Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie 13.1913-14"

See other formats


Gooqle 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken іп partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie In jeder Datei finden, Ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Ste nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books.google.comldurchsuchen. 


. 
. 
f 
e 
D 
D 


i 
H 

+ 

` 


А A A Жа = A. ñ 
11 
{Р 
$ 
+ 
D 
b 
$ 
! 
' 
' 
H 
$ 
‘ 
š 
' 
p 
D 


А ёч. - 
у = - P d e Ф - 
e А è | - ` I £ 4 | 
. ke P e - - = ь а. 
я - 4 “4 E) — 
i < 2 4 - - .. М H ó е e e ñ - ` a | 
| - м _ - т - e e wh e > - 
e ó 4 J : 
~ ge emm м m. . D .-- e . d so. ан а 
d ° - - Eë <. g = - ur. р ae = 
| | тоб < - - ~~ e L = ==, -. 
= — 2 
> e -- . - б 4 “= А 
- > 2 A - " 4 ` - 4 D © 
; + ч : „ - Ф 
| - ` - ` y 4 | R Ps Е - 8 y м e - - > 2 e 
I а - = g - D D - м I . - и ў у" 4 N 
2 и 4 1 - e e > e 2 ° = м а 7 s em Së 
< 2 - * i " d = 
- D - = D å - > x 
4 ° ° - e - 7 Ф ” = р e + 1 —® А 
4 Р - N - i i D Жеке 
; - 4 dr f қ у : - es e = 
- r e у E - е 
y А - К) . - 4 4 ° ~ 2“ р 5 Ф 
e á å .... - ° = . --- 0 d a » EN š 4 а D --- = 
- b y Е т D - - ww e - & ра 
| ” 2 Sg d P М KE ьан - 
m қ - - Р 4 t4 - - e $ e - 4 4 А 4 
1 ' - ” > “ = 2 e 5 
- - è А + e. e > . --.. 4 — | š ` р 
u — № ô 4 - 
- ° - e А a а d š . А z + - - 
d - w . ө А -- mm - y eem L - ot) өзі - N > * a е ZE " 
! І а e | em e e - L ' Е D - q > в <. 
- М e - = - > = = L > |) edie ~ a ` - : А 
- e е -. ee е” ә e ih. 4 - — = - 
> ° - — Ф - - м ô d Ëm 4 ^ em be %- D a Е 
Ы - A - d > f » р e 3 e A ' 
қ ó - № “ = - ж т ж > P = - е - gë? 
м - H em >= > „== + - н e- 
- Bag e > pe га e ң 
D - - - à e ра Е 5 р e М - ` e eg à 2 > ` — bt ine Е 
° e „ ° А = - an - > em 
= з y e - e è “л 
a - - - Z > gn е - ` ng р me П e — 6 Ass. Д ... - s а - ъа 
- = - ge D -= о - e eg — = «ж. š > = - 
и e - 2 `. el = + ep - y eg Í А e 4 
d Р 4 , М ғ e .. е . u TE 
| Т D — - ` 
í Ф - “ ' ae — wë > e D 4% ма ә Ф Т өн е. a. ep е e 7 
gg е ô em - 4 = L. b a h - e - ‹ 
- қ - - - и k > e — ` 4 D < e Ф ° - -- 
4 " “ СЕ e 4 
- d ` - - w ta ák А 1 > Р р учар. 2 
= e ыы e e - “ А 73 2 © : Ge? 
" - - s 5 н pepe irn. d Е dE 2 "p gë — E : e - e — ` e ~~. 
. e ° 7 óo - ---т w. š 3 Е 9 e a fm , А s “ € e EN 
| z ` 4- > не р e e e = J - > a - - 
: ai | + _ М 4 * geg ° - 2 ows à ГТ М “m de № e géi ч - e 
= w - " “-% - À = H - А a è а . ` - è ya т а 
- а e ° = Е 
„ = ° N . . Р e e D eg = P 1 š EK -. 4 = - «С ы 
4 т е = = às m нр e «№ ` d -... É 4 > ` б 
y Ф SA ө А Pr . ` d s ыы % 1 SC қ м 
» a p ч - + gë > 4 Wë ag - | - h d ~ ~ ү Гм эһ» р 
5 P ч Ы P е > - v ô ° e Á у Dr A аһ _ «и а - 
ь ж 
м м А > P P "E D d i 2 ry 
I ( e Р ._ ” > ж Á 
` i A < ° ” e e € = Pë? 4 Kai e + Е i з 
| In Da eet 5 ame р d W. =. ° А > a oe ? . - e d w. 
e D А А ^ "Tr м” e E š An к =. . - Wa ` f a А 
d ‘ «й ` e - ° be № 7 ы > a м e - - = 
e = e > 0 T POPOP EEE L. = - & i Sai „де! ` 
\ g - “ ° = > “ ` À = VR ©- Ў „А < - - " - d 
| ” 4 “ | en e Е s a р °” ы ы - „& І = —- Е 
) -- - - a - = - ` D e < ~ ke à 2 Е - ? y 4 CH > 
= қ - - Р Г F A = т” a ° — - 
| SP Р ЛЬ ; . z J Ke - 
- "E. $ ы Ф = 5 ben - — & M 6 < жота Р > ” “ -- 
= - . В Ф D D = - = ` ғ” ды - е = ` = ы -ð 
] - а ч iw e . > e a Ae 4 4 e e ч м š 4 e e + - E 
D Ë р = - . ge - ge ` ....х e ei А i "4... --- -e т. Lei . -e 
| - - < ы geg e 7 — - 
= Ф EI . a D D > e 4 d 5 = om 
i 4 d =< e Т т - EH oo = -æ ә 
- "А И 4 i > E F ~4 ER - wm ы = og — - è+ m = -- - 
| e 2 1 А ° - bea . hr) che Fr Aey re vg р - ' I -. un - = | | 
* < Ф % > - ° . Ty > ее +++ D 5 Ы e - D wa 2 ---. + е I 2 
L _ a - w м а Е d eg eme + = в. fw e Ы “ г “ > 2 » а - - - > + Ф 
> = = H 6 < b — P ы - - a 
e — P. - - р ыы Le - .. 4 $ - - e а La 9 а 55 = 
= ха pv ag - e > ” ie KR 4 Ë r ° -y d ê ж . жы e | - H -A — i r 
z А е l - Т - ч К. - e r - - - 
- KÉ e “ - 7 = fo — š —- ие 2 = а - 
- = е ° < Ф - D - - р - em 
= : = | + ре i | X 
e өө mme "éi м a - - ° > . ka? А ` ; 
- > = e= БА, үер S: — қ м Ф > р e ей "e: Fe ү e - À e — - 
қ D А .2.- ..” м e - Фоо wi © 2 Se в e рт. ак = — у e e ` = ” e ча ge Ml 
- pn - em e “v + =p EI -- - б Sg ў k 2 -2- e A s. ы 
e e ° , Р Ë 
e > Á e a | b а à M - + Ф 4 LÉI % 
т - - - _. R ш — ы >. ” € e ” М + Be $ ug d 5 Т . = e H ` D em 
L _ м Р d Ge ° 4 < |. ч е r - = — e - E а Е é< - = a = е 
o. e - А р e Ы = м å - _ — . ү" s ' m. Р e ba == =. u E i 
т”. - и ° ` ” . t e - í 4 - - - - > SN P e h. 
- Ф - = D Е i j ч қ ы - i 2 | 
= + w i - k... ш .Ф + А e - =» 
~ e - ° ~~? жн ” * D , 4 ú ” — >. -. a 2 . - 
= ' > 4“. = D + D e e . eg ` ow 4 
- .r r i j. - . - ` e Г 
e - А ° 
e H e . d D - 
e: ` - di ” 
Е ЕР ч т D a. D - - mt - а 
т - + - - - ° - ж 
= на Ф EN D wë 
I ы М ч - - А 4 ° 
- H 
ы - - 
e ` Ј | 
> - "e а — б... т á е 
* r = ° e e - т - «ка ғ 
T 8 ® . - è 
à “- > 1 > >> ыы 
° eg д re d ов e > < "PT e 
- 4 y e - m = - Е РА & € = б, 4 P - ч = Ф 
> -o 4 > 8 - ды, d ° wn j... 4 
. і Pe ° = A 
е ee EM — т e a 
L = k. D — r ‘ ke e Ре 
м + = 4 Ф е e è + 
X š 7 Б Za - - H - тте — = Е 
> ч > = 1 “ “ «ғ ғ. D € ge үз 
Г а = а e? - B * = м = ° off - ---- —_ Fé жы $£. e ° 
4 - EI ké = “< ep а =. oa oh 4 - mm pn "Т м" 
I L А e l эма e 4 | m өр» I á, 
Е D ` С — í í“ mw _- е4 - ee = k. -” te gengt = 
< М К А € eg: же” е Е Е 


* > ---. “4 «т, ы => > 
Фр е- жа > ш e ep "Е; 
ть Чр „ — E ft AG yey | 


Go gm n — 


Che Library of 


Che Library of 


“nm 


ZEITSCHRIFT 


für 


wissenschaftliche Photographie 
Photophysik und Photochemie. 


Unter Mitwirkung befreundeter Fachgenossen 
und insbesondere von 


H. Kayser, 


o. 6. Professor ап der Universitat Bonn 


herausgegeben von 


K. Schaum, 


o, Professor an der Universitat in Gießen. 


BAND XIII 


Mit fünf Tafeln. 


Leipzig, 1914. 


Verlag von Johann Ambrosius Barth. 


а. eg 


“ 


Т wg J UL o mme, ойы 


еже 
ee 
ө 


. е 


е 


Druck von Metzger & Wittig in Leipzir. 


f x 


` 


JUN 26°24 Rd NA ne’ 


@tacher 


Inhalt des XIII. Bandes. 


(November 1913 bis Mai 1914.) 


Originalarbeiten. 


Arnolds, Rudolf, Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in LA (Von 
à 7800 bis A 2069) . 

Burns, К., Das Bogenspektrum des Eisens . ЖТК 

Benrath, Alfred u. Tuchel, Herbert, Über die Einwirkung des Lichtes 
auf Chlorwasser 

Eder, Josef Maria, Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen 
nach dem internationalen System (Ар, Al, As, Au, Ba, Bi, S a Cd, Cu, 
Pb, Sb, Sn, Sr, Tl, Zn) š Sen š a жч 

Grebe, L., Über den Einfluß der Temperatur auf eine Rowlandsche Gitter- 
Aufstellung, Mit einer Figur im Text 

Grünter, Rainer, Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium in I. А. 

Hallermann, Adolf, Über den Einfluß der Temperatur und der Okklusion 
von Gasen auf das lichtelektrische Verhalten von Metallen, Metalloxyden 
und Metallsulfiden. Mit 5 Figuren im Text 


—Hamm, Siegmund, Messungen im Bogenspektrum des Nickels nach inter- 


Le 


nationalen Normalen 


< Hampe, Heinrich, Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Stron- 
Ki 


tiums nach den internationalen Normalen ...... > 


Z Hasbach, Karl, Das Вореп- und Funkenspektrum des Kupfers nach inter- 


š 


nationalen Normalen E Bi ak: ОЗО ма te Q ле з 
Huppers, Wilhelm, Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle 
unterhalb ¿ = 3200. Mit r Tafel. . . 2 2 2 2 2 2 0 
HONOR 
- 4 : SES с) 


Seite 


313 
235 


383 


20 


105 


348 


399 


46 


-- I -- 
Scite 
Janicki, L., Wellenlängennormalen dritter Ordnung aus dem Bogenspektrum 
des Eisens А 4282 bis 4 4903. Ми 1 Figur im Text єз ж ж.ж 173 
Oldenberg, Otto, Spektroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen. 
| Mit 12 Figuren im Text und 1 Tafel. . . . 2... єз 8 133 
Oxholt-Howe, Н. und Winther, Chr., Über die optische Sensibilieierisg 89 
Pinnow, Joh., Über Oxydation und Schutz der Sulfit-Hydrochinonlösungen . 41 
Reismann, Bernhard, Die Unterschiede der Polspektra verschiedener Ele- 
mente im Geißler-Rohr. Mit 12 Figuren im Text und 2 Tafeln . 269, 301 
Seemann, H., Ungleichmäßigkeiten der photographischen Entwicklung. МИ 
2 Figuren im Text und 1 Tafel . ығыса Е. 333 
Stenger, Erich, Die Sabatiersche Bildumkehrung. Mit 6 Figuren im Text 369 
Tuchel, Herbert u. Benrath, Alfred, Uber die Einwirkung des Lichtes 
auf Chlorwasser 383 
Viefhaus, Heinrich, Ein Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen der 
Gegend A 2987 bis 4118 in dem Bogenspektrum des Eisens . . . 209, 245 
Winther, Chr. u. Oxholt-Howe, H., Uber die optische Sensibilisierung . 89 
Berichtigung und Nachtrag (K. Schaum) 132 
Bucherbesprechungen. 
Abstract Bulletin of the Physical Laboratory of the National 
Electric Lamp Association Cleveland, herausgegeben von Edward 
Pe Hyde < ыси ы ле Be а Д-сы бш гас Ой et чу аб к 300 
Campbell, Norman R., Moderne Elektrizititslehre . š . 131 
Eder, J. M., Ausführliches Handbuch der Photographie; Bd. І: 3. Teil: Die 
Photographie bei künstlichem Licht, Spektrumphotographie, Aktinometrie 
und die chemischen Wirkungen des farbigen Lichtes. 3. Aufl. . 208 
— — 4. Teil: Die photographischen Objektive. 3. Aufl. . 208 
— — Rezepte und Tabellen fir — und EEN 
8. Aufl. e 2 208 
Enzyklopädie der any E Technik 300 
Geigel, Robert, Licht und Farbe š / 132 
Goldhammer, D. А., Dispersion und E des Lichtes 132 
Graetz, Leo, Das Licht und die Farben . . . 132 
Hoffmann, М. K., Lexikon дег anorganischen Verbindungen . 300 


ае “у ы 


Hüb], Arthur Freiherr von, Die Theorie und Praxis der Farbenphotographie 
mit Autochromplatten. 3. Aufl. 


— — Die Dreifarbenphotographie. 3. Aufl. 


Kelvin, Lord, Vorlesungen über Е und die Theorie des 
Lichts. Deutsch von В. Weinstein . 


Lebedew, Peter, Die Druckkräfte des Lichtes 


Richarz, Franz, Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie, verknüpft mit 
der Elektronentheorie 


Watts, Marshall W., Index of EEN 


Seite 


2o8 


208 


ІЗІ 
132 


131 
300 


Namen- und Sachregister. 


Bücherbesprechungen sind durch * bezeichnet. 


Absorption, Goldhammer 132%, 
Arnolds, Bogen- und Funkenspektren 
des Sn 313. 


Benrath und Tuchel, Lichtwirkung 
auf Chlorwasser 383. 
Burns, Eisenbogenspektrum 235. 


Campbell, Elektrizitätslehre 131%. 


Dispersion, Goldhammer 132%, 


Eder, Funkenspektren 20; —, Photo- 
graphie 208*; —, Rezepte 208*, 
Elektrizitätslehre, Campbell 131%. 
Elektronentheorie, Richarz 131%. 
Entwicklung, Ungleichmäßigkeiten, See- 
mann 333; —, Umkehrung, Stenger 369. 


Farbe und Licht, Gractz, Geigel 132*. 
Farbenphotographie, у. Hübl 208", 


Geigel, Licht und Farbe 132%, 

Goldhammer, Dispersion und Absorp- 
боп 132*, 

Graetz, Licht und Farben 132%. 

Grebe, TemperatureinfluB auf Gitter- 
aufstellung 264. 

Grünter, Aluminiumspektrum 1. 


Hallermann, Lichtelektrisches Ver- 
halten von Metallen, Metalloxyden usw. 
186. 


Hamm, Bogenspektrum des Ni 105. 

Hampe, Bogen- und Funkenspektren des 
Sr 333. 

Hasbach, Bogen- und Funkenspektren 
des Cu 399. 

Huppers, Bogenspektra 46. 

Hydrochinonlésungen, Pinnow 41. 


Janicki, Wellenlängen іп Eisenbogen- 
spektrum 173. 


Kelvin, Lord, Vorlesungen 131%. 


Lebedew, Lichtdruck 1317, 

Licht und Farbe, Graetz, Geigel 1327. 

Lichtbogen, spektroheliograph. Unters., 
Oldenberg 133. 

Lichtdruck, Lebedew 132%. 

Lichtelektrische Studien, Hallermann 186. 

Lichttheorie, Kelvin 131%. 


Maxwellsche Theorie, Richarz 1317. 
Mikroskopie 300%. 


Oldenberg, Spektroheliograph. Unter- 
suchungen 133. 

Oxholt-Howe u. Winther, Optische 
Sensibilisierung 89. 


Photochemie, Eder 208*; — des Chlor- 
wassers, Benrath und Tuchel 383. 

Photographie, Eder 208%. 

Pinnow, Hydrochinonlösungen 41. 


-d 


— 


Reismann, Polspektra in Geißlerröhren 
269, 301. 
Richarz, Maxwellsche Theorie 131%. 


Rowlandgitter, Temperatureinfluß, Grebe | 


264. 
Schaum, Berichtigung und Nachtrag 
132. 
Seemann, Ungleichmäßigkeiten der Ent- 
wicklung 333. 


Sensibilisierung, Winther und Oxholt- 


Howe 80. 


Spektren: Bogen-Sp. des Al, Grünter 1; 
— des Zn, Pb, Ca, Tl, Cd, Mg, Al, 
Cu, Ag, Li, Huppers 46; — des Ni, 
Hamm 105; — des Fe, Janicki 173, 
Viefhaus 209, 245, Burns 235; — des 
Sn, Arnolds 313; — des Sr, Hampe 
333; — des Cu, Hasbach 399. Funken- 
spektren des Al, Grünter 1; — des 
Ag, Al, As, Au, Ba, Bi, C, Ca, Cd, 


Vil 


Cu, Pb, Sb, Sn, Sr, ТІ, Zn, Eder 20; 
— des Sn, Arnolds 313; — des Sr, 
Hampe 333. Geißlerrohrspektren ver- 
schiedener Elemente, Reismann 269, 
301. Index of Sp., Watts 3004. 

Spektrumphotographie, Eder 208%, 

Spektroheliographische Untersuchungen, 
Oldenberg 133. 

Stenger, Sabatiersche Umkehrung 369. 


Tuchel und Benrath, Lichtwirkung 
auf Chlorwasser 383. 


Umkehrung, Sabatiersche, Stenger 369. 


Viefhaus, Wellenlängen im Eisen- 


spektrum 209, 245. 


Wellenlängen-Normalen vgl. Spektren. 
Winther u. Oxholt-Howe, optische 
Sensibilisierung 89. 


Digitized by Gooqle 


Zeitichrift für willenichaftlihe Photographie, 
Photophylik und Photodiemie 


ХШ. Band. 1913. Heft 1. 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium іп |. A. 
Von 


Rainer Griinter. 


—— 


Einleitung. Frühere Messungen. 


Vorliegende Arbeit, deren Entstehung ich der Anregung des 
Herrn Geheimen Regierungsrates Professor Dr. Kayser verdanke, 
hat den Zweck, eine genaue Messung des Aluminiumspektrums im 
Bogen und Funken zu geben, und zwar bezogen auf die internatio- 
nalen Normalen. 

Von den Arbeiten, die über das Aluminiumspektrum erschienen 
sind, führe ich nur die allerneuesten Arbeiten der drei letzten Jahre 
an. Alle früheren Untersuchungen finden sich bereits sorgfältig und 
mit einer kurzen Inhaltsangabe zusammengestellt in Kayser, Hand- 
buch der Spektroskopie, Bd. V. 


Nachdem Paschen bereits im Luftbogen an einem Konkav- 
gitter von 3 m Krümmungsradius die Linien 4 = 6608, A = 6606, 
À = 5558, À = 5557, А = 5105 gefunden hatte und mittels Bolometer 
eine ganze Reihe starker Linien im Ultrarot von 4 = 8775,1 A.-E. 
bis 2 = 21 163,8 A.-E. festgestellt hatte, untersucht er das Spektrum 
des Aluminiums noch weiter ins Ultrarot hinauf. Er bedient sich 
einer besonders konstruierten Thermosäule (Eisen-Konstantan) und 
Galvanometer, ferner eines Steinsalzprismas und eines Rowlandschen 
Konkavgitters mit einer geteilten Fläche von 13 cm Breite, 142,1 
Strichen pro Millimeter und von 162,6 cm Krümmungsradius. 
Durch den Ausschlag des Galvanometers konnte er im Aluminium- 
spektrum zwei Intensitatsmaxima bei 4 = 39 082 und / = 39 139 A.-E. 
feststellen, die aber beide durch Glas völlig absorbiert wurden. 

E. Janicki stellt Untersuchungen an über die Struktur der 
Spektrallinien und berichtet über die starken Linien des Aluminiums 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. I 


2 Griinter. 


bei A = 3061,7 А.Е. und 2 = 3044,2 А.-Е. Beide Linien verhalten 
sich gleich; bei einer Stromstärke von 1,5 Amp. erhielt er die 
Linien ohne Umkehr, bei Steigerung der Stromstärke kehrten sich 
beide um. 

In dem Funkenspektrum des Aluminiums finden Eder und 
Valenta unter Umständen ein sehr helles Linienpaar von der 
Wellenlänge: A = 5696,62 und ¿= 5722,55 A.-E. und sagen, daß 
diese Linien nur in der Nähe der Metallelektroden besonders hell 
erscheinen. 

Ebenfalls veröffentlichten Eder und Valenta in einer anderen 
Arbeit die Wellenlängen der bereits von Paschen gefundenen Linien 
im Bogenspektrum: 


Intensität 


Paschen Intensität | Eder und Valenta 

ІЛ use: =s = | = А =. Fee Gë = 
6698,936 4 6699,02 | 4 
6696,269 6 6696,32 6 
5558,167 5 | 5558,37 3 
5557,263 7 | 5557,57 5 


Franz Ludwig Wagner untersuchte das Spektrum der Luft, 
indem er den Funken zwischen Cu-, Ag- und Al-Elektroden über- 
springen ließ. Er fand, daß gewisse Luftlinien nur zwischen Cu- 
Elektroden, andere nur zwischen Ag-Elektroden und wieder andere 
nur zwischen Al-Elektroden auftreten, daß ferner auch die Intensi- 
täten und das Aussehen der Linien sich mit den Elektroden ändert. 
Er erhält die wesentlichen Funkenlinien des Aluminiums von 
A = 3961 A.-E. bis А = 2269 A.-E., die ich bei meinen Aufnahmen 
auch gefunden habe. 


Ebenfalls über die Funkenlinien im Bogenspektrum des Alumi- 
niums berichtet James Barnes, der dasselbe unter verschiedenen 
Bedingungen untersucht hat. Er stellt einen deutlichen Unterschied 
fest in den relativen Intensitäten vieler Linien des Bogens im Va- 
kuum im Vergleich mit ihren Intensitäten in Luft, wobei alle an- 
deren Bedingungen, besonders die Stromstärke konstant gehalten 
wurde. Die Stromstärke betrug 3 Amp. Wenn der Druck der 
Luft, die den Bogen umgab, 0,5 cm war, so erschienen die charak- 
teristischen Funkenlinien ¿ = 4663, 4 = 3587, А = 2631 A.-E. mit 
ganz beträchtlicher Intensität. Die Linie 2 = 2816 А.-Е. zeigte ет 
Anwachsen der Intensität im Vakuumbogen. Im allgemeinen zeigte, 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium in LA. 3 


sich ein Zunehmen der Intensität der Funkenlinien, wenn der Druck 
vermindert wurde. 


Seine Beobachtungen zeigen ferner, daß die vier Gruppen von 
Banden, die zwischen A = 5211 und A= 4471 A.-E. liegen, genau 
so stark auftreten in dem Bogen in Luft unter einem Druck von 
ein oder zwei Millimeter, wie in Luft unter Atmosphärendruck. 
Er schließt sich der Ansicht Hemsalechs und Hartleys an, daß 
die Banden nicht dem Oxyd sondern dem Metall selbst angehören. 
Er findet ebenfalls vier Banden bei 4 = 4241, 4 = 4260, 4 = 4288 
und A = 4353, welche Basquin zuerst beobachtet hatte bei einem 
in Wasserstoff rotierenden Bogen. Barnes sagt, daß diese Banden 
sehr stark beim Bogen im Vakuum erscheinen, während sie beim 
Bogen in Luft nicht erscheinen. Er gibt eine Photographie davon 
und gibt ihre Wellenlängen an, wobei er sich auf die Normalen 
des Internationalen Systems bezieht. Die Kanten gibt er an zu: 


À = 4241,21 А.-Е, ¿ = 4259,65 А.Е, А = 4353,27 A.-E. 


James Pollak bringt Aluminium in eine Vakuumröhre und 
bringt es durch einen untergesetzten Brenner zum Verdampfen. 
Er findet, daß Aluminium in der Vakuumröhre kein Spektrum 
liefert. Wohl erscheinen die charakteristischen Paare des Aluminium- 
spektrums bei dem Aluminiumchlorid, und zwar sowohl mit wie 
ohne Kondensator. Ohne Kondensator und wenn viel Dampf in 
der Röhre vorhanden, gibt Aluminiumchlorid eine stärkere Bande 
von А = 2750 A.-E. bis 4 = 2610 А.Е. und eine schwächere von 
À = 2610 A.-E. bis ¿ = 2590 A.-E. Mit Kondensator verschwindet 
die schwächere Bande und die andere ist kürzer geworden. 

Über die Beschaffenheit und die Verteilung der Emission im 
Bogenspektrum des Aluminiums berichtet Heinrich Oellers. 

Das kontinuierliche Spektrum erscheint durchweg am positiven 
Pole verstärkt. 

Die Stellung der Pole hat auf die relativen Intensitäten der 
einzelnen Flammen keinen Einfluß. 

Die vier Banden präsentieren sich als wolkenartige Gebilde. 
Ihre größte Lichtstärke liegt nicht an den Elektroden, sondern in 
der Mitte des Bogens, jedoch mehr zum positiven als zum nega- 
tiven Pole hin. Bei kurzer Bogenlänge reichen sie auch wohl nach 
beiden Seiten über das kontinuierliche Spektrum hinaus, namentlich 


über das des positiven Poles. 
I * 


4 Grünter. 

Die beiden Linien 3962 und 3944 sitzen mit breiterer Basis 
am positiven Pole auf und haben eine tonnenförmige Gestalt. 

Die übrigen Flammenbilder sind an den Elektroden lichtstärker 
als in der Mitte und außerdem im allgemeinen stärker am positiven 
als am negativen Pol. Mit nadelknopfartigen Ansätzen erscheinen 
sie an den Polen; bei kurzer Expositionszeit zeigen sich nur diese 
Ansatzstellen, und zwar zuerst die am positiven Pole, so daß auf 
manchen Platten nur diese letztere sich findet. Die Flammen haben 
in der Mitte schlauchförmige Gestalt. Ihre Intensität nimmt von 
den Polen nach der Mitte und von der Achse des Bildes nach 
außen hin ab. In einzelnen Fällen zeigt sich an der positiven 
Elektrode ein büschelartiges Gebilde. Nach dem Ultraviolett hin 
wird die Ansatzstelle der Bilder schmaler. 

Wali-Mohammed untersucht die Struktur und magnetische 
Zerlegung der starken Aluminiumlinien im Vakuumlichtbogen und 
erhält dieselben Resultate wie Janicki. 

Schon Handke hatte die kurzen Wellenlängen des Aluminiums 
untersucht mittels Vakuumspektroskop und war bis 4 = 1605,0 А.Е. 
gekommen. 

Lyman führte eine Verbesserung ein, indem er ein Konkav- 
gitter an Stelle eines Prismas anwendete und den Funken in einem 
Gefäß laufen ließ, durch welches ein fortwährender Strom von Wasser- 
stoff ging. Das so erzeugte Licht ging direkt von der Funkenkammer 
durch ein Fluoritfenster in das Spektroskop. Auf diese Weise wurde 
die Absorption der Luftschichten zwischen dem Funken und dem 
Fenster beseitigt. Zur selben Zeit half der Wasserstoffstrom деп 
Lichtweg von der Gasproduktion des Funkens befreien. Bei dieser 
Anordnung stellte Lyman eine ziemliche Anzahl von Linien zwischen 
A = 1862,8 А.-Е. bis Z = 1238,8 А.-Е. fest. 

H. Lehmann untersuchte das Aluminiumspektrum im Ultrarot. 
Er wendete das phosphorophotographische Verfahren mittels Sidot- 
blende an. Die Expositionszeit bei diesem Verfahren betrug nur 
Bruchteile von Minuten. Lehmann führt folgende Tabelle an: 


Lehman | Г. | Diff. Paschen | I. Becquerel 
660,68 2 | 0,2 | 669,89 4 
2 | | x 669,63 6 
783,35 | 2 | =. 
877,01 2 — 0,5 877,51 50 
1122,92 u 3 — 2,6 1125,55 300 ! 1128 | breit u. 
1 310,2 .` I | —2, | 1312,54 400 1361,5] stark 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium in ГА. 5 


| Eigene Untersuchungen. 


Die photographischen Aufnahmen des Aluminiumspektrums 
machte ich an einem Rowlandschen Konkavgitter von 6,34 m 
Kriimmungsradius, das 20000 Furchen pro inch (= 2,54 cm) besitzt. 
Die Gitteranordnung ist dieselbe wie die von Kayser angegebene 
(Handbuch der Spektroskopie, Ва. D. 


Die Justierung des Apparates geschah in der dort ebenfalls 
angegebenen Art und Weise. Um mich davon zu überzeugen, ob 
wirklich der Spalt genau parallel den Gitterfurchen stand, belichtete 
ich mit verhältnismäßig kleinem Bogen den Spalt einige Minuten 
in der Nähe des oberen Endes, dann wieder einige Minuten in der 
Nähe des unteren Endes. Waren Spalt und Gitterfurchen genau 
parallel, so mußten die oben und unten auf der Platte befindlichen 
Linien genau ineinander übergehen, die oberen genau die Fort- 
setzung der unteren bilden. Dasselbe könnte man auch erreichen 
mit einem Bogen, der so weit auseinandergezogen ist, daß er den 
ganzen Spalt bedeckt. Dies erscheint mir umständlicher, da der 
Bogen häufig erlischt und man auch länger belichten muß. Diese 
Probeaufnahmen machte ich mit einem Eisenbogen, da dieser bei 
verhältnismäßig kurzer Belichtungszeit eine große Anzahl scharfer 
Linien im Spektrum erzeugt. 


Als Vergleichsspektrum warf ich auf mein Aluminiumspektrum 
ebenfalls ein Eisenspektrum. Bei meinen ersten Aufnahmen warf 
ich zuerst auf die Platte das Aluminiumspektrum, blendete dann 
die Platte an der Kasette zur Hälfte ab und warf auf die freie 
Plattenhälfte das Eisenspektrum. Hierbei kann es leicht vorkommen, 
daß sich das eine Spektrum gegen das andere verschiebt, sei es 
durch eine kleine Erschütterung der Kasette bei Handhabung des 
Schiebers, durch Temperaturerhöhung des Gitters, oder durch Druck- 
_ veränderung im Bogen u. а. Es empfiehlt sich daher, Eisen und 
Aluminium zusammen während der ganzen Aufnahme auf die Platte 
zu werfen, indem man als den einen Pol Eisen und als den anderen 
Pol Aluminium nimmt. Diese Methode ist jedoch nur vorteilhaft 
bei kurzen Aufnahmen. Bei längeren Aufnahmen von einer Stunde 
und mehr werden Ше Eisenlinien und somit die Normalen so dick, 
daß sie beim Messen nicht mehr genau eingestellt werden können. 
Hier habe ich mir so geholfen, daß ich das Aluminium, welches ich 
als Pulver in eine ausgebohrte Kohle von 9 mm Durchmesser 


6 Griinter. 


brachte, mit etwas Eisenpulver vermischte. Ich erhielt so Eisen 
als Verunreinigung auf der Platte, ohne daß die Eisennormalen zu 
breit wurden. Zum Schlusse warf ich trotzdem auf die Hälfte der 
Platte ein Eisenspektrum, damit ich die Eisennormalen von Alumi- 
niumlinien leicht unterscheiden konnte. Es ließ sich so leicht fest- 
stellen, ob auf der Platte eine Verschiebung war, indem ich die 
Eisennormalen einmal ca. 0,5 cm von der Mitte nach unten ge- 
messen habe, ein anderes Mal ca. 0,5 cm von der Mitte nach oben, 
wo ich die Eisennormalen als Verunreinigung hatte. 


Anstatt Aluminiumpulver in Kohle habe ich auch Aluminium- 
stäbe als Elektroden versucht. Diese schmolzen jedoch zu schnell 
ab. Brachte ich die Stäbe in Kohle, so erlosch der Bogen fast jede 
Minute. Bei Aluminiumpulver brannte der Bogen durchschnittlich 
М, Stunde, ohne zu erlöschen, jedoch auch hier nur bei einem 
Strom von 6--8 Amp. und einer Spannung von 220 Volt. 


Bei den Funkenaufnahmen benutzte ich als Elektroden 5 mm 
dicke Aluminiumstäbe. Um den Funken an derselben Stelle zu 
halten, spitzte ich die Elektroden keilformig zu und stellte die 
scharfen Kanten gegenüber. 


Den Strom für den Funken lieferte eine Wechselstrommaschine, 
deren ursprüngliche Spannung von 160 Volt durch einen Resonanz- 
induktor auf 30000 Volt erhöht wurde. Mit der Sekundärspule des 
Induktors war eine Batterie von 6 Leidener Flaschen verbunden, 
an die der Sicherheitsfunke angeschlossen war. Die Funkenstrecke 
betrug 6—8 mm, die Intensität des Primärstromes betrug 6—9 Amp. 
Als Platten für meine Aufnahmen benutzte ich größtenteils 
Dr. Schleußners Gelatineemulsionsplatten und orthochromatische 
Platten. Einige Platten bezog ich von der Firma Westendorp & 
Wehner, habe sie aber weiterhin nicht benutzt, weil sie mir wegen 
ihres gröberen Korns für die Messungen weniger geeignet erschienen. 
Für den roten Teil des Spektrums stellte ich mir rotempfindliche 
Platten aus gewöhnlichen Schleußnerplatten mittels folgendem Sen- 
sibilisierungsverfahren- her. Die Platten wurden 4 Minuten lang 
unter langsamem Hin- und Herschütteln in folgender Lösung ge- 
badet: 


125 ccm Aqua destillata 
90—95 » Alkohol (97°/,iger) 
2,1 „ Ртауег4о| (1 Teil P: 2000 Teilen Alkohol) 
з „ Dizyanın (1 „ D:ıcoo ,, wc J 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium т T. a. 


„мї 


2,7 ccm Pinazyanol (1 Teil P: roco Teilen Alkohol) 
21, Homokol (1 „ H:1000 ,, a. 
8—12 , Ammoniak. 


Darauf wurden die Platten 1 Minute іп reinem Alkohol gewaschen 
und mit Hilfe eines Ventilators getrocknet. Die so sensibilisierten 
Platten wurden noch am selben Tage zur Aufnahme benutzt, da 
die Empfindlichkeit bei den frisch hergestellten am größten war. 
Entwickelt wurden die Platten mit Agfa-Rodinal und fixiert mit 
unterschwefligsaurem Natron. 


Von ¿ = 2500 A.-E. bis ¿ = 5800 A.-E. wurde das Spektrum 
in П. Ordnung photographiert, die anderen Aufnahmen erfolgten in 
I. Ordnung. Wo Linien verschiedener Ordnung sich überdeckten, 
wurden die Linien der einen absorbiert mittels einer mehr oder 
weniger konzentrierten Kaliumbichromatlösung, Wasser oder Glas. 
Bei der großen Dispersion des Gitters lagen die Linien der П. Ord- 
nung, deren Wellenlängen sich um ı A.-E. unterscheiden, ı mm 
auseinander, so daß auf die benutzten Platten von so cm Länge 
500 A.-E. kamen. Die Aufnahmen machte ich nun so, daß die 
Linien bei der folgenden Stellung zur Hälfte auf der Aufnahme bei 
der vorhergehenden Stellung sich befanden. Durch Messen der 
schärfsten Linien der übereinanderliegenden Teile der beiden Platten 
konnte ich eine eventuelle Verschiebung der Aluminiumlinien gegen 
die Eisenlinien feststellen. Diese Methode konnte ich vollständig 
nur in meinem Bogenspektrum anwenden, da ich nur hier scharfe 
Linien durch das ganze Spektrum hatte, seien es nun Aluminium- 
linien oder scharfe Verunreinigungen. In dem Funkenspektrum da- 
gegen war eine exakte Vergleichung der Platten auf Tausendstel 
Angström nur möglich bis A = 3961, da ich nur unterhalb Umkehr- 
linien im Funken erhielt, die auf Tausendstel Angstrom zu messen 
waren. Oberhalb 2 = 3961 sind die Funkenlinien so unscharf und 
verschwommen, daß ich auf derselben Platte bei verschiedenen 
Messungen einer Linie Differenzen von über 0,01 A.-E. erhielt, bei 
sehr verschwommenen Linien bis 0,03 A.-E. Eine Verschiebung 
von 0,01 bis 0,03 A.-E., welches die gewöhnlichste ist, würde also 
nicht sicher festgestellt werden können. 

Die Belichtungszeit beim Bogen variierte von 20 Minuten bis 
zu 3'/, Stunden, beim Funken von 20 Minuten bis zu 6 Stunden. 
Allgemein war die Belichtungszeit beim Funken doppelt so groß 
wie beim Bogen. Wo an einer Stelle starke und schwache Linien 


Š Grünter. 
sich befanden, machte ich für die starken Linien eine sehr kurze 
Aufnahme, um eine Verschiebung möglichst zu vermeiden. So 
konnte ich bei einer 2stündigen Expositionszeit einer Platte des 
Funkenspektrums bei den Linien von 2 = 3092 bis } = 3050 А.Е. 
eine Verschiebung von 0,03 A.-E. nach Rot hin feststellen. Bei 
einer Aufnahme von nur !/, Stunde erhielt ich vollständige Über- 
einstimmung der Linien mit den Linien auf der Platte der vorher- 
gehenden Stellung und außerdem sehr gute Übereinstimmung mit 
denselben Linien des Bogens. Infolge der großen Dispersion des 
Gitters war es mir nicht möglich, alle Linien, die Exner und Ha- 
schek im Funken angeben, zu bekommen. Es sind dies jedoch 
nur sehr schwache Linien, die bei Exner und Haschek mit der 
Intensität 1 und als unscharf und breit bezeichnet sind. 

Das Ausmessen der Platten wurde auf einer von Geheimrat 
Kayser angegebenen und von H. Wolz in Bonn erbauten Teil- 
maschine vorgenommen. Die Schraubenganghöhe beträgt 0,33 mm. 
Mittels eines Druckapparates kann man die Hundertstel einer 
Schraubenumdrehung genau ablesen und die Tausendstel noch ab- 
schätzen. Eine genaue Beschreibung über die Handhabung des 
Apparates findet sich in Kayser, Handbuch der Spektroskopie, 
Ва. I. Als Eisennormalen benutzte ich von 2 = 6945 bis 2 = 4282 
die internationalen, unterhalb A = 4282 bis А = 2373 die von Fabry 
und Buisson angegebenen. Die Linien mit kürzerer \Vellenlänge 
als А = 2373 wurden mittels Extrapolieren gemessen. Auch hier 
erhielt ich trotz der Extrapolation sehr genaue Werte, da ich die 
Linien 2 = 2373,132, 2 = 2367,061, 4 = 2269,091 und ¿ = 2263,450 
im Funken auch in III. Ordnung messen konnte und genaue Über- 
einstimmung mit den Werten der I. Ordnung erhielt. Ferner habe 
ich darauf geachtet, daß die Messungen an verschiedenen Stellen 
der Schraube ausgeführt wurden. Bei jeder Messung, die zwischen 
zwei Eisennormalen erfolgte, wurde jede Linie viermal eingestellt, 
wobei die Schraube zweimal vorwärts und rückwärts gedreht wurde. 
Außerdem wurde nach einmaligem Hin- und Hergang die Schraube 
um 180° weiter gedreht und die Normale neu eingestellt, so daß 
der periodische Fehler der Schraube eliminiert wurde Aus den 
vier Einstellungen wurde das Mittel genommen; aus dieser Um- 
drehungszahl, der Differenz der Wellenlängen beider Normalen und 
der Umdrehungszahl zwischen den Normalen, konnte die Wellen- 
länge für die betreffende Linie bestimmt werden. Die Einstellung 
geschah mit dem Fadenkreuz des Mikroskops, bei umgekehrten 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium їп T.A. 9 


Linien auf die Mitte дег hellsten Stelle, bei den anderen auf die 
Mitte oder das Maximum der Schwärzung. Sehr breite Linien und 
einseitig verbreiterte Linien habe ich auch an der Spitze gemessen, 
wenn sich das Maximum der Schwärzung nicht genau feststellen 
ließ. Einige sehr schwache Linien waren unter dem Mikroskop der 
Teilmaschine gar nicht zu sehen. Ihre Wellenlängen ließen sich 
nur dadurch bestimmen, daß ich sie mehrfach möglichst genau an- 
punktierte und diese Punktierungen gemessen habe. 


Zum Vergleiche habe ich neben meinen Messungen diejenigen 
von Kayser und Runge im Bogen und die neuesten Messungen 
von Exner und Haschek im Bogen und Funken angeführt. 


Die Intensitäten habe ich nach der Methode von Professor 
H. Kayser mit den Zahlen von o bis Io bezeichnet, wo die Zahl 
IO für die stärksten, die Zahl o für die schwächsten Linien gilt. 


In meinen Tabellen bedeuten die Zeichen: 


R = umgekehrt, 

= nach Rot verbreitert, 

= nach Violett verbreitert, 

= unscharf, 

= sehr unscharf, 

W = breiter Wisch. 

Die mit einem Sternchen * versehenen Linien sind 
anpunktiert. 


ая < m" 


In den Tabellen von Exner und Haschek bedeutet: 


+ = unscharf, 
br = breit. 


Wie aus der Charakterisierung der Linien hervorgeht, habe ich 
eine Reihe Linien erhalten, die umgekehrt sind, während Exner 
und Haschek sie als Linien erhalten haben, die nach Rot ab- 
schattiert sind. Bei diesen Linien habe ich eine größere Ab- 
weichung von den Werten, die Exner und Haschek angeben. 
Die im Bogen auftretenden Umkehrlinien habe ich auch fast alle 
im Funken als umgekehrte Linien erhalten und, wie zu ersehen ist, 
stimmen die Werte im Bogen und Funken für diese Linien, die 
hauptsächlich für eine Gesetzmäßigkeit in Betracht kommen, auf 
einige Tausendstel A.-E. überein. Verschiedenheiten zwischen Bogen 
und Funken habe ich bei folgenden Linien: 


Io Grünter. 


Bogen | Funken | 
2575411 | ЗЕ 2575449 | 2r 
2378,408 3 2378441 | 2r 
2372,084 3 23724577! ЗУ 


Die Unterschiede erkläre ich mir folgendermaßen: Die im 
Funken auftretenden Linien habe ich als nach einer Seite hin ab- 
schattierte Linien gefunden und bezeichnet und dieselben an der 
dunkelsten Stelle gemessen. In Wirklichkeit glaube ich aber, daß 
die Linien umgekehrt sind, wobei aber die eine Komponente so 
schwach erschienen ist, daß sie unter dem Mikroskop nicht mehr 
wahrgenommen werden konnte. Diese Linien konnte ich daher 
nicht wie Umkehrlinien einstellen und messen, d. h. an der hellsten 
Stelle, sondern wie einseitig abschattierte Linien an der dunkelsten 
Stelle. Je nach der Abschattierung erhielt ich zu hohe und zu 
niedrige Werte gegen den Bogen. Die Wellenlängen für diese 
Linien im Bogen sind ganz zuverlässig, da im Bogen die Linien 
sehr scharf erschienen. 


Die von mir gemessenen Linien im Funken von ¿ = 3050 bis 

= 3066 habe ich als nach Rot abschattierte Linien bezeichnet; 

sie zeigen aber eine sehr scharfe Kante in Gestalt einer deutlichen 

Linie, welche ich bei der Messung genau einstellen konnte. Exner 

und Haschek charakterisieren die Linien weiter nicht und hieraus 

glaube ich den Unterschied ihrer Werte mit den meinigen erklären 
zu können. | 


Die bereits von Paschen gefundenen Linien habe ich auch 
erhalten, A = 6698, 4 = 6696, A = 5558, A = 5557. Die letzten 
beiden Linien erhielt ich jedoch nicht sehr stark, dazu in einer 
Bande liegend, so daß sie schwer zu messen waren. Auch bei 
einer Aufnahme von 3 Stunden, die ich mit einer selbst sen- 
sibilisierten Platte machte, erhielt ich die beiden Linien sehr 
schwach. 


Ebenfalls habe ich auf meinen Platten die Linien, die Exner 
und Haschek mit 2 = 3242,85 (1), A = 3236,94 (1), 4 = 3228,27 (2) 
angeben, nicht bekommen, obgleich ich bei dieser Stellung fünf 
Aufnahmen gemacht habe, und so lange belichtet habe, daß ich 
fast alle Verunreinigungen hatte. 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium in I A. II 
Tabelle I. 
Kayseru. Runge Exner und Haschek | Griinter 
| 
Вореп | Вореп Funke | Bogen | Funke 
`6698,734 3 x 
6696,064 3 
6245,3 2+br 6245,05 zu 
62340 I+br| | 6233,60 ти 
6193,5 I+br | 
06177,8 ı+br | 
6170,6 1+4br | | 
6151,9 І+Ъ 
5722,80 5+. 5722,65 2u 
5696,71 10+, 5696,47 zu 
| | 5557,95 ты | 
5557,08 іш 
Р 47032 I+br 
4701,5 I+br 
46730 1+0, 
67,4 ıI+br | 
63,55 5+ | 4663,363 5u 
45900 1+0 
79,5 ТЫ | 
680 I+bDr 
65,0 а1+Ы | | 
29,7 10+br | 4529,49 8u 
13,00 §+br | 4512,84 би 
| 11,0 Т-Ы | | 
4480,0 5+1 4879,0 SW 
66,65 ı+br | 
48,4 іғы | 
00,4 1+br | | 
43710 1+ | | 
3961,68 ТОК | 3961,71 1000u | 3961,74 100 | 3961,540 ТОК, 3961,538 ТОК: 
44,16 10R| 44,20 800u| 44,22 sor | 44,032 ıoR| 44,027 10Rr 
| 00,83 2 | 00,68 2 
| 3810,16 г | 
| 04,23 I | 
3791,92 I | 
| 88,8 I+br. | 
| 85,5 I+ | 
82,40 I+ | | 
| 81,4 I+br, | 
79,22 I | 
| 75,20 I+ | | 
| 72,25 1+ | 
| 404 I+ | | 
| 13,85 3+br ‚ 3713,60 zu 
| 02,70 2+br | 02,57 2u 
3612,62 20+ | 3612,47 zu 
01,98 30+ | | 3601,74 8u 
| | 3587,05 100+br, 3586,82 100 
‚ 64,0 1+Ы | 63,9 Ou 
| | 61,9 1+0 61,73 lu 
| 393 tbr 39,15 ош 
| 35,7 ı+br ШЫМ оч 


Kayseru. Runge 


Bogen 
3092,95 
92,84 6R 
82,27 10 Е 
66,28 6 
64,42 6 
6o,o4 6 
57,26 6 
54,81 6 
50,19 6 
2660,49 ОК 
52,56 10К 
2575,49 4R 
75,20 ТОК 
68,08 10 К 
2426,22 4r 
19,64 2т 
2378,52 6R 
73,45 4R 
73,23 8R 
72,21 4 К 
67,16 то К 
21,64 2 
19,12 z 
17:55 2 
15,05 2 
13,60 2 
12,56 2 


Exner und Haschek 


Griinter. 


Tabelle 1 (Fortsetzung). 


Bogen 
3242,85 I 
36,94 1 
28,27 2 
3092,98 
92,87 10004 
82,30 бооп 
66,28 3 
64,43 3 
60,04 1 
57,2 4 
5481 3 
50,20 3 
2660,50 20u 
52,56 15и 
2575,56 5+ 
75,20 20u 
68,08 20u 
2378,3 3+ 
73,00 I+ 
73:23 zu 
72,20 2+ 
70,30 I 
69,37 I 
67,13 Au 
21,65 1+ 


Grünter 
| Funke Bogen Funke 
|35344  ı1+bri 3534,2 oU* 
2733 I+ 27,15 00“ 
os,1Ti I+br — 

03,7 I+br 03,56 mu 
3492,05 I-+br 3491,30 Iu 
33362 І-Іт 3336,12 Iu 

18,6 I+Dbr 18,47 Iu 

01,98 I+ 01,86 Iu 

x 32860 I+ 3286834 т 
' 3138,9 I + ! 
| 3092,95 3092,843 ӨК 3092,851 4R 

92,82 15r! 92,716 ТОК! 92,720 10Rr 

82,30 тог | 82,159 10R' 82,162 10Rr 

66,40 114 : 66,162 4 66,162 3r 

6455 I+ | 64,304 4 64,308 3r 

= | 59933 2 59,938 ır 

57,40 2 57,155 5 57,150 4r 

54,90 I 54697 4 54,704 3r 

50,30 Iı+bri 50,079 4 50,079 3r 
29270 I+br, | 2927,8 ı U* 
281641 20 | 2816,33 Lou 
2669,23 I ` 2669,159 I 

6o,so 3 ,266o,393 Lob 60,395 6Rr 

52,60 2 52,484 10К 52,480 Abr 

38,2 1+0 38160 oU 

31,83 4+ | 31,74 ju 
2575,52 Ir 2575411 3R 2575449 2r 

75,22 3r 75,113 ТОК 75,110 6Rr 

68,11 3r 67,997 ТОН 67,005 6Rr 
2475,1 I+br 75,01 oU 

| 59,8 I+bLbLbr, 59,8 oU* 
33,62 I ` 33,555 1 
2378408 3 278,441 2r 
2377,49 I | 
73,3 2+br 73,360 2R 73.362 2R 
73132 8R 75432 4К 
7211 3+ 72,084 3 72,045 3“ 
| 7030 I+ 70,226 1 70,226 I 

69,36 2+ 69,300 2 69,304 2 

68,20 I+ 68,116 I 68,111 I 

67,70 I+ 67,616 тг 67,6014 I 

67,18 2+ 67,064 8R 67,061 4R 

21,68 2+ 21,567 2 21,562 2 

19,12 I+ 19,046 2 

17,53 I+ | 17,476 1 

15,05 I+ 14,980 Iu 

13,61 I+ 13.531 1 

12,54 1+ 12,466 1 


— еді 


Wk — s ea a Шел Бөген 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium ап ГА. 


I3 


Tabelle 1 (Fortsetzung). 


Kayser u. Runge Exner und Haschek | Griinter 


Bogen Bogen Funke | Bogen Funke 


Z= a Sai — '2269,212 ab — 


2209,2o 8R 2269,25 3u 2269,15 I + 69,093 4R 2269,091 2К 
= Së | 2 | 


63,83 2К 22 63,731 = 
63,52 8R 6357 3 65,50 I+ 63453 4R ' 63450 2R 
58,27 2 | 57999 2 
31,27 Ir == 
25,77 Ir | — 
10,15 4R | 10,046 2R 
04,73 4К 04,627 2К. 
2199,71 IR 2190569 I | 
74,13 IR 74,028 ІК 
68,87 IR 68,805 ІК! 
50,60 IR 50,59 [> 
45.48 ІК 45,39 1> 
34,81 IR 3470 14 
20,52 ІК | 29,44 Те 
23,44 IR | = 
18,58 ІК — 
Gesetzmäßigkeiten. 


Nach den Untersuchungen von Kirchhoff und Bunsen liefert 
edes Element ein ihm eigentümliches unveränderliches Spektrum 
von Linien. Wo immer in einem Spektrum Linien eines Metalls 
auftreten, kann man mit absoluter Sicherheit auf das Vorhandensein 
in der Lichtquelle schließen. Voraussetzung für eine solche Ап- 
wendung ist natürlich, daß die den verschiedenen Metallen ange- 
hörenden Spektren einmal genau untersucht, die Wellenlängen genau 
festgelegt sind. In diesem Sinne, der chemischen Spektralanalyse, 
wurden die ersten spektroskopischen Untersuchungen angestellt. 
Heute benutzt man die Spektralanalyse meist nur noch, um geringe 
Spuren der Elemente nachzuweisen, wo die chemische Analyse ver- 
sagt, oder um Aufschluß über die Elemente der Gestirne zu erlangen, 
die uns auf anderem Wege nicht zugänglich sind. 


Das Gebiet, auf welchem sich heute die Spektroskopie betätigt, 
ist das Gebiet der Atomtheorie, welche uns Aufschlüsse über das 
geheimnisvolle Wesen der Atome, ihnen innewohnende Kräfte und 
ihre Bewegungen geben soll Da nun das Licht auf Schwingungen 
beruht, so nahm man an, daß die Linien eines Spektrums die 
Schwingungen des emittierenden Teilchens, des Molekels, Atoms 


14 Grünter. 


oder deren Ladungen, repräsentieren, wie in der Akustik die Töne 
die Schwingungen des sie erregenden Körpers darstellen. Aus den 
Dimensionen des Körpers, seiner Masse und den die Schwingungen 
verursachenden Kräften laßt sich nun in der Akustik der Grundton 
berechnen. Es gelang fernerhin, in vielen Fällen die Schwingungs- 
zahlen des Grundtons und der noch möglichen höheren Töne, der 
Obertöne, durch eine einzige Formel darzustellen, aus welcher sich 
die Schwingungszahlen der Obertöne ergeben, wenn man für eine 
in ihr vorkommende Variable die Reihe der ganzen Zahlen einsetzt. 
Man gab sich daran, auch für die Spektrallinien eine Gleichung 
aufzusuchen, aus der man ebenso die einzelnen Linien erhält, wenn 
man der Reihe nach die ganzen Zahlen für die Variable einsetzt. 
Die Konstanten der Gleichung werden, wie in der Akustik, von den 
Dimensionen, Masse und Kräften der Atome abhängig sein. Es 
läßt sich übersehen, daß man so auf theoretischem Wege Kennt- 
nisse über den Bau der Atome und die ihnen innewohnenden 
Kräfte gewinnen kann. 

Spektra, in denen der gesetzmäßige Bau auf den ersten Blick 
auffallen mußte, waren die Bandenspektren. Gesetze hierfür sind 
hauptsächlich von Deslandres aufgestellt worden. Sie lauten: 

I. Die Schwingungszahlen der aufeinanderfolgenden Linien einer 
Bande bilden eine arithmetische Reihe. 

2. Von jeder Kante geht nicht eine Linienserie aus, sondern 
mehrere, die einander gleich sind. 

3. Die sämtlichen Kanten eines Bandenspektrums lassen sich 
in arithmetische Serien auflösen. Die verschiedenen Serien sind 
nahezu einander gleich. 

Bei den Linienspektren hat man anfangs, verleitet durch die 
akustisch besonders wichtigen Fälle harmonischer Obertöne, auch 
zunächst nach harmonischen Beziehungen zwischen den Wellen- 
längen gesucht, aber ohne Erfolg. Diesem Suchen machte Schuster 
ein Ende, indem er durch Wahrscheinlichkeitsrechnung nachwies, 
daß harmonische Oberschwingungen nicht vorhanden seien. Gleich- 
zeitig hob er aber hervor, daß doch zweifellos gesetzmällige Be- 
ziehungen zwischen einzelnen Linien vorhanden seien, wie die schon 
von anderen hervorgehobene Wiederholung gleich gebauter Linien- 
gruppen in zahlreichen Elementen beweise. 

Hartley, der statt der Wellenlängen die Schwingungszahlen 
der einzelnen Linien angibt, findet zwischen diesen konstante Dif- 
ferenzen. 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Aluminium in L A. 15 


Ваітег stellte Ше erste Gleichung аш, und zwar für Wasser- 
stoff. Sie lautet: 


me 
A = h рер > 4 ) 
wo # eine Konstante ist, die er aus мег von Angstróm gemessenen 
Linien bestimmte. Die Formel gibt für # = 3 bis т = 31 die be- 


kannten Wasserstofflinien. 


Die Balmersche Formel laßt sich auch schreiben: 


ı Il mi— 4 

А) om 
B 

= А+. 


Da = aber proportional der Schwingungszahl м ist, so stellt sich 


dies als spezieller Fall der allgemeinen Formel dar, die Kayser 
und Runge aufstellten: 
B C D 
п = + tt ar 


Gewohnlich wird diese Reihe nach dem dritten Gliede abgebrochen, 
da sie sehr schnell konvergiert und lautet allgemein: 


B C 

ке Ee 
Kayser und Runge wiesen nach, daf diese Formel angenähert 
die Linien vieler Elemente darstellt, wenn man für »z die Reihe 


der ganzen Zahlen einsetzt. 


Rydbergs Untersuchungen gründen sich ebenfalls statt auf 
Wellenlängen auf die Schwingungszahlen, und er nimmt, da es nur 


auf relative Werte ankommt, für die Schwingungszahlen den Wert 


I 


7. Um eine größere Genauigkeit zu erzielen, ist es nötig, die 


Wellenlängen aufs Vakuum zu reduzieren. Kayser und Runge 
geben Tabellen an von Zahlen, die man zu den einzelnen Wellen- 
längen addiert, um die aufs Vakuum reduzierte Wellenlänge zu er- 
halten. Rydberg kommt zu der Formel: 


I 4 в 

зше тр (m + шу” 

wo ж die Кеше der ganzen Zahlen bedeutet und и еше durch 
passende Wahl von a zwischen o und ı gelegene Zahl ist. 


16 Griinter. 


Die genaueste Serienformel gibt Ritz an: 


| D м. 
az ім + e + B(A — all 
N bedeutet eine allgemein gültige Konstante, z die aufs Vakuum 
reduzierte Schwingungszahl der Linie, A die Schwingungszahl des 
Endgliedes der ersten Nebenserie, е und В sind Konstanten. 


Das Spektrum des Aluminiums ist auf seine Gesetzmäßigkeit 
hin zuerst von Kayser und Runge untersucht worden. Sie fanden 
zwei Nebenserien. Die zweite Nebenserie besteht aus Paaren von 
Linien, die eine Schwingungsdifferenz von 112 haben. Die erste 
Nebenserie besteht, oberflächlich betrachtet, ebenfalls aus Paaren 
von Linien; bei genauerem Zusehen sieht man jedoch bei jedem 
Paare neben der Linie mit der größeren Wellenlänge eine 
schwächere dritte Linie. Die Differenz zwischen der Schwingungs- 
zahl dieser dritten Linie und der Schwingungszahl der ersten Linie 
ist ebenfalls bei allen Paaren konstant und ebenfalls gleich 112. 
Das Gesetz der konstanten Schwingungsdifferenzen hat sich bei 
den älteren Messungen immer nur angenähert bestätigt. Es konnte 
zweifelhaft erscheinen, ob die Abweichungen auf ungenügender 
Genauigkeit der Messung beruhen oder tatsächlich vorhanden seien. 
Meine weit genauere Messung gibt die Möglichkeit, dies zu prüfen, 
und da stellt sich heraus, daß die Konstanz wirklich sehr groß ist, 
soweit die genauen Messungen reichen. Bei den vier letzten Paaren 
der ersten Nebenserie, bei welchen die vorgelagerte dritte Linie 
nicht gemessen werden konnte, weil sie mit der zweiten zusammen- 
fließt, ist natürlich Genauigkeit nicht zu erwarten, namentlich, wenn 
die Linien nur anpunktiert zu messen waren, wie bei den letzten 
beiden Paaren. 


In folgender Tabelle habe ich in der ersten Kolonne die ge- 
messenen Wellenlängen angegeben; in der zweiten die Korrektur, 
die ich zu den Wellenlängen addieren muß, um die aufs Vakuum 
reduzierten Wellenlängen zu erhalten, die sich in Kolonne 3 be- 


finden. In Kolonne 4 sind die Schwingungszahlen 2. angegeben, 


und іп der fünften die Schwingungsdifferenzen. Іп Klammern sind 
darunter die Differenzen angegeben, Ше Kayser und Runge ge- 
funden haben; man sieht, wie viel genauer die Ubereinstimmung 
bei mir geworden ist, und man kann darin auch ein Kriterium fiir 
die Genauigkeit meiner Messungen sehen. 


Das Bogen- und Funkenspektium von Aluminium ап I. A. I7 
Tabelle 2. 
| р һи Differenz I 
Avs Korrektur A a EE 
| dE | 4 = HI Nebenserie | II. Nebenserie 
3961,540 1,101 3962,641 25235.695 | | 112,038 
3944,032 1,094 3945,126 25347,733 Әр (112,1) 
3092,943 0,880 | 3093,723 32323,514 112,036 | 
3092,716 0,880 | 3093,596 32324,841 (112 о) 
3082,159 0,878 , 308,037 32435,550 | Sé 
266o,393 o,776 | 2661,169 37577471 | | 112,041 
2652,484 0,774 2653,258 37689, 512 (112,3) 
| | 

2575411 0,756 2576,167 38817,359 |] 112081 
2575,108 0,756 2575,864 38821,925 . (112,0) ` 
2567,996 0,754 | 2567,750 38929440 | Sek: 
2378,408 0,712 | 2379,120 42032,348 | 1 112,043 
2372,084 0,711 | 2372,895 42144,391 | d (111,8) 
2373,132 0,711 2373,843 42125,785 | (111,9) 
2367,064 0,710 | 2367774 42233760 ` 

; | 
2260,212 0,710 2269,922 44054.3377 || sro 074 
2269,093 0,710 2269,803 44056,687 | (1 Sé 5) 
2263,453 0,709 2264,162 44166,451 2 
2263,731 0,709 2264,440 44161,029 | 112,088 | 
2257,999 0,708 2258,707 44273,11) | (108,8) | 
2210,046 | 0,697 2210,743 , 45233,66! ІІ1,170 | 
2204,627 | 0,696 | 2205323 . 45344831 || (111,2) 
2174028 | 0,690 | 2174,718 45982,053 || 111,666 
2168,805 | 0,689 2169,493 46093,719 (111,6) 
2150,59+ | 0,683 2151,273 46484,104 | 112,655 | 
2145,39 + | o,682 2146,o72 46596,759 | (112,7) 
2134,70+ | 0,680 2135,380 46830,072 ] 115,662 | 
2129,44+ | 0,679 2130,119 46945734 1] (116,3) 

Banden. 


In dem Spektrum des Aluminiums treten eine Anzahl charak- 
teristischer Banden auf. Da es vor allem von Wichtigkeit ist, Ше 
Stelle der Bande genau festzulegen, so habe ich die Kanten, von 
denen die Banden ausgehen, genau gemessen und іп folgender 
Tabelle zusammengestellt. Bei einigen Banden befanden sich zwei 
gleich starke Kanten, welche ich in der Tabelle angegeben habe. 
Samtliche Banden verlaufen nach langeren Wellenlangen. Neben 


Zeitschr. f. wiss, Phot. 13. 2 


18 Griinter. 


meinen Werten habe ich zum Vergleich auch diejenigen von 
Hasselberg und Exner u. Haschek angeführt. Mit beiden habe 
ich nach Anwendung der Korrektur, der nach Rowlandschen 
Normalen gemessenen Linien auf die nach internationalen Normalen 
gemessenen, zum größten Teile gute Übereinstimmungen. Hin- 
sichtlich der Intensitätsangaben habe ich mich an die Werte von 
Hasselberg gehalten. Die einzelnen Banden sind in der Tabelle 3 
nach zusammengehörigen Gruppen geordnet. 


