterinär Startmann . . . 157 
Keitrag 3 ur Diagnofe unb Kehanblung ber Koli! ber ißferbe. Kon Dberoeterinär 

©tahn .159 

grembförper im DefophaguS beS s f5ferbeS. Kon Dberoeterinär 2oeb . . . 165 
























V 


Veriobifdje 2lugenentjünbung. Von Stabäoeterinär SRofenfelb. 

fcornfjautabfjefj bei einem Sßferbe. Von Oberoeterinär Viermann. . . . 
©ebärmutteroorfall bei einer Stute. Von Oberoeterinär SRojenbaum. . . 

Vruftbeinbrudj beim ißferbe. Von Unteroeterinär 2>erfe. 

Vefdjlag mit ©eroidjtäftollen jur Verbefferutig be§ @ange§. Von Oberoeterinär 

Sauoan . 

Sljerapeutifdje SRüteilungen. 

Streu: 1. Sägemefylftreu; 2. fRoljrftreu; 3. Sorfftreu; 4. Kotjlens 
fd^Iacfe; 5. SRapsftrof). — Kolifftälle. — Kleiefutter. — Sallianine. — 
3jd)tl)argan. — Slfpirin (2lcett;l = Salic^Ifäure). — ©ferin = Arecolin. — 
Chloroform bei Krampffolif. — Tinct. Opii bet Kolif. — ßljloralljpbrat. 
— Calcium phosphoricum. — Arfen. — ^obfalium. 

Sljerapeutifdje SRitteilungen. 

Argentum colloidale. — ©fter:Sermafan. — 3oboform=Vafogett. — 
3>d)t£)pol. — Spinat. — Sumbagin (SRaebiger). 

Verfammluitg ber Veterinäre be§ I. ArnteeforpS, abgefjalten in Königsberg 

am 15. April 1905. 

Verfammlung ber Veterinäre beS IV. ArmeeforpS, abgefjalten in ÜDtagbeburg 

am 17. Sejember 1904 . 

Sfjerapeutifdfje SRitteitungen. 

Gbromfäure. — Spiritus. — Kämpfer. — ^obtinltur. — Sublimat. — 
gorntalin. — Seer. — Argentum nitricum. — Sapo kalinus. — Scharf: 
pflafter. — Offoline. 

Sfferapeutifdje Mitteilungen. 

ißerfotiereitbeS Vrennen (a. nad) ißrof. gröljner, b. nad) fßrof. 
fcoffntann). — Soppetneureftomie. — 2Rorpf)iumnarfofe. — Sofale 
Anäftfjefie. — Kofa'imAbrenalin. — Sl)loraIf)pbrat=5Rarfofe. — ©Eiraftton 
beS 0cf)nenfd;eibeninl)altS. — IpuffnorpeleEftirpation nad) Dr. ^joljann. — 
9ief)I)ufoperaiion nad) fßrof. Veper. — |>of)Ie Sßanb. — Senotomie. — 
§eften ber Sffiunben mit Rabeln. — 2Bunbna£)t nacf) Afid&el. — SRäben 
ber Vorberfufjrourjelrounben. — 2lberla& (bei Sungenfjpperämie.) — Über 
Kaftration mit 2Beffelfd)er gange. — ©prengen ber ^ßiep^acfc (nach 
fpell). — Irrigation beS KonjunftioalfadS oom Sränenfanal auS. — 
Gleftrifieren. — SaS (Singeben oon Villen beim fßferbe. — SaS ÜBälaen 
ber fflferbe bei Kolif. — Sannftid). — ipiatin^Vrenner am fßaquelin für 
perjorierenbeS Vrennen. — Sterile gnjeftionSflüjfigfciten. _ ^ufleberlitt= 
einlagen. — StollenöefdEjlag. — Vanbagen. — fpeftpflafter bei Sattelbrucf. 
— Koppriemen (a. nad) ©iintfjer, b. nadjj ©olbbecf). — Augenlid 
Ijalter. — SBurfgefcfjirr (nad) SanbeStierarjt Vlume). — Über baS galten 
oon Sd)roeinen beim ^tupfen. — Stanbraum. 

Dftafiatifdje VefafcungSbrigabe. 

©tarrframpf beim ftof)len. Von StabSoeterinär Kr am eil. 

©tarrframpf beim ^ofilen. Von Oberoeterinär Stürpbedjer. 

fReflejepilepfie nach Amputation beS ©d)toan$enbeS. Von StabSoeterinär 

Kr ameil. 

Vinbefjauft unb fpornfjautentjünbung im ©efolge oon Stomatitis pustulosa 

infectiosa. Von StabSoeterinär Steinljarbt. 

steuere KaftrationSmetljoben. Von Oberoeterinär VubnoroSfi. 

Verrentung ber Kniefdieibe. Von KorpSftabSoeterinär Müller. 

gur Vefjanblung ber ©allen. Von StabSoeterinär Kröning. 

Vecfenbrucf) bei einer Ijocfjträcijtigen Kuf). Von Oberoeterinär Viermann . 
Jpufeinlagen bei Senfungen beS §ufbein§ infolge fRefie. Von StabSoeterinär 

Kalfoff . 

.Kapenräube beim ijlferbe. Von StabSoeterinär Sietrief). 

SDie Abfürjungen in ben fßferbenationalen. Von Oberoeterinär §epbt . . 


2 fite 

166 

168 

170 

171- 


















VI 


Seile 

'Hctcrotc. 

Siaraöcub: Campagne de Chine 1900—1001. Service veterinaire du corps 

expeditionnaire franyais et dans les arinees alliees.22 

Sie Äolif ber ijjferbc ..35 

Dr. fteinje unb Dr. Soljn: Über milctyjucferoergärenbe ©proßpilje ... 75 

Dr. ^afufdjeroitfd): üntcrfudjungen über bie Rntvenbung ber biologifd>en 
Rletljobe jur Srmittlung ber Skrbauung ber Sitoci&förper im Rlagenbarnv 

fanal . . ..77 

f|}fuf)l: Rodj einmal ber ©pirituSoerbanb.77 

Dr. Söroenftein: Sie SBirftmg beS gorntalinö auf bie 311 ild) unb baö 2ab= 

ferment.SO 

ißecaub: Dfteomalacie ber s }Jferbe in Sonfin.SO 

SupaS: Gf)ronifdS)e Satmoeränberungen mit tljrer Süepeljung jum Hoppen . S1 

SC agg: Ssjifion beö Canalis deferens al€ Äaftrationämittel.82 

SB ener: Sie aWaufe- unb Rattenplage.82 

Dr. SBrgof ef: Ssperimentelle ^Beiträge juräeljre non bem latenten'Diifrobiomuö 123 
SRuSgraoe: Amel)as; their cultivation and etiologic significance . . . 128 

Spmmer S: Note on a method of maintaining tlie virulence of a pathogenic 

micro-organism.129 

©alli = S5alerio: Influence de l’agitation sur le developpement descultures 130 

Dr. Riegel: Unterfucfjungen über bie Rmetropic ber ^iferbe.130 

gor tu na: Sie ÜJludfelatropfjie als Urfacfje ber ©elenffranff)eiten .... 132 

SJ6trib6§: Sie Rluäfelanpaffung al$ ürfadfe oerjögerter SBieberfjerftellung bei 

gennffen 2afjml)eiten.133 

Gf>auance: Sine neue Rabel für afeptifdie Räfjte.133 

©d)ü|}: Über bie ißprofomcnfranffieit ber Rinber.173 

Gljarpentier: Unterfucffung innerer Drgane mit p^oäp^oreöjierenben ©d)irmen 176 
Ritfdffe: Sie Siffcrcntialbiagnofe ber einjelnen Jtolifarten beim $}erbc . 177 
S$Iöcj unb fDtaref: Älinifdfie SJtitteilungen über Saparotomieen bei Äolif . 179 
Dr. 2Ubert: SDie ißerioftitid an ber SDorfalfläcfje beS geffelbeinS ber S?orber= 

fdjenfel ber ^ferbe.182 

«Prof. Dr. Sb er lein: Ser £ipbrotf)ermoregulator (©pftern Dr. llllmann, 

S.R.iß.). 229 

Dr. Ääppel: Sie embolifdjen Rerftopfungen ber größeren Üungenarterienäftc 

beim ißferbe unb ilfre Sinmirfung auf ben ©ebraucfyöroert.271 

Rlidielin: Über bie 33eljanblung oon Sommevrounben. 273 

SBarucfjello: Sigenfdjaft beö Bacillus pyocyaneus, eine rosige Drdjitiö beim 

RJeerfdjroeindiien oorjutäufdien.274 

«Prof. Dr. ©djütj unb Dr. Rtiejjner: 3 ur ©erobiagnofe ber Rofjfranfljeit . 321 

'Ko oll cp unb ©orrcll: Broncho -Pneumonia of cattle: its association 

with h. bovisepticus.328 

«Prof. Dr. Hof fei, Dr. SB eher, Dr. jpeufc: Sergleidjenbe llnterfudjungen 

über Suberfelbajillen oetfd)iebener .^erfunft.394 

SelliS: Gacobploerbiitbungen unb Soping.402 

grotljingf)am: Rcubilbung in einer ißferbelunge, uecanlajjt burdj 33lafto= 

mpceten.403 


2(mtUdjc üöcvor&mutticit. 

33orf driften über baS Arbeiten unb ben Serfefir oon JTranfljeitöerregern . . 185 
Slnjeigepflic^t für bie gnfluenja, für bie ©ef)irnrüdenmarfSentjünbung unb bie 

©eljirnentjünbung ber ^Jferbe für baö Hönigreid) ©ad)fen.1S6 

Rnjeigcpflidit für bie Srufe be3 spferbeö für Oftpreuffen.234 

©eiüäfjrung oon ümjugöfoften ufio. an 2lngel)örtge ber fübroeftafrifanifdien 

©djutjtruppe.234 

Racfjfudjung non SRufterfdjutj.235 


























VII 


Seite 

'©rußpflidjt unb §elmal> 3 eic§en ber Beamten bei- ÜJUtitäroenuattung .... 329 

Ginfütjrung bunfelgefärbter T>egen= unb ©äbelfcfjeiben.329 

9lüerl)ödE)fter Grlaß notn 25. 3iuni 1905, Betr. ben Sang ber etatmäßigen Beßrer 

ber tierärätlidjen £od)fd)ule foioie ber ^Departements unb Äreiätierärjte . 403 
Verorbnung über baä gnfrafttreten beä ©efeßeä, betr. bie Tüenftbejüge ber ÄreiS 

trerärate, nom 24. $uli 1904 . 404 

Verorbnung, betr. bie Tagegelber unb Sieifefoften ber Veterinärbeamten, nom 

25. Suni 1905 . 404 


5aac§Aefd)id)te. 

Dberneterinär 9ied)el f.38 

2lus SDeutfdj * Sübroeftafrifa.38, 84, 135, 279 

T)er Gntrourf beä neuen ißenfionägefeßeä.39 

VIII. internationaler Tierärztlicher Kongreß ju Vubapeft 1905 . . . .40, 136 

geier beä ©eburlätageä Seiner SHajeftät beä Äaiferä.83 

ißrof. ^Sflug f.84 

S)ie Verbefferungen ber Äreiätierärjte.84 

ißrobu!tin= unb ÄonfumgefeUfdiaft beutfdjer Tierärzte (©. ©. m. b. £.) zu ißofen 85 

$orpäftabäoeterinär a. T. Street er f . ..134 

Dberneterinär ianße f.134 

®iecfert)off=SDenfmat.138 

Verein zur Unterftüßung ber ,'pinterbliebenen nerftorbener Veterinäre ber T)eut= 

fef>en Slrmee ..138 

Stabäneterinär SRogge f.186 

9t5ntgen=$ongreß ..188 

©ine ©ebenftnfel ber in ben fyelbziigen gebliebenen Veterinäre . . . 231, 509 

Dberneterinär 3lbam jpagemeier f. — Dberneterinär Vaul Sc^röber t 231 

Steuformationen . . ..232 

2luä ben Kolonien. 232, 509 

Veierinärftellen in ber Scfjußtruppe für Teutfd) =Sübroeftafrifa.279 

3ur Veorganifation beä _3ioilneterinärroefenä.406 


SBerfdjtefceite ^Mitteilungen. 

2tuä bem 5Heid)äßausßaltäetat für 1905 . 41 

gugeßörigfeit eineä Pieren Veterinärä beim fpanifd^en ©eneralftab ... 43 

3utnenbung zur Vibliotljef ber 5IJtilitär=Veterinär=2Ifabemie.43 

fflinternergnügen beä ©efangnereinä ber aJtilitär:Veterinär=2lfabemie ... 43 

SUfofjoloerbänbe.86 

Seifenfpirituä jur Sterilifierung mebijinifcfter inftrumente.86 

Gfjinin in ber V?unbbef>anblung.87 

Vafterizibe Vßirfung einiger Viedjftoffe.87 

SDie Verroenbung in ben franjöftfc^en Kolonien.88 

©nglifdfe Offiziere be§ Veterinärbepartementä.38 

9iennerfolge beä 3)tilitär=Dbertierarzteä Vartofd) nom 11. UlanensSRegiment 

in Vu^ubiß (®öf)men). 88 

5Die Veniontierung im ialjre 1904 . 139 

Ginfieittidje beutfd^e Vrzneitase.188 

Verftärfteä Gfler^Termafan (für Tiere).188 

■Diaftalan.189 

Stafalan.189 

VIII. internationaler Tierärztlicher Kongreß in Vubapeft 1905 . . 235, 329, 408 

77. Verfammlung beutfcßer Vaturforfdier unb Vrjte. 235 

Staatähauäf)altä=Gtat beä 3inil=Veterinärroefenä für 1905 . 236 





































VIII 


Seite 

gol)lenläf)nte.236 

©attemBIutimpfung jurn Scfjutje gegen Binberpeft.237 

Ser Böntgemliongrefi unb bie 9iöntgen=2tu§ftellung in Berlin oom 30. 2lpril 

bi§ 3. 9)?ai 1905 .. . 275 

Seutfdjer Beterinärrat.278 

Bierenftein non fettener ©röfee bet einem Beerbe.279 

Über englifcfje ©efjeimmittel, jpejieH Dffotine.329 

©urare bei Setanuä.330 

®eroidf)t ber SJJferbe.331 

Breife non gucfjtpferben.332 

Sie £erfunft ber Seufocptcn.332 

Bon ben Beterinären ber Stbufctruppen.408 

©ine Reform beä öfterreidjifcf)en BtilitäroeterinärroefenS.408 

grequenj ber tierärjtlicfjen Sodjftpulen.409 

Bferbefranfljeiten in ßumafi (Bkftafrifa).510 

Sie praJtifc^e Berroenbbarfeit be$ $ebra.510 

Äofa'in.510 

Selbfteteltrifierung be€ Körpers.511 


&itd)crfdjau. 

gröljner: Scfjrbucf) ber 2IräneiuerorbnungöIef)re für Sierärjte.44 

Oft er lag: §anbbucf) ber gteifd)befct)au für Sierärjte, 2ir§te unb 9iidjter . . 44 

Sofjne: Ser SridE)inenfcf>auer.45 

§auptner=3nftrumente. j?atatog = Bad)trag 1904: 2JUfroffopie, Bafteriologic, 

^leifdjbefcbau, B?ücbunterfucf)ung.45 

gröfyner unb SBittlinger: Ser preufeifefje Äreiätierarjt al3 Beamter, !ßraf= 

tifer unb ©ac^oerftänbiger. Sritter Banb.88 

Seägt. Bieder Banb.280 

3 mm. BlunfS Setjrbudj ber ^S^gftoloflie beö Btenfdjen unb ber Säugetiere. 

Bearbeitet »on B r °f- Dr - B- © cf) utp. Siebente 2Iuflage.90 

©rabert: Beitrag jur Biologie beö ©rregerä ber Scproeinepeft.91 

©ofentann: Sie cf)ronifcf)e Periarthritis tarsi be§ Bf er ^ e ^.92 

2IIbredjt unb BürdEiner: Sierärjtlicfier Safcpenfatenber für 1905. ... 93 

Ärücfmann: 2tnfecptung, SBanbelung unb Scpabenerfap beim Biepfauf . . 139 
©olbbedf: Ser Sßferbcfauf. ©in Batgeber für Käufer unb Berfäufer . . . 139 
Bäbiger: Über ba4 Berbot ber Impfungen gegen bie Sungenfeucpe ber Binber 140 
3opne: Safcpenfatcnber für g-teifepbefdpauer unb Sricpinenfcpauer. fünfter 

gaprgang, 1905 . 141 

©ber: Beridjt über ba3 Beterinär = Qnftitut ber Unioerfität Seipjig für baS 

3apr 1903 .. 281 

©ber: ©jperimentelle Übertragung ber Suberfulofe oom SOienfc^en auf ba3 

Binb.'.281 

©ber: Über bie Söiberftanböfäpigfeit jroeier in Btarburg mit Suber!efba 3 ilten 
»erjepiebener §erlunft oorbepanbetter Binber gegen fubfutane unb intra* 
oenöfe ^nfeftion mit tuberfulöfem, oom Btnbe ftammenben Biruö . . 282 
Boppe: groei fjäüe oon BtattenepitpelfrebS am britten 21ugenlibe beö Bferbeä 282 
^anberö: Über bie d^ronifdjen ©rfranfungen be3 Scproetneeuterö. . . . 282 

gröpner: fieprbuep ber geriepttiepen Sierpeilfunbe.282 

gröpner: itompenbium ber fpejiellen ©pirurgie für Sierärjte.284 

Baper unb gröljner: £anbbucp ber tierärztlichen ©pirurgie unb ©eburt3= 
bitfe. — IV. Banb, III. Seit, 2. Sieferung: $tauenfran!peiten. Bon Brof. 

Dr. 6. <pcfj in Bern.284 

SdEjrcarjtrauber: Ätoafe unb Btjaltuä be<3 ©epafeä unb ScpnteineS . . . 285 

Song^B^eufee: B ra Üifdbe 2Inteitung jur Sridpinenfcpau.332 

©laufen: ©runbrip ber Sricpinenfcpau.333 


































IX 


(Seite 

<S cf) n o rf: 9teue pfypfifalifdj-djemifc^e Uuterfudiungen ber ÜDiild). llnterfdheibuug 


pfj^fiologifc^er unb pathologifdjer kuhtnildj.333 

Schmält;: 2ltlaS ber Anatomie beS fßferbeS.410 

Steuermann: Veröffentlichungen auS ben Jal)reS=Veterinärberichten ber be* 

amteten Sierärjte fßreujjenS für baS Jal;r 1903.410 

99tiecflei;: ©tutbud) beS königlich ijßreufcifchen IgauptgeftütS Veberbed . . 412 
95t ie cf lei;: ©efdjichte beS königlichen §auptgeftütS Veberbed unb feiner ,3ud;t 412 
Schlegel: fSie 9tol}öefämpfung unb bic Vtalleinprobe beim ^ferbe . . . 412 

9DtercfS Jahresbericht für 1904 . 413 

©Heuberger unb Scfjüh: Jahresbericht über bie Seiftungen auf beni @e= 

biete ber Veterinärmebijin.512 

9fegeit bogen: kompenbium ber Vrjneimittetlehre.512 

Jgagemann: ^8h9fl°l°Sl e ber §auS = Säugetiere. 3 ,lje ii e,: Seil ber Vnatomie 

unb ißhhfiologie ber £>auS = Säugetiere.513 

kitt: Sehrbuch ber pathologifchen Slnatomie ber igauStiere.514 

koenig: Veterinär=kalenber für baS Jahr 1906.".515 

©cfjmalt}: S)eutfd;er Veterinär=kalenber für baS Jahr 1905/1906 .... 515 


$tenftalter$ * fitfite 

feer Veterinäre Der £>entfdjett Vrntec . 521—573 


fperfonalueränberungett. 

46-48, 93-96, 141—144, 190-192, 237-240, 286-288, 334-336 

414-416, 469-472, 516—520, 574—576, 


^amiltennadjrtd)ten. 

48, 96, 144, 240, 288, 336, 416, 520, 576 


Vrteffaften 


336 














17.3a5rö- 


Januar 1905. 


1 . 



mit äcfonbcrer gcriithßdjttpna brr ipircr. 

g)rgcm für 6ie Veterinäre 6er 

fRebatteur: ©tabsoeterinär St. ©ratmnlidj. 


@rf<$eint mouatlid) einmal in bet ©tärle Don etwa 3 Sogen 8 °. — STbonnementBpreiS jälirltdj 12 SDlart. 
SreiB einer einjelnen Siummer 1,50 SDiatf. — Seftcllnngen nehmen alle Sudjljanblungen an. — 
Sn je rate merben bie gefpaltene Selitjeile mit 30 Sßfennig beregnet. 


3>te Mrfdjicboncn 'Prfafftarfrit in tljrer Vebeutnug <*fe 
Jtafrr'grrnWttfmitüf für bas ^ntppcnpfrrb. 

Sott DBeroetetinär 3orma|. 

Sieben beit natürlichen §>afer*Erfaptitteln, wie ©erfte, SBeijen, 
OftaiS, Söuchweigen, Erbfen, Sßoljnen, Supinen unb ©rünfutter, ftnb in 
ben lefcten fahren öerfchiebene funftlid^e £>aferfurrogate in ben £>anbel 
gebraut worben, bie teils aus animalifchen ©toffen ^ergeftellt, teils als 
fRücfftänbe bei ben oerfdjiebenen tedjnifchen betrieben, namentlich ber 
9iübenjucferfabri!ation, gewonnen würben. 33on allen biefeit haben bie oer* 
fdjiebenen, ftar! sucferhaltigen 37?eiaffearten baS £>auptintereffe für fidj 
in 3lnfpru<h genommen. Erwecft würbe baSfelbe burdj bie ErtenntniS, 
bafj bie fticfftoffreichen 2J?uS!elfafern bei ben Munitionen beS DierlörperS 
auch nic^t annähernb fo »erbraust werben, wie bie ftohlebpbrate. 
9J?an Derfudjte gunächft, bie unjerfefcte fog. „grüne" SDMaffe als ein 
felbftänbigeS M utterm ittel einjuführen unb ju oerwerten. $nbeffen waren 
bie hiermit gemalten Erfahrungen nicht baju angetan, bie reine 2Maffe 
als Futtermittel bei^ubehalten. infolge ihres ^Reichtums an $alU unb 
92atronfaljen fowie an organifchen ©äuren traten bei ben Dieren oiel* 
fach 33erbauungSftörungen ein, bie fid) flinifch in Durchfällen unb 
oerminberter ju erfennen gaben. SEBeiterhin waren bie ton* 

ftfteng ber reinen üftelaffe, bie fdhledjte Dofierbarfeit unb bie Unfauberfeit 
beim Müttern unb beim 23erfanb fehr ftörenb. 

Die Mfrma Sübemann & ^ärfel ju ©dhönebeef a. E. war oor 
etroa 10 fahren bie erfte, bie ben 33erfuch machte, bie Sftohmelaffe burch 
33eimifchung auffaugungSfäljiger unb gleichzeitig eiweißhaltiger ^robufte 
in eine troefene, h an ^i^e M orm überzuführen, inbem ^ßalmfernfchrot, 

3 eiti(fcr. f. Seteriiiärfunbe. 1905 . 1 . $eft. 1 








2 


KofoSfuchenmehl, Kleie, |)aferfchlamm u. a. (Stoffe berfelben jugefefet 
mürben. Durd) Veimifchung berfelben mürbe oor allem erftrebt: 

1. ber üJZelaffe eine Ijanblidje $orm ju oerfc^affen, 

2. ihr bie fehlenben ©imeifjftoffe juaufiihren, unb 

3. bie in ber 9lof)tnelaffe enthaltenen Sat^e ju neutralisieren. 

3ahlreicf)e gabrifen entftanben, beren Aufgabe bie Verarbeitung 
ber 3J2elaffe mürbe. Die einen benufcten baS frifche, auf ©djlachthöfen 
aufgefangene Q3lut als „SÖZelaffeträger", mäljrenb anbere baS Dorfmoos 
auSmäljlten, um bie üMaffe hieran ju binben. SäMafeinte, Viertreber, 
SKübenfdjnifeel unb anbere Stoffe tarnen meiterhin für biefe 3 lüe cfe in 
^Betracht. 

2luf biefe 9lrt entftanben bie oerfd)iebenartigen, hanblichen unb gut 
transportfähigen SÜZelaffepräparate, oon benen als bie midjtigften ju nennen 
finb: 1. Das ,,3JMaffe=Dorfmehlfutter'', 2. baS >,9Zoborin*Kraftfutter", 
3. bas „fDZild^üMaffefutter'', 4. baS „Vlut=Kraftfutter", 5. baS „Klimap* 
2D^aläteim = 3IWelaffefutter" r 6. baS „©cpönebecfer ÜJMaffefutter", 7. bie 
„ilfZelaffe^Drocfenfdjnifeer, 8. bie „2)felaffe=Drefter", baS „ißeptonfutter" 
unb „dibuS". 

Das unter ber ^Bezeichnung „ 2)7elaffe*Dorfmehlfutter" in ben 
§>anbel gebrachte Präparat ftellt eine bunfelbraune, feft=meiche, etmaS 
frümelige fUfaffe bar, bie einen an ©irup erinnernben ©efdjmacf unb 
(Serud) befi^t. 'Das Präparat enthält 80 ißrozent reine ÜJZelaffe, bie 
oon 20 ißrojent Dorfmehl aufgefogen mirb. 

Die mirtfchaftliche Vebeutung biefeS ftutterfurrogats foll nun haupt* 
fächlidj burch baS Dorfmoos bebingt fein. DaSfelbe enthält zu etma 
70 Vrojent £mmofe, gerbfäurehaltige Stoffe, bie eine befonbere Neigung 
haben, ©alje zu binben. 3 n ber SD^elaffe finb eS bie bereits ermähnten 
97atron< unb Kalifalze, bie burch baS DorfmooS neutralifiert merben follen. 

Verfuge, bie mit ber Verfütterung biefer SDZelaffe an Dienftpferbe 
angeftetlt mürben, ergaben, bafj mit einer bem ©elbmerte ber ÜJfelaffe* 
mifchung entfprechenben 3ulage Don gutem VJiefenheu berfelbe ©rfolg 
erzielt mürbe, @djon hier mürbe man baruber flar, bafj baS Präparat 
bei ©rnährung unferer Druppenpferbe niemals ben §afer zu erfefcen 
oermag, mit anberen 933orten, bafj es nicht als ein Kraftfutter bemertet 
merben barf. $eber Verfuch einer Slbfefcung oon ber beftimmungS= 
mäßigen £>aferration unb entfprechenben (Sinftellung einer ÜDZelaffemenge 
ift oerfehlt unb geht, roenn längere 3eit burchgeführt, auf Koften 
ber SluSbauer unb Kraft beS DruppenpferbeS. 



3 


Söenit nun aucß ba§ Präparat bcn £)afer al§ Kraftfutter nicßt 3 U 
erfe^en oermag, fo ift bocß ber Sßert biefe§ g utte *f urro 9 at§ al§ biätetifcßeS 
Beifutter 3 ur oollen anfa^mäßigen ^aferration oon einiger ©ebeutung. 
©ornoßl bei ben oben ermähnten ©erfucßen, als aucß burcß oiele in 
neuefter $eit oorgenommene “ßrobefütterungen ßat ficß in ben meiften 
Ratten ergeben, baß sunäcßft ber Appetit bei ben fcßlecßten Treffern ge* 
ßoben, baß ba§ §>aarfleib glän^enber mürbe, unb baß brittenS ben 
ÜttagemDarmerfranfungen, befonberä ber Kolif, in gemiffer Sßeife ent* 
gegengearbeitet rnerben fann. 5öie bei oieleit inneren Grrfranlungen ber 
üTruppenpferbe, fo fpielt ja befonberä bei ber Kolif bie ©orbeuge bie 
Hauptrolle, unb ift biefelbe oiel mistiger, bei praftifcßen Kenntniffen 
aucß leicßter burcßfüßrbar, mie ßäufig bie fpätere ©eßanblung bei toirf* 
ließ eingetretener (Srfranfung. Sieben oielen anberen ©orbeugemitteln 
fomrnt aucß ßier bie Sorfmelaffe in ^rage. ÜDie in berfelben ent* 
ßaltenen ©alje, gemiffermaßen burcß ben ®erbfäuregeßalt be§ 3lorfe§ 
neutralifiert, füßren eine ^örberung ber ©erbauung ßerbei, erßößen 
meiterßin ba§ ®urftgefüßl ber betreffenben ©ferbe unb beleben bie 
£>armtätigfeit. ©eibe ÜJfomente finb für un§ in ber Koliffrage über* 
aus mießtig. $e reger bie Verbauung be§ ißferbe^ unb je meßr £rinf* 
roaffer ba§ lefjtere aufnimmt, um fo günftiger mirb ber ©efunbßeitS* 
suftanb unb um fo geringer bie ®efaßr einer Koliferfranfung fein. 
©§ ift beäßalb eine beftimmte $ugabe biefe<§ Siutterfurrogatä jur oollen 
Haferration an bie ÜEruppenpferbe oon gemiffem ©orteil, befonberS 
bann, menn erfaßrung3gemäß bie meiften berartigen ©rfranfungen ein* 
treten, b. ß. im £)erbft naeß ©eenbigung ber Uftanöoer unb im ffrüßfaßr 
jur 3 eit be§ Haarmecßfels. 

!Die bei einer Kompagnie mit fraglicßent gutterfurrogat gemaeßten 
©rfaßrungen fönnen im ganzen als reeßt gute be^eießnet rnerben. ©amt* 
ließe “ißferbe fraßen gut, ßaarten auffaüenb früß ab unb geigten bem* 
entfprecßenb feßr früßjeitig ein glänjenbe§ §>aartleib. ®ie Kompagnie 
fiel bei Slnmefenßeit eines ßößeren, jur ©efießtigung in ber (Sarnifon 
beftnblicßen ©orgefe^ten biefem gerabeju auf unb oeranlaßte ißn, feine 
3lnerfennung über ben ^3ferbeguftanb jum SluSbrucf 3 U bringen. 

©Senn nun bie STorfmelaffe aucß noeß anbere Vorteile bietet, mie 
Anregung beS 2lppetitS unb babureß Slufbefferung beS ^KäßrjuftanbeS, 
fo bleibt bocß nießt 3 U oergeffen, baß biefe Vorteile nur eintreten bei 
einer gleießgeitigen ©emäßrung einer ^eujulage. ©eßmierig ift es, bie 
“ißferbe oon biefem ©eifutter mieber ju entmößnen. ©3irb bie ^Beigabe 
plöfelicß meggelaffen, fo bemerft man eine oerminberte Preßluft; bie 

1* 



4 


üßferbe fud)en gemiffermaßen nad) bem füßen Futterftoff. $ür bxe 
Truppenpferbe ift biefcr Umftanb befonberS im SOtfanöoer unb im gatie 
einer Sttobilmachung oon meitgehenber Tragweite. @S bebarf einer 
oerhältniSmäßig langen $eit, burchfdjnittlich etwa 5 bis 6 Tage, um 
nad) bem ©ntziepen beS Surrogats bie oor bem überfüttern beSfelben 
unter ben üßferben beSfelben Stalles beftanbene ^re^Iuft wieber zu er* 
reifen. ©in weiterer, erheblicher Nachteil ift barin zu erblicfen, baß 
bie g-liegenplage für bie üßferbe eine oiel größere wirb. Turd) ben 
gucfergehalt beS üJlelaffepräparateS loerben biefe ^nfelten ftarl 
angezogen unb beunruhigen bie üßferbe im Stalle. Sluch bleibt bie oiel* 
fad) gemachte ^Beobachtung, baß üßferbe bei SJMaffebeigabe weniger 
forgfältig lauen, für bie üöewertung ber Sftelaffe nicht ohne ÜSebeutung. 

SBei Slnlauf beS ÜJ?etaffe*TorfmehlS muß feitenS beS üßrobujenten 
Zunädjft genau ber üBaffergepalt beS gutterfurrogats angegeben fein, 
beträgt berfelbe mehr als 24 bis 25 üßrojent, fo ift bas Futter fehr 
leicht bem üßerberben auSgefefct unb oerliert an üftährmert. Seiterhin 
genügt nid)t bie bloße Slngabe beS äftifchungsoerljältniffes feitenS ber 
Fabril, fonbern biefelbe muß ben gucfergehalt beS üßräparateS unb bas 
Verhältnis beS $u<ferS zu ben Salden garantieren. Ter höchfte Z u * 
läffige Salzgehalt barf neben 48 Prozent $ucfer 8 Üßrojent Salz fein. 
$e geringer ber gucfergebalt, um f 0 größer ift bie gleichzeitig enthaltene 
üftenge an Salzen unb umgelehrt. 

Über bie zu oerabreidjenbe Eftenge ber Torfmehlmelaffe entfdjeiben 
bie Körpergröße unb ber ©rnährungSzuftanb beS üßferbeS. ©S ift nicht 
ratfam, bie Tagesration oon 2 bis 3 Üßfunb zu überfc^reiten. ©r* 
fahrungSgemäß treten, im Falle größere Quantitäten oerabreidjt merben, 
leicht Tarnterlranfungen ein; es ift baljer allgemeine ÜRegel geworben, 
fofort baS Futtermittel megzulaffen bezw. oon ber Quantität beSfelben 
abzufe^en, fobalb fi<h obige ©rfranlungen flinifd) bemerfbar machen. 

Tie Torfmelaffe muß in einem trorfenen 9taum unb auf §olz* 
hoben eoent. auf untergelegten ÜBrettern gelagert merben. ©s ift bringenb 
Zu oermeiben, bie baS Futter enthaltenben Säcfe unmittelbar an eine 
Üttauerroanb zu ftellen. 

©in weiteres, Oftelaffe enthaltenbeS Futterfurrogat ift baS fogenannte 
„ÜKoborin* Kraftfutter". TaSfelbe fteüt ein braunes, locfer zu- 
fammengeballteS, trorfeneS üßuloer oon angenehmem, lommißbrotartigem 
©efdjmacf unb ®erud) bar, oon bem zur $eit p e r Rentner mit 14 üD?arl 
bezahlt wirb. Tiefes Futtermittel ift in ber £>auptfache ein ÜBlut' 



5 


Präparat unb befteht aus bem fpäter $u befprecljenben „Noborin", 
VJeijenHeie unb 9J?etaffe. 'Der ©iweifsgehalt beS VluteS unb bie 
weiter in bemfelben enthaltenen Salje mußten für bie (Ernährung non 
Nienfcben unb Dieren wertootl fein, unb man bemühte [ich fdjon feit 
einer Neilje oon fahren, biefe ©igenfdjaftett beS VluteS technifd) aus* 
gunugen. Sille bieSbejüglidjen Verfuge fdjeiterten inbeffen; einer aus* 
giebigen Verwertung ftanb bie leiste gerfeglichfeit unb geringe §)attbarfeit 
beS NiaterialS entgegen. Die Deutfdjen Noborinwerfe in Verlin* 
Friebtith^berg ftellen nun neuerbingS ein unter ber Fobtifbe^eichnung 
„Noborin'' in ben £>anbel gebrachtes Präparat her, bas als ^al^ium* 
©ifenalbuminat anjufprechen ift. 

Die mit biefem (Surrogat angeftellten gütterungSoerfudhe hoben 
ergeben, bafj ebenfo wie bei ber Dorfmelaffe, fo auch hier im Anfänge 
eine gewiffe Abneigung ber “ißferbe gegen baS gutter befiehl, bie aber 
meiftenS in 1 bis 2 Dagen überwunben wirb. SllS ein Nahrungsmittel 
bejw. als ein £>oferfurrogat fommt biefeS Futtermittel ebenfowenig in 
Vetradjt wie bie Dorfmehlmelaffe. ©S hot fich herauSgeftellt, baff ber 
Nähreffeft beS Mittels fein wefentlich größerer ift als ber beS §aferS, 
fo baff ber letztere mit Vorteil burch baS Präparat nicht er fegt werben 
fanu. ^iergu fommt nodj ber teure Vrei§ beS Futtermittels, ber eine 
ausgiebige Verwenbung für Dienftpferbe oon oornhereiu auSfchliefft. 

Da biefeS Noborin*&raftfutter noch oerhältniSmäffig ooluminös 
war, fo hot bie Firma oerfucht, baS Nüttel fonjentrierter ju geftalten. 
©s entftanb auf biefe Slrt baS „fou^entrierte Noborin-Äraftfutter", bas 
oor bem eTfteren ben Vorteil hoben foll, bie erforberlichen Nährftoffe 
im fleinften Volumen ju bieten. VSäffrenb 3 . V. oon bem gewöhnlichen 
Noborinfutter nach Niitteilung ber Firma 1000 g 2,5 kg §afer er* 
fegen fönnen, finb oon bem fonjentrierten Präparat fchon 50 g im* 
ftanbe, benfelbett ©rfag ju bieten. Der V5ert biefeS Nüttels ift ebenfalls 
nur ein biätetifcher. 2US Nahrungsmittel fommt baSfelbe ebenfowenig 
wie baS oorhergehenbe für unfere Druppenpferbe in Vetracht. 

©in weiteres Nielaffepräparat iftbaS fogenannte „Niilch*Nielaffe* 
futter". DaSfelbe wirb in ber Zentrale für Niildjoerwertung Verlin 
hergeftellt unb fteHt eine gelb*bräunliche, frümelige Nielaffe bat ton 
füfflichem ©efdfmacf unb fommiffbrotartigem ©erudf. Durch ein be* 
fonbereS Verfahren wirb aus ber entrahmten Niildj baS Äafein unb 
übrige ©iweiff auSgefchieben unb auf faltem SBege mit Nielaffe unb 
anöeren Futterftoffeu aufs innigfte oermifcht. Der Nielaffegehalt beträgt 



6 


etwa 40 Prozent. £)ic wenigen in ber 2lrmee mit biefem Surrogat 
angefteflten gütterungSüerfuche fielen nicht gerabe ungiinftig aus. Das 
im allgemeinen gut öerbaulidfe Butter wirb feitenS ber ißferbe gern 
aufgenommen; bie g-ütterung hiermit ift eine überaus reinliche. SDfehrere 
als fdjlechte Treffer befannte unb im ErnährungSzuftanb jurücfgefommene 
•»Pferbe erholten fid) bei biefem Beifutter felfr rafcf) unb gewannen an 
ÖeiftungSfähigfeit. 

Seitens ber „'Deutfdfen ^utterftoffabrif" wirb nun in lefcter $eit 
ein Üttelaffegemifch ^ergeftellt, baS, aus SRelaffe, ftleie unb Blut be* 
fteffenb, als „Blutfraftfutter" in ben .fpanbel fommt. DiefeS 
Präparat wirb befonberS wegen feines tjoljen ©ehalts an ©iweijj ge* 
rühmt, foll ^eroorragenb Äraft unb SeiftungSfähigfeit erzeugen, ben 
Slppetit anregen unb ein glängenbeS £)aarfleib bewirten. 

®aS frifdje, auf ben Schlachthöfen aufgefangene Blut wirb mittels 
iiberffifcten Kampfes fterilifiert, getrocfnet unb hierbei mit ben genannten 
güllftoffen oermifdjt. Es entfielt auf biefe SBeife ein braunrotes, etwas 
frümeligeS Präparat. 

®ie bei oielen ^Regimentern oorgenommenen ^utteroerfuche mit 
biefem Präparat ergaben, bajj baSfelbe ftets gern oon ben Barben auf* 
genommen würbe; ein befonberer Vorteil war aber nicht wahrnehmbar, 
fo bafc es ben anberen 2ftelaffearten gegenüber feine befonberen Vorteile 
ZU bieten oermag. 

dagegen erfreut fiep ein anbereS, unter ber Bezeichnung „Älimajc* 
9J?aläfeim*2Relaffefutter" in ben §anbel gebrautes Präparat einer 
gewiffen Beliebtheit. 2ßie aus ber Benennung ohne weiteres erfichtlidj, 
finb als 2Relaffeträger bie ÜRalgfeime oerwenbet worben, bie fchon an 
fid), ohne fUfelaffegufafj, ein recht brauchbares ^Sferbefutter abgeben. 

®ie 3Ralgfeime bilben eine troefene, frümelige ÜRaffe, bie einen 
hohen Sticfftoffgehalt unb nicht unerhebliche 9Rengen oon Jett unb 
Slfdje befifct. ÜDa bie Berbaulidjfeit guter, tabellofer $eime eine recht 
gute ift, fo muff auch ber ^Rähreffeft biefer fUMaffeart befriebigenb fein. 
$n ber £at zeichnet fidj biefelbe burch hohen ©iroeifjgehalt neben etwas 
Jett aus, unb fönnen bie mit biefem Jutterftoff gemalten Erfahrungen 
als im allgemeinen gute bezeichnet werben. £)er 2Bert biefeS JabrifatS 
ift wieberum nur ein biätetifcher; als ein ^aferfurrogat fommt baSfelbe 
fo wenig wie bie übrigen ÜRelaffearten in Betracht. 

£>a nun häufig Berfälfdjungen ber ajfaljfeime in Jorm oon Spreu, 
Sanb, SCalf unb anberen 2Raterialien oorfommen, ift bei Bezug biefer 



7 


•üftelaffeart 23orfidjt geboten. (SS wirb feitenS ber ißferbe fehr gern 
gefreffen unb fann bis 311 3 bis 4 ^funb pro £ag unb $opf neben ber 
beftimmungSmäfjigen £>aferration gegeben werben. 

«Seitens ber QJJelaffe^utterfabrif Cübemann & $äfet, ©djöne* 
becf a. (S, wirb feit einigen fahren ein Futter hergeftellt, baS unter ber 
Fabrifbejeichnung „©djönebecfer üftelaffefutter ®eutfche ßanb* 
wirtfchaft" in ben 33erfehr gebraut wirb. ®aS Präparat befteljt 511 
40 bi§ 45 ißrojent aus ‘palmfernmehl unb etwa 55 bis 60 ißrojent 
aus SDMaffe. $)ie 'ißalmfernrücfftänbe werben bei ber §erftellung beS 
^almternöls aus ben ©amen, ben fogenannten fernen ber Ölpalme 
(Elaeis), gewonnen unb fd)on feit einer SReilje oon fahren als ein fehr 
brauchbares F utter befonberS für SRilchoieh oerwertet. SBenngleidj 
biefeS 9J?ehl ^tnftd^tlid^ feines (Siweifjgehalts (15 bis 17 'ißrojent) bei 
weitem hinter ben anberen Ölrüdftänben jurücf bleibt, fo ift es trofcbem 
wegen ber aufjerorbentlich leisten Sßerbaulic^feit feiner Sfäfjrftoffe ein 
fe^r beliebtes unb wertoolleS, biätetifcheS Beifutter. ®ie leichte 35er* 
baulichfeit beS SUiehlS einerfeitS unb bie ^ähigfeit beSfelben, SDielaffe in 
relatio reichlicher üftenge in fid) auf^unehmen anbererfeits, waren bie 
33eranlaffung, eS ju einem üftelaffeträger inbuftrietl ju oerwerten. 3öie 
beim Slnfauf ber 907aläfeim*937elaffe, fo mufj auch f)i er unbebingte 
Garantie für fReinfjeit beS jur 33erwenbung gelangten Materials feitens 
ber gabrif geleiftet fein. $ft teueres ber ^atl, fo h<«t and) biefe 
SÜMaffeart einen gewiffen biätetifchen Sßert. ®ie bamit gefütterten 
ißferbe füllen blanf im §aar werben, wenig fdjwifeen unb wiberftanbs* 
fähig gegen innere (Srfranfungen, namentlich fotche beS 93erbauungSfanals, 
werben, üftan oerfüttert biefe ÜMaffe anfänglich in fleinen üJfengen 
unb fteigert biefelben bis 2 unb 3 ißfunb pro Äopf unb £ag. 3öie 
alle anberen üDJelaffearten, wirb auch biefeS Präparat trorfen gwifchen 
£)afer unb Dfauhfutter gemengt. (Sin Slbjug oon «^)afer barf h^* 
ebenfowenig wie bei ben übrigen äftelaffemifchungen ftattfinben. 

(Sin weiteres Futtermittel bilben bie fogenannten „fDMaffe* 
£rocfenfchnit 3 er'. $)ie ©thnifcel bilben bie neben ber üDWaffe oer* 
bleibenben Üfücfftänbe bei ber fRüben^utferfabrifation. ®iefelben enthalten 
eine grofee SUfenge SCBaffer, etwa 90 ißroaent, aufjerbem 5Rof)fafer unb 
ftidfftofffreie (S$traftioftoffe, fehr wenig Protein unb äußerft geringe 
üftengen oon ^ett unb 9lf<he. $n früherer geh war ber 33*rfanb ber 
mit SEBaffer überlabenen unb infolgebeffen fehr fchweren ©chnifjel fehr 
umftänblich, bis burdj ein befonbereS Verfahren bie fogenannten „Groden* 



fdjmfcel" ^ergefteUt mürben. 'IDtefel&en finb oon graubrauner F a *be, 
oon angenehmem ®erud) unb burch bie Slrt ihrer iperftellung — 
Drocfnung burch einen «Strom hochermärmter Cuft — gerabe^u feimfrei 
gemacht, $n ähnlicher Seife werben bie Metaffe*Drocfenfchnihel her* 
geftellt, inbem IG ißro$ent Melaffe ben naffen Schtti&eln sugefejjt unb 
biefe bann burch bagfelbe Verfahren getroefnet werben. $n ber Slrmee 
finb größere biegbe$ügliche g-ütterungSoerfuche noch nicht angefteüt. 
föinen größeren Sert befi^t bag g-utter alg eoentuetle Beigabe für 
Druppenpferbe nicht; bie Erfahrung hat gelehrt, baß bie ‘ißferbe ber 
Xrocfenfchnifeel leicht überbrüffig werben. 

£unt ©d)luß erübrigt noch bie Erwähnung einiger Melaffearteit, 
bie unter ber Bezeichnung „20?elaffetrefter", „Ißeptonfutter" unb 
„Sibug" einigeg $ntereffe für fid) in Slnfprudj nehmen. 

DieMelaffetrefter, hergeftellt augMelaffe unb ben nach bemSlugpreffeu 
ber Seintrauben übriggebliebenen Dreftern, füllen ein fel;r naßrhafteg Bei* 
futter fein. Die angeftcllten Berfudje finb noch nicht zahlreich genug, immer* 
hin ergaben fie befriebigenbe 9lefultate. Die Seintrefter finb wegen ihreg 
hohen ©efjalteg au fticfftoffhaltiger Subftanz unb Äohlehpbraten gmeef* 
mäßige Futtermittel, bie big je^t bei ber ^ferbeernäfjrung wenig in 
Frage gefommen finb. immerhin h at f^ h^rauSgeftellt, baß bie ißferbe 
biefeg ÜJfelaffegemifch halb unb gern aufnehmen, unb baß neben einer 
Erhöhung ber Öeiftunggfäfjigfeit ber ^ährguftanb gebeffert würbe. 

Dag 'ßeptonfutter h at einen fehr fraglichen Nährwert unb 
fommt für ung faunt in Betracht. Die .gufammenfefcung ift eine fehr 
wedjfelnbe unb beftefjt meift aug Melaffe, ber hattwe*bauter hänfen* 
inhalt oon Sieberfäuern, Mageninhalt oon (Schweinen unb getroefneteg 
Blut beigemifcht finb. 

Unter Gibug oerfteht man enblich ein ©emifdj oon Melaffe mit 
aufgefchloffener $ellulofe, bag burch ©ärung biefer beibeit Stoffe her* 
geftellt wirb. (Größere Fütterunggoerfuche fanben hiermit ni<ht ftatt; 
bie ißferbe füllen eg gern aufnehmen, bie Sdjweißfefretion fotl fyxab* 
gefegt, bie ®raftentwicflung gefteigert werben. 

Slug allen biefen Darlegungen erhellt, baß bag Beftreben, bie 
Melaffe in allen ihren oerfchiebenen Beimifchungen alg F u üer für bie 
§augtiere unb aud) für unfere Druppenpferbe gu oerwerten, big in bie 
weiteften Greife ber Sanbwirtfchaft unb ber Strmee eingebrungen ift. 
§infichtlich ber Beurteilung ber einzelnen F a&r ^ ate ftehen fich häufig 



9 


bic Slnfichten fdjroff gegenüber. £)ie Don einem Beobachter heraus* 
gefunbenen oermeintlichen Borteile eineö f^-utterftoffeö werben non bera 
anberen beftritten, bie einzelnen gabrifen führen baneben fcparfe Kämpfe 
ber ^onfurrenj unb Derfdjaffen ihren jeweiligen gabrifaten häufig ©igen* 
fdhaften, bie tatfädhlich nic^t oorljanben finb. 2Bie bei Dielen anbereu 
fragen Don DolfSwirtfdjaftlicher Bebeutung, fo wirb auch in ber üMaffe* 
frage am grünen £ifch ebenfcwiel gearbeitet wie in ber nüchternen 
BtajeiS, Dielleicht bort noch mehr wie hier- Sluf biefe ffieife entftehen 
bann, Don intereffierten Öaien entworfen, jene auf ben erften Blirf fo 
überaus günftig tlingenben Berichte über ben Sert beS einen ober 
anberen ^abrifateS, bie ben oorfidjtigen ©achoerftänbigen gu hoppelt 
genauer Prüfung aller oermeintlichen Vorteile Deranlaffen müffen. 

©S ift ja ohne weiteres oerftänblich, baß bie $nbuftrie aus ber 
SJtelaffefütterung möglichft Kapital ju fchlagen fucht; es liegt baS ja 
bauptfädhlidh int $ntereffe ber probu^ierenben Sanbwirtfchaft; es ift aber 
auch ebenfo oerftänblich, baß bei ^erftellung ber Derfchiebenartigften 
^abrifate unb fUtifchungen eine genaue Kontrolle feitenS beS Abnehmers 
nicht immer möglich ift. $e jufammengefe^ter bie betreffenbe SDfelaffe* 
art, um fo fdjwieriger wirb biefe Kontrolle fein, unb um fo leichter wirb 
es einer g*abrif gemacht, minberwertigeS gufafematerial, burch bie 
ÜJfelaffe Derberft, für teures (Mb an ben SDfann ju bringen. üDaljer 
auch bie Borfidjt, mit ber bie Ülrmee an bie fcfjeinbar ^odhwic^tige 
B?elaffefrage hetanging. Sille Slnpreifungen fonnten hier nid^t beein* 
fXuffen; bie einzelnen gütterungSDerfuche, mit peinlidjfter ©ewiffenhaftigfeit 
in ber *ißrajiS burchgeführt, füllten über ben SBert ber einzelnen 
ajfifdjungen als eoentuelle §aferfurrogate entfcheiben. ©in Döllig ab* 
gefdjloffeneS Urteil ift tro^bem heute noch nicht möglich, immerhin aber 
ift man burd) biefe Berfuche in ber richtigen Beurteilung ber üftelaffe* 
Präparate wefentlich oorwärts gefommen, unb fann heute auf ©runb ber 
oerfchiebenften Beobachtungen foIgenbeS Urteil über 3Jfelaffefütterung an 
bie SCruppenpferbe abgegeben werben: 

1 . ®ie oerfdjiebenartigen SDietaffearten, Don benen bie £orf* 
mehlmelaffe befonberS gu empfehlen ift, tommen als 9taljrungS= 
mittel bei ©rnäljrung ber Sruppenpferbe nic^t in Betracht 
unb tönnen bementfprechenb als ein ©rfafjfutter für §afer 
feine Berwenbung finben. $)iefelben buben 

2. lebiglich einen 2ßert als biätetifdjeS Beifutter unb nur 
bann, wenn fein Ipafer abgewogen wirb unb eine ^eujulage 
gewährt werben fann. 



10 


Unter biefer ©ebingung gewährt bie ©erabreidjung bon 
ÜRelaffepräparaten an bie Sruppenpferbc einige Vorteile. Das 
tHufjere ber Sßferbe mirb oielfacp gehoben, ber 2tppetit in mannen 
fällen gebeffert, bie £>aarperiobe mirb abgetönt. 

3. ©ine bauernbe Slnroettbung biefer Surrogate ift nicpt 
empfeplensmert. 

Die ©erfiitterung berfelben empfiehlt fiep bagegeu nur 

4. int grüpjapr jur 3«t beS £>aarmecpfelS, im £>erbft naep ©eenbigung 
ber üftanöber; ferner bei biirftig genäprten ©ferbeu (fcpledjten 
Treffern) unb bei fRefoitoalefeenten. 

5. ©ei ©efcpaffuug ber einzelnen Surrogate ntufj feitenS ber 
g-abrifen neben beut Söaffergepalt befonberS ber ®epalt beS 3 U( f cl ' § 
unb meiterpin ba3 ©erpältniS besfelben ju bem im 5 at)r ^ at ent* 
paltenen Saljgepalt garantiert fein. Der pöcpfte, ber in lepter 
©ejiepung juläffig ift, beträgt neben 48 ©ro^ent 3ucfer 8 ‘‘Prozent; 

6 . feitenS ber ftabrifen ntüffen meiterpin bie unbebingte fReinpeit unb 
unüerfälfepte ©efepaffenpeit ber einzelnen, als ÜRelaffeträger bienenben 
3 ufapftoffe gemäprleiftet fein. 

Literatur. 

1. Sam mann: ,,©efunbpeit$pflege". 

2. „3eitfcprift für SSeterinärhmbe" (Saprg. 1896, 1897, 1898, 1901, 1902). 

3. SEBolff: „Sanbroirtfcpaftlicpe gütterungSteprc". 

4. ©cpnmrjneder: „^ßferbejuept". 

5. „geitfeprift für Stermebijin" 1902, 6. Söanb. 

6. 2(. ^opne: „©efunbpeitäpftege ber tanbroirtfcpaftlicpen £>au3fäugetiere". 

7. „Sfnteüung jur Fütterung ber Sienftpferbe." 


JVKtteUungcn aus der Hrmec. 

iSrfranfmigcit ber Zementen in ben ^temontebepot©, 

21u3 bem SapreSbericpt pro 1903/04 beS ©tabSoeterinärS g-euerpacf = 2lrenbfee. 

©rfranft mären 9700 SRemonten; babon mürben 8868 gepeilt, 
244 auSrangiert, 147 ftarben, 503 blieben ©eftanb. 

Sin ^nfeftionSs unb !3ntoj ifationSfranfpeiten litten 4498 
fRemonten; babon finb gepeilt 4383, berenbet 102, in ©epanblung ge* 
blieben 13. Seutpenfrel blieb fein Depot. Die ©rfranfungSjiffer — 46 fßro* 
jent beS DurcpfdjnittSbefajjeS, gegen 51,3 fßrojent im begangenen Sapre — 
ift gegen ba§ ©orjapr jurüefgegangen. 



11 


©ruftfeuche f)errfd)te in ben ®epot§ ^urgaitfc^en, ©ärcnflau, SReufjof* 
Sreptom, gerbinnnb3l)of, Slrenblee, 9RecfIenljorft unb ^arbebef. @§ er* 
!ran!ten im ganzen 469 fRemonten; bie ©erlufte beirugen 2,3 fßrojent. 

3nt $epot ^jarbebef f)dte bie Seucf)e megen SRifchinfeftion mit 5)rufe 
einen befonber§ fdjmeren (jljarnfter. 

©ine SRemonte jeigte — mie StabSPeterinär ©edjer mitteilt — im 
SiefonPalefeenjftabinm ftarfe Scbmeüung be§ SRüdenS im Sßerlauf be§ langen 
fRücfenmuSfelg, Pom SSiberrift bi§ jum ®reuj. ®ie Schmellung mar fo 
fiarf, baß ber JHücfen eine fjorijontale ©bene bilbete. ®ie ©ehanblung 
beftanb in SEBafchungen mit ©uromfd)er Söfung unb fpäter in fßrießniß* 
fdjen Umflögen. SRad) etma 4 SSodjen mar bie ©efchroulft Poöftänbtg 
Perfdjmunben; e8 trat jebodE) 9J2u§feIatrop^ie ein, bie fid) bi§ 3al)re§fchluß 
roenig bewerte. 

$rufe ^errfc^te in allen 2)epot§. $)te ©rftanlung^iffer betrug 3963 
= 40,5 ^rojent be§ ®urd)fchnitt§befaße?. ©erenbet finb 82 SRemonten 
= 2,1 fßro$ent ber ©rfranfungen. ©on 58 angeführten SeftionSergeb* 
niffen merben al§ E£obe§nrfacf)e genannt: jauchige Sungenentjünbung 25, 
metaftatifd^e 2lbfjeffe in ber $8aud)f)öf)le 9, ©lutflecfenfranlheit 8, Sungen* 
unb SungenbruftfeUentjünbung 4, ©ehirnabfjeffe 4, Septifämie 3, meta* 
ftatifdje Slbfjeffe in ber SBruft^ö^le 2, ©rftidung infolge $urdjbrud)§ eines 
©iterljerbeS in ben Sfeljllopf 1, 3ungenläl)mung 1, Darmblutung 1. 

Da§ meitauS größte ^ntereffe aller Söeric^terftatter ift biefer ©r* 
franlnng gemibmet. 

©et ber ©etjanblung merben überall bie ^t)gienifdE)en unb biätetifc^en 
äRaßnaljmen in ben ©orbergrunb gefteüt; fo äußert fid) StabSPeterinär 
SSeit folgenbermaßen: „‘Sie befte 2lu§fid)t einer ©efämpfung ber mit fo 
großen ©erluflen Perbunbenen Seuche berfpred^e id^ mir bon einem ©or* 
gehen in ^^gienifd^er 9üd)tung neben Potfid^tigem Öffnen ber Slbfjeffe. 
5Reben möglichft luftiger Stallung mirb in ben erften 2Ronaten ber ©in* 
lieferung ber fRemonten befonberer SBert auf ECeSinfeftion ber «Stallungen 
ju legen fein." 

SIbfonberung ber fdjmer Ironien E£iere, frühzeitiges ©röffnen ber 2lb* 
fjeffe, äRaulirrtgationen, Iräftige ©rnähtung mit beftem gutter unb SIRohr* 
rüben, melch leßtere Pon ferner erlranften ©ferbett meift anberem gutter 
Porgejogen merben, reine unb marme ßuft, bei marmem SEBetter Slufentljalt 
im freien, ECeStnfeftlon — befonberS auch ber Grippen unb Etränftröge —, 
©ntfernung be§ ®ünger§, ©ermeibung be8 ©iterabfluffeS in bie Streu, um 
übermäßige Anhäufung be§ ^nfeftionSfioffeS ju Permeiben — merben als 
günftige ^eilfaltoren allgemein herborgehoben. 

Der im E£epot 2lrenbfee erhielte günftige ©erlauf (Pon 293 erlranften 
SRemonten 3 Perenbet; Seudjengang Pon SRai bis September) mirb jum 
nidjt geringen Deil ber fräftigen ©mährung ber ©ferbe jugetrieben. 
Diefelben erhielten 3 ©funb |jafer unb beS SRorgenS ein £eufutter, ba= 
neben ©rünfutter. ©ei reiner ©rünfütierung — fo mirb auSgeführt — 
artet bie Drufe leicht auS, befonberS menn baS gutter nid^t auSgemadhfen 
— geil — ift, naß berabfolgt mirb, ober bnrch erhebliche ©eimengungen 



12 


nährmertlofer Unfräuter minbermerttg gemorben ift. $€ 11 » neben ber Ver* 
unreinigung ber ©treu unb ber hiermit oerbunbenen SBachStumSbeförberung 
ber 3itfeftionSerreger finbet bei reiner ©rünfütterung eine ©chmädjung beS 
Drgani§mu§ ftatt, berfelbe leiftet nicht SBtberftnnb genug, unb bie erfrantten 
Diere Perliereit leidjt ben Appetit infolge ber gefchmäcf)ten Verbauung ober 
beS abnormen gettanfa&eS. Die biefften — aufgefcf)memmtcn, fetten — Dtere 
erfranfen meift ferner; anberfeitS tritt erfahrungsgemäß bie Drufe mit 
meniger Verluften auf, menn bie fRemonten längere 3eit Drocfcnfutter er= 
galten fabelt. ©8 ift batjer geboten, ©rünfütterung neben Drocfenfütteruug 
eintreteu ju taffen; ber eöentuette roirtfchaftliche üRachtetl mirb burdj ben 
SOiinberöevluft uon 1 bi§ 2 fRemonten reid^ticf) ausgeglichen. 

3m Depot Sßiifijj mürbe Pott ©tabSPeterinär ©tottmeifter beob= 
achtet, baß bie mit ©djlcmpe gefütterten, atfo mangelhaft ernährten unb 
aufgefebtttemmten SRemonten, befonberS ferner pon ber Drufe ergriffen 
toerben unb an umfangreichen ©itcrungen ju leiben ho&cn- 

^jefefütterungen, loelche in Pattenau unb Vubupöncn in umfang* 
reicher SBeife Porgenommeu tuurben, mären bort abfotut erfolglos; eine 
mefenttich günftige Veetnfluffung beS JfranfheitSPerlaufeS tonnte nicht er* 
jiett merben, unb gefunbe SRemonten, metche etma 14 Dage tnng mit $efe 
gefüttert morben mären, miberftanben ber Slnftecfung nicht unb erfrantten 
nicht leichter als bie nicht mit £efe gefütterten Dtere. 

Umfangreiche guronfulincfütterungen auf bem Depot Värenflau 
merben als refuttattoS bezeichnet. 

Vom Depot ÜReuljofsDreptoro mirb bie Verabfolgung Pon ©auer* 
teig empfohlen, auch tarn h^r baneben guronfuline jur Slnmenbung; ber 
Verluft Pon 2,5 V r0 5 ent Ift jeboef) größer als ber anberer Depots, mp 
meber $efe noch guronfuline pevabfolgt mar. 

3m Depot gerbinanbShof mirb ber ©auerteigfütterung mäfjrenb 
ber Drufe pon ©tabSPeterinär ©effel ein außerorbentlich günftiger ©in* 
fluß jugefchrieben. gür Vs Vfmtb $flf er mürbe täglich pro fßferb ’/2 fßfunb 
IRoggenfchrot angefäuert unb in SBaffer aufgelöft jurn 2lnfeuchten beS $urj= 
futterS Permenbet. Von 233 erfrantten fRemonten Perenbeten nur 4. Dem 
2lbgangSrefuItat mit 1,7 $rojent fiel)cn anbere gleich 9 Ünftige gegenüber, 
mo fein ©auerteig Perabfolgt mürbe; auch bürfte bie relatip h<>h e ® Cs 
franfungSjiffer an gaulfieber mit 17 3 u ßängen j U Genien geben. 

Vom Depot ©perling mirb unter 2Ibfprechung einer fpejififchen $eil* 
mirtung bei ber Drufe bem ©auerteig eine günftige Veeinfluffung berDarm* 
tätigfeit eingeräumt. Die Mortalität betrug hier 3,8 ^ßrojent, ber hoffte 
^rojentiajj aller Depots. 

@8 bürfte fomit unter Vcrücfftchtigung ber Porfährigen 
negatipen ©rfolge über bie SBertlofigfeit ber £efe unb ihrer 
Präparate bei ber Drufebehanblung baS lejjte SSort ge* 
fprochen fein. 

DaS ^öchfter „polt)0alente Drufeferum" mürbe an bie fRemonten 
in @roß=9teuhof, fRemontebepot S^eu^of*SRagnit, Perimpft mit folgenbem 



13 


IRefuItat: ©eimpft mürben 264 SRemonten. Surd) ©tnfprifjung ber ©cf)uh= 
bofiS (30 bt§ 40 ccm) mürben 4 jährige Siere gegen bie ©rfranfung an 
Srufe nicht gefeilt, ba bon ben geimpften ber gleiche ^ßrojentfah 14 Sage 
nad) ber Impfung erfranfte mie bon ben nichtgeimpften StontroHtteren. 
Slud) mar ber Sranfhettgberlauf bet jenen feinegmegS leidster als bei ben 
lederen. Slud) bie JgjeilbofiS (75 ccm), gleich nach Slugbruch ber ßranf^eit 
injiziert, bermochte feinen nadhmctSlich günfligen ©influfj auf ben berlauf 
ber $ranffjeit augjuüben. 

2,6proäentige 8 <htharganlöfungen mürben bei einigen SRemonten 
beS SepotS $ßr. 2Ratf intratracheal angemenbet; ber ©rfolg mar aber ben 
unangenehmen SRebenerfchetnungen gegenüber ein fo geringer, bafj bon 
melterem ©ebrauche abgejef)en mürbe. 

^attlfteber trat oft im Slnfdjluf? an Stufe auf. 9 Sßattenten be§ 
StemontebepotS Pattenau, bie S°bbafogen 5 bis 20 g pro die mit äRefjl* 
maffer berabfolgt erhielten, mürben geheilt. 

S 8 on 20 Saulfieberpatienten beS SepotS Söirfifc berenbete 1. Über 
bie S3ehanblung ber Stufe unb beS gaulfieberS mit Sallianin berichtet 
©tabSbeterinär ^inj- Söirfi^: Sag Saüianin, ein ojonifierteS Serpin, 
fommt in jugefchmoljenen ©laSröbren bon 10 ccm Inhalt in ben £janbel. 
Sa§ Sadianin mirb intrabenöS angemanbt unb am bequemften in bie 
Sugularbene injiäiert. Sie SofiS beträgt 10 big 20 ccm; bei fchmerern 
Saulfieber mürben auf einmal 30 ccm mit gutem ©rfolge unb ohne jeben 
Nachteil injiziert. 3 « ben berfudjen mit bem Präparat mürben fchmere 
©rfranfungen auSgemäljlt. Sie Semperatur fiel oft fdjon nad) 2 big 
3 ©tunben um 1 bis lVa ©rab, unb Patienten, bie big baljtn jebeS gutter 
berfagt hatten, fingen an, mit Slppetit if)r gutter ju berühren. Sie SSirfung 
hält gemöhnlid) 24 bis 36 ©tunben bor, unb eS genügte meift eine ein* 
malige ©infprijjung, um bie Srufe=^atienten für bie ganje SranfheitSbauer 
bei gutem Appetit ju erhalten, beobachtet mürbe ferner eine bermeljrte 
§arnabfonberung fomie rafche ©rfjolung ber Siere; baS festere bürfte auf 
bie ©rhattung be§ guten SlppetiteS 5 urücfyufüijren fein. 

Unter ben ^ranftjeiten beS SlugeS famen 44 Sßunben unb 
üluetfchungen beS SlugnpfelS burd) Sijj unb ©dhlag bor. bei 
11 Steren mürbe baS ©ehbermögen berart beeinträchtigt, baf? ihre SIuS* 
rangierung erfolgen mufjte. 

Sßeriobifdje Slugenentjünbung fam 50mal jur beijanblung; 
26 jRemonten mürben auSrangiert, 12 geheilt, 12 bleiben in behanblung. 

bei einer umfangreichen Sinfentrübung mürbe bet ©h^ oro f orm:: 
itarfofe bon ©tabSbeterinär gud)§ bie Gntfernung bejm. berteilung beS 
getrübten ©ernebeS mittels ©tarnabel unb |jafen berfucht. Sluftretenbe 
blutungen berf)inberten bie Slugführung ber Operation in einem Slfte; 
eg foH berfucht merben, bie borhanbenen Srübungen operatib ju befeitigen. 

bon 69 Scljlfopfpfetfern fanten 58 $ur Slugrangierung, 1 jur 
Teilung, 10 blieben im beftanb. Slufjer ber Srufe unb ber bräune 
führte befonberS bie bruftfeuche 51 t biefem Seiben. 



14 


Fm Jiepol £unne§rücf ging eine IRemonte an ^er^beutelentjünbuug 
— Pericarditis sero-fibrinosa — ju ©runbe. Slnffallenb mar bei ber 
(Erlranfung bet fcßwadße, befcßleunigte unb wenig marfante fßutS, fdßmadßer 
£erjftoß; im Söerlaufe bet (Erlranfung fiellten fidß Dbeme an ©ruft, 93aucß 
unb ben ©liebmaßen ein. 58ei bet Dbbultion fanben ficß im ^ei^beutel 
meßr als 8 ßiter einet ttüben, gelben, flodfigen Flüffigfelt; baS fibrinöfe 
(Ejrfubat faß bem bet traumatifdßen fjerjbeutelentjünbung beS fRinbeS 
äßnlidß. 

23on 185 an Sranfßeiten bet SkrbaunngSorgaue leibenben gerben 
würben 158 geteilt, 4 auSrangiert, 21 ftarben, 2 blieben 33eftanb. 

SSon 21 3aßn = nnb Sieferfifteln Waren bie meiften bureß |juf= 
fc^täge entftanben; 1 fRemonte mußte auSrangiert werben, ba bet erfranfte 
3aßn nteßt ejtraßiert werben fonnte. 

J)urcß ^eftigeS 3ufammenlaufen mit einer anberen fRemonte fam eS 
jut ÜDfagenjerreißung eines JiereS, bie in furjer 3 e 't ^ en beS 
<ßferbeS ßerbeifüßrte. Sine weitere fRemonte ftarb infolge ©rimmbarm= 
jerreißung, bie auf einen |juffcßlag gegen bie ©aueßbeefe äuritcfjns 
führen war. 

2ln Solif würben 152 fRemonten beßanbelt; 16 ftarben. Seine 
Solifer ßatten ju Perjeicßnen bie Depots SleSfen, SBeßrfe unb Jöliß; 
relatip ßäufig waren biefelben in S3ärenflau, Srafupönen, ißt. äRarf, 
FerbinanbSßof, SRecflenßorft unb £arbebef. J)ie meiften (Erfranfungen 
waren nadß Eingabe üieler ©eridßterftatter bie Solge ber übermäßigen 
©anbaufnaßme. J)aS mirtfamfte unb einzige SRtttel, um bie ©anb- 
aufnaßme ju Perßinbern, ift bie ^ßflafterung ber |jocfen, benn bie Jiere 
neßmen mit Vorliebe bie tiefer liegenbe (Erbe auf unb fragen baju tiefe 
ßödßer in ben .fjodfen. Fütterungen Pon ©al$ unb pßoSpßorfaurem Salt 
ßaben feinen Porbeugenben (Erfolg geßabt. (©tabSPeterinär Fefr) ®er 
£>auptnacßteil ber ©anbaufnaßme liegt nießt allein in ben Abgängen buteß 
Job, fonbern in bem Slbmagern unb ^perunterfommen ber Jiere. J)ie 
©anbfreffer freffen längere 3 e *t fcßlecßt, unb ßaben fie erft eine größere 
Portion (Erbe im Jarmfanal, fo geßen fie im SRäßräuftanbe unb in ber 
(Entmicflung jurüdf unb bleiben woeßen* unb monatelang Sümmerlinge. 
Jie bei biefen Jieren ftattfinbenbe gutterPerfdßWenbung wiegt bie Unfoften 
ber ^jocfenpflafterung in furzet 3^it auf, ganj abgefeßen Pon ben Söer= 
lüften burdß Job. J)ie in einem Falle gewogene ©anbmenge betrug 
70 fßfunb. 

Sßon 832 .£mferfranfungen würben 781 geßeilt, 6 fRemonten würben 
auSrangiert, 1 ift geftorben, 44 blieben in Seßanblung. SSon 6 an $uf- 
frebS leibenben fRemonten famen 4 jur SluSrangierung; auSrangiert Würbe 
ferner 1 fRentonte Wegen SRageltrittS, 1 Wegen ftumpfer unb fteiler 
£ufe. — ©etötet würbe 1 SRemonte wegen eitriger fßßlegmone beS 
©traßlpolfterS. 

5ln fonftigen Sranfßeiten ber SewegungSnrgatte litten 1456 SRe* 
monten; babon Würben 1130 geßeilt, 78 auSrangiert, 7 ftarben, 241 blieben 



15 


93eftanb. Unter ben 9(uSrangierten finben fic^ 3 mit Überbeinen. Unter 
30 SRemonten mit Stnochenbrudh mürben 13 geheilt, 8 auSrangiert, 
6 Farben, 3 blieben Seftanb. 33on 186 ©elenlerfranfungen mürben 
111 geteilt, 55 führten jur SluSrangierung, 1 jum Sobe, 19 blieben 
Seftanb. 

Söei Sprunggelenlgalleit hat StabSPeterinfir Stottmeifter mit ber 
©albe auS Pix liquida 100, Sapo kalinus 50, Acidum tannicum 30 
gute ©rfotge erjielt, beSgleichen StobSoeterinär ^jinj bei ertjebtidjen ©allen 
burd) mieberljolte ©inreibungen mit folgenber 2)iifd)ung: Pix liquida, 
Sapo kalinus, Kalium carbonicum. ^ßiephacfen bebonbclte Stabs* 
öeterinär 3 e rler mit ©inreibungen Pon Sapo kalinus unb Kal. carbon. 
crud. ju gleichen Seilen; nach 8 Sagen 2lbroafchen mit laumarrnern SSaffer 
unb frifcheS -ftadjretben. Stredfehnenfcheibengallen mürben mittels 
©jtraltion unb ^obeinfprifcungen erfolgreich be^anbelt. StabSPeterinär 
gud)§ öermenbet hierzu bei ©allen ber ©elenle, Sehnenfcf)eiben unb 
Sdjleimbeuteln ©infprihungen Pon 5pro$entigem ®arbolmaffer. Ser SRetj 
bei ©elenfen unb 33eugefehnen ift am größten; bie Sa^m^eit jeigte fid^ einige 
Sage, unter Umftänben aud) eine Steife Pon Sagen fo erheblich, bafj bie 
©liebmafje laum belaftet roirb. £aut unb ^nftrumente finb gut ju beS* 
infijleren. 

Mängel im ©jderieur fanben fic^ bei 44 SRemonten; ^ierPon mürben 
39 auSrangiert, 5 blieben in 23eljanblung. @S mären: 3 U fdjmad) 1 SRe* 
monte, ju grofj 6 SRemonten, lofen Stanb ber Söorbergltebmajjen Ratten 13, 
tiefen SRüden 10, mangelhaften ©ang 6, entfteüenbe Farben 7 SRemonten, 
$arpfenrüden h fl tte 1 SRemonte. 


(9aftruel«rr>cn «iS SofccSurfadjc bei einem f^ferfce. 

33on Stabeueterinär 3^e^iliuä. 

SaS Sßorlommen Pon ©aftruSlarPen im S3erbauungStraftuS beS 
^JferbeS ift leine Seltenheit, hoch mirb ihre Slnmefenljett gemöhnlid) 
als bebeutungSloS gehalten. ©rhebtiche Störungen ber ©efunbheit merben 
auch im allgemeinen fehr feiten beobachtet. 

Sn ÜRr. 3 biefer 3 e dfdjrift bon 1904 mirb nun Pom Kollegen 
Sei ff er t ein firanfheitSfall befchrieben, melchen er auf baS 33orhanbenfein 
oon ©aftruSlarPen jurüdführt. Sa baS betreffenbe Sßferb jebodh genaS, 
fo mar ein birefter SBemeiS hierfür nid;! ju erbringen. Sluch auS ber 
pon ihm hierüber gefammelten Siteratur ift nicht ju entnehmen, baff bie 
©aftruSlarPen erhebliche Störungen ber ©efunbheit mit epent. löblichem 
?(u3gange herPorjurufen Permögen. 

Sßrof. fßerroncito in Surin ^at in $eft 1, 1903, ber „gortfdjritte 
ber S3eterinärhhgiene" bie patljologifchen SSerSnberungen befchrieben, melche 
burd; bie ©aftruSlarPen im SUfagen ber fjjferbe herPorgerufen merben. 
©r ift jebod) ber Slnfid^t, bafc bie burd; biefelben bebingten SBeränberungen 
mehr inbirelt als bireft S3eranlaffung ju erheblichen Störungen ber 



16 


©efunblfeit bcr Stiere ergeben unb fuhrt als folc^e ®ranff)etten 2)tagen= 
jerreißung unb SofeHionSfranfheiten fl l3 £gpfju<g, Snfluenja itfro. an. 

3>n einem Referat bon ^eter in 9tr. 44, 1904, ber „berliner Stier= 
ärztlichen 2Bod)enjd)rtft" mirb jeboef) ein bon ©bmarb 2. SemiS be¬ 
triebener gaü mitgeteilt, in meinem bie 2arben bon Gastrophilus 
equi ba§ 2umen ber Speiferöhre boüftänbig berftopften unb fo ben tob 
beS betreffenben SßferbeS burd) Verhungern ^erbeifü^rten. 

Sat folgenbeit möchte ich in einem ähnlichen, bon mir beobachteten 
gaü mittellen, um baburch ben VemeiS ju liefern, baß bie ©aftruSlarben 
unb bie burch biefelben bebingten pathologifchen Veränberungen beS 
SötagenS unb ,3mBlfffngerbarm8 auch bireft ben tob ber ^Sferbe herbei* 
juführen bermögen. 

©§ hanbelte fidh um ein 6 bis 7 Safjre altes oftpreußifcheS Sßferb, 
meines ÜJtitte Sanuar, 16 tage bor feinem tobe, bon bem Vefifcer 
getauft roorben mar. taSfelbe befanb fid) nach Eingabe beS lefcteren 
bereits beim SÜaufabfchluß in einem fef)r bürftigen Stährjuftanbe; ber 
Verläufer berficherte jebod), baß eS boüftänbig gefunb fei. 9US ©runb 
ber SDtagerfelt gab er an, baß eS etrnaS langfam freffe unb baljer bon 
ben ütebenpferben, melche gute greffer feien, bon ber gemeinfd)aft* 
liehen Grippe abgebrängt merbe. ©r bemertte nod), baß, menn ber 
Käufer eS erft allein im Stade lj Q & e , eS fid) halb erholen merbe. 
9Iuf biefe Angaben ljl n h at ber föefifcer baS Sßferb ermorben unb 
15 tage in feinem Vefifc gehabt. 91m 30. Sanuar ift eg berenbet. 
SBährenb biefer 3ect hot eS fid) fehr matt unb hinfällig gezeigt, fo baß 
eS jum tienft gar nid)t benußt merben tonnte, gutter mürbe faft gar 
nicht, bagegen biel Söaffer aufgenommen, ter ©ang mar gefpannt unb 
fchmantenb. tiefe lebten ©rfchelnungen gaben einem tierarjt, roie ich 
fpäter erfuhr, Veranlaffung, baSfelbe roegen 2umbago ju behanbeln. ter 
9lbfaß bon bunfelrot bejm. rötlich gefärbtem Urin ift jeboch nicht beobachtet 
morben. S<h felbft habe baS Sßferb nicht mehr lebeitb gefehen, fonbern 
mürbe nur jur 9luSführung ber Settion gerufen. 

tte Settion ergab folgenben Vefunb: taS Sababer, meId)eS auf 
ber linten Seite lag, befanb (ich in feh r fd^lec^tem SRährjuftanbe. tie Stippen 
fomie bie übrigen ®nod)en beS Körpers traten ftarf h e *bor. 9ln ber 
Unterbruft, ben oberen äußeren V ar Ü en ber Vorbergliebmaßen unb am 
£alfe befanben fid) gelblich mäfferige Infiltrationen in ber Unterhaut. 
taS Kababer geigte überhaupt an feiner ganzen Oberfläche eine leicht 
gelbliche garbe unb einen mäfferigen ©lanj. tie fubtutanen Venen 
maren boüftänbig blutleer. 

Sn ber Vrufthöhle befanb fid) eine geringe SDtenge einer faft tlaren, 
rötlichen glüffigteit. taS fubperitoneale gettgemebe mar boüftänbig ge= 
fd)tbunben. ter gange tarmfanal hatte eine feljr blaffe garbe; bie ©efäße 
beSfelben maren blutleer, tie 2age ber einzelnen tarmteile mar normal, ter 
Vlinbbarm unb bie unteren 2agen beS ©rimmbarmeS enthielten eine größere 
■Stenge fd)tnußiggrauer glüffigfeit, melche mit menigen gutterpartifeln unter* 
mifeßt mar. S n ben oberen 2agen beS ©rimmbarmeS befanben fich bünnbreiige, 



17 


graugelbe guttermaffen. Ser SJiafibarm mar leer. Ser ganje Sünnbarm 
mit 5lu§na^me beS .ßmölffingerbarmeS mar mit fdjmufciggrauer glfiffigfeit 
angefüllt. ©ntjünbliche SSeränberungen maren in btefen Sarmteiten sticht 
Porhanben. Ser ß^ölfftngerbarm mar auf etma 35 cm Sänge Pont SERagen 
au8 auf etma Saumenftärfe jufammengefdhrumpft unb füllte ftd^ berb an. 
Sie SERuSfulatur unb <Sdjlelmf)aut maren Perbicft. Ungefähr in ber SRttte 
biefeS jufammengefchrumpften Sarmteileg befanb fidfj eine gänfeeigrofee 2lug= 
budftung, meldje, mte fidfj bet ber ©röffnung jetöte, mit ©aftruSlarben Pott* 
ftänbig bollgepfropft mar, fo bafegutterftoffe bfefe ©teile nid^t paffteren fonnten. 
Sie ©chteimljaut beS ganzen ßmölffingerbarrneS Ifatte eine graublaue garbe 
unb mar mit Ileinen runben Sötern, bon ©aftruglarPen Ijerrührenb, bid(jt 
bebedft. Ser fragen, melier alg foldjjer juerft gar nicht erfannt mürbe, 
hatte ba8 5lu§fe§en einer armbtcfen, frifdjen gleifdjmurft unb eine feftmeic^e 
ifonfiftenj. ©eine Sänge betrug ungefähr 18 cm unb fein Surdfjmeffer 
5 big 6 cm. gutter ober gliiffigfeit mar in ihm nicht Porhanben, 
bagegen mar er mit einer grofeen SEJienge ©aftruSlarben bollgepfropft. 
Sie SERuSfulatur unb Schleimhaut maren ftarl berbidEt unb mit einer 
Unmenge Heiner runber, jum Seil mit einem SBaH umgebener Södjer, 
bon ben ©afiruSlarPen ^errü^renb, bidjt bebedft. Sie ganje ©c^leim* 
haut Ijatte eine graublaue, jum Seil bunfelblaurote garbe, unb ©d(jlunb= 
unb 5ßförtner=|jälfte maren faum boneinanber ju unterfd^eiben. Sie 
Seber unb bie ijfilj jeigten leine franf^aften S3eränbernngen. ©ie maren 
jebocfe blutleer unb feljr trocfen. Sa8 um bie Vieren befinbli^e gett- 
gemebe mar gefdjrounben. ©tatt beffen befanben fidf) bafelbft graugelblid^e, 
fuljige SBinbegemebSrnaffen. Sie üÜierenfapfel liefe ftclj leicht abjie^en. 
Sie einjelnen ©d^icfeten ber Vieren maren beutltif) ju erfennen. gm 
SWerenbecfen befanben fid(j gelbltd^meifee, eiteräljnltche SJiaffen. Sie $arn= 
blafe ^atte bie ©röfee eines ^jühnereieS unb mar leer. Sie Sungen be* 
fanben ft<h im fRetraftionSftabium; bie redete Sunge mar jebod^ um ein 
Srittel gröfeer als bie linfe. Sie garbe ber erfteren mar IjeHrot, bie 
ber lederen blaurot. 2luf bem Surchfcljnitt zeigten fiel) beibe Sungen 
blutleer unb trocfen. SBeim ^erüberftreidjen mit ben gtngern mürben 
überall fnifiernbe ©eräufd^e maljrgenommen. Ser ^erjbeutel enthielt 
etma 150 g einer gelbrötlichen, leidet getrübten glüffigfeit. Sag ^jerj 
hatte für bag Heine fßferb eine beträchtliche ©röfee. Sie SERugfulatur mar 
graurot gefärbt, aber jiemlidh feft. Selbe $erj* unb Sorfammern maren 
mit fchmarjrotem, geronnenem Slute angefüllt, gettgemebe fanb ftch am 
£erjen nicht Por. ®ehlfopf unb ©df)lunbfopf geigten feine pathologifdljen 
©rfcheinungen. 

SBte au§ biefem Sefunbe h etb orgeht, h fl t baS ^Sferb an einer 
dhronifchen, inburierenben ©ntjünbung beg SEßagenS unb be8 gmölffinger* 
barmeg gelitten, beren Urfadje jmetfelloS bie bafelbft Porhanbenen 
©afiruSlarPen gemefen finb. Surdh bie allmählich immer mehr unb 
mehr juneljmenbe ©chrumpfung beg ÜEJfagenS unb beg ßmßlffingerbarmeS 
mürben bie gutteraufnahme unb bamit ber 9?ährjuftanb immer fdjlecf)ter, 
fo bafe ber Sob fchliefeltch infolge ©ntfräftung eintrat. 

3«ttfd)r. f. Seterinärtunbe. 1905. 1 $eft 2 



18 


Sorftelfenb befdjriebener gatl jeigt, baß ©afiruSlarben fe^r moljl 
bireft ben Sob beS betreffenben StiereS tjerbeijufiibren Oermögen, unb baß 
ihre 9lnmefenheit im Stfagen unb Sarm bod) nid)t fo leicht ju nehmen 
ift, mte e§ in ber Siegel gedieht. Sefonberg mirb man bei SBeibepferben, 
melche einige ÜDionate nacf) ber ©infieQung fcßlecbt ju freffen anfangen 
unb im Siäljrjuftanbe jurüdgehen, ohne baß fid) befonbere ffran!§eit8* 
erfdjeinungen jelgen, fein Siugenmer! barauf $u rieten ijaben unb mit 
geeigneten Mitteln beten ©ntferaung au§ bem Sörper Oerfuchen miiffen. 
2öie eg fd)eint, ^aben mir in bem ©cßmefelfohlenftoff ein SDiittel, beffen 
innerliche Serabreichung bie Abtreibung ber ©aftruglaroen bemirft. 8eben= 
faH§ bürfte eg fich empfehlen, baSfelbe in geeigneten gäöen anjumenben. 


3erecif|wttg t>cr ^tutUittgSmugfeln Beim SWinfcc. 

(SRit 1 Slbbübung.) 

SSon Dbemterinär Knauer. 

@ine etma 7 3°h rc a ^ e $ulj ^ er öerebelten oftpreußifch'hoHänbtfchen 
Siaffe mürbe auf ben Silftter SJiarft jum Serfauf getrieben. Sag Ster 
hatte längere geit im ©tad geftanben unb mußte nun einen etma 30 km 
meiten gußmarfch jurüdlegen. SDiit größter Anftrengung erreichte baS 
Stier bie ©tabt, idd eg ermattet äufammenbradj. Sroß ber offenfidjtlichen 
Übermiibung fanb bie Suß f)i e * ih ren Säufer. Siachbem man ihr einige 
©tunben SRühe gelaffen, gelang eS, fie mit geeigneter Unterftüfjung mieber 
aufjubringen unb in ihren neuen SefttmmungSort nahe ber ©tabt ju 
führen. Sie Semegungen ber ^interhanb maren h^^ei auffattenb um 
fidjer unb taumelnb. Sie Hinterfüße mürben unberhältnigmäßig meit 
unter ben ßeib Porgefchoben. Sagg barauf füllte baS noch immer liegenbe 
Stier aufgejagt merben. @g geigte fid) auch mittig unb erhob fiel) mit 
ber Sßorhanb Poüfiänbig; bie ^interfjanb Permochte eg bagegen nicht auf« 
Juristen. Sie gerfenbeinhöder entfernten fich nicht mehr Pom Soben. 
günf Sage fpäter fanb ich Gelegenheit, baS Stier nochmals ju unterfu^en. 
Ohne aud) nur einen Serfucf) ju machen, bag Hinterteil Pottfommen auf* 
Juristen, bemegt fid) bie ®ulj anfcheinenb unter großen ©chmerjen alg 
Sohlengänger PormärtS. Ser guß ruht Pom ©prunggelen! abmärtg auf 
bem Soben, mäljrenb ber Unterfchenfel eine annähernb {entrechte Sitzung 
ju ihm hot. Sie Serüljrung ber Unterfd)entelmuStulatur ift äußerft 
fchmerähaft. @tma in ber üüittte gmifc^en Sniegelen! unb gerfenbeinhöder 
fühlt man an beiben ©djenteln gleichmäßig eine mäßige ©djmetlung ber 
SDtugfeltöpfe beg gmtöinggmugfelS (M. gastrocnemius) in ihrer unteren 
Hälfte. Ser obere Seil ift abgeflacht unb gmifc^en beiben eine @im 
fdhnürung in ber 0,uerrid)tung nachjuroeifen. Sie Adjtflegfehnen finb 
beiberfettS unPerle^t unb anfcheinenb in fefter Serbtnbung mit bem 
äkugfel. Sei ber AuSfichtSlofigteit einer Seljanblung mürbe bag Sier 
getötet. 



19 



§ 01 . 

WM: 


2 * 















20 


Ser patfjo!ogi}d)=anatomtfdje ©efunb jeigte eine faft gleichartige 
bollftänbtge ßerreißung ber ßmillingSmuSfeln betber Hinterfchenfel. 
3n bec oberen Hälfte ber SRuSfelbäuche befanben fidf linfS in ber Cuer= 
rtc^tung ber SRuSfelfafern, red^tS mehr fdßräge ju biefen, ^ö^len, bie mit 
fpediggelbett, tellmelfe auch fdjroarjroten ©erinnfeln gefüllt roaren. gefcen 
bon StRuSfelbünbeln ragten bon oben unb unten her in bie Äluft hinein, 
meldje nad) außen ^in bon einer bünnen SDiuSIelfaferfdhldht unb bem 
Perimysium externum begrenjt mar. Sluf bem SängSfchnitt erfcf)ien 
bie SRuStulatur in ber 9?ä^e beS SRiffeS unb barunter blutig burcf)trän!t, 
ebenfo ba8 jroifchen ben äRuStelföpfen Uegenbe ©inbegemebe. Ser über 
ber Süde gelegene 2RuS!eltetl ift gelblichrot unb mürbe. Sie 9RuSfeI* 
fafem finb bielfad^ burdh ftednabellopf* big erbfengroße fdhmarjrote Sieden 
unterbrochen. Sie 3 n fe*tto n flm Öberfdhenletbein unb bie ©erbtnbung 
mit ber SldhißeSfehne finb nicht beränbert. 

Sinnliche gäUe bon fpontanen 3 err eißungen be* SbJiÖingSmuglein 
beim SRinbe hot nach ®itt bereits ©todfletlj beobachtet unb befd^rieben. 


SHittbfearmftfiel beim ^fcrfcc. 

Sßon ©tabSoeterinär 5ßel!a. 

21m 30. 3ull b. 38. mürbe eine fRemonte mit ber ©emerhtng 
„fRedhte ©auchfeite SBunbe" inS Sepot eingeliefert. Sie SBunbe befanb 
fidh in ber redeten ©dhaufellnorpelgegenb bic^t hinter ber lebten Stippe, 
3 cm bon ber linea alba entfernt, ©ie hotte eine Sänge bon 6 cm, eine 
©reite bon 2 cm unb berlief genau in ber Duerrichtung beS Körpers, 
©ebedt mar bie SBunbe mit einem bunlelbraunroten, etmaS feudht au8- 
fehenben (Schorfe. Sie Umgebung ber SBunbe mar gefdhmollen, fühlte 
ficß meid) an unb geigte glultuation. ©et Srud auf biefelbe äußerte baS 
Ster ©chmerjen, inbem e8 ^eftig mit bem rechten Hinterfüße nach born 
fchlug. Sie SBmtbränber maren ein menig nach außen umgeftiilpt, geigten 
im übrigen aber frifc^e Granulation. 2In ber äußeren ©eite beS redjten 
©orber= unb rechten ^interfc^ienbein§, fomie an ber inneren glädfje be8 
redeten Unterfcßenfelg befanben fidh oußerbem 3 bis 4 cm lange, jum Seil 
fdhon bernarbte Stißrounben. 2Wem 2lnfdhein nadh ^atte baS Ster fidh 
alle biefe ©erlefcungen burch Hänflenbleiben in einem ©tadhelbraljt 
gugegogen. 

3n ben nädhften Sagen nadh b*r ©inlieferung nahm bie ©dhmellung 
um bie SBunbe beträchtlich gu unb hotte am 6. Stuguft bie Größe einer 
SRanneSfauft erreicht, ©eim SluSfpülen ber SBunbe mit einer 3 progenttgen 
Shfollöfung mürbe mit bem ginger ein malnußgroßeS, abgeftorbeneS Gemeb8= 
ftüd entfernt. Slug ber fo entftanbenen Öffnung entleerten fidh guttertelldhen, 
mit ©anb unb etngelnen ©pulmürment bermifcht. Ser in biefe Öffnung 
eingeführte ©dhlaud) fonnte mit Setdhttgfeit in ber ^Richtung nadh ^ em 
äußeren Sarmbeinminfel 3 / 4 m toeit borgefcßoben merben, mährenb er feit= 
märtS fdhon bei etma 10 cm auf SBlberftanb fließ. 



21 


Stagnofe: „SBltnbbarmfiftel". Sie in ben näd)ften 
2Bodf)en auSgefülfrte SBe^anblung beftanb im 5luSfpüIen beS 93linbbarmS 
mit einer leisten SpfoIIöfung unb Stfcen ber SBunbränber mit Zinc. 
chlorat. 1 : 10,0. Sie £eu* unb $aferration ttmrbe um bie $älfte ge= 
fürjt unb bem Siere ein 93rud)banb angelegt. SaSfelbe Beftanb auS einer 
50 cm langen, 40 cm Breiten unb 3 / 4 cm ftarfcn Seberplatie, meldje 
mit Pier ©gnaden Perfelfen unb burcf) jmei über ben Stüden geführte 
©urte feft an ben Körper gefdfjnadt mürbe. %n ber ßeberplatte Befanb 
fidj auf ber redjten $älfte ein 7 cm langes unb 4 cm breites genfier, 
burcf) meines ber auSfliefjenbe Sarmtntfalt abgefii^rt merben fonnte. 
Slnfang ©eptember fonnte um ein apfelgrofjeS, borgefadeneS ©tüd beS 
geraben S3aucf)muSfel8 eine ßigatur gelegt merben. SaS ©tüd fiel 
am 14. ©eptember ab; ein, Serfdtjlufj ber giftet mürbe febo<$ nicf)t 
erhielt, im ©egenteil mar bie Öffnung nodE) gröfjer gemorben, fo baf? man 
mit jmei gingern in ben Sarm gelangen fonnte. Sie Söeljanblung mürbe 
nun in ber SBeife geänbert, baff baS genfier in bem S3rucf)banbe burd) 
eine ^oljplatte, bie an il)rer oberen glädje eine 2 1 /i cm Ifolje, obale 
$uppe Ifatte, gefd)Ioffen mürbe, Stadjbem ber SBlinbbarm gut auSgefpült 
unb bie giftet mit @£)loräinf geäfjt morben mar, mürbe baS mit SBatte 
gepolfterte 33rud)banb fo angelegt, baff bie $uppe ber ^joljplatte genau 
auf bie gtftelöffnung gu liegen fam. Ser SSerbanb mürbe anfangs täglidf 
Piermal, fpfiter nur jmeimal gemedjfelt. Ser ©rfolg mar überrafcf)enb; 
bie Öffnung mürbe bon Sag ju Sag Heiner, ©nbe ©eptember ^atte bie 
gifte! nur nod) ben Surcfjmeffer eines ©änfefielS. 51m 20. öftober fonnte 
baS Sier auS ber Söeljanblung entlaffen merben. Sie gifte! ift Podfommen 
geteilt, roäljrenb bie gerate jur 3eit nod) bie ©röfje eines $ül)nereie8 tjat. 

Sum ©djlufj fei nod) bemerft, ba§ baS ißferb mfiljrenb ber ganzen 
Sauex ber SBeljanblung ftetS guten 5lppetit unb ein munteres Sßefen 
gejeigt fjat. 


Söic fcceittffuffc« ^aucrrittc fcae Ätüryergcundjt 

t>ex SJ$fext>e? 

SSon Unterneterinär 6ngel. 

3m 1893 mürbe bie 51u8fül)rung üon Sauerritten bei ben 

berittenen Sruppengattungen angeorbnet. 3 n ben SBerlcfjten über bie 
baraufljtn gemalten Sauerritte finben ficf) nur 51ufjeic|nungen über 
@emi<f)t unb SluSruftung ber Steifer, 5lrt beS 93efd)iage3 ber ißferbe, 
Sßttterung8Perf)ältniffe mäfjrenb beS StitteS unb 51dgemeinbefinben ber 
ißferbe nad) bemfelben. ©rft feit bem Sa^e 1899 mürbe ber ©emidftS* 
Perluft ber an ben Sauerritten beteiligten ^ferbe geprüft, ©eit ©in* 
fülfrung biefer Sßägungen, bon 1899 bis 3«ni 1903 finb im Äüraffier* 
Stegiment „Königin" 85 ißferbe ju Sauerritten bermanbt morben. S3on 
biefen fßferben legten 40 einen SBeg Pon 80 km jurüd, roäljrenb bei ben 
übrigen 45 ißferben fid) bie Sauerritte auf 60 bis 70 km erftredten. 



22 


Son fämtltcpen fßferben beS [Regiments baS SurcpfchnittSgemicht auf 550 kg 
gerechnet, [teilen fid) bie ©ewichtSPerlufte, fofort nact) Seenbtgung beS 
jebeSmaltgen Sauerritt8 feftgefteUt, folgenbermajjen: Son ben 40 fßferben, 
Welche 80 km jurüdgelegt Ratten, tjaben Oerloren: 

7 fßferbe unter 25 kg, alfo weniger als ■/»a ifjreS Körpergewichts, 
19 * 25 bi§ 35 kg, alfo 618 l /n i^reS Körpergewichts, 

10 * 35 s 45 kg, * * 7n * 

2 * 50 unb 52 kg, * = l /to * 

Son ben 45 fßferben, weldje 60 bis 70 km jurücfgelegt Ratten, 
haben Oerloren: 

16 fßferbe unter 25 kg, alfo weniger als 1 /m i^reS Körpergewichts, 
28 = 25 618 35 kg, alfo bis 1 /n ihres Körpergewichts, 

1 $ferb 41 kg, alfo 1 /i3 feines Körpergewichts. 

Ser ©ewidjtSoerluft per fßferbe bei Sauerritten fdjwanlt alfo jWifdjen 
Vas bis 7is ^ reS Körpergewichts. Sei größeren Slnftrengungen (80 km) 
fann ber ©ewid)t8oerluft fogar bis 1 /n ihres früheren ©ewichtS betragen 
(ber bierte Seil ber beteiligten fßferbe). 

SaS SemerlenSWerte ift nun, baf}, wie bie fpäteren SEÖägungen nach 
24, 48 unb 72 ©tunben ergaben, biefe eminenten ©eWichtSPerlufte nach 
3 Sagen annäpernb PoUftänbig wieber eingeholt finb, ja einige fßferbe 
ihr früheres ©ewid)t fogar um ein bis mehrere Kilogramm übertreffen. 

©rft wenn ein Serluft Pon 1 /io beS Körpergewichts eingetreten ift, 
rnufj nach biefer ©tatiftit angenommen Werben, baf} bie betreffenben fßferbe 
bauernb ober hoch auf längere 3 e tt gefchäbigt finb. Sie fjjferbe, welche 
50 unb 52 kg, alfo 7to t^reS ©ewichtS Perloren hotten, erfranften, trofcbem 
fte noch flanj munter anS 3iel famen, einige ©tunben barauf an Serfdflag 
auf beiben Sorberfüjjen, unb bauerte eS Sßochen, ehe fte wieber in Sienft 
geftedt werben fomtten. 


Referate. 

SaraScub: Campagne de Chine 1900 —1901. Service veteri- 
naire du corps expeditionnaire fran^ais et dans les armees 
aliiees. 

SaraScub, Por feiner (Ernennung jum ©^eföderinär beS franjöfif^en 
©rpebltionSforpS DberftabSPeterinär beS 28. ^rtitterie-fRegimentS, gibt in 
bem unter bem genannten Sitel erfchienenen Suche einen ausführlichen Sericfjt 
ü6er feine ©rlebniffe unb ©rfahrungen währenb jenes benfwürbigen gelb* 
jugS. gm erften Kapitel fc^ilbert er in überaus feffelnber unb bilberreid^er 
©prache bie [Reifeeinbrüde währenb ber Überfahrt nach ©h^ na / *t»eld^ e er 
an Sorb ber „Sßolpndfien" im ©efolge beS ©eneralS Sopron, beS Korn* 
manbanten beS ©jpebitionSforpS, machte. Sa er erft im lebten SlugenblidE 



23 


feine ©rnennung jum (SljefPeterinär erhalten Ijatte, mar e§ i§m nidjt rnefjr 
möglich, nodj Por feinet SluSreife ben Söeterinärbienft ju organifieren, bie 
bieSbejügltdjen S3orfdjIäge tonnte er erft mäljrenb bet Überfahrt augarbeiten. 

Drganifation beS 93eterinärme}en§. 

$ie Sruppenförper beg ©jpebitiongtorpg führten gemäfj ben Söefitm* 
mungen beg Srieggminifterg foigenbe Sßferbebeftänbe mit ftd^: gut bie 
ÄaPaflerte 370 Araber, für bie gelbartiüerie 900, für bie SRarineortiÜerie 
750 unb für bag igngenieurforpg 100 SÖtaultiere. Radfgefd)icft mürben 
1500 unb in ®orea angefauft 350 Siere, fo bap bie gefamte (Sffettipfiärle 
auf etma 4000 ®öpfe bemeffen mar. 

3ur orbnunggmäfjigen Slugfüljrung beg SSeterlnärbienfteS unb $uf= 
befd)lagg fteütc SBaragcub foigenbe Slnforberungen, melcfje aud> fämtlidj 
bemiHigt mürben: gür jebeg $ier mürben Pier RefetPebefdjIäge aug= 
gemorfert, alfo im ganjen bie ju 16000 Sefdjlägen erforberlidjen fertigen 
^ufeifen mit ©tollenlöcfyern, 6400 kg Rägel, 300 000 ft^arfe ©toüen 
unb 1650 <5d)raubenfd)IüffeI, ferner für bie in Sorea angetauften Spiere 
6000 kg ©tabeifen nebft bem entfpredjenben SSorrat an Nägeln, ©tollen 
unb Sßerfjeug. 2)ie SlrtiKerie, melier bie ©idjerfteßung beg $uf* 
befdjlagg für bag ganje ©jpebitiongtorpg mit 3Iugnal)me ber ®aPaHerie 
unb beg ^ngenieurforpS übertragen mar, Perfügte an ©djmiebeperfonal 
über 14 Dberfatjnenfdjmiebe unb 34 gafjnenfcfjmiebe; biefeg Sßerfonal mürbe 
um 8 Oberfafjnenfdjmiebe unb 16 gaJjnenfdjmtebe Permeljrt. 5)er Söeftanb 
an gelbfdjmieben mürbe um 6 erf)ö§t. 

®ag anfänglich aug 11 ißerfonen befteffenbe SSetertnärperfonal mürbe 
auf 15 gebraut: 1 ßljefoetertnär, 1 biefem jur ®ienftletftung beigegebener 
SSeterinär, 2 bei ben gelbbatterien, 3 bei ben SUtarinebatterien, 3 bei bem 
£rain, 1 bei bem ©tappentommanbo, 2 bei ber ®aPaÜerie, 1 bei bem 
Sßferbebepot unb 1 bei ber gufjrpartabteilung. 

5ln 3Ir$nei= unb 33erbanbftoffen mürben für jebeg ber fünf lgnfanterle= 
Regimenter ein borfdjriftgmäfjig gefüllter ^ferbearjneitaften angeforbert; 
meiterljin mürben nod) brel 5ßferbearjneimagen nebft einem für 6 SRonate 
augreidjenben Vorrat an 2J?ebifamenten für notmenbig erachtet. 

gür ben erften Sebarf mürben als bringenb erforberlich bezeichnet: 
5 kg friftaUifterte ®arbo!fäure, — 10 kg 95 projenttger SUfoljoI, — 3 kg 
©ifendjlortblöfung, — 5 kg Soboformpuloer, — 5 kg übermanganfauteg 
®ali, — 100 kg triftallifierter Sllaun, — 5 kg meifje (Seife,— 10 kg 
meifje SJafeline, — 10 kg Scharffalbe, — 30 m Äattunftoff, — 50 leinene 
SBinben Pon 3 m Sänge unb 6 cm Söreite, — 100 fßaefete SorfmuH, — 
10 m ©djnurbanb, — 3 tomplette fßferbeatäneimagen, — 5 S)Sferbearznei= 
fäften für bie Infanterie. 

gür ben meiteren Sebarf mürben jur Rad)fenbung beftettt: 20 kg 
IrlflaUifierte Äarbolfäure, — 50 kg 95 projentiger $UtoIjoI, — 5 kg 
Opiumttnttur, — 15 kg jgobttnttur, — 20 kg Slmmoniafmaffer, — 1 kg 
£öUenftein, — 20 kg @ifencf)Ioriblö}ung, — 12 kg goboformpulper, — 



24 


20 kg iibermanganfaureg Äali, — 1000 kg friftaHtfierter SUaun, — 
10 kg «eiße (Seife, — 40 kg «eiße S3afeline, — 1000 kg ©tauber* 
falj, — 25 kg Sßtttatefcpeg SBaffer, — 26 kg Jlroppfcpeg ijßulper, — 
50 kg ©tparffalbe, — 30 kg friftaHifierte ißorfäure, — 30 kg tßerga* 
mentpapier, — 500 leinene Söinben, — 100 m $attunftoff, — 500 Rodete 
Torfmull, — 100 glafcpen ©aParpfdpeg ©enfpräparat, — 500 ©dpacpteln 
SHigoHotf^er ©enf, — 60 kg ©dpnurbanb, — 50 Rodete mit je 100 ©ted* 
nabeln, — 60 ©pulen £eftfeibe, — 40 gläfdpcpen mit ie 40 Sofen 
SDiaflein, — 200 gläfdpdpen Setanugferum, — 10 fterilifierbare fRoujfdpe 
©prtfjen Pon 10 ccm, — 10 ©äde, beren jeber enthielt: 1 Srfinfeimer, 
1 3hdeimer, 1 SBagenlaterne mit Serben, 1 S3erbampfunggapparat mit «eidper 
Äautfdpufröpre, 1 Slpparat für ©enfpflafter, 1 SBurfjeug, 2 93renneifen für 
©trtdpfeuer, 2 SBrenneifen für ißunltfeuer. 

IRunbfdpreiben beg ©pefoetertnärg an bie Söeterinäre. 

Sftacp feiner Slnlunft in Sientfin erlief* Saragcub an bie Sßeterinäre 
beg '©ypebitiongforpg ein fRunbfcpretben et«a folgenben 3npaltg: 

„3m 3ntereffe ber erforberlidpen ©tnpeitlicpfeit beg 93eterinärbienfteS 
paben fiep bie 83eterinäre genau an bie naepftepenben 3nfiru!ttonen ju 
palten: ©ämtlidje Söeobacptungen unb ftatifttfdpen Söeridpte bejügltdp ber 
grage ü6er bie Sllflimatifierung ber Siere in ©pina rnerben Pon großer 
Sßicptigfeit fein. Sie Söeridpterftattung muß baper mit Sorgfalt auggefüprt 
merben. Sie Siere muffen Por allem na<p iprer |>erfunft unterfepteben 
«erben, um bie urfäcplicpen Sejiepungen jmifepen ben Staffen unb ben 
beobaepteten Sranlpeiten ju beftimmen unb auf biefe SSetfe ben ©rab 
ber SBiberftanbgfäpigfeit natp ber Slbftammung ju ergrünben. 

3m befonberen rnirb bie 2lufmerlfam!eit auf bie anftedenben ®ran!= 
peiten gelenft; mit ber Rötung barf nidpt gejögert «erben, fobalb eg fiep 
um fRop ober eine anbere feudpeberbädptige ßranlpeit panbelt. 9Rit aller 
©trenge finb bie Porgefepriebenen S3erpütunggmaßregeln burdpjufüpren, um 
fofort bie ©euepenperbe ju unterbrüden (gemäß ber SDtinifterialPerfügung 
Pom 29. 3 fl nuar 1893 über bie Slnmenbung Pon SRallein). Ser S3eterinär* 
bienft in ben ©tappen muß mit 5 «eibeutigen Stagnofen — «le berbäeptige 
Srüfenfdpmettung, Spmppgefäßentjünbung u. bgl. — reinen Sifdp madpen. 
©in foldpeg StabtfalPerfapren ift bon ber allergrößten SBtdptiglett bet ber 
ßufammenjiepung Pon Sieren, beren ^erlunft jum größten Seile un* 
befannt ift. 

Sie Slugübung beg Sienfteg barf ftdp nidpt auf ben eigenen Sruppen* 
teil befdpränfen; eg finb btelmepr täglidp auep benachbarte 3nfanteries unb 
3Rarineinfanterie*9tegimenter ju befudpen unb felbft bie aüeinftepenben Siere 
ju beftdptigen, «eldpe bielleidpt ber Übermadpung ber SÖorgefe^ten entgepen. 

Um ben ©rfolg ber ©jpebition fidperjuftellen, ift eg notmenbig, baß 
bie ißferbe gefunb erpalten «erben. Um btefeg pope 3*^ 5« erretdpen, 
muß mit aller Eingebung, allem ©ifer unb allem SBiffen Porgegangen 
«erben." 



25 


Vefonbere Slnorbnungen. 

1. Stach ber Stnfunft auf ber Steebe toon Safu ifi bem CTIjefbeterinär 
ein Don bem mititärifdjen SranSportfüljrer bifierter, fummarifcher Verist 
über ben ©efunbljeitSjuftanb ber Stere »ährenb ber gahrt ju überfenben 
(©ffeftibbeftanb an Sßferben unb ÜDtaultieren, Verlufte beiber Kategorien, 
SobeSurfadhen, ^pgienifc^e SSer^ältniffe unb ©rfranfungen an Vorb). 

2. SBäljrenb ber betben erften SBod^en nach 2tntunft ober Sienftantritt 
ift einen um ben anberen Sag eine 5ßferbebeficf)tigung abjufjatten. SBenn 
Ȋhrenb biefer $ett nidljtS VefonbereS ermittelt morben ift, bann brauchen 
bie Veftct)tigungen nur nod) jmetmal in ber SBocfje borgenommen ju »erben. 

3. Sitte 14 Sage ift bem (Sfjefbeterinär ein Vertat nadh bem bor* 
gefc^riebenen SDtufter (gemöfj Verfügung über ben Veterinärbienft im gelbe) 
einjureidjen; berfetbe ift am 1. unb 15. jeben SötonatS bis jum ©dhlufc 
beS getbjugS abjufenben. 

4. VehufS ©rfafc ber Veftänbe in ben ^ferbearjnetoagen fönnen an 
ben ©fjefbeterinär monatliche 5tnforberungen gerietet »erben. 

5. Sem Sruppenlommanbeur ift täglich Veridht ju erftatten. 

Stunbfcljreiben beS Kommanbanten beS (SjpebttfonSforpS, 
betr. allgemeine SInorbnungen über bie ^pgiene ber Siere. 

3n biefem ßfrfufa* tuirb an erfter ©teile auf bie fjolje Vebeutung 
einer richtigen ©rnäljrung ber Siere h»ge»tefen unb betont, baf$ bie 
SruppenbefeljlShaber hierin nicht »acf)fam genug fein lönnen. 3m ißrtnjtp 
fotten bie Siere täglich jmeimal gefüttert merben, einmal morgens (bei 
fehr frühem Stufbrud) genügen brei bis Pier |>anbbott Kömerfutter) unb 
baS jmeite SOtal abenbS; festere Station fott jmei Srittel beS Körner* 
futterS betragen. SaS Sränfen fott immer bor bem güttern ftattfinben. 
3um $ufcen genügt ein ©troh»ifdh. 

Vefonbere Slufmerlfamfeit ift auf ben Vefdtjlag, namentlich ben SBinter* 
befdfjlag, ju rieten. SBenn bie auS»echfeIbaren ©tollen mangelhaft »erben, 
bann finb am 3 e ^ en ^t unb fln iebem ©djenlel fefte ©tahlftotten anju* 
bringen. 

Sie fdjmerften Sruclfd^äben lommen bei ben Sragetieren bor unb 
»erben ent»eber burcf) fd)lect)te ©attelung nebft ungleicher SSerteilung beS 
©epädfS ober burch eine bie juläffige ©renje überfchreitenbe ßaft berurfacljt. 
3»ecfS Vorbeugung folcher Vefdfäbigungen finb nach bem SluSfpannen 
ober Slbfatteln biejenigen ©teilen, an benen ©efchirr ober ©attel auf* 
liegen, mit angefeuchteten $änben ju maffieren; banach »irb baS ©efehirr 
»ieber fo lange aufgelegt, bis bie naffen ©teilen trocfen gemorben finb. 
Sie Veljanbtung fann fich im Stnfang auf bie Slpplifation bon ©ch»ämmen 
befchränten, bie mit ©alj* ober ©ffigtoaffer angefeudt)tet finb unb mittels 
eines DbergurtS befeftigt »erben. 

Sie Veterinäre müffen bei ihren Sruppenteilen öfters Vferbebefichti* 
gungen abhalten unb befonberS febeS neu angelommene »ie febeS abgef)enbe 
Ster fich borführen laffen. Vei ber ©rgreifung befonberer SDtafjnahmen 



26 


fjaben fie bem TruppenbefefjlSljaber unb bem ©liefbeterinär äRelbung gu 
erftatten. 

Tie Überwachung be§ ©efunbljeitSguftanbeS ber ißrobianttiere unb 
bie 2Iu8fübrung ber 3leifdjbefcf)au Hegt ben S3eterinären ob; biefe !§aben 
baran gu benlen, bafj 2lpi)tfjenfeucije, Sungenfeucfje, SRinberpeft unb ginnen 
in Dftafien häufige 23orfommniffe finb. 

fRofj unb fRinberpeft. 

2118 SöaraScub in Tientfin eintraf, waren fRofc unb SRinberpeft 
bereits auSgebrodtjen. ^nfolgebeffen würbe fofort ein SBeterinär nad) 
Tongfu fommanbtert, um bie auf ber fReebe bon Tafu anfommenben 
Transporte forgfältig gu unterfudfen. 

ßur Unterbrüdung beS SRofceS mürben folgenbe 2lnorbnungen getroffen: 

1. Tie «Stallungen, in benen ficf) rofcfranfe ißferbe aufgeljalten haben, 
Werben beSinftgiert, ebenfo bie ®arbätfd)en, Striegel unb gutterfäde. 

2. Tie Sdjwämme, Ipalfter unb 2Inbinberiemen ber ißferbe aus ßocf)tn* 
cf)tna finb gu oerbrennen. 

3. Ter ©ebraudf) bon Schwämmen beim Sßujjen wirb unterfagt; eS 
bürfen nur Strohmifdje benujjt Werben. 

4. 23or bem 20. Tage nacf) ber TeSinfeltion barf fein Stall wieber 
in SSenujjung genommen werben. 

5. 2lUe Tiere ber TepotS, befonberS biejenigen beS 2lrtiöerielagerS, 
Welche gwar nod) feine ®ranff)eit8erfcf)einungen geigen, aber ber 2lnftedung 
berbädjtig finb, müffen täglich unterfucfyt werben. 

Tie SRalleinprobe wirb an fämtlid)en auS Satgou fommenben Tieren 
borgenommen. 

6. Ter nach Tongfu fommanbierte Söeterinär hat bort fämtlidfe nadh 
Tientfin abge^enben Tiere auf§ forgfältigfte gu unterfud)en. Tie berbäd^tigen 
unb bie fonft nocf) auS Saigou eintreffenben fßferbe werben unter ©eob* 
acf)tung gefteHt. Sobalb ein Tier aud) nur bie geringften IRo&fhmptome 
geigt, Wirb eS getötet. 

©egen bie Sfinberpeft würben folgenbe 2Rajfregeln berfiigt: 

1. 3«be§ Tier, welches Traurigfeit, 3 ur üdfc^lagen beS $opfe3 unb 
geringen TurdhfaU geigt, wirb getötet. 

2. SRacl) 2Röglid§feit fotl bermieben werben, bie Tiere mit SSaffer 
auS bem ^oangljo gu tränfen; Wenn bieS unumgänglich ift, bann ftnb bie 
organifc^en S3erunreinigungen beS SSafferS burdh 3 u l a & bon 2llaun gu 
fällen. 

3. SebeS neu eintreffenbe Stiicf mufj bor bem ©inliefern inS Tepot 
unterfucf)t Werben. SbJedfS Smmunifierung wirb bie fofortige Übermeifung 
bon 2000 Tofen ißeftferum telegraphifch beantragt. 

SanitätSbericfjt über bie Seetransporte. 

3m gangen Würben bon granfreidf) 2549 Tiere (2172 ÜRaulttere 
unb 377 Sßferbe) auf gwölf Tampfern überführt, bon Singapore begw. 
®orea 769 Tiere (206 SRaulttere unb 563 ^Sferbe) auf neun Tampfern. 



27 


Söätjrenb bet biefett ber ©efamtberluft auf ber IWeife nur 0,9 Sßrojent be* 
trug, fteüte er fidf) bei ben Transporten auS granfretd^ auf 10,74 Vtos 
jent. Verurfactjt mürben biefe Verlufte t)auptfäd)Itcf) burdi) unruhige ©ee, 
hohe Temperaturen unb mangelhaften Sau ber Tampfer, fomie burdh 
fdhlechte Unterbringung ber Tiere an Vorb, ungenügenbe Suftzufuljr im 
ßmifdhenbecf unb bie Unmöglichteit, ben Tieren Vemegung ju berfchaffen. 

Von übertragbaren Srantljeiten famen nur Trufe unb bie englifcßen 
fßferbepodfen bor, meldE)e beibe febodh einen milben Verlauf nahmen. Von 
äußeren Srantheiten traten leidste unb fdjmere Verlegungen, Snochenbrüdhe, 
SlbSjeffe auf, bon inneren Seiben ^auptföd^lid^ ©rtranfungen ber ßungen, 
Songeftion, ©ehirnentjünbung, £t{jfchlag unb einige 2Me Tarmentjünbung. 

dditteilungen über bie Vraudhbarteit ber ißferbe unb ÜDiauIs 
tiere nadh ihrem UrfprungSIaub. 

Tie auS Algier ftammenben Verberpferbe, 312 an 3ah^ ertrugen bie 
©trapajen ber ©eereife fehr gut unb tarnen in ausgezeichneter Verfaffung 
in Tafu an. ©benfo gemöhnten fie fidfj leicht an baS chtneftfdfe Slima unb 
beffen ©chmanfungen; bon Srantheiten tarnen eigentlich nur Säße bon Ver- 
fdhlag bor, einesteils infolge fehr falter Mächte nad) heftigem Sftorbminb, 
anbemteilS als golge ber auSfchließlich aus Sörnerfutter beftehenben @r= 
nährung. 2IßeS in adern betoäljrten fidh neben ben ameritanifchen Vferben 
bie Verber fo gut, baff ju bebauern mar, baß, namentlidh auch ä ur 33eritten= 
machung ber Offiziere, nidht eine biel größere Slnjahl mitgenommen mor* 
ben mar. 

Tie auftralifdhen fßferbe bagegen ermiefen fidh &en flintatifdhen ©in= 
flüffen gegenüber als fehr menig mtberftanbSfähig unb roaren fchmeren unb 
anbauernben Slnftrengungen nicht gemachten, babei beanfprudhten fie eine 
außerorbentlidh forgfältige Verpflegung unb ©rnährung. Tie normannlfdhen 
Vferbe, meldje als Slrtideriepferbe mitgenommen morben maren, ertrugen 
bie Stnftrengungen beS gelbjugS red^t gut. Tie toreanifchen Vferbe maren 
Hein unb machten einen flechten ©inbruct; obmohl fie fief) in ihrer ^petmat 
borjüglich zum Tragen bon Saften eignen, berfagten fie in ©hina bod= 
ftänbig unb bilbeten babei megen ihrer Verfeuchung mit 9toh für bie 
übrigen Veftänbe eine ftete ©efahr. Tie auS 21nnam ftammenben Vferbe 
maren etmaS größer unb fchöner gebaut als bie toreanifchen, fie eigneten 
fidh a&er ebenfo menig für ben SReitbienft unb erlagen feht leidet ben Un= 
bilben ber SBttterung; auch unter th nen tvar *> er f e $ r Verbreitet. Tie 
«hinefifchen Vf erbe maren h^fanS 1,47 m groß, meift plump, langfam 
unb bon gemeinem Vau; fie paßten im adgemeinen mehr für ben $ug= 
bienft als für anbere ©ebraudjSarten unb leifteten bei mangelhafter @r= 
nährung unb unter ben ungünftigften SBitterungSVerljältniffen fehr gute 
Tienfte. SluSnahmSroetfe tonnten fie auch z um SReitbienft Vermenbung 
finben unb ermiefen fidf in biefem fehr auSbauernb, mie ein Tiftanjritt 
lehrt, meldhen im gebruar 1903 bie beutfdhen Offiziere ber ©arntfon 
Tientfin über bie ©treefe bon ba bis V e ^ n 9 (126 km) beranftalteten, 
unb an bem 7 Skiliften, 19 beutfehe, 6 frangöftfe^e unb 6 japanifd^e 



28 


Offnere — fämtlicb auf eingeborenen fßferben — teilnahmen. Trojj 
eines fjeftigen ©turmeS im Vegtnn beS SftitteS unb trofc ber fdjledjten 

Sßege ftartete baS erfte fßferb nadf 7 ©tunben 33 SJZinuten, baS 21. 

brauste 9 ©tunben 7 SÖZinuten unb baS lefcte 12 ©tunben 40 SJZinuten. 

SSier fßferbe gingen untermegS jugrunbe unb jrnei gaben auf. 

Tie fici) auf ungefähr 2500 £aupt bejiffernben SKaultiere beS 

©ypebittonSforpS maren teils auS granfreicb bejm. Algier, teils au§ 
3nbod)ina gelommen. Tie franjöfifdjen SJiaultiere mären gegen bie Kälte 
Pon tßetfdftli äufjerft miberftanbSfäf)fg unb gemöfjnten ficb fc^neU an bie 
Peränberte ©rnäbrungSmeife, habet roaren fie auSbauernb unb lieferten 
fomolfl gute Saft* unb $ug* mie auch Steittiere. Tie djtnefifchen SDZaul* 
tiere tarnen in ben Perfcbiebenften ©röfjen unb Tppen Por. Tie Heineren 
(bis 1,40 m) maren im leidjten ßugbienft auSgejeicbnet, bie mittleren (biS 
1,50 m) eigneten fid) borjüglicb alS Saft* unb febmere gugttere, nament* 
lieb für bie ©ebtrgSarttöerie, unb bie größten lieferten ber Slrtitterie gutes 
VefpannungSmaterial. 3™ ganjen leifteten fie ihren Truppenteilen febr 
gute Tienfte; maren fie auch biSmeilen äiemlicb ftörrig, fo mürben fte 
bodh bei guter Vehanblung millig. 3h re MufprucbSIoftglett, SuSbauer unb 
SBiberftanbSfäbigteit machen fie für jeben gelbjug in ©Ijina getabeju un* 
entbebrlicb- 

Tie in $etfd)ill borfommenben ©fei tonnten megen UfreS tleinen 
Körperbaus feine Vermenbung finben. Tie bem Korps als Safttiere über* 
miefenen inbod)inefifcben Dcbfen unb toreanifeben ©tiere fielen halb nadf 
ihrer Slnlunft ber 9Zinberpeft jum Dpfer. 

Verpflegung unb Untertunft. 

SBälfrenb auf bem ÜKarfche nach fßeting baS gutter burdf totale 
DZequifttionen Pon ©orgbum*$irfe, Söeijen, SDZaiS unb $irfe reichlich be* 
fchafft merben tonnte, entftanben nadf ber Vefefcung pon fßeftng grofje 
©^mierigfeiten. Tie gelieferte gourage liefe fomohl nach Dualität mie 
Quantität piel ju münfeben übrig, unb erft im DZobember nahmen bie 
VerpflegungSPerhältniffe einen georbneteren ©harafter an. Tie Station 
ber großen unb ber c^inefifcfjen ffSferbe mürbe auf 5 kg ungehalten SteiS 
ober ©orghum*^irfe unb 6 kg ©troff, biefenige für fleine fßferbe auf 
3 kg SteiS ober ©orgbum*£irfe unb 4 kg ©troh fefigefejjt. Ta fidf 
biefe ©äfce für ben SBinter als unjulänglich ermiefen, mürbe folgenbe 
{RationStabelle aufgefteHt: 



©rohe 5ßferbe 

6binefifdf)e 

ßoreanifdje 

2lnnamüifd>e 


unb SDlaultiere 

(ßferbe 

$Pferbe 

^Sferbe 

■f?eu .... 

3,5 kg 

2,0 kg 

1,5 kg 

1,5 kg 

©troh . . . 

3,5 kg 

2,0 kg 

1,5 kg 

1,5 kg 

§afer.... 

0,8 kg 

— 

— 

— 

©erfte . . . 

1,2 kg 

— 

— 

— 

3ieiS (ungeteilt) 

3,5 kg 

4,0 kg 

3,5 kg 

3,0 kg 


3e nach bem gutterporrat tonnte bie ©erfte burdj gleiche Quantitäten 
anberer Körner erfejjt merben; an 5 Tagen im SDZonat, beren SluSmahl 




29 


ber Gruppe überlaffen Blieb, fottte an ©teile ber ^aferratton 1,2 kg 
flete verfüttert merben. 

Sie in ber Sftähe ber großen ^robiantmagajine ftationierten Struppen 
erhielten europätfctjen $afer, algerifc^e ©erfte, SfatS, franjöfifdjeä, in Satten 
fomprimierteS £eu unb SRetäftroh. 

Sie übrigen Gruppen, befonber§ bie Kolonnen unb Sebedfungätruppen, 
mußten ju ben etnljeimifchen Futtermitteln greifen, melcfje im allgemeinen 
htnretchenb Potfjanben maren. ©te beftanben aus ©orgljum^lrfe, 2ftai8, 
©erfte, SSeijen, großer unb Heiner $irfe, Sauljang, Suto, $eu unb Per= 
fd)tebenen ©troljarten. 

Sag Stränfmaffer, meines meift benachbarten Ftufjläufen entnommen 
mürbe, jeigte immer erbige unb organifcf)e Seimifchungen, bod) mürben 
feine erheblichen ©dfjäbtgungen beobachtet. Um foldheg Sßaffer für ßtoecfe 
ber SSunbbeljanblung unb be§ ©enuffeS burdj ttRenfchen unbebenflidh ju 
madhen, mürbe eg einer chemifchen Steinigung untermorfen. Sag Verfahren 
mar folgenbeg: 1 g übermanganfaureg ®ali unb 5 g ©tfenbitriol merben 
in je 1 Siter abgefocfjten SSafferg aufgelöft unb in jugeforften unb etifettierten 
glafdhen aufbemahrt. ©ott SSaffer fterilifiert merben, fo mirb in biefeg 
junächft ein ©fjlöffel Pott ber ®altlöfung ^ineingefc^üttet, umgerührt unb 
etma 5 bi8 6 SJiinuten ftehen gelaffen. Sllgbann mujj bag Sßaffer rofarot 
gefärbt bleiben; ift bieS nicht ber Fall, bann mirb nodh ein Söffet Pott 
Pon ber Salilöfung jugefügt. hierauf mirb unter Umrühren ein halber 
©fflöffel bott ©ifenbitriol jugefe^t, morauf bie rote Farbe fofort berfdjmtnbet 
unb ein bräunlicher 9tieberfcf)lag entfielt, ©obalb fidh biefer gefegt hat, 
mirb bag Sßaffer abgegoffen, unb man erhält fo ein Porjüglidheg Strinf* 
maffer, beffer alg getodhteä Sßaffer. 

3ur Unterbringung ber fßferbe bienten bie atterberfchiebenartigften 
©inridhtungen. 3unä<hft ©trohhütten mit boppeltem Sach, beren ©eiten* 
mänbe burdh groffe ÜDiatten gebilbet mürben; ©dtjuhhütten mit Sretterbadj 
unb Sßänben auS ttßatten; aug 3^8 e ^ gebaute ©tätte mit Sretterbächern; 
©dfjuppen, melche an einer ©eite gang offen unb mit ©c^ilf unb @rbe ober 
mit Srettern gebecft maren — bie offene ©eite mürbe nur be§ StachtS 
mit ttRatten Perhängt. Sitte in foldhen proPiforifdhen ©tattungen unter* 
gebradhten Stiere hatten unter ber Sßtnterfälte feljr ju leiben. SS eit beffer 
maren btejenigen Siere baran, für meldje in geräumigen ^agoben ober 
chineftfdhen Sßofjnhäufern Unterfunft gefdhaffen merben fonnte. 

©anitätSbertcht. 

Sßäljrenb beg SDiarfdheg nach geling, im Seginn be8 FelbjugS, mußten 
bie Stere über ihre Äräfte angeftrengt merben, hoch erholten fie fich ärmlich 
rafcf). ©päter mar ber ©efunbheitSjuftanb ftetS ein jufriebenftettenber. @8 
mar Por allem ju befürdhten, baff bie ®älte in Sßetfdhilt ben fßferben feljr 
jufefcen mürbe, febodh mit 2lugnal)me ber auftralifdhen unb annamitifdhen 
ertrugen bie übrigen fie ganj gut. 

Sei einer Surdhfchnittgftärfe Pon 2800 Steren famen in ben Uranien* 
ftätten folgenbe Fälle jur Sehanblung: 



Krantbeiten an ben ©liebmajjen. . 

3 ^ 1 : 

413 

öeljetlt: ©etötet: ©eftorben: 
402 11 — 

Starrtrampf. 

8 

1 — 7 

3Bunben . 

394 

375 12 7 

25rudtfcf)äben. 

273 

269 4 

Krantf)eiten ber ältmungSorgane. . 

166 

125 — 41 

Kranketten ber 2}erbauung3organc. 

280 

166 — 114 

©onftige Kranketten. 

63 

57 4 2 


Von anftecfenben Krantljeiten befiel bie Srufe etma 1B00 Sföaultiere, 
berurfakte jebok feine SBertufie. Ser $Rofc fam nur bei ben au8 Sfnnam, 
Korea unb ©fjina ftammenben ißferben jur Veobaktung, mäljrenb eS banf 
ber 3Iufmerf|amfeit ber Veterinäre ju feiner berartigen ©rfranfung unter 
ben algerifken unb franjöfifken ißferben fant. 

Über ben ©influf? beS KltmaS mad^t ber Verfaffer foigenbe Eingaben: 3m 
allgemeinen fennjeic^net ftk baS Klima bon ißetfktli burk anbauernbe, ftarfe 
Kälte im SSinter unb troplfcfje $ifje im ©ommer bei äujjerft furjen Übergangs* 
jetten. Sie SRonate Sejember, 3<muar unb Februar ftnb bie fälteften, 
trofcbem gingen in biefer $eit nur 14 Siere an Kränkelten ber 2ltmungS= 
organe jugrunbe. Ser ©runb fjterfür bürfte einjlg unb allein in ber 
guten ©mäfjrung ju fud^en fein. 

ißrobianttiere. 

Sie Verforgung beS ©jpebitionSforpS mit ©klakttieren fjatte aujjer* 
orbentlik unter ber SRtnberpeft ju leiben, ßuerft brak fie in Sfentfin bet 
ben gerben aller Kontingente auS, batb barauf in Sßefing, junäkft im 
beutfken Sepot. Sfad^bem eS ben Seutfken unter ber Seitung Pon ißrof. 
KofjlftodE gelungen mar, bie ©euke burk ©aUenimpfung ju unterbrücfen,. 
mürbe baSfelbe Verfahren unter SRitroirfung beutfker Veterinäre audj in 
ben franjöfifken Veftänben eingeleitet. 35er 3mpffioff toitb in ber Sßetfe 
gemonnen, bafj ein an cfjaraEteriftifcfjer Sfinberpefi erfranfteS Sier gleich 
nak bem Sobe auf bie Unfe ©eite gelegt unb bann bie Vau<f)f)öl)le burcfy 
einen ergiebigen ©cf)nitt längs ber lebten SRtppen geöffnet mirb. hierauf 
erfajjt ber Operateur bie ©allenblafe unb läfjt nak 5lnfkneiben berfelben 
mittete eines auSgeglüljten 9RefferS bie ©alle in ein fteriteS ©efäfj laufen. 
Sie ©alle ift nur bann jur 3mpfung geeignet, menn fie fcf)ön grfinltk, 
Har unb gerudf)loS ift; bie ©infprijjung mirb mittete einer Sßrabajfken 
©prlfje auSgefüf)rt. Sie ©rfolge maren ermutigenb, nur fcfjeint bie 3mpfung 
iljre SBtrfung leiber erft nak ungefähr 10 Sagen ju entfalten, fo bafj bis 
baljin biele Siere bok eingeljen fönnen. Sie Immunität bei biefer bon 
^Robert Ko^ angegebenen SRetljobe bauert etma 3 SIRonate, mä^renb baS 
bis bat)ln gebräuc^like erfinfc^e ©erum=3utpfberfaf)ren nur einen ©ku& 
bon 16 bis 20 Sagen berleiljt. 

Veobaktungen bei ben Sruppen ber übrigen SRäkte. 

(SnglifdjeS Kontingent. 

Vei ben englifken Formationen befanben fik nur brei Veterinäre: ©in 
feljr alter Veterinär*|jauptmann als ©Ijef unb je ein Veterinär*$auptmann in 







31 


geling unb Stentfin. ferner berfnijen ben ®ienft jtüölf Assiatants; al8 fold^e 
»erben £inbu=Unteroffiziere bezeichnet, toeidje an einer ber unter Seitung 
bon Veterinär* DberftleutnantS ftefjenben inbifd)en Veterinärfdfjulen einen 
jtoeijäijrigen KurfuS abfolbiert hoben. 3fn ©nglanb fteljt an ber @pi£e 
beS Veterinär»efenS ein Vetertnär=Dberft, »äfjrenb in gnbien ein Veterinär* 
Oberftleutnant Sfjef beS VeterinärroefenS ift; mehrere Veterinäre beSfelben 
StangeS ftnb fper aucf) ju ben ßinilbe^örben beijufS SBafjrneljmung beterinär* 
polizeilicher gunftionen abfommanbiert. ferner gibt c§ in einigen Stegi* 
mentern Vetertnär*2Jtajore, im übrigen »irb ber ®ienft bon Veterinär* 
^auptleuten unb sfieutnantS auSgefüljrt. 

3fcbe Vatterie befifjt z»ei gut auSgeftattete Slrzneifäften, »elcfje auf 
bem Stücfen bon SDtaultieren transportiert »erben, lieber Veterinär füljrt 
eine Verbanbtafdje mit fici). SDie Assistanta tragen einen Sornifter, »elcfjer 
eine ^nftrumententafcfje, Verbanbjeug fo»ie einige SÜtebifamente jur S33unb* 
befjanblung enthält. 2)ie @cf)miebe ftnb mit einer ©atteltafcf)e auSgerüftet, 
in »eitler fid) ungefähr biefelben ©egenftänbe befinben. 

3)aS ©dtfmiebeperfonal ift berart organifiert, baff febeS Kabatterie* 
Stegiment ju Pier ©ct)»abronen (470 fßferbe) einen @tabS=gaf)nenfchmieb, 
hier gahnenjdjmiebe, ad)t ©cfjmiebe unb bier Vefdjlagfdjüler im ©tat tjat; 
febe Vatterie befijjt einen gaf)nenfd)mieb, j»ei ©djmiebe unb brei Vefcfjtag* 
fdjüler. ®ie Veja^iung beS VefdjlagS erfolgt in 3nbien im SUforb, etwa 
1,50 -Dtarf pro Vefcfjlag unb ÜDtonat, boc^ er»ie§ fidf) biefe Summe in 
©Ifina als nic^t auSretd)enb; in ©nglanb »erben ©ifen, Stägel unb Kofjle 
geliefert. 5)te Vatterien führen fecf)Sfpännige gelbfd^mieben mit fidf, beren 
Vorbermagen baS ©ifen unb SSerfjeug enthält, roäfprenb im $inter»agen 
©ffe, Vlafebalg, SlmboS, ©dfraubftotf unb ©djleifftein untergebradjt finb. 

®ie in ßlfina ber»enbeten ^ufeifen fjatten feine Sibbadjung, bie 
Vobenflädfe »ar »ie bei Steifen auSgeljauen. Vet ©lätte »urben nur 
©iSnägel eingefdjlagen, »äfirenb in ©nglanb ju biefem 3roecfe ©djraub* 
flotten bienen, j»ei an ber 3 e () e unb ä»ei an ben <Sd)enfeIenben. 

®er fßferbebeftanb beS englifdjen Kontingents belief ftd) auf 3600 
fßferbe, »eldt)e meift ber inbifdjen Sirmee entnommen »aren. ®te Slrtitterie* 
pferbe flammten auS Siuftralien, bie Kabatteriepferbe jum £eil auS Snbien, 
jum £eil auS fßerfien unb Arabien. Slufjerbem famen beim 3 U 9 S unb 
Sragebienft inbtfd)e Sötaultiere foroie einige djineftfdje fßferbe jur Ver* 
»enbung. ©ämtltdje £tere erhielten eine forgfältige Verpflegung, Staments 
lief) im Anfang ber Operationen mufften bie Siere fef)r angefirengt »erben, 
aud) litten fie fef)r unter ber Kälte unb famen »äfjrenb ber ©ypebitionen 
fefjr herunter. 

®ie gutterration betrug 4,5 kg Körnerfutter, unb j»ar 1,350 kg 
$afer unb 3,150 kg ©erfte, fo»ie je 4,5 kg d)tnefifd)eS fjeu unb ©trol). 
®ie fßferbe »utben im allgemeinen fe^r gut untergebracfjt, jum 2eil in 
Vadffteinftätten, jum Xeil in ^inefifcben Käufern. Von anftedfenben Kranf* 
feiten trat unter ben inbifcfjen Vferben bie ®rufe auf, »äprenb bet ben 
d^tnefifdjen einige gätte bon Stäube fo»te Sto^ in größerer SluSbeljnung 
beobachtet »urben. 



32 


Stmerüanifdje# Kontingent. 

DaS Veterinärperfonal beftanb auS gmei Veterinären unb gmei Assi- 
stants. Die gange Slrmee befijjt einen Veterinär»Dberft als erften ßh e f 
unb einen Veterinär=Dberftleutnant als gmeiten ßh e f be$ VeterinärmefenS, 
gmei Veterinär* Fa jore als 3nfpetteure unb in jebern Regiment einen StabS= 
beterlnär unb einen Veterinär fomie ein bis gtoei Slfftftentcn; bie festeren 
finb nid)t auf einet Veterinärfchule auSgebtlbet. 

Der Vorrat an Febitamenten ift fehr reichlich bemeffen. 3m gelbe 
führt jebeS Regiment einen ißferbeargneimagen mit fiel). Die 3nftrumente 
finb aufjerorbentlidj bofltommen unb mit grofjer Sorgfalt ^ergefteßt Der 
Sdjmiebebienft unterfteht ben Veterinären unb mirb burch Schmiebe ohne 
beftimmten 9iang auSgeführt; biefe erhalten aufjer ihrer monatlichen ßö^nung 
bon 60 Fart noch eine 3ulage bon 40 Fort. 9tUe gut SluSführung beS 
Verlages erforberlichen Utenfilien unb Faterialien merben bon ber Fllttär* 
bermaltung geliefert. 3ebe Sdjmabron befifot eine gelbfchmiebe, toelche in 
einem jßacfroagen untergebracht ift. 

Die Vorbereifen finb bon ber Qefyt bis gur Fitte ber Stentel gleich 
ftarl, alSbann nimmt ihre Störte allmählich ab. Sin ber 3«h e Befinbet fid) 
ein Slufgug, bie Slbbactjung mirb nach h^ten fchmäler; ber galg berläuft 
mögtichft btdjt am äußeren ßianbe unb enthält jeberfeitS bier Iftagellöcher. 
Die ^intereifen finb fehr meit unb jehr breit; ber äufjere Stentel ift 
breiter als ber innere unb ettoaS nach aufjen abgebogen. Vei bem 28inter= 
befdjlag mirb an ber gehe ein fdjarfer ©riff angefdjroelfjt unb bie Schenlel* 
enben toerben gu fcharfen Stoßen umgebogen. 

Der Sßferbebeftanb betrug im SInfange beS gelbgugS 1500 Äabaßeries 
unb 112 SIrtißeriepferbe fomte 1000 Faultiere begto. Faulefel für ben 
Drain. 3 U beginn be§ SBinterS mürbe ein grofjer Deil ber Diere nach 
ben jßhMpbi nen ßefc^idEt, fo bafj nur 500 fßferbe unb 600 Faultiere in 
ßh»na gurücfblieben. SIße biefe Diere, melche auS Fiffourt unb ÄanfaS 
flammten unb bem englif<h*normannifchen Schlage fehr ähnlich maren, haben 
ftd) gut beroährt. 

Die Station belief fich ^ en fßferben auf 7 kg £>afer, 7 kg $eu 
unb 2 kg Stroh, bei ben Faultieren 5 kg $afer, 8 kg £jeu unb 2 kg 
Stroh; baS Stroh biente nur gur Streu. ViS Fitte Degember mufften 
bie Diere btmatieren, alSbann tarnen fie in Staßungen auS Vactfteinen 
mit 3' c 9 e ^ ober ^oigbädhern. Der ©efunbheitSguftanb mar anfd)einenb 
ein guter; etma gehn Diere mußten megen fRofc getötet merben. 

DeutfdjeS Kontingent. 

Von ben beutfd^en Veterinären, neungehn an ber 3 a h^ ftanben acht 
in Dientfin, brei in geling, bier in fßaotingfu, bret in Dongtu unb einer 
in Dfingtau. DaS Slrgneimefen mar im Veginn beS gelbgugg fchlecht organt* 
ftert. Veim Verlage tarnen #ufeifen fomoljl beS alten mie beS feigen 
borfchriftSmäfjigen FobeflS gur Vermenbung. 

Die ©ffetttbftärte an gerben unb Faultieren betrug 2600 Sluftralier, 
2000 Slmeritaner unb 1500 ameritanlfche Faultiere. Die auS Slmerita 



33 


ftammenben Biere leifteten gute Bienfte unb ertrugen bag ®lima recht gut; 
bie Stuftralter bagegen, obrooßl im attgemetnen tm Sefiße etneg fcßönen 
©jteiteurg, leifteten nur mittelmäßige Bienfte. $ur Serittenmachung be= 
ftimmter Offijtergflaffen unb üon Ignfantertften bienten bielfach auch <hine* 
fif<he Sßferbe, beren Bienfte fehr gefc^ä^t mürben. 

Bie Station beftanb aug 6 kg ßörnerfutter (|jafer, ©erfie, Steig), 
3,5 kg £eu unb 3,5 kg ©troß unb ©treuftroß nad) SBebarf. Söei ber 
Slufftallung famen bielfach ©tatl^elte jur Sermenbung, melcf)e fich recht 
gut bemährten. Sfm fßferbebepot ju Bongfu maren ©taUbaracfen auf* 
geftellt morben. 

Ber ©efunbheitgjufianb mar befonberg ungünftig bei ben Sluftraliern, 
bie häufig an Slffeftionen ber 2Itmung§organe erfranften. ©tma 400 fßferbe 
fielen bem Stoß jum Opfer, gerner famen 2lugbrüd)e bon Stäube unb ©laß= 
ftec^te bor. 

SiuffifcßeS Kontingent. 

2llg bie erften betbünbeten ®orpg in Bofu lanbeten, maren bie Stuffen 
bereits nach ber SJtanbfchurei abmarfcßiert, unb fam bem SSerfaffer nur eine 
®ofofen= ©cßmabron §u ©eficßt; biefe befaß meber einen Veterinär noch 
SDtebifamente. 

Bie ^jufeifen finb ben in ber beutfdjen Slrmee gebräuchlichen ziemlich 
ähnlich. Bie ©ifen ber Zugtiere finb burdjroeg mit feftem ©iiff unb ©tollen 
berfehen; beim SBinterbefdjlag finb fomohl fegel= mie ppramtbenförmige 
@d)raubfioUen im ©ebraudj. 

Bie ruffifcheri Sterbe flammten aug Sibirien unb maren in ihrem 
Körperbau ben d)inefifd)en Sonntjg fehr ähnlich- Slußerbem berroenbeten 
bie Stuffen in großer 3aßl c^inefxfc^e fßferbe. Bie fibirifcßen fßferbe gaben 
in ben £änben ber Sfofafen ein auggejeid)neteg S'ampagnepferb ab, führten 
große (Silmärfcße aug unb befanben ficß troß fiaxfer Slnftrengungen unb 
flimatifcher Unbilben in guter ftonbition. Babet famen fie niemalg unter 
Bach 3 ac ß- 

Ber ©efunbheitgjuftanb mar anbauetnb fcßlecht. SSegen ber um 
jureidjenben tierärztlichen SBeautfid^tigung mar ein großer Beil ber fßferbe 
roßig. Unter ben cßinefifchen fßferben berurfacßten Uberanftrengung unb 
Stoß eine fehr große ©terblidjfeit. 

gtalienifcßeg Kontingent. 

23on ben beiben Satterien, meldje bte einzigen berittenen Bruppen 
beg ^ontingentg augmachten unb mit djinefifcßen SJtaultieren beipannt 
maren, hatte jebe einen 93eterinär=2eutnant, roelcße ihre Slrjneien je nach 
Sebarf öon einem Slpotßefer in Bientfin tauften. Bie ^jufeifen ähneln ben 
fran^öfifchen; tm SBinter fommen nur angebogene ©tollen jur Sermenbung. 
Bie Biere mürben entmeber in Käufern ober in ißapoben untergebiacht. Ber 
©efunbheitgjuftanb mar jufriebenfteUenb, nur einige SJtaultiere mürben megen 
Stoß getötet. 

gapanifcßeg Kontingent. 

Sei ben japanifdjen Bruppen befanben fid) ad^t Seterinäre, einer im 
SÜtajorgrang alg (£f)ef, &*et fHange eineg £auptmanng unb üier in 

3eiUd)t. f. Sßeletinäilunbe. 1905. 1. ©eft. 3 



34 


SeutnantSrang. Ign bec ^eimat Ijat febe ©cbmabron einen, jebe Abteilung 
(brei ^Batterien) jwel Veterinäre. Sebe Sruppenetnbeit bat brei Veterinär* 
fäften; berjenige, welker bie großen Ignftrumente unb umfangreichen SD2ebifa= 
mente birgt, f>tei6t in ber ©arnlfon, roäfjrenb bie anberen üon ber Gruppe 
mitgenommen werben. 91ußerbem führt jeber Veterinär eine Safcbe mit 
fid), meiere ein Ignftrumentenbeftecf, eine Heine Ältftierfprifee, eine ißraPajfcbe 
Sprite unb Verbanbjeug enthält. ©benfo führen bie ©djmtebe ^afeijen 
mit Verbanbmaterial bei fid). Igebe ©cbwabron bat fünf unb jebe Vatterie 
brei Vefälagfdjmiebe; außerbem bat iebeS ®aPatterte»9tegiment jmei gähnen* 
fc^miebe. ®ie ©c^miebe erhalten feine befonbere ßutage; bie Vermattung 
liefert Sollen, ©ijen unb Stägel. !gebeg Regiment befi^t jtoei gelbfcbmieben 
mit djinefijebem Vlafebalg. 

®er Vefdjlag ftimmt in Piefen fünften mit bem beutfdjen, engltfcben 
unb franjöfifdjen überein. 'Die Vobenfiäc^e ift ringsum wie beim englifdjen 
Stenneifen au§gef)auen unb Weift wie beim beutfdjen ©efen einen galj mit 
fieben big ad^t Stagellöcbern auf; bie £ragefläd)e befifct bie franjöftfc^e 2lb* 
badjung. ®er Porfdjrtftgmäßige 28tnterbefd)lag wirb in ber SBelfe aug= 
geführt, baß Por bem Sluffdjlagen bie ©ifen mit ppramibenförmigen ©ebraub* 
flotten Perfeljen werben, beren ©ebaft nadj bem ©infdjrauben teic^t umgenietet 
wirb; an ber (Snbflädje beg ©djafteg befinbet fiel) eine SRifle jum 9lug* 
fdjrauben beg ©totteng. 

'Sag ^jSferbemateriaf belief ficb auf 300 ißferbe für jwet ©cbWabronen, 
450 für brei Vatterien ur.b 1050 für ben Srain; SJtauttiere Waren nicht 
Porbanben, bagegen eine große ßabl d^ineftfeber ißfetbe.' ®ie fapanifeben 
ißferbe flammten au§ ber ©egenb Pon ^irofbtma; fie Waren 1,35 big 
1,40 m groß, aufgefcbürjt, ^äuftg fe^ter^aft geftettt, mit fcbledjt entwidelter 
Vorbanb unb febwerem ®opf. Sludj gibt eg infolge Sfreujung mit Verben 
unb Slraberbengften einige „Perbefferte" ißferbe Pon 1,45 big l’,50 m 
©röße, welche, obwohl bigmeilen etwag lang unb fcbmal, normal gebaut 
waren. s 21tte biefe ißferbe finb ebenfo anfptudjglog wie miberftanbgfäbig 
unb finb für bie fieinen unb leichten Japaner Por^üglidj geeignet. 3h re 
Station fe^te ficb jufammen aug 3 kg £afer, 5,5 kg ^eu unb 3 kg ©trob- 
Untergebracbt würben fie in c^inefifc^en Käufern; ©rippen gab eg nicht, 
bie ©tattpflege war fehlest. — ®er ©efunbbeitg$uftanb war gut. Von 
©eudjen würben nur einige gätte Pon ®rufe unb Stofc beobachtet. 

!gm übrigen fdjäjjt ber Verfaffer bie militärifeben ©igenfebaften ber 
Japaner fo t)od), baß er ben SBunfcb augfpri^t, bie Vorfebung möge 
©uropa Por nochmaligen friegerifdjen Verwicflungeit mit ©btna bewahren, 
benn eg ftebe ju befürchten, baß bie Japaner bie ©rjieber ber ©binefen 
werben. — 

Vefonbereg ^titeteffe Perbienen noch folgenbe gorberungen, welche ber 
Verfaffer auf ©runb feiner gewonnenen ©rfabrungen aufftettt. !gn ben 
©infcbiffunggbäfen müffen Veterinäre mit ber Sluffidjt über bie Verrichtung 
ber £rangportbampfer beauftragt toerben, benn bisher lamen fie immer ju 
fpät unb fonnten lebiglicb Porbanbene SJtängel nur feftftetten, aber nicht 
mehr abänberu. — ^a bie Veterinäre bisher meift ohne äJteblfamente unb 



35 


ignftr umente ißre 9IuSreife antreten mußten, fo foüten in ben .fjäfen bott= 
ftänbtg auSgeftattete 9lrjneifäften oorrätig gegolten unb jebem allein ab* 
geßenben Betertnär ein folcßer mitgegeben merben. 9?ur bann tann er 
nacf) feinet 3Infunft am BeftimmungSort, mo e§ auch fei, fofort einen 
ffranlenftati organifieren unb ben franfen fßferben bie erforberliche fßfiege 
ju teil merben taffen. Ter 9lrjneifd)aß in ben Säften muß bereichert 
merben burcß ßufiigung einer Tafd)e mit üllfaloiben, einer fpraPagfcljen 
©priße, eines ©lafeS mit SKatteinbofen unb eines Thermometers. !gm 
gelbe, befonberS aber in ben Kolonien, muß jebe felbftänbige Truppen* 
abtetlung ihre eigene gelbfcßmiebe hoben, füllen ftd) nicht große ©djmierig* 
feiten für bie ^nftanbljaltung be§ BefcßlageS ergeben. Ter lolonialen 
Ulrtitterie ftnb unbebtngt getbfd)mteben neueften ©pfternS, b. ß- mit Blafe* 
bälgen auS SRetaH, ju übermetfen, ba biefe meniger ber Slbnußung burch 
©tnfticffe oerfcßiebener 21 rt unterliegen. — Ten an Drt unb ©teile bor* 
gefunbenen gutterarten ift nach SÄögltcßfeit ber Borjug bor ber mehr ober 
minber meit ^erbeigefchafften gourage ju geben, ba beren Transport nur 
ben fßreiS, nicht aber ben fRäßrmert erhöht. — 3 ur Sermeibung ber jahl* 
reichen Trucfjcßäben ift bie engtifche SRetßobe ber Belüftung ber Trage* 
tiere ju empfehlen. — 

ßum ©chluffe fei noch bemerft, baß baS Sßerf außer ber gülle Ießr= 
reicher ©rfaßrungen unb Beobachtungen auf bem ©ebiete beS getbbeterinär* 
meienS auch bieie recht intereffante unb anfdßauliche ©chilberungen in 
ftrategifdjer unb frteg3gefchtd)tltcher Beziehung bietet, beren SStebergabe 
jebocf) über bie ©renjen beS borliegenben SReferatS htnauSge^en mürbe, 
©ine große 3oßl 9 ut ouägefüßrter 2lbbtlbungen, namentlich ber in ©h' na 
jur Bermenbung gelangten fßferbethpen, trägt mefenttich jum BerftänbntS 
beS TejteS bet. 

Dr. £euß. 


Tte Äolif ber fßferbe. — „Soc. centr. de mdd. ve't.“ unb „Rev. gdn. 
de mdd. vdt. tf , äRärj/2luguft 1904. 

TiefeS Thema bot ben franjöfifdßen Beterinären Perfchiebene SRonate 
lang ©etegentjeit jur TiSfuffion, mobei nebft einigen intereffanten ©efid)t8= 
punften bezüglich ber ©ntftehung mehrere neue Borfchtäge erörtert mürben, 
inmiefern Borbeuge unb Therapie ficf) ju geftatten hätten. 

3unächft trat Butel mit ber Behauptung ßerbor, baß fidß Stolifen, 
melcße auf BerbauungSftörungen berußten, jumeift auS Unregelmäßigfeiten 
im ©ebiß herleiten ließen. BorauSgefeßt fei hierbei natürlich eine gute 
Befdjaffenßeit beS gutterS. S»rfoIgebeffen fei alljährlich ein* bis jmetmal 
eine genaue Unterfucßung ber 3oßnreihen borjuneßmen. 

ÜReßrere Beterinäre glaubten im meiteren Berlaufe bie fRidjttgfeit 
biefer Slnftcßt beftätigen ju fönnen; auch führte Butel ftatiftifdje Berede 
nungen auS größeren Beftänben auf, bie für feine Behauptung ju fprecßen 
fcßetnen. 


3 * 



36 


demgegenüber mürben mehrfach Stimmen laut, meldje ben ©influjj 
ber ßäljne auf einen geringen deil ber urfäcfjlicfjen SJiomente bertoiefen 
unb, mie dragbot ^ernor^ob, befonberg bie afuten darmfatarrhe unb bie 
chronifcfjen Slffeftionen beg tölinb* unb ©timmbarmeg alg ^ter^er gehörig 
betrachteten, dageqeit feien j. S. bie mit SJongeftion berlaufenben darm= 
Störungen eljer auf Überfütterung jurü erführen, ioroie auf ju falteg dränfen, 
2lneurt)§men, ^er^fet)ter ufro. ?lud) nerböfe ©rfdjöpfung ber dtere infolge 
bon Überanftrengung unb ftarfe ©ärung beg ^nljalteg ber ©ingemeibe 
mürben bon drouin alg ©runb angefetjen. 3 u 9* e ^ famen für granf= 
retdj geltenbe 93erJ>ättniffe, mie auggebehnte Fütterung mit ftleie, Sujerne, 
3foi)annigbrot, jur Sprache. 

^acoulet beflagt fich, bajj in ber franjöfifdjen Slrmee neben fehler- 
haftet gütterunggmeife (feine Sfolierung ber Grippen) auch ju ungleich 
mäfjig im dränfen berfahren merbe. SJon ben gebräuchlichen $olifmitteln 
hat er ebenfo mie Safargue befonberg an bem forcierten Umherführen 
ber Traufen augjufefcen, bafj eg bie Schmerlen erhöhe. 

©eroaig unb ©gclauje meifen auf bie ©ifahrunggtatfadje hin, bafc 
am Montag unb in ben SJionaten Dftober unb ÜNobember bie meiften ®olif- 
fäUe borfommen. 

2J?agttin fieht befonbere ©efa^r in einem 2Sed)fel in ber Haltung 
fomie in ber S3erabreid)ung bon biel ©fparfette unb Sujerne. Se^tere 
(eiftet, mie auch SHaillet, Sabalarb unb 93arrter jugeben, oorjugg* 
meife einer Aufnahme bon Sfleroftomen 23orfd)ub. die ©rie^ung jener 
Futtermittel burd) SKelaffe h ab e barin bielfach SSanbel gefdjaffen. ©in 
gut fontroüierteg dränfen unb bag 93orbeiführen ber Sßferbe an ber dränfe 
bor unb nach ber Slrbeit fei |>auptfache. 

üftadj ©agnt) berläuft auch ber 3 a ^ ntt)e( ^? e l mit 23erbauungsftörungen. 
deggleichen fönne bte Sörunft^eit bei Stuten foldje Stjmptome bortäufcheu. 

©ine neuartige 33ebanblunggmethobe empfiehlt daffonbille, inbem 
er alg öftere Folge bon SCßagem unb darmftörungen bie 3ettei&ung biefer 
Organe binflellt. SSenn festeres noch nid)t gerobe ber F°ß/ fo fei menigfteng 
eine enorme Slugrceitung burd) ©afe in 33erbinbung mit ^ämorrfjagien ober 
©angrän borhanben. der dob trete burd) ben Sd)mer$ ober infolge einer 
93aud)feUent^ünbung ein. Um nun bie ÜUJifrobcn, melche nach $lnfid)t bon 
d. jene Fermentationen bemirfen, ju befeitigen ober hoch menigfteng ju 
betäuben, fomie um ben Sd)mer$ ju linbern unb bie frampfhaften üöfugfel* 
fontraftionen aufjuheben, gibt d. big ju 60 g Opiumtinftur in marment 
Sßaffer. S3orher nimmt d., menn nötig, mehrfach eine Munition beg dicE= 
barmtg bor, melche gänzlich ungefährlich fei, unb er behauptet, feine Söerlufte 
ju hoben. 

diefe äftafjregeln rufen lebhaften 28iberfprud) hetbor. Benjamin 
unb anbere beftehen auf ber Slnroenbung ton Sßilofarpin, melcheg, milbec 
alg ©ferin, einen großen Fortfd)ritt bebeute unb auch algbalb bie Fälle, 
mo feine ©ntleerung erfolge, alg unheilbar fennjeidjne. die SSehanblung 
mit Opiaten fei auch nicht fidjer in ihrer SSitfung unb beranlaffe oft bag 
gerabe ©egentetl beffen, mag bejmeeft merbe. 



37 


Sßetit geljt auf bie tDarmfongeftion näher ein, al8 beren Urfadje er 
emboltfch * thrombottfche ßuftänbe ober SNifrofoHeninüafion anfieljt. 93ei 
ber großen ^jäufigfeit bon SlneutpSmen fei elftere llrfacfye aöerbtngS nur 
nach minutiöfer Unterfudjung ber Arterien unb ihrer Zweige al8 mirKich 
befteljenb anjufe^en; im übrigen miefen Seberbegenerationen fornie bie 
mehrfach bon il)m beobachteten afuten, fibrinöfen ©nbofarbiten auf ein 
ÜRitroirfen bafterieHer llrfac^en hin. ®te ®ongeftion fei eine golge ber 
reflejen ©efäßermeiterung, welche burch bie £ojine ber Keinen Sebemefen 
berbetgeführt toerbe. 

Xragbot tuenbet fich gegen bie $h eor i e ber ©aSerjeugung im SDtagen, 
ber hoch ftet8 mit guttermaffen gefüllt fei, ohne baß ein folcher Sluggang 
in ©ärung ju befürchten flehe. Igm ®arme habe m an ja eine rnoht 
unterfdjiebene gorm ber übermäßigen ©aSentmijflung, jeboch fei ber 
2Reteori8mu8 weniger belangreich als mie bie Übertabung mit gutter* 
ftoffen unb bie Slutftauung in ber äRufofa. gür lefctere gälte feien ftatt 
Dpiate biel eher fraftionierte ®ofen oon ©ferin, fßilofarpin, ferner ßlpgmen, 
Slberlaß unb abteitenbe (Einreibungen am ißlajje. 

211 ij legt ätlologifd) ein Hauptgewicht auf ben SBedjfel in ber Haltung, 
wobei 3nh n fehter, ©rmattung, gnbiSpofitionen, SKifroloKen ^itfgurfadhen 
barbieten. Sßei geringen ©raben oon Sränflichfeit, bie al§ Trägheit au8= 
gelegt mürben, gebe ber Netter bie ©poten unb Perminbere bamit nur 
noch bie gäfjigleit ju einer genügenben 93erbauung. 21. fah jwei tßferbe 
fterben, welche furj nach ber gutteraufnahme mit ju feft gegurtetem (Sattel 
galoppiert hatten. ®ie ^äußgfeit ber Solifen im ©ommer fei eine golge 
ber großen ^iße unb ber ju ftarlen eteltrifchen ©pannung, melcf)e bie 
2Biberftanb8lraft herabminbern, großen ®urft heroorrufen unb aucf) ba8 
23ach§tum ber 3)armmifroben begünftigen. Slud) ft'rippenfe&en, ©anb= 
treffen, atmofpljärifche Ungleichheiten unb pil^befeßte guttermaffen fämen 
feßr in ^Betracht. 

Slnftatt beg oon $>affonbille Oermenbeten Opiumg fann nach öopeuj 
unb ®epfine auch ©Ijloral ’ n ber ®ofig Oon 60 g mit gutem (Erfolge 
gebraucht merben. Sejjterer gab fogar einmal innerhalb 48 ©tunben 230 g 
oon biefem SDlittel. ^Bourgeois gibt 15 bi§ 20 g Naphthalin ju bem= 
felben Zroecfe, unb anbere empfehlen Dptum in S3er6inbung mit Tannin, 
©Ipjerin ober Slmmoniumacetat. 

Über bie üerfdjiebenen SBafferarten fagt Sopeuj, baß SSaffer au§ 
Ziehbrunnen meift ju fehr mit $al! beloben unb menig burchlüftet fei; 
in leßterem tßunlte fei Duetlmaffer fdt)on beffer, mährenb glußroaffer nur 
zuweilen etroag ju !alt fei; SBaffer au§ tßfiißen mirfe ftetg gefährlich. 

ßagnp geht bon bem ©tanbpunfte au8, baß bei Überlabung oon 
SNagen unb ®arm e3 jWar nüjjlich fei, bie germentation aufjuheben, baß 
bieg allein jebocfj nicht genüge. @8 müffen außerbem ^Darmbewegungen 
angeregt unb jugleich bie Sjnhaltgmaffen erweicht werben. ®ie8 laffe fich 
am beften mit einer SHifchung Oon ©ferin, tßilofarpin unb SSeratrtn er= 
reifen, inbem man baoon 10 Zentigramm gebe, inbeS fo, baß auf biefe 
Dwji8 nicht mehr al8 4 Zentigramm ©ferin fommen. 2ltle 20 SNinuten 
fei erforberlichenfaKS biefe SNebcfatton ju mieberholen. 



38 


©tun berichtet über einen gaU öon länger bauernber Solif, Welcher 
mit Tarmjerretfjung enbete unb wobei auch alle Slnjeichen einer Snbo= 
farbitiS borhanben waren. 3n einem anberen galle bon Solif eineg 
SrippenfefcerS gebrauchte er Opium in hohen Tofen, faf) aber barin nur 
ein ^InauSfchieben beS letalen 2IuSgangeS. ©ei ber ©eftion ^anbelte eg 
ftch um ftarfe gutteranfchoppung, ohne baf? befonbere ®aSentwidlung ju 
bemerfen gewefeit wäre. 

Snbltch gibt Signieret an, baff er fe^r gute Srfolge mit ber Sin= 
gäbe boit 200 g Terpentinöl in 1 Siter ölibenöl gehabt habe. Tie Ur= 
lache ber Sollt fei bmchweg eine toylfche unb habe ihre Cuelle in einer 
Snfeftton beS SftagcnS unb TarmeS. Tie ©eljanblung muffe ftch alfo 
gegen jene richten unb bie üblen golgen ju oermeiben fuchen, bie burch 
gewaltfame ^Bewegungen ber ^5ferbe infolge ihrer ©chmerjen entftänben. 

Dr. fHüther. 


Cagesgcfcbicbtc. 

Oberbeterinär Oiedjel 

2lm 13. Nobember b. g. ftarb in Doifoforero in Teutfd)'©übwe)t= 
afrita ber Oberüeterinär ©hriftion Nechel nach langem Sranfenlager 
an TpphuS. Terfelbe würbe geboren am 20. Slpril 1876 ju Nobau bei 
©enSf)eim in Reffen. Sr trat am 16. Oftober 1895 beim gelbartiHerte- 
Negtment Nr. 25 als greiwiUiger ein, würbe oom 1 . ^uti 1898 big 
30. 3uni 1899 jur Sehrfchmiebe fommanbiert unb ftubierte bann in ©erltn 
oom 15. Oltober 1899 big 24. $uli 1903. 2lm 25. Suti 1903 alg 
UnterOeterinär bem gelbartiHertesNcgiment Nr. 15 übermiefen, trat er 
bereits am 29. Ntärj 1904 jur ©chufctruppe in Teutfd^Sübweftafrifa 
über. Tafelbft war er meift ber fjauptfächlich im Often operierenben 
Solonne Sftorff gugeteilt, bi§ auch ihn, ber mit jugenblicher ©egeifterung 
unb mit fo biel 3 uöer f* c ^ t nu f e tn froheS SSieberfehen oon ©aarburg 
3Ibfd)teb genommen halte, bie tücfifche Srantheit ereilte. 

Ter ©erftorbene hat fid) in ber furzen 3eit, welche er in ©aarburg 
weilte, burch fein allezeit fröhliches Söefen unb feinen unoerwüftlichen 
£umor febermannS ©hmpathien 3 U erobern berftanben unb war im 
engeren Sollegenfreife wie bei feinen ©orgefefcten gleich beliebt. 

2Sir werben ihm ein bauernbeS Slnbenfen bewahren! 

4 >ifd)er. 


&uS Teutfih^übweftafrifa. 

^ribaten Nachrichten pfolge ift Oberbeterinär Sräbenteid) in @pu= 
firo am TpphuS erfranft; Oöerbeterinär üöiann befinbet fich als TpphuS- 
Nefonbalefjent, Oberbeterinär Dr. ©chaub als NuhrsNefonbalefjent im 
Sa^arett Ofahanbfah. — 



39 


$ie DberPeterinöre Jpenntg unb £örauf fittb mit |>eimatgurlaub 
nad) $>eutfd)Ianb gereift. — 

StabSbeterinär ©berfc ift mit feinem ßaboratorium bon Sroafop* 
munb nad) 28tnbf)uf iiBergefiebelt. 


2)er (Sntmurf bee neuen fßenfiouggefeijeg, 

ber betn 9ieid)§tage jur Beratung nunmehr ^gegangen ift, fie^t für 
Subalternbeamte ber SWilitärbermaltung im tuefentlic^en ttad)folgenbe§ bor: 

®en Seamten be§ 3Jeid)8^eere8 mirb neben ber auf ©runb be§ 
9fleic^§Beamtengefe^e§ jufte^enben fßenfion*) Serfiümmelungg* 
5 ulage, ®rieg§$ulage unb SHtergjuInge nad) ben für Dffijiere 
geltenben Säfcen**) gemährt, ben gioilbeamten ber 9M.=33ermaltung 
aSerftümmelungSjuiage aber nur in bem gatle, »nenn fte bie $ienft* 
befd)äbigung alg SKilitärperfonen erlitten ober menn bie befoitberen gäf)r= 
lidjfeiten beg 9KilitärPermaItunggbienfte§ bie ®ienftbefd)cibtgung berurfacbt 
ober il)re golgen berfdjlimmert !§aBen. 

®er Slnfprud) auf fßenfion muß bor bem §lugfd)eiben erhoben 
merben, eg fei benn, bafj bie $>ienftunfäf)igfeit bie golge einer 2)ienft= 
befd)äbigung ift. $jn biefem gaüe fann ber SInfprud) erhoben merben: 
Sei grieben§bienftbefd)äbigungen, bie bor bem 3lu§fdjeiben feftgeftefft fein 
müffeit, big jum Ablauf bon jmei Safjren nad) bem 3lu§fc^eiben; — bei 
Ärieggüermunbungen offne geitbefdjrfinfung; — bei fonftigen ®rieggbtenft= 
befd)äbigungen big jum Slblauf bon jefin 3üh ren nad) bem griebengfcfjluffe. 
Son ben angegebenen ©infdjräntungen fann ebentuett abgefeljen merben. 

fßenfionierte Seamte, bie aug Seranlaffung einer 9J?obtfmad)ung 
jum sj)ienfte in ber SDfilitärPermaltung mieber fjerangejogen merben, er= 
halten bie ^rteggjulage nur bann, menn infolge einer burd) ben ®rieg 
erlittenen Dtenftbefdjcibigung eine bauernbe Störung ihrer ©efunbffett 
berbeigefüf)rt ift. 

®ie $eeregbeamten beg Seurlaubtenftanbeg erhalten fßeitfiongs 
gebüffrniffe nad) ben Sorfd)rlften für bie .^eeregbeamten beS grtebeng^ 

*) $emnacb bleibt für Beamte ber betrag ber Sßenfion — 15 /6o nach 
10 jähriger ®ienftjeit ufro. — ber gleidje tote biöfjer, toüFjrenb für Offijiere unb 
©anitätäoffiäiere 20,00 oorgefeljen ftnb. 

**) Serftümmelunggjulage beträgt iäf)rlicl) je 900 SDJf. bei bem Certuft 
einer §anb ober eineg gußeg, bei bem 51erluft ber Sprache, bei Taubheit auf beiben 
Obren; 1800 2)lf. bei SBerluft ober ©rblinbung beiber 2tugen. 900 SOtf. 3 u l fl S e 
ftnb 3 uläffig bei Störung ber SBeroegungg* unb ©ebraud)gfäbtgfeit einer Jganb, 
eineö 2lrme8 ufro., bei ferneren ©efunbbeitgftörungen, menn fie frembe pflege" unb 
ÜBartung nötig machen. 3)ie Zulage fann auf 1800 2)1 f. erhöbt merben bei Siechtum 
mit bauernbem Äranfenlager, @eiftcsfran!f)eit. 

Ärieggjulage beträgt 1020 5Dlf. beiÄrieggpenfionaren (bag firtb foldje, bie 
infolge einer burd) ben Ärieg erlittenen SDienftbefdjäbigung penfiongberedjtigt ge= 
roorben finb). 

Slltergjulage fann oom 55. Sebengjabre ab gemäht merben, menn bag 
©efamtgebalt eineg Ätiegepenfionärg nicht 3000 39?f. jäbrlitf; erreicht, unb 3 roar big 
jur (Streichung biefeg SBetrageg. 



40 


fianbeS, wenn fie infolge einer Dienftbefdjäbigung bienftunfäljig »erben. 
Die ißenfion wirb jebod) nur gewährt, folange ble Dienftfähigfelt infolge 
ber Dienftbefchäblgung aufgehoben ift. 

Beamten beS ReichSfjeereS, bie fid) in aufcereuropäifchen Sänbern 
minbeftenS ein Saljr °h ne Unterbrechung bienftlid) aufgehalten 
haben, Wirb bie bort jugebrachte Dienfljeit boppelt gerechnet, faß# eine 
foldje Doppelredjnung ben Beamten beS Auswärtigen AmteS bewilligt ift. 
Ausgenommen bon biefer Doppelrechnung ift bie in folche Saljre fallenbe 
Dienftjeit, welche bereits als S'riegSjahre ju erhöhtem Anfafce fommen. 


VIII. internationaler Dierär$tli<hcr Äongreff. 

DaS OrganifationS=Komitee bcS im 3af)re 1905 in Subapeft an* 
beraumten VIII. internationalen Dierärjtlichen SongreffeS h at feiner 
unter bem 93orfiJje beS £>errn Sdja Rlaffalbah» ©taatSfelretär beS 
AcferbauminifteriumS, abgehaltenen jüngften ©i^ung bie im S’ongreffe ju 
Perhanbelnben fragen enbgiiltig feftgefe^t. Die fragen ber betertnär* 
polizeilichen ©eltion werben in gememfamen, biejenigeu ber phhftologifchen 
unb pathologifchen ©eltion in ©eltionSfihungen berljanbelt Werben. SÖei 
ben 93orträgen unb 53crhanblungen wirb man fic^ ber bisherigen Sepflogen* 
heit gemäfj ber beutfd)en, franjöfifchen, englifc^en fowie ber ungarifchen 
©prache bebienen. Der Driginaltejt ber 23orträge wirb nebft bem mehr* 
fpradfigen AuSjuge berfelben ben SJtitgliebern borweg eingefanbt, bamit fte 
eingehenbe Kenntnis beS S3erhanblungSftoffeS gewinnen. 

Die Stnlabung ber auSlänbifchen Regierungen wirb burch SBermitt* 
lung beS AcferbauminifteriumS burch bag SJMnifterium beS Äufjern er* 
folgen. Aufjerbem wünfcf)t baS Komitee, um baS intereffe für ben 
®ongrefj ju werfen unb ben SBefucf) beSfelben ju heben, SofalfomiteeS inS 
Sehen ju rufen unb h at mehrere hetborragenbe auSlänbifche gachmänner 
erfucht, bie Kreierung folc^er Komitees ju übernehmen. SS h flben fid) 
u. a. hierju bereit erflärt: für Preußen ißrof. Dr. ©d)math in Söeriin, 
für ©achfen Seheimer ÜKebijinalrat ißrof. Dr. Sllenberger in DreSben, 
für Reffen Dbermebijinalrat Dr. Sorenj in Darmftabt. 

Der ®ongrefj wirb bom 3. biS 9. ©eptember 1905 tagen. 
3um ^ßräfibenten beSfelben hot baS DrganifationSfomitee ©e. Sj$eHen$ 
ben £>errn Arferbauminifter 93dla bon Dalliun gewählt, ber bie Süte 
hatte, bie Sßaljl anjunehmen. 

Die Sinlabungen jum ®ongrefj werben bemnächft berfanbt. 

Den Äongrejj betreffenbe 3ufchriften unb Anfragen finb an fßrofeffor 
Dr. ©tefan bon Rah» Seneralfefretär beS ftongreffeS (iöubapeft \II, 
Rottenbiller uteja 23) ju richten. 



41 


Verfdriedene JVIittdlungen. 

Slug bem 9Retdj§f)au3ljaItgetat für 1905. 

3)er ©tat fielet für ^teuften bor: 

3n ber Gruppe: 17 Jforpgftabgbeterinäre, 148 ©tabgbeterinäre 
(77 bet ber ®aba£terie, 71 bet ber gelbartillerie), 203 Oberbeterinäre 
(1 bet ber Infanterie, 104 bet ber ®abaüerte, 81 bet ber getbartiüerle, 
17 beim Strain), 149 Unterbeterinäre (78 bei ber $abaüerie, 71 bei ber 
getbartillerie). 

®er ©tat fte^t banach bor gegen bag 23orja^r ein StRelfr 
ron 3 ©tabgbeterinären unb 3 (Dberbeterinären. 

®ie ©eljälter finb biefelben mie bisher; für ben $orpgftabg= 
beterinär 3300 big 4200 9J2arI, für ben ©tabgbeterinär 2400 big 
8300 SRarf, für ben Dberbeterinär 1800 big 2200 SRarf. SSohnungg* 
getD 3 ufcf)ufj £arif Y, ©erbig Starif A 6. 

3n ber 2Rilttär=S3eterinäraiabemie unb ber mit biefer ber* 
bunbenert ßeljrfchmiebe tft ber ©tat mie bigtjer: 1 ®orpgftabgbeterinär, 
5 ©tabgbeterinäre (^nfptjtenten, 1. Slffiftent, Setter beg ©aftertologifdjen 
ßaboratortumg), 2 Oberbeterinäre (Slffiftenten), 145 ©tubierenbe. 

Sin fäd)lid)en Sluggaben ber 2Rllttär = $8eterinärafabemie 
ftnb porgefeben 62 832 SRarf (gegen 48 792 SRar! im SSorjaOr; alfo 
mehr 14 040 SERarf). ®ag äReljr üerteilt fiel) auf berntefjrte Sluggaben 
für Unterricfytgbebürfniffe unb jur Unterbringung bon ©tu* 
bierenbeu in fßribatquartieren. ®ie ©Läuterungen befagen gerbet: 
„®le ©rfjöbung ber SRittel jur SSeftreitung ber Singgaben für Unter* 
rtd)tgbebürfniffe, roiffenfc^aftlic^e 3 ra ede, SSerfu^e uttb Slugflüge, ©r* 
gänjung unb Unterhaltung ber 93ibliothef unb ber ^nftrumenten* ufro. 
Sammlung tft bebingt burd) bte ©teigerung ber Stnfoiberungen an bie 
©tubierenben unb bie ©itneiterung ber ©tubienfä^er. $er jährliche 
SRehrbebarf an SRitteln ift nach ben bisherigen Erfahrungen auf 
13 000 SJZarf ermittelt; gunäc^ft finb angefe^t 6000 SRart. 

fDte enge Unterbringung ber ©tubierenben beeinträchtigt eine un* 
geftörte Sätigfeit beg einjeltten. 3ür mlnbefteng 35 ©tubierenbe mufj 
anbermeitig Unterfunft gefdjaffen merben. 3igfalifd)e SRäume finb ni<$t 
berfügbar; für ben ©elbftmieterferbtg finb augreid)enbe fRäume nicht ju 
erlangen, fonbern etroa 20 SRarf monatlich nottoenbig; angefefjt finb runb 
8900 SRaL." 

SSorgefehen ift ferner an ber 2Rilitär*93eterinärafabemie — 
entfprecfjenb ben gleichartigen SSerhältntffen bet ber ®rieggalabemie — 
bie Umtoanblung ber SSertbaltungginfpeltorftelle in eine 
fRenbantenftelle (mit 2400 big 3300 39?arC ©eljalt; freie ®ienft* 
mohnung mit Neuerung unb ©rleud)tung im penfiongfähigen ©efamttoerte 
bon 629 SERart) unb bie 5Reufd)affung einer ^auginfpeftorftette, ber 
gleichseitig SaffenlontroQeur ift (mit 1800 big 2200 SRarf ©eljalt unb 



42 


freier Dienftwohnung ujw.) Solange bem Unteren ^Beamten aus äRanget 
an Räumen eine $)ienflwohnung nir^t überwiefen werben lann, wirb 
2Rietgentfcf)äbigung gejault. SRotibiert ift bte SRehrforberung: „‘Sienft 
unb S3erantwortlicbfeit beg -jur ®ienftleiftung bei ber 9KUitär^S3eterinär= 
atabemie unb alg SBorftanb ber 2Rilitär=£ehrfchmtebe angefteUten Offi^ierg 
haben infolge Steigerung ber Anfprüctje an bie Seiftungen biefer 3n^ 
ftitute erheblich -^genommen; feine ©ntlaftung Don ben ©efc^äften ber 
®afjen= unb AMrtfchaftgPerWaltung ber Afabemie ift bafjer erforbetlich.“ 

An ßutagen finb borgefetjen: gubrfoftenentfdjäbigung für bie 
Sforpgftabgoeterinäre beg ©arbeforpg unb XVI. ArmeeforpS fe 150 2Rart. 
— gür SBa^rne^mung beg SßeterinärbienfteS bet ben 2Rafchinen= 
gewehrabteilungen je 120 SRarf (jRenumeration für 3ibMierärate i e 
ju 400 SRarf), bei ben SBefpanuunggabteilungen ber gujjartiHerie, %t\i- 
grapijentruppen unb beg 2uftfcl)iffer=93otailIong je 120 SRarf, bei ber 
gufjartilleriefchiejjfchule 120 2Rarf, bei ber SSerfuc^Stompagnie ber Artillerien 
prüfunggfommiffion 60 SRarf. — ®er ©tabgpetertnär beim SRflitär 
fReitinftitut erhält 432 3J2arE, ber Dberoeterinär 144 SRarf. — Au 
ber SRilitär = S3eterinära!abemte unb SRilitär sSefjrfdjmiebe 
SBerlin erbalten bie ©tabgoeterinäre, cbenfo ein jurn tßathologifdhen. 2fn- 
ftitut ber 2ierärätlicf)en ^octjfdjule Berlin fommanbierter ©tabgbeterinär, 
je 756 äKarf, bie Dberoetcrinäre 540 SRart. — An ben £ef>r = 
fcf)mieben St'öniggberg i. $r., Sreälau, $annober, granffurt a. 9R. er= 
halten 4 ©tabgoeterinäre je 1200 3Ratf, in ©ottegaue ber ©tabgoeteriniir 
900 2Rarf, bie DberOeterinäre ber Sehrfchmieben erhalten 540 SRarf. 

28 Nemontebepot = ©tab§Oeterinäre erhalten je 2400 bi» 
3300 SRarf ©ehalt, 9temontebepot*Obetoeterinäre in biefen ©teilen 
1800 bi§ 2200 3Karl; freie Sienftwohnung unb Naturalien im penfion§= 
fähigen ©efamtroerte bon 809 SRarf für ©tabgoeterinäre unb Ober= 
beterinäre. 

®er Nemontebebarf beträgt 9772 Nemonten; er regelt fich aug 
V-t ber Dffiaiercfjargenpferbe, l /i ber S ienftpferbe beg SRilltär^Nettinftitutg, 
V» ber ^ienftpferbe ber gelbartiderie unb ber äRafdjinengewehrabteilungeu, 
V,o ber ^ienftpferbe ber ®aballerie, V 13 berjenigen beg £raing, 7io 
(boQjährig anjufaufen) ber fchweren 3 u 9 Pfcrbe bei ben 33efpannungg= 
abteilungen unb ÜRunitiongtragepferben. ©inbegriffen finb hierbei 300 fRe- 
monten, borgefehen für Au§hilfe bei aufjerorbentlichen Söerluften bei $ienft= 
pferben, unb 465 SRemonten alg 5 P. für Abgang burdj Xob unb Aug- 
mufterung. $er SDurcf)fc^nittSpreig einer Nemonte einfcfjl. Anfaufgunfoften 
ift Pon 900 auf 930 SRart erhöht worben. 35 3 a h^ me 'ft er ber ilaoallerie 
erhalten noch ®elbbergütigung (je 360 big 480 9Rarf) jur SBefctjaffung 
eineg SDtenftpferbeg nach 5 jährigem Sturnug. ®iefe ©ebiihr fommt beim 
©teüenmechfel in SSegfaö. 

®ie bei acht Srain=93ataiQonen auggeführten SBetfuclje, bag ^Sferbe= 
material burch Nemonten aug ®epotg aufoubeffern, h at ä u günftigen ©r= 
gebniffen geführt, fo bafj biefe fRemontierung — porbehaltlid) ber weiteren 
Erprobung in bejug auf bie PöUig augreichenbe 3 n h* ber Nemonten — 
auf ben gefamten Xrain auggebehnt werben foH. 



43 


3>n Sadjfeu follen neugefchaffen merben: ©teilen für 
1 ©tabSbeterinär, 1 Oberbeterinär, fo bafj bei ber Gruppe 
borgefehen finb: 2 $orp?ftab?betertnäre, 15 ©tab?beterinäre (7 bei ber 
SabaUetie, 8 bei ber gelbartitlerte), 19 Oberbeterinnre (8 bei ber Sa* 
baflerle, 9 bei ber gelbartiüerie, 2 beim £ratn), 15 Unterbeterinäre 
(7 bei ber Sabaüerie, 8 bei ber gelbartiHerie). 

Sei ber SJiilitärabteilung ber ^tierärztlichen £ochfd)ule unb ßehr* 
fchmiebe in $)re?ben finb aufjerbem 2 Oberbeterinäre etatmäßig mit fe 
540 SJiarf 3 u l°9 e - 'Sie ©tubierenben ber SMitärabteilung erhalten 
180 SJiarf 3 u l Q 9 e - Sa§ ßefjrerfollegium ber tierärztlichen ^ochfchule 
Dre?ben erhält 9340 ÜRatf ßonorarbergütigung. 

t)a? ©infommen bon 3 Stemontebepot * ©tab?beterinären ift 
bagfelbe mie in fßreufeen. Sieben ben beiben borbanbenen fRemontebepot? 
in Salfreuth unb ©Jaffa foll ein britteö in ßberfohlanb (Oberlauf^) 
errichtet merben. 

SDer fpanifdje ©cneralftab hat nach feiner Sieuorbnung neben 51 Offi= 
Zieren, Sermaltung? offneren ufm. auch einen ©anitätSoffijier nebft einem 
höheren Seterinär aufjumeifen. 

®ie Sibliothef ber 9ttiUtär* Seterinär *2lfabcuiie h at burd) bie 
3umenbung einer ©ammlung bon 150 ^S^otograp^ien feiten? be? Ober* 
betertnär? ©lae?mer eine banfen?merte Bereicherung erfahren. 

tue intereffanten Slbbtlbungen gemähten in ihrer ©efamtheit einen 
Überblicf über bie SReit-, 3ug= unb ßafttiere be? oftafiatifdjen ©jpebltion?* 
forp? fomie über bie djinefifdjen $au?ttere. ta? amerifanifd)e unb ba? 
auftralifche Sferb, ba? amerl!anifd)e SRaultier, ber djinefifdje fßont), ber 
chinefifche ©fei unb ba? dhinefifd)e SJiaultier, ber anamitifche fßont), ba? 
inbifche „©ountrpbreab", ba? inbifche Faultier unb ber foreantfd)e unb 
japanifdhe ^onp präfentteren ficf) in jahlreidjen Silbern in Sörperform, 
©tetlung, in freier Spaltung, gefältelt, eingefpannt ujro. 3*^ Serien bon 
Silbern beranfchaulidjen bie Übernahme bon ißferben an Sorb eine? ©cf)iffe? 
bon einem ßeichter au? fomie ba? 2lu?laben einer ©ebirg?batterie. einer 
©ruppe mirb bie 2lu?führung be? Sefcf)lage? in einer chinefifchen ©chmiebe 
borgeführt, ©troa 20 Silber finb bon ben ©hantung=9Hnbern ( mehrere 
bon ben SBafferbüffeln aufgenommen; bon ben anberen chinefifchen |jau?* 
tieren ift ba? ©chmein, ba? ©djaf, ber £unb, ba? Samel, ber ©ormoran 
unb bie ©an? bertreten. Mehrere tppen ftetlen mit 9io(j behaftete ^Sferbe, 
ißonp? unb SJiauItiere bar. 

ter ©cfanguerein ber ©tubierenben ber 2Jtllitär=Seterinär* 
2l!abemie feiert am 14. Januar 1905 fein bte?jährige? SBinterbergnügen 
in ben gefträumen be? ßanbe?=2lu?fteUung?par!e? am ßehrter Sahnhof 
(HfcSRoabtt 4/10). 



44 


Bücbcrrchau. 

£ef)rbu(f) ber ärjuciberorbnungSIehre für Tierärzte. Von Dr. med. 
(Jugeit gröhner, ^3rofeffor an ber Tierärztlichen £ochf<hule ju Verltn. 
Tritte, oerbefferte unb bermeljrte Auflage. 9Rit 18 Slbbtlbungen. — 
Stuttgart 1904. Vertag bon gerbinanb ©nie. — 9,00 Nlarl. 

Tie ÜlrzneiberorbnungSleljre ^at für ben Tierarzt eine befonbere 93e= 
bcutung, toeil baS TiSpenfierrecf)t ihm bie Aneignung boMommener flennt* 
niffe in biefer Tifziplht zur $f(icf)t macht. Tafj burd) baS borliegenbe, 
nunmehr in britter Auflage erfdjtenene 2Sert jebem Veterinär bie SRöglidjfett 
biefer Aneignung geraffen mürbe, bafür gebührt bem Verfaffer befonberer 
Tanl. Sefct eS bod) ben Tierarzt in bie Sage, nicht nur ade f)ier in 
Vetracht lommenben miffenfchaftlichen ©efichtSpunlte, fonbern aud) alle tedjni^ 
felgen gertigleiten fief) anjueignen. Tie Kapitel über ^eifteUung ber einzelnen 
^rjneiformen, über bie SlpplilationSmethoben ber Arzneimittel, über praftifc^e 
Kegeln bei ber Aufbemahtung unb bei ber TtSpenfation ber Arzneimittel 
iollte jeber Söeterinär bef)errfchcn. Stuf bie für bie ißraglS mtd)tigen Kapitel 
„Kejept", „Slrjneitaje", „TiSpenfierrecht", „©efe^ltc^e Veftimmungen über 
Abgabe unb Auf6emahrung bon Arzneien" fei auS bem reichen, ben Sefern 
rooljlbefannten SJn^att nod) befonberS ^tngetüiefen. 

©egen bie lefjte Auflage meift bie porliegenbe, neben Pielerlei llm^ 
arbeitungen bie Verürfiichtigung aller im lebten ®ejennium »erjeidjneten 
Neuerungen auf, mobei bie Pielfeittge Erfahrung beS VerfafjerS if)m eine 
autorftatioe Äritif ermöglicht. Tie neue Ausgabe beS Arzneibuches für 
baS Teutfcfje Neid) foroie bie neuen Verorbnungen über Abgabe unb 
Aufbemaljren bon Arzneien, bie preuhifefje ApothelenbetriebSorbnung bom 
18. gebruar 1902 finb entfprechenb berücffichtigt roorben. Tie not- 
menbige Kenntnis bcr lefdgenannten Neuerungen fomie ber fortfehreitenben 
pharmajeutifchen Sehren machen ben TtSpenfieranftalten ber Truppenteile 
unb ben felbftbiSpenfierenben Veterinären ben Vefifj beS Setjrbu<hS unent= 
behrlid), allen übrigen Kollegen fehr miinfchenSmert. 

©anbbud) ber gleifdfbefchau für Tierärzte, Strjte unb Nichter. 
Von Dr. med. fRobert Oftertag, ^ßrofeffor an ber Tierärztlichen 
^ochfchule ju Verlin. — giinfte, neubearbeitete Sluflage. 9Nit 265 
in ben Tejt gebrudteit Abbilbungen unb 1 gatbentafel. — Stuttgart 
1904. Verlag bon gerbinanb ©nie. — 18,00 ÜDiart. 

Tie fteigenbe SBichtigleit ber gleifdjbefchau, ber fortlaufenbe Ausbau ber 
gefehlichen Veftimmungen übet beren Ausübung unb bie führenbe Stellung 
beS Sef)tbuche§ in all biefen gragen machen eS erllärlich, baff felbft ein fo 
umfangreiches SSerl mie baS borliegenbe in rafcher golge feine Auflagen 
bermehrt. Sinb hoch — mie bereits früher herborgehoben — bie miffen= 
fchaftliche Vegrünbung ber gleifdjbefchau, ihr rapiber Ausbau fomie ber Üm= 
ftanb, bah fte ein geiftigeS unb bamit bezüglich ber Ausübung auch e ^ n 
reales Eigentum ber Tierärzte mürbe, unbeftreitbare Verbienfte beS bor* 
liegenben llaffifchen Se^rbudjeS unb if)reS hetborragenben AutorS. 



45 


Neu aufgenommen unb bet ben einzelnen Kapiteln bauernb 6erücf= 
ficfjtigt finb bie feit |jerauSgabe ber lebten Auflage in Kraft getretenen 
AuSfühtungSbefiimmungen beS gleifd)befd)augefejjeS bom 3. Iguni 1900. 
„Ter Inhalt beS (8ud)eS" — befagt bie (Bombe, gemifj nid)t ohne 
(Genugtuung — „fjat baburch eine grunbfä^lidje Änberung nicht erfahren, 
ba biejenigen gorberungen unb ©runbfäjje, bie in ben früheren Auflagen 
aufgeflellt maren, burd) baS NeidjSgefefj unb bie auf ©runb berfelben er* 
(offenen AuSführungSbeftimmungen jur gefeilteren ©eltung gebradfjt toorben 
finb." Neu bearbeitet mürben ferner bie Ausführungen über poftmortole 58er* 
anberungen, über gletfcfjPergiftungen unb über bie Nlethoben ber tauglich' 
machung bebingt tauglirfjen gleifcfjeS. Tie fchon früher in AuSfid)t gefieHte 
(Bibliographie ber gleifdjbefdjau ift im Trud unb mirb in fur^em erlernen. 

Inhalt, Art ber (Bearbeitung unb AuSftattung beS SiöetleS bürfen 
al§ allgemein befannt PorauSgefefct merben unb bebütfen baljer feiner 
empfehienben Darlegung. TaS Sehrbudh mirb fraglos feine führenbe 
Stellung auf bem (Gebiete ber gleifd)befd)au metter behaupten. 

Ter Tridjtuenfdjauer. Seitfaben für ben Unterricht in ber Trichinen* 
fdjau unb für bie mit ber Kontrolle unb Nachprüfung ber Trichinen* 
fchauer beauftragten (Beterinär* unb ÜNebizinalbeamten. (Bon Dr. med. 
h. c, et phil. 21. ^oh^C, ©eh- SRebijinalrat, (ßrofeffor an ber Königl. 
Tierärztlichen £>och|ct)ule in TreSben, König!. (ßrüfungSfommiffar für 
Tricpinenfchauer. — Neunte, auf ©runb ber reiche unb lanbeSredbt* 
liehen ©efefcgebung über i 51 eifcl)befcl)au umgearbeitete Auflage. — Nttt 
145 Tejtabbllbungen unb 1 Anhänge: ©eie(jlid)e (Beftimmungen über 
Tridpnenfchau ufm. — (Berlin 1904. (ßaul (ßaret). — 3,50 SDiarf. 
©eit 1886 finb in rafdjer golge neun Auflagen biefeS SSeif^enS 
erschienen; biefer Umftanb allein fpricht fchon für bie äroecfmäfjige Art 
ber (Bearbeitung. Tatfädpid) ift eS in ber Tridpnenfchauliteratur baS 
auSführlichfte unb gebiegenfte 93ud), in bem auch ber Sierarjt als Sehrer 
ber Tridpnenfchauer aüeS finbet, maS ihm zur eigenen Information unb 
jum ßrcede beS Unterrichtes roiffenSmert erfcheint. 3 a ^l re tcl)e 2lbbilbungen 
unterftü^en ihn bei biefem hoppelten ßrceefe. 

^auptner * Snftruniente. Katalog* Nachtrag 1904. Nfifroffopie, 
(Bafteriologie, gleifcf)befchau, Nlilchunterfuchung. 

2luf 64 ©eiten beS befannten großen Katalogformats gibt bie rührige 
girma mit zahlreichen Abbilbungen bie Pielen Neuerungen mieber, bie 
baS lefcte Saljr bietet. Tabei finb erflärlichermeife bie jefjt befonberS 
rafch fortfehreitenben Pier ©ebiete, bie baS Titelblatt befonberS aufführt, 
herPorragenb oertreten, fo bafj ber Nachtrag als ©pejialfatalog biefer 
Tifzipline angefprochen merben fann. Ten Nltlitäroeterinär merben ferner 
bie 58erbanbtafd)e nach Nachfall (in Petfd)iebener Komplettierung) fomie 
ber ^hbrotpermoregulator nach Ullmann intereffieren. 

©ine mertpolle, perbiente Auszeichnung ift ber girma burch (8er* 
leihung beS grand prix auf ber SßeltauSftellung in ©t. £ouiS geroorben. 




47 


Stuögetctynmtgett, (£fttemtitttgett nfw. 

©erliefen: fHoter 9Ibler=Drben 4. klaffe: ©tabSPeterinär a. ®. 
181 a n b * ©fyarl Ottenburg. 

DaS SRitterfreug 1. klaffe be§ fapanifdjen Drbeng be§ ©etl. ©ctyafceg: 
©tabSpeterlncir Sütje=SubmigSburg. 

©mannt: 3 um Repetitor ber Sierärgti. £>ocf)fci)uie ^Berlin: ^Ifftftent 
Dr. ©teinbrücfs©erttn ($pgten. ^nftitut). 

3um ^Ifftftenten: Der ijterärgtl. ^odjfdjule ©eriin: Dr. ©table 
(^pgten. ^nftitut) unb ^au§monn (©olittinU); — ber Unioerfität 
©lefjen: SSüifei (Pet.*anatom. 3nflit«t); — ber ©tation in 

9ioPigno: S8otontära[fiftent Dr. Pfeiler Berlin; — be8 ©elfetmrat fßrof. 
Dr. Kodj für ®eutfd^jDfiafrifa: Dr. 2tci)tenljelb=©erltn. 

ßum Sßttglieb ber ©rüfnng&fommiffion für gieifdjbefdjauer: $ireftor 
91 n g e r m a n n=® reiben. 

3um ©orftefjer be§ Saft. ^nftitutS ber 2anbroirtfd;aft§tammer gu ®tel: 
Repetitor Dr. ©ugge-©erlin. 

3um fommtff. $rei§tierargt: ©atfdjfe=6pbtfuf)nen für Singerburg; — 
Dr. ©d)mibP@lblng für 3tegen^alS; ©ru!jn=©olf}en für Cpalenifca; — 
£enntgs©renglau für Semplin; — ©tmon=©otfen für ©eegfoto*©tor!ott); 
— ^eine*©Wieben für 3Ifelb*3 e ß er f e lb; — ©ebljarb=9lemfdjeib für 
©oljnnnfel; — ©djiaci)tfjau8bireitor ^jomanu = ©eile für ©olingen; — 
Jpofff)eing*©tt)inemünbe ebenba; — 2ange=©eriin für Äofdpnin; — 
P. $nobiod)=9?eubamm für ©roffen a. D.; — Dr. 9?oacD©tettin für 
fftaugarb; — ©djröber=90?elborf für £onbern; — ©djulg*©uf)ienborf 
für Helgen; — 2SengeD£erborn für SRarienberg. 

3um ©anitätStterarjt: ©reIler=©otf)a für löarmen; — ©affen= 
ijagen = ©armen fürföffen; — Ofierburg für $önig8i)ütte; — ©d)äme= 
®önig§fjütte für 5)etmoib. 

ftyptobtert: %n ©erlin: ©raun; gai)le; $erba; ©djelllfafe; 
ßambarbt; ©il£; ©enft. 

3n £annoPer: SSili). fjifd^er; Sllfreb ©djmibt. 

3n SOtündjen: SRofenirang; ßtnbner. 

3n 'EsreSben: klemme; Söaiienberg; 9tofcf)tg; ©genfer. 

fßromoPiert: 3 um Dr. med. vet.: 3n ©iefeen: ^Sfeilet; ©üfc; 
IßriPatbogent Dr. phil. 9t i d) t e r * DreSben; UnterPeterinär © e r I u f) n = 
©ee§fotp. — 3n ©ern: Slffiftent gröi)ltd) = 9D?üncfjen. — 3^^: 

Slffiftent $>engler*©tuttgart. 

3um Dr. phil.: S n Seipjig: greefe. —■ !gn ©ern: ©uffeniu3= 
©ujte^ube. 

$a$ ©jaraeu gum beamteten Sierargt beftanben: %n ©lündfen: 
© e cf = ©opfingen; Dr. ©Ienbinger»28etfjenburg; ©Iümmert=SllWf)aufen; 
©orft* ®ün!el8bübl; ©raun = ©raftng; ©runbauer * greiburg i. ©r.; 
Dr. ffirnft*2Hfind)en; gröi)Itcf)*9Jtüncf)en; ©afPßempten; ©üntljer^ 
SJiarftbreit; @ulimann-f|3affau; $aertetn=®tünd)en; $oljD2)acf)au; 
^olgmaper * ßeuterSijaufen; $ütf)er* ©obingen; ffulott)* ÜJteubranbem 



48 


bürg; ®lofc=Samberg; 2eitbt*©eulircben; ßofcer^ton; SD?ei§ner = 
©teingaben; ©Zoumalle = Hamburg; Dr. ©egn * ©urgbaSl; ©eterß* 
Hamburg; ©iibm = ©eilacb; ©ütger = ©rutf; Dr. ©tar! = ®iflingen; 
b. ©elaSco^SBeitnau; SBagner* Unterthingau; SB ilbt= ©Zünden; 933i 11= 
gingen; SBinter * ©uexborf; SBucber- ©euburg a. 2).; 3*3) s 
münden. 

Sn Reffen: Dr. ganerbacb*£>omberg; ©anitätStierarjt ©cbnetber- 
©armftabt. 

$ie Jicrju^tinf|>eftor^rüfung beftanb: 3n3ena: @d^Iac^t^au8= 
bireltor Dr. £>elmicb = ©ottbeim. 

Jöcrfcljt: 2)ie ®rei3tierärjte: ©Zemmen*|)ettfiebt nach ©eurupptn; 
— grötjner = 5ulba nach $alle (©tabtfreiS); — 933e0er = ©ögel nach 
gulbo; — 25raüe = ©obn)in!el nad) ßinbrcf; — Sübfes©Zobrungen nach 
Königsberg i. ©r.; — Dr. SBillerbing»&önig&berg nach ©Jobrungen; — 
©teld)ert = ©augarb nach ©targarb i. ©.; — ©eterS = «Sc^Ioc^au ncid> 
©etcbenba<b. 

©eftorben: Dberbeterinär ©ecbel in ®eutftb s©übmefiafrifa; — 
Dberbeterinär a. 25. (Söfce=©erlin; — ftreiStierarjt 2)opbcibe=©urgfiein* 
furt; — ©olijeitierarjt ©iegel* ©erlin; — ®epartement§tierarjt a. 2). 
SB in! ler=©Zaiienmerber. 


famüiennacbricbtcn. 

©erlobt: gräulein Suife ©ötteber aug SBuftermarf mit ^perrn 
©Zaj ©urau, Unterbeterinär im 2. ©ab. 25rag. ©egt. ©r. 21 (©rutbfal 
i. ©.); — gräutein ©Zargarete ©cbatnaller auB ©erltn mit £errn 
Hermann ©let), Unteroeterinär im Ulan. ©egt. S?önig £?arl (1. SBürttem= 
berg. ©r. 19 (Ulm a. 25.); — gräulefn (Elija betb Stehler auB ©Zagbe= 
bürg mit £>errn grijs ftunje, ©<blacbtbau§tierarjt in ©d)tt)äb.= ©münb. 



öebiudt in bet Äonigl. $ofbud)btudetei oon 6. ©. SOi titlet & @oljn. S8erlin8Wi2, Jto^ftr. 68 — 71 . 



17. Saljrg. 3^6ruar 1905. 2. £eft . 



mit bcfonbrrer gfrädtfiijtipng brr jjtjgifite. 
ärgern für die ’gTefermäre der Jlrwee. 
9?ebafteur: «Stabsveterinär 2t. ©räumlich. 


©ridjeint monatlid) einmal in bet ©tärfe non etwa 8 Sogen 8°. — HbonnementSprei« jäl)tli(lj 12 SRarf. 
Sreid einet einjclnen 9!ummei 1,50 üftarf. — Seftettungen nehmen alle SudjljanMungtn an. — 
Snicrate »eiben bie gehaltene HJelitjeite mit 30 Sftnnig beregnet. 


3>w ^ufetnfagen für (Truppcitpfcrbc. 

SSon Dberocterinär ©erbcll. 

Unter Vufeinlagen finb Sollen $u verfielen aus Seber, Stroh, 
§)anf, $orf, Saft, ©uttapercha unb anberen Subftanjen, bie, für fidf 
allein ober miteinanber tombiniert, jur Füllung ber Aushöhlung beS 
befchlagenen §)ufeS, ber Vornfofjle, bienen. Sie toerben, in bie er* 
forberlidje $orm gebraut, teils mit bem ©ifen auf ben £mf genagelt, 
teils jmifchen bie Stentel beS ^ufeifenS eingelegt unb burdf befonbere 
Vorrichtungen ober bur<h bie bem -Dtaterial ber Sohle eigene Vefchaffenheit 
in ihrer Sage erhalten. 

$u ihrer Vermenbung fam man burcfj bie Erfahrung, baß ber 
Söefchlag, fei er auch ber oorjüglichfte, ben §>uf benachteiligt, meil leßterer, 
burch baS (Sifen fünftlich oom ©rbboben entfernt, Störungen in feiner 
g-unttion, feinem Sadhstum unb feiner Formation erleibet. ®iefer 
fchäbigenbe ©influß beS VefchlageS mirb noch erhöht bei ‘ißferben, bie 
bauernb auf harten, troefenen Straßen ju gehen gelungen finb, bei 
benen alfo für bie §ufe gänzlich von ber Statur abmeichenbe Vebingungen 
beftehen. 

®em natürlichen guftanbe, mie er etma auf ber Seibe gegeben ift, 
loirb ber befchlagene §>uf burch bie §>ufeinlagen nahe gebracht. SSenn 
leßtere auch ben ©egenbruef beS GsrbbobeitS nur teilmeife »ermitteln fönnen, 
loeil fie bie gleitenbe fReibung nicht 3 U erfeßen oermögen, bie ein Ver* 
fchieben ber brachten am £rageranbe beS unbefchlagenen §ufeS nach 
oorn oerljinbert, fo mirb burdf fie eine inbirefte Berührung ber erhöht 
liegenben 23obenteile beS §ufeS, ber Sohle, ©efftreben unb beS Strahles 
mit bem ©rbboben fe nach Vefchaffenlfeit unb Verrichtung ber Einlagen 

3«itfd)r. {. Seltrinäitmibe. 1905. 2. $eft. 4 






50 


berbeigefübrt, unb es werben fo außer bem Srageranbe ber Vontwanb auch 
bicfe Seile mehr ober weniger pr Slrbeit ^erangejogen. 2öäf)renb oorber 
bie 30ßanb überlaftet war, Ijelfen bei ^wertmäßig gewählter ©inlage nun aud) 
anbere Slbfcbnitte beS VufeS bie Saft aufnefjmen unb fontmen fo ber natür= 
liefen gunttion nabe. Sa mehrere ber genannten (Einlagen gleichzeitig ein 
p ftarfeS SluStrocfnen beS §>ufbornä oerbinbern, bemnacb biefe^ elaftifdj 
erbalten, befämpfen fie int herein mit ber Verteilung beS SrucfeS auf 
bie geiamte §)ufbobenfläcbe — ber ©inwirfung beS VkibebobenS auf 
barfußgebenbe *ißferbe nabefommenb — ftormoeränberungeit ber £mfe» 
,Qwang= unb Vollbufbilbung, bringen franfbafte $uftänbe, wie ©tein» 
galten, .vwrnfpalten, ©efftrebenbrüebe, pr Teilung unb tragen pr 
©efunberbaltung ber |)ufe bei. 

Ser ©ang befcblagener Vferte wirb ferner bureb bie ftoßbrechenbe 
©igenfebaft ber £mfeinlagen leichter, elaftifcber, unb auf glattem Vflafter 
wirb, je nach SluSwabl ber ©inlage, baS ©leiten oerminbert. 

©inen wefentlid)en ©d)uß bieten fcbließlitb oerfebiebene §)ufeinlagen 
gegen baS ©inballen beS ©dfneeS, gegen Verlegungen ber ©oble unb beS 
©trables bureb fpifce Körper, unb fie tonnen auch oorfommenbenfalls p 
Verbanbjmecfen benufct werben. 

Sie angegebene, »orteilbafte ©inwirfung ber Vufeinlagen läßt biefe 
für ben ©ebraueb ber Vfetbe, befonberS folcber, bie bauernb auf hartem 
Vflafter geben, in mannen fällen als nahezu unentbehrlich erfennen. 

Sieben ben Vorteilen, bie bie ©oplen bieten, machen [ich allerbingS 
mitunter auch Nachteile bemerfbar, als öoetermerben ber ©ifen, Srudt 
auf ©oble ober «Strahl, ©trablfäule; es fallen bie febäbigenben ©inpffe 
nabep fort bei gweefentfpreebenber SluSwabl unb Verrichtung ber V u f s 
einlagen fowie nach rationeller Verrichtung beS V u fe3, *>• nicht p ftarfer 
Vefdjneibung ber Sohle unb beS ©trables unb Slbrunbung etwa oor* 
banbener febarfer kanten am ©trabl. 

Sille Vufeinlagen ftammen aus ber neueren unb neueften ,geit her. 
Slm längften im ©ebrauebe ift bie einfache Seberfoble. Sie wirb 
aus etwa 5 mm biefem fJtinbleber in ©ifengröße gefebnitten, am Utanbe 
mit leichten Vammerfcblägen pfammengebrücft unb an ben ©cbenfel* 
enben beS etwas weiter gerichteten ©ifenS feftgenietet. SiefeS muß, ba 
bie Sohle gwifeben Vuf unb ©ifen liegt, einen höheren Slufpg unb am 
äußeren ©cbenfet, um bie Sage beS ©ifenS p fiebern, einen ©eiten» 
aufpg erhalten. Vor bem Stuffdjlagen beS VufeifenS ift bie obere, raube 
fläche ber Öeberfoble mit V^teer, bie untere, glatte fläche mit fjett p 
beftreicben; beSgleicben beftreiebt man bie Vuf fohle — nach gehöriger SeS* 



51 


infeftion berfelben — mit Holzteer unb polftert fie je nad) ©rforbern mef)r 
ober weniger ftarf unb gleicbmägig mit V3ergbaufchen aus, inbem man an 
empfinblidjen Teilen, um fie ju fronen, baS *?ßolfter fdjwächer werben 
laßt, Vefonbere Sorgfalt ift auf bie ^erftellung ber ^olfterung an 
ben Trachten zu oermenbeu, um bas ©inbringen oon Sanb gmifc^en 
Soffle unb £)uf möglichft zu oerhinbern. Vorteilhafte Slmoenbung 
finbet bie Seberfo^te bei faft allen ^mffranfheiten, fo bei Steingallen, 
Verballung, Seiten* unb Tradftenwanbfpalten — ht e * mit ftrammer 
Volfterung —, bei ©dfftrebenbrüchen, Strahlfäule — nach fadjgemäger 
Söefchneibung unb TeSinfeftion beS Strahles —, Trennungen ber £)ont* 
fohle, mie fie am häufigften bei bünnfohligeit f^lachhufen, Vollhufen unb 
Änoßhnfen im Sohlenförper oorfommen, bei Trachtenzwang unb $wang 
weiter Ipufe. Ten ©ang oerbeffernb roirft fie bei entfpred)enber 
Volfterung auch auf Vf^e mit Sronengelenfslaljmheit (Schale), bie auf 
hartem Voben gebraucht werben. 

Um gleichzeitig baS SluSgleiten ber "13ferbe auf glatten Strafen ju 
oermeiben, fann man auf bie ßeberfohle einen bem Ipornftrahl gleichenben 
©ummifeil Heben ober nähen. 

Ter Seberfohle in ihrer f^orm unb VefeftigungSioeife ähnelt bie 
§iljfohle. Tiefe hat ficff nicht bewährt, ba fie oerhältniSmägig fchwer 
unb zu nachgiebig ift, fidf an ben S<hen!elenben leicht burcffreibt, zu 
oiel VSaffer auffaugt unb zur ßocferung beS ©ifenS führt. 

§ufeinlagen aus $orf finb leicht, bauerhaft unb billig. Sie 
werben aus 3 cm bicfen $orfplatten gefchnitten; ihre ©röge überfteigt 
ben inneren Umfang beS ©ifenS um 3 btS 4 mm. Tie obere fläche 
beS in fochenbem Sßaffer erweichten ÄorfftücfeS wirb ber äßölbung ber 
£>uffohle entfpredjenb mit bem üßeffer befchnitten unb ein SluSfchnitt 
für ben Strahl h er gefteßt- 9^ach oorffergegangener TeSinfeftion unb 
©inteeren ber unteren §uffläche fejjt man bie Äorffohle unter gufammen* 
brücfen ein unb lägt baS Sßferb auftreten. gallS nach biefem feften 
©inpreffen noch Seile ber Sorffoffle über bie untere ©ifenfläche he*oot> 
ragen, werben jene im oorberen Teile beS IpufeS mit ber fßafpel be* 
feitigt. $u bemerfen ift, bag baS ©ifen, um bem -Verluft ber Sohle 
oorzubeugen, ein gefchloffeneS fein mug, ober bag beffen Sdfenlelenben 
nach tunen umzubiegen finb. Tie 2lnwenbung ber &'orffof)len bietet bie 
oben genannten Vorteile, bodj ift ©ntfteljen oon Strahlfäule nicht aus* 
gefchloffen. 

fftächft ben öeberfohlen gelten als ältefte |)ufeinlagen bie ©ummi* 
fohlen oon Townie unb £>arris (1850). Veibe im ©ebrauch 

4* 

ÜNIVERSITY OF ILUfk ' 
LIBRARY 



52 


befinblidjen ©orten toerben mit bem Sifen aufgenagelt, boc^ unterfd)eiben 
fie ficb in folgenbet VSeife ooneinanber. 2Bäl)renb bic eine aus einer 
oerbältniSmäßig biinnen Gummiplatte mit auffifcenbcm Gummiftrabl 
befielt —, fie bat fid) bei glad)bufen gut betüäfjrt, fii^rt aber leicbt ju 
SBanb*, ©oblen* unb ©trablfäule —, ift bie anbere überall ba, mo fie 
ber Spornfoljle beS .'pufeS anliegt, bid unb jeigt nur an ber Peripherie 
eine bünne $ortfe£ung, bie jmifcben Sifen unb Sanbtrageranlr ju 
liegen fommt. (Der Jpornftra^I bleibt infolge eines ©trablauSfd)nitteS 
nnbebecft. (Der bidfte (Teil ber ©ol)le liegt am innern Eifenranb unb 
ift oorn fd)tnal, nad) feinten bin etioaS breiter; bie Vobenfläcbe ift in 
ber ÜJtitte nad) bem ©tral)l l)in ber Söölbung ber §mffol)le entfpred)enb 
auSgeböbtt. Vei Venufcung biefer ©oble nehmen bemgentäß außer bem 
Drageranbe ber VJanb bie biefcm junäcbft gelegenen STeilc ber £)uffoble 
am fragen ber Sörperlaft bcn ftärfften Anteil, ber ficb nach bem Zentrum 
ju oerringert. (Die obere Sßölbung ber Gummifol)le muß ber ber ipuf* 
foble burd) bearbeiten mit bem rcarmen ©attblöffel angepaßt merbetu 
3wetfmäßige Verroenbung finbet biefe (Einlage bei cbronifcber £>ufgelenfS= 
labmbeit unb bei 3wangljufen. ^b^e Nachteile befteben barin, baß fie ficb 
fdjwer nad) ber bobenfläd)e beS £)ufeS formen läßt, baß bei ftärferen 
(Sangarten auf barten ©traßen, ferner auf feud)ten VJegen bie Sifen ficb 
leicbt lodern unb burd) Einbringen oon ©anb jioifcben £)uf= unb Gummi- 
foble oft ©obtenbrud unb öabmbeit entfielt. 

Der letztgenannte Nachteil fällt ihrer VefeftigungStoeife toegen fort 
bei ber Gummifoble nach Ääftner (ßeipjig), meldje in ihrer gorm 
genau ber oorigen gleicht, jebocb auStoed)felbar ift, ba fie burd) brei 
etferne gebern am ^nnenranbe beS EifenS gehalten toirb. Sine gleiche 
Ülrt ber föefeftigung rocift bie Sßbeelerfdje Patent=Gummieinlage (anti- 
snow-ball-pad) auf, bie auch in ber ^orm ber $äftnerfd)en ähnelt. — 
Verfud)e mit beiben Einlagen haben bie Unjulänglicbfeit biefer Ve= 
feftigungSart errciefen, bic ein öfteres Verlieren ber ©oblen bebingt. 

Gleichfalls auStoedjfelbar ift ber £)artmannfd)e Gummipuffer. 
Er ftellt eine bem innern SRanbe beS EifenS angepaßte Gummiplatte 
bar, bie an ber tpufflädje eine biefer entfprecbenbe üßölbung mit Ver¬ 
tiefung für ben ipornftral)! jeigt unb an ber Vobenflädje, abgefeben oon 
jioei länglichen Vertiefungen, faft eben ift. ©eine abgerunbeten fHänber 
enthalten gu beiben ©eiten unb oorn je eine eiferne 3 un 9 e f welche, in 
ber 2lbbad)ung ämifd)en tpuf unb Eifen liegenb, ben Puffer in ber Sage 
erhält. (Damit er nicht nach bi nten tutfdjt, werben bie ©d)enfelenben 
beS EifenS jtoedmäßig nach ber üDiittellinie umgebogen. 3 um Einlegen 



53 


unb iperau^ne^men beS ‘»Puffert bient eine eigens bagu ^ergerid)tete $ange. 
©in SütSwecfjfeln in ben 9iut)epaufen ift bringenb erforberlidf, ba bie Juffer 
wie alle gewölbten ©ummieinlagen fic^ fehr ferner, nie aber genau ber 
§ui}of)le anpaffen taffen. $)aS Windgleiten auf fchlüpfrigen (Straften oer- 
fttnbern fie nicht gur ©enüge. Dieferftalb an ber ©obenftäche ftergeftettte, 
oft fc^arffantige Vertiefungen unb ©Habenseiten, toie fie bie ben £)art = 
mannfdjen nacftgeaftmten englifchen ©ummipuffer unb bie oon ©ebriiber 
©adjS (©erlin) neben anberen fteinen Slbweichungen geigen, ftaben fich 
nicht bewährt. 

©in beffereS ©chufcmittel gegen baS Windgleiten bieten bie Saus 
fohlen oon Voffchmiebemeifter ©hr. ©aaf (©erlin). ©ie beftehen aus 
geteertem ©chiffStau unb f^ilg unb werben in berfelben Wirt befeftigt 
wie bie ipartmannfcffen Juffer. 

Willen ©ummieintagen finb nadf ben gewonnenen ©rfatfrungen bie 
©inlegefofjlen oorgugieften, welche aus fRottenfchem .pufteberfitt 
hergeftellt werben. 

®iefer ftettt eine rotbraune, mit bem ÜReffer jcffneibbare 2Raffe 
bar, bie eine etwas geringere ©laftigität befiftt als bie aus outtanifiertem 
ftautfcbuf beftehenben §>artmannfd)en Juffer. $>er ©orgug beS £>uf* 
leberfittS befielt barin, baft er fid) in fteiftem WBaffer bis gur Änet- 
barfeit erweisen täftt unb bie barauS ^ergeftettte ©inlage fich genau 
alten ©Habenseiten unb ©ertiefungen ber §>ornfol)Ie anfcftmiegt; fie 
ftettt, nad) ©rfaltung abgehoben, ben genaueren Wlbbrucf ber tpuffoftte 
unb beS ©tratjleS bar. Sßirb bie ©intage bei .fperauSnatfme aus bem 
©ifeit gerft^nitten, fo täftt fie fidf erweisen, gufammenfneten unb rnieber* 
oerwenben. 

Um ber |)ufteberfittfoSte, befonberS bei grlachhufen, eine genügenb 
fefte ?age gu ficftern, ift bei üluSfiihrung beS ©efdflageS nädjft ber oben 
erwähnten fachgemäßen Verrichtung ber Vornfoljle unb beS Strahles 
barauf gu achten, baft bas ©ifen eine fd)wachere ober ftärfere ülbbadfung 
erhält, je nachbem bie Vornfohle ftärfer ober fchwächer gewölbt ift, ferner 
baft eoentuett bei ©erwenbung eines offenen ©ifenS bie ©chenfelenben nach 
innen umgebogen werben, unb baft am inneren ©ifenranbe in beffen $ehen* 
unb an beiben Seitenteilen je ein Sappen abgefefgt wirb. £)er 
erwei^te V u f^ cr ^^ fetbft ift mit angefeuchteter V^ in bie beS= 
infigierte ©ohte beS befchlagenen V u f e§ ^inetnäufneten unb gwar oor 
ber ©trahlfpifee in fdpoächerer Sage, je nach ©rforbern beS gatteS an 
empfinbUchen Seiten in fchwächcrer ©chicht, an anberen in ftärferer, 
mit Überberfen ober ^reilaffen beS ©tratjteS. ©eoor baS ©ferb auftritt, 



54 


ift bie ©efchlagbrücfe an ber fraglichen ©teile anjufeuchten, um ein ^eft= 
Heben beS Rittes am ©oben ju oerhüten, ober es ift sunt fchnelleren @r= 
härten beS Wittes ber £>uf in falteS Söaffer ju [teilen. 

3luS jafflreichen mit biefer Einlage gemachten ©erfudfen hot ficb 
ergeben, baß bie gmfleberfittfofjle bie ©orteile fämtlicher ©inlagen bietet, 
foioeit fte bie Äonferoierung gefunber unb SBieberherftellung franfer 
£mfe betreffen, unb baß fie eine nachteilige SBirfung nicht jeitigt. 

©efonberS beroorjuheben ift ihre ©igenfdjaft, gleichmäßig erweiternb 
auf £mfe einjuroirlen, roelche Neigung ju gwang geigen. 

$n einem $alle, in welchem bei ©ohlenfchenfeloollhuf beiber ©orber* 
hufe innen burchgehenbe unb burchbringenbe ©eitenwanbfpalten bei hoch* 
grabig lofer SBanb entftanben waren, gelang es mir, burdf Mieten ber 
©palten, gefäfloffene ©ifen unb ^ufleberfittfohlen bei aufmerffamfter 
£mfpflege bie §>ornfpalten jur ©erheilung gu bringen, bie fßeitbienft* 
fähigfeit beS ©ferbeS wieberher^uftellen unb es unter ©eibehalt ber 
©inlagen in feiner oollen (Sebrauchsfähigfeit 3 U erhalten. Sftach ©erlauf 
oon fieben ÜRonaten waren §>ornfpalten unb lofe 2 Banb befeitigt, 
SBachStum unb ©efchaffenheit beS IpufeS gut, bie (Sänge bei wefentlicher 
fRücfbilbung beS ©ohlenfchenfeloolIhufeS frifd). 

©er allgemeinen ©erwenbung ber §ufleberfittfohlen fteht einzig 
ber hohe ©reis beS ÜRaterialS entgegen. 

2 lm billigten, am fchnellften ju befchaffen unb am leichteften an 
(Sewicht ift bie ©trohfohle. ©iefe wirb aus angefeuchtetem, recht 
langem 9ücf)tftroh h e * 9 e fteöt unb jwar berart, baß bie brei einzelnen 
3 ’lechtfträhnen in möglichft ftumpfem SEBinfel beim gleiten fdjarf mit 
bem ©aumen gegeneinanber gebrücft werben, ©ie fo entftehenbe flechte 
muß feft unb etwa 1 bis 2 cm breit fein, ie nach f<hwacher ober ftarfer 
©ohlenwölbung beS £mfeS, für ben bie ©trohfohle beftimmt ift. ©iefe£ 
©trohbanb wirb tellerartig aufgerollt, wobei bie einzelnen (Sänge mit 
©acfnabel unb bünnem ©inbfaben feft aneinanber ju nähen finb unb 
jwar fo, baß ber ©trohteller eine neftäljnliche SBölbung unb bic oöale 
$orm beS JpufeS erhält, ©er lefete Umlauf ift etwas abjubiegen, bamit 
er fich leicht gwifchen §)uf unb ©ifen fchieben läßt, ©ie (Sröße ber 
©trohfohle überfteigt etwas ben innern fRaum beS ©ifens. ©ie wirb 
— angefeucf)tet, ben fonoe^en ©eil gegen ben ©rbboben gefehrt, nach ©>eS* 
infeftion unb ©inteeren ber ipuffohle — berart eingefefct, baß ihr fRanb 
fcharf gwifchen .fpornfoljlenranb unb ülbbadfung beS ©ifens hineingreift, 
©in fefteS §ineingreifen fommt bann beim ‘iRieberfefcen beS ipufeS auf 
ben ©oben guftanbe. 



55 


Äorreft angefertigte Strohfohlen fommen in ihrer Sirfung ber 
Seber* unb ipufleberfittfofjle faft gleich unb gelangen bemgemäß auch in 
ben gleiten hätten gut illnwenbung. SBorgüglic^ laffen fie fid) außerbem 
Zu Verbanbzwecfen bei Verlegungen ber ^uffo^Ie unb beS ©träges 
»erwenben unb ermöglichen eine frühzeitige Ingebrauchnahme infolge 
foldjer Seiben bienftunfähig geworbener Vferbe. 

Sieben ber großen $ahl ih*er Vorzüge h&t feie Strohfohle bei 
offenen ©ifen ben Nachteil gezeigt, baß fie »erhältniSmäßig leicht burch 
bie gleitenbe fKeibung beS ^)ufeä am ©rbboben gn?tfc^en ben ©ifenfchenfeln 
nach hinten herauSgebrücft wirb unb oerloren geht, ^ft oon oornherein 
beim Vefchlage bas ©inlegen oon Strohfohlen beabfichtigt, fo gibt man 
baher ben fdjarf abgebaihten ©ifen, wie bei ben gmfleberfittfohlen betrieben, 
umgebogene Sdjenfelenben unb brei Sappen am inneren 9fanbe ber Voben* 
fläche. Um bie Sage ber Strohfof)len auch int offnen ©ifen zu fichern, 
finb bie weitgehenbften Verfuge angeftellt worben, ©ine ftärfere 2lb* 
badjung, einfa(he unb gefreuzte Splinte zeitigten feinen wefentlichen 
©rfolg. Vei Schraubftollenbefchlag oerwenbete man Ouerftege, bie 
mit ben Stollen znüfdjen ben ©cpenfelenben beS ©ifenS feftgefdjraubt 
waren unb nach feen Vollen hin eine Aufrichtung befaßen. Auch fe 
nach ©ntfernung ber Sdjenfelenben ooneinanber oerftellbare (patentierte) 
Querftege, ferner foldje mit aufwärts gerichteten Aufzügen zum $eft* 
halten ber Strohfohle, bei Verfiellbarfeit unb gleicher VefeftigungSweife 
wie bie »origen, famen mit gutem ©rfolg zur Verwenbung. ÄorpS* 
ftabsoeterinär (Schlafe fonftruierte zu bemfelben gwecfe forfzieherartige 
Strohfohlenhalter, bie, in ber Üiidjtung ber feitlichen Strahlfurchen in 
bie Strohfohle ^ineingebre^t, mit ben Schraubftollen befeftigt würben. 
Ohne $nanfpruchnahme ber Sdjraubftollen fuchte Äorpsftabsoeterinär 
üiecf baSfelbe $iel zu erreichen, inbem er an ber Strohfohle nad) hinten 
btoergierenbe, in bie feitlichen Strahlfurdjen hineingreifenbe, etwa fingen 
bicfe Strohbünbel feftnähte, welche, bie Strohfohle etwas nach hinten 
überragenb, als „Streben" ein §inauSfchieben berfelben »erljinbern füllen 
(„Strebenftrohfohle"). Von ben genannten VefeftigungSmethoben ift meines 
©rachtenS ber oerftellbare Ouerfteg mit nad) oben gerichteten Aufzügen bie* 
jenige, welche am beften ihren gwecf erfüllt. 

Seil nun bie Strohfohle ftets eines ber genannten Hilfsmittel 
bebarf, um fidjer unb feft zu liegen, fo fann fie trofe ihrer oorzüglidjen 
Sirfung nicht als bie befte ber Hufeinlagen bezeichnet werben. ©S muß 
»ielmehr nach ben bisherigen ©rfahrungen ber Hufleberfittfohle ber Vor* 
rang »or allen anberen zuerfannt werben. 



56 


$m ©arnifonbienfte ift bie £>ufleberlitteinlage bei iöehanblung oon 
gmanghufen, ©ofjleitfdjenfelDoflfjufen, §ornfpalten bie am meiften amecf* 
entfprechenbe. SSei empfinbüchen $lachhufen unb ©ofjlenförper* 

üotlhufen, begleichen bei früher Ingebrauchnahme oon Serben mit 
Jüralich »erteilten Verlegungen an ©ohle ober «Strahl ift bie ßeberfohle 
3 u mahlen. £)er allgemeinen ©infüfjrung ber £)ufleber!ittfohle in bie 
Slrmee, fpeaiell gegen bas ©inbaßen beS ©chnee§, fteht bie fchmierige 
2Irt ber Sßefdjaffung im ^elbe, beam. ba§ 3J?itführen ber «Sollen bei 
ihrem oerhältniSmäfjig h°hen (Vernicht, neben bem Ijoljen greife entgegen. 
$m ift bemnach auf bie ©trohfoljle aurücfaugreifen, melche ficb 

überall unb in furaer 3^t befdjaffen läfjt. Sieben ben ©djraubftollen 
mären bie oerftellbaren Querftege mit Slufaügen, melche nötigenfalls 
jeber ©chmieb bei einiger ftertigfeit herftellen fann, mitauführen. $u 
möglichft großer guoerläfftgfeit ber ©troöfohlen ift genügenbe Übung 
ber SDfannfhaften im ©trohfohlenfledjten unb gufammennähen e *' 
forberlich, ba bei mangelhaftem ®efle<ht mit ber aus ber gform gehenben 
©ohle fämtliche VefeftigungSarten ihren VJert oerlieren. 

Literatur. 

3)ominit: „3)er rationelle §uf6efcf)lag". Serlin 1887. 

ÄöfterS: ,,2ef)r6ucf) beö <jjuf6efcblageS". Serlin 1897. 

Seifering unb §artmann: „f^uf} beö ^Jferbeä." Sreäben 1886. 

Sungroitj: „3)ie SSerroenbung beä ©ummi im <jSufbefdf)lage". SSorträge für 
Sierärjte. $ena 1880. £eft 8 unb 9. 

„3Jiilitär:Sßeterinärorbnung." 

„geitfdjrift für SSeterinärtunbe," Jahrgänge I, II, VII, X unb XIV. 


JVUtteilungen aus der Hrtnee. 

9ÖlrtMöt>crs©awmclftcUcn für f’ranfc SJSferfce. 

$on Dberoeterinär ©utjeit. 

9iach Veenbigung be§ |jerbftmanöüer§ 1903 mürben auf Söefefjl ber 
8. Tibtfion SRelbungen barüber gemacht, ob eine ©ammelflelle für franle 
fßferbe imftanbe gemefen märe, ben fßferbebeftanb fomohl für ba§ betreffende 
SRanöber als auch » m allgemeinen a u erhalten unb a« üerbeffern. Tie 
^Reibungen ber Truppenteile unb ber Veterinäre fprachen fidj im aCU 
gemeinen günftig über ben maljrfcheinlichen Sßert fold^er ©ammelfteUen 
au8, unb fo mürbe für baS ^jerbftmanöber 1904 bie ©inrichtung einer 
©ammelfteUe in fRatljmannSborf bei ©üffen befohlen. 



57 


Sie Sammeiftelie beftanb t>om 8. bis jum 19. September, 
mürben il)r 59 Sßferbe jugemtefen. Slufjerbem finb in 9fiatf)mann§borf 
unb Umgegenb 49 $ferbe Befid^tigt morben, babon 13 be^onbelt unb 
3 in bie Sammeiftelie übernommen, 
trafen ein: 

2lm 8. «September. 1 fßferb, 


* 10. = .3 Sferbe, 

-11. - .1 Sferb, 

= 12. = 16 ^ferbe, 

= 13. = 12 

= 14. = 3 

= 15. = 3 

= 16. = .20 

Sn 8 Sagen.59 ißferbe. 

Abgegeben mürben: 

Im 15. September.12 fßferbe, 

= 17. = 29 

= 19. = 18 


Sie am 15. September jurücfgegebenen fßferbe maren gefunb unb 
bienftfäfjtg. Set ber Sluftöfung ber Sammeiftelie am 17. September 
mürben 29 ißferbe entlaffen, Pon benen 18 geteilt ober gebeffert unb 
bienftbraudjbar maren; 11 fßferbe mit Srutffdjäben maren marfd^, aber 
nic^t reitfäffig. 21m 19. September mürben 17 iJSferbe mit ber Safjn in 
bie ©arnifonen beförbert (gelenflaljme unb folcf)e mit großen ober gefäljrlldjen 
28mtben), bei melden burd) ben äftarfd) bauernbe Sd)äbigungen ju be= 
fürchten toaren. 1 Dffijierpferb mürbe am felben Sage al§ geteilt ab= 
gegeben. 

©§ fjaben fid^ in ber Sammeiftelie aufgefjalten: 

2 ißferbe.11 Sage, 9 ißferbe.4 Sage, 

7 = 7 = 12 =.3 = 

3 = 6 = 20 = .2 = 

6 = 5 = 

gür bie 3 u flet)örig!eit ber fßferbe gelten folgenbe 3 n ^ en: 
$üraffier=Dffijterpferbe . . 1, 2lrtiHerie=Sienftpferbe . . . 1, 

®üraffier=Sienftpferbe ... 41, 3nfanterie=Dffijierpferbe . . 1. 

§ufaren=Sienftpferbe ... 15, 

Sie $ranfl)eiten, meldje jur Übermeifung ber fßferbe an bie Sammel= 


ftetle SSeranlaffung gaben, maren folgenbe: 

33erftaud)ungen.12 mal, 

Seljnenentjunbungen.3 = 

Überbeine.2 = 

SBunben.13 = 

Srudfdjäben einfcf)l. (7 mal) ^jifjfnoten . 22 = 

SOiaufe.2 = 

SÖiu§felquetfcf)ung.1 = 






















58 


Serfd)lag. 1 mal, 

SRageltritt. 2 * 

Sernagelung. 1 * 


©ie burd) Serftauchungen, ©eljnenentjünbungen ober Überbeine f)er0or= 
gerufenen 2af)mf)eiten maren mittel* ober ^od^grabig. ^ierbon tonnten nur 
7 Pferbe als gebellt ober gebefjert unb bienfibraucbbar abgegeben merben. 
©tefe brei ©ruppen lieferten 10 ^Sferbe für ben ©ranSport mit ber Sahn. 

Son 13 Pferben mit SBunben tonnten 9 als bienftfä^ig jurücfgegeben 
merben, fo baß fie Pom 15. bejm. Pont 19. ©eptember ab am StRanöper 
teilnabmen. 3 Pferbe mit großen ober gefährlichen SSunben tourben mit 
ber Sahn befördert. 

11 Pferbe Pon 22 mit ©rucf* unb ©cheuerfteflen unb $i£tnoten 
tonnten jum $orpSmanöPer entlaffen merben, mäßrenb mieberum 11 als 
nicht reitfähig ohne «Sattel in bie ©arnifon marfchierten. Sei lederen 
gerben mürbe bie Unbrauchbarfeit burch Sranbfchorfe ober auSgebehnte 
«ScheuerfteHen bebingt. Son 2 Pferben mit SRaufe mürbe 1 als geheilt, 
1 als gebeffert unb bienftfä^ig entlaffen. 1 Pferb mit äRuSfelquetfchunft 
(burch ©turj) mürbe nach 3 ©agen als geheilt abgegeben. 4 Pferbe mit 
fchmeren £ufleiben (Serfchlag, SRageltritt, Sernagelung) mürben mit ber 
Sahn in bie ©arnifonen beförbert; alle 4 maren fo meit gebeffert, bafj 
ihre Ignbienftftellung in fixere 2luSfid)t genommen merben burfte. 

©ie Seurteilung ber ®ranfheiten erfuhr in einzelnen gälten baburch 
©chmierigteiten, baß nicht befannt mar, ob baS betreffenbe Pferb fchon 
früher lahm mar, feit mann eine ©djeuerftelle beftanb u. a. m. 

©ie notmenbigen SIRebifamente mürben auf ^Rechnung ber fRegimenter 
auS ber Slpotbefe in ©iiffen entnommen. 

©ine ©rfparniS entftanb infofern, als bie marfchunfäf)igen Pferbe in 
Pollen SBagen in bie ©arnifonen gefehlt mürben. 

©aS Umherjiehen ber tränten Pferbe auS einem Quartier inS anbere 
foftet nicht nur bte 3 e «t beS SRarfcßeS, fonbern auch bie Sorbereitungen 
jurn SRarfdje (©atteln unb paefen) unb bie £anbreicf)ungen nach bem 
SRarfdje (Pufjen Pon SRann unb Pferb); eS bleibt nur fehr roenig 3 e <t 
jur Sehanblung beS tränten PferbeS. ®en am SRacpmittag ober am 
Slbenb eintreffenben Sorgefeßten ift eS nicht fidler möglich, ju beurteilen, 
ob ber Pfleger bie Sehanblung mirflicf) anbauernb unb fleißig auSgeführt 
hat. ®aS Umhersiehen trauter Pferbe tft biefen in ben meiften gäHen 
ferner fchäblich, namentlich bei Sahmheiten — Serftauchungen, ©ebnen* 
entjünbungen, Phlegmonen, SRageltritt. ©ie Pflege franter Pferbe burd) 
nicht beauffichtigte SRannfchaften ift erfahrungsgemäß burcßauS ungenügenb. 
Sille biefe Nachteile maren burch Seitu^ung einer ©ammelfteUe Permieben. 

©er Seterinär mirb ber ©ruppe mehr nüjjen, menn er in einer 
©ammelfteUe tränte Pferbe bebanbelt, als menn er mit ben gefunben 
Pferben an ben Übungen teilnimmt. Set ber ©ruppe mirb er am Slbenb 
oft genug auS 3 eitman 9 e ^ ober meil ber ©ruppenabteil über mehrere 
Drtfcßaften perteilt ift, gerabe bie feiner Pflege am meiften bebürftigen 
Pferbe nid^t einmal fef)en. @S bürfte auSreidjen, menn in jebem Regiment 






59 


ein Veterinär mitreitet; bie anberen Veterinäre tt)iirben für bie Einrichtung 
bon Sammelfteßen jur Verfügung flehen, !gn bem borjährigen Sötfanöber 
ber 8. ®tbifion h Qt bie eine Sammelfteße genügt. Sßenn in anberen 
fahren baS ÜDZanöber fic^ über größere Strecfen auSbreitet, müßten, 
um ben Slnmarfch itid^t ju grofj ju geftalten (möglidEjft nicht größer als 
15 km), mehrere Sammelfteßen errietet werben. Xtefe fönnten bann, 
menn bie Übungen einen K’omplej enbgüttig berlaffen, aufgelöft nnb an 
einem anberen Orte neu eingerichtet tnerben. SBenn bie SDtanöber in ber 
üßätje bon ©arnifonen mit berittenen Gruppen ftattfinben, fo mären bor 
allem bort Sammelfteßen einjurtctjten, weil meift ein Veterinär bom 
SDZanöber jnrücfbleibt. 

®urd) Einrichtung bon fßferbefammelfteßen im SOtanöber wirb erreicht: 

1. Schnellere ^jerfteßung ber ißferbe für bie meitere Teilnahme an 
ber betreffenben Übung. 

2. Schonung unb Erhaltung beS fßferbematerialS im allgemeinen. 

3. Veffere 2tuSnu{jung ber tedjnifchen gä^tgleitert ber Veterinäre. 


(£r¥rattfitttgctt (SDiagcitfcanitfatarrl), 92tereitcttt$mt&tutg, 
Blafenf’atarrl)) infolge Jyütteruitg mit Biertrebern. 

®on ©tabäueterinär §en trieb. 

^n ber tierärztlichen Siteratur finb Säße bon Ertranlungen nach 
Verfütterung bon Viertrebern an ißferbe nur menige aufgejeidhnet, unb 
erft in berhältniSmäfjig neuerer 3 e tt mehren fid) bie Veröffentlichungen 
über Erfranfungen, bie burd) Verfüttern ber ßtüdftänbe ber 3uder= unb 
Ölfabrifationen, ber Vranntroeinbrennereien, Vierbrauereien ufw. tyxüox* 
gerufen werben. ®a ber 9Ibfah biefer ßtüdftänbe einen £eil, in manchen 
Vetrieben fogar ben ^jauptteil beS ©ewinneS auSmacht, fo finb gerabe 
biefe Stoffe ber Sfteflame ftnrf unterroorfen, unb fo erttärt fid) ber heute 
häufigere unb allgemeinere Verbrauch unb — baburch auch bie fc^Iec^tere 
Vefchaffenheit biefer fRücfftänbe. 

|jier hanbelte eS fid) um trodene Viertreber, b. h- fold^e, bie burch 
einfache^ £rocfnen in ®arren ju berfanbfähiger SSarc umgeroanbelt 
roaren. S)iefe Treber, bie ja als „Kraftfutter aßererften fftangeS" an= 
gepriefen werben, enthalten nach ®ammann 21,6 V ro J ent ©imeijj, 
8 V to ä el d Seit unb 40 Vrojent ftidftofffreie EjtraJtibftoffe unb foßen 
überbieS bon guter Verbaulichleit fein. 9?ach anberen Eingaben enthalten 
fie nur 14,4 Vro^ent ^Srotein, 5,7 ißrojent gett, 32,8 V ro i ent ftidf* 
ftofffreie Ejtraftibftoffe. $)ie naffen Viertreber enthalten bagegen 
4,6 Vrojent ^roteiirftoffe, aber auch 70 bis 83 ißrojent SSaffer. $at= 
fächlich werben ja bie naffen Viertreber, namentlich wenn fie noch „ftifd)» 
warm" finb, mit grofjem Vorteil aßgemein an fßtoftrinber, üDftlchfühe 
unb Schweine berfüttert unb jwar ju einem ^Drittel bis höchftenS jur §älfte 
beS 9?äbrftoffbebarfeS. VeifpielSweife beträgt für fRinber bie größte 
©abe 30 Sßfunb pro die, borauSgefe£t, bafj ßtauhfutter hinreidjenb bar= 



GO 


gereift wirb. dagegen eignen fie als $auptfutter gar nicht für 
fßfcrbe, Welche arbeiten foÜen, roeil nad} Dammann „tl)r mäfienber CSffeft 
unb ihr großes Bolumen, roeld^eS bie Berfütterung fehr bebeutenber 
üüaffen erforberlicß machen würbe, bem entgegen flehen würbe." Sie 
9?ad)teUe ber naffen Biertreber finb befannt: ©te fönnen nur frifcf) Per* 
füttert unb felbft nicht auf furje 3 e ü als Vorrat aufbewahrt werben, 
ba leicht Gffiggärung unb ©d)tmmelbllbung eintreten. Sie Berfütterung 
foldj üerborbener Sreber erzeugt nad) eintoanbfreien Beobachtungen Etuf» 
blähen, Sarmtatarrhe, Surchfaü ufw. 

Sie getrocfneten Biertreber foüen ficf) nach 3)ammann auch für 
bie fßferbe als teilroeifer @rfaß beS £>aferS — für 10 fßfunb .£jafer = 
4 ißfunb £afer unb 3 fßfunb Sreber — als ein PortrefflidheS ftraft* 
futtermittel beroä^rt haben, wenn ba§ Srocfnen ber naffen Sreber in 
frifchwarmem, unoerborbenem 3 u f* an ^ e öorgenommen ift. Sie Treber 
foUen bann nach bemfelben Slutor einen angenehmen, fdjwad) aromatifdjen 
©eruch haben, foüen lufttrodfen fein unb eine heÜc garbe haben, darüber, 
ob Sreber Oon guter Befchaffenheit längere 3ett ober auSfchlicßlid) als 
£>afererfaß an Bfetbe ungeftraft Perfüttert werben lönnen, habe ich in 
bet mir ju ©ebote ftehenben einfdjlägfgen Siteratur nichts gefunbeit. Die 
„Einleitung jur gütterung ber Sienftpferbe" erwähnt im Elbidjnitt IV: 
„©rgönjungS* unb @rfaf}=guttermitter bie Biertreber nicht. — 

gn einem fßferbebeftanbe Pon etwa 45 köpfen würben getroctnete 
Biertreber, bie in wafferbichten Behältern mit faltem Eöaffer angefeuchtet 
würben, Perfüttert, griih morgens würbe ber ganje SageSbebarf auf 
biefe EBeife jubereitet, fo baß bie juteßt °18 Elbenbfutter Perabreichten 
Sreber etwa 14 ©tunben ber geuchtigfeit auSgefeßt waren. Sie Stenge 
ber Sreber würbe gleichmäßig auf bie einzelnen gntter Perteilt; Porher 
fanb ein SDiifchen mit ©trohhäcffel ftatt. Einfangs würbe 1 fßfunb pro 
die unb Sopf unter Elbjug pon 1 fßfunb £afer gereicht; nach lin b nac h 
würben Treber in bem Berhältniffe mehr gereicht, als £afer abgewogen 
würbe, fo baß nach etwa brei SSocßen auSfchließlich Sreber — unb jwar 
10 biS 11 fßfunb — unb fein $afer mehr gefüttert würbe, daneben 
erhielten bie f]3ferbe 5 bis 7 fjSfunb £jeu unb außerbem ©trolj. 

Sie Sicfultate biefer gütterung Waren folgenbe: 3« ben erften adjt 
Sagen ber gütterung war eine Beränberung im gutterjuftanbe, Semperament, 
^aarfleibe unb in ber SeiftungSfähigfeit nicht ju bemerfen. $n ber 
folgenben 3 e ü, als bie ©abe an Srebern höh er mürbe, zeigten bie fßferbe 
bei ben geringfien Seiftungen ©chmeißauSbruch, ermübeten leicht unb 
würben rauher im £>aar. ©in hof) er fßrojentfaß ber fßferbe „ftrich" fid). 
3ugleich fonnte bei etwa 25 fßrojent ber ffSferbe fHücfgang in bem @r= 
nährungS^uftanbe feftgefteüt werben; $ranfbeitSerfd)einungen waren aber 
nicht bemerfbar. !gn ber 3 e O, als au8fd)ließlich Sreber Perfüttert würben, 
fah ber fßferbebeftanb „fchlecßt" auS: ©ämtlicße Siere hatten glanjlojeS, 
ftruppigeS £jaar, bie ©ehluft fehlte Poüftänbig, ©rmübung trat bereits 
nach fu^er Stenftleiftuug ein. Sie meiften ^ferbe fceS BeftanbeS waren 
fichtbar abgemagert. Dffenfichtliche ©tjmptome, bie für irgeub eine ®ranf= 



61 


fjeit fpracßen, lagen aud) in biefer 3 eit nicht bor. 9?ad)bem etma ad)t 
Jage lang nur 33iertreber tierfüttert maren, traten bei einet großen 
ülnja^l fßferbe fernere (£rfranfung§fälle auf, rote fie meiter unten be^ 
f^rieben tuerben füllen. $olilen !amen mäßrenb ber Xreberfütterung 
nid)t bor. 

llrfac^e biefer ©rfranlungen mußte bie 23erfütterung ber 93ier= 
treber angefefjen tuerben, unb meiner Meinung nach lag bie ©chäblidjfeit 
barin, baß burd) baS 2lnfeucf)ten ber Streber unb bor adern burcf) 
mangelhafte^ Peinigen ber benufcten 58ef)älter eine faure ©ärung unb 
®d)immelbilöung eingetreten tuar. Igd) tuiH l^ier bemerfen, baff id) leine 
ÄenntntS bon einer Jreberfütterung hatte, baß mir ber immer fd)led)ter 
roerbenbe 3 u f tan b beS SßferbebeftanbeS unb bie fpäter auftretenben ®ranf= 
heitSfälle junädjft unerflärlich tuaren. SDie ©rforjdjung ber Urfadje tuar um 
fo fdjiuieriger, als mir auf mein befragen angegeben mürbe, baß bie 
ißferbe „orbnungSgemäß" gefuttert mürben, ©rft am jmeiten Jage nacf) 
StuSbruch ber erften ®ran!l)eitSfäfle betam id) Kenntnis bon ber Fütterung 
mit Trebern, als id) ben gutterboben jmedS geftftedung ber Urfacße be= 
fichtigte. Hier ftanben bie bemußten Söehälter, bie nod) für baS 2l6enb= 
futter angefeucßtete Treber enthielten. Jiefe Treber rochen fauer unb 
muffig unb hatten eine grauhedbraune garbe. SDie 33ef)älter faf)en fehr be= 
fd)mu|ü auS, b. h- Jreberrefte liebten außen unb innen an ben 93el)älter* 
roänben feft. Nunmehr erft erhielt ich Slufflärung über bie 31rt unb 
SBeife ber 93erfütterung; ferner mürbe jugegeben, baß bie meiften fßferbe 
julefct nur mit SBiberroitlen bie Treber aufgenommen, mehrere ißferbe 
nie „auSgefreffen" hatten. Jie Unterfucßung ber getrodneten Jreber 
ergab, bafi biefelben oottftänbig troden, üon hellgelber gatbe maren unb 
einen guten aromatifd)en ©erud) h atten - 

©h^P* 0016 -' dJachbem etroa acht Sage lang nur Streber tierfüttert 
maren, erfrantten eines SübenbS 5 ^ßferbe, am näcßften Jage 7 unb am 
britteu Jage 10 fßferbe unter foigenben ©rfdjeinungen, bie bei allen 
Sßferben faft bie gleichen maren: 

St)ie ülugenbinbehaut mar fchmußig gelbrot oerfärbt. SDie SD?aft= 
barmtemperatur betrug 39,4° bis 40,8° C. fßulfe maren 70 bis 90 
in ber dftinute 3 U jäl)len. SDie SSrterie mar gefpannt, ber f)3ulS fleiu, 
fonft gleich= un & regelmäßig, ber Herjfdjlag pochenb. SDaS Haarfleib mar 
gtanjloS, ftruppig, bie Haut ließ ficß nur fdjmer Pom ffttppenföiper in 
galten abheben. Sltemjüge maren 25 bis 30 pro Sdinute ju jäl)Ien. 

Jie Sdtmung felbft mar angeftrengt, bie Lüftern mürben bet ber !gnfpi= 
ration meit geöffnet. SDie Sungen maren überall roegfam; bie SHuSlultation 
ergab etroaS oerfchärfteS 23efifuläratmen. SDie fßerluffion ergab einen 
lauten polten ©dhad. SDie gutteraufnahme mürbe Permeigert; SSaffer 
mürbe bagegen oft in deinen Quantitäten aufgenommen. SDie SDarm= 
periftaltif mar fcßmach unb träge, ber Hinterleib aufgejogen. SDie 
tremente maren flein gebadt, teils loder, teils feft, immer aber übeU 
riecßenb, bon heögetber garbe unb mit jähem, meißgelbem ober gelb= 
rötlichem ©cßleim überzogen. ©tnige $ran!e jeigten noch leiste Jtjm= 



62 


panitiS. Vei Drud auf ben Hinterleib äußerten bie Patienten ©djmerjen 
butd) Stöhnen. ©Inige Sranfe trippelten mit ben Hinterbeinen. ©in 
fonftanteS ©tjmptom mar cS, bafj bte Patienten fid) oft jurn Urinieren 
anfteUten unb unter Stöhnen auf ben Urin prefjten, toobei teuerer tropfen* 
meife abgefejjt tourbe. Die H ntnmcn 9 e » bie beS 2ngeS über entleert 
mürbe, mar fefjr gering. Die Palpation ber H arn &i a f e bom SRaftbarm 
auS ergab, bafj biefelbe meift leer, in einigen gälten nur menig gefüllt 
mar. Drud auf bie Harnblafe Deruifad)te ben Patienten heftige <Sd)merjen. 
Von fed)§ erfranften fßferben mürbe ber H Qrn näher unterfud)t. Der 
burd) Siatfjeter entleerte H arn war bidflüffiger, faft irfjleimig, trübe unb 
Pon buntelgelber garbe. Die Vebanblung beS H arn § mit ©alpeterfäure 
ergab in bier bon fed)§ gäHen einen SRieberfdjlag, alfo ©üoeifj; in jmei 
gäUen babon trat nur eine leidste Drübung ein. Die mifroSfopifd^e 
Unterfucfjung ergab DJieren* unb ^latten=®pitl)el, le^tereS in großer äRenge. 
ftrpftalle ufm. maren nicht nadjmeiSbar. Die fReaftion beS H arng lDar teils 
neutral, teils fcf>macf) alfalifcf). Der ©aitg ber ©rfranlten mar mube, 
fdjleppenb. Die Hi n t er h Q nb rourbe bei bielen Patienten tief gehalten, eS 
mürbe eine Vetpegung in ber 9?ierengegenb bermieben. Die Veiiie maren 
bon ber Vorberfufjmurjel bejm. bom ©prunggelen! abmärtS biffuS ge* 
ftbroollen. Die gefchmoHenen ©liebmaften füllten fich füljl an unb maren 
bei Drucf unempfinblid). DaS ©enforium mar ftart eingenommen; bie 
Sßferbe [lüften ben ®opf auf bte Grippe, bie klugen mürben ^aI6 gefcbloffen 
gebalten. 

Die Dberapte befdjtänfte fidb anfangs auf grottieren ber H° u t 
nad) borberigem Vefprengen mit Spirit, camphorat., auf fßriefjnifjfdje 
Umfcbläge um Saud) unb SRierengegenb unb auf Verabfolgung bon 
marmen äRebltränfen. iRadbbem bie Urfad)e ber ©rlranfung feftgeftellt 
mar, mürbe gutterroedjfel eingefübrt, b. b- mürbe H a f er > H eu unb 
VJeijenlleie bon guter Vefd)affenbeit berabreidEjt. 

Verlauf. Vei btefer Vebanblung trat bei fämtlidjen Uranien ©e* 
nefung nach 5 bis 7 tägiger SranHjeitSbauer ein. @cf)on am jroeiten 
ÄranlbeitStage nach bem guttermecbfel belunbeten bie V at ienten überaus 
regen Appetit auf H a f er - SRad) meiteren 14 Dagen batte fid) ber ganje 
fßferbebeftanb bereits gut erbolt. $omplifationen traten nic^t auf. 


(BaUeitfieitte beim f^ferbe. 

SSon StabäDeterinär 23 e r t b o l b Seroin. 

2lm 12. 2Rai erfranfte ^Sferb „®röte" ber 2. Vatterte beS 2. Hannob. 
gelbart. fRegtS. ÜRr. 26 unter leisten $oli!erfcheinungen, inbem eS ba§ 
gutter berfagte, mit ben güfjen fc^arrte unb ficb öiel nad) bem Vaucbe 
umfab- SBäbrenb ber SRacht traten brei ftärfere Einfälle ein, baS ifSferb 
legte unb mäljte fidb. ®atmgeräufche maren borbanben, aber fd)tbächer. 
tRadb ber einßeleiteten üblichen Vebanblung — SlloepiUe unb Vemegung — 
mar am 13. ba§ Veftnben beffer. ffjatient nahm etmaS H eu unb SSnffer, 



63 


$ot mürbe aber nicht abgefeßt. Ter SöltdE beb Pferbeb berietet noch 
©chmerjen, bie Sibbinbehäute unb bte SKauIfdjIeimfjaut mären gelblich 
beifärbt. 

‘ülm 14. traten erneute & oltfanfälle auf, in ben ferner jlofen 3eiten 
natjm Patient £eu unb Sßaffer. Sfot mürbe nur in geringer SRenge 
abgefeßt. Pulb 56, Atmung 20; Temperatur 38,6° C. 

Ta am 15. noef) feine ergiebigen Entleerungen erfolgt maren, mürbe 
eine gnjeftion bon 0,05 Eferin, 0,25 Pilocarpin gemacht, ^iernad) mürben 
in großer 2Renge breiige Sfotmaffen entleert. Tie fidjtbaren Schleimhäute 
ftnb fcf)mu|ig gelbrot berfärbt; bie Atmung ift oberflächlich 24 mal in 
ber SJfinute, Temperatur 39,9° C., Pulb 65 (Schläge. 

SSom 16. an befferte fich ber 3 u ft an b mehr unb mehr, ber Ulppetit 
mürbe reger, ^jeu, föleienfchlamp, Sßaffer unb in ben folgenben Tagen 
einige Siter .fcafer mürben mit gutem Slppetit berjet)rt. ©dfmerjen 
äußerte bab Pferb nid)t mehr, mohl aber beftanb bermeljrte, oberflächliche 
Sltmung. Turch Trucf erjeugter £>uften mürbe megen ber bamit per* 
bunbenen, beutlich erfennbaren @d)merjen unterbriieft. Sm linfen, unteren 
Sungcnbrittel ift bab Sltemgeräufcl) fdjmach, SReibegeräufche beutlicf) hörbar, 
bei Trucf auf biefe ©teile ftöt)nte Patient. 5ltemjüge mürben immer 20 
gewählt, Pulbjahl fchmanfte jmifcf)en 50 unb 60. Tie Sluttemperatur 
geht nach unb nach bon 39,9 auf 38,2° C. herunter. Tie ©aHefärbung 
ber Schleimhäute ift oöttig gefchmmtben. 

SRadhbem am 24. 2Rai noch 6 Siter £>afer, $eu unb ©rab mit gutem 
Appetit gefreffen maren, traten am 25. früh heftige Seibfcljmerjen ein, 
bab Pferb liegt meiftenb unb fiet)t fich nach ^ em Sei&e um, ber sölict ift 
ftier unb berrät große ©chmerjen. 3 a hl ber 2Itemjüge 32, ber Pulfe 72, 
Temperatur auf 40,0 ° C. geftiegen, ©<hleiml)äute fchmußig gelbrot, Tarm= 
beroegung unterbrüeft. Slbenbb unb nacfjtb mlrb nach einer nochmaligen 
Uferimpilofarpininfeftion einige 2Rale menig fleingeballter, mit jähem 
©chleim überjogener S'ot abgefe^t. 2lm folgenben Tage ift bie Unruhe 
uod) ftärfer, ber 93licf ftier, pulb flein unb h a *t, 90 Schläge in ber 
ÜRinute, Atmung fehr befchleunigt, allgemeiner ©chmeißaubbrucl). SRittagb 
berenbet bab Tier unter Erfiicfungberfcheinungen. 

©eftionbbefunb. Tie 93auchbecfen beb im mäßigen SRährjuftanbe 
befinblichen Pferbeb jiemlid) ftarf aufgetrieben. 9lub ber eröffneten 53auch= 
höhle entleert fich übelriechenbeb ©ab unb etma V* Siter fchmußigrote, 
trübe glüffigfeit. Tie borliegenben Tarmteile liegen normal. Tab S3auch= 
feil ift trüb, bon grauroter garbe unb ftellenmeife mit grauroten, faben* 
förmigen Slnlfängfeln befe^t. 95ei ^eraubnaljme beb Tarmeb mirb in ber 
fDiitte beb Tünnbarmeb ein ©tein bon 148 g ©chmere gefunben, meldfer 
größer alb ein ©änfeei ift, braungelbe garbe unb glatte Oberfläche hat. 
Sn ber SRinbenfcßicht fann man beutlich einige ^aferförner unb ©trolj= 
refte eingelagert fe^en. Tie Tarmfchleimhaut ift gering gerötet unb mit 
jähem ©chleim bebedt. Ter Ticfbatm enthält geringe Stengen breiigen 
gutterb, in meinem braungelbe ©teinchen bon Erbfen* bib SSalnußgröße 
in großer 3 a hl gefunben merben. Tie ©chletmhaut jeigt geringe ent* 



64 


günblidje ^ei^uftänbe. Die 9Mj, meldje fiarf Dergrößert, ift mit ber 
Hinteren gläche beg linfen Scberlappeng auf einer 5 cm langen ©teile 
feft bermachfen. Die SÖZiljfpifce ift auf einer fjanbtedergroßen ©teile feft 
mit bem ©aucßfed, etroag linfg öom ©dhaufelfnorpel, bermachfen. ©eim 
Durchfchneiben biefer ©teile finbet fid) ein madnußgroßer ©iterßerb, ber 
mit raljmäfinlidjem ©iter gefüllt ift. ©eim £jeraugneljmen beg 2Uagen§ 
mit bem baranhängenben etwa 75 cm langen .gmölffingerbarm jeigt ftd^ in 
ber S-förmigen Krümmung, ba mo ber ft'opf ber ©audjfpeichelbrüfe liegt, 
eine facfartige Slu§f»ud)tung beg Darmg Don ber ©röße einer 9J?anne»= 
fauft. Die 9Iugbud)tung jerriß bei |jerau§nal)me beg dltageng, mobet 
mehrere Ijafelnufjgrofje ©teine ^eraugfielen. infolge ber 3erreißung 
tonnten bie ©eränberungen beg Sebergadengangeg nicht feftgeftedt merben. 
Der ©audjfeüüberjug beg SWageng ift an ber großen SfurDatur jerriffen; 
gefüllt ift berjelbe mit breiigen guttermaffen, meldje mit einer großen 
s 21njafjl ©teindjen Don oben betriebener gorm unb ©röße burd^fe^t finb. 
S'ranffiafte ©eränberungen an ber jDJagenfdjleimhaut liegen nicf)t Dor. 
Der linfe Sappen ber ftarf bergrößerten Seber ift mit feiner Dorberen 
glädje, befonberg am unteren 9tanbe, feft mit bem ßmerdjfed bermadjfen 
unb nur mit bem Süteffer ju trennen, ©eim ©efüljlen beg regten 2eber= 
lappeng, beffen Dtänber fd;arf finb, mirb ein eigenartig fnifiernbeg ®e= 
räufdj feftgeftedt. Die Stänber beg Unten Sappeng finb abgerunbet. Die 
Sfonfiften^ ber Seber brüchig, ©ämtltdje ©adengänge finb ftarf ermeitert, 
bie beiben ^auptgänge, ber linfe unb mittlere, tjaben bie Sßeite einet 
gauft. Dag eigentliche Sebergemebe ift in ber 9?äl)e ber ^jauptgaden* 
giinge gänzlich gefdjmunben. Slde ©adengänge big in bie feinften ©er= 
jmeigungen enthalten breiige guttermaffen unb eine große 2lnjaf)I gelb= 
brauner ©teincfjen in ber ©röße eineg ©enfforneg big jur $afelnuß. 
Der untere Deil beg linfen Seberlappeng ift befonberg ftarf Dergrößert, 
berb unb Don fdjmarjroter garbe. ©eim Durdjfdjneiben finbet ficß eine 
fdjmierige, bide eiterähnlidje SJtaffe unb graurote Dljromben. Der ©piegelfcfje 
Sappen ift Don berfelben ©efdjaffenljeit. 2In ben übrigen Organen ber 
©audj= unb ©ruftfjöljle finb feine befonberen ©eränberungen ju finben. 

9?ad) ber mir jur ©erfügung fteßenben Siteratur finb ©adenfleine 
bei Pferben eine große Seltenheit, ©o ermähnt Dieder hoff in feiner 
fpejieden Pathologie unb Dherapie nur jmei felbft erlebte gäde unb je 
einen Don ©irnbaum unb ^ößne feftgeftedten gad. 9?adj griebberger= 
gröhner fanb 2lbdroug bei einem Pferbe im ©adengang einen fauft= 
großen, 258 g fdjmeren ©adenftein, neben meldjem noch Saufenbe fleinfter 
big manbelgroßer ©teine Dorhanben maren. 

Diefer bon mir befdjriebeite gad fdjeint mir aug Derfchiebenen 
©rünben ber ©eröffentlid^ung mert. ©rfteng mirb eine fo große Slnjahl 
— 500 big 600 ©teine — mohl feßr feiten gefunben, jumal barunter 
einer Don 148 g ©djmere unb mehrere madnußgroße. 3m e * ten § muß 
auffaden, baß Patient nie borßer an ©erbauunggfiörungen gelitten h at 
(bag Pferb ift 5 ^abre im Regiment); ferner baß nur bei ©eginn ber 
Sfranfijeit geringer 3 cteru § beftanben h Qt - Seiber fonnte infolge ber 



65 


totalen Serhältniffe bei ber ©ettion nic^t feftgeftetlt werben, mie ber 
grofce ©aflenftetn in ben ®ünnbarm gelangt ift, ob butd) ben ©aliengang 
ober infolge 3erreif5ung beS auSgebuchteten 3wöIfftngerbarmS. 

3um ©chlufj mödjte id) no<h barauf aufmerffam madjen, baf$ trofc 
ber genaueften Unterfud)ungen bie lofale SauchfeHentjünbung, roeld^e jur 
Sermachfung ber Seber mit bem 3werd)felt geführt hat, Perbunben mit 
ber Permehrten Sltmung, bem gieber unb ben ©chmeräen in ber Unter* 
rippengegenb eine SleuritiS Porgetäufdft hat. 


Pemphigus acutus beim ipferbe. 

SSon Unteroeterinär 9teinede. 

Unter ^empljiguS oerftebt man in ber mebijinifdjen 333iffenfc^aft ein 
allgemeines ©janthem, beffen £auptfennjeicf)en in bem Auftreten Pon Slafen 
auf ber $aut befielt, beren Umfang Pon ber ©röfje einer ßtnfe bis ju bem* 
jenigen eines SlpfelS, eines §anbteÖerS unb felbft bariiber hinaus mechfelt. 

Seim 5ßempbiguS beS SOienfc^en ift nach ©icbborft („^anbbuch ber 
fpe^ieHen ißathologie unb £h erQ P’ e "» 3. Sanb) ber Inhalt ber Sölafen 
anfangs weingelb, burc^fid^tig, feröS unb Pon neutraler 9ieaftion. ©päter 
nimmt er eine alfaltfdje Sefchaffenheit an, wirb trübe, mollig unb eiter* 
artig. 3)ie Slafen planen entroeber fpontan unb laffen bann baS ettoaS 
gerötete ©orium, baS fi<h metft fcf)nell mieber überbautet, jum Sorfchein 
tommen, ober aber ber Inhalt trodnet ju bünnen, gelbbräunlichen ober 
fdjtüärjlic^en Sorten ein, bie bann abfatlen. Slber nicht allein bie äufjere 
£>aut ift ©i£ ber ^emphiguSblafett. Seim SDienfc^en befonberS bat man 
aud) folcbe auf ben ©d)leimhäulen ber Sippen unb ber SBangen, beS 
©^lunbeS, ber üßafe, beS ®ehlbedelS, ber Srond)ien, ber ©c^eibe unb 
beS 2Ragen=®armfanaIeS beobachtet. 

£)em Ilinifd^en Serlaufe nach unterfcbeibet man in ber tDlenfdjens 
beillunbe brei gormen, nämlich ben Pemphigus acutus, beffen ®auer 
fidj nicht über Pier SSodfen erftredt, ben Pemphigus chronicus, ber fidf 
übet üDtonate unb !gaf)re hwäiebt, unb ben Pemphigus foliaceus, in beffen 
Serlaufe eS gur ©ntwttflung fleinerer, fcblaffer Slafen fommt, na<h beren 
Serften eine Überf)äutung beS blofjliegenben ©oriumS nicht mehr erfolgt. 
SBäbrenb bie beiben erftgenannten gormen prognoftifcb günftig ju beurtetlen 
finb, Perläuft bie jule^t genannte gorm ausnahmslos löblich unter ben ©r= 
fcheinungen allgemeiner ©ntfräftung. 

Sn unferer tierärjtlicbjen Siteratur finben mir über baS genannte Seiben, 
baS Pornebmttdi) beim tßferbe, feltener beim SHinbe unb £unbe porfommen 
foü, einige Slngaben Perjeid^net, nach benen biefe buüöfen SDermattten eine 
unPetleftnbare Sl^nlic^feit mit bem als SßempbiguS benannten SlafenauSfcblag 
beS Süfenfchen haben. 3 u 0e0eben werben ntufj aüerbingS, bafj ber beim 
ältenfcben fo buUöfe ©haralter ber ^ranffjeit in ben beifpielSmeife beim 
Sferbe beobachteten unb näher regifirierten gälten, namentlich an ben bidjt 
behaarten Sförperteilen, nicht fo thpifch jutage trat. SHad) Sarnit unb 
©utjeit („3eitfd)rift für Seterinärfunbe", 3. 3°h r 9» 6) fott biefer 

3eitfdSir. f. Seterinärfunbe. 1905. 2. £eft. 5 



06 


Umftanb barin feine ©rllärung finben, bafj bie ©pibermiS an jenen (Stellen 
bünner ift als an ben weniger behaarten; anbererfettS foUen auch bie £aare 
fe!6ft baS ©ntftehen einer größeren ©pibermiSabhebung Perfjinbent. AIS 
©ergletch gielfen fie bie Perfchiebene SSirfungSroeife ber Sfantharibeu auf bie 
9Dfenfcf)en* unb Pferbehaut heran. SEBährenb biefeS SöefifanS beim SJZenfctyen 
umfangreiche ©iafen ergeugt, ift bie§ bei Pferben ntd)t ober hoch nur in 
geringem ©rabe ber gaß. 

Ausführlich befchrieben ift ber PemphiguS beS PferbeS guerft oon 
Diederfjoff in feinem „fiehrbuch ber fpegießen Pathologie unb Therapie". 
Diefer Autor beobachtete baS genannte ßetben bet fünf Pferben. 9Zach iljnt 
Poßgiet)t fich bie ©ntroicflung beS afuten PemphiguS innerhalb eines DageS. 
Am ©auct)e, J$opfe, £jalje, Dhoraj, auch 5 tüifc^en ben Jpinterfchenfeln, hebt 
fich bte Oberhaut ab, unb eS fcheiöet fief) auS ben Walnuß bis fauftgroBert 
Partien eine roäfferige glüffigleit ab. Die fich im ©erlaufe ber Äranf^eit 
geigenben Shniptome finb intenfioer ^uctreij, (Eruption Pon malnufj* l>i§ 
hanbteßergrojjen, flachen ober toenig erhabenen Olafen auf ber £>aut, bie 
mit llarer, roafferheHer ober gelblich gefärbter glüffigfeit gefüllt finb. 'Die 
©pibermiS gerreifjt fpäter, unb eS entleert fich bann baS feröfe ©jfubat. 
(Eine Störung beS AßgemeinbefinbenS trat nicht ein. Der Verlauf tpar 
in aßen geilten ein gutartiger unb mährte 7 bis 9 Dage. 

Die Pon D. gemachten Angaben über baS immerhin nur feiten beim 
Pferbe auftretenbe 2eiben hoben im ßaufe ber Sfahre Pon feiten anberer 
Dierärgte eine ©eftätigung gefunben. Aße fpäter in ber Literatur be= 
fchriebenen gäße ftimmen in ben ^jauptpunften mit ben feinigen überein. 
(Ermähnt fei nur, bafj bei einigen Patienten baS abnorme Sucfgefüfjl fehlte 
unb bie ®ranfheitSbauer biSmetlen eine längere mar. So mährte ber be* 
jetchnete AuSfcfßag in einem Pon ßinneefer („ßeitfdfrift für ©eterinär= 
funbe", 12. Jahrgang, 9lr. 4) befchriebenen gaße 6 bis 8 ©Jochen unb 
regibioierte feit mehreren fahren in ber grühjahrSperiobe. 

gröhner beobachtete einen gaß Pon chronifchem PemphiguS mit töb= 
lichem AuSgange beim £unbe (gasreiche SEÖafferblafen unb ©efdhmüre über 
ben gangen Körper mit tjodhgrabiger Abmagerung unb mo^enlanger Dauer), 
unb Schtnbelfa bezeichnet in feinem ©Serie „^jautfranfhelten", 1903, biefen 
gaß als ben eingigen ber in ber Siteratur befchriebenen gäfle, welcher nach 
feinen ©rfdjeinungen unb feinem ©erlaufe als PemphiguS begännet mer= 
ben fann. 

(Erwähnenswert erscheint aufjerbem ein Pon ©raffunber („©erliner 
Dierärgtl. ©3ochenfchrift", 1890, S. 153) befchriebener gaß, in beffen ©er= 
laufe eS neben ©tafenbtlbung auf ber £jaut gur ©ruptton bunfelroter, erbfen= 
grojjer glede auf ber 9?afenfd)letmhaut fam. — 

Über bie Ätiologie beS PemphiguS finb bis h eute bie Perfchiebenften 
Anfichten bertreten, unb eS wirb Pon Ptelen Autoren angenommen, bafj 
gar mannigfaltige Ürfadjen imfianbe fein lönnen, benfetben gu ergeugen. 

Diecferhoff glaubt nach bem ®ranfheitSPerIauf auf einen mhlotifchen 
©influfj begm. auf bie tojifdje ©Jirfung befonberer Schärfen beS ©luteS 
fctjttefjen gu bürfen. 



67 


Sucet („Recueil“, 1894, 9?r. 7) fanb in bem 3nfealt bcr Slafen 
bei einer S'ufe ben Streptococcus pyogenes bovis. 

Sarnif unb ©utjeit (1. c.) jücfeteten auS bem fteril auS ben Slafen 
entnommenen ©jfubate eines an Pemphigus acutus leibenben PferbeS 
holten, bie fid) leicht mit ©entianaoiolett färbten unb auf 9Igar-2lgar febon 
am näcfeften Sage Set S’örpermärme einen meifeen Selag lieferten. 5luf 
Kartoffel übergeimpft, geigten fiefe erft naefe mehreren Sagen tleine meifee 
Pünftcfeen, bie auS Jfloffenfolonien beftanben unb nur unmerfliefe an ©röfee 
äunafjmen. ©ticfefulturen berftüffigten 'naefe einigen Sagen bie ©elatine. 
SSier mit biefer ©elatinefultur geimpfte SDiäufe ftarben nid)t. 2ln ber l^mpf* 
fteQe mar tueber ©ntjünbung noefe ©iterung eingetreten. 

Sei ber gleichen Sranffeeit beS SDienfcfeen tourben in mehreren gäHen 
ebenfalls Lotten auS bem 3fnfealte ber pempfeiguSblafen berauSgegüc^tet. 

Safe btefe hoffen ober überhaupt SDüfroorganiSmen in irgenb meinem 
ätiologifcfeen 3 u f aminen ^ an 9 e mit bem fieiben ftefeen, ift biSfeet noefe niefet 
ermiefen. @S fpriefet hiergegen fefeon bte fefelenbe ®ontagiofität, ba in feinem 
gatte eine Übertragung naefejumeifen mar. 

Seim SDfenfcfeen [teilt ber pempfeiguS offenbar feine einfeettlicfee tfepifefee 
tranffeeit bar. ©r tritt feier biSmeilen ibiopatfeifefe auf, biSmeilen ffempto* 
matifcb, fo b- nac fe borauSgegangenen !JnfeftionSfranffeeiten, mie Pfeämie, 
Puerperalfieber, uljeröfer ©nbofarbitiS, ©cfearlacfe, 2J?afern ufro. 3lucfe 
mäferenb ber ©efemangerfefeaft, im Söocfeenbette, im Serlaufe ber ©fepfeiliS 
joroie naefe bem ©ebrauefee bon Sromfalium unb ©alijfelfäure feat 
man PempfeiguS auftreten fefeen. 

Son einigen ßlinifern mirb er als Slngioneurofe, bon anberen als 
Sropfjoneurofe, ©yantfeem ober parafitäre Sermatofe gebeutet. 

SBie auS bem Sorftefeenben ju erfefeen ift, feerrfefet jebenfaHS über baS 
3uftanbeCommen genannten SlafenauSfcfelageS noefe Unflarfeeit. — 

•Diacfeftefeenb fei nun folgenber, bon mir im 9fobember 1903 beob= 
aefeteter 5 Q ß öon afutem PempfeiguS beS PferbeS befeferieben, ber befonberS, 
ba er fiefe im ©efolge einer SerbauungSftörung, an ber baS Sier feit einiger 
3eit litt, unb naefe einem einige Sage jubor überftanbenen Äoltfanfalle ein* 
ftellte, oon einigem Sntereffe fein bürfte. 

SaS in Siebe ftefeenbe Pferb, eine mittelicfemere, 16 fahrige guefeSftute, 
fanb jum Steitbienft Sermenbung, mürbe aber feit SSocfeen, ba ber Sefifjer 
abfommanbiert mar, bon bem Surfefeen täglicfe etma 1 ©tunbe nur im 
©eferitt bemegt. SaS Sier ift mager unb feat ein ftrupptgeS, glanjlofeS 
fpaarfletb. SaS berabfolgte Setter mirb in berfelben SJienge mie jubor 
unter langfamen Shubemegungen berjefert. lym ®ote finben fiefe biele noefe 
bollftänbig unberänberte ^aferförner, fonft ift et bon normaler gatbe unb 
Äonfiftenj. ©in übler ©eruefe ift an bemfelben niefet roaferjunefemen. Sie 
fictjtbaren ©cfeleimfeäute finb blaferofarot gefärbt; puls, Semperatur unb 
Atmung normal. 

Semerft fei feier, bafe iefe ben Patienten erft bom bierten ®ranffeeitS* 
tage ab beobachtete. 


5 * 



68 


Über ben ganzen Körper berteilt jeigen fidf auf ber äußeren $aut 
fßrominenjen öon ber ©röße eineg ßmeimarfflücfeS bis ju berjenigen eineS- 
^anbteÜerg. 33on ihrer 9?acßbarfcßaft finb biefelbeu fcfjarf abgegren^t. 
Seilroeife, jebocf) in ber fDftnberjahl, repräfentleren fie ftcf) als feftmeid^e 
93eulen, bie gingereinbrücfe anneßmen unb nach bereu ißunftion ein ßeÜ= 
gelbeS, etmaS fiebriges ©jfubat abtröpfelt. Ser fDJetjrjahl nacf) jeigen bie 
©fflorefjenjen jebod) eine jentrale Sepreffton. ©tellenmeife finb fie bereits 
üoEftänbig eingefallen unb fennjelchnen ficß nur nod) bur<h etwa 72 cm 
tiefliegenbe Sellen, bie bem ißferbe ein fdjecfigeS SluSfeljen üerleißen. Utad) 
bem Sßorberidjt maren bie ertnäbnten Seulen oor 4 Sagen über Sftacßt ent' 
ftanben. Sie auf benfelben befinblicfjc ©pibermiS mit ben paaren hat fich 
an manchen Partien, befonberS am $alfe, in ber Schulter», f$lanfen= unb 
Sfniefaltengegcnb, abgehoben unb ift ju fchmarjbraunen, leicht abhebbaren 
Sfruften eingetrocfnet. Sin anberen ©teilen finb nur bie £>aare burd) eine 
bernfteingelbe, jäf)e glfiffigfeit miteinanber üerflebt, laffeu ficß aber aud> 
leicht entfernen. 

Slußer ben ©ptbermiSbefeften ift bie $aut fonft unüerfehrt. 93orarm= 
unb iöruftgegenb geigen meiterhin eine biffufe SlnfdhmeUung, auf ber ftcfy 
Torfen unb ein bicfflüffigeS, fiebriges ©jfubat nad^toeifen laffen. SefctereS 
hat eine jitronengelbe garbe. 

9?ach etrna 12 Sagen mar ber Sfa8fcf)lag unter Slntoenbung üon 
„tßuromfdher föflfchung" üollftänbig abgeheilt. 

Ser oben näher prämierte gad ftimmt im mefentlichen mit ben in 
ber Siteratur befchriebenen überein. Auffällig ift nur, baß tro£ beS auS~ 
gebreiteten ©lafenauSfchlageS jeglicher ^ucfreij fehlte. Stof jmei in bem= 
felben ©taUe befinbliche ißferbe mürbe baS Seiben nicht übertragen. 

^ntereffant bürfte fein, baß ber afute fßempljiguS anfcheinenb h* er 
mit ber bet bem betreffenben ißferbe beftanbenen 53erbauungSftörung ätio= 
logifcf) in Sßejiehung fteht. ©S mürbe fich barauS bie Sinnahme ergeben, 
baß eS fidh tm ermähnten galle um ein tojifcheS SlgenS hanbelt, baS int 
Sarme infolge ber SßerbauungSftörung entftanben ift unb nach Steforptton 
oon ber SÖIutbafjn auS bie ©rfd)einungen beS Pemphigus acutus au§ju= 
löfen oermochte. 


SSon ©taBäoeterinär iHofenfelb. 

Stof bem fKüdmege Pom $D?anöüer mürbe baS Sßferb „©reif", ein 
10 jähriger fRappmaüach ber 4. ©Sfabron Sraunfdhmeig. ^ufaren=9tegtS. 
9?r. 17, auf unermittelte Sßeife an ber rechten ©d^ulter Perleßt; eS legte 
mit biefer Skfchäbigung nodh 100 km in bier Sagemärfcf)en bis jur 
©arnifon jurücf, mo eS am 29. ©eptember ferner lahm anfam. Sie 
rechte ©chulter mar in mittlerer £öhe beS Schulterblattes ftarf entjünblicf) 
gefchmoHen; int 3entrunt ber ©ihmellung befanb fidh e ^ n anfcheinenb üon 
einem ©tich herrührenber Söunbfanal Pom Surchmeffer einer ftarfen ©onbe, 
ber burdh ben hinteren ©rätenmuSfel nach Pom unb unten auf baS Schulter* 



69 


fclatt führte. Tie SBunbe fonberte auffallenb Piel bünnflüffigen ©iter ab. 
T>a ein eingelegter Sublimatfaben nur ungenügenbe SSirfung erhielte, nmrben 
Taut, gaSjien unb SOfuSfel in 12 cm ßänge burchfdjnttten, bte freigelegten 
Knodjentelle — Schulterblatt unb ©rate —, bte fiel) rauh anffifjlten, mit 
bem fcharfen ßöffel abgefraßt unb bte SBunbe offen mit ßßfolfpülungen 
betjanbelt. SBälfrenb ber nächften Sage !am eS jur ©ntmicflung einer 
recht fchmerjhaften, umfangreichen, p^legmonöfen ©ntjünbung in ber Um* 
gebung be§ rechten ©uggelenfS unb einer eiterigen Seljnenfchetben* 
entjünbung ber Beuger am Unten ©orberfeffel. ©letchjeitig traten bie 
©rf Meinungen ber eiterigen Sötutoergiftung auf mit lieber, ftarfer ©in* 
genommenheit be§ ©emußtfeinS unb Kräfteberfafl. Ta§ Sßferb lag bon ba 
an toochenlang meift ftöfjnenb am ©oben unb nahm nur etroaS T eu auf. 
Tie Körpertemperatur bewegte ftd) jroifchen 38,6 unb 39,2° C., fßulS 60* 
bis 70 mal, Sltmung 24 mal. Tie fronte Sehnenfchetbe mürbe gefpalten, 
gereinigt unb antifeptifdj bebanbelt. 211S baS gieber auf 39,6° flieg, mürbe 
eine in ber Slpotßefe bereitete ßöfung bon 1,0 2^h t h ar 9 an : 50,0 Aqu. 
dest. in bie linfe SDroffeibene gefprißt, am nächften Tage bie 
gleite ToftS an berfelben Stelle berabreidjt, maS auffallenber* 
weife er ft beim britten ©inftich gelang, unb TagS barauf noch einmal 
recßtSfeitig tnjijiert. igebeSmal jeigte fßatient gleich uad) ber ©infprißung 
Unruhe unb ftarfe SItembefchleunigung bon 60 pro SJfinute. Tiefe @r* 
\Meinungen mährten 15 ÜJiinuten. Stach 36 Stunben fiel bie Temperatur 
mieber auf 38,6°, behielt biefe £jöfje bis jum 21. Dftober, um bann auf 
37,8° s u finten unb nur jeitroeife jwifchen biefen ©renjen ju fcf)manfen. 
©inen fichtbaren Teilerfolg hatte bie intraoenöfe ©eßanblung fomit nicht, 
mohl aber eine üble golge: benn 5 Tage nach ber erften !gnfeftion jeigte 
ber Kopf beS ißferbeS an ber Dßrbrüfengegenb, bom Unterfieferranbe bi§ 
jur Schleifte, unb im Kehlgang auffattenöeS StauungSöbem, bie ©efidjtS* 
benen foroie innere unb äußere Kinnbacfenbenen waren ftrojjenb gefüllt. 
Söeibe Sugularen erroiefen fich je 6 cm roeit nach °& en unb unten bon 
ber SnjeftionSftelle blutleer, flufammengejogen, unb bie Tigitalfompreffion 
in ber SJtitte bieieS ©efäßabfchnittS Iteß feine ©lutftauung oberhalb beS 
gtngerS eintreten. ©etbe ©lutbahnen waren alfo infolge ber ftattgefunbenen 
^njeftionen boHftänbig thrombofiert. Tie Thtouibofe mar ItnfSfeitig bereits 
24 Stunben nadf ber erften ©tnfprißung in ©Übung begriffen unb erflärt 
bie ermähnten beiben bergeblidjen ©erfueße bei ber ©tnberleibung ber jmetten 
TofiS. Tie Troffelbenen biteben fpäter bauernb berlegt, unb bte StauungS* 
öbeme am Kopfe berloren fich er f* nach mehreren SSocIfen burch ©rmeiterung 
ber Seitenbahnen. 

!gm weiteren ©erlaufe ber Krantheit mußte eine nochmalige Öffnung 
ber linfen Seßnenfcheibe, bie fich lieber mit eiteriger unb geronnener Stynobia 
gefüllt h^tte, fomie bie ©ntleerung eines SlbfjeffeS unterhalb beS rechten 
ScßultergelenfS mit 1 /i ßiter bünnflüffigem, grauem gnljatt üorgenommen 
werben. ©S folgte im ganuar ©erfcßluß ber urfprünglichen Schultermunbe 
unb Pöüige ©enefung bis auf eine mit erheblicher ßahmljeit Perbunbene 
©erbiefung beS linfen ©orbcrfeffelS. Turd) fdfarfe ©inreibungen mürbe 



70 


fchliefjltch au i) biefeg Übel beseitigt, fo bajj bag fßferb üDrläufig oor bent 
Krümpermagen Permenbet werben fann. 