Tabelle 3. 
Hasselberg Exner u. Haschek | Griinter 
5357,9 | 5357,719 
77,6 | 76,832 
8 
94,6 te 
5410,0 о9, |913 
5079,52 8 5079,53 x 5079,356 
SIO2,32 I2 5102,37 | 5102,126 
5123,47 9 5123,60 5123,325 
5143,08 6 5143,15 5142,893 
5161,00 8 
5177,23 5 | 
5192,40 5 | 
ae а к= 2 а 
4842,44 12 | 4842,40 4842,268 
4866,54 8 4866,55 4866,366 
4888,41 6 
4648,14 12 4648,42 4648,226 
4672,15 12 4672,21 4672,016 
4694,78 12 4694,80 4694,618 
4715,45 6 4715,70 | 4715,535 
4735,94 7 4736,10 4735,819 
4470,63 8 i 4470,73 4470,53; 
4494,22 9 | 4494,26 4494035 
4516,54 IO | 4516,60 4516,402 
4537,69 10 | 4537,80 | 4537,584 
4557,84 8 | 4557,80 4557,610 
4576,47 6 | 4576,60 4576,315 
4593,97 | 4593,836 
Verunreinigungen. 


An Verunreinigungen fand ich: 
Ca, Cu, Fe, Mg, Si, Sn, Ti. 
Genau gemessene Linien der Verunreinigungen geben folgende 
Tabellen. 


| 


Das Bosen- und Funkenspektrum von Aluminium їп ГА. 


Tabelle 4. 
Bogen. 
' | : 
2332,800 Ее | 3933,672 Ca 
2364,834 Ее 3968,4 то Са 
2421,705 | 5п | 4289,362 Ca 
2429,505 Sn | 4305,914 ТІ 
2839,981 Sn Ä 4434,965 Ca 
2852,127 Mg | 4454,782 Ca 
2881,584 51 | 
Funken. 
3349,039 Ti | 3361,219 Ti 
3349,409 Ti | 3372,803 Ti 
Luftlinien. 
! | 

5679,49 N | 4319,68 | O 
5666,59 N | 4317,14 О 
4630,55 М 4075,94 О 
4607,21 N 4072,30 O 
46or,s6 | М | 4069,89 ! О 
4447,07 | O 3995,10 | N 
4417,01 O 3973,26 O 
4349,42 O 3919,08 N 
4345,58 | O 3846,44 N 


Zum Schlusse bleibt mir die angenehme Pflicht, meinem hoch- 
verehrten Lehrer, Herrn Geh. Regierungsrat Prof. Dr. H. Kayser 
für die gütige Anregung zu dieser Arbeit, sowie für das freundliche 
Entgegenkommen bei ihrer Anfertigung meinen herzlichsten Dank 


auszusprechen. 


Literatur. 
. Kayser, Handbuch der Spektroskopie. Bde. I, II, V, VI. 


. Thalén, Nova acta reg. soc. sc. Upsal. (3) 6. 1868. 

. Kayser u. С. Runge, Abhandl. Berl. Akad. 1801. 

A. Rowland, Astron. and Astrophys. 12. 321--347. 1893. 
Exner u. E. Haschck, Wellenlängentabellen — 1904. 


bef bot Sot ad 


br} 


bei normalem Druck. Bd. П. Leipzig u. Wien 1911. Bd. ПІ, 1913. 


F. Paschen, Annalen d. Physik 1909. 

L. Janicki, Annalen d. Physik (4) 29. 833—868. 1009. 

J. M. Eder u. E. Valenta, Wien. Ber. 118. Ila. 1077. 1909. 
Е. Paschen, Annalen 4, Physik (4) 33. 717—718. 1910. 

F. L. Wagner, Zeitschr. f. wiss, Phot. 1911 u. 1012. 

J. M. Eder u. Е. Valenta, Wien. Ber. 119. Па. 520. 1910. 
J. Barnes, Astrophys. Journ. 34. 159—163. 1911. 

J. H. Pollock, Proc. of the Royal Soc. Dublin (2) 13. 201—218. 1012. 
H. Oellers, Zeitschr. f. wiss. Phot. 10. 374, 393. 1912. 
Wali-Mohammed, Annalen d. Physik (4) 39. 225. 1012. 

Th. Lyman, Astrophys. Journ. 35. 341--353. 1912. 

H. Lehmann, Annalen d. Physik (4) 39. 53—79. 1912. 


Kirchhoff, Abhandl. d. Berl. Akad. 1861, 5. 63—95; 1863, S. 227—240. 


Exner u. E. Haschek, Wellenlingentabellen der Spektren der Elemente 


20 Eder. 


Messungen іт ultravioletten Funkenspektrum von Metallen nach 
dem internationalen System (Ag, Al, As, Au, Ba, Bi, C, Ca, Cd, 
Cu, Pb, Sb, Sn, Sr, ТІ, Zn).') 


Von 


Josef Maria Eder, 
k. M. K. Akad, 


Aus dem Photochemischen Laboratorium der k. k. Graphischen Lehr- und 
Versuchsanstalt. 


[Vorgelegt in «ler Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien 
am 24. April 1913.*)] 


Die bisher vorliegenden älteren Messungen an den Spektren 
der Elemente wurden bis zum Jahre І9О auf die Rowlandschen 
Normalen des Eisenspektrums bezogen. 


Die neueren absoluten Wellenlängenmessungen von Michel- 
son, Fabry, Buisson, Kayser, Eversheim u. a. ergaben, daß 
bei Rowlands Messungen ein periodischer Fehler unterlaufen war, 
und der Kongreß der ‚International Union for Cooperation in Solar 
research“ (1910) beschloß, neue, endgültige Normalen für Spektral- 
messungen aufzustellen, welche als Angströmsche Einheiten nach 


dem „internationalen System“ (J. A.) bei den Linienmessungen: 


im Spektrum nunmehr Eingang fanden und in der Tat höhere 
Genauigkeit besitzen.?) 


Die Umrechnung der Werte des internationalen Systems 
auf die Wellenlängenzahlen des Rowlandschen Systems erhält 
man nach Hartmann’) durch Multiplikation mit dem Faktor 
1,0000373. Exner und Haschek, welche ihre Wellenlängen- 
messungen auf Rowlands Normalen bezogen, geben zur Um- 
rechnung ihrer Zahlen auf das internationale System im Ultraviolett 
folgende Tabelle: +) 


*) Sitzungsberichte d. Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien. Mathem.-natur- 
wissensch. Klasse. Bd. 122. Abt. Па. März 1013. 


Messungen іт ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 21 


Differenz: Rowland—internationales System. 


SS Be fe кесі Se EE 2 SE 
4100--3200 | 0,142 
3200--3000 0,121 


3000—2600 0,108 
2600—2400 | 


Es wären also іп Exners Tabellen ebenso wie bei dem von 
Eder und Valenta herausgegebenen „Atlas typischer Spektren“, 
Wien ıgıı (bei Alfred Holder) im Spektralbezirke bei A 2400 die 
Rowlandschen Wellenlängen um 0,083 A.-E. zu hoch gegenüber 
dem internationalen System. 


H. Kaysers Korrektionstabelle erstreckt sich bis 2 1950 (а. а. 
O., p. 891), und zwar verkleinert er die Rowlandschen Zahlen 
zwecks Reduktion auf das internationale System für den Bezirk 
А 2475—2300 um 0,08, für 4 2300—2150 um 0,07 und für 7 2150 
bis 1950 um 0,06 A.-E. 

Bei Linien von kürzeren Wellenlängen (А 2400— 1900) werden 
alle diese Umrechnungsmethoden sehr unzuverlässig, wovon ich 
mich durch einige Probemessungen am Funkenspektrum des Kupfers 
überzeugte. Um Spektralbeobachtungen und Messungen in diesem 
kurzwelligen Spektralbezirk mit größerer Genauigkeit vornehmen 
zu können, erscheint ein direkter Anschluß an die Normalen des 
„internationalen Systems“ notwendig, und zwar unter Benutzung 
großer Konkavgitter. 


Man kann mit lichtstarken Quarzprismenspektrographen aller- 
dings weiter ins Ultraviolett vordringen als mit Gitterspektrographen, 
wie Eder und Valenta in ihrem „Atlas typischer Spektren“ 
(1911) an zahlreichen Beispielen demonstriert haben; % jedoch können 
exakte Wellenlängenmessungen im prismatischen Spektrum nur 
unter Zugrundelegung von wenigstens einigen im Gitterspektrum 
genau fixierten Standards mittels geeigneter Dispersionsformeln vor- 
genommen werden. 


Die Eisenstandards nach dem internationalen System reichen 
mit großer Genauigkeit bis A 2373 und der Anschluß von Wellen- 
längenmessungen an das internationale System macht bis dorthin 
keine Schwierigkeiten. In den Bezirken kürzerer Wellenlängen 
liegen aber nur wenige genaue Messungen vor; speziell die wegen 
ihrer großen Helligkeit im Ultraviolett für die Eichung der Quarz- 
prismenspektrographen so wichtigen Funkenspektren des Kupfers, 


22 Eder. 


Silbers, Goldes, Aluminiums usw. sind noch nicht an das inter- 
nationale System angeschlossen worden. 

Meine Untersuchungen dieser Metallspektren erstreckten sich 
hauptsdchlich auf den Bezirk von 2 2400 А.-Е. bis unter 1900. Zu- 
nächst wurden die Wellenlangenmessungen einiger deutlicher Linien 
des Kupfers nach der Koinzidenzmethode, d. i. durch Ineinander- 
photographieren des Spektrums der ersten und zweiten Ordnung 
mittels eines großen Rowlandschen Konkavgitters von 4,59 m 
Kriimmungsradius, vorgenommen und das Netz des Standards durch 
Interpolieren, beziehungsweise Extrapolieren enger geschlossen. Das 
verwendete Konkavgitter war sehr ahnlich dem von Exner und 
Haschek verwendeten Gitter, jedoch benutzte ich zur Ausmessung 
eine Teilmaschine mit Ablesemikroskop und Fadenkreuz und nahm 
die Messung aller Linien auf Grund von mindestens sechs Ab- 
lesungen vor. Die Genauigkeit der Messungen ist ungetahr 0,01 А.Е, 
bei schwächeren Linien 0,02 A E Die mäßige Schärfe der Kupfer-, 
Silber- und Goldlinien sowie das Extrapolieren ermöglichten keine 
genaueren Messungsergebnisse. 

Jedenfalls ist die Genauigkeit der nachstehenden Messungen 
eine beträchtlich größere als bei den älteren, auf Rowlands Nor- 
malen bezogenen Messungen von Kayser, Exner und Haschek 
und von mir selbst, da der berechnete Korrektionsfaktor der Zahlen- 
werte bei Wellenlängen, die kleiner als 2400 A.-E. sind, mit der 
direkten Messung schlecht übereinstimmt und deshalb die durch 
Umrechnung älterer Messungen gewonnenen internationalen 
Wellenlängenwerte wenigstens in diesem Spektralbezirke sehr un- 
zuverlässig gegenüber jenen sind, die im direkten Anschluß ge- 
messen wurden. 

Die Funkenspektren wurden bei Wechselstrom mit einem 
Woodschen Transformer®) und Einschaltung von sechs großen 
Leydener Flaschen unter Verwendung 5—6 mm dicken Elektroden 
erzeugt. Das emittierte Licht wurde mit gekreuzten zylindrischen 
Bergkristallinsen als Lichtlinie am Spalt des Spektrographen Коп- 
densiert. Bei Benutzung von Schleußnerschen Trockenplatten, 
welche in der Brennfläche gebogen waren, dauert die Belichtung 
in der Zone von A 2400 bis 4 2000 etwa 3—10 Minuten, für das 
äußerste Ultraviolett bis A 1853 ungefähr 1--2 Stunden. 

Das Netz meiner Kupfernormalen verglich ich mit den Eisen- 
normalen des internationalen Systems nach Kaysers Handbuch 
(Bd. VI, S. 893), und zwar zog ich die Linien Fe 2413,31, 2388,63, 


Messungen im ultravioletten. Funkenspektrum von Metallen usw. 23 


2373,73 hierzu heran. In guter Übereinstimmung hiermit und mit 
meinem gesamten Netz der Kupferstandards stehen die Messungen 
Dheins’, im Palladiumspektrum, wie ich mich durch zahlreiche 
Proben (2. В. mit den Pd-Linien 2551,72, 2534,60, 2418,73, 2388,35, 
2331,41, 2302,03, 2296,50, 2212,10, 2207,44, 2162,19 u. a.) über- 
zeugte. Auch die von Kayser (Handbuch, Bd. VI, $. 1031) an- 
gegebene Wellenlänge Cu = 2369,88 (internationales System) stimmt 
vollkommen mit meinen Messungen überein. 

Dagegen sind die auf das internationale System bezogenen 
Messungen der Silberlinien von Kasper?) sehr unzuverlässig und 
wenigstens in dem von mir gemessenen kurzwelligen Bezirke von 
À 2400 abwärts als schlecht zu bezeichnen, weil sie um ungefähr 
0,10 A.-E. zu niedrig sind, was wohl nur zum Teil mit der starken 
Verbreiterung der Silberlinien bei stärkerer Belichtung zusammen- 
hängen mag, der Hauptsache nach aber auf eine Verschiebung 
der photographischen Aufnahme der Eisennormale gegen die Silber- 
spektren zurückzuführen sein dürfte, da Kasper alle Linien zu 
niedrig gemessen hat. 

Meine Wellenlängenmessungen sind auf die in nachstehender 
Tabelle angegebenen Kupferstandards (internationales System) be- 
zogen und deshalb unter sich streng vergleichbar. Meistens wurden 
Legierungen der zu untersuchenden Metalle mit Kupfer verwendet, 
um ganz sichere Standards(*) zu gewinnen. Mitunter wurde auch 
einer Kupferelektrode eine Elektrode des anderen Metalles gegen- 
übergestellt und auf diese Weise das zu untersuchende Metall- 
spektrum mit den Kupferstandards durchzogen. Die anderen Linien 
wurden hiermit an den Spektren chemisch reiner Metalle interpoliert 
und ganz schwache undeutliche Linien nicht registriert, weshalb 
diese Tabellen durchschnittlich weniger Linien enthalten als die von 
Eder und Valenta vor mehreren Jahren publizierten Wellen- 
längentabellen im ultravioletten Spektrum; dagegen weisen die 
neuerdings gemessenen Linien vorliegender Abhandlung größere Ge- 
nauigkeit und direkten Anschluß an das internationale System auf. 


Kupfer. 


In nachstehender Tabelle sind die Resultate meiner Messungen 
des Funkenspektrums des Kupfers, bezogen auf das internationale 
System, enthalten und die letzten Messungen im selben Spektrum 
nach Rowlands System, welche von Exner und Haschek 


24 Eder. 


stammen, zum Vergleiche herangezogen, und zwar lediglich jene 
Kupferlinien, welche Exner und Haschek in ihre Tabelle der 
ultravioletten Standardlinien aufnahmen. 1°) Die heliographische 
Abbildung des Kupferspektrums und der anderen Metalle samt ge- 
nauen Messungen nach Rowlands System haben Eder und Va- 
lenta in ihrem „Atlas typischer Spektren“ (Wien 1011) gebracht, 
welches Werk eine sichere Orientierung des Aussehens und der 
Verteilung der Spektrallinien leicht ermöglicht. 


Funkenspektrum des шн ары 


nach dem НЕ | | Messungen 
internationalen кешені | Bemerkungen nach Rowland— 
System der Linien (2) Rowlands | internationales 
(Eder) System 


System 


Wellenlängen | ’ Ältere Ältere | Differenz: 
| 


"2548090 | т=з 
2538,69 | 
2535,34 
*2529,42 
2526,72 
2523,14 
2522,32 
2518,84 
2516,32 
2511,37 
2508,57 
*2506,42 
2498,79 
2497,61 
2496,18 
2492,11 
*2489,62 
2486,54 
2485,91 
2482,29 
2478,43 
*2473,45 
2468,61 
2465,99 
2462,07 
2459,34 
2458,79 
2453,04 
2447,63 
2446,80 
“2444.43 
2441,63 
2440,16 
2435,94 
2433,57 
2430,52 
2424,59 


verbreitert 


99 


einseitig verbreitert 
| Hauptlinie 


verbreitert 


verbreitert 
521 
' ziemlich scharf 


verbreitert 


verbreitert 


3? 


scharf 


verbreitert 


verbreitert 


шз ж ка m ка — Q) ro юа ra ка ам bai U Fa (Q + = zi HM ra ra = AO ba ba ba ba ta ta zi = = Ó | 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 25 


Wellenlängen | | Ältere Differenz: 
nach dem ae Messungen 
internationalen | Intensität ` Bemerkungen nach В 
Svstem der Linien (г) Rowlands internationales 
(Eder) | System | System 
Exner und 
Haschek 
2412,35 £ = 1 
2405,51 I 
*2403,50 4 verbreitert 
*2400,13 6 scharf 
2392,67 4 ” 
2391,75 3 ” 
2385,09 2 verbreitert 
*2376,43 5 ziemlich scharf 
*2369,88 IO Hauptlinie 2369,94 0,06 
*2356,64 5 scharf 
2355,15 4 verschwommen 
2348,84 3 » 
2346,16 2 ziemlich scharf 
*2336,28 4 schaf 
2309,63 2 ziemlich scharf 
2303,13 4 scharf 
2299,56 2 unscharf 
*2294,35 6 scharf 2294,45 O. IO 
2293,87 3 ziemlich scharf 
2292,69 I » 
„2291,12 4 eg 2291,21 0,09 
2286,73 4 em 
2278,42 2 ӛз 
*2276,24 6 scharf 2276,35 Oil 
2265,44 2 ір 
2263,87 3 verbreitert 
2263,18 2 e 
2255,06 2 = 
2249,06 3 » 
*2246,97 8 ziemlich scharf 2247,06 0,09 
2244,22 I unscharf 
*2242,59 7 scharf 2242,69 0,10 
2231,64 | I D 
2231,00 2 „ 
2230,05 2 verbreitert 
*2228,84 5 scharf 2228,95 oi 
2227,77 2 unscharf 
2226,86 3 ” 
2225,68 2 ziemlich scharf 
2:24,78 2 у» 
2218,07 5 i 2218,19 0,12 
2215,20 3 e 
2214,58 3 » 
2212.83 І ” 
*2210,24 5 d 2210,35 о," 
2199,58 I > 
*2195,76 3 ” 
2192,23 5 s; 2192,35 0,12 
2189,58 5 ” 2189,69 O,II 
2181,70 І » 
*2179,36 5 scharf 2179,48 0,12 


26 


Wellenlangen 
nach dem 
internationalen 


System 


2175,03 
2165,06 
2161,36 
2151,82 
*2148,91 
*2135,92 
2134,36 
2125,97 
*2122,91 
2117,33 
2112,02 


*2104,73 


Intensität 
der Linien (2). 


Ede. | 


Bemerkungen 


scharf 


9? 
unscharf 
scharf 


Altere 


Messungen 


nach 


Rowlands 


System 


Exner und 


Haschek 


2149,08 
2136,08 


2126,12 
2123,08 


2112,19 
2104,89 


Differenz: 
Rowland — 
internationales 

System 


0,17 
0,16 


0,15 


0,17 


0,17 
0,16 


99 
verbreitert 
scharf 


2098,43 
2087,96 
*2085,27 
2078,69 
2054,92 


*2043,74 
*2037,06 


*2035,82 
2030,98 
"2025,44 
"1999,04 
“1989,13 | 
"1979,24 | 


” 
unscharf 
scharf 


м м NNR м HNN Ñ NW HNN кокс ә A Юю ra ra M 


Aluminium. 


Das Funkenspektrum des Aluminiums ist nahezu unentbehrlich 
für die Orientierung im brechbarsten Ultraviolett von 2 1989—1853. 
Die älteren Messungen Runges!!) sowie die von Eder und Va- 
lenta!?) sind auf Rowlands System bezogen; nach meinen neuen 
Messungen sind diese Wellenlängen um 0,11 A.-E. zu hoch gegen- 
über dem internationalen System. Die von Rowland?) selbst im 
Jahre 1893 ermittelten Werte der Wellenlängen der gut charakteri- 
sierten Aluminiumlinien 2373, 2367 und 2269 weichen von meinen 
auf das internationale System bezogenen Befunden aber nur um 
0,07—0,08 ab und nähern sich somit sehr den Anforderungen der 
Hartmannschen Reduktionstabelle, welche mit Berücksichtigung 
der gesamten periodischen Fehler des Rowlandschen Systems be- 
rechnet wurde. Auch die Messungen Exner und Hascheks so- 
wie Kaysers wurden in untenstehender Tabelle zum Vergleiche 
herangezogen. 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 27 


Funkenspektrum des Aluminiums. 


| 
Wellenlängen ` 
EE tat Bemerkungen Ältere Messungen 
System der Linien (г) nach Rowlands System 
(Eder) ` | 
| Exner und 
` | Haschek Rowland 
%2373.14 £ = À einseitig nach Rot ver- | 2373,3 2373,213 
breitert | 
*2372,03 5 ziemlich schart 2373,11 
2370,13 I | | 2370,30 
%2369,09 4 einseitig nach Rot уег- 2369,36 
| breitert gegen А 2369,20 | 
2368,01 2 | 2368,20 
“2367,54 2 | | 2367.70 
*2367,07 4 ‚ 2367,18 2367,145 
2321,53 4 | | 2321,68 
2318,96 2 | 2319,12 
2317,41 2 | 2317.53 
2314,96 2 231505 
2313,46 2 2313,61 
2312,46 | 2 2312,54 
*2260,09 4 2269,15 2269,161 
2263,34 4 2203,30 2263,505 
Kayser und . 
Runge | 
2210,03 4 2210,15 
2. | 2 2204,73 | 
7402 | 2 
| Runge 
*1989,79 | 8 Hauptlinie 1080 oo 
*1935,18 7 » 1935,29 
1930,30 2 1930,4 
о 4 Р 1862,20 
1957,35 I 
1853,28 3 ” 1854,09 
Antimon. 


Das Funkenspektrum des Antimons reicht weit ins Ultraviolett, 
aber seine Linien sind mehr oder weniger unscharf. Dies mag 
wohl die hauptsächliche Ursache sein, daß die vorliegenden Wellen- 
langenmessungen dieses Elementes recht schlecht übereinstimmen. 
Auch die neuen Messungen nach dem internationalen System von 
Н. Schippers!*) weichen sehr stark von meinem Befunde ab; trotz- 
dem ich mehrfache Messungen an verschiedenen Platten und bei 
Verwendung von Legierungen oder Gegenüberstellung von Antimon- 
Kupferelektroden sorgfältig vornahm, fand ich keine bessere Über- 
einstimmung. Jedenfalls ist die Verwendung der Schippersschen 


25 Eder. 


Antimonmessungen als Standards nach dem internationalen System, 
deren Resultate auch in Kaysers Tabelle (Handbuch der Spektro- 
skopie, 1912, Bd. 6, S. 103) Aufnahme fanden, nicht zu empfehlen, 
da sie mit unregelmäßigen Fehlern behaftet sind. 


Funkenspektrum des Antimons. 


Wellenlängen Ältere Ältere 
nach dem SH Messungen Messungen 
р : Intensität 
internationalen Se as Bemerkungen nach dem nach 
System der Linien (г) internationalen © Rowlands 
(Eder) | System System 
x . Exner und 
Schippers Haschek 
2383,71 i=4 2383,62 2383,81 
2373,75 3 2373,62 2373.85 
2301,01 I | 2361,1 
2360,55 I | 2360,49 2360,55 
2329,15 1 | 2329,10 2329,28 
2315,96 2 2315,91 2316,05 
2311,61 8 | 2311,48 2311.56 
2306,53 3 | 2306,47 2306,60 
2295,91 I sehr verbreitert 2296,04 2290,1 
2203,45 2 2293,47 2293,48 
2288,99 2 2289,01 2289,09 
2269,96 1 š 2270,13 2270,2 
2262,57 2 verbreitert 2262,66 2202,77 
2246,94 1 2246,99 
2224,91 2 | 2224,98 2225.00 
2222.01 1 2222,08 2222,2 
2220,71 2 2220,80 2220,82 
2208,54 3 2208,53 2208.55 
2203,63 2 2203,65 2203,09 
2201,39 I 2201,44 2201,40 
2179,30 3 2179,24 2179.31 
2175,96 3 verbreitert 2175,87 2175,95 
2170,13 2 2170,23 2170,26 
2144,98 2 | 2145,04 2145.22 
2141,79 I 2141,8 2141.86 
2139,71 2 2139,76 2139.76 
2127,44 I 
2118,50 I 2118,52 
2098,40 I 2098.45 
2068,49 І 2068,37 
Arsen. 


Das Arsenfunkenspektrum stellte ich mit Elektroden einer 
Kupfer-Arsen-Legierung her und verglich es mit dem reinen Ärsen- 
spektrum. Die Arsenlinien der Legierung zeigten ziemlich große 
Schärfe und waren gut meßbar. 


Messungen im ultravioletlen Funkenspektrum zon Metallen usw. 29 


— = _ 


Funkenspektrum des Arsens. 


Wellenlängen nach | ' Ältere Messungen 


dem internationalen Intensitat Bemerkungen ' nach Rowlands 


System (Eder) x der Linien (г) 


L a ee 
D 


System 


| Exner und Haschek 


*2381,21 ¿= 3 2381,32 
2370,75 2 2370,57 
2369,64 2 2369,75 

“2349.87 10 Hauptlinie 2350.02 
2344,03 2 Ä 

2288,15 2 | 2288,28 


Barium. 


Das Funkenspektrum des Bariums (Bariumnitrat auf Kohle) 
zeigt im Bezirke À 2335 drei sehr charakteristische Linien von be- 
sonderer Helligkeit, welche viel starker hervortreten als die Calcium- 
oder Strontiumlinien dieses Bezirkes, jedoch finden sich bis 4 1900 
dann nur mehr wenige Linien (Unterschied vom Calcium). Das 
Bariumspektrum ist von Schmitz!) nach dem internationalen 
System gut gemessen; ich begnügte mich daher nur mit den wich- 
Gesten Hauptlinien des Bariums und konstatierte gute Uberein- 
stimmung dieser Messungen mit meinen. Exner und Haschek 
haben, auch wenn man auf Rowlands System bezieht, etwas zu 
hoch gemessen. Jedenfalls geben die Bariumlinien, die nunmehr 
nach dem internationalen System sichergestellt sind, sehr gute 
Standards ab. 


Funkenspektrum des Bariums. 


Wellenlangen | | Altere | Altere 
nach dem Intensitit ' Messungen Messungen 
internationalen б e S eg Bemerkungen nach dem ` ` nach 
System der Linien (г) | internationalen Rowlands 
(Eder | Svstem | System 
| . | Exner und 
| | Schmitz x Haschek 
234757 т Mm Қ wichtige a ao 
2335,25 I Hauptlinien 335,25 | 335,39 
2304,21 8 2304,21 2304,33 
2254,72 3 | 2254,73 2254,89 
2245,61 2 | 2245,61 2245,76 


3O Eder. 


Blei. 

Gute Messungen über das Funkenspektrum des Bleies nach 
dem internationalen System liegen von Fr. Klein 6) vor; sie stimmen 
nach meinen Messungen überein, insoweit dies die geringe Schärfe 
der meisten Bleilinien ermöglicht. 


Funkenspektrum des Bleies. 


Wellenlängen | Ältere | Altere 
| nach dem Intensität Ë Ë Messungen Messungen 
internationalen Ё Linien (7 ешеткипвдеп nach dem nach 
System | SEHR internationalen Rowlands 
(Eder) | У | БЕКЕР System 2 System ` ` 
i | | ’ Exner und 
| Klein Haschek 
2401.95 г = 3 | 2401,94 2402,18 
2399,60 | I 2399,60 2399.70 
2393,81 6 2393,81 2393,90 
2388,83 | I 2388,81 2389.oo 
2332,46 | 2 2332,45 2332,63 
2246,94 | 2 unscharf 2246,90 2247,00 
2237.46 2 ” ' 2237,44 2237.70 
2203,56 4 umgekehrt, verbreitert 2203,53 ` 22o3.68 
2169,97 | 2 umgekehrt, unscharf | 2170,00 | 2170,11 


і | 


Cadmium. 

Die Cadmiumfunkenlinien sind sehr hell, aber zumeist stark 
verbreitert. Um die Hauptlinie gut messen zu können, benutzte 
ich ein mit Cadmium und Kupfer verunreinigtes Bleimetall(*. Die 
anderen Linien maß ich an reinem metallischen Cadmium. 


Funkenspektrum des Cadmiums. 


Wellenlängen nach Ältere Messungen 


dem internationalen Eule yet Bemerkungen | nach Rowlands 


System (Eder) сееш | Svstem 


Я Ехпег und Haschek 


2329,24 t= 5 , 2329.36 
2321,13 8 verbreitert 2321,25 
2312,87 | IO 2312,90 
2306,63 2 2306,72 
2288,02 IO umgekehrt 2288,09 
’ £ 
2267.39 2 | 2267,51 
2264.98 10 | ge | 2265,11 
I I unscharf | 2248,93 
2239,85 2 2239,91 
2224,41 I 2224,51 
2203,57 І 2204,4 
о 4 a. 
2187,7 I 2187,89 
2168,77 | I | 2168.6 
2144,35 | 3 | 2144,5O 
2111,54 2 2111,69 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 31 


Calcium. 


Das Funkenspektrum des Calciums erhält man in seiner vollen 
Ausbildung im äußeren Ultraviolett nur bei Anwendung von dicken 
Metallelektroden. In diesem Falle gelingt es, mit dem großen 
Gitterspektrographen den Verlauf des Calciumspektrums bis A 1051 
nachzuweisen; allerdings sind die Calciumlinien dieses Bezirkes zu- 
meist sehr unscharf, verbreitert und verschwommen, was die Ge- 
nauigkeit der Messung sehr beeinträchtigt. Immerhin übertreffen 
nachfolgende Messungen die bisher publizierten an Genauigkeit. 


Funkenspektrum des Calciums. 


Wellenlängen nach | | Altere Messungen 


ичен | Bemerkungen nach Rowlands 
der Linien (2) | System 


Exner und Haschck 


dem internationalen 
System (Eder) 


2398,61 | ¿= 2 2398,66 
2373,18 | 1 2373,27 
2343,52 I 
2316,99 I sehr undeutlich | 

| Eder und Valenta 
2312,05 ` I | verbreitert | 2313,02 
2309,65 I | j; 2309,20 
2275,56 2 | | 2275,44 
2208,83 2 5 | 2208,95 
2197,94 2 | | 2198,03 
2113,28 I i = 2113,01 
2103,47 I unscharf 2103,47 
1964,35 | I | 
1951,87 | I 


Gold. 


Das Funkenspektrum des Goldes, welches von Eder und Va- 
lenta wiederholt unter Beriicksichtigung des Rowlandschen Systems 
gemessen worden war, ist sehr wichtig zur Orientierung im äußeren 
Ultraviolett, weil es ähnlich wie Kupfer mit guter Helligkeit weit 
in den kurzwelligen Spektralbezirk reicht. Die heliographische Ab- 
bildung samt Hinweis auf die ältere Literatur ist in unserem „Atlas 
typischer Spektren“ enthalten. 

Hier folgen meine neueren Messungen der Goldlinien, bezogen 
auf das internationale System, soweit ich sie mit dem großen 
Gitterspektrographen erhalten konnte. Die mit * bezeichneten 
Linien sind mittels einer Kupfer-Gold-Legierung, die übrigen mit 
reinem Gold erhalten. 


Kaer. 


Funkenspektrum des Goldes. 
E т ох 
‚ Altere Messungen 


Wellenlangen nach | 
| nach Rowlands 


dem internationalen 
System (Eder) 


Intensität 
Өй | Bemerkungen | 
der Linien (г) | Svstem 


2388,24 x ¿= 1 ` sehr verbreitert 2388,47 
2387,77 3 | 2387,86 
2384,21 | I 2384,26 
*2382,44 r 2382,50 
2379,17 I 
2377,15 I 
2376,27 2 2376,32 
2373,17 I verbreitert 2373,26 
2371,64 2 e 2371,68 
2369,45 2 2369,45 
2364,91 2 2365,00 
*2364,61 2 2364,66 
„2355553 I 2355,60 
2352,67 3 | 2352,75 
2351,55 І 2351,66 
2347,14 1 | 2347.21 
2344,28 2 2344,35 
2341,69 1 
*2340,22 4 2340,29 
*2334,11 I verbreitert 2334,20 
2331,94 3 2 332,01 
2331,39 I 
2325,71 2 2325,82 
2325,30 2 2325,37 
2324,71 I | 2324,79 
"2322527 3 | 2322,39 
2320,23 I | 2320,37 
2318,33 I 2318,45 
*2315,86 2 2315,93 
2314,67. 3 2314,75 
2312,19 1 2312,35 
2309,45 3 2309,52 
2308,21 | I 2308,32 
*2304,79 ! 3 2304,90 . 
2301,02 | I 2301,15 
2298,18 | I 
2296,84 | 1 2206,66 
2295,12 | 2 2295,23 
2293,99 | 2 2294,00 
2271359 3 | | 2291,60 
2288,61 I 2288,70 
2287,75 I | 2287,75 
*2283,29 3 2283,42 
*2282,89 2 2283,01 
2279,37 I 2279,50 
2277,62 2 2277,75 
2270,19 І 
2267,00 | І | 
2265,94 I | 2266,10 
2263,71 2 2263,88 
2262,72 2 2262,82 


Ехпег und Haschek 


Messungen ат ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 33 


| 


Wellenlangen nach | Altere Messungen 


| 
Intensitat | 
der Linien (f) | x 


dem internationalen Bemerkungen nach Rowlands 
System ( Eder) | System 
Exner und Haschek 
2261,31 1 == 1 2261,45 
2260,39 1 2260,52 
2255,01 I 2255,07 
2253,42 l | 2253,53 
2249,03 I 2249,13 
2248,68 l 2248,74 
2246,67 2 2246,73 
*2242,67 2 2242,80 
2240,25 І 2240,40 
2237,46 І 2237,55 
2233,66 | 2233,80 
2231,28 1 2231,40 
2229,00 2 2229,05 
2222,55 I 2222,6o 
2220,48 I 2220,59 
2219,21 1 2219,30 
2215,72 I 2215,82 
2213,14 | I 2213,26 
2210,62 1 2210,75 
2210,19 | І І 
2205,84 | 1 | 2205,97 
*2201,31 | 2 | 2201,45 
2190,43 I 
2188,92 | 1 2189,00 
2186,65 I 
2185,56 I 
2184,11 | I 2184,19 
2172,16 I 
2157,11 | I 2157,29 
2125,15 | 1 2125,4O 
*2110,60 3 2110,85 
*2082,00 3 
“2044,50 1 
%2000,68 I 
1988,89 | 1 
Kohle. 


Das Funkenspektrum der Kohle besitzt in dem hier unter- 
suchten Spektralbezirk eine scharfe Hauptlinie, welche stets auf- 
taucht, wenn reine Kohle oder eine mit Metallsalzen imprägnierte 
Kohle als Funkenelektrode benutzt wird. 


Die Kohlenlinie, besitzt zufolge meiner Messungen nach dem 
internationalen System die Wellenlänge 


C = À 2295,85. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 3 


34 Eder. 


Silber. 


Das Funkenspektrum des Silbers ist vielfach untersucht worden, 
jedoch sind die von verschiedenen Beobachtern mitgeteilten Wellen- 
längen dieses linienreichen, aber leicht an Unschärfe leidenden 
Spektrums stark abweichend. Im Dies gilt auch von den früher er- 
wähnten unrichtigen Messungen Kaspers, welche aus der Liste 
der brauchbaren Normalen zu streichen sind. 

Zur Feststellung der Normalen im Silberfunkenspektrum be- 
diente ich mich verschiedener Legierungen von Kupfer und Silber, 
welche т, 3, 10 bis 50°/, Silber enthielten. Dadurch wurde die 
relative Lage der Kupfer-Silberlinien gesichert und die bei inten- 
sivsten Silberlinien, welche sehr zu Verbreiterungserscheinungen 
und Unschärfe neigen, mit Hilfe der silberärmeren Legierungen 
mit befriedigender Feinheit und Schärfe erhalten. Das Funken- 
spektrum des Silbers liefert bei Benutzung lichtstarker Quarz- 
prismenspektrographen gut brauchbare, wenn auch nicht völlig 
scharfe Normalen. 


Funkenspektrum des Silbers. 


Ме аа | Gees | x Altere Messungen 
dem internationalen EH | 
System (Eder) der Linien (7) 


| Bemerkungen nach Rowlands 


| 


System 


| 
| Exner und Haschek 
| 


62413,21 £ = IO 2413,31 
*2411,37 | 8 | 2411,49 
2410,09 2 | 2410,20 
2404,98 | I verbreitert 2405,08 
2402,59 1 Ж 2402,68 
2395.04 3 | 2395,76 
2392,94 | 2 Ä ” | 2393,06 
2330,55 4 | 2390,66 
2386,80 I 2386,91 
2386,34 I 2386,40 
2353,21 1 2383,25 
2365,67 I Т 2365,77 
2363,99 5 | 2364,09 
2302,17 | 4 2302,2 
„2358,85 7 | 2358,95 
2357,92 6 | 2358,00 
2343,75 I 2343,85 
2341,92 I | 2342,00 
2339,16 І | 2339,25 
„2332,25 2 unscharf ‚ 2332,37 
524520 5 2331,48 
2325,03 5 2325,20 
*2324,05 | 5 2324,76 
2321,50 2 verbreitert | 2321,64 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 


Ce 


35 


Wellenlingen nach 


dem internationalen 


System (Eder) 


kohle mit aufgeschmolzenem Strontiumnitrat her. 


Intensitat 


der Linien (z) 


2309,57 
2296,04 
2290,94 
2286,42 
2282,56 
*2279,96 
2277,37 
2275,24 
2253,46 
*2248,72 
*2246,37 
2241,34 
2240,44 
2238,36 
2229,49 
2226,09 
2219,69 
2211,19 
2208,49 
2205,95 
2204,34 
2203,58 
2202,08 
2191,80 
*2186,73 
2171,58 
2170,84 
2166,42 
2161,84 
2149,10 
"2145,55 
2125,44 
2120, 36 
* 2113,76 
*2065,85 


Led Lei N we NU N NA m m Fa NNN {у pa Mai =, Fa pp + NND Om Nm NU OV = м 


Strontium. 


Bemerkungen 


sehr verbreitert 


verbreitert 


” 


” 


| Áltere Messungen 


nach Rowlands 


System 


Exner und Haschek 


2320,37 
2318,60 
2317,13 
2309,70 
2296,15 
2291,17 
2286,57 
2282,74 
2280,10 
2277,50 
2275,39 
2253,52 
2248,81 
2246,50 
2241,87 
2240,50 
2238,47 
2229,65 
2226,25 
2219,75 
2211,25 
2208,58 
2206,02 
2204,50 
2203,71 
2202,18 
2191,97 
2186,88 
2171,85 
2171,05 
2166,65 
2162,03 
2149,38 
2145,75 
2125,54 
2120,51 
2113,90 


Das Funkenspektrum des Strontiums stellte ich mittels Gas- 
Die Strontium- 
linien sind in diesem Bezirke wenig charakteristisch. 


3” 


36 Eder. 


Funkenspektrum des Strontiums. 


Wellenlängen nach | | Ältere Messungen 
e 5 | Intensitat 
dem internationalen De | Bemerkungen | nach Rowlands 
System (Eder) Sr En.) | System 


2324,44 = ` 2324,2 


einseitig nach R 
2322,36 4 | Rot verbreitert | 2322,53 
2282,06 1 | 2282,20 
2165,97 2 | 2166,10 
2152,87 2 | 2153,00 


Thallium. 


Zur Erzeugung des Thalliumfunkens benutzte ich metallisches 
Thallium mit gegeniibergestellter Kupferelektrode und erganzte die 
Liste der Linien durch Messungen an reinem Thallium. Exner 
und Hascheks Tabelle des Funkenspektrums des Thalliums’®) ist 
sehr unvollstandig, da das von ihnen benutzte Thalliumchlorid in 
dem hier іп Betracht kommenden Spektralbezirke bloß die einzige 
Linie 2 2298 liefert. Deshalb zog ich die ältere Publikation von 
Eder und Valenta, welche das ultraviolette Funkenspektrum des 
metallischen Thalliums zum Gegenstande hat,!?) zum Vergleiche 
heran. 


Funkenspektrum des Thalliums. 


dem internationalen И .. | Bemerkungen nach Rowlands 
System (Eder) | er Tamen (G) System 
| А 


Wellenlangen nach Altere Messungen 
x Eder und Valenta 
| 
| 
| 


2394,62 ¿=I 2394,72 
2379,58 10 umgekehrt 2379,68 
2364,94 2 "2365,00 
2315,98 | 4 verbrcitert 2316,14 
2208,14 6 2298,25 
2285,95 | 2285,95 
2237,79 3 umgekehrt 2237,83 
ee umgekehrt И 8 

2210,28 I | SEET A | 2210,79 
2207,06 unscharf 2007,21 


2139,21 I 2139,44 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 37 


Wismut. 


Das Funkenspektrum des metallischen Wismuts zeigt zumeist 
ziemlich unscharfe Linien; stets fand ich Silber- (А 2331 und 2324) 
sowie Antimonlinien (А 2311) als Verunreinigungen vor. Die Wis- 
mutlinie A 2228,32 ist nur bei sehr kurzer Belichtung scharf; bei 
längerer Belichtung verbreitert sie sich gegen die kurzwellige Seite 
und dann erscheint die Mitte der Linie bei A 2228,20 oder 2228,22, 
aber der Schwerpunkt der Linie liegt trotzdem bei A 2228,32. 

Ich fand folgende Bi-Linien: 


Funkenspektrum des Wismuts. 


Wellenlängen nach Ältere Messungen 


dem internationalen шене Bemerkungen nach Rowlands 


System (Eder) чекишпей) System 


x | Exner und Haschek 


2400,90 ; = IO 2400,97 
2368,53 | 2 | 2368,65 
2368,24 2 unscharf 2368,48 
2276,54 2 | 2276,63 
2246,41 I | 2246,53 
2230,61 5 ~ umgekchrt ` 2230,68 
2228,32 2 kurz belichtet | 2228,30 
2214,05 I | 2214,15 
2203,57 2 2202,8 

2186,96 2 2187,05 
2144,44 I unscharf 2144,58 


Zink. 


Wie Eder und Valenta bereits in ihrem „Atlas typischer 
Spektren“, I, S. 135, erwähnt und durch heliographische Reproduk- 
tionen von Spektrumphotographien gezeigt haben, sind die ultra- 
violetten Linien des Funkenspektrums des Zinks sehr wichtig zur 
Orientierung in diesem Spektralbezirke, weil das Zinkspektrum 
speziell auch im Bezirke um A 2000 so hell ist, daß man es nicht 
nur leicht photographieren, sondern auch auf fluoreszierenden Uran- 
gläsern optisch leicht wahrnehmen kann; deshalb benutzt man diese 
Linien mit Vorliebe, um Quarzprismenspektrographen auf das Mini- 
mum der Ablenkung im stärker brechbaren Ultraviolett einzustellen. 
Die genaue Kenntnis der Wellenlängen der Hauptlinien des Zinks 
ist erwünscht, da sie auch eine Lücke in der Reihe der Kupfer- 
standards ausfullen. 


38 Eder. 


— = wee a= — A eh een See nn EINE ERBEN FIRE Tee 


Nachstehende Tabelle gibt die mittels ciner Legierung von 
40%), Zink und 60°/, Kupfer gewonnenen Standards (*), mittels 
welcher die übrigen Zinklinien am Funkenspektrum reinen metalli- 
schen Zinks ermittelt wurden. Es sind nur die charakteristischen 
Hauptlinien des Zinkfunkenspektrums nach dem internationalen 
System berücksichtigt worden; zum Vergleiche sind altere von 
Eder und Valenta im Jahre 1899 ausgeführte und auf Row- 
lands System bezogene Messungen angeführt worden, 2 Exner 
und Hascheks Zahlen reichen nicht so weit ins kurzwellige Ultra- 
violett. 

Funkenspektrum des Zinks. 


Wellenlängen | | 
: пасһ Пеш Intensitat | Ältere Messungen 
internationalen Ar | Bemerkungen 
System der Linien (z) nach Rowlands System 
(Eder) 
| | ‚ Eder u. Valenta Exner u. Haschek 
*2138,55 гы 3 umgekehrt | 2138,66 | 2138,67 
2104,34 | 2 2104,51 2104.50 
*2102,18 | 4 2102,35 2102,30 
2099,07 | 5 verbreitert 2100,06 2100,10 
2096,88 2 2096,99 2096,98 
2087,27 2 2087,14 
2079,10 | 2 2079,17 
2070,11 | І | 2070,18 | 
*2064,29 | 4 2064,32 | 
*2061,96 4 umgekehrt 2062,08 | 
2025,49 2 » 2025,51 | 
Zinn ° 


Das Zinn zeigt im kurzwelligen Ultraviolett unter A 2400 bis 
А 2000 wenig charakteristische Linien, welche überdies zumeist nur 
geringe Schärfe aufweisen. Ich ermittelte einige Zinnstandards (*) 
mit einer 5Oprozentigen Kupfer-Zinn-Legierung und interpolierte 
die anderen Zinnlinien hiernach im Funkenspektrum des reinen Zinns. 


Funkenspektrums des Zinns. 


Wellenlängen nach Ältere Messungen 


Intensität 


dem internationalen ы v Bemerkungen nach Rowlands 
System (Eder) „о. | System 
| Ехпег und Haschek 
*2395,64 i=l | 
2382,o6 I 
2380,75 I 2380,80 
2368,24 3 2368,31 


Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 39 


Wellenlängen nach | Ältere Messungen 


Intensität | 


dem internationalen | Bemerkungen nach Rowlands 
System (Eder) сеш | | System 
| Ехпег und Haschek 

2364,84 ¿=I | | 
“2354-85 5 | umgekehrt 2354,93 
“2334.81 4 2334,87 
2017521 5 zer 2317,38 
2286,68 | 1 | | 2286,80 
2282,26 | I 
*2268,89 i 3 ge 2269,02 
2267,24 | I | 2267,so 
2251,24 | І | 
2246,04 3 umgekehrt, verbreitert 2246,11 
2231,78 | I 2231,90 
*2220,86 | 2 2221,25 
2209,66 | 2 | verbreitert 2209,71 
2199,43 | 2 nu 2199,68 
2194,52 1 unscharf 2194,67 
*2151,45 2 2151,62 
2150,79 I 2150,97 


Die durch diese Messungen ermittelte ziemlich große Anzahl 
von Funkenlinien nach dem internationalen Wellenlängensystem 
gibt gute Anhaltspunkte zur Ortsbestimmung von Spektrallinien in 
dem bisher ungenau bekannten Bezirke unter A 2400; hiermit wird 
auch die Ermittlung der Dispersionsformeln für das prismatische 
Spektrum mit Quarzapparaten in diesem Bezirke mit größerer Ge- 
nauigkeit als bisher ermöglicht. 


Anmerkungen. 


ı) Aus den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 
in Wien. Mathem.-naturw. Klasse; Bd. CXXII. Abt. Па. März 1913. 


2) Kaysers Handbuch der Spektroskopie VI. 887. 1912. 

3) Hartmann, Physik. Zeitschr. 10. 121. | 

4) Exner und Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem Druck. 
2. Aufl., 1011 bis 1012. 

5) Eder und Valenta, Atlas typischer Spektren. Tafel LIII. 1911. 

6) Beschreibung siehe Eder und Valenta, Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss. 
Wien, Nov. 1895; ferner Eder und Valenta, Beitrüge zur Photochemie und 
Spektralanalyse ПІ. 170. 1904. 


40 Eder. Messungen im ultravioletten Funkenspektrum von Metallen usw. 


7) Dhein, Messungen im Funkenspektrum des Palladiums. Zeitschr. f. wiss. 
Photogr. 11. 317. 1912. 


8) Ег. J. Kasper, Messungen am Silberspektrum. Zeitschr. f. wiss. Photogr. 
10. 53—62. 1912; auch abgedruckt іп Kaysers Handbuch der Spektroskopie VI. 
1027. Tabelle 8, 


9) Eder und Valenta, Normalspektren einiger Elemente zur Wellenlangen- 
bestimmung im äußersten Ultraviolett. Denkschr. der kais. Akad. d. Wiss. Wien, 
13. Juli 1899; ferner Eder und Valenta, Beiträge zur Photochemie und Spcktral- 
analyse. Wien 1904. 

Io) Fr. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem 
Druck. 2. Aufl, 1. 13. 1911. 

I1) C. Runge, Die Wellenlängen der ultravioletten Aluminiumlinien. Wiede- 
manns Ann. d. Phys. 55. 44. 1895. 

12) Eder und Valenta, Atlas typischer Spektren. Wien 1911. (Mit helio- 
graphischen Abbildungen des Aluminiumspektrums im Gitter- und im Quarzspektro- 
graphen. 

13) Kayser, Handbuch der Spektroskopie V. 103. 

14) H. Schippers, Messungen im Antimonspektrum, Zeitschr. f. wiss. Photo- 
graphie 11. 235 u. 241. 1912. 

15) K. Schmitz, Messungen im Bariumspektrum. Zeitschr. f. wiss. Photo- 
graphie 11. 209. 1912. 

16) Fritz Klein, Das Bogen- und Funkenspektrum des Bleies in I. A. Zeit- 
schrift f. wiss. Photogr. 12. 16. 1913. 

17) Vgl. H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie V. 75. 1910. 

18) Exner und Haschek, Die Spektren der Elemente III. 252. 1912. 


19) Denkschr. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien, 13. Juli 1899; auch Eder und 
Valenta, Beiträge zur Photochemie und Spektralanalyse, S. 377. 1904. 


20) Eder und Valenta, Normalspektren einiger Elemente zur Wellenlängen- 
bestimmung im äußersten Ultraviolett. Denkschr. der kais. Akad. d. Wiss. Wien, 
13. Juli 1898; auch abgedruckt in Eder und Valentas Beiträge zur Photochemi: 
und Spektralanalyse, Wien 1904. — Unsere älteren Messungen berücksichtigen auch 
eine größere Anzahl schwacher Zinklinien, welche bei meiner Revision auf Grund 
des internationalen Systems von mir als unwichtige Nebenlinien weggelassen wurden. 


s 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. К. Schaum in Leipzig-Marienhöhe. 


Zeitichrift für willenichaftliche Photographie, 
Photophylik und Photodiemie 


ХШ. Band. 1913. Heft 2. 


Über Oxydation und Schutz der Sulfit-Hydrochinonlösungen. 
Von 


Joh. Pinnow. 


х 


In der ersten Abhandlung über die gemeinsame Oxydation von 
Hydrochinon und Sulfit durch Luftsauerstoff!) hatte ich angegeben, 
daß ип Grenzfalle bei ausreichender Menge Sulfit auf ein Molekül 
Hydrochinon in der ersten Reaktionsstufe zwei Moleküle Sulfit ver- 
schwänden und ein Molekül Sulfat und ein Molekül Hydrochinon- 
monosulfonat sich bilde. Für das Auftreten des Monosulfonats 
konnte ich damals in Anbetracht seiner Leichtlöslichkeit als Gründe 
nur die Maskierung von einem Molekül Sulfit auf ein Molekül ver- 
brauchtes Hydrochinon, die Abnahme des Verbrauchs an Fehling- 
scher Lösung und das Auftreten des leichter isolierbaren und von 
Storch,?) Kauffmann?) und mir‘) als Produkt der zweiten Ке- 
aktionsstufe nachgewiesenen Hydrochinondisulfonats anführen. Es 
ist mir nun gelungen, das Hydrochinonmonosulfonat in einer solchen 
Menge aus einer oxydierten Lösung zu isolieren, daß es als ein 
Hauptprodukt der ersten Reaktionsstufe charakterisiert ist. 

Es hatte sich ferner gezeigt, daß die Oxydationsgeschwindigkeit 
mit zunehmender Alkalitat der Sulfit-Hydrochinonlösung wächst 
und umgekehrt man imstande ist, durch deren Hintenanhalten, in- 
dem man einen Teil des Sulfits in Bisulfit überführt, die Oxydation 
zu verzogern.*) Gleichzeitig verschob sich das Verhältnis zwischen 
verbrauchtem Sulfit und Hydrochinon zuungunsten des ersteren. 
Wieweit man mit dem Säurezusatz herabgehen kann, um doch 
noch mit entsprechendem Erfolg Sulfit-Hydrochinonlösungen vor 
Oxydation zu schützen und wie sich das Oxydationsverhältnis mit 
wachsender Säuremenge verschiebt, sollte durch die nachstehenden 
Versuchsreihen ermittelt werden. Auch hier zeigt sich wieder, daß 
in der einzelnen Versuchsreihe das Verhältnis zwischen verbrauchtem 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 4 


42 Pınnow. 


Hydrochinon und Sulfit nicht konstant bleibt. Mit zunehmender 
Konzentration der Hydroxylionen steigt absolut und zunächst auch 
relativ der Hydrochinonverbrauch, und erst, wenn erhebliche Mengen 
Monosulfonat entstanden sind und sich an der Reaktion leicht er- 
kennbar beteiligen, nimmt der absolute Verbrauch an Hydrochinon 
nur noch wenig zu, der relative fällt beträchtlich. Versuchsanord- 
nung und analytische Verfahren sind früher’) mitgeteilt. 


Tabelle ı. 


Die Lösung enthielt 0,0192 Mol. Essigsäure auf 1 1. 


2 ccm | 6 ccm Abnahme des Abnahme der | Abnahme des 
Tave = ccm = 0 GE Hydrochinon- | halben Jodtiters: 
= n/10 Hydro- Oé konzentration auf; Abnahme der 
Jod | chinon ı Tg.: 2 I Tg. ‚Hydrochinonkonz. 
о 21,68 0,0996 -- — -- 
24 20,60 0,0900 0,00113 0,00060 1,84 
44 18,80 0,0700 0,00225 0,00152 1,49 
52 17,74 0,0581 0,00331 0,00226 1,46 
60 16,34 0,0453 0,00438 0,00243 1,80 
68 14,14 0,0279 0,00688 0,00326 2,09 
74 I2,O2 0,0118 0,00883 0,00407 2,17 
77 10,88 0,0036 0,00950 0,004 13 2,30 
Tabelle 2. 
Essigsäure] = 0,0384. 
О 21,70 0,0996 — — — 
24 20,80 0,0933 0,00094 0,00040 2,37 
44 19,64 0,0854 0,00145 0,00060 2,42 
60 18,38 0,0756 0,00197 0,00093 2,01 
4% 16,54 0,0522 0,00271 o,oo2o8 1,30 
95 13,54 0,0225 0,00417 0,00250 1,67 
101 12,20 0,0116 0,005 58 0,00275 2,03 
106 11,02 0,0021 0,00590 0,00288 2,05 
Tabelle 3. 
[Essigsäure] = 0,0768. 
о 21,70 0,0996 — === = 
24 20,92 0,0949 0,0008 1 0,00030 2,75 
52 19,70 0,0887 0,00109 0,00034 3,25 
74 | 18,66 0,0833 0,00118 0,00037 2:17 
95 : 17,76 0,0776 0,00107 0,00041 2,62 
126 16,14 0,0678 0,00131 0,00048 2,72 
165 12,8О 0,0347 0,00214 0,00128 1,62 


Über Oxydation und Schutz der Sulfit-Hydrochinonlisungen. 


Tabelle 4. 


[Essigsäure] = 0,139. 


43 


| 6 сст ‚ Abnahme des | an der en 
= ccm = g . ydrocninon- alben joatliters >: 
Tete | jlo Hydro- | Jon ant | konzentration auf, Abnahme дег 
ı Jod chinon | I Tg. : 2 | 1 Tg. IHydrochinonkouz. 
о 21,54 | 0,1000 — — — 
14 21,00 | 0,0979 | 0,00096 0,00023 4,22 
31 20,48 0,0059 ` 0,00076 0,0001 8 4,33 
56 | 19,58 | 0,0923 | 0,00090 0,00022 4,17 
80 18,62 0,0878 ` 0,00100 0,00029 3,48 
124 | 16,76 | 0,0809 | 0,00106 0,00024 | 4,47 
157 15,42 | 0,0753 | 0,00102 0,00026 3,94 
182 14,40 0,0709 0,00102 0,00026 3,86 
221 1276 , 0,0646 | 0,00105 0,00025 | 4,27 


Der starke АМаП der іп der letzten Spalte verzeichneten 
Werte іп Tabelle 1 und prägnanter in Tabelle 2 fällt zusammen 
mit der Absdttigung der zu Beginn zugesetzten Essigsäure durch 
das bei der Reaktion entstehende Alkali, wenn also die durch An- 
säuern erzielte Schutzwirkung aufhören muß. Es betrug das mole- 
kulare Verhältnis zwischen Sulfit und Hydrochinon in den Reihen I 
bis Ш 2,59, in Reihe IV 2,55, in Bisulfit waren umgewandelt 
4,9%, (1; 9,8%, (Ш), 19,6"/, (Ш), 35,9"/, (IV) Sulfit. 

Eine nicht angesäuerte Sulfit-Hydrochinonlösung von gleicher 
Konzentration wie die vorstehenden hatte in 32 Tagen alles Hydro- 
chinon eingebüßt und war auf den halben Wjrkungswert ge- 
sunken (l. с.). Danach scheint fast die für Versuchsreihe II gewählte 
Säurekonzentration (0,0384 л), die der Lösung eine Halbwertszeit 
von 106 Tagen verleiht, ausreichend zu sein. Indessen steigt auch 
hier Oxydationsgeschwindigkeit und Verbrauch an Hydrochinon 
noch erheblich an. Über 0,0768 и für die Essigsäurekonzentration 
hinauszugehen, empfiehlt sich nicht. Der geringe Mehrerfolg an 
Schutzwirkung entspricht nicht der beträchtlichen Steigerung der 
Säurekonzentration. Eine Säurekonzentration gleich 0,05 z, also 
3 ccm Eisessig auf 11 der gewöhnlichen Sulfit-Hydrochinonlösung 
(5 g Hydrochinon, 25 g kristallwasserhaltiges Natriumsulfit, 300 ccm 
Wasser) möchte ich als geeignet empfehlen. Unter Benutzung der 
Werte der Tabellen 2 und 3 wäre ihr annähernd die vierfache 
Haltbarkeit der nicht angesäuerten Lösung zuzuschreiben. Beim 
Ansetzen des Entwicklers ist, wie der folgende Versuch zeigt, 
durch Erhöhung des Sodazusatzes auf das Eineinhalbfache die 
Säuerung auszugleichen. 

4* 


44 Pinnow. 


Eine Bromsilberplatte (von Perutz) wurde streifenweise in 
steigendem Grade belichtet, quer zu den Streifen geschnitten und 
entwickelt erstens in ı5 ccm Sulfit-Hydrochinonlösung der oben 
mitgeteilten Konzentration (D, 5 ccm Sodalösung (0,833 п) (ID, 5 ccm 
Wasser, zweitens 15 ccm I, 5 ccm Ц, т ccm Essigsäurelösung 
(0,75 n) (Ш), 4 ccm Wasser, drittens 15 ccm I, 5 ccm П, 1 ccm Ш, 
I ccm Sodalösung (0,75 ai, 3 ccm Wasser, viertens 15 ccm 1, 
5 ccm II, І ccm Ш, 3 ccm Sodalösung (0,75 я), І ccm Wasser; 
Entwicklungsdauer 63), Minuten. Streifen 2 blieb stark, Streifen 3 
nur unbedeutend hinter dem Normalstreifen ı zurück; Streifen 4 
fiel dunkler als ı aus. Die Überführung der Säure in Acetat und 
Bicarbonat genügt also noch nicht zum Ausgleich der Säuerung. 


Der von den Bestimmungen verbliebene Rest der Lösung H 
(до ccm) wurde mit Schwefelsäure bis zur bleibenden sauren Reaktion 
auf Kongopapier angesäuert, bis auf ca. 20 g eingeengt, nach dem 
Erkalten unter Umrühren in kleinen Portionen mit Io ccm Methyl- 
alkohol versetzt, und das Gemisch von Natriumsulfat und wenig 
Disulfonat abgesaugt und mit Methylalkohol gewaschen. Das Filtrat 
wurde zur Trockne verdampft und der fein gepulverte Rückstand 
wiederholt mit Methylalkohol ausgekocht; beim Erkalten, event. 
nach dem Einengen schied sich hydrochinonmonosulfosaures Natrium, 
frei von Sulfat, aus; erhalten 2,05 g = 73"/, der Theorie, berechnet 
aus dem verbrauchten Hydrochinon. Der Verlust ist auf teilweisen 
Übergang in Disulfonat und die in der Mutterlauge verbliebene 
Substanz zurückzuführen. Zur Analyse wurde aus Methylalkohol 
umkristallisiert. 


Пав hydrochinonmonosulfosaure Natrium kristallisiert 
aus Methylalkohol in kleinen, dünnen, länglichen, schräg ab- 
geschnittenen Blättchen. 


0,3932 g Salz gaben 0,1206 g Na,SO,, 
031686), 0,3795 g BaSO, 


Berechnet fiir C,H,SO, Na Prozente Ма 10,85, S 15,09. 
Gefunden de Ха 10,68, 5 14,82. 


| Ansäuern der Oxydationsfliissigkeit mit Salzsäure empfiehlt 
“sich nicht, da Kochsalz sich nur schwer vom Natriummonosulfonat 
trennen läßt; beim Erkalten einer verdünnt-äthylalkoholischen Lö- 
sung und beim Fällen mit Äther scheidet sich kochsalzhaltiges 
Monosulfonat ab. Man muß dessen methylalkoholische Lösung 


Über Oxydation und Schutz der Sulfite Hydrochinonlösungen. 45 


einengen, bis neben Kochsalz sich etwas Monosulfonat abzuscheiden 
beginnt, dieses durch wenig Methylalkohol wieder in Lösung 
bringen und die Lösung vom Kochsalz abgießen. Beim Erkalten 
wird fast reines Monosulfonat erhalten, das eventuell durch Wieder- 
holung der Operation vollig sich vom Kochsalz befreien läßt. Dem 
Methylalkohol gegenüber scheint sich Kochsalz wie gegen Wasser 
zu verhalten, nämlich in der Hitze nur wenig löslicher als in der 
Kälte zu sein und auch hierin der Methylalkohol vor verdünntem 
Athylalkohol sich als Kristallisationsmittel auszuzeichnen. 


Zusammenfassung. 


I. Das hydrochinonmonosulfosaure Natrium wird als ein Haupt- 
produkt der ersten Oxydationsstufe von Sulfit-Hydrochinonlosungen 
nachgewiesen und charakterisiert. 

2. Es wird gezeigt, daß durch geringen Essigsäurezusatz 
(0,05 Moleküle auf ı I) sich die Haltbarkeit der für gewöhnlich als 
Entwickler dienenden Sulfit-Hydrochinonlösung auf ungefähr das 
Vierfache erhöhen läßt und die Säuerung durch das Doppelte der 
zur Neutralisation nötigen Sodamenge wieder ausgeglichen wird. 


Literatur. 


1) Zeitschr. f. wiss. Phot. 9 289. 1912. 

2) Berichte der österreich. Ges. z. Förderung der chem. Industrie 1893. 

3) Berichte der Deutschen Chem. Ges. 40. 4550. 1907. 

4) Zeitschr. f. Elektrochemie 19. 266. 1913. 

5) Zeitschr. f. anal. Chemie 50. 1556. 1011 und Zeitschr. f. wiss. Phot. 9. 
293. 1912. 


Eingegangen am 29. August 1913. 


46 Huppers. 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle 
unterhalb ¿ = 3200.*) 
Von 
Wilhelm Huppers. 
Mit ı Tafel. 


Bei einigen Elementen sind die meisten Linien ihrer Spektra 
durch das Ritzsche Prinzip eingeordnet. Man vergleiche hierzu die 
Arbeiten von Paschen und seinen Schülern. Zugleich sind die 
Spektra bis weit ins Ultrarot untersucht. Dem gegenüber sind die 
ultravioletten Regionen und besonders der Bereich der Schumann- 
strahlen viel weniger bekannt. Denn meist wurden die Unter- 
suchungen gemacht mit Hilfe von Gittern, die in jenem äußersten 
Teil des Spektrums verhältnismäßig lichtschwache Bilder liefern; 
dazu kommt die Benutzung einfacher Linsen als Kondensatoren 
und gewöhnlich eine Fokussierung nur für die sichtbaren Strahlen. 
Es hat also eine neue Untersuchung des ultravioletten Teiles der 
Spektra mehrfaches Interesse im Hinblick auf 

I. Die Messung ultravioletter Wellenlängen im allgemeinen, 

2. Eine Untersuchung der Linien, die nachweislich keinen Platz 
in den bisher bekannten Seriensystemen finden können, 

3. Die Auffindung neuer Seriensysteme (wie schon bei Ca, Sr 
und anderen der Anfang gemacht ist), 

4. Einen Vergleich des Bogen- und Funkenspektrums, besonders 
was die Verteilung der Linien in beiden Spektren angeht. 

Bei der Wahl des zu untersuchenden Spektrums waren folgende 
Gesichtspunkte entscheidend. Die zu erreichende Genauigkeit kann 
höchstens + 0,01 bis 0,02 A.-E. betragen; denn erstens sind die Nor- 
malen in diesem Bereich nicht genauer bekannt, und zweitens macht 
es aus hier nicht zu erörternden Gründen überhaupt Schwierigkeiten, 
dic nächste Dezimale noch zu erreichen. Nun ist aber, wie diese Ab- 
handlung zeigt, diese Genauigkeit mit einem Quarzprisma erreichbar. 
Dazu kommt beim Prismenspektrum der Vorteil größerer Lichtstärke 
und Vermeidung des bei Konkavgittern auftretenden Astigmatismus. 
So habe ich im folgenden auch nur Prismenspektra untersucht und 
war dadurch imstande, Linien kleiner Intensität zu messen und bisher 
unbekannte Linien als Serien- oder Kombinationslinien nachzuweisen. 

Das Hauptziel dieser Untersuchung ist eine Neumessung einiger 
Bogenspektra im allgemeinen. Es sind bisher nur zwei zuverlässige 


*) Ausgeführt mit Hilfe von Mitteln aus der Jagorstiftung, für deren Be- 
willigung auch an dieser Stelle ergebenst gedankt sei. 


Neue Alessungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 47 


Messungen vorhanden; aber in diesen treten häufig so große Ab- 
weichungen auf, sowohl was Wellenlangen einiger Linien, als auch 
die Zahl der vorhandenen Linien angeht, daß eine dritte Messung 
sehr erwünscht ist. 

Eine Beschreibung des benutzten Spektrographen, sowie aus- 
fuhrliche Angaben über die Justierung des Apparates finden sich 
іп der Arbeit von H. Koenemann.!) Der Spektrograph wurde 
nach Angaben von Herrn Prof. Konen von der Firma Toepfer 
in Potsdam angefertigt. Bezüglich aller Einzelheiten verweise ich 
auf die oben genannte Arbeit. Die Aufnahmen selbst wurden 
hergestellt von Herrn Prof. Konen, der sie mir dann zur Unter- 
suchung überließ. Der Lichtbogen wurde hergestellt zwischen 
Elektroden aus dem betreffenden Metall.) Die Stromstärke 
schwankte zwischen ı und 20 Amp. Der Strom wurde dem 
städtischen Netz, und zwar dem + 220 Zweig entnommen. Die 
Aufnahmen, die ich benutzte, umfassen zunächst nur den bis- 
her auch mit Gittern gemessenen Bereich. Weitere bis zur Grenze 
der Durchlässigkeit der Luft reichende Aufnahmen auf gelatine- 
armen Platten sollen baldigst in gleicher Weise ausgemessen werden. 

Zur Ausmessung der Platten diente eine nach den Angaben 
von Herrn Prof. Konen von Heele in Berlin angefertigte Мей- 
maschine. Sie wurde aus Mitteln der Hittorfstiftung für das hiesige 
Institut beschafft und besteht im wesentlichen aus einer etwa 
30 cm langen Schraube, die einen Schlitten, der die zu messende 
Platte trägt, hin und her bewegt. Der Kopf der Schraube trägt 
eine versilberte Teilung in 500 Intervallen. Die Ganghöhe der 
Schraube beträgt 0,5 mm. Es entspricht also einem Intervall am 
Kopfe 0,001 mm. Eine wesentliche Verbesserung des Apparates 
wurde erreicht durch Einbauung einer Registriervorrichtung. Die 
Drehung der Schraube wird durch Zahnräder übertragen auf zwei 
drehbare Trommeln. Beide tragen auf ihrem Rande die Zahlen 
erhaben, nach Art eines Stempels, die eine die halben Millimeter, 
die zweite die tausendstel. Die letztere macht bei einer Umdrehung 
der Schraube ebenfalls nur eine Umdrehung, während die erstere 
sich nur um 0,5 mm weiter verschiebt. Den auf den beiden 
Trommeln befindlichen Zahlen genau gegenüber liegt ein etwa I cm 
breites, ebenes Eisenstückchen, ein „Kissen“, das befestigt ist an 
dem einen Ende eines zweiarmigen Druckhebels. Zwischen Trommel 
und „Kissen“ wird ein schmaler Papierstreifen und ein ebenso 
breites Farbband geführt. Durch Niederdrücken des Hebels preßt 


4Š Huppers. 


sich das Kissen fest gegen die beiden Trommeln und der jedesmalige 
Stand des Schlittens wird auf dem Papierstreifen genau registriert. 
Da sich außerdem durch Bewegen des Hebels der Papierstreifen 
mechanisch weiterschiebt und auf eine an der Seite befindlichen 
Rolle aufgewickelt wird, so ist der Apparat jederzeit zur Auf- 
nahme einer Messung bereit. Eine Abbildung der Maschine, 
allerdings ohne den Registrierapparat, findet sich in einer Arbeit 
von Papenfus.?) Dieselbe Arbeit gibt auch eine genaue Unter- 
suchung der Schraube.*) Da aber die dort beschriebene Schraube 
in ihrer ganzen Länge einer Überarbeitung unterzogen ist, wurde 
sie von Herrn Prof. Konen nochmals untersucht.5) Er fand, daß 
die fortschreitenden Fehler einen sehr gleichmäßigen Gang zeigen 
und auf einer Strecke von 5 cm ı u nicht überschreiten. Diese 
sowohl wie die periodischen Fehler sind zu vernachlässigen, Kor- 
rektionen also überflüssig. Ich habe jede Linie 4 mal gemessen bei 
stets wechselnder Meßrichtung. Dadurch erreichte ich möglichst 
eine Beseitigung der persönlichen Messungsfehler. Es wurde einge- 
stellt auf die Mitten der Linien mit einfachem Faden. Der tote 
Gang der Schraube, der etwa 0,004 mm betrug, wurde dadurch be- 
seitigt, daß ich jedesmal das Mittel aus den 4 Messungen nahm. 
Zu Normalen habe ich stets von Exner und Haschek gemessene 
Bogenlinien genommen. Ich erreichte dadurch einen besseren Ver- 
gleich mit den vorhandenen Messungen, da sich in dem von mir 
untersuchten Bereiche fast alle auf die Rowlandschen Normalen 
beziehen, außerdem fehlt es an tertidren Normalen und endlich ist 
es ohne weiteres möglich, die gemessenen Zahlen mittels der Kor- 
rektionstabelle von Kayser®) auf internationale Einheiten umzu- 
rechnen. Mit Hilfe der Dispersionskurve war es mir möglich, leicht 
in jedem Spektrum eine Anzahl von Linien als Normalen aufzu- 
finden. Mit den so erhaltenen Normalen berechnete ich dann die 
übrigen Linien, und zwar benutzte ich zur Umrechnung der Schrauben- 
ablesungen in Wellenlängen die von J. Hartmann’) angegebene Formel: 


1 


= + |- ` Sa 


Hier bedeuten 4,, с, 5, und а Konstanten. Bei dem hier be- 
nutzten Quarzprisma hat с den Wert 1,5, іт Gegensatz zu den meist 
angewandten Werten т und 1,2. Hat тап « einmal gewählt, so 
müssen die anderen Konstanten unter Zuhilfenahme dreier Normalen 
berechnet werden. Was den Gang des Rechnungsverfahrens angeht, 
so verweise ich auf die oben erwähnte Arbeit іп der Festschrift. §) 


` 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 49 


Man findet dort eine genaue Berechnung, durchgeführt am Spek- 
trum des Kupfers. Ich habe für Silber, Kupfer und Magnesium die 
Konstanten neu berechnet, dann aber die für Magnesium gefundenen 
Konstanten weiter benutzt zur Berechnung der übrigen Spektra 
Ich brauchte nur s, passend zu verändern. Zu jedem Spektrum 
werde ich die benutzten Konstanten hinzufügen. An einem Bei- 
spiel werde ich zeigen, daß die mit Hilfe der Hartmannschen For- 
mel berechneten Linien mit den bereits vorhandenen Messungen 
sehr gut übereinstimmen. Die Linien stammen aus dem Spektrum 
des Magnesiums. In der folgenden Tabelle findet man in der ersten 
Spalte unter А’ die vier Ablesungen, in der zweiten unter № das 
Mittel aus diesen vier Einstellungen, in der dritten unter „A be- 
rechnet“ die mit Hilfe der Formel aus diesen Ablesungen berech- 
neten Wellenlängen und in der vierten unter E. u. H. die von Exner 
und Haschek gegebenen. Hinzugefügt ist noch der Ursprung und 
die Intensität der Linien. Die Tabelle zeigt deutlich, daß der An- 
schluß an die Messungen von Exner und Haschek ein sehr guter 
zu nennen ist. Ich ermittelte zuerst die Konstanten der Formel 
roh aus den Kupferlinien 3274 mit der Ablesung 141,037, Linie 3247 
mit der Ablesung 139,706 und aus der Magnesiumlinie 2778 mit 
der Ablesung 109,189. Sie ergaben die Werte: 5 = — 231,180, 
4, = 560 und log (— с) = 7,1053669. Mit diesen Werten berech- 
nete ich dann einige sehr scharfe Eisenlinien und aus diesen dann 
wiederum die endgültigen Konstanten. Als Normalen dienten mir 
die Eisenlinien 2611,98, 2549,70, 2395,72 mit den Ablesungen 
94,047, 87,556 und 69,096. Die neuen Konstanten erhielten die 
Werte: A, = 562,5, 5 = — 231099 und log (— c) = 7,1043450. 
Mit diesen sind die folgenden Wellenlängen ermittelt. 


Tabelle ı. 


Int. 


AT A ¿ ber. | E. u. H. | Urspr. 


86,62I : | 
a 86,615 2541,09 2541,07 | 
613 
86,026 
028 
026 ? 

028 
85,312 x 
І 


Fe 2 


2535,68 2535,68 Ее x 3 


| 


3o8 


299 
308 


2529,21 2529,20 Ее 1 


50 


246 
82,806 
797 
796 
795 
82,146 
139 


‘Labelle r (Fortsetzung). 


83,647 


83,248 


82,799 


92,139 


80,617 


50,165 


$0,058 


Нирре/з. 


А Ъег. 


2522,94 
2519,31 
2518,17 
2516,20 
2514,43 
2510,91 
сз 
2501,23 
2489,86 
2488,24 
2484,29 


> 


2453,37 


- 


2525,60 


2522,04 


2519,30 


2515,20 


2516,20 


2514,43 


2510,92 


2507,01 


2501,23 


2489,89 


2488,2 


2484.29 


2453.36 


Ее 


С) 


51 


Ге 


Int. 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 51 


Zur Ermittelung der Intensitäten standen mir zwei Wege offen. 
Ich konnte einmal durch mikroskopische, okulare Betrachtung die 
Intensitäten der Linien abschätzen. Dann aber konnte ich von den 
direkten Aufnahmen Vergrößerungen anfertigen und an diesen 
meine Beobachtungen machen. Ich habe den letzten Weg vorge- 
zogen. Denn es war mir so möglich, ein großes Stück des Spektrums 
gleichzeitig zu übersehen und durch Vergleichen der einzelnen 
Linien untereinander meine Angaben zu machen. Etwaige Änderungen 
der relativen Intensität bei den Reproduktionen kommen nicht ın 
Frage, da die Schätzungen an sich ungenau sind. Ich will zum 
Vergleich bemerken, daß Exner und Haschek die Intensitäten an 
projizierten Bildern ermittelt haben. Als Intensitätsskala habe ich etwa 
die von Exner und Haschek benutzt, die ganz aus der Reihe 
fallenden großen Zahlen jedoch ausgeschlossen. 

Bei den nun folgenden Tabellen finden sich in der ersten 
Spalte die Serienbezeichnungen, wie sie von Dunz®) in seiner Dis- 
sertation angegeben sind. Die vorhandenen Kombinationslinien 
werde ich durch C bezeichnen. In der zweiten und dritten Spalte 
finden sich die Bogenmessungen von Kayser und Runge und die 
von Exner und Haschek, in der vierten die Funkenlinien, ge- 
messen von den beiden letzteren Beobachtern. In der fünften und 
sechsten gebe ich meine eigenen Messungen wieder, einmal die 
Wellenlängen in Rowlandschen Einheiten, das andere Mal der 
Vollständigkeit halber in Internationalen Einheiten. Zu jeder Linie 
füge ich die Intensitätsbezeichnung und Angabe der Beschaffenheit 
hinzu. Die benutzten Buchstaben haben dieselbe Bedeutung wie in 
Kaysers Handbuch. Die bereits vorhandenen Messungen nehme 
ich aus Kaysers Handbuch, Band 5 und 6. 


Tabelle 2. 
Silber, Ag. 


Verunreinigungen: Cu, Mg, Fe, Bi, Sn, Pb. 
Konstanten der Formel: 2, = 560,63, 50 = 25,601 
log c = 7,1032794 


| 
| Bogen Funken Hu. Bogen 
Serie - er 


Ku R. Е. u. Н. | Еа. Н. Rowland ' Intern. 


== = 2983,65 1 2983,63 1 12983.51 
— — — 76,40 I | 26,28 


es р = 4375 11 - = 


Huppers. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


| Bogen | Basar | Hu. Bogen 

| K. u. R. Е. и. H. | EuH | Rowland Intern. 

2938,42 биј — 2038,66 6 2938,67 3 2938,56 
E KE 3435 20 | 3433 2 34.22 
= = 29,48 10 29.48 4 29.37 
БЕ a SE 25.52 І 25,41 
-- - - 20,18 5 -- — 
=== Gage 17,05 І 2-5 25% 
— — 02,20 IO 02,25 I 02,14 
— — 2896,61 то |2896,58 I 2896,47 
— — 82,3 I — — 
= = = 81,70 I 81,59 
e Kg 78,90 I == = 
— — 78,06 I — -- 
ра == 7373 IO 73,68 2 73,57 
— — 70,85 I — - 
-- -- 62,3 I = — 
zz Ба 57,4 I Es? Ss 
= == 52,7 I АБЕ == 
== = 49,6 I =s ES 
= = 44,1 I -- = 
Т 37.87 І == "а 
= ый 3452 I 5 2% 
= Ser 29.3 I Ce a Sat 
Ge те: 27,3 I SS SC 

2824,50 8и |2824,5 2u — 24,53 6u 24,42 
= = 23,97 I == — 
-- — 21,2 I — — 
ы — 15,68 10 15,68 tu 15,57 
22 SS 2799,80 20 |2799,6 2 2799,66 
Ar = 86,60 2 == SES 
т“ е 2% 67,64 50 67,70 6 67,60 
— = 56,58 20 56,51 2 56,41 
E Se == 49,47 I 49,37 
еа ЕЕН 44,02 6 44,07 2 43.97 

2721,84 4 [2721,85 2 |2721,86 3 21,80 5 21,79 
Ka ag; 17,38 I Б I 
— — 16,27 I — — 
— -- 12,17 30г| 12,16 3 12,06 
— — 11,31 8 — SS 
— — 08,53 I — == 
Ee =ч Su 05,57 ги 05,47 
-- -- 2688,49 2 -- — 
— = 84,97 I = a 
-- — 81,48 15 [2681,39 т 2681,29 
ok ze 76,75 I Еее 222 
SS = == 75,94 1 75,84 
= ae 60.59 20 60,63 60,53 
v2 — 57,88 1 = = 
-- — 56,94 IO 56,84 I 56,74 
== = 43,67 I = т 
е, REM 37,98 I Бас БЕ 
= SS 37,63 I Es = 
— — 2870 4 25,68 Tu 28,58 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 53 
Tabelle 2 (Fortsetzung). 
Bogen | Funkar Hu. Bogen 
! | | 

| Ku R u. H. | E. u. H Rowland Intern. 
— — 2625,80 3 — — 
ES == 2090 I == an 
— — 19,17 I — — 
— — I7,2I I — — 
-- a= 14,65 I = = 
— — 06,33 IO 12606,20 Iu 2606,11 
-- — |2598,6 I = — 
SS = 9576 3 [2595567 2и) 2595,58 
— — 86,30 І -- — 
= = 84,20 I — t 
— — 80,56 20 80,86 2 80,77 

257570 би) -- 75,8 lu] 75,84 За 75,75 
— -— 67,28 2 67,20 I 67,11 
a = 64,50 5 04,51 Tu 64,42 
== == 63,02 5 == == 
— — 62,64 4 62,61 І 62,52 
== Cae 57,6 Iu Se g 
ы a 53,52 2 53:54 I 53,45 
= = 39,47 I ES = 
E == 37,92 I a 
= = 35,39 10 | 35,45 3 35,36 
-- — 32,8 I — 

— -- 30,6 I -- == 
— — 21,28 І — - 
-- — 09,23 I -— — 
Se = 07,39 2 = == 
те Se 06,72 10 06,75 3 06,66 
— — 04,20 6 04,15 I 04,06 
— — 04,97 I — — 
= к z 2493,27 1 2493,18 
— — — 92,24 I 92,15 
== ше 2486,73 2 тт Se 
-- — 80,50 10 80,45 2 80,36 
= => 79,40 I == Kos 
= = 77,34 15 7736 1 77.27 
-- — 76,83 1 -- -- 
-- -- 76,30 І — == 
== == 7392 20 7402 6 73,94 
= SCH 7300 3 73,02 I 72,94 
= E 71,44 I SC ВЕ 
— = 66,47 І — — 

к = — 64,05 I — — 
— — 62,34 10 62,30 I 62,22 
-- — 61,30 І — = 
— — 60,40 10 60,34 1 60,26 
CH = 57,72 I = — Ste? 
— — — 56,86 2 56,78 
— = 53,39 20 53,31 2 53,23 
е EE 50,49 I Ge = 

2447,94 2 = 4501 20| 47,99 7 47,91 
ж = 46,42 5 = = 


Huppers. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Ка Ни. Bogen 


Колу R. Ец; И, Ez, д. P Rowland Intern. 


| = 2445, 64 Ж | е oe 
44,30 8 2444,35 1 2444,27 
2437,84 4 24374 8 I 37,89 30 | 37,87 10 37,79 
NOES 36,70 2 — = 
| == 29,73 20 29,70 2 29,62 
| k 28,29 3 kas "2 
— 32270. 2 
| — 20,10 10 20,18 20,10 
IF = 14,91 I = RES 
I3,26 = 13.3% 20 | 1520 5 13,21 
= > 11,49 15 11,46 2 11,38 
-— — 10,20 2 - = 
— — 09,09 I -- — 
-- — -- 06,68 І 06,60 
— — 05,08 
-- — 02,68 
сє WC 2397,74 
= = 93,o6 
=ч а 90,66 
— — 86,91 
-- -- 83,25 83,26 т 83,18 
— — — 82,12 1 82,04 
-- -- 80,2 
= ES 79,8 
237541 101/2374,5 29) 75,0 
73,20 1 73.79 
== 64,09 
— 62,28 
> жа 58,95 
— 58,00 
— 42,00 
= kr Р 39,25 


| 
Е 
Е 


ba 


o2,6o I 02,52 


2395,75 I 2395,67 


90,66 I 90,58 


N ML NU с 


-— + — 


u 74,98 200 74,90 
64,05 
62,25 


58,94 
58,05 


ч 


Led m m кч 
сл 
99% 
со 
о 


= Е-е 32,37 
Stat 31| ze 31,48 
-- — 25,20 
24,73 4 — 24,76 
— — 21,64 
20,31 1 eg 20,37 
-- — 18,60 
17,10 3 — I7,13 
= = 15,40 
= — 14,8 
12,5 80 — 12,5 
00,74 ТОК) 09,61 09,7 
— — 2296,15 


— — 
ra HM ra Ñ O ra ra ra ONON C. NA O Ñ = N ы = G O+ лл Ñ Ñ Ñ н Mm 
W 
- 
+ 
(өл 
La 
„ә 
--. 
„ә 
~ 


я = 


WI 


-F "= 91,17 
J = 86,s7 
ТЕ — 82,74 
DW I — So, 4 |2280,14 zu 2280,07 


Neue Messungen der Bogenspektra спизег Metalle usw. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


I 
Bogen | Busen | Hu. Bogen 
К.а. R | Еш H. x E. u. H. | Rowland Intern. 
| EE Ше ! - 
| ep | == | 277,50 2 12277,44 1 2277,37 
= | == 75,39 2 75.34 1 75,27 
= = 74,23 1 = | sag; 
= | = 7337 1 | — - 
= = 57,48 1 == == 
SR 53,52 2 53,54 Iu 53.47 
= = 50,33 I == | gg 
224879 4 = 48,81 2 48,84 3u 48,77 
46,46 4 = 46,50 4 | 46,52 4u 46,45 
= | кез 43,6 ІЛ = | = 
572 3? 41,87 I r= = 
Шаға = | 41,42 I == | = 
= == ‚ 40,50 2 < | 5 
== == I 38,47 2 77 — 
Ste 47 33,80 І | 
= = 29,65 3 | 29,65 2 29,58 
-- — | 26,25 2 
— SCH 23,15 I Kass = 
SC = | 1975 2 -- | -- 
we Se 18,93 3 -- | == 
— — 11,25 2 — — 
foo | — 08,58 2 — | -- 
-- | -- Шаға 08,20 I | 08,13 
= = к 545 07,48 т 07,41 
-- | — Ж 06,67 I | 06,60 
>= р === | 06,02 2 == == 
те иш | тс os,84 I 05,77 
ге == 04,50 I = рер 
= = 03,71 I 03,66 I ‚ 03,59 
-- — 02,18 2 02,17 2u 02,10 
І 
I 


= | 2 


— „== 2192,43 Iu 2192,36 

F SS 9197 I = = 
— -- ' 86,88 2 86,40 2 86,82 
-- И „ == 81,80 Iu 81,73 
== = ees 79,04 Tu 78,97 

к е == 73,64 I = == 

= = 71,85 I == == 

| SS ү = | 71,05 Iu — — 

= е 6973 I = == 
— — 66,65 4 66,67 2 66,60 

 — == 6613 I — — 
= === =з 65,21 lu 65,14 

-- == 62,03 2 — --- 

4 ж 49,38 І = => 
==. Ges 45,75 2 45,73 I 45.67 

; (тт e 29,17 I Ss ЕЕ 

== Ea ‚ 25,54 1 = => 

te — — 21,02 I — — 
-- -- 20,51 2 20,54 I 2o,4Š 
= H ses 13,90 2 | 1393 2 13,87 
= ЗЕ 06,77 т = ef 


56 Huppers. 


Es ist hier ein starkes Auftreten von Funkenlinien im Bogen zu 
verzeichnen. Daß das Prismenspektrum für Untersuchungen im ultra- 
violetten Teil dem Gitterspektrum überlegen ist, zeigt schon diese 
Tabelle. Finde ich doch im Bogen eine bedeutend größere Anzahl von 
Linien als die früheren Beobachter. Diese Zahl würde noch gesteigert 
werden können, falls man eine größere Belichtungszeit!®) anwenden 
würde. Denn alle Funkenlinien mit der Intensitat 3 und höher treten 
noch deutlich auf, und bei noch längerer Einwirkung des Lichtes 
auf die Platte würden auch ohne Zweifel die schwächeren Linien 
noch erscheinen, so daß sie roh gemessen werden könnten. Ein Ver- 
such nach dieser Richtung würde sich jedenfalls lohnen. Es hat 
also den Anschein, daß wenigstens bei Silber ein quantitativer 
Unterschied zwischen Bogen und Funkenspektrum nicht besteht. Die 
Intensität der Linien und ihr Aussehen ist allerdings verschieden. 
Die Mehrzahl der vorhandenen Linien sind Pollinien, sie sind an 
den Rändern des Spektrums sehr intensiv und stark verbreitert. Be- 
sonders am negativen Pol tritt diese Intensitätssteigerung hervor. 
Gut ausgeprägt ist die Erscheinung bei den Linien 2472, 2448, 
2437, 2413, 2411, 2331, 2324, 2320, 2317, 2280, 2248, 2246 u.a. 
Die Linie 2375 ıst sehr breit und intensiv, nach beiden Seiten stark 
unscharf. Umkehrungen waren nicht vorhanden. In der oben er- 
wähnten Arbeit von Koenemann findet man eine Abbildung des 
Silberspektrums etwa von 2 = 2400 bis А = 2300. Auch ist dort 
die Intensitätsverteilung genauer untersucht. In anderen Elementen 
treten ebenfalls stärkere Funkenlinien im Bogen auf, die bisher im 
Bogen nicht gemessen sind. Ich werde an den betreffenden Stellen 
darauf hinweisen. 

Das Suchen nach Kombinationslinien mußte erfolglos bleiben, 
weil die Grenzen der vorhandenen Serien nicht weit genug ins 
ultraviolette Gebiet hineinragten. Auffällig ist das gänzliche Fehlen 
von Serien in dem gemessenen Teil des Spektrums. Nun ist das 
Charakteristische bei der IL Nebenserie z. B. das Auftreten von 
konstanten Schwingungsdifferenzen. Ich versuchte also, durch Bil- 
dung derartiger Differenzen Anhaltspunkte zu gewinnen. Es fand 
sich so die interessante Tatsache, daß die bei der bisher vor- 
handenen II. Nebenserie mit den Grenzen 30621,6 und 31542,2 
auftretende Schwingungsdifferenz 20, — 20, = 920,5 1)) sich bis іп 
den äußersten Teil des Spektrums weiter verfolgen läßt. Parallel 
läuft eine Schar von Paaren mit der konstanten Differenz 31. Ich 
gebe in der folgenden Tabelle die gefundenen Linienpaare wieder 


Nene Messung gen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 57 


und bemerke, daß ich die Reduktion der ТИЕ Ти auf 
Vakuum nach den Angaben von Watts!?) vorgenommen habe. 
Es bedeutet A die Wellenlänge, v die auf Vakuum reduzierte 
Schwingungszahl, A die auftretenden Differenzen der Linienpaare 
und 22 die Ordnungszahl der Serienformel. Auch habe ich die 
Intensitäten hinzugefügt. 


Tabelle 3. 
N | 7 | ЖЕ. 
ЖЕЗ SC N wg 
aera i E Іш» 875,7 (?) 
B A PMM Ia 
iar | oao i goba || 929 
SNE 
це | 3 жеу |] 9189 
e jog o fam a 
О [jas 
ша |0100 ммм = o 
2411 | 15 41456,3 
зі A Gë 
"SI: 
2333 x I qa |] 9778 


Die Differenz 31 tritt auf bei folgenden Paaren: 


Tabelle 4. 

A 7 y | 4 
2506 | 3 | 39880,6 | ‘ 
2504 I | 39911,0 | 394 
2462 1 | 40600,4 Een 
2460 I ' 40632,8 | 32,4 
2446 5 | 408640 |. 
2444 8 | 40898,6 | SE 
2413 5 | 41424,9 | 31,4 

- 2411 2 41450,3 
2382 I | 41966,9 | 
2380 І 42001,4 | 345 
2364 I 42287,7 | 2а 
2362 t j 423198 | ER 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 5 


58 | Ниррезз. 


Tabelle 4 (Fortsetzung). 


А | 7 | y | 4 
2208 I 45271,9 31,5 
22o6 I 45303,4 
2203 І 45365,1 | 30,6 
2202 zu 45395,7 
2166 | 2 46139,6 | 31,1 
2165 | Lu 46170,7 


Wie aus den Tabellen hervorgeht, ist der Intensitatsverlauf bei 
den Paaren ganz ungleichmäßig; es lassen sich also Schlüsse, die 
etwa vorhandene Gesetzmäßigkeiten betreffen, nicht ziehen. Man 
wird die Wiederkehr derselben Differenz als merkwürdige, er- 
klärungsbedürftige Tatsache bezeichnen müssen. Trotzdem habe 
ich versucht, ob sich nicht einige Paare mit der Differenz 920 in 
eine der vorhandenen Serienformeln einfügen ließen. So habe ich 
die Konstanten der Formel von Kayser und Runge: 


I B С 

¿L = A+ n? + ai 
berechnet aus den Linien 2675, 2504 und 2436. Sie ergaben die 
Werte: A = 42731,2, = — 128708,5 und C = 403567,6. Der 


Wert A’ für die Parallelreihe wurde berechnet aus Linie 2447. 
Es ergab sich A’ = 43658,7. Die Resultate der Rechnung sind in 
den Tabellen 5 und 6 zusammengefaßt. 


Tabelle 5. 
m | A | i | у berechnet y beob, 
4,5 | 265 i 1 | 373592 37359,3 
5,5 2567 | 2 | 38917,4 38942 
6,5 | 2504 | 6 39911,0 39911,0 
Zb 00 2464 | I 40570,6 40571,6 
8,5 2436 2 41027,1 41026,9 
95 2414 I 41354,0 41397,1 
10,5 = 2402 3 41597,0 41609,3 
11,5 2390 5 41781,0 41817,1 
Tabelle 6. 

т 2. | 1 | y berechnet | y beob. 
4,5 2614 I | 38286,8 38234,8 
55 ' 2506 IO | 39844,9 ‚ 39880,6 
6,5 2447 | 20 ' 40837,3 40837,3 
7,5 2410 | 2 | 41498,1 | 41478,0 
8,5 2383 2 | 41954,6 41946,9 
95 = 2364 5 42282,1 | 42287,7 
10,5 - - 42524,5 | - 
11,5 2333 І 42708,5 ` 42734,9 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 


59 


Falls wir es hier wirklich mit einer Serie zu tun hätten, so 
würde sie den Charakter einer zweiten Nebenserie haben. Gegen 
die Existenz einer solchen Serie sprechen aber die außerordentlich 
großen Abweichungen der berechneten Werte gegen die beobach- 
teten. Auch ist der Intensitätsverlauf durchaus ungleichmäßig. Ich 
gebe daher die ganze Berechnung mit allem Vorbehalt wieder. 


Tabelle 7. 


Kupfer, Cu. 
Verunreinigungen: Ni, ТІ, Sn, Fe, Mg. 


Konstanten der Formel: 5, = 41,508, 2, = 565,28 
log c = 7,1008999 


wm 
* 


Bogen Ғапке | Hu. Bogen 
K. u. R. E. u. H. | E. u. H. | Rowland Intern. 
3208,32 4 |320830 4 [3208,32 I 13208,30 3 3208,17 
3194,17 4 13194,21 5 13194,22 2 [3194,23 5 3194,10 
75.81 20 — — — — 
69,73 4u| 69,80 2 69,77 I 69,75 2 69,62 
60,09 2 60,40 I — — — 
— 56,74 2 | — 56,60 2 56,56 
51,67 2u — — — — 
46,93 4u| 46,93 2 46,95 1 47,00 3 46,87 
4247 49| 4257 4 | 42,56 1 42,56 3 42,43 
40,42 49ү 4045 2 40,0 1 40,45 2 40,32 
28,73 4u| 28,81 3 28,80 І 28,75 2 28,62 
26,22 би| 26,25 6 26,22 2 26,22 3 26,09 
-- -- -- 22,50 І 22,38 
20,53 24) 20,58 1 — — — 
16,48 4u| 16,45 2 16,45 ти | 16,42 I 16,30 
13,59 2u| 13,6 І = ze тат 
08,64 би| 08,70 8 08,0 3 08,72 3 08,60 
3099,97 40| 0005 3 | 00,04 2 | 0001 2 3099,89 
94,07 2 1309412 4 |3094,11 1 309415 .2 94,03 
— 88,25 1 88,20 Е es — 
— — — 82,12 І 82,00 
-- -- = 78,32 I 78,20 
73,89 4 73:94 3 7395 I 73.94 3 73.82 
70,86 Iu — — 70,80 Iu 70,68 
63,50 6 | 63,56 4 | 63,55 2 | 63,53 5 63,41 
57,73 2 _ We 57,70 2 57,58 
53,52 ru ТС >? == Т 
52,73 ги иш We SEN 
44,18 2u| — = 44,17 3 44,05 
36,17 6 36,22 5 36,0 2 36,21 5 36,09 
30,33 2u —- — 30,23 I 30,11 
Se SES Бен 27,59 1 27,47 
25,07 2u| 25,15 I — 25,13 I 25,01 
22,65 44| 22,4 I 22,70 Iu| 22,70 2 22,58 
21,73 24| 21,70 I 21,70 ти | 21,68 Iu 21,56 
1207 4u — — 12,05 2и 11,93 
10,92 4 10,98 4 10,95 2 11,02 4 10,90 


Huppers. 


Tabelle 7 (Fortsetzung). 


| Е. u H 
2997,47 I 
61,20 3 
2884,48 I 
83,05 1 
77.97 3 
55,4 Iu 
58,0 Iu 
37,68 2 
24,49 4 
13,10 I 
2769,95 8 
66,53 2 
45,52 2 
40,0 I 
37.6 I 
21,93 2 
19,02 6 
13,76 8 
03,-42 5 
01,21 8 
2689,56 Š 


Bogen 
| Kew Е | Е. и. H. | 
| = 2998,50 1 
2997,46 41 9748 4 | 
01,91 20 — | 
| 86,10 40 — | 
82,01 20 - 
79,52 20, 79,5 Tu 
78,42 20 78,4 ru 
61,25 ӨК; 61,31 5 
51,38 4u = 
25,65 2u + 
' 24,99 10 | GER 
| 11,2 a - 
2891,77 20 — 
90,97 20 — 
8302 4 255306 3 | 
79.04 SS шесі 
75.66 2 С, gece 
74,60 20 -- 
- 58,85 т? 
KS 24,50 4 
2792,07 zu — 
86,65 217 = 
83,67 2U — 
82,73 20 -- 
‚ 69,37 Iu 2769,02 I 
68,94 4м = 
66,50 ӨКт! 66,51 то 
51,86 Iu SC | 
| 51,38 40 51,42 1 
24,04 o = 
15,67 AN | 
2696,83 ge -- | 
= = 
‚ 8785 ти == 


Hu. Bogen 

и Rowland d Intern 

| — 
Ие 5 | 2997,38 
| 91,85 2 | 01,73 
| 79.54 Iu 79,42 
78,39 Iu 78,27 
' 61.31 10 | 61,19 
45,52 Tu! 45,41 

25,2 

23,14 Iu 23,03 
2891,77 2R! 2891,66 
91,08 2u | 90,97 
83,11 4 | 83,00 

— | == 
77.39 2 | 77,78 
74,59 2R! 74,48 
58.47 2 58,36 
24.53 6 24,42 

= | шаша 
2783,76 1 | 2783.66 
69,93 2 69,83 
66,48 6 66,38 
63,74 I 63,64 
51,43 2 51,33 
45.53 I 45.43 
32,2 I 32,17 
29,50 І 29,40 
24,14 2 24,04 
21,72 її 21,62 
20,58 Iu 20,48 
19,06 7 18,06 
15.62 I 15,52 
13.80 2. 13.70 
03.48 1 | 03,38 
01,21 I ОЛІ 
2696,95 I 2695,85 
89.50 3 89.40 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 


Tabelle 7 (Fortsetzung). 


Bogen 
K.u R. | ЕН 
2681,16 tu — 
76,59 21. == 
72,24 20 — 
| 5178 21) — 
49,93 20 =" 
45,45 20 > 
x 23 Ер 
| 35,02 ас БЕ 
| га Е 
30,15 40 IN 
27,49 2U 
18,46 ТОКЕ 2618,46 
05,08 10 — 
= в = 
2580,52 20 — 
7940 20 — 
70,76 2u — 
69,99 2U SE 
67,17 Iu — 
63,54 2г! ~~ 
53,38 г — 
467 2r; - 
2494,97 2 | - 


sR 


Funke 
E. u. H. 
| SS 
2666,52 3 
44,00 І 
41,65 1 
30,87 I 
18,50 3 | 
09,39 
00,49 5 
2599,03 3 
90,75 3 
‘66,50 I 
| 5333 I 
жн 
45,02 20 
‚ 38,8 I 
354 I 
| 32,95 Iu | 
' 32,2 Iu 
29,50 8 | 
2679 4 | 
25,11 Iu 
23,25 Iu 
22,45 I 
21,15 Iu 
19,0 Iu 
18,55 déi 
17,05 Iu, 
j 16,5 їп 
11,50 1 
| o8,7 I 
| 06,61 Тог 
2497,70 I 
| 96,20 


Hu. Bogen 

Rowland Intern 
2638,43 1 2638,33 
35,09 2 | 34,99 
32,52 I 32,42 
3014 2 30,04 
27,53 1и 27,43 
18,48 ШОК 18,39 
00,46 т oo,37 
2598,95 I 2598,86 
97,18 ти 97,09 
90,75 1 90,66 
53,35 2 53,26 
46,86 їп 46,77 
4500 2 44,91 
29,49 2 29,40 
26,68 І 26,59 
er | ЕЯ 
064321 06,34 


Tabelle 7 (Fortsetzung). 


Huppers. 


I 
Bogen | 
жы | 
K. ч. R. E. u. H. | 
12492.22 6В 2492,25 2 | 
р" = | 
| СЕ 4 | 
р o 27 | 
б. = 
2460,98 2u — 
58,97 3uj -- 
41,72 OR) 41,75 1 
o6,82 8r| o6,79 I | 
00,18 4 — 
2392,71 8Rri2392,80 3 
69,97 6 | 69,96 1 
63,28 I — 
56,68 4 ТС 
45,59 2 — 
| 19,70 4ul 1974001 
| 03,18 6 03,18 т | 


Funke 


E. u. H. 


2492.24 
89,70 
56,60 
85,99 
82,43 
73.55 
68,67 
66,00 
59,45 
58,73 
53,13 
46,9 
44,50 
43,47 
41,70 
35,95 
30,5 
29,10 
24,62 
12,39 
12,18 
05,54 
03,51 
00,18 

2392,72 
91,81 
85,10 
76,43 
72,34 
79,93 
69,94 
68,20 
67.55 
64,3 
63,3 
61,67 
56,67 
55.19 
48,86 
46,22 
36,30 
23,20 


09,71 


мош N 


мем NN ra Юу > е“ м Fei 


мо ra мє Су = ra М 


= Ñ NU 


Hu. Bopen 
Rowland Intern. 
2492,24 4К| 2492,15 
90,43 I 90,34 
8o,7o 2 89,61 
83,6 1 83,27 
7345 I 73,37 
41,75 4R 41,67 
25,02 I 24,94 
2461 I 24,53 
06,78 3 | 06,70 
O3,47 I 03,39 
00,17 2 00,09 
239272 $К) 2392,64 
80,84 I 8o,76 
7643 2 76,35 
69,95 3 69,87 
59,54 lu 59,46 
56,72 I 56,64 
45,62 2 45,54 
19,68 Iu 19,60 
03,17 3 03,10 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 


Tabelle 7 (Fortsetzung). 


63 


Bogen Funke | Hu. Bogen 
K. u. R. E. u. H. E. u. H. | Rowland Intern. 
| 
| 
2294,44 2 |2294,45 Г 229445 4 [2294,41 2 2294,34 
93,92 10К| 93,94 4 == 93,92 5R 93,85 
ЕЕ иш 92,79 1 ш Ee 
-- — 91,20 2 — — 
— — 86,80 2 — — 
82,20 Iu --- -- -- -- 
-- — — 78.09 I 78,02 
76,0 4 76.35 I 76,35° 4 70.32 2 76,25 
т ER 65,55 2 2 = 
SSC Бекі 64,00 3 шел get 
63,0 ӨК 63,14 ЗК 6340 2 63,14 2R 63,07 
60,58 4К 60,58 1 -- 60,55 ІК 60,48 
et — 55,13 2 ES ES 
== < 49,12 2 == <= 
47,08 4u| 47,09 I 4706 8R! 4205 2R 46,98 
44,6 1 44,34 I = 44,29 I 44,22 
42,68 4 42,69 I 42,69 6 42,68 2К 42,61 
40,89 ги -- — -- — 
38,52 2R| 38,5 mu -- 38.53 2К 38,46 
36,40 ІК| 36,7 Iu — 36,35 IR 36,28 
= == 31,74 I жа БЕ 
— --- 31,10 І = — 
30,16 8R| 30,16 2R| 30,29 I 30,18 ІК 30,11 
-- -- 30,01 І -- -- 
28,95 4 28,01 I 28,94 3 28.92 IR 28,85 
27,85 8К 27,81 2К| 27,56 ІК) 27,81 2К 27,74 
Ze 7 26,95 2 WE ën 
2577 6R| 25,7 ІК) 25.80 1 25,75 ІК 25,68 
Eech Sen 24,95 2 Gs 
--- - 18,7 ru — — 
18,21 2 18,17 I 18,10 3 18,15 ІК 18,08 
15,78 6R| 15,70 2К| 15,28 2 15,75 ІК 15,68 
14,68 8R| 14,67 2К -- 14,65 ІК 14,58 
— —- 12,95 I -- - 
10,35 2 10,25 I IO,35 3 10,32 I IO,2 
= = 09,94 I = == 
Mee = 07,35 І 07,28 
- _ — 06,56 І 06,49 
— — -- 05,60 І 05,53 
— — 01,65 I == — 
2199,77 8 R|2199,70 2 К/2109,98 т [2199,71 ІК 2199,64 
Вен -- 99,65 I = ER 
= = 95,87 2 == = 
92,5 20| 92,35 I 92.35 3 92,0 IR 92,23 
89,69 2 89,70 I 80,0 3 89,73 IR 89,66 
GE = 82.58 I — = 
81,40 ақ — — 81,40 ІК 81,74 
79,41 4 79,48 I 79.49 3 79,45 ІК 79,39 
78,97 6К өй oe en = 
-- — == 78,19 ІК 78,13 
u = 7 ‚13 2 FE = 
71,88 ІК -- — — -- 
69,49 I SS E 69.55 1 69,49 


64 JTupbers. 


Tabelle 7 (Fortsetzung). 


Восеп РЯ Hu. Бореп 
К. u. R. | Б. u. H. Е. и. Н. | Rowland Intern. 
2165,0 4 | -- 2165,14 ТІ 12165,14 I 2165,08 
= | = 61,49 2 EE ===. 
Е | Ae 51,99 I A | = 
4905 2 = 49,08 2 49,11 I 49,05 
= ЫЕ 47,10 I = = 
= SS E 3860 1 35,54 
36,05 2 -- 36,8 — 3К| 36,09 I 36,03 
55 = 34,49 2 = - 
== е = 3093 I 30,97 
26,11 2 --- 26,12 2 26,14 2 26,08 
-- Шы 25,28 1 — = 
23,06 2 — 23,08 2 23,07 I 23,01 
== Pes 17,46 2 == Ss 
12,19 І — 12,19 2 12,15 I I2,09 
o4,88 I — 04,89 І 04,92 І 04,86 
2085,40 І — -— — — 
6845 1 | — — - — 
61,77 І = = Se KS 
55,08 І x Тт“ Тт“ > =; 
43,73 І ES 28 ў — 
37,28 I SC = = = 
35,90 І SS 5 Ge Ra 
2514 2К| — = — — 
16,76 I -- — — — 
15,53 I Е = SET 97%) 
13,19 I = = = | = 
03,50 I at Fes шай = 
1999,68 се ық == к= | ES 
95,16 І | -- -- — -- 
80,24 І — -- — i — 
7926 1 | = s= == | == 
71,99 I | — = == | = 
56,83 I | 2 — GE ! Kee 
1388 1, — - - Ir 


Auch im Bogen des Kupfers konnte ich ene groBe Anzahl 
von Funkenlinien nachweisen. Die Intensitaten dieser Linien sind z. T. 
sehr klein. Die im Funken mit der Intensität 3 und mehr bezeich- 
neten Linien treten fast ausnahmslos auf, so 2. В. die Linien 2877, 
2745, 2721, 2719, 2713, 2703, 2701, 2689, 2600, 2598, 2590, 2545, 
2529, 2526, 2506, 2489, 2473, 2424, 2403 und 2376. Von 2350 
ab abwärts waren auch bisher alle stärkeren Funkenlinien im Bogen 
nachgewiesen.: Im allgemeinen gilt hier dasselbe, was ich bei Ар 
schon gesagt habe. Über die Intensitätsverteilung findet man das 
Nähere in der schon erwähnten Arbeit von Koenemann. 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 65 


Zu den vorhandenen Kombinationen füge ich noch folgende 
2 Linien hinzu. 


} 


y ber. pr beob. | А beob. 
x — Ad 42143,6 | 42140,0 | 2372 
х — 555 2 45317,0 | 45325,3 | 2205 


In апаіорег Weise wie bei Ар habe ich nach konstanten 
Schwingungsdifferenzen gesucht. Auch hier zeigte sich das Auf- 
treten der für die IL Nebenserie mit den Grenzen 31523 und 31771 
charakteristischen Differenz 25, — 2), = 248,1. Ich gebe außerdem 
noch eine Reihe von Linienpaaren mit der konstanten Schwingungs- 
differenz 79, eine zweite mit der Differenz 49 und eine dritte mit 
der Differenz 16. 


Tabelle 8. 
à | I М yVak. | 4 
Ki d 
эт | оз | эпе ЕТ 
ae | | x Bo | 245% 
39 | 2 323099 |1 24; 
3070 ru | 325549 || 
alr ШШ» 
ЕСЕР 
BT IE 
2763 I 36172,4 | 246,9 
DENE 1E 
2713 2 | 36838,6 | 249,6 
S | P | |. 
SE | es 
2580 x 2 38740,6 | 248,5 
iy | ота 397075 || 203 
Sa ЫР | че 
6 | 1 ён || ma 


66 


3116 
3108 
3078 
3070 
2891,08 
2884 
2751,4 
2745 
2644 
2638 
2516 
2511 
2380 
2376 
2359 
2355 
2282 
2278 
2199 
2195 
2134 
2130 


| 


Huppers. 


I | у Vak. | 


| 
I 
! 


£ 


N N rd ra bai Fi Fa һу ra N Fi bad Fa Fi bad Шы rei Frai ba Fa РЫ «МЫ ке Fa мч 


Tabelle 8 (Fortsetzung). 


39505,2 
40049,2 
40025,1 
40271,3 
40647,6 
40896,2 
41914,6 
42164,9 
43031,3 
43282,8 
43632,2 
43853,1 


45140,2 
45057.7 
45305,6 
45406,6 
45653,8 
46834,9 
47087,0 


Tabelle o. 


ЕЯ 


bai Ñ N жє ra ra N bai Ку кє Fal bai m Fa Fi Ку Fei Әм Fei Lal ы 
с 


E E 


32079,0 
32158,4 
32470,0 
32554,9 
34579,3 
34658,3 
36334,1 
36412,2 
37810,5 
37890,3 
39726,1 
39805,2 
41989,5 
42067,5 
42308,6 
42446,5 
43804,2 
43883,1 
45440,6 
45526,1 
46834,9 
46913,4 


ka h. ee, ee d en АҒЫ? “алалы, I EG, AI Ренн 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 67 


Tabelle го. 


¿ | 7 | y Vak | 
} 

3156 | 2 | 31669,6` Š 
3ISI | 2u | 21720,1 59,5 
| | 
M о; San | me 
2978 Iu | 32565,5 ' 

2883 4 34674,9 | 
2879 20 | 347235 |] erc 
2786 20 35875.0 
2782 20 | 35925. | SCH 
2638 | I ‚ 376903 | 8 
265 = 2 | 379384 SCH 
2630,8 I | 37991 1 os 
2627 | ru 38047,9 | | ' 
2535 | I 394300 ` 

49.9 
2532,2 | Iu | 39479,9 
2483 I | 40256,2 у 
2370 I | 42164,9 | S 
2368 I ‚ 42213. | et 
2218,1 IR 45068,9 | 
2215. ІК | 45117,7 x ES 
2181 IR 819, 
2179 | IR | 4586940 CS 
2171 ІК x 46029,0 x 49,4 
2169 I 46078,3 | 
2125 I 47038,0 Š 
2123 | I i 47087,0 | = 


Tabelle 11. 


2884 | I 346583 || 16,6 
2883 4 34674,9 | 

2721 lu 3673o,8 | I5,4 
2720 Iu 36746,2 

2598,2 I 38476,5 15,6 
2597 | Lu 35492,1 | 

2580 | 2U 38740,6 16,8 
2579 2U 38757,4 x | 

2453 | I 40256,2 15,1 
2482 | 2 40271,1 | 

2444 | 2 40896,2 | 17,1 
2443 I 40913,3 | 

2425 I 41214.9 | | 16,7 
2424 І 412316 | 

2392 5R 41781,1 | l 16,0 
2391 1 41797,1 | 

2264 3 44156,3 | 16,8 
2263 2К 44173,1 | 

2225 | 1 К 44915,1 | | 16,2 
2224 2 449313 |) 

2207 I 45289,4 | I6,2 
22o6 I 45305,6 ` 

2178,9 6 R 458792 1 16,2 
2178,1 ІК 4589554.) 


68 Ниррегз. 


Auch hier habe ich versucht, ob sich einige Рааге in eine 
Serienformel einfügen ließen. Ich benutzte die Formel von Kayser 
und Runge. Es war gleichgültig, welche Formel ich wählte, da 
bekanntermaßen sich alle Formeln auf die ultravioletten Serien nicht 
anwenden lassen. Die Konstanten der ersten Reihe wurden be- 
rechnet aus den Linien 2732, 2497 und 2385. Sie ergaben die 
Werte A= 46043,5, В = — 131137,9 und С = 187667,1. Für die 
zweite Reihe haben В und С dieselben Werte wie oben, während 
А = 46203,1 aus Linie 2713 berechnet wurde. 


Tabelle 12. 
I. Reihe. 
m A | Z | » ber. y beob. 
| 
3,5 2732 1 36589,0 36589,0 
4,5 2497 I 40025,I 40025,1 
5,5 2385 I | 41914,6 41914,5 
6,5 2323 I | 43044,7 43031 
7,5 2282 ти | 43771,5 43804,2 
8,5 т“ = | 44264,3 We 
9,5 2240 lu | 44613,4 44611,4 
10,5 2227 IR | 44869,5 44873,5 
11,5 2218,7 Tu 45062,7 45057,7 
12,5 2210 3 (?) 45211,9 45228,5 
13,5 2205 I 45329,7 45325,3 
Tabelle 13. 
II. Reihe. 

3,5 2713 Š 36836,6 36838,6 
4,5 2482 2 40274,7 40271,3 
5,5 2370 І 42163,0 42164,9 
6,5 2309 I 43294,3 43282,8 
7,5 SE Ен 44021,1 Ga 

8.5 2244211 44513,9 44543.8 
95, 22282. 3 44863,0 44851,2 
10,5 2215 2 45119,0 45117,7 
11,5 | 2206 I 45312,3 45305,6 
12,5 | 21099 а 45461,5 45446,6 
13,5 2192 (?). 3 (?) 45579,2 45600,3 


Es muß hier dasselbe gesagt werden wie bei Ag. Auch bei 
dieser Serie ist die erzielte Übereinstimmung sehr schlecht und der 
Intensitätsverlauf durchaus ungleichmäßig. Ich gebe die ganze Be- 
rechnung mit allem Vorbehalt wieder und bemerke, daß lediglich 
die Wiederkehr derselben konstanten Differenz als erklärungs- 
bedürftige Tatsache bestehen bleibt. 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 69 


Tabelle 14. 
Cadmium, Cd. 
Verunreinigungen: Sn, Mg, Pb, Ni, Cu, Bi, Fe, C, Zn. 
Konstanten der Formel: A, = 562,5, з = - 202,458 
log (- с) = 7,1043450 


| x Bogen | Funke | Hu. Вореп 
Serie ыыы шыш ыл == жом лаш! tec = 
| K. u. R. E. u. H. | E. u. H. | Rowland Intern. 
3261,17 10К1|3261,22 20К| 3261.21 5 [3261,18 30u 3261,04 
II. NS. L 2.5 5263 8г| 52,86 20г| 52,8 3r| 52,65 20 52,51 
-- -- 50.51 10 — - - 
| — — 36,85 I -- = 
| — 21,67 1 21,7 Iu 21:57 
| — == 17,9 24| — == 
— — 10,2 2u —- — 
тт т 3197,9 Tu гах SC? 
-- --- 85.68 3 — — 
— — 78,68 I — — 
~~ SE 76,9 Iu GE е 
= = 74,56 2 SS = 
= == 7370 2 = TA 
s Bee 61,99 3 Sa GK 
— — 61,0 Iu — -— 
Б 57,19 2 = Kë 
= = = 3154,80 14) 3154,67 
иш 37 53,3 Tu == = 
IL Ns. IL 2,5 3133,29 2г 13133,47 20r | 3350 3 | 33,42 154 33,29 
= Ce 20,37 3 ЕЕ “т 
Op EH 24,55 2 Ge Ke 
2272 ES 21,95 2 E т 
-- -- | 19,0 2u — -- 
— — 13,05 I — — 
ER = 3095,70 3 == ЎР 
za ч 92,45 I = == 
Gëss GT 89,3 I == ЗЕ 
— — 88,55 I == SS 
-- — 85,10 3 -- — 
П. №. Ш. 2,5 3081,03 бг |308111 тог | 81,1 2r |3081.10 8r 3080.98 
zu 56 71,2 га === иш 
—- — 69,2 Iu — — 
— -- 65,2 zu -- - 
Ge ES 274. 63,85 2uv 63,73 
ES E 59,4 Tu SS — 
== SM 53.3 Tu = г 
— кү 49,0 2 = — 
= — ge 39,67 4 39,55 
kisa Шы 35,85 I KS Е 
Е жыш 17,5 lu == = 
— -- 14,5 lu, — — 
— — 09,1 Iu - - 
С 05,53 Ir = - — — 


== 2996,25 lu 

š Du sga 87,4 I ass - 
І. Ns. (2p, - 44”) 12982,01 І — -- 
INS. (2p, - 44) | 8146 AR — CN 


70 Huppers. 
Tabelle ı4 (Fortsetzung). 
| Bogen š 
Serie | а Funke 
| K. u. R. E. u. Н E. u. H. 
І. NS. (2p, - 44) |2980,75 8К|2980,80 30u |2980,8 zu 
5722 ER 71,4 ги 
С 61,64 4v| 61,4 Iu -- 
— — 52,0 Iu 
7 WEN 48,3 Iu 
— --- 11,0 Iu 
C 08,85 Ir — — 
С о3,24 ІП -- — 
1. NS. (2р, — 44”) |2881,34 4R]|2881,35 8г |28810 зи 
1. №. (2р, — 4d’) 80,88 ВК] 80,89 тог — 
11. №. 1. 3,5 68,35 тг | 68,40 2г| 68,5 Iu 
C 62,6 ау -- 62,0 2 
1. NS. (2рз - 447 | 37,01 ° 8R| 37,05 10 37.2 zu 
— = 3425 I 
C 1866 2v — 18,5 I 
ое FER 05,73 І 
II. NS. 11. 3,5 2775,09 бг [2775,20 2г [2775,37 Iu 
— -- 67,11 I 
1. NS. (2р, - 547 64,9 2R| 64,2 3r -- 
1. NS. (2р, - 5d) 63,99 6К — — 
C == Se = 
П. NS. (1$, - 1,58) | 48,68 2г| 48,75 I 48,85 50 
П. NS. III. 3,5 3307 4r -- -- 
— — 27,2 Iu 
H. №5. 1. 4,5 12,65 бг = — 
— — 07,13 I 
І. NS. (2p, - 54”) |2677,65 84 2677,8 2u |2677,9 lu 
C 70,81 2 — — 
| = — 68,3 I 
I. NS. (2p, — 6d) 60,45 4r -- — 
57,10 4r E 
54,55 10 SE Б 
І. NS. (2р3 - 547 | 3963 6R| 396 14| 397 Iu 
П. Ns. I. 5,5 32,20 2r -- — 
П. NS. IL 4,5 29,15 4r — — 
— — 18,91 I 
I. NS. (2p, - 74) 01,99 20 - -- 
Il. NS. ПІ. 4,5 2592,14 2r — 2592,3 I 
C ы гы = 
П. №. I 6,5 82,86 ти - — 
I. NS. (2р» - 647 80,33 20| — — 
П. №. (1р - 1,58) | 73,12 4 [2573,2 I 7318 30 
П. №5. 1. 7,5 53,61 4r - — 
-- -- 52,3 ти 
І. NS. (2рз - 69”) | 44,84 2u — — 


Hu. Bogen 
Rowland Intern. 
2980,75 sou 2980,63 
61,60 4v 61,48 
32,71 Iu 32,60 
2881,20 30u = 
68,6 1 2868,25 
62,41 2uv 62,30 
37,03 20u 36,92 
18,84 (us 18,73 
2780,27 lu 2780,16 
75,14 3ur 75,04 
64,15 20u 
56,88 zu 56,78 
54,01 Iu 53,91 
48,71 2 48,61 
33,94 4ur 33,84 
12,70 3r 12,60 
2677,74 10и] 2677,64 
70,76 3u 70,66 
60,56 Sr 6o,46 
3956 su 39,46 
32,36 2u 32,26 
29,14 2и 29,04 
02,28 Tu 02,19 
2592,34 2ur 2592,25 
84,97 Iur 84,88 
80,38 8 80,29 
73,60 I 7355! 
73,10 2u 73,01 
66,19 2u 66,10 
60,22 I 60,13 
53,66 2и 53,57 
52,35 2и 52,26 
45,77 Iu 45.68 
44,8 би 44,69 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 71 


Tabelle 14 (Fortsetzung). 


| Bogen | | Hu. Bogen 


Seri Funke 
пе RE ees Ze 
K. u. R. E. u. H. | E. u. H. Rowland | Intern. 
i 
— -- — 2540,17 Iu 2540,08 
SS = — 2866 I 25,57 
І. №. (2р, - 747 |2525, 10 - = 25,52 4и 25,43 
П. NS. III 5,5 21,74 IU -- -- — = 
= — — 18,87 Iu 18,78 
П. NS. П. 6,5 07,93 1U — — = = 
= =з 2499,96 2 = SE 
Em 95,75 I 7577 SCH 
Ee SE? 58,04 2 -- -- 
== == == 2479,96 1 2479,87 
== = = 78,3 14 78,44 
П. NS. II. 6,5 2474,15 ІС -- -- -- = 
— — — 72,19 1и 72,11 
— - 69,85 3| — - 
ғы Ki 26,45 I Ни = 
— — -- 21,32 Iu 21,24 
t= = 19,33 2% 19,25 
— — 18,8 2 — — 
= == 18,33 I Re “- 
— -- -- 12,71 Iu 12,63 
= -- — 2386,67 I 2386,59 
иш REN 2376,9I I Sg к 
= е 75,0 mu Se gea 
— — — 60,74 Iu 60,66 
= == = 49,94 1 49,86 
= a 7 47.73 І 47,05 
т“ == => 46,72 I 46,64 
== ак = 45,59 4uVv 45,51 
= = Бақ 3762 2uv 37,54 
2329,5 8К/232936 3 | 29,36 8 | 29,35 10 29,27 
21,23 І — 21,25 10 — -- 
-- — — 15,89 2 15,81 
12,95 4 13,1 I 12,90 20R| 12,98 3 12,90 
06,72 4R| 06,71 2 06,72 3 06,69 5 06,61 
228810 ТОК -- 2288,09 10К/2288,40 2oR 2288,03 
67,53 АК, 67,55 2 | 6751 2 67,55 5 67,48 
65,13 4К| 6510 2R| 6511 IoR| 65,11 5 65,04 
62,36 I -- -- -- -- 
3992 6К) 40,0 І 39,91 3 3993 5 39,86 
= ап E 30,47 I 30,40 
Es Rp 24,51 2 Ge? SEI 
— — 09,8 I — — 
= == 04,4 I — = 
2194,67 1 = 2194,70 аК — = 
— — 87,89 I — — 
70,11 I — — — — 
— — 68,6 Iu -- — 
== = 55,1 I = WER 
44,45 АМ — 44,50 4R|21444S AR 2144,39 
— — 11,69 2 — == 


72 Пиррегз. 


Durch Untersuchung des Prismenspektrums war ich imstande, 
wie aus der Tabelle hervorgeht, eine große Anzahl bisher un- 
bekannter Linien zu messen, darunter solche mit ziemlich bedeu- 
tender Intensität, wie etwa 2345, 2337 und 2315. Die von mir 
gemessene Linie 2881,20 ist die Doppellinie 2881 und 2880. Die 
Dispersion des benutzten Prismas war zu klein, als daß diese beiden 
Linien noch hätten getrennt werden können. Dasselbe ist zu sagen 
von der Linie 2764,15. Sie tritt auf als stark verbreiterte, sehr 
helle Linie. Linie 2288 spielt in diesem Spektrum eine besondere 
Ко|е.!3) Sie wird dem Cd zugerechnet, da mit ihrer Hilfe Kom- 
binationslinien richtig gebildet werden; ferner gilt diese Linie als 
erstes Glied einer Haupt- und IL Nebenserie einfacher Linien bei 
Cd. Sie wurde von Paschen genauer untersucht!®) und z. B. in Zn 
als scharfes magnetisches Triplet gefunden. Sie zeigte normale 
Aufspaltung vom Typus 3/2. Sie ist sehr breit und nach beiden 
Seiten diffus erweitert, umgekehrt und an den Polen fächerförmig 
erweitert. 


Die zu jeder Ordnungszahl gehörenden Linien der I. Neben- 
serie bestehen aus 3 starken Linien, von denen die erste zwei, die 
zweite einen Trabanten hat. In der Tabelle habe ich die Bezeich- 
nung von Dunz angewandt. Linie 2479 fügt sich ein in die zweite 
Reihe der П. Nebenserie. Es ist nämlich 41877,6 — 1557,7 = 46319,9, 
wo 41877,6 die Grenze der II. Nebenserie und 1557,7 der Term 7,5 s, 
berechnet aus der ersten Reihe dieser Serie, ist. Beobachtet wurde 
die auf Vakuum reduzierte Schwingungszahl 46311,3. In Wirklich- 
keit ist der Term 7,5 s größer, so daß die Übereinstimmung wohl 
eine bessere wird. Linie 2584 läßt sich vielleicht als Kombination 
deuten; es ist 20, — 5,55 = 38684,3. Beobachtet ist ғ = 38674,0. 
Rydberg gibt zwei Paare von Linien einer I]. Nebenserie. Sie 
haben konstante Schwingungsdifferenzen. 