Siefc Krantljeitggefchichte erfc^eint in mehrfacher £>infid)t bemerteng= 
wert. Sie Shrombofe bet Sroffelpenen nach Ignjeftion Pon 2lrjnetmitteln 
ift an fich ein felteneg Borfommnig. gür ihr 3uftanbefommen finb im 
porliegenben gatte jmei Urfadhen benfbar: ©ntmeber mar bie Slrjnei iit 
ber Slpotljefe fehlerhaft jubereltet, worauf öielleicf)t bie unmittelbar nach 
ihrer ©iitPerleibung beobachtete Unruhe beg ^Sferbeg unb bie befd)leunigte 
Sltmung Oon 60 pro fDZinute hinmeifen tönnten, ober bie ©emebe be£ 
Siereg h att en burch ben ppämifchen Krantheitgdharatter berart gelitten, 
baff bie ©efäfjtntima ben ©mftich nicht mehr ertrug unb mit Shrombofe 
antwortete. Surcf) lejjtere würbe Patient ber nahen Sebenggefahr einer 
Sungen* über ©ehirnembolie auggefejjt, bie nur ber 3 u f°ö behütete. 

Sllg praftifhe SRufoanmenbung liefert ber galt einen Beitrag ju ben 
Pereinjelten Beobachtungen oon ber ©efä^rlic^feit ber intrapenöfen arjnei* 
liehen Slpplifationgweife, für beren golgen ber Beterinär Perantwortlich ift. 


^utr 5ycl)nnMmtg uoit sörüdjen ber unteren ^c^engliebcr. 

Sion Stabsoeterinär Äörner. 

©in öfährigeg, fe^r eleganteg unb fräftigeg ifSferb jog fid; am 
10. ÜJZooember beim ©pringen über bie ©tange einen ©plitterbruch 
beg Unten Porberen geffelbeing ju. Ser Knochen war mehrfach gebrochen; 
fdjon mit jwet gingern tonnte man am oberen unb unteren ©etenfenbe 
unb auch * n & er 3JZitte beg geffelbeing fnirfcf)enbe unb tnarrenbe ©eräufhe 
augtöfen. 

Srojjbem ich jahlrefdje Brüche ber tleinen 9töhrenfnod)en habe hatten 
fehen, entfdjlofj i<f) mich boef) fdjmer jur Behanblung beg Porliegenben 
Knodfenbrucheg, ba bie Brucbenben in beiöe ©elenfe reichten unb an- 
fcheinenb ein fefteg, gröfjereg Knod)enftücf nidjt Porhanben war. Ser 2ln= 
blid beg gutmütigen unb fehr mertooQen Siereg Peranlafjte mich jeboth, 
bie Behanblung ju Perfudjen. 

Sie Kunft ber Teilung berartiger Knochenbrühe befielt junächft 
in ber Anlegung eineg jwecfmäfjigen Berbanbeg; noch gtöfjereg ©ewidjt 
ift aber barauf ju legen, baff burch bie 9JZef)rbelaftung beg gefunben gufjeg 
eine ^mfbeinfentung Perhütet wirb, benn fonft ift fchliefjtich ber tränte 
gufj geheilt, aber ber gefunbe bauernb unbrauchbar geworben. 

Sen Berbanb, ä u weift ©ipgperbanb, lege ich fofort lege artis an, 
laffe aber barauf 48 ©tunben lang ©igmaffer angtefjen, um eine 2ln= 
fhwellung ju Permeiben. ©chwiUt bie Umgebung beg Berbanbeg tro&bem 
an, fo muff ber Berbanb am britten Sage erneuert werben; ift aber bie |jaut 
ftart entjünbet, fo wirb mehrere Sage ein 3irtelPerbanb mit ©ambriebinben 
angelegt, unb ber Bruch wirb burch ben unten befd)tiebenen ©d)ienen= bejw. 
Unterftühunggapparat fixiert, ©ntgegen ben üblichen Beljanblungg* 
regeln laffe ich aber bag $ferb nicht anhaltenb im $änge = 


f 



71 


Apparat fielen, fonbern nur mäfjrenb ber fjutterjeit — alfo ungefähr 

3 ©tunben — unb erft fpäter, menn bag ©ferb anfängt ju belaften, 
längere 3eit. 3JZan beobachtet, baf$ bte ©ferbe bag Stehen auf bret ©einen 
aud) int ^jängegurt ntd^t äugelten fönnen, fonbern ben gebrochenen gufj 
immer miebet gu belaften fucf)en; begljalb halte ich eg für nötig, bafj fie 
fich hlalPflen fönnen; fie tun bag fe^r Porficf)tig, unb Permeiben auch beim 
Slufftehen eine ©erüfjrung beg Ironien gufjeg j, em gjobeit, inbem fie 
ftd) mit ber ^interhanb gleichfam emporfcfjneflen. 

Um aber eine ©erfchiebung ber ©ruchenben unb eine ©erührung beg 
gebrochenen gufjeg mit bem ©rbboben ganj ju Perljinbern, gebrauche idf einen 
Schienen* ober ©tüfjapparat. Serfelbe befteht aug jmei fjalbrunben, 

4 cm breiten ©tfenfchienen, tuelche üon ber unteren gläche beg ©orberfujj* 
murjelgelenfg big jur @rbe reichen unb burch fRiemen mit Schnallen mit* 
einanber Perbunben finb. SIm oberen Seile beg ©tüfjapparateg befinbet fich 
ein freigförmiger gtlj, toelcher fich auf bie untere gläche beg ©orbetfufj* 
rourjelgelenfg ftüjjt. Sine (Schiene Perläuft au ber äufjeren, bie anbere an 
ber inneren gläche beg ©dfienbeing big jur @rbe; ber obere 3tiemen roirb 
unterhalb beg ©orberfufjmuräelgelenfg feftgefchnaüt, ber jmeite über bem 
geffel unb ber brüte unter ber Sfrone be8 £ufeg. SRit biefem Apparate 
permag fich bag ©ferb beim Stehen Pom ©orberfufjmurjelgelenf au§ ju 
ftüfjen, toährenb bie ©ruchenben ganj entlüftet unb nebenbei fixiert finb. 

28ie fchon oben ermähnt, erfefct ber Apparat, menn eg nötig ift, ben 
©ipgperbanb. @tne ©eläftigung burch bie ©chmere ber ©ifenfchienen habe 
ich nicht bemeift. 

2öa§ nun ben ^etlunggprojefj beg in SRebe ftehenben ©rucheg an* 
belangt, fo lonnte man nach 6 SBocfjen einen ßufammenhang ber einzelnen 
S'nochenfplitter burch neugebilbete ®no<henmaffen feftftellen; eg mar aber 
feine ©emegung in ben beiben ©elenfen ju ermöglichen, ©on ba ab 
mürben ©rie&nihfche Umfchläge unb Staffage befonberg beg geffel* unb 
®ronengeler.fg angeroenbet. Ser ©tüjjapparat, roelcher nach ©elieben eng 
ober meit gefdjnallt merben fann, blieb natürlich meiter liegen. Sag 
jufammengeheilte geffelbein mürbe ungefähr um bag Soppelte feineg 
geroöhnlichen Umfangeg ftärfer. SRach 3 SRonaten lonnte bag ©ferb fchon 
etma§ im Schritt bemegt merben; nach 6 äRonaten mar feine Sahmljeit 
mehr Porhanben, unb mürbe eg jum gouragieren unb jurn ©efpannen 
beg ©agageroageng benujjt. hierbei hat eg im lebten SRanöPer Porjüg* 
liehe Sienfte geleiftet. ©eibe ©elenfe, in melche fich ber ©rud) erftreefte, 
roaren roieber beroeglich gemorben, feboch mar im Srabe Sahmheit Por* 
hanben. Slug biefem ©runbe lonnte bag ©ferb nicht alg „mobil" betrachtet 
merben unb mürbe gelegentlich ber £erbftau8rangierung mit Perfauft. Ser 
©rlög betrug 400 SRarf. ©eit biefer 3 e *t habe ich bag ©ferb faft täglich 
in fernerem guljrmerf ju fehen (Gelegenheit, unb arbeitet eg im ©c^ritt 
norjüglich- 



72 


^aral^fc fcee Xervus obturatorias. 

• 33on Stabsveterinär 3tcgiliuS. 

fiähmungen beg Nervus radialis, cruralis unb facialis fommen bei 
ben ißferben häufiger bor, mäijrenb folc^e beg Nervus obturatorius 
nadf meinen Erfahrungen ju ben größten (Seltenheiten gehören. SBtllig 
(Steferat bon ißeter in Str. 26, 1903, ber „berliner Sierärjtlichen SBochen* 
fcßrtft") hat jeboch häuftet Gelegenheit gehabt, $J3aralt)fen beg Dbturatoriug 
bei ißferben ju feßen unb ift ber Anfid)t, baß fte gar nicht fo feiten finb. 
3ch miß baßingefteßt fein laffen, ob bei ben ^Beobachtungen bon 333illi§ 
ber 3 u f Q ff eine Stoße gefpielt h Q t, ober ob befonbere S3erhältniffe bie 
Häufigfeit ber gäße bebingten, jebenfaßg roaren (nach einem Steferat ber* 
felben ßeitfcßrift) big bahin nur bret Säße unb jmar einer bon ißrofeffor 
Stocarb unb jmei bon Sßrofeffor SB. G. Schimmel, Utrecht, beobachtet 
unb betrieben morben. Sblgenber bon mir beßanbelter Saß burfte baher 
ein gemiffeg I^ntereffe beanfprucßen. 

Sraglidjeg ^3ferb, eine 5 jährige oftpreußifcße Stappftute, melcße einem 
Snfanterieoffijier gehörte, mürbe mir eineg Stageg mit bem S3orbericßt jur 
Unterfucßung borgefteßt, baß fie bis am £age borßer boßftänbig gefunb 
gemefen fei. Am Stadjmittage biefeS £ageg fei biefelbe bon bem Surfcfjen 
bemegt unb auch gefunb in ben Staß gebracht morben. Alg fie jeboch 
am nädjften Sltorgen jum Steifen berauggefüljrt merben foßte, habe fidj 
hocßgrabige ßahmheit auf ber rechten ^intergliebmaße gezeigt, fo baß fie 
flum ®ienft nicht benujjt merben fonnte. 

®er Sefunb mar folgenber: ®ag i)3ferb belüftet im Stanbe ber Stuhe 
aße bier ©liebmaßen gleichmäßig unb geigt an benfelben feine franfhaften 
Erfdjeinungen, metdje auf eine Üahmhett fc^tießen laffen. ($2 finb meber 
Verlegungen, Anfchroeßungen, Auftreibungen ufm. ju fonftatieren, auch 
laffen ficß Scßmerjen burd) ®rucf unb SDrehberoegungen an ben Gelenfen 
ber rechten Hintergliebmaße nid)t herbotrufen. 

SBirb bag ^3ferb im Schritt borgeführt, fo macht fid) aber eine feijr 
erhebliche Semegunggftörung biefer Gliebtnaße bemerfbar. $iefelbe mtrb mit 
einem Stud fe^r hoch in bie |jöhe gehoben unb bann ftampfenb auf ben 
Soben gefeßt. ®ie Semegung erfolgt nadh born unb außen unter ftarfer 
Seugung beg ®nie= unb Sprunggelenfg unb ^mar mit folget Straft, baß 
eg bem Sßferbe fid)tbar Anftreugung foftet, bag Gleichgemicßt ju erhalten 
unb ein Umfaßen auf bie linfe Seite ju berhinbern. Unmöglich ift eg, 
bag Vferb im £rabe borjuführen, metl eg mit ber franfen Gltebmaße 
ben Semegungen ber gefunben nicht fd)neß genug folgen fann, auf brei 
Seinen h'nft unb umjufaßen broht. 

®a mir ein berartiger Saß noch nidjt borgetomtnen mar, fo mar 
id) anfänglich im groeifel, ob ich utit h DC h 9 r abigem Hahnentritt ober 
mit einer Sterbenlähmung ju tun hatte, $)ie ftarfe Seugung im $nie* 
unb Sprunggelenf, bie Abbuftiongbemegutig beg Sd^enfelg foroie bag 
plöfcliche Auftreten beg Seibeng ließen jeboch darauf fcßließen, baß eine 
Sunftiongftörung ber Ginraärtgjieher bie Veranlaffung ju ber Semegungg= 



73 


ftörung gab. Siefe fonnte aber nur auf eine ßäljmung beS Nervus 
obturatorius gurücfgeführt werben. 

Sie Urfadje ber SRerbenlähmung ^abe id) nid^t ermitteln fönnen. 
‘Anfänglich glaubte id), bafj Pielletcht burd) eine SRuSfeljerreifjung in 
ber Umgebung beS Serben eine GrrnährungSftörung beSfelben oeranlafjt 
worben fei, boc^ muff ich, in Übereinftimmung mit ben anfangs genannten 
Autoren, jugeben, bafj aucf) eine gtffur beS ©chambeinS baS Seiben !^er= 
borgerufen haben fann. 

Obgleich bon einer mebifamentöfen Sehanblung nid)t btel ju erwarten 
war, fo Uefj ich boch bie Gruppen* nnb ©chenfelpartie mit Dampfer* 
fpirituS täglich äWeimal einreiben unb babei fräftig maffieren. SaS ißferb 
blieb im ©tafle. SRadh etwa bterwöd)iger SehanblungSbauer fonnte aber bon 
einer Sefferung !aum bie fltebe fein, unb fchien mir bie 333ieber^erfteHung beS 
iJ3ferbe§ fe^r fraglich. Sa icf) feboch ben Patienten noch nid)t aufgeben 
wollte, leichte (Sinreibungen, SRaffage unb SRuhe aber feine fichtbare 
SSirfung gehabt hatten, fo orbnete ich berfudjSwetfe an, baff baS ^ferb 
täglich 1 ©tunbe im ©djrttt hewmgefüljrt würbe. Sie Bewegung übte, 
wie ich fchon nach wenigen Sagen fonftatieren fonnte, einen günftigen 
(Stnflufj auf ben guftanb be8 Patienten auS. SaS @mporfd)leubern ber 
franfen ©liebmafje erfolgte bon Sag ju Sag mit berminberter Jfraft, fo 
bafj nach SSerlauf bon weiteren 4 SBochen bie SewegungSftörung bis auf 
ein SDlinimum unb in ben nädjften 14 Sagen boUftänbig öerfdjwunben 
war. Sie SBieber^erfteCtung beS Patienten hatte foniit 10 Söodjen in 
Slnfprucf) genommen. SaS fßferb ift nach ber SJranfheit noch über 1 !gahr 
bon mir beobachtet Worben unb ftetS gut gegangen. 

5IuS biefen Sarlegungen ergibt ficf) in Übereinftimmung mit ben 
genannten Slutoren, bafj baS Seiben im allgemeinen günftig ju beurteilen 
ift, nnb bafj befonberS ^Bewegung ber Patienten nach einigen SBochen fRuhe 
einen günftigen Grinflufj auf ben ^jetlungSpro^efj auSübt. Sie Sauer beS 
SeibenS wirb jeboch immer auf 10 biS 12 SSodjen ju fc^ä^en fein. 


'Slcrfiittermtg uott @;peifettreften and ber SUtannfcfjaftSs 
fitdjc an £>tettftyferfcc. 

$on Dberoeterinär ©offner. 

Sie SRation für bie Stenftpferbe ber gelbartiflerie*9tegimenter ift eine 
fefjr fleine, fowoffl an ^afer als auch inSbefonbere an Heu. Saher fommt 
eS, bafj bie fßferbe ihr Hungergefühl baburch ju füllen fud)en, bafj fie 
bie ©treu — felbft bie oerunreinigte — aufnehmen, maS ju allerlei 
SerbauungSfiörungen unb ju f^wer oerlaufenben ®oltfen SSeranlaffung 
geben fann. SaS ©treben ber '-Batteriechefs ift nun barauf gerichtet, für 
wenig ©elb, baS ben Batterien auS einzelnen gonbS (fö'rümpermagenfonbS, 
(SrfparniS auS bem jßferbearjneifonbS ufw.) jufitefjt, eine gutterjulage ju 
befdjaffen, bie bei größter SßiHigfeit möglichft Diel Nährwert befifct unb 
ben fßferben befömmltch ift. SCerfucfje mit Grrbfen, Söhnen, SDJaiS, Sleie, 



74 


ßeinfudßen ufm. tonnten roegen ißreS ßoßen ißreifeS ntcf)t befriebtgen, am 
beliebtesten mar nocß bie 3 *d a 9 e Don £eu, roett biefeS nicht nur einen 
DerßältniSmäßig ßoßen SRäßrroert befißt, fonbern auch Dermöge feines größeren 
S3olunten§ — unb barauf fommt eS an — baS Sumen beS Sarmtraftu 8 
auSfüllt, baburd) ba§ Hungergefühl befeitigt unb bem Derberblichen ©treu* 
freffen am beften üorbeugt. Sod) auch biefe 3idage ift j u teuer, um au§* 
giebig jur SSerroenbung ju fommen. 

SlngefidtfS ber Satfacße, baß täglich minbeftenS ein großer Söottidj 
(etma 60 ßtter Inhalt) mit ©peifenreften au§ ber SO?annfchaftöfüche einer 
Abteilung Don einem ißriDatmanne für einen monatlichen tßadßtgtnS Don 
nur 6 SÖtarf als SOiaftfutter für fein S3ieß abgeholt mürbe, unb geftü^t 
auf bie günftigen Siefultate, Don benen Unteroeterinär ßernte in biefer 
3eitfchrift — 1899, 10. Heft — über gütterung ber Sienftpferbe mit Über* 
teilen auS ber SÖiannfdßaftSfüche berichtet, machte auch tm 2 . Oberfcßlef. 
gelbart. IHegt. 9?r. 57 eine ©ntterie feit 1. gebruar 1904 Serfucße bamit, 
bie gut DoUften SSefriebigung ausfielen. Sie SliittagSfoft beftanb in ber 
3eit Dom 1. gebruar bis 1. Slpril 1904 auS: Sünbfleifch mit Rubeln, 
9 mal, — ©ößmeinefleifch, lohnen, Kartoffeln, 9 mal, — 9J?ild)reiS unb 
Knoblauchmurft, 8 mal, — ©pecf, ©rbfen, Kartoffeln, 7 mal, — 9tinbfleifcf) 
mit Sörrgemüfe (Kaifergemüfe, Karotten, ©rbrüben, SBeißfoßl), 10 mal, — 
iHauchfleifch, ©rbfen, Kartoffeln, 7 mal, — ©dßmeinefleifch, ßinfen, Kars 
löffeln, 7 mal, — IRauchfletfch, ©adobft, Klöße, 1 mal, — ©cßellßfche, 
Kartoffeln, faure ©auce, 2 mal. 3 ur Slbenbfoft gelangten: ©rbSfuppe, 
Kartoffeln, 6 mal, — 93rotfuppe, 5mal, — ©emüfefonferPenfuppe, 4mal, 
— ©emmelfuppe, 3 mal; — bie übrigen SJtale: Kaffee, Katao, See ober 
SBurft (mopon nichts SSermenbbareS für bie ißferbe übrig blieb). 

Sie S3erfütterung gefdßaß in ber SSeife, baß bie ©petfenrefte — mit 
ber gleichen ÜDtenge SBaffer Derbünnt — als fuppenarttge glüffigfeit gum 
„2lnfeudßten" beS nädtften gutterS Derroenbet mürben. Hauptfächttch bebaut 
mit biefer 3 ulage würben bie mageren ißferbe, bie entroeber fdjlecht (felbft 
burcß Kraftfutter nicht) gu ernähren finb, ober aber fchledßt freffen. Sen* 
felben mürbe bie 3 u tnge ntd)t nur auf ba§ gutter gefcßüttet, fonbern gmifcßen 
ben eingelnen SDfaßlgeiten auch auf reineS Hüdfel — ein ©emtfcß Don einem 
Seit £eu= un ^> brei Seilen ©troßßädfel —, baS fie alSbann mit großem 
Appetit Dergeßrten. @o gelang eS, biefen neben einer SJtenge 9täßrftoffe 
auch billiges SRaußfutter fd^macfßaft gu machen unb gugufüßren. Ser ©r= 
näßrungSguftanb ßob ficß gufeßenbS, fo baß bie Batterie fcßon nad) 2lblauf 
Don adßt SBocßen bie beftgenäßrten ^Sferbe im Regiment ßatte; auch an 
ßeiftungSfäßigteit ließen bie fo in bie Höße gebrachten ^ßferbe ntdßtS gu 
münfcßen übrig. Sa§ 93ebenfen, bie ©petfenrefte lönnten fid) fdßnell ger= 
fejjen unb bie ©efunbßeit ber Siere fcßäbigen, mürbe nic^t beftätigt ge= 
funben, im ©egenteil bie ©rfaßrung gemacht, baß ficß in ber fraglichen 3 eit 
feine Kolif ober fonftige innere ©rlranfung geigte, obgleich gerabe biefe 
Sßatterie feit ^aßren Diel unter Koliferfranfungen gu leiben ßatte. @8 
mürbe allerbingS ftreng barauf geachtet, baß bie ©efäße nacß febeSmaligem 
©ebraucße mit heißem SBaffer fauber gereinigt mürben unb bie SSerfüttes 



75 


tung möglitf)ft fdjneU, gleich beim näd)ften güttern, erfolgte. fgm allgemeinen 
tnutben aUe «Speifenrefie gern genommen, fo bafj bie Grippen immer fauber 
auSgeledt roaren, am liebfien Erbfen, bann ÜÜJilchreiS, ®artoffelfcfjalen unb 
Rubeln, roeniger gern mit Effig angefäuerteS ®örrgemüfe. 


Referate. 


Über mildjsuderPergärenbe Sproftpilze. Son Dr. Sertholb $einje 
unb Dr. Erich (£ot)n. „ßeitjdjtift für ^pgiene", 46. 23anb, 2 . |jeft. 

3>n ber Einleitung befpredfen bie Serfaffer bie bisherigen Siteratur* 
angaben über milchäuderbergärenbe Sprojjpilje trittfef) unb teilen bann 
fpejielle Unterfudjungen mit jmei lattofebergärenben Sprofjpiljen über beten 
morphologtfdje, fulturelle unb biologifdje Eigenfchaften ausführlich mit. 
Igm Sdjlufjtapitel mirb bie Sebeutung ber lattofebergärenben ©proßpilje 
für bie SRilchroirtfchaft foroie für ben menfd)lid)en Organismus erörtert. 
9?acf) ben Serfaffern machte Sftard juerft auf bie Sebeutung ber lattofe= 
bergärenben Sprofjpilje für ben mitcf)rr>irtfcf)aftlicf)en Setrieb aufmertfam, 
inbem er benfelben in erfter Sinie eine gefcf>mncflicf)e Serbefferung Don 
SDtilchprobuften, 5 . S. Safe, jufdjrieb. gür bie Sutettbilbung fommen 
als aromatifche Stoffe üortoiegenb Sllfoljol unb Säuren in Setradjt, 
reelle, Don ber f£ätigfeit ber Sprofjptläe fjerriihrenb, eine Efterifijierung 
erfahren; baneben tonnen ficf) aber auch gefchmacflich tninbermertige fßro= 
butte in Sutter unb S'äfe bilben. So roerben Dielfach in SJieiereien 
SDJilchfehler, benen fidf Sutten unb ®äfefehter anreihen tönnen, neben 
anberen Urfachen oft burch laftofebergärenbe fßilje hetöorgerufen. ®ie 
Urfachen biefer gehler, roeldje man früher im gutter ber £iere unb allerlei 
fonftigen äußeren Umftänben fud^te, bilben in ben meiften gällen SHifro* 
Organismen, beren Entroidlung nur burch peinlichfte Sauberteit in milch 5 
roirtfcfjaftlichen Setrieben unb burdj fßafteurifierung entgegengearbeitet 
roerben tann. ®ie SDfild) 5 , Sutter* unb Ääfefehler, roelche burd) lattofe- 
Dergärenbe fßilje entstehen, tönnen nach Eingabe ber Serfaffer burch eine 
15 Sftinuten lange Erroärmung ber Sötilch auf 55 bis 60 °C. behütet 
roerben, infizierte ©eräte, Soben, SBänbe laffen fid) fd^on burd) fiebenbeS 
S&Jaffer beSinfijieren. 9?icht feiten geigt ber au§ Soümtld) mit fütilcf)' 
fäurebatterien unb getoöhnlichen £>efen ^ergeftetlte tünftliche SumpS roie 
auch ber ffefir einen äufjerft unangenehmen Seigefchmad, meld)et einer 
größeren Serbreltung biefer Eünftlid^en fßrobufte fel)r im Sßege ftanb; 
mit Spro^piljen, toelche fiaftofe birett Dergären, in Serbinbung mit 
9D7ilchfäurebatterien, unter ßufafc bon geringen f£rauben$uder* ober 9tof)r= 
judermengen foroie Don 1 bis 2 pro fOitHe $itronenfäure zur aufgefocf)ten 
93oQmilch, mürbe man beffere fßrobufte erjielen tönnen. ®er Sßert ber* 
felben hängt fomohl bon benjentgen Seränberungen ab, melche bie ÜDiilch- 
beftanbteile unter betn Einfluß ber ©ärung erlitten haben, als auch Don 



76 


ber 3 u f amm enfe^ung ber berroanbten SNilcp. Sin Stell beS iÜiilc^jucferS 
berfcpminbet, eS tritt an feine ©teile SNücpfäure, Sllfopol unb Kopien* 
fäure, baS $afein fällt auS, ein Steil beSfelben roirb in Peptone um= 
gemanbelt. ©dplecpte ©robufte infolge anormalen Verlaufs ber ©ärung, 
enthalten nur minimale Mengen Nlfopol, beträchtliche ÜJiengen Nlilcpfäure, 
fcpäbltcpe, flüchtige ©äuren unb ©utterfäure, Sffigfäure u. a., fo bafj bie= 
fel6en fronten ©erfonen mehr ©traben als Nupen bringen fönnen. !gn 
ben fefiräpnlicpen ©ärprobuften fpielt bie SNilcpfäure eine überaus 
mistige Ulolle bei ber 2J?agenberbauung, namentlich, meil fie baS Jfafein 
in ©eftalt Heiner, fcpleimtger glocfen nieberfcplägt, unb meil nah 
Dr. ©cpmibt in Dorpat bie Slffimilierbarfeit beS 2Jitlcpfäure=®afeinS 
größer ift als beS 2abferment=$afeinS. SBenn auch bie parntreibenbe 
SBirfung unb Vernichtung bieler ©afterien beS Darmfanals ber SHilcpfäure 
jujufcpreiben ift, fo fönnen auch fcpäblicpe SBirfungen ber ÜDlildpfäure, 
jumal bei $inbern, auftreten, memt ein Überfcpufj berfelben bie Sllfalien 
unb ben ®alf auS ben ppoSpporfauren ©erbinbungen megnimmt; bte§ führt 
jurn borjeittgen greimerben ber ^3^o§p^orfäure foroie jum Auftreten tion 
Durchfällen unb SRpacpitiS. Nach ©obropffojfi foü bie im ®umpS unb 
ftefir enthaltene Sfoplenfäure im 9Jiunbe nicht nur ein angenehmes 
©riefeln, fonbern auch äWagen ein angenehmes ©efüpl ber SBärme perbor= 
rufen, auch faß fie in manchen SranfpeitSfäßen burep tpre in gemiffem 
©inne anäfthefierenben Sigenfcpaften bie erhöhte Neijbarfeit ber 9Nagen= 
fcpletmpaut perabfepen, in manchen Säßen fod fie aber auch bie ©efretion 
beS SNagenfafteS berftärfen. Die geringen Nlfopolmengen (etroa 1 ©ro^ent) 
fcpeinen einen günftigen Sinflufc auf baS gefamte ©lutgefäfj* unb Nerben= 
fpftem auSäuüben. ©erücfficptigt man nocp ben feinen, emulfiben ßuftanb, 
in bem baS Safetn mit ben fefirä^nlic^en ©etränfen in ben Niagen eim 
geführt mirb, ben ©epalt an ©eptonen, ^jemialbumofen unb Söaffer, fo 
erfcpeint eS begreiflich, bafj Slefir unb fefiräpnlicpe ©etränfe bie Srnäprung 
beffern, eine Srpöpung beS S'örpergemicptS perbeifupren unb bie gefamte 
SebenSenergie beS DrganiSmuS fieigern fönnen. ©S läfjt fiep alfo auS 
ben burep laftofeüergärenbe ©profjpilje im Verein mit 9Jiilcpfäure= 
bafterien perborgerufenen SSirfungen ber ©cplufj steten, bafj berartige 
auS Vollmilch pergefteßte ©etränfe fiep als borjüglicpe Näprmittel er= 
meifen; fie als fpejififcpe ^eilgetränfe ju bezeichnen, liegt feinerlei ©runb 
bor, eS finb lebiglicp fepr milbe, leiht affimilterbare unb pamtreibenbe 
©etränfe auS Ntilcp, bie opne ©eläftigung ber VerbauungSorgane in 
grofjen ÜNengen genoffen toerben fönnen, unb rnelcpe bie ÜNagenbarmflora 
mopltätig ju beetnfluffen bermögen. 3lucp burep Vergärung bon Niager* 
milcp fönnen ©ärprobufte bon relatib popem Näprroert gemonnen merben, 
niept aber burdp Vergärung bon NJolfen. Die ©ärprobufte ber festeren 
finb lebiglicp angenepme, erfrifdpenbe ©etränfe, ©enufjmittel, aber fein 
^aprungSmittel. Sub einig. 



77 


Uttterjudjungeu über bie Shttoenbung ber biotogiftfjen SDietßobe jur 
Ermittlung ber Verbauung ber Eimeißförper im SJZagenbarmfaual. 

Von Dr. med. ©. Igafufcljemttfcf). — „ßeitfcßr. f. $ßgtene", 48.58b., 
2. $eft. 

Verfaffer legte fic^ auf Anregung beS ißrof. Söaffermann bie grage 
Por, ob eS benn möglich märe, baS in ben gä^eS unreforbiert gebliebene 
Etmeiß mittels biologifdfer SDZetljoben nacßmetfen ju fönnen. SSie befannt, 
gibt baS ©erum eines mit einem artenfremben Eimeißförper borbeßanbelten 
SfanfndfenS beim 90Zifd)en mit ber entfprecfjenben Eimeißlöfung einen fpeji= 
ftfcßen 9?ieberfd)lag. Üm foIcßeS ©erum ju gemtnnen, mürbe eine große 
8lnjaf)I öon ft'anindfjen mit SHinberferum borbeffanbelt. ®iefeS fo gemonnene 
fpejififcfje ©erum mürbe nun §u ben Verfucffen benufjt, um jene unreforbiert 
gebliebenen Eimeißmengen nacßjumeifen, bie fiel) in ben mäfferigen SluSjügen 
auS ben gäfalien oon VZenfdjen befonben, melcße täglich jmeimal 120 bis 
150 g roßeS, gehabtes Dfünbfleifd) erhielten. 8luS feinen Verfugen glaubt 
SSerfaffer folgenbe ©cßlüffe gieren ju bürfeit: 

1. $te biologifdfe 9Jfetf)obe jur Ermittlung ber SöerbauungSfä^igfeit 
be§ 2>armfanalS auf bie Eimeißfubftanjen ergab ein negatiPeS Stefultat. 

2. ®ie Urfacße beS negattpen ErgebniffeS biefer äRetßobe ift maßr= 
fcßeinlicß barin ju fueßen, baß bie Eiroeißfubftanäen felbft in feiten gäüen, 
mo fie unreforbiert bleiben, bureß ißr Vermelleit im VerbauungStraftuS fo 
in tßrer molefulären ®onftitution beeinflußt merben, baß fie ißre Eigenfdßaft, 
mit bem entfpreeßenben fpejiftfcßcn ©erum einen Sftieberfcßlag ju bilben, 
eingebüßt ßaben. 

3. ES ift im ßöcßften Erabe maßrfcßeinlicß, baß biefe Veeinfluffung 

beS EimeißeS burtß bie Sßirfung beS SftagenfafteS, fpegieH ber 5ßepfin= 
©aljfäure, unb im gaHe ber 8lbmefenßeit ber legieren bureß bie SÄtltß- 
fäure ßerborgerufen mirb. Öubemig. 


9Zodj einmal ber ©pirituSber&aub. Von 81. $fußl=£annoOer. — „3eit= 
feßrift für Jpßgiene", 47. Vanb, |jeft 3. 

®ie günftige SSirfung ber ©aljtoebelfcßen ©pirituSPerbänbe, nament- 
lief) bei frifeßen Entjünbungen unb Eiterungen ber ^autgebilbe, 
ift äiemlicß allgemein anerfannt. ©ie bilben baßer befonberS in ber „Keinen 
Eßirurgie" ein auSgegeicßneteS ^ilfSmittcl für ben praftifeßen Slrjt unb bieten 
aueß bem Saien bis jur Slnfunft beS 8lrjieS einen fießeren ©elbftfcßuß. 
©pätere Ignfeftionen laffen fieß beim fofortigen Eebraucß beS Perbünnten 
©pirituS, aueß beS benaturierten (im SZotfatI beS VranntmeinS, Eau be 
Eologne ufm.) faft auSnaßmSloS Permeiben, ©cßon Varbeleben mieS 
bei feinen OperattonSfurfen an ber Seicße auSbrücflicß barauf ßin, baß eS 
bei Verlegungen ber ginger mäßrenb ßeießenfeftionen fein beffereS 
SRittel gibt, als 8IuSmafcßen unb Verbinben ber SSunbe mit 8llfoßol; biefer 
muffe moßl als ein fpejififdjeS Eegengift gegen fababeröfe Qcx- 
fepungSprobufte angefeßen merben. 



78 


216er nicht nur geroöfjnlicfye unb fernere gäHe bon SinbegeroebS* 
entjünbungen unb (Eiterungen ber äußeren Sebecfungen, fonbern aufb 
Spmpbbrüfener fr anf ungen,gurunfel,ißanaritien, Knochen baut* 
entjünbungen unb ©cbleimbeutelentzünbungen luurben in 117 ©r= 
franfungSfäüen fämtlid^ geteilt. der Serbrauch an 9ll£o^ot betrug pro 
®ranfen burdjfctjnittlicf) 1 kg, gleich 1,00 bis 1,50 2)iarf pro &'opf, ent* 
fpredjenb ben berfd)iebenen ©pirituSpreifen. SBeit billiger fteHt fidb ber 
Serbanb in ber SranfenbauSbebanblung, roenn, mie in ber militärär^tlic^en 
fßrajiS, ber ©teuererlaß für ben 2tlfo£)oI betnirft rnirb. 

2113 Sortetle bei 3ellgemebSentzünbungen b a ^ en fic^ ferner 
berauSgeftetlt: fürjere ^jeilungSbauer unb fofortigeS 3umfieben= 
fommen ber (Entjünbung, unter gleichzeitiger Sefferung be§ Allgemein* 
befinbenS; baS entjünbete ©emebe fcßmolz ferner fcßneHer ein. 

Sei Anlegung ber Serbänbe mürbe ftreng nach ben ©aljmebel* 
fcßen Sorfcbriften berfat)ren. 2luf frifcße £>autmunben unb ©efcßmüre famen 
jebocß ausnahmslos junäcbft eine trocfene Sfompreffe bon fterilem 9ftuH unb 
bann erft bie in ©pirituS getrfinften SOiuUicbicbten. ßur Sebecfung ganzer 
©liebmaßen mürben fjanbbreite SDJuHbinben mit Sltfobol burdjtränft, auS* 
gebrücft unb nun locfer umgeroicfelt. dann folgte bie 2öattefcf)icf)t, ber 
burcßlocbte unburcßläffige (Stoff ujro. derartiges Serbanbmaterial fann 
ohne toeitereS mehrmals bei bemfelben Uranien angemenbet roerben unb 
gemät)tleiftet baburcß eine mefentlidje ©irfparniS gegenüber anberen Serbanb* 
metbobeu. 

Üble üftadjmtrfungen, mie Slßungen ber £aut, heftige ©cbmerjen, 
(Efjembilbung unb bergleicben, fommen niemals bor. 

b. Sergmann marnt neuerbingS bor ber Sllfobolanmenbung, ba fie 
burcb baS SluStrocfnen ber oberen ^jautfcßicbten fcbabe; bor furjeni mußte 
er einen mumifizierten gtnger, ber „mit 2tlfobolumfd)lägen" forgfältig be= 
banbeit morben mar, ejartifulieren. 2lber „2llfoboIumfcblSge" finb nicht 
ibentifcß mit bem <Sal zmeb elften 2llfoboloerbanb, bei bem ber (Spiritus 
nur alle 24 (Stunben erneuert mirb unb in btefer langen 3eit langfam 
auS ben SJiuüfdbicbten berbunften fann. 

Um bie Sßirfung beS 2llfobolS ju erflären, b^en jablteicbe 
Unterfudjungen ftattgefunben. ©aljmebel gibt an, baß bie deSinfeftionS* 
mirfung beS ©pirituS nicht allein burcb bie 2luStrocfnung bebingt fei, fonbern 
auch auf einer fpejififdben ©iftroirfung gegen Saftetien beruhe. (Er glaubt 
ferner, baß Su^nerS Annahmen (ber Sllfobol rege ben Körper zur ©elbft= 
Perteibigung an burcb ©inmirfung auf baS ©efäßfpftem, (Erregung einer 
aftiben ^pperämie) z^ar zutreffen, baß bielleicht auch d)emotaftifcbe 2Bir= 
fungen borhanben finb, baß aber auch eine besinfizierenbe Sßirfung burcb 
unter bie |jaut gebrungenen Sllfobol ftattfinbet. die Serbänbe müßten 
be§balb eben groß, locfer unb nur feucht, nicht naß fein, bamit ber 2llfof)ol 
reichlich berbampfe unb ba§ ©pitbei nicht berbichtet merbe. daher müßten 
fie auch bauernb liegen, menn man einen botlfommenen Sfu^en erreichen 
motte. 

iß. bat eigene Unterfuchungen angefteflt, um bie Sßirfung ber 
9llfobotbämpfe, beS flüffigen SllfobolS unb feine gäbigfeit, in bie diefe zu 



79 


bringen, ju ermitteln. 2U§ fßrüfungSproben bienten Kulturen bon Staph. 
pyogenes aureus, Bac. pyocyaneus, äRtljbranbfporen fomie Etterproben 
an iterilen ©etbenfäben eingetrocfnet. Um baS SurcfjbrtngungSbermögen beS 
‘JUtofyolS ju prüfen, mürben frifcfje Seile Poit ®anincf)en, 9Reerfcf)meincf)en 
unb ^>afen mit ber ^aarfeite nacf) unten auf einen Sialtyfator gefpannt, 
biefet teil§ mit fpirituöfer garbftofflöfung, teils mit reinem ©pirituS be* 
fd)idt unb ber burd)getretene 9llfof)ol djemifcf) unb alfoljolomettifd) beftimmt; 
ber Stalpfator befanb ficf) in einem mit Sßaffer gefüllten ©tanbgefäß. 
Enblid) mürben lebenbe ®antnd)en am fRücfen gejcfjoren unb mit einem 
©pirituSPerbanb berieten; 3lbna^me beS SSerbanbeS noch 24 ©tunben unb 
Sötung ber Stere, beren |jaut nacf) forgfältigem Srocfnenlaffen abgewogen 
mürbe; barauf SRigrofinprobe auf SItfofjot an ber gnnenfette ber |>aut. 

SluS ^Beobachtungen unb UnterfudjungSergebniffen folgert iß.: 

1. Ser 2Ufol)olberbanb ift jur $eit als bie einfad)fte, befte unb biUigfte 
23erbanbmetf)obe bei entjünblidjen unb eitrigen Erfranfungen ber oberflädp 
licken unb tiefer liegenben Sßeicfjteile anäufeljen. Slber aucf) bie Entjünbungen 
ber Eelenfe, fa felbft ber Organe ber großen ^örperf)öt)Ien, finb nacf) ben 
neueften Erfahrungen feiner Einmirfung jugänglid). 

2. Ser Sllfoljol in flüffiger gorm befijjt gegenüber ben gercöfjnlid)en 
Eitererregern eine jiemlid) auSgefprodt)ene feimtötenbe S'raft; feine SSitffam* 
teit ift jebocf) leine ganj gleichmäßige, unterliegt bielmefjr auS nid^t genauer 
erfid)tlicf)en Erünben berfcf)iebenen ©cfjmanfungen. Sie SeSinfeftionSfraft 
beS $llfof)olS nimmt mit juneljmenbem 2ßaffergeljalt big ju einer gemiffen 
Erenje gu; abfoluter über 98- bis 99gröbiger 2llfoljol entfaltet bie fcf)mächfie 
Sßirfung, 40* bis SOprojentiger ©pirituS erreicht baS l)öcf)fte Sütaß ber 
^eimtötung, roeiter abroärtS nimmt bie Sßtrfung mieber ab. ©porentragenbe 
iöafterien (SCRiljbranbiporen) miberftefjen aud) bei förüttemperatur ber 2Sir= 
fung beS SllfofjolS. 

3. fRuljenbe SUfoljolbämpfe in luftbidtjt abgefcf)loffenem fRaume üben 
ebenfalls eine beftimmte feimtötenbe ober fdjmädjenbe SSirfung auS, aber 
aucf) fte ift feine gleichmäßige. 

4. Ser flüffige SUfo^ol gel)t nur in ©puren burcf) ftifc^e tierifdje 
föäute hinburch, mogegen 9Ilfof)olbämpfe ein roeit größeres ffßenetrationS* 
permögen befijjen. ^iernacf) merben pathogene Safterien burcf) bie bei 37 ° 
in ©pirituSPerbänben entmicfelten unb burd) tierifdje £jäute gebrungenen 
Sämpfe ober Eafe mit großer ©ic^er^eit Petnicfjtet, if)re Sauerformen 
(©poren) bagegen ntd)t. 21m lebenben Siere merben fie bon ber Ober* 
haut aufgenommen unb in bie tieferen EemebSfd)icf)ten abgegeben, laffen 
ficf) febocf) in ber Unterbaut unb in ben barunter liegenben Söetcfjteilen 
nur in ©puren unb auch nidjt regelmäßig nacfjmeifen. 

5. Cb bei ber Sßirfung ber Sltfoljoloerbänbe bie SBudhnerfdtjen 2ln= 
nahmen ober bie ©aljroebelfchen 2lnfcf)auungen baS fRidjtige treffen, läßt 
ficf) jur ejperimenteU nicht beantmorten. 


Erammlicf). 



80 


$ie Söirfung beo gormalinS auf bic s J!)ttld) unb bab fiabfennent. 

93on Dr. @. 2öroenftein. — „3eitfd)r. f. £>hgiene", 48. 93b., 2. $eft. 

$>ur<h ben SSorfc^lag b. 93efjring§, ba§ gormalbef|t)b al§ Confer* 
bierangSmittel ber SDtild) ju bermenben, mürbe bie grage intereffant, irt 
roeldjer für unS mahrnehmbaren SSeife bie ©froeißförper ber SDtilch burd) 
ba§ gormalin beeinflußt mürben. 93ereit§ 1895 Ratten ®. SHibeal unb 
©. 3- 93eban ben SSerfucß gemacht, bie gormallnmtld) ^Qgienifcß ju ber= 
merten. Jb- SB ei g 1 e unb <5. SUZerfel betätigten, baß eine Sonfetbierung 
ber 9Jfild) mit burd) ben ©efd)macf unb ©erucf) nicfyt mahrnehmbaren gorm= 
albehtybrnengen ficßer erreicht mlrb; n6er biefetben erbrachten auch ben 9iach* 
roei8, baß bo§ ®afein ber 2Rild) burd) gormalbeljt)b beränbert mirb. J)ie 
93erbauung be§ $afe'in§ erfahre eine 93erjögerung; ba§ Jfafein roerbe au§ 
ber gormalinmild) bitfflotfig gefällt, me§halb eine formalin^altige 2J?ild) bei 
ber ©mährung ber ftinber nicht in 93ermenbung fommen bürfe. ?tuf ©runb 
bon 93erfu<hen fam ©djmarj ju bem ®d)luß, baß auch bie jrppfins 
berbauung burch gormalbehtyb gehemmt ober bötlig aufgehoben mirb. 3ßäh= 
renb in btefen 93er|ud)en auSfcßließlich große gormaIbef)t)bmengen berücf* 
fichtigt mürben, fucht SSerfaffer 93eränberungen in ber SDitlri) nachjumeifen, 
melche burch gormalinntengen erjielt merben, bie bei ber praftifc^eu 93er* 
roenbung be§ gormalinS al§ 2J?ild)fonferoierung§mittel in 93etracßt tommen. 
Stuf ©runb ber SBerfucße fommt 2. ju foigenben (Schlüffen: 

1. J)a§ gormalbehhb beränbert bie SDütch in bem ©inne, baß fie mit 
2ab nicht mehr reagiert. ®er ©rab ber 93eränberung ift in erfter 2inie 
bon ber J)auer ber gegenseitigen ©inmirfung unb erft in jmetter Sinie 
bon ber gormaltnmenge abhängig. 

2. ®iefe 93eränberungen ber SRilcf) treten fchon bei ben geringen 
gormatbehhbmengen auf, melche für bie $>e§infettion§pra;rt§ in 93etracf)t 
tämen. 

3. ®a§ gormalbehhb in 2öfungen bermag bie ^ochfaljlbfung be§ 

2ab§ nicht unmirffam ju machen, mährenb gormalbefjt)b in ©a§form ba§ 
2abpulber feinet SBirtung beraubt. 2ubemig. 


^dcaub: Dfteoraalacie ber fßferbe in Jottfitt. — „Rev. gdn. de 
mdd. vet.“, Januar 1904. 

J)ie al§ Osteomalacia rubra bejeichnete ©rfranfung jeigt fief) in 
ihren Anfängen nur al§ eine berminberte 2Iu§giebigfeit ber 93emegungen, 
eine (Sc^tuäc^e ber 9?ad)h(mb unb ©mpfinblidjleit ber 9?ierenpartie. 5lud) 
bemerft man geringe Ißerftopfung, unregelmäßigen Stppetit, fobann im 
meiteren Verlaufe beutlidjeS 2ahmgehen mit teigigen 2lnfcf)mellungen ber 
©elenfe. gerner fieht man böÜige !gnfoorbination in ben 93emegungen 
unb auch ttmfjl ©djroetlungen ber ©efid)t§tnod)en. J)ann haben fich bie 
Jiere nicht mehr aufrecht, e§ treten leicht gratturen auf, unb ber Job 
tritt unter großer ©rfd)öpfung ein. $ie ®ranlheit§bauer ift eine lange, 
93efferung gefdjie^t nur unboHfommen, unb fernere SHejtbioe finb nicht 
feiten. 



81 


©ei bet «Seltion finbet man ßeidjen einer auggebeljnten SInämie. 
©om ©lelett tonnen alle ®nod)en Befallen fein, gumeift finb e§ aber bie 
be§ ©eficf)t§, ber ©liebmagen unb SEBirbelfäuIe. ®a§ ®nod)engemebe ift 
gefcfyroollen unb mit bem ginger oft einbrücfBar; in ber ®nochenfubftang 
finben fid) ©aluolen, bie mit einer au§ ©lut, gett unb $etritu§ beftehenben 
SSRaffe gefüllt finb. ®ie ©elenf furniere erfd^eint buntel, ehtgebidt; bie 
©elenflnorpel ulgerieren. 

|jiftoIogifch ift überall ba§ ©tlb ber rarefigierenben OftitiS mit gentri= 
fngalem SBetterfdjreiten gu fegen. Süugerbem ift ftetS eine @nterttt§ mit 
©roftonen ber ©cfjletmljäute Porganben, ferner trüBe ©cgmellung ber Seber, 
©rmeicgung unb ^ämorrgagten ber Vieren. !gn ben Sungen befielt feber 
©rab biffufer ober lotaler ©ntgünbung 6i§ gur ©angrän. !gn gttei gäden 
mürben auch tiefliegenbe SRuSfelabfgeffe entbedt. 

®ie Sranfgeit ergreift bie ©ferbe im 2llter bon 7 6i§ 12 igagren. 
3)er ©erfaffer fanb Bet gärbung mit äRetgplenblau einen 2)ipIofolfu8 im 
Änocgenmar!, in Seber unb Snnge; ber 9Rifrobe lieg Bei gefunben ©ferben 
öa§felbe ®rantgeit3bilb entfielen unb mar aud) auf SReerfchmeincgen über* 
tragbar, dagegen mar ein fontagiöfer ©garalter ber Lotten nid)t gu 
beobachten. 3 u ^ em ift e§ £atfad)e, bag äRaulttere unb ©ferbe, bie mit 
einer auf feuchtem Serrain macfjfenben ©flange (Para equinum) gefüttert 
roerben, bie grogte @r!ran!ung§gagl liefern. $>ie einzig mögliche 5£^erapie 
beftanb in !gfolierung ber Oranten unb Überbringung auf trodene 23eibe= 
plage. 5lucg fchienen ©ilofarpin, ©ferin unb falinifche 2lbfügrmittel bie 
Teilung gu unterftügen. 

Dr. SRittger. 


®upa§: ©hrontfdje Sarntberönbenmgett mit ihrer ©egieguttg gunt 
Joppen. 

®. berichtet über eine 6 jährige ©tute, melche fid) einige SRonate nach 
ber 2ln!unft al§ fRemonte ber Artillerie ba§ Joppen angemöhnt hotte, moPon 
ba§ £ier trog aller möglichen ©erfucge nic^t roieber abgubringen mar. ©3 
hörte mit bem Suftfchnnppen nur auf, menn e§ üollgepumpt mar, unb e§ 
png halb nach ©ntfernung ber ©afe mieber bamit an. ®te golge mar ein 
nur mittelmägtger @rnngrung§guftanb, menn auch f e l fen mirlliche ®olif* 
anfälle ftattfanben. 2ll§ ba§ ©ferb fchlieglich hoch einem folgen erlag, fanb 
fich al§ SobeSurfadge eine eingellemmte ^ernie be§ Söinälomfchen Sodjeä. 
®a§ ftar! gerötete SDarmftüd hotte an ben ©tnflemmungSfieUen in Sänge 
Don je 4 cm eine bebeutenbe ©erengerung be§ Surneng nebft Blaffer ©er; 
färbung angenommen. Stugerbem geigten fich om ®ünnbarm in einer 2lu§= 
begnung pon 6 m abmechfelnb Perengte unb ermeiterte ©artien. 

®. meift auf bie SRögltcgleit eine§ urfäd^lichen 3 u f ammen g an 8 e§ Jtoifdhen 
ben ©armPeränberungen unb bem Joppen melcgeS ba§ $ier Pielleid^t 
infolge eine§ nerPöfen SReflejeS ober einer Slrt pon ^nftinft auSübte, ba 
igm ba§ Suftfchnappen entmeber eine angenehme ©mpfinbung ober eine 
trügerifche ©rleicgterung bei Slnfcgoppung an ben £)armengen Perurfachte. 

3eitfdjt. f. SSeterinärfunbc. 1905. 2. $eft. 6 



82 


Referent erinnert fidj eines ähnlichen Satleg bon Joppen bet einem 
SJabaÜertepferbe, bet melcf)em fid) ebenfo nachher burcf) bte Dbbuftion über 
ben ganjen Sünnbarm berflreute ©trifturen nachmeifen ließen. 

Dr. 3?üt^er. 

• t 

Sagg: @{§ifton bc$ Canalis deferens als Äaftration$inittel. — 

„The Journ. of Comp. Path.“, Sinti 1904. 

©eftüfet auf jeine in Snbien gemachte ^Beobachtung, bafj, menn ein 
Seiftenfanal burch Srauma ober ®ranfi)eit obliteriert, fid) Sltrophte in 
ben |joben einfteüt, fd)rttt S. baju, etmaS Sl^nlid^eS als (Erfajj ber 
®aftration herauSjufinben. (Er operierte fechS £engfte auj folgenbe Slrt 
mit bejtem (Erfolge: Sie Stere toerben nicbergelegt unb betäubt. Sarauf 
mitb oberhalb beS ^jobenS ein 5 cm langer ©djnitt gemacht entlang bcm 
©amenftrange unb etroaS nach hinten ju, um bie Slutgefäfje ju bermeiben. 
Ser ®anal ift an jetner meifjen garbe ju erfennen. 9?a<h feiner Sfolierung 
unterbinbet man in ßänge bon 2 cm beiberfeitS unb fdpieibet ba§ ©tüd 
heraus. 9iach Anlegen einer ^jautnaht genügt eine einfache, antifeptifche 
9?adhbehanblung. (ES ift nötig, auf jeber ©eite einen ©infrfjnitt ju machen. 

Dr. Slüther. 

Sie SWäufe* mtb Diattenplage. S3oit (E. SBiener.— „Settfdjrtft für baS 
lanbroirtfchaftliche S3erfud)smefen in Öfterreich"- Referiert im „ßcntrah 
blatt für Sßafteriologie", 32, 18. 

ßoeffler mar befanntlidb ber erfte, bem eS gelang, bnrch ben bon 
ihm entbecften Bacillus typhi murium bei SUiäufen burch Sntpfnngen 
eine ©pijootie fjerborjurufen; bie praftifd^e (Erprobung als mäufeltlgenbeS 
Verfahren mürbe hiermit namentlich in @ried)enlanb erfolgreich burd§= 
geführt. SBenige S a h re fpätcr ^at ^ffatfcßenfo einen ber (Eoll=©ruppe 
angehörigen SajiHuS reingejüchtet, meldher fich bei ber meiteren 33ehanb= 
lung als für hatten pathogen ermieS. 3 ur felben 3eit hat SänpSs 
einen SajifluS ifoliert, melcf)er bnrch e i n eigenes Verfahren (mehrfache 
Sierpaffage) SSirnlenj gegen bie graue SRatte erlangt. Sen lederen 
SJlifroben hat SB. nachgeprüft; er ermieS fich nur für junge, meifje Siatten 
birulent. Um bie 93irulenj §u fteigern, mürbe er auf rohen (Eiern meiter* 
gezüchtet unb bei mehrmaliger Überimpfung bon (Ei ^u (Ei mürbe bie 
S3irutenäfteigerung eine berartige, bah nunmehr Diatten bei 23erfütterung 
ber Kulturen in üblicher SBeife nach 5 e ^ n ätnölf Sagen eingingen. Sei 
ber Serfütterung ber (Etngemeibe ber berenbeten hatten mürben fcfjon nach 
brei Sagen SobeSfäde erhielt. 

SB. züchtete ferner eine abirulente (EoIi=$ultur (auS einem ©äuglingS= 
barm ftammenb) ju einer birulenten um. Sie auS bem Sarm gezüchtete 
(Eolt=$uItur mar intraperitoneal, fubfutan unb per os gegeben für 9Jieer= 
fchroeindhen unb für Ratten boüfommen abirulent, für SNäufe fubfutan unb 
per os beSgletcljen. Sie Sirulenjfteigerung mürbe auch hi er burch Über* 
impfung auf rohe (Eier erreicht. 3 ur praftifd)en (Erprobung mürbe eine 



83 


Stinbäfuppe bei etwas ©obazufah mit einer 2luffd)memmung einer 24ftünbigen 
91mmoniaf*©oli=®ultur Perfekt unb hierauf Vrot mit ber infizierten «Suppe 
getränft. Stuf biefe SBeife gelang e§, ber Statten, weldfe einen Schuppen 
in zahlreicher 9lnzaf)l bemohnten unb aßen cpemifchen ©iften fpotteten, 
nad) breimaliger täglicher SGBieberhobtng be§ Verfahrens üoßftänbig £err 
Zu werben. 

23. h e bt zum ©dflufj h e rPor, bafo, wenn 58etfc^ieben^eiten in bem 
Verhalten eines SJtifroorganiSmuS Porliegen, man nicht gleich an $frt* 
unterfdjiebe benfen barf; bie SebenSbebingungen änbern fi<f) eben mannig= 
faltig, unb bie Batterien paffen fich biefer Slnberung ^äuftg an. SJtan ift 
baher nicht berechtigt, au§ bem Perfchiebenen Verhalten auf Stährböben ufm. 
in bem Momente ber Steinzüdftung eines ÜDtifroorganiSmuS eine neue 21rt 
Zu befdjreiben. V3ie bie Virulenzfteigerung erfolgen fann, zeigt ba§ obige, 
au§ bem ©äuglingSbarm ifolierte Bacteriuna coli, welches, burchauS hurm= 
loS, burd) 2lnpaffung zum ©rreger einer ©pizootie gemacht werben fonnte. 

@S lä§t fid) fefjt auch überfehen, mie ein im Sltoment ber 91uS= 
fcheibung auS bem menfdjlichen ®arm Piefleicht poßfommen aPirulenteS 
Bacterium coli in ben Kanälen ufm. unter SSer^ältniffe fornrnt, welche 
bie Virulenz fteigern. ©erät baS Vafterium in eine für bie Infizierung 
geeignete Statte, fo fann bie SSirulenz berartig gefteigert werben, bafe ba§ 
'Jier zugrunbe geht. Von feinen Slrtgenoffen Perzehrt, fönnen weitere 
SMrulenzfteigerungen burch mehrfache Sierpaffagen erfolgen, bis aße Ve= 
bingungen zur (Sntftehung einer regelrechten ©pizootie gegeben finb. Slber 
ebenfo läfjt fich ber SBeg erfenneit, auf Welchem bas fpontane ©rlöfchen 
einer ©pizootte zuftanbe fommen fann. ®urch birefte unmittelbare Über= 
tragung Pon £ier zu £ier fann ber StattenbazißuS nach einiger 
berart abgefchtnächt werben, bafj er nicht mehr infizierenb wirft; bie Ptru* 
lenten Vafterien Werben wieber z« ©apraphpten, unb bie ©pibemie wirb 
felbft unter ben günftigften Umftänben wieber ertönen. 

©rantmlich. 


T^agesgefdricbte. 

2)ie gfeier be$ ©eburtStageS Seiner SUtajeftiit beS ÄatferS fanb 
feitenS ber 3JttlitärsVeterinäi=5ltaDemie in feftlicper iüBetfe burcp ieilnahme 
an ber ^ochfcpulfeier unb burch gefttafel ftatt. ®ie ^ochfcfjulfeter würbe 
eingeleitet burch ben ©poralgefang „®ie ^jimtnel erzählen bie ©pre ©otteS"; 
fie Perfammelte bie ©tubierenben unb beren fieprer fowie zahlreiche ©pren* 
gäfte in ber feftlidp gefcpmüdten 21ula zu bem Vortrage beS £errn ©eh- 
StegiernngSrat Vrof. ©ggeltng über „©rfolge unb SluSfidpten in ber Ve= 
fämpfung ber Sierfeudfen". — ®aS gefteffen ber SDtilitärftubierenben fanb 
im Äafino ber Slfabemie, baS ber Offiziere unb Veterinäre im |jotel „fßrinz 
SBilpelm" ftatt. 


6 * 



84 


^rofeffot $ffog f. 

70. SebenSalter berfcfjieb ju ©iefjen ißrofeffor Dr. ^5flug, einet 
ber 33eteranen ber tierärztlichen 2ef)rer. ©eboren 1835 511 Söapreutl), 
ftubierte er in 9J?ündf)en, tuurbe 1856 approbiert unb praltijierte, jumeift 
al§ SejirlStierarzt, in Perfcf)iebenen baperifcpen Orten. 1866 leitete er 
toäljrenb beS gelbjugeS baS Söiarobebepot ju Sßürjburg. 23on ber mebi$ini= 
fchen gafultät ber Uniöerfität ©iefjen rourbe er 1868 jum Dr. med. vet. 
unb jum orbentlicpen ^onorarprofeffor für Seterinärmebijtn unb $tre!tor 
ber Sßeterinäranftalt ernannt; Ijter fjat er bis jum $af)re 1899 in un= 
ermüblic^er, frucfjtbringenber Scljrtätigleit getoirlt, anfangs als einziger 
tierärztlicher OrbinariuS ber $ 8 eterinäranfialt eine ungeheure 3trbeitSlaft 
tragenb. 3°^ re *^ e 2lbf)anblungen, 5 . 33. über bie ffranttjeiten beS 
uropoetifdjen ©tjftemS, Sungenrojj, ®älberfterben, $)rucffdjäben, ^jufrebe, 
fottiie populäre (Schriften jeugen Pon feiner miffenfdjaftlidjen unb pral= 
tifchen SSielfeitigleit. ©inige Saljre rebigierte er bie „ 93 orträge für £ier= 
ärjte". 

®ie roenigen 3 a b re feines RuljeftanbeS mürben burd) fernere ©r= 
frantung getrübt, fo bafj tfjm ber $ob eine ©rlöfung rourbe. $ie 
Slnerfennung eines oerbienftpollen unb arbeitSreii^en SBirfenS mal)rt bem 
©ntfcf)lafenen unfer bauernbeS ©ebenfen. 

©rammlicf). 


2luS $eutfd) * Siibmcftafrifa. 

OberPetcrinär Raufte rourbe am 5. Januar in ben ©efedjten gegen 
bie SöitboiS bei ©od)aS burd) <Sd)ufj im Oberfcpenfel fdjtoer Permunbet. 
Rad) eir.greifenber Operation befinbet er fidj, priPaten Rad)rid)ten zufolge, 
auf bem SBege ber ©enefung. 

DberPeterinär Sftann Ijat nad) feiner ©enefung Pom SppljuS baS 
©enefungSf)eim SlbbabiS aufgefudjt unb Perroaltet bereits jejjt mleber als 
etappenbtenftfähig felbftänbig baS ißferbe= unb SSie^bepot griebridjSfelbe 
(Ofatmufufu) bei ®aribib. 


$ie SSerbefferuugen ber ÄreiStierärzte. 

®er bem preu^ifc^en 3Ibgeorbnetenl)auS Porgelegte lanbroirtfd)aft= 
liehe ©tat enthält — entfpredjenb ber im 33orjafjre angenommenen 
®reiStierarztborlage — ©eljälter für 460 S’retStterärzte Pon 1200 
bis 2100 9Rar! (®urd)fdjnittSfap 1650 üüiarf), ferner für ßulagen 
an bie ®reiStierärzte 207 000 9Rarf unb für SlmtSunfoften* 
entfdjäbigung je 200 9J?arf (19 600 9flarf). 6 berliner ®reiS= 
tierarjtfteHen finb mit je 1200 SRarf oorgefef)en (unb entfpredjenb Ijöljerer 
penfionSfä^iger ßulage); für nebenamtliche 33erroaltung Pon ßreiStierarjt* 
{teilen feitenS 32 ®epartementStierärjten finb je 900 SCRarf nicht penfionS= 
fähige Remuneration eingeftetlt. ®ie gefamte ©tatSaufmenbung be= 
trägt 1 065 000 SJiarf, ber ÜUieljraufmanb 762 000 ÜDiarf. 33ei 



85 -- 


ber fpenfionierung foüen — neben bem ©eljalt — 1950 5D?ar! bet 
fonftigen Tienftbejüge in Slnredjnung fommen. 

ÜDie ©efjälter ftnb in brei TienftalterSftufen mit 1200, 1650 unb 
2100 SRar! Dorgefeljen für je 153, 154 unb 153 ^reiStierärjte; allen 
brei (Stufen werben bei ^Berechnung beS penfionSfähigen Tienft* 
einlontmenS 1950 SCRarf jugefdjlagen, fo baß biefeS leßtere 3150 bis 
4050 9Rar! beträgt. 

Tiefe ©ehaltSfäße ber ®reiStierärjte waren im SSorja^re feitenS beS 
SlbgeorbnetenhaufeS als ltngenügenbe angefeßen worben, unb burd) fRefolution 
mürbe bie ^Regierung um bie Sewiüigung f)öh erer ©ehattSfäße erfudjt. 
(Siehe biefe 3eitfcf)rift 1904, ÜRr. 7). S n ben beteiligten Greifen hoffte 
man ba§er, baß baS iübgeorbnetenljauS bie oben genannten ©äße minbeftenS 
fotoeii erhöhen werbe, baß baS penfionSfäljige ©infommen ber ®reiStierär$te 
über bie ©e^altnormen ber ©ubalternbeamten erhoben wirb. 5Rad)bem 
inbeffen unlängft baS 2lbgeorbnetenfjau§ bie angeführten ©äße in jweiter 
Sefung angenommen ^at, tft etne ©rtjöhung faft auSgefcßloffen. 

Tie 3 u I fl 9 en faßen bie 2lu§fäüe erfeßen, toeld^e baS SreiStierarjt* 
gefeß an öerfd)tebenen ©teilen herbeifüljrt; burd) fie füllen ferner bie 
fonftigen erheblichen llnterfd)tebe beS ©infommenS ber ®reiStterärjte mög= 
iichft ausgeglichen werben, bie fid) namentlich auS ber fehr ungleidhen 
$öl)e ber ihnen neben ber iBefolbung jufließenben ©tnnahmen an ©e= 
bühren ufw. unb auS ber mehr ober minber günftigen ©elegenheit jur 
Ausübung gewinnbringenber fßriüatprajiS ergeben. — 

ber ©tatSrebe beS £errn ginanjminifterS ift ferner in SluSfidjt 
geftettt worben, eüent. eine fßaufdhalfumme an ©teile ber bisherigen 
Üieifetoften unb Tagegelber anjufeßen, um auf biefe Sßeife bie ganj 
enormen bieSbejüglichen ©tatSanforberungen ju befcßränfen, — eine Um* 
änberung, bie unter Umftänben bie ^jaupteinnahme ber ^reiStierärjte 
roefcntlid) Perringern würbe. — 

Über bie in ber üoriäfjrigen fRefolution be§ 2lbgeorbnetenf)aufeS 
Weiterhin erbetene ©rteitung beS fRangeS ber IRäte V. klaffe an bie 
ÄreiStierärjte Perlautet noch nichts. 9Rit ber ©rteitung ber fRangfteüung 
fteht naturgemäß bie ©ebüljren* unb fReifefoftenfrage in bebeutungSPoüem 
Sufammenhange. SBenn bem ginanjminifierium inbeffen bereits bie 
jeßigen ©äße be§ SReifefoftenfonbS als „enorm" erfdheinen, fo bürften bie 
©rhöhungen, wie fie bie 5. SRangflaffe mit fid) bringt, auf große Schwierig* 
leiten ftoßen. Dbwohl bie in 31uSfid)t genommene SRocmierung ber ©e* 
haltSfäße unb bie ©ewäßrung ber fßenfionSberedjtigung große gortfcßritte 
für bie ®reiStlerärjte barfteüen, fo wirb bodh erft bie ©rlebigung ber 
fReifefoftenfrage ein abfcßließenbeS Urteil über bie mit ber ®reiStierarjt* 
reform gefdjaffenen SÖerbefferungen ermöglidhen. 

fßrobuftip* unb $onfumgefeüfd)aft beutfdjer Tierärzte (@. ©. m. b. £>.) 

ju fßofen 

nennt fich eine Pom 3 uc hibtreItor SRarfS inS Sehen gerufene ©enoffen* 
fdjaft, bie ein rein gefd)äftlicheS Unternehmen barfteüen foü unb nach 



86 


§ 2 bet Statuten gemelnfchaftliche |>erftedung unb ©infauf bon 23erbraucf)§= 
ftoffen unb bon ©egenftänben be8 tierärztlichen ©ewerbe8, fowie ben 
gemetnfchaftlichen 23erfauf tierärztlicher 93ebarf3artifel beztuecft. Ser SBezug 
ber lederen fod üerbiUigt unb ebent. bie £erftedung bon ^mpfftoffen in 
bie SBege geleitet werben. 'Der ©efchäftSbetrleb ix>irb erft bei Dehnung 
öon 2000 2lnteilfchetnen ä BO SJiatf aufgenommen. 3118 St& ber ©enoffens 
fcf)aft ift alSbann Berlin in 2lu8fid)t genommen worben, roofelbft eine 
©eneralberfammlung bie befinitiben Statuten zu befchliefjen hui- 23om 
^Reingewinn foH ein Seil zur görberung fc e § 2Sol)le8 beburftiger Stanbe$= 
angehöriger bienen. — Sa8 SSeitere befagen bie berfanbten Statuten unb 
bie 23eitritt8aufforberung. 


Verfdnedene JYKtteihmgen. 

3Ufoholberbäitbe. Qnx S3ereinfachung unb 33etbiUigung ber wegen 
be8 großen 2llfohol* unb S3erbanbberbrauche§ foftfpleligen (Salzwebelfchen) 
3llfoholberbänbe empfiehlt Oberftaböarzt Dr. S3ollbrechtsSarmftabt 
bie dRobififation, ftatt be8 reinen 2llfohol§ eine 9Rifcf)ung bon 2lllohol 
(1) unb effigfaurer Sonerbe (3) zu berwenben; bie SBirfung fteht ben 
reinen 2llfohoiberbänben nic^t nach- Um gleichzeitig ben 93erbrauch bon 
33erbanbftoffen z u fparen, läfjt berfelbe Riffen au8 alter Seinwanb unb 
Sägefpänefüttung hetfteHen, fo bafj man ißolfter bon 2 bi8 3 cm Side 
erhält. Sie Sögefpäne enthielten bei balteriologifcher Unterfuchung nie 
pathogene Crgani8men, bor adern nie Setanuöbaziden; borftc^tS^alber 
würben bie Riffen inbeffen in ftrömenbem Sampf fterilifiert. 

3um ©ebraudh würbe ba8 Sägefpäneliffen mit ber Söfung bon 211* 
fohol unb effigfaurer Sonerbe getränft unb gut auggebrütft, bann bireft 
auf ben zu behanbelnben Körperteil gelegt; bei SSorhanbenfein einer 
SBunbe würbe biefe mit Sfoboformgaze ober 9Rud bebecft. Über ba§ 
Kiffen fommt ber wafferbichte S3erbanbftoff, ber mit Sinbe ober 23erbanb* 
tudh befeftigt wirb. 

Sie S3erbänbe fchmiegen fich ben Körperformen aujjerorbentlich gut 
an, finb leicht unb werben al§ wobltuenb empfunben. Sie fchmerzftidenbe 
SSirfung, bie ben reinen Salzwebelfchen 2llfol)olöerbänben nachgerühmt 
Wirb, fcheint bei ben alfo^ol=effigfauren SonerbePerbänben noch erl)öh tem 
SRafce borhanben zu fein. 

Sie feuchten Sägefpäneliffen bleiben gewöhnlich 14 Stunben liegen, 
finb bann immer noch fernst unb enthalten 2llfohoI. Sie Kiffen finb 
lange 3 e >t berwenbbar; bie gebrauchten werben gewafchen, getrodnet unb 
bon neuem fterilifiert. (Seutfche militärärztliche 3 e Uf c h r - 33, 2.) 

Seifenfpiritu8 jur Sterilifiermtg raebizinifdjer $nftrumente 
empfiehlt ©erfon=23erlin, ber mit ©iter unb gäce8 infizierte Snftrumente 
mit in Seifenfpiritu8 getränfter Sßatte überwifchte unb mit folget feft 



87 


umroicfelte; bie !gnfirumente blieben alSbann auch fteril. ®ie Sßirlung 
beS Umwic!lung§tierfabren§ beruht ouf brei gaftoren: auf bem mechanifchen 
Treiben ber ^nftrumente, auf ber cfjemijdjen Sßirlung be§ ©eifenfptrituS 
unb auf bem Suftabfcfjluf} infolge ber ©eifenfpirituSmattebülle. Unterläßt 
man ba§ mec^anifc^e abretben öor ber UmwicHung ber Jgnftrumente, fo 
ift ba§ Verfahren unjutierläfftg, benn ber ©eifenfpirituS tiermag eine 
bicfere, am ;gnfirument baftenbe ®ulturfd)icf)t ni<f)t ju burc^bringen. 
@6enfomenig roie ba§ mechanifche abreiben, barf man aber beim Um* 
lüicflungStierfabren bie beSinfi^ierenbe ®raft be§ ©eifenfpiritu§ auSfchalten. 
Sei Verbünnen be§ ©eifenfpirituS mit gewöhnlichem £eitung§waffer (1:3) 
bleibt ba§ Verfahren noch f)i nre icb en b wirlfam, bocf) foUte biefe Ver* 
bünnung nur im gelbe, SJlanötier, auf ©ypebitionen ufm. al§ Notbehelf 
eintreten. 

&. lommt auf ©runb gasreicher bafteriologifd)er Unterfucbungen ju 
t'olgenben (Schlußfolgerungen: Snfijierte c^irurgifcfje ^nftrumente werben 
fterilifiert, wenn man fie im gangen brei Minuten mit brei Spir. sa- 
ponat.-SBatteböufchchen abreibt, unb jwar mtt bem erften bie gröbfte 
Verunreinigung, mit bem gwetten eine SRinute unb mit bem britten 
SBattebaufdj gwei SJiinuten. ^nfi^lerte c^irurgifd^e Jgnftrumente werben 
fterit gemacht unb beliebig lange 3eit ftcril erbalten, wenn man fie mit gwei 
Spir. saponat.-VJattebäufcbcben je 10 ©elunben fräftig abreibt unb mit 
einem britten Spir. saponat.-SBattebaufch feft ummicfelt. Vei SRangel 
qu ©eifenfpirituö !ann man mit ©d)nap§ unb ©eife einen brauchbaren 
SeifenfpirituS felbft bestellen. (®eutfi^e militärärgtlic^e 3 e ttf^bt- 1904, 3.) 

©binitt in ber Vßunbbehanblung. Sliary prüfte bie Sinwlrfung 
einer (£^min=<SpirituSwaffer=Söfung auf Staphylococcus, Pyocyaneus, 
ßac. anthracis unb ß. mesentericus vulgatus; 0,1* bi» 0,2progentige 
£öfungeit tierbinberten ba§ 28ad)§tum aller biefer Äeime, aud) ba§ 2lu§= 
leimen b er ©porenbilbner. ®ur<h 1 bi§ 1,5 s $rogent ©binin Würben bie 
nicht ©poren bilbenben Seberoefen in 30 bi§ 60 SRinuten getötet, bie 
SMilgbranbfporen in 24 ©tunben. ®a§ falgfaure ©binin übertrifft alfo 
Sarbolfäure unb gormalbebhb unb ftebt bem ©ublimat nabe. ®a e§ 
auch blutftiHenb wirft unb feinerlei üblen 9?ebenerfd)einungen mit ftdb 
bringt, empfiehlt e§ 9Ji. gur Vernichtung ber ®eime unb gur Srocfnung 
bei frifchen Söunben. (©entralblatt f. Vafteriologte, 32, 19.) 

Vafterigibe SSirfuitg einiger fRieihftoffe. £)er uralte ©laube an 
ben ©dju^, ben ftarl riechenbe ©toffe in feiten ber Völferfranfbeiten 
gegen anftedung tierleihen, ermeift fidb bor ber Srttil ber mobernen 
Valteriologie al§ ein richtiger, glüdüdjer Ignfttnlt. 

Vebring b fl t bereite 1890 bie bafterigibe Sßirlung einer 9ieibe 
ätberifiher Öle feftgeftellt unb auch bem SRttrobengol ber Vittcrmanbelfeife 
eine gewiffe antifeptifc^e Sßirlung gugefprochen. 1902 hol ®onrabi äRit* 
teilungen über bie bafterigibe Sßirlung einer mit Serpineol, ^jeliotropin, 
Vanillin unb ©umariit parfümierten, öprogenttgen 9ieforcinfeife gemacht; 
in ber $ongentration 1 : 100 000 tierbinberte bie ©eife ba§ Sßach§tum 



88 


bon Slntljrajr, JpphuS, B. coli, Staphylococcus pyogenes aureus; in 
ber Konjentration 1 : 1000 tötete bie Seifenlöfung bei 37° C. in oier 
Stunben bie 28ud)§formen ber genannten äJtifroben. (Entfernte K. bie 
genannten 9iiecf)ftoffe au§ ber (Seife, fo blieben jene bemerfenSwerten ®e§= 
infeftionSergebniffe au§. Sitar j prüfte bie Eingaben K.§ bei Slntljraj unb 
Staphylococcus pyogenes aureus nad) unb fteflte eine erhebliche anti» 
feptifdje Sßirfung feft; biefelbe führt er barauf jurücf, baff bie SRiechftoffe 
imftanbe finb, attiben Sauerftoff frei werben ju taffen bejW. au§ ber atmo= 
fpljärifchen Suft frei ju machen. 9ll§ befonberS wirffam erwieS fid) Sali* 
feife unb £erpineoI. (Gfentralblatt f. SBaftertotogie, 33, 1.) 

$ie SJerwenbung in ben franjöftf^en Kolonien ift wie bei Offi¬ 
zieren fo aucf) bet ben SBeterinären aufjer ber erforberltcf)en törperlidjen 
Seiftung§fä^igleit an bie Sßebingung getnüpft, bafj bie Setreffenben ihren 
3)ienftßrab emige 3°h te betleibet ^aben; e§ müffen j. 33- S3eterinärmajore 
1. Klaffe Mer, biejenigen 2. Klaffe brei ^aljre in ber «Stellung ifjre§ Dtenft* 
grabeS gewefen fein. (2Rilitär=2öod)enbIatt, 1905, 9tr. 4.) 

<£nglifd)e Offiziere be3 löeterinärbepartetnentS, bie bauernb in ber 
©arbefabaUerie ®ienft tun, werben nach 23 jähriger ®ienft^eit jum Dberfh 
leutnant beförbert. (2Jtilttär=2Sochenblatt [1904,122] au§ United Service 
Gazette.) 

SDtilitflr'Dbertiernr^t äöartofd) bom 11. Ulan. 9tegt. in ißarbubifc 
(Böhmen) gewann in 9tlag mit feinem 5 jährigen, braunen Sßaöad; „ißertal" 
brei Stennen, unb jwar jwet Dfftjier§=,£jürbenrennen über 2400 m unb 
bie £ilat)=Steeplecf)nje über 1600 m. (Xierärjtl. SRunbfc^au, X., 33.) 


Bücberfcbau. 

$er preu^tfdjc KreiStierarjt al§ Beamter, jßraftiter unb Sach s 
oerftänbiger. gür bie ^ßraji§ bearbeitet unb fjerauggegeben bon 
9t. $röhner, Krei§tierarjt in gulba, unb (£. Sßittlinger, ©ren*= unb 
Krei§tierarj;t in ^jabelfdjwerbt. — III. 93anb: 2)er preufjtfdje Krei#* 
tierarjt als Sadjberftäitbiger in -flanbel unb bewerbe. Gearbeitet 
non ©renjtierarjt 2lugft = 23obenbadf); 3tat)rung3mittelct)entifer Dr. 21. ffröh 1 
ner^ghemnit}; Jtreiötierarst 3t. gfröfjner=gfulba; 2)iplom-2Jtafchineningemeur 
,'öepber = 2lugsburg; ^ßrof. Dr. § ofer*ÜRündjen; ©tabtbaurat a. 35. Äortüm = 
§alle a. ©.; ©flacht: unb Giehhofbireftor $ ü t) n a u = Äöln; ©dhtadhi^of= 
btreftor Dr. Senigen = $ulba; 5ßrof. Dr. Sungroifc * 3)re3ben; ©ei). Dber- 
'JiegterungSrat Dr. 2pbttn=SabemGaben; SCierarät Dr. 9törner=3taoen§burg; 
1. ftäbt. Sierarjt Dr. SSoirin = grantfurt a. 2Jt. — äRit 24 tafeln unb 

316 Slbbilbungen im Stert. — Serlin 1905. S3erlag§buchhanblung 
bon £oui§ SDtarcuS. 

3n erfreulich rafdjer golge ift auch ber britte Söanb be§ grofj an= 
gelegten, intereffanten Sammelwerte§ erfdjienen. $|n jWet Slbfchnitten 



89 


(VI unb VII be§ (GefarntmerleS) finb bie Beziehungen jum £anbel 
unb biefenigen jum ©emerbe bearbeitet. 

‘Sie Beziehungen jum £anbel befpredjen: 

a) Sen £anbel unb Berfehr mit anintalifchen 9ia^tung§ = 
mittein (Boirin). Sa§ Steift ber ©cplachttiere mirb in ben Kapiteln 
„©chlad)t!unbe" ( „gletfchfunbe", „©emerb§mäfjige 3 e tlegung unb S3er= 
arbeitung be§ gletfdjeS, beffen 3 u &ereitung unb Ü'onferbierung", „lßoft= 
mortale Beränberungen", „(Einfache fauere unb ftinfenb faure ©ärung", 
„gäulntS be§ gleifd)e§", „(Erläuterungen unb 9iei<f)§gertd)t§entfd)elbungen 
Zum SRahrungärntttelgefefc" üerftänblid) befprodjen, ebenfo meiterhtn ba§ 
(Geflügel, SEBilbbret, gifdje, gifcf)fcmferben, Sruftentiere, 9)?olIu§fen, SReps 
tilien unb 9lmphtbien. (Eingefjenb mirb in einem jmeiten Seil bie SRild), 
bie ihr ebentueU anljaftenben ©d)äblichleiten unb Beränberungen fomie bie 
Berfälfchungen unb beren SRadjmeiS abgeljanbelt; e§ folgen in gleicher SBeife: 
Butter, &äfe, (Eier, ^jonig. — Sie gefamte Bearbeitung biefeS SlbfdfnitteS 
berrät miffenfchaftlid)e unb praftifche ©ad)!enntni§, Belefenf)eit unb gute 
SarftellungSgabe. 

b) Sen Jpanbel mit Bieh (®iif)nau). IRach allgemeinen 9lu§= 
fü^rungen merben bie gefeilteren Beftimmungen mitgeteilt unb berftänblid) 
erläutert. $ferbe= unb SiinbPie^anbel merben befonberS einge^enb befprochen, 
unb bei lepterem gibt bie bem Berfaffer hier jur ©eite ftefjenbe eigene (Er= 
fa^rung ipm (Gelegenheit ju beachten§merten, praftifd)en SluSfüfjrungen. 

c) d) e) Sen £anbel mit antmalifdfen 9tohprobuIten, mit 
guttermitteln fomie mit Slrzneien unb ©iften (31. gröhner), 
in furzen, au§gemählten Überfichten. Bei bem ^anbel mit SKoljprobuften 
fomie mit Slrjneien erfahren befonberS bie gefeilteren formen unb bie 
BegriffSfeftfteüungen eine ftete, banfenSmerte Beriidfichtigung; bei bem= 
jenigen mit guttermitteln merben belfuf§ ©chäfjung ber analptifchen Säten 
auch bie cfjemifchen Unterfud}ung§methoben ffijjiert; bann finb ©rünfutter, 
fRauhfutter, £adfrüd)te, Körnerfrüchte, gemerbliehe SlbfaUftoffe, gletfd)refte, 
Blut, SRolfereiprobufte, S'odhfalj unb gutterfalf in gebrängter, aber bennod) 
lehrreicher ^ürje abgehanbelt. 

Sie Beziehungen zum ©emerbe nehmen bon bem 1132 ©eiten 
fiarfen Sejt be8 britten BanbeS ben erfjeblichften Seil, nahezu 800 ©eiten, 
ein; fiejinb burch rec^t zahlreiche, mannigfache unb inftruftibe 3lbbilbungen 
erläutert. 

a) Sie Beziehungen zum gletfchergemerbe (Boirin) machen 
un§ mit ber ©efdjichte, bem Söefen unb bem Betrieb ber gleifd)erei befannt, 
befpredjen eingehenb Überroachung unb Beauffichtigung bom ©tanbpunfte 
ber ^pgiene, geben Beifpiele bon Beftimmungen hierfür unb führen un§ 
enbltd) in bie SetailS ber ^jerfteHung unb Behanblung ber einzelnen SRepger* 
roaren ein. 9Me§ ba§ tft in intereffanter, bolle ©ad)tenntni§ berratenber 
9lrt bargelegt; feine Kenntnis erleichtert fraglos jebem in biefem Betriebe 
tätigen ©ad)berfiänbtgen ba§ 3 u ted)tfinben in feinen Obliegenheiten. 

b) Sie Beziehungen zurBtehzucht finb in einzelnen, getrennten 
9lbhanbtungen bon Körner (IfJferbezu^t, ©chmeinezudft, ©dfafzucht, ©e= 



90 


tlüfleljucf)!, Bienenzucht), ßpbtin (SRinberjuc^t), Slug ft Oiegen judjt) unb 
£ofer (glfchzucht) in mufierfjaft getriebenen Kapiteln beijanbelt worben; 
fie gehören jum Beften, maS baS ganze Söerf bietet. Sieben ber güUe bet 
rein fachlichen ©rörterungen geben fie teilmeife eine 9?eif)e bebeutungSPoöer 
Slnregungen ju frudjtbringenber unb einflußreicher Betätigung auf biefem 
nichtigen ©ebiete. Ser PerhältniSmäßig breite fRaum, ber biefen Kapiteln 
im SBerfe zugemtefen mirb (über 400 ©eiten), entfpricfjt ber Bebeutung 
berfelben unb legt ber Sarftellung nicht allzugroße ©djranfen auf. 

c) Sie Beziehungen jum £>ufbefct)laggemerbe (ßungwifc) 
befprechen eingeßenb bie jur $ebung beS £>ufbefchlaggemerbe§ empfehlend 
werten unb nottuenben Maßregeln, bie 3D?itgliebfc^aft bei ber fßrüfungd 
fomtniffion, bie ©teQung unb Sätigfeit beS ^ufbefchlagleljrerS, bie geriet* 
liehe Beurteilung ber ft'unftfehler ber ©chmiebe. SaS SIngeführte ift Per* 
ftänblicf) bargefteQt unb — wo angängig — burch zahlreiche Slbbilbungen 
erläutert. 

d) Sie Beziehungen jum gewerblichen Baumefen ziehen 
©chlachthöfe, fßripatfchlächtereien (ßemgen), Biehrampen, Biehmarftpläfje, 
Biehhöfe (9f. gröhner), Slbbecfereien (£>epber) unb SDlolfereien (St*or= 
tüm) in ben SlreiS ihrer Befprechungen; baS lanbmirtfchaftliche Baumefen 
($ortüm) fchließt fich an. SaS mit fehr Pielen, inftruftipen Slbbilbungen 
Perfehene Kapitel gibt Bauliche Einlagen, ©Inrichtungen, Berechnungen, Be* 
ßanblung ber ©egenftänbe, geltenbe Borfchriften ufro. in anf^aulicher Slrt 
tpieber. 

©in über 50 ©eiten ftarleS ©achregifter fließt ben Banb unb er* 
möglich eine gute Orientierung in bemfelben. 

Ser inhaltsreiche britte Banb ftellt einen mertPollen Seil beS ©ammel* 
merfeS bar unb befriebigt in gleicher Söetfe wie bie uorhergehenben Seile, 
©ein Inhalt ermeift mieberum, baß nicht nur ber ®relStierarzt, fonbern 
feber befchäftigte Beterinär in ihm eine reiche Quelle Pon zum Seil bisher fehr 
Perftreutem, zum Seil noch nicht gebotenem, miffenSwertem SDlaterial finbet. 

©chon heute läßt fich ©efamtmerf baljin beurteilen, baß eS bem 
im praftifdjen ßeben fteßenben Sierarzt ein unentbehrlicher SRatgeber werben 
wirb, ber eine Porzügliche Anleitung gibt, baS mäljrenb be§ ©tubiumS unb 
baS auS ben ßehrbüchern ber einzelnen Sifzipline geschöpfte gachmtffen auS* 
giebig zu Perwerten, gür biefen ßmeef !ann eS ben ßefern beftenS empfohlen 
werben. 

Sie feitenS ber BerlagSbuchhanblung gelieferte SluSftattung ift bie gleich 
gebiegene unb gefchmacfpoüe wie bei ben betben Poraufgegangenen Bänben. 

gmnt. SDlunfS ßehrbuch ber ^ß^QfioIogie be§ ÜÖlenfchen unb ber 
©äugetiere. gür ©tubierenbe unb Slrzte. Bearbeitet Pon Sßrof. 
Dr. Schult?, SlbteilungSPorfteher am ^ß^^flologifc^en zu 

Berlin. — ©iebente Sluflage. 5ERit 153 ^olzfchnitten. — Berlin 
1905. Berlag Pon Slug. £irfcf)walb. 

ÜRunlS ßehrbudh ber *ßhhft°l°9i e W unter ben Sierärzten baS Per* 
breitetfte; fpezieH bie in Berlin approbierten Beterinäre ha^en eS bei ihren 



91 


©tubien root)l augfchließtid) tm ©ebraud) gehabt. $)ie £atfa<be, baß bie 
nach bem frühen Stöbe beS SBerfafferS oon $rof. Dr. ©<bulfj h^auS* 
gegebene Dieuauflage im mefentlichen baS bisherige 2ehrbud) in etrnaS er* 
roeiterter gorm barfteHt unb in biefer gönn auch in ber golge befielen 
bleiben roirb, ift für unS ba^er oon erflärlidjem !gntereffe; bat bod) feber 
btefeS burdb mannigfache Vorzüge heroorragenbe tuiffenfc^aftlid^e Sßerf fc^ä^ext 
gelernt. ®er neue Autor felbft rühmt am bisherigen Sefjdbud) bie gleid)= 
mäßige Verteilung beS ©toffeS, Vefchränfung auf baS AMchtigfte unb roirflid) 
©efidferte, Sebenbigfeit unb grtfche in ber ®arfteUung — Vorzüge, bie auch 
mir an bem SBerfe roert halten unb bereu (Erhaltung mir ben folgenben 
Auflagen baher roünfcben. Inhalt beS SehrbucheS unb Art ber SDarfteüung 
finb ben Sefern befannt. 

Arbeiten auS bem £>hgienif<hen ^nflitut ber ®önigl. Xierärjtl. ^ochi^ule 
Su Verlin. Setter: Vrof. Dr. med. Dftertag. — Beitrag jur 
Viologie beS (SrregerS ber ©d)tt)einepeft. 3naugural=$iffertation 
Zur ©rlangung ber oeterinärmebiztnifchen ®oftormürbe ber mebijini* 
fdjen gafultät ber Unioerfität ©teßen. Vorgelegt üou Äarl ©mbert, 
Oberbeterinär. — Söerlin 1904. Verlag oon 91 id). ©d)oe{j. 

Ign ber überfichtlichen gerichtlichen Darlegung meift Verfaffer barauf 
hin, baß inhaltlich ber Siteratur über biologifche ©igenfd)üften beS Bacillus 
suipestifer einseine Sßiberfprüche unb noch nicht oottftänbig gelöfte gragen 
oorhanben finb: ®ie 3 u 9 e hörigfeit ju einer beftimmten Vafteriengruppe, 
bie Vilbung oon fpejiftfc^eu ©toffmedjfelprobutten, bie Anregung zur Vilbung 
Oon gmmunftoffen. 3ur Klärung biefer gragen miCC bie Arbeit beitragen. 

$ie gefifteöung ber Oermanbtfchafttichen Sejiehungen beS ©<f)roeinepefi= 
erregerS erfolgte burd) bie AggluttnationSpriifung; leßtere ergab, baß ber 
B. suipestifer bem B. suisepticus nicht näher fleht als bem B. coli 
commune; bagegen fleht er in nahen üerroanbtfdjaftlichen ^Beziehungen 
jur SpphuSgruppe. ©S beftefjt banad) feine Artoermanbtfdjaft jmifchen 
Sd)tüeinefeuche= unb ©chmeinepeftbafterien. geftgefteHt mürbe ferner, baß 
bie — angeblich fefjlenbe — gnbolbtlbung au j cß f pton biSmeilen fc^roach 
auftritt, menn aud) nicht üergleid/bar mit ber bei B. coli auftretenben. 
B. suiseptifer foß roeiterhin jum Unterfcf>ieb oon B. coli ÜJfilchzucfer 
nicht oergären; eine geringe ©aSentmtcflung ließ fich inbeffen bei günftigen 
2Sa<hStumSbebingungen feflfteUen. Aud) bie für ben ©djmeinepeftbazilluS 
als ein charafteriflifcheS ®ifferenzierungSmetfmal be^eichnete Ütalilaugerot* 
9Jeaftion fonnte nid^t als fpejififcf) anerfannt roerben. ®er Bacillus 
suipestifer fdjeibet fein lösliches Stojin ab; ©. fteüte — entgegengefeßten 
Angaben gegenüber — fefl, baß aud) in älteren Kulturen feine giftigen, 
aus fpontanem 3 er f fl H ber SchmeinepeflbajiHen herrührenbe Veflanbteile 
nachmeiSbar finb. ®te Prüfung bezüglich beS Auftretens üon gmmun* 
ftoffen in bem ©erum Oon gieren, bie eine ©cbmeinepeftinfeftion überftanben 
haben bezro. fünftlid) mit bem ©rreger ber ©chmeinepeft oorbehanbelt finb, 
begann mit einer Prüfung ber oerfchiebenen, bisher gegen ©djtoeinepefl 
empfohlenen ©eren. ©eptizibin feßüßte ÜDfäufe nid^t gegen ©chmeinepeft. 
©in im ^jhgienifdjen ^nftitut ber Stierärztl. £ochfd)ule Verlin hergefteÜteS 



92 


©erum, gewonnen öon gieren, bie mit ©chweinepeftbafterien Porbehanbelt 
finb, oerleiljt bagegen ©erfucfjStieren ©djujj (paffiue Immunität) gegen bie 
löbliche ^nfeftion mit ©d)weinepeftlutturen; bie praftifdje ©rauchbarfett 
biefeS ©erum muß noch erprobt werben, gür praltifd)e 3wecfe empfiehlt 
ftc^ bie ^erfteÜung eines polpbalenten ©d)Weinepeftferum. 

$>ie fleißige Arbeit beweift ein etngefjenbeS ©ertrautfetn mit ben be= 
hanbelten bafteriologifcf)en Problemen unb ift ein fcf)ä|jen8merter ©eitrag auf 
biefem ©ebiete. 

2lu8 ber ©oliflinif für große ^jauStiere ber ^tierärztlichen Jpoc^frf)uIe ju 
©erlin. — $)ie djrouifdje Periarthritis tarsi beS ©ferbeS. 
3nauguraI=$tffcrtation jur ©rlangung ber üetertnär»mebtjinifchen 
£>oftorWürbe ber Uniöerfität ©ießen. ©on 2t. ©oßntautt, Dber» 
oeterinär im Ulanen»Regiment Sir. 3. — SDiit 5 2ibbilbungen. — 
Stuttgart 1904. ®rucf ber Union, ^eutfdje ©erlagSgefetlfcßaft. 
Siachbent baS SBefen be§ ©pat§ feine Slärung gefunben Ijat, ift eS 
öerbienftlid), baß auch bie übrigen ©tfranfungen beS ©prunggeienlS 
Wiffenfd)oftlich bearbeitet werben. 1>ie allgemeine, baS ganje ©prung» 
geienf betreffenbe ©erbicfung ßat ©erfaffer in bejug auf Sßefen, Ätiologie, 
©rognofe unb Etherapie ftubiert. ©efdjichte unb ©orfommen (21rmee= 
pferbe 0,14% ber ©etenffranten, ©oliflinif 0,5 % ber äußerlich Uranien) 
werben in intereffanter üöeife bargeftcllt. $tiologifch werben bei bem 
primär auftretenben Seiben befonberS med^anifc^e ©djäblichfeiten, bei ber 
fefunbären ©eriarthritiS baS Übergreifen entjünblicßer ©rojeffe auS ber 
9Jacßbarfcßaft unb perltarfale ©plegmonen angeführt. ®ie pathologtfcf)* 
anatomifdjen ©eränberungen werben mafroffopifcf) unb mifroffoptfd) 
eingetjenb erörtert unb burd) 2l6bilbungen erläutert, ©on ben ^ierßer ge= 
porigen, feßr intereffanten Darlegungen fei mitgeteilt, baß an ber ©ilbung 
ofteopf)ptifd)er Sieubilbungen ficß aud) baS Sfnochengewebe bireft beteiligt, 
berart, baß auf 2äng§» unb Ctuerfcßnitten jmifdjen ben neugebilbeten 
^pperoftofen unb bem Änocßengemebe feine erfennbare ©renje mehr be» 
fte^t. Die ^jpperoftofen paffen fid) habet ben in ihrer 9fäße liegenben 
©ef>nen an, tnbem fie biefelben bon unten unb ben ©eiten fjer umfaffen 
unb förmliche röhrenförmige ©ogenftüde bilben, ohne aber bie unberänberte 
©eßne in ihrer ©eweglic^feit wefentlich ju ^tnbern. ©rfrantungen ber 
©elenfftäc^en würben nie gefunben, ebenfo ßat bie primäre ©eriarthritiS 
niemals ©pat beranlaßt. DaS widjtigfte ©pmptom ber ©rfranfung ift 
bie mehr ober weniger ftarfe UmfangSoermehrung. Slußer bei afut ent» 
jünblichen ©ro^effen, bei Slnfplofe ber Darfalgelenfe, bei erheblichen ©er» 
bicfungen befielt — oft erftaunlicherweife — in ber Siegel feine 2af)mheit, 
bie borfommenbenfaüS burdj ben ©rab ber oorhanbenen ©erioftitiS bebingt 
ift. Diad) furjer ©efprechung ber wenig fdjwierigen Differentialbiagnofe 
wirb bie ©rognofe in leichteren gälten im wefentlichen als zweifelhaft, in 
fchwereren als ungünftig ober fd^ledjt bezeichnet; bie golgejuftänbe iaffen eine 
restitutio ad integrum nicht mehr ju. Die Df)eraple empfiehlt Siulje, 
^älte bejm. fpäter feuchte SEBärme, iDJaffage, ©epinfelungen mit gobtinftur, 
3ob= ober Sththholuafogen, 3d)thhol», goboform» ober $anthariben» 



— 93 — 

Soüobium, SBidelungen unb elafiifc^e Ganbagen, le^tere befonberS für 
bie fRacffbehanblung. Grennen unb ©charffalben toerben nicht empfohlen, 
ba bie Sntjünbung unb ihre golgesuftänbe fjiernacf) erheblicher merben 
fönnen. 

Sie lefenSroerte (Schrift ift ein fleißiger, ttnffenfdjaftlidj unb prafttfch 
beachtenswerter Geitrag bcr fpejtellen ©hirurgie. 

Sierärjtlither Safdjenfalenber für 1905. Gearbeitet unb herausgegeben 
bon Dr. 9Jl. Sllbredjt, Sireltor unb ißrofeffor an ber Siercirstlichen 
|jod)jd)ule in 2Ründ)en, unb .£>. Gürcffiter, GestrlStierarst in 2anbS= 
berg a. 2ecf). 

S>er betreffs Inhalt unb üluSftattung gletcß gebiegene ®olenber f)at 
in betben teilen oerfd)tebene 3 u ff*iJ e unb ©rgänjungen erfahren. Sie 
Kapitel über Geterinärpolijei, gleiffhbefdjau unb Giftualienpolijei ffnb er= 
weitert, einige Tabellen ffnb neu eingefügt unb Perfdffebene bie Sierheil= 
funbe betreffenbe Geftimmungen unb Gerfügungen haben Slufnahme gefunben. 
Ser ®alenber präfentiert ffd) ben gadjgenoffen fontlt wieber als ein ju= 
berläfffger Statgeber. 


perfonalveränderungen. 

Geförberuttgen. 

3um Dberbeterincir: 

Sie Unterbeterinäre: ®arftebt, bom £juf. Siegt. ®önig ^umbert bon 
Statten (1. Surljeff.) Sir. 13, unter gleichseitiger Gerfefcung sum gelbart. 
Siegt. Sir. 25 (©roffhersogl. £>eff. SlrtiHertetorpS); — iß ob big, bom Ulan. 
Siegt. ®aifer SUejanber II. bon Slufjlanb (1. Granbenburg.) Sir. 3, im Siegt. 

3um Unterbeterinär: 

©erlacff, ©tubierenber ber 2Rilitär=Geterinär=$lfabemie, unter Über= 
weifung jum gelbart. Siegt. Sir. 24 unb gleichseitiger Äommanbierung auf 
6 SRonate sur 3Rtlitär=2ehrfchmtebe Gerlin. 

3um Dberbeterinär beS GeurlaubtenftanbeS: 

Sie Unterbeterinäre: Stamm, bom Ge$. $?bo. Slaumburg; — 
granle, bom Ges- ®bo. Äüftrtn; — ©ilert, bom Ges-$bo. .fjagen; — 
Sloloff, bom Ges. ®bo. £alberftabt; — Siefenbach, bom Ges. $bo. 
Slaugarb; — 5ßO e 9 er » Dom ® e ä- ®bo. ©olingen; — Gorchert, bom 
Ges- ®bo. ©tenbal; — SSBefterfrölfe, bom Ges- ®bo. Gielefelb; — 
SBinfler, bom Ges. ®bo. ©chwerin; — S'affbaum, bom Ges* $bo. Gel= 
garb; — ©üffenbad), bom Ges. ®bo. SSofjlau; — 2teblich, bom Ges. 
$?bo. II ©ffen; — ^jirfcl), bom Ges. ®bo. Freusburg; — füleffler, bom 
Ges- ®bo. Sorgau. 

Dberbeterinftr £johlwetn, bom $uf. Siegt. Sir. 13, mit bem 1.1. 05 
in eine etatSmäjjige griebenSfteKe eingeretht. 



94 


$erfe$ungett. 

©ie Dberbeterinäre: ©arloff, Don ber $Dia|chinengemehr=9lbtellunfl 
Dir. 2, jum ©rofcherjogl. SJiecflenburg. gelbart. Siegt. Dir. 60; — ißtlmat, 
Dom Sitten. Ulan. Siegt. Dir. 12, unter 93elafjung in ietnem Sommanbo jur 
©ierär$tl. ^ochfchule ^Berlin jurn 2. ©arbe=©rag. Siegt. Sai|erin Dlleyanbra 
Don Siufclanb; — Sitchter, Dom 2. Oberetfäff. gelbart. Siegt. Dir. 51, jur 
90?afd)tnengeroet)r4lbteUung Dir. 2; — SJiobr, Dom 1. Obetelfäff- gelbart. 
Siegt. Dir. 15 als 2lj|iftent jur 9Jiilitär=2ehtfchmiebe 93re8lau; — SinSlt), 
Dom 1. 93ranbenburg. ©rag. Siegt. Dir. 2, jum 1. ObereI|äff. gelbart. Siegt. 
Dir. 15 (©arntfon Saarburg). 

©ie Unterbetertnäre: !gwifcft, Dom 2. Dftpreu&. gelbart. Siegt. Dir.52, 
jurn 1. 93ranbenburg. ©rag Siegt. Dir. 2; — Otto, Dom gelbart. Siegt. 
©eneral=gelbäeugmetfter (2. Sranbenburg.) Dir. 18, jum £uf. Siegt. Sailer 
grnnj gojef Don Öfterreid), Sönig Don Ungarn (SchIeSwtg=|)olftein.) Dir. 16; 
bie|e 93eiben unter ©elaffung in ihrem Sommanbo jur 2jiilitär=ßeljr|d)miebe 
Verlin. 

Von bem Sommanbo jur 9Diilitär=£ehrfchmiebe 93erlin finb nach 93e= 
enbigung juriicfgetreten: ©ie Unteroeterinäre: 3 u üan, jurn gelbart. Siegt. 
Dir. 56; — ÜDiorgcnflern, jum £u|. Siegt. Dir. 10; — ©arbe, jum £u|. 
Siegt. Dir. 9; — ©brifüan» ä um Ulan. Siegt. Dir. 6; — Sßantrup, junt 
©rag. Siegt. Dir. 19; — Schmtbt, jum ©ren. Siegt, ju ^ßferbe Dir. 3; — 
$öl|d)er, *um gelbart. Siegt. Dir. 69; — Vreit^or, jurn |ju|. Siegt. 
Dir. 7; — Stellmacher, jum 2. ®arbe=gelbart. Siegt.; — ©röge, jurn 
gelbart. Siegt. Dir. 9; — £ahn, jum Ulan. Siegt. Dir. 7; — Selbmann, 
jum gelbart. Siegt. Dir. 19; — ©iefe, jum gelbart. Siegt. Dir. 76; — 
DDiaeber, jum gelbart. Siegt. Dir. 75. 

Abgang. 

Dberbetertnär Schütt, Dlffiftent ber 50itlttär=Se^rfchmtebe VreSlau, 
mit ißenfion in ben Siuheftanb Derfefct. 

StabSDeterinär ber Sanbwehr 2. DlufgebotS ?ßetcrfen, Dom 93e$. Sbo. 
Schleswig, ber erbetene Dlbfchieb bewilligt. 

gSörttemtocrg. 

Veförbcrt: Unterüeterinär Schmehle, bom ©rag. Siegt. Sönigin 
Olga Dir. 25, jum Dberbeterinör im 3. SBürttemberg. gelbart. Siegt. 
Dir. 49. 

Verfemt: ©ie Unterbetertnäre: 931 eh, Dom Ulan. Siegt. Sönig Sari 
Dir. 19, jutn gelbart. Siegt. Sönig Sari Dir. 13; — Räuber, Dom Ulan. 
Siegt. Sönig SBilhelm I. Dir. 20, jurn ©rag. Siegt. Sönig Dir. 26. 

<Sd)itgtruw>e für $cutfctM®übweftafrifa. 

3ur Schufctruppe finb übergetreten: Unterbeterinär SieSfe, 
Dom gelbart. Siegt. Dir. 42, als Oberbeterinär jur 5. Ißrobiantfolonne; — 



95 


Unteroffizier ber Sanbweljr 1. 9lufgef)otS Söiefterfclb (©ej.®bo. ®t. ©plau) 
unb ©efreiter ber Sanbroeljr 1. 2lufgebot8 SReidjarbt (Sej. S?bo. ©affet) ai8 
Unteroeterinäre jur 3. bejto. 2. ©tappentompagnie. 


9(u8jei^nmtgen, ©rtiemuntgett ufu). 

'.Berfietjen: fronen=Drben 3. Slaffe: ©et). fRegterunggrat ißrof. 
Dr. 3Runfs©erlin; — ben företgtierärzten o. gricf=fRatottfd) unb 
23ranbau=£ontberg. 

SRoter 2ibIer=Drben 4. ft'laffe: $en ®orpgftabgPeterinären: 93Ietc^= 
®anzig; Sßlfittner^arlgrufje; — ©tabgoetertnär SReinicfe=3)ar:nftabt; — 
$rof. $8öt^er=$annoPer; — ben $epartemeni§tierärzten: 93ernbt*@um= 
binnen; $tebba*$ßot§bam; — ben ®rei$tierärjten a. ®.: 93öffer=2ennep; 
Körner = $repton) a. b. £oH.; |jarenburg = ©targarb i. SRöbiger= 
©t. SSenbel; ©d)ol£ = SReicfjenbad); geller * ©orau; Sangrefjr*S3erben. 

fronen *Drben 4. Slafje: ®en ©tabgoeterinären: 9iidjter=93ronu 
berg; ©rammli(f)=33erttn; ^roufe*®anjig; — SRarftoll8=DberPeterinär 
Suptnage* Serlin; — Tierarzt 9Ranbel*9Rüfjlbaufen. 

9ütter!reuz 2. klaffe be8 Sönigl. Sönper. SDiilitär * SSerbienftorbeng: 
Sorpgftobgoeterinär unb tedjn. Setjrfdjmiebenporftonb P. SBolf * SRündjen. 

Serbienftorben Pom $1. äRidjael 4. Stoffe: ^ßrof. Dr. SitDSRüncfjen. 

33erbienftfreuz begfelben Orbeng: S9ezirf§tierarzt U e b i e r = 5Reun= 
bürg ü. 2B. 

©mannt: 3 U aufjerorbentl. 9Kitgiiebem be8 Sönigl. SBaper. Ober^ 
mebijinalaugfc^uffeg auf Pier 3af)re: Sanbegtierarzt Dr. SSogel; ®ireItor 
Dr. Sllbredjt; ©cf)tocf)t{)au8bireftor ÜRagtn; Sreistierarzt ©d)tüarzmaur; 
Sßrof. Dr. Sitt. 

3um n>iffenfd)aftltcf)en ^tlfgarbeiter im £effifd)en SRintfterium: $of* 
mann*^omberg. 

3um Siffiftenten: $er 5£ierärjtl. £od)fcf)ule SDregben: 3 u r m i f dj = 
©iejjen; — beg $BafterioIog.=fjt)gien. Stoftitutg ber UntPerfität ©trajjburg: 
Secfmann. 

3um Sreigtierarzt: ©eftütgrofjarzt gud)g=$Beberbed für grtjjtor; — 
$olbt*©5amotfd)in für SReuftabt i. Sßefipr. (fomm.); — fßftueg=2Rarne 
für ©überbitf)marfd)en; — ©cf)tod)tf)ofbireftor ©cfjröber=3rranffurt a. O. 
für ©orau unb gorft; — Dr. 93auermeifter*griebeberg für ©d)lod)au. 

3um ©ezirfgtierarzt: ®ie ®ifirift8tierärzte: £intermapr=5Rittenau 
für SBalbmüncfyen; — ©pörer=2Bolffiein für £eufd)ni£. 

3um Sreigpeterinärarzt: SnelDSRainz für Gingen; — Dr. ©eiling* 
$armftobt zu m 2. Sßeterinärarzt in äRainz- 

3um Vermalter be8 £>ofgefiütg £>errenljaufen: ©eftütgrofjarzt ©i= 
monfen = ©eHe, nad) 9lu8fd)eiben aug bem preufjiftf)en ©taatsbienft. 

3um ©djtocfyttjofbireftor: ©djtodjttjofoertoalter fßietf) = 93orfum für 
SReuftrelifc. 

3um ©cfjtodjtijoftnfpeltor: |jarting=@ffen für ©eile; — Sßetlanb 
für S)iüingen. 



3um 1. ©d)la$tljau3tierarjt: SSill). TOüller für TOannfjeim; — 
©af jenf)agen=(£ffen ebenba. 

ßum ©anitätStterarjt: 2)iefteloro ^ fßot§bam ebenba; — &öbt= 
©djtneinfurt für TOül)lf)eim a. b. 3lul;r; — Sein emann=©erbauen für 
©ffen; — 2öallenbergs®re§ben für flauen; — f?erljubt=2)anäig für 
$fjom; — ©cfyaaf für §od)ljeim a. TO.; — 58 ö Ij m ^ Slürnberg unb 
3)ürbccf=Nürnberg befinitip angefteUt. 

3um gleifd)befcf)auamt§leiter: ^Solijeitierarjt Sietmer=9lltona ebenba. 

3um gteifdjbefdjautierarjt: 3t mmermann = 2ö n ö^ a ^ cu fürffufel; — 
^oüjcitierarjt 33ronifcf) = Sleppen ebenba. 

Styprobiert: 3n Berlin: 2>iep; ©erlad); ©iifce; ©djmieb. 

3n ®res(ben: ©aften; Üleine; TOorip; 5ßommrtcf). 

3n Stuttgart: ©iöfer; Saufe. 

2)a8 ©ganten aI8 beamteter Jierarjt beftanb: 3« 2)re8ben: 
SSejirfStierargt 3orn=@cf)tt)erin. 

^romooiert: 3 um Di*, pbil.: Sn 93ern: $ ü ft e r * Sütfeburg; 
2öiganb=2rier; D r. TOenncftng = 0lbenburg. 

SJerfe^t: 2>ie Sejirfgtierärjte: Dr. ©örtg*Ueberlingen unb 3im s 
mermann = ®ud)en gegenfettig; — ®urod;er*©ernecf nad) Sttertiffen. 


©cftorbcn: fßolijeltierarjt 9leumann=SBerlin; — Dr. ißaul 2Bil* 
lad)*Soui)ental (©aar); — Sßrofeffor Dr. ißflug = ©iefeen; — ©tab3= 
Peterinär a. 2). £>al)n=greiburg i- S. 


famiUennacbricbten. 


SSerlobt: gräulein TOarttja ©djlieroe au8 Sertin mit £erm gri| 
©er lad), UnterPeterinär im ^jolftein. gelbart. Siegt. Sir. 24; — gräulein 
TOaria ©djulje au8 ©aljtpebel mit £errn gelij 3°8l olue f» Unter= 
Peterinär im Ulan. Siegt. Sir. 16. 

©eboren: 2ocfeter: £jerrn Dberbeterinär 58ubnotp8fi*Sangfufjr 

bei 2)anjtg. 



öebrurft in bet ÄBnigl. .pofbudjbiucferet neu &. ©. SDüttler k Sol)«, S3erUn SWi:, Jtodjitr. 68-71. 



17. 2af)t g. 


imärj 1905. 


3. Mt 



mit kfonbmr ^priidifidjtiguitg kr jijgta. 
g)rtjan für 6ie “gTcfermäre 6er Jlrmee. 
SKebafteur: ©tabsoeterinär 31. ©rammlid). 


(fridjeint monatlich einmal in ber ©tärfe Don etwa 3 Sogen 8°. — SlbonnementSpreiS jätjrlid) 12 ÜJiatt. 
SBteiä einer ein}einen Stammet 1,50 SDIarf. — SefteUungen nehmen alle Sud)tjanblunfleix an. — 
Snferate werben bie gehaltene Setitjeile mit 30 Pfennig berechnet. 


Pns (Sdjnittße&äpm (^i^poActt, ^uftefausfdjfacj) 
i« brr cÄettbrnparite brr Itrit^frrbr. 

Aon Dbemterinär Äupfcr. 

Siteraturaugjüge: 

„ArdjiP für tDiffenfcfjaftlfdje unb praftifdje Siierhetlfunbe", 2. Söanb, 
@.366, befd£)reiOt Stab§üeterinär $eter§ im 3 a h re 1876 baö Seiben. 
Aach feiner Meinung entfielen bie 33fä§cf)en burcf) 93erftopfung ber Schmeiß 
brüfen; bie S3erbinbung Pon Schmeiff unb ©taub Perlegt bie Au3führung3= 
gänge ber Prüfen. $5er na^brängenbe ©dftoeifj tann nicht ben normalen 
2Seg ber Abfonberung finben unb tritt be§l)alb neben ben SDlünbungen in 
gorm Pon ©lä§t^en zutage. — 

Hertroig: „Efffrurgie", SERöller: „Allgemeine u. fpezietle Ehiturgie", 
Äod): „Encpflopabie" fennen ba§ Seiben nicht, ebenfo menig bie „SahreS* 
beriete" toon ®annftabt unb Eifenmann, 1845 bi§ 1854. „^a^reS* 
berichte" bon Ellenberger unb Schüjj, 1881 big 1902, ergeben, baff 
in ber Siteratur big 1888 nichts ermähnt ift. -- 

Saper*3rö^ner: „Hanbbud) ber tierärztlichen Ef)irurgie", 2. Söanb, 
2. Steil („(Sattel* unb ©effhirrbrüefe." S3on ÄorpsftabSbeterinär 93artfe) 
referiert S. 7 junächft ißeterg Arbeit unb trägt folgenbeg jum Sterna &ei: 
$er ©cfjmetf} bemhft eine Ermetcffung bejtt). Aufquellung ber Epibermig 
unb macht bie betreffenbe Hautpartte für ben EntjünbungSreij empfänglich. 
$ag Seiben foU nur in fjeiffer unb troefener Sfahregzeit nQ( h größerer Seiffung 
ber ißferbe unter bem Sattel jur Augbilbung gelangen. SDer Staub fpielt 
habet bie Hauptrolle. — 

„SDeutfche Xierärgtl. SBochenfchrift", 5. Saljrg., ©• 114, f^reibt Sorpgs 
ftabgpeterinär 93artte „Über bag fogenannte Schmeiffefjem ber ffteitpferbe“: 
$>a§ atute Efjem, meldjeg fcf)on beim Eebrauche be§ Socffattelg ju gemiffen 
Seiten nic^t feiten auftrat, mirb feit Einführung beg Armeefattelg häufiger 
beobachtet, ^auptfächtich merben ißferbe mit macfeligem, „tolettierenbem" 
Eange betroffen. — 

3«it)djt. f. Seterinärfuube. 1905. 3. £eft. 


7 








98 


„3eitfc£)rift für Beterinärfunbe", 1. Safjrg., ©. 434. ©tabSPeterinär 
•Quallf} f)at baS ©Jjem aud) bet füllet SBitterung bet ben f|3ferben beS 
Matten* ^Regiments SRr. 16 beobachtet. ©ine gelegentlich im gutter ent* 
haltene (Sd^äblic^feit wirb, in ä^nlid^er SBeife wie beim IReffelfieber, als 
Diebenurfache angegeben. 

©benba, 8. Igahrg., 8. 163. ©tabSPeterinär ©teffenS beobachtete 
baS Seiben fd^on beim ©ebrauche beS BocffattelS, befonberS währenb ber 
£jerbftübungen bet großer ^i^e in falfretdjer, bergiger ©egenb. Bei 6e* 
fonberS empfinblichen fßferben, bie in jebem ^alfre regelmäßig ben £aut= 
auSfdflag beJommen, empfiehlt er, SSachStudh am SBoplach anjubringen ober 
burch ^odjbinben beS hinteren SBoplachranbeS ^Ib^ilfe ju fchaffen. 

©benba. 11. Igahrg., ©. 411: „Sa§ in ber Senbenpartie bet SReit* 
pferben auftretenbe papulöfe ©Jjent (»£>ifepoden«). . Bon ©tabSPeterinär 
©rammlich. 'Sie ^jißpocfen ftnb eine »unangenehme Begleiterfd)einung« 
be§ ÜlrmeefattelS unb merben währenb be§ ÜIRanöPerS infolge SRaffen* 
erlranfung leicht jur »Kalamität«. 6 ^ßrojent unb mehr ber ju ben föerbft* 
Übungen auSgerücften fßferbe erlranfen fo fchmer, baß fie 2 bis 3, feltener 
bi§ 8 Sage nicht geritten werben fönnen. Sie fchweren unb länger währenben 
©rlranfungen gehen auS ben leichten KranfheitSfäüen Ijerbor, wenn festere 
leine Sfiürffichtna^me burch ©chonung im Sienft erfahren. Sie Kenntnis 
biefer Xatfaclje hat bie fchwereren ©rfranJungen jeßt feltener werben laffen. 
Sie Berfucße, ben ^autauSfchlag auf anbere Körperteile ju übertragen, 
Perlicfen refuItatloS; baS ©Jjem ift nid)t anftecfungSfähtg. 

3u ben bis bat)in befannten Urfachen fommen hinju: ju ftraffeS 21n* 
liegen ber hinteren Sßoptachfante; mangelnbe ©ewöhnung beS ißferberücfenS 
an bie fich unter bem SEBoplach entwiclelnbe große SBärme; mangelnbe 
Süftung beS ißferberücfenS, weil ber 91rmeefattel fich in ^ er ©attellammer 
weniger 1)od) als ber Bocffattel über bie URitte beS SRücJenS erhebt. Sie 
£>aut an ber ÜRierenpartle ift empfinblicher als an anberen Körperteilen, 
©in Weiteres 2Roment für bie häufigere ©rtranfung biefer Körpergegenb 
ftnb bie fett ©inführung beS SIrmeefattelS Welt nadj hinten reichenben 
2öot)lach§ unb bie längeren Staaten beS ©attelS. Ser Sttrmeefattel wirb 
mehr in feinem Borberteile feftgelegt unb geftattet barum ber hinteren Hälfte 
mehr Berfcßiebungen. Saju Jommen bie fortwährenben Bewegungen ber 
Senbenpartie in ber Duerrichtung beim ©e^en ber fßferbe. !ge weiter fich 
nun bie ©attelung nach hinten in bie Senbengegenb erftrecft, umfomehr 
reiben fich SBoplach unb £aut. Sluch bie ftarJe Belaftung mit ^intergepäcE 
ift nicht ohne ©influß auf bie ^äufigJeit beS SeibenS." 

©benba, 12. gahrg., ©• 71: „|jißpocEen." Bon ©eneralmafor P. §en« 
nigS. Bejügltd) ber £>ißpocfenbilbung hat fich fein nachweisbarer Unter* 
fcf)teb gegeigt gmifcf)en mit ober ohne ÜRaphthalin behanbelten, gewogenen 
ober ungewafchenen, alten ober neuen SßopIachS. Bon bem Kürjerlegen 
beS SBoplachS unb ©ntlaftung beS ©attelS Pom ^intergepäcf würbe auch 
Währenb beS ^jetloerfahrenS Ptelfac^er unb erfolgreicher ©ebraudf gemacht. 

©benba, 13. Saljrg., ©.149: „Beobachtungen über bie feit ©inführung 
beS neuen ÜIrmeefattelS in ber Senbenpartie unb ©attellage ber KaPallerie* 



99 


blenftpferbe auftretenben ^jauterfranfungen." 23on ©tabSüeterinär ®alfoff. 
Dieben ben bon ©teffenS unb ©rammlid) eribä^nten Urfachen fuhrt 
®altoff als ^aupturfache baS bfele ©d^rittceiten an. eine esfabron, bie 
btel ©d^rltt ritt, hatte geljn bi§ breigehn bienftunbrauchbare <ßferbe, roäfjrenb 
eine anbere, bie ötel Srab reiten mufjte, in berfelben geit nur brei bi§ 
Pier fjatte. 

53eim Strmeefattel fielen Sßopladh unb Sracfjtenenben feft, bie Senben* 
Partie bewegt fid^ nicht nur bon red)t§ nach linfS unb umgefef)tt, fonbern 
e§ finbet auch ein fteteS £>eben unb ©en!en ber Gruppe ftatt. SDiefe 93e= 
roegung jejjt fidh nad) born fort, tbirb allmählich geringer unb ift am unteren 
©nbe be§ SStberriftS nicf)t mehr bor^anben. 

©benba, 13. 2j Q h r 9-/ ©.172: „Auftreten unb Söefjanblung ber £tjj= 
pocfen im llianen=lRegiment ÜRr. 9." S3on b. $ennig§, ©eneralmajor. 

1. Sn ber $eit bont 1. I^ult bis 30. ©eptember 1900 erfranften 
62 Sienftpferbe beS Regiments an £>igpidfeln in ber Senben* unb glanfen* 
gegenb; 

2. babon famen 14 in 93ef)anblung; 

3. babon fonnten 13 of)ne Nachteil für bcn Teilerfolg 1 bis 4 Sage 
nicht geritten Werben, unb gWar: 7 ißferbe fe 1 Sag, 3 ißferbe je 3 Sage, 
3 ißferbe je 4 Sage. — 

(Smpfänglichfeit: 2ln bem fraglichen efgem erfranfen in gleicher 
SBeife fRappen, 33raune unb güchfe. Stuch ba§ Filter hat feinen einflufj, 
alte unb junge ‘ißferbe leiben in berfelben SluSbefjnung an bem Sluäfchlage- 
ferner ift ber ernährungSguftanb nidht bon mefentlidjer Söebeutung, benn 
baS Öeiben geigt fidj am häufigften wäfjrenb ber erften längeren 2Rarfch= 
tage, wo bie ‘ißferbe gewöhnlidj in gutem fyutterguftanbe finb, fommt aber 
auch bet ftarf abgemagerten ^ßferben bor. 

©in empfinbltcher fRüdfen fann gur fchnellen entwidflung ber £)ifc* 
pocfen beitragen; bor allem aber erfranfen ißferbe mit langer ßenben* 
Partie häufiger als folche mit gutem ©djlufj, weil bei erfteren bie feit* 
liehen Bewegungen in ber öenbenpartie ergiebiger unb bie ^Reibungen 
grotfehen SBoplach unb £>aut auSgebeljnter finb. ^nbeffen auch 6ci gut 
gebauten, furgen ^ßferben mit fräftiger 9tierenpartie unb ftarf entwidfelter 
IRücfenmuSfulatur ha&e ich bas Sfgem unter bem Bodffattel beobachtet. 

SBiberftanbSfähigfeit: ‘ißferbe, welche einmal an bem ©djweifi* 
efgem erfranften, leiben, wenn bie Urfachen nicht befeitigt finb, in furger 
$eit wieber an bem SluSfchlage. ©elbft wenn bas efgem abgeheilt, ber 
früher gu meit nach hinten reichenbe SBopladj fürger gelegt ift, fann 
bie weiter nach oorn liegenbe, ben ^Reibungen je^t am meiften auSgefe^te 
Partie ber öenbengegenb bon neuem erfranfen. 

Sine fünftliche Slnfterfung burch Übertragung beS ©efrets auf ben 

7 * 



100 


gefunben dürfen ober anbere tpautpartien ift niemals gelungen; mir 
haben es mit einem infeftiöfen ßeiben ^ier nicht gu tun. 

Örtliche 2luSbreitung: Die ^autentjünbung hat ihren ©iß am 
Hinteren äBopladjranbe, an einer ©teile, rno beim rufjenben ‘ißferbe ber 
©attel nic^t hinfommt. Bon ber Sßirbelfäule aus erfranlt meift bie 
£)aut hanbbreit auf beiben ©eiten nach ben ^laufen gu. Die ßntgünbung 
folgt oft bem Söopladjranbe an feiner Umfdjlagftelle nach oorn unb geht 
allmählich in bie Umgebung über. @S lommt auch oor, baß fich ber 
SluSfdjlag oon ben planten aus nach hinten ausbreitet, ©elbft am 
oorberen fRanbe beS SCBoplachS bemerft man bei fehr eblen, feinfjäutigen 
Bferben bas ©fgem; f)ier ift eS febocp feiten. 

Ur fachen: $öie ber dRame „©chmeißefgem" fagt, mürbe oon jeher 
ber ©chmeiß als (SntftehungSur fache beS fraglichen ©fgemS angefehen. (Die 
ißferbe firnißen inbeffen in ber eigentlichen ©attellage mehr als an ber 
hinteren ©oplachfante, bem ©iße beS SHuSfcßlageS. $dj habe bie Beobachtung 
gemacht, baß unter bem Bocffattel fich ber ©chmeiß im gangen Verlauf 
ber Sradjten gleichmäßig entmicfelt. Beim Slrmeefattel ift ber ©chmeiß* 
auSbrudj am ftärfften in ber 9tähe ber ©chultern, ba, mo ber ©attel 
am meiften aufliegt unb feft gegurtet ift. guleßt S^igt f l( h ber ©chmeiß 
in ber Senbengegenb, meil bort burch fortmäijrenbeS Öüften beS B3opla<hS 
bie Bebingungen für bie Berbunftung am günftigften finb. 3Senn atfo 
ber ©chmeiß allein bie Urfache märe, müßte fich ber 5luSfd)lag haupt* 
fädjlich in ber ©attellage geigen, unb gmar beim Bocffattel im Bereich 
ber brachten, beim Strmeefattel mehr im oorberen Seit berfelben, alfo 
an ©teilen, an benen baS @fgem nie beobachtet mirb. 

SBeiter merben ©taub unb große |)iße angeführt. Der ©taub 
feßt fich an ber hinteren SBopladjfante feft, oerflebt mit bem ©chmeiß, 
bilbet eine Trufte am hinteren unteren BSoplachranbe unb reigt bie 
Senbenpartie. ^eboch auch ber ©taub ift nur eine (Rebenurfadje mie 
ber ©chmeiß, benn man beobachtet baS ßfgem bei lühlem, naffen Söetter 
ebenfo häufig mie bei großer tpiße unb Srocfenheit. ©chmeiß ober an* 
haltenber fRegen tragen gur fchnelleren (Sntmicflung beS ©fgemS infofern 
bei, als burch bie ^eudjtigfeit bie oberften ©dhichten ber §aut aufguellen. 
Die laugenartigen Beftanbteile beS ©djmeißeS oereinigen fich mit ben 
^ettfäuren beS §>auttalges gu ©eife. Das £>aar mirb baburdj beS 
natürlichen ©cßußeS, beS £>auttalgeS, beraubt unb meniger geeignet, bie 
£>aut gu fcßüßen. $Reue BSoplachS mürben als Urfache beS SluSfcßlageS 
befdjulbigt, meil unter ihnen bie ©chmeißabfonberung größer märe, ferner 



101 


SGBotyladjS, bie gum ©dhufc gegen -DZotten mit Naphthalin ober Dampfer 
beljanbelt finb, ober foldhe, bie frifc^ gewafchen uub Saugen ober ©hier* 
faß enthalten foßen. Berfudhe in biefer §inficht haben feinen nadjroeis* 
baren llnterfdhieb geseigt. Daß alte, rauhe, abgefdhabte, ^arte unb oom 
©dfweiß burdhtränfte 2Bopladh§ burdj mechanifche Steigung bie Silbung 
be§ ©f^emS begünftigen, ift wohl mit ©idjerfjeit anjunefjmen. 

ülfle bie angeführten Momente — ©dhweiß, ©taub, Negen, neue 
SßoplachS, bie mit Dampfer ober Naphthalin beffanbelt finb, bie mit 
Saugen ober ©fjlor gewafchenen 3Öoplach§, ©mpfinblidhfeit be§ NüdfenS 
ufw. — fönnen nur al§ Nebenurfadfen angefprochen werben unb für 
ftcfj aßein ba§ Seiben nicht heroorrufen. 

Die tpaupturfache bitbet bie langanhaltenbe Neibung jwifchen ber 
£>aut ber Öenbenpartie unb bem SBoplach. 

Durch medhanifchen Neij fann an jeber beliebigen törperfteße eine 
Rautentjünlrnng heroorgerufen werben, bie fich oom ©chweißefjem ihrer 
Strt nach nicht unterfcheibet. (Srammlich hat burch Nfeffungen feftgefteflt, 
baß bie Drahten be<3 2lrmeefattel§ um 4 cm länger finb al3 bie beö alten 
SocffattelS. Daburch unb burdj ben Umftanb, baß ber SBopladh unter bem 
Slrmeefattet nur fedh§fach jufammengelegt ift, reicht ber SBopladh weiter 
nad) hinten; bie empfinblicpe Senbenpartie wirb baburdh teilweife gur 
©attellage. Sei befonberS furzen gerben reicht bie hintere SBopladhfante 
na()e an bie äußeren Darmbeinwinfel heran. Der Slrmeefattel fommt 
weiter nach hinten gu liegen al§ ber alte Socffattel, weil ihm nach oom 
oom SBtberrift unb oon ben ©chultern feine Sage angewiefen ift. 

Dte Senben* unb Nüdfenwirbelfäule be§ SPferbe^ macht beim ©eben 
fortwäljrenb Bewegungen in ber Ouerridhtung. $m ©dhritt finb biefe 
feitlicpen Serfchiebungen oon rechts nach linfs unb umgefebrt am größten. 

Nach ben intereffanten Unterfudhungen oon $alfoff finben beim 
normal gebauten ^ßferbe folgenbe feitlidfe Serfchiebungen ftatt: 

1 dem hinter ber SNitte ber ©urtenlage um 1 cm, 


4 * 1 (hinterer Nanb beS SBopladhS) 6 * 

5 * J hinter ber NZitte ber (#urtenlage \ = 7 = 

0 * hinter ber NZitte ber ©urtenlage * 10 * 

7 * = * 13 . 

Sei einem ‘ßferbe mit fchledhtem ©chluß finb bie ©eitwärtsbewegungen 
ber Senbenpartie noch auSgebehnter. 

3u biefen feitlicpen Sewegungen ber Senbenpartie fommt noch eine 



102 


anbere, burep baS fortwäprenbe §>eben unb Senfen ber Gruppe oerurfatpt. 
Diefe Bewegung entfielt bitrcp baS abwetpfelnbe Stüßen unb Scpwingen 
ber Ipintergliebmaßen, ift an ber Gruppe ant beutlicpften, pflanjt fiep naep 
oorn fort unb foinmt in ber Senbenpartie noep erpeblicp jur (Geltung. 

(Sine britte ^Bewegung ber Partie, welcpe ben «Sattel trägt, fommt 
baburep juftanbe, baß bie 9tacppanb auep burep MuSfeln oorwärtS bewegt 
wirb, bie oon ber 23orberpanb bejw. oom fHumpfe an bie ‘ftacppanb peran* 
treten; biefe MuSfeln teilen ber Sattellage gewiffe ^ormoeränberungen 
mit, welcpe burep ßufammensiepen unb (Srfcplaffen ber MuSfeln bebingt 
rcerben. Durcp biefe ^ormoeränberungen ber ÜRuSfeln maept ber «Sattel 
unb SBoptacp bie ^Bewegungen oon oorn naep pinten unb umgefeprt. Diefe 
23or* unb fRücfwärtSbewegungen finb am geringften, wenn ber «Sattel 
in ber ganzen AuSbepnung ber Dracpten bem ^ßferbeförper gleidpmäßig 
anliegt wie beim 93ocffattel, am größten beim Armeefattel, weil berfelbe 
pauptfäcplicp im Sereicp ber oorberen £)älfte, mo fiep ber ®urt befinbet, 
feftliegt. 

'Der 33ocffattel, auep ber mit oerlängerten Dracpten, »weiter feit bem 
Sapre 1893 bei ber Artillerie eingefüprt ift, pat ben ®urt in ber Mitte 
unb befepränft baburep bie Q3eweglicpfeit ber Dracpten. Die Sänge ber 
Drahten beträgt beim neuen 33ocffattel 5(5 cm, wie beim Armeefattel. 
Diefe um 4 cm oerlängerten Dracpten oerpinbern infolge einer größeren 
UnterftüßungSfläcpe ein päufigeS fRutfcpen beS Sattels, maepen bie Drucf* 
fcpäben feltener unb finb burep bie ©urtung in ber Mitte ber Dracpten 
niept fo bemeglitp an ben (Snben wie ber Armeefattel. Der SBoplacp wirb 
mie friiper auep beim neuen iBotffattel neunfaep jufammengelegt. 

(Sin Sattel, ber an ben Dracptenenben niept feft aufliegt, folgt ben 
feitlidpen SBerfcpiebungen ber Senbenpartie nur wenig. Daran änbert auep 
ber Sßoplaep nicptS, benn er ift mit ben Dracpten, namentlicp mit ben 
gepolfterten Draipten beS ArmeefattelS, innig oerbunben. f^olglicp finb 
bie ^Reibungen jwifepen ber Senbenpartie unb bem Söoplaep, Junta! wenn 
leßterer weit juriicfliegt, pier am größten. Q3ei ben glatten Dracpten beS 
0ocffattelS ift eine ^Bewegung auf bem SBoplaep möglicp. $ft ber Sattel 
mit §)intergepätf belaftet, fo trägt baSfelbe auep noep ju ben Seitwärts* 
bewegungen bei. SBefonberS auffällig finb biefe Scpwanfungen beim f^üpren 
eines ^ßferbeS unter gepaeftem Armeefattel. Das beweift unter anberem 
auep folgeuber 5$erfu<p: fRacp münblicpen Mitteilungen würben bie§anb* 
pferbe ber reitenben Abteilung beS gelbartillerie=fRegimentS 9ir. 11 wäp* 
renb ber §)erbftübungen 1894 mit Armeefattel oerfepen, an benen baS 
($5epäcf angebraept würbe. Die 25erfucpe finb juungunften beS Armee* 



103 


Sattels ausgefallen. @S füllen bamalS fehr üiele ^3ferbe am ©chweiß= 
eljem erfranft fein. 

£)rücft baS (Gewicht beS iReiterS auf bie beweglichen brachten, fo 
wirb bie ^Bewegung etwas befchränfter. SBeim trabenben ober galoppier 
renben ^ferbe finb bie 33erf<hiebungen, namentlich bie feitlicfjen, seitlich 
unb räumlich oerfürst unb bie Reibung beö^alb geringer. 

SBährenb beS Sinters werben bei ber Artillerie bie fRemonte* unb 
Unteroffisierabteilungen mit Armeefattel geritten, bie übrigen ^ßferbe mit 
SBodffattel. 33ei festerem geigt fiep in ber (Sattellage feiten ein üftanget, 
beim Armeefattel bagegen brechen bei fepr Dielen ‘ißferben gegen AuSgang 
beS Sinters bie £)aare ab, unb swar an ber ©teile, wo baS ©fsem feinen 
©ifc hat- ®ieS ift aber ein ^Beweis bafür, baß beim Armeefattel bie 
Reibung gwifd^en §aut unb Soplach größer ift als beim Sßocffattel. 

£>aS ©chweißefgem wirb erzeugt burch mechanifche Reibung 
ber £>aut mit bem Soplach, begünftigt burch: 

1. ju weit nach hinten, auf bie empfinbliche ßenbenpartie 
reidjenben Soplach; 

2. Sättel, bie an ben brachten nicht au fliegen unb su fdj wer 
mit £)intergepäcf belaftet finb; 

3. ju oieleS Schrittreiten; 

4. mangelnbe Abhärtung besw. mangelnbe iReinlichfeit ber 
Sattellage. 

©rfcpeinungen unb Verlauf: £)aS ©chweißefsem ift eine afute 
£)autentsünbung. 9Ran fann regelmäßig feftftellen: Anfchwellung, oer* 
mehrte Särme, Sc^mers^aftigfeit bei ber ^Berührung unb fofern nicht, 
wie bei Etappen, SBraunen unb gücpfen, bie §aut pigmentiert ift, auch 
höhere fRötung. Senn bie Urfacpen in leistem ober mittlerem förabe 
unb nur oorübergehenb einwirfen, fo bleibt es bei biefen ©rfcheinungen 
(Eczema erythematosum); baneben beobachtet man noch eine Aufrichtung 
ber £>aare. Sirb bas Seiben in biefem ©tabium bemerft unb berücffichtigt, 
fo »erfcpwinbet eS oollftänbig nach 12 bis 24 ©tunben. 

53ei längerer unb intenfioerer ©inwirfung ber Urfadjen entwicfeln 
ftch sahlreicpe Knötchen oon ipirfeforn* bis ©rbfengröße (E. papulosum). 
£)ie ©ntsünbung ift bann auffälliger, bie §aut heiß unb ^öcfertg; mit= 
unter fließen auch mehrere ^nötcben sufammen. Sie ©ntsünbung ftrahlt 
in bie angrensenbe, gefunbe §aut aus. Auch in biefem ©tabium fann 
es innerhalb 2 bis 3 Sagen sur Teilung ohne fRücfftanb fommen. 

AuS biefen Knötchen entftehen jebodj meift im weiteren Verlaufe 



104 


33IäScben oon ber ©röße eines ©tednabelfopfeS unb mehr (E. vesica- 
losum). 2luSnabmSmeife bicft ficb baS ©efret ber 53läScben ein, fo baß 
man Meine tüfteln roabrnebmen fann (E. pustulosum). 2ReiftenS aber 
berften bie SBläSdjen nach furger 3eit non felbft ober merben bnrdj ben 
SBopladj aufgebriicft, fo baß fid) ber Inhalt auf bie umliegenbe §aut 
entleert (E. madidans). Oie £>aut ift bann bis um 2 cm oerbidt, bie 
©cbmergbaftigfeit febr groß, fo baß bie 'ißferbe ficb ber Berührung ent* 
3 ief)en ober miberfeßen. Oie §aare finb im 33ereidje ber (Sntgünbung 
oerflebt. Unter bem (Sinfluß ber Cuft bilbet ficb ein ©djorf, E. crusto- 
sum, ber aus ben oberflächlichen ©djidjten ber Oberbaut, aus paaren 
unb bem eingetrotfneten ©efret beftebt. (Sr bebt ficb entmeber im Um* 
fange einzelner Knötchen ober in f^orm jufammenbängenber glatten bis 
gur ©röße eines g-ünfmarfflüdfeS oon ber Unterlage ab unb binterläßt 
eine garte, empfinblicbe, trodene, baarlofe fläche, an ber bie ©teilen, mo 
bie 33läSd)en ober 'ißufteln gefeffen haben, als Unebenheiten erfennbar finb. 
(SS oergeben bis gur oollftänbigen SSieberberftellung 5 bis G Jage, bis 
gum SBiebererfaß ber £>aare 2 bis 3 Soeben. 

Sirb baS öeiben nidjt beachtet, fo fann es gur ülbfgeßbilbung fommen, 
mobei bie Teilung bann bis gu 3 Sßocben bauert. 

33orbeuge: Oie befte Vorbeuge märe bie 33efeitigung ber Urfacben. 
SBenn ficb bie ^aupturfadje, bie SReibung ber §)aut am Sßoplacb, aud) 
nicht gänglich oerbinbern läßt, fo fann fie hoch burdj einen gut oerpaßten 
©attel mefentlicb oerminbert merben. Oer gut gepolfterte ©attel foll 
im ganzen Verlauf ber brachten bem 'ißferbeförper gleichmäßig anliegen. 
Oer ©urt muß in ber 9Ritte ber Jradjten angebracht fein, bamit beim 
g-eftgurten bie Jracbtenenben auch aufliegen unb nicht etma febmeben. 
33ei empfinblicben gerben unb bei folgen mit febmanfenbetn ©ange ift 
es angebracht, ben hinteren 2Boplad)ranb mit Söacbstudj ober 3$ictoria* 
Söattift gu beferen, ferner muß ber 933opla<b aus ben früher angeführten 
©rünben fo fur 3 gelegt merben, baß er mit ben Jradftenenben abfdfneibet 
ober gar oon biefen überragt mirb. 

SBeitere 23orbeugungSmittel finb: ©tetS trodene, reine SßoplacbS, 
häufiges Slbftäuben beS ‘ißferberüdenS, grünbliche ^Reinigung ber ©attel* 
läge unb Slbpärten berfelben burd) S3Baf«hungeit mit faltem Söaffer ober 
febmadjen fpirituöfen Söfungen. 

iöebanblung: 33ei ber Sepanblung ift oon größter SBicbtigfeit bie 
(Srfennung beS Reibens in feinem SlnfangSftabium unb bie balbige 33e* 
feitigung ber Urfacben. 



105 


Q^etüüfynlidj wirb baS ©f^em erft fur^e geit nadf bem Stöfatteln 
wafycc^enomtnen. $n letzteren fällen fönnen bie Vferbe am anberen 
Da$e lieber offne iftacpteil geritten werben, wenn burdf einen geeigneten 
(Sattel, ^u^erlegen beS AßopladfS unb Vefefcen ber Hinteren Äante beS* 
felben mit ©ummiftoff bie Urfadfe befeitigt ift. 

Die Anwenbung non $älte ift 31 t oerwerfett, weit baburd) bie 
©d)mer 3 paftigfeit meift sunimmt; wäprenb aller ©tabien beS ©f 3 emS 
pat man burep feuchte VJärme, in $orm non Vneßniljfcpen Umfcplägen, 
bie beften Teilerfolge erhielt. Dem Haren Sßaffer fann Spfol, Kreolin, 
Bacitlol, Alaun, Burowfcpe SDJifcpung ufw. 3 ugefügt werben, $cp pabe 
bie fdfnellfte T e ^ u,1 3 bei Anwenbung oon 1V» pro^entiger, wäfferiger 
?öfung oon Natrium bicarbonicum beobachtet. 

Das Abpeben ber ©eporfe fann audf burep beefenbe ©alben be* 
fdfleunigt werben. @S fommen hier in ffrage: Vafelin, Sanolin, $inf* 
unb Borfalbe. iRangig werbenbe f^ette bürfen nicht oerwenbet werben. 

Tdufigfeit beS SeibenS: gwecfS Anfertigung einer genaueren 
©tatiftif hatte icp mich an Veterinäre ber ein 3 elnen Truppenteile in oer* 
fepiebenen ArmeeforpS gewanbt. 

Beim Drain fommt baS öeiben gar nicht oor unb bei ber Artillerie 
nur oereinselt. 'Die ‘tßferbe ber Äüraffiere, Ulanen, Dragoner unb Traten 
erfranfen in gleicher An 3 abl. ftaft iibereinftimmenb lautet bie Antwort 
ber oerfcpiebenen Veterinäre: „Das ©cpweißefsem farn früher noep häufiger 
oor. Drofcbem bie Urfatpen befannt finb unb bem ßeiben bie größte Auf* 
merffamfeit gefchenft wirb, erfranfen immer noep bei jebem üfegiment 
etwa 50 Vferbe wäprenb eines ©ommerS. Aucp bie ^ranfpeitsbauer ift, 
ba baS Seiben befannter geworben, eine fiiqere." 

Bei einer Artillerie «Abteilung mit etwa 180 Vferben leiben unter 
bem Bocffattel wäprenb ber Terbftübungen 2 bis 3 ‘ißferbe an Tifcpocfen. 

'Beurteilung: Säprenb ber T e *bftübungen leiben etwa 50 'ißferbe 
bei einem $aoallerie*9iegiment am ©cpweißef 3 em. $m f^elbguge, wo bie 
Verpältniffe ungünftiger finb, wirb bie gapl ber erfranften Vferbe, nament* 
lieh bei langen Oftärfcpen, eine größere fein, fo baß bie Dienftfäpigfeit einer 
berittenen Gruppe ooriibergepenb in grage fommen fann. ©ine bauernbe 
Dienftunbraudfbarfeit wirb burep baS @dfweißef 3 em nicht oerurfaept. 

Bei ber Artillerie unb bem Drain ift baS Reiben, ba bie Vferbe 
eingefpannt werben fönneu, nicht oon Vebeutung. 



106 


JVKtteilungen aus der Hrmee. 

Übcrattfircitgitttg eines ^fcrfrce mit tf)rctt folgen. 

2$on etaböoeterinär fjran} Ätaufe. 

©in 7 jähriger preufeifc^er SSatlacb ^atte nach Angabe beS ©efifcerS 
etwa 13 Steilen in einem Sage bor einem leisten SBagen im Jrabe 
jurücfgelegt. Unterwegs hatte baS ißferb 8 bis 10 Sßfunb Stoggenfdjlicbt* 
mehl berührt. ©twa 3 SJteilen bor ©eenbigung bec Jour ftetlte fic^ 
ftärferer ©cbweißauSbrud) ein, außerbem allmählich junebmenbe Atemnot 
unb ÜJZattigfeit, fo baß ba§ ^ßferb bei feiner Anfunft im ©taH jufammen* 
jubreeben bro^te. 

Am näcbften SDtorgen berfogie eS botlftänbiß baS gutter, lag mit 
auSgeftrecften ©einen auf ber ©eite unb jeigte ftef) boüftänbig apat^ifd). 
Jie nähere Unterfucbung beS nach wieberbolter Aufmunterung mit 2Hiif)e 
aufgericljteten fßferbeS ergab folgenbeS: Jie Augenfcbleimbäute finb biffuö 
ftarf gerötet, ber ©lief trübe. ißulS febwaeb unb elenb, etroa 90 mal 
in ber SJtinute, faum fühlbar; bie ^jerjaftion febroaeb, ober regelmäßig. 
Jie Atmung gefebiebt mit mäßiger Anftrengung 22 mal in ber SDttnute. 
Jie SDtafibarmtemperatur beträgt 39,8° C. AuS beiben 9ta}enlöd)ern macht 
ftcb ein mäßiger, fcbleimiger Ausfluß bemerfbar, bie Stafenränber finb 
mit fruftenartigem ©elag oerfeben. Jie Unterfucbung ber Sungen ergibt 
außer etwas berftärftem ©läScbengeräufd) nichts Abnormes. Jie Jarm* 
tätigfeit etroaS träge, Jefäfatiou unb Urinabfonberung regelmäßig, fötlft 
etroaS meid). ©eim ^jerauSfübten aus bem ©taü gebt baS fßferb mit 
auffaüenb fteifen ©liebmaßen unb leicht gelrümmtem Stüden unter jeit* 
meiligem ©lohnen mübfam unb nur auf öfteres Antreiben bormärtS. 
©in feitlicbeS ©d)Wanfen ber ^interbanb ober ©infnirfen in ben geffeln 
toirb nid^t beobachtet. Stad) ein* bis jmeimaligem ^erumfübren auf bem 
fleinen h°f Verliert ficb bie ©teifbeit unb bie ©cbmerjempfinbung im 
©ange ganj merflief). Jie Unterfucbung ber £jufe läßt toeber bermehrte 
SBärme noch ©d)merjbaftigfeit erfennen. 

©ebanblung: 3 ur Öebung ber Kräfte mirb abtoecbfelnb Stotmein unb 
Kaffee mit @i mehrmals täglich berabreid)t, außerbem Abreibung beS 
Stumpfes unb ber ©eine mit ®ampferfpiritu 8 , ©anbagieren unb ißrießnibfebe 
Umfd)läge um ben ©ruftforb. Am jmelten Jage finb alle bicr ©eine 
öbematöS gefcbtoollen, am Stumpf, namentlich auf ben Schulterblättern 
unb 5 U beiben ©eiten ber Söirbelfäule fcbmacbeS ©mpbbfem. Stafen* 
auSfluß bat aufgebört, bie üötaftbarmtemperatur beträgt 38,9° C., im 
übrigen berfelbe ©efunb. 

Am brüten Jage teilt ber ©efißer mit, baß bie Augen in furjer 3 c tt 
ficb merfmütbig beränbert hätten, ©ei näherer Unterfucbung jeigt ficb 
am linfen Auge bie IfjriS perfd^iebentlicf) mit grauweißen, 5 . J. grauröt* 
lidben flocligen Auflagerungen befefct; bie ad maximum üerengte fßupiüe 
erfebeint fpinngetuebeartig überzogen. JaS ©ebbermögen ift boüftänbig 


J 



107 


aufgehoben, unb ba§ ganje Auge ^ot einen graugrünlichen ©cßein. Am 
reihten Auge machen ficf) Anfänge genannter Seränberungen bemerfbar. 
Ta8 Atlgemeinbefinben ift etma§ beffer, fßulS unb ^per^tätigfeit etmnS 
Iräftiger, Atmung rußiger, Temperatur 38,0° C., Appettt befriebigenb. 

Am Pierten Tage finb bie ffocftgen Auflagerungen ber ä lim 
größten Teil Perfcßmunben — e8 mar lprojentige Atropinlöfung jur 
Anmenbung gefommen —, bie Pupille faum nodf oerengt, ber grünliche 
Schein faum noch bemerfbar. 

Am fünften Tage finb beibe Augen mieber OoKfommen Har, ba3 
Aögemefnbefinben be3 fßferbeS h at fich bebeutenb gebeffert, im ©ang ift 
nur nodj im Anfang etmaS Steifheit ju bemerfen, ber Appetit ift rege. 

S3on jejjt ab nahm bie Kräftigung be3 fßferbeS fc^netl ju, unb nach 
etroa 10 Tagen fonnte baSfelbe bereits mieber ju leister Arbeit benujjt 
merben. 

Au§ ben angeführten ©rfdhelnungen bürfte fid) ergeben, baß burcß 
bie übermäßige Anftrengung junäc^ft ba§ £er$ unb bie Sungen betroffen 
maren — ^ersinfuffi^ienj unb Sungenfongeftion. Tie bemnäd)ft 
fich ^tn^ugefellenbe, jum Teil entjünblidje Seränberung einjelner 5Diu8fel= 
gruppen unb gaSjien erflärt ben äußerft fteifen unb fdjmerjljaften ©ang 
beS fßferbeS. 2Ba3 bie entjünblicßen Seränberungen ber Augen anbetangt, 
fo bürften biefelben moßl mit ben ferneren Störungen in ber Slutjirfulation 
in 3tifammenhang j U g r j n g en [ e in, p a biefelben fo fc^neU entftanben utib 

mit ber Kräftigung ber ^erjtätigfeit auch lieber Perfchmanben. 


Vergiftung burd) Ranunculns sceleratns Bei fRinbent. 

35on ©taböueierinär ^önfd^er. 

93ei ber gutternot im Igaljre 1904 famen Futtermittel jur S8er= 
menbung, bie in anberen fahren faum Beachtung finben. (Sin Sanbmirt 
hieftger ©egenb (SWeiffe) ließ ba§ in einem toten üfieiffearme gemonnene 
©d)tlfgra§ an fein SfinbPieh Perfüttern. SRod) beim Serjehren be§ gutterS 
betfieien Pier Kühe unter einem 25 ^jaupt ftarfen Siefjftapel plöjjlid) in 
Krämpfe unb 3ucf un 9 en ; halb brachen fie Por ber Krippe bemußtloS ju= 
fammen. gmei Kühe erhoben fich 3 ©tunben nad) ber (Srfranfung au§ 
ihrem fd)laffüd)tigen 3uftanbe, gitterten unb taumelten anfänglich noch fiarf, 
aber genafen auffällig rafdf, fo baß fie fdjon 2 ©tunben fpäter ißr ge* 
mohnteS gutter mit Appetit begehrten. Tie beiben anberen Küße blieben 
in tiefem Koma liegen. Tc§ Atmen mar fchmach unb oerlangfamt, ber 
SulS faum fühlbar; Seine, 0ßren un ^ ©runb ber £örner maren falt. 
Tie fßupWen maren berengt, bie Kopffchleimhäute blaßrot. Tie 3 un Ö e 
hing fchlaff au8 bem ÜUiaule. ©eifern nicht nennenämert; tpmpanitifche 
Auftreibung ließ fich nur & e i e,ner Patientin feftftellen. Setbe Küße 
ftarben nach 4ftünblic^er ©rfranfung ohne jeben TobeSfampf. 

Tie ©eftion ergab eine leicht entjünblicße fRötung ber fßanfem unb 
^aubenfchleimljaut. 

3n bem ©d>ilfgrafe maren bie Slätter be§ ^jaßnenfußeS in großer 



108 


üöienge Oertreten. ©ie mürben al§ ju Raminculus sceleratus gehörig 
botanlfcf) fefigefteUt. 2ölc fid) am Orte ber ©raSgeminnung erfennen liefe, 
mudjS ber SRanuncutuS nic^t in bem ©chilf, fonbern begleitete biefen in 
ctma 1 m breitem ©treifen. ^ierburd) mirb eS erflcirlich, meSIjalb nur 
Pier £jaupt au§ bem grofjen Vieljftapet ber ©iftmirfung anfyeimfieten. TaS 
©djilfgraS mar jur $dt ber Verabreichung mit bem SRanunculuS fe^r un= 
glei^mäfeig gemifd)t. TaS bei ben beibeu erfieit ©chnitten gemonnene ©c^ilf 
mar als £>eu geerntet morben unb bereits ohne ©efaljr mie auch in anberen 
fahren berjehrt morben. — 

3»n SröhnerS „Tojifologie" mirb ebenfalls ber Tatfache ©rmähnunö 
getan, bafj bie StanuncuIuSpflanje burch Trocfnen an ©ifttgfeit tierliert. 

9iicht in Übereinftimmung mit ber ^Beobachtung an ben pergifteten Mljen 
finben fich jene Eingaben in ber Siteratur, monach baS jftanunculuSgift fernere 
entjünbungSerregenbe ©igenfchaften auf ben VerbauungStraftuS auSüben foll. 
Tie rafdje ©enefung jiueier fchmerfranfer ft'ülje fpridtjt fdjon allein bagegen; 
fie jetgten bereits 2 ©tunben nach ^ em ^luffte^en roieber ben Pollen Slppetlt. 
©8 mufj Pielmel)r baS narfotifchberaufchenbe, fpäterfjin lähmenbe SianunculuS» 
gift feljr rafch auS bem Körper mieber eliminiert merben, ohne folch fchmere 
©ntjünbungSjuftänbe ju ^Intertaffen. 

©rfahrungen über bie ®efft^rlic^teit beS SRanunculuS für ?J5ferbe flehen 
nicht ju ©ebote. ©ine ©efaljr ift jeboch in jenen fällen nicht bon ber 
£janb ju meifen, mo, mie eS in manchen ©egenben üblich W» baS ©cf)ilf= 
graS ju §iicffet gefchnitten mirb unb ber giftige DianunculuS, ein häufiger 
Begleiter, in großen 9J?engen in bem ©rafe Pertreten ift. 


SXttitliiplc ($r¥rattfitttgen an SUeffcIfecbcr. 

58on ©tabSoeterinär Äarpe. 

2(m 24. 3>uni 1904 trafen beim £jufaren*9tegiment 9Zr. 16 bie 9te- 
monten ein unb mürben in ber grofjen bebecften Valjn untergebracht. Ign 
ben erften 10 Tagen jeigten fie feine $ranfheit§erf<heinungen. Vei ber 
Verteilung jeigten jrnei Stemonten etmaS angelaufene Veine (bermehrt 
marm unb fchmerj^aft), aufgelocferte ^ehlgangSlpmphbrüfen, bei Trucf 
auf ben fteljlfopf etmaS matten ^uften unb leicht ^erabgefefete grefeluft. 
Tie Temperatur mar h°dj normal. 2lm folgenben Tage h Q t ten beibe 
Vferbe einen über ben ganjen Körper Perteilten üfteffelauSfchlag — knoten 
Pon |jafelnufjgröfje. Ta baS 2lHgemefnbefinben menig alteriert mar, mürbe 
angenommen, bafj bie oeränberten flimatifc^en unb gutterberhältniffe bie 
Grfranfungen bebingten. 21(8 aber in ben folgenben Tagen fdhnett mehr 
^3ferbe unter ben oben gefcfjttberten ©hmptomen erfranften, mürben atU 
gemeine Temperaturmeffungen Porgenommen. Tiefelben ergaben, baß bei 
ben ©rfranften Sieber in ©rennen Pon 38,5 °C. bis 40,1 °C. beftanb; 
ba6ei mürbe fehr oft beobachtet, bafj bie Temperatur fehr fchroanfte, j. V. 
bie morgens erhöhte Temperatur mittags normal mar unb abenbS roteber 
flieg. 21ud) ber OfeffelauSfchlag trat jeitmeife ftärfer auf an bemfelben Tier 
unb am felben Tage. ©S erfranften im ganzen 24 Siemonten mit fieber* 



109 


haftet Semperaturfteigerung. SaS gieber Ijielt 1 bis 2, fe^r feiten 3 Sage 
an unb fdfroanfte, rote fdjon ermähnt, flarf. Kompilationen nnb Siacf)* 
tranttjeiten rourbett bet ben SRemonten nicht beobachtet. 

SIm 26. Suü geigte nun ein älteres ißferb biefetben Srfcheinuitgen, 
unb halb folgten mehrere, im gangen fieben bet brei SSfabronS (2., 3., 
4. SSfabron). 

SIm 6 . Sluguft riicfte baS Regiment auS, unb in ber nächften 3 e >t 
famen ©rfranfungen nic^t üor. Sa bei ber ftarfen SiSlofation beS 9tegU 
mentS bei SRunfter unb fpäter eine genaue Kontrolle burd) Setertnäre nicht 
möglich roar, finb bie einzelnen, fe^r leichten Säße, bie bei ber 2 . unb 
4. SSfabron fpäter Porfamen, nidjt regiftriert. 

©egen ©nbe beS SftanöPerS erfranfte bann ein tfjferb ber 3. SSfabron, 
ba§ längere ßeit auf ©enbarmeriepatrouille betoniert roar, unter folgenben 
Srfcheinungen (UnterPeterinär ÜRePen): Sehr ftar! gefcf)rooHene Seine, 
SieffelauSfchlag, Semperatur 39,3°C., UnPermögen fidf gu beroegen; im 
weiteren Verläufe entroitfelte fic^ Serfc^lag, rooran baS tßferb nod) lange 
in Seljanblung roar. 

5Rach ben £>erbftübungen finb nod) brei leichte gälte Pon Sieffdfieber 
bei groei SSfabronS gefeljen roorben. 


Subcvfulofc. 

I. Sin gall Pon Slugentuberfulofe beim SRinbe. 

II. Suberfulofe eines fRinberfötuS. 

33cm Dberoeterinäc Sotiermofer. 

I. Sei einer etroa Pterjä^rtgen fdjroargbunten Kulj, gu beren Unter* 
fudjung nach ber (Schlachtung ich gugegogen rourbe, fanb icf) auSgebefjnte 
Suberfulofe ber Sungen, ber Seber, beS ©efröfeS unb ber feröfen £äute. 

Siefer gall bot baburdj ein größeres ^ntereffe, bafj fidj neben ben 
genannten tuberfulöfen Seränberungen au<h eine tuberfulöfe Srfranfung 
beS rechten SlugeS Porfanb. 

Ser Sefunb foH hier furg roiebergegeben roerben: Ser normal grofje 
SulbuS beS fraglichen SlugeS geigt in bem unteren nafalen Öuabranten 
eine f)(dfd u 0 dige, hafdnu|gro§e, giemlich h arte Auftreibung. Sie garbe 
berfelben ift gelblidh = roei^. Kornea unb Sflera finb an ber betreffenben 
Stelle h eröor ö ett, ölbt unb innig Perroadhfen mit ber ©efdjroulft. Selbe 
laffen beullich dne ©elbfärbung unb eine förnige Sefd)affenl)eit ber äußeren 
(Schicht ber ©efdjroulft herPorfchimmern. Seim Surdjfchndben erroeift fich 
bie ©efchroulft als eine homogene, läfige SRaffe. Sieben biefer eben be* 
fchriebenen Auftreibung finben fich noch ta & em SriSgeroebe unb in ber 
Sfjorioibea gerftreut liegenb Pereingelte fleinfte Knötchen Pon gelblicher garbe, 
bie mit bem grofjen Knoten in feiner Serbinbung flehen. Sie igriS ift 
ftarf Perbicft, h e tPorgeroölbt unb mit ber Kornea Perroachfen. Sie ßinfe 
ift pon einer gelbfulgigeu SRaffe umgeben unb geigt eine ftarfe Srübung. 
Sie SiliarmuSfeln finb ebenfalls fulgig infiltriert. Ser ©laSförper ift Per* 



110 


flüffigt unb mit gelblidjen glocfen burdjjefct. “Die Cornea ift milchig ge= 
trübt. 2)te mifroffoptfdje llnterfudjung beS Spaltes ber ©efdfmulft be* 
[tätigte bie $iagnofe auf Suberlulofe. 

II. $er jmeite interejfante SaH betrifft ben etroa 7 ÜDJonate alten 
götuS einer fiebenjäljrigen $ul) ( bie an Slnocijentuberlulofe (ein fauftgrofjer 
|jerb im 33ruftbein) unb an STuberfulofe faft fämtlicfyer Organe unb ber 
feröfen £>äute gelitten Ijatte. 

S)er Söefunb ift folgenber: ®ie braunrote Seber läßt auf iljrer Ober* 
fläche fünf fiedtnabelfopfgrofje Knoten beutltcf) erfennen; biefel6en finb gelblich 
grau gefärbt, daneben finb nod) Pier größere knoten ju feigen, beren ßentrum 
gelb gefärbt ift. 5luf ®urcl)fd)nitten laffen ficf) e6enfo!d)e knoten feftftellen. 
®ic ißortalbrüfen finb bergröfeert unb jeigen auf $urd)fcf)nitten lleinfte, gelb 
gefärbte ^nötdjen, Pon benen einzelne Perfalft finb. 

®ie SDZittelfeQbrüfen unb 93rond)ialbrüfen finb ebenfo befd)affen roie 
bie eben genannten. 

Unter ber SOiiljfapfel finb Ifanfforngrofje ®nötdjen beutltd) fidftbar. 

Sn 9luSftricf)präparaten auS ben Seberlnoten lönnen EtuberfelbajtHen 
feftgefteHt toerben. 

93 orliegenber galt §at ^i^nlic^leit mit ber Suberfulofe, bie bei nüd)= 
ternen Kälbern feftgefteüt toorben ift. ®S finb audj l)ier l)auptfäcf)lid) bie 
portal« unb -ütittelfellbrüfen erfranft. Söei Süeadjtung biefeS UmftanbeS lägt 
fid) bie angeborene Snberlulofe (plajentare Snfeltion) Pon ber gütterungS* 
tuberfulofe unterfd^eiben. Sßäljrenb bei ber erfteren am ftärfften bie fßortal= 
unb SJiittetfetlbrüfen in füiitleibenfcfyaft gejogen merben, erfranlen bei ber 
lefjteren Ijauptfädjlid) bie ©efröSbrüfen. 


^Beiträge jum SBorfomutett unb &crl)alten pon $retttb= 
fordern in inneren Crgancn. 

5ßon ©taBSoeterinär Sarnicf. 

Sn roeldjer SEBeife fic^ grembförper in inneren Organen Perfjalten 
unb toeld) geringe (Störungen beS MgemeinbefinbenS burd) biefelben ju= 
meilen erzeugt merben, möge burd) nacfifteljenbe ^Beobachtungen iHuftrtert 
merben: 

1 . ©in im 5öefi& eines ©etreibeljanblerS befinblid)er, 6 fälliger, fräfttger 
SSaUad) mürbe mir Por einiger 3 e ^ Jur Unterfuc^ung bejm. 23eljanblung 
Porgefü^rt, ba berfelbe juroeilen übelriedjenben üftafenauSflufj jeige. 
Ülufjerbem meigere fid) baS früher burdjauS jugfefte unb fromme, feit etroa 
einem S“f)re im 93efi& befinblidfe fßferb, fdjroerere Saften anjujie^en, be= 
fonberS, roenn eS im ©ielengefdjirr gehe; mit $ummetgefd)irr jietje eS 
tabelloS. ®ie Unterfuc^ung beS fe^r gut genährten, mit glattem ®ed^aar 
Perfehenen ffSattenten, ber Por ber 93ruft — jmeifingerbreit Pom regten 
Söuggelenf — eine fingerlange unb breite, alte ^autnarbe erfennen lief), 
ergab in bejug auf ätfunterfeit, grejjluft, $ulS= unb Sltemfrequenj nichts 
abnormes; Temperatur 37,8° C., garbe ber (Schleimhäute rofarot, Sltenu 



111 


geräufcfje unb < 3Darmperiftaltif tute beim gefunben fßferbe. Sünfllicß er= 
jeugtcr §uften furj, fräftig, nad) mehrmaligen ^ufienftößen etmaS quälenb, 
unb julefjt merben fc^Ieimig=eiterige SJtaffen üon gelblichgrauer garbe in 
mäßiger Sütenge entleert, bie einen foetlben ©erud) befißen, mie auch bie 
(SjpirattonSluft nach längerer ßeit einen unangenehmen, faulig sfüßlfdjen 
CEtjaratter hat. ®ei rauhem SBetter ift größerer ^juftenreij mit obigem Slu§= 
ttmrf üorf)anben. (Sine (Sntjünbung ber inneren Sruftorgane hat int Saufe 
be§ lebten 3 Q h re ^ na«^tDei§lich nicht ftattge^abt. — Tfagnofe: Sungen* 
f aüernen. 

Sehanblung: täglich mehrmaliges (Sinatmentaffen üon £eufamen= 
bämpfen, bie mit Terpentinöl unb ffarbolfäure gefd;tüängert finb, f$ütte= 
rung üon SBeijenüeie unb Stüben, außerbem täglich einige Teelöffel ©almiaf 
im ©etränf. (Sine Sefferung mar im Saufe ber nächften 3 SJtonate nicht 
eingetreten, nur nahm bie SStberfeßlichleit beS Patienten beim Slnjiefjen 
allmählich ju, berartig, baff ber geärgerte 93efißer bei einem folcfjen Einlaß 
gut fßeitfehe griff unb baS fßferb energifch bearbeitete, morauf baS tem= 
peramentüolle, Iräftige fßferb flieg, fi<h überfcfjlug, mit bem ^jinterfopfe 
auf bie 2Bagenacf)fe fiel unb apopleftifd) üerenbete. 

Tie üon mir im SBeifein beS 93efißerS auSgefüljrte ©eftion ergab als 
intereffanten Sefunb nacßflehenbeS: üorberen Trittei beS regten Sungen* 

flügelS befinben fich gmei unregelmäßige ft'aüernen üon Taubenei* begm. 
^ühnereigröße, bie miteinanber fommunigieren. SBänbe ber Sfaüernen btnbe= 
gemebig üerbicEt, glatt, etma 4 mm bid, graumeiß gefärbt. Sn ber größeren 
^aüente befinbet fid) außer graugrünlichen, gähflüffigen 3erfaHSprobuften 
ein ©tüd (Sichenljolg üon faft Taumenftärfe unb =länge, üon fefter ®on= 
fifteng unb abgerunbeten, glatten kanten. SBeitere llnterfuchung ergab 
einen im Sungengemebe beftnblid^en, üernarbten ®anat, ber bie fßleura 
perforiert hatte, gmifchen bie SRuSfeln ber gmeiten unb britten Stippe führte 
unb an ber oben betriebenen ^jautnarbe enbete. (SS erfcheint mithin bie 
Sinnahme gerechtfertigt, baß befagteS fßferb üor gaßr unb Tag auf einen 
^faßl gelaufen, ber burd) bie 3roifchenrippenmuSleIn in bie Sunge gebrungen 
ift, unb beffen 33rud)ftüde fid) hier abgefapfelt haben. Turcf) ben ©ebraud) 
beS ©ielengefc^irrS im ferneren 3uge trat {ebenfalls eine Beengung ber 93ruft= 
organe ein, mäßrenb baS feftftehenbe $ummetgefchirr nur ©djulterblatt unb 
S3orberbruft bebrüdte. Seiber mürbe eS üergeffen, baS in ber Sunge befinb* 
liehe corpus delicti fofort mitgunehmen, unb baSfelbe mar einige ©tunben 
fpäter, al§ eS abgeholt merben foHte, nicht mehr aufgufinben. 

2. SBanbernber gremblörper bei einer ®ulj. 23or bem SluS= 
rüden gu ben ^jerbftübungen gu einer Suh gerufen, bie an Slufblähung 
unb fonftigen ^nbigeftionSerfcheinungen litt, erfuhr ich einige SJtonate nach 
meiner Stüdfeljr, baß befagte ®ulj fich halb nach ihrer (Srlranfung gebeffert 
habe, jeboch in ber rechten Stippenfeite eine feljr fchmergljafte Slnfchmeüung 
geige, bie big gum (Sllbogengelenf fich erftrede unb ben Patienten am 
Stieberlegen h^ere. ®ie llnterfuchung ergab einen faft linbSfopfgroßen, 
größten Stippenmanb unb rechtem (SÜbogengelenl befinbltchen Slbfceß, ber 
unter bem (Stlbogenljöder beutlicß fluftuierte. 



112 


9tacfe ©röffnung entleerte fiefe auS bem Slbfcefe eine beträcfetlicfee 
Stenge jä^en ©iterS; bet näherer Unterfucfeung ber Slbfcefefeöfele 50 g icfe 
mir babei eine ©tidjperlefeung beS unterfucfeenben gingerS ju, bic icfe 
pon einem loSgelöften Änocfeenfplitter erjeugt bacfete. ©ei ber ©ntfernung 
mit ber Äornjange jeigte eS ftd) febocfe, bafe bie entftanbene ©erlefeung 
Pon einer gemöfenlicfeen, an ber Öje leicfet gefrümmten ©topfnabel ^errubrte, 
bie burcfe ihre fcfemarsgraue garbe an^eigte, baß biefelbe fd^ori lange 3 ^it 
fic^ im tierifcfeen ©emebe aufgefealten habe. ©S ift nun anjunefemen, bafe 
bie feiner 3dt beobachteten ignbigeftionSerfcfeeinnngcn eine golge ber bamalS 
erfolgten Aufnahme beS grembtörperS maren, ber feinen 2Beg — ba hinten 
fopfloS — burcfe baS in bie Söruft^ö^le genommen bat unb burd) 

bie 51tembemegung enblicb mit ber ©pifoe burd) bie IgntertoftalmuSfeln nach 
aufeen beförbert mürbe, mie berartige ©eobacfetungen ja aucfe nicht Pereinjelt 
bafteben. 


©djlmtbvctfovfltion im Slttfdjluf? an &rufc mit bem 
gang uollftänbigcr Teilung. 

Sion Dberoeterinär S3eier. 

©ei einem an Trufe erlranften ©ferbe maren bie SefelgaugSltympfebrüfen 
abfeebiert, unb Patient befanb ficb bereits auf bem SBege ber ©efferung, nl§ 
eine ftarte ©efcfjitmlft in ber ßefeltopfgcgenb einfejjte; biefelbe liefe bie lejjtere 
über ben hinteren fRanb ber Untertteferäfte in hippelförmiger SBölbung feerPor* 
treten, Tie £aut tourbe ungefäfer in ber SQcitte beS ©iborgfeben TreiedS 
auf 3 bis 4 cm Sänge burefefefenitten, mit bem ginger bie ©erotiS burd)= 
bofert unb fo ein retropfearfengealer Sfempfebrüfenabfcefe geöffnet, ber ettoa 
1 Siter bidflüffigen, gutartigen ©iter enthielt. 

SSäferenb bie Slbfcefefeöfele fich fd^on nach menigen Stagen mit guter 
©ranulation auSjufütlen begann, entftanb hinter unb unter ber ©>cfenitt= 
Öffnung eine jmeite, über fauftgrofee ©efefemulft. Tie Temperatur ftieg 
bis auf 40,2° C.; bie gutteraufnafeme fiftierte oöüig. ©atient nafem oft 
unb Piel SSaffer auf; babei mar baS Slbfcfeluden augenfcfeeinlid) mit 
©efemer^en Perbunben. 21uf ber |>öfee ber ©efefemulft, 5 cm feintet unb 
unter bem erften ©infefenitt, mürbe nun ein jmeiter ©efenitt gemalt, burefe 
melcfeen ftefe eine bebeutenbe ©tenge (l bis IV 2 Siter) ftart übel rieefeenbeu, 
mit gutterteildjen permifefeten, rotgelben ©iterS entleerte, ©ei ber SBaffer= 
aufnafeme flofe mit febem ©cfelud ein Teil ber aufgenommenen glüjfigfeit 
burd) bie ©cfenittmuube ab. 31m Tage nad) ber Öffnung beS 3lbfceffe§ fan! 
bie Temperatur beS Körpers auf baS Normale, bie grefeluft feferte surüd, 
unb baS Porfeer ftart eingenommene ©enforium mürbe mieber frei; aucfe 
liefeen bie ©cfeludbefcfemerben erficfetlicfe naefe. ^nbeffen füllte fiefe bie 31bfcefe= 
feöfele naefe feber Reinigung fefer halb mieber mit gut getauten gutter* 
teilcfeen an. 

Tie ©efeanblung erftredte fiefe junäefeft nur auf öftere Steinigung ber 
SBunbe bejm. ber 91bfcefeböfele pon aufeen unb Tiät. 3US gutter mürbe 
in ben erften brei Tagen nur ©tefeltränfe unb S’leie Perabreicfet, Pom 



113 


Texten Sage a6 aud) £jeu. SBaffer rourbe juc beliebigen Aufnahme £)»«= 
geftettt. Sie beim Slbfdjlucfen abfliefjenbe SSaffermenge mürbe bon Sag 
ZU Sag geringer; bie 31bfcef$höhle granulierte otjne Störung ju. 9ia<h 
brei SBoc^en mar nur nod) eine über ftednabeltopfgrofje Öffnung 
borljanben, auS roelcfjer fid) beim Steinten nur nod) einige Stopfen ber 
aufgenommenen glüffigteit nach aufjen entleerten. Sefjt mürbe ber übrig 
gebliebene ®anal, beffen Sumen nod) 2 bi§ 3 inm Surchmeffer aufroteS, 
mehrere fötale grünblich mit jefpiprojentigem SublimatfpirituS geäfct. 5US 
Srfolg biefer BehanblungSroeife jeigte fid) nach meiterem Berlauf bon hier* 
Zehn Sagen auch biefer ®anal berfdjloffen unb fomit bie Teilung als 
beenbet 

(Srfdfymert mürbe ber borliegenbe *$att noch burd) im Berlaufe ber 
®rantljeit auftretenbe ftarfe Atemnot (Srucf ber ©efchroulft auf ben $el)k 
topf), roeldje bie Slpplifation eines Sred)eotubuS erforberlich machte. $Sm 
ganzen ^atre bie Teilung ber Sd)tunbperforation, roeldje, ben ftarfen Schlurf* 
befdjmerben nach ju urteilen, im Sdjlunbtopf ihren Sif) hatte, fünf SSodjen 
erforbert. Sie reinigenbe Söirfung beS beim Schlurfen abfliefjenben SSafferS 
tft babei roohl baS roidjtigfte SlgenS für bie berhältniSmäfjig fdjnelle 
Teilung eines fo umfangreichen SefettS gemefen. SD 1 ?aller fdjteibt in 
feiner „Speziellen Sljtrurgie": £>aubolb fab beim fßferbe eine Sc^lunb 
fiftel burch Slbfcebierung ber retrophartjngealen £t)mphbrüfcn in ben Sdjlunb 
entfteben, meldje in brei SSodjen (jeilte. Stamm machte nach ab* 
gelaufener Srufe eine gleiche Beobachtung. 


Söctfcerfcitigc sJlmauroftS bei einem ^fctrfoc. 

31on ©tabSueterinär ijjentricb. 

©in Steitpferb — fe^r ebel gezogene, 5 jährige Stute — mar beim 
®auf tierärztlich auf 51ugenfef)Ier unterjucht unb „gefunb" befunben. Sine 
bon mir einige Sage fpäter öorgenommene llnterfuchung tonnte baS Unter* 
fud)ungSrefultat beftätigen. 8 SBochen nach Anlauf hotte baS fßferb im 
Stalle einen Sdjroinbelanfall. Sabei foll eS nad) SluSfage beS fßferbe* 
pfleger§ plöjjlich gezittert unb gefchmi^t haben; ferner hat eS nieberzuftürzen 
gebroht. Ser „Unfall" foD etroa 2 Sftinuten gebauert haben. — föteine 
Untersuchung, bie ungefähr eine halbe Stunbe hierauf ftattfanb, ergab: 
Berminberte grefjluft, leichter ötafenauSflufj, Jpuften, höher getötete 51ugen* 
fchleimhaut, träge Sarmgeräufcfje unb geringe Singenommenheit beS Sen* 
foriumS. — Berorbnung: Extract. Alods 30,0 in Berbhtbung mit Natr. 
sulfuric. unb Rad. Althaeae als Satmerge; Siät, Bemegung im Schritt. — 
51m nädjften Sage beftanb nur nod) bie Siebung im $ehltopf, bie binnen 
3 Sagen nach Slnmenbung bon fßriefjnifcfdjen Umfchlägen abheilte. SagS 
hierauf, alfo am fünften $rantheit8tage, fing fßatient, als er an ber |janb 
bemegt mürbe, roieber plöjjltch an zu zittern unb zu fchroifcen, tonnte fich nicht 
mehr fiefjenb erhalten unb ftürzte zufamnten, roorauf er Ärämpfe gezeigt 
haben foll. Ser $opf foll bollftänbig geftreeft gehalten roorben fein. Sie 
Sauer beS „51nfaHeS" foll mieber etroa 2 Sötinuten gemefen fein. SUteine 

3<itf4)r. f- SBtttrinärfunbe. 1905. 3. $tjt 8 



114 


Unterfliegung, bte eine ©iertelftunbe naeß bem 9lnfaÜ ftattfanb, erga6 nur 
allgemeine ÜRattigfett unb ßößer gerötete $opffcßleimßäute. 3 n §& e fonbere 
fehlten ©ßmptome für franlßafte 3 u ftä"b e am ^erjen, an ben ©efäßen 
ober ben Sungen. Patient mar aufmerlfam auf bie Umgebung. ©erorb* 
nung: Natr. bromat. an 3 Sagen je 15,0; -Diät, -Racß biefer 3 e ü unter* 
fueßte icß ben Patienten unter bem iReiter im Srabe unb ©alopp bis jum 
©cßmeißauSbrudj, fanb aber burdjauS normale ©erßältniffe. Sarauf ift 
Patient täglirf) unter bem Leiter gut gegangen. 5 Söocßeit hierauf melbete 
mir ber ©ferbepfleger, baß bie fragliche ©tute plößließ fe^Iedfjt feße; bte§ 
fei über fRacßt gefommen. 

ÜReine Unterfudjung ergab: S^genb eine äußere ©erleßung am ®opfe 
ober ©ßmptome einer innertief) afut Perlaufenben Sfranfßett finb nießt Por* 
ßanbeit. 9luf Sroßungen, mit einem ©toef auf ben IRüden, gegen bte 
©eine ober gegen baS ÜRaul ju feßlagen, reagiert ©atient abfolut gar nießt; 
über ein in ben Sßeg gelegtes £>inberniS ftolpert berfelbe. güßrt man 
tßn bis jur ©taütür beS ißm gut befannten ©talleS unb läßt ißn 
bann allein geßen, fo flößt er mit bem ®opfe allermärtS an. ©eim ©eßen 
merben bie ©eine fef)r ßoeß gehoben unb bie Dßren naeß PormärtS gerietet. 
©S befielt fomit poüftänbiger ©erluft beS ©eßpermögenS auf beiben Slugen. 
SBeiter läßt fieß feftfteüen, baß bie ©upiüen beiber 91ugen ad maximum 
ermeitert, bemegungSloS unb ftarr finb. Sie llnterfucßung mit bem 91ugen* 
fpiegel ergibt: Sie bureßfießtigen SRebien beiber 91ugeit finb Poüftänbig 
llar. Sie Papilla optici ift beutlicß ßößer gerötet; bie fRötung erfeßeint 
oermafißen. Sie ©lutgefäße ber ©apiüe, bie au§ ber ©efäßregion au§* 
ftraßlen, finb ftarf infiziert unb erfeßeinen buntelrot; ißr ©erlauf ift ge* 
fcßlängelt. — Sie llnterfucßung am näcßften Sage ergibt, baß bie ©apiüe 
nunmeßr geftßmoüen ift; fie feßeint fieß naeß Porn ßeroorjuroölben. Sie 
©efäße finb jeßt meniger beutlid) fießtbar; bie ©apiüe erfeßeint in toto 
gerötet. 91ucß ber Seil ber fReßßaut, roelcßer naße ber ©apitle liegt, ßat 
ein fißmaeß rötlicßeS 9IuSfeßen befommen. Ser ©uptüarreflej ift ßeügrau* 
bläuließ. Sie UnterfucßungSbefunbe beiber Stugen ftimmen Poüftänbig 
überein. @S befießt alfo ßier eine Neuritis retrobulbaris, bie fefunbär 
eine ©tauungSpapiüe im ©efolge ßat. 

Ser ©erlauf biefer Neuritis retrobulbaris mar folgenber: ©ei 
ben täglich porgenommenen Unterfucßungen tonnte feftgefteüt merben, baß 
bte oben befdjrtebenen ©rfeßeinungen 7 Sage lang beftanben; Pon biefer 
3eit an ging bie fRötung unb ©cßmeüung ber ©apiüen langfam jurücf. 
91m 26. StranlßeitStage lag folgenber 3uft £ mb on beiben 91ugen bor: Ser 
©upiüarreflej ift graublau. Sie Papilla optici ift meißgrau gefärbt; in 
berfelben finb etroaS bunHer gefärbte ©treifen ju erfennen, bie Pom 3en©iim 
ber ©apiüe auSgeßen unb rabiär berlaufen. Sie ©lutgefäße, bie Pom 
7. $rantßeitStage an immer bünner unb ßeÜer mürben, finb jeßt nießt 
meßr fießtbar. Sie ©apiüe felbft ßat eine fretSrunbe gorm angenommen 
unb ift bebeutenb Heiner gemorben. Ser ©laSförper unb bie Sinfe finb 
Poüftänbig Har unb bureßfießtig. ©eibe 9lugen ßaben bie normale ©röße. 
Sie 9l!fommobation ift ganj aufgehoben, unb eS befteßt boüftänbiger ©er* 
luft beS ©eßPermögenS auf beiben 9tugen. 



115 


§iir bie Beurteilung beg Sllterg einer einfachen 21tropl)ie ber ^ßapille 
ift bieder gall leljrreid), ba bielfadj 3 2Ronate jur 21ugbilbung ber 2ltropl)ie 
angenommen werben. 

Urfadje: Sa Traumen auf bie 21ugen ober ben ©d)äbel beg Bienten 
nid)t eingewirtt §aben, ba ferner, trojjbem bor ©infe^en ber Neuritis 
retrobulbaris a!ute Sarpngitig befianben Ijat, bodj wof)I Weber ©mbolie 
nod) SRetaftafe ben 3uftanb lierborgerufen tfaben, fo neige idf ber Slnfidft 
ju, baß tranf^afte Beränberungen an ben ©eliirnfjäuten borgelegen fyaben, 
bie bie Scfjwinbelanfäüe unb Krämpfe bor ©htfeßen ber SReuritig aug* 
lüften, unb baß biefe meningitift^en ffkojeffe bom ©eljtrn auf ben Nervus 
opticus jwifdjen ©Ijiagma unb Eintritt in ben Bulbug fortgeleitet würben 
(Neuritis descendens). 

Sfjerapie: SRadj ber bargelegten Sluffaffung ber Urfadje lam 
foigenbe Beljanblung in 2lr,Wenbung: Slbljalten beg pl)pfioIogtf<f)en fReijeg 
beg Std)te§ burdj Äompreffen, gnjefttonen bon Arecolin. hydrobromic. 
0,08 täglidj frül) unb Berabreidjen bon Kal. jodat. 12,0 abenbg an fedljg 
Sagen. 211g fid) nad) biefer 3eit bie ©tauunggpapiUe jurüdbilbete, offne 
baß Befferung beg ©e^bermögeng eintrat, erhielt Patient täglidf ©trtjdtjnin* 
injeftionen 14 Sage lang. 21udf biefe Beljanblung blieb ebenfo erfolglog, 
wie eine feparfe ©inreibung, bie fpäter unterhalb beiber klugen appliziert 
würbe. Patient blieb boüftänbig erblinbet. 

Conjunctivitis diphtherica. 

SBon Dberoeterinär 91aupadE). 

9?ad) bem ©inrüden aug bem SRanöbergelänbe würbe mir bag ^Sferb 
„©belmarber" ber 2. ©gfabron Sragoner=lRegiment8 5Rr. 4 borgefteHt mit 
bem Bemerfen, baß bagfelbe auf ben lejjten IRüdmärfdjen an einer fdjweren 
Grntjunbung beg rechten Slugeg erfranft fei. 

Bei ber llnterfudfung ftetlte ict) folgenbeg feft: Sag fßferb zeigt 
auf bem rechten Sluge bie ©rfdjeinungen beg Binbel)autfatarrf)g: @d)leimig= 
eitrigen Slugßuß, große Sicfytfdffeu unb ©djmerjljaftigfett; bie Slugenliber 
finb gefcfyroollen unb bölfer temperiert; bie Sibfpalte ift bertlebt. Beim 
Öffnen berfelben zeigt bie Binbefjaut ftarfe SRötung unb öbematöfe ©dfmel* 
lung. ber SRitte beg unteren Slugenlibranbeg fi^en bier ©ebilbe bon 
<Sterfnabelfopf= big |janfEorngröße, bon benen jwei ein bunlelroteg, bie 
beiben anberen ein gelbroteg big gelbweißeg Slugfeffen ff a ben. 21m fRanbe 
beg oberen 21ugenlibeg, me^r bem inneren Slugenmlnfel ju, fiefjt man brei 
äßnlidfe ©ebilbe. Ser fRanb aller ©ebilbe ift waHartig abgehoben unb 
gerötet; bie kuppen ber geller gefärbten ffnötdjen erfetjeinen eingefallen 
unb jeigen einen gelben ©runb. 

gn ber bunlel geröteten ®onj[un!tibn fief)t man neben btelen weißen 
fünften bon ätjnlidjer gorm wie oben ftednabellopfgroße Bertiefungen, 
bie waljrfdfeinlid) bon bem 3erfaU btefer ©ebilbe berrüljren. 

21 ber aud) auf ber äußeren Ipaut, borneftmlid) am inneren Slugen- 
winfel unb an ber Sränenftraße, bemerlt man Heine, getbweiße $nötdfen 

8 * 



116 


unb hanfforngroße, wie mit bem Sodjeifen auSgefchlagene Sertiefungen mit 
pigmentlofem, rofafarbenem ©runbe. 

Sin ben übrigen Organen be§ SlugeS finb auch bei Unterfudfung mit 
ber fßriefileh=2ampe unb bem Slugenfpiegel feine franffjaften Seränberungen 
nachjuwetfen. 

Sie Sefjanblung beftanb in ©inträufelungen Don jWeiprojentiger 
$öllenfieinlöfung, jweimal am Sage. S^arf) 8 Sagen waren bie ferneren 
(SntjünbungSerfcheinungen jurücfgegangen; jeboc^ traten nacf) biefem 3eü= 
raume am Stanbe ber ©flera (^ornhautfalj) in £>öl)e be£ inneren unb 
äußeren SlugenwinfetS je jmei Heine, fcf)arf abgegrenjte, weiße fünfte auf, 
bie allmählich jufammenfloffen unb als pigmentlofe glecfe jurücfgeblieben 
finb. 3hre ©ntwicflung war burcf) bie pigmentierte Umgebung unbemerft 
geblieben. 

(Sin Übergreifen beS fßrojeffeS auf bie ^jornfjaut unb bie anberen 
Organe ift nid)t erfolgt. Sa§ linfe Sluge blieb gefunb; auch würben bei 
ben übrigen fßferben beS ©taUeS ähnliche ®ranfheit$erfcheinungen nid)t 
beobachtet. 

SBie unb wo fid) ba§ fßferb ba§ Seiben jugejogen ^at, fonnte nicht 
ermittelt werben. Sie Urfad)en beSfelben finb watjrfcheinlid) infeftiöfer 
fttatur. t 

©inen ähnlichen gaU betreibt ©tabSbeterinär dichter in biefer 
3 eitfchrift, XII, 3. 


.^onihiautgcfdjtüür Beim 5f$ferbc. 

25on Dberoetennär $arfiegla. 

Slm 1. Sejember anläßlich einer fßferbereöifion würbe bemerft, baß 
ba§ fßferb „ßither" auf bem linfen Sluge große Sicßtfcheu, ftarfen Sränens 
fluß unb ©chmerjhaftigfcit geige. Sei genauerer Unterfuchung bemerfte man 
auf ber ^ornljaut eine fcharf umfehriebene, ftecfnabelfopfgroße, 'gelbliche 
Srübung, in beren Umgebung eine milchige Srübung ber ganzen |jornf)aub 
beftanb. Sei feitlicher Setradjtung War bie ©teile ber gelblichen Srübung 
etwas abgeflacht bejw. eingefunfen. 

9?ad) einigen Sagen (5. Sejember) war an ©teile ber gelblichen 
Srübung ein ebenfo großer Sefeft getreten, ber fich innerhalb 3 Sagen 
grtr ©röße einer Sinfe erweiterte. Serfelbe war freiSrunb, tief, ber fRanb 
fcharf, fo baß ber SluSbrucf „wie mit bem Sodfeifen auSgefdjlagen" hier 
feine Seredhtigung hatte; ber ©runb erfchien als eine graue, herborgewölbte 
Slafe. Sie Umgebung beS SefefteS war graurot unb geigte Pom fftanbe 
ber Hornhaut her täglich größer werbenbe ©efäßfproffungen. Sie Sicht* 
fcheu unb ber Sränenfluß hörten auf, unb fßatient geigte feine fo großen 
©chmerjen mehr. Sa plö^lich am 15. Sejember morgens finb bie Slugen* 
über oerflebt, au§ bem inneren Slugenwinfel ^öngt eine frofdjlaichähnüche 
glüffigfeit mit ©iter gemengt. Ser fßatient äußert große ©chmerjen 
beim Öffnen beS SlugeS. Sie hintere Safalmembram ift burcßbrochen, 
unb auS ber Öffnung tritt bie 3riS in gorm unb ©röße einer 



117 


j^rcarjen (Erbfe IjerPor, meldje big jum 28. Sejember bie gönn unb 
@rö§e einer Boljne annimmt. Slm 30. Sejember erfolgte nad) borauf* 
gegangener Slnäfthefierung mit öprojentiger Sfotainlöfung unter mäßiger 
Blutung bie Abtragung beg Srigftaphhlomg burd) Slbfchnürung mit einer 
fterilen «Seibenfabenf^Iinge. Ser Slugapfel ift jufammengefaUen unb in 
bie Siugenböfjle jurücfgetreten; bie ^ornfjaut ift Pollftänbig trübe unb 
gänzlicher SBerluft beg (SehPermögeng auf biefem Sluge bie golge. 

Sie Behandlung beftanb in täglich mehrmaligen (Einträufelungen bon 
$orfäure=$otain=2öfung, Slbhaltung ber Sidjtftrafjlen unb gteic^jeitiger 
Säuberung beg Slugeg; Slbtragung be§ Srigftaphhlomg. Sluffallenb hierbei 
mar, baff, trofcbem bie ©efäjjfproffungen Bereits big an bag Hornhaut- 
gefchmür heranreichten, entgegen ben bei £jornhautgefd)müren Bisher ge¬ 
machten (Erfahrungen ein Surdjbruch ber hinteren Bafalmembrant mit nadh= 
folgenbem ^riSPotfall nach fo tanger 3eit eintrat. 

0d)tt>erty0rig¥eit Beim ^ferbc. 

Sön Dberneterinar ©ube. 

(Einen geraif? feiten jur Beobachtung tommenben gatt üon ©dpner* 
t)örig!eit bei einem Sßferbe hatte ich in ber ^riPatprajig ju fehen ©elegen= 
heit. Ser Befifjer beg Siereg, melcheg ungefähr erft 5 Sage borher an» 
gelaujt morben mar, nahm tierärjtlicbe $ilfe in Slnfprucf), ba er beobachtet 
hatte, baff bagfelbe bei ber Slcferarbeit auf Sinruf meber anzog, noch im 
3 uge ftehen blieb. 

Sie itnterfuchung beg 13 Saljre alten, fc^Ied^t genährten Siereg 
mürbe auf bem §ofe beg Beftfcerg Porgenommen. 3 U biefem 3 roe tfe 
mürben bem ißferbe bie Slugen Perbunben unb biefeg nun burd) Sinruf 
unb IßeitfchenfnaH jum Bornnirtggehen ermuntert, feboch ohne jeden (Er= 
folg. Sabet ift ju bemerlen, baft eine Porherige Unterfuchung auf Summ^ 
toQec negatiP augfiel. Sauteg ^jineinrufen in bie Oh ren Perurfad)te nidjt 
bie geringfte Siufjerung Pon Unbehagen. (Erft bag SanebenfteHen beg ftetg 
mit ihm jufammen arbeitenben ißferbeg Permochte (immer nodh bei Per= 
bunbenen Slugen) nach aufmerffamem Befdjnubbern begfelben ein Sßiehern 
heroorjurufen. 

Sie Urfadje ber faft PöUigen Saubheit unb ihre Sauer tonnten nicht 
ermittelt merben. 28af)rfcheinlich h at aber bag bebauerngroerte ißferb fidj 
mit 9iüdfid)t auf bie Untenntnig beg ^ranfljettg-juftanbeg feiteng feiner gührer 
nicht gerabe ber beften Behanblung ju erfreuen gehabt. 

' 

Können 0 al 5 gabett jum anregen? 

i 5ßon Unteroeterinär üöteproroifc. 

3ufähe Pon ©alj junt gutter erregen Sippetit unb Surft unb beffern 
baburd) oft bie Berbauung; ingbefonbere mirb bieg bei ben ißflanzenfreffern 
beobachtet. 

Safj ©aljgaben aber anberfeitg auch Nachteile herbeiführen tonnen, 



118 


fdjeint mir folgenbe ^Beobachtung ju bemeifen: 3 UV 3 e *t ber Haarperiobe 
mürbe in einer Batterie eine 3nt a 8 e öon ©alj ä um Sutter gegeben; im 
Saufe bon furjer 3 e >t biefc ^Batterie fieben fßferbe, meldje foppten; 
nur 5 mei baöon fjatten bicfe Untugenb fcf)on früher auSgeübt. S3et jroei 
anberen Batterien, in benen feine 3 u ^ a 9 e Don ©alj gegeben mürbe, fanben 
ficf) nur brei Fopper. Sa bei allen brei ^Batterien biefelben gutter=, pflege* 
unb Sienfiüerhäitniffe 6eftanben, bin id) geneigt, bie Sal^fütterung als Urfache 
für baS gehäufte Stuftreten ber Untugenb anjufprei^en. Ser fReij beS 
SaljeS bermehrt bie Neigung jum Seiecfen ber Grippen unb fdjafft bamit 
bie (Gelegenheit jum ^rippenfefcen. Slnbermeitige unb bielfeitige 93eob= 
acfytungen müßten bie borliegenbe natürlich erft beftätigen, ehe bie Salj* 
Beigaben als Urfache jur Aneignung ernfterer Unarten, namentlich beS 
KoppenS, allgemein ju befcf)ulbigen mären. 


@tarrframvfäljttlid)c Ifrfdjciitmtgcii bet einem mit <Z\tuU 
»uurmern behafteten ^ferbe. 

35on Unteroetcrinär £ u b id i g <p o f f m a n n. 

(Sin 6 fahriger SSaHad) beS Ulanen^fHegimentS 9?r. 15 erfranfte unter 
eigenartigen ©pmptomen. SaS Sier fleht mit geftreeftem, fteifem Hälfe, 
erhobenem ®opfe unb bobenmeiter Stellung fteif ba. Ser Hinterleib ift 
etmaS aufgetrieben. Ser SMicf ift aufgeregt unb ängftlicf). Sie H a ^ = 
muSfeln finb fcharf fontouriert unb ftarf gefpannt. Sie fichtbaren Schleim^ 
häute finb höher gerötet. Ser fßulS ift fräftig 40mal fühlbar; bie Sltmung 
gefchieht unter glanfenbemegung 25mal in ber SKinute; bie Lüftern finb 
ermeitert. 93eim SBormärtSgehen bleiben Haltung unb (Gang beS SiereS fteif. 

Stuf (Grunb biefeS SBefunbeS mürbe bie Siagnofe Starrframpf ge= 
fteöt unb etne entfprechenbe SBehanblung eingeleitet. 

Schon nach 2 Sagen finb feine ®ranff)eitSerfcheinungen mehr mahr= 
nehmbar. Sftach etma 8 Sagen treten ohne nachmeiSbare Urfache beim 
Patienten biefelben (Srfcheinungen herbor, oerlieren fich aber am nächften 
Sage bereits mieber. SieS mieberholt fich i m Saufe bon 4 SBodfen noch 
mehrmals. 33efonberS tritt babei ftetS bie fehr fteife Haltung beS Hälfet, 
bie ftarfe Spannung ber Ha^muSfeln, bie befchieunigte Sltmung unb bie 
fchmache Sluftreibung beS JSpinterletbeS auf. 

SBährenb biefer 3 e it mürbe mieberholt bemerft, ba| mit ben Sjfre; 
menten Spulmürmer abgefefjt mürben. @tn SSerfuch, biefelben burch Tar¬ 
tarus stibiatus abjutreiben, mißlang, ba baS ^fßferb trofc mehrtägigen 
SurftenS bie Slufnahme beS SEßafferS, in bem baS Sftebifament gelöft mar, 
oermeigerte. 3mei SlloepiHen mit fe 2,0 Acidum arsenicosum hatten 
enblich ben gemünfehten (Grfolg. @S gingen barauf hin etma 80 Spul* 
mürmer ab. Seitbem geigte fßatient nicht mieber bie ermähnten ftarrframpf* 
ähnlichen (Srfcheinungen, fo baff ich bi e ßrfranfung auf baS Söorhanbenfein 
ber Sarmparafiten jurüdfführe. 



119 


S)a§ ßuftanbefommen bet ©rfcßeinungen bürfte fo ju erltären feilt, baß 
bie fenfibten Serben beS SarmS burcß bie Spulmürnter gereift mürben unb 
ßierburd) refleftorifd) beftimmte SRuSfelgruppen in ^ontraftionSjuftanb Per« 
fetjt routben. 


i&vt)cbli<t)c, ntdjt Ijcileitbc ftcuilficbcrimiitfccn. 

Sßon 8ta63üeierinar £ofe. 

21m 4. 2luguft 1904 etfranfle im Slemontebepot SßeeSlenßof bie dit- 
monte 9ir. 479 fcßroer an ‘©rufe. Sorßerrfcßenb maren erhebliche, eiterige 
Infiltrationen an ben Rippen unb Saden bis gegen bie 2lugen hin. Sro§ 
häufig üorgenommener Spaltungen jeigten fiel) am 26. 2luguft bie erften ©r= 
feßeinungen beS gaulfieberS. ©S mürben fofort ©infprißungen bon ©ollargol 
gemacht, jebod) ohne jeben ©rfolg. ©S maren nur bie Pier ©liebmaßen 
befallen; bie Scßmellungen nahmen ftetig ju, fo baß bie Seine unförmige 
Q5eftalt annaßmen; fo batte j. S. ber linfe Hinterfuß oberhalb beS Sprung* 
gelenfS einen Umfang Pon 1,10 m. Sroß biefer foloffalen Scßmellungen 
trat eine ©jfubation erft fpät auf. 2lm 2. September maren bie Scßmel* 
lungen über Stacht faft Pollftänbfg jutüdgegangen, unb jeigte Patient Per* 
mehrten 21ppetit unb Semeglicßfeit. 

3m Saufe ber näcbften Sage mürben Perfcßiebene, gefcßmotlen gemefene 
«fpautpartien nefrotifch- ©§ ftarb bie ^aut in toto ab unb fiel heraus 
in ber geffelbeuge beiber 23orbergliebmaßen, am rechten Hinterfüße in ber 
3effeibeuge, am geffelfopf ein etma 150 qcm großes ^autflüd unb Per« 
feßieben große Stüde in ber Sprunggelentebeuge. Sie bebeutenbften ger* 
fiörungen traten am linfen Hinterfüße auf: ©S mürbe bie H nut in ber 
Oeffetbeuge nefrotifch, bann ein etma 8 cm breiter ©ürtel ringS um baS 
geffelgelenf; in ber Sprunggelentebeuge fiel ein Stüd bon etma 30 cm 
Sänge unb 25 cm ©reite heraus. (Sin meitereS etma 40 cm langes unb 
22 cm breites £autftüd ftarb an ber hinteren Partie beS SprunggelenlS 
bis über bi^ fpade hinauf ab; biefer leßte Sefeft mar ber erhebüchfte unb 
erftredte fich bi§ unter bie 2lcßitleSfehne, berart, baß leßtere als ein fdjmie* 
riger Strang frei ba lag unb Pon ber £janb umfaßt merben fonnte. 

Sa baS Sier bei einigermaßen gutem 21ppetit mar, mürbe eine ©e= 
hanblung Perfuc^Sroeife eingeleitet, obmohl bei ber Sdjmere ber Sefefte 
eine PoKftänbige SSieberberftellung auSgefchloffen erfchien. Sie äußerft 
unangenehm riechenben Söunben mürben mit ben berfeßiebenften Slrjnei« 
mittein behanbelt, mobei beSinfijierenbe, auetrodnenbe unb ©ranulation 
anregenbe bie Hauptrolle fpielten. ©S gelang, im Saufe bon langen SBodjen 
bie Söunbfläcßen 5 tuar §u Perfteinern, bod) trat eine Pöllige ©ernarbung 
nid)t ein. 21ußerbem fam eS an beiben §intergliebmaßen allmählich ju 
ftarlen Scßmellungen, bebingt burcß Sceubilbitng pon fpedartigem ©inbe* 
gemebe. 

21m 24. StoPember mürbe ba§ Sier burcß ©rfeßießen getötet. Sie 
ßbbuftion ergab: SaS SlabaPer ift bürftig genäßrt. Sämtliche Organe 
ber ©aucß= unb ©ruftßößle finb oon normaler Sage unb ©efcßaffenßeit, 



120 


nur feigen fie eine getriffe 2 Itropf)ie. $ie am linlen ©prunggelenfe befinb* 
licken ©ranulationen finb fteUentueife 10 cm bicf unb Idpteiben fiel) mie 
©peef. ©ie bitben eine boUftänbtg homogene 2ftaffe unb finb nur fünft* 
lid) mit bem SReffer bon baneben* ober bajmifdjenliegenben ©efjnen unb 
Sänbern ju trennen. ®te gleiche Söefc^affen^eit jeigen alte übrigen Farben* 
bilbungen. 

Väl)tmutg fco* oberen ©d)nltentcn>cii; Sttuefclfdjttmnl*. 

(5Dtit 1 2l6bilbung.) 

Son Stabäoeterinör Stofenfelb. 

$ie Ijier gegebene Slbbitbung beranfd)aulid)t ben gänjlidfen ©djrounb 
beiber ©rätenmuSfeln an ber rechten ©djulter be§ 17 jäfjrigen $ferbe§ 
„Saronin" ber 4. ©§fabron 93raunfd)metg. $ufaren = 9iegiment§ 9ir. 17. 
$>a§ ganje Schulterblatt ift als troefene ®nodjenplatte unter ber $aut 
erfennbar, e§ fefjlt jebe ©pur bon meiner, ntuSfuIöfer Auflage. ®te 
©röte ragt fdjarffantig au 8 ben ©ruben (jerbor. 



®iefe§ ißferb betam bet ber fftegimentSbefidftigung im ^uni 1901 in 
fdjarfer ©angart einen heftigen |>ufid)lag bon born gegen bie redjte ©dfulter 
unb bradj fofort jufammen. ©§ erfjob fid) nad) etma 10 SDiinuten mit 
fermerer 2aljmf)eit unb jeigte im Moment ber 33 claftung baS für Stimmung 
be§ Nervus suprascapularis fo dfarafteriftifdje Slbblatten ber ©djulter im 
fjödffteu ©rabe. 9Jad) einer 3 fDionate langen 33ef)anblung mit S3eratrin, 
®oud)en, ÜD?affage ufro. fjatte fid) bie Safjmbeit trojj be§ ermähnten, in 
biefer 3 cit eingetretenen fD?u§!elbefett§ fomeit gebeffert, baft ba§ ffßferb 













121 


unter ©djonung in ber fReitabtetlung gehen fonnte, mobel if;m baS ©prhtgen 
tm ganjen SSinter fefjt befchmerlid) mar. ©eit 2 fahren aber ift eS beim 
v©d)ulretten, beim ©jerjieren unb im IWanöoer ftetS unter bem ©attel ge* 
mejen, ofene j,e ju lahmen; nur ein Ieict)te§ feitlidjeS ©dfmanfen ber 93or* 
fjanb erinnert tjeute noch an ben früheren Unfall, ©oid) gühfliger AuS* 
gang biefer an fiefe nicht häufig Porfommenben ©c^utterlä^me ift feiten! 
Sa aufeetbem febermann biefeS fßferb ohne Kenntnis feiner 58orgefc^idt)te 
auf ©runb feines heutigen AuSfehenS mit bem SDhiSfelfcfjttJunb jum 8teit= 
bienft at§ gänjltdj unbrauchbar unb jum 3 u Qbienft als rnlnbermertig be* 
jeichnen mürbe, bie gefdjilberte Seiftung aber biefe 2Infid)t roiberlegt, fo 
macht baS ben gall hoppelt bemerfenSroert. 

Safe burcf) bie Kontufion gerabe ber Porbere ©djulternerb am f<hmerften 
betroffen mürbe, läfet fid), mie fefeon ermähnt, an bet bejeicfjnenben Art ber 
2af)mi)ett mit bem rucfroeifen nach auSroärtS ©pringen ber ©chulter forcie 
an ber in furjer ßeit eingetretenen ©Krumpfung ber Pon ihm Perforgten 
SDßuSfeln ertennen, ma§ nach einer biofeen SKuSfeljerrung ober Duetfchung 
nicht beobachtet mirb. SaS Ausbleiben ihrer Stücfbilbung unb Kräftigung 
bis Jur früheren normalen ©tärfe nach SBieberfjerftetlung ber 9ierPenIeitung 
bei junehmenbem ©ebrauch ber ©llebmafee, bie an anberen $D?uSfeIgruppen 
bei anberen Sahmfeeiten mohl immer eintritt, mufe erllärt merben auS ber 
©igentümlichleit ihrer ©truftur, auS ber Kürje ber mit Pietern ©ebnen* 
gemebe burcfjflochtenen gafern, beren Ernährung barurn nicht befonberS 
gunfttg ift unb jebenfaHS nicht auSreicht, um beftruftiPe 23eränberungen 
mieber anSjugleichen. ^jieranS ergibt fich mieber bie ©chlufefolgerung, 
bafe bie ©rätenmuSleln für bie DJiotion Pon jiemlid) unter* 
georbneter Sebeutung fein müffen, jumal eine ^hP ertr °b^ e 
anberer ergänjenb eingreifenber SftuSfeln am ifSferbe nicht 
nadhäumeifen ift, bafe fie Pielmehr ihre gunftion mittels ber 
fefenigen ©nben pormiegenb als ©eitenbänber beS SBuggelenfS, 
als ©elenfftüfce, betätigen. 


£>rci goUe »oit parayrot’taler ^fjlegutottc 
ttadj ^cmvcratnranfnaljiitcit. 

Sßon Dberoeterinär Simon. 

Unter ben ißfetben einer ©Stabron, bet melden tägliche Temperatur* 
aufnahmen mäi)renb beS ^errfchenS ber Sörufifeudje jur Ausführung famen, 
mürben brei fieberhaft franf befunben, ohne bafe ©rfcheinungen ber Sruft* 
feuefee natf)jumeifen roaren. ©rft nach 2 bis 3 Tagen mürbe benterft, bafe 
bie Patienten oft mit gelrümmtem IRüden ftanben, pergebtich auf Kotabfafj 
brängten ober nur fparlich HeingebaUten, feften Sarminhalt entleerten. 
gebeSmal mürbe burd) manuelle Unterfuchung feftgeftedt, bafe baS @nb* 
fii'td beS äftaftbarmS leer mar unb ungefähr 5 cm Por bem After baS 
Sumen beSfelben burch eine feftmeiefee AnfchmeUung, meldfe ftetS an ber 
linfen Söanb fafe, gingereinbrüde annahm unb in einem gälte ein Irater* 
förmigeS ©efchmür enthielt, Perlegt mürbe. Tiefe ©efchmulft hatte bie 



©röße einer SKanneSfjanb, reichte bis in baS paraproftale ©eroebe hinein 
unb mar bei ben beiben ^uerft erfranften gerben nad) Verabreichung non 
lueicfjem gutter, gelinben Abführmitteln unb häufigen Alaunflßftieren inner* 
halb 3 28od)en tjoüftänbig geßhmunben. Sn bem lebten gatle liefen bie 
Vefdjmerben beim Kotabjaß z lunv nad) 8 Stagen nad), aber in ber Um* 
gebung unb zur ©eite beS AfterS trat eine AnfchmeÜung beutlicf) herüor; 
biefelbe mar junäd)ft noch feft, mürbe aber burch Viaffage mit grauer 
©albe meidjer unb fluttuierte nach 3 2Spd)en. ©leid)jeitig beftanben 
Störungen im ©ange in ber £>interf)anb, Öbeme am ©d)laud) unb an 
ber S nn enfläcf)e beS linfen ^intexfrfjenfelö unb Schwellung ber linfen 
Kniefaltenlt)mpl)brüfe. 9iad)bem burd) einen ©infcfjnitt feitlich Pom After 
IV 2 Siter ©iter entleert morben mären, fcfjloß fid) bie SSunbe bei tag* 
liehen AuSfpülungen ber ©iterl)öf)le mit ^efelöfung innerhalb 10 Stagen Poll* 
ftänbig, unb gleichzeitig gingen bie ermähnten {Rebenerfd)einungen jurüd. — 
®iefe Vhi f 9 monen entftehen erfahrungsgemäß im Anfdfluß an Ver= 
leßungen beS 9RaftbarmS, ber Umgebung beS AfterS ober ber ©cheibe, 
feltener finb fie golgejuftänbe ber SDrufe. Auch in biefen gäHen liegt 
bie Urfadje in Verlegungen ber Schleimhaut beS SRaftbarmS, unb zroar 
maren biefe bei ber Xemperaturaufnaf)me mit bem St()ermometer entftanben. 
Söenn auch nur in einem gatle eine Verlegung birclt nachweisbar mar, 
fo ift boefa bie Annahme, baß eS fid) hier um Verlegungen mit bem an 
manchen Stf)ermometern ziemltch fpiß jugefcßmolzenen Cucdfilberbehältern 
hanbelt, nicht oon ber §anb ju meifen. Stafür fpred)en {ebenfalls bie Sage 
ber AnfchmeÜung, unb ber Umftanb, baß bei ben Vferben baS Stf)ermometer 
täglich zroeimal unb nicht immer Pon gefefjidten i>änben benujjt mürbe. 


.f>aarfd)umnb bei einem ^Jferbc. (Alopecia universalis.) 

SSon Cberoeterinär Äettner. 

Sn einem 2)?anöoerguartier beS Greifes ©traßburg mürbe mir als 
Kuriofum ein 6 Safjre alteS, gut gebautes, feinfnochigeS {ßferb Porgefteüt, 
baS am ganzen Körper haarlos mar; auch SBimperhaare foraie ©eßmeif* 
unb SWähnenhaare fehlten. $a§ Siet machte in ber Stat einen feltfamen 
©inbrud. St>ie £aut mar fchmarj pigmentiert, jeigte einen matten, fettigen 
©lang unb fühlte fid) mie ©ummi an. 

ViS jum Pierten SebenSjahre mar baS fßferb nad) AuSfage beS Ve* 
fißerS, ber baSfelbe als ztpeijäßrig ermorben hatte, üoüfiänbig behaart, als 
oßne nachmeiSbaren ©runb fid) ein allgemeiner ^jaarauSfatl einfteüte. 

StaS Stier mar gefunb unb in gutem ÜRäfjrzuftanbe unb Perrichtete 
jebe Arbeit. SDie Reinigung beS Körpers erfolgte burch Abmifcßen mittels 
Sappen. 

Veim näheren ßufeljen bemerfte man auf ber Kruppe, bem {Rüden, 
ben Vruftmanbungen unb ben ^alsfeiten ftellenmeife ein ^jerüorfprießcn 
feinfter lpärd)en, fo baß eS fd)ien, alS füllte baS Vf er ^ lieber ein £>aar= 
ileib ermerben. 



123 


Stuf eine Slnfrage bei bem Pefijjer, mie gegenmärtig nach Verlauf 
eine? PiertelfahreS ber Bufianb beS £iere§ fei, mürbe mir bie 5Racf)rid)t 
ju teil: bie im (September anfejjenben £aare feien mieber ausgefallen, unb 
ba§ Pferb fei bisher noch immer IjcmrloS, geige fid) ober bobei mie früher 
frifc^ unb munter. — 

®inen gang ähnlichen goß Pon Alopecia universalis, ber ftd) 
allerbtngS nacf) einer ßungenentgünbung allmählich entmicfette, beobachtete 
Scf)tnbelfa („^janbbucf) ber tierärgtlic^en ©fjirurgie unb ©eburtSffilfe": 
öautlrantheiten; 1903, @.465/466) bei einem 9Va 3a(jre alten ^Sferbe; 
eine in bem ermähnten SSerle beigegebene Slbbilbung iduftriert bie Pon 
mir mitgeteilte Peränberung in treffenber SSetfe. 


Referate. 

@ff>eriraentelte Beiträge jur Sehre Pon bem latenten 2JlifrobtSmuS. 
(SluS bem ^nftitut für allgemeine unb experimentelle Pathologie ber 
Sagiettonifchen UniPerfität in ffrafau.) Pon Dr. Stbam Sörgofel, 
Stffiftent am Snfiitut. — „PirchoroS Strcfjib“, Panb 178, £>eft 1. 

Pafteur machte 1862 ben SDiSluffionen über bie generatio aequi- 
voca ein ©nbe, unb feitbem galt eS miffenfchaftlid^ als feftftehenb, bafj 
bie ®eme6e normaler SEiere niemals Sltilroben enthalten. (Seit ben in 
ben lefjtert fahren Oeröffentticf)ten Slrbeiten ift biefeS SDogma Pon ber 
unbebingten Sterilität ber ©ercebe nicht länger haltbar; nacf) 
ben neueren $lnfd)auungen enthalten bie ©etoebe normaler Siere 
Sltilroben, einige innere Organe finb fogar ftänbig Pon folajen 
bemohnt. SJtanfrebi unb feine (Schüler Pereg, Piola, Sltirto unb 
griSco haben gegeigt, baß in ben ßpmphbrüfen faft immer, guraeilen aber 
auch ln ber Slttlg unb ßeber Sltilroben in fortpfIangungSfäf)igem 3 u ftanbe 
Borfjanben finb. Stuf biefe Pefunbe baute Sitanfrebi feine Theorie beS 
latenten SltürobiSmuS ber ßpmphbrüfen auf. Stach biefem Slutor 
manbern bie Sltilroben, melche in bie ©emebe geraten finb, burch bie ßpmph* 
gefäfje in bie ßtjmphbrüfen ein, mo fie fich feftjefjen; hier leben fie eine 
3eitlang, ohne bem Organismus gu fchaben; unter für fie günftigen Pe= 
bingungen aber lönnen fie ^nfettionSfranfheiten herüorrufen. ®ie Stefultate 
ber italienifchen gorfdjer fanben eine Peftätigung in begug auf bie Pronchial= 
brüfen burch fälble unb Duänfel, in begug auf bie SJtefenterialbrüfen 
burch StogoginSli. Sl6er nicht nur bie ßpmphbrüfen enthalten Sltilroben. 
Stach Karriere unb PanPertS enthält auch bie Sltilg im normalen 3 Us 
ftanbe Perfchiebene Organismen, Pormiegenb Bact. coli commune, feltener 
Staphploloflen unb (Streptofoflen. goob fanb enblich, bafj ßeber unb 
Stieren frifch getöteter £iere in 70 Progent aller gätle Sltilroben ent= 
halten. 

SB. prüfte bie gefchilberten Perhältniffe nach, um feftguftellen, 
ob bie genannten unb anbere Organe normaler Spiere Slttfroben enthalten 



124 


fönnen. @8 gefchalj bte§, inbem 3 . 8 . bie 33tilj 011 ber Oberfläche mit bem 
Shermofauter abgefengt, bann an ber AbfengungSfieüe eine ^afteurfche 
Pipette eingeftoctjen unb mittels biefer blutige glüffigteit aufgefogen mürbe; 
bie glüffigfeit mürbe fofort auf ©outllon übertragen. Ober eS mürben an 
ben angcfengten ©teilen mit ber ©ctjere Drganftücte auSgefchnitten unb rafch 
auf Sftäfjrböben übertragen. Auf biefe SBeife mürben 5Ktlj, Seber, Sunge, 
Vieren, SJnochenmarf, ©alle, £am, ©lut geprüft. SEBährenb beS ©erfud)§ 
ftanben auf bem OperationStlfd) ©elattne* ober Agarplatten offen, um fefl* 
juftetlen, melche 3Jtttroben in ber Suft beS OperationSfaaleS jur 3«Ü beä 
SmpfenS öorlfanben maren. 3 ur Smpfung mürben öerfchtebene 9?äfjrböben 
öermenbet, hauptfächttct) StinberbouiUon mit 1 $rojent Lepton, ferner ©ela* 
tine unb Agar. Sie gezüchteten 9Jtifroben mürben mittels ©elatineplatten 
iioliert. * 

©on 21 Vieren zeigten bei ©ntnaljme öon ©emebSfluffigtctt mittels 
Pipette nur 2 Stere SHitroben in ©til*, Seber unb Sunge. ©ei ber 
Impfung öon Drganftücfen liefen ftch bagegen ©tifroben rela = 
tiö häufig in ben Organen nachmeifen, 5 .©. auS ber 3 JÜI 3 7mal 
(öon 28 Steren), auS ben 33?efenterialbrüfen 9mal (öon 17 Sieren), 
au§ ber Sunge 8 mal (öon 15 Sieren), auS ben ©ronchialbrüfen 5mai 
(öon 10 Sieren), auS ber Seber 5mal (öon 30 Sieren) ufm. Sieben ben 
genannten Organen beherbergten auch liiere, £arn, ©lut unb ®nod)en = 
ntarf S 0 ?ifroben, roobei ber 9?ad)mei8 geliefert merben tonnte, bafj menigfienS 
in einem Seil biefer gäUe ©erunreinigungen auS ber Suft auSgefdjloffen 
maren. — 

©3 brängte fiel) fofort bie grage auf, moljer bie gefunbenen 
Sftifroben ftammen? 

Ser ©erbauungstraft enthält ftänbig eine 33?enge öon ©alterien 
ber üerfchiebenften Arten, unb e§ ift öon üornherein mahrfcheinlich,. baff 
auS biefem jentralen 3D?itrobenreferöoir beS Organismus bie ©afterien in 
bie inneren Organe gelangen. Satfächlich gefchiefjt bteS; mir befifcen auch 
bereits eine umfangreiche Siteratur über bie ©inmanberung öon 33tifroben 
mährenb ber Agonie auS bem ©erbauungStraltuS ins ©tut fomie über ba§ 
^pinburchtreten berfelben burd) bie Saunmanb unter patlfologifchen ©erhält* 
niffeit. Über biefe Surd)roanberung unter normalen ©erhältniffen miffen 
mir nur roenig. 1895 haben üftocarb unb feine ©d;üler $ßord)er unb 
Sefonbrt) als bie erften biefe grage unterfuc^t; fie tarnen ju bem ©r* 
gcbniS, bafj mährenb ber ©erbnuung öon gett SJtifroben auS bem Sarm* 
tanal in ben ©f)t)lu3 unb inS ©lut unb bamit in bie betriebenen Organe 
gelangen. 

3 ur Aufhellung biefer grage mürben Kulturen folget SKifrobeit, bie 
ftef) in ber Suft gemöhnlich nicht üorfinben, mit bem gutter öerfüttert. 
©0 mürben j. ©. 5 bis 15 ccm ©ouillonfultur öon B. prodigiosum, 
B. fluorescens non liquefaciens, B. violaceus, B. kiliense unb B. 
pyocyaneus bem gutter ^ Ufle fc^t. ©on 47 roarmblütigen, fo gefütterten 
Sieren tonnten bet 30 bie eingeführten 9J?ifrobenarten auS ben inneren 
Organen burch 3üd)tung mieber erhalten merben. Am häufigften fanben 



125 


\td) pofitioe SRefuItate bei ^junben, am feltenften bei ß'anindjeit. Sei ber 
Sßerfütterung nid)t birulenter SDZifroorganiSmen geigten fid) pofitiöe SRefultate 
befonberS bann, menn einem £ier gleichzeitig jtoei SDZifrobenarten, g. S. 
B. prodigiosum unb B. fluorescens non liquefaciens, berabreidjt rour* 
ben. ©g fdjeint banad) bei bem ©inbringen bon SDZifroben aug bem SSer= 
bauunggfanal in bie inneren Organe ben fijmbiotifdjen Serljältniffen eine 
geroiffe Sebeutung gujufommen. 2)ie mit SDZifroben gefütterten £iere 
malten übrigens mäljrenb ber gangen ScobadjtungSbauer einen gefunben 
©inbrucf, ebenfo S'ontrolltiere, bie in gleicher SBeife gefüttert unb monate* 
lang leben gelaffen mürben. SDZan barf alfo behaupten, bafe in biefen 
Serfudjen bie (£inmanberung bon SDZifroben au§ bem Sarm* 
Eanal in bie inneren Organe unter pfjtjfiologifdjen Serl)ält* 
niffen erfolgte. 

3)ie negatiben SRefultate eineS SeileS ber Serfudje laffen fid) gmang* 
log fo erflären, bafj bie nadj ben inneren Organen berfdjleppten SDZifroben, 
bie man gu einer getoiffen Qeit nad) ihrer SReforptton mit $ilfe fünftlidjer 
SJZäljrböben l)ätte nadjmetfen fönnen, in biefen Organen bereits gerftört morben 
waren burd) bie SEättgfeit ber.Ijiergu geeigneten Ijodjbifferengierten gelten. 

SB. gelangt nad) allem gu ber <Scf)lu&folgerung, bah unter 
normalen Serf)filtnt)fen SDZifroben au§ bem ®arm nid)t nur 
in bie SDZefenterialbrüfen, fonbern teiltoeife aud) in anbere 
innere Organe gelangen fönnen. — 

®ie- nädjfte gu löfenbe grage mar, roeldje SBege biefe SDZifroben* 
toanberung etnfd)lägt? ©ntmeber öon ben mefenterialen Spmplfgefäfjen 
in- ben ductus thoracicus unb Pon ba in ben SBlutfreiSlauf, ober burd) 
bie SDZefenterialoenen, ober auf beiben SBegen. 5 big 7 ©tunben nad) ber 
gütterung mit ben SDZifroben mürbe bem narfotifierten SEier burd) eine 
in ben ductus thoracicus ehtgefüljrte Kanüle 2l)mpf)e entnommen unb 
auf 33ouillon ober flüfftge ©elatine übertragen. ®aSfelbe gefchah mit bem 
93tut ber SDZefenterialoenen. @g gelang aber niemalg, aug bem Senenblut 
ober ber ßtjmpbe SDZifroben gu güchten, im ©egenfafc gu ben gleichen Unter* 
fuefjungen Pon SRtcolaS unb DeScoS; biefe Slutoren gemanneit 3 ©tunben 
nact) ber Serfütterung Oon Xuberfelbagitten aug ©fjtjluS unb ßtpnpfje beg 
ductus thoracicus birulente JEuberfelbagiUen in fo l)inreid)enber SDZenge, 
baf} bamit SDZeerfdjmeindjen mit SEuberfulofe infiziert merben fonnten. — 
Sor SRtco 1 ag unb ®egcog Ijaben STZocarb, Sß o r cf) e r unb 
®eionbrt) feftgefteüt, baff im ©(jpluS, in ber ßt)tnpf)e unb im Sofort* 
aberblut regelmäßig SDZifroben mäfyrenb ber S3erbauung girfulieren, ing* 
befonbere mäf)renb ber SSerbauung bon gett; SReifjer unb Dpifc f)aben 
biefe SRefultate mit ©ntfdjiebenlfeit beftritten. 3Me negatiben SRefultate laffen 
fich fo erflären, bafc Slut unb ßijmpl)e, meil bafterigibe ©igenfdjaftcn be* 
fifcenb, bie in ifjnen vielleicht borßanbenen SDZifroben nicht gur ©ntroicflung 
gelangen laffen. $al)ingeljenbe Serfud)e SB.g Ijaben jebenfaüg ergeben, bah 
bie ßpmplje beS ductus thoracicus beg ^unbeS in vitro beutlidje bafteri* 
gibe gäljigfeit begüglid) beg B. pyocyaneus, Streptococcus, Staphylo- 
coccus, B. coli comm., B. fluoi’escenz n. 1. unb B. prodig. befifct. 



126 


Sa bie bafteriologifdbe Unterfuchung ber 2t)mpl)e au§ bem ductus 
thoracicus bon £junben pofitiüe Üiefultate nic^t ergeben batte, toerfuc^te 
2B. bie grage nach bem SBege ber ÜJitfrobenwanberung auf anbere SBeife 
ju löfen. ©r unterbanb jeb» £junben ben ductus thoracicus in ber 
Üiarfofe an jwei ©teilen, burcfjfchnitt ibn jwifdjen ben beiben Stgaturen 
unb gab ben gieren, nad)bem fie ficb allmählich bon biefer eingreifenben 
Operation erholt batten, 2 Sage lang mit bem gutter ÜJiifrobenfulturen, 
worauf bom lebenben Ster berfcf)iebene Organe wieber in berfelben 
SBeife unterfud)t würben, wie in ben früheren S3erfud)§reihen. hierbei 
fanben fid) bie berfütterten ÜJiifroben nur einmal in ber SÖrond^ialbrüfe 
unb jmeimal in ben ÜJiefenterialbrüfen. Sa in bem erfteren galle eine 
jufädige SSerunreinigung nicht au§gefd)Ioffen erfd)ien, fo bleibt jebenfallS 
als Üiefultat biefer $8erfud)8reihe ba§ bemerfenSWerte (Ergebnis hefteten, 
baß bei unterbunbenem ductus thoracicus bie berfütterten ÜJiifroben 
relatib feiten in bie ÜJiefenterialbrüfen übergingen. SarauS folgert SB., 
bah hie in bie inneren Organe eingewanberten Sarmmifroben, 
wenn nicht au§fd)liefjlid), fo borf) jurn groben Seil, auf bem 
SBege ber (S^QlirSgefäfse in ben ductus thoracicus unb bon 
ba in ben 33lutfrei§lauf gelangt finb. Sah bie berfütterten ÜJii= 
hoben au§ ber jur SSerbauunggjeit entnommenen 2t)mphe be§ ductus 
thoracicus niemals ju jüchten waren, bürfte — wie febon bemerft — 
bem bafterijiben Vermögen ber Shntpbe jujufchreiben fein, welche bie in 
ber 2t)mpb e borhanbciten SOiifroben fief) nicht entwtcfeln lieh- — 

Sie ©efamtbeit ber Unterfud)ungen über bie (Sterilität ber 
©ewebe normaler Siere weift barauf bin, bah biefe ©ewebe häufig 
bermehrungSfähige ÜJiifroben enthalten, fowie bah biefe ÜJiifroben 
wenigftenS jum groben Seil au§ bem 33erbauung§traftu§ flammen, ©rwägt 
man, bah hei über 65 fßrojent ber berwenbeten warmblütigen Siere bie 
berfütterten ÜJiifroben in ben inneren Organen wiebergefunben würben, fo 
barf behauptet werben, bah bie Sarmmifroben wäf)renb ber S3er* 
bauung regelmähig burd) bie (Schleimhaut be§ 33erbauung§* 
traftusS h^bnrchgeljen. SB. ift baher ber Ülnfidjt, bah njenigften§ 
bei fleifchfreffenben Sieren bie ©inwanberung bon Sarmmifroben in bie 
inneren Organe bie üiorm bilbet. 

StUeni ülnfdfeine nadh ift ber SSerbauunggtraftuS nicht ba§ einzige 
Üieferboir, au§ welchem normalerweife ÜJiifroben in bie inneren Organe ge= 
langen; auch bie 2unge fpielt hierin eine gewiffe, febenfatl§ wohl aber eine 
weniger bebeutungSboße Stoße. ©igene, noch nicht beröffentlid)te S3erfud)e 
laffen biefe Einnahme gefiebert erscheinen. Ser tierifche Drgani§mu§ infiziert 
fid) atfo bon früher $ugenb bi§ in§ fpäte üllter unaufhörlich mit borjug§= 
weife au§ bem Sarmfanale ftammenben ÜJiifroben. — 

Sie borftehenben S3erfud)§ergebniffe fte^en eiitigermahen im SBiberfprudj 
mit ber Sf)eorie bon ÜJianfrebi, nach welcher bie 2h m P^rüfen ber einjige 
Sif> be§ fogenannten latenten ÜJiifrobi§mu§ im DrganiSmug fein füllen, bon 
welchem <Sifc au3 unter hierfür günftigen Söebingungen ber ganje Organismus 
infiziert werben fann. üiact) SB.§ 93erfuch§ergebniffen fönnen nicht 



127 


nur bie ßpmppbrüfen, fonbern audp anbere innere Organe ©i£ 
beS latenten ÜDlifrobiSmuS fein. ®er tterifcpe Organismus ift 
ftänbig bet SDiöglicpfeit auSgefept, bafj Sarmmifroben mäprenb 
ber Verbauung in Perfcpiebene feiner Organe gelangen (pppfio* 
logiftfie ^ 5 ixfeftton). 3n biefen Organen ermartet fie ber ®ampf mit 
ben 3eßen. 907ancpe SOlifrobenarten unterliegen fepr fcpnell in biefem Kampfe, 
nämltdp, roie bieS SBpfofomicg gegeigt pat, fepon nacp einigen ©tunben, 
jetbft menn fie in größeren fDlengen eingemanbert finb; bieS gilt Por allem 
für bie ©apropppten. Slnbere Sitten Pon fölifroben fomie fporenpalttge 
©apropppten erliegen im Kampfe mit ben ßeüen nicpt fo fcpnell, fie fönnen 
eiroa bis 15, ja fogar bis 50 Sage in entmicflungSfäpigem 3 u ftonbe in 
ben Organen Perbleiben, ©dpliefjlicp gepen meift audp fie jugrunbe; aber 
menn für ipre ©ntmicftung günftige ©ebingungen eintreten, menn 
infolge Pon Srauma ober irgenbmelcpen fonftigen ©dpäblicpfeiten ein locus 
niinoris resistentiae entftept, bann fönnen bie an einer folcpen 
Stelle befinblicpen Sülifroben fiep Permepren unb baburdp jum 
SnfefttonSperb für näpere ober entferntere ^Regionen beS 
CrganiSmuS merben. ©o gelangen SuberfelbajiHen fieper gar nicpt 
feiten in bie inneren Organe, benn fie merben relatiP päufig mit ber 
9faprung in ben ©erbauungStraftuS gebraept, unb mie auS ben ©erfuepen 
non S33efener, ®IebS, Ortp, SobroflonSfi u. a. perPorgept, fönnen 
fie burep bie unbertepte Sarmfcpleimpaut pinbureptreten. 

3m ßidpte ber ^jppotpe ber pppfiologifcpen beS Organismus 

erflären fiep mit ßeieptigfeit folcpe Ü'ranfpeitSfälle — mie bie primäre fftleren* 
tuberfulofe, — mie eiterige SJleningitiS infolge anpaltenber ©inroirfung ber 
©onnenftrapten auf ben Stopf, — mie bie traumatifepe Suberfulofe ber 
ftnoepen, ©elcnfe unb £oben, — mie bie traumatifepen Slbfjeffe ber ßeber, 
ber fÖlilj, ber Siieren unb bes ©epirnS, — mie bie ©ereiterung eines 
retrouterinen §äntatomS, — mie bie traumatifepe S'noepenmarfSentji’mbung. 
Sei ber ©etraeptung ber Ätiologie berartiger 3äHe lag ber ©eptufj nape, 
baff bie fDiifroben fepon Por ber ©ntftepung ber Äranfpeit in ben ©emeben 
beS Organismus Porpanben fein mußten; unerflärt blieb mir, mie fie pineim 
gelangt mären, ©tern fällte baper fepon 1900 in feinem ©uepe über 
traumatifepe ©ntftepung innerer SS'ranfpeiten baS Urteil: „©emiffe flinifepe 
©eobaeptungen finb nicpt mopl anberS als burep bie Slnnapme ju erflären, 
bafj jeitmeife auep bei fepeinbar PöUig gefunben SlJenfcpen 3 n f e fti° n $en:eger 
im ©tute ober in aitberen Organen Porpanben fein fönnen. Söoper bie= 
felben in ben Körper eingebrungen finb, miffen mir meift nicpt, fobiel aber 
ift fieper, bafj ipre ßofalifation nicpt feiten erft burep ein Srauma ermöglicht 
unb beftimmt mirb." ©benfo äufjert fiep ©ireporo 1900 in feinem ©or= 
trage „Über SraumatijiSmuS unb Snfcftion": „@S bleibt baper nicptS 
übrig, als baff mir unS befepeiben, SnfeftionSförper in ben ©iterperben 
unb im ©lute aufjufuepen, opne ben bireften SltacpmeiS beS 3nfefttonS= 
pro^effeS fetbft ju forbern. 3 um minbeften palte icp eS für unjutäffig, in 
fällen, mo ber ©iterperb in beträcptltcper ©ntfernung Pon ber unperfeprten 
Oberfläcpe liegt, mie eS jumeiten im ©epirn ber gall ift, bie ©ntftepung 



128 


ber ©iterung auf bag Ilanbefttne ©inbringen Don ^arafiten an ber $on* 
tufiongfieöe gurücfjuführen." 

gür bie gorfd)er in ben Anfängen ber bafteriologifdjen Slra mar ble 
©ntfteljung folget SJranf^eitSfäUe, mie g. 93. bte alute traumattfche Ofteo* 
mpelitig, böüig unberftänblid). 3 m feften ©lauben bon ber unbebingteu 
©terilität ber ©emebe beg Drganigmug gelten fie eg für unmöglich, bajj 
bet ber ©ntfleljung oon ^nfefttonStranf^eiten juroeilen ba§ 
Trauma bie Hauptrolle ipielen füllte. $)ie HhP ot lj e Phhfi° s 
logifchen Snfeltion beg Drganigmug unb beg latenten 2Jlifrobigmu§ in ben 
©emeben ift ber ©d)lüffel jur Söfung beg Kätfelg, meines biefe ®ranfl)eit§* 
fälle barfteHen. 

©rammlic^. 


Amebas: their cultiyation and etiologic significance. — Bv 

W. E. Musgrave, M. D. and Moses T. Clegg. 

S)iefe Slrbeit ftammt aug bem biologifc^en Saboratorium in ÜDJanila 
unb fü^rt in ber SReifje ber 93eröffentlicf)ungen beg Bureau of govern- 
ment laboratories bie -Kummer 1?. 

SKit ber fchon belannten, jum Steil auch mit neuen, oon iljnt 
gefunbenen äRetljoben ift eg bem SSerfaffer gelungen, Amöben gu ifolieren 
unb fünftlid) gu güdjten, unb gmar fomoljl aug SSaffer unb 93oben alg auch 
aug ben ©tüljlen unb $armgefcf)müren bon Oranten. ®och ift eine eigentliche 
Keinfultur ber Slmöben in bem ©tnne, mie man bon einer Ketnlultur ber 
93afterien fpri^t, noch nicht erreicht morben, fonbern nur eine SKifchlultur 
einer Slmöbenart mit einer 93afterienart. ©g gibt eine gange Kei^e bon 
pathogenen unb Ijarmlofen 93a!terien, melche mit Slmöben im allgemeinen 
unb auch mH ben Amöben beg men|'cl)licf)en 2 )armg gufammenleben lönnen. 
2Bäl)lt man bie ridytige 93afterienart, fo ift bie Äuittbierung bon Slmöben 
auf fünftlichen Käljrböben gar nicht befonberg fchtnierig. ©o fonnte ber 
93erfaffer in 30 ißrogent ber unterfud)ten gäfle bon menfchlicher SDpSenterie 
Keinhilturen aug ben ©tühlen unb Darmgefcfjmüren geroinnen. 93 enu£te 
er gur ©hmbiofe aber bie au§ berfelben Duelle ifolierten 93a!terien, fo 
ftieg ber ^ßrogentfafj auf 60. Säfjt man tünftlicf) fultibierte Slmöben burcf) 
ben ftierförper gehen, fo merben fie mählerifcher mit 93ejug auf bie gur 
©pmbiofe geeigneten 93afterien, unb bamit machen bie ©djmierigleiten ber 
fünftlidhen 3üd)tung. Sßieberljolen fich bie Stierpaffagen, fo tbirb fchliefc 
lieh bie lünfHidje 3 ücf)tung fet) r fc^toierig, unb gumeilen gelingt fie über* 
haupt nicht mehr. Slm eheften berfagt bie fünfllidje S’ultibierung, »enn 
bie Slmöben in bie Seber bon Slffen berimpft merben. 

$urch bie Keingücf)tung h Q t fich auch feftftellen laffen, bafj eg eine 
gange Slnjahl berfchiebener Sitten bon Slmöben gibt, unb bafj auch bie* 
fenigen, melche menfcf)liche Slranlheiten berurfachen, berfchiebenen Slrten an* 
gehören. 

$ie Unterfuchungen beg 93erfafferg haben auch Qejeigt, bafj ber Potüber* 
gehenbe 2 lufentf)alt bon Slmöben im gefunben ®arm biel feltener borlommt 



129 


all man bisher annahm, unb bajj iljr weiteres 83erharren an biefer ©teile, 
ofyve ShcantheitSerfcheinungen heröorgurufen, nicf)t länger Wäljrt al8 bie 
^ntubationSjeit bei biefen ^nfeftionen. SarauS ergibt fiel) für bie Tropen 
bk Siotmenbigleit, therapeutifche SDtajjregeln ohne fRüdficht auf bie etwaigen 
Hinten ©tymptome gu ergreifen, fobalb Slmöben im ©tul)l bemerft werben. 

Safc Amöben bte llrfac^e ber a!8 2Imöben=S>h3enterie 6efannten ®ranN 
heit finb, wirb bewiefen butdh baS fonftante S3orfommen biefer fßrotogoen 
bei ber genannten ®ran!f)ett, burch bie ©ewinnung ber 21m oben in 9tein= 
fultur au§ ben ©tü^Ien unb Sarmgefchwüren unb fchliefjlich baburch, ba{j 
baS 23ergehren foldjer Kulturen Beim 2lffen unb auch Beim ÜDtenfchen bte= 
felBe ^ranffieit ergeugt. ©. Sroefter. 


Note on a method of maintaining the virulence of a pathogenic 
micro-organism. By Wm. St. C. Symmers, M. B. Aberd. — 
„ ©entralblatt für löafteriologie", XXXVII., £>eft 1. 

fteUte feine SSerfuc^e mit einem ®ommabagiHuS an, öon welchem 
eine 24 ©tunben alte Slgarlultur ein 9Reerfcf)Wetn Don 300 g in 48 ©tunbeK 
tötete. S)ur<h fortlaufenbe SReerfchweinpaffage fteigerte er bie S3iruleng berart, 
bafc ber 40. Seil einer 24ftünbigen Slgarfultur ein föteerfchwein öon 320 g 
in 24 ©tunben tötete. 93on biefer nunmehr für SReerfctjmeine fef)r üiru= 
lenten Kultur würben 21garfulturen aBgeimpft unb 1 SRonat lang Bei 37 °C. 
gehalten. Stad) biefer 3eit h a tten fte ih re 23iruleng für SReerfchWeine gäitg= 
lid) öerloren. ferner würben Slgarfulturen angelegt unb alle 2 Sage auf 
frifcheS 2lgar übertragen. Stad) 1 SRonat waren bie gulefjt angelegten Kulturen 
DoHfommen unfchäblich. S^un würbe eine Stethe öon Kulturen öon bem hod)= 
öirulenten ©tamm in folgenber SBelfe angelegt: (Sine gange SIgartuItur würbe 
mit 10 ccm fterilem, beftiöiertem SBaffer emulgiert, 4 ccm baöon in (unten 
gugefpijgte) ©laSröhren getan unb mit einem 3 u f a & bon 1 bis 10 Sropfen 
©erum öerfejjt, baS öon einem gegen ©holera immunifierten ißferbe ftammte. 
Sie SRöhrdjen würben 24 ©tunben bei 37°C. gehalten, barauf würben 
öon ihnen 2lgarfulturen angelegt, ebenfalls 24 ©tunben bei 37 0 C. gehalten, 
biefe wieber mit fterilem SBaffer emulgiert unb mit ©erum öerfe^t, unb 
fo mürbe 1 SDtonat lang fortgefahren, ©ine Slgarhiltur, welche nad) biefer 
3 eit geprüft würbe, erwies fich als h 0£ f)btrulent, inbem Vso einer Kultur 
2Reerfd)Weine öon über 300 g in 24 ©tunben tötete, in einem galle fogar 
fchon ber 100. Seil einer Slgarfultur. — SaS benufcte ©erum war öon 
mittlerer ©tärle, eS erforberte Vio ccm, um ein SDteerfchwein gegen bie 
oben erwähnte töblid^e 2Rinimatbofi8 gu fchüfcen. SBenn baS ©erum ber 
©mulfion gugefefct würbe, bilbete fich ein florier Stieberfchlag öon SJagiUen, 
unb gwar begann biefe SRealtion nach 10 SDtinuten unb war nach 2 ©tunben 
beenbet. Stäubern bie fRöhrdfen eine Stacht im S3rutfcf)ranf geftanben hatten, 
geigten fte einen ftarlen SBobenfafc unb eine garte, aber beutlich fid)tbare 
Oberflächenhaut. S3on biefer würben gewöhnlich bie neuen 2lgarfulturen 
angelegt. SBenn man bie ©pifce ber fRöhrdjen öorfid)tig abfc^nitt, fo fonnte 
man bem SBobenfafc birett betfommen, unb als man biefen auf 21gar brachte, 

3eitf$*. f. SScterinärtunbe. 1906. 3. 4>eft. 9 



130 


mucßS barauS eine üppige Kultur. ®arauS gebt ^ertoor, baß bte a«3- 
gefällten Sajillen burch baS ©erum meber getötet, nod) in ißrer Sirulenj 
beeinträchtigt roorben mären. ß. £roefter. 

Influence de l’agitation sur le developpement des cultures. 

Par Bruno Galli-Yalerio. 

®er Serfaffer unterroarf oerfcßiebene Safterienfulturen in Souilion 
einer teils langfamen, teils fcßneHen unb heftigen anbauernben Semegung. 
Seim Sergleicß biefer Kulturen mit ben rußig gehaltenen ®ontroUfulturen 
ergab fidf, baß bie Semegung bem SSacßStum nicht gefchabet ^atte, baß 
fogar bie gerüttelten Safterien meift fc^neüer unb üppiger gemacßfen toaren 
als bie in Stuße befinblic^en; auch Me ©poren* unb bie ^tgmentbilbung 
mürbe burch bie Semegung nicht beeinflußt, ebenforoenig bie gorm bet 
Safterien unb ihre Slnorbnung in betten, gäben ober Raufen. 

ß. $roefter. 

l|nterfud)ungeit über bie Slmetropie ber fßferbe. Son SIffiftent 
Dr. Stiegel in Serlitx. — „aHonatSßefte für praft. Sierßeilfunbe", 
16. Sanb, 1. £eft. 

Über baS ©eßpermögen ber fßferbe unb über bie SrecßungSPerßälP 
niffe beS fJJferbeaugeS ift fo menig ©icßereS befannt, baß eine genaue 
Unterfucßung biefer ®tnge mit ®anf begrüßt merben muß. S£)er Ser= 
faffer bespricht junäcßft bie — jiemlicß fpärliche — Siteratur unb ftnöet, 
baß bie Angaben ber etnjelnen Unterfucßer häufig einanber grabeju 
miberfprechen. SEBäßrenb bie einen bie Sßeitficßtigfeit geringen ©rabeS 
als ben üerbreitetften 3uftanb beS ißferbeaugeS anfehen, haben anbere bei 
ben meiften ber bon ihnen unterfucßten klugen Äurjfichtigfeit feftgefteöt. 
2)iefe SBtberfprücße erflären fid) Permutlicß burch Segler ber Sötet^oben 
ober ber Unterfuchung. Um juberläffige ßrgebniffe ju geroinnen, ljat 
Stiegel baßer bie SDtetßoben geprüft. 

gür bie Unterfucßung ber Jieraugen unb bie geftftellung ißreS 
SrecßungSjuftanbeS fommen nur ohfeftibe fDZetßoben in Setracßt, unb 
jmar finb eS bereu jtoei, bie ©fiaffopie unb bie Setracßtung beS Slugem 
ßintergrunbeS unter SXnmenbung beS SlugenfpiegelS unb ber ®orreftionS= 
gläfer. 

Sei ber ©fiaffopie rnirb burd) einen ©piegel auS einiger @nt= 
fernung Sicßt in baS Sluge gemorfen. Saßt man burch eine Keine 
®reßung beS ©piegelS baS ©traßlenhünbel über baS Sluge manbern unb 
beobachtet burd) bie Öffnung beS ©piegelS bie ffSupiüe, fo fießt man 
einen ©cßatten über bie fjßupiUe manbern. Semegt ficß ber ©<ßatten in 
gleicher Sttcßtung mie baS ©traßlenbünbel, fo ift baS unterfucßte Sluge 
furjficßttg, ift bie Semegung entgegengefeßt, fo befteßt Stormal* ober aucß 
SDSeitficßtigfeit. $iefe SDtetßobe befißt Perfcßiebene Sorteile Por anberen, 
ßat aber ben Übelftanb, baß eS neben bem oben betriebenen normalen 
©chatten auch anomale gibt. 3 roac lennt man SDtittel, bie leßteren auS= 



131 


galten, aber bie fepr miberfprucpSbolten Angaben bon Autoren, bte 
iid) bieder SKettjobe bebienten, jeigen, bafj ihre SInmenbung red^t fc^roierig 
W mu%. 

t£lne jttjeite 2Irt ber Unterfucpung unb jmar biejenige, roelc^e ber 
Sßex^er angemenbet b fl P ift bie mit bem fRefraftion§opbtbalmo§fop 
(jentxal burcpboprter Qöfyb ober fßlanfpiegel mit ©inrtcptung, um $onfab* 
ober Sonbejtinfen bor bie (Spiegelöffnung ju bringen). Sie ©cpmierig* 
feiten unb gelegentlichen ge^lerquetten bet Slntoenbung biefeS Ignftrumentä 
merben burd) folgenbe Betrachtung berftänbücp tnerben: ©inb beibe, 
nämlich ba§ fjßferbeauge (P. A.) unb ba§ 9luge be§ Unterfudperä (U. A.) 
normalficptig, fo mirb, menn ber ©piegel Std^t in P. A. mirft, ber 
Slugenpintergrunb bon P. A. beutltch ftc^tbar fein. Sft ber Unterfucper 
nicht normalfichtig, fo muff er burcp ein entfprecpenbe§ ©Ia§ fein Sluge 
forrigieren. gft P. A. furjfidpttg, fo mufj ber Beobachter, um ben hinter* 
grunb fc^arf ju fehen, ein ®onfabgla§ anmenben, ift P. A. meitfichtig, fo 
rotrb er jum fetben 3med eines ®onbejgIofe§ bebürfen. Sie ©tärfe ber 
©läfer fleht im Berpältnt§ jum borliegenben ©rabe ber BredpungS* 
a6roeicpung bei P. A. hierbei ift aber fitüfdjtDeigenb angenommen 
toorben, bafj beibe, P. A. fotnohf al§ U A, ben SiffommobationSapparat 
nicht in Sätigfett fejjen. Slffommobiert nämlich ber Beobachter für bie 
SRäpe, unb ba§ tun faft alle fßerfonen, menn fie ihre fttufmerffamfeit auf 
einen nahe gelegenen ©egenftanb richten ober burch ein ignftrument fehen, 
fo mirb er, ohne Berücffichtigung biefe§ UmftanbeS, bei bem P. A. Söeit* 
fichtigfeit feftfteUen, mährenb tatfäcplicp fRormal* ober gar ^urjficptigfett 
öortiegt. 2luf biefe Beanfpruchung be§ 21ffommobation§apparate§ ift e§ 
auch äurücfäufüfjren, baff bie Anfänger beim ©ebraucp optifcher !gnftru* 
mente, gernropr un & SRtfroffop, fchnett ermüben. Ser geübte Beobachter 
bagegen pat fich gemöbnt, ben 2Iffommobation§apparat au§jufd)alten, fein 
Sluge ift alfo auf ben gernpunft eingefteHt unb mentt er fchliefjlicp er* 
mübet, fo ift e§ nicht ba§ Sluge felbft, fonbern bielmehr bie Slufmerffam- 
feit, bie ftd) nicht mehr auf baS ©efepene richten läfjt. Siefe gehler* 
quelle b at flieget berüdffid^tigt unb burd) ®ontroltberfucpe unter 2ln* 
menbung bon Sltropin (meldpeS ba§ Stuge auf ben gernpunft einftetlt) feft* 
geftellt, bafj fein 51uge bei biefen llnterfuchungen ohne Slffommobation 
arbeitete. 

©§ märe nun audh leid)t möglicp, bafj ba§ unterfuchte Ster ben 
Beobachter, ber Piept an feinen ®opf herantreten muff, fixierte unb bamit 
bei P. A. bie Slffommobation in SSäirffamfeit träte, bann mürbe bie 
llnterfucpung ^urjficptigfeit ergeben, mo bietleicht normale ober gar mett* 
fieptige klugen borlagen. fR i e g e I pat au ^ biefe Berpältniffe bei 
100 fßferben bor unb nach ber ©intpirfung bon Sltropin geprüft unb 
nur in fünf gälten eine gang geringe Slnberung ber fRefraftion gefunben, 
tnorauS ^eröorge^t, baß baS SUropinifieren ber fßferbe bei biefen Unter* 
fuepungen überftüffig ift. 

©nbltdp ergibt fiep nocp eine ©dpmierigfeit au§ bem Umftanb, baß 
man bie ©teile be§ fepärfften ©epen§ für bie ÜReppaut bon P. A. niept 

9 * 



132 


fennt. Sei bem befonberen Sau beS ißferbeaugeS ift bic ©ntfernung toon 
bet Hornhaut jur ißupiUe lürjer als biejenige Don bet ^jornfjaut junt 
Slugenhintergrunb in bet Stiftung bet ©ehad)fe. Ser Serfaffer hat nun 
bie ©teile be8 Slugen^intergrunbeS geroä^tt, toeld^e in ber optifd)en Siegle 
be§ 2Iuge§ liegt, eB ift bieS ber untere Seil beS Sapetum etwas bor 
ber Pupille. 

gür bie SluBfüljrung ber Unterfudjung ift nod) ju erwähnen, baß 
Siegel al§ Sidftquetle jerftreuteS SageSlid)t benufcte unb ßwangSmittel 
fo wenig als möglich anwanbte. 

Sie Unterfudjungen würben bei 600 gerben ber ffßolidinif unb 
ber d)irurgifd)en Slint! ber tierärjtlic^en £>od)fd)ule 5 U 93erlin auSgefübrt. 
Sarunter waren 79,9 ißro*ent normalficbtig, 19,8 ißrojent lurjficbtig unb 
0,5 fßrojent weitfidjtig. Sen ©rab ber Sübwetdjung anlangenb war bie 
2 Beitfid)tig!eit im allgemeinen geringgrabiger als bie ®urjfid)ttg!ett. gn 
jWei gäüen fanb Stiegel eine &urjfid)ttg!eit pon 7 unb Don 9 D. 
(1 D. = 1 Sioptrie = Sred)ung§oetmögen einer Sinfe Don 1 m 
Srennweite). Sei ben höheren ©raben Don Surjficbtigfeit tonnte burtb 
©rlunbigung bei ben Sefijjern ber ißferbe feftgeftcllt werben, bafj einige 
Siere freuten, wäf)renb bei anberen niemals ©ehftörungen wahrgenommen 
worben waren. (SieB fann nicht auffallen, ba Diele $ferbe bureb bie 
Slnwenbung Don ©cbeullappen, befonberB wenn fie fc^led^t fijjen, gerabeju 
jum Serjicht auf bie ©eficbtSwahrnehmungen gezwungen werben. Slnm. 
b. Stef.) 

38a§ bie Urfacben ber SDtpopte bei gerben anbetrifft, fo ift bie 
Serlängerung ber ©ehaebfe nur in einzelnen fällen gefunben worben, 
meift banbeite eS fid) um förümmungSanomalten ber Hornhaut unb ber 
öinfe fowie um gunahme beB Sred)unggDermögenS ber Slugenmebien. 

Sie Kenntnis beB StefraftionSjuftanbeS ber Slugen ber ißferbe ift 
für ben SDttlttärDeterinär Don nicht ju unterfd)äjjenber Sebeutung, baher 
fei bie gut getriebene Slrbeit ben Herren Kollegen jurn ©tubium 
empfohlen. ©. Sroefter. 


Sie fSJtuSfelatrophtc alB Urfa^e ber ©elenffranf beiten. Son 3-®*- 
gortuna, ©eneralinfpeltor beS giö't^terinärbienfteB in Siumänien. 
— „Serl. Sierärätl. SSocbenfdjrift", 1903, 36. 

SJtuSlelatrophie ift oft eine golge afuter ©elenlentjünbungen; fie tritt 
in beten StefonDaleSjenj auf unb wirb Dom ifSraftiler meift unbeachtet ge= 
laffen. SBirb ba§ ffSferb fpäter wieber einmal lahm, fo erregt bie geringfte 
Slnf^weQung beB ©elen!e§ fofort ben Serbacht, bafj hi er bie lolale Säfion 
wieber ju fud)en ift, unb ©charffalben, 2lfjmittel unb geuer fommen *ur 
Slnwenbung. Unterfucht man baS fragliche ©eien! aufmerlfam, fo läfjt fich 
oft feftftellen, bafj ba§ ©eien! felbft gefunb ift, unb bafj fid) ©chmerjen nur 
im Sereiche ber ©elenfbänber finben. fOtan hat eB mit wieberholten Ser* 
ftaudhungen ju tun, unb bie llrfad)e berfelben ift bie SDiuBlelatrophie. ©in 
9ftu§!el ober eine ÜRuBlelgruppe fefct ein ©eien! nid)t nur in Sewegung, 



133 


Vnvtatn. t)ült c§ in normalen SSer^ältniffen im ©leidjgemicht; fte finb nicf)t 
rvux “bie dttiüen ©elenfbänber, fonbern aud) bie ^Regulatoren ber ©elenf= 
taroegimg. Sßenn bie ülRuSfeln atrophiert finb unb bie SRerbenenben leiben, 
welche bie fibrilläre Keimung regeln, fo tritt ©chmädje ein, ©rfdjroerung 
ber 93emegungen unb fogar Unmöglidjfeit, bie Rkmegungen ju leiten unb 
auSjujühren. !gn folgen gällen fielen bie ®nodjen nid)t mehr unter ber 
£jerrid)aft ber afttben ^Regulatoren, befc^reiben abnorme SSinfel, unb ba= 
burch erleiben bie paffiben ©elenfbänber gelungen, IRiffe, abnormen SDrud 
unb folglich ©chmerjen. 

21 IS Urfad)e fortbauernber ©elenffdjmerjen füllten, rnenn örtlich leine 
bemerfenSmerten Säfionen borjufinben finb, häufiger bie atrophierten äRuSfeln 
angefprochen roerben. ®ie SRuSfelatrophte ruft nicht nur ©chmäche herbor, 
fonbern ftarfe anhaltenbe ©elenffchmerjen, melche jahrelang bauern fönnen. 

©rammlich. 

dtribeS: $ie üOfuSfelanpaffung als* Urf ad)e berjögerter 2öieber= 
hcrftettung bei gemiffen Sahraheiten. — „Ann. de med. vdt.“, 
Sluguft 1903. 

löefanntlich fommt bei d)ronifchen Saljmbetten, felbft menn ber ©chmerj 
burch ben SRerbenfchnitt behoben ift, öfters erft langfam mieber bie ööHige 
Freiheit ber 2lftion juftanbe. $ieS beruht barauf, bafc bie atrophifcf) 8?= 
morbenen SRuSfeln nur langfam mieber in Training fommen, je nachbem 
mie halb baS Ster mieber ßutrauen jur freien unb fdjmerjlofen S3emegltch= 
feit ber ©liebmafje geminnt. 3 u ^ em fommt bei einigen Sahmheiten, mo 
baS ©piel ber SöeugemuSfeln längere $eit über baS ^ er ©treder über* 
mögen hat, nod) in SBetradjt, baff leitete erft mieber ihre Pötlige SBirffam* 
feit als 2lntagonlften äurüdgeminnen müffen. SteS fann nur burd) langfam 
unb fhftematifch junehmenbe 2lrbeit gesehen. Dr. 9?üther. 


©hnöance: @ine neue ÜRabel für afeptifd)e ÜRähte. — „Rec. de 
mdd. vdt.“ 

©abiot empfiehlt eine Pon ©h- angegebene ÜRabel, beren SSorjug 
barin befteht, bah fte mittels einer «Schraube an einem hohlen ©rtff be= 
feftigt ift. gm Innern jener Höhlung ift auf einer brehbaren ©pule ber 
gaben aufgemidelt. Se^terer berläfjt ben ©riff born unb tritt bann 
burch obale Öhr. ®aS ganje gnftrument rnirb in fochenbem SSaffer 

fterilifiert. 93ei jebem ©tich mirb baS ©nbe beS gabenS mit einer fßinjette 
feftget)alten unb bann bie ÜRabel jurüdgejogen, morauf ber gaben in 
genügenber Sänge abgefchnitten mirb. äRan hat bemnach für eine fRethe 
bon SRähten ftetS eine eingefäbelte SRabel bereit, beren gaben nicht mit 
bem ginger in Berührung ju fommen braucht. Dr. fRüther. 



134 


Tagesgerdricbte. 

Korpgftabgbctcrinär a. T. ©tretfer f. 

5lm 14. gebruar b. $8. ftarb in ^jannober ber Königl. Korpgftabg» 
beterinär a. 5). Konrab ©trecfer im faft boüenbeten 75. Sebengjahre. 

©eboren am 22. gebruar 1830 in ^ehngborf, Vrobinj ©achfen, trat 
©trecfer am 1. Dftober 1851 in bie Slrmee, um ftc^ ber Veterinärlaufbahn 
ju mibmen. S n betriebenen Truppenteilen burd^fdjritt er bie einzelnen 
Tienftgrabe unb mürbe nacf) einer längeren Tätigleit alg Snfpiztent 
beseitigen 9ftilitär=NoßarztfchuIe am 29. Tejember 1883 jum Korpgroßarjt 
beg X. 2lrmeeforpg ernannt. Sn biefer ©tellung berblieb er big ju feinem 
im ©eptember 1896 erfolgten Slugfeheiben. — ©trecfer mar eg bergönnt, 
bie genüge bon 1866 unb 1870/71 mitzumachen; außer ben betreffenben 
Krieggbenfmünzen gierte ihn bag ©iferne Kreuz 2. klaffe. Tiefen folgten 
fpäter ber Königl. Kronen=0rben 4. unb 3. Klaffe, ber Note 2lbler»0rben 
4. Klaffe, ba8 üiitterfreuj 2. Klaffe beg Vraunfchmeig. Orbeng ^einrid)8 beg 
Sörnen foroie bag S^renfreuj 2. Klaffe be§ Olbenburg. Verbienftorbeng. 

Korpgftabgbeterinär ©trecfer hat ficf) in einer 45 S Q h re langen Tienft» 
geit unter btelfach mechfelnben Verhältniffen in feiner ©tellung alg ein ehren» 
|after unb pflichttreuer ©olbat unb Beamter bemäljrt. ©ein gerabeg, ein» 
facheg Sßefen unb fein biebereg Auftreten nahm feben für if)n ein, ber ihn 
im näheren Verfeljr fennen lernte; ein ftetg ju grohfinn neigenbeg ©emüt 
unb ruhige Überlegung in allen Sebengiagen halfen ihm fein Tafeln ber» 
frönen; emftger gleiß unb gürforge für bie ©einen jeicßneten ihn ganj 
befonberg aug unb ließen ißn in feiner prioattierärgtlic^en Tätigfeit erft 
erlahmen, alg einige äßocfjen bor bem ^jinfchetben fchmere Kranfheit ihn 
aufg Säger marf. 

Tag lefcte ©eleit mürbe bem 93erbltcf)encn, außer bon fonftigen jahb 
reichen greunben unb Vefannten, bom Tireftor unb Seljrerforpg ber Tier» 
ärztlichen ^ochf<h u * e ^annober, bon ber ©tubentenberbinbung ©ajo=©ilefia, 
bie ihn ju ihren ©h re nmitgliebern jählte, unb bon ben Veterinären ber 
©arnifün gegeben. 

Tem ©ntfchlafenen ift ein bauernbeg SInbenfen auch über bag ©rab 
hinaug gefiebert, ©r ruhe in grieben! Oualih- 


Dberbcterinär Satire f. 

Sn bem ©efe^t gegen bie Sßitbotg bet ©odjag am 5. S fl nuar b. 3 § - 
mürbe Dberbeterinär S an h e infolge ©c^uffeS bur<h ben Oberfdjenfel 
fchmer bermunbet. Slufgetretene Nachrichten über Vefferung unb in Slug- 
fi<bt ftehenbe ©enefung hoben fich nicht beftätigt; Oberbeterinär San§e 
ift am 23. gebruar im Sajarett Kub infolge mieberholter Nachblutung 
an ©rfchöpfung geftorben. 

Tie opferreiche Niebermerfung be8 fübroeftafrifanifchen Sluffianbeg h at 
in ben Neiden ber Veterinäre namhafte Verlufte geforbert; fytxb ift auch 



135 


biejer. 93ieber, offen, frei unb ehrlid) feine Meinung befennenb, famerab* 
idjaftüchen Sinnes, überlegt im ^janbeln, in fprubelnber ßebenSfreube ju 
burfcfyitofen Sdjer§en geneigt unb wieberum in ernften Sagen an raftlofer 
Arbeit jähe feft^altenb — fo ftef)t fein 93ilb unter ben Kommilitonen einer 
erft wenige S a h re juriidliegenben (Stubienjeit, fo werben wir eS unbergeffen 
bem für Kaifer unb fRetd) auf bem Selb ber Gljre Gefallenen bewahren! 

5tbolf San^e war geboren am 4. (September 1873 ju DIbau als 
Sohn eine§ ßehrerS, ber i£)m ben erften Schulunterricht juteil werben 
liefj. SRachbem er auf bem fRealgt)mnafium in Gelle feine weitere 
2luSbiIbung genoffen, abfoloierte er eine breifäljrige Militärjeit beim 
JpufarewRegiment 5Rr. 13 unb ein einjähriges Kommanbo bei ber Militär* 
ßehrfchmiebe ju Serlin; im Dftober 1898 würbe er jur 9J?ilitär= 
S3eterinära!abemie einberufen, Siach gut beftanbenem naturwiffenfchaft* 
licken unb Staatsexamen würbe er am 18. Sunt 1902 jurn UnterPeterinär 
im ßeib=Garbe=|)ufaren=9tegiment ernannt; feine guten, wiffenfdjaftlichen 
Kenntniffe unb praftifd)e Einlagen fd)ufen iljm eine geachtete Stellung. 
31m 26. Mai 1904 erfolgte bie Grnennmtg jurn Oberöeterinär, nachbem 
er bem fRufe nach ®eutfch=Sübweftafrtfa als einer ber erften in froher 
Sßegeifterung gefolgt war. 

©h re feinem 3Inben!en! Grammlid). 


2luS Seutfd)*Sübtt»eftafrifa. 

üftach amtlicher Mitteilung wirb feit bem 13. Sanuar Pcrraiftt: 
StabSPeterinär Johann Slogge, früher in ber Dftafiattfdjen (fahrenben) 
^Batterie, fpäter jugeteilt bem gelbart. Siegt. Pon Schamhorft (1. ^annoP.) 
9?r. 10, julejjt im Stab beS GtappenlommanboS Süb — in ben Sünen 
öftlich ßüberi£bud)t Perirrt. 

Ser herbe UnglücfSfaH beS trefflichen Kollegen, ber halb nach feiner 
fRücffehr auS Gfjina bem erneuten Siufe nach Seutfch*Sübweftafrifa gern 
folgte, fehltest jwar noch nid)t alle ^wffnung auS, ba in einigen Wenigen 
gälten als Permifjt Gemelbete fich wiebergefunben haben, hoch ifl biefe 
Jpoffnung nach ßage ber SSerhältniffe — leibet — eine recht geringe. — 

Sie Sättgleit ber SSeterinäre wirb, neben ben bisherigen bei Kämpfen, 
Märfchen unb in ben SepotS geleifteten Sienften, neuerbingS auch burch 
umfangreiche Sntpfungen gegen ßungenfeuche in SInfpruch genommen, 
um einer burch SöeutePieh möglichen S3erfeu<hung ber eigenen SBefiänbe 
Porjubeugen. 

Mit Gintritt ber Siegen jeit bürfte audh bie fßf erbe ft erbe neue 
Slrbeit unb bie Siotwenbtgleit ber Ginrichtung Pon fog. „Sterbeplähen" 
bringen. — 

DberPeterinär ©orowSli, ber an ben Kämpfen am Sßaterberg 
mit SluSjeichnung teilnahm unb bort auch Permunbet würbe, ift aus* 
gezeichnet worben burch S3erleihung beS Kronen* OrbenS 4. Klaffe mit 
Schwertern am wetfjen 33anbe mit fdhwarjer Ginfaffung. — 



136 


©tabSbeterinär groerfen befinbet fidj in StemontierungSangelegenhetten 
in ber englifc^en Kapfolonie. 3n feiner Vertretung berroaltet Oberbetertnär 
£jein baS ©tappen* unb Kranfenbepot für Vf e ^ e in Dfahanbja. — 

Dberbeterinär SDirorofa, ber an ben Kämpfen am SBaterberg unb an 
ber Verfolgung im Dften beS ©anbfelbeS rühmltcf)ft tetlnahm, mußte thpljuS* 
unb rufjrfranf baS Sajarett in ©pufiro auffuc^en; er befinbet [ich fe&t als 
Stefonoalefzent in SBinbljuf. — 

Dberbeterinär djiengel, ber julefct baS ißferbebepot in Dfafango 
leitete, fehrt infolge ^erjflappenerfranfung nad) deutfcblanb jurücf. die 
Vermattung beS genannten depotS übernimmt Dberbeterinär Stäup acf). 

VIII. internationaler Jierärgtli^er Kongreß in Vubapeft 1905. 

Stadjbem ber im 3af)re 1899 ju Vaben*Vaben abgehaltene Kongreß 
al§ nädjften VerfammlungSort Vubapeft gemäht hat, foll ber VIII. hinter* 
nationale dierärjtliche Kongreß bafelbft in ber 3eit bom 3. bis 9. ©ep= 
tember 1905 abgehalten merben. 

die Vorträge unb Verfjanblungen merben in ungarifdjer, beutfd^er, 
franjöfifc^er ober englifd)er Sprache ftattfinben. 

211S orbentüc^e SJtitglieber fönnen bie Vertreter ober delegierten ber 
hoffen Stegierungen unb Vef)örben, ferner ber Uniöerfitäten, ber tierärjt* 
liehen unb Ianbmirtfd)aftltchen £od)fchulen, ber tjljgienifcfjen gnftltute, ber 
tierärztlichen unb lanbrnirtfcfjaftlidjen Vereine, enbltd) dterärjte unb Slrjte 
am Kongreffe teilnehmen, mogegen Sanbmirte unb fßharmazeuten, infofern 
fie nicht als delegierte ju ben orbentlichen SJtitgliebern gälten, als außer* 
orbentliche SJtitglieber ben Veratungen anmohnen fönnen. — der Veitrag 
eines orbentlichen ober außerorbentlichen SDtitgliebeS ift auf 20 Kronen = 
17 SDfarf = 21 granfen bemeffen. damenfarten merben gegen eine ©e* 
bülfr oon 10 Kronen = 8,60 SRarf = 10,50 granfen Perabfolgt. — die 
orbentlid)en unb außerorbentlichen SJtitglieber finb berechtigt, an allen 
©ijjungen beS KongreffeS teiljunehmen unb erhalten fämtltdje Veröffent* 
lichungen fomie ben ©eneralbericf)t foftenfrei jugefteHt, ohne Stücffid)t barauf, 
ob fie bem Kongreffe beigemohnt haben ober nicht. Slußerbem roirb ben* 
fenigen SRitgliebern, bie fiel) rechtzeitig melben, bef)ufS üorläufiger Drientie* 
rung ber Originaltext ber im Programme oerjeichneten Vorträge nebft einem 
mehrfprachigen SluSjuge beSfelben fchon im oorauS jugefenbet merben. 

VeitrittSeiflärungen fomie ben Kongreß betreffenbe Anfragen finb an 
baS ©eneralfefretariat beS KongreffeS (Vubapeft VII. ; Stottenbiller* 
Utcja 23) ju richten, bie SRUgtiebergebühren aber an baS ©efretariat 
ber König!. Ungar, dierärjtl. £od)fchule (Vubapeft VII., Stötten* 
biUer=Utcja 23) einjufenben. 

Programm. 

I. ©eftion: Veterinär*©anität§polizei. 

1 . Viehberficherung (ftaatliche, pribate unb ©d)lacf)tbiehberficherung). — 
2. ©inheitli^eS ©cf)ema für bie periobifdfen Veterinär=©anitätSauSmeife. — 



137 


3. Seftfiellung einheitlicher ©runbfäße für bie Beurteilung ber ®uberJulin= 
unb SÖiatleinrealtion. — 4 a. Belämpfung ber ®uberfulofe ber |>auStiere. — 
4b. Schulimpfung gegen bie ®ubeifu!ofe ber fftinber. — 5. Schulimpfung 
gegen bie SRaul* unb ®lauenfeuche. — 6. Befämpfung ber Sdjweinefeuche 
unb Schroeinepeft; Schulimpfungen. — 7. AuSbehnung ber BerJehrSbefcfjrän* 
Jungen beim Auftreten ber ntcj)t unmittelbar Jontagiöfen 3nfettion§Iranlheiten, 
namentlich ^ SRilzbranbeS. — 8. Befämpfung unb Tilgung ber SButfranf* 
heit. — 9. Bisherige Entmidlung unb Jünftige ©eftaltung ber tnternatio* 
nalen tierärztlichen Üongreffe. 

II. SeJtion: Biologie. 

1. ®ie SRilch unb beten Beljanblung, mit befonberer SRüdfidjt auf 
bie Reform be§ äJ?elfen§, entfprechenb ben ^gientfdjen Anforberungen. — 
2. 9läf)rwert ber abgerahmten SOfild) für 9Raft= unb 3ungPieh, mit befonberer 
Berüdfichtigung ber einzelnen Schmetneraffen. — 3. Berfälfdfung beS gleifcljeS 
unb ber gleifchprobulte unb bie ju beren üftachweife bienenben neueren Unter* 
fuchungSmethoben. — 4. ®te IDielaffefütterung. — 5. ^pgiene be§ StaUeS 
unb ber Streu; ßritif ber Perfchiebenen Streuen. — 6. Stallfütterung unb 
SBeibegang Pom biologischen ©eficf)tSpunfte. 

III. SeJtion: Pathologie. 

1. Beziehungen jmifchen ber ®uberfulofe be§ SERenfc^en, beS 9iinbe§, 
be3 ©eflügelS unb anberer $au§tiere (hauptfächlich §unbe). — 2. Über 
bie Art ber ^nfeltion bei ber ®uberfu!ofe ber £>auStiere. — 3. ®ie SRtlch 
unb bie SRolfereiprobuIte al§ Berbreiter ber ®uberfulofe. — 4. ®ie Be= 
beutung ber fäurefeften, ben SuberfelbaziUen ähnlichen BaJterien bei ber 
Beurteilung ber Unterfudjungen auf ®uberfulofe. — 5. ®ie Serotherapie 
ber infeJtiöfen ®ranfl)eiten bet ben ^jauStieren. — 6. ®er ®reb§ bei |>auS= 
tieren. — 7. ®te Stofdranfhett ber Sunge unb bie mit berfelben üermechfel* 
baren ®nötd)enbilbungen anberen UrfprungeS. — 8. ®ropifdje ßranlheiten 
ber ^auSttere. — 9. ®ie Protozoen als ®rantf)eitSerreger bei ®ieren. — 
10. ®ie burch tierifche Parafiten erzeugten tojifcpen Stoffe. — 11. teuere 
Erfahrungen über bie ^nfeltton p e r 99?enfd)en mit ®terfranff)eiten (mit be= 
fonberer SRüdficht auf einzelne ©emerbetreibenbe). — 12. Ätiologie unb 
®h er °P' e ber ©ebärparefe. — 

Sm Anfchlufj an ben ®ongtefj toirb in Bubapeft eine internationale 
Konferenz in Angelegenheit ber tropifdien ®ier JranJheiten abgehalten. 
Born 25. bi§ 31. 2ftai 1904 tourbe Pon ben Bertretern ber fübafrifanifcf)= 
englif^en Xlolonten in ft'apftabt eine Konferenz abgehalten, wobei Beratungen 
über bie Schujjmafjregeln gegen bie in Sübafrifa herrfd)enben ®ier!ranl= 
heiten gepflogen mürben. ®iefe Konferenz faßte in ihrer S<hlufjfijjung ben 
Befchlufj, Schritte einzuleiten, bamit im Anfchlujj an ben im $a|re 1905 
in Bubapeft anberaumten VIII. internationalen tierärztlichen Songrefj eine 
eigene Konferenz ftattfinbe, zu welcher geloben werben bie Bertreter ber 
fübafrilanifchen Stäbte unb Kolonien, ber auftraltfchen unb neufeelänbtfdjen 
englifchen Kolonien bon inbien, Ägppten, ber Bereinigten Staaten Pon 97orb* 



138 


amerifa, bet fübanterifanifchen «Staaten fomie überhaupt aller Sänber unb 
Kolonien, in melden btefelben ober ähnliche Äranf^eiten bei ben Haustieren 
porfommen mie in Sübafrifa. — 

©on mehreren (Seiten mürbe bie ©eforgniS geäußert, bafc, infofern 
bei ben offiziellen ©erljanblungen beS ®ongreffeS aufjer ber bisher üblichen 
heutigen, franjöftfc^en unb englifc^en Sprache aucf) bie ungarifcfje «Spraye 
in 2Inroenbung fommen foH, bieg bie SongrefjPerhanblungen erfdhmeren roerbe. 
Sie ©ermenbung ber ungarifdjen Sprache inbeffen toirb fiel) jebenfallS auf 
ba8 möglid^ft geringfte 3Rafj (etma einige offizielle 5lnfpracf)en) befcfjränfen, 
unb merben bie ungarlfchen ^Referenten felbft, infofern fie nur überhaupt 
eine internationale «Sprache befjertfd^eit, ihre ©orträge in einer fotc^en, 
»o^l jumeift in ber beutfc^en, halten, ©et ben bisher in ©ubapeft ah* 
gehaltenen internationalen &ongreffen mar bie ungarifche 'Sprache ebenfalls 
ftetS als eine ber ©erhanblungSfprachen bezeichnet, eS haben fich aber hieraus 
niemals irgenbmeldhe Slnftänbe ergeben. 

©rof. Dr. «Stefan Pon 5Rafj, ©eneralfefretär. 

$ie(ferhoff*Senfiual. 

Surd) baS (Ergebnis ber bisherigen Sammlung ift bie (Errichtung beS 
Slecferhoff=SenfmalS gefiebert. (ES gilt fejjt noch, burch »eitere ©eiträge 
eine mürbige $luSftattung beSfelben zu ermöglichen. 

3nbem mir unS z« biefem 3»ecfe nochmals an bie zahlreichen Schüler 
unb greunbe beS zu (Sljrenben menben, bemerfen mir, ba§ namentlich Heine 
©eiträge miUIommen finb. 2luf biefe SSeife gelingt eS, eine möglicfjft grofje 
3ahl Pon Tierärzten an ber (Ehrung zu beteiligen. 

SEBir bitten baffer alle Kollegen, bie unS in unferem ©orhaben, bem 
Ülltmeifter ber Tiermebizin an ber Stätte feines hauptfächlidhen SöirfenS ein 
Senfmal zu fefcen, noch unterftufcen moöen, ihre ©eiträge an ben mit« 
Unterzeichneten föaffierer balbigft einzufenben. 

Ser gefcbäftSfübrcnbe UhtSfcbuj? für bie (Errichtung eines Siecferboff - SenfmatS. 

Dr. ßotheS, Tappe, ©aedhftaebt, SRehrhaupt, 
SSorfitjenber. ©teHo. SBorftgenber. Schriftführer. Äaffierer. 


©ereilt §ur Unterftütjung ber Hinterbliebenen beworbener ©eterinärc 

ber Seutfdjen Slrraee. 

©eneraloerfammlung. SonnerStag, ben 9. SRärz 1904, abenbS 
8 Uhr, finbet im SRefiaurant „3um Heibelberger" (®entraI=^oteI, grtebrfcf)* 
ftrafje, (Ede Sorotheenftraffe) eine ©eneralperfammlung ftatt. 
TageSorbnung: 1. fRechenfchaftSbericht; 2. ©erfdhiebeneS. 

Um zahlreiches (Erfdheinen roirb gebeten. 

©erlin (Sarlftraße 23a), 18. gebruar 1905. 

Sie ©ermaltungSfornmiffion. 

3- 21.: Subemig, Äaffierer. 



139 


"VciTcbicdene JVKtteUimgen. 


Demontierung im ^ahre 1904 ift im allgemeinen bie gleiche 
getoefen mie in ben 23orjahren. S3orgeführt mürben 24 263 SRemonten, 
angetauft 10 003. §)ie $urd)fchnittgpreife finb für fßreufjen Pon 921 SRarf 
(1903) geftiegen auf 947 SRart; ©ad)fen jaulte bur<hfcf)nittlich 910 2Rart, 
SBürttemberg 915 9Rarf unb Samern 926 äRarf. 2)ie Dtjeinprotiinj ift 
je^t unter bie fRemonteproPinäen einrangiert morben unb hat 65 fernere 
Ißferbe für bie ©efpannunggabteilung ber gufjartiüerie geliefert. 


Bücberfcbau. 


Stnfedjtung, SEÖanbelung unb ©cfjabetterfah beim fBielffauf. 23on Dr. fß. 
Strutfraann, o. ö. ^ßrofeffor ber Sterte in fDtünfter i. SB. STZebft 21 n= 
bang: „Siefen, Erfennung, mirtfdEjaftlidfe Sebeutung unb 
Entmidflunggbauer einzelner £jaupt= unb 23ertraggmängel." 
Sßon iRegierunggrat Dr. 21. ©tröfe, äRitgtteb be§ Salferl. ©efunbheitg= 
amteg. — SReubamm 1904. SSerlag üon Reumann. — 4,— SIRarf. 

2In ber £anb Pon gerid^tlidben Urteilen, ©runbfäfcen ber fRedjtfprechung^ 
autoratioen 2irgumenten u. bgl. merben 2lnfetf)tung, SBanbelung unb ©d)aben= 
erfa§ eingeljenb befprochen, babei bie in einzelnen gäüen ju berüctfichttgenben 
füiöglicbteiten erläutert unb baju ©tellung genommen. ®ie ben §§ 481 
bi§ 493 beigegebenen Erläuterungen, prattifeben Seifpiele unb Hinmeife auf 
roeitere gefejjliche 23eftimmungen finb ungemein lehrreich unb fteüen eine 
fcfjäfjengroerte DrientierunggqueHe bar; biefelbe biirfte fomobl juriftifd)en 
mie tierärztlichen Igntereffenten gegebenen falls manche bantengmerte 2luf= 
flärungen geben. ®ie Erläuterungen finb offenbar im Pollen 93erftänbnig 
für bie ©dhmierigteiten ber gerichtlichen ^3rajig, babei oerftänblid) unb an= 
regenb getrieben. 

®er tierärztliche SRitarbeiter hat in populärmiffenfchaftlttiher ®arfteüung 
bie Hauptmängel unb bie am häufigften alg öertraglic^e ©eroährmängel in 
2tnfpruch genommenen Ertrantungen in überfi<btlicber 21rt unb turj bar= 
gefteHt. 

2)er fßferbefauf. Ein fRatgeber für Käufer unb S3erfäufer. S3on 
Dr. fjßaul ©olbbeif, Oberoeterinär im gelbart. SRegt. Pon fßobbielgfi 
(1. i)tieber|chlef.) 5Rr. 5. — 2Rit 10 tafeln 21bbilbungen. — Söerlin 
1905. SBerlag Pon E. ©. SRittler & ©ohn, königliche Hofbudjhanblung. 
— 2,75 2Rarf, gebunben 3,60 SRarf. 

®ag Such ift in erfter Sinie für biejenigen fßferbetäufer gefchrieben, 
benen ein erfahrener Sierarjt au§ irgenbroelchem ©runbe nicht jur ©eite 
fteht. S)ag SSorroort marnt folche Sefer inbeg mit SRed)t Por ber JgHufion, 
burdh bie blofje Seftüre beg Söucheg gemiegte fjSferbetenner merben ju moKen, 
im ©egenteil, eg gehöre zur Porteilhaften Settüre ein gemiffer ©rab Pon 



140 


Vorbereitung; Pon fRußen roerbe baljer baS Buch auch bem jüngeren Siet» 
arjt, bem praftifdjen horseman unb bem ^ferbetjänbler fein. 

'Der Slutor befpridjt zunäcpft bie (Stellung beS ^JferbeöanbelS im 2Selt= 
Ijanbel unb bie einzelnen ftlaffen ber HanbelSpferbe; bie einzelnen Dppen 
(Saftpferbe, Sßagenpferbe, SRettpferbe) roerben babei burcf) Porjügtic^e 916= 
bilbungen Peranfd)aultd)t. fRad) einer Überfid)t übgr 93ferbeeinfu^r unb 
--au8fu[)r Deutfd)tanb§ tnerben bie beutfdjen ßuchtoerhältniffe furz bar= 
gelegt, „fdjon um zu zeigen, baß mir in Deutfcfjlanb ^inteicbenb eble fRaffen 
haben, um allen Slnfprücf)en genügen ju fönnen . . Die nun folgenbe 
„Beurteilung beS einzelnen ^ßferbeS" beßanbelt ben Begriff ber „Schönheit* 
unb befpridjt ausführlich baS SRefjen ber ^3ferbe nach fRatßufiuS, baS 
BunftierPerfaljren unb bie Beurteilung nad) Serbin; befonberS für bie 
erftgenannte fßrüfunggart tritt Berfaffer marm als für ein „miffenfd)aftlicf) 
mie praftifd) unanfechtbares Berfaßren" ein. 

Dem Sefer mtrb weiterhin geboten eine Befcßreibung ber einzelnen 
SRumpfteüe unb ber ©liebmaßen; btefer 2lbfd)nitt fteüt eine furz gehaltene 
unb fafjlidj bargefteüte ©jterieurfunbe bar, bie burd) jroifd)engeftreute praf= 
tifche SRegeln unb fonftige Hinroeife ben hie* naßeliegenben trodenen Don 
gefd^icft Permeibet. @S folgen 2tufflärungen über garbe unb Slbjeichen, 
über hipboloflifthe SluSbrüde unb über bie Bemegung unb Selftungen ber 
Bfcrbe fomie Beurteilung biefer. fRad) furzen 2lu8einanberfefcungen über 
„Sahmßeit" unb beren fjeftftellung roerben ferner bie gefeßticßen ©runblagen 
beim ipferbe^anbel furz auSgefüßrt unb bie einzelnen Hauptmängel au8= 
füf)rlid) erläutert. 

DaS leßte ßapttel „Spezielles über ben fßferbehanbel in Deutfchlanb" 
beßanbelt auf 20 ©eiten ben eigentlichen fßferbefauf. Diefer intereffante 
©toff, beffen Bearbeitung nur ein mit Pielfeitigen, praftifchen ©rfaßrungen 
auSgeftatteter unb umfichtiger Beobachter ber einf^lägigen Berhäitniffe ge* 
recht ju tnerben Permag, bietet aud) bem Sollegen manche Anregung; inbeS 
mürbe eine erfchöpfenbere Beßanblung gerabe biefeS SlbfdjnitteS bas Buch 
bem tierärztlichen Sefer erft ganz jtoecfbienlid^ machen. Dazu fönnen bie 
Sefer beitragen, inbem fie ber Bitte beS BerfafferS nacßfommen, ihn „auf 
bem ©ebiete beS BferbehanbelS burdh 3 u fenbung öon ftRateriai auf bem 
Saufenben zu erhalten". 

DaS Buch befriebigt ein PorhanbeneS BebürfniS unb mirb fidjerlidj 
Zahlreiche Sefer finben. 