Es sind die Paare: 


A v A 
2144 46617,6 | 
2484,1 
2265 44133,5 ЫШ 
2748 36379,8 


2573 38851,1 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 7 


Ñ 


Dieselbe Schwingungsdifferenz tritt auf bei dem Paar: 


223O 44920,1 


2360 42347,0 | зы 


Die beiden ersten Paare, nebst 3535 und 3247 sind im ma- 
gnetischen Feld genauer untersucht, und ihre Aufspaltung ist fest- 
gestellt. Es ware interessant, dieses neue Paar zu prüfen und auf 
den Zeemaneffekt hin zu untersuchen. Das Triplet 2230, 2267 
und 2329 mit den zugehörigen Schwingungsdifferenzen 542,9 und 
1160,6 ist ähnlich gebaut wie die Triplets der Hauptserie. Die 
Schwingungsdifferenzen sind dort 202, — 22, = 541,8 und 22, — 
2p, = 1171,0. In die genannte Serie läßt sich dieses Triplet nicht 
einreihen. Zum Schluß gebe ich noch einige Paare mit kon- 
stanten Schwingungsdifferenzen. Ich bemerke hierzu, daß Paschen 
anders kombiniert. Er faßt Linie 2306 und 2288 zusammen und 
findet 


2288 ИР 
2306 т 35 7 
3261 

Av= 352,5 
3299 ne 


Ich verweise auf seine Arbeit. 19 


Tabelle Is. 


5 y | 4 
2265 44134,7 | | 795 
2306 43339,2 SES 
2349 42541,8 | 797,4 
2311 43253,1 | } 335,5 
2329 | 42917,0 8 
2347 | 42581,8 | 335, 
2306 43339,2 e 
2337 42766,0 | н 
2315 | 43167,1 | | ЕЛЕР 
2346 42600,0 Шаа 
2329 | 42917,6 ы 
2360 42347,0 | Ше. 
2288 | 43601,2 l 
2347 42581,8 x Wo 
2349 42541,8 w 
2412 41435,2 || 


Zeitschr. f. wiss. Phot. I3. р 


74 Huppers. 
Tabelle 16. 
Thallium ТІ. 
Verunreinigungen: Bi, Sn, Pb, Sb, Mg, Cu. 
Konstanten der Formel: s, = — 232,62, 4, = 562,5 
log (—c) = 7,1043450 
| | Вореп Panis Hu. Bogen 
Serie = а 
| В. ЖИЙ. : Е.Н. | Е. ц.Н. | Rowland | Intern, 
| | 
IL: NS: 42/26 3229,88 ТОК 3229,89 2o 3229,90 I 3229,84 15К 3229,71 
-- | -- 3001,58 2u 3001,74 2u 3091,62 
=; | = — 24,79 Iu 24,67 
| — | — — 20,98 Iu 20,86 
С 2078,05 IT -- — — | > 
С | 45,15 4r = Қа 2945,14 3ur| 2945,03 
UNS. Ка 21,63 (ОК 2921,66 20R 2921,70 ІЫ 2170 IOR| 21,59 
І. №. П. 4 1843 ШОК, 18,42 1008) 1847 1 18,48 258 18,37 
С [2895,52 4v 28095,5 Iu; — 2895,60 2uv 2895,49 
cC I = | — — 43,38 tur 43,27 
П. NS. І. 3,5 26,27 ЗК 2645 10 | — 26,37 10 | 26,26 
I. NS. III. 3 2767,97 10К 2767,96 20R 2768,00 2К 2767,99 30R 2767,89 
= WE = 37,26 11 37.16 
C — -- -- 19,20 tur 19,10 
L NS. 15 10,77 4R 10,74 s R -- 10,80 4 | 10,7 
І. NS. IL 5 09,32 SR 09,33 20К 09,3 ти 09,38 ISR 09,28 
E | 0023 20 00,2 Iu — 00,30 3u 00,20 
— — — 2670,05 Iu, 2669,95 
— | — б — 71,20 2uv 71,10 
CL NS. Las 2665,67 2U 2665,73 3 2665,8 I 65,74 3u 65.64 
І. №. 16 09,86 4R| 09,83 2R — l | 
I. NS. II. 6 09,08 6К 09,07 3R — | 99:20 
П. №. І. 5,5 258568 ак — -- 2585,72 2ur| 2585,63 
П. NS. П. 2,5 80,23 ЗК 2580,25 ЗК 2580,0 1 80,25 5R 80,16 
= SS — 77.76 1 77,67 
|. мы. La 53,07 2К - -- — — 
Ke, GE 52,62 6К — — 52,66 3u 52,57 
П. №. Los 38,27 2К = б — 38,23 їп 38,14 
— Г - | = 32,80 1и 32,71 
> аў Ж: | 30,94 ғ 30,89 lu | 30,80 
I. NS. II. 8 17;50› AR — — 17,56 24| 17,47 
-- | - - 12,68 іш. 12,59 
TENS. Les 0803 ІК — — 0801 Iru 07,92 
I. NS. II. 9 2494,00 2R -- — — == 
П. №. I. 8,5 87,57 ІК - — - - 
IL NS. 2. 0,5 72,65 IR — — — — 
I. №. IL 11 | 65,54 IR — - 
ҚЫЛ 1. 10,5 62,01 ІК — — — =- 
I. №. П. 12 56,53 IR -- - — — 
LE NS; 1. 11,5 53,87 ІК) — — б — | -- 
— | == 2452,02 I — | = 
I. NS. II. 13 4957 IR) - — — 
JL №. I. 12,5 47,59 18| — É = a 
LNS. IL 14 | 44,00 IR — — — — 
TINS. L rss | 42,24 ІК — -- ( — - 
с! — | — - 2440,00 u) 2439,92 
I. №. IL 15 39,58 IR. — — | - 


Digitized Бу Gooqle 


Die Linien des Thalliums sind fast ohne Ausnahme sehr un- 
scharf und zwar nimmt die Unschärfe zu, je weiter man zu kür- 
zeren Wellenlangen fortschreitet; einige sind nach Rot, andere nach 
Violett abschattiert. Aus diesem Grunde sind auch Ше Ab- 
weichungen gegenüber den bisher vorhandenen Messungen etwas 
größer. Die Einstellung des Fadens auf die Mitten der Linien war 
schwer genau zu erreichen. Das Spektrum ist reich an Um- 
kehrungen, wenngleich ich wegen der geringen Dispersion, die 
schmale Umkehrungen nicht auflöst, nicht so viele beobachten 
konnte, wie Kayser und Runge. Auch einige bisher unbekannte 
Linien konnte ich messen; allerdings dürften hier wegen der ge- 
ringen Intensität der Linien und ihrer Unschärfe die Messungsfehler 
das gewöhnliche Maß überschreiten. Die beiden Linien 2609,86 
und 2609,08 wurden von dem benutzten Prisma nicht mehr 
getrennt. 

Die Linien des Thalliums lassen sich gut in ein System von 
Serien und Kombinationen einordnen. Zu den bekannten treten 
noch vier neue Kombinationen hinzu: 


À beob Komb v ber y beob 
36-5 == ш nS Е | _———=— M = 
2238 | 2, — 54 44671,0 44658,5 
2240 2}, — 154 40978,6 ! 40971,5 
2719 2 фу — 5 Ру 36768,7 | 36764,8 
2843 20, — A" 35160,0, 35159,4 


6“ 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 75 
Tabelle 16 (Fortsetzung). 
| | 
Р Бореп aie | Hu. Вореп 
Serie - ee | теректен 

| K. u. R E. u. H. | E. u. H. | Rowland Intern. 
= as = 2434,13 17 2434,05 
= — — I709 2 17,01 

С ‘2416,78 url — — — = 
S. HI. 4 2379,66 8К 2379,72 ЗЕК = 2379,71 ТОК 2379,63 
С 62,16 2У! — — 62,25 3uv 62,17 
S. II 3,5 16,01 6 R -- -- 16,10 4uv 61,02 
— -- 2298,25 3 2208,3 2и 2298,16 
С = = = = 38,54 lu 38,47 
$. ПІ. 5 2237,91 6R — — 37.93 Iu 37,86 
1050 28 — ыы, 10,71 Iu 10,64 

№. П. 45 07,13 4К -- -- -- —- 

. HII. 6 2168,68 4R — — — -- 

NS. П. 55 52,08 ІК — — — — 

Se ШЕЯ 29,39 ІК — — — -- 


17) 


N 


n 


л N 


END, 
. NS. 
END 
2 15, 
E 
NE 


NS; 
. NS. 


NS, 
NS. 
NS. 


. NS. 
NS: 
„М; 


Ns. 


angegeben. 


Hluppers. 


Tabelle 17. 
Calcium, Ca. 


Verunreinigungen: Fe, Cu, Sn, Ni, Mg, Pb, Mn, Si, Zn. 


Konstanten der Formel: s, 


Serie : 
| K. u 
П. 45 3274,55 
HI. 4.5 ' 69,31 
(21-79) 2574 
(2р› = 74”) 15.15 
(2ра-74) 09,0% 
Г. 5,5 3181,40 
79.45 
П. 5,5 70,23 
ПІ. 5.5 66.95 
55,9% 
(2p, —8d) 50,55 
(2р» - х4”) 40,01 
(2рз-$4)) 36,09 
1. 6.5 17.74 
II. 6.5 07.96 
11. 6,5 01.37 
(2ра-94) 
ЖЕТ 
3006,95 
2999,76 
| 97.47 
95,06 
2398.66 
2275.00 
t. 3,5 geg 
00.84 


2r 327-495 


— 216,092, 


log (с) = 7,104 
Bogen | Funke 
R. Eu E | E. u. | 


I == 


2r 69,37 I Seen 
4V 25.0 ти | gen 
4У 15,0 Iu == 
2v — - 
4 3181,43 3 3181,60 
0 79,50 15 79,51 
ти = — 
rU = — 
6 59,01 10 59,06 
2u = = 
211 = === 
Ill == 2—5 
rv gë > 
ІС =i = 
rU — — 
3909,39 537. 3009,39 
4 06,97 4 06,94 
00.96 2 00,97 
4+ 2999,74 2 2999,75 
% оғ 3 97.42 
4 95,06 3 95.00 


ЗК 2398.66 
6R 


2R 


1R 2398,66 
73.27 


2208,9 


№ = 502,5 
3450 
| Hu. Bogen 
| 
eae 
Г. | Rowland Intern. 
3274.96 1 3274.82 
| 69.34 I 69.20 
' 25,01 4u 25.45 
15.09 3uv 14.90 
09,75 2u 09.62 
IOR 3181,39 2 3181,26 
soh 7947 5 | 79.34 
70,10 Tu| 69.97 
66,08 т | 66.55 
soR 5000 8 58,87 
50.50 3u 50,07 
40,89 2u 40,76 
36,07 Iu 35.94 
17:78 ru 17.00 
01,56 І 01,74 
3092,90 Iu 3092,78 
2 09.30 3 09.18 
3 06,97 4 06.55 
2 00.95 2 00.83 
I 299975 2 2999.03 
2 97,41 3 97.29 
2 9505 3 94.93 
2732.04 Tu 2731.94 
2564.15 2 2564.06 
59.54 Tu 59,74 
40,97 Tu | 40,88 
I R 2398.68 I 2305,60 
І ES = 
2275,62 ги 2275.55 
Ili = ыг 
00.79 ти. 00,72 


Was zunächst die Bezeichnung der Serienlinien angeht, so habe 
ich bei der I. Nebenserie die zu ihrer Bildung notwendigen Terme 


Die Saundars Serie ist durch S gekennzeichnet. Linie 


2208 ist die zu 7% = 3,5 gehörende Linie einer IL Nebenserie. 
_ Wie die Tabelle zeigt, konnte ich — mit Ausnahme der Linie 
3107 — die von den früheren Beobachtern gemachte Messung be- 


stätigen. 


In dem Gebiet 4 = 2800 bis 4 = 2400, wo bisher Linien 


nicht gefunden wurden, konnte ich vier neue Linien messen und 


charakterisieren. 


persion scheinbar gänzlich frei von Umkehrungen. 


Das Spektrum ist bei der hier benutzten Dis- 


Neue Messungen der Bogenspektra eier Metalle usw. 77 


Die von mir gemessene Linie 3002 läßt sich leicht in das 
Serienschema der 1. Nebenserie einordnen; sie entspricht dem Term 
20, – 94. Es wird berechnet 32335,5 und beobachtet ist 32322.7. 
Die große Differenz ist dem Umstand zuzuschreiben, daß der bei 
Dunz angegebene Term 04 nicht genau bekannt ist. 

Die für die IL Nebenserie charakteristische Differenz der 
Schwingungszahlen ist 22, — 20, = 52,1 und 2),- 2), = 105,0. 
Dieselben Differenzen treten wieder auf bei folgenden Paaren: 


A 1 v Vak. 4 
3009 3 33220,7 À 
2999 2 33326,6 | с, 
3006 4 33240,5 теб 
2997 3 33352,6 | | 
2999 2 33320,6 L oa 
2995 3 33378,9 j =” 


‚ Es schent das Triplet 3000, 2999 und 2005 ein Glied der 
II. Nebenserie zu sein; doch ließ sich nicht entscheiden, zu welcher 
Ordnungszahl es gehört, da diese Linien zu nahe an die Grenzen 
der Serie heranrücken. Außerdem konnte ich die Differenz 66 noch 
bei drei Paaren von Linien feststellen: 


5 | 7 | y Vak. | 4 
3006 4 , 332405 | Ж 
3000 2 j 333132 Bez 
3000 2 33313,2 |. а 
2995 3 33378,9 | | =: 
2504 2 38987,9 | | 63,8 
2559 lu 39053,7 (| > 


Tabelle 18. Aluminium, Al. 
Verunreinigungen: Cu, Fe, Mn, Mg, Sn, Zn, Мі, Si. 
Konstanten der Formel: s = — 242, 4, = 562,5, log (—c) = 7,1043450 
— F —y — o I— > —,.—a— D  Ü—r aa. 
| 


Вореп Я | Hu. Вореп 
Serie 2 ER РНЕ НИ S SER Funke 12. м2 Men 5522 22 FARBEN 
| K. u. R. E. u. H. | E. u. H. | Rowland | Intern. 
I. NS | I. 3 3092,95 6R Я! 5 
5. І. 92, 3092,98 | 3092,95 т |, 
L NS. IL 3 92,84 ОК 92,37 j OR 92,82 2 |5992:92 Ge 
L №. 11. 3 ' 82,27 IoR| 82,30 sooR 82,30 тог 3082,27 SOR 3052,15 
‚ 66,28 6 ' 66,28 3 66,40 I 60.40 4 06,28 
6442 6 ' 6443 3 04,55 I 64,40 4 64,28 


60,04 6 60,04 I — 60,02 I 59.90 


78 JTubbers., 
Tabelle 18 (Fortsetzung). 
біз Bogen | Funke Hu. Bogen 
erie 
K. u. R. E. u. H. | E. u. H. Rowland Intern. 
3057,26 06 [3057,27 4 [3057,40 2 13057,0 4 3057,18 
54,81 6 54.81 3 54,90 I 54,82 4 54,70 
50.19 6 50,20 3 50,0 1 50,20 3 50,08 
TE == 2927,9 4u 2927,95 2 2927,84 
= — — 10,56 2 10,45 
= = — 2871,07 lu 2870,96 
—- -- 2816,41 20 16,34 2 16,23 
- -- — 2741,10 2u 2741,00 
= = к= О7,59 Iu 07,49 
= = БЕ 05,05 lu 04,95 
== == == 2677,15 lu 2677,05 
-- -- 2669,23 I 69,15 І 69,08 
П. NS. I. 2,5 2660,49 IoR|266o,so 20К| 60,50 3 60,42 20u 60,32 
II. Ns. ПІ. 2,5 52,56 10К| 52,56 15К 52,60 2 52,51 150 52,41 
-- -- — 40,15 Iu 40.05 
— — 38,0 14) 38,26 І 38,16 
= oe 31,83 4 31,80 1 31,70 
I №5. 14 2575,49 4К|2575,56 2575,52 Ir М 
I NS. П. j 75.20 ОК — OR . IT |2575.25 95 
I. NS. III. 4 68,08 ІОК) 68,08 2oR| 68,11 3г |2568,04 18К 2567,95 
-- -- -- 66,29 Iu 66,2o 
= г = 59,85 Iu 59,76 
= = = 52,44 2 52,39 
С -- - -- 48,70 2 48,61 
Se Е: = 47,85 I 47.76 
— — — 38,91 Iu 38,82 
== == == 29,87 Tu 29,78 
— -- — 20,64 1 20,55 
кн Zu == 2497,74 ru 2497,65 
- — — 96,52 ти 96.43 
ës = == 94440 I 94,60 
= = 2475,10 ul 75,07 Iu 74.98 
= =F 59,30 14| 59,85 1и 59,77 
-- -- -- 52,20 I 52,12 
ges Ke? 33.62 І a Zu 
С [2426,22 AT — — — -- 
С 19,64 2r -- — — —- 
С -- — — I2.74 Iu 12,66 
— -—- — 05,82 Tu 05,74 
— — - 2390,12 Tu 2390,04 
— — — 80,89 Iu 80,81 
IL. NS. L %5 2378.52  6R|2378.53 3 -- 78,55 8 78,47 
== = 2371,49 I SH SC 
L №5. 1.5 73,45 4К| 7360 т 73.3 24| 73,38 10R 
I. NS. IL 5 7323 8RI 7323 5К| — 
П. NS. II. 3.5 72,21 4R| 72,20 2 72,11 3 72,16 4R 72,08 
- 70,20 І 70.30 І 70.30 ru 70.22 
— 69.37 I 60,36 2 60,26 І 69.28 
-- - 68.20 I — — 
SE er 67.70 1 122 na 
I NS. ПІ. 5 67,16 ТОК) 67,13 sR| 67,18 2 67,12 8 67.04 
= = E 41.43 lu 41.35 
— — == 40,13 Iu 40.05 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 79 
Tabelle 18 (Fortsetzung). 
I Bogen | Funke | Hu. Bogen 
Serie 
| К. и. R. | Е. u. H. | E. u. H. x Rowland | Intern. 
р = — б — 2335,98 14! 2335,90 
my vere ep de 25,99 zu 25,91 
232164 4 12321,65 I 2321,68 2 2163 2 21,55 
19,12 2 -- 10,12 І 19,14 1 19,06 
17,55 2 = 17,53 I 17,62 1 17,54 
15,05 2 15,05 I 15,04 I 14,96 
13,60 2. == 13,61 I 13.61 I 13,53 
C 12,56 2 -- 12,54 І 12,46 I I2,38 
E x= == — 11,01 І 10,93 
С | — к же -- ‚ 06,98 1 06,90 
Ca 4 | ы KES 05,01 І 04,93 
-- — = 2299,25 I 2200,18 
I. NS. П. 6 2269,20 ЗК 2269,25 ЗК 2269,15 I | 69,0 5К 69,23 
IL №. 1. 4,5 63,83 2R — © — — — 
I. NS. III. 6 63,52 8К 63,57 3R 6350 1 | 6360 5R 63,54 
II. NS. II. 4,5 58,27 2 --  — ' 58,28 1 58,20 
С x 31,27 2 -- -- -- — 
С! 2577 ie — - - - 
oo -- -- 16,93 1 16,86 
I. NS. II. 7 x 10,15 4R — — | 10,15 IR 01,08 
I. NS. III. 7 0473 ак - | — | 04,76 ТЕ 04,6913) 
П. №. IL 5,5 2199,71 ІК — _ — -- 
Г. NS. IL 8 74,13 ІК — — -- 
I. NS. ІП. 8 68,87 ІК - -- -— -- 
І. NS. II. 9 | 50,69 ІК — — — — 
I. NS. III. 9 245,48 ІК -- — —- — 
Г. №. IL 10 | 34.81 ІК — = i ер 
I. NS. ПІ. то 29,52 IR — — — — 
I. NS. IL ıı | 23.44 ІК — -- — — 
I. NS. III. II 18,58 ІК — - -- — 


Infolge der geringen Dispersion des Prismas wurden die Рааге 


3092, 2575 und 2373 nicht mehr getrennt. Die zur I. Nebenserie 
gehörenden Linien sind sämtlich sehr unscharf und nach beiden 
Seiten verbreitert, an den Polen außerdem umgekehrt. Bemerkens- 
wert ist das Auftreten von Funkenlinien. Ich konnte z. B. 2816, 
2669, 2638, 2631, 2475 und 2459 nachweisen. Auffallend ist, daß 
sogar Funkenlinien mit der Intensität 1 noch zu erkennen waren. 
Auch eine große Anzahl bisher nicht gemessener Linien ist zu ver- 
zeichnen. Die Intensitäten dieser Linien schwanken zwischen ı und 2. 
Von den neu gefundenen Linien lassen sich drei als Kombinationen 
deuten: 


A | Komb. | y ber. | y beob. 
pon | r ee чы ee M ee 
2306 2—54 | 433336 | 433337 
2412 А-а 41425 41434 
N | 
2543 2 ó, — 


39214 39214 


80 Huppers. 


Neue Serienglieder wurden nicht gefunden. Die Schwingungs- 
differenz der Paare der П. Nebenserie ist 20,— 20, = 112,0. Diese 
Differenz findet sich wieder bei folgenden zwei Paaren: 


2305 43370,8 | рй 
2311 43258,2 

2552 39166, 1 | 112,7 
2559 3905 3,4 Е 


In eine Serie ПеВеп sich diese Linien nicht einordnen. End- 
lich gebe ich noch einige Paare mit konstanten Schwingungs- 


differenzen: 
Tabelle 10. 


t 


¿ | Z| y | а |» Z y A 
= | 
2311 1 432582 | 4, 2299 | I 434794 | eg 
2312 I 432311 J ШЫ 2306 | I , 43333,7 | Së 
2317 I 43134, | 2520 1 19060,9 Q 
2319 1 43106,5 | 283 2529 ru 395161 | lM 
2038 I 37892,7 \ БИ 
2640 | ш 378657 | e 2340 Iu 427 19,9 23,8 
3054 4 32726,1 l 26,9 2341 Iu 42696,1 : 
3057 4 32699,2 | " |24 I 39237,3 a? 
2548 | 2 39214,2 | = 
Tabelle 20. 
Zink, Zn. 
Verunreinigungen: Ni, Cu, Pb, Fe, Mg, Al, Si, Mn, Sn. 
Konstanten der Formel: $ = — 229,709, 4, = 562,5, 
log (—с) = 7,1043450 
| Bogen | Ни. Вореп 
Serie E EE | _ 
| K. u. R. | E. u. H, Е. u. Н. | Rowland Intern. 
7 — === = Я = | = a 
. NS. (2py—-3d) | 302,67 ЗВ 13302,81 100 13302,75 200 |3302,80 КТ 3302,66 


. №5. (2рз-34”) 1328242 8К(252,50 200 К 3282.49 100 |3282,50 20u 3282,36 


SS = 56,3 Ill == 5 
I Ke 34,4 lu bes es 
Es Ess -- 3186.37 mu 3180,24 
3075,99 8К 3076,02 8 13076,03 5 [3076,03 5 3075.91 
кб» DS 72,19 10К| 72,26 10 72,23 ıor| 72,26 5 | 72,14 
EC == == 47.31 mu 47,19 
15. IL 2,5 35.93 ШОК) 3590 8 | 3600 art 3590 4 35,78 
-- — -- 20,04 I 19,92 
“5. ПІ. 2,5 18,0 8г| 18,51 3 1852 3г| 18,54 3 15,42 
2913,63 on == === FS = 
= = 2887,5 mu — — 
=s ke 83,9 ги |2883,98 1и 2883,87 
SE = 57,8 lu —- — 
2802,11 4R — — — — 


и; 


. (2p,- 44’) 00,0 7Ri2801,09 30 01,15 тог | 0112 50 01,01 


Neue Messungen der ОЕ einiger u UST, SI 
Tabelle 20 (Fortsetzung). 
Seri | Вореп | anka | Hu. Boven 
erie | | 
| K. u. R. Е. и. H. | E.u. Н. | Rowland Intern, 
2800, 9,17 SR --- — -- 
| -- |2753.0 [u — 
С 2781, 33 AN -- | oo -- 
ben 79,4 I Ze 
ШЕ = 79,1 I — | d 
1. №. (2p,-4d”) 71,05 6К 2771,02 20 71,10 8г 2771,01 20 27 70, 91 
1. №. (2р, -4d” 70,94 de == — — | 
1. №. (2рз-44 Da 56,53 ӨК 5660 10 | 56.58 Ar 56,64 10 56,54 
51,40 2v Ss Se SE = 
A 36,96 2u -- - -- - 
| = => = 32,25 І 52,15 
к= = 29,40 2 29,30 
П. NS. I. 3,5 | 12,60 ӛт 12,60 2 12,70 2r 12,64 4 12,54 
2697,54 2и Жы р = | Е 
— — 2684,90 I — — 
П. №. IL 3,5 | 84,29 Sr 12684,29 2 | 84,40 2 2684,20 4 2054,10 
lI. NS. ПІ. 3,5 | 70,67 6r | 70,68 I — | 70,71 3 x 70,01 
23,87 ER, = — -- -- 
І. №. (2р, -5d) 08,65 SR 0880 5 08,75 зг. 08,08 10 | 08,59 
С! ош 2U — I w =s | -- | — 
1. №. (2р, - 54) 12582,57 8К 2582,65 3 !2582,70 2 12582,67 10 2582,58 
— i e 70 I | — | -- 
С! 75,15 20 75,21 І = > == | = 
 — i ome 76,1 Iu — == 
— 70,87 2К — == 
1. NS. (2-54) 7000 6R 7005 2 | 70,05 In 70,05 4 | 69,96 
== i = ; 68,5 Tu == | = 
‚ 67,99 6r | 68,01 I — ‚ 68,03 2т | 07.94 
— — 66,3 lu — | - 
| -- — 65,85 Iu -- | 
С 62,7 20 -- — I | - 
C | 58,03 8. 58,1 ıul 58,22 200 | 5810 I | 58,01 
р = — 47,9 [ui — | - 
= 46,66 т = | = 
II. NS. Il. 4,5 | 42,53 Dr 42,6 Iu — ' 42,61 2 42,52 
| = de = ‚ 34.35 ru | 34,26 
IE. NS. Ш. 4,5 30,34 2r -- — о | = 
о — 27.22 1 = | — 
| — 2230 2 | - — 
I. NS. (2р, -6d) 16.00 60 16,20 Iu; 1600 2. 16.06 Bu 15,97 
| 15,2 1 -- - 
-- | 09,22 2 — | -- 
С 02,11 4 — | 02,28 100 02,12 lu; 02.03 
- 2406,2 iul se - 
— — | 95,8 ти, — | = 
f — — 9475 Iu — | Sp 
П. №5. 1. 5,5 24934 67 4u ge = 2493,66 I | 2493,57 
| — 92,22 ІМ. Т | — 
1. NS. (2р, -64”) | 9 ©з би '2491,6 lu 91,49 І; 0,60 Au 01,51 
М шы ы -- | 9122 1 = | T 
о = 87,10 2 a 
-- -- | 86,23 I |! — — 
L №. (2рз - 64% | 79,85 гу — | — | 7989 2u 79,80 


II. 


П. 


82 


. NS. 


NS. 


. №. 


1,5 5 


Serie 
. II. 5,5 
(2pı - 647 
. 111. 5,5 
SÉ 1 6,5 
у. (2р» - 74”) 
. 11. 6,5 
HI. 6,5 
(2р, - 84”) 
- 2 Ру 


2469,72 


63,47 
57,72 


49.76 


IS,54 
o7,98 


2393.88 


Tabelle 20 (Fortsetzung). 


40 


ТГ 


40 


Iu 


Tu 


IU 


Huppers. 


Hu. Bogen 


Funke 
E. u. H. Rowland Intern. 
247 3,45 I т жаы 
== 2469,74 I 2469,66 
67,22 I — -- 
-- 63,70 4u 63,62 
60,6 I — — 
50,42 I = = 
47.35 І SC =з 
45,8 I SS 
42,22 2 — — 
39,50 I 40,6 2и 40,18 
38.4 (ul — — 
37,8 ru рер ma 
34.4 ги ет а, 
Ee 30,72 lu 30,64 
— 28,88 lu 28,8o 
27,16 3u — — 
23,52 2 Ré = 
18,92 3 = = 
08,70 I — -- 
02,05 — — 
2396,8 Iu — — 
SC 2393.80 3 2393,81 
93,35 Iu eu ez 
90,20 І — — 
76,60 Ти — — 
71,6 Iu — — 
46,77 I == == 
= 45,63 I 45,55 
SE 3740 I 37:32 
== 30,02 Iu 29,94 
17,9 Tu eg ТҮС? 
17,8 Iu — -- 
13,8 ти| 13,79 u 13,71 
12,97 I == == 
07,9 mu — — 
= 00,85 Iu 00,77 
-- 2289,99 Iu 2289,92 
2288,14 2 88,11 4 88,04 
65,44 I — — 
65,10 3 65,06 Iu 64,99 
53,02 I — — 
= 46,95 2 46,88 
2144,52 I — — 
38,67 2К1|2138,0 Iu 2138,33 
04,50 L = 6 
02,3 2 -- -- 
00,1 2 — == 
2096,08 I - -- 


Neue Messungen der Возепзрейта einiger Metalle usw. 83 


Die Resultate meiner Messung stimmen mit den vorhandenen 
gut überein. Auffallend dagegen sind die Abweichungen, die bei 
den Linien 2439 und 2138 auftreten. Linie 2439 ist verhältnis- 
mäßig schwach und sehr unscharf. Die von Exner und Haschek 
gemessene Funkenlinie 2439,50 scheint nicht identisch zu sein mit 
der Bogenlinie 2439. Für die Linie 2138 gibt Ames den Wert ` 
2138,3 der mit dem von mir berechneten gut übereinstimmt. Kom- 
binationslinien wurden nicht gefunden, es sei denn, daß 2732 als 
solche gedeutet werden könnte. Diese Linie hat die auf Vakuum 
г ergibt 
den Wert 36596. Linie 2283, die auch Exner und Haschek im 
Funken gesehen haben, erscheint als sehr intensive Linie. Sie ge- 
hört wohl zum Cadmium, wenngleich weitere Cadmiumlinien nicht 
nachzuweisen waren”), Merkwiirdigerweise treten durch Kombi- 
nieren dieser Linie mit anderen folgende konstante Differenzen auf: 


reduzierte Schwingungszahl 36580,2. Der Term 22, — ы 


2. Ar 7 | y | 4 
2288 4 43601,1 ! 241,9 
2300 ЕП 43449,2 
2313 Iu 43205,9 | 243,3 
2233 4 ` 43691,1 8 
2345 І 42619,7 | SS 
242 ru 41159,2 6 
2493 | I 40089,9 Шы. 


Diese eigentümliche Tatsache bedarf noch der Erklärung, da 2283 
vermutlich eine Cadmiumlinie ist. 


Tabelle 21. 

Magnesium, Mg. 
Verunreinigungen: Fe, Ni, Mn, Pb, Si, Sn. 
Konstanten der Formel: 5, = - 231,099, ¿ç = 562,5, 

log (-c) = 7,1043450 


Kar | Bogen | Bunte | Hu. Bogen 
Serie e тыз тс ш м». | 
K. u. R. | E. u. H. E. u. H. Rowland | Intern. 
| _ 
Sch wie | — 3196,71 ru! 3196,58 
— — қы 86,00 ти, 85,87 
— Б SE |31065 24) — — 
L №. 1.4 3097,06 10R:3097,08 20R,3097,2 24:3097,07 20R 3096,95 
L №. IL 4 | 93,14 SR 9314 20R| 93,25 20| 93,20 IS 93,08 
I. NS. III. 4 91,18 8К| 01,20 2o R! 01,25 ІМ! 91,25 15 91,13 


— | 74,20 2 | 744 20) 74,20 2 74,08 


54 Huppers. 


Tabelle 21 (Fortsetzung). 


Bogen | каре Ни. Вореп 
Serie өзде - ЕЕРЕЕ шаа. 
| K. u. R. E. u. H. | E. u. H. Rowland | Intern. 
.— -- -- 3036,94 I 3016.82 
П. №. 1353 2042.21 Su |2942,22 3r |2042.18 1r|2942,23 4u 2942,12 
IL NS. IL 3.5 35.67 бі| 3570 зг -- 38.76 зи 35.65 
П. Ns. ІП. 3,5 ' 360.99 ци] 37,00 3r | 36,80 200 37,75 4u 
2. NS. I. 2,5 | 36,61 ful 36,37 3 — 
2. NS. 2. 2,5 | 28.74 4 28,9 2 28,04 200 2559 3 25,78 
| 15.57 4 15,62 10 15.60 10 15,65 4 15.54 
| -- -— — 2668,18 10 256%,07 
I №. I s (2852.22 10К1|2552,25 500К 2852.20 100R 52.29 5ОК 52,18 
1. NS. IL 5 | 4853 40 487 3 = 48.52 2 48,41 
I. NS. III. 5 46,91 4U} 47,1 2 = 46.90 2 46,79 
-- 17,2 I 17.0 2 17.14 Lu I7.03 
— 15,8 I 15.8 20| 15,76 ти 15.05 
=: 12,0 І -- 11,95 Iu 11,54 
_ 11,2 1 11,6 1 11.15 lu 11.04 
—- 09,2 2 -- 09,88 2 09,77 
225522; 1,5 02,80 ТОК] 02,52 100R} 02,80 sooR| 02,84 30 02.73 
1. №. 1. 3 2798,07 4 12798,10 2 |2708,17 100 К! 2798.12 5 2708,02 
2. №. 1. 1,5 95,63 IOR| 95,64 200R| 95.62 500В| 95.68 soR 95.58 
-- 05,01 2К — — — 
i NS: 2. 5 90.88 4 90,97 5 90.99 100R| 90.39 5 90,79 
83,08 SR! 83,08 20К| 83,08 6 83.08 20 82,98 
П. №. 145 81.53 8К| 8151 20R| 8152 5 81,48 20 $1.38 
79,94 10К| 79.95 30R| 79.93 Ток] 79,98 30 79,88 
И. NS. IL 4,5 78,36 SR} 7840 2oR| 78,34 5 78.34 20 75.24 
П. NS. 11. 4,5 7650 SRI 76,82 20К| 5627 6 76,82 20 76,72 
С 68,57 4r 68,6 mu —- 68,54 Iur 65,44 
С 65.47 4r | 65,5 Iu — 65,48 Iu 05.35 
Jo NS: ЩО 36.54 20| 36,8 I [J -- 36,07 I 36,57 
Г. NS. П.6 33,80 20) 33,7 mu -- 33,67 I 32.57 
1. №. HI. 6 32,35 20 — -- 32,19 Tu 32.09 
П. №5. I 5,5 2698,44 24 12608,5 ги -- 2698,35 I 2695,25 
П. Х5. П. 5,5 95,53 2и =S — 95,48 [u 95,38 
П. NS. III. 5,5 03.07 2и — — — — 
C — — = 87,21 Ilu 87,21 
L-NS- I3 72,90 10) 73 2U — 72,87 2 52571 
I NS. II 7 60,84 ІС -- = 69,54 I 69,74 
I. NS. ПІ. 7 68,26 1U - = — — 
== Ss 2659,5 Iu == Zu 
49,30 r U — = Se 
40,61 ЕС --- — -- == 
45,22 IU — -- — — 
I NS. IL 8 33,13 TU — — — - 
1. NS. И. 8 30,52 ІС -- = — -- 
І NS. 1.9. (05.4) ро es == — — 
7 | = = 2526,07 и 2526.38 
ржы | = —- 2412.70 Iu 2412.01 
т = == 234505 1ч4| 2345.60 
-- -- -= 13,94 Iu 13,56 
- -- — 2229,60 Iu 2229.53 
-- — — 21,92 Tu 21,55 
-- — == 20,87 1и 20.80 


Le = Е 16,56 Ili 16,49 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Aletalle usw. 


Magnesium hat zwei Systeme von Serienlinien. Das erste ist 
ziemlich bekannt, vom zweiten kennen wir nur wenige Glieder. Zum 
Unterschied von dem Tripletsystem bezeichne ich letztere Serien mit 
arabischen Ziffern. Linie 2936 wurde nicht mehr getrennt beob- 
achtet. Auch waren an den fünf charakteristischen Linien 2783, 
2781, 2779, 2778 und 2776 Umkehrungen nicht zu erkennen. Im 
allgemeinen konnte ich die bisher gemachten Messungen bestätigen. 
Die von Kayser erhaltenen Linien 2668 bis 2605 waren nicht vor- 


handen. 
bekannter Linien messen. 
unscharf. 


Als Kombinationslinie läßt sich 2687 deuten. 


N 
2р, Т 6,53 Ss 37108, 


Es 


ist 


Dagegen konnte ich im äußersten Teile eine Reihe un- 
Sie waren sämtlich sehr schwach und 


während 37201 beobachtet ist. Serienlinien wurden nicht gefunden. 


Tabelle 22. Blei, Pb. 
Verunreinigungen: Fe, Sn, Mg, Bi, Zn. 


Konstanten der Formel: sg = — 237,063, 2, = 562,5, log (-c) = 7,1043450 
. Bogen Funke Hu. Bogen 
Serie 222 ы ы = г = 
К. u. В. | Е. и. H. , Е. м. Н. | Rowland Intern. 
І. 3119,09 2 13110,2 Iu — | 119,21 Iu 3119,09 
= = — 17,20 I 17,14 
ар ES Se 05,90 I 05,75 
SS — 3080,0 2 13089,50 Tu 3089,35 
— — 87,15 I — — 
Se Er s= 63.96 I 63.54 
— — 44,00 10 43,96 1 43.54 
SCH = 31,5 I — SS 
-- - 17,7 Tu -- - 
1. 2980,29 2u — — 12980,34 Iu 2980,22 
== SS 2949,5 24 те ЖА 
26,54 2r |2927.0 Iu — -- -- 
— — — 2877,88 ги 20777 
11. 257340 4Rj2873,48 50К 2873,42 ТОК 73,47 20 73,36 
— -- 64,5 ІК -- -- 
33,17 ӨК) 32,21 ШОК 33.13 15К 33.22 40К 33.11 
23,25 4К| 23,31 30К 25,22 ТОК! 23,30 20 23.19 
— — — 16.77 I 16.66 
П. 02,09 5R, 02,1 100К| 0210 30R 02,00 50R 01,98 
— — 2717,2 HR. = — 
2712,62 2r — — — — 
2697,72 4RU 2697,8 би |2697,6 Ти '2097,04 2u 2697,54 
И. 63.26 AR 63,27 20R! 63,22 ТОК 63.22 Iou 63.12 
III. 57,16 2 57,18 2 57.17 I | 57,12 І 57.03 
50,77 50| 500 20и 50.4 2u' 50,6 su 50,5 
П. 28,36 2К| 28,50 8 28,47 2 28,37 Iu 25.27 
14,26 sR} 14,26 50К| 14.29 ТОК) 14,20 8 14.11 


56 [Luppers. 


Tabelle 22 (Fortsetzung). 


Sa Bopen | Funke Hu. Bogen 
erie a = ше 22: = 2 
K. u. R | E. u. H E. u. H Rowland | Intern. 
2613,74 2К12613,77 10 R|2613,79 ЗК 2613,77 2 2613,68 
II. 2577,35 4К1|2577,39 20Rl2577,40 SR 257739 IOR| 2577,30 
Б 68,54 І Тə RS 
36,7 3 Ri т иш = 
ЕЕ Deg Së 03,45 lu 05,26 
ПІ. 2476,48 4R|2476,51 10К 2476,49 6ЮК12476,9 8u 2476,40 
ІП. 46,28 4R| 46,0 І5К) 46,46 4 46,34 ТОК 16,26 
43,92 4К| 43,92 ШОК) 4410 4 43,99 su 43,91 
28,71 4 28,80 3 28,82 2 28,74 2 25,66 
П. 11,80 АК) 11,86 8R| 11,85 2 11,84 2u 11,76 
02,04 4R| 02,06 ıoR| 02,18 3 02,09 5u 02,01 
11. 2399,69 23К12399,0 2 |2399,70 1 12399,71 I 2399,63 
93,89 5К| 93,92 30R| 93,70 1 93,90 20К 93,82 
= = == 89,77 Tu 89,69 
II. 88,89 3К| 89,0 2 89,0 I 88,92 2 88,84 
II. 32,54 4R| 32,72 2 32,63 1 32,57 2 32,49 
2257,53 I = SCH == SS 
54,02 3 R ШЕЕ er Ka ын 
111. 47,00 6К [2247,03 5К 2247,00 —2К 2247,04 4R 2246,97 
37,52 5R| 37,55 3К 37,7 lu| 37,48 4u 37,41 
03,57 3 = 03,68 4R| 03,53 ти 03,46 
ITI. 2187,99 2 — — -- — 
70,07 6R — 2170,11 2К — -- 
15,1 s R — — = — 
12,0 4 -- -- -- -- 
2088,5 58} — — - — 


Bei Blei ist das gänzliche Fehlen von Serien zu bemerken. Die 


Bezeichnung der 3 Linienreihen, die dieselben Schwingungsdifferenzen 
aufweisen, ist dieselbe wie in Kaysers Handbuch. Die bei der 
Linie 2697 auftretende Differenz erklärt sich aus dem Umstand, daß 
die Linie sehr unscharf, ein genaues Einstellen auf die Mitte also 
unmöglich war. Auch Linie 2302 war stark unscharf und nach 
beiden Seiten diffus erweitert. 


In Tabelle 23 füge ich noch die Ergebnisse von Liveing 
und Dewar der Vollständigkeit wegen hinzu. Die Linien des Li- 
thiums sind sehr breit und unscharf, deshalb schwer zu messen. 
Sehr stark war im äußersten Teil des Spektrums das Auftreten von 
Banden. Ich habe die Kanten gemessen. Es sind die für Silicium 
charakteristischen Banden, die von de Gramont und de Watteville 
bereits gesehen und bestimmt sind. 


мә” 


Neue Messungen der Bogenspektra einiger Metalle usw. 97 


ТаһеПе 23. Lithium, Li. 
Verunreinigungen: Al, Fe, Mg, Мп, Cu, Li, С. 


Konstanten der Formel: sg = - 232,126, Ау = 562,5, log (-c) = 7,1043450 
f | Восеп ` Funken Hu Вореп 
Serie EE - = Ze nn балшы еше i 
| K.u R. |L. u D.) E. u. H. | Eu H. | Rowland | Intern. 
HS. 3 |3232,77 8R| 3232,2 3232,83 500 3232,80 Зиг 3232,74 20u | 3232,61 
Жоқ e. = = 2943,79 5u, 2943,68 
HS. 4 2741,39 6R: 2741,0 2741,37 10u 2741,32 2иг 2741,41 104: 2741,31 
-- | -- -- - 2646,41 lu, 2646,31 
HS. 5 256266 5R 2561,5 -- — 2562,59 su| 2562,50 
HS. 6 [247513 ак — = = 247538 44: 2475,29 
= | = a2 = 52,22 Iul 52,14 
HS. 7 25,55 3К -- — — 25,76 3u 25,68 
— Шы -- -- 2398,62 lu 2398,54 
Беу ‚ 2397,5 SSC? =, = | =a 
HS. 8 [2394,54 = SS = 94.56 14 04.48 
HS. = 73:9 GES == | SE | БЕ 
HS. IOo — | 59,4 = сесті — | =з 
e = — = oo 2298,17 ıu 2298,10 
— о — — -- 84,15 ти | 54,05 
= rk = 7. рты 79,99 Iu | 79,91 
-- -- -- — — 04,62 10| 04.55 
Watteville Hu 
Bandenkanten: 2343,9 2343,9 
2413,8 2413,8 
2587,39 2587,4 
2668,9 2668,9 


Serien und Kombinationslinien wurden nicht gefunden. 


Zusammenfassung. 

I) Die Bogenspektra einer Reihe von Metallen (Zn, Pb, Ca, TI, 
Cd, Mg, Al, Cu, Ag, Li), die mit Hilfe eines Quarzspektrographen auf- 
genommen wurden, sind unterhalb 2 = 3200 neu ausgemessen worden. 

2) Es wurde die Hartmannsche Formel zur Ausrechnung in 
Wellenlängen benutzt. Die erzielte Genauigkeit betrug + 0,01 A.-E., 
erreichte also im allgemeinen die Genauigkeit der bisherigen Gitter- 
messungen. 

3) Es zeigte sich das Auftreten der stärkeren Funkenlinien im 
Bogen, besondersim ultravioletten Teil des Spektrums. (Vgl. Ag, Cu u.a.) 

4) Eine große Anzahl bisher unbekannter Linien konnte ge- 
messen werden. (Vgl. Cd.) 

5) Von diesen neuen Linien ließen sich einige als Serien- oder 
Kombinationslinien deuten. Die Frage, ob der von mir angegebene 
Verlauf der Serien in Ag und Cu der richtige ist, muß dagegen 
unbeantwortet bleiben. 


88 МНи/фез. Neue Messungen der Bogenspiktra einiger Metalle usw. 


Ich habe die Absicht, diesen Messungen noch andere folgen zu 
lassen, vor allem aber nun das Gebiet der Schumannstrahlen, das 
nur wenig bekannt ist, zu berücksichtigen. 

Zu den Tafeln ist wenig zu bemerken. Das Tl-Spektrum läßt 
deutlich die große Unschärfe der Linien und ihre Intensitätsver- 
teilung erkennen. In etwa 1!/,—2 асһег Vergrößerung haben wir 
das Gebiet von 4 = 3500 bis A = 2350 vor uns. Die Umkehrungen 
der Linien 2379 und 2767 sind gut zu erkennen. Die übrigen Um- 
kehrungen treten bei dieser Reproduktion nicht mehr hervor. 

Dann ist noch ein 31/),—4fach vergrößerter Ausschnitt aus dem 
Cd-Spektrum angefügt. Besonders interessant ist dieses Bild wegen 
der charakteristischen Linie 2288 (vgl. Seite 32). Auch treten die 
Linien 2329, 2379, 2476 usw. sehr deutlich hervor. 


Herrn Professor Dr. Konen, dem ich die Anregung zu dieser 
Arbeit verdanke und der mir in liebenswürdiger Weise die Spektral- 
aufnahmen zur Verfügung stellte, bin ich für die vielseitige und 
gütige Unterstützung zu stetem Danke verpflichtet. 


Anmerkungen. 


1) Н.Коепетапп, Die Verteilung der Emission im Bogen zwischen Metall- 
stäben für Wellenlängen unterhalb A = 4000. Diss. Münster 1013. S. 5—10. 

2) Vel. H. Konen, Über die Beteiligung der Luft an der Emission des 
J.ichtbogens. Festschrift der Med. Naturw. Ges. in Münster 1012, $. 28 — 42. 

3) F. Papenfus, Die Brauchbarkeit der Koinzidenzmethode zur Messung von 
Wellenlängen. Dissert. Münster 1911. 85.15. 

4) Ebenda. S. 14—19. 

5) Festschrift, S. 29— 30. 

6) Handbuch 6, S. 801. 

7) Festschrift, S. 31. 

8) Festschrift, S. 32— 34. 

9) B. Dunz, Unsere Kenntnis von den Seriengesetzen der Linienspektra. 
Leipzig 1911. 

10) Die Belichtungszeit betrug 20”. 

11) Dunz, S. 64. 

12) W. M. Watts, An Introduction to the Study of Spectrum Analysis. 
London 1904. 

13) Vgl. F. Paschen, Annalen (4) 35. 860. 1911; (4) 40. 602. 1913. 

14) Annalen (4) 35. 807. 1911. 

15) Paschen gibt Annalen (4) 35. 867 den Wert 2481,3. Es scheint dort 
ein Druckfehler vorzuliegen. 

16) Annalen 35. 867. 1911. 

17) Aufnahmen unterhalb 4 = 2000 sollen noch ausgemessen werden. 

I8) Weiter reichende Aufnahmen werden in der gleichen Weise ausgemessen werden. 

19) Vgl. Dunz, 5 64--65. 

20) Vgl. oben S. 32. 

21) Handbuch 6. 494. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhëhe. 


Tafel 1. 


Ва. ХІТ. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 


a 
wen A um bt 


HWH 


mee ee 


> 


“ЖІ я 
= -% SC 


‘Soe 


> А 12-125 
ШЫЛАУ"), 


"шпыҙуә4с-11, 


шп -Po 


2207 


IH шіт 


RR 

ке: 

=, 

=. 

к= 
ЧӨ n 

> —— 


A 


Wilhelm Huppers. 


Digitized by Google 


Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig. 


Zeitichrift für willenichaftlidie Photographie, 
Photophylik und Photodiemie 


ХШ. Band. 1013. Heft 3. 


Über die optische Sensibilisierung II. 
Von 
Chr. Winther und H. Oxholt-Howe. 


(Aus dem chemischen Universitätslaboratorium zu Kopenhagen.) 

Die hier mitgeteilte Untersuchung wurde durch die folgende 
Beobachtung veranlaßt. Eine Mischung von Quecksilberchlorid, 
Ammoniumoxalat und Eosin in wässeriger Lösung war durch mehr- 
tägiges Stehen in direkter Sonne stark gefällt worden, und der rot- 
gefärbte Bodensatz hatte sich wie gewöhnlich scharf abgesetzt. Nach- 
dem die Mischung während des ganzen Sommers dem Sonnenlichte 
ausgesetzt gewesen war, war sowohl die Farbe der Flüssigkeit wie 
auch die Menge des Niederschlages anscheinend ganz unverändert 
geblieben, obwohl die Flüssigkeit noch eine ganze Menge von Queck- 
silberchlorid und Oxalat enthielt. 

Solche „falsche Gleichgewichte“ sind ja schon längst in der 
Dunkelchemie bekannt gewesen, und auch in der photochemischen 
Literatur finden sich Angaben ähnlicher Art. Wir sehen dabei ganz 
von falschen wie echten photochemischen Gleichgewichtsverschie- 
bungen ab, für welche hier gar keine Anzeichen vorliegen. Dagegen 
hat F. Baur!) die Beobachtung gemacht, daß die Kohlensäure- 
entwicklung der Lösungen von Kaliumferrioxalat im diffusen Tages- 
lichte zum Stillstand kommt, lange bevor alles Ferrioxalat zersetzt 
ist. Wie später von C. Schaper?) und E. Schiller?) nachgewiesen 
wurde, handelt es sich dabei aber um einen Schwellenwert der 
wirksamen Lichtstärke, der von der Zusammensetzung der Lösung 
abhängt. Im Sonnenlichte ist die Zersetzung quantitativ. 

Ein zweiter Fall, der anscheinend dem hier vorliegenden ähnlicher 
ist, wurde von W. Straub®) beschrieben. Eine Mischung von Eosin, 
Kaliumjodid und Stärke in wässeriger Lösung wurde mit Tageslicht 
bestrahlt und darauf mit Thiosulfat entfärbt. ,,Entfarbt man ein im 
Lichte blau gewordenes Reaktionsgemisch durch Titration und 
exponiert es von neuem, so erreicht es in der gleichen Zeit nicht 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 7 


OO Winther и. Oxholt-Howe. 


mehr denselben Titerwert, auch nicht, wenn man während der Ех- 
position durchliiftet, um den verbrauchten Sauerstoff zu ersetzen. 
Setzt man diese Prozedur: Belichten, Entfärben, Wiederbelichten, 
genügend lange fort, so kommt man nach einiger Zeit an einen 
Moment, wo auch die längste Wiederbelichtung keine Bläuung mehr 
hervorruft.“ Dabei ist die Farbe und Fluoreszenz des Eosins an- 
scheinend unverändert geblieben, so daß der Stillstand nicht durch 
dessen Verbrauch verursacht wird. Dagegen zeigte sich, daß das 
durch die Titration gebildete Tetrathionat den Prozeß stark hemmt. 
Es ist also nach und nach ein Giftstoff eingeführt worden, aber wie 
wohl zu bemerken, nicht durch den Lichtprozeß, sondern durch 
einen unabhängigen chemischen Prozeß. In einer anderen Versuchs- 
reihed), die ohne Stärke durchgeführt wurde, hat Straub auch 
direkt, d. h. ohne Titration, eine maximale Jodabscheidung er- 
halten, die aber durch die vollständige Zerstörung des Eosins hervor- 
gerufen wurde. Nach erneutem Zusatz von Eosin fing die Reaktion 
wieder an. 

Die Untersuchung der beschriebenen Erscheinung mußte hiernach 
die folgenden Punkte berücksichtigen: 


I. Die eventuelle Vernichtung eines positiven Katalysators. 

2. Die eventuelle Bildung eines Giftstoffes (negativen Kataly- 
sators). 

3. Das Verhaltnis der beobachteten Hemmung zur Lichtmenge. 

4. Die Bedeutung des Eosins ftir die Erscheinung. 


Die reine Edersche Flüssigkeit. 


Sämtliche Lösungen wurden in genau gleichen Reagenzgläsern 
und, wo nicht anders bemerkt wurde, mit diffusem Tageslichte be- 
strahlt. Das Kalomel wurde wie früher beschrieben®) titriert. Es 
wurden stets gleiche Volumina einer 5°/,igen Lösung von Queck- 
silberchlorid und einer 4°/,igen Lösung von Ammoniumoxalat ge- 
mischt.) Nachdem eine größere Portion ‘dieser Mischung längere 
Zeit belichtet gewesen war, wurde der Bodensatz abfiltriert und 
titriert. Darauf wurden abgemessene Mengen des Filtrats zusammen 
mit gleich großen Mengen von frischen Mischungen gleicher Konzen- 
tration weiter belichtet, nachdem sämtliche Lösungen durchlüftet 
worden waren, um die Kohlensäure fortzutreiben. Es ergab sich 
auch hier eine Hemmung, d. h. eine verminderte Empfindlichkeit 
des Filtrats gegenüber den frischen Mischungen. 


Über die optische Sensibilisierung II. QI 


Beispiel. 40 ccm НЕСІ, + 40 ccm Oxalat bestrahlt. Aus- 
gefällt 231 mg HgCl. Im Filtrat demnach 34,68 ccm HgCl, und 
38,26 ccm Oxalat pro 8о ccm. Je dreimal 15 ccm des Filtrats und 
der frischen Mischung bestrahlt (Tabelle т). Gefunden: 


Tabelle ı. 


Im Filtrat . . . . . 23 24 24 mg HgCl 
In der frischen Mischung 35 34 36 ,, 4 


Auch Uviollicht (Tabelle 2) vermag die Hemmung hervorzu- 
bringen (vgl. weiter unten bei Eosin). 


Tabelle 2. 


30 ссп HgCl, + 30 ccm Oxalat wurden bestrahlt: 
Im Versuch 258 mit Uviollicht 212 mg HgCl 
= я 259 ,, Tageslicht 188 ,, = 


| (nicht vergleichbar) 

Nach genügender Lüftung wurden die Filtrate gleichzeitig mit 
identischen Mischungen entweder mit Uviollicht oder mit Tageslicht 
bestrahlt (Tabelle 3). 


Tabelle 3. 
mg H 
А225 me _ Hemmung 
I | H |Mittel 

Filtrat von 258 mit Uviollicht bestrahlt . | 13,4 | 12,1 | 12,8 | Ж 
Frische Mischung ,, Т и x 4 18,0 | 18,8 18,4 || ‚44 
Filtrat von 258 » Tageslicht s e u 5,4 | 6,7 6,1 || Š 
Frische Mischung ,, Ж N a. 4 67, 54 би || 
Filtrat von 259 ,, Uviollicht „ SE 13,4 134, 13,4 || Š 
Етізсһе Mischung ,, me із Ы ХЫ 18,8 17,4 18,1 || ‚35 
Filtrat von 259 », Tageslicht Т - . | 5,4 x 4,0 42 | аб 
Frische Mischung ,, В s; 221-801 бо) Во E 


Unter Hemmung verstehen wir den Quotienten 


ma " my 
mp 

wo mg die Kalomelmenge in der frischen Mischung, m, diejenige 
im Filtrat darstellt. Also überall Hemmung, mit Ausnahme der 
uviolbestrahlten Mischung, die nachher mit Tageslicht bestrahlt wurde. 

Die Ursache für diese Ausnahme kennen wir nicht. 
Von den möglichen Ursachen für die Hemmung bietet sich 
zunächst die Ansammlung der Chlorionen, deren hemmende Wir- 

Fäng 


M 


92 Winther и. Oxholt- Howe. 


kung von М. Roloff§) nachgewiesen wurde. Die Versuche zeigten 
aber, daß selbst weit größere Mengen von Ammoniumchlorid als 
die bei den Bestrahlungen gebildeten nur sehr kleine Hemmungen 
hervorbrachten. 

Weiter ist daran zu denken, daß, wie der eine von uns früher 2 
nachgewiesen hat, die Empfindlichkeit der reinen Ederschen 
Flüssigkeit für Tageslicht ausschließlich auf der Anwesenheit sehr 
kleiner Eisenmengen beruht. Es liegt dann die Möglichkeit vor, daß 
das Eisensalz durch Adsorption an dem Kalomel aus der Flüssig- 
keit entfernt werden konnte. Darauf deutet auch die Beobachtung, 
daß ein schwach gehemmtes Filtrat nach Zusatz von ganz wenig 
Ferrichlorid wieder stark empfindlich wurde. In einem stark ge- 
hemmten Filtrate war das Ferrichlorid dagegen fast unwirksam. 
IOO ccm Mischung wurden mehrere Tage hindurch belichtet. Das 
Filtrat (und die Kontrollösung) enthielt pro Ioo ccm 16,27 ccm 
Несі, und 38,96 ccm Oxalatlosung. Die angegebenen Zusätze 
beziehen sich auf 100 ccm der Mischung (Tabelle 4). 


Tabelle 4. 
2 4 Bestrahltes SS mg Не СІ 
poe Volumen |” П се 
|. Filtrat | Kontrollósung 
— | I e ccm a о 26 
4 ccm o,I-molar FeCl, — | 0,7 40 
8 ссп o ‚0063- -molar Eosin | — | о 54 


Also weder Eosin noch Ferrichlorid vermag die sehr 
starke Hemmung aufzuheben. Es ist zu bemerken, daf diese 
starke Hemmung an einem sehr trüben Tage beobachtet wurde. Es 
ist möglich, daß sie dadurch besonders stark hervortritt, ohne daß 
diese Möglichkeit uns jedoch der Erklärung näher bringt. 

Es gelang nicht, in dem aus einer stark eisenhaltigen Ederschen 
Flüssigkeit ausgeschiedenen Kalomel das Eisen nachzuweisen. 

Es ist uns also vorläufig nicht gelungen, die Ursache dieser 
Hemmung festzustellen. 


Die eosinhaltige Edersche Flüssigkeit. 


Die Mischungen wurden gewöhnlich aus gleichen Volumina 
Quecksilberchlorid, Ammoniumoxalat und Eosin (0,001-molar) ver- 
mischt. Nach der Bestrahlung und Titrierung des Kalomels wurde 


Über die optische Sensibilisierung TI. 93 


das jeweilige Filtrat bei sehr schwachem Tageslichte mit einer Reihe 
von Mischungen von gleichem Quecksilber- und Oxalatgehalt, aber 
verschiedenem Eosingehalt verglichen und dabei die beiden Mischungen 
ausgewählt, deren Färbungen derjenigen des Filtrats beiderseits am 
nächsten lagen. Wegen der Möglichkeit der Bildung fremder Farb- 
stoffe (siehe weiter unten) ist diese Methode wohl nicht besonders 
sicher, stellt aber vorläufig die einzig mögliche dar, da das Eosin 
nicht aus der komplexen Lösung entfernt werden kann, und eine 
Brombestimmung gänzlich falsche Resultate ergeben würde. Auch 
waren die Farbentöne der Filtrate und der betreffenden Vergleichs- 
lösungen stets sehr nahe identisch und die zu messenden Differenzen 
an Lichtempfindlichkeit so groß, daß der hier zu befürchtende Fehler 
wahrscheinlich ohne jede Bedeutung ist. 


Zunächst ergaben sich sehr starke Hemmungen, die im 
allgemeinen mit der Stärke der Vorbelichtung zunahmen. 


Im folgenden Beispiel sind angeführt die Volumina der ver- 
schiedenen Lösungen, welche für 3о ccm Mischung verwendet wurden 
(Tabelle 5). 


Tabelle 5. 
Nr | Hack Oxalat lat | Eosi Eosin пешаро тр HgCl | Hemmung 
у Volumen | 
== | А 
173 IO IO | 10 БАТЫ 30 Е 92 
| 7,88 | ой | 2,0 | 25 50 | 
175 Filtrat von Nr. „Ө | — 39 0,22 
176 7,88 9,31 Ж Loo 46 | 
177 7,44 8,o4 I a | 20 42 | 
Е Filtrat voa Мг. 175 | -- 15 1,8 
179 7,44 8,04 00 > — 42 
180 6,32 6,55 | 1,00. 15 13 . 
(ші Filtrat von Nr. 178 -- 4 2,3 
182 6,32 6,55 | 0,75 = 13 


Wir hatten die Absicht, das Verhältnis zwischen Insolationszeit 
und Hemmung, wegen der größeren Konstanz der Lichtquelle, durch 
Uviolbestrahlung zu untersuchen. Es ergaben sich aber dabei so 
kleine und schwankende Werte der Hemmung, daß die Realität der 
Erscheinung für Uviolbestrahlung überhaupt fraglich wurd. Um 
der Sache etwas näher zu treten, bestrahlten wir dann identische 
Lösungen mit Uviollicht hinter Fliissigkeitsfiltern von Chininsulfat 
resp. Wasser (Tabelle 6). 


94 Winther u. Oxholt-Howe. 


Tabelle 6. 

] I ты еен н a a т ы у зн ыт лт л. Лы 
№. | HgCl, | Oxalat | Eosin | Volumen | Filter | Zeit | mg HgCl 
219 8,3 8,3 8,3 | 25 Wasser | 40 Min. 95 
220 | -- -- — | -- Chinin 80 Min. 109 


Die Filtrate wurden dann gleichzeitig mit gleich zusammen- 
gesetzten Kontrollösungen hinter Chinin- resp. Wasserfilter mit Uviol- 
licht bestrahlt (Tabelle 7). 


Tabelle 7. 


Wasser, 15 Min. 


Totales | Bestrahltes| Chininfilter, 30 Min. 
Volumen | Volumen 


mg НЕС! | Hemmung | mg HgCl 3 Hemmung 


6,2 | 7,6 | 2 25 | 10 15 | 

{ls von Nr. 219 — — 12 0,1 5 0,25 
6,2 7,6 I — | — 12 5 

5,8 7,5 2 = 15 7 

E von Ge — ' -- | 5 1,6 | 1,3 | 4 
SE u | — | 33 7 


Es geht daraus hervor, daß die Hemmung nur dann her- 
vortritt, wenn das ultraviolette Licht bei der Vorbelichtung 
ferngehalten wird. Wenn die hemmende Ursache aber einmal 
ausgebildet worden ist, läßt sie sich offenbar nicht mehr durch die 
ultraviolette Strahlung zerstören. 


Diese Verteilung der Farbenempfindlichkeit der Hemmung deutet 
entschieden auf das Eosin als Hauptsitz der Erscheinung hin. Es 
wurde deshalb die Wirkung der Primärbelichtung!®) des Eosins 
untersucht. 5 ccm einer wässerigen Eosinlösung, die 36 Tage in 
wechselndem Tageslichte (auch Sonne) gestanden hatte und stark 
ausgebleicht war, wurde mit je 5 ccm HgCl und Oxalat vermischt 
und mit identischen Lösungen verglichen, die nur anstatt der alten 
Lösung I resp. 2 ccm einer frischen Eosinlösung enthielten. Es 
wurden zwei Versuchsreihen gemacht (Tabelle 8). 