Über baS Verbot ber Impfungen gegen bie Sungenfeudje ber SRinber. 
Bon Dr. H* fRöbiger, Seiter bes Bafteriolog. ^nftitutS ber Sanb= 
mirtf^aftSfammer für Die B roö inz © ac hi en - — SRit einer furPifchen 
Dafel. — Seipzig 1904. Berlag Pon fRidj. Sari ©chmibt & So. — 
1,20 SRarf. 

Sn ber intereffanten 9lb^anblung, beren ©tubium jebem !3ntereffenten 
empfohlen roerben fann, gelangt Berfaffer zu folgenben Schlußfolgerungen: 
„fRad) allen biefengeftfteüungen, bie teils auS amtlichen Duellen gefd)öpft fmb, 
teils bie Stefultate langjähriger gorfdjungen unb objeftiPer Beobachtungen 



141 


jut ©runblage ^aben, liegt e§ im SSefen ber ßungenfeudje begrünbet, ba§ 
nur rabitale SSiafcnahmen eine erfolgreiche 2lu8rottung getoäfjrletfien fönnen, 
bogegen ift leine genügenbe roiffenfc^aftlic^e ©runblage oorfjanben, um bie 
Impfungen a!8 £tlgung8mittel jn rechtfertigen. ®a§ ©erbot ber ißriOah 
impfungen unb bie ©fnfcfjränfung ber Peterinärpolijeilichen Igmpfungeu gegen 
bie ßungenjeuche ber Siinber finb begrünbet: 1. burd) ben ©Ijarafter ber 
ßungenfeud)e, 2. burd) ben unbefannten ©rab be§ ©chufctoerleS unb bie 
unjuoerläffige SBirfung ber jur Slntoenbung gebrauten ^mpfftoffe, foroie 
3. burd) bie 21nftetfung§gefal)r bon ©eiten ber geimpften Siere." 

£afd)enfalenber für gleifdjbefdjauer unb $rtd)htenfdjauer. fünfter 
Jahrgang, 1905. Unter SJiittoirfung Pon Dr. phil. SDi. ©cf)legel, 
^ßrofeffor, ©orftanb be§ £terl)hgien. ber Unioerfität greiburg 

i. 99., unb Dr. med. vet. Si. gröhner, ®rei§tierarjt in gulba, herauf 
gegeben uon Dr. med. h. c. et phil. 2t. 3of) nc r ©eh- Sftebijinalrat, 
ebemal. ©rofeffor an ber Sierärätl. £>od)fd)ule ju 3)re8ben ufro. — 
©erlin 1905. ©erlag Pon ©aul ©arep. — 2,25 SJiarf. 

@8 ift an biefer ©teile tuieberlfolt bie proftifc^e ©rauchbarfeit be§ 
$alenber8 aud) für Sierärjte heroorgepoben roorben, ba er über bie mefent= 
lichften, in ber gleifd)befcf)au auftretenben, täglichen gragen furj orientiert 
unb biefelben fogar teilmeiie burch SIbbtlbungen erläutert. ©8 genügt baher, 
auf ba8 erneute ©rfcpeinen be8 £afdjenfalenber8 heute h^äutoeifen. 


perfonalveränderungen. 


©eförberungen. 

ßum ©tab8oeterinär: 

©ilert, Oberpeterinär Pom gelbart. Siegt. Sir. 34, im Siegt. 

3um Oberpeterinär: 

®ie Unteroeterinäre: ©reitenreiter, Pom $uf. Siegt. Sir. 6, — 
S3iattl)tefen, Pom ^uf. Siegt. Sir. 8, — beibe im Siegt. 

3um Unteroeterinär: 

©ucfjantfe, ©tubierenber ber S3iilitär=©eterinär=21fabemie, unter 
Überraeifung jum gelbart. Siegt. Sir. 70 unb gleichzeitiger S'ommanbierung 
auf 6 SJionate jur ©iilttär=ßeljrfchmtebe ©erlin. 

3um Oberpeterinär be8 ©eurlaubtenftanbeS: 

$ie Unteroeterinäre: ©aumeier, Pom ©ej. S?bo. $alle a. ©.; — 
Dr. ©eter8, Pom ©ej. ®bo. III ©erlin; — OfUmann, oom ©ej. ®bo. 
©trafcburg i. ©.; — Dr. ßärnbad), oom ©ej. ®bo. III. ©erltn; — 
Dr. SJiänner, Pom ©ej. ®bo. ©toclach; — ©djulze, Pom ©ej. ®bo. 
III ©erlin; — greller, Pom ©ej. $¥bo. ©armen; — £l)i eme » Dom 
©ej. ®bo. Solmar; — ©annafch, Oom ©ej. ®bo. ©örlijj; — ©tauben^ 
maier, oom ©ej. ®bo. ©iegburg; — $aa8, Pom ©ej. ®bo. Offenburg; — 



142 


©ommerS, Dom ©ej. ßbo. Sieufj; — ©öttfcp, bom Sej. $bo. ®iel; — 
©tammeper, bom S3ej. Äbo. SJiüplpaufen i. $lj.; — SJiaffalSfp, bom 
S3ej. ^bo. ^nfletburg; — ©treuer, bom Sej. ifbo. SHeiningen. 

Verfemungen. 

6 d)ulje, Oberbetermär bom 2>iilitär=Siettinftitut, bepufS 28apr= 
nepmung ber <StabSbeterinärgefc^äfte 3 um 4. ©arbe=gelbart. Siegt.; — 
®oliroa, Oberbetertnär bom Ulan. Siegt. Sir. 8 , 3 um SOiilitär=Siettinftttut; 

— Siicpter, Unterbeterinär bom 4. @arbe=gelbart. Siegt., unter Velaffung 
in feinem $ommanbo jur 3J?iUtftr- Se^rfc^mtebe Berlin, jum ®rag. Siegt. 
Sir. 17. 

ftotnmanboS. 

3u einem 4tböcpigen ÄurfuS finb nacpftepenbe Unterbetcrinäre 311 ben 
®iilitär=£eprfdjmteben fommanbiert: 

93erlin: SaabS, bom 1 . ©arbe^®rag. Siegt.; — ft'raenner, bom 
Ulan. Siegt. Sir. 9; — Siotp, bom gelbart. Siegt. Sir. 40; — SOI et) er, 
bom 3. @arbe=Ulan. Siegt.; — ©iebert, bom Jpuf. Siegt. Sir. 3. 

granffurt a. SOi.: ^anSmann, bom gelbart. Siegt. Sir. 44; — 
$ülper, bom ®rag. Siegt. Sir. 7; — Ben 5 tn, bom $rag. Siegt. Sir. 13; 

— Sortiert, bom gelbart. Siegt. Sir. 34. 

©otteSaue: ©tammer, bom $rag. Siegt. Sir. 20; — ©cpuler, 
bom ®rag. Siegt. Sir. 22; — Sieinecfe, bom gelbart. Siegt. Sir. 51; — 
SSoggon, bom ®rag. Siegt. Sir. 15; — SDlicpalSfi, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 67. 

^annober: ®ämper, bom ®rag. Siegt. Sir. 5. 

®ie Oberbeterinäre: ®o§mag, bom gelbart. Siegt. Sir. 66 , unb 
Sauer, bom ^uf. Siegt. Sir. 13 — 3 U einem 6 roöcpigen ®urfu§ jur 
$Diilitär=£eprfcpmiebe Berlin bepufS SluSbilbung als Slffiftent. 

Dberbeterinär SJiiiller, bom 2. ©arbe=®rag. Siegt., 3 ur Begleitung 
eines ^ferbetran§portc§ naep ®eutfcps©übn)eftafrifa. 

Abgang. 

Unterbeterinär Traufe, bom ®rag. Siegt. Sir. 17, entlaßen. 

Oberbetertnär ber ©arbe=2anbmepr 1 . SlufgebotS Soren 3 (Söpen), 
Dberbeterinär ber ©arbe=2anbtoepr 2 . SlufgebotS greptag (©era) — ber 
erbetene Slbfcpieb betoiUigt. 


Jöarjern. 

Veförbcrt: 3 U ÄorpSftabSbeterinären: ®ie ©tabSbeterinäre: 
Siiebermapr, bom 6. ©peb. Siegt. $rin 3 SU&tedpt bon Vreufjen, beim 
©eneralfommanbo II. SlrmeelorpS; — |jocpftetter, bom 1. ©dptoeren 
Sieiter=9iegt. ^ atI öon ®°P ern (lefcterer überjä^lig). 

3um@tabSbeterinärim6. ©peb. Siegt. ^3rinjSllbred^t bon ißreufjen: 
Veterinär £runf, bom 6. gelbart. Siegt. 

3um Veterinär: Unterbeterinär Siau, bom 12. gelbart.Siegt. 



143 


Verfemt: ®ie Veterinäre: Dr. ©tarf, bom 2 . Efjeb. Siegt. £ajt§, 
jum 4. gelbart. Siegt. ®öntg; — Dr. 3i mmermn nn, bom 4. gelbart. 
Siegt. fönig, jurn 6 . gelbart. Siegt. 

Veterinär ber Sieferbe ©ietfdp (Vamberg) in ben griebenSftanb be§ 
2. Gf)eb. SiegtS. $a£i§. 

Ser Slbfdjieb bettnlligt: Sen Veterinären be§ Veurlaubtenftanbe§: 
©cfjmutterer (II SDiüncfjen) unb SiaSberger (SBeilfjeim) bon ber Sanb= 
toeljr 2 . SlufgebotS. 

SSürtientberg. 

Veförbert: Unterbeterinär ber Sieferbe £ein (Sanbto. Vejirf Ulm) 
jum Dberbeterinär. 

für £eutfd) = ©üfctueftafrtfa. 

3 ur ©djujjtruppe übergetreten: ©tabSbeterinär £ancfe, bom 
4. @arbe=gelbart. Siegt., jum ©tab be§ Gttappen=®ommanbo§ ©üb. 


Sfaggetdfnmtgen, Ernennungen nfni. 

Verliesen: Stoter 21bIer=Drben 4. ftl.: $rei§tierarjt a. 2). ^efeler* 
Sonbern. 

®ronen=Drben 3. Sl.: ©eftüt§tnfpeItor fßfeiffer=Siepifj. 

Sronen-Crben 4. ®I. mit ©eptoertern am meinen Vanbe mit feptbarjer 
©infaffung: Dberbeterinär VororoSfi, beim 1. gelb=Siegt, ber ©cpujj* 
truppe für Seutfcp=©übtbeftafrifa. 

Eprenfreuj 1. SU. mit ber golbenen S'rone be§ ©rofjperjogl. Olben* 
bürg. £au§= unb VerbienftorbenS: ©tabSbeterinär 3 euner; ® e *tt n - 

Ernannt: 3 um ®rei§tierarjt: Sang für Softpmin (befinitib); — 
fommiffarifcp: 2Jiüfjemeper=.£)annober für £>opa; Dr. 9ieupau§*£an= 
nober für Sennep; Dr. gerfe= VreSlau für ©t. ©oaräpaufen; Dr. galler= 
VreSlau für ©t. SSenbel; Dr. gromme=®ircpborcpen für ©aarlontS; Votp* 
Velten für ©eprimm; Sieinecf = SBolIIingen für ©aarburg; 3 fd)enufe s ®öfen 
für §omberg; Dberbeterinär a. S. ©cpütt= VreSlau für SJielborf (©üb- 
bltpmarfcpen). 

3um 3ucptinfpeftor: StftriftStierarat SDiiller=S33ört^ (Dberpfalj) für 
ba§ |>erbbucp be§ oberfränfifepen ©cpedbtepeS in Vapreutp. 

3um ©cplacptpofbtreftor: SlrenS = SDiülf>eim a. Sil), für Sanjig; — 
$pon * granffurt a. ÜDi. für SSieSbaben. 

3um ©cplacptpofinfpeltor: SB. SJieinede für SSernigerobe. 

3um ftäbtifepen Dbertierarjt: SBilpelm SJiülIersSDiannpeim ebenba. 

3 um ©anttätStierargt: ©treeratp = ^trfepberg für Sniäburg; — 
Sepfjner für ©raubenj; — Dberbeterinär a. S. £jen§ler für EottbnS. 

3um 1., 2. bjU). 3. Sierarjt für SluSlanbesfletfcpbefcpau in Stettin: 
Scpüller; Vurau; kleine. 



144 


approbiert: Sn ©erltn: Dlferg; ißipl'cpf; ©uepantfe; S°P- 
©cpuljj; Seonparbt ©cpmibt. 

Sn ^annooer: 91ngenete; ©bparbt; £jerm. SD?ii11er; SBiegert. 

Sn Ütüncpen: Reiferer; ®öllifcp; $rau3; ©cpüptetn; $)olcp; 
£ol$er; ©eher. 

Sn 2)re$ben: gifeper; ©eeltger; ^jeltmicp; ©epaepe; ißlacfe; 
^ßetterfon. 

Sn ©tuttgart: &aft; ©oerpen; Sropl; 9Zeumarf. 

25a£ ©jaraen juui beamtete« Xierarjt pa6en beftanben: Sn 
Berlin: Unteroeterinär ©ngelberting=Königsberg i. $ßr.; Dberöetednär 
a. ®. Dr. Snnacf= ^Berlin; ©otbmann^SZeufircpen; 2epmfe=@mmericp; 
©onnenbergsSBiffef; Dr. £piebe=93edin; Dr. Snrringpolj^öurg. 

$a§ (Spanten al§ Sierjurptinfpcftor beftanb: SnSerlin: Dr. ©tang= 
©trapburg. 

^romooiert: 3 um Dr. phil.: ®er Unxöerfität 33ern: Dberoetednär 
9ticpter=$)re8Den. 

ÜBerfept: ®ie $rei8tierärjte: ©apner*2auban nadp£>omburgb.b.,£jöpe 
(DbertaunuSfreiS); 5Ö?ette*©aarbrüefen naep ^ettftebt; Bauer* 9Zeutompcpel 
naep ©amter; Dr. ginfenbrinf * SBittlicp naep ©aarbrüefen; ^jubner* 
Soften naep SöanbSbecf; ©raul=2ublini$ naep Slltbnmnt; Sonjon^Sntbamm 
naep Semmin; @cplieper*©cpmiegel naep Sofien; Bettfober=©t. ©oar 
naep |jepnau; 2Jtelcperg=©t. ©oarSpaujen naep ©ögel. 

©eftorben: ÄreiStierar 5 t a. ®. 2ieber=$DZüplpauien; — 93t enge* 
©eproeptngen; —$aifer*2Biflftäbt; — ®o'rp$ftabgoeterinär a.®. ©treefet= 
^jannoöer; — ^olijeitierarjt granf e*gtiebricp8pagen; — $rei8tierarjta.2). 
©cpmitt=|)ofgei8mar; — 9tunb*ißegau; — ©eptaeptpofbireftor © cp tef er* 
becfer*$anjtg; — DberOeterinär Sonpe*®eutfcp=©übroeftafrifa. 


farmUennacbricbten. 

ÜBermäpIt: £jerr ©uftaü Bocf, Unterüeterinär im 1. ©arbe=lllan. 
9tegt., mit gd. gtfi SBallrabenftein in ißotgbam. 



©ebrudt in berfibnißl. £>ofbud)brudtrei non <S. ©. SRittler & ©otin, SBeilin8W12, JXodjfir.68—71. 



17. gttjrg. 


Jtptif 1905. 


4. 



mit bcfonbrrrr fJfriidifnljtisung ber geirrt 
ärgern für bie ^etexinäxe der Jlr mee. 
fJtebafteur: ©tabäbeterinär 2t. ©ratmttlidj. 


Grfcfteint monat(id) einmal tn bet Starte Bon etwa 8 Sofien 8°. — StbonnementSpreiS jäljrltd) 12 Start. 
Srei« einer einjeinen Stummer 1.50 Start. — SefteHungen nehmen alle Sudjljanblungen an. — 
Snierate metben bie gefpattene Setitjeile mit 80 SPfetinig berechnet. 


3ie ^eugcreOtt^ttenljünbung ber 3>mt(ipferbe 
unb iljtt ^cOanbfuttg. 

Sßortrag, gehalten im ßafino beo 1. ©arbe*geIbartiHerie = 3tegiment3, 

»on ©tabänetermär ©traube. 

33on ben ©eljnen ber ©liebmaßen erfranfen Bei unferen 3)ienftpferben 
borneljmlid} bie an ber Hinteren glätte be§ ©d)tenbein§ liegenben brei 58euge= 
fernen: geffel=, |>uf= unb Äronenbeinbeuger. ©te bilben langgeftredte, platte 
ober meljr tunbe ©tränge, bie mit 21u§nal)me be8 geffelbeinbeugerS bie 
birefte gortfe£ung bon SftuSfeln barftelten. 2lnatomtfd) fefcen fie fid) au§ 
Sinbegemebe gufammen, ba§ in SängSbünbeln angeorbnet Hegt, bie burcf) 
IocfereS Söinbegemebe untereinanber jur ©eljne bereinigt merben. !gn ben 
©eljnenbünbeln finb nur bereinjelt elaftifc^e gafern enthalten, ebenfo fpärlid) 
berlaufen in bem locferen (Seniebe (£rnäl)rung§gefäße unb Serben. 3n gleid^er 
SBeife mie bie ©eljnenbiinbel jufammengefjalten merben, ift bie ©elpie außen 
in ifjrer ganzen Sänge Pon locferem ©eroebe umgeben, moburd) fie mit 
nadjbarlidjen Organen, beifpielSmeife mit ber £aut, ben gaScien unb Snodjen, 
öerbunbert mirb. ©tellenroeife plattet fid) biefe 93inbegettieb§fd)td)t ab unb 
Bitbet baburd), baß fie fid^ am oberen unb unteren freien Grnbe be§ ab* 
geplatteten £eile£ umfdflägt unb baS eingefaßte ©eljnenftüd überjieljt, eine 
in fid) aBgefdjloffene, jplinbrifd)e ©djeibe. ®tefe ©el)nenfd)eiben fonbern 
eine ber ©elenf jdfjmiere äljnlid)e gliijfigfeit ab, bie bie einanber jugefe^rten 
glätten fcfjlüpfrig erhält unb baburtp ein letztes 2luf= unb Stbgleiten ber 
Seinen in ifjren ©Reiben ermögltdjt. 

5)ort, mo bie ©eljnen über ©elenferljabenljetten unb ®nod)enborfprünge 
fjinmeggleiten, entfielen burd) 23erbid)tung beS loderen S3inbegemebe§ obat 
geftaltete @d)leimbeutel, bie für bie ©eljnen eine meicfje Unterlage bilben 
unb baburdj ben ®rucE gtbifcßen ©eljnen unb ®nod)en milbern. 

®a fomit bie ©eljnen infolge tfjrer anatomtfdjen ©inrtdjtung feine 
nemtenSmerte ©laftijität beftßen, fo fann bie in ben jugepörigen 9Ku§feln 
enttnidelte Sraft ungefcf)mäd)t unb ofjne ßeitberluft bermittelS ber ©eljnen 

3«itf(^r. f. Seterirtärfunbe. 1806. 4. 4>eft. 10 







146 


auf feie ju be«egenben Stiodjen übertragen unb je nach ber Sage unb 
SBirtung ber ©ebnen halb eine ©eugung ober ©treefung, 5alb ein gefi* 
fteHen ber Eelenfe erzielt «erben, hierbei fann e8 leicht botfontmen, baß 
baS phbfiologifche SDiaß ber Tehnbarfeit Übertritten «irb unb Steile ber 
©eljnen in ihrem ßufammen^ange Trennungen erleiben. 

Entfprecßenb ber größeren SlrbeltSleiftung, bte bie SBeugefefjnen ju 
Perrtten haben, «erben btefe leichter als bie ©trecfjef)nen erfranfen müffen. 
Ta nun bie 93eugefehnen ber 33orberbeine ton bon Statur ftärfer belaftet 
finb unb i^nen obenbrefn nocß bie Stufgabe zufällt, ben Körper, ber burd) 
bie geroattige SJiuSfellraft ber £>intert)anb borroärtS ge«orfen «irb, elaftifdfj 
aufzufangen, fo biSponieren biefe roieberum mehr ju Erfranfungen al8 bie 
Sßeugefefjnen ber £intergliebmaßen. 

©obalb nun eine ©ef>ne eine Überbeljnung mit 3 e *reifjung einzelner 
©ebnenbünbet erfahren h a b fteUen fich an ber täbierten ©teile reattibe 
Erfcf)einungen ein, bie nach «iffenfchoftlidhem brauch al§ ©ebnen- 
entjünbung bezeichnet «erben, in SEBirfllchfcft über nur £eilung§= 
borgänge barfteHen. 

Stach jeber noch 1° Keinen 3ufammenl)ang8trennung { m ©ehnengemebe 
treten bie Enben ber zerriffenen ©ehnenfajern jurüdf, unb e8 entfielt eine 
Sücfe, bte ft alSbalb mit 93lut au§ ben gleichzeitig mitjerriffenen Er= 
näfjrungggefäßen füllt. 3 n ber Umgebung ber Stißfieße fteflen ft fpäter 
reaftibe Vorgänge, inSbefonbere gefleigerte Sßlutjufufjr ein, burdh bie eine 
beffere (Ernährung bejmedt unb all ba8 SDtaterial ijerbeigefchafft «irb, ba§ 
Zur SBieberbereinigung ber zerriffenen ©e^nenteile not«enbig ift. Tie ge= 
fteigerte Sötutjufuhr in S3erbinbung mit ben ausgetretenen Slutbeftanbteiten 
führt naturgemäß jur Slnfdh«eQung unb bermehrten SBärme ber ©eßne 
forote burch Trucf auf bie Sterbenfafem ju ©chmerjempfinbungeit unb 
Sahmgehen be8 *ßferbe§. 

3m Slnfang erteint bie 2lnfdh«etlung feftmet unb bert«ommen, 
fpäter «irb fie harter, mehr begrenzt unb tritt nicht feiten in gorm bon 
knoten auf. 

©tetS ift eine erfranfte ©ebne am aufgehobenen guße zu unterfudjen. 
Slnfcßmellung unb ©chmerzhaftigleit finb grabueQ fehr bertieben unb birelt 
bom Umfange ber 3erreißung abhängig. 3 U biefen lofalen Erfcheinungen 
gefeilt ft meift eine auSgefprocßene ©tüßbeinlahmheit. 3t ©tanbe ber 
Stuhe nimmt ba8 Sßferb eine fteilere geffelfteHung an, um hietbureß bie 
erlranfte ©ebne zu entfpannen. 

Tie anatomifche Einrichtung ber ©ebnen unb befonberS ihre manget* 
hafte Ernährung bringt e§ mit fich, baß ber Verlauf ber ©ehnenentzünbung 
ftetS ein fcßleidhenber unb langtoieriger ift. Unter bier SBocßen fann über= 
ßaupt nicf)t auf eine einigermaßen fefte ^Bereinigung ber zerriffenen ©teilen 
gerechnet «erben, «enn fich au <b n t* feiten fc^ort bor biefer 3eit bie 
Saßmheit z u berlieren pflegt. Ta bie Teilung nidht burch toirflicßeS 
©eßnengemebe, fonbern nur burch narbigeg ©inbegemebe bon biel geringerer 
SBiberftanbSfäßigfeit gefchieht, fo bleibt ftet8 ein locus minoris resisten- 
tiae unb baburcß eine TiSpofition z« Siezibiben zurücf. Stach ber ganzen 



147 


M beS ^jeilungSPorgangeS fann bie ©eljne niemals ihre frühere Sefd)affen= 
^e\t mieber erlangen, immer wirb eine mehr ober weniger nachweisbare 
Vetbidung jurüdbleiben mitffen. Teilung in fürjerer geit unb ohne hinter* 
laffung Pon bleibenben Veränberungen beruht auf einem Irrtum in ber 
Tiagnofe, inbem beifpielSWeife 3Inf<h Wellungen beS UnterhautjeHgemebeS 
in ber Umgebung ber ©eljne für Peritable Sehnenentjünbung gehalten 
werben. 

Treten an einer ©eljne mieberholt partielle Zerreißungen auf unb 
beftefjen bei febem neuen ©ntjünbungSanfall bie ©t^merjen längere 3^1 
Jfinburd) in l)o^em ©rabe fort, fo baß ber guß meift gebeugt gehalten 
rnirb, fo retra^iert fid) infolge ber anbauernben ©ntfpannung ber ©eljne 
baS neu entftanbene Sftarbengemebe; bie Sehne ioirb fürjer, ber gefiel 
fteiler, unb fdjließlich erfolgt ©teljfußbilbung. 

Tie Urfac^en ber SBeugefefjnenentjünbung finb feljr Perfdjieben: 

^erfahrungsgemäß merben in einem Truppenteil unter ben gleichen 
bienftlichen 93er§ältniffen in erfter Sinie fol^e Pferbe erfranfen, bie auS 
irgenb einem ©runbe mäljrenb ber SBintermonate längere 3 e it Ijinburd) 
flehen bleiben mußten unb beren 53eugefef)nen baburd) außer Übung ge* 
fommen unb weniger miberftanbSfäljig geworben finb, ferner überbaute 
Pferbe unb folcf)e mit unregelmäßiger Stellung unb SSinfelung ber ©lieb* 
maßen unb mit fehlerhaftem SSefd^lage. 

Sei Pferben mit regelmäßigem Sd)enfelftanb unb regelmäßiger SBinfe* 
lung ber ©elenfe liegen geffel*, Kronen* unb ^ufbein in natürlicher 9Juhe= 
ftetlung unb bei mittlerer Selaftung in einer Dichtung unb bilben mit 
ihrer gemeinfchaftlichen $D?ittellinte (Tominif) eine gerabe, nach Pom 
unb unten gerichtete Sinie unb burd) biefe mit bem ©rbboben einen SBtnfel 
üon 45 bi§ 50 ©rab. Tie burdf baS Schienbein einfallenbe Körperlaft 
Perteilt fi<h h' er berart, baß Knochen* unb Seugefehnenapparat gleich ft a *£ 
in Slnfprud) genommen merben. Slnbert fid) aber bie 9ttd)tung ber gemein* 
fdhaftlidjen SKittellinie jum ©rbboben, mirb ber Sßinfel größer als 50 ©rab 
ober Heiner als 45 ©rab, fo mirb im erften galt bie Knochenfäule, im 
anberen galt ber Seugefehnenapparat ftärfer belaftet. ©8 läßt fid) bieS 
leid)t nach bem ©efeß beS Parallelogramms ber Kräfte beroeifen, wonach 
bie burch baS Schienbein einfallenbe unb bie gemeinfd)aftltche SD?itteIHnie 
im geffelgelenf unter einem SBtnfel treffenbe Kraft (Körperlaft) in jroei 
©eitenfräfte (Komponenten) jerlegt merben !ann. Tie eine Kraft wirft 
bann in fenfred)ter 9ttd)tung auf bie brei unteren Knochen, mäfjrenb bie 
anbere Kraft in ber 8tid)tung berfelben Weiter geleitet wirb. Tie ein* 
faüenbe Körperlaft ift bemnach als bie üDMttelfraft ober bie refultierenbe 
Kraft ber beiben ©eitenfräfte anäufehen. 3 e fteiler alfo bie gemeinfchaft* 
liehe 2JMttellinie jum ©rbboben fleht, je größer Wirb ber Anteil ber Saft, 
ber in ber Verlängerung ber 3 e henfno<henreihe, alfo auf bie Knodjenfäule, 
einwirft; je fcßräger aber biefe fleht, umfomehr Perfdjiebt fich bie Saft ju= 
ungunften ber Seugefehnen. TtefeS ift aud) ber gafl, fobalb bie ©lieb* 
maße auS ihrer fenfrechten Stellung in eine Por* ober rüdftänbige Stellung 
übergeht 


10 * 



148 


@8 müffen bemnacß $ferbe mit lotrechtem Sdjenfelftanb unb regel¬ 
mäßiger SBinfelung bie meiften Sßancen haben, auf ben Sehnen gefunb 
5 U bleiben. 

Sßelcße Oon ben brei Seugefeßnen nun erfranft, bariiber entfcheibet 
neben bem Körperbau in erfter Sinie ber dienftgebraucß ber ißferbe. 

©ine Sehne lann entmeber burdj paffioe Dehnung lebiglich bur<ß 
©htmirfung ber Körperlaft erlranfen, unb jmar fteigert fich hier ber ©rab 
ber Dehnung mit ber Schnettigfeit ber fpringenben ©angart, mit ber £jöße 
unb Sßette be 8 Sprunge 8 , mit ber £>ärte be 8 @rbboben 8 unb mit ber 
Scbmere be 8 $ßferbe§ unb be 8 3teiter8, ober bie Sehne hat außer ber 
paffiben noch eine aftibe deßnung auSjußalten, bie burch Kontrattion ber 
jugeßörigen 2Ru8!ulatur bemirft mirb unb fich mit ber Scßnelligteit ber 
fdßreitenben ©angarten, ber diefe be 8 Soben§ unb ber Scßmere be 8 ^fßferbeg 
unb JReiterS fteigert. Sei ber paffiben Dehnung mirb befonberS biejentge 
Sehne Störungen im 3ufammenßange erfahren, bie am fürjeften ift unb folglich 
am menigften nacfjjugeben bermag. 3 n Übereinftimmung hiermit fteht bie 
©rfaßrung, monacß Springpferbe fid) leicßt ©rtranfungen be 8 geffelbein* 
beuger 8 jujiehen, mährenb Steitpferbe, bie auf tiefgriinbigem derrain ejer* 
jieren, ober Ißferbe, bie im ©ejdjirr unter ben gleiten Serßhltniffen arbeiten, 
infolge ber aftiben Slnfpannung ber Sehnen eine ©rfranfung be§ |jufbein= 
beugerS babontragen. 

der Kronenbeinbeuger ertrantt berhältni 8 mäßig feiten, roeil er einer* 
feit§ burch fei ne bebeutenbe Sänge mehr al 8 ber geffelbeinbeuger nachju* 
geben bermag unb meil anberfeitS feine 2 Ru 8 fulatur bei meitern fdjroädjer 
ift al 8 bie be§ IpufbeütbeugerS unb allenthalben mit Seßnenftreifen burcß= 
jogen unb baburch meniger fontraltionSfä^ig ift. Sei ber exponierten Sage 
biefer Sehne mirb man baßer bie meiften ©rfranfungen auf äußere ©in* 
mirtungen äurücffüßren müffen. 

SSäßrenb bie Sorbeuge barauf bebacßt fein muß, bie Seugefeßnen 
burcß ätoecfmäßige pflege unb geeigneten Sefcßlag gefunb unb leiftungS* 
fäßig ju erßalten, muß bie Seßanblung ber erfranften Seßnen auf abfolute 
Stuße ber ißferbe unb Steigerung be 8 reafttben £>eiIung 8 PorgangeS ßin= 
fielen, meil biefe bei ber an unb für fid) fcßon fcßlecßten ©rnäßrung be 8 
SeßnengemebeS nie inten ftp genug au 8 f allen fönnen. So bürfen Sßferbe, 
bie, mie borßin fcßon erroäßnt, burdß längere Stattruße auf ben Seßnen 
meniger mtberftanbSfäßig gemorben finb, nur ganj aHmäßtich in ben an* 
ftrengenben Sommerbienft übergefüßrt merben. Slucß empfiehlt e§ ficß, jur 
Kräftigung ißrer Seßnen nacß bem jebeSmaligen Stetten ober fjaßren alle 
Pier ©liebmaßen Pom Sorberfnie bejm. Sprunggelenf abmärt 8 meßrere 
Minuten mit faltem SBaffer ju begießen ober noch & e fi er ä u boudßen unb 
ßinterßer trocten ju banbagieren. 

diejenigen Strittet nun, melcße ju ©ebote ließen, bie rcgulatorifcßen 
^Srogeffe, bie ficß einer Überbeßnung mit ßerreißung ber Seßnen anjdßließen, 
ju förbern, finb $rießnifc[d)e Umfdßläge, belebenbe unb reijmirfenbe ©in* 
reibungen, SÖtaffage — entmeber für ficß allein ober in Serbinbung mit 
reforptionSbeförbernben ÜDtitteln: Seife* unb ^obpräparate —, ferner drud* 



149 


6anbagen, fcfjorfe ©inveibungen unb fchtiefjlicf) baS ©renneifen. ®ie erften 
bier Mittel laffen fich oft red)t öortcil^aft mttetnanber Perbtnben; jroecf* 
mäfjfg roirb auch noch nach bem ©rennen eine ©dharffalbe benufct, um eine 
möglidjft intenfiöe Sßirfmtg ju erzielen. 

Die richtige 9lu8roahl ber SRittel unb bie Reihenfolge, in ber fie jur 
Äntoenbung fontmen müffen, foU bei ber nun folgenben <SpejtaIbetrad)tung 
beS ©eugefehnenapparateS unb feiner ©rfranfung mitbefprochen roerben.' 

2Bir hatten bemnacf) absufjanbeln: 

1. ®ie Sittjünbung beS geffelbeinbeugerS. 

®er geffelbeinbeuger h°t bireft an ber hinteren glädje beS ©cf)ten* 
beinS jroifchen beiben ©riffeibeinen feine Sage. ©r entfpringt bon ber 
unteren Reihe ber ©orberfufjrourjelfnochen unb bem oberen ©nbe beS 
©djienbeinS, läuft jroifdhen beiben ©riffeibeinen als flacher ©trang nadh 
unten unb teilt fidf) etroa im unteren drittel beS ©chtenbeinS in jroei 
©djenfel, bie fich an ber äußeren gläcpe beiber ©leic^beine am fjeffelgelenf 
anheften. ©on hier au§ gibt jeber ©dhenfel eine ©erftärfungSfeljne ab, 
bie an ber borberen glädhe etroa in ber SJZitte be§ geffetbeinS mit bem 
3e^enftrecfer Perfchmiljt. 

®a ber geffelbeinbeuger faft gar feine RiuSfelfafern enthält, fo fann 
er fjinfichtltch feiner Sßirfung nicht al§ ©ebne eines RfuSfelS, fonbern nur 
al§ ein ©anb angefprodhen roerben. @r trägt bie ©efambeine unb ift 
burdj feine ©erbinbung mit bem ßehenfiredfer befähigt, baS geffelgelenf 
im Momente ber ©elaftung feftjufteHen unb ein ju ftarfeS $>urchtreten 
ju berhinbern. 

Unter normalen ©erljältniffen tritt ber geffelbeinbeuger fchon bei ober* 
pchlicfjer ©etraeptung in feinen Konturen fd)arf fjettror unb roirb ju beiben 
©eiten bon tiefen Rinnen begrenzt. ®iefe finb, roenn beibe ©djenfel er* 
franfen, innen unb aufcen, bei einfeitiger ©rfranfung nur an ber erfranften 
©eite mehr ober roeniger üerroifcht. ®ie ©rfranfung hot geroöhnlich bic^t 
über bem geffelgelenf, feiten an ber UrfprungSfteöe beS geffelbeinbeugerS 
ihren ©ifc. 3)ie Unterfu^ung mufj ftetS am gebeugten gufc Porgenommen, 
bie ©ebnen in ihrem ganjen ©erlauf befühlt unb baS ©rgebntS mit bem 
an ber gefunben ©liebmafce forgfam üerglichen roerben. 3)ie ©ebne ift 
franf, roenn fie biefer als normal, öermehrt roarm unb bei IDrudt fchmerj* 
haft ift. 

SBenn beibe ©d^enfel erfranft finb, befteljt immer Sahmheit; bei ein* 
feitiger ©rfranfung fann fie fehlen. ®ie ©eroegungSftörung äußert fid) als 
reine ©tüjjbeinlahmheit unb tritt mit bem Momente ber ©elaftung herbor. 
häufig greift ber ©ntjünbungSprojefc auf bie angrenjenbe ©einhaut be§ 
©dpenbeinS unb faft immer auf bie ©efambeine über, roeil biefe fojufagen 
einen integrierenden ©eftanbteil beS geffelbeinbeugerS bilben. iJaburdj, 
bafc fte fich gleichzeitig an ber ©ilbung ber ©elenffläche beS geffelgelenfeS 
mitbeteiligen, roirb ber geffelbefnbeuger einen nicht unerheblidheu ü£eil ber 
einfatlenben Sörperlaft, befonberS bei rücfftänbiger ©tellung ber ©lieb* 
mafeen, paffiP auShalten müffen. fßferbe mit auSgefprodjen rücfftänbiger 



150 


Stellung jiefjen fich baljer letdjt beim Springen unb ©aloppieren Über* 
bedungen unb partielle 3erce<&ungen biefer ©ebne ju. Sßetft biefe SteU 
lung gleicbjeitig nod} eine Srehung beS gugeS nad) äugen auf unb ift bie 
innere ^ufje^e, mie eS beim Befcf)lagen fold) biagonaler |>ufe leibet jeljr 
häufig gefd^ie^t, ju ftarf befdjnitten, jo erfranft in ber SRe^rja^I ber gälle 
botmaltenb ber innere Sdjenfel, mährenb bei ber rücfftänbigen unb zugleich 
bobenengen biagonalen Stellung nad) äugen unb ungeeignetem Beklag ber 
äugere Sdjenfel mit bem ©leidjbetn ju erfranlen pflegt. 9lm ungiinfttgften 
aber ift bie rücfftänbtge Stellung ber ©liebmagen ju beurteilen, rnenn mit 
tf)r eine meid^e geffelung unb hohe $nfe PergefeHjdijaftet unb btefe über* 
bteS noch mit Stolieneifen befragen finb. Solche $ferbe merben fd)on 
nad^ furzer 3ett burch beiberfeitige Erfranfung beS geffelbeinbeugerS bienfi* 
unbrauchbar. 

ES öerfletjt fid) baljer bet ber Behanblung ganz öon felbft, bag in 
erfter Sinie baS 2KigDert)ältni8 in ber $öl)e ber inneren unb äugeren 
SBanbabfdhnttte jueinanber burd) eine plane, ber Stellung, Sßinfelung unb 
gugung ber ©liebmage anjupaffenbe Befcfjneibung ber ftufe befeitigt merben 
mug. Sie Beurteilung ber Ertranfung beS geffelbeinbeugerS, ganz gleich, 
ob nur ein ober beibe Scfjenfel betroffen finb, geftaltet fich angefid)tS ber 
grogen 5lrbeitSleiftung, bie biefe Sehne paifiü auShalten mug, immer un* 
günftig, oornebmlidh, menn bie Beinftellung eine unregelmägige, rücfftänbige 
ift. 90?it $rtegni£jd)en Untjdjlägen mirb nact) bieSfeitiger Erfahrung nichts 
erreicht. Mehrere fdjarfe Einreibungen in ßeiträumen bon 14 Sagen, 
fpäterhin SDiaffage mit rejorbierenben Seife* ober ^obpräparaten unb im 
ganzen eine breimonatliche StaUruhe führen noch am fidjerften jum 3iel- 
Sabet barf bie ^jufpflege unb üon 3eit Z u 3eit ein forgfältigeS Befdjneiben 
ber £ufe nicht oerfäumt merben. Senn nur ein fräftiger unb gefunber 
Strahl im Berein mit einem gut entmicfelten Straljipolfter bermag bie 
Erfchütterung beS gugeS unb fomit auch bie beS geffelbeinbeugerS ju 
milbern. 2luS biefern ©runbe finb auch beim 2öieberbefd)lagen folget 
Bferbe glatte Eifen ober je nach ber $ufform Sreiöiertel* ober hal&monb* 
förmige Eifen am Sßlahe, bagegen niemals StoÜeneifen, meil baburdh bie 
Saftberteilung juungunften beS geffelbeinbeugerS erfolgen mürbe. Ütuch 
bürfen foldfje fßferbe nur fchonenb in ben Stenft genommen unb feines* 
falls in ber erften 3ett galoppiert ober noch meniger jum Springen be* 
nu£t merben. 

Bei gleichzeitiger Erfranfung ber ©leicf)beine ift bom Brenneijen ber 
auSgiebigfte ©ebraud) z u machen, bie SBirfung no<h burch eine Scharffalbe 
ju unterfiüjjen unb im übrigen nach ben oben mitgeteilten ©efidhtSpunften 
Zu berfahren. 

2. Entzünbung beS ^jufbeinbeugerS. 

Sireft hinter bem geffelbeinbeuger liegt bie ^ufbeinbeugefehne. Sie* 
felbe geht am unteren Enbe beS BorarmeS au§ fünf bidfen SJiuSfelföpfen 
als leicht abgerunbetec Sehnenftrang IjetOor nnb berbtnbet fidh in ber 
mittleren £öhe beS Schienbeins mit bem unteren UnterftühungSbanb, ba§ 
bon ber hinteren glücke beS BorberfnieS feinen Urfprung nimmt. Sie 



151 


butd) bag Unterftüßunggbanb Perfiärfte ^ufbeinbeugefehne läuft fobonn 
nad) unten unb gleitet auf ber hinteren gläd)e bet ©lelchbeine burd) ben 
©ehnenring beg ®ronenbetnbeugerg. Unterhalb beg geffelgelenleg tritt fie 
jmifchen bie Snbfdjentel beg Äronenbeinbeugerg hfnburd), geht über bag 
©trahlbein f)intüeg unb enbet fächerförmig an ber unteren gläcße beg 
Öufbeineg. 

Die ©ntjünbung beg J^ufbeinbeugerg ift bie bei ben SDienftpferben 
am häufigften öorlommenbe unb ftetg mit er^ebltd^er Sahmheit öerbunben. 
$er Selaftunggmoment erfolgt mit fteiler geffelftetlung, um bie Seuge* 
fefjnen nach SDiöglic^feit ju entfpamten, unb ba befonberg bag Überheben 
ber Saft über bie £ufaehe bem fehnenlahmen Sßferbe ©chmerjen berurfadjt, 
»erben bie lebten Momente ber Selaftung möglichft abjulü^en gefugt. 

55n ber Siegel fefjt bie ©riranfung an ber SSereinigunggfteHe beg 
Unterftüßunggbanbeg mit bem ^jufbetnbeuger ein unb führt bafelbfl §u 
einer gleichmäßigen äfafdpoeßung ber ©ebne, bie nach ber ©eite atn 
beutlichften ^eröortritt unb nach oben unb unten allmählich augläuft; nur 
Wenn bie hintere ©ebne, ber Äronenbeinbeuger, mitleibet, erfcbeint bei feit= 
lieber ^Betrachtung bie 3iücfenfläd)e berfelben bauchig aufgetrieben. 3)urch 
bie UnterfudjHng am aufgehobenen guße laffen fich bie entjünblichen Ser* 
änberungen unfehtoer feftfteüen. 

Sei Siennpferben treten nid^t feiten umfangreiche Zerreißungen biefer 
©ebne ein, bie ju einem tieferen SDurdjtreten beg geffelgelenfeg führen. 
9ftan hot biefe Seränberungen mit 3tüdficf)t auf bie Sageoeränberung beg 
geffelroinfelg alg niebergebrochen (broken down) benannt. 

SDa biefe ©ebne nicht nur burd) bie einfaüenbe Sörperlaft paffiP, 
fonbern auch aftio burch bie ®ontra!tion ihrer SJiugleln in Slnfpannung 
»erfeßt toirb, wenn bie Saft über bie ^ufjehe ßintoeggehoben U)irb r unb 
ba ferner bag Sraftquantum mit ber £iefe beg Sobeng junimmt, fo toirb 
bie ©ntjünbung beg ^jufbeinbeugetg, mie id) fc^on fagte, am häufigften in 
ber ©jerjierperiobe beobachtet, menn bag Sielten auf tiefem, fehlerem Soben 
erfolgt. Sormaltenb »erben unter ben SMenftpferben biejentgen erfranien, 
bie überbaut ftnb, Porbiegig ftehen, angebrüdte ©ebnen unb einen an* 
geborenen »eichen geffelftanb aufmeifen ober infolge fehlerhaften Se* 
fchneibeng, ju langer Zehe unb ju niebriger brachten im geffel auf* 
gerichtet ftehen. gn biefem gaüe ift bag Überheben ber Saft über bie 
3ehe ganj befonberg erfd)»ert unb bie Slnfpannung ber ©ebnen eine ge* 
fteigerte. ©leich nachteilig erroeifen fich ä u ftnrf befeßnittene §ufe unb ju 
enge unb !urje ^ufeifen. ©in foldjer Sefdjlag bebingt eine ju geringe 
Unterftühunggfläche. ®er ©ang mirb babureß unficher unb gefleht auf 
Äoften ber SJiugfeln. 

$)a bie ©eßanblung barauf gerichtet fein muß, bie Peranlaffenben 
©cßäblichleiten tunlichft abjufteüen, fo ift junäcßft für eine geeignete Unter* 
ftüßung beg lahmen gußeg ju forgen unb bag SJiißOerhältnig jroifeßen £uf* 
gehe unb $ra<ht burch Serlürjen ber Z e b e unb Slnfcßnetben einer Zellen* 
rießtung jn befeitigen, unb bann erft bie Iranfe ©ebne einem paffenben 
^uröerfaßren ju unterwerfen. 



152 


3fn allen gäßen, roo e8 ftc^ um einfache Überbehnung ohne nennend 
toerte 3errei6ung bon ©ehnenfafern Ijanbelt, führen fßrießnißfche Umfchläge 
bon effigfaurer Sonerbe, befonberg, wenn fie in ber Sßeife auggefüljrt roerben, 
baß ju 6eiben ©eiten bet angegriffenen ©ebne je ein mit biefer Söfung 
getränfter länglicher SSattebaufd) ju liegen lommt, in 3 big 4 SBod^en 
meift jum ßiel, ba burd) ben gleichmäßigen elaftifchen Srud, ben bie 
SBattebäufche bei richtiger Sage angüben, bie fReforption außerorbentlidj 
geförbert rotrb unb ftch baburch Anfchroeßung unb ©chmerjhafttgfeit ber= 
lieren. gaß8 fid) bie äußere £aut ju fcfjnett an biefen 5Retj getoöbnt unb 
nicht mehr genügenb reagiert, ift bie Sonerbe jroedmäßig burch gluib* 
roaffer — fünf ©ßlöffel gluib auf eine Sßeinflafche SBaffer — ju erfe£en. 
ÜRaffage ift jeboch nicht am fßlaße, meil burdj fte bie |jautreaftion fcßon 
in einigen Sagen ju einer fdjmerähaften ©ntjünbung gefteigert unb baburch 
toon neuem Sahm|eit herborgerufen roerben mürbe. SSenn eg bte bienft* 
liehen S3erhältniffe irgenbroie geftatten, muß folgen fßferben mährenb ber 
Sauer ber ©ehanblung fRulje gegönnt ober roenigfteng ber Sienftgebraucß 
auf ba8 aßernotroenbigfte etngefchränlt roerben. können bie ißferbe nicht 
im ©taße oerbleiben, fo finb fte borerft jroerfmäßig ju befchtagen; fpifce 
£>ufe mit bequemen ©toüeneifen unb fräfttger 3 c ^ cn ^^tung. 

Sft inbeg bie ©eugefeljne fchroerer läbiert, ift eine größere 3 a ^ 
©ehnenfafern jerriffen, fo baß ftarfe Anfd)roeQung unb erhebliche Saßm* 
heit befielen, fo greife man gleich i nx f<h at f en Einreibung, unb hanbelt 
eg fich um einen fRürffaü, roar bag fßferb früher fchon eingerieben geroefen, 
fo mache man üon ber Anroenbung beg ©lühetfeng ©ebraud) unb reibe 
bie ©ebne gleichzeitig noch ein. Sie nach bem 93rennen ju applijierenbe 
©albe muß berart jufammengefebt fein, baß fie ntd)t nur bie SEBirlung beg 
geuerg erhöht, fonbern burch juberläffige beginfijierenbe ©igenfehaften eine 
SBunbinfeftion an ben gebrannten ^jautfteUen unb baburch unnüfce, fchmerj- 
hafte unb entftellenbe ©tterungen mit ©icherheit oerhinbert. 

Sarreefeuer »erteilt bie Srennftriche fo jroetfmäßig auf bie §aut, baß 
bei eintretenber SSernarbung ein gleichmäßiger Srud auf bie tiefer liegenben 
Seile erfolgt unb £janb in £anb bamit eine fRüdbilbung beg überfälligen 
fRarbengeroebeg unb Abplattung ber erfranlten ©ebnen eintritt. Stefe 
SIRethobe ift begbalb allen anberen borjujiehen unb auch ungefährlich, 
roenn bie ©tri<he nicht enger roie 2 big 3 cm gelegt roerben unb bie 
$aut fofort mit einer ©ublimat* Sßiiobat=^ßaraffinfalbe 2:5: 50 etroa 
20 SRinuten lang behanbelt roirb. Ser ©rfolg biefer ®ur !ann aber ein 
befriebtgenber nur bann fein, roenn bag fßferb minbefteng 3 ÜRonate außer 
Sienft bleibt unb üon biefer 3*it bie leßten 6 SBochen in einem Saufftanb 
jubringt. Saß bie fpufpflege roährenb biefer 3eit nicht üernachläffigt roerben 
barf, foH noch befonberg herborgeßoben roerben. 

Sie Überführung beg fßferbeg in ben Sienft muß fpäterhin ganj aß* 
mählich unb feljr umfichtig erfolgen, namentlich finb in ber erften 3 e ^t bi« 
forcierten ©änge in tiefem Söoben noch 8 U üermeiben. Söe^ält bie ©ebne 
babei ihre glatte, berbe unb fchmerjlofe SBefchaffenheit, fo lönnen nach unb 
nach bie Seiftungen jur üoßen .frjöhe gefteigert roerben. ©in fRüdfatt ift 



bann taum nod) ju befürchten, eg fei benn, bah ber Sleiter burd) fd^lec^ten 

bie 58ort)anb übermäßig belaftet unb ratt feinem Körpergewicht ben 
^Bewegungen beS ißferbeg nicht ju folgen berfte^t. 

Sft hingegen noch ber augfdhliehlicf)en SInwenbung ber Sd)arffalbe 
teine nennengwerte «Schrumpfung beg bei bem ^eilunggborgange gebildeten 
Söinbegewebeg eingetreten, erlernt bie Sehne noch immer berfcproommen 
unb wenig fonturiert, fo läht fich oft noch burd) geeignete Staffage in 
Skrbinbung mit reforptiongbeförbernben Slrjneimitteln Teilung erjielen. 
6* ober lOpro^entigeS SobPafogen unb bie mebijinifc^e Kaltfeife finb bei 
richtiger SInwenbung aufjerorbentlich mirlfam, hoch barf bei gleidtjjeitigem 
©ebraucf) ißriehnihfcher Umfdhläge bag SSafogenpräparat wöchentlich nur 
jwei* bi§ breimal eingerieben werben, weil fonft eine ju ftarfe £aut* 
entjünbung entftetjen würbe unb bie Söehanblung jeitweife unterbrochen 
werben mühte. Sie Kalifeife ift Wegen ihrer bie Oberhaut ftarl auf* 
löfenben SBirfung mit bem $riejjni&=Umflog überhaupt nicht ju Per* 
binben unb nur in ber Slrt ju gebrauchen, baff fie je nad) ber Stärfe 
ber ^paut täglich ober nur alle paar Sage — am beften morgeng — 
mefferrücfenbicf aufgetragen unb fanft einmaffiert wirb; beg Slbenbg ift 
bie £aut mit hetfjem SBaffer fo lange ju bürften, big fidh Schaum bilbet, 
unb bann fofort ber guh mit einer trocfenen glanellbinbe ju umwicfetn. 
Ser SBicfel Wirb erft am anberen borgen entfernt unb bann bie S8e= 
hanblung wie Sagg jupor fortgefejjt ober bamit 2 big 3 Sage auggefefct. 

Sie SBehanblung ift mühfam unb erforbert biel ©ebulb unb Umficht, 
Weil fte minbefteng 6 big 8 SSodjen lang fonfequent burchgefülfrt werben 
mufe. 3 n ber Siegel wirb bie aufgewanbte SRühe aber auch reichlich ge* 
lohnt, ba nicht nur mäfjrenb ber SBehanblung bie SBinbegewebgPerbtdung 
grabatim äurücEgefjt, fonbern auch fpäterhin noch mehr unb mehr fchrumpft, 
fo bah bag normale Sehnengewebe gleichfam wieber bie Dberhanb gewinnt, 
^n biefem Stabium ber Rettung erfcheint bie Sehne wieber fdjarf begrenzt, 
Pon berber, fefter Söefchaffenheit unb gewährleiftet bei orbnunggmählger, 
Porfichtiger Söenujjung beg ißferbeg auch augreidjenbe ^jaltbarfelt 

3. ©ntjünbung beg Kronenbeinbeugerg. 

Ser Kronenbeinbeuger, bie am weiteften nach hinten gelegene SBeuge* 
fehne, geht etwa in gleicher $öhe mit bem $ufbetnbeuger alg Sehne aug 
einem einzigen, ftarl fehnigen STtugfelbauche herPor unb erhält fofort nadh 
ihrem Slugtritt eine SSerftärfunggfehne, bag obere Unterftühunggbanb, bag 
Pom inneren SRanbe ber Speiche unter ber SDiitte berfelben feinen Urfprung 
nimmt. Sie Perfiärfte Sehne berläuft gemeinfd)aftlich mit ber $ufbein* 
beugefehne, ber fte mit ihrer leicht augge|öhlten Porberen glädhe bidfjt auf* 
liegt, nadh unten, fo bah beibe einen einjigen Sehnenftrang ju bilben 
fcheinen. S n ber Siähe beg Seffelgelenfeg wirb bie Kronenbeinbeugefeljne 
breiter unb ftärfer, bilbet auf ber hinteren gläcf)e ber ©leichbeine ben 
bereitg erwähnten Sehnenring für ben ^jufbeinbeuger unb fpaltet fidh 
unter ber Sftitte beg geffelbeineg in jwei Scljenfel, bie fidh an ben Seiten* 
teilen ber Kronenbetnlehne befeftigen. 



154 


Sie ©ntpnbung beg ßronenbeinbeugerg ift fo gut tote gar nidßt mit 
Sahmbeit Perbunben. Serfelbe erfranft entmeber gleidbjeitig mit bcm $uf= 
beinbeuger unb fpielt bann bei ber Sebanblung eine untergeorbnete Stolle, 
meit in biefem Soße nad) bem bisher ©efagten bie ©eränberungen beg 
^ufbeinbeugerg allein bag anpmenbenbe ^jeiloerfabten befttmmen, ober 
aber bie ©ef)nc erfranft für fief) allein, unb bann in ber Stegei infolge 
äußerer ©inroirfungen. !gn biefem gatte fommt eg meift p einer auf= 
fälligen bauchigen Auftreibung, bie befonberg bei ber feitltdjen ©etraeßtung 
ßeroortritt unb megen ber fonöejen ©erbiegung ber Hinteren ©egrenpngg= 
linie ben Siamen „2öabe M erhalten bat. 

Sie ©teile ber äußeren ©intoirfung ift oft burdj eine Starbe ober 
©cßmiele gefennjeteßnet. 

Sie ©eßanblung erftredt fid) auf Siegelung beg £jufbefcßlageg 
nad) ben für bie ©rfranfung beg ^jufbeinbeugerg angegebenen ©eficßtg* 
punften unb fobann auf mögtidjfte ©erfleinerung ber bauchigen Auf* 
treibung beg ®ronenbetnbeugerg. ©ine Pöttige ©efettigung berfelben ge» 
fingt nie. 

SDtaffage in ©erbinbung mit fßrießnißfeßen Umfcßlägen ober auch bie 
Applifation eineg roten ©lifterg finb anerkanntermaßen ^ier nocß bie roirf» 
famften SJiittel. Sabei muß man fid) mit ber Anmenbung ber SJtaffage 
in ben richtigen ©renjen halten unb meßt jeben Sag bie oerbiefte ©ebne 
bearbeiten motten. @g genügt, jeben britten Sag 5 bis 10 SJtinuten lang 
mit ber gut eingeötten £anb, ofjne bie £aare ju Perfürjen, SängSftretdjungen 
Pon unten nad) oben augpfüßren unb in ben 3m if eben jetten ju mideln. 
9tacß 3 big 4 SSocßen ift jur görberung jDer Auffaugung ein Srudoerbanb, 
am beften ein Söafferglagperbanb, anjulegen unb biefer Pon 14 ju 14 Sagen 
ju erneuern, ba injmifdben bie ©erbtefung fo Piel an Umfang Perloren bat, 
baff ber ©erbanb ju locfer liegen mürbe. 

Sie Anmenbung beg SBafferglagperbanbeg macht gemiffe ©orfidßtg» 
maßregeln erforberltc^. Um ^autbranb ju Perßüten, ift bureß UmmidEeln 
einer reinen unb meießen glanettbtnbe für eine elaftifdje Unterlage p 
forgen unb nadb bem Anlegen beg ©erbanbeg eine Kontrolle erforberlicß. 
SJtacßen fid£) ©lutftauungen bemerfbar, fo liegt ber ©erbanb ju feft unb 
ift fofort ju entfernen. Stur ju Ieid)t gelangt, roenn berartig bebanbelte 
fßferbe auf tieffanbigen ©läßen geritten merben, ©anb hinter ben ©erbanb 
unb ruft bureß ©cbeuern fdjmerjfjafte Anfcbmettungen b e r öor i bie eine 
fofortige Abnahme beg ©erbanbeg notmenbig machen, menn bie |>aut 
nicht branbig abfterben fott. Sie ©enußung ber fßferbe fann baher nur 
eine fehr bebingte fein, menn bie ©erbänbe längere ßeit liegen fotten, 
mag jur ©rjielung einer guten Söirfung unerläßlich ift. 

Sag bei ber ^jufbeinbeugerentjünbung etngeßenb gefdhilberte ©efjanb* 
lunggperfabren mit $altfeife bejm. :goboajogen ift auch bei biefem ©ebnem 
leiben atg recht mirffarn ju empfehlen unb hat Por bem SSafferglagoerbanb 
ben ©orpg, baß bie fßferbe oijne ©infeßränfung überall benußt merben 
fbnnen. 



155 


4. ®ie ©ntjünbung ber Unterftüjjunggbänber. 

3u gleich ^ortnädigen ßabmbeiten, mie folc^e bie ©ntjünbung be§ 
fjufbeinbeugerg bebingt, führen auch bie ©rfranfungen ber Unterftüjjungg* 
bfinber. 

®ie untere S3erftärfung8febne erfranft entmeber gleic^geitig mit bem 
fjufbeinbeuger, unb bag ift bie SRegel, ober fie erfranft ebenfo mie baS 
obere Unterftüfcunggbanb felbftänbig. gn btefem gatte fe£t ber ©nt* 
äünbunggprojef} an ber UrfprungSfteUe beg 33erftärfunggbanbeg bicf)t an 
ber unteren IRei^e ber SBorberfuimurjelfnocben ein, be^nt fid) allmählich 
nach unten aug unb ruft einen lofen ©tanb im SBorberfttie unb eine bart= 
nädige, Ieirf)t tuieberfefjrenbe ^ang=@tüpeinla^m§eit ^erbor. 

gn bieien gälten mirb ber ©i£ ber ßabmbeit nic^t erfannt, toeil bie 
untere Unterftüjjunggfebne megen ihrer berftedten ßage auch im entjünbeten 
guftanbe feine augenfälligen ©Meinungen bietet unb meil bie 23erbidung 
unb ©cbmergempfinbung ber ©ebne nur bann nacbäutoeifen finb, menn am 
aufgehobenen gufj bag ©d)ienbein bic^t unter bem 23orberfnie mit ber 
fianb bon born berart umfaßt toirb, baff ber ®aumen auf bie äußere 
unb bie übrigen bier ginger auf bie innere ©eite jmifd)en Knochen unb 
SSeugefebnen ju liegen fommen unb bie* einen ®rud auf bie Urfprungg* 
fteÜe beg UrtterftühunggbanbeS augüben. ÜUur burch biefe 2lrt ber Unter* 
fucfjung laffen ftcb borbanbene ©dbrnerjen nacbmeifen unb gelingt eg, ein 
Urteil über fonfttge Sefcbaffenbeit ber ©ebne ju erlangen. 

©in forrefter ©totlenbefcblag mit .gebenricbtung unb eine fd^arfe ©in* 
reibung, früljjeitig genug in Slnmenbung gebracht, führen jum 3tel- 2lnberen* 
falls febrt bie ßabmbeit immer mieber unb fann mie bie ©rfranfung be8 
$ufbeinbeuger8 jur ©teljfupilbung führen. 

®te geftfteUung einer ©ntjünbung beg oberen Unterftü£ung8banbeg 
ift nod) fcbtnieriger unb ebenfaüg nur burcb eine örtliche Unterfucbung, 
mie fie bei ber unteren Unterftüfjunggfebne angeführt roorben ift, ju 
ermöglichen. 

®ie Söebanblung h fl t nadf ^ en gleich en ©efid)tSpunften ju erfolgen, 
gm übrigen fommt biefe ßabmbeit fo feiten Por, baff ich eg mir tnohl 
üerfagen fann, näher barauf einjugeben. 

5. 5)ie ©ntjünbung ber ©ebnenfcheiben ber iöeugefebnen. 
fjuf* unb ®ronenbeinbeuger befifcen im Bereiche beg SSorberfnteg eine 
gemeinfchaftli^e ©ebnenfcheibe, bie ben SRamen „obere ©ebnenfchetbe" führt. 
$on hinten f)ex mirb bie ©ebnenfchetbe bom ®niebogenbanb jum größten 
Seil bebedt, nur ber Slnfangg* unb ©nbteil ber ©d^eibe bleiben frei, bie 
bann im entjünbeten 3ufianbe fich burch ihre ftärfere güUung bemerfbar 
machen, gm ^Bereiche beg geffelgelenfeg ift eine ätneite, „bie untere ©ebnen* 
fcheibe", borhanben, bie inbeg nur ben ^ufbetnbeuger umfleibet. ©ie be= 
ginnt breifingerbreit unterhalb ber oberen ©ehnenfd^eibe unb enbet ettoa 
tn ber SJtitte beg ®ronenbeineg. 

2)ie ©ebnenfcheiben erfranfen entmeber unter ben gleichen urfäd^ltd^en 
Serhältniffen mie ihre ©ebnen, inbem ficf> fleinfte 3ufammenbanggtrennungen 



156 


infolge übermäßiger Dehnung einftellen, ober aber bie ©rlranlungen erfolgen 
im Verläufe ber Sruftfeucbe ober in ber SRelonPalefjenj berfelben. !gn 
biefem lefcteren gatte toirb bie ©rlranlung nldjt auf ntec^anifc^em, fonbent 
auf djemifdjem SBege burd} bie ©rreger ber Sruftfeucbe ^ertoorgetufen. 
Derfelbe gelangt burd) bag Sölut in bie ©efjnenfdfetbe unb lann bafelbft, 
menn burcb fermeren Sranlbeitgperlauf bie ©ernebe beg ®örperg ihre 333iber= 
ftanbgfälfigfett eingebüßt tjaben, ober burdf porjeitige ©inftetlung ber Sferbe 
in ben Dienft eine ©rljolung nicht erfolgen lann, eine recht fc^merj^afte @nt= 
jünbung berborrufen. 

SBäbrenb unter ber ©inmirlung äußerer ©emalt halb bie obere, balb 
bie untere ©ebnenfebeibe erlranlt, habe id) alg JJompIilation ber Sruftfeucbe 
immer bie untere ©ebnenfebeibe unb jumeift auf einem Sßorberfuße ober 
auf beiben Sorberfüßen, feltener gleichseitig auch auf ben Hinterfüßen er* 
Ironien fe^en. 

Sei ©ntjünbungen ber oberen ©ebnenfebetbe erjcfjetnt bie Sorberfnie* 
beuge Poller alg fonft unb ba, mo bie ©ebnenfebeibe nur Pon ber äußeren 
Hont bebedt ift, alfo oberhalb unb unterhalb beg ®niebogenbanbeg, lann 
man bie ©d)eibe alg flultuierenbe StnjcbmeUung fühlen. Seibet bie untere 
©ebnenfebeibe, fo machen ficb ju beiben ©eiten beg ^ufbeinbeugerä ober* 
unb unterhalb beg geffelgelenleg länglidjsrunbltcbe, metcb*elaftifcbe unb bei 
Drud fdjmeräbafte 2lnfd)meUungen bemerlbar. 

Die Sabmbeit ift immer erheblich unb befonberg bodjflrabtg, wenn 
bie ©rlranlung ber unteren ©ebnenfebeibe eine ßomplilation ber Sörruft- 
feud)e barfteüt, ober menn bie ©ntjünbung Pon ber ©ebnenfebeibe auf bie 
©ebnen Übertritt. 

Die Seljanblung ift mit einem geeigneten ©totlenbefcblag einjuleiten, 
ber bie ©ebnenfebeibe möglicbft entfpannt unb in Stube Perfekt. 

Söei ben ©ntjünbungen meebantfeben Urfprungeg finb mit bem ©eife* 
Perfahren, bag mir bei ber Sehanblung ber Hufbeinbeugererlranlung lennen 
gelernt haben, in längerer unb lonfequenter Durchführung meift befriebigenbe 
9tefultate ju erreichen. 

3ft inbeg bie ©ebne mitertranlt ober bereitg eine Sermacbfung mit 
ber ©ebnenfebeibe eingetreten, bann lann nur burd) energifd^e SInmenbung 
beg Srenneifeng auf ©rfolg geregnet merben. !ge heftiger bie realtiPe ©nt* 
^ünbung ber H fl ut unb Unterbaut hiernach ift, um fo PoUftänbiger erfolgt 
bie ©infcbmeljung unb SReforptton beg im Übermaß entftanbenen Sinbe* 
gemebeg unb beg ©d^eibeninhalteg. 

Sei ber Heilung ber ©eljnenfcbetbenentjfinbung nach Sruftjeud)e hat 
ficb am heften ®antbaribenfalbe bemährt. Die burd) bie ©ebnenfdjeiben* 
entjünbung hetPorgerufenen fehr heftigen @d)mer$en gehen bereitg Pom 
fünften Sebanblunggtage ab, augnahmgroeife auch fd)on früher, jurüd, feiten 
fpäter. Oft pflegen fte ficb aber mit bem SRacblaffen ber realtiPen Haut* 
entjünbung, unb bann meift plö&üd), roiebereinjuftetten. !gn folgen gälten 
ift bie ©inreibung febegmal ju mteberljolen. @o lann eg Porlommen, baß 
ein unb bagfelbe fßferb auf einem guße ober mehreren ©liebmaßen biefeg 
Seibeng roegen Pier* unb fünfmal eingerieben merben muß, bepot eine 



157 


befimtibe Teilung eintritt. ©ine folc^e habe ich aber in jjebent galt er= 
reicht, menn bie Jahreszeit im Slnfd^Iufe an bie Seljanblung einen längeren 
5ßeibegang geftattete. 3)ie ^ferbe festen bon biefem bolltommen geteilt 
Zurüd unb blieben eS auch für bie golge. 2ln ben erfranft gemefenen 
Sehnenfcljeiben laffen fidh jum Unterfdhieb bon bem auf medjanifdtjem SBege 
entftanbenen Seljnenleiben nid^t bie geringften Seränberungen na<hmetfen. 
tiefer Sefunb fann nicht überragen, menn man fi<h bergegenmärtigt, baß 
hier bie reaftibe, fe|r fcf)merzhafte ©ntjnnbung burch eine cfjemtfdfje Sub= 
fianj, bie bon bem Sruftfeudheerreger auSgeht, berurfac^t mirb. — 

0btt>of)I i<h mir bemüht bin, baß ich ben zu befjanbelnben ©egenfianb 
burcf) ben genügen SSortrag auch nic^t annä^ernb erfdjöpft habe, glaube idf 
bod) ben SemeiS erbracht zu hoben, baß bie Söeugefehnenentjünbung als ein 
ernfteS, jchmer h e ü&areS unb ben ®lenftgebrauch arg beeinträdjtigenbeS 
Seiben anjufehen ift, unb baß auS biefem ©runbe anpfaufenbe SReitpferbe 
nicht eingeljenb genug auf bie Sefd)affenhett ihres SeugefeljnenapparateS 
unterfudjt merben fönnen. ®iefe SIRaßnahme erfc^eint umfomehr angebracht, 
als bie 93eugefehnenentjünbung, auSfchließlich ber burdh Sruftfeuche f)erbor= 
gerufenen Sehnenfdjeibenentzünbung, immer nadjroeiSbare Seränberungen 
jurüdläßt, beren St£ unb SluSbefjnung eine ausgezeichnete Unterlage jur 
^Beurteilung ihrer Sebeutung für ben ®tenftgebraudh abgeben. fRettpferbe 
mit geffelbeinbeugerberbidungen, ob etn= ober beiberfettig, finb fietS bom 
$auf jurüdjuroeifen, ebenfo folcpe mit ©ntjünbungSjuftänben beS ^jufbein* 
beugerS, bie jur Serroadjfung mit ber Seljnenfchetbe geführt hoben. ®a* 
gegen tonnen SReitpferbe mit älteren, auSgehetlten, f^merjlofen unb be= 
grenzten Serbtdungen be§ £uf= ober ÄronenbeinbeugerS z u einem an* 
gemeffenen greife angetauft merben, toenn biefe fßferbe nicht überbaut 
finb, auf ben Seinen regelmäßig flehen unb fo gefeffelt finb, baß beim 
Stetten unb gahren $nod)en- unb Seugefehnenapparat gleich frort tu 2h* s 
fprudh genommen merben. 


JMitteüungen aus der Hrmee. 

^Hagettfar^ittom Bei einem ^ferbe. 

35on Unteroeterinär £artmann. 

ißferb „£ubertu$", 14 Jahre alt, fehrte im Januar b. J8. bon ber 
ÄriegSfdjule ^annober in mäßigem SRährzuftanbe znm ^Regiment zurüd. 
®ie greßluft mar gering, ^aartleib lang, £aare glanzlos unb matt. 
Sltlgemeinbefinben nicht geftört. ®ie fichtbaren Schleimhäute blaß. Xem= 
peratur, fßulS unb Atmung normal, Jn ber SDtauIhöhle feine tranthaften 
Seränberungen. 2)armpertftaltit beiberfeitS rege. ®ot flein geballt unb 
bon feftmeidher Sonfiftenz. ®a§ Sßferb mürbe mit Schonung geritten unb 
biätetifcfj berpflegt. Srofjbem magerte baS Sßferb mehr unb mehr ab, ohne 
baß fidh eine befttmmte ®rantl)eitSurfache ermitteln ließ, ©letdhzettig machte 



158 


fid) aud) eine Abnahme ber Sörperfräfte bemerfbar, ber ©ang mürbe träge 
uitb fd)leppenb. (Enbe 9Rärj melbete ber fßferbepfleger, ba| „^ubertug" 
„roie eine ®uh freffe", b. f). fein gutter mieberfaue. Sie Untersuchung, 
meli^e mährenb beg guttemg borgenommen mürbe, ergab folgenben ©efunb: 
Sag fßferb nahm ohne 3J?ü^e fein gutter ju ftd), laute in normaler SBeife 
unb fdjiucfte ben gerfleinerten ©iffen ab. ®urj barauf geigte eg reichlichen 
©peidjelflujj, fo bajj ber Speichel in langen gäben aug beiben SRunbroinfeln 
herablief. Sabei matzte eg mit ben Sippen fauenbe ©emegungen, fdjludfte 
aud) biSroeilen ben ©peidjel ab. ©leid)gettig trat ^fuftenreig, Perbunben 
mit mäfferigen, fabengiehenben (Entleerungen aug beiben SRafenlöchern, ein. 
©alb nachher bemerfte man heftige ©red)bemegungen, mobei unter fratnpf= 
artiger Ä’ontraftion ber $algs unb fRücfcnmugfulatur guttertetle, bermifdjt 
mit Piel Speichel, aug 9JtauI unb 9tafe entleert mürben. Siefe SQBürg- 
bemegungen maren mit ftarfen, mellenförmigen ©emegungen beg ©djlunbeg, 
roeld)e fid) bon ber ©ruft big gum ®opf erftrecften, berbunben. 9?ad)bem 
biefe (Erfdjetnungen etma 5 äRinuten angehalten Ratten, trat ©eruhigung 
ein, unb bag Ster berfuchte mieberurn etmag bon bem bargerei^ten gutter 
gu fich gu nehmen, morauf biefelben ©t)mptome fich geigten. 2ln bem ber 
Unterfuchung gugängltchen Seile beg ©d)lunbeg maren feine ©eränberungen 
nachjumeifen. 3n>ifcf)en ben guttergeiten ftanb bag fßferb mit gefenftem 
$opf apathifch ba. ©on Sag gu Sag mürbe eg matter unb fdflechter im 
9iäf)rguftanb. Semperatur, fßulg unb Atmung blieben ftetg normal. 21uf 
©runb btefer ®ranfheitgerfd)einungen mürbe bie Siagnofe „Sdjlunbbibertifel 
im unteren Seile ber ©petferöhre" gefteUt unb bag fßferb alg unheilbar an 
ben fRofifchlächter berfauft. 

SRadj ber im ©chlachtljof erfolgten Sötung beg fßferbeg ergab ftd) 
folgenber ©efttongbefunb: ®ababer abgemagert, ©chleimhäute anämifch- 
Ser Sarmfanal ift ohne franfbafte ©eränberungen, ebenfo 2Rilj, Seber unb 
öfteren. Ser SRagen hot ein ©emicht bon reichlich 4 fßfunb. Sie ©d)letm= 
haut ber linfen 9ftagenl)älfte ift gefdjmoUen; auf berfelben fijjt eine ®e= 
fchmulft bon grau= gelb=rötlicher garbe unb bon (jöchft miberltchem, aag= 
artigem ©erud). Sie ©efchmulft hat einen lappigen, gertlüfteten ©au unb 
befijjt im Innern gasreiche, jauchige, getfaHene £jerbe. Sie Äonfifieng ift 
meid), unterbrochen bon einigen feigenartigen Strängen, meldje tongentrifd^ 
bertaufen. Sie ©efchmulft betrifft nur ben briifenlofen Seil ber 9Ragen= 
fchleimhaut, mährenb ber übrige Seil intaft ift. ©on ber ®arbta ber= 
breitet fich bie ©efchmulft in einer Sänge bon etma 10 cm auf bie ©peife= 
röhre unb berengt biefelbe berartig, baff nur eine ftarfe ©onbe burdjbringen 
fann. Sie ©efchmulft hat hier eine berbe, brettharte ^onfifteng unb geigt 
feine 3etfaflgmaffen. Sie benachbarten Shmphbrüfett ermeifen fich intaft 
ÜRetaftafen mürben trofc forgfältiger Unterfuchung in feinem anberen Organ 
gefunben. (Eg mürbe bie Siagnofe „©rimäreg SRagenfarginom" gefteUt 
unb bag Präparat bon bem ©chlachthofbireftor ber Sierärgtlid^en §o<h= 
fchule ^jannober Übermiefen, melche bie Siagnofe beftätigte. 



159 


^Beitrag $ur ®tagnofc uttb SöefyaitMuttg frer Äolif 

fccr fJSferfoe. 

Son DBeroeterinär ©taljn. 

gn tierärjtlic^en Greifen tritt immer mehr baS 33eftreben jutage, bei 
ber Solif ber ^5ferbe ju fpejialtfieren, baS Ijei&t in jebem etnjelnen 
§aKe ben ©iß unb bie 2 lrt ber (Srfranfung feftjufieöen, um bann eine 
bem ermittelten 33efunbe entfpred)enbe SSeljanblung einleiten ju fönnen. 
SMefeS ©emüf)en läßt erfennen, baß ber ^ßraftiter oftmals meber ©iß 
itod) SBefen ber ®oltf bei ben feiner 23eljanblung anbertrauten Patienten 
fennt. Unb barauS mieber ergibt fich bie Unfidferlfelt in ber 3luSroahl 
ber ÜRebtfamente unb SBeljanbtungSmethoben. ®iefe Unfidjerljeit finbet 
iljren 3luSbrucf in bem gür unb SEBtber ber Meinungen, welche in betreff 
ber SSitfung unb beS SBerteS ber einzelnen Sße^anblungSmet^oben unb 
SRebifamente, unb befonberS ber fubfutan unb intraüenöS anjuwenbenben, 
in ber gad)preffe laut roerben. 2BaS Sßunber, menn man fid) fogar 
baju berfteigt, ben neueren unb bei fachgemäßer 2 lnwenbung fo überaus 
toertboßen Mitteln jeglichen SRußen abjufpredhen, ja fogar ihnen fcßäb* 
lic^e 2 Biifungen jujufcßreiben. ®ie ßahl ber a&foluten Gegner biefer 
braftifct) mirfenben Söiittet ift erfreulicf)erweife feine große. ®ie 9Rehr= 
jaljl ber übrigen ©egner fteßt auf bem ©tanbpunft, baß biefe S0?ittel ju 
pIößlicE) u °b 3 U ^efttg auf ben erfranften $armteil einmirfen unb infolge* 
ieffen SDarmjerreißungen unb SSerlagerungen bebingen. 

®ie 5lnfidhten barüber, wie eine mßgltchft genaue Orientierung über 
©iß unb SBefen ber Siolif möglich ift» finb geteilt. SBäßrenb ber eine 
hauptfädjlicf) in äußerlich fidjtbaren ©rfdheinungen djarafterifttfcbe 9Rerf= 
male für gemiffe Äoliffotmen erblicft unb auf ©runb berfeiben 3 . 33 . 
SRagenberftopfung, ®ünnbarmfolif ufrn. biagnoftijiert, meint ber anbere, 
baS gemünfchte 3tel nur burch bie reftale llnterfudhungSmethobe erreichen 
ju fönnen. !gdh toiU mich öfeid) ju ^ er leßten Slnfid^t befennen, toeil icß 
bei ju ftarfer Söerücffichttgung ber äußerlich fichtbaren ©ppmtome ^äuftg 
ju fallen ®iagnofen gefommen mar, mie fid) burch bie Unterfuchung bom 
SRafibarm au§ feftftellen ließ. Igd) nehme 33ejug auf einen in ber „3eit= 
fdjrift für 23eterinärfunbe", Jahrgang 1899, ^eft 7, erfcßienenen Slrttfel 
über ®olif ber ^fexbe, in roelchem ber SBerfaffer beifpietSmeife über 
Sünnbarmfolif fid) folgenbermaßen auSläßt: Hanbelt eS fid) um eine 
mitfliche ®ünnbarmüerftopfung, fei biefelbe nun burd) guttermaffen, 
SBerfdjlingungen ober bergletcßen bebingt, fo finbet man, baß biefe Sßfetbe 
gleidt) öon Slnfang ber ©rfranfung an ftarf toben. ©ie ftampfen unb 
fcharren mit ben S3orberfüßen, fehen fich oft nach bem Hinterleib um, 
fd)lagen mit ben Hinterfüßen nach i >em 93audje unb werfen fidh heftig 
auf ben 33obeit. ®ie jßeriftaltif ift linferfeitS fdhwacf) ober ganj fehlenb, 
mitunter ^ört man nur einjelne fiingenbe Stöne, mährenb auf ber rechten 
©eite 5)armgeräufd)e mahrjunehmen finb. ®er $ulS ift gleich befcßleunigt, 
ebenfo bie Atmung. Sot wirb anfangs häufiger abgefeßt, fpäter fiftiert 
berfelbe ebenfalls. $)te jßattenten firnißen faft immer halb, um bann 



160 


in bec Siegel big jum $obe nicht wleber trocfen ju werben. ®er Ser* 
faffer Ijat natürlich mehrmals biefeS Stlb bet Dümtbarmfolif borgefunben 
unb wohl audj feine 35iagnofe bei ber Seftion beflätigt gefe^en. £rojj 
allebem genügt bieS nicht, um baburcf) biefe $olifform bon anberen ab* 
jugrenjen. 3$ für meine fßerfon ijabe häufig ®ünnbarmfolifen be^anbelt 
ober beijanbeln fefjen, meiere unter wcfentlidE) onberen ©rfcljeinungen ber* 
liefen. @8 berfteljt fich bon felbft, baß ich nur auf gälle jurüefgreife, 
bei melden ich mich auf baS SeftlonSergebntS ftüfcen fann. SInberS 
Oerhält eS fic^ mit ber bon bemfelben Serfaffer prämierten 2)tagnofe ber 
Sdhlunbberftopfung. $aß biefe unter gewiffen unb faum ju berfennen* 
ben Spmptomen berläuft, toirb wolfl niemanb beftreiten. Siele ber 
äußerlichen (£rfcf)einungen bei $olif finb bod^ nur Schmerjengäußerungen 
unb bemnach inbtoibueH unb ber Siaffe nach oerfcf)ieben. ©benfo unfid^er 
ift oorläufig nod) baS ©rgebniS ber SluSfultation ber Saucfjmanbungen 
im Sereich anliegenber ®armabfc^nitte. ®od) ich roiU biefe ©rörierungen 
fallen laffen, um an ber 4?anb einiger Setfpiele ©rfahrungen, welche ich 
immer Wieber bei ber ®olifbel)anblung ju machen ©elegenheit hatte, ju 
betreiben. 

SSenn man bie lebten 14 3 a ^rgänge ber „ßettfehrift für Seterinär* 
funbe" burdhfieht, bann fällt auf, baff bie Unterfucfyung üon Äolifern 
nom SDfaftbarm auS mehr unb mehr getoürbigt wirb. Unb faft alle 
Slutoren be§ieh en fich babei auf bie linfen ©rimmbarmlagen (Seifen* 
flejur), inbem fie abnorme Serhältniffe biefeS ®armabfd)nitteg, feien eS 
Serlagerungen, fei eS eine übermäßige Slnfammlung bon feften Inhalts* 
maffen ober ©armgafen, betreiben. $ieS ift fein ßufatl. 2Ber jroecfS 
einer genaueren 5)tagnoje bie Unterfudjung bom 9Jfaftbarm au8 bornimmt, 
ber {udfjt im ©eroirt ber borliegenben ®armf^Ungen erft einmal einen 
beftimmten Normteil feftjufteHen, um biefen als SafiS für Weitere Unter* 
fucf)ungen ober als SluSganggpuuft für Schlußfolgerungen ju benu&en. 
©elingt eine folc^e geftfiellung nicht, ober bielmehr öfters nicht, bann 
Wirb bag Semühen jumeift alg aussichtslos aufgegeben. 9?ur fo ift eg 
erflärlich, baß fogar ältere gacfjleute ben ©rgebntffen einer reftalen Unter* 
fuchung mißtrauifdh gegenüberftehen. 3ft boch noch in ben lebten fahren 
in ber „^Berliner Sierärjtli^en Söod^enfd^rift" eine SReinungSOerfchtebenheit 
aufgetaucht in betreff ber grage nach ber 3 TOec fmäßigfeit ber reftalen Unter* 
fuchunggmetljobe bei ber ®olif ber fßferbe. Slnberenfallg wirb unb muß 
ber Unterfudfenbe bie linfen ©rimmbarmlagen (Secfen* 
flejur) als einen Normteil anfehen, Welcher nicljt nur in gefunbem unb 
franfem ßuftanbe manuell unterfudht werben fann, fonbern auch ^Inftc^t» 
lieh feineg mitunter wecfffelnben güHungSjuftanbeS gewiffe Schlüffe 
geftattet, wie im Serlauf meiner Slugführungen ein Seifpiel lehren fott. 
©anj befonberS Wirb bie ©rfennung ber linfen ©rimmbarmlagen burdh 
abnorme güttunggjuftänbe erleichtert. SSie befannt, fteHt fich bie Seifen* 
flejur bei Serftopfungen alS ein teigiger big hattet Körper bar, Weldher 
bei längerem Sefiehen ber ©rfranfung fich auf ®tucf fdhmerjfjaft erweifen 
fann. Sei gafiger Sluftreibung ber Secfenflejur fühlt bie ^anb einen 



161 


baüonartig gefpannten, elafttfcßen Körper, welcher leidet berfcßiebbar ift. 
SBit miffett ferner, baß bie Secfenfrümmung beS ©rimmbarmeS häufig 
Siß bon Serftopfungen ift. llnb gerabe bie an btefer ©teile befinb* 
litten Slnfcßoppungen bon 2)arminßaltSmaffen geben ben beften fßrüfftein 
für bie SBirfung unb ben SBert ber applizierten SDtebifamente unb 
be$ angemanbten ^jeilberfaßrenS ab. ©anj befonberS borteilßafte 
UnterfucßungSobjefte finb Heine fßferbe, toeil bei ißnen fi<ß biefe 
SSorgänge toegen ber geringeren räumlichen SluSbeßnung ber Sau<ß= 
höhle gut berfolgen laffen. Sei jeber erheblicheren Serftopfung ber 
Unten ©rimmbarmlagen, alfo toenn bie festeren fi<ß ziemlich ßart an* 
fühlen, berfagt baS ©ferin unb ©ßlorbarium gänjlic^. @8 fommt tooßl 
ju ©armentleerungen, bocß flammen biefelben au8 ben hinter biefer ©teile 
liegenben Slbteilungen beS ®armfanal8, bem oberen Cluerfolon, ber 
magenähnlichen ©rioeiterung unb bem dJtaftbarm, — eine Schlußfolgerung, 
melcße in $jinbltcf auf ben fich gleicßbleibenben güdung§zuftanb unb bie 
SemegungSlofigfeit ber linfen ©rimmbarmlagen tooßl berechtigt ift. 
Schließlich fiftieren bie Imwientleerungen gänzlich unter 23erfd^led)terung 
beS MgemeinbefinbenS unb 3 unQ ß me ber fßulSzaßl. Sßilofarpin unb 
Sirelolin z e iÜ0 en i n fehleren gäden auch nur feiten äitfriebenftcttenbc 
9?efultate. ®iefe ^Beobachtungen finb an einer ganzen Steiße bon $olifern 
gemacht unb beefen fiiß mit ben Söaßrneßmungen bon Slingberg („3eit* 
feßrift für S3eterinärfunbe", gaßrgang 1904, £jeft 5). SSenn ®lingberg 
ermähnt, baß mit biefent Seiben ßauptfäcßlidß fßferbe behaftet finb, toelcße 
fehr menig Sförner, bagegen biel geßaltlofeS, näßrftoff armes gutter erhalten, 
fo fann ich bem nur beipflichten. 35 Prozent ber in ben faßten 1901 
bis 1904 bon mir an üoltf behanbelten 3ioilpferbe litt an Serftopfung ber 
linfen ©rimmbarmlagen. ®a bie genannten brafiifch toirfenben SDtittel bei 
biefer ®olifform berfagen, liegt bie grage naße, toeldße ÜBiittel ober £jeil* 
metßoben ßier am fßtaße finb. ®ie Slntmort lautet: 3n erfter Sinie 
bie SJtaffage be§ berftopften SDarmabfcßnitteS bom SJfaftbarm au8, unb 
Zmar in ber Stidßtung, in melcßer fieß bie gnßaltSmaffen naturgemäß 
fortbemegen. |jat man babureß eine Socferung be§ SDarminßaltS erreidßt, 
bann roirtt nießt nur, toie ®lingberg ßerborßebt, ba8 ©ferin au§ge= 
Zeichnet, fonbern ebenfo baS ©ßlorbarium, fßtlofarpin unb Slrefolin, am 
beften in mittleren ®ofen. Sei folcßem Sorgeßen ßabe idß nie ®arm= 
Zerreißungen ober Serlagerungen naeß ber SIntoenbung ber genannten 
braftifcß toirfenben drittel beobachtet. Ungleich langfamer, als bie Staffage, 
mirfen bie falinifcßen Slbfußrmittel unb bie Slloe, baS StfzinuSöl unb 
Salomel. djfit Stüdficßt auf bie angegebenen ©eficßtSpunfte ift baßer bie 
eine ober anbere SeßanblungSmetßobe zu toäßlen. ®em geübten fßraftifer 
mirb bie Sßaßl nießt feßtoer faden. Slngebradßt, toenn aueß nießt immer 
nötig, ift baS fombinierte Serfaßren, üdiaffage unb gleichzeitige Slntoen* 
bung bon Slbfüßrmitteln per os. Siegen ©ntzünbungSzuftänbe an bem 
in Stebe fteßenben ®armabfcßnitt bor, bann ift bie SOtaffage, toenn über* 
ßaupt, nur mit ber adergrößten Sorficßt auSzufüßren. 

Unentbeßrlicß ift bie reftale UnterfucßungSmetßobe z ur Seftftedung 

f. SBetexinätlunbe. 1905. 3. jpeft. 11 



162 


bon Serlagerungen bcr linfen ©rimmbarmlagen bet Slchfenbreljungen 
berfelben. ^Derartige gälte finb ja berfchiebentltch beft^rieben, ebenfo 
ihre Rettung burd) SRetroberfton. Igd) h a & e bisher nur einen berarttgen 
gaH in Sehanblung gehabt. ®ie Hnle obere Sage befanb fich nicht 
oberhalb ber Unten unteren, fonbern lag halb fettroärtS noch innen neben 
berfelben. Setbe Sagen enthielten fefie SnljaltSmaffen in großer äRenge. 
3n ber linlen glanfengegenb tt)ar ein harter ©trang gu fühlen, tneld^er 
bon born unb außen nach hinten nnb innen berlief. Sille Serfudhe, ben 
berlagerten $armteil nach oben unb außen gu brücfen, fcßetterten anfangs 
an bem drängen beS fßferbeS auf ben SWaftbarm. ©tnige ßeit nach 
fubfutaner ©inberleibung bon 0,6 SRorphium unb bielleicht auch begünftigt 
burch bte Sage beS ^iferbeS — baSfelbe iuurbe gemaltfam in ber linfen 
©eitenlage feftgehalten —, glücfte mir bie IRetroberfion, morauf baS 
Slügemeinbefinben fich befferte unb $armgafe abgingen. Teilung ber 
ft’oltf mar erft nach 24 ©tunben gu bezeichnen. 

Slud) menn bie linfen ©rimmbarmlagen (Secfenflejur) felbft nicht 
©ijj bon ©rfranfungen finb, empfiehlt fich eine häufigere manuelle Unter* 
fuchung berfelben bom äRaftbarm auS bei ®oltfern, mie folgenbeS ©etfpiel 
lehrt: „!gcb behanbelte baS an $olif erfranfte fßferb eines SefifjerS, 
melier felbft burch Slnlegen beS OhreS an bie Saudjtoanb ettoa bor* 
hanbene ®armgeräufche ermittelte unb nad) btefem Sefunbe ben ßuftanb 
beS fßferbeS beurteilte. !gch bermutete eine Slnfcßoppung bon Inhalts* 
maffen in ben borberen Slbfcßnitten beS SMcföarmS. ®ie fßulSgaßl beS 
fßatienten, meldjer feit morgens 7 Uhr franf mar, betrug nachmittags 
um 4 Uhr 80. ßu berfelben ßeit traten allgemeiner ©chroeiß* 
auebruch unb eine Sluftreibung beS ^Unterleibes auf. 3fch machte ben 
Sefißer auf bie SRotmenbtgfeit ber Sornahme beS ®armftichS aufmerffam, 
melcßer auch bon mir — im Setfein eines auf SSunfdj beS SefifjerS 
gugegogenen Kollegen — auSgeführt mürbe. $)er lefctere glaubte auf 
©runb feiner Unterfudjung unb beS SorbericßteS nicht an eine ©enefung 
beS fJJferbeS. ®aSfelbe Urteil hätte ich mafjrfcheinlich ohne Unterfuchung 
ber linfen ©limmbarmlagen gefällt, ffurge ßeit bor ßugteßung beS 
Kollegen maren linferfeitS Darmgeräufche gu hö ren ut tb bie linfen 
©rimmbarmlagen enthielten menig fefte SnßaltSmaffen. gaft gletd)geitig 
aber mit beginnenber Sluftreibung beS SeibeS fiftterten bie linfsfeitigen 
darmgeräufche. daburd) beranlaßt, nahm ich nochmals eine manuelle 
Unterfuchung ber linfen ©rimmbarmlagen bor. dabei geigten btefelben 
einen ftarfen güUungSguftanb. daraus unb mit fRücfficht auf frühere 
Seobadjtungen gleicher Slrt folgerte idh, baß bie bor ber manuell unter* 
fugten ©teile lagernben darminhaltSmaffen in Semegung gefommen 
maren; unb ba ich meiner ©acße giemlicß freier mar, fonftatierte ich eine 
SBenbung gur Sefferung. Sßeil ber Sefifcer gern miffen mollte, morauf 
ich mein Urteil grünbete, feßte ich ihm, fomett ich eS für geraten hielt, 
meine Slnftdjt aueeinanber. ©S gelang mir nicht, benfelben gu übergeugen, 
ba nach feiner äRetnung ein S3erfd)mtnben ber darmgeräufche eine Ser* 
fchledjterung bebeuten müffe. SUS ich nach einigen ©tunben ben fßattenten 



163 


nodjmalS unterfudjte, fonnte ich 60 fßulfe unb ©efferung beS Allgemein* 
befinbenS feftfteflen. Da baS iß f erb bereits eine Aloeptße unb SRigtnuSöI 
mit Kalomei erhalten ^otte, fonnte bon einer wetteren mebifamentöfen 
©eljanblung abgefeljen toerben. Am näd)ften borgen mar baS fßferb 
gefunb. 

Um ein Urteil über ben SBert einer iöiaffage ber ©audfwanbungen 
bei foliffranfen fßferben gu erhalten, fann man fich ebenfalls ber reftalen 
Unterfudjung bebienen. ÜDlan mufj gu bent ßwed fowett, wie möglich, 
in ben 9J?aftbarm einge^en unb bie $anb ber ©auchwanb, Welche gerabe 
majfiert Wirb, nähern. Sei Keinen fßferben fühlt man gerbet, ob bie 
burd) bie SUfaffage berurfad)ten ©ewegungen ber ©auchwanb fid) ben 
anliegenben Darmabfcfmitten mttteilen. Sin SReiben ber ©aucljwanb mit 
©trohwtfdjen Wirft nic^t maffterenb. ©oH bie SJfaffage Wirtlich Srfolg 
haben, fo mufe fie in ber SBetfe auSgefüljrt toerben, bafj mit ber geballten 
Sauft ober beffer mit einem ©troljtoifd) bie ©aud)beden abwed)felnb ober 
gleichzeitig mit aller gu (Gebote ftehenben Kraft eingebrücft werben. Sftur 
fo gelingt eS ^äuftg, aber nicht immer, ben SBtberftanb.ber ©audjwanb 
gu überwinben unb burch Übertragung ihrer ©ewegungen auf ben Darm 
bie Dätigfett beS le^teren anguregen. $d) tonn toohl fagen, bafj bie in 
ber gefchtlberten SBeife burdjgeführte SDfaffage ber ©audjwanbungen 
anbere ©ehanblungSmetljoben in ihrer SBirfung fräftig unterftüjjt. Damit 
ber Aft beS KnetenS ben äRaffeur nicht gu fdjnell ermübet, lehnt berfelbe 
ben Sllbogen beS maffierenben ArmeS gegen feinen Körper unb unter* 
fiüfct mit bem gangen Körpergewicht bie Dätigfelt beS ArmeS. 

Die SBirfung ber Derpenttnöl=Sinreibungen ber ©auchtoanb 
beruht nach meinem Dafürhalten auf einer 2lrt ©elbflntaffage, tnbem baS 
Sßferb hterburd) gurn ^tuSfd^tagen bgw. gu heftigen ©eroegungen ber hinter* 
gltebmafjen beranlafjt wirb. Die golge babon ift ein toieberholter SBedjfel 
in bem ©pannungSguftanbe ber ©auchbeden, woburcf) toieber bie an* 
liegenben Darmteile abtoechfelnb be* unb entlüftet unb fo angeregt werben. 
Diefe ©elbflntaffage, wenn idf ben AuSbrud gebrauchen barf, ober üiel* 
mehr ihre gute SBirfung bei Koltf, ift weiteren Kreifen befannt unb Wirb 
auch noch in ^ er Art S ur Ausführung gebraut, bafj man ben Koltfer 
an ber Songe im Kreife herum treibt unb feine ^jtntergliebmafjen häufig 
mit ber fßeitfche bearbeitet. DaS ißferb reagiert auf bie ißeitfchenhiebe 
burch öfteres AuSfdjlagen, Wobei meiftenS Darmgafe ober Sjfremente 
entleert werben. Dafj biefeS bon Saien geübte unb rohe ©erfahren bom 
tierärztlichen ©tanbpunfte auS berwerflid) ift, berfte^t fich bon felbft, gang 
abgefehen bon feiner ©efäljrlichfeit bei gewiffen Koltf formen, welche 
forcierte ©angarten nicht bertragen. Aufjerbem fönnen wir fowohl biefeS 
©erfahren, als bie ebenfalls wenig anfpredjenben DerpentinöUSinreibungen 
gang gut entbehren im £inbtid auf eine ©ehanblungSmethobe, welche nicht 
nur bie beiben letztgenannten erfe^t, fonbern in begug auf SBirfung übertrifft. 
SDlan gibt bem foliffranfen fßferbe ©elegenljeit, fich auf weichem, ge* 
räumigen Säger niebergulegen, falls nicht etwa eine ftarfe fütagen* 
Überlabung folcheS berbietet. Auch ein SBälgen beS fßferbeS ift bis 

11 * 



164 


gut fRüdentage ju gcftatten, nicht aber barüber fjtoauS auf bie anbere 
©eite. 3 n btefem fünfte ftimme idf roieber mit ®lingberg überein, 
beffen ©eobadhtungen ben meinigen überhaupt in Pieter ^infic^t gleichen. 
SDie gute Sßtrfung biefer ftRafereget erttäre idf mir fo, bafe mit ben heftig 
auSgefüf)rten ßagePeränberungen beS fßferbeS ein SBechfet in ben 
©pannungSPerhältniffen ber ©audfjmanb unb ertjebtidje ßageoeränberungen 
beS SarmS eintjergetjen, bemjufolge eine ßocferung eingeteilter Sarm* 
tnhaltSmaffen ftattfinbet. SltS ©eifpiet biene fotgenber Satt: 

„(Sin junger College, melier auf bem ®afernenf)of ein an &olif 
ertrantteS fßferb tongieren tiefe, nacfebem bereits eine Sllo6ptlte Perabreicht 
unb eine (Sferininjettion offne jegtidjen (Srfotg gemacht mar, bat mich 
um fRat in betreff ber meiteren ©ef)anblung. Sd) riet, ben fßatienten 
in einen geräumigen ©tanb mit gutem ßager ju bringen unb mit ber 
nötigen ©orficfet mätjen ju taffen. 3 ur Überrafcfyung beS Bottegen gingen 
nadf) einigen ©emegungen be§ fßfetbeS grofee ÜRengen Pon Sarmgafen 
unb nacfe einer ©tunbe (Sjtreinente ab. SRach Verlauf Pon 3 ©tunben 
nafem baS fßferb gutter unb Srant ju fid)." — Stuf fold)e SBeife tommen 
nad) meiner Stnficfet Reifungen juftanbe bei ©ferben, roetdje Pom Sterarjt 
aufgegeben unb bann Pom ©efifeer ficfe fetbft übertaffen merben. Siefe 
Strt ber Sotitbefeanbtung fdjeint früher, maferfcfeeintit^ auS ©eforgniS Por 
etmaigen Sarmjerreifeungeti ober ©ertagerungen, menig üblich gemefen 
ju fein, benn oftmals malten mich bie ©efifeer tolittranfer fßferbe unter 
©erufung auf bie StuSfage ihrer früheren Sterärjte auf bie (Sefäferticfefeit 
eines berartigen ©eginnenS aufmertfam. SBer einmal in bie ßage fommt, 
ein an SBinbtolit feocfegrabig erfrantteS fßferb befjanbetn ju müffen, ofene 
einen Sarmtrotar bei ficfe ju haben, roirb Stoffänger biefer ©ehanbtungS* 
met^obe merben. ©erf)inbern beim äReteortSmuS beS SarmeS fefer feft= 
fifeenbe S n f)aft3maffen ben natürlichen StoStritt Pon Sarmgafen, bann 
rntrb auch biefeS ©erfahren Perfagen, menn burch baS Söäljen beS fßferbeS 
bie eingeleilten SarminhattSmaffen nicht in ©emegung gefegt merben. 
Sn biefem gatte mufe ber Sarmftidj in Storoenbung fommen. 0b pon 
ber gtante auS ober Pom SRaftbarm, barüber entfcheibet ber jemeilige 
©efunb. S<h h Q ^e bei SBinbtottten lange 3ett fo gute fRefuttate mit bem 
SBätjenlaffen ber fßatienten erjiett, bafe ich bamalS glaubte, ben Srotar 
entbehren ju tonnen. |jeute meife ich, bafe feine Stomenbung manchmal 
nicht ju uingefeen ift. 

Stufeer ber ©ecfenftejur ift noch ber ©Unbbarm, aber nur in ftarfem 
gütlungSjuftanbe, bet ber rettaten Unterfudfung ju fühlen. Serfetbe liegt 
bann meit nach ÜDrn un & etmaS rechts Pon ber SRittellinte. S<h erinnere 
mich an jmei SOJüCterpferbe, bei metchen ich namentlich mit jRücfficht 
barauf, bafe ber ©tinbbarm at§ jiemltdf fefter Körper ju fühlen mar, 
bie Siagnofe „©tinbbarmPerftopfung'' [teilte. S<h machte ben ©efifeer 
auf bie PorauSfichtlidj lange Sauer unb ben fdfmeren (Sharatter ber 
(Srtrantung aufmertfam mit bem (Srfuchen, nach einigen Sagen bie 
fßatienten mieber Porjuftetten. (Sin fßferb mürbe mir nach fedfS Sagen 
in fjoffnungStofem 3 u f lan ^e mieber jugefüfert. S)a3 jmette fßferb oer= 



165 


enbete ttadj adjt Sogen, SRod) Slugfage beg 93efi^er§ Ratten bie fßferbe 
geüroetfe etroa§ Appetit gezeigt, fo baff er an eine SBefferung glaubte, 
gn beiben gatten fanb id) bet ber ©eftion meine Siagnofe beftätigt. 

jDiefe menigen Söeifpiele laffen fd)on ben Sßert ber reftalen Unter* 
fudhunggmethobe erfennen, meldhe bietfad) auch in fachmännifchen Greifen 
noch als überflüffig bezeichnet mirb. 33ebenft man aber, baß baburdj noch 
ber güttungggufiaub ber 931afe, Slbf^effe in ber Söaudjhöhle, ©infdjnürungen 
beg Sarmg burdf) Sipome unb anbere franf^afte ßuftänbe ermittelt unb 
nid^t leiten gur Teilung gebraut merben, fo ift e§ überflüffig, einer 
Unterfudhunggmethobe bag SBort gu reben, beren ©rfolge für fie fpredhen. 


* JyrcmMorpcr im &ef04>l)agu£ fcce ^ferfceö. 

Son Dfceroeterinär £oeb. 

©ine 14 jährige braune ©tute mürbe mir mit bem SBorberidjte gu* 
geführt, bafj bag Sier fein gutter unb ©etränf mehr aufnähme unb an 
ber linfen ^algfeite eine fleine Slnfdhtoettung geige. Sie Slnamnefe ergab 
toeiter, bafj bag Sier am SRorgen nodj Jpäcffel, $afer unb SRübenfdbnijjel 
gefreffen, jeboch nicht gang auggefreffen hätte; bie Dlüben hätte ©efijger 
eigenhänbig morgeng gefd^nitten. 

Sie Siagnofe mar nad) biefem 33orberid)te leidet gefieHt, gumal fidj 
ein grembförper an ber linfen ©eite im oberen Srittel beg ^alfeg leidet 
abtaften liefj. 

SBieberholt angeftellte SBerfudhe, bag 9fübenftücf burch ©treiben mit 
ber £anb im ©ereile beg ©djlunbeg nach oben ober unten gu beförbern, 
mißlangen boHfiänbtg, ba ber grembförper etmag quer lag unb bei biefen 
S3erfuchen immer mieber nach berfelben ©teile gurücffchneflte. Öletngüffe, 
bie gemacht mürben, um ben grembförper nadh unten gu beförbern, hatten 
auch feinen ©tfolg. SSerfuche, bie ©chlunbfonbe angumenben, fcheiterten an 
ber 28iberfe|li<hfeit beg fßferbeg. $u einer Operation, mogu bag Sier 
hätte niebergelegt merben muffen, fonnte fidh ber Sefijjer ber Soften megen 
unb beg geringen SBerteg aud) nid^t berftehen; er mottte bag fßferb lieber 
töten laffen. ©g mürbe nun ein lejjter SSerfuch mit ber fubfutanen gnjeftton 
bon Pilocarpinum hydrochloricum 0,1 : 10,0 Aqua destillata gemalt, 
üßachbem bie befannte intenfibe ©peidhelabfonberung 35 big 40 SRinuten lang 
gebauert hatte unb auch h^nadh feine Sßirfung eingetreten mar, mürbe bem 
Sefijjer ber 9tat erteilt, bag $ferb nodj einige Sage fteljen gu laffen, um 
eine ttRageration beg SRubenftücfeg abgumarten; btelleicht liefj fidh ber gremb= 
förper bann leichter burch ©treidln mit ber £janb nach unten beförbern. 
2lm nädhften Sage fam ber ©efijjer hocherfreut mit ber SRitteilung, bafj 
bag jßferb unterroegg beim SRadhhaufefüljren plö^tich 93rechanftrengungen 
gemalt unb bag SRübenftücf auf biefe SBeife gutage gebraut hätte. Sag 
Sier hätte hinterher gmei grofje ©talleimer SOBaffer gefoffen unb bag bar* 
gereichte gutter gierig bergehrt. 



166 


fDtefer gall beioclft, baff man tn felbft Iritiden gällen, roie V r °f* 
gröljner ^eröorge^oben ^at, bon bem ^Jilotarpin nodj Hoffnung ju er* 
märten f)at. 


^crtoMfd)c 3 litgettcitt$ütrt>uttß. 

3}on ©ta&soeterincir 3tofenfelb. 

$ie $atfacf)e, baff im Zeitraum bet lebten jmei Igafjre meutere $>ienft* 
unb ein DffijiersS^argenpferb beS Vraunfdjmeig. £uf. SWegtS. SRr. 17 megen 
Srblinbung, bie ficb meift unauffällig entroicfelt ^atte, auSrangiert merben 
mufften, gab Veranlaffung ju einer allgemeinen Slugenunterfucffung 
fämtlicber i^ferbe be§ ^Regiments (696 etnfdffieffltd) Stümper). ®iefe 
ergab ba8 9iefultat. baff ficf) 79 ifjferbe, b. i. 11 ißrojent be8 ©efamt* 
beftanbeS, mit Slugenfeljlern behaftet ermiefen. ©te Verteilten fid> 
auf bk einzelnen ©SfabronS jiemlid) gleid)mäffig. @8 maren betroffen 
54 ©tuten unb 25 SBaOadje, bie ju bem Por^anbenen SRaterial im 58er* 
IjältniS 54:416 unb 25:280 fte^en. 

S)em Sllter nad) maren: 


1 Vf erb . . 

5 3«h rc 

5 Vf^tbe . 

. 13 Sa^re 

4 Vferbe . . 

o 

o 


9 * . 

. 14 = 

4 * . . 

n 

i 


8 

. 15 * 

6 * . . 

8 

z 

3 * . 

. 16 * 

6 * . . 

9 

s 

4 * . 

. 17 = 

9 * . . 

10 

= 

5 * . 

. 18 * 

8 * . . 

11 


1 Vferb . 

. 19 = 

5 = . . 

12 


1 

. 21 * 


ßufammen 79 ifjferbe; $urd)fd)nttt8alter 12 Raffte. 

@8 litten: 11 mal ba8 linfe 9luge, 44mal ba8 rechte Sluge, 24mal 
betbe Slugen. 

$ie $ranff)eit8erfdfeinungen mürben bei £age8lid)t offne ©ebraucfj be8 
(Spiegels unb be8 3ltropin8 ermittelt unb beftanben pormiegenb in biffufen, 
feiten gänjlidjen Trübungen ber Sinfe unb be8 ©laSförperS, mobei mit* 
unter bie Papilla optici hoppelt fidjtbar unb einmal funfelnbe Srtfftall* 
lörner (Synchysis scintillans) erfennbar mürben, in meergrünem fj3uptHar= 
reflej, Verengerung ober Vermadffung ber unb träger Vetoegung ober 
Verfärbung berfelben. SRur bei 8 ißferben lagen ©tarpunlte üon fdjärferer 
Vegrenjung bor. Dft mar eine leiste iRötung ber Vinbeljaut unb peri* 
lomeale Ignjeftion, niemals eine ©djmellung ber Vinbeljaut ober Trübung 
ber Cornea unb auffaHenbe fReijerfdjeinung borljanben. Vei 21 ißferben 
mar ba8 ©efjbermögen auf einem 2luge, bei einem ißferbe auf beiben Slugen 
ganj aufgehoben ober ftarf geftört, barunter nur breimal infolge trauma* 
tifdjer ©inmirfung. llnberücffic^tigt blieben folcfje Vf er ^ c / beren klugen* 
beränberung ber ©eringgrabigfeit megen jmeifelf)aft erfdjeinen fonnte. SRidjt 
unermähnt fei, baff bie Seblfaftigfeit ber griSbemegung jüngerer ißferbe 
gegenüber ber langfamen bei älteren Vieren ganj auffaHenb ift, eine ©r= 
fdjeinung, ber in ben Sefjrbüdjern feine ©rmäffnung gefdjielft. 








167 


9tijg ben Porftehenben Angaben ergibt fid), baff faft alle Sfranthettg* 
fälle auf inneren ©tnmirfungen berubenbe, entjünblidje Sßeränberungen an 
ben inneren Organen beg 5lugeg barfteüen, mithin alg periobifc^e Slugen* 
entjünbung, auch SDtonbblinbheit genannt, anjufprechen finb. 

9llg Urfachen berfelben gelten nach allgemein hercfdjenber Slnfidjt: 

1. Sd)äbltchfeiten unbefannter 2lrt, bie an bie Örtltd)feit gebunben 
finb, mie bag anertannt häufige 33orfommen btefer ®ranffjeit in Dfipreufjen 
unb Sotbringen bemeift. Sn ber leiteten fßrobinj gilt bag auf Slcfern 
mit tonhaltigem Untergrunb gemonnene gutter für ben Präger beg Ärant* 
Ijettgerregerg. ®urch jahlreidje Unterfu^ungen unb ^Beobachtungen an 
Gruppen* unb fßribatpferben im (Saartat burdf Schmarjnecfer mürbe 
biefe Vermutung beftätigt. Db auch im Porliegenben gaüe gleicfje ober 
ähnliche guttergifte ihre fdjäbllche Sßirtung entfaltet haben, läfjt ficb fcbmer 
ermitteln, meil bag gut Sttuggabe gelangte gutter aug ben Perfcbiebenften 
©egenben ftammt. Sm SBraunfcljmetger Sanbe ift febenfattg ber Söoben 
nur augnabmgmeife tonhaltig, Pormiegenb befiehl er aug fanbigem Sebm, 
unb bennodj mirb bie äJtonbblinbbeit auch in ben ißferbebeftänben ber 
ißribaten hier gar nicht feiten gefehen. S3on Sßtllach mürben SRunb* 
nwrmer im Sluge nachgemiefen, beren 93rut mit gutter ober ©etränf auf* 
genommen mirb unb mitteig ber 93tutbahn ing Sluge gelangen foH. 

2. ®ie S3ruftfeuche ift ein meiterer gattor, ber bei ber grage nach 
ber .franlheitgurfache ^Beachtung forbert. 23on ben angeführten 79 Slugen* 
tränten haben 26 = 33 $rojent jmei S“h re äuöor an ber Seuche ge* 
litten bei einer bamaligen Seuchenjiffer Oon 261 = 38 $rojent ber Sfc 
ftarfe beg 9tegimentg. gür einen £eil jener 26 fann bemnach ber innere 
3ufammenhang beiber ®rantljeiten immerhin für mahrfcheinlid) gelten. (Sin 
gall, menn auch außerhalb obiger 3iff er ftehenb, fei alg 9?achfrantheit er* 
mähnt. ®ag eingangg genannte Dffijier=@harflenpferb, melcheg mehrere 
ÜKonate nach bem CSrlöfc^en beg großen Seuchengangeg in einem 5)3riüat* 
ftaE an einem breitägigen gieber mit brufifeud)eberbäcbtigen 9tebenexfd)ei* 
nungen, aber ohne Sungenentjünbung, ertranft mar, betam menige 2Sod)en 
nachher beiberfeitg periobtfdje 2lugenentjünbung, bie ju Sinfentrübung unb 
grigüermachfung führte. Später ftürgte bag fonft ftd^ere fßferb infolge ber 
eingetretenen Seljfchmäche in unbefanntem ©elänbe bor einer fanft anfteigen* 
ben £>öf)e unb brachte ben Leiter ju Schaben. ©g mürbe beghatb aug* 
rangiert. 

®a§ in ben „Statiftifchen $8eterinär*Sanitätgberichten" bie periobifche 
Slugenentjünbung alg S'ojnplifation ober golge ber 93ruftfeud)e negiert unb 
ftatt ihrer bie „innere Eugenen tjünbung" in biefem taufalen Qufammenhang 
genannt mirb, läjjt ftch burch !lintjd)e SHfferenjierung nicht mohl bertetbigen, 
benn eg gibt leine Unterfcheibunggmerfmale. ®ie periobifchen SlnfäHe finb 
nur bie afuten Stabien ber geroöhnlich fd^leichenb berlaufenben inneren 
Slugenentjünbung, unb ber ejfubatibe ©rgufj in bie borbere Slugentammer 
ift bemjufolge nur ber ©rabmeffer einer foldjen, fein Kriterium. 97ie leibet 
bie Srfe allein, ftetg ift ber ganje Uöealtraftug betroffen, beffen entjünb* 
liehe 93orgänge in Sßochen ober fötonaten burch ©rnährunggftörungen ju 




169 


a& Don 3 mm Sänge in S förmiger Krümmung unb' meifjer garbe. Sa§ 
SläSchen manberte langfam an ber SeScemetfchen £jaut entlang Dom 
unteren Dorberen Öuabranten in biagonaler fRidjtung über bie SRitte ber 
Cornea bt§ jum oberen ißuptüenranbe be§ oberen Hinteren Öuabranten. 
Siefe Sßanberung bauerte ettoa acfjt Söochen. Sie fortfd)rettenbe Saljn 
be§ SläSdjenS mar burd) eine 6 mm breite, bidjte, graumeifje Srübuug 
bezeichnet. 3n ber Umgebung beS SläSchenS blieb bie Trübung rtng= 
förmig, mäfjrenb fie an ben borget burdjmanberten ©teilen feljr rafdj 
unb DoHflänbig jutüdging. Sie Oberfläche ber Hornhaut mar über bem 
8Iä§cf)en etmaS mehr nach tmfjen gemölbt. Slufjer einem feljr fdjmalen 
pericornealen ©efäfdranj mürben an bem Sluge roä^renb biefer ßeit leine 
auffälligen fReijerfcheinungen beobachtet. 3« ber adjten SEBod^e fehlen ein 
©tiUftanb in ber Sßanberung beS SläSdjenS eingetreten jn fein. !gnner= 
f)alb eine§ SageS be!am ber borher rnildjmetfje |jof eine graugrünliche 
garbe. Sie Hornhaut mar an ber ©teile mentger ftar! gefrümmt al§ 
borher. Sie gange Hornhaut mar ftar! getrübt. Sa§ SläSdjen mar 
nicht mehr Deutlich ftdjtbar. SaS 9luge geigte ftarfe fReigerfdjeinungen, 
Sränenflufj unb Sic^tfdtjeu. 

©8 mar gu befürchten, bafj ber gur ©ntmidlung gelangte £jornhaut= 
abfgef? nach ber borberen Slugenfammer burdjgebrodjen mar nnb baburch 
eine eitrige Panophthalmitis h e rbeifüljren mürbe. @8 mürbe baher gur 
fofortigen ißunftion ber Hornhaut gekritten. 

Sie Operation mürbe am 12. ÜIRärg am ftehenben, gebremften fßferbe 
auSgeführt, nadjbem bie Umgebung beS SlugeS unb baS Sluge felbft mit 
lauwarmem, 4progentigen Sormaffer grünblidj gereinigt mar. Um bie 
©cfjmergempfinblichfett gu heben, mürbe eine öprogentige ®o!ainlöfung in 
ben Sibfad geträufelt. ÜRun mürbe mit einer Sangette an ber ©teile, 
mo fich ba§ SläScljen jule^t befanb, eingeftochen unb bie Hornhaut burdp 
trennt. SaS S'arnmermaffer quoll Ijetbor unb mürbe burch einen unter¬ 
bau Sluge gehaltenen großen Sogen fdjmargen ißadpapiereS aufgefangen. 
Seiber ging ein Seil be§ ßammermafferS burdf eine plöjjlidje Semegung 
be§ ißferbeS berloren, fo ba§ e§ nicht gelang, ben borher befc^riebenen, 
tourmähnlichen Körper aufgufangen. Surch bie etma 3 mm grofje ©tn= 
ftichöffnung fiel ein Sraubenlorn herbor. 2Rit £ülfe einer feinen ©onbe 
mürbe biefeS gu reponieren Derfudjt, bocf) gelang eS infolge beS inneren 
SlugenbrudeS nicht bauernb, roe§hal& eS mit einer Keinen ©djere abge- 
f^nitten mürbe. Ser eingeflemmte Seil ber !gri8 fonnte nun reponiert 
merben. fRad) ber Operation mürbe ba§ Sluge burch einen leinenen 
Sappen bebedt. SereitS nach groei Sagen ging bie Srübung be§ SlugeS 
merllich gurüd. 

Sie SRadjbehanblung beftanb in ^Reinigung be§ SlugeS mit laumarmem 
Sormaffer unb geitmeiligem ©inträufeln öon einprogenttger Sltropin» 
löfung. Sie ^ornljautrounbe geigte eine fehr günftige Teilung, ©nbe 
2Rärg mar nur noch eine Srübung in ber Umgebung beS ©infchnitteS 
fichtbar. ©ine Serflebung ber mit ber Sinfe ober ber Hornhaut 
mar nid)t eingetreten. 



170 


SBäljrenb beS SNonatS 9lpril trat botlftänbige Teilung ein bis auf 
einen fd)tnalen, weißen |jornhautflecf an ber Operationsteile in ber $ölje 
beS oberen ißupillenranbeS. Siefer Ijat fich weiterhin in */* ^aßren 
nic^t üeränbert unb wirb aud) bauernb bleiben. Söegen feiner Sage bilbet 
er audj nur eine geringe ©ehftörung. 

Sie Urfache biefeS 5lugenleibenS lonnte leiber nicht fidjer feftgefteUt 
werben, ba baS im ©lösten befinbliche Äörperdjen berloren ging. SaS 
wälfrenb faft ad)t SBodjen langfam fortfchreitenbe ©läSdfen ^at auf feiner 
SBanberung leine (Eiterung in ber Umgebung erzeugt, bafür fpredjen bte 
ganj geringen Neijerfchetnungen unb bie rafdje unb boUftänbtge Aufhellung 
ber 6 mm breiten Srübung auf ber ©alpt beS ©läSd)en§. (Erft am 
©nbe ber achten SQSoc^e trat plöfjltch (Eiterung ein, anfdjeinenb burdj 
©erften be§ ©läSd)en§. Offenbar ift bie Urfad)e ber Augenerlranfung 
parafitärer Art gewefen. 


(^cbärutntterüorfrtU bei einer ©tute. 

5ßon Dbemterinär Slofenbaum. 

2fn ber gett, treibe jwifdjen ber ®eburt unb ber boUjogenen 
UteruSfontraftton liegt, lommt bei hülfen häufig, bei Schweinen weniger 
oft unb bet ben anberen Steren feiten eine (Sinftülpung unb ein ©or= 
fallen ber ©ebärmutter bor. $u anberen $eiten ift infolge beS lontra* 
gierten 3 u ft an be8 unb beS gesoffenen ©tuttermunbeS ein ©orfaH nicf)t 
mehr möglich- 3e nac^bem bie umgeftütpte ©ebärmutter auS ber 
©djeibenöffnung l^erauSragt ober nicht, unterßheiben wir jwifc^en einem 
boüfiänbigen unb einem unboHftänbigen Prolapsus uteri. 

©inen PoUftänbigen ©ebärmutterborfall fonnte id) bei einer fieben= 
jährigen ©tute mittleren ©djlageS beobachten. Siefelbe h a Ue geboren, 
baS Sunge tont normal entwidelt unb lebensfähig- Sie Nachgeburt, 
welche faft regelmäßig bet ©tuten wäljrenb beS ©ebärafteS ober balb 
banad) abjitgehen pflegt, War jurüdgeblieben unb foHte oom ©efifcer felbft 
auf manuelle Sßeife entfernt werben. AuS ber ©epeibe floß beftänbig 
©lut, unb bei ben ©erfuchen, bie Nachgeburt ju löfen, jeigte fidf bie 
©tute äußerft empfinblich, ftöhnte unb preßte erheblich, balb einen ©enf= 
balb ®arpfenrücfen annehmenb. Nach (Entfernen eines SeileS ber ©häute 
fiel plöj 3 lid), gelegentlich eines wahrfcheinlich ju Iräftigen 3 u 9 e§ an bem 
Neft berfelben, unter ftarfem Srängen bie ©ebärmutter oor. Acht 
©tunben banach lonnte id) folgenben ©efunb erheben: 

SaS Sier ift unruhig, brängt beftänbig unb fchwifjt fe^r ftarf. 
^jerjaftion unb Atmung finb befchleunigt. Ser prolabierte UteruS ift 
bon länglich bimförmiger, S^mSr ©eftalt unb befi$t mitten in ber 
©orberflädje einen 6 cm langen unb 1 cm breiten Niß, auS welchem 
fidf beftänbig ©lut über bie Oberfläche ergießt. Sie SSunbränber ftnb 
glatt, ihre Umgebung ift biffuS bunlelrot, ber ganje UteruS geigt leicht 
öbematöfe Schwellung; Sarmteile enthält berfelbe nicht. 



171 


®a baS Sßferb ftarf erregt unb Don Statur nicpt ungefährlich mar, griff 
icl) fnrj entfdjloffen jum SSutfjeug, um am liegenben ©tere bie Stepofition 
ju berfucfjen. Patient mürbe auf ein gut hergertcpteteS, angefeucpteteS unb 
mit einem meißleinenen ©ud) überfpannteS Strohlager geroorfen unb er= 
hielt fubfutan 1,5 g 9J?orp^ium (in 37,5 g aqua dest.) nebft 50 g ©hloral* 
hpbrat al§ SHpftier. Salb ließ baS läftige ©rängen mefentlid) nad). 
Snjtüifc^en mürbe bie ganje ©ebärmutter längere 3 e d mit SpfoIeiSroaffer 
beriefeit, teils um eine grünbliche ©eSinfeftion ju erzielen, teils um anti* 
p|Iogiftifd^ unb blutftiHenb ju mitten, ®ie Sitßrounbe, meldje jmeifelloS 
unter bem ©influß beS ftarfen ©rängenS entftanben mar, mürbe unter 
Mnroenbung ber S'nopfna^t mit ©atgut Str. 3 genäht. Sei fjöljer ge* 
legtem Hinterteil gelang bie Stepofition ohne befonberen SJtüheaufmanb; 
ju befürchten mar inbeffen, baß mäfjrenb ber SJtanipulationen bie genähte 
UteruSmunbe roteber hätte einreißen tonnen; bocf) man mußte mit einem 
glücflichen 3 u fad rechnen. Stad) ber Stepofition hörte baS ^reffen 
gänjlich auf, fo baß eS nicht mehr nötig fchien, noch länger mittels beS 
eingeführten SlrmeS bie ©ebärmutter jurücfjuhatten. Stad) 20 Minuten 
mürbe Patient entfeffelt. 9todj liegenb, erfolgte halb barauf eine ergiebige 
Harnentleerung, bann fprang bie ©tute auf, ohne baß ein Steclbib 
beobachtet mürbe. ©aS Slügemeinbefinben erfuhr außer geringfügiger 
Semperaturfteigerung feine Seränberungen. 

üBruft&eitifctrttd) beim ^ferfce. 

Son Unteroeterinär S er f e * 

Sch hatte bie feltene ©elegenheit, bei einem ^ßferbe, baS fid) einen 
93rud) beS SruftbeinS jugejogen hotte unb furje 3Ut barauf Derenbet 
mar, bie ©eftion auSjuführen. 

©aS Sßferb, brauner Söaöad), 4 Soh*e alt, mar burdjgegangen unb 
gegen einen Saum gerannt. ©S ftürjte nieber unb fiel mit ber Unter* 
bruft gegen einen bid)t am Saume fieljenben ©hauffeeftein, an beffen oberer 
fläche Haut unb Jpaare in reichlicher SDtenge flehten. ©aS Sßferb blieb 
eine SBeile liegen, ftanb, am 3ügel gefaßt, allein aber nur mit Slnftrengung 
auf, mürbe jurüctgeführt unb in ber Stälje in einen ©taü gebracht. Seim 
Sühren foll baS betreffenbe $ferb ben rechten Sorberfuß gar nicht belüftet 
unb ftart feitmärtS abgefpreijt hoben. Ungefähr V 2 @tunbe nach bem 
SßorfaH fiel Patient um unb Derenbete halb, ©er Sefißer beS SßferbeS, 
ber bie ©obeSurfache fonftatiert roiffen moHte, bat mid), bie ©eftion 
öorjunehmen. 

©iefelbe ergab folgenbeS: Sin ber Sorberbruft Hautabfchürfungen, 
ebenfo im Sereiche beS regten SIrmbeinS bom Suggelenf bis jum ©den* 
6ogenljöcfer. Sin lepterem befanb fich eine erhebliche SlnfchroeHung. Sin 
ber Snnenflädje beS rechten SorarmS unb jroifchen bemfelben unb bem 
Sruftbein an ber Unterbruft fehlt ein gut |onbgroßeS ^autftücf. Stach 
Entfernung ber baS rechte Slrmbein umgebenben ÜJtuSfeln jeigt fich, baß 
ber mebiale ÄonbpluS ber unteren ©pipljpfe loSgetrennt ift. ©aS Sruft* 



172 


bein ift gtoifdhen bem fünften unb fedhften SRippenfnorpel quer burcfjgebrocfjen; 
Vrudhränber gaefig. 2)ie öierte fRippe auf ber rechten ©eite ift furg an 
ber Verbinbung mit ihrem Knorpel fc^räg burchgebrochen. Von ber fünften 
fRippe berfetben ©eite ift ein etma 10 cm langes ©tücf abgefprengt. 2)ie 
Arteria mammaria interna ift gerrtffen. ©onftige ©efä&gerreifjungen 
maren nicf)t feftguftellen. Verblutung auS bem ermähnten ©efäjj ift mal)r= 
fcheinlicf) bie £obe8urfadhe gemefen. 


üöefdjlag mit (üciuid)teftolUn 
jur SBerbeffcriutg fccö ©attgcä. 

3]on Dberoeterinär Saut)an. 

Unter ben füngften fRemonten ber erften Abteilung gebart. fRegtS. 
ÜRr. 72 $od)metfier befanb fidh ein als fRettpferb geliefertes ^ßferb, baS 
einen befonberS fc^Iec^ten ©ang befafj. „SRita", mtttelfdhmereS Vferb öon 
fonft guten gormen mit fehlerer ©d^utter. Veim ©ange ift faft gar 
feine „ s 2lftion" in ben ©dhultergelenfen gu bemerfen, fomie eine nur feljr 
geringe Veugung beS VorarmeS. 3> m $rabe führt ber Körper infolge 
ber gebunbenen ©d)ulter eine roacfelnbe ©ettenbemegung auS, unb baS 
fßferb 6leibt ftänbtg hinter ben anberen ber Abteilung gurücf. 5Da trojj 
beS SongierenS unb IReitenS unter gutem Leiter feine ©angoerbefferung 
eintrdt, fo mürbe Patient gunädbft mit mittelfdhmeren ©ifen befd^lagen, unb 
ba auch biefe noch feine ittnberung erhielten, mürben bie ©ifen mit ge- 
möhnlichen ©chraubftollen unb an ber gehe mit einem ©tollen bon faft 
Va fßfunb ©emidht berfehen. 3)er ©tollen mar gleich h oc h mie bie an 
ben ©dhenfelenben, febodh fo breit, baff er ben gangen gehenteil beS 
SifenS einnahm. ®ie ©tollen mürben nur gum ©eben unb erft in ber 
gef(f)loffenen Val)n eingefcfjraubt. ®ann ging baS Vferb mit btefen unb 
nach etma brei Sßochen mit ein Vfnnb fdbmeren ©tollen ungefähr brei 
Monate lang nur an ber Songe; eS befferte herbei ben ©ang faft 
täglich- 3 n ber erften gelt fah man, baff nach Entfernung ber ©emichtS* 
ftotten fofort ber alte gebunbene ©ang mleber eintrat; beShalb blieben 
gunächft, als baS fßferb mieber unter bem fReiter ging, bie ©tollen aud) 
noch an bem (Sifen. ®ann mürben biefelben entfernt, mobei baS ©ang= 
merf gut blieb. ®aS fßferb h fl f einen geräumigen £rab befommen unb 
bie ©eitenbemegungen beS ÄörperS Perloren; bie ©chulter ift eine auS* 
geprägt muSfulöfe mit fcharfen Konturen gemorben. ®ie Anregung gu 
bem Verfudf gemann idh burdh eine VorlefungSäufjerung Pon ^Srofeffor 
©berlein, „baff bie Srabrennpferbe gur ©rljöhung ber Seiftungen mit 
gehengemichten gehen". 

©in ÜRadhteil für bie ©ebnen, ba burch baS fernere ©emid)t ber 
gufj ftarf überftreeft mirb, ift nicht eingetreten. @8 mürben ftch Verfuge 
bet ^ßferben mit fdfjlecbter Slftion ber Vorbergltebmafjen in ber iHuS^ 
bilbungSperiobe lohnen. 



173 


Referate. 

Übet bie fßbrofoinenfranfbett bet 9tinber. Von ©cbüjz. — „31rcbtP für 
roiffenfdjaftltc^e unb praltifcbe Sierbeilfunbe", 31, 3. 

Sei ben burdj $)3rotogoen Perurfad)ten Sfafeltionglranlbetten erfolgt 
bie Slnftedung mit ^jilfe einer ßetfe ober eines ftedjenben SnfeftS. Sine 
©ruppe ber ißrotojoen ($rppanofomen) lebt augfcbliefjlid) in ber 
Sölutflüffigfeit, bie jmeite ©ruppe (ißprofomen) finbet ficb auf unb in 
ben roten $ßlut!örpercf)en; für bie 2anbroirtfd)aft finb befonberS bie 
5ßt)rofomenfran!l)eiten ber Siinber Pon Vebeutung. 

®ie iß^rofomen gehören ju ben ©occibiomorpben, bie in ihrer 
ungefcf)tetf)tlicf)en ©eneratton auSfc^Iie^licf) an bie roten VIutlörperd)en 
gebunben finb. Vei lOOOfacfjer Vergrößerung fie^t man auf benfelben 
einjeln ober ju gtoeien liegenbe blaffe ©ebilbe, bie in ben frühen ©tabien 
ber Sfranf^eit £uglig= ober ftäbebenförmig, in fpäteren ©tabien blatt= 
ober birnenförmig geftaltet finb; bie letztgenannte gorm gab ©mit!) ben 
Slnlafj, ben tarnen Pyrosoma ju meinen. ‘Sie größeren ißarafiten 
enthalten in bem abgerunbeten ©nbe ben runblic^en ober oüalen ®ern. 
Sei ben Vetregungen Peränbern bie ißarafiten fortroä^renb fe^r feinet! 
ilfre gorm, o^ne ben Ort ftu Perlaffen. ®ie ^arafiten Permebren fid} 
im Vlut ber SRinber burd) Teilung; eg ift inbeß bisher nid^t gelungen, 
£eilungSformen nacbjumeifen. 

®ie iß^rofomenfranlbeiten berlaufen teils afut, teils dzrontfd). ®ranf* 
beitSerfcbeinungen finb gieber, Slbnabme in ber $abl ber roten Vlut* 
förpereben, Slbmagerung, allgemeine ©d^tüäd^e, bei einigen auch $ämo* 
globinurie; ledere tritt bet ben beiben miebtigften $tjrofomenfran!beiten, 
bem JejaSfieber unb bem Vlutbarnen, auf. 

®aS SEejaSfieber graffiert in SRorb* unb ©übamerifa, ©üb* unb 
SRotbafrifa, in Sluftralien. Silborne entbeefte 1893 bie betreffenben 
ißbrofomen, Pon benen je jmei an ihren fpt^en ©nben mit einem ijßroto* 
plaSmafaben miteinanber Perbunben finb (Pyrosoma bigeminum). 
2)ie Übertragung auf gefunbe ^inber erfolgte burd} Vermittlung einer 
3«de (Rhipicephalus annulatus), bie im nörblic^en ©urapa nid)t bor* 
fommt. 'Sie $eden entioicfeln fid) Pon ber SarPe bis jum gefd^lec^t§= 
reifen £iere auf bemfelben SRtnbe, ohne baSfelbe jum gtoeefe ber Häutung 
ju Perlaffen. 

2)aS Vlutbarnen ber SRinber*) (SSeibefeucbe, Sßeiberot, SBalb* 
Iranfbeit), ift in ©uropa meit Perbreitet; eS lommt in ®eutfd)Ianb, 
©tbmeben, 4>oUanb, ©nglanb, Srlanb, granfretd) in SBeibegegenben Por. 
Sn geroiffen S a b ren ra ff t bie ^ranfbeit b^nberte Pon SRinbern in ein* 
jelnen ©egenben 2)eutfcblanbg fort. Kälber erlranten gutartiger als 
ältere SRinber. 


*) Äofjel unb SBeber, ©djüt} unb iDtiefsner: „Über bie Hämoglobinurie 
ber SRinber in 3)eutfdjlanb"; Referat f. biefe 3eitfd)rtft, 1904, H e fi 1* 



174 


@twa 14 Sage nach beginn beg SBeibegangeS treten bie erften 
SranlheitgfäUe auf; 9Inftrengungen, falte unb regnertfctye SBttterung nach 
grofeer ^jifje begünstigen ben Slugbruch ber Sranlljeit. 3>n allen fällen, 
in benen baS Blutt)arnen bei Steren beobachtet würbe, bie nicht geweibet 
worben waren, liefe fid) nachweifen, bafe Sßalbftreu in ben (Ställen Der* 
wanbt worben war aug ©egenben, in benen bie Sranlheit alljährlich 
auftritt. ßwifcfeen ber I^nfettion mit fßprofomen unb bem Auftreten 
ber erften KranfheltSerfchelnungen liegt eine grift Don etwa 10 Sagen, 
bann tritt gieber auf, grofee (Schwäche, Surchfoll, roter ober rotbrauner 
£arn, Dom britten Sage ab Berftopfung, 2Ruglelfd)Wäche, anämifche 
Schleimhäute. Sie fßhrofomen löfen bie roten Blutlörperchen auf; in 
jchweren gäHen finft ihre 3 a hl fd)° n nach Verlauf Don wenigen Sagen 
auf ein Srittel, felbft auf ein Viertel. 2lm fünften ÄranlbeitStage hört 
meift bie Slugfdjeibung beg Blutfarbftoffg auf, bann folgt bie ©ntfcfeeibung, 
ob ©enefung ober Sob etntritt. Bei chronifchem Berlauf gehen bie Siere 
unter fortfchreitenber ©rfchöpfung jugrunbe. 

Sie Siagnofe erfolgt am ficherften burch SRadjweiS ber fßhrofomen. 
jüngere fßprofomen finb fuglig, ältere birnenförmig, ©ewöhnlich finb 
jwei birnenförmige fßarafiten an bem jugefpi&ten ©nbe burch einen feinen 
gaben ntiteinanber Derbunben. Egn jebem fßaraftten läfet fich ein Sern 
nachmetfen. 

Slnbere Siere alg fRinber finb für eine jgnfeltton mit fßhrofomen 
beS Blutharneng unempfänglich. Sagegen läfet fich bie Sranfljett leidet 
auf gefunbe SRtnber übertragen, wenn man lederen Blut franfer SRinber 
unter bie £aut, in bie Blutgefäfee, bie Bauchhöhle ufw. einfprijjt. Unter 
natürlichen Berfeältniffen finbet biefe Übertragung burch bie in Seutfdj* 
lanb hetwifche 3«fe Ixodes reducius ftatt. Sie Dollgefogenen unb ab* 
gefallenen 3 e den legen nach 8 Sagen Geier. SluS ben ©iern fchlüpfen 
nach 6 Söochen Satben mit 3 Beinpaaren, bie an ben Spifeen ber ®ra§= 
halme ju fifeen pflegen. Sie heften fich an bie £>aut eines geeigneten 
SöohntlereS feft, faugen fich botl Blut unb fallen nad) 3 big 6 Sagen ab. 
ÜRad) 4 SEBodjen h^ u * en fich bie SarDen; eS entftehen fRpmphen mit 
4 Beinpaaren. Siefe fefeen fich lieber auf bie $aut eines geeigneten 
SEBohnttereS, faugen fich D °ß ®lut unb fallen nach 3 big 6 Sagen ab. 
üRach 8 Sßochen finbet bie jweite Häutung ftatt, bei ber fich bie ÜRfemphen 
in bie gefchledjtSreifen Siere umwaitbeln. Sie fchwätjlichen SRännchen 
haften an ber Bauchfeite ber rötlichen 2Beibd)en, um fie ju begatten; 
nur lejjtere faugen fidj mit Blut doQ. Sie ©ntwitflung einet ßerfen* 
generation bauert alfo etwa 5 äRonate, unb Ixodes reducius mufe jum 
ßmede ber Häutung breimal bag SEBohntier berlaffen. 

Sie Sranlhelt lann Don allen bret ©ntwttflungSftabien be§ fjjarafiten 
erjeugt werben. Bon gröfeter Bebeutung für bie SlranlheitSDerbreitung 
finb bie Sarben, weil eine einjige gefchlecfetgreife 3 ec ^ bie auf einem 
Ironien fRinbe gefeffen hat, taufenbe Don SarDen erzeugen lann, bie alle 
im Stanbe finb, bie Sranlheit bei gefunben fRtnbern h^öorjurufen. 
Sagegen lann auS einer Saroe, bie ficfe erft mit bem Blute eineg Ironien 



175 


fRhtbeS infigiert ^at, nur eine 5Rpmppe unb auS biefer einen infe!tionS= 
fähigen 5Rpmppe nur ein gefcplecptSreifeS Dier perPorgepen. SRinber, 
melcpe bie Siranlpeit überftanben paben, beherbergen ißprofomen nocp 
jahrelang in ihrem SÖIute ohne ©cpaben; mithin !ann bie Hämoglobinurie 
burcp folche fRinber berfcpleppt merben. !gm gleifcpe ber Stinber, bie 
an SBlutfjarnen gelitten haben, finben fiep lebenbe ißprofomen nur noch 
menige ©tunben nach ber ©<f)lachtung; im 931ute folcper gleifcpftüde gehen 
bie ißprofomen jebocp erft nach 9 Sagen gugrunbe. 

ÜRun ftnb DejaSfieber unb 931utparnen nicpt ibentifcp; baS DejaS= 
fieber ift bösartiger; fein ißarafit ift größer; bie gegen bie ißprofomen beS 
©lutparnenS gefcpüpten Diere erliegen einer Egnfeftion mit ben ißprofomen beS 
DejaSfieberS. Sei ber grofjen ©efapr, melcpe baS DejaSfieber für 9tinber 
hat, bürfen lebenbe fRinber unb baS gteifcp gefcplacpteter SRtnber auS 
Smertfa nach Seutfcplanb nicpt eingefü^rt merben; benn bon folcpen 
fRinbern fönnten fich unfere 3eden, öon ben gleifcpftüden Stechfliegen 
infigieren unb baS DejaSfieber auf gefunbe fRinber übertragen. 

DaS ®üftenfieber in Slfrila (Süboftafrifa) ift noch bösartiger als 
baS DejaSfieber; e§ fterben 80 bis 90 ißrogent ber ©rlrantten. Die 
ißprofomen finb Heiner als bie beS DejaSfieberS, ftäbcpen* ober eiförmig, 
gumeilen blattförmig, auSnahmSroeife birnenförmig; niemals geigen fich 
im Slute birnenförmige gmiüingSparafiten. Die gal)! ber gugrunbe 
gehenben roten $8lut!örper<pen ift gering, auch entroidelt fich lieber 
Hämoglobinurie noch Slnämie. fRinber, bie gegen DegaSfieber immun 
finb, erliegen ber Egnfeftion mit ben fßprofomen beS ®itfienfieberS. 
fRinber, bie einen ®ranfpeitSanfalI überftanben haben, finb immun. Die 
übertragenbe gede ift Rhipicephalus decoloratus. EgnlübattonSperiobe 
unb Dauer ber Sranfpeit mapren je 14 Dage. Die ®rantpett !ann 
burch einmaliges ©infpripen Pon pprofomenpaltigem 931ut nicpt perPor* 
gerufen merben, unb nacp mieberpolten ©infpripungen entftept nur eine 
Ieid)te Snfeftion, nacp ber bie fRinber immun finb. 

DaS tranSlaulafifcpe gieber (tropifdje fßtropIaSmofe) äufjert 
fiep burdp Sieber, SRuSfelgudungen, fcpmere ©ingenommenpeit, blutigen 
Durcpfall, feltener SSerftopfung, ©cf>mä^e; £arn Har. fßei ber a!uten 
gorm finben fiep Blutungen an allen Organen, bei ber facpeltifcpen 
allgemeiner !g!teruS. Die fßproiomen finb fo grofj mie bie beS fiüften* 
fieberS, bemegen fiep um ipte SängSacpfe unb Peränbem gleicpgeitig ben 
Ort; fie finb ftäbepenförmig, merben fpäter breiter unb nehmen eine 
runbe ober oPale gorm an. SBeim epronifepen Verlauf geigen bie 
fßprofomen bie gormen fepr Heiner, runber ober opaler Körner, bie faft 
nur auS bem Stern beftepen. S33enn 93lut Iranfer fRinber gefunben 
fRtnbern unter bie £jaut, in bie fßenen ober in bie 93aucpfäfte gefpript 
tnirb, fo erlranlen leptere niept. 3lucp pier foHen geden bie fßprofomen 
übertragen. 

Die befepriebenen fßprof omenfranfpeiten ber fRinber, beren 3apt 
Pielleicpt noep nic^t abgefcploffen ift, liefjcn fiep rabifal burcp 33etnicptung 
ber geden befömpfen. DtefeS ift beim DejaSfieber Perfucpt morben, 



176 


ober ohne erfennbaren Srfolg. £)ann h at man bie fRinber burd) 
Impfung gegen baS JejaSfieber ju fcpljen gefugt. 5118 ^mpfftoff 
rourbe ©lut bon erfranft gemefenen fRinbern permanbt. ©ünftige IRefultate 
mürben erft erjielt, als man unter biefen fRinbern fold)e auSroählen 
lernte, beren ©lut meber eine ju ftarfe noch eine ju fdjmache, alfo eine 
auSreidjenbe fReaftion Ijerborrief, unb al8 eS gelang, biefen ©rab ber 
2öir!ung im ©lute ju erhalten. ®ie8 glücfte juerft beim $ejaSfieber, 
bann beim ©lutharnen, julejjt beim Küftenfieber; beim faufafifd)en lieber 
finb bie ©emiit)ungen blöder bergeblic^e geblieben, ©egen baS ©lut* 
harnen ber fRinber mürbe im patljologtfchen Snft'M ber tierärztlichen 
£od)fchule ©erltn ein Ijmpfoerfahren ermittelt. Kälber, melcfje feltener 
unb gutartiger als erroad)fene fRinber erfranfen unb baher mit einem 
gemiffen ^nfeftionSfchufc auSgeftattet fein müffen, mürben burd) Sin* 
fprifjung öon ©lut franfer fRinber fünftlid) Iran! gemacht; baS ©lut 
franfer Kälber mürbe bann ju fubfutanen Impfungen gefunber fRinber 
Permanbt. SRit folgern ^mpfftoff finb im Kreife SanbSberg a. 233. bis 
jejjt etma 100 fRinber mit Srfolg geimpft morben; blefe Impfungen 
foHen fortgefejjt merben. fRun Perhalten fiel) aber immunifierte fRinber 
mie folclje, bie bie Kranfheit öberftanben h a &en; im ©lute beiber laffen 
fiel) fjßtjrofomen jahrelang nachmeifen. deshalb barf bie Impfung nur 
in benjenigen ©egenben Porgenommen merben, in benen bie Kranfheit 
alljährlich auftritt. ©rammlieh- 


©hotpentter: Unterfudjuug innerer Organe mit phoSphottSjterettbett 
Schirmen. — „Soc. de Biologie“, Slpril 1904. 

©on bem $ierförper gehen, mie Sh- mit $ülfe folget Schirme beob* 
achtete, N-Straljlen auS, bie burcf) ÜRerPen unb SRuSfelgemebe erzeugt merben. 
2Beiterl)in geigte fid), bafj 2llfaloibe unb anbere tojifd)e Subftanjen eben* 
falls N-@trahlen in Perfdhiebenem SRafjftabe entfenben. Säfjt man biefe 
beiben Strahlenquellen, gleichzeitig benachbart, auf ben Schirm einmirfen, 
fo ift ju bemerfen, bafj bie Sinmirfung im allgemeinen bebeutenber ift, 
als bie Summe ber Krafteinheiten eS fein miifjte. Sebodj geht biefe ©er* 
ftärfung nicht ftetS gleichmäßig Por [ich, fonbern man finbet gemiffe Organe, 
bie in einer phpfiologifdjen ©ermanbtfchaft ju ber tojifchen Subitanj flehen 
unb barum befonberS bie Sichtmirfung erhöhen. Stellt man bemnadh einen 
PhoSphoreSjierenben Skiern her, beffen Untergrunb au§ Perfchiebenen 2llfa= 
ioiben befteht, fo leuchtet gerabe biejenige 511faloibftetle am meiften, melche 
an einen Körperteil herangebracht mirb, in bem ft<h bie ©iftmirfung jenes 
SllfalolbS lofalifiert. So laffen fich mittels ber ^erjgifte (Digitalis, 
Spartein u. a.) befonbere Schirme jur Unterfucßung biefeS Organes h er ® 
fteHen. 2lnbere Schirme, mit Strhchnin beftrichen, ftrafjlen befonberS am 
Perlängerten äRarf; mieber anbere mit Sljloral geben einen hellen Schein 
am ©ehirn. Ülpomorpljin ftrahlt ftärler im SRiPeau beS ©roffhtmS, SRifotin 
in ber Umgebung beS fßonS ufm. Pilocarpin geftattet bie Sofalifation ge* 
miffer Speidjelbriifen unb ber Seber, meniger gut beS fßancreaS megen 



177 


feiner tiefen Sage. Sltropin fdfwächt hingegen baS Sicht an borbenannten 
(Stellen ab. Santonin übt feinen ©nfluß in ber 93eleudhtung auf bie 
©efidhtSgentren auS; $o!ain befifct leine umfc^riebene fßartie in feiner 
SBtrlung. Dr. gfjüt^er. 


©ie ©ifferentialbiagnofe ber. einzelnen Äolifarten Beim fßferbe. 93on 
fftepetitor ®arl Sftitfchfe in 93erlin. (21uS ber mebiginifdhen SHinif 
ber ©terärgtlichen ^oc^fdjule.) — „SDtonatShefte für pralt. ©ierhetl* 
funbe"> XYI., 4 unb 5.) 

©ie gülle ber 93eobadhtungen (ü6er 1000 $oli!er jä^rlid^) unb bie 
juberläffige SeftionSlontrolIe machen bie SluSfülfrungen SftttfchfeS, ber 
bie Schwierigkeit beS üorliegenben fßroblentS botl anerkennt, beachtenswert, 
©ie 2lu§füf>rungen feien baher gum Sftadhlefcn im Original empfohlen. 
roefentlid^en führt 9?. folgenbeS auS: 

93erftopfungSkoIik ift bie Ijäufigfte; fie lokalifiert ficf) befonberS im 
©rimrn* unb 931inbbarm. Urfad^en finb SSerabretd^ung bon übergroßen 
Suttermengen währenb mehrerer ©age, gu kurg gefd^nittener Näcffel, an* 
baltenbe Stallruhe bei redlicher Stroh* unb Neuaufnahme, enblich baS 
SSorhanbenfein natürlicher Verengerungen im ©armtraktuS unb beffen be= 
fclfränkte 93eWegIidhkeit. ©ie drfdfjeinungen ber (Erkrankung befielen in 
bergögertem Äotabfah bgw. flein geballtem, feftem ®ot. SchmergenS* 
äußerung anfangs nicht erheblich, ebenfo fßulS lange (10 bis 12 Stunben) 
unberänbert. ©te $nberung in ber 93lnbehautfärbung geigt baS Ntoä Us 
treten bon ffompllfattonen früher an als ber fßulS. Seichte güttung beS 
Hinterleibs. $ie als langgegogeneS knurren fich äußetnben ©ickbarnt* 
geräufdhe unterbrückt ober — in leidsten gälten — lürger, abgebrochen, 
©urdh rektale llnterfudhung läßt fidf — links bon ber SJiebtanebene — 
Slnfchoppung beS ©rimmbarmS, bgw. — rechts — foldf)e beS 93ltnbbarmS 
meift nadhwelfen. ©ie fßalpation ber magenähnlidhen (Erweiterung bürfte 
laum ausführbar fein. SBleberholte ®olifanfätle beuten ebent. auf ffßarefe 
ber erweiterten 931inbbarmWanb. 9tach etwaiger, meift allmählich ein* 
tretenber ßerreißung beS 931inbbarmgrunbeS hören bie ®o!ikerfcheinungen 
auf, bie ©iere finb fdhwer beweglich unb abgeftumpft; ©armgeräufdhe boU* 
ftänbig unterbrückt. 

SKaftbarmberftopfungen finb feiten, am häufigften bei alten, 
mageren, abgetriebenen ©ieren. 93et rektaler (Ejploration ift ber ®ot bis 
gum Sphincter ani angeftaut. 

93erftopfungen im ©ünnbarm finb fdfjwieriger als fold^e im ©icf= 
barm feftgufteHen, weil bie ®rankhett8erfcf)einungen bgw. ScßmergenSäuße* 
rungen an fidh nichts ©hnrafteriftifcheS befifcen. SÄeift erfolgt bie 93er* 
ftopfung bor ber Nüftblinbbarmöffnung, gumal hier 9tarbenftenofen häufig 
borkommen. (ES fehlen bie gludkernben ©ünnbarmgeräufdhe, währenb baS 
knurren beS ©ictbarmS wahrnehmbar bleibt. 93ei fdhweren ©ünnbarm* 
berftopfungen finb fRülpfen unb auch ©rbredijen infolge rückläufiger ©arm* 

3eitfdjr. f. Sßeterinärfanbe. 1905 . 4 . £eft. 12 



178 


perlftaltif nldjt feiten, obmo£)I eine Säljmnng ber Garbia burcß eine SDiagen* 
gerreißung rrtd^t etngetreten ift. 

Unter ben ©rfcfyeinungen ber SöerftopfungStolif berlaufen aucl) alle 
®armberlagerungen, (Sinfdjiebungen, Slbfcßniirungen. S^e Ur* 
fachen laffen fidß rneift nicßt aufllären. ßfjaralteriftifcße ©rfcßeinungen fehlen; 
ber SBerbacfjt erfteßt aug ber erfolglofen Sefjanblung mit fcßnell roirlenben 
Slbfüfjrmitteln bei 23erbleiben bon ftarlen ©djmergengäußerungen, allgemeinem, 
anßaltenbem ©dfjmeißaugbrucf), fcßnellem ?(nfteigen beg ißulfeg, fRötung ber 
®onjuntttba. S n wenigen gällen läßt fid) eine $armberfd(jlingung näßer 
beftimmen, fo bei reftaler Unterfucßung eine Umraälgung ber ©rtmmbarm* 
lagen. Sen bann eine ^janblänge hinter bem Sphincter ani feft ber* 
stoffenen SDiaftbarm muß man allmäßlidj burdß Snfufionen mit »armem 
SBaffer ermeitern. Db bie linlg bon ber SÜiebianebene gu füßlenbe abnorme 
©rlmmbarmlagerung fidler alg Srefjung feftjuftellen ift, unb befonberg in 
melier Stiftung fie erfolgte, toagt 9?. nidjt gu behaupten, ba er burdfj 
bie ©eltion bielfacß anberg belehrt mürbe. Safer empfiehlt fidß ftetS S3or* 
fidjt bei geftftettung einer Sarntberlagerung. 

Sncarcerationen in ben ßeiftenfanal laffen fidß burdEj Unter* 
fucßung feftfteflen; eg füllte baßer jeber ®olifer, ingbefonbere ^engfte, auf 
biefen gefaßrboHen ßuftanb unterfudßt merben. 

Überfiitterunggfoli! fcßließt fidß an eine borauggegangene gutter* 
aufnaßme an; e§ muß ßier bie Slnamnefe ben #auptanßaltgpunft gur S8e* 
grünbung ber Siagnofe geben, benn bie ©rfdßelnungen ber ®oliI mecßfeln. 
S« ber Siegel finb bie Unfälle feßr fcßmergßaft. 83orfidßtige§ Segen, halb 
333iebererßeben; ßunbefißige (Stellung. SlUgemeiner ©djroeißaugbrucß, be= 
fonberg am ®opf unb |jalg. $ulg geßt rapibe in bie £>öße, mirb elenb 
unb braßtförmig; Sltmung angeftrengt, unregelmäßig; Rötung ber ®on* 
junftiba erft fpät auftretenb; btgmetlen Sörecßanftrengungen, bie inbeffen 
aucß bei Sünnbarmberftopfungen auftreten. ©efeUt fidß aber gum ©rbrecßen 
partieller ©cßmetßaugbrudß, befonberg am ®opfe, fo geftattet biefeg ©ßmptom 
immerhin eine giemlicß fidlere Siagnofe auf ÜÖiagengerreißung; biefer ©cßmeiß* 
augbrucß ift faft tßpifdß gu nennen. Siacß erfolgter SDiagengerreißung, mie 
überhaupt nacß jeber Sarmgerretßung, laffen bie ©dßmergen nadß. 

®rampffoltf, ©rfältunggfolil entfielt bei ungunftigen SßitterungS* 
berßältniffen, befonberg im ^jerbft unb grüßling, fomie nadß 31ufnaßme gu 
großer Mengen falten Söafferg bom erßißten ißferbe. Sie Patienten geigen 
anfadgmeife auftretenbe ©dßmergen, bie mit fdßmergfreien fßaufen abmecßfeln. 
5J3ulg !aum beränbert. S'onjunftiba rneift ßellgelb, feltener biffugrot, oßne 
Surdßfeudjtung. Sßertftaltif toecßfeutb; oft polternb mit SurcßfaH, in anberen 
gäUen !aum borßanben mit trocfenem i?ot. £>ingugefellen fönnen fidß alle 
benfbaren ®omplifattonen. 

SBinblolil ift in ben ©rf«Meinungen befannt. 
@mbolifd^*tßrombotifd^e ^Jrogeffe laffen fi(§ am f^mierigften 
biagnoftigieren; rneift Ijerrfcßt bag 58ilb ber S3erftopfunggfolif bor. — 

$ie fßrognofe erforbert im allgemeinen große Söorfid^t unb bereitet 
biel ©nttäufdjungen. Dualität unb Duantität be§ ifjulfeg, garbe ber Sfon* 



179 


junftiba, ©armbetoegungen — finb bie midhtigften Sinljaltepunfte. Sinftetgen 
beg $ulfe§ unb bet ©emperatur, harte «Spannung ber SIrtertenmanb unb 
bunfelrote garbe ber Sonjunftita fteHen ben gutartigen Siuggang ber Sranf* 
^eit in grage, meii btefe ©pmptome auf bag ^injutreten einer allgemeinen 
©eptilämie ^inmeifen. ©iejenigen ®o!ifer, toelc^e in ruhiger, orbnungg* 
mäßiger SBeife SSaffer trinfen, gefunben in ber 9tegei. Sei Serftopfungen 
ift bag Auftreten ber ©armgeräufche unb ber Abgang toon breiigen ®ot* 
maffen bag gunftigfte Qtifytn ber ©enefung. ®ommt eg aber im Serlaufe 
ber Serfiopfung ju einer ©armentjünbung, bann fönnen bie Patienten 
baran jugrunbe gehen, obgleich bie Serftopfung nur einige (Stunben bauerte 
unb befeitigt mürbe, fo baf? bei ber ©eftton feine ©pur berfelben mefjr ju 
finben ift. Sin ©armentjünbung leibenbe ißferbe merben ebenfaUS ruhiger, 
bocf) finb fie apathlfcf), abgefpannt unb feigen alle ©rfd^einungen eines 
ferneren fepttfdhen gieberg; bei ©armPerfdt)tingung finb bie ©d^merjen 
heftiger, unb ber ©ob fleht unmittelbar betör, menn biefe nibfjt mehr ge* 
äufjert merben. Sei Überfütterunggfolif ift ju beginn ber ©rfranfung bie 
ißrognofe fcfjlecht, meil Magenruptur feben SiugenblicE eintreten fann. ©er 
SBeriauf ber ^rampffolif unb ber SBinbfolif, fofern bei festerer bie ißunftion 
beg ®arm§ rechtzeitig auSgefü^rt mirb, geftaltet fidh faft immer gutartig. 

©rammiidf). 


ftlimfdje Mitteilungen über £aparotomieen bei Äolif, Siug ber 
internen ®Iinif ber ©ierärztitdhen ^ochfdjule ju 93ubapeft. 
Son ißrof. ipiocä unb ^5rof. Maref. — „geitf^rift für ©ter* 
mebijin", VIII., 3 unb 4; IX., 1. 

®ie Saparotomle mirb bei foltlfranfen Sßferben feiten auggefüfjrt; 
über erfolgreiche Operationen Üegen Pier Mitteilungen tor, barunter 
jmei ton ben Serfaffern. ©er lejjte biefer gftüe betraf einen 9 jährigen 
SBaüach, ber im Sftobember 1903 bei einer S'oliferfranfung folgenbett 
Sefunb geigte: ©tarfe Unruhe, ©chmeifjaugbruch, ©armgeräufche fetten, 
boüftänbtge Äotterhaltung; 66 ^htlfe; ©emperatur 38,8° C. Sei ber 
reftalen ©jploration fanb fidh tor bem ©chambetn unb in ber 9ti<htung 
begfelben eine armbicfe, ganj platte, harte, fc^merglofe ©armfdhlinge, 
(burch Sotmaffen ermeiterte ©ünnbarmfdhlinge), tteldhe linfSfeitig big 
jurn hinterften ©nbe beg Stippenbogeng ju berfoigen ift, bann nadh rücf* 
märtg umbiegt unb tor bem torberen ©chambeinranb enbtgt. ©er linte 
Sdjenfei ber ©armfdhlinge ift burch einen fingerbidfen, gefpannten ©trang 
an bie Mitte ber rechten ©armbeinfäule angeheftet. ©iagnofe: Sin* 
heftung beg ^üftbarmg an bie rechte ©armbeinfäule; ©teno* 
fierung beg ©armeg; f<hmere ®oproftafe. SßSaffereiniäufe, $n= 
jeltion ton @ferin*5ßiiocarpin (0,07 §u 0,1), reftale Maffage beg be* 
treffenben ©armftüdfeg blieben erfolglog. Sftach 38 ©tunben mefentiiche 
SSerfdhiedhterung (70 ifßuife); Nunmehr mürbe Operation befcf)Ioffen. 
Stadt; S^loral^pbratnarfofe (60 g per annum in fchieimiger Söfung) mürbe 
in ber rechtgfeitigen, unteren glanfengegenb operiert. Stach Stafieren unb 

12 * 



180 




eingetjenber SeStnfettton unb ngdfjbem baS OperationSfetb mit fteritifierter, 
mit einer entfpredt)enb großen Öffnung berfetjenen Seinwanb bebedft mar, 
würbe 12 bis 14 cm bor bem äufjeren Sarmbeinwtntel ein etwa 

15 cm langer ©ctjnitt bis jum queren ©auijjmugfel geführt, bann bie 

gafem beS queren ©audfjmuSfelS mit ben gtngern getrennt unb bie 

Fascia transversa bejw. baS ©audtjfett burcfyftofjen. Ser ben Sarm 
an bie Sarmbeinfäule tjeftenbe ©trang würbe aufgefudt)t unb — ba er 
fidb ntcfjt in bie ©audtiwunbe t>eben tiefj — mit einem ©ajeftreifen 
fijfert; mit einer in bie ©aud)tjöt)le unter gütjrung beS Singers 
eingebractjten geraben ©ctjere würbe ber ©trang in feiner 
üftttte burdt;gefdt)nttten, bann ber bor ber ©InfnicfungSftelle burct; 
tjarte ®otmaffen ftarf auSgebe^nte Sünnbarm gelnetet, hierauf bie ÜDtuSfeU 
wunbe mit ©atgut, bie $autwunbe mit ©eibenfäben bereinigt. SaS 

untere ©nbe ber ^jautwunbe würbe offen gelaffen unb mit ©aje tamponiert. 
Sie Operation bauerte 3 /t ©tunben. 

SaS $ferb würbe geteilt. Sn ben erften fünf Sagen bewegte 
fiefj bie ^ulSja^l um 50 pro Minute, am neunten Sage War fie normal. 
Mgemetnbefinben bott ©eglnn an ungeftört, gre&luft borjüglid^. SlnfangS 
crtjtett baS Sßferb $lcienfc|lapp, bom britten Sage nact) ber Operation 
|>afer unb £>eu unb wegen beS tonfiftenten ÜoteS 2 1 /i Sage täglich 
80 g ÄarlSbaber ©alj. Sie £autwunbe feilte per primam bis auf 
ben unterften Söunbwinfet, ber aber am 18. Sage nadj ber Operation 
audj ber^eitt War. — 

Sn ben beiben bon ben ©erfaffern operatib geteilten 
gälten War bie Operation auf bie Saparotomie unb auf bie 
Surct)trennung eines eine Sarmfdtjünge an bie ©audjwanb 
tjeftenben ©trangeS befdfjräntt. ©otdfje, öertjältnlSrnäfeig nur furze 
3eit bauernben Saparotomieen laffen bie meiften Teilungen erwarten. — 

Srei weitere gälte bon Saparotomie bei ®olif enbeten 
inbeffen töblicf). 

Sm erften gatte würbe bet einem 13jährigen, toliffranfen 2Ba£tndE) 
burdj SDtaftbarmunterfuctjung eine erfiebttdje, bauernbe ©d^merä^oftigteit einer 
©rimmbarmtage in ber üftäfje ber Unten Sftiere feftgeftettt, was neben 
ber botttommenen ®otbertjaItung ben ©erbaut auf Sageberänberung be§ 
S)armS erwedfte. Sie ®olif währte bei ©ornatjme ber Saparotomie bereits 

16 ©tunben; baS Mgemeinbefinben beS $ferbe§ war noef) befriebigenb 
(teine Semperaturfteigerung, 56 $)3ulfe). Operiert würbe im oberen Seil 
ber gtanfengrube bor unb etwas unter bem linten Sarmbeinwintet; feft- 
gefteUt würbe anfteHe ber bermuteten Sageberänberung ein finbStopfgrofjer 
S arm ft ein, ber mittels SarmfdfjnitteS entfernt Würbe. Sutdj zwei¬ 
malige, fctjwer ju ftittenbe ©tutung be§nte fidf) bie Operation auf 
1 3 A ©tunben auS; ben oberen Seit ber gtanfengrube tjalten bie ©er- 
faffer batjer jur StuSfüfjrung ber Saparotomie für ungeeignet. 6 ©tunben 
nact) ber Operation ftarb baS Sßferb. Sie ©eftion zeigte bie Sarm* 
wunbe gefcfjtoffen; inbeffen fanben fict) SSunben unb ©ntzünbung beS 



181 


TarmeS, burdj ben feljr unebenen (Stein berurfadjt; begtnnenbe fßertto* 
nitiS. Ter letale AuSgang ber rechtzeitig borgenommenen Saparotomie 
mirb Ijauptfächlich ben loptöfen Blutungen jugefc^rieben. 

3m zmeiten gatte mürbe bet bem lolillranlen Bferbe burdj Maft* 
barmunterfu^ung eine ©elröSberbrehung beS TünnbarmS auf 
®runb folgenben BefunbeS biagnoftiziert: 3« ber linlen |jälfte ber 
Bedenapertur mehrere armbide, ganz platte, fehr gefpannte Tarmfcfjttttgen 
(aufgeblähte Tünnbarmfdjlingen), melche nadj Porn unb ber üorberen 
©elröSmurzel z u fief) einar.ber allmählich näherten. @S gtng tn ber 
®6ene beS hiuüren tttanbeS ber ltnien üftiere, etmaS rechts bon ber 
SBirbelfäule unb etma 20 cm barunter, eine aufgeblähte Tünnbarmfdjltnge 
in einen biefen, berben, gefpannten unb gerunzelten Strang unter SÖer= 
fchtoinben feines SumenS über. Ter Strang mar fehr fc^mer§h a ft; nach 
Berührung beSfelben fiel einmal baS fßferb mie eine tote HJiaffe ju 
©oben. Operation nach 15 ftünbiger SranlhettSbauer bon ber Mitte 
ber linlen Bauchmanb'auS unb jmar infolge fdjlechter SBefd^affen^eit beS 
fßulfeS (92 pro Minute) unb erhöhter 3«nentemperatur (39,6° C.) ohne 
Äarlofe. Blutung minimal. Obroohl eine aufgeblähte Tünnbarmfdjlinge 
fierborgezogen unb mittels bünner ^ohlnabet bon ©afen unb mehreren 
Sitern fiüffigen TarminljaltS entlüftet mürbe, gelang trofc h a ^f t ünbiger 
mühfamer Arbeit bie Stepofition ber Tarmberfdjltngung nicht. Sine 
biertet Stunbe nach Bereinigung ber Baucljmunbe ftarb baS Bfcrb. 
Dbbultion zeigte bie Berbre|ung bon 15 m langen Tünnbarmfchlingen 
um bie borbere ©elröSmurzel; auSgebeljnte ejfubatlbe Baudjfettentzünbung. 
Ter letale AuSgang mirb auf bie grofje Sänge ber berbrehten Tarnt* 
f^lingen unb auf bie fdjon bor ber Ausführung ber Saparotomie bor* 
hanbene fßeritonitlS zurüdgeführt. 

3m britten gaff mürbe — ohne Stfarföfe — operiert, obfehon ber 
letale AuSgang ebenfalls fdjon ziemlich mahrfcheinitd) mar. Bei ber 
reltalen ©jploratton mar feftgeftettt morben, bafc in ber ©bene beS 
hinteren IßoieS ber Unten Ätere, faft in ber Mittellinie, ein fehr ge* 
fpannter, fchmerzhafter unb fpiralig gerunzelter Strang borhanben mar, 
melcher bott ber Sötrbelfäule nach unten ünlS unb etmaS hinten JU ber* 
folgen mar. 3« Berbinbung mit bem Strang maren zmei armbide, auf* 
geblähte Tünnbarmfdjlingen z« taften unb bis zum Bedeneingang zu 
berfolgen. Aadj 12 ftünbiger $olil unb bei 70 fchmadjen Bulfen unb 
38,9° C. Temperatur mürbe im oberen Teil ber glanlengrube operiert; 
Blutung bebeutenb. Ter fpiralig gerunzelte Strang, bementfpredjenb 
Zmei Tünnbarmfdjlingen zufammengeprefjt maren, mürbe mit ber £>anb 
erreicht, unb nad) mehreren Berfudjen gelang eS, ben Tarnt in bie 
normale Sage unb ben Strang zum Berfdjmhtben z« bringen. Un= 
mittelbar nach & er Operation trat ber Tob ein. Tie Seition mie§ 
Blutftauung in einem 1 m langen £üftbarmabfchnitt mie au<h einen 
anämifchen SRing an ber ©renze als Qeicfjen einer borhanben gemefenen 
aber reponierten Berbreijung beS ^üftbarmS nad). ^jaupturfaclje 
beS TobeS mar bie z« fpät erfolgte Ausführung ber Saparotomie. — 



182 


Sntereffant ift bei obigen ßranfengefchichten ferner eine SHitteilung 
beg ißrof. 3Äaref bei bcr Operation beg Patienten mit ©efrögberbrehung 
beg Dünnbarmg. 9fach bem ©ntfernen ber £o!)InabeI au 8 ber ange* 
ftochenen Dünnbarrnfhlinge entleerten fid^ au 8 ber Keinen Darmöffnung 
nod) lange 3 e it l)inburcf) Darmgafe, ja fogar flüffiger Darminl)alt, fo 
baff eine ©atgutnaljt nottoenbig mürbe, um ein roeitereg Augfliefjen beg 
Darminljaltg z u Perhinbern. Dte fofortige ©hliefiung ber burdj einen 
Drofar berbeigeführten «Stic^öffnung in ber Darmmanb, toie mir fie bei 
ben häufig auggeführten Darmftichen Poraugfefjen, fdjeint nach obiger Be* 
obadjtung mitbebingt ju fein burd) ben gleichmäßig berteilten intra* 
peritonealen Drud; berfelbe bürfte ba 8 Augtreten beg in prall gefüllter 
Darmfchlinge Porhanbenen Snh fl ft g in erfter Sinie berlfinbern unb bamit 
bie Schließung ber ©tichöffnung ermöglichen. — 

iprof. ÜDiaref fybt ferner b«Por, baß bag ©efpanntfelr. unb 
bet fpiralige Berlauf ber Dänien allein ntd)t jur Annahme 
einer ©rimmbarmtorfion berechtigt, meil bagfelbe auch bei auf 
embolifdjer ober auf anbertoeiter ©runblage entftanbenen Aufblähungen 
beg ©rimmbarntg oft zu beobachten ift, ohne baß baburd), mte bieg 50 !)!= 
reiche (Seitionen bemeifen, eine Beeinträchtigung beS Darmlumeng unb 
Blutftauung, alfo eigentliche Dorfion be 8 Darmeg, juftanbe gelommen märe. 
Die Diagnofe lann nur in bem gatte al 8 gefiebert betrachtet merben, mo 
bie ©teile ber Berbrehung burd) ben SDfaftbarm getaftet merben lann. 

©rammlich. 


Die fßerioftiti# an ber Dorfalftädje beg geffelbeing ber Borberfdjenfel 
ber fßferbc. Bon Dr. Albert. — „ttJIonatghefte für pralt. Dier* 
heillunbe", XV. Bb., 6 . £eft. 

3u bem Äotteftibbegriff „geffellahmheit" mirb Pielfacö noch bie 
geffelbeinfiffur an ben Borbergltebmaßen gerechnet, bie nach Ünterfuchungen 
Pon ©todpeth, ^SeterS, 3D?50er häufig Porlommen, aber faft augnaljmglog, 
ohne gotmPeränberungen §u hinterloffen, jur Teilung lommen foCl. Da 
e 8 auffaden muß, baß gerabe am geffelbein, einem bei jeber Bemegung 
beg Diereg jehr ftarl belüfteten Knochen, bie giffur fo günftig berlaufen 
fott gegenüber giffuren an anberen ©lelettfnodjen, hat A. ber Anregung 
Pon Sßrof. ©berlein folgenb fich bie Aufgabe geftellt, ju unterfuchen, mie 
oft eine $ßerioftiti§ bie tirfache ju ben gemöhnlidj auf eine giffur 
jurüdgeführten geffellahmheiten gibt, um gleichzeitig einen Beitrag jur 
Differentialbiagnofe ber geffelbeinfiffur ju liefern. ttlad) 3 u famtnen= 
ftettung ber in ber Siteratur enthaltenen Angaben über bie ißeriofütig 
an ber Dorfalfläche beg geffelbeing unb ber geffeI 6 einfiffur, führt Ber* 
faffer auf ©runb Pon Bahlen au§ ben Sahregbertdjten ber Berliner 
Sßoltflinil für größere $augtiere bezüglich beg Borfommeng beg Setbeng 
an, baß bie fßerioftitig an ber Dorfalflädje beg geffelbeing burdjaug feine 
feltene ®ran!helt ift unb im Sah« 1900/01 0,36 P. 1901/02 1,2 ü. $. 
unb 1902/03 2,0 b. §., im Durchfd)uitt 1,19 P. aller äußerlich 



183 


franfen Sßferbe mit biefent Seiben behaftet roarert. Sin giffuren loaren 
in benfelben Sßh ren im Surdffchnitt 0,075 b. üq. bcr cfjirurgifdjen 
Patienten ber ^ßoliflinif erfrantt. Sin ben |jintergliebmaßen ift bie 
ißerioftitig am geffetbein feiten gefehen ioorben, biefelbe finbet fiel) biel* 
mehr faft nur an ben Vorbergliebmaßen unb fommt fomohl bet Sfteit* 
pferben alg aud) bei leisten unb ferneren SlrbettSpferben öor. 

Stuf jeben intenfiberen 9tetj antmortet bag ofteogene Vinbegetoebe 
beg ißertofteg burcf) Proliferation feiner 3 e ^ en - Sag neugebilbete, reich 
bagfutarifierte, fibröfe ©etoebe — ©ranulationgfnöpfchen — manbett fidf 
allmählich in $nod)engett>ebe um. Siefe Ofteophpten finb bemnach 
genetifd) alg ißrobuft einer ofteoplaftifdjen ©ntjiinbung, ber ®nodjennarbe, 
— ©attug — übereinfiimmenb. Über bie anfänglich toeichen, mit fort= 
fchreltenber Verfnödjerung fnodjenhart toerbenben ©joftofen legt fid) eine 
biefe, elafiifche, bfnbegetoebige ©deicht, bie auch bie gtbifchenräume unb 
Vertiefungen Ooflftänbig augfüflt unb baburd) eine glatte, fcf)tüpfrige 
Unterlage für bie barüber gleitenben (Sehnen bilbet. Sag eingelagerte 
Vinbegemebe macht bie Oberfläche ber ©joftofen fo eben, baß nach 2H>* 
heilung beg ißrojeffeg ^äufig leine Sahmlfeit befielt, trojj erheblicher 
©joftofen. S n leisten ©raben ber ©rtranfung finben fid) im oberen 
drittel beg projimalen ©nbeg ber borfalen geffelbeinfläche gasreiche, 
Reine, famtartige, fjöderige Unebenheiten, bie ber föiodfenoberfläche ein 
rauheg, bimfteinartigeg Slugfehen üerleihen. 3n ftärleren ober länger be* 
ftehenben ©rfranfunggfäHen geigen bie ^pperoftofen jottige, jaefige, 
traubenartige, unregelmäßig geformte Vefchaffenljeit unb finb nicht fetten 
geftielt. SOtandjmal finb bie ©joftofen leiftenartig, mit jerflüfteter, ein* 
gelerbter Oberfläche, ober fie finb blumenfohtartig, gelappt unb blättrig. 
SBährenb bie Reineren ©joftofen auf bag obere drittel unb namentlich 
ben lateralen SRanb ober bie SD'titte ber geffelbeine befdhränft finb, breiten 
fich ftärlere ©joftofen auf ber gefamten giädhe ber oberen ^älfte au8. 
3 n (ehr ferneren Sranlheitgfälten erftrecfett fich bie £jtjperofto)en über 
bie gefamte Vorberfläche beg geffelbeing. 

Stach Stlbertg Unterfuchungen beginnt ber ent^ünbliche fßrojeß 
enttoeber: 

1 . im fubperioftalen ®nod)engemebe ober 

2 . am perioft felbft. 

Sn ber SKehrjahl ber gälte ftettt eine fubperioftale Dftitig ba§ 
primäre Seiben bar. SDtan beobachtet, baß bie $abergfd)en Kanäle ber 
unter bem perioft gelegenen Seile fidj ftarf erweitern unb jum Seil ju 
^orofhipf^en Safunen augbuchten — Osteoporosis —, burd) SBudferung 
beg in ben fjabergfdfen Kanälen gelegenen Sötarfgeroebeg unb burch bie 
Sätigfeit ber Ofteoblaften bilben fich Seiften unb Vorfprünge, bie bag 
Perioft berbrängen unb fich ä u gtößeren Sluftreibungen bereinigen, 
©efunbär entftehen am perioft burch jetlige Infiltration Veränberungen. 
Ser Qufamrnen^ang jmifchen perioft unb ®nod)en mirb burch ftarle, 
breite SSereinigungg^üge fefter. 3WmähItch finbet bie Umtoanblung ju 
feften ©joftofen ftatt — Ostitis condensans —. 




185 


HmtUcbe Verordnungen. 


Sfadf einer SBunbeSratSbeftimmung bom 4. Sttai 1904 finb föor* 
fdjriften über baS Arbeiten mtb beit SBcrfe^r bon ^rattftjeitöemgern 
erlaffen roorben (SftcidjSsEefejjbl. 1904), beren roefentlidjer Snljalt mieber* 
gegeben fei. 

SWad) § 1 bebarf eS jum Slrbeiten mit ben Erregern ber Spolera 
ober beS SltofoeS ober mit SJiaterial, meldjeS folcfje Erreger ent* 
Öält, fomie jum Slufbetoaffren unb Stbgeben berartiger Erreger im lebenben 
3uftanbe ber Erlaubnis ber SanbeSjentralbeljörbe. Sin ©teile ber teueren 
tritt für Sftilttäranftalten baS guftänbige ÄriegSminifterium. ®er Erlaubnis 
bebarf eS nidjt bei Unterfucfjungen, meldje ber befjaitbelnbe Slrjt ober $ier= 
arjt ju auSfdjliefjlidj biagnoftifdjen Sieden in feiner fßrajiS bi§ jur geft* 
ftellung ber ®ran!fjeitSart nadj ben üblichen biagnoftifdb=balteriologifd^en 
UnterfudjungSmetljoben bornimmt. Sebenbe Erreger ber E^olera ober beS 
SRofjeS bürfen nur an ißerfonen unb ©teilen, bie bon ber äuftänbigen 93e= 
fjörbe bie Erlaubnis jur Slnnatjme erhalten Ijaben, abgegeben merben. 

SRadj § 2 bebarf berfenige, ber mit anberen — als ben eben ge= 
nannten — Erregern bon ®ranlljeiten, meldje auf 9flenfct)en über* 
tragbar firtb, ober bon £ierlran!ljetten, meldfe ber 2ln§etge= 
pflidjt unterliegen, ober mit ÜDßatertal, meines folc^e Erreger enthält, 
arbeiten will, ferner mer berartige Erreger im lebenben $uftanbe auf= 
Bemaljren tbill, baju ber Erlaubnis ber juftänbtgen OrtSpolijeibe^örbe. $)te 
Erlaubnis barf nur für beftimmte SRäume unb nur nac| SluSmeiS ber 
erforberlidjen miffenfdjaftlid)en SluSbilbung erteilt merben. Slrjte unb £ier* 
örjte braunen ber fßoligetbeljörbe nur eine Slnjeige bon itjrem 23orl)aben 
unter Slngabe beS 9taumeS nad) 2age unb 93efd)affenljeit ju erftatten unb 
Ifaben fpäter feben SSedffel beS SRaumeS in gleicher SSeife anjujeigen. SBeber 
ber Erlaubnis nod) ber Slnjeige bebarf eS, menn bie Slrbett unb bie Sluf= 
bemaljrung bom beljanbelnben Slrjt ober ^ierarjt auSfdfliefjlid) ju biagnofti* 
fdien gmecfen i n feiner fßrajiS borgenommen merben. 

ÜTCad) § 3 bebarf berfenige, ber lebenbe Kulturen ber unter § 2 auf= 
geführten Slranlljeiten bjm. SDtaterial, meines foldje Erreger enthält, feil* 
galten ober berlaufen mitl, baju ber Erlaubnis ber juftänbigen DrtSpolijei- 
bewürbe. 

9tad) § 6 finb bie ®ran!IjeitSerreger in allen gälten fo aufjubemaljren, 
baff fie Unberufenen unjugängltdj finb; aud) fonft finb alle 23orlef)rungen 
ju treffen, um eine SSerfd^leppung ber ®rantfjeitSerreger, inSbefonbere burcf) 
SSerfuc^Stiere, ju behüten. 

§ 7 beftimmt bie Strt ber SSerfenbung bon lebenben E^olera* 
unb SRofcerregern unb beS be^m. Materials. ®anad) ift SDiatertal, 
meines lebenbe ®ran!IjeitSerreger biefer Slrt enthält ober ju enthalten ber= 
bärtig ift, fo ju berpaden, bafj eine S3erfd^leppung beS ®ranff)eitSleim8 
tunlidfft auSgefdjloffen ift. 3 ur Slufnafjme beS Materials finb befonberS 
geeignet ftarlroanbige fßulbergläfer mit eingefc^ltffenem ElaSfiöpfel unb 



186 


« 


weitem $alfe, ober in bereit Ermangelung ©läfer mit glattem, gplinbri* 
fd^en $alfe, gu beren 93erfchlufj gut paffenbe, frtjch au8gefod)te ®orfe gu 
berwenben finb. üftach ber Slufnafjme beS Materials finb bie ©läfer fieser 
gu berfdjltefcen, ber ©töpfel ift mit Pergamentpapier ober bergleic^ett gu 
überbinben; auch ift an jebem ©lafe ein ßettel feft angufleben ober ftdjer 
angubinben, ber genaue Angaben über ben Inhalt enthält. 3 um SSerparfen 
biirfen nur fefte Giften — leine 3is arre nftflen, Pappfchachteln unb ber= 
gleiten — benujjt Werben. 2)te ©läfer unb fonftigen $8ef)älter finb in 
ben Giften mittels ^olgwoHe, $eu, ©trolj, SBatte unb begleichen fo gu 
berpaden, bafc fie unbeweglich liegen unb nicht aneinanber ftofjen. ®te 
©enbungen miiffen mit ftarfem öinbfaben umfd)nürt ( berfiegelt unb mit 
ber beutlid) gefcfjriebenen Slbreffe fowie mit bem Permerf „Porficfjt" ber= 
fehen werben. 93ei Peförbermtgen burch bie Poft finb bie ©enbungen als 
„bringenbeS pafet" attfgugeben unb ben Empfängern telegraphifch angu* 
fünbigen. 

SDie SSerfenbung bon lebenben Kulturen ber im § 2 begeidjneten 
®ranffjeitSerreger h at in tüafferbidht berfd)loffenen ©laSröhrchen gu er* 
folgen. ®iefe Stohren finb entweber in angepafjten hülfen ober, mit einer 
weiten $iiHe umgeben, berart in feften Säften gu berpaden, ba| fie mt= 
beweglich liegen unb nicht aneinanber ftofjen. ®er Empfänger hat bem 
SIbfenber ben Empfang ber ©enbung fofort mitguteilen. ÜDtateriat, welches 
lebenbe SranfhettSerreger biefer 9lrt enthält ober gu enthalten berbädjttg 
erfcfjeint, ift fo gu berpaden, baf$ eine SSerfc^teppung beS ®ran!heitS!ettnS 
auSgefcf)Ioffen wirb. ®te ©enbungen miiffen feft berfdjloffen unb mit beut* 
lieber Slbreffe fowie mit bem Permerf „Porfidjt" berfehen fein. 


Slngetgepflidjt für bie ^ufluenga, fjj r bie ©ehirurüdenmarfS* 
entgünbung unb bie ©ehinteutgtinbuug ber Pfetbe berfügt eine Pe!annt= 
ma^nng beS Siei^SlanglerS bom 8. ®egember 1904 auf ©runb beS § 10 
216f. 2 beS StetdjSbtehfeudjengefefceS für ba§ Äöitigreid) ©adjfeu im ©inne 
be$ § 9 biefeS ©efefjeS. 21IS ^nfluenga ^ cr spf et fc e ift Prüft* unb 
Stotlauffeucfje angufehen. 


T^agesgercbicbte. 


©tabSbeterinär fRogge f. 

SDer ©tabSbetertnär in ber ©d)u&truppe für ©übweftafriia Johann 
Slogge berunglüdte in ©emeinfehaft mit feinem Surften auf einem bienft* 
liehen SRitt bon Petljanien nach Süberipbucht; beibe paffiertenam 10. Januar 
190B ben 140 km bon Süberifjbudht gelegenen Etappenort Subub, feitbem fehlt 
jebe Stachridjt bon ihrem Perbleib. ®ie auf ©whe auSgefdjidten Patrouillen 
(Dffigiere, Slrgte, SanbeSfunbige unb Eingeborene) haben feftgeftettt, bafj 
bie Steitfpuren ber Permifiten etwa 50 km toeftltdj Subub bon ber hierher 
fiiljrenben ©trafje abirrten unb querfelbein in weftltcher, fpäter in norb* 



187 


mefilidjer SRidftung bis an bie hohen Sßanberbüneit führten, treidle in 
einer Entfernung Pon ettoa 20 km ber Süfte parallel laufen in einer 
93reitenau§befjnung Pon 5 bis 10 km. 3lm öftranbe btefeS SünengürtelS 
berloren ftch bie fReitfpuren, tljre gortfefcung in bem tiefen glugfanbe 
war burd) ben feit einigen Sagen mütenben, furchtbaren Sanbfturm boff= 
tommen Permifdjt. Sie trojjbem fortgefefcten ÜRachforfchungen in bem 
Sünengürtel unb längs feiner Utänber finb ergebnislos geblieben. Sa bie 
SSerirrten beim SSerlaffen bon S'ubub nur für mentge Sage mit fßrobtant 
unb SSaffer berfe^en maren, fo gtoingt fid) bie Übergeugung auf, baß 
9togge, bei bem S3erfud), bie SSanberbünen gu überfteigen, bon ben 
Sanbbünen Perfd)üttet morben ift. ÜRacfj be^örblid^er 2Ritteilung mirb eS 
fd^toerlic^ gelingen, bie Seiche gu finben. — 

fRogge mürbe am 25. September 1865 gu SRorben, £retS Emben, 
als Sohn eines ÄönigL ^auptfieueramtSaffiftenten geboren. Sein Sienft* 
eintritt erfolgte am 1. ßftober 1883 beim Srag. fRegt. $Rr. 3. SaS 
Ejarnen an ber !äRilitär*2ef)tfd)tniebe unb baS Staatsexamen beftanb er 
mit „gut", leptereS, nadjbem er bom Cftober 1886 bis guni 1890 ber 
ÜD?ilitär=33eterinärafabemie angehört h a t- 3*n Sunt 1890 mürbe er 
Unterbeterinär im 2. HannoP. gelbart. fRegt. 5Rr. 26; alS DberPeterinär 
mürbe er auf feinen Stntrag in baS gelbart. 9tegt. bon Sdharnhorft 
(1. HannoP.) 5Rr. 10 nach ^annober Perfept. Hier tarn er halb in 
felbftänbige Stellung in ben ©amtfonen Sßolfenbüttel unb fpäter EeUe. 
Sunt 1901 trat er unter 33eförbermtg gum StabSPeterinär gur Dftafia= 
tifd^en SSefapungSbrtgabe über unb blieb bafelbft über 3 gafyre — bis 
September 1904. Er freute fid^, bort biel gefepen unb gelernt gu haben, 
unb hoffte, fein SStffen auch in Slfrtla noch mefentlicf) gu ermettern. 
SBenige Monate nach feiner fRüdteljr auS Et)ina folgte er beSljatb im 
Herbft 1904 bem fRufe nach Seutfdj'Sübmeftafrifa. 

fRogge mar einer unferer Seften. Sßäljrenb feiner gangen Sienft= 
jeit geigte er einen eifernen gleiß, fomohl in miffenfchaftlidjer alS praftifc^er 
SBegiehung; in allen gächern unferer Sßtffenfchaft mar er böKig gu Haufe, 
gaft gu aßen berittenen Sruppenteilen beS X. SIrmeeforpS ift er ber= 
tretungSmeife fommanbiert morben, unb überall, mo er gemefen, hot er 
ein gutes SInbenten fjinterlaffen. Sßentge 2Renfd)en gibt eS mit einem fo 
ftarl ausgeprägten fßflicht* unb 9ted)tSgefühl, mie er eS h fl tte; manche 
fdjmere Stunbe hot er fid) baburch bereitet. Ser ©runbgug feines SöefenS 
mar ein tiefer, fittlidjer Ernft; Strebertum mar ihm Perhaßt, gm Greife 
guter greunbe lonnte er hormloS Pergnügt fein. Sie beften unb neueften 
SBerfe unferer 28iffenfd)aft fanben fid) in feiner gemählten ä3tbIiotf)et. — 
Sein atteS ^Regiment fdjretbt in einem ÜRadjruf bon ihm: „SaS 
^Regiment betrauert in bem fo früh Heimgegangenen nicht nur einen 
überaus pflichttreuen, fire6famen unb tüchtigen Beamten, melcher fein 
reiches SSiffen unb können gum SRupen anberer in ftetS bereitmiHtgfier 
SBeife gur Verfügung ftellte, fonbern auch einen lieben unb treuen $ame= 
raben, beffen Slnbenfen immer in hohen Ehren gehalten merben mirb." 

_ SBafferSleben. 



188 


Röntge« »Songtefj. 

3n Berlin finbet Dftern 1905, Pom 30. Slpril bi8 3. 2Rat, ein 
SRönt'gen=$ongref 3 fiatt, ber — 10 3äapre nadp ber epodpentaepenben 
©ntbecfung bet X-@traplen — einen Iritifdpen fRüdtbltc! auf bie @rrungen= 
fepaften biefeö ®ejennium§ unb eine 5lu§fpracpe über ben beseitigen ©tanb 
ber SRabioIogie bringen foU. SRtt bem ®ongrefj, ber ftd^ ber Tagung 
ber SDeutfcpen ©efellfcpaften für ©pirurgle unb für ortpopäbifdpe ©plrurgie 
anfcpliefjt, mirb eine 9töntgen=2lu§ftellung Perbunben. 

®ie Seitung be§ föongreffeS liegt in ber $anb ber unter bem SSor= 
fip Pon ifJrofeffor ©berleln ftepenben SRöntgen=Bereinigung "su Berlin. 
2H8 ©prengaft mtrb ©epeimrat B ro f- Dr. SRöntgen erfepeinen; im 
©prenauSfcpufj befinbet fiep u. a. B ro f- gröpner. $Im 1. 2Rai ift bie 
Pppfifalifcp^tedpnifcpe $auptfipung, am 2. 9Rai bie mebijinifdpe §aupt* 
ftpung. ®er i]Srei§ ber 2Ritglieb8!arte beträgt 15 SRarl. Borträge finb 
bei bem (Schriftführer Dr. Smmetmann, W. Süpomftr. 72, anjumelben; 
©elbfenbungen an ben ®affenfüprer Dr. (Soml, W. ©lebitfepftr. 6, ä u 
rieten. ®er Songrejj tagt in ben fRäumen ber SReffource, Draniem 
burgerftrafje 18. 


Verfcbiedene JYKtteüungen. 


©tue einheitliche beutfepe ^sneitaje mlrb laut Befdplufj ber Bunbeä* 
regierungen Pom 1. 5lpril 1906 ab in ben BunbeSftaaten eingefüprt merben. 
®en lepteren ift e§ überlaffen, einen B re '8nacplaf} (SRabatt) für 2lr$nei= 
lieferungen an öffentliche Sinftalten unb Waffen unb an foldpe Bereine unb 
Stnftalten, melcpe ber öffentlichen Armenpflege bienen, fomie für %iex-- 
arjneten borjufepreiben. (SReidpSanjeiger, 5Rr. 50.) 

BerfiärfteS ©fter*2>ermafan (für £iere) machte Dr. $aan jutn 
©egenftanb eingepenber tüiffenfchaftliher unb praltifcper Berfucpe, at§ beren 
SRefultat er foIgenbeS angibt: ®a8 Perftärlte ©fter=$ermafan, meldpe§ 
je 12 Brojent mirffarne ©alicplfäure unb ©alicplfäure=@fter 
in Berbinbung mit einer geringen äReitge Pon Benjopl- unb B§ en Pk 
rabifaten enthält, ift ein überfetteter ©eifencröme mit freier ©alicplfäure. 
©8 fteHt eine meiepe ©eife bar bon falbenartiger ®onfiftenj, gelblicpmeijjer 
Sarbe unb leicht aromatifepem ©etudp. ®a e8 biefelben Sngrebienjien ent* 
hält mie ©fter=®ermafan, nur quantatiö Permeprt, fo barf e8 mit ben fonftigen 
fogenannten „Beterinärpräparaten" nidpt in B ara tt e ^ e flcfteUt merben, bei 
benen meniger gute ober fogar minbermertige ©toffe Permenbet merben. — 
©8 pat ftdp in ber flinifepen Bermenbung al8 9teforben8, Anäftpettlum 
unb Antirpeumattlum bemäprt, ift baper ju empfeplen für bie Bepanb* 
lung Pon atuten Änodpenpaut*, ®nodpen*, @elen!=, ©epnen* unb ©epnem 
fdpeiben=, ©cpleimbeutet* unb ^autentjünbungen, rpeumatifdpen SÖZu8feI= 
erlranfungen, eiterigen ®ermatitiben, B^ e 8 monei b ^Raftitiben ber $üpe. 
Am Porteitpafteften mirlt e§ bei atuten ®ranlpelt§juftänben. 



189 


©ejüglidij ber Anmenbung empfiehlt fidj folgenbeS ©erfahren: Auf 
bie gefrorene unb gereinigte $aut mirb bo§ Präparat unter leister SDZaffage 
bertetU unb ein SßattePerbanb barüber gelegt. ©or jeher Sfteueinreibung 
finb bie alten ©albenrefte mit trocfener Sßatte ju entfernen unb bie betr. 
$eile bet längerer ©efjanblung mit marmem SSÖaffer ju fäubem. ©or bem 
©inreiben foU bie $aut ftetS troden fein; bei etma auftretenben ^aut= 
reijungen ift ba§ ©inreiben Porübergeljenb au§äufejjen. 

(9J?onat§ljefte für pralt. $ietl)ellfunbe, XV., 11.) 

fßaftalatt [teilt eine braunfSmarje, in burcfyfallenbem Sichte bunlel* 
gelbe, fdjmadt) brenjlid) riedjenbe, falbenäfjnltdlje äftaffe bar, bie fid) leidet 
üerretben läßt. @3 ift neutral, f^mUjt erft bei 70° C., üerbrennt offne 
Aüdftanb mit aromatifdjem ©erud), ift in Sßaffer unlöSltcf), löSlid) in 
Ätl)er unb Chloroform, leidet mlfd^bar mit gelten; jahrelang faltbar; 
fpejißfdtjeS ©emidf)t 0,96; oljne Ijarjige ober aSpljaltartige ©eftanbtetle. 
Au§ IRoljnapl)tl)a, einem fdfon in früfjeften 3eüen als Heilmittel gebrausten 
SRineralöl, in dj«nifdf) er ©erbinbung mit einer «Seife IfergefteHt, ift eS neuer* 
btngS fett einem 2)ejennium in bie ärjtlidje SßrajiS eingefüljrt morben. 

Dr. ßi^ntermannsSÖubapeft prüfte feine 3ßir!fam!ett an ^Sferben 
unb H u nben im Ambulatorium ber Hod)fdt)ule unb jmar immer offne 
©eimifSung mit anberen ©toffen. ©ei Hmtben m ac^te fidf bie Anlegung 
eine§ ©erbanbeS nötig, ba e§ auf Kleibern, SUtöbeln ufm. fdfmer entfernt 
bare glede jurüdläßt. 

©ei $ßferben nmrbe -iftaftalan bei Heineren, oberfläcf)ltcf)en öuetfdfun* 
gen, ©jloriationen, ©efcf)irrbrnden unb befonberS bei ber Sftaute Permenbet, 
unb roirb bie fdfmeräftillenbe, antifeptifc^e, felretionSffemmenbe 
unb reforbterenbe AHrfung beSfelben gerühmt. B ur üdfgebIieBene ?Refte 
be§ Sftaftalan lönnen nur auf trodenem Akge burdf Abreiben mit Sleie ober 
Abmifdfen mit einem trodenen Sappen entfernt merben. ©ei H un & en i fl t 
Aaftalan gute '©ienfte bei dfpcontfdfem, fdfjuppenbem, impetiginöfem ©Ijem, 
bei H er P e§ » ©labieS, Sßanarittum. 

®er SßreiS beS 9?aftalan§ ift mäßig; 100 g loften 1,05 fronen. 

(Dfterreicf). ätfonatSfdfrift für ^ier^eilfunbe“, XXIX., 7.) 

DJafalau. Auf ©runb eingefjenber roiffenfd^aftlicfjer unb prattifcfier 
Unterfucfjungen lommt Dr. ^eijel = Sannftatt ju folgenben ©rgebniffen: 
Aafalan — eine äfjnlicfje ©albe mie üRaftalan, au§ etma 95 Sßrojent 
beftiHierter, fau!afifd)er 9?apfftffa unb etma 5 ^rojent ©eife befteffenb — 
rnirlt anttfepttfdf, antiparafitär, judreijmilbernb, reforptionSbeförbernb, be§* 
oborifierenb, fe!reftion8befdffrän!enb, ©ranulation unb ©pibermiSneubilbung 
anregenb, feratolptifdf, ffaarmudfSbeförbemb. @3 ift billig, faltbar unb 
foroofjl als Heilmittel mie als ©albenfonftituenS brauchbar. ®ie H au Pt s 
bomäne für bie ©erroenbung be§ reinen ©räparateS [teilen bie dffrontfcfjen 
Sljemformen be§ H un & eg & flr - H- empfiehlt eS ferner bei AJuitben, ©e= 
fSmüren, ©erbrennungen. 

(SJZonatSffefte für praft. £ierl)eillunbe, XVI., 2 unb 3.) 



190 


perlonalveränderungen. 


Seförberungcn. 

3um ©tabäbeterinär: 

SMerftebt, Dberbeterinär bom Ulan. Siegt. Sir. 15, Im Siegt. 

ßunt (StabSbetcrinär bc8 33eurlaubtenftanbe§: 

$ie ßberbeterinäre: ^effe (Robert), bom SBej. $bo. Dfterobe; — 
SßatanSli, bom 93ej. $bo. Slawen. 

3um Dberbeterinär be§ SßeurlaubtenftanbeS: 

&te Unterbeterinäre: Sflanb, bom ©ej. S?bo. Berleberg; — ßuca§, 
bom ©ej. $bo. ^anau. 

3um cinjäl)rig*freimilligen Unterbeterinär: 

35ie ©infäffrig^greimtHigen: ®oop§, im gelbart. Siegt. Sir. 24; — 
!goereffen, im ©arbe=£rain=©at. 

©erfefcmtgcn. 

<Stab3beterinär ©ffriftiani, bom Ulan. Siegt. Sir. 15, ^um gelbart. 
Siegt. Sir. 34. 

SDie Dberbeterinäre: Dr. ©rabert, bom 1. ©arbe*gelbart. Siegt., 
jum 2. ©arbe*2)rag. Siegt.; — Dr. £eufj, bom £juf. Siegt. Sir. 8, jurn 
gelbart. Siegt. Sir. 63 — betbe bom 1. Slpril 1905 ab itad) Slblauf iljter 
Sommanbo3 jur Stierärjtl. £od)fcf)uIe Berlin bjnj. jurn 3ietd)3=©efunb= 
Ijettäamt. 

®ie Unterbeterinäre: $öf)n, bom gelbart. Siegt. Sir. 37, jum gelbart. 
Siegt. Sir. 66; — ©termann, bom gelbart. Siegt. Sir. 23, jum gelbart. 
Siegt. Sir. 7; — SJiaeber, bom gelbart. Siegt. Sir. 75, jum gelbart. Siegt. 
Sir. 74. 

&ommanbo£. 

©tabäbeterinär @§rtftiant, bom gelbart. Siegt. Sir. 34, unb Dber= 
beterhtär fßtlmat, bom 2. @arbe=$>rag. Siegt — betbe bom 1. Slprtl 1905 
ab auf ein toeitereS Saljr jur £teräratl. £jod)ftf)ule Söerlin. 

Dberbeterinär Sretrop, bom gelbart. Siegt. Sir. 4, §u einem bler* 
morgen $urfu§ jur S)iilitär=2eljrfcf)miebe ©erlin. 

Unterbeterinär SBtecöert, bom Ulan. Siegt. Sir. 4, btS auf ioeitereS 
jum fombtnierteu Säger^Siegt. ju fßferbe. 

©on bem fed)§monatigen Sommanbo jur 9Jiilttär=2e'ljrfcf)miebe ©erlitt 
ftnb nad) ©eenbigung jurücfgetreten: ®ie Unterbeterinäre: ©ül)r, jum 
S)rag. Siegt. Sir. 10; — ©cfjulj, jum gelbart. Siegt. Sir. 35; — grieb* 
rtd), jum gelbart. Siegt. Sir. 2; — ft'ranld), jum gelbart. Siegt. Sir. 61; 
— Slmmelounj, jum gelbart. Siegt. Sir. 20; — Dtto, jurn $uf. Siegt. 
Sir. 16; — Smtjjfi, jum ®rag. Siegt. Sir. 2; — ©termann, junt 
gelbart. Siegt. Sir. 7; — ®norj, jum Ulan. Siegt. Sir. 6; — Siidfter, 



191 


jum 2)rag. 3?egt. Sir. 17; — Sergemann, $um gelbart. Siegt. Sir. 22; 
— $ö§n, jurn gelbart Siegt. Sir. 66. : 

SlBgang. . 

DBerbetertnär ber ßanbtoefjr 1. 21ufgebot§ Sönnern alb, bom Sej. 
$bo. I Sternen; — DBerbetertnär ber Sanbme^r 2. SlufgebotS Saetlj, 
bont Sej. $bo $eibelberg — ber erbetene Slbfdjieb bewilligt. 


üüaijent. 

Seförbert: 3u StaBSbetertnären: ®ie Seterinäre: Gramer, 
Im 4. ©fjeb. Siegt. Üönig (biefer überjäljlig); — Dr. ban Sömrnel, bom 
1. £rain=Sat, im 9. gelbart. Siegt. 

Seterinär ber Sieferbe SertolbSeeBer (SBürsBurg) jurn Set er in är 
be§ 5. gelbart. SiegtS. ®öntg 2llfon§ XIII. bon Spanien. 

3um Seterinär in ber Sieferbe: ®ie Unterbeterinöre: granj 
Saper (Kempten); — Sitcijarb ®uloto (I SJZüncljen); — S°f) anne 3 
Srott (SBürjburg); — ©uibo Söljme (SIfcfjaffenßurg); — Sötllfelm 
©rnfi (I SDZündffen); — griebrlcf) SiofjßadE; (SSürsburg); — Sßtlljelm 
Stein (SZürnberg); — Slugnft Söaltfjer (SlfdfjaffenBurg); — SInton 
SBefnljart (SJZinbelljeim); — gran§ Sdfjmitt (I SDiündjen). 

Serfetjt: Seterinär Säger, bom 5. gelbart.Siegt. Äönig Sllfon§ XIII. 
bon Spanien, junt 1. $rain*Sat. 


<&ä)u%tvuppe für S>eutfd); Sübnieftafrita. 

3ur Sclfufctruppe übergetreten: ®ie Unterbeterinäre: ®racf, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 74, unb ®t£el, bom gelbart Siegt. Sir. 4 — Beibe 
unter (Ernennung junt DBerbeterinär. 

©inj.=freinnll. Unterbeterinär ®oop§, bom gelbart. Siegt. Sir. 24. 


$lu£$etd)mtitgett, Crntcmtmtgcn jtftt». 

Serlieljen: Sloter 2IbIer=Drben 4. klaffe: ^reiätterarjt SBinter=Sieeg. 
®ronen=Drben 3. klaffe: ®rei§tterarät ^nefe-Srud^^aufen; — ®rel§* 
tierärjten a. ®.: SitebeDSZeifje; Sioempler=Scf)rtmm. 

SlaraenSänberung: Unterbeterinär Sod^pnSli, im $uf. Siegt. Sir. 6 
(Seobfcpfj), füijrt mit ©rlauBniS be§ Siegierunggpräfibenten in Sßofen ben 
Siamen Soc^Berg. 

©mannt: 3 um Slffiftenten: ©er ©terärjtl. ^odijfdffule Serlin (SInatom. 
Snfittut): ©onnenbrobt; — ber Uniberfität ©tefjen (Seterinär=patf)olog. 
Snftitut): Stebefelber; — be§ Seterinär=3nftitut§ ber Uniberfität Seipjtg: 
§if}badj=SIpolba unb gifdlj erhalle; — be§ Salteriolog. SnfHUüä ber 
SanbmlrtfdfjaftSlammer ^atte: Dr. Sdjtbinning*©uben. 

3um Setter be§ ^nftitutS für SUZiläßranbferum ber ©fern. gaBri! SJZercf 
(©armfiabt) in £jalle: SleimerS. 



"1 


— 192 — 

3um ^reiStiecarjt: Dr. Änbi^^annoöec für ^ßprmont (fommlff.). 

3um Sejirf8tterarjt: S3erbanb8infpeftor ©cpiteibers ÄarlSrupe für 
©cptüe&mgen; — Dr. ©cpmttt für Sernecf. 

3um ®iftriftStierarjt: Dr. ©5df für ßedppaufen. 

3um SerbanbStnfpeltor: SWap er*®arI8rupe für ben babifcpen SScr* 
ftcperungSberbanb ®arI8rupe. 

3um ©cplacptpofblreftor: SDtenjjeDSIfcperSleben für ßönigSpntte; — 
©cplacptpofinfpeftor ebenba; — 9tefon)'®öln für graut 

furt a. 0. 

3unt ©anitätSticrarjt: ©eltenrelcp unb Martin für ffarlSrutje 
(Saben); — Stertpeen für Saage; — ffleicrt=^atte für (SIbing; — 
£ödfe=Sernburg für 35re8ben. 

approbiert: 3>n Berlin: £erttt>ig; <St^mibtc^eit; ©eporfs; 
©rafeioSfi; ©tanbfufj; Slnforge; Sanken; Sogt. 

3in £jannober: ßübfe; ©erparb SJieper; ©arrajin; ©cpnelle; 
Sonnidpfen; ^artnappel; £erj; ®aple; XpäSter; Äerften; ^tob- 
fting; ^attefopl; ®äfer; ®lufjmann; SDiöIImann. 

$re8ben: ©eplert; $arttg; £>tUe; Dertel; ©irnon. 

3>n SDiüncpen: flauer; ^fetten. 

$>a8 ©jatttett jura beamteten Sierarjt beftanben: 3n ®re§ben: 
Dr. SBerner Sieper. 

fßromoPiert: 3 um Dr. med. vet.: ©iefjen: @rnft Sauer' 

Dfterobe. 

Serfept: ®te ^reiStierörjle: ©age*3flbr$e nadp ßaubau; — Sßancfe' 
^apttau naep 9?etfje. 

fßettflottiert: ^reiStterarjt Stieb eDSJieifje. 


©eftorben: ©tabSPeterinär Stogge itt $Deutfdp = ©übtoefiafrifa; — 
®ret8tierarjt a. ®. ©mmel*|jacpenburg; — SDepartementStierarst a. $. 
Stenn er=ft'refelb. 



©ebrueft in bei Sönißl. ,§ofbudjbrucfetei oon S. ©. 3Jiiitlei & ©oljn, S3etlinSWi2, Äodjftx. 68-71. 



17.3<U}rg. 


IHd 1905. 


5. 



mit bffonbmr Itoiiihfuljttpttg brr Jijgmtc. 
g>rga« für die 'gfefermäre der Jlrroee. 
SRebafteur: ©tabsoeterinär St. ©raramlidj. 


Srfcfieiiit monatlid) einmal in bet ©tätfe non etwa 8 SBoßen 8°. — SlbonnementbpteiS jäljrlidj 12 SDtarf. 
SBreiS einer ein je(nen Stummer 1,50 ÜJiarf. — SBeftelümgen neunten alle SSudjfjanbtuugen an. — 
3nfcrate luerbeu bie ßctyaltcne Sßdit 3 eile mit 80 Spfennig berechnet. 


Jer jeittige brr IRifsbranbbittgnofe. 

Süorirag, gehalten auf ber Verfammtung ber Veterinäre beä XV. SlrmeeforpS 

am 4. Sejember 1904, 
t>on Unteroeterinär 3t e i n e cf e. 

2llS gegen @nbe bet 70er $al)re beS oerfloffenen $ahrhunberts 
Ütobert ftocfj feine erften grunblegenben Arbeiten über ben SRügbranb* 
bagißus oeröffentlicht unb bamit baS gunbament für bie ntoberne 
frafteriologifche £echnif geraffen hatte, ba maren gleichgeitig auch neue 
©efichtspunlte für bie 33elämpfung beS ÜRilgbranbeS gegeben. SÖ3ar 
man bodj je|t, nachbem man bie ntorphologifchen unb biologifthen (Sigen* 
tümlidjfeiten beS ©rregerS ber 9J?ilgbranbfranfheit fennen gelernt hatte, 
in bie Sage oerfeljt, bie ©eu<he einmanbsfrei nachgumeifen, fie oom 
SRauf^branbe, fRotlauf unb anberen ^nfeftionen, bie man früher bem 
ÜRilgbranbe gurechnete, gu f^eiben unb fie burdj geeignete fjpgienifdje 
ÜRafcnahmen gu belämpfen. 

23on ben für bie SBeterinärpoligei in S3etradjt lommenben ©euchen* 
franfheiten h at ber fßfilgbranb bis auf ben heutigen Xag bie £ier= 
ärgte befonberS intereffiert, einerfeitS fd>on burdf fein infolge beS gu* 
nehmenben internationalen §anbelSoer!ehrS mit tierifdjen fRohprobulten 
häufigeres Auftreten unb bur<h baS am 22. Stpril 1892 für mehrere 
preujjifche ^ßrooingen unb einige SBunbeSftaaten eingeführte 9Rilgbranb* 
entfthäbigungSgefef}, anberfeitS megen ber erheblichen ®d^tt>terigfeiten, bie 
fich uns bei ber ÜRilgbranbbiagnofe entgegenfteßen trofc afler ^ortfchritte, 
melche über bie Kenntnis oon ben Grigentümlichfeiten beS GsrregerS 
biefer Stanfljeit mahrenb ber lebten $ahre gu oergeidjnen finb. SDaf? 
burch baS ermähnte ®efefc ficherlich eine geeignete SDRafjnahme gefchaffen 
ift, eine SSerftreuung oon 2JJilgbranbfeimen gu oerhinbern unb mitg* 
branbfreie SSegirfe gu fchüfjen, geht aus ben amtlichen 33eterinär* 
©anitätsberichten ber beamteten Verargte hcroor. ®ie Q3efifcer ber an 
SRilgbranb gefallenen 5Eiere merben aus eigenem $ntereffe oeranlafjt, in 
aßen SSerba^tSfäßen Slngeige gu erftatten. 

3eitfcl>r. f. SBeterinärfimbe. 1905. 5. J£>eft. 13 







194 


9Rit beit Verpflichtungen, welche bie Regierung mit ber Einführung 
beS EntfchäbigungSgefefceS übernommen h«t, »erlangt fie ifjrerfeits aber 
auch bie größte «Sorgfalt in ber Prüfung ber zur ^In^eige gelangten 
Jälle oon feiten ber beamteten STierär^te, um ficfj oor übermäßigen 
©elboerluften ju fchüfeen. Da bie Negierung baS größte $ntereffe an 
ber Veroollfommnung ber Diaguoftif bezüglich beS ÜDiilzbranbeS h a t haben 
einzelne 'ßrooinjialregierungen bafteriologifche Laboratorien errichtet, in 
welchen oerbächtigeS SNaterial einer Nachprüfung unterzogen wirb, ^n 
ben nteiften fällen wirb oon bem beamteten Dierarzte bie Diagnofe auf 
©runb beS ObbuftionSbefunbeS, beS mifroffopifepen Nach weifet ber Niilz* 
branbteime uitb beS DierepperimentS bereits gefiebert fein. Es fönnen 
aber auch $ätle zur Untersuchung gelangen, bei benen bie bem Tierarzt 
für gewöhnlich guftehenben Hilfsmittel oerfagen. SllSbann ift eine ein* 
gefjenbe bafteriologifche Prüfung nur in einem gut auSgeftatteten Labo* 
ratorium burchzufühtm Es füll hie* gleich »orauSgefcfficft fein, baß 
bei Verarbeitung älteren SNUzbranbmaterialS felbft bort noch große 
Schwierigfeiten bisweilen auftreten, fo baß fcffließlich wieber auf bas 
oon bem beamteten Tierarzt aufgenommene ObbuftionSprotofoll zurücf* 
gegriffen werben muß. Daß fidf bie genannten ^nftitute burdfauS be* 
währen, geht aus Mitteilungen, bie NZehrborf in ben amtlichen 
Veterinär*Sanitätsberichten beS Jahres 1899 gibt, h^roor. Er fagt: 
„ES ftellte fich h^uuS, baß ^rrtümer in ber Erfennung ber ftranfheit 
auf ©runb ber Seftion unb ber mifroffopifchen Unterfuihung möglich 
waren, unb baß in zweifelhaften fällen über bas Vorhanbenfein ober 
Nicßtoorhanbenfein oon ORitjbranb eine Sidjerftellung ber Diagnofe nur 
burch eine eingehenbe bafteriologifche Unterfudjung möglich war." Diefe 
Nachprüfung ber SRilzbranbbiagnofen fann oon ben betreffenben Negie* 
rungSftellen, ohne ungef efclich z u fein, eingeführt werben, wie Oft er tag 
heroorhebt. Sie erftreeft fich jeboch lebiglich auf bie rein bafteriologifche 
Unterfuihung. 

$n ben leßten fahren ift bann oielfach auch bie gwage oentiliert 
worben, ob in allen fällen oon NHlzbranboerbacht bie Seftion not* 
wenbig ift. Vom hpgienifchen Stanbpunfte aus füllte, wenn auf irgeitb eine 
anbere SGßeife (bafterioffopifche Unterfudjung oon 33lut* ober Niilzproben 
nach ooraufgegangener Ißunftion) bie Diagnofe an Ort unb Stelle mit 
Sicherheit geftellt werben fann, oon einer Verlegung beS ÄabaoerS 
Slbftanb genommen werben, um eine $nfeftion beS VobenS mit 2Nila* 
branbfeimen zu oerhüten. 

$n ber weitaus größten üftehrzaßl ber güüe bagegen wirb jeboch 
bie Seftion unerläßlich fein, ba bie ßabaoer oft nicht mehr ganz frifch 
finb unb bie mifroffopifche Unterfuchung nicht immer fogleüh oor* 
genommen werben fann. $n faulenben, uneröffneten ^abaoern gehen 
befanntlich bie NUlzbranbbazillen feßr fd^nell zugrunbe, ohne Sporen zu 
bilben, unb ba in berartigen fällen bie bafteriologifche Unterfudjung bann 
Zu einem negatioen Nefultat führt, troßbem ÜRilzbranb ooriiegt, fo wirb 
bei enbgültiger Entfdjeibung über bie Diagnofe bas ObbuftionSprotofoll 



195 


Dort ganj befonberem SEBerte fein unb für bie ©emäffrung einer ©nt* 
ft^äbigung ben ÜluSfdjlag p geben fyaben. 

2luf biefe Ifauptfäcfflidf für bie Sftationalöfonomie mistigen Statfadfen 
fei mit biefen ÜluSfüifrungen !urg pingetoiefen. ©S ift nidft meine 2lb* 
fidft, Ifier auf oeterinärpoliseilidf audf Ifeute nodf in ber SDälsbranb* 
biagnofe befteffenbe ftrittige fragen näper einpgelfen, ba mein Vortrag 
in erfter ßinie ben in bem lebten ÜDejennium oergeidfneten ©rgebniffen 
ber gorfcffung, bie für ben fftacffmeiS beS äfäljbranbbajilluS maßgebenb 
getoorben finb, gelten foü. 

Sei ber großen oolfSmirtfdfaftlidfen Sebeutung, bie ber fDfilj* 
branb, mie bereits erroäffnt, bis auf ben heutigen Stag befifct, fann es 
nidft munbernelfmen, baß pr ©rleidfterung unb (Sicherung feiner SDiagnofe 
befonbers non feiten ber Stierärjte mandfer mertoolle Seitrag über bie 
üftorpffologie unb ^Biologie beS OJZiljbranbbasilluS erbracht ift. 

SDer 9fadfmeiS beS SU?ilgbranbeS fann bafteriologifdf be* 
fanntlidf geführt merben: 

1. ®urdf bie mifroffopifdfe Unterfudfung, 

2. burdf bie $mpfung oon SerfudfStieren mit Slut ober Organ* 
teilen, 

3. burdf bas fog. ißlattenoerfalfTen, ben fulturellen 9iadfmeiS beS 
äftiljbranbbasilluS. 

£>ie fragen, roeldfe biefer brei üfletlfoben Ifinfidftlidf ber biagnofe 
bie juoerläffigfte, bie bequemfte ift, unb meldfe am fcffnellften pm gieie 
fü^rt, begegnen ©cproierigfeiten, oon betten man früher, ba man fidf 
oornelfmlidf mit bem SJfadjmeife eines burdf feine gform dfarafterifierten 
SajilluS begnügte, nidfts affnte. 

Seftefft auf ©runb ber Slutopfie Serbadft auf üftilgbranb, fo fommt 
junäcbft für ben praftifdfen Stierargt in Setradft bie bequeme unb fdfnell aus* 
füffrbare bafterioffopifdfe Unterfucpung nadf ben befannten neuen $ärbe* 
me tlf oben, mit beren £)ilfe ber UtadfmeiS ber oon $ offne bargeftellten 
2)?il$branbfapfel leicht geführt merben fann. 2Benn biefe OJfetlfobe audf 
nidft in allen fällen ooüfommene ©idferffeit bietet, fo oiel ftefft feft, baß 
ber mifroffopifdfe 9facffmeiS ber ÜRiläbranbbajillen für bie üflilgbranb* 
biagnofe oon unoerfennbarer Stragmeite getoorben ift. SDfan Ifat oor 
allem, morauf Öüpfe befonbers pinmeift, barauf p achten, ob in ben 
entnommenen Slutproben nur eine 2lrt fidf gleichmäßig färbenber 
Safterien mit ben morplfologifdfen ©igentümlidf feiten beS füälsbranb* 
ba^illuS fich oorfinbet, b. ff. unbeweglicher 1,5 bis 2 n langer unb 1 bis 
1,5 jtt bidfer, unbeweglicher unb fegmentierter @täbdfen, bie Gram -\- 
finb unb nadf Färbung gerabe abgefdfnitten, ungefärbt etmaS fonoep 
an beiben ©nben erfdfeinen. $n frifdfem Material treten biefe 
©täbdfen in furjen, meift nicfft über je^n ©lieber plflenben geraben, 
leicht gebogenen ober gefnidften $ettenoerbänben auf, bie oon einer 
fdfarf fonturierten $?apfel umgeben finb, mogegen fte fidf in älterem 
Material lang auSgewadffen geigen, als gemunbene $äben mit 

13 * 



196 


pellglängenben ©poren, melcpe ben ©agillenleib im ©egenfafc su beit 
©poren ber ßabaoerbagillen fcitlidb nid)t auSbudjten. Die ©agitlen* 
fäben laffen bann für gemöpniidp bie £apfel nur nocp fcpmacp erfennen. 
©tept nun momöglicp nur foltpeS üttaterial gur Verfügung, baS fcpon 
ftarf in Fäulnis übergegangen ift, fo fann, troßbem flftilgbranb auf 
anbere ©Seife, mie fpäter gezeigt mirb, nacpgumeifen ift, ber mifroffopifdje 
fRacpmeiS ber ©täbdjen mißlingen, ba bie SIRilgbranbbagillen entmeber 
burcp Fäulnis gugrunbe gegangen finb ober aucp infolge ber ©pmbiofe 
mit ^räulniSerregern ©eränberungen in iprer ©truftur erfahren paben, 
infolge bcrer fie ipre cparafteriftifcpen SDierfmale oerloren paben. (Sine 
gang befonberS intenfioe bafteriolptifcße $raft fcpeiuen auf bie -Diilg* 
branbbagilleit jene plumpen, anaöroben ©tabuen gu entfalten, bie mit 
enbftänbiger ©pore oerfepen finb unb oom Darmfanal aus in bie 
Organe unb bie ©lutbapn übertreten. (©ongert.) 

GsS fann bie mifroffopiftße Unterfutpung meiterpin gu irrtümlidjen 
Diagnofen führen, loeil felbft in frifepen Äabaoern bie Lagillen im 
33lute fehlen ober nur in fo fpärlicper $apl auftreten fönnen, baß fie 
bem Üluge entgegen, $ür gemöpnlicp tritt ber üftilgbranbbagilluS in ber 
Agonie allerbingS in größerer Ülngapl in bie ©lutbapn über. 

ülnbererfeitS fönnen fiep bismetlen ©afterien oorfinben, bie morppo* 
logifcp oom Bacillus anthracis ferner gu unterfepeiben finb. ©o mirb 
oon oerfepiebenen Autoren barauf aufmerffam gemaept, baß, abgefepen 
oon ben bifferentialbiagnoftiftp in ©etraept fommenben Äabaoerbagiflen 
unb bem Bacillus subtilis, beren morppologifcpe ©igentümlicpfeiten pier 
niept näper aufgefüprt toerben f ollen, bem fflfilgbranbbagißuS äpnliipe 
unb mit einer beutlüpen Zapfet oerfepene ©täbepen ober Diplobafterien 
beobachtet finb, bie gum Steil ben üftilgbranbrafen fepr äpnlicpe Kolonien 
lieferten, naep ©erimpfung auf ©erfuepstiere fiep feboep aoirulent er* 
miefen. $n einem, bem ßanbmirtftpaftSminifterium erftatteten ©eriepte 
über Unterfucpungen betreffs beS juberfelbagillengepalteS ber $upntilcp 
ermäpnt Oft er tag beiläufig, baß gelegentlich ber ^eftfteüung berührten 
ber aus 3J?ilcpproben gegürteten ©afterien breimal ein ©treptobagilluS 
gefunben mürbe, ber morppologifcp mit bem äftilgbranbbagillus überein* 
ftimmte. ülußerbem finb im fftegierungSbegirf ©MeSbaben in ber 2J2ilg 
eineä ©ferbeS ©täbepen gefunben, bie oom ÜJfilgbranbbagilfuS nicht gu 
unterfepeiben loaren. 

Daß gerabe biefe, in leßter geit befannt geioorbenen ©afterienfunbe 
bifferentialbiagnoftiftp für ben mifroffopifepen ^taepmeis ber üftilgbranb* 
bagiüen oon ber einftpneibenbften ©ebeutung gemorben finb, barauf meift 
befonberS f^tf<höber in einer ausfüprlicpen ülrbeit pin, bie in ber 
$eitf(prift „g-ortfdpritte ber ©eterinärppgiene", l. $aprg., £>eft 1 bis 3, 
oeröffentlidpt ift. 

C£S foll piermü nun nicht gefagt fein, baß bie für bie üftilgbranb* 
biagnofe fepr loertoolle unb oft fcpon auSfcpIaggebenbe mifroffopifepe 
Unterfu<pung unter fpegieller ©erüeffieptigung ber mobernen f^ärbe* 
metpoben ben ülnfprücpen, bie mir auf (Srunb unferer peutigen Kenntnis 



197 


oon ben morphologifchen ©igentümlidhfeiten be3 3Riläbranbba3illu§ unb 
ä^nlic^er Oftifroben fteCten, nicht mehr genügt unb basier feine Sebeutung 
befifce. ^ebenfalls aber liefert un3 biefe üttethobe nur bann einen ganj 
fixeren ©tüfcpunft für bie ÜMagnofe, wenn man, wie guoor ermähnt 
würbe, ba3 Öbbuftiongergebnte mit in ©etradjt sieht unb nicht prinzipiell 
oon jeber ©eftion abfieljt. 

Um nun auf bie gärbemetfjoben surücfsufommen, fo gebührt bie 
Priorität be§ 3?apfelnachmeife3 zwar ©eraffini, ba<3 ^auptoerbienft 
ift iebocfj $oljne zuzufchreiben, ber eine Söeljanblung ber Präparate 
ausfinbig gemalt hat, nach ber e§ gelingt, bie au3 frifdhen SMlzbranb» 
fabaoern ftammenben 33azillen fo zu tingieren, baß fie innrer charafterifti* 
{djen nebft bargefteüter Äapfel fich oon ähnlichen ©afterien unter* 
treiben laffen. §eute gilt allerbingS bie fapfelfärbung nach £lett II 
al§ bie beliebtefte, meil fidj oermittels biefeä Verfahrens fe^r prägnante 
Silber erzielen laffen. ®ie rofarot gefärbten $apfeln heben fid) feljr 
ft^ön oon ben blau tingierten Söazillenleibern ab. Nebenbei bietet e§ 
ben Vorteil, baß bie zur 35erwenbung gelangenben ^arbftoffe ben 5D7ilj* 
branbba^illuä in feiner ©truftur wenig oeränbern unb auch ber Sapfel* 
nachmeiä in älterem üRaterial, wenn bie anberen gärbemetfjoben meift 
ßhon im ©tiehe laffen, noch gelingt. ®er Oltfdjen äßethobe mirb, 
wenngleich fie auch einfacher ift unb ein Überfärben ber Söa^illen felbft 
bei ftunbenlanger ©inwirfung be§ ©affraninS nicht ftattfinben fann, 
nachgefagt, baß bie SDiilzbranbbazillen unter ©inmirfung be3 ©affraninS 
burdj ©Krumpfung ihre c^aratteriftifc^e gorm leicht oerlieren. liefen 
Umftanb ßebt befonber3 Vaebiger fjeroor. ®ie ©täbd)en erfdjeinen 
oielfacb al§ mehr ober weniger runbüdje, braune gellen, bie bon einer 
hellgelben gone umgeben finb. ütaebiger hat bann felbft eine üßethobe 
oorgefchlagen, bie oon ©cßmibt, Äüljne unb Sßreuße empfohlen mirb. 
©ie befteßt in gleichzeitigem gieren unb färben mit grormol*®entiana* 
oiolettlöfung, ohne baß ber 2lu§ftrich oorher burd) bie flamme zu ziehen 
ift. 2lber auch biefe fomie anbere, neuerbingS befd^riebene $ärbe* 
methoben (fRomanomSfp, Sßeidhfelbaum) haben bie nach tlett II in 
ber ^JrajciS nicht oerbrängen fönnen. 

®ic Unterfuchung ber Präparate gefdjieht am beften in SBaffer 
ba ^anababalfam bie ungefärbte Äapfel oerfdjminben läßt unb auch au§ 
ber gefärbten leicht ben garbftoff au^ieht. 

©rroäfjnen möchte ich hier uodj bie oon oerßhiebenen ©eiten ge* 
machten Eingaben, nach welchen beim Sftilzbranb be§ ^ßferbeä ber $apfel* 
nachweiö felbft in ganz frifehern Sftaterial fdhmer gelingt, ©chmibt, 
ber einen berartigen f^all betrieben hat, hält e3 für möglich, baß bie 
33efchaffenheit be§ ©erumS ber 'ißferbe bie ÜRiljbranbbaüllen in morpho* 
logifcher Beziehung beeinträchtigt, inbem e§ einen weniger guten 9tähr* 
hoben bilbet. 

©3 brängt fi<h noch bie grage au f : sjßte lange wirb man mit 
§ilfe ber gifrbeötethoben in üßilzbranbmaterial bie SBazillen erfennen 
fönnen? ®iefe ^rage hat in ber ilRiljbranbliteratur eine fehr oer* 



198 


fhiebene ^Beantwortung gefunben, weil mancherlei ftaftoren, wie bie $eit 
ber Entnahme ber groben, bie Verunreinigung mit fremben Seimen, bie 
Slrt ber Aufbewahrung, ob eingetrocfnet ober in flüffiger gorm, bie 
Temperatur unb bie (Sinwirfung beS tfihteS mitfprecpen. SBährenb 
23er nbt noch ant 13. Tage in ^Blutproben, bie fogieich nach bem Tobe 
entnommen waren unb in flüffiger $orm an bunflem Orte aufbewahrt 
würben, fdfarf bifferengierte 2D7ilgbranbbagillen mit §)ilfe ber Slett* 
fchen Toppeifärbung nadjgewiefen haben will, gelang eS SBongert bei 
Aufbewahrung oon üJJilgbranbmaterial in berfelben fform bei — 5° C. 
bi§ +2°C. bis gunt 11. Tage gut bifferengierte 9Mgbranbbagillen 
itahguweifen. SBurben ‘»Proben beSfelben Materials bei hoher Tempe* 
ratur auf bewahrt, fo oerfagte ber Nachweis bereits nah 48 ©tunben. 
(Schon 24 (Stunben post mortem fann, wie 23ongert („Vafteriologifhe 
Tiagnoftif", 1904) angibt, unter Umftänben auf ©runb beS Tecf* 

glaSauSftricheS bie 9Mgbranbbiagnofe unficper werben, g'ifdhöber 
gelang es am 9. Tage nah ber ©eftion im faulenben SBIute nach 
Slett II ben Nachweis ber SOiitgbranbbagillen gu erbringen. SBucp 
fonnte bis 3 Tage nad) ber ©eftion ben Sapfelnachweis führen. 3 n 
bemfeiben ©inne fpriht fid) auh Olt aus. Sei Unterfudjung oon 
üDJilgbranbproben, bie gang frifcheit SDteerfhweinhenfabaoern entnommen 
waren unb im Zimmer bei 15 bis 17° C. aufbewahrt würben, fonnte 
ich bk ÜKilgbranbbagiHen bis gum 3. unb in einigen fällen auch bis 
gum 4. Tage mit ipilfe ber Slettfdjen Toppeifärbung erfennen. Taß 
bei nieberen Temperaturen ber Nachweis länger gelingt, ergibt fich 

hauptfächlich fhon aus bem Umftanbe, bafj eine Vebingung für bie 

Vermehrung ber fefunbär angefiebelten SBafterien fehlt, unb fo ber 

fchäblidje (Sinflufj, ben ledere auf bie SOfilgbranbbagillen entfalten, 
fortfällt. 

$n frifch entnommenem, eingetrocfneten Material hingegen laffen 
fich hie Söagillen nod) nah mehreren ülionaten nachweifen. 97i<ht feiten 
finbet man auch in AuSftrihen ooit älterem Material leere Sapfeln 
oor, bie bann bie Tiagnofe erleichtern helfen. 

kleben bem morphologifhen ‘jftahweife beS •D'ZilgbranbbagilluS hat 
man befonberS in fällen, in benen $weifel betreffs ber Tiagnofe ob* 
walteten, bann ferner in ber ‘ißra^is, ben Nachweis auf biologifhem 
2Bege, burch baS Tierejrperiment, gu erbringen oerfucht. Als $mpf* 
tiere oerwenbet man mit Vorliebe wei|e üftäufe, feltener üfteerfhweincfcen 
unb Sanimhen. Ter $mpfung oon weiften Käufen mit SDiilg* 
branbmaterial wirb für ben Nachweis ber üftilgbranbbagiöen oon oer* 
fhiebenen ©eiten eine entfheibenbe 23ebeutung beigemeffen, bie, wie 
Arnbt heroorhebt, in gweifelSfällen allemal einen enbgültigen Auffhluft 
gibt; burh umfangreihe Unterfudjungen ift inbeffen anbererfeits bar* 
getan, baft biefe äftethobe oerfagen fann. ©0 hat beifpielSweife bie 
Verimpfung oon 36 bgw. 48 ©tunben alten üftilgbranbproben, wie 
©ongert, Olt unb Troefter angeben, fhon oerfhiebentlih im ©tid) 
gelaffen. Auh h^ fprehen wieber oerfdjiebene ^aftoren mit, wie baS Alter 



199 


unb bie Aufbewahrung ber groben, bie Ausführung ber Impfung (ob 
lutau ober fubfutan) fowie Alter, Äonftitution unb ber ©rab ber 
natürlichen fHefifteng ber Impftiere gegenüber ben IDfilgbranbbagitlen. 
gür gewöhnlich gehen bie geimpften ÜJZäufe beim Vorhanbenfein 
oon üftilgbranbfeimen 24 bis 48 ©tunben nach ber Impfung ein, 
nachbem fie eine eigentümliche (Stellung, bie nur beim Sflilgbranbe fo 
auSgefprochen beobachtet wirb, angenommen haben. AuSftriche aus ber 
^mpfhöhle unb bcm £>ergblute biefer igmpfmäufe geigen uns bie tppifdjen 
ÜMgbranbbagitlen. Serben Vouitlonröhrchen mit ^ergblut geimpft, fo 
geigt [ich nach mehreren Stunben am Voben ein bichteS gabengewirr, 
baS beim Schütteln gopfähnlich in bie §)öfje fteigt, ohne baß in ber 
Vouillon bie geringfte Trübung eintritt. gu einigen fällen ift auch 
beobachtet, baß ber Sob ber Hfläufe an gmpfmilgbranb erft am 3., 
4. unb in einem oon § o f a n g angegebenen fyaöe erft am 8. Sage ein* 
trat, boch finb bieS Ausnahmen. 

@S fragt fich noch, welche üftethobe ber igmpfung bie guoerläffigfte 
unb praftifchfte ift. AJäfjrenb oon $itt, Preuße unb einigen anberen 
Autoren ber futanen gmpfung baS 2Bort gerebet wirb, empfiehlt 
g-ifchober bie fubfutane gnofulation beS Impfmaterials. Als ein 
Nachteil, ber ber fubfutanen gmpfung gugefhrieben wirb, mag gelten, 
baß bei biefer , Applifation älteren Materials bie Verfudh§tiere häußg 
an malignem Öbem, $o!i= ober ißroteuSinfeftion gugrunbe gehen, ober 
baß bie Sßilgbranbbagitlen infolge beS fchäblichen ©influffeS, ben gleichseitig 
mitoerimpfte anbere Vafterien auf fie entfalten, abgefhwächt bgw. uernichtet 
werben. Aber auch ber futanen $mpfmethobe haften bebeutenbe Tcachteite an, 
unb auch biefe fann bei Verimpfung fauligen Materials im Stiche laffen. 
Sie gmpfmäufe fterben hierbei weniger leicht an 9ttifchinfeftionen, aber ben 
auf bie ffariftgierte £)aut oerbraihten 9Kilgbranbfeimen wirb feine be= 
fouberS günftige Gelegenheit gegeben, fi<h gu oermehren, gang abgefehen 
baoon, baß baS aufgeftrichene Material burch etwa herauStretenbeS Vlut 
abgefhwemmt werben fann. Veffere Vebingungen für ihr Vefteljen unb 
bie Vermehrung bagegen finben bie SWilgbranbfeime in ber locferen unb 
faftreidjen Unterhaut, auch h at bie fubfutane $mpfuug nebenbei ben 
Vorteil, baß, wie gifhöber nachgewiefen hat bie SJiilgbranbbagitlen 
fchon 2 Stunben nach ber $mpfuitg in AuSftrichen aus ber gmpfhöhle 
ber 2J?auS nachgewiefen werben fönnen, welcher Umftanb für bie gwecfe 
ber Veterinärpoligei Don nicht gu unterfhähenber Vebeutung ift. 

$n ber gifchöberfhen Arbeit wirb außerbem 1. barauf auf* 
merffam gemalt, baß in febem gälte bie $mpfhöble in ben erften 
Stunben nah ber gmpfung gu unterfudjen ift, ba es fich h e * ailg 3 e fteflt 
hat, baß bie IDttlgbranbbagitlen, wenngleich fie fich anfangs bis gur 
6. Stunbe oermehrten, bennoch fpäter unter ber ©inwirfung anberer 
mit bem üttaterial oerimpfter Vafterien gugrunbe gingen. Sie grnpf* 
mäufe fterben bann entweber überhaupt nicht ober wenigftenS nicht an 
üftilgbranb; — 2. ift weiterhin gefunben, baß, obgleich bie gmpfmauS 
an Ottilgbranb einging, ülftilgbranbbagillen im £>ergblute unb ben inneren 



200 


Organen nicht gefunben würben, bagegen aber in AuSflridjen aus ber 
Smpfhöhle. 

Schließlich ioäre nun noch ber Sert beS fogenannten glatten* 
oerfahrenS einer fritifchen Betrachtung gu unterjiehen. Tiefe ü)Ze-' 
ttjobe beS fulturelfen sftachweifeS ber Anthrapbajillen ift für ben prafti* 
jierenbett Tierarzt fdjon beSwegen burdjweg unausführbar, weil bemfelben 
in ben meiften g-älten bie ju biefem Verfahren erforberlichen Hilfsmittel 
nicht ju (Gebote flehen; für bie Prüfung im Laboratorium hat fte 
bagegen bie allergrößte Bebeutung gewonnen; es ift erwiefen, baß tn 
Dielen fällen, in benen bie gärbemethoben unb bie Smpfung im 
©tiche ließen, hiermit ber Üßiljbranb noch nach längerer $eit unb auch 
in faulenbem Material nadjgewiefen werben fonnte. TaS ©rgebnis 
wirb mit ^>tlfe bcS ‘piattenoerfahrenS überall bort ein pofitioeS fein, 
wo ben iDZiübranbbajillen (Gelegenheit für ihr gortbefteljen ober jur 
©porenbübung gegeben war. §at bas ÜIJZiläbranbfabaDer längere 3^* 
uneröffnet gelegen ober finb bie groben bei Luftabfchluß unb nieberer 
Temperatur auf bewahrt, fo muß auch ber fulturelle Nachweis miß* 
lingeti. 9ta<h Berarbeitung älteren SDZaterialS allerbingS erforbert bie 
Turchmufterung ber Agarplatten, bie in ber Siegel auch mit anberen 
Kolonien bicpt befät finb, Diel Sorgfalt, um bie oft nur in fpär* 
lieber $ahl oorhanbenen SDZiljbranbrafen hcrauSjufinben. ©S fommen 
neben ben echten ÜRiljbranbfolonien noch ähnliche Kolonien uor, 
bie auf 9täf)ragar in einer beftimmten SadjStumSperiobe haarlocfen* 
ähnliche Otafen bilben unb baher ju einer Berwechfelung Anlaß geben 
lönnen. SDZeift hanbelt fich um ben fogenannten ‘•ßieubomiläbranbbajilluS, 
ber weit Derbreitet ift. Tie Bfeubomiübranbfolonien unterfdjeiben fich 
nach Ääfewurm Don aJZil^branbrafen Dornehmlich baburch, baß fte 
nicht bie Ijeralbifche gorrn wie jene präsentieren. @S fehlen ihnen bie 
mafroffopifch beim SOZil^branbe fefson fichtbaren, ber gorm nach mit bern 
©chweife eines Kometen Dergleichbaren Ausläufer. ©ie weifen mehr 
ein fcheibenartigeS gabengewirr auf. gerner überwuchern fie fdfon nach 
6 bis 12 ©tunben bie ganje Agarfläche, wäfjrenb echter üDZil^branb 
räumlich getrennt wädjft. Tie Kolonien beS ^feubomiljbranbcS machen 
mehr ben ©inbruef beS Äompaften unb jeigen auch nicht jene zierlichen, 
wellenartig gefchwungenen gabenfonoolute wie ber SDZilzbranb. 

^ch glaube, mit biefer, wenn auch fnapp gefaßten Überficht bie 
wefentlichften gragen unb ©rgebniffe, bie heute für bie SOZiljbranb* 
biagnofe in Betragt fommen, berührt ju haben. Aus allem wirb er* 
fid)tli<h fein, baß bie ©chwierigfeiten, bie uns in ber bafteriologifchen 
Tedjnif betreffs ber iDZilzbranbbiagnofe entgegentreten, eine befonbere 
Beachtung oerbienen unb ein Anfporn für weitere gorfchungen auf 
biefem (Gebiete fein follen. — 

3um Schluffe meiner Ausführungen fei es nun nodj geftattet, einige 
Sorte über bie Aufbewahrung unb ben Transport Don 2ßilz* 
branbmaterial hinzuzufügen, ba in erfter Linie ^ieroon ber ©rfolg 
ber ganzen bafteriologifchen Untersuchung abhängt. 



201 


Die betreffenben tabaoerproben finb fo gu entnehmen, baß eine 
weitere Verunreinigung mit anberen ÜRifroben nach ÜRöglichleit oer* 
mieben roirb. Vßeift ba§ Äabaoer gäulniSerfcheinungen auf, fo empfiehlt 
fid) bie (Sntnahme oon Vlutproben aus einer peripheren Vene, £)alSoene 
ober O^tbene, ba h^r bie 9J?iIäbranbbaäit(en länger oor Fäulnis 
gefefjü^t finb. $n frifchen fällen unterfucht man fonft ÜRilafaft unb 
§er 3 blut, ba hierin fidf bie genannten ÜRifroben meift in größerer 
injaf)! oorfinben. 

©ierile $nftrumente unb Gefäße merben in ber V^apiS mohl feiten 
jur Verfügung fiefjen, unb man muß fid) oft mit ben primitioften 
Hilfsmitteln begnügen. Dennod) follte man, falls Material flüffiger 
§orm oerfenbet merben foll, es menigftenS nicht untertaffen, bie jur 
Vermenbung gelangenben Vehälter guoor grünblid) reinigen unb aus* 
fochen 3 U laffen, eoentuell felbft mit ©pirituS auS^ubrer.nen. fRatfam 
ift biefe Slrt ber Slufbemahrung überhaupt nicht unb toirb auch oon 
feiner ©eite empfohlen. $n betracht fommen fönnte fie oieIleid)t im 
Sinter unb bort, mo bas attil^branblabaoer, bem bie groben entnommen 
finb, gana frifd) ift (bei ‘iftotfchlachtungen), ber Transport nicht ju lange 
währt unb auch bie ju oermenbenben Gefäße hinfiebtiid) ber foeben ge* 
ftellten ^otberungen genügen, ©oldje V^oben müffen aber menigftenS 
innerhalb ber erften 48 ©tunben nach ber ©eftion mifroffopifch unter* 
flicht merben, ba fonft infolge ber nicht ju oerhütenben Fäulnis bie 
Vajillen infolge Degeneration leicht unfenntlid) merben. §ierju fommt 
bann noch, baß in feft oerfchloffenen Gefäßen bie ©porenbitbung rnegen 
©auerftoffmangels ausbleibt unb bann bie Impfung unb ber fulturelle 
SiadpoeiS ebenfalls oerfageit. 

ÜDiit ber fich fteigernben $nanfpruchnahme ber balteriologifdjen Sin* 
ftalten hat fid) ber ÜRangel einer brauchbaren äRethobe ber 3lufbemal)rung 
nnb beS Transports immer mehr fühlbar gemalt, ba bie groben häufig 
bis jur Slnfunft 48 ©tunben unb länger untermegS finb unb bann befonberS 
im ©ommer tt in ftarf fauligem giiftanbe ii)ren sgeftimmungSort erreichen. 
Um biefent Übelftanbe abjuhelfen, finb baher oon oerfchiebenen ©eiten 
Vorfchläge gemacht unb biefe praftifch erprobt morben. $ n ber Tat 
ift man auch in biefem für bie üftiijbranbbiagnofe munben fünfte ein 
fchönes ©tücf oormärts gefommen. 

3 unäd)ft mürbe oorgefd)lagen, äJMljbranbmaterial jmif^en jmei 
Glasplatten (Objeftträgern) einguflemmen. gür ben Transport ift 
biefeS Verfahren, mieDlt heroorl)ebt, recht hanblich, ba aber bie ^3robe 
bei bünnem Slufftrid) in furjer 3 e ü eintroefnet unb infolge beS (Sin* 
flemmenS ber ©auerftoff fchmer Zutritt hat, fo gehen bie ÜRiljbranb* 
bajillen in furger 3«t jugrunbe unb jmar, ohne ©poren ju bilben. Der 
9?ad)meiS mirb bann mißlingen. 

$ahre 1899 meift bann Tr oe ft er in ber „3eitfd)rift für 
Veterinärlunbe" ($an.) auf bie äRißftänbe hin, bie bas Verfenben oon 
Vlut in flüffiger $orm für bie balteriologifche Prüfung gur $olge h a & cn 
fann. (Sr fd)lägt oor, Vlut auf einem Decfglafe ober beffer noch 



202 


Objeftträger in bünner ©chid)t au ber Suft antrocfnen gu laffen, für ben 
DranSport bie ©läfer mit ©taniol unb ©appe 311 umhüllen unb im 
©rief 311 »erfenben. 2 lutor betont, bafj bas Material in biefer gorm 
fonferüiert, fic^ nur für bie mifroffopifcbe Unterfudjung, aber nicht für 
bie ^mpfung eigne. Die iüiilgbranbbagillen liefen ficfj auf biefe Seife, 
»orauSgefefct, baff bie groben einem frifdfen 2)2ilgbranbfaba»er ent» 
flammten, mifroffopifch noch wochenlang nachweifen. DaSfelbe ermähnt 
aud) $itt in feinem „Sehrbucb ber ©afterienfunbe unb pathologifd)en 
Üftifroffopie" (1899). Diefer ^orfcfier gibt aujjerbem an, bafc ein» 
getrocfneteS üftilgbranbblut 60 Dage oirulent bleiben fann. gür ben 
mifroffopifchen fJtadfweiS empfiehlt fidj bas ermähnte ©erfahren gweifelloS, 
bagegeu ift es für bie $mpfung unb ben fulturellen 9tad)weiS unfid)er. 

Olt, ber bie ©rgebniffe feiner g’orfcbungen über bie mifroffopifcbe 
Diagnoftif beS üftilgbranbcs ebenfalls im $ahrc 1899 („Deutle tier* 
ärgtiicpe Sochenfchrift". 7. Jahrgang, 9fr. 1) »eröffentlichte, empfiehlt 
folgendes ©erfahren für bie Aufbewahrung unb baS ©erfenben oon 
•Dfilgbranbmaterial: (Sine gefochte, wieber erfaltete Kartoffel wirb in ber 
Sftitte burchgebrochen. 2 luf bie fDfitte ber ©rudjfläche biefer Kartoffel 
laffe man atsbann einen Dropfcn ©lut ober fDfilgfaft fallen. Die 
Kartoffel wirb fobann in ein ©chädftetchen (leere ©treichholgfchachtel) 
»erbracht unb burcb feitlich eingeflemmte ©apierwicfel feftgefeilt. Das 
©ange wirb bann mit ©apier umhüllt unb fo transportiert, ©elangt 
baS fDfaterial nicht gum ©erfanb, fo ift eS 24 ©tunben im gezeigten 
Zimmer aufgubewahren, um ben ©agitlen ©elegenljeit gu geben, gu 
$äben auSguwadffen unb ©poren gu hüben. Durdf $mpf»erfud)e unb 
AuSfaaten fann ber Nachweis beS OJfilgbranbeS auf biefe Seife nod) 
nach fahren erbracht werben. 

DaS ©erfahren foll fid) nach ©ongert unb ©reufje iebod) nur 
bei ©erwenbung frifcher Äabaoerteile bewährt haben. 

Seiterhin ift bann »on ©ongert*) unb £>ofang**) im $ahre 
1902 barauf aufmerffam gemacht worben, baff bas langfame Slntrorfnen» 
laffen oon ©lut» ober fDfilgfaft auf Obfeftträgern in biefer ©djid)t fich 
befonberS empfehle, ba nach biefem ©erfahren bie Fäulnis infolge 
beS Mangels an g-eudftigleit fiftiert unb fo bie ÜJfilgbranbbagillen länger 
lebensfähig bleiben. Die ©rhattung ber ©iruleng wirb babei »on 
©ongert auf 10 bis 14 Dage angegeben. 9ted)t günftige fHefultate 
hat gifdföber (1. c.) nach biefem ©erfahren ergielt. ©S gelang ihm, 
mit in biefer Seife fonferoiertem ©lute 79 Dage nad) bem Dobe eines 
Odffen noch mifroffopifch üDiitgbranbbagillen nadjguweifen, unb 43 Dage 
nach bem Dobe ift ihm ber Nachweis beS SDfilgbranbeS noch burd) 
$mpfung unb Kultur gelungen, nicht nur mit ©lut, fonbern auch mit 
Üftilg, in ber fchon 3 Dage nach hem Dobe iFcilgbranbbagillen mifroSfopifch 


*) „3«ttfcf)nft für greifet)» unb 9Jiücf)f)t)3iene" 1902, <3. 197. 

**) „2lrcf)iD für roiffenfehafttidje unb praftifefie Sierfjeilfunbe" 1902, ipeft 3/4, 
3. 372. 



203 


nicht mehr nachsuweifen waren. 211S Nachteile, bie ber 3)?et^obe anhaften 
füllen, hebt er fferoor, baß baS Slntrocfnentaffen in bicfer ©deicht etn?a 
1 ©tunbe in Slnfprud) nimmt, unb baß ^ierbur^ bem Sierarste in ber 
fßrafis ein geitoerluft erwächft nnb eine SBer^ögerung in bem ülbfenben 
ber groben herbeigeführt wirb. Nebenbei ermähnt Slutor, baß währenb 
ber geit beS SlntrocfnenS ber befcpicfte Obfeftträger allerlei ßufälligfeiten 
auSgefefet fei. SaS Material fett nad) bem ©introefnen bie Sicfe unb 
ben Umfang eines 3 e ^ n Pf enn iflf t ürfe§ ^aben. Um genannte Mängel 
ab^ufteHen, fdjlägtgifchöber baffer oor, Suben ju benutzen, bie eine Sänge 
Don 5 bis 7 cm unb einen Surdfmeffer non 12 cm Ifaben. $n biefe 
ift fo üiel 53lut ^ineinäubringen, baß ber 33oben 3 mm hoch bebetft ift. 
Ser SubuS wirb bann leidft mit einem Sattepfropf oerfdfloffen. Sie 
fRefultate, bie er mit auf biefe Seife fonferoiertem Material erhielte, 
waren feffr giinftig. Ser biologifdfe Nachweis beS 5D?i4branbeS fonnte 
fo noch bis jum 137. Sage erbracht werben. «Schwierig ift hierbei nur 
baS ©ntfernen beS angetroefneten Materials aus bem SubuS. 

fJtun möchte idf furj noch eine ÜJiethobe hier anfdfließen, über bie 
allerbingS noch feine 33eröffentlichungen*) oorliegett, welche aber bereits 
feit über ^affreSfrift in ben SReicffSlanben oerfudfsweife neben ben fonft 
üblichen Üftetlfoben jur ©infüffrung gelangt ift, unb mit beren §ilfe 
recht jufriebenftellenbe fRefuItate erhielt würben. $f)ren Urfprung »er* 
banft biefelbe einer Anregung beS §>errn fßrof. Dr. gorfter; aus* 
gearbeitet würbe fie oon ben §erren Dr. fßferSborff unb Dr. $afobS= 
tfjal im bafteriotogifdfen ^nftitut ber Unioerfität ©traßburg. ©S 
hanbelt ficJ) um 93erfu^e mit fJJfiljbranbmaterial auf ©ipS. Sefcterer 
ift, um für ben SranSport unb bie fpätere Unterfudjung hanblich ju 
fein, in ©täbcffenform gebraut unb muß fo lang unb breit fein, baß 
er bequem in ein gewöhnliches fJieagenSglaS, baS gu feiner Slufnahme 
bient unb beffen 33oben mit Satte bebeeft ift, hineinpaßt. Ser 35er* 
fchluß beS ©läSchenS wirb burch einen Sattepfropf bewirft. Sie 
Slusftridfe auf ben ®ipsftab, ber oor bem (gebrauch mit Harem ißrunnen* 
roaffer an^ufeudften ift, werben an Ort nnb ©teile, wo bie ©eftion 
ftattfinbet, gemacht unb möglichft fo, baß ^alsoenenblut, fDUIafaft ober 
§erjblut oon frifdj angelegten Schnittflächen fanft abgeftrichen wirb. 
SaS fDiaterial barf auf bem ©täbdfen nur eine bünne ©deicht bilben, 
fo baß lefctereS blaßrot erfcheint. ^öe^weeft wirb mit biefern Verfahren 
eine möglichft fidlere Umwanblung ber fDUljbranbbafterien in ©poren 


*) ©ine 2lrbeit hierüber ift injimlchen non Dr. 21. 2Rarj;er in ber „3eit* 
fchrift für gleifdh= unb SKilchhogiene", fünfzehnter Jahrgang, 1904 9tr. 5, »eröffent* 
licht, „©rfnhrungen auS ber ^rnjriS mit einer neuen SOtetEjobe zum 9?achroeife uon 
fDHlgbranb unb roeitere Unterfudfungen borüber." 



204 


burdj Kultur auf ber Oberfläche. Sie ganje üttethobe ift alfo in erfter 
Öinie für ba§ ißtattenoerfahren jugef dritten. Sa3 fReagenSgläSchen mit 
feinem $nljalt mirb, um auf bem Standorte oor 23efchäbigungen ge* 
fdjüljt 3 U fein, in eine paffenbe §o 4 hülfe, an melier eine ©ebraudjs* 
anroetfung mit abtrennbarem Fragebogen angebracht ift, hineingetan. 

Ser ©ang ber Unterfudjung im öaboratorium geftaltet [ich, 
ioie folgt: 

iRachbem baS fReagenSglaS ber ipoljhülfe entnommen unb ber ben 
93erfchluß ^erfteüenbe Sattepfropf entfernt ift, mirb baS ©ipSftäbchen 
mit einer ißinäette erfaßt unb in ein bereitgeftellteS fReagenSgläSdjen, 
melcheS Bouillon enthält, hineingebracht- SllSbann frajjt man mit einem 
auSgeglüljten ‘ißlatinfchaber Seile oon bem mit SRiljbranbmaterial be* 
fchicften ©ipsftab ab, entfernt lefcteren unb hält ba§ Söouillonröhrchen 
2 Minuten lang in ein Safferbab oon 65° C., morauf eS in ftrömen* 
bem SeitungSmaffer abgelühlt mirb. Surdj ba§ 2 Ottinuten lange 
(Snoärmen bei ber angegebenen Semperatur follen unter «Schonung ber 
aWiläbranbbajillen bie faft regelmäßig fefunbär in bem ÜRaterial an* 
gefiebelten Söafterien, namentlich (Soli* unb s }3roteu£bafterien, abgetötet 
merben. Sarauf merben bann Ülgarplatten in ben brei üblichen 23er* 
bünnungen gegoffen. Serben bei biefem Verfahren feine ÜWil^branb* 
bajillen gefunben, fo mirb oon bem injmifchen aufbemaljrten ©ipsftabe 
nach 2 Sagen gunächft ^Bouillon geimpft unb bepanbelt nur mit bem 
Unterschiebe, baß bie 23ouillon minbeftenS 10 Minuten lang auf 65° C. 
enoärmt roirb, ba bie jefct etma oorhanbenen ÜRilsbranbfporen biefe 
Semperatur überftehen, mährenb fämtliche oegetatioe Formen oon 23af* 
terien abgetötet merben. Nebenbei fann man noch mit abgeschabtem 
unb in ^Bouillon aufgefchrcemmtem ÜRateriale, bas 2 Minuten auf 
65° C. ermärmt ift, ein 23erfuch§tier fubfutan impfen. Surben feine 
SecfglaSpräparate eingefanbt, fo fann man auch SluSftri^e jur bafte* 
rioSfopifchen Untersuchung anfertigen. 

Sie burdj 23erfuche bargetan ift, liegen bie Semperaturgren^en für 
bie Sporenbilbung bei 2 Ril 3 branb jmifdhen +12 C C. unb -)-43°C. 
S)aS Semperaturoptimum ift bei 37 ° C. ju finben, jeboch reifen Sempe* 
raturen oon 20 bis 25 °C. (Sommermärme, Zimmertemperatur) aus, 
um nach 48 Stunben bie 23ilbung oon Sporen ju fiebern. Siefer 
Satfache ift auch &ei ber in Dfebe s’tehenben ©ipSmethobe fRedjnung ju 
tragen. SaS bereits für bas ißlattenoerfahren benußte ©ipsftäbchen 
ift baher in jebem F fl fl e im Brutofen ober in einem gut burdjheiäten 
Zimmer meiterljin aufjubemahren. Z ur SinterS^eit muß bieS ftets oor 



205 


bem Anlegen ber glatten gefpepen (48 ©tunben). SBäprenb ber ©ommer* 
monate bilben fip ©poren bereits gur $eit bes Transportes. 

Sluf bie ©pmierigfeiten, roelc^e fiep aup beim ^tattenoerfapren 
einftetlen fönnen, mürbe bereits pingemiefen. T>ie oegetatioen formen 
anberer 93afterienarten merben feine ©törung bebingen, ba fie burdp 
baS 'ßafteurifieren abgetötet merben. SlnberS bagegen oerpält es fiep mit 
fporenbilbenben keimen, bie amp meift gugegen finb. $pre ©poren 
feimen ebenfalls auf bem Slgar aus unb übermupern bie Sftilgbranb* 
folonien. 

GcS rnufjte nun ber ©ebanfe nape liegen, eine Temperatur auS= 
finbig gu mapen, bei melper in einem ©emifp oon ÜJtilgbranb* unb 
ben oor allem pierbei in föetrapt fommenben fogenannten gutterbafterien 
es ben erfteren beffer unb fepneller gelingt, ©poren gu bilben, mie ben 
lepleren. 2luf ©runb umfangreieper 33erfu<pe, bie |>err College Dr.üßarper, 
Sljfiftent am $nftitut für §pgiene unb fßafteriologie ber Unioerfttät 
©trajfburg angeftellt pat, ift als günftigfte iöebingung für bie ©porem 
bilbung ber 3tntprapbagiUen in bem begeipneten 23afteriengemifp eine 
Temperatur oon 18 bis 22 °C. angufepen.*) 2tuS biefem ©runbe mirb 
man baper auep oorteilpaft bie ©ipSftäbe bei genannter Temperatur 
aufgubemapren paben. 33ei ben 93erfupen mürben in oielen fällen ‘Jfein* 
fulturen oon Üflilgbranb erpalten, bismeilen geigten bie Slgarplatten baneben 
aup oereingelte Kolonien oon fogenannten gutterbafterien, bie anfangs 
feine ©törung oerurfaepen. 

33ei Slufbemaprung oon ©ipsftäben im förutfpranf bei 37 °C. 
gingen in einem gaüe na ^ 26 Tagen Sttilgbranbfolonien niept mepr 
auf, bagegen ungäplige Kolonien oorermäpnter 2lrt. 35on ben bei 18 
bis 22 °C. aufbemaprten ©täben berfelben SBerfucpSreipe mürben noep 
naep 12 $D?onaten 9feinfulturen oon äftilgbranb erpalten. $n ben 
meiften anberen fällen maren bie glatten berartig oon fogenannten 
$utterbafterien übermupert, ba£ bie oereingelt oorpanbenen füiilgbranb* 
rafen erft nap langem ©upen aufgufinben maren. 

2öelp' bebeutenbe Vorteile bie ©ipsftabmetpobe anberen 9ftetpoben 
gegenüber pinfiptlip ber ©iperpeit beS 9tapmeifeS oon Sflilgbranb 
bietet, bemeift ein $all, ben 3Jfarper, oon bem ip im SBinterfemefter 
1903/04 im bafteriologifpen ^nftitut gu ©traßburg bie 9J?etpobe fennen 

*) 2)iefc fEemperatur ift nadj Songcrt („SBatteriotogifpe $iagnoftü" 1904) 
ür bie Sporulation nop infofern BeaptenSroert, weit bie Bei 18 Bis 20°C. ge= 
bitbeten ÜJtitjBranbfporen Bebeutenb roiberftcmbSfipiger finb wie bie Bei 35 Bis 
38° (granftanb) entftanbenen. 



206 


lernte, mir 31 t bemonftrieren bie Ciebenämürbigfeit Ifatte. @3 panbelt 
fidj um einen ber am 24. 9io»ember 1903 jur Unterfudjung ge» 
langte. 'Die nad) Slnfunft ber groben fofort »orgeitommene bafterio» 
logifdje Prüfung (mifroffopifc^e Unterfudfung unter Färbung nacfj 
Älettll, fultureller 9tacpmei§ mit in flüffiger $orm eingefanbtem ÜJiila» 
faft uttb 33 lut) »erlief negati», ebenfo »erfagte bie $mpfung einer 
meinen 2 )iau§. 2 luf ben »on bem attiljfaft bjro. 23lut unb einem bei» 
gefügten ©ipSftabe angelegten 2 Igarplatten maren jaljlreidfe anbere 
Kolonien aufgegangen. Da3 eingefanbte ©ipsftäbdfen mürbe meiter bei 
Zimmertemperatur aufbemafjrt unb ebenfo ein mit bem »orßanbenen 
Üftiläfaft im ^nftitut neu beftri^eneä. ©in anbereä frifcp beftridfeneS 
©tabuen mürbe in einen 33rutfdfranf oon 37 °C. »erbracht. SefctereS 
lieferte fpäter ein negati»e§ SRefultat, mäprenb bie beiben bei Zim™ 6 ** 
temperatur (48 ©tunben) aufbemaprten ©ipsftäbe in ber oben be» 
fdfriebenen Seife »erarbeitet, üftiljbranb in Üieinfultur ergaben. Die 
©djtlfeit ber aJiiljbranbfolonien mürbe burd) ba3 Dierejperiment erbracht, 
©ine mit 1 Dfe fubfutan geimpfte 3J?au§ ging nadf 36 ©tunben ein. 
Die mifroffopifdfe Unterfudjung be§ £)erjblute3 ergab ba3 ißorfjanben* 
fein »on tppifdjen aJiiljbranbbajillen. 

9lu§ biefem »om bafteriologifdjen ©tanbpunfte au§ näfjer prä* 
äifierten SDJiljbranbfaü ift ju erfeffen, baß bie Diagnofe auf Slntprap 
nur mit §)ilfe be§ fofort ttacp ber ©eftion angelegten unb 48 ©tunben 
bei Zi mmcrtem P eratur aufbemafjrten ©ip§ftabe3 ju erbringen mar. 

Sir üUiilitäroeterinäre merben im ÜRanöoer ober audj in ber 
©arnifon foldje ©ipöftäbe nidft immer gleicfj jur £)anb paben unb 
muffen un3 auf anbere Seife ($lufftreidfen be§ ÜWateriate in bider 
©cpidft auf $enftergla§, Kartoffel) behelfen. $n 23orfd)lag bringen 
mödfjte idf für unfere Z roecfe neben fcen sule^t angegebenen folgenbeS 
93erfaljren: 33on ber 93rudfflädfe eines gebrannten Zi e 9 e W e ineS nnrb 
ein fcpmaler ©plitter abgefdjlagen, mit flarem Saffer angefeudftet unb 
beftricpen, biefer bann in ein leidft ju befdjaffenbeS meitljalfigeS gtäfcp» 
djen geftedt unb lefetereS mit einem feftgebreljten Sattepfropf »er* 
fdfloffen. Damit auf bem Transporte ein Z e *tTÜmntern beS ©lafeS 
burdf ©egenfdflagen beS fantigen ZiegetfplittoS »erlfütet mirb, muß ber 
33oben beS gläfdfdfenS mit Satte bebecft unb ber als 33erfdfluß bienenbe 
Sattepfropf fo lang fein, baß ber Zi e 9 e * baburcp feftgeftellt mirb. Die 
ülufbemafirung unb Unterfudjung gefdjiefjt mie bei ber ©ipsftabmetlfobe. 
SluSgebeljnte Sßerfudje Ijabe idj hiermit leiber nodj nidjt »ornefjmen fönnen 
unb !ann baljer über bie ©idjerl)eit »orlciufig nidfts 23eftimmteS fagen. 



207 


Sßenn au<p meine SluSfüprungen, bie felOftuerfiänbltc^ auf eine 
ericpöpfenbe ©epanblung beS SpemaS feinen Slnfprucp machen fömten, 
ben Herren aus ber ßiteratur befannt fein bürften, fo poffe ic^ 
bennocp, baß eS mir gelungen ift, eine furge Überfiept über ben heutigen 
©tanb ber 2J7ilgbranbbiagnofe gegeben gu paben. 


97 a cp t r a g. 

Slnfcpließenb an obigen 23ortrag, ber fiep in erfter öittie auf ben 
am päüfigften auftretenben ilftitgbranb beim fRinbe beliebt, mill icp noep 
einige Angaben fpegiell über bte bafteriologifcpe ®iagnofe beS 
$RügbranbeS beim '»Pferbe folgen taffen, ba biefe für ben Militär* 
peterinär ein befonbereS ^ntereffe pat. 

gunäepft feien bie in bet mir gugänglicpen Literatur atlerbingS 
nur fpärlicpen Eingaben über bie in g-rage fteüenbe ÜRaterie oorauS* 
gefepieft, bann foU eine eigene 33eoba<ptung, bie icp über Anthrax 
beim '»Pferbe gegen ©nbe $egember oergangenen $apreS gu rnaepen 
©elegenpeit patte, folgen. 

(Jrmäpnt mar bereits, baß bei ber ®iagnofe beS üRilgbranbeS 
beim *»Pferbe fiep uns erpeblicpe ©cpmierigfeitett entgegenftellen fönnen, 
unb bieS gilt gang befonberS oon ber balterioffopifcpen Unterfuepung, 
weil einerfeits ben 907ilgbranbftäbcpen eine tapfel gänglicp feplen ober 
an benfelben eine nur fepr feproer erfennbare 'ißlaSmapülle, mie mir 
gleiep fepen merben, oorpanben fein fann; anbererfeits mürben beim 
Sterbe in ber 5D7ilg ißafterien gefunben, bie morppologifcp mit SDfilg* 
branbbagillen übereinftimmten. ®iefe 207ilroben miefen eine beutücpe 
Sapfet auf unb unterfepieben fiep oon ecptem Anthrax nur baburep, 
ba§ fie für 23erfucpstiere niept patpogen maren. 2BaS ben erften ‘ißunlt 
anbetrifft, fo finben fiep in ber neueren 93Iilgbranbliteratur Angaben 
pergetepuet, naep betten bafterioffopifcp ber 97acpmeiS ber 9D7ilgbranb* 
bagillen beim '»Pferbe felbft bann bie größten ©ipmierigleiten bieten 
fann, menn bie groben frifcp gnr Unterfuepung gelangen unb bie 
Äabaoer furg naep bem £obe geöffnet merben. 

$n iprem Üeprbucpc ber fpegiellen ißatpologie unb £perapie 
(5. Auflage, Söanb II., ©eite 624 „“Der äftilgbranb beim 'ßferbe") 
weifen griebberger unb gröpner barauf pin, baß für bie ®iagnofe 
beS äRilgbranbeS beim '»ßferbe in allen fällen neben bem 97adpmeife 
ber Lagillen bie Überimpfbarfeit auf ein kaninepen auSfeptaggebenb fei. 
©ie betonen befonberS, baß bie 5$ornapme ber $mpfung fepon beSpalb 
angegeigt fei, meil naep neueren 53eobacptungen bie ©allertpülle ber 
9RiIgbranbbagillen beS ^ßferbeS fepmerer naepmeisbar gu fein fepeint als 
beim fRinbe. Diefe leigte Eingabe ftüfct fiep im mefentliepen auf eine 
23eröffentlicpung beS ÜlmtStierargteS $opanneS ©eprnibt („9D7ilgbranb 
beim *pferbe." „ ^Deutfepe tierärgtlicpe SGßodpenfcprift", Y. igaprgang 1897, 



208 


£>eft 4, ©eite 28). ®erfelbe befpridjt bie ©rgebniffe ber SBefdjau unb 
lllutunterfuchung eines notgefchlachteten <ßferbeS, bei melchem Milgbranb 
feftgeftellt mürbe. 3?on befonberem ^ntereffe biirfte hier bie Xatfache 
fein, baf) es if)m erft nad) Anfertigung unb üftufterung oon jablreic^en 
®ecfglaSpräparaten gelang, einige fyerjufieüen, toelc^e bie fogenannte 
©allerthiille ber iDIiläbranbbajillen gut jurn AuSbrudf brauten. ®ie 
mifroffopifche Unterfucbung erfolgte teils unmittelbar nach ber ©Pachtung, 
teils 12 ©tunben fpäter. (Gefärbt mürbe nad) $ offne. @rft burrff 
längeres unb intenfioeS färben bei ftärferem ©rmärmen unb etira 
20 Minuten langem Abfpülen mit lpro^entiger Gsffigfäutelöfung tonnten 
einige Präparate mit leiblich fühlbaren $apfeln bargeftetlt merDett. 
tfefetere finb aber bei meitem nicht fo prächtig 311 m SBorfc^ein gefomnten 
mie beim SWiljbranbc ber SRinber unb $mpfmäufe. üftorpljologtfd) 
ftimmten bie löa.yllen fonft oollfomtnen mit ben AntffrapbaäiÜen über¬ 
ein. ©efidjert mürbe bie Diagnofe „fDiiljbranb" burdf Impfung einer 
ÜRauS unb baS ftulturoerfahren. (Sine ßrflärung für baS meniger 
gute ©elingen ber aftilsbranbbayllenpräparate ^atte er nicht finben 
fönneu, aud) mar if»m nicht befannt gemorben, ob fich iebeSmat biefelben 
©cbmierigleiten bei ber Unterfucbung folgen Materials einftellten. 
Kurs ermähnt mirb oon ihm noch eine oon Sfdfernogroff („ßentral* 
blatt für ©afteriologie", Abteilung I, 33anb XVIII, 9Ir. 23) gemalte 
^Beobachtung, monacb bie genannte Miyllenart oon ©dfafen, bie ber 

e nfeftion mit ‘ißferbemiljbranb erlagen, ebenfalls feine füllen aufmieS. 

n Anbetracht bes feltenen SUorfommenS beS üJIiljbranbeS beimJSferbe*) 
unb beS g-eljlenS bjm. ber mangelhaften $apfelbilbung glaubt ©dfmibt 
annehmen gu bürfen, bafä baS ^ßferbeferum fomolfl bie Ißirulenj bes 
SDHlabranbbaylluS für baS ^JJferb hetabfefje, als audh biefen üftifroben 
hinfidftlicb feinet Morphologie oeränbere. SBefanntlicff fomntt eine 
nachmeisbare Äapfelbilbung beim Antlfrap nur im ÜTierförper unb audh 
mohl in ©erumfulturen juftanbe, unb es fdheint hiernach, als ob baS 
^3ferbeferum meniger geeignet fei, bie Äapfeln entftehen ju laffen als 
beifpielsmeife baS fRinberferum. 

®ie Angaben ©dhmibtS hoben bann eine SBeftätigung gefunben 
burdh ©ebauer („geitfdfrift für üiermebijin", I. SBanb, ©eite 43), 
ber einen afuten Milsbranbfall beim ^ßferbe beobachtete. $)erfelbe gibt 
an, ba& bie SBagillen beS ^ferbemiljjbranbeS oielfach einen £>of (©allert- 
hülle, ^ßlaSmahülle), mie er fich an ben 33ajülen beS IRinbermilsbranbeS 
immer nadhmeifen läpt, nicht geigen. Man muffe heraus fdfliefjen, 
bafe bie ©allertlfülle beim Miläbranbba^illuS nidht ein integrierenber 
Söeftanbteil fei, fonbern burdh bie (Sinmirfung beS ©erumS auf bie 
ailembran beS ©pattpilgeS entftehe. ^ßrofeffor $oljne bemerft hietju, 
baß bei bem in $rage ftelfenben i n ber Sfliljpulpa maffenhaft 
SBafterien fich »orfanben, bie morphologifdf mit 9J?ilgbranbbagiCfen über* 


*) -Jlad) einer ©iatiftit auS bem Königreich ©adffen entfielen »om 8°O te 
1890 big 1895 oon 2225 SDliläbranbfäUen 2218 auf bag 9iinb unb nur 7 3-ätte 
auf bag ^ßferb. 



209 


einftimmten. ©einer Slnfidjt nach ift bie ©atlertfapfel nur feinerer 
barguftellen als beim iBagilluS beS OiinbermilgbranbeS. £)ie 23agillen 
oon Käufen, welche mit Material oorn f3ferbe geimpft maren, geigten 
eine beuttidje ©allertfjülle. goljne folgert barauS, baß bas *ißferbe= 
blutferum auf bie üftembran ber SJiilgbranbbagillen weniger gatlert* 
bilbenb wirft als g. 53. bas Ütinberblutferum. ®teid)geitig mad)t er 
aber aud) barauf aufmerffam, bafc üMutferum oon ^ßferben feineSwegS 
ein ungeeigneter Sftährboben für Slnthrajcbagillen fei, ba btefe ftd^ im 
ißferbeblutferum rafd) oermeljren unb einen fdjnetlen £ob ^erbeifü^ren. 
2)?an oerwenbe beShalb im £)reSbener pathotogifdjen gnftitute feit 
galjren als üftährboben für Slnt^ra^ hauplfächlidj gleifd)peptongelatine, 
bie aus ^ßferbefleif^ fjergeftetlt wirb. 

£>ie lefjte Eingabe ftel)t alfo im Siberfpruch gu ber 3lnfidjt 
SdjmibtS. 

®iefe wenigen gälte, bie aus ber Literatur ^erauSgegriffen finb, 
werben oielleidjt genügen, erfennen gu laffen, bafj bie mifroffopifdje 
llnterfudjung allein gur Sicherung ber üDiagnofe ,,3lnthra):" beim ißferbe 
ungureidjenb ift, unb id) fann bieS nadj eigener ^Beobachtung nur 
betätigen. 

oerbanfe eS ber SiebenSwürbigfeit beS §errn ^orpsftabs* 
oeterinärS £efcner, bafj ich in ton 53efi|? bon Material gelangte, welches 
oon einem Slruppenpferbe flammte, bei bem auf ©runb beS SDbbu!* 
tionSbefunbeS 23erbad)t auf 9ftilgbranb auSgefprocpen war. 
©amtliche Präparate unb Kulturen finb währenb ber bafteriologifdjen 
Unterfuchung bem genannten §errn gur Kontrolle oorgelegt worben. 

£)aS ^abaoer beS ^ferbeS war wenige ©tunben nach bem £obe 
gertegt, gäulniSerfd)einungen finb nicht oorhanben gemefen. 9tadh ber 
©eftion finb fofort ©ecfglaSauSflriche angefertigt, bie teils nach ber 
Oltfchen SOiethobe, teils nad) ber oon $lett (2) unb ütaebiger gefärbt 
würben. 2tuf$erbem h^ tte man gleichzeitig gwei fanindjen mit SOiilg- 
faft geimpft. 

£)ie mifroffopifche Unterfuchung*) ber gefärbten ®e<fglaSpräparate, 
oon benen einige in ®anababalfam, anbere in SBaffer eingebettet waren, 
ergab baS 23orljanbenfein gahtreidjer ^Batterien, bie gu leicht gebogenen, 
ftellenweife ftumpf gefnicfteit gäben aneinanbergereiht waren. ®ie 
Slngaljl ber (Singelglieber biefer oerfchieben langen tetten wechfelte je 
nach ber Sänge gwifdjen 5 unb 14. ®ie gefärbten 53afteriengellen fel6ft 
waren an ihren @nben rechtwinllig abgeftufct unb ftimmten in ihrer 
©röfje fonft mit üftilgbranbbagillen überein. 3tn oielen biefer 23agitlen* 

*) SDtifroffop Seit} Del. $m. V 12 Dfulav III unb Dhitar IY 6ei 170 mm 
£u&uSIange. (93ergröfeerung 1:800 6ejw. 1:1000.) 

geitfc^r. f. Sßeteriuätfmibe. 1905. 5. ■'pett. 


14 



210 


fäbeit mar eine Zapfet überhaupt nicfft maljrnefjmbar. CStrttjge Stäbcfien* 
reifen mareit hingegen oon einer fdjmalen, litten ßone umgeben, bte 
?i()nlidjfeit batte mit bem fogena nuten Serumfjofe, einem $unftprobufte, 
mie e§ gelegentlich bei bev Vafterienfärbung infolge SRetraftion beS 
Söafterieneinaeiße^ juftanbe fommt. ©ine beutlidfe, fdjarf foutourierte 
uitb gefärbte Zapfet fomtte {ebenfalls in feinem Präparate — es mar eine 
ganje «Serie uon ®ecfglaSauSftridjen ltad) bett Gezeichneten brei Metr)oben 
gefärbt — nadfgemiejen merben. Slußer biefeit 'DccfglaSauSftridjeit mar 
fonft Material oon bem ^ferbe nicht mclfr oorlfanben. 

£)ie beiben geimpften Äanindjen gingen 50 bjm. 55 Stunben 
nach ber Impfung ein. £)ie Seftion biefer Impftiere fonnte erft 
mehrere Stunbeu post mortem oorgenommcn merben. @$ zeigten fiep 
^Blutungen am Herzbeutel unb im (Sefröfe, eine Vergrößerung unb 
breiartige ©rmeicpung ber Milj unb bei bem einen ber £iere eine 
fuljige Vefdjaffenpeit ber Unterbaut am Vaudfe non ber Seiften* bis 
juv 9tabelgegenb. 2lu5 3J?ilz, H er 5 blut unb Öbentfliiffigfeit mürben 
mehrere SluSftridje auf ®ecfgläSd)en gemalt, fobanit jmei 2lgar= unb 
unb ein Q3ouillonröl)rd)cn mit /persblut oon beit fanindfeu befcf)tcfr. 
'I)iefe ©läfer fantett in einen Vrutfdfranf, ber auf 37 0 C. eiitgeftellt 
mar. Weiterpin mürben smei meiße Mäufe, bie eine futan mit 3J?ilz. 
bie anbere fubfutan mit iperjblut geimpft. gü* weitere llnterfuchurtgen 
ließ idf nod) .'perjblut oon ben $anind)en in biefer Sdjicpt auf einem 
Cbfeftträger antrocfneit unb beftrid) ein Stiicf gebrannten 3 ^ 3 ^, 
meid) legerer in einem gdäfdfcpen, baS mit einem Wattepfropf t>er= 
fepfoffen, bei Zimmertemperatur (18° C.) aufbemaprt mürbe. Von bein 
auf biefe Weife fonferoierten Materiale mürben fpäter 51garplatten 
gegoffen. 

©S mußten alle biefe UnterfudjimgSmetpoben perangejogeit merben, 
meit fidj au ben ^abaoern ber ®anindjett bereits geringgrabige Fäulnis* 
erfdjeinungen beuterfbar malten. 

®aS ©rgebniS ber bafteriologifdjen Unterfudjung beS reit ben 
beiben ^anindjeit ftammenbeit Materiales mar nun folgenbeS: 

$n ben ®ecfglaSauSftrid)en aus ber Mil^ (Färbung nach $lett 2) 
jmei Wirten oon üöafterien, bie fidj beutlid) Poneinanber unterfdjieben. 
Zunädjft in reichlicher Menge oorperrfdjenb biefelbeit Stäbchen, meldje 
itt 9(uSftridjpräparaten, bie oom 'ßferbe ftammten, ttaepgemiefeu mareti. 
,pier jebodj an oereiti^elten ^ettenoerbäuben eine fcfjmadj gefärbte 
Äapfel erfennbar. Mben biefen Mifroben längere Stäbchen, vereinzelt 
unb in Hettenoerbänben. ^pre ©nbeit erfdjeineit abgerunbet. Sie 



211 


paben feine $apfel unb finb anfcpeinenb $abaoerbasillen. $n 2luSftridjen 
aus ber Öbemfliiffigfeit überhaupt feine 23afterien natpäuweifen; in 
folcpen aus §erjblut angefertigten fehlen bie ©tabuen mit ben abge* 
runbeten ©nben gang, t»on ber anberen in ber SIM 3 reicplicper oer* 
tretenen 2 lrt finb nur in wenigen Präparaten oereingelte $ettenoerbänbe 
oorpanben. ©ine beutlicpe $apfel ift an festeren niept gu erfennen. 

$)ie beiben $mpfmäufe lieferten ein negatioeS Üiefultat. 53ei ber 
fubfutan geimpften üftauS war naip 10 ©tunben in 2luSftricpen aus 
bem ^mpfpöple nic^tö nacpguweifen. 

iJluf ben mit £)ergblut befepitften ülgarröprcpen fowie in ber 9fäpr= 
bouitton war naep 24 ©tunben tppifcper aftilgbranb in iKeinfultur aufs 
gegangen, ©ine mit einer Dfe biefer Shiltur geimpfte weiße 5D?auS 
ging naep 12 ©tunben ein. Qn SluSftric^en aus ber $mpfpöple waren 
fttrg oor bem £obe OJiiljbranbbagitlen mit beutlieper $apfel bereits gu 
erfennen. ©in fpäter mit einer Öfe berfelben Kultur fubfutan am 
©cpenfel geimpftes -Dfeerfepweincpen ftarb naep 36 ©tunben. Slucp bei 
biefern geigten bie iBagitlen ebenfalls eine beutliepe, fiep färbenbe Zapfet. 

9Q?it bem in biefer ©epiept eingetrotfneten £>ergblute waren bann 
noep etwa 36 ©tunben naep ber Dbbuftion ber ^animpen brei 2lgar* 
platten in ben üblichen 23erbünnungen angelegt. 2luf biefen waren 
48 ©tunben fpäter neben gaplreicpen Kolonien non Coli unb Stapliv- 
lococcen auf gwei Platten nur gwei bgw. ein üUfilgbranbrafen 
aufgegangen. 

33on bem mit Üftügbranbmaterial befepieften Riegel würben am 
22. Sage naep bem £obe ber tantnepen Slgarplatten angelegt. Stuf 
iämtltcpen Platten geigten fiep naep 24 ©tunben gaplreicpe Sfntpraps 
felonten faft in 9ieinfultur. 

tiefer foeben näper betriebene üDftlgbranbfall beim Pferbe beftättgt 
alfo bie aus ber Siteratur zitierten Angaben unb ergänzt fie noep infofern, 
als neben ber bafterioffopifepen Unterfucpung auep burep bie 
Impfung oon Äaninepen bie einwanbsfreie Diagnofe „An¬ 
thrax“ niept gu erbringen war. ®er ©runb ift, wie bereits er* 
wäpnt, in ber mangelpaften fapfelbilbung gu fud)en, unb es fepeint, als 
ob nebenbei bie Äapfeln ber •äftilgbranbbagtllen beS PferbeS niept in 
gleicper SEBeife ben gfarbftoff annepmen wie beim üftilgbranbe ber üiinber. 

PßaS bie Slufbewaprung beS Materials anbetrifft, fo möge noep 
barauf pingewiefen fein, baß in unferem galfe bie oon mir empfoplene 
ßiegetmetpobe, wie icp fie furg nennen möd)te, bem Stntrodneus 
laffen oon 30?aterial in biefer ©d)icpt gegenüber oorteilpafter gu fein 

14 * 



212 


fdjeint, weil fetbft nach längerer Aufbewahrung auf ben glatten 9 Wtl 3 * 
branbfolonien jahlreich unb faft ohne Verunreinigung aufgegangen 
waren, wogegen bei bent lederen Verfahren nur wenige fDliljbranbrafen 
fi<h geigten unb biefe nach wenigen ©tunben bereite fo überwuchert 
waren, baß man fie hätte überfein fönnen. 


JYKtteUungen aus der Armee. 

Sfycrapctitifcfyc iUUttcUungcn. 

Streu. 

1 . ©ägemetjtftreu. 

©tabäbeterinär ©tramifoer teilt folgenbe (Erfahrungen über ©äge= 
me^l bjro. ©ägefpähne al§ ©inftreufurrogat mit: 

3m gelbart. SRegt. 9tr. 63 Wirb obige§ ©urrogat Im fünften 3 a h ie oI§ 
©treuunterlage mit ©trohüberfd)id)t au§ öfonomifchen ©rünben berwenbet; 
üon früher flehen mir auch ^Beobachtungen au§ bem gelbatt. SfJegt. 9lr.27 31 « 
Verfügung. 3m Anfänge Würbe nur ©ägemehl bjw. ©päljne ohne ©trob= 
überfchtcht gebraucht aber biefe ©tnftreuart auS weiter unten noch ju er= 
örternben ©rünben wieber aufgegeben. 

Sie in hiefiger ©egenb leicht ju erhaltenben ©ägefpähne füllten einen 
billigeren ©rfafc für ba§ im greife alljährlich fel;r wechfelnbe ©troh ber 
Halmfrüchte fd)affen; bie attjugering bemeffene fRauhfutterration berfchafft 
ben Stieren nie ein boUftänbig fättigenbeS ©efühl unb bamit !ann nie eine 
gute ©treu angelegt unb bor allem erhalten werben, eine ®alamitär, 
bie in bem berüchtigten bierten Quartale nach ^ em Sftanöber hwfid)tlich ber 
möglichften Verhütung bon ®oItffällen befonber§ ju beachten tfi. 

©treufurrogate gibt e§, wie wir wiffen, eine erflecflic^e Anjahl: Saub, 
gidjtennabein, ©chilf, ©rbe, abgeftochene SRafenflüde, Heibelraut, ©erberlohe, 
©ägefpähne, SDlooStorf, Hd^Wolle u - a - m - 

Vergegenwärtigen wir un§ bie Vefchaffenheit einer guien ©treu: 
„©ine gute ©treu foH reinlich, troden, Weich, ein mäßiger Wärmeleiter, 
gut abforption§fähig fein, leinen üblen ©eruth befißen unb möglichft Wenig 
ftaubenb fein." Siefe Aufgabe erfüllt am ibealften ftet§ bie gut gehaltene 
©trohftreu. 

Wie berhalten fich nun ©ägemehleinftreu ober ©ägefpähne ju biefen 
Slnforberungen? 

9teine trodene ©ägemehleinftreu ftaubt in h°f) em ©rabe, fo 
baß in ben erften 8 Sagen bie Sßferbe nicht fauber ju pufcen ftnb, bie 
©chleimhäute bon jßferb unb SUlenfch gereijt werben unb bie ©tattgaffe 
ftetS fchmu^ig ift; troden, weich, ein mäßiger Wärmeleiter ufw. ift fie nur 
bann, wenn in ber forgfältigften Weife ber $ot abgefammelt unb reichlich 
nachgeftreut Wirb. AIS Weiterer Nachteil ift bei reiner ©ägemehleinftreu 



213 


ju ermäßnen, baß fie bie $ufe, ßauptjäcßlid) bie grobfaferigen, berortig 
bi§ ju ben 9?agellöcßern auSlaugt, baß baS £jorn btmSfteinartig mirb unb 
bie §ufe ftarl auSfpringen. 3ft bie ©treu ju naß, bann übt fie meßr 
tuie na(fe ©troßftreu jerfe^enbe ©igenfcßaften auf baS ^ufßorn auS, rneil 
fie meßr geucßtigfeit abforbiert ßat als ©troßftreu unb ben £uf gletcß* 
mäßiger umgibt, gerner ift feuchte ©ägemeßlftreu ein befferer 223ärme= 
leiter als feuchte ©troßftreu, präbeftiniert bie £iere meßr ju Grrfältungen, 
labet fie nicßt 5 um Siegen ein; bie ©liebmaßen berfenigen Sßferbe, bie in 
ber 9täße ber Süren fielen, fcßmeden jumeiten an. ®iefe ©treu tagt fuß 
nicßt trocfnen, fonbern muß fietS, um mit ißr einigermaßen £rodenßeit ju 
erzielen, reicßlicß burcß trodene ©inftreu ergänzt merben; fie fießt nicßt gut 
auS; bie Stiere ßaben nicßt bauernb Söefcßäftigung, gemößnen fid) leicht Um 
tugenben an, ^auptfäd^tic^ bie jüngeren. ®em Sftadßteil ber 3utroden= 
fialtung ber |jufe lönnte einigermaßen gefteuert merben burcß reicßlicße 
SBafferjufußr beim £ufemafcßen, fßfiematifcßeS ©infieden in Seßm unb 
ßintcrßer gutes ©infetten, um ben £ufen bie geudßtigfeit ju erhalten; 
aber (teilt man bie ißferbe nun mieber auf bie blanle ©ägemeßlftreu, 
bann mirb mecßanifcß fogleid) eine größere ÜDZenge 5ett entfernt, bie 
Sßartifelcßen feßen fid) auf ben gläcßen feft, trodnen ein unb bilben Prüften; 
e§ befielt alfo nie forrefte ©auberleit. 

33ermenbet man nun ©ägemeßl als ©treuunterlage megen ißrer 
2lbforpttonSfäßig!eit unb ©laftijität mit ©troßüberfcßicßt, bann minbern fid) 
bjro. fcßminbeit biefe Sdacßteile. ©troßüberfcßicßt binbet mecßanifcß ba§ ©äge* 
meßl, eS ftaubt alfo nicßt fo feßr; bie ©taUgaffe bleibt fauber; fie ift ein 
fcßlecßterer SBärmeleiter, labet bie ißferbe meßr jum Siegen ein; fie gibt 
bem ganzen ©talle einen freunblicßeren Stnftrict), unb bie £iere ßaben immer 
etmaS jum knabbern unter ftcg. SDer femeilige öfonomifcße SSorteil ber reinen 
©ägemeßleinftreu bürfte baßer ben ßßgienifcßen SSorteilen ber ©ägemeßl* 
unterftreu mit ©troßüberftreu unterjuorbnen fein. SBleibt bocß bei leßterer, 
borauSgefeßt, baß gut unb Perftänbig gemirtfcßaftet mirb, b. ß. feucßte 
©troßftreu getrodnet, ber ©tat! gut üentiliert mirb, bie ®otbaden gut ab* 
gefammelt merben (morauf befonberS jn acßten i(t) unb bie £jufe üor 
©fntrltt in ben ©tad (ßauptfätßlicß bei feucßtem SSetter) gefäubert merben, 
immer nodß genügenb ©troß jum SSerßädfeln übrig, melcßeS, mit ^jeußädfel 
gemengt, ben Vieren als .gmifcßenfutter gereift merben tann. 

2. 9ioßrftreu. 

ßur 93erbefferung ber SKatraßenftreu empfießtt ©tabSbetertnär granj 
Traufe bte SBermenbung bon Steidßroßr, ba§ als Unterlage bei £er* 
ftettung biefer ©treu bei ber II. Abteilung beS gelbart. 9tegtS. 9?r. 72 feit 
etma einem Sßß*e ©ebraudß gefunbcn ßat. ®ie Slnmenbuitg geßßießt in 
ber 2Beife, baß baS dioßr in SÖünbel bon etma 15 cm ®urcßme(fer mit 
©troßfeiien brei* bis biermal mäßig feft jufammengebunben mirb unb biefe 
Söünbel bann mit bem SBurjelenbe nacß ber ©taUgaffe ju bidßt neben* 
einanber gelagert merben. 21uf biefe $Roßrfcßid)t lommt eine Sage trodener 
älterer ©treu unb barüber baS frifcße ©treuftroß. Um ein anfänglich ju* 
meilen beobacßteteS ^jerauSbrüden einzelner 93ünbel §u berßinbern, ift eS 



214 


jmecfmäBig, quer ii 6 et ba3 hintere (£nbe ber Söiinbcl ^joljplatten ju legen 
unb biefe an ben ©tanbfäulen 511 befefligen. 

©er Vorteil bcr fo hergeridfteten fDZatra^enftrcu befielt barin, baß 
fid) biefelbe infolge be3 leisten SÜbflieffenS be3 Urin3 feljr trocfen erhält 
unb baburrf) bebeutenb an ©troh gcfpart mirb. 

3. ©orfftreu. 

©tabSPetertuär gränjel berichtet hierüber: 

23eim Ulan. Siegt. 9Zr. 4 finb mäfjrcnb be 8 £)errjd)cn3 ber ©ruft* 
fe lt d; e Pom ©esember 1902 bis SDZai 1903 auf Ijöljere Sßerfügung SBer* 
fucf)e mit ©orfftreu gemacht toorben. ©rei ©8fabron3 mußten Pom ©age 
be§ 2lu8brud)3 bi3 jutn ©age be3 ©rlöfd^enS ber ©eudje leblglid) ©orf? 
ftreu anmenben, mä^renb bie betben juerft Per feud)ten GSSfabronS SBec^fel? 
bjto. äftatrafcenftreu beibcl;ielten. 

Sm Verläufe ber ©eudje jeigten fid) feine mefentlic^en 
Unterfdjtcbe.*) ©ie Sruftfeu^e ljerrfcf)te in ben ©tadungen mit ©orf? 
ftreu 92 bjio. 109 b$m. 154 ©age, in ben ©tadungen mit ©trohftreu 
109 bjto. 155 ©age. Söei ben erfteren brei @3fabron3 erfranften 40 
b$m. 41 bjto. 45 fßferbe, bei ben lederen beiben ©8fabron3 37 bjro. 
44 fßferbe. 

©ie ©orfftreu fain bei Ijofjer Sfälte Pielfad) gefroren an unb begann 
beim Unterftreuen aufjutauen. 

2113 9Zad)teite ber ©orfftreu finb anäufiiljren: Sn ber feuchten 
©treu faulten bie ©trat>le felbft bei forgfältigfter fßftege Pielfad) PoEU 
ftänbig au3. ©ie uiebrige ©tadtemperatur erzeugte bei ben fßferben langes 
unb firuppigeS £aar, aufjerbem ging ber fftäljräuftanb ber ©iere feljr juriief, 
ba fein ©treuftrof) Perje^rt merben fonnte. ©oldje gäde, mo fßferbe, um 
ihren junger §u ftiden, größere Stengen ©orf aufnahmen, mürben nicht 
beobachtet. 

2113 Ißorjug bcr ©orfftreu tuurbe bemerft, bafj in ben ©tadungen 
mit ©orfftreu in ber ga^eit $eit ber 2 lnmenbung berfelben nicht ein ewiger 
ßoliffad ju Peräcidjnen mar. 

2Iuf ©runb biefer (Erfahrung entfdhtofj fid) ba3 Siegiment in bem 
nfidjften Sn^re, al3 SSorbeuge gegen ®oliferfranfungen ber fßferbe 
unter ber SDiatrafjenftreu eine ©orfftreuunterlage ju Permenben. 
Seiber mürbe ber ©orf erft im Saufe be3 fDZonatS Dftober geliefert. Sm 
Pierten ^Quartal 1904 ift ber 23erfucf) mit ber Unterlage mieberljott unb 
bereits mäljrenb be3 SDZanöPerS au3gefül)rt morben. 

©ie melften Sfoliffäde faden befanntlid) in ba3 jebeSmaltge Pierte 
Ouartal, unb al3 beren Urfad)e mirb in erfter Siuie 93emegung3mangel 
angefprodjen. ©ie§ trifft meiner 2 lnfid)t nad) nicht ganj ju. ©ie ©iere 
befinben fid) nad) bem ÜÖZanöPer meift in einem etma3 mangelhaften Diäfjr? 
jufianbe, fie berühren baher in ben jiemlidh langen Siuljepaufen fehr Piel 
©treuftroh- ©ie frifd) angelegte fpärltdje fDZatra^e hält fid) bei bem häufig 


*) 2Bie bie3 auef; Bei ben meiften übrigen ^Regimentern, welche fotche ißerjuche 
anftellten, beobachtet mürbe. ©>er Steferent. 



215 


feuchten £>erbftmctter fomie infolge bcg Uring unb Sotg bec £ierc fd)lect)t, 
jo baff oft fein trodener ©trohjjalni im ganjen «Stalle borljanben ift. ®ie 
Statlmärme leiftet bem ©ebenen bon Stimme!*, gäulnig= unb ©ärungg* 
piijcn in ber «Streu Sßorfd/iib, bie nun auef) in ©taffen mad)fen unb ge= 
beiden. 

Sßie fd)on ermähnt, mtrb bie ©treu bjm. bie ©tatra^c auS 2ange= 
mcile unb junger, bielieid)t aud) nod) aug einem gemiffen ©aljhunger, 
ma§ baraug Verborgenen biirfte, bafj einige £iere oft befteg £eu liegen 
laffen unb 2 >ung freffen, berührt. $>ie mit ber ©treu aufgenommenen 
ißi^e pafficren beu SDiageit unb gelangen in ben ÜDicfoarm, in meldjem 
fie infolge ber t^ncit förberlidjcn Söebingungcn il)re Sätigfeit entfallen. 
$auptfäd)lich bilben fid) ©afe, bie bag SDarmlumea augbeljnen, ®arm= 
bemegungen berlangfamen unb ju fd)merjl)aften Soltlfällcn führen; legiere 
fuhren feljr hdufis ä um ^obc. 

2Bag foll nun bie S'orfftreuunterlage unter ber SSintermatraJjenftreu? 
Ser feljr nuffaugunggfähige ©treutorf, etma ein Rentner pro ©tanb, foll 
ben Urin unb bie [icf) auf ber ©treu nieberfcfjlagenbe ©tallfeud)iigfeit nad) 
30iöglicf)felt auffaugen, um ißilgonfieblungen möglidjft ju bcfchränlen. ®a§ 
mehr trodene unb gefunb bleibenbe ©treuftrolj fann algbann oljne grofje 
©efahr bon ben jJSfcrben berje^rt metben. ®ie Soliffälle bei unferen 
SDtilitärpferben müffen bei einer fo angelegten ©treu feltener unb ganj 
ipejiell ungefährlicher merben. 

Sn ben lebten 5 fahren erlranlten beim biegfettigen ^Regiment in 
bem je oierten Öuartnl an Solif: 

1900 ohne Sorfftreuunterlage: 20 f^ferbe mit 2 itobcgfäUen, 

1901 * * 23 s = G = 

1902 = * 19 s s 4 * 

1903 Jorfunterlage b. 1.11. ab: 15 = = 4 = 

1904 Sorfunterlage fofort: 10 * = 1 £obcgfaU. 

®ag biertc ^Quartal 1904 ift bag bei meitetn giinftigfte bejüglich ber 

Sioliferfranlungen. 

hoffentlich tft mir bergönnt, im ^Regiment ioeitere biegbejügüd^e 
Beobachtungen anftellen ju lönnen unb fpäter baritber ju berichten. 

4. Sohlcnfdjlade. 

Bon betifelben @efid)t§punlten geleitet, mürben im 2. Dffprcufj. gelbart. 
9?egt. ÜRr. 52 23erfu<he angefteÜt jmedg Streichung einer guten ©treu und) 
ben £>crbftübungen jur Berhütung bon Soltferlranluugen. 2 llg 
Unterlagen 5 unt 31uffaugen ber Solche unb £rodenl)alten ber ©treu mürben 
geprüft ©ägefpäne, ^jobelfpäne unb Soljlenfdjlade. ©omeit eg fid) big jefjt 
iiberfehen läfjt, IjtUt ©tabgbeterinär SBiebmann bie Sohle nfd)la de für 
bie bemäljrteftc btefer Unterlagen. 

5. SRapgftrolj. 

®ag Borfommen jaljlreidjer Solifertranfungen nad) bem 
SRanöoer führt ©tabgbeterinär Sül)n auf bie Bcrmcnbung bon SRap§= 
ft roh jurüd, mel<heg bon einzelnen ^Batterien bei ben l)°h en ©troljpreifen 



216 


jur Einlage ber DJlatrahe bertoenbet morben mar. £ag 8 über ftanben bie 
Bferbe nad) Slnorbnung ber Brigabe im greten, um burd) biefen greiluft* 
aufenthalt bem DluSbrudj ber Bruftfeudje bor$ubeugen. ®a hierbei bie fonft 
geübten öfteren Vortagen bon Dlauhfutter unterblieben, fragen bie ißferbe, 
wenn fie beS DlbenbS in ben ©tatl fnmen, um fo gieriger bon bem ©treu* 
material. Bei einer Batterie, »oel<he jur £>erftedung eines guten SagerS 
biel ütapSfiroh bertoenbet hotte, famen befonberS biel ®oIifer!ranfungen 
jur Befjanblung. 

3)urd) ^Regimentsbefehl ift bie Bcnujjung biefeS SDlaterialS, toelcheS 
fonft eine gute, trorfene Besoffenheit hatte unb fidf frei bon BefallungS* 
piljcn jeigte, berboten toorben, unb feitbem finb feine neuen ©rfranfungen 
beobadjtet morben. ©8 märe miffeuSmert — Stießt $. feinen Beridjt —, 
ob bei anberen Truppenteilen mit SRapSftroh ä^nlid^e Beobachtungen gemacht 
finb, ober ob hiev nur ein jufälligeS 3 u fammentreffen borliegt. — 

®orpSftab§beterinär §ell fügt bem Bericht bie Bemerfung bei, baf? 
bon ihm eine ähnliche Beobachtung in früheren fahren gemacht ntorben 
fei; 5Rap8ftroh berurfache leicht föolif. 

ÄolifftäHc 

ju bauen, regt Dberbeterinär Df)tn an gelegentlich ber Befchreibung eines 
®oIiffalleS. ©r berichtet: 

Bei einem mehrere Sage anhaltenben $rantheitSfaKe machte fidf bor* 
nehmli^h ein toohl in allen STruppenftäHen h er rfd)enber Mangel fe^r fü^f= 
bar: T>aS gehlen eines geeigneten ©tanbeS jur Slufnafjme eines 
folgen fehr unruhigen, tagelang faft bauernb fich mäljenben 
unb um fidh fchlagcnbett Patienten. SSenn auch für benfelben jrnei 
bi 8 brei ©tänbe beS ©tatleS, tbenn irgenb möglich, eingeräumt toerben, 
befinben fich hier bod; red^t biele ©egenftänbe, an benen ein berartig um 
ruhiges unb tobenbeS fßferb fich berieten fann, unb e 8 ift trofj Dlufroenbung 
ber allergrößten SDfühe unb Straft oft nicht möglid), baS fßferb bor Ber* 
le^ungen ju Süjjen. Sfuch baS mit bem fßferbe fich befchäftfgenbe fßerfonal 
ift oft in nicht geringer ©efahr beim Berfudh, ba§ Tier auS irgenb einer 
unglüdlid)en Sage 5 U befreien, j. 23- tbenn baS fßferb fid) unter bie Grippe 
gemätjt hot unb eine ©liebmaße jmiSen bie Saufftange ber ^jalfterfette 
unb bie ©tadmanb gefteeft h fl t, ober tbenn baS fjjferb mit einem ober 
beiben Hinterfüßen hinter einen ©tauber ju liegen fomntt. bor* 

liegenben galle paffierte eS 3 . B. bor meinen 9fugen, baß, al§ baS !|Sferb 
au§ einer ungeeigneten Sage befreit nntrbe, baSfelbe mit foldjer ©emalt 
bon unten gegen baS eiferne ßrippenbeden fchlug, baß fich leßtereS auS 
bem ®rtppentifche loSlöfte unb in hoh em Bogen bem blcrten Dtadhbarpferbe 
gegen ben Sopf flog. Dieben ben falberen Berleßungen, tbie $nochenbrüd)e 
ober ftarfe Ouetfdhnngen, fommen nod) Icidjte £jautabfd)ürfungen am S'opf, 
ben ^»üftfnochen unb an ben ©liebmaßeu bor. ^läufig ift eS bei ber 
größten Umficßt beS BeterinärS unb ber größten Dlufmerffamfeit unb ©e* 
ibanbtheit beS SSärterS nicht möglich, berartige Sagen beS fßferbeS ju ber* 
hüten ober baSfelbe oßne perfönlidje ©efaljr ju befreien. 



217 


Sie äRängel, roeld^e alfo bei folcfyer Gelegenheit in grage fommen, 
finb fur§ folgenbe: 

1 . gefjlen eines geeigneten 9iaumeS im (Stalle. 

2. Beunruhigung üieler gefunber Sßferbe beim 3 u fanimenftel(en ber= 
feiben ztnedS ©Raffung eines geeigneten ©tanbeS. 

3. ©ebnere unb leichte Verlegungen bnrd) ©egenfdjlagen bjto. galten 
gegen Grippen, fefte Söänbe, ©tänber unb glanüerbäume. 

4. Verlegungen Pon $)?ebenpferbett. 

5. Verlegungen beS fßerfonalS. 

6 . Dft befteijt ungeeignete Beleuchtung in foldjen gäUen bei 9ia^t. 

®a nun bie Überführung eines foldhen Patienten in ben ®ranfenftall, 

Seither auch leinen geeigneten 9inum enthält unb im SBinter oft ju falt 
ift, nid^t angängig erfdjeint, empfiehlt eS fidj, an einem ©nbe beS 
©SfabronftalleS einen mögltdhft geräumigen ®aftenfianb einju= 
richten, beffen glatte Söänbe unb Süren fdhräge gebaut finb tute bie 
Vanben ber 9teltbahn unb ungefähr bis ju SUlanneShöhe tneidh gepolftert 
unb mit einem bauerhaften ©toff ebent. ßeber überzogen finb. 

©in ebenfol^er ©tanb tuäre aufjerbem in febent ®ranfenftaH zü>ed= 
mäfjig zur Slufnahme anberer fernerer Patienten, 5 . B. folget mit Krämpfen, 
©ehirnentjünbung uftu. Siefe ©tänbe müßten aufjerbem noch mit einer 
befonberen BeleuchtungSUorrtdhtung Uerfehen tuerben. 

2)aS Borhanbenfein eines folgen ©tanbeS tuürbe leicht alle oben 
angeführten SKängel abftellen. 


Äleiefutter 

bei Halsbräune ju reichen, intberrät ©tabSbeterinär 9tofenfelb. ©S 
ift — führt betfelbe auS — in ber tierärztlichen f^rajiS allgemein üblich, 
bei Befjanblung ber an Srufe unb Halsbräune ober in Begleitung anberer 
fitanfheiten auftretenben HalSentzünbungen ber fßferbe jur (Erleichterung 
be§ 3lbfdhludenS ben ®leienfcf)tapp mit unb ohne Haferzufafj fotoie 
Bleies unb Sütehttränle ju öerabrelchen. Siefe biätetifdje BehattblungStueife 
habe ich feit Saljren faßen laffen tu ^ ec Überzeugung, bafj fie für ben 
Verlauf ber ®ranlfjett unter Umftänbeit nachteilig unb ber Herbeiführung 
einer ^omplilation mit löblicher Sungenentzünbung förberlicf) tuerben lann. 
Sic aufgenommene Süeie Uermijcht fich mit bent bei höheren $ranfheltS= 
graben in ber äßaulhöljle angefammelten, zähen, fauligen (Speichel zu einem 
pappigen ^leifter, ber zum Seil üerfchludt tuirb, §um Seil aber burdh 
bie ©hoaneu zurücf in bie oberen 9?afengänge gelangt. Bei ber erfchtuerten 
Atmung lönnen einzelne fßartilel btejer SCRaffen burdh ben formierten $nfpi< 
rationSftrom loSgeriffen unb in bie Sungen gefcl)Ieubert tuerben, tuo fie 
burd) ©nttuidlung einer gangränöfen fßtteumonie bie ®ran!heit zum un* 
ertuünfchten SluSgang bringen. Sßenn SobeSfäße UerhältniSmäfjig feiten 
mit Sicherheit auf biefe Urfache zurüdgefüf)rt tuerben, fo mag baS baran 
liegen, bafj nicht alle ®ababer zur ©eltion gelangen, unb baff ber 9?adh- 
tueiS jener afpirierten ©toffe, fotueit fie auS Sleie befielen, in bem zer= 
fallenen ßungengetuebe überhaupt nicht, fotueit fie auS ein fßaar H n f er=: 



218 


förncrn beftcfjcu, nur bei genauer Untersuchung erbracht merben fanu. 
tßferbe, bie an ber genannten ®ranf(jett leiben, follten be§* 
^a16 nid)t SHctc unb nidjt £>afer — meber rein, nod; mit* 
einanber bermifdjt — öorgclegt erhalten, fonbern nur £ cu 
unb rein eg SBaffer. ©ag £eu ballt fidf beim $auen ju einem 
jufammenhängenben glatten Söiffen, ber im gaujen üerfdjlurft ober mieber 
auggemorfen mirb, aber nid)t ganz ober tcilroeife in bie Suftmege unb 
Sungen gelangt. ©ag ©rinfroaffer ohne jeben 3 u f°& reinigt ganz natur= 
gemafj bag 9J?aul unb bei etmaigem 3 i mitffn c f? en auch bie Sfafenfchletm* 
baut üon anljängenben ©djleimmaffen unb madjt bie bielfach empfohlenen 
fiinftlicben 5lugjprijjungcn ber 9J?auti)öhle übcrfliiffig. 

©allianiuc 

mürbe f)äufig bei 53ruftfeud)e, Sungenentjiinbung unb £jämo* 
globinämie, bercinjelt bei ©tarrlrampf, ©rufe, ^3eterf)iatfie6er, 
Sungenfongeftion, Siebe unb ^5^1egmone angemanbt, unb jmar mit 
medjfelnbem Srfolgc. 

93ei Söruftfend^e b^m. Sungenentjünbuitg frfjeint nach (Stabil 
betertnär SSeder ©allianine auf ben S3erlauf ber Öungcnentjünbung febr 
günftig einjuroirten, unb ftorpgftabgbetcrinär S'oenig betätigt biefe 9ln= 
gäbe aug eigenen ^Beobachtungen. — 

9?ad) Dberbeterinär ©ube ift bie in ben ißrofpeften berheifjene belebenbe 
Sßirfung biefeS ojonifierten ©erping borbanben; bagSWgemcinbefinben befferte 
ficb fchou nach 2 big 3 ©tunben, bie gänzlich unterbrüdte grefjluft mürbe 
rege, bag 3luge lebenbig, unb bie SntjünbungSerfcbeinungen ber SÖruftorgane 
(rechtSfeitige 93ruftfe£(entjünbung mit beiberfettiger Sungenentjünbung ohne 
SBruftfeucheerfdjeinungen) gingen big jurn nädjften ©age mefentlidj juriid. — 
©ie gleite ^Beobachtung mürbe in einem jmeiten galle bei einem jmei= 
jährigen go^len gemadjt. — 

öberbeterinär ©lafomergft) bebanbelte berfucfjgmeife fünf bruftfeudje* 
fraufe ijBferbe mit ©attianine. Sei jmet Patienten, benen am fedjften 
$ranfljeit§tage 10 ccm intrabenög injiziert mürben, fonnte im SMgcmein* 
befinbeit eine erhebliche Söefferung fonftatiert merben; bie ©emperatuv mar 
am folgenben ©age bon 40,7 bjm. 40,5 ° C. auf 39,8 bjm. 39,3 ° C., bie 
3 a bl ber $nlfe bon 80 bjm. 72 auf 74 bjm. 64 gefunten, mobel fid) ber 
Slppetit gebeffert hotte. 23ei ben übrigen brei Patienten hot bag mieber= 
holt in ©ofen bon 10 ccm injizierte ©allianine feine befonberg erfennbare 
Söirfung auf ben meiteren Verlauf ber Ärcmfheit auggeübt. 3 n einem 
galle, ber mit brei ^njeftionen ä 10 ccm behanbelt mürbe, fanf erft am 
fiebenten ©age nad) ber erften Snjeftion, bem breijehnten ©age feit $Be* 
ginn ber ©rfranfung, bie ©emperatur auf bie Sform juriid. — 

©tabgbeterinär fßetfdj fonnte einen merfliehen ©influfj beg SDfittelg 
— anher burcf) $erabfekung be8 ißulfeg — beim Verlauf ber Söruftfeucfje 
nicht mahrnchmen. 2ll§ bet einigen fehr ermübeten unb mit fd^tüae^em 
^$ulg behafteten Sßferben ©aEtianine=@tnfprihungen in bie gugulatbene 



219 


gemacht mürben (täglid) jmeimal 10 ccm), beftanb bie einjtge SBirfuttg 
be§ Mittels borin, bafj bie ber $ulfe in ben nädjften ©tunben Pon 
etma 80 auf 60 jurucfging, um bann mieber auf bie frühere £jüfje anju* 
fieigen. Nebenbei — bemerft f]3. — ift Satlianine feljr teuer. — 

SSci ^ämoglobinämie fjat ®orp§ftabSPeterinär ßoenig ba§ ^ßrä= 
parat ntefjrfad) mit ausgezeichnetem (Srfolge gebraust; Xeiber ftelje ber 
f)of)e ißreiS — 2,50 SRarf für 10 ccm — ber allgemeinen Slntuenbung 
nod) entgegen. — 

Sei einem üon OberPeterinür ©roljmann beljanbelten, fermer er* 
Iranlten Sßferbe mürben Pier Sallianine*3inÜt"tmnen PerfudjSmeife an* 
gemanbt, unb jmar am 4, 5., 7. unb 8. $ranff)eitStage fe 10 ccm. 
SRad) ber jmeiten Jynjeftion trat eine erljebtid)e Sefferung be§ ®ranff)eit§= 
juftanbeS ein; ba§ ijjferb formte fidE) bei einiger Unterftüfjung ergeben, aud) 
mürbe ber £jarn flar unb offne SRulje entleert. 2Int achten ®ranfffett§tage 
trat febod), roa^rfc^einlidb infolge be§ SurdjliegenS, mieber eine 23erfcf)üm= 
merung ein; ber £>arn blieb flar. 21m jetynten ®ranf(feit3tage ging ber 
ißatient ein. — 

Über einen äfjnlidjen SR i§ er folg berichtet Oberbeterinär $om = 
nafcfi. — 

ßmei an 2) rufe erfranfte unb mit Salttanine beffanbelte >ßferbe ge* 
funbeten. 3n bem Pon Oberbeterinär $8r off mann mitgeteilten f$alfe 
fjanbelte eS fid) um ein fdjmer an Srufe erfranfteS ^Sferb, ba§ fid) nid)t 
mieber erholen fonnte. 25er Katarr!) ber oberen Suftmege mar bereits 
n6gcfjeilt, baS ^ßferb fieberlog, bocp fehlte ber 2lppettt faft botfftänbig, unb 
baS ißferb machte einen fefjr matten (Sinbrucf. 21m Sage nad) ber erften 
Snfeftion mar baS Mgemeinbefinben beS fßferbeS fidjtlid) beffer, aud) bie 
gutteraufnafjme faft befriebigenb. 3n ben näd)ften Sagen trat jebod^ mieber 
eine 23erfd)Iimmerung ein, fo bafj am Pierten Sage bie jmeite ^nfeftion 
gemalt mürbe; hierauf erholte fid) ba§ ißferb äufjerft fdfneß, ber Slppetit 
mürbe fefjr rege. — 

Oberbeterinär Oftermalb bemerft Pon einem an Srufe mit nadj* 
folgenber rechtzeitiger Sungenentjunbung leibenben $ferbe, mefdjeS burdj 
©enffpirituSeinreibung unb Pier SaUianine=@iufpri^ungen befjanbelt tourbe 
unb gefunbete, baf$ ber duften fcfjon nad) ber erften ^njeftion bebeutenb 
nadjltefj unb ber Ülppetit, ber Pollfommen banieberlag, fid^ fogleid) t;ob. — 

3 mei an 5)J^legmone erfranfte $ferbe mürben burd) je brei 
SaHianine*Snieftionen Pon OberPeterinär Oftermalb mit bem ©rfolge 
befjanbelt, bafj bie Semperaturen nad) ber erften Snjeftion Pon 39,8 auf 
38,3° C. bjm. Pon 40,2 auf 38,1° C. fielen, bie fpulgja^l Pon 65 auf 42 
bjm. Pon 72 auf 44 jurücfging. Stad) 8 ©tunben maren bie Semperaturen 
mieber auf 39,1 bjm. 39,3°C., bie $ßul§zaljl auf 48 bjm. 52 geftiegen; 
fie fielen nad) ber jmeiten 3 n Fftion nad) Verlauf Pon 20 SRinuten jur 
•Körnt, offne biefe ®renje mieber ju überfdjreiten; ber mangelnbe Sfppetit 
mürbe halb mieber rege. SRacf) 4= bjm. 3 tägigem S3erfauf maren aud) bie 



220 


©dfmetlungen bis auf ein ©eringeS mieber jurüdgegangen; fie mürben 
fpäterffin burdf Staffage mit S^t^olfaibe beljanbelt. — 

3mei gäüe Don ©tarrframpf, je einer bon Verklag, Sungen= 
fongeftion unb Petechialfieber mürben mit ©aütanine ohne ©cfolg 
behanbelt. (Oberbeterinäre Dftermalb, 23rohmann, Karl ©dfulj.)— 

©ie über baS SMttel berichtenben Veterinäre bemetfen jum Steil, baff 
unangenehme Sebenerfcheimutgen bei ben intrabenöfen ^njeftionen nicht 
beobad)tet mürben, baff eS ein Slllheilmittel natürlich nicht barftelle, aber 
meiterer 23er}ud)e mert fei. 

3d)tf)«rgan 

mürbe innerlid) bereinjelt bei Petechialfieber, ©rufe, 23erf<^lag 
unb ©armfatarrh unb jrnar meift ohne ben ermatteten ©rfolg an= 
gemanbt. 

93ei jmei an Petechialfieber als Sad)lranfheit bon ©rufe erfranften 
Pribatpferben iniijierte Dberbetertnär P a n t f e enbobenöS 3 c ^t^argan= 
löfungen unb jmar einmal täglich je 50 g einer 2projentigen Söfung. 
ßugleich mürben bie gefchmotlenen Körperteile täglich mit laumarmer 23lei= 
äutfer-UllaunsSöfung 1 ©tunbe lang gebabet. ©ie in ber Siteratur bielfach 
gerühmte günftige Veeinfluffung beS KranfheitSberlaufeS burcf) 
Sehorgan mürbe nidjt beftätigt gefunben unb muffte nadf bier= 
tägiger Vehanblung biefer Kranfheit mit Sehorgan, als bie Unterhaut' 
f^meUungen unb petedjienbtlbungen umfangreicher mürben unb baS 21H= 
gemeinbefinben beS Patienten fich berfchlechterte, jur intratrachealen Snjeftion 
bon Sugolfdjer Söfung gegriffen roerben. Sach Slnmenbung biefeS 
StittelS befferte fich & er 3 u ftanb bon ©ag ju ©ag merflich- Veibe Patienten 
genafen. — 

3mei an ©rufe erfranfte Pferbe erhielten intratracheale ©tnfprihungen 
bon je 25, 30 unb 40 g einer 1 projentigen S'h^ntgnnlöfung an brei auf= 
eiuanber folgenben ©agen; banad) trat bei bem einen ©iere nadf ber S n = 
jeftion ftetS eine ©emperaturfteigerung big ju 1 ° C. ein, bet bem anberen 
blieb bie ©emperatur auf berfelben £jöhe, fanf einmal fogar um 0,5 0 C. 
gegenüber ber bor ber ©infprifeung ermittelten ab. ©in Sad)laffen ber 
KranfhettSerfcheinungen lonnte in bem einen galle nicht beobachtet merben; 
in bem anberen fam ba§ Siittel bereits im Slnfange ber Kranffjett jur 2ln= 
menbung, eS liefe fich a & er nicht berhüten, baff baS Seiben in boHem Um= 
fange §um 2luSbrud) fam. SSithin mar baS 3<h^ ar 9 fl n ohne ©rfolg 
bermenbet morben. (Oberbeterlnär Kettner.) — 

Über Vehanblung eines galleS bon 23erfchlag mit S<h*f) ar 9 Q n be* 
richtet ©tabSbetertnär 93ächftäbt: 

23on ber großen Slnjahl bon 2lrjneimitteln, burdj meldje in ber 
jüngften 3ed ber Slrjneifchah Bereichert mürbe, ift baS S<hthargan eins 
berfenigen, melcheS am meiften empfohlen morben ift, unb jmar bei ben 
berfchtebenften Kranfljetten, unter anberen aud) Perfchlag. 

Sch benuhte bie Gelegenheit, um eS bei einem an btefem Seiben 



221 


ferner erfranften ißferbe auf feine SBirffamfeit ju Perfucfjen. Sa ber galt 
nucf) fonft nodf) Pon Igntereffe ifi, fod ber Verlauf nadjftefjenb genauer be= 
jdgieben merben. 

(Sine alte Ülemonte rifj ficf) log unb legte in ftartem (Salopp einen 
23eg Pon etwa 4 km auf Sßflafter juritcf. ©djtoeifjgebabet langte fie alg* 
bann in ber ®aferne an, mo fie, in ben «Statt gebraut, fofort trocfen ge* 
rieben mürbe. 

21m anberen borgen ftanb bag Sier jitternb in feinem ©tanbraum, 
fra^ nici^t unb mar nidjt Pon ber ©teile ju bemegen. Sie Unterfudjung 
ergab Ijodljgrabige ©cljmerjljafttgfett beiber 33orberf)ufe, ißulfation ber 
©cfjienbeinartericn unb bie dfjaralfterifiifdje Porftänbige ©teQung unb ben 
©ang jur Entlüftung ber ^jufjefje. 

Siagnofe: £ufrel)e auf beiben SSorbertjufen. 

93eljanblung: Sind) Entfernung ber £>ufelfen mirb bie ^juffoljle 
unb ber Strahl Pom toten £jorn befreit, bie Qefje freigelegt unb bog 
ßifen mieber mit ben Sradjtennägeln lofe befeftigt. Sie £jufe felbft merben 
in Sefjmbrei gefteHt unb mit Eig gefüllt. Sllujjerbem mirb fofort ein er* 
giebiger Slberlafj gemadjt unb eine Slloöpille Pon 30 g Pulv. Alods Per* 
abfolgt. SntraPenög mürben täglid) 50 g einer lprojenttgen gcfjtfjargan* 
löfung injiziert. 8 ur Fütterung mirb ©rag, ®leie unb |>eu Porgelegt. 

Sie ^njeftion beg gdjtfjargang rief eine erfjeblidEje Aufregung beg 
Patienten IjerPor, meldje fid) in Slufreißen beg SOlauleg, Rittern unb ©efytoeifj* 
augbruef) über ben ganjen Körper äußerte. Sie ^ulgja^l ftieg Pon 80 auf 
120 in ber Minute, mäljrenb bie ÜDlaftbarmtemperatur auf 38,2° C., mie 
t>or ber Ignjeftion, fteljen blieb. Siefe Qufätte mieberljolten fid^ aud) an 
ben folgenben Sagen bei feber Ignjeftion, megfjalb aud) bon ber Slpplifation 
einer größeren ©abe Slbftanb genommen mürbe. 

33ei biefer 33eljanblung fjatte fiel) ber ffranfljeitgäuftanb am streiten 
Sranffjeitgtage (5. SOtai) mefentlid) gebeffert. Sie Sßorberfü^e mürben gut 
belaftet unb freier bemegt, ber Appetit mar gut, ebenfo bag Slügemein* 
befinben. 

S3efunb am 6. SOiai: Ser ^ranlfjeitgproseß fjot fid) auf bie hinter* 
^ufe fortgefe^t. ^atient fjebt bie ^intergtiebmaffen abmedjfelnb frampf* 
artig in bie |jöfje unb fud^t fo bie £interf)anb ju entlüften; an beiben 
©djfenbeinarterien mirb ftarfe ifjulfation feftgeftellt. — Sie öeljanblung 
bleibt biefelbe mie bet ben Söorberfüfjen. Slufjerbem merben mieber 50 g 
gdjtljarganlöfung infiziert, unb eg mirb eine 3fiiinbige ©cfjmtßlur gemadjt. 

7. SRai: ißatient mirb Por* unb nadfjmittagg in Seljmbrei geftetlt 
unb jmar je 3 ©tunben, bie übrige 3eü liegt bag ißferb, Por ©d)merjen 
ftöljnenb, am 93oben unb fteljt nur auf, um gutter unb SSaffer aufju* 
nehmen. Semperatur 38,8 0 C., ^ulgjatjl 90 in ber SDlinute. 

8 . SJlai: Slm linfen |jinterf)ufe löft fid) bag ©aumbanb, aug ber 
entftanbenen Öffnung entleert ftdj röllidjgelbe glüffigfeit. Sie Sßunbflädje 
mirb nadfj SSafcfjung mit Sprojentigem Spfolmaffer mit Igobofornt ber* 
bunben. 

9. 9D?at: Patient fann nic^t mefjr aufftefjen. Ser Slppetit ift fdjledfjt. 



222 


Temperatur 39,5° C., ^SutSga^I 90 in ber Minute, 3 fl ^ ber SItemjüge 40 
in ber SRinute. 

10. Stai: Ter £ornfd)uf) be§ Unten Hinterfußes ijat fic^ ringS um 
bie $rone Pottftänbig toSgelöft, mit ber ©onbe gelangt man 5 cm tief nach 
unten. — TaS $ferb ift im guttcr* unb ftraftjuftanb fefjr f)erunter= 
gefommen, l)at enorme ©c^mer^en unb frißt gar nid)tS meljr. StRit Stüd* 
ficf)t auf biefen Sefunb, unb ba fßatient fid) aud) bereits erfjebltd) bureb* 
gelegen f)at, mirb am 10. SJtai bie Tötung befdfloffen. Sin biefem Tage 
mürbe aud) bie leßte !3d)tljargan=!3nieftton gemalt. 

11. XRai: ©djladjtung beS fßferbeS burd) ben fßferbemejjger. 

©eftionSbefunb: Sin ben Crganen ber Saud)*, Sruft* unb Secfen* 

fj'öt )le fomie an ber ftörpermuSfulatur läßt fid) feine Slbnormität feftftetten. 

Tie Pier in ber äRitte burdjgefägten £ufe merben 36 ©tunben nach 
bem Tobe unterfingt. Ter ^omfdfjuf) beS Unten ^inter^ufeS ^ängt nur 
nod) an bem gleifd)ftral)t mit ben 2öeid)teilen lofe jufammen. Ter ,ßmifd)en* 
raum jmifdjen Horn* unb f$teifd)teilen ift mit einer graugefärbten, ftintenben 
Sauere angefüllt. Tie SIättd)enfd)id)t ber glelfcfjmanb bat eine Tiefe Pon 
3 /4 cm; ber obeif(äd)üd)fte, ctma 2 mm ftarfe, an bie HornbIättd)en gren^enbe 
Teil ber gfeifdfjmanb ift graublau gefärbt unb fteüenmeife mit ftreifigen, 
ungefähr ämirnSfabenbicfeu Slutej'traPafaten burd)fefct. Ter übrige, an baS 
Hufbein grenjenbe Slbfd)nitt berfelben ift graurot gefärbt unb glafig ge* 
fc^moUen. Ter gleidje Sefunb befielt an ber £$ldfd)fof)Ie beS @ol)len* 
förperS. 

Sin ben übrigen brei $ufen ift eine ©enfung beS JpufbeinS feft$u* 
fteUen. SeßtereS f)at fid) um bie Oueradjfe gebre^t, fo baß ber borbere 
ftarfe Stanb beSfelben fiel) ber ©trafjlfpifje genähert l)at. 

Tie gfeifdjfrone, gleifcßmanb — mit SluSnafjme beS TradjtenteilS — 
fomie bie fßapillen beS ©oblenförperS ber H u f e finb ftarf gerötet, ge* 
fdjmoüen unb Pon graugelbem SluSfeljeit. 

SBenn auch biefer SinjelfaU fein Urteil über ben Söert beS ^d£)t^argan§ 
bei Serfdjlag im allgemeinen jutäßt, fo ermuntert ber jtoeifelloS por^anbene 
SRißerfolg faum ju meiteren Serfudjen, jumal in neuerer geit beobachtet 
morben ift, baß fonjentrierte Ssd)tbarganlöfungen ©ntjünbung ber Senen* 
manb unb Tfjrombofe Perurfacben fönnen. — 

Gljronifdjer Tarmfatarrb eines fßferbeS mürbe burd) intraPenöfe 
Snfeftionen Pon S^th ar 9 Qn roefentltd) gebeffert, fo baß baS Tier feine 
Station mieber Perjeßrte unb im (£rnäl)rung§äuftanb mefentlid) junabm. 
Sei Slnftrengungen im Tienft nal;m ber entleerte ®ot inbeffen fofort mieber 
eine breiig*flüffige gorm an, fo baß baS fßferb noef) einer längeren ©djonung 
beburfte. (©tabSPeterinär £öf)nte.) — 

Sei äußeren Seiben mürbe Sdfjtfjargan einige SRale Permenbet unb 
inSbefonbere megen ber intenfip eiterbefdjränfenben Sötrfung gerühmt; 
cS mürbe benu^t in Sulberform bei abfeebierenber fß^legmone am Städten* 
banbe (Unterbeteriuär ©d;eferltng), in Vsprojentiger ßöfung bei tiefer* 
fiftel (UnterPeterinär ©iegeSmunb) unb in enboPenöfer Snjeftion bei 



223 


^(egmone unb ©prunggelenfent,\ünbung. $fu bem lederen gaße 
hanbelte eö fich um ein ißferb, baS im Sorjahre toegen beS gleiten SeibenS 
an bec rechten £intergliebmafje bereits eine fdjarfe ©inretbung oppli^tert 
erhalten hatte. Igrn 33eticf)t§j[a^re mar baS ^ßferb mehrfach |inten linfS 
Inf)m gemefen; bie Sa^m^eit Perlor fich bet SRuhe, fe^rte aber nacf) jeber 
fieineit SInfirengung fofort mieber. ^ßlö^ticl; fe|jte bie Saljmheit fe^r ftarf 
ein; baS linfe ©prunggelenf mar gefchtootten, Permehrt raarm, bie ©elenf- 
fapfel ftarf gefpannt unb bei Srud fiufjerft fc^merjfjoft. ^eufamenbäber 
unb ©inreibungeti mit einem ©ernifd) ton Kampferöl unb (Xfjloroform 
brachten innerhalb 3 3Bocf)en feine Sefferung. 92un mürbe 7 Jage hin* 
burd) tägtic^ eine intraPenöfe ^njeftioit Pon 50 ccm einer 1 projentigen 
gdjtharganlöfung injiziert, bie Porfjer auf Körpertemperatur ermärrnt mar. 
Sanach ging bie ©djmeüung jurücf, bie «Sc^mer^aftigfeit Perlor fic^ unb 
nacf) meiteren 8 Sagen mar eine Saijmijcit nid)t mehr Porfjanben. SaS 
ißferb, beffen SluSrangienmg bereits in ?IuSfiif)t genommen mar, f)at ficf) 
feitbem mährenb ber ©jerjicrperiobe unb im ÜKRanöOer gut gehalten. (llnicr= 
Peterinär ©ronom.) — 

Sei Sßlflegmone eines ißferbeS Rieften enboPenöfe ^snjeftionen Pon 
gdjtharganlöfung 1:40 — neben KampferfpirituSPerbänben — baS gort= 
fcfjreiten ber anfangs geringen ©dfmeQung nicht hintenan. ©S fattt jur 
ütbfcejjbilbung, mobei fünf ^njifionen um baS ©prunggelenf unb Segen 
Pon SrainS notmenbig mürbe. Patient befinbet fich auf bem SBege ber 
Sefferung. (DberPeterinär SRipS.) 

2 tfjnriu (2lcett)I*6aItcl)lfäure). 

21u SRuSfelrf)eumatiSmuS erfranfte eine Junge Stemonte, bie mcgett 
ihres ftarfen Knochenbaues als 3 u 0Pf er b erfter Klaffe geliefert mar. Sie 
KörpermuSfulatur mar bei biefent ^ßferbe ungemöhniidj fd)Iaff unb fchmad) 
entroicfeit. Srofj größter ©chonttng beim Dteiten lahmte baS Siet furje 
Seit Porne ItnfS, oijne baß mit Seftimmt^eit ber ©i£ ber Sabmljeit feft= 
geftefft rnerben founte. 9tad) einigen 2Bod)en lahmte baS ^Sferb Porne 
recfjtS. Sie @tü^beinlai)mt;eit unb bie Permehrte ^ulfation ber ©cf)ienbeitt= 
arterie liefjen Permuten, bafj man eS mit einem ^ufleiben ju tun hätte. 
92ad)bem ber £uf täglich 2 ©tunben gefühlt mar burd) Singiefjen Pon faitem 
SBaffer, fteQte ftd) plö^fic^ am britten Sage eine h oc b 9 ra bige Langbein* 
iahntheit ein. Ser redete Sorberfdjenfel mürbe nur nadjgejogen. gm Be¬ 
reiche beS gemeinfd)aftiid)en KopfhalSarmmuSfelS beftanb grofje ©chmerj= 
hnftigfeit. SaS Sier ftanb feiten, fonbertt lag meiftenS. 3 ltm ©eh en ttar 
eS nur mit großer 9J2üi)e ju bemcgen. Sftach 12 tägiger Sehanblung — ©in= 
reiben ber ©djutter mit Oleum Terebinthinae mit ©pirttuS unb Ser^ 
nbreicl)ung Pon Natrium salicylicum unb Slntifebrin — mar bie Saljnu 
heit befeitigt. Obgleich baS Sier nicht jum Seiten Permanbt mürbe, erfranfte 
eS 10 Sage fpäter unter ben befd)riebenen ©rfdjelnungen Porne linfS. Sie 
frühere Seljanblung fchien ohne ©rfolg ju fein, beShalb mürbe bem $ferbe 
2lfpirin 100 g innerhalb 3 Sagen gegeben. @S mürbe in Sofen Pon 10 g, 
mit bem gutter Permifd)t, gern genommen. Ob bie Teilung auf baS 2lfpirin 



224 


juxitcfyufüljren tft, läfjt ficf) nid)t beurteilen. «Seit 14 Xageu mirb ba§ 
fßferb täglich ait fcer Sotige bemegt. Sahmljeit ift nicf)t mehr Porljanben, 
unb ba§ SlHgemeinbefinben f;at ficf) bebeutenb gebeffert. 2 Iucf) bie 2 Ru§feln, 
befonberä an ber ©djulter, mürben umfangreicher unb fräftiger. (£ber* 
Peterinär Tupfer.) 

@fcrin=2(rccolin. 

Oberoeterinär $ij: bcfpric^t eingeljeub bie befannten SMrfungen Pon 
Sferin unb Port 21recoliu unb cmpfietjtt — mie ). 3 . ©tab§Peterinär 
Sarnlcf; biefe 3tfcf>r. 1903, 1 — bei ffolif bie 2Ri)cf)ung: Eserin, sulf. 
0,08 — Arecolin. hydrobroinic. 0,05 — Aqu. dest. 10,0. Sei biefem 
fWijdjuugSDerhfiltniä mirb fomohl bie ®armtnu?fulatur fefjr fräftig 3 U 
®ontvaftionen angeregt, ol3 and) eine erhebliche Serflüffigung be§ SDartn* 
inf)alte3 infolge Permehrtcr ©efretion ber ®armbriifen erreid)t; unangenehme 
Diebenerfcheinungeit mürben nie beobachtet, ^ft eine jmeite ^njeftion er* 
forberlich, fo empfiehlt £. @fetin*91recolin ää 0,05 in Aqu. dest. 10,0 
geföft 31 t geben. Sor ber reinen ©ferim^njeltion jeitigt bie 5DJifd)ung ben 
Sorteil, bafj bie ©djmer 3 en$äufjerungen bc§ Patienten nicht Permehrt merben. 

Über 21nmenbung Pon 

Ghforoforin bei $rampffoIif 
berichtet ©tabSoeterinär 2 :h eo ^ or ©djmibt nachftehenbeS: 

^nt gebruar 1904 mürbe idj elneä SXbenbS 3 U einem Dff^ierpferbe 
gerufen, ba baSfelbe an Stolif erfranft mar. ^dj fanb ba§ gut genährte 
Sferb — 5 jähriger, brauner SöaHach — ftefjenb in feinem ©tanbe Por. 
SDer an ber ®innbacfenarterie gefühlte fßul§ mar 60 mal in ber 93?innte 
3 U 3 ähfen. ®ie Sfrterienmanbung mar mäfjig gefpannt. 21 tem 3 Üge mürben 
24 per föitnute gewählt- ®ie Sibbinbefjäute geigten eine bunfefrote garbe, 
ber Süd mar ftier, beutlich Sfngft berratenb. ®ie SDarmgeräufdje lagen 
beiberfeitS banieber. ®ie Unruheerfdjetnungen äußerten fich entgegengefetjt 
ben gemöhnlid) 3 ur Seobad)tung gelangenben baburch, bafj ber SSaUacf) 
fortmährenb mit einer feiner Sorbergüebmafjen nach Porne gegen bie Grippe 
fchfug. ®iefe§ ©cf)tagen 3 eigte fich permanent mährenb ber gan 3 en smöif* 
ftünbigen ®ranlheit§bauer. $ie größte fRithepaufe betrug hödjften§ 10 ©e= 
funben. 

Sei ber reftalen ttnterfudjung geigte fich ber ÜRaftbarm berart fom* 
primiert, baf} felbft in ber flafd)enförmigen ©rmeiterung biefe§ SDarnt* 
abfdjnitteS ber eingeführte 2 Irm ftarf lomprimiert mürbe unb nadh ^ em 
ÖerauSnehmen ein anämifcheS 2 lu§fehen aufmieS. S)a§ in ben äftaftbarm 
irtfunbierte SBaffer mürbe in bünnem, bogenförmigem ©trahl entleert. 

®er Patient erhielt eine fßtHe, beftehenb au§ 30,0 g 2Uo6 unb 10,0 g 
(Xhtoralhpbrat; aufjerbem mürben fjMbftünblidh möglidhft heiße fßriefjnikfche 
llmfchläge um ben Hinterleib angelegt, nadhbem ber leitete mit ©trohmifdjen 
frottiert morbeit mar. ©ublutan erhielt ba§ ißferb 0,3 g Morph, mur. in 
10,0 g Aqu. dest. gelüft. 

CSine Seruljigung trat hernach nicht ein; ebenfo blieb eine 3 tt)eite 
9Jtorphiuminje!tion, bie 1 ©tunbe fpäter appliziert mürbe, ohne Sßirfung. 



225 


®a§ Befinben Perfchlechterte ficf) immer mehr, bie fic^tbaren ©dhleimhäute 
geigten eine tiefbuntle gärbung. $)ie Maulfchleimhaut füllte fich trocfen, 
pappig an. An ber brahtförmig gefpannten Arterie mar ber MajißarpulS 
96 mal in ber Minute ju jä^len. 

Dtach 3 ftiinbigcr $ranff)eit§bauer mürbe häufiges 3^iilpfen unb meiterlfin 
Sntleeren tion bünnflüffigem Mageninhalte auS beiben üftafenlöcfjern beob* 
adelet. 

@S mürben nun bent ißferbe 300,0 g 01. Ricini + 25,0 g ^\oto- 
form, mit Milch emulgiert, per os gegeben. 9?ad) 10 big 15 Minuten 
beruhigte fid) baS ißferb unb nahm in 3 /i ©tunben einen halben ©imer 
SBaffer. Um 11 Uhr öormittagS fonnte id) ben SBaüad) für gerettet 
etflären. 

D'Jac^ meiner Anficf)t hanbelte eS fid) um eine heftige ßrampffolif, bei 
ber bie glatte MuStulatur beS MagenS unb l $armtaualS tetantfdj fontra= 
hiert mar. ©eftüjjt mitb biefe Behauptung burch ben Befunb ber reltalen 
Unterfudhung unb burch baS ©rbrechen. Se^tereS bürfte bielleicht berart ju er= 
Hären fein, bah ber Magen bei feinen ®ontra!ttonen ben Schalt nicf)t burd) 
ben tetanifdh gefcfjloffenen Pförtner, fonbern burdh bie franlhaft erfdflaffte 
Sarbta nach aufjen beforberte. 

Sntereffant mar baS Berfagen beS Morphiums unb beS ©hloral= 
hpbratS. dagegen h a h tote befdhtieben, ©hloroform * n Berbinbung mit 
01. Ricini feine SBirfung füfort finnfäUig geäußert. 

Tinct. Opii bet $olif 
wirb anjdjeinenb bisher menig angemenbet. 

OberPeterinär Dr. ©olbbecf berichtet: 

gn einem eingehenben Auffaf) — beröffentlidjt in ber „3eitfdf)r. für 
Beterinärtunbe" — h°Ue ich au f eine erfolgreiche BeljanblungSmethobe ber= 
ienigen $oIit hingemiefen, melche mir als !gnbigeftionStotif bezeichnen. $aS 
Berfaf)ren befteht in ber Berabreichung Pon 80 g Dpiumtinftur per os. 

^n lefjter ßeit h°Ue t(f) ©elegenljeit, meitere fünfzehn gälte biefer 
2lrt zu beobachten, bie ausnahmslos günftig Perliefen, Irofjbem eS fich um 
recht fernere Seide hanbelte. 

Bereits früher habe ich bie Anfid)t Pertreten, bah Opium nid£)t mie 
beim Mengen ftopfenb, fonbern beim Bferbe in erfter Sinie läljmenb auf 
bie ©d)liehmuSteln beS MagenS unb ®armeS mirtt. .fpierburch mirb ber 
SBeiterbeförberung ber !gnhaltSmaffen burch Abführmittel ber 2öeg geöffnet, 
ohne bafc eS z u $armzerreihungen ober Magenzerreifjungen lomrnt. gerner 
mirtt Opium beSinfizierenb auf bie fd)äbltd)en Batterien beS ®armeS. 
Manche gäüe Pon SnbigeftionSfolit erinnern ja in ihrem Berlauf lebhaft 
an ^nfettionen burch ba§ gutter ober ©etränt, bie oft in ganz geringer 
Menge ®olif erzeugen. Gcnblid) mirft Opium beim ißferbe ftarf beruhigenb. 
®ie ißferbe legen fich au f kt e ©eite, fdjlafen ein, bie ©chmerzen laffen nach, 
halb erfolgt Abgang Pon SBinben unb gäceS. 

©S liegt nun ber Berbadjt nahe, bah in biefer Beruhigung überhaupt 
bie einzige SBitfung be§ DpiumS beruhe, fo bah Keffer unb bequemer 

3eitfcf)r. f. SBctetinävIunbe. 1905. 5. 15 



22G 


SOiorpfjtum fubfutan jur Slntoenbung fäme. SejjtereS SRittel mürbe Don 
jefjer empfohlen bet ftrampffolit. @8 ift bie§ nidjt ber Saß, tote id) mid) 
burdb ©erfucb überjeugen tonnte, @in mäfjig genährter, 8jäfjrtger SSaflad) 
erfrantte morgens an ffoltf burd) Slufnabme Don mit Urin burcf)tränfter 
©treu. S)3ul§ 70, Arterie (jait; febr lebhafte Unruhe. Sa§ Ster erhielt 
eine Sßille au3 30 g Sllod, 7‘ Sßfunb ©lauberfalj in SSaffer, SBaffereinlauf 
in ben Elfter; fubfutan 0,6 g SLNorpbium. 9Jad) einer ©iertelftunbe tritt 
geringe ©d)laffud)t unb ©eru^igung ein. Silber fdfon nach einer ©tunbe 
finb alle ©rfdfjeinungen toie am SDiorgen mieber Dor^anben. ©nfptijjung 
Don 0,08 g Sirecolin betfdjlimtnert ba§ ©tlb. ©iS nad)mtttag§ 5 Ufjr 
rolrb feine meitere ©e^anblung eingeleitet, ba§ Sier nur bernegt. 3r9enb 
meldbe ©efferung trat nid}t ein. Um 5 Ul)t erhielt ba8 Sier 90 g Tinct. 
Opii. üftacf) 20 Süiinuten tritt ©erutjigung ein, Slbgang Don 23tnben ufm. 
Um G Ubr fann ba§ Sier al§ geteilt angefe^en merben. 

3n ähnlicher SEßcifc Derltef ein jmeiter gad, bei bem ÜDtorpIjium nacf) 
bem Sirecolin gegeben tourbe. ©ft furje 5Huf)e, bann erneute $olif. Slud) 
hier führte Tinct. Opii jur balbigen Teilung. 

Sllfo entfaltet bie Dpiumtinftur eine Diel meftgeljenbere SBirfung al§ 
SDiorp^ium. Slud) ^alte ich bie ©ertDenbung be8 reinen DpiumS für nicht 
fo toirffam mie bie ber Sinftur, melcf)e bie mirlfamen ©eftanbteite gelöft 
enthält, ©elbftrebenb fann auch Tinct. Opii nidjt ein UniDerfalmittel gegen 
ftoltf fein; ich fjalte aber feine günftige SÖirfung bei ber !ynbigeftion§foli£ 
für äufjerft mertooH. — 

©tabSbeterinär ©artl) DertDenbet ftatt ber reinen Dpiumtinftur eine 
äJlifdjung Don Tinct. Opii unb Tinct. Valerianae ää 50,0. 

(S^loral^brat 

fanb häufig ©enocnbutig als ©etäubungSmittel beim SSerfen ber 
Sßferbe jum 3'bede operatiDer ©ingriffe, ferner bereinjelt bei ®olif unb 
bei Setanu?. 

©ei ber mit feljr heftigen ©dbmerjengäufjerungen einbergefjenben ®olif 
eines SßferbeS mürben jur Säuberung ber ©dhmerjen Don DberDeterinär 
©ch ei bring 70 g ©bloralbpbrat, in 2lltl)eefd)teint gelöft, in ben S02aft= 
barm infunbiert. Ser ©folg mar, baf? Sßatient träumenb unb apatljifd) 
etma 10 ©tunben lang in feinem ©tanbe lag, mobei fortmälfrenb ©afe 
bem Slfter entftrömten. Sann ftanb baS Ster auf unb begann SJÖaffer 
unb fRaubfutter aufjunebmen. — 

Sie bei SetanuS bon Dberoeterinär Tupfer angemaitbten ß^ ora l = 
^t)brat=^ 5 nfufionen in ben SDiaftbarni (an 3 Sagen je 120 g, in ^mei Sofen; 
alfo 360 g ©^loral^tjbrat, in Sfteblroaffer) ^aberr raeber eine Sßirfung 
l)erborgebrad)t, noch eine Slnberung in bem ©erlaufe ber ®ranfl)eit f)erbei= 
geführt. 

Calcium phosphoricum. 

3m grüfjiaf)r 1904 batte Unterbeterinär 3erfe ©elegenbeit, ein mit 
SRbacbitig behaftetes goblen ju bebanbeln. 



227 


SDie SthacfjitiS ift — berichtet berfelbe — eine beim gohten mett 
weniger ^äufig auftretenbe Kranffjeit als bei anberen Vieren. ©ie ift 
neben ber Dfteomalacie bie midjtigfte bon ben inS ©ebiet ber internen 
Pathologie gehörigen Knochenfranlheiten. 

®er fragliche bon SthachitiS befallene Patient, 1 Igahr alt, in mittels 
mäßigem Stährguftanbe, ftetS lebhaft, geigte plöptich ein trauriges Sßefen 
unb legte fid) öfters nieber. ®aS ^jaarfleib mürbe glangloS unb rauh- 
Sin allen hier Kronengelenlen mürben Serbicfungen fic^tbar, bie auf ®rud 
fcpmerghaft maren unb fid) bermeljrt marm anfuhlten. Salb mürbe ber 
©ang fd^roerfätlig, unb eS trat auf ben einzelnen gäben abroedhfelnb Saljm* 
^cit auf. fßatient äußerte burdj ©Darren mit ben giifjen unb öfteres ©töhnen 
grobe ©djmergen; et lag faft anljaltenb. ®ie Knodjenauftreibungen mürben 
ftärfer; ber SRährguftanb ging erheblid) gurüd, fo bab ber Sefiper baS £ter 
töten laffen moUte. SInbermeitige Serbidungen unb Serfrümmung an ben 
©jtremitätenlnodjen beftanben nid)t; auch roiefen bie Knodjen beS KopfeS 
unb bie Stippen feinerlei Stuftreibungen auf. 

®te eingeleitete Sehanblung beftanb in fortgefepter Serabreidjung bon 
Calc. phosplioric., Calc. carbonic. unb Kal. bicarbonic. mit bem 
gutter. 

!gm Saufe bon 4 bis 5 SRonaten haben fid) bie Sluftreibungen an 
allen bier Kronengelenlen, bie auf bem £öf)epunft ber Kranfheit eine gang 
beträchtliche ©röbe aufmiefen, faft boUftänbig gurüdgebilbet. Patient be* 
finbet fid) g. 8t- in befter Koubition. 

Slrfen. 

Über bie Sermenbung bon Liquor Kalii arsenicosi gur Sefeiti* 
gung bon Haarausfall unb ^autjjuden berichtet Dberbeterinär SS3ille: 

Sei einem feljr temperamentbotlen, ebel gegogenen SDienftpferbe beS 
1. Sßeftpreufj. gelbart. StegtS. 5Rr. 35 trat in ben äRonaten gebruar unb 
SOtärg gur 3elt ber ^jaarperiobe, menn bei einzelnen Pferben bie ^aare 
in ber Hinteren Partie ber ©attellage burcb ben 2Bol)lad) abgefdjeuert 
merben, alljährlich in ber ©attellage, auf ben Söanbungen ber Stippen 
unb in ben planten ftellenmeife ^aarauSfall ein. $ie einzelnen ^aarlofen 
©teilen batten bie ©röbe eines SDtarfftudeS bis gu ber eines filbernen 
günfmarfftüdeS unb geigten auf bem ©runbe elngelne fleine ©puppen. 
®aS gange ^jaarfleib beS XiereS mar in biefer 8eit ftumpf unb aufge* 
bürftet unb lieb an ben oben näher begegneten Körperteilen ein meUtgeS 
SluSfeben erlennen. $)iefe SBellen batten eine Sreite Pon 2 bis 3 cm 
unb öerliefen giemlich magerecbt Pon Porn nach hinten. Unter ben SSeHen 
mar ein Perbicfter |jautftreifen gu fühlen. $er Haarausfall hielt bis 
gum ©nbe ber £aarperiobe an. ©rft menn bie bei ben anberen Pferben 
abgefcbeuerten ©teilen unfichtbar mürben, bann begann aud) bei biefem 
Pfetbe baS 2Bad)Stum auf ben bisher bon paaren entblößten Körper* 
fteUen, fo bab baS SluSfehen beS SiereS nad) Seenbigung ber ^aarperiobe 
auber ben oben ermähnten SEBeöen nichts SluffätligeS aufmieS. 

9Rit Seginn ber märmeren jgahreSgeit, menn baS $ier beim @jer= 

15 * 



228 


gieren fd)tbifcenb ftunbenlang unter beni Stelter gegangen mar, hatte baSfelbe 
einen berartigen 3 ucfrei 3 t n t> er ©attellage, baß eS fic^ im ©tatle bauernb 
5 Jißrounbnt in ber ©attellage beibracbte, bie mitunter fo erheblicfj tnaren, 
baß bie Steitfähtgfeit beS SiereS für Sage aufgehoben mar. 

©egen beibe Seibeit mürben bie Oerfd)iebenften URittel berfucht: 
2öafd)ungen mit SeSinfijientieit, ©alben unb guttermecf)fel liefen feine 
SSBitfung etfennen. 

3 m ganuar nächften 3 ah* fg entfcfjloß ich mich eine Slrfenilfur ju 
berfuchen. 3ch »wählte ju biefem SBerfuci) bie gomletfche Söfung (Liquor 
Kalii arsenicosi) unb begann, inbem ich bem Siere 3 unäd)ft täglich 
einmal einen ©ßlöffel öoH auf baS SJtittagSfutter geben Heß. Stach brei 
Sagen erhielt baS $fetb morgenS unb abenbS biefelbe SofiS unb nach 
einem Verlauf bon jehn Sagen mürbe morgenS, mittags unb abenbS baSfelbe 
Quantum berabreic^t. 

Ser Gtrfolg mar ein ganj überrafchenber. @3 blieb im 
grühiahr ber Haarausfall auS, unb im ©ommer äußerte baS Sier feinen 
3ucfretj in ber ©attellage; baS £aatffeib hatte einen fchönen ©lanj an* 
genommen, unb ber gutterjuftanb mar im Vergleich 3 U bem ber 58orfahre 
ein beffexer gemorben. 

Söei ben oft unüberminblichen ©chroierigfeiten, roeldje $jautlelben ber 
ißehanblung bringen, ^alte ich eS für angebracht, auf biefe oft erprobte, 
bequeme unb im borliegenben gatte bon bollern ©tfolg begleitete 93e* 
hanblungSmeife aufmetffam ju machen. 

3obfalium 

mirb — mohl angefichtS ber bisherigen 9Rißerfolge — bei pcriobifc^er 
Slugenentjiinbung feiten angemanbt. 

©tabSbeterinär 5tboIf trüget glaubt, baff — bei intrabenöfen 3 «= 
jeftionen bon 20 ccm einer lOprojentigen Söfung — bie afuten 
ÄranfhettSerfcheinungen günftig beeinflußt unb fchneU jum ©cfimiu* 
ben gebraut merben; auf fchmere anatomifche SJeränberungen, mie 23er* 
Hebungen, Slnfentrübungen ift baS 3obfalium einflußlos. — 

Sagegen hat ©tabSbeterinär b. ^ßariS 125 g 3obfalium innerlich 
in Sofen 3 u 25 unb 10 gr ohne ©rfolg gegeben. Sie SReforption ber 
©jfubateS fam bet ber betreffenden ©rfranfung erft ganj allmählich inner* 
halb 3 Sßochen ju ftanbe, unb eS blieb eine jfemlich umfangreiche, gelblich 
gefärbte Srübung ber Sinfe jurücf. 

©leichfatlS erfolglos mar bie innere Sarreicßung bon im ganjen 
205 g 3°bfalium feitenS beS UnterbeterinärS SSoggon; in bem betreffen* 
ben gälte enbete bie ©rfranfung an petiobifcher Slugenentjünbung mit 
boQftänbiger ©rblinbung auf bem rechten 5luge beS ißferbeS. 

Über ein ähnliches Siefultat berichtet Unterbeterinär 51 bl off. 



229 


Referate. 

Ter $pbrotpermoregul«tor (©pftern Dr. Uttmonn 35. 9i.fjJ.). Von 
fßrof. Dr. ©berlein. — „2lrepib für rotffenfe^oftf. unb praft. Tier= 
peilfunbe", 31. Vattb, 1. unb 2. £>eft. 

Sßäprenb bie Slnmenbung ber Sfälte pauptfäcp(id) im afuten ©tablurn 
ber ©ntjünbung angejeigt ift, eignet fiep bie SBärme befonberS für bie 
93epanblung ber fubafuten unb epronifepen formen. Ta ber Tierarjt 
feltener jur Vepanblung bon ©ntjünbungen im n!uten ©tabiurn, fonbern 
meift erft pinjugejogen mirb, memt biefelben in beit fuba!uten unb cproni= 
fepen ßuftanb übergegangen finb, fo ift eS crflärliep, baff bie SBfirme melt 
pfiufiger in ber Tierpeilfunbe Vermenbung finbet als bie ®älte. Utacp; 
geroiefen ift, baf? bie örtliche SBärme tueitig intenfib mirft, mäprenb 
burep bie örtliche Überermfirmung ein befriebigenbereS fRefultat erhielt 
lüirb. Tie Slnmenbung ber SBfirme erfolgt meift in Verbinbung mit Sönffer; 
naep ber Temperatur beS SßafferS unterfepeiben mir Reifee (38 big 42°), 
toarme (35 bis 37°), laue ober inbifferente (32 big 34°), füple 
(19 bis 31°) unb falte (bis 10°) ülnroenbungen. 95ei fßriefjnf pfepen 
Umfd^Iägcn unb etnfaepen ß'ataplaSmen bient ber Körper felbft als SBärme- 
quelle, bie ^ürperoberfläcpe erfährt an ben betreffenben ©teilen eine (Sr* 
roärmung, bie aber naep ©berleinS eigenen StReffungen beim fßferbe am 
Saucf) 2,8 bis 3,4°, am Vrufifaften 2 bis 2,9°, am Vorberfnie 2,8 bis 
3,5 0 C pinter ber SDtaftbarmtemperatur jurüdblieb. ©ine ©rmfirmung ber 
$aut über bie Vtuttemperatur ift nur burep abfolut märrnere Körper 
ju erzielen, roobei ieboef) ber ©rab ber Temperatur unb bie Tauer ber 
©inmirfung genau beriieffieptigt merben müffeit, um Verbrennungen, ©nt* 
jünbungen unb Vranb ber £>aut 511 bermetben. 9?acp 33aper finb bie 
toerroenbbaren SOtajlmaltemperaturen für marmeS SBaffer 40 bis 50 0 C., 
für SRoor unb fjango 45 bis 55° C. ; für SSafferbampf 50 bis 60° C., 
für petfjen ©anb 55 bis G0° C. Ta mit fßriefcnipfepeti unb Vret* 
umfeplägen eS fepmer ift, eine gleicpmSfjige Temperatur ju erzielen unb 
fie auep leiept Sftajeration ber ©pibermiS öerurfaepen, ba Tpermoppore 
fiep in ber Tierpeilfunbe niept bemäprt paben, fteÖte ©berlein praftifepe 
Serfuepe mit bem Ullmannftpen £>pbrotpermoreguIator an, ber bon 
ber girma £>. £auptner= Verlin aufgefteÖt unb inftaöiert morben mar, 
unb mit melcpem 93aper auSgejeicpnete fRefultate erpalten pat. 

Über bie pppfiologifcpeit Söirfungen ber fonftanten SBärme (örtlicpen 
Ü6ermärmung) füprt ©berlein auS, baß bie SBatrne burep bie ©rjeugung 
einer ^pperamie, in ber $auptfacpe infolge biteiter Steigung beS ©efäfc 
fpftemS — Srfcplaffung ber ©efäfjmänbe — mirft. Tie ^pperöinie mirft 
auflöfenb unb reforbierenb auf bie entjünblidpen ©emebSoerfinberungen, 
inbem baS ©etoebe burep bie feröfe Turcpträntung ermeidjt unb bie mit 
ben gelöften ©toffen gefättigte Öbemflüffigfeit burep bie berftärfte 931ut= 
ftrömung rafdp befeitigt mlrb. ©S erflärt fiep fo bie fdpnetle, refololerenbe 
SSirfung ber fonftanten Sßärrne bei ©etenfS=, ©epnem, ®nodjenpaut*, 



230 


Änodjen* unb 2J?uSfeletfranfungen fotoie bte fdjneße fWeforption bon ©ytra* 
bafaten im alten unb frifchen 3 ll ftanbe. ^ß^Iegmonen, Unterbaut* unb 
fDiuSfelabfceffe merben hierburcf) im 93erein mit ber bafterienabfchmächenben 
bjm. bafterientötenben Söitfung ber fonftanten SBärme bei längerer Sin* 
roenbung betfelben jur Schmelzung unb fReforption gebraut. Turdj bte 
£t)perämie mirb bie 9?eubilbung bon ©emebe unb bie 93ernarbung 
bon Sßunben begünftigt. ©el)r fchnefl tritt bei ber Slnmenbung beS 
^ppbroti)ermoregulator§ infolge ber ^pperämie burch ©ntfpannung eine 
f^merjftiüenbe unb beru^igenbe Sßirfung ein. 9iur in geringem 
SRajje tritt bei ber örtlichen Übertuärmung eine Tiefenmitfung ein, unb 
Zttiar mirb nad) 93ter biefe Hemmung burcf) ben fdjneflen 2öed)fel beS 
ftrömenben 93luteS bebingt. 

93on Slpparaten jur ©rzeugung ber fonftanten SBärme führt ©ber* 
tein als erften ben Seiterfdjen SBärmereguiator an, beffen übnftruftion 
bereite 1886 mitgeteilt mürbe, f$ür tierärztliche Qroecfe reichte ber Slpparat 
aber nicht auS, ebenfo mie ber ^njbrothermoflat bon Sßelanber, ber nach 
33erboßfommnung burch 93erlieit als 2Belanber*93erlienfcf)er £pbro= 
thermoftat für praftifdje Z u fompli^iert ift. Slud) ber SfataplaSma* 

märmer (Thermophor) bon duintfe ift für tierärztliche 3b)ecfe ungeeignet. 
Ter ^pbrothermoregulator bon Ullmann geftattet, beliebig lange eine ftetS 
gleiche, fid) automatifch regulierenbe Söärme anzumenben. TaS in einem 
SReferbolr ermärmte unb glci^mä^fg marm erhaltene SSaffer mirb burch 
eine Trucf* unb (Säugpumpe ohne Unterbrechung burch ein ©djlauchfpftem 
getrieben, fo baf} ^ierburch eine SBafferfäule ohne ©nbe ^ergeftetlt mirb. 
Tie £erftefluug ber £bbrothermoregulatoren f° lü ie ^ er $h erm °b en führt 
bie ^nftrumentenfabrif £j. ^auptner * 93erlin auS. Ter ^jpbrothermo* 
regulator geftattet bie Slnmenbung bon trodener unb feuchter SSärme; 
©berlein hat nur lefjtere benufjt. Tie 93efeftigung ber Thermoben an 
ben ©liebmafjen gefc^ie^t mit £>ilfe eines 93erbanbeS. Ter t^erapeutifd^e 
©rfolg ift bon ber £>ölje ber Temperatur auf ber ^jautoberfläche unb ber 
Tauer ber ©inmirfung berfelben abhängig, ©berlein hat Temperaturen 
bon 43 bis 45 ° C. benujjt unb biefelben anfangs 12 bis 24 ©tunben, 
fpäter ftetS 50 ©tunben ununterbrochen einmitfen laffen. 3fn feinem gaße 
mürben eine jpautentzünbung ober anbere Nachteile beobachtet. ^Bezüglich 
ber Kontrolle beS SlpparateS gibt 93erfaffer an, baf} baS SSaffer auf feinem 
2Sege burch Schläuche nnb bie Thermoben einen Söärmeberluft bon 
10 ° C. erleibet, unb baf} bie glommen, ber SBafferftanb im ®cffel unb bie 
Schlauchleitung z« beobachten ift. ©ine ftänbige 93emachung beS ^3ferbeS, 
namentlich in ber 5Rad)t, hält ©berlein nicht für unbebingt erforberlid), 
ba felbft aufgeregte unb ängftliche fßferbe im Slpparat in ber Siegel ruhig 
fielen unb bie Thermoben bulben. ©ine bon 3eit ä u 3 e tt ftattfinbenbe 
Kontrolle genüge beSljalb. Tie ßranfengefchidjten befonberS beachtenSmerler 
Säße, bei benen bie SBirffamfeit beS ^jtjbrothermoregulatorS in ber ©Ijirurg. 
ßlinif probiert mürbe, finb im SluSzug miebergegeben. aßen Säßen 
hat fid) ber ^pbrot^ermoregulator fehr gut bemährt unb überrafdjenbe 
Siefultate geliefert, ©berlein befinbet fich beSljalb mit 93atjer in Überein* 
ftimmung, baf) ber Slpparat namentlich für ifltnlfen unb fDiilitärftälle nicht 



231 


genug empfohlen Werben fann, unb bafj berfelbe Bet einer größeren Slnja^I 
afuter unb d^ronif^er, afeptifcher unb tnfeltiöfer ©elenfS*, (Seinen*, Knochens 
haut*, Knochen* unb RiuStelerfranfungen, Bei SSunben, ©efdjwüren unb 
nnberen djirurgifchen ©rfrantungen Rnwenbung finben lann. 

Subewig. 


Cagesgcfcbxcbte. 

Sine ©ebeitftnfel ber itt beit genügen geBIieBcuctt Veterinäre 

6 eaBfid)tigt ber ^nfpefteur be§ RUlitär=Veterinärwefenä, §err Oberft* 
leutnant Treljer, in ber Riilitär*Veterinär= 9lfabemie §u errichten. Um 
bie Ramen ber (Gefallenen unb ber ©eftorbenen üoQjäi)(ig ju erhalten, 
»Ditb ju beten geftftetlung bie ÜDüthilfe ber Veterinäre ber 2trmee erbeten. 
Tie KriegSftammrollen ber Regimenter ufm. au8 ben gelbjügen 1864, 
1866, 1870/71 Befinben fid) Bei ben Gruppen fel6ft (menige Bei 
ben ©eneraltommanboS) unb wären Bei biefen ju erfragen unb nach* 
jufe^en; genaue 2lu3tunft über bie 5lufbeWahrung§fteUen ber KriegSftamm* 
rollen gibt auch ein „Verzeichnis ber KriegSftammroIIen au§ ben gelb* 
jügen 1864, 1866, 1870/71" (Verlin 1899, Verlag ber ^öniglidEjen 
^ofbudhhanblung ©. ©. Rüttler & <Soljn), ba§ bei ben Truppenftäben 
borhanben fein bürfte. SRöglidjft auSgiebige unb balbige Eingaben werben 
an ben Unterzeichneten erbeten, beSgleichen ge^Ianjeigen, um eine 
Kontrolle ber geprüften Truppenteile auSführen ju fönnen. 

©rammlid). 


CBerbcterinär Rbattt <£>ageuictcr *j\ 

Dberbeterinär Sdhröber f. 

„gm ©efecfjt am 13. Slpril 1905 bei Tfaitarob gefallen: Ober* 
beterinär 2lbam ^agemeier, geboren am 20. gult 1876 ju ©Iberberg, 
früher im gelbart. Regt. Rr. 27." 

„9lm TppljuS geftorben: 06erbeterinär V au * ©gröber, geboren 
am 16. Sluguft 1876 ju greeft, früher im Trag. Regt. Rr. 14, am 
15. Slpril 1905 im Sajarett Kalffontein." 

Tiefe betben in furzer Kriegsbericht §art offiziell gemelbeten Verlufte 
fpreepen in ehernen SBorten bie fc^öne unb ctjrenbolle, wenn aud) in 
biefem gatte Ijerbe SBabv^eit, baff bie Veterinäre auf bem fübweftafrila* 
nifd)en KriegSfchauplafje ihre 5fßfttc£)t tun. Tiefe Verlufte bemeifen auef) 
bon neuem, wenn eS biefeS VeweifeS noch beburfte, baff ber Rülitär* 
beterinär in ben Iriegetifdjen foloniaten Unternehmungen einen ber ge* 
fährbetften fßoften innehat; ber ju ben Richtfombattanten tut ^ier 

nicht nur feine berufliche, fonbern im weiteften Rtafje auch ©olbatenpflicht. 
„gm gelbe tun wir oft mehr 0ffi$ier§bienft als beterinären, unb jwar 



232 


Don £er$en gern", fcfjrieb einer ber fübroeftafritanlfc^en kameraben; ein 
nnberer: „SSir bleiben jo lange f)ier, tote baS S3aterlanb unS braucht unb 
folgen, menn eS fein muff, unferen acf)t Bodegen inS ©rab." ©old;' 
bcfjrc ©efinnung betättgenb, fiarben auch ber im kämpfe lejjtgefaHene 
unb ber ber tüctifc^en ©eud)e erlegene kamerab ben efjrenbotteit Job alS 
gelben. — Gf)re ihrem Slnbenten. 

Slbam £jagemeier mürbe am 20. 3 u lf 1876 $u ©Iberberg, kreis 
SBolfbagen, als ©oljn beS bortigen SöiirgermeifterS geboren; er befudjte 
baS ©tjmnaftum ju ©oSbach unb trat Dftober 1895 im £effifd)en gelb». 
artiHcrie=3iegiment Sir. 11 ju grifclar als SJeterinärafpirant ein. 3m 
Dftober 1898 begann er feine DeterinärsmebijtnifchenStubien als ©tubierenber 
ber 9Mitär‘S3eterinär=Slfabemie; im ©eptember 1902 mürbe er approbiert 
unb aI8 Unterbeterinär bem gelbart. Siegt. Sir. 27 Übermiefen. 3 m Sluguft 
1904 abancicrte er jurn Dberbeterinär in ber ©d)ufctruppe. 

^aul ©ebröber mürbe am 16. Sluguft 1876 ju greeft, kreis 
©reifsmalb, als ©obn eines görfterS geboren, trat Dftober 1894 beim 
kür. Siegt. Sir. 2 ein, ftubterte als Slnge^öriger ber 2Jiilttär=93etertnär= 
Slfabemie bom Dftober 1897 bis 3 fl nuar 1902 unb fam nach erlangter 
Slpprobation alS Unterbeterinär jum 2)rag. Siegt. Sir. 14. 3m Sluguft 1904 
mürbe er Dberbeterinär ber ©dju^truppe. ©rammli<h. 


Sieuformntionen. 

Sieu errichtet merben in fßreufjen: 

23om 1. Slpril 1905 ab: ©in kaballerie=Sieglment mit niebri- 
gern ©tat unter ber 93ejeicf)nung „3äger=Siegiment ju fßferbe Sir. 1" (e^e= 
malige ©SfabronS 3^9« ju ißferbe Sir. 2, 3, 4, 5 unb 6). ©tanbort: 
ißofen. — 

3}om 1. Dftober 1905 ab: ©in kabaIlerie=Siegiment mitniebrU 
gern ©tat unter ber 33ejeicf)nung „3äger=Regiment ju fßferbe Sir. 2" (unter 
SSermenbung ber ©Sfabron ©arbe=3figer 5 « fßferbe unb beS kombinierten 
3äger*®etacf)ementS ju fßferbe — ©SfabronS 3 fi 9 er 5 U ^ferbe Sir. 10 
unb 11. ©tanbort: Sangenfalja. 

©in kaballerie=Siegiment mit fjotjem ©tat unter ber Bezeichnung 
„3äger=Siegiment ju ißferbe Sir. 3" (unter Bermenbung ber ©SfabronS 
3äger ju ^ferbe Sir. 7, 14 unb 15). ©tanbort: ©olntar i. ©. — 

£)ie 3äger=Regimenter ju ißferbe erhalten ben ©rfafc für leiste 
ißroPinälalfabaderie. 


SluS beit kolonieu. 

®er tieterinäre ®lenft in ©übmeftafrifa, ber beS neuen ßujugS 
Pon Beterinären offenbar bringenb bebarf, ift in ben ©tappenfommanboS 
ein im mefentlldjen tedjnifdjer, im gelbe — mie bereits an anberer ©teile 
fjerporgefjoben morben — baneben bielfach ein bormiegenb militärifd^er. 
2luf ben ©tappenfommanboS geben — mie Siacfjricfjten befagen — Siofc, 



233 


Sßferbefterbe, Sungenfeudje, SDtilgbranb, Stäube fotute bie SHetc^^altigfeit im 
Beftanbe beS ißferbelagarettS Gelegenheit gu auSgtebiger £ätlgfelt imb gur 
Bereicherung beS SßlffenS. 3m Selbe ift gu t^erapeutifc^er Betätigung 
weniger Slnlafj borhanben, ba bie @h»erfranfen cm bie größeren Stationen 
abgegeben »erben unb Sahmheiten im allgemeinen nicht fehr ^öuftg in 
Behanblung fommen; meift ^anbelt eS fich l^er um SBunben, ®rucf* 
fchäben unb bergteichen. Slufjerorbentlih ^änftg finb »egen ber bielen 
®ornbufche ^jornhautmunben. — 

$>er feiner bei ©ohaS empfangenen SBunbe erlegene Dberbeterinär 
San&e hat nach pribaten SDtittcilungen bie fc^»ere ©hufjberlehung bei 
einer anerfannt fehr gut gerittenen SlufflärungSpatrouille erhalten. 2)aS 
grojjfalibrige, angefeilte ©efhofc burchbrang ben rechten Oberfhenfel, ger* 
fchmetterte baS gemur unb blieb auf ber Unterfeite 3 cm unter ber 
Haut fteefen. $)er Gefed^tSber^ältniffe »egen mufjte ber Bermunbete noch 
3 ©tunben in ber ©hüfjenlinie liegen. ®er fh»ierige, mehrtägige 
Transport nach ®ub auf Ohfen»agen berfchlimmerte anfangs noch bie 
fh»ere Ber»unbung. ®ie Operation — Entfernung beS ©efcIfoffeS unb 
einiger Meiner Snochenfplitter — berlief gut, fo baff bie Amputation 
junächft nicht notwendig erfchien. Einige grofje, nocf) am Sßerioft hängenbe 
Splitter geigten Steigung anguhellen. S)er College h a ^ e bereits feinen 
alten Junior »iebergefunben, unb er hatte fich bem Umftanb, bofj 
fein Bein et»a 10 cm fürger bleiben »ürbe, fhon boflfommen bertraut 
gemäht. 5)aS BerhängniS brahte einer ber in ber Sßunbe mit bem 
Berioft berbunbenen ®no<henfplitter; er öffnete bie gemoraltS, unb trofc 
forgfältiger Unterbinbung blutete baS Gefäß nah, fo baff gur Slmpntation 
gefhritten »erben mufjte. tiefem Eingriff »ar ber gefh»ä<htc Organismus 
nicht mehr ge»ad)fen; Erfhöpfung beenbete noh an bemfelben $age 
biefeS bisher fo rüftige Seben. — 

©tabSbeterinär Stafette begleitet baS Hauptquartier nah bem 
Sieben. 

D6erbeterinär 3ninie»icg, bisher in Dtiofafu, g. 3- auf ber „jßab" 
nah bem ©üben, beabfichtigt, nah beenbigtem fübafrifanifhen gelbguge 
fih ber beutfh'hiuefifhen Kolonie gugu»enben — ein 3eih en » bah bie 
Strapagen beS getbgugeS ben beutfhen Söanbergeift nlht unterbrüeft haben. 

06erbeterinär Unterfpan, bei ber 5. Compagnie 1. 3nf. StegtS., 
befinbet fich * n ©obabiS im Slnmarfh gegen bie in ben Onfatibergen noh 
fi^enben HereroS. Borher hatte er bom September bis Stobember 1904 
in ben Bterbelagaretten Ofahanbja, ©oreenfet unb SlbrahamSfarm ®ienft 
getan. 3» ®egember begleitete er bie Slbtcilung b. ber Hepbt auf beren 
Borftofjen gegen bie bort herumftreifenben Hererobanben in ber SBufte 
Kalahari, bie je^t gur Stegengeit mit meterhohem ©rafe bid^t bebeeft ift. 

3Me Oberbeterinäre ©läSmer, Ehrharbt unb Beuge befinben fih 
gur 3eit * n Söinbhuf beim SlbteilungSfommanbo unb »ehfein 1* bis 
2monatlih mit anberen Kollegen. Dberbeterinär ©httarg berfieljt ben 
3)ienft nal;e SBinbhuf auf ben eingelnen Biehpoften. 



234 


DberPeterinär 28enberf)oIt leitet ein Pferbelajarett in ©abi§ bei 
Äeetman^oop. 

Tie DberPeterinäre SJtromfa unb ©räbentetcf), beibeS 9tefon= 
balefjenten, befinben fiel) tmeber in Tienft bei ber @tappen*$ommanbantur 
2Binbf)uf, DberPeterinär SRaupacf) al§ TtjpfjuSrefonPalefjent in Dfafjanbja. 

DberPeterinär SBtefterfelbt tut im Pferbebepot ju Dfabanbja Tienft. 

DberPeterinär SörennecEe ^at bie ©efedfte bei $oi§, Patrouillen* 
gefegt Petfip fotpie ©odja§ unb ©martfontain mitgemacfjt, bie Ober* 
peierinäre ^pennig unb $nod)enbüppel bie Perluftreicfjen unb an 
übermenfd)tidjen Sfnftrengungen reifen ©efecfjte ber Abteilung Sütetfter, bie 
einmal 56 ©tunben lang im ©efedjt lag, baPon 30 ©tunben oljne SSaffer. 
DberPeterinär ^ennig ^atte ficf) Porfjer bereite in bem ©efec^te bet Sib* 
fontein auSgejetcbnet. 

Tie DberPeterinäre $8orotp§Ii unb Tjtengel feierten nacf) Teutfcf)lanb 
jurücf, unb Dberterinär Staffau ift auf ber ^eimreife über Dftafrifa begriffen. 

Stiautfifjou. 3 n föiautfdjou f)at DberPeterinär Pfeiffer eine Pier* 
iröcbentlidje Urlaubajeit ju einem 5lu§flug ju Pferbe über Pe!ing nacf) 
^efjol unb föorea benujjt, um bie Pferbeaufjucfjt an Drt unb ©teile ju 
ftubieren. 3n ber ©arnifon $aumi befc^aftigt er ficf) in ©emeinfdjaft mit 
bem Tetacf)ement§arjt ehtgefjenb mit 93futunterfucf)ungen unb — auf 9In* 
regung Pon Prof, pufcf)Bresben — mit 23ief)meffungen, ©cfjäbefpräparaten, 
pfjotograpljifcf)en Slufnalfmen uftp. — 

©ouPernement§tierarjt ©ggebredjt au§ Tfingtau befinbet ftdj j. ßt- 
auf Heimaturlaub unb arbeitet babei im Htjgieu. ^nfütut ber Tierär^tl. 
Hod)fdfjuIe Berlin unb im ^nfütof für 3fnfeftlon8franffeiten. 


HmtUcbe Verordnungen. 

Shtäetgepflidjt für bie Trufe bc£ PferbcS im ©inne be§ § 9 be» 
9teid)§Piet)feuct)engeiefce§ beftimmt eine 93erorbnung be§ 9ieicf)§fanjler§ 
Pom 7. 5lpril 1905 für bie preufjifdfje Propinj Dftpreufjen, unb jtpar 
Pom 1. 3 un i b. Q b bi§ auf metteres. 

©eto<if)ruug pon Um^ugSfoftcn uftp. an 2lttgcl)örigc ber fübtpeft* 
afrifanifdjen ©djutjtruppe. 

Ten beutfefjen SIngebörigen ber ©djufjtruppe in ©übroeftafrifa toirb 
für bie Tauer be§ @ingeborenen=2fufftanbe8 au§ Slnlafj ber ßuteilung jur 
©cfjujjtruppe ober be§ 2lu§fcf)etben§ au§ if)r neben freier Hin* unb SRüdf* 
beförberung nach bjto. Pon bem ©djujjgebiet ober ber bafür feftgefefjten 
Paufdbfumme eine S3ergiitung für UmjugSfoften unb SDiietSentfcbäbigung ufm. 
nadb SDiafjgabe Pon im 2frmee*93erorbnung§blatt 1905 Sftr. 10 Peröffent* 
litten SBeftimmungen gemährt. 



235 


SriegSmintfterium. 93ertin, ben 5. Slprtt 1905. 

STCr. 543/1. 05. A. 5. 

9kdjfutf)iutg Pon 9Jtuftcrfd)utj. 

Offiziere, Unteroffigiere unb ÜDfannfcfjaften foroie 93eamte ber 9P?tUlär= 
bertoaltung, Wetdfe bie Sftadjfucfjung eines ©ebraudjSmufterfcfiufjeS (®efe£ 
Pom 1. Suni 1891 — 9iei<f)SgefefjbIatt S. 290) beabfidjtigen, tjaben, in 
gleitet SBeife wie bei 9?ad)iuct)ung eines Patents (ftefje bie ©rtaffe Pom 
4. gutt 1878 9?r. 419/3. 78. 5lrt. I — 51. 93. 93t. S. 153 unb Pom 
22. guli 1893 9?r. 358/6. 93. 5lrt. 3 — 5t. 93. 93t. S. 194), Portier 
iljrem 93orgefefäten bnbon 9lnjeige ju machen unb bie (Srftärung abjuwarten, 
bafj bon ber äftilitärPerWaltung (Sinfprud) nid^t erhoben Wirb. 

®ie Sinnigen finb ebenfalls auf bem ®ienftwege bern ^riegSminifterium 
jur ©ntfdjeibung borjulegen. 

Sn 93ertrehing: Sijt b. 5lrmin. 


Verfcbiedene JYIitteüungen. 

VIII. Snternationaler £iemrättirf)cr Äoitgref}. 

$>ie GrröffnungSfifcung finbet am 3. «September, Sonntags, um 
11 Ufjr ftatt. ®ie Sipungen ber 93feterinär* SanitätSpotijeifeftion finb 
für ben 4., 6. unb 8. September anberaumt, an Wetdjen Stagen feine 
anberen Sijjungen abgetjatten werben. ®ie Sipungen ber biologischen unb 
patf)otogtfct)en Seftion fowie ber etwa gefonbert jufammentretenben Seftion 
für bie troptfd)en &'ranff)etten finb für ben 5. unb 7. September angefefct. 
$ie Sdjlufjfibung finbet am 9. September ftatt, bortjer Ijält nod) bie 
pattjotogifd)e Seftion eine Sifcung ab betjufS 93ert)anbluug ber grage 
über bie ©ebärparefe. 

gür bie ©tnquartierung unb ßerftreuung ber ^ongreffmitglieber forgt 
ein Komitee, an beffen Spi£e ißrofeffor Dr. 93dla ^töfj fleht. Slufjer 
bem je zweitägigen 93efud)e ber königlich ungarifd)eit StaatSgeftüte unb 
©eftütSbomänen finb aucf) Sjfurfionen in bie .§ot)e ü£atra (2 bi§ 3 $age) 
unb an ben Sßlattenfee (1 £ag) arrangiert, falls fid) bafür bie Steil* 
neunter in genügenber Slnja^I melben. gür bie 3 er ft reuu ng ber mit ben 
®ongref$mttgHebern antangenben SDamen wirb ein eigenes ®amen*®omttee 
forgen. 


35ie 77. Söcrfararalung beutfdjer Stfaturforfdjer unb ^tr^te 
finbet Pom 24. bis 30. September 1905 in tDferan ftatt. gür bie 51b* 
teitung für £iertjetlfunbe erbittet bis jurn 15. SJtai 5tnmetbung Pon 
93orträgen unb SDemonftrationen ber 5IbteitungSPorftanb, Stabtobertierarjt 
ÄofIer*SnnSbrucf unb 93ejirfStierarzt S^nittet=9D7eran. 



23G 


Staat$I)au$i)altg’(£tat bcS gipiteBeterinürmefenS für 1905. 

1. Sierärgtliche $ 0 (^fd)ule ©erlin. Sine fRepetitorfteße (1500 
SOiarl [Remuneration unb 400 SRarf 2öof)nung8ent[chäbtgung) ift f>iitju= 
gefommen bei ber Älintt für Meine ^jauStiere, ba ble 3nanfprud)nahme 
biefec SItnif ftänbig fleigt unb iljr nu|erbem auf bem ©ebiete beS Unter* 
ridjtS über ©eflügelfranfljeiten unb ©eflügelgucbt neue Aufgaben 
iibermiefen merben füllen. 

gür Unterhaltung unb 9lnfd)affung üon ßeljrmitteln merben mehr 
angemtefen 3960 SD2art. 

3 u ©tipenbien an ©tubierenbe ber Sierheilfunbe ftnb ftatt 1000 
SRarf bisher — 3000 SRar! Porgefehen. 

3 u baulichen Anbetungen (Errichtung einer ®emonftration§s unb 
einer UnterfuchnngShaße für bie fßferbe ber ©eudjenftation; ©arberobe= unb 
SSafdjraum für ©tubierenbe; Stnfdjaffung eines Apparates für Operationen 
am ftehenben [ßferbe; Slnfchaffung Pon ©eflügelfäfigen für ben befonberen 
Unterricht über ©eflügelfranlijetten ufro.) 11 300 SRarf. 

2 . tierärztliche £)od)fchule ^jannoüer. 3 ur Neigung ber fe^r 
geräumigen ©taßungen ber SUinifen 9200 SRarf für bie Anlage einer 
®ampfnieberbrudheijung. 

3. ©eterinärmefen. Untmaitblung Pon 460 ftreiStierargt* 
[teilen üon bisher 36 ©teilen mit 900 SRarl unb 424 mit 600 SDiarf 
©ehalt in foldje mit (1200 bis 2100 SRar!) burd)fd)ntttlich 1650 SRarf 
©efjalt. SR ehr 472 200 SRarf. * 

©ei ber ©emeffung ber fßen[ton merben bem ©ehalte für fonftige 
SDienftbegüge ^tnzugerechnet: ©et bem mit 1800 SRarf befolbeten ®eparte= 
mentStierargte 3000 SRarl; bei ben SreiStierargtfteßen je 1950 SRar!. £ier* 
nad) ergeben fid) bei lederen folgenbe ber [ßenfionSberechnung gugrunbe gu 
legenbe ©efamtfummen: 

1. ©ehaltSflaffe. . . 1200 -f 1950 = 3150 äRarf, 

2 = ... 1650 + 1950 = 3600 * 

3. * ... 2100 4- 1950 = 4050 * 

3ulagen für ffreiStierärgte: SRehr 207 000 3RnrI. SMe 3 « 5 
lagen finb gtoar nicht untüiberruflich, aber ftetS für eine längere [Reihe Pon 
fahren gu bemißfgen. hiermit follen bie SluSfäße unb SRinbereinnahmen 
gebedt merben, bie burdj baS neue ÄreiStierargtgefefc Pom 24. guli 1904 
[ich &ei Perfchiebenen ©teilen fühlbar machen. 

9ImtSunfoftcnentfchäbigung für ^reiStterärgte: SR ehr 99 600 
SRar!. ^e 200 SRarf für jebe SfretStierargtfteße gur SDecfung ber 9lmtS= 
unloften. 


gohlcnlähme empfiehlt Dr. ^jinterholger gu behanbeln mit Natrium 
salicylicum, baS ber ©tute in ©eftänben, in benen bie Sclranfung herrfcht, 
3 bis 4 2Bod)en lang Por bem Slbfoljlen täglich früh unb abenbS gu 4 bis 
bis 5 g (einen Pollen ©jjlöffel) im £>afer ober tranl gereicht mirb. ®ie 
©tute befommt nach l>cm Abfohlen baS fßulüer meiter, beSgleidjen baS 




238 


Sk. 38; — 2)iecferl)off, im gelbart. Siegt. 9k. 22; — $ablcf)t, im 
gelbart. Siegt. Sir. 47; — genber, im ©arbe=®ür. Siegt.; — öüntng, 
puppert unb ©roeger, im 1. ©arbe»gelbart. Siegt.; — ©er§pacf) unb 
9iogge, im gelbart. Siegt. Sir. 30; — SBiemann, im gelbart. Siegt. 
Sir. 63; — Siiecfen unb Sorfdjetb, im Ulan. Siegt. Sir. 13; — 3>lfe, 
©c^roeber unb ^jeemfotl), im gelbart. Siegt. Sir. 10; — ©runetoalb, 
im £rain=Vat. Sir. 10; — £irt, im gelbart. Siegt. Sir. 14; — ißrietel, 
im Drag. Siegt. Sir. 14; — ©tolj, im DraimVat. Sir. 8; — Dr. ffobel, 
im DraimVat. Sir. 11; — $lii£, im 3. ®arbe=gelbart. Siegt. 

Verfemungen. 

©tabäbeterinär Sßilbe, bom gelbart. Siegt. Sir. 9, fommanbiert beim 
fombinierten Säger=3iegt. ju (C£ötabron§ Säger 5« Vf ec ^ e 9k- 2, 

3, 4, 5 unb 6), unb Dberbeterinär Dr. $obftetter, bom gelbart. Siegt. 
Sk. 20, fommanbtert beim fombinierten Sägcr»Siegt. ju Vfetbe (®§fabron§ 
Säger ju Vferbe Sir. 2, 3, 4, 5 unb 6) — jum 3äger=Siegt. ju Vferbe 9ir. 1. 

Dberbeterinär Verger, bom 3. ©arbe»gelbart.Siegt. (©arnifon Verlöt), 
unb Unterbeterinär Dr. Verfuljn, bon bemfeiben Siegt, (©arnifon VeeSfom) 

— gegenfeitig. 

Abgang. 

©tabäbeterinär ©djmibt, bom gelbart. Siegt. Sir. 58, auf feinen Sin» 
trag mit V en fi° u * n ben Stuljeftanb öerfe^t. 

©tabSbeterinär ber Sanbtoeljr 1. Slufgebotä gelblfauä (^annober); 
©tabäbeterinär ber ©arbe»2anbtbef)r 2. Slufgebotg Vranbe§ (OeI§); ben 
Dberbeterinären ber ©arbe»2anbtbelfr 1. SlufgebotS: @ljli n 9 (Süneburg), 
ipoffmeifter (III Verlin); Dberbeterinär ber Sieferbe Viittner (©c^nteib» 
ntjj); Dberbeterinär ber Sanbtbefjr 2. Slufgebotö Siedls (III Verlin) — ber 
erbetene Slbfdfteb bemilltgt. 

Söagcrn. 

(Ernannt: 3 U Unterbeterinären be§ grieben§ftanbe§- unb mit S33a§r» 
neljmung offener Veterinärftetlen beauftragt: Die Unterbeterinäre ber Sieferbe: 
granj Kellner (I 2Jiiinc^en) im 10. gelbart. Siegt.; — Otto Seiner 
(I 9Jiüncf)en) im 4. (Xf)eb. Sftcgt. $önig. 

Verfemt: ®orp§ftab§beterinär |>od)ftetter, bom 1. ©djiberen Sieiter» 
Siegt, ^rinj ®arl bon Vapern, jum ©eneralfommanbo I. SlrmeeforpS; — 
©tabgbeterinär Dr. ©igl, bom 3. gelbart. Siegt. Königin »SDiutter, jutn 
1. ©d)tberen Sieiter»Siegt. Sßrinj ®arl bon Vätern; — Veterinär ©ippel, 
bom 10. gelbart. Siegt., jum 3. gelbart. Siegt. $önigtn»2)lutter. 

©adjfctt. 

Verfemt: Die Dberbeterinäre: SBerrmann, bon ber 2)ltlitär=3lbteilung 
bei ber Sierärjtl. |>od)fcf)uIe, unterm 1.10. 05 jum 1. gelbart. Siegt. Sir. 12; 

— Siicfjter, bon ber iö?ilitär»9lbteilung bei ber Dierärjtl. ^oc^fd^ule, unterm 
1. 7. 05 jum 6. gelbart. Siegt. Sir. 64; — Vartfjel, bom 5. gelbart. Siegt. 



239 


Sir. 64, unterm 1. 7. 05 jutn 1. gelbart. Siegt. Sir. 12 unb unterm 1. 10. 05 
jur 5D2Uitär=3l6teitung bei ber $ierär$tl. £od)fd)ule; — SQiännel, bom 
1. gelbart. Siegt. 92r. 12, unterm 1.7.05 jum l.^uf. Siegt. 92r. 18. 

2>ie Unteibeterinäre: ©cfj tu bl er, bom 6. gelbart. Siegt. Sir. 68, fom* 
manbiert al§ Siepetitor bet bet $Dlüitär*21bteilung ber 2ierärjtl. £od)fd)ule, 
unb ©uftmann, bom 2. Ulan. Siegt. Sir. 18 — unterm 1. 8. 05 gegen* 
fettig. 


Württemberg. 

SSiiller, Dberbeterinär ber Sanbtoefjr 2. Aufgebots bom Sanbro. $8ej. 
©münb — ber erbetene Slbfdjieb bemiHtgt. 


3d)u£tvuyye für ®entfdj*<Süfcu)cftafvifa. 

3ur ©c^ufctruppe übergetreten: Unterbeteriucir Xudje, bom 
£uf. Siegt. Sir. 13 — unter (Ernennung jum Dberbeterinär. 


3(uö$ctdjmtngcn, (£rncttmittgctt ufu>. 

Slu^cidjnmtg: Saut SlHerf)öd)fter 0rbre rangiert ber 2ani>e3geftüt* 
birigent, Sonbftaümeifter Dr. ©rabenfee ju ©eile mit ben SanbftaÜmelftern 
ber J^jauptgeftüte. 

SBerlietyeit: fronen *0rbett 3. ft'laffe: ©et). SSiebijinalrat Sßrofeffor 
Dr. (Effer*©öttingen. 

SUtterfreuj 1. klaffe be§ Sßürtteniberg. griebri^ä 0rben§: ^rofeffor 
§offmann=Stuttgart. — Sütterfreuj 2. klaffe be§felben 0rben3: Dber* 
amtStierarät |>anft*(ElIroangen. 

Sittterfreuj beS 0rben§ ber ß'önigl. Siumän. Srone: fforpSflabSbete* 
rinär £ell. 

SBürttemberg. S3erbienftfreuä: ®en OberamtStterärjten: Sliacfle* 
|>eibenl)eim; SJiü 11 er* (Ebingen. 

S3erbtenft!reuä be§ ^er^ogl. ©ä<f)f. (Erneftinifc^en £jau3orben§: Sieid)* 
©otfja. 

Ernannt: 3 um ®epartement§tierarät: ®er fomm. SDepartementötierarjt 
Dr. föampmann*©tralfunb; SreiStierarjt 33eIjren§ = Sßeine für £jilbe§fjeim. 

3um ^reiätierarjt: ®er fomm. Äreiötierarjt £joffi)einä=©tbtnemünbe. 
— 3um fomm. ^reigtierarjt: 33ambauer*©rä£ für ©d)tniegel; gelb* 
l)au3*,£jannober für ©urgfteinfurt; £jaffelmann*®rone für Sieutomifcfjel; 
3uL $Diet)er=©t. !gof)ann für 2Bittlic|; 2öieräba=$öntg§l)ütte für 3 Q ^ r ä e > 
©djul^Ueljen für SEBinfen; ®atfer*£)omburg b. b. £öf)e für ©t. ©oar. 

3um SDiftriftötierarjt: (EberSberger für Sann; — Steid)ert*©tutt= 
gart für SllgterSbad). 

3um ©anitätätierarjt: Sad) für förone a. S3r.; — ©eeltger für 
gorft t. £.; — ©efjumann für ©öxlifc; — SJiugl erhalle für SDiül* 
Raufen i. S. 



240 


3um ©atfjVerftänbigen für Pfianjenienbungen auf SReblauS: ©aljer. 
^ontroUtierarjt 03car*©aläburg beim DtebenjoIIamt I ©aljburg. 

©d)lad)tt)ofinfpeftor SfomtmSauenburg f)at fefn 2lmt niebergetegt. 

Styprobtert: Berlin: Äoitrab 93c cf er; ©oblänber; ©ube; 

£et)ben; ®allina; Ä'otoa 1 jicf; ©tenert; Sad); griebricfy SDtüller; 
Söll; $od); ©obolelvSli; Sud)e. 

Sn ^jnnnober: ©d)irop. 

Sn SreSben: ©runbmann; $effe. 

promoviert: 3 um Dr. med. vet.: 3” ©ie&en: ßeonfjarb © cf) mtb t= 
Oppeln 0/@. 

©ent: ©oefcf)el=©ernef. 

©erfetjt: $>ie ®rei§tierärjte: <£^ling=2öin)cn nad) Ueljen; 2öulff= 
©toljenau nad) ©erben; ©teinbad)*©orten nad) SSefel; Dr. @fjler$ = 
9tortl)eim nad) ©öttingen; — XiftriftStierarjt 3ranf*9toc!enfjaufen nac§ 
SBoIfftein; — SiftriftStierarjt Dr. 9Ugir8badj nad) ©djramberg. 


©eftorben : © o i e * öfterobe; — ©tab8Veterinär a. S. 9t a cf o n>»©erlin; 
— ©SfnbronStierarjt a. S. 9too8=3ret)fa. 


famüicnnacbricbten. 


©erlobt: gräulein $ilbegarb piaetfd)fe au8 fiönigl. ©räbifc mit 
Jperrn Otto Simm, Oberveterinär im 2. ©d)lef. 3elbart.9tegt. 9tr. 42; — 
gräulein ©ertrub ©ommer auS 9)iagbeburg mit $errn ©aut Sudje, 
Unterveterinär im £ju}. 9tegt. Äönig $nmbert Von Sinken (1. Äurljeff.) 
9tr. 13. 

©eborett: ©ofjn: £errn Oberveterinär 2lrnbt im Srain*©ot. 9ir. 0 
(9tenb8burg). 



©ebvurtt in bet fiBnißl. .\toi6)irf)biiitferei »eil S. <2. initiier & ©o&n, Stettin SW 12 , £od)iit. 68 —71. 



17 . Safyq. 


Sunt 1905 . 


6 . $tft- 



mit bcfonbem ^rrliikfld)itgnna brr gjijgirttr. 
ärgern für 6te ^eiexixxäxe 6er Jlrmee. 
SRebafteur: ©tabsoeterinär SC. ©raramlidj. 


Crft&eint monatlich einmal in bet Stätte »on etwa 8 Sogen 8°. — SlbonnementSpteiS jäljttid) 12 äJiatf. 
3?teiä einer eins einen SUummet 1,50 SBtatl. — Sefteflungen nehmen alle Sud)tjanMungen an. — 
Sujetate ttietben bie gefpaltene Sßetitjeile mit 30 Pfennig berechnet. 


fetter ^rrbanb für bxe -Äintcrcftranitäteu t>on ^ferbrn. 

33on Sßrof. S. off mann, Stuttgart. 

(SDtit 2 2l6bilbungen.) 

(Gegenüber bem fReidjtum an regulären SBerbänben für bie SSorber* 
ejetremitäten befielt für bie ^interejtremitäten große ÜDürftigfeit. ®ie 
©djroierigfeiten für einen mir ff amen £>auerüerbanb finb hier freilich Diel 
größer, aber gerabe bie Überminbung biefer bilbet auch einen befonberen 
fRei^. £)ie Äonftruftion ber beiben hier oorpführenben 35erbänbe mar 
ttjeoretifdj bereits im Unterricht feftgelegt, bie StuSführung erfolgte anläß* 
lief) eines ©pejialfalleS, ben ich furj folgenb mitteile: 

Int 18. Sluguft 1902 mürbe ber ffiefigen djirurgifchen Älinif nach 
telepfjonifcher ^Benachrichtigung ein S3otlblutpferb beS ©eneralftabsdhefs, 
Dberft d. U., pgeführt mit folgenber Slnamnefe: SBefifcer mar mit feinem 
©ohn auf einem ©paprritt auf einer fteinigen §albe unb oeranlaßte 
ben noch fungen £)errn, burch eine große ‘’ßfüfce p reiten. ÜDiefe mit 
trübem SÖaffer gefüllte S3obenfenfung mar aber eine fdflammige Quelle, 
bie feit alter .geit burch Sluffdjütt aus ben SBeinbergen, morunter auch 
'Draht, ©gerben ufro. maren, ihre urf^rünglic^e STiefe gmar oerloren hatte, 
aber bodf tiefen fchlammigen ©runb befaß. ORit einiger ÜRühe mürbe 
bie Rettung beS tief einfinfenben ißferbeS ootlpgen unb, ba ein mefent* 
lieber ©<haben nicht bemerft mürbe, ber iRitt fortgefefct. Söalb marfierten 
jt<h aber Dom Hinteren redeten $uße 33lutfpuren am Q3oben, unb bas 
fßferb mürbe ftarf lahm nach $aufe gebraut. 33on bem behanbelnben 
Veterinär mürbe quere Durchfdhneibung ber SBeugefehnen fonftatiert unb, 
meil fidh baS ißferb gegen febe therapeutifche 3Raßregel abfolut ableljnenb 
Derzeit, bie Überführung in bie Älinif oeranlaßt. 

3«itft6t. j. SBeterinärtunbe. 1905. 6. 4>eft. 16 









242 


£)a§ ^mar nic^t bösartige, aber berart aufgeregte ^ßferb, bafj e3 
in tobfuc^tä^nlte^e .guftänbe verfiel, fonnte gunäcfjft nur mit einem SfloU 
oerbanb oerfefjen merben unb Ijatte fidj in ber .^ängegurte angugemöffnen. 
9tadj jmei Sagen mürbe es auf ben DperationStifdj niebergelegt unb 
in 9iarfofe unb ©lutleere unb unter afeptifdjen lauteten operiert. S)ie 
beftepenbe SBunbe oerlief quer in ber ^effelbeuge mitten burdj ben 
(Sporn, mar 6 cm lang; ^)aut, fubfutaneS ®emebe, Sefjnenfdjeibe unb 



Stbbilb. 1 


bie Seltne beS Muse, perforatus fomie ein Seil beS ^ßerforanS maren 
glatt burdjfc^mtten, bie Se^nenftumpfe tief äuriiefgejogen. $u bem oor* 
^anbenen Duerfdjnitt mürben nad) oben unb unten ßängSfdjnitte an* 
gelegt, bis bie Stumpfe frei mürben, fobann bie Seffnenfdjeibe nadj 
abmärtS, unter Abtragung beS Strahles an ber tiefften Stelle perforiert 
unb eine biefe Srainageröfje unten burdfgefiilfrt, hierauf bie Setjnennapt 
angelegt unb bie Söunbe oerfc^loffen. 9tad$er !am bie Stuflegung beS 




243 


für ben Serbanb gu oermenbenben HufetfenS unb hierauf bie Anlegung 
eines rafch erhärtenben, ftarfen ©ipsoerbanbes. iftach etma 1 ©tunbe 
mürbe baS ^ferb erhoben, man braute es in ben ©tanb zurücf unb 
legte bort ben in Slbbilbung 1 abgebilbeten Serbanb an. Sorn Seginn 
ber Operation bis zur fertigen, fieberen l*age beS Serbanbes maren etma 
6 ©tunben aufregenbfter Arbeit 
nötig. £>er fofortige ©rfolg 
mar aber bauernbe gipierung 
beS Hinterbeines tn ber in 2lb= 
bilbung 1 gegebenen ©tellung 
unb mit bem ©rfolg, baf$ ba§ 

‘»ßferb als geteilt entlaffen mer* 
ben tonnte. 

®a§ ber Serbanb auch bei 
anberen geeigneten öeiben, bie 
nur burcb bauernbe $mmobili= 
fierung heilbar finb, gleich gute 
Sermenbung finben fann, be* 
barf feiner meiteren üluSfüh* 
rungen. 

Sefdjreibung beS Ser* 
banbeS in Slbbilb. 1: ®aS 
Hauptftücf ift ber Senben* 
f a 11 e I. ®ie fefte ©tüfce beS* 
felben ift ein für biefe Partie 
gearbeitetes ftarfeS Siech, bas 
unten ein bicfeS, meicpeS Seber* 
rofühaarpolfterhat,unb an beffeit 
SRänbern zahlreiche iRinge feft= 
fifcen. ®iefer ©attel mirb feft* 
gehalten burdj Serbinbungen 
mit einer ftarfen öebergurte 
um bie SBruft, bie ihrerfeits, 
ohne allju feft angezogen zu 
fein, burch breite ©ummigurte fixiert mirb. ®aS Sein mirb 
burdj ftarfe ©um mir obre, bie ben ^ufj an bie Senbenpartie heran* 
Ziehen, in Seugeftellung erhalten. SMll bas ißferb bas Sein bemegen, 
mill eS auSfchlagen ober baS Sein ftrecfen, fo fanu es bies mit Über* 
minbung beS $ugeS oon ^ en ® untm itohren, aber fofort muß baS Sein 

16* 











244 


wieber in bie ihm abfolut oorgefchriebene ?age zurücffehren. (Solange 
ber SSerbanb für nötig gehalten würbe, etwa 3 SBodjen, entftanb webet 
föutfdjen noch Drucf, noch magerte baS ‘ißferb ab, unb ber 33erbanb blieb 
tabelloS, wie nach ber erften Anlegung, liegen. 

Der SSerbanb in 3lbbilbung2 hat als ©runblage jwei @ifen= 
fdienen unb jwif^en biefen eine bewegliche, feftgefdjraubte $uß* 
platte, »orzüglidjeS Seberpolfter, ift jum Schnüren, unb mittels öeber= 
heftein fann ber £)uf nach ^Belieben fchräg auf bem Stritt fixiert werben, 
liefet SSerbanb fichert bie untere Partie mehr als bie in Slbbilbung 1 
abgebilbete unb zuerft angewanbte furze Stelze, aber er genügt allein 
nicht, fonbern wirb in ©erbinbung mit bem in Slbbilbung 1 oorgeführten 
oerwenbet. 


Me ^iter^ITcn be$ ^ferbes. 

Son Dbemterinär Sturban. 

Den wefentlichen Söeftanbteil eines feben ©iterS bilben bie weißen 
®lut!örperdhen, welche butch Söanberung aus ber Slutbapn nach bem 
Ort ber fReizung gelangen, um hi c * als ^hagocpten ben fchäbigenben 
©inbringling aufzunehmen unb zu oerbauen (ÜRetfchnifoff), ober um 
bie abgetöteten unb gefdjwächten Äeime fortjufchaffen, nacpbem fie ber 
bafterigiben ©igenfdjaft beS SlutferumS jum Opfer gefallen finb 
(ftobor, ©uchner). 9?eben biefen ber Sölutbahn entftammenben 
ßeucocpten ftnben wir im ©iter noch abgeftorbene ©ewebsteile, Batterien, 
rote Sölutförperchen unb Pigment in wechfelnber äRenge. — Sßährenb 
früher bie genauere Differenzierung ber weißen Sßlutförperchen infolge 
gehlenS fjeroorftechenber charafteriftifcher UnterfcheibungSmale fdjwierig 
ober jum Deil unmöglich war, ift eS burdj bie Differentialfärbungen 
©hrlichS gelungen, einen tieferen ©inblicf in baS bis bahin noch 
Ziemlich unbelannte Dun unb Dreiben biefer für ben Körper fo bebeut* 
famen Schufetruppe zu gewinnen. ÜluS ihrem Verhalten zu ben ^arb* 
ftoffen erfennen wir bie ÜRannigfaltigfeit ber ©iterzellen unb oerfudjen 
auch auf ihre »erfepiebene Dätigfeit unb Obliegenheit im Organismus zu 
fch ließen. 

Da bie Färbung hauptfächlich ein chemifcher Vorgang ift, fo teilen 
wir bie ^arbftoffe in faure unb bafifche ein; bringt man biefe in ge= 
eigneten ööfungen unb Sßerhältniffen zufammen, fo fättigen fich beibe 
ZU neutralen. Die ©ewebe »erhalten fich biefen brei ^arbftoffen 
gegenüber unter SÖahrung einer gewiffen ©efefcmäßigfeü in ber SBeife, 



245 


baß bie mit bafifchem ©fjarafter auSgeftatteten gellen ober gellteile 
große Affinität gurn fauren garbftoff beftfeen, alfo opp*, acibo* ober 
eofinophil ftnb (baS ©ofin ift nämlich ein £>aup Vertreter ber fauren 
garbftoffe), mäßrenb umgefeljrt ©eroebe oon faurem ©harafter bafophile 
©igenfcfjaften traben; ein neutrales garbengemifcß roirb gerfefet unb färbt 
im Sinne feiner Komponenten. £>o<h ^aben mir manche 2lbmei<hungen 
oon biefer fdjeinbar einfachen fRegel. Ottanche ©emebe ^aben nämlich 
$ermanbtfdjaft fomoßl gu ben fauren mie gu ben bafifchen färben unb 
cerbinben fich anfangs mit ber erften, um fpäter bei ber ©inmirfung 
ber jmeiten biefe aufgunehmen unb jene mieber oon fich gu geben; ober 
fie behalten beibe färben nebeneinanber. 2luS biefem ©runbe empfiehlt 
eS fid), minbeftenS gmei g'arbftoffe, entmeber in getrennten ^öfungen 
nadjeinanber ober in ^arbftoffgemifdjen ober als neutrale, djemifche 
23erbinbung angumenben, um eine beffere Überficht unb £)ifferengierung 
im Präparat gu befommen. 

gur Unterfudjung beS ©iterS ift ©hrlidjs Sriagib unb bie 2)}ap= 
©rünroalbfche gflüffigleit — Söfung beS bei ÜRifchung gleicher Seile oon 
1 °/oo ©ofin unb 1 %o 2Rethplenblau entftehenben lieberfdjlageS in 
SDfethplalfohol — in ülnmenbung gelommen. @s ift nicht empfehlenS* 
roert, fich biefe ^arbftoffe felbft herguftetlen, menn auch obiges Stegept 
giemlich einfadj lautet, mäßrenb bas Sriagib fo fompligiert gufammen* 
gefegt ift, baß man oon oornljerein fdjon oon felbft auf eine ©elbft* 
Anfertigung oergidhtet. 

Sei ©rübler in Öeipgig unb Sarrnftabt finb biefe garbftoffe rein 
unb im fertigen guftanbe haben. Safe trofebem bie erften Präparate 
oft recht fehlest auSfallen fönnen, mirb jeher Anfänger halb erfahren; 
unb menn bas fünfte einigermaßen inftruttio ift, mirb er bamit gufrieben 
fein müffen, eingebenf beS SGßorteS: „333er fertig ift, bem ift nichts red^t 
gu machen, ein Söerbenber mirb immer banlbar fein!" 

3ur §>erftellung ber Präparate mirb ein fleineS Sröpfdjen ©iter 
auf ein SecfglaS gebracht unb gleichmäßig in möglichft bünner ©deicht 
auf bemfelben oerteilt, baS ©ange bann roährenb mehrerer Minuten 
auf etma 115° ermärmt, 5 3J?inuten mit 9ftap=©rünmalbfcher ^lüffigfeit 
gefärbt, in beftilliertem Sßöaffer abgefpült, lufttrocfen gemacht, eingebettet 
unb mit Ölimmerfion unterfucht. Sei ülnmenbung beS Sriagibs ift ber 
Vorgang ähnlich, nur bebarf baS Präparat einer ^albftünbigen §ipe= 
fipation bei 130° C.*) 

*) denjenigen, roeldhe biefe Färbungen oerfudjen roollen, empfehlen mir, bie 
detfglaSauäftridje nad) bem gieren mit Xplol ober Chloroform abjutoafcljen. 



246 


£ur Älaffififation ber Öeucocpten beS GriterS folgen wir bem ©in= 
teilungSmobuS, welken ©h flieh für bie weißen fölutförperchen in Por* 
fdjlag gebraut, inbern wir neben ber (Granulierung beS Protoplasmas 
auch bie fernes jur UnterfReibung ^eranjie^en. 

Demnach beobachten mir: 

1. Die granulierten, oielfemigen — multinufleären — öeucocpten, 

welche wegen beS Perhaltens ihrer (Granula ju ben garbftoffen in 

a) neutrophile, 

b) opp* ober eofinophile verfallen; 

2. bie granulierten, einfernigen unb bafophilen gellen (SWaftjcücn); 

3. bie ungranulierten, einfernigen gellen, welche eingeteilt werben in 

a) bie öpmphocpten, 

b) bie großen, einfernigen ßeucocpten ©hrlichS. 

Den £>auptanteil in ber gufammenfefcung beS ©iterS beanfpruchen bie 
oielfemigen, granulierten, neutrophilen ßeucocpten. ©inb fie es hoch, welche 
am meiften ba$u berufen finb, als ©chufctruppen beS Körpers gu bienen 
unb bemnach auch am meiften (Gefahr laufen, im VernichtungSfampf mit 
Vafterien gugrunbe ju gehen. $n bem mifroffopifchen SBÜbe ^aben 
bei gärbung m ft 2J?ap*(Grünwalb bie Seme oermöge ihrer bafophilen 
©igenfdjaft baS Sölau beS OftethplenS angenommen, welches aber in 
feiner Nuance gwifchen bem gefättigten 'Dunfelblau unb einem noch eben 
erfennbaren Vlaßblau oariieren fann. Ob biefe gellart nur einen, aber 
oielgeftaltigen — polpmorphen — ober mehrere — multinufleäre Sterne 
befifet, ift nicht ohne weiteres gu erfennen, benn bei bicf aufgeftri^enem 
Präparat erfcpeint ber $ern ftarf gufammengefnäult, unb feine gorm 
unb ©truftur werben bur<h baS umgebenbe granulierte Protoplasma 
mehr ober weniger oerbecft, im Ouetfchpraparat bagegen fehen wir 
mehrere $erne unb bie mannigfaltigfte Äerngeftaltung. Die SRuflei 
liegen bann öfters wie bie klugen eines ffiürfels in entfprecpenber 
gal)l unb Slnorbnung nebeneinanber, ober fie bilben freiS*, fleeblatb, 
rofetten* unb brefeelförmige giguren. Protoplasma an fich ift 

farblos, wirb aber burcp eine feine (Granulation ausgefüllt, bie teils 
gleichmäßig über ben ganzen gellleib jerftreut liegt, teils aber auch auf 
ber einen ©eite ber gelle mehr h er °°ffrttt unb gtöber erfdjeint wie 
auf ber anberen. Mitunter ift bie Granulation auch nach ber 
gebrängt, fo baß bie Peripherie ber gelle ungefärbt erfcheint, ober baS 

troctnen ju taffen unb bann erft ju färben. 3)urd> biefen Äunftgriff roerben bie 
ßiterjetten entfettet unb jur 2tufna£>me ber umfferigen fjarbftoffe geeigneter. 

(2lnm. b. Sieb. üEroefter.) 



247 


umgefef)rte ift ber f^aU. Sludj Patuolenbilbung !ommt oor, inbem im 
granulierten Protoplasma helfe, bläschenförmige (Stellen auftreten, bie 
teils glattranbig, teils oon unregelmäßiger 23egrengung finb. ^Batterien 
in Raufen ober in betten fowie rote 23lutförperchen finben fiep öfters 
in ben gellen eingefdjtoffen. TaS Verhalten ber (Granula bem gfarb* 
ftoff gegenüber ift recht mannigfach, unb ihr ^arbenton fchwanft gwifcljen 
rötlich, rötlich*oiolett unb einem reinen 93lau. Tie Urfadje biefer rneta* 
chromatifchen ©rfcheinung mag gum Teil bnreh bie ©inwirfung ber 
hohen Temperatur beim gieren bebingt fein, woburch bie (Granulation 
eine größere Affinität gum bafifdjen ^arbftoff befommen hat. anberfeits 
aber fheint biefeS infonftante Verhalten auch bie ^olge einer fort* 
fchreitenben 9tefrobiofe gu fein, welcher bie gellen allmählich anheim* 
fallen, ärn fchönften färbt baS Tr ia gib bie (Granula, welche bann 
fupferrot erfdjeinen unb eine runblidje, auch guweilen längliche $ orm 
geigen. Tie (Größe ber gellen beträgt etw 10 /n, wäprenb fie im ge* 
quetfehten guftanbe wohl 14 fi erreichen !ann. 

Tie gweite gellart ber granulierten, multinulleären Seucocpten 
finb bie eofinophilen. $h*e •Saht ift gang oerfcpwinbenb gering im 
Verhältnis gu ben oorpergehenben gellen, ©haralteriftifch für fie finb 
bie größeren, intenfio rot gefärbten ©ranula, welche beim SBemegen ber 
ÜJiürometerfdhtaube einen gelbrötlichen ©lang geigen. Sernfragmente 
mit baran haftenben ©ranula finb nicht feiten. $m übrigen haben 
biefe gellen, was ©röße unb Äerngeftaltung anbetrifft, oiel ^ihnlichleit 
mit ben neutrophilen. 

Tie Sflaftgellen befipen gwar auch ©ranulation, welche fich aber 
burdj ©robförnigfeit unb bafophile ©igenfepaften oon berfenigen ber 
erften beiben gellarten unterfepeibet. Ter Äern ift plump, runb ober 
etwas geftreeft. Turch Quetfcpen !ann er in mehrere Fragmente ger* 
fallen, welche bei Färbung mit Triagib blaßgrün ober graublau er* 
idjeinen unb faum irgenbwelcpe Strultur geigen. 23ei biefer 2lrt ber 
Färbung ift baS Protoplasma entweber farblos, ober eS ift nur gum 
lleinften Teil mit einer feinen bis grobförnigen ©ranulation ausgefüllt. 
Tie 2ftap*©rünwalbfche ^lüffigfeit ober eine fongentriert allopolifcpe 
2ftethplenblau*8Öfung aber macht bie ©ranula fieptbar, wäprenb fie 
burch wäfferige ober oerbünnte allopolifcpe garbftoffe aufgelöft werben 
(Türf). guweilen finben fich innerhalb ber ©ranulation, fofern fie 
fichtbar ift, eine ober mehrere Pafuolen. 

$n ben tfpmppocpten haben wir ben einfaepften TppuS ber weißen 
Vlutlörpercpen. ^l) re ®röße entfpriept im Turchfchnitt berfenigen ber 



248 


roten ©lutförperchen; ihre (Geftalt ift oormiegenb runb ober ooal. 
Oie 3elle wirb faft gang eingenommen oon bem $ern, meiner fefjr 
cpromatinreich ift unb ftdj mit 2J2ap=(Grünmalb buntelblau färbt. OaS 
f dentale Protoplasma umgibt ben tern entmeber gleichmäßig als garter 
©aum, ober eS oerbreitert fidj auf ber einen ©eite fidjelförmigmandfj* 
mal geigt es auch ©truftur; feine ^arbe ift ein gelleres ©lau mie baS* 
jenige beS fernes, ober fie geht in ein 33iolett über, ^n ber fRanbgone 
beS fernes finben fidj gumeilen rötliche pünftdjen. 

Oen öpmpfjocpten na^efte^enb finb bie großen einfernigen Öeuco= 
cpten ©hrlidjs, meldje oon manchen auch als bie großen Öpmphocpten 
begeidjnet merben. "Der Äern ift größer mie bei ben eigentlichen ßpmpho* 
cpten unb ärmer an ©hromatin, läßt aber immer eine ©truftur, gu- 
meilen auch ein Äernförperdjen erfennen. ©r ift oft lappig, nierenförmig, 
mehr ober meniger hellblau unb oon einem bunfelblauen ober oioletten 
Protoplasma umgeben, ohne baß immer eine genaue (Grenge gmifdjen 
3ellfern unb bem mehr ober meniger breiten Protoplasma feftguftellen 
ift. 3Rit Oriagib ift ber 3eWeib bräunlidh gefärbt unb läßt bann gu* 
meilen eine feine (Granulation erfennen. 

SllS ©ilbungSftätte biefer 3eÖen merben bie Ihmphatifdjen Organe 
unb baS Änodjenmarf angefeljen, inbem jene bie einfernigen, ungranu* 
lierten Öeucocpten bilben, mährenb biefem bie Probuftion ber multi* 
nufleären, granulierten obliegt. ©S finb jeboch Stimmen laut ge= 
morben, meldhe nodh in ben entgünbeten Organen bie rceißen ©lutgellen 
entftehen laffen (9leußer, ©tridfer), mieeS bereits für bie SÖiajtgellen 
nadhgemiefen ift, fo baß bie ©iterförperdjen nicht burdj SluSmanberung 
aus ber ©lutbahn an Ort unb ©teile gelangen, fonbern burdj ben 
lofalen, entgünblidjen 8teig aus ben autochthonen 3 e flen beS (GemebeS 
gebilbet merben. 


5« Jtttcoctjtofe Gri ^Iruftfcudje. 

S3on Dberoeterinär ©turljan. 

Oer tierifdhe Organismus reagiert auf baS ©inbringen oon 2fti= 
froben ober auf ben SReig ber oon ihnen probugierten (Gifte mit ber 
©ilbung entfpredjenber (Gegengifte, [auf bie ©inoerleibung pflanglither 
ober tierifdjer Fermente burdj bie Probuftion entfpredjenber Sintifermente. 
Oie ©Sirfung biefer Slntiförper beruht auf ber (Gegenmart oon fpegi= 
fifchen $mmunförpern — ©IjrlidjS Slmboceptor — fomie beS in jebem 





249 


Stormalferum oorfommenben Komplementes. SBälfrenb bic $mmun= 
förper fpegififh ftnb, ba fic nur burdj einen fpejififchen Steig gebilbet 
werben, würbe längere ,3eit bas Komplement — SBuchnerS Sllepin — 
als einheitliche ©ubftang angefepen, welche fowoljl bie bafteriolptifdjen 
wie hämolptifcpen gwifcpenförper gu alttoteren imftanbe fein füllte, $nt 
Eegenfafc gu biefer einheitlichen 2Birfung, wie fie S3uebner unb Sorbet 
bei ihrem 2llepin annehmen, hat etfd^niloff gwei SCeilfomplemente 
nachgeroiefen, oon benen baS eine bie Verbauung ber SÜtifroorganiSmen 
beforgt, währenb baS anbere bei ber Stffimilation ber förperfremben 
bgw. förpereigenen gellen tätig ift, unb jenes SDtifrocptafe, biefeS SDtafro* 
eptafe genannt.*) Ehtlih**) bagegen oertritt ben pluriftifhen Stanb= 
punlt, unterfdheibet oerfhiebene STeilfomplemente, wie er fie im Normal* 
ferum nach oerfdjiebener cpemifcher unb thermifher 23ehanblung beSfelben 
gefunben gu ha^en glaubt. 

Stach Slnfi^t ber gellulariften werben bie ben ^Batterien fdjäblichen 
©toffe oon ben polpnufleären Seucocpten gebilbet, bagegen liegt bie 
^robuftion ber Slntiförper nad) Einoerleibung förperfrember gellen ben 
mononufleären ob. SBährenb bie leptere Slnfidjt angegweifelt unb gunt 
£eil wiberlegt würbe, erhielt bie erftere ^Behauptung eine ©tü^e burch 
folgenben 33erfu<h: Kißfalt impfte mehrere Kaninchen mit Pneurno* 
loffen. 33ei gwei 3SerfUntieren trat feine Schwellung an ber $mpf= 
ftelle ein, hoch waren fie nah 48 ©tunben tot; bie noch lebenben geigten 
ftarfe Schwellung am 0h*r ein 33eweiS für bie günftige SBirfung ber 
letalen Entgünbung auf ben KranfheitSprogeß. g;m gefärbten Schnitt* 
Präparat geigten fid) bie 33inbegemebSfpalten mit polpnufleären Seucocpten 
infiltriert.***) Um baS ^Bauchfell wiberftanbsfähiger gegen gnfeftion 
gu machen, werben 24 bis 48 ©tunben oor ber öaparatomie 250 ccm 
phpfiologifher NaCl-8öfung fubfutan ober intraperitoneal eingefprifct, 
worauf eine ftarfe Emigration ber Öeucocpten unb bamit eine 35er* 
minberung ber ®efahr einer Peritonitis eintritt.f) Eine ähnliche unb 
allgemeine Öeucocptofe finben wir bei allen $nfeftionSfranfheiten, fpegieü 
bei ber SBruftfeucße, wo baS Auftreten ber KranfheitSerreger bgw. ihrer 
£opine einen fpegififchen Steig auf bie weiße ©lutförpercpen bilbenben 
Organe auSübt unb biefe fomit gur Probuftion oon Slbwehrmitteln anregt, 
bie ber Organismus in ben ßeucocpten, fpegiell in ben polpnufleären, befifct. 

*) 3)eutfd) unb geiftmantel: „^mpfftoffe unb Sera". 

**) ©prüd): „35orIefungen über Smmunitüt". 

***) „geitfdjrift für ^pgiene" 1904. 

t) „$eutfdje mebijinifdEje SBocbenfrf)rift" 1904. 



250 


;gn ben nun folgenben fällen Don ©tuftfeudje, beten flinifc^e 
©qmptome College ©iegiämunb gu tegiftrieren bie £ieben§würbigfeit 
hatte, würben ben Patienten Blutproben entnommen unb ba§ numerifcfje 
BerljältniS bet weiften gu ben toten Blutförperdjen (W: R) foroie ba3 
morp^ologii^e unb tinftorieüe Bemalten bet erfteten unterst, nacftbem 
bie Blutpräparate gut befferen Unterfdjeibung bet eingelnen Seucocpten* 
arten mit üflapsfSrünwalbfcher g’Iüfftgfeit ober mit ©fjrlidj«! £tiagib 
gefärbt waren. ®ie fahlen S e i9 en SBer^ältniö oon W: R ofjne 
Berütffichtigung bet abfoluten Itftenge in einem beftimmten Blut- 
quantum. 

ÄlinifdjeSBilb: BlutbUb: 

Bfetb „ftfmeife". 

1. Sag: T. 40, 1 , A. 18, P. 52. W :R = 1 : 550. 

2. Sag: T. 40,3, A. 20, P. 55. 9iecf)tS= W : R = 1 : 520. 
fettige Sungenentjänbung. 

5. Sag: T. 40,6, A. 27, P. 63. puls W :R = 1 :150. Vermehrung jugenb* 
fdjnmcf), Vppetit fchledjt. lieber polpnuüeärer Seucocpten mit 

c^romatinreicf)en fernen unb roenig 
^rotoplaöma. 

9. Sag: T. 38,6. Setonoalefjent. — 

10. Sag: T. 39,t, A. 20, P. 48. Ve* [ W:K = 1: 250. 3 una b me ber 2euco= 

ginnenbe Pleuritis. epten. 

13. Sag: T. 40,o, A. 24, P. 64. pteu= W :R = 1 : 145. Viele neutrophile 
ritiS. ! Seucocpten mit blaffen, ftrulturtofen 

fernen, farbtofem, nicht fdjarf begrenjtem 
Protoplasma unb unbeutlidfier ©ranu» 
lation. 

16. Sag: T. 39 , 5 , A. 18, P. 49. pieu= j W : K = 1 :130. ©tarfe Vermehrung 
ritiS geht jurücf. ber Spmphocpten (40 Proj.), 3 . S. mit 

1 pfeubopobienähnlidien ^ortfäpen. 

19. Sag: T. 37,8, A. 16, P. 42. »ruft* W : R = 1 : 300. 
organe frei, ätppetit gut. 

2. Pfetb „2ßahn". 

1. Sag: T. 39 , 7 , A. 14, P. 44. W : R laum »eränbert 1 : 600. 

2. Sag: T. 40,7, A. 16, P. 52. SinfS* W : R = 1 : 560. 
feitige Sungenentjünbuna. 

3. Sag: T. 40,7, A. 20, P. 60. pieu* W : R = 1 : 400. 
ritiS. 

5. Sag: T. 40, 0 , A. 23, P. 72. W : R = 1 : 270. Polpnufleäre £euco= 

epten mit überroiegenb bafophUer©ranm 
lation; gelapptfernige, grofce Spmpho* 
epten mt granuliertem Protoplasma 
(raarjenförmige gortfäpe). VafuoIen= 
bilbung im Protoplasma. 

6 . Sag: T. 40,3, A. 30, P. 72. Appetit W : R = 1 : 250. 
fehlest. PuIS fchroacf). 

10. Sag: T. 37 , 9 , A. 30, P. 44. Sunge W : R = 1: 300. 
frei, Pleuritis im 3 u rücfgehen. 

13. Sag: 9 te!onoatef 3 ent. 


W : R = 1 : 350. 



251 


3. ^ßferb „3igeuner6aron“. 

1. Jag: T. 39,7, A. 14, P. 48. j W:E = 1: 550. 

2. Jag: fieberfrei. — 

3. Jag: fieberfrei. Offne SRejibio. W : E = 1 : 500. 9teutropf)Ue 9Rt)do-- 

cgten mit lappigem Äern unb unbeutlicfj 
geförntem Protoplasma neben oief!örni= 
gen-Jteutropfjilen mit fc£>arf bifferenjierter 
I ©ranulation. Permefjrung ber @ofino= 
peilen (20 ^3roj.) unb ber 2pmpf)ocpten 
(45 pro 3 .) 

4. ^ferb „3ucf)t". 

2. Jag: T. 40,2, A. 18, P. 60. 2in!S* W : R = 1 : 500. 
feitige 2ungen=33ruftfeUentjünbung. 

4. Jag: T.39,3, A.22, P. 64. 2)oppel= W : R = 1:370. 2pmp^ocptofe. 
feitige 2ungen=39ruftfeHentjünbung. 

äppetii fdjfedjt. 

7. Jag: T. 40,5, A. 20, P. 60 2lppetü W : ß = 1 :150. ©ofinopffile 2euco= 

f$Ie(§t. cpten finb »ermefjrt. 

8. Jag: T. 37,9, A. 20, P. 42. 3iefon= 1 

»afefjent. > W : B = 1 : 250. 

10. Jag: Jiefonoalefjent. J 

12. Jag: 3tefonoalef}ent. W : B = 1 : 270. 2pmpf)Ocptofe. 

16. Jag: SRefonDatefjent. W : B = 1 : 320. 

5. ^ferb „Silbe“. 

2. Jag: T. 39 a A. 12, P. 44. 2in!3* I W : R = 1 : 525. 
feitige 2ungenentjünbung. 

3. Jag: T. 39,4, A. 14, P. 56. W : E = 1 : 480. 

5. Jag: T. 40,6, A. 32, P. 68. 2lppetit W : E = 1 : 330. Pafuolenbilbung im 

fdjlei|t. ^rotoplaäma ber großen 2pmp^ocpten. 

7. Jag: T. 40,6, A. 22, P. 56. 2W= W : B = 1 : 290. 

gemeinbefinben beffer. 

9 . Jag: Setonoalefjent. w : R = 1 : 480. 

12. Jag: 3?e!onoalef§ent. [ W:ß = 1: 500. 

Slu§ obigen UnterfudjungSbefunben ge^t heroor, baff fid) eine ge* 
roiffe ©efefcmäfjigfeit gmif^en bent SNengenoerfjältniS oon W : R einer* 
feitS unb ben flhtifdjen ©pmptomen anberfeits fonftruieren läfjt, bafj 
aber bie öeucocptofe sive ippperleucocptofe — im engeren «Sinne — 
nidjt auSfdjliefjlidj immer allein bie falutäre Neaftion beS Organismus 
bebeutet; bemerlenSmert unb auffällig ift auch baS Sluftreten ber 
ifpmphocptofe im Stadium resolutionis. Sine Srflärung hierfür ift 
bielleidjt in ber anfangs gemalten Slnbeutung gegeben, inbem nad) S3er* 
ni^tung ber SBafterien bjm. ihrer Dopine burdj bie polpnufleären neutro* 
peilen nunmehr bie Slffimilation unb Neforption ber förpereigenen 
(üntjiinbungSprobufte burd) bie mononutleären gellen erfolgt. gebod) 
nit^t nur baS numerifche, fonbern aud) baS morphologifdje Verhalten 
ber Seucocpten erfährt eine roefentlidje 23eränberung. 'Die bei gärbung 
mit Dria^ib fonft fo djarafteriftifche (Granulation ber Neutrophilen ift 



252 


bet mancpen fepr unbeutlicp ober feplt gang, unb baS Protoplasma pat 
eine biffufe iRotfärbung angenommen, mäprenb anberfeits bei Slnmenbung 
oon Gofin*3Retpplenblau bie bafoppile Komponente biefeS ^orbftoffeS 
bie Oberpanb gemonnen unb bie (Granula bläuliep gefärbt pat. §ier= 
mit gufamtnen fällt baS Auftreten neutroppiler SRpeloepten, b. p. fugenb* 
lieper QtÜtn, melcpe nur einen, öfters lappigen, epromatinreiepen Kern 
unb ein mepr ober rcenig breites, perippereS Protoplasma befifcen, 
meldpeS eine oormiegenb bafoppile Granulation geigt, bie jeboep naep bem 
3entrum pin einen oioletten unb rötlicpen ^arbenton auftoeift. Sei 
einem Slbortiooerlauf mürbe auep eine Sermeprung ber ©ofinoppilen 
maprgenommen, naepbem baS Pferb bereits 2 Sage fieberfrei ge* 
mefen mar. 

Oie 2lngapl ber ßpmppocpten mar in allen fällen geftiegen, unb 
groar napm bie Sermeprung namentlicp im Stadium resolutionis gu 
(bis 40 Progent). Sieben ben normalen Spmppocpten beS peripperen 
SluteS trat auep nodp eine patpologifcpe $orm biefer ^ctlart auf. Oer 
mepr ober meniger breite, um ben großen, runben ober länglidp*ooalen, 
matt gefärbten Kern liegenbe ProtoplaSmafaum entpielt feinförnige 
Granula mit bafoppiler Gigenfdpaft, fo baß eS öfters gmeifelpaft mar, 
ob eine berartige gu ben einfernigen, aber feiten granulierten 
Spmppocpten ober gu ben neutroppilen ÜRpelocpten gu retpnen mar. 
^n oielen fällen — namentlidp bei Pleuritis — mürben ßpmppocpten 
(Ipmppoibe ÜRarfgellen)*) mit pfeubopobienäpnlidpen, margenförmigen 
g'Ortfä^en gefunben, melcpe teils mit breiter Safts, teils nur mit einem 
bünnen Stil mit bem Protoplasma in 33erbinbung ftanben unb mancpmal 
auep gang abgefepniirt erfdpienen. hieraus fann man mopl ben ©eplufj 
giepen, bafj unter gemiffen patpologifcpen SSerpältntffen bie öpmppocpten 
boep bie ^äpigleit befifcen, amöboibe OrtSbemegungen gu ntaepen, melcpe 
ÜRöglicpfeit ipnen fonft infolge ber OuantitätSbiffereng gmifepen proto* 
plaSma unb Kern abgefproepen mirb.**) 

Ob ber Organismus burep bie pöcpfte öeucocptofe feinen ftärfften 
Siberftanb entfaltet, ober ob biefer auf pumoraler Grunblage berupt 
unb in ber größten üftenge oorpanbener Sllepine gum üluSbrucf lommt, 
ift nodp eine Streitfrage; jebenfatlS ftept mopl bie Silbung oon Kom* 
plementen mit ber ßeucocptofe im genetifdpen 3ufanunenpange,***) benn 
g-igari mie Gengon erpielten aus aufgefangenem unb fofort gentri* 

*) $ürl: Sßorlefungen übet flinifepe Hämatologie. 

**) SBircpoiüS 2lrdbi», Heft 172. 

***) „Seutfcpe mebtjinifepe SBocpenfcprift". 



253 


fugiertem 23Iut ein ©erurn, meinem feine ober nur eine geringe 
batterigibe Shraft imtemohnte, mährenb baS ÄoagulationSferum ober ein 
mäfferigeS (Sptraft ber förperltchen (Elemente einen reichlichen Gehalt an 
SUejctnen geigte.*) S)aS (Srfchehten ber ©djufeftoffe wirb bei $nfeftionS= 
!ranff)eiten in bie 3«* Dom 3. bis 10. Sag oerlegt unb bei ber Pneu* 
monie beS SD7enf<hen gu ber 3 c ü angenommen, roo bie ÄrifiS eintritt, 
alfo am 7. bis 9.Sage **) 

$n ben erften Sagen ber (Srfranfungen mar felbft bei auSgefprochener 
Äffeftion ber Vruftorgane baS SftengenoerhältniS gmifdjen W unb R 
nicht mefentlich geftört. S)aS engfte Verhältnis trat groifcfjen bem 5. 
bis 7. Sage auf, mährenb ber tppifdje Slbfall beS gieberS auch nie oor 
bem 7. Sage fonftatiert mürbe. (Sine Restitutio ad integrum fteHte 
fich im Vlutbilbe oiel fpäter ein, als man aus ben flinifchen ©pmptomen 
hätte fchliegen füllen, ©elbft menn bie Semperatur gur 9torm gurücf* 
gelehrt ift, befteht befanntlich oft noch eine nachmeisbare Äffeftion ber 
Vruftorgane, mährenb im Vlutbilbe noch lange 3 e ^ nach bem 23er= 
fdjminben ber flinifchen ©pmptome eine Veränberung im numerifchen 
Verhältnis oon W : R fomie im morphologifchen Verhalten ber eingelnen 
£eucocptenarten nachmeisbar mar, mochten fich biefe Äbmeichungen nun 
auf bie Größe ber 3 c ^ c f auf baS gegenfeitige Verhältnis oon $ern 
unb Protoplasma ober auf bie ^ärbbarfeit ber Granulation erftrecfen. 
SEBaS bie biologifche Vebeutung ber Granula anbetrifft, fo hält ®h*li<h 
biefelben als ein ©efretionSprobuft beS Protoplasmas, mit beffen fpegi* 
fifcfjer gunftion, Äffimilation unb Nutrition fie auf baS engfte oer* 
fnüpft finb. 


*) SBaHermann: „3eitfdjrifi für § 9 giene". 

**) ©hrlict): Sorlefungen über Immunität. 



254 


Mitteilungen aus der Hrmee. 

24)eraveuttfd)c ÜWIttcilungeit.*) 

Argentum colloidale 

ift intraPenöS nur tn öereinjelten gällen beim ^etedjialfieber mit tDec^feln- 
bem Erfolg angemanbt morben. 5luf bie ©efä^rlid^Ceit ber intra* 
oenöfett gfnjeftion tretft babet nadjfolgenber Söertd^t be§ Dberbeterinär 
33rof)l Ijin: 

SSteber^olt bot fid) mir im bergangenen gfaljre Gelegenheit, bie juerft 
bon $)iederljoff empfohlenen intrabenöfen 3nje!tionen bon Argentum 
colloidale (Erebd) bei S8lutftecfenfranlf)eit ber fßferbe augjufütjren; auf 
©runb ber hierbei gemachten üblen Erfahrungen bin ich baju Qelommen, 
bon btefer 33efjanblung8metf)obe toegen ihrer ©efätjrltdjfeit bottftänbig 
jufehen. ®a bei ben brei tätlich berlaufenen gälten bon Morbus macu- 
loaua, bie bon mir mit Argentum colloidale beljanbelt mürben, bei 


*) ©eit einer 9tei(je non gabren habe ich bie tnühfame Arbeit nicht gefreut, 
bie in ben VierteljaljreSberichlen ber Veterinäre jerftreuten Mitteilungen gebachtet 
2lrt unb felbft fürjefter gönn, roenn fie praftifdjeS gntereffe hatten, gufammenju: 
tragen. Siefe Mitteilungen finb fe^r uerfd)ieben beurteilt roorben. 2Ius ben Siethen 
ber Srappenoeterinäre tarnen faft auSfchliefelicf) juftimmenbe 2lufeerungen, unb bet 
gnfjalt ber einlaufenben neterinären Veridjte liefe erfennen, bafe bie „Sfecrapeutifchen 
Mitteilungen" gelefen unb beachtet tterben; befonberS non Äo^öftabsneterinären 
rourbe ich erfucht, ben Inhalt ber VierteljahreSberidhte noch eingehenber ju ret= 
arbeiten, um bie beridjtenben Veterinäre burdE) Veröffentlichung ihres Materials jur 
Veobachtung unb Verichterftattung anguregen. gn b £n gachgeitfchriften mürben bie 
„Sh- M." häufig referiert, teilroeife rourbe auch in ben Sehrbüchein non ihrem gnfialt 
Siotij genommen. VnberfeitS hat eS nicht an aburteilenben ©timmen gefehlt, bereu 
gewichtiges Urteil gut ©infchränfung unb jur Vorficht im Urteil mahnte. Sleuerbingä 
ift ferner in ber gacfjpreffe beredE)tigterroeife barauf fjingeroiefen roorben, bafe lebigEidj bie 
empfefelenben Urteile »ieler Sierärjte non ben inbuftrieHen Greifen nernielfältigt unb ju 
nicht immer einroanbfreier SReflame benufct roerben. gef) hatte baher baran gebacht, bie 
„2h- ®l-" eoentueü fallen ju taffen. Sßenn fie roieber in ber bisher gewählten gorm 
unb golge (a. hpgienifche Mitteilungen, b. Mittel für innere 2lnroenbung, c. mobetne 
unb d. ältere Slrjneimittel für äufeeren (gebrauch, e. ShicurgifcheS unb f. Verfdjiebeneä) 
erfdheinen, fo roar hierfür mafegebenb ber SBunfch aus bem Seferfreife biefer 3 e ' t: 
fchrift; in perfönlidjen 2luSfpracf)en unb burch briefliche Anfrage bei älteren unb 
jüngeren ÄoHegen lernte ich *h n als allgemein »erbreitet lennen. ©infchränlen 
roerbe ich tn ber golge, ben angegebenen Vebenfen folgenb, bie einfchlägigen Ser; 
öffentlichungen bei ben — im »orliegenben §eft gebrachten — mobemen, für äufeer* 
lidhen ©ebrauch beftimmten Vrjneimitteln. gm ©egenfafe jur Sljerapie ber inneren 
©rfranfungen, bei roelcher minbeftenS bie abfolute Verluft^irfer eine beroeifenbe «Sprache 
rebet, ift bei ber Vehanblung dhirurgifcher Seiben bem jubjeftioen Urteil oft ein roeiieS 
gelb gegeben. Sie ©rfalfrung hat tatfächlüh gelehrt, bafe bie fanguinifche Veurteilung 
ber erften Sfjerapeuten hier hoch recht häufig burch bie jurücfhaltenben Urteile ber 
fpäteren forrigiert ober roiberlegt rourbe. Sie betr. Veridhterftatter wollen 
bemnadj in ber geübten Vefdjränfung feine perfönliche 3urüd£fe§ung 
ihrer Verichte erblidfen. — 2Bo empfehlenbe ober abfprechenbe Urteile roieber: 
gegeben roerben, mufe felbftoerftänblich, nach wie »or, bem Veridhterftatter bie alleinige 
Verantwortung überlaffen bleiben. 2US Referent fomme ich nur b £r ^Pflicht na<$< 
objefti» für unb roiber fprechenbe ©timmen aufjufüljren, ohne bie eigene Meinung jut 
©eltung bringen ju wollen. Ser ^Referent. 



255 


DbbuftionSbefunb ein öottftänbig gleichmäßiger mar, habe td) bie Über* 
geugung, baß eß fic^ nicf)t um gufaffSerfdheinungen gehanbelt hat, fonbern 
baß biefelben in einem birelten uefprünglicßen gufammenljang mit bem 
intrabenöS einberletbten ©ilberpräparat fielen müffen. Söei ben brei er* 
mä^nten gäQen ijanbelte eS fid^ um eine mtttelfdjmere (Srfranfung mit 
mäßigen 21nf<hmeffungen an ben deinen unb am ®opfe. ®ie Ignjeftionen 
mürben lege artis nad) borljetiger SDeSinfeftion ber (Sinftichfteffen unb 
ber gnftrumente mit frifdh ^bereiteten, auf Sluttemperatur erroärmten 
Söfungen auSgeführt. 

3m erften gaffe fiel baS 5^ferb jmei ©tunben nacf) ber einmaligen 
Snjeftion bon 0,4:40,0 plößUci) im ©tanbe um unb berenbete nach 2ln= 
gäbe beS SefißerS nach etma 10 SJlinuten; „eS ^abe baS <ßferb ftarf ge* 
röchelt, fomie bie Sftafenlödher roeit aufgeriffen, als ob eS feine Suft be= 
fäme." 3*h fanb baS $ier mit feinblafigem ©c^aum in unb bor ben 
Sßafenlödjern im ©taffe liegen unb bei ber Dbbuftion als ^auptfäcfjlic^fte 
unb micßtigfie (Srfcfjeinung eine boffftönbige S^rombofe ber Sungenarterten. 
®aS jmeite ißferb berenbete am jmeiten SeljanblungStage etma 1 73 ©tun* 
ben nadj ber brüten ^snjettion bon je 0,4:40,0 unter benfelben @r* 
fcfjeinungen. Sei ber Dbbuftion ebenfalls boffftönbige Serftopfung ber 
Sungenarterien burcf) £f)romben. Sei bem britten ^ßferbe trat ber £ob 
nach jmeimaliger Snfeftion etma 1 /i ©tunbe nach ber jmeiten Snjeftion 
unter ©rfticfungSerfdheinungen ein. DbbuftionSbefunb mie oben. 

QrS hat alfo bei affen brei Sßferben eine boffftönbige Serftopfung ber 
Sungenarterien ben Stob an ©rfticfung fjerbeigefüljrt. 3 n melier Sßeife 
bie Sljrombenbilbung beranlaßt mürbe, ob junädhft eine Serftopfung ber 
Sangenfapiffaren ftattgefunben f)at unb bon ^ier auS eine progreffibe ©e* 
rinnung beS SluteS auf med^anifd^em SBege ober ob bie Sljrombofe burcf) 
djemifchen (Sinfluß ber infijierteu Söfung juftanbe gefommen ift, laffe id) 
ba^ingeftefft; jebenfaflS bemeifen bie brei angeführten gaffe bei ißrer 
©leicharttgfeit, baß bie intrabenöfe Slpplifatton beS Argentum colloidale 
nid^t ungefährlich ift. — 

Üußerlid) ift Argentum colloidale mehrmals bei Seljanblung bon 
©ebnen* unb ©ehnenfd)eibenmunben angemenbet morben, mobei feine 
Sraud)barfeit meift furj ermähnt mirb. (fingehenb berichten in biefem 
©inne ©tabSbeterinär SSeftmatelmann unb Dberbeterinär ©erbell. ®er 
Serid)t beS erfteren fei miebergegeben: 

3m 3uli b. 3- ^atte ich (Gelegenheit bie Seßanblung eines fßferbeS 
ju übernehmen, bei bem h- I. bie $ronbeinbeugefel)ne bis ju 3 /* unb h- t. 
bis §u 2 /3 ih rer ©tärfe burd) eine SDeid)fel faferig jerriffen morben mar. 
3)er ©iß biefer SBunben mar im unteren drittel beS betreffenben ©chien* 
beinS, etma 9 cm bom geffelfopfe entfernt. ®ie ^jautmunbe mar flaffenb 
unb hatte bie Srette ber ©ebnen, ebenfo ber 3tiß in ben ©ehnenfdjetben. 
Son biefer SBunbe auS gelangte man mit ©onbe unb geigefinger f n j> er 
unteren ©ehnenfdheibe bis jurn geffelfopfe. 

®ie beiberfeitigen unteren ©ehnenßheiben maren mit ©ehnenfdf)eiben= 
flüffigfeit angefüfft, ber ©<hmuß, £aare unb Slut beigemengt maren. $>aS 



256 


bet SEBunbe cmgrenjenbe Eemebe mar ftart gefdfjmollen. Ter ©atient 
äufjerte grofje ©djmerjen unb belüftete bie tränten ©liebmafjen unter fort* 
gefegter 2lbroecl)felung. 

©el)anblung: ©atlent mürbe in einen |jängegurt gebraut. Tie 
SBunben fomte bie ©eljnenfdjeiben mürben mit ©ublirnatmaffer 1:5000 
auggeriefeit, big baf) e8 ftar blieb. 3 n bie ©el)nenfd)eiben mürbe iägltdf) 
SoHargol 1: 200 gefprtfct, fo baff fie boUftänbig gefüllt mären, hierüber 
mürbe ein antifepttfd)er ©etbanb angelegt. 3m meiteren Srantfjeitgperlaufe 
ift feine (Siterung eingetreten. Tie Temperatur überftieg nie 38,2 ° C. 

2lm fiebenten Tage muffte ber Patient auf bie Eefaljr einer totalen 
©efptenäerr elfjung f)in au8 bem ^ängegurt gelaffen merben, ba fid) bei ber 
enormen $tfce Tecubitug unter unb an ber ©ruft etnfteHte. 

Trei Tage fpäter jerrifj bie linfe Äronbetnbeugefeljne total, unb ber 
©attent trat im Reffet, in einigen Tagen juneljmenb, berartig burd), bafj 
ber geffeltopf faft big jur £ölje ber |jufbatten reichte. Tie Entfernung 
ber freien ©eljnenenben Poneinanber betrug etroa 6 cm. 

Stur ber liolje 2Bert fdjüfcte bag ©ferb Por bem Tobe burd) Slbfdfjladjten. 
Ta burd) ©erbänbe eine ©tellungberbefferung nach etma 14 Tagen nid)t 
ju erreichen mar, fonftruierte idj mir einen Stpparat fotgenber 2lrt: 
3dj liefj bem ©atienten im Siegen — berfelbe mürbe einige ©tunben 
täglidj aug bem ^jängegurt gelaffen — ein bicfeg Elfen mit langen 
©d)enteln auflegen. Unter bem ßetjenteile befeftigte idlj Permittelg fernerer 
©dfjrauben eine Eifenftange Pon IV 2 cm ©tärte unb 6 cm ©reite, bie 
Por ber 3ef)e umgebogen mar unb ber normalen ©tetlung entfpredjenb 
parallel mit bem geffelbein unb ©djtenbein big jum ©prunggelent Perlief. 
Tiefelbe mürbe mit meidjem, gepolfterten Seber umgeben. 2tn ber Eifenftange 
mürbe nad§ ber inneren ©eite be8 ©dfjienbetng ju eine breite, bon innen metc§ 
gepolfterte Seberplatte befeftigt, mit meldjer bag ©d)ten* unb geffelbein 
nad) hinten umwogen mürbe. Tiefelbe mürbe an ber äufjeren Porberen 
©eite beg ©cljienbeing an ber Eifenftange mit Seberriemdjen befeftigt. Tie 
Entfernung gmifcljen ben einjelnen Seberriemd)en betrug 2 cm, mag ben 
3med Ijatte, bafj bag Seber in feiner glätte unb nidt)t alg ©anbage jur 
Eeltung tarne. Tag Seber mürbe in ber oberen $älfte beg ©djtenbeing 
unb am Seffel ftärfer angejogen alg ber SBunbe gegenüber. £ier mürbe 
nur menig Trucf auggeübt. Eine normale ©teHung lieg fiel) nid)t fofort 
erzielen, aber eine geftftellung mürbe erreicht. Tie SEBunbe Per^eilte etma 
8 Tage fpäter, aber bie beiben ©eljnenenben maren für fid) Pernarbt 
unb liegen fidj berfdjieben. 3 n bie freie Süde tonnte man bret Singer legen. 

Tie SEBunbe ber rechten ©eite berljellte Pier SBod^en fpäter unter 
gurüdlaffung einer ©eljnenfd)eibenfiftel, bie erft fpäter perlfeilte. 

Tie Süde jmifdjen ben beiben ©eljnenenben füllte ficf) nad) unb nad) 
mit ßellgemebe un fo nac f) e { net ©efamttranfljeitgbauer bon 37a SUtonaten 
binbegemebig berartig auggefüHt, bafj bie ©eljnenenben unter fid) Per= 
machen maren. 

©ier SEBodjen fpäter mürbe ber ©erbanb fortgelaffen, unb bag ©ferb 
Perblieb nod) 14 Tage in einem Saufftanbe. ©atient mar bann fäljig ju 



257 


traben. SDerfelbe fprang beim 93emegen unb f<htug aug, ohne irgenb einen 
©traben §u nehmen. 

2>en örfolg in ber 93ehanblung führe ich bezüglich ber guten Teilung 
biefer ferneren ©ebnem unb ©ehnenfchetbenmunben jurn großen Steil auf 
bie SBtrfung beg Öotlargol — audj ^trol unb 2IctoI fam jur 2Inmenbung 
— jurücf, mobon ju überjeugen tdj mehrfach ©elegenljeit batte. $>ie 
©Überpräparate finb für biefe 9Irt SBunben Pon biet größerer 93ebeutung, 
alg aßgentein angenommen rotrb. 

öfter *5)erraafan. 

Über SSerfuc^e mit Dr. 3t. 3tetfj’ „berftärftem öfter=®ermafan 
für Jiere" berichtet ©tabgbeterinär Kröning: 

3 u ti 1904 erging an mich fetteng ber Öhemifdjen SBerfe griß 
grteblaenber, ©. m. b. £., 93erlin, bie Stufforberung, 93erfudje mit 
„berftärftem öfter*®ermafan für Stiere" anjufteHen, ju melchem $mecfe 
mir bereitmilligft ein gröjjereg Duantum beg genannten fßräparateg foften* 
log gut Verfügung gefteßt mürbe, ©runblegenb für biefe 93erfucf)e mar 
bie miffenfcfjaftlicfie Arbeit bon Dr. med. vet. grifc £aan im 93b. XV 
ber „SJionatgljefte für praftifche Uierheilfunbe". 

®ag berftärfte öfier*$)ermafan für £iere ift eine meiche ©eife 
bon gelbroeißer garbe, mit aromatifchem ©erucß unb bon einer Konfiftenj 
ähnlich bem Sanolin; eg mtrb ganj ähnlich mie bag Sanolin in Stuben in 
ben §anbel gebracht. SDer £auptbeftanbteil beg üöttttelg ift bie ©alicpD 
jäiire. ®ie ©^emtfdje gabrif Dr. 3teifj h Q t in neuerer 3 e tt brei ber= 
fcfjiebene ©altcplfäurepräparate in ben SSerfe^r gebraut, bag „3theumafan", 
bag „öfter=3)ermafan" unb bag „berftärfte öfter*$ermafan für Stiere"; 
biefe brei Präparate finb ßufammenfe^ungen bon freier ©alicplfäure mit 
©eifen. 

®ag berftärfte öfter=®ermafan für Uiere enthält 12 ißrojent freier 
©alicplfäure nebft 12 ^Srojent ©alicplfäure = öfter unb baneben noch 
tPhenpU unb SSenjoptrabifale. Ög finbet augfchliefjlich für bie äußer* 
liehe Therapie 93erroenbung. ®ie äußere |>aut befißt eine überaug große 
Slufnafjmefähigfeit für in geeigneter gorm ihr jugeführte Slrjneiftoffe. ®ie 
§auptmirfung beg berftärften öfter=®ermafang ift ©alicßlfäuremirfung; 
öermöge ber eigenartigen gufammenfefjung beg Sßräparateg ift jeboch bie 
SBirfung eine biel intenfibere. J)ie SBirfung eineg Slrpeimittelg feßt 
an ber ©teile, an melier eg jur 3ieforption gelangt, guerft ein, inbem 
e§ bon ben ©emebgjeüen an Ort unb ©teile bjm. bon ben fleinften ©e= 
fäjjen aufgefogen, bireft burch bie Spmphbahnen beg örtli<h behanbelten 
Jetleg meiter geführt mirb unb mit ben h*erfelbft befinbli<hen 3lerbenenb* 
Apparaten in Kontaft fommt. 2lug biefer Uatfacße ergibt fich, baß man 
jur örreicßung einer fpejififchen SBtrfung auf einen beftimmten Körperteil 
bei äußerlicher Slnmenbung bebeutenb geringere Duanten beg ÜDtittelg ge* 
brau<ht, alg menn man biefelbe fpejtfifche SBirfung burch innerliche 93er* 
abreichung erreichen moüte. 

®em bie SBirfung beftimmenben ^jauptbeftanbtell beg berftärften öfter* 

3eit(djr. f. SSeterinäitunbe. 1905. 6. 4>eft. 17 



258 


Tetmafan, ber ©alicplfäure, ift in meiner Serfud)Sreilje bei ber SluSroaljl 
ber SranflfeltSfätle tRecfjnung getragen. Tie Slpplilation beS 9J?ittelS ge- 
fdfieljt in ber 21rt, baf} nacf) Stbfdjeren ber $aare bie betreffenbe ®örper= 
ftette mittels eines ©eifenbabeS grünblid) gefäubert unb mieber getrocfnet 
wirb unb nunmehr bie meidje, f albend fjnlidje 9)ia[fe burd) leichtes Reiben 
ber £jaut einPerleibt mirb. Slufterft günftig beeinflußt roirb eine fdfnelle 
IReforption burcß baS Sebeden ber frifd) befjanbeiten ©teile mittels eines 
SBattePerbanbeS. TaS [Reiben felbft barf nidjt ju intenfib unb nicßt ju 
lange gefd)ef)en, mibrtgenfallS böfe ©dfmeltungen mit Haarausfall, ähnlich 
ben folgen ber fc^arfen Einreibungen, entfielen. SefonberS bie §aut ber 
ebien ^ßferbe (Sollblut) ift äußerft acfjtfam ju beßanbeln. Tie Einreibung 
mtrb je nac§ bem Temperament unb ber ^autempfinbtidjfeit ber Tiere ein- 
bis jmeimal tägltd) gemalt, ebentuett auch auSgefefct unb barf niemals länger 
als 5 bis fjödjftenS 10 SOJinuten auSgefüßrt merben. 

TaS berftärlte Efter=Termajan mürbe angemanbt: 

A. Sei Erfranlungen ber £aut unb Unterbaut, unb smar: 

1. TaS papulöfe Efjem in ber Senbenpartie ber SRettpferbe 
bilbet für bie rettenbe Truppe trofc ber genauen Kenntnis ber Entftef)ungS= 
urfadfe immer nodj eine Kalamität, roeil eS nicf)t immer möglid) ift, jur 
3cit ber großen Übungen fo Diele Sattenten ju gleicher ßeit außer Tienft 
ju [teilen. TaS berftärfte Efter=Termafan fam in 24 gälten jur 2ln= 
menbung unb überrafdjte burd) feine fdpnerjUnbernbe unb reforbierenbe 
S33ir!ung. SereitS nad) 24 ©tunben mar baS Übel in ben meiften gälten 
befettigt, menige fcfjmerere gälte miberftanben 2 bis 3 Tage ber Seßanb= 
lung. ES fei befonberS ßerborgetfoben, baß auf bie frütjjettige Erfennuitg 
beS SetbenS baS $auptgemtd)t gelegt mtrb, inbem ©djmerjäußerungen bes 
betreffenben SferbeS beim Überftreidfen mittels ber |janb über dürfen unb 
Senbenpartie fdtjon baS ©ignal jur Seffanblung gaben. S« folgen leichten 
gäHen mürben bie £jaare nid)t abgefcßoren. 

2. Sßiberriftbrucf. 3mei 3äHe bon SSiberriftbrucf mit fauftgroßen, 
beulenartigen ©djmetlungen, meldje bermefjrt marm unb fcbmerj^aft maren, 
mürben nacf) brei= bis biertägiger Setfanblung jur IReforption gebracht. 

3. 9Raule. ©ieben gälte ber ef jematöfen gorm ber SJRaufe feilten 
im Serlauf bon 8 Tagen; bie fcßmerjlinbernbe, elntrodnenbe, beSinftjierenbe 
Sßirfung bemirlte ein im SerljättniS ju fonftigen SefjanblungSmetßoben ab 
gefürjteS ^eitberfaljren. 

4. Ulceration im geffel burd) geftfifcen in ber ^alfterlette mürbe 
in elf gälten mit gutem Erfolge in berfjältniSmäßtg lurjer 3^it geteilt. 
SefoitberS bie in bielen gälten äußerft heftige Safjmßeit ließ in iljrer 
©dijmerjßaftigleit gleich nadj ben erften Einreibungen nacf). 

5. Tie ©laßfleckte mürbe in jmei gälten mit Erfolg befjanbelt. 

6. TaS ©cßmeiffuden unb 5lbbred)en ber ©cfjmeiffjaare roiberftebt 
oft ben berfcf)tebenften SetjanblungSformen. Sei ad)t mit berftärftem Efter= 
Termafan beßanbelten Sf er ben ließ ber !gudreij fofort nacf), fo baß baS 
^jaarmadjStum mieber einfefcte. 



259 


7. (EntjünblicfieS €bem ber ©liebmafjen. groei Sälle btefer 
Slrt mürben mittels beShtfijierenber Säber, (Einreibungen mit berftärftem 
@fier=Sermafan unb toarmen (Einpadfungen ber betroffenen ©liebmafje be= 
Ijanbelt. Sie tapib geftiegene ©djmellung ftanb nach bem Segimt ber 
Sefjanblung ftitt unb ging innerhalb 5 Sagen ganj §urücf. Sie anfangs 
mit bem Seiben berbunbene fcfjtoere Störung beS SlUgemeinbefinbenS befferte 
fid) jufefjenbS burd) bte ©alictylfäurerotrfung. 

8. ißfjtegmone. Sie biffufe gorm ber Jß^egmone mürbe tu fed)S 
fällen ebenfo beljanbelt mie baS ent^ünblidje Dbem. @df)on am britten 
33ef)anblungStage fonnten bte fßferbe beroegt merben, moburcf) bie 2Ibnal)me 
ber ©djmellung befdjleunigt mürbe. 

B. Sei (Erfranfungen ber ®nod)en. 

9. 2bfute (Entjünbung ber Seinljaut, entroeber entftanben burdf) 
$errung ber 3 ro tfc^enInod^enBänber unb bementfpred)enb fijjenb an ber 
gunen^ bjm. 2Iufjenfläcf)e ber Sorbermittelfufjfnodfjen, ober aber entftanben 
burd) $uffd)läge mit ©i^ an ber 21u|enfläd)e ber Sorber* ober hinter- 
mittelfufjfnodjen, lam fünfmal in Seljanblung. Sie fel)r fernerjfjaften 
SBeinfjautentjünbungen feilten innerhalb 8 Sagen ab bei nur bter= bis 
fünfmaliger (Einreibung unb nac^folgenber trocfener Sßidfelung. 

10. Überbeine, Perbunben mit afuter Seinljautentjünbung, mürben 
breimal ©egenftanb biefer SefjanblungSart. (ES jubelte fiel) um macfjfenbe 
Überbeine, melcfje fid) burd) bie nad)barlid)e, afute fßeriofttttS bergröfjerten. 
Sie Urfacfje mar gegeben burd) anbauernb fd)iefe Söelaftung beS gujjeS. 
Sie 2al)mf)eit mar in allen brei gäHen erl)ebli<f) unb fonnte bei ber be= 
iannten SlbbuftionSftetlung im ©tanbe unb 21bbuftionSt)altung im ©ange 
leicht Seranlaffung ju Sermedjfelung mit ©d)ulterläl)me geben, menn nic^t 
ber pofitibe Sefunb burd) ©^rnerj bei ber fßalpation febe Sermecf)felung 
auSgefdjloffen l)ätte. Sie Safjmlfeit fdfjmanb nad) täglicher, einmaliger (Ein= 
reibung innerhalb 8 bis 14 Sagen. 

C. ®ranfl)etten ber ©elenfe. 

11. Son Stftorfionen fotool)! be§ geffelgelenfS als aucf) beS $ronen= 
gelenlS, beS ©djultergelenfS unb beS ©prunggelenfS mürben inSgefamt ad)t 
Säfle gleich ju Segtnn ber $ranff)ett beljanbelt. Sie 2al)ml)etten maren 
nad) 8 bis 10 Sagen befeitigt. 

12. Sei brei fßferben mit ©pat unb bei jmei fßferben mit ©djale 
trat bie Seljanblung tro£ mocfjenlanger SInmenbung beS Mittels boHftänbig 
erfolglos. 

D. (Erfranfungen ber ©el)nen, ©el)nenfcf)etben unb ©df)Ieim= 
beutel. 

13. ©iebjel)n gälte frifdjer ©eljnenentjünbung mürben gleich bon 
Anfang an mit berftärftem (Efter^Sermafan eingerieben unb nadjträglid) 
troden gemicfelt. ©d)on in 3 bis 5 Sagen mar Teilung erhielt. 

14. Sei älteren ©eljnenfnoten unb Serbicfungen mit mteberfeljrenber 
2af)ml)eit berfagte biefe Sel)anbIung§metl)obe boHftänbig, mie burd) Ser= 
futfje bei acf)t fjßferben ermiefen mürbe. 


17* 



260 


15. Set fünf gäQen bon ©eljnenfcfjeibenentäünbung trat bte 
fdjmerjlinbernbe unb reforbierenbe SBtrfung befonberS Ijetbor, inbem btefe 
Selben, melcfje, wenn überhaupt, bann nur fc^arfen äRitteln meinen, nadj 
14 tägiger Einreibung unb SBicfelung fcfymanben. 

16. ©tollbeule. ßmei Säße frtfcf)er ©toflbeule mürben nacf) 6tägiger 
Einreibung beseitigt. 

E. Sei Erfranfungen ber 9J?u§feln. 

17. 9tljeumat{fd)e 2J?u§felentjünbung. ®rei Säße bon SüJiuSfel* 
rf)eumatt§mu§ ber ©cljultermuSfulatur mürben bet täglicher Einreibung unb 
ruhiger Semegung in 14 Üagen geteilt. 

ßrnei gäße bon 5Dlu8felrf)eumati8mu§ ber 9?ücfen= unb Senbenmugfu* 
latur bei ifjunben mürben nacf) 10 tägiger lofaler 21nroenbung be8 berftärtten 
Efters®ermafan bößig geteilt. 

18. ®ie traumatifcfye SfuSfelentjünbung mar in fünf Säßen 
beim ^Jferbe unb in bret Säßen beim £junbe ein banf6are§ gelb für bie 
©pejialmirfung ber ©alictßfäure. 

P. Sei Sräune ber ißferbe. 

19. ®ret Säße bon Sräune, tompli^iert mit erheblichen ©djling* 
befcfymerben unb giemenben 21tmung§geräufd)en, mürben ftatt mit ©djarf* 
falbe ober mit Serpentinliniment mit berftärftem £fter=®ermafan eingerieben, 
unb jmar jmeimal täglich- daneben gab id) aber ben brei fßferben täglich 
jmeimal einen Eßlöffel boß 3ob=Safogen innerlich in SBaffer gelöft. SerettS 
am jmelten SeljanblungStage maren bie giemenben 21tmung§geräufd)e biel 
geringer unb bie ©djlingbefdjtoerben für flüffige Diafjrunggmittel befeitigt. 
21m britten SeljanblungStage mar bie Eefafjr ber Sräune gehoben. 

G. Sei Euterentjünbungen ber ßülje. 

20. Sei jmei Säßen bon entjünblidjem Dbem be§ EuterS be= 
mirfte berftärfteS £fter*$ermafan in 4 £agen bößige Teilung, ofjne bajj 
e8 ju einer eigentlichen ®rüfenent$ünbung fam. 

21. Sei bler Säßen ber parendjtjmatöfen Euterentjünbung, bei 
melrfjer ftatt SJftld) fid) eine gelblidjmeifee, mit Siefen burd)fe|jte, mäfferige 
SJiaffe beim SDJelfen au§ ben erfranlten Euterbiertein entleerte, mar bie 
Ijarte, entjünblidje ©djroeflung ber Euterbiertel nacf) 4 tägiger Einreibung 
befeitigt. 

22. dagegen jeigte fich ba8 Mittel, mie borauSjufefjen mar, in einem 
Säße dfjronifcfjer Euterentjünbung mit berljärteten, binbegemebigen 
Sßucfjerungen be8 interftitießen EemebeS unb Seröbung be§ $rüfengetoebe§ 
bößig mtrfung§lo8. — 

2lu§ biefen Serfudjen läfjt fidj al3 ©djlufjfolgerung ableiten: 

®a8 berftärlte £fier*®ermafan Ijat fich bemäfjrt als reforbieren* 
beS, au§trocfnenbe3, fcf)merältnbernbe8, antirf)eumattfd)e§ unb 
beStnfijierenbeS SDiittel befonberS bei frifdjen Erfranfungen ber £aut 
unb Unterbaut, bei frtfdjen $nocfjen= unb Snodjenfjautleiben, bei frifdjen 



261 


©elenfbiftorfionett unb bei rheumatifdjen unb traumatifcf)en SDiuSfelentjün* 
bungen, ferner bei frif<f)en ©uterentjünbungen ber ffü^e unb bet ber Präune 
ber Pferbe. 3)aS 9Jiittel berfagt naturgemäß bei djronifdjen, beralteten 
STanfheitSprojeffen. 

3um Schluß fei noch befonberS bemerft, baß bei fortgefejjter, längerer 
Pehanblung mit biefem Mittel bie tpaut toor jeber neuen (Einreibung bon 
bett Steften ber borangegangenen ©inreibung burd) Slbtupfen mittels Sßatte 
ju reinigen ift, unb baß auch bie Seifenbäber jeitwetfe §u Wieberljolen finb. — 

Über erfolgreiche Slnmenbung beS @fter*®ermafan bei afuter 
©ebnen* unb Sehnenfcheibenentjünbung berichtet eingeljenb Stabs* 
beterinär Steinljarbt. Stach Sdjilberung ber ©injelfätle refumiert berfelbe: 
Stad) ben angeführten gäUen liegt bie ^jauptwirfung beS Präparates in ber 
fernerjftißenben Sßtrfung, in ber auffaÜenb fdjnellen Pefeitigung ber Saßm* 
heit unb ber (Schwellungen ber Sehnenfeheiben. Pei ber leichten SlnwenbungS* 
toeife unb bem SluSbleiben ber folgen, roie mir fie nach ben üblichen fpiri* 
tuöfen ©inretbmtgen unb auch nac h ben Selfmannfchen ®auerbanbagen 
tennen, lann baS ©fter* jDermafan bet ben angeführten fi^merjhaften 3 lls 
ftänben borgejogen Werben. — 

StabSbeterinär Seufjer unb Dberbeterinär ®remp h Q ^ en ßleid^e 
Erfahrungen bei afuter ©ntjünbung ber Sehnen unb Sehnen* 
fdjeiben gemacht; legerer fah inbeffen bei einem Pferbe mit feiner £jaut 
infolge ber ©inreibung ©rofion entftehen. ©r empfehlt auf ©runb mit* 
geteilter ©injelfälle (Phlegmone, geffelgelenfberftaudjung, Schmeißel^em) 
ba? ©fter*®ermafan bei entjünblidjen ©rfranfungen ber Ipaut unb Unter* 
haut fowie ber Sehnen unb ©elenfe. „®te SBirfung ift eine fdjnette, wie 
fie gernbe währenb beS SJtanöberS unb bei ben ©jerjttien auf ben Gruppen* 
übungSplä^en behufs balbiger IDienftfähigfeit ber Pferbe ermünfdjt ift." 
Eine £ube bon 100 g foftet 1,50 SJtarf. — StabSbeterinär ffeu^er hält 
ba§ Sltittel bei ben im Perlaufe ber Pruftfeudje eintretenben Sehnenfdjeiben* 
entjiinbungen als ju weiteren Perfudjen empfehlenswert. — 

Dberbeterinär Sr am eil wanbte ©fter=®ermafan erfolgreich bei afuter 
Sreujlätjme an. — 

3u einer abfälligen Peurteilung beS Präparates gelangt ©injährig* 
freiwilliger Unterbeterinär Pomp in folgenbem Pericht: 

®ie günftigen Stefultate, bie bis je£t mit bem „berftärften ©fter* 
Jermafan für £iere" erhielt würben, unb bon benen bie fadjwtffenfd)aft* 
liehen 3ettfChriften in lebtet 3eit berichteten, gaben Peranlaffung ju einigen 
SSerfu^en. 

gall I Betrifft ein Pferb mit ©f^em ber Sattellage. !gn ber Sattel* 
läge befinben fid) bis fünfmarfftüdgroße, h aQ rlofe Stellen, bie teils mit 
linfengroßen ©rofionen, teils mit ©pibermiSfchüppChen bebedt finb. ®ie 
linte ©eite wirb täglich einmal nach borheriger Steinigung mit SpirituS 
mit ©fter^ermafan, bie rechte mit !gob*Pafogen eingerieben. Sille 3 Sage 
wirb baS @fter*j£)ermafan mit lauwarmem Sßaffer abgewafChen. Stach 



262 


8 tägiger ©eljanblung jeigte bie linfe, mit ©fier^ Jermafan eingeriebene 
©eite beginnenbe Teilung, bie mit 3ob*93a|ogen befjanbclte rechte bagegen 
mar in ber Teilung fo meit borgejdjritten, baß Don ber meiteren ?ln= 
menbung be§ ©fter=Jermafan§ abgefefjcn unb and) bie linfe ©eite mit 
3ob=©afogen beijanbclt mürbe. 

gaßll: Slfute ©eljnen* unb ©eVnenfdfeibenentjünbung borne 
lintö mit mittelftarfer ßalfmljeit. Jie erfranfte ©liebmaße mirb grünblid) ge= 
reinigt, mit ©ftcr^Jermafan eingcrieben unb jmelmal täglich 10 SKinuten 
lang maffiert. Jaju merben nocl) ©rießnifcfdfe Umfdfläge angeorbnet. 
9?ad) 14 Jagen mar bie Saljmljeit beseitigt, bie ülnfcfjmeßung f>atte fidj 
aber nur etma um bie |jälfte berfleinert. 

gaß III: ©ntjünbung be§ Äron= unb .fpufbeinbeugerä borne 
red)t§ mit ftarfer 2al)mf)eit. 91ud) l)ier mürbe (£fter= Jermafan in ber an= 
gegebenen Söeife angemanbt. Jrofc peinlidffter ©efolgung ber gegebenen 
©orfd)tift trat jmar eine ©efferung ber Snfjmljett ein, bie ©erbidung blieb 
aber jurücf. 

gaß IY: SÄfute ©ntjiinbung beiber ©djenfel be§ geffelbein* 
beuger§ borne rechts mit [tarier Satjmljeit. ©efyanblung: Jfiglicfje Staffage 
mit ©fter=®ermafan in ©erbiitbung mit ^ßrteßntfjfdjen Umjdjlägen. Jie 
ßjfaffage mürbe 3 28od)en lang täglid) jmeimal auSgefüf)rt. 9?ad) SIblauf 
biefer 3 e tt ®ar boßlommene Teilung eingetreten. 

©ei ©^legmonen ließ ba§ SJfittel im ©tief). Ja§ ©fter=Jcrma[an 
mürbe leicht aufgetragen unb ein SBatteberbanb angelegt. 

Sßenn aud) bei ber geringen 3 a ^ ^ er beljanbelten Jiere ein abs 
}d)ließenbe§ Urteil nid)t gefaßt merben fann, fo bürfte bod) au§ bem 30Jit= 
geteilten Verborgenen, baß bem berftärften (£fter=Jermafan für Jiere 
fpejififdje SSirfungen nit sujufcfjretben finb. ^n ben gäflen, 
in melden e§ mit ©rfolg angemanbt mürbe, bürfte bie Staffage in ©er= 
binbung mit $rießni{jfd)en Umfdjlägen unb Diulje aud) ofjne ©fter= 
Jermafau jum 3iele geführt Ifaben. ©ei Duetfdjungen mirfen bie bi§f)er 
üblichen ©fittel ebenfo gut. ©ei ©ffl c 9 monen e§ ®tid), unb bei 
©fjem blieb e§ in ber SSirfung hinter bem $5ob=93afogen jurüd. ®er 
©orjug be§ @fter=J)ermafan§ befielt barin, baß bie £aut außerorbentlidj 
meid) unb gefcfjmeibig mirb unb bie ©erbinbung mit ©eifencröme bie 
©laffage in t)oljcni ©rabe erleichtert. 

^oboforui'©afogen 

empfiehlt ©tab»beterinär ©eegert bei ©eljanblung bon SSunben mit 
ungünftigem ©efretabfluß. ©r berichtet: 

S)a§ in einer SSunbe jurüdgeljaltene ©elret übt fomol)! auf ben 
£eilung§berlauf ber SÖSunbe al$ aud) auf ba§ 3lßgemeinbefinben einen feljr 
ungünftigen ©influß au§ unb fann eöentueß bie Urfad)e töblicher ®om= 
pltfationen merben. SlnberfeitS lehrt bie praftifcf)e ©rfaljrung, baß große 
Sßunben, bei benen ber ©iter ungeVinbert abfließen lann, oft überrafdjenb 
fd)neß jur Teilung gelangen. ^ierljer finb bie gäße ju regnen, bei benen 



263 


bie oft umfangreichen SBunbljöfjIen, bie nach ^ er ©fftirpatton botrhomt)= 
fotifcher Samenfiranggefchwülfte unb Vugbeulen entfielen, in üerhältniSs 
mäfjig furjer 3 e ^ ä ur SluSheilung fommen. 

SBährenb überhaupt bei jeber chirurgifd) angelegten SBunbe, bei ber 
eine ©efretbübung 5 U erwarten ift, bie Slbflufjberhältniffe ihre Verüdfid)ti= 
gung finben muffen, lommen unter ben mannigfaltigen formen ber SSunben, 
bie burch gewaltfame (Einwirfung entftehen, foIdt)e Verlegungen Por, bei benen 
ba§ SBunbfefret an ber tiefften ©teile ber SSunbhöhle in einem nach unten 
blinb enbigenben ©ad ober $anal jurüdgeljalten wirb. 

Pie d)irurgifd)e Vehanblung folcfjer SSunben erforbert nun jur |jerbei* 
führung günftiger SSer^ältniffe für ben Sefretabflufj je nach ^ cr Einrichtung 
ber Söunbe entmeber eine Verlängerung berfelben am unteren SBtnfel burch 
©paltung ober bie Anlegung einet ©egenöffnung an ber tiefften ©teile ber 
SBunbe unb (Einführung eines gefenfterten Pratnrol)r§ ober (EiterbanbeS. 
Pieje gorberung ift aber nicht in allen gäUen ju erfüllen, inbem ba§ 
betroffene ©ewebe ober ber Si£ ber SBunbe berartige chirurgifche Slliafj* 
nahmen unmöglich machen ober l'elfr erfchweren. 

3ür folche Verlegungen wirb eine VehanblungSmethobc am eheften 
jum Qitlt führen, welche bie Aufgabe erfüllt, burd) ben beftänbigen ®on= 
taft antifeptifd) wirlenbet glüffigfeiten auf bie 2 Bunbfläd)en bie ©efret= 
bilbung möglichft hintanjuhalten unb bie ©ranulationen fräftig anjuregen. 

gür tiefe Vetrad)tung tppifche gälle finb bie Verlegungen, bie bei 
Vferben lanbwirtfchaftlicher Vetriebe jur 3^it ber Ulderbeftedung burd) ba§ 
©infallen eines (EggenjahneS in biö Vallengrube bcrhältntSmäfjig 
häufig entftehen. Per nad) unten blinb enbigenbe Sßunbfanal Oerläuft unter 
Verlegung ber ^jaut, beS elaftifchen SlufhängebanbeS be§ VaKenS unb be§ 
StrahlpolfterS mehr ober weniger tief in biefem lefjtcren an ber hinteren 
ffläche ber jpufbeinbeugefehne bjw. beffen Sehnenfdjeibe, ohne bafj biefe 
beiben fowie ba§ £>ufbcin=Strahlbeingelenf mitbetroffen finb. Pie ber* 
nmnbeten fßferbe brüden burd) bie paltung ber betroffenen ©liebmafje 
einen hohen ©rab oon ©cbmerjempfinbung au§. Pie ©liebmafje wirb 
meift in ftar! gebeugter ©teUung gehoben unb nur für wenige Slugenblide 
auf ber ^juffpi^e belüftet. Pie ftarfen Sdpnerjen unb baS im 2Infd)lufj 
an eine ftattgefunbene Söunbinfeftion mit Sietention be§ SefreteS auftretenbe 
SBunbfieber führt $u einer Störung be§ 2lHgemeinbefinben§ unb £crab= 
l'e^ung ber grefjluft. 

(Sin bielfach geü 6 te§ Verfahren bei ber Vehanblung biefer ^ferbe 
befteljt barin, burch Verlängerung ber fanalförmigen Söunbe nach unten, 
Anbringung einer ©egenöffnung au ber unteren |jufflä<he unb Prämierung 
be§ Kanals bem ©efret Ülbflufj ju oerfc^affen unb baneben burch ^äuftgc 
•Spülungen mit antifeptifchen glüffigfeiten unb burch Verbänbe ber 2 lntU 
iepfig möglichft fRedjnung ju tragen. Pie 9iad)teile biefer VeljanblungS* 
metijobe, bie in einer Steigerung ber Schmerlen unb ber Schaffung einer 
neuen (Eintrittspforte für I^nfeftionen, aber auch i n ^ er Umftänblichfeit be§ 
Verfahrens beftehen, finb ba^u angetan, unter Vermeibung biefer fd)merj= 
haften unb eingreifenben Operation ben Verfud) einer anberen SRet^obe 
Bei ber Vehanblung fold)er Patienten nahejulegen. $n biefer (Erwägung 



264 


mürbe bie ©ehanblung berart auggefüljrt, baß nach einer Poraufgegangenen 
grünblichen Reinigung beS Unterfußeg burd) marine antifeptifdje ©äber unb 
Spülungen bie SBunbfjöljle bon bem Sefret unb ben lofeit ©emebgtrümmern 
möglichft befreit mürbe unb bann mit 3oboform*58afogen mittels einer 
Sprite gefüllt unb, menn möglich, mit ebenfo burdjtränfter SBatte tarn» 
poniert mürbe. Surdj DfflufiPPerbänbe mürbe bie SBunbe big jur 6r= 
neuerung beg ©erfahreng, bie big jur ©Übung gefunber ©ranulationen 
junädjft täglich ju gefdjehen hat, gefdjüßt. ©ei biefer ©ehanblung gewinnt 
bie Söunbe, bie ftdj meift in arg Pernadjläffigtem guftanbe feefinbet unb 
mit übelriechenbem Sefret bebecft ift, fdjon nach einigen Sagen ein beffereS 
2lugfehen. Sie SBunbhöljte füllt ficfj allmählich aug ber Siefe unter 9?a<fc 
laffen ber Sefretbtlbung mit gefunben ©ranulationen au§. Sie Leitung 
ber Patienten, bei benen bie ferneren ©ggeberleßungen in biefer SBeife k- 
hanbelt merben, PoHjieI)t fid) burdjfdjnittlicf) in 3 ©Jochen. ßutpetlen bleibt 
nad) Rettung ber Sßunbe eine Saijmljeit jurütf, bie allmählich unter tag* 
liefern ©emegen fdjminbet. 

©leidje ©rfabrungen mürben mit ber ütnmenbung beg goboform* 
©afogeng gemalt bei fenfredjt nach unten Perlaufenben ©tidj* 
munben in ber ©fugfulatur. 

©ine etrca 15 cm tiefe, fenfredjt Perlaufenbe Stidjmunbe in ben 
fö’ruppenmugfeln, bie mit reichlicher ©iterbübung einljerging, würbe 
burdf tägliches ©infprlßen Pon ^oboform = S3afogen mit günftigem ©rfolge 
beljanbelt, beSgleichen eine in ber ®niefeßlengegenb fchräg nach unten 
Perlaufenbe röhrenförmige SBunbe bei einem ©ferbe. 2fn betben gälten wäre 
eine Srainierung ber Söunbe unmöglich gemefen. 

Semnach mirb bie Srainierung Pon fenfredjt nach unten Perlaufenben 
Sßunben, bei benen ber Umftanb einet SefretPerhaltung Porliegt, in ge* 
eigneten gälten umgangen merben fönnen, menn bie Sefretbilbung feine 
erhebliche ift, unb burch SInmenbung beg 3oboform=©afogeng, bag infolge 
feiner öligen ©efdjaffenijett in alle ©ertiefungen unb ©uchten beg Sßunb* 
fanalg einbringt, eine fefretiongbefdjränfenbe unb granulation»* 
anregenbe SStrfung auf bie SBunbflädjen auggeübt mirb. 

in gornt ber Sdjtfjholfalbe bemährte fidh in einem gaHe pon ©djrunben* 
maufe; ledere erfchmerte — berichtet Stabgpeterinär §önfd)er — bie 
©ehanblung burch ©itbung tiefer SRiffe, moPon namentlich ein 9fiß unter 
bem geffel burch bag fdjmeräbafte ©ufjiehen beg ©eineg troß allen $utun§ 
mieberholt blutig einriß. ©eim üluf^tehen ber ^tntergliebmaßen fam bn» 
©ferb auch mieberholt ju gaH. Ser Sfjerapeut bemühte fich h^ er 9 e 9 en 
in ber allererbenflidjften ©seife fomobl in offener mie in ©erbanbbeljanblung 
unter ©enußung ber Perfchiebenften 2J?tttel. ©rft bei ©enußung einer jeljn* 
projentigen igdjthholfalbe (©araffin unb Sanolin ää) trat rafdje 
Teilung ein. Sie heüenbe ©Jirfung ber gdjthtjolfalbe ift Pielleidjt in 
einer fdjmerjftiltenben ©eeinfluffung ju erflären, ba ja Jgdjtljhol aud) ^ 
©ranbmunben befanntlich gute Sienfte leiftet. 



265 


®aS fdjmerähafte, bic Teilung ftörenbe 2lufjiehen beS Hinterfußes 
Bet ®djrunbentt)unben in ber geffetbeuge ift meiner ©rfaßrung nach eine 
©igentümlichfeit bet ber fprunggelenffteilen Stellung. 

2>hraal 

ift ein meißeS, gerudjlofeS, locfereS iß ul ber bon miberltd) füßem ©efdfjmacf; 
eS beließt auS faltcßlfaurem ®ibt>m unb fott bet ber gabrifatton ber 
Sluer=©Iühftrümpfe als Sftebenprobuft gemonnen tnerben. 

®ie OberPeterinäre ^olle unb Dr. ©oßmann rühmen eS als gutes 
®eSinfiätenS, als fcßneU auStrocfnenbeS unb granulattonSanregenbeS 
SSunbmittel; legerer gießt eS allen äßnlidßen puiberförmigen SIntlfeptüa 
bor. 35ie ©tabSPeterinäre ©dfmtbt unb Steinemann führen an, baß 
eS fidf bei ©eßnenfdßeibenrounben gut bemäßrt hat. — 

OberPeterinär Dr. ©olbbecf berichtet: $aS meines SBiffenS guerft 
burcß ©Saß näßer befprocßene ®pmal mfrb Pon ben bereinigten ©ßintn= 
fa&rifen 3immer & ©o., granffurt a. 37?., in ben §anbel gebracht unb fiel 
mir burcß folgenbe ©igenfdßaften auf: 1. ©S ift abfolut gerucßloS; 2. eS ift 
billig — pro ®ilo 16 37?arf; 3. eS ift meiß. ©erabe ben lederen Um= 
ftanb halte idf) in ber länblicßen fßrajlS für feßr mertootl. gn ber ®linif 
macht eS tnenig auS, ob man mit meißen ober gefärbten ißulbern arbeitet, 
anberS in ber ißrajiS auf bem platten Sanbe. |jter führt jebeS gefärbte 
Söunbpulber leicht gur Unreinlidßfett; bie ©runbbebingung für bie ©r= 
gielung guter (Erfolge burd) 2lnttfepfiS — bie 3?einlid^feit — mtrb ber= 
nadfläffigt. £$e bunller gefärbt baS SSunbpulber ift, um fo beffer becft 
eS ben ©dßmuß. !gn ben gäffen alfo, loo man nicht regelmäßig felbft 
ben Serbanb erneuern fann, erhielt man burcß meiße SßunbpulPer einen 
befonberS günftigen ©rfolg. 

3u folcßen Seiben gehören befonberS ©fgerne (äRaufe); hier habe 
idf in längere 3 e ü ßinburdß fortgefefjten Serfucßen mit SDptnal auSgegeicß* 
nete ©rfolge gehabt. ©S mürbe habet Sßmal teils rein, teils mit brei 
teilen Kartoffelmehl gemifcßt Permenbet. hierbei fommt befonberS an* 
genehm nocß bie ftarf fefrettonSßemmenbe SBtrfung beS $pmal in 
Setracßt. 

Ebenfalls burcßauS günftig ftetlte fidf bie Söitfung bei ^uffrebS 
ßerauS. Natürlich rebe ich W x nur ÖDn operattben gäHen. 2Xuc^ bei 
allen anberen Operationen am £ufe mache idf jeßt mit SSorliebe ben Ser= 
banb mit Dßmal; ber SenarbungS* unb SerßornungSprogeß geßl nach ^ n= 
roenbung biefeS ißulPerS fdßnell non ftatten. — 

OberPeterinär 'Sij, ber baS fßuloer als graurötlich begeidfnet, faß 
bei einer PerfudhSmeifen Slnmenbung feine Vorteile Pon bem SRittel. 


fiuwbagm (9?aebiger). 

Uber gmei gälle Pon Sumbago — beßanbelt mit Sumbagin 
(SRaebiger) — berietet OberPeterinär Dr. ©olbbecf baS 9?adßfolgenbe: 
3)ie ^luffeßen erregenbe Mitteilung beS SreiStierargteS Dr. fftaebiger* 



266 


2Rontabaur, bafe eS i^m gelungen fei, ein ©pejififum gegen bie gefürchtete 
Sumbago ju finben, bürfte ben meiften Kollegen ntcf)t entgangen fein. Bereits 
am 10. 2Rai, alfo roenige Hage nach ber fßublifation, hatte ich Gelegenheit, 
einen Patienten mit Sumbago ju behanbeln. HaS Hier mar ein gut ge* 
nährter SBatlach, ber in ben lefeten Hagen geftanben hatte; bie SSüterung 
mar frifch; bie ©rfcheinungen ber Sumbago (3ufammenbred)en be§ §inter= 
teil§, djotolabenfarbiger Ham, freies Bemufetfetn) maren tQpifcf) Porhanben. 
H)aS fßferb erhielt eine HofiS 2lrecolin 0,1 fubfutan injiziert; jur Beruhigung 
beS BefifeerS liefe ich (nach Hiederhoff) hä u fefl e Hofen Pon Natrium bic. 
Perabfolgen unb bepefcfeierte fofort an bie 21mtSapothefc SRontabaur nach 
Sumbagin. HaSfelbe traf am 11. 3Rai nachts ein, unb ber Patient erhielt 
bie jtemlich Ware glüffigleit noch in ber SRacht intraPenöS. SBäfjrenb baS 
Hier fid) bis bahin jiemlidf) ruhig Perhalten hatte, traten nunmehr, obgleich 
eS abfolut feft lag, GrregungSerfcheinungen in ben Borbergrunb. Hro| 
guter ©treu unb häufigen UmlegenS liegt fict) baS Hier pielfarf) burcfe. Hie 
entftanbene Unruhe trägt jur Befd)Ieunigung beS Hurd)liegenS bei. 2lm 
12. 9Rai, gegen ÜRittag, erhält ber Patient bie jmeite HofiS Sumbagin. 
Bereits gegen 21benb ift ba§ Hier Pcrenbet. 

©elbftrebenb hatte biefer äRifeerfolg meine hochgespannten Hoffnungen 
mefentlid) gebämpft, immerhin mufete ich mir fagen, bafe bie Ginfpri^ung 
ziemlich fpät erfolgt fei. !gch h^ll mir alfo jmei Hofen Sumbagin oor* 
rätig. Bereits am 24. 9Rat hatte ich Gelegenheit jur Bermenbung ber* 
felben, fo bafe bie glüffigteit burcfjauS frifch mar. Her Berlauf ber ftranf* 
heit möge hierunter folgen: 

24. 3Rai: HaS Hier ift SBagcnpferb unb hat roegen leichter Sahnt* 
heit mehrere Hage geftanben. GS joll roährenb biefer 3eit jmar nur halbes 
gutter erhalten haben, ift aber fehr mohl genährt. Her äSagenftatl felbft 
ift nur menig lüftbar, un^mecfmafeig gebaut. 

21m 24. abenbS, einem oerhältniSmäfeig faltem Hage, foll ba§ Hier 
jur Bahn gehen, fängt aber untermegS an §u taumeln unb ju fchmanfen, 
fcfemifet lebhaft, fo bafe eS auSgeipannt merben mufe. Hie fofort eingeleitete 
Unterfuchung ergab: P. 60, 2irterie hart, 21tmung angeftrengt; Schleimhaut 
gelblich rot; baS Hier fcfemanft unb broht mit ber Hmterhanb 5 ufammen= 
jubrechen. @S fommt fcfeliefelidh jum geftliegen, boct) gelingt eS anfangs, 
ba§ Bf er b mit fachgemäßer Unterftiifeung jum 2lufftefeen ju bringen. 

Befeanblung: gntrapenöfe ^njeftion einer HofiS Sumbagin=fRaebiger 
abenbS 8 Vs Uhr; Hängeseug; ^ un g ern< sß ac fj p er gnfeltion lebhafte Un= 
ruhe. 2Irterie meiner, P. 50. HaS Hier mufe auf ben Boben gelaffen 
merben. SRach V 4 ©tunbe Beruhigung. ^äuftgeS Umlegen, meiche ©treu. 

25. SDiai: HaS Hier lann fich nicht mehr erheben; ©enfotium frei; 
Hurcfeliegen ift noch nicht eingetreten. Gegen 7 Uhr morgens erhält baS 
fßferb bie jmeite HofiS Sumbagin. T. 39,4. Unruhe nach ber Ignfeltion 
tritt nicht auf. Gegen SDiittag macht baS Hier einen frifcheren Ginbrud, 
legt fich auf bie Bruft, ftatt mie fonft auf bie ©eite. Gegen üRttternacht 
erhebt fich baS ^Sferb unb belaftet nur baS linfe Hinterbein. 5Rach etma 
2 äRtnuten ift eS unmöglidh, baS Hier ftel)enb ju erhalten. 



267 


26. SÖtai: T. 39,6; Vetoufctfeiu frei; bag Tier legt fidf) felbft auf 
bie anbere Seite, frißt Stroh unb nimmt Sßaffer; reichlicher Harnabgang. 
Ter Patient erhebt fich mit Unterftüfjung, belaftet betbe HhUerbetne auf 
Vs SRinute. ©egen Abenb Snfeftion einer injroifchen eingetroffenen britten 
Tofi§ ßumbagin. 

27. 307ai: Tie Schmähe be§ Tiere§ nimmt ju; Turd)tiegen an Per* 
fd^iebenen Stellen; Temperatur am Vormittag 40,5°; Auf richten beg TiereS 
auch mit Unterfliegung nicht mehr möglich- ©egen 8 Ufjr Pormittagg nod)* 
malige ^nfeltion öon ßumbagin. Am Abenb ergebt fich bag ^Sferb ohne 
Unterftüfjung unb fleht etwa 5 ÜDitnuten; bag linle Hinterbein mtrb faft 
gar nicht belaftet. 

28. $D?at: Tag Tier fleht immer länger, mit ftetg junehmenber 33e* 
laftung aud) beg linlen Hlnürbeineg. Tag Aügemeinbefinben beffert fich 
erheblich, bie Temperatur finft auf 39,2°. 

29. SJiai: Tag Tier fleht faft bauernb. T. 38,5. Tag linle Hinter* 
Bein ift nod) etmag fd)tüäd)er alg bag rechte, mirb aber auch jurn Tragen 
ber ßaft benufjt. Völlige H e ünng erfc^eint nur nod) eine grage ber 3eÜ- 

30. 907ai. Tag Tier fleht faft bauernb; ber ©ang ift nur nod) 
wenig gefpannt. 

©g liegt mir fern, auS biefen jmei gälten allgemeine Schlüffe jieljen 
ju moHen, immerhin glaube id) folgenbeg bemerten ju bürfen: 

1. @g ift notroenbig, ßumbagin in minbefteng brei Tofen Porrätig 
ju galten, umfome^r, alg bagfelbe faltbar fein foU; 2. bie Anwenbung 
beg ßumbagin muff möglichft halb nad) ber ©rfranfung erfolgen; 3. eg ift 
tounfdjengmert, bafj Abgabe öon ßumbagin nur an Tierärjte, nicht an 
ßaien erfolgt. ©rammlid). 


TSerfammhtng ber SScteriitdre bc§ I. SlrmccforH^f 

abgehalten in ßöniggberg am 15. April 1905. 

Anwefenb Waren folgenbe H erren: fforpgftabSbeterinär ®oenig; bie 
Stabgbeterinäre: 93arth, Veder, Vrinlmann, Vudfwalb, H e ^ m , $ancrttiug, 
fßejiliug, Sd)ön, SSiebmann; bie Oberbeterinäre: Vaumann, ©aude, 
©. ®riiger, V. Krüger, Süliinfterberg, 0|m, hantle, 3iipg; ber Unter* 
Peterinär ©ngelberting fomie bie H erren ©tabgoeterinär Vanbelow unb 
DberPetertnär ißaefc öon ber 3D?ilitär*ße^rf^miebe ®öntggberg. 

®orp§ftabgpeterinär ®oenig eröffnete um 4*A Ubr nad)mittagg bie 
Sifcung mit einer Vegrüfjmtg ber ®rfd)ienenen unb befprid)t junächft 
perfd)iebene bienftliche Angelegenheiten. IgnSbefonbere macht er barauf 
aufmerlfam, baf? eg fich nicht empfiehlt, Arzneimittel unter ihrem patent* 
amtlich geidjüfcten tarnen ufto. ju Perfdjreiben, ba fich h^ eri)ur( h ^ er 
mefentlich f)öh et füllt, ©tnige AnWefenbe, bie noch nicht SJtitglieber beg 
„Vereins jur Unterftiifcung ber Hinterbliebenen beworbener Veterinäre ber 
beutf^en Armee“ finb, werben barauf htngewiefen, bieg hoch nadjjuholen. — 



268 


©obann trat man in ben jmelten Seil bcr TageSorbnung: 3Wit= 
teilungen auS bcr fßrajiS, ein. 

ÄorpSftabSbeterinär Soenig jetgte einen, bet einem fßferbe ju* 
fällig gefunbenen Stieren ft ein bor. 33et bem etrna 15 3aßre alten 
Tier mar bie recßte stiere total gefcßmunben, ber ©tein ßatte bie ©röße 
unb gorm berfelben unb mar bet ber ©eltion nocß bon ber capsula 
fibrosa überjogen, bon ßöcfriger, unregelmäßiger, fdjmarjgrauer, törntg 
IriflaHintfc^ glijjernber Oberfläche. TaS urfprüngli^e ©emicßt bon 1020 g 
mar nacß bem ©tntrotfnen auf 990 g jurücfgegangen. Sefonbere ®rantßeitS= 
erfcbelnungen ßatte baS jur ©cßlacßtung beftimmte fßferb bor ber Tötung 
nicht gezeigt. ®ompenfatortfcße £jt)pertropßie ber ltnfen Stiere mar nfcßf 
eingetreten. 

©tabSbetertnär 9tejiliu8 legte bie Snocßen beS 93orberfeffel* 
gelenfS eines fßferbeS bor. An ben ©leicßbetnen, befonberS an ben 
feitlidjen Siänbern, mar e8 ju auSgebeßnter Ofteopßptenbilbung gelommen. 
TaS fßferb hatte roäßrenb beS ßebenS juerft öfter an intermittierenber 
Saßmßeit gelitten, fpäter mar eS <hronifch laßrn unb mußte auSrangiert 
merben. Terfelbe £>err geigte bann ein jufammenlegbareS, in ber Tafcße 
mitjufüßrenbeS, praftifcßeS SDtauIgatter bor. 

©tabSbeterinär 93rin!mann berichtete über einen §aU bon 93lafen= 
foli! bei einem breifährigen SEBaUadß. Außer Heineren ^arnfebimenten 
in ber $8lafe faß ein maulbeerförmiger, gut ßafelnußgroßer ^arnftein in 
ber ^jarnrößre am ©tfcbeinauSfcßnitt. @8 gelang jmar, ben ©tein burdj 
^arnrößrenfcßnitt ju entfernen, Patient ging jeboch, ba bie tierärztliche 
|>ilfe ju fpät in Anfprucß genommen mar, in ber Stacßt nadj ber 
Operation ein. — 33on bemfelben Sertcßterftatter mürbe bie Photographie 
eine8 halbes mit Toppelfopfbilbung borgejeigt. SBiS jur Stafenmurjel, 
baumenbrett unter ber 93erbtnbungSlinie beiber inneren Augenmintel, ift 
getrennte, hoppelte ©eficßtSbilbung borhanben (4 Stafenöffnungen, 4 Augen). 
— ferner mahnt Söericßterftatter an ber §anb eines ©utacßtenS, ©egen* 
unb DbergutacßtenS jur Abgabe eines objeltiben, erfdhöpfenben SefunbeS 
bei jebem ©utacßten, ba ja, mte belannt, ber Tterarjt, menn er in fahr* 
läffiger SSeife burcß ein unrichtiges ©utacßten bie erfolglofe ©rßebung 
eines 9tecßt8ftrelteS beranlaßt, bon feinem Auftraggeber auf ©cßabenerfajj 
in Anfprucß genommen merben tann (fieße Tiederßoff: „©ericßtlicße 
Tierarjnetfunbe", 3. Auflage, ©. 175). 

©S folgte bann ein S3ortrag beS ©tabSbetertnär 9tejiliuS: „9Bo* 
bon ift bie SeiftungSfäßiglett beS TruppenpferbeS abßängig?" 
Ter Sßortrag fotl im Original beröffentlidßt merben. AuSjugSmetfe fei 
mitgeteilt, baß nocß 9t. bie SeiftungSfäßigfeit abßängt: 1. bon ber Stoffe, 
2. ber $8auart, 3. Dem Temperament, 4. bem Alter, 5. bem 9täßrjuftanb, 
6. ben SBegeberßältniffen, 7. ber ©dßmere beS StetterS, 8. ber ©angart, 
9. ber Fütterung unb pflege mäßrenb ber Seiftung, 10. ber tierärjtlicßen 
93eßanblung, fomeit befonberS bie fßropßßlaje in SBetracßt !äme. Tiefe 
mürbe im einjelnen für lebe $ranfßeitSgruppe in ber Steißenfolge beS 
borgefeßriebenen ®ranfßeitSberjeicßniffeS befproeßen. Ter Sßortragenbe 



269 


meinte, bafj als leiftungSfähigfteg Alter beS SruppenpferbeS bie 3 e it Dom 
6. bis 15. SebenSfahr angufehen fei. 3>n ber SiSfuffion miberfprach bem 
StabSbeterinär ißancritiuS, inbem et anführte, eS fei ftatiftifd) nad)= 
getoiefen, bajj im $}ahre 1870 bie befte Setfiung burd)fd)nittltch neun* 
fahrige ißferbe gegeigt hätten; nad) feiner Meinung fei ein Sruppenpferb 
mit neun fahren am leiftungSfähtgften, biefe SetftungSfähfgleit nehme 
bann bis gum 17. SebenSfahre faurn merllidj ab. — StabSbeterinär 
Seder meinte, bie grofjen Sßerlufte im 3al)re 1870 an 5= bis 9 jährigen 
gerben mären bietleicht mitbebingt burdf bie grofje 3 a hl ber Anlaufs* 
pferbe. 

StabSbeterinär 93eder Ifielt bann einen SSortrag: Über AuS* 
rüftung beS 93eterlnärS im mobilen 93erhältnt8. (SaS Original 
foU beröffentltcht merben.) Ser 93ortragenbe mad)t betaiüierte Angaben: 

a) über eine bon iljm gufammengefteUte 93eterinärtafd)e (bom 93eterinär 
am ißferbe mitguführen); 

b) über einen leisten ißferbeargnetlaften, ber bon ber fet^tenben 
Jruppe mitguführen fei; 

c) über einen größeren, in Depots unb ißferbelagaretten berroenbbaren 
Slrgneifaften. 93iet ©emtchtS* nnb 9taumerfparniS fönnte in allen gälten 
eintreten, menn eine Atumtniumlegterung (9J?agnaltum) bermenbet mürbe. 

Sie Sütängel, bie bem bon Dberbeterinär 9tad)fall fonftruierten 9JtobeU 
einer 93eterinärtafc^e nad) beS 93ortragenben SDteinung an^aften, fjabe er 
bermteben. SDtan fei bei ber 9tad)fallfd)en Safche gu fefjr bom pferbe 
abhängig; aufjerbem müffe man, um gn ben 93erbanbftoffen gu gelangen, 
erft bter Stiemen löfen. — 

Ser ©orfifjenbe fprad) ben 93ortragenben feinen unb ben San! ber 
Serfammlung auS. 

©in ftd) anfd)lieffenbeS Souper er öffnete ben gefelligen Seil beS 
91benbS, gu beffen 93eginn ber 93orfifcenbe ein begeiftert aufgenommenes 
£jod) auf unferen AQerhöd)ften Kriegsherrn auSbrac^te. 

Sämtliche Seilnehmer blieben nod) red)t lange in angeregtefter 
Unterhaltung unb befter Stimmung beieinanber. 

StlpS. 


Vcrfammlung ber Veterinäre beS IV. 5lrmeefor$>S, 

abgehalten in üütagbeburg am 17. Segember 1904. 

Amoefenb maren bie Herren: KorpSftabSbeterinär bie Stabs* 

beterinäre: 3eifc, Sahlenburg, Stofe, geger, Keuler, $etnge, KranlomSfi; 
bie Dberbeterinäre: Schulg, ^erffurth, ©roelel, Stoebing, ©utgeit, Scholg, 
Steumann, Sretrop; bie Unterbeterinäre: Kraf unb Stotl). 

Stad) ©röffnung ber 93erfammlung bur<h ben KorpSftabSbeterinär 
Sljiefj lamen gunächft bienftlic^e Angelegenheiten betreffenb bie Stapport* 
führung unb Stebifion ber Apothelerredjnungen gut 93efpredjung. 



270 


hierauf naljm ©tabSbeterinär ÄranlomSfi ba§ SBort ju einem 
längeren Bericht ii 6 er bon ihm betreffs ber GcntftetjungSurfadje ber 
Sumbago bet fßferben beS Shüringifdjen £jufaren*3ftegimentS gemachte 
Beobachtungen. 

3 >m Sllnfchluß t)ieran fprac^ ©tabSbetertnär ®eußer über ben .$uf* 
frebS unb feine Behanblung. SRachbem berfelbe fich einge^enb über baS 
SSefen, bie Urfad)en unb ©rfcßetnungen biefeS Ijartnädigen £ufleiben§ 
geäußert ^atte, gab er einen Überblicf über bie Beßanblung bon etwa 
30 Patienten. fleht auf bem ©tanbpunfte, baß ber £>uffrebS in ber 
weit größeren 3}ie^rjaf)l ber $ranlf)eit§fätte nicht attju ungünftig ju 
beurteilen fei. SRur in ganj bernacf)läffigten unb meit auSgebreifeten 
gätten fei bie fßrognofe fehlest ju fietten. 

2118 Borbebingung einer rationell unb energifdj burchjufüljrenben 
23et)anblung empfiehlt berfelbe bie Benußung eines ÜRotftatteS, ba einerfeltS 
baS mieberholte SRieberlegen be§ Patienten erlabmenb mirle, anberfeitS am 
ftefjenben fßferbe nur roenig auSjurichten fei, meil bie fßatienten nadj ein* 
bis jmeimaliger Betjanblung äußerft ftörrifch mürben unb fid^ bann läufig 
überhaupt nfd)t meßr anfaffen ließen. 

Sie Bebanblung felbft erforbert operatiben ©ingriff. 2ltte unter* 
minierten ^ornteile finb ju entfernen unb bie ergriffenen fßartieen ber 
^jufleberljaut auf baS peinlicf)fte abjutragen. Sie Operation muß unter 
änmenbung be§ ©Smarchfchen ©cßlaucheS gefrfje^en, benn ohne benfelben 
mirb ber Operateur niemals fidjer arbeiten fönnen. Surd) bie fort* 
mäljrenben Blutungen mirb ba§ OperationSfelb unllar, unb bie Operation 
ift gleich 9?utt ju betrachten, menn auch nur ber geringfte Seil beS Iran!* 
haften ©eroebeS flehen bleibt. Niemals foll man 9ftüdfid)t auf bie Jporn* 
roanb nehmen; biefelbe momögllch fronen ju motten, mürbe fich bitter 
rächen. bie gleifdjmanb bi§ jur ®rone ergriffen, fo muß bie ganje 
^ornmanb fallen, benn nid^S regeneriert fich leidster als bie ©ornteile 
beS ^jufeS. 

SRad) ber Operation ift ber freiliegenbe Seil ber ^ufleberßaut mit 
irgenb einem SeSinfijienS (Spfolmaffer) ju befpülen unb bann ungefähr 
‘/a cm bid mit ©alicplfäure 51 t bepubern. Stuf biefeS ©treupuloer legt 
man am beften eine l /i bis Va cm bicfe Sage angefeuchteter unb tüdjtfg 
auSgerungener SSunbmatte unb brütft biefelbe leicht an. ÜRunmebr erfolgt 
ba§ Üluflegen Don SamponS, bon melden eine große 3ahl betfdfiebener 
Sänge unb ©röße oorrätig ju halten ift. SaS Anlegen biefer SamponS 
erforbert große ©efdjidlichfeit, alle operierten Seile müffen unter einem 
gleichmäßig ftarfen Srutfe flehen. Ser Berbanb muß fich fteinljart 
anfühlen, am ©ohlenteil nach unten (conbej) geformt unb burch einen 
berben unb gut paffenben Seberfcßuh gebüßt fein. 

£at ber Operateur baS ©efül)l, grünblicße Arbeit geleiftet ju haben, 
fo lann ber Berbanb 4 bis 5 Sage liegen bleiben, im anberen gatte ift 
berfelbe nadf 3 Sagen 5 U erneuern. Bei regelrechtem Verlauf fifct bann 
auf ben erlranlten Seilen ber ^jufleberhaut ein bünne 8 , leberartigeS $orn= 
häutchen bon rnattmeißer garbe, melcheS fid) leicht abjiehen läßt. Unter 



271 


bemfelben liegt bie rofenrotgefärbte unb nunmehr gefunbe ^jufleberljaut. 
ÜDian feuchtet biefelbe etmaS mit S^foltnaffer an, bamit bie aufjutragenbe 
©alicplfäure beffer ^aftet, unb legt ben Serbanb, mte tiort)in ermähnt, 
Pon neuem an. Sftadj mieberholtem 2öed)fel unb bei normaler ^jornbilbung 
wirb bie ©alicplfäure fd^lie^lic^ burct) föoljfohlenteer erfefct. Sei un* 
jureic^enb auSgefüljrter Operation fallen nach §lbna§me beS erften Ser* 
banbeS fofort feud)te ©teilen mit fcfjmterigem ©efret inS Sluge, unb eS 
hat bie operatibe Abtragung biefer nocj) franfen Seile Pon neuem jn 
erfolgen. 

Sie Patienten bürfen nid)t eher auS ber Seljanblung entlaffen 
merben, bis bie ^ufleberhaut PoUftänbig Pon einer Eräftigen, gefunben 
£ornfd)id)t überzogen ift. 

Sei fo gemiffenhafter 3lrbeit finb nach Slnfid)t beS Sortragenben 
felbft fc^timme gälte bon |>uffrebS in Perfjältni§mäj 3 ig furjer 3 e tt Jur 
Teilung ju bringen, felbft bann, menn bei einem Patienten jmet bis bret 
brei £ufe ergriffen finb. 

hierauf hielt DberPeterinär ©ulj einen feffelnben Sortrag über 
bie Dielje unb DberPeterinär ©utjeit referierte über feine im SRa* 
nööer 1904 über ©ammelftellen für franfe fßferbe gemalten 
Seobachtungen. 

3um ©djlufj mürben nod) briefliche SJfitteilungen beS jur 3eit nad) 
fünfter fommanbierten DberPeterinär ©djulj borgelefen, roelc^e in an* 
fcbaulidjer, jum Seil fjumoriftifcl)er Sßeife baS Seben unb Sreiben auf ber 
©ammelftelle ber für ©übroeftafrifa beftimmten fßferbe fd)ilberten. 

üflad) ©rlebigung beS offijieUen SeileS hielt eine jmanglofe Unter* 
Haltung bie Kollegen nod) mehrere ©iunben in gemütlicher ©timmung 
^ufammen. 

^erffurth- 


Referate. 

Sie erabolifdjen Serftopfungen ber größeren Sungenarterienöfte beim 
fßferbe unb ihre (Siuttiirfuug auf beu @ebraud)3to>ert. Son 

Dr. £orft Säppel, ‘SlmtStierarät m Seipäia. — „3eitfchrift für 
Siermebijin", VIII., 5. 

2lm ©chlacfjthof fanb bei Unterfuchung eines fßferbeS, baS megen 
hochgrabiger Atemnot abgeftodjen merben muffte, junächft feine Urfache 
ber lederen, namentlich feine §erj= unb Sungenfeljler; erft bet genauer 
©eftion fanb fid) in ben ^auptäften ber Sungenarterie je ein 
graurötlicher bis graugelber gibrinpfropf Pon 10 unb 12 cm 
Sänge. Sie Sltemnot mar hiernach als eine golge ungenügenben @aS* 
auStaufd)eS in ben Sungen anjufehen; begünftigenb halte ber ft'ohlenfäure* 
reichtum beS fehr fehlest Pentilierten ©taHeS gemirft. 



272 


$iefer Vefunb gab bem Verfaffer Einlaß, 1977 ißferbelungen 
burd) Duer= unb SängSfc^nttte auf emboltfche SSerfiopfungen 
ber Sungenarterienäfte ju prüfen; er fanb bet 29 Sungen = 1,47 
Sßrojent aller Sungen ißfröpfe Por. SllS bei meitcren 100 Sungen bie Unter* 
fuc^ung genauer in ber Elrt Porgenommen mürbe, baff Pom ©tamm ber Sungen* 
arterie auSgeljenb alle größeren EIrterienäfte bis in i^re Verteilungen, big }u 
etroa 2 mm $urd)meffer, aufgefpalten mürben, fanben fid) überrafcbenber* 
metfe neun mit pfropfen b§ro. beren 9tefibuen behaftet. SnSgefamt ftanben 
alfo 35 gäüe ju ©ebote. 

EBeber an ben ©efäfjmänben felbft, noch in beren Umgebung fanben 
fid) jemals Urfad)en für bie ©ntfteljung ber gtbrinpfröpfe; leßtere Waren 
fomit burd) ©mbolte entftanben. (Sie maren teils ftifd), teils organiftert. 
$>ie frifd)en pfropfe fc^roanften jmifchen ©rbfengröfje unb EluSbehnunp 
Pon 28 cm Sänge unb 2,5 cm ©tärfe. $n ben meiften gäüen Ratten 
fid) burd) Einlagerung baumartig perjmeigte S^romben oon Perfc^iebener 
EluSbeljnung entroidelt; ihre ffonfiftenj mar gummiartig, feftmetd) bis 
bröcflig. ©ie maren meift maffip, jirfulär gef<hid)tet, unb an einigen 
fanb fid) innerliche ©rmeidjung in gorm ajialer £ol)lräume. ®ie älteren 
^Sfröpfe jeichneten fid) burd) beginnenbe ober auch öorgefd^rxttene Drgani* 
fation auS, bis als ©nbprobuft biefeS ißrojeffeS nur noch Vinbegen>e6e 
in ©eftalt bon gafern ober ©trängen übrig blieb. Sn brei gäüen fanb 
fich Poüftänbige ©efäfjoerroachfung mit Unterbrechung jeglicher EBegfamfeit 
beS SumenS. ®ie meiften pfropfe h fl tten fich, bem nach h' n * en ber* 
laufenben ftärleren Vlutftrom ber geraben £jaup täfle folgenb, im ^interften 
^Drittel ber ^auptlappen feftgefe^t. 

2)ie ©mboli flammten offenbar auS irgenb einem in ber girfulation 
Por ben Sungen gelegenen £eile beS ©efäfjfhfietnS, b. h- Qu§ ben Venen. 
Vtrchom h a t bie Verftopfung ber Sungenarterie bon Venenthromben au? 
ejperimenteü unb burch patljalogtfdpanatomifche Unterfuchungen flargeftetlt. 
®ie borliegenben 38 gäüe mürben bal)er aucf) auf Venenthromben unter* 
fucht unb babei — obmohl beim 3 er ^ e 9 en 9tüdfid)t auf bie Sntereffen 
ber fftofjfchlächter ju nehmen mar — in 24 gäüen = 63 P. 3 um 
Seil mehrfache Venenthrombofe feftgefteüt; am h^ufigflen fanb fich btefelbe 
in ben Venae pudendae externae (©chtauchbenen 11 mal, ©uterbencit 
3 mal), in ber Vena femoralis profunda (5 mal), in ber Vena cruralis 
unb Vena saphena magna (je 3 mal) ufm. SBeitere Unterfudjungett 
ergaben, bafj man SC^rombofe ber ©d)laud)Penen ungefähr bei jebem 
Pierten EBaüad) finbet; nid^t feiten fejjten fich biefe ©erinnfel bis in bie 
tiefe Dberfcfjenletoene fort. Elnfdjeinenb !ann baS fehr nachgiebige @e* 
mebe beS ©chlaudheS bem Penöfen Vlutbrud nur recht geringen SDBiber* 
ftanb entgegenfeßen. ©ine geroiffe fRoüe fpielt bei ber ©ntmidlung oon 
Venenthromben jebenfaüS auch baS SebenSalter; bie 38 Sungenbefunbe 
flammen faft aüe Pon älteren fßferben, im SUter Pon 11 bis 28 gah«n. 

Sn einzelnen gäüen, in benen auSgebeljnte 5£^rombofierung ber 
Sungenarterien Porgelegen, gelang eS, bie bor ber ©Pachtung jutage ge* 
tretenen flinifchen ©rfd)einungen ju erfragen. 



273 


©n 19 $fapre alter SSaUacp patte in ben lebten 14 Jagen gu* 
nepmenbe Sltembefdpmerben unb ßwtiicfge^en be§ SlppetiteS gegeigt; nacp 
ber SSeroegung lange 3 e ü Stößeln unb fädpgen. 33eim lebten palb* 
ftünbigen gufjtranSport fiel ba§ Jier unter ©fcpeinungen ber Sltemnot 
um unb geigte biefe nocp nacp breiftiinbiger Stupe. Sine 16 jährige 
©tute mar in ber lebten ßett in ber SlcEerarbeit öftere umgefallen, patte 
fiep nacp palbftiinbiger Stube aber mieber erholt unb normal gegeigt; Por 
bem Umfallen fei Slufreifcen ber Stüftern, SSorftrecfen be§ £alfe8 unb 
Atemnot gu bemerfen getoefen. ©n 24 jähriger, bom $3efifjer aufge* 
gezogener SBatlacp, ber nie frant getoefen mar, geigte feit einem SBiertelfapr 
fttfmapme be§ 9täprguftanbe§ unb ber Sträfte unb geriet leicpt in Stpmeif}* 
auäbrucp. 3 U auffälliger Sltembefcpmerbe !am e§ bei ben nur mäßigen 
©angproben, gu benen ba§ fßferb gebraust mürbe, nid^t. ©ne 13 Sapre 
alte ©tute toar mäprenb be§ JrabenS guroeilen fiepen geblieben, ber £al§ 
mürbe geftrecEt gepalten, einige oereingelte ©cpminbelanfäHe maren auf* 
getreten, ©in 13 fäprigesJ, mittelfcptoereS 3 u 9Pf er ^ SSaQadp, Eonnte feit mepr 
al§ einem palben Sjapr nur gu gang getingen Jrableiftungen gebraucpt roerben, 
toa§ gu ber Eräftigen Konstitution be§ JiereS im Sßiberfprudp ftanb. 

SBenn Dttale Störungen al§ Elinifcpe ©fcpeinungen auftreten, fo 
rüpren biefelben entroeber Pon frifdp eingefdproemmten ober nicpt organi* 
fierten pfropfen per. 20 Sungen toiefen S3erftopfungen Pon fo gering* 
grabiger Statur auf, bafj buxdp biefelben eine ^Beeinträchtigung ber 
Sltmung au§gefcploffen mar; 6 Sungen enthielten fdpon umfangreicpere 
©efäfjoerftopfungen unb 12 Sungen miefen fo erpeblidpe ©efäfj* 
berlegungen ober fßeränberungen auf, bafj im Seben Spmptome 
bon Sltembefcpmerben Porgelegen paben miiffen. 

^jinficptlicp ber Jiagnofe JämpfigEeit intra vitam ift bei 
berartig lungentranEen fßferben folgenbeS in ©mägung gu giepen: 

1. J)ie burcp SSerftopfung ber Sungenarterienäfte bemirlte Sltem* 
befcpmerbe gept fiet§ opne fjieber einper; 

2. biefelbe Eann Pon ©eftanb fein, menn pocpgrabige, auSgebepnte 
©efäftoeränberungen pinterblelben ober menn immer neue ©nbolt nadp* 
folgen; 

3. meifienS mirb aber bie Störung binnen S3ierteljapre§frift infolge 
Drganifation ber JprombuS mieber fcptoinben; 

4. bie StärEe ber Sltembefcpmerbe Eann mecpfeln, menn nacp ber 
burcp Organifatton gleicpfam abpeilenben SSerftopfung eine SSerfdpleppung 
Pon fßfröpfen in bie Sungenarterien ftattfinbet; 

5. bie Unterfudpung ber fBruftorgane mit $tlfe ber fßerEuffion unb 
8lu§Eultation mirb in ber Stege! ein negatioeS ©gebnt§ liefern. 

©rammlicp. 

SRicpelin: Über bie Sepanbluitg pon Sommerömnben. — „Recueil“, 

15. 5uU 1904. 

®te mäprenb ber peilen 3apre8geit namentlidp am Unterteil ber ©lieb* 
majjen bei fßferben auftretenben unb fo fepr ber SBernarbung miberftepenben 

3«t((()r. f. Setrrinärtunbe. 1905. 6. ©eft 18 



©ommertounben pat 9Ji. burcp fubfutane ^njeftion berfdpiebener, geeignet 
erfdpelnenber Slntifeptifa ju bepanbeln beringt, ©r benagte 3projentige§ 
93orroaffer, Krefol in gleicher Söfung, 1= bis 2projentige Aqua carboli- 
sata, ferner aud) öprojentigeS Ojonronffer, Kal. permangan. in 1* big 
2projentiger Solang, ferner eine äRifcpung non ^obtinftur (1), Aqua 
dest. (3), Sobfali (quant. satis) anb aafjerbem Natr. bicarbon. in ge= 
fättigter Söfung ja ignjeftionen bon 5 big 10 ccm. 93ef feinem ber SKittel 
fonnte 50?. einen burepgretfenben ©rfolg beobachten. (Schließlich berfutpte 
9R. eine ©infprifcung bon 10 ccm Slntiftreptofoffenferum anb behauptet, 
bamit in furjer 3eit böQige Teilung erjielt ja paben. Dr. 5R ü th er. 


93arucpcllü: ©igenfdjaft beS Bacillus pyocyaneus, eine rosige 
Drdjitt$ beim SWeerfdjttJeintpen borjuttiufepeu. — „Revue gdndr“, 
9Rai 1904. 

Sei (Gelegenheit ber ©rfranfung eines ißferbeS an epijootifcher Spmppan* 
gitiS (Cryptococcus farciminosus) impfte 93. ben erhaltenen ©iter 3Reer= 
feproeindpen in bte 93audppöple unb fonnte baburch bei männlichen Vieren 
in ber ^obengegenb eine ftarfe, eiterige ©ntjünbung erjeugen, an ber ein 
Ster nach 7 Sagen einging. bem £>obeneiter fanben fich japlreicpe 
fteine ©täbeben. Sie meitere Unterfuchung ergab, bah eS fich um ben 
Bac. pyocyaneus h an belte, welcher alfo eine Orchitis, äpnlicp ber bei 
SRofc gefunbenen, perborjurufen bermag. 

93. erinnert baran, bah Kutfcper aus bem SRafenfcpIeim bei 9Sferben 
einen nach ®*am färbbaren 93ajilIuS mit gleichen ©igenfehaften ifolierte, 
unb bah £>allopeau unb 93ureau eine analoge ©ntjünbung beS Pro¬ 
cessus vaginalis nach intraperitonealer 93erimpfung be§ ©iterS einer 
fungöfen SRpfofiS beS SRenfdpen beobachten fonnten. 

93erfaffer machte feine ©ntbeefung jum ©egenftanbe meiterer gorfepungen, 
beren ©rgebniffe bahin gehen: 

1. Sie Ignfeftion mit ißpocpaneuSfutturen fann bei männlichen 3Reer= 
fchtueinchen eine Ordpitf§ jur golge haben, bie eine ropige ©rfranfung bor* 
täufcht. 

2. Siefe Orchitis entfteht, menn man eine leichte ©ntjünbung beS 
fßerttoneumS mit abgefepmäepten ©tämmen beS 93ajiHuS perborruft, ober 
auch, ieboch feproteriger, infolge feptoaeper Sofen ber Kulturen. 

3. Siagnoftifdpe Soppelbeuttgfeiten fönnen alfo um fo eher perbei* 
geführt merben, als ber ißpccpaneuS in ©iterungen jiemlicp berbreitet ift, 
ferner auf Kartoffeln eine googlöa bilbet, bie mit ihrer bunfelgelben garbe 
ber roftgelben SRopfultur äpnelt. 

93eibe ©ntjünbungen beS Processus vaginalis unterfepeiben fiep burcp 
bie Neigung beS ißpocpaneuS jur Teilung opne 93ilbung bon ©efdptoüren 
unb baburep, bah auf fubfutanem SBege bei ipm bieS 93i(b nidpt perbortritt. 

Dr. 9tütper. 



275 


Verfdriedene JVIittdlungen. 

$er fRöutgen*&ottgte$| unb bie 9iimtgen=51u3ftellung 
in Berlin üom 30. SIprtl bi§ 3. äRai 1905. 

Dieben bem allgemeinen wiffenfchaftttcpen ^tttereffe, ba§ ber Kongreß 
bei ben Xierärjten finben mußte, war er für un§ bebeutung§üott baburd), 
bafj an ber ©piße einer Ijauptfä<f)Iid) tion ja^treicbjen mebijinif^en Slutoren 
befugten Bereinigung ein tierärztlicher SDojent — fßrof. Dr. ©berletn — 
ftanb. Unter beffen SSorft^ »erliefen bie fefjr ir.tereffanten Berfjanblmtgen 
be§ Songreffeg überaus anregenb. S)a biefelben ein guteg Söilb öon bem 
gegenwärtigen ©tanb biefer 2Biffenfcpaft im 5Dienfte ber äRebijin 
geben, fo feien fte in furjer Überfid)t Wiebergegeben. 

Bei ber ©röffnung waren etwa 500 SRitglteber anwefenb, barunter 
Zahlreiche hohe beßörbliche Bertreter unb folc^e öon in= unb auSlänbifdjen 
roiffenfd^aftlic^en Bereinigungen. f|Srof. ©berletn erinnerte in etnbrudf§= 
»oller, lebenbiger ©röffnungSrebe baran, wie bie ©ntbedung ber SRöntgen* 
ftrahlen im 2)ejember 1895 gleich einer SBunbermär bie gan$e Sßett burdpeilt 
habe. SRöntgen felbft liefe bie grage ber praftifcßen Berwertung für ÜRebijin 
unb SedjnU unerörtert, gab aber in mustergültiger SBeife bie phpfifalifchen 
(Srunblagen für bie weiteren Arbeiten. Balb würben bie SRöntgenftraljlen 
ju einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei bielen gorfcpungen. Siber man 
mußte auch gleich ln ber erften $eit ihre jerftörenben Söirlungen fennen 
lernen unb jog aug biefer Beobachtung bie Kenntnis, burd) bie Beftrah' 
lung Iranfer ©ewebSteile Befferung unb H e ^ un 8 0on ^jautfranfheiten ju 
erjielen. Sie 3 n buftrie erhielt au§ ben neuen ©traplen SRittel in bie 
$anb, in bie 3 u f amm enfeßung öon fRohftoffen fjtaeinäiileuchten, ihre 
äKängel aufjubecfen unb ©cßteS öon Unechtem ju unterfdjetben. ©o 
Inupfte fich an biefe ©ntbecfung eine gewaltige ©umme üon ©rfolgen. 

UnierftaatSfefretär Söeber hob ba§ Berbienft ber Berliner SRöntgen* 
öereinigung heröor, für ba§ ©ewirr all ber neu gefdjaffenen Berbeffe* 
rangen ein ßentrum jurn 2lu§gleich ber ©rfahrungen unb jur gegenfettigen 
Befruchtung ber Arbeiten gefchaffen ju haben. 

Dr. !3mmelmann=Berlin hielt einen einführenben Bortrag über bie 
©ntwicflung ber fRöntgenunterfudjungen auf mebijinifchem 
©ebiet. 51n ber Han» e i ner 9 *oßen $ahl ötchtbilber erläuterte er bie 
Bebeutung ber fRöntgenftrahlen tngbefonbere für ben Slrjt. Bon ben 
Brüchen, Berrenfungen unb ©rlranfungen ber Knochen ging er über ju 
ben Bitbern ber ©elenltuberfulofe, jur Dlufftnbung öon grembförpern, 
Weiterhin jurn ©renjgebiet jwifchen ©hirurgie unb innerer SRebijin 
(9?a^wet§ üon 5Rieren= unb ©aHenfteinen), bann jur inneren SRebtjin 
(©rfranlungen ber ßunge, be§ Hering unb ber Blutgefäße), auf bie 
2Bid)tig!eit ber SRöntgenunterfuchung für bie UnfaHljetllunbe unb für ben 
©erichtäarjt, für ben ßahnarjt unb enbltcf) für bie Sterheilfunbe. 

ißrof. Dr. ü. Sepben befprad) bie Dlnwenbung ber fRöntgenftrahlen 
in ber inneren SRebijin; befonbetS bei ber ®td)t h a & en biefelben 

18 * 



276 


©rofjartigeS geleiftet. Sage, fyorm unb ©röfje be§ ^jerjenS taffen ficf) fe|t 
erfunben; bie fRöntgenpfjotographte bilbet nad) biefer SHic^tung ben ®lanj= 
punft ber Unterfucfjung. (Ertoeiterungen ber Slorta finb jejjt fc^on im 
frühen ©tabium nad)PJei§bar, be§gletd)en 2lrterienperfalfungen, tuberfulöfe 
£erbe, ©efdjmülfte. Der 9?ad^n>eiS Pon ©aöenfteinen ift nod) unficf)er, 
juPerläffiger ber Pon SRierenfteinen, roa§ oon größter t^erapeutif^er 
Dragroette ift. Die £)ilf3mtttel jur SeftfteHung Pon ÜRagenerfrantungen 
burcf) (Einbringen pon SRetaUfonben, burch 28i§mutnieberfdjläge ufro. finb 
nad) PerbefferungSbebürftig. Die Seleud)tung ber SEBirbelfäule geftattef 
fRüdid)lüffe bei fRücfenmarfSfranffjeiten. 93ielleid)t toirb auch bie J^erapie 
ber Seufämie Sorteile Pon ben fRöntgenftrahlen jieljen. 

fßrof. £)offa=Serltn fdjilberte ben (Einfluß bc§ fRöntgenperfate 
auf bie (Entmidlung ber Drtbopäbie. eingeborene unb ermorbeneSDtifc 
btlbungen ber Knochen unb ©eienfe laffen fid) genau feftftellen unb ber 
(Einfluß ber Seßanblung läßt fid) fidjer Perfolgen. Die frühjcitige 
Iennung ber tuberfulöfen SSirbelentjünbung fotoie ber babei eintretenben 
Slbfjeffe läfet bem Sluftreten Pon Serfrümmungen Porbeugen. Sei ange= 
borener ^üftgelenfentjünbung, c^ronif^em SRljeumatigmuS, ©id)t, SRl)act|itiJ 
finb bie fRöntgenftrafjlen bebeutung^PoH. 

fßrof. ßen^arj*^amburg beroteS an ber Jpanb Pon Porjüglidjen 
£id)tbtlbern bie Sebeutung ber 9tßntgenftra£)len für bie 2ungen= 
Chirurgie. SefonberS biejenigen >5äIIe Pon Sungenbranb, bei benen unter 
ber Sljorajrtpanb nod) 10 big 15 cm gefunbeS ©eroebe liegt, laffen ftdj 
ohne bie biagnoftifd^en fRöntgenpfjotographien faum fidjer operieren. ®ie 
fortlaufenben Durchleuchtungen geben eine gute 5lu§funft über bie fort= 
fd)reitenbe Teilung. 

Dr. ©ettegaftsSerlin befprid)t bie Srüd)e ber ÜRetatarfal* 
fnodjen, bie befonberg beim SRilitär $u beobachten unb burd) ^Röntgen* 
ftrahlen fidler ju biagnoftiäieren finb. ©ehr ^äuftg führen Sefd)äbigungen 
ber 2öeid)teile ju fpäteren Änochemteubilbungen. 

Dr. ^aret*fjSari§ bemonftriert bie DrtSbeftimmung unb^erau^ 
beförberung Pon ©efcboffen an ber $anb ber fRabioffopie. 

Dr. Srauner=3EBien jeigte bie Sebeutung ber SRöntgenphotograp^e 
für bie Diagnofe ber flRagenfranfheiten. Durd) ©ingeben Pon 2ötJ s 
mutpräparaten laffen ficf) bie 9Retalloerbinbungen unb bamit bie Umriffe 
be§ äRageng fixieren; auch gelingt hierburch bie gefiftellung Pon SWagen* 
gefchtoüren, ba fid) in biefen bag 28i§mutfal$ längere ßeit nieberfc^lägt. 

^ßrof. 3J? i11 e r- Söerlin erläutert jahlreidje, intereffante SRöntgen&ilber 
aug ber 3 a f)»f)eilfunbe. Sagerunggoerf)ältniffe ber SSurjeln unb 
Sßurjelrefte, ber nad)fd)iebenben 3 ä f)ue, Serfalfungen unb chronifche Snb 
jünbunggprojeffe laffen fid) heut fidjer feftftellen. SBährenb man jurüd* 
bleibenbe äRilcfjjähne früher rüdfidjtglog jog, ba man ftetg Permutete, bafe 
bag Serbleiben biefer ben 5Rad)fchub ber bleibenben 3üh ne ^inbere, tut 
man bieg heute nur, toenn burd) Porherige Durchleuchtung feftgeftellt ift, 
baß ein bleibenber 3 a ^ n toirflidj Porhanben ift. geßlt biefer — unb biei 
ift nicht feiten ber gall —, fo toirb bag 3tehen beg SD7iIchäah ne§ f e ^P‘ 
perftänblich unterlaffen. 



277 


fßrof. ®b erlein befpric^t Stanb unb ßtele ber Röntgenologie in 
ber Dierljeiltunbe unb bie Röntgentherapie ber ^jauttumoren. 
^ßraftifc^e ®rfolge finb befonber§ bet Reinen Haustieren erjielt morben, 
roährenb bie Durchleuchtung großer $au§tiere 3 . D. noch mit großen 
©chroierigfeiten ju lämpfen h fl t, ba biefe fich oft nid^t genfigenb lange un* 
beweglich filteren (affen, immerhin finb bei SBriic^cn unb ©elenl* 
erfranfungen bereits gute biagnoftifcfje Refultate erjielt toorben. $n ber 
Dierljeilfunbe muh banach geftrebt »erben, bie gntenfität ber Strahlen 
ju berfiärfen unb bie DurchleucbtungSbauer abjutürjen. 

Ruf ©orfchlag bon Dr. Rlber§=Schönberg*Hamburg befchltejjt 
ber Songreh eine einheitliche Benennung aller in ber Röntgen* 
miffenfdfaft borhanbenen tecfjnifchen RuSbrüde. 

fßrof. 2eonarb*fßhilabelpf)ia erläutert bie ©rgebniffe ber Röntgen* 
forfcfcung bei ®rfranf ungen ber Rieten unb ^jarnroege; je^t läfct 
fich feftfleUen, bah Steine in ben Harnleitern häufiger üorlommen toie in 
ben Rieren; unb e§ paffiert, bah bie Röntgenphotographie «Steine nad)' 
wefft, mo fotd^e bom Operateur nicht gefunben morben toaren. Dr. ®oml* 
©erlin jeigt, bah «ine H arn fäurefteine ber Röntgenunterfucf)ung faft 
fidler entgehen. Ruch anbere ©eobachter teilen SRifjerfoIge mit, hoch mürben 
Rierenfteine bon ®rbfengröfje meift nadjjumetfen fein. 

Dr. Srjellih er* ©erlin hat bie fehr gefährlichen ©erfuche über bie 
©id)tbarteit ber Röntgenftrahlen angefteHt unb fommt ju bem 
Refultat, bah bie menfchliche Refchaut bie Röntgenftrahlen als Sicht mahr* 
juneljmen bermag. Da bei einjelnen ©linben bie Re^haut erhalten unb 
bie ©ltnbhett nur burch bie Drübung ber üorberen SRebien bebingt ift, 
biefe getrübten SRebien aber für Röntgenftrahlen paffierbar finb, fo be* 
fteljt bie SRöglichfeit, folgen ©linben mit geeigneten Schablonen ein, 
toenn auch beränberteS ©eben ju bermitteln. Die ©erfucf)e, ein roirl* 
licheS Sefen ju erreichen, bürften aber auSfid)tSloS fein. 

Dr. Söhler* 2 öie§baben befpricht an ber H fl ub bon fßroiefttonen 
bie griihbiagnoftif ber finblichen Sungenbrüfentuberfulofe, bie um fo 
wichtiger ift, meil bie fixere ®rfemtung biefeS einer H^Uung jugänglidjen 
SeibenS mit anberen UnterfuchungSberfafjren meift nicht möglich ift. Die 
öerfäflen unb berfalften Sungenbrüfen laffen fich im Röntgenbilb faft 
immer beutlich erlennen, oft auch fdhon bie erfte entjünblidje ©ergröfjerung 
berfelben. H en necart=Seban beftätigt biefe ©efunbe unb mitt bie Schüler 
ber gröberen Schulen einmal jährlich mit Röntgenftrahlen unterst 
wiffen, ebenfo bie Retruten unb bie fßerfonen, bie ihr Seben Perfidem 
laffen. Der 2Bert ber Röntgenftrahlen für bie geftfteHung früher Sungen* 
fchminbfucht mirb üon berfcf)tebenen Rutoren beftätigt. 

fßrof. Saffar, RlberS*S<hönberg * Hamburg, SBohlgemuth- 
©erlin, ©rio*©arcelona u. a. behanbelten bie Röntgenftrablenmtrfung 
auf ®arcinom, ©arlom, SRiljtumoren ufro.; erfterer tonnte auch 
über hunberte bon Hängen mancherlei Hautfranfheiten berieten. 
Dr. Unger=©erlin teilt mit, bah an ber ü. ©ergmannfcf)en Slinif 
bei oberflächlichen, langfam machfenben SrebSgefchmülften ber H Q ut unb 
Schleimhäute gute ©rfolge bei Rnmenbung ber Röntgenftrahlen erjielt 



278 


worben finb; niemals aber gelingt eine Teilung beS SÖruftfxebfeö, allen' 
falls erjielt man Bernarbung eiternber gläc^en, Sinberung ber Schmerlen 
unb Berfchtoinben Oerfchleppter $rebSnefter. allgemeinen rnuf? bie 
Röntgenbel)anblung nur ben inoperablen ©efdjwülften oorbefjalten blet6en. 

(Sine Slbenbfifcung galt ber ißrojeftion oon Röntgenbilbern. 
3ur 2lnfidht gelangten mit entfprerfjenben (Srörterungen: Snoc^en* 
erfranfungen, gutartige (gut fichtbare) unb bösartige (weniger gut mar= 
fierte) ©efchwülfte an ben ®nocf)en, tuberfulofe Rfagenerfranfungen, ©icf)t; 
angeborene ^üftgelenfSerfranfuitgen; Slbbilbungen beS ScpäbelS unb ber 
Rieren; ägpptijdje SRumien (Unterfcfjeibung gefälschter Riumien); SRijj* 
bilbungen ufw. ^ntereffant Waren finematograpljticfje Borführungen über 
bie Bewegungen ber ©elenfe. ißrof. (Sberletn bemonftrierte Röntgen= 
bllber ganjer Dierförper unb Objefte für bie Diagnofe chtrurgifcf)er (Sr= 
Iranfungen. 

(Sin BerhanblungStag war ber Decpnif ber Röntgenf orf chung 
mit Demonftration üon Apparaten gewibmet. 

2US eine glücf liehe 3fbee erwfeS fich bte gleichzeitig geschaffene 21 uS* 
ftellung Oon adern, wa§ mit ber Röntgenologie jufammenijing. Überaus 
reichhaltig war bie 3°hl bet auSgeftedten Röntgenbilber unb ber 2lpparate; 
fehr inftruftib waren bte plaftifcpen Darftedungen über bie Sichtbetjanblung 
bei bösartigen Reubilbungen unb £autfranfheiten. Unter ben zahlreichen 
Snftituten, welche auSgeftedt batten, intereffierten ben Betertnär befonberS 
bie Objefte ber chirurgischen ®linif ber berliner tierärztlichen ^ocpfchule. 
Der Setter berfelben hatte offenbar feine 9Rül)e gefcheut, um bie Dierheil* 
funbe auch in biefer Richtung auf bem ®ongreffe Würbig ju Oertreten. 

fßrof. (SberleinS Bemühungen um ben Berlauf beS ®ongreffeS 
würben baljer in ber Danffagung feiteitS Dr. ©ocht=^ade für auSge= 
Zeichnete Seitung banlbar unb adgemein anertannt. ©ramm!ich- 

Deutfcher Beteriuärrat. Die Blenaroerfammlung beS beutfchen 
Beterinärrates ju SRüncpen batte befdjloffen, bie nächfte (10.) Blenar* 
oerfammlung in BreSlau ab^ubalten. Da 2luSfchuBmitgtieber ben SBunfch 
auSgefprochen haben, bafj ber Beterinärcat nicht in bemfelben IJahre tagen 
möge wie ber internationale tierärztliche fö'ongreB, fo wirb bie 10. Blenar- 
oerfammlung im ^alfre 1906 abgebalten werben. (SS fann angenommen 
werben, bafj bis bahin bie Rooede jum Biefjfeuchengefeh im Reichstag 
erlebigt ift, unb bafj ber Beterinärrat bann neben feinem fonftigen ader* 
bingS fchon reichen fßrogramm auch über Borfchläge jur „^nftruftion" 
beraten fann. 

Die SlnSfchüffe beS beutfchen BeterinärrateS unb ber 3 enlra t = 
Oertretung ber tierärztlichen Bereine fffteufjenS haben befchloffen, ihre 9Rit= 
teilungen nachfolgenben 3eitf<htiften ju übergeben: „Babifdje Dierärjtlicf)e 
SRitteilungen", „Bapertfche 2ßocf)enfchrift für Dierheilfunbe unb Biehjucht", 
„Berliner tierärztliche SSocfjenfchrtft", „Deutfcfje tierärztliche SBodhenfchrift", 
„3eitfchrift für t$lelfcf|= unb Riilchhpgiene", „3eitf^hrift für Beterinärfunbe", 
„RfonatShefte für Dierheilfunbe". — 2lu8führliche Schriften, welche ein 



279 


geiftigeS ©igentum barfteüen, bleiben ©igentum be8 SBerfafferS, ihre 93er* 
öffentlicfjung fann ber Slugfdfufe Verlangen ober »erbieten, ben Ort ber 23er* 
öffentlidjung beftimmt ber Slutor. 

©in ÜRierenftetn boit feltener ©röfee würbe bon KorpSftabSbeterinär 
König bei ber Seftion eine? fßferbeS gefunben, ba§ anfd)etnenb gefunb 
gewefen war unb für ben Tiergarten ju Königsberg jur Sdjlachtung 
lam. Ter Stein wiegt 990 ©ramm, ift bon grauer garbe, rauher, ge« 
tlüfteter Oberfläche unb jeigt beutltch bie ^erjform ber rechten Stiere mit 
ftarfem £jilu§. (23gl. 23erfammlung ber 23eterinäre beS I. SlrmeeforpS in 
biefem $eft.) Ter feltene gunb würbe ber Sammlung ber SDtUitär* 
93eterinär=9lfabemie übergeben, beren ^Bereicherung mit ähnlichem fDtaterial 
bem freunblicfjen ^ntereffe ber ßefer unferer 3 e *tfchrift empfohlen wirb. 


T^agesgefcbicbte. 

2lu8 Teutfdj s Sübweftafrifa. 

Ign bem ©efecht bei ©amanS am 26. Slpril b. 3- tourbe ber Ober* 
öeterinär Arthur ©ottfchalf, geboren am 5. SJtärj 1880 ju ©rofeenljain, 
früher im König!. Sächf. 5. gelbart. Siegt. Str. 64 burd) Schüfe in bie 
iinfe SSabe berwunbet. 

3urS3erwenbunginber Sdjuhtruppe für Teutfdj’Sübtoeftafrifa 
ift jofort eine gröfeere Slnjafel bon SBeterinären (Stabs*, Ober* unb Unter* 
beterinären) erforberlidt). 

gn offenen StabSbeterinärftetlen fönnen Dberbeterinäre mit einem 
Tienftalter Pom Oftober 1900 unb früher — unter ©ewäfjrung ber 
©teßengebührniffe für bie Tauer ihrer 3ugef)örigfett jur Scfeufetruppe — 
bertoenbet werben. Tie ©rnennung jum StabSoeterinär fann — aufeer 
nad) fDtafegabe ber heimifchen Slnciennität — nur für ben galt in grage 
fommen, bafe ber Sebarf nicht anberweitig ju becfen ift unb auch bann 
nur für biejenigen Dberbeterinäre, bie ein Tienftalter bom Oftober 1896 
unb früher befifeen unb bie StabSbeterinärprüfung ober — als Singehörige 
beS SBeurlaubtenftanbeS — bie fßrüfung als beamteter Tiernrjt beftanben 
haben. 

Ten Unterbetertnären fann bie ©rnennung ju Oberbeterinären bor 
ber SluSreife allgemein jugeftanben werben. 

(SriegSminifterieüe Verfügung bom 5. !guni 1905; Str. 683. 4. 05. A. 3.) 




281 


3wangSmitteI, Befd)irrung, Überlaben, £iertranSport, @d)Iacf)tmetl)oben, 
©c^aufteQungen, Bogelfdjujj, ©trafgefeijgebnng ufw. finb intereffante 
©injelfapitel. 

$>ie $ierOerftd)erung (®opp, ^ülfemann, gratfdjer) finbet 
auf 250 $rurffeiten eine ebenfo anregenbe wie — ihrer Bebeutung ent= 
fpredjenb — eingeljenbe Darlegung. „@S ifl geit — fü^rt ®opp eins 
leitenb auS — baff ber Sierarjt, Wenn er felbft für bie 21uSgeftaltung 
feiner 3 u ^ n Ü eintreten will, fich fofort in baS ihm jumeift nod) PöIIig 
unbefannte ©ebtet ber Stieroerficherung einarbeitet; er Wirb auS biefer 
fiel) auferlegten üülülje ben größten 5JZu^en erzielen unb befähigt werben, 
witffam für feine Igntereffen einjutreten, beren görberung jugleid§ eine 
£>ebung ber ©tanbeSintereffen bebeutet." 

^aS impofante ©efamtwerf ift in feinem großen, allgemeinen SBerte 
bereits bei Befpredjung be§ britten BanbeS gewürbigt worben, unb ber 
^nljalt be§ Porliegenben lebten BanbeS fann nur jur Betätigung ber 
bort auSgefprochenen, unbebingten Ülnerfenttung beitragen. $ie Slutoren, 
bie bie originelle !gbee eines folgen SßerfeS entwicfelt, eS teils felbft ge= 
fcfjaffen unb feinen 8luSbau mufterljaft geleitet haben, oerbienen PolIeS Sob 
unb aller ®anf. 2)aS ©anje Ijat fdjlagenb aud) bem ber Sier^eilfunbe 
gernftehenben beWiefen, welch umfaffenbeS Söiffen ber ^ierarjt befi^en muff 
unb Weid) Pielfeitige Betätigung tljm wirb; biefer Beweis allein ift ein 
Berbienft. ®aS SBerf, beffen fdjöue SluSftattung ber BerlagSbuchhanblung 
jur ©hre gereicht Wirb OoranSfichtlidh halb in feiner tierärztlichen Biblio* 
t^ef fehlen. 

2IuS bem BeterinärsSHfiltuie ber llnioerfität Seipjig (Bor= 
fieser: Brof. Dr. 21. ©ber): 

Bertdjt über baS Beterinärs^nftttut für baS Sahr 1903. Bon Brof- 
21. ©ber. 

®er Bericht gibt Kenntnis Pon ber rührigen £ätigfeit beS SnftitutS* 
OorfteherS unb feinen 3ielen. bornehmfte 2Iufgabe wirb bie 9J?it= 
arbeit an ber Söfung wichtiger Oeterinär-mebijinifcher fragen bezeichnet, 
inSbefonbere foldjer auf bem ©ebtete ber Bafteriologie, patfjologifdjen 
21natomie unb ber ©eudjenforfchung. ttiadjbem ficf) bie philofopf)ifd)e 
gafultät ber UniPerfität Seipjig bereit erflärt h a t SMffertationen rein 
tierärztlichen IgnljaltS zujulaffen, bürfte baS gnftitut eine empfehlenswerte 
(Stätte für wiffenfchaftltdjeS Arbeiten jüngerer £ierärjte Werben. 

Bon ber regen £ättgfeit im Ignftitut legen bie nachfolgenben Arbeiten 
3eugniS ab. 

©^erintentelle Übertragung brr Suberfulofe Pont SJlenfchen auf baS 
9tinb. Bon B ro f- l)r. 21* @ber. 

®ie Porliegenbe Arbeit ftetlt eine Betätigung ber oben angegebenen 
3iele bar. S^einia! würbe bireft Seidjenmaterial Pom fttienfdjen auf baS 
tttinb in gorm ber fubfutanen Überimpfung übertragen, in ben übrigen 
gatten muffte auS öfonomifchen ©rünben bie ÜDteerfchweinchenpaffage ein® 
gefchaltet werben. ®ie intereffanten, in ben „Beiträgen jur SÜinif ber 



282 


Xuberfulofe" beröffentHcfjten 33eriud)Sreif)en müffen im Original nachgetefen 
werben. 93erfaffer folgert auS ihnen, baff bie befannten ®od)fd)en Schlüffe 
nicht zutreffen, benn SKaterial auS fünf gälten Pon menfdjlicher $>atm= 
tuberfulofe bewies [ich bei Überimpfung auf Uiinber jroelmal geringgrabtg 
öirulent ober atitrulent, einmal mittelgrabig unb jtoeimal ftarf oirulent. 

Uber bie SSiberftanbSfähigfeit jroeier in SDiarburg mit Hubertel* 
bajillen Perfcfjtebener £erfünft Porbeljanbeiter 9? in ber gegen 
fubfutane unb intraDcnöfe 3nfeftion mit tuberfulöfem, öom 
IRinbe ftammenbem 93irug. 33on ffßrof. Dr. 31. @ber. 

$iefe alg Separatabbrucf auS ber „3eitfd)rift für Jtermebijin" er= 
fdjienene Arbeit legt bar, baff bie SQSiberftanbSfä^igfeit ber nad) o. 93eb- 
rtngS SJietljobe Porbehanbelten IKinber feine abfolute ift; bei genügenb 
[tarier ®ofierung erfranften jtnei tftinber an ben golgen ber tuberfulöfen 
3nfeftion. SSeitere beachtenswerte Schlußfolgerungen betreffen bie 
Suberfulinprobe unb bie SSiberftanbSfraft ber nach bem o. 93erring- 
fc^en 93erfafjren porbehanbelten Siinber. 

3wei gälte Pon s 4?lattenejnthelfrebg am britten Ülugenltbe beä 
fßferbeS. ^naugural = ^Differtation (philofophtfdje gafultät ber 
UniPerfität Öeipjig). 23on Äurt ^oppe, Stierarzt aug Seipjig. — 
Seipjig 1904. SKeifenbad), Dtiffartl) & (So. 

Siteratur, flinifc^er unb pathologifd^anatomifcher Sßefunb, belegt burch 
eine [Reihe guter Slbbilbungen, ferner epifritifdje Semerfungen bilben 
bie 21bfcf)nitte ber bie beiben Sinjelerfranfungen in flarer ®arfteHung 
bringenben Sübhanblung. 

Über bie d)ronifd)en (Srfranfungen beS Sd)tt>eiueeuterg. 3naugurab 
®iffertation (p^ilo[opt>tfc^e gafultät ber UniPerfität Seipjig). 93on 
guitug ganberS, Sicraijt auS hülfen. 

®ie im XV. 93anb ber „StRonatShefte für praftifdje Sierheilfunbe“ 
Oeröffenttid)te unb alg Sonberabbrucf Porliegenbe Arbeit befjanbelt ein 
big^er wenig bearbeitetes ©ebiet an ber £>anb Pon 64 ©injelfällen. 33on 
biefen wiefen 51 Slftinomtjfofe auf, 6 chronifdje eitrige SRaftitiS, 4£uber> 
fulofe, 2 Sltherombilbung, 1 djronifdje fibröfe ÜDtaftitiS. Schon biefe 
geftfteÜung ber im übrigen fleißigen unb intereffanten Slrbeit ift non 
wiffenfcfjaftüchem unb praftifcf)em SBerte. 

Se^rbuch ber ©eridftlirfien ttierhetlfunbe. 23on Dr. med. @ugen 
gröhner. [JJrofeffor an ber königlich Stier ärztlichen £o<hfd)ule ä u 
Söerlin. — Berlin 1905. SSerlag Stid). Schoef}. 7 2Rarf. 

SDcr Sßertreter ber gerichtlichen £ierl)eilfunbe an ber berliner ^jocf) 5 
fchule barf für feine 31nfid)ten in gerichtlichen gvagen Pon Pomherein be§ 
regften 3ntereffeS ber äRehrjahl aller beutfchen £ierärjte gewiß fein; 
finb biefe Stnfichten hoch bie leitenben in ben obergutachtlichen Arbeiten. 
3m Porliegenben gälte erfährt baS allgemeine 3 n to e ff e eine weitere 
Steigerung burd) bie onerfannte, wiffenfdjaftliche Autorität beS 93erfafferS. 
3m ©egenfajj ju ben porhanbenen SBerfen ber gerichtlichen S^ier^eÜfunbe 



283 


Weift bag eben erf<f)ienene eine etwag fompenbiöfere gorm ber Sarfteüung 
auf, befonberg bezüglich beg jurtftifcfjen Seileg. Sie 2Bäf)rfchaftggefefe= 
gebung ift auf 18 ©eiten abgef)anbelt burcf) Sefprecfjung be§ römifdjen, beg 
beutfdjen unb preufeifcijen aflgemetnen 2anbrect)te§ fowie beS Sürgerltdjen 
©efefcbucfjeS. SefctereS wirb, einfcf)liefelich „gormalien" unb „tierärztliche 
©djriftftüde", burcf) Erläuterungen eingeljenber auggefüfert, bie übrigen 9?ec^tS= 
Prinzipien nur furj befprodjen, ba fie nur nocf) ^iftorifd^e Sebeutung befi^en. 

Eg folgen hierauf bie ©ewährmängel (Hauptmängel unb 23ertragS= 
mängel) ber fßferbe, SRinber, ©dhafe, ©cfjwetne, Hunbe unb *> e § H au§s 
geflügelS. Siefer SIbfchnitt nimmt ben roeitaug größten Seil beg Sucfjeg 
ein. SRecht augfü^rlich abgehanbelt ift auch ber folgenbe über bie Haft* 
Pflicht beg Sierarzteg, ber Sefchlagfchmtebe unb beg Sierljalterg. ßum 
(gcf)lufe folgen Slugführungen über bte SIbbecfereiprtotlegien. 

Sie Hauptmängel ber einzelnen Sierarten finb eingehenb bearbeitet. 
9?acf) SBiebergabe beg entfprechenben SSortlauteS ber ßaiferlidjen S8erorb= 
nung leitet bie forenfijche „Sefinition" bag jeweilige Kapitel ein, eg folgen 
„anatomifcher Sefunb" bzw. „Sßefen", „begriff unb gormen", „Sltiologie" 
bjw. „llrfache", „Satljogenefe", „©hmptome", „Siagnofe" unb „biagnoftifdje 
Hilfsmittel", „Sifferentialbtagnofe", „Unterfuchung", ePent. „Segriffgbeftim* 
mungen", „Sertraggformen" ufw. 

!gn gleicher Sßeife fommen bie Sertraggmängel z um Sortrag, 
unb z tofl r Oerhältnigmäfeig recht Piele berfelben, fo bafe bem praftijchen 
Sebürfnig OoHauf Rechnung getragen ift. 

Sie Slrt ber Sarfteüung weift bie befannten unb oft gerühmten 
Vorzüge beg Slutorg auf: Sorzügliche Einteilung unb Überficht, ftreng 
logifche Entwicflung, flare unb beftimmte SlugbrucfSweife, bag lefetere in 
fo ijerOorragenber Slrt burchgeführt, bafe eg bem Söerf gerabezu ein 
charafteriftifcheg ©epräge perleiht, gebet <5a£ unb jebeg SBort haben 
ipe Sebeutung unb bürften nicht fehlen. Safe biefer Vorzug in einer 
gerichtlichen Sietljeilfunbe befonberg fchäfcengwert ift, wirb beim ©tubium 
beg SSurfjeg Perftänblich. ES wirb baher auch berjenige ßefer, ber an bie 
Jompenbiöfe gorm ber SarfteHung auf Porliegenbem ©ebiete mit Sor* 
urteil herangetreten ift, angenehm überrafdjt fein. 

Eg ift unmöglich, * n angreichenber SBeife auf Einzelheiten beg facf)= 
liehen gnljalteg einzugehen. Sezeichnenb finb bte Semertungen beg S3or* 
Wortes, bafe bag Seferbuch einen ÜRteberfchlag ber forenfifefeen Srabitionen 
ber berliner Hochfchule barftellt, neben ber Überlieferung aber naturgemäß 
öielfach bie eigene Sluffaffung Oertreten ift, unb bafe bie fortfehreitenbe 
SEBiffenfchaft z^ang, manche fDiängel forenftfc^ anberg zu beurteilen, alg 
bigpr gelehrt worben ift. Sa SSetfaffer feit 20 fahren an jenen foren= 
fifchen Srabitionen mttgewirlt hat, ift ba§ Sßerf auS oielfältigen, praf= 
ttfehen unb prozeffualen Erfahrungen Ijeraug aufgebaut. Sefonberg bin* 
gewiefen fei auf bie häufigen präzifen ßeitbeftimmungen für Entftehung 
Pon Erfranfungen, patbologifcfeen Seränberungen u. bgl. 

Eg ift nicht z« bezweifeln, bafe baS Porliegenbe Such für bie geriefet* 
liehe tierärztliche Sätigleit ber Sierärzte öielfach beflimmenb fein wirb, unb 
e§ bürfte baher in bie jftetlje ber gelefenften Sücher beg Serfafferg treten. 



284 


Äompenbium ber Spe$tcllcu (S^intrgic für Sierärjte. 33on 
Dr. med. ©ugett größncr, ^rofeffor an ber ®öitigl. ^ierärjtlic^en 
^ochfcpule in Serlin. — dritte, neu bearbeitete Sluflage. 2Jlit 
58 Elbbilbungen. — Stuttgart 1905. SSertag üon gerbinanb ©nie. 
— 7,60 äRarf. 

$aS föompenbium gehört ju ben am meiften gelefenen 2Berfeit beä 
SerfafferS. ©)en Stubiercnben ift eS ein unentbehrliches Sehrmittel ge= 
tootben, baS für bie ©inführung in baS c^irurgifd^e Stubium unb für 
©jamenSjtüecfe unübertreffliche $ienfte leiftet; aber auch ber fßtaftifer 
nimmt eS gern jur $anb, toeil eS nuS bem überreichen ERaterial ber 
fpejiellen ©fjtrurgie baS miffenfchaftlich unb praltifch tütcf)tigfie f)cxam= 
greift, eS trop aller ®ürje auSreichenb unb Perftänblich behanbelt unb 
beftimmte Urteile fällt. ®ie Bereinigung üon Sür^e ber ®arfteHung einer= 
feitS, 3nhaltSreicf)tum unb ttarer Berftänblichfeit anberfeitS roeift baS $om= 
penbium in feltener Bollenbung auf unb jeugt für bie ja allgemein 
anertannte SOieifterfchaft beS BerfafferS auf literarifchem ©ebiete. 23ie 
in ben bisherigen Auflagen finb auch in biefer bie Elugen- fotüie bie 
£uf= unb ®lauenfranf beiten mitabgehanbelt toorben, fo baß — int 
©egenfaß ju fonftigem ©ebraucß — bie gef amte ©hirurgie jur S)ar= 
ftedung fommt. SDaß in ber üorliegenben Sluflage bie neueren chtrurgifdjen 
gorfd)ungen, bie befonberS in mehreren ®iffertationen niebergelegt finb, 
berüdfidhtigt tourben, bebarf !aum ber Einführung. Ein nichtigeren 
•Neuerungen finben fich in ber 3. Eluflage: 1. einzelne häufige ©pejial^ 
Operationen (©enirffifiel, EBiberrtftfiftel, Samenftrangfiftet, föuffnorpelftftel, 
Bruftbeule, £jufbeinbeugefehnenrefeftion ufro.), bie furz befc^rleben toerben 
unb 2. überrafcht bie -Neuauflage burcß ißräfentation üon 58 recht in= 
ftrufttüen Elbbilbungen. 

®aS ©efagte erflärt ^inlängltd^ bie ©mpfehlungen, bie ba§ Som= 
penbium auch bem ^raftifer gegenüber reichlich üerbient. 

^janbbudj ber tierärztlichen ©hirurgie unb ©eburtSljUfe. 
£jerauSgegeben üon ifSrof. Dr. !gof. 33aper in Eöien unb ißrof. 
Dr. @ug. gröljner in Berlin. — IV. 33anb. III. Xeil. 
©jtremitäten, Jpufe, flauen. — III. $eil. 2. Steferung: 
5Uauenfraufhetteu. Bon ißrof. Dr. £eß in 33ern. 2Nit 
107 Elbbilbungen. — EBien unb Seip^ig 1905. EBtlhelm Brau; 
müHer. — 7,00 ENarf. 

®ie Schöpfung beS groß angelegten JfjanbbucheS hat ben Sierärjten 
ein erfchöpfenbeS, erftflaffigeS, fpezlaliftifcßeS Eöetf gebracht; — baS ttmr 
bei bem Eflufe ber Etutoren ju ertoarten. Sie h fl t aber auch über= 
rafdhenberlüeife herüorragenbe Sierärjte angeregt ju Sßeröffentlid^ungen auf 
bisher lüenig burchgearbeiteten ©ebieten (erinnert fei an „S<hinbeIEa, 
^autfcanlheiten", „öftertag, S'ranfljeiten ber ßähne", „Bartfe, ®rieg§= 
<|irurgie"), unb baS ift ein fehr banlenSlüerteS Berbienft. $u biefen 
üerbienftüollen Etrbeiten ber leßteren Slrt gehört baS üorliegenbe SBerf. 

®ie „Älauenfranf beiten" finb ein ber ijkajiS bienenbeS Such, baS 



285 


uns bisher fehlte unb habet not tat. Die Fachliteratur Ijat über ben 
©egenftanb nur fpärtic^e Mitteilungen gebracht; baS ©ebotene entflammt 
eigenen ©rfahrungen auS einer 23 jährigen ambulatorifchen Mlnif. 5« 
ben MeiS ber Abljanblung finb babei nur bie für bie Utinberflaue 
thpifdjen, eine befonbere Dljerapie bebingenben Mauenerfranfungen ge* 
Sogen morben; bei anberen mit $uffranff)eiten ibentifchen ift auf bie 
Arbeiten bon ©ber lein unb Sungmifc üermiefen. 

Der Inhalt SBetfeS ift — !urj angegeben — folgenber: 
Kapitel I: Allgemeines: 1. Mauenfotnten — 2. Mauenpflege — 

3. 3tDang§mitteI — 4. SSerfen unb Sßieberfchnüren — 5. SSorfommen 
oon Mauenlranfhetten — 6. Allgemeines über Mauenoperationen. — 
Kapitel II: Anatomie. — Kapitel III: Mauenfranfheiten im befonberen: 
1. Ouetfcf)ung ber ©of)le unb be§ SßallenS — 2. Mauenrehe — 3. 23er* 
lefcungen ber SBeicfjtetle; 23erftau<hungen ber ©elenfe; grafturen — 

4. Aageltritt — 5. Mauengefchmüre: a) fporabtfc^e, b) infeftiöfe: a) Ion* 
tagiöfeS Mauengefchmür, ß) fßanaritium, y) Folgeleiben ber Maul* unb 
Mauenfeuche — 6. Arthritis, Amputation, ©rartifulation — 7. AuS* 
fdfjuhen — 8. SJieu* unb Mifjbilbungen. — Die einzelnen Augführungen 
ftnb burch lehrreiche Abbilbungen erläutert; biefe finb befonberg in ben 
Kapiteln „Mauenpflege", „QmangSmittel", „Anatomie", „Mauengefchmüre", 
„Arthritig" feljr japlreich unb h^r für bag SBerftänbnig pon großem 
SBerte. 3m beigegebenen SiteraturüerseichniS finb erflärltchermeife bie 
Militärbeterinäre fpärlich bertreten (Seiner, ©olbbeef). 

Dag SSetf ift ein 0 ortreff lieber, praftifdfer Führer, ber jebem 3Ünber= 
prajiS treibenben 23eterinär unentbehrlich merben mirb. Dem Autor ift 
ber Danl bafur fidler, bafj er eine fühlbare Sücfe in unferer Siteratur 
befteng auggefüüt b a h baff er hamit Pielen in bie fßrajiS tretenben 
Kollegen unaugbleibüche 23erlegenf)eiten erfpart unb allen intereffante An* 
regungen gegeben h fl t. 

tloafe uitb fßh a tt u ^ beä 6djafeS unb ©djmetneS. auguraI=SDiffer= 
tation jur ©rlangung ber Doftorroürbe ber philofophifchen Fakultät 
ber Unioerfität ©rlangen. S3on ©tabSPeterinär $01). ©^ttorjtrfluber. 
— Scipjig 1903. SSerlag Pon SS. ©ngelmann. 

SSerfaffer hat fich bie Aufgabe gefteüt, bag ©cf)icffal beg UrobäumS, 
ber blinben ©nbfamnter beg embrponalen Darmeg, bisher entobermale 
floate genannt, ju Perfolgen. Am geeignetften hierzu ertniefen fid) ©d)af* 
embrponen, Pon beiten 55 ©tüd in SängS* unb Ouerfchnittferien unter* 
fucht mürben; 61 ©chmeineembrponen, in gleicher SSetfe unterfucht, maren 
toeniger geeignete Objelte, um bie Deilung ber Moafe tlar ju erfennen. 
Die überaus fleifjtge, mit mehreren Dafein Abbilbungen auSgeftattete 
Arbeft eignet fich nicht ju furjem SReferat unb liegt bem Sntereffe beg 
ißrcmiferS etroaS fern. AIS ftreng miffenfchaftlich burdjgeführte Arbeit 
ift fie ein fcbäjjengmerter Beitrag auf bem intereffanten ©ebiete ber ©nt* 
midlungSgefchichte. 


/ 



286 


perfonalveränderungen. 

©eförberungen. 

3um ©tabSbeterinär: 

SJiicfyaeliS, Oberbetertnär bom Kurfjeff. 2rain*©at. Sir. 11, unter 
gleichzeitiger ©erfefjung jum SSiinben. Schart. Siegt. Sir. 58. 

3um Oberbeterinär: 

Sieben, Unterbeterinär bom £juf. Siegt. Kaifer granj Igofef bon Öftere 
reicf), König bon Ungarn (©d)leStbig=£jolftein.) Dir. 16, im Siegt. 

3um Oberbeterinär beS ©eurlaubtenftanbeß: 
ßitth, Unterbeterinär ber Sieferbe bom ©ej. Kbo. £alle a. ©. 

3um Unterbeterinär: 

®ie ©tubierenben ber 90itlitär;©eterfnär=2Itabemie: SBoIff, im gelbart. 
Siegt. Sir. 45; $atbid), im £>uf. Siegt. Sir. 13 — unter gleichzeitiger Som» 
manbierung auf 6 SJionate jur 2Jiilitär=2ef)rfcf)miebe ©erlin. 

3um einjäl)rig*freimilligen Unterbeterinär: 

$ie @iniä^rig=greitbiüigen: ^ölfeher unb ©erliefer, im gelbart. 
Siegt. Sir. 43; — |jafelS, im gelbart. Siegt. Sir. 7; — Kempa, im Ulan. 
Siegt. Sir. 2; — giebad), im gelbart. Siegt. Sir. 6; — ©djmtbt, im 
£rain*©at. Sir. 6; — ^latfjen, im 1. ©arbe=$rag. Siegt. 

Verfemungen. 

®ie ©tabSbeterinäre: ©an belob), technifcher ©orftanb bon ber SJiilitär* 
ßefjrfcfymiebe in Königsberg, jum SJiilitär^Siettinftitut; — Siotfynagel, bom 
3. ©arbe=gelbart. Siegt., als technifcher ©orftanb jur 3T2ilitär=öehrfchmiebe 
in Königsberg; — Dr. ©ernbt, bom gelbart. Siegt. @eneral=gelbmarfd)flll 
©raf Sßalberfee (©chleSroig.) Sir. 9, jum 3. ©arbe=gelbart. Siegt. 

$te Dberbeterinäre: Krameil, bom i)Somm. £rain=©at. Sir. 2, beljufS 
Söafjrnefjmung ber ©tabSbeterinärgefcf)äfte jurn gelbart. Siegt. ©eneral=gelb= 
marfcfyatl ©raf Sßalberfee (©chleSmig.) Sir. 9; — ©uljrauer, bom Kür. 
Siegt. Königin (ißomm.) Sir. 2, jum ^omm. £rain=©at. Sir. 2; — Vogler, 
bom 1. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 14, unter ©ntfjebung bon ber Stellung als 
SIffiftent bei ber 9Jiilitär=2ef)rfd)miebe in ©otteSaue, jum Kurfjeff. 2rain=©at. 
Sir. 11; — ©auer, bom ^uf.Siegt. König Kunibert bon Italien (1.Kurfjeff.) 
Sir. 13, befjufS ©ermenbung als Slffiftent bei ber $Dlilitär==2efjrfdjmtebe in 
©otteSaue, jum 1. ©ab. gelbart. Siegt. Sir. 14. 

©erg, bom 2eib=Kür. Siegt, ©rofjer Kurfürft (©d)lef.) Sir. 1, behufs 
Sßaljtneljmung ber ©tabSbeterinärgefdjäfte, jurn Säger=Siegt, ju ^Sferbc 
Sir. 2; — Sßilcjef, bom Ulan. Siegt, bon Kajjter (©d)lef.) Sir. 2,, jurn 
2eib*Kür. Siegt, ©rofjer Kurfürft (©chlef.) Sir. 1; — Kurje, bom 3DianS= 
felber gelbart. Siegt. Sir. 75, beljufS Sßafjrneljmung ber ©tab8oeterinär= 
gefchäfte, £aubt|j, bom 2. Sifjein. ^uf. Siegt. Sir. 9, unb Sßenbler, bom 
2. SBeftfäl. £juf. Siegt. Sir. 2 — jum Igäfle^Slegt. ju ißferbe Sir. 3. 3)ie 
fünf ße^teren mit Sßirfung jum 1. Dftober 1905. 



287 


Stbgang. 

SorpSftabäbeterinfir ©örenbt, bom SJiilitärsSieitinftitut; Dberbeterinär 
Saj 3 fe, bom gelbart. Siegt. Sir. 1 — auf il)ren Shitrag mit ^ßenfion in ben 
3?uf>eftanb berfefjt. 

©tabSbeterinär ber @arbe=2anbme^r 1. 3lufgebot§ gab er (SarlSrulje); 
Dberbeterinär ber Sanbtueljr 1. 2lufgebot§ ^jimftebt (Jameln); Oberbetes 
rinär ber Sanbtoeljr 2. SlufgebotS ©tucfe (©elfenfircf)en) — ber erbetene 
Slbfdfjteb bemilltgt. 


Stauern. 

SSeterinär a. ®. Smil 2) ob er lein in ber Sanbtoefjr 2. SlufgebotS 
(©unjenhaufen) — mieber angefteHt. 

Sa^fett. 

Serfc^t: Unterbeterinär Segler, bom gelbart. Siegt. Sir. 77, jum 
®arbe*Sielter=3iegt. 

Abgang: ge^rmann, Dberbeterinär ber Sanbroeljr 1. Slufgebotö 
(Sanbro. SÖej. 3roicfau) — be!juf§ Überführung jum Sanbfturm 2. 2lufgebot§ 
ber Slbfdjteb beroißigt. 


Württemberg. 

(Ernannt: 3« Oberbeterinären ber 9teferbe: $)te Unterbeterinäre 
be§ ©eurlaubtenftanbe§: gelbmann; Srlanger; ©cfjung; Dr. Siieb* 
linger. 

3um Sinjäfjrig = grein)illigen Unterbeterinär: $>ie Sinj[äljrig= 
greitoittigen: ©pätlj, Uljlanb, ©rimm, grie§, im $rag. Siegt, Sönig 
Sir. 26; — < J)ietricb, im Ulan. Siegt. Sönig Sari Sir. 19; — ©ünter, 
im gelbart. Siegt. Sönig Sari Sir. 13; — SBeifj, im gelbart. Siegt. 
•Sir. 49; — ^Setitmangin, im Srain=33at. Sir. 13. 


<Sd)tigtmw>c für ®eutfdjs<$üfcnjeftafrtfa. 

3ur ©djujjtruppe übergetreten: Unterbeterinär ©udjantte, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 70 — unter Srnennung jum Dberbeterinär. 


2lue$etd)nungcn, Ernennungen uftu. 