Tabelle 8. 
Eosin ИК | H 
oo | mg НЕС ` Hemmung | mg Несі Hemmung _ 
1 | 28 | 25 
alt ! a 


23 x 0,20 20 | 0,25 


2 27 


Über die optische Sensibilisierung II. 95 


In der Versuchsreihe II wurde der im bestrahlten Eosin vor- 
handene, sehr kleine Bodensatz vor der Vermischung mit den Salz- 
lösungen aufgeschlemmt. 

In ähnlicher Weise untersuchten wir eine Eosinlösung, die mit 
der 220-Volt-Quarz-Quecksilberlampe von Heraeus viele Stunden 
hindurch bestrahlt worden war und einen großen Bodensatz auf- 
zeigte, der in der Versuchsreihe II, aber nicht in I, mitgenommen 
wurde (Tabelle 9). 


Tabelle 9. 
Eosin Ee SE 
_ mg Несі | Hemmung | mg НИС! Hemmung 
I 26 25 | 
alt | 17 0,5 16 | 0,6 
2 24 25 


Eosin, das stark belichtet wurde, bringt also überall 
eine schwache Hemmung hervor. Diese Tatsache schließt aber 
noch nicht die Möglichkeit aus, daß die Hemmung durch das Ver- 
schwinden eines positiven Katalysators (z. B. einer Verunreinigung 
des Eosins) zustande kommt. Um dies zu prüfen, wurde 120 ccm 
eosinhaltige Mischung so lange belichtet, bis der Niederschlag 760 mg 
ausmachte. Je 10 ccm des Filtrates wurden mit identischen frischen 
Lösungen, die pro 120 ccm 22,47 ccm HgCl,, 34,27 ccm Oxalat und 
20 resp. 16 ccm Eosin enthielten, teils allein, teils nach Zusatz von 
Ferrichlorid oder Eosin verglichen (Tabelle Io). 


Tabelle IO. 


= Kein Zusatz + 5 Tr.0,0063-mol. Е. + т Tr. 0,8-mol. FeCl, 
di mg НЕСІ { Неттипд | mg Hel | Hemmung | mg НЕСІ | Hemmung 
Frische Lösung] 20; 40 ' a6 | 25 
Filtrat | | 24 > 0,7 17 у | 13 i 0,8 
Frische Lösung! 16 43 | | 35 | 21 


Die Reihen sind auch untereinander vergleichbar. Es zeigt sich 
demnach, daß ein Zusatz von Eosin, der so groß ist, daß der 
gesamte Eosingehalt auf den ursprünglichen Wert steigt, die Hem- 
mung nicht aufzuheben vermag. Esscheint hiernach sichergestellt 
zu sein, daß die Hemmung Бе! der eosinhaltigen Ederschen 
Flüssigkeit durch die Bildung eines Giftstoffes verursacht 
wird. 


96 Winther u. Oxholt- Howe. 


Da A. Heffter11) durch längere Bestrahlung von Eosinlösungen 
als Hauptprodukte Bromwasserstoff, Oxalsäure und Phtalsäure ge- 
funden hat, wurden die Wirkungen dieser Substanzen untersucht. 
Je IO ccm eosinhaltige Mischung wurde mit gesättigten Lösungen 
von Oxalsdure resp. Phtalsäure vermischt und belichtet (Tabelle 11). 


Tabelle II. 
| 
Oxalsäure Phtalsäure mg НЕСІ 
l 
са 104 _ _ И | Säi E DI 
ана іс и 
БУ | — 22252 47 
2 ccm — Š 63 | 25 
2 y 2ccm 63 25 
fo. 2 эз 64 25 


In Versuchsreihe II wurden je 8 ccm der Filtrate von der 
Reihe I weiter belichtet. Die beiden Säuren scheinen anfangs eine 
schwache Beschleunigung, später eine Hemmung hervorzurufen. Die 
hier verwendeten Mengen sind jedoch weit größer als diejenigen, 
die durch Zersetzung des Eosins entstehen können, so daß auch 
die dadurch hervorgebrachte Azidität ohne Bedeutung ist. Auch 
der Zusatz von wechselnden Mengen von Ammoniumbromid bringt 
nur sehr kleine und unwesentliche Hemmungen hervor. 


Dagegen zeigen sich bei den Filtraten der bestrahlten, eosin- 
haltigen Lösungen zwei sehr charakteristische Unterschiede gegen- 
über den identischen aber frischen Mischungen. Die Filtrate können 
erstens ohne jede Spaltung zum Sieden erhitzt werden, während 
die frischen Mischungen dadurch getrübt werden (roter Bodensatz). 
Zweitens vertragen die Filtrate schwache Übersättigung mit Natrium- 
hydroxyd, während die frischen Mischungen dadurch ein rotgefärbtes 
Quecksilberamidchlorid fallen lassen. 

Nun hat der eine von uns früher!?) nachgewiesen, daß die 
sensibilisierende Wirkung des Eosins auf die Edersche Flüssigkeit 
auf der Bildung eines eosinhaltigen Komplexes beruht. Die be- 
schriebene Hemmung konnte dann entweder auf der Bildung eines 
noch beständigeren Komplexes oder auf der Bildung eines anderen, 
stärker absorbierenden Farbstoffes beruhen. Mit der letzten Möglich- 
keit kommen wir auf die Versuche mit Zusatz von Ferrichlorid 
zurück. 

Beim Zusatz von wechselnden Mengen Ferrichlorid (bis zu 
s Tropfen 0,002-molarer Lösung zu 15 ccm) zur eosinhaltigen 


Über die optische Sensibilisierung IL 97 


_ --- ee — 


Ederschen Flüssigkeit fangt die Zersetzung zuerst in den am 
stärksten eisenhaltigen Lösungen ап. Die differentiale Licht- 
empfindlichkeit der Lösung wird also durch Eisenzusatz 
erhöht. Nach und nach nehmen aber die eisenhaltigen Lösungen, 
namentlich in ihrem oberen Teile, eine dunkelrote Farbe an, die 
so viele von den wirksamen Strahlen absorbiert, daß die eisenfreien 
Lösungen nach und nach die anderen einholen. Man kann deshalb 
je nach den Umständen gar keine Wirkung oder, wie bei den 
obigen Versuchen, eine hemmende Wirkung des Eisensalzes beob- 
achten, die folglich rein optischer Natur ist. 


Die Bildung dieses roten Farbstoffes ist von mehrseitigem 
Interesse. Erstens braucht man dafür gar kein Quecksilbersalz, 
sondern nur Eisen, Oxalat und Eosin. Versetzt man im Dunkel- 
zimmer eine Mischung von Ammoniumoxalat und Eosin mit einer 
verdünnten Lösung von Ferrosulfat, so wird die Farbe der Lösung 
nach und nach intensiver rot und dunkler werden, bis sich das ge- 
samte Ferrooxalat oxydiert hat, von welchem Augenblicke ab die 
Farbe unverändert bleibt. Es handelt sich hier offenbar um eine 
Wirkung der Autoxydation des Ferrooxalates von ähnlicher Art 
wie die „Kalomelfällung“, die der eine von uns früher 13) beschrieben 
hat. Stellt man die beschriebene Mischung ans Tageslicht, so wird 
das Ferrioxalat wieder zu Ferrooxalat reduziert, und das Spiel 
fängt von neuem an. Es läßt sich in dieser Weise eine ganze Menge 
von Eosin nach und nach in den roten Farbstoff umwandeln, ohne 
daß es uns jedoch bis jetzt gelungen ist, ihn vom übriggebliebenen 
Eosin vollständig zu scheiden. 


Nun weiß man wohl bisher nichts Sicheres über den Mechanis- 
mus der optischen Sensibilisierung der Ederschen Flüssigkeit durch 
Eosin. Es ist aber jedenfalls möglich, daß diese Erscheinung durch 
irgend einen Prozeß, an dem das Eosin teilnimmt, in ähnlicher 
Weise veranlaßt wird, wie die Umwandlung der reinen Ederschen 
Flüssigkeit durch die Autoxydation des Ferrooxalates. Dies voraus- 
gesetzt, darf geschlossen werden, daß der gleiche treibende Prozeß 
auch, ebenso wie es die Oxydation des Ferrooxalates macht, die 
Umwandlung des Eosins in den roten Farbstoff (oder einen ähnlichen) 
veranlassen wird. 


Obwohl hierdurch die Möglichkeit der Bildung eines stärker 
absorbierenden Farbstoffes vorhanden ist, reicht sie jedoch zur Er- 
klärung der beobachteten Hemmungen nicht aus, namentlich, weil 


98 Winther и. Oxholt-Howe. 


die Hemmung desto stärker wird, je geringer die Farbstärke der 
bestrahlten Lösung ist. 

Es darf also als sichergestellt angesehen werden, daß die be- 
schriebene Hemmung durch Bildung eines Giftstoffes zustande 
kommt; die Natur dieses Giftstoffes bleibt vorläufig unbekannt. 


Ferrosulfat und Eosin. 


Während es sich im vorhergehenden um eine Reaktion handelt, 
die im Dunkeln unmeßbar langsam vor sich geht, stark lichtempfindlich 
und kräftig sensibilisierbar ist, bietet uns die Oxydation des Ferro- 
sulfates das Beispiel eines im Dunkeln freiwillig verlaufenen Prozesses, 
das für sichtbares Licht nur schwach empfindlich 15.4) Das Ver- 
halten gegenüber Eosin wurde von Edlefsen!®) untersucht. Danach 
gibt eine mit Eosin versetzte, verdünnte Ferrosulfatlösung im Lichte 
schnell einen roten Niederschlag von Ferrihydroxyd, das etwas 
Eosin adsorbiert hat, das sich aber leicht auswaschen läßt. Kräftige 
Primärbelichtung des Eosins (5—6 Stunden in direkter Sonne, also 
Destruktion) ergibt nachher stärkere Ausscheidung, selbst wenn das 
bestrahlte Eosin mehrere Stunden im Dunkeln gestanden hat. 

Bei unseren Versuchen wurde zunächst der Einfluß der Eosin- 
konzentration bestimmt (Tabelle 12) Zur Analyse wurden die 
Mischungen mit verdünnter Schwefelsäure versetzt und nahe bis zum 
Sieden erhitzt. Die rote Farbe der Flüssigkeit schlägt dadurch in 
Gelb um, so daß die Titrierung — mit 0,02-normaler KMnO,-Lösung 
— sich ohne Schwierigkeit ausführen läßt. Die angegebenen Diffe- 
renzen bedeuten ccm KMnO, 


Tabelle ı2. 


-molare FeSO 
10 ccm «,I-molare FeSO, + то ccm Eosin 10 ccm 0,01-molare FeSO, 


| 10 ccm Eosin 
verschieden laritä S 
edener Molaritàt | verschiedener Molarität 


Molarität Diff. | Molarität Diff. 
des ош 1 | il | III Жы des Eosins 

0,001 1,5 — | -- Е 0,00025 1,05 
0,0005 1,5 -- — 0,000125 1,05 
0,00025 1,5 — 1,10 0,000063 1,00 
0,000125 1,4 2,1 | 1,10 0,000031 0,90 
0,000063 1,4 | 1,8 | 0,90 0,000016 0,75 
0,00003 1 — 1,8 0,75 0,05 
0,000016 — | 1,7 о,60 Ё 

o,ooooo8 . -- 1,2 -- 

O 0,9 l 0,8 0,20 | 


Über die optische Sensibilisierung IL 99 


Die einzelnen Versuchsreihen sind nicht untereinander ver- 
gleichbar. Bis zu einem Gehalte von 0,000063 Mol Eosin (pro 
20 ccm) sind die Fällungen gelblich, mit mehr Eosin zunehmend 
rötlich. 

Die Empfindlichkeit steigt also mit zunehmender 
Eosinmenge bis zu einem maximalen Wert, der weiterhin 
konstant bleibt. 

Wie zu erwarten, wird die Oxydation durch Lüftung befördert. 
In einem Versuch erhielten wir aus о,1-то]агеп FeSO, und 0,00025- 
molaren Eosin ohne Lüftung 1,1, mit Lüftung 1,8 ccm Differenz. 

Auch im Dunkeln kommt natürlich nach und nach eine Fällung, 
und es schien uns, in Betracht der Versuchsanordnung von Edlefsen, 
notwendig, die Realität der Lichtwirkung überhaupt zu sichern. Es 
wurden deshalb vier Gläser mit 0,1-molaren FeSO, und 0,000125- 
molaren Eosin resp. Wasser im gleichen Wasserbehälter belichtet 
wobei die zwei Gläser geschwärzt waren (Tabelle 13). 


Tabelle 13. 
FeSO, + | Diff. 
С Kosin | 1,00 = 
т , geschwirzt 0,50 
Wasser 0,50 
з , geschwärzt | 0,50 


Während die wässerige Lösung von Ferrosulfat, wie schon be- 
kannt, nur sehr schwach lichtempfindlich ist, darf die Empfindlich- 
keit der eosinhaltigen Lösung als unzweifelhaft angesehen werden. 

Darauf wurde der Einfluß der Eisenkonzentration untersucht. 
Je то ccm 0,000125-molarer Eosin oder Wasser wurden mit Io ccm 
FeSO,-Lösung vermischt (Tabelle 14). 


Tabelle 14. 


FeSO, | Differenz | FeSO, | Differenz 

molar | T Wasser | E О + Eosin ` ee _| + Wasser | + Eosin ` 
О, 1 | 0,20 1,10 4 0,1 0,30 1,00 
0,0125 о 0,45 0,025 0,15 о,80 
0,0063 o 0,43 | 0,0063 | 005 0,45 


| 


Die Wirkung des Eosins tritt also desto 5їагКег her- 
vor, Je verdünnter die Eisenlösung ist. 


IOO Winther u. Oxholt- Howe. 


Um einen Begriff von der Zeitkurve zu haben, wurde die 
folgende Versuchsreihe angestellt (Tabelle 15). 


Tabelle 15. 
IO ccm 0,1-mol, FeSO, + 100 ccm 0,000125-norm Eosin 
oder Wasser 


Zeit | Differenz Be- 
in Tagen | Wasser | Eosin SENIEURILUNG 
1 0,30 1.00 2,3 
2 0,60 1,50 1,5 
3 | 0,90 1,80 1,0 
5 | 1,10 2,10 0,9 
12 | 1,70 4,10 1,4 
| | Died 
Unter ,,Beschleunigung“ verstehen wir den Quotienten Gd 
Ww 


wo ДЕ die Differenz bei der eosinhaltigen, Dis" diejenige bei der 
wässrigen Lösung bedeutet. 

Die Beschleunigung schent (mit Ausnahme der letzten 
Beobachtung) mit der Zeit schwach abzunehmen. Па diese 
Abnahme durch die Ausbleichung des Eosins verursacht werden 
konnte, wurde in einer zweiten Versuchsreihe nach angemessenen 
Zeiten wieder etwas Eosin zugesetzt, was jedoch ohne wesentliche 
Bedeutung blieb. Höchstens nahm die Empfindlichkeit dadurch ein 
wenig ab. 

Die scheinbare Farbenempfindlichkeit wurde durch Bestrahlung 
hinter den früher 16) beschriebenen Flüssigkeitsfiltern (Schichtdicke I cm) 
annähernd ermittelt (Tabelle 16). 


Tabelle 16. 
Filter | Zeit ı Differenz Zeit Differenz 
Rot 2 Tage 2 0,30 ' 48 Tage | 3,30 
Grün — | 1,10 | -- 5,00 
Blau | -- i 1,10 | -- 4,60 


Dabei ist zu bemerken, daß nach 48 Tagen hinter den roten 
und grünen Filtern jede Spur von Eosin aus der L.ösung verschwunden 
war, während die Flüssigkeit hinter dem Blaufilter noch eosinhaltig 
war. Die Ausbleichung des Eosins scheint somit wenigstens 
teilweise unabhängig von der Oxydation des Ferrosalzes 
zu verlaufen. 


Über die optische Sensibilisierung И. 


Der Verlust an Sensibilisator. 


Die Frage nach dem eventuellen, gänzlichen oder teilweisen, 
Verbrauch des optischen Sensibilisators ist für die Theorie der 
optischen Sensibilisierung von der größten Bedeutung. Läßt sich 
irgendwo der Fall nachweisen, daß die Menge des Sensibilisators 
während der Lichtreaktion konstant bleibt, so muß die Sensibilisierung 
entweder rein physikalisch-katalytisch sein oder auch durch voll- 
kommen reversible Änderungen (Kernbildung, Ionisierung usw.) des 
Sensibilisators zustande kommen. Liegt dagegen eine Abnahme des 
Sensibilisators vor, so wird die Sache komplizierter. Erstens kann 
die Sensibilisierung noch stets physikalisch oder primär-reversibel 
sein, und die Veränderung des Sensibilisators einen davon (mehr 
oder weniger) unabhängigen Prozeß darstellen. Zweitens läßt sich 
denken, daß diese Veränderung einen integrierenden Bestandteil des 
ganzen Prozesses darstellt, indem die Strahlung zuerst den (freien 
oder gebundenen) Sensibilisator chemisch angreift, worauf die 
Änderung durch Katalyse, durch Koppelung oder durch stöchio- 
metrische Umsetzung auf den zu sensibilisierenden Stoff über- 
tragen wird. 

Es liegen in der Literatur nur wenige genaue Angaben über 
derartige Fälle vor. Bei den von F. Weigert entdeckten und 
studierten Sensibilisierungen von Gasreaktionen mit Chlor!?) bleibt 
dies ganz unverändert, wenn es nicht in einer unabhängigen Reaktion 
teilweise verbraucht wird. Für die Oxydation von Kaliumjodid mit 
Eosin als Sensibilisator hat Straub‘) іп den stärkehaltigen Lösungen, 
d. h. bei kleinen Umsetzungen, keine Änderung der Eosinmenge, 
in den stärkefreien Lösungen?) bei großen Umsetzungen dagegen 
vollkommenes Verschwindens des Eosins konstatieren können. 
Gewöhnlich wird man wohl ein teilweises Ausbleichen des Sensibilisators 
sehen. 

Wir haben versucht, für Eosin die Verhältnisse in zwei Fälle 
zahlenmäßig zu erfassen. In beiden Fallen — FeSO, + Eosin und 
HgCl, + Eosin — traten Bodensätze auf, die das Eosin teilweise 
adsorbierten, so daß die zu jeder Zeit in der Lösung vorhandene 
Menge nicht genau bekannt war. Der dadurch eingeführte Fehler 
scheint uns aber nicht von großer Bedeutung zu sein, da die Boden- 
sätze nur klein und nicht stark adsorbierend waren. , 

Zur Analyse wurden die Fliissigkeiten mit einem bestimmten 
Überschuß von Natriumhydroxyd versetzt, zentrifugiert, aus der 


IO2 Winther u. Oxholt- Howe. 


klaren Flüssigkeit eine bestimmte Menge genommen, die auf ein 
großes, bekanntes Volumen verdünnt wurde und im Fluoroskop mit 
einer Reihe von gleichzeitig dargestellten Kontrollösungen mit ver- 
schiedenen Eosinkonzentrationen verglichen wurden. Es zeigte sich 
dabei, daß schon eine 0,025-molare Ferrosulfatlösung durch Über- 
sättigung mit Natriumhydroxyd das Eosin zu Leukoeosin reduziert, 
so daß die zentrifugierte Lösung nicht mehr fluoresziert. Es wurden 
deshalb nur 0,0063-molare Lösungen verwendet, bei welchen dieser 
Fehler nicht mehr auftritt. 


Das verwendete Fluoroskop, das schon. durch viele Jahre im 
hiesigen Laboratorium im Gebrauch war, ähnelt dem von Н. Stobbe!¥) 
beschriebenen Apparat, hat aber den wesentlichen Vorteil, daß der 
Beobachtungskasten seitlich verschiebbar ist. Die Beobachtung wird 
dann so gemacht, daB man zuerst in gewöhnlicher Weise diejenigen 
(2, 3 oder 4) Gläser der Kontrollreihe auswählt, die der zu unter- 
suchenden Lösung beiderseits am nächsten stehen. Darauf stellt 
man für eine dieser Lösungen und die unbekannte Lösung durch 
seitliche Verschiebung des Kastens so genau wie möglich auf 
Identität ein und wechselt dann die beiden Gläser um. Selbst sehr 
geringe Unterschiede der Fluoreszenz werden hierdurch stark hervor- 
gehoben. Darauf wird die zweite Kontrollösung in gleicher Weise 
mit der unbekannten Lösung verglichen usw. Es gelingt dadurch, 
wenn für jeden Farbstoff das geeignete Verdiinnungsgebiet benutzt 
wird, sehr leicht die Farbstoffmenge mit einer Unsicherheit von + 3°/, 
zu messen, was bei stark verdünnten Lösungen eine recht erhebliche 
Genauigkeit darstellt. 

Es wurden mehrere Gläser mit je 10 ccm 2,5°/,iger HgCl,-Lö- 
sung oder Wasser und 5 ccm 0,001-molarer Eosinlösung belichtet 
(Tabelle 17) 


A7 


Tabelle 17. 


Zeit Verlust an Eosin in 9%, 
Е Тареп 7 mit Wasser | mit Несі, 
4 20 70 
к. 59 | 7 
1) 55 8o 
71 60 85 
96 70 85 
126 | 95 | 85 


Es liegt also anfangs eine sehr starke Beschleunigung 


Über die optische Sensibilisierung IT. 103 
der Ausbleichungsgeschwindigkeit vor, die aber sehr bald 
verschwindet und später in eine Hemmung übergeht. 

Ganz dieselbe Erscheinung zeigt sich auch in einer kurzen 
Versuchsreihe mit starker Belichtung (Sommer), wo IO ccm 0,000125- 
molares Eosin mit 10 ccm 0,0063-molarem FeSO, oder Wasser 
vermischt wurden (Tabelle 18). 


Tabelle 18. 


Diff. an Ее” 


Verlust an Eosin in 2), 
I in ccm KMnO, 


E sS. s. сайы 
7 | 85 бо 1,00 

Bei einer lšngeren Versuchsreihe mit schwacher Belichtung 
(Winter) tritt aber die Hemmung durch das Ferrosalz weit schneller 
еіп (d. h. bei weit geringerem Eosinverluste). Die Versuchsanordnung 


war die gleiche wie im vorigen Versuche, nur wurde das Eisen nicht 
bestimmt. (Tabelle 19). 


| mit Wasser | mit Ғе5О, 


Tabelle то. 


Zeit Verlust an Eosin in % 
in Tagen | mit Wasser | mit FeSO, 
3 | 20 20 
10 40 30 
17 | 40 30 
38 | 75 40 
IOO 90 ae 


i 


Da die Oxydation des Ferrosalzes (siehe auch Tabelle 18) 
währenddessen regelmäßig fortschritt, so ergibt sich, in Uberein- 
stimmung mit den Farbenempfindlichkeitsmessungen, дай die Aus- 
bleichung des Eosins und die photochemische (sensibili- 
sierte) Oxydation des Ferrosalzes teilweise voneinander 
unabhängig sind. 


Ergebnisse dieser Arbeit. 


Es wurde gezeigt, daß sowohl die reine als die eosinhaltige 
Edersche Flüssigkeit während der Belichtung unempfindlicher wird, 
als es der Konzentrationsabnahme entspricht. 


104 Winther и. Oxholt-Howe. Uber die optische Sensibilisierung I. 


Diese Hemmung wird weder von Eosin noch von Ferrichlorid 
aufgehoben. 

Für Ше eosinhaltige Edersche Flüssigkeit wurde das Eosin 
als Quelle der Erscheinung nachgewiesen. Die Hemmung beruht 
hier auf der Bildung eines Giftstoffes. 

Die Sensibilisierung der Oxydation des Ferrosulfates durch 
Eosin wurde in bezug auf die Konzentrationen der Bestandteile 
untersucht. 

Sowohl durch Untersuchung der Farbenempfindlichkeit als 
durch Messung der Verluste an Eosin und Ferrosalz wurde gezeigt, 
daß das Ausbleichen des Eosins wenigstens teilweise unabhängig 
von der Oxydation des Ferrosulfates verläuft. 


Literatur. 


I) Zeitschr. phys. Chemie 63. 684. 1908. 

2) Zeitschr. phys. Chemie 72. 318. 1910. 

3) Inaug.-Diss. Braunschw, 1012, S. 31. 

4) Münchener med. Wochenschr. 51, 1093. 1904. 

5) Arch. experim. Pathol, u. Pharmacol. 51. 383. 1904. 
6) Diese Zeitschr. 7. 412. 1909. 

7) Diese Zeitschr. 9. 206. 1911, 

8) Zeitschr. phys. Chemie 18. 329. 1894. 

9) Diese Zeitschr. 7. 409. 1909; 8. 197. 1910. 

10) Diese Zeitschr. 9. 212. 1911. 

11) Berichte 38. 3633. 1905. 

12) Diese Zeitschr. 9. 212. 1911. 

13) Diese Zeitschr. Z. 420. 1900. 

14) Thomas, Inaug.-Diss. Freiburg i. Вг. 1908, S. 36. 
15) Münchener med. Wochenschr, 51. 1585. 1904. 

16) Diese Zeitschr. 8. 208. 1910; Jahrb. f. Phot. 1911. 184. 
17) Ann. d. Physik 24, 252. 1907. 

18) Berichte 49, 790. 1909. 


Корепһареп, August 1013. 


Hamm. Messungen іт Bogenspektrum des Nickels usw. 105 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickeis nach internationalen 
Normalen, 


Von 
Siegmund Hamm. 


(Auszug aus der Bonner Dissertation.) 


Einleitung. 


Vorliegende Arbeit, die auf gütige Anregung von Herrn Geh. 
Reg.-Rat Prof. Dr. H. Kayser im phvsikalischen Institut der Uni- 
versitat Bonn ausgeführt worden ist, hat zum Zweck, die Werte 
der Wellenlangen von dem Bogenspektrum des Nickels nach den 
neuen internationalen Normalen zu geben. Da die Stellung, welche 
die Linien der Metallspektren einnehmen, eine chemische Eigenschaft 
von ebenso unwandelbarer und fundamentaler Natur ist, wie das 
Atomgewicht, so ist diese Entdeckung von wichtiger Bedeutung auf 
vielen Gebieten geworden. Sie hat zu einer neuen Wissenschaft, 
der Spektralanalyse geführt, deren erste Aufgabe es ist, die Spek- 
tren der einzelnen Elemente zu photographieren, indem auf die 
halbabgedeckte Platte das Eisenspektrum als Vergleichsspektrum ge- 
worfen wird, und relativ gegen die Eisenlinien, die als Normalen 
definitiv festgesetzt sind, zu messen und so für alle Zeiten die Linien 
genau festzulegen. 

Erst in jüngster Zeit hat sich aber herausgestellt, daß die Werte 
einzelner Wellenlängen nicht absolut konstant sind. Goos hat ge- 
funden, daß sogar im offenen Bogen unter Atmosphärendruck ge- 
wisse Linien sich verschieben können, und zwar hängt die Wellen- 
länge von der Länge des Bogens, der Stromstärke und der Stelle 
des Bogens ab, der man das Licht entnimmt. Er bestätigt diese 
Aussage durch eine Reihe interessanter Versuche. Da ich von den 
Resultaten Goos’ erst Kenntnis erhielt, als ich mit meiner Arbeit 
fertig war, so habe ich auch diese schädlichen Einflüsse nicht be- 
sonders berücksichtigt und infolgedessen bei meinen Aufnahmen 
mehrere Linien im Gelbgrünen gefunden, deren Wert auf verschie- 
denen Platten variierte. Von den Schwierigkeiten, auf welche ich 
bei meinen Untersuchungen im gelbgrünen Teil des Bogenspektrums 
des Nickels gestoßen bin, werde ich weiter unten berichten. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13 8 


106 Натт. 


Altere Messungen. 


Einen Überblick über die gesamten spektroskopischen Arbeiten 
des Nickels zu geben, würde mich bei der ungeheueren Fülle dieser 
Messungen zu weit führen. Ich verweise auf H. Kayser, Handbuch 
der Spektroskopie, Bd. VI, wo sämtliche früheren Messungen kurz 
angegeben sind. Von den älteren Messungen erwähne ich daher nur 
diejenigen Arbeiten, die besonders für das Bogenspektrum des 
‘Nickels in Betracht kommen. 

Kirchhof war der erste, der Nickel spektroskopisch untersucht 
und im Funkenspektrum 33 Linien gefunden hat. Seine Arbeit ist 
auch dadurch wertvoll, daß er die Anwesenheit von Nickellinien 
unter den Fraunhoferschen Linien zeigt. 

Zu diesen Kirchhoffschen Linien findet eine neue Linie 
Thalen, der die erste Messung nach Wellenlängen ausführt. Seine 
Arbeit erstreckt sich aber nur auf das sichtbare Spektrum von 617 
bis 440. 

Cornu, der den ultravioletten Teil des Sonnenspektrums unter- 
sucht, mißt bei dieser Gelegenheit zum ersten Male Linien des 
Bogens im Ultraviolett. In einer späteren Arbeit gibt er dann auch 
Messungen von Bogenlinien im Gelb an. 

Die erste sorgfältige Messung des ultravioletten Bogen- und 
Funkenspektrums liefern Liveing und Dewar. Sie untersuchen 
auch gleichzeitig Co, dessen Hauptlinien ja stets im Spektrum des 
Nickels vorhanden sind, da sich Nickel und Kobalt schwer völlig 
trennen lassen. 

Von besonderer Wichtigkeit sind die Messungen im Sonnen- 
spektrum von Rowland. Hier findet er über 200 Nickellinien. 


Dem Bogenspektrum wenden sich auch Exner und Haschek 
zu. Ferner mißt Hasselberg das Bogenspektrum von A 58g bis 
À 346. 

Interessante Untersuchungen stellt Humphreys an. Er mißt 
die Druckverschiebung der Bogenlinien und kommt zu erstaunlichen 
Resultaten. Er findet für einige Linien eine reduzierte Verschiebung 
von 0,020 À. für 9,75 Atm., von 0,026 A. für 12,5 Atm. und von 
0,039 A. für 14,5 Atm. In einer späteren Arbeit veröffentlicht er 
die Ergebnisse bei Anwendung eines höheren Druckes und erhält 
hier Verschiebungen bis zu 0,060 A. bei 69 Atm. 

Reese war der erste, der die Ni-Linien auf Zeemaneffekt unter- 
suchte. Weiterhin beobachten später Kent, Peterke und Nagaoka 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 107 


und Takamine den Zeemaneffekt. Letztere finden beim longitu- 
dinalen Effekt Anomalien. 

Ferner enthält der Atlas der Emissionsspektra von Hagen- 
bach und Konen das Bogen- und Funkenspektrum des Nickels 
mit und ohne Selbstinduktion. 

Eine kleine Photographie des roten Teiles des Bogenspek- 
trums verdanken wir Lord Blythwood und Scoble. Sie zeigt 
Linien bis A 780. 

Von weiteren Untersuchungen im Nickelspektrum sind zu er- 
wähnen die Arbeiten von Geißler, welcher findet, daß eine ganze 
Reihe von Ni-Linien im Bogen anomale Dispersion erzeugt, ferner 
die Messungen Stütings nach internationalen Einheiten, die sich 
auf den roten Teil des Bogenspektrums zwischen 712 und 589 
beziehen. 

Weniger wertvoll sind die Untersuchungen von Coblentz über 
die ultrarote Strahlung des Bogens, der іп Wasserstoffatmosphäre 
brennt. Er kommt zu keinen besonders wichtigen Resultaten. 

Es folgen dann Untersuchungen von A. de Gramont über 
das Auftreten der „raies ultimes“ im flash spectrum und später über 
die Restlinien von Mn, Fe, Ni und Co. Ebenso stellen Hartley 
und H. W. Moss Untersuchungen über Restlinien an. 

Graftdyk beobachtet den Zeemaneffekt beim Nickel-, Kobalt- 
und Eisenspektrum. 


Eigene Messungen. 


Bei meinen Untersuchungen benutzte ich chemisch reine 
Nickelstäbe von Io mm Durchmesser, die ich von der Firma 
Dr. H. Geißler Nachf. in Bonn bezog. Da das Nickel einen sehr 
hohen Schmelzpunkt hat, so konnte ich die Stäbe bei meinen Auf- 
nahmen direkt als Elektroden in der Bogenlampe verwenden. Den 
Lichtbogen erzeugte ich durch den städtischen Strom von 220 Volt 
Spannung und 6—7 Ampere-Intensität. Als Vergleichsspektrum 
diente das auf die Hälfte der Platte photographierte Spektrum des 
Eisenbogens. 

Zu den photographischen Aufnahmen stand mir ein Rowland- 
sches Konkavgitter von 6,34 m Krümmungsradius zur Verfügung. 
Es besitzt 20000 Furchen pro Inch (= 2,54 cm), und seine Dis- 
persion ist derart, daß bei Aufnahmen in zweiter Ordnung auf ı mm 


der photographischen Platte I A.-E. entfällt. Die Gitteranordnung 
8* 


108 Hamm. 


entspricht im Prinzip der von Kayser, Spektroskopie, Bd. I, an- 
gegebenen. 

Die scharfe Justierung des Gitters geschah auf photographischem 
Wege mit einem Eisenbogenlicht. Sie wurde in der Weise aus- 
geführt, daß auf ein Stück der halbabgedeckten Platte einige Minuten 
lang das Eisenspektrum geworfen wurde. Sodann wurde nach Be- 
seitigung des Schiebers, welcher dazu diente, die obere Hälfte der 
Platte abzublenden, die ganze Platte noch einige Sekunden belichtet. 
Wenn die Entfernung von Spalt und Gitter, sowie die Parallel- 
stellung von Spalt und Gitterfurchen richtig war, so mußten die 
Linien scharf sein, und die kurz belichteten Linien der oberen Hälfte 
der Platte ganz genau dıe Fortsetzung der länger belichteten unteren 
Hälfte bilden. Später ging ich dazu über, mit einem kleinen Bogen den 
Spalt zunächst oben und dann ebensolang unten zu belichten. Ich 
erhielt auf diese Weise auf der Piatte zwei Bilder des Spaltes, die 
parallel übereinander lagen. War die Einstellung gut, so mußten 
die Linien scharf sein und genau parallel senkrecht übereinander 
liegen, da bei schiefem Spalt die Linien unbedingt gegeneinander 
verschoben sein mußten. Diese Methode zog ich der ersteren vor, 
da der Schieber, welcher immerhin eine Erschütterung der Kassette 
verursachen konnte, hierbei überflüssig wurde. 

Als Lichtquelle benutzte ich eine Bogenlampe, welche sich in 
einem Gehäuse befand, das auf der Rückseite durch ein lose herab- 
hängendes Tuch abgeschlossen war, damit ein Hineinstellen der 
Lampe ermöglicht wurde. An der Vorderseite war eine runde Oft- 
nung angebracht, durch welche das Licht auf den Spalt fiel, nach- 
dem es vorher durch eine Quarz- oder Glaslinse, je nach der Stelle 
im Spektrum, gesammelt worden war. Oben lief der Eisenblech- 
kasten in einen Trichter aus, der durch Röhren mit einem Venti- 
lator verbunden war. Durch einen bequemen Handregulator war 
es mir möglich, die Pole nach allen Seiten zu verschieben, so daß 
ich den Lichtbogen, dessen Länge im Durchschnitt I cm betrug, 
stets so einstellen konnte, daß das Licht genau auf die Mitte des 
Spaltes fiel. Zur Absorption des überlagernden Spektrums anderer 
Ordnung wurde, wo es nötig war, Glas oder ein planparalleles 
Absorptionsgefäß mit verdünnter Kaliumbichromatlösung in den 
Strahlengang eingeschaltet. 

Die Expositionszeit schwankte zwischen den ziemlich weiten 
Grenzen von 7 Minuten und 3 Stunden. Von А = 570 bis A = 250 uu 
wurde das Spektrum in zweiter Ordnung photographiert, der übrige 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 100 


— эе = —= шш --- —— — = — - --- 


Те! dagegen іп erster Ordnung. Anfangs benutzte ich zu meinen 
Aufnahmen Platten der Kolner Firma Westendorp & Wehner. 
Ich ging aber bald dazu über, Dr. Schleußners Gelatineemulsions- 
platten und orthochromatische Platten zu verwenden, da sie ein 
feineres Korn haben, obwohl ihre Empfindlichkeit nicht größer war. 
Für den roten Teil des Spektrums erzielte ich dagegen eine sehr 
hohe Empfindlichkeit, indem ich die Platten selbst sensibilisierte. 
Bei meinen Aufnahmen ging ich nun so vor, daß die Platten 
sich immer zur Hälfte überdeckten, so daß ich jede Linie auf zwei 
verschiedenen Platten von verschiedener Stellung messen konnte. 
Zunächst verglich ich die einzelnen Platten, indem ich auf jeder Platte 
die schärfsten Linien maß, um eine Verschiebung der Nickellinien 
gegen die Eisenlinien festzustellen. Wo sich eine solche Abweichung 
zeigte, wiederholte ich die Aufnahme und erhielt so eine fortlaufende 
Kette sich aneinander anschließender Platten von 7 = 2165 bis 
à = 4086 A. Oberhalb 4 = 4686 A. konnte ich keine Übereinstim- 
mung erzielen. Die Verschiebung zu berechnen, war auch unmög- 
lich, da die Differenz für die einzelnen Linien verschieden war. Ich 
wußte mir nicht anders zu helfen, als daß ich neue Aufnahmen 
machte, bei welchen ich das Spektrum vom Nickel und Eisen gleich- 
zeitig auf die ganze Platte warf. Als positiven Pol nahın ich Nickel 
und als negativen Pol Eisen, und während der Aufnahme wechselte 
ich die Pole mehrere Male in gleichen Zeitabschnitten. Es hat diese 
Methode aber den Nachteil, daß die Eisennormalen bei zu langer 
Belichtung als breite verschwommene Balken auftreten und ein ge- 
naues Messen unmöglich machen. Merkwürdigerweise stellte sich 
jetzt beim Messen heraus, daß Linien zwischen denselben Normalen 
aber auf verschiedenen Platten teilweise übereinstimmten und teil- 
weise sogar um einige Hundertstel Angströmeinheiten abwichen. Es 
ist also dieselbe Erscheinung, welche sich bei den verschiedenen 
Messungen im Eisenspektrum zeigte, und welche Goos darauf 
zurückführte, daß gewisse Linien auch bei offenem Bogen eine Ver- 
schiebung erleiden können. Mithin wird diese Abweichung seine 
Ursache darin haben, daß ich an diesen Stellungen die Bogenlänge 
stark variierte und auch vielleicht nicht genau die gleiche Strom- 
stärke benutzte. Ich habe diese Linien in der Tabelle mit einem 
Sternchen versehen und gleichzeitig die Grenzwerte angegeben. Die 
Linie selbst ist das Mittel aus den abweichenden Werten. 
Vielleicht ist auch hier der Grund für die Abweichungen 
Stütings gegen meine Messungen zu suchen. Bei ihm stimmen 


IIO Нап. 


еіпісе Zahlen bis auf wenige Tausendstel genau тії теіпеп Ап- 
gaben überein, während andere stark differieren. Herr Geh. Reg.- 
Rat Prof. Dr. H. Kayser war so liebenswürdig, mir die Platten 
Stütings zur Verfügung zu stellen, und es zeigte sich, daß seine 
Justierung gut war, daß aber die Platte einen schwarzen Untergrund 
hatte, so daß es mit Schwierigkeiten verbunden war, die gegen den 
Untergrund schlecht abstechenden Linien genau zu messen. Diesem 
Übelstand wird auch wohl zuzuschreiben sein, daß Stüting seine 
Linien fast sämtlich als unscharf angibt, während ich das von meinen 
Linien nicht behaupten kann. Daß auf meiner Platte die Nickel- 
linien keine Verschiebung gegen die Eisennormalen hatten, stellte 
ich bei dieser Aufnahme in der ersten Ordnung dadurch fest, daß 
ich die Eisennormalen zweiter Ordnung auf die Platte warf. Ich 
konnte so die Eisennormale zweiter Ordnung А = 2941,347 zwischen 
den Nickelnormalen erster Ordnung 4 = 5857,760 und 4 = 5892,882 
messen und fand, daß die Linie bis auf 0,001 А. stimmte. Dies 
Verfahren durfte ich anwenden, da bei diesem Gitter sich die Linien 
erster und zweiter Ordnung genau decken. 

Die Linien mit kleinerer Wellenlänge als 2373,737 A., der 
niedrigsten Fabry und Buissonschen Wellenlängennormalen, 
konnten nur durch Extrapolation gefunden werden. Sie können in- 
folgedessen keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit haben. Ich 
gebe sie auf Tausendstel Angströmheiten an, weil ich bei meinen 
Messungen gute Übereinstimmungen bis zu Tausendstel Einheiten 
gefunden habe. 

Die Messungen wurden auf einer Teilmaschine des physikali- 
schen Instituts zu Bonn in der von Kayser, Handbuch der Spek- 
troskopie Bd. I angegebenen Weise gemacht. Als Normalen dienten 
dabei von A = 6945 bis A = 4282 die internationalen, von 44233 
bis ¿= 2373 die Normalen von Fabry und Buisson. Die 
Messungen sind das Mittel aus mehreren voneinander unabhängigen 
Messungen. Jede Messung besteht wiederum aus 4 Einstellungen, 
wobei durch Vorwärts- und Rückwärtsführen des Schlittens der tote 
Gang und durch eine halbe Umdrehung des Schraubenkopfes nach 
einmaligem Hin- und Hergang und neues Einstellen des Faden- 
kreuzes der periodische Fehler der Schraube eliminiert wurde. Die 
scharfen Linien stellte ich auf das Fadenkreuz des etwa zehnfach 
vergrößernden Mikroskops ein, während ich bei den umgekehrten 
Linien auf die Mitte des hellen Teiles einstellte. Verschwommene 
breite Linien wurden zwischen Fadenpaar gemessen. Dehnte ich 


Messungen im Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. “III 


meine Messungen über größere Strecken hinaus, was besonders beim 
Extrapolieren der Fall war, so mußte ich eine Korrekturkurve der 
Spindel benutzen. Ferner soll nach Goos’ Ansicht ein Fehler da- 
durch entstehen, daß die Platten so gemessen werden, als läge ein 
normales Spektrum vor, obwohl das Spektrum nur in der Mitte der 
Platte als normal anzusehen sei. Diesen Fehler, der übrigens in 
die Fehlergrenze fällt, habe ich aus dem Grunde nicht berücksich- 
tigt, weil ich nur kurze Stucke der Platte gemessen und stets 
Messungen der rechten und linken Plattenhälfte kombiniert habe, 
wo die Fehler entgegengesetzt sind. 

Zum Vergleich füge ich meinen Messungen die Werte von 
Hasselberg bei. Ferner habe ich die Angaben von Exner und 
Haschek zum Vergleich herangezogen. Die in ihrer Tabelle an- 
gegebenen Abkürzungen bedeuten: d = doppelt, r = nach Rot ab- 
schattiert, v = nach Violett abschattiert, br = breit, u = umgekehrt, 
+ = unscharf. Sie geben eine große Anzahl Linien von der In- 
tensität І + und I + br an, welche ich größtenteils nicht erhalten 
habe. Ebenso konnte ich trotz dreistündiger Belichtung oberhalb 
À = 4450 А. sogar Linien, welche Exner und Haschek mit der 
Intensität I und 2 bezeichnen, auf meinen Platten nicht finden. 
Über die Belichtungsdauer von 3 Stunden bin ich nicht hinaus- 
gegangen, um eine Verschiebung zu vermeiden und um keine zu 
breiten verschwommenen Eisennormalen zu erhalten, da ıch an den 
meisten Stellungen das Nickel- und Eisenspektrum gleichzeitig auf 
die Platte werfen mußte. Dagegen habe ich eine Reihe Linien ge- 
funden, welche Hasselberg und Exner und Haschek nicht an- 
geben, letztere höchstens in Funken. 

Die Linien 5592,146; 5396,697; 4399,355; 3529,625, welche die 
Tabellen von Hasselberg und Exner und Haschek nicht ent- 
halten, hat Rowland in der Sonne auch gefunden. Er gibt fol- 
gende Werte an: 5592,375; 5396,778; 4399,451; 3529,768. Ferner 
scheinen meine Linien 2381,834; 2251,467; 2238,430; 2211,267; 
2197,308 den Werten 2381,6; 2251,4; 2238,2; 2211,4; 2197,2, welche 
Liveing und Dewar im Funken und Bogen angeben, zu entsprechen. 

Da durch die spektroskopische Untersuchung die Anwesenheit 
von ganz minimalen Spuren eines Elements nachgewiesen werden 
kann, so ist es sehr natürlich, daß bei Verwendung der chemisch 
reinsten Elemente zahlreiche fremde Linien im Spektrum auftreten, 
Als Verunreinigungen fand ich bei meinen Aufnahmen Co, Cu, Fe, 
Mg, Mn und Zn. Um diese fremden Linien zu erkennen und zu 


II2 Шатт. 


eliminieren, benutzte ich die Tabelle der Hauptlinien der Linien- 
spektren von H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie Bd. VI und 
die Tabelle der Bogenspektren von Exner und Haschek, indem 
ich die dort angegebenen Zahlen auf die Werte im internationalen 
System umrechnete. Die Tabelle A enthält die gefundenen Werte. 
Ich gebe darin als Verunreinigung nur diejenigen Linien an, die ich 
mehrere Male und zwar auf verschiedenen Platten gemessen habe, 
so daß sie ebenfalls den Anspruch erheben können, bis auf einige 
Tausendstel Angströmeinheiten genau zu sein. 

Die Intensitäten habe ich in den Zahlen 1—10 angegeben. Die 
Abkürzungen in meiner Tabelle bedeuten: u = unscharf, U = sehr 
unscharf, R = umgekehrt, r = nach Rot verbreitert, v = nach Violett 
verbreitert, W = die Linie ist nur als breiter Wisch zu sehen. 


Exner und Haschek | Hasselberg Hamm 
Bogen Funke Bogen | Вореп 
7122,54 I -- — | ‚ 7122,276 6 
6914,83 1 — - 6014.562 5 
6542,2 I + -- — 6842,057 2 
6772,55 2 ES = 6772,349 4 
67,99 5 = ов 67,789 6 
6643,98 IO 6643,90 I | — 6643,657 IO 
35,32 A 5 = 35,135 3 
6598,74 4 == | = 6595,593 4 
92,69 24 a = КЕ: 92.472 3 
56,52 5 -- KZ 86,325 5 
80,38 2+ ' — Ж 50,180 2% 
76,55 1+-br — -- 70.322 I u 
33,11 3 = zZ 32.889 3 
02,53 I + == = 02,251 ти 
6483,08 6 6483,05 I + — 6482,822 7 
== = = 40,971 I 
25,18 2+ —  — 24,90 2u 
21,68 10 Fa = 21,50 5 u 
14,38 6 — Ooo — 14,634 5 
6384,90 8 — — 6384.690 su 
78,40 I5 ur 78,248 7 
70,61 3 SR = 70.390 4 
66,61 10 — -- 66,479 7 
64,78 I => ee 64,597 I 
-- -- -- 62.414 5 
60,93 8 -- - 60,804 5 
39,40 20 ‘6339,4 1+br — 39.164 IO 
27,79 5 au ы 27,619 5 
22.31 3 | — - 22,154 3 
18,21 1 -- — -- 
16.7 I+br ; — — — 
14,89 15 14.93 I - 14,666 10 
14,3 1+-br — _ — 
— — — 00,363 I 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 113 
Exner und Haschek | Hasselberg 
Bogen | Funke | Bogen 
' ! 

6272,95 I — ^5 | — 6272,650 I 

72,10 1 -- -- — 

— — -- 62,610 I 

59,79 3+ => = 59,582 3 

58,87 3 = = 58,619 4 

56,60 8 6256,60 I D 56,357 7 

30,33 4 к=; Rp 20,107 4 

24,18 8 -- — 23,968 6 

04,78 5 Re 04,635 3 

= == Б а 6197,379 I 
6101,48 8 6191,41 I — 91,198 6 

89,27 I + — | — -- 

87,00 8 -- dE 86,736 6 

84,11 I — | -- 83,802 І 

80,25 I + | — = = 

77,70 1 б жы 5 Se 

7741 3 | = es 77,258 3 

7700 30 76,98 2 — 76,8o2 IO 

75,69 20 | 7566 rbl - 75,426 9 

70,76 3 | у SES 79,549 3 

6360 10 ‚ 63,5 Ek — 63,381 su 

42,26 Kb | — — 42,047 I 

37.95 I+ егі ES = 

36,85 Е = < = 

34,2 I +br — | -- — 

30,40 6 a = 30,170 3 

29,19 3 = к es 28,992 3 

20,02 2 = — I9,794 2 

16,35 20 | 16,4 1+br| — I6,164 8 

II,22 5+ | — — 11,03 4u 

08,36 8 | 08,37 I = 08,140 7 
6093,37 Бар е = ын 

86,53 20r 6086,6 I+br| — 6086, 326 8г 

53,91 4 = = 53,689 3 

30,89 2 — - — 

25,95 I+ — u = 

12,48 2 -- -- 12,252 5 

07,54 3 Ges SE 07,313 3 
5997,80 3+ | — SS 5997,583 2 u 

97,02 4+ = = 96,768 3u 

24,23 2 | = S 23,954 I 

o6,7o I+  — -- 06,477 Iu 
5893,11 IO 5893,13 I 5893,13 5 5892,882 9 

88,56 I | = — — 

64,14 I + — -- — 

58,00 20 | 58,05 I + 58,03 4 57,760 9 

47,20 3 г "ees 47,26 2 47,006 3 

31,82 IO == = 31,594 5r 

05,40 15 — 05,45 4 05,211 7 
5798,45 1+br == = ES 

96,32 I E 5796,35 2 = 

82,36 Са) — | — == 

81,00 I + — == == 

61,03 8 5761,05 1+br 61,10 5 5760,843 4 

54,89 8 54,90 I 54,86 6 54.659 5 

49,45 I + = SH 

48,58 3 = 48,57 3 48,352 3 


114 Hamm. 
Exner und Haschek Hasselberg 
Bogen | Funke Bogen Bogen 
5715,29 10 5715,33 I 5715,31 6 5715,092 7 
I2,IO 5 12,12 І 12,10 6 11,890 6 
09,76 10 09,75 2 09,80 7 09,555 6 
00,44 2(Cu?) — — — 
5695,19 10 5695,20 I+ [5695,22 Du 5694,979 5u 
91,72 I = Ss E? 
8939 I — = =. 
82,42 8 82,38 I 82,44 zu 82,189 7 
70,18 2 70,15 I+ 70,22 4 69,937 3 
64,23 3 64,20 I+ 64,28 5 64,023 3 
Se 58,35 I+ = кан 
49,89 3 49,88 I+ 49,90 5 49,676 4 
43.30 2 = 43,31 Au 43,100 2 
42,83 I+ | — — -- 
42,10 3 © — | 42,08 3 — 
41,34 I+ — t — 41,112 I 
38,99 1-- = 39,02 3 E 
37,33 3 37,35 I+br 37,32 4 37,123 4 
28,55 2 кл | 28,62 3 28,351 3 
2552 8 . 2552 I+ | 2556 6 | 25,279 7 
15,01 6 ‚ 15,01 I 15,00 6 | 14,779 6 
07,26 1 +  — SE = 
00,30 4 == 00,29 4 00,132 4 
559399 8 5593,95 I+ 1559400 6 5593,711 6 
92,49 8 92,40 2+ 92,44 7 92,250 7 
— -- — 92,146 I 
91,00 I+ | — Gen -- 
89,58 4 Же ’ 89,64 Au | 89,322 4 
88,09 5 | 88,0 I | 88,12 5 i 87,8s3 5 
78,94 5 78,93 г | 78,98 5 ' 78,712 5 
53,93 3 53,6 I+br 53,97 4 | 53,687 4 
37,31 I+ = | — == 
21,62 I+ — | — == 
15,00 I+ б — — 
10,20 6 10,22 I+ 10,28 5 09,994 5 
04,31 2 04,50 3 04,125 2 
5499,6 І +br — = == 
99,0 I +br -- — — 
95,15 (3) 5495,15 I+ 1549520 3 5494,901 3 
әне E 57 94,792 I 
93,53 I+ т =, ы 
83,55 2 = ын 83,382 2 
81,10 2 — i — | 80,875 2 
78,05 І -- © — | — 
77,12 30 77,10 10 _ 7713 10 | 76,911 10 
75,77 I+ | — == | = 
69,55 I+ SE и i SSC 
ax = == 68,719 I 
68,22 2 -- 68,42 2 68,136 2 
6269 5 = 6271 4 | 62,479 4 
6o,7o I -- — = 
53,50 2+ = = | == 
53,00 I + Ge SE ver 
36,08 8 | 36,10 I+ 36,10 5 35,866 6 
30,5 1+br — — — 
29,05 I+ | = = | = 
24.87 5 24,85 + 24,85 4 | 24,652 4 


Messungen im Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 


Exner und Haschek Hasselberg 
Bogen | Funke Bogen 
5411,41 8 5411,40 I+ |5411,45 4 
5392,55 3 = 5392,68 2 
88,54 2 — 88,71 2 
78,1 I +br — -- 
77,80 I > = 
76,4 I+Dr -- 
71,60 (Ғе) = 71,64 5 
53,60 4(Co) a 
47,80 I + = = 
46,98 I+ = — 
5281,85 2 = — 
68,52 4 — 5268,59 2 
65,90 2 | = i 
59,72 I+ SS = 
55,52 I - == 
49,15 1+ = = 
48,55 PR d p 
45,77 I+ 4” EC? 
43.93 1-- bg -- 
35,61 4 мі Ti 
20,30 5 — 20,51 2 
16,72 3 — | 16,72 2 
ei =e ауы 
5197,33 9 -- 5197,40 2 
96,76 .I Wu === 
92,66 ХЕ) ' — 92,70 2 
88 02 І | — б — 
86,73 2 -- 56,80 2 
84,78 5+ 5184,5 EK 84.78 3 
79,30 2 Нес => 
76,72 8 | 7670 1+ | 7673 4 
72,88 (М), — = 
68,81 10 | 68,79 1+ 68,83 5 
67,63 3(Fe) К = N 
58,16 2 | 5320 3 
5590 10 55,90 I | 55,92 7u 
55,31 т ' 55,34 4u 
ae қайыс 53,43 4 
48,82 I | — — 
46,61 20 46,60 2 46,64 su 
42,91 15 42,89 I + 42,06 zu 
39,43 4Fe = — 
37,23 5 37,23 I | 37,23 5 
31,93 4 р е | 31,94 Зи 
39,53 2 з | 30,55 2 
29,55 IO 29,52 Lä 29,52 6 
28,20 I+ — — 
25,38 sie | == 25,39 5 
21,75 3 - ре | 21,74 5 
15,57 10 15,60 2 15,55 8 
03,15 3 АБ, 03,13 4 
00,12 Sr 00,16 ГР 00,13 zu 
5099,51 4 5099,54 I+ |5099,00 5 
97,07 4 = 97,06 4u 
94,59 3 Жара 94,61 2 


Hamm 
Bogen 


541 1,202 
5396,697 
92,365 
88,370 


5268,351 
65,717 


55,334 


35,384 
20,031 
16,512 
5197,537 
97,173*(163; 182) 


84,590*(582; 598) 


76,564*(554; 573) 
68,662%(651; 672) 


58,014 
55,761 
55,163 


46,481 

2,769 
37.098 
31,770 
30,389 
29,394 


25,187 

21,603 

15,428 

02,987*(979; 994) 
5099,976 

99,358 

99,099 

96,894* (884; 903) 

94,424 


115 


ыы ra + 


N > 


м = NON 


wns 


N NG оо 


Cw С 


Ñ + нл м 4 
£ 


IIS Hamm. 


Exner und Haschek Hasselberg ` Hamm 
Bogen | Funke Bogen | Вореп 
5089,10 2 x — 5080,13 2 5088,068 2 
88,66 2 — 85,74 2 88,551 2 
85,62 2 -- - — 
84,20 5+ 5084,21 I + 84,23 8u | 84,068* (060; 076) 7u 
82,52 3 ‚ 82,50 I + 82,55 8и 82,383 4 
81,29 8 81,30 3 ' 8130 топ 81,121 10u 
80,70 8 80,70 3 80,70 IO 80,530 9 
80,15 2 = ‚ 80,16 3 79,983 3 
76,50 2 — — 
68,08 2 -- -- -- 
68,00 І I se — -- 
= 266,60 1+! — | - 
58,18 3 — | 55,22 2 = 
53.45 І po | — 
51,71 3 Mes | 51,74 2U E 
49,00 5 | 4899 1+ | 49,01 5u | 48,845%(836; 854) 4 
48,25 2 Ce — | 48,o86 I 
42,37 5 | — | 42,35 5u | 42,176%(164; 188) 4 
41,20 2 ' — — -- 
29,50 3 зер You 39,266 2r 
38,75 4 38,75 KS 38,80 4 38,587* (577; 596) 4 
36,11 5+ = = | 35,956 30 
35,52 20 | 3551 3 35,55 10 35,361*(351; 370) IO 
32,92 2 Ge = 32,770 Tu 
26.68 I | — — — 
22,77 I+ = a SR 
18,48 5+ 18,49 r+ | 18,50 4U 18,304 3u 
1773 8 17,73 2 Í 37,75 7 1 17,608 7 
14,40 3 { те | == 14,253 I 
12,64 4 12,62 I 12.62 4 12,471 4 
11,13 3+ | — 11,11 3u 10,973 zu 
10,21 3 = 10,22 2 10,049 2 
= ы = x == 04,354 I 
03,92 2 Be = ‚ 03,92 2 03,753* (745; 761) 2 
00,51 8 00,48 I+ ` oo,48 Su 00,340*(328; 351) 5 
4998,40 2 4998,42 I+ 4998,42 4 | 4998,250*(243; 256) 4 
97,01 2 Жо | 97,04 Zu 96,845*(836; 854) 24 
84,31 IO 84,20 2 ‚ 84,30 7 84,123*(111; 135) 8 
80,34 10 80,35 2 | 80,36 7 80,169*(157; 181) 8 
76,50 Feb 1 == 76.54 2 76,341* (331; 349) 2 
76,30 E — | — 222 76,1374(130; 144) ІЧ 
71,50 3 71,50 1+ 71,54 3 1  71341*(330; 351) 3 
67.70 т = D ee ‚  67,551*(545; 557) 1 
65,31 I — Те | e 
5338 3 5340 1 | 5 2 53,234 3 
52,40 І = 2-72 52,334 ги 
46,17 I+ = | 46.02 2 46,034 3 
45,62 2 Se 45.63 3u 45,473 2u 
37.45 5+ | 3745 I+br 37,51 40 37.330 40 
36,00 5 36,01 2 | 36,02 4 | 35,851 4 
34,21 І — = 34,006 20 
30,97 I — В; we | 30,821 I 
25,72 3 25,77 I+ | 25,74 3 25,584 3 
18,86 І -- ‚ 18,86 2 | — 
18,52 3 ‚ 18,55 2+ » 1853 65 18,366%(358; 373) 4 
нло 3 1415 1+ | 14,15 Au 13,961 3 
12,19 3 ‚ 12,25 I+ 12,22 3ч “ 12,026 2 


Messungen im Bogenspektrum der Nickels nach internat. Normalen. 117 


Exner und Haschek Hasselberg ` ` Hamm 
Вореп | Funke Bogen Bogen 
4904,67 10 4904,61 3 ее 7 4904,404* (396; 409) 8 
ОІ,15 І he == = 
4887,18 2 ' {387,2 I +Ьг 4887,16 3 4886,997 3 
74,97 2 == 74,95 2 74.803 2 
73,62 8 73.64 2+ 73,60 4 73,450*(439; 461) 5 
71,01 3 71 r+ | 70,97 4 70,842%(832; 851) 4 
66,47 8 6649 2 | 66,42 7 66,281%(274; 288) 7 
64,49 2 -- 64,46 zu 64,285 (273; 296) zu 
64,10 2 — | 64,11 3u 63,913 2u 
= = F 57,833 I 
57.57 3 57,60 ri 57,57 3 57,390 3 
55,59 10 | 55,60 3+ x 55,57 6 55,417* (410; 424) 7 
53,92 I+ | Е ge ені 
52,77 2+ 52,8 Lk 5270 ЗЧ 52,572* (562; 581) zu 
45,35 1+ б — | — = 
43,30 І = | 43.27 2 43,156 2 
42,19 1+ — — -- 
Fee 40,43 I SE GC 
38,78 3 ‚ 38,82 2+ 38.80 4 33,667* (658; 675) 4 
= == — | 38,527 I 
36,95 I+ | — [' гш | k 
36,45 rE | ~~ ep = 
36,08 I — -- — 
34,90 I+ Sen ag 
33,93 І -- ke SES = 
32,90 3 | 32,90 I+ 32,6 3 32,703*(696; 709) 3 
31,37 5 ' 31,39 3 31,30 5 31,187 5 
29,20 10 29,21 3+ 29,18 6 29,038 7 
— | == u | 24,523 I 
21,32 2 21,35 I + 21,29 2 | 21,137 2 
18,00 2+ ‚ 18,03 I+br! 17,97 2 17,831 2 
16,10 I+ — © — — 
14,80 т 14,85 1+ | 14772 | — 
13,13 I + — — | 12,952 2 
12,19 2 ‚ 12,20 I + | 12,15 2 | - 
09,11 I _ 09,0 I + 09,05 2 | — 
08,70 It Ше b= | == 
— — | — 08,152 І 
07,20 3 07,20 2 07,17 4 06,991 4 
00,01 2 | 00,00 I + == == 
4799,65 ler э == = = 
96,02 I Be == == 
93,65 І Ge | Ey Se 
92,98 I © — 4792,98 2 | == 
91,18 I — | — — 
87,49 т = | — = 
86,75 15 4786,75 3 | 86,66 6 4786,541 7 
86,47 I Е 86,42 2 56,281 2 
73,62 І | We | 73555 2 = 
73,08 I = == | SE 
68,28 І = — | -- 
64,15 3 64,22 2 64,07 4 63.954 4 
62,82 2 62,85 I 62,78 3 | 62,626 2 
58,60 I Жы — | — 
56,70 8 | 56,70 3 56,70 6 56,259 7 
5492 3 5471 54,95 3 | 54,776 3 
52,59 3 52,60 тер 52,58 4 | 52,413 4 


IIŠ 


Exner und Haschek 
Funke 


Bogen 

4752,29 2 4752,4 
40,31 2 ү = 
36,68 I+ p жез 
35,00 I -+ ES 
33,40 I ЕЕ 
32,63 3 32,66 
31,98 3 32,01 
29,43 2 | Gen 
28,6o I+ — 
28,02 2 о ж= 
27,63 2 -- 
24,00 IF = 
— 22,32 
20,62 І | -- 
19,25 I — 
15,95 10 15,92 
14,60 15 14,60 
12,22 2 12,25 
06,10 І — 
05,68 I = 
03,97 5 03,98 
01,70 8v 01,77 
00,43 r+ == 

4698,6o 2 4698,60 
95,67 I | === 
91,08 І © — 
86,39 6 86,42 
75,74 2 Res 
74,90 2 Bes 
71,83 I + = 
68,80 1 е 
67,92 2 67,98 
67,12 2 67,20 
62,77 I + = 
58,10 I + == 
57,55 1+ р 
55,83 2 55,89 
53,48 I ы 
48,85 15 ' 48,81 
47,53 2 Ges 
44,2 I+br -- 
39,8 І +br — 
35,1 I --br — 
34,85 Eck = 
31,3 I +br — 
29,52 2Со? --- 
25,58 I+ — 
20,55 I — 
18,11 I — 
I4.75 I+ = 
10,2 1+br — 
06,38 3 06,4 
05,17 IO | 05,20 
00,56 8 00,59 

4596,07 a eS 


Натт. 