Ernannt: 3 um ©eftütSinfpeftor: ©eftütSoberbeterinär ©d)tberbt= 
fegers©rabt^ für ©öljlen. 

3um Srei§= unb ©renätierarjt: SreiStierarjt Stid)ter*2ötbenberg für 
2ubltnt£ D/©. — 3 um ÄreiStierarjt: Sommiff. SrelStierarjt S3ruel)n= 
Dpalenifja befinitib; — lommiffarifct): Sßrofeltor S3eutler*^annober für 
©toljenau; Saifer = Siort^eim ebenba; ©tabibeterinär a. ®. ©d)mibt* 
SSitnben für Seile. 



288 


3unt ©d)lad)tl)ofbirettor: Dr. med. 2emgen*gulba äftülljetm a. 9tlj. 

3um ©anitätgtterarjt: ©änfjbauer für Sorcf); — ßlenfcsSWagbe* 
bürg für 2J?.=©labbacf); — Söiegert für SHel; — 9iütger=©ruc! für 
gretburg i. ©.; — Äutlje für 3Dtagbeburg. 

3um SBorfle^er be§ 53afteriologifd)en SaboratoriumS am ©d)Iad)tf)of 
Söln: Dr. £iebe = 33erlin. 

Styprobiert: ©erlin: 33ernfiorfi; ©rimm; Jparoicf); 33erger; 

©ragfjorn; 333o 1 ff. 

Sn ^annober: SDtirau; SBocfen; Srciförner; ^jorftmann; 2inbe= 
meper. 

Sn 25rc§ben: ®f)rt)arbt gifdjer. 

$a3 Sjamen jum beamteten JHeratji beftanben: Sn 93erltn: 
33rofeftor g r i e b r t d) § * 33erltn; — 9tepetitor ©ilberfiepe = 33erlin; — ftäbt. 
iierarjt (£laufjen=Stjeljoe; — ß r '©oenecf e*©ollub; — griebemanns 
33erlin; — ^aIIier=9toftocf; — Dr. SiertRngermünbe; — ®nobbe= 
Sefjrte; — 2oeroe=33erlin; — ©ebauer=©trn§burg t.SSpr.; — ©pering = 
2BiH)elm8l)aben. 

Sn ®re§ben: geuereiien=(£l)emntft. 

Äbfdjieb bewilligt: Sreistterarjt £jaa§=2Jtefc; — ©d)lad)tljoftnfpeftor 
Dr. ^opp-SUiefc. 

©eftorben: DepartementStierarjt a. $). $rof. Dr. Seon^arbt=Dber= 
urfel a. £.; — ©tab§beterinär a. 2). Äauffmann*Ulm; — Dberbeterinär 
a. 5). £jorlacf)er = Ulm; — SDiflrlftStierargt £ecfmanns2>on$borf; — 
9t ei Werter Reutlingen; — ©tabSbeterinär a. $). ©cfjarfenbergRafek 
roi£; — ®rei§tterar$t a. 2). Äloo^©i§leben; — Sßrof. Dr. £trjel, ®e!an 
ber beterinärmebi$tnifcf)en gafultät ber Uniberfität 3urid). 


famüiennacbricbten. 

©erlobt: gräulein 'Dtarie 9iäfc au§ ÜJteuftrelifc mit £jerrn 9tidjarb 
Strüger, Dberbeterinär im ^jolftein. gelbart. 9tegt. 9tr. 24. 

©eboren: X ocpter: £errn Dberbeterinär ©umbolb=93te^. 



(Sebturfi in btt ftönifll. .poffmcbbrucferei oon G. ©. SKittlti b S • tin, SBerlinSWu, ftocfjftr.68— 71 



17. 


§ufi 1905. 


7. $eft- 



mit ttcfonbmr ^eriidtftitjttgnitg brr jjtjginte. 
^)rgan für bie Veterinäre 6er V rmee * 
SRebafteur: ©tabgoeterinär 2t. ©rammlidj. 


Wdjeint monatüd) einmal in bet ©tärfe Port etwa 3 SSoflen 8°. — 3lt>on:iementSptei§ jä^vlidj 12 Start. 
Srcis einer einaetnen Stummer 1,50 Start. — SBeftcllmiflen nehmen alle Sucpljanbtmigen an. — 
3« i ernte lutrben bie gespaltene Sctitjeile mit 30 Pfennig beredpiet. 


Me fogemmnten efaflifdjen ©rgane be$ Jtafes. 

33on Dberoeterinär Dr. phil. Siebter, 2lffiftent an ber Sebrfcbmiebe ju Sreöbett. 

(9Jtit 7 2tb6ilbungen.) 

Obgleich fämtlichen teilen beg tpufeg in oerfchiebenem ©rabe bie 
©igenfdjaft ber ©laftigität anhaftet, fo hat man ftd) hoch baran gemöhnt, 
unter ben „etaftifcf>en Organen" begfelben bie tpuffnorpel unb bag 
elaftifdje Riffen gu oerftehen. $>iefelben befißen für ben tpufmechanigmug 
eine große Vebeutung. Slug biefem ©runbe oeranlaßten mich Unterfuchun* 
gen, bie ich über bie gmfberoegungen augfütjrte, mein Slugenmerl auch bem 
Stufbau jener elaftifdjen Organe in befonberer VJeife guguroenben. ©g 
ergab fidj babei, baß fomohl bie mafroffopifdjen mie bie mifroffopifchen 
Verhältniffe berfelben nach oerfchiebenen ^Richtungen hin gu ergangen finb, 
mie aug folgenbem erfichtlich mirb. 

1. tpuffnorpel. 

ÜRalroffopifcheg. ®ie tpuffnorpel (Cartilagines ungulae), auch 
tpufbeinfnorpel ober Schilbfnorpel genannt, alg ber ©attung „Equidae“ 
eigene unb fpegiell für bag leßte geöenglieb (gmfbein) beftimmte Sin* 
Ijangggebilbe, fpielen infolge ihrer elaftifd^en ©igenfehaften mährenb ber 
pfjpfiologifchen Vetoegunggüorgänge im tpufe eine nicht gu unterfchäßenbe 
9Me infofern, alg fie bie beim Stuftreten beg Jgmfeg für bie (Stoß* 
brechung erforberlidje geberung ermöglichen unb fomit eine Verbreiterung 
beg §ufeg in feiner hinteren Hälfte bei ber Velaftung innerhalb gemiffer 
©rengen geftatten. $n ®eftalt unregelmäßig oieretfiger fnorpelplatten 
ftehen fie mit bem §mfbein im ^Bereich feiner Stfte in inniger Verbinbung 
unb liegen gleichfam in beren Verlängerung nach hinten unb feffelmärtg 
(©rgängunggfnorpel beg £>ufbeineg). fRumpfroärtg, big etroag über bie 
2Ritte ber gleichzeitigen Seitenfläche beg ßronenbeineg hinauf reichenb, 
liegen fie feitlich auf bem $apfelbanb beg £>ufgelenfeg unb flehen borfal 

Seitfdjr. f. SBeterinärfunbe. 1905. 7. tpeft. 19 



290 


burdj 35er|cf)meljung mit ben ©eitenbänbern beS tpufgetenfeS mit ber 
Jpufbeinfappe bjw. ber ©ebne beS M. extensor digitalia communis 
in inbircfter 23erbinbung. 53olar überragen fic mit einer ftumpfen 
©pifce baS ipufbein um ein ganj bebeutenbeS, wenben fid) etwas fu§= 
achfenwärtS unb fließen baS elaftifche ßiffeit fowie bie §ufbeinbeuge< 
fe^ne famt ber elaftifchen äweijipfligen ^autplatte b^w. gehenbinbe 
(©toß) feitlic^ unb etwas oon hinten bet ein. Sie gewölbte unb oon 
jabtreicben ^Blutgefäßen (oberflächliches 23enennefc ber ^ronenleberlfaut) 
überfleibete, fowie in ihrem oorberen unb oberen Seile beinahe glatt 
erfcheinenbe Außenfläche roeift in ihrem hinteren unb unteren Seile niete 
fleinere b$w. größere pm Surchtritt oon SSenen beftimmte Ööcher auf. 
SBäfjrenb ihre biftale (untere) Hälfte, oom (Soriurn ('Banb», krönen» 
unb ©aumleberhaut) überfleibet, ooüftänbig in ber £>ornfapfel ein» 
gefchloffen liegt, ragt bagegen bie propimale (obere) §>älfte weit aus bem 
|)ornfchuh heraus, roo fie bireft unter ber £)aut gelegen bequem burfy 
gefühlt werben fann unb gegebenenfalls eine Prüfung ber tpuffnorpel 
auf ihren ©efunbheitSjuftanb (ihre Grlaftijität) geftattet. Sie entfpredhenb 
auSgehöhlte, bem ©trafjlfiffen jugefehrte unb mit ihm innig oerwachfene, 
fowie in ihrem oorberen Seil bem jweiten 3ehengliebe (Äronenbeine) 
feitlich aufliegenbe Innenfläche läßt eine üDJenge oom oberen fRanb 
ihren Anfang nehmenbe unb in oerfchiebener Dichtung nach abroärtS 
gehenbe m. o. w. ftarfe, ftrangartige, fehnige gaferjüge erfennen, beren 
rinnen» bjw. fanalartige 3 rc il^ enr ü umc Slufnahme zahlreicher 
93enen beS tiefen 3Senenne^eS ber $leifd)frone beftimmt finb. Ser teils 
gerablinige, teils mehr auSgefdjweifte, freie propimale (obere) SRanb ift 
fonoep unb bem ber anberen ©eite jugewenbet. Ser biftale (untere), 
mefentlich ftärfere unb in feinem oorberen Seile mit bem ^ufbeinafte 
teils bireft, teils burch bajwifchen lagernbe 53anbmaffen oerbunbene 
Ofanb oerfcfemilzt in feinen hinteren Abfchnitten fo innig mit bem 
elaftifcfjen ktffen, baß es äußerft fchwierig ift, eine genaue ®reitge gmifdjen 
ben fiih ineinanber oerlierenben fnorpeligen unb fehnigen OJfaffen ju 
gieren 2JJit bem in fcfjräger Dichtung oon oorn unb oben nach tücf» 
wärtS unb unten oerlaufenben oorberen üfanbe gehen bie tgwffnorpel 
fefte Sßerbinbungen mit ben ©eitenbänbern beS gmfgelenfeS ein unb 
oerlieren ßch gleichfam in benfelben. Ser biefelbe ^Richtung inuehaltenbe 
Zugefchärfte hintere 9fanb befifct mehrere jurn Surcfjtritt oon 23lut» 
gefäßen beftimmte AuSfchnitte. 2Rit ben brei 3 e ^ en 9li et>erri bringen 
bie £)uffnorpel folgenbe Q3anbmaffen in 23erbinbung: 

1. Sie ©eitenftrahlbein» b^w. tpuffnorpel* ©trafjlbein» 
bänber gehen als ftarfe, furge 33anbmaffen oon ben gnben beS ©trahl* 
beineS quer an bie Innenfläche ber gleichfeitigen tpuffnorpel (bie ©egenb 
beS oorberen unteren SBinfels) bgw. gmfbeinäfte heran unb oerbinben beibe. 

2. Surch furje, oom unteren fRanb ber £)uffnorpel (forneit er bem 
£>ufbeinafte auffifct) jum Ipufbetn h e *übergehenbe 33anbmaffen (|)uf» 
fnorpel = Jpufbeinbanb) erfolgt bie 33erbinbung jwifchen bem Knorpel 
unb bem genannten Knochen. 



291 


3. 2)aS £)uffnorpel* Äronenbeinbanb (com oorberen oberen 
SBinfel beS ^mffnorpelS an bie oorbere $läd)e beS zweiten geljengliebeS 
herantretenbe 93anbmaffen) oerbinbet bie |)uffnorpel mit bem Stronenbein. 

4. Das an elaftifc^en gafern reiche ^)uffnor^el=5effeI£>etn» 
banb ober Slufhängebanb ber jpuffnorpel beginnt an ber $nnen* 
fläche beS ipuffnorpelS (ber (Segenb beS oorberen unteren SinfelS), geht 
in feinem Verlaufe nad) oben in baS $3allenfeffelbeinbanb bzw. 3luf= 
hangebanb beS elaftifdfen ßiffenS über unb inferiert fid) fchließUdj in 
©emeinfdjaft mit erfterem feitlid) am biftalen Qmbe beS ^effelbeineS. 

©toß (1) läfst biefeS 93anb aufjerbem noch an ber gemeinfdjaft* 
liehen ©treeffehne beginnen, feine ^nfertion teils am Hinteren oberen 
Sinfel beS .fSuffnorpelS, teils an ber $nnenfeite beSfelben nehmen unb 
fid) hinter ber ©eljne bom M. flexor digitalis profundus im herein 
mit bem ber anberen ©eite zu einem bis zum britten ^eljenglieb herab* 
reid)enben ®urt um genannte ©ef)ne umbilben. ®aS Slufhängebanb 
beS elaftif^en ÄiffenS befiel)t nad) ©toß aus einem bem hinteren SRanbe 
beS £mffnorpel*$effelbeinbanbeS aitliegenben ©trang fibröfer, runblidjer 
©eljnenmaffen, ber, mit erfterem $afern auStaufd)enb, fid) bis in bas 
g-ettpolfter beS ©porneS oerfolgen lägt. 

®ieidjmie töhler (2) fann aud) ich *>ie ^Infic^t oon ©toß über 
bie ber SBefeftigung ber ipuffnorpel an bie ©ebne oom M. extensor 
digitalis communis beigelegte phpfiologifche Sirfung (SInfpannung ber 
beiben ^uffnorpel bei Beugung beS ©elenfeS) auf ©runb ber wenigen 
oorffanbenen unb mitunter auch ganj feh.lenben ^aferjüge nicht teilen. 
Vielmehr haben meine Unterfudfungen in Übereinftimmung mit Köhler 
eine 33erbinbung ber Ipuffnorpel mit ber gemeinfchaftlichen ©treeffehne 
burch furze unb immerhin ftarfe, fdfräg nach oom unb abwärts über 
bie ©ebne oerlaufenbe unb fid) feft an ihr inferierenbe ©ehnenfafern 
ergeben. 9)iit benen ber anberen ©eite flößen fie in einem ftumpfen 
Sinfel auf ber SDfitte ber ©treeffehne jufammen. Sin ber Innenfläche 
ber ^mffnorpel (nahe bem oorberen, oberen Sinfel) fanb ich nach 
abwärts gerichtete, halb in baS ©traf)lbein*$effelbeinbanb auStaufenbe 
unb mit lefcterem fich fchließlid) am ©trahlbein inferierenbe ©ebnen* 
fafern. ®enfelben glaube ich eine oerengernbe Sirfung auf bie §>uf* 
weite burch Sirfung auf bie ^uffnorpet im ßeitpunfte beS ftärfften 
$urcf)tretenS im geffelgelenf zufpredfen ju müffen unb lann ber Sin* 
nähme Köhlers, biefelben als eine Slnfa^ftelle beS SlufhängebanbeS beS 
©trahlbeineS am ^uffnorpel anzufpred)en, nur beipflichten, ©toß tut 
berfelben feine @rwä£)nung. 

$n folgenber Seife erwähnt ©toß unter bem Flamen „gefreutes 
ipuffnorpelbanb" noch ein weiteres 33anb: ,,$d) fam nun bei oorfid)tiger 
Abtragung beS ©trahlfiffens auf ein weiteres gmffnorpelbanb, baS man 
wohl am geeignetften als gefreutes ^uffnorpelbanb bezeichnen wirb. 
@S liegt unter ber ©treeffehne unb ber gebenbinbe, unb feine gaferjüge 
laufen, fich in ber üftitte freujenb, oon ber ^nnenfläcfje eines IpuffnorpelS 
jum §>interenbe beS entgegengefefcten IpufbeinafteS". 23eljufS ®arftellung 

19* 



292 


biefeS SanbeS fertigte ich jmölf Präparate au unb tonnte bet feinem 
berfelben bie Überzeugung oon ber bei ©toß angegebenen febarfen 5Be; 
grenjung getoinnen; im (Segenteil ließen meine Unterfucfjungen (analog 
benjenigen ÄöblerS) biefeS 53anb als eine ferner barzuftellenbe, aus 
fc^mac^en ©ebnenfafern beftebenbe glatte erfebeinen, bie, znnfeben bem 
elaftifcben Riffen unb ber ©ebne beS M. flexor digitalis profundus 
einfcbl. 3ebenbinbe gelegen, ihre ^nfertion an bet Crista semicircularis 
beS britten 3 e ^ cn 9^ c ^ e§ nimmt unb oom hinteren Seil aus einige 
Rufern an bie £>uffnorpel fenbet. 

ÜJtifroffopifcbeS. 3 um 3 loe tf e ^ er mifroffopifeben Unter)uebung 
entnahm ich bem frifeben gmffnorpel an oerfebiebenen ©teilen (oberer 
unb unterer, oorberer unb hinterer SRanb; oorberer oberer, oorberer 
unterer, hinterer oberer, Hinterer unterer SBinfel unb SOiitte) fleine, 
nmrfelförmige, 5 bis 8 mm große ©tücfe, toelcbe ben SDtetboben beS 
gijierenä, Härtens unb ©inbettens unterworfen mürben. 

33ebufS Unterfucbung oon ©tücfen oom unteren fRanbe (am Über* 
gang oom Knorpel jum Snocpen) machte ficb eine ©ntfalfung beS 
Knochens notmenbig, wenn man, mie ich beabsichtigte, ©chnitte anlegen 
wollte, welche quer burd) bie Änocbenfnorpelgrenze gingen bzm. biefe 
rechtwinflig trafen. $cb wollte burch baS ©tubium folcher ©chnitte 
feftftetlen, ob an ber ÜbergangSftelle beS ÄnodjenS in ben Knorpel etwa 
ein befonberer 33au beS &nod)en* ober SfriorpelgemebeS z u beobachten fei, 
ober ob bie (Srenzpartie irgenbwelche erwähnenswerte iöefonberheiten 
Zeige. Sie ©ntfalfung beS Knochens erreichte ich in ber SBeife, baß baS 
betreffenbe Dbfett 14 Sage lang in 2 Prozent ©alpeterfäure gelegt 
würbe. Siefe ^lüffigfeit würbe anfangs täglich, fpäter an febem britten 
Sage gemechfelt. 9iad) ber ©ntfalfung unb einem eintägigen SluSroafchen 
in fließenbem SBaffer erfolgte bie Härtung in Sllfobol. 

Sie in entfpredjenber SBeife bebanbetten unb eingebetteten ©tücfe 
beS §>uffnorpetS; unb ber ^norpelfnocbengrenze würben in befannter 
SBeife mifrotomiert. Sie ^ergeftellten ©chnitte würben hoppelt mit 
£)ämatoj:blin unb ©ofin ober mit £)ämatO£plin unb ^ßifrinfäure gefärbt. 
Um elaftifche $afern nachzuweifen, färbte ich au <h einige ©chnitte mit 
gucbfim=9te|orcin. Sie an ben in ber beschriebenen Söeife bergeftellten 
Präparaten ausgeführte Unterfu^ung h«Ue folgenbe Üiefultate: 

• 33or allem ergab fich aus meinen Unterteilungen, baß bie 2lngabe 
ber meiften SBeterinäranatomen unb §üftologen, baß bie §>uffnorpel aus 
fibröfem ^norpelgewebe befteben, baß er alfo ein löinbegemebsfnorpel 
fei, nicht zutreffenb ift. Ser £>uffnorpel befteht oielmebr aus hbaünem 
unb fibröfem Knorpel unb enthält fogar an einigen ©teilen elaftifche 
^afern. Ser 33au beS Knorpels ift regionär oerfchieben unb geftaitet 
fidj im mefentlicben fo, baß ber mittlere Seil ber fnorpelplatte faft nur 
aus hpaltnem fönorpelgemebe befteht, wäbrenb bie fftanbabfebnitte unb 
bie Partien an ben SBinteln fibröfer 9tatur finb unb ftellenmeife, 
namentlich ballenwärtS, auch elaftifche $afern enthalten. Slber auch ba, 
wo fibröfer Knorpel ift, finbet man Hefter oon hpulinem $norpelgemebe, 



293 


unb gwar umfomeljr, je mehr man fiel) t>om 'ßerichonbrium entfernt. 
5\m fpegiellen tonnte man nämlich noch fonftatieren, baß an ber ganzen 
tfnorpelplatte bie peripheren, oom Ißerichonbrium bebecften Partien 
wefentlicb fibröfer Statur waren unb nur Heine Hefter hpalinen ©ewebeS 
relatio feiten enthielten. Sin ber gangen $frtorpelplatte tonftatierte man 
alfo eine bünne 9tinbe fibröfen $norpelgewebeS, in welche bie gafer* 
bünbel beS *ißerichonbriümS oft als ftärfere BinbegewebSgüge einftrahlen. 
Sin ben SRänbern unb Söinfeln geht biefe iRinbe in bas übrige fibröfe 
ßttorpelgewebe biefer Partien über, nur treten in ben oom ißerichonbrium 
ferneren Partien mehr unb größere $nfeln hpalinen ©ewebeS auf. $n 
bem mittleren Seile ber ‘»platte wirb bas fibröfe $norpelgewebe ber 
Sfinbe mitten gwifchen beiben 9tinbenf<hi<hten oon einer hpalinen Ipaupt* 
flicht abgelöft. Saß gerabe biefer Seil mefentlich hhnlnt, alfo fefter 
unb berber, weniger beljnbar unb weniger biegfam, alfo wiberftanbs* 
fähiger als bie SRanbpartie ift unb fidj gu biefem 3wecfe aus bem 
fefteren hpalinen ©ewebe aufbaut, ift leicht erflärlich. Sie 9fanbpartien 
finb nachgiebiger, elaftifcher als bie mittleren Partien. 

Sin ber ©renge gWifchen Knorpel unb Knochen macht erfterer ben 
Einbrucf oon fibröfem Knorpel, aber oon folgern Knorpel mit fehr 
feften, berben, fibröfen 3ügen. Sie ©renge gwifchen Änodjen unb 
Snorpel ift fcfjarf, aber man fieht, baß oom Knochen befonbere 3Ü9 e 
in ben Knorpel einbringen, bie wohl oerfaltt waren; bie offenbar ent* 
faltten (Stränge färben fidj bei Slnwenbung oon g'arbftoffen mit ißifrin* 
fäure gelb; es finb alfo teine BinbegewebSftränge, fie haben aber auch 
nicht ben Efjarafter elaftifchen ©ewebeS an ficß. ES ^anbelt ficfj alfo 
wohl um Stränge oon faferiger tnochenfubftang. £)ier waren auch 
bie Änorpelgellen Dielfach in CängSreihen angeorbnet, bie fidh mit ben 
$nod)enfäulchen bei offifigierenben Knochen junger Siere Dergleichen 
ließen. Sin bem ^^alinen unb fibröfen tnorpelgewebe habe ich nichts 
Erwähnenswertes fonftatieren fönnen. SaS ©ewebe geigte bie befannten 
Eigentümlichfeiten biefer ©ewebSarteit. Ein Saftfanalfpftem oermochte 
ich nicht feftguftellen. $ch will aber auSbrücflich betonen, baß ich feine 
fpegiell auf biefe ^rage gerichteten Unterfuchungeu ausgeführt habe. 
Surchbohrenbe Blutgefäße unb Heroen würben gang Dereingelt an» 
getroffen. 

2. Strahlfiffen. 

9ftafroffopifcheS. ©leidjwie bie £)uffnorpel ift auch baS feil* 
bgw. ppramibenförmige Strahlfiffen (Torus digitalis), auch elaftifcheS 
‘polftcr ober elaftifcheS Siffen genannt, als ein bem ‘»ßferbe unb pferbe* 
ähnlichen Sieren eigenes ©ebilbe git betrachten. ES nimmt einen noch 
größeren Slnteil an ben phpfiologifchen BewegungSoorgängen beS IpufeS 
als bie Ipuffnorpel. Sie ihm in reichem üftaße anhaftenbe Elaftigität 
macht eS für feinen DerantwortungSoollen unb fortwährenben $nfulten 
auSgefefcten ißlaß an ber Sohlenfläche beS £>ufeS fo recht geeignet, in 
Ergängung ber |)uffnorpel nach teber Dichtung hin ben Don oben unb 
unten her erfolgenben Srucfeinmirfungen, ohne felbft Schaben gu nehmen, 



294 


naepzugeben, foroie bie für bie ©liebmaßen, befonbers baS ^ußenbe fo 

notroenbigen ftoßbrecpenben BMrfungen auSzulöfen. SaS blaßgelb aus* 

fepenbe ©traplfiffen ift arm an Blutgefäßen, aber reicp an elaftifcpem 

©eroebe unb fibröfem Binbegeroebe, beffen burep mannigfacpe Berbinbungen 

unb Surcpflecptungen ber f^afergügc untereinanber entftanbene dürfen c 

oon ^ettgeroebe ausgefüllt finb. Bon ben Ipuffnorpeln eingefcploffen, 

liegt eS unter ber ©epne beS M. flexor digitalis profundus nebft 

3epenbinbe unb ber äußeren £)aut unb über ber ©oplenleberpaut, ber 

©traplleberpaut unb bem ©cfftrebenteile ber fronen* unb 2öanbleberpaut, 

alfo oberhalb beS §rornftrapleS. ©S befipt ein oolareS (Unteres) 

ftärfereS ©nbe ober ben ©runb unb ein borfaleS (oorbereS) fpipeS 

©nbe ober bie ©pifce unb oier $läcpen. ©in in ber üUZitte gelegener 

leichter AuSfcpnitt fpaltet ben Hinteren, oberen mulftigen Seil beS ©runbeS 

in jmei gefonberte Abteilungen, bie als ©runblage für bie Ballen, mit 

oorroiegenb elaftifcpem ©emebe bie Bezeicpnung jelliger Ballen er* 

palten unb größtenteils nur bie äußere £)aut als Secfe paben. SaS 

©traplcorium überziept ben oorberen Seil beS ©traplpolfterS, roelcper 

für bie gorm ^ grornftrapleS maßgebenb ift unb bie Bezeicpnung 

Zeitiger ©trapl (mit oorperrf(penb fibröfem ©eroebe) füprt. Säprenb 

bie proximale (obere) f^läipe beS Organs ftarf oon pinten unb oben 

nacp oorn unb unten abfällt, teilt fiep bie faft gerabe oerlaufenbe biftale 

(untere) f^läcpe burep einen jiemlitp tiefen, zur Aufnapme beS £)apnen* 

fammeS beS £)ornftrapleS beftimmten ©infepnitt in iprem pinteren Seile «< 

in jroei fiep naep oben in ben gleiepfeitigen geHigen Ballen oerlierenbe 

unb naep oorn oor ber ©palte fiep oereinigenbe jufpipenbe ©ipenfel (für 

bie ©eftaltung ber ©traplfcpenfel maßgebenb). Sie beiben glatten, naep 

ber -Kitte beS §ufeS fonoergierenben ©eitenfläepen oerfcpmelzen an ber 

©pifce beS ©traplfiffenS unb bilbeit bie feitliepe Begrenzung beiber 

©epenfel. Sie groifepen ©traplfiffen unb feiner Umgebung beftepenbe 

innige Berbinbung geftaltet fiep folgenbermaßen: 

Surep jeberfeitS oorn gelligen Ballen beginnenbe unb ju einem 
©trang fiep zufammenfepenbe elaftifepe ^aferzüge, bie fiep auf iprem 
Berlaufe naep oben mit bem Aufpängebanb ber ipuffnorpel oereinigen 
unb in ©emeinfepaft mit ipm am biftalen ©nbe beS ^effelbeinranbeS 
inferieren, tritt baS elaftifepe Riffen mit bem ^effelbein in Berbinbung 
(Aufpängebanb beS ©traplfiffenS ober Ballen*^effelbeinbanb). 

SBäprenb im Bereif feines pinteren unteren Seiles burep Ber* 
fdpmelzung oon ©epnen* unb ^norpelgeroebe fefte Berbinbungen mit ben 
ipuffnorpeln gefepaffen roerben, finben fiep zroifepen feinen oberen Legionen 
unb ben £>uffnorpeln ftarf entroiefelte Benenne^e beS gußeS eingelagert. 

Sie oorn gdlfftupl an bie ©oplenfläcpe beS §>ufbeineS perübergepenben 
unb oon ber gleifcpfople überbeeften fibröfen Banbmaffen erzeugen eine 
fepr fefte unb räumlicp roeit auSgebepnte Berbinbung mit ber Phalanx 
tertia. 

äftifroffopifepeS. 3 um 3 roecfe ber ntifroffopifepen Unterfucpung 
entnapm icp bem elaftifepen Riffen an oerfepiebenen ©teilen (©egenb beS 



295 


gelligen SallenS, ber Strahlfdhenfel unb ber Strafjlfpifce) fleine mürfel* 
förmige, 3 bis 5 mm große Stücfe. ®er Sllfoholhärtung ging eine 
gijfierung ber Stücfe in einer gefättigten Sublimatlöfung (21. 9ang) für 
3 bis 6 Stunben (je nach ber ©röße beS DbjeftS) boraus. ®iefer 
Sublimatfijation fdhreibe idj bie SHrfung gu, baß fämtlidhe 3etten in 
natürlicher ©röße, gönn unb ßage blieben, unb baß feine «Schrumpfungen 
ober 3e*t*ißungen im ©emebe eintraten. ®a fid^ bie 3et(oibineinbettung 
für meine Dbfefte als nicht gut brauchbar ermieS, [teilte ich bie «Schnitte 
mit gutem ©rfolge mit bem ©efriermifrotom Ijet. 3 U tiefem 3medfe 
braute ich bie öom 3efloibht befreiten «Stücfchen in heißet SBaffer unb 
föchte fie eine 3 e ülang. 3 um 9JachmeiS ber elaftifchen ^afetn brachte 
ich *>i e Schnitte 1 Stunbe lang in $uchfin*9feforcin, hierauf 15 Minuten 
lang in 90progentigen 2lIfohol unb hellte fie bann nach belieben in 
Xplol auf. 

Um bas Sir.begemebe beffer abgugrengen, erfolgte bie Färbung mit 
Säurefudhfin*pifrinfäurelöfung (oan ©iefon). Sei 2lnmenbung beiber 
^ärbungSmethoben (guchfin*fHeforcin unb <Säurefuchfin*pifrinfäurelöfung) 
gu gleicher 3eit ergaben fich gute fftefultate. 

£)ie an ben in ber betriebenen Sßeife hergefteöten Präparaten 
auSgefübrte Unterfudhung hatte folgenbe ©rgebniffe: 

3)aS ©emebe beS «StraljlfiffenS fefet fidh aus fibröfen SinbegemebS* 
gügen gufammen (Slbbilb. 1 d unb 2lbbilb. 6 c), bie mit gasreichen 
elaftifchen gafern untermengt finb. gefctere liegen teils in größerer 
3ahl locfer parallel berart nebeneinanber, baß fie mit SinbegemebS* 
bünbeln abmechfeln, baß man alfo gemiffermaßen Streifen beiber 
©eroebSarten nebeneinanber fieht, ober fie liegen unregelmäßig nefterrceife 
m. o. ro. bidht gebrängt im Sinbegeroebe, ober fie liegen locfer aneinanber 
in großen Waffen unb geigen babei bielfach einen ftarf gefdjlängelten, 
gum ÜTeil fpiraligen Serlauf mit fdfeinbar bielfachen ©infnitfungen unb 
begleichen. "Durch mannigfache Äreugung bgm. Durdhflecf)tung ber 
SinbegemebSbalfen unb *bälfchen entfielt ein ©efledjtmerf mit 9ücfen, 
meldhe mit $ett angefüllt finb. SBäljrenb bie elaftifchen Wafern im 
gelligen Sailen gasreicher unb babei länger, bünner unb feiner er* 
fdhienen, mären fie bagegen im 3eflftTaS gröber, fürger unb in etmaS 
geringerer ÜJfenge borhanben. Desgleichen mar eine beutliche Ser* 
minberung beS gettgemebeS im 3 e ßftrahl gegenüber bem gelligen Sailen 
unberfennbar. Slutgefäße unb Serben mürben nur gang bereingelt 
angetroffen. 

$n eingelnen Schnitten bon Stüdfen aus bem Sdhenfel beS Strahl* 
fiffenS fanb ich, nachbem ich in feffr gahlreidhen Präparaten nichts babon 
mahrgenommen hatte, eingelne, felbft mehrere fleine Paletten bgm. 
Knäuel bon Drüfen (2lbbüb. la), melche als bie bereits bon ©reolani(3) 
im $ahre 1861 entbedften ©ebilbe erfannt mürben. $n Deutfchlanb 
mürben fie guerft bon $ranf (4) gefehen unb im $ahre 1875 furg 
befdhrieben. 9fach biefem hat bann piana (5) 1876 beim ©fei, Soffi (6) 
unb ÜJiettam (7) biefe Prüfen beim Pferbe ermähnt. Son legerem 
ftammen bie ausführlichen Unterfudfungen über biefelben. 





296 



üftit 9tücffid)t barauf, baß jene (Sebilbe in £)eutfdflanb nur ein= 
ntal, baju »or langer $eit, beobachtet morben finb, hielt icf) e§ für 
notmenbig, bie $rage be3 93orfommen§ unb ber 9fatur biefer ®ebilbe 


genauer ju flubieren. gunädjft war e§ nötig, bie ^unbftellen ber 
Prüfen womöglich mafroffopifcf) ober, wenn bieä nicpt angängig fein 
füllte, biefelben auch mifroffopifch, ober mit §ilfe einer 8upe feft^uftetien. 
(Srft bann fonnte eine genauere mifroffopifche Unterfu^ung ftattfinben. 



297 


$ch fd?lug, um bie Drüfen aufjufuchen unb ju ifolieren, bamit fie fixiert 
unb gehärtet merben fonnten, folgenbeS Verfahren ein: 

Um bie Drüfen möglic&ft frtfch unb noch lebenSmarm (mie es für 
bie nadjfolgenbe mifroffopifcfee Unterfuchung jur Erhaltung beS Epithels 
unb SBermeibung non ©Krumpfungen unbebingt geboten erfc^eint) ju 
befommen, fe^te idf in ber 9io^f<f>läc^teret bie $ehe ber ißferbe fofort 
nad) bem Stöbe im ^effetgelen! ab, fügte ben £>uf in beibeit feitlic^en 
©tratjlfurdfen bis auf baS £>ufbein burd), präparierte möglichst fKnell 
unb üorfidftig ben ganzen |>ornftrahl famt ©tralflleberhaut unb ©tralfk 
fiffen heraus unb brachte biefeS Jpufftücf in eine bereitgehaltene ©ublimat* 
löfung. $n Sßaffer barf baS UnterfucpungSmaterial oorlfer natürlich 
nicht gebracht merben. iRad) Entfernung beS überflüffigen Strahl* 
horneS mürbe baS elaftifche Riffen (oon ber ©pifce beginnenb bis ju ben 
fallen) mit einem fdfarfen 2Reffer in gan$ bünne DranSoerfalfKnitte 
(bjm. in ©erienfchnitte) jerlegt, melche ber fReihe nad) forgfältig auf baS 
93orfjanbenfein ber Drüfen geprüft mürben. 

ES ift flar, baß fich biefeS fiebere fRefultate liefernbe Verfahren 
erft nach mehreren SBerfudfen auSbilbete. 33ei bieiem Verfahren, roobei 
feber Schnitt genau burdfforfcht mürbe, fanb ich tot ©trahlförper 
unb in ben fallen (im gellftrahl) feine ntit ölofeem Sluge mahrnehm- 
baren Drüfen. Es mag hiet gleich bemerft merben, ba| ich auch bei 
ber mifroftopifchen Unterfuchung biefer Steile in benfelbeit leine Drüfen 
nadjmeifen tonnte. $K muff biefe Deile beShalb als brüfenfrei er* 
Hären, menn eS felbftoerftänblich auch nicht möglich ift, jeben fubif* 
millimeter biefer Steile in Schnitte ju ^erlegen unb unter bem ÜRifroffop 
burd^umuftern. 

Slber auch in ben anberen SflbfKnitten ber ju unterfuchenben Steile 
mürben bie Drüfen nur bei einem fdjarfen ^Beobachten für baS un= 
bemaffnete s 2luge fichtbar. £>atte fich baS Sluge aber erft einmal an baS 
Sluffuchen ber Drüfen gemöhnt, bann mürben fie leichter gefunben. $K 
tonftatierte baS SBortommen oon Drüfenpafetdjen nur in ben burch bie 
©trahlfrfjentel gelegten Schnitten, unb jmar in ber jur Aufnahme beS 
£)ahnentammes beftimmten unb ber mittleren ©trahlfurche entfprechenben 
Vertiefung, atfo über unb ju beiben ©eiten beS £>ahnenfammeS. 

Die Drüfenpatetchen ^aben ein glafig*mäfferigeS 2luSfehen, eine 
runbe §orm unb finb etma ftecfnabelfopfgTo|. Durch ihre hellere ^arbe 
heben fie fich jiemiieh fefjarf oon ber Umgebung ab. ©ie fteefen in um* 
fapfelten fleinen .fpöhleti, aus benen fie leicht beim Durchfchneiben heraus* 
fallen b^m. herausgehoben merben tonnen. $h re SJerbinbung mit ber 
SRachbarfchaft fcheint bemnach eine fehr locfere ju fein. Die Drüfen 
mürben meiftenteils in einfacher bam. boppelter Öage oorgefunben. 
Dort, mo fie am bidjteften unb ^ahlreichften beieinanber lagen (auf ber 
§öf)e ber ©trahlfKentei) (Ülbbilb. 2b), maren aber auch brei bis oier 
©tücf (fReihen) übereinanber ju beobachten. Slbbilb. 2 [teilt einen Quer* 
fKnitt burd) baS ©trahlfiffen im ^Bereich feiner ©Kenfel bar. Dieselbe 
oeranfchaulicht bie 9age unb Slnorbnung ber Drüfen äueinanber(2lbbilb. 2b); 
nicht immer finb bie Drüfen auf ben OuerfKnitten fo ja^lreich anju* 



treffen, n>ie bieS bie Abbilbung geigt. Oie oerfdjiebenen ©djnitte geigen 
in biefer £)infid)t große 33erfdjiebenljeiten. Oie gufättig an bet Ober* 
fläche ber (Schnitte (©djnittfläcfye) prominierenben Prüfen ließen fidj 
burdj einen mittels Pingette auf baS umliegenbe (Semebe auSgeübten 
$lemmbrucf leicht IjerauSbrüdfen unb fo ifolieren. Söei ben tiefer Hegenben 
Orüfenpafetdjen mar bieS er^eblicf) fdjmieriger. $um 3 ,Decfe i>tx Härtung 
unb Einbettung famen bie Meinen Orüfenpätfdjen 3 bis 4 ©tunben 
lang in eine gefättigte ©ublimatlöfung, hierauf ebenfolange in 70* bgrn. 
90progentigen Alfoljol, bem gmecfs Ausfällens beS ©ublimats einige 
tropfen $obtin!tur gugefefct mürben. Ebenfolange ober audj nod) 
länger mürben bann bie Prüfen bis gut Paraffineinbettung in abfoluten 
Alfofjol gebraut. gum 9fadjtt>eife oon ^ettförn^en brachte idj bie 

2lb6ilb. 2. 


a 



b 

Prüfen eines ebenfalls gang frifdjen ©traljlliffenS nadj iljrer $folie* 
rung 24 ©tunben lang in 0,5progentige OSmiumfäure unb bann in 
90progentigen Alfoljol. Um bie etma in ben Orüfen bgrn. ben Orüfen* 
jetten oorfjanbenen gettlörncßen fcßärfer Ijeroortreten gu laffen, färbte 
id) nadjträglidj nodj mit ©aftanin, mobei id) benn aud) gute TRefulate 
erhielte. $ur Äernfärbung unb gum 9 ( iadjmeiS oon Orüfeninljalt be* 
nufete idj eine oerbünnte Oelafielbfdje §)ämatO£t)linlöfung mit nadjfolgenber 
Eofinfärbung unb erhielte audj bamit gute SRefultate. 

Audj färbte ity eine 9ieit)e oon Präparaten gum 9tadjmeiS ber 
elaftifdjen gafern mit 5 u ^ß ns ^ e l° rc ^ n - 

©djließlidj bebiente icf> mid?, um S3inbegemebe, (Spitzel, ÜDfuSfulatur 
unb Orüfen beutlid) abgugrengen, ber ©äurefudjfin*pifrinlöfung (oan 
©iefon), nadjbem gur Ergielung ber Äernfärbung bie ©djnitte oorfjer 
in einer oerbünnten Oelafielbfdjen §)ämatojcplinlöfung gelegen Ratten. 




299 


T>ie mifroffopifdje Unterfudjung ergab fotgenbeS: ®te ©traljt; 
briifen treten in $orm Heiner tfolierter Säppdjen ober ^ßafetc^en auf 
unb fteflen oerfdjieben große, runbe nnb burcf) eine binbegemebige £apfel 
(2lbbilb. 3a unb 3lbbilb. 6 a) umfjüflte unb oon ber Umgebung ab; 
gegrenzte ©ebilbe bar. 33on ber umlfüUenben $apfel (bem ©piglanbular; 
geroebe [Epiadenium s. Periadenium externum]) oerlaufen jaf)lreid)e 
gortfäfce, Srabefeln (©epten) (Slbbilb. 3 b) unb (Slbbilb. 6 b) in ba§ 
innere be3 DrganeS, meldje unter metyrfadjer Teilung oielfadje S5er= 

2lb6ilb. 3. 







■ ' 

jA>, ' * •"' i **•»* / 


s&® 


^ . ... ; V i.v* - Vf/<5r : ; 

* » / *** c ■<** *• * V/v«} / »* •»•*♦**' »*v 

•**v. • 


binbungen untereinanber eingelfen unb fo ba3 innere be§ ©ebilbeg in 
eine Slnjalfl oerfdfieben großer fRäume verlegen (ülbbilb. 4 unb 5). 
®iefe3 ©eptenfpftem ftettt ba§ ’ißeriabenium (internum), ba§ $nterftitial= 
geroebe jeher ©traljlbrüfe, bar. 23eibe<§, $apfef; unb Ürabefelfpftem, 
hefteten au§ SSinbegeroebe (Slbbilb. 6 a, c), roelcpe§ reidflidj mit elaftifdjen 
^afern untermengt ift (Slbbilb. 6a, d). $n ben ^rolflräumen fipen bie 
fugeligen b^ro. ooalen $>rüfenläppdjen (Ütbbilb. 3 c, 4, 5 unb 6). üDiefe 
befielen au§ einem gefdjlängelten ober aufgefnäueiten StubuluS, sroifdjen 



300 



2l66ilb. 4, 


beffcn SGBinbungen fiel) ein jartfaferigeö 23inbegeroebe, ba§ Gntbabenium 
(peri* unb intertubuläre, intraparenchpmatöfe ©emebe) befinbet. $eber 
£ubulu3 ftellt einen einsichtigen 3 e ^Slauch bar mit einem relatio 
großen axialen 8umen (Slbbilb. 6f). ®ie gellen biefer röhrenförmigen 
£)rüfenenbftücfe finb äplinbrifch unb haben einen relatin großen, nahezu 
zentral, aber meift etroa§ mehr bafal gelegenen $ern. ©3 ift-fchmersu 


Sbbitb. 5. 



301 


lagen, ob eine fubepitheliale, ftrufturlofe 53afalmembran oorpanben ift, 
ober ob bie gellen bireft bem intraparenchpmatöfen ®emebe auffijjen. 

gif) glaube feboch beftimmt fagen ju fönnen, bafj eine Membrana 
propria oorfjanben ift (Ülbbilb. 6g), bie aus einer feinen 23inbegeroeb3= 
lamelle befielt, ber auf ihrer gnnenpdfe ^orb^etlen (ISafaljellen) an* 
fifcen, bie in ber ©eitenanfidft fpinbelförmig erfcheinen. Oie Sage be3 
fernes in ben Oriifensellen mie auch beffen $orm ift nicht fonftant, 
fie mechfelt. Gsbenfo finb auch bie Orüfensellen oerfdfieben hoch unb 

2tb6ilb. 6. 



oerfchieben befchaffen, je nach bent ^unftionSjuftanbe. ®‘ ne hefonbere 
eigenartige ©truftur be3 gelleibeS »ermo^te ich nic^t 3 u erfennen. 2In 
meinen Präparaten habe ich a.uffallenbermeife ©efretfapillaren auch hei 
ber Färbung mit (S:ifenalaun*l£)ämatopplin (nach ^eibenfjain) nicht nach* 
roeifen fönnen. SDtan mu§ aber fagen, bafj bei ber ©cfnoiertgfeit ber 
£)erfteüung ber ju fijierenben unb ju härtenben ©tücfe ba§ föfaterial 
nicht fo frifcp in bie glüffigfeit gelangen fann, mie ba§ bei anberen 
Organen möglich ift. $ch habe auch fein beutliches ©chlußleiftennefe 
mahrnehmen fönnen. gm intcrftitiellen ®emebe mürben oereinjelte, 



302 


mitunter auch aatjlreidje üDfuSfeljellen bjro. *ferne eingelagert gefunbeu 
(Abbilb. 6i). £inf torieil unb chemifct) »erhielten ficfj biefe 3ellen 
mie folgt: 

5D?it Oelafielbfchem Ipämatojcplin unb Gfofin färbte ficf> baS Proto* 
plaSma ber 3 e ßen rot, ber (Spitzel* unb SOiuSfelfern bagegen gleichmäßig 
blau, bie $erne ließen ein feinet 9?efcmerf im inneren erfennen unb 
maren fehr chromatinfjattig. 

SDfit £)ämatO£t>lin unb Säurefuchfin^pifrinfäure färbte fidf baS 
Protoplasma ber gellen 3 elb, ber ©P^het® unb üftuSfelfern bagegen 
tiefblau. OSmiumfäure färbte baS 3 e Üp^otoplaSma unb ben ©pitbel= 
fern in ber befannten SQBeife gelb-grau, ^uchfimfKeforcin färbte 
Protoplasma unb ©pitbelfern gar nicht. Oie gesellen färbten ficb mit 
OSmiumfäure in ber befannten SBeife tieffchmar^, bagegen mit $uchfin* 
fHeforcin ftablblau, bie einen heller, bie anberen bunfler, mie ich gelegentlich 
ber Unterfucbungen ju beobachten reichlich Gelegenheit hatte. iöefonberS 
intereffant mar eS, bafj man mit OSmiumfäure beutlich baS Porfjanbenfein 
fleitter ^ettförnchen in ben ÜDrüfenjellen nachmeifen fonnte, mie bieS 
bie Abbilb. 7 beutlich seigt. Auch 53offi mieS ^ettbeftanbteile in ben 


Abbilb. 7. 


‘ » ?? 


> kj-V “ * < \ ... • —• v ~Im- L C&jMfeb. 


<c> •« 


p 

,o 


x 3* * 4 ' ; -■* — V-, - .--1 ©X 


s»s 


DHL 


Orüfensellen nach. 93efonberS beutlich treten biefe Hörnchen heroor, menn 
man bie (Schnitte aus Osmiumpräparaten nachträglich mit Safranin 
ober §)ämatO£t)lin ufm. färbt. 2J?an fonnte mit Doller Sicherheit feft* 
ftellen, bafj bie fyettförnchen mirfüch im 3eüptotoplaSma lagen. 

OaS öurnen ber Oriifenenbftücfe mar oon oerfchiebener SGßeite unb 
entmeber leer ober mit einer ftocfigen Sefretmaffe gefüllt, melche fich 
mit Oelafielbfchem Ipämato^plin unb ©ofin rot, mit Säurefuchfin* 
pifrinfäure gelb färbte, daraus muß man fd)liefjen, bafj ber ^nhalt 
ber Orüfen eimeifjhaltig ift, unb bafj er fein $D?ucin enthält. 

SCBaS bie ^orm ber Orüfenenbftücfe anbelangt, fo fann man barüber 
nid)t im 3 rce ifel f e in, bafä biefelben fchlauchförmig finb. ntifro* 
ffopifchen 53ilbe fieht man runbe, ooale, längliche, fur^gebogene, felbft 
etmaS gefdjlängelte Schlauchftücfe. Niemals aber f)a&e ich $Höh ren ober 
Schtauchftürfe mit aloeolären, feitlichen Ausbuchtungen, ©nbaloeolen ober 
begleichen gefehen. @S finb alfo rein tubulöfe Prüfen, unb jmar 
beräftelte ©tnjelbrüfen, beren ©nbftücfe gefnäuelt ober ftarf gefdjlängelt 
oerlaufen. 3h*er 3^m unb ihrem ganjen Perfjalteit nach erinnern 
biefe Prüfen an bie fRüffelbrüfen bes SchmeineS, an bie Ohrenfchmalj* 




304 


©chlufebetrachtung. 

Site §>auptergc&niffe meiner Untersuchungen laffen ficf), wie folgt, 
jufammenfaffen: 

1. Der S3au beS £>uffnorpelS ift regionär oerfcpieben. $m 
wefentlichen ift bas ®ewebe beS mittleren DeileS ber Knorpel* 
platte fjpalin, mäfjrenb bie 9tanbabfcpnitte unb aufeerbem eine 
bünne in ben flicht am ganzen Knorpel fibröfer 91 atur finb unb 
ftellenweife, namentlich ballenwärtS, auch elaftifcfee Fafern enthalten. 
Sluch bort, roo fibröfer Knorpel ficf) befinbet, finb Hefter oon f)palinem 
^norpelgeroebe eingelagert, unb jtoar umfomehr, je mehr bie betreffenben 
Partien oom ^erichonbrium entfernt finb. 

2. Das ©trahlfiffen befielt aus f ibr öf em, in $ügen an* 
georbnetem 33inbegewebe, welches mit ungemein Dielen elafti* 
fthen Fafern untermengt ift unb gettgeroebe einfchließt. Die 
elaftifcpen Fafern finb im ^eiligen fallen gasreicher oorhanben unb finb 
hier länger, bünner unb feiner als im gellftrahl, mo fie gröber, fürger 
erfcheinen unb in etwas geringerer fDienge oorhanben finb. Der ©efjalt 
beS ©trahlfiffenS an Fettgewebe nimmt nach bem 3fÜftrahl gu ab. 

3. Die ©trahlfiffenfchenfel enthalten in ben peripheren 
Deilen, unb gwar über unb gu beiben ©eiten beS Jahnen* 
fanuneS, Heine ‘ißafetchen oon Drüfen, bie fogenannten ©tra 1)1= 
fiffenbrüfen. Die mit biofeem 2luge fichtbaren Wäldchen ber ©trahb 
fiffenbrüfen haben mafroffopifch ein glafig*wäfferigeS 9luSfef)en, eine mehr 
ober weniger fugelige Form unb finb etwa ftecfnabelfopfgrofe. ©ie liegen 
etttweber in einfacher Sage um ben tpaf)nenfamm herum ober fie finb in 
einer Doppelreihe unb bort, wo fie am gaf)lreid)ften oorfommen (auf ber 
§>öf)e ber ©trahlfiffenfchenfel), fogar in brei bis oier übereinanberliegenben 
Leihen angeorbnet. 

4. Unter bem Üftifroffop erfcheinen bie ©trahlfiffenbriifen als Heine, 
fcharf umfchriebene, mit einer binbegewebigen Äapfel umhüllte ©ebilbe. 
Die ©ingelbrüfen finb in Form Heiner fugeliger ober ooaler Süppchen, 
bie baS Drüfenparencfepm repräfentieren, im ©tüfegerüft angeorbnet. 

5. Die ©trahlftffenPrüfen finb tubulöfe Änäuelbrüfen, bie 
ben ©cpweifebrüfen fehr ähnlich finb, fi<h oon benfelben aber baburcp unter* 
fcheiben, bafe fie leinen gufammenhängenben fubepithelialen SWuSfelmantel 
befifcen. ^m interglanbulären (intertubulöfen) ®ewebe finbet man ba* 
gegen einzelne üftuSfelelemente. 

6. (Sine cuticulare, fubepitheliale 53afalmembran ift nicht 
oorhanben, wohl aber eine bünne, aus $orbgellen (fßafatgellen) auf* 
gebaute Membrana propria. Die Äorbgellen fifcen an einer bünnen, 
faferigen föinbegewebslamelle. 

7. Das (Spitfjel ber ©trahlfiffenbrüfeit geigt bie belannten 
(Shoeifereaftionen, aber leine ÜJ?ucinreaftionen. 2lud) ber Zellinhalt 
reagiert nicht auf üßucin. Die fraglichen Drüfen gehören alfo gur (Gruppe 
ber feröfen Drüfen. 9J?an finbet aber feine ©efretfapillaren in 
ihrem Spithel. 



— 305 


8. Die ©pitpelgellen bet ©trafjlfiffenbrüfen enthalten in 
ihrer gentralen, Iumenfeitigen gone gettlörnchen. 

9. Die gange Befcpaffenheit ber Drüf engeilen ber ©trahlbrüfen 
leljrt, baß e<§ fiep um lebhaft funftionierenbe (Sebilbe unb nicpt 
etma um ppplogenetifcpe Überbleibfel non ©tammegootfapren panbelt. 


fiüeratur. 

1. (Stofe: „2lnatomie unb ^ßfepfiologie ber ^fealangenbänber beä ißferbeä." Sor= 
trag, gehalten im Sßerein ÜJiüncfeenet Süerärjte ant 2. 9Mrj 1895. „3Ronatöf)efte 
für praftifd^e Xierfeeilfunbe", 6. Sanb. 

2. ft'öfeler: „Unterfucfeungen über bie Sßfjalangenbänber ber Sauötiere unb baS 
Sorfommen ber (Sefambeine an ben 3 e b en ber gletftbfreffer." SnauguraD 
2)iffertation. ^Berlin 1902. 

3. ©rcolani: »Osservazioni anatomo-üsiologiche intomo all’ organo kera- 
togeno.« »Giornale di Medico-Veterinaria«, 1861. 

4. granf: „©«btoeifebrüfen im ©trafele be§ 5)3ferbe3." „Seutfdje geitfdjrift für 
Siermebijin unb »ergteicf)enbe ißatfjotogie", 1. SBanb, @. 68 u. f. 

5. s fJiana: »Deila Struttura delle Glandule a Tubo.« ^Bologna 1876. 

6. SBoffi: „Über bie ©cfeufebecfe beä ^ferbefeufeö." Referat in ber „^eiifcferift für 
Seterinärfunbe", 1891. 

7. 3Jlettam: »On the Development and Hiatology of 1. the Hoof-wall and 
subjacent soft Structures of the Horse’s foot, and 2. the Structure of the 
Frog, with a Description of the Sweat-Glands and some Nerve-Endings 
found therein.« »The Veterinarian«, 1896. 


f&troidjfewränbmtngen fiei (Truppcnpfcrbcit. 

Son Dberoeterinär So cf. 

$m i^aprgange 1901 bet „geüfcprift für Beterinärlunbe" pabe ich 
auf ©eite 433 bi§ 436 „Beobachtungen bei ißferben auf 
'Dauerritten im Saufe beg äöinterg 1900/01" mitgeteilt, tt>elcpe 
fiep gum großen Deile auf ®etuicptg»erlufte bei Druppenpferben nach 
furgen, aber beträchtlichen SInftrengungen begogen. Die Bearbeitung 
biefeg Dpernag patte &ei Kollegen, Dffigieren unb auch prioaten fßferbe= 
beßßern ein lebpafteg $ntereffe peroorgerufen, roie mir feinergeit gapU 
reiche Nachfragen bemiefen hüben, $cp hübe Paper biefe Beobachtungen 
in größerem SNaßftabe fortgefeßt unb au§ ben ©rgebniffen ©cplüffe 
gegogen, i»elcpe für bie güprer Heiner, berittener Berbänbe bei ber 
StugroapI »on fßferben gu ‘patrouillenritten, gu befonberg anftrengenben 
Seiftungen, gu häufigem Borpoftenbienft ufro. »on $ntereffe unb Nußen 
fein lönnen. äußerlich mirb ja fcpon »iel 3Sert barauf gelegt, möglicpft 
gut genährte ißferbe gu hüben; ber größere SBert beg Grrpaltenbleibeng 

Betifdjr. f. SBetcrinärfunbe. 1906. 7. $eft. 20 



306 — 


eiiteä möglidjft gleiten unb auch guten gutterjuftanbeS liegt aber nidjt 
jum menigften in beut *ißaffenbbleiben bet (Sättel ufro. 

33et ben ^ßferben ber 3. ©Sfabron $üraffier*fRegimentS 9fr. 5 mürbe 
nun am Sage oor bem SluSrücfen jum SDfanöoer baS Körper* 
gemixt feftgeftellt. @S fdjroanfte bet bem leidjteften bis jurn fdjmerften 
ißferbe ^mifcfien 431 unb 582 kg, fo baß bie (Differenz runb 3 Rentner 
betrug, infolge ber SluSrangierung im §erbft, non Saljmfjeiten ufm. 
famen nadj bem fDfanöoer nur nodj 76 'ißferbe für biefe 33erfudje 
in Söetradfyt. Ijabe nun ber befferen Überfidjt megen bie ißferbe je 
nadj ber gunafyme ober 2l6naljme ifjreS ©emidjts in einzelne (Gruppen 
gefonbert unb junädjft biefenigen in einer Sabelle jufammengeftellt, bei 
melden nad) Schluß beS ÜftanöoerS eine ®emidljtS 3 unaf)me ju fonftatieren 
mar. 53efonberS bemerlen mill idfj nodj, baß feines oon allen gemogenen 
ißferben befonberS gefront ober gebraust morben ift. 

Sabelle I. 


{4 

SS 

alter: 

©eroidjt in kg 
am 

2>ifferenj 

a> 

JQ_ 

57 

3<»fjre 

13. aiuguft 
1904 

1 16.Septbr. 
1904 

kg 

i 

6 

431 

452 

-1-21 

2 

18 

432 

449 

+ 17 

3 

11 

471 

487 

+ 16 

4 

6 

436 

450 

+ 14 

5 

15 

526 

535 

+ 9 

6 

11 

471 

476 

+ 5 

7 

10 

563 

567 

+ 4 

8 

11 

483 

486 

+ 3 

9 

12 

507 

509 

+ 2 

10 

10 

511 

513 

+ 2 

11 

13 

455 

456 

+ 1 

12 

8 

491 

492 

+ 1 


2luS biefer Sabelle I ergibt fidj aunädjft bie $rrigfeit ber üJfeinung, 
baß 'ißferbe, bie alle Strapazen beS SDfanöoerS mitgemadjt fjaben, burdf* 
aus magerer nadj §aufe äurücffeljren muffen. Siefe SDfehtung Ijat 
Ijierfelbft moljl auc§ baS 33erfpredjen beS (Ssfabrondjefs gezeitigt, bie* 
jenigen Öeute ju belohnen, bie ifyre 'ißferbe mit minbeftens bemfelben 
©emidjte mie beim SluSrüdfen roieber aus bem üDfanöoergelänbe jurüdf* 
bringen mürben. gmeifelloS ^ at baS Stegen auf mannen fReiter einen 
für baS ißferb nufcbringenben unb fdjonenben Gsinfluß auSgeübt. ÜRir 
felbft mar es überrafdjenb, baß runb 16 ißrojent ber gemogenen 
•ißferbe mit einer burdfjfdjnittlidfjen ©emidjtSjunaljme oon 
8 kg ffeimfelfrten. 



— 307 — 


Tabelle II. 


u 

SS 

&. 

Oi 

guter: 

Saljre 

13.2Iug.04 

©eroidj 

I. 

16.©ept.04 

t in kg 

II. 

28.Sept.04j 

III. 

11. DU. 04 

Stfferenj in kg 

I. II. III. 

1 

13 

6 

480 

479 



— 1 

' 


14 

6 

491 

490 



— 1 



15 

7 

513 

512 



— 1 



16 

8 

491 

489 



— 2 



17 

14 

497 

495 



— 2 



18 

14 

503 

500 

• 


— 3 



19 

10 

513 

509 



— 4 



20 

7 

529 

525 



- 4 



21 

11 

503 

495 

501 


— 8 

—‘ 2 


22 

6 

521 

513 

524 


— 8 

-1- 3 


23 

8 

527 

519 

526 


— 8 

— 1 


24 

6 

539 

531 

541 


— 8 

-t- 2 


25 

7 

472 

463 

471 


— 9 

— 1 


26 

12 

486 

477 

481 


— 9 

- 5 

• 

27 

11 

461 

451 

470 


— 10 

+ 9 


28 

10 

496 

486 

501 


-10 

4- 5 


29 

10 

511 

501 

513 


— 10 

+ 2 


30 

11 

513 

503 

515 


— 10 

+ 2 


31 

12 

514 

504 

516 


— 10 

4- 2 

. 

32 

18 

467 

456 

482 


— 11 

+ 15 


33 

7 

471 

460 

495 


— 11 

+ 24 


34 

8 

476 

465 

481 


— 11 

*4- 5 


35 

8 

475 

463 

470 

* 

— 12 

— 5 


36 

11 

476 

464 

480 


— 12 

+ 4 


37 

7 

477 

465 

500 i 

— 12 

+ 23 


38 

9 

491 

479 

507 


— 12 

+ 16 


39 

14 

483 

470 

480 


-13 

— 3 


40 

13 

512 

499 

516 


— 13 

4 4 


41 

8 

491 

477 

493 


— 14 

+ 2 


42 

9 

529 

515 

536 


— 14 

+ 7 


43 

16 

535 

521 

526 

540 

— 14 

— 9 

+ 5 

44 

9 

501 

486 

496 


— 15 

- 5 


45 

10 

473 

457 

473 


-16 

0 


46 

7 

490 

474 

489 


— 16 

- 1 


47 

15 

496 

480 

494 

* 

-16 

- 2 


48 

6 

535 

519 

535 


— 16 

0 


49 

11 

545 

529 

556 


— 16 

+ 11 


50 

11 

552 

536 

546 


— 16 

— 6 

+ 1 

51 

12 

507 

490 

503 


— 17 

- 4 


52 

14 

521 

504 

530 


— 17 

+ 9 


53 

15 

471 

453 

470 


— 18 

— 1 


54 

9 

487 

469 

486 


— 18 

— 1 


55 

16 

507 

489 

506 


— 18 

— 1 


56 

6 

463 

444 

456 

471 

— 19 

— 7 

+ 8 

57 

9 

499 

480 

496 


— 19 

— 3 


58 

20 

515 

496 

506 

513 

— 19 

— 9 

— 2 

59 

11 

536 

617 

520 

538 

— 19 

-16 

4 2 

60 

7 

481 

461 

480 


-20 

— 1 


61 

8 

501 

481 

496 

4 

— 20 

— 5 


62 

11 

526 

506 

510 

530 

— 20 

— 16 

+'4 


20 * 












308 


97acp ber Tabelle I pat bas Lebensalter, bas bet biefen jmölf 
“^ferben burcpfcpnittlicp 10,33 $apre betrug, feinen (Sinfluß auSgeübt. 
(Dagegen fällt es auf, baß gerabe bie förperlicp leicpteften Pferbe 
bie größten ©emicbtSäunapmen aufjumeifen paben. Unb gerabe 
hierin, glaube icp, liegt ein naertüoller Slnpalt für ben Gruppenführer 
bei ber SluSmapl ber Pferbe jum Patrouillenbienft ufm. 

§ür bie »eitere ^Betrachtung fcheiben bie obigen gmölf Pferbe aus, 
ba fie nicht mehr gemogen mürben. Die gmeite unb größte ©ruppe 
umfaßt biejenigen öOPferbe, bei melden ein ©emicptsoerluft oon 
1 bi§ 20 kg ;$u oerjeiipnen mar. ©ie befanben fich in faft bem* 
felben DurcpfcpnittSalter mie bie oorigen; es betrug genau 11,07 Qapre. 

2luS oorftepenber Gabelle II ergibt fiep, baßeinburcpfcpnittlicper 
©emieptsoerluft oon 12 kg entftanben mar, ber fiep aber fepon 
naep 12 Gagen reicpltcp ausgeglichen patte. Vielleicht paben pier im 
allgemeinen bie Pferbe jüngeren Lebensalters fiep etmaS beffer auf ihrem 
förpergemiept erhalten als bie älteren, freilich mit menigen SluSnapmen, 
bie ja bie Siegel beftätigen mürben. DaS aber fällt auf, baß bie 
jüngeren Pferbe baS oerloren gegangene ^örpergemiept oiel 
fcpneller mieber erfefct paben als bie älteren. Da bie Prägungen 
alle 12 Gage ftattfanben unb bie Pferbe auSgefcpieben mürben, melcpe 
nur noep eine Differenz oon 5 kg auSjugleicpen patten, fo geben baburep 
bie Siubrifen III eine flare Überfiept. gu bemerfen ift nocp, baß in 


Gabelte III. 


ü 

SS 

cJ 

i£- 

aF 

2llter: 

3ab re 

13. 2tug. 

©eroid) 

I. 

16. ©ept. 

t in kg 

II. 

28. ©ept. 

III. 

11. Dtt. 

2)ifferenj in kg 

i. j n. in. 

63 

13 

510 

489 

1 

496 

502 

— 21 

— 14 

— 8 

64 

10 

582 

561 

574 

584 

— 21 

— 8 

4- 2 

65 

12 

505 

483 

496 

509 

— 22 

— 9 

4- 4 

66 

14 

477 

454 

481 


— 23 

■+“ 4 

. ■ 

67 

12 

553 

529 

530 

549 

— 24 

— 23 

— 4 

68 

17 

462 

437 

440 

458 

— 25 

- 22 

— 4 

69 

7 

493 

467 

506 

. 

-26 

4-13 


70 

11 

506 

479 

502 

. 

-27 

- 4 

. 

71 

12 

580 

549 

566 I 

575 

-31 

-14 

- 5 

72 

8 

463 

429 

la&m 

1 

-34 

SJerfudj ab- 
gebrochen 

73 

12 

489 

453 

478 

496 

— 36 

— 11 

4- 7 

74 

9 

501 

465 

498 

. 

— 36 

— 3 

. 

75 

12 

497 

453 

488 

493 

— 44 

- 9 

— 4 

76 

6 

527 

478 

500 

508 

— 49 

— 27 

— 15 





309 


biefer ©ruppc baS überhaupt ältefte 'ißferb 9tfr. 58 allein aucp bet ber 
2öägung am 11. Oftober fein urfprünglidpeS ©erntet nocp nicpt mieber 
erreicht patte. 

Die 'ißferbe ber Tabelle III — 14 an ber $apl — patten ein 
DurcpfcpnittSalter oon 10,9 $apren, alfo faft genau baSfelbe mie bie 
ber beiben anberen (Gruppen. Die ©emicptsoerlufte betrugen 
21 bis 49 kg, im üftittel 30 kg. Der größte 33erluft oon 49 kg 
begiept fiep auf ein ‘ißferb, melcpeS Diele SBocpen bis furg oor bem 2tuS= 
riicfen megen £apmpeit geftanben patte unb toopl in gutem ^täprguftanbe, 
nicpt aber im Training mar. $n biefer 33erfucpSreipe oon 14 ^ßferben 
maren nacp 12 Sagen im Durcpfcpnitt runb 9 kg, nadp meiteren 
12 Sagen runb 2 kg nocp nicpt eingepolt. 

Die fltefultate ber brei Sabellen ergeben, gufammengeftellt, folgenbe 

Überfiept. 


Tabelle 

2) 

2llter 

urep lcpnitt 

©eroiept 

$tffereu ,5 

I. 

10,33 Sabre 

477 kg 

8 kg 

II. 

11,07 Sapre 

500 kg 

-12 kg 

III. 

10,90 S«pre 

510 kg 

-30 kg 


©S mar ber ßrneef biefer Arbeit, bargutun, baß förperlicp leidptere 
‘ßferbe trofc Slnftrengungen an ©emidpt gunepmen ober etma 
oerloren gegangenes ©emiept meit fdpneller erfefcen als 
fepmerere ßferbe. 

2Benn auep bie SBägungen feinen Slnfprudp auf pppfiologifcpe ©e* 
nauigfeit maepen fönnen, fo finb fie immerpin genau unb unter immer 
gleicpen 33erpältniffen in meiner ©egenrcart auSgefüprt morben, fo baß 
erpeblicfje gepler nicpt in 33etradpt fommen. 

Die Otefuttate bürften gum Seil neu fein, ^ebenfalls fönnen fie 
bei ber Slusmapl oon ßferben für beftimmte längere Slnftrengungen in 
SRüdffidpt auf bie ©rpaltung eines möglidpft gleichmäßigen Körper* 
guftanbeS oon Sßicptigfeit unb 9tufeen fein. 



310 


Mitteilungen aus der Hrmee. 

\ _ 

£I)er«ycutifd}c §0litietlungcn. 

©hroraföure 

gut Serhütung be8 ©ommerauSfchlagS beim ißferbe empfiehlt 
Dberbetertnär So cf in nachfolgenbem: 

2118 bei ber 3. ©Sfabron be8 Äüraffier*Regiments 9?r. 5 im Saufe 
ber ©jerjkrperiobe infolge ber beißen unb trocfenen SBitterung ba8 ge* 
nannte ©fjem in befonberS häufigem unb au8gebebntem SJtaße auftrat 
unb befonbere Sefürcbtungen für bie $erbftübungen auffommen ließ, 
mürbe auch bie grage laut, ob unb mte man mobl ba8 Seiben 
überhaupt Perhüten fönnte. ©ine ©infchränfung hatte e8 bei ber ©8fabron 
fchon erfahren burch fleißiges 28afd)en ber ©attellagen mit reinem, 
faltem SBaffer unb, fobalb bie erften Reichen für bie ^rifcfnötchen auf* 
traten, burch Rufnähen eines ganj glatten ©ummiftoffe8 auf ben 
Sßoilacf) an ber entfprechenben franfen ©teile be8 SRüdenS. ©o fonnten 
bie Sßferbe bei leichten gälten bie ganje 3eit über im ®ienftgebrauch er* 
halten roerben. Überall aber genügten biefe SDtittel nicht. 

$a am häufigften folche ÄörperfteHen befallen rnerben, melchc leicht 
fdhmihen unb babei mecf)anif<hen ©inmirfungen befonberS auSgefefct finb, 
rote bte8 ja beibeS für bie ©attellage be§ ®a0alleriepferbe8 jutrifft, fo 
rourbe Perfucht, ba§ ©djroifcen ber jumeift betroffenen ©teile am hinkten 
Sßoilachranbe ju oerhinbern. 

Son biefem ©ebanfen auSgeljenb, rourbe ©h rom fäure jur SInroenbung 
gebracht, ißrof. gröhner („Slrjneimtttellehre", 1890) fd^reibt: „Steuer* 
bing§ roirb in ber SJtenfchenheilfunbe eine 5* bi§ lOprojentige ©hromfäute* 
löfung gegen ben gufjfchroetfj fehr gerühmt." Sei ber biden £jaut be§ 
IßferbeS rourbe eine lOprojentige, roäfferige Söfung für angemeffen ge* 
halten unb fpäter, al8 biefe fid) für bie Slpplifation auf bem Siüden ju un* 
bequem erroie8, eine lOprojentige ©hromfalbe (Acid. chrom. 10,0 : 
Ungt. Paraffini 100,0) angeroanbt, unb jroar nur bei fed)§ fold^en 
ißferben, bie einen gefunben Slüden hatten, bie aber al8 fehr empfinblich 
in ber $aut befannt roaren unb auch in ben Verfahren unter bemfelben 
Übel befonberS ju leiben hatten. 

Stad) ber ©inreibung fchrooü bie £aut tneljr ober reuiger an, roar 
heijj unb empfinblich unb löfte fich nad) furjer 3ett, ähnlich rok bei einer 
©charffolbe, in großen ©tücfen ab. $ie jungen £aare roudjfen nach einiger 
3eit halb nach- ®ie liiere mujjten infolge be8 ein* bi8 jroeimaligen 2luf* 
tragenS längere 3ett aufjer ©ienft geftetlt roerben, um bie neue $aut ftdj 
erft genügenb fräfttgen ju laffen, unb eS fdjien, bafj ber ganje Serfuch auf 
einen ÜJtißerfolg hinaus gef ommen roäre. i^oeifelloS roar auch bie ®on* 
jentration ober gorm beS'SKittelS nicht glüdlich geroäßlt ober unnötig ftarf. 

Stun fam aber ba§ SDianöPer heran; bie betreffenben SRüden roaren 
roieber glatt abgeheilt unb mit frifctjen paaren bebedt, unb ich fonnte bie 



311 


angenehme (Erfahrung machen, baß pon allen fec^S gerben auclj nid)t einS 
an ben ^ifcfnötcfjen ju leiben hatte, obwohl fte ebenfo jtnölf unb mehr 
©tunben unter bem «Sattel gewefen Waren wie bie anberen ißferbe, bei 
benen ber SluSfdjlag ^äufig genug auftrat. 

33telleid)t regen biefe 33erfucf)e ju weiteren im näcßften ©ommer an; 
im SBinter fönnte man leidjt ju Jrugfchlüffen gelangen. ^ebenfalls möchte 
id) aber eine nur fd)Wad)e, etwa 2* big 3pro$entige Konzentration 
unb bie wäfferige Söfung empfehlen, um bem für bie Slrmee fo 
läftigen Seiben ePentueH üorbeugen ju fönnen. 

©piritug 

wenbet ©tabgpeterinär £öl)nfe in ber Sßunbbeljanblung neben 3obo= 
formät^er bei folgen SBunben an, bie gern jur SÜBudjerung neigen. J)ie 
Teilung Pofljieljt fid) bei ©piritugwafdhungen fc^neller, unb bie SBunben 
nehmen bie erwähnten @igenfd)aften nid}t an. — 

Dberbeterinär Dr. SIlbredEjt benufete Sllfoljolberbänbe bei $ßl)legs 
mone. S3om 33orberfußwurjelgelenf big hinauf jum ©llenbogengelenf würbe 
bie ©liebmaße mit einer ftarlen Sage SBatte, Welche in Spirit, rect. ge= 
tränft war, bebecft. hierüber Würbe ©uttaperdhapapier gelegt unb bag 
@an$e mit wollenen SMnben befeftigt, wobei befonberS barauf geartet 
würbe, baff oben unb unten ein guter 93erfd)luß Ijergefteüt würbe. jer 
Sßerbanb blieb jebeSmal 24 ©tunben liegen, ©owo^l an ber 33orber* wie 
an ber ^interfläcße ber SSorberfußwurjel fam eS ju Slbfjeßbtlbungen; burcf) 
©paltung Würbe graugelblid^er (Etter entleert. ®ie Teilung ging nun regel= 
mäßig Pon ftatten. — 

Slnbere Söerid^terftatter empfehlen bei ißljlegmone SBafd^ungen mit 
®reoltnfpirituS, ©etfenfptrituS unb JeerfpirituS. — 

Janntnfpirltug in lOprojentiger Äonjentration bewährte fid) 
bei ber ©eljanblung beS ©d^WeißeljemS in ber ©attellage. 
©tabgpeterinär ©ßlert ließ nach grünblid^er Reinigung ber ©attel* 
läge (Einreibungen mit bem (Erfolg auSfüfjren, baß balbige Slbtrocfnung 
unb 2lbfd)älung ber erfranften ^autpartien eintrat unb bie ©d)merjl)aftig= 
feit berart Ijerabgefejjt Würbe, baß bei täglicher 93el)anblung bie fjjferbe 
meift gar nicht ober nur 1 bis 2 Jage bem Jtenft entzogen Würben, 
daneben §at bag ÜDiittel — fügt (E. ^inju — ben SSorjug ber (Einfach* 
heit in ber Slnwenbung unb ben leichter unb fd^neller ^erfteUung. 

Dampfer. 

ftamfjferßuloer empfiehlt SDberPeterinär SRobe bei ber öeljanblung 
non ©e^nenf^eibenwunben. Sin ber $anb eineg ausführlich be= 
fcfjriebenen (EhtjelfaHeS gibt er folgenbe 9tatfcf)läge: 33ei ber Se^anblung 
Pon ©efjnenfcßeibenwunben finb feudale antifeptifc^e SÖerbänbe nur in ben 
erften 2 Jagen angebracht, ba fie bei ber eintretenben ©cf)mellung beS 
3uße8 entjünbungSwibrig Wirten. 3n ber nächften geit ift febocß bie Sße= 
Ijanblung biefer SBunben mit bieten, troefenen SBattePerbänben ent* 
feßieben Porjujiehen, ba biefelben, jiemltdh feft angelegt, ben Slugtritt ber 



312 


©pnotita beffer jurücKjalten unb baburdj inbireft einen f(^netteren 93er* 
fdjluß ber ©ebnenfcijetbenwunben ^erbetfü^ren. 93ei ber mebifamentöfen 
93el)anblung ift bie 91nwenbung tion Dampfer fe^r ju empfehlen 
wegen feiner ^oc^grabig fäulniSwibrigen Sigenfdjaften unb wegen feiner 
glüdjtigfeit unb beSljalb Siefenwirtung. Unbebingt notwenbig ift ba3 
£>o<hbtnben be8 fßatienten in ben erflen 8 bi§ 14 Sagen fowie forgfältigeg 
Sanbagieren beg gefunben guße8. 21ud) ift freie 93ewegung in einer 99oye, 
fobatb bie SBunbe ft^er gefdjloffen ift, wenn nötig nod) mit 93erbanb, ebenfo 
geboten wie fpäter bie 93eWfgung außerhalb berfelben, um ber ©ntfief)ung 
bon ©ehnentiertürjungen beizeiten tiorjubeugen. 

&ampferfptritug. Sine jauchige Sntjtinbung ber Seinen* 
fReiben beg bieten §ufbeinbeuger§ unb ber Keinen Sarfalgelente im 2ln* 
fcßluß an eine 93erlefcung burd) einen gortenfticf) würbe bon Oberbeterlnär 
923nud burch peinliche Segtnfettion unb ©ublimatwattetierbanb be^anbelt. 
Sa fidf ^iernac^ ber 3 u ftanb jufet)enbg berfc^Iec^terte, ba8 fßferb bie ©lieb* 
maße gar nidjt mehr belüftete unb jum ©telett abmagerte, würbe mit 
3projentiger fßrotargollöfung borgegangen; nach 3wöchentlicher, erfolglofer 
93ehanblung würbe Dampfer in gorm bon $ampferfpir itu8 unb *©albe 
gebraucht, unb jwar mit ganj etlatanter 933irtung. ©g waren taum 3 Siter 
berbraucf)t, alg bag fßferb munterer würbe, beffer ju freffen anftng unb 
ab unb ju tierfucf)te, bie ©liebmaße ju belaften. Ser ©pnotiialaugfluß tier* 
ringerte fid) babei jufehenbg. 9tad) im ganjen 8 Wöchentlicher 93el)anblung 
(feit 93eginn ber ®rantheit) erfolgte bie 99elaftung be8 93eineg bermaßen gut, 
baß bag fßferb in einer Soje frei umherlaufen fonnte, unb nach weiteren 
4 9Bod)en würbe ba8 fßferb jum Sienft wieber herangejogen, ohne baß 
eine Slttiongftörung ber erfranft gewefenen ©liebmaße wahrjunehmen War. 
ßurücfgebltebcn finb umfangreiche ®nod)enneubilbungen im ^Bereich bei 
Keinen Sarfalgelenfe, bie baburch antplofiert worben finb. 

&ampferfa(bc. ©in Dffijterpferb — berichtet ©tabgtieterinär 9tonge 
— hatte fi<h beim 93erlaben in einen ©ifenbahnwagen eine Duetfcf) 5 unb 
SRtßwunbe in ber linfen ©prunggetentgbeuge jugejogen. Sie quer* 
liegenbe 933unbe war 5 cm lang, in ber Siefe befanben fidf mehrere ab* 
geftorbene £aut* unb ©eroebgfe&en. 93ehuf8 93efd!)leunigung ber Teilung 
würben biefe mit bem fcharfen Söffet entfernt unb bie 933unbe mit 8projentiger 
©hlorjintlöfung geäjjt. Salb trat auch 9 llte ©ranulationgbitbung ein. Sa 
bag fehr empfinbliche Sferb nicht hochgebunben werben tonnte, traten nach 
jebeSmaltgem Siegen 931utungen unb Zerreißungen in ber ©ranulation unb 
teilweife üppige ©ranulationgbilbung ein. Sie 923unbe würbe nunmehr, 
foweit üppige ©ranulation beftanb, wöchentlich ein* big jweimal mit bem 
^pöüenfteinftift geäjjt unb tägiidj mit einer lOprojentigen Dampfer* 
falbe beftrichen. ©d)on nach turjer $eit trat regelmäßige ©ranulationg* 
bilbung unb Teilung ein, fo baß ba§ ^Sferb nach 14tägiger Sehattblung 
wieber im Sienft gebraucht werben tonnte. 

SOtehrere frühere, in berfelben 923eife behanbelten gälte tierliefen eben* 
falls günftig; e8 fann baher bei berartig fehlest heilenben Söunben 
biefe Söehanblung nur empfohlen werben. — 



313 


OberPetertnar Lettner berietet übet bie 93eljanblung einer SSunbe 
ber unteren ©eljnenfcfjeibe beS |>uf* unb StonbeinbeugerS ber 
linfen $tntergliebmaße foIgenbeS: Tie 2 cm lange SSunbe faß an ber 
^nnenpdje lVa cm über bem geffelgelenf; auS berfelben floß gelbliche, 
etma§ trübe mit gloden Permtfcßte fiebrige ©tynoPia in überaus reichlicher 
SRenge. Tie ßaljmheit war Ijodjgrabtg, ber letbenbe ©cßenfel würbe gar 
nidjt belaftet. TaS SlUgemeinbefinben War geftört, ber Slppetit lag faft 
ganj barnieber. Temperatur 38,9° C, Sßulfe 60, Sltemjiige 20 ln ber 
SDitnute. TaS Tier magerte in furjer 3 e it fiarf ab. Tie SSeljanblung 
beftanb im SHnlegen fernster ßhfolPerbänbe, bie in furjer 3 e i* öon 
©ijnoPia boUftänbtg burdjtränft waren, weiterhin im 93aben mit ©ublimat* 
waffer 1:1000 unb effigfaurer Tonerbe abwechfelnb. Ta ber 9IuSfluß 
ber ©efjnenfdjetbenftüffigleit nicßt abnaljm, Würbe nach 5 Tagen ein 93er= 
banb mittels einer ©albe — beftebenb auS Oleum Terebinthinae 2, 
Campbora trita 8, Unguentum Paraffini 20 — angelegt, hiernach 
ging ber ©tjnoPialauSfluß fofort erheblich jurüd unb fiftierte am folgenben 
Tage boöftänbig. Tie Temperatur, bie bis 39,4° C. geftiegen war, fanl 
auf 38,1. 2US ein trotfner SSerbanb mit 3°boform angelegt War, War 
Wieber ftärferer 2luSfluß bon ©eßnenf^eibenflüffigfeit ju bewerten, weSljalb 
mit bem erwähnten Terpentinöl*Dampfer = S3erbanb bis jutn enb* 
gültigen S3erf<hluß ber SSunbe fortgefaljren Würbe. 2lm 11. 33el)anblungS= 
tage belüftete baS ?ßferb bie leibenbe ©liebmaße bereits mit ber ganjen 
unteren ^ufpcße. Tie Terpentinöl=®ampfer=©albe ßat ficf) bemnacß als 
äußerft borteilßaft für baS 3 u ß an ^ e f° mmen ^ S3erfd^luffe§ ber ©ebnen* 
fd^eibe ermiefen. 

Qm weiteren ßranl^eitSberlauf !am eS ju einer Slbfjeßbilbung an 
ber Snnenflädje beS ©prunggelenlS, bie nad) ©paltung normal abheilte. 
SSegen jurüdgebliebener, ringförmiger, Pmerjßafter S3erbidung um baS 
geffelgelenf, berbunben mit ßa^mßeit im Trabe, Würbe bie ©efdjwulft mit 
®anthariben=S3ijobat*©albe wieberßolt eingerieben, unb ba hiernach Weber 
bie S3erbidung jurüdging nod) bie ßaljmheit ficß berlor, bet Nervu3 tibialis 
ber ^tntergliebmaße referiert. Tie ßaßmßeit berlor fttfj nicht öoUftänbig, 
weshalb baS $ferb im SSagen SSerwenbung fanb. Tie jurüdgebliebene 
ßaßmßeit ift im Slnfang unb Wft^renb ber ^Bewegung ftetS gleid). Ta§ 
linfe «^jinterfeffelgelenf ift 8 cm ftärfer als baS rechte. Tie SSerbidung 
fühlt fid) tnoc^enßart an. TaS linfe ^interfeffelbein ift aufgericbtet unb 
wirb auch in ber Bewegung nicht in berfelben SSeife burdjgebrüdt wie 
ba§ rechte. Offenbar hatte fid^ an bie eiterige ©ntjünbung ber ©ebnen* 
fd^eibe eine ©ntjünbung im SBanbapparat beS geffelgelenfS, eine ißeriar* 
tljritiS, angefdjloffen, bie ju einer SRetraftton be§ entjünbltdj erfranften 
SBanbapparatS unb ju einer abnormen ©cßwetlung unb ©infdjränfung ber 
freien SSeweglicßfett beS ©elenfS geführt ßat. 


^obtinftur 

Wenbet ©tabSPeterinär ©ßlert bei SSunben unb ©treidjüerleßungen 
an, um bem Auftreten pßlegmonöfer ©ntjünbungen Porjubeugen. gür biefe 



314 


3mecfe ermiefen fi<^ Pon gleich guter SSirfung auch 3* bi§ öprojentige 
ÄUpferfulfatlöfungen. — 

©ei Som mertounben rühmt StabSPeterinär güchfet bie ©epinfetung 
mit Tinctura Jodi unb Liquor Ferri sesquichlorati ju gleiten jetten, 
Srocfnenlaffen ber SBunben unb ©erbinben unter ©enujjung be§ folgenben 
SBunbpulberS: Boliformin 10,0, Acid. tannic., Acid. boric., Alum. 
usti, Talei ää 20 , 0 . Stach Zugabe be§ ©erichterftatterS h at ftc^ 
bie angegebene ©etjanblung borjüglich bemätjrt. — 

©in mannSfopfgrofjeS ©tutejtrabafat an ber Innenfläche be§ tinlen 
ÄniegelentS, baS ftarleS Sahmgehen jur gotge ^otte, ttmrbe bon 0 ber= 
Peterinär ©elifc burd) tägliches ©epinfeln mit Sobtinftur mit bem ©rfotg 
be^anbett, baf? bie ©efchttmlft nach 4 SBod)en Perfchnmnben mar. 

Sublimat 

mirb in gorm Pon SublimatfpirituS unb »Salbe häufig angetuanbt. 

SublimatfpirituS (lprojentig) — abmechfetnb mit 3projentiger 
©oHargoltöfung gebraust — führte bei einer eiterigen ©ntjünbung 
be 8 ©orberfnieS balbtge Rettung in einem bon StabSPeterinär ©ofe 
befdjriebenen gatte herbei. 

3u ©eginn ber ©rfranlung tjatte Pon ber SBunbe auS eine SWgemein» 
infeltion ftattgefunben; eS beftanb ftinfenber StafenauSflufj unb fermerj^after 
duften. hiergegen tarnen mit ©rfolg intratracheale ©infprifcungen bon Sugot* 
jeher Söfung unb Igoblaliumgaben Pon 10 g täglich jur Slnmenbung, bie jur 
Leitung ber ©rtranfung führten. — 

©eim Schtbeifeetjem in ber Satteltage toanbte Dberbeterinär 
P. ißarpart SublimatfpirituS (1 SubltmatpaftiUe auf */ 4 Site* 
SpirituS unb 3 /* Siter SBaffer) mit gutem Erfolge an. Sie ertranfte 
Stelle tourbe mit biefer Söfung angefeuchtet unb bann mit einem ebenfalls 
angefeuchteten SBattebaufd) Iräftig abgerie 6 en. darauf ttmrbe ein Stücf 
mehrfach jufammengelegter Seinmanb in biefelbe Söfung getaucht unb ber 
entjünbeten £autpartie aufgelegt; in türjeren 3 roif<henräumen ttmrbe biefeS 
Seinttmnbftücf Pon neuem angefeuchtet. Sie Seintpanblappen ttmrben nur 
beS 9ta<f>tS entfernt, bie Einreibungen ein* bis jtoeimat am Sage gemacht. 
£in unb toieber tarn eS jum ©ertuft ber £aare, bie aber fietS tangfam 
tpieber nachttmchfen. — 

lOprojentige Subtimattöfung unter ^jinjufügung bon 2pros 
jenttger Sarbotfäure empfiehlt Cberbeterinär Strfert bei allen fcf)tt>er 
infizierten SBunben. Siefe lombinierte Sublimat=®arbotsSöfung 
hat ihm auch in einem gatle bon feinerer Shmphgefäfjentjünbung, bie 
mit multipler Stbfjefjbilbung einherging, gute Sienfte geteiftet. Sie Stbfjeffe 
mürben mit ber genannten Söfung auSgefprifct unb bann mit berfetben 
Söfung Perbunben. — 

Subtimattöfung 1 : 1000 , mit Satjfäure angefäuert, bermenbet 
StabSnetertnär £if<her 5 U Slllgerneinmafchungen ber ißferbe bei 
Säufeinbafionen. @r berichtet barüber: 



315 


Unter Sßürbigung beS UmftanbeS, bafj bte befte ©elegenljeit jur ©er* 
nidjtung etma borhanbener Säufe in ber Beit beS furzen Sommerhaares bor= 
liegt, unb mit 9iücffid)t barauf, bafj einzelne jßferbe baS Ungeziefer auS 
bem SDianöber mit nad) £aufe fd)leppen, mirb bei ber II. Slbteilung beS 
gelbartillerieRegiments §?r. 15 feit 4 3 fl h« n folgenbeS ©erfahren mit 
beftem ©rfolg angeroanbt: 2KögIid)ft halb nad) ben $erbftübungen mirb in 
einem üon ben jmei Küljlftänben ber Abteilung ein ©ab hergerid)tet, befteljenb 
auS einer mit Salzfäure angefäuerten Sublimatlöfung 1:1000. 
Ser Küljlftanb fafjt etroa 3,5 cbm ober 3600 Siter SBaffer, bemnacf) finb 
für baS ©ab 3,6 kg Sublimat unb etma 2 Siter Salzfäure erforberiid). 
SaS Sublimat mirb ju bem ßmecf juerft in mehreren ©imern marmen 
SßafferS aufgelöft unb bie Söfung bem ©ab beigcmifcht. Ser Kühlftanb 
hat bequem Staunt für jmei jßferbe. Seziere metben baljer paarmeife auf 
etma 5 SDtinuten in baS ©ab geftettt. 3e jmei ÜDtann bearbeiten alSbann 
barfuß unb mit aufgefrempelten Jpofen mittels Kartätfche je ein jßferb ber- 
artig, bafj legerem bie ©eine bis an ben Seib hinauf, bie Umgebung ber 
©djmetfmurjel unb ber £jal8 an ber 2Jiäl)ne entlang gehörig burdjgemafchen 
merben. Sie jßferbe merben hierauf marm eingebecft unb öor 3 u 9^ u fl 
gefchüfct. SaSfelbe ©ab mirb für fämtltdje ©alterten nat^einanber benujjt, 
fo bafj in 1 bi§ lVs Sachen eine Abteilung bequem fertig mirb. Stacf) 
©erlauf bon 3 Sagen mirb in berfelben Reihenfolge bie ißrojebur noch 
einmal borgenommen, um ebentueü neuauSgefd)lüpfte, junge Saufe zu ber- 
nieten, ©enujjt mirb hierzu gleichfalls bie alte Söfung, jebod) mirb ber 
lefcteren jum @rfa^ für ebentueHe, teilmeife c^emifc^e Umfefcungen unb 
fonftige ©erlufte etma 0,5 kg frifcfjeS «Sublimat, in marinem SBaffer ge= 
löft, jugefdjüttet. 

Sie Unfoften belaufen fidj, 1 kg Sublimat mit 5 bis 6 SDtar! unb 
1 Siter Salzfäure mit 0,50 SDtarf beregnet, auf etma 20 2KarI, alfo 
eine, im ©ergleidj ju bem grofjen ©orteil berfdjminbenb Heine Summe, 
roeldje fich noch berminbert für eine Sruppe, beren (SSfabronS b^m. 
©atterlen fämtlich in einem Kafernement untergebradht finb, fo bafj ein 
unb baSfelbe ©ab bon allen benufct merben !ann. 

©erlejjungen ober fonftige Rachteile finb niemals beobachtet morben. — 

lOprojentige Sublimatfalbe manbte Dberbeterinär Stolp bei 
einer ©elenfmunbe an ber inneren SprunggelenfSflädje mit bem (Erfolge 
an, bafj bie Sßunbe fid) fd)Iofj. SaS ©elenf blieb aber um baS doppelte 
berbidt, fo bafj 6 28ocf)en nach (Sntftehung ber Söunbe noch ^oc^grabige 
Sahmheit beftanb. Sa bei ber Abteilung ein jßferb überzählig mürbe, fo 
mürbe baS betreffenbe ißferb auSrangiert. — 

lOprojentige Sublimatfalbe benufcte StabSbeterinär SSiebmann 
erfolgreich bei Trichorrhexis nodosa. (£r berichtet barüber: 

Sa bie bisher angemanbten SQJittel auch in «Salbenform feinen 
pofittben @rfolg ju bezeichnen hatten, machte ich in ber Sinnahme, bafj 
biefelben bisher in ju fd)mad)er Konzentration zur 2Inmenbung gefommen 
maren, einen ©erfuch mit lOprozentiger Sublimatfalbe, unb znmr 
in ber SBeife, bafj nur eine geringe ÜUJenge, ungefähr fo biel mie eine 



316 


fßferbebohne, auf bie flache £attb geftri^en unb bann biefe ©albe 
burd) leiste ©tridhe mit ber ^anb über bie ©d)meifhaarfplfcen mie ein 
fettiger H fl udh oerteilt mürbe. 9?ur in einem galle fam babei bei einem 
bünnfjaartgen ©cfjmetfe etmaS ©albe mit ber fRübe in ^Berührung unb 
Peranlaßte leidjte ©cßorfbtlbung, bie in einigen Sagen abheilte. ©onft 
finb troß ber ftarfen Konzentration biefer ©albe fftadjteile niemals 
beobachtet morben, mogegen bie Knotenbilbung unb bie 3 er f a f e *ung ber 
Haare nad) einmaliger, hödhftenS nad) jmeimaliger Slnmenbung Poüftänbig 
aufhörten. Ser 93ef)anblung ging babei meber ein Sßafcfjen ber ©d^meife 
noch ein SluSjie^en ber erfranften $aare borauS; fie ift beSroegen bie benf* 
bar einfachfte. 

gonualin. 

©traljlfrebS mürbe üon ©tabSoeterinär ©runbmann mit Liquor 
Ferri aesquichlorati fomie mit Kalium dichromicum (1:10) öergebliclj 
be^anbelt; bie 2Bud)erungen ließen fidh bamit ntd)t jurüdtbringen. ©rft 
nach jmeimaliger Sepinfelung mit fonzentrierter gormalinlöfung 
bilbete fid) ein trocfner ©cfjorf, unb eS begann barunter bie normale 
23erl)ornung, fo baß nach Pier SEBocßen ber 3uftonb utö geteilt betrachtet 
merben fonnte. — 

Dberbeterinär ©chonart be^anbclte ein auf beiben Hinterfüßen an 
©traßlfrebS erfranfteS ffjferb operatib; bie SSunbflädhen mürben mit 
gor malin geäßt. ©pffter famen Sannpform unb Sannin abmedjfelnb als 
Söunbpulber zur Slnmenbung. 2luf biefe Sßeife gelang eS, ben KranffjeitS* 
projeß jur Abheilung ju bringen. — 

Sie mit üppiger ©ranulation einl)ergehenben ©ornrnermunben 
mürben bon ©tabSbeterinär güchfel burd) lOprojentige gormaltn* 
töfung erfolgreich beßanbelt. Sie fßferbe mürben babei gleichzeitig ent= 
meber auf SBedjfelftreu ober mäl)renb beS SageS inS greie gefteÜt, um fie 
ber mit Slmmonial gefdhmängerten ©taöluft, melche bie Hutung ber SBunben 
erheblich bezögen, fo menig als möglich auSzufeßen. — 

Über bie Seßanblung eines d)rontfd)en ©fzemS berichtet-Ober* 
beterinär H eu er: ©in 14jähriger SßaHad) hatte bereits als jRemonte an 
einem SluSfcßlag auf bem SRüden gelitten; biefer SluSfdjtag foü in jebem 
gahre aufgetreten fein. 5lu8 bem SRanöber lehrte baS fßferb im gahre 1901 
mit böllig fahlem unb zum größten Seil munbern SRücfen zurücf. 2ln ber 
Sörufiroanb reichte baS ©fzern in ber ©urtlage unb hinter bem ©d)ulterblatt, 
ferner in ben glanfen meit nach unten. SaS flinifd)e 33ilb ift je nach bem 
©rabe berßntzünbung berfdhiebenartig; alle fechS©tabien berHautentzünbung 
maren mährenb ber ©ommermonate zu beobachten, am häufigften mar bie 
papulöS=befifuläre gorm feftzufteUen. gn ben SBintermonaten berfdhmanb 
ber HuutuuSfchlag faft gänzlich; im Sßtnter 1904, Anfang gebruar, trat 
baS ©fzem aber auSnahmSmeife unb außerbem befonberS heftig auf. SaS 
fßferb zeigte hodjgrabigeS gudgefühl; eS bilbeten fich in ber ©attellage 
Knötchen in großer Anzahl bis zur ©röße einer ©rbfe. Sie H Q ut toar 
höher temperiert, leicßt gefdhmollen unb beim Setaften fdhmerzhaft. Sie 
Haare ftanben gefträubt. gm fpäteren Verlaufe bebecften fid) bie Knötchen 


* 



317 


mit ©dürfen. 2ln bctt ©teilen, an melden bie Änötdjen fetjr ja^lreid^ 
unb bid)t nebeneinanber ftanben, fielen bie ^nore aug, unb eg entftanb 
eine größere Wunbe glätte, gerner btlbelen ficf) Sltnetnoten unb 2lfne= 
pufteln, au§ benen fich ©iterpfröpfe ober talgartig fdjntierige ÜIRaffen 
auSpreffen liefen; nacf) bem SluSpreffen blieben feffelförmige ©efdhmüre 
Zurüd. Sie ^autpartien mit ben Slfnetnoten jeigten bie ©rfcheinungen 
einer cf)ronifcf)en, inbnrierenben SermatitiS. Sie $aut liefe fid) nur fermer 
ober gar nicht abljeben, mar ftarf Oerbtcft unb hart. ©teUenmeife war 
bie £>aut mit 3 bt§ 5 mm biefen Prüften bebeeft. Sin anberen ©teilen 
Wieber hatte ba§ ©fjem einen näffenben ©harafter. 

©ei früheren ©rtrantungen Ratten 2Safd)ungen mit einer ©Iei$ucfer= 
SUaunlöfung ober SreotinfpirituS, ©ublimatfpirituS, ®reofotfpirituS, Seer= 
fpirituS, 3°^oformfaIbe, 3obPafogen, Sannoform, neben ©eueren 

unb innerlicher ©erabretdhung Pon Slrfenif immer jum ©rfolge geführt. 

3 m ©ommer hotten fich SSafdhungen mit einer ©leizuder=2llaunlöfung 
mit nachfolgenben Sßafchungen einer 10 projentigen Kalium hyper- 
mangauicum-Söfung neben ©erabreidhung Pon Sltfenif ausgezeichnet be* 
währt. Sa in biefem SBinter feboch auch biefeS ©tittel nicht anfehlug, 
würben bie erfrantten ^autpartien, nadhbent fie noch einmal gefroren 
Waren, etwa eine ©iunbe lang mit lauwarmem ©elfenmaffer abgebabet, 
um bie ÜDtebifamente unb bie Prüften grünblich Z u entfernen, ©obann 
würben bie ertranlten ©teilen mit einer öprozentigen, wäfferigen 
Söfung beS Formaldehydum solutum betupft. ©leid) barauf 
äußerte Patient ©chmerjen unb Perfuchte fich z u nagen unb ju beiden; 
e§ würbe baher ein SDtaultorb angelegt. ©ereitS in ben beiben nächften 
Sagen liefe ba§ Waffen nach- Slm britten Sage würbe bie ©ehanblung 
wieberholt. Sie ©iterung ber SÜnepufteln hörte auf; bie näffenben 
©teilen trodneten PoUftänbig ab, unb bie ©chorfe löften fich allmählich- 
SaS ©etupfen mit ber gormaltnlöfung würbe nodh zweimal wieberholt, 
ohne jebodj Porher mit ©eifenwaffer abzubaben. SUad) 12 tägiger ©e= 
hanblung war baS ©Izem PoUftänbig abgeheilt, unb ztnar heilten 
alle ertranlten ©teilen bis auf bie ltnte glanfengegenb, bie §ule^t ertranft 
war unb aud) Z u ^ e &t abhellte, gleichzeitig ab. Slrfenit würbe währenb ber 
©ehanblung mit gormalin nicht gegeben. 

©om 14. Sage an nach beginn ber ©ehanblung würbe ba§ ©ferb 
Wieber geritten, unb zroar auf Slrmeefattel ohne Sßoilacfe. Slbgefehen Pon 
einer talergrofeen bünn behaarten ©teile am SSiberrift finb bie $aare 
4 SBochen feit ©eginn ber gormalinbehanblung PoUftänbig Wieber nach 1 
gemachten. Sie $aut ift z^ar nodh Perbidt, läfet fich aber leicht abheben 
unb fühlt fich tnetch unb gefchmeibig an. 

SaS SlQgemeinbefinben war währenb ber ©rlranlung nicht geftört, 
auch 9^ n 8 Öa§ ?ßferb im Sftährzuftanbe nicht zurüd. 

Seer. 

©tephaden entftehen nach ©tabSPetertnär ©ngelte meift baburch, 
bafe in engen ffaftenftänben fiehenbe ©ferbe ficf) beim ^jinlegen unb 
befonberS beim Slufftehen an ben ©prunggelentSf)ödern quetfe^en; berartige 



318 


©ferbe ftnb baljer auS bert ffaftenftänben ju entfernen. 2° leichten gatten 
berfdhminben ©iephaden o(jne jebe meitere ©eljanblung ober berfleinern 
fid) bod) toefentlid^. ©ernährt haben fich nad) bem ©erichterftatter etn= 
ober jmeimalige fdjarfe, 20projentige ©ijobat=©inreibungen. Überrafd)enbe 
Srfolge hatte berfelbe ferner nad) mehrtägigen ©inretbungen mit grauer 
©albe, grüner ©etfe unb ^otjteer ju gleichen Seilen; bie ©albe mirb 
etma 4 Sage täglich 20 SRinuten auf bie ©erbicfung eingerieben, bis 
eine entjünbltche ©chmettuitg entfielt unb ältere ©erbicfungen fich meid) 
anfühten. Sarauf trägt ein fdjarfeS ©flafter (Emplastrum Cantharid.) 
auf unb lägt baS ©ferb 2 Sage hocßbinben. ÜRact) biefer $eit lann fich 
baS ©ferb in ber ©oje beroegen. ©ei biefer ©ehanblung ^at ©. immer 
fid)tlichen ©rfolg auch in gan^ chronifchen gälten gehabt. 

Argentum nitricum 

bei Hornhauttrübungen manbte Dberbeterinär Dr. SUbredjt an; er 
berichtet barüber: 

©in 7 jähriger Sßattad) befag auf ber Hornhaut beS regten SlugeS 
einen \ l /z cm langen unb 5 mm breiten glecf, ber bie ©upitte jum 
größten Seil bebecfte, unb in toelchem fich an einigen ©teilen ftretfen* 
förmige, graumetßliche, faft unbur<hfid)ttge ©triche (fogenannte ©ehnenftedfe) 
befanben. Sa biefer Slugenfeßler fchon bei ber Überlieferung beS 
©ferbeS au§ bem SRemontebepot borhanben mar, mußte baS Sllter beS 
HornhautftecfeS auf minbeftenS 2^2 2 a h re berechnet merben. SRod) bem 
^uSfehen mar ju fdjlteßen, baß bie früher beftanbene ©etleßung nicht nur 
bie oberften Schichten ber Hornhaut, fonbern auch bie tieferen ©arendhhnt= 
fdjidhten betroffen h fl tte, in melch legieren SRarbengemebe in gorm bon 
©trichen aufgetreten mar. ©ei biefem ©ferbe mürbe bie ©ehanblung 
mittels HödenfteinftlfteS in ber neuerbingS üon ßorn empfohlenen SRethobe 
angemenbet. 3Rit einem jugefplßten, reinen Höttenfteinftift mürbe bie 
ganje gläd^e ber Hornhauttrübung pon 3 ju 3 Sagen, fpäter mit längerer 
Unterbrechung (6 bis 8 Sage) fpftematifd) betupft. ©leid) nad) ber ©e= 
hanblung befteht in ber Siegel etroaS Sränenfluß, unb eS bilbet fich i m 
Sibfacf ein fichtbarer SRieberfchlag bon (£hl°rfilber, ber aber halb burch 
bie Sränenflüfftgleit meggefpült mirb. Ser ganje H 0TO hautflecf mirb 
unburchfichtiger unb rauher; bie fReaftion berfdhminbet allmählich an ben 
beiben folgenben Sagen. Sie über 3 ttRonate auSgebehnte ©ehanblung 
hatte ben ©rfolg, baß ber H°rnhautflecf im gangen fid) aufhellte, 
befonberS in ben peripheren Seilen; auch trat eine fichtbare ©erlletnerung 
ber SluSbehnung ein. Sie ermähnten ftreifenförmigen ©erbichtungen bon 
grautoeißer garbe mürben nicht beeinflußt. 

©ine 7 jährige gudjSftute gog fidh tm Saufe beS SRonatS Dftober 1903 
eine ©erlejjung ber Hornhaut gu. Siefelbe befanb fidh tn ber oberen 
Slugenhälfte nach & em inneren Slugenminfel gu. Unter ©äbern mit 
©orfäurelöfung trat Abheilung ein; eS blieb jebodh eine 5pfennigflücf* 
große, ftarf getrübte ©teile gurücf, meldje auch burdf) Slnmenbung bon 
gelber öuecffilberpräcipttatfalbe nicht gu befeitigen mar. Slnfang Segember 



319 


bilbctcn ftd) in ber ißertpherie beS ^orn^autfledeS mehrere meifjliche 
fünfte bon ©tednabelfopfgröfje auS, rneldje etmaS über bte Oberfläche 
prominierten, im 3 en tntm jcrfieleit unb fid) als Heine ©efdjmürdjen bar* 
fteUten. Surd) fßunftieren mit bem ^öllenfteinftift bon 3 ju 3 Sagen 
trat in ben nädjften jtbei SSodjen eine faft bollfommene Söefeitigung beS 
glecfeS ein bis auf eine faum fidjtbare getrübte ©teile bon etmaS über 
©tednabelfopfgröfje. 

2 Iu8 bem Stngeführten geht ^erbor, bafj bei Hornhauttrübungen ohne 
afute GntjünbungSerfcheinungen, toelche in ben oberen Schichten ihren ©ifc 
haben, baS Argentum nitricum in gorm beS ©tifteS mit Vorteil ber* 
menbet merben fann. Sefteht bagegen Starbengemebe im 5ßarend)hm ber 
Cornea, fo ift eine ©efeitigung ber getrübten ©teilen nicht ju ermarten. 

@8 fei hier noch ermähnt, bafj nach $ r °f- Stöhner bei frifchen Hornhaut* 
munben bie ©ilberlöfungen megen ihrer reijenben SSSirCung unb ber Silbung 
unlöslicher, metaHifcher 9?ieberfd)läge lontrainbijicrt finb. 

Sapo kalinus. 

©rüne ©eife mürbe auf bte (Empfehlung bon 58ofj („58erl. Sierärjtl. 
SSochenfchr.", 1904, Sfr. 35) mehrfach bei ©traljlfrebS unb bei ©ebnen* 
entjünbung angemenbet. 

Unterbeterlnär (Engel behanbelte einen über ©tral)l unb innere 
(Edftreben berbreiteten ©trahlfrebS burdj Stuftragen bon grüner ©eife in 
btcferen ©deichten auf bie freigelegten gteifdjteile. H^ er n^ cr fam c ^ nc 
28atteid)tcht unb mittels SSergtamponS unb Sedeleifen mürbe ein bider 
58erbanb angelegt. Ser 58erbanb mürbe {eben jmeiten Sag erneuert. 
Ser %fchorf, ber fid) gebitbet hatte, liefj ftd) mittels beS fdjarfen SöffelS 
leicht im 3ufammenl)ang abnehmen. Sarunter jeigte fid) ber gleifthftraf)l 
rofarot unb famtartig, jeboch feuchtglänjenb. tituch nach ben folgenben 
58erbänben blieb ber feuchte ©lanj befielen, unb eS jeigte ftd) leine 
58ilbung bon Hominfeln. Um bie 3läd)e böllig trocfen ju machen, mürben 
nun Sannoformbrutfoerbänbe angemanbt, melche 3 Sage liegen blieben. 
58et Abnahme beS 58erbanbeS lag baS Sannoform in burchfeud)tetem 
ßuftanbe auf bem gleifd)ftrafjl, ber felbft mteber ein fchmufcigroteS 2lu8* 
fehen angenommen hatte. Sie ©eifenbehanblung mürbe nun als 
nid)t §um ßiele führenb berlaffen. SaS fßferb mürbe operiert unb 
bie SBunben mit rauchenber ©alpeterfäure beftrichen. Später mürben 
Srucfoerbänbe mit falpeterfaurem 5Blet angelegt, bie je 3 Sage liegen 
blieben. Stefe (Behandlung führte jur-Heilung. — 

©tabSbeterinär 58u<hmalb berichtet gleichfalls, bafj bei ©trahlfrebS 
am linfen Htaterfufee bie 5BehanbIung mit Sapo viridis fdjledjte SRe* 
fultate hatte, raeShalb am niebergelegten (ßferbe alle lofen ^ornteile 
unb 2Bud)erungen mit bem SJleffer entfernt mürben, bie Sßunbflächen mit 
gormalbehhblöfung geäfct unb ein SrucEberbanb angelegt mürbe. — 

Untetbeterinär Stange behanbelte ein mit ©trahlfrebS auf beiben 
Hinterfüßen behaftetes ißferb, ba ber ©efifjer fich jur Operation nicht 
entfließen fonnte, nach grünblicher Steinigung mit ^obtinftur unb Srud* 



320 


Perbanb. £iernadj nalfm bie erlranlte Partie ein trodneS SluSfeljen an, 
morauf auf beibe ©traute grüne «Seife in reichlicher Sföenge aufgetragen 
unb barauf ein Srudoerbanb angelegt mürbe. Siefe ©efjanblung führte 
nad) 4 2Socf)en jur Teilung. — 

Über ©eljanblung bon t^ronifc^en @ef)nenentjünbungen mit 
Sapo viridis berietet ©tabSPeterinär SRejiliuS: Sei einem ^Sferbe mit 
d)ronifd)er Entjünbung be§ fronen* unb ^jufbetnbeugerS, mit 
geringer Safjmhett perbunben, gelangten ©erbänbe mit Sapo kalinus jur 
Slnroenbung. 9?ad) Entfernung ber langen ©Unterhaare mürbe eine bicfe 
@djid)t grüne Seife auf bie $aut in ber Umgebung ber Ironien Sefjne 
geftrid^en, bann ein abgepafjteS ©tüd ©attift unb über biefeS eine ölaneQ- 
binbe gelegt, üftad) 3 Sagen mürbe ber ©erbanb abgenommen, bie Seife 
fauber abgemafd)en unb ein neuer ©erbanb angelegt, melier ebenfalls 
3 Sage liegen blieb. 9?ad) Entfernung be§ lejjteren mar ein jiemlic^ 
bider ©c^orf Porf)anben, bie ©erbidung ber ©eljne fomie bie £ahmf)eit 
aber befeitigt. SaS ^3ferb mürbe nun oljne ©erbanb gelaffen, 8 Sage 
lang täglich 1 ©tunbe bemegt unb baraufljin in Eebraud) genommen. Ser 
btde, fefte ©d)orf löfte fid) nach etroa 3 SSodjen allmählich ab. 

SJZit gleich gutem Erfolge bef)anbelte er auf gleiche Söeife bei jmei 
Dffijierpferben ©eljnenperbidungen, oon benen eins lurj oorfjer ot)ne 
Erfolg fcfjarf eingerieben morben mar. 

SR. empfiehlt baljer bie Slnmenbung biefer ©erbänbe in geeigneten 
fällen mit bem ^injufügen, bajj bei einem Dfftjierpferb eine menn aud) 
nid)t fehr erhebliche @d>mellung ber £aut an ber SlpplilationSftelle auf= 
trat, meldje jebod) nach menigen Sagen Perfdjmanb. — 

Unterbeterinär Äränner, melier bei ©eljnenentjünbung täglich 
Sfaltfeife auftrug unb barüber einen 3>utePerbanb unb moUene ©anbagen 
anlegte, faf) bie ©erbidung in 8 Sagen um mehr als bie £älfte jurüd= 
geljen. — 

SorpSftabSPeterinär Sfoenig macht barauf aufmerlfam, bafj er nadj 
Einreibung mit grüner Seife roteberljolt recht erhebliche ^autentjiinbung 
mit ftarlen biffufen ©c^meHungen entfielen faf). 

©djarfoffafter 

manbte Unterbeterinär ^offmann bei Pier gef felgallen unb einer burdj* 
gef)enben ©prunggelenlSgalle an. ©ei ben geffelgaÖen mürbe ein 
Erfolg nid)t erjielt. Sie ©prunggelenlSgaDe, meld)e aufjen manneSfauftgrofj 
herbortrat, innen finberfauftgrof? mar, mürbe burd) fd^arfeö ®antl)ariben* 
pflafter unb Ptermöc^entlic^e SRuf)e jum ©erfdjroinben gebracht. Sie £jaare 
finb an ben betreffenben ©teilen aufgebürftet geblieben, mof)l infolge ju 
energlfdjer Sßirlung be§ SßflafterS. 

Dffoline 

foH nad) DberPetertnär ffnauer ©eratrin unb ®antf)artbin enthalten.*) 
— DberPetertnär Sßantle, ber einige Dffijierpferbe unb ein @d)tt>abron§= 

*) ©iefje „3terfcf|iebene äJlitteilungen" biefeö £efteä. 




322 


©Ipgerinngar, bie 2 big 3 Sage alt unb btrett aug rosigen SDteer* 
fdhmeindfjen gegücf)tet mären. 9Jtan ^atte gefunben, baß abgetötete Stojj* 
bagißen genau fo tt>te bie lebenben mirtten, baf)er tonnte bag fe^r ge* 
fä§rlid)e Arbeiten mit btefen aufgegeben merben, unb eg tourben nun bie 
gu Pexmenbenben Kulturen burcf) gmeiftünbigeg Ratten im S^ermoftaten 
bei 60° getötet. 3 ur ^etfteflung ber Seftflüffigfeit mürben bie Kulturen 
mit fteriltfiertem Sarboltodjfalgmaffer (0,5 progentige föarbolfäure, Sodjfalg 
0,85 ifSrogent) abgefcffmemmt, bie erhaltene glüjfigfeit filtriert unb fo 
lange mit Sarbolfod)faIgmaffer berbiinnt, big fie ein gemtffeg mücf)ige§ 
Slugfefjen ^atte. Sie Seftpffigfeit muß im buntein 9taum bei etma 
4 bi§ 6° aufbemafjrt merben unb ift nur 2 big 3 S&ocfjen faltbar. 
93ei ber Steubereitung bon Seftpffigteit muß bie frtfd) ^ergefteÜte mit 
ber früheren genau im Slugfeljen übereinftlmmen. 

ferner muß bie Slggluttnationgfähigfett jeher neuljergefteßten Sefi* 
ftüffigfeit an gmet ©erumproben rojjfranter ifSferbe geprüft merben, beren 
Slgglutinationgmert genau betannt ift. Sie SSerfaffer empfehlen, Ijiergu 
gmet ©erumproben gu nehmen, bon benen bie eine bei einer 600fadf)en, 
bie anbere bei einer 2000 fachen S3erbünnung agglutiniert. SBürbe nun 
betfpielSmeife bag niebrigmertige ©erum bet 600fadjer SSerbünnung mit 
ber neuen Seftpfftgfeit feine tppifdje 9iealtton geben, fo märe bie Seft* 
flüffigteit alg ungeeignet gu bermerfen. 

SSei ben ungemein gasreichen S3erfucf)en mit ©erumproben roßtger 
unb ntcf)t rosiger ißferbe mürben jebeSmal 2 ccm Seftpffigfeit ber* 
menbet unb mit berfdjtebenen Sötengen beg ©erumg Perfekt. Sag ©erum 
mürbe junäcfjft mit Sarbolfodjfalglöfung im SSerI)ältnig 1 : 40 berbünnt 
unb bon biefer SSerbünnung folcfje SDiengen ber Seftflüffigfeit gugefefct, 
baß bie fd^ließlid^e SSerbünnung gmtfdfjen 1 : 100 big 1 : 8000 lag. 
Sie Sftlfdjungen mürben in Sfteagierröljrcfjen borgenommen, 24 big 
30 ©tunben bei 37 0 gehalten unb bann auf Slggluttnation ge* 
prüft. SBar btefe gufianbe gefommen, fo ermieg fid^ bie obere 
|jälfte ber gtüffigfeit alg bößtg flar, unb am SSoben beg ©lafeg geigte 
ficf) ein fefjr feiner fd^leierarttger S3elag mit gadfigem 9tanb. SBurbe bag 
©lag etmag bemegt, fo fammelte fidj ber ßtteberfcfjlag alg unregelmäßige 
feine Sötaffe an ber tiefften ©teile beg SSobeng an. SBar bagegen teine 
Slgglutination eingetreten, fo blieb bie glüffigteit trübe, unb eg geigte fiel) 
an ber Suppe beg Siöljrcljeng ein graubrauner, etma linfengroßer Raufen 
mit fdfjarfem, glattem 9ianbe. Siefer Raufen beftanb aug SSagtßen, bie, 
ber ©cfjmere folgenb, ficf) am SBoben gelagert hatten. SBei mtfroffopifd^er 
Unterfuc^ung ergab ficf) folgenber Unterfdf)ieb ber beiben Sitten beg SSoben* 
fafceg: Ser nicßt agglutinterte, burch einfache ©entung erzeugte lieber* 
fd^lag beftanb aug überall gleichmäßig Perteilten ©täbd)en, mäfjrenb ber 
fpegififcf)e Sftieberfchlag größere unb Heinere £>äufdfjen auf Harem ©runbe 
aufmteg. Sie Heineren £)äufcf)en maren loder unb ließen bie einzelnen 
©täbchen erfennen, bie größeren geigten ein ©emirr bon ©täbc^en unb 
nur am 9?anbe eingelne ^Batterien. Sie ©täbdjen erfd^ienen etmag auf= 
gequoßen unb lagen mit ihren Gcnben anetnanber. 



323 


Bon großer Bebeutung maren bic Berfuche mit Blut bon fßferben, 
bte lünftlich roßlran! gemalt mürben. ©§ ^anbeite fid) habet um geft* 
fietlung ber ßeit, melche jWtfdjen ber Ignfeltion unb bem Beginn be§ 
31nfteigen§ be§ SlggIutination§merte§ liegt. Sie SSexfaffer arbeiteten mit 
fchmadj mirlenben fRo^bajillen, um einen langfamen, bem natürlichen 
möglichft ähnlichen Berlauf ber fftoßlranfheit ju erzielen. Sie SSerfudEje, 
beren ©tubium im Original jebem Sierarjt ju empfehlen ift, ergaben, 
baß bie ü$u!ubation§ 5 ett ber SHoßlranlheit 48 ©tunben betrug, unb baß 
ber 21ggluttnation§mert be§ Blute§ am 5., 6. unb 7. Sage ju macßfen 
begann, am 8-, 10. unb 11. Sage feinen |jöhepunlt mit einem SSert 
bon 2000, 4000 unb 8000 erreichte, auf ihm etma einen 9Jtonat ber* 
meilte unb bann langfam fanf. 

Sie Berfuche beftätigten bie fc^on bei ber praltifcfjeit Slnmenbung 
ber 31gglutination8methobe gemachte (Erfahrung, baß ißferbe, beren Sölut 
einen 21ggluttnation§mert bon 1000 unb barüber befißt, ftd) meift inner* 
halb ber lebten hier SBochen infiziert h^en unb baher mit frifdjen rosigen 
Beränberungen behaftet finb. Bor allem aber zeigten bie SSerfuche, baß 
burch bie SIgglutlnationSmethobe jebe fRo^infeftton bei ißferben, bie bor 
8 bi§ 14 Sagen ftattgefunben h at » mit Sicherheit nachgeroiefen merben 
fann. |jierau3 ergibt fid) unter SöerüdEftc^tigung ber für Blutentnahme 
unb Slggluünattongprüfung erforberltcßen $ett, baß e§ fidh empfiehlt, bie 
einzelnen Blutunterfuchungen in gmifchenräumen bon brei SBod)en auf* 
einanber folgen ju laffen. 

gn jmei Berfucßen mürbe ferner bie ©inmirlung einer SKaUe'in* 
etnfprißung auf ben Slgglutinationgmert be§ BluteS unterließt. ©§ mürbe 
jmei mit 9toß infizierten gerben einige ßeü nach ber Snfeltion (4 SÖtonate 
unb 3 SBochen) je eine ©infprißung mit Malleiuum sicc. bon goth ge* 
macht. Ser 21gglutination§mert, ber in bem einen gaüe 600, im anbern 
4000 betrug, mürbe burch ba§ SDiattein nicht beeinflußt, obmohl im erften 
gatte eine fräftige $D?attexnreaftlon etntrat. ©§ berbient ©rmäßnung, baß 
im jmeiten gaüe, alfo bei einem mit 9ioß infizierten unb, bet ber hier 
SBodhen nach ber Smpfung borgenommenen Dbbultton, fjocßgrabig roß* 
Iran! befundenen $ferbe, leine SJtatteinrealtion eintrat, fonbern bie 
Körpertemperatur unberänbert blieb. Sie Berfaffer richteten ißr SKugen* 
mer! auch auf anbere Kraßheiten ber fßferbe unb fanben, baß ba§ Blut 
biefer Siere bei Srufe, Katarrh ber Dberlieferljöhlen, Öbem ber ©lieb* 
maßen, $autau§ßhtägen ober Spmphofarlom jum großen Seile fo niebrig 
agglutinierte, baß eine Bermechfelung mit ber Sioßlranlheit fd^on auf 
©runb ber SlgglutinationSprüfung am Blute auSgefd^loffen mar. Sa bie 
©rfdjelnungen ber hier genannten Kränkelten große 2t^nlidhteit mit benen 
ber fftoßlranlheit hoben, f° W e § bon großer Bebeutung, baß mir feßt 
burch bie SlgglutinationSprüfung biefe Kranlheiten bom 9toß trennen 
lönnen. 9?ur bei ber SungenbruftfeHentjünbung zeigen bie ißferbe einen 
erhöhten, an ben roßiger fßferbe heranretdjenben SlggtuttnattonSmert; hier 
finb aber bie KranfheitSerfcßeinungen fo djaralteriftifd), baß bie Unter* 
jcßeibung Pon ber Sloßlranlhett auch burch bie gemöhniidje Unterfucßung 
gelingt. 


21 * 



324 


Sie öergleidjenbe UnterfucTung be8 2lgglutination8roerte8 bet ber= 
fdf)tebenen Steren, namentltcT bet folgen, bie ficT gegen bte Snfeftion 
burcT fRofj redfjt berfd)ieben bert)alten, rote Kälber, ßantndtjen unb 2J?eer= 
fd^roeint^en, ergab, bafj jroifdjen bent ©rabe ber natürlichen Smmunität 
unb ber $ö^e ber SlgglutinattonSfraft be§ SBIuteS feine Proportionalität 
befielt, inbem ba8 $ggluttnation§bermögen ber Kälber nic^t fyötyx als 
ba8 ber älieerfd^roeind^en unb fßferbe ift. 

Sie Sßetfaffer berieten roetter über bie profitiere Slntoenbung be8 
2lgglutination8berfal)ren8 jur Silgung ber Utojjfranfreit, roobei fie if)re 
SöeobadTtungen an einem aufjerorbentIt<T großen äffaterial bon gefunben 
unb rofcfranfen fßferben mittetlen. Sa ein 2lu8jug |ier nur ein ganj 
lüdfenrafte§ SBilb liefern roürbe, müffen roir umfomerr auf ba8 Original 
berroeifen, a!8 ba8 ©tubium biefer Söerid^te bon ^o^em 3ntereffe ift unb 
auf8 befie bie Überlegenreit biefer SDfetTobe über ba§ bi§r er i0 e 
farren jeigt. 


3m Saufe bon jroei Sarnen ift im fßatrologtfcTen Snftitut ba§ 
2lgglutination8bermögen bei 2209 fßferben, bon benen 298 rofcfranf 
roaren, genau unterfudTt roorben. ©8 ergaben ficT folgenbe 9lgglu= 


tinationSroerte: 


S8ei rojjfreien fßferben: 


64,8 fßrojent Ratten einen 2lgglutination§roert bon 100 bi8 300 


19 

7.1 
6,4 

2.2 

0,5 


400 

500 

600 

800 

1000 


0 


über 1000 


0 

2 

4 

14.8 

15.8 
25,2 
16,4 

21.8 


SB ei rofcfranfen fßferben: 

fßrojent rotten einen SlggluttnationStoert bon 100 bis 300 
s * * * = 400 

= * * * = 500 

r = , * * 600 

* * * <= * 800 

= - * * * 1000 

= = * * * 1500 

» * * * = 2000 unb barüber. 


SarauS ergibt ficT, bafj alle fßferbe mit einem 9lggIutination8roert 
bon 300 unb barunter fitf)er rojjfrei, biejenigen fßferbe mit einem 
2lggIutination8roert bon über 1000 ficTer rofcfranf ftnb. 

2Ba8 biejenigen fßferbe betrifft, beren 58lut einen SlgglutinationSroert 
bon 400 aufroeift, fo finben fiel) barunter jroar 2 fßrojent ber rojj= 
franfen, aber aud) 19 fßrojent ber rofcfreien. Sftan roürbe alfo ber 
Uranien roegen biefe Siere töten müffen, babei aber eine fo grofje 3^ 
bon ©efunben befeitigen, bafj ba§ SBerfarren feinen SBorteil böte, fftun 
finb aber bie rojjfranfen fßferbe, beren Sölut einen 2lggluttnation§roert 



325 


toott nur 400 geigt, mit fo auSgebretteten unb offenftd^tlid^en rosigen ©er* 
änberungen behaftet, bafc tlfre ©rlennung bem Sierargt leine «Schmierig* 
leiten bereitet. 

föian mürbe alfo ble iRofcfranfffett mit £jilfe beS 2lgglutinattonS* 
berfaf)tenS tilgen fönnen, menn man alle ^ßferbe tötete, beren Sölut einen 
2IgglutinationSmert bon 400 ^at, unb bie aufjerbent fieser erlennbare 
Grrfdheinungen ber ©ofjlranflfeit geigen, unb ferner alle ©ferbe mit einem 
SlgglutinationSmert bon 500 unb barüber. 

SSenn gerbet auch noch eine Slnga^l rohfreier ©ferbe geopfert 
mürbe, fo betrüge beren 3 fl ffl boefj nidf)t mehr als etma bie £älfte aller 
gu tötenben ©ferbe, eS mürbe alfo auf ein getötetes rojjtgeS ©ferb ein 
gefunbeS entfallen. SiefeS ©erlfältniS ift bei bem biSfjer geübten StlgungS* 
berfa^ren meift überfd^ritten morben, offne bafj man bie ©emäljr hatte, 
alle rosigen Siere gu befeitigen, mä^renb baS SlgglutinationSberfahren 
biefe ©ernähr bietet. 

Sie Unterfu^ungen ber ©erfaffer ^aben aber nodf roeitere Satfachen 
anS Sicht gefördert, burdl) beren ©eaihtung eS gelingt, bie 3 fl f)t ber 9 es 
töteten ropfreien ©ferbe nod) mefter erheblich gu berminbern. SBte bie 
Tabelle geigt, fann baS SlggluttnationSbermögen ber gefunben ©ferbe 
S33erte bon 500, 600 unb 800 aufmeifen (ber S33ert bon 1000 lann unberücf* 
fiefftigt bleiben, ba er ungemein feiten, nur bei 0,5 ©rogent ber gefunben, 
borfommt). 

Stefelben 3affkn finben fidf auch bei rofjlranlen ©ferben; mäffrenb 
aber bei gefunben ©ferben biefe SSerte burcf) längere 3 e it lonftant 
bleiben, änbert fid) bie SlgglutinationSfraft bei rojjtranlen ©ferben innere 
halb einer beftimmten 3 ß tt- ©te fteigt, mie bie ©erfuche ber ©erfaffer 
ergeben ^aben, burdhfdfnittlich am 6. Sage nach ber Snfeltion unb er* 
reicht am 10. ober 11. Sage ben £jöbepunft. Stuf biefem mürbe in allen 
SäHen ein SBert bon minbeftenS 2000 gefunben. 2luf biefer £>ölfe bleibt 
ber SlgglutinationSmert etma 4 Söodfen lang unb finft bann fcfjetnbar in 
Slbfäfcen auf 1500, 1000, 800, 600, 500 unb berbleibt auf jebem 2lb= 
fa£e etma 2 SSoc^en lang. äftan mirb alfo bei ben ©ferben mit ben 
SlgglutinationSgahlen bon 500 bis 800 bie gefunben bon ben rosigen 
trennen lönnen, menn man auf baS meitere ©erhalten beS ©luteS achtet 
unb gu biefem 3*^ eine gleite 2lgglutinationSprüfung bornimmt. 

5T2atürlidO fällt biefe mteberlfolte Prüfung fort, unb bie ©ferbe finb 
fofort gu töten, menn fie nach beit flinifcEjen ©rfcheinungen als ro^lranf 
erfannt merben, benn menn man fie mit ben übrigen gufammen abfonberte, 
fo fönnten fie auf biefe bie IRofjlranlfjeit übertragen. Sie 2lrt ber ©in* 
fdfleppung ber $ran!lfett lann gelegentlich eine Slbänberung beS 23er* 
fahrend bebingen. $ft g- 33- in einem bis baffin rojjfreien ©eftanb ein 
©ferb eingefteHt morben, baS ber 21nftecluttg burdf Diof} berbädfjtig er* 
fd^etnt, unb ermeift fidf baSfelbe auf ©runb ber SKgglutinationSprüfung als 
rofjfrei, fo finb alle übrigen ©ferbe gleichfalls als rofcfret nngufeljen, auch 
menn ilfr ©lut SlgglutinationSmerte bon 500 bis 800 aufroetft. 

Sie Kenntnis beS ©erffaltenS beS 2lgglutinationSmerteS nadf ber 



326 


3nfeftion in ©erbinbung mit ber genauen Kenntnis beS SettpwnfteS Per 
^nfeftton bient gleichfalls jur Sicherung beS Urteils. 

©inb 5 . 93. jmei bis brei 2Socf)en Perfloffen, feltbem ein Sßferb bet 
Anfiecfung auSgefefct mar, unb jeigt eS ben AggiuttnationSmert 800, fo 
ift eS al§ gefunb anjufehen, benn märe eS infijiert, jo müfjte eS je^t ben 
^öhepunft erreicht ober gerabe Übertritten ^aben, alfo biel ^ö^er 
agglutinieren. 

SRach ben |ier entmicfelten ©efidjtSpunften finb alfo 51 t töten alle 
ißferbe, bie 

a) mit auSgebreitetem, chronifchem unb offenfic^tlic^em fRofc be= 
haftet finb; 

b) beren AggiuttnationSmert jtoifchen 500 unb 800 liegt, unb bie 
gleichseitig mit flinifc^en @rfcf)einungen be§ SRofjeS behaftet finb; 

c) bie einen AggiuttnationSmert Pon 1000 unb barüber haben, auch 
menn fie feine ©rfchetnungen ber Stofcfranffjeit erfennen laffen. 

Abjufonbem finb alle ißferbe, 

bie einen AggiuttnationSmert Pon 500 bis 800 aufmetfen unb 
feine ßrf^einungen ber SRo^franf^ett erfennen laffen. 

danach muff fofort eine grünblidje $)eSinfeftton beS ©talleS unb aller 
©egenftänbe, mit benen bie rofcfranfen Sßferbe in Berührung gefommen 
finb, erfolgen. 

®amit noch nachträglich erfranfte ^Sferbe möglichft halb tyxauä* 
gefunben merben, muf} brei Sßochen nach ber erften Agglutinationsprüfung 
eine jmeite erfolgen, ©inb nad) jmeimaliger Prüfung feine rofcfranlen 
^ßferbe mehr in einem ©eftanbe gefunben morben, fo fann ber SReft frei* 
gegeben merben, maS alfo burchfchnittlidj fpäteftenS innerhalb eines S3iertel= 
jahreS erfolgt, mäfjrenb früher minbeftenS bie hoppelte ober breifache 3 e lt 
barüber berftridj. 

2Ba§ bie Ausführung ber Agglutinationsprüfung anbetrifft, fo fprechen 
bie ©erfaffer ihre Anftdjt bahin auS, bafj bie Prüfung nur bann bie Ipr 
befdjriebenen günftigen ©rgebniffe liefert, menn fie in ben ^jänben Pon 
gang geübten unb befonberS in biefen Arbeiten gefaulten ^Beobachtern 
liegt, ba, abgefehen bon ber ©chmierigfeit ber 3 ö^tung geeigneter 9tofc= 
bajidenftämme, eS einer großen (Erfahrung bebarf, um nach bem Verhalten 
beS burch ein ©erum erzeugten dfieberfchlogS ju entleiben, ob Agglutination 
eingetreten ift ober nicht. 

3um ©chlufc mirb baS Pon ben Söerfaffern gefunbene ©erfahren in 
13 ßeitfäjjen jufammengefafjt, bie mir ihrer SBichtigfeit megen mörtltch 
folgen laffen: 

©öd in einem ©eftanbe bie ^ohfranfheit mit £tlfe ber AgglutinatonS- 
Prüfung getilgt merben, fo ift folgenbermafjen ju Perfahren: 

1 . 3 ut ©lutenhtafjme mirb eine ^autftelle an ber ®roffe!bene beS= 
infijiert unb in bie lejjtere eine Aberla|nabel geftochen. Den ©lutftrahl, 
ber auS ber Ofabel abfließt, leitet man in ein fterilifierteS ©lassen 
(3entrtfugierröhrchen, 2Rebtjtnpfd)chen [30 bis 50 g] ober SReagier* 
röhrdfen), baS breipiertel boll mit ©lut gefüllt mirb. SebeS gefüllte 




328 


12. Sft in einem ©eftanbe meber bor ©eginn ber 9lggluttnatton8* 
Prüfung nod) burd) bie lefctere ein rofcfranfeS ©ferb ermittelt morben, fo 
muff tro^bem eine jmette ©lutunterfud)ung nad} brei SBod^en au§gefüf)rt 
merben, menn 

a) in bem ©eftonbe fidj ein ißferb befinbet, baS naclj ben flinifcf)en 
@rfd)einungen als rofcberbädhtig onjufe^en ift, beffen ©lut aber 
nur bei einer ©erbünnung bon 1:100 big 1: 400 aggluttniert; 

b) baS ©lut eines SßferbeS ober mehrerer ißferbe in einer ©er* 
bünnung bon 1:500 bis 1: 800 agglutiniert hat. 

Sßenn nad) ber jmeiten 9lgglutfnationSprüfung biefeiben 9lgglutinationS= 
merte bei ben Sßferben nadhgemtefen merben fönnen, ift jebe ©efdhränfung 
auf5u^eben. 

13. ®urd) eine ähnliche 9J?af$regeI fönnten fid§ auch bie ©efifcer 
gegen bie ßfnfdhleppung ber Stofcfranfheit in ihre ©eftänbe fdjfijjen, 
menn fie beit 9lnfauf ber ißferbe bon bem SlgglutinationSmerte beS ©luteS 
abhängig malten. 

2>aS ©erfahren mirb borauSfidhtlidj halb allgemein eingeführt merben, 
unb bamit mirb an ©teile beS bisher bei ber 9to&tilgung obmaltenben, 
unseren UmfjertappenS eine SRetljobe bon faft matljematifcfjer ©enauigfeit 
treten, burdf) beren 91nmenbung baS Sftationalbermögen gefront unb baS 
91nfehen ber Sierärjte gehoben mirb. 2)er ^ier gebotene 9luSjug ift nicht 
imftanbe, ben Sefem eine ©orfteHung bon ber langmierigen, müljebollen 
unb mit nicht geringer ©efahr berfnüpften Arbeit einerfeitS unb bem 
©cljarfftnn anberfeitS ju geben, bie notmenbig maren, um au§ bem 
Material bon blelen taufenb ßinjelbeobachtungen biefe SJ?et^obe ^erau8* 
jufchälen. 91m efjeften noch mirb man jur redeten Söürbigung ber 9lrbeit 
burcf) baS ©tubium beS Originals gelangen, ba§ mir hiermit allen unferen 
Sefern anS £er§ legen moKen. ß. £roefter. 


Broncho -Pneumonia of cattle: its association with b. hovi- 
septicus. By Paul G. Woolley, M. D., Director of the 
Serum Laboratory, and Walter Sorrell, D.Y.S., Yeterinarian 
Serum Laboratory. 

35aS Government Serum Laboratory in Sltanila befifct eine £>erbe 
bon Kälbern unb jungen Slinbern, meldje jur ©eminnung bon 9lnti= 
rinberpeftferum gehalten merben. Unter btefen Vieren trat eine ©rondjos 
pneumonie auf. Sßeber Xuberfulofe noch Srppanofomen maren borljanben. 
®te £iere jeigten im allgemeinen lein gieber, leinen duften, bagegen 
SräfteberfaH bei gutem 91ppetit. ©ei ber ©eftioit mürben bie Sungen 
ateleltatlfd), gerötet unb mit Knötchen behaftet gefunben. SDiefe ^nötetjen 
enthielten ßiter. 91uS ben ^notd^en mürbe ber bacillus bovisepticus 
gemonnen. 2)ie 3al)l ber mitgeteilten gatte beträgt 9. ßS mirb bielleicht 
intereffieren, ju erfahren, bafj in ben ©dritten, bie bei ber ©erarbettung 
beS galleS Slcr. YII gemonnen mürben, feine Organismen fid) fanben, bie 
fäurefeft maten, unb auch Mne, bk ben Sfto&bajtllen ähnlich faljen. (? ®. 9fef.) 

ß. Sroefter. 



329 


HmtUchc Verordnungen. 

©rufipflidjt unb ^elmaBjei^en bet Beamten ber ÜDZilitärbetmaltnug. 

Tie bi8 iefct nur einem Stelle ber oberen SRilitärbeamten gegenüber 
befteljenbe ©rufepflicfjt ber Unteroffiziere unb 5D?annfdjaften toirb burd) 
Sllterljödjfte Söeftimmung auf alle oberen Beamten ber 2Rilitärbertoaltung 
bei iljrem ©rfd^einen in Uniform auggebetjnt. ©ie !^aben bemgemäfj al§ 
fOlü^enabjeic^en ben für bie zu grüfjenben Beamten borgefdjriebenen filbernen 
Slbler ju tragen. 

Um bie Beamten ber SRilitärbertoaltung aud) beim (Srfdjeinen im 
£elm alg foldje fenntlid) ju machen, führen fie ba§ für fie beftimmte 
SRüfcenabzeidhen — obere Beamte ben Slbler, Unterbeamte ba§ Sßappen* 
fd)ilb — aud) am $elm, unb ztüat: auf filbernem $elmzterat bergotbet, 
auf Pergolbetem ^jelmzierat bon ©über. 

ffrieggminifterietle 2lugfüf)runggbeftimmungen fdjreiben bie 
entfpredijenben ^etmab^eidEjen für bie oberen 9Rilitärbeamten bet ben babi* 
fd)en, fjeffifd^en unb mecflenburgifcfjen Truppenteilen bor. Tie £>etmabzeidjen 
finb an ber für ba§ Sanbtoefjrfreuz ber Offiziere beg 93eurlaubtenftanbeg 
borgefdf)riebenen ©teile anzubringen. 

(5lrmee*$8erorbnunggbIatt, 1905, ÜRr. 17.) 


@infitf|rung bmtfelgefärbter Tegett* unb ©äbelfdjeiben. 

Turcf) Slllerbodtjfte ®abinettg = Drbre bom 15. Sunt 1905 toirb 
beftimmt, bafj bie Tegen* unb ©äbelfdjeiben bunfel gefärbt toerben. Slug* 
füjjrunggbeftimmungen folgen. 


Verfdnedene JYIitteüungen. 

VIII. 3fofentationaIer Tierärztlicher Äongreft in $ubapeft 1905. 

♦ Stuf (Jrfucfjen beg Orgnnifationgfomtteeg beg Äongreffeg Ijat ©. u. 

p. Erzherzog 3°f e f ^luguft geruht, bag fßroteltorat beg VIII. Sinter* 
nationalen Tierärztlichen ffongreffeg zu übernehmen, ©eine £jol)eit erflärte 
fid) aud) bereit, ber feierlichen @röffnuuggfi£ung beizutoofjnen unb bie ®ongrefj* 
berljanblung perfönlid) zu eröffnen fotoie am Slbenb beg erften Stageg bie 
offiziellen Vertreter ber augtänbifdjen ^Regierungen unb bie $ongrefjlettung in 
ber föniglidf)en 93urg zu empfangen. 

Über englifdfje ©eljeiiumittel, fpeziell Dffolhte. Dr. ©imaber 
befpridjt in ber „2öod)enfd)rlft für Tterf)ellfunbe unb 93iel)zucht 1905, 23" 
folc^e englifd^e ©eljetmmittel, bie burdj Trainer zu ung ^erübergebradOt 
roorben finb. fßl)hl* c ^ finb fßtHen aug Slloe, eb. mit $>ngtoerzufafj, bie 
tbödjentlldh ein* big zweimal toäljrenb beg Trainiereng ber fRennpferbe 



330 


gegeben mcrben, um gettanfammlungen ju berljüten. 3$* ©ebrauch ift 
iiberflüffig unb fcf)äbigt eb. bie Stere burcf) fcfpbächenbe Siarrljöen. 
EmbrocationS finb flüchtige Einreibungen auS Äant^aribentinftur ober 
^oblinlment. 931ifier finb Scharffalben aus mit Euphorbium ober 
®rotonöl berftärfter Santhartben» ober Soppeljobquecffilberfalbe, ober eine 
SJiifchung beiber; j. 93.: Hydrarg. bijodat 25,0 — Sap. kalin. 125,0 
— 01. Crotonis gutt. XX. 91 uffian SßaterS finb ein fdfarfeS 
SReftttutionSfluib, beffen mirffamer ^jauptbeftanbteil Salmiafgeift btlbet. 
2Wtt bem 93ertrieb bon Sierf)eilmitteln befc^äftigt fidf befonberS bie gtrma 
grebf. 2B. Soton, SSoburn SanbS, 93ebS., Englanb. (Sie fabriziert oÜe 
möglichen (Mjeimpräparate, toie $ain=®iHerS gegen Sehnen» unb ©elenf» 
entjunbungen, Shmponiteffenj, Sftabictine als 93orbeuge gegen Sahmheiten, 
Euraline als 9Bunbmittel, 93eficant als Einreibung, Eough ißouberS al§ 
$ufienmittel ufm. mit greifen jtnifchen 2 bis 10 Söiarf für berhältniS» 
mäßig Meine Stengen. 

Siefelbe girma führte auch Dffoline als Erfafc für 93rennen gegen 
alle möglichen Selben unb befonberS ber ßnochenauftreibungen ein. Stuf 
Empfehlung bon Sempel ift eS feiner^eit auch in Seutßhlanb biel an» 
gemanbt toorben, unb fpejiell fERilitärbeterinäre fyabtn für unb gegen baS 
SRittel gefthrieben; ®oentg rooHte fchon beShalb feinen ©ebrauch bon 
bemfelben gemacht tbiffen, toeil eS fich um ein ©eheimmittel hobelt. Sa 
Simaber inbeffen gute Erfolge bei ©ebrauch ber Dffoline falj, fd^ien eS 
ihm ber SJfühe toert, ihre 3 u Tommenfe^ung ju ergrünben. Eine Slnalpfe 
ergab, baß Dffoline im toefentlichen nichts anbereS ift als unjer 
alter SublimatfpirituS, unb jnmr im 93erf)ältniS bon 1:3; jugefefct 
ift noch eine bebeutungSlofe organifd)e Subftanj, irgenb ein ^SflanjenauSjug, 
fotoie al§ ©erucfjäforrtgenS ©aulthertaöl. Sa bon Dffoline ein lleineS 
gläfchchen bon etttm 28 g Inhalt 6,55 äftarf foftet, toirb eS — mie bie 
metften ©eheimmittel — etroa 20 mal ju teuer befahlt. 

Eurare bei SetanuS ju benufjen, hat bereits Elaube=93ernarb 
empfohlen, nachbem 93erfuche in ben fünfziger fahren beS borigen Sahr» 
hunbertS ben läljmenben Einfluß beS ißfeilgifteS unb ben SlntagoniSmuS 
Ztrifcheit Eurare unb Strpchnin fid^ergeftetlt hatten. ®ie prafttfchen Er» 
fahrungen ber 21rjte zeitigten jeboch ffeptifc^e Urteile tro£ ber beftehenben 
phhfiologifchen 93afiS. Nachbem neuerbingS ein einheitliches, haltbares 5ßrä» 
parat — Euraril — an Stelle beS bisherigen, unjureichenben Eurare 
bon ben cfjemifdhen Söerfen borm. Dr. Heinrich 93pcf * 93ertin in ben 
$anbel gebraut morben ift, haben Dr. 93erge 11 unb Dr. Sebp bie 
Eurareberfuche bon neuem aufgenommen. Sie fanben in bem genau 
bofierbaren, haltbaren, fonftanten Euraril reine Euraretbirfung, alfo Sälp 
mung ber motorifchen Dierbenenbungen. ES finbet feine ®umulatibtbirfung 
ftatt. Sie Söfung hält fich ungerfe^t bet ©ebrauch pfjhfiologtfcher Ehlor» 
natrium*Söfung mit geringem Soluoljufajj. 

2luS ben Sierberfuchen folgern bie 93crfaffer: Euraril in großen Sofen 
hebt ben tetanifchen Stampfjuftanb bon Sieren boriibergehenb — etwa jtoei 
Stunben — auf; eS gelingt nicf)t, burcf) Euraril ben SetanuS ju heilen, 



331 


mof|I aber finbet burd) geeignete 2Inmenbung eine er^eblic^e SBerjögerung 
bejüglidj beS 2luftretenS fcfjmerer Symptome fomie überhaupt beS Verlaufes 
ber Mantijett ftatt. 

®aS Präparat mürbe in Pier gälten Pon fermerem XetanuS in ber 
1. mebijinifchen Mini! Serlin beS ©eheimratS P. ßepben angemanbt. 
3)aS ©uraril muß, um Polle SBirfung ju erzeugen, in großer — ber falben 
töblidjen SDoftS — fubfutan gegeben loerben. Die erft beobachteten bret gälte 
Perliefen inbeS fo rapib, baß bei ber junächfi notroenbigen SBorftd^t bei 
Prüfung ber ©ofierung erft beim britten galt, als eine 2)ofiS pon 130|SDi§ + 
erreicht mar, beutli^e ©uraremirfung, b. h- temporäre Aufhebung beS tetani* 
feiert MampfeS, eintrat. ®ie Sßirfung mar auffatlenb, bauerte lVa ©tunben 
unb erft 5 ©tunben nach ber ©urartleinfprifcung traten bie Mampfe in größter 
$eftigfeit mieber auf. ®a auS äußeren ©rünben eine Sßieberijolung ber 
©urarileinfprijjung nic^t ftattfanb, trat nach meiteren 47a ©tunben ber $ob 
ein. ®er Pterte galt mürbe fpftematifch mit ©uratil be§anbelt unb führte 
gur ©efunbung. 

©chmer tetanifdje Mäntpfe tonnten burch baS Präparat in 
etma 2 ©tunben ohne fidt)tbare üble üliebenmirfung aufgehoben 
merben, ©elbftberftänblich ift ber ©ffeft ein rein fhmptomatifcher, ber S8er= 
lauf ber Sntojrifation an unb für fieß !ann nicht beeinflußt merben; inbeffen 
fcheint eS baburch möglich ju fein, bie ©rfttefung infolge MampfeS ber 2ltem= 
muSfulatur §u Perhüten. SDeStjalb behält baS 33ehringfd^e §eilferum natür¬ 
lich feine SBebeutung als ätiologifche, antitoyifche Therapie, ebenfo bie üblichen 
fhmptomattfehen Mittel: SDiorphtum unb ©hlotalhhbrat. 

211S ®ofiS mirb für SJienfchen angeben: 2 • 4 ccm ber im £>anbel 
befinblichen ©urartllöfung, Pon melcher 1 ccm 50 SDiäufe tötet. gaHS 
nach V 3 ©tunbe feine Sßitfung auf bie Mämpfe aufgetreten ift, fteige man 
alle 2 bis 3 ©tunben um 3 /u> ccm (= 5 ÜDiS +), bis eine SSirfung etn= 
tritt. 3ft bie mirffarne ®ofiS errcid^t, fo mieberijole man bie Snjeltion 
nach SBebarf, im 2lnfang alfo 4ftünblu|. (£h er °pt e b. ©egenroart, 1904, 9.) 

9iach Mitteilung ber „Stierärjtl. SRunbfchau", 1905, 12, ift ©uraril 
Pon 28iebenmann5©harIotten&urg auch beim ©tarrframpf beSSßferbeS 
in SoftS Pon 0,16 mit frappierenbem ©rfolg angemanbt morben; infiziert 
mürbe inS ©efidjtSunterhautbinbegemebe. 12 ©tunben nach ber Jgnjeftion 
fonnte ber mit fehr ftarfem SrtSmuS behaftete Patient ohne ©chmierigfeit 
Nahrung aufnehmen; burch — täglich mieberholte — ©infprißungen am 
Warfen mürbe eine erhebliche ©laftijität ber bort befinblichen SÜtuSlulatur 
erreicht. Reifung mürbe in 4 SBocfjen erhielt. 

©emtdjt ber fßfetbe. ißrof. ©. P. S'iathufiuS * Sena fonftatierte 
bei einer großen 21njahl preußifcher Sanbbefchäler folgenbe ©emicf)te: 

77 23oQbluthengfte mögen im ®ur^fcßnitt 512,6 kg, 

261 Srafeßner * * = ' 538,3 kg, 

421 Dfipreußen * 5 * 554,6 kg, 

497 ^jannoPeraner ; 5 = 587,6 kg, 

124 Olbenburger » ; * 634,1 kg, 

35 Dftfriefen * = - 676,2 kg, 



332 


26 rljeinifcf)e Selgier wogen im $urcf)fcf)nttt 706,9 kg, 

112 eingefii^rte * * 5 * 765,1 kg, 

48 * ©nglänber * 5 5 772,1 kg. 

S11S f)öcfjfte3 ©emidjt rourbe bei einem eingefülfrten Selgier unb bei 
einem GijpbeSbaler 960 kg feftgeftellt. ißrof. 3ürn berietet bon einem 
21 feinerem $ferbe. ®ic fcf)merfien Sßferbe im lanbmirtfdjaftlicfjen 

©ebraudl) fanb b. 9tatl)ufiu§ in ber Ißrobinj (Saufen; liier mögen auf 
bem SRittergut Senfenborf bei $aUe 51 ißferbe im Mittel 725 kg. Se= 
fonberS bie Slmerifaner fönnen Sie ißferbe gar ntd)t ferner genug befommen 
unb bejahen fie faft nach ©erntet; aucf) fonft bejaljlt Ijeute ber ^anbel 
bie ferneren ißferbe — bei SDiittelform unb SDiittelletftung — faft nach 
©emicf)t, für 1 ißfunb 1 Skat!. 

(3eitfd)rift für fßferbefunbe unb -jud^t, XXI., 20.) 

greife bon 3ud)tpferbett. ® er teuerfte nadf ®eutfd)lanb importierte 
$8oÜblutf)engft mar Slrb Sßatricf; er foftete 420 000 2Rarf. Soeben {jat 
Scutnant Suljbergcr, ber in bem medflenburgtfcf)en ©eftüt Safebom 
ein Sollblutgeftüt unterhält, für ben aSoUblutbefc^äler Saint SRaclou 
303 750 9J?arf bejaht, ©altec SRore foftete 280 000 fDiarf. Sl^nlid^e 
greife mürben im SluSlanb Ijüufiger gejault unb in einjelnen gällen meit 
überboten. ®er nacf) SuenoS StireS auSgefü^rte Drmonbe, ein Stocfroell* 
©nfel, foftete 625 000 SRarf; ber bon ©brn. Slanc, bem größten 3üdl)ter 
granfretchS, für glping angelegte fßreiS betrug 787 500 ÜDtarf (in 
ber Sluftion ber ®ufe of SSeftminfterfdhen ^ferbe im SRärj 1900). 
2)te Secftaje beS oben genannten Saint SDiaclou mirb 2000 2Rarf be¬ 
tragen, bod) fotl ber Setrag für foldje Stuten, bie güft bleiben, jurücf* 
gejault merben. (®tfdh- lanbm. ^ierjudit 1905, 23.) 

$te ^erfunft ber fieufocpten erläuterte $aebtdfe auf ber SreS* 
lauer Sftaturforfcherberfammlung in einer ber ®uriofität roegen ermähnend 
merten ^ppot^efe bafjin, bafj bie Seufocpten nach ihrem morp^ologifdtjen 
unb biologifcfjen Serhalten nichts anbereS als Slmöben feien; biefelben 
follen mit bem Organismus in Spmbiofe leben unb bon ber ÜÖtutter 
ftetS mieber meiter auf bie grudht übertragen merben. („3 cntra lblatt f. 
Saft.", 35, 19 bi§ 21.) 


ßücberfcbau. 


Song=ipreu§e: tßraftifdhe Anleitung jur $ri<fjhtenf(fjau. 6 . Stuflage 
bearbeitet bon 9ft. fßreufte, 55epartementStierarjt unb Seterinär= 
affeffor in ®anjig. — 9Rit bielen Slbbilbungen — SBerlin 1905. 
SBerlag bon Süd). Sdhmefj. — 2,50 ÜJZarf. 

$aS an biefer Stelle mieberljolt empfohlene, für feinen 3 roe( f rec fjt 
brauchbare, praftifche Such ift in ber borltegenben Sfteuauflage entfpredjenb 



333 


beit jejjt gültigen gefeilteren unb inftruttionellen 5öotfc^riften ü6er gletfcl)* 
befcf)au ergänzt unb geänbert morben. 

©runbrif} bet ©rtdjtncnfdjau. Seitfaben für ben Unterricht in ber 2lu$» 
bilbung ber ©ticl)inenfct)auer nebft ben preußtfdjen gefefclidfien ©e* 
ftinmtungen. ©on Glaufen, Sdijladjtffofbireftor, £agen i. SB. — 
SBerlin 1905. ©erlag bon Stiel). Scfjoefc. — 1 SDtarf. 

©erfaffer l)ält bie an fidh borjüglfdjen Seljrbüdjer in ber ©ricl)inen= 
fdjau bon 3of)ne un ^ $teuße für §u auSführlidh in Slnbetrad^t ber lurj 
bemeffenen SluSbilbungSjett ber ©rid)inenf(f)auer. @r f)at baljer auf 
55 ©rudfeiten be§ in fleinent gormat fjerauSgegebenen ©udfjeS ba§ 
SBiffenSmertefte ber ©ridf)inenfdj)au in leicfjt Perftänbltdjer, populärer ©ar= 
fteUung miebergegeben. 

SReue Mpftfalifdpdjeimfdje Unterfudjungen ber 9JtiId). Unterfdfjeibung 
pßpfiologtfdjer unb p a t h o I o gif e r ®ul)mtld). ©on Dr. 
(L ©dfnorf. — ©erlag: 2lrt. Snftitut Oretl Öüfjli, 30^^ 1905. — 
3,00 SRarf. 

Slnbauernber ©enuß pathologifdEjer 2Ril<f) roirlt fd^äbigenb auf ben 
menfdf)Itcl)en Organismus, fei e§ burcf) birelte ^nfeltion, fei eS burrf) 
primäre Sdl)mädl)ung beS ©erbauungStraftuS mit tofif^en (Stoffen. Slußer 
ber llinifcf)en Unterfudjung ber SIRilcfjttere Ijat bis iefct bie SanitätS* 
Polizei fein ÜDttttel jur ©erfügung, bie 3Wildh auf llfren ©efunbljettS* 
juftanb ju lontroÜieren. ©erfaffer fudjte balfer nadj biefe ©erljältniffe 
aufflärenbeit ÜIRetljoben. 

©on ben phhftfalifch-chemifd^en 2Retf)oben, melcfye un§ einen ©inblicf 
in bie phhfifalifche 93efchaffenheit ber SRildj gemäßen, lommen in ©etraefjt: 
1. Prüfung ber ÜÜRildjfarbe; 2. ©rmlttelung be§ ©redjungSejponenten; 
3. ©eftimmung beS fpejtfifcf)en ©emicfjteS; 4. Unterfudjung ber Dber= 
ßädjenfpannung; 5. fpe^ififetje SBärme; 6. geftftellung be§ oSmotifdjfen 
©rudteS nad) ber @efrierpunftbeftimmung3metl)obe; 7. ÜDteffung beS 
fpejififdffen eleftrifdjen SettungSroiberftanbeS; 8. ©eftimmung ber Stefraltion 
unb beS 9. fpejififcljen ©emidftS be§ !2Rild)ferum; 10. Prüfung beS $ 0 = 
larifationSPermögenS; 11. ©eftimmung ber ©erbrennungSmärme. 

6, 7 unb 8 mürben Pom ©erfaffer im Petertnär=pl)9fiologifd)en 
$nftitut 0ßrof. Dr. ßangger) ju 3ürid) geprüft. 

©ie StefraftioSlopie prüft bie SRild) auf iljr 2icf)tbrecf)ung3* 
Permögen. Sie mürbe nur al§ eine SBaf)rfcf)einli(i)!eit3metf)obe erfannt 
mit meljr ober meniger großem ißrojentfafj Pon richtigen Stefultaten. 
©ie ®rpo§!opte nad^ ber ©efrierpunftbeftimmungSmetlfobe ermteS 
fiel) prattifdf) Permenbbar unb brauchbar als ergänjenbe SRetlfobe 
megen iljrer Jonftanten Stefultate (gerabe mie bei ben ÜRferenlrantljeiten 
in ber Chirurgie). ©ie eleftrifcje SettungSprüfung ift bie am 
rafc^eften auSjufülfrenbe unb bie ejaltefte ber brei fummarifd^en 
SRetlfoben. ©a legiere nicht auf bie gleichen 2RiIcf)beftanbteile empfinblicf) 
finb, bejm. bon ben oerfcfjiebenen ungleidj beeinflußt merben, fo fönnen 



334 


bie brei SJietfjoben einanbet gut ergänzen; fte müjjten fe^r lelfiungS* 
fälfig fein in Bejug auf Siadjtoeig bon gälfdjungen. ©ie finb mefentlicfje 
©rgänjungen bcr Big |eute berroenbeten SJiarftmetljoben. 

$ie ausführliche $arftetlung ber J^eorie unb ber £ed)ntl ber 
SDietljoben fomie ber angeftellten Unterteilungen jeugt bon umfnffenbem 
SBerftänbniS, bie Sßiebergabe ber S3erfud)gprotofotle ber eleltrotec^nif^en 
SJieffungen bon ungemeinem gleijj; Beibeg mad£)t bie Arbeit ju einem 
Beadjtengroerten Beitrag auf fanitätgpoltjeilidjem ©ebiete. 


perfonalveränderungen. 

Veförberungen. 

3um OBerbeterinär be§ Seurlaubtenftanbeg: 

SSieifjner, Unterbeterinär ber Sanbroeljr 2. Stufgeboig bom Sej. ®bo. 
SBetfjenfelg. 

3um einjährig*freituilligen Unterbeterinär: 

®ie @injährig*f5reitt)i£ligen: b. ®elltng, im gelbart.Siegt. Sir. 20; 

— ©djrnibt, im gelbart. Siegt. Sir. 56; — SJienneling, im gelbart. 
Siegt. Sir. 62. 

Verfemungen. 

2)ie Dberbeterinäre: krampe, bom Ulan. Siegt. Sir. 14, Behufs 2Sal)r s 
neljmung ber ©tabgbeterinärgefd)äfte jum Ulan. Siegt. Sir.5; — ^armafc, 
bom £rain*Sat. Sir. 16, jurn Ulan. Siegt. Sir. 14 (©arnifon SJiörd^ingen); 

— ^jafjn, bom gelbart. Siegt. Sir. 58, jum £rain*Sat. Sir. 16; — ®ugfe, 
bom £uf. Siegt. Sir. 6, jurn ®iir. Siegt. Sir. 2; — Sieumann, bom S)rag. 
Siegt. Sir. 16, jum gelbart. Siegt. Sir. 75; — ©riemberg, bom $uf. 
Siegt. Sir. 14, jum 3äger=Siegt. ju ^ßferbe Sir. 2. — Sejjtere Selben mit 
Söirljamfett bom 1. 0fto6er 1905. 

^ontmanbog. 

OBerbeterinär SJiüller, bom 2. ©arbe-®rag. Siegt., ju einem fe<h^- 
möcl)entlid)en Äurfug jur 9Jiilitär=Sehrfchmiebe Serlin Behufs Slugbilbung 
alg Slffiftent. 

©iniäBrig*greitoitliger Unterbeterinär ©t&orfj, oom ©arbe=£raimSat., 
3 um Ulan. Siegt. Sir. 14. 

Abgang. 

©tabgbeterinör SJitttmann, bom Ulan. Siegt. Sir. 5; OBerbeterinär 
SJieintcfe, Slffiftent ber UJiilitär*ßehrfchmiebe Serlin — auf Eintrag mit 
ißenfion in ben Sluljeftanb berfe^t. 

SDen DBerbeterinären ber Sanbrne^r 1. Slufgebotg Bjtb. ber Sieferbe 
Otto, bom Sej. ®bo. SSeimar, unb ^olontgli, bom 93ej. $bo. Sßofen — 
ber erbetene Slbfdfjteb betoilligt. 



335 


®er 0berbeterinär ber 2anbmef)r 2. Slufgebotg 9?auer, bom Sßej. Kbo. 
9?euftettin — berabfchiebet. 

Unterbeterinär S3enjitt, born 3)rag. ütegt. 9tr. 13 — alg bienft= 
unbrauchbar jur 2anbmef)r 2. Aufgebots entlaßen. 

®ie ©tnj;ährtg=greitt)illigen Unterbeterinäre: Kod), bom gelbart. üiegt. 
9?r. 10; Soereffen, bom @arbe=2:rain=93at. — jur Steferbe entlaffen. 


SBagern. 

SBeförbert; 3 um 33eterinär: Unterbeterinär Kellner beg 10. gelbart. 
9iegt§. 


halbfett. 

SJerfeht: Sßinfler, 0berbeterinär bom 1. £uf. Siegt. König Sllbert 
9ir. 18, jur SDUlitär» Abteilung bet ber £ierärjtl. $ochfd)ule, unter Som= 
manbierung alg Slffifient jur 2ehrfd)miebe. 

2lbfd)teb bemüligt: Dr. Käppel, ©tabgbetertnär ber 2anbtoehr 
2. Slufgebotg be§ Sanbm. S8ej. Seipjig, Behufs Überführung 5 um 2anb= 
fturm 2. Slufgebotg. 


2tuc^cid)mui^cii, Ernennungen ufn>. 

Verliehen: 9toter 2lbler=0rben 4. Klaffe: ^5rof. Dr. Oftertag» 
öerltn. 

SRitterlreuj 1. Klaffe beg Sßürttemberg. griebrich=0rbeng: Sßrof. Dr. 
£ofer=9Jtünthen. 

fRittertreuj 1. Klaffe beg 2llbrechtg=0rbeng: 2anbegtierarjt Ißrof. Dr. 
@belmann*$Dregben. 

Ernannt: 3 u b* ÜDiebiünalrat: ^rof. Dr. Kun 5 =Kraufe=®regben. 

3um Slffiftenten: ®er Sterärjtl. §ocf)fchule Söerlin: ®iftriftgtierarjt 
©oebede* ©cljramberg (Klintf für fleine ^jaugtiere); — ber Sierärjtl. 
$odhf<hulc München: SGBe^ftetn* $onaumörtl) ((£lp rur 9- Slinil); — beg 
SBalteriolog. Ignftitutg ber Sanbtoirtfchaftglammer ^jalle: $ang atidjter. 

3um Kreigtierarjt: ®efinitib: 2)te fommiff. Kretgtierärjte: (Schuld 
Sßtnfen a. b. 2.; ^ßatfdjle» Singerburg; 3JJajemgft*©chlame; b. Knob = 
loch* Kr offen; $jeine*Klaugtf)al; SöenjeDSftarienburg i. 8th-> £joppe* 
SKette; Dr. ©chmibt»3i e 9 en f) a i n - — 2ubmtg 3anfen»©ehlenborf fom» 
mtffarifd) für Altona a. b. ©. 

3um ©eftütginfpeftor: 3:h omann, ®°^ en für ©eile. 

3um ©chlachthofbireltor: <Schacf)e=3llteneffen ebenba; — 23tnbtfch = 
SEBetmar für ©örlifc; — Dr. $abtb = 0hlig8 für SKülhetm a. SRh-; — 
Slmtgtterarjt Opel »Köln für SJleh; — 0berbeterinär a. Dr. Pfennig 
für Slfdjergleben; — 0berbeterinär a. 2). ÜDlenjel für Königghütte 0/©. 



336 


3um ©d)lacf)tljoftnfpeftor: $tmmrotfj - $ortmunb für Unna; — 
Scf)önh)etler=Stuttgart für ^forj^eim. 

Slpprobiert: 3n Söerlin: ©ifffjorn; $etjntcf); Senje; ©tammnnfc. 
Sn SRünc^en: $nttl; SBefcftetn; Deller. 

3>n ®re§ben: Sraun; ßnoll. 

ffSromouiert: ßumDr.med vet.: 3« ©iefjen: Dberbeterinär Särner= 
Seipjig; — Slffiftent granfe=gran!furt a. 2tt.; — fßeter§*Unbenf)etm; — 
2uciu8=@iefjen. 

3um Dr. phil.: !gn Sern: fpiate^ßierpfc i. SB. 


©eftorben: $ßrof. P. 3^PP er!en=<Stuttgart, ehemals SDiitglieb be§ 
Äöntgl. SBürttemberg. SWebljinalfoHegiumS; — Scf)lacl)tl)ofbireftor Uf)I = 
©raubenj; — ©epütSbireftor Sd)njarjmater=91cf)felfcf)tt>ang. 


famütennacbricbten. 


$a§ geft ifjrer Silber (jodfjeit feierten am 7. !gunt $err ®orp§= 
ftabgpeterinär Steicf) unb ©ema|ltn. 


^SriefRapUn. 

©tabSt) eterinär SB. in 2.: SEBelche glüffigleit fonferoiert Präparate am 
beften im natürlichen 3uftanb (SJiegfamfeit, ßrfjaltung ber ©eftalt unb garbe)? — 
SDie Äonferoierung nach Äapferling; biefelbe f^reibt »or, ben ©egenftanb je 
nach feiner ©röfee erft 5 bis 10 Sage in eine ber beiben fotgenben glüffigfeiten 
äu legen: L 

Formalin 100,0, Magn.sulf. 2,0, Natr.sulf. 2,0, Natr.chlorat. 1,0, Aqu.dest. 1000,0 
ober: Formalin 200,0 Kal.nitrici 15,0, Kal. acetic. 30,0, Aqu.dest. 1000,0. 

II. 

hierauf lommt ber ©egenftanb 1 bis 2 Sage lang in 96projentigen ©pirituS, 

III. 

um alSbann in folgenber ®auerflüffigfeit aufberoafjrt ju roerben: Glycerin 200,0, 
Kal. acetic. 100,0, Aqu. dest. 1000,0. 

(Sroefter.) 



©ebrucft in bei JUmißt. $#j6ud}bru[fetei Don G. ©. SDiittier & ©oljn, Berlin 8W12, jtodjftr. 68—71. 


17. SaOrg. Jlugttll/cScptem&er 1905. 8 /9. $eff. 



mit bffonbmr pfrfidifidjtipttg ter jijgifnt 
^rgan für 6 ie 'giTefermäre 6 er Jlrmee. 
SRebafteur: ©tabäoeterinär 21. ©rammlid). 


(Srfcfjcint monatlich einmal in ber ©tärfe oon etwa 3 Sogen 8°. — Sbonnementbpieiä jährlich 12 Start. 
SreiS einet einjelnen Summet 1,50 Start. — Seftellungen nehmen alle Suchhanbtungen an. — 
Snicrate werben bie gehaltene 53eiitjeile mit 30 Pfennig berechnet 


3 a 4 r e s 6 e t i dj t 

über bie itt ber jUittif ber SVöitigl. SöttlitärsScOrfdjmiebe 
511 ^Berlin im ^aljrc 1904 beOanbcliett lahmen unb be* 

fdjäbigtcit ^Jfcrbc. 

23on Staböoeterinär ©rnft $ rüg er. 

21m 1. Januar 1904 ^atte bie Ätinif einen 23e(tanb Don 15 ißf erben. 
$)er Zugang für SSeridftgialfr betrug 298 ißferbe, fo baß im gangen 
B13 fßferbe, unb jmar 55 Offijierpferbe unb 258 'ißferbe non ißrioaten, 
befjanbelt mürben. 23on biefen finb 197 geteilt, 58 gebeffert bgm. oor 
ber oollftänbigen Teilung Dom SBeft^er abgelfolt, 16 als unheilbar getötet 
unb 12 geftorben, fo baff am 1. Januar 1905 ein 23eftanb Don 30 Patienten 
blieb. ®ie SDurd^fc^nitt^a^l ber in ben lebten 10 $af)ren in ber 
Slinif befjanbetten ^Sferbe beträgt ungefähr 252, fo baff im 23eridft§* 
jafjre biefe galfl um 61 iiberfdfritten tourbe. 

$n bem folgenben SBergeidfniS finb bie einseinen ©rfranfungen unb 
iffre SüuSgänge überfidftlidf äufammengeftellt. 


stummer unb 31 rt ber ©rfranfung 

O 

7=2 

-2 ° 

35 = 

O 

«1 

SS 

t-t ai 

s, ** 

35 .o- 
3 « 

CQ«'? 

s 

’S 

V 

35 

V 

o 

a> 

vO 

a> 

35 

getötet 

geftorben 

J 

JO 

3 c 

Ö § 

*> : 

B 

o 

©ruppe IV. 

Äranf^eiten be£ 2luge£. 

31. ^eriobifcfje 2tugenentjünbung, Hionb; 
blinbf)eit . 


1 


1 




Übertrag 

— 

[ 1 

— 

1 

— 

— 

| — 


JJeitfdjl. f. ä3eterinärfunbe. 1905. 8./9. $eft. 22 












338 


9tummer unb 2lrt ber Grlranfung 

ja § 

5 3 

a 

§ Z 

Öi.» 
3 a 

CQ*J> 

' 

ZZ 1 

V 

cT i 

, 

V 

CD 

vO 

■V 

getötet 

geftorben 

DO — 

Js 

'S« 

3?-' 

£ 

5 

Übertrag 

— 

l 


i 

- 1 

— 

— 

©ruppe VII. 




1 




Ärauf^eitcn ber 3irfulation$orgaue. 




i 


' 


48. Gntjünbungen unb Srombofe ber Vlut* 
gcfäfee. 


l 


i 



— 

(Gruppe X. 








&rattff)citen ber £aut unb Unterbaut. 






| 


80. SBunben. 

1 

34 

29 

3 

_ 

2 

i 

81. <SatteI= unb ©efcfjirrbrücfe .... 

— 

2 

2 

_ 

— 

— 

— 

82. SLUberriftfiftel. 

1 

4 

2 

2 

— 


i 

84. Quetschungen an anoeren Körperteilen 

— 

2 

2 

— 

— 

_ 

— 

85. ©Etraoafate. 

— 

3 

2 

1 

~ 

— 

— 

86. ©rofion unb Uljeration am Jyeffel burdj 
©trief, Kette ufro. 

_ 

1 

1 

_ 



_ 

88. 2lbjjeffe. 

1 

7 

5 

3 

— 


— 

89. 2Jtau!e. 


10 

5 

1 

1 

— 

3 

91. ^Sfjlcqmone. 

— 

7 

5 

— 

— 

2 

— 

92. SCierifdie ^arafiten. 

— 

1 

— 

— 


— 

1 

94. 2lnbere Kranffjeiten ber §aut unb Unter* 
f)aut... 


1 

1 




— 

(Gruppe XI. 








&ranfijeiteit be3 $ufe$. 








95. Kronentritt. 

1 

8 

5 

1 

1 

— 

2 

96. -Jtageltritt. 

1 

23 

15 

3 

1 

3 

2 

97. Vernagelung. 

— 

7 

5 

_ 

— 

1 

1 

98. Steingaden. 

3 

22 

19 

2 

1 

1 

2 

99. öornfpalten ber Sffianb. 

1 

3 

2 

1 

— 

— 

1 

103. ^ufäroang. a) ©nger <puf .... 

— 

2 

2 

— 

— 

— 

* 

104. ^ufjtoang. b) ffieiter §uf .... 

1 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

109. 2lfute Gntjünbung ber 2ßeidE>teile be§ 
öufeä. 

_ 

7 

6 

_ 


1 


110. Verklag, 9tel)e. 

— 

1 


1 

— 

— 


112. Verhüllung. 

— 

1 

1 

— 


— 

— 

114. Knorpelfiftel. 

— 

26 

15 

2 

2 

— 

7 

115. Vnbere Kranfljeiten beä §ufeö . . . 

— 

12 

9 

1 

— 

— 

2 

Übertrag 

10 

186 

133 

24 

6 

10 

23 

























339 


SBummec unb 2trt ber ©rfranfung 

JO 2 

-S ° 

'S-« 

s 

o 

«2 
g - 

<3 5~* 
<35^ 

gebeilt 

Q> 

a> 

<35 

getötet 

3 

Q> 

vO 

J-» 

o 

o 

<35 

1 
JO ^ 
3 £ 

3 § 

33 ~ 

3 

Übertrag 

10 

186 

133 

24 

6 

10 

23 

©ruppe XII. 

^ranfljetten ber SBemeguHgSörgane. 

1. $nocfjen. 








116. Stfute ©ntjiinbung ber Seinhaut . . 

2 

7 

5 

3 

— 

— 

1 

117. Überbeine, ©joftofen. 

— 

7 

4 

2 

— 

— 

1 

118. Sriidje, gratturen ober giffuren mit 








Angabe ber Änodben. 

— 

7 

2 

3 

2 

1 — 

— 

2. ©elenfe. 








120. Serftauctjung. 

1 

2 

2 

— 


— 

1 

121. Serrentung. 

— 

1 

1 

1 


r — 

— 

123. ©elentrounben. 

— 

7 


— 

5 

2 

, _ 

126. 6t)ronifdE)e ©etenfentjünbung. 








b) ^üftgetenf. 

— 

2 

1 

1 

— 

— 

— 

c) ©prunggctenf. 

— 

7 

4 

3 

— 

— 

— 

d) geffelgelenf. 

— 

5 

3 I 

2 

— 

- 1 

— 

e) Äronengelenf. 

— 

7 

1 1 

3 

— 

— 

3 

f) £ufgetcnf. 

1 

12 

7 

5 

— 

— 

1 

g) Stnbere ©etente. 

— 

1 

1 

— 


— 

— 

3. SJtuäfeln, ©ebnen unb ©cbteim = 
beutet. 

133. Quetfcf)ungen unb 3 err eif3 u ngen 








ber Sttuöfeln. 

— 

1 

1 

— 

- 1 

— 

— 

136. SBunben ber ©ebnen u. ©ebnenfcbeiben 

1 

8 

6 

1 

3 

— 

— 

138. 2tfute unb cbronifcbe ©ntjiinbungen ber 








©ebnen unb ©ebnenfcbeiben .... 

— 

33 

24 ! 

9 

— 

— 

— 

140. 2tnbere ßrantbeiten ber ©ebnen unb 








©ebnenfcbeiben. 

— 

1 

— 

1 

— 

- 1 

— 

141. Äranfbeiten ber ©djleimbeutel . . . 

— | 

4 1 

3 

1 

- 1 

-1 

— 

gufammen 

15 

298 

197 

58 

16 

12 

30 


(£rläutcrmtgcu. 

©ruppe IV. 

Äranfljeiten be3 2luge3. 

31. ^eriobifc^e Slugenentjünbung. (£in ältere^ Offi^terpferb 
litt an einer mit allgemeiner Trübung ber Jpornbaut oerbunbenen ftridf* 
förmigen 23erlefcung be§ regten SlugapfelS, bie angeblich burd) ©feuern 
mit ber tpalfter entftanben fein follte. 9Iad) 23efeitigung ber aluten 
©ntjünbung fdftoanb bie umfangreiche Trübung ber Hornhaut, fo bafe 

22* 
















340 


fept bte ©rfcpeinungen ber periobifcpen Slugenentjünbung an bem Sluge 
feftgefteüt werben fonnten, beren einzelne Unfälle bereits ju erheblichen 
Störungen ber Sepfraft geführt batten. ®ie oorpanbenen Beränbe* 
rungen int $nnern beS StugeS, inSbefonbere an ber Cinfe, waren fo 
alten Datums, baß bie Berlefcung beS SlugeS als eine golge ber ge* 
ftörten Sepfraft beS SlugeS angefepen werben mußte. 

©ruppe VII. 

Kranfpeiten ber 3irfuIationSorgane. 

48. ©nt^ünbung unb £prombofe ber Blutgefäße, ©in 
9fährigeS Dffijierpferb, oftpreußifcper Slbftammung, würbe mit bem 
Borbericpt eingeliefert, baß es nach größeren Slnftrengungen auf ben 
§interfiißen abwechfelnb lapm gehe. £>ie Unterfucpung ergab als Urfacpe 
biefer Lahmheit eine Berftopfung (£prombofe) beibcr Scpenfelarterien. 
®iefelbe formte bicpt hinter ber Slbsweigung ber Becfenarterie bei ber 
Unterfucpung burcp ben Elfter beutlicp feftgeftellt werben. $>aS ^ferb 
würbe oerfucpsweife auf bie SBeibe gefcpicft. 

(Gruppe X. 

Kranfpeiten ber -haut unb Unterbaut. 

80. Sin SBunben würben im ganzen 35 Sßferbe, einfcpließlicp eines 
Patienten aus bem $apre 1903 bepanbelt. Bon biefen finb 29 gepeilt, 
3 als gebeffert entlaffen, 2 geftorben unb 1 Bfetb als Beftanb für 
1905 geölieben. B5ie in ben früheren ^apren, fo panbelte eS fiep auch 
bieSmal wieber um umfangreiepe fftiß*, Sticp* unb Quetfcpwunben an 
ben oerfpiebenften Körperteilen, rnelcpe burep Sturj, Scplag oom Sieben* 
pferbe, Überfapren pon ber Straßenbahn unb anberen ^uprwerfen 
entftanben waren. Über bie SBunbbepanblung felbft ift nicptS 9ieueS ju 
berichten. 9?eue ®eSinfeftionSmittel bgw. SBunbpeilmittel würben niept 
»erfuept. Bon ben beiben töblicp oerlaufenen fallen litt bas eine Bferb 
an einer 8 £age alten, 30 cm langen, bis an baS Kniegelenf reiepenben 
9tißwunbe. $ie SBunbpöple war ftarf oerunreinigt unb entpielt in ber 
ÜTiefe eine blutige, übelriecpenbe ^lüffigfeit, welcpe mit gaplreicpen ab* 
geworbenen äftuSfel* unb Sepnenteilen oermifept war. £>er oerlepte 
Scpenfel war bis gurn gmfe ftarf gefcpwollen unb baS Slllgemeinbefinben 
bereits ftarf fieberpaft geftört. ©ine Berlepung beS KniegelenfS ließ 
fiep niept nadpweifen. ®ie ausgeatmete Suft roep füßlicp*faul, bie $apl 
ber Sltemgüge betrug 36, bie ber ißulfe 80 in ber Minute; ber 
felbft war flein unb faum su füpten. £rop forgfältigfter antifeptifeper 
Bepanblung ftarb baS Bferb 36 Stunben naep ber ©inlieferung. SDie 
Obbuftion ergab neben ben ©rfepeinungen einer allgemeinen Blut* 
oergiftung eine branbige boppelfeitige ßungenentgünbung. ®aS Knie* 
gelenf war gefunb. $n bem ^weiten g-alle ftanb ber töblicpe SluSgang 
in feinem urfäcplicpen gufammenpange mit ber Berlepung. $>aS ^j?ferb 
erfranfte unb »erenbete am 20. BepanblungStage an Kolif. Bei ber 
Obbuftion fanb fiep eine Berwacpfung unb Slcpfenbrepung beiber linfen 



341 


©rimmbarmlagen unb eine beginnenbe recptsfeitige Sungenent^ünbung. 
Sefctere war auf baS anpaltenbe Stegen beS '»ßferbeS wäprenb ber Soli! 
prücfäufüpren. 

81. Sattel* unb ©efcpirrbrücfe. Die beiben pier angeführten 
pralle würben geheilt, ©in Damenreitpferb litt an einem Drucffcpaben 
an ber regten Seite beS 2BiberrifteS. Der ganje ÜBiberrift war ftart 
gefcpwollen, peiß unb fcpmergpaft. Das anbere, ein fcpwereS ArbeitS* 
pferb, halte fich burch Drucf oom ©efepirr eine ^anbbreit oor bem 
SBiberrift am oberen gmlSranbe eine talergroße Ouetfcpung gugejogen. 
©eibe ©efepäbigungen waren meprere Sage alt. Der ©iberriftbruef 
würbe anfangs mit effigfaurer Sonerbe, fpäter mit warmen £>eufamen* 
bäbern in ©erbinbung mit leichter fDfafjage bepanbelt. Am ©runbe 
beS ©efepirrbruefs tonnte ein bis auf baS 9facfenbanb füprenber, feiner 
Kanal mit ber Sonbe naepgewiefen werben, aus bem fiep ber ©iter 
tropfenweife entleerte. 9tacp DeSinfeftion beS OperationSfelbeS würbe 
ber Kanal gefpalten, bie SBunbpöple bis auf baS 9?acfenbaitb mit bem 
fWarfen Löffel grünblicp auSgefrafct unb mit ^oboformgaje, bie mit 
$oboformätper getränft würbe, ausgefüllt, $n 3 SOßocpen war bie 
Operationswunbe ooüftänbig oerpeilt unb baS ^ßferb wieber bienft* 
brauepbar. 

82. SB tberriftfiftel. hieran litten fünf ^ßferbe. $mei finb ge* 
peilt unb jwei oor ber enbgültigen Leitung ber OperationSwunbe als 
gebeffert entlaffen, ein ißferb blieb als ©eftanb für 1905. ©ei brei 
^ferben patte bas Seiben eine große Ausbreitung angenommen. Die 
^iftelgänge reiften bis auf baS 9lacfenbanb unb bie Dornfortfäße. 
3um gwetfe ber Operation würben bie $ferbe abgeworfen, naepbem 
fie oorper ein ©ploralppbratflpftier erpalten patten. Die Sßirfung beS 
KlpftierS, welcpeS fe naep ber@röße beS ^ßferbeS 100 bis 125g©ploralppbrat 
in fcpleimig*wäffriger Söfung enthielt, war fepr gut. Die Patienten 
lagen wäprenb ber äußerft fepmerapaften Operation oerpältniSmäßig 
rupig. ©ei biefen brei ^ferben mußten größere Seile beS SßacfenbanbeS 
unb Seile ber Dornfortfäpe mitentfernt werben. 9tatp bem Durcp* 
füpren oon Drainröpren unb §>aarfeilen jur ©erbinbung ber einzelnen 
^iftclgänge würbe bie §aut, weltpe naep Sftöglitpfeit gefepont war, 
barüber oernäpt. 

An ben beiben anberen Patienten fonnte bie Operation am ftepenben 
‘ißferbe ausgefüprt werben. §)ier befcpränlte fiep biefelbe auf Spalten 
ber niept tiefgepenben ^iftelgänge unb auf baS ©ntfernen einzelner ab* 
geftorbener ©ewebsteile mittels Scpere unb feparfen Söffels. Audp bei 
ben beiben oor ber enbgültigen Teilung als gebeffert entlaffenen fßferben 
fonnte fpäter eine oollftänbige ©efeitigung beS ÖeibenS feftgeftetlt werben, 
ba bie 'ißferbe naep ber ©ntlaffung oon $eit gu in bw Klinif oor* 
geftellt würben, ©ei ber iRacpbepanblung leiftete ber ^oboformätper 
neben anberen flüffigen DeSinfeftionSmitteln gute Dienfte. 

84. Ouetfipungen an anberen Körperteilen, ©in Offizier* 
pferb patte fiep beim ^lieberftürgen umfangreiche Quetfcpungen unterhalb 



342 


beS linfen 33orberfußmuraelgetentS unb an ber äußeren ©eite beS linfen 
ÄniegelenfS sugejogen. ®ie Sßeljanblung beftanb in SBafcfyungen unb 
23erbänben Don effigfaurer SEonerbe. — Öer ^roeite Patient, ein SlrbeitS* 
pferb ferneren ©djiageS, litt an einer boppeltfauftgroßen 33ruftbeule 
an ber regten ©eite ber 93ruft.„ Stuf ber £)öfye ber 9ieubilbung be* 
ftanben übereinanber jmei Heine Öffnungen, aus benen fid) bitfflüffiger, 
graugelber Eiter entleerte. S3eibe Öffnungen mürben mit bem gefnöpften 
Siftouri burd) einen langen ©djnitt oerbunben, moburdj eine t)iifjnerei= 
große, in ber £iefe ber ifteubilbung gelegene Eiterl)öf)le jutage trat, 
beren SBanbungen aus fingerbicfen, fdjmieligen ©emebSmaffen beftanben. 
9fad) Entleerung beS Eitert mürben bie Söänbe ber £)öf)le gum größten 
£eil IjerauSgefdjnitten, bie Söunbfjöljle mit bem fdjarfen Söffet aus= 
gefragt unb in biefelbe ein mit Kupfervitriol bepuberter SEampon ein* 
geführt, £)iernad) fließen fid) große Mengen beS oerbidjteten, fdjmartig 
entarteten ©emebeS ab, fo baß bie 2ieubilbung allmäljlid) jurüdging. 
9ladj 23 tägiger 33eljanblung fonnte bas ^ßferb als geteilt entlaffen 
merben. 

85. Eptraoafate. 33on ben brei tjier oerjeicfyneten Ej-'traoafaten 
Ratten gmei ifjren ©ifc an ber oorberen glädje eines 33orberfußrcurjel* 
gelenfs, baS britte befanb fid) an ber d)arafteriftifdjen ©teile ber hinter* 
bade. $n allen fällen mürbe als Urfadje ©turj angegeben. ®er 
eine Bluterguß an ber oorberen glädje beS SBorberfußmur^elgenfs mar 
bereits über 4 Söodjen alt, boppelfauftgroß unb oon berben, fdjmieligen 
Sßänben umfd)Ioffen. ®ie ebenfalls gleich beim ©turj entftanbene 33er* 
lefcung ber äußeren £)aut fjatte ftdj fdjon gefd^loffen. Slfute EntjünbungSs 
erfdjeinungen beftanben nidjt meljr. 3ur Entleerung iljreS bereits trüben 
^nljalts mürbe bie Slnfdjmellung oberhalb unb unterhalb beS 33orber= 
fußmurjelgelenfs burcf) einen je 2 cm langen ©djnitt geöffnet unb burcf) 
bie §öl)le ein §aarfeil geführt. üDie antifeptifdjen SluSfpülungen fanben 
anfangs täglich gmei* bis breimal, fpäter nur einmal am £age ftatt. 
Erft gang allmä|lidj trat eine 33ermadjfung ber ftarf oerbidten §aut 
mit ben barunter gelegenen Sßeidjteilen ein, ba bie Eiterung in ber 
£)öljle nodj längere 3^1 fortbeftanb. ®ie anberen beiben 33lutergüffe 
fonnten burdj Safdjungen mit effigfaurer SEonerbe unb fpäterer leister 
Staffage in 23erbinbung mit §eufamenbäbern befeitigt merben. 

86. Erofionen unb Ulcerationen am geffel burdj ©trief, 
Kette ufm. £)er mit troefenen, antifeptifdjen 33erbänben befjanbelte 
Äettenljang feilte in 8 £agen. 

88. Slbfgeffe. Einfdjließlidj 1 ^ßferbeS aus bem 33orfaljre mürben 
im ganjen 8 'ißferbe an biefem Seiben beljanbelt. ®aoon finb 5 geteilt 
unb 3 oor ber Teilung als gebeffert entlaffen. $n 3 fällen Ijanbelte 
eS fidj um Slbfjeffe an ber Ärone, melcfje naclj Sftageltritt, SSernagelung 
unb einer eiternben ©teingaHe entftanben maren. 23ier ‘ißferbe litten 
an ©treidjabfgeffen, oon benen brei iljren ©ifc am f^effel unb ber eine 
feinen ©ifc an ber ^nnenfeite beS SSorberfußmurjelgelenfs Ijatte. ®er 
adjte Sßatient lahmte an einem Stbfeeß an ber oorberen glädje ber $uß* 



343 


murgel. S^ach (Entleerung beS (Eiters burdj einen fräftigen ©chnitt mit 
bem geballten ©iftouri mürbe bie (Eiterf)öf)Ie mit bem fc^arfen Söffet 
ausgehafct, morauf bie Patienten anfangs einen feuchten, fpäter einen 
trocfenen antifeptifcben Sunboerbanb erhielten. Sieben biefer ©efjanblung 
leifteten bie marmen, antifeptifcben ©aber gur ©efeitigung ber in ber 
Umgebung ber (Eiterfjerbe oorbanbenen entgünblid^en Slnfcbmellungen 
gute Sienfte. $n einem ^alle batte bie (Eiterung baS Hintere (Enbe beS 
|)uffnorpelS ergriffen, fo baff auch biefer gum Seil entfernt merben mufjte. 

89. ä)?aufe. Sie $abl ber an Sttaufe erfranften ©ferbe betrug 
in biefem Sab« 10, bauen finb 5 geheilt, 1 gebeffert unb 1 getötet; 

3 SPferbe blieben am ©cblufj beS Jahres noch in ©ebanblung. Sin 
einfacher frifeber äftaufe maren 3, an ©ranbmaufe 4 unb an c^ronifc^er 
Sftaufe 3 ^jferbe erfranft. Sefctere batten fdfon gur ©ilbung een 
©Bargen geführt, gmifeben benen eine übelriecbenbe, graugrüne, fc^miertge 
üttaffe abgefonbert mürbe. ©ei ber ©ebanblung ber ebronifdjen üftaufe 
leifteten mieber ©erbänbe mit KreofotfpirituS gute Sienfte. ©ei ber 
einfachen frifeben SJttaufe tarnen troefene antifeptifc^e ©ßunboerbänbe gur 
Slnmenbung, mäbrenb ficb bei ber ©ranbmaufe eor unb nach ben opera= 
tioen ©ingriffen bie marmen ©aber in ©erbinbung mit feuchten anti* 
feptifeben ©erbänben bemäbrten. SaS getötete ©ferb, melcbeS an 
ebronif^er 2J?aufe litt, mürbe gum ©flachten »erlauft, ba ber ©efifcer 
mit Üiücfficbt auf ben geringen ©Bert beS ©ferbeS bie ©ebanblung nicht 
roollte gu (Enbe führen laffen. 

91. ©blegmone fam bei 7 ©ferben gur ©ebanblung, baoon finb 
5 gebeilt unb 2 geftorben. $n einem ^alle batte bie ©blegmone bereits 

4 ©Soeben beftanben unb gu erheblichen binbegemebigen ©erbiefungen beS 
linfen ©orberfcbenfels geführt. Siefelben mareu oon zahlreichen (Eiter* 
herben burebfe^t, melcbe bis auf bie ©ebnen bgm. ©ebnenfebeiben reichten 
unb gum Seil miteinanber in ©erbinbung ftanben. SaS ©ferb mar 
boc&grabig abgemagert unb lahmte febr ftarf. Ser £>uf ber hänfen 
©orbergltebma|e mar oerfümmert unb batte ficb an ber geh* gegen bie 
f^leifcbteile oerbogen, mäbrenb bie Sradjten abnorm b oc *) unb fteil 
maren. lieber beftanb nic^t. 9?acb SluSfage beS ©efifcerS batte bie 
©blegmone ihren SluSgang oon einem Kettenbang genommen, meldjer 
bureb ©inftellen beS ©ferbeS in ben Küblftanb behanbelt mar. ©alb 
barauf foü eine ftarfe entgünblicbe ©dbmellung ber gangen ©orbergüeb* 
mafje aufgetreten fein, bie gu ber befebriebenen binbegemebigen ©erbiefung 
ber £>aut unb Unterbaut unb gur Slbfgeßbübxtug führte. SaS ©ferb 
batte im ©talle beS ©efiljerS oiel gelegen, fo baß bereits bei ber (Ein* 
lieferung in bie KUnif gabireiche branbige £>autftellen an ben hetoor* 
ragenben Körperteilen oorhanben maren. SaS ©ferb erhielt loieberbolt 
am Sage marme, antifeptifche ^ufjbäber. Slufjerbem mechfelten feuchte, 
antifeptifche Ummicflungen beS gangen ©chenfels mit KampferfpirituS* 
oerbänben ab. Sie ©iterljerbe mürben gefpalten unb bie tiefer gelegenen 
burdj ipaarfeil unb Srainrofjr miteinanber oerbunben. Ser ©atient fonnte 
fich auch in ber ©djmebe infolge ber allgemeinen ©ntfräftung unb ber 



344 


hocfjgrabigen £al)mt)eit nicht mehr lange ballen. Sur<h baS anbauernbe 
Siegen trat feör halb eine branbige, töblicfa Sungenentjünbung auf. 
Sei bern zweiten $alle ftanb ber Sob in feinem urfächlichen gufammen* 
fang mit ber 'ißfjlegmone. Sei biefem ^ßferb mar oor ungefähr einem 
falben $ahre her Suftröfaenfc^nitt gemacht worhen. An ber fcheinbar 
gut oerfailten Operationsteile trat plöfcli<h, nadfaem bie Phlegmone 
bereits nerfailt mar unb baS ‘ißferb abgebolt werben füllte, eine umfang* 
reiche, entzünbliche Anfchwellung oerbunben mit heftiger Atemnot auf. 
Sie Uftaftbarmtemperatur betrug 39,9 0 C. 9ia<h SBafchungen mit effig* 
faurer Sonerbe ging bie Anfchwellung bis auf eine walnußgroße, etwas 
berbe Serbicfung juriicf, bie burdfj einen ßängSfchnitt gefpalten mürbe. 
Qn ber Siefe ber Anfchwellung fanb fidj, oon 'Jtarbengemebe eingefchloffen, 
ein ©iterherb, beffen ^n^att nach her Luftröhre burcbgebrocfjen mar unb 
bie Seranlaffung zu ber plößlichen ©rfranfung beS 'tßferbeS an branbiger 
Sungenentjünbung abgegeben hatte. Die (Störungen beS Allgemein* 
befinbenS blieben baljer auch nach her Operation beftehen unb fcfan am 
nächften Sage fonnten bie ©rfdjeinungen ber branbigen Sungenentjiinbung 
feftgeftellt werben, an ber baS “ßferb nach 3 Sagen oerenbete. 

92. Sierifche ‘ßarafiten. ©in Offijierreitpferb litt nach Angabe 
beS SefißerS feit Dielen SßJochen an einer näffenben ©ntjünbung ber 
Sdhmeiftübe unb beren Umgebung; baS Seiben füllte burch anhaltenbeS 
(Steuern beS ^JJferbeS entftanben fein. Sie Sdijmeifhaare fehlten zum 
größten Seil, zum Seil waren fie abgebrochen. S>ie Ipaut in ber Um* 
gebung beS Schweifes fowie bie Sdhmeifmurzel felbft miefen zahlreiche 
Schorfe unb Sorten auf. $ur Sefeitigung beS $udfreizeS, beffen Ur* 
fad^e bis bahin nicht ermittelt war, hatte ber Sefißet bereits bie ber* 
fdhiebenften antifeptifdhen SBafchungen erfolglos angewanbt. Sie bieS* 
feitige Unterfudjuns ergab als Urfache beS ^ucfreijeS ben in großen 
Mengen mit bem Sung abgelebten Sarmparafiten: '»ßfriemenfchwanj — 
Oxyurua curvula. Sie (Entfernung biefer ^ßarafiten gelang erft 
nach einer 5 fDtonate langen Sehanblung. 3 ur Anmenbung famen 
neben ftarfen Abführmitteln unb ©ffigfliftieren $amala, Sredhweinftein 
unb Asa foetida. Auffallenb war bei biefem ^ferbe, baß nach ben 
Abführmitteln, bie in großen Sofen oerabreidjt würben, fein Surchfall 
eintrat, felbft nach einer ®abe oon 8 g falomel in fRizinuSöl ftellten 
fidh z^ar bie ©rfcfainungen einer $olif aber fein Surchfall ein. 

94. Anbere ^ranfheiten ber §)aut unb Unterhaut, $n 
biefer ®ruppe ift ein '»ßferb mit gliegenftich an ber linfen Sruftfeite 
üerzeicfwet. Ser Stich hatte zu einer branbigen ©ntzünbung ber ijfaut 
unb Unterhaut geführt, oon ber mteberum eine $ufeftion ber Machbar* 
fcfaft ausgegangen war. Sie ganze linfe Sruftfeite war gefthmoüen, 
bie Schwellung feft unb fdjmerzhaft. SaS ‘ißferb lahmte fehr ftarf. 
Sie ORaftbarmtemperatur betrug an ben erften beiben Sagen 39° 
bis 39,5 0 C. Surdh operatioe (Entfernung beS branbigen ^autftücfeS, 
Ausfraßen ber SBunbflädhe mit bem fdharfen ööffel unb warme anti* 
feptifcße Säber fonnte baS ißferb in 3 Sßochen mieber hergeftellt werben. 



345 


©ruope XI. 

Äranfheiten beS «giufeS. 

Einfchliefjlich eines VeftanbeS oon 7 gerben mürben in biefent 
$apre 119 Pferbe an Ipuffranfpeiten befjanbeit. Von benfelben finb 78 
geteilt, 13 als gebeffert entlaßen, 6 getötet, 5 geftorben unb 17 als 
Veftanb für 1905 geblieben. 

95. $ronentritt. Von ben 9, einfdpliefjlich 1 Patienten aus bem 
Vorjahre, an Äronentritt bepanbelten ‘ißferben finb 5 geteilt, 1 gebeffert, 
1 getötet unb 2 als Veftanb für baS nädpfte $apr geblieben. Vei bem 
getöteten Pferbe reichte bie Verlegung bis ins |mfgelenf. ®ie bereits 
trübe ©elenfsflüfftgfeit flärte fiep nach ber Entfernung aller branbigen 
unb franfen ©ewebsteile unb nach grünblicper ©eSinfeftion wieber auf; 
auch baS 2lllgemeinbefinben blieb anbauernb gut, unb baS Pferb fing 
fcpon an, ben franfen Hinterfuß wieber gu belaften. ©rofcbem wollte 
ber Söefi^er mit SRücffidjt auf bie immerhin noch lange ©auer ber 
Teilung unb ben geringen SBert beS PferbeS ben üluSgang nicht ab* 
warten, fonbern oerfaufte baS Pferb an ben fKofjfchläcpter. 

®ie beim ßronentritt erforberlidjen operatioen Eingriffe würben 
am ftepenben Pf erbe nach ber $ofaineinfprifcung im Verlaufe ber Reffet* 
neroen ausgeführt. $ur ©tteicpung ber blutleere fam wieber bie 
©ummibinbe um geffel unb (Schienbein gur Slnwenbung. 

96. 5tageltritt. Von ben 24 Pferben finb 15 geheilt, 3 als 
gebeffert entlaffen, 1 Pferb würbe getötet, 3 finb geftorben unb 2 als 
Veftanb für baS nächfte $apr geblieben. $n t ' er 9J?eh r 3 a ^ ber &älle 
war ber 5tageltritt mehrere ©age bgm. SBodpen alt unb hatte gu um* 
fangreichen eitrig*branbigen Erfranfungen ber 2öei<h* unb ßnochenteile 
beS §>ufeS geführt. Sluch baS Slllgemeinbefinben oieler Patienten war 
hochgrabig geftört unb bie Lahmheit fepr ftarf, fo baff erhebliche, 
tiefgehenbe operatioe Eingriffe gur Entfernung ber franfen ©ewebsteile 
erforberlich würben, Vei 8 Pferben muffte bie Entfernung beS unteren 
EnbftücfeS ber £mfbeinbeugefepne oorgenommen werben. Sluch gu biefen 
Operationen reiften bie äofaineinfprifcungen in ber Siegel aus, fo bafj 
nur in oereingelten fällen ein 5tieberlegen ber Patienten nötig würbe. 

®aS als unheilbar getötete Pferb litt an einer eitrigen Erfranfung 
beS £mfgelenfs. §>ier war ber Siageltritt oom Vefifcer gu fpät erfannt 
worben, ba baS Pferb infolge beS oorper an biefem gufje ausgeführten 
5teroenfchnitteS mehrere ©age mit bem 5tagel im £ufe gearbeitet hatte, 
ohne lahm gu gehen. 

Vei ben 3 geftorbenen Pferben lag in bem einen galle eine all* 
gemeine Vlutoergiftung (Septifämie), in bem anberen g-alle ©tarrframpf 
als ©obeSurf adpe oor. ©aS britte Pferb oerenbete an tolif (Vlinb* 
barmoerftopfung). 

97. Vernagelung. Von ben 7 an Vernagelung behanbelten 
Pferben finb 5 gepeilt, 1 geftorben unb 1 Pferb als Veftanb geblieben. 
$n 4 fällen patte bie Verlegung bereits gu fcpweren eitrigen unb 



346 


branbigen ©rfranfungen ber grtcifc^nxmb, ber ^leifchfohle unb beS £mf* 
beinS geführt. Sie ‘»ßferbe gingen ftarf lahm, unb baS Slllgemeinbefinben 
war ^od^grabig fieberhaft geftört. Sludj bei ber Vernagelung würbe bie 
Operation, mit SluSnahme eines ^alleS, am ftehenben ^3feri>e nach ber 
Ä'ofaineinfprifcung auSgeführt. Vei bem einen ißferbe beftanb eine er* 
hebliche, entjünbliche Schwellung ber ganzen ©liebmafje, welche bie 
©infprifeung ber tofainlöfung erfchwerte. SiefeS ißferb würbe nach 
oorfieriger Verabfolgung eines ©hioralhpbratflpftierS abgeworfen. $n 
bem töblich »erlaufenen galle beftanb fchon bei ber ©inlieferung eine 
allgemeine branbige ©ntzünbung ber ^ufleberfjaut, bie bereits baS £>uf* 
bein ergriffen hatte. S>aS ißferb oerenbete am oierten Sage nach ber 
Aufnahme an branbiger Sungenentjünbung. 

98. Stein gal len. Sief eiben gaben in 25 fallen Veranlaffung 
ZU Lahmheit; 19 ißierbe finb geheilt, 2 gebeffert, 1 Vferb würbe ge* 
tötet, l ftarb unb 2 blieben als Veftanb. Sie einfache blutige gorrn 
ber Steingalle !am fünfmal oor. $n ben übrigen fällen hanbelte es 
fich um mehr ober weniger ausgebreitete eitrige ©ntzünbungen ber £uf* 
leberhaut, fogenannte eiternbe (Steingallen, öefctere erforberten burcf)* 
fchnittlich tiefgehenbe operatioe ©ingriffe, bie faft auSfchliejjlich am 
ftehenben Vferbe nach ber Äofaineinfprijjung ausgeführt würben. SaS 
als unheilbar getötete ißferb war burdj bie lange Sauer ber Äranfheit 
fo abgemagert, bafj ber Vefifcer ben Slbfchluf ber Vehanblung mit 
9iücffi<ht auf bie umfangreiche eitrige ©rfranfung ber 2Bei<h ; unb 
ßnochenteüe beS £mfeS nicht abwarten wollte. SaS als geftorben 
aufgeführte ißferb, welches ebenfalls an einer eiternben Steingalle litt, 
war bereits foweit geheilt, bafj eS befcplagen unb abgeholt werben follte- 
2lm Sage oor ber beabfichtigten ©ntlaffung erfranfte unb oerenbete baS 
ißferb an Slolif. Sie Dbbuftion ergab eine zweimalige Umbrehung beS 
©rimmbarmeS in ber Vecfenflepur in einem Sffiinfel oon 180° fowie 
eine blutige ©ntzünbung ber Schleimhaut beS ©rimmbarmeS. 

99. ^ornfpalten ber Sßanb. Sin biefem |)ufleiben würben 
4 Vferbe in ber k linif beljanbelt, baoon finb 2 geheilt, 1 gebeffert unb 
1 als Veftanb für 1905 geblieben. $n allen 4 fällen beftanben burcfj* 
bringenbe Spalten, unb zwar 3 ßehenwanbhornfpalten an ftumpfen 
Ipinterhufen unb 1 ^ornfpalte am Übergange ber Seiten* unb Srachten* 
wanb. Vei ben 3 e ^ en ^ orn TP a ^ tcn lagen f^ on eitrigbranbige ißrozeffe 
an ber gleifchwanb unb zum Seil auch am ipufbein felbft oor; bie 
Vferbe lahmten fehr ftarf. Sie Vehanblung beftanb nach oorheriger 
ftofaineinfprifcung im Verlaufe ber geffelneroen in ber ©ntfernung ber 
franfen ©ewebSteile mit Schere unb bem fdjarfen ööffel fowie in bem 
Slnlegen eines antifeptifchen SrucfoerbanbeS, ber nach Vebarf erneuert 
würbe. Sie Seitenwanbfpalte beS VorberhufeS würbe nach ©ntfernung 
beS §ufeifenS anfangs mit antifeptifchen warmen gufebäbern behanbelt 
unb fpäter nach Regelung beS £mfbefchlageS genietet. 

103a. $wang enger f)ufe fonnte bei 2 ißferben als Urfache 
ber Lahmheit feftgeftellt werben. 9iach Umfchlägen oon 9einfuchenbrei 



347 


unb Regelung beS HufbefchlageS oerfdfmanb bie Sahmfjeit bei bem einen 
^ßferbe nach ungefähr 3 2Bo<hen, bei bem anberen fdfon nach 5 Sagen. 
jDer Vefifcer beS letztgenannten ‘ißferbeS erhielt ben fRat, baS 'ißferb noch 
6 bi§ 8 SBodfen lang auf bie Sßeibe gu fc^idfen, ba gerabe bei biefem 
Vferbe bie Verengerung am Srageranbe ber Unteren 2lbfchnitte beS 
Hufes eine befonberS auffällige mar. 

104b. groang weiter fmfe. Der aus bem Vorfahre ge* 
bliebene Vatient lahmte auf beiben Vorberbeinen; bte §ufe gehörten ber 
meiten gorrn an unb geigten bicht unterhalb ber Huf frone eine l 1 /* cm 
breite unb 1 cm tiefe Gsinfdjnürung. Die Veljanblung beftanb in Um* 
fdjlägen oon Seinfuchenbrei um ben Huf, bie mocbenlang htnburch fort* 
gefegt mürben. Gsrft mit bem ^eruntermadhfen ber Gsinfchnürung oerlor 
fich bie Lahmheit gang allmählich. 

109. Slfute (Sntgünbungen ber SBeichteile be§ ^>ufeS. hieran 
lahmten 7 '»ßferbe, baoon finb 6 geheilt unb 1 geftorben. $n 3 fällen 
lag bie afute, nicht eitrige $orm ber ^ufleberhautentgünbung oor, 
mährenb bei 4 ^ferben eine eitrige ®r!ranfung ber Hufleberffaut beftanb. 
©omohl bei ber afuten, nicht eitrigen als auch bei ber eitrigen ^orm 
mar bie ©rfranfung eine umfdjriebene unb oberflächliche, teils faß ber 
Vrogeß an ber f^leifchmanb, teils an ber ^leifchfohle unb in einem 
ftalle beftanb eine oberflächliche eitrige Gsntgünbung beS ^leifcffftrahlS. 
Die Vefjanblung richtete fich nach bem Giharafter her ©rfranfung. Die 
eitrige Güntgünbung mürbe auf operatioem 9Bege befeitigt, bei ber afuten, 
nicht eitrigen $orm führten fühlenbe unb ermeidjenbe Umfchläge oon 
Seinfudjenbrei in menigen Sagen gur Vefeitigung ber Sahmljeit. Vei 
bem plöfclich nach ber Äofaineinfprihung — 0,5 g Cocain, hydrochlor.: 
20,0 g Aq. dest. — oerenbeten ^ßferbe ergab bie Dbbuftion als SobeS* 
urfache einen 1 cm langen 9iiß in ber Slortenmanb bidjt an ber ülb* 
gmeigung ber ®rangarterie unb Vlutung in ben £)ergbeutel. Slnbere 
franfhafte Veränberungen maren am bergen unb ben großen ©efäß* 
ftämmen beS über 20 ^alfre alten derbes nicht nachgumeifen. 

Von ben gahlreidjen, im Saufe ber lebten $af)re hwrfelbft oor* 
genommenen Äofaineinfprifzungen ift bieS ber erfte f^atl, bei bem eine, 
menn auch nur inbirefte löbliche SBirfung beS ÄofainS angenommen 
merben muß. GcS ift befannt, baß mittlere Dofen beS fofainS bie 
VulS* unb Sltemfrequeng erhöhen fomie bie fRefle^erregbarfeit unb ben 
Vlutbrucf fteigern. Vei feljr alten Vferben fönnen baher bie oielfach 
franfhaft oeränberten ©efäßmänbe bem gefteigerten Vlutbrucfe nicht 
mehr genügenb VMberftanb leiften. @s empfiehlt fidf beShcdb, oor ber 
©infprifcung baS §erg gu unterfuchen unb befonberS bei alten ^ßferben 
mit ber Slnmenbung beS £ofainS oorfichtig gu fein. 

110. Verfdjlag, Siehe. ©in fräftigeS Dffigierpferb, ehemaliges 
Dienftpferb, litt auf bem redeten Vorberfuß an cßronifcher Siehe; bie 
hierburd) oerurfachte Sahmfjeit mar fehr ftarf. Die ©rfranfung hatte 
fich, währenb baS “ißferb 4 Sßochen lang an einer burchgehenben ©prung* 
gelenfsgalle beS rechten Hinterfußes behanbelt mürbe, langfam unb 



348 


allmählich entmicfelt. Die 3*benmanb »dt bicf>t unterhalb ber 3-letf<^= 
frone gegen bie g-leifcbteile oerbogen unb bilbete ^ter einen fdjarfen 
ftnicf. iRadf Slbna^me beS EifenS ergab fidf, baß fic^ bie 3ebenu>anb 
oom Drageranb bis ju ber (Einbiegung oon ber ^leifcpblättcbenfcbicbt 
loSgelöft batte; festere mar mit bröcfligem 9tarbenborn bebecft. Stucb 
am ©ofjlenförper beftanb fcbon eine ftarfe Slbfladfung unb SEBölbung 
nach unten. 9tadj anpaltenben iöreiumfcblägen um ben Ipuf unb 
^Regelung beS JpufbefcblagS — Sluflegen eines fräftigen, mit ßeberfoble 
oerfebenen gmfeifenS — ging bas ißferb fomeit gut, baß es auf roeicbem 
33oben nicht mehr labmte. 

112. Das an 23erbällung bebanbelte ißferb mürbe nach füblenben 
unb erroeicbenben Umfchlägen oon tfeinfuchenbrei um ben §>uf unb Regelung 
beS ^ufbefchlagS nad) 17 Dagen als gebeilt entlaffen. 

114. 33on ben 26 b^r Gezeichneten ißferben mit $norpelfifteln 

finb 15 gebeilt, 2 als gebeffert entlaffen, 2 getötet unb 7 als föeftanb 
geblieben. Die 2ftebzat)l ber '’ßferbe litt bereits längere 3^it an biefer 
Erfranfung beS $ufeS, fo baß nicht bloß ber Knorpel allein, fonbern 
aucp bie gleifcpfrone, bie g-leifchmanb, bie gmfbeinbeugefefjne, bas §uf= 
bein felbft unb in mehreren fällen fogar baS £mfgelenf mit erfranft 
maren. Die $3ebanblung batte bie oollftänbige Entfernung beS Knorpels 
unb ber übrigen franfen (SemebSteile jum 3 roec f- 2 ißferben 

mußte megen Erfranfung beS ÄapfelbanbeS baS ipufgelenf geöffnet 
merben; auch in biefen beiben $äüen gelang bie Teilung, menn auch 
bie Söefeitigung ber öabmbeit faft 3 9ftonate in 2lnfpruch nahm. Dlach 
ber Teilung ber OperationSmunbe erhielten biefe ißferbe längere 3 e ^ 
erroeicbenbe S3reiumfd)läge um ben §mf unb fpäter noch eine fcparfe 
Einreibung an ber Ärone. Die Operationen ber ^mffnorpelfiftel 
mürben, mit menigen Ausnahmen, ebenfalls am ftebenben ^Jferbe nach 
ber Äofaineinfprifcung auSgefübrt. 

115. SInbere Äranfbeiten beS £)ufeS. Unter ben 12 b^r 
Gezeichneten fällen befinben ficff 9 ‘ißferbe mit iBerfnöcherung ber §mf= 
beinfnorpel, 1 fßferb mit Ipornfäule unb 2 mit £>ufgef<hmür. 35ei ber 
ißebanblung ber 33erfnöcberung ber §ufbeinfnorpel führten 33reiumfcbläge 
um ben £>uf unb ^Regelung beS ^ufbefcblagS oorübergebenb gur 33e= 
feitigung ber Sabmbeit. $ n 2 fällen oon 35erfnö<berung ber ^rnfbein* 
fnorpel mürbe ber iReroenfchnitt gemacht. 

Das ißferb mit gmrnfäule mürbe operiert. Die beiben an §uf= 
gefcbmür labmenben 'ißferbe fonnten menige Dage nach Entleerung beS 
Eiters als geheilt entlaffen merben. 

©ruppe XII. 

^ranfbctten ber SBemegungSorgane. 

$n biefer ©ruppe betrug bie 3&bl ^ er Patienten 117 einfdjließ* 
lidf 5 aus bem SJorjabre. Ipieroon finb 62 '’ßferbe geheilt, 36 als 
gebeffert entlaffen, 10 als unheilbar getötet, 2 geftorben unb 7 als 
iöeftanb geblieben. 



349 


1. Änodjen. 

116. ute Entjünbung ber ißeinhaut. hieran lahmten 
9 ‘tßferbe. 5 mürben geteilt, 3 gebeffert unb 1 'ißferb blieb als 93e* 
ftanb. ®ie $nochenhautentjünbung ^atte in 4 fällen ihren ©ifc an ber 
33orberfläche beS gfeffelbeinS bicf)t unterhalb beS ^effelgelenfS eines 
33orberfußeS. Sßei ben übrigen 5 Serben beftanb bie Erfranfung in 
einer fpinbelförmigen, fchmer^haften Sluftreibung beS oberen EnbeS 
eines (Schienbeins bicpt unterhalb ber 23orberfußmuräel. fftach Regelung 
beS §ufbefchlagS mürben 4 ißferbe punftförmig gebrannt unb barauf 
fcharf eingerieben, $n 4 fallen fam nur bie fdjarfe ©albe gur Sin* 
menbung, unb bei 1 ißferbe fonnte bie Lahmheit burdf Umfchläge mit 
effigfaurer £onerbe befeitigt loerben. 

117. Überbeine, Epoftofen. 7 ^3ferbe lahmten an Über* 
beinen, melche ihren ©ifc am oberen drittel ber Innenfläche eines 
SSorberfchienbeinS hatten, ©ine S3efeitigung ber Lahmheit mürbe in 
4 fällen ergielt, 2 'ißferbe lamen oor Slbfchluß ber 33eljanblung gur 
Entlaffung unb 1 ißferb blieb als 33eftanb. Slucp hür beftanb bie $ße* 
hanblung nach Regelung beS §wfbefcblagS in ißunftfeuer mit nach* 
folgenber, fcharfer Einreibung bjm. in ber alleinigen Slnmenbung ber 
fdfarfen ©albe. 

118. SSrüche, ^rafturen ober ^Ufuten mit Slngabe ber 
fnocpen. ^nochenbrüche mürben bei 4 ißferben feftgeftellt unb groar 
2 Q3ecfenbrüche, 1 S3rucf) ber tappe beS HufbeinS unb bei einem ißferb 
ein fomplisierter rechtsfeitiger SRippenbruch foroie ein 23ruch beS regten 
Ellenbogenbeins. ®tefeS 'ißferb fomie eins mit Sßecfenbruch mürben als 
unheilbar getötet. £>as anbere ißferb mit ißecfenbruch fonnte nach gehn 
Soeben langer fRufje im Hängegurt als gebeffert entlaffen merben. 23ei 
einer fpäteren ißorftellung biefeS ißferbeS mar bie Lahmheit oollfommen 
befeitigt. Ü)er S3ruch ber §)ufbeinfappe, melier mittels fHöntgen* 
ftrahlen feftgeftellt mürbe, mar burch Einfahren beS ißferbeS oon ber 
eleftrifchen (Straßenbahn entftanben. iftach einer fdjarfen Einreibung an 
ber trone mürbe baS ißferb als gebeffert entlaffen. ®rei ißferbe litten 
an giffur beS ^effelbeinS, in gmei fällen mar baS g’effelbein einer 
93orbergliebmaße, in bem brüten $aüe bas ^effelbein beS linfen hinter* 
fußeS betroffen. ®ie Urfachen ber gufammenhangStrennung liefen fidf 
nicht mehr ermitteln. Sin bem einen 33orberfeffelbein fonnte bie ^ff ur 
mittels 9föntgenftrahlen nachgeroiefen merben. 33ei einem ißferbe trat 
oollftänbige Teilung ein, bie beiben anberen ißferbe mürben oorjeitig 
oon ben iBefifcern abgeholt. $öei ber iöehanblung ber ^iffuren famen 
Hängegurt unb fdjarfe ©albe unter S3erbanb jur Slnmenbung. 

2. ©elenfe. 

120. Sin 93erftaucf)ung litten brei ‘ißferbe; einmal maren beibe 
geffelgelenfe ber ^)intergliebma§en, in einem gmeiten galle baS §uf* 
gelenf eines Hinterfußes erfranft, unb bei bem britten ‘ißferbe beftanb 
eine 23erftau^ung beS ßronengelenfS ber regten Hintergliebmaße. gj ac ^ 



350 


Regelung be3 §ufbefc^lag§ unb Söefeitigung ber afuten SntjünbungS* 
erfdjeinungen burd) Umfchläge mit effigfaurer 5£onerbe mürben jrnei 
ißferbe fcharf eingerieben unb ein ißferb punftförmig gebrannt. Die 
i)3ferbe mit 33erftauchung be§ f^effel* un *> ÄtonengelenfS mürben geteilt, 
mährenb ba§ ißferb mit S3erftaucf)ung be3 igmfgelenfö am ©chluffe be§ 
$a§re§ in Söeljanblung Derblieb. 

121. 23errenfung. Sin leichtes Dffijierreitpferb oftpreußifdfer 2lb* 
ftammung mar geftürjt unb auf beiben Hinterfüßen ftarf lahm ge* 
morben. Die 33eroegung§ftörung beftanb fjauptfädffidj in bem Unoer* 
mögen, beibe H* nter 9^ cfema fe en regelrecht Dor$uführen, mährenb bie 
39elaftung bem ißferbe meniger ©djmeraen oerurfadjte. $m Schritt 
fdjleppte baS ißferb beibe Hintergliebmaßen haltlos nach, mobei ein guß 
ben anbern freujte. Sine Drabbemegung mar nicht möglich; franfhafte 
33eränberungen ließen fich an beiben ©djenfeln nicht nadjmeifen. Die 
Dor bem Unfälle abfdfüffige Gruppe lag faft ßori^ontal. Der äußere 
Darmbeinminfel hatte fic| nad) unten unb hinten oerlagert. Die 
5?ruppenmu§fulatur mar fdjlaff unb eingefallen. 2luf Drucf gegen bie 
33erbinbung beS SöecfenS mit bem treujbein äußerte baS ißferb Schmerlen. 
Durch bie Unterfuchung be§ SöecfenS Dom üftaftbarm aus tonnten 
©djmersen an ber obengenannten 33erbinbungSftelle nadjgemiefen merben; 
3ufammenhangStrennungen ber ßnochen maren nicht feftsufteüen. ?liach 
einer 9tu^e Don fünf 3ßod)en — bas ißferb blieb mährenb biefer $eit 
bauernb hodjgebunben — hatte fich bie ißeroegungsftörung fomeit ge* 
beffert, baß bas ißferb fchon im ©djritt bemegt merben tonnte, $n 
ber Sage beS 33e<fenS mar noch feine nacßmeisbare 33eränberung ein* 
getreten. Der 33efifcer nahm baS ißferb barauftjin in feinen Statt, um 
ben meiteren ^)etlungSt>erlauf abjumarten. 3ßie nachträglich befannt 
mürbe, ift baS ißferb mieber oollftänbig bienftbraudjbar gemorben. 

123. ©elenfmunben. Die fieben ^äüe oon eitrig*fauchigen 
(Menfrounben nahmen einen ungünftigen Verlauf. 33ei fämtlichen 
ißferben beftanb fcßon gur $eit ber Sinlieferung eine fernere, fieberhafte 
«Störung beS 3lllgemeinbefinbenS (Septicaemie); bie ißferbe ftarben 
entmeber gleich nach ber Sinlieferung ober mußten als unheilbar ge* 
tötet merben. 33ei fechs ißferben mar baS ©prunggelenf unb bei einem 
baS Äniegelenf erfranft. 33iele ißferbebefifcer beurteilen Sßunben in ber 
iftähe ber ©elente immer noch gu günftig. ©ie oermenben bie ißferbe 
gur Arbeit, fo baß fehr oft erft nachträglich baS ©elenf miterfranft. 

126b. Shtonifdje Sntgünbung beS ÄniegelentS mürbe bei 
Sroei ißferben als Urfadfe ber öahmfjeit feftgeftellt. Srhebliche 33er* 
änberungen in ber Umgebung beS ©elenfS beftanben noch nicht. Der 
©ifc ber öahmheit mürbe burch tofaineinfprißung im 33erlaufe ber 
Unterfdhenfel* unb SBabenbeinneroen mit gefiebert. Die Sinfprifcung finbet 
an ben für ben ifteroenfchnitt befannten «Stellen ftatt. Die 33ehanblung 
beftanb neben fRuhe in rnarmen iBäbern unb Üftaffage mit $oboafogen. 
Das eine ißferb mürbe nach 14 £agen als gebeffert, baS anbere nadh 
6 Söodhen als geheilt entlaffen. 



351 


127c. ©hronifdje ©nt^ünbung beS ©prunggelenfs. ©on 
ben fxeben hier oerjeichneten Patienten litten oier an ©pat unb brei an 
einer burd) äußere Urfachen heroorgerufenen ©ntjünbung beS ©prung* 
gelenk. Die lefctere batte ju einer fpinbelförmigen, teilmeife noch fcbmerj* 
paften Auftreibung beS ganzen ©prunggelenfs geführt, einem $alle 
mar bie ©tfranfung mit ftarfer ©allenbilbung oerbunben. ®urcp 
Siegelung beS gmfbefchlagS unb ©rennen beS ganzen ©prunggelenfs 
(^arreefeuer) mürbe Teilung erhielt. ®ie beiben anberen g-älle non 
chronifcher ©ntjünbung beS ©prunggelenfs mürben nach Siegelung beS 
§mfbefdjlagS burdj marme ^eufamenbäber unb SDiaffage mit ^oboafogen 
behanbelt. ©on biefen beiben ©ferben fonnte baS eine als geheilt, baS 
anbere als gebeffert entlaffen merben. 

©on ben oier fpatlahmen ©ferben mürben jmei nach Siegelung beS 
^ufbefchlagS als gebeffert entlaffen, ba bie ©efifcer einen längeren 
.f)eilungSDerfuch nicht abmarten mollten. ©ei ben beiben anberen ©ferben 
tarn bas perforierende ©rennen mit gutem ©rfolge jur Anmenbung. ©eibe 
©ferbe finb nach einer Siufje oon brei bis üier SJionaten als geheilt entlaffen. 

128d. ©hronifche ©ntjünbung beS g-effelgelenfs. §ieran 
lahmten fünf ißferbe, eins baoon litt an ©leichbeinlähme. $n 
fällen mürbe bas !ran!e ©elenf gebrannt, bei ben übrigen fam bie 
fcharfe ©albe jur Anmenbung. tiefer ©ehanblung ging ftets bie 
Siegelung beS JpufbefchlagS üorauS. ©ei brei ©ferben gelang bie ©e* 
feitigung ber Lahmheit; jmei mürben oor Abfchluß ber ©ehanblung 
üom ©efi^er abgeholt. 

129e. ßhronifdje ©ntjünbung beS tronengelenfS. ©bro* 
nifdje ©rfranfungen beS ^ronengelenfes famen fiebenmal jur ©ehanb= 
lung. ©ier ©atienten litten an ©djale. $>rei ©ferbe mürben am 
^ronengelenf punftförmig gebrannt, oier fdjarf eingerieben, ©tets ging 
biefer ©ehanblung bie Siegelung beS £ufbef<hlagS oorauS. ©eheilt ift 
ein ©ferb, brei ©ferbe finb oor Abfchlufj ber ©ehanblung üott ben ©e* 
feiern abgeholt morben unb brei ©ferbe als ©eftanb geblieben. 

130f. ©hronifdje ©ntjünbung beS §)ufgelenfs. $n biefer 
©ruppe finb 13 chronifch h u flahnte ©ferbe oerjeichnet. ©ine ftrenge 
©djeibung jmifchen ber chronifchen gufjrollenentsünbung unb ber eigent* 
liehen chronifdjen ©rfranlung beS ^mfgelenfs mar nicht in allen fällen 
möglich* 97ur &ei oier ©ferben beftanben bie beutlidjen ©rfcheinungen 
einer chronifchen, beformierenben ©ntjünbung beS §ufgelenfS (fmf= 
gelenfsfcfjale). ©on ben 13 ©atienten gingen fieben bei ber ©nttaffung 
nicht mehr lahm; breimal fam ber Sieroenfchnitt *ur Anmenbung. ©ei 
ben übrigen beftanb bie ©ehanblung neben füfjlenben unb erroeichenben 
Umfdhlägen um ben £mf in ämecfentfprechenber Siegelung beS §>uf= 
befchlageS unb in fdjarfen ©inreibungen an ber Ärone. ©ei fünf 
©ferben fonnte nur eine ©efferung beS ©angeS erreicht merben, unb ein 
©ferb blieb als ©eftanb. 

3Me $>iagnofe mürbe ftets burdj eine Sofaineinfprifcung gefiebert. 
©rofjeS ©emi^t mürbe auf möglichft lange Sluhe gelegt. 



352 


131g. Sbronifcße Snt^ünbung beS ©uggelenfS. Sin 
Slrbeitspferb ferneren ©dflageS lahmte nacß bem ©orbericf|t feit mehreren 
Soeben. Sie llnterfudfung ergab ©dfine^en unb ©erbicfungen in ber 
Umgebung beS ©uggelenfS. Um eine Srfranfung an ben übrigen 2lb= 
fdjnitten unterhalb beS ©dfultergelenfS auSjufcßließen, erhielt bas ^ßferb 
eine $ofaineinfprifcung im ©erlaufe beS 2Jiittel* unb Sllenbogenneroen. 
^ac^ biefer Sinfprifcung beftanb bie Öabmbeit in unoeränberter Seife 
fort. Sie fpäter ermittelt mürbe, mar bas ©ferb auf ber ©trage oon 
einem anberen gußrmerf angefaffren morben. Ser Patient, melier in 
einem öaufftanbe untergebra^t mar, erhielt tägliche falte Soucßen unb 
mürbe an bem franfeu ©elenf maffiert. 9iadf acf)t Socken fonnte bas 
©ferb als oollftänbig geteilt entlaßen merbett. 

3. üftuSfel, ©elfnen, ©eff nenfdfeiben unb ©djleimbeutel. 

133. Cuetfdfungen unb gerreißungen ber ÜJiuSfeln. Sin 
leidfteS Sagenpferb ffatte fidf beim 9tieberftür;$en auf bem Slfplfalt eine 
Duetfdfung ber üfluSfeln im ©ereidfe beS §>üftgelenfs unb beS äußeren 
UmbrefierS gugesogen. Säglicff mieberßolte Safdfungen mit effigfaurer 
Sonerbe führten in gelfn Sagen gur ©efeitigung ber 9al)mlfeit. 

136. üftit Sunben ber ©elfnen unb ©eßnenfdfeiben mürben 
neun *iJ3ferbe gugefüljrt; baoon finb fedfS geteilt, brei mußten als unffeil* 
bar getötet merben. 93ei festeren beftanben bereits bie Srfdfeinungen 
einer ferneren ©lutoergiftung, bie fidf burcf) eine ftreng antifeptifdfe 
©effanblung unb burcf) mieberfjolte tiefgeffenbe operatioe Singriffe nicfyt 
meßr befeitigen ließ, $n oier fällen maren bie bidft oberhalb beS 
^effelgelenfs gelegenen ©elfnenfdjeiben oerlefct, breimal ffanbelte eS fid| 
um eine Sröffnung ber ©effnenfdjeibe beS bicfen £)ufbeinbeugerS, unb 
groeimal lag eine ©dfnittmunbe in ber §ölfe beS ©orberfußmurgel* 
gelenfS oor, bei ber bie ©el)ne beS feitlidfen geffenftrecferS guer burdf* 
gefdfnitten mar. $ur befferen Sntleerung beS SiterS mürben bie 
Sunben teils gefpalten, teils mit ®egenöffnungen oerfe^en. $m 
übrigen mar bie ©effanblung eine ftreng antifeptifdfe; gur Inmenbung 
fam audf liier mieber mit gutem Srfolge ber ^troloerbanb. 

138. Slfute unb dfronifdje Sntgünbungen ber ©elfnen 
unb ©effnenfReiben. Sie $alfl biefer ©rfranfungen betrug 33. 
©ereilt finb baoon 24 unb 9 gebeffert bgm. oor Slbfdfluß ber 
©efyanblung abgelfolt. SS mar erfranft achtmal baS untere 
UnterftüßungSbanb unb adftmal ber f^effelbeinbeuger einer ©orber* 
gliebmaße, ber £mf* unb Äronbeinbeuger einer ©orbergliebmaße 
oiergelfnmal unb breimal alle brei ©eugefeffnen. $n fünf fällen be* 
ftanb eine frtfc^e, leidfte Sntgünbung ber £>ufs unb Äronbeinbeugefeffne, 
bie nadf Regelung beS IpufbefdflagS unb Umfdflägen oon effigfaurer 
Sonerbe abffeilte. Sie übrigen 28 ©effnenleiben maren alt unb gunt 
größten Seil mit ©erbicfungen unb ©erfürgungen ber erfranften ©eßnen 
oerbunben. $ier beftanb bie ©effanblung nadf fHegelung beS §>uf= 
befcfflageS in mieber^olter Slnmenbuttg ber ©dfarffalbe unb in ©rennen 
(^arreefeuer). ©ei ber fftacffbeffanblung fanben falte Soudfen, 9)?affage, 



353 


marme 93äber, 33anbagen unb ber 3BaffergIaSoerbanb erfolgreiche 35er* 
menbung. ©ebrannt mürbe teils am ftebenben, teils am liegenben 
ißferbe. $m erften pralle hatten bie ißferbe eine ®ofaineinfprißung im 
Verlaufe ber üftittel* unb ©Uenbogenneroen erhalten, mälfrenb ben ab* 
gumerfenben 5J3ferben eine ©tunbe oorber ein Älpftier oon 100,0 bis 
125,0 (5,^IoraIftt>brat in fchleimig*mäffriger Söfung oerabfolgt mürbe. 
$n brei fällen fonnten bie ißferbe nach kern ©h^alhpbratflpftier ftehenb 
gebrannt merben. 

140. Slnbere Äranfheiten ber ©ebnen unb ©eljnenfcheiben. 
33ei einem ißferb, melcheS auf beiben Hinterfüßen an ho^abigem 
Hahnentritt litt, fam bie $)urcbfcbneibung ber feitlichen 3 e h> en ftredfer mit 
gutem ©rfolge jur Slnmenbung. 

141. $ranffjeiten ber ©chleimbeutel. $n biefer ©ruppe 
finb gmei ißferbe mit ©tollbeule unb jmei mit 5ßiephacfe oerjeichnet. 
33ei ben erften beiben fanb bie Sefeitigung ber ©efchmulft auf operatioem 
SBege — H era uSfchälen ber binbegemebig oerbicften 3Banb beS ©chleim* 
beutelS — ftatt; bie frifdh entftanbenen *ißiep^acfen oerfchmanben nach 
3Bafcbungen mit effigfaurer Sonerbe unb barauf folgenben marmen 
33äbern unb 2J?affage. 


körnten mx nnfere 3>tenppferbc fci(iung$fäfjtg 
ermatten? 

Vortrag, gehalten in ber Verjammtung ber Veterinäre I. StrmeeforpS ju Königsberg 
am 15. 2lpril 1905 non ©tabSoeterinär Vejiliuä. 

£>ie üflilitäroermaltung hat ein großes $ntereffe unb muß audj ein 
folcheS baran haben, baß bie Xruppenbienftpferbe fi<h ftets in leiftungs* 
fähigem .guftanbe befinben. ®enn felbft bie beftgefchulte berittene Xruppe 
oerfagt, menn bie Sßferbe oerfagen. 

9ta<h § 28 ber 9ttilitär*33eterinärorbnung finb mir oerpflichtet 
„nötig erfcheinenbe ^pgtenifc^e Maßregeln bei ben 9ftilitärbefef)l§habern 
in 35orfchlag ju bringen." £>a aber ^pgtenifd^e Maßregeln für bie 
©efunberhaltung ber $)ienftpferbe notmenbig finb, bie ©efunbheit 
mieberum 33orauSfefcung für bie ÖeiftungSfähigfeit ift, fo halte ich e $ 
auch für unfere Pflicht, alle anberen Momente, melche für bie ÖeiftungS* 
fähigfeit in betracht fommen, in ben ^Bereich unferer SCätigfeit ju 
Riehen. 

®ie SeiftungSfähigfeit ber ißferbe ift eine begrenzte. 3öie 
jebe ®ampfmafchine oerfagt, menn fie über baS üftaß ihrer öeiftungS* 
fähigfeit in 3lnfpru<h genommen mirb, ebenfo oerfagt auch baS ißferb, 

3«itfd)r. f. Seterinärlunbe. 1905. 8./9. •t'eft. 23 



354 


wenn ine Slnforberungen an [eine Stiftungen ju hoch geftettt werben. 
Da ferner bie einzelnen [ßferbe in bejug auf ihre Stiftungen nic^t gleicf) 
finb, ba ein [ßferb mehr leiftet als baS anbere, fo fann eS fk bei 

biefer Betrachtung nur um bie DurcbfchnittSleiftung hanbeln. [Rad) 
meiner (Erfahrung biirfte biefe etwa 60 bis 80 km täglich, 3 bis 
4 Dage htntereinanber, betragen. BorauSfefcung babei ift, baß bie 
[ßferbe entfpredjienbeS gutter unb entfprechenbe pflege erhalten. 

Die Seiftungsfäffigfeit ift oon nerfchiebenen gaftoren abhängig unb 
jmar in erfter Sinie oon ber SH affe. ©S ift eine allbefannte Datfadje, 
baß bie [ßferbe ebler [Raffen im allgemeinen leiftungSfäf)iger finb, als 
bie ber gemeinen [Raffen. Dies ift begrünbet in ber Konftitution ber= 

felben b. h- ber Straffheit ber ©ewebe, ber guten ©ntwidlung ber 

SRuSfulatur unb fämtlicher Organe, $e ftraffer baS ©ewebe, je 
fräftiger bie ÜRuSfutatur entwidelt ift, unb je beffer bie Organe 
funftionieren, befto größer wirb aud) bie SeiftungSfäbigfeit fein. 

2lber bie [Raffe macht es nicht allein. 2lud) bie Bauart hat einen 
großen ©influß auf bie SeiftungSfäljigfeit. [ßferbe mit langem [Rüden 
unb langen, kwadjen Stnben finb ju Dauerleiftungen, wie fie Ifaupt* 
fächlich oon ben Dienftpferben beanfprud)t werben, nicht geeignet. Des* 
gleichen haben [ßferbe mit fehlest geteilten ©liebmaßen feine befonberen 
Seiftungen aufjuweifen. ©S fommt bieS balfer, baß bei benfclben 
einzelne Körperteile ju fehr in ülnfprud) genommen werben unb mit 

ber Dauer ber Dienftlciftung eher ermüben. 2Bir fehen bieS baran, 
baß 3 . B. [ßferbe mit unregelmäßig geteilten ©liebmaßen bei größeren 
Slnftrengungen [ich leicht ftreichen, ftolpern unb eoentl. nieberftür^en, 
wäfjrenb [ßferbe mit langem [Rüden unb langen Senben fenfrüdig werben. 

©in weiterer gaftor für bie SeiftungSfäfiigfeit ift baS Dempe* 
rarnent. [ßferbe mit heftigem Demperament fönnen jwar auf fur^e 
$eit erhebliches leiften, auf bie Dauer aber oerfagen fie in ber [Regel. 
Sie finb $u aufgeregt unb arbeiten [ich gu fehr ab, inbem fie oor* 
wärtsftürmen unb auf bem ÜRarfd)e beftänbig jadeln. Kommen fie 
ins Ouartier, fo oerfagen fie baS g-utter, magern infolgebeffen fchnell 
ab, unb ihre Seiftungen werben oon Dag ju Dag geringer. Daju 
fommt, baß fie burch ihre fortwährenbe gadelei ben [Reiter fel)r er= 
müben. SlnberfeitS finb aber auch [ßferbe mit Phlegmatikern Demperament 
nid)t 3 u ben leiftungSfähigen 3 U 3 äf)len. Sie befifcen 3 U wenig ©nergie, 
unb bei Slnftrengungen tritt infolge Anhäufung oon ©rmübungSftoffen 
im Körper erft recht ©nergielofigfeit ein. Sie werben balb träge, 
klapp, ftolpern unb ftürjen bann leicht nieber. 2llS bie leiftungS* 



355 


fäpigften finb bie ^3ferbe mit lebhaftem, jebocp ruhigem ‘Temperament, 
angufepen. 

21?. £). $n unferem eblen, oftpreußifcpen ^3ferbe befißen mir ein 
Material, melcpeS anerfamttermaßen fiep für ben Truppenbienft oor* 
güglicp eignet. ®a aber auep biefe fßferbe in begug auf fRaffe, 33auart 
unb Temperament niept alle gleieproertig finb, fo mirb es Aufgabe ber 
fRemonteanfaufSfommiffionen fein, bie geeignete SluSmapl gu treffen. 
$nt großen ganzen paben mir mopl feinen ©runb mit bem gelieferten 
^ßferbematerial ungufrieben gu fein. (Es fann uns baper nur am 
£>ergen liegen, baß biefeS oorgüglicpe ÜJJfaterial in gufunft fo er* 
palten bleibt. 

(ES mirb ipnen niept unbefannt fein, baß bie Sanbmirte, paupt* 
fäcplicp in ben roeftlicpen Greifen ber fßroüing, in benen baS fßferbe* 
material etrcaS fein unb gart ift, banaep ftreben, mepr üftaffe 
pineingubringen. ®a ipnen bie föniglicpen 23efcpäler gu leiept finb, fo 
fuepen fie bieS burep treugung mit allen möglicpen ferneren 
§engften, als ®änen, Belgiern, fRpeinlänbern, .fpollänbern, Dlben* 
bürgern ufro. gu erreiepen. ißefonbers tritt bieS Söeftreben bei ben 
Heineren SBefißern peroor. (Es bebarf mopl feiner meiteren (Erörterung, 
baß burep biefe ßreugungen ‘ißrobufte geliefert merben, roelcpe als 

2)?ilitärpferbe oollftänbig unbrauepbar finb. Q3ei fortfepreitenber $ücp* 
tung naep biefer fRicptung pin fönnte bie 2ftilitäroermaltung eoentl. in 
bie Sage fommen, ipren 23ebarf an Truppenbienftpferben im eigenen 
Sanbe niept mepr beefen gu fönnen. 

$n unferer ^ßrioatprajis nun fommen mir päufig mit ben 23e* 

fißern in Serüprung. 2Bir fennen baS fßferbematerial unb gelten auep 
auf bem (Gebiete ber ‘ißferbeguept, in ber fRegel menigftenS, als Autorität. 
Taper bürfte es uns niept fepmer fallen, bie 33efifcer über baS tln* 
finnige biefer gueptrieptung aufguflären unb fie gu oeranlaffen, ipre 
©tuten mieber ben föniglicpen §engften gugufüpren. Seiipt mirb uns 
bieS gelingen, menn bie ©eftütSoermaltung eS fiep angelegen fein läßt, 
in biefen ©egenben etmaS ftärfere, eble Ipengfte als ÜDecfpengfte auf* 

guftellen. 2Bir merben pierburep bem ©taate fomie ber ÜRilitär* 

oerroaltung einen großen üDienft ermeifen. 

(Einen mefentlicpen (Einfluß auf bie SeiftungSfäpigfeit übt ferner baS 
Filter aus. (Es gept in biefer $8egiepung ben alten fßferben ebenfo 
mie alten Üftenfcpen: mit gunepmenben Sllter oerliert fiep bie (Elaftigität 
beS ÄörperS immer mepr unb mepr. £>ie 33eroegungSfreipeit ber ©lieb* 
maßen oerringert fiep, infolge Slbnufeung ber 3äpne mirb baS Äauen 

23* 



356 


beS g-utterS unb bic Verbauung mangelhaft. Sie ‘tßferbe halten fich 
fehlest im 97ährguftanbe unb müffen befonberS gepäppelt werben. Sie 
Vlutbilbung finbet nicht mehr in auSreicßenbem $D7aße ftatt, unb bie 
Sätigfeit ber Organe oerfcfüechtert fich mehr unb mehr, 9D7an be= 
geidjnet foldje Sßferbe als „oerbraucht". Serben biefelben gu größerer 
Sienftleiftung oerwanbt, fo oerfagen fie, unb gar nicht fo feiten fommt 
e3 oor, baß fie plößlich nieberftürgen unb in furger 3^it oerenben. 53ei 
ber ©eftion läßt fich bann nichts weiter feftftellen als £)pperämie ber 
Zungen unb ftarte güllung beS £>ergenS mit 23lut. Oie älteren Herren 
Kollegen werben berartige g'ätle wohl alle fchon erlebt haben. 

Sann biefer 3^itpun!t eintritt, läßt fich mit SBeftimmtheit nicht 
fagen, benn bie ‘ißferbe finb auch in biefer Vegiehung nicht alle gleich- 
9D7it 17 bis 18 fahren aber biirften biefelben als üerbraudjt angufehen 
fein. (SS erfdjeint auch 9 ar nicht notwenbig, bie Sßferbe bei ber Gruppe 
fo lange gu hallen; benn unfer StuffrifchungSturnuS beträgt etwa 
10 $ahre. Sa bie Stemonten, wenn fie bem ^Regiment iiberwiefen 
werben, oierfährig finb unb oon ba ab burchfchnittlich eine 10 jährige 
Sienftgeit gu abfoloieren haben, fo braucht baS Sllter ber älteften Sßferbe, 
einige Abgänge in ben jüngeren fahren als felbftoerftänblich an* 

genommen, 15 bis 16 ^afjre nicht gu überfteigen. Unb bis gu biefer 
3eit werben fie auch ben Slnftrengungen beS SienfteS gewachfen fein. 

$unge Sßferbe finb allerbingS auch nicht gu größeren Sienft* 

leiftungen geeignet; wir brauchen fie aber gur Sluffrifcfjung beS Sßferbe* 
materials unb müffen beShatb mit ihnen rechnen. 

2llS baSjenige Sllter, in welchem bie ißferbe burchfchnittlich am 

meiften gu leiften imftanbe finb, ift m. (S. bie 3 e il Dom 6- bis 

15. $ahre angufehen. 

Von Sichtigfeit für bie 8eiftungSfäf)igfeit ift auch ber 97ähr* 
guftanb ber Sßferbe. 9D7aftig genährte 'tßferbe oermögen infolge gu 
fchweren Körpers, wegen Verfettung ber üftuSfulatur unb Vefjinberung 
ber SJltmung unb £)ergtätigfeü feine großen Stiftungen gu oollbringen. 
97un, ich meine, über gu große Körperfülle haben wir bei unferen 
Sienftpferben in ber SRegel nicht gu flagen. 997eiftenS ift baS ©egenteil 
ber ^all: ber 97ährguftanb ift ein gu geringer, ©Riecht genährte 
Sßferbe aber oerbrauchen einen großen Seil beS oerabreichten gutterS 
als (Srfafc beS oerloren gegangenen Körpermaterials. Saljer wirb ihr 
97äf)rguftanb, wenn fie Arbeit leiften follen unb nur bie nicht gu reichlich 
bemeffene Nation erhalten, oon Sag gu Sag fcfjlechter unb ihre Sti* 
ftungen immer geringer, bis fie fdjließlich ooüftänbig oerfagen. 



357 


^3fcrbe bie etmas leiften follen, müffen gut, aber nid^t rnaftig genährt 
fein unb fiep im guftanbe ber Arbeit, bem fogenannten Training, be* 
finben. Denn Untätigfeit beS förperS pat befanntlicp eine ^erabfefcung 
ber Stiftung jur f^olge. 

gür bie (Sröfje ber Stiftungen fommen nodp in iöetradpt: 

Der SBeg, auf bem bie Stiftung auSgefüprt mirb. (Diefer ©anb* 
hoben füprt jur ©rmübung, unb anbauernbeS (Sepen auf Sßflafter, 
Gpauffeen ober hartem, gefrorenem 35oben ruft ^mfent^ünbungen peroor.) 

Die ©dimere beS SReiterS. (ge fernerer ber SReiter, befto geringer 
bie Stiftung) 

Die (Gangart, in melier bie Stiftung auSgefüprt roirb. (ge 
ftärfer bie (Sangart, befto Ieidjter (Srmübung.) 

Die Fütterung unb Sßflege ber ‘ißferbe mäprenb ber Stiftung. 

2luf alle biefe gaftoren, melcpe für bie StiftungSfäpigfeit ton 

SBicptigfeit finb, müffen mir unfer Stugenmerf rieten. Unb menn mir 
aucp nicpt bireft -üRafenaljmen treffen fönnen, fo merben bocp unfere gut 
gemeinten SRatfcpläge meiftenS auf fruchtbaren Söoben fallen unb jur 
Sübfcpaffung etma oorpanbener Übelftänbe führen. 

Der §>auptfaftor für bie Stiftungsfähigfeit ift aber bie (Sefunb* 
heit. Dpne (Sefunbpeü feine Stiftung. Unb bieS ift baS gelb, auf 
bem mir uns in erfter Öinie ju betätigen haßen. 

@3 fann ber Druppe gar nicht barauf anfommen, möglidhft oiele 

franfe Sßferbe ju paßen; benn ie mepr franfe Sßferbe torpanben finb, 

befto geringer ift bie gapl ber leiftungSfäpigen. Unfer Söeftreben muf? 

beSpalb bapin gepen, bie gapl ber franfen Sßferbe nacp 2Jiöglicpfeit 
perabäuminbern. Durdp geeignete SßorbeugungSmafjregeln wirb eine 
größere gapl franfpeiten oerpütet merben fönnen. Sßenn uns bas 
gelingt, merben mir mepr geleiftet paben als etma burcp eine peroor* 
ragenbe Operation bgm. Teilung eines fcproerfranfen SßferbeS. 

gm folgenben mödpte icp nun an ber £>anb beS franfpeitS* 
oerjeicpniffeS ber Sßeterinärorbnung auf biejenigen franfpeiten auf* 
merffam macpen, melcpe bejüglidp ber 23orbeuge pauptfädplidp 
in Sßetracpt fommen. 

§)ier finb an erfter ©teile bie gnfeftionS* unb gntopifationS* 
franfpeiten gu nennen. 

Die gnfeftionSfranfpeiten bereiten uns begüglidp ber 23orbeuge 
infofern ©cpnrierigfeiten, als mir entmeber ben gnfeftionSftoff nidpt 
fennen ober, menn mir ipn fennen, ipn bocp nicpt fepen fönnen, unb 
meü biefe franfpeiten ein mepr ober meniger langes gnfubationS* 



358 


ftabium haben. Daburch ift eine $nfeftion ber Dienftpferbe möglich, 
o^ne bafj ber ^nfeftiongperb zu ermitteln ift. 2lu§ biefen ©rünben 
roirb eg aud) nicht gelingen, bie ßinfcpleppung ber Qnfeftiongfranfheiten 
oollftänbig ju oerhinbern. ®g mürbe zu meit führen unb liegt auch 
nicht im Nahmen biefeg 25ortrage§, auf bie einzelnen $nfeftiongmöglich= 
feiten näher einzugeben. $ch möchte nur bemerfen, bafj bie Seuchen 
in unfere Ställe in ber 9tegel oon außerhalb eingefdjleppt roerben. 
Unter Söerücffidbtigung biefeg Umftanbeg rcirb baber bie ^Berührung 
unferer Dienftpferbe mit benen ber gioilbeoölferung foroie bie 33er* 
menbung oon aug Seudjengegenben ftammenbem Butter möglicbft ju 
oermeiben fein, üludj erfdjeint eg notroenbig, bie in bag Regiment 
eingefübrten ißferbe einige $eit (minbefteng 14 Dage) oon ben anberen 
gerben abjufonbern. 

53ei ber Söefämpfung ber in bag Regiment eingefdjleppten Seuchen 
fann ein frühzeitigeg Srfennen ber ftranfheit, frühzeitige Slbfonberung 
ber franfen ißferbe unb bei Seuchen mit epibemifchem ©harafter eine 
jDiälofation ber ganzen ggfabron ufm, in ber bie Seuche auggebrocpen 
ift, bie ©eiteroerbreitung in ber ©Sfabron ober bem Regiment in* 
hibieren. Selbftrebenb roerben auch zroecfmäfjig alle fonft noch in SQt- 
tracht fommenben ülbroehrmafjregeln Slnroenbung finben müffen. 

Die $ntopifationgfranfheiten haben als Urfacpe «hemifche unb 
pflanzliche ©ifte. Ülbgefeben oon benfenigen Äranfpeiten, bie zufällig 
ober abfichtlich burch cpemifche ®ifte heroorgerufen roerben, gelangen 
biefe ®ifte mit bem gutter ober ©affer in ben Körper ber ißferbe. 
@g ift baber bem Butter foroohl alg bem ©affer unfere befonbere Stuf* 
merffamfeit zu fdjenfen. 

Die cbronifcpen fonftitutionellen Äranfpeiten unb ebenfo 
bie Sranfpeiten beg 9feroenfpftemg bürften, ba ihre Urfacpen noch in 
faft oollftänbigeg Dunfel gehüllt finb, ber 93orbeuge faum zugäng* 
licp fein. 

23on ben Slugenfranfp eiten ftnb eg bie ©unben unb Ouet* 
fchungen ber klugen unb beren Scpu|organe, bie Katarrhe ber Sßinbepaut 
unb eoentl. bie periobifc^e Slugenentzünbung, bie burch geeignete üftafj* 
regeln oerhütet roerben fönnen. Um bieg z u erreichen, ift eg notroenbig, 
bafj alle fpifeen unb fcharffantigen ©egenftänbe, welche fi<h in ber iftähe 
ber Stänbe befinben, entfernt roerben. @g ift ferner barauf zu achten, 
bafj bie ißferbe fid) nicht ben §alfter über ben Äopf ftreifen, unb bafj 
fie, befonberg roährenb beg üftanöoerg, nicht in Ställen untergebracht 
roerben, in benen oon ber Dedfe Staub unb Schmufe peninterfällt. $n 



359 


©egenben, in melden bie periobifdje Augenent^ünbung häufig oorfommt, 
oerbient aud) baS gntter unb Saffer unfere befonbere Beachtung. Senn 
bie Urfaclje berfelben jmar noch nidf! aufgeflärt ift, fo laffen hoch bie 
gemalten Beobachtungen barauf fdfließen, baß baS gutter unb Saffer 
b^m. bie örtlichen Berffältniffe hierbei eine ift olle fpielen. 

franfheiten beS OfjteS finb bei ben Dienftpferben feiten unb 
fommen (jinfichtlich ber Borbeuge nicht in Betracht. 

Bon ben f ranfheiten ber Atmungsorgane finb eö ^aup>tfäc^Uc^ bte 
©rfältungSfranfheiten, welche bei ber Borbeuge in $rage fommen. 
Sährenb ber §>aarmechfelperiobe im Frühjahr unb iperbft ift bie @m* 
pfinblidjfeit ber ißferbe gegen falte unb gugluft befonberS groß. Des* 
halb finb auch gerabe ju biefen $eiten ©rfältungSfranfheiten nicht feiten, 
üftöglichfte ©chonung ber Bfetbe unb Berhinberung beS AufftellenS an 
äugigen Orten, gutes Abreiben gleich nach bem Seiten unb ©inbecfen 
mit wollenen Dedfen werben gur Berlfütung biefer franfheiten beitragen. 

Die franfheiten ber girfulationSorgane oerhüten, wirb uns 
nicht gelingen. Dagegen bieten mieberum bie franfheiten beS Ber* 
bauungSapparateS ein größeres f^elb für bie Borbeuge. Bon biefen 
möchte ich ermähnen: 

a) Die burch bie fanbare h^oorgerufenen Ouetfdjungen beS 
fieferS, bie fogenannten öabenbrücfe. Sir fönnen biefelben nicht 
immer oerhinbern, aber burch rechtgeitige, geeignete Maßnahmen bafür 
forgen, baß nicht tiefgehenbe fnocheneiterungen bjto. fieferfifteln ent* 
flehen, welche bie Bfa^e eoentl. für SDfonate unbrauchbar machen. 

b) Diejenigen franfheiten beS üftagenS unb beS Darmes, welche 
burdf Berabreichung fchlechten, ferneren ober frifchen Cutters ober burch 
ju frühes Dränfen nach bem Dienft mit faltem Saffer entfielen, 
fommen jroar in ber ®arnifon feiten oor, finb aber mäfjrenb beS 
SOfanöoerS häufiger unb ihre Urfachen baher wohl su beachten. 

c) Die folif ift bei ber Druppe eine fehr gefürchtete franf* 

heit, ^hte Urfachen finb fehr oerfSieben, baper erfcheint ihre 
oollftänbige Ausrottung auch auSgefchloffen. f^ür uns fann es fich 
m. ©. ber Borbeuge nur um biejenigen folifen hanbeln, 

beren Urfachen mir ju befeitigen imftanbe finb. ©S finb bieS bie ©r* 
fältungSfolifen, Sinb* unb (SaSfolifen, ÜberfütterungSfolifen unb Ber* 
ftopfungSfolifen. BefonberS intereffieren uns bie lebten, meil fte haupt* 
fächlich nach bem SDtanöoer in ber 9fegel in größerer 3afjl norfommen. 
Daß es fich &*i benfelben um Berftopfung h^nbelt, erfcheint außer 
3®eifel, menn mir bebenfen, baß bie Bf^be in ber fftegel in magerem 



360 


.guftanbe aus bem 2)ianö»er zurüdfelfren, baß fic nad) angeftrengter 
dätigfeit jur 9tufje »erurteilt finb, baß fte bas VebürfniS haben, ihren 
ßörper zu reftaurieren unb, ba ihnen gutes gutter meiftenS nidjt in 
geniigenber üflenge verabfolgt tnerben fann, viel ©treu freffert unb 
fdjließlich, baß bie VerbauungSfäfte in bem gefchmädjten Körper in nicht 
geniigenber SDtfenge abgefonbert tuerben, um bas miftige, fiebrige ©treu* 
ftrof) ju »erbauen. 

Vei ber Vorbeuge roirb eS bemnadj barauf anfommen, bie Sßferbe 
ftetS in gutem iftä^rjuftanbe ju erhalten (es ift bieS m. 6. bie Haupt* 
fac^e), ihnen gutes gutter in geniigenber Quantität unb befonberS gutes 
Heu zu »erabreidfen, fie häufig ju tränten unb an ber Aufnahme beS 
©treuftroljeS möglichft zu »erhinbern. Hußerbem ift für genügenbe 
Vetoegung zu forgen. das Verfüttern »on Äleie unb ÜÜMaffe hat fich 
als Vorbeugemittel nicht beroälfrt. das Anlegen »on üftaulförben, 
um bie Aufnahme »on ©treuftroh zu »erhinbern, erfcheint mir unaus* 
führbar. 

die ^ranfljeiten beS H a *n* unb (GefdjlechtSapparateS bieten 
uns zur Vorbeuge feine (Gelegenheit, umfomehr aber bie ber Haut unb 
Unterhaut. 

Von lederen finb es »ornehmlidf: 

a) diejenigen ^ranfffeiten, loeldje auf Verlegungen unb 
Quetfchungen beruhen. Um felbige zu »erhüten, finb alle fpifcen unb 
fdjarfen (Gegenftänbe, roeldje zu Verlegungen Veranlaffung geben fönnen, 
aus bem Vereidf ber ^Jferbe zu entfernen, unleibliche Vfetbe unb 
notorifche ©Kläger allein gu ftellen unb bie öatierbäume gut mit ©troff 
ju ummicfeln. ES ift ferner barauf zu achten, baß bie '»ßferbe ftetS an* 
gebunben finb, fidf nic^t bie ^alfter über ben Sopf ftreifen unb nicht 
über bie ^alfterfette treten. Ermähnen möchte ich h^r haß mit Un* 
geziefer (Käufen) behaftete 'ißferbe fich getn mit ben Hinterfüßen hinter 
ben Qh^en fragen, fid) beim gurücfzießen ber (Gliebmaßen leicht in bie 
Halfterfette »errairfeln unb fid) baburch Erofionen zuzieh cn - (Gute Haut* 
pflege unb Vefeitigung beS Ungeziefers burch geeignete SDJittel merben 
biefem Übelftanbe halb abhelfen. 

b) die Sattel* unb (Gefchirrbrücfe. die ©attelbrücfe haben 
feit Einführung beS Slrmeefattels bebeutenb an 3af)l abgenommen, ©ie 
fönnten aber noch nxe^r eingefdfränft »»erben, menn auf bas Verpaffen 
ber Sättel eine größere Sorgfalt »ertoenbet toürbe. ©chroere drücfe 
burfen überhaupt nic^t »orfommen. das Verpaffen ber Sättel fpielt 
bei ben ©attelbrücfen begreif lieber roeife eine Hauptrolle. daSfelbe er* 



361 


forbert befonbere Sorgfalt unb SacpfenntniS. ©S erfcpeint baper not* 
menbig, ba§ mir Veterinäre uns baran bireft beteiligen. 

c) Die -ättaufe. Diefe, mäprenb beS ÜJftanöoers häufiger oor= 
fommenbe $ranfpeit, ift oielfacp barauf äurüdfjufüpren, baß bie ^ßferbe 
jurn ßüplen in moraftige Steife geftellt werben. Die in bem Jöaffer 
befinblicpen äftifroorganiSmen finben bort gute (Gelegenheit, fiep in ber 
auf gequollenen £)aut feftgufefcen, ju oermehren unb ihre franfmacpenbe 
Dätigfeit gu entfalten. Das ©infteöen ber ißferbe in berartige (Ge* 
wäffer ift baper ju oermeiben. Stufjerbem ift auf eine gute §uf* unb 
Veinpflege ju palten. 

Von befonberer 33Bi<f)tigfeit finb für uns in oorbeugenber §)inficpt 
bie $ranf (feiten beS §ufeS. Selbftrebenb roerben mir bie jufällig oor* 
fommenben ^uffranfheiten als 3 . V. Äronentritte unb 9tageltritte nicpt 
oerhinbern fönnen, bagegen mirb eS möglich fein, biejenigen Sranfpeiten 
beS £mfeS, welche auf Vefcplagfepler jurüdtjufüpren finb, entmeber ooll* 
ftänbig ju Oerhüten ober bocp auf eine ganj geringe Slngapl j$u befchränten. 

9)?. £). Der Jpufbefcplag mirb oon ber jüngeren (Generation ber 
Veterinäre oielfadj als etwas gan$ 9lebenfäcplicheS unb nicht mehr für 
unferen Stanb ißaffenbeS attgefehen. $ebodp mit Unrecht. Selbft* 
rebenb mirb es nicht nötig fein, jahrelang ben ^>ufbef<f>Iag praftifcp 
auSjuiiben, aber 00 m grünen Difdp aus taffen fiep Vefcplagfepler nicht 
oerhüten unb |juffranfpeiten nicht heilen. Daju bürfte hoch ein ein- 
gepenbeS unb längeres Stubium notmenbig fein, g#* uns Veterinäre 
ift eine genaue Kenntnis beS JpufbefcplageS noch infofern oon Sicptigfeit, 
als uns bie Veauffidptigung beffetben obliegt unb mir uns ben ^apnen* 
fcpmieben gegenüber feine Violen geben bürfen. Den teueren aber ben 
Vefcptag allein ju überlaffen, ift m. nicpt angängig. Sie oerfallen 
3 u leicht in ben alten Scplenbrian unb mürben uns, bie mir bodp auch 
bie Teilung etwaiger (puffranfpeiten 3 U beroirfen paben, nicht mehr 
als Autorität auf bem (Gebiete beS (gmfbefdplageS anerfennen. 

Speziell ju ermähnen bürften oon ben §uffranfpeiten nocp bie= 
jenigen fein, bie bur<h anbauernbeS Seiten auf partem Voben unb burch 
Überfütterung bjm. Aufnahme ferner oerbaulichen Cutters entftehen. 
$n welcher 2 Beife biefen oorgebeugt werben fann, ergibt fiep aus ben 
Urfacpen oon felbft. 

Die lefete (Gruppe ber Äranfpeiten, welche ich SU befpreepen gebenfe 
(bie (Gefcproülfte fann icp mopl unbeachtet taffen), finb bie $ranfpeiten 
ber Bewegungsorgane, bie Sapmpeiten. Sie finb, abgejepen oon 
einigen, bie burtp Verlegungen oerurfadpt werben, (Gebraucpsfranfpeiten. 



362 


$f)Te Verhütung wirb bemnadf faum möglich fein, wenn fic^ auch 
burdf Training unb SRegelung beS ^rnfbefcfflageS manchem oorbeugen läßt. 
Der ©ebraudj bringt es eben mit ficf>, baß bie ißferbe lahm werben. 
Eine Ipaupttätigfeit wirb Ifier (ebenfalls ftetS bie Vehanblung bleiben. 
Vei biefer fommt es aber befonberS barauf an, baß bie fßferbe auch 
grünblich geteilt werben unb nicht Vferbe mit djronifdfen, gering* 
grabigen 8af>m^eiten fo lange gum Dienft Verwenbung finben, bis fie 
oollftänbig niebergebrochen finb. ES ift bieS gar fein fo felteneS Vor* 
fommniS. üftan entfdjulbigt fid) bei ber Verwenbung folch dfronifch 
lahmer fßferbe gum Dienft gewöhnlich bamit, baß biefelben „gügellahm" 
finb, „fimulieren" ober „immer fo gehn". $ch will mich auf eine 
weitläufige Erörterung biefer Vegeidjnungen nicht einlaffen, fonbern nur 
bemerfen, baß m. E. feine biefer Vegeidfnungen als ftic^^altig angefehen 
werben fann. Die fßferbe finb eben lafjrn unb bebiirfen ber Vehanb* 
lung. Denn werben fie gum Dienft oerwanbt, fo treten feljr häufig 
nach fürgerer ober längerer $eit heftige Entgünbungen ber Seinen unb 
®elenfe auf, welche bie fßferbe lange 3 e ü bienftunbraudjbar machen, 
wenn ihre Teilung eoentl. nicht oollftänbig in $rage geftellt ift. 

Vefonbere Sorgfalt ift auf bie Erforfdjung beS ©ifceS ber öafjm* 
^eit gu oerwenben; benn ohne genaue Kenntnis beS ©ifceS ber Ent* 
günbung oerfpricht bie Vehanblung wenig Erfolg. 

Üft. §). bin mit meinem Vortrage gu Enbe. Senn ich 3h nen 
auch gerabe nichts fJteueS gebraut unb oon ben Äranffjeiten, welche bei 
ber Vorbeuge in g-rage fommen, nur bie wicfytigften erwähnt Ifabe, fo 
fönnen ©ie bod) aus biefer 3“faoimenftellung erfe^en, baß wir Veterinäre 
oiel gur Erhaltung ber 8eiftungSfäl)igfeit unferer Dienfipferbe bei* 
gutragen oermögen. 3 rcar roetben wir uns in ber Siegel nur mit Er* 
teilung oon fRatfdflägen begnügen muffen, aber wenn wir mit 2uft unb 
öiebe gur ©adfe ans Serf gehen, werben bie Erfolge nicht auSbleiben. 


jVütteilungen aus der Hrmee. 

$l)eraj>eisttfdje Mitteilungen. 
fßerforierenbeS Vrennen. 

a. Slach V ro f- §röl)ner. 

Von 17 in ben S3ierteliaf)rSbericf)ten oon 1904 angeführten, gegen 
©pat perforierenb gebrannten Vferben finb H geteilt, 5 gebeffert 
unb 2 o§ne Erfolg behanbelt worben. 



363 


b. Sftacf) $rof. ^offmann. 

23on 7 mit ©pat behafteten Sßferben, bie burcß Sftabelbrennen nach 
$rof. ^offmann behanbelt mürben, mürben 4 geheilt, 3 gebeffert. 

Sn jmei gällen mirb über ®omplifattonen berichtet. 

Sn bem einen gaüe hatte DberPeterinär Knauer ein Sienftpferb, 
roelcßeg fett etma 3 SBocßen fpatlafjm mar unb eine jiemlich erhebliche 
©joftofe hatte, mit fecbg fünften etma 1 big 17a cm tief gebrannt. Sie 
©tridje mürben mit ©pitholgolb bebedt unb ein Sßerbanb angelegt. ®ine 
SBocße lang hatte bag ißferb bie ©liebmaße gut belaftet; am achten Sage 
ftanb eg mit gebeugter ©liebmaße ba unb moflte ben guß nicht anfeßen. 
Aug bem oberften ©tidjfanal entleerte fich eine bernfteingelbe, bidltcße glüffig^ 
feit in geringer SJienge. geulte 23erbänbe fomie Sd)tharganfalbe befferten 
ben guftanb nicht, ©ine fcfjarfe ©inreibung hatte ebenfaüS feinen ©rfolg. 
Patient feßte bie ©liebmaße nicht mehr an. 

9fach faum 14 Sagen hatte fid) eine ftarfe Atrophie ber Gruppen* 
mugfeln herauSgebtlbet, bie fich öon Sag ä u Sag fteigerte. Ser Augfluß 
mürbe reichlicher unb eiterig. Ser SBunbfanal hatte an Umfang bebeutenb 
jugenommen. ©g mürbe nun täglich nach Augfpülung mit ißrotargolmaffer 
ein S°boformftift eingeführt, morauf bie SBunbe eine auffaHenbe Neigung 
jur Teilung jeigte. 9?ach einigen Sagen trat jebod) an ber Außenfläche 
beg ©prunggelenfg in ber unteren |>älfte eine apfelgroße, flad)e, etroag 
fluftuierenbe ©cßmellung auf. Sie gutteraufnaßme mürbe faft gang Per= 
fagt, bie ©liebmaße faft big an ben Hinterleib ßerangejogen. 9?un machte 
$£. mit einer afeptifd)en Kanüle einen ©inftich in bie ©efcßmulft unb §og 
mit ber Sßrapajfpriße etma jtoei ©ßlöffel Poll einer gelblich=eiterigen glüfftg* 
feit aug. Hierauf mürben 30 g Sugoljcße Söfung (1:5:100) etngefprißt 
unb leicht in bag ©elenf hinein oerftrichen. ©ine geringe ÜDfenge ber glüffig* 
feit entleerte fich babei etmag perfärbt aug ber inneren SBunböffnung. 

Sagg barauf hatte ber Ausfluß aug ber SBunbe PöHig aufgehört, ber 
SBunbfanal heilte; nach meiteren 3 Sagen feßte Sßattent ben guß fd)on 
mit ber gehe auf unb belüftete ißn bigroeilen. Säglich trat er Pon nun 
an beffer auf, unb nach 14 Sagen ging er faft ohne Sahmheit im ©tanbe 
umher. 9?ad) 4 ÜDfonaten mar bie Sahmheit auch in ^> er Srabbemegung 
gänzlich Perfchmunben, unb nach heiteren 2 SJfonaten tat bag Ster, na<hbem 
auch ber ÜKugfelfdjttmnb PöHig gehoben mar, mieber Sienft. 

gur Unterftüßung beg Sßferbeg, alg bie franfe ©liebmaße gar nicht 
belaftet mürbe, biente in ben erften beiben SBodjen ein Hängegurt, bann 
mürbe bag Sier Perfud)§meife in ben Sogftanb gebracht unb ißm ©eiegen* 
heit jur Unterftüßung in gorm bon feften ©tangen in Höhe ber ^niefeßlen 
gegeben. Sag Sier lernte ben ©ebraud) biefer ©tüßen fchon nach einigen 
Sagen feljt gut unb feßte fid) oft ftunbenlang auf biefe. 

Sie ©joftofe hat biefelbe ©röße mie bor bem trennen behalten. An 
ber Außenfläche beg ©elenfg, mo ber ©inftich gemalt mürbe, befinbet fich 
ießt ebenfallg eine fnodjenharte Dfeubilbung in ©röße einer halben ®ar= 
toffel. — 



364 


SSon jroei fpatlaf)men gerben, bie bon Dberbeterinär 3embfcfj 
gebrannt mürben, feilten bie 93rennpun!te be§ einen ohne 3roifd)enfall ab; 
bie Sa^m^eit mar nach 8 roöd)entlidjer fRulje boUftänbig befeitigt. 

SaS jroeite ißferb rourbe in berfelben SBeife roie baS erfte gebrannt 
unb breije^n fünfte gefegt. 3lm niebergetegten Sßferbe erfolgte grünblicffe 
SeSinfeltion be§ DperationSfelbeS unb ber Umgebung. gm Sereidj ber 
(Spatauftreibung mürben bie £aare rafiert unb nochmals mit Sublimat 
beSinfijiert. Sa§ 93rennen gefd)ah mit ftrideifenförmigen Stahlnabeln in 
ber SSeife, baß btefe jur SSeißglut erhifrt unb bann unter jiemlic^em Srucf 
in bie ©joftofe eingeführt mürben. S3or bem jemeiligen Slnlegen eines 
93renn!anal§ rourbe bie £aut etroaS feitmärtS berfd)oben, bamit biefe nad) 
bem trennen nad) 9tüc!!ehr in bie alte Sage ben $anal berfdjließt. Ser 
erfte $un!t mürbe auf bie £)öl)e ber Sluftreibung im 3 er drum gefegt, bie 
übrigen in Slbftänben bon 1 cm über bie ©joftofe berteilt. Sie Siefe ber 
einjelnen Kanäle betrug je nach £jöfje ber Auftreibung 1—2—3 cm, unb 
e§ mar jur ©rreicßung biefer Stiefe jum Seil ein brei= bi§ biermaligeS 
©inführen ber üßabel erforberlicß. ©rretdjte man mit ber üftabel ein ©eien!, 
fo berminberte fid) plöfclidj ber SSiberftanb, ben man beim ©inführen ber 
9?abel in ben ®nodjen ju übermtnben ßat, unb man ßörte ba§ 3tfd)en ber 
Spnobia. 9?acf) |>erau8jic|en ber 9?abel quDÜ bie flare ©elenffliiffigleit 
foiort ßerbor. 9iad) Anlegen ber SSrennfanäle mürbe ba§ DperattonSfelb 
mit einer bicfen Scfyidjt gdhthhol=$oUobtum bebecft, rooburdf) ein bottftänbig 
fidlerer Suftabfdffuß erhielt mirb. ißatient mürbe hierauf entfeffelt unb 
nacß bem Slufftefjen in ben Stall geführt. Sie folgenben 8 Sage blieb 
ba§ ißferb ßoi^gebunben. 

3m borliegenben gatle brangen bon breijeljn 93renn!anälen fünf in 
baS ©eien! ein. Sa§ ©eien! fd)rooII aud) ßier nur geringgrabig an. S3om 
bierten bis jum fedfften Sage Ifatte Patient eine erhöhte Semperatur 
bon 38,9 bis 39,1° C. Ser Appetit blieb jebod) gut. AuS un= 
belannter Urfadje löfte fid) am fedfften Sage bie 3d)tht)oI*®oIIobiumbede 
ab, unb bie $aut im 93ereicß beS DperationSfelbeS fiel nelrotifcß auS. 
SBeitere nachteilige golgen hatte biefer Umftanb febod) nicßt, unb eS ift 
barauS ju folgern, baß ju biefer 3 e ^t bereits ein 9Setfcf)luß ber geöffneten 
©elenle eingetreten mar. 

Sie Sßunbflädje mürbe täglich beSinfijiert, mit Sannoform bepubert, 
unb eS erfolgte in 4 SSodfjen Teilung ohne roefentlidje SRarbenbilbung. 
•ftadj 8 roöd)entlid)er 9iuße mar auch in biefem galle bie Salpnlfeit be* 
feitigt; nur ju beginn ber 93eroegung befteßt noch ein !aum merlltcßer 
ungleichmäßiger ©ang, ber fid) in ber golge berliert. SaS ißferb hat 
unter Schonung im SJZanöber Sienft getan. 

gn einem bon Dberbeterinär Statßje burd) 9fabelbrennen beljanbelten 
gall bon dßronifdjer £jüftgeIen!Sentjünbung mar anfangs eine S3er= 
fcßlimmerung beS SeibenS eingetreten; in ber je^nten SSoche befferte fich 
ber 3uftanb, unb nacß regelmäßiger SSemegung berfcffroanb bie Sahmßeit 
immer meljr, fo baß ba§ ißferb boötommen geheilt mürbe. 




366 


fjalte bie gegenmärtige £öchftbofierung be§ SDiorphiumS für 
ganj fernere fßferbefchläge, 5 . ©. Belgier bon 17 bi§ 18 3 en tnern, für 
ju niebrig bemeffen; intereffant träte e§, trenn gerabe in btefer $infid)t 
ergiebige 23erfud)e gemacht mürben. 2 Iud) bte in ber fßrajiS meifi übliche 
®ofi§ bon 0,6 g bleibt bei ertradjfenen Ißferben oft roirfungSloS; fo habe 
id) feiten ober gor nicht einen frappanten, prompten ©rfolg bei ber Söe= 
(janblung ber r^eumatif^en £oItfform unferer Sftilitärpferbe beobachten 
fönnen, berhältniSmäßig größere fDlengen hatten in ben metften gätien 
ben betreffenben Patienten eine moljltuenbere SBirfung gebraut. 

SfteineS (Srac^tenS nad) leiftet ba§ SKorpfjium in entfprechenb fyofyen 
$)ofen bem fßraftiler ganj außerorbentlid) großen Dlufcen bei ber 33ehanblung 
fernerer ©eburt; e$ märe münfd)en§mert, menn auch nach btefer Stichtung 
hin 23erfuche gemacht mürben. 

£ofale Sluäfthefte 

mürbe einige fÜZale bei (Entfernung Heiner ffteubilbungen angemanbt. 

S'iach (Einträufeln Pott Sprojentiger ®of ainlöfung in ben 
SSinbeljautfacf ejftirpierte Unterbeterinär SBitte eine malnußgroße -Dleu* 
bilbung an ber Innenfläche be§ unteren 2Iugenltb3. ®tefe Sfteubilbung 
mar feit mehreren SBochen langfam, aber ftetig größer gemorben; ihre 
Äonfiftenj mar berb unb an ber Oberfläche mar fie in (Bohnengröße erobtert 
unb mit ber Sötnbehaut innig berroachfen. (Eine fftacpbehanblung mar nidb)t 
erforberlich. 

ÄofaiU'Slbreualin 

manbte Dberbeterinär ®u§!e in einem gaHe an unb berichtet über ben* 
felben: 

(Ein SchmabronSpferb neigte feljr ju SSarjenbilbung ber £aut 
((ßapiUom), unb burch 3ufammenroachfen einzelner hatte fidj ein äßarjen* 
lomplej bon etma ber ©röße eines h a ^ en $anbteller§ fettlicf) 
furj hi nter btt ©urtlage unb ein etma fünfmarfftücfgroßer auf ber 
rechten SUerengegenb gebilbet. DaS Scheuern beS ©urteS unb 2 ßotIad)§ 
mad)te fchließlich bie (Entfernung ber SBarjen nötig. 

®a ba§ (ßferb bei (Berührung ber SSarjen ftarfe Unruhe jeigte, fo 
mußte e§ jmedS (RafierenS ber angrenjenben £>aut unb SDeSinftjierung mit 
Sublimatfeife, 5projentiger SöaciUolIöfung unb Spiritus gebremft merben. 

3ur ^njeftton mürbe folgenbe Söfung gemählt: Cocain. 0,3, Sol. 
Adrenalin. 5,0, Aqu. dest. 50,0. 2)er erfte ©inftid) mürbe am gebremften 
(ßferbe auSgefüljrt unb jmar fo, baß bie Spijje ber 9?abel fo meit flach 
in bie Oberhaut geftochen mürbe, baß eben bie Öffnung ber Kanüle ber* 
fd)manb. ®a bie ÄntiS entgegengefejjt ber loderen SubfutiS bem ©in* 
bringen ber glüffigfeit einen ftarfen Sßtberfianb entgegenfejjt, fo gehört bor 
allem ju biefen ^njeltionen eine möglicf)ft ftramm gehenbe Sprite unb auch 
ein red)t erheblicher $rud auf ben Stempel, um eine etma pfenntggroße 
Ouabbel httborjubringen. (Beim jmeiten ©inftich in biefe jeigte fßatient 
trofc abgenommener (Bremfe leine Schmerlen, nur burfte ber ©inftich nicht 
^u nahe am Stanbe, fonbetn mußte in ber HKitte ber Ouabbel erfolgen, 



367 


ba eS fonft ge)djalj, bab man mit ber lang ausgewogenen ©pri^e, um bie 
Öffnung OoQfiänbig in bie £>aut ju betommen, in nicht anäft^efierteS ©e= 
biet fam, maS fofort fjefttge ©dhmerjenSäuberungen auSlöfte. @S mürben 
etroa 40 Snjeltionen gebraust, um bie Sßeripherie ber SBarje ju infiltrieren, 
unb bieS nahm infolge beS mühfamen Sinfpri^enS unb ber teilmeifen IXn* 
ruhe beS SßferbeS etma 30 Minuten in Slnfpruc^. 

Ser 10 ÜRinuten fpäter burdh bie ®utiS angelegte ßirleifchnttt mürbe 
üom SjJferbe abfolut nic^t empfunben, bagegen blutete berfelbe, mie Porter 
fcfjon bie größte ßahl ber ©inftidje, jiemli^ ^eftig, fo bab Pon einem Haren 
OperationSfelbe nicht bie SRebe mar. SCßa^rfdbjeiniic^ Perljinberten mofjl bie 
bei Sßapillomen in befonberS großer ßaljl Porhanbenen SBlutgefäbe bie Slnämie. 
Sn bie ©ubtuttS mürben bann noch mehrere Snjeftionen, jeboct) in größeren 
Slbftänben, auSgeführt unb bie glüffigleit burdh SRaffage Perteilt. Sie PoH= 
ftänbige ©jftirpation ging bann leidet unb fd^rteU bon ftatten. Sie reichlich 
hanbteUergro^e SBunbe in ber ©urtlage mürbe mit Sannoform beftreut 
unb leicht mit ÜEßatte bebecft; fte heilte ohne 3roif<henfäIIe. 

Sie ganje Operation ^atte infolge ber mühfamen ^nfeftionen eins 
fcljliejjlich SSorbereitung unb SRadhbehanblung etma 1 ©tunbe gebauert. 

§ätte man baS Sßferb gelegt, fo märe bie ©jftirpaiion mit bem 
^inlegen in ber ^älfte ber 3 e it auSjuführen gemefen, fo bah man 
— abgefehen Pon ben Sofien ber SnjeEttonSffüffigleit unb menn nicht 
befonbere Umftänbe baS J^tnlegen Perbieten — Operationen, bie eine gröbere 
Slnjahl Pon ©inftichen erforbern, Porteilt)after am gelegten fßferbe unb ohne 
fünäfthefierung Pornimmt. 

Sa bie für bie erfte SnjeftionSflüffigfeit gemählte 2Renge beS SIbrenalinS 
etmaS gering erfct)ien, fo mürbe jur Slnäfthefierung beS jmetten, Heineren 
OperationSfelbeS folgenbe Söfung gemählt: Cocain. 0,3, Sol. Adrenalin. 
(%o) 4,0, Aqu. dest. 20,0, meldhe eine bebeutenb gröbere SRenge Slbrenalin 
enthält, als fie Sfßrof. SR ober jur (Erreichung Pon Slnäntie für nötig erachtet. 
Sebod} aucl) bieSmal trat reic^lic^e (Blutung ein, unb ber ©runb hierfür ift 
mohl, mie fdjon gejagt, in bem berhärteten unb mit Sölutgefäben befonberS 
ftar! burchjogenen ©ernebe ju fudhen. — 

Sie biagnoftifche ®ofain=Snj;eftton mirb inhaltlidh ber 23iertel= 
fahrSberichte befonberS im SBerlauf ber geffelnerPen | e ^ r häufig auSgeführt. 

(£hforalhb&™t*97arfofe 

mirb bei ©elegenheit Pon Operationen mehrfach ermähnt unb jum Seil 
in ben Berichten ausführlich behanbelt. Ser Bericht beS OberPeterinärS 
Semle fei hier angeführt: 

Sie ®aftration eines 9jährigen £>engfteS mürbe notmenbig, 
toeil baS fonft äuberft ruhige Sier infolge ber ^engftmanieren in ber SRähe 
anberer fßferbe, fpejieH für ben ©ebraudj bei ber Sruppe, unmöglich mar. 
Sch teile biefe fo menig ermähnenSmerte Operation mit, einesteils, meit ich 
entgegen ber 2lnficht anberer SBeterinäre ben ©ebraud) beS ©maSfulatorS 
auch älteren ^jengften hierburch empfehlen möchte, bann auch, toeil bie 
bongröhner empfohlene SBetäubungSmethobe burd) ©h^ ora ^h^ rat » b* c 



368 


ficß für Saftrationen unb äßnlicße Operationen fo borgüglicß eignet, nocß toiel 
gu menig im ©ebraucß ift, atfo nicßt ^äufig genug ermäßnt merben fann. 

93etreffenbeS fßferb mürbe 24 ©tunben bor ber gut Operation feft* 
gefegten 3 eit au f £>ungerbiät geftellt, befam alfo nichts als £>eu in geringen 
Mengen unb Sßeigenfleie im Trinfmaffer. ©tma 30 äftinuten bor ber fef U 
gefegten 3^it mürbe ber §engft bann an baS fertig bereitete unb gut be= 
fprengte ©troßlager geführt unb befam bort in ben Porter entleerten $Diaft= 
barm einen ©inlauf bon Chloral. bydrat. 100,0, Gumm. arab. 75,0, 
Aquae 1000,0. Tie SSirfung mar folgenbe: ©tma 10 Minuten nacß 
erfolgtem ©iniauf geigte ficß ein gang furgeS ©rregungSfiabium, bann be= 
gann baS fßferb ficßtbar im ©teßen eingufcßlafen. 3eßt mürben bie geffeln 
angelegt, oßne baß baS fßferb aucß nur ein ©lieb gur Slbmeßr rührte. 
Tann genügte ein leidster 3ug, um ba§ fcßon fcßmanfenbe Tier ßingulegen. 
gür befonberS ermäßnenSmert fjalte icß nocß, baß bie fonft üblichen 3^rungen 
in ben Oeffeln faft gang unterblieben, fo baß bei biefer ©etäubungSmetßobe 
ein Snocßenbrucß moßl faum borfcmmen fann, gemäß ber ©rfaßrung, baß 
nicßt beim SSerfen Snocßenbriicße entfielen, fonbern baß bie gemorfenen 
fßferbe burcß bie gemaltigen Slnftrengungen, ficß frei gu machen, ficß felbft 
bie Snocßen gerbrecßen. Tie SJfarfofe mar tief genug, fo baff bie Safiration 
oßne 3»ßilfenaßme beS bereitgeßaitenen ©ßioroformS auSgefüßrt merben 
fonnte. SSäßrenb ber gangen 3 eit ber -Jfarfofe, bie ungefähr IV 2 ©tunben 
bauerte, blieb ber fßulS gleichmäßig boll unb rußig. 