I+ 


|  Hasselberg 


Bogen 
4752,30 3 
32,66 4 
32,00 4 
29,50 2 
28,06 2 
15,93 6 
14,59 9 
12,24 2 
03,96 su 
01,72 4 
01,52 2 
4656,39 5 
75,80 2 
| == 
' 67,96 4 
' 67,16 3 
— 
| 55,55 2 
| 45,52 6 
| 18,22 3 
| 14,85 2 
| — 
‚ 06,37 5 
05,15 5 
| 00,51 8 


! 
! 
! 


Вореп 


4752,114 


— 


32,465 
31,795 


27,464 


15,757 
14,416 
12,055 


03,786 
01,541 


— 


4686,209 


06,218 


04,990 
00,364 


4595,929 


> > 


о O ч 


хм 


W > 


+ COO > 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 119 
Exner und Haschek Hasselberg Hamm 
Bogen Funke | Вореп Вореп 

4595,08 2 E I+ Su 
92,,2 10 92,77 4 7 
90,25 1+br — 
85,85 І — 
84,53 I = Жағаны SC 
80,78 2 80,70 I 8o,77 3 80,608 3 
74,20 I+ = "` "e = 
67,59 I == 67,59 2 67,415 I 
66,75 1--Со) -- 5 5- — 
60,11 2 60,2 I + 60,10 4 59,935 3 
54,71 І = к es = 
53:30 2 = 53,37 3 53,162 3 
51,49 2 51,48 I x 51,45 4 51,234 3 
49,81 2(Со) = р. = 49,663 I 
47,38 3 47,40 I + 47.44 5 47.231 4 
47,11 3 ° 47,11 x 47,14 4 | 46,943 4 
42,5 1+br = — — 
37,48 ES == == = 
34,90 I ES Gët аг 
22,07 І — — 21,924 I 
20,15 3 20,20 I 20,20 5 19,993 4 
17,97 I = zen = 
13,13 2 13,20 I 13,20 4 13,005 3 
11,48 5 — x — — 
09,56 І 09,5 Ек tee 09,389 5 
06,46 І -- 06,53 2 06,302 I 
01,84 I -- -- 01,692 I 

4492,50 I = Бе az: 
90,70 2 == 4490,71 4u 4490.530 3 
84,70 I — — — 
81,39 I -- 81,20 2u -- 
80,80 2 -- -- 80,581 3 
79,59 I = <= 79,404 I 
71,35 I WE | БЕ 
70404 10 4470,66 3 ' 70,61 8 | 70,485 S 
68,10 І -- 67,936 2 
67,10 І -- -- 66,902 2 
66,0 2 = | 66,54 4 66,396 3 
63,60 2 ES 63,57 4 63,423 3 
6263 8 | 6264 3 | 6259 8 62,459 8 
59,96 I = ее = 
59,18 710 59,22 8 59,21 9 59,049 
50,34 2 = | 50,44 2 Se? 
ge < = 50,29 2 тег 
45,87 I + = GER Ka 
4,58 3 SS 42,61 4 42,431 4 
41,60 I — 41,64 2 — 
37.78 3 37,75 Ir 37,75 4 37,578 4 
37,15 3 37,15 I+ 37,17 5 36,983 4 
35,50 I Ze geen ba 
34,02 I+ => == —= 
33,38 I+ = = = 
31,87 I + -- == — 
31,30 I + --- = — 
25,00 I+ =з — 
23,19 2 = 23,24 3 23,004 3 
19,90 I ge 19.777 I 


120 Hamm. 

Exner und Haschek Hasselberg 
Bogen | Funke Bogen 
| 

4419,30 I Ss = | > 
10,66 5 + 4410,65 I+ 4410,70 Su 4410,495 Su 
09,25 I -- == —- 

06,08 I -- -- | 05,948 I 
02,45 I = = | — 
01,75 IS 01,70 8т 01,70 9 | 01,553 9 
01,02 2 01,02 I 01,02 4 00,870 3 
00,42 І | — -- | — 

4399,78 3 4399,80 I+ 14399,75 4 4399,610 4 
en ру = — 99,355 x 
98,80 2 98,80 I+ 98,78 2 98,628 2 
97,42 Br | SC Ta Fo 
7 = = 97,152 I 
97,05 I+ = — 222 
96,04 Жыш == = — 

95,40 %- = = TF 

92,64 1 | = — — 

92,45 I x ` 77 x 

92,07 I = = | = 

90,55 2 90,60 1+ 90,47 3u | 90,331 2u 
90,05 2 90,05 LF 90,00 4 89,863 3 
88,48 I —- - —- 

86,65 2 86,65 I + 86,62 3u 86,470 2u 
84,70 3 84,74 І 84,68 5 84,543 4 
83,0 1+br —- 83,05 2 82,896 I 
80,9 1+br -- -- -- 

80,2 t +br — == — 

79,25 I = Жы = 

76,04 2 -- — | -- 

75,02 І — | == — 

73,74 Гер = = = 

72,35 Ir ағай ane SC? 

70,20 2 = 70,21 zu 70,047 3 
68,47 2 = 68,45 4 68,313 3 
67,5 1+ | б | айы = 

= 62,30 I [* г = 

59,76 5 59,78 2 59,73 6 59,586 6 
58,0 I + | Уаз — — 

56,07 3 56,05 Sch 56,o7 4u 55,914 3 
55,30 І ег, 774) | WS. 

31,83 3 31,83 2 3146 6 | 31,638 6 
30,90 т > | 30,85 5 | 30,723 4 
25,78 2 = 25,75 5 25,606 4 
25,52 І eg 25,49 zu 25,373 3 
07,51 I — | 07,40 3 07,281 3 
Gs = 4298,94 2 = 

4298,67 I = ’ 98,68 3 4298,517 3 
= Ро = 97,15 > е 
96,05 2 4296,07 I 96,06 6 95,899 6 
88,15 3 88,20 2 88,16 7 88,009 7u 
84,84 2 84,86 I 84,83 5 84,676 5 
GER 79,37 I+ = == 
75,26 I — D ee — 

— -- | 52,2 2 —- 
— 44,96 I+ | — | -- 
36,5 ce шо | 36,55 3 36,375 - 


35:4 


A 


Messungen im Bogenspektrum des Nickels nach internat, Normalen. 121 


Exner und Haschek Hasselberg ` ` Hamm 


Bogen Funke Bogen Bogen 
4231,19 2 4231,3 I+ |4231,23 4 4231,052 3 
= == 21,87 9 == 
— -- — 02,569 1 
02,32 I — 02,33 2 02,154 2 
01,89 2 - 01,88 5 01,728 5 
00,60 2 00,63 I+ 00,61 4 00,466 4 
= ES ES 4199,644 I 
4195,72 2 4195,90 I+ |4195,7I 5 95,533 5 
— 92,23 I+ -- — 
84,65 I 84,6 I+ 84,65 3 84,473 4 
67,81 I+ == — = 
67,07 I+ — 67,16 3u 66,96 3u 
64,80 I -- 64,82 2 64,636 3 
52,45 I+ un БС БЕ 
50,53 I + Ka 59,55 3 50,37 2u 
— — 43,12 2 — 
42,49 I + == 42,47 4 ж 
тт = 38,67 2 = 
23,94 I = 23,96 2 23,792 2 
-- -- 21,48 6 — 
16,11 I 16,10 I 16,14 4 15,980 3 
bes =. 04,37 2 ү 
4098,30 I = E = 
— — 14086,30 2 — 
- ш 75,75 3u Er 
75,00 I Ge 75,05 3 4074,897 I 
— -- 73,08 2 — 
гг? SC 69,39 2 a 
Жегі 4067 ,20 3 Se E 
64,55 I Mäe 64,55 4 64,380 2 
ж Sep 57.45 2 тт 
= — 46,91 2 — 
27,8 I+br — — 27,64 IU 
26,47 I — = a 
25,6 1+br — 25,26 3 25,44 IU 
24,15 I+br — 23,99 W 
22,8 I +br -- 22,20 2 — 
= = 19,20 3 19,055 3 
17,67 I+ — 17,65 40 17,56 20 
— 15,65 I == -- 
=. geed 10,14 3 — 
06,30 I — 06,30 4 06,138 І 
3994,15 1+ == 94,13 40 3993.97 1U 
87,25 I ~~ 7 87 ,090 2 
86,97 I — — 86,818 2 
84,29 I+ SS 84,18 40 84,17 40 
78,78 І — — 78,642 І 
74,82 2+ — 74,83 40 74,681 ЗУ 
73.71 4 3973,75 2 73,70 8 73,547 7 
72,32 2r 72,32 I 72,31 5 72,157 4 
70,65 2+ == 70,65 40 70,49 40 
62,25 I+ == == 62,10 үү 
54,7 I+ = 54,61 3U 54,53 Ww 
44.29 2+ Т“ 44,25 50 44,10 5U 
42,00 I+ 41,95 I+ = = 
17,25 I+ — — 17,125 1 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 9 


I22 Hamm. 


ке _—_—————Є—Є——Є—Є— 
Ехпег und Haschek Hasselberg ` Hamm 
Bogen | Funke Bogen Bogen 


- - 3914,66 2 x - 
3913,14 І E 13,12 4 3912,975 5 
12,47 I+ -- 12,44 30 12,31 3u 
09,10 I+ — 09,10 30 | 08,93 зи 
o6,45 I -- -— 06,295 I 
= ES 05,67 3? | = 
ee 3894,23 2(Co?)) — = 
3889,4 2 89,80 2 3889,80 5 3889,673 5 
— 82,7 І — | — 
== 227 71,73 3 | SS 
= 63,23 I 63,21 5 — 
58,51 20 58,50 8 58,40 oR 58,284 IO 
ng 49,69 2 Fa | о 
CS E 44.71 3 = 
ES SS 44.40 30 = 
34,00 I SE = 33,851 ! 
33,00 І 33,05 1 33,2 4 | 32,865 3 
= = 32,44 5 = 
31,89 5 21,87 2 31,82 6 31,685 6 
as = 29,49 5 ах 
24,03 I — — 
23,68 2 — — - 
12,20 I+ — -- — 
— — 11,46 2 -- 
08,26 1 -- -- | 08,102 I 
07,35 8 07,29 8 07,30 8 07,135 5 
3793.79 3 3793,70 1 3793,75 6 3793,599 6 
92,4 2 92,44 I 92,48 5 92,325 4 
90,36 І -- -- 90,206 2 
83,72 8 83,67 5 83,67 8 83,521 8 
78,20 I 78,18 I 78,22 3 78,048 4 
75.75 8 75,74 5 75,71 9 75,562 9 
72,67 2 72,65 I 72,70 5 72,518 4 
71,94 I+ = SE 71,796 I 
69,60 I 69,62 5 69,58 2 69,448 2 
68,38 I + -- -- — 
62,76 I — 62,76 4 62,623 3 
57,47 1 = = = 
54,57 I == — = 
49,19 3 49,18 г Сг?| 49,15 4 49,042 4 
44,72 2 44,75 I 44,68 5 44,560 4 
39,94 га = 39,89 2 39,787 I 
39,40 3 39,38 2 39,36 5 39,229 4 
36,98 4 36,96 3 36,94 7 36,811 7 
30,90 I = 30,88 3 30,745 3 
29,06 I — 29,05 2 28,919 2 
24,95 I 24,99 I 24,95 3 24,815 3 
22,64 5 22,62 22,63 6 22,484 6 
15,65 I — 15,61 3 15,498 I 
13,84 I — 13,87 2 13,696 2 
13,50 I лы 15,49 - 13.330 2 
3697,05 I 3697.1 I+ |3697.04 2 3696,904 2 
94,07 3 Ee 94.10 4 93,933 4 
80,43 I — -— 89,308 I 
85,9 3 88,57 2 88,58 5 88,413 4 
— === 83,65 2 = 
74,30 © 74,29 3 74,28 7 74,105 7 


Messungen im Bogenspektrum des Nickels nach internat, Normalen. 


3670,60 
69,40 
65,36 
66,16 
64,75 
64,27 
62,10 
57,87 
56,71 
49.03 
47.55 
44,07 
42,52 
41,75 
35,10 
30,01 
24,59 
19,52 
12,90 
11,59 
10,61 
09,48 
07.00 
O4.4I 
02,41 

3599,66 
97,86 
88,07 
85,29 
77.36 
76,08 
72,02 
66,51 
61,90 
60,05 
53,64 
51,71 
45,22 
45,30 
42,14 
37.72 
31,35 


30,73 
20,02 
28,70 
28,13 
26,67 
21,68 
23,61 
23,23 
19.97 


Ехпег und Haschek 
Bogen 


= Ñ) жм ө4 жш ка юч 


л 
+ = O + н н 


Funke 
3670,59 2 
69.39 1 
65,35 1+ 
64,26 3 
62,11 I 
35,07 I 
30,00 I + 
27,08 I -+ 
' 24,89 2 
19,54 15 
12,91 3 
‚ 10,68 4 
| 09,49 2 
‚ 07,02 I+ 
3597,86 6 
' 95.07 2 
ЖЕ 
76,91 3 
72,06 5 
66,55 IO 
65,15 It: 
61,92 2 
60,10 I + 
053,65 1 
51,70 І 
45,32 3 
37-4 E 
29,12 І 
28,99 I 
28,10 2 
24,69 15 
і 19,90 3 


Hasselberg 
Bogen 

3670,57 5 
69,38 4 
65,35 2 
64,24 6 
62,10 4 
44,13 2? 
42,58 2? 
41,78 3 
35,10 4 
30,04 3 
24,87 6 
19,52 10 К 
12,86 7 
11,58 2 
10,60 SR 
09,44 5 
07,02 2 
02,41 5 

| 3597 Bi ГИ 
55,08 
74,37 2 
71,99 7R 
66,50 9R 
61,91 4 
60.08 2 
53.63 4 
51,66 5 
48,34 5 
33,89 2 U 
30.7 3 
29,76 2 
29,03 3 
25,13 5 
24,65 10 К 
25,19 3 
19.90 6 


3670,424 
09,233 
65,200 
65,918 
64,089 
61,935 
57,698 
56,528 
55,868 


45,941 
42,353 
41,632 
34,943 
29,591 
24,733 
19,391 
12,732 
11,415 
10,45 
09,312 
06,553 
04,076 
02,278 
3599.530 
97,699 
87,928 
85,150 
71,871 
66,373 
61,752 
59,925 
53,483 
51,536 
48,189 


37,034 
37,243 
30,583 
29,625 
28,890 
28,622 
27,988 
24,543 
23,445 
23,075 
19,776 


Hamm 
Bogen 


I 


tv 
Ge 


tt Léi - ty te yt 


бю ra = 


= = `1 DN tw Lei 
ж 


= 


я 


N лм rs MN JA 


о = 
х 


ла... ty te 


I24 Hamm. 
Exner und Haschek Hasselberg Hamm 
Bogen | Funke Bogen ___ Bogen _ 
3518,50 3 13518,76 І en ‚80 4 Ä no 4 
16,33 2 16,32 I | 16,35 4 | 16,220 3 
15,21 20 | 15,21 IO | 15,17 oR | 15,057 9R 
14,10 5 14,13 8 14,06 5 13,947 5 
13,64 2(Co) = ү зе | 13,483 2 
12,08 І -- -- -- 
Ge I | 11,8 I+ | — 11,613 І 
E 15 22 10 | 2. = 2. he | 
07,8 07,54 I $ Г, 
2. | 02,74 І | 02,76 4 02,604 4 
01,02 6 01,01 4 | 10,09 6 00,852 : 
u I x == Би a ` | : 
90,91 I ES ”/ 
96,47 2 ‚3496,49 I = 2 _ Ñ 
94,84 І | == E У 
93,11 30 93,13 10 93,10 9R GE ee 
58,43 1 aa Zeg s< A i 
86,09 4 86,05 2 | 86,04 5 85,802 5 
85,25 1 — | — 85,112 І 
83,98 8 83,95 £ J ss 83,776 6R 
82,87 I | — — — 
80,20 I | 80,22 I+ x 80,36 2 SE Ñ 
79,36 1 ‚ 79,48 I+ 79,43 2 Ge 3 5 
78,42 I 78,5 I+ 7848 2 78,302 
78,00 I ' 78,0 I + | — 77,876 | 
76,8o I — — -- ` 
72,71 10 72,71 5 72,68 7R 72,545 7R 
71,50 I 7159 2 = Ge | 
deg CS ай Seet 414 
69,65 5 ' 69,61 2 69,64 5 2. 2 
67,77 2 Бе a ‚7 R 
67,61 4 7,63 2 67,63 5 67,505 5 
67,25 -1 + ESCH | == ar 
— 65, І -- — 
— 22 І 62,95 2? -- 
61,80 20 61,84 IO 61,78 8R 61,660 IOR 
58,60 20 58,62 10 58,59 8R 58,467 Іов 
55,35 I = | E 55,239 I 
SS? 54.29 2 F = 
53,02 10 | 53,06 5 | Dep 52,891 | SES 
46,40 50 46,41 10 — 46,263 
44,36 2 44,38 ка 44,247 2 ; 
43,74 I | 43,76 I | Ke 423556 е 
‚о I = -- ; 
o r — Ke 42,540 
42471 | — - 42,017 I 
37,45 8 | 37,42 5: 8 es Sie > 
35, 3 I Kee == . ° 
3374 15 3370 6 = 33,565 A 
23,87 IO | 23,88 5 | 777 23,713 
23,00 I i 22,97 I + — 22,870 I 
22,47 I 22,49 I+ -- 22,334 I 
21,49 3 21,47 I а 21,339 3 
20,88 2 20,87 1 — 20,742 2 
14,9I 30u | 14,91 10 — 14,771 ıoR 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 125 
Exner und Haschek Hamm Exner und Haschek Hamm 
Bogen | Funke Bogen Bogen | Funke Bogen 
иш 4 341405 2 34131943 рез 2 1331036 1 3310,206 2 
13, 5 13,01 3 I3,47 5 е — 09,000 1 
09,74 5 09,70 I | 09,579 5 09,56 I | — | 09,439 I+ 
— 07,43 2 | — 07,16 I | — с 07,014 I 
03,58 3 | 03,45 ІСІҢ 03,427 3 05,10 2 | 0510 1 | 04,951 2 
-- 01,90 I | — 3296,42 I | -- |3296,264 I 
01,31 3 01,30 I 01,164 3 9383 I 13293,80 1+, 93,674 1 
39737 1 | — 3397279 2 | = | — | 92,832 1 
96,1 2 13396,25 1+| 96,174 2 87,36 1+Cor | 87,228 1 
— 95,49 I | = 87,08 4 87,6 1 | 86953 4 
93,10 20чЧ| 93,16 8 ! 92,993 10R] — | 85,208 I 
01,20 10 91,0 4 91,051 7R| 84,56 т — | 84,432 I 
895 I+) — 89,358 1К| — = 84,344 I 
88,26 т | 8828 1+! 88,175 2 83,65 I+ — | 83,464 I+ 
87,54 1 x = 87,467 I 82,96 3 8297 I+ 82,819 3 
85,34 1 — 85,228 I 82,81 3 82,85 I x 82,701 3 
8101 3 81,04 2 80,885 4В| 8203 2 82,01 I 8r,876 2 
80,71 104! 80,74 6 80,577 10R} 7996 I -- | 79,819 I 
76,46 1 76,47 1 76,330 I 7735 I+ = = 
75,70 1 — 75,560 І 7666 1+ — | s 
7482 4 | 7477 3 | 74,637 5 — 7503 I — 
74,42 4 7436 2 74,228 4R] 73,62 1+ — | — 
-- 7413 2/56 — 71,25 4 71,26 IV? 71,118 4 
72,19 6 72,14 3 | 71,995 5К| 69,08 1 == Е 
on 154) 69,71 4 | е Io R GE I -- x 68,087 1 
‚9 1 — ‚818 1 4, I — — 
68,05 3 68,02 1 | 67,892 2 5090 5 50,200 2 50,749 3 
66,95 3 66,92 2 66,808 3 49,55 3 49,55 I | 49,440 2 
66,32 `5 6631 3 66,169 5К|.48,56 4 | 4857 1! — 
65,92 5 65,90 3 | 65,771 4R] 4547 I+ — Шы 
64,75 2 6472 I 64,590 2 43,20 8 4320 3 | 43,064 8R 
63,76 2 63,74 1 63,612 2 35,86 1 = 35,764 I 
62,97 2 62,04 1 | 62,808 2 34,78 5 | 34,76 2 | 34,658 5R 
62,2 I -- -- 34,00 п — | -- 
61,75 6 61,71 3 61,557 5R| 33,28 2+ — 33,173 2- 
61,44 I 61,40 1Ti?| 61,240 I 33,06 10 | 33,05 3 | 32,945 8R 
59,30 2 59,24 1 59,104 3 27,11 4 27,14 1 | 26,992 3 
54,55 I ES 54,384 1 25,19 6 25,18 2 25,030 5R 
— 50,6 I -- 2366 I 23,7 I+; 23,542 I 
— | 39,7 ı+br 39,510 1 — — | 23,274 1 
39,20 І, — 39,040 I+] 21,81 5! 21,80 2 21,661 4R 
38,00 I = 38,763 I 21,41 3 21,43 I | 21,279 3 
37,98 1 — -- 19,92 I | — 19,810 I 
3715 I | — 37,015 1 17,93 4 | 17,95 17828 5 
35,72 1+ = SS 1693 3 1695 1 | 16,823 3 
34,31 I = 34,152 1 14,17 4 14,21 I | 14,064 4 
3231 2+) — 32,190 2r | 13,53 2 | — 13,435 10 
28,45 2 — | 28,720 1 — | — | 12,889 I 
27,52 І 27,6 I+; 27,402 1 10,00 1 | 1004 I+ 09,910 I 
26,80 I 26,85 +| 26,673 1 07,05 I | — 06,963 I 
22,0 8 22,6 3 22,316 5 02,21 3 | 02,27 1 02,149 2 
21,36 1 == 21,244 I 00,50 3 = ‚ 00,433 2 
20,92 2 20,95 1-+| 20,787 2 13199,44 I + — 3199,361 I+ 
20,42 8 20,41 3 20,259 5К| 97,22 5 3197,24 2Cr2 97,121 4 
15,82 10 15,80 3 15,668 7К| 95,67 3 9571 I | 95,577 2 
1315 2 13,12 I 12,992 2 94,20 I э“ 94,103 I 
12,49 3 | 1246 2 12,319 4 91,97 1 | — | 91,890 1 


126 Hamm. 


Exner und Haschek Hamm Exner und Haschek Hamm 

Bogen | Funke Bogen Bogen | Funke Bogen 
3184,50 4 13184,49 I 3184,372 4 |2983,56 2 | = '2983,422 2 
— 83,89 I — 81,80 8 12981,81 4. | 61652. © 
53,40 2 = 83,255 2 | 73,94 Mr == | 43М33 1 
83,14 2 | — 83,048 2 69,30 г | 69,32 I | 60,106 1 
81,89 3 | 81,87 1 81,750 3 01,30 2 | — — 
76,44 I | — 76,302 т 58,39 I — 55,287 I 
70,56 I 70,725 І 49,30 I -- | 49,218 3 
65.64 І 65,513 1 = 47.56 1 — 
64,30 1 64,169 1 44,06 6 44,03 2 43,922 6 
59.65 т 59,524 1 2:74. 1 — | 326321 2 
54:05 т | - 54,582 I О, Тт.) == 30,934 I 
653 | = 51,292 1 17,60 I+ — ве ТМ 
45,82 3 45.53 I 45,707 4 16.95 Ef == 16,846 ти 
45.23 I -- 472197. 1 KAES 2 14,11 І 14,012 2 
37.43 Sc Wi == 37,333 I = 13,71 2 | we 
24.22 30 34,21 4 34,106 IOR} 07,58 3 — 07,462 3 
32.68 I -- _ — 07,10 I ER 
2942. 3 29.40 1 20,310 3 05,85 1 — 05,764 I 
21,55 I+d — 21.433: !1 -- 2886,75 I + — 

16,84 I — 16,700 I+ [28608,85 т а 26565.7560 I 
14.26 5 14,25 2 14,128 6 65,61 2 | 65,63 I 65,508 5 
07.52 2 — 07,717 2 -- ' 64,4 тет -- 
05,60 5 | 0560 2 05,466 5 — 63,84 2 — 

р | 

01,99 тои 02,02 3 | 01,381 8R] 49,93 I — | 49,842 I 
01,67 104 01,0 4 01,563 8R — 42,55 1 -- 
3099,25 4 13099,26 2 13099417 4 39,05 1 | — x 38,971 2 
= SS 97,568 1 34,66 2 34.66 1 34,550 3 
97,27 5 | 97,26 2 | 97,120 5 24,49 2 К — 
07.00 IT — 006804 Ir 21,42 4 21,45 2 21,296 4 
= 87,20 2 = 14,48 2 = 14,371 3 
80,91 5 80,0 2 80,758 6 12,50 I+ — 12,369 Iu 
7601 1 == 75,907 2 == 2 0847001 = 
66.59 I | — 66,459 I == 05,80 2 - 
64.75 6 64,76 2 64,626 6 05,20 2 05,20 1 , 05081 3 
— 64,12 I+ -- 03,25 I — 03,153 І 
63,53 I — 63,417 3 02,40 2 02,4 1+ 02,278 3 
57.76 154 5779 4 57,647 ТОК [2798,78 3 2798,75 1 2798,65: 4 
56,33 I == == = 2949001, — 
5442 I0 . 5446 4 54.317 SRE — оо т - 
50.92 20u 50,99 6 . 50,828 IO R -- 75,45 1+br — 
48.98 I — ' 48,895 1 70,15 I — | 70,059 I 
45,15 4 45,16 1 45,012 4 — 689 1-і" 68,871 I 
38.04 15и 38,09 4 37,940 9К)| 6650 1 | — | = 

36,19 I | — — — 60,82 І. — 
31,98 3 32,00 1 31,860 3 = | 59,15 1+br — 
29,36 1 -- | 29,298 1 -- | 53,45 1. -- 
19,28 4 | 19,27 2 | 19,150 5 46.85 3 4685 т, 46,745 4 
1809 п - | 17,964 1 = 43,1 Гру = 

1211 154) 1214 5 12,007 98|] — 2 08,9 1+ыС  — 
10,96 I — | — 05,55 1 05,33 1 | 05,467 I 
03,70 104, 0376 4 | 03,628 ОК| 01,98 1 — 01,802 I 
02.58 154) 02,65 5 | 02,492 10К| 01,20 I+ — 01,086 Iu 
2994.58 8 2994.60 3 2994,458 7К 12696.60 2 2696,66 I 2696,495 
271 6 275 2 92,597 6 = 90,8 I+ == 
91.22 2 -- 91,103 3 -- 84,57 2-+br — 

— 88,21 I — — 79,35 ı +br — 
84,28 41 8430 2 84,129 4 == ‚ 772,3 14 = 


Messungen іт Bogenspektrum des Nickels nach internat. Normalen. 


48,83 


Exner und Haschek Hamm 
Funke Bogen 
2670,45 P+ = 
‚ 66,00 I — 
65,39 I — 
59,8 I+bDbDr = 
56,05 I-Fbr — 
| 556 1+br — 
I = >= 
I+! 48,85 I |2648,721 
47,15 ЕТ а 
38,27 I = 
32:08: 14 - 
32,44 EF ша 
| 30,40 = Ca 
23,25 I + em 
Ж — — 
15.29 2% = 
14,48 I GR 
11,78 І - 
| 10,20 3 = 
| 06,5 I+b — 
| 05,80 3 SH 
01,22 I-+br -- 
2585,4 tak = 
84,10 2 — 
82,69 т — 
I WE 2578,47 / 
І | а 74.392 
І os" 67,351 
66,12 2+ = 
| 63,7 Lé м” 
I+, — 62,12% 
I Ga 61,433 
I -- 59.672 
58,70 I — 
57,98 I BC 
I -- 53,382 
I 47,416 
I 46,01 6 45,927 
I = 44,264 
I 40,14 1 +Ti?| 40,027 
29,20 2 => 
J Les 35.976 
I -- 32,085 
I 29,06 1 28,979 
I -- 28,067 
І -- 24,221 
14,85 I+ -- 
I 11,00 IO 11,020 
2 -- x 10,885 
| 05,94 3 Se 
03,47 ba с 
I + Е 01,128 
2497,92 I De 
I L — 
I = agent 
I . 90,689 


Bogen 


89,60 


м oF 


Exner und Haschek 
Bogen 


2489,13 
88,26 
84,26 
84,16 
83,40 


79.90 


76,99 
73,27 
73,03 
72,32 
72,21 
67,00 
65,40 
54,11 
51,14 
50,57 
41,90 
41,76 
40,02 
39,15 
38,00 
36,80 
34,53 


32,34 


01,95 
2396,79 
96,50 
94,66 
93,20 


I 
I 
IT 
I 
I 


I + 


> 4 к ` Fe 


= ra Ó Fa кч L reg Fe нм. 


1Со? 


LA reng нн... е 


— 


N 


| 


Funke 


2484,41 


5 


к. We 


_ 
we — С. 


+ 


Hamm 
Bogen 


2488,149 


84,19 

84,039 
53,255 
79,773 
79,489 
76,876 
76,473 
73,165 
72,917 
72,237 
72,074 
66,966 
65,279 


53.997 
51,008 
50,479 
41,832 


39,050 
37,901 
36,679 
34,431 


32,222 
29,110 
24,025 
23,661 
23,330 
21,231 
19,310 
16,140 


12,647 


127 


м res = N == — Lei к= ка |і) ren -« 


= 4 = рм 


ҡс м4 эа - = — 


I28 Hamm. 


Exner und Haschek Hamm Exner und Haschek Hamm 
Bogen ‚ Funke Bogen Bogen | Funke | Bogen 
2393,10 1 [2393,07 1 |2392,963 I |21407 2+] — 2313,982 zu 

== 82,70 3 > 13,72 1+'2313,75 1 13,656 2u 
-- 9221 2 — -- 1301 3 -- 

89,01 I -- 88,920 1 12,43 3u| 12,0 I+] 12,338 ЗЕ 
87,87 I 87,87 4 87,768 I = 12,34 2 — 

8767 I 87,468 т 87,556 1 1109 3u| 11,09 2+] 10,955 ЗЕ 
86,70 I 86,70 I 86,587 I 10,15 I -- 10,025 1 
85,10 I 84,95 I+] 85,015 1 09,60 I — 09,486 I 
84,50 1 -- 84,400 I -- 08,0 2 — 

— — 81,834 1 08,27 I — 08,161 I 
80,94 I -- 80,787 1 -- 07,91 2 — 

79,81 I 79,8 I+| 79725 I 07,45 I 07,45 I 07,353 I 
7612 I 76,00 I 76,019 I 06,55 I+ — 06,420 1 
75,54 1 75,51 8 75427 I = 05,33 2 = 

T 69,30 2 иш ЫБ 03,96 2 == 

67,47 I 67,47 3 67,390 I 03,10 2 03,11 4+] 02,973 3 
— 66,62 3 — — 02,56 2 — 

65,78 1 65,75 I+] 65,677 1 01,68 I+ — 01,568 2u 
6219 I — 62,061 I — OL,13 I — 

60,75 I 60,74 I 60,637 I 00,90 I+| 00,86 I 00773 2u 
58,99 I 58,96 1 58,865 I -- 00,21 2 — 

56,99 I 56,95 1 56,869 т = 2299,74 2 = 

56,70 1 5649 3 = — 98,59 I = 

— 55,65 I — 2298,6 I 98,33 2:-|2298,262 I 
55,15 1 = 55,060 1 97,60 I 97,60 2 97,488 1 
53,81 1-І — 53,706 1 97,26 1 97,24 2 97,139 1 
== 53,52 1 SS 9669 I 9666 3 96,547 I 
ep 5096 I == = = 94,359 1 
50,59 I 502 I +br 50472 I 94,01 I+ W 93,847 I 
48,83 т SS 48,738 I 93,25 I+) 93,23 I 93,114 I 
47,61 I 47,58 1 47,532 I 90,12 I+] 90,10 I 89,979 I 
-- 47,49 1 — 88,54 I+] 88,0 1 88,388 іш 
46,73 I 46,70 1 46,635 1 == 8774 2 = 

46,21 1+ — 46,092 1 — -- 87,216 I 
45,60 24| 45,48 8ч| 45,545 2R| 87,22 1 87,18 3-)| 87,086 I 
— 41,30 65 — 86,78 I+ — -- 

38,6 I+; — 38,500 I -- 81,17 I+ — 

37:95 I+| — 37,819 1 79,7 it = 79553 I 
37.00 I+| 37,59 1 37,488 I 78,0 I 78,88 3-| 78,759 1 
37,20 I+] 37,18 1 37,097 I sa 78,42 2 == 

= 36,77 4 = = See 77,756 I 
= 36,33 E d - = 77,39 2 77,278 I 
34,70 I 34,68 5 34,590 I = 76,56 I = 

31,83 1 31,82 I+] 31,704 I = 75:79 2 == 

== 30,47 It} — 74,8 ı+| 74,82 2 74,653 ти 
30,10 2 30,07 2 29,974 2 74,0 I+} 73,96 1+ - 

2656 I 26,55 2 26,448 I -- 7209 I+] 71,940 I 
25,0 3+) 25,91 2 25,799 3К| 7034 I 7033 4- 70,206 I 
24,79 2 == 24,653 2 ES = 67,545 1 
22 8ı 2 22,0 ı+| 22,688 2 — 65,45 І — 

2207 I 22,06 I 21,957 1 64,60 т 64,57 4+| 64,447 I 
21,55 3+] 21,53 2 21,387 ЗК] — 63,03 1 == 
20,19 4и! 20,21 І 20,034 5К -- 61,55 I 61,411 1 
== 19,84 2 = = 59,45 І- 59,550 I 
18,88 I 18,60 2 18,779 1 — 58,2 I+| 58,133 I 
17,22 2+; 17,23 ı+| 17,158 2R -- 58,0 I + — 

16,14 2 16,12 6+] 16,040 2 — 56,22 I — 


tos. этэ sors” ж аа" S ag 


Exner und Haschek 


2253,97 І 
I+ 


53,75 


— 


Co 
6563,419 
4027,029 

2o,893 
3995,305 
41,730 
3755,447 
3602,068 
3543,256 

33,359 

29,812 

29,039 

26,854 

20,085 

18,351 

12,643 

06,317 
02,285 
3495,684 


Вореп 


I + 


| Hamm 
| Funke | Вореп 
| 
2254,89 1 12254,798 
53,94 2 | 53,832 
5379 I 53,549 
53.0 I+ їл 
Ст 51,467 І 
47,31 I өзі 
45,16 I+ — 
45.0 I+ ез 
4453 ІЗ" 44,464 т 
= 44,246 1 
42,85 I+ — 
41,75 I+ Pa 
== 38,430 I 
к == 30,932 I 
26,41 2+| 26,206 1 
| 25,9 I+ — 
24,94 2+| 24,837 1 
Ä 24,44 I+ — 
23,06 2+] 22,032 1 
22,44 I+ == 
21,90 І-Н 21,920 I 
21,26 I+ — 
20,0 2 — 
19,62 I+ — 
| 18,17 I+ — 
| 16,52 34+] 16,459 1 
13,29 I — 
— 11,267 1 
11,16 I — 
10,45 2 + kee 
06,80 2+ -- 
05,72 I+ — 
03,6 I+ == 
01,51 2+] 01,529 I 
— |2197,308 I 


| 


Tabelle А. Verunreinigungen. 


3453,518 
49,446 
49,175 
43,650 
33,044 
09, І 77 
05,122 

3395.377 

2424,938 
15,200 
14,460 
11,627 
07,257 

| Cu 


4704,597 
4480,378 
4378,143 


2286,127 


4275,132 
22,66 
3530,390 
3475,992 
65,353 
35,234 
3337,848 
07,950 
3290,546 
73,967 
47,552 
| 23,427 
3036,103 
, IO,842 
| 2061,180 
2824,377 
2766,391 
2492,153 
2441,665 


Ехпег und Haschek Hamm 
Bogen | Funke | Вореп 
2192,45 •1 + == 
91,04 I — 
90,72 I б; 
ES 2190,179 1 
8814 1 — 
85,59 2+ SEN 
84,0 2+/ 84,567 т 
-- 83,864 1 
83,42 I+ 83,334 I 
-- 81,678 I 
80,57 І e 
80,10 I — 
79,48 2 | 79,358 1 
| 77,48 1 = 
77,14 І Roa 
| 7522 2-1 75,098 т 
7476 2- 74,620 1 
ı = 74,436 I 
| 7018 1+ = 
— 69,426 1 
69,19 2- 69,052 1 
26,45 1+ — 
' 65,66 2+! 65,502 т 
61,21 I | 
| 58,83 т 
38,69 I x 
| 3133 I 
28,67 I | 
‚ 26,96 I 
| 25,98 I 
| 25,211 
13,61 I 
08,04 I 
2097,2 I | 
2356,604 5463,262 2083,568 
03,113 5216,274 2576,102 
2276,238 15,180 40,967 
63,082 5168,899 2489,513 
60,501 48,065 67,743 
46,979 42,933 42,577 
2,594 31,475 40,118 
27,741 5007,008 38,188 
15,637 97,746 | 2395,419 
14,557 58,009 | 79,275 
10,234 48,450 75,194 
2192,225 44,241 69,458 
78,911 41,758 | 68,594 
22 4946,402 66,591 
Fe 33:341 | 64829 
6336,855 30,325 48,120 
6013,525 485 5,684 | 43,496 
5712,153 4490,087 38,006 
5636,694 4274,782 32,798 


130 Hamm. Messungen im Bogenspeklrum des Nickels usw. 


Tabelle A. Verunreinigungen. (Fortsetzung.) 


2331,305 Mg 4762374 4251,099 3607.521 | 2708,274 
27,388 2502,716 61,524 ` s7,666 3548,020 | 94,824 
09.006 —— ~ 4502,228 | 35,141 47793 o 

2270,416 Mn 4470,147 39%5,235 2933.066 Zn 
66.340 | 4766,421 62,032 | 3823,83 2512,848 4722,162 

DE 65,561 | 36,356 ` 23,505 01,079 4680,144 


Zum Schlusse sei es mir gestattet, meinem hochverehrten Lehrer, 
Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Kayser, fiir seine giitige An- 
regung, sein freundliches Interesse und Entgegenkommen bei An- 
fertigung dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank auszusprechen. 


Literatur. 


H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie I, II, VI. 

G. Kirchhoff, Abhandl. Berl. Akad. 1861. 63—95; 1863. 227—240. 

R. Thalén, Nova acta reg. soc. sc. Upsal. (3) 6. 1868. 

А. Cornu, Ann. scient. de Гесо1е norm. sup. (2) 9. 21—106. 1880; Paris 1881. 


A. Cornu, Sur les raies telluriques, qu'on observe dans le spectre solaire au 
voisinage des raies D. J. de l’&cole polytechn. 53. 175—212. 1883. 


G. D. Liveing and J. Dewar, Proc. Roy. Soc. 43. 430. 1888; Phil. Trans. 
А. 179, 231—255. 1888. 


H. А. Rowland, Astron. and Astrophys. 12. 321—347. 1893. 

Е. Hasselberg, Kyl. Sv. Vet. Akad. Напа]. 98, 1896. 

W. J. Humphreys, Astrophys. J. 6. 169—232. 1897. 

W. J. Humphreys, Astrophys. J. 26. 18—35. 1907. 

H. M. Reese, Astrophys. J. 1). 322--337. 1904. 

N. A. Kent, Astrophys. J. 13. 289—319. 1901. 

C. Peterke, Diss. Halle 1909. 

A. Hagenbach und H. Konen, Atlas der Emissionsspektra, Jena 1905. 
Lord Blythwood and ХУ, A. Scoble, Astrophys. J. 94. 125—127. 1906. 


H. Geisler, Zur anomalen Dispersion .... Diss. Bonn 1909. Zeitschr. f. 
wiss, Phot. 7. 80--112. 1909. 


L. Sttiting, Untersuchungen über den roten Teil der Bogenspektren von 
Nickel, Kobalt und Chrom. Diss. Bonn 1909. 


H. Kayser, Astrophys. J. 32. 217. 1910; Zeitschr. f. wiss. Phot. 9, 173. 1911. 
F.Goos, Astrophys. J. 35. 221. 1912; Zeitschr. f. wiss. Phot. 11. r. 305. 1012. 
Е. St. John and В. W. Ware, Astrophys. J. 86. 14. 1912. 

H. С. Gale and W. S. Adams, Astrophys. J. 35. 10. 10912. 

W. W. Coblentz, Phys, Zeitschr. 9. 6о--64. 1908. 

A. de Gramont, C. R. 150. 37--40. 1910. 


Г. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem Druck, 
Leipzig, bei Deuticke, 1911. Bogen. 


F. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem Druck, 
Leipzig, bei Deuticke, 1912. Funken. 


J. М. Graftdyk, Magnetische splitring van het nikkel — en kobalt spectrum 
en van het yzer — spectrum. Akademisch Ргосіѕсһгіб Amsterdam 1911. 


А de Gramont, C. В. 155. 276—279. 1912. 
Sir W. М. Hartley and H. W. Moss, Proc. Roy. Soc. А. 87. 38—48. 1012. 


Bücherbesprechungen. 131 


Bücherbesprechungen. 
Werke photophysikalischen Inhalts. 


Lord Kelvin. Vorlesungen über Molekulardynamik und die 
Theorie des Lichts. Deutsch herausgegeben von B. Wein- 
stein. 590 S. mit 132 Figuren. Leipzig 1000, B. С. Teubner. 
Geb. М. 18.—. 


In einer Zeitepoche, in der unsere Grundanschauungen über das 
Wesen des Lichts durch die Elektronentheorie und besonders durch 
die Quantenhypothese tief einschneidende Veränderungen erfahren, hat 
es besonderes Interesse zu verfolgen, welche Ansichten ein so scharfer 
und fruchtbarer Denker, wie der Verfasser, hegte, und wie sie sich 
angesichts des wissenschaftlichen Fortschritts im Lauf der Jahre — die 
Niederschrift der vorliegenden Vorlesungen ist in einem Zeitintervalle 
von 19 Jahren erfolgt — änderten. Wenn der Autor auch von An- 
fang an der elektromagnetischen Theorie kritisch und skeptisch gegen- 
überstand, so hat er doch mit größter Vorurteilslosigkeit die mecha- 
nischen Interpretationen dargelegt und ihre Mängel hervorgehoben. 


Franz Richarz. Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie, 
verknüpft mit der Elektronentheorie. 245 S. mit 69 Fig. 
im Text. Leipzig 1000, В. С. Teubner. Geb. M. 8.—. 


Im Gegensatz zu den älteren Darstellungen legt die im vor- 
liegenden Buch gegebene von Anfang an die Elektronenlehre zugrunde; 
dadurch erhalten viele Begriffe, wie neutrale Elektrizität, dielektrische 
Polarisation, Leitung u. a. bestimmte Bedeutung, die ihnen in der ur- 
sprünglichen Form der Theorie noch mangelt. Die Ausführungen 
stellen eine Erweiterung von Hochschulvorträgen für Oberlehrer dar; 
sie setzen dementsprechend die Kenntnis der Grundanschauungen und 
die Bekanntschaft mit analytischer Mechanik, Differentialgleichungen, 
Potentialtheorie usw. voraus. Das Hauptgewicht ist auf möglichst klare 
Herausarbeitung der Grundbegriffe und fundamentalen Beziehungen 
gelegt worden. 


Norman R. Campbell. Moderne Elektrizitätslehre. Über- 
setzt von U. Meyer. 423 S. Dresden 1913, Th. Steinkopf. 
Geb. M. 14.—. 


Das vorliegende, für Fortgeschrittene bestimmte Buch behandelt 
den Teil der physikalischen und chemischen Erscheinungen, der auf 
dem Boden der Elektronentheorie seine am besten befriedigende Er- 
klärung findet. Nach einer gründlichen Darstellung dieser Theorie 
selbst wird die Strahlungslehre von jenem Standpunkt aus erörtert; 
dabei werden die Gesetze der Strahlung, die Vorstellungen über Ent- 
stehung und Natur der Spektren, die Hypothesen über die Struktur 
des Lichts u. а. eingehend behandelt. Naturgemäß finden auch die 
korpuskularen Strahlungen und die Röntgenstrahlen eine ausführliche 


132 Biicherbesprechungen. — Berichtigung und Nachtrag. 
Besprechung. Ein umfangreicher Abschnitt befaBt sich mit den Be- 
ziehungen zwischen Elektrizität und Materie; in diesem Teil wird auch 
das Relativitätsprinzip diskutiert. Ein Anhang bringt Ausführungen 
über den Äther und über die Aberration. 


D. A. Goldhammer. Dispersion und Absorption des Lichtes. 
144 S. mit 28 Textfiguren. Leipzig 1913, B. G. Teubner. 
Geb. М. 4.—. 


Der Verf. hat die bisher nur für Nichtleiter mit einem Absorp- 
tionsstreifen gut durchgebildete Theorie der Absorption und Dispersion 
auf Grund der von Planck eingeführten Vorstellung über die 
Schwingungen elektrischer Dipole derart erweitert, daB sie auch auf 
Nichtleiter mit mehreren Absorptionsstreifen und auf Leiter An- 
wendung finden kann. 


Peter Lebedew. Die Druckkräfte des Lichtes. (Ostwalds 
Klassiker Nr. 188.) 58 S. mit 25 Figuren im Text und I Bildnis. 
Geb. M. 1.80. 
Die grundlegenden Arbeiten des allzufrüh verstorbenen russischen 
Physikers sind von seinem Mitarbeiter P. Lasareff im vorliegenden 
Bändchen vereinigt und durch Anmerkungen erläutert worden. 


Leo Graetz. Das Licht und die Farben. 3. Auflage. 145 S. 
mit 117 Abbild. Leipzig 1910, В. С. Teubner. Geb. М. 1.25. 


Robert Geigel. Licht und Farbe. Reclams Universal-Bibliothek, 


Bd. 5188—5190. 199 S. mit ı Portrait, 4 bunten Tafeln und 


75 Zeichnungen im Text. Geh. M. 0.60. 


Die erste der genannten populären Schriften stellt den 17. Band 
der bekannten großen Serie „Aus Natur und Geisteswelt dar; die 
zweite gehört den von S. Günther herausgegebenen „Büchern der 
Naturwissenschaft“ an. Beide bringen in leichtfaBlicher Weise reich- 
haltiges Material. Karl Schaum. 


Berichtigung und Nachtrag. 


In meiner „Notiz über spektrale Absorption und Polymorphismus“ 
Bd. ХП, 5. 144, R. 19 v. о. ist vor „polymorph“ einzuschieben: ,,сһе- 
misch“. — Das von Herrn F. Klausing und mir ermittelte Temperatur- 
Konzentrationsdiagramm hat eine sehr eigentümliche Beschaffenheit; es 
zeigt eine von 1009/) der stabilen Form (Ер. 47,5°) aus fast horizontal 
verlaufende, bis zur Abszisse „ca. 3°/, stabile Form + 97 °/, metastabile 
Form“ reichende Erstarrungslinie, und ein daran sich anschließendes nach 
100°/, der metastabilen Form (Fp. ca. 23°) verlaufendes Kurvenstück. — 
Das metastabile Benzophenon ist auch ohne vorherige Erhitzung, z. B. 
aus alkoholischen Lösungen, zu erhalten. Karl Schaum. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhöhe. 


Zeitichrift für wiilenichattlidie Photographie, 
Photophylik und Photociemie 


ХШ. Band. 1913. Heft A. 


Spektroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen. 
Von 
Otto Oldenberg. 


Mit 1 Tafel und 12 Figuren. 


I. Einleitung. 
A. Ziel der Arbeit. 


Die Kenntnis der Lichtbogenvorgänge systematisch zu fördern, 
ist eins der Ziele, die sich das Institut für angewandte Elektrizität 
in Göttingen seit einer Reihe von Jahren gesteckt hat. Durch eine 
größere Anzahl von Untersuchungen wurde über die rein elek- 
trischen und die akustischen Vorgänge am Lichtbogen eine Klar- 
heit gewonnen, die uns einer Beherrschung der komplizierten Er- 
scheinungen wesentlich nähergerückt hat. Vor allen Dingen wurde 
dabei Wert gelegt auf die Untersuchung schnell wechselnder Vor- 
gänge, die bei elektrischen Größen durch die dynamische Charak- 
teristik dargestellt werden. Um den Zusammenhang dieser Vor- 
gänge mit den optischen Erscheinungen am Lichtbogen kennen 
zu lernen, veranlaßte mich Prof. H. Th. Simon, die spektrohelio- 
graphische Methode auf den Lichtbogen anzuwenden, die in den 
letzten Jahrzehnten so wesentliche, neue Kenntnisse über die Sonne 
hat gewinnen helfen. Und zwar war meine Aufgabe, diese Methode 
nicht nur für den Gleichstromlichtbogen brauchbar zu machen, 
sondern sie so auszugestalten, daß auch ein Wechselstromlichtbogen 
in jeder seiner Phasen gesondert spektroheliographisch, d. h. in dem 
Licht einer beliebigen Wellenlänge, beobachtet und photographiert 
werden könne. Also die Bildungsgeschichte des Wechselstrom- 
bogens sollte für jeden spektral analysierbaren Bestandteil seiner 
Gase verfolgt werden. Eine solche Untersuchung läßt, abgesehen 
von strahlungsmechanischen Aufschlüssen, weitere Aufklärungen 
über die Natur der Vorgänge erhoffen, die die Lichtbogenentladung 
beherrschen. 

Zeitschr. f. wiss, Phot. 13. IO 


I34 Oldenberg. 


Die vorliegende Arbeit enthalt die Berechnung und Konstruktion 
des spektroheliographischen Apparates und seine Anwendung auf 
die Untersuchung des Gleichstromlichtbogens. 

Die Untersuchung des Wechselstromlichtbogens in dem oben 
angedeuteten Sinn gestattet der Apparat zwar durchzuführen; іп- 
dessen wurde diese Untersuchung selbst einer späteren Arbeit vor- 
behalten. 


B. Frühere Untersuchungen ähnlicher Art. 


Beim Studium der Literatur fand sich, daß Untersuchungen 
des Lichtbogens ähnlicher Art bereits mehrfach gemacht worden 
sind, und zwar wesentlich von spektralanalytischen und strahlungs- 
mechanischen Gesichtspunkten aus. 

So hat Lenard!) monochromatische Bilder des Lichtbogens 
untersucht. Am einfachsten lassen sich diese dadurch herstellen, 
daß man den Lichtbogen durch ein Farbenfilter betrachtet, und 
damit hat Lenard auch Erfolge erzielt. Aber diese primitive Me- 
thode hat den Nachteil, daß jedes Filter einen ganzen Bereich des 
Spektrums durchläßt; und in dem werden oft Linien enthalten sein, 
von denen jede für sich eine andere Helligkeitsverteilung im Bilde 
verursacht. Die vollständige Trennung dieser Linien kann nur mit 
einem Spektralapparat ausgeführt werden. 

Auf zwei Weisen vermag der Spektralapparat monochromatische 
Bilder zu liefern. 

Zunächst kann man den Kollimatorspalt durch ein stark ver- 
kleinertes Bild des Lichtbogens ersetzen. Alsdann erscheint im 
Spektrum statt der gewohnten Linien eine Reihe kleiner Licht- 
bogenbilder; jedes dieser Bilder stellt die Teile des Lichtbogens 
dar, die Licht von der betreffenden Farbe ausstrahlen. Diese Me- 
thode hat zuerst Lenard auf den Lichtbogen angewandt. Er be- 
obachtete damit im wesentlichen folgendes: Die Hauptserie von Na 
und ebenso die von Li liefert Bilder, deren Rand heller ist als die 
Mitte. Die erste Nebenserie erscheint erst weiter innen hell, gerade 
da, wo die Helligkeit der Hauptserie aufhört. Daran schließen sich 
noch weiter nach innen die höheren Nebenserien an. Diese Beob- 
achtung deutet Lenard damit, daß jede Serie nur in einem mantel- 
artigen Bezirk des Bogens emittiert wird, die Hauptserie draußen, 
daran nach innen anschließend eine Nebenserie nach der andern. 

Gegen diese Beobachtungen hat Kayser?) Einwendungen er- 
hoben. 


¿asss Гн ooo 
rrr ees Ë w —— —— a С 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichlbogen. 


135 

Puccianti’) hat Kaysers Einwände zu widerlegen gesucht. 
Mit demselben Apparat hat er dann auch schon die einzelnen 
Phasen des Wechselstrombogens getrennt beobachtet.*) Die Zer- 
legung in Phasen führte er durch eine stroboskopische Scheibe aus, 
die auf der Achse eines Synchronmotors befestigt war. Gleichzeitig 
mit jeder photographischen Aufnahme wurden die Momentanwerte 
von Strom und Spannung mit Hilfe einer Joubertschen Scheibe 
gemessen. Er beobachtete zahlreiche Einzelheiten. 

Eine viel vollkommenere Methode zur Herstellung mono- 
chromatischer Photographien des Lichtbogens ist die spektrohelio- 
graphische. Sie beruht auf der Anwendung des Apparates, den 
zuerst Halen zur Untersuchung der Sonne benutzt hat. 

Sauve®) und Nodóon? haben nach dem gleichen Prinzip 
kleinere Apparate konstruiert, die gewiß auch für den Lichtbogen 
anwendbar sind. Sehr ähnlich ist das Prinzip eines Apparates, den 
Abney’) angibt. Auf den Lichtbogen angewendet wurde die 
spektroheliographische Methode von Puccianti.®) Er bestätigte im 
wesentlichen Lenards Beobachtungen und hat noch einige neue 
Messungen angeschlossen. Eine Erklärung dieser Erscheinungen 
ist in einer Arbeit von La Rosa!) versucht. 

Das spaltlose Spektroskop hat gegenüber dem Spektrohelio- 
graph den Vorteil der größeren Einfachheit und der größeren Licht- 
stärke. Dafür hat es aber den Nachteil, daß es nur Spektren von 
geringer Reinheit zu benutzen gestattet, und in solchen Spektren 
nur Linien, die sich besonders hell von einer dunkleren Umgebung 
abheben. Außerdem sind solche Lichtbogenbilder immer an beiden 
Enden durch das kontinuierliche Spektrum der glühenden Kohle- 
spitzen wie durch einen dicken Strich abgegrenzt. Beim Spektro- 
heliograph wird dagegen die Untersuchung einer Linie nicht durch 
nahe benachbarte andere Linien gestört. Banden kann man eben- 
so gut wie Linien zur Aufnahme benutzen. Ferner geben diese 
Bilder auch seitlich neben den glühenden Kohleenden die Verteilung 
des leuchtenden Dampfes richtig wieder. 


II. Apparat. 
A. Prinzip. 
Das Prinzip des von mir konstruierten Apparates tritt am ein- 


fachsten in der Anordnung von Figur I hervor.!!) Ein Hohlspiegel 
L, entwirft vom Lichtbogen I ein reelles Bild auf dem Kollimator- 


10“ 


I36 Oldenberg. 


spalt II eines Spektralapparats. Der Spalt blendet also einen 
schmalen, vertikalen Bezirk aus dem Bilde aus. Von diesem ent- 
wirft der Spektralapparat mit den Linsen Z, und Г. bei Ш das 
Spektrum. Ein dort aufgestellter Spalt blendet ein monochroma- 
tisches Spaltbild heraus, und dieses wird durch einen zweiten Hohl- 
spiegel L, bei IV abgebildet. Jetzt werde der Spiegel L, um eine 
vertikale Achse in Drehung versetzt; dann werden Bezirke, die im 
Bilde bei H räumlich nebeneinander liegen, durch den Kolli- 
matorspalt zeitlich hintereinander aufgenommen und bei III 
abgebildet. Wird nun auch noch in fester Kuppelung mit Z, der 
Spiegel L, gedreht, ebenfalls um eine vertikale Achse, so wird um- 
gekehrt erreicht, daß die bei ІП zeitlich hintereinander ent- 


Figur I. 


stehenden spaltförmigen Ausschnitte des Bildes von I bei IV: 


wiederum zu einem richtigen Bilde räumlich nebeneinander 
gelegt werden, und zwar zu einem Bilde desjenigen monochroma- 
tischen Bestandteils, der durch den Spalt Ш herausgegriffen ist. 
Eine bei IV aufgestellte photographische Platte gestattet also, die 
Verteilung der betreffenden Lichtart im Lichtbogen zu fixieren. 
Hierbei erfolgt die photographische Abbildung also ähnlich wie bei 
einem Schlitzverschluß. Wenn die beiden gekuppelten Spiegel 
hinreichend schnell und häufig hin und her gedreht werden, so ent- 
steht auf einer bei IV aufgestellten Mattscheibe ein für das Auge 
kontinuierlich erscheinendes Bild. 

Jetzt nehmen wir an, daß beide Spiegel genau synchron mit 
einem Wechselstrom rotieren, der den Lichtbogen speist. Dann 
wird immer nur in einer bestimmten Phase des Wechsels ein Licht- 
bogenbild über den Spalt II hingeführt; d. h. man erhält bei IV 
stets nur das Bild der Lichtverteilung, wie sie in dieser Phase 
besteht. Die Phase läßt sich durch Drehung der gekuppelten 


Spektroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen. 137 


Spiegel relativ zu ihrer Achse beliebig durch die ganze Periode hin 
уагиегеп. 

Das Resultat ist also das gewünschte; ein solcher Apparat 
gestattet, das Bild des Wechselstromlichtbogens nach Farbe und 
nach Phase zu zerlegen. 


B. Praktische Ausfihrung. 
1. Aufstellung der optischen Teile. 


Die praktische Ausführung dieses Prinzips gestaltete sich fol- 
gendermaßen: Statt der Hohlspiegel wurden Linsen und rotierende 
ebene Spiegel verwendet. Um einen genau synchronen Gang der 


Figur 2. (Maßstab 1:8) 


Spiegel zu erreichen, wurden beide übereinander auf dieselbe Achse 
gesetzt. Hierdurch wurde im Strahlengang noch eine Richtungs- 
änderung erforderlich, die durch einen dritten, feststehenden Spiegel 
hergestellt wurde. So entstand das in Figur 2 angedeutete Schema. 
Der Lichtbogen I wird über den unteren rotierenden Spiegel S 
durch das Objektiv Z, auf dem Spalt H abgebildet. Vom Spalt 
entwerfen die Kollimatorlinse Z,, das Prisma und das Objektiv /, 
ein Spektrum in der Ebene Ill. Der feste Spiegel S, zwischen /, 
und Ш erteilt dem Licht wieder die Richtung auf die Drehungs- 
achse D zu; gleichzeitig hebt er den Lichtstrahl mit einer Steigung 
von etwa 6° aus der Ebene der Zeichnung heraus nach oben, so 
daß der Strahl den zweiten rotierenden Spiegel S, trifft, der über 
dem ersten (gegen ihn verdreht) auf derselben Achse befestigt ist. 
Aus dem Spektrum blendet der Spalt Ш eine Linie aus, und diese 
wird durch die Linse Z, und den oberen rotierenden Spiegel 5, 
in der Ebene IV abgebildet. 


138 Oldenbere. 


Ich benutzte folgende Linsen: 


L, achromatisches Fernrohrobjektiv: /= 15,0 cm, 
L, Anastigmat von ZeiB: f = 28,5 cm, 

L, Anastigmat von Zeiß: f = 41,2 cm, 
L, 


Anastigmat von Voigtlander: / = 18,0 cm. 


1 


Der erste Spalt ist ein Präzisionsspalt der Firma Fueß; der 
zweite ist in der Werkstatt des unterzeichneten Instituts hergestellt. 

Als Prisma benutzte ich die von Steeg & Reuter, Homburg, aus- 
gefiihrte Konstruktion nach Pellin und Broca mit einer totalen 
Reflexion im Innern.!?) Bei diesem Prisma wird unabhängig von 
der Farbe der symmetrisch durchtretende Strahl immer um 90° 
abgelenkt. Infolgedessen ist der Übergang von einer Farbe zu 
einer anderen lediglich durch eine Drehung des Prismentisches aus- 
zuführen, ohne daß Kollimatorrohr oder Fernrohr gedreht zu werden 
brauchen. Auch brauchen die Linsen nicht nachgestellt zu werden, 
da alle gut achromatisch sind. Daß der Wechsel der Farbe mit 
einem Handgriff ausführbar ıst, hat den Vorteil, daß auf der Matt- 
scheibe unmittelbar hintereinander in beliebigem Wechsel die Bilder 
verschiedener Farben beobachtet werden können. 

Die Stellung des Prismas zu den Linsen und die Stellung der 
Achse des Prismentisches wurde nach den Angaben von H.S. ег !3) 
berechnet. 

Alle optischen Teile sind auf einer optischen Bank angebracht 
und genau justiert. Die optische Bank ist in drei getrennten Teilen 
auf einer plan gehobelten, eisernen Richtplatte aufgeschroben. 


2. Gesichtsfeld. 


Von einem vertikalen Bezirk des Lichtbogens werden also 
hintereinander drei reelle Bilder entworfen, zunächst von der Linse 
L,» dann vom Linsenpaar 27, L,, schließlich von der Linse Z, 
Hierbei wird im allgemeinen das Gesichtsfeld des endgültigen 
Bildes IV nur wenige Millimeter: groß sein. Denn schon das reelle 
Bild II hat ja nicht alle Eigenschaften eines leuchtenden Objektes. 
Von diesem unterscheidet es sich vielmehr dadurch, daß von jedem 
Punkt des Bildes II nur ein schmales Bündel Lichtstrahlen in der 
Richtung nach Z, gesandt wird. Nur solche Punkte von II liegen 
innerhalb eines gleichmäßig erhellten Gesichtsfeldes, welche Strahlen- 
bündel von gleicher Öffnung in die folgenden optischen Teile 
hineinschicken. 


Spektrohelrographische Untersuchungen am Lichlbogen. 139 


Um das für alle Punkte des Lichtbogenbildes bei II zu er- 
reichen, kann man zunächst in die Ebene des Bildes eine Linse ein- 
schalten; denn eine unendlich dünne Linse in der Bildebene hat 
Einfluß nur auf das Gesichtsfeld, gar nicht aber auf die Vergrößerung. 
Diese Methode hat Puccianti in seinem Spektroheliographen an- 
gewandt. Sie hat den Nachteil, daß an den neuen Linsen Licht- 
verluste durch Reflexion hinzukommen. Zweckmäßiger ist es des- 
halb, lediglich durch geeignete Anordnung der abbildenden Linsen 
das Gesichtsfeld auf eine hinreichende Größe zu bringen. Dies ist 
vor allem deshalb möglich, weil man sich zum Photographieren 
des Lichtbogens mit einem kleinen Gesichtsfeld begnügen kann. 
Die Überlegungen, die bei meinem Apparat zum Ziele führten, sind 


Figur 3. 


zwar auf die Eigenschaften der zufällig vorhandenen Linsen zu- 
geschnitten. Ich berichte trotzdem davon, weil diese Formeln für 
andere Fälle leicht abgeändert werden können. 

In Figur 3 ist die Kollimatorseite des Spektralapparates ge- 
zeichnet. Die Punkte von Bild II, die innerhalb eines gleichmäßig 
erhellten Gesichtsfeldes liegen, müssen die Forderung erfüllen, daß 
die zugehörigen Strahlenbündel die Linse Z, ganz ausfüllen (und 
eventuell seitlich darüber hinausreichen). In Figur 3 ist das äußerste 
Strahlenbündel gezeichnet, das noch die Linse Z, ausfüllt; es reicht 
oben darüber hinaus. Man sieht, daß dies Bündel den obersten 
brauchbaren Punkt des Bildes II liefert. Welche Beziehung besteht 
zwischen der Lage dieses Punktes und den anderen optischen 
Größen? In den folgenden Formeln mögen mit L,, Z, Ly Ly 
I, Il, HI, IV immer die Halbmesser der betreffenden Größen be- 
zeichnet werden. Aus den gezeichneten ähnlichen Dreiecken ergibt 
sich für diesen Punkt 


ЖЕЛІ. 
e U+Z 


140 О/аепбеке. 


Auf дег Fernrohrseite (Figur 4) stellte es sich als zweckmäßig 
heraus, eine andere Forderung in der Formel auszudriicken. Nur die 
Punkte von ІП liegen innerhalb eines gleichmäßig erhellten Gesichts- 
feldes, deren Strahlenbündel von der Linse Z, ganz umfaßt 
werden (ohne daß jedes einzelne Bündel sie ganz ausfüllt). Wieder 
ist das oberste brauchbare Strahlenbündel gezeichnet. Ähnliche 
Dreiecke liefern hier für den äußersten Punkt von Ш die Formel 


e E Ш 

d L+ HI | 

In meinem Apparat wird aber der Капа von L, nicht benutzt, da 
L, wesentlich kleiner ist. Deshalb ist statt der letzten Formel 


näherungsweise zu setzen 


e L-I 
а меш” 

Auf de Verwendung dieser Formeln bei der Berechnung des 
Apparates komme ich später zu sprechen. 


Figur 4. 


Diese Formeln liefern nur die obere und untere Begrenzung 
des Gesichtsfeldes, wie ja auch die Figuren 3 und 4 Seitenansichten 
sind. Seitlich ist das Gesichtsfeld noch sehr viel größer. Denn 
Figur 2 zeigt, daß man den rotierenden Doppelspiegel nur hin- 
reichend weit zu drehen braucht, um einen seitlich weit entlegenen 
Punkt der Ebene I an der richtigen Stelle von Ebene IV zur Ab- 
bildung zu bringen. 


3. Konstruktion und Lichtstärke für subjektive Beobachtung. 


Hinter der Ebene IV, in welche die photographische Platte zu 
stellen ist, werden die Strahlen, wenn die Kassette fortgenommen 
ist, durch ein Okular in der Augenpupille konzentriert. Die Licht- 
stärke des Apparates wird durch folgende Beobachtung charakteri- 
siert: Die Spalte wurden so eng gestellt, daß eine einzelne D-Linie 
von der anderen getrennt wurde; und immer noch reichte die 
Helligkeit zur subjektiven Beobachtung hin, obwohl bei rotierenden 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. ІДІ 


жы ам салаты ¿usq 


Spiegeln nur wahrend eines kleinen Teils jeder Umdrehung Licht 
ins Auge gelangt. Beim Gleichstromlichtbogen ist es bei licht- 
schwachen Linien vorteilhafter, die Spiegel mit der Hand möglichst 
schnell um die richtige Lage hin und her zu drehen. 


4. Benutzung als Spektrometer. 


Zur Beobachtung des Spektrums kann der zweite Spalt weit 
geöffnet und ein Okular dahinter geklappt werden. So entsteht 
ein Spektroskop mit einem Auflösungsvermögen von etwa I A.-E. 
im Blauen. Der Prismentisch ist durch eine Mikrometerschraube 
mit Trommel und Skala drehbar; daher läßt sich der Apparat 
nach vorangegangener Eichung auch bequem zur Wellenlängen- 
messung verwenden, und zwar im Blauen mit einem Fehler von 
weniger als 1 A.-E. Durch den zweiten Spalt kann z. В. eine D- 
Linie gut von der anderen gesondert herausgeblendet werden; es 
konnte leicht festgestellt werden, daß vom selben Lichtbogen die 
Linien Mg 5529 und Ba 5536 gänzlich verschiedene Bilder liefern. 


5. Konstruktion und Betrieb der rotierenden Spiegel. 


Als Spiegel sind versilberte Glasspiegel benutzt. Die rotieren- 
den Spiegel sind planparallel, beiderseitig versilbert; jeder Spiegel 
ist so eingestellt, daß seine beiden Flächen genau parallel zur 
Drehungsachse und in gleichem Abstand von ihr liegen. Damit die 
Tourenzahl bis 3000 Touren pro Minute gesteigert werden kann, 
müssen die Spiegel sorgfältig in einem festen Rahmen und dabei 
genau justierbar montiert werden. 

Während einer ganzen Periode des Wechselstroms machen 
diese doppelseitigen Spiegel eine halbe Umdrehung, da sie an einen 
vierpoligen Synchronmotor gekuppelt sind. So wird aus jeder 
ganzen Periode eine Phase ausgeblendet. Damit jede Phase des 
Wechselstromes, der den Lichtbogen und den Motor betreibt, nach 
Belieben zur Aufnahme benutzt werden kann, steht der Motor auf 
einer horizontalen Drehscheibe. Sind Lichtbogen und Motor in 
Betrieb, so erscheint auf der Mattscheibe zunächst ein monochro- 
matisches Bild einer einzelnen Phase. Wird dann der ganze Motor 
auf der Drehscheibe gedreht, so ändert sich dementsprechend stetig 
die beobachtete Phase. 

Der von der Firma H. Boas, Berlin, konstruierte Motor ist als 


142 . Olden Äerz. 


Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer gebaut. Wird er von der 
Gleichstromseite nur nahezu auf Synchronismus gebracht, so ver- 
schiebt sich im Laufe mehrerer Sekunden die beobachtete Phase 
von selbst stetig durch alle Werte hindurch. Auf der Mattscheibe 
pulsiert dann das Bild in einem langsamen Tempo, das durch die 
Tourenzahl des Motors beliebig eingestellt werden kann. Auf diese 
Weise lassen sich die verschiedenen Phasen wohl noch sicherer mit- 
einander vergleichen, als dies durch eine Reihe gesonderter Photo- 
graphien möglich ist. 

Der Motor einerseits und der Spiegelapparat andererseits sind 
in Kugellagern getrennt gelagert; die Achsen sind durch eine Leder- 
scheibenkuppelung verbunden. Der Lichtbogen, der Motor, die 
rotierenden Spiegel und der Spektralapparat sind auf vier Zement- 
röhren gestellt, die durch Zement fest mit dem Fußboden ver- 
bunden sind. So können Tourenzahlen bis zu 3000 Touren pro 
Minute ohne störende Erschütterung des Apparates erreicht werden. 


C. Fehlerquellen. 


1. Die Anzahl der Bildumkehrungen. 

Bei der Anordnung von Figur Ir, an der oben (Seite ro) das 
Prinzip des Spektroheliographen auseinandergesetzt wurde, sei der 
Umdrehungssinn des ersten Hohlspiegels Z, gegeben. Wir müssen 
fragen, ob jetzt der Umdrehungssinn des anderen Hohlspiegels Z, 
noch willkürlich gewählt werden darf. Offenbar ist dies erlaubt, 
wenn die Breite des Spaltes vernachlässigt werden kann. Anders 
ist es, wenn der Spalt einige Zehntel Millimeter breit ist; das ist 
gewiß zulässig, wenn zur Aufnahme eine Spektrallinie benutzt wird, 
in deren nächster Nähe keine Linien von vergleichbarer Helligkeit 
liegen; vorteilhaft ist dies, weil bei breitem Spalt eine kurze Be- 
lichtungsdauer genügt, so daß keine Unschärfe durch Schwankung 
des Lichtbogens zu befürchten ist. 

In einem bestimmten Augenblick möge der in Figur 5 ge- 
zeichnete spaltförmige Bezirk des Lichtbogens zur Abbildung ge- 
langen; zwei seiner Ecken sind durch a, 5 bezeichnet. Der Apparat 
kehrt das Bild dreimal um; so entsteht das gezeichnete Spaltbild 
auf дег photographischen Platte. Durch Drehung des Spiegels Z, 
möge sich der gezeichnete Bezirk in der Pfeilrichtung über den 
feststehenden Lichtbogen fortschieben. Im nächsten Augenblick 
wird also ein Nachbarbezirk des Randes a abgebildet werden. Dann 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 143 


muß auch auf der photographischen Platte das Licht zur Nachbar- 
schaft des Randes z hingelenkt werden. Dementsprechend muß 
man den Umdrehungssinn des Hohlspiegels L, wählen. 2. В. kann 
man leicht überlegen, daß in dem Apparat von Figur I sich beide 
Spiegel im gleichen Sinne drehen müssen. Dasselbe gilt auch für 
den praktisch ausgeführten Apparat von Figur 2; deshalb ist es 
zulässig, die Spiegel auf eine Achse zu setzen. 

In dem Spektroheliographen von Hale wird bei Benutzung 
breiter Spalte immer für die nötige Anzahl von Seitenumkehrungen 


а b 


Lichtbogen phot Platte 


Figur s. ba 


gesorgt.!* Dagegen besitzt der Spektroheliograph, mit dem Puc- 
cianti!®) den Lichtbogen untersucht hat, eine Seitenumkehrung 
weniger. Ein Fehler ist das nicht, da Puccianti sich auf einen 
Spalt von 0,1 mm Breite beschrankte; es ist nur fiir manche Linien 
unvorteilhaft. 


2. Verzeichnung. 


Der Spektroheliograph liefert leicht Bilder mit starker Ver- 
zerrung. Dies rührt daher, daß zwei ganz verschiedene Vorgänge 
bei der Abbildung zusammenwirken. Wenn die Spiegel alle ruhen, 
wird ein vertikaler, spaltförmiger Bezirk des Lichtbogens / durch 
die Linsen mit der Vergrößerung Г, in der Ebene IV (Figur 2) 
abgebildet. 7, läßt sich aus den Dimensionen der Linsen berech- 
nen oder unmittelbar messen, wenn alle Gegenstandsweiten und 
die zugehörigen Bildweiten bekannt sind; von der Stellung der 
Spiegel im Strahlengang ist Г, unabhängig, weil es Planspiegel sind. 

Jetzt soll bewiesen werden, daß umgekehrt die Vergrößerung 
in horizontaler Richtung V, nur von der Stellung der Spiegel 
abhängt, gar nicht aber von den Linsen. Der Lichtbogen habe 
die Breite I (Figur 6) Sein Bild wandert von einem Rand bis zum 
andern über den ersten Spalt des Spektralapparates, wenn nach- 
einander die Randstrahlen, die am rotierenden Spiegel den Winkel 
y einschließen, zum Spalt hinreflektiert werden. Im selben Zeitraum 


144 Oldenberg. 


dreht sich auf der Bildseite der Strahl ebenfalls um y; und in der 
Bildebene wandert der Strahl von einem Rande des Bildes zum 
andern. Die Breite des Bildes sei mit IV bezeichnet, die Abstande 
des Lichtbogens bzw. des Bildes von den rotierenden Spiegeln 


mit o und р. Dann ist in den ähnlichen Dreiecken von Figur 6 
a 2; ы ist aber die Vergroferung Г, eines jeden horizontalen 
Streifens. 

Damit keine Verzerrung eintritt, muß die Vergrößerung іп 


horizontaler und in vertikaler Richtung gleich sein, also 2 = б 


Wenn zunächst über die Anordnung der Linsen, also über |” eine 


Figur 6. 


Wahl getroffen ist (vor allem mit Rücksicht auf das Gesichtsfeld), 
so ist damit über die Aufstellung der rotierenden Spiegel wegen 
dieser Formel die Entscheidung auch schon zum Teil getroffen. 

Eine unerhebliche Verzeichnung bleibt noch übrig, da die Ab- 
bildung durch ein Prisma von dem geraden Kollimatorspalt stets 
schwach gekrümmte Bilder liefert. Diese Krümmung läßt sich gut 
durch einen Kreisbogen annähern; deshalb konnte der zweite Spalt 
auf der Drehbank rund geschliffen werden. Die Krümmung ist für 
alle Farben fast dieselbe. 

Eine weitere, kleine Verzeichnung wird dadurch verursacht, 
daß der feste Spiegel den Lichtstrahl nach dem Durchgang durchs 
Prisma zum oberen rotierenden Spiegel schräg hinauflenkt. 

Da diese Bildfehler für alle Farben dieselben sind, stören sie 
nicht beim Vergleich der Bilder; und auf den kommt es allein an. 


D. Zusammenfassende Darstellung der Berechnung. 


Schließlich ist zusammenfassend darzustellen, wie die Formeln, 
die sich im Laufe der vorhergehenden Auseinandersetzung gelegent- 
lich ergeben haben, für die Berechnung des Apparates systematisch 
auszunutzen sind. 


———— _ 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. I45 


Die Bedeutung der Buchstaben geht aus Figur 2 (бейе 11) her- 
vor; darin bedeuten die Buchstaben a, Z, z Strecken, die auf dem 
Umweg iiber einen Spiegel gerechnet werden. 

Gegeben sind zunächst die vier Linsen L,, L,, L} L, für die 
Rechnung also ihre Brennweiten / und ihre Durchmesser. 


1. Stellung der Linsen. 


Gewählt wird zunächst das Gesichtsfeld in der Ebene I, be- 
stimmt durch die maximale Länge des Lichtbogens, den man 
untersuchen will; ich wählte diese Länge zu 15 mm, also I = 7,5 mm. 
Für die Stellung der Linse Z, ergeben sich dann die drei Formeln 


zen 
Il + 2, 


7 (Gesichtsfeld); 


a I I I . 
= += F (Linsenformeln). 


Die drei Formeln enthalten drei Unbekannte а, 2, II; diese 
sind also durch die Formeln bestimmt. Die Ausrechnung fuhrt auf 
eine quadratische Gleichung. 

Zu bemerken ist, daß ein kleinerer Wert von ë als der hier 
berechnete ein noch größeres Gesichtsfeld liefert. Jedoch ist es 
zweckmäßig, auf diesen Vorteil zu verzichten; denn es läßt sich 
zeigen, daß man gleichzeitig an Lichtstärke verliert. 

Die Größen c und d sind von vornherein festgelegt als Brenn- 
weiten der Linsen Z, und Z,; dadurch ist auch ІП bestimmt; 
k und / ergeben sich leicht daraus, wieviel Platz das Prisma in 
Anspruch nimmt. 

Die Stellung der Linse Z, ergibt sich aus folgenden Formeln: 


L, — Ш 


e=d тш (Gesichtsfeld); 
IV £ I I I А 
oS: n = F (Linsenformeln). 


Hierdurch sind die drei Unbekannten 2, z, IV vollständig be- 
stimmt. 

Diese Rechnung hat zur Voraussetzung, daß unendlich dünne 
Linsen benutzt werden. Bei dicken, vor allem bei unsymmetrischen 
Linsen kann die Rechnung nur als Annäherung aufgefaßt werden. 
Zur Korrektion ist es notwendig, die Bildweiten und Vergrößerungen 


146 Oldenberg. 


unmittelbar zu messen. Die gesamte Vergrößerung meines Арра- 
rates ist 1,82. 


2. Stellung der Spiegel. 


Willkürlich gewählt wird der Abstand o des Lichtbogens vom 
ersten rotierenden Spiegel. Dieser Abstand muß möglichst klein 
gewählt werden, damit der Bruchteil einer jeden Spiegelumdrehung, 
während dessen Licht durch den Apparat geht, nicht gar zu klein 
wird. Ich wählte о = 12 cm. Hierdurch ist zugleich der Abstand 
p der Platte vom oberen rotierenden Spiegel festgelegt, da die 


Vergrößerung in vertikaler Richtung Р, = a bereits ausgerechnet 


ist; 2 = ee, Die Stellung des dritten, festen Spiegels ist durch 


die Größe x bestimmt. Der pytagoräische Lehrsatz auf das recht- 
winkelige Dreieck von Figur 2 angewandt, liefert folgende Gleichung, 
in der + nunmehr die einzige Unbekannte ist: 

(a — o + ó + c + А) + (¿ х) = (d — + + e + ¿ — р). 

Genau genommen ist hieran noch eine einfache Korrektion 
anzubringen, weil die gezeichnete Hypotenuse nur die Projektion 
des in Wirklichkeit ansteigenden Lichtweges darstellt. 

Wenn die vier Linsen gegeben sind, muß zunächst das Ge- 
sichtsfeld I gewählt werden und der Abstand o des Lichtbogens 
vom Spiegel. Dabei ist man praktisch an einen kleinen Spielraum 
gebunden. Es ist gewiß ein merkwürdiges Resultat, daß nach dieser 
Wahl sämtliche anderen Größen dieses komplizierten Apparates 
durch das eben abgeleitete Formelsystem vollständig festgelegt sind. 
Deshalb ist es durchaus notwendig, vor der Ausführung des Appa- 
rates die Rechnung zahlenmäßig durchzuführen. 


ПІ. Beobachtungen am Gleichstromlichtbogen. 


A. Linien. 


1. Herstellung der Kohlen. 


Um den Lichtbogen im selben Zustand längere Zeit unverändert 
zu erhalten, ist eine sorgfältige Herstellung der Kohlen unentbehr- 
lich. Das fein gepulverte Metallsalz oder auch Metallfeilspäne wurden 
gleichmäßig mit Rußkohle gemischt; diese Mischung wurde mög- 
lichst fest in die Höhlung einer ausgebohrten Dochtkohle gepreßt. 


— = | ,уғығ-- - — F <-D.N 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichlbogen. 147 


Diese diente als positiver Pol. Als negativer wurde Homogenkolile 
benutzt. Durch den Salzzusatz wird Ше Spannung des Licht- 
bogens bei gleichem Strom stark erniedrigt. Deshalb kann man 
an der Spannung recht genau erkennen, ob während der Beob- 
achtungen sich die Konzentration des leuchtenden Dampfes unver- 
ändert erhält. Dies muß man natürlich verlangen, wenn man die 
Bilder verschiedener Linien miteinander vergleichen will. 

Über die Herstellung von imprägnierten Kohlen finden sich 
sehr brauchbare Rezepte vor allem in Patentschriften, bei denen 
es sich um die Herstellung von technischen Flammenbogenkohlen 
handelt.16) 


2. Natrium. 
a) Gemeinsame Eigenschaften aller Linien. 


Die bisherigen Untersuchungen sind ganz überwiegend mit 
Natrium ausgefiihrt. Ich wiederholte diese Beobachtungen, weil die 
bisher publizierten Resultate Widerspriiche enthalten. Meine eigene 
Beobachtung fugt allerdings zu den alten einen neuen Widerspruch 
hinzu. Nach Lenard läßt sich der Lichtbogen in eine Reihe 
mantelformiger Bezirke zerlegen; ihr äußerster emittiert die Haupt- 
serie, der nach innen anschließende die erste Nebenserie usf. Puc- 
cianti gibt dasselbe an, nur mit dem Unterschied, daß er деп 
Mantel der zweiten Nebenserie für ebenso groß hält wie den Mantel 
der ersten. 

Auch meine Aufnahmen zeigen die Erscheinung der Höhlung 
im Bilde des Lichtbogens sehr deutlich.1) Den Bildern sämtlicher 
Natriumlinien (Abb. 1—3 der Tafel) ist gemeinsam, daß іп der 
Nähe des negativen Poles (unten) Helligkeit herrscht; hieran schließt 
sich ein heller Mantel an. Die Mitte des Bogens und die Nachbar- 
schaft des positiven Kraters sind beim Bilde der Hauptserie (Abb. ı) 
ganz dunkel. Die Bilder der Nebenserien dagegen (Abb. 2 und 3) 
zeigen unmittelbar über dem positiven Pol eine helle Flamme, die 
bei dem Bilde der zweiten Nebenserie (Abb. 3) ganz bis zum nega- 
tiven Pol hinzureichen scheint, und die von dem erwähnten, hellen 
Mantel durch einen dunklen Zwischenraum getrennt ist. Einen 
solchen hellen Kern innerhalb des Mantels beobachtete ich bei zahl- 
reichen Bildern von Linien. In allen Fällen stellte sich heraus, 
daß der Kern von einer an derselben Stelle des Spektrums liegen- 
den Bande herrührt. Es ist gewiß ein Vorteil der Lenardschen 
Methode des Objektivspektroskopes, daß die monochromatischen 


148 Oldenberg. 


een e = on 


Bilder von Linien nicht in dieser Weise von Banden gestört werden 
können; denn dort liefern Banden nur eine gleichmäßige Helligkeit 
des ganzen Hintergrundes. Beim Spektroheliograph kann der Anteil 
der Bande an einem Bilde auf verschiedene Weise herausgesondert 
werden. Zunächst liefert die Bande auch für benachbarte Wellen- 
längen dasselbe Bild. Dies läßt sich an meinem Apparat leicht 
subjektiv beobachten; bei kontinuierlicher Drehung des Prismen- 
tisches erscheint bei den angegebenen Natriumlinien lange Zeit hin- 
durch der Kern hell; die Helligkeit des Mantels dagegen blitzt nur 
bei einer bestimmten Wellenlänge auf. Dasselbe Resultat erhält 
man, wenn man bei genau derselben Wellenlänge einen möglichst 
natriumfreien Lichtbogen!®) monochromatisch photographiert; dies 
Bild (Abb. 4) zeigt nur mehr einen hellen Kern. Hieraus folgt, 
daß bei der Nebenserie ebenso wie bei der Hauptserie Mitte und 
positive Seite des Lichtbogens von der Emission frei sind oder zum 
mindesten arm an Emission. In einem späteren Abschnitt wird von 
einer Beobachtung berichtet, welche zeigt, daß die Höhlungen nicht 
durch Absorption oder anomale Dispersion vorgetäuscht werden, 
sondern daß sie reell existieren. 

Auf die Höhlung hat es keinen wesentlichen Einfluß, ob die 
positive Kohle oben oder unten ist; durch eine solche Vertauschung 
wird nur der Rand des Lichtbogens, offenbar durch die aufsteigenden 
Luftströme etwas beeinflußt. 

Auch wenn statt der positiven Kohle die negative mit Natrium- 
salz beschickt wird, liegt vor allem in der Nähe des negativen 
Poles Helligkeit. Diese reicht aber beim Bilde keiner Linie bis 
zum positiven Pol hin. Hierzu paßt die Annahme, in der die ver- 
schiedensten Hypothesen einig sind, daß unter den Emissions- 
zentren dieser Linien keine negativ geladenen sind. 

Im allgemeinen wird das Natriumsalz, wie gesagt, in den Docht 
der positiven Kohle gemischt. Also das einzige, was wir von vorn- 
herein über den Weg des Natriums im Lichtbogen wissen, ist, daß 
es aus dem positiven Krater kommen muß. Deshalb ist es sehr 
merkwürdig, daß gerade die Umgebung des positiven Kraters gar 
nicht oder kaum die bekanntesten Natriumserien emittiert. Im 
Lichtbogen muß also ein Atomzustand existieren, in dem weder 
die Hauptserie, noch die erste, noch die zweite Nebenserie emit- 
tiert wird. 

Die geschilderten Höhlungen prägen sich nur gut aus, wenn 
die Konzentration des leuchtenden Natriumdampfes nicht zu groß ist. 


Spektroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen. 


149 


b) Unterschied zwischen Hauptserie und erster 
Nebenserie. 


Welches sind die Unterschiede zwischen den Bildern der ver- 
schiedenen Serien? 

Zunächst will ich Hauptserie und erste Nebenserie vergleichen.!?) 
Ich untersuchte vor allem NaH,, А = 589 und Ма L, A = 568. 
Zwischen Linien gleicher Serie fand ich nie einen Unterschied. Die 
Photographien und ebenso subjektive Beobachtung zeigen in Über- 
einstimmung mit den Beobachtungen Lenards und Pucciantis, 
daß der Mantel der Hauptserie wesentlich weiter ist als der Mantel 
der ersten Nebenserie. Bei dieser Nebenserie ist der Mantel über- 
haupt lange nicht so auffallend wie bei der Hauptserie; vielmehr 
ist das Bild der ersten Nebenserie vor allem durch das starke 
Helligkeitsmaximum vor dem negativen Pol charakterisiert. Ferner 
ist das Bild der Hauptserie nach außen verschwommen, das der 
ersten Nebenserie verhältnismäßig scharf begrenzt. Bei Verkürzung 
der Belichtungsdauer im Verhältnis 20:3 nahm der unscharfe Rand 
des Bildes der Hauptserie an Größe ab, das Helligkeitsmaximum 
des Saumes aber erschien unverändert; und verglichen werden ja 
nicht die Gesamtgrößen der Bilder, sondern die Lagen der Hellig- 
keitsmaxima. Dies bestätigt die Beobachtungen, durch die Puc- 
cianti die Einwendungen Kaysers widerlegt hat. 

Um die Breite der Bilder zu messen, fand ich es zweckmäßig, 
bei der Hauptserie auf das Helligkeitsmaximum rechts und links 


einzustellen, bei der ersten Nebenserie dagegen auf den äußeren 
Rand des Bildes; denn das sind in diesen Fällen die am besten 
definierten Größen. Ich fand, daß auf diese Weise gemessen 
die Durchmesser der genannten Bilder gleich groß sind; und zwar 
gilt dies unabhängig von Stromstärke, Bogenlänge und Konzentration 
des leuchtenden Dampfes. Figur 7 zeigt einen von der Seite in 
der Richtung der Pfeile betrachteten leuchtenden Hohlzylinder im 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. II 


150 Oldenberg. 


Querschnitt. Man sieht, daß der Beobachter die dickste leuchtende 
Schicht, also das Helligkeitsmaximum dort erblickt, wo die Höhlung 
beginnt, wobei allerdings von Brechung ganz abgesehen ist. Hier- 
nach enthält die eben angegebene Beobachtung die Aussage: die 
Emission der ersten Nebenserie beginnt da, wo die Emission der 
Hauptserie aufhört. 

Diese beiden Serien zeigen die größte Helligkeit in der Um- 
gebung des negativen Kraters. Aber auch dort tritt ein Unter- 
schied hervor, wenn man den Natriumgehalt der Kohlen stark ver- 
ringert. Bei Kohlen, die Natrium nur als Verunreinigung enthalten, 
erscheint das Bild der D-Linien wie in Figur 8 gezeichnet. Bei 


8 


Figur 8. Figur 9. 


starkerem Natriumgehalt erscheint zwar die ganze negative Kohle 
dicht von Dampf umhiillt. Nun ist zu vermuten, daß durch Ver- 
mehrung des Natriums einfach die leuchtenden Schichten dicker 
werden, etwa wie in Figur 9 im Querschnitt gezeichnet. Ein Beob- 
achter, der von der Seite in der Pfeilrichtung den Bogen betrachtet, 
wird dann über dem Krater intensive Helligkeit wahrnehmen (Abb. I 
der Tafel), die aber in Wahrheit von einer dicken Dampfschicht 
herriihren kann, die sich am Rande des Bogens befindet. Ganz 
anders verhält sich die erste Nebenserie; bei ihr ist immer, auch 
bei geringem Natriumgehalt, die größte Helligkeit über dem nega- 
tiven Krater; der daran anschließende helle Saum ist viel schwächer 
als bei der Hauptserie. Das Resultat ist also, daß die Hauptserie 
vor allem im äußeren Mantel des Lichtbogens emittiert wird; dieser 
Mantel schmiegt sich dem negativen Pol so an, daß scheinbar über 
diesem Pol größte Helligkeit liegt. Die erste Nebenserie ist da- 
gegen in Wirklichkeit über dem negativen Pol am hellsten. 

An der ersten Nebenserie bestätigte ich eine weitere Messung 
von Puccianti.*°) Gemessen wurde der Durchmesser des Bildes 
als Funktion der Stromstärke. Zu diesem Zweck setzte ich eine 
Glasscheibe mit Millimeterteilung in die Bildebene und beobachtete 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. ISI 


durch das Okular. Dabei ergab sich, daß das Quadrat des Durch, 
messers, also der Querschnitt proportional dem Strom ist, d. h. die 
Stromdichte ist konstant. 

Bei Natrium lassen sich mit meinem Apparat leicht die Kom- 
ponenten von Doppellinien getrennt untersuchen. So liefern die 
beiden D-Linien ganz die gleichen Bilder; ferner sind die Bilder 
der Komponenten von Linie 568 untereinander gleich. Wenn man 
überhaupt die Komponenten eines solchen Paares verschiedenen 
Serien zuteilen will, was von manchen Autoren geschieht, so muß 
man nach dem gleichartigen Aussehen der monochromatischen 
Bilder doch einen besonders engen Zusammenhang zwischen diesen 
Serien annehmen. Das folgt ja auch schon aus der besonderen 
Lage dieser Linien zueinander im Spektrum. Diese Bilder lassen 
es also auch plausibel erscheinen, daß man beide Komponenten von 
Paaren zur gleichen Serie rechnet. 


c) Die zweite Nebenserie. 


Das monochromatische Bild, das von Linien der zweiten Neben- 
serie geliefert wird, ist nach Lenard noch kleiner als das von der 
ersten Nebenserie. Puccianti dagegen hat mit seinem Spektro- 
heliographen für beide Nebenserien gleich große Bilder erhalten. 
Er erklärt Lenards Beobachtung dadurch, daß die erste Nebenserie 
wegen der Verschwommenheit ihrer Linien im Objektivspektroskop 
zu große Bilder liefert. Das ist in der Tat ein prinzipieller Mangel 
des Objektivspektroskopes, daß die Größe eines jeden Bildes mit 
von der natürlichen Schärfe der Spektrallinie abhängt. 

Ich machte mit dem Spektroheliographen folgende Beobachtung 
(Abb. 3 der Tafel; Der helle Mantel, der von einer Linie 
der zweiten Nebenserie geliefert wird, ist sogar noch 
größer, als der Mantel eines Bildes der ersten Nebenserie; 
er stimmt also mit einem Mantel der Hauptserie ziemlich 
überein. Der Durchmesser des Lichtbogens, immer gemessen vom 
linken Helligkeitsmaximum bis zum rechten, beträgt auf meinen 
Photographien bei NaH 11,5 mm, bei Na I 10,5 mm, bei Na II wieder 
11,5 mm; also die Durchmesser von H und II unterscheiden sich 
von I fast um 107); das liegt gewiß außerhalb der Fehlergrenze. 
Ferner ist bei der zweiten Nebenserie kein so auffallendes Hellig- 
keitsmaximum über dem negativen Pol vorhanden wie bei der 


ersten; vielmehr ist für die zweite Nebenserie wieder die mantel- 
1” 


152 Olden berg. 
formige Verteilung der Helligkeit charakteristisch. Auch hierin liegt 
eine Ahnlichkeit mit der Hauptserie. Solche Photographien habe 
ich wiederholt hergestellt. Stromstärke und Bogenlänge, die einen 
erheblichen Einfluß auf den Durchmesser des Lichtbogens haben, 
wurden sorgfältig konstant gehalten; daß die Konzentration des 
Natriumdampfes im Bogen konstant blieb, wurde durch Beobachtung 
der Spannung festgestellt; immer war das Resultat dasselbe. 

Daß das Bild, das von Nall geliefert wird, deutlich gehöhlt 
erscheint, wird durch eine Messung von Hale und Adams?!) be- 
stätigt. Diese photographierten nebeneinander das Spektrum von 
Mitte und Rand des Lichtbogens und stellten mit dem Photometer 
fest, daß das Paar 6155/6161 von Nall am Rand zwei bis dreimal 
so intensiv ist wie im Kern. Natürlich kann diese Methode keine 
genaueren Angaben über die Verteilung der Emission auf die Teile 
des Lichtbogens liefern. 

Puccianti gibt selbst an, daß diese Aufnahmen mit seinem 
Apparat besonders schwierig gewesen und nicht immer gelungen 
seien. In der Tat liegen hier besondere Schwierigkeiten vor. Die 
zweite Nebenserie ist gut zu sehen eigentlich nur bei einigermaßen 
starkem Natriumbeisatz. Nun darf bei den monochromatischen 
Aufnahmen aber nur wenig Natrium im Lichtbogen anwesend sein, 
weil sich sonst die Höhlungen nicht schön ausprägen. Die Auf- 
nahmen müssen also mit äußerst schwachen Linien vorgenommen 
werden. Das erste sichtbare Glied der Serie, Nall,, liegt im Roten, 
ist also zum Photographieren schlecht zu brauchen; Nall, fallt 
gerade in die hellste Kohlebande, A = 5165; so war ich auf Na IL, 
A = 475, angewiesen, wenn auch diese Linie ihrer hohen Ordnungs- 
zahl entsprechend recht lichtschwach ist. Durch solche Schwierig- 
keiten möchte ich das abweichende Resultat von Puccianti erklären. 

Bei meinem Apparat wurde zur Aufnahme der rotierende 
Doppelspiegel hin und her gedreht; bei diesen schwachen Linien 
brauchte ich gelegentlich für eine Aufnahme 3000 solcher einzelnen 
Belichtungen, die etwa 20 Minuten in Anspruch nahmen. Während- 
dessen beobachtete ich ein stark vergrößertes Bild des Bogens, das 
eine Hilfslinse auf ein Stück Millimeterpapier entwarf. So konnte 
ich etwa alle 20 Sekunden die Bogenlänge mit der Hand genau 
nachregulieren, wenn nötig auch die Stromstärke. Schwankungen 
des Lichtbogens während der Belichtung können wohl den äußeren 
Rand der Bilder zu weit nach außen rücken; jedoch können sie die 
seitlichen Helligkeitsmaxima, nach denen ich die Breite der Bilder 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 153 


beurteilte, nicht verschieben, nur unscharfer machen. Wider Er- 
warten lieferte dies Verfahren scharfe Bilder (Abb. 3, 4 und § der 
Tafel). Allerdings ist Abb. 5 nicht mit einer Linie der zweiten 
Nebenserie aufgenommen, sondern mit A = 5536 von Barium, das 
als geringe Verunreinigung anwesend war (der helle Kern rührt von 
einer Kohlebande her); das Bild soll nur zeigen, daß diese Methode 
zu scharfen Bildern führt. 

Lenard hat außer den drei bis dahin bekannten Serien noch 
weitere Natriumlinien im Lichtbogen aufgefunden und ihre Verteilung 
über den Bogen untersucht 27 Das ist mir mit dem Spektrohelio- 
graphen nicht gelungen. Hier kommt ein Vorteil des Objektiv- 
spektroskopes zur Geltung; bei diesem Apparat braucht man eine 
Linie nur gelegentlich aufblitzen zu sehen, dann kann nıan schon 
ihr monochromatisches Bild beobachten und mit den Bildern anderer 
Linien, die man ja zur selben Zeit sieht, vergleichen. Im Spektro- 
heliograph dagegen muß eine schwache Linie, damit ihr Bild photo- 
graphiert werden kann, längere Zeit gleichmäßig leuchten; und auch 
bei der subjektiven Beobachtung, die überhaupt viel unsicherer ist, 
braucht man einige Zeit, um nacheinander wiederholt die verschie- 
denen Linien genau auf den zweiten Spalt einzustellen. 


d) Folgerungen. 

Lenard hat aus seinen Beobachtungen am Lichtbogen zusammen 
mit zahlreichen anderen Experimenten Schlüsse gezogen auf die 
Emissionszentren der Serien. Deshalb ist die Frage zu stellen: Wie 
weit werden Lenards Schlüsse durch die Abweichung, die der 
Spektroheliograph an der zweiten Nebenserie zeigt, beeinträchtigt? 
Zunächst macht Lenard die Hypothese, daß ein Atom soviel 
Nebenserien emittieren kann, wie es Elektronen abspalten kann. 
Spezieller nimmt er dann an, bei der Hauptserie sei noch kein 
Elektron abgegeben, bei der ersten Nebenserie eins usf. Er nimmt 
also an, daß die übliche Numerierung der Serien tatsächlich 
einer in der Natur begründeten Reihenfolge entspreche. Nur 
diese letzte Spezialisierung wird durch die Beobachtung mit dem 
Spektroheliographen unwahrscheinlich gemacht. Denn die Ent- 
deckung, daß die Serien im Lichtbogen eine ihrer Bezeichnung 
entsprechende natürliche Reihenfolge besitzen, hat sich an der zweiten 
Nebenserie nicht bestätigt. 

An manchen Punkten sind Beziehungen gefunden zwischen der 
Hauptserie und der zweiten Nebenserie. Rydberg??) hat zwischen 


154 Oldenberg. 


den Konstanten der Serienformeln einen Zusammenhang gefunden. 
Bei Sauerstoff kann man sogar die Formel für die Hauptserie aus 
der zweiten Nebenserie berechnen. 731 Bestätigt sind diese Beziehungen 
durch das Intensitätsverhältnis der Komponenten eines jeden Paares.?®) 
Eine Gemeinsamkeit gänzlich anderer Art besteht zwischen diesen 
Serien beim Zeemaneffekt;?°) dieselben Typen erscheinen bei der 
Hauptserie und der zweiten Nebenserie. Eine neue Beziehung von 
wiederum anderer Art liefert jetzt der Spektroheliograph: Haupt- 
serie und zweite Nebenserie bevorzugen beide im Licht- 
bogen denselben Ort. 

Zusammenfassend ergibt sich folgendes über die Serien des 
Natriums: Die erste Nebenserie bevorzugt immer den Raum vor 
dem negativen Krater; das ist im metallhaltigen Lichtbogen der 
Ort des größten Potentialgefalles; denn der Salzzusatz erniedrigt 
nur das Potentialgefälle von Anode und Lichtbogensäule, immer bei 
gleichem Strom betrachtet; die Erniedrigung des Kathodenfalles ist 
viel unerheblicher. Dies legt die Auffassung nahe, daß diese Serie 
durch Zusammenstöße erregt wird, die dort besonders heftig sein 
müssen. Dagegen bevorzugen die Hauptserie und mit ihr die zweite 
Nebenserie den äußeren Mantel des Lichtbogens. Hierzu paßt gut 
die Hypothese, die durch andere Beobachtungen nahegelegt ist, daß 
die Hauptserie durch chemische Vorgänge, an denen die umgebende 
Luft mit beteiligt ist, also Oxydation oder Reduktion, erregt wird. 

Später werde ich die monochromatischen Bilder von Banden 
beschreiben, die von den Molekülen chemischer Verbindungen 
emittiert werden (Abb. 9 der Tafel. Auch diese bevorzugen den 
äußeren Mantel des Lichtbogens; aber bei ihnen ist kein Unter- 
schied zu sehen zwischen dem positiven und dem negativen Pol; 
an beide reichen sie rechtwinklig heran. Dagegen bei dem Bilde 
der D-Linien sieht, wie beschrieben, die positive Seite gänzlich 
anders aus als die negative. Deshalb muß man doch wohl bei den 
D-Linien, auch wenn man chemischen Einfluß annimmt, eine andere 
Natur des Emissionszentrums oder eine andere Art der Schwingungs- 
erregung annehmen als bei den Banden, wenn sich auch speziellere 
Vorstellungen aus diesen monochromatischen Bildern gewiß nicht 
herleiten lassen. 


3. Lithium. 


Lithium 2?) zeigte dasselbe Verhalten wie Natrium. Die Haupt- 
serien beider Elemente liefern gleich große, gehöhlt erscheinende 


mi —— w . q — — 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 155 


Bilder, ebenfalls die ersten Nebenserien. Für die zweite Neben- 
serie benutzte ich Lill,, А = 4972. Da ich sehr lange belichten 
mußte, erhielt ich keine guten Bilder und kann keine so sicheren 
Angaben wie bei Natrium über die Größe des Mantels machen. 
Aber auch hier tritt gänzlich deutlich hervor, daß die erste Neben- 
serie über dem negativen Krater ein starkes Helligkeitsmaximum 
liefert, das bei dem Bilde der zweiten Nebenserie ganz oder fast 
ganz fehlt. 


4. Calcium. 


Die hellste Calciumlinie des sichtbaren Spektrums, A = 4227 
(g des Sonnenspektrums) verhält sich nach Puccianti wie eine 
Hauptserienlinie. Dies letztere ergibt sich auch aus meinen Be- 
obachtungen 28 Mit den D-Linien hat diese Linie ja auch die 
weitere Eigenschaft gemeinsam, daß beides die einzigen Linien ihrer 
Elemente sind, die im Bunsenbrenner auftreten. Der Vergleich von 
À = 4227 und einer Linie von Cal fällt ebenso aus, wie beim 
Natrium der Vergleich von Hauptserie und erster Nebenserie; 
À = 4227 liefert einen hellen Mantel; dessen Helligkeitsmaximum 
fällt mit dem Rand von Cal, A = 4456 zusammen. Cal besitzt ein 
Helligkeitsmaximum über dem negativen Pol, schwach ausgeprägt 
ist der helle Mantel. Beide Linien liefern außerdem eine Lichtsäule 
im Kern; wie bei Natrium läßt sich jedoch beweisen, daß diese von 
einer Bande gleicher Wellenlänge herrührt. Die Linie 4227 liefert 
ein nach außen verschwommenes Bild; ganz auffallend scharf ist 
dagegen das Bild.von Cal begrenzt; der Durchmesser dieses Bildes 
ist wohl bis auf 1°/, genau definiert. Die Linien Æ und K, А = 3969 
und 3934 liefern etwa die gleichen Bilder wie die unten beschrie- 
benen Aluminiumlinien. 

Bei geringem Calciumgehalt des Bogens (gewöhnliche Docht- 
kohle ohne besonderen Calciumbeisatz) zeigt die Linie 4227 eine 
Form, die wie bei den D-Linien (S. 24) vermuten läßt, daß über 
dem Pol keine Emission liegt, sondern nur seitlich davon. Dagegen 
Cal zeigt in diesem Fall direkt über dem negativen Pol einen 
kleinen, leuchtenden Ansatz. 

Die zweite Nebenserie von Ca hat leider keine Linien in dem 
Teil des Spektrums, den man durch einen Glasapparat gut photo- 
graphieren kann. 

Über eine weitere Beobachtung am Ca-Spektrum berichte ich 
unten (S. 39). 


156 Olden berg. 


5. Aluminium. 


Lenard gibt an, die kleinsten Hohlungen im Lichtbogen habe 
er dicht unterhalb 4ooo AE. gesehen an zwei Linien, die er, wenn 
auch nicht mit Sicherheit, dem Aluminium zuschreibt. Da diese 
Linien, A = 3962 und A = 3944, der zweiten Nebenserie angehören, 
für welche der Spektroheliograph bei Natrium ein neues Resultat 
ergeben hatte, untersuchte ich sie auch.?*) Es fand sich ein wesent- 
lich anderes Verhalten als bei Natrium und Lithium. Das Bild dieser 
Linien (Abb. 6 der Tafel) ist immer über die ganze Fläche des 
Lichtbogens hell, nach außen unscharf begrenzt; ein starkes Inten- 
sitätsmaximum liegt über dem negativen Pol. Um eine etwa vor- 
handene Höhlung nachzuweisen, verkürzte ich zunächst die Be- 
lichtungszeit, aber ohne Erfolg; nur die Helligkeit über dem 
negativen Pol blieb schließlich sichtbar. Dann benutzte ich eine 
von Aluminium freie Kohle in der Vermutung, daß das Bild durch 
eine Bande gleicher Wellenlänge gestört sei; auch das war nicht 
der Fall. Schließlich verringerte ich die Konzentration des leuch- 
tenden Dampfes; der Docht der positiven Kohle bestand aus 
1 Teil Al auf зоо Teile Rußkohle. Hier zeigte sich zwar etwas 
ähnliches wie eine Höhlung (Abb. 7 der Tafel). Aber die Form 
ließ schon vermuten, daß sie auf folgende Weise zustande gekommen 
sei: Die aus dem oberen, positiven Krater kommenden Emissions- 
zentren geraten mitten auf ihrem Wege zum negativen Pol in die 
Nähe des Randes; dort werden sie von dem aufsteigenden Luftstrom 
ergriffen und wieder nach oben gerissen; so entstehen die seitlichen 
Zipfel. Diese Vermutung wurde bestätigt dadurch, daß oben und 
unten vertauscht wurde. Dann kann der Luftstrom nicht in dieser 
Weise die Strömung der positiv geladenen Metallteilchen stören, 
weil er gleiche Richtung hat. In der Tat verschwand dann diese 
Höhlung vollständig. Dagegen konnte niemals eine Höhlung bei 
einer Alkalilinie durch Vertauschung von oben und unten zum Ver- 
schwinden gebracht werden. 

Die Serie AlII verhält sich also wesentlich anders als Nall. 
In der Tat scheint nach Kayser?) nicht eine besondere Analogie 
mit den Alkalimetallen hier zur Bezeichnung zweite Nebenserie ge- 
führt zu haben. 

Das Resultat ist also, daB am Aluminium eine neue Form von 
Lichtbogenbildern gefunden wurde; ferner wurde bei dieser Ge- 
legenheit eine Fehlerquelle nachgewiesen, 


-- — — — ee 


Speklroheliographische Untersuchungen am Lichtbogen. 157 


6. Magnesium. 21 
Die drei charakteristischen, grünen Magnesiumlinien, 4 = 5184, 
5173, 5168, Hefern alle denselben Typus, der eben beim Aluminium 
beschrieben wurde; diese drei Linien gehören einem Triplet an. 


7. Folgerung. 

Lenard hat die Erwartung ausgesprochen, daß die Unter- 
suchung monochromatischer Bilder zur Auffindung von Spektral- 
serien führen kann. Die Methode des Objektivspektroskopes er- 
scheint hierfür nicht vollständig zuverlässig, weil dabei die Bildgröße 
vom Charakter der Linie beeinflußt wird und weil man ferner manche 
Einzelheiten überhaupt kaum unterscheiden kann, z. B. die Schärfe 
des Bildrandes, ferner das Verhalten seitlich neben den Kohlen. 
Beim Spektroheliograph treten allerdings wesentliche Schwierigkeiten 
bei der Untersuchung lichtschwacher Linien auf. 

Wie mannigfaltig im übrigen die Gesichtspunkte sind, nach 
denen die Linien gruppiert werden können, das zeigen folgende 
Fragen, die der Spektroheliograph im einzelnen Fall beantworten 
kann: Zeigt das Bild eine Héhlung? Wie groß ist eventuell der 
Mantel? Hat das Bild ein starkes Intensitätsmaximum an einer be- 
stimmten Stelle? Ist die Grenze des Bildes scharf? Wie ist bei 
äußerst geringer Konzentration des leuchtenden Dampfes der Ansatz 
der Flamme am negativen Pol? 

Es zeigt sich also, daß der Spektroheliograph wohl gelegentlich 
für das Aufsuchen von Serien bei Linien normaler Lichtstärke Ver- 
‚ wendung finden kann. 


B. Monochromatische Bilder von Banden. 

1. Erster Typus. 

a) Lenards Untersuchung. 
Monochromatische Lichtbogenbilder mit Banden sind bisher 
nur mit Cy 4216 beobachtet. Diese Bande ist die einzige, die 
Lenard?°®) in seinem Objektivspektroskop untersuchen konnte; denn 
ihre Kanten übertreffen das übrige so sehr an Helligkeit, daß die 
Bande besonders in einem lichtschwachen Apparat fast wie eine 
Reihe von Linien erscheint. Lenard fand, daß diese Bande im 
Kern des Lichtbogens am hellsten ist und daß ihre Intensität zum 
Rand abnimmt; das ganze Bild erscheint kleiner als das Bild einer 
Hauptserienlinie. Puccianti bestätigte dies mit dem Spektro- 
heliographen.??) Auch mit meinem Apparat erhielt ich dasselbe 

Resultat (Abb. 8 der Tafel). 


158 Oldenbere. 


b) Neu untersuchte Banden. 


Ich dehnte sodann die Untersuchung auch auf die anderen 
Cyan- und Kohlebanden aus; auch diese liefern alle die gleichen 
Bilder. Teils habe ich diese Bilder photographiert, teils mit dem 
_ Auge beobachtet. Banden, wie 2. В. C5165, die nicht annähernd 
so schnell abschattiert sind wie Cy 4216, sind unzugänglich für das 
Objektivspektroskop, sehr leicht aber zu untersuchen mit dem 
Spektroheliographen. Ich untersuchte folgende Kanten: 


Cy 4216, 4197, 4181, 4168, 4158, 4152. 

Су 4606, 4578, 4553, 4532, 4515, 4502, 4494. | 
С 4737, 4714, 4697, 4684, 4680. 

С 5165, 5128, 5008. 

С 6535. 

Ferner habe ich zahlreiche Stellen der Banden zwischen diesen 
Kanten untersucht und auch dabei immer Bilder von derselben 
Form gesehen. 

Lehrreich ist eine subjektive Beobachtung des monochromatischen 
Bildes eines Lichtbogens, der zwischen nicht impragnierten Kohlen 
brennt, wahrend man durch langsame Drehung des Prismas allmah- 
lich alle Wellenlängen am zweiten Spalt vorüberziehen läßt. In 
den meisten Teilen des Spektrums erscheint das Bild, das eben 
für die C- und Cy-Banden beschrieben ist; z. B. im Rot ist fast 
nichts anderes sichtbar. Nur selten, z. B. im Grün, erscheint außer- 
dem die Aureole hell in einer Form, die unten als zweiter Typus 
von Bandenbildern beschrieben wird; zwischen ihr und dem hellen ` 
Kern liegt noch ein dunkler Raum. Vereinzelt blitzen, besonders 
am negativen Pol, Bilder von Metallinien auf. 

Sehr wohl paßt dazu der Anblick, den ein gewöhnliches, reelles 
Bild des Lichtbogens bietet; darin ist der Kern violett wohl vor 
allem durch Cy 4216, das die anderen Banden dieses Typus an 
Helligkeit übertrifft; der Mantel aber erscheint grünlich. 

Nicht im Einklang hiermit steht eine Bemerkung von Hagen- 
bach und Konen:*) „Man bemerkt im Innern des Bogens die 
Cyanbanden, am Rande die sogenannten Kohlebanden“. Zwar er- 
hält man, wenn man auch nur den äußersten Rand eines Licht- 
bogens auf den Spalt eines Spektrographen projiziert, die Kohle- und 
die Cyanbanden gut sichtbar. Jedoch zeigen die monochromatischen 
Bilder deutlich, daß die stärkste Emission für die Kohlebanden 
ebenso wie für die Cyanbanden im Kern liegt. Die Beobachtung 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 150 


des Lichtbogenkernes durch die durchbohrte Achse einer Kohle, 
worüber unten berichtet wird, bestatigt dies Resultat. 


c) Zusammenhang mit einem Problem der Sonnenphysik. 


Das geschilderte Verhalten der Cyanbanden im Lichtbogen 
läßt sich in Zusammenhang bringen mit Beobachtungen auf der 
Sonne. Auch auf der Sonne sind diese Banden nachgewiesen. Nun 
hielt Lockyer das Vorhandensein von Banden bei der Temperatur 
der Sonne für sehr unwahrscheinlich. Er machte deshalb die 
Hypothese, daß diese Banden in einiger Entfernung vom Sonnen- 
kern emittiert würden, also in einem Niveau, wo man keine allzu 
hohen Temperaturen anzunehmen braucht. Hiergegen sind ver- 
schiedene Einwände erhoben. Im Widerspruch mit dieser Hypothese 
steht gewiß auch die Beobachtung, daß die Cyanbanden beim Licht- 
bogen gerade den Kern bevorzugen. 


d) Herkunft der Cyanbanden. 


Über die Herkunft der Cy-Banden bestehen verschiedene An- 
sichten. Bewiesen ist, daß C und N am Ort der Emission anwesend 
sein müssen. Als Emissionszentrum kann man ein Molekül einer 
Kohlenstoff-Stickstoffverbindungannehmen ;mancheVersuche sprechen 
aber dafür, daß nicht ein ganzes Molekül emittiert, sondern daß die 
Emission etwa durch Zusammenstöße von C- und N-Atomen her- 
vorgerufen wird. Hierfür sprechen auch die geschilderten Beobach- 
tungen; denn gerade im Kern des Lichtbogens kann man wohl 
kaum ein unzerstörtes Molekül annehmen. 


e) Änderung der Konzentration. 


Die Konzentration des emittierenden Dampfes kann bei den 
Metallspektren leicht durch Änderung des Salzgehaltes variiert 
werden. Bei den C- und Cy-Banden ist das gleiche nicht ohne 
weiteres möglich. Dagegen kann man erstens die Intensität dieser 
Banden durch starken Zusatz irgend eines Metallsalzes schwächen. 
Zweitens ist etwas ähnliches wie eine Verringerung der Konzentration 
bei den Cy-Banden zu erreichen durch Beseitigung des Stickstoffs 
aus der umgebenden Atmosphäre. Das wurde mit einem Apparat 
ausgeführt, der einem von Kayser und Runge’) angegebenen 
nachgebildet ist. In ein Stück Retortenkohle wurden kreuzweise 
Löcher gebohrt (in Figur ro im Querschnitt gezeichnet). Bei A 
und 3 wurden dünne Kohlen isoliert durchgeführt; in der Mitte 
brannte der Lichtbogen. С war durch eine Quarzplatte abge- 


160 Oldenberg. 


schlossen; hierdurch wurde beobachtet. Bei C wurde durch eine 
nicht gezeichnete Öffnung, die auf der Ebene der Zeichnung senk- 
recht stand, Kohlensäure eingeblasen, so daß sie durch den Licht- 
bogen zog und bei D austrat. Es ergab sich, daß bei verminderter 
Intensität dieser Banden auch die Intensität ihrer monochromatischen 
Bilder gleichmäßig abnimmt. 


mm 


Figur IO. 


f) Unterschied gegen die Linienbilder. 


Kein einziges der von mir untersuchten Linienbilder verhält 
sich so wie der eben geschilderte Bandentypus. Am nächsten 
kommen ihm die Aluminiumlinien 3962 und 3944 (vgl. Abb. 6 
und 8 der Tafel). Aber auch diese unterscheiden sich durch ein 
charakteristisches Merkmal von den Banden; ihre Bilder sind bei 
weitem am intensivsten am negativen Pol, so daß bei geringer 
Konzentration fast nur dort Helligkeit übrig bleibt. 


2. Zweiter Typus. 
a) Beschreibung der Bilder. 


Einen gerade entgegengesetzten Typus von monochromatischen 
Bildern liefern sämtliche anderen Banden, die ich untersucht habe 
(Abb. 9 der Tafel). 

Hier erscheint der Mantel des Lichtbogens auffallend viel inten- 
siver leuchtend als der Kern. Natürlich sagen die Bilder nicht aus, 
ob das Innere des Bogens schwächer oder gar nicht emittiert. Der 
helle Mantel reicht rechtwinklig an die Kohlen heran. Positive und 
negative Seite des Bogens sehen gleich aus (abgesehen von der 
verschiedenen Kohlendicke). Nur reicht der leuchtende Mantel wegen 
der aufsteigenden Luftströme an der oberen Kohle weiter als an 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 161 


der unteren. Der Hohlraum ist größer als der Bereich, іп dem die 
Cy- und C-Banden stark emittiert werden. Denn ftir Wellenlangen, 
bei denen sich beide Typen von Banden im Spektrum iiberdecken, 
erscheint im monochromatischen Bilde zwischen dem hellen Mantel 
und dem hellen Kern ein dunkler Zwischenraum. 


b) Herkunft der Banden des zweiten Typus. 


Uber die Herkunft dieser Banden vom zweiten Typus ist im 
Gegensatz zum ersten Typus mit den monochromatischen Bildern 
die nächstliegende Annahme verträglich, daß die Banden vom un- 
zerstörten Molekül einer Verbindung emittiert werden; denn im 
Saum des Lichtbogens kann man gewiß Moleküle annehmen. 


c) Untersuchte Banden. 


Im folgenden werde ich zunächst berichten, welche Banden 
Bilder vom zweiten Typus liefern. 

Magnesium. 

Untersucht wurden die dem MgO zugeschriebenen Kanten 
5005, 4994, 4984, 4973, 4962. Außer dem Mantel erscheint in 
dieser Gegend des Spektrums der Kern des Bogens im Bilde hell; 
daß aber der Mantel und nicht der Kern von MgO hell geliefert 
wird, ergibt sich bei Betrachtung des Spektrums selbst; die charak- 
teristisch gegliederten MgO-Banden erscheinen nur dann deutlich, 
wenn der Rand des Bogens auf den Collimatorspalt projiziert wird. 
Wird dagegen die Mitte projiziert, so erscheinen statt dessen andere 
Banden. 

Calcium. 

Untersucht wurden die Kanten des CaF, bei 6037, 6051, 6064, 
5840 und die Kanten des CaCl, bei 618, 619, 621. 

Strontium. 

Untersucht wurden die Kanten des SrF, bei 651, 653 und die 
Kanten des SrCl, bei 636, 661, 674. Sodann wurde eine mit Sr- 
Salz imprägnierte Flammenbogenkohle für rotes Licht benutzt. Bei 
dieser habe ich eine Bande untersucht, deren Bau wesentlich vom 
gewöhnlichen abweicht; der Abstand ihrer Linien nimmt nicht bis 
zur Kante ab, sondern bleibt konstant = 4,0 AE. Die Kante ist 
nach Violett gerichtet; sie liegt bei 5629 (davor ein schwacher Vor- 
läufer). 

Barium. 

Untersucht wurden die diffusen Maxima des BaCl, (?) bei 5137, 


I62 Oldenberg. 


5172, 5242, 5316; ferner die Banden des BaF, bei 495, 499, 500. 
Sodann wurden die Kanten bei 5350, 5493, 5601, 5644, 5701, 5863 
untersucht; von diesen geben Hagenbach und Konen?®) an, daß 
ihr Bau Eigentümlichkeiten besitzt und daß sie wahrscheinlich dem 
Bariummetall selbst zuzuschreiben sind. 

Borsäure. 

Untersucht wurden die diffusen Maxima bei 600, 580, 545, 520, 
490, 470, 450. 

Aluminium. 

Untersucht wurden die vermutlich dem Oxyd zugehörigen 
Kanten 5106, 5082, 4844, 4869, 4651, 4675, 4519, 4496. Bei 
Aluminium kann man diesen Typus von Bildern sehr gut ohne 
Spektroheliograph beobachten, wenn man durch eine Linse ein 
reelles Bild des Lichtbogens entwirft; der Docht der positiven Kohle 
besteht am besten aus gleichen Teilen Aluminiumfeilspänen und 
Rußkohle. Der Mantel des Bildes erscheint intensiv grün gefärbt. 
Diese Erscheinung kann nur von Banden herriihren; denn Alumi- 
nium emittiert im Lichtbogen überhaupt keine Linien im gut sicht- 
baren Spektrum. 

Chrom. 

Untersucht wurden die einer Sauerstoffverbindung zugeschrie- 
benen Kanten bei 640, 605, 557. Außerdem erscheint bei diesen 
Bildern der Kern des Lichtbogens hell. Daß aber vom Chrom nur 
der helle Mantel herrührt, ergibt sich daraus, daß man gerade den 
Mantel auf den Spalt eines Spektroskopes projizieren muß, um im 
Spektrum die Chrombanden sichtbar zu machen. 

Mangan. 

Untersucht wurden die einer Sauerstoffverbindung zugeschrie- 
benen Kanten bei 6178, 6205, 6240. Auch bei diesen Bildern er- 
scheint wieder außer dem Mantel der Kern hell. Daß aber nur 
die Helligkeit des Mantels vom Mangan herrührt, wurde nach zwei 
Methoden festgestellt. Erstens durch Beobachtung des Spektrums 
wie beim Chrom; zweitens beobachtete ich monochromatische Bilder 
des Bogens zwischen manganfreien Kohlen für dieselben Wellen- 
längen; es zeigte sich, daß nach Beseitigung des Mangans die Hellig- 
keit des Mantels verschwindet; der helle Kern aber bleibt bestehen. 

Außer den hier angegebenen Kanten habe ich bei allen Banden, 
deren Intensität hinreicht, auch Wellenlängen zwischen den Kanten 
untersucht und auch dabei immer denselben Typus von Bildern 
gesehen. 


— --- ——— IT —  —FI s 


U RE — á. i ...... ..... -- 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 163 


d) Klassifizierung dieser Banden. 


Die geschilderten Beobachtungen weisen darauf hin, дай hier 
ein allgemein gültiges Gesetz vorliegt. Um dies festzustellen, be- 
mühte ich mich, die Untersuchung auf Banden von möglichst ver- 
schiedenen Eigenschaften auszudehnen. Die eben genannten Banden 
lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten in folgende Klassen 
teilen: Banden mit Kanten (z. B. Al und viele andere) — diffuse 
Banden (Borsäure, ВаСІ,); Banden verschiedenen Baues (Ba, Sr haben 
Besonderheiten); Banden von Verbindungen (Oxyde, Chloride, Fluo- 
ride, Borsäure) — Banden eines Metalles selbst; die meisten Banden 
haben keinen nachweisbaren Zeemaneffekt — unter den untersuchten 
sind aber auch alle, an denen Dufour?) Zeemaneffekt von nor- 
maler Größe nachgewiesen hat, nämlich CaF,, SrF,, ВаЕ,, CaCl,, . 
SrCl,, BaCl,. 


e) Änderung der Konzentration. 


Die Konzentration des leuchtenden Dampfes wurde bei Al und 
bei Ca variiert. Bei Al wurde der Metallgehalt des Dochtes auf 
den 30. Teil herabgesetzt; für Ca wurde eine nicht imprägnierte 
Dochtkohle benutzt, die Ca nur als Verunreinigung enthielt. Immer 
ergab sich, daß durch die Verringerung des Metallgehaltes die 
Bilder der Banden gleichmäßig geschwächt werden, also anders 
als die Bilder von Linien. Ein Gegensatz zu den Linien zeigt sich 
andrerseits auch bei sehr starker Konzentration des Dampfes, z. B. bei 
einem Docht aus reinem Magnesium oder aus gleichen Teilen Al und 
Kohle oder bei den käuflichen Flammenbogenkohlen; die Höhlung 
der Bandenbilder tritt gerade hier prachtvoll hervor; dagegen die 
Bilder von Linien erscheinen bei solcher Konzentration fast alle 
ungehöhlt; nur die Bilder von Flammenlinien, wie Ca 4227, Ва 5536, 
zeigen noch eine Spur von Höhlung. 


f) Unterschied gegen die Linienbilder. 


Der geschilderte zweite Typus von Bandenbildern unterscheidet 
sich von sämtlichen Linienbildern, die ich beobachtet habe. Am 
nächsten kommen ihm die Bilder von Flammenlinien, wie Na 550, 
Ca4227, Ba5536. Aber auch hier ist ein Unterschied unverkenn- 
bar, der deutlich auf den Abb. 5 und 9 der Tafel hervortritt. Der 
Mantel der Bande tritt rechtwinklig an die negative (obere) Kohle 
heran, dagegen der Mantel der Bariumlinie schmiegt sich ihr 
tangential an. (Der helle Kern in Abb. 5 rührt von einer Kohle- 


I64 Oldenberg. 


bande gleicher Wellenlänge her.) Deshalb kann man auf dem 
Bilde einer Flammenlinie den Umriß der negativen Kohle meist 
überhaupt nicht unterscheiden, so dicht ist er von Dampfwolken 
verhüllt; darin bildet Abb. 5 eine Ausnahme, weil hierbei Barium 
überhaupt nur als unbeabsichtigte Verunreinigung in der Kohle an- 
wesend war und deshalb der leuchtende Mantel dünn erscheint. 
Im Gegensatz dazu ist bei dem Bilde der Bande immer der Um- 
riß auch der negativen Kohle scharf begrenzt sichtbar. Sehr augen- 
fällig tritt dieser Gegensatz bei den gelben Banden der Borsäure 
hervor; bei langsamer Drehung des Prismas sieht man durch das 
Okular dauernd ein Bild vom zweiten Typus; nur in dem Augen- 
blick, wo der zweite Spalt die D-Linien heraussondert, leuchtet die 
‚ ganze Nachbarschaft der negativen Kohle hell auf. 

Ein charakteristischer Gegensatz zwischen Bandenbildern einer- 
seits und Linienbildern andererseits zeigt sich, wie unter e) an- 
gegeben, wenn man die Konzentration des leuchtenden Dampfes 
variiert. 