©ine eingeßenbe SBefcßreibung ber fo befannten Operation erübrigt ficß. 
3d) miß nur bie fünfte ßerauSgreifen, bie mir ermäßnenSmert fcßeinen. 
Igcß macßte bie S’aftration mit bebedten ^oben, meil cS mir bei ber SEBeite 
beS SeiftenringeS ratfamer fcßien. 2Bie üblicß, entfernte icß juerft ben unteren 
linfen, bann ben oberen recßten |joben, ließ aber ben ©maSfulator anftatt 
2 Minuten, roie gebräucßlicß, naßegu 4 SDiinuten jebeS SCRal liegen, eße icß 
ißn Porficßtig öffnete. 2luf beiben ©eiten trat nicßt bie geringfte Blutung ein. 

Tie Teilung naßm einen günftigen Sßerlauf; bie ©cßmeüung mar feßr 
gering, unb gieber [teilte ficß nur einige SJtale ein, menn SSunbfefret feft* 
geßalten mürbe. !geßt, nacß etma 5 SEBocßen, finb bie SSunben Pöllig ber= 
ßeilt, fo baß baS fßferb mieber gu jeber Arbeit gebraucht merben fann. 

©ine raefentlicße Anbetung beS Temperamentes macßt ficß bis jeßt 
nicßt bemerfbar; eS treten fogat geitroeife nocß ftarfe ^engftmanieren auf, 
bie ja ßäufig erft nacß SRonaten gang gum SSerfcßminben fommen. 

©jlraftion beS ©eßnenftßeibeninßaltS, 

bgm. ©cßleimbeutelinßaltS unb ^njeftion bon Sugolfcßer 
Söfung mürbe auSgefüßrt öon Oberbeterinär Siatßje bei einer 
S3orberfniegalle (an ber lateralen ©eite bicßt über bem @rbfen= 
bein) bon ^üßnereigröße, fomie bon Oberbeterinär 2lcßterberg bei ber 
©rfranfung eines ©cßleimbeutelS in ber ©cßultergegenb (ba, mo 
ber ßintere unb obere SRanb beS ©dßulterblattS gufammenftoßen). Tie 
S3orberfntegaIle mürbe befeitigt unb bie mit ißr berbunbene Saßmßeit ge= 
ßoben. Tie fauftgroße 23erbidung beS ©cßleimbeutelS loar nacß gmeimaliger 
ignfeftion auf ßalbe SSalnußgröße gurüdgegangen. 



369 


$uffnor|)elejftirpation nach Dr. Johann. 

Ü6er biefelbe liegen jroei Verichte bor, meldhe miebergegeben feien. 

Oberbeterinär Sßiinfd) berichtet: 

SaS fßferb eines ©chneibemühlenbefifeerS §otte fid^ einen Kronentritt 
jugejogen, beffen Vehanblung mir erft übertragen mürbe, als erhebliche 
©dhmeHung ber Krone unb nefrottfcfjer 3 er f°K ber Umgebung ber SBunbe 
etngetreten mar. Sie Verlegung fanb fid) am inneren Srachtenteil be§ 
KronenranbeS ber linfen Vorbergliebmafee. Ser Knorpel mar bereits er* 
franft unb mürbe bon oornberein fiücfmeife mit fdjarfem Söffet unb <Sc^Ieifen= 
meffer abgetragen. Ser ßuftanb befferte fid) motjl, bocf) beftanb bauernbe 
©iterabfonberung; aufeerbem mar bei ber heftigen Söiberfejjlidjteit beS SiereS 
eine burcljgreifenbe Vehanblung nicht möglich. ©S mürbe baber junächft 
am tiegenben fßferb berfucht, burd) grünbtiche Reinigung ber SBunbe unb 
teilmeife Abtragung beS Knorpels jum 3<ek Z u gelangen. 2lu§ bem Knorpel 
mürbe im Bereiche ber SBunbe ein etma 2 cm breites ©tücf entfernt. Ohne 
erhebliche (Siterung begann fich gefunbe ©ranulation unb feitlid) borfchiebenbe 
Verhornung ber SBunbflädje einjufteUen; gleichzeitig berlor fich bie 2ah ms 
heit mehr unb mehr, fo bafe etma 3 Sßochen nach ber Operation baS fßferb, 
mit [Rotberbanb berfehen, zur Slrbeit bermenbet merben fonnte. 

Sod) halb [teilte fich lieber heftige Safemheit unb fiatfe ©iterabfonberung 
ein, melche auS bem borberen SSinfel ber ÜEBunbe brang. Sa jmeifelloS ber 
Knorpel meiterhin nefrotifcf) zerfiel, entfdjlofe ich uti<h Z ur totalen ©jftir* 
pation beSfelben. [Rach Sage beS ganzen OperationSfelbeS [tiefe bie 9luS= 
füferung ber Operation nach SO?öller bzm. gröfjner auf gröfete ©chmiertg* 
feiten, ba bie innere 2Banbfläcf)e beS £jufeS z um ßtöfeten Seil mit Farben* 
horn bebecft unb bie gletfchmanb nod) bötüg befeft mar. Slufeerbem hanbelte 
eS [ich um einen erheblich beformierlen [Rehhuf- — 3« bem ©udjen nach 
einem anberen, für ben borliegenben goß günftigeren OperationSmobuS fam 
mir bie Veröffentlichung beS Kollegen Johann fe§r gelegen, fo bafe idh 
mich entfchlofe, bie Operation in ber bon ihm angegebenen SSeife auSzu* 
führen. 

Sa e§ [ich um einen S3orberhuf fjoubelte, mürbe am niebergelegten 
fßferbe ber erfranfte linfe ©chenfel auf bie Satte auSgebunben. Sie ge* 
nauere Unterfuchung ber SSunbe ergab, bafe ber nefrotifierenbe fßrozefe 
fpegieH ben 9Infafetetl beS Knorpels am £>ufbeinaft ergriffen hatte. Sie 
SluSfüljrung ber Operation erfolgte im roefentlichen genau nach ben bon % 
gemachten Slngaben unb mar furz folgenbe: 5Ra<h [Reinigung unb SeS* 
infeftion beS OperationSfelbeS mürbe bie oberhalb ber Krone über bem 
Knorpel gelegene £jaut rafiert unb grünblich besinfiziert. hierauf erfolgte 
baS SInlegen beS ^pautfdjnitteS in ber ganzen SluSbehnung beS Knorpels 
bon hinten nach born unb greipräparieren beS lefeteren. Sie Jpautlappen 
mürben mit SBunbhafen burch einen ©ehilfen anSeinanber gehalten. [Run* 
mehr mürbe ber freigelegte Knorpel unter ganz befonberer ©chonung ber 
gleifcfjfrone in ber ^auptfache mit bem Sorbeerblattmeffer unb im übrigen 
mit ©chleifenmeffer unb feharfem Söffel entfernt. [Rachbem baS OperationS* 
felb nodh bon allen lofen gefeen befreit unb geglättet mar, mürbe ein Srain* 

3eiifdjr. f. SSetetinärtunbe. 1906. 8-/9. £eft. . 24 



370 


fdjlaucf) burd) bie SBunbe gelegt, maS tn biefem gaüe infofem erleichtert 
mürbe, als eine größere Öffnung in ber ^ornmanb bereits beftanb. Sie 
|jautmunbe mürbe burd) Änopfnaljt gefdjloffen, baS ganje Operationsgebiet 
mit Soboformätfjer unb Soboformgaje bebedt unb mit SBatte berbunben. 

•Wad) bem Söfen beS UnterbinbungSfdjlaucheS fteüte ftch eine febr ftarfe 
Slutung ein, bie feboch burd) einen fräftigen Srucfoerbanb $um Stegen 
gebracht merben tonnte. 

Ser erfte 23erbanbmed)fel fanb nad) 3 Sagen ftatt, mobei bie £jaut- 
munbe gefcfjloffen gefunben mürbe unb bie untere toom $ronentritt ^er= 
rüffrenbe SBunbe nur geringe Sefretion jeigte. SaS ^ßferb belüftete bereits 
etmaS beffer unb geigte leine Störung beS AÜgemeinbeftnbenS. Ign ber 
golgegeit fteüte fid) ^erauS, baff bie Dtäljte nid)t hielten, fonbern fich fämt= 
lieh Iöften, moburdj eine gu grofje 58emeglid)feit ber SBunbränber entftanb, 
bie bie Teilung ber OperationSrounbe bei immer mehr gunehmenber 33e= 
laftung beS gufjeS bergögerte. 

iftad) etma 4 2Bocf)en mar bie Sdpvittmunbe üöÜig gefdfloffen. 2ludj 
bie Teilung ber in ber 2Sanb befinblid)en, bom ®ronentritt ^errii^renben 
Söunbe machte erhebliche, menit auch tangfamere gortfehritte. Ser Srain= 
fd)laud) mar fd)on nad) 8 Sagen entfernt morben. Sie Söe^anblung ber 
SBunben beftanb in Irrigationen mit Sßfolmaffer, 21uftragen bon Airol- 
©Ipcerin fomie Airol in ißulberform unb SSatteberbanb, melier aüe 2 bis 
3 Sage geroedjfelt mürbe. Sie Safymljeit berlor fi<h nad) runb 4 SBodjen 
boüftänbig, bodj fd)ritt bie 93eif)ornung ber SBanbmunbe nur langfam bor= 
roärtS, maS meines (SracfjtenS auf bie mangelhafte 2Sad)StumSenergie unb 
bie franfljafte S3eränberung beS $ufeS infolge ber 3tef)hufbilbung gurücfgu* 
führen mar. 

geßt nadh Ablauf bon 6 SBodfen nach Operation mirb baS ißfetb 
gur geraöhnlidhen ßngleiftung, auch i m ®utfd)raagen, bermenbet. ßum Schüße 
beS nur fdjmach behornten ^ornmanbbefefteS erhält baS Ißferb einen Seer= 
berbanb. 

Dbroohl im borliegenbeit gaüe ber Srfolg ber Operation tein 
fo überrafdfenber ift mie in bem bon g. befchriebenen, fo er= 
muntert biefe OperationSmeife bo<h gu meiteren 93erfucf)en. Sie 
oben gefdhiXberten SBerffältniffe lagen aufjerorbentlid) ungünftig für bie 
Teilung, einmal baburd), bafc ein großer Sefeft in ber ^jornmanb beftanb, 
unb eS fid) anberfeitS um einen ftarf beformierten SRelfhuf fabelte, beffen 
^ufleberhaut an unb für ft<h nur ferner regenerationsfähig ift. g<h 
übergeugt, bafj auch i m borliegenben gaüe bie böüige Teilung unb ($ebraud)S= 
fähigfeit beS ißferbeS innerhalb 3 bis 4 2Bocf)en etngetreten märe, roenn ber 
£uf nicht bie beregten SDiängel aufgumeifen gehabt hätte. 

gerner fei bemerft, bafj bie Ausführung ber Operation entfdjieben 
bequemer ift, mie bei ben bisher üblichen 9J?ethoben. Ser auSgebeljnte 
|>autf<hnitt mirb feiten burd) bie üfaljt bauernb gufammengehalten merben 
fönnen, unb man mufj mit ber 2JJöglid)feit beS SöfenS ber üWäljte rechnen. 
Sodj fiört bieS bie Teilung menig, unb auch bte 9Jarbe bleibt nur als 
fchmaler Streifen fenntlid). äRelfr SBert ift bagegen, befonberS in ber 



371 


erften 3^, auf einen feflen unb faltbaren Serbanb gu legen, roeldfer bie 
£>autlappen möglid)ft innig gegen ben ©runb ber entftanbenen öö^Ie preßt 
unb fo bie SSunbränber feftlegt. — 

OberPeterinär £jacf berietet: 

Seranlafjt burdj ben 21rtifel be§ Kollegen Dr. Sobann in ber 
„^Berliner SSTierärgtl. SSocbenfcfjrift" Pom 18. gebruar 1904 f)abe tdf bei 
groei ^uffnorpelfifteln eine (Entfernung be§ £>uifnorpe!§ nad) feiner ÜDletljobe 
au§gefü^rt, nad)bem icb gunädjft an mehreren toten £ufen ben Knorpel 
nach obigem SSetfaijren entfernt f)atte. 

galt I: Selgifdjer ©cbimmelroaHad), 9 Igabre alt. 2ln ber inneren 
©eite be§ linfen $interfufje§ ^atte fid) ba§ ffjferb (Enbe Porigen !gabre§ 
einen er^eblid^en ®ronentritt gugegogen, ber guerft Pom Sefijjer felbft etroa 
14 Sage lang bebanbelt tpurbe. Anfang Januar ttrnrbe icb ^injugejogen 
unb machte nach ber Unterfud)ung auf bie SUiögltdjfeit einer £uffnorpel= 
fiftel aufmerffam. 

Sefmtb: 21m Übergang Pon ber ©eite gur Straft befinbet fid) im 
Äronenranbe eine etroa 27» cm tiefe, Pon madigen, aufgeroulfteten fRänbern 
umgebene Söunbe, bie ftart eitert. (Srljeblicfye Sa^m^eit. 

Sebanblung: ©riinblic^e Reinigung unb S)e§infeftion ber SEBunbe; 
(Entfernung ber überfliiffigen ^jautfejjen unb beS iiberfte^enben &ronen= 
ranbe§; 2luffrifd)ung be§ ©runbe§ ber SEBunbe mit bem fdjarfen Söffel. 
fRad) einiger 3 e *i erfolglofer Sebanblung fam id) gur ®iagnofe: $uf= 
Inorpelfiftel. 

(Ein SSorfdjlag meinerfeit§ gur Operation tpurbe nid)t angenommen, 
nnb Sefijjer bebanbelte allein roeiter. 21m 3. SRärg fam er roieber mtt 
ber Sitte, bie Operation Porneljmen gu roollen, bie id) bann am 6. 2Rärg 
am gelegten unb narfotifierten fßferbe auSfiifjrte. SRatf) ber üblichen Sor* 
bereitung bess Cperation§felbe§ führte id) burd) bte ^jaut in ber SRitte 
grotfd)en ßronenranb unb ber oberen Äfante be§ giemlid) Perbidften Knorpel? 
einen Sogenfdjnitt in ber gangen 21u§bel)nung besf eiben; barauf präparierte 
id) guerft bie porbere Hälfte unb bann bie fjtntere be§ mit ftarfem SBinbe* 
geroebe umgebenen Knorpels b erau ^- jeigte fid), bafj ber giftelfanal 
quer burd) ben Knorpel ^inburd^lief unb am ^»ufbeinafte feinen ©runb 
batte. Sarauf bohrte id) mit bem 3entrum§bot)rer an ber tiefften ©teile 
ber entftanbenen ^ö^le, groifd)en ©eite unb Srad)t, ein Sod) burd) bie 
^ornroanb, burd) ba§ ein ®rainrobr gelegt rourbe. hierauf erfolgte no<b= 
malige, genaue Ünterfudjung ber 2öunbf)öble unb fReinigen mit ©ubltmat= 
roaffer, Sernäben ber SCßunbränber, Srucfperbanb. 

üRacb 4 Sagen (Entfernung be§ SerbanbeS; e§ geigte fid), bafc bie 
pon ber ÜRabt gefaßte |>aut im 21bfaHen begriffen roar; bie SEBunbe geigte 
fonft ein ge)unbe§ 2lu§feben. Sarauf tägliches fReinigen ber SEBunbe unb 
Serbanb. fRad) 8 Sagen ^atte ficb bie SEBunbe um bie ^älfte Perfleinert, 
namentlicb roar bte gange Porbere Partie faft bollftänbig gugebeilt. ®a§ 
Srainrobr fonnte aud) balb entfernt roerben. ßabmbett gering. 

ÜRad) 14 Sagen geigte ficb plößlid^ am porberen (Enbe ber SEBunbe 
eine fd)mergl)afte 21nfcbroeHung. 2Iuf Srucf entleerte ficb au§ einem feinen 

24 * 



372 


Äanal eine geringe ÜDZenge gelbgrünen ©tterS. Ser ®anal ging etwa 6 cm 
fenfrecf)t in bie Siefe. SaS ißferb würbe am foigenben Sage abermals 
gelegt, ©palten beS banales unb grünblidfeeS Steinigen be§ ©runbeS mit 
©dhleifenmeffet unb fcfearfem 2öffel. ©S jeigte fiel), bafe ein Knorpelftücfchen 
jurüdgeblieben mar, baS bie ©röfee einer Cinfe befafe unb bie ©iterung 
Perurfacfet hatte. hierauf Steinigen ber erneuten SEBunbe, SeSinfeftion unb 
©erbanb. 

Sie Teilung ift bis je^t gut Perlaufen; Sa^m^eit ift nicht mehr Por* 
hanben. !gch Ijoffe, bafe baS fßferb halb wirb beklagen unb bewegt werben 
fönnen. 

galt II: ©raune §albblutftute, 10 !gahre alt. ®a§ fßferb litt, 
als icf) baSfelbe in ©efjanblung befam, na<h SluSfage beS ©efifcerS feit 
etwa 14 Sagen an eiternber ©teingaße im inneren ©offlenfcbenfel beS 
linfen ©orberhufeS. Stach ber üblichen ©ehanblung berfelben fteßte fief) 
nach eingetretener fdjeinbarer ©efferung, unb nadjbem baS fßferb fchon 
wieber gearbeitet hatte, ^erauS, bafe bie ©teingaüe fidf ju einer §uf = 
fnorpelfiftel entwicfelt hatte. 

©efunb: 3>m inneren ©o^lenfdjenfel befinbet fidf ein runber, etwa 
3 cm tiefer Sanal, ber bis in ben Knorpel hinein Perfolgt werben fann. 
Ser Stonenranb ift famt bem ©aßen ftarf Perbidt; ber SEronenranb ift 
bereits auSgebuc^tet. 

Egd) nahm bie Operation ebenfaßS nach obiger 9ftetl)obe Por. 
Ser giftelfanal war an ber unteren Sfante beS Knorpels bis faft jum 
£ufbetnaft fortgefchritten. Unangenehm war in biefem gaße, bafe ber 
|>ufbeinaft bis btefet an bie ©lättchenfchicht ber ^uflapfel Ijeranging. Sa 
nun im erften gaße bie genähte £jaut JjerauSgefaßen war, unterliefe ich 
bie Staht unb legte nur, nachbem ich b' e Öffnung ber ©teingaße im ©oljlen* 
fdhenlel als SlbjugSlanal benufct hatte, einen Srudoerbanb an. 

Stad) 4 Sagen jeigte fich, bafe ber untere ^Ibfc^nitt ber SBunbe einen 
engen, tiefen ©palt bilbete, in ben fidf nicht hinein feffen liefe. Sa ich 
injwifchen ben bei gaß I erwähnten Slbfjefe beobad^tet hatte, tamponierte ich 
bie ganje 2Bunbf|öhle feft auS unb erhielte baburefe eine langfamere, feboefe 
fixere Teilung. @S befteht jefet nur nod) eine etwa 2 cm tiefe unb 10 cm 
lange SBunbe, bie mit feften ©ranulationSmaffen auSgefüßt ift. ßahmheit 
ift nicht mehr üorhanben. SaS Eßferb foß in lurjem befdjlagen werben. 

Siefe OperationSmethobe mag wohl bie ©ebraudjSfähigleit beS 
EßferbeS früher wie fonft wieberherftellen, hoch ift meiner 
Meinung nach bie Operation nach gröhner unb fötöller erftenS 
fiefeerer unb gweitenS für ben Operateur auch bebeutenb be* 
quem er, benn berfelbe mufe währenb ber gangen Sauer ber Operation 
flat! bornübergebeugt liegen, mit bem ©efiefet bid^t über bem £ufe; 
aufeerbem ift bei ungünftigen SidjtPerhättniffen, namentlich bei engen £ufen, 
ein grünblicfeeS Peinigen ber SEßunbe nicf)t fonberlich leicht auSguführen. 

fRehhwfbfJcrflttPK nach 93 e per. 

Dberbeterinär Segen er berietet hinüber: 

SBohl fchon manchem fßraftifer hat bie ©ehanblung Pon chronifdjer 



373 


$u fr elfe Schmierigfeiten Bereitet, unb roofjl mattier beraltete gatt tft in 
ber ^5raji§ als auSfidjtSloS aufgegeben morben; id) ^offe bafjer, für meine 
furje SDtittellung einiges ^ntereffe in Slnfprud) nehmen ju bürfen. ©§ 
hanbelt ftd£> hierbei nicht um bie Teilung eines an chronifd)er ^ufrelje 
erfranften unb mit ftarf beformierten fpufen Behafteten IßferbeS, fonbern 
um eine SBefferung beS franfljaften 3uftanbe8, melcf)er eine ©ebrauchS* 
fähigfeit beS fßferbeS al§ IRettpferb in aßen ©angarten fogar auf hartem 
33oben in fürjefter 3eit m 2IuSfid)t ftettt. 

graglidjeS ißferb ift nachmeiSlich bor 2 Salden an $ufrehe erfranft 
nnb h fl t feit biefer $eit mehr Dage im 3ahre bienftunfähig im Stalle ge* 
ftanben, als Dtenft getan. 8m porigen 3ahre fam ißatient jum erften* 
mal in meine Söehnnblung. ©rheBltche Sahmljeit, ftarfe ißulfation ber 
Schien6einarterien, h e f^9 e ©chmerjempfinbung beim Unterfud)en mit ber 
3ange an ber 3 e h e un ^ Bebenfliche Deformation Beiber SSorberhufe fenn* 
jeichneten baS Selben. @S gelang mir bamalS, burd) tägliche ©infprißungen 
bon Arecolin. hydrobrom. 0,05 fomie bur<h einen Sefchlag mit einem 
gefdfloffenen ©ifen unb einer Seberfohle mit fßolfterung ben 3uftanb fo 
meit jn beffern, baß ber Betreffenbe 93efifjer baS ißferb mieber ju einigen 
Dienftleiftungen heranjiehen fonnte. DaS fßferb fam bann burch Befonbere 
Umftänbe mieber in anbere ©eljanblung unb foß mährenb biefer 3 e it eben* 
falls häufig burch erneute ©ntjünbungSanfätte in feiner regelrechten Dätig* 
feit geftört morben fein. 8m grühjahr biefeS 8 a h reg hatte ich mieberum 
Gelegenheit, baS bottfommen unbrauchbare fßferb ju Behanbeln. Die Unter* 
fuchung ergab jefjt, baß eS ficf) meniger um erneute SIffeltionen ber iöorber* 
hufe hanbelte, ba meber fßulfation noch Schmerjempfinbung in ben aller* 
bingS ftarf beformierten |jufen nachjumeifen mar; bielmehr fanb fiel) eine 
gebunbene 93eroegung Beiber Söorbergllebmaßen, bie baS Dier jum 
©eben fomohl mie fogar jum Umbrehen faft unfähig machte, unb meldje 
auf eine Slffeftion ber 2Ru8fulatur mahrfcheinlich rheumatifcher Statur jurücf* 
geführt mürbe, Erneute 8nieftionen Heiner SIrecolinbofen, innerliche ©a6en 
bon falichlfaurem Patron fomie intenfibe SDtaffage ber SDtuSfulatur bermittelS 
einer Stolle unb äußerliche Einreibungen mit ©hloroform unb Kampferöl 
ließen eine SSefferung unb freiere SBemegung ber 33orbergliebmaßen ein* 
treten, um in ganj furjer 3 e ^ einen erneuten heftigen EntjunbungSanfaU 
an beiben SBorberljufen folgen ju laffen. Da8 Auftreten einer erneuten 
ftärferen ©rfranfung ber §ufe bürfte mit ben fur$ borhergegangenen Slffef* 
tionen ber SDtuSfulatur in 3 u fammenhang ju Bringen fein, unb fomit bie 
Dheorie be8 fßrof. $ off mann «(Stuttgart, nach melier ben ©rfranfmtgen 
an ^ufrelje immer SlJtuSfelleiben (fpejietl beS 3 e h e nftrecferS unb feiner fief) 
an8 ^ufBeitt anheftenben (Sehne), feien fie rheumatifcher ober anberer Statur, 
borauSgeljen, ljierburch eine gemiffe Söeftätigung finben. 

DaS f|3ferb jetgte jejjt intenfibe ©^merjhaftigfeit an ben (Sohlen, 
ftarfe, fic^tbare ffjulfation ber Schienbeinarterien unb mar auf meinem 
SBoben ferner, auf hartem 93oben gar nicht jum ©eben ju Bemegen. Die 
im borigen 8 a h re angemanbte, borßer ermähnte Dherapie ließ bieSmal bott* 
fommen im Stiche, unb ich entfdfloß mich ä u &er toon fßtof. ©aper 
empfohlenen Operation. ©S mürbe hierbei — unb jmar berfuchSmeife 



374 


juerft an bem ftärfer Peränberten rechten £jufe — bic^t unter bem Sronen* 
ranbe ber 3 e h e eine {Rinne mit bem beSinfijierten {Rinnmeffer in 
pertifaler {Richtung nuSgehoben, bie in ben Seitenroänben allmählich per* 
lief, unb jroar bis in bie ©lättchenjd)icht beS $ufe 8 hinein, jo baf} an 
allen Stellen ba 8 ©lut burchficferte. Sann mürbe bie aufgeroorfene 3elje, 
joroeit ongängig, abgerafpelt unb bem {ßferbe ein Scf)luf}eifen untergefdjlagen, 
nad)bem bie 3 efje jupor burd) birfe giljunterlagen möglichft perlängert mar. 
3118 Patient jc^on nach einigen Sagen eine ©efferung tn ber ©elaftung be& 
rechten £jufe 8 jeigte, mürbe auch bie Operation an bem linfen $ufe au§* 
geführt. {Rad) Verlauf bon 2 SBoc^en mar bie ©efferung joroeit fort* 
gefchritten, baf} jßatient im «Schritt unb Srab auf meinem unb auf ebenem, 
hartem ©oben geführt roerben fonnte. Sod) trat beim Auftreten auf einen 
(Stein ober beim ©eben auf unebenem Steinpflafter juroetlen heftige ßahm* 
heit auf, bie auf eine Duetfdjung ber burch bie ^pufbeinfenfung abgeflachten 
Sohle jurüdgeführt mürbe. Sluch oerfchmanb bie ©ulfatton, bie aüerbingS 
bebeutenb geringer gemorben mar, nid)t ganj. ©8 mürbe baher ba 8 ©ifen 
mit StoUenlödjem berjeljen, unb nachbem bie eingeteerte Jpuf fohle mit Söatte 
au 8 gepolftert mar, eine ©lechjohle, bie öorn mit einem unter ba§ ©ifen ju 
fchiebenben 3°Pfen unb ^tnten mit jroei jur Aufnahme ber Schraubftotlen 
bienenben Sötern üerfehen mar, oermittelS furjer, ftumpfer Stollen an 
bem ©ifen befeftigt. 9?ad) biejem ©efdjlag mar bie ©ulfation in furjer 
3eit gänjtich Perichmunben, unb Patient ging oon Sag ju Sag beffer, jo 
baf} er heute im Schritt, Srab unb (Salopp auf hartem unb meinem ©oben 
ohne bie geringfte Sahmheit geritten merben fann. ©on 3 eit ju ßeit mürbe 
auch bie ®lechjohle abgenommen unb neue, ftärfere ©olfterung eingefugt, 
um einen geroiffen ©egenbrutf auf bie Sohle auSjuüben, unb aufeerbem 
mürbe bie Srone roödhentlid) einmal mit einer au 8 Ungt. Canthar. unb 
Vaselin, alb. ( 1 : 2 ) beftehenben Salbe eingerieben, um ba 8 {Rachroachfen 
eines gefunben £omeS ju befchleunigen. 

SRad) 2lnfid)t oon $rof. ©aber merben ja burch bie oben ermähnte 
jRinne bie Stauchungen Permieben, unb e8 roirb aud) baS neue, Pon 
ber Srone nachgefchobene £orn nicht mechanifch Pon feiner normalen 
{Richtung abgelenft. Sch fann bieS bestätigen, ba ber 3 u ffanb fich 
jofort befferte, unb ich auch an ber {Rinne erneut £>orn abtragen 
muffte, um bie burch bie Stauchungen fich nähernben, ber Ober* 
fläche jugefehrten Santen ber jRtnnenroänbe mieber Poneinanber ju ent* 
fernen. 2lud) fann ich fonftatieren, baff baS §orn um 1 cm in normaler 
{Richtung nachgeroadffen ift. Sie Srachten habe ich aber nicht, mie eS pon 
©aber geforbert roirb, abgetragen, jonbern in ihrer alten ^jöhe beiaffen; 
ich h°be gefunben, baf} bas {ßferb tro£ ber alten Srad)tenlänge unb ber 
baju fommenben ©rfjöhung burch bie ftumpfen Stollen roeit eher ber 
normalen ©elafiungSroetfe feiner £>ufe nahe fommt, mie früher. • ©ine 
Schmerjhaftigfeit an ber Sohle ift auch bei bem ftärfften Srucf mit ber 
3 ange augenblidlid) nicht auSjulöfen; id) roerbe baher in furjer 3eit bie 
©lechfohle unb ©olfterung entfernen unb bafür bie bei Slrnfiein & ÜDiartin, 
©erlin 0.17, fäuflidjen ©ummifohlen (C-©neumatif mit Soch) einlegen, 
unb glaube, bann bem ©efifcer fein {ßferb als Poüfommen bienftfähig ohne 



375 


Sebenlen mit inS 3Jtanöoer geben ju fönnen. Sorgenannte ©offle h fl be 
ich fchon bei manchem ^ufleiben mit ganj oorjüglichem (Erfolge angemanbt 
unb fann fie nur empfehlen. 

Sie mirflich auffällige unb anfjaltenbe Sefferung be§ fchon 
jur AuSrangierung beftimmten Patienten ermutigt mich, ange* 
führte SehanblungSmetfe auch benfenigen anjuraten, an raeldje bie tjeifle 
Aufgabe herantritt, ein an chronischer ^jufrehe leibenbeS Sßferb ju be* 
hanbeln. — 

Über einen jmeiten gatt berichtet Unterbeterinär Siihr§: 

(Ein an Serfchlag erfranfteS ijjferb geigte im Serlaufe ber (Erfranfung 
eingefallene Krone, öerbreiterte meifee öinie unb immer mehr fjeroortretenbe 
Sormölbung ber ©ohle; an ber SBanb trat ftarfe jftingbübung auf. (E$ 
mürbe bie Operation nach Seher auSgefüljrt unb ba^u etroa 2 cm 
unterhalb ber Krone in bie 3ehenroanb eine Stinne bis auf bie Slättchen* 
fdhidht etngefchnitten unb bann bie untere 3 e henmanb }o roeit abgetragen, 
bi§ fie auf gingereinbrücfe nachgab. darauf mürben bie glasen beiber 
|jufe mit Karbolfäure abgeäfjt unb ein Seerbrucfperbanb angelegt, ber 
8 Sage liegen blieb. Seim Serbanbroechfel jeigten fich bie Operation^* 
flächen boUfommen trocfen, mit 9?arbenhorn bebecft unb ein fRiicftritt in 
ber ^erbormölbung ber ^uffohle. Patient belüftete bie Sorberbeine beffer, 
unb bie ißulfation ber ©dfienbeinarterie liefe nach. Ser Serbanb mürbe 
erneuert. 

ber golgejeit lag ba§ Sf er b f e h c biel, fo bafe eS ftar! abmagerte 
unb fich an aßen h erö orragenben Körperteilen fchmere Srutffteßen jujog. 
Auf beiben Sorberhufen trat ein Surchbruch ber ©offle ein, fo 
bafe menig AuSficht auf Teilung porhanben mar unb Patient beShalb au&= 
rangiert mürbe. 

$oh!e SBanb 

mürbe in jmet gäßen burd) Abtragen ber unterhöfelten $orn* 
manbpartien behanbelt, ba bie immer mieberfehrenbe Sahmheit jur 
SRabifaloperation jroang. 

Sn bem einen Pon Oberoeterinär $ahn operierten gaße hanbelt e§ 
fich UIU ein fungeS, tnertooßeS Sier, bei bem an einem Sorberhuf fid) 
bie Srennung an ber 3ehenmanb biS auf etma 1 cm unterhalb ber Krone 
erftredte unb fich Jur Stritte ber ©eitenmanb Perfolgen liefe. Abgetragen 
mürbe baS £jorn fo meit, bis man auf eine fefte Sereinigung bon £jorn* 
unb gteifchmanb ftiefe. hierauf mürbe ber ganje £uf grünblich be3infi$tert, 
mit ^oljlohlenteer beftrichen, mit einer in Seer getränften ©ambricbinbe 
ummicfelt unb fobann in einen gut mit SBerg gepolfterten Seberf^uh ge* 
fteUt. Saß Sferb mürbe in einer geräumigen Soye untergebracht. Ser 
Serbanb mürbe in 3mifd)enräumen öon je 14 Sagen breimal erneuert, 
fpäter nur ber $uf gut eingeteert unb in ben Seberfcfeuh gefteüt. ßJfehr* 
fach mußte ba§ nachmachfenbe £jorn, meil eS neue Srennungen aufmieS, 
mieber abgetragen merben. SiS jur pollftänbigen Teilung Per* 
gingen 12 ÜRonate. Sefet ift ba§ Sier feit l 1 /» Sahren in jebem Sienft 
bermenbet morben, ohne bafe fyofyk SBanb mieber aufgetreten märe. — 



376 


3n einem jmeiten Pon OberPeterinär ©ofjner operierten gaHe jeigten 
beibe Sorberljufe berartige ^jornbefette, baff £ufeifen nicfyt me|r be* 
feftigt merben fonnten; baS ißferb ging ftart lafjm. ©ie Unterf)öl)tung 
reichte an ber 3efje big 2 1 /* cm jur $rone. ©ie Operation mürbe in 
gleicher SBetfe auSgefüfyrt mte im Por^ergeljenben gaHe. ©er untere fJtanb 
ber fielfengebltebenen gefunben £ornmanb mürbe bermafjen Perbünnt, bafj 
berfelbe oljne eine gurcf)e ju bilben, bireft in ble Pon ber gleifdjtnanb ge* 
bitbete mürbe $ornfd)id)t überging, ©ie in lefcterer infolge beS ÄranffjeitS* 
projeffeS entftanbenen Süffe unb ©palten mürben mit bem 9Mnnmeffer 
freigelegt, mobei Heinere ^Blutungen nidjt $u Permetben maren. 97ad) ber 
Operation mürben beibe £jufe längere 3 e ü fjtnburdj mit ©ubltmatlöfung 
gemalten, mit ^oljteer beftridjen, mit einer bünnen ©d)id)t SBerg bemittelt 
unb mit eigenS ju biefem 3*®^ Porter fjergeridjteten unb mit retdjlid) 
SBerg auSgepolfterten Seberfdjuljen Perfeljen. Patient jeigte in ber golge 
einen fefjr gefperrten ©ang, im ©teilen empfanb er heftige ©djmerjen, 
Pom Siegen machte er ausgiebigen ©ebraucf). ©aß anfangs tägliche SBafc|en 
mit 3pro$entiger Spfollöfung unb hierauf folgenber Seftreidjung mit $olj* 
teer mürbe fpäter^tn jmeimal mödjentlid) porgenommen. ©er untere 9tanb 
ber Ijerabroadjfenben ^jornmanb mürbe öfter mit ber fdjarfen Sürfte ge* 
reinigt, um feftjuftellen, bafj bie neugebilbete ^jornmanb mit ber gleifd|= 
manb innig Perbunben blieb. 9?adj 6 SDtonaten tonnten an beiben |jufen 
©d)lufjeifen ange^eftet merben. Safjmljeit mar im ©djritt ntd)t meljr Por* 
Ijanben, bie ©oljle Ijatte eine gemölbte gorm angenommen. 9?ad) meiteren 
2 Monaten mar jtoifdjen ^jornmanb unb ^otnfoljle eine fefte SBerbinbung 
eingetreten, fo bafj bie Teilung eine PoQtommene mar. 

©enotomie 

ber ^jufbetnbeugefeljnen beiber Sorbergltebmafjen führte Ober* 
Peterinär Srettenretter bei einem 2 Vajährigen, mit ©teljfu^ beljaf* 
teten go§len auS; er berichtet hierüber: 

83or einigen SRonaten mürbe idj Pon einem ©utSbefifjer erfudjt, bei 
einem 2 Vs jährigen goljlen gemöljnltc|en SanbfdjIageS, meines auf beiben 
S3orberbeinen an ©teljfufj litt, ben ©eljnenfdjnitt auSjufüljren. Über 
bie ©ntfteljung beS SeibenS mürbe mitgeteilt, bafj eS ftd> im Saufe beS 
©ommerS aUmäfjlicf) auSgebilbet l)abe, obmoljl baß ©ier bie ganje 3eit 
über in ber Doppel gegangen fei. 

©ie Unterfudjung ergab ©teljfufj auf beiben S3orberbeinen, unb jmar 
mar berfelbe an ber linfen ©liebmafje in Ijö^erem ©rabe auSgebilbet als 
an ber rechten, ©er linfe $uf Ijatte fid) bereits in einen 93ocff)uf um* 
gemanbelt; bie 3 e ^ e *®ar abgelaufen, ba ber gufj nur an ber 3el)e * 
laftet mürbe, ©er rechte £uf mar nodj annäfjemb normal, bie SBelaftung 
gletdjmäfjig; bod) beftanb audj auf biefem Sein abnorme Solarflejion in 
ben 3«f)engelenlen. ©ntjünbungSerfdjetnungen an ben ©efpten unb ©e* 
lenlen maren nid^t Por^anben. 

Huf SBunfd) beS SefifcerS mürbe bie Operation junädjft nur am 
Unten gufj gemalt. ®aS ißferb mürbe in ber üblichen SBetfe auf bie 



377 


Iin!e «Seite niebergelegt unb bag linle Sein auf einer Satte auggebunben. 
®er borget fd)on grünbltch beginfi$terte gufj rourbe nod) einmal mit 2pro= 
jentigem Saciflolmaffer abgemafdjen unb mit Subltmatfpiritug abgerieben, 
üßtit einem fpifcen Senotom führte ich bann bie Operation nach ber in 
Pfeiffers „Dperationglurfug" betriebenen SJtetljobe aug. Set einer 
plö^Iic^en Setoegung beg Sttereg burdjftiefj id) teiber bie £aut an ber 
äußeren Seite, unb eg trat eine Slutung ein, bie aber nur bon $aut* 
gefäfjen herrührte. Sllg ich an ber entftanbenen Süde füllte, bafj ber 
Hufbeinbeuger burdjfdjnitten mar, fpülte td) bie SBunbe mit Sublimat 
fptrltug ab, fttidj eine bide Schicht Slirolpafte über, legte einen feften Ser= 
banb an unb lief? bag Sßferb aufftehen. ®er Grrfolg mar ein guter, benn 
ba8 goljlen trat fofort im geffelgelen! burdj unb belüftete ben gufj gleich* 
mäfjig. @8 mürbe hierauf in eine Soje gebraut unb ber Serbanb 10 $age 
liegen gelaffen. Stad) SIbnahme begfelben jeigte e8 ft<h, bafj bie Dperationg* 
munbe auf bem erften SBege geteilt mar. 

2 lm regten gufj, melier jefct operiert merben foßte, ^atte fid) bag 
Seiben insmifc^en Perfdjlimmert, benn bag gölten ftanb nur nod) auf bem 
operierten Sein unb fefcte bag anbere faum an. — ®ie Operation mürbe 
nun in berfelben SBeife auggefüfjrt, bod) machte id) suerft mit einem Siftourt 
einen ^autf^nitt unb bebiente mid) bann beg ftumpfen $enotom8, metcheg 
fid) mit größerer Sicherheit fjanbljaben lägt alg bag fpi^e. 

Stad) bem Sluffteljen trat bag tßferb nid)t fo gut burd) mie auf bem 
anberen gufj, bod) befferte ficg ber guftanb burdj täglicheg Semegen im 
Saufe einiger SSodjen, unb bie Stellung ift fefct normal gemorben. 3)ie 
Sßunbljetlung erfolgte gleichfalls auf bem erften SBege. — 2)ie Hufe maren 
natürlich entfpredjenb befdjnitten morben. 

Stad) bem bisherigen ©rfolg ber Operation ju urteilen, berfprtd)t bag 
gohlen ein brauchbareg Slrbettgpferb ju merben. — 

Set einem mit ljod)grabigem Hahnentritt behafteten ^fSferbe führte 
bie £enotomie beg feitlidjen 3 e henftrederg ä u leinem ©rgebnig, ba bie 
beiben Seljnenenben halb mieber jufamrnengemachfen maren unb einen 
beutlid) fühlbaren Sehnenlaßug gebilbet hüllen* ®ei einer nochmaligen 
Operation mürbe bon Unterbeterinär Stubolf SJteper baher ein ungefähr 
3 cm langeg Stücf ber Sehne herauggefd)nttten. Stad) Serheilung 
ber Operationgmunbe mar bag Seiben jtoar nicht gan$ befeitigt, jebod) 
mefentltcf) gebeffert, fo bafj bag ißferb nur noch im Schritt etmag judte, 
im £rabe bagegen faft gar nicht mehr. 

Heften ber SBunben mit Stabeln 

gieht Stab§beterinär 9J?öllhufen bem Stäben ber SBunben bor, meil bie 
erftere Sereintgunggmethobe ber SSunbränber biefelben beffer jufammem* 
gieht unb feltener ein Slugreifjen ftattfinbet. ®urd) bie bielen Umminbungen 
ber Stabei mit 3mirn freuj unb quer mtrb gleichseitig eine 2lrt Serbanb 
hergefteßt. SJt. befdjretbt bie Sorteile beg Serfaljreng an ber H°nb eineg 
gefchilberten Spejialfaßeg; er benufjt biefe Slrt beg Hefteng aud) mit gutem 
©rfolg bei SBunben ber Slugenüber. 



378 


SBunbnafjt na cf) äRichel. 

Dberoeterinär 2JEolbenf)auer berietet hierüber: 

^5rof. Söaijer*SSien forbert in 9?r. 1 beS „Slerärjtl. ©entralblattS" 
(1903) angelegentlichft ju $8erfud)en mit ber afepti^en 28unbnal)t nad) 
SRi^el auf. Ser in ber „3 e ^f^ r - f- SSeterinärfunbe" (1902, $eft 8/9) 
betriebene Slpparat mürbe bei ber gafjrenben Abteilung beS gelbartiQede= 
Regiments 9?r. 7 smeimal angemanbt. 

gall I: ©ine junge jRemonte erlitt burd) ©turj eine SSerleßung 
am linlen $arpalgelenf. 3 roe ‘ ©elenffapfeln ber unteren fRetfje maren 
eröffnet, ber ©ubfianjoerlufi mar erheblich- ©ine Reifung per primam 
ju erftreben, mar nid)t angängig; eS mürben aber, um bie SSunbränber 
einigermaßen in ber Sage ju erhalten, fünf 23?etaüffammer§efte angelegt, 
bon benen nacf) 2 Sagen brei auSgerifjen maren. 

Siefer negatibe ©rfolg fonnte nicf)t SBunber nehmen, ba bie Slnjaljl 
ber £efte für eine 10 cm lange ©elenfrounbe, bie ftarf infiziert gemefen 
mar unb beSljalb nicht feft gefdjloffen merben füllte, ju gering mar. 

Sie Söunbe feilte oi)ne SJtä^te in 3 SSodjen. 

gall II: ©in Dffijierpferb jeigte Dteubilbungen an ben ©cf)uß= 
Organen be§ regten 2lugeS. Sie größte biefer 9teubilbungen erftredte 
fid) bom 2fugenf)öf)lenfortfaß beS ©tirnbeinS auS über ben äußeren 5fugen* 
minfef hinmeg bis inS obere Slugenlib hinein. Siefelbe mudjS beftänbig, entftettte 
ben fßatienten fe^r unb ßinberte ißn beträchtlich am ©eben, inbem baS 
obere Slugenlib nach unten gebrücft mürbe, baburd) baS Sluge faft bebecfte 
unb nicht mehr emporgehoben merben lonnte. Sie ©efchmuift hatte jur 
3cit ber ©yftirpation bie ©röße eines SaubeneieS erlangt. Slußerbem 
befanb fid) in ber SDiitte beS unteren 2lugenlibeS eine jmeite ©efdjmulft 
bon £afelnußgröße. Sie ©eichmülfte finb auf ihrer Unterlage nicf)t ber= 
fchiebbar, ebenfomenig bie £aut über ihnen. SinfS neben ber unteren 
©efchmuift faß mit breiter 93afiS eine SEBarje bon ber ©röße einer 2öalb= 
erbbeere, rechts babon eine folcße bon Sinfengröße. 

fßatient erhielt 150,0 g ©hloralhßbrat in ©ummtfchldm per rectum 
unb mürbe V 2 ©tunbe barauf in tiefer 9?arlofe gelegt. Stuf ber £>öhe 
ber oberen ©efchmuift mürbe ein ©infchnitt bon 5 cm Sänge gemacht unb 
bie $aut bon ber ©efcßmulft abpräpariert. Seßtere mar feft mit bem 
SJlugenhöhlenfortfaß beS ©tirnbeinS bermachfen unb butte fid) bon ba auS 
über ben äußeren 2lugenmtnfel hinmeg jmifdjen bie äußere £aut unb $8inbe= 
haut beS oberen 2IugenlibeS geflohen unb mar auch mit biefem feft ber= 
machfen. 

Unter Slnmenbung bon Sofainlöfung (1,0 : 50,0 Aqu. dest.) mürbe 
. bie ©efchmuift borficßtig auS bem Slugenlib ^erau§gefc^ält unb nachher 
ftücfroeife entfernt, biS baS ©tirnbein b^m. beffen Slugenßöhlenfortfaß frei* 
gelegt mar. Ser bloßgelegte ®nod)en mürbe mit bem fdjarfen Söffet ab= 
gelraßt unb in bie SBunbhöhle Soboform geftäubt. Sarauf mürben acht 
£efte mittels ber afeptifdjen SDietatlflammern, melche 3 /< ©tunben in Spfol= 
löfung gelegen hatten, angelegt. 

Sie untere, Heinere ©efchmuift mürbe ebenfalls h^auSgefdjält unb 



379 


ein £eft angelegt. Sie Sßarjen mürben mit ber gebogenen ©<ßere weg* 
gefcßnitten. 

Sie Slnmenbung ber fötetalltlammern ift namentlich bei 
Operationen am 21uge wegen ihrer ©efaßrlofigfett im Ver= 
gleid) jurn Stößen mit fabeln *u befürworten. ©ine Verlegung 
be§ fdugeS ift fo gut wie auSgefcßloffen, ferner fann man bie Stoßt feßr 
fernen anlegen. 

Sie ©efcßmulft beftanb au§ Knorpel* unb gettgemebe. Sie Teilung 
erfolgte innerhalb 8 Sagen per primam. 

Stößen ber Vorberfnßtomrjelrounben 
empfiehlt ©tabSbeterinär Stj, inbem er ben Verlauf bon brel bureß ©turj 
auf ber ©ßauffee entftanbenen Verlegungen ber Vorberfußmurjel 
befchreibt. Vei jmei fßferben mürben — nach griinbltcßer SeSinfeftion 
unb ©lätten ber loSgetrennten ©emebStrümmer — bie SBunbränber 
burch Stoßt bereinigt, beim britten fßferb erfolgte einfache SBunb* 
behanblung unter bem Verbanb. Sie fßf er be mit genähten 
SBunben mürben 10 Sage früher bienftfähig; außerbem mar 
bie Verheilung ber Sßunben eine fo borteilhafte, baß nach furjer 
3eit bon ben Verlegungen nicßtS mehr ftcßtbar blieb. Sa§ 
britte, nicht genähte Vf er b jeigt nocß i e &t bie entfteHenbe S^arbe. 
S. hebt be§halb ßerbor, baß Vorberfußmur§eImunben möglichft 
immer genäht werben füllten. Slucß bei lappigen unb ganj unregel¬ 
mäßig geränberten SBunben be§ VorberfnieS bürfte ber Verfuch ber Ver* 
einigung burch Spähte ftetö angebracht fein unb auch lohnen. 93tit Stütf* 
ficht auf bie eintretenbe ftarfe ©pannung müffen bie Spähte feßr tief unb 
recht eng gelegt Werben; anberenfaUS reißen biefelben unbebingt au$. 

Sie ißferbe müffen mehrere Sage ßoeßgebunben werben, lönnen tnbeS 
feßon nach ben erften Sagen unter ben nötigen VorficßtSmaßregeln mäßig 
geführt werben, mobureß bie ftarfe Schwellung günftig beeinflußt wirb. 

Von ben brei Vferben fanb fieß bei einem eine Unregel mäßigfeit 
in ber £erjtätigfeit; ber ^perjfcßtag fefcte faft regelmäßig in beftimmten 
SnterPaüen ein* ober jmeimal au§. !gn ber Siegel erfolgten Pier regel* 
mäßige ^jerjfcßläge, bann fehlte eine ßontraftion, feiten swet Sfontraftionen. 
Siefer fßatient war feßon im Verfaßte au§ bem SJtanöber jurüdgefeßidt 
worben, weil er einige fötale geflür^t war unb fieß beim lebten galle baS 
eine Vorberfnie burcßgefcßlagen hatte. ©ießer hängt bei biefent letzteren 
fßferbe baS mieberholte ©türjen mit bem nießt böüig arbeitsfähigen £>erjen 
3 ufammen. 

2 lberlaß (bei Sungenßpperämie). 

Stacß einem anftrengenben Siftanjritt bei feßr ßeißer unb fcßmüler 
SEBltterung unb naeß 3urüdlegung üon 106 km erfranfte ein ißferb an 
Sungenßpperämie. Sa§ fßferb ftanb mit gefenftem Äopf bor ber Grippe, 
war boüftänbig teilnaßmloS, ba8 21uge trüb unb ftier, bie 21ugenfcßleim= 
ßäute bunfelrot gefärbt unb ftarf injiziert. Sie Atmung war btjSpnoifcß unb 
ganj oberflächlich, 36 Sltemjüge tn ber fötmute. Sie 3 a ßl ber fßulfe be= 



380 


trug 84; fßulS fdfmacf) unb flcin, laum fühlbar. 3IuSfuItation ber Sungen 
ergab nerftärfteS SSefiluläratmen auf beiben 33ruftfeiten. Körpertemperatur 
40,3° C. SaS fßferb fcf)manfte Ijodfgrabig unb brotjte jufammenjubrecßen. 
f utter» unb ©etränfaufnaljme fanb nicf)t ftatt. ßettmetfe fcßarrte baS fßferb 
unb mar unruhig. Sarmgeräufdje lebhaft; biSmeilen mürben mäfferige, 
übelriecßenbe ©jfremente abgefefct. 

Sie SBefjanblung beftanb in jmeimaltgern 21 ber laß bon je 2 1 /» Siter 
am erften unb jtoeiten KranffjeitStage, in fublutaner Ifnjeltion bon Kampfer» 
öl unb SItfjer, SltljerHpftieren abroecf)felnb mit marmen SJfeljl» unb Slltljae» 
fcßletmllpfiteren, frottieren beS Körpers mit «Spiritus unb SBtcfeln ber füge 
mit flaneUbinben; ißrtefjnifjfdje ltmfcfjläge um SBruft unb 58auc§. 2lm britten 
Sage jeigte baS fßferb etmaS Slppetit unb naljm Sßaffer auf; bie SBefferung 
fcßritt langfam fort, fo baß baS fßferb nad} 10 Sagen als gefunb auS 
ber öeljanblung entiaffen merben fonnte. (©tabSüeterinär fRetnlänber.) 

Über Kaftration mit 28 eff elfter Bange 

berietet Cberbeterinär Krampe: 

3n 9?r. 4 beS SatjrgangeS 1903 ber „^Berliner Sierärjtl. SBodjen» 
fcfjrift" empfiehlt Sierarjt SBeffel eine nacf) feinen Angaben bon ber ftrma 
£jauptner, Serttn, IjergefteHte B an 9 e ju* Saftration aller ^jauStiere. Sie 
Bange umfaßt ben «Samenftrang freiSförmtg, ift mit genau ineinanber 
paffenben, fägeförmigen ©cl)abenf)etten an ben gegenüber liegenben DuetfdE)» 
ftücfen berfeljen, ift bequem unb leicht ju fjanbfjaben. 

3 >d) l)abe mit btefer B an 9 e dreißig $engfte im Sllter bon 1 btS 
6 Saljren faftriert. 

9Zad)bem baS Sier niebergelegt, ber ^obeniacf gereinigt unb bie äußere 
$aut mit einem langen «Schnitt burcfjtrennt ift, mirb ber «Samenftrang mög= 
lidjft l)odf) hinauf freigelegt. Sie Bange toirb auf ber gemeinfdjaftltdjen 
©cfjeibenljaut angelegt, burcß Srud ooQftänbig gefcßloffen unb bleibt, bid)t 
gegen bie SBaudjmanb gebriicft, l J /2 SRinuten liegen; barauf quetfdjt man 
ben «Samenftrang etmaS tiefer nod; einmal in berfelben SSBetfe, fdpteibet 
bann 1 cm unterhalb ber B an 9 e mit ber ©cßere ab unb gießt etmaS ob» 
nafogen in bie SBunbfjöljle. ©ine Sreljung beS ©amenftrangeS beljufS befferer 
Duetfdfung ift belanglos. 

S8ei einmaliger Öuetfdfung unb Kaftration mit unbebedter «Scheiben» 
ßaut lönnen ^Blutungen auftreten, bie mehrere ©tunben bauern unb feßr 
beunruljtgenb auf ben SBefi^er beS StereS roirfen. einem falle bauerte 
eine ©lutung fogar 18 «Stunben, unb baS Sier mar bem 23erbIutungStobe 
nalje. Ser Samenftrang mar in bie 23audt)l)öfjle ober minbeftenS fo meit 
nad) oben jurücfgemicf)en, baß er nidjt ju erretten mar. 

SBet Kaftration mit bebecfter ©djeibenliaut finb ©amenftrang unb 
©djeibenljaut miteinanber berflebt, unb eS ift bei eintretenber ^Blutung 
leicht, am fteßenben fßferbe eine Sigatur angulegen ober bie Kaftration mit 
ber B«mge 5« roieberbolen. 9tidft allein 23Iutung, fonbern audi) ©audjfeU» 
entjünbung mirb bei btefer 9Retl)obe Permieben, fo baß biefe beiben Korn» 
plilationen auSgefcf)loffen erfechten. ©emöfjnlicf) tritt oljne 93e§anblung 



381 


Rettung oljne (Eiterung ein, unb bie ®aftraten finb nach 10 Jagen arbeite 
fähig. Jiefe SKetfjobe läßt ba^er an (Einfachheit unb Sicher« 
heit nichts ju wünfdien übrig. Slnftatt SobPafogen märe bie 21n« 
wenbung einer lOprojentigen ©elatinelöfung ju Perfudhen. 

Strengen ber jßiepljatfc (nach $ell). 

Sine fd^on längere 3 e ü beftehenbe ©iepljacfe würbe — wie Ober« 
betertnär 93eier berichtet — einmal burdf fubfutaneS Sprengen allein 
unb 6 SJionate fpäter burd) Sprengen mit nacfjfolgenber 51pplifatton 
bon Schcrffalbe nicht erreicht. Jie fßiephaefe ^atte bie ©röße 
einer mittelgroßen Sauft. J)ie Sprengung würbe in ber SBeife au§« 
geführt, baß ba§ Sprunggelenf über bie $iepf)acfe ^inweg in 9ld)ter« 
touren feft mit einem langen Jecfengurt umfdjlungen würbe, Sejjterer 
eignete ficf> ^ierju beffer al§ eine lange, 10 cm breite Seinwanbbinbe, weil 
ba§ nerPöje ißferb unruhig würbe, efje bie lange ©tnbe genügenb befeftigt 
werben fonnte. ®ie ©efdjwulft hing nach bem Sprengen fdjlaff unterhalb 
be$ SprungbeinhöcferS herab, unb bei jeher ©ewegung fonnte man bie 
fcfjmappenbe gluftuation erfennen. ÜRad) bem Sprengen würbe bag fßferb 
25 SWinuten lang im Jrabe bewegt. fftadj ber zweiten Sprengung mit 
barauf folgenber fc^arfer (Einreibung würbe bie ©efchwulft in ben erften 
3 SSodjen bi§ z u jwet Jrittel ihrer früheren ©röße geringer; fie füllte 
fid) wäljrenb biefer 3eit feft unb fjart an. Allmählich fing fie jeboef) wieber 
an §u warfen, unter gleichzeitigem Auftreten geringgrabiger, tiefliegenber 
gluftuation. ßur 3 e fi h a * bie fßiepljacfe faft benfelben Umfang wie öor 
ber ©eljanblung. 

SBenn in biefem gälte ba§ Übel nicht befeitigt würbe, fo führt bie§ 
93. auf ba§ lange ©eflehen beSfelben jurüd. Jaß frifdh entftanbene ffMep* 
haefen mit praller güllung ber ^jpgromfapfel burch Sprengung ber lejjteren 
in furjer 3*it Pollftänbig ju befeitigen finb, beweift ein ton 93. beobachteter 
gaU, in welchem bei einem fßferbe jwei etwa 4 9Bochen alte fßtephaefen 
üon ^inberfaufigröße nach einem ©eficf)tigung§e;rerzieren ihre pralle güllung 
terloren hatten unb nach 4 SSochen ohne irgenb meldheg 3 u * un Perfdhmunben 
waren. Augenfcheinlich waren bie ftarf gefüllten ®apfeln burch bie heftigen 
©euge« unb StredbeWegungen im ftarfen ©alopp gefprengt worben, fo baß 
ihr Inhalt reforbiert werben fonnte. 

Irrigation be$ ftonjitnflioalfacfg Pom Jränenfanal au8 
Wanbte StabSPeterinär ©ergin bei einer penetrierenben ^jornfjaut* 
wunbe mit beftem (Erfolge an. Uber bie ©ehanblung berichtet berfelbe: 

3unäd)ft waren folgenbe ©efidhtSpunfte maßgebenb: Um bie beim 
®auen üom ®ronenfortfafc be§ UnterfieferS auSgehenbe Jrucfmirfung, 
welche bie Teilung ber SBunbe ju Perzögern bjw. fchlecfjt ju beeinfluffen 
imftanbe ift, mögltchft abjufchwächen, würbe bem fßfetbe nur weichet 
gutter unb ©etränf nach ©elieben gereicht. 3 ur Abhaltung be8 Sicht« 
reijeS Pom Auge würbe bnSfelbe mit einem feuchten Juch bebeeft unb für 
einen bunflen Aufenthalt be§ Jiereg geforgt. üDtehrmalg am Jage Würbe 



382 


ba§ Auge Pon bem abfließenben eitrigen ©efret gereinigt. Ja bie an* 
fangS eingeleitete antifepttfcße Söeßanblung mit 1 Äreolinmaffer, 
meines in gorm non Sßafcßungen beS AugeS unb AuSfprißungen be§ 
SfonjunttibalfadS appligiert mürbe, ntcßt imftanbe mar, bie (titerung ju 
toupieren, mürbe Dom 11. Jage nacß ber ©rtrantung bie antifeptifcße 
glüffigfeit täglicß mehrmals mittels eines bünnen (Summt* 
fcßlaucßeS in bie Stafenöffnung beS JränentanalS mit möglidßft 
|o^em Jrucf infunbiert unb ßierburcß eine äußerft ergiebige AuS* 
jpiilung beS ertranften AugeS Dollfüßrt. Jie golgen oon legerer Art 
ber Söeßanblung beftanben im Stacßlaffen unb fdjltefelic^ Dollftänbigen 
©iftteren ber Getterung in 14 Jagen, jo baß 25 Jage nacß erfolgter 
SBerleßung bie SBunbe als geteilt betrautet merben tonnte. 

Jie noeß befteßenbe Jriibung ber ßomea Derlor ftd^ oßne meitere 
tßerapeutifeße SJtaßnaßmen in roeiteren 4 Söocßen, fo baß bie fernere 
SBerleßung mit ööHtger SßieberßerfteUung enbete. 

(Sleftrtjtereu. 

Dberbetertnär SSünfcß berietet hierüber: 

J)ie im lebten Saß« tn Janjig fi<ß ßäufenben gälte bon ßäßntun* 
gen ber Stacßßanb bei $unben, roelcße urfäcßticß roeber auf Jraumen, 
noeß auf Snfettion — Stacßfrantßett ber ©taupe — juriiefgefü^rt merben 
tonnten, geigten einen in allen fßßafen gleiten Verlauf. 

JaS ßetben begann in ber Siegel bamtt, baß bie Jiere nießt im* 
ftanbe maren, bie $intergliebmaße gu belaften. Jie borbeten glätten 
ber geßenglieber fc^lciften auf bem ©rbboben, unb nur mit größter 
SDtiiße gelang ab unb gu eine boriibergeßenbe SMaftung. J)ie ßäßmung 
jeßritt bann regelmäßig fort, fo baß in 3 bis 8 Jagen biefelbe eine 
tomplette mar, b. ß. bie Stacßßanb beim S3erfucße gH geßen naeßgefeßteift 
mürbe. SJteift mar bie eine ober anbere ©liebmaße in erßößtem SJtaße 
betroffen, ßäßmung ber ^arnblafe unb beS SJtaftbarmeS mar in teinem 
galle borßanben, bod^ geigten bie Jiere ftetS leiste Störungen beS AH* 
gemetnbefinbenS unb etn mürrtfcßeS, mißtrauifcßeS Sßeneßmen. Ja in 
allen gäHen — eS ßanbelte fieß um ^junbe jeben Alters unb ber ber* 
feßiebenften Staffen — eine meßr ober minber große (Smpfinblicßteit ber 
^foaSmuStulatur auf Jrud feftgeftellt merben tonnte unb bie ©enfibilität, 
menn aueß feßeinbar ßerabgefeßt, boeß erßalten geblieben mar, fo ftnb 
gmeifelloS biefe ©rfrantungen als rßeumatifcße ßlffeftionen (ßumbago) 
angufeßen unb urfäcßlicß auf ©rtältung guriiefgufüßren. hierfür fpreeßen 
aueß bie oft gleicßgetttg befteßenben leisten Statarrße ber oberen ßuftmege 
fomie bie Jatfacße, baß ftetS bermeicßltcßte unb bergärtelte ©tubenßunbe 
betroffen merben. 

Jie Jßerapie beftanb, neben allgemeinen SJtaßnaßmen begiiglicß 
Haltung unb gütterung, in Abreibungen mit SfampferfpirituS unb Sßriffj* 
nißfeßen Umfcßlägen, bie jeboeß gumetfi eine Sefferung an fieß nießt ßerbei* 
füßrten. Sn allen gälten mürbe erft bureß bie Anmenbung ber 
(Slettrigität eine üollftänbige Teilung erglelt. — Jiefe SJtetßobe 




384 


bag ©nbe beg ©todeg aufgefpießt, baß bag ganje etwa einer ©piß= 
morcßel ähnelt (SBafi§ breit!), Wobei 2lcf)t ju geben ift, baß bag ©nbe 
beg ©todeg nur etwa 1,5 cm in ben Volug ^tneinreic^t unb leicht heraug* 
gezogen Werben !ann. Sßie bie fßille nid)t fifjen foü, jeigt bag SBtlb ber ©ift= 
morchel. 9?ach biefen Vorbereitungen fann betrieben Perfaljren Werben. 2lm 
beften legt man bem fßfetbe eine Sippenftridbremfe an, bie ber fßferbet)alter 
übernimmt, ©ie ift aber nicht unbebingt notwenbig. ©ie bewirft, baß 
bag SJSferb bag SlRaul bereitwilliger öffnet. 9Jian jie^t hierauf mit ber 
linfen £anb unb unter ßuljUfenaljme eirteS trocfenen SappenS bie 3 un 9 e 
aug bem SDfaule fjerbor unb jwar entweber über bie ©cfjneibejäljne 
hinweg gerabe nach born unb unten, ober feitlich nach ber linfen £anb 
hin, wobei ber 3)aumen nad) oben gerichtet ift unb fid) möglid£)ft unter 
ben ©aumen ftemmt. 9fun muß einige ©efunben abgewartet werben, 
big bie ©pannung in ber 3 un 8 e nachiäßt. Öffnet bag fßferb bag 2 Raul 
nid)t genügenb, fo Ijebt ber ©eljitfe mit einem Räumen am ja^nfreien 
fRanbe ben Dberfiefer nach oben. 2 >er ®opf Wirb möglichft geftredt ge= 
gehalten (wag unwichtig ift unb nicht immer gelingt). ÜRunmehr erfaßt 
man mit ber redeten £anb bag frei ©nbe beg ©todeg unb jielt mit bem 
fßitlenenbe nach ber Stritte beg ©aumeng, um bann fd)ne£t bie fßille 
hinter ben 3 ungengrunb ju flößen. ®er ©toß ift ftdjer, aber 
elaftifch ju führen, big man einen SBiberftanb fühlt, um bann ben ©tocf 
ebenfo fchnelt jurüdaujiehen unb ben Kopf beg fßferbeg fich fetbft ju 
überlaffen, ©in nachträglicher ©cf)lag mit bem ©tod auf bie fftafe ift 
wertlog. ®ag Sßefentliche beim fßilleneingeben (mit ber ,§anb 
unb) mit bem ©tod ift bag ßielen nach ber Sftitte beg ©aumeng, 
alfo nach ©c^lüpfrigfett ber i^ille unb ©djnelligfeit beg 
elaftlfdhen ©toßeg. — Sfr bie fßtHe fehr Weich ober brüchig, wie bag 
5 . 58. bet frifchen ©lauberfaljpiüen ber galt ift, fo wirb bag ©ingeben 
ganj wefentlich unterftüßt, wenn jwifchen ©tod unb ^Siöe ein ©tüddfen 
gettunggpapier ober bünner ©toff eingefcl)altet wirb. 

®ag ©ingeben mit bem ©tode ift alg einfadh, leicht unb 
ungefährlich nur ju empfehlen. Verlegungen ber 5Rad^en^ö^le finb 
bei einem ©tod mit bidetn, ftumpfen ©nbe einfach auggefchloffen. 

Obgleich nach ptyfiologifchen Voraugfehungen anjuneijmen Wäre, baß 
bie fßiße, hinter ben 3 ungengrunb gelangt, unbebingt hwobgleiten müßte, 
fo gibt eg hoch fßferbe, wenn auch feiten, welche bie fßiHe Pon bort 
wieber heraugbeförbern; benen ift fie bann nicht beijubringen. 

2>ag SBaljen ber fßferbe bet Äolif 

Wirb, wie aug ben Veristen herPorgelft, fefct Pon jaljlreichen Vericht= 
erftattern nic^t mehr Perljinbert, ba burch bagfelbe ber Verlauf ber 
®o!if öfters Porteilljaft beeinflußt er festen. 

©tabgbeterinär fRonge führt aug, baß nadj bem SSäljen ber fßferbe 
fehr h äu f*9 ©agentleerung unb Vefferung eintrat, fo baß eg eher ju 
begünftigen alg 5 U Perhinbern wäre; ungünftige folgen hot er hiernach 



385 


nie beobachtet, ßu berhtnbern ift nur baS heftige Sftieberwerfen auf einem 
nicht genügenb meinen 33obcn. — 

Dberbeterinär 9tobe h fl t einem Collier, welcher gern bie SRücfen* 
läge einnahm unb fich in biefer Stellung ruhig Oerhielt, geffeln ans 
legen laffen nnb baS $ier 3 / 4 ©tunben in ber fRücfenlage gehalten, 
mährenb bie untere SSaucfebecfe oon oorn nach h^ nten majfiert mürbe. 
9tach einer Stunbe entwichen fortgefefet auS bem Slfter ©afe, unb baS 
Slügemeinbefinben befferte fich &alb JufehenbS. 

$er SDarrafticf) 

wirb bei ®olif häufig auSgeführt. Dberbeterinär Sßiefterfelbt legt an 
ber $anb eines eingehenb gefchilberten ®ranfhettSfalleS bar, bafe ber 
35armftich beim $ferbe in manchen gällen unbebingt gemacht werben mufe, 
jumal er, unter borficfetigen SOiafenahmen auSgefiihrt, wenig gefährlich 
ift. 33. hat ihn iecfeSmal auSgefüljtt; er war fünfmal lebenSrettenb für 
ben Patienten, im fecfeften gaHe ftarb ba§ Sßferb trofe beS @infticf)S furj 
nach bemfelben an £jerjläf)mung. $8. fügt htnju, bafe eS auf bie Stelle 
beS SinftichS nicht fo genau anfomme; bie ^jauptfache ift, bafe bie $öhe 
ber ©aSanfammlung gewählt wirb. So würbe auch in bem gefchilberten 
ÄranlheitSfalle ber ©inftich etwa 20 cm unter ber oorgef^rtebenen Stelle 
oorgenommen. — 

Dberbeterinär $8artief) hatte ben ®armfttch in ber rechten ^junger* 
grübe bei einem ftarf aufgetriebenen Sßferbe auSgeführt, ba bie ^erj* 
fchwäche einen letalen SluSgang in lurjem befürchten liefe. ©aS ftrömte 
in grofeen Mengen auS, bie Auftreibung beS SSaucfeeS liefe nach, bocfe bie 
©aSanfammlung im Sirfbarm blieb trofe SDfaffage bom SHaftbarm auS 
unb obwohl bie Srolfarhülje noch eine h a ^e Stunbe liegen blieb, be= 
ftehen, unb ber ^erjf^Iag beS Patienten befferte fich nicht. darauf 
würbe bie Sßunftion ber SBecfenflejur bom äftaftbarm auS auS* 
geführt. 2)ie Spifee beS SroifarS würbe burcfe ein Stücfchen Torfen 
berbecft, berfelbe bann bis an ben aufgetriebenen ®arm eingeführt unb 
nach Entfernung beS Torfen in benfelben geftofeen. ®er Srotfar blieb 
fo lange liegen, bis feine ©afe, bie juerft mtt ©eräufcfe entftrömten, mehr 
entwichen. SDaS ißferb befam fofort grofee (Erleichterung, bie Sltmung 
mürbe ruhig, baS Säuge flarer, unb ber borher 120 mal in ber SDtinute 
gewählte SßulS ging auf 80 jitrüc!. Schwache ®armgeräufcf)e würben fefet 
hörbar, ©ie allmähliche ©efferung beS fchwer fronten Patienten boUjog 
fich allmählich bis jum nächften Sage. — 

StabSbetertnär ^ifeher glaubt, bafe bon einer ©efahr für ben 
Patienten in bejug auf ben SDarmfitch, falls berfelbe lege artis auS= 
geführt wirb, nicht mehr bie 9tebe fein fann, obwohl er bie ©mpfinblicf)* 
feit beS SauchfeßS beS ißferbeS operatiben ©ingriffen gegenüber h^h er 
anfcfjlägt, als biefenige anberer ^auStiere. SchltmmftenfaUS werben 
Slbfjefebiibungen burch rücffichtSlofeS Spalten ber giftelgänge in ber= 
hältniSmäfeig furjer 3 c tt äum feilen gebracht. — 

Dberbeterinär £epbt führt auS, bafe beim ^ßferbe eine erhebliche 

3eitf<$r. f. SSetcrinärtunhe. 1905. 8./9. 25 

; 



386 


inbiPibuelle S3erfdfeiebenfeeÜ in bet SBiberftanbSfäfeigfeit beS ißeritonaeumS 
beftefjt, weldfee in ber berfdfeiebenen ®onftitutton begrünbet fein bürfte; 
gerobe felerburcfe erllärt er bie feeute trofc ftrengfier antlfeptifdfeer 2Äa&- 
nafemen immer nocfe üerehtjelt porlommenben ungünftigen gäüe, wäferenb 
für einen Seil ber früher häufigen HJZifeerfoIge ber ©runb im ©ebraucfe 
unjwedmäfetger ^nftrumente fomie in unpollfommenen antifeptifdfeen ®au* 
telen ju fucfeen fein bürfle. Ungünftige ßomplilationen merben beim 
Sarmfttcfe aud) in 3 u ^ un ft immer wieber ab unb ju Porlommen, ofene 
bafe baburcfe wenigftenS für ben ©acfeperftänbtgen ber Sßert ber £>pera= 
tton gefcfemälert mirb. 2fn einem eingefeenb gefdfetlberten ©injelfaUe 
mufete bie ©ticfeöffnung 10 cm weit gefpalten werben, ofene bafe ber 
Permutete ©iterfeerb aufjubecEen war. SJZadfebem burdfe ©onbieren eine 
weitere Ausbreitung ber eitrigen Infiltration in ber fefenigen Ausbreitung 
be§ iBaucfefeautmuSfelS jwifc^en bem lederen unb bem äufeeren fcfetefen 
SßaudfemuSlel feftgefteQt war, Würbe bie ©ebnenauSbreitung beS 33aucfe= 
feautmuSlelS burc^fd^nitten, wobei ficfe in größerer SDZenge ©iter über bie 
©cfenittöffnung ergofe. 2Jiit ber franjöfifc^en £aarfeilnabel würbe 25 cm 
weit nach unten ein ^jaarfeil burcfegelegt. Sie giftelfancile Würben mit 
SeSinfeltionSflüffiglett gefpült unb Pom Pierten Sage ab bie SBunbe mit 
Serpentinöl auSgefprijjt unb mit in Serpentinöl getauchter SBatte tam= 
poniert. Anbauernbe ©mpfinbttdfeleit ber SSunbe liefe einen weiteren 
Abfeefe permuten, ber fdfeliefelfcfe feintet bem äufeeren fcfeiefen, gwifcfeen bem 
teueren unb bem inneren fcfeiefen SßaucfemuSfel, feftgefietlt unb butcfe 
©palten freigelegt Würbe, ©in jwetteS ^aarfeil würbe nacfe unten burcfe= 
gelegt, baS bi§ 3 cm oberfealb ber ®niefalte reicfete. üftacfe einigen Sagen 
machten fidfe neben ben unteren ^jaarfellöffnungen jwifcfeen ben einzelnen 
ÜDiuSfeltagen Wieberum neue Abfjeffe bemerfbar, Weidfee ein ergiebiges 
©palten erforberten. Sie SBunbfläcfeen Würben mit Sprojentiger Sfefol* 
löfung irrigiert, fpäter mit lOprojentigem gobPafogen unb meferfacfe mit 
Serpentinöl auSgefprifet, bie eiterfreien ©teilen mit Sfetoform gepubert. 
9?acfe einer SefeanblungSbauer Pon 10 SSocfeen trat Teilung ein. — 

DberPeterinär ©cfemibt füferte bei einer 8 Sage lang wäferenben 
Soli! ben Sarmftidfe 14 mal feintereinanber au§, ba bie Äolif fefer 
oft Pon ©rftidung infolge ©aSanfammlungen begleitet war. SSon ben 
bei bem ißferbe porgenommenen 14 Sarmfticfeen würben 6 auf ber linfen, 
8 auf ber rechten SÖaucfefeite auSgefüfert, bie ItnlSfeitigen Sarmfticfee beS= 
fealb, weil eS bei ben auf ber recfeten ©eite auSgefüferten Sarmftidjen 
julefct nidfet mefer möglidfe war, ©afe ju entleeren, obgleich eine fefe* ftarfe 
SfempanitiS Porhanben war. 93el febem ©tiefe auf ber linlen ©eite ent= 
leerten fich in reichlichem SJtafee grofee ©aSmengen, unb bie ©rftidungS* 
gefafer war ftetS beseitigt. Sie SeSinfettion beS OperationSfelbeS gefdfeafe 
jebeSmal, beSgleidfeen baS Abbrennen beS SroifarS mit Alfofeol- ®om= 
plifationen ftnb nidfet eingetreten. 

fßlattn* Brenner am fßaquelin für perforierenbeS trennen 
empfiefelt DberPeterinär Dr. ©olbbed: 



387 


Sie Sedjnif beS perforierenben ©patbrennenS nad) ißrof. 
£o ff mann hat günftige ©rfolge gezeigt. Sie wettere Verbreitung fd)eiterte 
aber bisher an bem Umftanb, baß e§ nic^t lelcfjt mar, jum perforierenben 
trennen geeignete fabeln Pon ©tridnabelbide bequem ju erhtfcen. Unb 
fetbft menn man ficf) bie nadf ßoffmannS Eingaben Perfertigten ©über* 
nabeln anfd)affte, Mefelben auf ^oljfohlenfeuer erhifcte, fo mären bie 
•Dtfabeln einesteils nur fdjwer glii^enb ju erhalten, anberntetlS meift 
an ber ©pifje abgefühlt, Wenn fte eben bie $aut bur<f)bot)rt Ratten, 
©leftrtfdje fabeln fönnen fidj große ^lintfen, aber ntd)t ber einzelne 
Sierarjt letften. 2öol)I aber Permenbet feber fßraftifer mit ©rfolg 
ben ißaquelin im Igntereffe einer bequemen, fixeren unb eleganten 9Iu3= 
fü^rung ber mistigen tierärztlichen Operation be§ SrennenS. Stuf meine 
Verantaffung nun fertigte mir bie girma £auptner ju meinem 
ißaqueltn einen ißlatin=Srenner in gorm einer bicfen ©trid* 
nabel unb icf) habe mit bemfetben in jetjn gatten in fo bequemer unb 
fidfer afeptifc^er SBSeife ba§ perforierenbe Srennen nach $ off mann au§* 
geübt, baff id) bie Sinfc^affung biefeS SrennerS atten Bottegen nur beftenS 
empfehlen fann. 

Sterile ^njeftimtSfCüffigfeiten. 

Sie ^erftettung fteriler SnjeltionSflüffigfeiten — berietet 
DberPeterinär Dr. ©olbbed — jur fubfutanen refp. intraPenöfen 
Seljanblung ift in ber ißrajiS mit fo erheblichen ©chwierigfeiten Per= 
fnüpft, baß ich eS mit fehr großer greube begrüßte, als Sengen & ©o., 
^annoPer, fertige ftertle Söfungen in zugefdhmolzenen ©laSrößrchen in 
ben £anbel brachte. 0h ne iebeS Snftrument, einfach *> urc h einen ^agel* 
brud, brechen bie ©lassen auf, unb man fann ben Inhalt in bie afeptifd) 
gemachte ^ynjteltionSfpri^e auffaugen. 

immerhin hatte bie ©adje einen Übelftanb — ber SranSport ber 
Zerbrechlichen ©laSröIjrchen mar ein rec^t fcfjttnertger. üfteuerbingS ift nun 
aud) biefem 2Jiangel abgeholfen burch Äonftruftion eines fehr fanblichen 
unb fehr toiberftanbSfä^igen ©tutS in bem nicht nur Perfdjiebene ftertle 
Söfungen, fonbern aud) bie SnjeltionSfprt^e, Perfehen mit bequemen 
©ummtfd)altfiüden jur Impfung, ißlafj finben. 91bfid)tlich h Q be i(h biefem 
©tui bie rüdfichtSlofefte Sehanblung ju Seil werben laffen, id) habe eS 
in ber $adtafd)e beim Seiten, in Koffern ufw. mitgeführt, mir ift niemals 
eine Sefdfäbigung ber ©pripe ober ^erbrechen auch nur eines ©läSdjenS 
Porgefommen. 

<§uflcberfittemlagen 

empfiehlt OberPeterlnär SDierfc bei aluter 3telje, um Seränberungen am 
$ufe Porjubeugen. Surd) biefelben wirb ein üftachgeben ber geftü^ten 
©ohle unmöglich, unb Seränberungen Wie ©ohlenfenfung, ^noflljuf glaubt 
3Ä. h^erburch fid)er Permeiben ju fönnen. 3lußer ben ^ufleberfittetnlagen 
wirb ber fßatient mit ben Sorberbetnen in eine Sütte mit Sßaffer gefteflt, 
in baS ©iS getan wirb, unb beren Soben mit gehadtem ©troh Weich 
gemacht ift. SaS SSaffer muß bis über bie geffelgelenfe reichen, um butdh 

25 * 



388 


®ontraftlon ber ©efäfje eine Sntlaftung ber ^jufleberbaut ^crbeijufü^ren. 
Sn ferneren gäHen fommt ber £>ängeapparat in 2lnmenbung. Snt Anfang 
ber $ranlf)eit mirb ein profufer ©cbmeifjauSbrudb burcf) Sinmidflung beS 
Rumpfes in ein naffeS Safen unb moHene Werfen herbeigeführt. S m 
übrigen ifi bie ©ehanblung tt>ie gemöhnlid) — ®lät, Slrefolin ober 
^ßilofarpin unb 5iIoepiHe. 

©toUenbcfd)Iag 

erroieg fidh Dorteü^aft bei einem Sßferbe mit geteilter £ufbetn = 
fraftur. Sn ber 14. $ranf£)eitSmoche jeigte baSfelbe anfangs auch 
im $rabe feine Saljmheit mehr, üftad) einem $rabe bon 50 bis 100 m 
fteUte fich iebodf) er^eblic^e Sahmhelt ein. tiefer 3 u f ian b befferte fid) 
jelbft nad) meiteren 8 Sßochen nur menig. ®a Patient bisher oi)ne 
Sifen gcftanben ^atte, mürbe berfelbe befdhlagen, unb jmar erhielt er 
Sifen mit Ijofjen ©tollen, langen ©dtjenfelenben unb SeficnridJhuij}- ®er 
Stfolg mar überrafctjenb. 21ud) im Srabe mar jejjt nadt) einer 20 SKinuten 
langen ©etoegung feine Sahmheit ju fonftatieren, unb eine folcbe bat fich 
auch nad) meiteren 10 2Bocf)en, in meldljer 3 e ß ba3 Sßferb $ienft getan 
bat, nidbt mehr gezeigt. SS ift anjunehmen, bemerft UnterPeterinär 
Seonbarb, bafj eine Teilung beS gefdbilberten SeibenS früher eingetreten 
märe, menn ber angegebene Sßefc^lag fc^on balb nach Auftreten ber 
Sahmheit borgenommen morben märe; {ebenfalls bürfte fidb für fommenbe 
Säße eine berartige, frühzeitige ©ehanblung beS SeibenS empfehlen. 

©anbagen. 

$ie bon ber ©anbagenfabrif §. 31. ®afjler, Sftittmeiba i. ©a., 
hergefteüten meinen ^Jferbeheilbanbagen empfiehlt ©tabSbeterinär 
ßieinbarb. Sr brachte fie bei mehreren an ben ©eugefehnen ber £inter= 
gliebmafje ftarf aufgerittenen 5ßferben jur Slntoenbung, nadbbem eine 
glatte 2ßunbftädbe burdb antifeptifcfje ©Junbbehanblung erzielt mar; bie 
©ferbe fonnten bamit geritten merben. Sltad) Abnahme ber ©anbagen 
geigten bie SBunbflädben fid) unberänbert, unb bie ©ernarbung ging 
berbältniSmäfjtg fd^nett bonftatten. 

®ie ©anbogen fommen in 4 ©reiten unb Sängen in ben |janbel. 
S)ie ©reite bon 10 cm bei 200 cm Sänge ift bie borteilhaftefte. ©ie 
fühlen fidb toeid) an, finb äufjerft fauber gearbeitet, bie kanten abgenäbt. 
©reiS pro ©tütf 65 ©f. — 

®erfelbe ©eric^terftatter empfiehlt auch bie fogenannten „©ferbe* 
fdhujjbecfen" ber genannten girma als ©attelunterlage. ©ie befteben 
auS befonberS ftarfem ©toff bün bunfelgelber garbe, Sröfje 60 X 90 cm, 
©reis 1,98 SDiarf. ©ei Srofion unb Sfjem in ber ©attellage hoben fie 
9f. gute SDienfte geleiftet, ba fie baS 2Buitbfcheuern behüten. ®ie ben 
Unterlegebecfen ähnlich fehenbe ®ecfe mirb auf bie ©attellage aufgelegt, 
barüber SSoiladh unb ©attel. — 

$ie Selfntannfchen Sobeigonfampferbinben hält ©tabSbeterinär 
£atn für unmirffarn bei alten ©erbicfungen ber fronen* unb £ufbein= 



389 


beuget, bagegen führten fie eine erhebliche Sefferung ^etbei bei ©ebnen* 
fcheibengaHen unb nicht ju alten Serbidungen im Seretd) bed geffelgelenfd. 
Unmtrffam mären fte bei alten geffelgelenfdgaßen. Sro^ Überlegend bon 
moHenen Sinben ift bad ©inbringen bon ©anb unb ©chntufc nicht immer 
ju bermeiben, ba befonberd mäfjrenb bed $aarmechfeld bie Sanbagen fidj 
«tmad lodern unb bann ^autentjünbungen entfielen, bie bem Anlegen 
einer anberen Sfnbe ein 3^ fefcen. 

.^eftyflafter bet ©attelbrud 

manbte Dberbeterinär ©chminjjer mit bem ©tfolge an, bafj bie bon ber 
£aut entblößte, talergrofje ®rudftetle trofc bauernber Senufjung im 2Ranöber 
langfam fjeilte. ®ie $rudftefle mürbe mit Sacillolmaffer gereinigt, mit 
©piritud abgetupft, mit Sßatte nachgetrodnet unb barauf in ber hoppelten 
©röfje ber ®rudfteHe ein entfpredjenbed ©tüd Emplastrum adhaesivum, 
melched etmad über ©chmiebefeuer angemärmt mar, gelegt, fo bafj bad 
Ißflafter lVa bid 2 cm über ben SBunbranb fjinaudragte. SDiefe Se* 
hanblung ermöglichte ed bem Sefifeer, ber bad fßferb nidjt entbehren 
fonnte, badfelbe anbauernb im $lenft ju bermenben, mobet leine Ser* 
f<hlimmerung, fonbem eine menn oudj berlangfamte Abheilung bed ®rudd 
ftattfanb. 

Slowrieraen. 

a. SRacf) ©üntljer. 

Unterbeterinör äKe^romi^ berietet: Unter ben gegen bad $oppen 
bei ben l)tefigen Abteilungen besuchten 58eljanbIungdmetf)oben befanb fid) 
aud) bie mit einer bem ©üntljerfc^en StRobeH nachgemachten fRöhre. @d 
mürben ju biefem 3*°^ fRöhren bon 16 bid 18 cm Sänge unb 18 mm 
im ©urdjmeffer genommen. Sei ber einen SRöf)te mürben born 3 Södjer 
^u 1 cm $urd)meffer, bei ber anberen 6 Södjet mit 1 cm im 2)urchmeffer 
angebracht. Am ©nbe erhielten fie feberfeitd mit Srenfenfetten berfehene 
bemegliche SRinge jur Sefeftigung an bie $alfter. Siefe SRöhren mürben 
ben ißferben fo ind 2Raul gelegt, baff fie feftlagen, bie Sö<her nach born 
geigten unb bie feitlicf) offenen ©nben aud bem 2RauIe ragten. £>ie SRöhren 
boten menig ober gar feinen ^inberungdgrunb für bad Joppen. 
£ält man bet bem Aft bed Auffefcend ben ^anbrüden an bie feit* 
liehen Öffnungen, fo fpürt man nicht ben geringften Suftjug; bie Sferbe 
berfu^en juerft, meil ed ihnen unbequem ift, bie fRöhre fjeraudjufchleubern, 
halb jeboch gemöhnen fie fich an biefelbe unb fe^en roeiter auf, nur öffnen 
fie bad SRaul etmad mehr. ®ie iRöhre füllt fich mit guttermaffen 

unb ift bamit für Suft unpaffierbar. Um feftjufteflen, ob ben $ferben 
nicht auf bie 'Sauer bad fragen ber fRöljre beim Auffefcen im Sßege 
märe, mürbe biefelbe 4 2öocf)en unb länger beiaffen, aber auch 
gefefjah ohne ©rfolg. 

b. SRach ©olbbed. 

Dberbeterinär ®arl ©dhulj berichtet: ®er Soppriemen mit patent* 
haldeifen ift mir bon ber girma ©ponagell, Serlin, für einen Grippen* 



390 


fefcer probeweife übcrlaffen worben, bet feljr häufig an Solif erfranfte. 
3dE) fann betätigen, baß ficf) bei bemfelben fcit^er (2 SKonate) fein Suft* 
foppen unb feine ®oltf mehr gezeigt bfl&en. $aS $ferb umfaßt 
jmar Pot wie nach mit bem Schnetbejahngebiß ben Porberen ®rippenranb 
uub ftemmt bie ßberfteferjäfjne gegen benfelben, Permag aber feine Saft 
abjufdjlucfen unb ^atte auch nie wieber aufgetriebenen ßeib gehabt; aud) 
ift ber föfenbe $on nid^t mehr ju böten. 2)a8 £alSeifen liegt bem 
unteren £al8ranb beS ^ßferbeg gut an unb bie ©ruftfinnbacfenmuSfeln finb 
infolge ber burdj bie glügel beS ©ifenS gebilbeten unb bei SlufwärtS* 
frümmung ber $al8wtrbel auf fie brucfenben Scfen in ihrer Sätigfett 
gebinbert. ®rucffiellen ober Slutflauungen burcb ßufammenbrücfen ber 
^ugularen finb mir nicht aufgefallen. 

'' Hiigcnlibhaltcr 

in einfacher gorm au8 boppeltem, an beiben (Snben in entgegengefefcter 
Stidjtung umgebogenen 2>ral)t empfiehlt DberPeterinär ®u§fe als ein 
Snftrument, baS in ber $raji8 nocf) ju wenig gebraucht Wirb. 93et ge* 
fcf)tPolIenen Slugenltbern gelingt ber SBerfucf), bie Sibfpalte ju öffnen ober 
bie Slugenltber nach außen umjuflappen, häufig nicht; bie Unruhe beS 
ißferbeS unb bie infolge be8 eitrigen SluSpffeS fcfjlüpftige löefchaffenheit 
ber Umgebung be8 SlugeS unb ber Slugenliber Oereiteln bie8. ®ie 2ln= 
menbung ber in heißem SBaffer angewärmten Sibhalter — um ein @r= 
fdjretfen bor bem falten SJtetafl ju Permeiben — ermöglicht eine ruhige 
unb genaue Unterfucbung ber Gornealpche. 

2öurfgefcf)irr (nach SnnbeStierarjt ©lume). 

Über baSfelbe berietet StabSoetertnär Sarnicf: 

(Sowohl im „Sierarät" wie in ber „SJeutfdjen ^ierärjtlic^en SBochen* 
fchrtft" finbef fp bie Sefchreibung einer neuen Söurfmetljobe, bie imftanbe 
ift, bag ^ntereffe eines jeben praftifchen £ierarjte8 ju feffeln. 2118 be* 
fonbere SSorjüge be8 SßurfjeugeS waren leichte XranSportfäljigfett, fchneUeS, 
gefahrlofeS Anlegen unbSntfeffeln, fowie bie geringe Slnjahi be8 erforberlichen 
§Uf8perfonaI8 gerühmt, ^jierju fommt noch öer bisher bei feiner 28urf= 
methobe erreid^te Umftanb, baß baS ju werfenbe £ier nicht wie früher 
plöfelich Ipflürjt, fonbern juerft hinten jufammenbricht unb fich bann mit 
bem SSorberteile hinlegt. Sine befonberS forgfältig hergerichtete Streu ift 
mithin nicht mehr erforberlich; ein 8tafen= ober Sanbplafc ohne jebe Streu 
genügen Pollauf. Gmbltch wäre ba§ SBurfaeug auch ä um Sfieberlegen Pon 
Stlnbern praftifd) Perwenbbar. SBettereS über biefe Sßurfmethobe nach 
Sßlume anjuführen, erfdjeint überpffig, ba felbtge in ben Original* 
artifeln ausführlich gefchtlbert ift. ^jerPorjuheben wäre noch ber billige 
SlnfchaffungSprefS (16,50 SDtarf), ber auch mich befttmmte, baSfelbe ju 
erftehen. 

Sfachbem ich nun etwa 1 /i 3ah r 93efi^e be8 erwähnten SBurf* 
apparateS bin unb injwifchen Piele ^Jferbe unb fffinber bamit geworfen 
habe, fann ich bie eben furj gefdjilberten SSorjüge nach jeher 



391 


Stiftung fjin betätigen. Ser Apparat funftioniert berartig tabellog, 
baff icf) mich augfchliefslich beäfelBen bebiene, trofjbem icf) ein guterhalteneg 
©erliner unb bänifcheg SBurfjeug befifce. Se&°ch ergibt ftcf) auch ^iet 
mteber bte 28at)rf)eit beg alten ©afceg, ba& nichts fo gut fei, a!8 baff e8 
nicht noch beffer fein fömtte. Sie bem SSurfjeug nacf) meiner SDieinung 
anf)aftenben SDiängel ober ©chmädhen finb folgenbe: 

Sie geffeln finb etma8 ju furj unb ju fdhmadh für ftärfere Sßferbe 
mit bidfen ©einen; ferner für SRinbPief) etrnag ju breit, fo bafj fie feinen 
ißlafc jmifchen Slfterflaue unb ®rone ffaben, fonbern big auf bie ®laue 
herabreidfjen. Sa aufcerbem bie eifernen Sftinge gleich meit finb, ift eg 
unmöglich, ben einen SRing burdf) ben anberen ju ftecfen; biefelben liegen 
bielmehr nebeneinanber. ©8 ift fomit bie äRöglid^feit genommen, ein 



ißferb ober güUen in ber fRücfenlage ju erhalten, oljne befürchten gu 
müffen, bah bie geffeln abgleiten. ©ehr angenehm für ben Operateur ift 
e§, menn bie angelegte geffel am gufj liegen bleibt, big bag Sau burdf)* 
geftedft ift, ohne bon einem ©ef)tlfen gehalten gu merben, mag bei unruhigen 
fßferben immerhin nicht ungefährlich ift. ©ei ber feigen ©efialtung ber 
geffeln ift bieg unmöglidh. Obiger Übelftanb läfft fich übrigeng leicht 
baburch abfteUen, bah man ben 9ting ber einen ©eite ein tnenig fdEjinäler 
unb länger macht, fo baff er burch ben anberen leicht htaburdjgefteift 
merben fann. ©g mirb erfteng baburdh erreicht, bah ber geffel Pon felbft 



liegen bleibt, unb gmeiteng, bah burch bag burdhgeftecfte Sau unb bie 
Unruhe beg Siereg feine Socferung, fonbern bielmehr ein geftergtehen be§ 
geffelg eintritt. gerner ift bie 11 big 12 m betragenbe Sänge beg Saueg 
unhanblich; 7 m genügen Poüftänbig. ©rmünfcfjt ift bafür größere ©tärfe 
beg Saueg; bie geringe ©tärfe beg SSurffeileg erregt ftetg ©eforgnig, 
menn eg fidh um bag SBerfen eineg ftarfen unb h e fti0 en $ferbeg hanbelt. 
Stuherbem empfiehlt e§ fi<h, bie Dfe beg Saueg fo meit machen gu laffen, 
bah man biefelbe fummetartig auf ben £jal8 ftreifen fann, moburdh bag 
3u* unb Sluffnoten überflüffig mirb. Srtngenb erforberlidh ift ferner bag 
©enähen beg Saueg mit Seber, unb gmar fo meit, mie eg alg ©dringe 
um ben ©orarm gelegt mirb. f/abe bei jeber längeren Operation 
mit bem unbenäljten Sau ringförmige |>autabf<hürfungen ergeugt. ©nblich 
ift eg unbebingt notmenbig, baff ber ©ruftgurt mit einer ftärferen ©dhnatte 
berfehen unb mit einem ftarfen Seberftreifen behufg bermehrter ^altbarfeit 
benäht mirb. Sch fonnte mich bet Saftrationen nie eineg unbehaglichen 
©efühleg ermehren, menn ich ^ en ^interfufj an ben immerhin nur 

fchmachen ©ruftgurt feftgebunben ha^e. hiermit bürften bie bem im 


392 


übrigen ibealen SBSurfjcuge anljaftenben, leidjt abjufiettenben ©chmädjen 
erlebfgt fein. 

Sm Sladjftehenben miff id) Perfudjen, bie Slxt ber 93efeftigung ufm. 
bei ftaftration unb onberen Operationen mit SluSbinben be§ oberen 
Hinterfußes ju fchtlbern, bie mir als bie befte erf^etnt. 

®§ mirb in ben ©ruftgurt ein fräftiger Sting geknallt; biefer muß 
ber ©reite beS ©urteS entfprec^en. Sin ßettenring öerbinbet ben ©urtrtng 
mit einem länglichen Hafen, ber an feinem oberen Snbe mit 2 ©djli&en 
unb einem Seberrtemen berfeljen ift. Slun mirb baS SBurffeil um ßopf 



unb ©orartn gelegt, um beibe H^terfeffeln ein Seberfeffel gelegt, ber fidf 
hier in ber Sage erhält. 51ußerbem mirb um ba§ (Schienbein beS oben 
$u liegen fommenben Hinterfußes eine ^lattlonge gelegt, burch bie Hal§* 
fchünge gezogen unb auf ber anberen ©eite fefigehalten. Sft nun baS 
©ferb gemorfen, fo mirb bermittelS ber Songe ber obere guß an ben 
©ruftgurt gezogen unb an bem angefchnattten H fl fen feftgelegt. Slun 
mirb ber Sitemen gefdjloffen, um ein HerauSgleiten ju berljtnbern. SllSbann 
mirb bie Sßlattlonge bon ber HalSfchliitge über baS ©prunggelenf jurücf= 
geführt, einmal um bie ^IdjitteSfehne gefdjlungen — moburdh eine ©chenfel* 
bremfe überftüffig mirb — unb nun bon einem am Stücfen fnieenben 
©ehiifen feftgeijalten. 3)urcf) bie $oppelbefeftigung am ©ruftgurt unb per 
Songe ift felbft beim ftärfften fiel) fträubenben fßferbe eine ©efreiung au§= 
gefchloffen. ÜlnberfeitS fann man burch bie als ©remfe mirfenbe Songe 
bie Straft ber Hintergliebmaße 6red)en unb auch beliebig bom 0perationS= 
felbe nach born ober oben abjiehen laffen. 

SltteS in allem ift bie ganje SBurfmethobe baju angetan, eine etmaige 
©cheu bor bem Sßerfen gänjltch ju befeitigen. 

Über baS H a ^ cn tiou ©(h^ctnen beim Srapfeit 
fdjreibt Dberbeterinär Dr. ©olbbecf: 

®ie Stage, mie man ©dhmeine beim Smpfen halten laffen fott, haben 
biele Kollegen fchon beantmortet, e§ ift ja fogar ein befonberer Sang= 
apparat fonftruiert. Statfadje ift, baß jeber College mohl — ebenfo 
mie beim SBerfen unb ®aftrieren — bie beften Srfolge burch biefenige 
SJlethobe hat, auf melche er unb feine ©ehülfen eingeübt ftnb. 

Sür jüngere ©chmeine gebe idf bie Slotmenbigfeit beS H ß tten§ un= 
bebingt §u; ^ier mag jeber fo Perfahren, mie e§ ihm beliebt. Slicht fo 
für ältere ©chmeine unb Sber; hi er ift meift jeber ©erfud) jur Seffelung 
unnötige öuälerei. Slur in ganj feltenen Sälien, bei ganj bösartigen 
Vieren, ift eine ©dringe um ben Oberfiefer erforberlid). Sn ben meiften 



393 


gälten galten bte älteren ©djmeine bon felbft ftiCC, rnenn man nur Dom 
gewohnten Pfleger Begleitet bie 93ud)t betritt. Ser gütterer ober bte 
grau traut bem ©chmein erft ben Stüdfen unb bann recht träftig hinter 
einem Dljr. SDtan tann bann rußig am anberen 0ß r beSinfi^ieren unb 
bie Igmpfnabel einfted^en — bte Siere galten ben ®opf rußig gefentt in 
eine ©efe, rühren ftd^ garnidjt, unb bie Impfung erfolgt otjne ba§ auf* 
regenbe ©efdßrei in fitrjefter Seit. 

©tanbraura, 

06erbeterinär 972er^ meift in einem ausführlichen Söerid^t auf bie 
mangelhafte 93efeitigung ber tierifd^en SluSfdjeibungen im 
(Stalle hin, befonberS maS ben Urin anbetrifft, ^jierburdß merben bte 
mannigfachften, fc^äblid^en ©inmirtungen auf bie ©efunbßeit beS fßferbeS 
auSgeübt. ©rinnert fei nur an bie ©ntfteßung beS faulen Strahle, an 
bie burd) ben 2lmmoniat bemirtten Steigungen ber SltmungSorgane, bie 
ißrerfeitS fdjmererelgnfeftionen (Sruftfeucße) borbereiten; Slugenentjünbungen 
merben burd) bie beijenbe ©taUluft ungünftig beeinflußt; baS faulenbe 
Sagerftroh führt, bom fßferbe aufgenommen, ju ©äßrungSborgängen mit 
übermäßiger ©aSbilbung unb gibt bamit bie ^äufigfte Urfacße ber leidet 
löblich berlaufenben Soltten. Seßtere Slnficßt ftüßt fid) auf bie Erfahrung, 
baß in 0ffixierftaIlungen unb überhaupt ba, mo bie ißferbe fich an gutem 
gutter fattfreffen tonnen, fchmere, töbltcß enbenbe Äolifen ju ben ©eiten* 
heilen gehören. 

Sur SSerbefferung ber ©taßluft ließe fid) neben ausgiebiger Surd)= 
lüftung unb ber Slnfammlung be§ ®ote§ in Säften, bie mit Secfel jum 
Stuf* unb Sutlappen berfeßen finb, bor allem burd) möglichft boHtommene 
Ableitung be§ UrinS ein $8ebeutenbe§ tun. Sieg mürbe erreicht 
merben burdß folgenbe ©inridßtung: Sßet einer Sänge beS einzelnen 
©tanbeS bon 2,7 m müßte ber hinten Seil beSfelben ungefähr 
in Sänge bon 2 m ein ftarteS ©efälle haben unb barüber ein 
©ifengitter angebradjt merben, fo baß ber borbere Seil be§ ©tanbeS, 
baS burcßläffige ©ifengitter unb bie ©taUgaffe in gleicher £öße mären. 
Sie meitere Ableitung entlang ber ©taUgaffe müßte burd) ftarteS ©efäöe 
nadß einer zementierten Igaudßegrube berbolltommnet merben. Schließlich 
tonnte noch in bem borberen SBinfel, ben baS ©itter mit bem abfallenben 
Seil be§ ©tanbeS bilbet, ein SBafferleitungSroßr angebradßt merben, 
bermittelS beffen nadh ®elieben Spülungen borgenommen merben tönnten. 

©rantmlidj. 


Cftaftatifdjc 5Befa^uttg§(n > igabe. 

Sie $ätfte ber ©Sfabron ift auf tßonpS beritten gemacht, bie fich 
rittiger ermeifen, als nach ben früheren ©rfahrungen angenommen mürbe. 
Sie burd) ©infteUung ber fßont)S überzählig geroorbenen, beS gutterS 
unmerten fßferbe, mürben öffentlidE) meiftbietenb berfauft unb haben infolge 
ber herrfdhenben großen Nachfrage nach Steit* unb Zugtieren gute greife 
erzielt. 



394 


Sin inneren ®ran!f)eiten fatnen im I. Quartal 1905 bor: SJZilj* 
branb 1, eitriger Qberlieferljöljlenfatarrf) 1 (Wegen 9tofcberbad)t getötet), 
df)rontfcf)e ©ef)imroafferfucf)t 1 (wegen 2)ummfoHer augrangiert), &'olit 3, 
d)ronifd)er 9Jtagenbarmfatarrl) 1 (augrangiert); Äatarrlje ber oberen 
Suftwege mit Slffeftion ber Äeljlganggbrüfen. 

Slufjere ©rlranfungen: Sn 51 gälten trat £rachtenjWanghuf in 
S3erbinbung mit ©tetngaüen auf. ®urd) Sarfufjgeljen ober S3efd)lag mit halb* 
monbförmigen ^mfeifen Würbe in 39 gälten Teilung erjielt, 9 ©rfranfungen 
bleiben in 33efjanblung, 3 fßferbe würben augrangiert. Slugrangiert würbe 
ferner 1 ißferb Wegen 93erfnöt^ernng ber ^jufbeinfnorpel. ©in SBrucf) beg 
äußeren $armbeinwin!elg Würbe geteilt; ein ^nfbeinbrudb, ein 93rucf) beg 
@Hbogenl)öc!erg bleiben in S3el)anblung. S3on 10 djronifc^en geffek unb 
17 d^ronif^en Äronengelenlgentjünbungen würben 8 fßferbe als unf)eil= 
bar augrangiert. S3on 13 ©e^nenentjünbungen würben 9 geheilt, 
4 bleiben in SBefjanbiung. ©in ißferb mit ©prunggelenlgaKen würbe 
augrangiert. 


Referate. 

Söcrgleidfjenbe Unterfudfiungen über Suberfclbajillen pcrf^iebener <$er* 
funft. 1. unb II. S3on ißrofeffor Dr. £>. Stoffel, früherer 9t e= 
gierunggrat unb 23orftef)er ber bafteriologifdhen Saboratorien am 
^atferlidjen ©efunbljeitgamt, Dr. 51. SBeber, 9tegierung§rat unb SDtit* 
glleb beg Äaiferlit^en ©efunbhettgamteg, unb Dr. ßeujj, fönigttcf) 
preufjifcher Qberbeterinär, lommanbiert gum bäuerlichen ©efunb= 
hettgamt. 

$ie beiben Slbhanblungen, bon benen bie eine im borigen Saljre, 
bie anbere lürjlid) in ben „Stuberfulofearbeiten beg bäuerlichen ©efunb= 
heitgamteg", 1. unb 3. $eft (SSerlag bon Snliug ©pringer in Berlin) 
beröffentlid^t würben, bilben ben borläufigen Slbfchlufj ber experimentellen 
Unterfudhungen, bie wäljrenb ber S a h re 1902 big 1905 im ©efunbljeitg* 
amt über bie grage ber SSejiehungen gwifchen ber menfdjlicfjen 
£uber!ulofe unb ber fßerlfucfjt beg 9tinbeg borgenommen würben. 
Sljren Slugganggpunlt nahmen bie wirbelten bon ber grofjeg Sluffe^en er* 
regenben 9tebe 9tobert ^o cf)g auf bem Sonboner Suberfulofelongrefj im 
Sa^re 1901; in biefem S3ortrag warf bodh auf ©runb bon ber* 
gleid^enben Unterfudhungen, bie er in (Semeinfcfjaft mit ©cl)üf) angefteHt 
hatte, feine biglfertge £eljre bon ber S&enMät ber menfc^lic^en unb 
tterifcfjen Suberfulofe um unb fteHte neue Slnf^auungen auf. ®iefe 
gipfelten in ber Jpauptfadje in folgenben Settfä^en. ®te ©rreger ber 
beiben in 9tebe fteljenben bran!l)eiten finb boneinanber artberfcf)ieben. ©ine 
Übertragung ber fßerlfucht auf ben SOtenfcfjen ift wol)I möglich lommt 
jebocf) fo feiten bor, bafj ihr Umfang nic^t höher angufdjlagen ift alg bie 
Snfeltion burch Vererbung. 3 nf 0 l 9 e ^effen ift eg nicht gerechtfertigt, gegen 



395 


bie Slnftedung burcß 9D?ilch, ©utter unb gleifch bon perlfiicf)tigen fRinbern 
irgenbioeld^e 93?aßregeln ju ergreifen. 

©ereitg bor jener SRebe ^atte Koch feine neue 2efjre bem ©efunb* 
beitSamte unterbreitet unb ben 2Bunf<h auggefprodfen, baß feiteng biefer 
SSefjörbe bie grage weiter geprüft mürbe. ®ie ©injelheiten be8 ©er* 
fud)8plane8 mürben bon Kodj, ©chüß unb Toffel auggearbettet unb 
in einer am 2. Slpril 1902 ftattgefunbenen ©ißung beg jReicf)8gefunbheit8= 
amteg (Unteraugfdjuß für £ubetfulofe) feftgeftellt. hiernach mürben 
©arallelberfuche angeorbnet für bie experimentelle Übertragung bon 
XuberfelbajiUen bom 9D?enf<hen mie bom IRinbe auf 3 bi§ 6 SRonate alte 
Kälber nad) brei betriebenen 9Ö?ethoben: einmal burd) fublutane ©in* 
fprißung bon 5 cg ©ajißen au8 möglid^ft frifd) ge$üd)teten SReinfuIturen, 
ferner burdj tägliche, ein Sßierteljaljr lang fortgefeßte ©erfütterung bon 
tuberfulöfem 91u8murf bjtü. abgefochter 93? ilcf), melier Kulturen jugefe^t 
maren, unb fd^lie^lic^ burdj ©tnatmenlaffen bon ©ajiHen. 21ußerbem 
füllten bie gütterunggberfuche auch auf 5 big 8 2Bod)en alte geriet aug* 
gebeßnt unb ^ßaffagebetfucf)e mit fdjmadh birulenten menfdjlichen SöajtHen 
burd) ben 3 i e 9 en Iörper angeftellt merben. ®ie 2lu§fü^rung ber ©erfudje 
mürbe ben SSerfaffern ber borltegenben Arbeiten übertragen. ®ie Unter* 
fudjungen berurfad)ten naturgemäß einen erheblichen Koftenaufroanb, ba 
außer ja^Ireic^en Keinen ©erfu<h8tieren, ©chmetnen unb 3^ e 9 en annähernb 
200 SRinber benötigt mürben. 

®ie jur ©ermenbung lommenben SReinlulturen mürben in ber SBeife 
hergefteKt, baß bag Urfprunggmaterial (©putum, ©emebgftüddjen) gleich* 
jeitig mehreren 9Reerfchmetnd)en unter bie ©auchhaut gebracht mürbe. 
9?ach burchfchuittlid) 4 big 6 SBochen mürbe ein Stier getötet unb in ber 
SRegel 93?ilj ober ©ternalbrüfe jur Anlegung bon Kulturen auf erftarrtem 
©erum in fRöhrcf)en benußt. SRachbem genügenb Kolonien herangeroachfen 
maren, mürbe au8 biefen eine jmeite ©eneration auf ©erum angelegt, 
inbem neue ©erumröhrchen mit einer Keinen äRenge Kulturmaffe burdh 
gleichmäßigeg ©erretben auf ber Oberfläche befcßidt mürben. 91uf biefer 
bilbete fi<h halb ein bünneg ^jäutchen, bon meinem plattenförmige ißat* 
titelten mitteig ©latinfpatel auf neutrale StinberbouiUon mit 2 b£j. 
©Ipgerinjufaß jum ©chmirnrnen gebracht mürben. 2luf ber Oberfläche 
biefeg ÜRährbobeng bilbete fich bann innerhalb einer gemiffen 3 e tt ein 
mehr ober minber bideg ^jäutchen. ®iefe Kulturmaffe lieferte bie gu ben 
©jperimenten bienenben ©agillen; eine entfpred)enbe 93tenge mürbe mit 
einem ißlatinfpatel abgehoben, auf fterilem glteßpapier bon ber glüffigleit 
befreit unb auf einem Übrfd)älchen abgemogen. Sllgbann mürbe fte in 
einem ißorgellanmörfer berrieben unb im ©erßältnig bon 1:100 mit 
0,85 progentiger Kodjfalglöfung aufgefdhmernmt; jebeg Kubifgentimeter einer 
folchen ©mulfion enthielt 1 cg ©agillen. 

©chon bei bem gefchilberten Kulturberfahren gaben fid) gemtffe'JMfferengen 
je nach ber ißrobenieng gu erfennen, fo baß gm ei £ppen untergeben 
merben tonnten: ein Typus humanus unb ein Typus bovinus. 
$ie mit ©erlfuchtmaterial fublutan geimpften läReerfchmeinchen ftarben im 



396 


allgemeinen toiel rafcher als bie mit SKenfdhentuberlulofe beljanbelten; 
erftere geigten meiterljin 6ei ber Seition mehr afute ©rfchetnungen 
(SKfliartuberlulofe ber SRilj, Seber unb Sunge), mäljrenb bet ben lederen 
mehr djrontfche Sßeränberungen (enorme SDtiljfchmellung, öebergtrr^ofe unb 
$öfjlenbitbung in ben Sungen) beobachtet mürben, ferner mar bet jenen 
ber SBajiHengetjatt in SluSftrichpräparaten Piel zahlreicher als bei biefen. 
Slud) bezüglich beS SBadhStumS auf fünftlic^en 9iäfjtböben Perhielten fich 
bie betben Xppen ganz Perfchieben. SBenn auch ßh on au f ©rrum bie 
tßerlfuchtbajitlen auffattenb langfamer muchfen als bte menfdhlichen, io 
mürbe biefer Unterfdhieb mett ftnnfättiger bet ben ©Ihzertnbouillon* 
fulturen. Säetm humanen £ppu8 entmicfelte fich PerhältniSmäßtg rafch, 
etroa in 2 bis 3 2Socf)en, ein bideS, faltiges, bie Oberfläche gleichmäßig 
überjieljenbeS unb an ber Sölbchenmanb emporlletternbeS $autchen. 
©anj anberS bei bem Typus bovinus. $ier mar baS SßachStum in ber 
Siegel ein Piel fdjlechtereS unb langfamereS; meift bilbete fid) ein feines, 
fdjleier* ober fpinnmebenartigeS ^äutchen mit Pereinjelten marjenartigen 
Säerbidungen. Slucf) morphologifch btfferierten bie beiben &hpen, mb®»* 
auf bem SluSftrid) Pon ©Ipjerinboulüonlulturen bie menßhlichen SöajiQen 
fchlanle, gleichmäßig gefärbte Stäbchen barfteUten, mährenb bie perlfucht* 
bajillen biefer, plumper unb häufig gelörnt roaren. ©S muß jebodj h in ' 
Zugefügt merben, baß bie gefdjilberten Slbmetchnungen nur an frtfeh ge* 
Züchteten Kulturen beutlich maren. 

Sluffallenb maren ferner bie Unterfdjiebe beiber 2hP en m ih rer 
SBirulenj für baS Kaninchen, meShalb faft fämtliche in ben 99ereich ber 
Unterfudjungen gezogenen SäajiHenftämme auf jene ©igenfdhaft geprüft 
mürben. SäiS auf eine SluSnahme ftimmten bie Kulturen in ihrer 
Pathogenität für baS Kaninchen unb baS 9linb überein, unb burdj biefe 
jatfache mürbe eine mertoolle ©rgänjung ber Säerfudhe an Stinbern ge= 
geben, melche fo meit geht, baß eS fich erübrigt, Kulturen noch am Stinbe 
ju prüfen, menn fie nicht imftanbe maren, Kaninchen ju infizieren. 
SBährenb nämlich Kaninchen auf bie fubfutane ©inPerleibung bon 1 cg 
PerlfuchtbajiUen nach 4 SRonaten eine allgemeine Suberlulofe aufroiefen, 
fam eS bei bem gleichen SnfeltionSmobuS mit humanen SBagiUen inner* 
halb ber genannten 3 e ü b>öc^ftenS zu lofalen, abgefapfelten Säeränberungen 
an ber Sntpffteüe, unb nur bei einigen menigen Vieren fanben fich in ben 
Sungen pereinjelte perbächtige Knötchen mit auSgefprodjener Jenbenj z ur 
SluSheilung. 

®en breiteften Siaum in ben Porliegenben Unterfuchungen nahmen natur* 
gemäß bie ÜbertragungSperfudhe aufStinber ein. Säebor jebodh auf 
eine nähere ®arfteHung berfelben eingegangen mirb, müffen einige ad* 
gemeine Säemerlungen PorauSgef^idt merben. $)em Säerfuchsplane gemäß 
füllten 3 bis 6 ÜJRonate alte Kälber ju ben ©jperimenten benußt merben, 
hoch mar eS nicht immer möglich, SäerfudhStiere innerhalb jener SllterS* 
grenzen ju befchaffen; audh ergaben bte Unterfuchungen, baß baS Stlter 
leine erhebliche Stoße fptett. Um Pon Pomherein fpontan tuberlulöfe 
Stinber auSzufdjließen, mürben bie £iere eine gemiffe 3^ uadh ihrer Sin* 



397 


funft ber Suberfulinpriifung untermorfen. 5Rur biejenigeit, bet melden 
feine Semperaturfleigerung über 0,5 ®rab eintrat, mürben in 33erfud) 
genommen. Sie Jgnfeftton erfolgte burif) ©infprifcung bon 5 cg Suberfel= 
bajitten ber oben ermähnten 3 u ^ ere ' tun 8 unter Me £ aut am £>atfe, 
augnalfmgmetfe mürben aucf) Impfungen in bie Sroffelbene borgenommen. 
Ser fubfutanen ©inberleibung ift jebodf) ber S3orjug ju geben, ba fid) 
bon ber ^mpffteQe aug ber ^nfeftionSmeg leidet berfolgen läfjt. !gm ufl 1 
gemeinen mürben bie 33erfud)gtiere etma 4 SOionate am Sehen beiaffen, 
menn nldjt Dorier ber Sob eintrat. 93ei ber Seutung ber Dbbuftiong* 
befunbe rnujj in allen gatten aufg forgfältigfte ermogen merben, ob eine 
tuberfulöfe 33eränberung auf bie fünftlidje Übertragung äurüdfjufüljren ift 
ober ob eine fpontane, ber Suberfulinprobe entgangene fßerlfudjt öorliegt. 
3n folgen jmeifelfiaften gälten fonnte nur baburd) eine @ntfd£)eibung 
fjerbetgefüf)rt merben, baff bie betreffenbe Kultur nocf) einmal am fRinbe 
geprüft unb mit ber aug ben fpontan tuberfulöfen Sßeränberungen Iferaug= 
gejüdjteten Kultur öerglid^en mürbe. 

Übertragunggberfudfe burdj fubfutane ober intrabenöfe 
©infprifjung bon fReinfutturen. 

Sie 3a^l ber untersten aug Sieren gemonnenen Stämme 
betrug 20 (13 aug fRinbern, 7 aug Sdfjmeinen); fie ermiefen fid) fämtlid) 
als f)odt)btruIent für fRinber, inbem fie bei ben bamit geimpften fRinbern 
biffeminierte Subeifulofe Ijerborsurufen imftanbe maren, b. fj. eg fanben fid^ 
bei ber Dbbuftion in fämtlidfjen inneren Organen tuberfulöfe Sßeränbe* 
rungen, meiere atterbingg ber Seltnere unb ber 2lu§bef)nung naef) Unters 
fcfjiebe erfennen liejjen. Slefe 2Ibmeicf)ungen ftanben feboef) in feiner 58e= 
jie^ung jur $erfunft ber betreffenben Kulturen aug Ijod)= ober geringgrabig 
erfranften Sieren. Sefonbere ©rmätfnung berbient ein fßerlfucfjtftamm, 
melier bet ber erftmaligen S3erimpfung auf bag fRinb nur lofale S3er= 
änberungen an ber Smpffteüe unb ber regionären Sugbrüfe Ijerborrief, 
trojjbem er in ber ftultur, beim ®anincf)enberfudf unb nach intrabenöfer 
©inberleibung beim fRinbe tppifdjen bobinen ©fjarafter erfennen liefe. 
Sße^ufS ®larftettung mürbe baf)er ber Stamm an jmei meiteren fRinbern 
geprüft, unb e§ ergab fidf), bafe aud) er imftanbe mar, biffeminierte Suber* 
fulofe tjerborjurufen. Sie SEBieberljoIung biefeg fßerfudfjeg, mie auef) ein 
jmeiter 33erfudj, jeigte aufeerbem nocf), bafe bie Kulturen infolge faft 
jmeijäfjriger gortjücfjtung auf fünftlidjen SRälftmebien meber eine 93er= 
mifcf)ung ber fulturetten ÜDierfmale noef) eine Sßerminberung ber fßatfjo* 
genität erleiben. 

Sie Übertragunggberfucfje mit Kulturen menfdflidfjer fßrobenienj 
umfaßten im ganjen 64 Stämme, meldje aug 56 gatten gejücfetet morben 
maren. £ierbon jeigten 8 Stämme (12,5 b£.), bie bon 6 fßerfonen 
(10,7 b£j.) fjerrüljrten, bie ©igenfefjaften ber fßerlfudjtbajitten. SSäljrenb 
im Anfang ber SSerfuc^e möglid)ft berfd^iebene Suberfulofeformen in ben 
Sereidb ber Unterfudjungen gezogen unb am fRinbe geprüft mürben, 
mürbe fpäter auf ©runb ber gefammelten ©rfafjrungen Suberfutofe ber 



398 


Stbbominalorgane beborzugt, unb mürben nur noch fold^e Stämme bem 
©jperiment am fRtnbe unterzogen, roetcbe nach bem ©rgebnig be§ 
3üd)tungg= unb Sanincf)enberfuchg bem Typus bovinus jugeredjnet 
merben mußten. Semerfengroert tft gerbet, baß feine berjenigen Kulturen, 
mefdje au§ gälten menfc^Ut^er Sungen», Snod)en= bjm. ©etenf», ©rüfen», 
Urogenital» unb fßeritoneattuberfutofe ftammten, imftanbe mar, beim SRinbe 
allgemeine ©uberfutofe ju erzeugen. Slnberg bedielten fidt) bie (Stämme, 
meldje aug SRiliar» unb au§ ©arm» bzm. ÜIRefenterialbrüfentuberfulofe 
gemonnen roaren. Slug 10 gälten bon 5DtiIiartuberfutofe maren 
13 (Stämme gezüchtet morben, oon melcben zroei bobinen ©ppug erfennen 
liefen, einer aug ber ßunge eineg 37» jährigen, ber anbere aug 2Refen» 
teriatbrüfe eineg Ojäfjtigen Sinbeg. S3eränberungen am ©arm bzm. an 
ben ©efrögbrüfen lieferten in 11 gälten ba§ SRateriat zu 16 «Stämmen, 
bon meid) lederen ficf) 6 aug 4 !gnbibibuen roie fßerlfucf)tbazllten ber= 
Rieften; bon biefen mar einer aug ffiarrngefcfjmür, ber fReft aug äRefen* 
teriatbrüfen bon Sinbetu im Sitter bon l s /4 big 67 2 fahren Ö^üt^tet. 

^erborzu^eben finb z^ei gälte bon menfc^Iic^er ©uberfutofe, in 
melden fid) ©aziUen fomo^I beg Typus humanus mie beg Typus 
bovinus fanben. @0 muh auf ©runb einge^enber Unterfudjungen an* 
genommen merben, baf? in ben StRefenterialbrüfen einer 30jährigen grau, 
roeld^e an fibrinög * eiteriger Söauchfeltentzünbung infolge ©urdjbrudhg 
mehrerer tuberfulöfer ©armgefchroüre geftorben mar, neben humanen auch 
bobine 93azi£ten — erftere jeboch in ganz übermiegenber 9Refjrzaf)l — 
bortjanben maren. ©er aug SBronc^ialbrüfe berfelben Patientin gezüchtete 
(Stamm lieh bagegen augfcf)ltefjlich humanen ©ppug erfennen. !gn einem 
meiteren gaüe (5 l /z jährigeg, an ©armtuberfulofe geftorbeneg Sinb) 
fanben fich in ben StRefentertatbrüfen augfcf)lteftlich Sazillen bobinen ©ppug, 
mährenb ber aug einem Songlomerattuberfel ber SJtilz gezüchtete (Stamm 
humanen ©hutafter trug. !gn foldhen gälten muh man roof)l annehmen, 
baf? eg fich um ©oppeltnfeftionen hanbelt, inbem bie tuberfulög erfranften 
Schleimhäute unb Spmphbrüfen leicht ben ©intritt anberer Sranfljeitg» 
feime geftatten. 3 U meiterer Störung biefer grage roie überhaupt ber 
grage bon ber fßathogenität ber fßerlfuchtbazitlen für ben menfd)lidhen 
Organimug unb beren Stugbreitung in bemfetben ift eg münfchengmert, 
ba§ bei bem gleichzeitigen JBorhanbenfein tuberfulöfer SSeränberungen in 
ben SRefenteriatbrüfen unb in anberen Organen nicht nur bie erfteren 
allein zur Unterfucfjung herangezogen merben. 

gütterunggberfudtje. 

©ie SSerfütterung bon fßertfudhtbazillen fanb in ber SBeife ftatt, 
bah Sleietranf ©lt)zerinbouilIon»SuIturen beigemifcht mürben, unb z^ar 
erhielten 3 Säiber 86 ©age lang eine Suttur, 2 roeitere beggtetdhen 58 
bzm. 63 ©age lang, unb 2 mürben nur einmal bergeftalt infiziert. !gn 
allen gälten gelang eg, bei ben a3erfuct)gtieren fortfchreitenbe ©uberfutofe 
herborzurufen, meldhe bon ben SBerbauunggmegen ihren Stuggang nahm 
unb bei brei ©ieren zum ©obe führte. 



399 


93ei ben Verfucpen mit menfcplicpen Vanillen mar bie 93erfucpS= 
anorbnung bte gleite, nur baß bei einer VerfucpSreipe bret junge 
Stinber anftatt Sieinfulturen 84 Sage lange täglich 100 bis 200 ccm 
SluSmutf bon 34 berfepiebenen Sdpminbfücptigen erhielten, deines bon 
biefert Sieren erfranlte an gütterungStuberfulofe. SQBeiteren brei jJtinbern 
mürben 104 Sage lang tägllcp je eine Kultur auS 26 berfepiebenen gälten 
berabreiept, melcpe au§ allen unterfuepten formen ber Suberlulofe flammten. 
Sa bon ben Stämmen einer bem Typus bovinus angepörte unb einer eine 
SUZifcpluItur barftellte, fo fanben fiep fpäter geringgtabige, lolalifierte S3er= 
änberungen bor. Sepliefcliep mürben noep bret Ä'älber mäprenb 82 Sagen 
mit Steinlulturen auS 24 Stämmen gefüttert, melcpe jeboep fämtlicp bem 
Typus humanus angepörten. hierbei !am eS nur jur Ablagerung 
bon Subertelbajitlen in ben SDZefenterialbrüfen unb jur AuSpeilung ber 
baburep bebingten ©emebSberänberungen infolge bößiger Verleitung, 
©inmalige Verfütterung bon VajiUen beS Typus humanus bei jtoei 
Kälbern pinterlief} {einerlei Veränberungen, bagegen ber£)ielten fiep bie 
auS menfcpltcper Suberlulofe gejüdpteten VojiUen beS bobinen SppuS 
auep bei einmaliger Verfütterung mie bie jßerfudptbajillen auS Stinbern unb 
Scpmeinen. ^übnertuberfulofebajiHen jeigten — mie naepgetragen fei — 
bei fublutaner ©infptipung mie auep im gütterungSejperiment baSfelbe 
Verpalten bem 9tinbe gegenüber mie bie Rumänen Vanillen. 

ü$n ben Söereid^ ber gütterungSberfudpe mürben aufjer Stinbern auep 
Scpmeine gejogen. Auf ©runb ber borgenommenen 9tefultate muf} ben 
VajiHen beS Typus humanus eine pöpere Vtrulenj für baS Scpmein 
al§ für baS 9?tnb juerlannt metben, mäprenb beibe Siergattungen bem 
Typus bovinus gegenüber gleich empfängllcp finb. 

jgnpalationSb erfuepe. 

Auep bie ©inatmungSberfucpe mürben bem bergleidpenben ©paralter 
ber Unterfucpungen entfpredpenb fomopl mit SJtaterlal bom jftinbe mie 
bom ÜDZenfcpen angeftellt. Sie AuSfüprung ber Verfucpe erfolgte burep 
einen befonberen Apparat, meldet bie IgnfeltionSgefapr für bie bei ben 
©jperimenten tätigen ißerfonen tunlicpft auSfdpIofj, bie SQ^öglic^feit gab, 
ba§ Vojillenmaterial opne nennenSmerte Vertufte einatmen ju taffen, unb 
fcpliejjltip eine Übertragung burep anberc ©IngangSpforten al§ bie Suft= 
mege naep SJiöglic^fett auSfcpaltete. Sie jur Snpalation gelangenbcn 
VastHcn mürben abgeroogen, in 50 ccm pbbfiologifcber ßocbfalj' 
löfung aufgefepmemmt unb mittels eines SprapapparateS in möglicbft 
feiner Verteilung jerftäubt; bie SDZengen fdpmanlten jmifepen 0,001 unb 
1 g. Sie ganje Sauet ber ^tt^alation betrug etma 7 bis 20 SJZinuten, 
Pon benen etma 3 bis 10 SJZinuten bie gerftäubung ber glüffigleit er= 
forberte. 

SDZit Vanillen au§ Suberlulofe bei Stinbcrn unb Sememen mürben 
fecbS Kälber im Alter bon 2 bis 6 SRonaten bepanbelt. Vei fämtlicben 
Sieren fam eS audp naep Sofen bon 1 mg ju einer fortfdpreitenben 
Suberlulofe, melcpe bef bter Sieren innerhalb 26 bis 62 Sagen afut jum 



400 


Sobc führte. Sic Dbbuftion ergab bie ©Meinungen einer fäfigen 
Sörondjopneumonie. 93ei jmet Sieten, melcbe baS afule ©tabium über* 
ftanben unb nach 171 bjro. 174 Sagen getötet mürben, geigte ftd^ baS 
$ 8 ilb ber ©erofentubcrfulofe, mie eS in ben ©dblaebtbäufern bei Sßerlfudjt 
am ^äufigften gefe^cn mirb. 

SaS ©inatmen bon SajiHen beS Typus humanus, felbft in ber 
großen SofiS bon 0,8 g, batte ^öc^ftcnS nur eine borübergebenbe (Störung 
im Slflgemeinbefinbcn (^juften, Sltcmbefdbmerben) jur golge. Sagegen 
entfalteten bie auS bem SJienfdben gegürteten Kulturen beS Typus 
bovinus biefelbe franfmaebenbe SSirfung mie bie bom fWinbc ober 
©cbmeine ftammenben. 

SünpaffungSberfudbe. 

^n ben Slrbciten über bie SbcntitätSfrage mürbe bon jeher bie 31n= 
paffungSmöglidbfeit bet Subcrfelbajillen an bcrfdbicbene Sierarten erörtert. 
Saber mürben bon bem SßerfuebSplan auch in biefer Stiftung Unter* 
fudbungen borgefeben. ©ine Kultur beS Typus humanus mürbe inner* 
halb 188 Sage bicrmal, eine anbere in 202 Sagen fünfmal mittels 
intrabenöfer ©tnfprijjungen bureb ben 3 i e 0 en förper gefebieft. hierbei 
malten ficb feinerlei SSetänberungen ^infirtUcb) ber morpbologifdjen unb 
lulturellen ©igenfdbaften bemertbar. © 6 enjorccnig lieft ficb bei fubfutaner 
S3erimpfung auf baS Sanin^en unb fRinb jomie im S n balationSbecfucb 
eine ©rböbung ber Söirufenj crlcnnen. Sagcgcn traten bei intrabenöfer 
©tnfprljjung einer fünfmal bureb ben 3 > c fl cn ^rper gefebieften Kultur 
ftärfere 93eränberungcn auf, als fic bie Drigtnalfultur betborjurufen im* 
ftanbe mar. Siefe ©rfebetnungen befebränften ficb aKcrbtngS auf eine 
^nötcbenbllbung in ber ßunge mit auSgcfprocbener Senbenj jur Teilung; 
bie übrigen Organe unb bie Srüfen roaren nicf)t beränbert, mit SluSnaljme 
eines SiereS, bei bem bie hintere 5D?ebiaftinalbrüfe ein bltfefomgrofteS 
unb ein feinfteS Slalffonlrement, jeboeb ohne irgenbmelcbe ©dbmeHung ber 
Srüfe, aufroieS. 23erfu^e mit fHinberpaffagen mürben an jmei menfeb* 
lieben Kulturen angeftellt, inbem eine äroeimal in 381 Sagen, eine anbere 
breimal in 375 Sagen bureb ben IRinberorganlSmuS gerieft mürbe. 
Sludb hierbei mürben feinerlei SBeränberungen ber tppifeben ©igenfebaften 
beobadbtet. 

ßufammenfaffung. 

Sn ber 3 u f am ntenfaffung teilen bie 33erfaffer mit, baft mit ben 
Porliegenben Arbeiten ber ©eridbt über bie im ©efunbbeitSamte ange* 
[teilten bergleicbenben Sßerfudbe mit SuberfelbajiHen Perfcbiebener ^erfunft 
borläufig abgefcbloffen mirb. S 8 ei ©rgänjung bjm. ©rmeiterung ber 
bereits in ber erfien 33eröffentlidbung mitgeteilten ©dbluftfolgerungen 
bureb biejenigen beS jmeiten SeileS, meldbe in Slnbetracbt ihrer SBicbttg* 
feit auSfübrlidb miebergegeben feien, laffen fid^ bie ©rgebniffe ber ©efamt* 
arbeit in folgenben ©cbluftfä^en jufammenfaffen: 

1. S3ei ben ©rregern ber Subcrfulofe ber SSarmblüter ift ju unter* 
febeiben jmifeben ^übnertuberfulofebajiHen unb ©äugetiertuberfelbajiUen. 



401 


2 . 95ei ben ©äugetiertuberfelbajillen laffen ftc^ jmei Sljpen unter* 
fdjeiben, bie jmecfmäjjig als Typus bovinus unb Typus humanus ju 
bezeichnen finb. 

3. (Sine Umroanblung ber SojiHen ber ^üfjnertuberfulofe in ©äuge* 
tfertuberfelbajtHen ift felbft bei längerem tfofentljalt ber erfteren im 
©äugetterförper ntcf)t eingetreten. 

4. (Sine Ummanblung be 8 Typus humanus in ben Typus bovinus 
ift im Körper be§ Sanin<f)en§, beö 9tinbe8 unb ber 3 ^ 9 e nidfjt erfolgt. 

5. ®ie bet ben ^ü^nern Perbreitete Suberfulofe mirb burcf) ben 
^ütjnertuberfuIofebajlQuS erzeugt. 

6 . ®ie fßerlfudjt be§ fRinbeg toirb burcf) bie Suberfelbajillen beS 
Typus bovinus ^erporgerufen. 

7. '-Sei ber Suberfulofe ber ©cf)toeine fanben ficf) ©ajitien be 8 
Typus bovinus. SBetoeife für bie Slnnabme, bafj unter natürlichen 
93erl)ältniffen eine SInftedEung burcf) ben Typus humanus Porfommt, 
haben bie Unterfuchungen ntcf)t ergeben. 

8 . 5° tuberfulöfen 93eränberungen bei äRenfd^en liefjen fid) metft 
bie SuberfelbajiHen be§ Typus humanus nad)tt>eifen. SuberfelbajiHen 
be$ Typus bovinus fanben ficf) bei menfchltd)er $uberfulofe in einer 
Perhältni§ntäfjtg flcinen Pon gälten. 

9. S)ie SöajiÜen be$ Typus humanus fanben fid) in alten unter* 
fugten gornten ber menfc^Iid^en $uberfulofe, b. i. ber ßungentuberfulofe, 
35rüfentuberfulofe, ®nocf)en= unb ©elenftuberfulofe, Urogenitaltuberfulofe, 
SDMItartuberfulofe, ®armtuberfulofe, tuberfulöfen ^jirnfjautentzünbung, unb 
Ztnar bei tuberfulöfen jeben ßebenSalterg. ©ie liefen fiel) nad)rocifen in 
2lu8rourf, ^jalSbrüfen, 93rond)falbrüfen, ßungentuberfeln, $trnl)auttuberfeln, 
tuberfulöfer tubenfchleimf)aut, fßeritonealtuberfel, tuberfulöfer 35armfd)leim* 
haut unb ©efrögbrüfen, tuberfulöfen ®nod)en= unb ©elenfteilen, §am. 
©2 Ijanbelte fid) bei ben betreffenben 2 Renfd)en faft au 8 naf)mgIo 2 um 
fdjtttere tuberfulofe, bie fid) in ben meiften gälten im Körper au§= 
gebreitet unb jum tobe geführt hatte. 

10. t)ie Pon un 8 unterfucfjten gälte Pon !gnfeftion beg 2Renfcf)en 
mit SuberfelbajiUen beg Typus bovinus allein betrafen ®inber im 
Sllter unter 7 !gaf)ren unb boten mit 2Ut§nal)me eine§ gatleg, in bem 
eine @ntfcf)etbung nicf)t möglich mar, ©rfd)einungen bar, roeld)e mit 
©id£)erl)eit ben ©d)luf$ geftatteten, baf) bie Slnftecfung burcf) ©Inbringen 
ber tuberfelbaztHen oom tarm aug erfolgt mar. taraug ift alfo ju 
fcf)liefjen, baff ber ©enufj Pon 9?af)rung8mitteln, melche 5 . 95. Pon Süffen 
mit ©utertuberfulofe flammen, unter Umftänben beim 5D?enfd)en tuber* 
fulofe erzeugt, bie ficf) mie in einem unterfud)ten gatle Pon ber ©ingangg* 
Pforte aus über ben ganzen Körper berbreiten fann. ©8 ift bal)er nicht 
überflüffig, barauf fjtnsumeifen, baß eine 91nberung unferer SDfafjnahmen 
gegen bie tuberfulofe zur 3 e h uteber in ber einen noch in ber anberen 
9ttd)tung befürmortet merben fann.*) 


*) Sn Übereinftimmung mit biefer Sluffaffung fpricfjt ficf) auch bie neuefte 
Auflage beä t>om 9teicf)!agefunbf|eit3amt fjerauägegebenen unb burcf) feine ebenfo 

3eiti"c^r. f. SMertiiärfutibe. 190ö. 8./9. 4jcft. ’ 26 



402 


11. 3 n einem gade bon ®armtuberfulofe bet einer 30jährigen grau 
fanben ftd) in ben ©efrögbrüfen £uberfelbajiden beg Typus bovinus 
neben folgen beg Typus humanus. Sei einem 5 ’/a jährigen fftnbe 
liefen fid) in ben äRefenterialbriifen Sajiden beg Typus bovinus, in 
ber SRilj Sajiden beg Typus humanus nacfjmeifen. ®egf)alb ift eg 
ratfam, bei fpäteren Serjudjen biefen tlmftanb ju beriicfftd^tigen unb 
nicht immer nur bie SDiefenterialbrüfen jur Unterfudjung h er anjujiehen. 

12 . föiit 9lugnahme eine§ gadeg, in meinem f£uberfelbajiden aug 
Sftiliartuberfeln ber Sunge eineg ®inbeg gejüchtet toaren, flammten bie 
beim fOienfchen gefunbenen Sutberfelbajiden beg Typus bovinus aug 
tuberfulög Peränberten teilen ber ®armfcf)leimhaut ober ber ©efrög= 
brüfen. 

13. gn einem £eil berjenigen Säße, roelcf)e auf ^nfeftion mit f£uberfel= 
bajiden beg Typus bovinus juriicfjuführen mären, hatte fid^ bie £uber= 
fulofe auf ben ®arm unb bie ©efrögbriifen ober auf lejjtere allein 
befdjränft. 

14. Die 2tnnaf)me, bafj bie £uberfelbajiden beg Typus bovinus 
auf ben SRenfdhen eine ftärfere franlmadfenbe Sßirfung entfalten alg bie 
Xuberfelbajiden beg Typus humanus, finbet in ben borliegenben Unter= 
fudjungen feine ©tü£e. 

15. $)ie 3lnfdjauung ( bajj eine Umroanblung ber f£uberfelbajiüen 
beg Typus bovinus in Sajiden beg Typus humanus bei längerem 
Slufent^alte ber erfteren im menfcfjlichen Sörper erfolgt, finbet burcf) bie 
bei unferen Serfud^en feftgeftedten f£atfacf)en feine Seftätigung. 

Dr. $eufj. 


®eilig: ßacobtjlPerbinbungen unb Doping. — „Rev. gen. de mdd. 
vdt.“, gebruar 1904. 

Serfaffer menbet fich gegen bie SOieinung, alg gehörten ©acobljU 
öerbinbungen jum 2)oping ber fRennpferbe. ©r hat felbft an 6 fßferben 
bie SBirfung ber in jenem Sinne gebräutf)lidhen dRittel, mie $lrfen, 
@trt)(hnin, ©offein, Sltropin probiert unb genau bie Sßirfungen berfolgen 
fönnen. @g fei jugegeben, bafj burdt) biefe ÜUiebifamente manchmal ein 
überrafchenber ©rfolg h^üorgerufen merben fönne, jebocf) feien bieg bann 
immerhin gefälfdjte fRefultate; auch äerfiören mieberholte ®ofen ben 
Drgantgmug, unb eg fomme ju einer traurigen SRadhjucfjt. 

®ie ©acobt)loerbinbungen h a ^ e bagegen befonberg bei 9?efon= 
Palegjenten nach Sruftfeudhe, ®rufe ufm. gegeben unb ftetg bie fßferbe in 


erfdE)öpfenbe roie gemeinoerftänbliche Sarftellungöroeife ausgezeichneten „©efunbheite* 
büchleins" (Verlag non 3 . Springer, ^Berlin, 1904) in bem Äapitel über bie 
menfchliche fEuberfulofe, roie folgt, auä: „Seitbem auch eine häufige Siertranfpit, 
bie fßerlfuchi be<3 9hnbt>iep, als Suberfulofe erfannt roorben ift, bat bie Überzeugung 
fpiafj gegriffen, bafc auch bie SWilcfj perlfücf)tiger Äülpe bie Suberfulofe ju oerbreiten 
geeignet ift. ®er Verlauf ber Sülch tuberfulög erfranfter Äiifie ift ju oerbieten. 
2)er ©enufj unabgefocfjter Stild) ift allgemein ju roiberraten, fofern man nicht über 
beren einroanbfreie §erfunft juoerläffig unterrichtet ift." (Sinnt. b. 3tef.) 



403 


ein paar SSodßen berart überrafcßenb mieberßergefteHt gefunben, baß fie 
fogar auf ber fRennbaßn triebet erfolgreich mitlaufen fonnten. (Sg feien 
bie (SacobßtDerbinbungen ftRebilamcnte unb lein Soping. 

Dr. fRütßer. 


grotßingßam: fReubilbnug in einer fßferbelunge, Dcranlaßt burd) 
fBlaftontßceten. — «The Journ. of Comp.“ 

(Sine ©efcßroulft naßm ben Hinteren Seil ber regten Sunge ein unb 
befaß bie ©röße eineg füienfcßenfopfeg. 5Iuf bem Surcßfcßnttt faß man 
eine zentrale fßartie gelatinöser 2 lrt Don bleicher, braunroter garbe unb 
mit ^Einlagerung abgeftorbener ©emebginfeln Don Derfcßiebenen Simenfionen. 
Sie SBanbung mürbe bureß eine toerbic^tete 93inbegemebgfcßtcßt gebilbet, 
beren Sicfe ärotfeßen 0,5 big 6 cm feßmanfte. Sag mifrojfopifcße 93ilb 
beg Kerng mar ein feineg ÜReßmerf Don 93inbegemebe, beffen fülafdßen mit 
(Snbotßelien unb SMnbegemebgjeflen gefüllt maren fomte große SRengen 
Don 93laftomßceten enthielten. Sefjtere maren hoppelt fonturiert unb ent* 
tteber runblidß ober infolge Don Knofpung unregelmäßig geftaltet. (Sine 
fReinlultur erlangte man am beften bei 25 ° C. auf Kartoffeln, außerbem 
auf ©elatine, ©erum unb 2lgar. Sie Sorula glid^ am eßeften ben gormen 
Don ©aufelice unb ben gellen Don Klein unb fßlimmer. 93ei SReer* 
feßmeineßen unb Kanineben unter bie £aut gebracht, erjeugten bie Kulturen 
mieberum benfelben Sumor. Sie inneren Organe maren auch befallen, 
menn bie 93erfucßgttere fo lange lebten. j) r fRütßer. 


HmtUcbe Verordnungen. 

Sllletßöcßfter (Srlaß Dom 25.gutti 1905, betreffettb ben Oiattg ber etat* 
mäßigen Beßrer ber tierärztlichen .£>ocf)fcßuIen fomte ber Separtemcntg* 

unb Krcigticrärjte. 

2luf ben Söericßt Dom 17. !guni b. £ 5 . beftimme Igcß folgenbeg: 

1 . Sie etatmäßigen Seßrer ber tierärjtlicßen £ocßfcßulen merben 
unter 93ejeicßnung ißrer ©teilen alg fßrofefforen Don führ ernannt unb 
geßören ber Dierten fRangllaffe an. 

2. Sie etatmäßig an geteilten Separtementgtierärjte finb ben tecß* 
nifeßen fülitgliebern ber ^Regierungen (S. 93c. ber Kabmettgorber, be= 
treffenb eine 5lbänberung in ber bigßerigen Organtfation ber fßrooinäial* 
beßörben, Dom 31. Sejember 1825 [©efeßfammlung 1826 ©. 5]) mit 
bem fRange ber fRäte fünfter Klaffe unb bem ©timmreeßte ber fRegierungg* 
affefforen jujujäßlen. ©ie lönnen führ, fofern fie fieß in ißrer Stellung 
bcroäßrt ßaben, jur 93erleißung beg (Sßarafterg alg „93eterinärrat" Dor* 
gefcßlagen merben. 

93eterinärräten, bie biefen (Sßarafter minbefteng 10 !gaßre befißen, 
jeboeß nicht meßr alg ber £älfte ber ©efamtjaßl ber Separtementgtier* 

26 * 



404 


ärjte, miH gdj auf Antrag ben perfönlicfjen Dtang ber SRäte bieder klaffe 
berieten; aud) rotU gef) einzelne 93etednärräte, bie ben SRang ber IRäte 
bieder klaffe minbefteng 10 gafjre befifeen, in befonberen gälten burdfj 
bie 93erletf)ung be8 ©fjarafterS al§ „©eljeimer S3eterinärrat" augjei^nen. 

3. Tie kreiStierärjte (SejirfStterärjte in ben ^offenjollernfchen 
Sanben) erbeten ben 9iong ^tuifd^en ber fünften fRangflaffe unb ber 
klaffe ber SReferenbarten ber SanbeSfoUegien. 2118 5Iu8äei<fjnung lann 
für ältere kreiStierärjte bie SBerlei^ung be8 ©fjarafterS al§ „93eterinär* 
rat" mit bem perfönlicfjen fRange ber SRäte fünfter klaffe beantragt 
luerben. 

kiel, an Söorb 2R. g. „£of)enjolIern", ben 25. guni 1905. 

2 Btlf)elm. 

grf)r. b. Dfl^einbaben. P. fßobbfefSft. b. Sßetfimann ^jolfroeg. 
2ln ben gtnanjminifter, ben SRinifter für Sanbmirtfcfjaft, Domänen unb 
gorften unb ben SRinifter be8 gnnern. 


löcrorbnung über ba3 gnfrafttreten be$ ©efeijcS, betreffenb bic Tienft* 
be§ügc ber ÄreiStterärjte, Pom 24. guli 1904. 
(©efejjfammfung ©. 169). 33om 25. guni 1905. 

2Bir SGBiffjelm, bon ©otte§ ©naben könig bon fßrenfjen ufro. ber* 
crbnen auf ©runb be§ § 10 be§ ©efefceS, betreffenb bie Tienftbejüge 
ber kreigtierärjte (©efefcfammlung ©. 169), toa8 folgt: 

©injiger ^aragrapf). 

TaS ©efefc, betreffenb bie Tienftbejüge ber krei8tterärjte, bom 
24. guli 1904 (©efefcfammfung ©. 169) tritt am 1. guli 1905 in kraft. 

Urfunbltcf) unter llnferer $ödf)fteigenf)änbigen Unterfcfjrift unb bei* 
gebrucftem königlichen gnfiegel. 

©egeben kiel, an SBorb 2R. g. „$of)en§oflern", ben 25. guni 1905. 

(L. S.) Söilhelm. 

gürft b. Söüloto. ©cfjönfiebt. ©raf b. IßofabotoSft). ©tubt. 
grf)r. b. fRljetnbaben. b. fßobbielSfi. SCRöl 1er. b. Sßubbe. 

b. ©inem. grf)r. b. 9Ricf)tljofen. b. 5}etfjmann = $olltt>eg. 


Sßerorbnmtg, betreffenb bie Tagegelber unb SReifefoften 
ber Söeterinärbearaten. 

23om 25. guni 1905. 

SBir SBilljelm, bon ©otteS ©naben könig bon ißreufjen ufro. ber* 
orbnen auf ©runb be§ § 12 be§ ©efef>e8 bom 24. SRärj 1873 (©efefc* 
fammlung ©. 122) in ber gaffung ber 23erorbnung bom 15. 21pril 1876 
(©efefjfammlung ©. 107) unb be8 2lrtifel8 V be3 ©efe£e8 bom 21. guni 
1897 (©efehfammlung ©. 193) fotoie be3 ©efe^eS bom 24. guli 1904 
(©efefjfammlung ©. 169), toa8 folgt: 



405 


§ 1 . 

93et Tienftreifen gur Verrichtung Peterinör* ober fanitätäpoligeilicher 
©efdjäfte innerhalb ihrer SlmtSbegirfe erhalten bie KretStierärgte (5Begitf§= 
tterärgte in ben ^ofjenjoHernfdien Sanben) 

1 . an Tagegelbern 10 SRarf. 

©rftrecft ficf) eine Tienftreife auf gmei Tage unb mirb fie 
innerhalb 24 ©tunben beenbet, fo ftnb im gangen nur 15 SRarf 
gu liqutbieren. 

SStrb bie Ttenftreife an ein unb bemfelben Tage angetreten 
unb beenbet, fo tritt eine Grrmäfjigung ber Tagegelber auf 
8 SRarf ein. 

2 . an Stelfefoften: 

a) bei Steifen, bie auf ©tfenbaf)nen ober Tampffdjiffen gemalt 
merben fönnen, für baS Kilometer 7 Pfennig unb für jeben 
3u= unb Abgang 2 SRarf; 

b) bei Steifen, bie nicht auf ©ifenbaljnen, Kleinbahnen ober 
®ampffcf)iffen gurücfgelegt merben fönnen, für ba§ Kilometer 
40 Pfennig. 

T)a§ ©leidhe gilt für fßrofefforen ber tierärgtlid^en ^oc^fdEjuIen unb 
Tepartementätierärgte, fotoeit ihnen bie Sßahrnehmung ber frei§tier= 
ärgtlichen ©efcfjäfte für einen beftimmten Söegirf übertragen morben ift. 

§ 2 . 

Sßei Steifen in gerichtlichen Slngelegenheiten erhalten unbefchabet ber 
Veftimmungen be§ § 5 be§ ©efe^eS bom 24. Suli 1904 (©efehfammlung 
©. 169) 

I. KreiStierärgte (Vegirfätierärgte) unb, fomeit eS fich um frei§tier= 
ärgtlic^e ©efchäfte be§ ihnen überrotefenen freiStterärgtlichen Ve* 
girfeS h anl)e ^r $rofefforen ber tierärgtlichen ^odjfchulen unb 
Tepartementätierärgte 

1 . an Tagegelbern 7 SRarf 50 Pfennig, 

2. an Stetfcf offen: 

a) bei Steifen, bie auf ©ifenbaljnen ober Tampffdjiffen gemacht 
merben fönnen, für ba§ Kilometer 7 Pfennig unb für 
jeben unb Slbgang 2 SRarf; 

b) bei Steifen, bie nicht auf ©ifenbahnen, Kleinbahnen ober 
Tampffchiffen gurücfgelegt merben fönnen, für ba§ Kilo^ 
meter 35 Pfennig. 

II. Tepartementätierärgte, fomeit nicht bie Veftimmungen gu I fßlafc 
greifen 

1 . an Tagegelbern 9 SRarf; 

2 . an Sieifefoften: 

a) bei Steifen, bie auf (Sifenbahnen ober Tampffchiffen gemacht 
merben fönnen, für ba§ Kilometer 9 Pfennig unb für 
jeben 3«= unb Slbgang 3 SRarf; 



406 


b) bei Reifen, bie nid)t auf ©ifenbafjnen, Kleinbahnen ober 
Tampffcf)iffen juriicfgelegt werben fönnen, für ba§ Kilo* 
meter 50 Pfennig. 

©ine ©rmäßigung ber Tagegelber bei eintägigen unb bei folgen 
jweitägigen Tienftreifen, bie innerhalb 24 ©tunben begonnen unb boüenbet 
werben, tritt nicht ein. 3m übrigen finben jeboch bie für bie ©taat§* 
beamten geltenben allgemeinen Seftimmungen über bie ©ewährung bon 
Tagegelbern unb fReijefoften Anwenbung. 

§ 3 . 

Tiefe SSerorbnung tritt gleichseitig mit bem ©efeße, betreffenb bie 
Tienftbejüge ber KretStierärjte, bom 24. 3uK 1904 (©efefjfammlung 
©. 169) in Kraft. 

Urfunblid) unter Unferer ^ödhfteigenf>änbigen Unterfchrift unb bei* 
gebrucftem Königlichen 3 n ^ e 9 e b 

©egeben Kiel, an 93orb 2R. 3- „^johenjoUern", ben 25. 3“ni 1905. 

(L. S.) SSilhelm. 

©chönftebt. grljr. b. fRhetnbaben. b. $obbiel§fi. 


'Cagesgerdncbte. 


3ur fReorganifation beö ,3ibilbeterinärwefeng. 

Ta§ für bie Tterfeudhenbelämpfung grunblegenbe unb bamit auch für 
bie Söebeutung be§ tierärstltdhen 93erufe3 fo einflußreich geworbene 9teid^S* 
btehfeuchengefe^ bom 23. 3uni 1880 h at * e * n biefen Tagen auf eine 
25 jährige, fegenSreiche SSlrffamfeit jupüdEjubltdfen. bebeutet eine be* 
fonbere Anerfennung für bie beamteten ßibiltterärjte Teutfcf)lanb§, baß 
in ben Tagen biefe§ 3ubiläum§ ihnen bie fehnlichft erwartete ©tanbe§= 
erhöhung geworben tft. ^jterju feien fie herzlich beglücfwünfcht! 

Unter „Amtliche SSerorbnungen" ift ber SBortlaut be§ AHerhöchften 
©rlaffeS bjw. bon §wei 93erorbnungen Wiebergegeben; eine weitere 
minifterteKe Seftimmung regelt bie ©ebühren ber Krei§tierärjte in ge* 
richtigen Angelegenheiten im ©inne be§ neuen Krei§tierarjtgefeße§. An 
wichtigen Sßerbefferungen bringt bie fReorganifation folgenbeS: 

Tie tierärjtlichen $ochfchullehrer Werben bon ©r. SRajeftät er* 
nannt unb gehören ber 4. fRangllaffe an. Tiefe ©letchftellung mit ben 
3nhabern ber übrigen afabemifchen fßrofeffuren gibt unferer S3ilbung§* 
ftätte nunmehr ganj bie S3erfaffung ber übrigen ^jochfdjulen unb ift eine 
©h^uns be§ gefamten ©tanbeS. 

Tie TepartementStierärjte finb ben fRäten 5. Klaffe befinitib 
einrangiert Worben; fte h a & en al§ tecf)nifche SRitglieber ber ^Regierung 
©timmrecht unb bamit eine bon lofalen unb perfönlichen ©tnflüffen mtab* 
hängig geworbene, ber SBichtigfeit ihres TejernatS entfpred^enbe ©tellung 



407 


erhalten. Die berleiljung bon SRatStitulaturen („beterinärrat" unb fpäter 
„©eheimer beterinärrat") gleicht ban!en§roertermetfe eine in ißreußen bisher 
borhanbene ßurütffeßung ber tierärjtlic^eu Beamten ben meiften übrigen 
gegenüber au§. ©ine pefuniäre berbefferung enblicf) ift burd) Steigerung 
bon fReifefoften unb Tagegelbern auf bie ©äße ber 5Regierung§affefforen 
eingetreten. 

Die S'reiStterärjte finb, tote man annehmen barf, au§ ber SReihe 
ber ©ubalternbeamten in bie ber höheren beamten berfejjt morben; fie 
haben bamit ben für bie allgemeine ©tanbeäbeurteilung bebeutungSboßften 
©chrttt getan. Der einflußreiche, felbftänbige SEBtrlungSlreiS ber ft'rei§* 
tierärjte unb befonberS ißre im allgemeinen feljr erheblichen, bielfad) 
glänjenben ©innahmen Ratten biefe (Stellungen troß be§ früheren, nieberen 
StangeS ftetS erftrebenSroert gemacht. ÜRachbem nunmehr für bie beraltete, 
auch bon behörben nicht mehr emft genommene Stangfteßung eine höhere 
berlteljen unb gleichseitig bie fßenfion§bered)tigung eingetreten ift, mlrb ftd) 
bie Sßertfchäßung ber ^reiätierarjtfteßen feiten§ ber Tierärzte berechtigter* 
meife nocf) erheblich fteigern. 

Die angeführte fßenjton3bered)tigung (bon 3150 bi§ 4050 SRI. 
©ehalt unb penfionSfähigen Dienftbejügen) ftellt unter ben mirtfchaftlichen 
berbefferungen ber ^reiStlerärjte mohl bie erljeblichfte bar; fie mag für 
einzelne, benen mibrige berhältniffe ben ©rmerb eines ÜRotgrofdjenS nicht 
geftatteten, bireft eine Sßoltat geroorben fein. Die ©eroährung eines 
höheren ©ehalte§ (ftatt 600 SRI.: 1200 bi§ 2100 SRI.), foroie bie ©r* 
hö^ung ber Tagegelber (auf 10 bejm. 8 SRI.) bürfte teilmeife burch 
SRinberung bon gubrloftenentfchäbigung unb fonftigen ©ebühren paralp*- 
fiert roorben fein. 2lfle£ in allem fyaben bie Shetötierärjte inbeffen fojial 
mie peluniär eine berbefferung erfahren, bie jmar nicht alle ©rtbartungen 
befriebigen, aber al§ folche bon ber großen SRehrjahl ber beteiligten 
banfbar anerfannt merben bürfte. 2Sie berfd^ieben inbeß bie nahefteljenben 
Greife hierüber urteilen, geht au§ folgenben Slugführungen herbor: 

„gaßt man aße§ jufammen" — fagt fßrof. SR allmu 8 in einem 
bie ©timmung ber ^rei§tierärjte fcfjilbernben Slrtifel ber „Deutfdjen 
Tierärztlichen SSochenfchrift" — „fo lann man nur mit tiefer betrübnig 
fagen: SRirgenbg eine boße befriebigung, in ber ^auptfadje eine bittere 
©nttäufchung". 

Dagegen führt fßrof. @d)mal$ in ber „berliner Tierärztlichen 
2Bod)enfchrift" aug: „Slßeg in aßem genommen, fteflt bie SReuregelung 
ber berhältniffe ber beterinärbeamten hoch einen fehr bebeutenben gort* 
fchritt bar, ber bie lebten moberigen fRefte einer ärmlichen bergangenheit 
befeitigt unb ba§ beterinärbeamtentum auf einen mobernen ©runb fteßt, 
auf bem eg mohl murjeln unb au§ eigener Sraft machfen lann. SBenn 
nicht aßeg erreicht ift, fo ift ung mohl befannt, baß bie £jmberntffe auf 
berfdjtebenen ©ebteten unb mohl am menigften im SRinifterium für 
Sanbroirtfchaft gelegen h a & en * ©dhon aug biefem ©runbe, nament* 
lid) aber um ber bebeutung beg tatfä<hli<h ©rreichten mißen, lann 
ba§ geljlenbe unfere Danfbarfeit nicht beeinträchtigen; mir mtffen, mie 



408 


toiel ntülffame unb gerabeju fjlngebenbe Arbeit baju gehört ^ot, um burdj= 
jufe&en, waS in ben lebten ial) ren gefc^affeit Würben ift. ©ielleicljt gibt 
eS für unS feine wertboflere ©rrungenfdjaft ber neueften 3eit unb feine 
beffere ©ernähr für unfere ßufunft, als baS ©ewufjtfein ber Sri, wie 
SSefen unb 28ünfcf)e be§ tterärjtlidjen ©erufeS fefjt in unferem 9Rinifterium 
beurteilt, aufgenommen unb bertreten Werben". 

©rammlid). 


Verfdriedene JVIitteüungcn. 


$ie ©eterinöre ber Sd)u^truppen erfreuen fic^ anerfennenSwerter= 
weife einer borjüglidjen, gearteten Stellung — bieS fpridjt auS ber= 
fdjtebenen ©riefen unb ©Zuteilungen ber fübweftafrtfanifd)en ©eterinöre, 
unb eS geljt u. a. auS bem intereffe Iferbor, baS bie oftafiattfdje ©efa£ungS= 
brigabe ben iljr eljemalS angeljörigen ©eterinären gegenüber bejeugt. So 
bringt bie „©rtgabejeitung, SÖ3od)enblatt für bie Angeljörigen ber oft= 
afiatifdjen ©efajjungSbrigabe, Sientfin", unter bem 22. April 1906 einen 
einge^enben ©erid^t über „baS tragifdje ®efd£)icf beS un§ Dftafiaten Wo^l= 
befannten unb |oc^gefc^ä^ten StabSbeterinärS fftogge", forote einen 
Warm empfunbenen üftadjruf für benfelben Kollegen feitenS beS ®omman= 
beurS ber oftafiatif<f)en ©efa|)ungSbrigabe. 


@ine SReform beS öfterreidjifdjen 2Rüitärbeterinä«oefen£ 
baljnt fid) mit ber für bie ©Zilitärlaufbaljn nunmehr geforberten 9ftatu= 
rttätSprüfung an. ©ie ©Ztlitärftubierenben griffen in ßufunft ©Ztlttär* 
©eterinär=Afabemifer; fie werben ju einer fiebenfäfjrigen, aftiben, 
mtlitärtierärjtlt^en ®ienftletfiung im f. u. f. £>eere berpflidjtet 
unb genießen bafür Wäljrenb ber Stubienbauer freien Unterricht, 
©erpflegung ufw. analog wie in ben f. unb f. ©Zilitärafabemien. 
©adj ©rlangung beS tierärjtlidjen 2)ipIomS erfolgt bie Ernennung jum 
2J2ilitär*lXntertierar§t=Stetlbertreter, unb eS wirb iljnen — woljl um ben 
ßujug bon Abiturienten ficfjer ju fteHen — gleid^jeitig in AuSfidjt geftettt, 
bafj fie fcf)on Wäljrenb ber militärifc^en ®ienftjeit bis in bie 
fd)on für bie näd^fte ßeit in AuSfidjt genommenene ©fjarge eines 
StabS= (DberftabS=) £ierarjte§ gelangen fönnen. (Öfterr. tierärjt= 
lidjeS 3 en tralblatt.) 


VIII. internationaler ^ierärjtlitfjer ftongreff in ©ubapeft 1905. 
®ie ^ongrefjmitglieber erhalten bereits jefjt ein ©rogramm ber nadj 
Abfd)luf 3 ber Slongrefjberljanblungen nacf) wefjreven SRidjtungen geplanten 
Ausflüge fowie einen reid) ittuftrierten SBegwetfer beS gabrfarten=©ureauS 
in ©ubapeft über bie SebenSwürbigfetten. 



409 


83on ben Referaten mürben bisher breije^n berfenbet, bie übrigen 
befinben [ich unter ber ^ßreffe unb werben, fofort nach ber gertigfteHung, 
Zur SSerfenbung gelangen. 

2luS bem $Ip8lanbe fiaben ficf) bisher 487 Steilnehmer angemetbet, 
barunter 186 auS ®eutfchlanb, 109 auS Dfterreich, 64 auS Öranlretcl), 
73 auS Zeigten, 3 auS ^jollanb, 5 auS $änemar!, 3 auS ©darneben, 
1 au§ SRormegen, 28 auS ber ©dhmeiz, 31 auS ©erbten, 19 auS anberen 
europätfcßen Sänbem, 4 auS 5lfrifa, 6 auS Slmertfa, 1 au§ 2Ifien. 

®aS befinitibe Programm wirb bemnächft feftgefteüt unb ebenfalls 
ben ÜJtttgltebern jugefenbet Werben. ^ternad^ foH bie fefttic^e ©röffnungS* 
fißung unter perfönlicßer Teilnahme beS (Erjberjog^roteftorS am ©onntag, 
3. ©eptember, nachmittags 4 Uhr ftattfinben, mäljrenb S3erhanblungen 
bom Sftontag an täglich bormittagS um 9 Uhr unb nadhmittagS um 3 Uhr 
beginnen merben. 


Frequenz bet tierärztlichen ^ochfchulen. @ine intereffante 3«fommen* 
fteHung über bie Frequenz ber gtoilftubierenbenben bringt bie „SDeutfdje 
tierärztliche S33ochenfc^rift, 1905, 9ir. 25". $>ie ©efamtfrequenj unb ber 
üfleujugang [teilen fid) wie folgt: 

©ommerfemefter SBinterfemefter ©ommerfemefter 

1904 1904/05 1905 

Srequenj babon neu grequenj babon neu Frequenz babon neu 


SSerltn . . 

361 1 ) 

26 

331 

13 2 ) 

285 3 ) 

35 

^annober. 

247 

20 

236 

16 

245 

47 

SDZünchen . 

321 

9 

336 

48 

319 

18 

®reSben . 

159 

14 

150 

5 4 ) 

152 

24 

Stuttgart. 

108 

— 

107 

27 

98 

2 

©ießen . . 

141 

9 

149 

1 

132 

13 


2luS ber Überfidht ergibt fid), baff bie 3 Q h* ^ er in ©tubium 
©intretenben bereits wieber fo groß geworben ift, baß eine Weitere 
Steigerung ber grequenzjtffern nicht mehr erwünfdjt erfd^eint. ^Srofeffor 
ÜDiallmuS hält eS baljer für notwenbig, bie gänjlidh beraltete ©tubien= 
unb ißrüfungSorbnung umjuarbeiten, alfo le^tere ju berfchärfen. ^ebenfalls 
geben bie angeführten 3ah^ en & en erfreulichen SSeweiS, baß bie bon einzelnen 
©eiten geäußerten Söeforgniffe, eS würben [ich nicht genügenb SIbiturienten 
für baS tierärztliche ©tubium finben, unbegrünbet waren. 

®te Tabelle zeigt ferner, baß in ©übbeutfdjlanb bie jDieljrzahl ber 
Slbiturienten ihr ©tubium im $erbfi beginnt, in 9iorbbeutf<hIanb bagegen 
im grühfahr; eS entfpridht bieS ben ©tubienplänen ber jeweiligen höheren 
©dhulen. 


öterju fommen noch 96 Stubierenbe ber 2)Jüitar=S8eterinärafabemie. 

2 ) = = = 53 = 

3) S 5 5 H4 5 5 5 5 

4 ) * = = 7 3)tilitärftubierenbe. 



410 


Bücberfcbau. 

2ltIaS ber Anatomie beS fßferbeS. S3on Dr. med. vet. SRehtljoIb 
2 cf) malt?, <ßrofeffor ber üinatomie ber SierärstUcpen Hocpfd)ule ju 
Söerlin. — ©rfter Seil: SaS ©felett beS Stumpfeg unb ber 
©liebmafjen, mit 3 e rnungen bon 83tncent Utbira. — 3 roe ^ e 
Auflage. — ^Berlin 1905. S3erlag bon Sticf). ©cpoep. — 12,00 SDtf. 

Sajj ein anatomtjcf)er SltlaS in nicfjt gan$ 5 ^a^ren in 2. Auflage 
erfdjelnen lonn, fpridjt forool)! für baS Qntereffe ber Sierärjte an ana= 
iomifcpen ©tubien mie für bie ©üte beS SßerfeS. SaS lejjtere ift, tbie 
feinerjeit bet Söefpredjung ber 1. Auflage perborgefjoben mürbe, butcp 
gute SluSwapl unb Älarfjeit ber Slbbilbungen rote infolge ber fünftlerifcp 
frönen SluSfüprung berfetben eine erftflaffige Seiftung. Saljer fonnte 
ber SSerfaffer mit Sted)t auf bie Seigabe eines befonberen SejteS Per* 
jicbten, benn „Safeln müffen für fiep felbft fprecpen". 

Sie neue Sluflage enthält 24 Safeln unb 14 Umrifjjetcpnungen mit 
SDtuSfeltnferttonen. Sie ©egenftänbe ber Sarftettung finb im aUgemetnen 
bie gleiten geblieben; betriebene SSerbefferungen bjw. S3erfcpönerungen 
ber Safein beroeifen baS anerfennenSroerte SBemüfjen beS SlutorS, baS 
Söerf ftettg ju förbern. 

Ser jroeite Seil beS SltlaS foll auf etroa berfelben Slnjapl Safeln 
bie gefamte SÜtuSfulatur enthalten; bamit märe bie Sarftettung beS 93e= 
roegmtgSapparateS botienbet. Ser Slutor pofft, biefen Seit nadj 3 a *) reSi 
frift botienbet $u paben. 

Sie anatomtfcpen ®enntniffe beS SeroegungSapparateS finb in ber 
SßrajiS bon großer Sebeutung; ba ber SltlaS bie Slneigung folcper Sennt* 
niffe roefentlicp erleidptert unb bamit förbert, fo fei baS preiswerte SBert 
bem ^raftiter pierburcp angelegentlich empfohlen. 

SBeröffcntlitpungen aus ben 3apreg*!iBetcrinär6eriif)tett ber beamteten 
Sierärjte ißreufjenS für baS Saht 1903. — SBierter 3 a P r 8 an 9- 
3ufammengefteIIt im Aufträge beS SSorfijjenben ber Secpnifcpen Seputa* 
tion für baS SBeterinärmefen bon SJfeberntamt, SepartementStterarjt, 
Secpnifcpem Hilfsarbeiter im ®önigl. SÄinifterium für Sanbmirtfcpaft, 
Somänen unb gorften. — 3^ $eüe. SDttt 17 Safeln. — Söerlin 
1905. SöerlagSbucppanblung bon Sßaul Ißarep. 

3 m 3oh re 1903 finb bon ben ber Slnjeigepflidjt unterliegenben 
Sterfeucpen amtlicf) ermittelt roorben: ÜBtiljbranb, Staufcpbranb, Soll* 
Wut, Stop, Söornafcpe Sßferbefranffjeit, 3Jtaul= unb SXauenfeucpe, Sßocfero 
feucpe ber ©cpafe, SöläScpenauSfcplag ber Sßferbe unb beS StinbbiepeS, 
Stäube ber Sßferbe unb ©cpafe, Stotlauf ber ©cpmeine, ©cpmeinefeucpe 
(einfcpliefelicp ©djmetnepeft), ©eflügelcpolera unb Hüfjnerpeft. Siefe 
©eucpen werben in Seil I eingepenb nad) ben Söericpten ber beamteten 
Sierärjte abgefjanbelt. 



411 


SluS bem überreifen Inhalt fei Pon ben ifßferbefeuf en folgenbeS 
berauSgegriffen: 

fRojj ift im SeriftSjabre etmaS jurüdgegangen. ©rfranft mären 
224 ^3ferbe, gefallen 15; auf polijeilif e Slnorbnung getötet mürben 314, 
auf Seranlaffung beS SefferS getötet 19. ©röfjere ©rfranfungSjtffern 
meifen bie fRegierungSbejirfe Sromberg (43), Drter (28), Oppeln (24), 
SotSbam (18), Serlin (15), ©affel (15), KöSltn (10) auf. ‘üDanjig, Stettin, 
Stralfunb, Siegnifc, OSnabrüd, Slurif, fünfter, SBieSbaben, Koblenj 
unb Sigmartngen finb bon ber Seufe berffont geblieben. Sin ©ntffä* 
bigungen mürben 170 790 9Rf. gejault für 552 ißferbe, bie auS Slnlafj 
ber fRofrbefämpfung getötet mürben, bjro. gefallen finb. Drofcbem burf 
bie ©renjübermafung ja^lreife Sferbe megen IRofjPerbaft ober Sin* 
ftedungSPerbaft jurüdgemtefen mürben (IRo^Iranfeit fam an ben ruffi* 
ffen ©ren^ftationen nift jur f^eftftelXung), finb bof einzelne Seufen* 
einffleppungen auS bem SluSlanbe nafgemiefen morben. ©in auf eine 
SBeibe gebrafteS rofjfranteS Sferb berblieb mit 69 anberen fßferben 
berffiebener Seff er bort faft 3 /* !3abr; trofcbem bat eine fRofjinfeftion 
ber 69 Sterbe auf ber SBeibe nift ftattgefunben (elf ^ßferbe maren 
getötet morben, ermiefen fif aber bei ber Obbuftion nift rofcig). 

Die Sornaffe Kranfbett mürbe in ben SRegierungSbejirfen 
SRerfeburg unb ©rfurt bei 109 Sferben fefigefieÜt, babon finb 58 ge* 
fallen, 34 auf Seranlaffung beS SefifjetS getötet morben. 17 Sferbe 
mürben gebeilt; bemnad) fann bon einem gortffritt bejüglif ber er* 
gleiten Teilerfolge nift bie fRebe fein. 

fRäube mürbe bei 347 Serben beobaftet; Königsberg, SRarien* 
merber, ©umbinnen unb S°f en maren am ftärfften betroffen. Sei ber 
Sebanblung merben gerühmt 10 bfrj- Septoformlöfung, baS alte T^braffe 
2Rebifament, baS fpirituöfe Kreolin*Seifenliniment. S ro f- ©ggeling, 
ber in einem gälte mit Kreolin=2lniment unb 3progentigem Kreoltnmaffer 
bei 4möfiger Kur feine Rettung erhielte, fab ben gudreij iofort 
naf 2 maligem SBaffen mit lprogenttger SIrfeniflöfung ffminben. Über* 
tragungen auf SRenffen mürbe 40mal beobaftet; betroffen mürben 
hierbei bie f^ferbepfleger, in einem galle auf beren gamilienmitglteber. 

Seil 2 befprift bie nift anmelbepflif tigen Seufen (aber 
auf bie ^nfluenja ber ^5ferbe, bie für Königsberg unb ©umbinnen an* 
getgepfltftig ift), bie Sergiftungen, allgemeine ©rnäbrungS* 
ftörungen unb fporabiffe Kränkelten, ferner unter „öffentlife 
©efunbbeitSpflege" gleiffbeffau unb ^uf6cfd^lag. ©in eigenes 
Kapitel ift ferner ber SlgglutinationSprobe bei SRofc gemibrnet. ©S 
folgen lOObergutaften ber tefniffen Deputation für baS Seterinär* 
mefen fomie eine ßufammenftellung ber 1903 erlaffenen Serorbnungen. 
Die Obergutaf ten betreffen jtoei Klagen gegen Saf Perftönbige, betreffenb 
fRotlaufffufcimpfung;. ferner bebanbeln fie: Sftageninbalt unb ©eroif t Pon 
am Dage ber Slblieferung nift gefütterten Sfmeinen, Duberfulofe, 
©ebärmutterPorfall, Ke^lfopfpfeifen, Kolif, Dummfoller, SRilffieber. 

Die „Seröffentlifungen" bemeifen auf in bem Porliegenben Saljr* 



412 


gang, baff bie fleißige, umficfjtige Sammlung be8 mertPollen SRaterialS 
eine Duelle intereffanter SRitteilungen barfteHt, beren SBert fortbauemb 
fteigt. 

@tutbu«h be§ königlich G reu fHfchen ^auptgeftütS Geberbctf. 
Gearbeitet Pon Gbuarb 9Jiiecf(etj, ©eftütSinfpeftor. — 2. Ganb. — 
Gerlin 1905. Gerlag Pon ©. ©. Mittler & @ol)n. 

©efdjidjte beS königlichen £jauptgeftüt3 Geberbetf unb feiner ßudjt. 
■üDargeftetlt nad) ben neueften gorfdjungen Pon ©buarb 9R i e d l e h, 
©eftütSinfpeftor. — Gerlin 1905. Gerlag Pon SR ich- ©choefc. 

SDaS ©tutbuch bilbet eine ©rneucrung be8 1895 erfdjienenen 
gleichnamigen SßerleS Pon P. Dttingen unb gibt in mufterhafter SSeife 
eine nach gamilien= unb Päterlid)er Abfiammung georbnete Überficht ber 
SRutterftuten foroie ein GerjeichniS ber feit 1895 in Geberbed gezogenen 
unb abgegebenen 2anb= unb £auptbefdjäler. @8 folgen gamilientafeln, 
^engftregifter, alphabetifche Gerjeid^niffe ufro. 

@8 hat fi<h bie fchäfcenSmerte £atfadje ergeben, bajj ba8 Geberbecfer 
3uchtmaterial einen fehr h°h) en ^ßrojentfafj englifchen GoHbluteS enthält, 
fogar burdjroeg einen höhnen al8 bet S£rafehnen8. 

$>ie ^iftorifc^e Arbeit umfafjt 1. bie ©efd)id)te ber Adermirt= 
mirtfchaft unb ber Dfonomie, fomohl Pon bem nahe gelegenen Sababurg 
(feit 1334) mie Pon Geberbed (feit 1018), 2. bie ©efchtchte be8 ©eftüt8 
(pon 1490), 3. eine Überficht über bie feit 1876 tätig gemefenen ^jengfte, 
4. eine Angabe ber jur 3 e ^ Porhanbenen 99 ©tuten, 5. eine Auf= 
führung ber hierher gehörigen Sßerfonallen. 

Geibe Arbeiten geben ein !lare8 Gilb be8 entfpredjenben ©egen= 
ftanbeS unb legen 3 eu 9 n ’ 8 u& bon heut 3ntereffe unb GerftänbniS beS 
Autor8 auf feinem jüd^tetrifc^en Spezialgebiete. 

2)ie SRohbefämhfmtg unb bie SRalleinprobe beim fßferbe. Unter 
3ugrunbelegung roiffenfchaftlicher Unterfuchungen unb praftifcher @r= 
fahrungen Pon Sßrof. Dr. 9JJ. ©djlegel, Gorftanb be8 tier£)^gienifdb)eu 
IgnflttutS ber Uniberfität greiburg i. Gr. — Stuttgart. Gerlag 
gerbinanb ©nie. 1905. 

günf größere SRojjau8brü<he im ©ro&hetzogtum Gaben in ben fahren 
1899 bi8 1902 gaben bem Gerfaffer Gelegenheit zu 1088 ÜDtaßein* 
tmpfungen, bie er bei ber Gelämpfung be8 otulten SRojje8 ber Agglutination 
bei toeitem Poranftellt. !gn milttärtierärjtlid^en Greifen ift im ©egenfafc 
hierzu ba§ ÜUJallein enbgültig abgetan, unb auch bezüglich ber SBertfdhähung 
be8 AgglutinattonPerfahrenS muff ber im Porigen Ipefte referierte ©tanb* 
punft Pon Sßrof. @d)üh, als be8 beften kennerS ber SRohlranfheit unter 
ben tierärztlichen Autoren, un8 ber mafjgebenbe fein. $>ie Ausführungen 
be8 GerfafferS lönnen biefen ©tanbpunlt umfomeniger beeinfluffen, aI8 auch 
nach &eu Angaben Pon ißrof. ©Riegel Pon 79 Sßferberi mit tt^pifd^er SReaftion 
6 bei ber ©eftion ficfj frei bon SRofc Z e ‘9 ten / unb 5 Ißferbe mürben al8 
ro^ig befunben, melche nach äRalleinimpfung eine t^ermifd^e SReaftion 
nid)t ober nur unPottftänbig ergaben; ba8 macht 14 p£. gefjlbiagnofen! 



413 


SNertfS Jahresbericht für 1904. ©armftabt, Januar 1905. 

©er 18. Jahrgang beS alle Neuerungen auf bem ©ebiete bet 
^^armatot^erapfe unb ffßfjarmajie borfüljrenben, intereffanten VucheS bringt 
auf 250 ©eiten lieber eine güUe moberner Präparate unb bemer!enS= 
inerte Jnbifationen für alte fßräparate; einiges fei angeführt. 

Acidum carbolicum mürbe in fublutanen Jnjeltionen mehrfach 
bei ©etanuS, 1:10 ©lpcerin bei afuter 9Ntttelof)rentjünbung erfolgreich 
benu^t. 

Slbrenalin, ©uprarenin, Nebennierenpräparate, finb bie 
mädjtigften ^ämoftatica. 51brenalin mirb mit Kolain in Kombination 
allgemein ju 2Inäftl)efterung§jmecfen benujjt; beSgleidfen bei fd^merj^aften 
Vlutungen ber @chletmf)äute. Von einzelnen Slutoren mirb auf jn* 
tojcifationSerfd^einungen Ijingemiefen, bie jebod^ bet bem tljerapeuttfdjen 
SBert beS SßräparateS beffen 2Intoenbung laurn beeinträchtigen bürften. 

©hI oro f°tm mürbe als ein bem giltjejtraft gleichartiges ©änifugum 
anerfannt; eS mürbe in mehrmaligen, tleinen ©ofen gegeben, ^ulefct SRijinuSöI 
gereicht. 

© ionin (Aethylmorphinum hydrochloricum) mirb als ljufien= 
milbernbeS, ©armfchmerjen befeitigenbes, ©cplaf erjeugenbeS ÜNittet gerühmt, 
beSgleichen ©ngoform (Guajakol-Formaldehyd) in ber ©ljembehanb= 
lung. Jobiptn mürbe bet ßeberctrrljofe, ©nbocarbittS, ßumbago unb 
entjünblichen Knocijenerfranfungen gereicht. 

Kreofötal, Kreofotlarbonal, mirb empfohlen als birelteS ©eS- 
infeltionSmittel ber ßunge unb als Süntippretifum; eS mürbe bei fßneu= 
monie unb latarrhaltfchen 51ffeItionen ber ßuftmege mit Kognaf unb 
Syrupus Althaeae, jum ©eil mit SDtilch, gegeben, ©en tppifchen 
Verlauf ber frupöfen fßneumonie !ann eS nicht aufhalten, aber eS fchmächt 
bie ©tärle ber Jnfeftion bebeutenb ab. 

ßactagol, ein auS Vaummotlfamen burdj ©jtraltion gemonneneS, 
gelblichmeigeS, in SSaffer unlösliches fßulber, foH eine Vermehrung ber 
SNtlch, beren gett* unb ©tidfloffgeljalt herbeiführen. 

Magnesium perhydrol, fNagnefiumperojpb, ein metfjeS, un= 
lösliches fjßulber, bient als inneres ©eStnfijienS* unb 0j:t)bationSmtttel 
bei anomalen ©ärungSborgängen im ÜDiagen unb ©arm. 

Niethhlenblau mirb trofj feiner intenfiüen gärbelraft bei Slbfjeffen, 
infettiöfen Konfunltibiten unb Keratiten in 0,2 bis 0,3 b§. mäfferiger 
ßöfung angemanbt. 

Natrium persulfuricum, Na 2 S 2 0 8 , meffje, lösliche KriftaHe, 
mürbe bei ©etanuS in öprojentiger ßöfung fublutan mit günftlger 
SBirfung auf ben borhanbenen Krampf gebraudht. ©a fi<h baS ©alj 
bei 31nmefenheit bon SBaffer unter gretmerben bon ©chmefelfäure jerfe^t, 
füllen ftetS frtfdf bereitete ßöfungen bermenbet merben. 

fßaranephrin, ein Nebennierenpräparat bon berhältniSmäfjtg ge* 
ringerer ©iftigfeit unb abfoluter Netjlofigfeit, ift eine gelbliche, leicht 



414 


äerreibltdje, äußerft ^groffopifd^e SRaffe, leicht löglich, faltbar; eg wirb 
in 0,1 P^j. wäfferiger Söfmtg in ben ^janbtl gebraut. Die Söirfung 
ift artedenPerengenb bei innerlicher Darreichung unb beim Slufpinfeln auf 
Schleimhäute, ferner anäftf)efierenb. 9Rit 0,8 big 1 p£>. S'ofainlöfung 
foH e§ ein ibealeg lofaleg Slnäftßetifum barfteden. Slnwenbung fanb e§ 
in ber ^juntanmebi^in bei ^ämoptoe, bei ferneren Blutungen post 
partum, zur 2lnäftt)efierung oder Schleimhäute al§ I^nfiltrationgflüffig* 
tett bei Operationen. 

fßerfjhbrol (SBafferftofffuperojhb 30 P§.) »irb alg Porjüglicheg 
2lntifeptifum bei Katarrhen, (Eiterungen, ©efdjwüren, ©tjem genannt. 
SSegen feiner Unfchäblichfett fommt eg alg toirfunggpodeg Degtnfijieng 
ber unl) Wunblföhle in ©ebrauch- 

Dannoform gewinnt auch in ber ^mmanmebijin bei äußerlicher 
unb innerlicher Ülnwenbung an Verbreitung. 

Veronal wirb alg wertbodeg ^hPnotifum gerühmt. Da eg bie 
£>erjlraft nicßt h era &fe|jt, iann eg felbft in ferneren Süden Pon §erj= 
infuffijienj ohne Nachteil gegeben Werben. Vefonberg günftige Sßirfungen 
fod bie gleichzeitige Darreidjung üon Veronal per os unb ÜDforpljin 
fubfutan in deinen Dofen ergeben, in Süden, wo bag eine ober anbere 
9Rtttel adein unter gleichen Dofenberljältniffen wirfungglog bleiben würbe. 

Von Drogen finb u. a. genannt: (Eucurbita, $ürbigfamen; fie 
treten alg Vanbwurmmittel wieber in ben Vorbergrunb alg abfolut 
unfd)äblicheg Vttttel. — Equisetuin arvense bewirft Permehrte 
Urinaugfcheibung unb wirb baher alg Diuretifum empfohlen, beggleicf)en 
Salvia officinalis alg Slntihhbrottfum, ^pefafuanha bet Dtjfenterie 
unb Diarrhoe. 


perfonalwränderungen. 


Veförberungen. 

ßum Stabgpeterinär: 

SÜrantell, OberPeterinär Pom gelbart. 9fegt. ©eneral^Selbmarichod 
©raf SBalberfee (Schlegwig.) 9fr. 9, im 9fegt. 

Qum OberPeterinär: 

Die UnterPeterinäre: Vomberg, Pom $urmärf. Drag. 9fegt. 9fr. 14, 
im Siegt.; — ©ngelberting, Pom &ür. 9fegt. ©raf SSrangel (Oftpreuß.) 
9fr. 3, unter gleichzeitiger Verfeßung jum SRinben. gelbart. Siegt. 9fr. 58. 

ßum Unteroeterinär: 

Die Stubierenben ber SRilitär=Veterinär=2lfabemie: Siühl, im Selbart. 
Siegt. 9fr. 62; — Schwerbt, im gelbart. Siegt. 9fr. 27; — Spillner, 
im gelbart. Siegt. 9fr. 36; — ^mmenborff, im gelbart. Siegt. 9fr. 70; 
— SBinfler, im Jpuf. Siegt, ©raf ©oe^en (2. Schief.) 9fr. 6; — 99feljer, 



415 


im gelbatt. Siegt. Sir. 33; — 3U9 ne *, im Selbart. Siegt. Sir. 16; — 
Siaucbbaar, im gelbart. Siegt. Sir. 52; — ©pranbel, im Ulan. Siegt. 
Halfer Sllejanber III. bon Siufjlanb (SBeftpreufj.) Sir. 1; — Sfieifjner, 
im gelbart. Siegt. Sir. 45; — 33aum, im gelbart. Siegt. Sir. 46; — 
33radjmann, im Ulan. Siegt, bon ®a£lcr (©dflef.) Sir. 2. 

©efreiter ber Sieferbe igofdjfo, im 1. ©arbe=gelbart. Siegt. 

23erfe$mtgett. 

3Me ®orp§ftab§beterinäre: 23 e jener (bom V. 2lrmeeforp§) unb 
9Jiüller3fon>§fi (bom VIII. 2Irmeelorp§) — gegenfeitig. 

Dberbeterinär SJiattbtefen (bom £juf. Siegt. Sir. 8) jurn ®rag. Siegt. 
Sir. 13. 

Unterbeterinär ©erlad) (bom gelbart. Siegt. Sir. 24) jurn ®ür. Siegt. 
Sir. 3. 

&omraanbo3. 

©iniäl)rig=freilbiC(iger Unterbeterinär ©arbe (bom ©arbe^XrainsiBat.) 
jum gelbart. Siegt. Sir. 70. 

Abgang. 

©tabäbeterinär ber 2anbtt)et)r 2. Aufgebots Älufjmann (^ilbe§§e{m) 
— ber erbetene 2lbfd)teb bewilligt. 

@ctju^trujrpc für &entfd) = <Süfc*»eftafrifa. 

3ur ©d^u^truppe übergetreten; Unterbeterinär 2BoIff (bom 
gelbart. Siegt. Sir. 45) unter ©rnennung jum Dberbeterinär jur 5. ©tappen* 
Compagnie. 


2lue ( $ctd)mutgeit, Ernennungen uftn. 

23erlie^en: ©olbene S8erbtenflfreuj be§ ©ro^erjogl. SJiecflenbnrg. 
^auSorbenö ber SBenbifcben ®rone: ®orp3ftab§betertnär |jell=2lltona. 

©ro^erjogl. SJiecflenburg = ©djtberin. 9Jiilitär=93erbienftfreuj 2. ftlaffe 
am roten 23anbe: Dberbeterinär Siaffau*2Btnbfjuf. 

SSerbtenftorben bom |jl. SOiic^ael 4. klaffe: fßrof. Dr. 23ranbl* 
SJiüncpen; fßrof. Dr. £)ofer=9Jiünd)en. 

SÜtterfreuj 1. ftlaffe mit ©idjenlaub be§ DrbenS bom ßä^dnger Sömen; 
^ßrof. Dr. ©ufjborD©tuttgart. 

©mannt: ßum Slffiftenten: * $er Sierärjtl. £jotf)fcbule SJiündjen: 
23ufd) = Dbernjenn (©^irurg. ßiinif). — $)er Dftpreuftifd)en £oüänber 
ig>erbbuc^ = ©ejellfc^aft: ©ommerf elb = 93erlin. — 2)er 2anbnnrtfd)aft3s 
fammer jßommern: fßröfcbolbt = Stuttgart. 

3um Äreiötierarjt: $ltngelftein=gürftenmalbe für Sömenberg i. ©c^l. 
(lommiffarifcb). 

3um 23orftanb be§ ©tammgeftüteS 2lcbfelfd)tt)ang: $rei3tterar§t St e u t b er. 

3um ®iftri!tgtierarjt: ©aft=2Beibenau für 28eibenberg. 

3um Dbertterarjt in ©tettin: SlmtStierarjt Dr. 9Jieber=®re§ben. 



416 


3um ©anitätätierarät: iß r c 11 e r 5 ©armen, ® u n f e I = Sßremen, 
£efcf)aucr* Soblenj für granffurt a. 90?.; £eibrtd) für 2luguftu3burg. 

approbiert: S n Berlin: ©ngei; eigner; SJieljer; Staudjbaar; 
gifdjer; Subbid); SJietfjner; ©pranbel; Sntmenborf; äRilbrabt; 
9ioti)enftein; SBinller; 9tüt)I; ©pillner; ©djmerbt; 3fdM e id) e r 
Söaum; 93rad)mann. 

Sn £>annooer: Srauner; Sorte; Sautela. 

Sn 5Uiünd)en: £ertel; @d)äfer; ©djitler; ©cf)lid)ttng; Sliüß* 
f)a§; ©cfjmäbel; 93ufcf); 3*er. 

Sn ®re§ben: Sämpfe. 

Sn Stuttgart: ©eitter. 

Sn ©iefjen: 93tnber. 

Gramen jum beamteten £ierarjt beftanb: S« 2>re§ben: 
©cf)mibt=Stotenburg. 

fßroittoöiert: 3 um Dr. med. vet.: Snöiefjen: ^ornictel=Xre§ben; 
Sof. ©iüller s Stuttgart; ©d)lacf)tf)oftierarät © cf) n e t b e r * ©armftabt; 
£jeibridj = flauen. 

3um Dr. phil.: Sn Seipjtg: Dr. med vet. 3 e ^ 5 £tebbin; Snutf) = 
Stettin; @cf)ern=2eipjig; SB3teneliecf=ßcipjig. 

fßenfioniert: ÄreiStterarjt 2öljr*2ntenfircf)en. 


©eftorben: SreiStterarjt 2)aoib = Siauen; — ©d^Iac^t^ofbireftor XM)U 
©raubenj; — ißolijeitierarät ©df)neiber=Söln. 


fanriUennacbncbten. 


SBerlobt: gräuletn Sffta Siidjter mit |jerrn S°f e f ©riebeler, 
Unterüeterinär im Sür. Siegt, ©raf ©efjfer (Stljein.) Sir. 8; — gräulein 
^ebmig SJianSfe mit $erm SUbredjt ©c^ipfe, DberPeterinär im £uf. 
Siegt. gürft SBlüdjer bon SBafjlftatt (ißomm.) Sir. 5. 



©ebrucft in bet fionigl. §ofbud)bni(fcrei non 6. 2. SDiittler & 2 o f) n, SBerlin SW 12 , flodjftr.68—71. 



17. 3ajrg. 


ffctokr 1905. 


10. Mt 



mit bcfoitbmr fJfriidtpdjtiguna ber fjijgicne. 
ärgern für öie 'gTeferinärc 6er Jlrmee. 
fflebafteur: ©tabsoeterinär 2t. ©ramntltd). 


(frldjeiiit monattid) einmal in bei ©täife Bon eilua 3 Sogen 8°. — Slbonuementäpteiä jäfjrlidj 12 SJJatf. 
SBreiS einer einjelnen Shintinet 1,50 SDiarf. — Sefteüuugen nehmen alle Sud)t|anblungen an. — 
3nierate merben bie geipattene SBetitjeile mit 30 Sfennig beregnet. 


VIII. internationaler {Tierärztlicher Kongress 

oom 3. Bis 9. September 1905 in Bubapeft. 

SSori ©tabäoeterinär ©rammlidf). 

Ser Äongrefj fianb — um eS borerft auSjufprechen — unter bem 
ßetdjen eines fefjr arbeitsreichen Programms; mürben hoch 3 . B. an 
einem Sage ntcf)t meniger als fünf ©jungen abgehalten, h'^Pon neben* 
einanber brei bormittagS jur felben ßeit in betriebenen, räumlich rneit 
auSetnanber liegenben ©ölen, jtoei in gleicher 2Irt nachmittags. Sie ©ifjung 
ber einen ©eltion mährte babei bon 9 Uhr bormittagS bis 7 Uhr abenbS 
bei furjer ÜJiittagSpaufe; fie blieb tro^bem fo lebhaft, bafj fte mit einer 
ftürmlfchen 2luSeinanberfefjung h a ^ gegen ben BMden berfchiebener Seil* 
nehmet fd)lof?. 

©8 ift bieS mieberum ein BemetS, mie ber Umfang ber tierärztlichen 
gorfcljung bauernb, baher auch bon Äongrefj ju Äongrefc, mächft, unb mie 
bie einzelnen Spezialfächer baher bereits in gefonberter Sätigfeit neben* 
einanber begehen. $ieS entfpricht auch ^ er Satfache, bafj ber einzelne 
Braftifer alle gäd)er unferer USiffenfdjaft bod nicht mehr beljerrfchen fann; 
mie in ber SOtebijin bilben ftd) auch bet unS ©pejialmiffenfchaften auS, beren 
©tubium fich bauernb bertteft unb eine ganje SebenSarbeit erforbert. 

Sie SRannigfalttgfett beS 2trbeitSfelbeS gibt ben internationalen 
Äongreffen inbeffen mieberum ihre Bebeutung; bet folgen (Gelegenheiten 
!önnen nicht nur bie herborragenbften 2lutoren aller Sänber in bem femeiligen 
Spezialgebiete ihre Meinungen auStaufchen unb ber bergletchenben Äritil 
unterbreiten, auch bie berfchtebenartigen miffenfchaftlichen Grenzgebiete bieten 
Gelegenheit ju gegenfeitiger 2luSfprad)e unb hierburch mancherlei Anregung. 
Bor adern hoben bie internationalen Äongreffe aber burch bie gemeinfamen, 
objeltiben Beratungen ben ©taatSregierungen fc^on mehrfach 2lnregungen für 
einfchneibenbe Peterinäre dttafjnahmen gegeben. Safj auch im Porliegenben 
gade fettenS ber Beljörben bie Bebeutung biefeS ÄongreffeS Pod an* 
erfannt mürbe, ging auS ber ^roteltorübernahme unb perfönlidben Seilnaljme 
©. Ä. Ä. $. beS GrzherzogS Sofef, auS ber zahlreichen Gntfenbung amt* 

.Bettfdjr. f. Seterinärfunbe. 1905. 10. £>eft. 27 







418 


lieber ©elegierter oller SMturlänber unb au§ bem glänjenben ©mpfang feilend 
ber lönigltdl) ungarifdfen unb ber ftäbtifdfjen ©ubapefter ©erwaltung§bef)örben 
ohne weitere^ IjerPor. 3 ur ®eclung ber Soften be3 ®ongreffe§ Waren Pom 
(Staate 20 000 fronen, Pon ber (Stabt ©ubapeft 10 000 fronen, Pom 
SanbeSPeterinärPereln 4000 fronen beigefteuert worben. 

©er internationale ©Ijaralter be8 ®ongreffe§ war offenficfytfg. 
©egen ©nbe beleihen würben 1400 ÜRitglieber gejä^It — eine 3al)I, bie 
bisher unerretd)t haftest; Pon ben bei ©röffnung ber ©erf)anblungen 
offiziell angegebenen 1236 Rtitgliebern gehörten an: Ungarn 522, ©eutfdj* 
lanb 198, Dfterreid) 139, granfreidf) 57, Rumänien 56, Belgien 36, ber 
©dfyweij 37, Serbien 32, Rufftanb 16, ©nglanb 14, ©oSnten 12, Italien 10, 
£)oüanb 8, Slmerifa 11, ©finemarf 9, ©c^weben 7, Rorwegen 5, ©ulgarien 6, 
©gppten 4, ©uni§ 2 ÜJZitglieber, Portugal, $apan, ©orbertnbien, Slfrifa unb 
©panien je 1 SRitglieb. 

Slmtlicfje ©elegierte Ijatten entfenbet bie Regierungen Pon ©eutfäjlanb 
(mit 21 ©elegierten nädtjft Ungarn am ftärfften Pertreten), Dfterretdj, Ungarn, 
©elgten, ©ulgarien, ©l)lle, ©l)ina, ©ongo, ©änemarl, ©gppten, granfreief), 
©roffbritannien, SRejifo, Rorwegen, Rteberlanbe, Rumänien, Rufflanb, 
©dlfweben, ©djweij, ©uni8, SBereinigte Staaten RorbamerifaS. Unter ben 
einjelnen ©elegierten feien, ba bamit gleit^jeitig bie Slnwefenljelt befannter 
tierärätlidfjer gorfdfjer mitgeteilt werben fann, genannt: £uttjra*, P. Räcj=, 
^SreiSj *©ubapeft, ©dfjüfc*, Roedl*, ©träfe* ©erlin, ©ammann* 
^annober, 2orenä*©armftabt, 81lbrecl)t*2)?uncf)en, ©llenberger*, ©bei* 
mann*, ißufcl)*©re§ben, ff3reuf}e»©anäig, ©ang=$openljagen, ©cfjin* 
belfa*3Bten, ©egiPe*, £ienanj*©rüffel, ©fjauPau*fßart8, Slrloing* 
Sljon, Rlc. gabpean*£onbon, ©eiler*©rangpaal, gortuna*, ©abeS* 
SBulareft, $ierulf=©toc!()olm, $eff*©ern. 

©on ben ©ertretern ber £od)fdfjuIen bjw. miffenfc^aftlic^en ^nftitute 
feien angeführt: ©d)malfc=©erltn, 9Raltmu§*£jannoPer, £)lt*®teffen, 
$agemann*©onn=©oppel§borf, @ber*2eipjig, ©cpilmann*Semberg, 
9Ra pr*$Rüncf)en, Süpfe* Stuttgart, 2ectaind)e*©ouloufe, ißerroncito* 
©urin, ©ber^arbt*3ünd^, Römer*Riarburg. 

©ie 9Rilttär*©etertnär*21fabemie fjatte ben Unterjeidjneten lommanbiert. 
©on beutfdjen SRilitärPeterinären Waren ferner jugegen: bie ®orp§= 
ftabgpeterinäre: 581eid^*©anjig, @d(jlafe*©re§Iau; bie ©tabSPeterinäre: 
@d)Wingf)ammer*©aargemunb, ©enj*©re8lau, SBilbe*©ofen, $üljn = 
Schwerin, ©öbel*©iHingen; DberPeterinär Raffau*SBinbi)uf. 

3al)lreid) Waren, wie ftetS bei folgen ©elegenfjeiten, bie ©ertreter ber 
ftäbtifdjen ©erWaltungen entfanbt worben. 

©on ben ©ertretern ber tierärjtlidfjen unb lanbwirtfdjaftlictjen ©ereine 
unb Kammern feien angeführt: 2t)btin*©aben=©aben, ©ffer*©öttingen, 
be gong* Serben, ©ongert = ©erlin, Raebiger=£atte,©oIler8*$amburg, 
©ennerfjoIm*©tocfl)oIm, ©a8 per* ©re8lau, ©c|reiber*2anbSberg a. SB., 
gotl)*©cf)le8wig. 

Unter ben aaljlreicfjen nid^ttierärjtlid^en SRitgliebern be8 ®ongreffeS 
feien genannt: $au|* ©erlin (portragenber Rat int Rei(t)8amt be8 Innern), 



419 


Söfflers©reif§malb, @obernfjeim*|jafle ; 28eber=SerIin (Sftitglieb beS 
datiert. ©efunbljeitSamteS). 

©ibt fc^on bie angeführte Überficht ber ©rfdfienenen ein Sitb bott bem 
internationalen ©epräge ber Serfammlung, fo !am bie§ in charatteriftifcher 
Sßeife jurn AuSbrucf tn bem Pielfprachigen Sreiben am SegrüfjuttgSabenb 
beS ffongreffeS (2. September) unb befonberS in ber bon S. ff. ff. bem 
©räher$og=f)3roteftor eingeteiteten ©röffnuitgSfifjung am 3. September; 
biefe ©alafi&ung im fßrunffaale ber Afabemte ber Söiffenfchaften machte mit 
ben jnm Seit in ungarifchen fftationalfoftümen erfd)ienenen Seilnehmern, 
ben fremben Uniformen, ben ©Ijen=, £>urra= unb 83ioerufen einen bleibenbeu 
©inbrudE. ©rjherjog 3°fefmar in bet Uniform eineg $onbeb=^pu^aren= 
Oberften erfc^ienen, in Begleitung beS $ufjaren=9iittmeifter8 ©rafen Sdta 
33atthhßbl;, beS SDtinifterpräfibenten Saron ©eja gejerPath, be§ 
AderbauminifierS ©borgt) unb beS DberbürgermeifterS SftarfuS; er 
hielt in ungarifdjer unb franjöfifcher Spraye fotgenbe Anrebe: 

„Steine Herren! Alit greuben erfüllte ich bie Sitte unfereS DrganifationS* 
fomiteeS, baä ißroteftorat beö VIII. internationalen SeterinärfongreffeS zu über= 
nehmen, unb mit greuben erfchien ich in ber heutigen geftfiljung, um ben Äongrejj 
ju eröffnen. 2)anf ber oon meinen Ahnen ererbten Siebe für bie ungarifche 6rbe 
unb bie ungarifche Sanbroirtfchaft, toerbe ich 3h te Serljanblungen, in beren Verläufe 
heroorragenbe gachmänner beS AuSlanbeS über bie zur görberung beä Seterinär= 
roefenä geeigneten Alafjnahmen unb bie bamit »erbunbenen Angelegenheiten beraten 
toerben, mit lebhaftem intereffe begleiten. 2)a3 Seierinärroefen unjereS SaterlanbeS 
hat fich im Saufe ber lebten Jahrzehnte burdE) bie tatfräftige unb erfolgreiche Stit= 
roirfung beS tierärztlichen ßorpS auf ein fj°heä Aioeau erhoben. £>a3 AuSIanb 
roirb fich hi erBOn int Siege berufener Vertreter in unmittelbarfter SJeife überzeugen, 
unb bie geioife nicht roegbleibenbe Anerlennung fomie baS Sefultat ber Serhanb= 
lungen roerben oorauöficljtlich fomof)t für biefen nächtigen 3 ro eig ber Serroaltung 
als auch für bie roeitere ßntioicflung ber oaterlänbifchen Aeterinänoiffenfchaft oon 
günftiger Sßirfung fein." 

Seitens beS h°^ en ißroteltorS mürben — maS gleich mitgeteilt 
fei — auSgemähfte Vertreter beS ffongreffeS am ©röffnungStage, abenbS 
8 Uhr, jum ©mpfang geloben tn bie auf hohem, üom Sonauftrom be= 
fpülten Seifen herrlldj gelegene ffönlgSburg, rnobet jahlreiche ffongrefj* 
mttglieber burd) eine Ijulbbolle Anfpradje ausgezeichnet mürben. 3 U beit 
©elabenen gehörten bie anmefenben beutfcEjen SJiUitäröeterinäre. gür bte 
©rfchienenen mar ein reiches Büfett aufgefteüt. 9iad) 9 Uhr jog fich 
S. ff. ff. Roheit unter begeifterten Düationen feiner burch bte IiebenS= 
mürbtge Seutfeligfeit hmgertffenen ©äfte in feine Appartements jurüd. 

3um fßräfibenten beS ffongreffeS mürbe geroäfjlt: Aderbau* 
mintfter ©hörgh; ju ©hrenpräfibenten: ©eheimer Dber*9iegierungSrat 
Dr. 2t)btln=93aben*93aben unb ber Sireltor ber beterinärärjtlichen £ocf) s 
fchule in 2t)on, 2lrIotng;*ju Bi^epräftbenten: StaatSfefretär Dr. 93dla 
Shormah, SDttnifterialrat Alejanber SeftQanfelQ, SJtettor Dr. Sranj 
£uthra; jum ©eneralfefretär: Dr. Stefan 9täcj; $u Selretdren: bte 
SiehäuchtSinfpeltoren ffehlartf, 3immermann unb Steuer. 

27 * 



420 


$cr 9lcferbauminifter ©tjörgt) begrüßte ben ®ongrefj in herzlichen 
Sorten in ungarifdjer, bentfcfjer, franjöfifcher unb engttfdjer Sprache, be= 
tonenb, bafj bie bauembften, mertboUften 93erührung§punfte jmifchen ben 
Nationen biejenigen ber bolfSmirtfdjafilichen fragen finb; auf biefem $on* 
greffe fei bie grofje Sofung „Stffenfcf)aft mit IßrajiS" bermirflicht. 

Rach meiteren SillfommenSmorten be 8 DberbürgermeifterS 9Rarfu§ 
banfte für bie ^ongrefimitglieber ©el). RegierungSrat Dr. ®aufc=93erlin 
in intereffanter unb inhaltsreicher, lebhaft applaubierter Rebe, barauf J)in* 
meifenb, bafj man hier auf 3 tt>eierlei, auf gaftlichen ©mpfang unb auf ein 
miffenfchaftlidjeS Programm, geregnet unb beibeS gefunbeit habe. ®ie Stier* 
heitlunbe biete bie Sicherung eines, ja totelleid^t be§ mtct)tigfien 93eftanb= 
teileS beS RationalbermögenS; ber ßongrefj fott michtige Söaufteine ^ierju 
jufammentragen. 

9118 gachfeftlonen fonftituierten fich: 

1 . gacfjfeltion für 23etertnärmefen. fßräfibenten: ©ffer, ®ammann, 
Slrloing, SRalm, Shomaffen; SSijepräfibenten: Socufteanu, ©racSänpi, SDe 
Song, Stocfmann, 2üp!e, Söeifjrofinger, 5Ralfmu8, ©agnt). 

2. Stologtfche gatfjfeftion. fßräfibenten: Schmalfc, ®jerrulf, 99arrter; 
93ijepräfibenten: 6a8per, ©beimann, RäbaSlap, 

3. ^ßathologifche gachfeftion. fßräfibenten: Schüfc, 93ang, Sirfc, 
®egibe; SBijepräfibenten: Seciaind^e, SÄac gabpean, $efj, IßreiSj. 

4. gacfjfeftion für tropifcf)e ®ranlheiten, ^ßrfifibenten: fßerroncito 
unb SigniereS. — 

S£ie einzelnen Sifcungen fanben ftatt im SifjungSfaal be 8 Pormaligen 
jßarlamentSgebäubeS, im geflfaal ber 5lfabemie, im Rationalmufeum ober 
im Sofef'ißolhtechnifum. 

Sm nad^ftehenben fei ben 93erhanblungeu in ber Reihe ber aufeinanber* 
folgenben Äongrefjtage gefolgt — fotoeit bieS möglich flemefen nach 9Rit= 
fdjriften, anberenfaUS nach ben bon ber ßongrefjteitung ben SRitgliebern 
übermittelten Arbeiten ber Referenten. Segen ber ungemeinen güHe be 8 
SRateriatS lönnen babei nicht alle ©egenftänbe ausführlich miebergegeben 
merben; einzelne miffenSmerte Slrbeiten foUen fpäter noch gelegentlich referiert 
merben. — 

®er crftc 2Serhanblung8tag behanbelte „Sßeterinärpolijei". 

®ie SßormtttagSfihung mürbe ganz auSgefüüt burch ba 8 Referat 
Pon Dr. St)btin*93aben*i8aben über „IBichPerftiherung" fomie burch bie 
SDiSfuffion hierüber. 

®er auf biefem ©ebiete autoritatiue 93eridjterftatter teilt bie SSerfidfjerungen 
in: 1. ftaatiid)e©eucbenüerfid)erung, 2. ©cf)Iacf)tüiebt)erficf)erung, 3 . £ob*, Unfall* ufro. 
3Serficf)erung. 

$aä Sebürfniä ber S3erfid)erung gegen ©eucfjenfcbäben ift am bringe 
licfjftert, baijer rourbe in ben meiften beutfdEjen ©ftaten ber ©eg ber gefefUidjen 
Sroangoieboerfi^erung gegen biefe befcfjritlen. SMefeßinridjtung tann of)ne befonberen 
SSerroaltungSapparat hefteten, benn bie Umlagen merben burcf) bie ©teuerbetjörben 
oon ben 33efi(jern erhoben; fie ift aurfj einfach, raeit nacf» ber Äopfeat)! »erfidjert. 



421 


aber bem SCBerte nach entfd^äbigt roerben !ann. Sie Umlage ber ißferbe* unb 3iinber= 
befit?er ift geroöljnlicfj Hein; in Saben beträgt biejelbe feit 25 3> a ^ ren burc^id^nitttid^ 
10 Pfennig für baS Sßferb unb 5 Pfennig für baS ©tücf Sinboiel). Sie erfte ftaat= 
liebe ©eucbenoerficberung roar bie babifebe oom 3al)re 1879; aßmäblicb fanb 
ber babifebe Vorgang -Jlacbabmung in Seutfcblanb. Sie ©eucbenoerficberung regt 
bie Siebbefitjer felbft an, auf ben ©ebut; gegen bie ©eudEjen, bereit Schaben fie 
gemeinfam zu tragen haben, aßjeit Sebacbt zu nehmen unb fid) baber gegenfeitig in 
Sezug auf ©eucbenau§brüc|e ju fontroflieren. ©elbftfdbub nnb gegenfeitige Über* 
roadiung finb belanntlicb bie erften unb inirffamften Wittel gegen bie ©eucbengefal)r. 

©obann entfcbliefjen fieb bie auSfübrenbeit Sebörben, roenn fie nicht an einen 
beftimmten Subgetfap gebunben finb ober bie ©taatsfaffe nicht in änfprud) ju nehmen 
haben, leichter, umfaffenbe Rötungen oon Sieren zum ©ebutje gegen bie Seuchen* 
auSbreitung anjuorbnen. ©ehr häufig haben SüdficbtSnabmen auf bie ©taatägelber 
Serzögerungen tn ber ©eucbentilgung oerurfaebt. 

Sie ©^lacbtoieboerficberung ift junäcbft eine gegenfeitige Serficberung 
ber gleifcbgeroerbetreibenben ober eine Serficberung ber ©cblacbtoiebprobujenten ober 
eine gemeinfame geroefen. ©ie bat meift ben ©baratter örtlicher ©inridjtungen, boeb 
fam eS halb jut ©rünbung oon ßommunaloerficberungSanftalten, unb naebbem biefe 
in aßen gröberen ©täbten beS Königreichs ©aebfen eingefübrt roaren, trat in biefem 
©taate 1900 mit ©infübrung ber allgemeinen obligatorifcben gieifcbbefcbau bie obli* 
gatorifebe ©cbIadE)toiebüerficberung in fämtlicben ©emeinben in Kraft. $n feinem 
anberen ©taate roerben feitbem bie Sorfcbriften ber gleifcbbefcbau fo grünblicb unb 
anfianbSloS burebgefübrt, unb bie Sroedhnäfjigfeit biefer Serfidjerung ift in ent* 
fpreebenben SRefolutionen beS preu&ifcben SanbtageS unb beS beutfeben SeidbStageS 
auSgefprocben roorben. 

Sie Serficberung gegen Serlufte bureb Sob, Unfall unb SRot* 
fdjladbtung b at fifb »or 2;abtf)unberten in ber g° cm eines ftißfcbroeigenben 
ÜbereinfommenS gebilbet, roonacb benachbarte Sinboiebbefifjer butch äbnabme oon 
gleifcb notgefcbla^teter Siere ficb gegenfeitig unterftügten; biefe 3taturalroirtf^aft 
lebt ptn Seil beute noch fort. äßmäblicb ift eS gur Sübung oon Saufenben fefter 
geglieberter SieboerficberungSoereine in aßen Staaten gefommen. Ser Seitritt ift 
freiroiflig; bie Serficberung beruht auf ©egenfeitigleit; entfebäbigt roerben 80 bis 
90 ißrojent beS SerlufteS. Wan unterfebeibet Vereine mit ÜRaturalroirtfcbaft, folcbe mit 
feftftebenben Srämien unb folcbe mit prozentual zu bem SerficberungSroerte feftgefe^ten 
Seiträgen. ©injelne DrtSoereine batten ficb febon frühzeitig zu Serbänben gegliebert, 
benen zum Seil ftaatlicbe Unterftüpung zuteil rourbe. Sei ben zmei in Seutfcblanb 
mit £ilfe ber Regierung errichteten, bureb ©efe£ geregelten SanbeSoerficberungS* 
anftalten ift bie baperifebe auS DrtSoereinen mit freiroißigen Witgliebern, bie ältere 
babifebe aber in ber igauptfadje auS DrtSoereinen gebilbet, in roelcben baS in ber 
©emeinbe bauernb eingefteßte SRinboieb gegen Serlufte bureb £ob ober SRotfcblacbtuug 
ZroangSroeife oerficbert roirb. Ser ©taat liefert bißt ben SeferoefonbS für bie Ser* 
banhSoerfidjerung unb oerpflidjtet ficb in Sotfäßen zu 3 u fdfjüffen. ähnlicher, 
roenn auch nicht gleich feftgefügter SDBeife rourbe ber 3ufammenf<bluf5 ber DrtSoereine 
in ©lfaf|=2otbringen, SBüritemberg unb SRieberöfterreicb beroirtt. $n abfebbarer 3eit 
roirb roobl in manchen Sänbern zur aßgemeinen 3t®angSoieboerficberung gefdbritten 
roerben; Serfudje, fie praftifcb einzufübren, finb oerfdfjiebenenortS gemacht, aber nicht 
aße finb gelungen. 2BaS am begebrenSroerteftcn bei ber Sieboerfidberung erfebeint, 
möglidbft niebrige Seiträge ober Prämien, roirb aflein bureb bie aßgemeine o6tiga= 
torifebe Serficberung erzielt. 

ähnlich roie ficb örtliche Sereine zur Serficberung oon Sinbern gebilbet haben, 
entftanben auch örtlid^e Sferbeoerficberungöanftalten; in Sapern nmrben biefelben 
unter ännabme eineä einheitlichen ©tatutö z u einer Sanbeöpferbeoerficberungäanftalt 
oereinigt. ©ebroeineoerfidberungöoereine, auf freiroißigem Seitritt unb auf ®egen= 
feitigfeit berubenb, finb ziemlich oerbreitet in fRorbbeutfcblanb. 

Sie aßgemeine gumnggoieboerficberung ift in ben febroeizerifeben Äantonen 
3 üridb unb greibur^ bereits eingefübrt. 

ißrioate §auStieroerficberungS=Unternebmungen entftanben zuerft in <poßanb unb 
©nglanb; beute befteben fie in aßen Sänbern. ©ie nahmen zunäcbft bie gorm oon 



422 


2l!tiengefellfd;nften an, bie aber rafcb oerfcbroanben; beute berufen fie allgemein auf 
bem ißrinjip ber ©egenfeitigfeit. 23on ihnen oerficbern einige nur ißferbe, anbere 
nur Siinber ober ©ebroeine, bie meiften aber Siere aller ©attungen. Sie Unter* 
ne^mungen fjaben iefct einen BiS ju Millionen anfteigenben Umfat}. 2lufjer gegen 
Sob roirb oerfidjert gegen Unfälle, j. 23. ber transportierten Siere, ber auf SJlärften 
unb ©djauen auSgeftellten Siere — letzteres roirb rool)l auch obligatorifd) geforbert —, 
ferner ber auf bie 2ßcibe gebrauten goljlen unb Igungrinber; öerfic^ert 'roirb roeiter 
gegen SSerluft im Slnfd^Iufe unb in golge oon Operationen (Äaftrationen), bei cfjirurgi* 
fc^er 23ebanblung ufro. Sßenig auSgebilbet ift bie 23erfid)erung gegen ben SBertoerluft, 
ber burcb baS höhere 2llter ober burdj etwaige bie 23raud)Barfeit ftörenbe ober auf* 
bebenbe ©ebrecben oon Sieren entfielt, ©rft biefe le^terc 23ergütigung — bie 2öert* 
oerficberung — roürbe bem 93ebilrfniffe ber ißferbebefitjer ganj unb ooll entfprecben 
unb auch einen $ortfcbritt im S£ierfc^u§ erzielen, ©ine einheitliche Drganifation ift 
in Seutfcblanb burcb bie 2luffteHung oon ©runbfätjen erreicht. Sie ©taatSaufficbt 
über bie 23ieboerficberungSgefeIlfcbafien ift erroünfcbt unb befiehl bereits in einjelnen 
©taaten. — 

Sn bet 2)i§!uffion, an ber fidj befonberS fßrof. fßirocchl=2Railanb, 
2ittlemoob=2onbon, gortuna*SBufareft, 83ennerholm*<Stodholm unb 
23amo§*Subapeft beteiligten, mürbe ben Stugführungen be8 ^Referenten im 
allgemeinen jugeftimmt. ©rfterer menbet fiel) gegen obligatorifche, ftaatlid^e 
S3erfidherungen, bie fiel) in Stalin nicht bemäfjrt haben. 2t)btin antmortet, 
bafc ber Songrefj nur SBegmeifer gebe unb jeher Staat bann machen lönne, mag 
feiner ©igenart entfpräche. SSamoS menbet fich gegen bie in einem gebrudten 
®ongrejjreferat niebergelegte Slugführung be8 föniglich bänifchen S3eterinär* 
fonfulenten fjierarjt Sirup, monach bie SBiehPerfidjerung ben ffcierarjt faum 
etmag anginge, ©erabe ber Tierarzt ift im ©egenteil ber natürliche Über* 
macher unb 2eiter ber SBle^öerfic^erung; biefe mufj unter tierärztlicher Stuffid^t 
ftehen, ba fie — aufjer üielen anberen SBechfelbejiehungen — bebeutungg* 
Poll merben lann bei ©tfennung unb Unterbrücfung Pon Seudjenaugbrüdjen. 

S3on bem SReferenten merben bem Kongreß bie bem S n f) fl lt be8 «Bor** 
trageg entfprechenben ©efdjlüffe borgefchlagen, unb biefe merben auch 9 es 
nehmigt. — 

Über „einheitliche# Schema für bie beriobifdjen Sktcrinär-Sanitätg* 
augtoeife" referierten fßrof. SRoecfl = Söerlin unb Sefttongrat SBinber* 
Söien, inbem fie beffen fRotmenbigleit im Sntereffe ber Slbroidlung be§ 
internationalen SSerfe^rS barlegten. 

©rfterer macht eine fRetlje Pon 93orfchlägen, nach beten ©efprechung ber 
Songrefj folgenben ißefchlufj fafjt: 

„Ser Äongref; erachtet bie {^Üfattung eines einheitlichen ©chemaS für bie 
periobifdben 23eterinärauSroeife forooljl im ^ntereffe ber 23eterinäroerroaItungen ber 
einzelnen ©taaten als auch mit 3lücfftcbt auf eine entfpreebenbe Slbroidlung beS inter* 
nationalen 23iehoerfehrS für febr nüfclicb unb roünfchenSroert unb Beauftragt feinen 
gefcbäftSfüfjrenben SluSfcbuh, in biefer Dichtung baS ©rforberlicbe einjuleiten. — 

®en ^Beratungen über bie „Stugbeljnung ber Söerfehrgbefchränfungen 
beim Sluftreten ber nicht unmittelbar fontagiiffen Snfeftiongfranfljeiten, 
namentlich be# SWiljbranbe#/' lagen Berichte bon fßrof. Dr. 2Ralfntug* 
^annoPer unb ÄreiStierarjt Dr. fßrof£=®öln jugrunbe. 

©rfterer führte barin folgenbe# au8: 

93eim Sluftreten jebmeber SnfettionSfranlheit fällt ber fßrophhla£C bie 



423 


Aufgabe gu, bie I^nfeftionSerreger an bern Drte if)re§ Auftretens gu fixieren 
unb foweit al§ möglich abgutöten. 

©ang befonbere ©chwierigfetten treten ber ©eudjentilgung bort ent* 
gegen, Wo ber l^nfeftiongerreger nudt) außerhalb be§ tierifchen ßörperS fld) 
unter geeigneten ©ebingungen erhalten unb öermefiren fann. Sen burd^ 
biefe ^nfefttonSerreger bebingten Stranfljeiten !ommt bie weitere ©tgentümlich* 
fett gu, bafj fte, ber 9tegel nad), ficf; nicht unmittelbar bon Sier gu Ster fort* 
pflanzen, fonbern baf? fie bieltnefjr immer mieber bon ben aufjerfjalb ber 
Stere befinblic^en ©rfjlupfminfeht ber gnfeftionSerreger au§ berurfadf)t 
werben. Sementfprechenb finb biefe ©eueren an gemiffe Sofalttäten ge* 
bunben. 2>n biefer SSetfe geigen fid) im mitteleuropätfcfjen $lima §aupt* 
fäcfjlich SDf ilgbranb, 9faufd)branb, SetanuS, ©erebrofptnalmeningitiS ber 
Sßferbe, ißiroplaSmofe (Hämoglobinurie) ber 9tinber u. a. 

$u erörtern ift Ijier nur bie grage über bie ©erfehrSbefdhränfungen, 
bie beim Auftreten ber ©eudjenfranffjetten anguorbnen finb, unb auf Welche 
SZÖeife eine ©erbrettung ber 3 n feftton§feime gu berfjinbern ift; gu berücf* 
ficf)ttgen finb babei nur Siete unb guttermaterial. 

Unter ben fjier in grage fommenben ©eudtjen fommt bem 9Jf ilgbranb 
unftreitig bie gröfjte ©ebeutung gu, weil er audjj auf ben ÜDtenfchen über* 
tragbar ift unb bie meitefte ©erbrettung f)at. 

Sie ©erfehrSbefdljränfungen Ijaben fidh gu erftreefen auf: 

1. ©rfranfte Siere. Sftilgbranbfranfe Siere finb unter ©tattfpene gu 
galten unb gu feparieren. ©ine ©Pachtung milgbranbfranfer Siere barf 
nicht ftattfinben wegen ber eoentueüen Übertragung ber Sranffjeit auf 
SJfenfdijen, unb weil bann eine ©Übung bon Sauerfporen ermöglicht ift. 
^eber ßutritt gum SranfenftaH ift anberen Sßerfonen gu berbieten. Sie 
Sfababer gefallener ober getöteter feuefjefranfet Siere finb, möglidhft un* 
eröffnet, unfdfjäblidfj gu befeitigen. An bie ©erfd)arrung3pläjje müffen bie* 
felben Anforderungen gefteüt werben Wie an bie griebljöfe für $Dfenfd)en. 
©in ©ergraben milgbranbfranfer Siere barf inSbefonbere nur an folgen 
flöhen borgenommen werben, wo ber ©runbwafferftanb ftetS 1 m unter 
ber ©rboberflädje bleibt, bamtt bie in ber Siefe bergrabenen ®eime nie 
Wieber an bie ©rboberfläcfje gelangen fönnen. 

2. Siere, bie nach Sage ber ©erhättniffe Sräger beS SnfeftionSftoffeS 
fein fönnen, füllen, folange bie§ ber gall ift, bon ihrem beseitigen ©tanbort 
(Sßetbe, ©efjöft) nicht entfernt werben. 

3. Alle Seile unb Abfeheibungen bon feudfjefranfen unb feudheüerbädjtigen 
Sieren finb wie bie Sababer gu behanbeln. Ser Sünger ift gu berbrennen 
ober WenigftenS 1 m tief gu bergraben. 

4. Sutter, begüglich beffen bie begrünbete ©ermutung befielt, baf? eS 
Sräger beS SnfeftionSftoffeS ift, füll bont ©eudjengehöft nicht entfernt 
werben. 

Umfangreidje ©erfehrSbefdjränf ungen finb nur bei SDiilgbranb unb in 
gweiter Sinie beim SRaufd)branb am ^ßla^e. ©ei allen hie* in ©etracht 
fommenben ©eudhen aber ift ber ©^Werpunft auf bie unfehäb* 
liehe ©efeitigung ber Äabaüer gu legen. — 



424 


21uS bent Referat bon ißrofd ift herborjuljeben ber £>inmeiS, bafj 
eg feinem ßtnetfel unterliegt, bafj äjfiljbranb in einjelnen (Staaten bielfach 
bom 2luSlanbe her etngefchleppt mirb, unb jmar infolge ber überaus mangels 
haften Stabaperbefettigung, einmal mittels tierifdjer Sftohprobufte, mie $äute, 
|jaare, S3orfien, £orn, jurn anberen SJfale burcf) Streu unb Futtermittel. 
Erft in bem 21ugenblicfe, in meinem ein ®ulturftaat bie etnmanbfreie un* 
fröhliche SSefeitigung ber SRiljbranbfabaüer jur Durchführung bringt unb 
bamit bie mefentlt<hfte SnfeftionSquelle beS SanbeS berfiopft, ermirbt er ein 
unbeftreitbareS 9?ecf)t barauf, SJtafjnahmen ju treffen, bie geeignet finb, feg* 
liehe (Sinfcfjleppungen bon Slnt^rajfeimen auS folgen Staaten ju ^inbern, 
in benen gleichartige, bie unfc^äblic^e öefeitigung ber Sababer gemäht* 
leiftenbe SBefttmmungen nicht erlaffen finb. — 

21m jmeiten fBerljanblunggtage hielten fomoljl bor= mie nachmittags ju 
gleicher 3eit jmei Seftionen (bie biologifdje unb bie pathologische) 
Sifcungen ab. Dbmohl fo eine Teilung ber JPongrefjmitglieber ftattfanb, 
hatte fid} bod) ju ber Beratung über bie „ Sejiehungen jmifd)en ber 
Suberfulofe beS föienfchen, beS StinbeS, beS ©eflügelS unb 
anberer Haustiere (Ijauptfächlich ber £nnbe) eine überaus jahl= 
reiche SSerfammlung eingefunben; fie füllte ben großen SifcungSfaal beS 
IßarlamentSgebäubeS fomie beffen ©alterten unb erroartete offenbar eine 
fpannenbe Sifcung. @g mar ein „grofjer Sag", ber burdj bie Stellung* 
nähme bon $rof. Dr. Sd)üfc ju ben Sonboner Erflärungen feines grofjen 
SDJitarbeiterS ®od) fomie burd) baS (Singreifen erfter 21utoren in bie Debatte 
ju einem miffenfchaftlidjen Ereignis geftempelt mürbe. DeS ßufammenhangeS 
megen mit ben übrigen DuberfulofesSBerljanblungen foU über biefe ^Beratungen 
erft fpäter berichtet merben. — 

Sn ber biologifchen Seftion hotte Dr. ©ruber=$tel über bie „fIRttdj 
unb bereu IBehaublung, mit befonberer SBerücffichtigung auf bie 
Reform beS Reifens, entfprechenb ben h^ßienifd^eii 21nforbe= 
rnngen," referiert, ma§ ju folgenben Songrefjbefchlüffen führte: 

„1. ES ift notmenbig, bafj bie SDiildhhhgiene, mit einem prafttfdjen 
SurfuS über 9Jfil(hbafteriologie unb polijeilidhe StRil^fontroUe, als Fach 
in ben Sehrplan ber tierärjtli^en £>o<hfd)uIen aufgenommen mirb. 

2. ES ift ftreng barauf ju achten, bafj 5Bejeicf)nungen, mie „tuberfulofe* 
freie SDiilcf), ßinbermild), hh 9 ienifcf)e Söttlch ufm." nid)t ju SReflarnejmecfen 
benüfct merben, unb bafj bie ©eminttung foldjer SDiilchforten an beftimmte 
Forberungen gefnüpft fei. (Dauernbe Übermalung beS ©efunbhettSjuftanbeS, 
ber Fütterung unb Haltung ber Diere, faubere ©emtnnung ber $Ö?tl<h unb 
fofortige Fühlung berfelben nach bem SERelfert.) 

3. Sn ben poltjeitichen SBerorbnungen über 90?ilchfontroUe ift ju Per* 
langen, bafj feglid)e jum SBerfauf gelangenbe Söfild) feinen Sd)mu{j enthält, 
ßur praftifdjen Kontrolle empfiehlt fich herbei, bie ju unterfuchenbe üöftlch 
in eine Siterflafdhe auS hellem ©lafe ju gtefjen. Sltach breiftünbigem Stehen 
barf fich hier lein SBobenfafc jeigen." — 

$rof. Ejelfo=Dpär unb fßrof. £jagemann*S3onn referierten über 
ben „jftäfjrmert ber abgerahmteu jJttüdj für föiaft* unb Sungbieh, mit 



425 


befonberer 93erü<fftd)tigung ber einjelnen ©djtoeineraffen". S3on ben ein* 
geljenben, mit Dielen jahlernnäffigen 58erfudj§refultaten belegten üftittetlungen 
be§ le^tgenonnten tierärztlichen fßhtyftologen fei folgenbe§ miebergegeben: 

Sie Milch ber ©äugetiere ift nicht nur ein Nahrungsmittel, fonbem fie ift 
gerabeju bie Nahrung, bei beren Nufnaljme bie neugeborenen ©äugetiere ftärfer 
unb intenfioer roie jemals fpäter in ihrem ganzen Sehen roadEffen. ©ins ift babei 
noch bemerfenSroert, unb baS ift ber Umftanb, baff in ber ©äugetiermilcl) baS ©ifen 
äu festen fctjeint, fo bah baS junge ©äugetier mit bem ihm oon feiner ©mbrponak 
Seit ber in befonberer Fonn beponierten ©ifenoorrate fo lange hauSfjalten mu§, bis 
eS in gorm oon Ft e U$* °ber ißflanjennahrung ©ifen aufnehmen fann unb ju 
affimilieren imftanbe ift. 

Ser Menfch benütjt nun bie oon ber Natur in reichlicher Menge gelieferte 
ajiilch/ inSbefonbere bie Kuhmilch, nur jum fleinften Seite aur Nufaucfit ber jungen 
Kälber unb bie bei roeitem größte Menge jur Sutterherftellung; bie babei als 
Nebenprobult geroonnene Magermilch ift aber immer noch ein auögefprodhen 
oiel roertooHereä Nahrungsmittel, als fich im üblichen greife berfelben auSfpridjt, 
ja fie ift beinahe auch noch als ganje Nahrung anjufpredhen. 

Sie Magermilch befteht im Mittel bei 10 ißrojent Srocfenfubftanj auS: 3,5 'flrojent 
©iroeifjförpern, 0,7 ißrojent Fett, 5,0 ißrojent $uder unb 0,8 ißrojent anorganifdhen 
©aljen. Ser fjßrojeh beS ©ntrahmenS nimmt ber Mild) in ber §auptfad)e F et t 
unb baneben eine ju oernachläffigenbe Menge an ©iroeijj: man roirb bie entrahmte 
MildE) anfprechen fönnen als ein höd)ft roertooHeS Nahrungsmittel für roacljfenbeS 
Sungoieh beSroegen, roeit fte reiflich anorganifche ©alje in organifdEjer Sinbung 
bjjo. in fotcher Sinbung enthält, roie fie für ben SerbauungSfanat unb ben 
Organismus ber Siere reforptionSfähig unb leicht affimitierbar ift. 

Sie Mineralfubftanjen in ber Milch machen fehr oiete anbere Nahrungsmittel 
bjro. Futtermittel mit ber Magermilch gemifdht ju einem roertooHen Nahrungsmittel; 
man nimmt frifdhe, füjje Magermilch unb oerfeht biefelbe mit ben oerfdjiebenen 
Futtermehlen unb Fa&rifationSabfäHen, namentlich ben fettreichen, bann erhält 
man höchft geeignete Futtermifchungen, um Fungoiel), ganj gleichgültig, ob ißferbe, 
SCBieberfäuer, ©djioeine ober auch §unbe, feh r intenfio ju ernähren. 

Sßenn bie Milch fauer geroorben ift ober roenn fie ber Suberfulofeübertragung 
roegen pafteurifiert ober fogar gelocht roorben ift, bann ift eS bie Frage, ob bie 
anorganifchen ©alje noch berart gut affimilierbar finb, roie eS bei roher füfjer 
Milch ber Fall ift- 

Über praltifdjie FütterungSoerfudEje mit Magermilch finben fich feh r »tele, 
mehr ober roeniger roertoolle Angaben. 1 kg Kartoffeln fönnen burch 2,82 kg faurer 
Magermilch erfe^t roerben. Serfuche hierüber hat Reiben in großer 2lnjal)I an= 
gefteHt; er hat fdhliefjlidh feine Serfudf)Sergebniffe bahin jufammengefaht, bah bei 
©cf)roeinen bie faure Mild) einen günftigen ©influfj auf bie SerbaulidEifeit oon ©rbfen, 
Mais, ©erfte unb Kartoffeln auSübe; namentlich rourben ©iroeiffförper unb Fett beffer 
auSgenütff. F- Klein in ißroSfau beroertete 1893 auS feinen Serfudjen 1kg ©erfte 
ebenfo h°tf> wie 1 bis 4kg Magermilch unb 1,6kg Kartoffeln; roenn bieS richtig 
roäre, bann foftete bie Magermilch=Kartoffelfütterung nur brei Fünftel oon ber ©erftero 
fütterung. ©S läfft fich auS ben praftifchen Serfudhen fein einheitlid^eS flareS Silb über 
bie jaljlenmähige Seroertung ber Magermilch geroinnen. F^ möchte bafür pläbieren, 
bah bie fehlen, roo man per Siter Magermilch einen SBert oon 4, 5, 6 ober mehr 
Pfennigen gefunben hat, bie richtigen finb. 

Sei ber Kälbcrmäftung unb Nufjudjt ift bie Magermilch ebenfalls öfters 
gebraucht roorben unb jroar mit befferem ©rgebniffe roie bei ber ©dhroeinefütterung. 
SieS ift auch ganj oerftänblidE). Sie ©iroeihförper in ber Kuhmilch unb ferner aud) 
bie anorganifdhen ©alje foroie baS F £ tt in berfelben finb bem Kalbe eben bie 
natürlichften Saufteine für ben Körperaufbau; ber SerbauungStraftuS unb ber 
ganje SlffimilierungSapparat ffnb beim Kalbe barauf eingerichtet, bie Kuhmilch höchft 
günftig auSjunüfcen; bieS fann unmöglich beim ©chroeine auch ebenfo ber Fall 
fein, unb baljer erftärt fich ein Seil ber befferen Serroertung. 



426 


Bacfhauä ftellte 1894 in ©öttingen Berfudje mit Sämmetn an; bie Berfuche 
ergaben bei einer Sauer »on 2 1 /* SJlonat eine fchlechte Bewertung ber SJfagermilch. 

6 ä finb auch noch Berfuche mit .^ii^nern angefteKt roorben, bei benen SJtager* 
rnildj fefjr gute Sienfte geleistet fjat'. 

3 m großen unb ganjen möchte ich behaupten, bah man in jebem galle bei 
gleichem ©elbaufroanbe mit ber Berfütterung »on SJtagermilcjj bei allen unseren 
§auätieren, namentlich jungen nodj roadE)fenben Slufjuchttieren, toeiter fommt, alä 
ohne bie SJtagermilch; inäbefonbere bürfte biefelbe für bie ßälberaufjudjt »on heroor* 
ragenbem SBerte fein. — 

Ü6er bie „Söerfälfdjimg beS ^leifdjeS unb ber {$leifrijprobufte 
unb bie ju beren 9tacf)tt>et§ bienenben neueren Unterfudjungä* 
metfjoben" lagen ^Referate bon ® jerulfs@tocCfjoIm, 3>acobfen* 
S^rifiiania unb Dr. 9J?artel*fßarf8 toor. 

Stach einem furjen hiftorifchen Überblicf roeift ber erftgenannte Steferent 
barauf hin, bah eä j. 33. noch »or roenigen 3 a hren unmöglich mar, ben Stachroeiä 
»on Berfäljchungen mit Sßferbefleifcfj »ollgültig ju führen, roährenb heute ein folcher 
Stachroeiä mit ipilfe mehrerer, fid) fomplettierenber SJtethoben mit Sicherheit ju 
erbringen tfi. 

Saä geilhalten »on ^ferbefleifdh anftatt StinbfleifdE) in größeren Stücfen 
bürfte nur auänahmäroeife »orfommen, ba baä erftere foroohl burch bie garbe, 
roie burch Besoffenheit ber SJtuäfeln unb beä getteä auch oon Saien ohne aUju* 
grofje Schroierigfeiten »on gleifch ber festeren SIrt bürfte unterfchieben roerben 
fönnen. Sie Befjanblung mit Statriumfulfat macht allerbingä baä ^ßferbefteifch im 
Slnfehen bem Stinbfleifdf) ähnlich- Sie Berfälfcljung »on gleifcfjroaren, ^acffleifdj 
unb Sßurftroaren gefchieht meift mit minberroertigem gleifch, inäbefonbere mit 
ißferbefleifch. 2>ie erfte anroenbbare SJtethobe, m folchen gälten baä 5jßferbefleifch 
nacfjjuroeifen, ftammt »on Stiebet unb beruht auf bem hohen ©Ipfogengehalt 
beä ißferbefleifcheg. Ohne Stücffidjt auf baä Stlter beä gleifcheä übertreffen 
bie lleinften SJlengen beä im Bferbefteifch gefunbenen ©Ipfogenä bie höchften in 
ben anberen gleifcharten gefunbenen SEßerte. Stiebel £>at auch barauf hingeroiefen, 
ba& 3 U Berfälfcljungen ber SBurft nicht fetten auch baö gleifch »on ungeborenen 
unb neugeborenen Äälbern »erroertet roirb. Sa biefeä gleifch uun auch einen fef)r 
hohen ©Ipfogengeljatt befitjt, fönnen Schroierigfeiten für bie Beurteilung entfielen. 
$jferbefteifd)rourft ift aber bunfelbraun, roährenb bie SEBürfte bei Berfälfdjung mit 
fötalem ober nüchternem Äalbfleifch hellgrau finb. Stiebet fanb ferner felbft, bah 
baä ©Ipfogen im BferbefleifdE) nach einiger 3 £ it in Sraubenjucfer übergeht unb 
»erfuchte, mittelä gehlingä Söfung ben Sraubenjucfergehatt feftjuftellen. ©r glaubte 
bie Siegel auffteHen ju fönnen, bah man baä Borhanbenfein »on Bferbefleifch an* 
nehmen fönne, roenn ber gefunbene SBert »on Äohlenhpbraten, nach ber fettfreien 
Srocfenfubftanj berechnet, 1 ißrojent ber lederen überfteigt. 

gür bie erfte biagnoftifche Unterfuchung »on Sßaren, bei benen ber Berbadf)t 
»orliegt, bah fie Bferbefleifch enthalten, bürfte bie »on Bräutigam unb ©bei* 
mann »orgefchfagene SJtethobe, ©Ipfogen mit 30 b nachjuroeif en, genügen, 
©ä ift jebodj hierbei ju beachten, bah eine Unterfuchung auf bie Slnroefenheit »on 
Stärfe burd) Wochen eineä Xeilä ber ißrobe unb 3 u f Q & 00,1 S°b ober Sugolä 
Söfung »orgenomtnen roerben muh- 

Sie »on §afterlicf angegebene SJtethobe jum Stachroeiä beä Bferbefteifcljeä 
( 3 obabforptionä»ermögen beä getteä) gehört bem ©ebiete ber Stahrungä= 
mittelchemie an. 

©in fpegieUeä ^ntereffe gebührt ber in neuefter 3 eit erfunbenen biotogifdjjen 
SJtethobe, ber ißräjipitinreaftion. Siefe ift nach ben Unterfudjungen »on 
SBaffermann unb Schütje eine ©iroeihreaftion, unb man fann fomit mit jebem, 
animaleä ©iroeifj enthaltenden Stoffe ein präjipitierenbeä Serum hetfteHen, baä in 
Sluflöfungen hotnologenen ©iroeiheä einen StieberfdEjlag ergibt. Stach biefer SJtethobe 
fann ber Stachroeiä »on Bferbefleifch in frijehem foroie faulem, gefabenem unb ge* 
räuchertem 3 «fi<mbe erbracht roerben, jebodj nicht in gefochtem 3 u fio tl be, roeil bie 



427 


für bie äkaudf&arfeit ber 9Jletf)obe erforbcrtid^e ©iroei&löfung nidjt ju erhalten ift. 
®iefe aMIjobe ift, unter ^Beobachtung ber nötigen S8orficf»t unb unter 2tnfteUung non 
Sontrottproben, in ber §anb bei geübten UnterfudjerS noUftänbig junerläffig. — 

SSejügltc^ ber gleifchlonferbierungSmittel »irb fotgenber 93e = 
fc§fujj gefaxt: 

„®er $ongrefj fpridjt auS, baff nur bie atg unfd)äblidj anerfannten 
Niittel, jum 93eifpiet: Saig, «Salpeter unb 3ucfer, foroie Näuchern jur 
®onferbierung bon gtetfch unb gleifch»aren bertnenbet »erben bürfen. 
Sitte anberen Stoffe, »eiche abfichttich ^tnjugefe^t »erben, um baS be= 
treffenbe Nahrungsmittel ju lonferbteren ober ju färben, finb ju ber* 
bieten: 1. »eil biefe mit betrügerifcfjer 2tbfid)t benüfct »erben tönnen, 
um ber SSare ein beffereS 2IuSfef)en als bagjenige, »eld^eS betfelben nach 
beren Natur gebührt, ju berieten; 2. »eil man leine Sicherheit h a t, 
bafj biefe nid^t gefunbheitgfchäbtich »irlen lönnten." 

®ie pathologifche Seition befprad) juerft — »ie bereits be* 
merlt — bag hochintereffante $h etna: „Sejiehungen 5 »tfd)en ber $uber* 
futofe beS 9Jlenftf)en, beS NtnbeS, beS ©cPgelS unb anberer Raubtiere 
(hauptfächlibh ber £unbe)." 

fßrof. Dr. Sdjüh=93 erlin gibt äunädjft einen hiftorifdjen Überbltd über 
bie borliegenbe grage: Sod) h fl t 1901 in Sonbon bie Unterfchiebe j»ifd^en 
SNenfchen* unb Ninbertuberlulofe aufgefteöt; eS beftanb banad) ein Unter* 
fdjteb j»ifdhen beiben 93ajiHenarten. Neben ber Söckchen Statiftil über bie 
fetjr fettene primäre $armtubertutofe bei Äinbern aug ber ©haritee liegen bon 
93agingli ähnliche 3 a h^ en bor - 93aumgarten hat in 30 fahren nur brei 
big bier gälte primärer ®igeftionStuber!ulofe beim SNenfchen ermittelt. $te 
Dei'matitis verrucosa tuberculosa ift häufig bei ben Anatomen unb pattjo* 
togifdjen Anatomen ber Uniberfitäten; bet ben beterinären Stnatomen lommen 
^nfeltionen mit ^ßertfud^tbajiUen nicht bor. Nun fönnte man fagen, Nienfdjen 
»erben häufig im gäulnfgjuftanb fejiert, »ätjrenb »ir mit frifc^em Niatertat 
arbeiten; aber gerabe reineS Ntaterial infiziert am leid^teften. 2ludj bag 
jprid)t für bie leiste SnfefttonSmögttchteit beS Nlenfdjen burch ben humanen 
STubertetbajittuS. ®ie ® o d) = S cf) ü £ f(f)en 93erfudje (fublutane, intra* 
benöfe gnfettionSberfuche, fold^e per os uf».) haben ®och ju bem Stug* 
fpruch in Sonbon berantafjt, bafj bie menfd^tid^e Subertutofe bon ber Ninber* 
tuberlutofe berfc^ieben ift, unb baff bie äJlenfd)entubertuIofe bei Ninbern nicht 
borfommt. £ierburcf) »urben bie bietfadhen SSerfud^e ber testen 3afjre in 
aQen ®utturtänbern in gtufj gebracht; eg fanben fich gormen* unb lutturelle 
Unterf^iebe fo»ie fotche in ber fßatfjogenttät ber beiben Strten ber £über!et= 
ballten; im »efenttichen lam eg ju unfchutbigen Sofatifationen ber fßerlfucpt* 
bajitten beim SNenfchen unb ju f<h»eren töblid^en gnfeftionen burdf biefetben 
^öajiCCen beim Salb. ®ie Namen Typus humanus unb Typus bovinus ent* 
ftanben beim ®atfert. ©efunbljeitgamt. Se^tereS fteHte auch &i e SRerfuxate ber 
beiben SSajiltenarten feft, beggteichen bie ftatfadje, bafj ber Typus bovinus 
auch beim SNenf^en bortommen lann, aud) beibe SSajittenformen »ohl ju 
gleicher 3^* beim Ntenfchen ju ftnben finb. 93ierjet)n gälte finb hietbon 
belannt. StgntereS unb fßreiSj h a & en biefetben Nefuttate bei ihren 
gorfchungen gehabt. 



428 


Eer streite ©ap $odp§ ftept jept, wie folgt: SRömer fagt nacp 
bielen ©erfucpen, ber Typus humanus ber EuberfelbajiHen ift unfdpäb* 
licp bei fRinbern bei intrabenöfer Eer SlbbomtnaltpppuS be§ 

äRenfcpen tommt beim $unb nicpt fpontan Por; burdpS (Sjperiment gelingt 
e§ tnbeffen, ipn ju übertragen, barum ift ber Typhus abdominalis aber 
bodp feine Üranfpeit be§ £junbe§. (Sbenfo ftept e§ mit bem EetanuS beim 
£jupn. Eer Bac. pyocyaneus fann in fepr feltenen gälten bie ©eptifämie 
erzeugen; aber e§ fommt im allgemeinen faft nie Por. 

Sebe Snfeftion ift abhängig Pon ber SRenge unb ber ©irulenj ber 
©afterien unb Pon ber (Smpfänglidpfett ber SfabiPtbuen. SBa§ pat e§ für 
eine ©ebeutung, trenn burcp intraPenöfe Snjeftfon be§ Rumänen EppuS 
ein 9tinb erfranft? GfS gibt feine Äranfpeit, fofern fie burip ©afterien 
perborgerufen trirb, bie fidp nicpt auf Eiere burdpS ©jperlment über* 
tragen läßt. fReinfulturen Pon £jüpnertuberfelbajiflen fönnen — trie bie 
Slffiftenten Pon fßrof. Dr. ©cpüp gefunben paben — IRinber fogar töten. 
Slber fpontan ift ber Typus humanus beimSRinb nid^t ju finben, 
folglich ift ber ©ap Si’ocpS richtig, benn er meinte natürlich 
fpontane Snfeftion. 

©dpüp formuliert hierauf brei ©äpe: 

1. Eie Euberfulofe ber fRtnber mirb burdp ben Typus 
bovinus beS EuberfelbajtlluS erzeugt. 

2. ©pontane Euberfulofe be§ fRinbeS, burcp ben Typus 
humanus beS EuberfelbajilluS erzeugt, fommt ntdpt Por. 

3. Söei ber Euberfulofe beS SRenfcpen fommt fepr feiten 
aucp ber Typus bovinus Por. (Saute, anpaltenbe ©rabo* unb 
©lienrufe.) — 

Dr. be 3ong*Sepben bertritt ben entgegengefepten ©tanbpunft, ben 
er in folgenbe fünfte jufammenfaßt: 

1. Eie menfdpltdpen Euberfelbajtßen finb ibenttfcp mit benen ber 
größeren $au§tiere (©äugetiere), ben |junb mit inbegriffen, obgleich fiep 
pinficptlicp ber ©irulenj bei ben berfdpiebenartigen ©erfudpStieren erpebltcpe 
©erfeptebenpeiten geltenb madpen. SnSbefonbere paben fidp bie menfcplicpen 
©ajiUen treniger Plrulent ertniefen als bie pon Eieren. 

2. Eie ©ajtllen ber ^jüpnertuberfulofe unterfdpeiben fidp Pon ben 
©ajitlen ber ©äugetiere bermöge iprer ©igenfdpaften. EieS tritt jebodp 
nicpt befagen, baß fie für bie ©äugetiere nidpt patpogen feien. (Sauter 
©eifall.) — 

fßrof. Dr. $rei§ä*©ubapeft fcpließt fidp be Song an. Eie gegenfäp* 
lidpen Slnfdpauungen paben fidp bereits genäpert unb merben ftep treiter 
näpern. @3 beftepen strar Eifferenjen jtrifdpen beiben ©asittenarten, a6er 
bajtrifcpen gibt e§ biete Übergänge Pon beiben ©eiten. Eie entfpreepenbe 
gorfepung ift biel ju furj, um bie Eifferenjen fdpon feftlegen ju fönnen. 
Sludp bie ©ogeltuberfelbajiKen gepören jur felben 2Irt, fie finb nur eine 
©artetät ber Euberfelbajitten, trenn man audp fragen fann, luo pört bie 
©arletät auf, too fängt bie ©pejieS an. — 

Dr. 2Seber*©erlin: S m SRetdpSgefunbpettSamt finb 67 Euberfulofe* 



429 


gäUe beS 9Jienfd)en, 12 £uber!ulofe*gä(Ie beS RinbeS, 5 £uberIulofe=gälIe 
beS SchmetneS unterfucfjt morben; fie haben ju ber geftftetlung bet beiben 
2ftpen beS 2uber!etbazilluS geführt; bte Unterbliebe lönnen nur bei ganz 
methoblfdhen Unterfud)ungen ermittelt merben, bod) fonnte in allen im 
9teid)§gefunbf)eit§amt unterfucf)ten gälten ber beftimmte SftpuS feftgeftellt 
merben. Übergänge finb nicht ermittelt morben, obtoohl Differenzen in 
ben einzelnen formen borfommen. 

Die Rinbertuberfutofe beruht auf Ignfeftion burd) ben Typus bovinus. 
Die SßajiHen beS Typus humanus infizieren Sdhmeine berart, bafj bie 
9Röglidt)feit einer bireften Snfeltion ni^t bon ber |janb ju meijen ift. Bei 
ben ^üljnertübetMofebazillen hanbelt eS fic^ um eine brüte Art, hoch finb 
biefe nicht mit ben allgemeinen Bogeltuberlulofebazülen zu ibentifizieren. 
(Die eingefjenben Ausführungen beS Referenten finb in bem Grigenreferat 
feines IRitarbetterS in biefer grage, Dr. £eufj, in unferer 3eitfd)tift [1905, 
8 /9. $eft] ausführlich miebergegeben morben.) — 

fßrof. Dr. Dammann;|jannober hat feit 3 fahren in biefer grage 
gearbeitet, unb bie Berfudhe an 74 Rinbern, Scfjmeinen unb Sdhafen geben 
ihm feines ©radjtenS nach eine Kompetenz zum üRitreben. Die Sdftüftfdhen 
Riittetlungen treffen nicht ben ®ern ber «Sache. Diefe 9Ji itteilungen haben an= 
fdheinenb bem ®ongrefj gefallen, beShatb brauchen fie aber nicht richtig zu fein. 
Sßenn bie humanen Duberlelbazitlen aufS Rtnb zu übertragen finb, fo fieüt 
bieS — im ©egenfaft zu ben Ausführungen bon Schüft — eine ©rlranlung 
biefer Diere bar. Bet Sdjmeinen fann man mit menfdhli^en Duber!el= 
bazilten ohne meitereS auSgebreitete Duberfulofe erzeugen, beSgleidjen bei 
Sämmern, rcenn fie auch &ei biefen lederen auSf)eilt. Kälber erlranlen 
fdhmer unb leicht; neben negatiben Refultaten gibt eS pofitibe; einzelne 
Kälber finb bei fublutaner Impfung jogar geftorben. Benuftt mürben 
achtzehn Stämme bon humaner Dubertulofe, bie fich in ihrer Birulenz 
ganz berfdhieben berhielten; nur fünf Stämme maren ganz abirulent. Sie 
flammten auS ben betriebenften Organen unb bon ißerfonen betriebenen 
Alters. Sd)üft unb ®och jagten f. 3t-, bie menfdhlldbe Dubertulofe läfjt 
fich auf Diere nicht übertragen; biefe Auffaffung ift alfo nicht richtig. 

©S ift möglich, Me Stämme burcf) berfdhiebene Art ber 3üd)tung ganz 
berfd/eben in gorm unb fulturellen ©igenfcftaften zu bifferenzieren. Die 
ßiegenpaffage ftärfte z- B. bie fßathogenität ber menfdhlidjen SöaziUen ber* 
art, baff ledere fchliejjlich biefe Diere fomie Sdhmeine unb Kälber töteten. 
Srgenbmetdje anbermeitige, zufällige Snfeltionen finb babei, um allen ©in= 
menbungen borzubeugen, auSgefdhloffen. 

D. fdheibet nidht ätoifc^en zmei getrennten DubertelbazWenftämmen, 
bem Typus bovinus unb bem Typus humanus, ba fid) biefe Schetbung 
nicht immer burcftführen läfft. Die beiben Behauptungen bon ®od) unb 
Sd)üft finb nidht haltbar, bie Rtögllcftfett ber gegenfeitigen 3nfef= 
tion bon SRenfdh unb Dler ift borhanben; banach h a &en ftdh bie 
Üöiaffnahnten z» richten. (Stürmifcher Beifall.) — 

fßrof. Arloing = 2fton menbet fid) gegen bie Schüft—^ocftfdhen 
Säfte unb im allgemeinen gegen bie Ausführungen beS erftgenannten 
gorfcfterS. — 



430 


grau Dr. Spbta 9tabinowitfd)=93erlin trägt al§ (Ergebnis if)rer 
Sirbetten 13 fünfte bor, bte im wefentlidfen foIgenbeS befagen: 

63 ejiftieren leine fonftanten prinzipiellen llnterfdfjiebe weber in morppo* 
logifc^er noch tinftorieller Sezieljung 3 iuifcf>en ben ©rregern ber Säugetier*, 
©eflügel* unb italtblütertuberfulofe. 

Äulturelle Unterfcf)iebe befielen jroifcben ben Stenfcfien* unb Sinbertuberfulofe* 
bajillen nur infofern, al3 bie legieren im allgemeinen fernerer ju züchten finb unb 
bejonberö in ben erften ©cnerationen ein langfamereä SBadjstum aufroeifen al3 bie 
menfd)lichen Suberfelbazillen. 6s toirb aber mitunter auch ba3 umgefehrte 93er* 
galten beobachtet. 

Sei ben Säugctiertuberfelbajillen laffen fidj ber Typus bovinus unb 
Typus humauus unterfcf)eiben. 

Sie Stenfctjen* unb Sinbertuberfelbazillen befifcen eine »erfcf)iebene 
Sirulenz für oerfchiebene Serfucf)3tiere: Sinber finb für XuberfetbajiHen menfcf)* 
lieber ifSrooenienj weniger empfänglich alä für ißerlfuchtbajillen, obroohl auch weniger 
»irulente Stämme oon ^erlfuchtbajillen oorfommen, welche bei Sinbern teine ober 
nur geringfügige Suberfulofe erzeugen, fich alfo in biefer Sezieliung betn menfeh* 
liehen SuberfelbajiHud gleich »erhalten. 

Sie SaziHen ber ©eflügeltuberfulofe finb für fämtliche Sogeiarten 
pathogen. 

Sinber finb für ©eflügeltuberfulofe mehr ober weniger empfänglich. 

Sie ©rreger ber Äaltblütcrtuberfulofe finb im allgemeinen für Sffiarm* 
blüter nicht pathogen. 

Seim SJlenfchen firtbet fich hmiptfächlid} ber Typus humanus ber Säuge* 
tiertuberfulofe, zuweilen unb oornehmlich bei Äinbern ber Typus bovinus, in 
manchen gälten beibe oergefeHfchaftet. ÜJtöglicfiermeife bah bei längerem Sermeilen 
im menfchlichen Drgani3mu3 ber Typus bovinus fich in ben humanen Sppu3 um* 
mgnbelt. gn fehr feltenen gälten mürbe bei menfchlicher Suberfulofe ba3 Sor* 
fommen oon ©eflügeltuberfulofebazillen beobachtet (eine eigene Seobadjtung). Seim 
Sinbe finbet fich gewöhnlich ber Typus bovinus, in fcheinbar nicht ju feltenen 
gälten eigenartiger tuberfulöfer ©rfranfungen ©eflügeltuberfulofebazillen. Such bei 
Schweinen unb Serben würbe in feltenen gälten ©eflügeltuberfulofe fonftatiert. 
Sei Sffen (36 eigene Seobadjtungen) finbet fich meiftenö ber Typus humanus, 
oerfchiebentlich ber Typus bovinus, zuweilen ©eflügeltuberfulofebazillen. 

Son über 120 tuberfulöfen Sögeln au3 bem Serliner ifoologifchen ©arten 
fanb fich breimal ber Typus humanus. Sei fpontaner Supngeientuberfulofe 
finben fich fomoljl Säugetier* wie ©eflügeltuberfulofebazillen. S a P a 9 e ‘ en finb in 
gleicher SBeife mit bem Typus humanus, bovinus unb ©eflügeltuberfulofe zu in* 
ftzieren. Son anberen Sogeiarten liefen ftch nach eigenen Serfuchen biäh er nur 
ßanarienoögel mit Säugetiertuberfulofe infizieren. 

63 beftehen agglutinatorifche unb gmmunität3beziehungen zmifchen 3JJenfcf)en*, 
SRinber* unb ©eflügeltuberfulofe. Sie gemeinfchaftliche Suberfulinreaftion ift al3 
©ruppenreaftion anzufeljen. 

Sornehmlich auf ©runb ber häufigen 2Becf)felbeziehungen ber Säugetier* unb 
©eflügeltuberfulofe im Tierreich müffen bie ©rreger berfelben al3 »er* 
fdjiebenen Sierfpezie3 angepajjte Sarietäten einer Srt aufgefafjt 
werben, unter benen fich ber Typus humanus unb Typus bovinus am nächften 
ftehen. (Snhattenber Seifaß.) — 

Dr. 9tömer*5D ( iarburg: 9teue $>tnge finb bt^er nidjt öorgebrac^t, 
fonbern nur betriebene ©tanbpuntte bargelegt Worben. 9t. fd)lie{jt fid) 
bem ©tanbpunft bon fßreiSj an. — 

Dr. ^au^Serlin: (Die im 9ieid)Samt be8 Innern neuerbingS auf* 
gefteUten gefunbl)eitlid)en Seitfäjje befagen, bafj ber ©enufj bon 9taljrung§* 
mittein, bie fßrobulte bon mit $erlfucf)t behafteten Vieren barfteöen, nid)t 
unbebenlüdj ift. fgm übrigen müffen meitere Unterfudjungen biefe noch ntcf)t 
gelöfte grage weiter tlären. — 



431 


fßrof. Dr. 2öffter=©reif§matb: 58atterienü)pen mit fieineit bifferenten 
StRertmalen im 2öacf)§tum ufm. finb burd§au§ auSreidjenb zur Differenzierung, 
toenn fie fonftant bortommen. Kleine tonftante SIRertmate, mie fie bom 5teid;§= 
gefunbheitgamt in meiftertjafter Söeife bargelegt mürben, finb bei ben Duberfet* 
bajillen ba nnb müffen zugegeben merben. Der Unterfdjteb jmifc^en Typus 
humanus unb T. bovinus ift ba^er anjuerfennen. gm großen unb ganzen ift 
ber SRinbertuberfetbaziUuä für SRtnber, ber menfcf)lid)e für 9Renfd)en pathogen; 
beibe SöajiHen finb Ünbglieber fe eine§ großen ©tamme§, fie fommen nicfjt 
jufammen, mie $rei§z annimmt, gut 2Renfd)en, SRinber unb 23ögel ift 
Dubertutofe eine fpezififdje Krantfjeit mit eigenem ©tamrn bon SöajiUen 
(nid)t für $unbe). Da8 ^aben Kod) unb ©d)ü£ gemeint, unb ba§ befteijt. — 

Dr. be gong=2et)ben: ^anbelt fid; barum, finb bie betriebenen 

©tämme fonftant ober nicht; fie finb e§ fid^erlic^ nicht! SBenn ©d)üh 
fagt, baff Kodj bei feiner Siebe in 2oitbon bie fpontane gnfettion 9 e ' 
meint fjat, fo f)at Koch {ebenfalls etma§ anbereS gefagt, at§ er eben ge* 
meint |at. — 

Der Kongreß nimmt fchliefsttd) ©afcungen an, meldje auSfpredjen: 

1. „Dajj bie fRinbertuberfelbajitten ben äRenfdjen infizieren fönnen; 
bajj beim SRenfdjen DuberfelbaztHen anzutreffen finb, meiere bem fRinbe 
fehr gefährlich fein tonnen; baff eine gegenfeitige gnfettton in gemtffen 
gälten möglich ift. 

2. Dafj e§ münfrenSmett ift, meiter ju erforfdjen, inmiefern bie 
©efiügettuberlutofe eine Oefafir für ben SRenfdjen unb bie ©äugetiere bitbe. 

3. Dafj e§ {ebenfalls unentbehrlich ift, bie ©djufjmafjregeln gegen bie 
(Gefahren fortjufejjen, meldje bie {Rtnbertuberfulofe bem 9Renfdjen ber* 
utfacpen tann." — 

Über „bte Slrt ber gnfeftiott bet ber Duberfutofe ber Haustiere" 
referiert in ber ÜRachmtttagSft^ung Dr. 2orenz*Darmftabt; er bemertt, 
bafj biefer ©egenftanb ihm eigentlich ettoaS fern liegt unb er fidj auch be§* 
f)a!6 furz faffen merbe, ba bie Stufmerffamfeit unb baS gntereffe ber StRit= 
gtieber burdj bie S3ormittag§fi^ung fchon ju ftart in Slnfprud; genommen 
mürben. 

Die 93erbreitung ber Duberfutofe erfolgt burct) Diere mit offener 
Duberlutofe. Die tjäufigfte gnfeftionSqueUe be§ SRenfchen, ber bajiHen^attige 
©taub, ift in ©täüen tnenig bor^anben, beS geuchtigfeitSgebalteS ber ©tälle 
megen; meift gefd^ie^t bie gnfeftion burdj beit fRa^rungSeingang unb ebentuett 
burd; bie fRafe. Die 2ttmung§luft fott bie gnfeftlonSerreger bis in bie 
2ungen lommen taffen, {ebenfalls aber feiten; anzunehmen ift (Srfierfranfung 
ber 23roncf)ien unb Söeiterberbreitung auf hämatogenem Sßege. -Rad) b. 93ef) s 
ring ift ber 2Beg bon ber 9iacf)en= unb Darmfchletmhaut burd) bie 2t)mph= 
mege in ben SölutfreiSlauf ber gemohntidje; hierbei fotten bie Stubertetbajitten 
Zunädjft nur DtSpofitton zur Gsrfranfung erzeugen. — 

S8ongert*93ertin geht etngeljenb auf ben (Segenftanb ein unb tommt 
— nach ®<8fuffion mit ben übrigen ^Referenten — z u & en nachfolgenben 
©cf)tufjfolgerungen: 



432 


Sine germinatibe Vererbung ber £uberfulofe bon bäterlic^er ober 
mütterlicher ©eite ift Weber experimentell nod) burd) einWanbfteie 23eob= 
a^tungen bewiefen; baljingegen ift baS 33orfommen ber Vererbung ber 
£uberfu!oje auf plajentarem Sßege fidfer feftgefteßt. ®le angeborene £uber= 
fulofe ift bisher einwanbfrei nur bei Stinbern beobachtet toorben. $ie £uber= 
fulofe toirb nur in einem geringen ißrojentfafc bei hodjgrabtger Ausbreitung 
ber Kranfljeit auf bie Stachfommen bererbt. !gn weitaus ben meiften gäßen 
mirb bie Juberfulofe ejtrauterin ermorben. Angeborene unb ermorbene 
®t3pofition fpielen bei ber Sntftehung ber £uberfulofe unter ben £au3= 
tieren eine untergeorbnete Stoße. AIS SintrittSpforte ber £uberfu!ofe lommen 
hauptfädjlid) in Söetrac^t bie 9tefpiration3= unb bie 5nteftinatfd)leimf)aut. ®te 
inteftinale ^nfeltlon tritt am ^äufigften bei Kälbern unb ©chmeinen auf, ba 
biefe bor aßen $ingen bie meifte ©elegenfjeit haben, Xuberfulofe mit ber 
SRafjrung aufjunehmen. Aud) bei ben gleifdjfreffern unb beim ©eflügel, 
weniger beim Sßfetbe, bilbet biefer JgnfeftionSmobuS bie Siegel. $)ie 2ungen= 
tuberfulofe entwtcfelt fid) in ben meiften Säßen auf hämatogenem SBege bon 
ben primär er!ran!ten SSrondjialbriifen ober bon anberen entfernt gelegenen 
ißrimärherben auS. — 

Über „ÜJJiildj unb Sttolferetyrobufte als Verbreiter ber Suberfulofe" 
referiert 

Dr. SSt üller* Königsberg: Suberfelbajißen lommen in bie SJtilch 
bei Sutertuberfulofe, ob aud) bei gefunbem Suter, ift fraglich; prattifdje 
Vebeutung ift biefen etwaigen gäßen jebenfaßS nic^t beijulegen. Kem = 
perer unb Stabinowitfcf) hoben berartige Söefunbe angegeben unb glauben, 
bafj fchon £tere, bie nur auf Stuberlulin reagierten, ohne bafj fie flinifd) franf 
Waren, Xuberfelbajißen auSfcheiben. Dftertag, griiS, SJtc. gabtjean 
unb anbere haben biefe Autoren wiberlegt; Wenn leine Sutertuberfulofe bor= 
hanben ift, fönnen iuberfelbajißen nur bon aufjen burd) jufäßige S3er= 
unreinigungen in bie SJtild) lommen. Stefereut hot bie ©emelfe ber oft= 
preujjifchen £jerbbud)gefeßf<haft3=£jerben unterfudjt unb beim Vorhanbenfein 
bon Smberfelbajtßen in ber ÜDtilch in ber uberwiegenben Anzahl bon gäßen 
auch einjelne Siere mit Sutertuberfulofe in ben gerben nachgeWiefen. 
ben übrigen gäßen, wo fid) eutertuberfulofe Stiere nicht fanben, war bie 
SJiild) wohl bon aufjen berunreinigt worben, |jäufig ift eS aber, bafj ftd) 
Suberfelbajißen nid)t in ber SJtildh finben, obwohl bie $iere tuberfulöS 
— aber nicht eutertuberfutöS — Waren. ÜDtifchmilch mit Suberfelbajißen* 
geholt erzeugt wohl fchwer gütterungStuberfulofe, benn bei gewiffen 33er= 
bünnungen berliefen auch gütterung3berfud)e negatib. Ungemifchte SJtilch 
bon Kühen mit Sutertuberfulofe bürfte aber mit grojjer Vorficht ju be* 
hanbeln fein. Auch bei ißferben ift gütterungStuberfulofe in Snglanb unb 
befonberS in ®änemarf beobachtet worben, ba in biefen Sänbern SJtäftungen 
ber Sßferbe mit SJtilch ftattfinben. — 

grau Dr. 9tabinowitfd)*©erlin fommt auf ihren oben bereits er¬ 
wähnten ©tanbpunft jurücf, Wonach auch Suberfelbajtßen auSgef(hieben ge* 
funben Werben in ber SJtild) tuberfulöfer Kühe, felbft wenn baS Suter Weber 
mifroffopifth nod) mafroffopifdh als tuberfulöS nadhgewiefen werben fann. 



433 


(Sie hält an biefern ©tanbpunft feft unb belegt iljn burcp UnterfudjungS* 
ergebniffe Weiterer 21utoren, bie bie gleichen Stefultate tüte fie felbft Per* 
öffentlid^t haben. SDie betreffenbe SO?ilc^ ermie§ fid) oft al§ tnfeftiöS bei 
gütterung§berfuchen. ©§ ift bemnacf) andp bie üDtild) Pon auf Suberfulin 
reagierenben S'iifjen al§ gefä^rti(f> anjufe^en, nicpt nur foldje bon euter* 
tuberfulofefranfen ^üfjen. — 

Dr. 2B eher-Berlin teilt mit, baff einzelne ber bon fRabfnomitfdf) 
angeführten 33erfud)§ergebniffe im Beich§gefunbhett3amt nadjgegrüft morbeit 
finb unb nic^t betätigt mürben. — 

23ongert=23erIin [flieht fidf bem ©tanbpunft bon SRüIler an unb 
belegt ifjn an ber §anb ^iftologifc^er unb literartfcher Ausführungen fomie 
eigener UnterfuchungSergebniffe; er tritt ben Sftabinomitf d)fchen golge* 
rungen entgegen; bie pofitiben 9tefultate bon Utabinomttfd) fönnen nur 
burdh Söerunreinigungen zuftanbe gefommen fein. — 

Am brittcn SBerljattblmtgStage erftattete bei Beratung be§ £h ema: 
„Sie SSefftmpfung ber £uberfulofe ber <§au£tiere" 

^ßrof. Dr. 33ang=Kopenhagen at§ ^pauptberidhterftatter ba§ Referat. 
@r gibt einen Iritifc^en Überblicf über baS bon ihm angegebene unb feit 
etma 10 Sauren mit gutem ©rfolg in Dänemarf unb ©djroeben jur 21ns 
menbung gebraute Verfahren jur öefämpfung ber SDiberfulofe. ®te an 
berfchiebenen ©teilen jur Beobachtung gelangten 2RiherfoIge, bie barin be= 
ftanben, bah nach einigen 3°f) re b [ich mieber eine gunahme p er au f £uBer= 
fulln reagierenben SSiehftüde jeigte, tonnten in ben meiften gälten auf bie 
mit ber geit eintretenbe Säffigfeit in ber [triften Befolgung ber befannten 
Sötafsnahmen zuriicfgefüfjrt merben. gn SDänemarf ift auher einer gefe^= 
lic|en AuSmerzung ber mit ©utertnberfulofe behafteten 9iinber eine folcpe 
ber an ©ebärmuttertuberfulofe leibenben Siere jept borgefehen. ©ebär* 
muttertuberfnlofe läfjt [ich befanntlicf) leicht burch bie bafteriologifche Unter* 
[uchung be§ ©cfjeibenfefretS biagnoftijieren. ©egen ba§ Dftertagfdhe 33er* 
fahren ber Söefämpfung ber Suberfutofe madht 33ang geltenb, baff bie [pätere 
©inrangierung be§ tnberfulofefrei aufgezogenen !gungbielje§ in ben tuber* 
fulöfen Sßiehftamm als rationell nicht anjufehen ift unb h^ eta u§ bielfadh 
ÜDtiherfolge ihren Urfprung nehmen bürften. SDer ©inmanb, ber namentlich 
bon beutfeher ©eite gemacht morben ift, baff ba§ Söangfdhe Verfahren grofje 
Koften berurfadhe, fann Bang nicht anerfennen. ©ie befonberen ©inrich* 
tungen ber ©täße, melche fein Verfahren erforbern, fönnen nicht al§ be= 
fonbere Aufroenbungen anfgefafjt merben, ba fie eine allgemeine bauliche 
S3erbefferung bebeuten unb bem ganzen SSirtfchaftSbetrteb zugute fommen. — 
Dr. be gong-Sepben ftimrnt 93ang zu unb behauptet im befonberen, 
bafj ba§ Dftertagfdhe Verfahren bon einem internationalen tierärztlichen 
Kongreh als empfepIenSmert nicht bezeichnet merben fönne, ba baSfelbe nur 
roirtfchaftlichen 58er^ältniffen in ißreuhen angepafjt fei. — 

$rof. Dr. Ugl)elp=Dbär, ber britte SöecidEjterftatter, ermähnt eben* 
falls, bah er mit bem 93angfcf)en Verfahren im mirtfcpaftlichen ©rohbetrieb 
gute ©rfolge erzielt hübe, trohbem eine ftrenge ^folierung be§ gungbiepeS 

Seitic^r. f. SScletinätfunbc. 1905. 10. §eft. 28 



434 


Pon bem tuberfulöfen SRinbPiehbeftanbe, wie e§ ba§ Vangfche Verfahren 
borfdjreibt, au§ wirtfdjaftlichen ©rünben rtid^t möglich mar. Sie natür® 
Iicf)e Slufjucfjt ber Kälber, ba§ ©äugen an ber SRutter, tnelc^e in Ungarn 
fid) am beften bewährt hat, mad}t e§ erforberlicp, baff bte Kälber ju biefem 
3wecf in ben Siinberftaß geführt merben, au§ meldjent fie alSbalb nach bem 
©äugen mieber in ben KälberftaH fommen. ©in SRadjteil biefer SJiajjnafjmen 
hat fidj bi§ jejjt nid)t gezeigt. — 

Dr. SRü 11 er*Königsberg tritt ben ^Behauptungen VangS, bafj bn§ 
Dftertagfche Verfahren ber Vefämpfung ber Suberfulofe nicht empfehlend 
mert fei, entgegen mit bem £inmei3, bafj baSfelbe bott unb ganj ben ©r® 
Wartungen entfprid)t, welche man bon Slnfang an gehegt hat. ©r bitte ju 
berücffidjtigen, baff ba§ Oftertagfdje Verfahren lein Silgung§berfahren wie 
ba§ Vangfche fein foll, fonbern ein VefämpfungSüerfahren. Sie |jaupt® 
aufgabe neben ber tuberlulofefreien Slufjucht fei bie alSbalbige ©ntfernung 
ber mit offener Suberfulofeform behafteten unb baher für bie Verbreitung 
ber Suberfulofe gefährlichen Viehftücfe, unb er fönne auf ©runb einer bier® 
jährigen Sätigfeit in ber Oftpreufj. £jerbbudh=©efeUfchaft behaupten, bafj ber 
^rojentfa^ ber lltnifch erlennbaren Suberfulofe erheblich abgenommen hat. — 

@an§ ©bler £jerr b. jßuttlifj berteibigt warm in einer mit Vei® 
fall aufgenommenen 21nfprad)e ba§ Oftertagfcpe Vefämpfung§berfahren ber 
Suberfulofe. @r hebt herbor, baff ba§ Vangfdje Verfahren für bie preufji® 
fchen Sanbwirte nicht afjeptabel war. ÜRad) bem VabewVabener Veterinär® 
fongrefj habe man in ben Kreifen ber Sanbwirte eingefehen, bafj etwa§ gegen 
bie Suberfulofe gefc^ehen müffe, unb ba fei ihnen jßrof. Oft er tag als 
fetter in ber S^ot erfdjienen. Sie Sanbwirte müffen erft lernen, worauf 
e§ anlommt, unb baS lehre ba§ Oftertagfche Verfahren in ausgezeichneter 
SSeife. ©benfo Wie in ber SBiffenfdhaft, fpejieU in ber Suberfulofefrage, 
nicht bon Slnfang an Sicht geljerrfcht habe, glaube er beftimmt annehmen 
ju lönnen, bafj man auch * n *> er Sanbwirtf^aft in ber Vefämpfung ber 
Suberfulofe burch Stacht jum Sid)t gelangen werbe, unb baju einen erheb® 
liehen Seil beigetragen zu haben, fei baS Verbienft DftertagS, ba§ h er bor= 
Ziehen als Sanbwirt feine Pflicht fei. — 

Ser ißräfibent ißrof. Dr. Sammann fpridjt bem ^Referenten jßrof. 
Dr. Vang für feine muheboUen, fenfationeden, aber auch erfolgreichen 
gorfcfjungen auf bem ©ebiete ber Suberfulofe unb bie SarfteUung ihrer 
©efahren für bie SRenfdhheit ben Sani beS KongreffeS auS. (Sanganhal® 
tenber SlpplauS.) — 

Ser Kongreß nimmt folgenbe Vefdjlüffe an: 

„1. Sie Vefämpfung ber Suberfulofe ber fRinber ifl bringenb not® 
wenbig nidht allein wegen ber burd) btefelbe herborgerufenen wirtfd^aft® 
liefen Verlufte, fonbern auch wegen ber ©efahr einer Slnftecfung be§ 
SRenfchen. 

2. Sie Silgung ber Suberfulofe ber SRinber feitenS ber Vefi&er 
(freiwillige Silgung) tft burdjführbar unb allgemein anjuftreben. ©ie 
erforbert möglic^ft frühzeitige 9l6fd)lad^tung ber gefährlich tuberfulöfen Siere 



435 


fotüie forgfältige SSer^ütung ber Slnftecfung bet Kälber unb bet gefunben 
übrigen SSie^flücfe. 

Sie freiwillige Tilgung ber 9tinbertuber!uIofe ift ftaatlicß burdj S3er= 
breitung richtiger Slnfcßauungen übet bie Statur ber Suberfulofe, über bereu 
Slnftecfung&wege unb übet bie Vebeutung ber Suberlulinprobe anjuregen 
unb burch ©ewäßrung bon Staatsmitteln ju unterftüßen. 

Söei ber Vefämpfung ber Suberlulofe ber §au8tiere empfiehlt eS fid^, 
baS Suberfulin als baS befte biS jeßt belannte biagnoftifcße Strittet ju ber= 
wenben. 

Sie Suberfultnabgabe ift fiaatlicf) ju lontroüieren. ^ebenfalls barf 
Suberfulin nur an Sierärjte abgegeben Werben. 

3. Sine ftaatlidje Vefämpfung ber Suberfulofe ber 9tinber ift burcßauS 
empfehlenswert. @ie ift, wenn mit einer gewiffen SSorfic^t angeWenbet, 
burcßfüßrbar unb Wirb bie weitere Sunaßme ber ©eucße berßinbern unb 
eine allmähliche Sinbämmnng berfelben herbeiführen. 

Sie Vefämpfung erforbert: 

a) Sie Verpflichtung beS SierarjteS, bon jebern in ber SluSübung 
feine§ VerufeS feftgefieÜten Suberfulofefaüe Slnjeige ju erftatten. 

b) Sie batbmögltchfte Vefeitigung ber gefä^rlic^ tuberfulöfen Siere 
(namentlich ber mit Suter-, ©ebärmutter=, Sarmtuberfulofe fowie ber mit 
Sungentuberfulofe behafteten) gegen Sntfdfäbigung unter Veißilfe bon ©taatS» 
mittein, unb baS Verbot ber iftücfgabe ber SRagermilcß aus ©ammelmolfe* 
reien im unfterilifierten Suftanbe." — 

Sie „©djnßimßfung gegen bie Suberfulofe ber ütinber" befprießt 
Dr. 9tömer=2Rarburg burch Darlegung beS b. 93et)ringfchen Verfahrens. 

ißrof. Dr. ©cßüß * Verlin macht eingeßenbe SRttteilungen über feine 
epodjemaeßenben, mit großartigen SRefultaten abgefd^loffenen Slrbeiten über 
Smmunifierung ber 9tinber burd) humane Suberfelbajillen unb 
führt au§, baß eS burch einmalige Stnfprtßung bon 0,02 g Vajillen beS 
Typus humanus ober beS abgefcßwäcßten Typus bovinus gelingt, fRinber 
gegen h oc ^ötrulente Vagillen ber fßerlfucßt ju tmmuntfieren. Sie hierju 
nötigen Suberfelbajillenfulturen müffen ein Sllter bon 30 bis 40 Sagen 
haben. Sie boüftänbige Smmunität f, er Kälber tritt erft natß 3 SRonaten 
ein. SaS Problem ber Snununifierung ber Kälber erfd^eint fomit gelöft. 

Sur bodftänbigen Orientierung in biefer ^od^lüid^tigen grage fei hier 
ein eingehenbeS Referat auS ber bon $rof. Dr. ©cßüß unb feinen SRit- 
arbeitern gegebenen entfprechenben Veröffentlichung eingefcßaltet, baS bie 
auf bem Kongreß bon fßrof. Dr. ©cßüß gemalten SRitteilungen auS* 
füßrlicßft Wiebergibt. 

Über bie 3mmunifierung bon SRinbern gegen Suberfulofe. Von 
®eß. ÜDiebijinalrat $rof. Dr. 9t. $ o d), ®eß. 9tegierungSrat $rof. 
Dr. SB. ©cßüß, fßrof. Dr. V- 9teufelb unb Dr. SDtießner. 
(9teferiert bon Dberbeterinär Dr. £euß.) 

Sie im „Slrcßib für Wiffenfcßaftltcße unb prattifd^e Sierßeilfunbe" 
(Vanb 31, ^eft 6) erfeßienene Slrbeit, welcßer für bie biel umftrittene 

28 * 



436 


grage bev Snmtunifierung ber SRtnber gegen bic tßerlfucf)t eine epocf)e= 
machenbe Söebeutung beijumeffen ift, jerfäHt in jtoei 9tbfrf;nitte, bereu 
erfier in iiberficf)tlicf)er Sßeife eine gerichtliche ©arftellung ber ber= 
}d)iebenen SmmunifierungSmethoben unter eingehenber S3erüdEfic^tigung ber 
einfdjlägigen ßiteratur gibt. ©ie jroecEö Herbeiführung einer aftiben 
Immunität betretenen SBege merben bon ben 23erfaffern in 4 ©ruppeu 
eingeteilt: 1. (Sinfprifcung abgetöteter ©uberfelbajiHen ober bon @toff= 
mechfetprobuften bcrfelben; 2. (^infpri^ung bon lebenben SßajiHen, bie 
ben ©uberfelbajißen nahefteben (@eflügel= uitb SaltblütertuberfulofebajiHen 
unb fäurefefte SSajiÜen); 3. ©infprijjung bon fßerlfuchtbajillen, bie in 
ihrer Sßirulenj abgefchroächt finb, unb 4. Sinfprifcung bon lebenben 
Sajillen ber menfdjlichen ©uberfulofe. 9tur bie letztgenannte Methobe 
jogen bie SÖerfaffer bet ihrer eigenen Unterfitdjung bon Slnfang an in 
SBetracfjt, unb fie heben auSbrücflich hetbor, bafj biefe Methobe fid; natur= 
gemäfj auS bem SluSfaH ihrer früheren Söerfuc^e über ben Unterfdjieb 
gmifd)en ben SajiKen ber menfchlid)en ©uberfulofe unb ber 9iinber= 
tuberfulofe ergab. (Siner befonberS eingehenben fritifchen Söefprecfjung 
Serben bie S3erfud)e b. SöehringS unb feiner Mitarbeiter unterzogen, 
©ie Methobe biefeS gotfdjerS befielt nad) ihrem neueften ©tanbe barin, 
bajj bie Impflinge jmeimal mit intrabenöfen ©nfpri^ungen bon im 
33afuum bet nieberer ^Temperatur getrocfneten Söajiden einer beftimmten 
©tammlultur auS menfd)licher ©uberfulofe behanbelt merben; bie 3mpf= 
linge follen bei ber (Srftimpfung nicht Jünger als 3 2ßod)en unb nicht 
Alter al§ 4 Monate fein; bie .Qmeitimpfung f 0 ß ber erften früheftenS nach 
12 SSochen folgen, bie Menge ber eingefprijjten S8a§itlen beträgt 0,001 
bjm. 0,02 g ©rocfenfubftanj. ©ie SSerfaffer refümieren ihre 2lnfid)t 
über bie b. öehringfchen Arbeiten baljin, bafj b. SBeljring bisher noch 
feinen SöerfudE) beröffentlicht f)abe, in melchern ein fftinb burdh eine ber 
bon ihm empfohlenen Metljoben immunifiert unb ber Grrfolg ber Stnmuni= 
fierung burch eine ßontroßinjeftion nachgemtefen roorben ift; bagegen 
hätten einige ber bon il;m auf anbere Sßeife immunifierten ©iere jmeifel= 
loS einen genügenben &tab bon Smmunität befeffen, um eine für ®ontroU= 
tiere afut töbliche ißerlfuchtinfeftion menigftenS eine ßeitlang ju überleben; 
eS gehe mithin auS ben SSerfudhen b. Söe^ringS unb feiner Mitarbeiter 
mohl bie Möglichfeit einer Sntmunifierung bon fftinbern überhaupt herbor, 
eine geeignete Methobe jur ^mmunifierung ergebe fich jebod) barauS nicht. 

bem jfoetten Slbfchnitt ber Slrbeit toerben bie bon ben Slutoren 
felbft angeftellten Unterfucf)ungen mitgeteilt, melche fich auSfd)lief$Iich auf 
bie H er ^ e ifn^ cun 9 &er Immunität burd) (Sinfpri^ung lebenber Sajiden 
in bie Slutbaljn erftrecften. ©ie bei ber fpftematifchen Söfung biefeS 
Problems in betracht fommenben Hauptfragen bezogen fich auf bie 2lu§= 
mahl ber Sajißenart, auf bie galjl ber erforberlichen Snjeftionen, auf bie 
Menge beS ^ier6ei notmenbigen SmpfmaterialS unb auf ben $eitpunft 
be§ Eintritts ber Sntmunität. Sm S n t ere ff e ber ©enauigfeit ber 
©jperimente mürben forgfältige ^ontroüberfuche mit einem h oc ^ ö trulenten 
^ßerlfuchtbajiHenftamm angefteftt, aufjerbem mürben mit einem unb bem= 
felben Sajillenftamm immer je 2 ©iere immunifiert. Sftaturgemäf? mürbe 



437 


fjierburf ein erfjeblifer Slufroanb Pon SSerfud^Stieren bebingt, bafiir er= 
galten febof bie SerfufSrefultate eine mefentlif größere @iferf)eit, als 
eS bei Serfufen an einjelnen ober einer Meinen 2lnjaljl Pon Steren 
tnöglicE) tfi. 

2llS ^mpfftoff bei ben 3ntmunifierung§berfud)en bienten aufjer einer 
abgeffmäften ^Serlfu^tba^iHenfuItur neun Kulturen auS betriebenen 
formen ber menfcf)Iid)en Suberfulofe. ©ämtlife ©tämme erliefen fif 
5 ur Igmmuntfierung gi^ toirffam. Sie Kulturen maren 4 bis 6 2Bof en 
alt unb teils auf ©fjerinagar, teils auf ©fjeritibouidon gejüftet 
morben; fpäter tuurben megen ifjter leichteren unb gleictjtrtä^igeren Ser* 
reibbarfeit nur nof ©f jerinbouidonfulturen Permenbet. Sie ©eminnung 
beS IgmpfftoffeS erfolgte in ber Sßeife, bafj mit bem tuberfulöfen Ur= 
fprungSmatertal 9[Reerffmeinf en fubfutan infiziert unb auS ber ÜOiilj 
eines folgen fReinfuIturen angelegt mürben; btefe mürben auf gliefjpapier 
getrocfnet, genau abgemogen unb mit 8projentiger fteriler unb filtrierter 
$offaljlöfung in einem Slchatmörfer betrieben. 

Sie ©infprifjung ber Sajiden erfolgte in bie Sroffelbene jmiffen 
bem oberen unb mittleren Srittel beS |>atfe8, naf bem bie ^paare an ber 
IgnjeftionSftede abrafiert unb bie £>aut mit 2llfo£jol gereinigt mar. Um 
feftjufteden, ob bie Sene getroffen mar, mürbe ftetS bie Kanüle juerft 
adein eingefüfjrt; bie S3ene mürbe burf Bufammenbrücfen mit einem 
ginger unterhalb ber ©inftifftede beffer fiftbar gemaft. Sie 9Renge 
ber etngefprften Sajiden betrug bei ber ©rftimpfung teils 1, teils 2 cg, 
bei ber gmeitimpfung ftetS 5 cg. Sie jmeite Impfung erfolgte burf* 
ffnittlif 1 bis 2 üRonate nach ber erften. gür bie Sebeutung ber 
SRenge beS einjufprijjenben Impfmaterials unb gleifjetttg für ben ©in-- 
tritt ber Immunität lehrreich tft ber SluSgang ber Serfuf e mit 2 Kulturen. 
3mei Kälber maren mit berfelben Kultur gleifjeitig beljanbelt morben, 
baS eine bei ber erften Impfung mit 1, baS anbere mit 2 cg, fpäter 
beibe mit je 5 cg; auf bie ©infprifjung ber Pirulenten fßerlfuftfultur 
erlag baSfenige, meines bei ber ©rftimpfung nur 1 cg erhalten hatte, 
ber Impfung innerhalb 30 Sagen, mäljrenb baS jmeite Pödig gefunb 
blieb, ©anj ähnlich berlief ber Serfuf mit einer anberen Kultur, meiner 
in gleicher SInorbnung an 2 Sieren angeftedt morben mar. ©8 ift 
bafjer moljl bie 2lnnal)me berechtigt, bafi burf bie größere SRenge ber 
erften Impfung eine reiflichere unb Por adern mof}l eine ffnedere 
Silbung genügenber äRengen Pon ©f ufcftoffen angeregt morben mar, unb 
bafj ber ©intritt ber Immunität fefjr langfam erfolgt, infolge biefer 
©rmägung mürben bei ben fpäteren Serfuf en bie ®ontrodeinfprijjungen 
erft 3 ÜDionate naf ber lebten Impfung porgenommen, unb nun biteben 
ade SerfufStiere mit 2lu3naf)tne Pon jmeien, melfe perljältniSmäBig 
geringfügige iRefibuen Pon älteren tuberfulöfen ^ßrojeffen aufmiefen, Pödig 
gefunb. 

Surf biefe Serfufe mar ber ÜRaf meiS erbraf t, baf? auf bie be* 
ffriebene 2lrt unb SSeife eine Immunität h er ^ e ‘ 9 e führt roerben fonnte. 
gür bie fßrajiS haftete bem Verfahren jebof nof ber ÜRafteil einer 
jmeimaligen Sorbeljanblung an. SSegen beS SlufroanbeS an SRülje unb 



438 


3eit, roelcfjen bie jweimalige gmpfung perurfacht, unb Wegen ber ©efäf)r= 
lict)feit beS |jantierenS mit SajiKen ber menfdl)lichen Subertulofe gelten 
bie gorfdjer eS für angejeigt, ju unterfucfjen, ob Ptelleidht fdjon eine einzige 
(Sinfprifcung bon einer aüerbingS nid^t ju geringen SDienge beS Igmpfs 
materialS auSreicf)en bürfte, um eine genügenbe Immunität herbeijuführen. 
@S geigte fich, bafj in ber Sat halber, melden 1 bis 3 cg ©ajülen auS 
einer menfdjlicfjen bjw. abgefc()Wächten boötnen Kultur einmal injiziert 
worben roaren, nach 117 bis 169 Sagen eine Ißerlfudhtinfeftion offne 
9iad)teil ertragen. 3ur Söfung ber grage, tt>ie lange bie fo gefd^affene 
Immunität anhält, werben bie 93erfucf)e fortgefejjt. 3 un “t|ft follen bie 
immunifierten Stere erft minbeftenS nach einem Salfr ber ®ontroilimpfung 
burd) eine ^o^Pirulente $erlfud)tfultur unterjogen werben. Söürbe fid) 
bann fjerauSftellen, bafj bie Immunität innerhalb jenes 3eitraumS wieber 
Perfchwtnbet, bann müfjtc bor Slblauf biefer grift eine jwette ©d)u£* 
impfung borgenommen werben, um bie Smpftinge and) weiterhin gegen 
SInftecfung ju ficfjent. Sen ©cf)luf 3 ber Arbeit bitbet eine 3 u fanmien= 
faffnng ber 9Serfudh§ergebniffe, auS welker folgenbe Eingaben als be= 
fonberS bemerfenSwert herborgehoben feien. ©S gelingt burdf) einmalige 
intrabenöfe ©tnfprifcung bon 1 bis 3 cg 93ajiUen ber menfc^lic^en 
Suberlulofe bjw. abgefd)Wäc^ter Sajiden ber ^erlfudjt, Stinber gegen 
hod)birulente SSajiHen ber $erlfud)t ju imntunifieren. Sie Ifierju benujjten 
unb auf ©l^erinbouiüon gezüchteten löajitlen muffen ein Sllter bon 30 
bi§ 40 Sagen haben. ©ie werben jwifdjen gliefjpapier getrocfnet, unb 
bie erforberlid^e SK enge wirb mit 10 ccm phhfiologifdf)er Sodjfalälöfung 
oermtfcht in bie 93ene gefprifjt. Sie ooßftänbtge Smmunttät tritt erft 
nach etwa 3 SKonaten ein. Stuf ©runb ber betriebenen 23erfud}e bürfte 
baS Problem ber Igmmunifierung bon Siinbern gegen $erlfudf)t infoweit 
gelöft fein, als fe£t bie 93ebingungen befanut finb, unter benen im 
2a6oratoriumSoerfudh Siere mit grofjer Sicherheit gegen recht erhebliche 
Strengen beS birutenteften SKaterialS immunifiert werben fönnen. 

SKan mu| fich jebod) bor Singen galten, bafj baS junädjft nur für 
ben SaboratoriumSberfucf) gilt. Sie ^nfeftion ift jwar in ben be= 
fdjrtebenen gäßen eine feljr fdfjwere gewefen, — eine PielmalS fc^werere, 
fo fottte man meinen, als bet ber natürlichen Übertragung ber Strantljeit; 
aßein bie lefjtere ift eben anberSartig, unb eS !ann nur in ber $rajiS 
ftubiert werben, wie fich ih r gegenüber bie fiinfttich immunifierten Siere 
berhalten. gür fold)e SSerfuche in ber $raji§ empfehlen bie Slutoren, 
bei Ausführung ber ©d)ufjimpfungen fich 1° ieber Sejidjung an bie 93e= 
bingungen ju hallen, bie fich &ei ben 93erfud)en im 2aboratorium als bie 
beften bewährt haben. — 

$rof. Dr. ®ber=Sre§ben berichtet über eigene 93erfucf)e mit bem b. 53eh = 
ringfehen 93erfal)ren. ©r empfiehlt, auf biefem anfeheinenb bertrauenS= 
werten SBege weiter ju forfchen. Über baS ©dfü&fche SSerfahren läfjt fief) 
heute noch nidf)t urteilen, ein prinjipießer llnterfchieb 5 Wifd)en biefem unb 
bem P. 93ehringfd)en SSerfahren fdjeini aber nicht borjuliegen. SSertüoU 
ift aber fidler bie pra!tifd)e Slrt, wie ©d)ü£ fein SSerfahren ben Sierärjten 



439 


gunt ©ebraudf fertig gemalt f)at; eS märe WünfcbenSWert, Wenn auch 
b. öe^ring bieg mit feinem ©erfahren tun fönnte. — 

Dr. 2oreng=Sarmftabt berichtet über S3erfucbe in Reffen nach bem 
b. 93eijringfct)en Verfahren mit 940 Kälbern (meift im Sitter bon weniger 
als 4 9Roitaten). ©in fixerer ©d)Iuf} tft noch nicht gu gieren; inbeS ift 
ba§ 3iefultat im allgemeinen ermutigenb, bie Stere entwicfetn fidf gut. 
SobeSfätte nad) erfter Impfung waren nur brei gu bergetchnen an ®ranf* 
feiten, bie mit ber Impfung nicht in ßufamtnenbang gu bringen Waren, 
benn gmei Kälber waren frei üon Suberfutofe, ein ®atb ^atte ältere tuber* 
fulöfe £>erbe. Sie gepachteten (weit fc^tac^treifen) Slinber waren frei 
bon Suberfutofe ober geigten ältere §erbe; fie geigten alle einen guten 
Sftätfrguftanb. Ser SSerfud^ bat gegeigt, bafj baS im übrigen billige !gmpf= 
berfabren in ber $rajiS burcbfübrbar ift. 9ftit greube gu begrüben wäre 
ja ein noch einfacheres Verfahren nach @d)ü£ ober ^juttjra. — 

$rof.Dr.Söf f Ier= ©reifSwatb !ann gemiffe93ebenfen gegen bieSRetboben 
ber Impfung mit birutenten humanen Suberfelbagilten nic^t unterbrücfen. 
SBirb bie Igmpfung populär, jo fommt ber Smpfjtoff auch tu Wenig ber= 
traute ßaienbänbe, unb fo fönnen lebenbe Suberfelbagilten Perftreut Werben 
unb ebentnett inftgieren. SSenn bie Igmpfung, wie <5d)üfj fagt, auch mit 
abgefd)Wäcbten Üiinbertuberfelbagitlen auggefübrt Werben fann, fo füllten bie 
Impfungen nur mit biefen auSgefübrt werben, bie in einem bereits infigierten 
©talt gernifj nichts fdjaben. SieS füllte im !gntereffe ber R3efämpfung ber 
menfcbttcben Suberfutofe berücffic^tigt werben. — 

ißrof. Dr. £jutbra=93ubapeft: fRinber taffen fidf immunifieren unb 
©dju^impfungen finb ausführbar. 2Bie Weit bie grage für bie ^rajciS reif 
ift, täfjt ficb noch nicf)t fagen. — 

Dr. 9?ömer = 3Rarburg: gwif^en ben Verfahren bon ©d)üh unb 
b. SBebring befielen gewiffe Sifferengen. Sibfotute Immunität täfjt ficb, nü e 
©cbüb fagt, wobt faum erreichen, jebe Immunität ift eine retatibe. 2Bert= 
bott finb bie ©chühfchen ßeitpunftSbefiimmungen. Ob ber <Scbü^fd^e !gmpf= 
ftoff mehr tetftet wie ber SRarburger, ift wobt noch gu beweifen. Sie 2lrbeitS= 
ieiftung bon b. 93ebring ift eine fo grofje, bafj wir berpfticf)tet finb, erft 
beffen SRetbobe gu erproben. — 

üftacb Weiterer SiSfuffton feitenS ßectatnche, ßigniereSu. a. wirb 
ein Slntrag Körner atS ®ongrefjbef<hlujj angenommen: 

„Ser VIII. 3>uternationaIe Sierärgtlicbe ßongrefj erfud^t bie hoben 
©taatSregierungen bringenb, bie äRittet gu auSgebebnten SSerfucben ftüffig 
gu machen, welche bie berfdjiebenen äRetboben ber ^mmunifierung gegen 
bie Suberfutofe ber SRinber unter ben berfchiebenen Söebingungen ber tanb* 
wirtfcbaftticben jßrajiS erproben fotten. 

93iS gur enbgüttigen geftftettung ber ©rengen ber ßeiftungSfäbigfeit 
ber ©cbubimpfung ift aber bie Sachführung ber fanitären, fd£)otr bon 
©rfotg gefrönten SRafjnabmen fortbauernb atS notmenbig angufeben." — 



440 


Set ber „geftftettuug einheitlicher ©runbfütje für bte Beurteilung 
ber Tuberfulin* utib SRafleinrenftion" fprad) 

*ßrof. Dr. (£ber=ßetpäig ü6er Tuberfulin, ba biefeS Pom Riallein 
getrennt abgefjanbelt werben müffe. (Einige B un ^ e au ^ ben (ErfaljrungSs 
grunbfäfcen finb bon ben für biefeit ©egenftanb gewonnenen 'Referenten 
gemeinf<haftlich anerfannt worben. 3 rae if e ^ 0 ^ wufj in fielen gälten don 
gatl ju galt entfdjieben tnerben, bo bte SInfangStemperaturen oft jufädtge 
finb; Wichtige SlnljaltSpunlte ergibt für bie (Entfcfjeibung oft bie flinifdje 
©efamtbefunberljebung, ber (Sljaralter ber Temperaturfurben unb beten Be= 
jieljung -jur Befunberljebung ber l)öcf)ften Temperatur bor ber gnjeftion. 
Sltlgemeine Slnerfennung fjaben folgenbe Seitfäfje gefunden: 

„1. fjerfteKunq unb Slbgabe be§ TubertulinS finb unter bie Slufftc&t 
beS ©taateS ju [teilen. 

2. Rur folche Rinder finb ber Tuberfulinprobe ju unterwerfen, deren 
Körpertemperatur jur 3eit ber Ignjeftion 39,5 ° C. nicht überfteigt. 

3. Sei allen Rindern, Welche jur 3^it ber Tuberfultneinfprifcung leine 
39,5° C. überfteigenbe Temperatur aufmeifen, ift jede 40° C. überfcfjreitenbe 
(Erlföljung ber Körpertemperatur als pofitibe Rcaftion aufjufaffen. 

4. Sitte Temperaturerl)öf)ungen über 39,5° C. bis 40° C. find cl§ 
ätneifel^afte Reaftionen äufammenäufaffen unb für fiel) ju beurteilen." — 

Über ÜRallein berieten Dr. gortuna=Su!areft unb Dr. gotfj= 
@ct)leSwig. 9ReinungSberfcf)iebenljeiten befielen nadf biefen Referenten nur 
über bie Teutung ber Reaftfon, im übrigen fei 9J?attein imftanbe, bie 
fßferbebeftänbe bon Rofc ju fäubern. 

fßrof. Dr. ÜRalm Ijat bie gleichen ©runbfäfje für bie Seurteilung be§ 
Rtaüein wie gotlj. (Er beantragt, eS foöen bie für Prüfung ber SJiaHein* 
frage einjufejjenben UnterfuctjungSfommiffionen aud) die furatibe Sßirfung 
beS ÜRaleinS unterfudjen. 

(ES erfolgt Sefcfjlufjfaffung über bie geftfieltung einljeitlidjer ©runb= 
fä|e für bie Seurteilung ber RiaHeinreaftion. 

Ta ber bon ben Seridfterfiattern eingenommene unb bon ber ©ettion 
gutge^eifeene ©tanbpunft bon ben ÜDiilitärbeterinären endgültig berlaffen ift, 
fo foH auf ben ©egenftanb nicht Weiter eingegangen Werben. (Sntereffant 
war mir — wie hier bemerft fei — bie perfönltcf)e RZitteilung eines ungari= 
fetjen RiilitärbeterinärS, bafj in ber öfterretch'ungarifchen Slrmee bei ber Ro£= 
tilgung bie Slnwenbung bon RiaÜein feit etwa IgaljreSfrift berboten ift.) — 

21m bierten BerljaublungStage hielten biologifdje, patfjologifdje 
unb tropifche ©eftton parallel berlaufenbe ©ijjungen; erftere ber= 
Rändelte über bie „SSJtelaffefütterung — £jt)giene beS ©talleS unb 
der ©treu; Krttif ber berfdjiebenen ©treuen — ©tallfütterung 
unb SSeibejWang bom btologifdjen ©efidjtSpunfte." 

Über Rielaffe referiert eingehend Dr. 2öeifer=Subapeft: 

5Die SMaffe ift ein äbfaHftoff ber guderfabrifen, ber nod) eine bedeutende 
2Jtenge guder enthält, roeldjer aber nur burd) fpeäieHe ted)nifd)e SBerfafjrcn teilroetfe 



441 


rein ergalten roerben !ann. SaS nadg bem ©ntsucfern ber geroögnlicgen SHelaffe 
j^uriicfbleibenbe ißrobuft ift bie 9leftmelaffe. Sie geroögnlicge SDJelaffc ift ein ftfjroar^ 
brauner ©prup. ©ie reagiert .in frifdtem „Fuftanbe alfalifdj ober neutral, fauer 
reagiert nur alte, in $erfegung übergegangene SRelaffe. Ser gucfer ift in ben 
geroögnlicgen 9ßelaffen 3 U 51,7 Sro 3 ent, gauptfäcglicg als Sto^rjucter, enthalten. 

StS oor roenigeit 3«greu rourbe bie 9J2claffe grögtenteilS auf ©pirituS uer= 
arbeitet, fegt 3 ur Fütterung ber lanbroirtfcgaftlidjen Stugtiere. Sei ber Scrfütterung 
ber rogen 9Maffe pflegt man biefelbe im Sränfroaffer aufjulöfen unb ben Sieren 
fo 3 U reidjen, ober man uerbünnt fie nur roenig mit Söaffer unb lägt fte burcg 
£>äcffel, Kleie ober getrodnete 9iübenfcgnigel auffaugen. hierbei roerben meift 
fertige 3Jielaffeinifcgungen benügt, roeldje eigentlicg über bie SEBirfung ber -Dielaffe 
nur roenig 2 lufflärung geben. 

2US bei einem grögereit Serfucge ftatt 1 kg 2J2aiS 1,27 kg 9Maffe gereicht 
rourben, liegen SSoglbefinben unb SeiftungSfägigfeit ber Siere mcgtS 3 U roünfdgen 
übrig; bie Stetige ber 9Maffe burfte aber pro Kopf unb Sag 2,8 kg nicgt über; 
fteigen. Sei einer -DJelaffetttenge »on 2,5 kg aufroärtS trat in bem SBoglbefinben 
unb in ber gregluft ber Siere ein 3 urü( iö e f) cn eiu» unb bie SeiftungSfägigfeit ber* 
felben rourbe ftarf oerminbert. 

Ser Umftanb, bag bie flüffige aitclaffe in ber lanbroirtfcgaftlicgen ißrariS 
nicgt leicgt 3 U ganbgaben ift, beroog bie ßucferfabrifen, biefelbe mit uerfcgiebenen 
Futtermitteln aufsufaugen unb fo eine leichter manipulierbare Söare auf ben 9Jtarft 
3 U bringen, Unsroeifelgaft befigen biefe fertigen TOelaffefuttermittel groge 
Vorteile, bodg ift burd) biefe neue Fnbuftrie bem fpigfinbigen ©efcgäftsgeift ein 
fegr banfbareS Serrain eröffnet. 6 in 3 elne F“t> r 't en bieten unter imponierenben, 
uieluergeigenben ÜJtamen 2 Maffefuttermittel an, bei benen ber 217eiaffeträger meift 
gan 3 roertloS ift ober bei roeitem bem Koftenpreife nicgt entfpridgt; bie 2Maffe ift 
roomöglidg mit SBaffer uerbünnt entgalten, fo bag baS fertige „Kraft= ober 9J2aft= 
futtermittet" oft megr als 20 $ro 3 ent SBaffer entgalt. 2 lbgefegen uon bem be» 
beutenben ©dgaben für ben Sanbroirt, ift biefer SBaffergegalt and; für bie .fialtbarfeit 
ber fertigen SKelaffite non Sßadgieil. 9lacg S. © cg u I 3 e ö Unterfucgungen ift ein 
2 Baffergegalt uon 20 $ro 3 ent bie ©rense, über roelcge bie gerfegbarfeit ber 30ielaffe* 
futiermittel rafcg 3 unimmt. Sei ber Seroertung eines -JMaffiteS ift bager in erftcr 
9ieige auf bie SJlenge ber F e udgtigfeit unb auf bie Itatur ber ülielaffeträger ©eroicgt 
311 legen, ©ine einfacge dgemifcge 2Inalpfe, bie nur bie ÜDtenge ber ein 3 elnen 9tog= 
nägrftoffe angibt, fann oft irre fügren. ©0 entgiett 3 . S. ein an ber f. ung. tier= 
pgpfiol. Serfucgöftation unterfucgteS üDtelaffSfuttermittel 14,2 5 ßro 3 ent SHeinprotein. 
Sie ntifroffopifd;e Slnalgfe seigte, bag basjelbe aus ^nfeftcnfiruc^tetten ftammte, 
uon benen baS unterfucgte Futtermittel etroa 15 $ro 3 ent cntgielt. S r °f- Kellner 
uerpflicgtete bie Sanbroirtfcgaft 3 U gan 5 befonberem Sanfe, einige ftarf angepriefene 
SJlelaffemifdgungen auf ben gebügrenben SBert gerabgefegt 3 U gaben. ©0 rourbe 
nadggeroiefen, bag in ber Sorfmelaffe ber 2Maffeträger ein uollfommen unueröau= 
IicgeS ißrobuft fei, baS für ben tierifcgen Organismus nur als nuglofer Satlaft 
betrachtet roerben fann. F n ein gebügrenbes £id)t ftellte Kellner aucg bie patentierte 
KlimaEinelaffe, bie auS 25 Srosent Saubgolsmegt, 5 ipro 3 ent Kaftanienmegl unb 
70 S* 03 ent SMaffe burcg ein 10 Minuten angaftenbeS Kodden gergeftellt roirb. 2ludg 
über bie ipeptonmelaffe, SIJildp unb Slutmetaffe fagt Kellner ein uernicgtenbeS 
Urteil. ©S ift beägalb empfcglenSroert, beim ©infaufe uon SUJelaffetnifcgungen 
uorficgtig 3 U ffierfe 3 U gegen unb ficg neben bem 92ägrftoffgegalt aud; bie 2 lrt beS 
9(uffaugung§materiaIS garantieren 3 U laffcn. 211S billige Ülelaffeträger fmb 2J2aiS= 
folbenfcgrot, ©rbnug, .'pirfe, Kaffeefdjalen, 9 ieiSfpel 3 en unb Sorf bie beliebteren. 
SßünfcgenSroert roärc, roenn bie Fwttermittelfabrifen ftatt als 2 )telaffeträger eine 
9)Jifcgung uon 5 bis 6 Seftanbteilen 311 negtneit, ein Futtermittel uon bekanntem 
32ägrroerte als Sluffaugeftoff benugen roürben, rooburcg bie Seurteilung beS fertigen 
©emifcgeS eine leicgtere roäre. Son befonberem 2luffaugungSuermögen finb 3 Bei 3 en= 
fleie, 3J2aiSfeime, getroctnete Siertreber, ©etreibefcglempe, ^almfenu unb KofoS= 
nugmegl, bie 50 bis 70 ißrosent 9Kelaffe aufnegmen fönnen. 

Sen ein 3 elnen Siergattungen fönnen foldge Quantitäten 9Maffe uerabreid;t 
roerben, bie bie Sefcgaffengeit beS KoteS uidgt roefentlicg änbern; bei einem flüffigen. 



442 


Breiartigen 2lu3fef)en bcö Äotes tnuf; bie 9Maffemcnge oerringert incrben. ©3 fei 
nocf) [)e'rüorge{)oben, ba& Bei beginn ber 2Maffefüitcrung bie oerfütterBare üKajimal: 
menge erft burd; langfam anfteigenbe Quantitäten erreicht roerbe. Seim ©Inhalten 
biefer SorftdjtSmafjregel crroeift fidj bie SDielaffe forooljl burcf) ihren 9?äE>reffeft als 
and) nom biätetifdEjen Stanbpunftc als ein oorjüglidjeS Futtermittel, ‘oeffcn 33er= 
fütterung Bei enifpredjenben greifen empfohlen roerben fann. — 

Dr. ©agnt) = ©enlie§ tritt für bie Sorfmelaffe als gutes Beifutter ein; 
babei fei fie ein billiges Futtermittel, Perhinbere bei fßferben ßoliferfranfungert 
uttb fei überhaupt ben Stieren gut befömmlidj. — 

Dr. Sßetfer=Vubapeft hält ben Sorf für böüig überflüffig, er ift 
SBaCtaft; grüne 2JZelaffe mit Sfleie bermifdjt ift jmecfmäfjiger. 3n Ungarn 
mirb feit brei bis Pier Sauren lein Sorf mehr benufct; fett biefer 3 e tt 
haben bie gabrifen beS SanbeS bie grüne SUMaffe mit anberen guten 
SüuffaugungSmitteln bermipt. S n ber SOMaffe haben rott 1,64 bi§ 
1,80 ißrojent ©ticfftoff, öon bem inbeffen nur ein Seil bem ©imeifj, ber 
anbere ben Slmiben angehört. Sejjtere haben feinen fJZäfjrmert, fie 
fcf)einen aber nach ben Verfudjen Pon 2Jiei|eI=2Bien bie fßrobuftion Pon 
Fett ju begünftigen; reiner 3ucfer h at biefe ©tgenfchaft meniger. Ser 
©ticfftoffgehalt fann Pon 1 bt§ 2 fßrojent fchmanfen. Für ben £anbel märe 
eS ätoecfmäfjig, menn ber ©ehalt an mirftichem Protein in ber ÜDZelaffe 
angegeben unb babei auf bie Slmibe feine 9tücfficht genommen mürbe. — 

Dr. <Sd)reibers2anb8berg: Sn bem ^nftitut haben mir alle ©orten 
ÜDZelaffe probiert unb finb fchliefjlich ä ur Sorfmelaffe übergegangen, meil 
fie am menigften ben 3 er i e & un 9 en untermorfen ift. Spiele eignet ficf) nid^t 
als SluffaugungSmaterial, meil fie in Verbtnbung mit SDZetaffe leicht 3 er - 
fepngen erfährt unb alSbann VerbauungSftörungen Perurfacht. Sie 
^eCCnerfdhen Verfuge finb nid^t einmanbSfrei, ju benfelben ift SJZelaffe 
benufjt, bie einen feljr hoh en SProjentfafj ^ or f un b einen geringen an 
3ncfer hatte. 28tr h a & en bie Sorfmelaffe an ©chmeine, fftinber unb 
fßferbe Perfüttert, ohne fc^äblid^e Folgen gu beobachten. — 

fßrof. Dr. Jpagemann* Bonn: Sdj §abe feine SSerfuc^e mit Sorf* 
melaffe gemacht, fonbern nur mit anberen SDMaffearten. Sorfmelaffe ift gu 
teuer, anbere SDZelaffen finb im Verhältnis billiger, ©ine bisher nicht 
herPorgehobene Beobachtung ift bie, bafc SDZelaffe eine ©inmirfung bei ber 
üöfilchfefretion hat. F^per glaubte man, je mehr ©imeifj gefüttert mürbe, befto 
mehr SUZilct), befonberS mehr Feil, merbe geliefert. SMaffe enthält fein Per* 
bauliches ©imeifi ober hoch nur in Perfchminbenber ÜDZenge. SaS fftefultat 
ber angefteÜten Verfuge mar, baß bei ÜÜMaffefütterung bie ÜDZilcbmenge 
um etma 1 Siter pro Sag gurücfgeht, bie ÜDZilch jeboch um 1 fßrogent 
fettreicher ift. — 

Dr. ©agnij 5 ©enlieS fdbjreibt bie Vorteile ber Sorfmelaffe g. S. bem 
Sorf gu, ber als pflanglicf)er (Stoff aufgufaffen fei, morauf 

Dr. SS eif er * Bubapeft bemerft, bah eS fi<h Ip* um abgeftorbene 
fßflangen fjanbie, bie feine 9?ährftoffe enthalten; Sorf ift abfolut unPer= 
baulich- Sah bie Siere bie Sorfmelaffe gern aufnehmen, ift fein VemeiS 
für bie ©ütc berfelben; man fann auch ©ägefpäne als SluffaugungS* 



443 


material nehmen; bie £tere freffen auch biefe SJMaffe of)ne meitereS. 
®ie Storfmelaffe bient nur baju, bie gabrilen, meldje fie anfertigen, ju 
bereitem; mir müffen bem energtfd) entgegentreten. '— 

Dr. ©cf)reib er bemerft, bafj man ben £orf bei SDielaffebereitung be- 
nujje, meil fein beffereS 2Iuffaugung§mittel fcorljanben ift. — 

$rof. ©5elfo=9J?. Dtoär erflärt £orf al§ 93atfaft, ber bie BerbauungS» 
fraft be§ XiereS ju feffr in Sinfprud) nimmt, al§ SluffaugungSmittel mirb 
er febocf) nicf)t übertroffen. (Sin anbereS SDtittel, ba3 innere be3 9Jtai§= 
ftengelS — SDtaiSftengelmefjl —, ift fein BaHaft, foubern ein SftahrungS* 
mittel. $orf ift al§ SDfelaffeträger btel ju teuer. 9J?ai§ftengelmehl fann 
natürlich nur ba in Betracht fommen, mo SDiaiS angebaut mirb; in 
2lmerifa mirb biefe§ Stiehl angefertigt. — 

fßrof. Dr. ©belmann^DreSben refümiert ba^in, bafj mo^l ©inigfeit 
barüber befielt, bafj bie SRelaffe unter gemiffen Umftänben ein jroed= 
mäfjigeS, mirtfcf)aftltche§ unb biätettfd)e§ Futtermittel ift, meld)e3 ber 
Sanbroirtfcfjaft empfohlen merben fann. ^jinfidjtlich be§ 2luffaugung§mittel§ 
gefjen bie 2lnficf)ten augeinanber; e§ fann hierüber ein abfchliefjenbeS Urteil 
nicht abgegeben merben; in erfter Sinie füllten Spittel toorgejogen merben, 
bie gleicpjeitig Siäfjrmert befijjen; mir müffen inbeffen babei bie mirtfcfjaft^ 
liehen Söer^ältniffe berüdfidjtigen. ©8 liegt ferner bie Siotmenbigfeit bor, 
bie üDfelaffe an Stoffe ju binben, bie fid) nicht äerfefcen. — 

35er Befdjlufj ber ©eftion lautete: 

„35ie biologifdje ©eftion fprid)t fiel) bal)in au8, bafj bie Süelaffc 
mirtfdjaftlicf) unb btätetifdj ein mid^tigeS Futtermittel ift. 3)ie Beurteilung 
ber «Stoffe, bie jur Sluffaugung ber Sftelaffe al§ SJiifchmittel bermenbet 
merben, fjat bon pfjhfiologifcfjen unb roirtfd^aftlidjen ©cfid)t§punften ju 
erfolgen." — 

2>em Sfeferat be§ fßrof. Dr. Bufcf) = 35re8ben über „^pgiene bcS 
©talle8 unb ber ©treu; ®ritif ber berfdljfebenen ©treuen" fei über 
bie ©treu ba§ nadjfolgenbe entnommen: 

®a§ Säger ber Siere fott troden, marm unb meid) fein. SRan unter* 
f^eibet: 3)auerftreu, SBedjfelftreu unb ftreuIofeS Säger. 

25ie 35auerftreu finbet man in ben eigentlichen Jiefftäüen, mo bie 
©treu monatelang liegen bleibt. Born hh 9 ienifd)en Stanbpunfte finb fie 
beStjalb menig borteilhaft, mell fie ausgezeichnete Brutftätten für ®ranfheit§* 
erreger unb im ©ommer übermäfjig marm, bunftig, untauber unb fermer 
ju beSinfijieren finb. 2)ie Süatrafjenftreu in ben ßaferiten ift jmar 
troden unb reinlich, meil bie fßferbe meniger £>arn im ©tafle abfefeeu als 
bie Äülje, unb meil bie bauernbe Sluffidjt unb bie trodene Befcfjaffenheit 
ber ©jfremente eine erhebliche 35urchnäffung unb Befdjmupung beS SagerS 
berf)inbern. SIber ber Nachteil h a fi ct ber SDiatrajjäiftreu an, bafj fid) 
&ranfl)eit§feime in ihr erhalten unb entmtdeln. 2Sol)l nicht mit Unrecht 
finb herauf bie häufigen, langmierigen unb fcf)roeren Sfnfluenzaerfranfungen 
ber Sruppenpferbe jurüdjuführen. Sh r Vorteil befteht in ber @trol) s 
erfparniS unb ber Sonferoterung ber ©ebnen unb |jufe. 



444 


SBei ber Sßecbfelftreu merben bie befcfjmujjten ©treuteile unb ®ot= 
maffen morgens entfernt unb abenbS burd) frifdjeS ©trenmaterial erfefjt. 
SBä^renb beS SagcS fielen bann bie Siere, namentlich bie fßferbe, auf 
ben ©treureften, bjm. biefe merben unter bie Grippe gefd)oben ober im 
freien aufgehoben unb getrocfnet, roaS hpgienifch unöorteilhaft ift, meil 
bie fßferbe auf bem blanfen 93oben fielen unb meber ©ebnen noch Rufe 
erholen fönnen. Slufjerbem merben burch bie ftarfe Slmmoniafentmidlung 
Sluge unb ültmungSorgane ber Siere gefcbäbigt. 

91IS ©treumaterial benu^t man bie Petfcbiebenften ©trobarten, 
ferner rninbermertigeS Reu, Sorf, Saub, ©dEjilf, Reibefraut, föartoffelfraut, 
©ägefpänc, Robelfpäne, RoljmoHc, ©anb unb bie fabeln Pon liefern, 
Sichten unb Sannen. 

©troh ift baS h«ufigfte unb im allgemeinen aud) jmedmäfjigfte 

©inftreumittel. SBenngleid) fein SluffaugungSPermögen Pon ©ägemehl 
nnb Sorf bei meitem übertroffen mirb, fo bietet ©tob ^ en Vieren 

ein matmeS unb behagliches Säger, menit eS gut troden unb in ge* 
nügenber 9Renge Permenbet mirb. ©troh Pon Seguminofen ift gemöhnlich 
hart unb ©troh Pon ©ommerhalmfrü^ten meid); baS SBeijen* unb 
namentlich baS IRoggenfirob ift Porjujieben. ©efdjnitteneS ©troh foU eine 
größere ?4uffaugefä^igleit entfalten. 

Ser ju ©treujmeden bermcnbete Sorf fod troden, langfaferig unb 
ftaubfrei fein; in biefem galle mirb er bie 8= bis 12fache äRenge be§ 
©igengeroicbtS an glüffigfeit auffaugen, mährenb fRoggenftrob nur bie 
2 1 /a= bis 4 fache äRenge SBaffer aufnimmt. SaS befte ©treumaterial 
liefert ber bede SIRooStorf ber Hochmoore, geringere ©treu ber ©cf)tlf= 
unb ©raStorf ber SRieberungSmoore. Semnad) ift alfo bie Sorfftreu 

nach ber Dualität bcS äRaterialS ju beurteilen, ©ute Sorfftreu Per= 

Ijinbert eine ganje Slnjabl Pon Sabmbeiten unb hält bie ©taütemperatur 
um 1 bis 3 ° C. niebriger. 2lufjerbem mirb bie ©talluft megen öinbung 
beS SlmmontafS reiner. ©S ift baneben ©ad)e redjnerifcber ©Wägungen, ob 
Sorfftreu anjumenben ift. Rpgienifdb finb gegen gute Sorfftreu feine 
©inmenbungen ju machen, auch liefert biefe einen mertooQen Sünger. 

SSeitere ©treumittel finb bie SRefte ber Rohbearbeitung, RoljmoIIe, 
©ägemehl. Nachteile hat ihre SSerraenbung nicht im ©efolge. 

SRabelftreu mirb in Sßalbgegenben Piel Permenbet, bat biefelbe 91uf= 
faugefäbigfeit mie ©ommerftrob, bod) ift fie fälter unb härter. Sie 
übrigen ©treuarten, mie ©djilf, Reibefraut unb ®artoffelfraut finben mit 
menigen SluSnahmen nur in fRotfabren als fRotbebelf Sßermenbung. Sie 
©taüluft ift bei ber Sßalbftreuanmenbung in ber SRegel eine gute, ba ber 
©taögerucb an Rarj erinnert. — 

Sie „©erotberaptc ber infeftiöfen föranfbeiten bei ben RauSticreu" 
erörtert eingehenb Dr. SigniereS=iöuenoS=2lt)rcS. 

ÜRacb einer furjen, gerichtlichen ©inleitung über bie ©ntbedung ber 
giftmibrigen unb bafterientötenben ©igenfdjaften beS SlutferumS befpricRt 
er bie ©hrlichfche Rppotbefe über baS ßuftanbefommen biefer Söirfungen 
unb baS Verhalten fpejififcher unb normaler ©eren. 2lud) normales ©erum 



445 


befifd giftroibrige unb balterientötenbe (Eigenfdjaften, aber nur in geringem 
©rabe. 2. roeifi barauf l)tn, baff eS biefe (Eigenfd)aften bem Umftanbe 
berbanft, baß aud) ber gefunbe £ierförper ftetS, namentlich in ben ©d)leim= 
Rauten beS VerbauungSfanalS, Valterten beherbergt, bie auch in bie 3irfu= 
lation unb in bie Organe übergehen unb bort getötet merben. (Gelegentlich 
finbet bor ihrer Vernichtung noch eine mäßige Vermehrung ftatt, unb inbem 
ber Drgani3mu§ biefe Batterien angreift unb befeitigt, ermirbt er bie ©d)ujj= 
ftoffc, bie aud) in normalem ©erum angetroffen merben. 2 . hat bie -JRenge 
biefer ©dju^ftoffe baburch bermehrt, baß er fßferben Heine SRengen bon 
ben Vafterien einfprifjte, bie er in ber «Schleimhaut beS 9iefpirattonS= unb 
SDigeftionSapparateS gefunber f£iere auffanb. $aburd) mürbe baS Vlut 
reicher an immunifierenben ©ubftanjen. Um nun auch feinen (Gewalt an 
©djutjftoffen (Alejinen) ju bergröffern, behanbelte er bie f£iere, benen er 
am borgen Vlut ju entnehmen gebad)te, am Abenb borljer mit ftarten 
^jautreijen, j. V. mit großen SinapiSmen; er meint nämlich, 
SBirlfamfeit ber ^jautreije unb auch ber Abführmittel bet fieberhaften ftranf= 
heiten barauf beruht, baff fie ben Organismus 5 U einer bermehrten 3^ 
bilbung unb bainit auch ju bermehrter |>erborbringung bon ©d)uhftoffen 
beranlaffen. 2 . gibt an, ba§ er in manchen gälten öon (Jtterungen bei 
fßferben, fRinbern unb £>unben burd) (Einfprifjung eines folchen ©erum gute 
(Ergebntffe erhielt habe, unb baf? man auch bie (Sigenfd)aften beS normalen 
©erum in ber fßrajiS mirb benufjen Hinnen. (Er befdjreibt bann baS 
Verfahren jur ©eminnung bon fpejififchem ©erum unb empfiehlt baju 
gefunbe, ruhige fßferbe, benen man baS ©ift ober bie Kultur etma Pier 
SBochen hinburd) einfprijjt. 9Za«h ber lebten Snjeftion märtet man ungefähr 
bier SBochen unb gibt bann noöh eine (Einfprijjung, bie etmaS fd)mäd)er 
als bie te£te fein mag. ÜRad) biefer Vehanblung ift baS Vlut am reiften 
an ©chu^ftoffen, unb baher ift eS nun an ber 3 e *h ba§ ©erum ju ge== 
minnen. 35a bie fpejififdje SEBirffamfett beS VluteS halb nachläfjt, fo mu§ 
man fie burd) fortlaufenbe (Etnfprij)ungen auf ber $öhe erhalten. 

ÜRadjbem 2. bie Art ber Aufbemahrung unb ber SBertbeftimmung be§ 
©erum gefchilbert, menbet er fich ju einer furjen Verreibung ber ©e* 
minnung unb Anmenbung beS ©erum gegen ©tarrlrampf, gegen ÄranH 
heiten, bie burd) ©treptofolfen h^tborgerufen merben, gegen ©djmeine= 
rotlauf, Schlangengift, SDriljbranb, 5Raufd)branb, fßocfen, ©chmeinepeft, 
SRinberpeft, 9Raul= unb ®lauenfeuche, folibajilläre ^nfeltioneit, 2ungen= 
feuche unb hämorrhagifche ©eptifämie. 

SRadjbem 2. noch feine Anfichten über ÜDlono* unb fßolpbalenj (bon 
benen er bier Arten unterfc^eibet) auSgefprodjen hat, meift er jurn ©d)luffe 
barauf hin, bafj baS allgemeine ©treben bahin geht, bie ©erumtljerapie 
gu erfe^en burd) eine Verbinbung bon ©erum= unb $ulturimpfung. — 

Dr. ©obemheim=^alle bemerlt: Vieles läge noch ^ er im ms 
Haren. ©. hat fich fpe^ieü mit SDiilgbranb befdjäftigt unb mitt bal)er 
mehr allgemeine ©efidjtSpunfte berühren. 

ffßrophhlaHifdje ©erumanmenbung erzeugt paffiöe Immunität. 3)aS 
2aboratoriumSejpertment bemährt fich nicht immer in ber fßrajiS. 2id)t, 
2uft, Verfd)iebenartig!eit beS SfnfeHionSmobuS in ber fßrajiS einerfeitS 



446 


unb im Saboratorium anberfeitS, 2Jtifcf)infeftionen ufm. miiffen bieS er= 
flären. Sßaffermann unb Dftertag miefen ferner nad), bafj bie einzelnen 
Stämme biologifcfje Siffcrenzen befi^en, nicht nur folcf)e ber SBiruIenj, 
fonbern beS fRejeptorenapparateS. So entftanben bie poltjbalenten Seren. 
S3ei bem SBaffermann * Dftertagfchen polpPalenten Sdjmeinefeu^eferurn 
fommt nur ein (Erreger in iöetradjt; bet bem Streptofoffenferum fcfjon 
fefjr üiele Pon ganz Perfc^iebenen Kraßheiten. 

Ser Serumfdjufj fe^t fofort ein, ift aber nur Pon furjer Sauer. 
SaS erftere ift ein grofjer S3orjug, baS ledere ein URangcl. Sod) genügt 
für beftimmte ßmecfe oft ein porübergeljenber Scf)uh für SBodfen ober 
Sage. Srofjbem bemühte man fid), ber Serumimmunität einen beftänbigen 
©Ijarafter z u geben, burch 5fai mmun f ei:um , b. h- folcheS Pon berfelben 
Sierart; Sfotmmunförper fdjühen oft länger unb entfdjiebener. 

Surch Kombination aftiper unb paffiPer ^mmunifterung läßt ficf) 
fofortiger Sdjufc unb längere Sauer Pereinen, unb fie ift relatip um 
gefährlich- Sorenj toanbte fie juerft beim Schmeinerotlauf an. Sie 
Smpfung muff aber an gcfunben Sieren erfolgen. 2In franfen mufj reine 
Serumimpfung eintreten, ba Simultanimpfung f)ier gefährlich merben 
fann; bie franfen Siere Pertragen bie ^njeftion lebenber Kulturen 
meift nicht. 

.§eilimpfung ift beim füRiljbranb tnegen beS raffen Kranfl)eit§= 
Perlaufe§ nid^t möglich, beim SetanuS ftört ba§ lange SnfubationSftabium. 
©S empfiehlt fid), einmal grojje SRengen (100—200 ccm) ju injizieren; 
bie intrabenöfe Snjeftion ift babei am meiften ju empfehlen, fie fcE)afft 
oft überrafdjenbe Teilerfolge. Ob bie Seren babei als antibaftertelle 
aufjufaffen finb, fte|t ba^in, roenigftenS bürfte baneben bie SSirfung aud) 
antitojifcf) fein. Sie Impfungen bürfen nur burch Sac^Perftänbige au§= 
geführt merben. — 

©in Kongrefjmitglteb bemerft in ber StSfuffion, bafj neben 
ber Serumbeljanblung aller Kränkelten in allen ferneren gäHen bie 
getoö^nlic^e mebifamenteUe ©eljanblung Ißlah greifen muff, benn bie Organ* 
Peränberungen finb bei fd)tneren ©rfranfungen oft jd^on fo meit bor* 
gekritten, bajj baS Serum eine auSreicfjenbe SBirfung nicht mehr ent= 
falten fann. — 

Dr. Sd)reiber=2anbSberg a. SB: Sie polpPalenten Seren haben in 
ber fßrajiS jum Seil PoUftänbig Perfagt; bie Sterblidjfeit bei infizierten 
Sieren toar z- S3. ftärfer als bei nichtgeimpften. Sie S3er^ältniffe, bie 
polppalente Seren nötig machen, liegen oft auch überaus fd)miertg. Söei 
ber Kälberruhr z- S. fönnen mir bie Stammetgenfchaften ber Safterlen er* 
halten, bie Slnmenbung ber Seruminjeftion gefchieht rechtzeitig, unb felbft 
hier ift baS Serum oft mirfungSloS. ©S fann auch ben oft fefjr 
fchmeren OrganPeränberungen baS Serum nicht mehr mirfen; eS ntüftfe 
mehr bie ©iftftoffbilbung ber SSafterien, nicht nur bie Perfcf)iebene 
bafterieüe Seite ftubiert merben. — 

Dr. ffSuro (pom Sobernljeimfchen Smpfftoff^ettitonöSinftltut) 
bemerft, bafj Schuh= SUfilzbranbimpfungen an $unberttaufenben Pon 



447 


Steren auSgeführt morben finb; er felbft ^at 192 OOO Siere (fRinber, 
^ßferbe unb ©dfafe) in Argentinien geimpft; ber Erfolg mar ein guter, 
benn bie Impfung mürbe ftetS in ben folgenben ^apren bon ben 
23efifjern mieber gemünfcfjt. Sabei ift bet ben 192 000 5 m Pf un 9en ouch 
nicht ein gatt bon 3>mpfmilgbranb aufgetreten; ba§ immer noch bor- 
panbene SRifjtrauen ift alfo ungerechtfertigt unb flammt mofjl noch bon 
bem ^afteurfcpen ^^Pfbetfa^ten per. ©iu Analogon h a ^en mir ja 
auch ^ bem Sorengfcpen ©cf)uhimpfung§Perfahren; baS <Sobernf)eimfd)e 
S3erfaf;ren bafiert auf benfelben ©runbfäfjen. — 

Dr. Sh eü er Pretoria h fl t in Ägypten, als bort plö^Iich SRinberpeft 
auSbrath, 9tinberpeft= Schulimpfungen au§gefüf|rt. ßapferum, auS 93orjahren 
ftammenb, ermieS ficf) noch Q i § mirtfam, unb e§ mürbe nach ber 
©imultanmethobe fofort geimpft unb grnar mit guten fRefuItaten. AIS 
biefeS ©erum erfdjöpft mar, mürbe bie ©aHenintpfung auSgefuprt mit 
berfd)iebenem Erfolge, mell bie Sfolierungen nicht auSreichenb auSgeführt 
metben fonnten. Sfonftantlnopler ©erum ermieS fid) bei ber ©fmultam 
methobe als gu fchmach; eS ftarben etma 60 ^rogent ber SRinber gehn 
Sage nach ber Impfung on tppifd)er SHinberpeft; babei beträgt bie fonft 
99 $rogent betragenbe SRortatität in Ägppten meift nur 50 fßrogent. 
©imultanimpfungen mürben barauf gang unterlaffen unb reine ©erutm 
intpfungen aufgenommen, obmoht baS ©imuttanPerfahren, menn nur baS 
©erum ftarf genug ift, im allgemeinen gang gut anroenbbar ift. Sie 
©erumimpfungen h a ^en biefelben Erfahrungen mie in ©übafrifa ergeben. 
9Ran !ann bie SRinberpeft bamit befämpfen, hoch muffen genügenbe 
SRengen beS ©erum Porpanben fein. Sie £jerftellung be§ ©erum ift 
inbeffen bielen ßufälligfetten auSgefe^t unb barum nicht leicht. ES liefen 
fich g. 93. ägpptifche Siere gur ©erurngeminnung nicht benujjen, meil fie 
gang öerfc^ieben empfänglich fidf ermiefen unb gang Perfdjiebene SitreS bei 
gleichem 93erfahren ergaben. Epperntiere geigten fiä) brauchbarer, aber fie 
erfranften an fßprofomiafiS; biefe Siere maren nicpt mie bie ägpptifdjen 
gegen Sßprofoma immun, mürben burcp bie $ecfen infigiert unb ftarben. 
©ie burften Paper behufs ©erurngeminnung nur 12 Sage im 2anb 
bleiben; eper tritt bie SßprofomiafiS nicht auf. — 

fRaffau*2Binbpuf pat ebenfalls gufriebenfteHenbe Erfahrungen in 
©iibmeftafrifa mit ben ©erumimpfungen gemacht. Sie nach ^ et ®imultan= 
Impfung geraffene aftibe Immunität bauert oft 2 3 fl pre, fm fcpuf aber 
neue £erbe, unb beSpalb mirb jejjt ber Perfeuchte 93eftanb mit 80 bis 
125 g ©erum geimpft, mährenb bie näcpftgelegenen gerben ebenfalls burch 
Impfungen gefdhü^t merben. Sie 93erlufte in franfen gerben maren 
15 ißrogent, in ben nichtinfigierten 93eftänben traten feine 93erlufte auf. — 

Über ben „SirebS ber .^auSttere" brachte bie 93efpre<hung im 
mefentlichen feine neuen EeficptSpunfte. 

^ßrof. Dr. Senfen Kopenhagen regt gu Unterfuchungen ber 9Zeu= 
bilbungen ber Siere an. Sie Urfadpe beS ßrebfeS ift unbefannt, bie 
SinfefttonStpeorien finb fc^mierig mit einer fReipe Pon Satfadpen in Ein= 
flang gu bringen. ÜbertragungSPerfuche finb früher ftetS negatip gemefen, 



448 


neuerbingS liegen einige gelungene ÜbertragungSüerfuche bor. SDie 33e* 
ftrebungen jur ^erfteUung bon ^ettferum finb refultatloS geroefen. — 
fßrof. Dr. Sidnauy=93rüffet Be^anbelt bie grage befonberS im £jin* 
Blicf auf bie SDiagnofe, metdfe in ber tierärztlichen 2öiffenfd)aft bisher nicht 
immer eiitmanbfrei feftgeftettt mürbe. SDie im gälte einer generatifierten 
©arcinomatofe entfiel^enben 33eränberungen gleichen oft ber SCuberlutofe 
hinfidftlid) ber gorm, ®röfje, gemiffer ^Degenerationen unb ber Solali* 
fierung. 33ei SInmefenfjeit ähnlicher S3eränberungen ift bie grage, roenn 
ber geringfte ßrocifel obmaltet, in ber SBetfe ju töfen, bafj man bie 
primäre ©efrfjroulft fu<ht. !gm gatte eincS ®rebfeS niftet biefetbe in einem 
Organ, meines ©pithetgemebe enthält. — 

fßrof. 2 üple*©tuttgart macf)t barauf aufmerffam, bafj im 
experimentellen $5nftitut ju granffurt a. ttft. ÜbertragungSberfuche bom 
ft'ottegen Dr. <S tief er gemacht mürben, bie ju pofitibem ©rfolge in bieten 
©enerationen führten. Slber fpäter ftettte eS fidj t)erau§, bafj eS tein 
©arcinom, fonbern ein böSartigeS ©ariorn mar. 2Bir merben atfo in 
$ulunft mehr bon ben bösartigen 9?eubilbnngen im allgemeinen ju reben 
haben; Stjmp^ofartome 5 . 33. finb beim £junbe am fßeniS nicht feiten, 
bietteidjt gehen fie bon ben bort gelegenen Stymptjfottifeln auS. @S fehlt 
unS leiber im allgemeinen an äRttteln unb 2IrbeitSlräften, bat)er finb mir 
in ber Stertjeittunbe hinter ber SRebijin noch juriief. — 

fßrof. Dr. Ott = ©ief 5 en bel)anbett bie grage bom hiftologifchen ©tanb* 
puntt unb prüft baran bie grage ber fgnfeltiofität, bie abgelehnt merben 
müffe. 3 u gleichem Sttefuttat führe bie ©tatiftif. Ott meift barauf !^in, 
bafj biete als ©arcinome in ber Stteratur angeführten SReubilbungen gar 
leine ©arcinome maren. SDte häufig Beobachteten ttRammacarcinome beim 
£>unbe 5 . 33. finb leine ©arcinome, fonbern Stbenome. — 

fßrof. Dr. ©d)ü^=33ertin: 2)er ®rebS fott — baS ift ber heutige 
©tanbpunlt ber $rebSforf<hung — nad) einigen eine parafitäre ffranlheit, 
nad) anberen fott er leine parifitäre ^ranltjeit fein — voila tout! — 

£ro£ einer bereits 9ftünbigen f£ageSberatung tritt biepathotogifdhe 
©eltion noch berhältniSmäfjig jahlreidh in bie 33efpred)ung beS fotgenben 
SChemaS ein: „$ie fRohfranfijeit ber Sunge unb bic mit berfelbcn ber* 
medjfelbarcn $nötdjenbtlbungctt anberen UrfprungS." 

fßrof. Diiegler^33ulareft, ber baS ftteferat über biefen ©egenftanb über* 
nommen hotte, nimmt einen bem unferigen entgegengefejjten ©tanbpunlt ein. 

3lacb it)m tann ber 3totj ber Sunge eine fefunbäre ©rfdjjeinung fein, tann 
aber audj atS primäre Grrfrantung auftreten, tann fogar ba8 einzige geicfjen biefer 
Ärantfjeit bei ipferben fein. 

Siefe fict) langfant eniroictelnbe, latente gorm beS Stotjeä rotrb nur burdE) öa§ 
fE^ermometer, burd) bie 3JiaIIeinprobe ober burd) bie Serumbiagnofe ertannt. Sie 
3tnjat)t ber in biefer SBeife rotjtranfen ißferbe tann 30 biö 50 ^rojent beS 5ßferbe= 
beftanbes betragen. Sa ber 3totj ber Sunge tangfamer oerläuft unb gutartiger ift 
alö ber offenbare, dE)ronifcf)e 3to§, unb ba bie tranffjaften SSeränberungen E)ier nur 
gering finb, fo tann biefe gorm be§ StotjeS atä heilbar Betrachtet merben. 

3lad) ben bidfiengen ©rfatjrungen roirb ber 3to§ ber Sunge, geige er fid) für 
fid) allein ober gleichzeitig mit anberen rotjtranfen Organen, fetjr häufig burd; 



449 


gnfeltiott im SBege ber Serbauungäorgane rerurfacht, ohne SJtiterfranlung ber ®efröS= 
Ipmphbrüjen ju hmterlaffen. 

Sie Seränberungen bet Sunge finb oerfcfiiebenariig, aber bie gerotffermafcen 
fpejififcfje Seränberung bilben bie Stotjfnötchen, toelche in beti Betriebenen gormen 
oft in einem Siet uorfommen; bie $n5tdf)en Berfalfen auch manchmal in geringem 
SJiajje. ©leicfjaeitig mit ben burch Stof} Berurfad)ten Seränberungen ber Sunge finben 
mir auch fläufig burch Stofc I)erBorgerufene Seränberungen ber bronchialen St)mpf)= 
brüfen. 

Sie Statur ber rosigen Seränberungen fann genau beftimmt roerben, roenn 
in ben übrigen Seiten be3 Drgauiömuä Stohfnötchen oorljanben finb; finben fidj 
fotche nicht nor, fo prüfen mir bieö&ejüglich bie bronchialen Spmphbrüfen unb untere 
jiefjen auch einer genauen Prüfung bie Statur unb Sage ber rotjoerbächtigen Sers 
änberungen foioie ihr SerfjättniS jum Sungengeroebe. Stoch ficherer ift bie Scniitjung 
beö Ültifroffopä, güctjtung 00n Kulturen unb Impfungen non Serfudjätieren, ba bie 
burch Stotj oerurfadE)ten Seränberungen manchmal ben burch Sarafiten »erurfachten 
Änötchen genau ähnlich finb. — 

fßrof. Dr. DIt=©ießen: 21lIerbingS gibt e8 jrnei 2Irten bon 2ungen= 
fnötdfjen, im übrigen ift aber unfer ©tanbpunft in ber ^Beurteilung biefer 
grage ein anberer. 2)iefe ®nötdfen finb bon mir befonberS eingeljenb 
unterfudft morben; an einem $nötd)en mürbe biSroeilen 3 SBoctjen lang 
in ©djnütferien gearbeitet, unb faft immer fanben ftd) fßarafiten in ben= 
felben. 3° ^Sommern Ijaben 70 biS 80 fßrojent aller fßferbe bie 
paraftiären ®nötd)en, bie fid) abfapfeln unb berfalfen. ®te ^jäufigfeit 
berielben gelft aber ntcf)t parallel mit ber |jäufigfeit be8 3tofce8, mie eS 
hoch fein müßte, menn biefe Knötchen rosigen UrfprungS mären. @ie finb 
Iferborgegangen auS (Embolien in ben ^Blutgefäßen, erzeugt burd) fßarafiten. 
(Einige ft’nötdjen fijjen im fßarenchpm, in ben 2Ilbeolen; fte finb f)erbor= 
gegangen au8 ber SBermeljrung bon U)mpljatifcf)en ©emebSjeKen; aud) fie 
berfalfen, merben aber nidft fo fcfjön abgentnbet unb obgefapfelt. 

2 )ie fRo^fnötc^en Ifaben roten £of unb graueS, unregelmäßig be= 
grenjteS 3 en ^rum. $ie älteften Ijaben fibröfe S'apfel mit feiten fdjarf 
auSgefprodifener SSerfalfung. ©djon an bem berfcfjiebenen 21Iter ber ®nötdjen 
läßt ftdfj iljre 9fatur bermuten. ©ie fijjen im fßarendfpjm unb finb 
entftanben burdj bie Steigung bon burdij bie S31utbaf)n fjineingelangten 
SRo&bajiflen; fte finb alfo immer fefunbär, bon anberroeitigen Organen 
auSgelfenb. primärer ßungenrojj fommt mof)l faum bor. — 

fßrof. 9tiegler=S3ufareft: 9?id)t bie mifroffopifdfe UnterfudEjung allein 
fann entfdfjeiben, fonbern oft nur bie Kultur unb Impfung. — 

fßrof. Dr. ©cfjüßs©erlin: 2118 ©ntbecfer beS 9tofjbaätHu8 l)abe icf) auf 
Äompetenj in ber ^Beurteilung biefer grage einen 2lnfprud). 2118 ber 
fRo^bajilluS nod) nidjt entbedt mar, ba gelang bie geftfteUung unb Tilgung 
an ber $anb anatomifdjer SJterfmale. ®ie ©runblage für bie (Erfennung 
ber 9toßfranff)eit f)at SStrd^om bereits in feiner ©efdfmulfilefjre gefdjaffen. 

üftun ftimmt ber 9tofcbajiHu8 mit bem Suberfel* unb SeprabajilluS 
überein in ber @igentümlicf)feit ber Stlbung bon knoten. ®er 9ietj 
ber 3:uberfelbajiHen bei ber Stuberfulofe ift ein d^ronifc^ mirfenber, 
ba^er fommen ^ier fffiefenjellen bor; eS fommt nur jur ®ern*, ni^t 
jur 3 e ÖtetIung. ®er SÄofjbajtlluS rei§l heftiger, ^ier fommt e8 nid§t 
jur fRiefenjeHenbilbung. ®er fRo^bajiüuS mac^t ferner ein SRattein, baS 

3eitfc^t. f. Sßetctiuärfunbe. 1906 . 10 . £>eft. 29 



450 


in ber $ftacf)borfc|aft einen ent-jün blichen $rojeß, einen ejfubatiben SSor- 
gong, erjeugt. 2llfo ein proliferirenber unb ein ejfubatiber Sorgang gehen 
nebeneinanber her. Daher geigt ber fRoJjfnoten gtbei Söeftanbteile, unb 
toenn ber knoten biefe beiben Seftanbteüe nicht enthält, ift er lein 9fojj= 
fnoten. Der Sorrebner hat biefe knoten biel einfacher aufgefaßt; bon all 
ben angeführten, bei un§ fo genau ftubterten unb jeftgeftedten S3er^ältniffen 
hat Herr SRiegler nichts gejagt. 

Der SHofcbagiduS geht burch leine fiptuphbrüfe, ohne baß fte erfranlt; 
Wenn £>evv Siegler ba§ anberS behauptet, fo ift baS ©pefulation ohne 
5öett>ei§. Herr fRiegler foU einmal ben Söetbeiö liefern, baß ber $Ho&= 
bagtduS burch eine Dri’tfe gehen fann, ohne bort Seränberungen gu 
ergeugen; ich h fl 6e ben ®etbei§ be§ ©egenteilS nicht angutreten. 

Sch h a ^ e — betont ber diebner — in meinem gangen Seben nodj 
feinen primären ßungenroh gefehen, unb babei habe ich tbahrfcheinlich mehr 
9iofj gefehen mie fie ade gufammen. Sei Serfütterung bon rosigem 
Material fommen ftetS Seränberungen in ben inteftinalen Spniphbrüfen bor. 

Sn einer Ißublifation geht SBlabimiroff je^t fchon jo meit, baß er 
fagt: ©8 entfd^eibet bie SSirfung beS SRaUeinS, ob 9tojj borliegt ober 
nicht; finbet er bei SOfadeinreaftton feine Knoten unb feine 2pmphbrüfen= 
erfranfungen, fo finb fie abgeheilt unb barauS entfchtnunben. Sei un§ 
in SDeutfchlanb finb ba§ feine rofjtranfen ^ferbe! Sei eingelnen SJienfdhen 
fleht ja ba§ SDfade'in über adern; aber bei unS machfen bie Säume nicht 
jo hoch- — 

„Die burih tterifdjc fßarafiten erzeugten tojifthen Stoffe." dfeferate 
hierüber lagen bor bon Dr. b. 2inftoto=>©öttingen (OberftabSargt), 
$rof. Dr. Slancparb^ariS unb ^3rof. Dr. $ßerroncito=Durin. 

dtach ben Angaben beS ©rftgenannten haben fi<h le&ten 

30 S fl hren bie Seobadt)tungen über fdjäbltche SBirfungen bon Helminthen 
außerorbentlidt) gemehrt, unb burch sal) 1 ^'^ 33erfuct)e an Vieren ift bie 
©ifttoirfung berfelben ejperimented ertoiefen. SKanche Helminthen ertoeifen 
fich burch einen bon ihnen abgefonberten ©toff, ein Dojtn, beftänbig als 
gifttg, anbere nur auSnahmSroeife ober trenn fie in bejonberS großer 
Slnjahl in einem SBtrt leben, nodh anbere befonberS bann, trenn ihr 
Körper berieft ift, fo baß bie in ihnen enthaltene giftige glitjfigfeit au8= 
treten fann, toie Ascaris, Dracuncula. 

©ine örtliche Sßtrfung tritt ein burdf) SerbauungSftörungen, Kolifen, 
Durchfäde ber bie Darmparafiten beherbergenben Snbibibuen. äfteiftenS er= 
franft aber baS Slut unb jefunbär baS burdh baS beränberte Slut pathologifcf) 
ernährte QentralnerPenfpftem, enblicf) audh pathologifdh ernährte anbere 
innere Organe. 

Die SlutSberänberung befteht in einer maffenljaften Sluflöfung ber 
roten Slutförperchen. Da§ burch baS Dojin franfhaft beränberte Slut 
fann gieber h eröorru f en (Ascaris lumbricoides, Trichocephalus 
dispar). Snnere Organe, toie H e *5. 2eber, Süiilg, Vieren, berfaden ber 
fettigen Degeneration (Trichina, Ankylostomum, Bothriocephalus). 

Der Dob ift in bielen gäden baS ©nbe biefer ©rfcljeinungen. Die 



451 


Eofinopfjilte beS SSIuteS ifl eine jo fonftante Erfdfjeinung Bei ber An* 
toefen^eit Pon gemiffen Helminthen im Körper, bafj jte als biagnoftifdheS 
flRittel benufct mirb. — 

Prof. Dr. perronctto*Surin fjfilt e§ für ermlefen, baff bie parafiten, 
bie als frembe Organismen im SBirttiere leben, etnerfeitS burch bie Entjief)ung 
ber jRahrungSftoffe, anberfeitS aber burdf bie bon ihnen auSgefdhiebenen 
(Stoffe eine fröhliche SBitfung auSüben. ^nbeffen ift eS notroenbig, über 
febe Orbnung, febe ©attung unb Slrt ber Parafiten auSgebehntere (Stubten 
anäuftellen, um bie Statur unb bie ©cf)öbigung jeber Parafitenart mit 
©enautgfeit beftimmen ju fönnen. — 

teuere Erfahrungen „über bie ^ttfeftiott ber SDienfthcn burdj 
^ierfranf^citcn" h a & en na<h 

Prof. 23abeS*23ufareft bie 3 a ^ biefer übertragbaren Sranf* 
feiten oerringert. ©enannt merben alSbann: SRtljbranb, bei bem 
bie SRöglichfeit beS Einbringens beS SRiljbranbbaäiCluS burd) bie 
fdjeinbar unPerlefjte Jpaut unb 5Rafenfcf)Ieimhaut, namentlich ferner 
auch Übertragung burd) gnfeften angenommen mirb; — fRofc; auch h^ er 
foH Ignfeftton burch bie fcf)etnbar unPerlefcte Haut fomfe burdh Afpiration 
möglich fein; bie IRofcerfranfung foü beim SRenfchen oft jahrelang latent 
bleiben, um infolge anbermettiger Erfranlungen ober Traumen mieber 
manifeft merben ju fönnen; — SB ut; — burch Protozoen erjeugte 
Erfranlungen, beren Übertragung foroohl bei jßiroplaSmen mie bet 
Srppanofomen noch nicht genügenb geflärt ift; — gletfd)= 
Pergiftungen. — 

Dr. P. <Sjegebt)*2RaS jäf*S3ubapeft (fönigl. ungarifdher ©etoerbe* 
infpeftor) regnet ju ben ^ranfljeiten, meld)e nach ben bisherigen Er* 
fahrungen burch Siere auf ben SRenfdhen übertragen merben: Suberfulofe, 
Anthraj, Sollmut, fRofc, SRauI* unb SHauenfeudije, Srichinofe unb 
nach einigen neueren Erfahrungen <Scf)meinerotlauf, SBotrpompfofe unb 
PfittafofiS. Aufjerbem gibt eS noch einige ®ranfheiten, mel<f)e am 
äRenfchen nur in einjelnen gälten beobadhtet mürben, unb beren S3ebeutung 
in ber Pathologie beS SRenfchen noch bemiefen merben niüfjte. — fReferent 
berücffidjtigt befonberS ben 3 u f ammen h an 9 ber Ignfeftion mit ben 
©emetben. An Suberfulofe finb Sierärjte, Sanbmirte unb ^uljmelfer, 
SRejjger erfranft. Sie SR iljb ran b* Übertragung Pon franfen Vieren ift 
befonberS beobachtet bei Sieräräten, (Schäfern, SBärtern unb Sutfdhern, 
Pon ben SierfabaPern auS bei Stierärjten, SBafenmeiftern, SRehgern; bei 
ber Aufarbeitung tierifcher Probulte finb erfranft AngefteHte ber Haar* 
meber, dürften* unb pinfelfabrifen, SBoKfortieranftalten, Seberfabrifen, 
ferner SBeber, $ürf ebner. Sie Sollmut mirb häufig übertragen auf 
Beute, bie fich Piel im greien aufhalten, mie gelbarbeiter, Sagelöhner. 
fRojj mürbe beobachtet bei Sierärjten, Sutfdhern, SBafenmeiftern. SRaul* 
unb ^lauenfeudhe fommt hauptfächlicf) bei SReiereibefijjern, ®uhmelfern 
unb fonftigem SRilchmirtfchaftSperfonal, SRefcgern Por; fie ift nicht feiten, bodfj 
Perlaufen bie gäUe meift milbe; f^mädhere SnbiPibuen unb «Säuglinge 
fönnen aber auch baran fierben. (Schmeinerotlauf mürbe bet 23er* 

29 * 



452 


leßungen gelegentlich ber Impfungen nl§ lofale ©rfranlung Beobachtet. Sie 
5ßotrt)omt)fofe foH bei ©taUburfdhen unb ®utfchern feftgefteUt morben 
fein. Sie Sridjinofe !ant 1891 in Ungarn eptbemifch bor. Sie 
fßfitta!ofi§ ber fßapageien ift im Auälanbe beobachtet morben. — 

©ine eigene, auf btefem Kongreß jum erften föiale gebilbete 
tropifche ©eftion beriet unter ber Teilnahme bon etma 100 ®ongreß^ 
mitgliebern „bie tropifdhen ^ranf^eiten ber Haustiere", unb e§ 
mürben neuere gorfchung§ergebniffe namentlich über bie ^Srotojoen al§ 
^ranlheitSerreger gegenfeitig auSgetaufcht unb burch fßräparate unb 
fßhbtographien beranfchaultd^t. 

Von allgemeinem Sntereffe ift ber Vericf)t bon Dr. SheilerPretoria, 
SranSbaal: I3 n erfter ßinie merben in bemfelben bie S’ranlheiien ber 
£au§tiere ©übafrilaS berüdfidßtigt; fie finb ju einem großen Seile 
fpejififdje unb merben in anberen Sänbern nicht angetroffen. 

£jter nicht jugeßörenb betrachtet S. alle fene Sfranlhetten, bie auch in 
ben gemäßigten unb fälteren 3 onen borlommen; e§ finb bie§ namentlich 
SDiiljbranb, fRaufdlfbranb, Setanuä, feptilämifcße ^ämorrhagie ufro., obmoßl 
biefe Sfranfheiten in getoiffen ©ebieten ber martnen ^jtmmelSftridhe in 
fchrecfltcher ^jäufigleit borfommen. ®ran!heiten, bie man anfänglich o® 
augfchließlidh für bie Sropen charalterlftlfch h^t, h at man fpäter auch 
in ©uropa gefunben, j. V. SejaSfieber, fßiroplaSmofiä be§ £junbe 8 , 
fßiropla§mofi§ be3 fßferbeS (Italien). tbarme Sänber jurüdgejogen 
haben fich $ran!heiten, bie auch früher in ©uropa belannt maren, fo bie 
Vefchälfeucße be§ fßferbeS, bie fJJoden ber ©chafe, Varbone be§ Vüffel§. Sie 
ActinobactUofiS mürbe bon Signieret unb ©piß in Argentinien unb 
bon Seclaincße unb üftocarb auch in granlreich gefeljen. Sie al§ 
Vurfattee in ^nbien befchriebene ®ran!heit mirb mit ber amerüanifdhen 
Seacheä tbentifijiert. Sie epijootifche SpmphangittS beS fjjferbegefchlechteg 
mirb h eu ^utage bornehmlich in märmeren ©egenben gefunben, nadjbem 
fie früher auch in lälteren |jimmeI 8 ftrtchen befannt gemefen mar. 
üfteuerbtngS ift fie bon ©übafrifa au§ nad) ©nglanb eingefdßleppt 
morben. Stein lontagiöfe ©eudßen, mie Sttnberpeft, Sungenfeudhe unb 
Stoß, bürfen mir nicht al§ fpejtfifdfje Äranlheiten marrner Sänber auf= 
faffen; biefe ©eudßen h a &en fiel) & en tropifdjen ©ebieten jum Seil 
erft innerhalb gerichtlicher 3 eit eingebürgert. 

Unfere fübafrtfantfchen Unterfuchungen h a & en bemiefen, baß gerabe 
ba§ ®ontagtum ber SRinberpeft außerhalb be§ tierifchen ®örper§ leicht 
jerftört mirb, unb baß e§ gerabe bie Sßärme unb bie ©onne finb, 
melcße ben unfichtbar Meinen SDtüroben in lürjefter 3 e it bernichten. 
Ähnliche^ gilt fa audh für & a§ ®ontagtum ber Sungcnfeudhe unb für ben 
StoßbajilluS. Alfo nicht ba§ fonnenreiche, marrne SHima troptfdjer 
©egenben leiftet biefen ^ranfljeiten Vorfcßub, fonbern ba§ Vorfommen 
unb bie Verbreitung ber genannten ©eudhen flehen in gemiffern Ver= 
hältniS jum ^ulturjuftanb eine§ Viehjucht treibenben Volfeä. ©3 ift 
unmöglich, ben ©ingeborenen europätf^e Anfichten über bie Silgung 
folcßer Sranlheiten berftänblidh JU machen, hauptfädhlidh meil ber ®ultu§ 



453 


bag Söten ber £iere nid^t geftattet. Sine SSenbung jurn Befferen hot 
in ©übafrifa erft bie Stteujett gebraut, fettbem eg möglid) n>urbe bie 
berheerenbfte aller big bato belannten SRinberfranfheiten, bie fRinberpeft, 
burch gmpfung ä u tilgen- Sogar mit einer Safferbebölferung ift man 
alfo imftanbe, ber ©eudhe £jerr ju merben, fobalb man bie alg 
lejjteg 2Rittel übliche Keulung untertaffen fann. 3« Snbien fdjeint ber 
®ultug noch fernerer überbrücfbare Bebenfen in ben 2Beg ju ftetten, 
fo baß bie Tilgung noch lange auf fid) märten taffen mirb. Offenbar atg 
eine golge fce§ M survival of the fittest“ finb partiell immune fRaffen 
entftanben, beren gnbibibuen nur geringgrabtg erfranfen unb auf biefe 
SBeife bag ®ontagium beherbergen unb meiterpftanjen. ®ag läßt fid) 
jur ©bibenz in !gnbien mit ber 9tinberpeft nachmetfen, mo e§ menig 
empfängliche ÜRieberunggraffen unb eine empfänglichere ©ebirggraffe gibt. 
®agfetbe mar fc^on lange für bag Biel) ber füböfilidhen ©ebiete beg 
rufftfcßen SReicßeg befannt. Sittliche 3 u ftänbe fönnen aucf) in ©übafrifa 
bei ber Sungenfeudje beobachtet merben. @g mar gemöhnlidh bag Biel) 
ber unter ungenügenber Kontrolle ftehenben ©ingeborenen, meldheg bie 
©eudhe berfchleppte; bag Söteh ber ©ingeborenen felbft aber litt im 93er* 
gleite §u bem ber ©uropäer berljältnigmäßtg menig bei biefer ®ranfheit. 

®ie Sranfljeiten ber marrnen Sänber, fpe^ieU ber ©übafrifag, 
merben c^aratterifiert alg 

1. ®ranfheiten burdh pflanzliche Drganigmen Perurfadht, 

2 . Sranffjeiten burdh ültrabifible Drganigmen berurfacßt, 

3. Äranlheiten burdh tierifdhe ^Sarafiten Perurfacht. 

®ran!hetten burch pflanzliche Drganigmen Perurfadht. 

ßur ©ruppe ber hämorrhagtfchen ©eptifämie gehört bie infeftiöfe 
Pneumonie ber Siegen, bie 1881 mit Slngorajiegen nach Äapfolonie 
eingefcßleppt mürbe, jebodh banf ber Bemühungen beg Stegterunggtierarjteg 
ber ^apfolonie, 4)ut<heon, getilgt merben fonnte. $n Slrgentinien unb 
©hile ejiftiert eine ®ranfheit unter bem Stinbbieh, Iofal alg „entequd“ 
befannt, bie Pon Signiereg alg eine ißafteurettofig bezeichnet mirb, alfo 
Zur ©ruppe ber h^ m °rrhagifdhen ©epttfämie gehört, ©ie mürbe big 
jefct in feinem anberen Sanbe betrieben, auch nicht in ©übafrifa, bodh 
müffen mir ung auf ihr ©rfdheinen gefaxt machen, alg golge beg S3ieh= 
importeg aug ©übamerifa. 

©inige fötanfheiten gemäßigter 3 °nen fommen im allgemeinen in 
märmeren Sänbern häufiger bor, z- 93- 2Rilzbranb, 9taufd)branb, Burfattee, 
epizootifche Spmphangitig, farcin de boeuf, ufro., mohl beghaib, meil ein 
Bernichten ber ®ababer in meitaug ben meiften gatten nicht ftattfinbet, 
unb meil ©ingeborene unb Slaggeier bie Serlegung berfelben beforgen. 
®amit finb z- B. für bie Berbreitung beg Slntljrajbazittug bie benfbar 
günfttgften Bebingungen erfüllt. Slber ber ©cßmarze ift nidht allein 
fchuibig, audt) ber SBeiße hat burdh feine Ignbolenz unb ÜRadhläffigfeit fein 
äRögtichfteg getan, ben fonft jungfräulichen Boben zu infizieren. 

Bon ben ©ptrtttofen finb z>uei im ^auggeflügel unb eine bon mir 
beim fübafrifanifchen SRinbe entbecfte big jeßt befannt; eine ber ©pirittofen, 



454 


nämlid) bie ber brafilianifdhen ^u^ner, mirb burd) 3 cc ^ en berbreitet, 
ähnlich ben fpäter ju befprec^enben fßiropIaSmofen. ®ie S3erbrettung ber 
fiibafritanifc^en ©ptrtHofiS mufj meiner Erfahrung gemäfj auch als burdh 
ßecfen üerurfadht aufgefafjt merben. 

ßranfheiten burdh ultrabifible Organismen berurfadfjt. 

£ier finb in erfter Sinie bie rein fontagiöjen ®ranff)eiten, toie 2RauI= 
unb ®lauenfeudhe, aucf) bie als reine !gmpffranfhett aufjufaffenbe 2Sut 
auSjufchalten, ebenfo fRinberpeft, Sungenfeuctye, ©cfjafpocfen. ®aS finb 
allgemein borfommenbe ftranf^elten, bie gelegentlich in hmrmen Sänbern, 
and) in ©übafrifa, borfommen fönnen. SRur in ©übafrifa beobachtet unb 
hier auch eingehenb unterfudjt tnorben finb bie «Sterbe beS ißferbe* 
gefd^led^teS, baS ^eartmater ber fRtnber, ©chafe unb 3' e 9 en 
unb baS Äatarrljalfteber ber ©dhafe. 

®S Iol)nt fidf), bom eptbemologtfchen ©tanbpunfte auS bie fßferbe= 
fterbe unb baS föatarrljalfteber jufammen ju betrachten. SSeibe ®ranfc= 
heitcn fommen unter mannen gleichen Söebingungen bor; mährenb a ^ er 
bie ißferbefterbe im allgemeinen eine $ranff)ett beS SRieberungSgebieteS 
tft, beobadhtet man baS ®atarrfjalfieber auch in h^her gelegenen $tftrtften, 
mohin fich in gemiffen fahren nur auSnahmStoeife bie ißferbefterbe öerfteigen 
fann. ®er fübafrifantfche garmer glaubt an eine Jgbentität beiber, maS 
er auch burd) feine fRomenflatur auSbriicft, inbem er bie öbematöfe gorrn 
ber ^ferbefterbe, ben fogenannten $>iffop, unb baS ®atarrhalfieber mit 
bem tarnen „Blue-tongue“, blaue 3 un ge, bezeichnet, momit ein bcrüor= 
ragenbeS ©pniptom befchrieben ift. SDie lofalen Söebingungen, an bie baS 
Sluftreten ber Sranfheiten gebunben ift, finb bei beiben biefelben. SRan 
beobachtet fie in fumpfiger ©egenb; beibe erfcheinen gemöhnlich nur in 
regenreichen fahren unb gemöhnlich auch nur flogen URitte ber fRegenjeit; 
baS ift im SranSbaal Pom SRonat Januar bis Enbe Slpril. 

©emeinfam tft bie Eigentümlichfeit, baf* bie empfänglichen £iere bie 
ßranfheit nur mährenb ber SRacht afquirieren. SSerben fßferbe unb 
©dhafe über -Rächt auf 5lnljöhen in ©täUen ober in Kraalen geborgen, 
fo beobachtet man nur feiten ®ranlheitSauSbrü<he. ®er SluSbrud) ber 
ft’ranfheit in einer £erbe mirb fnpiert, fobalb biefelbe nad) einem höheren 
©tanbpunft gebraut mirb. ®ie beiben Äranfheiten finb aber feineSmegS 
ibentifdh, fie finb auch nicht fontagiöS, obmoljl leicht üerimpfbar toon £ier 
ju £ter ber betreffenben Strt. fßferbefterbe unb ®atarrhalfieber ber 
©chafe müffen unferer Sluffaffung nadh bur<h fliegenbe -Rachtinfeften ii6er= 
tragen merben, offenbar 5RoSfltoS, meldhe als 3n>ifd)enträger ober öieUeic^t 
beffer als Bmifctjenmirte funltionieren, fidherlidh tnbeffen nicht ein unb biefelbe 
©pejieS für beibe fö’ranfheiten. fßferbefterbe mirb nur ba beobachtet, mo 
bie SlnopheleS« unb bie ©tegompaarten hetmifdt) finb. ®aS katarrhal* 
fieber fommt aber auch bor, mo jene abmefenb finb unb mo Eule£= 
arten reichlich angetroffen merben. SERit einem fltegenben 3ndfdhenmirt 
allein mirb e§ aber fdhmierig, baS jährliche SBiebererfcheinen ju öerftehen; 
mir müffen alfo metter annehmen, bafj entmeber baS S3irn§ im Seibe beS 
3mifchenträger§ übermintert, ober mir mijffen einen britten SBirt, offenbar 



455 


einen SSafferbemoljner, fudjen, in bem ba§ 33iruS parafitiert. gür bie 
fßferbefterbe mürbe bon Sßitc^forb in fftatal bemiefen, baff Siere in 
ben gefäf)rlid)ften ßofalitäten gehalten merben fönnen folange man fie in 
SBebingungen berfe^t, bie baS ^eranfommen bon Ignfeften berljinbern. 

©egen bie fßferbefterbe ift eS mir gelungen, ein (Serum ^erjufteßen, 
baS präbentibe ©igenfdjaften befifjt.. SiefeS ©erum ttnrb ^ergefteüt burcf) 
©infprijjungen bon btrulentem 931ut in bereits immune Siere, fßferbe 
ober SDiauItiere. Sie gmpfmetfjobe läfct fid^ bis je^t borteilfjaft bet 
SDfaultieren antoenben. 93iS jur ©tunbe aber lonnte fein genügenb 
ftarleS ©erum erzeugt merben, meldjeS bie ^Sferbe im gleichen SRafje 
fdjüfjen !ann tbie bie SRaulttere. Siefe ^mpfmet^obe ^at bemnadj bor= 
läufig nod) geringen SEBert, bodj ift bie SluSfidjt borfjanben, bie bertjeerenbfte 
©etfjel, bie fermer über ©übafrifa laftet, in abfefjbarer 3ett ln toirffamer 
SEBeife ju befämpfen. ÜDtit ber 3ett tberben mir genügenb fjodtjimmunifierte 
Siere ^aben, fo bafj mir eine paffenbe SluSmafjl beS ©erum für alle 
Impflinge treffen fönnen. 

SaS fübafrifaniftfje ®atarrl)alfieber beS ©djafeS, audt) 
©cfjafrofj genannt, ift nidjt fontagiöfer Statur. (£S ^at eine EgnfubationSaeit 
bon 3 bis 5 Sagen, barauf beginnt l)of)eS gieber, baS einige Sage bauert, 
bann erft beobad^tet man eine ©ntjünbung ber Slauenleberljaut, feröfen 
SRafenauSftufj, ber junädjft fcfjletmtg roirb unb fpäter, mit ©iter unb 93Iut 
bermengt, ein mifjfarbigeS 21uSfef)en erhält; ©tomatitiS, auf ben Sippen^ 
ränbern Blutungen; baS (Spitzel beS 3aljnfteifdt)eS, ber 3 u nge unb beS 
©aumenS fann abgeftofjen merben; gutteraufnafjme unb fftumination liegen 
banieber. Sie ©djafe liegen mit auf bie ©eite äurücfgefcfjlagenem $opfe. 
Sie flauen füllen fidj feljr marm an, unb bem leifeften Srudf auf 
biefelben fudjen bie Siere auSäumeidjen. -Reben biefen tppifdjen ferneren 
gälten gibt eS leichtere unb ganj leidste gälte. Sob fteUt fidj feiten 
auf ber £ölje ber ßranfljeit ein; gemötjnlidfj berenben bie Siere nadt) 
Slblauf ber Ufeaftion an SJfaraSmuS. Sie SRortalität infolge be§ 
$atarrf)alfieberS ift feljr beränberlief), ©injelne 2luSbrücf)e finb mit biel 
SobeSfätten begleitet, in anberen erfjolt fidj fo^ufagen febeS erfranfte Sier. 
SaS 93lut franfer Siere, mäfjrenb ber gieberreaftion entnommen, ift 
birulent. GeS Ijanbelt ftd) um eine ©eptifämie, äfjnlidfj ber fßferbefterbe. 
©dtjafe, bie bie ®ranftjeit überftanben Ijaben, finb immun. Surd) 
fpftemattfdjeS SBteberfjolen bon 931uteinfprt£ungen merben bie ©djafe 
refraftär; bamit erreidEjt man audt) ein präbentioeS ©erum. ©preueli, 
9tegierungStierarjt ber ®apfolonie, l)at eine 3mpfmetf)obe auSgearbeitet, 
bie in ber fubfutanen fimultanen gmpfung bon ©erum unb birulentem 
93lute, analog ber ©imultanmetbobe bei ber SRinberpeft, befielt. 

Sie britte fübafrifantfdje ®ranffjeü, burd) unjtdjtbare 5Q2ifro= 
Organismen erzeugt, ift baS ^jeartmater, in beutfe^er Überfe^ung 
„^eramaffer; fo genannt nadj einem auffallenden patf)otogifdj=anatomifd)en 
©pmptome, einer enormen gütlung be§ ^jerjbeutelS mit gelber gtüffigfeit. 
Siefe ®ranffjeit fommt bei SRinbern, ©djafen unb 31 e 9 en bor. 

£eartmarter ift an gang beftimmte ßofalitäten gebunben, nämltdj an 
bie, in benen eine befonbere 3erfenart, Amblyomma hebräum, Porfommt. 



456 


©g ift bag SÖerbtenft Soungburpg, nadjgemiefen ju ^aben, baß bie^e 
3 ede ber augfdhlteßiidje 3®tfd)entoirt beg unbefannten 9ttifroorganigmu§ 
ift. geh tonn bie Unterfudfungen ßoungbourtjg bodftänbig betätigen. 
Amblyomma hebräum ift augfchließlid) eine 3 ec * e marmer ©egenben; 
man finbet fie in ©übafrifa fjauptfädfiid) in ©egenben mit Söufc^begetation. 

|jeartmater h at eine gntubationgzett bon 12 Sagen. Sie 
^ranl^eit beginnt mit einem Stadium prodromorum. Sie Semperatur 
fteigt in ber SJtehrzafjl ber gälle plö&lich unb h oc h- $8ei ©chafen unb 
3«egen ift bie SRortalität eine große, unb ber Sob tritt häufig ganj 
plöjdtdj ein. Sie gieberreaftion !ann 5 big 8 Sage bauern. Sie 
©pmptome bieten jum Seil menig ober gar nirf)t§ ©haraftertftifdheg, mag 
eine richtige Siagnofe geftatten mürbe. Sag Sier ift einfach nieber= 
gefc^Iagen unb frißt nicht. 3fr Dielen gälten gehen bem Sobe ©r= 
fdfeinungen bon ©ehirnretjung boraug. Seim Dtinbe finb bie 9teijungg= 
erßheinungen beg ©e^irn§ meit häufiger; fie befielen in ®aubemegungen, 
in Slugenjroinfern, in flontfdjen Krämpfen, 3 ,Da nggbemegungen, un* 
regelmäßigen Stellungen, plößlichem S^ieberftürjen, Brüden. Ser 
Sob !ann fdflagartig eintreten. Sag SRinb liegt mit auf bie ©eite 
jurüdgelegtem ®opf, beißt anl)altenb ben ©runb ober bie ©liebmaße, 
auf bie ber ®opf ju rußen fommt. Slgreffibeg Verhalten gegenüber ben 
S)JZenfd)en mtrb aud) beobachtet. 

Ser fonftantefle patljologtfdh * anatomifcfje 93efunb bei erfteren 
Sieren ift bie gemöljnlid) enorme giiHung be§ ^erjbeutelg mit 
einer gelblichen glüffigfeit unb gelatine SSerquedung begfelben. Sie 
ßungen finb meift im ßuftanb beg afuten DbemS. ©emßhnltdh 
finbet man bie anberen Organe normal. Sßeirn Sftinbe lommen 
bie befcßriebenen ßufiättbe in ber 33ruftl)öf)le meit feltener Dor; hingegen 
finb Sßeränberungen im SDJagen unb Sarm eine fonftante ©rfdjeinung. 
©g befielt eine alute ßämorrrhagifche ©aftritig, mit 93Iutergüffen unb 
©rofionen ber SD?u!ofa, fo baß fftinberpeft borgetäufcßt merben tann. Sllg 
bifferential = biagnoftifd)eg ÜIRerfmal gilt bie SBeränberung ber ^eperfdjen 
fßlaqueg bei legerer. SRilztumor unb ©dhmellung ber ßtjmphbrüfett finb 
häufig borljanben. In praxi merben nur folrfje gäUe al§ ^jeartmater 
biagnoftijiert, in benen bie enorme güÜung beg ^ergbeutelg anroefenb ift. 

Siere, melcfje bie ®rantheit überftanben ßdben, finb immun. Söig jjeßt 
tonnte noch Jein fichereg gmpfberfahren gegen biefe ®ranfhett ermittelt 
merben. ©eitbem man bie Slrt unb SSeife ber Übertragung biefer ^rantßeit 
burdf ßeden feftgeftellt hat, mürbe in ben infizierten ©egenben ber ®ap* 
lolonie bie Slugrottung ber 3 ec * en mitteig parafitijiben SBafdljungen unb 
Söäbern (©pratjg unb Sipg) borgenommen. Unterrichtete garmer h a &eu 
angefangen, ihre 23iefp, ©d)af* unb 3> e 9 en h er b en periobifd) ju reinigen. 
Sie ©rfolge finb bielberfprechenb; bie Satfacße mürbe feftgeftellt, baß 
eg möglich ift, eine garm bon 3 e ^ en Z u befreien, ©inem endlichen 
©rfolge zur Slugrottung ber St’ranffjeit ber^ilft noch weitere Satfadje, 
baß immune Siere bie förantheitgurfache nidht meiter in ihrem SÖIute 
beherbergen. 



457 


®ranfljeiten burdh ^rotojoen berurfadfjt. 

2)ie Warmen Sönber finb bie ®omäne für bie burd) ißrotojoen 
berurfadjten ®ranlheiten. SDtit wenigen SluSnaljmen werben blefe ®ranfheiten 
burd) 3 tü if ( ^ en * rä 9 er berbrettet, burdh Qedfen unb gnfelten. 2)ie 
fHmatifdjen Bebingmtgen ber Tropen ermöglichen ein üppiges ©ebenen 
btefer ©ftoparafiten. ©trecfen, in benen bie ®ranfl)etten wenig ober 
gar nid)t beobachtet werben, finb d^aratterifiert burdh h°h e Sage unb 
baburd) bebingte berfd^iebene £emperaturPerhäItniffe, bie ber ©ntwidlung 
ber ©ttoparafiten nid)t günftig finb. 

SejaSfieber, ®üflenfieber, bie Sftalaria beS <ßferbegef<hIechtS unb bie 
ber ^junbe, bie ißtroplaSmofiS ber (Schafe gehören herber. 

©tngeljenb werben born Steferenten befprodhen: baS StejaSfteber, 
bie gewöhnliche, über bie ganje SSelt berbrettete ißiroplaSmofiS beS SiinbeS, 
burd) Piroplasma bigeminum erzeugt. 

®ie SßiroplaSmofiS beS SßferbegefchlechtS, audh $ferbemalaria 
genannt, burdh Piroplasma equi erzeugt, mit alutem ^ft^uS 
als borherrfdhenbem ©pmptom, tft über gans ©übafrifa berbreitet. 
SBenn fie in ben feiten bor bem Stiege feltener jur Beobachtung 
fam als mährenb unb nach bem Kriege, fo ift baS nur bem Umftanbe 
äugufchreiben, bafj bie im Sanbe gejogenen Siere immun finb, 
bie eingeführten eben nicht. Sßferbe unb ©fei unb ihre Baftarben 
finb empfänglich für bie ®ranll)eit. $aS tppifdhe pathologifdpanatomifdhe 
Bilb ift ber SDiiljtumor. SSährenb bei ißferben aluter Berlauf ber 
Sranfheit bie Siegel ift, trifft man beim ©fei unb feinen Baftarben 
häufiger d)ronifchen Berlauf. ®ie SßiropIaSmofiS beS ^ferbeS h at e ^ ne 
praltifdje Bebeutung bei ber bon mir angegebenen Smpfmetljobe gegen 
bie Sßferbefterbe unb beim ^podhimmnnifieren Pon ©erumtieren mittels 
BluteS. ^importierte £iere lönnen fo lange Pon ber ®ranfheit Perfdhont 
bleiben, alS' fie im ©tade gehalten Werben; fie erfranlen, wenn fie auf 
bie SBeibe gefchidt werben. 

®ie ^iroplaSmofiS ber £>unbe unb bie ber © cf) af e (in 
Stnmänien ©arceag genannt) Werben ausführlich abgehanbelt. 

®ie tropifdje $iropIaSmofiS ober baS afrifantfd)e ®üften= 
fieber, burdh Piroplasma parvum erzeugt, ift bie töblidhfte unb 
gefährlidhfte oder Sierfeudhen, fie bebroht iefjt audh ©übafrifa. ©S ift 
biefelbe ®ranfheit, bie im iahre 1897 Pon ®ocf) in Oftafrila juerft 
befdhrieben unb Pon ihm anfänglich für SejaSfieber gehalten würbe, 
©ie breitete fi<h fobann nad) 9ftl)obefia wo fie Saufenbe Pon 

dtinbern tötete, unb gegen ©nbe beS fübafrilanifdhen Krieges würbe fie 
in bem Warmen SflieberungSgebiete beS öftlidhen SranSPaalS gefunben, 
Pon wo auS fie fidt) über Perfchiebene ©ebiete beS SanbeS auS= 
behnte. ©ine ber £)aupturfad)en, warum biefe neue ^iropIaSmofiS an= 
fänglidh mit XejaSfieber ibentifijiert Würbe, ift bie £atfad)e, bafj man in 
Iranfen Vieren beibe ^iroplaSmaarten antreffen famt. deshalb war man 
geneigt, bie deinen bajidenförmigen Blutparafiten als Borftufen beS 
Piroplasma bigeminum anjufehen. SBir finb nun imftanbe, biefe ©r* 
fcheinung jn erflären. Belanntlidh lebt baS Piroplasma bigeminum 



458 


tm Sölute immuner fRinber. Siefe gorrn ähnelt bem Piroplasma parvum. 
Unter bem ©influffe beS langsam üerlaufenben, höchft fieberhaften ftüften* 
fieberS lommt nun biefeS latente Piroplasma bigeminum mieber $ur 
©ntmidlung, unb baburd) mirb baS reine 93ilb ber tropifc^en 5piro= 
plaSmofiS burdf baS be8 SejaSfieberS bermifdjt, unb man beobachtet 
Hämoglobinurie unb SRiljtumor, bie bei reiner ^nfeltion mit Piroplasma 
parvum nid^t angetroffen toerben. ©8 muß h' er lonftatiert merben, baß 
unter ben in biele Hunberte geßenben ntifroffopifd^en Unterfud)ungen, bie 
in meinem Saboratorium ju biagnoftifc^en 3® c rf cn gemacht mürben, bie 
ÜDJehrjalji ber gälte reine Ignfeltton mit Piroplasma parvum barfteCften. 

Sie tropijehe SßiropIaSmofiS h at e me burdjfchntttliche 3nlubatton8= 
bauet üon 12 Sagen unb einen burdjfchnittltchen ®ranlheit§üerlauf bon 
13 Sagen. Sppifc^e ©hmptome finb tränenbe Slugen, fatarr^atifdje @r= 
Meinungen in ber üftafe, ©chmeöungen ber ©ubmajiHars unb 
füetropharhngealbrüfen. ©8 !ann auch gertnggrabige blutige Siarrljöe 
beftehen. Ser Sob tritt fehr oft unter ben ©rfcheinungen beS Sungen* 
öbemS ein, unb post mortem fieljt man reichlichen ©djaumerguß bor ber 
9?afe. Sie pathoIogifd)en ©rfdjeinungen finb bariabel. Sppifd^e 
Säfionen merben aber ^äufig angetroffen; fie beftehen in gelatlnofen, 
blutigen Infiltrationen ber betriebenen feröfen SKembranen, blutige 
Snfarlte in ben meift öbematöfen Sungen, Snfarltbtlbung ber ÜRteren unb 
afute Segeneration ber Seber, alute hnmorrhagifche ©aftro»©ntertti8, 
©chmeHung aller Shmphbrüfen, leichter ^[IteruS. 

3118 33erbreiter mürbe eine neue ©pejieS ber 3^den, Rhipicephalus 
appendiculatus (SReumann) nadjgemiefen. Siefe ßeefe h at 8 U ih ret 
©ntmidlung brei SSirte nötig. 

93i8 bato fennt man lein jgmpfüerfahren gegen biefe ®ranlljeit. 
©8 blieb jutn ß^ede ber 23elämpfung nichts anbereS übrig, als 
ganje Siftrifte abjufdjließen, innerhalb melcher bann bie ®ranfheit fid) 
felbft überlaffen mürbe. Siefe ©egenben finb nahezu bom SSieh entblößt. 
3 n ber ßmifchenjeit mürbe nun üon ©tofman unb mir experimentell 
nachgemiefen, baß e8 möglich ift, eine garm, bie einmal infiziert mar, 
innerhalb ber üerhältniSmäßig lurjen 3 e R b° n 14 Monaten ju fäubern, 
üorauSgefejjt, baß in biefer 3 e 'l lein SSieh auSgefeßt mirb. Sa§ gab 
ben Söegmeifer, in melcher Dichtung für bie gänjliche SluSrottung ein* 
gefegt merben muff. ÜDtan nahm bie Sllternatiüe, bie tnfijierten ©treclen 
elnjubraljten; biefeS großartige Unternehmen mirb bereits auch auSgeführt. 
©8 ift Hoffnung borhanben, auf biefe 2lrt unb Sßeife ber 2öeiter= 
üerbreitung ber neuen $eft ©inljalt ju tun unb fie enblid) auSjurotten. 

Sie' jmeite ©ruppe ber burdj ^rotojoön erzeugten troptfehen ®ranl= 
heiten finb bie Srhpanofomiafen. Hi er ^ er gehören Surra, Mal de 
Caderas, bie ©enegambifche ^ferbelranlheit unb bie fübafrifanifche 
SRinbertranlljett. ©8 ^anbelt fich habet um 93Iuterlranlungen, bie unter 
bem Sötlbe einer aluten ober cßronifchen Slnämie üerlaufen; eines ber 
empfänglichen Siere ift ber H un &- 

Sie ^ranlheiten marmer Sänber, bie td} angeführt habe, gehören ju 
ben ätiologifch am genauften befannten. Sh te 3 a hl Ifl barnit ntd)t 



459 


erfd)öpft. meinem eigenen SßirfungSgebiete, im S£ran8baal, ejiftieren 
unter ben |>auSfäugetieren nod) Kränkelten, bie mir bis boto nur bem 
tribalen SRamen nach fennen, für beren Erforfdjung unS aber ^auptfäc^li^ 
bie 3 e it fehlte. ®ie Kraßheiten, meldje icf), als in ©übafrifa üor= 
lommenb, näher beleuchtete, [teilen grofje Kalamitäten bar, bie non meit; 
gehenbfter öfonomifd)er SSebeutung finb. ®ie Sefämpfung berfelben 
ftöfjt auf enorme (Schmierigfeiten, bie in erfter Stnle in ber 51rt unb 
Sßeife ber Sßerbreitung ber Kraßheiten begrünbet finb. Sn atterjüngfter 
3eit fah unfer ©ubfontinent ein anljaltenbeS ®urcf)einanbermifchen ber 
Stiere aller Sänber, unb baburd) ift er jojufagen ju einem ©ammelplajj 
faft aller Kraßheiten gemorben. ©ine grofje SBölferoerfchiebung braute 
imS ^eartmater nach ber Kapfolonle, bie fRtnberpeft nad} bem ©üben. 
$>ie Entmidlung ber Kolonlfation brachte bie Sungenfeucfje, baS $e;caS= 
fieber unb in lejjter Sinie bie tropifdEje SpiropIaSmofiS. 51uf ber anberen 
©eite hatte In ©übafrifa bie Kolonifation aber in ihrer golge baS 
nahezu boHftänbige 53erbrängen ber einft fo öerberbltd^en £tfetfefraßljeit. 
®a8 mürbe unabfidhtlich erreicht burch bie SluSrottung beS SßitbeS unb 
3urücfmerfen beSfelben in bie für äRenfdjen ganz unbemohnbaren ©egenben. 
3um ©djluffe fam bie SRinberpeft, melche bie mentgen Xräger ber 
2:rhpanofomen noch heiter bejimierte. 2)aS geftmurjeln ber Kraßheiten 
liegt in ber SRatur ber tropifchen ©egenben begrünbet, mo bie Efto= 
parafiten reichlich Porfommen; für bie SSerbrettung h fl t ber Kulturmenfd) 
geforgt. Sßir bürfen al§ ein allgemein gültiges ©efefj auffteden, bafj als 
golge be8 5luffd)luffeS ber tropifdjen Sänber burch ben meifjen 9Rann bie 
bi§ bato ofulten unb begrenzt gebliebenen $ierfranfheiten junehmen 
merben. Vorläufig flehen mir ber äRehrjahl berfelben machtlos gegenüber. 
5118 notmenbige golgen ber fpejiell in ©übafrifa gemalten Erfahrungen 
[teilt [ich für folonifatorifcfj Porgehenbe ©taaten bie SRotmenbigfeit ein, 
baS ©tubtum ber Sierfranfljeiten ber eingeborenen unb importierten S£iere 
ZU pflegen, benn eS ift immer in erfter Sinie ber garmer, ber berufen 
ift, bie Kultur eine§ Sanbe8 ju eröffnen unb ju begrünben. ®ie Veterinär* 
miffenfdhaft mürbe in ben neuen Sänbern metft nur fttefmütterlich be= 
hanbelt. ©ie allein aber ift berufen, bie SBege ju eröffnen, auf denen 
ein erfpriejjlicheS ©ebeihen ber Tierzucht marrner ©egenben möglich fein 
mirb. 25er bafteriologifch auSgebtlbete Stierarzt fotXte unter bie erften 
fßioniere ber §u eröffnenden Sänber gehören. SDafj er [ebenfalls ©uteS 
leiften fann, hat bie Erfahrung in ©übafrifa bemiefen. — 

2 )ie ©eftion für tropifdhe SRebijin fafjte nad) lebhafter Debatte, 
in bie befonberS SigniereS, Sßiot 53ep, Seclainche, Sienauj ein* 
griffen, unb bie fidj befonberS in ÜUÜttettungen über bie burd) SProtojoen 
erzeugte Kranfheiten bemegte, im mefentlichen folgenben, hier getürgt 
miebergegebeiten Söef 

„ES fotten in ben tierärztlichen ©djulen ber tropifdhen fomie ber 
Koloniallänber bie tropifchen Kranfheiten fpejieß unterrid^tet merben; 

eS mögen bie einzelnen ^Regierungen über ben ©efunbljeitSzuftanb 
ber ^auSttere ihrer Kolonien unb Ijauptfächlich über daS S3orl)anben= 



460 


fein bon ffkotojoen (bon fßtotojoön berurfacf)ten ®ran!fjeiten) gor* 
fdjungen einleiten." 

Ü 6 er bie 2Irt unb Stiftung ber gorfdjung, Einrichtung unb un* 
abhängige (Stellung ber unb @eucf)enbef)örben, fotbie über bie 

Saufbaljn ber gnnftionäre biefer Einrichtungen toerben betaiHierte 33or= 
fcf)läge aufgefteßt. — 

günfter fSerfjaitblungStag. fßrof. Dr. Söffler*<3tralfunb ift gern 
ber $lufforberung ber Sonprefjleitung jur Söeric^terftattung über „bie 
©dfutjirapfung gegen bie 9JiauI* nnb Älauenfeudje" gefolgt. SDan! ben 
beterinären polijeilic^en 9Jiaftregeln ift bie ©eudje jur 3 e rt äiemlid) unter* 
brücft, unb ba§ 93ief) ift fe^t aud) in ben £ftacf)fommen lool)l auf einige 
3 eit immun, immerhin mirb bie ©chufjimpfung ein mertboKeS Sampf* 
mittel bleiben, ba bie ©eud)e mit ihren enormen S3erluften, bie fie mit 
ftd) bringt, feberjett toleber aufflammen fann. füblic£)en Sänbern, 

3 . 58. Staliat, berläuft bie <5eudE)e babei oft töblid), bei un§ in fftorb* 
beutfcfjlanb mofjl feiten. 

gür Schroeine unb Schafe ift baS Problem ber Schulimpfung mit ber £er* 
fteHung beS hochwertigen Sßferbeferum als enbgültig gelöft ju erachten. 

SlnberS liegt bie Sache bei SRinbern, roo ber Schutj häufig nur ein 10 big 
14 Sage roährenber mar. SaS artfrembe 5ßferbeferutn mirb fdjneU auSgefd)ieben 
unb bamit, roie eS fcheint, auch ber barin enthaltene Sdiugftoff. 9tun mürbe uer= 
fucht, SRinber in ähnlicher SBeife roie bie ißferbe mit fteigenben Srjmphmengen »orju= 
behanbeln Sie an biefeS Serum gelnüpften ©rroartungen haben fich nun auch er* 
füllt. ©S gelingt, Slinber für einen geitraum non 3 bis 4, biSroeiten fogar 6 SBodjen < 

gegen bie Snfettion ju fd)ügen. SaS Serum hat nur einen gehler, eS ift teuer; bie 
Schulimpfung foftet minbeftenS 10 3Jtarf. Sie Schulimpfung ber Stinber mittels 
eines fjochroirlfamen SRinberferumS ift baljer im roefentlidhen eine Äoftenfrage, roeS* 
halb e 8 barauf an!am, ein möglichft billiges Verfahren aufjufinben. 

Sßeitere SBerfudje führten fdjliehlich 5 U ben ©rgebniffen: 

1. Sah bei ©injprigungen non Serum *£pmphgemifchen bieSerummenge in 
einem beftimmten SöerhältniS jur Spmphe ftehen muh, «>enn eine gleichmäfjige ©runb* 
Immunität erjielt roerben foH. 

2. Sah eS möglich ift, biefe ©runbimmunität mit <pilfe feljr geringer Serum* 
mengen herbeijuführen. 

3. Sah eS fidjer gelingt, bie relatin fdfroadje ©runbimmunität burch nad)* 
folgenbe ©infprigwtgen non Spmphe ju einer fehr hochgrabigen ju machen. 

Söei ber Prüfung jahlreicher Spmphen hat ftd) nun ergeben, bah 0,5 ccm 
Serum ftetS ausgereicht haben, um 3 /m ccm Spmphe fidler unfchäbtidj ju machen 
unb ©runbimmunität ju erzeugen. 

SaS neue gmmunifierungSrierfahren befteht alfo barin, bah ben ju immunifieren* 
ben SRinbern 0,5 ccm beS hochwertigen Stinberferum, »ermifcfjt mit 3 /ioo = 0,03 ccm 
frifcher uirulentcr Spmphe, unter bie <jjaut gefprigt roerben. 5Rach 24 bis 26 Sagen 
roirb ihnen 3 /iooo = 0,003 ccm £pmpl)e ebenfalls unter bie §aut gefprigt, nach 
roeiteren 12 bis 14 Sagen Vioo = 0,01 ccm Spmphe unb nach ferneren 12 bis 
14 Sagen V 20 = 0,04 ccm Srjmphe. -Radf ber äroeiten ©infprigung ift bie Immunität 
bereits eine fehr erhebliche, fo bah fie für bie prattifdjen Sßerljältniffe auSreicht. SaS r 

Verfahren hat fich auf ber 33erfud)Sftation bis fehl auSgejeichnet beroährt; baS* 
felbe ift jroar etraaS umftänblich, roeil bei uollftänbiger ^Durchführung beSfelben 
»ier ©infprigungen erforberlich finb, aber eS ift ungefährlich unb not allem aufjer* 
orbentlidh billig. SaS gefantte für ein 9linb erforberlicge Impfmaterial roürbe 30 
bis 50 Pfennige toften. 

2. unterfingt ben SOBunfd), roonach ber Staat ©ntfdjäbigungen bei SBerluften 
nach Schulimpfungen sahlcn unb bie gaitje SchugimpfungSherftellung uerftaatUdhen 



461 


foH. ©eimpft barf {ebenfalls nur »on Sieraraten roerben, nicht — roie Bei 9iot= 
lauf — non Säten. — (ülnfjaltenber Beifall.) 

£edter=£>alle: Söffler hat feine auf bern Äongreh in BaberoBaben geäußerte 
BorauSfage, bah bie Seuche am ©nbe beS nötigen SafjrhunbertS getilgt fein roerbe, 
nicht eintreten fefjen. Ob bei ben feigen greifen ber Schulimpfungen biefe fchon 
praftifcf) durchführbar finb, ift fraglich. Stupfung mit ©emifdj oon Serum unb 
hochoirulenter Äultur, »iermat auSgefüf)rt, ift auch rech 1 flcfä^rlidh, benit bei »ier* 
maliger ^ntpfung mit »irulentem Blaterial, in ganaen Stallbeftänben auSgeführt, 
roirb leicht ÜJJaterial oerftreut roerben; man mürbe baburch Seuchenherbe fdjaffen. 
SaS ift Optimismus, menn man bieS Berfaljren für ungefährlich unD billig 
öunbe unb ßatjen roerben ferner leicht Berfcf)leppungen fchaffen. §. hält baS Ber= 
fahren SöfflerS für gefährlich unb teuer. — 

©in Jtongrefjmitglieb: Sie fßoliaeimahregeln finb als ftc^ere unb beroührte 
ÜDlahrcgeln unter allen Umftänben aufrecht au erhalten, aumal bie nicht feiten beob= 
achtete ameimalige erfranfung ber Siere auf bie Immunität re fp. i,i e Smmunifierung 
ein eigenes Sicht roirft; burch bie fßoliaeimahregeln hot man bie Seuche aber bisher 
immer aum erlösen gebracht. — 

fßrof. Dr. fßerroncito:2:urin ljat in Italien Diele SobeSfäHe nach ber Seuche 
auftreten feljen. Seine Serumimpfungen hotten praftifdfje Siefultate, fie roirfen auS= 
geaeicfjnet präoentiu, finb freilich teuer; ^ter mühte ber Staat eingreifen. gm übrigen 
fchliefjt er fich Söffler an. — 

Dr. Sorena=Sarmftabt: 2ludj in Seutfdfflanb fommen — im ©egenfatj ju 
SöfflerS Behauptungen — SobeSfälle bei einaelnen gnuafionen »or, ja bis au 
75 fjjroaent, burchfchnittlicfj 17 ^roaent. §ier füllte Söffler einmal fein Verfahren 
erproben. £e<ferS Ausführungen finb amar nicht gana auriicfauroeifen, inbeffcn, menn 
fegt auch Keulung am ^lafce, füllte einmal roieber eine größere gnuafion fommen, 
bann muff unS baS SöfflerfdEje ScfjuhimpfungSoerfahren fehr roillfommen fein. — 
Sie SiSluffion roenbet fich barauf längere 3^it bem fßunfte au, ob ^loliaei- 
maferegeln auSreichen ober nicht, ©in ßongrefcmitglieb l;at in 18 üDtonaten brei= 
malige ©rlranfung beSfelben SiereS beobachtet; er gibt ftetS ben Boliaeimaferegeln 
oor ben gmpfungen ben Boraug, namentlich menn bie gnfeftion, roie meift, eine leichte 
ift. ©in anbereS Sflitglieb glaubt mit ben Boliaeimafjregeln beSIjalb nicht auSfommen 
au fönnett, ba fich bie Beoölferung ftetS gegen foldje erhebt; eine mehrroöchige 
Immunität, bie mir mit gmpfungen eraeugen, reicht aber meift praftifch auS. — 
Brof. Dr. §eh*Bern führt aus, bah bie Seuche bei älteren Vieren oft chronifd) 
»erläuft, bei jungen meift afut. Sie Sterblichleit ift möhrenb ber letzten galjre in 
ber Schmeia immer heftiger aufgetreten, ber ©harafter ber Seuche läjjt fich m ’t bem 
ber früheren galjre nicht Dergleichen; in biefer Beäiefjung hot er bie gleichen 
Beobachtungen gemacht roie bie fübbeutfcljen Sieräratc. Sie gmmunität bauert 1 bis 
2 galjre, aber oft nur roenige — 3 — SJlonate; Siere finb in bemfelben galjre aroeü, 
ja breimal erlranlt. SaS fpricljt nicht für ©infüljrung einer Schulimpfung. 2ln 
ber ©renae unb im gnlanb foHen ftrenge poliaeioeterinäre -Dtahnaljmen gefchaffen 
roerben; in erfter Sinie foH auch *> em Berfonenoerfeljr mehr Beachtung gefcfjenft 
roerben, roorauf fdjon baS 5ReicfjSgefunt>heitSamt hinseroiefen hot. — 

fßrof. Dr. SöffIer=Stralfunb: Stach ber SiSluffion erfcheint eS fraglich, ob 
roir neben ben ^oliaeimaferegeln noch fßräoentioimpfungen brauchen. Sie ^5oliaei= 
maßregeln finb geroifj abfolut notroenbig; mein gnftitut liegt 3 . B. in einem gana 
gefunben Beairle, unb banf ben SRahregcln greift bie Seuche nicht auf bie gefunben 
Beftänbe ber Siadjbarfchaft über. Aber im Sanbe roerben fo ftrenge SJiahregeln, 
roie ich fte burchführen lann, nicht immer ausführbar fein, freilich muh baS Serum 
auoerläffig fein, roie baS meinige; unb faHS bem ©inaelbefitjer bie Impfung au 
teuer roirb, muh bet Staat eingreifen. Ateine Mitteilungen über ntilbeS Auftreten 
beaogen fid) nur auf Aorbbeutfdjlanb. Reeler gegenüber ift au bemerlen, bah £ier= 
ärate mit ber Spmphe forgfam genug umgehen roerben, um Berfdjleppungen auSau* 
fchliehen, unb nur Sierärate, betonte ich jo, foHen mit meinem Berfaljren arbeiten. — 
§ec!er=£alle ift nicht gegen bie Serumimpfung als Siotfcljutj; aber bei »ier= 
facher Impfung müffen roir ben Stall monatelang fperren, fo lange bie Siere burch 



462 


if)te ©jrfremente baS ViruS »erbreiten !önnen; barin liegt bie ©efafyr bjn). ba§ Uns 
praftifdje beS £öfflerfcf)en Verfahrens. — 

Brof. Dr. Söffler: $ie »orgefcblagene Scbufcimpfung fott nicht in gefunben, 
fonbern nur in ©egenben, bie in ©efa|r ftehen, angeroanbt roerben. SDie 2luSs 
Reibungen enthalten fein fdjäblicfjeö ÜJiaterial; Verbreitung fönnte alfo nur burch 
unoorfichtigeS Umgeben mit bem Impfmaterial gefcheljen; barutn brauchte meines 
©rachtenS ber Statt nicht gefperrt ju roerben. 2Birb einmal burch Un»orfichtigfeit 
etroaä »irulenteS 2ftaterial »erftreut, fo roirb ber £ierarät fdjon felbft fofort unb 
energifdE) beöinfijieren. 

$er Songref? fott — nach Söfflerg Borfdhlag — 1. ben SBert 
ber ©dhujjlmpfung gegen bie 5D?aul= unb ßlauenfeudhe anerfennen. ©ie 
mufj batet 2. unter fiaatltdjer Slufficf)t unb bei ftaatlicfjer @ntfd^äbtgung§= 
üerpflidhtung unb 3. nur bon £iernräten auggefüfjrt Werben. — 

Sin jttjeiter Antrag legt baS £auptgeWicf)t auf polizeiliche 3Ka§na^men 
unter tierärztlicher Seitung. — 

fßrof. Slrloingsfipon fcfjlägt eine Bereinigung Betber Anträge bor; 
bie ©erot^erapie ^abe anerfennengwerte Refultate ergeben, bod) follen bie 
Impfungen Weiter praftifd) geprüft Werben. — 

Rach lebhafter, feljr auSgebeljnter 2)igfuffion, tn ber namentlich tyn= 
gewiefen tt)trb barauf, baff ber Äongreff fein ^mpfberfahren empfehlen fönne, 
bag bisher nur im Söff lerfcfjen Ssnftttut, nicht in ber fßrajiä alg bewährt 
erfannt worben fei, wirb folgenbeS burd) Slbftimmungen befdEjloffen: 

„1. ®ie Srfa^rung zeigt, baff bie beterinärpolijeilic^en ÜRaffregeln aug= 
gezeichnete Refultate ergeben, wenn fie fofort beim 2Iu§brud) ber 3Raul= 
unb ®Iauenfeudhe angemenbet unb bon Tierärzten geleitet toetben. 

2. S§ ift nü^lidh, baff bie ©taaten ficf) gegenfeitig burch Telegraph 
bon bem erften Stuftreten ber ©euche in ihrem Sanbe benachrichtigen. 

3. 3n ^inblidf auf bie feljr intereffanten Refultate ber ©dhujjimpfung 
fpridjt ber ®ongreff ben Sßunfdj aug, baff bie Regierungen bag ©tubium 
iljrer praftifd^en Brauchbarfeit förbern möchten." 

„$ie Bcfätupfung ber ©thtoeinefeudje unb ©djttteinepeft" wirb bon 
fJJrof. Dr. 3°eft=®regben unb fßrof. Dr. Breigj^Bubapeft in eingeljenben, 
faßlichen Befpredjungen bargelegt, worauf 

Brof. Dr. Jlammanns^annober ermibert: ®ie Referate waren zwar 
intereffant, aber aug ihnen war bod) ju entnehmen, baff bie Beterinärma jjnafimen 
nicfjtg genügt hoben, unb baff bie gebrauchten ©eren nicfjtg erreichten. SInbere 
beterinäre Biaffnaljmen finb aber leiber nicht empfohlen worben. Bietleicht 
liegt bag Ber jagen ber betertnärpoHjetUchen 9Raffnal)men baran, baff bie 
Slnfidjten über bie SDtagnofe feljr augeinanbergehen, unb baff einzelne bie 
©euche gar nicht alg foldhe anfaljen unb SDiaffnaljmen gegen bie Sßeiter* 
berbreitung nicht trafen; bie richtigen SRaffnaljmen anberer in benachbarten 
Bejirfen tonnten bann natürlich nicht Wtrfen. Beterinäre 9Raffnaf)men fo 
abfällig zu fritifieren, ohne beffere borjuf^lagen, ift aber bebenflidh- Sludj 
Rfilberung ber ©eudhenborfchrijten fann nicht eintreten, benn Schweinezucht* 
anftalten gegenüber j. B., bte oft wahre Brutftätten ber ©euche finb, barf 
man bieg felnegwegg tun, bag müffte ficf) ferner [trafen. 8ludh bie Xötung 
alg S'arbinalgforberung foU man nicht fallen laffen. 



463 


Sßidjtig ift feftjuftetten, ma8 ©djmehtfeucf)e ift, bamit bte8 nid^t bem 
©rmeffen be§ ©njelnen überlaffen bleibt. 

Sa8 2Saffermann=Dftertagfcf)e polpbalente ©erum mag in einer 
großen Sinja^I Pon gällen fdjüfjen; aber trofc ber anerfennen8merten 
SRüfje ber genannten gorfcffer ift bod) ein S3ebenfen bet ber S3orau3= 
fefjung ber 2Sir!nng be8 (Serum; e8 fefjt Porau8, baff bie Stere mäljrenb 
ber SBtrlung be8 ©erum ba§ ©cfjmeinefeudfebtruS aufneljmen unb ftd^ a!tib 
immuntfieren; ba8 gefcfjieljt aber nid^t immer. 3n ben eigenen S8eo6acf)tungen 
f)at ba8 polpPalente ©<hmeinefeucf)eferum nid^tS genügt. 

©8 empfiehlt fid^ nur, beibe Rtcfjtungen — bie ©eite ber beterinär= 
polizeilichen SRafjnafjmen unb btejenige ber ©erenbereüung — roeiter au8ju* 
bauen unb bieS ben Regierungen ju empfehlen. — 

©in Slntrag auf ©d)luf} ber Debatte mirb mit SRajorität angenommen, 
trojj be8 ^SrotefteS bort ad^t meiteren borgemerften Rebnern. fßrof. Dr. 
3oefti®re§ben erhält al8 Referent ba8 ©cfjlufjmort unb potemifiert gegen 
®ammann§ Slu8füfjrungen; bie fefcigen polijeiti^en SRafjnaljmen fann 
man nicfjt al8 gute bezeichnen; für ßu^tfdjmeine mögen befonber8 ftrenge 
SRafjregeln aufgefteHt roerben. — 

fßrof. Dr. fßrei8ä=93ubapeft beantragt fotgenben ®ongre£6efchlufj, 
ber auch ä ur Slnnaljme gelangt: 

„1. Sie ©djmeinefeuctje (morunter man im meiteren ©inne §äufig 
eine SRtfdjinfeftion mit ^3eft ju Perftetjen hat), ift burd) beterinärpolijetlid^e 
unb hhgienifche SRajjregeln -$u befämpfen. 

2. @8 ift berjett fein ©djufj* ober £>eilimpfüerfaf)ren befannt, meldje8 
fich al8 empfefjlenSmert ermtefen Ijätte. künftige gorfdjungen müffen 
entfdjeiben, ob folcf)e SRittel unb S3erfaljren auf ben bt8ljer betretenen 
ober aber auf neuen SBegen gefugt merben müffen." — 

Sie S3erljanblungen über „IBefämpfung unb Silgung ber 2öut= 
Jranlljeit" führten ju folgenben Refolutionen: 

„1. SDie 33efämpfung unb Tilgung ber Sßutfranffjeit in einem fontincntalcn 
©taate fann nur bann erfolgreich fein, wenn aucf) in ben 5ßadE)barIänbern bie 
oeterinär^polijeilicfien ©djuljmafjrcgeln fadjgemäfc unb ftreng jur 2)urdjfüf)tung 
gelangen. 63 ift bafjer bringenb erfotberfidj, bajj bie §anbfjabung ber Veterinär* 
pofijei bejüglid) ber ioßraut in affen Sänbern unb ju berfefben $eit nacf) benfelben 
©runbfäfjen erfofgt. 

2. 25ie 2tn3eigepfficf;t, tnefdje bi3f)er nur für tolfroutfranfe unb ber SoHrout 
nerbädßige ftunbe norgefdfrieben ift, mufj fi<h aud) erftreden auf aße Siere, tnefdfe 
non toßroutfranfen ober toßrnutnerbäditigen fpunben gebiffen tnorben finb. ,3ur 
2fnjeige müffen nicf)t nur bie SBefitjer ber SCiere unb bie in § 9 be3 beutfdfen 
©eud}engefefje3 bejeidjncten ^erfonen, fonbern aucf) aße biejenigen nerpffidßet tnerben, 
ineld)e Äenntni3 banon Ijaben, baj) Spiere non folgen ipunben gebiffen roorben finb. 

3. 63 ift 5 U erinägen, ob e3 nicht tnünfd)en3ioert märe, bie <punbefperre auf 
einen größeren Ümfrei3 af3 bi3j)er unb auf eine längere geit al ^ brei 3Jionate 
auSjubefinen. 

4. 2113 inünfdjenStnert ift bie 6infül)rung eine3 in aßen fiänbern gfeidfmäfjig 
gültigen unb ftreng burd) 3 ufüf)renben <punbef)a[tung3gefetse3 ju bejeid;nen, jne[d)e3 
fofgenbe SBeftimmungen enthalten müjfte: 

a) gebet §unb in ben ©täbten unb auf bem Sanbe o^ne 2tu3na^me ift anäumelben 
unb unter 6intragung in eine Sifte ju befteuern. 



464 


b) 2Ule eingetragenen §unbe ftnb am §alö6anb mit einer 2JJarfe ju nerfe^en, 
toeldje ben Manien beö S3efit$er3 unb bic Stummer beö £unbes in ber ©teuer* 
lifte trägt. 

c) §unbe otjne SKarfe unb ot;ne SJtauIforb roerben eingefangen unb, roenn fie nidE)t 
bi§ ju einem beftimmten Sennin reflamiert finb, getötet." — 

2lm lebten, bem fechftcn VerhanbluugStage fprudj junädhft 

Vrof. I)r. $eß = Vertt über bie „Ätiologie ltnb ^crapie ber 
©ebärparefe". $ie Ätiologie unb auch ber begriff ber ©ebärparefe finb 
tnenig geflärt. Sßenige ©tunben ober Stage nach ber ©eburt fönnen fiel) 
Sähmunggerfchetnungen beim äßuttertier einftellen; aber nid)t aUe§ tfl Ijter 
©ebärparefe, oft !ommt ©ehirntubertulofe, Mastitis gaDgraenosa ober 
atute ffßnerperalfeptifämie in 93etradjt. ©ebärparefe fommt infolge be$ 
fid^ fteigernben intenfiben 2anbwirtfchaft§betriebe§ immer läufiger bor, 
befonberS bei intenfiper güttcrung unb intenfiPem StRilc^betrteb; am 
häufigften ift fie beim ©tatfoief) unb in ber Sftähe Pon (Stabten bei gut 
genährten ft'üfjen im 9llter bon 5 big 8 £s n h ren > erbliche fßräbigpofition 
ift nicht anjuneljmen. SDurdjWeg er!rau!en — tute eine feljr umfangreiche 
fd)tpeijerifd)e ©tatifttf ergab — nur Siilje, bie mehrere SBodhen troden 
ftanben, unb bei benen bie ©eburt leicht Pon ftatten ging. §eß befc^relbt 
eingehenb bie ©pmptome ber ßranfhett. ®ie fßrobromalft)mptome bauern 
oft bi§ fccf)§ ©tunben, ehe Sähmung eintritt; bie Verwedhfelung mit 
®armaffe!tionen nach ber ©eburt ift fchutb baran, baß oft ber richtige 
Slugenblirf jur Vehanblung Perfäumt wirb. ^mmer befteht ÜDtybriafig, 
worauf in ber Siteratur nod) nidht hingetoiefen Worben ift. ©rfi fteUt 
fi<h Sähmung ber Stachhanb, bann Vaguglähmung, fpäter £rigeminug= 
unb DphtalmicuSlähmung ein. 2)ag ©uter ift ftetS gut entwidelt. 3)ie 
Unterfuchung per vaginam unb rectum foHte regelmäßig borgenommen 
unb bei Veröffentlichungen angegeben werben. SSMe ©eftion ergibt ba§ 
Drificium für 2 bis 4 ginger burchgängig; 6 bis 7 kg ift bag ®urdh= 
fchnittSgeWicht beg Uterug; am Orif. int. finben fief) Säfionen mit üeinen 
©chleimhautabf^ürfungen, bisweilen eine leichte fßhlegmone beg Orificium 
uteri. 

®ifferentialsbiagnoftifch fommen in Vetradjt: ®ranfheiten mit pft)d^i= 
fdfjen Störungen unb Unbermögen aufjuftehen; — geftliegen nach ber 
©eburt (eine leiste, günftig berlaufenbe puerperale ©rlranlung); — a!ute 
fßuerperalfeptifämte (im Anfang mit gleichen ©pmptomen, aber mit S£em= 
peraturfteigerung unb anfaUgweife auftretenbenUnruheerf^einungen); ©ehirn= 
fhmptome (©clampfie, Krämpfe) gehören jur fßuerperalfeptüämie; — Peri¬ 
metritis septica. 

Suberlulöfe ®ühe müffen meift notgefchlad)tet werben, baher flehen 
bie ftatiftifchen 3 a ^ en ber £uber!u!ofe mit benen ber fdflechten ©rfolge 
ber Vehanblung im ©tnflang. 

SBir unterfdheiben ®albefieber, alute fßuerperalfeptitämie unb 
geftliegen nach ber ©eburt. @g h an belt fidh nac § bei allen 
brei ®ranfheiten um eine nur bem ©rabe nach berfdjiebene 
gleiche Urfache, nämlich unt e * ne traumatifdhe puerperale 2öunb== 
erlranlung. ©g lommen meift nur Heine Duetfdhmunben, befonberS am 



465 


dollum uteri in ©etradjt; beim feftüegen bleiben fie afeptifdj, bei ben 
beiben anberen Srlranfungen infizieren fie fic^. 

0b eS fid) weiterhin um balterieüe 3lffeftion ober um Xoyine 
hanbelt, ift jugunften ber lejjteren Sinnahme ju entfdjeiben. SBunbfchmerz 
nach entjünblicber 9?eaftion (nad) 24 ©tunben) unb bie Soytnbitbung 
erfiären bie Säljmunggerfcheinungen. infolge jirfulärer Störungen tritt 
Slnämie beS SehirnS unb ^^perämie in bem Hinterleib, befonberS im 
(Suter ein; in lefcterem fanb fiel) 22 ißrojent be§ SefamtlörperbluteS, 
35 ^ßrojent beS bei ber Schlachtung gemonnenen. 

Syperimentell ift ©ebäiparefe nod) nid)t erzeugt morben. 
ij^erapie: zroedwäfjige (iinfe, nid)t rechte, mie meift angegeben mirb) 
Sagerung ber Patienten, ©ehr mistig ift bie bauernbe Slufrechterhaltung 
ber H er 5tätigfeit burd) Koffein unb burd) frottieren. (Sin SRann ber 
©rariS, @d)mibt Kolbing, h at fiel) ein bleibenbeS ©erbienft erworben 
burd) feine £i)erapie, bie :fobfalt=3nfufionen inS Suter. Sr I)ielt bie 
©ilbung eines Pom Suter gebitbeten giftigen ©paltungSprobufteS für Por= 
liegenb. ®ie SCRortalität blieb in ber Schweiz immerhin nod) auf 40 bi§ 
50 Prozent, bet Heufütterung auf 30 Prozent; babei fteHten fid) häufig 
SJtafliten ein. Sinbringen Pon atmofphärifd)er Suft (Suftinfufion) foll ftetS 
mit befonberen Apparaten gesehen; ©auerftofftnfufionen finb einfach unb 
fauber, bie Suftinfufionen bequemer. ©eibe SaSinfufionen füllen nur bei 
gefunben Vierteln unter nid)t zu Ijoffem 2)rucf auSgeführt Werben, fonft 
treten leidjt gangränöfe ©eränberungen am Suter ein. ®ie ®auer beS 
Äranl^eitSberlaufeS ift eine lürzere bei Sobfaltbeljanblung, bei ©aStnfufion 
ift fie weniger furz- 2)ie SBtrfung ber !fnfufionen ift eine rein med)anifd)e; 
baS ©lut wtrb wieber auS bem Sewebe oerbrängt, unb bie Sefjimanämie 
hört auf. $)ie loyine ber SBunbinfeftion werben burd) bie 2ättgfeit ber 
Sörpergewebe paralpfiert. 

2öir müffen bie ätiologifd)en forfd)utigen weiter förbem unb ohne ©or* 
eingenommenf)eit namentlich experimentell forfd)en; fommen bie früdjte be§ 
Wiffenfcf)aftlid)en ©iegeS bod) allen zu gute, jowohl Siegern wie ©efiegten. — 
@d)mibt=$olbing, Pom Äongreffe lebhaft begrübt, betrachtet bie 
Srfranfung nach wie Por als eine Pom Suter auSgehenbe Slutoinfeltion 
unb bleibt bei feiner ©ehanblungSart al§ einer bewährten, bie gute fftefultate 
unb bie wenigften ©efahren biete. (Slnhaltenber ©eifall.) — 

„©iShenge Sntwitflung unb künftige ©cftaltung ber internationalen 

tierärztlichen Stongreffe." 

©rof. Dr. Schmal^ ©erlin: SllS Iejjter ^Referent will ich w«h lurz 
faffen. ®er erfte Kongreß tagte in Hamburg 1863 als SRefultat einer 
englifchen Anregung, bie Pon Samgee auSgtng, mit 101 SRitgliebern; e§ 
folgten SSien 1865 mit 170 SRitgliebern, 3üri^ 1867, ©rüffel 1883 
mit 310, unter bem ©roteltorat beS Königs ber ©eigier, ©ariS 1889 
mit 635, barunter fd)on 170 SluSlänber, ©ern 1895 mit etwa berfelben $ahl, 
©aben*©aben 1899 mit faft 1000 9Ritgliebern, barunter etwa 50 ©rozent 
SluSlänber, unter bem ©roteltorat beS SrofjljerzogS Pon ©oben, unb 
heute, 1905, zählt ber ßongrefj etwa 1400 SRitglieber, barunter 900 Slu§= 

3eitfd)r. f. Scteriiiärlimbc. 1906. 10. $eft. 30 



466 


lärtber. ©er internationale ©^arafter ber ®ongreffe ift alfo ätoeifello^ 
erreicht; mit ©ntfenbung oon jaljtreidjen offiziellen SfegierungSbertretern 
haben mir eine offizielle Beteiligung ber ©taatSbeljörben. ©aS fchöne 
Ungarn h fl t eine große SlnzieljungSfraft auSgeübt, unb bie Äongrefc 
leitung hat größte^ gutrauen gefunben unb biefeS giänzenb gerechtfertigt, 
fßrof. ^ut^ra berbient um baS guftanbefommen biefer Berfammlung unb 
i^reS impofanten BerlaufeS glänzenbe Slnerfennung, nicht meniger aber 
auch ber ©eneralfefretär P. Siäcz, ber ein 3°h r feines arbeitsreichen 
SebenS bem ©elingen beS ÄongreffeS gemibrnet hat. 

©aS ftetige Slnmachfen ber Äongreffe fpricht aber auch für bie 
SBidjtigfeit biefer Berfammlungen. Beterinärpolizei unb ©euchentilgung 
bilbeten fcfjon bie £auptftoffe ber erften Berljanblungen; baS ganze fßro= 
gramm biefer erften Äongreffe ift heute Permtrflicht. Qürid) fteUte g(etf<h= 
befchau, ©tanbeS* unb Unterrichtsfragen in baS Sßrogramm; baS Abitur 
mürbe ztuar für notroenbig, aber zur geit noch nicht für erreichbar erflärt. 
3n Brüffel unb befonberS Baris fpielte ©uberfulofe eine Stolle, in Bern 
bie Impfungen. £eute ftef)t noch baS polizeiliche Betertnärtoefen im 
Borbergrunb beS SntereffeS; bie SnfeftionSfranfheiten haben fouüerän baS 
Selb biefeS SfongreffeS beherrfcht. Slber neben biefer unferer hüpften, 
aber bocf) nictjt ganzen SBtffenfchaft, follte hoch Seitfajj je£t görberung 
ber ©efamtmiffenfchaft merben. ©ie eigentliche ^eillunbe ift bisher zu 
lurz flefommen; auch bie Bhhfi°l°9t e unb Slnatomie foUen zu ihtem Siecht 
fommen. ©iefer ©rmetterung gegenüber muß innerhalb beS einzelnen 
gacheS Befdjränfung eintreten. ©chon hter maren bie Bethanblungen zu 
breit. SBichttg ift bodj nicht nur bie görberung ber SBiffenfchaft, bie unS 
ja zufammenruft, fonbern auch bie Slnfnüpfung ber perfönltchen SSeziehungen 
bon Sanb zu Sanb. ©8 muß eine ©lieberung ber ©jungen in einzelne 
©ettionen eintreten, mie bei ben mebizinifchen Äongreffen; f)ter ift ber 
Slnfang berettS gemacht morben unb hat fich bemäljrt. Beffere, fefte gorm 
unb Berbinbung ber einzelnen Songreffe untereinanber muß ferner ein* 
treten. SBir haben nur auS ben lebten Songreffen PoDftänbige offizielle 
Berichte, in benen aber auch bieleS nicht barin fteht. UnS fehlen fefte 
Beftimmungen, bie als ©runbfäfce behanbelt merben müffen, unb bie Per= 
fchiebene Unzuträglichfetten auSfcf)lteßen; eS mar z- 53- fjt er einem ber 
größten gorfcher in unferen Sieben, fßrof. Bic. gabhean-Sonbon, nicht 
möglich, 3 U einer michtigen grage feine SDteinung zu äußern. 

@8 muß eine ftänbige, internationale Songreßfommiffion gebilbet 
merben, ber B*of- ©chmalfc baS Bilb beS erften SongreffeS zu Hamburg 
mit feinem ef)rmürbigen B r äfibenten gering ftiftet. ©tefe Sommtffion 
muß pon Songreß zu Songreß Permitteln; fie muß rücffidjtSlofer fichten 
unter bem Biaterial ber Borträge, maS bie ©aftgeber jejjt fchlecht fönnen. 
danach hätte ber näcfjfte Kongreß bereits zu arbeiten; in bemfelben rotrb 
man fehen, maS fich bemährt hat, maS nicht, ©ie gufammenfe^ung biefer 
ftänbigen Sommiffion müßte fein: z^ei Bertreter beSjenigen SanbeS, in bem 
ber lefcte Kongreß ftattfanb, unb zmei Bertreter beSjenigen SanbeS, in bem 
ber nächfte Songreß ftattfinbet; je ein Bertreter berjenigen Sänber, bie fich 
bisher mefentlicf) beteiligt haben. 



467 


©rmägenSmert märe, für 1913 Sonbon als Äongrefeftabt borjufcplagen, 
als eine 2lrt EgubiläumSlongrefe bafür, bafe fetnerjett bie Anregung bon 
©nglanb auSging. ©te 3roifcpenjeit mürbe auS$ufüHen fein burcp einen 
1909 in £jaag abjupaltenben Äongrefe. 

2IuS bem ©argeiegten formuliert ißrof. ©cpmalfj feine entfprecpenben 
21 nträge. (Slnpaltenber Söeifaü.) — 

Wad) längerer ©iSfuffion, an ber fid^ aufeer ©dpmalfe ©ranier, 
Spbttn, <ßerronctto, £utpra u. a. beteiligen, befdpliefet ber Äongrefe 
im ©imte ber 2Inträge. 

Dr. Spbttn=S3aben=33aben banlt Sßrof. ©dp nt alp für ben SBertcpt 
unb für bie 23orfcpläge. — 

©ingereidpt mirb julefet ein 2Intrag ©dpmalfe unb ßotpeS auf 
„SSerleipung be$ fßroiuotionSredpteS §ura Dr. med. vet. au bie ticr* 
är^tlidjen ^odpfdjulen." 

©er 2Intrag gelangt opne ©iSfuffion einftimmig jur 2lnnapme. 

„1. ©er Äongrefe pält eS — nacp biefem 2lntrag — für notmenbig, 
bafe bie tierärztlichen SBilbungSanftalten, mögen biefelben gafultäten ober 
felbftänbige ^jodpfcpulen fein, baS Wedpt ber S3erletpung beS ©rabeS eines 
©oftorS ber Söeterinärmebijin erhalten. 

2. ©er Äongrefe eradptet eS für geboten, bafe bie SBürbe eines ©oftorS 
ber S3eterinärmebijin, melcpe berjeit bon einer UntöerfitätSfafuItät berliepen 
ift, aflentpalben ebenfo anerfannt merbe, mie bie bon ben übrigen gafultäten 
biefer Uniberfität berliepenen ©rabe. 

3. @r Beauftragt bie permanente Äommtffion, bie jur (Streichung 
biefeS 3^$ erforberlidj erfdpeinenben ©dpritte ju unternehmen." — 

2IIS Ort unb 3eitpmtft beS nädpften ÄongreffeS empfiehlt fßrof. 
Öutpra nach Bern obigen SBorfcplage 1909 ^oUanb. ©er poHänbifcpe 
©elegierte fßrof. SB urfe* Utrecht begrüfet ben SBunfch ber ÄoHegen für 
£oUanb unb bietet fdpon fefct im Warnen ber poÖänbifcpen Äoüegen 
SBÜßfommen. — 

2Iuf S3orfdplag beS fßräfibenten, Sßrof. |>utpra, entfanbte ber 
Äongrefe alSbann £>ulbigungS= bjto. ©anfeS= unb SSegrüfeungS* 
telegramme an ©. SW. ben Äaifer unb Äönig granj Egofef I., an 
bie Äönigin SBilhelmine bon ^ollanb, an ben ©Erzherzog Sofef, an 
ben ©rofeherjog griebrid) bon 93aben, an ben Slcferbauminifier 
©pörgp, an ben Sßabener SIcferbauminifter ©tfenlopr, an ben @pren= 
präfibenten ©paubeau in 5ßori$ unb an bie ©tabträte bon Saben* 
SSaben unb 93ubapeft. 

3um ©cplufe fprtdjt Dr. ßpbtin=93aben*93aben unter allgemeinem 
SöeifaU in geiftboKer Webe bie banfbare Slnerfennung beS ÄongreffeS für 
baS ©elingen beSfelben allen baran ^Beteiligten auS, inSbefonbere bem Weftor 
Sßrof. £utpra unb bem ©eneralfefretär SJJrof. b. Wäcj. 3 U ihren @pren 
erheben fiep bie Slnmefenben bon ben ©ifeen, unb begeifterte ©lfen= unb 
^jodprufe burdpbraufen ben ©ifeungSfaal. ©er Äongrefe mirb banaep 
gefeptoffen. 


30 * 



468 


Jer kongreg ift burdh bie bisher unerreichte 3al)l unb unermüblicfye 
Dlnteilnahme bet 3T2itgIieber, burdh bie groge ^Beteiligung ftaatltdher 93er® 
treter, burd) bte SBid^tigfett uub bie DJienge bet 93eratungSgegenftänbe fowie 
burdh bte Stellungnahme wichtiger SBefc^lüffe als ein bebeutungStoolleS 
tierärätlid^eS ©retgnlS anjuerfennen. J)ie roiffenfc^aftlic^e unb öol!S® 
roirtfcfyaftlidje ®ebeutung beS kongreffeS War jweifelloS eine groge. Jie 
Dlnteilnahme ©r. kaiferlid)en unb königlichen Roheit beS ©rjherjogS Sofef 
am kongreg, baS ©ntgegenlommen feitenS beS DItferbauminifterS ©jjeUenj 
©hörgl), bie gaftfreunbfc^aftlidjen unb glänjenben ©mpfänge Pon biejen 
beiben ©eiten fowie bon ber SRefibenjftabt 93ubapeft, mußten ieben Jeil® 
nehmer auf baS SBoljltuenbfle berühren, ba baS fojtale Dlnfeljen beS 
kongreffeS unb baS ber Jierärjte bamit in anetlennenSWerter Söeife jum 
DluSbrud gelangten. 

Dieben ben täglichen 93orträgen unb JtSfuffionen Würbe ben kongreg® 
mitgliebern ferner mancherlei intereffante Anregung geboten burdh bie bon 
ber kongregleitung arrangierten 93efud)e ber tierärztlichen £>od)fchule, beS 
®a!teriologifchen SnftituteS, ber 3 enlra I* SD?arft^a£le, ber 93orftenbiel)= 
SJiaftanftalt unb ber kontumajanftalt in köbänpa, beS 93ieh® unb ©chlad)t= 
hofeS unb beS Jermochemifchen JgnftituteS. 

©o fam eS — unb auch biefe ©eite möge bie bollftänbige 93erid)t® 
erftattung berühren —, baff bie anfänglich nicht ausnahmslos rofige 
©timmung ber SJiitglieber fich bon Jag ju Jag hob. Jie bei Über® 
füQung aller befferen Rotels anfangs borhanbenen Unjuträglid)!eiten in 
ber SßoIjnungSfrage, bie ©d)Wietig!eit, fiel) bei ben nur ungarifdhen 93e® 
nennungen bon ©tragen, flöhen, eleltrifchen Söagen ufw. in einer großen 
©tabt jurechtäufinben, eine bem beutfegen Sbiom nid)t immer entgegen® 
fommenbe ®eöölferung, bieUeicht auch bie auf bie llnfenntniffe ber £>rtS® 
berljältniffe jurüefjuführenbe, überrafd)enbe gnanfpruchnahme ber kaffe 
hatten bei manchem auswärtigen kongregmitgliebe in ben erften Jagen 
bie hochgefpannten ©rwartungen etroaS gebrüeft. J)aS ift freilich bie 9tegel 
beim ®efucf) jeber fremben ©rogftabt, unb herborjuljeben bleibt, bag Ij^r in 
ben folgenben Jagen jebe 5D?igfttmmung fdhtbanb. ©ie muffte fcfjwtnben bei 
bem aufopfernbeit ©ntgegenfommen ber kongregleitung unb bei ber auSnahmS® 
lofen SiebenSwürbigfett ber ungarifchen kollegen unb ihrer Dingehörigen; ein 
weiteres trugen baju bet baS rafdje©inleben in bie heiterenSebenSgewoljnheiten 
einer herrlichen ©roffftabt unb bie bem kongreg überreich geworbene ©aft® 
freunbfdjaft. ffteben bem bereits angeführten, effrenben ©mpfang feitenS 
beS hohen ^roteftorS erfreuten allgemein bie beim gefte ©r. ©jjeHenj beS 
$errn SldferbauminifterS ©pörgp geübte cheöalereSfe 2lrt ber ®egrüffung 
feitenS beS |>auSfjerrn unb feiner ItebenSwürbigen grau ©emahlin fornie 
bie opulente Bewirtung ber kongreffmitglieber unb ihrer Jamen bei biefer 
©elegenheit. DllS enblich in ber Dritte ber kongregwoche baS fDJunijipium 
ber £aupt= unb Diefibenjftabt 93ubapeft für bie kongregmitgtteber eine 
herrliche, abenblidje Jampferfahrt auf ber Jonau arrangierte, ba famen 
93egeifterung unb banfbare Dlnerlennung aller Jeilnehmer für all baS 
ben ©äften überreich ©ebotene ju lauteftem DluSbrud! ®et biefer Jonau® 
fahrt wirlten freilich feiten fcljöne ©inbrüefe jufammen: ein füblicher 



469 


£immel, bie burcß großartige Illumination magifc^ beleuchteten ßerrli^en 
Uferpartien mit Seifen, Ruinen unb impofanter ®öntgSburg, bie enb= 
lofen, ben «Straßen folgenben bunten Sicßtfränje, bie raufdjenben Sßaffer 
eine§ mächtigen Stromes, eine ßalb elegifche, ^alb mtlbe, echte 3i0euner= 
mufif, nicht ju Pergeffen enblicf) ein gaftfreunbßhaftlid) gefpenbeter füb* 
länbifcfjer SBein unb eine HebenSttiürbige, ungarifc|e ®oHegialität! 

@S bebarf fd)ließltch nocf) einer befonberen Slnerfennung bie ÜDiulje* 
maltung beS ®amenfomitee8, melcßeS — mit grau ^ßrof. £utpra, grau 
^Srof. SßreiSj, grau Vrof. b. Siäcj an ber Spipe unb unter auf* 
opfernber Seitung beS ^errn ?ßrof. SßreiS j — ben $amen ber Kongreß* 
mitglieber täglich ein neues intereffanteS Programm ber lehrreichen 
Unterhaltung unb 3erftreuung bot. 

Slm Scpluß ber ßongreßtoocfje hörte man allenthalben nur an* 
erlennenbe Urteile. Unb als am lebten Äongreßtage bie internationale 
Verfammlung einanber unb ber frönen Stabt ben Slbfcpieb bot, ba fdjteb 
feber mit bem Vemußtfein, nicht nur fein SSiffen Permehrt ju Ijaben, 
fonbern auch um e * ne fchöne, unbergeßlicpe Erinnerung reicher ju fein. 


perfonalveränderungen. 


®reher, Dberftleutnant, Slflerhöchft beauftragt mit Sßahrnehmutig ber 
©efdjäfte ber Ignfpeltion beS $Dltlitär=S3eterinärtoefenS, jum ignfpefteur beS 
9DiiIitär=VeterinärtbefenS ernannt. 

Veförberungen. 

3um StabSPeterinär: 

Scpulje, Dberbeterinär im 4. ©arbe*gelbart. Siegt., im Siegt. 

3um Dberbeterinär: 

5ßrehm, Unterbeterinär im Sittljau. Ulan. Siegt. Sir. 12, unter gleich= 
jeitiger Verfefcung jum ®rag. Siegt. Pon SBebel (ißomm.) 3ir.il. 

©euther, Unterbeterinär ber Sanbmehr 2. Aufgebots Pom 33ej. ®bo. 
Vranbenburg a. Sferlo, Unterbeterinär ber Sieferbe bom Vej. ®bo. 
©örltjj — jum Dberbeterinär beS VeurlaubtenftanbeS. 

3um Unterbeterinär: 

®ie Stubierenben ber SDiilitär*Veterinär=2Uabemie: Vrepmann, im 
Ulan. Siegt. Sir. 14; — ©rihtert, im ®rag. Siegt. Sir. 24; — Scpulje, 
im &'ür. Siegt. Sir. 7; — ©röfcpel, im gelbart. Siegt. Sir. 50; — !guft, 
im Ulan. Siegt. Sir. 12; — ©uft im gelbart. Siegt. Sir. 37; — Söthfi, 
im |juf. Siegt. Sir. 8. 

Verlegungen. 

StabSPeterinär $elm, bom ®rag. Siegt, bon Sßebel (ißomm.) Sir. 11, 
jum 2. ©roßherjogl. SJiecflenburg. ®rag. Siegt. Sir. 18. 

Dberbeterinär SSiüIler, bom 2. ©arbe=®rag. Siegt, ßaiferin Sllejanbra 
bon Siußlanb, als Slffiftent jur 5Dülitär=2ehrfchmiebe Verlin. 



470 


Unterbeterinär $an§mann, bom Stier, gelbart. Siegt. Sir. 44, jum 
S^üring. Ulan. Siegt. Sir. 6; — Unterbeterinär Stellmacher, bom 2.©arbe= 
gelbart. Siegt., jum ßttthau. Ulan. Siegt. Dir. 12. 


&otmnaubo£. 

Oberbeterinär Sltp§, bom Srag. Siegt, bon SBebel (^ßomm.) Sir. 11, 
jur SBahrneljmung ber ©tabgbeterinärgefchäfte im Siegt.; — Oberbeterinär 
Seemann, bom gelbart. Siegt, ©eneralsgelbmarfchall ©raf SGßalberfee 
(©chleSmtg.) Dir. 9, jum ßotfjring. Srain*Vat. Sir. 16 (ba8 Sommanbo 
ift einer Verfefeung gleich ju erachten); — eini-=freimitl. Unterbeterinär 
ßorfdjeib, bom ®öntg8*UIan.Siegt. (1. $annob.) Dir. 13 (je^t jum ßotljring. 
SraimVat. Sir. 16 fommanbiert), jur Verfügung be8 ©eneralfommanboS 
XVI. HrmeeforpS. 

Eingang. 

Oberbeterinär ber ßanbmefjr 2. SlufgebotS Slrnbt ($irfcf)berg); Ober= 
beterinär ber ßanbroef)r 2. 2lufgebot$ £>tnfeen (Hachen); Oberbeterinär ber 
ßanbmehr 1. Hufgebots gib tan (Vrenjlau) — ber erbetene Hbfcfeieb be* 

©mannt. 

Ser orbentliche ißrofeffor an ber Unlbeifität ©iefjen Dr. SB. Pfeiffer 
jum Oberleutnant ber ßanbmef)r=gelbartitlerie. 


Stokern. 

Veförbert; 3 um ©tabSbetertnär: Sie Veterinäre: ©öbel, bon ber 
©quitationganftalt, im 2. 6h e b-SlcQt- £aji3; — Va um gart, bom 9. gelbart. 
Siegt., im 7. ©h e b. SWegt. 

3um Veterinär: Sehn er, Unterbeterinär beS 4. ©heb. 3legt§. $önig. 
Verfefet: Sie ©tabSbeterinäre: 31 ö ff er t, bom 2. ©heb. Siegt. SajiS, 
jurn 1. Ulan. Siegt. ®aifer SBilfeelm II., ®önig bon Vreufjen; — ffefer, 
bom Slemontebepot ©chmaiganger, jum 3. ©h e b. Siegt, £erjog ®arl Sheobor; 

— ©er§h e ' m / bom 3. @h e b- Siegt, £erjog ®arl Sheobor, jum 1. gelbart. 
Siegt. Vri n ä 5 Slegent ßuitpolb; — ©chroarj, bom 1. Ulan. Siegt. Äaifer 
SBilhelm II., ®önig bon V«ufjen, jum Slemontebepot gürftenfelb; — SBir* 
fing, bom 1. gelbart. Siegt. Vttn3=Stegent ßuitpolb, jur ©quitationSanftalt. 

Sie Veterinäre: Vronolb, bom Slemontebepot gürftenfelb, jum 
6 . ©heb-Siegt. V r l n S Älbredft bon Vreufjen; — |jarber, bom 1. ©h eb - 
Siegt. Äaifer SlifolauS bon Slufjlanb, jum 7. ©heb. Siegt.; — ßaif le, bom 
6 . ©heb. Siegt. Vrinj Hlbrecht bon Vreufjen, jum Slemontebepot ©eferoaiganger. 

3nt Venrlaubtenftanbe: Veförbert: 3 um ©tabSbeterinär ber ßanb* 
mehr 2. HufgebotS: Veterinär griebrich Sleutfeer (Söeilheim). 

3um Veterinär ber Sieferbe: Sie Unterbeterinäre: Dr. 3 eil h über 
unb Gemfi Lüfter (I SKüncfeen); — ^ieronfemuS ©lobel (SBürjburg). 

©achfc«. 

Verfefet: ©tabSbeterinär 31 ichter, bom Ulan.Siegt. Sir. 18, unb 
Oberbeterinär Steljm, bom bisherigen !omb. !gäger=Setachement ju Vferbe 

— jum Ulan. Siegt. Sir. 21. 



471 


<£d)it£tmp.pc für ®eutfd)s<$üi>ttjcftafrtfa. 

3ur ©cbufctruppe übergetreten: ©tabäbeterinär Subtoig, bont 
2)rag. 9Jegt. 9ir. 18; — Unterüeterinär ß^rtftian, Pom Ulan. 9tegt. 97r. 6, 
unb Unterbeterinär 9taudbbaar, Pom getbart. 9tegt. 9lr. 52 — leitete 
beiben unter (Ernennung jum DberPeterinär. 


2ht*}cid)mutgcit, Ernennungen ufm. 

Serlieben: SRoter 2lbler = 0rben 4. klaffe: SDen Sreigtierärjten: 
©tamm=fttrcbbain unb £ünerbein=£un3boben; — bem $epartement&= 
tierar^t ©dbmitt*®üffelborf. 

®ronen=Orben 4. Stoffe mit ©<btoertern: £en Dberbetertnären: 
$ennig (Jpan§); Snod)enböppel; Söremtecfe; 2Öicfel — fämtltcf) 
beim 2. gelb=9legt. tn ©übroeftafrtfa. 

Sronen= 0rben 4. Stoffe: $en ©tabSPeterinären: SßiecjbnStis 
©aarlouiS; ©cbulj-Xrter; Slein=Srud)fal; £errmann=©t. SlPoIb; — 
bem Zieratjt 2lngenbetfter=©IePe. 

9titter!reuj be§ SSalbecffc^en Serbien ftfreujeS: SorpgftabSbetertnär 
a. ®. Soerenbt. 

SÖ2ilitär=E^ren5eid^en 2. Stoffe: UnterPeterinär ber 9teferbe ©ferlo, 
©tappenort QHbeon. 

®er £itel Seterinärrat mit bem perfönlic^en 9tang ber 9täte 4. klaffe: 
®en SDepartementStierärjten: Igoboto; Dr. ©teinbad); @cbmibt=@tabe; 
£et)ne; Sremfje; SßeterS; Dr. SDie^rborf; Seiftifoto; Dr. Sotbe8; 
Siefce; Dr. Slrnbt. — gerner finb ernannt ju Setertnärräten: 5)ie 
$)epartement8tierärjte: Sernbt; Igacob; Slebba; Such; fßault; Srie£= 
mann; Sofcbel; SBafjmann; Sermbacb; Dr. gelifcb; SSattmann; 
Dr. gotb; SKattbiefen; ^ol^^auer; Dr. Slugftein; Soll; ©cbmitt= 
®üffelborf; SaranSft; 9iePermann. 

©mannt: 3 um aufjerorbentlidben TOtglieb beS aKebijinattoHegiumä: 
Dr. Uebele, ißrofeffor an ber Sierärjtl. <£od)fd)ule in ©tuttgart. 

3um aufjerorbentlicben ißrofeffor ber (S^irurgie an ber beterinär* 
mebijinifeben gafultät ber Uniberfität 3üric^: ^5rof. £)§far Sürgt 
Pon Spfj. 

3um ®elan ber beterinär»mebiäintfcben galultät ber ^jocbfcbule Sern: 
fßrof. Dr. ©dbtnenbimann. 

3um SreiStierarjt: ®te lommiff. Sreigtierärjte: 9teinedf = ©aar= 
bürg; Slrnbt ©tbröber*Xonbern; Otto ©imon*See§foto; £o!bt= 
Sfteuftabt i. Sßeftpr.; Dr. Sauermetfter=©d)Iocbau; Dr. gromme*©aar= 
louiS; $ennig = $emplin; ©ebröber * ©orau: 3od)ernl}j = ^pomberg; 
©d^ütt = 9J2eIborf; Dr. galler = ©t. SBenbel; ©d)eib*Sitburg; Sotb- 
©ebrimm; SöllingsSWeurobe; Dr. 9teubau§sSennep; 2Bier8ba*3 a ^äe- 

3um fommiff. ^reiStierarjt: ©cbladbtbofinfpeftor © dj 1 a t b ö It e r* 
©tegburg in Sßrüm; — fRepetitor an ber ^ierär^tl. ^od^fc^ule ^annober 
Dr. 3ürn in 9Utenfirc^en. 

3um ®iftriftStierarjt: ©tabttierarjt Dr. 5Rieblinger-3Kergentbeim 
(Sßurttemberg). 



472 


3um «Repetitor ber SierärjU. £ocf)jcf)uIe 93ertin: Dr. Sllbert (Sfjtrurg. 
fftinif). — 3um ^ßrofeftor: ©onnenbrobt (2lnatom. ^nftitut). 

3um Slffiftenten ber ^ierärjtl. ^ocbfcfjule 23erlin: Dr. Sucf) 8 (©fjirurg. 
ffltnlf); — ber 2ierärjtt. ^odjfdjule Stuttgart: ©djeurle uub fRupp 
(^ßatfiolog. ^nftttut); ftellbertretenber Dberamtgtierarät SBalj (©fjtrurg. 
ftltntt). 

3um ©cfjtadjtljofbireftor: ©d)tad)tf)oftnfpe!tor 93rabesfßerleberg; — 
Slerarjt ßüt!efet8=@mmerfdj. 

3um ©d)tad)tIjoftnfpeItor: Dr. ©djeerSyrier für ©iegburg. 

3um ©anttätStierarjt: £eUmid)*9J?artenn)erber für ©raubenj. 

3um 93orftet)er ber 9tu8lanbS=gIeifd)befd)aufteIIe tn fföln: Dr. $eter3= 
93erlin. 

3um erften fßolijettlerarjt am ©d)lad)tf)ofe tn ffötn: ffnefe. 
approbiert: Sn 93erltn: 2)ecfert; ©djadjtner; 93repmann; 
©rünert; ©djutje; ©röfdjel; S«ft; SBittftod; ©uft; $oüftetn; 
Kreutberg; SBtjjft. 

Sn 2)reSben: S^rael; ffltnge; 9D?arfdjalI; SDtülter; Stöfjner; 
2Be£ftein. 

Sn ©iefjen: 93aufd); ^offmann; 333alj; ©djmetgert; 233ooft; 
©Ije. 

Sn ^annober: ©ottfcfyall; SD?arbad)er; 9tiemeper; £ro!l= 
benter. 

Sn SRündjen: fßfdjorr; 2fjetler; Sßolfmann. 
fßromobiert: 3nnt Dr. med. vet.: Sn ©iefjen: 35^^e11=©tettin; 
93?aafj = ©Iberfetb; S3renneifen*Seipjig; ©to!pe*2)armftabt; 233olff= 
©tebe; SBölfet. — S n 93ern: ©ren^tierarjt £ü11mann*23afel; 
Df)Ier* 9?euftabt a. $. 

3um Dr. phil.: Snßeipjtg: 3ifdjer*3<n§fon)o; 2tjom8s©oUnott)o. 

— Sn Stoftod: ffreiStierarjt 9? ö m e r * Sßolfenbüttet. — S n SRarburg: 
9tmt8tierarjt 93Iau=5D?ilgpe. 

2)a8 ©jarnen jurn beamteten Sierargt beftanb: Sn 2)reSben: 
Oberbeterinär SBerrmann. 

Sn sßreufjen: ©c^Iac^t^oftnfpeftor @regger8=9lpolba; — Slffifient 
an ber jßolittintf tn 23erlin Dr. ^auSmann; — Dr. £etnid*ißofen; — 
Dr.Säger=grantfurta.99?.; — ©d)lad)tt)ofinfpeftor ffurt8tbig*2:empetburg. 
jßenftoniert: ffreigtlerarjt ff oopmann=|>eibe. 

©eftorben: SBejlrlgtierarjt ©ied)eneber = ßanb8fjut; — 9J3oIiäei= 
tterarjt 93rennefamm = 93erlin; — ffretgtterarjt a. 2). ©nte^alte; — 
Dr. ^epfe»§unb§fetb; — ©tabgbeterinär a. 2). 93auer = ©aßieS; — 
©tabgbeterinär a. 2). ©et£=2>iütngen; — Sierarjt ©lenb*SSeffe!buren; 

— Unterbeterinär ff ellner=©rlangen; — fforpSftabgbeterinär a. 2). £>em = 
berger; — ©tabgbeterinär a. 25. ©djniper=ßubmig8burg. 


©ebrucft in ber ftönifll. Jpojbucljbnidetet oon 6. ©.SLliittler & Sot>n, Berlin SW 12 , Äodjftr. 68— 71 . 



17.3a5rg. 


Votxmt&er 1905. 


11. /deff. 



mit itrfonlierrr ^eriidißit)tignng ber jjijgienf. 

^)rgan für 6ie Veterinäre 6er 

Siebafteur: ©tabgoeterinär St. ©rarantlid). 


ßrJdjeiiit monatlich einmal in ber Starte Bon etwa 3 Sogen 8°. — Sbonnementäpteiä jährlich 12 Start. 
Sreiä einer einjelnen Stummer 1,50 Start. — SBeftellungen nehmen alle SBuchhanblungen an. — 
Snferate werben bie geipattene iPclitjcile mit 30 Pfennig berechnet. 


3nfeRtiölVr <&atarrlj brr o0mti wrlmttfctn mit 

VMcnmarRsalfclUiottm bsn). ^äfjmungeit. 

SSon Staf>3oeterinnr Suotnage. 

Slnfangg SSfai P. mürbe bei ben ^ßferben beg 1. 2eib=$ufaren* 
9iegimentg S2r. 1 ein fchmacher £>uften beobachtet, bem man an fid) menig 
33ebeutung beijumeffen brauchte, roenn nicht unter ben gerben beg benacf)= 
barten 2. 2elb=$ufaren=9?egimentg Sir. 2 unb beg Jrain=58ataiIIong Sir. 17 
©rfranlungen inftlttöfer 2lrt boraufgegangen mären, roeldje ju ernften 95e* 
fürchtungen Slnlafj gaben unb ben S3erbad)t auf eine gleichartige ©rlranlung 
unter ben fßferben beg btegfettigen Jruppenteilg entftetjen liefjen. 

Über bie ©rfranfungen beim 2. 2etb=£ufarem9tegiment, bei meldjen 
fief) ßähmungen ber ^jinterljanb in größerer 3 a ^I eingefteÜt hatten, mürbe 
in Sir. 26 ber „93erliner Jierärjtl. Söoc^enfr^rift", 1904, S. 457 big 462, 
berichtet. 

Slm 12. 9)iai [teilten fidf bei 38 fßferben ber 4. ©gfabron ^ieftgen 
Siegimentg, bereu Stallungen in unmittelbarer Siälje beg JramsiBataillong 
liegen, ©rfranlungen ein, bie junadjft in niübem unb fchläfrigem 93c= 
nehmen ber Jiere beftanbrn. Slm barauffolgenben Jage mürben 8 mettere 
K'ranlheitgfäHe bei biefer ©gtabron unb 5 bei ber 3. ©gfabron, beren Stall 
an ben ber berfeuchten 1. ©gfabron 2. 2eib=^ufaren=9iegimentg angrenjt, 
ermittelt. 

®ie aufgenommenen Körpertemperaturen, meldje bigher normal 
maren, fliegen auf 38,7 ° big 40,1 0 C. an. Sei manchen ijßferben 
fefote bag gieber mit geringem Sdjüttelfroft ein. 2)ag ^aarfleib geigte fich 
etmag aufgebiirftet unb erfchien glanjlog. ®er anfängliche, nur gertmeife 
hörbare, freiroidfge ^juften hatte fich &ei ben ftebernben fßferben baljin 
oerfchlimmert, bafj berfelbe öfter auggelöft mürbe. ©r mar matt, fraftlog, 
in ben metflen Säßen troefen, unb eg fud)ten bie Jiere benfelben ju unter* 
brüden. ©in fpärlidjer, feröfer Slugflufj tropfte aug ben SiafenÖffnungen 
ab unb trodnete mitunter h^t an. ®ag Sltmen mürbe in ruhiger 

Beitfchr. f. Seterinärfunbe. 1905. 11. öeft. 31 






474 


SEBetfe auggefiißrt. 21ucß bie Slnja^I ber Sttemjüge belief fieß auf bie $aßl 
pon 8 big 10 in ber Minute, fo baß Weber aug ber $Irt, nodß au§ ber 
^jäufigfelt be§ 9ltnten§ auf irgenbweldße Srfranfungen in ben Sungen ge« 
feßloffen werben fonnte. Sbenfo ergaben ^Serfuffton unb 2Xu§fultation ein 
negatweg IWefuItat. ferner waren Seränberungen beg ißulfeg ju 2lnfang 
ber Srfranfungen faum fefijufleßen, nur baß feine grequenj um ein ge* 
ringeg fid) gefteigert jeigte (46 in ber SOfmute). ®ie Slnbeßäute ber 
Slugen befaßen bei einigen ^ferben eine blaßgelbließe, bei anberen eine 
blaßrofarote gärbnng; aueß ntaeßte fidß eine beutlicße, feröfe S n filtraiion 
berfelben bemetfbar. Sin 2lbfließen Pon 3Eränenftüffigfeit fonnte inbeffen 
nießt Waßrgenommen Werben. 35er Slppetit war bei faft allen ißferben 
feßr rege, fo baß fie ben ißnen gereießtea £>afer unb bie Stleie gierig per« 
jeßrten. 3)ag $urftgefüßl ßatte trojj beg befleßenben gieberg wenig ju* 
genommen. ®rel ißferbe berfagteit ben |jafer, wäßrenb fjeu mit SSorliebe 
bon biefen aufgenommen würbe. Seim ^infüßren auf ber ©tallgaffe ließ 
fidß bei ben meiften ber erfranften ißfetbe ein feßwanfenber, müber (Saug 
feftfiellen. ^ng greie gebraeßt, befunbeten felbft bie jüngeren ^a^rgänge 
naeß längerer ©taQruße unb naeßbem fie fieberfrei geworben waren, ein 
fcßläfrtgeg unb teilnaßmiofeg Seneßmeit, am aflermenigften ©tallmut. ®ot 
würbe bielfadß in fleinen, ßatten unb troefenen Sailen abgefeßt. 

jDie befeßriebenen Srfcßeinungeit traf man oßne wefentlidße Unter* 
feßiebe bei allen erfranften ißfetben an. 2llg feßwere ßranfßeitgfßmptome 
famen algbann bei einigen berfelben £äßmunggetfcßeinungen ber £interßanb 
ßinju, bie feßließlidß bet ^Beurteilung ber $ranfßeit unb beg nunmeßrigen 
feßlimmeren Serlaufg berfelben ganj in ben Sorbergrunb traten, Wäßrenb bet 
ßatarrß mit bem nur einige Sage anbauernben gteber bemgegenüber an 
Sebeutung Perlor. £etPorgeßoben fei nodß, baß fieß ber gutterjuftanb bet 
ben erfranften $ferben, troßbem feit bem ?ln*brudß ber ©eueße bie fofortige 
Slußerbienftfteüung ber Eßferbe ber betreffenben Sgfabrong peranlaßt unb 
biefelben mit 51usfcßluß ber ftranfen nur im ©eßritt bewegt würben, feßr 
Perfcßlecßterie. 5lucß fiel eg auf, baß biefer fdßlecßte 97äßrjuftanb, obwoßl 
eine gute SBartung unb pflege beftanb, fieß längere 3^t beßauptete, fo baß 
erft naeß Serlauf Pon etwa 8 Söocßen berfelbe anfing, fieß ju ßeben unb 
bie $iere wieber ein runbeg unb gefäUiger eg Slugjeßen befamen. 

®ie ®iagnofe lautete bemnaeß: „gnfeftiöfer Äatarrß ber obe* 
ren fiuftwege, perbunben mit SRiicfenmarfgaf feftionen bjw. £äß = 
mungen". 

5m ganjen erfranften 136 Eßferbe, Pon benen 92 auf bie 4. unb 
44 auf bie 3. Sgfabron entfielen. Sin Serluft bureß $ob ift nießt ju Per* 
jeteßnen getoefen. 

Sine Unterfcßeibung in feßr feßwere, mittelfcßwere nnb leidßte Sr* 
franfungen, wie fie beim 2. £eib=.£jufaren*tHegiment, bei welcßent Me ©eueße 
ungleicß feßwerer terlief, gemaeßt würbe, fonnte — um einen Serglelcß mit 
ben bortigen Srfranfungen ^u jießen, ba eg fieß um biefelbe ©eueße ßanbelte 
— ßier nießt erfolgen. Sielmeßr ließ fieß nur eine Trennung in mittel* 
feßwere unb leießte Srfranfungen Porneßmen. 



475 


dajj eine Snfeftion öorlag unb nicht etma burcfj Vftanjengifte ent* 
ftanbene (Srfrantungen (©djachtelhalmbergiftungen), »nie folche beim 2. Seih* 
:puf.=9tegt. in früherer 3eit Jur Beobachtung gelangt maren, tonnte burch bie 
Unterfucfjung feftgefteßt merben. Sluch ber Umftanb, baß alle brei dr uppen* 
teile biefelbe gurage auS betreiben ^roüiantamt bezogen unb baß biefe 
gurage meiftenS auS ein unb bemfelben ©djeunenfadje entnommen mürbe, 
ftanb ber Sinnahme einer Vergiftung burch im ©troh ober Jpeu ooihanbene 
fdjäbliche ©ubftanjen entgegen, ba beffen ungeachtet bie (Stfranfungen bei ben 
fraglichen ©StabronS um ungefähr 2 äftonate b^m. 5 2Bod)en fpäter als beim 
2. 2eib*|jufaren=9tegiment b^m. bem dratn*Bataißon einfeßten. Sludj bie 
größere 3°fß bet in aßen @rj<heinungen iibereinflimmenben (Srfrantungen 
— mit SluSnahme ber nur bei einzelnen Vferben im jmeiten ©tabium 
ber Kranlheit mahrjuneljmenben Sähmungen ber Jpinterhanb, bereu meiter 
unten ausführlich gebaut merben foß — ließ bon bornherein auf eine 
Slnftecfung fcßließen. desgleichen erlaubte bie im ©euchengange bei beiben 
(SStabronS häufiger bemerfte datfache ber Sßeiterberbreitung bon fjßferb auf 
Stebenpferb (tu 23 gäßen) feine Steife! mehr, ob eine !gnfeftionSfranfheit 
ober ob eine Vergiftung burch ba§ gutter borlag. 

üftad) ben SDtitteitungen in ber „3eitfcf)r. f. Veterinärfunbe" (5. galjrg., 
Jpeft 1, @.17 bis 24) traten „ieudjenartige (Srfranfungen", bie meber ber 
Vruftfeuche noch ber ßtotlauffeuche äujujählen maren, häufiger unter ben 
dienftpferben auf. @ie finb bort aufgeführt alS „gnfeftiöfeS gieber", „gnfef* 
tiöfer Katarrh", „gnfeftiöfer Katarrh ber oberen Suftroege mit ftarfer 2tb* 
binbefjautentjünbung" ufro. Vei einigen biefer ©rfranfungsfäße tonnte gieber 
ermittelt merben, bei anberen nicht, „dann mieber befunbeten einige fßferbe 
außer müber Haltung unb ooUftänbig teilnahmlofem Benehmen beim Return* 
treten in ihrem ©tanbe einen etmaS fchmanfenben, matten unb fchlaffen 
©ang." Sludj ij3ulSöerminberung, 30 — 24, in einem gaße fogar bis auf 
22 ©d)läge in ber Vtinute, mürbe beobachtet. Sllfo Vortommmffe, benen 
hier nach b en 2ähmungen begegnet mürbe, dann heißt eS meiter: „dem* 
peraturerhöhungen — eS b)anbelte fich um ben »gnfettiöfen Katarrh ber 
oberen Suftmege ufm.« — tonnten in feinem gaße nachgemiefen merben, 
troßbem bie demperaturmeffungen fehr forgfältig unb ju berfcßiebenen dageS* 
jeden oorgenommen mürben, der Slppetit ber Vatienten blieb ungeftört, 
unb ber Sltährjuftanb ber Vferbe erlitt feine ©inbuße." 

diefe (Stfranfungen, bie ju einem Vergteid) einluben, ähneln bezüglich 
einzelner ©rßheinungen mit ben hiefigen, hoch ftimmen fie in ihrem ganzen 
©hmptomenfompley feineSroegS mit benfelben überein, gn bem juleßt an* 
gezogenen gaße mürbe jroar ein fchmanfenber, matter ©ang feftgefteßt; 
ein puffen, ber matt unb rauh ift, ift bei jmei dritteln ber Vatienten bor* 
hanben; hoch fehlen bie Sähmungen unb außerbem baS gieber. fftacßraeiS* 
lieh erfranfte bort eine größere Slnjahl ber Vterbe jum jmeiten Vtale, 
einzelne jurn britten, felbft oierten SUiale; eine Beobachtung, bie auch für 
bie f)to in 9febe ftehenben (Srfranfungen jutrifft. ©in giinftiger Verlauf 
trat ein, unb bie diere mürben aße gefunb, moju ber Umftanb mefentlid) 
beigetragen haßen foß, baff fämtliche Vfetbe £*et SluSbrud) ber Krantheit 
fofort außer dienft gefteßt mürben. 


31* 



476 


Ü 6 er bie Säfjmungen ber Hinterljonb ift folgenbeg ju berieten: 
5m ganzen mürben pon ben 92 Traufen ber 4. ©Sfabron nur 4 fjieibott 
befallen, mä’Srenb bie 3. Egfabroit Don benfelben gan$ perfchont blieb. Eg 
ift bieg eine geringe 3 Q f)h befonberg im Sergleidj ju ber beg 2 . ßeib* 
HufaremfRegimentg bei fehr ferneren unb mittelfesteren gälten. ®in auf* 
faüenbeg ©d)manfcn, bag namentlich bet ben SSenbungen, mobei bie hinter* 
ijanb feit(tcf) augfiel, 51 t feljen mar, mürbe in ber 4. Egfabron bei etroa 15 
unb in ber 3. Egfabron bei etma 10 fßferben feftgeftellt. Ttefeg ©djmanfen 
ftellte eine PorübergeSenbe fßarefe ber 9?ad)hanb bar, bie Pielleid)t burd) un* 
günftige Seranlaffungen, j. S. ungefc^icfteS Sluffteljen, geftliegen über 97ad^t 
ober anftrengenben Tienftgebraud), ju poüftänbigen SäSmungen Sinterbrein 
geführt Sötte. 2 Iufjer Qroeifel bürfte eg baSer fielen, bafj beim biegfeitfgen 
Truppenteil meSr berartige SäSmungen aufgetreten mären, meint nicSt bie bei 
ben beiben anberen Truppenteilen gemacSten Seobacfjtungen unb Erfahrungen 
jur ©eite geftanben Sötten, melcSe ju aller Sorfid)t StnficStltcS beg Tienft* 
gebraud)cg maSnten unb alle fßferbe ber Perfeucf)ten Elfabrong Pon legerem 
fofort augfcSloj?. 

Ten Pier gälten Pon SäSmungen ging, nadjbem bie $örpertempera= 
turen bie formen mieber errelcSt S°tten, ein Erregung* ftabtum Poraug. 
Tagfelbe äußerte ficS in ber Söeife, baff bie Tiere im ©tanbe f)in= unb Sertraten 
unb ©chroeiffaugbrucf) befamen, babei beftanb anfcSeinenb groffeg JlngftgefüSl. 
©leicSjeitig macSte fid) bei iSnen ein ©cSmäcSe^uftanb bemeifbar, fo baff fie nacS 
ber rechten ©eite um^ufallen broSten. ©ie fonuten nur mit SO?üi>e burcS Unter* 
ftüfcung pon einigen s IRannfd)aften aufrecht auf ben Seinen erhalten merbett. 
Tag Erregunggftabium, bei bem auch eine geroiffeSd)redSaftigfeit uachgemiefen 
merben fonnte, bauerte etma 1 ©tunbe, mährenb bie SäSmunggerfdjeinungen 
etma 3 big 4 ©tunben anhielten. Sei einem Patienten fam eg, burch bie 
Sähmung bebingt, ju fontinuietlicSem, tropfenmeifen 9lbflufj Pon Harn aug 
ber ©cheibe. SBenn bie Tiere auch nach 3 Tagen ficS aufrecht ju 

ei Salten Permochten, fo mufften fie hoch beim SorfüSten jum ßmeefe ber 
ItnterfucSung feitlich Pon SCRannfc^aften geftüfct merben. Tabei broSten fie 
im Hinterteil jufammen-jufniefen. Tie ©d)rittberoegungen maren feine ge¬ 
ebneten, fie fielen Pielmehr ataftifch aug, unb eg mürbe bieg nicht nur 
allein an ben Hintergliebmaffen, fonbern auch an & en S3orbergHebmn&en 
beobachtet. Tanach eifcf)ien eg, alg ob bag Senbenmarf nicht allein, fonbern 
bag ganje fRücfenntarf franfSaft affigiert fei. Tte ^ßferbe gingen Porfichtig 
unb tappenb unb hoben bie Seine höhet atg gemöSnlich- Tie mährenb 
3 big 4 ©tunben beftehenbe Säf)tnung ber SJtachSanb mar eine noüftänbige 
unb beiöerfeitige. Tie Empfinbung ber Hont jeigte fid) an ber Gruppe unb 
ben Hioterfchenfeln Serabgefe^t, unb bie Tieie lagen Silitog am Soben. 9fa<h 
3 big 4 ©tunben maren biefe afuten unb febmeren Eif<helnungen bem 3«= 
ftanbe einer fßarefe gereichen, melche fid) algbann fpäter ganj Perlor. 

Ter in einem galle Porhanbene fontinuierlidje Harnabfluß, ber burch 
einen 3 u ^ an ^ Pollftänbtger Slafenlähmung — auch ber Elfter ftanb mett 
offen — peranlaßt mürbe, beftanb etroa 10 Tage lang. Sei bem betreffenben 
fßferbe, roelcheg höufig huftete, erfolgte mit jebem Huftenftofje burch gleich* 
jeitige Einmitfung ber Sauchpreffe eine rudmeife Entleerung geringer iDfengen 



477 


$arn8 au§ ber ©treibe, gerner fcßmoflen bleiern ^ferbe beibe $)interglieb= 
maßen bis jur £>öße beS ©cßelbeneingattgeS an. jtefe Slnfcßmellung fjatte 
einen entjünblidjen, pßlegmonöfen ©tjarafter unb mürbe burd) bcn abfließen* 
ben £arn ßerPorgerufen. 

J)a8 ©Intreten ber fpinalen Säßmungcn, melcßeS ptöjjtid) gefcßaf) unb 
baburd) gerabeju überrafdjenb mirfte, ba bie Jiere Potlauf mieber gefuitb 
erfc^ienen, erfolgte jtüifctjen bem fedjften unb elften Jage, nadjbem bie Körpers 
märme auf ben normalen ©taub jurüdgefeßrt mar. Gnblid) ift nocß $u 
ermähnen, baß bei ben juleßt Peraeicßneten fdpoeren gällen eine £erab= 
feßung ber $utS,$af)t auf 34 unb 32 in ber Minute maßrgenotnmen mürbe. 

©omoßl ßinfidjtlid) beS gieberS als aud) ber geitbauer ber Kranf= 
ßeitSfäQe ift nacßfteßenbeS ju berichten: 3n ben meiften gälleu ßielt ba§ 
gieber 2 big 4 Jage an, menngleid) and) einzelne gälte Porfamen, in benen 
baSfelbe 5, 6 unb 8 Jage mährte. JaSfelbe geigte feinen gleichmäßigen, 
fontinuierlidjen Verlauf, fonbern mar geroößnlid) atßpifd). golgenbe 31uf= 
jcidjnungen über bcn Verlauf beSfelben feien l)ier bcifpielSmcife miebergegebcn: 


1. „ 

Jonfunft": 


2. „ 

£) a n n a ": 

3. 

„9ie6e 

U • 

Saturn 

M. 

A. 


Saturn 

M. A. 

Saturn 

M. 

A. 

12. 5. 

38,2 

38,6 


26. 5. 

38,0 38,6 

25. 5. 

38,2 

38,3 

13. 5. 

39,3 

39,0 


27. 5. 

39,4 39,6 

26. 5. 

38,7 

40,1 

14. 5. 

39,0 

40,3 


28 5. 

39,4 38,7 

27. 5. 

39,8 

38,9 

15. 5 

39,5 

40,0 


29. 5. 

38,4 37,5 

28. 5. 

38,8 

38,9 

16. 5 

38,4 

38,3 




29. 5. 

38,2 

37,9 

17. 5. 

38,0 

38.2 



i 





4. 

„ Jradjenberg " : 

5. „DHldjpeter": 




Saturn 

M. 

A. 

1 

Saturn 

M. A. 




12. 5. 

38,2 

38,6 

12. 5 

38,2 38,2 




13. 5. 

40,0 

39,4 

13. 5. 

39,1 38,9 




14. 5. 

39,6 

40,0 

14. 5. 

39,5 38,7 




15. 5. 

40,5 

40.6 

15. 5. 

38,7 37,9 




16. 5. 

40,2 

39,5 

16. 5 

37,7 37,4 




17. 5 

40,2 

38,7 

17. 5 

37,4 37,4 




18. 5. 

38,1 

38,1 

18. 5. 

37,0 37,1 




19. 5 

39,9 

38,4 

19 5 

36,8 37,4 




20. 5. 

38,1 

! 38,1 

20. 5. 

37,0 37,4 




©ine größere g^ßt bon fPferbcit jeigte eine Jemperaturftcigerung, bie 
ttod) meiter (als unter 4.) Pom Jage beS giebcrabfallS entfernt lag. J)e§= 
gleichen mürben fubnormale Jcmperaturen (pgl. 5) gemeffen, bie naeß bem 
©rlöfcßcn be§ giebcrS porfamen. 

S3ci 26 ^ferben traten gieberre^ibioe auf, bie fid) burd) ein plößlicfjcS 
Slnfteigen unb ein berßättniSniäßig fcßnelleS ßuritdgeßcu ber Körpermärme 
bemerf6ar malten. 93ei jmei Pon biefen ißferben miebcrljolte fief) nad) 8 b^m. 
13 Jagen ba§ Slnfteigen ber Körpertemperaturen ^uni britten 9)fale. J>ic 
SHejibioe mürben in einem gaüe nad) 25 Jagen unb in einem anberen felbft 



478 


nadf 45 Sagen fonftatiert. Sie meiften berfelben gelten offne befonbere »eitere 
Störungen nur 1 Sag an. mitunter jeigten aber aucl) ble ^ßferbe an ben 
barauffolgenben Sagen eine geroiffe SRübigfeit unb £infälligfeit. 

Sie Sauer ber $ranff)eit betrug im Surchfcfjnitt 3 SSodfen, bon beneit 
runb 8 Sage auf baS gleberftabtum ju rechnen waren, »äßrenb ber 
fchmanfenbe, mübe ©ang noch 14 Sage unb bariiber h»auS fid) erhielt. 
Sie bier berhältniSmäßig fchwereit gäöe nahmen ju ihrer ©enefung, be* 
fonberS »a§ bie ißarefe ber ÜRachhanb betraf, fogar eine ßeit bon etwa 
6 SBodjen in 9lnfpruct). 

9Iud) ba§ fRefonbaleSjen^ftabium jog ftd) in bie Sänge, ba ber gutter= 
juftanb fich nur langfam hob unb bie Siere ihre früheren frifdjen ©änge 
unb itjre botlen Kräfte nid)t fobatb »teber erlangten. Sobann erforberten 
bie häufig fich einfteüenben gieberrejibibe eine forgfättige Seadjtung unb 
eine mögtidhft lange Schonung ber ffSferbe. 

Sei ber 4. ©Sfabron hatte bie Seuche ju Anfang einen fchnetlen, faft 
ftürmifchen Verlauf genommen, »äf)renb fie bei ber 3. ©Sfabron fich langfam 
auSbreitete. Unberfennbar mürben bie jüngeren Jahrgänge leichter alg 
bie älteren bon berfelben ergriffen. Sei ber 4. ©Sfabron fprang biefelbe 
bon ber einen, borjugSweife bon jungen fjßferben befeßten StaKabteiiung 
in ben fRemontenftaß über, unb bie SRemonten erfranften mie mit einem 
Schlage. 

SRadjfranfheiten, bie als golgeleiben biefer Seuche gelten fonnten, finb 
bisher nicht mahrgenommen morbeit, unb alle Störungen haben fich im 
©ange bet fßferbe toieber ausgeglichen. — 

Saß eine eigenartige, anftedenbe, in größerem Umfange fich fl uS= 
breitenbe unb mit fchlimmen, menn auch borübergeljenben gotgen berbuubene 
S'ranfheit, bie bisher faum gefannt mar, borliegt, fleht memeS ©rächten» 
außer grage. 

©ine Serwedjfelung mit ber Sruftfeudje unb ber fRotlauffeudhe ift auS= 
gefchloffen, ba berfchiebene Shmptome ganj gegen bie Siagnofe biefer $ranf= 
heiten fprachen. SlüerbingS maren einige Slnjelchen borhanben, »eiche auch &et 
ber fRotlauffeudfe angetroffen »erben; ju biefen ©rfdjeinungen Ahlten nament* 
ließ baS fdjnelle Umfichgreifen ber Seuche, ferner bie feröfe Infiltration ber 
9lugenbtnbef)äute unb ein — aber nicht immer borljanbeneS — leicf)teg Einlaufen 
ber Seine, ©egen fRotlauffeudhe fprachen bie Sähmungen mit bem boranget)en= 
ben ©rregungSfiabium unb baS gehlen ber als fonftanteS Spmptom geltenben 
öbematöfen unb gtafigen Schwellung ber ülugenbinbehäute. Slnbere ®ranf= 
heiten anfteefenber 9lrt fonnten bom bifferenjialblagnoftifchen Stanbpunft au§ 
faum in ©rmägung fommen. Saß eS fich um eine fpejififche, auSfchlteßlidj baS 
Senbenmarf unb beffen umfleibenbe ^äute alterierenbe ©tfranfung hanbeln 
fönne, fann gewiß nicht behauptet »erben. Ser Katarrh ber oberen 2uft= 
»ege fam ftetS einleitenb junäd)ft in Setracht, unb bie fpinale Sähmuttg ift 
in einzelnen gälten als eine Seilerfdjeinung beS gangen, als etwas 9lfjtben= 
tiedeS, ju »iirbigen. 0b bie unbefannten StanfheitSerreger — bie ätio= 
logtfehe Seite ber Stranffjeit ift nicht ergrünbet »otben —, bie jebenfaüS 
mit bem ©inatmen ber atmofpfjärifchen Suft in ben DrgantSmuS ber Siere 



479 


gefangen, eine befonbere Affinität jum 91ücfeit= bgm. Senbenmarf ^aben, 
barübet bürften nur ejafte Untetfucpungen entfdjeiben. — 

Tie Vehanblung ber Patienten mar eine ftymptomatifche. Ta fid} 
Dietfac^ infolge langer ©taflrufje Ijnrte uub trocfene Tarmentleerungen 
geigten, fo erhielten bie Tiere auf» gutter: Sal. Carolin, factit., Natr. 
chlorat. unb Nati*. bicarbonic. Tann tourbe ben ^Jferben Oiel ®lete 
gereicht, gn ben fd^tneren gäHen, bei benen ber Appetit einmal tierfagte, 
mürbe ©raS gefüttert. Vferbe, bie in ber £)interf)anb ftärfer fdjmanften, 
mürben in ber fritifchen geit, roäljrenb melier bie Stimmungen gu entfielen 
pflegten, in i^rent ©taube ^oc^gelegt, eine Vtahnahme, meiere fid} gut be= 
mffhat. $>n einem gälte muffte ba§ gelähmte ißferb in ben ^ängegurt 
gebracht merben. Stucf) 2Safd)ungen ber Senben* unb ®ruppengegenb mit 
S'ampferfpirituS mürben tmrgenommen. 

©chliefeltcf) fei noch bemerft, bah eine Übertragung ber «Seuche auf 
bie brei übrigen GsSfabronS nicht ftattgefunben hat. Tiefelben brauchten 
baher bon ben ^jerbftübungen nicht auSgef (troffen merben, mährenb bie 
beiben Perfeuchten SsfabronS Pon benfelben gurücfbleiben muhten. 


^erfudjc mit ber ^erfütferung tio« gtorcigc. 

Son Sta&öueterinär Subemig. 

Sßährenb beS VefucpeS ber SluSftellung ber Teutfcpen Sanbmirtfchaft* 
liehen ©efellfdjaft in Tangig im guni 1904 mürbe mir burch Vermittlung 
ber «Herren ßorpsftabsoeterinär VIeich unb ©tabsoeterinär $ull Belegen* 
heit geboten, mehrere unter ben ©rfdjeinungen eines infeftiöfen ÄatarrffS 
ber oberen tfuftmege mit boppelfeitiger CenbenmarfSlähmung erfranfte unb 
refonoaleSgente fßferbe beS 2. öeib*§)ufaren=4HegimentS 9tr. 2 gu fehen. 

Tie leidjt erfranften ißferbe geigten im mefentliehen bei freier ißfh^e, 
ungeftörter gutteraufnahme, regelmäßiger Atmung unb ißulSfrequeng beim 
gühren, namentlich bei ber Stehrtmenbung, ©chmanfen in ber |>interhanb 
unb mehr ober meniger fchleppenbe Vemegung ber Jpintergliebmahen. Tie 
mittelfdjmer fraitfen Vferbe brachen beim Vorführen in ber £>interhanb 
gufantmen, oermochten fidf aber im ©tanbe felbftänbig ftelfenb gu erhalten, 
mährenb ferner Iranfen ‘ißferben felbftänbigeS ©tehen unmöglich mar. 97ach 
ben gemachten üttitteilungen ging bie anfangs gefteigerte Temperatur bei 
leicht erfranften ißferben nach 12 ©tuuben bis 4 Tagen gur 27orm guruef. 
3luch Perloren fi<h bie übrigen ÄranfheitSerfcheiuungen bei leichteren @r= 
franfungen innerhalb 8 bis 21 Tagen. 97ur Pereingelt machte fich in ber 
fHefonoaleSgeng eine plöfcliche Temperaturfteigerung bemerfbar, melche nach 
1 bis 4 Tagen mieber oerfdjmanb. Vei mittelfchmeren unb ferneren Grr- 
franfungen mürbe angeblich bie Temperatur am britten bis fedfften Tage 



480 


normal, am [elften—neunten—merjefjntcn Tage ftellten fidf plöfclich 
fernere Säljmungen ber §interhanb ein. Dabei foü bie Sltemfrequeng 
nie über bie 9form geftiegen unb ein Berfagen ber $utteraufnahme nur 
in ben töbli<h geenbeten Ratten 2 Tage oor bem Tobe beobachtet fein. 
SBäljrenb auch in ber ^ßuläfrequenä feine befonberen Slbtoeidfungen oer* 
zeichnet ivaren, tottrbe Stuften beobachtet, namentlich trenn bie 'ßferbe in£ 
f^reie famen. 

• Bei ber ©eftion ber an ber ©euche gefallenen ^ßferbe fanb ©tabs* 
oeterinär Kuli Öbem im ©ehirn unb fRücfenmarf, ©rtoeichuttg be§ ßenben* 
marf§, blutige ©ntgünbung ber ©chleimhaut ber Sölafe, be§ KeplfopfeS unb 
ber Luftröhre. Die oorgenommenen mifroffopifchen unb bafteriologifchen 
Unterfuchungen Ratten ein negatioeS fHefultat ergeben. Über bie Urfadjen 
unb ©infchleppung ber ©eud^e toar nichts» feftguftellen. Die hhgienifcheit 
Berljältniffe be§ ©talleS toaren gute, ©ine ©tallbeSinfeftion toar erfolg* 
Io» geblieben. 

SGßenngleich bie beobachteten ©rfdjeinungen mit ben ©pmptomen ber 
©chachtelhalmoergiftung groffe Sihnli<hfeit ^aben, fo muffte boch biefelbe 
auSgefdfloffen toerben, toeil bie ©rfranfungen trolj forgfältiger Befreiung 
ber $urage oon Schachtelhalm nicht aufhörten, fonbern fogar maffenhaft 
auftraten. Sluch mar bie Erfahrung gemacht toorben, baff angeftrengte 
fßferbe fernerer erfranften. immerhin aber liefen bie beobachteten @r* 
fcheinungen bie Annahme gu, baff biefelben möglichertoeife bodj burch eine 
^utterf^äblichfeit heroorgerufett fein fönnten. Da angeblich aber fämt* 
liehe Truppenteile ber ©arnifon Dangig biefelbe gurage erhalten Ratten 
unb bennodf nur bie ‘ißferbe ber beiben 8eib*£)ufaren*9fegimenter unb 
beS Train*33atai(lon§ 9fr. 17 erfranft toaren, toar ber ©intoanb beredt* 
tigt, baff nicht ba§ g’Utter, fonbern anbere Umftänbe mit ben ©rfranfungen 
in urfäd)liche Begiehung gu bringen feien. 

Diefem ©intourf gegenüber toar ebenfo bie Behauptung berechtigt, 
baff bie gutterfchäblichfeit nur bei ben fieberhaft erfranften, mit einem 
Katarrh ber Shiftioege behafteten 'ȧferben gur BJirfung gelangte, toeil beren 
2 Biberftanb§fähigfeit gegen ©ifte oerminbert ober aufgehoben toar. giir 
biefe Sinnahme bürfie ber Umftanb fprecften, baff Ieid)t erfranfte fßferbe 
nur mährenb einiger ©tunben, feinerer erfranfte aber burch mehrere Tage 
eine franfhaft gefteigerte Körpertemperatur oor ©intritt ber Sähmungs* 
erfdjeinungen geigten. Slud) bie Eingabe, baff bie ©rfranfungen toährenb 
unb nach ber Berfütterung eines über 2 $al)re gelagerten gtaferS auf* 
traten, beftärfte bie auSgefprodfene Bermutung, baff eine ^utterfchäblidt* 
feit fDfiturfache ber ©rfranfungen abgäbe. 



481 


$>ie Untersuchung ber auf ben Stallböben lagernben ^urage ergab 
bezüglich be§ Strolje§ eine oor^ügliche Qualität. Ü)a3 §eu mar non 
mittlerer ©üte, wenig ftaubig unb enthielt eine fleine SJlngaljl oon Schachtel* 
halmen unb Sauergräfern. 3lud) ber §afer fonnte al§ fo!d)er mittlerer 
Qualität angebrochen werben, bo<h haftete bemfelben ein eigentümlicher 
bumpfiger ©erud) an, ber aber erft beim ©rmärmen Ijevbortrat. Sludj 
bie fpäter gur Untersuchung gefommenen ÜTeile oon Furage ergaben im 
wefentlid)en benfelben 33 efunb. 

33on bem SSorrat entnommenen, in fleinen ‘ißupierbeuteln tran§* 
portierten £>aferproben mürben im Q3afterioIogifd)en Moratorium ber 
Militär* Veterinär*3lfabemie einzelne Körner ohne Saljl auf ©elatine* 
platten auSgefät. ©3 entmicfelten fich nach 24 Stunben brei^ehn Kolonien, 
beren mifroffopifdjeS SÄuSfeljen fiep, wie folgt, barftellt: 

Kolonie 1 : 53 raun, frümlich, Kolonie 8 : ©elb, 

* 2: ©rau, * 9: ©elbbrauu, 

* 3: 2 öeif 3 , * 10: ©raugelb, 

* 4: Sutrdjfcfjeinenb, hellgrau, * 11: hellbraun, 

* 5: SEöeifj, * 12: Sßeift, 

* 6 : ©rünlichweifj, * 13: ©elblid). 

* 7: SEBeife, 

Q 3 et ber mifroffopifcheu Unterfudjung ermiefen ftd) in ben Kolonien: 

1 . Sprofjpilae, nicht oerflüffigenb, unbeweglich, nad) ©ram färbbar. 

2 . $uräftäbchen, oerflüffigenb, unbeweglich, nach ©ram färbbar. 

3. Sabine, oerflüffigenb, unbeweglich, nad) ©ram färbbar. 

4. Stäbchen in Söefcfteinform, oerflüffigenb, beweglich, nach ©ram 
nicht färbbar. 

5. Sprofjpilje, oerflüffigenb, unbeweglich, nach ©ram färbbar. 

G. Stäbchen, oerflüffigenb, beweglich, nach ©ram nicht färbbar. 

7. Stäbchen, oerflüffigenb, beweglich, nach ©ram färbbar. 

8 . Sabine, oerflüffigenb, unbeweglich, nad) ©ram färbbar. 

9. ßursftäbdjen, oerflüffigenb, beweglich, nad) ©ram nicht färbbar. 

10. Stäbchen, nicht oerflüffigenb, beweglich, nach ©rant nicht färbbar. 

11. Stäbchen, oerflüffigenb, beweglich, nad) ©ram nicht färbbar. 

12 . Sollen, nicht oerflüffigenb, unbeweglich, nad) ©ram färbbar. 

13. Sardine, oerflüffigenb, unbeweglich, nach ®rant färbbar. 

33on biefen !iD?ifroorgani§men tonnten 6 als Bac. fluorescens 
liquefaciens, 7 als IfpeubagilluS, 9 unb 11 als 'proteuSarteu ibenti* 
fixiert werben, ©ine fixere Seftimmung ber übrigen SJJHfroorganiSmen 
war nicht möglich. ©S war nun Aufgabe ber weiteren Untersuchung, 



482 


feftsuftellen, ob bsm. melche biefer Seime imftanbe maren, franfma^enb 
SU mirfen. 3 U biefem ßmecf fonnte sunädjft nur ber fjutteroerfuch an 
fCeinen VerfuchStieren in 23etrad)t fommen. 

@S mürbe ^iersu ber 9ieft ber £>aferproben an meiße SDZäufe in 
ber 33Jeife oerabfolgt, baß 9)ZauS 1 nnb ÜÖZauS 2 oom älteften SriegS* 
Ijafer, SDZauS 3 oon bem im 3lprit verausgabten £)afer erhielten. 

Oer erfte Verfucfj begann am 30. $uni 1904. 

(Schon am erften Sage beS VerfucheS s e ifl ten fid) bie 3)?äufe unluftig. 
Sie faßen teilnahmloS mit oerflebten ?tugen unb sufammengefrümmtem 
Sörper in ihren Behältern. Unter ©rfdjrcerung ber Atmung erfolgte 
bei SDZauS 1 am 5. $uli 1904 ber Sob. SOZauS 2 ftarb am 4. $uli, 
s JJfauS 3 am 8. ^uli. 33ei ber Seftion ber Sabaoer mürbe außer Üiötung 
beS OarmfanalS feine franfßafte Veränberung nachgemiefen. Sffiährenb 
bie Organe oon SDZauS 2 unb baS Vlut alter üBZäufe fid) flerit geigten, 
tonnten in ber 3DZilg unb ben Vieren oon IDZauS 1 unb SDZauS 3 Surs= 
ftäbdjen (ißroteuS), bei üDZauS 3 auch Staphplofoffen burd) bie mifro* 
ffopifdfe Unterfudfung sur Oarftellung gebraut merben. 

Oa bie geringe sur Verfügung fteßenbe ipafermenge sur ^ortfefeung 
biefer Verfuche unb Slnftellung oon Sontrolloerfuchen nicht auSreidjenb 
mar, mürbe meiner Vitte um gufenbung einer größeren §aferprobe burd) 
Stabsoeterinär Süll Anfang $uli entfprodien, unb s«)ar burt^> Über= 
fenbung oon s^oei oerfdfiebenen groben (mit I unb II beseitiget). 

Von ber Vrobe I mürben üDZauS 4 unb ÜJZeerfdjmeindjen 1 unb 2 
vom 5. $uli ab gefüttert. 3mei anbere ÜUZäufe erhielten als Sontrolte 
beften §)afer, oon einem ^Berliner ©etreibepnbler entnommen. SDZauS 4 
ftarb am 10. $uli; megen fcßnelt eingetretener Fäulnis mar bie Seftion 
ergebnislos. OaS üDZeerfchmeinchen 1 lag am 20. $uli tot im Säfig; 
befonbere Veränberungen mürben an ben Organen nicht oorgefunben. 
UluS 93Zils unb BZieren fam ein Sursftäbchen (IßroteuS) auf ®elatine 
gum V)achStum. BDZeerfchmeindien 2 oermeigerte nad) menigen Sagen bie 
4?aferaufnal)me unb ftarb am 19. $uli; megen Fäulnis unterblieb bie 
bafteriologifdje Unterfudjung. Oie Sontrollmäufe blieben gefunb. 

'ißrobe II mürbe an SDZeerfdfmeindfen 3 unb SOZauS 5 unb 6 oom 
11. $uli ab oerfüttert. Obgleich baS lOZeerf^mein^en anfänglich sieut* 
lieh große SDZengen beS §aferS oersehrte, ^örte ber Slppetit nach einigen 
Sagen ootlftänbig auf. GrS trat ftarfe Slbmagerung unb Verluft ber 
IDZunterfeit ein. BZach Verabreichung oon ©rünfutter erholte fid) aber 
baS Sierchen mieber unb blieb gefunb. 

SOZaus 5 ftarb am 20., üDZauS G am 21. Quli. Fäulnis ber erfteren 



483 


lieg oon einer ©eftion Slbftanb nehmen. ©lut non ©Jaus 6 erwies fic^ 
fteril; aus üftil^ unb Vieren würfen Shir^ftäbcpen (©roteuS). 

Sie mit gutem £>afer gefütterten gwei $ontrollmäufe blieben gefunb. 

ßine weitere £>aferprobe (mit III bejeidjnet) würbe oom 16. ^utt 
ab an mehrere äRäufe oerfüttert. Siefe ftarben am 26. $uli, wäprenb 
bie Slontrollmäufe gefunb blieben. 

2llS Ergebnis gept aus biefen ©erfucpen peroor, baß in ben oer* 
fütterten £>aferprobeit ein für 9)?äufe giftiger Körper oorpattben war. 
Senn bie $eit bis ^um (Eintritt beS SobeS ber ©erfucpstiere als ÜIRaß* 
ftab für bie ©tärle bcr ©iftigfeit betrachtet werben barf, fo waren bie 
guerft in Sandig entnommene ©robe unb bie fpätere ©robe I am fcpäb* 
litpften (Sob ber ©erfucpstiere nacp 4 b^w. 5 b^w. 8 Sagen). Sentger 
giftig erwiefen fid) bie groben II unb III. Senn aucp ber §afer biefer 
Lieferung ben Sob ber ©erfucpstiere perbeifüprte, fo erfolgte berfelbe 
bocp erft nacp längerer $eit (nacp 9 bjw. 10 Sagen). Sie 9Reer* 
fcpweincpen erwiefen fiep im allgemeinen wiberftanbsfäpiger gegen bie 
(Siftigfeit beS §aferS. ©eacptenSwert ift ferner, baß niept nur auf ben 
(Selatineplatten fiep Surjftäbipen oon allen Kolonien am Iräftigften ent* 
wicfelt patten, fonbern baß biefelben Organismen auep aus ben fteril 
entnommenen Organen ber ©erfuepstiere wuepfen. @S fepien beSpalb, 
baß bie gefunbenen ©roteuSarten ju ber (Siftbilbung in gewiffeit ©e* 
Siebungen ftepen müffen. 

9?acp biefen SRefultaten war ber Sunfcp beredptigt, g’üttcrungS^ 
oerfuepe an ©ferben oorsunepmen, oon beneit eine (Siftfeftigfeit gegen 
^utterfepäbliepfeiten niept anjunepmen war. Unbereeptigt wäre es gewefen, 
baS erpaltene Ergebnis opne weiteres auf ©ferbe gu übertragen. 

Ser in biefer SRicptung geftellte Antrag würbe am 14. Sluguft 1904 
»cm Äöniglidpen $riegSminifterium genepmigt. 

Sie jur ©erfütterung benötigte tpafermenge würbe oom 2. 8 eib* 
t vmfaren*fRegiment 9Ir. 2 geliefert. £>eu würbe oom ^Regiment unb oom 
©rooiantamt Sandig, ©trop oom ©rooiantamt ©erlin oerabfolgt. 

©on £>eu war noep eine Heine ©robe ber ©enbung oom 15. $uli 
1904 oorpanben. ©om 2. 8eib*§ufaren*9legiment unb oom ©rooiant* 
amt Sandig gingen $u ben gütterungSoerfucpen noep größere 93?engen ju. 

(Semäß üRitteilung beS ©tabSoeterinärS $ull war bie im $uli 
erpaltene §eumenge ber am 25. $uni an baS ^Regiment oerauSgabten 
Lieferung entnommen. Sa bie äReerfipmeincpen bie Slnfnapme beS ^>eues 
oerweigert patten, follte ber geringe SReft an bie ©erfuepspferbe mit* 
oerfüttert werben. 



484 


Behufs gortfefcung ber Berfuche unb Sßerfütterung bei* erhaltenen 
gurage mürben jmet ^ßferbe (fogenannte ©cplachtpferbe) getauft. Bei 
ber Befcpaffung berfelben mürbe barauf geartet, baji fie gute grefier 
unb in ©röfje unb 2lbftammung bem mittelguten Saoalleriepferb ähnlich 
maren. 21ud) mar ber Beobachtung, baß ©tuten fchneller unb auffallenber 
ertranten als SaUacffe bei ber Befdjaffung Rechnung getragen. Bezüglich 
beS 2llterS unb beS 9MhrjuftanbeS fomie ber ©ebrauchSart mar eine Über- 
cinftimmung mit ben Berljältniffen beim Truppenpferb meber bei ber Be= 
fdjaffung ber ^ferbe noch bei ben Berfudhcn ju erzielen. ®ie Arbeit ber 
Berfucpspferbe beftanb oielmehr nur täglich in 3 /< ftiinbigem Bemegen int 
©d)ritt. 

3Me Berfucpspferbe maren: 

1. Sin Diappmallad? oftpreujjifcher £>erlunft, mittelfchmereS Sagen- 
pferb, [ehr mager, 1,70 m hoch, etroa 15 gapre alt, <2pat redits. 

2. (Sine buitfelbraune ©tute üerebelter 2lbtunft, leichtes Sagenpferb, 
mager, 1,64 m hoch, etma 15 gapre alt, bämpfig. 

Tie Bf^tbe mürben in einem befonberen ©talle ber SDJilitär^epr- 
fchmiebe untergebrad)t unb erhielten oon ber gelieferten gurage täglich 1 
5 bis 7 Bfunb §)afei*, 8 Bfunb §eu, 7 Bfunb ©trop (5 Bfunb ©treu^ 
ftroh, 2 Bfunb als Jpäcffel). Ter Berfucp begann am 3. ©eptember 1904. 
Säprenb ber Sallacp oon oornherein mit gutem Appetit ben oorgelegten 
£uifer oeraeprte, oermeigerte bie ©tute in ben erften Tagen febe gutter* 
aufnahme. TaS nod) in einem fleinen Quantum ooni guli perriiprenbe 
§>eu mürbe oon beiben Bf^ben oermeigert. 

21m 5. ©eptember erfrantte ber Sallad) au einer fdhmerjhafteit 
Bplegmone beS linfen IpinterfcpenlelS, bie eine Bemegung beS 'ißferbe^ 
nicht äuliefj. Turcp intraoenöfe Sinfprifeung oon täglid) 50 g lprojen^ 
tiger gchtparganlöfung mar bas ^ßferb am 12. ©eptember fo meit mieber 
hergeftellt, baj 3 in ber gütterung unb ber ©ebraucpsmeife beiber Bferbe 
ein llnterfcpieb nicht mehr gemacht mürbe. TaS Benehmen ber Tiere 
fomohl im ©tall mie aud) in ber Bemegung mar lebhaft; Bul§, Sltmung, 
Temperatur normal. TaS oorgelegte gutter mürbe mit Slppetit unb oolh 
ftänbig aufgenommen, Saffer mit Slppetit ootn 10. ©eptember ab oiel ge= 
trunfen (3 bis 5 9iter pro attapgeit). Ter abgefefctc Äot mar oon 
normaler, lorferer Befcpaffenpeit, alfalifch reagierenb. Ter mährenb ber 
ganzen BerfucpSbauer in reicj^lid^er 9)?enge entleerte §arn mar biinn, 
mäfferig (fpe^. ©eroidjt 1013 bis 1020), oon fcpmach alfalifcher Oleaftien 
unb frei oon Simeiß, ©allenfarbftoff fomie oon Spitpelien ber ^)arnmege 
(51ierenbecfen unb Blafe). 



485 


Um bie »8eeinflu[[ung beS SöoljlbefinbenS ber Tiere burc^ bic in 
•ben oorbefchriebenen Kolonien gemäkenen $ursftät>djen ju [tubieren uub 
um ju ermitteln, ob unb melche ütolle biefctOen bet ber Gsntftehung ber 
firanfljeit eoentuell fpietten, mürbe ber ©tute am 13. unb 14. September 
oormittagS 10 Uhr je eine Öfe Kultur in einer ?luf[chmemmung oon 
10 g pht)[iologi[cher Slochfalalofung (0,85 <ßro,$ent) b^m. 97äf)rbouillou 
intraoenöS eingefprifet, nachbem feftgefteOt mar, baf? eine tradjeale ^nje!= 
tion wollig reaftionsloS geblieben mar. @tma l Stunbe nach ber @in= 
[prifcung in baS 23lut [teilte [ich [tarfeS üftuSfeljittern unb £mften ein. 
Die ©inbehaut unb Schleimhaut ber 91afe mar höhet gerötet. 'üluS ber 
Scheibe [teilte [ich SluSflufj einer [chleimigen 3J?a[[e ein. 2luch be[tanb 
mehrere Stunben hinburdj auSge[prochener £>arnbrang. ©eint ©orfüljren 
mar feine ©emegungSftörung [ichtbar. Appetit unb gutteraufnahtne blieben 
unge[tört. Sltmung unb ‘ißulS mürbe menig oermehrt. Die Temperatur 
[lieg au[ 39,6° C. 

Tie am 14. unb 15. September ausgeführte ^njeftion ber[elben 
Slftenge ©afterienauf[chmemmung beim Wallach übte feine 5lnberung im 
■Jöofjlbefinben beS Tieres aus. Slufjer einer Temperatur[teigerung au[ 
39,8° C. geigten [ich feine anberen ^ranfheitsfpmptome. 

fortan [ollte ber Töallach als $ontrollpferb bienen, mährenb bei 
ber Stute auch meiterljin intraoenöfe $njeftionen ber ©afterienauffchmenu 
ntung worgenommen mürben. 91ach ber Sinfprifcung am 17. September 
ftieg bie Temperatur bis auf 40,8° C. Nebelt ben bereits oben be= 
fchriebeneit (Erscheinungen [teilte [ich eine auffallenbe Schmäche im £)inter= 
teil ein, ausgesprochen burch Schmanfett beim führen, befonberS beutlich 
beim ^efjrtmachen unb parieren. Sluch mar eine [chleppenbe ©emegung 
ber §>intergliebmafjen unb Drehen in ben Sprunggelenfen »wahrnehmbar. 
Dabei mar baS Senforium frei unb bie gutteraufnabme nicht beeinträch= 
tigt. Slußer einer gemiffen Steifheit unb Schmäche in ber Jpinterljanb, 
bie baS Sßferb burch Stüfcen an bie Stallmanb auSjugleichen fuchte, fomie 
reichlicher .'parnentleerung maren am 18. September morgens alle @r* 
[Meinungen oerf^munben. 9iach (Einfpri^ung am 19. September traten 
biefelben jeboch mieber heroor, gingen aber bis jum 21. September fo 
meit guriicf, baß bie noch tmrfjanbenen jurücfgebliebenen ataftifchen 33e* 
megungen ber Jginterljanb nur einem geübten 2luge benterfbar maren. 
llnoeränbert mar ein [tarfeS üluSmärtSbrehen in ben Sprunggelenfen ber 
.pintergliebmafjen. $m Trabe maren bie ©emegungS[törungen geringer 
unb nur beim ‘ülntraben unb beim ÜluSpariereit beutliclj [ichtbar. Die 
in bie Dro[[eloene am 26. unb 27. September initiierten Sluffchmem* 



486 


rnungen (ber ilteft ber oorlfanbenen Kulturen) liefen bie Symptome ber 
©chmäche ber Hinterhanb beutlich, bodj in etmaS geringerem ®rabe mieber. 
heroortreten, aber mie früher, fo mar auch jef^t nach einigen ©tunben 
nach einer reichlichen Harnentleerung nichts meiter als eine ©teifigfeit 
beS Hinterteile juriicfgeblieben. 

Behufs fteftftellung, ob bie ©rfcheinuttgen ber geringgrabigen Zäh¬ 
mung ber Hinterfjanb nur auf gufälligfeiten fc urc jj b a g gmtter ober bie 
tulturauffchmemmungen ober burdj baS erzeugte gieber h^tmrgerufen 
morben maren, mürben am 8 ., 10., 12., 13., 14., 19. unb 20. Oftober 
^nfeftionen einer ©treptofoffenauffchmemmung in bie Troffeloene aus* 
geführt, bie regelmäßig eine Temperaturfteigerung herbeiführten. 2Bäh- 
renb ber Tauer berfelben bjm. einige ©tunben nach bem Temperatur* 
abfall maren mehr ober meniger auffallenbe LähmungSerfcljeinungen ber 
Hinterhanb erfennbar. ©3 fehlten ftetö aber bie fKeiaung ber H^rnmege 
unb Hüften. ©5 erfcheint be^balb bie Annahme berechtigt, baß nicht bie 
als §u beit BroteuSarten gehörig erfannten $uraftäbchen jur Herbei* 
führung ber LähmungSerfcheinungen in urfächlicher Berbinbung ftehen, 
fonbern baß bie hhpothetifche gutterfchäblichfeit unter bem ©influß beS 
gieberS biefe nachteilige BJirfung auf baS fHücfenmarf au^ui'iben oermag. 

©ine Betätigung biefer 2lnficht fd^ien folgenber Berfudj j$u liefern: 
Behufs ©eroinnung oon ^urgftäbchen jur Anlegung einer neuen Kultur 
au§ ben Organen oon SDfäufen mürben Keine H^fermengen, melche oon 
ben Unterfuchungen her fi<h noch im Laboratorium befanben, an meiße 
Üfläufe oerfüttert. Tie ÜJtäufe ftarben nach 4 Tagen. Blut unb Organe 
maren fteril. 2113 ©rflärung biefer Beobachtung ift nur an^unehmen, baß 
bie 'JNifroorganiSmen unter ber ©inmirfung ber trocfnen, marinen Luft 
abftarben, ihre ©toffmechfelprobufte aber feine ©inbuße ihrer ©iftigfeit 
erlitten. 

Ter Söallach blieb unauSgefefet munter; menngleich auch ©trepto* 
foffen*$njeftionen Temperaturfteigerung bebingten, fo erlitt baS ^ßferb 
meber eine ©inbuße in feinem guten Slllgemeinbefinben, noch eine ©törung 
in ber Utegelmäßigfeit feiner Betoegung. 

©ine Slufbefferung be3 9?ähr3uftanbc3 mar bei ben BerfuchStiereu 
in ber ganzen $eit beS BerfucheS nicht feftgufteüen. 

Ta ber H a f e rrorrat am 20. Oftober oerbraucht mar, mürbe ben 
BerfuchSpferbeit oon nun ab nur H eu unb ©froh oerabfolgt, ba baratt 
gelegen mar, ju beobachten, ob bei oollftänbiger H a f e rentjiehung bie in 
geringerem ®rabe fortbeftehenben LähmungSerfcheinungen ber Hinterhanb 
bei ber ©tute jum Berfchtoinben fommen mürben. Ta jeboch auch fre 



487 


$euoorräte am 23. Oftober 311 @nbe gingen, mußten bie 23er[udje be* 
enbet merben. 

Oie ©eftion ber sunt ©chlad)ten mieber oerfauften ißferbe fonnte 
nic^t ausgeführt merben. 

fHefunte. 

SBenn man unbeviirffidjtigt läßt, baß mit ber Oauer ber 2luf* 
bemahrung ber Körnerfrüchte ber ©toffgel)alt nachteilig beeinflußt rnirb, 
menn man bie Oatfadfe unberütffichtigt läßt, baß bei normaler Speicher* 
lagerung §>afer im erften ^afjre 3,5 ^ßrojent, in febem folgenben Viertel* 
fahre 0,3 ^ro^ent ©toffoerluft erleibet, meint man ferner bie Erfahrung 
außer ad)t läßt, baß aud) bie ©chmadhaftigfeit unb 2 $erbaulid)feit bei 
langer Sagerung beS §>aferS leibet, unb mettn man ferner nicht bebenft, 
baß multriger £)afer bie ©rfcheinuttgen ber Harnruhr (Diabetes insi- 
pidus) ju erzeugen oermag, fo finb aus ben 23erfuchen bod) folgenbe 
©c^lüffe 3 U jiehen: 

1. Oer fragliche Jpafer mürbe anfänglich nur oon einem SBerfuchS* 
pferb (©tute) oerfchmäht, banu aber oon beiben mit gutem Appetit 
oersehrt. 

2 . $n bem §>afer ift ein förper oorhanben, meldfer unter gemiffen 
söebingungen, mie lieber, eine lähntenbe Sirfung auf baS fRiicfenmarf 
auSsuiiben oermag. 

3. Oiefer fdjäblicbe Körper fann bie SBebingungen feiner (Sntmidlung 
burd) lange Sagerung beS §aferS finben. 

4. Oie leichte grfranfung eines SBerfudfSpferbeS (©tute) läßt nicht 
mit Sicherheit barauf fließen, baß ber ®iftförper bie Urfache ber feudfen* 
haften ©rfranfung ber <ßferbe ber ($arnifon Oansig barftellt. 

5. GsiS ift nicht untoahrfcheinlich, baß bei längerer Oauer beS 23er* 
fudjeS unb bei anftrengenber Oätigfeit ber ''ßferbe ein fidferereS Dtefultat 
erreicht morben märe. 

^ebenfalls bürfte auch aus ben 33erfuchen fich bie lange als richtig 
erfaunte ülnfidft betätigen, baß es fich empfiehlt, ben in geftungen lagern* 
ben £)afer in fiirserer $eit (minbeftenS alle 2 $ahre) aufsufrifchen. 



488 


3ffrif(fjgemt6 brr 

Sßon Dberoeterinär 9tt. Pfeiffer, Staumi. 

$n roeifcr Beurteilung ber hpflienifchen Sßerf?ältntffc Ijaben Stifter 
großer ffteligionen bei ^eftlegung ber oon ihnen oertretenen Spfteme in 
meitgeljenbem 2J?aße audj Vorfcfjriften über Nahrungsmittel, fpejietl 
über ben Verbrauch oon ^leifch erlaffen, fo baß mit gmg unb fRedjt 
behauptet merben barf, bie Anfänge ber gleifdjbefchau feien rituellen 
UrfprungeS $ n 6 l)ina, rco im Saufe ber ^aljrljunberte fidj bie ber* 
fdjiebenen NeligionSfpfteme, ber Vubbhismus, ber OaoiSmuS unb ber 
©onfucianiSmuS burdj engfte Berührung chaotifdj bermifcht Ijaben, 
merben ebenfo bie aus biefen Sehren gejogenen f5°^9 erun 9 en vermengt 
unb beliebig angemanbt. 

2luf bie üftafellofigfeit, färben unb Fütterung ber Opfertiere 
artete man f<hon in früfyefter $eit, unb man geht mohl nicht fef)l in 
ber 2lnnaf)me, baß ber praftifche ©hinefe bieS bon bem ©efid)t3punfte 
bes Sftaterialiften aus tat; mürbe bodf bas Opfertier nach bolljogener 
geremonie berfpeift! Unb noch heutigen OageS merben für ©onfuciuS 
nach Nabarra alljährlich über 60 000 ©chlachttiere geopfert. 

©äljrenb Äung*fu*tfe feine Vorfdjriften über g-tetfdjgenuß gibt, 
finben mir in ben Sehren SaotfeS, bem OaoiSmuS, baS Verbot beS 
Ninbfleifch* unb tgmnbefleifchgenuffeS unb gmar, meil baS Ninb baS 
$elb bebaut, ber §unb baS §auS bemalt, fedjften ber 3 el)n 

§)öllenringe läßt er bie Äonfumenten biefer beiben gdeifdjarten auf 
eiferne Äugeln fnien, ihren fNunb mit fabeln füllen, fie jerftampfen 
unb läßt ihnen bie £)aut ab^iehen. 

Oie Sehre BubbpaS berbietet überhaupt baS Oöten ober Ouälen 
eines ©efdjöpfeS, ja felbft baS Verlaufen bon Oieren 3 um Schlachten, 
ba hieraus bie bermerfliche ©raufamfeit entfielt. Oie erfte ber fünf 
Obferoan 3 en beS ,,^3antfc^a Stla" „i^ch beobachte baS ©ebot, 

mich fem 3 uhalten bon ber Vernidjtung beS SebenS bon ©efchöpfen." 
OaS „Ohammifa Sutta" fagt: „Saßt ihn (ben JpauSbater) feinerlei 
Seben bemühten ober beffen Vernichtung beranlaffen ober bie S?anb* 
lungen berer, bie fo tun, gut heißen- Saß ihn fi<h fernhalten auch bom 
Befdjäbigen trgenb eines ©efchöpfeS." 

Unb bem troftreidjen Natfchlag erteilenben Äönig Bimbifara er* 
mibert ber Vrin 3 : 

„(5S fchicft fich nicht für uns, ben ©eg 3 U gehen, 

Oer ©eit unb Opferfeften beisumohnen, 



489 


Um gegenwärtigen ‘DtufcenSroillen töten, 

2Ba§ lebt. Ser Seife fc^ont lebenbige Sefen." 

©in £)auptimpebiment für ben grleifdjgenuß liegt aber außerbem 
bei ben 2(nfyängern SubbßaS auch tief begrünbet in bem ©lauben an 
bie ©eelenmanberung. Senn e§ fönnte ber galt eintreten, baß ber 
Subbhift einen Sorfaljren oerfpeift. $n feiten anßaltenber Sürre ober 
übermäßigen SRegenS verbietet ber Äreiimanbarin feinen Untertanen 
jeglicher ^Religion ba§ ©(planten oon SRinboieß. $m §)ochfommer ent* 
hält fidj ber ©hinefe burchmeg be§ g-leifchgenuffeS au§ gefnnbheitlicben 
©rünben. ©r beoorgugt bann bie oegetabilifche Nahrung. 

9iad) t)iex eingegogenen ©rtunbigungen merben in Saumi, einer 
fleinen ÄreiSftabt, jährlich gu ben Opfern am gmeiten beö gmeiten unb 
am gmeiten b e§ achten 0J?onat§ je brei SRinber, fed)§ ©d)afe unb fedjS 
©chmeine, im gangen alfo fecps iRinber, gwölf ©chafe unb gmölf ©chweine 
in fünf oerfcßiebenen Tempeln geopfert. Siefe Xiere hat ber Sieh* 
hänbler, ber SRittetemann gmifchen Sauer unb ©djlächter, an ben 
?)amen ohne ©ntgelt gu liefern, ©r entrichtet alfo feine ©emerbefteuer 
in naturalibus, währenb bie ©djlächter gmeimal im $ahre ih^en scbui 
tsien, ©eioerbefteuer, mit je etwa 50 Siau, gufammen alfo 100 Siau, 
runb 170 Dollars, an ben 2)amen gahlen. 21n ben oben genannten 
Sagen hängen bie betreffenben Siere auSgemeibet auf §olggerüften in 
ben eingelnen Sempeln, bie ütinber im g-ell, nur auf ber ©tim ift 
ein hanbteüergroßer freiörunber g’lecf rafiert, bie ©chmeine abgebrüht, 
bie ©chafe gefroren unb abgebrüht. Stuf ben Slltären liegen neben ©iern 
unb g-ifihen ©chmeinSföpfe. Ser ßreiämanbarin unb alle Seamten, ber 
ßaifer felbft, machen an biefen Sagen in ben Sempeln ihren $a*tou. 9tach 
Sollgug biefer Zeremonien 9 e ^ B-Ieifch in ben Sefiß unb ©enuß 
ber 9)amenleute über. Siefe 9)amenleute h a & en ober au <h uodj 
Srioilegium eine<§ bebeutenb billigeren ©infauf§preife§. Ser 2ftanbarin 
fomohl mie feine gangen Seamten begabten g. S. hier ftetö nur hunbert Meine 
Ääfch für ba§ ©in jeglicher ^leifchforten, gleichviel mie hoch bie greife 
finb. Ser Soligeimanbarin unb ber geiftliche ÜRanbarin infl. £wfftaat 
gar nur fechgig Meine $äfch. 

Sem mohammebanifchen ©hinefen, beffen Äüche ba§ ^ammelfleifch 
beoorgugt, oerbietet fein ©laube, ebenfo mie bem ^uben, ben ©enuß be$ 
unreinen ©chmeineä. Sod) gerabe biefeS Sier, „ber §err mit bem 
fchmargen ©efichte", „ber fchmermütige ©eneral", ift bei ben übrigen 
Zopfträgern ba§ beliebtefte unb häufigfte ^leifdjgericht, abgefehen oon 
bem ©epgel. £inf§ unb redjt§ oon bem höhnen Sragfattel best 

3<itfd)r. f. Sttfriuärfunbe. 1905. 11. £teft. 32 



490 


ftörrifegen 9)?aultiereS ober beS gebulbigen 6 felS Rängen bie gewaltigen 
Körper ber an bemfelben üJlorgen erft gefcplacpteten ©epweine ^erab, 
unb am ^üprfeil leitet ber biebere ©epläipter baS Cafttier nacp ber 
KreiSftabt jum 9)?ar!te. 9iaepbent bie einzelnen ©tüefe auSgepauen 
finb, pängt er mittels großer CSifenpafen am fcpnell eingerichteten 
SambuSgerüft biefelben jum Verlauf aus, Cunge, ?eber, ^terj gefonbert. 
Unbefiimmert um bie bie einzelnen ©tüefe befcpnubbetnben gtunbe, 
wenigftenS folange biefelben ipretn Appetit nicht ju fepr bie 3ügel 
fchie^en laffen, fieht er gelaffen ju, toie bie eoentuellen Käufer ©tüef 
für ©tuet betaften unb mit ber £>anb abwiegen, unb ift taub gegen bie 
Sitten beS alten SettelweibeS, meines fiep ben ye ba, ben ©eptoan^, 
burep jammern 3 U oerfchaffen fuept. §>at ber Käufer fich für irgenb 
ein ©tüef entfliehen, fo wiegt ber ^leifcper ipm baSfelbe ab unb 
wicfelt eS nicht etwa in Rapier, folch ein föeinlicpfeitsfanatifer ift ber 
ßpinefe nicht, fonbern jiept aus bem aufgeftapelten Süfcpel feiner groben 
Sinbfäben einen perauS, umfepnürt es einmal, unb bequem penbelt es 
am Zeigefinger beS Käufers. hinter fiept bieS alles noep relatio 
fauber unb manierlicp aus, aber bringt bie ©ommerpifce baS fliegenbe 
©efeptneig, fo fepwirrt unb fummt eS um bie ganse gleifepreipe wie oor 
einem Sienettpaufe. „©epweine mit meinen Seinen unb fegwar^en 
Pfoten follen aus Stberglauben nicht gegeffeit werben. ©panferfel 
fepeinen bem ßpinefen ein unbefannter öeeferbiffen ju fein, ba ein= 
peimifepe Sücper, bie oon ber ©egweinejucpt panbeln, ftets abraten, ein 
STier, baS noep lein $apr ift 3u fcplacpten." (9latarra.) 

Seim ©eplaepten betäubt ber ßpinefe baS üiinb niept; naepbem er 
bemfelben oorper bie gleicpfeitigen Seine gufammengebunben pat, ooll^iept 
er ben §talsfcpnitt in folgenber Seife: Zunäcpft maept er mit bem 
langen ©cplacptmeffer, melcpeS er babei toie eine ©epreibfeber pält, in 
ber SOlitte beS DberpalfeS einen ettva 40 cm langen ^autfepnitt, toelcper 
parallel ber öuftröpre, nie quer, oerläuft. Dann flögt er mit großer 
Sucpt baS üfteffer in ber Dracpea nacp ber oorberen Sruftapertur burep 
unb in bie Sruftpöple pinein unb fuept pier baS £>erj felbft ju treffen. 
Das auSfliegenbe Slut wirb in ©cpüffeln aufgefangen. 2Kan lägt eS 
gerinnen unb foept fpäter ©uppen baoon. Die ©epweine betäubt er burep 
einen ober meprere toueptige Keulenfepläge pinter bem Opr, opne ipnen bie 
©liebmagen jufammenjubinben. Dann fliegt er biefelben in berfelben Seife 
ab toie baS SRinboieg, opne jeboep erft oorper ben tpautfepnitt 31 t maepen. 
©egafe werben auf einem Difepe oon einem üDZanne gepalten, toäprenb 
ber ©cpläcpter mit langem Keffer bireft pinter bem §interranb beS 



491 


UnterfieferS ein- unb auf ber gcgenüberlicgcnbcn entfpredtenben ©teile 
tvieber ausfticfjt, fo bie großen .fpalSgefäße jerfterenb, ohne baS g-ell ju 
befdfäbigen. Das abfüeßettbe SBlut tvirb iit einer untergehaltenen 

©Rüffel aufgefangen. Sfacfjbem baS Dicr verblutet ift, tvirb ebenfo, tute 
tvir baS gleich unten beim ©dnvein fef)en tverben, Suft in baS Unter* 
hautbinbegetvebe geblafcn. 

Die Decfe beS ©dftveineS tvirb abgewogen. Um biefe ‘projebur 
leichter vornehmen ;$u fönnen, tvirb vermittele eines am ©prunggclenl 
in bte tjpaut eingeführten, über meterlangen eifernen SBlaSrohreS baS 
Unterhautbinbegeivebe voll öuft geblafen. Allmählich verfchtvinben bie 
ftarfen ^ a ^ en unb fRuttjeln, unb nach 8 bis 10 Minuten ift „ber §err 

mit bem fdjtvarjen ®efid)t" fugelrunb geivorben. Die prall unb locfer 

fifcenbe tpaut läßt fich nun leichter ab^iehen unb fommt in großen 

Mengen in ben §>anbel. 

DaS Grffett von igmnbefleifch ift eine ivett verbreitete ©itte, ober 
beffer gefagt, Unfttte. 35orjiiglich in bicht bevölferten ©egenben, fo in 
Dfau*tfchou*fu, 9)en*tfchou*fu, £finnig*tfchou laufen ©chlächter alte, 
unbrauchbare ^)unbe auf, fchlagen biefelben mit Knütteln tot unb ver* 
laufen baS gdeifch öffentlich. Daß §unbe h^uptfächlic^ im äöinter 
gegeffen tverben, hängt mit bem auSfchließlid) ju biefer ^ahreSjeit bc* 
ftehenben UBerte beS gelles jufammen. 

$n ben ©arfiichen, bem Deil einer djinefifchen ©tabt, ber für 
europäifche fRiedjorgane am empfinblichften ift, tverben ipühner * n öett 
verfchiebenften ^Bearbeitungen verabreicht, bann bie fchtveinernen Öecfer* 
biffen in manigfaltiger 8 ’Orm, und) alä 3S5«rft, welche aus @iern unb 
©chtveinefleifch h^gefteüt ift, ißreßlopf, ©ütje, baneben gibt eS für 
^Begüterte ^ammelrippdien unb anbere Deile beS allerbittgS tvegen feines 
hohen ^reifes, etma 5 Dollars = 10 SDiarf, feltenen ^ettfchivanjfchafeS. 

Äpnophagen finb auch sum Deil bie 53etvohner beS uns hier un* 
mittelbar benachbarten tpauli, ber großen ÜberfchtvemmungSebene beS 
^tu*lu*ho unb beS SBuIungfjo. Dtefe liefern bie üftehr^ahl ber in 
$aumi gehanbelten tpunbefelle, tvelche teils ju 53ettbecfen, teils 311 
SBinteranjügen verarbeitet tverben. 

Ob eine anbere mir von fonft allerbittgS ;$uverläffigen Shinefett 
gemachte Angabe, baß in Äorea .fpunbe gutn ©flachten gemäftet tverben, 
auf SBahrheit beruht, lann ich ebenfotvenig mit SBeftimmtheit fagett, tvie 
bie Angabe, baß in fuangtung — bem augenblicflichen triegSfchau* 
plafce — Sfahen gefchlachtet tverben, beftätigen. AllerbittgS fagt berfelbe 
©etvahrStnann, baß aud) in ©chantung Sfafcen, tvenu auch feiten, auf 

32 * 



492 


ben Tifd) fommen ^ebodj foll bieS ja in heimifcpn, ^o^jioi(i[ierten 
©egenben unb Oefferen flieftaurants auch bisweilen oorfommen. 

$m vierten unb fünften flftonat beS ^alfrcS (flttai unb $uni) 
finb bie g-letfdjpreife am pc^ften; im jeffnten, elften unb zwölften 
(flfooembcr, Tejember, Januar) am niebrigften. $m 3)?ai foftet: 1 ©in 
©dfweinefleifch 180 bis 200 fleine itäfcb, im T)e ( $ember: 1 ©in @cp»eine= 
fleifcff 150 bis 160 fleine Säfcp T)er fliinbfleifchpreis fdfwanft für 
1 ©in swifcpn 150 unb 180 ßäfcf). £mnbefleifch je nach Nachfrage 
100 bis 150 Ääfd). igammcl fchlacpet man fpejiell im fiebenten Üttonate 
beS Jahres unb befahlt für 1 ©in 200 bis 240 fäfcp Tie ©tücfe 
fann ber Käufer fidf nach belieben auSfucpn, ohne baß ber ißreiS 
baburdf fiep änbert.*) 

$n ber flteujahrSnacp fehlt ber rafierte ©chweinsfopf auf feinem 
Tempeltifche, unb jur $eit ber SBittproseffioneu im ©ommer, ju ber 
$eit, wenn iperr 33ao=bfe (£>agcl) unb $rau 9)ü (fliegen) in feierlich ge* 
fcbmücften ©änften burd) bie blübenben ^lureu getragen werben, fiep 
wieberum oor jebem Tempelchen ber Dpfertifch mit betn ©chweinsfopf. 
23ei 33egräbniffen erbalten nach ber geier bie Totengräber ben ©dfroeinS* 
fopf gum ©cpmaufe, unb bei ©eburt eines ßinbeS maep ber 33ater oor 
bem ©eift, welchem er neben anberen eben wieber ben Äopf beS ©chweineS 
opfert, ßa=tou. Ter „fchwermütige ©eneral" fpielt aber auch bei 
tpoepeitsfeften ebenfalls eine fehr ernfte unb miepige fliolle. (Einige 
Tage oor ber $ e i er Triefen bie ©rauteltern bem jufünftigen ©epoieger* 
fohne ein ganj geröfteteS ©chwein mit gierlicp emporgeringeltem 
Schwänzen. flSeim ^eftfehmaufe »ttb baS ©ericht nicht angerührt 
©teilt fich nun nachher h cra uS, baß bie ®taut nicht als Jungfrau in 
bie ©h« getreten ift, fo fc^ieft am anberen flliorgen ber ^Bräutigam baS 
©chwein, nachbem er ihm ben ©chwanj abgefchnitten hat» ben SBraut* 
eitern gurücf, womit er zugleich anjeigt, baß biefelben ihre Tochter 
wieber gurüefnehmen follen. 

fltiep unerwähnt will ich laffen, baß fliaoarra berichtet, ber 
©pnefe fei gelegentlich auch fljfenfdhenfreffer. $n ber Taipingreoolution 
1850 bis 1864 würben Gebern unb §>erjen, erftere hält man für ben 
©ifc beS 3)?uteS, haufenweife oerjehrt, unb gleiten einer großen §>unger8* 
not foll ÜRenfchenfteifch fogar öffentlich feilgeboten werben. 

giepn wir bie Schlußfolgerungen aus bem Angeführten, fo fehen 
wir, baß ber ©pnefe Dmnioore, SllleSeffer, im weitgehenben ©inne ift, 


*) 1 ©in = 605 ©ramm, etwa 15 Heine £äfd) = 1 6ent = 2 Pfennig. 



493 


baß er fein Srnftoerächter ift. $ebod) finb bie ihm 3 ugefchriebene 93or= 
liebe für ^Hatten unb bie in iponig gefaulten gebacfenen fDZäufe 3lu5* 
gebürten einer alljuregen Bhantafie unb in ba§ fReidj ber $abel ju 
oermeifen. 9htr 3 U therapeutifchen 3 rc ecfen wirb bie gebacfene 2ftau§ 
nod) gegeffen unb 3 mar bei ä^anbelentjünbung ufm. ber Äinber. Unb 
mag tifcfyt unfere Organotherapie uns aüe3 auf? 

Oa§ ©chmein, fpejiell ber Hopf biefe§ £iereS, fpielt im öeben ber 
©hinefen, bei feiner ©eburt, bei feiner §och 3 eit, bei feinen Opfern unb 
bei feinem £obe eine mistige Ülolle. 9la<h abeublänbifcben gegriffen, 
mo man in biefern ütüffeltier ben ©lücfbringer fielet, beffen 9lante fogar 
ibentifdj mit ©lücf gebraust mirb, müßte ^ortuna infolgebeffeu bem 
3 opfträger befonberS gemogen fein, tpoffen mir, baß er mit ber 3 ett 
ba3 ©lücf recht erfennen lernt, meld)e§ bie Sinnahme europäifdjer Kultur, 
ba§ Jieferhineinbringen in meftlänbifdje 3 ^ D ilifation, ba§ begreifen 
einer georbneten Ippgiene, meldfe in ihrem gunbamente auf bem Scfftein 
einer geregelten ^leifchbefchau bafiert, in fiep birgt. 

2 i t e r o t u r. 

„öubbtjas 2e6en unb ffiirfen" uon 2t§»agofI>aö. 

„53ubbba=6anta", in beut(d)en Serfcn »on 2t). SdOuttje. 

„S)er S8ubbf)iftifcf)e ÄaiednSmuS" uon £eim; ©. Dlcott. 

iftaoarra („S()tna unb (Sfjinefen"). 


tu ber Jenbenparttc ber ^ettpferbe. 

Erfahrungen in Oeutfdj*©übmeftafrifa. 

(9)i it 1 2l66iibung.) 

Son D&eruetennär äJtroiufa. 

Singeregt burdj bie Slrbeit oon Oberoeterinär Hupfer im 9 J?är 3 * 
heft biefe§ $ahre§ follen bie im fübmeftafrifanifchen gelbjuge ermorbeneit 
intereffanten Erfahrungen jener Slrbeit 31 er ©eite geftellt merbeit. 3 unt 
befferen Berftänbni§ ift eine fuqe Beitreibung beS ©attel^euge^, @e* 
päcfe3 unb ber ©attelung erforberlich- 

SBährenb be§ 9lorb* fomie beS @iibfelb3uge3 finb beutfdje unb afri* 
fanifche Bferbe im ©ebrauch gemefen. Bei erfteren finb bie feitlicheu 
Bemegungen unter bem ©attel im Bereiche ber öenbenpartie feljr groß. 
3ur Beobachtung maren in ber erften 3eit Bferbe in fehr gutem 9?ähr- 
juftanbe, fpäter ooüftänbig abgemagerte £tere oollauf 31 er Berfügung. 



494 


idlS (Sattelzeug mar neben ben wenigen Dffiaierfätteln ausfcfyließlidj 
unfer Slrmeefattel, als ©atteluuterlage ein leider, bünner Soilad) int 
©ebraucfj. $ebod) muß ermähnt werben, bafi jeber fDiann ber marfcpieren* 
ben £ruppe, bie oft wochenlang il)re ©epäcfwagen nicpt gu ©efidft befam, 



feine ©djlafbecfe ebenfalls unter bem ©attel mit fid) führte, eine SDJafc 
nannte, bie bei ben überaus falten 2£internäcf)ten (bis —10° C.) nur 
gebilligt werben fonnte. ®ie ©djlafbecfen entfpred)en in ©röjje unb ®e* 
wid)t unfeteit SaoatleriemeiladjS. £>ie SßoiladjS mußten fo gelegt werben 
(fedjsfadj), baj 3 fie hinten bie brachten beS (Sattels um eine .^anbbreit 

* J 








495 


überragten, um (Steuerungen burt bie ^acftafcfjen 311 oerljinbern. ©in 
Verpaffen ber Sättel nat europäiften ©runbfäfcen fonnte nur infomeit 
ftattfiuben, als es galt, 3Biberriftbrücfe 3 U oermeibeit. 

T)ie Verteilung beS ©epäcfeS ift non ber bei unferer heimiften 
^aoallerie grunboerftteben unb müfjte für bie ©ntftefjung beS Stmeifj? 
el^ernS bie beufbar giinftigfte fein. Ter fübmeftafrifanifte fReiter führt 
fein oollftänbigeS ©epätf au ben Tratten beS Sattels. Slufgeftnallt 
merben üRantel unb geltbahn; linfs unb rechts f)ängt je eine ^adftafc^e 
unb an jeher ein gefüllter Safferfacf. 2lm Vorber^miefel ift befeftigt 
rechts ©emehrftul) mit ©emeljr, linf-§ ^otgeftrir. fRuit benle man fit 
eine auf 8 Sage unb länger oerprooiantierte Gruppe, bie ihren ganjen 
Vrooiant in ben an ben Satteltratten pängenben 'ißacftaften bei fit führt; 
baju fommt ber SReiter, belaftet mit 120 unb mehr Patronen. 

Unter biefent ©epäcf paben bie Gruppen beS 9 ?orbfelb 3 ugeS 20?ärft e 
3 U uer^eitnen, mie fie bie Ijeimatlite ßaoallerie im ^rieben gar nitt 
fennt. $n ber geit 00 m 8 . guli bis 12 September fittb meit über 
2000 km jurücfgelegt morben, bei einer Temperatur, bie oft 40° C. 
überfticg. s IRarftiert mürbe in ber erften geit, loäfjrenb beS Sit? 
anmarfteS 3 um SBaterberg, im Trabe, im Stritt fomie ju $ufj, bie 
gügel in ber .fpanb. Später, bei ber Verfolgung, mürben bie ermatteten 
Tiere ntepr geführt als geritten; unb ^ier gab cS nur eine ©angart, 
immer Stritt. 9ln eine ^Reinigung ber Sattellage fomie an eine 21b* 
bärtung berfelben burt VJaftungen mar nitt 3 U benfeit, ba oerftiebent? 
lit ben Truppen bie notbürftigfte Reinigung ihres eigenen Körpers megen 
SBaffermangelS aufs ftrengfte oerboten mar. T)abei umgab bie marftierenbe 
Truppe befonbers in ben minbftiöen 9lbenbftunben ein bicfer, unburtbring? 
lid)er Staub, ber nat Stunben not bie Gruppe oerriet. 

9iun ftreibt Oberoeterinär Tupfer: 

„TaS St^eif 3 ef 3 em mirb er 3 eugt burt metanifte fReibung ber 
§aut mit bem SBoitat, begünftigt burt: 

1 . gu meit nat hinten auf bie empfinblite öenbenpartie reitenben 
Soilat; 

2. Sättel, bie an ben Tratten nitt aufliegen unb 3 U fttner mit 
§intergepäcf belaftet finb; 

8 . , 31 t oieleS Strittreiten; 

4. SRangelnbe Abhärtung b 3 m. mangelnbe fReinlitfeit ber Sattel? 
läge." 

9luS bem anfangs geftriebenen Veritt leuttet ein, baff alle biefe 
Übel hier in ber Stufctruppe in befonbers hohem ÜRafje oer? 



496 


treten finb. Srofcbem !ennt man bet ben gerben berfübmeft» 
afrifanifdjen ©djußtruppe lein ©chmeißefzem. 

Sie §aupturfad)e — nad) Tupfer —, bie medjanifche Öteibung, 
ift burdj nichts oerljinbert morben, unb iljr $3efteljen mar beutlid) an 
abgebrochenem §aar fomie fleinen ©djeuerftellen mafjrzunehmen. Dteben 
biefer Ijaupturfadje führt Tupfer noch 9tebenurfadjen, als ©djmeiß, 
©taub, Diegen, neue 2ßoiladjS, bie mit Dampfer ober Giapfjthalin bebanbelt 
finb, bie mit Saugen ober ßfjto* gemafdjenen Höoifacfjs, ©mpfinblichfeit beS 
fRücfettS ufrn., an. 33on allen |)aupt* mie Gtebenurfadjen finb in ©übmeft* 
afrifa alle mehr ober meniger oertreten; nur eine ^ebenurfadje fehlt, 
unb ba§ ift ber ©djmeiß. 93efanntlidj macht ber geringe 3reudjtigfeits* 
gebalt ber.Suft hie* feie grofee ^>i^e fo leicht erträglich; feenn es fomrnt 
auch bei großen Ülnftrengungen nicht zur ©djmeißbilbung, ba ber ©djmeiß 
in ber troefenen Suft fofort oon ber ßörperoberflädje oerbunftet. Giacf) 
großen SDJärfdjen lag auf bem ‘ißferberücfen hinter bent ©attel unb Hßoiladj 
oollftänbig troefener ©taub, mäbrenb nach abgehobenem ©attel ber Seil 
ber ©attellage oon ©entreiß triefte, ber mit ber äußeren Suft nicht in 
Berührung mar. 2ludj hier bilbete fiep fein ©djmeißefzern, benn eS fehlte 
ber ©taub. Gtur bie gleichzeitige SBirfung oon ©djmeiß unb 
©taub hat ©djmeißefzern zur $olge. 33ei füttern, naffem SBetter 
bilbet fiep ba§ (Sfzem nur bei größeren 9lnftrengungen, menn bie 5f3ferbe 
in ©chmetß geraten. 9ln ©teile oon ©taub tritt ^ier ©djmuß unb auf* 
gemeidjtes (Spitzel, bas tn gorm eines ^ettgrauen ©treifenS am 9tanbe 
beS 2Boilad)S Z u fe^en ift. Saß eS auch ber medjanifdjen Reibung nicht 
bebarf, geht barauS h e ^°or, baß baS ©chmeißefzem fich auch an ben ©teilen 
ber planten bitfeen fann, an benen — ohne Berührung mit bem 
ifBoiladj — ©chmetß berabgefloffen ift, ber fidj mit ©taub oermifeßt 
hat. demnach liegt bie 9lnfidjt oon ©tabsoeterinär Meters ber iG3irflich*= 
feit am nädjften. 


JVIitteüungcn aus der Hrmce. 

©tnrrfrautpjf Gctut ^ul)lcit. 

5ßon ©tabsoeterinär jtramell. 

SSunbftarrframpf bei goljlen gehört mit zu feen felteneven 93orfomm* 
niffett in ber tierärztlichen ^3raji§. Sinen folchen bei einem 23 Sage 
alten ©tutfohlen zu beobadjten, bot fid) mir (Gelegenheit. Sie ©pmptome 
(fägeboefartige ©tellung, ©teifheit be§ £>alfeS, ©chieftragen be§ ©d)meifeS, 
Vorfall ber ^tieffjaut beim Rieben be§ ®opfeS fomie getitiggrabiger 



497 


JriSmuS) ftciren fo auffnüenb, baff ber intelligente bäuerliche ©efifcer 
fdjon tior meiner 5lnfunft eine richtige Jiagnofe gefteüt hatte. (Sicherlich 
laben bie ©rfdjeinungcit im leichten ©rabe fdjon einige Jage früher be= 
ftanben, o|ne bemcrlt ju merben. 

Jie ging |öd)ft ma|rfd)einlid) nid)t bon bem anfdjeinenb 

intaften 9?abel, fonbern Don einer bereits in Reifung begriffenen ©allen» 
quetfdjung am linfen ^interfufj auS, meldje baS gölten am jmeitcn Jage 
nad) ber ©eburt burd) treten bon ber fERutter erlitten |attc. 

Jie ©e|anblung beftanb in möglid)fter JeSinfeltion ber beilegten 
©teile unb borfid)ts|alber and) beS 9?abelS fomie in fnbfntanen gn» 
jeftionen bon Aqua carbolisata. ©ed)S Soge fpciter trat ber Job ein. 


^tavrframvf beim Jyolflcn. 

35on Dberoeterinär <5tiirtjbectyer. 

©in brei 23od)en altes goljlen mar eines JagcS nicht niefjr imftanbe, 
baS ©äugen am ©uter ber fDlutter auSjufü|ren, bejm. fid) mä|renb beS» 
felben fte|enb ju erhalten; gleichseitig fiel bent ©efi^er auf, bafj eS bei 
erroeiterten 9?afenflügelu angeftrengt atmete. Ja ber ©efifjer |ierauS auf 
eine ©rfrantung in ben Suftmegen fd)lojj, fo hatte er baS Jierd)en in 
ben ^jängegurt gebraut unb mit |autreijenben SRittelu an £alS unb 
©ruft be|anbelt. ©in ©ingeben bon TOild) mit ber glafdje hatte fid) als 
unausführbar ermiefen, ba Patient baS SCRaul feft gefd)loffen hielt. Jie 
nähere llnterfudfung ergab folgenben ®ranf|eitSbefunb: JaS gofjlen tfängt 
in bem ©urt, inbem cS fid) nur mentg mit ben ©liebmafjen ftii&t unb 
am Sopf bon einem Söärter bauernb gehalten merben mufj. Jer ©lief 
ift ftier unb ängftltd); beim £eben beS S'opfeS mirb ber ©linjlnorpel 
beutlicl) fichtbar; Ober* unb Unterliefer finb feft aufeinanbergebrüdt unb 
laffen fid| faum fingerbreit boneinanber entfernen. Jie 9Jafenf(ügel finb 
in bie §ö|e gezogen unb bie 9?afeneingcinge |ierburc| fo meit als 
möglid) ermeltert; bie Atmung gefdjiefjt obetfIäd)lid), fdjnell unb ununter» 
brocken. Jie SJluSlulatur am |jalfe foroie an ber Gruppe füllt fid) 
bretthart an. Ign ben oberen Suftmegen, ben Sungen fomie in ben 
übrigen Organen laffen fid) franf|afte ©eränberungen nicht nac|rceifen. 

2luf ©runb bicfeS ©efunbeS erfd)ien bie Jiagnofe „©tarrlrampf" 
gefiebert. 

©ine ©e|anblung muffte jmar bon born|ereiit als auSfid)tSloS be» 
jeichnet merben, mürbe aber burd) Slnmenbung bon ©|loral|t)bratflt)ftieren, 
btätetifc|er pflege unb fRu|e eingeleitet. 

2BaS bie ©ntfte|ung ber $ranf|eit anbelangt, fo liefj fid) eine äußere 
©erlefjung am Sörper beS goljlenS nicht nadjmeifen. Jagegen hatte fich 
basfelbe nac| SluSfage beS ©efifcerS au ben erften Jagen nad) ber ©eburt 
mit nod) feuc|tem, blutigem Sftabel mieber|o!t auf bie lodere, ftaubige ©rbe 
beS fonnigen JpofeS gelegt unb in berfelben gemäljt. ©S ift baljer anju» 
ne|men, baft bie Stfranlung auf bem SSege einer üftabelinfeltion ent» 
ftanben ift. JaS go|(en berenbete nad) ©erlauf bon 24 ©tunben. 



498 


ÜHcflejcpÜcpftc «ad) ^Imputation frc$ 3d)man$cnl>c3. 

58on ©tabsceterinär Äramclt. 

(Sine eigentümliche fRefleyepilepfie mürbe bei einem föunbe beobachtet. 
Stiefelbe ift infofern auch intereffant, al§ bie Urfacße mit Sicherheit feftgeftettt, 
unb nach 33efeitigung berfelbeit ba§ Übel gehoben merbett fonnte. 

Sitter einjährigen £ünbiti — einer 91rt 23uU* Terrier — toar auf 
Sßunfcß be§ 33efi|jersS ber ©eßmanj bi§ ßanbbreit hinter bem -tnfah antpu= 
tiert morben. SDa§ ©tumpfenbe mürbe fauterifiert, unb bie Teilung nahm 
in beit erften Stagen einen regelmäßigen Verlauf. ®antt begann bie £jünbiit 
ba§ ©eßmanjenbe ju belecfen unb 511 benagen, fo baß ein Meiner Steil be§ 
©cßmanjmirbelg bie $aut unb üSRuSfulotur naeß ßinteit überragte. 

53ei jiifäßiger ober abfidjtlicßer Berührung be§ öorfteßenben SßirbelS, 
mie j. 33. beim 3lttfcßlagen an einen ©tußl- ober Stifcßfuß ober nach einem 
leicßten ©eßlag mit bem Sineal mürben jumeilen — nteßt immer — 
epileptiforme Slrämpfe au§gelöft. ®a§ Xier fnirfeßte mit ben 3 äh nen ' 
begann ju jittern unb befant am Stopfe einfefjenbe SOhtSfeljucfungen, bie 
fieß halb über ben ganjett Körper nuSbreitetcn. St>ann fiel e3 bemußtloö, 
jappelnb unb heftig atincnb 5 U 33oben. Mntäßlicß ließ ber Unfall naeß, 
bie fjjüubin ftanb auf unb begann ißre Umgebung 511 erfentten. Sin 
folcßer 9InfaU bauerte ungefäßr 5 SRinuten. $>n ber 3dt jmifeßen ben 
Jträmpfen mar bie £>ünbin bollfommen gefunb, nur jeigte baS fonft feßr 
gutmütige Stier Neigung jurn 33eißett, fo baß ber S3efißer Sßerbacßt auf 
Stodmut ßatte. 

SDie 33eßattblung mar eine rein äußerliche. SDer feeiliegenbe ©eßmanj* 
mirbel mürbe entfernt, bie £jaut über ba§ ©tumpfenbe gezogen unb öcr= 
näßt, ©eltbem finb bie Unfälle nießt meßr aufgetreten, aueß naßnt bie 
£jünbin ben gutartigen Sßaraiter mieber an. 

Süinfccljauts unb £>or lt l) an t e it t yüt b tutg 
im ©cfolge uoit Stoinatili» pustulosa inl'ectios.i. 

58ott ©tabäoetertnär ©teinßarbt. 

33ei ber Übernahme beö 33eterinärbienfte§ auf 33ormerf fRagaifcßett 
be§ SRemontebepot§ $ 5 u rgaitfcßen am 24. iguni 1905 toarett bie fRemonten 
5Rr. 392 unb SRr. 363 an 33inbeßaut= bjm. 33inbeßaut= unb £)ornßaut= 
entjünbung bc3 linfen 3tuge§ eriranft. 

SSäßrenb bei [Rr. 392 bie Srfcßeiitungeit ßauptfäcßlicß in geringer 
Sicßtfcßeu, leicßtem Stränenftuß, mäßiger, locferer ©eßmedung ber 33iitbe* 
ßaut neben 9lbjonbcrung biefen, fcßleimigen @eirete§ beftanben, mar bei 
ber fRemonte ÜRr. 363 bie 2id)tjcßeu eine oiel ftärfere, ferner beftanb ßier 
erßebUd)e ©djmedung ber 33inbeßaut, meldße leicßte OberfläcßcnbefeMe auf= 
mie§, fomie ftarfe parencßßmatöfe Snt^ünbung ber ^ornßaut. gaft bie ganje 
obere ^älfte unb befonber§ ber innere, obere Duabrant ber ^jornßaut 
mar ftar! getrübt unb geigte eine faft oderarttge, graugclblicße gärbuttg. 
33et beibett ißferben, bie unterm 17. !guni Iran! gemelbet morben maren, 
maren bie Urfacße ber SIugenerfranMtng Meine, runbtieße, flacße Sefcßmüre, 



499 


bie in Slbftänben Pon etroa 3 bi? 5 mm am unteren $lugenlibranbe fafjen. 
ßa^Iretdje fold)er ©efdimürchen maren auf ber äußeren ^aut ber Sippen 
unb be? Dberfiefer? Porhanben, Pon melden bie abgeheilten einen {(einen, 
gellen (pigmentlofen) juriidgelaffen Ratten. Sie Unterfucfiung ber 

StT2aulfcE)leim^aut ergab bei beiben gerben fc^on im Slbheilen begriffene 
©efdjmürdjen, befonber? am Unterfiefer. 9iur bei JRemonte 9?r. 363 mar 
noch eine Permefjrte ©peichelabfonberung bemerfbar. 

Sie 58e^anb(ung ber Stugenertranfungen beftaitb auffer Unterbringung 
ber fßferbe im SunfelftaU in lü^Ienben Umfragen Pon 1 projentigen ?Ilaun= 
(öfungen, ©inträufeln Pon 3projentiger Sorfäurelöfung, bei 9?r. 363 auch 
Pon lprojentiger Sltropinlofung unb Sinmenbung Pon Ung. Hydrarg. 
oxydat. Leitung nad) 10 bjm. 37 Sagen. 

3 u bemerfen ift, bafj faft immer, fobalb Stomatitis pustulosa 
infectiosa bei ben Slemonten auftritt, mehr ober raeniger heftige 21ugen= 
entjünbungen beobad^tet merben, bie in einem gälte im 3fahre 1900 fogar 
ben 23erluft ber ©ehlcaft infolge ftarter narbiger Hornhauttrübung herbei* 
führten. 


Weitere ÄVaftvctttmiöinct() 0 &c«. 

31on Dberueterinär 23ubnon>§lt. 

Sie SDiethobe ber ®aftration Pon Hengften mittel? be? ©ma?(ulator? 
bietet ber älteren Sorfion?* unb ber ®luppenmethobe gegenüber ent* 
fchiebeit baburd) grofje SSorteile, bafj fie einfacher unb bequemer ju hanb* 
haben ift unb fdjon allein h^rburd) eine leichter burchführbare ©auberfett 
ermöglicht. 

S3ei ber ®aftration mit Kluppen ift bereu forgfältige fßräparation 
unb bann ihr Anlegen auf ben ©amenftrang, ba? ftet? bie HMf e eine? 
3 meiten erforbert, umftänblich. Sa? ©nbe be? ©amenftrange? ift nach 
ber fi'aftration ber äufjeren Suft unb fomit leichter ber ©efahr einer 
^nfettion au?gejeht. Sie Slbnaljme ber Kluppen erforbert aufjerbem bei 
bö?artigen Sieren gemiffe 23orfid)t?mafjregeln; unb fdjliefjlich nimmt ba§ 
Heilen be? ©amenftrangftumpfe? unb ber H au f n,un &en * n b er Flegel 
Perhältni?mäf 5 ig lange 3 e ll ’ n Slnfprud). 

Siefe angeführten ©chmierigleiten merben faft fämtlid) bei ber SJlethobe 
be? SIbbrehen? umgangen, ^nbeffen erforbert biefe 21rt ber Saftration 
immerhin eine relatiP lange 3 e übauer unb eine gemiffe ©emanbtheit be? 
Operateur?, um nad) häufigen Umbrehungen be? H°l> eng ben ©rud) be? 
©amenftrange? an ber richtigen ©teile h^beijuführen. Sie H e *^ un S 
felbft mirb nicht feiten burd) ba? langfame ?lbftofjen nefrotifd)er ©tüde 
be? ©amenftrange? Perjögert. 

Sen ©ma?fulator menbet man ohne ©ehilfen leicht an. Sie 
gequetfdjte fßartie be? ©amenftrange? ift ungleich Heiner unb aufjerbent 
glattranbig; bie H e 'l un 8 fleht baher unter fonft gleichen SBebingungen 
fcf)neller Pon ftatten mie bei ber Sorfion?methobe. Sluch bie im 2lnfchluf? 
an bie Saftration fid) einfteHenben öbematöfen ©chmetlungen ber Umge* 
bung ber H au trounben unb be? ©d)laud)e? treten bei ber 2lnmenbung 



500 


biefeS SnftrumenteS in )e^r geringem ©rabe auf unb lönnen faft gänjlidj 
Permteben roerben, rnenn man nad) forgfältiger SeSinfeftion ber äußeren 
£aut mit abgefod)ten 3 n fttumcnten operiert unb fid) nicht öerleiten läjjt, 
unmittelbar ^inter^er burd) SluSfpülen ber frühen SaftrationSmunben 
mit beSinfijierenben fiöfungen bie empfinblidjen ©etoebe ju reifen. 

Siefe SÖer^ältniffe treffen jebod) nur ju, fomeit c$ fich um bie 
$aftration junger $engfte banbeit. Um filtere £jengfte ju faftrieren, 
mtrb Pon jaf)Ireic^en ^raftifern immer nod) bie SMuppenmetbobe bePor-= 
jugt. @ntjcf)ieben gemährt biefe SDietfjobe Püßige ©id)erbett in betreff ber 
93lutftißung. ^nbeffen mirb bie epentueiie ©efaf)r be§ 93erbIutenS nad) 
ber Äaftration mobl etmaS überfc^ö^t. Senn abgefeben baPon, bafj in 
ber Siteratur iiufjerft feiten über berartige gäße berichtet mirb, I)at man 
bod) ejperimenteß nadppeifen tönnen, bafj nach einfacher Surdjfcbneibung 
ber ©amenftranggeffifje bocb ein 93erfcf)lufj ber ©efäfje eintrat, baburd), 
bafj baS 93lut burd) ^ernbfejjung feines SrudeS unb ben maffenbaften 
Übertritt pon Seutocpten feine ©erinnung§fäf)igfeit fleigerte. 

©elbftPerftänblicf) aber tpirb roobt jeber Operateur bei ber 9lu§* 
fübrung ber ft'aftration jeben größeren 93lutoerluft nach 5DJögtic^feit Per= 
meiben. ^nbeffen tuirb biefer 3 n,ec ^ f^ on ber 2Inroenbuug ber 
SorfionSmetbobe genügenb auch bei alten ^jengften erreicht. SBurben 
bocb in früheren 3 a b reu fämtlid^e ®aftranben (unb barunter toar ber 
größte Seil über fünf 3 a b re alt) * n ^ er d)irurgifd)en ßlinif ber Sier* 
ärztlichen 4pod^fcf)ule in 53erlin burd) Slbbreben be§ ©amenftrangeS 
laftriert, ohne bafj ftd) je eine ju 93eforgniffen Slnlafj gebenbe Nad)= 
blutung eingefteßt hätte. @lnen jmölijfibrigen SSoßblutbengft, beffen ftart 
auSgebilbete ©amenftränge nod) erhebliche 93aricen aufroiefen, faftrierte ich 
ebenfaflS ohne jeben 9?ccf)text burd) SIbbreben. SlßerbtngS mirb man in 
foldjen gäflcn beionberS langfam unb Porfidjtig abbreben müffen, ba bie 
©efäfje alter Siere ftarrtoanbig finb unb bie einzelnen ©efäfjbäute fidj 
fd)roieriger aufroßen laffen. 

Sßentger günftig liegen bie Söerbätniffe bei ber Slntpenbuug be8 
©maSfulatorS z ur ®afiration alter ^jengfte. £jicr genügt bie quetfdjenbe 
SBirfung be§ ^nftrumentc§ nicht immer, um ben 93erfcblujj ber ©efäfje 
erfolgreich betbeijufübren. ©o j. 93. fab ich bei einem Pierjäbrigen 
^albblutbengfte mit Poflfommen normalen ®eicbled)t§tei(en 20 Minuten 
nach ber ®aftration mittels fce§ ©maSfulatorS eine umfangreidbe, arteriefle 
93lutung eintreten, bie mich jroang, ben ©amenftrang ju unterbinben. 
Ser 93oflflfinbigleit halber ertofibne ich, bafj in biefem £$aße ber ©ma§= 
fulator febr langfam (etma 1 ‘/a ÜDZtnuten) jufammengebrüdt unb nach 
Slbfaßen beS JpobenS bann noch 2 ßftinuten am ©amenftrange gelaffen 
toutbe. ähnliche ©rfabruugen mürben mir bon S'oßegen mehrfach miU 
geteilt. 93ei ber ffaflration alter £jengfte petfabre ich baher nun ftetS fo, 
bafj ich junäd)ft bie ©anbfche $ange möglichft b oc b am ©amenftrange 
anlege unb unmittelbar barunter ben ©maätulator. SJfatt erreicht fytet* 
burd) eine hoppelte ©icherbeit in betreff ber 93lutftiflung. Nachblutungen 
habe i<h bei bicfec 9lrt ber ffaftration nie eintreten feben. Siebten mufj 
man herbei in ber £auptfad)e barauf, bafj baS gequetfdjte ©amenftrang^ 



501 


ftiicf jmifchen ©anbfdjer 3 an 9 e unb ©maStulator möglic^ft furj ift, ba 
jo ble Reifung um jo rajcfjer erfolgt. $$ h fl be im Saufe ber beiben 
lebten Saljre fünfmal Gelegenheit gehabt, bie ®afiration in biefer SBeife 
bet älteren ^jengften au^ufu^ren. ©ei einem acht* unb bei einem hier* 
jährigen ©oUblüter mären bie ®aftrationSmunben otjne jebe (Störung in 
jtbölf Sagen geteilt. ©ei jmei bänifdjen, fünfjährigen ^cngften betrug 
bie |)etlungSbauer brei SSoc^en. SaS lefete tfßferb, ein fechSjäfjriger ©oll* 
blüter, befinbet fid) jur ßeit noch in 93e{janblung. liefet, nach fünfzehn 
Sagen, ift bie rechte ®aftrationSrounbe bööig, bie tinfe bis auf eine 
minimale Öffnung abgeheilt. 

9J?ad)t nun meines ©rachtenS ber ©maStulator, jumal in ©erbinbung 
mit ber ©anbfchen 3 in ge, bie SorfionSmethobe böüig entbehrlich burd) 
bie ©orgüge feiner ©tnfadjhett unb leichteren ^janbhabung, fo mirb man 
biefeS in bejug auf bie Sluppenmethobe nur bann behaupten fönnen, 
menn eS jich um bie ®aftration Pon ^jengften mit bottfommen normalen 
©erljältniffen ber äufeeren ©efchlechtStetle hanbelt. Senn in allen gäflen, 
in benen bie Castration ä testicule couvert angejeigt ift, mie j. 39. 
bet bem |jobenfadbruche, mirb man hoch immer roieber auf bie Kluppen» 
methobe jurüdgreifen müffen. 


SiSerrcnfuiig t>er ilnicfdjctfce. 

Sion Äorp3fta&€oeterinär 3JlüIIer. 

©ei einem 3jährigen ^albblutpferbe trat ohne nachroeiSbare Urfache 
im ©taUe eine ©errentung ber linfen ^niefcfeeibe nach oben ein. Ser 
SSärter, ein gefehlter SPoppelfnecfet, h at l e bie ®ntefd)etbe fdjon einige SDtale 
ohne blei6enben ©rfolg jurüdgebra^t, als eS ihm nid}t mieber gelingen 
moüte. fjierburch mürbe meine 3 l W e h un 9 beranlafet. SDtir gelang bie 
Utepofition auch e Pt nach gvöfeerer Bemühung unb nur baburdh, bafe ich 
nach alter Siegel baS Stiiegelenl jtarf firedte, inbem ich baS ©eil, meldjeS 
im ummidelten geffel beS läbierten ©chentelS angefchteift mar, über ben 
$alS beS ißferbeS jiehen liefe. Um eine nochmalige SBieberteljr ber 93er* 
rentung ju bermeiben, liefe ich ba§ fjßferb in einem burch ©tangen ber* 
engten ©tanbe hoefebinben unb applijierte auf bie Umgebung beS ®nie* 
gelenteS eine ©cfeatfjalbe. Srofebem mar am nächften 2)iorgen bie ©er* 
renfung mieber eingetreten. ©ei ber nun mieberurn berfuchten ©inrichtung 
ber Äniefcheibe liefern mid) alle ÜDiittel im ©tiefee. Sänger als 1 ©tunbe 
hatte ich mich bergebenS abgemüht, als ich auf ben ©ebanfen fam, ©hloral* 
hhbratalS ßliftier anjumenben. ü$n einer 3KehlfupP e mürben bem fßferbe 
100,0 g ©hloralhfebrat als ßliftier berabreicht. Sie SSirfung trat nach 
20 SDUnuten prompt ein, unb nun mar eS nur ein Griff, um ben ©djenfel 
nach born ju bringen unb bie ®ntefcf)eibe mar am richtigen ©lafce. ©in 
tRüdfall trat bon ba ab nicht mieber ein. 



502 


^ur üöctyaubluucj ber Ballett. 

S8on StabSoeterinär Äröning. 

©allen, hauptfädflich geffelgaHen, an jmetter ©teile ©prunggelenfS* 
galten, bilben einen ganj erheblichen ißrojentfafc in unferen ftatiftifchen 
IgahreSrapporten unb miberfteljen oftmals ^artnäefig jeglicher ber bisher 
gebräuchlichen 93ehanbtungSmethoben. 

SBie bie lebten beiben ftatiftifchen 93eterinör=©anitätSberichte über= 
einftlmmenb Permelben, mar man meift gejmungen, jur ©efeittgung ber mit 
ben ©allen Perbunbencn 2a^ml)eit fcfyarfe ©alben, fdfarfe üßflafter unb baS 
©lüheifen ju benufcen; bie ©aßen felbft finb äufjerft feiten burcf) bie er= 
mahnten SDiethoben Pottftänbtg jum ©chminben ju bringen. Sie SÖtaffage 
mit ^obPafogen läßt in fef)r bieten gälten im ©tid), beSgleidjen baS Slugs 
jie^en be§ ©alleninhaltS felbft bei nachträglichem ©inreiben ober Sörennen; 
einzelne gäHe, bei benen nad) bem SluSjiehen beS ©adeninljaltS !gob= 
ttnltur etngefpri^t mürbe, ftnb geteilt, unb ebenfalls bemirften einjelne 
93erfud)e mit elafttfdjen SSanbagen Teilung. 

Um nun biefenige 93e§anbIungSart, roeld)e am meiften SluSfidjt auf 
©rfolg gemälzt, bie ©allen Pööig ju befeitigen, auSfinbig ju machen, 
ftellte t<h feit fahren 33erfud)e an. 

Surd) bie bis bafjin auSfidjtStofe Se^anblung einer burdjgehenben 
©prunggelenfSgatle mit allen möglichen jur 3 eit empfohlenen Mitteln bei 
einem feljr ebel gezogenen ißferbe im ©tatle eines neroöfen Söefi^etS !am 
ich auch au f ben ©ebanfen, ben bei frifefjen Sfmodhenfjautentjünbungen unb 
Überbeinen mit Vorteil angemanbten ©ublimatfpirituS megen ber 
feften ©c^orfbilbung unb Srucfmirfung in biefem galle ju Permenben. 

Sie ©prunggelenlSgatle mürbe innerhalb 4 SBochen jmeimal mit 
©ublimatfpirituS (1:6) nach Slbfdjeren ber £aare gehörig eingerieben 
(2 SDitnuten jebe gläche mittels 2 Battebauf<h), gleichzeitig erhielt baS 
ißferb Utuhe. 

Sftadh ber erfien ©inreibung entftanb ftarle ©chmetlung beS betreff 
fenben gujjeS bis jur geffel herab, ©chorfbilbung unb ©chmerähafttgfeit. 
Sie nach 14 Sagen borgenommene streite ©inreibung trofj ber noch be= 
ftehenben Slnfchmetlung rief eine noch ftä^Eere SReaftion in gorm Pon 
©chmetlung unb ©irpftnblid^Icit h et b° r - Ser ißatient bulbete nunmehr 
feine nähere Söefichtigung meinerfeitS mehr. 

•Rad) genau 5 SBochen mar bie ©efamtfchmedung unb bie burd)= 
gehenbe ©prunggelenfSgatle (^reujgaÜe) befeitigt. Sa§ ißferb mürbe 
mieber in Slrbeit genommen unb bisher, nad) breifährigem ©ebraud), ift 
noch fein RejibiP eingetreten. 

Siefer iiberrafd^enbe ©rfolg reifte felbflPerftänblid) jur SBieberholung 
beS SSerfudjeS. 

ßmei ©chmabronSpferbe befamen furj nacheinanber ©prunggelenfS^ 
gatlen, SreuägaUen, unb merfraürbigermeife baS eine ißferb bet abfoluter 
©taHruhe, baS streite ^Sferb mährenb ber Sreffur. Söeibe gälte finb 
nad) Slbfdjeren ber £aare gleichfalls jmeimal innerhalb 4 SSodjen mit 
©ublimatfpirituS (1: 6) eingerieben. SaS erfte ißferb, meines flehen 



503 


blieb, fonnte genau nach ©erlauf Don 5 Sßocfjen at§ bötlig geteilt be* 
trachtet metben, mäijrenb bet bem jmeiten, arbeitenben fjjferbe nur ein 
fRücfgang ber ©alle ju fonftatieren mar. Sßeil begreiflidjermeife bte 
3)reffur alg ^inberntg be§ s 2lbheilen§ ber ©alte betrachtet mürbe, fo 
errett ba8 fßferb fRuhe unb mieberum jtrei ©inreibungen innerhalb 
4 Söochen. 5Rad) inggefamt 10 SBodjen mar aud) biefe fernere ©alle 
befeitigt. ©iglfer in beiben gälten fein fRejibib. 

SBettere bret gatte bon ^reujgatte finb bet 9tufje unb jmeimaliger 
©inreibung gtatt tnnetljalb 5 big 6 2Bod)en befeitigt. — 

®ie fogenannte ©prunggelenfgbeugefehnengalle (©alte be§ bicfen 
^jufbeinbeugerg) big jur Smppelfauftgröfje ift in brei gälten auf gleiche 
Sßetfe bei tRute unb ämeimaliger ©Inreibung nach ©erlauf bon 5 big 
6 SSodfen bötlig jum @<hminben gebraut tnorben. — 

$)te ©prungbetn* ober gerfengatte rourbe bei jtoei gälten auf 
gleiche 9trt unb SSeife unb mit bemfetben ©rfotge befeitigt. — 

®e§gteid)en finb geffetgatten bei fRulje unb Unterftii^ung ber ^met* 
maligen ©inreibung burcf) roottene SSicflungen in bier gälten nad) ©er* 
lauf bon 6 2Bocf)en bötlig jum ©chminben gebraut tnorben. — 

1 )ie big^er aufgelösten gälte mären bor biefer $8elfanblung§metl)obe 
nodj nic^t mit fcfjarfen Mitteln be§anbett. ©ecf)8 gälte, roeld)e fdfon 
mitteig ©lüljeifen unb fcfjarfen ©inreibungen beljanbelt maren, miber* 
ftanben megen ber beftefjenben ^autberbicfungen auch ^ er Sublimat* 
fpiritugeinreibung. dagegen finb brei ©prunggelenfggalten, meld)e nur 
mittelg äRaffage mit gobbafogen, foroie jmei ©alten, melche burd) Slug* 
jiehen beg ©atleninhaltg unb gobeinfprifjung borbehanbelt unb nicht be= 
feitigt maren, burch fRacfjbehanblung mit ©ublimatfpiritug PoÜftänbig 
gefchmunben. 

$lug biefen ©erfudjen läßt fid) ber ©chlufj gieren: ®er ©ublimat* 
fpiritug ift megen feiner ftarf reijenben, entjünbunggerregenben unb fdjorf* 
bilbenben Sßirfung ein h et borragenbe§ SRittel jur 93efe 1 1igung 
bon frifchen ©prunggelenfg* unb gef felgallen, fotange noch ^ ne 
fcharfen ÜRtttel, melche ihrerfeitg eine ftarfe ^jautberänberung h etb or* 
rufen, angemanbt finb. ©oll bie Abheilung grünblich unb möglid}ft 
fcf)neU gefchehen, fo muff ben Patienten fRuf)e gemährt merben für einen 
geitraum bon 5 big 6 SSodjen. 

Reifenbrud) bet einer t)od)trdd)tigen S\ ul). 

Sßon D&erueterinär 33 i er mann. 

gm guti b. gg. mürbe ich ju einer erfranften ®ulj beg Slcfererg 
SR. nadf ö- gerufen. SRach bem ©orbericht fonnte fid) bie ^oc^trächtigc 
®ul), beren gemöhnlidje Sragejeit bereits abgelaufen mar, feit brei fragen 
nicht bom ©oben erheben, faf) aber im übrigen munter aug unb fj°tte 
gute greffluft. 

©ei meiner Slnfunft lag bie ®ul) auf ber rechten ©eite in normaler 
Spaltung. ®a8 9lnSfe^en mar munter, fßulg unb Atmung maren mäffig 



504 


befdjleunigt. ©eim ©infüljren ber £attb in bie ©cheibe ftie% bieie auf 
einen fpifcen ftnochenfplitter, ber Dom ©eden auS burd) bie ©djeibenmanb 
gebrungen mar; ein ftärfereS, zugefpifcteS $nod)enftüd hatte bie Scheiben* 
manb etroaS meiter nad) innen burdjbrungen. J)ie nähere Unierfudjung ergab 
einen ©plitterbrud) ber rechten ©edenhälfte um baS ©erftopfungSloch- 
3äm (Stalle lag ein bierfantiger ©alfen, bet bie ©treu nach hinten be¬ 
grenzte. SBatjrfdjeinlic^ ift bie ®uf) beim 9?ieberlegen auf bie ©alten* 
fante gefallen unb h at [ich baburrf) ben ©edenbrud) jugejogen. Jer 
©edenbrud) mar als folget unheilbar, beö^alb mürbe bie Schlachtung 
ber $?ulj angeorbnet. 

ßunächft aber fjanbelte eS fich um bie ©ntmidlung beS auSgetragenen 
halbes, eines fefjr großen ©rftlingSfalbeS. Jie ©orberbeine beS S’albeS 
fteeften im ©eefenringe in normaler Sage, ber $opf lag jmifc^en ben 
©orberbeinen mit ber ©tim gegen ben oberen ©eefenranb. 9?ad)bem bie 
©orberbeine eingefeilt maren, mürbe berfucf)t, baS $alb ju entmideln; 
hierbei mar bcfoitberS ©orficf)t geboten megen ber IjerDorragenben fpifcen 
©ruchenben. jie ©erfudje mißlangen. ©S mürbe nun bie $ul) auf bie 
linfe ©eite gelegt unb bie ft’nodjenfpifcen nad) ©iöglid)felt jurüdgebrängt. 
J)ie meiteren ©erfuc^e, bie ©eburt einzuleiten, mißlangen ebenfalls megen 
ber ©rohe beS StalbeS unb ber eingetretenen ©d)roäche beS SftuttertiereS. 
J)aS Äolb felbft zeigte feine ©emegungen, eS mürben auch fonft feine 
SebenSzelcfjen mahrgenommen, fo bah id) nnnahm, ber götuS fei tot. !yn* 
zmifchen traf ber herbeigeholte SDfeßger ein, ber bie ffuh burch ^alS* 
fdjnitt tötete, darauf mürbe ber ©auchfd)nitt gemadjt, ber UteruS ber 
Sänge nach anfgefchnitten unb baS S'alb lebenb herauSgenommen. JaS 
®alb lag furze Qeit regungslos ba, machte bann zappelnbe ©emegungen 
unb berfuchte fich z u erheben. ©§ ift bernerfenSmert, bah baS Halb noch 
am Seben mar, ba eS bereits längere 3eit im ©eburtSmege ftedte unb 
Zmifchen ber Jötung ber Suh unb ber Herausnahme beS halbes einige 
SDfinuten Derftrichen maren. 


Jpufeittlagcn bet ©cii hingen fcc$ vntfbciits infolge 9lct>e. 

Sßon ©tabSoeterinär Äalfoff. 

3n ben lebten Jagen ber borfährigen Hetbftübungen erfranfte ein 
6 jährigeS ©ferb an fchmerer H u ^ € berhautentzünbung (Hufrehe) aller 
4 Hufe fo, bah eS in ber DrtSunterfunft zurüdgelaffeit unb ber ©ehanblung 
beS nächften beamteten JierarzteS übergeben merben muhte. 

J>le eingeleitete ©ehanblung beftanb im @infd)lagen ber H u fe mit 
Sehmbrei unb Slrefolinlnjeftionen; eS mürbe feine mefentliche ©efferung 
herbeigeführt. 

9fach 14 Jagen gelang eS, ben ©atienten auf bie etma 5 SDfinuten 
bom Stalle entfernte ©erlabeftation zu bringen unb per ©al)n in bie 
©arnifon zu transportieren. H^r mürbe baS ©ferb in einen geräumigen 
Saufftanb berbracht; an ben H'tderhufen fchmanben bie ©rfcheinungen ber 
Hufrehe, mäljrenb fie an ben ©orbetfiufen trojj forgfältigfter ©ehanblung 



505 


in unüeränbertem dflafje weiter beftanben. SaS ^Sfetb Ing fehr Piel unb 
roat nur mit facbgemäfjer Unterftüfcung fortjubemegen. 

©S mosten fich nun im Saufe ber $ran!f)eit bie befannten ©r* 
Meinungen ber ^ufbeinjenfung itnb ®nodl)ufbilbung bemerfbar; bie $uf* 
jof)Ie mölbte fich im porberen Seile ftarf nach unten, mar auf Srucf 
äujjerft fdjmerjljaft unb an ber ©trafjlfpifje papierbünn; ber £uf ber* 
fd)mäierte ficf), bie Srad)ten muffen ftarf, ber ©traf)l Perfünimerte unb 
faulte; beutlidj jeigte fiel) bie beginnenbe S'noQenbilbung an ber 3^enmanb. 
®er ©ang beS fßferbeS gefdjal) jögernb, mit meit nach born geftedten 
©orberfüjjen unb untergefd)obenen ^pintergliebma^en. ©o mar ber 3uftottb 
©nbe dfoPember 1904. 

Sluf ©runb ber bisherigen ©rfaf)rungen bejüglicf) ber Reifung unb 
©rlangung ber ®ienftfäf)igfeit bei mit berartigen Hufbeformationen behafteten 
fßferben für unfere 93obenberf)ä(tniffe mürbe bie Hoffnung aufgegeben, baS 
gute fßferb jemals mieber bienftfäljig ju befommeti, unb bem ©ebanfen 
näher getreten, baSfelbe als beS gutterS unmert jum Verlauf Porjufchlagen. 

Sod) fodte nod) ein ©erfudj mit ^ufeinfagen gemalt merben. 
3unäd)ft mürben bie fachgemäß borbereiteten ^»ufe mit ^uffeberfitt auS* 
gefüdt, meldjer jeboch fdjon nach 3 Sagen entfernt merben mufjte, ba 
baS fßferb ftarf lahmte unb heftige ©chmerjen bertiet; eS lag faft fort* 
mäijrenb unb berfagte baS gutter. Sei dlbnajjme beS ^»uffeberfittS jetgten 
fidh an ber ©ofjle furj bor ber ©traljlfpijje martftüdgrojje, nefrotifierenbe 
©teden, an melden bie ^uffeber^aut unb baS barunterliegenbe Hufbein 
frei lagen. Siefelbeit mürben burcf) fachgemäße ©eljanblung in 3 Sagen 
ju gefunb auSfefjenben, fjeifenben 2Bunben umgemanbelt. 

9?ad) mciteren 8 Sagen mürbe ein jmeiter ©erfud) gemalt unb bieSmal 
auSroedjfelbare Hufeinlagen gemät)lt, beren Oberfläche auS gilj, bie 
untere Sage auS einer etroa 3 mm ftarfen ©ummifcf)td)t befielt; biefe 
©inlagen mürben mittels eines einftett6aren ©tegS im |>uff)oI)lraum feft* 
gehalten. dlde 3 Sage mürben bie ©inlagen entfernt, bie H u f e Qerefnlgt, 
mit h°4 teer befinden, * bie offenen ©teden mit einem 2Sattebäufd)djen 
bebedt unb bie ©inlagen mieber eingelegt. SaS f)Sferb bertrug biefe ©in* 
lagen feljr gut; fd)on nad) 8 Sagen machte fich eine ©efferung beS ©angeS 
bemerfbar, bte offenen ©teden überbecften fich mit einer gefunben H orns 
fchicht, ber gefd)munbene $ufftraf)l bilbete ftdh fräftlger auS. !gn ber 
golge mürben bie H u f e täglid), nach Herausnahme ber ©inlagen, gereinigt 
unb eingefettet unb fpäter bie ©inlagen mäljrenb 6 bis 8 ©tunben gänjlicf) 
meggelaffen. 

SlnfangS dftärj 1905 fonnte baS fßferb mieber bemegt merben, mobei 
eS auffiel, bafj eS ganj fid)er auftrat, ohne, mie eS ade an Hufbeinfenfung 
leibenben fßferbe tun, eine fdjleubernbe ©etoegung beS H u f e ^ unb Srachten* 
fufjung auSjufüljren. ©on dritte dJiärj ab mürbe eS in ber ©ahn geritten 
unb mar dJiltte 3Kai fomeit IjergefteUt, bafj eS ju ben ©SfabronSejerjieren 
mie jebeS anbere gefunbe fßferb rücffichtSloS permenbet merben fonnte. 
©eit ÜÖfitte Slpril mar bie meitere dlnmenbung ber ©inlagen unnötig. 

21m meiften überra|d)te jeboch bie ©Übung ber H u fe. S)iefelben geigen 
fich fl i8 burchauS normale, nur finb fie gegen früher etmaS länger unb 

3eitf$T- f. Vcierinärfunbt. 1905. 11. 4>eft. 33 



506 


fchmaler, öon ber ©eite fplfcer flemorben; bie @otjlen finb fjoth gemötbt, 
allenthalben mit fefter, gleichmäßiger ^jornmaffe bebedt. Ser ©ang beg 
fßferbeg ift ber gleich fdjöne tote üor ber ©rfranfung, mett, räumenb mit 
fixerem, planem Auftritt. S<h glaube biefe überrafdßenb günftige, 
öon mir bei berartig fermeren, djronijdjen gälten öon £uf* 
re^e root)I fetten beobachtete Leitung allein ber Slnmenbung ber 
©ummisgitjeintagen jufc^reiben ju biirfen, inSbefonbere bem ftetg 
gleichmäßig meicf)en, etaftifchen Srucf beg giljeg, beit biefer auf ^uffoßte 
unb bag gefenfte ^ufbein augübte; fobatb ber gttj burch ben |juf er* 
märrnt mar, quott er auf unb fchmiegte fich ber ^uffofjle btc§t unb 
gleichmäßig an. Slußerbem feßien noch burch bi e 2lugmecf)felbarleit 
ber ©inlagen ermöglichte Steinigung unb Süftung ber #ufe gitnftig auf 
ben ^eitunggprojeß einjumtrfen. 

Sie botlfommene Leitung ber fonft'burch bie Beeinträchtigung beg 
©angeg unb ber Seiftunggfäßigfeit fo gefürchteten ^uföerbilbung bürfte 
moht ju roeiteren 33erfucf)en anregen, ©rmäßnen möchte idh noch, b a & bie 
Slnmenbung ber ©inlagen fief) jebenfaCtS erft nach ^ em Berfdjminben ber 
afut entjünbltcßen ©rfeßeinungen empfehlen mürbe. 


Sla^etträisbe beim ^ferfce.*) 

93on ©tabSoeterinär Sietridf. 

Sn einem größeren pribaten fßferbebeftanbe mürbe mir eineg Sageg 
eine meift im ©tat! fieß aufßattenbe Säße gezeigt, bie ftarf mit Stäube 
behaftet mar. ÜDtein Borfcßtag jur Rötung mürbe abgeteßnt. Stacß etma 
8 Sagen mar bie betreffenbe Jfaße eingegangen, bie Stäube geigte fieß 

*) SaS SBorlommen ber Übertragung oon ftaßenräube auf^Sferbe — 
bie übrigens aueß bereits ©erlacß in feinem Sßerf „ßräße unb Stäube" als eine 
^Beobachtung <perttoigS anfüßrt — fann icß beftätigen. §n einem ißferbeftaH er* 
Irantten bie joßtreieß gehaltenen Äaßen an Stäube unb einige SBocßen fpäter oon 
bem feßr großen ipferbebeftanb ettoa aeßt ißferbe an Igutfgefüßt unb Haarausfall. 
Seßterer maeßte fieß befonberS auf ber Äruppe unb in ben glanfen in auSgebreitetein 
SJtaße bemerfließ unb mar baS erfte unb ßeroorragenbfte Äranfßeitefpmptom. SaS 
£aar nmcßS fofort naeß, gab aber, ba eS bem gerabe oorßanbenen bießten SBinter* 
ßaar gegenüber bunfler flattiert unb bünner auftrat, ben ipfcrben eine auffaHenbe 
geießnung. SaS Sudgefüßl mar gering, ©cßorfbilbung mar nießt 311 beobaeßten, 
bagegen meßrfaeß bie nterftoürbige Satfacße, baß an bemfelben ißferb erft Partien 
ber ßinteren Äörperßälfte, fpäter ©emulier unb §aIS unb auleßt Der $opf ©iß ber 
parafttären ©rfranfung tourben. Ste Äaßenräubenmilbe feßeint alfo — toie bieS 
oon ber Äaße befannt ift — aueß beim $ferb in ber Stiftung naeß bem $opf 3 U 
toanbern. Sie Unterbrüctung ber utnfangreicßen ©rfranfung gefeßaß — naeß 
Sötung ber $aßen — oßne größere ©cßroierigfeiten bureß meßrfaeße SBafcßungeti 
oon 3proaentiger Äreolinlöfung unb SeSinfeftiön beS ©taHeS. 

Söei biefer ©elegenßeit fei aueß bie gegenteilige Übertragung oon Sermato* 
pßaguS*Stäube beS ißferbeS auf Äaßen erroäßnt, bie — naeß perfönlicßer Sltitteilung 
— ©tabSoeterinär ©ßriftiani beobaeßtete. Sie $aße eines ijßfetbebefißerS, in 
beffen ©taHung gußräube oertreten mar, pflegte in ber ©treu am rüctioärtigen 
©nbe ber ©tänbe 3 U feßtafen unb roar mit Dßrräube beßaftet. Sfolierte Dßrräube* 
milben ließen fieß unter bem SJtifroffop oon SermatopßaguS*3Jtilben ber ^fetbe nießt 
unter feß eiben. ©ramm ließ. 




508 


Ter SBeterinär, welcher Ja nad) bern ©Intreffen ber fßferbe beim 
Truppenteil bie Übereinftimmung ber überfanbten Nationale mit ben ein* 
getroffenen fßfetben ju prüfen hat» ift auch allein in ber Sage unb berufen, 
bie ©intragungen in ben ©tammrollen ju fontroHieren unb eüentuetl gleich 
richtig ju fteHen. 

Tie fßferbenattonale werben bei ben RemontierungSfommifftonen auf* 
geftedt, unb für biefeiben ift eine obgefürgte Schreib weife eingeführt. @8 
bürfte Pielen, befonberS ben jüngeren Kollegen, Pielleidjt wiQfommen fein, 
einmal im 3 u f ammen ^ an 9 e bie gebränct)lichften biefer 9lbfürjungen fennen 
ju lernen. 

1 . garben: 

1. Sr. = Sraun. 

Splbr = ^eUbraun; SRhbr. = SHebbraun; SHtbr. = Rotbraun; STflbr. = 
Sunfelbraun; ©cbrobr. = ©cbroarjbraun. 

2. f$cbä. = gudjä. 

§lfcb§. = £eUfucb3; 2btnfcb§. = 2ebmfucbs; fclbmfcbö. = öelUeljntfudjlü; 
SöflbmfcbS. = 2)un!ellebmfucb3; ©lbfcb§. = ©olbfucbS; ®flfcb3. = 
SDunfelfucbS; KblfcbS. == Koblfucbä. 

3. SH. = SHappe. 

Kbl. SH. = Koblrappe; ®lj. SH. = ©lanjrappe; ©.SH. = ©omnterrappc. 

4. ©cbml. = ©djimmel 

Stflfcbml. = Sunfelfcbinimel; SDJfirfdjml. = SDtobrenfcbimmel; ©fnfcbml. = 
©ifenfcbimmel; SRtfcfjmt. = SHotfcbimmel; SUtöftfdiml. — SDiuefatfcfjimmel; 
glfcbml. = gliegenft^immel. 

2 . $lb$etd)en: 

a) 3lm Kopfe: 

m. £>. n. b. ©t. = rocifje §aare oor ber ©tim; fylf. = glocfe; ©trn. = ©tern; 
©cbfiftrn. = ©cbuffftern; ©trct). = ©trieb; $ l ff- = Sleffe; fehl. = fcbmale, 
brebgb. = burebgetjenbe, unterbr. = unterbrochene, unrglm. = unregelmä&ige, 
febtt. Slff. = febattierte Sleffe; ©cbbb. == ©ebnibbe; ©ebbbeb. = ©ebnibbeben; 
0.2. = Oberlippe; U. 2. = Unterlippe; SHafr. = SHafenrücfen; SHaflcb- = 
SHafenlocb; ©fcbtgf == ©eficbt§feite; Krtfl. = Krötenflecfe; Krtml. = Kröten* 
maul. 

b) 3ln ben ©liebma&en: 

e 5 &* = ftufj; ft&e. = f^üfee; gffl. == geffel; fyffln. = geffeln; bb. = beibe; 
Kr. = Krone; SU. = Sailen; S.$&• = Sorberfufj; S.f$ffl. = Sorberfefjel; 
S. Kr. = Sorberlrone; S. SH. = SorberbaHen; §. = ^interfufs; §. gffl. 

== £interfeffel; §. Kr. = §inter!rone; £. SU. == SpinterbaUen; £>. Kr.ü. SU. 
= |>interfrone unb =SaUen; io. = roeijj; b°<h ro - = b oc b roe if5; gefl. u>. = 
gefteeft roeib; febtt. = febattieri. 

c) 3tm SHumpfe: 

31— = Slalftrieb; mtt. 31— = matter Slalftrieb; ©tcbUj. = ©tiebelbaare; b^ 

= beUer gled; b!l. glecf = buntler $lecf; Krpp. = Kruppe; Krppf. = Krupp* 
feite; SHppf. = SHippfeite; ©rtfl. = ©urtflecfe; £. Sacfe = §interbacfe; ml. = 
meUiert; ml. SIHbn. u. ©ebrof. = meUierte SHäbne unb ©ebroeif. 

3. Semerlungen: 

SUbt. = SoUblut; Sr. = Sruftfeucbe; coup. = fupiert; Übb. = Überbein; 
Übbe. = Überbeine; r. t>. aufjen Übb. = reebtö oorn aufjen Überbein. 

Ta§ Slufftellen bjw. Schreiben ber Rationale erfolgt in einer be* 
ftimmten Reihenfolge, an bie man fid) borteithaft gewöhnt, weil hierbei 
nicht fo leicht etwas überfehen unb auSgelaffen unb auch betreffenbe 



509 


täbtürjung beim ßefen ber Nationale um fo leichter unb fdjneHer erfannt 
mirb. 3 unäc hft fommt bie garbe beS ^ferbe§, melche bireft auf bie ßinie 
gefcfjtieben mirb, unb bann folgen ber 9ieilje nach bie Slbjeit^en am Kopfe, 
an ben ©liebmafjen unb am Stumpfe etmaS eingerüdft oberhalb bjm. jmtfchen 
ben ßinien. ®ie Vemerfungen fommen für fid} in eine befonbere SRubrif. 


'Cagesgefebicbte. 


2 iuS ben Kolonien. 

©übmeftafrifa. 3n betn ferneren unb berluftreichen ©efecht am 
Oranje, öftlicf) £artbeeftmunb, am 26. Oftober mürbe Oberbeterinär ffjaul 
Wiedmann, früher im Sanbmefjrbejirf Stoftocf, fermer Permunbet in* 
folge ©chufj burd) linfen Unterfcfjenfel. Stadf telegrap^ifd^er 3Rtt= 
tetlung mürben bie zahlreichen Vermunbeten meftlich bon fßellobrift nach 
ber SRlffion über ben Oranje gebraut. ®ie Gruppe hotte nach offiziellem 
Söeritht im Überroinben aufjergemöhnlicher ©chmterigfeiten unb in un= 
erfchütterlicher $apferfeit im ©efecht ©rofjarttgeS geleiftet. — 

992it £eimat8urtaub jur SBieberherfteßung ber ©efunbljeit finb 
jurüdfgefehrt: ©tabSPeterinär 3merfen; — bie DberPeterinäre: SRaffau, 
£atn, Corner, 9Rann, ©chmarj, ©chmibt, Klinner, ©eigel, 
VoromSfl, ©d)olz, Unterfpann. 

Stuf ©rhotungSurlaub in ©r. SlnfelgaS bei SSinbhoef befinbet fid) 
Oberbeterinär SRromfa. 

3n SRemontierungSangelegenheiten befinbet fid) ©tabSPeterinär 
£ancfe in Kapftabt. 

Stach Veenbigung feines KommanboS nad) ©übmeftafrifa jum Regiment 
jurürfgefehrt: ©tabSbetertnär 6berfc. 

Kiautfifiou (©htna). ©oubernementStierarjt ©ggebrecht ift bom 
|jelmatSurlaub mieber in Ktautfchou eingetroffen. — gür ^Beginn beS näthften 
§ahre§ f) fl t Oberbeterinär Hellmuth nach ö^er 5jähriger Sätigfeit in ber 
Kolonie |jeimat3urlaub beantragt. 


©ebenftafel ber in ben genügen gebliebenen Veterinäre. 

Sm SDialheft biefeS gat)re8 bjaren bie Kollegen behufS Slufftettung 
einer fotchen $)enftafel gebeten morben, bie bei ben ©eneralfommanboS 
unb bei ben ^Regimentern befinblichen KrlegSfiammrotlen ein* 
jufehen unb bie bie Veterinäre betreffenben Aufzeichnungen auSgtebig 
unb bafb an ben Unterzeichneten ju fenben. SDiefe ©infenbungen finb 
bisher fo fpärlich eingegangen, bafj erneut bie üöiithilfe ber Veterinäre bet 
biefem SBerfe ber ^ßietät erbeten mlrb. Um eine Kontrolle ber geprüften 
Struppenteile ausführen ju föniten, ift eS auch nötig, gehtanjeigen 
einjufenben. ©rammt id). 



510 


Verfchiedene Mitteilungen. 


fßferbefronf (jetten in Äuutafi (SBeftafrifa). Dr. g. $Dt. ©immonbg 
fdßretbt hierüber im „Veterinary Journal“, SJtai 1904: !gn bet Siegen* 
jett trat plößltd) große Sßferbefterblid)feit ein. Die ©pmptome !ann 
man in jmet ©ruppen einteilen: Sei A tritt bte ®ranfl)eit aHmäljlidß 
auf unb Ijat einen längeren Verlauf: unregelmäßtgeg gieber, Kräfte* 
berfaH, auggefprodjene ©c^mäi^e, meldße bie ßofomotion beeinflußt, fein 
geilen bon ©cßmerj, Appetit big ©nbe gut. Dtefe ©ruppe ift bie Heinere. 
— Sei B ift bag Auftreten ein plößlfcßeg: (S^mäcße in ber £interl)anb, 
bie halb in gänjlicfje Semegungglofigfett augartet. Dtefe auffattenbe @r* 
fdjeinung mar bon unregelmäßigem gieber unb ©dfjmerj begleitet. Sängfteng 
14 Dage nacß ben erften Slnjeid^en tritt ber Dob ein. greßluft ift big jum 
@nbe erhalten. 

* !gebe mebifamentöfe unb anbere ©eßanblung blieb erfolglog. 

©eftiongergebnig: Die djaraftertftifdjen, regelmäßig eintretenben 
franfljaften Seränberungen finb: 1. ©ccßpmofen ber feröfen ^äute in ben 
©ingemeiben, 2. #erptugfel meid) unb bröcfelig, mandtjmal ^erjermeiterung, 
3. ©ntjünbung ber Stieren, 4. gtbrinfäben auf ber Seberoberflädße. 

Dr. ©laribge glaubte Drppanofomen im Sölute $u finben, mag aber 
SSerfaffer nicßt beftätigen fonnte. Dag Sorfommen biefer Äranfßett in einer 
beftimmten igaljregäeit, bie Htntfdjen Slnjeicßeit unb ber patljologifcfje Sefunb 
mürben auf bie Dfetfefltege ßtnbeuten. 

(Dfterreicf). ÜDlonatgfcßr. f. Dierßeilfunbe, 1904, Sir. 10.) 

Die praftifdje Sermenbbarfett beg 3ebra ®urbe bigßer angejmeifelt, 
eine SJlitteilung beg Dberleutnantg 21 bei läßt bie 3ä§mbarfeit biefeg Diereg 
aber mögltd) erfcßeinen. 2luf einer 24 tägigen ©jpebitton ritt berfelbe aug* 
fdßtießltcf) ein etma 10 !gal)re alteg $ebra, bag 4 SJtonate borljer milb ein* 
gefangen morben unb in biefer furjen ßeit bon ifjrn ju einem brauchbaren 
Sleittier breffiert morben mar. Dag ßebra leiftete auf ben Steifen bagfelbe 
mie bie übrigen auggefudjt guten Steittiere. 

(„Sllbrec^tg Söocf)enfcf)rift", 1904,38 aug „ißferbefreunb", 1904, 2.) 

Äofa'in. Dojifologtfcße SSerfucße mit Cocain, hydrochloricum, 
bem bei 21ugenfranff)eiten, ju biagnoftifd^en ignjeftionen unb jur 
Sofalanäßljefie feßt fo biel gebrausten Sllittel, führten Dr. giftet* 
granjöfif<h*Sud)l)olä jur Seftätigung ber Datfacße, baß ißferbe unb Stlnber 
außerorbentlicf) empfinblid) gegen $ofain finb, unb baß bet Senußung 2*, 5* 
ober gar lOprojenttger Söfungen immer nur eine enftpredjenb Heine ©efamt* 
menge einberleibt merben barf. Sei ißferben beträgt bie tojifdße Dofig 
0,0007 g, bie töblidje ©abe 0,0186 g pro Kilogramm Körper* 
gemtcßt. Dieg mürbe für ißferbe burd)fd)nlttltSer ®töße etma 
eine ©efamtmenge bon 0,4 big 0,6 g (tojtfdße Dofig) bjm. 6,5 big 
8,0 g (töblid)e ©abe) Äofain augmaSen. SWad) Heinften tojifdjen 
Dofen traten bie Unrufjeerfcßeinungen nur Ijerbor, menn bie ißferbe bor* 



511 


geführt mürben. $>ie ©hmptome ber ^ntoglfation, meldje 6 big 7 ©tunben 
anbauern fönnen, äufjern fid) burd) Unruheerfdheinungen, mle $tn= unb $er* 
treten, ©Darren, Selnemeben, ©djrecffjaftigfett, aufgeregter ©ang, melche ftc^ 
gu tobfudhtäfjnlichen SlnfäUen, Slufbäumen unb $8ormärtgbrängen fteigern 
fönnen. Söeitere 33ergiftunggerfcheinungen finb häufiger ^otabfafj, fyofy 
grabige ißulgfteigerung, Atemnot, 3Kt)briafi8, 3 uc * un 9 cn unb 8f*ton ber 
Körper* unb ©chenfelmugfulatur, ftarfer ©d)meif$augbru<h. ^ntereffant 
unb praftifcf) micf)tig finb gmet S3erfucf)e an ^anindjen, benen 
ftarf tojifd^e ®ofen in mit @§marcf)fd)er Söinbe abgefdjnürte 
©d^enfel iniijiert mürben; fie geigten beibe feinerlet 3ddjen 
ber ®ofain*!3nto;riffltion. ®iefe SÖerfuc^e beftätigen bie Angabe ^o^I- 
harbtg, bafj in 50 big 90 Minuten lang abgefcfjnürten ©cfjenfeln bag 
®ofain alg leicfjt üeränberlidher d^emifd^er Körper burcf) bag ißrotoplagma 
gebunben unb unfdfjäblid^ gemacht mirb. 

(„5Konatgf)efte f. praft. Sierfjeilfunbe", XV., 3/4.) 

©clbftcleftrifieriing beg Äörperg. <ßrof. ^et;bmeiüer fanb, bafj 
auf bem menfdfjlidjen Sförper beträchtliche eleftrifche Sabungen auftreten 
fönnen, bie nicht burch bie Reibung ber Kleiber h^borgerufen finb, ba 
fie auch auf unbefleibetem Körper guftanbe fommen. ©teigt man auf einen 
Sfolietfdjemel unb beugt bag ®nie, fo entfielt eine pofitiPe Sabung ber 
£>anb, ©tredfung beg ®nieg hbimieberum bemirft eine uegatiüe Sabung 
berfelben. güljrt man biefe 33emegungen rafcf) h' ntere ^ nan ^ er aug, fo 
neutralifieren fidf) biefe Sabungen gegenfeitig. ®er 33erfucf) gelingt auch 
bei nicht ifolicrtem Körper, nur berfdhminben bann bie Sabungen rafcher, 
ba fie gur ©rbe abgeleitet merben. $8efanntli<h fann man niemalg eine 
eleftrifche Sabung einer Slrt herborrufen, ohne bafj gleichgeitig eine gleich 
grofje entgegengefefjte Sabung an anberer ©teile entftünbe. 9ieibt man 
gum SBeifpiel eine ©lagftange mit einem amalgamierten Sebetflecf, fo mirb 
bie ©tange pofitiP eieftrtfdj, mährenb auf bem Sebetflecf eine gleich grofje 
SDfenge negatioer ©leftrigttät auftritt. gorfdjt man hier nach ber entgegen* 
gefegten Sabung, fo finbet man fie an einer anberen ©teile beg ®örperg, 
unb gtoar geigt ber Ünterfdhieb ftetg bie entgegengefefcte Sabung ber $anb. 
®afj fidE) bie entgegengefefjten Sabungen ber £anb unb beg Unterfcf)enfel§ 
nicht algbalb auggleidhen, bemetff, bafj bie trodfene Dberhanb, auf meldher 
bie Sabungen fifcen, ein fd)Iedhter Seiter ber GEleftrigität ift. ®ie Slntmort 
auf bie grage nach ^ er Quelle biefer merfroiirbigen ©elbfteleftrifierung er* 
gibt fich aug ber Beachtung ber SRid^tung, melcl)e bie Sftugfelftröme beim 
53eugen bgm. ©tredfen beg Sfnieg haben; nadhbem bie Sabungen in febern ber 
beiben gäÜe in ihrem 33orgeid£)en mit ben aug ber 9ticf)tung ber SRugfelftröme 
folgenben eleftromotorifdhen Kräften übereinftimmen, befteft fein 3meifel bar* 
über, bafj fie eine golge ber SOJugfelftröme finb. 

(„9Jfonatgfdhr. f. ortf)op. @h irur Ö ie " aug „21nn. b. ißhhftt"-) 



512 


Büeberfcbau. 

Jahresbericht über bie ßeiftuugcu auf beut Gebiete ber 2?eterinärmebi$in. 
Unter Mittoirfung Pon ißrof. be 23ruln, 5ßrof. 3)eyler, ißrof. 
(Ebelmann, ©ouPernementStierarjt 33?. 21. ©ffer, ißrof. 3rief, ^jkof. 
^jappid), Sßrof. £>uttjra, $rof. Jenfen, <ßrof. Johne, Dr. ®lee, 
ißrof. ßungroifc, 3ßrof. ©eorg Müller, Sßrof. SRoher, ^ßrof. s ßufcf), 
ißrof. P. 9iä^, ißrof. Sttegler, ißrof. Stöber, Dr. ©cheunert, ©tabS= 
Peterinär <Sd^let), ^Srof. $ereg, ißrof. SBalbmann, Dr. $ugo 
unb Otto ftiefcfdjmann — herausgegeben pon Dr. raed. et phil. 
©Heuberger, ijkof. an ber Stierär^tl. ^jochfdjule §u EreSben unb 
Dr. med. S^iitj, ißrof. an ber Jierärjtl. ^oc^fc^ule in ©ertin; rebigiert 
Pon Dr. ©Uenberger unb Dr. Otto 3iefcfcf)mann. — 24. Jahr* 
gang (Jahr 1904). — Berlin 1905. 23erlag Pon 21ug. £>trfch= 
roalb. 

©eiten toitb über ein literarifc^eS ©ammeltoerf toiberfpruchSloS fo 
anerfennenb geurteilt, loie über biefen Jahresbericht, ber ben Sierärjten 
im Saufe ber Jal)re unentbehrlich getoorben ift. Xie gülle unb 93oH= 
ftänbigfeit beS JnhaltS, bie gute&uStoahl unb präjifeSBiebergabe ber ^Referate, 
beren überficiftUche Orbnung, bie gleiche 23erücffichtigung Pon Söiffenfchaft unb 
^JrajiS, finb S3orjüge beS SöerfeS, baS Mitarbeiter Pon anerfanntem Stuf 
unb auS allen «Spezialgebieten befi^t. 

$er Jahresbericht bebarf, als allgemein befannt unb tt>ohl in jeher 
Peterinären priPaten unb SiegimentSbibliothef Porhanben, feiner befonteren 
93ef^reibung ober ©mpfehlung. $en ßefern fei bafjer nur noch baS @tfucf)en 
ber Herausgeber übermittelt, ©onberabbrücfe ihrer Arbeiten unter ber 21breffe 
beS ißrof. ©Uenberger, ®reSbens21., ©AtPeijerftr. 11, ju übermitteln; 
bieS erfcheint befonbetS ermünfd^t, menn bie 21rbeiten, befonberS Ziffer* 
tationen unb Monographien, nid^t in einer ber befannteren 3 e 9fchriften 
Peröffentlicht tourben. 

^ompenbium ber Slrjueimittellehre für Sierärjte Pon Otto Stegen* 
bogen, ißrofeffor an ber Sieräratl. ^oc^fc^ute in 93erlin. — 3roeite, 
neu bearbeitete 2luflage. — SBerlin 1906. SSetlag Pon 2Iuguft 
^irfchraalb. — 8 Marf. 

®aS Äompenbium ift bei feinem ©rfcheinen als ein trefflidEjer ©jtraft 
ber 21rjneimitteilehre gefd£)Ubert toorben, ber trofc ber fnappen DarftellungS* 
form baS S23efentlichfte jener $>ifjipltn auSreichenb toiebergibt; baher mu|te 
er, toie f. 3t- angeführt mürbe, bem ©tubierenben ein fehr toiHfommener 
gührer für baS ©jamen toerben, gute 2luStoahl unb Jßerfiänbltchfeit be§ 
©argebotenen malten ihn aber audj für bie ißrajlS burcfjauS geeignet. ®aS 
balbige ©rfcheinen einer ztr»eiten 21uflage fprtdjt für baS 8 utre ff en ^> e i ener 
23orauSfage, unb bie 23etPoÜfommnung, bie baS 93uch hierbei gefunben, toirb 
feinen ßeferfreiS fic^erlich ettoeitern. 

©injelne 21bfchnitte finb gänzlich umgearbeitet, anbere ergäbt rnorben. 
2)urch bie SSaf)t Perfchiebenen ©rucfeS mürbe eine gute Trennung ber 



513 


weniger gebräuchlichen Arzneimittel gegenüber bett oft angetoenbeten er= 
reicht. 93on ber großen gapl ber neueren unb neueften Präparate finben 
fiep btefenigen lotchttgeren aufgenommen, bon benen Angaben über Sötrfung 
unb Antoenbung Porliegen. ßur ©rleicfjterung ber Überficht ber einzelnen 
Kapitel finb btefen lederen lurje allgemeine Abljanblungcn über 2öirfung$= 
toeife unb Anzeige für ißre Antoenbung Porau8gefcf)icft toorben. 

$er reichhaltige Inhalt Perrät bie toiffenfd)aftlicf)e Seberrfcf)ung beS 
@toffe§, bie gute AuStoahl beS ©ebotenen ben mit ben Sebürfniffen ber 
tierärztlichen ißrafiS auS eigener Anfcpauung Pertrauten Sßraftiler. SöeibeS 
macht baS Kompenbium ju einem empfehlenStoerten Suche. 

Sehtbucp ber Anatomie unb ^J^tjfiologie ber ^jauSsSäugetiere. 
©emeinfaßliche Seleprung für Stubiercnbe ber ßanbrolrtfcfjaft unb Sete= 
rinärmebijin, Sanbtoirte, Tierärzte unb Efcietbefißer. — ßroeiter E£etl: 
fjShhfiologte ber ^auS-Säugettere, Son Dr. Dsfat .gjagemann, Sßro* 
feffor ber EJierphpfiologte an ber Sanbtoirtfchaftl. Afabemie in Sonn* 
EßoppelSborf. 2Kit 62 in ben E£e;rt gebrueften Abbübunger. unb einer 
in garbenbruef nuSgeführten £afel. — Stuttgart 1906. Sßerlag Pon 
©ug. Ulmer. — 10,00 SNart. 

©in Pon einem tierärztlichen ®ojenten ber Sierphpfiologte gefdjriebeneS, 
ausführliches Sehrbuch ber Sß^ftologie barf Pon Pornheretn beS 3«tcreffeS 
ber Kollegen genriß fein, zumal toenn ber Serfaffer, wie im Porliegenben 
gaUe, bauemb in phpfiologifcßen Setfucpen tätig ift unb baS SSefentlicpfte 
einer folcpen SebenSarbeit in bem SBerl nieberlegt. ECer leßtgenannte Um= 
ftanb gibt bem Sud) naturgemäß ein befonbereS ©epräge; im Porliegenben 
galle ift eS ferner ber Stanbpunft beS ©hemilerS, ber bie ©igenart beS 
Autors unb feines SEBerfeS c^arafteriftert. Auch bieS barf ein getoiffeS 
Egntereffe beanfpruchen, beSpalb, Weil bie ißhh^°^°9 ie weift wit SePorzugung 
ber phpfilalifcpen ©eficptSpunfte gelehrt totrb. 

!gn 11 Kapiteln toerben besprochen: Sölut unb Slutbetoegung — 
Atmung — Serbauung — glüffige AuSfcpetbungen beS EfcterlörperS unb 
fonftige Abgaben — Sftegenerierung beS SluteS unb innere Selretion — 
SEBärme — ©efamtfiofftoecpfel — gortpflanjung — SUiuSfeln unb Se= 
toegung — ^erpenfpftem — Sinnesorgane. 

©ine befonbere SePorzugung h Q & en bie SerbauungSphpfiologte, bie 
£epre Pon ber Affimilation ber SRäprftoffe unb ber ©efamtftofftoecpfel, ferner 
bie ©iilcp, ihre ©eminnung unb Sepanblung erfahren. Speziell ber ©efamt* 
ftoffioecpfel ift fehr efngepenb abgepanbelt morben, inbem baS ©efcptcptliche 
ber gütterungSlepre, bie 9J?etpobif ber StoffmechfelPerfuche, bie ©efeße beS 
tterifchen StoffroecpfelS unb ber SftahrungSbebarf ber ^jauS-Säugetiere er= 
ft^öpfenb bargelegt toerben. EDie Kenntnisnahme biefeS umfangreichen Ko* 
pitelS allein lohnt baS Stubium beS SucpeS, jumal praltifcpe ©eficptSpunlte 
ftetS im Auge behalten unb burd) Setfpiele erläutert toerben. ®aS leßtere 
tritt allenthalben h^rPor, unb biefeS ftete ©ingreifen in bie praltifche E£ier* 
haltung muß bem Such als Sorjug angeredpnet toerben. So toirb j. S. 
bei Sefprecpung beS £arn8 baS Slutparnen angeführt, beS hierbei ePentuett 



514 


auftretenben SNiljbranbberbachteS gebaut, unb eS merben all biefenigen 
^ßflanjen genannt, nach beren ©enufj BIutl)arnen bet Steren beobachtet mürbe; 
bei ber 3eugung lt , er j, en ^te Umftänbe erörtert, marurn beim „«Sprung 
auS ber $anb" bte Befruchtung oft ferner boüjogen mirb; bie NationS* 
berec^nung für Sßferbe mirb an einem Beifptel — jmei eirttlleriepferben — 
ausführlich bargelegt; baS Nieberlegen, Stegen unb Slufftehen ber Stere 
finbet feine Befdhretbung ufro. Bei borljerrfchenber Berüdfichttgung ber 
£au8* (Säugetiere enthält baS SSerl inbeffen auch für baS phpfiologlfche 
9IHgemeintt)iffen Notmenbige Pom Ntenfcijen. 

2Bünfd)enSmert märe für ben tierärjtlichen Sefer eine größere Berüd* 
fidjtigung ber anatomifchen unb befonberS ber htftologifchcn ©ruitblagen; 
hier hat mol)I bie Nüdfichtnahme auf bie für baS Sehrbuch in erfter Sinie 
in Betracht lommenben Stubierenben unb Sßraltiler ber Sanbmirtfdjaft mit« 
gefprodpen, ebenfo bet ber gemähten Nomenllatur unb ber teilmeife populär* 
miffenf^aftlichen Sarftellunggmeife. 

SaS Sehrbuch lann ben Kollegen angelegentlich empfohlen toerben; 
eS mirb ihnen mancherlei Slnregung bieten. 

Sehrbuch ber pathologifdjett Anatomie ber #au8ttere. gür Sier* 
ärjte unb Stubterenbe ber Stermebtjin. Bon B ro f- Dr - Äitt 
an ber Königl. Baper. Sierärjtl. ^ochfcpule in SNüncpen. — Srttte, 
toerbefferte Auflage. 3mel Bänbe. — ©rfter Banb. 3J2it 312 51b* 
bilbungen. — Stuttgart 1905. Berlag Pon gerb. ©nie. — 16,00 SNarl. 

Bon bem Porliegenben Seprbuch ift belannt, baff e8 bei feinem ©r* 
fcpelnen 1894 eine grofje Süde in ber tierärztlichen Siteratur augfüllte 
unb bafjer ein mWIommener Berater mürbe. Sie erfchtenenen Neuauflagen 
fepen fich bi§ h ey te im mefentlidjen in ber gletdpen glüdlicpen Sage eines 
lonlurrenjlofen SehrbudpeS in einer ber allermidhtigften Slfjlpltnen ber Ster* 
heillunbe. Sdpon beSpalb mlrb jebe Neuauflage mit gleichem ^ntereffe 
entgegengenommen merben mie bie erfte, benn felbft baS befte unb in 
mancher ^inficht borjuglehenbe Kollegheft mirb biefem Sehrbuche gegen* 
über Süden aufmeifen (j. B. praltifdpe Slnleitungen jur Konferbierung 
Pon Kababerteilen, «Seition bon ©eflügel, Beftimmungen bon Ntifjbilbungen, 
ferner Slnomalien beS BemegungSapparateS, ber 3äh ne ufro.), unb bor 
allem fehlt ipm bte bon 3 e it zu 3 e «t münfcpengmerte Sluffrtfdjung. ©in 
melterer Borzug beS SehrbudfjeS bleiben bie Slbbilbungen, bie hier zahlreich 
unb inftrultio, menn auch nicpt immer fcpön finb. Sie angegebenen 
©rünbe erübrigen fchon für fiep eine befonbere ©mpfeplung beS SöerfeS. 

Ser in Neuauflage erfchienene erfte Banb bringt folgenbe Kapitel: 
Snftrumentarium unb Borbereitung jur Seition, KonferbterungSmethoben, 
SeltionStechnil, eingeborene SNifjbilbungen, Slnomallen ber £>aut, ber Nttlch* 
brüfe, ber NtuSleln, ber Sdhleimbeutel, «Sehnenfdpetben unb «Sehnen, ber 
Knoten unb ©elenle, ber 3äfjne, t> er Niaulfchleimhaut, 3 un 9 e unb Nachen* 
höple, ber Speichelbrüfen unb =©änge, ber Suftfäde beS $ferbe§, beS 
«ScpIunbeS, ber Bormägen ber Sßteberläuer, beS NtagenS, ber Seber unb 
©atlenmege, ber Baudpfpetchelbrüfe, am Bauchfell, Nefc unb ©elröfe. 



515 


Seterittär*Kalenber für bog 3“^ 1906. Unter ÜDUtmirfung Don ©el). 
9?egterung8rat fßrof. Dr. ©.S ammann=$annober, $rof. Dr. 91. @ber= 
Setpjig, SepartementStterarät g. ^oljjfjauer = Süneburg, 9?edjnungS= 
rot im Sanbmirtfdjaftl. SDftnifterium Samntann=93erlfn, SDfebijinal* 
rat ?ßrof. Dr. ©beimann *Sre 8 ben, ©el). SDfebtjinalrat Srof. Dr. 
3oljne=Sre8ben — fjerauSgegeben Pon KorpSftabSPeterinär Koettig in 
Königsberg i. ißr. — Berlin 1906. SSerlag pon 91uguft £irfd)malb. 

Ser neue Igaljrgang beS KalenbetS enthält toie bisher in jmei 9lb* 
teilungen einen Porjüglicf) gemähten unb gut au 8 gefül)rten ©straft oUe 8 
beffen, loaS bie tierärjtlic^e Sätigleit beanfprudtjt. ©ein reichhaltiger 
Ignljalt bietet audj u. a., mie ebenfalls fdjon meljrfad) IjerPorgetjoben mürbe, 
bem SDMIitcirPeterinärmefen unb feinen SBebürfniffen einen breiten 9taum. 
Selbe Steile be 8 KalenberS Ijaben Sereic^erungen erfahren; fo ftnb bie 
Kapitel „©ebüljrentajen" unb „Seterincirpolijei" erroeitert, „©efefee unb 
Serorbnungen, bie 9luSäbung ber Sierljeiifunbe 6 etreffenb" unb „ÜÜilitär* 
Peterinärmefen" meiter auSgebaut, bie „Serfonalien“ grünblich reöibiert 
unb mit einer orientierenben Überficfjt über bie Drganifation ber SReid^S= 
bewürben Perfeljen, „93?ildjunterfucf)ung" neu §injuge!ommen. 3 U * ®nt= 
laftung beS Safcl)enbud)eS (Seil I) finb jtoei Kapitel in bie 2. Abteilung 
fjinübergenommen morben. 

9?eben bem gebiegenen !gnljalt berpflidjfet bie gute 91uSftattung beS 
KalenberS jur ©mpfeljlung beSfelben. 

Seutfdjw Veterinär=Kalenber für baS 1905/1906. $erau 8 = 
gegeben in jmel Seilen bon ^5rof. Dr. üi. ©djraaltj. 9Kit Seiträgen 
Pon SepartementStierarjt Dr. 9Irnbt, SejirlStierarjt Dr. ©llinger, 
Slpotljeler Dr. ©fdjbaum, SejirlStierarjt ^jartenftein, ©cfjladfjtljof* 
bireltor Kodlj, fßrof. Dr. ©Riegel, SepartementStierarjt Dr. ©tein* 
badf), 2J?arftaH8=©tab§Peterinär Dr. Söpper. — Serlin 1906. Serlag 
Pon Sftidjarb @<hoefe. 

Ser ebenfalls in jmei Seilen erfcf)einenbe Kalenber ift forgfaltig rePibiert 
unb burcij enifpredjenbe Seiträge neujettig ergänjt morben, 5 . 33. burdE) 
bie neuen Seftimmungen über bie Siquibationen ber preufjifdjen KreiS= 
tierärjte unb, um audf) ben Sebürfniffen ber batjrifcljen Kollegen ju ge= 
nügen, burdf) ©infügen gemiffer Peterinärpolijeilidjer batyrtfdljer Serorbnungen. 
Sa fi<h bie bisherige gorm be 8 SageSnottjbucfjeS nicht bemäfyrt Ijat, 
mürbe ju ber alten, eingebürgerten gorm jurücfgegangen, fo bajj jefct 
fedjS auSmed^felbare ßmeimonatSljefte beigegeben finb; jeher Sag ift barin 
mit jmei ©eiten bebaut. Um fjierbet ben Kalenber nicht ju fiarf ju 
madjen, mürben auS feinem Seyte 91bfd§nitte in ben jmeiten Seil über= 
geführt. 

Slitdh biefer Kalenber mirb feinen Sefern als bemäfjrter Serater 
mieber miüfommen fein. 



516 


pcrfonalveränderungen. 


©d)tt>arjnecfer, ßorpgftabgbeterinär be8 ©arbeforpg, unb Äöfterg, 
tecfjnifdjer ©orftanb ber 3Rilitär=2eljrfdjmiebe ©erlin, — unter bem 30. 9. 05 
bon bem $ertn SRinlfter ber geiftli(|en, UnterridjtS* unb SJiebijinalangelegen* 
gelten im ©inberftänbniS mit bem £errn $rieg8minifter ba8 ^ßräbüat „$ßro= 
feffor" berlieljen. 

©eförberungen. 


3 um ©tabgbeterinär: 

®urje, Dberbeterinär im gelbart. Siegt. Sir. 75, unter ©erfefcung 
jum 3äger=SRegt. ju ©ferbe Sir. 3; — Sfüfter, Dberbeterinär im Drain* 
©at. Sir. 15, unter ©erfe^ung jum £uf. Siegt. Sir. 13; — ©erg, Ober* 
beterinär im Igäger* Siegt. 6 U ^ßferbe Sir. 2, im Siegt.; — Draegert, 
Dberbeterinär im Drain=©at. Sir. 3, unter ©erfefcung jum Ulan. Siegt. Sir. 5 
mit ber ©eftimmung, bafj er big auf meitereg jur Dienftleiftung beim Drain* 

©at. Sir. 3 berbleibt. _ u . 

3um Dberbetertnär: 

Die Unterbeterinäre: ©iegegmunb, im Drag. Siegt. Sir. 23; — 
©roelfj, im Drag. SRegt. Sir. 6; — ©cf)on, im Ulan. Siegt. Sir. 13; — 
Dieg8, im Seib-^uf. Siegt. Sir. 1; — $ämper, im Drag. Siegt. Sir. 5; — 
3od8, im Drag. Siegt. Sir. 2; — ©urau, im Drag. Siegt. Sir. 21; — 
©riebeler, im $ür. Siegt. Sir. 8 — fämtlicf) im Siegt. 


3um Unterbeterinär: 

Die ©tubierenben ber SRiIitär*©etertnär*2lfabemte: Singer, im 
gelbart. Siegt. Sir. 15; — SBiebemann, in ber gelbatt. ©d)tejjfd)ule; — 
£effe, im gelbart. Siegt. Sir. 11; — Sieejj, im 1. £eib=^uf. Siegt. Sir. 1; 
— giebler, im gelbart. Siegt. Sir. 52; — ©peierer, im Drag. Siegt. 

^ r ‘ ßum einjäf)rig*freitt)illigen Unterbeterinär: 

Die @iniäf)rig*grehbilltgen: Singenete, im gelbart. Siegt. Sir. 10; — 
Dell er 8, im 2. ©arbe*Ulan. Siegt. 


©erfefcungen. 

©tabgbeterlnär Dubinage, bom 1. 2elb=£juf. Siegt. Sir. 1, 5 um Ulan. 
Siegt. Sir. 14; — ©tabäbeterinär Draegert, bom Ulan. Siegt. Sir. 5, unter 
Sluffjebung feiner Dienftletftung beim Drain*©at. Sir. 3, jurn 1. 2elb=$uf. 
Siegt. Sir. 1. 

Dberbeterinär 2oeb, bom gelbart. Siegt. Sir. 10, jum gelbart. Siegt. 
Sir. 26; — Dberbetertnär £jepbt, bom gelbart. Siegt. Sir. 15, jum Drain* 
©at. Sir. 15; — Dberbeterinär ©ubnotogli, bom ^uf.Siegt. Sir. 1, jum 
Drain*©at. Sir. 3; — Dberbeterinär Lettner, bom Ulan. Siegt. Sir. 11, 
jum Ulan. Siegt. Sir. 5; — Dberbeterinär Äugle, bom Äiir. Siegt. Sir. 2, 
jum $uf. Siegt. Sir. 6 (©amtfon 2eobfc^ü^); — Dberbeterinär Äraufe, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 3, jum Äiir. Siegt. Sir. 2. 



517 


Unterbeterinär SSledjert, bom Ulan. Siegt. Sir. 5, jum Siegt. Königs* 
Säger ju ^Pferbe Sir. 1; — Unterbeterinär ßefjmann, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 19, jum !gäger=Slegt. ju fßferbe Sir. 2. 

KomraanboS. 

Oberbeterinär ©türfcbedjer, im gelbart. Siegt. Sir. 35, unter Sliicf* 
tritt bon feinem Kommanbo bei ber SOZilitär=93eterinär=2lfabemie, jum Drain* 
93at. Sir. 1; biefeS Kommanbo ift einer SBerfefcung gleich ju erachten. 

Oberbeterinär Kofjmag, bom gelbart. Siegt. Sir. 66, als Vertreter 
beS Slffifienten jur 93ftlitär*ßeljrfc§miebe granffurt a. 931. für bie Dauer 
be§ ©tabSbeterinärfurfuS. 

gum ©tabSbeterinärfurfuS bei ber 931ilitär*93eterinär=9tfabemie: 
ßamertS, 93eterinär*Kapitain in ^oHanb. 

Die Oberbeterinäre: Dr. 2llbrecf)t, bom gelbart. Siegt. Sir. 51; — 
©röcfel, bom gelbart. Siegt. Sir. 74; — ßaabS, bom Kür. Siegt. Sir. 8; 
— ©ifenblätter, bom ©arbe*Kür. Siegt.; — Dr. $eufj, bom gelbart. 
Siegt. Sir. 63; — ©röfc, bon ber 931tlitär*2eljrfcf)miebe granffurt a. 331.; — 
Olfm, bom Kür. Siegt. Sir. 3; — Statue, bom £uf. Siegt. Sir. 3; — 
Küljn, bom Drain=53at. Sir. 7; — Diy, bom gelbart. Siegt. Sir. 11; — 
Degner, bom gelbart. Siegt. Sir. 38; — Sloebing, bom ^uf. Siegt. 
Sir. 10; — Slcfjterberg, bom gelbart. Siegt. Sir. 39; — üftertoalb, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 8; — Duill, bom gelbart. Siegt. Sir. 44; — 
©ottleuber, bom Ulan. Siegt. Sir. 18; — SSerrmann, bon ber SJlllitär* 
Abteilung ber Dierärjtl. |jocl)fd)ule DreSben; — SBolf, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 68; — ßoSfe, bom Sleniontebepot SJlecflenljorft. 

Abgang. 

©tabSbeterinär ^jerrmann, bom Ulan. Siegt. Sir. 14; — ©tabS* 
beterinär granfe, bom £uf. Siegt. Sir. 13; — Oberbeterinär föletyer, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 26; — Oberbeterinär Slitfcf), bom Drain* 93at. 
Sir. 1; — Oberbeterinär Knauer, bom Drag. Siegt. Sir. 1; — Ober* 
beterinär $af)n, bom Drain*93at. Sir. 16 — mit fßenfion auf tfjren 
Eintrag in ben Sluljeftanb berfefjt. 

Oberbeterinär ber ©arbe*2anbmeljr 2. Aufgebots Dorn (£alle a. ©.); 
Oberbeterinär ber ßanbmebr 2. Aufgebots Sanken (Inflam) — ber er* 
betene 2lbfc^ieb bewilligt. 

Oberbeterinär ber Sieferbe S3urau (Königsberg i. $r.) — ber 91 b* 
fc^ieb erteilt. 

gur Sieferbe beurlaubt: Die einjäfjrig*freitt>illigen Unterbetertnäre: 
Söecfer unb SBertram, bom Drain*93at. Sir. 7; — Drapp, ©djmlbt* 
cfjen, Köhler, ©c§orlff 3 unb ©arbe, bom ©arbe=Drain*93at.; — ßinb, 
bom gelbart. Siegt. Sir. 25; — ©<f)tbeicfert, bom Drain=33at. Sir. 18; — 
SlefjlS unb Sliegel, bom gelbart. Siegt. Sir. 38; — Diecferfjoff, bom 
gelbart. Siegt. Sir. 22; — ^abicfjt, bom gelbart. Siegt. Sir. 47; — 
genber, bom ©arbe=Kür. Siegt.; — ßüning, Sluppert unb ©roeger, 
bom 1. ©arbe*gelbart. Siegt.; — ©erSpad), Slogge unb SSiemann, 



518 


bom gelbort. Siegt. Sir. 30; — Stielen unb Sorfdjeib, bom Ulan. Siegt. 
Sir. 13; — ©gröber, Slfe unb £eemfotl), bom gelbart. Siegt. Sir. 10; 

— ©rünetoalb, bom Drain=99at. Sir. 10; — £irt, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 14; — ißriefjel, bom Drag. Siegt. Sir. 14; — ©tolj, bom Drain* 
33at. Sir. 8; — Dr. So bei, bom Drain=93at. Sir. 11; — Slüfc, bom 
3. ©arbe*gelbart. Siegt.; — ^ölfc^er, bom gelbart. Siegt. Sir. 43; — 
©erlief er, bom gelbart. Siegt. Sir. 43; — £afel8, bom gelbart. Siegt. 
Sir. 7; — Sempa, bom Ulan. Siegt. Sir. 2; — giebaef), bom gelbart. 
Siegt. Sir. 6; — ©d)tnibt, bom Drain>93at. Sir. 6; — Sßlatfjen, bom 
1. ©arbe=Drag. Siegt.; — b. Helling, bom gelbart. Siegt. Sir. 20; — 
©djmibt, bom gelbart. Siegt. Sir. 66; — $ambad), bom Drain=SBat. 
Sir. 3; — Steigert, bom gelbart. Siegt. Sir. 18; — £enntg, bom $uf. 
Siegt. Sir. 1; — ©<f)molbt, bom gelbart. Siegt. Sir. 64. 

Stauern. 

©mannt: 3 um Unterbetertnär be3 grieben§ftanbe§ im 9. gelbart. 
Siegt, unb mit SBafyrne^mung einer offenen 58eterinärfteHe beauftragt: Unter* 
beterinär ber Sieferbe ©eorg Dörfler (Siürnberg). 

Slbgattg: Veterinär $üljn, bom 5. ©tjeb. Siegt, ©rj^erjog SUbredjt 
bon Dfterreicf), ju ben SSeterinären ber Sieferbe berfefct. 

Saufen. 

öeförbert: 3ntn Dberbeterinär: Die Unterbeterinäre: ©djinbler, 
bom 6. gelbart. Siegt. Sir. 68, unter 83erfe£ung jum 8. gelbart. Siegt. Sir. 78; 

— Sur*/ bom 4. gelbart. Siegt. Sir. 48, unter S3erfe|jung jum ©arbe* 
Sieiter*3legt. 

3um Dberbeterinär be§ SBeurlaubtenftanbeS: Die Unterbeterinäre ber 
Sieferbe: Uljlmann (Sanbto. Sej. Slnnaberg); — ^lieber (Sanbto. 93ej. 
SBurjen); — Dr. Sange (Sanbto. SSej. II DreSben); — Südjler unb 
#ärttg (Sanbto. 93ej. ©Ijemnijj); — 3 t nie (Sanbto. 93ej. SDöbeln); — 
©tfjulje (Sanbto. 5ßej. Seipjig); — ©cfjmibt unb Dr. 3iefjfcf)mann 
(Sanbto. 93e$. 33aufcen). 

ÜBerfetyt: Siic^ter, ©tabSbeterinär im 2. Ulan. Siegt. Sir. 18, unb 
Sleljm, Dberbeterinär im fombinierten Säger*Detachement ju fßferbe — 
jum 3. Ulan. Siegt. Sir. 21; — bon üDliiller, Dberbeterinär im gelbart. 
Siegt. Sir. 78, jutn gelbart. Siegt. Sir. 77; — Regler, Unterbeterinär im 
©arbe=Sleiter*Siegt., jum 2. Ulan. Siegt. Sir. 18. 

Abgang: ©djneiber, Dberbeterinär ber Sanbtoeljr 1. Slufgebotö 
(Sanbto. S3ej. 3Ütau), beljufS Überführung §um Sanbfturm 2. Slufgebotä 
ber Slbfdjieb betoilligt. 


SBürttemüerg. 

Söerfe^t: Dberbeterinär SBeifjtg, bom Ulan.Siegt. ®öntg ®arl Sir. 19, 
jum Drag. Siegt. ®önig (2. Sßürttemberg.) Sir. 26; — Unterbeterinär 
§uber, bom Ulan. Siegt. $öntg Söllhelm I. Sir. 20, jutn Ulan. Siegt, 
fföntg jfatl Sir. 19. 



519 


^djugtniW’e für Tcutfd) * Snbujeftafrtf a. 

SBeförbert: Unterbeterinär SB oltmann jurn Dberbeterinär. 

3Me Unterbeterlncire: Sigt, 9teinecfe unb $effe — al§ Ober* 
beterinäre jur Sdjufcttuppe übergetreten. 

Abgang: Dberbeterinär S^iengel QU f feinen Eintrag mit fßenfion 
in ben föutjeftanb berfefet. 


xHue^cidjmutgcu, Ernennungen ufm. 

l*ertiet)en: fRoter 9tbler=Orben 4. Älaffe: Sreiätierarjt SBolbt* 
©ummetSbacf); — 93oe§*93urg3botf. 

SRitterlreuj 1. klaffe be8 DrbenS bom 3ä(j r >nger Söroen: 93ejir!8= 
tierarjt SSeterinärrat 93 raun*93aben=93aben. — SHtterfreuj 2. Staffle: 
93ejirf§tierarät Ulm*SDtannl)eim. 

Stitterlreuj 2. Staffle be§ griebricf)§ * DrbenS: 06eramt§tierarjt 
fD?atte*|jalI. 

< Da§ ißräbifat fßrofefflor: ®en tniffenfc^aftlid^en Sonfutenten 6ei ber 
Snfpeftion be§ 3Jtttitär*93eterinärh)efen§: SorpgftabSbeterinfir Sdjtbarä* 
nedfer unb SorpSftabSbetertnär SöfterS. 

3)er $itet 93eterinärrat: a3ejirfStierarjt genfcltug in greiburg i. 93. 

©mannt: 3 um ®irettor ber £terärjll. ^od^fdjute 2Jtüncf)en (auf 
weitere 3 Satire): ^Jrof. Dr. 21 tb redjt. 

3um $)treftor be§ SterfpitatS ber betertnär=mebt$inifdfjen gafultät in 
3ürid>: ißrof. Dr. 3fd)°ffe. — 3um orbentl. ißrofefflor ber 93eterinär= 
2lnatomie ebenba: Dr. Sd)fippl*SBtntertf)ur. 

3um Setter ber jtier^pgien. 2tbteitung ber Sanbwtrtfc^aftt. 93erfuct)§* 
unb gorfdt)ung§an[talten in 93romberg: Dr. $D!ief}ner*93ertin. 

Bum 2tffliftenten: ®er Suerärjtl. £jocf)fct)ule 93ertin: ißittj (2lnatom. 
Snftttut); — ber Sierärjtt. $odfflct)ute DreSben: 93oben*9Dfüncf)en (Stint! 
für Heine £jau§tiere); — ber SCierärjtt. $odt)fct)ule Stuttgart: Spöttle 
unb 9Balj=9?agotb (CStjirurg. Sltnif); — be§ 93afterlotog. ^nftitutS ber 
SanbrnirtfcfjaftSfammer $alte: Scf)lacf)tf)oftierarät Stetnert. 

3um Seljrer ber Sterljeillunbe unb äftilltärrofflarät in 93ang!o! (Siam): 
Sprater*5Dlünd)en. 

3um ^epartementStierarjt (fommifflarifcf)): SreiStierarjt Dr. aifarfg* 
£)t|Iau für 2tttenftetn. 

3um Sreigtterarjt: ®efinitib: $)ie lommiffl. SreiStierärjte: Dr. Serie* 
St.©oar8t)flufen; gelbt)auS*23urgfteinfurt; Saifer*St.©oar; Dr.Sabtjj* 
^ßtjrmont. — Sommifflartfdt): Dr. 2Barrtng§I)ol5*93urg für £jetbe (®ittjm.). 

3um 93ejirf8tierarjt: ®efinitib: ®er fommiffl. 93e$irl3tterarjt Otto* 
üfleubranbenburg; — ©bettng für SBotbegf (90?ec!l.*Str.). 

3um OberamtStierarjt: Stabttterarjt Stenjle*93acfnang für 90?arbact). 

3um 2)iftri!t8tlerarät: ÜDtacfs^eubadj für Schwaigern. 

3um Sdi)tadt)tt)ofbtre!tor: Sdfflacfjttjofinfpeftor 9J?attaufdf)e!*2Brefcf)en 
für SBatbenburg i. Sdt)I. 

3um Sdf)ladt)tt)ofinfpe!tor: Soert§*Siel für SBrefdjen. 



520 


3um ©anitätStierarjt: © oIbmann*5Reutird)en für (Söln; — 3Bitt= 
ftocf=Königsberg für ©Ibing;— ©rontnger=23ernigerobe für |jagen i.2B.; 
— ®epe für (Sötn; — Dr. Seeler unb Secfer für ©tberfelb; — ©unfel* 
Sifd)of8burg für ©otbau; — 5:empel*5)atjten für Simbad). 

3um ißoiijeltierarjt: ©d)Iacf)tf)oftierarät Sutjmann = 9Ragbeburg für 
SItlona. 

3um ©tabttierarjt: 33oIImann*©önnern für Sab ©atäuften in 
Sippe; — Sauf} für URurrljarbt (SSürtt.). 

3um Sertbalter be§ ©tammgeftüieS Stdjfelfdjloang: 3i&ler=9trn8borf. 

approbiert: 3« ©erlin: Singer; £>effe; fReep; SSiebemann; 
Siebter; ©peterer; Ättttfd); ©ajfentjngen; SEBunbram; ©orSfi; 
3»on§fe; ®Ieinfelbt; Sud)8; ^ein^el. 

$>a$ ©jamen sunt beamteten $icrar$t beftanb: $n $ reiben: 
©täbt. Sicrarjt Dr. SRat). 

Serfet^t: ©efiütgrofjarjt Sttjeobor Seder (Pom Sriebrid) 3EBitIjetm= 
©eftüt) nacp bem Sanbgeftüt ©itbmallen; — Se 5 itt$tierarjt ©d)mutterer= 
©berßberg nad) Sanb§t)ut. 


©eftorben: ißrelter=©f)emnip; — SorpSftabäbeterincir a. 5). |>em= 
berger*5)tlttngen; — ©tabSbeterlnär a. 5). ©d)nijer=Subttng§burg; — 
55iftrift8tierarjt ©eiger = Dberftborf; — Söge*©egeburg; — Se$irf8= 
tierarjt a. 55. ^tentDSRabburg; — $rei$tierarjt a. 55. Sferntjagen* 
^oljmtnben; — ^ellmig; — SRidjarb ©djoef}, Sertag3bud)tjänbler 
tierärjtttdjer SBerfe unb 3eitfd)riften. 


famiUennacbricbten. 

Serlobt: Sräulein Sltma SRüljltde mit £errn ®urt ©d^ulje, 
llnterbetertnär im ®ür. SRegt. bon ©epbttp (äRagbeburg.) 9?r. 7; — 
Sräulein Sßauta SBeinStjetmer mit £errn §einrid) Sfittje, Dbet= 
beterinär im ©rofetjerjogt. $eff. 55rag. fRegt. (©arbe=55rag. fRegt.) SRr. 23; 
— Sräulein Sötte Srendel mit £errn Sri& ©f)rle, Dberbeterinär im 
1. Sab. Setbatt. SRegt. ÜRr. 14. 

Sermätjlt: £err Krüger, Dberbeterinär im ^olftein. Setbart. SRegt. 
SRr. 24, mit Sräulein SRarie fRäp ju SReuftretip. 

©cboren: ©ot)n: $errn Dberbeterinär Dr. ©ofemann. 




©ebrucft in bet ftönifll. .f)0fbud)brucferei non 6. ©. Mittler & ©otjn, S8trIin8W)2, ftodjftr.68—71. 





$iorv#ftab3t>eterinnrc. 




1 

Sdjroaräitecfcr, ^rofefior 

KA04, KrOi, TM3 

Önrbcforyö 

1848 

1 . 

8. 87 

2 

£f)ie$ RAOt, Kr04, EKa 

IV. 2(rmeeforp3 

1838 

7. 

9. 89 

3 

ffiittig RA04, KrOi 

III. 

1845 

15. 

4. 90 

4 

s #oetjdjcfe RA04, K 1 O 4 

XVI. 

1848 

10. 

6. — 

5 

Äoefterö, ^Srofeffov RAO 4 , KvOt 

£el)r|cf)miebe Öcrlin 

1847 

11. 

— 

6 

§eU RA04, K 1 O 4 , MVK, RiimK.-, 

IX. 2(rmeeforpö 

1850 

9. 

5. 91 

7 

$Iättner RAOt, KrOt, BZ3b 

XIV. 

1848 

4. 

8. — 

8 

Sleid) RA04, K 1 O 4 , EK 2 

XVII. 

1845 

11. 

1. 93 

9 

Üßefetter Kr04 

VIII. 

1849 

8. 

5. — 

10 

Partie KrCU 

II. 

1850 

14. 

7. 96 

11 

Qualtlj KrOt, Brllsb 

X. 

1849 

19. 

10. — 

12 

Äoertiq Kr04 

I. 

1857 

17. 

1. 99 

13 

Jiecf KrOt 

XVIII. 

1852 

7. 

4. — 

14 

5Dlütterö!oniöfi Kr04, BZab 

V. 

1853 

8. 

5. 00 

15 

Sufi Kr04 

XI. 

1854 

3. 

10. 01 

16 

©djlafc Kr04 

VI. 

1855 

15. 

12. 02 

17 

Gegner Kr04 

XV. 

1858 

21. 

3. 03 

18 

§erbft KrCU, BrHab, OEKi 

VII. 

1852 

7. 

8. — 

äeit'djr. f. a3eteriii(irfunbe. 1905. 12. £>eft. 



34 



91 et m e 


Svuppenteil 


25ienftalter 

ir 





522 


Sfr. 31 et m e 


Truppenteil 


©eb.= 


Tienftalter 



Stabsveterinäre. 






1 

Rrüger RAO*, KrO* 

Rür. Siegt. 9ir. 6 

1840 

31. 

3. 

76 


2 

Sieinicfe RAO*, KrO*, 

gelbart. Siegt. 9fr. 25 

1844 

22. 

8. 

— 



EK2, HPsb, (R) 







3 

3euner gen. ©anlter 

1. ®arbe--®rag. Siegt. 

1 

31. 

10. 

— 

B 


RAOt, KrO*, ABsb, 








OEKi, HSHäb 







4 

Sfaumanit KrO*, MVKi 

®arbe=Riir. fliegt. 1847 

9. 

3. 

78 


5 

So& KrO*, RumK.'i 

2. (9arbe=Trag. Siegt. 

— i 

4. 

8. 

81 


6 

Giene KrO* 

Öuf. Siegt. Sir. 14 

1851 

25. 

11. 

85 


7 

Sönrnict KrO* 

Tvelbart. Siegt. 9fr. 17 

1848 

1. 

9. 

86 


8 

Ööl)nfe KrOj, (A), IlP.ib 

Trag. Siegt. 9lr. 23 

1849 

— 

10. 

— 


9 

2oren3 KrO» 

Trag. Siegt. 9fr. 14 

1850 

24. 

9. 

87 


10 

SBafferSlebctt KrO* 

! gelbart. Siegt. 9fr. 10 

1854 

— 

— 

— 

C 

11 

Üoeber KrO*, WVK* 

Trag. Siegt. Sir. 5 

— 

3. 

12. 

— 


12 

gelbtmann KrO* 

i gelbart. Siegt. 9fr. 18 

i 

6. 

10. 

88 


13 

Sleinetnann KrO* 

! .Söuf. Siegt. Sfr. 3 

1855 

— 

— 

— 

A 

14 

Stinb KrOi 

gelbart. Siegt. 9fr. 11 

— 

8. 

1. 

89 


15 

Slofenfelb KrO*, BrHub 

Öuf. Siegt. 9fr. 17 

1854 

6. 

2. 

— 


16 

Subeinig KrO* 

9Jiilitär=Ülcterinär=2lfabemie 1859 

8. 

6. 

— 


17 

©cbnüeber KrO* 

Öuf. Siegt. Sfr. 7 

1857 

14. 

8. 

— 


18 

Ttwinage KrO* 

Ulan. Siegt. 9fr. 14 

— I 11. 

10. 

— 


19 

Straube KrOi, ABsb 

1. ©arbe";gelbart. Siegt. 

1858 

14. 

1. 

90 

B 

20 

Öubrid) 

Trag. Siegt. Sir. 22 

1852 

16. 

3. 

— 


21 

©cbmibt, gofef KrO* 

Ulan. Siegt. 9fr. 3 

1857 

17. 

— 

— 


22 

Troefter KrO* 

S)filitär=?5eterinär-9lfabetnie 1856 

— 

— 

— 

A 

23 1 

Öoettfcber KrO* 

gelbart. Siegt. Sfr. 21 

1857 

— 

— 

— 

B 

24 

Öaiti KrO* 

Öuf. Siegt. Sfr. 6 

— 

— 

— 

— 

E 

25 i 

Srinfmann KrOt, HP* 

gelbart. Siegt. Sfr. 37 

— 

— 

— 

— 

F 

26 

Sßilben KrO*, ÖFJsa 

SJfifitär=S8eterinär=Sltabemie 1855 

15. 

4. 

— 


27 

.Römer KrO* 

gelbart. Siegt. Sfr. 19 

1856 

9. 

5. 

— 


28 

^Briefe KrO*, RSt:t 

Öuf. Siegt. Sfr. 8 

— 

10. 

7. 

— 


29 1 

ißanfritiuä KrO* 

Rür. Siegt. Sfr. 3 

1859 

— 

— 

— 

A 

30 

Rammerb off KrO* 

gelbart. Siegt. 9fr. 20 

1858 

11. 

9. 

— 


31 

Senö KrOt 

üebrfcbmiebe SJreSlau 

1860 

— 

— 

— 

A 

32 

üDfentjel KrO* 

Trag. Siegt. Sfr. 7 

1850 

13. 

4. 

91 


33 

Timm KrO*, BZ3b 

gelbart. Siegt. Sfr. 30 

1859 

. — 

— 

— 

B 

34 

Rraufe, granj KrOt 

gelbart. Siegt. Sfr. 72 

1856 

9. 

5, 

— 

A 

35 

G^riftiani KrO*, RSta 

gelbart. Siegt. Sfr. 34, 

1859 

7. 

1. 

92 




f. 3. Stierärätl. £>od)fdnilc ^Berlin 






36 | 

©cljalt KrOt 

gelbart. Siegt. 9fr. 41 

1857 

— 

4. 

— 

A 

37 

©teffenö KrOt 

Ulan. Siegt. 9fr. 13 

1859 

6. 

5. 

— 


38 

©amuel KrO* 

Ulan. Siegt. Sfr. 10 

1856 

— 

— 

— 

A 

39 ! 

Dr. ©cbulj KrO* 

Öuf. Siegt. Sir. 11 

1858 

7. 

9. 

— 


40 I 

23äd)ftäbt KrO* 

Rür. Siegt. Sir. 8 

1859 

9. 

12. 

— 


41 

n. ^pariS IvrO* 

gelbart. Siegt. Sfr. 16 

1857 

— 

— 

— 

A 

42 

Raben KrO* 

gelbart. Siegt. 9fr. 22 

1856 

11. 

1. 

93 


43 

Tietricb KrOt 

gelbart. Siegt. Sfr. 23 

— 

7. 

2. 

— 

A 

44 

Rriiger, 2lbotf KrOt 

Rür. Siegt. Sfr. 5 

1859 

i — 

4. 

— 

A 

45 

Toenide KrO* 

gelbart. Siegt. Sfr. 43 

i — 

8. 

5. 

— 


46 

gränjel KrO* 

Ulan. Siegt. Sfr. 4 

1858 

10. 

6. 

— 


47 

3eitj KrO*, BM2 

gelbart. Siegt. Sfr. 4 

1856 

— 

7. 

— 


48 

©üntberberg KrOt 

gelbart. Siegt. Sfr. 3 

1857 

7. 

8. 

— 


49 

Öanbfdjub KrOt 

gelbart. ©cbieffübule 

1858 

14. 

9. 

— 





523 


Sir. ! 

9} a m e 

Truppenteil 

©el>.= 

3af)t 

2)icnftalter 

50 

3iejiliu§ KrOi 

Trag. Siegt. Sir. 10 

1856 

19. 

1. 

94 


51 

2eroin, SBertfjolb KrOi 

gelbart. Siegt. 9tr. 26 

1858 

5. 

5. 

_ 


52 

SBilbe KrOi 

Siegt. König&gäger 3 . ißferbe 
9lr. 1 

1857 

19. 

7. 

— 


53 

Kapteinat B, KrOt 

1. ©arbe=Ulan. Siegt. 

— 

16. 

8 . 

_ 


54 

5ßöf)ler KrOi 

Ulan. Siegt. 9lr. 2 

1858 

14. 

9. 

— 


55 

Klein KrOi 

Trag. Siegt. Sir. 21 

1861 

16. 

10 . 

— 


56 

SJiieräroa KrOi 

gelbart. Siegt. 9?r. 42 

1856 

11 . 

6 . 

95 


57 

Öergin 

gelbart. Siegt. 9tr.36 

1858 

— 

— 

— 

A 

58 

©rammlicf) KrOi 

9)lilitär=S8eterinär=2lfabeinie 

1862 

— 

_ 

— 

B 

59 

©djolt) 

gelbart. Siegt. 9lr. 14 

1861 

13. 

9. 

— 


60 

©raf KrOi, SAäb 

Ulan. Siegt. Sir. 16 

1859 

15. 

1 . 

96 


61 

^etfdj KrOi 

2. @arbe=Ulan. Siegt. 

1860 

_ 

— 

_ 

A 

62 

^ßiecjpnöfi KrOi 

gelbart. Siegt. Sir. 8 

1857 

— 

— 

— 

B 

63 

ßfjrift, Karl HSIfnb 

ijSuf. Siegt. Sir. 9 

— 

23. 

3. 

— 

B 

64 

Sieder, granj 

Trag. Siegt. Sir. 1 

1860 

12 . 

5. 

— 


65 

Slummel 

getbart. Siegt. Sir. 51 

— 

19. 10. 

— 


66 

©cf)ul 3 KrOi 

gelbart. Siegt. Sir. 44 

1859 

| 

— 

— 

A 

67 

Sleinfjarbt 

£>uf. Siegt. Sir. 5 

1861 

12 . 

12 . 

— 


68 

Kübel 

gelbart. Siegt. Sir. 71 

1860 

22 . 

4. 

97 


69 

güd)iel HSHsb, WFsl. 

Sei 6 =©arbe.-$uf. Siegt. 

— 

13. 

7. 

— 


70 

©ofe 

gelbart. Siegt. Sir. 75 

1857 

20 . 

10 . 

— 


71 

Kühner 

gelbart. Siegt. Sir. 62 

1860 

— 

— 

— 

B 

72 

Sichter, SBilljelm KrOi 

©renabier^Slegt. 3 U ißferbe 
Sir. 3 


22 . 

3. 

98 


73 

Sieinlänber 

Trag. Siegt. Sir. 19 

1861 

12 

5. 

— 


74 

©oerte 

Sefjrfdjntiebe ^annouer 

1862 

— 

— 

— 

A 

75 

Krüger, ©ruft 

Seljrfcljmiebe Serlin 

1861 

13. 

7. 

— 


76 

Köfterä 

gelbart. Siegt. Sir. 27 

1857 

17. 

1 . 

99 

A 

77 

©ngelfe 

Trag. Siegt. Sir. 8 

1858 

28. 

2 . 

— 


78 

Krau(e, 9)1 aj; HPub 

3. ©arbe=Ulan. Siegt. 

1859 

27. 

3. 

— 


79 

Stiert 

•§uf. Siegt. Sir. 15 

1860 

7. 

4. 

— 


80 

©üntljer 

Trag. Siegt. Sir. 15 

1859 

19. 

— 

— 


81 

Tomtborf 

Trag. Siegt. Sir. 2 

1861 

18. 

7. 

— 


82 

Tafylenburg 

gelbart. Siegt. Sir. 74 

— 

— 

— 

— 

A 

83 

©djneiber 

gelbart. Siegt. Sir. 61 

1862 

22 . 

9. 

— 


84 

Slottjctjalf 

gelbart. Siegt. Sir. 33 

_ 

— 

— 

— 

A 

85 

©trami&er 

gelöart. Siegt. Sir. 63 

— 


— 

— 

B 

86 

Siermanit 

gelbart. Siegt. Sir. 59 

— 

— 

_ 

— 

C 

87 

Xfiomann HP 3 b 

Ulan. Siegt. Sir. 6 

1860 

— 

_ 

_ 

D 

88 

SBeftmattelinann 

Kür. Siegt. Sir. 4 


— 

_ 

_ 

E 

89 

Seroin, Seopolb 

Trag. Siegt. Sir. 13 


— 

— 

— 

F 

90 

feiger 

gelbart. Siegt. Sir. 15 

1862 

— 

— 

— 

G 

91 

3)1 ölljufen 

gelbart. Siegt. Sir. 55 

— 

— 

— 

— 

H 

92 

Sffialtfjer, £einrtd| 

gelbart. Siegt. Sir. 38 

— 

— 

— 

— 

J 

93 

©rber 

gelbart. Siegt. Sir. 57 

1864 

— 

— 

— 

M 

94 

Korff 

gelbart. Siegt. Sir. 24 

1863 

1 — 

— 

— 

N 

95 

föenfel 

gelbart. Siegt. Sir 54 

1862 

— 

— 

— 

0 

96 

©eegert 

gelbart. Siegt. Sir. 35 

— 

— 

— 

— 

P 

97 

©eiSmar 

gelbart. Siegt. Sir. 50 

— 


— 

— 

Q 

98 

ööfjlanb 

Ulan. Siegt. Sir. 7 

— 

— 

— 

— 

K 

99 

$eger 

Kür. Siegt. Sir. 2 

1863 

! - 

— 

— 

S 

100 

Krüger, 9J7ar ® 

gelbart. Siegt. Sir. 46 

1861 

— 

— 

— 

T 

101 

SiE 

gelbart. Siegt. Sir. 45 

1860 

— 

— 

— 

U 

102 

Bennert 

gelbart. Siegt. Sir. 1 

1863 

34* 

— 

— 

V 



524 


5k. 

92« m c 

Truppenteil 

©cb.: 

gabt 

T 

ienftalter 

103 

Slorbf)cim 

gelbart. Siegt. 9tr. 56 

1862 

22. 

9. 

99 

W 

104 

Mülju 

gclbart. Siegt. Sk. 60 

1863 

— 

— 

— 

X 

105 

33rofe 

Trag. Siegt. Sir. 20 

— 

— 

— 

— 

Y 

106 

107 

Tiekid; 

tritt 

gelbart. Siegt. Sk. 53 

p. 1.4.06 nb f.'j. Sicrärjtl. £pd)- 
fdjHlc ®crlin. 

gelbart. Siegt. Sir. 66 

1864 

1865 


— 

— 

z 

Aa 

108 

fterbft, Otto 

!s;e()rfcf)m. granffurt a. W. 

— 


— 

— 

Bb 

109 

©runbmann 

gelbart. Siegt. Sir. 47 

1861 

— 

— 

— 

Cc 

110 

Söroft 

gelbart. Siegt. Sk. 69 

1865 

— 

— 

— 

Dd 

111 

SÖfttlf) 

Ulan. Siegt. Sk. 8 

1864 

— 

— 

— 

Ee 

112 


gelbart. Siegt. Sir. 5 

1862 

— 

— 

— 

Ff 

113 

SBucfimalb 

gelbart. Siegt. Sk. 73 

1861 

18. 

1. 

00 


114 

©bertj 

SJanbetom 

gelbart. Siegt. Sk. 76 

1863 

17. 

2. 

— 


115 

Wilitär=SReitinftitut 

1862 

— 

— 

— 

A 

116 

Gl)rift, ^aul 

Trag. Siegt. 9ir. 4 

— 

14 

4. 

— 


117 

Saabö 

Trag. Siegt. Sk. 9 

— 

8. 

5 

— 


118 

^rcnjel 

tür. Siegt. Sk. 1 

1865 

19. 

6. 

— 


119 

9iotl)naqet 

Sebrfd)m. tönigsberg i.^Jr. 

1862 

18. 

7. 

— 


120 

SBerner 

gelbart. Siegt. Sir. 39 

1862 

— 

— 

— 

A 

121 

Älingberg 

gelbart. Siegt. Sk. 2 

— 

— 

— 

— 

B 

122 

»entfiel) 

gelbart. Siegt. Sk. 67 

1864 

20. 

9. 

— 


123 

Äroening 

Ulan. Siegt. Sir. 9 

— 

22. 

6. 

01 


124 

©d)ön 

Ulan. Siegt. Sk. 12 

— 

19. 

8. 

— 


125 

Slongc 

Ulan. Siegt. Sk. 11 

1866 

17. 

9. 

— 


126 

Wummert 

gelbart. Siegt. Sir. 70 

1862 

25. 

10. 

— 


127 

tutt 

2. £eib=£>uf. Siegt. Sir. 2 


— 

— 

— 

A 

128 


Trag. Siegt. Sk. 17 

1863 

21. 

1. 

02 


129 

©eiffert 

gelbart. Siegt. Sk. 31 

1864 

18. 

3. 

— 


130 

teurer 

,»uf. Siegt. Sir. 10 

— 

14. 

6. 

— 

A 

131 

Öeinje 

gelbart. Siegt. Sir. 40 

— 

23. 

9. 

— 


132 

gacob, SJlai; 

Trag. Siegt. Sk. 24 

— 

— 

— 

— 

A 

133 

ÄranJorosftj 

$>uf. Siegt. Sir. 12 

1862 

18. 

10. 

— 


134 

SBecfer, ^ermann 

,»uj. Siegt. Sk. 4 

1863 

21. 

11. 

— 


135 

töljtcr 

Ulan. Siegt. Sir. 1 

— 

15. 

12. 

— 


136 

©djüler 

Äitr. Siegt. Sir. 7 

— 

— 

— 

— 

A 

137 

lieber 

gelbart. Siegt. Sk. 7 

1865 

21. 

1. 

03 


138 

2Culicf> 

gelbart. Siegt. Sir. 6 

1866 

— 

— 

— 

A 

139 

£>elm 

Trag. Siegt. Sir. 18 

1864 

— 

3. 

— 


140 

Stabemann 

Siegt, ber ©arbeö bu Gorpä 

1863 

23. 

4. 

— 


141 

39ialla§ 

Trag. Siegt. Sk. 6 

1865 

23. 

6. 

— 

1) 

142 

tarpe 

»uf. Siegt. Sir. 16 

— 

20. 

11. 

— 

A 

143 

SBiebniann 

gelbart. Siegt. Sir. 52 

1866 

28. 

6. 

04 

A 

144 

39 r obrnann 

Trag. Siegt. Sir. 12 

1864 


— 

— 

c 

145 

©djmibt, ©eorg 

Trag. Siegt. Sir. 16 

1863 

27. 

8. 04 


146 

Sierftebt 

Ulan. Siegt. Sk. 15 

1865 

30. 

1. 

05 


147 

Gilert 

gelbart. Siegt. Sir. 34 

1866 

27. 

2. 

— 


148 

Dr. Sernbt 

3. ®arbe=gelbart. Siegt. 

1865 

— 

4. 

— 


149 

Wic^aeliö 

gelbart. Siegt. Sk. 58 

1866 

22. 

5. 

— 


150 

Äramell 

gelbart. Siegt. Sk. 9 

1867 

13. 

7. 

— 


151 

©ctjutae, Gruft 

4. @arbe=gelbart. Siegt. 

— 

26. 

8. 

— 


152 

Äurje 

gägerWegt. ju Sßferbe Sir. 3 

1865 

23. 

9. 

— 


153 

59 erg 

gäger=Slegt. au^ferbe Sir. 2 

— 

— 

— 

— 

A 

154 

Traegert 

1. £eib=£i’uf. Siegt. Sir. 1 

1866 

— 

— 

— 

B 

155 

tüfter 

§uf. Siegt. Sk. 13 


31. 

10. 

— 






525 


9ir. 

i 

9? a m e 

i i 

Truppenteil 

©eb.= 
Saf]r, 

Tienftalter 


1 

i 

Sdjiüerbtfeger 

Dficructerinftre. 

Ulart. Siegt. 9ir. 6 

1864 

19. 

1 . 

94 

j 

2 

£übecfe 

gelbart. Scßießi'cßule 

1866 

16. 10 . 

— 


o 

O 

Ärampe 

Ulan. Siegt. Sir. 5 

— I 

18. 

12 . 

— 

B 

4 

.'peinricfjä 

TraimSat. Sir. 10 

1867 

19. 

2 . 

95 

1 ) 

5 

Stipä 

Trag. Stegt. Sir. 11 

1865 

— 

— 

— 

F 

6 

SdEjulj, 5?arl 

Äür. Siegt Sir. 7 

— 

14. 

3. 

— 

B 

7 

Stiert 

gelbart. Siegt. Sir. 73 

•— 

11 . 

4. 

— 

C 

8 

ßraemer 

Train=23at. Sir. 8 

1866 

10 . 

5. 

— 

B 

9 

Dr. Slautenberg 

Train=33at. Sir. 6 

1865 

— 

— 


C 

10 


Suf. Siegt. Sir. 6 

— 

11 . 

6 . 

— 

G 

11 

Slrnbt, 2 llbert 

TraimSat. Sir. 9 

1866 

16. 

7. 

— 

C 

12 

Dr. ©olbbecf 

gelbart. Siegt. Sir. 5 

1868 

— 

— 

— 

E 

13 

Stieß 

Trag. Siegt. Sir. 5 

1865 

14. 

8 . 

— 

E 

14 

Solle 

£eib=@arbe=öuf. Siegt. 

1866 

10 . 

10 . 

— 

F 

15 

W 

Seßrfcßmiebe Berlin 

— I 

16. 

11 . 

— 

F 

16 

Mariä 

Trag. Siegt. Sir. 20 

1867 

— 

— 

— 

G 

17 

23rauit 

Ulan. Siegt. Sir. 1 

— 

15. 

1 . 

96 

C 

18 

* Sloglcr 

Train=23at. Sfr. 11 

1868 

— 

— 

— 

D 

19 

Viöpcfe 

SUppert 

Trag. Siegt. Sir. 9 

1867 

23. 

3. 

— 

C 

20 

gclbart. Siegt. Sir. 3 

1866 

22 . 

4. 

— 

B 

21 

SBoitc 

Train=93at. Sfr. 18 

— 

12 . 

5. 

— 

B 

22 

23orn 

Ulan. Siegt. Sfr. 15 

1865 

15. 

8 . 

— 

D 

23 

Serffurtl) 

Train=23at. Sir. 4 

1867 

19. 

10 

— 

B 

24 

fflünfcf) 

Train=93af. Sir. 17 

1868 

— 

— 

— 

C 

25 

Dr. Sllbredjt 

gelbart. Siegt. Sfr. 51 

1869 

— 

— 

— 

E 

26 

©rbfel 

gelbart. Siegt. Sir. 74 

1868 

16. 

11 . 

— 

H 

27 

£aab3 

Üür. Siegt. Sir. 8 

— 

— 

— 

— 

Iv 

28 

©ifcnblättcr 

©arbe-Mr. Siegt. 

1866 

12 . 

12 . 

— 

H 

29 

Dr. föeufj 

gelbart. Siegt. Sir. 63 

1867 

_ 

— 

— 

J 

30 ' 

©roß" 

Seßrfcßm. granlfurt a. SSI. 

1868 

16. 

1 . 

97 

Iv 

31 

01 ] tu 

Äiir. Siegt. Sir. 3 

— 

12 . 

2 . 

— 

B 

32 

Sfatßje 

§uf. Siegt. Sfr. 3 

— 

13 

7. 

— 


33 

£üßn 

Traiiu23at. Sir. 7 

1871 

23. 

8 . 

— 


34 


gelöart. Siegt. Sir. 11 

1867 

20 . 

10 . 

— 

E 

35 

Segner 

gelöart. Siegt. Sir. 38 

1869 1 

— 

— 

— 

G 

36 

Sioebtng 

$uf. Siegt. Sir. 10 

— i 

11 . 

11 . 

— 

E 

37 

Slcßterberg 

gelbart. Siegt. Sir. 39 

1868 

— 

— 

— 

F 

38 

Ofterroalb 

gelbart. Siegt. Sir. 8 

1871 

21 . 

12 . 

— 

\V 

39 

2 )uill 

gclbart. Siegt. Sir. 44 

— 

17. 

2 . 

98 

E 

40 

Ärüger, Slicßarb 

gclbart. Siegt. Sir. 24 

1869 

— 

— 

— 

F 

41 

Sßilfe 

gelbart. Siegt. Sir. 35. 

— 

22 . 

3. 

— 

L 

42 

! 

Äcttel 

t. als ^ilfsinfpisieiit 3 . SRilitär* 
aieterinär-'ilfabentic 

Train=23 at. Sir. 5 





M 

43 

33tocf 

Trag. Siegt. Sir. 8 

— 

16. 

4. 

— 

C 

44 

$äß 

Sefjrfcfjm. ßnnigäbergi. $r. 

— 

— 

— 

— 

E 

45 

Äuäle 

.<puf. Siegt. Sir. 6 

1870 

12 . 

5. 

— 

E 

46 

garmaß 

Ulan. Siegt. Sir. 14 

— 

18. 

6 . 

— 

B 

47 

©auefe 

gelbart. Siegt. Sir. 16 

1867 

13. 

7. 

— 

B 

48 

SBroßl 

Trag. Siegt. Sir. 8 

1869 

23. 

8 . 

— 

A 

49 

hantle 

Trag. Siegt. Sir. 1 

1870 

— 

9. 

— 

C 

50 

©ube 

gelbart. Siegt. Sir. 53 

1868 

— 

— 

—• 

E 

51 

, 21 mann 

gelbart. Siegt. Sfr. 30 

1869 

— 

— 

— 

F 

52 

Stolp 

gelbart. Siegt. Sir. 54 

— 

25. 

11. 

— 

F 




526 


Dir. 

Dl a m e 

Truppenteil 


Tienftalter 

53 

53ocf, ijjugo 

Hür. 9lcgt. Dir. 5 

1869 

25. 

11. 

98 

(4 

54 

Sotterniofer 

gelbart. Siegt. Dir. 17 

— 

— 

— 

— 

H 

55 

Mugge 

Trog. Siegt. Dir. 7 

1870 

— 

— 

.— 

J 

56 

Stofenbaum 

fiiir. Siegt. Dir. 5 

— 

17. 

1. 

99 

F 

57 

öerbeü 

■Hür. Siegt. Dir. 4 

1869 

— 

— 

— 

J 

58 

DJiünfterberg 

gelbart. Siegt. Dir. 52 

Trag. Siegt. Dir. 6 

— 

7. 

2. 

— 


59 

Skier 

1870 28. 

— 

— 

N 

60 

©utjeit 

Jitür. Siegt. Dir. 7 

— 

27. 

3. 

— 

lt 

61 

,'pamann 

gelbart. Siegt. Dir. 61 


28. 

— 

— 


62 

Stürtjbedjer 

gelbart. Siegt. Dir. 35, 

1871 

19. 

4. 

— 

C 


f. j. ärain-Sat. Dit. 1 






63 

£>ei)bt 

Train=53at. Dir. 15 

1868 

— 

— 

— 

D 

64 

©rüntng 

Ulan. Siegt. Dir. 2 

— 

16. 

5. 

— 

K 

65 

Äettli$ 

Ulan. Siegt. Dir. 10, 

f. als fulfbinfinjicitt j. SKilttär- 
slietcrinär-'ilfübctitic 

1872 

27. 




66 

OHIfridj 

Trag. Siegt. Dir 22 

1867 

15. 

6. 

— 

C 

67 

©cfjeibner 

£ef)rfd;miebe .'oannooer 

1870 

18. 

r? 

i . 

— 


68 

Rinsip 

gelbart. Siegt Dir. 15 

1871 

— 

— 

— 

A 

69 

35cn§fi 

Ulan. Siegt. Dir. 13 

— 

— 

— 

— 

B 

70 

Dlrfert 

Trag. Siegt. Dir. 18 

1870 

19. 

8. 

— 

B 

71 

(Sfjrle 

gelbart. Siegt. Dir. 14 

1867 

10. 

9. 

— 


72 

Spring 

gelbart. Siegt. Dir. 46 

1865 

11. 

— 

— 


73 

DJiaafj 

1. @arbe=Ulan. Siegt. 

1870 

22. 

— 

— 


74 

©ärmer 

Trag. Siegt. Dir. 16 

1872 

— 

— 

— 

A 

75 

93ocf, granj 

gelbart. Siegt. Dir. 27 

1870 

— 

— 

— 

G 

76 

Dlrnbt, gofjann 

Trag. Siegt. Dir. 16 

1868 

— 

— 

— 

D 

77 

Tormann 

gelbart. Siegt. Dir. 19 

1871 

— 

— 

— 

E 

78 

Üleineibam 

Ulan. Siegt. Dir. 1 

1869 

— 

— 

— 

G 

79 

Cgiluie 

gelDart. Siegt. Dir. 31 

— 

— 

— 

— 

H 

80 

Soöna 

.souf. Siegt. Dir. 9 

1870 

— 

— 

— 

K 

81 

©djulg, Hart 

| £mf. Siegt. Dir. 12 

— 

— 

— 

— 

L 

82 

©crtfj 

Trag. Siegt. Dir. 21, 

t. als £->ilfSinfpijteiit j. äJiititär« 

1872 

— 

— 

— 

M 

‘83 


Veterinär* iHfabcmie 






u. £ojei»öfi 

gelbart. Siegt. Dir. 76 
gelbart. Siegt. Dir. 66 

— 

— 

— 

— 

N 

84 

Äoßmag 

1871 

— 

— 

— 

0 

85 

.vmiumerid) 

TraimSJat. Dir. 14 

— 

— 

— 

— 

P 

86 

©efcner 

Trag. Siegt. Dir. 4 

1872 

— 

— 

— 

Q 

87 

Äremp 

Ulan. Siegt. Dir. 9 

1871 

— 

— 

— 

R 

88 

Dr. ©rabert 

2. @arbe=Trag. Siegt, 
gelbart. Siegt. Dir. 63 

1872 

— 

— 

— 

S 

89 

Sßanfel 

_ 

— 

— 

— 

T 

90 

Sioljbe, feugo 

gelbart. Siegt. Dir. 45 

— 

— 

— 

— 

U 

91 

2iefe 

2. @arbe=gelbart. Siegt. 

1871 

— 

— 

— 

Y 

92 

.Hupfer 

gelbart. Siegt. Dir. 47 

— 

— 

— 

— 

Z 

93 

Zöllner 

\Suf. Siegt. Dir. 7 

1870 

20. 

10. 

— 


114 

Äonmatjfi 

gelbart. Siegt. Dir. 2 

— 

21. 

11. 

— 

0 

95 

Semle 

gelbart. Siegt. Dir. 7 

— 

17. 

12. 

— 

Cc 

96 

©taljn 

gelbart. Siegt. Dir. 67 

1872 

18. 

1. 

00 

J 

97 

Toliroa 

DJ!ilitär=9leitinftitut 

— 

— 

— 

— 

K 

98 

©uba 

gelbart. Siegt. Dir. 8 

1871 

17. 

2. 

— 

B 

99 

Sartfdj 

gelbart. Siegt. Dir. 21 

1872 

— 

— 

— 

C 

100 

SBilcjef 

Hür. Siegt. Dir. 1 

1870 

— 

— 

— 

D 

101 

Dr. ©ofjmaitn 

Ulan. Siegt. Dir. 3 

— 

16. 

3. 

— 

V 

102 

Sleidjart 

Trag. Siegt. Dir. 4 

1871 

14. 

4. 

— 

B 

103 

»ad 

j .vutf. Siegt. Dir. 15 

1872 

19. 

6. 

— 

D 





Si r. 

Si a nt e 

Truppenteil 

0 eb.; 

gabr 

Tienftalter 

104 

Siobc, Stuft 

Ulan. Siegt. Sir. 11 

1873 

19. 

6 . 

00 

K 

105 

greube 

1. @arbe=gelbart. Siegt. 

1872 

18. 

7. 

— 

C 

106 

0 ef|lf)orn 

1. ©arbe=Trag. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

D 

107 

igeuer 

gelbart. Siegt. Sir. 6 

1873 

— 

— 

— 

F 

108 

<pof)lroem ChD 

»ui. Siegt. Sir. 13 

1874 

— 

— 

— 

G 

109 

ßentbfd) 

gelbart. Siegt. Sir. 71 

1872 

24. 

8 . 

— 

D 

110 

Diofjr 

£el)rfcf)nüebe Sreslau 

— 

— 

— 

— 

E 

111 

'fjilroat 

2. @arbe=Trag. Siegt., 
t.}. Sieiärjtl. £od)fd)Ule Berlin 

— 

— 

— 

— 

F 

112 

2 ilgner 

gelbart. Siegt. Sir. 62 

1873 

— 

— 

— 

G 

113 

3Beinf)olb 

gelbart. Siegt. Sir. 18 

1872 

— 

— 

— 

H 

114 

®emien 

2. £eib=£>uf. Siegt. Sir. 2 

1871 

— 

— 

— 

IC 

115 

Saumann 

gelbart. Siegt. Sir. 37 

1873 

20 . 

9. 

— 

A 

116 

Simm 

gelbart. Siegt. Sir. 42 

1870 

— 

— 

— 

B 

117 

©c^olj, gofef 

Wan. Siegt. Sir. 16 

1871 

— 

— 

— 

C 

118 

©cf)roinjer 

gclbart. Siegt. Sir. 36 

1873 

— 

— 

— 

E 

119 

Seemann 

TraimSat. Sir. 16 

1872 

— 

— 

— 

G 

120 

5öeli§ 

4. @arbe=gelbart. Siegt. 

— 

— 

— 

— 

H 

121 

©raening 

gelbart. Sd)iefifct)ule 

1873 

— 

— 

— 

J 

122 

Sdjmebö 

gelbart. Siegt. Sir. 41 

— 

13. 

10 . 

— 

A 

123 

©lafomersfi) 

3. ©arbe=Ulan. Siegt. 

— 

18. 

12 . 

— 

u 

124 

Lettner 

Ulan. Siegt. Sir. 5 

— 

— 

— 

— 

w 

125 

Simon 

£»uf. Siegt. Sir. 17 

— 

— 

2 . 

01 

B 

126 

Siidjter, SSiaj 

Diafd)inengen>. Slbt. Sir. 2 

1874 

17. 

4. 

— 

B 

127 

Ärüger, Smil 

Ulan. Siegt. Sir. 12 

1873 

11 . 

5. 

— 

A 

128 

Seegnuiller 

gclbart. Siegt. Sir. 14 

— 

— 

— 

— 

B 

129 

©uf)rauer 

Train=33at. Sir. 2 

1874 

22 . 

6 . 

— 

D 

130 

Dr. ijjod 

©arbe=Train=Sat. 

1873 

— 

— 

— 

E 

131 

fyifcfjer 

Ulan. Siegt. Sir. 10 

— 

— 

— 

— 

F 

132 

Subnomsii 

TraimSat. Sir. 3 

1874 

19. 

8 . 

— 


133 

Reumann 

gelbart. Siegt. Sir. 75 

1870 

— 

— 

— 

A 

134 

Sietmann 

gelbart. Siegt. Sir. 70 

1873 

— 

— 

— 

B 

135 

Öi$e 

gelbart. Siegt. Sir. 22 

— 

25. 

10 . 

— 

B 

136 

®ubjuä 

Siegt, ber ©arbed bu Gorpö 

1874 

— 

— 

— 

C 

137 

Sturfjan 

Trag. Siegt. Sir. 24 

1873 

— 

— 

— 

1 ) 

138 

Sudel 

Trag. Siegt. Sir. 24 

— 

19. 

12 . 

— 

B 

139 

DiüHer, JßiUt) 

£e[)rfcf)miebe Scrlin 

1874 

— 

— 

— 

C 

140 

Soeb 

gelbart. Siegt. Sir. 26 

— 

— 

2 . 

02 


141 

Siefterfelbt 

Ulan. Siegt. Sir. 14 

1871 

18. 

3’ 

— 

A 

142 

Seebad) 

£>uf. Siegt. Sir. 8 

1872 

— 

— 

— 

B 

143 

Öeibenreid) 

£>uf. Siegt. Sir. 4 

— 

— 

— 

— 

C 

144 

SUtmann 

gclbart. Siegt. Sir. 1 

— 

23. 

9. 

— 

c 

145 

u. "}>arpart 

©rcnabier=Siegt. 311 ^ferbe 
Sir. 3 

1870 

18. 

10 . 

— 


146 

©untbolö 

gelbart. Siegt. Sir. 33 

1873 

21 . 

11 . 

— 

z 

147 

Sdjcibling 

Wir. Siegt. Sir. 6 

1874 

— 

— 

— 

A ii 

148 

Slunf 

gelbart. Siegt. Sir. 43 

— 

15. 

12 . 

— 

H 

149 

Sauoan 

gelbart. Siegt. Sir. 72 

1875 

21 . 

1 . 

03 

A 

150 

Sd)ipfe 

£>uf. Siegt. Sir. 5 

1873 

30. 

— 

— 


151 

Ärüger, Sertfyolb 

Trag. Siegt. Sir. 10 

1872 

21 . 

3. 

— 

B 

152 

Sauer 

gclbart. Siegt. Sir. 14 

1874 

23. 

4. 

— 

B 

153 

Sollanb 

Trag. Siegt. Sir. 15 

— 

— 

— 

— 

C 

154 

Siacfjfall 

Trag. Siegt. Sir. 13 

1875 

25. 

5. 

— 

A 

155 

Dieger 

gelbart. Siegt. Sir. 59 

1872 

— 

— 

— 

B 

156 

^fefferforit 

Ulan. Siegt. Sir. 10 

— 

23. 

6 . 

— 






— 528 


9h. 

97 a m e 

Truppenteil 

@eb.= 

ga()r 

Tienfialter 

157 

Siebig 

2. ®arbe=Ulan. 9tegt. 

1875 

21 . 

7. 

03 

158 

©arloff 

gelbart. Sieqt. Sir. 60 

— 

7. 

8 . 

— 

159 

•firpniti 

Rotbart. 9tcqt. Sir. 69 

— 

19. 

— 

— 

160 

Tretrop 

gelbart. Sieqt. 9ir. 4 

1868 

20 . 

— 

— 

161 

©cfjonart 

gelbart. 3tegt. Sir. 23 

1874 

28. 

— 

— 

162 

SRer^ 

Ulan, 'liegt. Sir. 4 

— 

17. 

9. 

— 

163 

©cfymibt, Sßilljelm 

Ulan, fliegt. 9tr. 7 

1873 

— 

— 

—- 

164 

Söiefer 

£uf. fliegt. Dir. 11 

— 

20 . 

11 . 

— 

165 

Slbenbrotl) 

gelbart. fliegt. Dir. 55 

— 

— 

— 

— 

166 

$offmann, Sllfreb 

Trag, fliegt. Dir. 21 

1872 

31. 

12 . 

— 

167 

Äeil 

gelbart. fliegt. Dir. 10 

1873 

28. 

1 . 

04 

168 

Sßefoloroöfi 

Öuf. Siegt. Dir. 14 

— 

26. 

2 . 

— 

169 

Jeimann 

Trag, fliegt. Dir. 8 

— 

23. 

3. 

— 

170 

©offner 

gelbart. Siegt. Sir. 57 

— 

— 

4. 

— 

171 

SJiöfjring 

Traa. Siegt. Sir. 14 

1875 

— 

— 

— 

172 

SBmtcf 

gelbart. Siegt. Sir. 50, 

f. als jMIfSinipijient j. SKititär« 
SSelerinär-Stfabemie 

1873 

28. 

5. 

— 

173 

Hiitlje 

Trag. Siegt. Sir. 23 

1874 

— 

6 . 

— 

174 

.'partmann 

Trag. Siegt. Sir. 19 

1876 

— 

— 

— 

175 

©ricmberg 

gciger=Siegt. 3 u 4 Sfe 1 .be Sir. 2 

1874 

— 

— 

— 

176 

Äranfe, Siolanb 

Ü'iir. Siegt. Sir. 2 

1873 

— 

— 

— 

177 

4 ?erl 

Trag. Siegt. Sir. 17 

— 

— 

— 

— 

178 

Dr. ipobftetter 

Siegt. Itönig3=gäger 311 

4Sferbe Sir. 1 

1875 

— 

7. 

— 

179 

SBenbler 

gäger=3ieqt. 3 uißferbe Sir. 3 

1873 

27. 

8 . 

— 

180 

Äufjn 

©arbe^ßür. Siegt. 

1875 

— 

— 

— 

181 

laubig 

gäger=3iegt. su'^Sferbe Sir. 3 

1876 

31. 

10 . 

— 

182 

2Ö5afcf>uIen)öfi 

Trag. Siegt. Sir. 12 

1872 

29. 

11 . 

— 

183 

Shilling 

Ulan. Siegt. Sir. 5 

1873 

— 

— 

— 

184 

93ern§arb 

Ulan. Siegt. Sir. 8 

— 

— 

— 

— 

185 

SBerger 

3. ©arbe-gelbart. Siegt. 

1875 

24. 

12 . 

— 

186 

ifiar'fiegla 

g-elbart. Siegt. Sir. 50 

1873 

— 

— 

— 

187 

Äarftebt 

gelbart. Siegt. Sir. 25 

1874 

30. 

1 . 

05 

188 

Siobbig 

Ulan. Siegt. Sir. 3 

— 

— 

— 

— 

189 

öreitenreiter 

£mf. Siegt. Sir. 5 

— 

27. 

2. 

— 

190 

9Jiattf)iefen 

Trag. Siegt. Sir. 13 

— 

— 

— 

— 

191 

Seonfjarbt 

£>uf. Siegt. Sir. 15 

1875 

— 

4. 

— 

192 

©aar 

Trag. Siegt. Sir. 9 

— 

— 

— 

— 

193 

Sieoen 

§uf. Siegt. Sir. 16 


22. 

5. 

— 

194 

Sßomberg 

Trag. Siegt. Sir. 14 

— 

13. 

7. 

— 

195 

©ngelberting 

g-elbart. Siegt. Sir. 58 

_ 

— 

— 

— 

196 

33ref)m 

Trag. Siegt. Sir. 11 

1874 

26. 

8. 

— 

197 

©iegeöinimb 

Trag. Siegt. Sir. 23 

1875 

23. 

9. 

— 

198 

iproelf? 

Trag. Siegt. Sir. 6 

1876 

— 

— 

— 

199 

©cffon 

Ulan. Siegt. Sir. 13 

1875 

— 

— 

— 

200 

Tiegö 

1. £eib=£mf. Siegt. Sir. 1 

1876 

— 

— 

— 

201 

Äämper 

Trag. Siegt. Sir. 5 

1877 

— 

— 

— 

202 

gocfö 

Trag. Siegt. Sir. 2 

— 

— 

— 

— 

203 

23urau 

Trag. Siegt. Sir. 21 

1873 

31. 

10. 

— 

204 

©riebeter 

ülrtr. Siegt. Sir. 8 

1875 





I 


Köoa> W>> > *2 X ’XC "C O > 53 > Ä *4 0^0 





529 


1 

9ir. 

Sl a m e 

Truppenteil 

©eb.= 

gflljr 

Tienftalter 


Itnterbeteriuärc. 



i 

gerte 

ßiir. Siegt. Dir. 5 

1874 

29. 10. 01 B 

2 

greller 

§uf. Diegt. Sir. 12 

1876 

—-C 

3 

Slieproiuitj 

gelbart. Siegt. Dir. 21 

— 

8 . 2. 02 

4 

j?abi§ 

Äür. Siegt. Sir. 5 

1875 

— 3. - 

5 

Tfdjetfcfiog 

§uf. Diegt. Sir. 4 

1874 

—-A 

6 

©ngel 

Äür. Siegt. Dir. 2 

1876 

28. 6. — 

7 

Reumann 

Trag. Diegt. Dir. 11 

— 

—-A 

8 

Jpoffmann, Submig 

Ulan. Diegt. Dir. 15 

— 

11. 7. — 

9 

Dr. ^erfuljn 

3. ©arbe=gelbart. Siegt. 

1877 

25.- 

10 

2 aabS 

1 . ©arbe:Trag. Siegt. 

1875 

1 . 8. — 

11 

Äraenner 

Ulan. Siegt. Sir. 9 

— 

6 . — — 

12 

2ü§r3 

1. ©arbc=gelbart. Siegt. 

1876 

—-A 

13 

Torft 

2. ©arbeUlIan. Siegt. 

1875 

8 .- 

14 

geumer 

gelbart. Siegt. Sir. 5 

1874 

11 .- 

15 

Siotl) 

gelbart. Siegt. Sir. 40 

1875 

— — — 

16 

©eibler 

Ulan. Siegt. Sir. 8 

_ 

27. 9. — A 

17 

©emittier 

Öuf. Siegt. Sir. 11 

— 

—-B 

18 

33ocf>berg 

Öuf. Siegt. Sir. 6 

— 

1. 10. — c 

19 

SBiedjert 

Siegt. Äönig‘j=gäger ju 

1877 

24. 11. — 



$ferbe Sir. 1 



20 

©c£)lafffe 

2. 2eib=§uf. Siegt. Sir. 2 

1875 

7. 1. 03 

21 

Söitte, Äarl (R) 

üiir. Siegt. Sir. 6 

— 

14. 2. — 

22 

©üjjenbacf) 

Trag. Siegt. Sir. 18 

— 

—-A 

23 

SJlogroitj 

Ulan. Siegt. Sir. 2 

1876 

17. 6. — A 

24 

Skrnbt 

gelbart. Siegt. Sir. 54 

1875 

—-B 

25 

3Jord)erbt 

gelbart. Siegt. Sir. 34 

1877 

21 .- 

26 

SJlidjalefi 

gelbart. Siegt. Sir. 67 

— 

—-B 

27 

©tauge 

gelbart. Siegt. Sir. 72 

1876 

—-c 

28 

Slbloff 

2. @arbe=Trag. Siegt. 

1877 

24.-A 

29 

3 immer 

gelbart. Siegt. Sir. 53 

1876 

—-B 

30 

©tammer 

Ulan. Siegt. Sir. 11 

1875 

27.- 

31 

©d^iiler 

Trag. Siegt. Sir. 22 

— 

—-A 

32 

23otf, ©uftat) 

1. ©arbeUllan. Siegt. 

1874 

4. 7. — 

33 

SBoggon 

Trag. Siegt. Sir. 15 

1877 

11 .- 

34 

©rofcfje 

$iir.' Siegt. Sir. 1 

— 

—-A 

35 

©torbecf 

Siegt, ber ©arbeö bu Eorpö 

— 

—-B 

36 

Steuer, SHubolf 

3. ©arbe=Ulan. Siegt. 

— 

—-C 

37 

greife 

gelbart. Siegt. Sir. 71 

— 

18.- 

38 

Imnömann 

Ulan. Siegt. Sir. 6 

1878 

25.- 

39 

©iebcrt 

ftuf. Siegt. Sir. 3 

1877 

—-B 

40 

Äülper 

Trag. Siegt. Sir. 7 

— 

—-C 

41 

Sßartnbruun 

£>uf. Siegt. Sir. 14 

— 

29. 9. — A 

42 

ßlein 

gelbart.'Siegt. Sir. 73 

1878 

—-B 

43 

^amperitt 

Ulan. Siegt. Sir. 4 

1877 

30.-A 

44 

©ronoro 

Trag. Siegt. Sir. 12 

1878 

—-c 

45 

Sßitte, Sßilljelm 

2eib=©arbe=<£mi- Siegt. 

1877 

20. 1. 04 

46 

3 oglonief 

Ulan. Siegt. Sir. 16 

— 

19. 2. — 

47 

Älotj 

.Öuf. Siegt. Sir. 17 

— 

14. 4. - 

48 

guli'an 

gelbart. Siegt. Sir. 56 

1878 

1. 7. — 

49 

SJiorgenftern 

Öuf. Siegt. Sir. 10 

— 

—-A 

50 

©arbe 

öuf. Siegt. Sir. 9 

— 

__ — — c 

51 

SBantrup 

Trag. Siegt. Sir. 19 

1880 

—-A 

52 

ßölfdjer 

gelbart. Siegt. Sir. 69 

1877 

15.- 


> a> 0>W> ob ow>- > B>-Ot3 a>> 






— 530 — 


1 

Dir. 

91 a nt e 

Truppenteil 

@ef>.= 

gnljr 

Dienftalter 

53 

Scfjmibt, ßrnft 

©renabier=Siegt. 311 ^ferbe 
Dir. 3 

1878 

15. 

7. 

04 

A 

54 

Sreitfior 

tpuf-Neg*. 9^-7 

1880 

— 

— 

— 

B 

55 

Stellmacher 

Ulan. Siegt. Dir. 12 

— 

— 

— 

— 

C 

56 

Dröge 

gelbart. Stegt. Dir. 9 

1878 

18. 

— 

— 


57 

§ahn 

Ulan. Siegt. Dir. 7 

1879 

— 

— 

— 

A 

58 

Sehmann 

gäger=Slegt. juSferbe Dir. 2 

— 

22. 

— 

— 


59 

©iefe 

gelbart. Siegt. Dir. 76 

— 

23. 

— 

— 

A 

60 

DJlaeber 

gelbart. Siegt. Dir. 74 

1878 

— 

— 

— 

B 

61 

Säht 

Drag. Siegt. Dir. 10 

1880 

4 

8. 

— 


62 i 

Schulj, §orft 

gelbart. Siegt. Dir. 35 

1881 

— 

— 

— 

A 

63 | 

griebrich 

gelbart. Siegt. Dir. 2 

1880 

— 

— 

— 

B 

64 

Hranicf) 

gelbart. Siegt. Dir. 61 

1878 

5. 

— 

— 


65 ; 

2lmmelounj 

gelbart. Siegt. Dir. 20 

1880 

— 

— 

— 

A 

66 

Otto 

§uf. Siegt. Dir. 16 

— 

10. 

— 

— 


67 ! 

SBiermaun 

gclbart. Siegt. Dir. 7 

1878 

— 

— 

— 

B 

68 ! 

Änorj 

lllan. Siegt. Dir. 5 

1879 

5. 

10. 

— 


69 

9lic£;ter, Cito 

Sergemann 

Drag. Siegt. Dir. 17 

1878 

1 — 

— 

— 

A 

70 

gclbart. Siegt. Dir. 22 

1880 

— 

— 

— 

C 

71 

Höhn 

gelbart. Siegt. Dir. 66 

1879 

— 

— 

— 

D 

72 j 

Sleufch 

Hür. Siegt. Dir. 4 

1876 

31. 

— 

— 


73 I 

©erlach 

Hür. Siegt. Dir. 3 

1877 

25. 

1. 

05 


74 , 

ipepben 

gelbart. Siegt. Dir. 1 

1880 

18. 

4. 

— 


75 

Siühi 

gelbart. Siegt. Dir. 62 

1881 

5. 

7. 

— 


76 1 

©chroerbt 

gelbart. Siegt. Dir. 27 

1882 

— 

— 

— 

A 

77 

©ptllner 

gelbart. Siegt. Dir. 36 

1879 

— 

— 

— 

B 

78 

gntmenborff 

gelbart. Siegt. Dir. 70 

1882 

11. 

— 

— 


79 

SBinfler 

Ulan. Siegt. Dir. 8 

1879 

— 

— 

— 

A 

80 

älieljer 

gelbart. Siegt. Dir. 33 

1881 

18. 

— 

— 


81 

eigner 

gelbart. Siegt. Dir. 16 

— 


— 

— 

A 

82 ; 

©pranbel 

Ulan. Siegt. Dir. 1 

1880 

25. 

— 

— 


83 : 

Saum 

gdDart. Siegt. Dir. 46 

1880 

29. 

— 

— 


84 

Srachmann 

Ulan. Siegt. Dir. 2 

— 

1 

— 

— 

A 

-85 

Srepmann 

Ulan. Siegt. Dir. 14 

1878 

4. 

8. 

— 


86 

©rünert 

Drag. Siegt. Dir. 24 

1881 


— 

— 

A 

87 

©chulje 

Hür. Siegt. Dir. 7 

— 

, — 

— 

— 

B 

88 

©röfchel 

gelbart. Siegt. Dir. 50 

— 

5. 

— 

— 


89 

3uft 

Ulan. Siegt. Dir. 12 

1882 

— 

— 

— 

A 

90 

©uft 

gelbart. Siegt. Dir. 37 

1880 

t 1L 

— 

— 


91 

SBihfi 

£iuf. Siegt. Dir. 8 

1878 


— 

— 

A 

92 

Singer 

gelbart. Siegt. Dir. 15 

1881 

29. 

9. 

— 


93 

SBicbemann 

gelbart. ©chiefsühule 

1 

— 

— 

— 

A 

94 

öeffe 

gclbart. Siegt. Dir. 11 

1880 

| 

— 

— 

B 

95 

Jfteeh 

1. £eib:$uf. Siegt. Dir. 1 

1879 


— 

— 

C 

96 

giebler 

gelbart. Siegt. Dir. 52 

1881 

10. 

10. 

— 


97 

©peierer 

Drag. Siegt. Dir. 20 

1878 

— 

— 

— 

A 


i 

I 

! 







531 


R. '-öatjcrit. 



&orj)3ftfl(j£wcteriuäre. 



1 

u. Sßolf, Subioig BVhlM 4 , 

ÜJiilitär-Se^rfc^nitebe 

1846 

5. 7. 97 


BDK- 2 , BADkz, ( 3 ) 

SJiündjeu 




(4. Siangflaffe) 




2 

©djmib, gofjann BDK -2 

©eneralfoinmanbo 

1853 

28. 5. 04 



III. Slrmeeforpd 



3 

öodjftetter, ©eorg BDK 2 

©eneralfommanbo 

1856 

4. 2. 05 



I. Slrmceforpö 



4 

Siiebermapr, ©mil BDK 2 

©eneralfommanbo 

1854 

- - - 



II. 2lrmeeforpö 




StaböDetcrinärc. 



1 

löitfcf), goljann BDK 2 

5. gelbart. Siegt. 

1853 

1. 10. 90 

2 

©djuiarj, Sluguft BDK 2 

1. G^eo. Siegt. 

1852 

22. 9. 93 

3 

SBirftng, &arl BDK 2 

©quitationöanftatt 

1856 

21. 3. 94 

4 

SJiaprroiejer, Slbolf BDK 2 

Siemontebepot ©d)leiBl)eim 

1857 

24. 1. 95 

5 

©djroingljammer, Sitfolaus 

5. ©t)eo. Siegt. 

— 

23. 5. — 


BDK 2 




6 

Ärieglfteiner, Jjjeinricf) 

SSorft. b. Siemonteuanftalt 





Sieumarft i. b. Oberpfalj 

1855 

24. — 96 

7 

Sdjnmrj, Sluguftin 

Siemontebepot giirftenfetb 

1858 

5. 7. 97 

8 

«die Sofcf 

6 . gelbart. Siegt. 

1856 

25. 11. — 

9 

ißrec^tel, Sorenj 

8 . gelbart. Siegt. 

1861 

27. 3. 98 

10 

©riiner, gobann 

7. gclbart. Siegt. 

1858 

15. 12. 99 

11 

©eräf)eim, 23ernf)arb 

1. gelbart. Siegt. 

1861 

—- 

12 

Dr. 25ogt, ©fjriftian 

2. ©djiu. Sieiter;Siegt. 

1860 

21. 3. 00 

13 

SJiüller, ©mit 

2. gelbart. Siegt. 

— 

18. 9. 00 

14 

©raf, (S^riftopf) 

2. Ulan. Siegt. 

— 

—- 

15 

gortljuber, granj 

3. gelbart. Siegt. 

1861 

23. 10. — 

16 

koffert, gof)aun 

1. Ulan. Siegt. 

1862 


17 

&L Äcirl 

12. gelbart. Siegt. 

1860 

10. 9.01 

18 

iliorljarbt, ^ofjann 

11. gelbart. Siegt. 

1862 

— - 

19 

Dr. ©c^roarätrauber, gol). 

10. gelbart. Siegt. 

— 

— - 

20 

2 lmon, goljann 

4. gelbart. Siegt. 

1865 

— - 

21 

Dr. ©igl, ©buarb 

1 . ©djiu. Sieiter=3iegt. 


28. 5. 04 

22 

Äefer, Siubotf 

3. Gljeo. Siegt. 

1863 

— - 

23 

Trunf, Robert 

6 . 6 ^eo. Siegt. 

1864 

4. 2. 05 

24 

Äramer, SJiartin 

4. 6 l)ei). Siegt. 

1865 

— 3. — 

25 

Dr. oan Söömmel, 2lnton 

9. gelbart. Siegt. 

1863 

— - 

26 

©öbel, Valentin 

2. ©f)eo. Siegt. 

1867 

1 . 10 . — 

27 

SBaumgart, 2 BiIf)elm 

7. Gf)eo. Siegt. 

1864 

— — — 



Veterinäre. *) 



1 

3ßei&, Sliarimtlian 

Siemontebepot 

1868 

14. 1. 93 



Senebiftbeucrn 



2 

Äugler, Äarl 

1. gelbart. Siegt. 

1866 

21. 3. — 


*) Sa burdi SUterliöcbjte Orbvc 

0111 27. SRärj 1898 ber Sienftgrab bcr Stelerinäve 2 . ftlalje in 

28egfc 

iÜ gcfontmen ift, io ift, um ©Ieicbniäßigfeit 311 erzielen, bet beit Veterinären beö aftioen SMenft- 

fianoeä unb beS 23curlaubtenitanbe3 al$ S'icnftalter bcr '^.ag bcr Veförberuug 311 m Veterinär 2. &Ia|ie 

eingetragen. 





SDienftalter 


Si a nt c 


Truppenteil 






fllr. 

91 a nt e 

Truppenteil 

0 eb.= 

gabt 

Sienftalter 

3 

Satfle, Otto 

Alemontebcpot 

1866 

21. 3. 93 



©cbioaiganger 



4 

2 lcf)leitner, 9Ra£tmi(ian 

9Jf ilitär=üc^rfd)miebe 

1870 

13. 6 — 

5 

Dr. SBacftnunb, Äarl 

2 . Train=23at. 

1868 

20 . 10. — 

6 

Sronolb, SRubolf 

6 . ©beo. fliegt. 

1866 

15. 3. 94 

7 

flJleper, gobatm 

2. Ulan, fliegt. 

1865 

13. 11. — 

8 

£ang, granj 

2 . 'gelbart. Siegt. 

1867 

24. 1. 95 

9 

©öbel, Otto 

1 . ©bei), fliegt. 

1869 

— — — 

10 

gaeger, äRasimUian 

1 . Train«58at. 

— 

—- 

11 

gölcb, älnton 

3. Train=23at. 

1870 

25. 6. — 

12 

Dr. 3Jlet;er, Sßilfjclm 

1 . ©ebto. 3leiter=91egt. 

1869 

3. 8. - 

13 

©ippel, 2Bilbelm 

3. gelbart. fliegt. 


13. 10. — 

14 

Dr. flJlaier, 2lnton 

8 . gclbart. fliegt. 

— 

10. 11. 96 

15 

33ertelmann, Äarl 

2 . ©beo. fliegt. 

1870 

19. 1. 98 

16 

Sorn, granj 

4. ©beo. fliegt. 

1871 

—- 

17 

Gofta, Öeorg 

2 . ©cbm. 9lcitcr=91egt. 

1872 

8 . 8 — 

18 

Mofjmüller, ©mit 

1 . lllan. fliegt. 

1871 

— — — 

19 

©teinbrücbel, ©briftian 

7. getbart. fliegt. 

1874 

17. 3. 99 

20 

©cbneiber, fljeter 

1 . ©beo. fliegt. 

1873 

5. 7. — 

21 

geiller. 

5. ©beo. fliegt. 

1872 

11 . 8. — 

22 

©cbtnib, ^ermann 

11 . gelbart. fliegt. 

1871 

7. 4. 00 

23 

SBrinfmann, granj 

3. ©beo. fliegt. 

1875 

1. 7. — 

24 

Dr. 2t;ienet, flJlaj: 

6 . ©Ijeo. fliegt. 

— 

19. 1. 01 

25 

Dr. Mirftcn, griebricb 

2. Ulan, fliegt. 

1874 

— — __ 

26 

©riefemeier, Kart 

1 . ©d>to. 3leiter=fllcgt. 

1875 

10. 5. — 

27 

flleifeneber, ©eorg 

2 . Sc&io. 9leiter=fllegt. 

— 

26. 1. 02 

28 

Dr. gimmermann, Äarl 

6 . gelbart. fliegt. 

_ 

—- 

29 

ftlotj, 2llbert 

1. Ulan, fliegt. 

— 

—- 

30 

Sic!, ©buarb 

3. ©beo. fliegt. 

_ 

5. 2. — 

31 

»arber, 2llfreb 

7. ©beo. fliegt. 


14. — 03 

32 

2 BiIbf)agcn, griebricb 

5. gelbart. fliegt. 

1879 

16. 11. — 

33 

Sietfcf), ©buarb 

2 . ©beo. fliegt. 

1878 

18.- 

34 

Dr. ©tarf, §an§ 

4. gelbart. fliegt. 


3. 1. 04 

35 

Stau, gofef 

12 . gelbart. fliegt. 

1879 

4. 2. 05 

36 

©eeber, 23ertbolb 

5. gelbart. fliegt. 

1874 

— 3. — 

37 

i'efener, Otto 

4. ©beo. fliegt. 

1879 

27. 7. - 


1 

tntcröcteriuäre. 



1 

Sortier, ©eorg 

9. gelbart. fliegt. 

1876 


2 

Dr. gbel, go|ef 

5. ©beo. fliegt. 

1877 




0. 3**cf)feit. 




ftor^ftafeSoeterinäre. 



1 

yjiüllcr RAOi, KrOi, VK 

XII. 2lrmee!orps 

1853 

15. 7. 93 

2 

2EaltI)er KrOt, AK, VK 

XIX. 

1851 

1. 4. 99 


Stafc^Dctcrincirc. 



1 

Äubn 

3. gelbart. fliegt, flir. 32 

1859 

1. 4. 92 

2 

SBIumentritt ÖFJs 

1. Ulan, fliegt, fllr. 17 

t ___ 

15. 7. 93 

3 

Söangemann 

fllcmontebepot Äalfreutl; 

1864 

24. 8. — 







533 


Sr. 

51« m e 

Truppenteil 


Sienftalter 

4 

©tiegler 

1. ^elbart. Segt. 51r. 12 

1864 

29. 6. 94 

5 

Slubolpl) 

7. gelbart. Siegt. Dir. 77 

— 

1. 4. 98 

6 

Hunje 

2. gelbart. -Hegt. 9!r. 28 

1863 

— 8. — 

7 

Stifter 

3. Ulan. Segt. 91r. 21 

1865 

— 4. 99 

8 

©cfjleg 

4. gelbart. Segt. 91r. 48 

— 

- 10. - 

9 

Slüller 

6 . gelbart. Segt. 91r. 68 

— 

- - - 

10 

2 :f)omaS 

Semontebepot ©faffa 

1863 

- - - 

11 

Slcljniij 

5. gelbart. Siegt. Sir. 64 

— 

-01 

12 

Sdjuläe 

(8arbe=Seiter=Segt. 

1866 

- - - 

13 

Slaufe 

2. §uf. Segt.-Hönigin Carola 

1865 

21 . 11. 02 



91r. 19 



14 

S8retfd)neiber 

1. .'ouf. Segt. Honig Sllbert 

1869 

1. 4. 03 



91r. 18 



15 

Hraufe 

Harab. Siegt. 

1865 

— 8. — 

16 

SJlafdjfc 

8 . gclbart. Siegt. 91r. 78 

1867 

— 6. 04 

17 

Dr. SBärner 

2. Ulan. Segt. Sr. 18 

1871 

23. 9. 05 


OOcructerinäre. 



1 

©djleinitj AK 

@arbe=Seiter=Scgt. 

1847 18. 12. 76 

2 

JBeißbad) AK 

1. 2rain=23at. Sr. 12 

1849 

1. 9. 81 

3 

©djinibt 

2. Srain^at. Sir. 19 

1866 

— 4. 98 

4 

Cberljarbt 

Harab. Segt. 

— 

— 8. — 

5 

©ottleuber 

2. Ulan. Siegt. Sir. 18 

1871 

— 11. — 

6 

ÜBerrmann 

1. gclbart. Segt. Sir. 12 


— 10. 99 

7 

SBolf 

6 . gelbart. Siegt. Sir. 68 

1870 

—- 

8 

Seffni 

3. Ulan. Segt. Sr. 21 

1871 

-- 

9 

Ublig 

3. gelbart. Siegt. Sir. 32 

1873 

— — — 

10 

©tiicf 

Slemontebepot ©faffa 

1872 

- - - 

11 

Säffnic^en 

1. Ulan. Segt. Sir. 17 

1869 

— — — 

12 

Dr. Steter 

5. gelbart. Segt. Sr. 64 

1872 

20 . 8. 00 

13 

©lomfe 

1. gelbart. Siegt. Sir. 12 

— 

1. 7. 01 

14 

Sßinfler 

SSilitär=2lbteilung bei ber 

1874 

— 10. — 



Sierärjtl. ,§od)fd)uIc 



15 

o. SlüUer 

7. gelbart. Segt. Sir. 77 

1873 

-- 

16 

Soffberg 

4. gelbart. Segt. Sir. 48 

1874 

— 9. 02 

17 

Söartl)ct 

SSilitcmSIbteilnng bei ber 

— 

1 . 12. — 



Sierärstl. §od)fd)nle 



18 

SBellcr 

2. gelbart. Siegt. Sr. 28 

— 

10. 3. 03 

19 

Slännel 

1. öuf. Siegt. Honig Sllbert 

1875 

1. 6. 04 



Sr. 18 



20 

©djutnann 

2. £iuf. Segt. Hönigin Carola 

— 

19. 11. -- 



Sr. 19 



21 

©cf)inbler 

8 . gelbart. Siegt. Sir. 78 

1874 

28. 9. 05 

22 

Surf 

C5arbe=Seiter--Segt. 

1875 

-- - 


HuterDctcrintirc. 



1 

©uftmann 

2. Ulan. Segt. Sr. 18 

1875 

19. 6. 01 

2 

©cfjierbranbt 

(8arbe=Seiter:Segt. 

1878 

5. 12. — 

3 

©utfnedjt 

1. gelbart. Siegt. Sir. 12 

1877 

— — — 

4 

CmSljoff 

1. ftuf. Segt. Honig Sllbert 

1875 

15. 1. 02 



Sir. 18 



5 

©d)iit}e 

Harab. Segt. 

1877 

— - 





534 


Kr. 1 

3? a m e 

i 

Truppenteil 

©eb.= 

S«f)r 

Tienftalter 

«1 

©tüfc 

1. Ulan. Siegt. Sir. 17 

1876 

19. 2. 02 

7 1 

©djattfe 

3. Ulan. Siegt. 9fr. 21 

— 

16. 12. 03 

8 J 

©dtiroebler 

2. ftuj. Siegt. Königin (Sarola 

1878 

15. 1. 04 


1 

Sir. 19 



9 ! 

Segler 

2. Ulan. Siegt. Sir. 18 

1880 

19. 10. — 


I). 

Württemberg. 




Äorp§fta6öüctertnär. 



1 

33 ub Fr03a, KrCU, @ 

XIII. Slrmeeforpo 

1847 

26. 7. 93 


StabS&cterinäre. 



1 

Salioff 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1863 

26. 7. 93 

2 

Slotfyer 

Trag. 9legt. Sir. 25 

1864 

20. 4. 94 

3 

Sütje JZi 

Ulan. Siegt. 9ir. 20 

1865 

10. 12. 97 

4 

Sreüfcfjuf) 

gelbart. Siegt. 9ir. 29 

1864 

24. 6. 98 

o 

33afet 

gelbart. Siegt. 9lr. 65 

1867 

27. 9. 99 

6 

Dr. 2uS 

gelbart. Siegt. 9ir. 49 

1870 

! 29. 6. OO 

7 

§ePP 

gelbart. Siegt. Sir. 13 

1871 

3. 8. — 

8 

Slmmljoft 

Siemontebepot 93reitf)ülen 

1867 

- - - 


D&eröeterinäre. 



1 

33raudE)[e FrOab 

Train=33 at. 9ir. 13 

1838 

1 15. 7. 92 

2 

SBeifcig 

Trag. Siegt. 9ir. 26 

1869 

10. 12. 97 

3 

3Sölter 

gelbart. Siegt. 9tr. 65 

1870 

24. 6. 98 

4 

SBagner 

gelbart. Siegt. Sir. 13 

1873 

j 27. 9. 99 

5 

6lau§ 

gelbart. Siegt. Sir. 29 

1877 

-- 

6 

Tl)teringer 

Trag. Siegt. Sir. 25 

1876 

29. 6. 00 

7 

ftoljroartl) 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1877 

3. 7. 01 

8 

i Säger 

Ulan. Siegt. Sir. 20 

— 

— — — 

9 

Tepperid) 

Trag. Siegt. Sir. 26 

— 

1. 6. 03 

10 

©tf)mef)te 

gelbart. Siegt. Sir. 49 

1880 

— 12. 04 


UntcröctertHärc. 



1 

1 <puber 

Ulan. Siegt. Sir. 19 

1882 

1. 8. 03 

2 

SBIep 

| gelbart. Siegt. Sir. 13 

1880 

4. 9. 04 

3 

Raubet 

| Trag. Siegt. Sir. 26 

1877 

1. 10. — 






585 


II. tarlaubtenlianb. 


A. ^rcitfi?c!t. 


9tr. 

9t a nt e ' 

Sienftatter 

9tr. 

9c a m e 

35ienftalter 


Stabötieterinäre. 



9 

9tufer, 2BiIl)eIm 

4. 

12 . 

— 






10 

®uninage 

22 . 

6 . 

89 

1 

$rof. £ereg 

26. 

5. 

87 

11 

Satf 

— 

11 . 

— 

2 

dolberg 

8 . 

6 . 

89 

12 

©ngel 

15. 

4. 

90 

3 

©dfultje, SHidjarb 

15. 

4. 

90 

13 

2 >iUI)of 

25. 

8 . 

— 

4 

Dr. Soepper 

10 . 

2 . 

91 

14 

S’tofjning 

23. 

9. 

— 

5 

3 ünbel 

11 . 

11 . 

97 

15 

Äüfjnau 

11 . 

11 . 

91 

6 

©teinfjarbt 

17. 

1 . 

99 

16 

©dEiönen 

— 

— 

— 

7 

^rof. Dr. .^agemann 

25. 

— 

— 

17 

feöpfner 

1 . 

4. 

92 

8 

SBerner 

14. 

6 . 

02 

18 

9iabel, ©uftan 

— 

— 

— 

9 

©Araber, §etnridE) 

25. 

5. 

03 

19 

grünbt 

7. 

2 . 

93 

10 

Dr. «djilleä 

— 

— 

— 

20 

Aachens 

— 

— 

— 

11 

Sarnpe 

— 

— 

— 

21 

23etteII)aeufev 

— 

— 

— 

12 

5Huft 

23. 

6 . 

— 

22 

(yuep, ©eorg 

— 

— 

— 

13 

©pangenberg 

— 

— 

— 

23 

SiUmann 

— 

— 

— 

14 

ÄoK 

— 

— 

— 

24 

Söfir 

— 

— 

— 

15 

Ufife 

— 

— 

— 

25 

ftepne, 91car 

— 

— 

— 

16 

Seop 

21 . 

7. 

— 

26 

2 )iifer 

— 

— 

— 

17 

Sßiente 

19. 

8 . 

— 

27 

Jpermeffen 

— 

— 

— 

18 

©cf|lid)te 

— 

— 

— 

28 

©röflinger 

__ 

— 

— 

19 

Dr. 9Jiarfd)ner 

— 

— 

— 

29 

33uffen 

— 

— 

— 

20 

S^rof. Dr. 9Jtalfmu3 

17. 

10 

— 

30 

93ifd)off, 9Äap 

20 . 

10 . 

— 

21 

Uf)l 

— 

— 

— 

31 

Dr. ©latitann 

— 

— 

— 

22 

©teffani 

20 . 

11 . 

— 

32 

SBeigel 

27. 

11 . 

— 

23 

©üfjlaff 

17. 

12 . 

— 

33 

©djlägel 

— 

— 

— 

24 

Sßeffenborf 

grebridfj 


— 

— 

34 

©rieäbad) 

— 

— 

— 

25 

28. 

1 . 

04 

35 

9lvnou§ 

29. 

12 . 

— 

26 

Jammer 


— 

— 

36 

Sormann 

— 

— 

— 

27 

SRingtoalb 

— 

— 

— 

37 

Äreujfelbt 

19. 

1 . 

94 

28 

©eroatiuS 

— 

— 

— 

38 

93eermattn, Sllbert 

_ 

— 

— 

29 

Äurfc 

26. 

2 . 

— 

39 

9JHiner, ©eorg 

— 

— 

— 

30 

m 

28. 

5. 

— 

40 

ffiagner, 2trno 

— 

— 

— 

31 

^eljfenmeijer 

— 

6 . 

— 

41 

93ifd)off, JBilb. 

— 

— 

— 

32 

©djulj, Seinric^ 

— 

— 


42 

©tier 

22 . 

2 . 

— 

33 

2 Begner 

— 

— 


43 

9Jteper, 3BiIf)eIm 

— 

— 

— 

34 

©eff e 

29. 

3. 

05 

44 

Äratner, Sofjanit 

— 

— 

— 

35 

Saranäft 

— 

— 

— 

45 

Sfjurmann 

— 

— 

— 






46 

Ube 

— 

— 

— 






47 

©djmibt 

— 

— 

— 






48 

Sauere 

9. 

3. 

— 


Dbeructcrinörc. 



49 

50 

Dr. £I)om3 

Suft 

29. 

19. 

6 . 

7. 

— 

1 

Slnbncp 

30. 

10 . 

80 

51 

Smmelmann 

— 

— 

— 

2 

Safenridjier 

26. 

8 . 

81 

52 

33ürger 

16. 

8 . 

— 

O 

o 

£oefd)fe 

19. 

— 

82 

53 

Dr. Seine, ifjaul 

— 

— 

— 

4 

Jibiait 

14. 

6 . 

83 

54 

©teffani 

19. 

11 . 

— 

5 

93 ö cfel 


— 

— 

55 

Äober 

— 

— 

_ 

<» 

9tel)rl)aupi 

2 . 

2 . 

87 

56 

©d)Iägel, Äarl 

— 

— 

— 

7 

93arnau 

12 . 

6 . 

88 

57 

Suber, g-ranj 

19. 

11 . 

94 

8 

33efd)orner 

— 

— 

— 

58 

$fanj=Sponage[ 

— 

— 

— 




536 


Dir. 9t n m c 

®ienfta(ter 

9tr. 

1 

91 a m e 

®ienfta(ter 

59 Jpartmann 

18. 

12. 

_ 

113 

Seder, «arl 

16. 

11. 

96 

60 ©oerlife 

— 

— 

— 

114 

Sifdjoff, griebricf) 

— 

— 

— 

61 ftübebraubt 

10. 

1. 

95 

115 

Sufe, Slilfeelm 

— 

— 

— 

62 Kofc^iualb 

19. 

2. 

— 

116 

Bdpoeppe 

— 

— 

— 

64 91et()c 

— 

— 

— 

117 

Soerdel 

— 

— 

— 

64 Ärdeler 

14. 

3. 

— 

118 

Spifeer 

— 

— 

— 

65 | Dr.Bcfjvoebet, £ierm. 

— 

— 

— 

119 

Sofele 

12. 

12. 

— 

66 Bcferoeber, 9(rnbt 

10. 

5. 

— 

120 

Sapmanöfi, pppolit 

— 

— 

— 

67 3 0 fepf), Ballt) 

11. 

6. 

— 

121 

u. ©erwarbt 

— 

— 

— 

68 Soelfel 

— 

— 

— 

122 

Sd^erjinger 

— 

. - 

— 

69 i Selfa 

; — 

— 

— 

123 

Stüller, Hermann 

— 

— 

— 

70 Dr. (Stimme 

1 — 

— 

— 

124 

Sßorcf) 

-- 

— 

- - 

71 Dr. Äabife 

16. 

7. 


125 

©rote, (Srnft 

— 

— 

— 

72 ©ggeting, ,'öeinricf) 

1 — 

— 

— 

126 

Sdjulfe, Otto 

16. 

1. 

97 

78 I ©taumann 

14. 

8 . 

— 

127 

öaafe 

— 

— 

— 

74 i Bcfeirmeifcit 


— 

— 

128 

Kubafcfeeroöfi 

— 

— 

— 

75 ffefefenmeicr, 2luguft 


— 

— 

129 

©aebte 

— 

— 

— 

76 «ringö 

— 

— 

— 

130 

Bdjlieper 

— 

— 

— 

77 Dr. 3e()I 

13. 

9. 

— 

131 

finniger 

12. 

2. 

— 

78 Sofjnen 

— 

— 

— 

132 

«otfee 

8. 

3. 

■— 

79 Söfeme, (Stuft 

10. 

10. 

— 

133 

Sartetd 

22. 

4. 

— 

80 ; ©ferfearbt, S fl u( 

— 

— 

— 

134 

«neip 

— 

— 

— 

81 Biebert 

1 — 

— 

— 

135 

®ernbacf) 

— 

— 

— 

82 ;poI$f)aufen 

— 

— 

— 

136 

Dr. glatten 

— 

5 

—- 

83 «lingner, ißaul 

— 

— 

— 

137 

9Ueö 

19. 

6 . 

— 

84 1 Seit 

— 

— 

— 

138 

Betreiber, «arl 

— 

— 

— 

85 Sauer, Cito 

16. 

11. 

— 

139 

Stieger, Saul 

13. 

7. 

— 

86 : Bcf)aib(e 

— 

— 

— 

140 

©feling 

16. 

9. 

— 

87 j Betreibet, ^ofeann 

— 

— 

— 

141 

Sab er 

— 

— 

— 

88 Sßeferle 

| - 

— 

— 

142 

parbe 

— 

— 

— 

89 j (Sietaff 

15. 

1. 

96 

143 

Bdjraber, Otto 

20. 

10. 

— 

90,9Jtetjer, getbinanb 

8 . 

2. 

— 

144 

9Jlcmmcn 

— 

— 

— 

91 i .'peefe, ©rid) 

1 _ 

— 

— 

145 

®oberrtecfcr 

— 

— 

— 

92 Srinder 

— 

— 

— 

146 

Sehnig 

— 

— 

— 

93 ftriebrid), .peinrid) 

23. 

3. 

— 

147 

Semfeoefer, ©eorg 

— 

— 


94 «(ute 

— 

— 

— 

148 

Seterien, «ar( 

— 

— 

— 

95 «riiger, SBi(()e(m 

22. 

4. 

-- 

149 

Seterfen, «ar( 

21. 

— 

— 

96 Bdjuemadjer 

12. 

5. 

— 

150 

9Jlarr 

11. 

11. 

— 

97 Süroed 

15. 

6. 

— 

151 

3ötn 

— 

— 

— 

98 oan Btraaten 

i 14. 

7. 

— 

152 

«ling 

— 

— 

— 

D9 Stof. Dr. (Sbertein 

— 

— 

— 

153 

Söfette, Subroig 

— 

— 

— 

100 ! 9J?aafe, Otto 

15. 

8. 

— 

154 

SJattfeiefen, «arl 

21. 

12. 

— 

101 | Dr. Jpepte 

i 

— 

— 

155 

Briefe, ©ottlieb 

— 

— 

— 

102 »Jeftrum 


— 

— 

156 

Seinemann 

— 

— 

— 

103 Sielfeauer 

12. 

9. 

— 

157 

®id 

— 

— 


104 Srnfeeim 

— 

— 

— 

158 

Def)( 

— 

— 

— 

105 Siaä 

— 

— 

— 

159 

©laufeen, S ai *i 

— 

— 

— 

106 9)?enge( 

— 

— 

— 

160 

Sfetl 

— 

— 

— 

107 Serner, S aut 

: - 

— 

— 

161 

Saftian 

— 

— 

— 

108 1 ÜHicfmann 

23. 

— 

— 

162 

©dfearbt, ©ruft 

— 

— 

— 

109 ©ferfearbt, permann 

19. 

10. 

— 

163 

«Of)I 

— 

-• 

— 

110 Sltfelb 

— 

— 

— 

164 

Steil 

— 

— 

— 

111 ®eppe 

16. 

11. 

— 

165 

®f)iebe 

— 

— 

— 

112 1 Stpffet 

1 

16. 

11. 

96 

166 

Sipfearbt 

1 








537 


9tr. 

91 a m c 

Sienftalter 

91r. 

91 a m e 

Sienftalter 

167 

Soie 

21. 

12. 97 

222 

Sift 

15. 

12. 98 

168 

9)larggraf, Harl 

— 

— 

— 

223 

Siebolb 

— 

— 

— 

169 

grölfner, Slicfjarb 

— 

•— 

— 

224 

Staupe 

— 

— 

— 

170 

SBalterg, grtebridE) 

— 

— 

— 

225 

£einrtcf), granj 

— 

— 

— 

171 

Dr. 2lronfof)n 

— 

— 

— 

226 

iperrmann, Otto 

— 

— 

— 

172 

Sannija 

— 

— 

— 

227 

9Jlütf)er 

— 

— 

— 

173 

Sauer, ©eorg 

— 

— 

— 

228 

©tfjüler, Harl 

— 

— 

— 

174 

©oelje 

— 

— 

— 

229 

«Helfe 

— 

— 

— 

175 

91olte 

— 

— 

— 

230 

Sedfjarb 

17. 

1. 

99 

176 

Sieger, Sofef 

— 

— 

— 

231 

gritfd) 

— 

— 

— 

177 

©ot)r 

— 

— 

— 

232 

Dr. SBernide, Sof)amt 

— 

— 

— 

178 

Soogbt, SofjanneS 

— 

— 

— 

233 

Uloumalle 

— 

— 

— 

179 

2Be§mi'tller 

— 

— 

— 

234 

9lienfjau§ 

— 

— 

— 

180 

ißeterfen, Harl 

— 

— 

— 

235 

Hrej;a 

28. 

2. 

— 

181 

©türm 

25. 

1. 

98 

236 

Hittier 

— 

— 

— 

182 

©djubartl), s fkul 

— 

— 

— 

237 

Hroner 

— 

— 

— 

183 

Ipaeber 

— 

— 

— 

238 

©d^ulj, 2Bilf)elm 

— 

— 

— 

184 

Srebe 


— 

— 

239 

©dfroabe 

— 

— 

— 

185 

Sog, 3ofjanne3 


— 

— 

240 

©ofatl) 

— 

— 

— 

186 

SBagner, Sluguft 

— 

— 

— 

241 

Slutne, Harl 

— 

— 

— 

187 

2)epl)eimer 

— 

— 

— 

242 

ipomann, griebricf) 

— 

— 

— 

188 

9Jtal)lenborff 

— 

— 

— 

243 

9MHer, 9Jlap 

— 

— 

— 

189 

Dr. ©töbter 

— 

— 

— 

244 

@aaj 

— 

— 

— 

190 

©berbad) 

— 

— 

— 

245 

9teicf)ftein 

27. 

3. 

— 

191 

Ulm 

17. 

2. 

— 

246 

Sellgutf) 

— 

— 

— 

192 

$riebericf), Hart 

— 

— 

— 

247 

Sauer, 2lrno 

— 

— 

— 

193 

©djulje, ^aul 

— 

— 

— 

248 

Solfc 

— 

— 

— 

194 

Heller, Otto 

22. 

3 

— 

249 

Sefjme, ^etnrxrf) 

— 

— 

— 

195 

©djroabe 

— 

— 

— 

250 

Sotfj 

— 

— 

— 

196 

Dr. 6arl 

— 

— 

— 

251 

Sranbing 

— 

— 

— 

197 

©delt 

— 

— 

— 

252 

©ruenfe 


— 

— 

198 

©roffe=9Beftl)off 

— 

— 

— 

253 

Sodjim 


— 

— 

199 

91eoermann 

— 

— 

— 

254 

Dr. Soirin 

— 

— 

— 

200 

Ülefoiö 

— 

— 

— 

255 

Sßeber, Sofef 

— 

— 

— 

201 

©öttelmann 

— 

— 

— 

256 

Settmer 

— 

— 

— 

202 

Hppfe 

— 

— 

— 

257 

§ane 

— 

— 

— 

203 

Hnauff 

16. 

4. 

— 

258 

Serger, Hermann 

— 

— 

— 

204 

Delleritfi 

— 

— 

— 

259 

Hramer 

— 

— 

— 

205 

«Pflauä 

— 

— 

— 

260 

©jillat 

— 

— 

— 

206 

t>. JBaljlbe 

12. 

5. 

— 

261 

Srööfe 

19. 

4. 

— 

207 

». Sßerber 

— 

— 

— 

262 

gortenbadjer 

— 

— 

— 

208 

Süttner, Subnrig 

18. 

6. 

— 

263 

Sidefcfjeib 

16. 

5. 

— 

209 

Srop§ 

13. 

7. 

— 

264 

§offf)ein 3 

— 

— 

— 

210 

SBertljeim 

— 

— 

— 

265 

|>eger 

— 

— 

— 

211 

Solle 

23. 

8. 

— 

266 

Dr. Soft, S°() anne 3 

— 

— 

— 

212 

©tegmann 

— 

9. 

— 

267 

Henbjtorra 

— 

— 

— 

213 

Slöge 

— 

— 

— 

268 

91ierf)off 


— 

— 

214 

Sampredjt 

— 

— 

— 

269 

Seuft 


— 

— 

215 

Saturn amt 

10. 

10. 

— 

270 

Dr. Heller, SBtlljelm 

— 

— 

— 

216 

Ulrich, 9tid)arb 

— 

— 

— 

271 

©iraub 

— 

— 

— 

217 

Holbe 

— 

— 

— 

272 

Dr. 9}2ief3ner 

— 

— 

— 

218 

©djliroa 

25. 

11. 

— 

273 

Haifer, 2öilf)etm 

15. 

6. 

— 

219 

©arl, grit} 

— 

— 

— 

274 

Redner 

— 

— 

— 

220 

Seien 

— 

— 

— 

275 

Soft, ^ermann 

— 

— 

— 

221 

©tefjn 

— 

— 

— 

276 

Hern 

19. 

8. 

— 


3«itfc§r. f. Stterinätfunbe. 1906. 12. Jpeft. 35 






538 


9tr. 

91 a in e 

$ienftatter 

277 

Dr. Jpülfemann 

12. 

9. 

99 

278 

SBlanf, ©mit 

— 

— 

— 

279 

@d)u4, ©ruft 

13. 

7. 

— 

280 

SHiltfyaler 

16. 

10. 

— 

281 

fcifebad) 

21. 

11. 

— 

282 

283 

^fdjernip 
©erfjarbt, 2lrtf)ur 

_ 



284 

2)ierd3 

— 

— 

— 

285 

Söroa 


— 

— 

286 

3Bilf)elm, 9J{aj 


— 

— 

287 

Sunge, ©rnft 

— 

— 

— 

288 

^änirfe 


— 

— 

289 

Hutybacf) 


— 

— 

290 

Dr. $intfenbrinl 

— 

•- 

— 

291 

Söulff, griebrid) 

— 

— 

— 

292 

s JJJüt)lict)cn 

— 

— 

— 

293 

Slnbrefen, £t)oma« 

17. 

12. 

— 

294 

üöolfSberg 

— 

— 

— 

295 

Hnobbe 

— 

— 

— 

296 

Stofe, ©mit 

— 

— 

— 

297 

»feiert 

— 


— 

298 

Söauermeifter 

— 

— 

— 

299 

Sucferucfer 

— 

— 

— 

300 

Scfeulje, Sßilfeelm 

— 

— 

— 

301 

Defer 

— 

— 

— 

302 

©ggeling, »tbert 

— 

— 

— 

303 

Heün 

— 

— 

— 

304 

Hrieter 

— 

— 

— 

305 

Haifer, gelij; 

— 

— 

— 

306 

Söfdt) 

— 

— 

— 

307 

Soeroel 

— 

— 

— 

308 

»ömer 

— 

— 

— 

309 

©tmon, SRubotf 

— 

— 

— 

310 

SBitt 

— 

— 

— 

311 

SBeffel 

— 

— 

— 

312 

©laben 

— 

— 

— 

313 

©paetfe 

— 

— 

— 

314 

©cfemibt, ^enä 

— 

— 

— 

315 

©cferoeber, ©utbo 

— 

— 

— 

316 

23 reiner, Hart 

— 

— 

— 

317 

SBofefeage 

— 

1. 

— 

318 

2)og3 

18. 

00 

319 

3teu 

— 

— 

— 

320 

9tepforo3fi 

— 

— 

— 

321 

SRofeitfelb 

— 

— 

— 

322 

©teinfeart 

— 

— 

— 

323 

3'PP 

— 

— 

— 

324 

Dberrointer 

— 

— 

— 

325 

Hufen, ©pferaim 

— 

— 

— 

326 

Hraufe, Robert 

17. 

2. 

— 

327 

23eferen§, feeinrid^ 

— 

— 

— 

328 

©oSlar 

— 

— 

— 

329 

Sübfe, «ßaul 

— 

— 

— 

330 

©cfeaatf cfemibt 


— 

— 

331 

Sorcfemann 

16. 

3. 

— 


9tr. 

91 a m e 

2)ienftatter 

332 

93ranbe3, Otto 

16. 

3. 00 

333 

Secfer, 9Ufreb 


— 

— 

334 

Dr. ^ucfeo 

_ 

— 

— 

335 

Öartmann, Hart 

— 

— 

— 

336 

Mt 

— 

— 

— 

337 

©cfeulj, Stöbert 

— 

— 

— 

338 

Seorient 

_ 

— 

— 

339 

©tafelmann 


— 

— 

340 

9teumann 

— 

— 

— 

341 

Seutfcfe 

— 

— 

— 

342 

Jifcfeer, Hurt 


— 

— 

343 

©raffftäbt 

— 

— 

— 

344 

Mang 

— 

— 

— 

345 

Haften 

— 

— 

— 

346 

Sambert 

— 

— 

— 

347 

Sßfannenfcfentibt 

— 

— 

— 

348 

Md), ©eorg 

— 

— 

— 

349 

33ecffeau§ 

— 

— 

— 

350 

©abler . 

— 

— 

— 

351 

Mcfe, Otto 

14. 

4. 

— 

352 

©elbfe 

— 

— 

— 

353 

Dr. Sungeräfeaufen 

19. 

6. 

— 

354 

©tenjel 

— 

— 

— 

355 

fcänägen, ©rnft 

— 

— 

— 

356 

Hrenj 

— 

— 

— 

357 

9Jleper, SRidjarb 

18. 

7. 

— 

358 

Mcrbuvg 

— 

— 

— 

359 

^tUmann 

— 

— 

— 

360 

Hrufe 

24. 

8. 

— 

361 

Hocfe, £etnric§ 

»tatfcfete 

— 

— 

— 

362 

— 

— 

— 

363 

»lütter, Söenno 

— 

— 

— 

364 

©reggerS 

13. 

10. 

— 

365 

Hupfer 

16. 

11. 

— 

366 

©djmibt, SHubolf 

— 

— 

— 

367 

Herten 

— 

— 

— 

368 

33aumfeöfener 

— 

— 

— 

369 

©trofee 

— 

— 

— 

370 

Dr. ©cferieoer 

— 

— 

— 

371 

Henne! 

18. 

12. 

— 

372 

fterfcfeet 

— 

— 

— 

373 

Hrüger, ©mit 

— 

— 

— 

374 

Harger 

— 

— 

— 

375 

DJtüller, 2llfreb 

— 

— 

— 

376 

SRettig 

— 

— 

— 

377 

Siofenplenter 

— 

— 

— 

378 

fiien&M) 

— 

— 

— 

379 

©rauliefe 

— 

— 

— 

380 

23ep e 

— 

— 

— 

381 

©imrotfe 

— 

— 

— 

382 

SRietfeuS 

— 

— 

— 

383 

$elbfeofen 

— 

— 

— 

384 

Höfeier, Hart 

— 

— 

— 

385 

Särtting 

— 

— 

— 

386 

9tiemer 


— 

— 






539 


9tr. 

9t a me 

iDienftaiter 

9lr. 

9t a m e 

®ienftaiter 

387 

©erfe, ©uftao 

18. 

12. 00 

442 

9tabet 

21. 

11. 02 

388 

Äurfcf>at 

— 

— 

— 

443 

9Jteger, $ranj 

— 

— 

— 

389 

©affe, 2Ubert 

— 

— 

— 

444 

£oppe, ©uftao 

15. 

12. 

— 

390 

Sichert 

17. 

1. 

01 

445 

SÖeber, Stonftantin 

— 

— 

— 

391 

Gaäparp, |>ugo 

— 

— 

— 

446 

SRuppert 

— 

— 

— 

392 

SBuIff, 2f>eobor 

— 

— 

— 

447 

Krautroalb 

— 

— 

— 

393 

Sange, ^ermann 

— 

— 

— 

448 

üJiörler 

— 

— 

— 

394 

£>et) 

18. 

2. 

— 

449 

9Jtorgenftem 

— 

— 

— 

395 

Dr. Sacob») 

14. 

3. 

— 

450 

©cfeutte, $aul 

— 

— 

— 

396 

Samcfee 

17. 

4. 

— 

451 

©cfeneiber, 2Ubert 

21. 

3. 

03 

397 

2BuIf, £an§ 

11. 

5. 

— 

452 

Dr. £>erbig 


— 

— 

398 

Ärüger, Dtto 

22. 

6. 

— 

453 

Dr. 9teufeau3 

23. 

4. 

— 

399 

Sens, 


— 

— 

454 

Sefenfe 

25. 

5. 

— 

400 

©aur 


— 

— 

455 

©töfer 

23. 

6. 

— 

401 

©cfjerroife 

17. 

7. 

— 

456 

9Jtülter, Söilfeelm 


— 

— 

402 

Änell 

— 

— 

— 

457 

9ieinect, $arl 

19. 

8. 

— 

403 

Sräbel 

25. 

10. 

— 

458 

Gfeatp 

17. 

9. 

— 

404 

©dEiropp 

21. 

11. 

— 

459 

f$örfter 

— 

10. 

— 

405 

SJoigt, 9ticfearb 

19. 

12. 

— 

460 

9Jteier, <pugo 

20. 

11. 

— 

406 

Soberfeofe 

— 

— 

— 

461 

ffiiegering 

— 

— 

— 

407 

Dr. ©d)tnibt, Slbolf 

21. 

1. 

02 

462 

SBeftpfeale 

— 

— 

— 

408 

gifdjer, Otto 

18. 

3. 

— 

463 

9J?ucf)a 

— 

— 

— 

409 

9)tüUer, SBilfeelm 

16. 

4. 

— 

464 

©emmner 

— 

— 

— 

410 

SGBicfe 

17. 

5. 

— 

465 

©cfpnibt, ©uftao 

— 

— 

— 

411 

Meters, ^ellmutfe 

14. 

6. 

— 

466 

feinen 

— 

— 

— 

412 

Bucfer 

— 

— 

— 

467 

©cfeu^e, 9Jtartin 

— 

— 

— 

413 

Gngelmann 

— 

— 

— 

468 

9tufd£je 

— 

— 

— 

414 

Äurferoig 

— 

— 

— 

469 

Sortmann 

— 

— 

— 

415 

23aufd)fe 

24. 

7. 

— 

470 

©rofe, Steintjolb 

— 

— 

— 

416 

foettenfeaufen 

— 

— 

— 

471 

9Jteper, 3uiiu3 

— 

— 

— 

417 

Treffer 

— 

— 

— 

472 

Seroin, ipanS 

— 

— 

— 

418 

Dr. Äantororoicj 

— 

— 

— 

473 

<paffelmann 

17. 

12. 

— 

419 

ffienjel 

23. 

9. 

— 

474 

to ©empt 

— 

— 

— 

420 

Dr. öuroro 

— 

— 

— 

475 

ißeterfen, Grnft 

— 

— 

— 

421 

Sofebecf 

— 

— 

— 

476 

Dr. ©eiter 

— 

— 

— 

422 

Süberö 

21. 

11. 

— 

477 

Dr. fromme 

— 

— 

— 

423 

Gfjierö, Har! 

— 

— 

— 

478 

Slferenö, 2öilf)elm 

28. 

1 . 

04 

424 

Glaufeen, Otto 

— 

— 

— 

479 

2>obricf 

— 

— 

— 

425 

@altu§ 

— 

— 

— 

480 

Dr. 9iotfe 

— 

— 

— 

426 

JBoberfin 

— 

— 

— 

481 

SBambauer 

— 

— 

— 

427 

Dr. SBugge 

— 

— 

— 

482 

Semm 

— 

— 

— 

428 

25etert3 

— 

— 

— 

483 

^otjfeauer 

— 

— 

— 

429 

Sinbenau 

— 

— 

— 

484 

|»agenftein 

— 

— 

— 

430 

Dr. ®ri£ 

— 

— 

— 

485 

2)teper, ißaul 

— 

— 

— 

431 

.ßcinert 

— 

— 

— 

486 

©erant 

— 

— 

— 

432 

Steiner 

— 

— 

— 

487 

ftürft 

— 

— 

— 

433 

Äotfee, tpermann 

— 

— 

— 

488 

öcrbel 

— 

— 

— 

434 

®ifdjoff, ©eorg 

— 

— 

— 

489 

©öfe, Äarl • 

— 

— 

— 

435 

33ocf, Siluguft 

— 

— 

— 

490 

9)taper, fjranj 

— 

— 

— 

436 

©vabe 

— 

— 

— 

491 

Siebter 

26. 

2. 

— 

437 

Scharr 

— 

— 

— 

492 

itfeon 

— 

— 

— 

438 

Sßieler 

— 

— 

— 

493 

2)iorfdjfeäufer 

_ 

— 

— 

439 

©cfeubt 

— 

— 

— 

494 

2>roege 

— 

— 

— 

440 

äJJorgen 

— 

— 

— 

495 

23eiling 


— 

— 

441 

ißurfeei 

— 

— 

— 

496 

©cfiroeifeer 

23. 

4. 

— 


35 * 






540 


91 a m e 


Sienftatter 


91 am e 


Dienftalter 


497 $Ialf#e! 28. 

498 Sdjioanfe 17. 

499 Stamm 30. 

500 I granle i — 

501 (Silert — 

502 ; Stoloff , — 

503 Pfleger — 

504 Xiefenbad) — 

505 I Sorcfjert — 

506 aüefterfrölfe — 

507 , fflinfler — 

508 Äafebaum — 

509 Sü&enbad) — 

510 Sieblidf) — 

511 £>irfcf) — 

512 3Jlefeler — 

513 Saumeier 27. 

514 Dr. Meters, ^otjanneS — 

515 Ofjtmann 

516 fßrof. Dr. Äärnbad) — 

517 Dr. 9Jlänner — 

518 Sdjulje, Otto — 

519 greller — 

520i2t)ieme — 

521 Sannafd) — 

522 Staubenmaier — 

523 §aaä, ernft — 

524 Sommerä — 

525 ©öttfcf) - 

526 Stammeper — 

527 2Raftalsft) — 

528 Steuer — 

529 Stlanb 29. 

530 SucaS — 

531 SimmerSmann 27. 

532 : Beniner — 

533 Dlanegolb — 

534 Krumbiegel — 

535 Sdjtoarj, 3Ufreb — 

536 Sittp, Üttbert 22 

537 9Mfener 27 

538 ©enttjer 26 

539 Sferlo - 

540 aKajeroSfi 29 


Untemttritwre. 


1 ©ärtner, Stlroin 

2 Dr. ©rote, Robert 

3 3>afobfot)n 

4 Söfeter 

5 Sd)röber, aiuguft 

6 Änop 


1. 11. 89 

— 4. 90 

— 6 . — 
12. 7. 91 

1. 10. 92 
— 11 . — 


7 9Mbe 

8 Äüf)n, Äart 

9 9tapp 

10 ailbertä 

11 Surmefter 

12 Solj 

13 "Vftueg 

14 Älintenberg 

15 9Jie§ger 

16 ftneje 

17 ©nbertein 

18 etSner 

19 Sd^otj, Dtto 

20 Freitag, 9iict)arb 

21 i §erbft, Dtto 

22 1 Sangfjoff 

23 Äaempfer 

24 1 Softe 

25 3i er ™ann 

26 Sdfmibt, 3afo& 

27 ©efjrt 

28 dorbfen 

29 9)taats, Subtoig 

30 2tugat 

31 9Jlölter, atuguft 

32 engeltjarbt 

33 Sammert 

34 ©eorge 

35 fteufer 

36 Söttger, ©roatb 

37 3 acot)ä 

38 9tottfe 

39 Sctjaper 

40 Sotftmann 

41 3Jleper, griebrict) 

42 ^»einidE 

43 Sange, airtf)ur 

44 i Scfjabe, ©eorg 

45 lotanuS 

46 ©reifer 

47 Scfjröter, §ugo 
48! fReimer, § ran J 

49 Sterben 

50 Traufe 

51 1 Sebauer 

52 aJiüUer 

53 Sebjdjbor 

54 Siett) 

55 $ilfc, atlbert 

56 ifyeinert 

57 SRic£)arb 

58 Äutoro 

59 Sidjtenfelb 

60 i Wertet 

61 1 Dr. SenferS 


1. 5. — 
- 10 . — 
— 4. 94 


6 .- 

1. 5. — 

2 . - 

1. 4. 95 


- 5. — 

25.- 

1. 7. - 

12 .- 

1. 4. 96 


15.- 

24. 8. — 
1 . 10 . — 

— 11 . — 
- 4. 97 


— 6 . — 

— 10 . — 
— 11 . — 

— 5. 98 
2 . — - 
1. 4. 99 
8. 5. — 

I. 7. — 

— 9. - 
17. 2. 00 

1. 4. — 

5.- 

21 . 6 . — 

!• I - 

II . 8 . - 
21 . - - 

1 . 10 . — 

! — 4. 01 




541 


3h. 

9i a m e 

Sienftalter 

9tr. 

31 am e 

Sienftalter 

62 

Gonrabi 

1. 

4. 

01 

116 

Dr. £enje, Sernbarb 

1. 

4. 

02 

63 

©iefe 

— 

— 

— 

117 

3flacf 

_ 

_ 

_ 

64 

9JJaljlftebt 

— 

— 

— 

118 

^riebrid&ö 

_ 

_ 

_ 

65 

Raufen, 3>afob 

— 

— 

— 

119 

Hupfe 

_ 

_ 

_ 

66 

iubolf 

— 

— 

— 

120 

grefe 

_ 

_ 

- 

67 

@ilt§ 

— 

— 

— 

121 

Siggeä 

_ 

_ 

_ 

68 

Sljieme 

— 

— 

— 

122 

©ngelmann 

— 

— 

— 

69 

§«& 

— 

— 

— 

123 

©oepe, 9teinl)olb 

— 

— 

— 

70 

Dr. 2lf|ting 

— 

— 

— 

124 

2ßenber§ 

_ 

_ 

_ 

71 

§artmann 

— 

— 

— 

125 

SBolfram 

— 

— 

— 

72 

Barnacf 

3. 

6. 

— 

126 

£>aring 


— 

— 

73 

Harftenä 

— 

— 

— 

127 

SRüHer, SBtUp 

— 

— 

_ 

74 

Sflugmac^er 

15. 

— 

— 

128 

Sfftanb 


— 

— 

75 

Delferö 

1. 

7. 

— 

129 

Hoop§ 

_ 

_ 

_ 

76 

2(nber3 

— 

8. 

— 

130 

ftritf dreier 

— 

— 

_ 

77 

£>oppe 

— 

— 

— 

131 

2flüffemeier 

— 

— 

— 

78 

Dr. 3ürn 

— 

— 

— 

132 

Subroiq, 

— 

— 

— 

79 

Soigt, ißaul 

— 

10. 

— 

133 

2lbam 

— 

— 

_ 

80 

©bei 

— 

— 

— 

134 

Sotf), grnft 

8. 

5. 

— 

81 

Dr. ©idjler 

i _ 

— 

— 

135 

Seder, Sljeobor 

23. 

— 

— 

82 

Sf)ormäl)len 

— 

— 

— 

136 

Steinberg 

— 

— 

— 

83 

Briefe 

2. 

— 

— 

137 

Äirfdj 

— 

— 

_ 

84 

Safct) 

— 

— 

— 

138 

3teinmutb 

10. 

6. 

— 

85 

Bimmermann 

25. 

— 

— 

139 

Dr. Steinbrücf 

24. 

— 

— 

86 

©erfjolb 

— 

— 

— 

140 

^Dippel 

26. 

— 

— 

87 

Saafcfy 

1. 

12. 

— 

141 

SBoltmann 

9. 

7. 

— 

88 

Bin! 

— 

4. 

02 

142 

ipecfmann 

4. 

8. 

— 

89 

*«8 

— 

— 

— 

143 

Schütt 

27. 

9. 

— 

90 

§einrid) 

— 

— 

— 

144 

Scfjtöber, Subroig 

1. 

10. 

— 

91 

Sl)un 

— 

— 

— 

145 

Sotjer 

— 

— 

— 

92 

Honig 

— 

— 

— 

146 

Stempel 

— 

— 

— 

93 

Srautmann 

— 

— 

— 

147 

Sßaf)lfampf 

22. 

— 

— 

94 

©djüpe 

— 

— 

— 

148 

Mieter, ©bmunb 

— 

— 

— 

95 

Jteplaff 

— 

— 

— 

149 

Sipe 

9. 

12. 

— 

96 

Sd)liep 

— 

— 

— 

150 

Sunb 

1. 

4. 

03 

97 

39to 

— 

— 

— 

151 

Sd&mibt, Saul 

— 

— 

— 

98 

Bengel 

— 

— 

— 

152 

Srüdjer 

— 

— 

— 

99 

§au3mann 

— 

— 

— 

153 

Sillmann 

— 

— 

— 

100 

ißrümm 

— 

— 

— 

154 

Sd)roarj 

— 

— 

— 

101 

Siebert 

— 

— 

— 

155 

2Rei3 

_ 

_ 

— 

102 

Dr. Sllbert 

— 

— 

— 

156 

Sdjmöring 

— 

— 

— 

103 

Strauß 

— 

— 

— 

157 

o. Setterap 

— 

— 

— 

104 

Sdjmibl, grip 

— 

— 

— 

158 

2Bietf)ücf|ter 

— 

— 

— 

105 

SdEiroartau 

— 

— 

— 

159 

Sd)mibt, ißaul 

— 

— 

— 

106 

§anfen, ^enö fr 

— 

— 

— 

160 

Sera 

— 

— 

— 

107 

ißlatf) 

— 

— 

— 

161 

«lentf 

_ 

— 

— 

108 

©tcf 

— 

— 

— 

162 

$aan 

Siebtfe 

_ 

L 

_ 

109 

Sumont 

— 

— 

— 

163 

_ 

_ 

_ 

110 

Sierroagen 

— 

— 

— 

164 

£>erjberg 

_ 

_ 

— 

111 

Sjpmanöfi, 

■Nircpälauö 

— 

— 

— 

165 

166 

Sdjmoocf 

Sunfel 

— 


— 

112 

2Ubred}t, 3Jof)ann 

— 

— 

— 

167 

Seinemann 

_ 

_ 

— 

113 

Äarnefcfp 

— 

— 

— 

168 

Sd) eifeie 

— 

— 

— 

114 

Sßerner, Otto 

— 

— 

— 

169 

Bieter 

_ 

_ 

_ 

115 

Öänägen, §an3 

— 

— 

— 

170 

SDöbbertin 

— 

— 

— 



542 


5lr. 

1 

51 a nt c 

Sienftalter 

5tr. 

51 a m e 

Sienftatter 

171 

SroU 

1. 

4. 

03 

226 

©tamann 

1- 

4. 

04 

172 

Sdjulj, ebroin 

— 

— 

— 

227 

Suffe 


— 

— 

173 

Söroe 

— 

— 

— 

228 

5lobbe 


— 

— 

174 

©ebbet 

— 

— 

— 

229 

Suguftin 

1 — 

— 

— 

175 

©ommer 

— 

— 

— 

230 

Sobberftein 

■ - 

— 

— 

176 

$oerner 

— 

— 

— 

231 

Sücfing 

— 

— 

— 

177 

Äleinfdjmibt 

— 

— 

— 

232 

9lübinger 

— 

— 

— 

178 

Sernbt 

— 

— 

— 

233 

©türm 

— 

— 

— 

179 

Sabtfe 

— 

— 

— 

234 

Sranbenburg 


— 

— 

180 

Singenberg 

— 

— 

— 

235 

SegrenbS 

— 

— 

— 

181 

SJUiiter, ernft 

— 

— 

— 

236 

©djaaf 

— 

— 

— 

182 

SBerner, 2Bilf)eIm 

— 

— 

— 

237 

Seife 

— 

— 

— 

183 

Sante 

— 

— 

— 

238 

Sotlniann 

— 

— 

— 

184 

Slocf, $eobor 

— 

— 

— 

239 

SJlartin 

— 

— 

— 

185 

©Raffet, Subroig 

— 

— 

— 

240 

Slanteitner 

— 

— 

— 

186 

©orneliuS 

— 

— 

— 

241 

©otnmerfelb 

— 

— 

— 

187 

Äot)ler 

— 

— 

— 

242 

Sieger 

— 

— 

— 

188 

Slartin, 2BiIf)eIm 

— 

— 

— 

243 

©iegeS 

— 

— 

— 

189 

Sebermann 

— 

— 

— 

244 

©imon 

_ 

— 

— 

190 

©olbmann 

— 

— 

— 

245 

Söroental 

— 

— 

— 

191 

Sefcgauer 

— 

— 

— 

246 

Sieger, aUagimitian 

— 

— 

— 

192 

So ege 

— 

— 

— 

247 

©dgntibt, Hermann 

— 

— 

— 

193 

91eggen 

— 

— 

— 

248 

Softei 

— 

— 

— 

194 

$ruberoig 

— 

— 

— 

249 

ft'odj 

— 

— 

— 

195 

Sorcgert, s $aul 

25. 

— 

— 

250 

SBenberS 

— 

— 

— 

196 

51eumann, Otto 

1. 

6. 

— 

251 

©gröber 

— 

— 

— 

197 

Dr. 3anber§ 

— 

7. 

— 

252 

ßlein 

— 

— 

— 

198 

©raun, 51ifoIau3 

— 

— 

— 

253 

SJlöIgoff 

— 

— 

— 

199 

Senjin 

22. 

— 

— 

254 

Sontg 

— 

— 

— 

200 

fcegbemann 

10. 

9. 

— 

255 

Dr. gauerbacf) 

— 

— 

— 

201 

©peer 

— 

— 

— 

256 

Äutge 

7. 

— 

— 

202 

©cfjerenberg 

1. 

10. 

— 

257 

Äogüfepp 

8. 

— 

— 

203 

Sieger, SuDolf 

— 

— 

— 

258 

Säger, Sodann 

25. 

— 

— 

204 

©djmitt, 2tlbert 

10. 

— 

— 

259 

ßonrab 

30. 

— 

— 

205 

©imon 

1. 

11. 

— 

260 

Seterä 

20. 

5. 

— 

206 

Sofin 

11. 

— 

— 

261 

Seongarb 

1. 

7. 

— 

207 

©ertjarä 

9. 

3. 

04 

262 

©bner 

4. 

— 

— 

208 

Regler 

1. 

4. 

— 

263 

Seinecfe 

17. 

9. 

— 

209 

Sfarr 

— 

— 

— 

264 

§ertga 

25. 

— 

— 

210 

©ummer 

— 

— 

— 

265 

SoEmer 

26. 

— 

— 

211 

Slummenä 

— 

— 

— 

266 

SßiEamoroäfi 

30. 

— 

— 

212 

ganzen 

— 

— 

— 

267 

Sanjtjaf 

— 

— 

— 

213 

Säubert 

— 

— 

— 

268 

SJlöfler 

1. 

10. 

— 

214 

2>üptner 


— 

— 

269 

3iH©£ 

— 

— 

— 

215 

Äugn 

— 

— 

— 

270 

JpiEenbranb 

— 

— 

— 

216 

Äiigner 

— 

— 

— 

271 

©cgäfer 

— 

— 

— 

217 

Öergubt 

— 

— 

— 

272 

ßodfj 

24. 

11. 

— 

218 

58 tun^ 

— 

— 

— 

273 

^oereffen 

— 

12. 

— 

219 

©raut 

— 

— 

— 

274 

Raupet 

— 

1. 

05 

220 

SülfefelS 

— 

— 

— 

275 

jfjabidjt 

31. 

3. 

— 

221 

Sjauätialter 

— 

— 

— 

276 

Secfer 

1. 

4. 

— 

222 

Süfdjer 

— 

— 

— 

277 

Sertram 

— 

— 

— 

223 

Sarg 

— 

— 

— 

278 

Srapp 

— 

— 

— 

224 

£abef 

— 

— 

— 

279 

©cgmibtcgen 

— 

— 

— 

225 

l Slalicfe 

— 

— 

— 

280 1 

Högler 

— 

— 

— 







543 


91r. , 

21 am e 

Sienftalter 

9lr. 

91 a m e 

Sienftatter 

281 

©djorfj 

1. 4. 05 

303 

JDennig 

1. 4. 05 

282 

©arbe 

--- 

304 

.'peemfot^ 

-- 

283 

©cfjroeicferi 

_ — — 

305 

©rüneroalb 

—- 

284 

Sinb 

- - - 

306 

©djtnolbi 

— - - 

285 

9lef}l3 

— — — 

307 

<girt 

—- 

286 

Siegel 

- - - 

308 

$riepel 

; —- 

287 

3)tecferl)off 

— — — 

309 

©tolj 

— — 

288 

genber 

- - - 

310 

Dr. $obel 

i — — — 

289 

Süning 

— — — 

311 

ßlütj 

— — — 

290 

Öantbacf) 

— — — 

312 

öölfefjer 

— — — 

291 

91eicf)ert 

— — — 

313 

©(^liefet 

— — _ 

292 

Mennig 

—- 

314 

:pafel3 

— — 

293 

Huppert 

! - - - 

315 

Ä'empa 

— — — 

294 

©roeger 

— — — 

316 

$iebad) 

— — 

295 

©erepaef) 

— — — 

317 

©djmibt 

— — — 

296 

3iogge 

--- 

318 

ailat^en 

— — — 

297 

SBiemann 

- - - 

319 

u. Selling 

— — — 

298 

91iecfen 

- - - 

320 

©djmibt 

9Jlenne!ing 


299 

£of)rfdf)eib 

—- 

321 

- 6. - 

300 

©diröber 

i - - - 

322 

3ofc^to 

8. 7. - 

301 

302 

©dijmotbt 

3Ife 

— — — 

323 

öefte 

I 

29. 9. — 


B. S8at>e«t. 


1 

2 
3 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 
9 


©tabSöeterinärc. 

2BiQe, Hart VhlM4 | 9. 

(I 3)JündE)en) 

Dr. Sßogel, Seonljarb 
(I 3Jlünc£)en) 

SReutfjer, griebric^ 
(SEBeilijeim) 

Veterinäre. 

SBöljner, ^>einrtcf> | 
(3roetbrücfen) 

23olt}, fyriebridE) 

(©unjenfjaufen) 

Stebl, ©ebaftian 
(Äifftngen) 

Sfjum, §einricf) 
(Slegensburg) 

©eibl, 2U6ert 
(I 5Dlünc&en) 

Dr. ©ünffyer, 2lboIf 6. 

(2lfcf)affenburg) 
Seiner, $riebrtcf) 3. 

(SRegenSburg) 

Sutfjer, §riebrtcf) 
(21fd)affenburg) 
®’2lUeuj, Stbolf 
(3n>etbrücfen) 


10. 01 

10 

©ctyüp, ©ebaftian 
(SBeiben) 

11 

$nörcf)en, ißeter 

(ÄaiferSfautern) i 

Ar 

12 

Äarl 

(91ug4burg) 

— 05 

13 

©eper, 2Ufreb 

(fcof) 


14 

Dr. ^reuße, granj 
(ftaiferSlautern) | 

12. 87 

15 

Söbetlein, ©mil 


(©unjenfjaujen) 

11. 88 

16 

£>u&, Äart El 
(2lug3burg) 

10. 89 

17 

Sroljm, öeinrief) 
(SBeiben) 

12. 90 

18 

©auer, Äarl 
(ßitsingen) 

— — 

19 

2(tünger, ^o^ann 
(I ailündjen) 

2. 92 

20 

©cfymitt, Dito 
(2Beilf)eim) 

3 93 

21 

©pörer, ÜJlartin 
(2}apreutlj) 

— — 

22 

Srommöborff, 2Ufreb 
(2BeiI£>eim) 

— — 

23 

Bergmann, 2lrtl;ur 

($of) 


3. 3. 93 


21 .- 

20 . 10 . — 
24. 1. 94 


15. 3. — 
19. 5. — 



544 


9tr. 

31 a m e 

2)ienftatter 

9tr. 

3t a m e 

25ienftatter 

24 

§ofemann, 5 ran S 
(3roeibrüdfen) 

24. 

9. 

94 

51 

Dr. Särft, Kart 
(Ki)fingen) 

11 

8. 

99 

25 

Sreft, Valentin 
(3meibrücfen) 


— 

— 

52 

©auer, ©eorg 
(Sanbau) 

— 

10. 

— 

26 

Dr. SJteper, DSfar 
(Kaiferälautern) 

— 

— 


53 

Jäuftte, §ugo 
(Kinbelfteim) 

15. 

12. 

— 

27 

Seplp, griebricf) 

(II Küncften) 

13. 

11. 

— 

54 

©djupp, Saut 
($of) 


— 

— 

28 

Seibenger, 9Jtartin 
(II Küncften) 

— 

— 

— 

55 

Dr. ©afteiger, Karl 
(II Kündjen) 

- 

— 

— 

29 

Grfart, Gftriftian 
(Sanbau) 

25. 

6. 

95 

56 

©djäftein, granj 
(2tmberg) 

— 

— 

— 

30 

97uffcr, ©ruft 
(Sßürjburg) 

13. 

10. 

— 

57 

Dr. §ofjmann, §ugo 
(Kiifingen) 

21. 

3. 

00 

31 

Steiler, 2lboIf 

(Subroigötjafen) 

— 

— 

— 

58 

Dr. 3oeft, ßrnft 

($of) 

7. 

7. 

— 

32 

3J?ötter, Otto 
(Samberg) 

12. 

12. 

— 

59 

©cftöpperl, ©eorg 
(Stegenöburg) 


— 

— 

33 

©trauft, Slbraftam 
(Slfcftaffenburg) 


— 

— 

60 

Sünemann, foeinrid) 
(Kaiieröiautem) 


— 

— 

34 

5petj, Sicftarb 

($of) 


— 

— 

61 

2Bucf;erer, £>an€ 
(Sngolftabt) 


— 

— 

35 

©tegert, 5ßaut 

(®»f) 

— 

— 

— 

62 

Karggraff, 2tlbert 
(|of) 

18. 

9. 

— 

36 

©cftmitt, granj 

(®of) 

10. 

11. 96 

63 

SBirtft, dftriftian 
(Kempten) 

— 

— 

— 

37 

Dr. 3 ro i^/ SBitljelm 
(©unjenftaufen) 

— 

— 

— 

64 

Dr. 3atob, ^einricft 
(I Kiindjen) 


— 

— 

38 

<päfner, Söaptift 
(I Künden) 

— 

— 

— 

65 

9Jliftbac£), Stibin 
($of) 

— 

— 

— 

39 

ÜDamm, 3Jubotf 
(Sfdjaffenburg) 


— 

— 

66 

§eet, £>ermann 
(Sanböftut) 

— 

— 

— 

40 

^epmann, £erm. 
(£of) 

22. 

4. 

97 

67 

®orn, ßornetiuö 
(ßrtangen) 

23. 

10. 

— 

41 

Dr. (Schreiber, Döro. 

l$of) 

— 

— 

— 

68 

Dr. ©imaber, 

(®of) 

28. 

12. 

— 

42 

£od)ftein, Karl 
(Nürnberg) 

— 

— 

— 

69 

Sef eiein, Kart 
(2lmberg) 

19. 

1. 

01 

43 

Dr. SBoIfftjügel, Kurt 

(®of) 

— 

— 

— 

70 

Rolfen, ®ietridE> 

(£of) 

— 

— 

— 

44 

ftranle, ©eotg 

(Kaiferstautern) 

25. 

11. 

— 

71 

©emtnter, 3afob 
(3meibrücfen) 

— 

— 

— 

45 

Staim, SEfteobor 
(I Künden) 

— 

— 

— 

72 

Dr. Unterfjöffet, Saut 
(Kaiferstautern) 

10. 

5. 

— 

46 

Sßeftermann, ßerm. 

m) 

19. 

1. 

98 

73 

Kütler, 2tuguft 
(Sßeiben) 

9. 

7. 

— 

47 

Dr. 9totf), Subroig 
(I Küncften) 

8. 

8. 

— 

74 

Sromnift, Sruno 

(®of) 

— 

— 

— 

48 

Dettte, $ranj. 
(Kempten) 

15. 

2. 

99 

75 

3eeft, ©eorg 
(ßof) 

— 

10. 

— 

49 

Dr. Stimmer, Kartin 

m) 

— 

— 

— 

76 

©icftner, $riebridj 
(Kempten) 


— 

— 

50 

Kauftet, (Srnft 
(Samberg) 

5. 

7. 


77 

3apf, ©rid) 

(Sanbau) 

26. 

1. 

02 






9lr. I 91 a m e Sienftalter 

__I_ 

78 ®utl>, Dsfar 26. 1. 02 

(Sfieiben) 

79 ©d)enf, ©rnft 25. 2. — 

(9Jlinbelf)eim) 

80 3i e fd) an t SJiag — — — 

($of) 

81 ©d)tnib, 3öill)- — — — 

(3Ji tnbelE)eim) 

82 Dr. Kirdjmann, 2>of. — — — 

(Sillingen) 

83 £artl, 3<>f e f — — — 

(9Jlinbell)eim) 

84 Zöllner, 2Bil|. — — — 

(2lfd)affenburg) 

85 ©cf)mibt, 3itFoIauö — — — 

(Kaiferslautern) 

86 ©pang, Sllfreb — — — 

(211 inbell) eint) 

87 Surft, gr. — - — 

(Sapreutl)) 

88 Dr. iflomaper, Karl — — — 

(Kempten) 

89 Stemmele, Otto — — — 

(Subnngöljafen) 

90 Kiirfdjner, Kart — — _ 

(II 9Jlüncf)en) 

91 I 2J?e§, 92ormann 4. 4. — 

(Samberg) 

92 ©eorgi, Sllbert 19. — — 

($of) 

93 Klemm, 3°f)- — — — 

(6of) 

94 ©cfiuefter, Dtto 26. 10. — 

(Sillingen) 

95 Sernljarb, ©ottlieb — — — 

(Sillingen) 

96 ©traufc, 2>a!ob | — — — 

(2lf(f)affenburg) 

97 9lagler, 9luguft — — • — 

(I ÜDlündfen) 

98 ' Köf)l, ^ermann — — — 

(KäiferSlautern) 

99 Obmann, fHobert — — - 

(SBürjöurg) 

100 Söf)e, griebr. 14. 2. 03 

(©unjenljaufen) 

101 ®üf)auer, 2BiIl). — — — 

(SiUingen) 

102 Siefc, Subro. — — — 

($°f) 

103 ©d&mibl, Kurt — — — 

($of) 

104 (gatjolb, 3ot). — — — 

(Samberg) 


9ir. 

9t a m c 

Sienftalter 

105 

@ifen, Dtto 

18. 11. 03 


(9JUnbelf)eim) 

106 Dr. Kreuzer, 3Rapim. — — — 

(2lugöburg) 

107 ©peifer, S a ul — — — 

(Nürnberg) 

108 2lbelmann, griebtid» — — — 

(Sanbau) 

109 s J$röfcf)oIbt, Dölar i — — — 

(©unjen^aufen) 

110 Dr. Krautftrunf, Sill* — — — 

mann ($of) 

111 Sorn^eim, gribolin — — — 

(§of) 

112 SRemmele, Slbolf — — — 

(2öeilt|eim) 

113 Sraun, 2Uoi3 — — — 

(II München) 

114 Dr.Slenbinger.SBilf). — — — 

(@un 3 enl)aufen) 

115 Keller, 3J?artin — — — 

(©unjetiljaufen) 

116 Surger, 3>ol)ann 3. 1. 04 

(Sils£)ofcn) 

117 £ütf)er, 2lrtl)ur — — — 

(9lugsburg) 

118 Dr. §utl), Sofien* 1 — — — 

(Kaif ers lautern i 

119 Sang, 2eo - — — 

(Slfdjaffenburg) 

120 Sorft, ©ottlob - 

(©unjenfjaufen) 

121 Sorn, §einrid) — — — 

(Subroigs^afen) 

122 ©reiner, Karl 19. 3. — 

(Klingen) 

123 Senfenbörfer, 2llbert — — — 

(©unjenljaufen) 

124 ©d)u|, griebrid) — — — 

(12Jlünd)en) 

125 [ Sßagner, ©eorg — — — 

(2ln4badj) 

126 Sinbner, §einrid) 25. 7. — 

(3toeibrücfen) 

127 Küf)n, Otto j 11. 10. — 

128 Saper, granj 4. 3. 05 

(Kempten) 

129 Kuloro, 9tid)arb — — — 

(I 9Jtünd)en) 

130 Srott, 3of)anne4 — — — 

(SBürjburg) 

131 Sölfme, ©uibo — — — 

(SBeilfjeim) 



546 


91r. 

91 a m c 

Sienftatter 

132 

Dr. Ernft, SCBitljetm 
(I 3Jtündj)en) 

4. 3. 05 

133 

9toijbad), Sriebricfj 
(ÄaiferSIautern) 

— 

134 

Ätein, 2BitI)elm 
(9lürnberg) 

— 

135 

SBatttjer, 2tuguft 
(2lfcf)affenburg) 

- - 

136 

ffieinfjart, 2lnton 
(9Jtinbelf)eim) 


137 

©ctjinitt, Sranj 
(2tfd)affenburg) 

- - 

138 

Dr. geßtiuber, 2lug. 

(I Stünden) 

1. 10. - 

139 

Äüfter, Ernft 
(I 2Jh'tnd)en) 

- - 

140 

©tobet, ^ieronpnutö 
(JBürjburg) 



Veterinäre aujjer Dienft. 
ÄorJjgftabStteterinäre. 

1 ©efar, 2lIoig 24. 5. 96 

BVhlM4, ®, 

BDKi, RA04 i 
(4. 9langttaffe) 

2 EtjrenSberger, ©uftan 25. 11. 97 

BDK2, ® 

(4. 9iangttaffe) 

3 Sang, Sofef EK 2 , ®, 1. 1. 74 

BDK2, BADkz 

4 ©d)neiber, ©teptjan 19. 10. 89 

BVhlMU, BEL, 

®, BADkz 

5 Äotbed, Seopolb ©, 5. 7. 97 

BDK2, BADkz 

6 Äraenste, Qofef ®, 23. 8. 93cf). 

BDK2, BADkz 


91t. | 91 a m e i Sienftalter 

7 §emberger, ^ofcf 5. 7. 00 

®, BADkz, 

BDK2 

8 ©cfjmibt, Äarl 22. 12. 04dfj. 

Stabsveterinäre. 

1 ©ei§, $art ©, 25. 5. 66 

BDKi, BADkz 

2 ©teintjäufeer, Sriebr^ 16. 8. — 

®, BADkz 

3 TOred)t, 9HidE)aet 27. 4. 77 

®, [£], BADkz 

4 SCBeiöfopf, .^einricf) — — 87 

®, I £ I 

5 geil, Äart ®, jj] — — — 

6 Söringer, Ernft 10. 6. — 

BDK2, ® 

7 ©d^mibt, 3>ofef j — 12. 89 

8 Sorban, Sfjriftopt) [26 1. 91 

9 SBucfjner, $otjann 3. 5. 92 

®, BDK2 

10 ©d)ie€t, Ernft 20. 6 94 

11 Dr. Rnodj), Äarl 24. 9. — 

12 3af)n, 9JlaEimitian 28. 7. 84d). 

Veterinäre 1. Ätaffe. 

(2tlterer Ernennung.) 

1 ©reger, 9tict)arb 31. 5. 59 

BADkz 

2 9Kartin, Sranj 3. 3. 75 

®, [XI 

3 ' 2Intretter, 2ttoi3 ® 27. 1. 78 

4 ©cfiroeber, Dtlo © —- 


C. <$ad)feit. 


Stabsveterinäre. 

11 Bföocfe | 1. 2. 93 

2 i Dr. Sambac^ I 21. 3. — 

3 j Seid) ] 29. — 95 

4 ißrietjjd) 27. 5. 03 

5 23udE)er 1 — — — A 

6 äftöbiuS -B 

7 i ©dEjmibtdEjen — — — C 

Dberveterinäre. 

11 Dr. Söpfer | 15. 1. 94 

21 ©änfetjalä j 1 7. 97 


3 ! SBinter 

4 Set)ne 

5 ©tein 

6 Saufdife 

7 Dr. ©dnnibt 

8 Dr. Sennfjarbt 

9 ißriemer 

10 ©ebauer 

11 Äarnafjt 

12 9)lapfartl) 

13 Sittricf) 

14 91aumann 

15 1 Subroig 


| 1. 7. 97 
13. 4. 98 


29. 6. 99 


6 . 12 . — 



547 


9?r. 

51 a nt e 

Sienftalter 

5?r. 

9i a m e 

$ienftalter 

16 

£of)ä 

6. 

12. 

99 

43 

Dr. 3ietfdE)ttiann 

31. 

10. 05 

17 

Tempel 

— 

— 

— 

44 

Sdjmibt 

— 

- - 

18 

Sftubolpf) 

— 

— 

— 




19 

Dr. «ßflüdfe 

— 

— 

— 





20 

21 

§eppe 

SRei&ner 

8. 

11. 

00 


Uutcrbctcrinärc. 


22 

Sd£)neiberfjein}e 

— 

— 

— 

1 

Köfjter 

1. 

4. 98 

23 

2luerbad) 

— 

— 

— 

2 

SDrafjehn 

17. 

5. 99 

24 

^ifd^er, 2Ufreb 

— 

— 

— 

3 

Dr. SBeifjflog 

1. 

10. 00 

25 

Reumann 

— 

— 

— 

4 

Sliemann 

— 

4. 01 

26 

Sieger 

— 

— 

— 

5 

Dr. giftet, 3 . S. 

— 

10. — 

27 

2)ttcf)ael 

— 

— 

— 

6 

Giebel 

— 

1. 02 

28 

©öUni§ 

— 

— 

— 

7 

Kreinberg 

— 

4. — 

29 

@lcid& 

— 

— 

— 

8 

Spiegel 

— 

- - 

30 

<pempel 

29. 

8. 

01 

9 

^ifäer, S. K. g. 

— 

— 

31 

Klein 

22. 

10. 

— 

10 

Seeb 

— 

- - 

32 

giftet, ©rnft 

18. 

12. 

02 

11 

Gramer 

— 

— 03 

33 

Ufjtemann 

— 

— 

— 

12 

Srunner 

— 

- - 

34 

Schumann 

19. 

8. 

03 

13 

Soigt 

14 

9. — 

35 

Ufylmann 

31. 

10. 

05 

14 

<jjont 

1 . 

10. - 

36 

Dr. Sange 

— 

— 

— 

15 

äf)omaS 

— 

- - 

37 

Ktieber 

— 

— 

— 

16 

Slnöbacl) 

17. 

1. 04 

38 

3«n!e 

— 

— 

— 

17 

2Bil} 

1 . 

4. - 

39 

Kühler 

— 

— 

— 

18 

Sßobft 

— 

— 

40 

Sd)ul§e 

— 

— 

— 

19 

§engft 

— 

- - 

41 

3a|n 

— 

— 

— 

20 

Scheibe 

— 

— — 

42 

bärtig 

— 

— 

— 

21 

Hubert 

25. 

11. — 


D. äöiurttembercj. 


©tafcStteterinäre. 

1 | ijJrof. Dr. Klett 20. 10. 99 

2 Sßrof. Dr. liebele | 15. — 02 

3 teurer | 1. 8 . 03 

4 J | —- 


Dberüeterittäre. 


SJiiHer 
geuerftein 
SBagner 
SDeidjner 
Klinglet 
Kieä 
3 eeb 
©ioa 
Sperling 

10 2 )leper 

11 Kufyn 

12 Treiber 

13 <pägele 

14 SKegger 

15 I Sc^neiber 


15. 7. 92 

19. 5. 93 
11 . 8 . - 
27. 10. — 

24. 6 . 94 

|-98 

27.- 


8 . — 
10 . — 
7. 02 


16 Stimmt} ' | 2 . 2 . 00 

17 Siber 

18 Staun 3. 

19 Krafft 27. 

20 Sruggbacfyer 31. 

21 31einbarbt 

22 Sorget 

23 Klaeger 

24 Dr. fieberte | 1. 8. 03 

25 Kiefel 

26 Sllögele 

27 3ieicf|ert 

28 Selbmann | 4. 5. 05 

29 ©Uroanger 

30 Dr. föieblinger 

Untertietcritiäre. 

11. 87 
10 . 01 
— 02 

— 03 

— 04 


10 . 12 . - 

1 

Dr. Sär 

17.- 

2 

©Hing 

30. 9. 99 

3 

Slümert 

17. 10. — 

4 

SoHratf) 

25.- 

5 

Käfjner 

3. 11. - 

6 

SRüHer 





548 


5Rr. 91 a m c Sienftalter 


7 ©djaaf 1. 10. 04 

8 ©olbecfe —- 

9 fearbenberqer —- 

10 $ein 

11 ©eibrid) —- 

12 geefer —- 

13 Martin —- 

14 SBanjfiaf —- 

15 Stetten —- 


SRr. 1 

SR a m e 

Sienftalter 

16 

Saufe 

1. 10. 04 

17 

©laufe 

— — — 

18 

Sdjnug 

-05 

19 

Sßetitniangin 

— - 

20 

©rimm 

— — — 

21 

Ufelanb 

— — — 

22 

: Sffieife 

—- 

23 

©pätfe 

— _ — 

24 

SrieS 

— — — 


©rfläruug ber 3U)fnrjmtgcn für Drben uitb ©fjrenjeidjen. 

RAO 4 = SRoter 2lbler=Orben 4. Klaffe. 

KrOi = KronemDrben 4. Klaffe. 

Kr04 m.S. = KronemDrben 4. Klaffe mit ©cfemertem. 

KrCh m.S.w. = Kronen=Drben 4. Klaffe mit ©cfemertem am roeifeen SBanbe mit 

fdjroarjer ©infaffung. 

EK 2 = ©iferneä Kreuj 2. Klaffe. 

BADkz = SBapetifcfjeö Slrmeebenfjeidfjen 1866. 

® = KriegSbenfmünje 1870/71. 

(2) = Kriegsbenfmünje 1866. 

ChD «= 6£)ina=2)entmünäe. 

m = £anbn>efer=®ieitftau3jeidE|nung§freuj. 

(A) = Allgemeines ©fjrenjeicfeen. 

(R) = SRettungSmebaille am 93anbe. 

R = SRettungSmebaiHe. 

AK = 2llbred[)tS=Kreuj. 

BM ( 1 - 4 ) = SBaperifdjer ©t. 2Rid)ael=33erbtenftorben. 

BDKi ( 2 ) = SBaperifcfeeS SienftauSjeicfmungSfreuj 1. (2.) Klaffe. 

YK = Königl. ©äcfefifcfeeS SBerbienfÜreuj. 

WF ( 1 - 3 ) = SBürttembergifcfeer S^kridj^Orben, SRitterfreuj 1. (2.) Klaffe. 

BZ3b = 33abifcf)er Drben 00 m ^äfiringer Söroen, SRitterfreuj 2. Klaff e. 

BrH3b = 23raunfct)n>eigifd£)e3 SRitterfreua 2. Klaffe £einricf)3 beä £öroen. 

HP3b = ipeffifcfeer SSerbienftorben SßfeüippS beö ©rofemütigen 

(SRitterfreuj 2. Klaffe). 

HP 4 = ^effifcfjer Serbienftorben ißljilipps bes ©rofemütigen 

(filbetneS Kreuj. 

HSH 3 b = ©acfefen=@rneftinifd£>er öausorben, SRitterfreuj 2. Klaffe. 

OEKi = DlbenburgifdjeS ©^renlreuj 1. Klaffe. 

MVKi ( 2 ) = SRedlenburgifcfeeä Sßerbienftfreuj in ©olb (in ©über). 

SAM = jum 2Ubrecf)täs0rben gehörige filberne ÜRebaille. 

SWR 2 = 2Behnarifcf)er Jßeifeer SalfemDrben, SRitterfreuj 2. Klaffe. 

WVK 4 = SBalbecffcfjeS Serbienftfreua 4. Klaffe. 

AB = <QauSorben SllbrecfetS beS 93ären. 

ÖFJ 3 = 6fterreicf)ifcf)er granj Sjofef* Drben, SRitterfteua. 

RSt3 = SRuffifcfeer ©t. ©taniSlauä=Drben 3. Klaffe. 

RumKs = Drben ber SRumänifcfeen Krone, SRitter. 

TMs = £ür!ifd)er 9Rebjibie=0rben 3. Klaffe. 

JZi, 2 = ^apanifcfeer Drben beS ^eiligen ©djatseä, SRitterfreua 1. u. 2. Klaffe. 







549 


93eterittäre fcer ®eutfd)en Slrmee, 

nacf) ben 

Strmccfor^^ georbnet. 

ft. ©t. 33. = ftorpöftaböoeterinär; 33. = Veterinär; 

©t. 33. = ©taböoeterinär; U. 33. = Unteroeterinär. 

D. 33. = Dberoeterinär; 

Sie 3af)teöja^l bejeidjnet baö 3 a *) r ber Ernennung ju biefem Sienftgrab, 
biejentge in () ba§ ber Approbation. 


A. Jnfpeftion öes ittilitäV'Vetevinämefens. 
Berlin. 


gnfpefteur: 

Dberftleutnant Sreljer, m. b. U. beö Ulan. SRegtö. ©raf ju Sofjna (Dftpreufj.) Sir. 8 
Abjutant: Oblt. 3iöf)r, in. b. U. beö SBeftfäl. Srag. AegtS. Sir. 7. 


Sßiffcnfd^aftlic^e ftonfulenten: 
ißrofefjor Dr. ©dE|ü§, ©ei). Aegterungörat. 1860. 

^Srofeffor Dr. 5 rö i) ner - 1879. 

$j}rofeffor ©dfroarjnecfer, fjranj, ©t. 33. 1887 (1870). 
^Jrofeffor ftöfterS, Hubert, ft. ©t. 33. 1890 (1873). 


B. SHilitär«Ueterinäp«5ifabemie. 

33er(in. 

3nfpijienten: Suberoig, 35Silt)., ©t. 33. 1889 (1882). 

SOSüben, 3ofef, St. 33. 1890 (1881). 
©rammlicf), Ulbert, ©i. SS. 1895 (1885). 

^ilfä^nfpijienten (oorläufig tommanbiert): 

SBiHe, Otto, 0. 33. 1898 (1904). 

Jtettlifc, SJlaj, 0. 33. 1899 (1895). 

®ert&, 5|3aul, 0. 33. 1899 (1896). 

3SSnucf, $aul, D. 33. 1904 (1900). 

Seiter beö 33afterio(ogifcf)en Saboratoriumö: 

Sroefter, ftarl, ©t. 33. 1890 (1879). 


C. töilitär*£e&rf<t>miei>en. 

33erlin. 

Se^nift^er S3orftanb: Sßrofeffor ft öfters, Hubert, ft. ©t. 33., 1890 (1873). 
Afftftenten: ftrüger, Ernft, ©t. 33. 1898 (1887). 

$a$l, Otto, 0. 33. 1895 (1892). 

SOiüUer, SBiKp, 0. 33. 1901 (18981. 

33 re 3 (au. 

Xe$nif$er SSorftanb: 33en3, Souiö, ©t. 33. 1890 (1884). 

Affiftent: SKoljr, ©eorg, 0.33. 1900 (1897). 

Königsberg i. IfSr. 

£ed)nifd)er 33orftanb: Aotfjnagel, SEBilfjelm, ©t. 33. 1900 (1888). 
Affiftent: SBUftelm, 0.33. 1898 (1894). 

£annooer. 

Sedjnifcfjer 33orftanb: ©oerle, ftonrab, ©t. 33. 1898 (1886). 

2(ffiftent: ©cfjeibner, Otto, 0.33. 1899 (1895). 



550 


©otteöaue. 

Sed&nifäer Sorftanb: ©d>olt}, Äarl, ©t. S. 1895 (1885). 

SMfftftcnt: Sauer, Otto, 0. S. 1903 (1899). 

granffurt a. 9)1. (S ocfenf)eim). 

2edjnifd)er Sorftanb: <perbft, Dtto, ©t. S. 1899 (1888). 

2lffiftent: ©rög, Subroig, D. S. 1897 (1893). 

D. fflUitär-Keitinftitut. 

^annooer. 

Sanbeloro, £ellmut, ©t. S. 1900 (1888). | 2>oliroa, ©uftao, 0. S. 1900 (1897). 

($arbeforp§. 

KorpSftabSneterinär: Sßrofeffor ©c^iuarjnecfer, granä, JU Serlin, 1887 (1870). 

^Regiment ber Warbeb bu Gorpö. 

^otöbam. 

«Rabemann, «Hub., ©t. S. 1903 (1890). : ©torbecf, ßarl, U. S. 1903 (1903). 

2)ubju§, )ßaul, 0. S. 1901 (1898). 

©arbe=£ ürafficr-lRegiment. 

Serlin. 

«Raumann, «Rid&arb, ©t. S. 1878 (1869). j Ruf»n, ©ufta», 0. S. 1904 (1900). 
©ifenblätter, SRicbarb, 0. S. 1896 (1893). 

1. ©arbe=1>ragoner=!Hcgimcnt Königin Sictoria uon ©rofjbritannien unb Urlaub. 

Serlin. 

geuner gen. ©anfcer, 9Rar., ©t. S. 1876 Deljlfjorn, §einridj, 0. S. 1900 (1897). 
(1868). ' 2aab§, §erm., U. S. 1902 (1902). 

2. ©arbe=2>ragoner=tRcgimcnt fiaiferin «lllejanbra tum «Rnfilanb. 

Serlin. 

So&, §einr., ©t. S. 1881 (1872). $ilnmt, griebr., SD. S. 1900 (1897). 

Dr. ©rabert, ßarl, SD. S. 1899 (1896). *• i■ Srieräratl. ^»oc^ft^uXe Serlin. 

2lbloff, «Paul, U. S. 1903 (1903). 

ßetb=@arbe=§ufaren=SRegiment. 

ipotsbam. 

ftüd&fel, ftranj, ©t. S. 1897 (1885). I SBitte, «Billj., U. S. 1904 (1904). 
fjboHe, Subroig, SD. S. 1895 (1892). 

1. ©arbe=Ulanen=SRegiment. 

ipotäbam. 

Äapteinat, ©eorg, ©t. S. 1894 (1883). 1 Socf, ©uftan, U. S. 1903 (1903). 

«DJaafj, Karl, 0. S. 1899 (1895). 

2. ®arbe=lllancn «Jiegitnent. 

Serlin. 

«Petjcf», Äonr., ©t. S. 1896 (1885). SDorft, ©buarb, U. S. 1902 (1902). 

Siebig, Dtto, 0. S. 1903 (1899). 

3. ®arbe4Uanen=5Rcgiment. 

ipotäbam. 

flraufe, «Kaj, ©t. S. 1899 (1885). 9Reper, «Rubolf, U. S. 1903 (1903). 

©lafomeräfp, «ffiilljelm, 0. S. 1900 (1898). | 



551 


1. ©arbe=3relbartitterie-4Hegiment. 

93erfin. 

©traube, SKnton, ©t. SB. 1890 (1882). 2ü$r8, ©rnft, U. SB. 1902 (1902). 

greube, SKuguft, 0. SB. 1900 (1897). 

2. ©arbe=SelbarHHerie=9legimettt. 

spotsbam. 

Siefe, Otto, 0. 95. 1899 (1896). 

3. ©arbe=3relbcurtülerie=9iegiment. 

SBerlin. 93ee3fon>. 

Dr. 33ernbt, SHrtfjur, ©t. 85.1905 (1891). ' Dr. SjSetfufjn, ftrifc, U. SB. 1902 (1902). 
SBerger, granj, 0. 35.1904 (1901). 

4. ©arbe=<$elbartiflerie=9iegtmfnt. 

S)5otSbam. 

©djulae, grnft, ©t. 83. 1905 (18911. | 58eti§, SffiitFjelm, 0.35. 1900 (1898). 

3felbartiHeirie=©tf|ieftfd)ule. 

Jüterbog. 

§anbfcf)ufj, Otto, ©t. SB. 1893 (1883). ©racning, Sluguft, D. 35. 1900 (1898). 
2übecfe, ^ermann, D. 35. 1894 (1891). 3Btebemctnn, SRobert, U. 35. 1905 (1905). 

©arbc-XraimSBataillon. 

SEetnpelljof. 

Dr. §ocf, 3of., 0. 35. 1901 (1898). 

I. SlrmeeforpS. 

KorpSfiabSoeterinär: Koenig, ©uftan, ju Königsberg, 1899 (1882). 

Küraffier=5Hegtment ©raf SBrangcl (Dftpreufjifdjeö) 9ir. 3. 

Königsberg i. Sßr. 

^anfritiuS, Sßttyelm, ©t.35.1890 (1883). I @erlac$, griebricf), U. SB. 1905 (1905). 
Dljm, SofiamteS, O. 35. 1897 (1893). 

$ragouer'-9Regiment Sßriits 9llbred)t »on Sßreujjen (2ittljauifd)e3) Sir. 1. 

SUfit. 

SBecfer, ^ranj, ©t. 35. 1896 (1884). | Spantfe, 2UfonS, 0. 35. 1898 (1894). 

2>ragoner=5Regimcnt König 9llbert non ©odjfen (OftpreufjifdjeS) Sir. 10. 

Slllenftein. 

SRejiliuS, ^rana, ©t. SB. 1894 (1882). 33äf)r, S)5aut, U. 35. 1904 (1904). 

Krüger, 3)ertf)olb, 0.35. 1903 (1899). 

$ragoner=9iegiment öon SSebel Cßommerfdjef) Sir. 11. 

2 9 cf. 

SRipS, Sffiilf)., 0.35. 1895 (1891). SReumann, «Robert, U. 95. 1902 (1902). 

SBreljm, ?aul, 0. 35. 1905 (1901). 

Ulanen^lRegiment ©raf ju (Dofjita (DftpreuftifdjcS) Si r. 8. 

©umbinnen. ©tallupönen. 

SBartl), SRid&arb, ©t. 35. 1899 (1888). ©eibler, ®mil, U. 35. 1902 (1902). 

SBernfjarb, Otto, 0. 35. 1904 (1901). Sßinfler, ^5aul, U. 35.1905 (1905). 



552 


gittljanifdjeä lllanen=5Hegiment SRr. 12. 

3nfterburg. ©olbap. 

©$ön, Karl, ©t. 8. 1901 (1888). ' ©tellmacfjer, ®mil, U. 35. 1904 (1904). 

Krüger, ®mit, 0. 33. 1901 (1898). 3uft, SBalier, U. 35. 1905 (1905). 

3fe(barti0ertC''9lfgimcnt IJJrinj Mnguft von ißreufjen (1. SittljanifdjeS) 9lr. 1. 

©umbinnen. ^nfterburg. 

Bennert, Hermann, ©4. 35. 1899 (1887). £epben, 3ßalbemar, U. 35. 1905 (1905). 
Slltmann, 3 JIoe, D. 35. 1902 (1899). 

1. Dfipreufjiftljeö 5clbariillerie=9{egiinent 37r. 16. 

Königsberg i. $r. 

o. $|BariS, 2eo, ©t. 35. 1892 (1883). 1 eigner, 3BaI4er, U. 35. 1905 (1905). 

©aude, ©eorg, 0. 35. 1898 (1894). 

2. £ittljauifd)cö ^elbartiUcrie=9icgiment 37r. 37. 

Snfterburg. 

33rinftnann, 2llbert, ©t. 35. 1890 (1882). I ©uft, ftranj, U. 35. 1905 (1905). 
33aumann, Karl, D. 35. 1900 (1897). 

2. DftpreujjifdieS gelbartillerie-SRcgiment 37r. 52. 

Königsberg i. ^3r. 

SBiebmann, ^ranj, @4.35. 1904 (1890). j giebler, ©eorg, U. 35. 1905 (1905). 
äiünfterberg, Karl, 0. 35. 1899 (1895). 

äRafurifdjeö Selbartilleric-lRegiinent 37r. 73. 

2lllenftein. 

33ucf)rt>alb, Sßaul, ©4. 35. 1900 (1885). Klein, DSfar, U. 35. 1903 (1903). 
Sichert, griebricf), D. 35. 1895 (1891). 

0f4prenfii|d)e3 £rain=S3alaillon 3ir. 1. 

Königsberg i. $ßr. 

©4ürt}bed)er, SERag, 0.33. 1899 (1895). 


II. SltmeeforpS. 

KorpSftabSoeierinär: 33arife, ipermann, ju ©tetiin, 1896 (1874). 

Kfiraffter=97cgimeitt Königin (ißomttterf^eS) 3ir. 2. 

a j e io a l f. 

geger, Hubert, ©t. 35. 1899 (1887). @ngei, $)3aul, 11. 35. 1902 (1902). 

Kraufe, Jlolanb, 0. 35. 1904 (1900). 

©renabier=3iegiment ju Ißferbe grci^err pon $erfflinger (ÜReuniärfift^eS) 5ir. 3. 

33roinberg. 

«Richter, SBill)., ©4. 35. 1898 (1885). ©djmibt, ®rnft, U. SS. 1904 (1904). 

». ißarpart, 3BaI4£>er, 0. 35. 1902 (1899). 

$)nigoner=9iegiment bon Slrnint (2. SSranbenbnrgifdjeS) 3ir. 12. 

©nefen. 

33rof)tnann, Karl, ©t. 35. 1904 (1890). ©ronoro, 2lbalbert, IX. 35. 1903 (1903). 
3BafdjuleroSli, 33ernf)., 0.33. 1904 (1901). 



553 


2. $oromerfcf|e3 Ulanen=ütegiment 9Ir. 9. 

2) ent min. 

ßröning, SBi^etm, ©t. 8. 1901 (1888). I ßraenner, $aul, U. 8. 1902 (1902). 
ßremp, i)?ub, D. SS. 1899 (1896). 


1. '4Sumntcrfcf)cö gelbartillerie»9tegtttient 9lr. 2. 

©olberg. SSelgarb. 

Älingberg, «|Baut, ©i. SS. 1900 (1889). j griebrid), £an3, U. SS. 1904 (1904). 
Äoronatjli, Slrtfjur, D. SS. 1899 (1896). 

2. ißommerf(f)e8 gelbarttttem-SRegiment 9Ir. 17. 

33romberg. 

SSarmcf, $riebr., ©1. SS. 1886 (1871). | Sottermofer, ©mit, D. SS. 1898 (1895). 

SSorpommerfdjeä ^e(barttaerte=9iegiment 9Ir. 38. 

©teitin. 

SBattfjer, |>einricf), ©t. SS. 1899 (1886). | (Degner, Slrtfjur, D. SS. 1897 (1893). 


$interpommerfdje3 $elbartiflerie=9legttnent Dir. 53. 
SSromberg. $of)enfaIja. 


SDieiricfj, SUfreb, ©t. SS. 1899 (1888). 

d. 1. 4. 06 ab f. a- tietär 3 tl. ^odjfdjule SBcvlin. 


©ube, Slidjarb, D. SS. 1898 (1894). 
gimnter, Äarl, U. SS. 1903 (1903). 


$ommerfdjc3 £rain--SSataUton Dir. 2. 
2llt=®amnt. 

©u^rauer, grifc, £>.SS. 1901 (1898). 


III. StraeeforpS. 

ÄorpSftabSoeterinär: Sßiitig, SBilfyetm, au Berlin, 1890 (1869). 


$üraffier=5Regiment Inifer DiifotauS I. bon 9iu§(anb (23ranbcnburgifd)e§) Dir. 6. 

S3ranbenburg a. b. §. 


Sriiger, Stuguft, ©t. S3. 1876 (1865). 
©djeibling, S3runo, D. SS. 1902 (1899). 


SSSitte, Hart, U. S3. 1903 (1903). 


1. äSranbenburgifdjeS ®rngoner=9iegiment Dir. 2. 

©djroebt a. b. D. 

Xonnborf, DSfar, ©i. SS. 1899 (1885). | 3ocf§, Otto, D. SS. 1905 (1901). 


£wfarett*9iegiment butt Rieten (SSrattbenburgifdjcS) Dir, 3. 

Diatfjenoro. 


Dieinemattn, SSruno, ©i. S3. 1888 (1879). 
Dtatfjje, 3Kaj, D. SS. 1897 (1893). 


©iebert, §an§, U. SS. 1903 (1903). 


UIanen=SRegtment Siaifer Sllejanber II. bon SRufjlanb (l.SJranbenburgifdjeS) Dir. 3. 

^ürftenroalbe. 

©c^mibt, 3ofef, ©t. SS. 1890 (1881). ! ißobbig, grana, D. SS. 1905 (1901). 

Dr. ©ofetnann, Slbolf, D.S3. 1900 (1897.) 

3relbartülerie=9iegiment ©e«eral=3felb3eugmeifter (1. SSranbettburgiftficS) Dir. 3. 

33ranbenburg a. b. £aoeI. 

©üntljerberg, Diicfj., ©i. SS. 1893 (1883). | DJippert, Otto, D. SS. 1896 (1892). 
3eitjd)r. {. Seteiinärfunbe. 1905. 12. .pcit. 36 



554 


^tbarttHcrie-'92egiment ©eneral-^clbjeugnteiftcr (2. S3ranbcttburgtfd)e8) 9Ir. 18. 

granffurt a. b. D. 

gelbtmann, ftttebridj, ©t. 25. 1888 (1877). | Weinfjolb, ©eorg, D.25. 1900 (1897). 

£urmärfifd)e3 SelbartiUeriC'-iKegiment 9?r. 39. 

Berleberg. 

Werner, Slubolf, ©t. 3). 1900 (1889). | 2lcf)terberg, Äarl, D. 58. 1897 (1893). 

9ieumär!ifrf|c3 $e(bartiQerie>91egintent 9ir. 54. 

ßüftrin. SanbSberg a. b. W. 

fcenfet, DSfar, ©t. 58. 1899 (1886). 35ernbt, 5ßaul, 11. 25. 1903 (1903). 

©tolp, Was, D. 58. 1898 (1895). 

58ranbenbutgiftf)e8 £rattt'-23atatflott 9lt. 3. 

©panbau. 

SBubnoroSfi, Otto, D. 58. 1901 (1898). 

IV. 2(ratecforp3. 

Äorpäftabäoeterinär: 5£f)ie£, 2Ubert, ju Wagbeburg, 1889 (1863). 

Äüraffter^Jiegitttcnt Pott ©etjbtilj ( s JDlagbcburgtfd)cä) 97r. 7 

£alberftabt. Queblinburg. 

©cfjülcr, 58erntj„ ©t. 38. 1902 (1890). ©utjeit, ©rnft, D. 58. 1899 (1895). 

©c^ulj, Jtarl, D. 58. 1895 (1891). Smutje, Äurt, U. SS. 1905 (1905). 

aKagbeburgifdieg ^ufarctt-SRegitttettt 9tr. 10. 

©tenbat. 

Äeufcer, 2I(bert, ©t. 58. 1902 (1889). Worgenftern, Äarl, U. 58. 1904 (1904). 
gtoebing. Was, D. 58. 1897 (1893). 

SEfyitrittgtfdjeS §ufarett=5Rcgimcnt ÜRr. 12. 

(Eorgau. 

JtranfontSfp, £einr„ ©t. 58.1902 (1889). I greller,’2lrt$ur, U. 58. 1901 (1901). 
©c^ula, Karl, 0.58. 1899 (1896). 

UlanethSRegitnent ^cttttigS Pott Srcffettfelb (SCIttnärfifc^cS) ÜRr. 16. 

©aljroebel. ©arbetegen. 

©raf, Will)., ©t. 58. 1896 (1884). j Bogloroef, gelis, U. 58. 1904 (1904). 

Sofef, 0.58. 1900 (1897). 

3relbarttßerie=ülegititettt 5)5rht3-5Rcgettt Suttyolb Pott SSatjevtt 
(3Jlagbeburflifd)e§) 5Wr. 4. 

Wagbeburg. 

ßeifi, SRubolf, ©t. 58. 1893 (1882). | (Eretrop, Xlfteb, 0.58. 1903 (1894). 

SUtmärfifdjeS $elbarttl(erte=9iegttttettt 9lr. 40. 

58urg. 

§etnje, ®rnft, St. 58. 1902 (1889). | 9totf), ©corg, U. 58. 1902 (1902). 

SEorgauer fJclbarttUeric JRcflttttent 91 r. 74. 

Sorgau. Wittenberg. 

Eafjlenburg, Robert, ©t. 58. 1899 (1886'. Waeber, fceinritf), U. 25. 1904 (1904). 
©röfel, 2lrtf)ur, D. 58. 1896 (1893). 



555 


3Hanäfclber gfelbartittcrie=9fiegiment 9ir. 75. 

§atte. 

Sofe, SBitf)., ©t. 35. 1897 (1883). | 3teumann, 35aut, D. 35. 1901 (1898). 

SKagbeburgifctjeS £ratn'S3ataitton 9ir. 4. 

9Jtagbe6urg. 

fcerffurtf), ©eorg, D. 35. 1896 (1893). 

Y. 9lrmeefor$)3. 

Horp§fta6§oeterinär: •Dtütterätoroöfi, ©buarb, ju 35ofen, 1900 (1877). 

t>ragoner-4Hegtment bon SSrebott) (1. ©djlefifrijeb) 9?r. 4. 

Süßen. 

©f»rtft, ifSaut, St. 35. 1900 (1888). 9ieic§art, Otto, O. 35. 1900 (1897). 

©e&ner, Hart, D. 35. 1899 (1896). 

Utanen=5Regiment Haifer 2ltcganbcr III. bon Oiufjtanb (2öeftpreuftifcf)e6) 9lr. 1. 

Wititfcf). Dftroroo. 

Hölter, granj, ®t. 35. 1902 (1889). Hteineibam, $einr., D. 35. 1899 (1896). 

33raun, Was, D. 35. 1896 (1892). ©pranbel, 3Bitf)., U. 35. 1905 (1905). 

UIancn=5Rcgimrnt fßrtns Stnguft bon SSürttemberg OßofenfdjeS) 9tr. 10. 

3ülltd)au. 

©amuet. Hart, ©t. 35. 1892 (1882). ! ^tfc^er, 3Bittr), D. 35. 1901 (1898). 

Hetttitf, 5Dtaj, D. 35. 1899 (1895), I 35fefferforn, §ugo, D. 35. 1903 (1899). 

f. als JpüfStnfpijient 3 . a)iUit.- s 3?eterinär.3(fabcmie. 

^Regiment Hönig8=3äget ju fßferbe IRr. 1. 

35ofen. 

SBitbe, Sofef, ©t. 35. 1894 (1884). 1 3Biedjert, ftriebr., U. 35. 1902 (1902). 

Dr. Jgobftetter, Hart, 0. 35. 1904 (1900). | 

$elbartitterie=9iegiment bon ißobbietSIi (1. 9iieberfcljlefifdje8) 9ir. 5. 

©prottau. ©agan. 

9JioJ)r, ©mit, ©t. 35. 1899 (1887). Beumer, granj, U. 35. 1902 (1902). 

Dr. ©otbbecf, 35aul, D. 35. 1895 (1892). 

1.5)5ofenfcf}e3 3fetbartitterie--9tegiment 9?r. 20. 

35 ofen. 

Hammerfjoff, Hart, ©t. 35. 1890 (1882). | Hmmetouns, älbert, U. 35.1904 (1904). 

2. 9tieberftf|teftf(t)e§ 3felbartitteric=9tegiment 9lr. 41. 

©togau. 

©d)a§, ©uft., ©t. 35. 1892 (1882). | ©djroebä, ©eorg, D. 35. 1900 (1898). 

2. SßofenfdjeS 5ctbartttterie=fRcgiment 9lr. 56. 

Siffa. 

»otb$eim, 3tug„ ©t. 35. 1899 (1887). | Julian, ©rnft, U. 35. 1904 (1904). 

9Jieberf(f|tefifd)c3 $rain=33ataitton 9lr. 5. 

35ofen. 

Hettel, 3-ranj, 0. 35. 1898 (1894). 


36 * 



556 


VI. StrmccforpS. 

Korpsftabsoeterinär: ©djlate, £>einridj, ju Sreslau, 1902 (1881). 

£eib=Mraffier=fRegimcnt ©rojjer ßurfiirft (©^(cfifäcf) 9h. 1. 

8re3lau. 

«Brenjel, ©b-, ©t. 8. 1900 (1888). j ©rofd&e, ©rid), U. 8. 1903 (1903). 
SBücje!, Sruno, 0. 8. 1900 (1897). 

Sragoner^Jtegiment flönig fthcbritf) III. (2. ©d|lefifd)e3) 9lr. 8. 

Delä. üreujburg i. Db. ©. 8ernftabt. 91am3Iau. 

©»gelte, 3o$., ©t. 8. 1899 (1885). 8rof)l, Stjcobor, D. 8. 1898 (1894). 

SBIotf, 3o|anneä, D. 8. 1898 (1894). ' Jeimann, SHfonS, O. 8. 1904 (1900). 

$ufareit=9legiineMt bon ©d)itl (1. ©djleftfdjeS) 9lr. 4. 

0§lau. 

8etfer, ßerm., ©t. 8. 1902 (1889). i Sjri&etfdjog, SKid&arb, U. 8. 1902 (1902). 
fceibenreicf), SUbert, D.8. 1902 (1899). 

§ufaren=5Hegiment ©raf ©oetjen (2. ©djlefifdjeS) 9tr. 6. 

Scobfdjüfj. SRatibor. 

§ain, Äarl, ©t. 8. 1890 (1881). JtuSfe, «ßaul, D. 8. 1898 (1894). 

$of)l, D. 8. 1895 (1892). Sod&berg, SWasim., U. 8. 1902 (1902). 

Ulaneit^Regiment bon J?a^tet (©djlefifdjcei) 9h. 2. 

©leimig. Spieß. 

SBöffler, D8lat, ©t. 8. 1894 (1884). I 9Jiogroi$, Äarl, U. 8. 1903 (1903). 

©rüning, S ran 3» D. 8. 1899 (1895). | 8rad)mann, liarl, U. 8. 1905 (1905). 

Sfetbartiflerie-SRegiment bon fßcutfer (1. ©d)tefifd)e$) 9h. 6. 

8re§lau. 

2lulid), Äarl, ©t. 8. 1903 (1890). | §euer, $aul, D. 8. 1900 (1899). 

Sretbartilterie-Stegimcnt bon ©laufctoi^ (1. DbcrfdjtefifdjeS) 9h. 21. 

5teifee. ©rotttau. 

£önfdjer, 2tug., ©t. 8. 1890 (1882). ajtegroroif), So^anneö, 11.8.1902 (1902). 
»artfä, «tfonS, D. 8. 1900 (1897). 

2. ©d)lefifdjc§ 3felbartittem=9hgintent 9h. 42. 

Sdjroeibnitj. 

TOieröroa, 3ofef, ©t. 8. 1895 (1885). | Simm, Otto, 0. 8. 1900 (1897). 

2. £>6erfd)Iefifd|e8 gelbarttllerie=9hgitncnt 9h. 57. 

■Jteuftabt t. Db. ©djl. 

©rber, $aul, ©t. 8. 1899 (1887). | ©offner, Sofef, 0. 8. 1904 (1900). 

©djtefifdjeS £rain=8ataitton 9h. 6. 

8reölau. 

Dr. SHautenberg, ajia^, D. 8. 1895 (1891). 



557 


VII. Sfrmceforpg. 

Horpäftabäoeterinär: § er 6 ft, Otto, ju Stünfter, 1903 (1877). 

Hiiraffier-SRegtntent öoit Briefen (SöcftfalifdjeS) 9Zr. 4. 

Stünfter. 

ÜBeftmattelmann, öeittricf), St. 3?. 1899 I ©erbet!, Otto, D. 33. 1899 (1895). 
(1886). ! 9teufdE), ftriebr., U. 33. 1904 (1904). 

$nfaren=?Regtnteitt Haifer ÜRilofauÖ II. Pon Siufjtanb (1. 28cftfälifd)e§) 9lr. 8, 

Saberborn. 9teuf)au8. 

«ßriefe, Otto, St. 33. 1890 (1881). I 2öigfi, £einrid), U. 33. 1905 (1905). 

Seebacf), Hart, D. 33. 1902 (1899). 

2. SöeftfälifdjeS $ufaren=9legtment 9tr. 11. 

©üffetborf. 

Dr. Sdjutj, ®rnft, St. 33. 1892 (1883). Semmter, Sflrttjur, U. 33. 1902 (1902). 
Söiefer, 2ßilf)elm, D. 33. 1903 (1900). 

SEBeftfftUfctjeg U(anen=9tegtment 9ßr. 5. 

35üffelborf. 

krampe, 38aut, D. 33. 1894 (1891). Hettiter, Serm., D. 33. 1900 (1898). 

Sritling, ^riebr., 0. 33. 1904 (1901). Hnorj, Otto, U. 33. 1904 (1904). 

1. 2öeftfälifd)c3 Jyelbarttttcric-Diegtment 9tr. 7. 

SBefet. Süffetborf. 

$ifcf)er, Hart, St. 33. 1903 (1890). Sietmann, gritj, U. S. 1904 (1904). 

Semfe, §emrtcf), D. S. 1899 (1897). 

2. SB3eftfätifd)e3 5elbarttflerie--?Rcgtment $Rr. 22. 

■JJtünfter. 

Haben, 3tidj., St. S. 1893 (1882). Sergemann, ftrifc, U. S. 1904 (1904). 

ipttje, ©eorg, 0. S. 1901 (1898). 

GteöefdjeS $elbartillerte=9tcgiment 9lr. 43. 

3B e f e t. 

SDönicfe, albert. St. S. 1893 (1883). | Stunf, 9tic$., D. S. 1902 (1899). 

3Rinbcnfd)e3 3elbartiDerie'4Regiment Sßr. 58. 

2Jtinben. 

SNidjaeltS, ©rief), St. S. 1905 (1891). | ©ngetberting, 9tub., D. S. 1905 (1901). 

SEBefifiüifdjeS £rain=Sataitton Sßr. 7. 

Stünfter. 

Hüfjn, 08far, 0. S. 1897 (1893). 


VIII. SlroteeforpS. 

HorpSftabäüeterinär: 353 efener, 3Balb., ju ßobtenj, 1893 (1872). 

Huraffier=9legtmettt ©raf ©ejjler (5Rf}einifif)e§) 9lv. 8. 

35eufc. 

Säcffftäbt, Sodann, St. S. 1892 (1883). I ©riebeter, gofef, 0. S. 1905 (1901). 
Saabö, Dtto, 0. S. 1896 (1893). 



558 


393eftfälifd)eS Dragoner-Regiment Rr. 7. 

©aarbrütfen. 

2flen$el, fceinri#, ©t. 58. 1891 (1875). Hülper, 3Bil{}., U. 58. 1903 (1903). 
Rugge, Harl, 0. 58. 1898 (1895). 

^ufarcn-'Rcgiment Honig äöilljelnt I. (I. RljrinifäeS) Rr. 7. 

3) o n n. 

©djtniebcr, Ritf)arb, ©t. 58. 1889 (1881). 33reitf)or, Rubolf, U. 58. 1904 (1904) 
ßöHner, Rbolf, 0. 33. 1899 (1897). 

Ulanen=Regintent ©roftfjcrjog ^rlebric^ non 38aben (RijeinifdjeS) Rr. 7. 

©aarbrütfen (©t. 3°i) ann )- 

S3öf)lanb, 3DBÜ5-, St 58. 1899 (1887). fcaljn, ©ufta», U. 58. 1904 (1904). 
©tfymibt, 3ßilf»., 0.58. 1903 (1900). 

gelbartitterie-Regiment non §ol$enborff (1. Rljeinifttyef) Rr. 8. 

©aarlouiö. ©aarbrütfen. 

5|3iecjpn3ft, 2joI)annc3, ©1.58. 1896 (1885). ©uba, Hermann, 0.33. 1900 (1897). 
Dfterroatb, 5HIfreb, D. 33. 1897 (1892). 

2. R^einti^eS gelbartiüerte=Regiment Rr. 23. 

Goblenj. 

Dietricf), ©ugen, ©t. 33. 1893 (1882). | ©tfonart, «bolf, 0. 33. 1903 (1900). 

DrierfdjeS gelbartißerie^Rcgiment Rr. 44. 

Drier. 

©dE)u[j, Subrotg, ©t. 33. 1896 (1885). | DuiD, $einrif$, D. 33. 1898 (1894). 

Scrgifcfjea gfelbartiHerie-Regiment Rr. 59. 

Göln. 

33icrmann, $rtebritf), ©t. 33. 1899 (1886). | Rfeper, ©rnft, D. 33. 1903 (1899). 

RljeinifdjeS Drain-Sataiöon Rr. 8. 

©fjrenbreitftein. 

Hraemer, 5E3ilf)eIm, D. 33. 1895 (1891). 


IX. 2lrmeefor})g. 

Horpöftaböoeterinär: £eü, granj, ju 2ütona, 1891 (1871). 

1. ©rofjljeräogliß SRetflenburgifrfieS Dragoner=Regiment Rr. 17. 

SubroigS1 u ft. 

33o&, ©uftan, ©t. 33. 1902 (1889). Ritter, Otto, U. 33. 1904 (1904). 

5ßerl, ©buarb, D. 33. 1904 (1900). 

2. ©roPerjoglirf) RleifJenbnrgifrfieS Dragoner=Regtment Rr. 18. 

5ßard)im. 

fcelm, Riaj, ©t. 33. 1903 (1889). ©üfeenbacf), Rrtfjur, U. 33. 1903 (1903). 

2lrfert, Ridjarb, 0.33. 1899 (1895). 

Jpufaren=Regiment Hönigtn 3BiIfjelmina bcr Riebertanbe (£>annoüerfd)e§) Rr. 15. 

5H3anbsbef. 

Gfllert, ©rit$, ©t. 33. 1899 (1885). Seonfjarbt, 2BiIf}., D. 33. 1905 (1901.) 

•pacf, ftatl, D. 33. 1900 (1897). 



559 


§ufaren=SRefltntent Kaifer gfrans 3°f e f *">« Öftcrrcit^, König bon Ungarn 
(©d)legwig'-)poljteittfd}e 8 ) 9lr. 16. 

©cfiteSroig. 

Karpe, ©eorg, ©t. 3?. 1903 (1890). Otto, Sffiitf)., U. 35. 1904 (1904). 

«Renen, Otto, D. 3?. 1905 (1901). 

Selbartitterie^tRegiment ©etterat=$etbntarfcf)all ©raf SZSalberfee (©djleöroigfiJjeS) 

9tr. 9. 

^ tj 6 f) 0 C. 

KrameH, ^5aul, ©t. 31. 1905 (1891). | SDröge, Sßaul, U. SB. 1904 (1904). 

$olfteinf(f|e 8 5elbartißeric=9iegtment 9ir. 24. 

©üftroro. «Reuftrelitj. 

Korff, griebr., ©t. 35. 1899 (1887). | Krüger, «Ri$arb, D. 35. 1898 (1894). 

2anenburgifd)e8 ^clbartitleric=fRc 0 tm e nt 9tr. 45. 

2lltona. «Renbsburg. 

ffiij, Karl, ©t. 35. 1899 (1887). | «Rof)be, §ugo, D. 35. 1899 (1896). 

©rofttjerjoglid) $Diecftcnburgif(f)e3 $elbartidene'-91egiment 91 r. 60. 

© cf) ro er in. 

Küfjn, §anS, @t. SB. 1899 (1888). | ©arloff, griebr, D. SB. 1903 (1899). 

©d)te§tt)tg=§otfteinfdje 8 $rain=33ataiflon 9tr.9. 

«RenbSburg. 

SHrnbt, SHlbert, D. 35. 1895 (1892). 

X. Stmccfor^. 

Korpäftabeoeterinär: Dualifc, SRuguft, ju £>annooer, 1896 (1872). 

2 . §annot*erfrf)e£ 2)ragoner=9iegiment 9ir. 16. 

Süneburg. 

©dimtbt, ©eorg, ©t. 35. 1904 (1890). ©ärtner, SJ5aut, D. SB. 1899 (1895). 
SKrnbt, 30 $., D. 35. 1899 (1895). 

OlbenburgifdjeS Dragoner= s Jiegtincut 9tr. 19. 

Dlbenburg. 

3ieintanber, 3übin, ©t. 35. 1898 (1886). SEBantrup, ®uft„ U. 35. 1904 (1904). 
jQartmann, 2llbert, D. 35. 1904 (1900). 

SraunfdjweigtfäeS §ufarcn=5Rcgimcnt 9ir. 17. 

SBraunfdEinmg. 

SRofenfetb, ©buarb, ©t. 35. 1889 (1878). Kto§, ^ricbr., U. 35. 1904 (1904). 
©imon, Söilfj., D. 35. 1901 (1898). 

SöntgS=Ulanen=9legiinent (1. ^aniiobcrfdjcö) 9ir. 13. 

£annooer. 

©teffenö, $aul, ©t. 35. 1892 (1882). ©dfjon, Kart, D. 35. 1905 (1901). 
35ent$fi, ©ruft, D. 35. 1899 (1895). 

3relbartiHerie=9legintent bon ©djarntjorft (1. ^amtoberfdjeS) 9ir. 10. 

Sannooer. 

SBafferöteben, Kart, ©t. 35. 1887 (1876). | Keit, $aul, D. 8. 1904 (1900). 



560 


2 . $anttot>erfrf)e$ 3felbartillerie=91c0iment 9?r. 26. 

Serben. 

Seroin, Sertfiolb, 6 t. 93. 1894 (1882). | £oeb, ßarl, 0. 93. 1902 (1898). 

9?ieberfäd)fifd)c3 $elbnrtillerie-'.He 0 imcnt 9?r. 46. 

Söolfcnbiittel. gelte. 

ffrüger, 9J?ajr, 6 t. 93. 1899 (1887). I Saum, Martin, U. 93. 1905 (1906). 
Spring, Hart, 0. 93. 1899 (1890). 

OftfriefifdjcS gelbnrtUlerie^cgiraeiit fWr. 62. 

Olbenburg. Osnabriicf. 

Jhtfcner, 5D?aj, St. 93. 1897 (1886). Jtüfjl, §einric§, U. 93. 1905 (1905). 

Sitgner, Saul, 0. 93. 1900 (1897). 

§anno»crfd)c8 Srain-Sataillon 9lr. 10. 

§annooet. 

fceinricp, Otto, 0.93. 1895 (1891). 


XI. 2frmceforJ)3. 

ÄorpSftnbSueterinär: Sufe, ©rnft, 3 U ©affet, 1901 (1878). 

2 )ra0oner=9Jcgirocnt grreiljerr üoit SDtantenffcl (SRljcinifdjeS) 9?r. 5. 

^ofgeiötnar. 

So eher, 3ol)anne3, St. 93. 1887 (1876). ßämper, Saul, 0. S. 1905 (1901). 
Stiefc, ©broin, 0. 93. 1895 (1892). 

§ufarett:9iegintent Sanbgraf griebrid) II. pon .öeffcn.frontbtirg (2. SbirljeffifdjeS) 

9tr. 14. 

©af fei. 

gleoe, ftarl, St. S. 1885 (1873). SBarmbrunn, ©ric^, U. S. 1903 (1903). 

SBefolotuöfi, SabiälauS, 0.S 1904(1900). 

3 äger=9lc0imcnt ju ^ßferbe 9ir. 2. 

Sangenfalja. 

Serg, SBiUp, St. 8 . 1905 (1891). i 2ef>mann, 93?aj, U. S. 1904 (1904). 
©riemberg, ©eorg, 0. S. 1904 (1900). 

1 . Äurf)effifd)e3 ffelbartttlerte'-'Jiegiment 9tr. 11. 

Gaffel, g-ritjlar. 

9Unb, SHubolf, St. 9?. 1889 (1877). fceffe, 2>an$, U. S. 1905 (1905). 

Xis, Jtarl, 0. S. 1897 (1893). I 

1 . $ljüriugifd)eg gctbartillerie^fHegimcnt 9?r. 19. 

©rfurt. 

Äörner, Seinf)., St. S. 1890 (1881). | 2)of)mann, ^of)., 0.8. 1899 (1895). 

2. $url)effifd|c3 gelbartiHcric=5Re0iment 9tr. 47. 

fyulba. 

©runbmann, Saul, St. S. 1899 (1887). | Äupfer, ftranä, 0. S. 1899 (1896). 



561 


2. £ljuringifdje§ gelbartißerie=SRegiment 9lr. 55. 

51 au in bürg. 

SDlöUjufen, ©mit, St. 3?. 1899 (1886). | Slbenbrott), $aul, d.33. 1903 (1900). 

ÄurljeffifdjcS $rain=33ataifloit 9ir. 11. 

<£ a f f e t. 

SSogler, $aul, 0.33. 1896 (1892). 

X 1 Y. 2 (rraecforp 3 . 

ÄorpSftabäDeterinär: 33laettner, SBilfjelm, 311 51ar(3ruf)e, 1891 (1872). 

JhirmärfifdjeS $ragoner=9legitticnt 9Jr. 14. 

601 mar i. 6 . 

2orenj, Serrn., St. SS. 1887 (1875). 33omberg, gerbinanb, 0.33. 1905 (1901). 

9JJöf)ring," Sfyeob., 0. SS. 1904 (1900). 

1. S3abifdjcg 2eib'-2>ragoner-5Kegtment 9ir. 20. 

Äarleirufje. 

33rofe, Otto, St. SS. 1899 (1888). Speierer, galob, U. SS. 1905 (1905). 

3Har!3, Sluguft, 0. SS. 1895 (1892). 

2. Sabtfdjeö 2)ragoner=9JegimcHt 9Jr. 21. 

33 r u cf; f a I. S d) ro e tj i tt g e n. 

5Uein, $einric$, St. SS. 1894 (1884). §offmann, SItfreb, D. SS. 1903 (1900). 
Serif), SSaul, 0. SS. 1899 (1896), SSurau, 93tar, 0. SS. 1905 (1901). 

f. als ^»tlfc'infptjtcnt 3 . ÜJ(il.*41cterinär-9lfab. 

3. SBabifdjcS $>ragoner=9tegiment Sßrinä Sari 9tr. 22. 

SJtüI^aufen i. ©. 

ßubridj, ©uftao, St. SS. 1890 (1879). I Spüler, Hermann, U. SS. 1903 (1903). 
©ilfrid;, SSctcr, 0.33. 1899 (1895). 

Jägerregiment ju t|5ferbc 9tr. 3. 

©olmar. 

Sur 3 e, ^aul, St. 35. 1905 (1891). 1 SBcnbler, Slbolf, 0. SS. 1904 (1900). 

2aubi$, 353ilf)., 0. SS. 1904 (1900). 

1. S3abifd)c3 gctbartiHcric{Hcgtmeut 9ir. 14. 

Sarl3ruf)e (©otteSaue). 

Sd>o[&, Sari, St. SS. 1895 (1885). Seegmüller, ga!ob, 0.SS. 1901 (1898). 

©firle, griebr., 0. SS. 1899 (1889). Sauer, Otto, 0. 35. 1903 (1899). 

2. SnbifdjcS gclbartißerieregimcnt Ufr. 30. 

Staftatt. 

2)imm, Sari, St. 33. 1891 (1882). | Slmann, ©ruft, 0. 33. 1898 (1894). 

3. SSabifdjed gelbartifierieregiment 5ir. 50. 

Sarlsrulje (©otteäaue). 

©eiSmar, ®aul. St. SS. 1899 (1886). 33arfiegla, gerb., O.SS. 1904 (1901). 
SSSnucf, SSaul, 0.35. 1904 (1900), ©röfdjel, gofjanned, 11.35. 1905 (1905). 

f. alb $Uf8infpi}iei!t 3. 2)itl.-'Betcrtnär*9lfab. 

4. SSabtfdjeS gdbartißericregimeut 9lr. 66. 

* £af)r. 9teubreifad). 

$riß, Jofef, St. SS. 1899 (1888). ft5$n, griebr., U. SS. 1904 (1904). 

ßoßmag, SOtap, 0. SS. 1899 (1896). 



562 


5. SBabifdjeS $eIbarttllcrie=5Hc0imcnt Sir. 76. 

^retburg i. SS. 


©berfe, Jtarl, St. SS. 1900 (1888). 
o. SojeioSfi, Jrife, 0. '15. 1899 (1896'. 


©ie|e, GlemenS, U. SS. 1904 (1904). 


8abifd)e3 £ratn=2Sataillon Sir. 14. 

£urlacf). 

ipummerid), Ctto, D. SS. 1899 (1896). 


XV. $rraecforJ>S. 

ÄorpsftabSoeterinär: Seiner, Äuno, ju Strafeburg, 1903 (1881). 

3. Sdjlefifdjeö $>nt0oner=9iegtnteut Sir. 15. 

£agettau. 

©üntfeer, §einric$, St. SS. 1899 (1885). SBoggon, ßarl, U. 3S. 1903 (1903). 
SSoßanb, ©eorg, 0. SS. 1903 (1899). 

2. 9tt)cittifd)e3 $ufaren= 9 te 0 imettt Sir. 9. 

Strasburg i. ©. 

©fjrift, Äarl, St. SS. 1896 (1884). 1 ©arbe, Slrtfeur, U. SS. 1904 (1904). 

SoSna, g-ranj, 0. SS. 1899 (1896). 

inanen=5Rcgitnent ©raf ^aefeler (2. SranbenburgifdjeS) Sir. 11. 

Saarburg. 

SHonge, Slug., St. SS. 1901 (1890). Stammet, ©mil, U. SS. 1903 (1903). 

9tobe, ©ruft, 0. SS. 1900 (1897). 

6 dj(e$n>t 0 :§otftetnfd)eä Utanen^JJegiment Str. 15. 

Saarburg. 

SSierjtebt, griebrief), St. SS. 1905 (1890). I öoffmann, Subroig, U. SS. 1902 (1902). 
SSorn, Otto, 0. SS. 1896 (1892). 

1. DberelfäffiftfyeS 3 felbartillerie= 9 ie 0 iment Sir. 15. 

Saarburg. Strafeburg i. 6. 

fiifdjer, Jfeeobor, St. SS. 1899 (1886). | Singer, DäFar, U.SS. 1905 (1905). 

Äin«9, ©eorg, D. SS. 1899 (1895). | ' 

1. Uitterclfäffifd)e 8 gelbartiUerie-Siegimcnt Sir. 31. 

Jpagenau. 

Seiffert, ^ermann, St. SS. 1902 (1889). | Dgiloie, ©ruft, D. SS. 1899 (1896). 

2. DberelfäffifdieS i5clbor*iffcric=9ieflimcnt Sir. 51. 

Strafeburg i. ©. 

Stummel, SKas, St. SS. 1896 (1885). | Dr. Sllbrecfet, Slbolf, D.S3. 1896 (1893). 

2. UnterelfafftfcfeeS 3relbartiHerie=9ie0iment Sir. 67. 

Hagenau. SSijcferoeiler. 

fcentricf), DäFar, St. SS. 1900 (1889). 1 HRicfealöFi, ©uftao, U. SS 1903 (1903). 

Stafen, Äurt, 0. SS. 1900 (1897). 

(glfäfftfcfeeS (Eratn-Satattton Sir. 15. 

Strafeburg i. ®. 

£e 9 bt, SOBilfeelm, 0. SS. 1899 (1895). 



563 


2Rafd)inengetodjr--&I>tdlung 9ir. 2 

(jugeteilt bent 2Jlagbeburgifcf)en 3äger=33atai[Ion 9lr. 4). 

33itfd). 

SRid&ter, 2Ra£, 0. 33. 1901 (1898). 

XVI. 2lrraecforp3. 

HorpSftabäoeterinär: ^ßoetfcfjcfe, grbr. 28iU)., ju 3Re§, 1890 (1869). 

1. $amtouerfäc3 2)ragoncr--5Rcgtment Vir. 9. 

2Re£. 

Saabö, Hermann, ©1. SB. 1900 (1888). I ©aar, £eo, 0. 93. 1905 (1901). 
ßöpdfe, griebr., 0. 33. 1896 (1892). 

©t^leSwig-^olfteinf^cö $>ragoner=9Jegiment SJJr. 13. 

3Re§. 

Serotn, Seopolb, ©t. 33. 1899 (1886). 3Jlattf)iefen, ©eorg, 0. 33. 1905 (1901). 
9iad)faU, Slbolf, D. 33. 1903 (1899). 

2. $annoperfcf)e§ Ulaitcit-SRegiment 9fr. 14. 

©t. 2luolb. 3Rörcf)ingen. 

(Sumnage, Hart, ©t. 33. 1889 (1881). SJiefterfelb, $ut., 0.33. 1902 (1898). 

3arma§, 2llejr., 0. 33. 1898 (1894). 33repmann, Otto, U. 33. 1905 (1905). 

4?ufaren=9legtnient SJirnig $umbert Pon Italien (1. Sitdjeffiftf)eg) 9ir. 13. 

2)iebenf)ofen. 

Äüfter, Äad, ©t. 33. 1905 (1891). | ^oljlroein, ®mü, 0. 33. 1900 (1899). 

1. £otljtingifd)c§ gdbadittcric='Jicgimcitt Vit. 33. 

3)3 etj. 

93ottfdE)aIf, ©rnft, St. 33. 1899 (1886). 3Rel3er, ©mil, U. 33. 1905 (1905). 
©umbolb, OSfar, 0. 33. 1902 (1899). | 

2. £ott)rhtgifd)cg gdbartiUeric-SRcgimcut Vir. 34. 

SJtetj. 

©fjrifttani, 2trnoIb, ©t. 33. 1892 (1883). ©ilert, ^ßaut, ©t. 33. 1905 (1890). 
f. j. tierfirjtl. ^sodjfrfiute SBerlin. 33ord)er:bt, SCBerner, U. 33. 1903 (1903). 

3. fiotJjringifdjeS gdbartiUcric=5Rcgimcnt 9Jr. 69. 

©t. 21»olb. 

38roft, ©mil, ©t. 33. 1899 (1887). j §ölfcf)er, griebrid), U. 33. 1904 (1904). 

ßrpnifc, 2Balter, 0. 33. 1903 (1899). 

4. Sotljditgifdjcg gdbartitterie'-Otegimeiit Vit. 70. 

ÜDJet;. 3)i örd)ingen. 

ÜRummert, 21rtf)ur, ©t. 33. 1901 (1889). ^mmenborff, ©eorg, 11.33.1905(1905). 
33iermann, ©eorg, 0. 33. 1901 (1898). 

2otljnngifd)e8 £rain=S3atatüoit Dir. 16. 

gorbac^. 


Seemann, $urt, 0. 33. 1900 (1898). 



564 


XYII. 9trraceforp$. 

HorpsjtaböDcterinär: 58leid), ©mit, ju 2)anjig, 1893 (1868). 

flüraffier-JRegiment $erjog gricbrid) (Sugcit oon SEBürttemberg 
(28eftbreujjifd)eS) 9lr. 5 

mit (Bfabrond gäger ju ißferbe 9ir. 1 unb 17 (®raubenj). 
SHiefenburg. 9iofcnberg i. Sßeftpr. 2)1. ©plnu. 

Hrüger, Stbolf, St. 58. 1893 (1885). 1 gerfc, 9Kajr, U. 58. 1901 (1901). 

JHofenbaum, Stidjarb, D. 58. 1899(1895). Kabitj, JRobert, U.58. 1902 (1902). 
33otf, fiugo, 0. 35. 1898 (1895). 

1. £eib=.§ttfnrcit''Jicgimcnt 9lr. 1. 

2)anjig (Sangfuf>r). 

2)raegert, §einricb, St. 58. 1905 (1891). 9lee§, ©erwarbt, 11.58. 1905 (1905). 
2ieg3, granj, 0.58. 1905 (1901). 

2. 2ciK§ufarcu=5Rcgimcnt Königin 58tctoria aon ißrcujjen s Jir. 2. 

Sanjig unb 25an 3 ig = 2angfuf)r. 

Äult, ©mit, St. 3?. 1901 (1889). Schaffte, Honr., U. 58. 1903 (1903.) 

2)emien, 2)iagnu§, 0. 3!. 1900 (1897). 

$ufareit=9icgtment gitrft ©tiidjer bon 23af)lftatt (ißomtncrfdjeS) 9ir. 5. 

Stotp. 

JReintjarbt, Hart, St. 58. 1896 (1885). 3Jreitenreiter, 2;fjeoptjit, D. 35. 1905 
Sdjipfe, 2Ubred)t, D. 35. 1903 (1899). (1901). 

lUanen=5Regimeitt non Sd)mibt (1. ißommerfdjeS) 9lr. 4. 

Stjorn. 

gränjet, ©uftan, St. 35. 1893 (1883). 5f5amperin, 3Bi(t)., U. 58. 1903 (1903). 
9tfer§, ©mit, 0. 35. 1903 (1900). 

1. S5Jeftbrcw§ifd)c8 gelbartiflerie=5Regiment 9ir. 35. 

2)t. ©t;lau. ©rauben 3 . 

Seegert, granj, St. 35. 1899 (1886). 9Büfe, Otto, D. 35. 1898 (1894). 
f. ali ^ilfäinfpijif nt j. 5D?iIit.>aJeterinär»9Ifabemic. @d)Ul}, ßorft, U. 35. 1904 (1904). 

2. 28eftyreu&tfd)c8 gelbartilteric=5Regiment 9lr. 36. 

2)an3ig. 

58ergin, Otto, St. 35. 1895 (1885). I Spiltner, gri&, U. 35. 1905 (1905). 
Sd)tüin 3 er, 9JJa£, D. 35. 1900 (1897). 

geIbartiItcric=9Jegtment 9tr. 71 ©rofj-.ßomtt)ur. 

©raubens. SJiarienroerber. 

Hübet, SofjanneS, St. 35. 1897 (1885). greife, 2trtf)ur, U. 35. 1903 (1903). 
gembfcf), fiorenj, D. 35. 1900 (1897). 

gclbartitterie=91egimcnt 9ir. 72 £ocfyntetfter. 

2)anjig. 5)5r. Stargarb. 

Hraufe, granj. St. 35. 1891 (1881). I Stange, 2ßitt>., U. 35. 1903 (1903). 
Sauoan, granj, D. 35. 1903 (1899). 

28eftbreufeifd)c8 25ratn--5BataiUon 9lr. 17. 

25anjig. (Sangfufjr.) 
aöünfdf», §ugo, D. 35. 1896 (1893). 



565 


XVIII. 2trracefor|)S. 

Äorpsftaböueterinär: 9 ierf, Sluguft, 311 $ranffurt a. 3 J 1 ., 1899 (. 1875 ). 

3J7oflbeburgtf^e^ $ra 0 oner=Kc 0 inteitt Kr. 6 . 

2Jtainj. 

SialtaS, 2 f)eobor, ©t. 3 ?. 1903 ( 1890 ). «proelfe, ärtyur, 0 - S. 1905 ( 1901 ). 
Seiet, ^o^nnneä, D. S. 1899 ( 1895 ). i 

1 . ©roftfierpglidj $cffif^e§ 2 >ragouer=Ke 0 tment (®arbe= 55 ra 0 oucr=Kc 0 imenf) 

Kr. 23. 

Sarmftabt. 

§oe()n!e, Srnft, ©t. S. 1886 ( 1872 ). | ©iegeämunb, Hart, 0 . S. 19()5 ( 1901 ). 

Äiittje, §einrid), D. S. 1904 ( 1900 ). 

2 . ©rof?ljcr 5 O 0 ltri) ^>cfftfc£pe@ $ra 0 oner=Kegiment (ßeib= 2 )rogoner=Kegiinent) 

Kr. 24. 

Sarmftabt. 

Safob, alias, ©t. S. 1902 (1889). Surfet, SBitli;, D. S. 1901 (1898). 

©turfyan, öerntann, 0. S. 1901 (1898). ©rünert, §an3, U. S. 1905 (1905). 

$t)ürtJi 0 tfd)e§ Utonen--Ke 0 iment Kr. 6 . 

öanau. 

Sfiomann {Jriebrirf), ©t.S. 1899 ( 1886 ). ; §anemann, Sot)., U. S. 1903 ( 1903 ). 
©cbroerbtfeger, ijSaul, C.S. 1894 ( 1891 ). | 

1. ©rofttjerjoglid) ^»cffifc^cö $elbartiücrie=Kegiment Kr. 25 

(©rofetjerjoglirf) ^cfftf^pcö 91rtitlcrie!orV§). 

3 ) armftabt. 

Keinirfe, Souiö, ©t. S. 1876 ( 1868 ). | Äarflebt, (Srnft, O. S. 1905 ( 1901 ). 

1. KuffauifdjeS 3felbflrtU(erie=Kegimcut Oranieit Kr. 27. 

aii a i rt 3 . SBieebaben. 

Äöfterö, 3 >° 5 anucg , ©t. S. 1899 ( 1885 ). I ©rfiroerbt, £einrid), U. S. 1905 ( 1905 ). 
Sorf, granä, C, S. 1899 - 1895 ). 

2. ©rojjtjersogücb 5 clbartitterie=Ke 0 imcnt Kr. 61. 

$armftabt. Sabcnfjauf en. 

©djiteiber, SouiS, ©t. S. 1899 ( 1886 ). Äranirf), S 11 *-» U- SS- 1904 ( 1904 ). 
£amann, $art, D. S. 1899 ( 1895 ). 

2. KaffauifdjcS SelbartUteric-Kegimcnt Kr. 63 ^ranffurl. 

granffurt a. 9Jt. SDtainj. 

Stramifiec, Seter, ©t. S. 1899 ( 1886 ). I SEBanfel, SBil&elm, D. S. 1899 ( 1896 ). 
Dr. £eut 5 , $art, 0 . S. 1896 ( 1893 ). 

©roffterjogtid) §effifd)e§ £rain=Sataillon Kr. 18. 

. Sarmftabt. 

SBoite, Stlejanber, 0 . S. 1896 ( 1892 ). 



566 


ftimiglid) 2öürttcra6ergifd)e$ (XIII.) SlrraccforpS. 

fiorpsftabäoeterinär: 33 ub, ftriebrid), ju Stuttgart, 1893 (1873). 

UIancn=9Jegitnent fiönig ftarl (1. 28ürttembergifcfye8) üßr. 19. 

Utnt. 3Biblingett. 

fialfoff, Ifjeobor, St. 33. 1893 (1889). I §uber, ßugen, U. 33. 1903 (1903). 
ftoljroartf), griebrid), 0.33. 1901 (1900). | 

lUanen=5Regtmcnt fiönig SBilljeltn I. (2. aBürttembergifdjeS) 9tr. 20. 

£ubroigSburg. 

fiütfe, tjjeinridj, St. 33. 1897 (1891). | Säger, gr., 0. 33. 1901 (1900). 

2)ragoner=5Regime»tt Königin Olga (1. 2Mrttcm6ergif$e£) $Rr. 25. 

SubtDigäburg. 

SBafel, gof., St. 33. 1899 (1892). | 2f)ieringer, 0. 33. 1900 (1899). 

2>ragoner--5Regiinent fiönig (2. SBärttembergifdjeS) 9ßr. 26. 
Stuttgart. 

SBei^tg, grifc, 0. 33. 1897 (1895). fcauber, Sugen, U. 33. 1904 (1904). 

3)epperttf), 0. 33. 1903 (1902). 

3felbartillerte--9?egtmcttt fiönig fiarl (1. 2öürttemöergifdjeö) 9tr. 13. 

Ulm. Gannftatt. 

&epp, St. 33. 1900 (1895). I 33lep, ^ermann, U. 33. 1904 (1904). 

35Bagner, @rnft, 0. 33. 1899 (1896). 

2. 333ürttentbergifdjcä Sfelbartillerie-SRcgiment 9ir. 29, $rinä=9Segent Snitpolb 

bon SBatjcrit. 

Subroiggburg. 

33reitfcf)uf>, Otto, St. 33. 1898 (1891). | GlauS, fiarl, 0.33. 1899 (1898). 

3. 2öiirttem6ergifd)e§ 5elbartiüerie=9tegiment 9tr. 49. 

Ulm. 

Dr. £uij, 31., St. 33. 1900 (1892). | Sd&me&Ie, 0. 33. 1904 (1902). 

4. 2BürttetnbcrgifdjeS gelbartiflerie=9tegiment 9lr. 65. 

£ubroig§burg. 

93otf)er, Jpermavtn, St. 33. 1894 (1889). | 3?5I!er, §einrid), 0. 33. 1898 (1895). 

28ürttembcrgifcf|eS £rain--23ataülon 9ir. 13. 

fiubroigiburg. 

33raud£)le, SlfoiS, 0. 33. 1892 (1864). 

(Remontebepot Sreitljiilen. 

Slmmfioff, St. 33. 1900 (1895). 



567 


&ömg(td) 2iüd)ftfri)c Slvutcc. 

ÜNtIitär=2Ibtcitung bei bet Sierärstlicfjen §od)fcf)ule unb bet ßeljrfd)mtebe. 

®re§ben. 

■DlüUer, griebr. ßrnft, $. St. 23. 1893 (1878); ^ed^nifd^er 23orftanb bet TOtfitär* 
Abteilung, 2lufeerorbentI. ÜDtitglieb ber 23eterinär=Äomnüffion für ba€ Äönigreid) 
Saufen. 

2BinfIer, SIrmin 23enno, 0. 2?. 1901 (1897). 

Sartre!, ©eorg, 0. 23. 1902 (1898). 

Äommanbiert: Suftmann, §ermann, 11.23.1901 (1901). 


XII. (1. ftimtglidj Säd)fifd)eg) StrineeforpS. 

^orpöftabeoeterinär: 9Jlülter, griebr. Grnft, 311 3)re3ben, 1893 (1878). 

@arbe''9ieiter=3ficgtmettt. 

3)re3b en. 

Scbulje, $ra»}, St. 23. 1901 (1890). Surf, 2BaIt^er, 0. 23. 1905 (1901). 
Sctdeinuj, griebr., 0.23. 1876 (1873). Sdfjierbranbt, 5ßaul, U.23. 1901 (1901). 

1. Ulancn-SRegtment 9lr.l7, ffoifer gfranj $ofef boit Öfterrei^, ßönig non Ungarn. 

Ofcbag. 

2ilumentritt, griebr. 23ern(). tpeinr., Sül)nicf)en, ®ernf) 9tub., 0. 23. 1899 

St. 23. 1893 (1884). (1896). 

Stütj, Äarl ©nmfo U. 23. 1902 (1902). 

1. £ufaten=9tegiment Sfönig 2Hbert 9lr. 18. 

©ro&enliain. 

23retfd£)neiber, 2JJar, St. 23. 1903 (1891). I ©mötioff, ©ruft SBilliam grtebr., 
Sännet, grtebr.Äurt, 0.23. 1904 (1898). i U. 23. 1902 (1902). 

2. ^»nfaren-SRegintent Königin ßnrola 9fr. 19. 

©timma. 

9ftaufe, ßart 9ti$., St. 23. 1902 (1890). Siebter, 3Jtaj, U. 23. 1904 (1904). 
Schumann, ^)3aul, 0. 23. 1904 (1898). 

1. 5clbarti(tenc=S)icginient 9fr. 12. 

2 >re§ben. Äönigöbrücf. 

Stiegter, S'riebr., St. 23. 1894 (1888). I 253errmann, 2ßiUiam, 0.23.1899 (1894). 
Slomfe, Äarl 03f., 0.23. 1901 (1897). | ©utfned)t, ^ermann, U. 23.1901 (1901). 

2. gelbartittctie-SRegiment 9fr. 28. 

ir na. 

ßunje, triebt. 08w., St. 23.1898 (1888). | 2BeIIer, granj, 0. 23. 1897 (1897). 

4. 3fe(bartil(erie=9fegiment 9fr. 48. 

SreSben. 

S<f|teg, «)3aul ©eorg. St. 23. 1899 (1889). | «Roßberg, «urt SRas, 0.23. 1902 (1898). 

5. gelbartiHerie=9iegiinettt 9fr. 64. 

Sßirna. 

9ief)ni§, DOfar, St. 23. 1901 (1889). i Dr. Stifter, Oöroin ©lern., 0. 23. 1900 

(1897). 



568 


1. Srain=®otaittott Sir. 12. 

(Dresbeit. 

Sßeifebacf», fierm. £einr., 0. 23. 1881 (1877). 


XIX. (2. Äöittglitf) SnefjftfdjcS) 2lmeeforj>£. 

Äorpäftnbäoeterinär: 2öaltf)er, ßarl »erm., 3 u Seipjig, 1899 (1878). 

Üarnbinier=9lcgii»teiit. 

23 orna. 

Traufe, SJiaE ©mit, St. 23. 1903 (1893 1 . ©cfiü^e, <pugo ©eorg 
©bewarbt, Stubolf, 0. 23. 1898 (1893). U. 23. 1902 (1902). 

2. U(oncn=9ic0imcitt Sir. 18. 

Seipjig. 

Dr.23iimer, 9J?aj:2lbo[f, St. 23.1905 (18941! Regler, 2ßo(bemar, U. 23. 1904 (1903). 
©oitleuber, Sßolbemar, 0.23.1898 (1893).' 

3. Ulanen»9iegimcnt Sir. 21 üaifcr Söilljclm II., üöttig oou Sßrcufjcn. 

© b e m n * 6- 

Stifter, Siob. 2lrt(jur, St. 23.1899 (1888). Sdjnttfe, Slbotf, U. 23. 1903 (1903). 
3ief»m, Stidj. Däfar, 0. 23. 1899 (18953. | 

3. 3’Clbartißcrie=SRcflimcnt Sir. 32. 

9tiefa. 

Äufjn, Dölar Slug., St. 23. (1892) 1884. | UEjlig, griebr. §erm., 0.23.1899 (1896). 

6. 3?elbartil(ertc=9iegimettt Sir. 68. 

9tie|a. 

gjiültcr, 3Kar Siid^arb, St. 23.1899 (1889). , Suftinann, ^ermann, U. 23.1901 (1901). 
ffiolf, ftarl 2Balter, 0.23.1899 (1895). | 

7. 3felbijrttttcrte=9legtment Sir. 77. 

Seipjig. 

Siubolpt), ©ottlob Dtiomar, o. ÜDtüller, Subtoig, O. 23. 1901 (1898). 

St. 23. 1898 (1888). 

8. gelbartißcric=Sicgiment Sir. 78. 

2ßur jen. 

2)iafcf)fe, griebr. SKes-, St. 23.1904 (1891). j Scfjinbter, ©raämuS griebr., 0.23. 1905 

(1900). 

2, $raitt=S3ataittott Sir. 19. 

Seipjig. 

Sdjmibt, 2Kaj, 0. 23. 1898 (1892). 

Siemontebepot Salfreutl). 

2Bangemann, Äart 3>utiuö, St. 23. 1893 (1887). 

Siemontebepot ©laffa. 

SEjomaä, Äart, St. 23. 1899 (1890). | Stücf, Otto, 0. 23. 1899 (1896). 



569 


&<mtgltd) 58<ti)crtfdjc 2Irmee. 


^SerfonaDReferent im Äöniglidjen Äriegäminifterium: »■ ® 3 )b, 3Jlajor im 

Äriegäminifterium. 

I. SlrraeeforpS. 

Äorpöftabäüeterinär: £>od)ftetier, ©eorg, ju SOlünd^en, 1905 (1875). 

1. ©ftywereö SRetter=)Regiinent (^ritts Äarl non SJatyern). 

3Jlünd)en. 

Dr. ©igl, ©buarb, ©t. 3?. 1904 (1888). ©riefemeier, Äari, 33. 1901 (1899). 

Dr. SRetjer, SBilfeelm, 33. 1895 (1895). 

2. ©djmereS SReiter=SJiegiment (©räfeerjog gfrang ^erbinonb »ott Öfterrci(^=@fie). 

Sanböfeut. 

Dr. S3ogt, ©fjriftian, ©t. 33. 1900 (1886). 9teifeneber, ©eorg, 33. 1902 (1899). 
Sofia, ©eorg, 33. 1898 (1897). 

2. CHjebauIeger&diegintent ($ajt3). 

SDillingen. 

©öbei, 33alentin, ©t. 33. 1905 (1890). Sietfdj, ©buarb, 33. 1903 (1900). 
33erteimann, Äarl, 33. 1898 (1897). 

4. ©Ijebauleger&fRegiment (Äönig). 

Slugöburg. 9ieu:UIm. 

Äramer, Martin, ©t. 33. 1905 (1889). Seiner, Dito, 33.1905 (19051 
$orn, gfranj, 33.1898 (1895). (flemtUm. 

1. 3'dbartitterie=9iegiment Oßrin3=9tegent Suttyolb). 

3Jiüncf)en. 

©er§feeim,33ernfearb, ©t. 33.1899 (1883). | Äuglet, Äarl, 33. 1893 (1891). 

4. $elbartit(erie=9legtment (Äönig). 

2lug3burg. 

3lmon, Sol)., ©t 33. 1901 (1890). | Dr. ©tarf, 6an3, 33. 1904 (1901). 

7. gfelbarttBerie=5Regimettt. 

•Biüncfeen. 

©rüner, Soljann, ©t. 33. 1899 (1882). | ©teinbrücfiet, ©feriftian, 33.1899 (1897). 

9. 3feIbartiBerie=8Hegittieut. 

Sanböberg. 

Dr. »an 33ömmel, Stnton, ©t. 33.1905 ®örfler, ©eorg, U. 33. 1905 (1903). 

(1889). 

1* $rain=33atailton. 

3Jlüntf)en. 

Säger, 3KajimUian, 33. 1895 (1893). * 

©quitationSanftait ÜKiint^en. 

Sßirfing, Äarl, ©i.33. 1894 (1876). 

3*itf<!&r. f. Setetiuärfunbe. 1905. 12. $e}t 37 



570 


'DiiUtär=fiel)rf(t)miebc. 

9)tiincf)cn. 

£ed)nifct)er 25orftanb: d. 3BoIf, £ubn>ig, Sorpöftaböneterinär 1897 (1865); Äonfutent 
bei bet ^nfpeftion ber Äauallerie. 

2tffiftent: 2(cf)leitner, 9Rarimi(ian, SS. 1893 (1891). 

Kemontebrpotd. 

Ärieglfteiner, Seinricty, St. 25. 1896 (1878); SSorftanb ber Kemontenanftalt in 9ieu= 
inarft i. b( Dberpfalj. 

SDtaprroiefer, Slbotf, St. 25. 1895 (1877), in Sdjleijjtjeim. 

Saifle, Otto, 25. 1893 (1893in Scfjiuaiganger. 

SUeife, 2Ragimi(ian, 25. 1893 (1892), in SBenebiftbeuren. 

Stfjroarj, Sluguftin, St. 25.1893 (1878), in Jyürftenfetb.. 


II. 9(rmeeforj)3. 

Äorpsftabguetevinär: Kiebermapr, (Smil, ju SBiirjburg, 1905 (18751. 

1. lUaneu-SRegiment (Saiier SSSitfjelm 11., Sönig »on Preußen). 

25amberg. 

Koffert, Sodann, St. 25. 1900 (1888). | Slofc, Sllbett, 25. 1902 (1900). 

KofjmttHer, ©mit, 25. 1898 (1897). 

2. UliuteitOKegimeitt (Sünig). 

2tnsbad). 

©raf, ©fyriftopf), St. 25. 1900 (1883). Dr. Äitften, griebrid), 25. 1901 (1899). 
üDietjer, 3oft«»n, 25. 1894 (1894). 

8. (£l)eonulegcr§=föegtmcitt (^>cr r ^og Sari Sljeobor). 

SD i en 3 e. 

Sefer, SHubolf, St. 25. 1904 (1891). 2)id, ©buarb, 25. 1902 (1900). 

25rinlmann, ^yranj, 25. 1900 (1898). 

5. 6ljeoauteger§=91egimeHt (©rstjerjog 2ltbrcd)t uon Dfterreid)). 

Saargemiinb. gtoeibrüden. 

Sd)toingf)ainmer, 9tif., St.25.1895(1878).' Dr. gbel, U.25. 1905 (1903). 

^eitler, 3al., 25.1899 (1899). groeibrüden. 

2. 3fetbartittcrie=Regiment (§orit). 

3E i't r 3 bürg. 

Mer, ©mit, St. 25. 1900 (1883). | Sang, ftranj, 25. 1895 (1893). 

5. gelbartißerie=91eflititeiit. 

Sanbau (25falj). 

23itfcf), ^o^ann, St. 25. 1890 (1874). SBilbfyagen, eyriebtirf), 25. 1903 (1903). 
Seeber, 23ertolb, 25. 1905 (1902). 

11. (yelbnrtülcrie=9iegimcut. 

SBilrj bürg. 

93Jort)arbt, Sodann, St. 25.1901 (1886). Sd)mib, Hermann, 25. 1900 (1898). 

12. 8'elbnrtiüerie=9tegiment. 

Sianbnu. 

| Kau, Sofef, 25.1905 (1903). 


3iE, Sari, St. 25. 1901 (1887). 



571 


2 . 2rain=23atfliHon. 

5Bür jburg. 

Dr. SSacfmunb, Äart, 55. 1893 (1891). 


III. 3lrnteefor})$. 

£orpäftab£ueterinär: ©djrnib, Sofjamt, ju Nürnberg, 1904 (1877). 

1. (Stjcbautcgcrg-SRcgimcnt (Saifcr 97ifotaug uoit SRujjfaub). 

Nürnberg. 

©cfituarj, Stuguft, ©t. 25. 1897 (1872). : ©djtteiber, 'JSeter, 55. 1899 (1897). 
©öbel, Otto, 25.1895 (1893). 

6. (£ljepaulegerg=9icgiment Oßrtitä 9Ubretf)t Pon ^vcifjjcu). 

55apreutfj. 97 eu nt a v f t. 

2runl, Robert, ©t. 55. 1905 (1889). Dr. Sfjienel, 9J7ar, 55. 1901 (1899). 
53ronoIb, 37ubotf, 25. 1894 (1889). 

7. 6t)ebaulegcrg=9Segimcnt. 

©traubing. 

53auingart, äßiUjelm, ©t.55. 1905 (,1891). I färbet, SUfreb, 55. 1903 (1901). 

3. geIbartU(eric=5Hegimcnt (Söntgiit äRutter). 

907 ii ticfjen. 

$orttjuber, granj, ©t. 55. 1900 (1883). ©ippet, SBilfjelm, 55. 1895 (1895). 

6. 5c(bavtiflcrie=$Kcgimciit. 

$ürtf). 

GcH, Sofef, ©t. 25. 1897 (1879.) Dr. 3immermann, Äart, 25.1902 (1900). 

8. JydbartitlericORcgiincut. 

Nürnberg. 

?rec$td, Sorenj, @t. 55. 1898 (1881). Dr. 93?aier, 2(nton, 55. 1896 (1894). 

10. 3rdbartiflerie=9tegimcnt. 

©dangen. 

Dr. ©djroarjtrauber, 2;ot)., St. 55. 1901 (1888). 

3. £rain=23ataiUon. 

gürtfj. $|ngotftabt. 

3ölcf), 2tnton, 55. 1895 (1893). ßngolftabt.) 


37 * 




572 


&<tifevlidje 3djufetruvv c,t * 


1. ©übttjeftafrifa. 


05 

i—» 

O 



Saturn 

U 

O 


'S - 

Sienftgrab 

9t<une 

ber23eförbe= 

Lo 

0 

Sienftftelte 





rung 

ö- 

0 - 


SS 








1 

©tabäoeterinär 

^roerfen 

1. 

4. 

01 

1884 

©tappemÄbo. 



KrOi m. S. w. 






2 

5 

SRafette 

19. 

9. 00 

1889 

Äbo. b. ©c^utjtruppe. 



KrOi, JZ2 





3 


§ancfe 

15. 

3. 

01 

— 

©tab b. ©tappen=$bo 







©üb. 

4 

5 

Subnng 

29. 

11. 04 

1890 

©tappemfibo. 

5 

Dberoeterinär 

©eiget 

15. 

1. 

96 B 


2. $oronnen=2(bteil. 

6 

j 

@cf)aub 

22. 

3. 

98 


SKafdjtitengero. Slbteit. 

7 

s 

SBrüfjlmeper 

17. 

1. 

99 H 

1895 

I./8eIb=ftegt. «Kr. 2. 

8 

5 

Dinner 

12. 

9. 

— J 

1896 

II./5eIb=3iegt. 9tr. 2. 

9 

5 

SRaffau 

1. 

10. 

— K 

— 

©tappen-ßbo. 



KrOi m. S., 
MVK2 






10 


©Haeömer 

18. 

7. 

00 E 

1899 

3. ÄoIonnen=2tbtei[. 

11 


Sortier 

20. 

9. 

-D 

1897 

3elb=9iegt. 9?r. 1. 

12 

13 

“ 

Wann 

SBenberfjotb 

21. 

11. 

— F 
02 J 

1898 

^ferbebepot. 

4. ©rfa^Äomp. 

14 

5 

Sreper 

23. 

4. 

03 A 

1899 

^ßferbebepot ©üb. 

15 

5 

gifd&er 

10. 

6. 

— 

1898 

$etb=«Kegt. «Kr. 2. 

16 

5 

Öoerauf 

1. 

7. 

03 

1900 

II. gelb--2Irt. 2lbteil. 

17 

= 

©räbenteicf) 

17. 

9. 

- A 

— 

I./^etb^egt. «Kr. 2. 

18 

5 

SEBenftrup 

1. 

2. 

04 

1898 

19 

S 

Dffermann 

6. 

6. 

— A 

1899 

II./|$elb=«Regt. «Kr. 2. 

20 

5 

SBorontsfi 

4. 

2 . 

— 

1901 

gelb=«Kegt. «Kr. 1. 



KrOi m. S.w. 





21 


^ninietoicj 

26. 

7 . 

— A 


3. Äolonnen=2lbtei[. 

22 


©efd) 

5. 

8. 

— A 


getb=«Regt. «Kr. 1. 

23 


©<$ 0(3 

12. 

7. 

— A 

1902 

g-etb=9Jegt. «Kr. 1. 

24 


9Krou>fa 

19. 

5. 

— 

— 

I /gelb.-Segt. «Kr. 2. 



KrOi m. S. 






25 

= 

Untermann 

12. 

7. 

— B 

— 

1. ©rfat 3 =Äomp. 

26 

s 

Mennig 

26. 

5. 

— A 

— 

5etb=9legt. 9lr. 2. 



KrOi m. S. 






27 

: 

Siecfmanu 

16. 

9. 

— 

— 

II. $elb=2lrt. 2lbteil. 



KrOi in. S. w. 





28 


ßnodjenböppel 

6. 

6. 

— B 

— 

II./Selb=«Kegt. «Kr. 2. 



KrOi m. S. 






29 

s 

©djmibt 

28. 

3. 

— 

— 

3eIb=«Regt. «Kr. 1. 

30 

5 

§ein 

22. 

8. 

— 

— 

1. ©rfatjäSattr. 

31 

5 

Äöttig 

26. 

7. 

— B 

1903 

1. gelbtetegr. 2lbteil. 

32 

S 

©rfjarbt 

9. 

8. 

— A 


2. Äolonnen=2tbteil. 

33 

= 

©cfjtoar] 

— 

— 

— B 


2. ÄoIonnen:2lbteil. 

34 

5 

SRcutpadf) 

6. 

6. 

— C 

1903 

II. gelb=2lrt. «Jtbteit. 

35 

5 

«Keumamt 

22. 

7. 

— B 

m 

geIb=«Kegt. «Kr. 1. 











573 


o 

cp 

o 

*G N 

•«-* 

ss 

Sienftgrab 

9iame 

Saturn 

berSefötbe» 

vuug 

B 

a> 

vO 

o 

p 

a- 

a- 

G* 

SienftfteUe 

36 

Dberuetennär 

23renrtecfe 

KrOi m. S. 

26. 5. 04 B 

1903 

III./{$felb=91egt. 9tr. 2. 

37 

s 

SBicfel 

KrC>4 m. S. 

12. 7. — C 

— 

gelb=9tegt. 91r.2. 

38 

t 

Saubis 

5. 8. - C 

— 

©tab b. ©tappen=$bo. 
©üb. 

39 


Sifc 

9.-C 

— 

2. £olonnen=2lbteil. 

40 

- 

93eugc 

— — — D 

— 

2. Äolonnen=21bteiI. 

41 

- 

©ottfdjalf 

Kr04 m. S. 

5. 11. — 

1904 

S-elb=9iegt. 9tr. 2. 

42 

' 

9Rolben()auer 

25.-A 

1902 

©tappettsßbo. 

43 

5 

93reiftng 

— — — B 

— 

3. ©rfaü=Äomp. 

44 

S 

©alle 

--c 

1903 

1. ©tappen=$omp. 

45 

- 

23ertram 

22.- 


2. ©rfat}*23attr. 

4t> 

■ 

ftaaie 

Kr04 m. S. 

7. 12. — A 

1903 

2. $elb=2:elegr. 2lbteil. 

47 

- 

ilobe 

— — — B 

— 

2. g-elb^Xeleqr. 2(bteil. 

48 

5 

Fontaine 

9.- 

1904 

5yelb^egt. 9tr.2. 

49 

5 

Jacobfeit 

6. 1. 05 


3. $o[onnen=2lbteil. 

50 

; 

5'itting 

13.- 

1904 

3. $oIonnen=21bteü. 

51 

5 

«HeidEjarbt 

— 2. — A 


2. ©tappeivSomp. 

52 

; 

iBiefterfelbi 

— — — B 


3. ©tappen=Äomp. 

53 

5 

Slesfe 

3.- 

1904 

5. Äolonnen=2lbteil. 

54 

, 

Äi§el 

16. 3. — B 

— 

5. ÄoIotmen=2tbteil. 

55 

5 

Äracf 

— — —A 

1903 

©tappen=Äbo. 

56 

5 

Äoopö 

19. 4. — 


©tappetvjlbo. 

57 

5 

£ucf)e 

15. 5. — 

1905 

©tab b. ©tappen--Sbo, 
©üb. 

58 

; 

©udjantfe 

29.- 

— 

I. gelb=2lrt. 2(bteif. 

59 

5 

©ig[ 

14. 7. — A 


5. ©tappen=$omp. 

60 

- 

«Heinecfe 

— — — B 

1903 


61 

5 

fflolff 

20- 

1905 

dtappen=Äbo. 

62 

s 

ß&riftian 

16. 8. -A 

1904 

63 

64 

65 


9iaudf)Daar 

SB oltmann 
feeffe 

— — — B 
28. 9. — 

— 10. - 

1905 

©tappen=ßbp. 

66 


Sroi^fi 

11. 12. — A 

1904 


67 

5 

öaroict) 

— — — B 

— 


68 

= 

SKeißner 

-— C 

1905 



2. ^tautfdjou (ßfjhtfl). 

§ettmutl), 0. 23. (1900). «Pfeiffer, 3)iori§, D. 93. (1901). 

3. Dftafiatiftfje SBefaljuugSfcrtgabc. 

1. $ttfattterie»9iegimcttt: ßtinie, 0.23. (1895). 

2. 3fttfantem=$Regitnent: ©cfieferling, 0. 93. (1900). 

(Säfabton ftiiger S“ ^Sferbe: ©üntljer, 0.93. (1898). 

3ral>renbe Satterie: SejeBfi, 0.93. (1899 >. 






574 


perfonalvcränderungen. 


öeförbcnutgen. 

ÜDiafereSf i, Unterbeteriniir ber 9?efert»e (oom ©ej. ®bo. ©djlaree),. 
jum Dberbeterinär beg iöeurlaubtenftanbeg. 

ÄontntanboS. 

©tabgbeterincir Sietrid), bom gelbart. Siegt. Sir. B3, öom 1. 4. 1906 
ab auf bie Stauer bon 2 !gat)ren jurn $atf)olog. gnftitut ber Sierärjti. 
£jod)fd)uIe Berlin. 

Dberbeteriuär SSilfe, bom gelbart. Siegt. Sir. 35, alg $ilfginjpijient 
jur 95iiUtär=9Setednär=?Habemie. 


Abgang. 

©tab§beterinär SJieier, bom 2. ®arbe=gelbart. Siegt.; Dberbeterinär 
Dr. Siütfjer, bom £uf. Siegt. Sir. 8 — mit fßenfion in ben Siuljeftanb 
berfefjt. 

Sen Dberbeterinären ber Sanbreeljr 1. b$re. 2. Slufgebotg: 2)2ötler 
(5öej. ®bo. SSeljlau); ©inbt (93ej. ®bo. Sienbgburg); @id)i)oi& (93ej. ®bo. 
Seffau); Sr alle (33ej. ®bo. ©öttingen) — ber erbetene Slbfdjieb 
bewilligt. 


Württemberg. 

!gn ben Siufjeftanb berfe^t: SS einbeer, ©tabgbeterincir im Srag. 
Siegt. Sir. 26, auf fein Sinfudjen — unter Serieiijung beg (Jijaralterg alg 
®orpgftabgbeterinär. 


«djuijtnijivc für Scutfd) = 3iib»ucft«friht. 

SOiit bem 11. 12. 1905 alg Dberbeterinäre jur ©c^u^truppe 
übergetreten: Sie Unterbeterincire: ^mi^fi, bom Srag. Siegt. Sir. 2; 
^areid), bom Ipuf. Siegt. Sir. 13; 502eigner, bom gelbart. Sitgt. Sir. 45. 


3(ti$3etd)iimtgcit, (*rncmimtgen ufiu. 


SBerüe^en: ®ronen=Drben 4. klaffe mit ©dpoertern: D6erbeterinär 
SJirorefa unb Dberbeterinär ©ottfdjalf, bom 2. gelb*3iegt.; Dberbetertnär 
$aafe, bon ber 2. gelb=Selegrapl)enabteilung ber ©djujjtruppe für Seutfd)= 
©übroeftafrifa. 




576 


©cftorben: Sonbeälierarjt @ i e f e = (Sera; — ^rei§tierarjt a. 3). 
33ranbau=£omberg; — ©djlac^ofbireftor $erbering=ißaberbortt; — 
Oberbetertncir a. ®. ^Sintert*©cfyutifc; — ©d)lac§t§ofbertt>aIter fflienfcel= 
©cfjmiebeberg; — et nri cf) Hamburg. 


famUicnnacbrtcbten. 


ÜBertnätytt: £err $aul 93ref)m, Dberbetcrinär im ®rag. Siegt, 
üon SSebel (ißomm.) Sir. 11, mit gräufein (Sertrub $e^ne in £tjd. 




öcbrurft in b« Aönißt. $ofbucf)bru<Ierei Den 6. ©.Üliittler & ©o&n, SerlinSWi’, ffod)fir.68—71.