3. Anwendungen. 

Die letzten Abschnitte haben zu dem Resultut geführt: Banden 
liefern zwei wohl charakterisierte Typen von monochro- 
matischen Bildern; keine einzige Linie liefert ein Bild 
dieser Typen. Streng beweisen läßt sich dieser Satz allerdings 
nur dadurch, daß sämtliche im Lichtbogen möglichen Linien und 
Banden untersucht werden. Zunächst jedoch werde ich diesen Satz 
als bewiesen annehmen. 

Kayser°®)spricht in seinem Handbuch den Satz aus, daß zwischen 
Banden und Linien ein fundamentaler Unterschied besteht, daß 
zwischen beiden also keine Übergangsgebilde möglich sind. Als 
Beweis führt Kayser zwei Phänomene an, bei denen sich alle 
Linien einerseits deutlich anders verhalten als alle Banden anderer- 
seits. Mir scheint, daß die soeben dargestellten Beobachtungen an 
monochromatischen Bildern ein neues Argument für Kaysers Satz 
liefern; denn nie habe ich ein Bild gesehen, das zwischen Banden- 
bildern und Linienbildern in der Mitte steht. 

So deutlich erkennbar ist dieser Unterschied, daß nach dem 
bloßen Anblick des monochromatischen Lichtbogenbildes ohne 
Untersuchung des Spektrums ausgesagt werden kann, ob das Bild 
von einer Bande oder einer Linie herrührt. Damit ist ein Kriterium 
gewonnen, ob irgend eine Emission als Linie oder Bande aufzufassen 
ist. Angewandt habe ich dies Kriterium auf Linien der ersten 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 165 


Nebenserie von Calcium. Nach КуаЪего 33) legen einige Spektral- 
formeln Ше Auffassung nahe, daf die Linienpaare dieser Serie in 
Wahrheit Kanten einer unsichtbaren Bande sind; um zu erklären, 
ЧаВ man von dieser Bande nichts sieht, nimmt Rydberg einen 
außerordentlich starken Intensitätsabfall hinter der Kante an. Darauf- 
hin untersuchte ich das Linienpaar 4435/36. Dies monochro- 
matische Bild hat gänzlich die Form von anderen Bildern einer 
Linie, und zwar einer ersten Nebenserie, charakterisiert durch 
einen hellen Mantel, der die positive Kohle frei läßt, an der nega- 
tiven dagegen ein Intensitätsmaximum besitzt; bei hoher Kon- 
zentration verschwindet die Höhlung; ist jedoch Ca nur als Ver- 
unreinigung anwesend, bleibt nur ein sehr kleiner leuchtender An- 
satz über dem negativen Pol übrig. Daraus schließe ich, daß diese 
Emission als Linie aufzufassen ist. 

Dasselbe Kriterium könnte man z. B. auf die Phosphoremission 
zwischen 3200 und 3300 anwenden; nach Hagenbach u. Konen*®) 
steht es nicht fest, ob dies Linien oder Banden sind. Ich kann 
jedoch diese Beobachtung nicht ausführen, da mein Apparat für 
Ultraviolett nicht durchlässig ist. 


IV. Bestätigung der Resultate des Spektroheliographen. 
A. Einwände gegen die monochromatischen Bilder. 


Gegen die monochromatischen Bilder des Lichtbogens sind 
Einwände verschiedener Art erhoben. Zunächst hat Kayser 
Lenards Beobachtung einer Höhlung im Bilde des Lichtbogens 
überhaupt bestritten. Dieser Einwand ist schon durch Pucciantis 
Photographien widerlegt. Nach meinen Bildern erscheint es wohl 
auch unzweifelhaft, daß eine solche Höhlung zu beobachten ist. 
Weiter haben dann Stark*!) und Kayser*2) auf die Möglichkeit 
‚hingewiesen, daß eine Höhlung zwar auf den Bildern erscheint, daß 
sie aber lediglich durch optische Täuschung (Absorption, anomale 
Dispersion) zustande kommt. Mit diesem Einwand beschäftigen 
sich die folgenden Abschnitte. 


B. Widerlegung durch die Bilder von Banden (zweiter Typus). 


Eine große Anzahl von Banden liefert monochromatische Bilder, 
welche die genannte Höhlung mit großer Deutlichkeit zeigen (S. 35). 
Und zwar sind dies Banden, als deren Emissionszentrum meist ein 
Molekül angesehen wird. Nun können Moleküle gewiß nicht im 
Kern, wohl aber am Rande des Lichtbogens existieren. Hiernach 

Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 12 


I66 (иеп бето. 


ist es von vornherein wahrscheinlich, daß die Emission dieser 
Banden in einem mantelförmigen Bereich stattfindet. | 

Viele dieser Banden sind sehr deutlich in der Gasflamme zu 
beobachten. Von vornherein ist wahrscheinlich, daß der Zustand 
in einem Gasbrenner mehr Ähnlichkeit hat mit dem Mantel als 
mit dem Kern des Lichtbogens, schon deshalb, weil im Kern eine 
viel höhere Temperatur herrscht. Dies ist wiederum ein Grund für 
die Annahme, daß diese Banden nur oder überwiegend im 
Mantel des Bogens emittiert werden. 

Wenn nun der Spektroheliograph eine sehr deutliche Höhlung 
an diesen Bildern zeigt (Abb. 9 сег Tafel), wo man eine solche von 
vornherein erwarten kann, da wird man die Höhlung nicht einer 
optischen Täuschung zuschreiben. Und wenn man in diesem Fall 
eine reelle Existenz der Höhlung zugibt, da ist es eine sehr ge- 
zwungene Annahme, daß die anderen Höhlungen, die z. B. sehr 
schön an Na H und Nall beobachtet wurden, lediglich auf Rech- 
nung einer Täuschung zu setzen sind. 


C. Unmittelbare Untersuchung des Lichtbogenkernes durch die Achse 
einer Kohle. 


Das Spektrum des Lichtbogenkernes kann in der üblichen An- 
ordnung schlecht gesondert untersucht werden, weil immer die da- 
vor und dahinter liegenden Schichten des Mantels mitwirken. Des- 
halb hat es Interesse, das Spektrum des Kerns unabhängig - vom 


=== И 


Figur II. 


Mantel zu untersuchen. Dies ist möglich, wenn man in die Achse 
der positiven Kohle einen feinen Kanal bohrt, so fein, daß der po- 
sitive Krater, der ja immer den negativen an Größe weit übertrifft, 
die Öffnung reichlich überdeckt. Die Anordnung ist in Figur 11 
gezeichnet. Der Bogen steht horizontal. Die positive Kohle ist 
eine Dochtkohle mit ausgebohrtem Docht; die Kohle muß dünn 
sein, damit der positive Krater, ohne zu wandern, die ganze End- 
fläche und damit auch die feine Bohrung überdeckt. Das Ende 
wird durch eine Quarzplatte abgeschlossen, um Luftströmung 
längs der Achse zu verhindern. Die negative Kohle ist etwas dicker; 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 


167 


auch ihr Docht ist auf eine kurze Strecke ausgebohrt. Dies etwas 
weitere Bohrloch steht der positiven Bohrung genau gegenüber. 
Das hat den Zweck, daß der negative Krater immer an eine Stclle 
seitlich von der Achse genötigt wird, so daß man durch die positive 
Bohrung niemals das intensive, kontinuierliche Spektrum der gegen- 
überstehenden Kohle erblickt, sondern nur das Spektrum des 
Kernes. Allerdings brennt infolgedessen der Bogen etwas un- 
symmetrisch, so daß man durch die Bohrung wohl auch auf ein 
kleines Stückchen Mantel blickt, das dicht beim negativen Krater liegt. 

Schwierigkeiten machte die Zuführung der Metallsalze. Die 
Dochte der Kohlen sind in dieser Anordnung ja nicht mehr ver- 
fügbar. Einigermaßen brauchbar ist folgende Anordnung: Ganz 
dicht unter den Lichtbogen wird ein flaches, hitzebeständiges Gefäß 
gestellt (Deckel eines Berliner Tiegels) und hier hinein das Metall- 
salz gelegt. Von unten wird das Gefäß durch einen starken Bunsen- 
brenner geheizt. Der Dampf des Metallsalzes zieht in den Licht- 
bogen. Leider bringt er meistens den Bogen zum Zischen. Dies 
ist nach Frau Ayrton ein Zeichen dafür, daß Luftwirbel in den 
Krater gelangen. und dadurch wird natürlich der normale Zustand 
sehr wesentlich gestört. 

Leichter ist es, Aluminiumdämpfe in den Bogen zu bringen. 
In die positive Kohle wird eine Rinne gefeilt und ein Stück Alu- 
miniumdraht hineingelegt. Allerdings setzt sich hierbei der Licht- 
bogen oft an den Draht selbst an. Dazwischen aber wandert er 
auch oft an das Kohlenende; und ein solcher Augenblick muß zur 
Aufnahme des Spektrums benutzt werden. 

Am besten geht dieser Versuch aber ohne besonderen Salz- 
zusatz. Denn auch ohne das treten ja in jedem Kohlebogen zalıl- 
reiche Linien durch Verunreinigung auf. 

Das aus der Bohrung tretende Licht wurde durch eine Quarz- 
linse auf den Spalt eines Quarzspektrographen von Hilger kon- 
zentriert. Zum Vergleich wurde daneben immer das Spektrum 
des Lichtbogenrandes aufgenommen. 


D. Resultate dieser Methode. 
1. Liehtbogen zwischen nicht impriignierten Kohlen. 
Auf den ersten Blick ist ein Unterschied zu erkennen zwischen 


dem Spektrum des Randes und dem durch die Achse beobachteten 
Spektrum des Kerns (Abb. 10 der Tafel). Im Spektrum des Randes 


12 * 


168 Oldenberg. 


erblickt man in allen Bereichen Scharen von hellen Linien oder 
Banden. Im Spektrum des Kerns dagegen fallen durch ihre Hellig- 
keit die Banden von Kohle und Cyan stark auf; daneben finden 
sich nur sehr wenig Linien von vergleichbarer Intensität, etwa drei 
oder vier; außerdem sınd aber zahlreiche Linien sehr schwach sicht- 
bar. Zunächst werde ich das Verhalten der einzelnen Linien im 
Rand und Kern vergleichen. Natürlich ist die Intensität von der 
Belichtungsdauer des einzelnen Spektrums abhängig. Für die fol- 
gende Vergleichung durfte deshalb nur eine Aufnahme des Kerns 
und eine Aufnahme des Randes herangezogen werden. 43) 
Natrium. 

Die D-Linien sind im Rand hell, im Kern kaum sichtbar. 

Kupfer. 

Die Linien 3247, 3274 sind im Rand hervorragend hell, im 
Kern dagegen kaum mehr wahrnehmbar. 

Calcium. 

Hierbei ist ein Vergleich von Ca 4227 und Cy 4216 besonders 
leicht möglich, da diese Linie dicht neben der Kante liegt. Im 
Rand ist die Ca-Linie weitaus heller als die Cy-Bande, im Kern 
gerade umgekehrt. Die Ca-Linien 3969 und 3934 sind im Rand 
auch heller als im Kern, doch ist der Unterschied lange nicht so 
auffallend, wie bei den meisten anderen Linien. 

Quecksilber. 

Die Linie 2536,6 ist im Rand viel heller als im Kern. 

Aluminium. 

Die Paare 3962, 3944 und 3093, 3082 erscheinen im Kern etwas 
schwächer als im Rand (über Al folgt näheres weiter unten). 

Eisenf?). 

Die Linien 2719, 2721, 4004, 4046, 4064, 4072 erscheinen im 
Kern viel schwächer als im Rand. 

Bor. 

Das Linienpaar 2498/97 ist im Rand und im Kern sehr 
hell. Der Rand zeigt diffuse Maxima bei 580, 550, 520, 492, 470, 
die gewiß mindestens z. T. von Bor herrühren (sicher lassen sie 
sich wegen ihrer völligen Unschärfe nicht identifizieren); dagegen 
ist im Rand nichts von den grünen Kohlebanden zu sehen. Um- 
gekehrt zeigt der Kern sehr scharf diese Kohlebanden und nichts 
mehr von den Borbanden. 

Silicium. 

А = 2882 ist im Rand und im Kern gleichmäßig sehr hell; 


ge = 


‘Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 


169 


etwas dunkler, aber auch im Kern noch gut sichtbar, ist die 
Gruppe 2507, 2514, 2516, 2519, 2524, 2520. 

Kohle und Cyan. 

Im Rand erscheinen die hellsten Banden, namlich 3590, 3884, 
4216 und (schwach) 4606; ferner die Linie 2478. Im Kern sind 
sdmtliche Banden von Kohle und Cyan hervorragend stark, weit 
starker als im Rand; das gleiche gilt fiir die Kohlelinie 2478; dies 
ist die einzige Linie, die im Kern heller ist als im Rand. 

Zusammenfassend ist zu sagen, бай die Spektralaufnahmen 
durch die Achse einer Kohle die reelle Existenz der Höhlungen wahr- 
scheinlich machen, die an den monochromatischen Bildern beob- 
achtet sind. Denn gerade die Metallinien, deren Bilder solche 
Höhlungen zeigen, sind im Kern des Bogens kaum sichtbar. Da- 
gegen die Kohle- und Cyanbanden, deren monochromatische Bilder 
in der Mitte am hellsten sind, beherrschen das Spektrum des 
Kernes. In diesem Spektrum sind neben den genannten Banden 
nur Linien der Nichtmetalle B, Si, C hell sichtbar. 

Möglich ist allerdings, daß die Metallinien durch Absorption 
in der Bohrung der positiven Kohle zum Verschwinden gebracht 
werden. Deshalb liefert diese Beobachtung keinen zwingenden 
Beweis, sondern nur einen neuen Stützpunkt für eine Wahr- 
scheinlichkeit. 


2. Aluminium. 


Für Aluminium wurde, wie erwähnt, ein besonderer Versuch 
mit einem aufgelegten Al-Draht gemacht. Das Spektrum des 
Randes zeigt sämtliche Al-Linien und daneben sehr kräftig die 
Banden des Aluminiumoxyds. Der Kern zeigt sämtliche Al-Linien, 
die bei Hagenbach und Konen*‘) angegeben sind, aber keine 
Spur von den Banden. Dazu paßt wieder sehr gut, daß die Al- 
Linien massive monochromatische Bilder des Lichtbogens liefern, 
die Banden deutlich gehöhlte. 

Die Absicht, von der die vorstehende Untersuchung ihren 
Ausgang genommen hat, war, aus dem spektroheliographisch unter- 
suchten, optischen Verhalten des Lichtbogens Rückschlüsse zu zieben 
auf seinen ionentheoretischen Mechanismus. Indessen soll zunächst 
die dahingehende Verwertung der Beobachtungen zurückgestellt 
werden, bis weitere, namentlich die auf den Wechselstrombogen 
ausgedehnten Versuche einen festeren, experimentellen Untergrund 
geschaffen haben. 


I7O Oldenberg. 


V. Zusammenfassung. 


1. Nach dem Prinzip des Spektroheliographen wurde ein Apparat 
konstruiert, der monochromatische Bilder des Lichtbogens liefert; 
ferner kann der Apparat dies fur die einzelnen Phasen des Wechsel- 
stromlichtbogens gesondert leisten. 

2. Benutzt wurde der Apparat zunachst nur zu einer Unter- 
suchung des Gleichstromlichtbogens. Die Untersuchung der Na- 
triumlinien ergab folgendes: Die Hauptserie und die zweite Neben- 
serie werden überwiegend im Saum des Lichtbogens emittiert, die 
erste Nebenserie weiter im Innern. Zu den Beziehungen zwischen 
Hauptserie und zweiter Nebenserie, die bisher auf dem Gebiet der 
Serienformeln und des Zeemaneffektes bekannt sind, kommt durch 
diese Beobachtung eine neue hinzu. 

Ferner wurden Linien einiger anderer Metalle untersucht. Alu- 
minium und Magnesium, z. T. auch Calcium zeigen andere mono- 
chromatische Bilder als die Alkalimetalle. | 

3. Bei der Untersuchung von Banden wurden zwei Typen von 
Bildern beobachtet. Beim ersten Typus, der von sämtlichen Kohle- 
und Cyanbanden geliefert wird, ist der Kern des Lichtbogens gleich- 
mäßig hell; zum Rande nimmt die Helligkeit allmählich ab. Einen 
gerade entgegengesetzten Typus zeigen sämtliche anderen Banden; 
bei diesen ist der Rand des Bogens wesentlich heller als die Mitte. 
Diese beiden Typen zeigen charakteristische Unterschiede gegen 
sämtliche Bilder, die von Linien geliefert werden. Deshalb ist das 
monochromatische Bild des Bogens als Kriterium anwendbar, ob 
eine Emission als Linie oder Bande aufzufassen ist. Ein Beispiel 
für die Anwendung dieses Kriteriums bildete das Calciumspektrum. 


4. Um Einwände zu entkräften, die gegen die scheinbare 
Höhlung der monochromatischen Bilder erhoben sind, wurde das 
Spektrum des Lichtbogenkerns durch eine feine Bohrung längs der 
Achse der positiven Kohle untersucht; so wurde das Spektrum des 
Mantels ausgeschaltet. Das Resultat ist: Wenn die Belichtungs- 
dauer so gewählt wird, daß die Banden des ersten Typus (Kohle 
und Cyan) im Kern viel heller erscheinen als im Rand, so er- 
scheinen im Gegensatz hierzu alle Metallinien sowie die Banden des 
zweiten Typus im Kern weitaus dunkler als im Rand. Diese Beob- 
achtung bestätigt die Annahme, daß die an den monochroma- 
tischen Bildern beobachteten Höhlungen tatsächlich existieren. 


Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 171 


Die vorliegende Arbeit entstand auf Anregung von Herrn 
Prof. H. Th. Simon; ihm bin ich hierfür sowie für mannigfache, 
anderweitige Förderung meines Studiums zu größtem Dank ver- 
pflichtet. 


Zahlreiche, wertvolle Ratschläge verdanke ich dem früheren 
Assistenten Herrn Dr. Busch. Auch Herrn Mechaniker Müller 
spreche ich meinen besten Dank aus für die große Sorgfalt, mit der 
er den oben beschriebenen Apparat in der Werkstatt des Instituts 
für angewandte Elektrizität in Göttingen hergestellt hat. 


Literatur und Anmerkungen. 


I) Ann. 4. Physik 11. 636—650. 1903; 1%. 197—247. 1905. 
2) Zeitschr. f. wiss. Phot. 5. 181—183. 1907; 6. 68—71. 1908. 
3) N. Cim. (5) 14. 218—223. 1907. 
4) N. Cim. (5) 13. 269—285. 1907. — Phys. Zeitschr. 8. 463—471. 1907. 
5) Zahlreiche Abhandlungen vor allem in Astronomy and Astrophysics und 
dem Astrophysical Journal. Zusammenfassende, populäre Darstellung in dem Buch: 
The study of stellar evolution. Chicago 1908. 
6) Мет. della Soc. degli Spettroscopisti Italiani 33. 54. 1904; Acead. dei 
Lincei, Rend. (5), 15. (1) 168—173. 1906. 
7) C. R. 141. 1010. 1905. 
8) Proc. Roy. Soc. 60. 13. 1897. 
9) N. Cim. (5) 19. 397—410. 1910. 
IO) Ann. 4. Phys. (4) 34. 231—234. 1911. 
11) Im folgenden nenne ich jeden Apparat der hier beschriebenen Art Spektro- 
heliograph, auch wenn er nicht zur Untersuchung der Sonne verwandt wird. 
12) Journ. de Phys. (3) 8. 314. 1899. 
13) Phys. Rev. 29, 37—55. 1909. Zu dieser Arbeit ist folgendes zu bemerken: 
In Figur 12 ist das Prisma gezeichnet und die Achse 4 BC D Е des Strahlenbündels 


Figur 12. 


172 Oldenberg. Spektroheliographische Untersuchungen ат Lichtbogen. 


für eine mittlere Farbe des Spektrums. Uhler hat auf die Mëglichkeit hingewiesen, 
daß durch die Drehung des Prismas die Achse 2 Е des austretenden Strahlenbündels 
seitlich parallel verschoben wird, also nicht mehr mit дег Fernrohrachse zusammenfällt. 
Diese Fehlerquelle kann durch eine geeignete Stellung der Drehungsachse des Prismen- 
tisches beseitigt werden. Für deren Berechnung gibt Uhler ein verwickeltes Formel- 
system an. Statt dessen kann die Stelle durch folgende Konstruktion gefunden 
werden: Auf ЯР und DZ werden іп В bzw. D die Senkrechten errichtet. Ihr 
Schnittpunkt 5 ist eine günstige Stellung für die Drehungsachse. Denn bei einer 
kleinen Drehung des Prismas um S bewegt sich № annähernd auf der Achse des Kolli- 
matorrohres, D auf der Achse des Fernrohres. An Beispielen lieferte diese Konstruktion 
fast genau dasselbe Kesultat wie die Formeln von Uhler. 

14) Astrophys. Journ. 23. 58. 1906. 

15) N. Cim. (5) 19. 397--410. 1910. 

16) Angaben und Zitate stehen in dem Buch: W. Biegon v. Czudnochowski: 
Das elektrische Bogenlicht. Leipzig 1906, S. 479 und 537. 

. 17) Der Docht der positiven Kohle wurde mit einer Mischung von einem Teil 
wasserfreiem Natriumsilikat und acht Teilen Kohle gefüllt. 

I8) Wenn man auch die Kohlen niemals so gründlich von Natrium säubern 
kann, daß die D-Linien verschwinden, so kann man doch die zweite Nebenserie 
leicht so gut wie vollständig beseitigen. 

19) In der Bezeichnung schließe ich mich im folgenden an Lenard, Ann. 4. 
Phys. 11. 637. Anm. 1903 an. 

20) N. Cim. (5) 19. 408. 1910. 

21) Astrophys. Journ. 25. 86. 1907. 

22) Ann. 4. Phys. 11. 647. 1903. — Hagenbach und Konen geben die 
Wellenlängen dieser Linien genauer an: Phys. Zeitschr. 4. 592—594. 1902/03. 

23) Kayser, Handbuch der Spektroskopie Ш. 556. 


24) ” „ ” ” IL 564. 
25) Ж к e e II. 557. 
26) , m II. 670. 


) ” ” 

27) Ich benutzte in der positiven Kohle einen Docht aus einem Teil Lithium- 
karbonat und zehn Teilen Kohle. 

28) Ich benutzte in der positiven Kohle meist einen Docht aus einem Teil CaF, 
und zehn Teilen Kohle. 

29) Ich benutzte im Docht eine Mischung von Aluminiumfeilspänen und Kohle. 

30) Kayser, Handbuch II. 547. 

31) Der Docht bestand aus Magnesiumfeilspänen und Kohle. 

32) Ann. d. Phys. (4) 11. 646. 1903. 

33) N. Cim. (5) 19. 402. 1910. 

34) Spektralatlas, S. 57. 

35) Abh. d. Berl. Akad. 4. Wiss. 1889, S. 9. 

36) Spektralatlas, S. 20. 

37) С.К. 146. 118, 220. 1908. 

38) Kayser, Handbuch Ц, 257. 

39) Kayser, Handbuch IL 537. 

40) Spektralatlas, S. 47. 

41) Phys. Zeitschr. VA. 896. 1905. 

42) Zeitschr. f. wiss. Phot. 6. 69. 1908. 

43) Die Wellenlangenskala von Abb. ro der Tafel gibt bei den langen Wellen 
zu große Werte ап. 

44) Spektralatlas, S. 23. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhöhe, 


Zeitschr. f. wiss. Phot. Ba. Xt. 


л I. a 2. Nebenserie 
= 589 = 568 А = 475 
а 
= 
I. (Natrium) 2. (Natrium) 3. (Natrium) 
1 = 475. = 5536 1 = 3962 
4. Korrektion zu 3 5. (Barium) 6. (Aluminium) 
A = 3962 Cyan, A = 4216 Al,O,, А = 4844 


7. (Aluminium) 8. (Banden 1. Typus) 9. (Banden 2. Typus) 


Spektrum 
des Randes 


Spektrum 
des Kerns 


10. 


Otto Oldenberg. 


Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig. 


Tafel Г. 


Zeitichrift für willenichattlidie Photographie, 
Photophylik und Photodiemie 


ХШ. Band. 1914. Ней 5. 


Wellenlängennormalen dritter Ordnung aus dem Bogenspektrum 
des Eisens von 4 4282 bis 4 4903 
Von 
L. Janicki. 
(Mitteilung aus der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt.) 
Mit einer Figur. 

& r. Die Internationale Vereinigung für Sonnenforschung setzte 
bei ihrer vierten Tagung!) internationale Normalen zweiter Ord- 
nung (I. N.) fest, die dem Eisenbogen entnommen und aus drei 
verschiedenen unabhängigen Interferenzmessungen gemittelt waren. 
Im Anschluß an diese Normalen sollten nunmehr mittels Gitter- 
messungen in einem Eisenbogen von 6—10 Amp. Spektrallinien in 
Abständen von 5—10 A gemessen werden, um als Normalen dritter 
Ordnung zu dienen. Bisher sind Messungen von H. Kayser?) 
zwischen A 4118 und A 6494, von F. Goosš) zwischen A 4282 und 
2 6494, von St. John und L. W. Ware‘) zwischen А 5371 und 
À 5658 sowie zwischen А 5975 und A 6494, endlich уоп К. Burns?) 
zwischen A 2373 und A 5434 veröffentlicht worden; diese letzteren 
wurden mir erst nach Abschluß meiner eigenen Messungen bekannt. 
Einen systematischen Fehler der genannten Kayserschen Mes- 
sungen eliminierte Goos®); trotzdem blieben noch Unterschiede be- 
stehen, die größer waren, als die zulässigen Fehler. Goos fand 
sodann, daß manche Wellenlängen sich stark ändern, je nachdem 
ein kurzer oder langer Bogen benutzt wurde" Meine Messungen 
hatten das gleiche Ziel wie die oben genannten Arbeiten; außerdem 
suchte ich die Ursache der Veränderungen zu ergründen, ob viel- 
leicht ein unsymmetrischer Intensitätsverlauf der Spektrallinien die 
Veranlassung zu den Verschiebungen bildet. 

8 2. Das große Rowlandsche Konkavgitter der Reichsanstalt 
hat eine Breite von 14,6 cm, eine Höhe von 4,8 cm und einen 
Krümmungsradius von 6,4 m; die Strichzahl beträgt nach den An- 
gaben Rowlands 787 pro Millimeter (20000 pro inch). Das Gitter 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 13 


I74 Janıckt. 


weist auf der einen Seite eine Verletzung auf, die abgeblendet wurde, 
so daß die wirksame Gitterbreite 12,6 cm betrug. Seine hervor- 
ragenden Eigenschaften werden z. B. bei einer Betrachtung der 
Quecksilberlinien offenbar. Von der grünen Hg-Linie A 5461 sind 
in der ersten Ordnung fünf Trabanten zu sehen; der lichtstarke 
Satellit — 0,120 А von Hg A 5769 ist in der ersten Ordnung 
sogar noch deutlich zu beobachten, wenn man das Gitter bis auf 
6 cm abblendet; bei dieser Gitteröffnung von 6 cm beträgt das 
Auflösungsvermögen in der ersten Ordnung ca. 47000. Um den 
genannten Satelliten —o,120 A trennen zu können, ist ein Auf- 
lösungsvermögen 2/92 = 48000 nötig; das theoretische Auflösungs- 
vermögen wird also völlig erreicht. Wie jedes Rowlandsche Gitter 


В 4 


zeigt auch dieses Geister, und zwar zwei in gleichen Abstanden zu 
beiden Seiten starker Linien; die Intensität der Geister ist jedoch 
sehr gering. 

Die wertwolle Aufstellung des Gitters ist von der Firma Krupp- 
Essen für die Reichsanstalt konstruiert und dieser geschenkt worden. 
Die Anordnung ist nach den Angaben von E, Gehrcke ausgeführt 
worden; es kann sowohl die Rowlandsche oder Abneysche 
Methode, wie auch diejenige von Runge und Paschen zur Ап- 
wendung kommen. Die schematische Anordnung ist aus der oben- 
stehenden perspektivischen Figur ersichtlich. Die beiden Kreise aus 
Schmiedeeisen sind durch ein rechtwinkliges Kreuz aus dem gleichen 
Material verbunden und ruhen in den vier Punkten A, В С und D, 
wo das Kreuz den großen Kreis von 6,4 m Durchmesser trifft, auf 
2 m hohen I-Trägern; an der Stelle A, wo beide Kreise sich be- 
rühren, ist die Säule starr mit dem Kreise verbunden, in den übrigen 
drei Unterstützungspunkten 2, C, D befinden sich Kugellager. Eine 


Wellnlingennormalen dritter Ordnung usw. 175 


fahrbare Beobachtungsleiter und -Bühne?) ermöglichen ein be- 
quemes Arbeiten in der Höhe. Der Raum, in dem die Gitterauf- 
stellung sich befindet, besitzt doppelte, mit einer Korkeinlage ver- 
sehene Wände, Fußboden und Decke; die Temperatur bleibt daher 
sehr konstant. 

Für meine Untersuchungen verwendete ich die Abneysche 
Methode, um ein normales Spektrum zu erhalten: Gitter und photo- 
graphische Kassette standen einander gegenüber, während der Spalt?) 
auf dem Außenkreise verschoben wurde, bis der gewünschte Teil 
des Spektrums in die Kamera!®) fiel. Von einer Führung für den 
Spalt war abgesehen; statt dessen war die Kassette verschiebbar 
und wurde stets neu justiert, wenn ich von einem Spektralbezirk 
zu einem anderen überging. Der Kassettenhalter ruht auf einer 
Grundplatte, die durch einen Trieb gegen eine zweite Platte ver- 
schoben werden kann; man kann die Kassette dem Gitter beliebig 
meßbar nähern oder von ihm entfernen. Ferner ist der Halter um 
eine durch die Mitte der photographischen Platte gehende vertikale 
Achse drehbar. Die Platten von 9x 32 cm werden in der Kassette 
zu einem Kreise vom Durchmesser 6,4 m gebogen; es können neun 
Aufnahmen auf einer Platte übereinander gemacht werden. Der 
Spalt kann in seiner Ebene um kleine Winkel gedreht werden. Die 
Parallelstellung von Spalt und Gitterfurchen wurde bequem mit 
Hilfe der Hg-Linien der Arons-Lummerlampe bewirkt; die nach der 
Hauptlinie gelegenen Trabanten von A 5461 und 5769 werden so- 
fort unscharf, wenn der Parallelismus nicht genau ist. 

8 3. Der Strom für den Eisenbogen wurde einer Akkumu- 
latorenbatterie von 174 Volt entnommen; die Stromstärke betrug 
7 Amp. Als Elektroden benutzte ich runde Stäbe aus Werkstatt- 
eisen von I5 mm Durchmesser. Die Enden waren ein wenig konisch 
zugespitzt oder in einer Länge von ı cm zu einem Durchmesser 
von 8 mm abgedreht. Dünnere Stäbe von 5—8 mm erwiesen sich 
als nicht gut brauchbar, da sie bald glühend und nunmehr die vom 
Bogen emittierten Spektrallinien sehr lichtschwach wurden. Der 
Bogen wurde mittels passender Linse vergrößert auf dem Spalt ab- 
gebildet. Bei einem kurzen Bogen von 3 mm wurden nur die 
Elektroden abgeblendet, bei einem langen Bogen von 10—12 mm 
auch die den Elektroden benachbarten Teile des Lichtbogens, so 
daß nur der mittlere Teil in einer Länge von 3—4 mm durch den 
Spalt fiel. Während der Aufnahme wurde darauf geachtet, daß das 
Gitter stets mit Licht ausgefüllt war. | 

13* 


176 Janicki. 


Das Gitter besitzt auf der einen Seite lichtstärkere Spektren als 
auf der anderen. Die Schärfe der Linien ist auf beiden Seiten die 
gleiche. Es wurden alle Aufnahmen auf der lichtstärkeren Seite in 
der zweiten Ordnung gemacht, wo 0,97 A auf das Millimeter kommen. 
Die Länge des photographischen Spektrums beträgt 30 cm = 290 A. 
Als photographische Platten benutzte ich für das Violett und Blau 
gewöhnliche Schleußnerplatten, für das Blaugrün Schleußnersche 
Viridinplatten; das Glas der Platten war 0,8 mm dick. Die Exposi- 
tionszeiten der Spektren betrugen meist 2, 4, 5, 8, IO, 15, 20 Mi- 
nuten, für die Gegend um А 4700 auch 30 Minuten. Ein langer 
Bogen erforderte für eine gleiche Schwärzung wie der kurze Bogen 
eine längere Belichtung als dieser. Zur Absorption der höheren 
Ordnungen genügte hei Aufnahmen im Violett die Glaslinse; beim 
Photographieren des blaugrünen Spektralteiles wurde ein Absorptions- 
gefäß mit einer Lösung von Kaliumferrocyanid zwischen Spalt und 
Abbildungslinse eingeschaltet. Der Spalt war bei den Aufnahmen 
im Violett 0,010 und 0,015 mm, im Blau 0,02 und im Grünblau 
0,025 mm breit. Die photographischen Aufnahmen geschahen 
zwischen folgenden Normalen zweiter Ordnung: 


L von A 4282 bis A 4547 
П. „ 44466 „ 14736 
Ш. „ 24647 „ 24019 


Die letzte Zone wurde auch mit einer Stromstärke von 0,45 Amp. 
aufgenommen. 


8 4. Zur Messung der Platten stand mir dank der großen 
Liebenswürdigkeit von Herrn Geheimrat Schwarzschild der aus- 
gezeichnete Lohsesche Spektrokomparator!!) des Potsdamer Astro- 
physikalischen Observatoriums zur Verfügung. Sehr bequem und 
zeitsparend ist der automatische Druckapparat der Ablesungen. Die 
Ganghöhe der Schraube ist 0,5 mm, man kann noch ot u schätzen. 
Die nutzbare Länge der Schraube beträgt 30 cm. Ich konnte also 
meine Platten von einem Ende bis zum anderen durchmessen und, 
da auf einer Platte sich 0--1І Normalen befanden, auch eine Aus- 
gleichung der Normalen versuchen. Jede Linie einer Platte wurde 
sechsmal eingestellt, je dreimal von Violett nach Rot und von Rot 
nach Violett. 

Als Dispersionsformel in erster Annäherung wurde eine drei- 
gliedrige Formel А = а + bx + сл? benutzt, wo x die Ablesung an 
der Meßschraube ist und а, 2 und с Konstanten sind; diese wurden 


Wellenhingennormalen dritter Ordnung usw. 177 


berechnet aus drei Normalen an den Enden und der Міне jeder 
Platte. Es war ungefähr 6 = — 0,972 und с = 0,000001. Auch bei 
meinen Messungen fand sich aber, daß die zwischenliegenden Nor- 
malen nicht genau durch diese Formel dargestellt wurden. Zur 
Ausgleichung diente eine Korrektionskurve, welche die Differenzen 
der internationalen und der gemessenen Normalen als Ordinaten, 
die Wellenlängen als Abszissen enthielt. Die maximalen Korrektionen 
waren im Durchschnitt + 0,005 A. Zwischen denselben Normalen 
waren die Korrektionen bisweilen für den gleichen Spektralbetrieb 
auf der einen Aufnahme positiv auf einer anderen Null, wieder auf 
einer anderen negativ. Den Grund konnte ich nicht feststellen; 
es könnte vielleicht sein, daß Zerrungen der Gelatine beim Quellen 
erfolgen. Burns berichtet Ähnliches.’) Einige Platten bei Burns 
gaben auf 50 cm = ca. 500 A Länge ein normales Spektrum, andere 
wichen, entgegengesetzt als die Theorie angibt, davon ab. Für 
Strecken bis ca. 150 A war bei der dreigliedrigen Formel keine 
Korrektion nötig. Ich habe es jedoch vorgezogen, die ganze 
Platte durch eine Formel zu berechnen und die Korrektionen auf 
graphischem Wege zu ermitteln. Die Resultate waren in beiden 
Fällen gleich. | 


8 5. In den folgenden Tabellen bedeutet: 


u = unscharf 

U = sehr unscharf 

ur = unscharf nach Rot 

r = Umkehrung mit schmaler Absorptionslinie 
R = Umkehrung mit breiter Absorptionslinie. 


Die Intensitäten werden geschätzt; 10 bedeutet die stärkste, 
O die schwächste Linie. 


Bei den Zahlenangaben und Differenzen der Messungen ver- 
schiedener Beobachter sind nur die Stellen rechts vom Komma 
angegeben. Die wahrscheinlichen Fehler sind ausgedrückt durch: 


A = wahrscheinlicher Fehler zwischen 0,0000 und 0,0005 A 
B= d » э 0,0005 ,„ 0,001 A 
C= m oe = OOOI ,‚ 0,002 А 
D= 5; 2 größer als 0,002 А. 


Der wahrscheinliche Fehler gibt natürlich nur Ше Genauigkeit 
der eigenen Messungen an, aber keinen Aufschluß über die absolute 
Genauigkeit der Werte selbst, wie ein Blick auf die Messungen ver- 


I78 Janicki. 


schiedener Beobachter zeigt: Die Differenzen sind viel größer als die 
angegebenen Fehler. 

Ehe ich an die Bestimmung der Normalen dritter Ordnung 
ging, habe ich die Linien des „reinen“ elektrolytischen Eisens von 
Fischer im Vakuumbogen zwischen A 5615 und А 3800 untersucht. 
In einem Vakuumbogen sind die Intensitätsverhältnisse z. T. andere 
als in einem оЙепеп Bogen, es treten auch neue Linien auf. So- 
weit ich die Wellenlängen identifizieren konnte, hatte nur A 4476 
einen Trabanten kleinerer Wellenlänge — 0.057 A; die Intensität 
war ungefähr !/, der Hauptlinie. 

Für genaue Messungen ist ein langer Bogen, bei dem der an 
die Elektroden grenzende Teil abgeblendet ist, viel günstiger als 
ein kurzer Bogen. Im langen Bogen besitzen die Linien eine viel 
größere Schärfe; scharfe Linien des langen Bogens werden vielfach 
im kurzen Bogen sehr unscharf. Linien, die im kurzen Bogen um- 
gekehrt waren, zeigten im langen Bogen keine Umkehr. Die Ur- 
sachen der Verbreiterung und Unschärfe können im allgemeinen 
sowohl im Spektroskop als auch in der Lichtquelle liegen. Hier 
konnte aber eine Verbreiterung, die im benutzten Gitter ihre Ver- 
anlassung hatte, nicht gefunden werden. In jedem photographierten 
Spektralbereich traten starke und scharfe Linien hervor, an denen 
keine Veränderung oder Verschiebung mit der Expositionszeit zu 
beobachten war. Die Ursachen der Verbreiterung sind also nur in 
der Lichtquelle selbst zu suchen; als solche kommen in Betracht: 
Druck, Dampfdichte, Temperatur. Daß in einem, in offener Atmo- 
sphäre brennenden Bogen Druckunterschiede von mehreren cm Hei? 
auftreten sollten, ist schwer einzusehen. Die Unterschiede zwischen 
einem langen und einem kurzen Bogen sind also wohl mehr in der Ver- 
änderung der Temperatur und Dampfdichte zu suchen. Die Dampf- 
dichte ist vermutlich an der heißeren Kathode größer als an der 
Anode und in der Mitte des Bogens; dementsprechend sind im kurzen 
Bogen, wo der Einfluß der Kathode sich über den ganzen Lichtbogen 
erstreckt, die Linien weit unschärfer als im langen Bogen. Setzt man die 
Stromstärke herab, so werden viele Linien auch im kurzen Bogen 
ziemlich scharf. Auch andere Ursachen dürften nach den Beob- 
achtungen von Burns mitwirken. Burns?) beobachtete im Ultra- 
violett Linien, die aus zwei, nur ОО2А entfernten Komponenten 
bestanden; ihre Intensitätsverhältnisse waren an den beiden Polen 
umgekehrt, so daß diese Linien bei einer geringeren als der von 
Burns verwendeten Dispersion Verschiebungen vortäuschen können. 


ГИР eg 


Wellenlängennormalen dritter Ordnung usw. 179 


Umgekehrte Linien lassen sich, besonders wenn die Absorptions- 
linie fein und scharf ist, sehr genau einstellen. Ob aber der Schwer- 
punkt der Linie gemessen ist, wenn man auf die Mitte der Absorptions- 
stelle einstellt, ist ungewiß, da vielfach unsymmetrische Umkehrungen 
beobachtet worden sind. Es müssen sich bei solchenLinien verschiedene 
Werte ergeben, je nachdem man die umgekehrte oder nicht umgekehrte 
Linie mißt. In Tabelle r sind Messungen der drei starken Linien / 4383, 


Tabelle ı. 
Kurzer Bogen (4 mm) | Langer Bogen | 
_ Platte: 34 зба | 366] зға 272Ь| 35a! 38b| 38c | 'Kayser 
- 5 15 15 8 12 5 8 20 | Burns | Goos |у. Goos 
_ т mm 0.015 | 0.010; 0.015 | 0.015, 0.015 | 0.015 | 0.015 | 0.015 |_| korr. 
I o жа = | sehr kurz aa | "E 
4 Ге lange entwickelt 
4383, |-5427| .542r| .541т| 543 | 540 | 551 | 556 | 555 | 548К| 551R] 558R 
4404, | 67527] ‚7550| .7551| 747 | 747 | 748 | 758 | 704 | 752r | 7558 | 758R 
15, .130r| 124 | 125 | 122 | 121 122 | 122 | 121 | 127r | 129 130 
42, 344 | 346 | 343 | 345 | 344 | 345 | 346 | 345 [349 | 349 | 348 


4404 und 4415 bei verschiedenen Belichtungszeiten zusammengestellt. 
Um die Genauigkeit der Einzelmessungen zu zeigen, habe ich die 
schwächere Linie 7 4442 auch in Ше Tabelle aufgenommen. Zwei 
weitere Reihen von Messungen dieser Linien zeigen denselben 
Änderungsverlauf mit der Expositionsdauer. Daß der Wert für 
¿ 4383 und 4404 tatsächlich wächst und der Unterschied nicht 
auf einer schnellen Temperaturänderung oder einer Erschütterung 
des Gitters beruht, beweist die Linie 4 4415, die ebenso stark wie 
¿ 4404 ist. Die Unterschiede zwischen den Messungen von Burns, 
Goos und Kayser sind eine weitere Bestätigung für diese Ansicht, 
wenn man erwägt, daß eine Einstellung auf eine umgekehrte Linie 
sehr sicher erfolgt. 

Bemerkenswerte Unterschiede zwischen den langen und kurzen 
Bogen ergaben sich auch an den Normalen zweiter Ordnung, bzw. 
den von Fabry und Buisson und von Eversheim durch Inter- 
ferenzmessung gefundenen Wellenlängen 2.4707, А 4736, bzw. A 4678, 
¿ 4754, ¿ 4823; diese letzteren drei Werte habe ich in der Tabelle 2 
in der Reihe, die die Werte der Normalen enthält, in Klammern 
gesetzt. Im langen Bogen sind diese Linien ziemlich scharf. Im 
kurzen Bogen sind sie sehr unscharf; sie besitzen ein sehr flaches 
Intensitätsmaximum, das besonders bei 4 4707 und A 4736 nach 
Kot langsamer als nach Violett abfällt. Infolgedessen sind die 


180 Janicki. 


Tabelle 2 
Langer Bogen | Kurzer Вореп | 

Platte: 44f | 44e e ЕЧ 44b | ч > кеп.) I. N. Burns Goos Kayser 

Exp in Min. 15 220 srat ' 4 IO | sitat | 
A | ін || | 

4647. 439 | 439 | 439 | 4 439 | 439 439 |5 439 | 440 | 439 | 444 
54, 507 504 | 506 | 3 505 | 505 505 | 3 502 514 505 
54, | 635 | 631 | 634 | 3u| O41 | 644 | 650 | 3u 637 | 645 | 647 
67, 461 461 461 | Зи | 458 458 $61 ` ҷи 460 457 462 
68, 150 157 152 | 3u| 153 160 . 166 | gu 22153 157 153 
78, | 857 | 857 | 857 | зи 855 | 864 | 864 | qu 1 (855) 856 | 856 | 857 
91, | 417 | 416 | 417 |3 | 417 | 417 | 417 |4 | 417 | 416 | 414 | 416 

4707, > 288 290 291 4 298 x 307 309 | 5u 288 287 | 289 | 287 
10, 286 | 290 288 | 2 289 289 287 |4 283 | 281 275 
28, 560 | 558 | ru | 559 558 | ru 549 Е 
33, | 595 | 598 598 | 2 | 598 599 | 597 | 3 ` 2594 | 587 | 555 
36, | 786 | 787 | 787 |5 799 | 806 | 805 | би| 786 . 788 | 789 | 753 
41, 534 | 537 | 1 549 | 535 | 2 | 533 | 529 , 526 
54, 046 047 048 | 3u | 051 057 . 054 | 4u | (046)! 047 046 046 
62, | 372 | 374 | 374 |3 | 367 374 | 374 | 4 | 373 x 372 368 
6s, 862 865 | I | 860 | 864 |1 863 861 
66, 423 424 | 2 422 424 | 2 422 ı 420 420 
83, | 431 | 433 | 433 | 34| 437 | HI | 444 | Au 434 | 437 | 435 
56, 811 814 812 | 2 810 812 ӨТҮ H 810 810 810 
89, | 657 656 | 657 3 | 657 | 656 | 656 | 4 | 657 | 655 | 654 650 
23, | 525 | 524 | 525 | 4ul 525 | 527 | 529 | 4ч | (522) | 524 | 526 | 523 


Messungen mit diesen Normalen oder Hilfsnormalen als weniger 
genau anzusehen. Die Normale А 4691, die etwas schwächer als 
/ 4707 und A 4736 ist, bleibt auch im kurzen Bogen scharf. Daß 
unsymmetrische Temperaturänderungen des Gitters einen Einfluß 
gehabt hätten, ist auch hier nicht anzunehmen, da die gleichzeitig 
auf derselben Platte gemessenen starken Linien ¿ 4871, A 4872, 
À 4890, A 4801 eine solche Verschiebung nicht zeigen. Im langen 
Bogen von 7 Amp. ist die Verschiebung der obigen Normalen 
unbedeutend, etwas stärker in einem kurzen Bogen von 4,5 Amp. 
Eine weitere Reihe von Messungen mit kurzem Bogen von 7 Amp. 
ergab dasselbe Bild wie in der Tabelle 2. Auch in den Messungen 
von Goos ist diese Verschiebung zu konstatieren. Goos legt seine 
Korrektionskurven offenbar zwischen die sehr scharfe Normale 
A 4691 und die übrigen Normalen. Daher fällt bei Goos A 4691 
kleiner und 2 4707 und 2 4736 größer aus, als die Werte der LN. 
sind. Es dürfte sich empfehlen, an Stelle der Normalen ¿ 4707 und 
A 4736 die schwächeren, aber stets scharfen Linien 2 4710 und 
2 4733 neu zu bestimmen, da diese keinen Unterschied zwischen 
langem und kurzem Bogen ergeben. Wie aus der Tabelle 2 er- 


Wellenlängennormalen dritter Ordnung usw. 181 


sichtlich ist, zeigen mehrere andere Linien des Gebietes um ¿ 4700 
ein ähnliches Verhalten wie die beiden Normalen 4 4707 und A 4736. 
Ferner ersieht man, daß die Linien, deren Wellenlängen im kurzen 
und langen Bogen differieren, einen unsymmetrischen Intensitäts- 
verlauf besitzen. 


In Tabelle 3 habe ich die Linien zusammengestellt, die ich für 
Normalen dritter Ordnung als ungeeignet halte. Es sind dies außer 
den Linien, die Differenzen zwischen umgekehrter und nicht um- 


Tabelle 3. 
Wahr- | 
1 Intensität, scheinl. | A-Burns | )-Goos |A-Kayser Bemerkungen 
Fehler | 
4383,542 lor | — 0.006 |- 0,009 | ~ 0,016 
85,419 Iu | B _ 3 te I | 
4404747 Sr | = Die: Е. 
15,122 sr ` = s |- а= Š 
33,222 Iu | В о |+ 7 | | 
60,387 21 В - P 9 | о 
76,026 4Ur B -{- 3 |+ 2 
82,176 | 3 А о |- 3 |+ 8 
52,204 4 А + 2 |- 60 — 4 
90,090 2 В + 2 || 51- 3 | Fe, Mn; Kilby: ,071 
98,904 о А + I Мп; Kilby: ,808 
4502,224 O B -1- 5 Mn; Kilby: ,218 
25,152 zu A - 2]- у O | 
56,132 3u B + 4|- 7+ 6 
81,525 Il С - 4|- 16, - 5 | 
98,135 ти С = ре 914- 7 
4607,665 2u B о | | 
11,295 3и B 3: 5 | - an 7 
19,302 zu B = Т |Р 21- I | 
25,062 зи | В ~ г |- I !- 12 
43,469 ти | В + 2 | 
54,505 3 A е ke, 
54,633 3и B _ 4l- 12 ,- 14 
68,153 3u С CAE + о 
69,153 2u А = 1 
73,170 їп B _ 1 |- $i- l 
83,565 Ы C u EPS Уау sz Im kurzen Bogen sehr 
+707,290 + С ~ р" Ж 3 | I unscharf 
07,490 I C + 5 | 
21,002 O С + 2 | `+ 2 |+ 6 
27,408 lu C _ 2 vam, | Kayser: 425 
27,478 lu C - 14 ко: | Goos: ,434 
зон 2 2 9 ` Im kurzen Вореп sehr 
36,788 4 п ie dE | unscharf 
45,508 Ou B “+ Alz I16j+ IO 
83.432 zu B = 2 |- 51- 31 Мп; Kilby: ,454 
4800,656 Iu B + 4 |+ $ |+ 3 
82,161 Tu B зе I Ve 5 


I82 Janicki. 


gekehrter Linie zeigen, unscharfe Linien und enge Paare. Die 
Tausendstel einer A-Einheit sind bei unscharfen Linien unsicher, da 
die Beurteilung des Intensitätsmaximums stark von der individuellen 
Auffassung abhängt, wie die Differenzen unter den verschiedenen 
Beobachtern dartun. Goos hat bewiesen, daß man auch bei einer 
geringen Dispersion von 2—3A pro mm sehr genaue Messungen 
erhalten kann, aber enge nur wenig getrennte Dublets sind schwer 
mit genügender Genauigkeit zu messen; man sieht dies an den 
Differenzen der Doppellinien 4 4482 und ¿ 4654 zwischen Goos 
einerseits und Burns und mir andererseits. Die Linie 2 4490, bei 
der die Differenz Goos-Kayser = — 0,008 A beträgt, ist eine 
sehr enge Doppellinie, die nicht aufgelöst ist; die eine Komponente 
gehört dem Mangan an. Auch die Linie 4 4727, bei der die 
Differenz Goos-Kayser — 0,009 А beträgt, ist eine solche Doppel- 
linie. Mein Gitter trennte in der zweiten Ordnung beide unscharfen 
Komponenten, deren Abstand 0,07 A beträgt, deutlich; die eine 
Komponente ist eine Mn-Linie. Die Linie 4 4476 finde ich ebenso 
wie Goos abschattiert nach Rot und von der Intensität 4, während 
Burns die Intensität 7 und keine Unschärfe angibt. Das Elektrolyt- 
eisen gab im Vakuumbogen einen Trabanten kleinerer Wellenlänge, 
von dem ich im Gitterspektrum bei einem Bogen aus gewöhnlichem 
Eisen nichts fand. Vielleicht gehört dieser „Trabant“ einem anderen 
Metall an und war auch in dem von Burns verwendeten Eisen 
vorhanden; diese Annahme würde auch die Intensitätsangabe bei 
Burns erklären. 

Die Tabelle 4 enthält meine Messungen von solchen Linien, 
die mir als Normalen 3. Ordnung geeignet erscheinen. Ich habe 
auch drei unscharfe Linien in diese Tabelle aufgenommen, weil 
eine allzugroße Lücke entstehen würde, wenn diese Linien fehlen 
würden. Daß ein systematischer Gang gegen Burns, Goos und 
Kayser in der Region А 4700 auftritt, ist nach den obigen Dar- 
legungen über die Verdnderlichkeit der Normalen 2 4707 und 
d 4736 natürlich. In Tabelle 4 beträgt die Summe der positiven, 
bzw. negativen Abweichungen gegen Burns: + 0,062, — 0,072 A 
(89 Linien), gegen Goos: + 0,081, — 0,095 A (68 Linien) und gegen 
Kayser: + 0,095, — 0,101 (59 Linien. Die durchschnittliche Ab- 
weichung beträgt also gegen Burns + 0.001, А, gegen Goos 
+ 0,002, А und gegen Kayser + 0,003, А. 

Die ın der letzten Spalte der Tabelle 4 mitgeteilten Fe-Zahlen 
von Papenfus!®) sind an einem Konkavgitter im Anschluß an die 


Wellenlängennormalen dritter Ordnung usw. 18 3 


Tabelle 4. 
| 
| 
| 


Wahr- | Gruppe 


scheinl.| „ach 
4 | 
6 
8 
2 
4 
2 
3 
3 


Zahl 
Inten- | der 


d BEE 
| sitat ät | Platten 


I. N. ка yser Ge mee 


Gale u. 
Fehler |Adams'!3) 


b 408 


+ 
о | 


4282.408 | 
85,450 
89,722 
91,468 
94,131 
98,o43 
99,247 

4305,456 
07,908 
09,040 
09,380 
15,090 
25,768 
26,761 
27,099 
37,052 
46,562 
51,554 
51,770 
52,741 
58,511 
67,584 
67,911 
69,777 
75,934 
82,776 
87,900 
90,954 

4407.716 
08,420 
22.573 
27,314 
30,622 
42.345 
43.199 
47.723 
51,590 
54,387 | 
59,124 | 
61,658 
66,556 
84,236 
89,746 | 
94,572 

4514,196 
17,533 
28,623 
31,154 
42,421 
47,855 
52,550 
66,526 
74,730 
87,136 | 


000 ООО 
Cr 


+ I| + 4 |Papenfus: ,129 


с. сю 
| 


o|-+ I e ,246 


Ñ Ñ о» CW ON W Ç 
= 
| 


Gei 
O 


089 | - 


“ч 
ес 
| 
++ 
4 
+ 
(сл 
5; 
“J 
Swa 


ьъьчььо 


+ 


+ 
о-оое-о 
+ 
=] 


= T 
(сл 
+. 
к 
+ +4444 61 
Nt Of O ra Lei 5 OW ra = OO =< DL = ra = = Om = NN Ñ sa Ñ NTO = + MM | 
© 
| 
ы 
оо 
wm СО 
Led © 


N +. сл GQ 


‚782 


+ 
мл 
RH 


a 934 


1 ТО 2 сә Ww 


мм 


ОСО si si be Ñ SS ra SI 
=o op eo o 


Ñ Ñ + pm O = O ON 
| 
ы чл С 


о 
| 


5 
Mn;Kilby:,s84 


сю o с 
Ж 
| 

Neno 


Interferenz- 
messung .уоп 
Eversheim: 
‚622 


! 
D = O O = = ra N G Lei 


! 
+ O ым Lei 


155 


+ 
| 
ы 


853 


J 
D 


рр > >> W > p D> > kk РУО >сссо оәссео>ососо > O LU > > > IJ > > 
I 
N 
| 


ино a Zei Ch a en be Gei Gei L Q b Ñ O + Gei be Gei 4 Gei ш N Ñ = = ш ою cb e ca ab ra О Dun = O De Chr DAH = rat 
то ° 
A n 
~i сл 
N an 
+++ 1 
[ 


2 
| 

N 
l 

Loi 


184 Janicki. 


Tabelle 4 (Fortsetzung). 


Inten- | Ke Ges I. N A 1-б | à ГЕ 
epi er scheinl. А А -VIOOS merkungen 
| sität ‚ Platten] ЖАННА ЫМ E | | Burns | Kayser £ 
| 
4592,657 3 | 658 | -001 -003 | -004 | 
95,367 1 2 А = я 
4602,010 I 5 + I - 7 | 0 
02,047 4 A O47 t лу rte: 4 
13,223 2 5 В + 6 - в - 9 
30,129 1 7 В + 1 | 
32,919 2 7 В о| + 4l- 6 
35,8531 O 2 В о 
37,520] 2 7 В со Saz le: 
38,020 2 5 А One "без ал 
47,439 4 В 4 439 |= 1 Е 
67:409 +0 x 0 + 3 - 2.) Interferenz- 
753557 4u 10 C : + I т 1 о 2. 
91,417 3 Hip e Ту че, erc 3 
4710,288 3 IO B {= 8,4 7 ae 10, 
33.598 3 IO A + 4| + Hl | + о 
41,530 | 1 6 В + 3 + 7 | + 10 Mn; 
54.047 | u 6 A O + а | + 1 14 Interferenz- 
| messung:,o46 
62,731 3 IO A ghet ro 5 |5 1375 
65,863; I 6 B о + 2 2 652 
66,423 2 0 A a s. Ж | + 3 |: 414 
72,816 1 B - 2|+ 4 + 2 ^A 
86,812 2 8 А + 2 + 2: + 2 
88,762 1 4 B + I! 
89.656 5 657 |+ I! + 2|+ 6) 
4802,886 I 4 B - ı + Iı O 
23,525. 4и | IO А | + oy — т + 2,Mn;Kilby:,521 
39,544 | 1 4 А ем оға аео | 
59.757 5 | с 755 бра 95. 
71,333 | Š 9 B c O| + 4 + 2 
72,151 6 9 А с - 3 - 4 - 2 
78,224 5 | с 15025 {= Эке 2 == у] 
90,770 7 9 A c o + I| + т, 
91,505 | 9 | 9, B c =. Жы ө м д 
4903,320 325 + 1,+ 1| 5 | 


Normalenbestimmungen von Fabry und Buisson!5) gemacht; sie 
stimmen bis auf einen Wert sehr gut mit den übrigen Zahlen über- 
ет. Die Übereinstimmung mit den von Kilby!‘) gemessenen 
Wellenlängen der Manganlinien, die auch im Anschluß an Fabry 
und Buisson geschahen, ist nicht besonders gut. Die Linien des 
Mn-Bogens sind sehr unscharf. Bekanntlich sind die Linien von 
geringen Verunreinigungen stets sehr scharf. Diese Eigentümlichkeit 
ist vielfach benutzt worden, wenn es sich darum handelte, bestimmte 


ЕРЕ АКЕ 


— y- 


Wellenlängennormalen dritter Ordnung usw. 185 


Linien scharf zu erhalten. Daher dürfte wohl auch die Messung 
der im Eisenbogen als Verunreinigung auftretenden Mn-Linien 
genauer sein, als diejenige im Mn-Bogen. Burns!”) ist der ent- 
gegengesctzten Ansicht. 


Anmerkungen. 


І) Astrophys, Journ. 32. 215—216, 259—260. 1910; 33. 85. 1911. 
2) Astrophys. Journ. 32. 217—225. 1910. 

3) Diese Zeitschr. 11. 1—12, 305—316. 1912. 

4) Astrophys. Journ. 36. 14—53. 1912. 

s) Diese Zeitschr. 12. 207—235. 1913. 

6) Diese Zeitschr. 10. 200—208. 1911. 

7) Diese Zeitschr. 11. 305—316. 1012. 

8) Geliefert von Joester-Potsdam. 

9) Geliefert von Schmidt & Haensch-Berlin, 

IO) Geliefert von Franz Reschke-Berlin, 

II) Von O. Töpfer & Sohn. Zeitschr. f. Instrumentenkunde 30. 169—173. 1910. 
12) Goos, Diese Zeitschr. 19, 259—275. 1913. 

13) Astrophys. Journ. 35. 10—47. 1912. 

14) Diese Zeitschr. 9. 332--346, 349--360. 1911. 

15) Comptes Rendus. 144. 1155—1157. 1907. 

16) Astrophys. Journ. 30. 243—266. 1909. 

17) Comptes Rendus. 156. 1976—1978. 1913. 


186 Hallermann. 


Über den Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen 
auf das lichtelektrische Verhalten von Metallen, Metalloxyden und 
Metalisulfiden. 


Von 


Adolf Hallermann. 


Mit 5 Figuren. 


I. Einleitung. 


In seiner Arbeit vom Jahre 1902 über lichtelektrische Wirkung 
zeigte Lenard!,) daß die Geschwindigkeit der durch Bestrahlung 
mit ultraviolettem Licht zum Entweichen gebrachten Elektronen 
nicht von der Intensität, sondern nur von der Qualität des er- 
regenden Lichts abhängt. Hieraus folgt, daß die Elektronen die 
in ihrer Austrittsgeschwindigkeit liegende Energie nicht dem Lichte 
entnehmen, sondern dies spielt hierbei nur eine auslösende Rolle. 
Die Energie ist schon vor der Bestrahlung in den Elektronen vor- 
handen. Dieses überraschende Resultat legte die Frage nahe, ob 
eine Steigerung der Energie der Elektronen etwa durch Temperatur- 
erhöhung nicht den lichtelektrischen Effekt vergrößern würde. Von 
diesem Gesichtspunkte aus haben Lienhop, Millikan und Erich 
Ladenburg sehr sorgsame Messungen über den lichtelektrischen 
Effekt ausgeführt. Die Messungen sind im äußersten Vakuum an- 
gestellt worden. Die Kathodenbleche wurden stundenlang in der 
Flamme und durch Strom im Vakuum geglüht, um die okklu- 
dierten Gase herauszutreiben. Vielfach wurde mit Kokosnußkohle 
und flüssiger Luft gearbeitet, um durch Absorption fast alle Spuren 
von Luft aus der Untersuchungsröhre zu entfernen. In neueren 
Arbeiten war man auch bestrebt, den Einfluß der Oberflächen- 
beschaffenheit des Kathodenbleches auf den lichtelektrischen Effekt 
durch ständiges Bestrahlen mit ultraviolettem Licht und durch 
Abschaben des Bleches im Vakuum zu klären. 

Um die Abhängigkeit des lichtelektrischen Effekts von der 
Temperatur zu ermitteln, nahm Lienhop?) Geschwindigkeits- 
verteilungskurven an Platin- und Kohleelektroden auf. Es wurde 
zu jedem verzögernden bzw. beschleunigenden Potential die Menge 
der ausgeschleuderten Elektronen bei Zimmertemperatur, bei 100° 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 187 


absolut (flüssige Luft) und bei 200° absolut (flüssige Kohlensäure) 
ermittelt. Der bei Temperaturabhängigkeit zu erwartende große 
Unterschied der Kurven konnte nicht festgestellt werden. Eine 
Abkühlung der Elektrode und ihrer Umgebung bis zur Temperatur 
der flüssigen Luft änderte weder die Menge noch die Geschwindig- 
keitsverteilung der ausgelösten Elektronen. Die Untersuchungen 
von Millikan?) wurden an elf verschiedenen Metallen in einer 
Vakuumröhre vorgenommen. Die Temperatur der Untersuchungs- 
röhre wurde kontinuierlich bis zu 1259 gesteigert. Millikan fand 
alle beobachteten Photoeffekte innerhalb der Temperaturen von 18° 
und 125° vollkommen konstant und unabhängig von der Temperatur. 
Zu dem gleichen Ergebnis kam Erich Ladenburg,% der die 
Temperatur bis etwa 850° steigerte. Auch hatte die Temperatur 
keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Elektronen. Aus diesen 
Arbeiten geht somit hervor, daß der lichtelektrische Effekt voll- 
kommen unabhängig von der Temperatur der Elektrode ist. 

Alle Forscher, welche auf diesem Gebiet gearbeitet haben, 
haben sich auf die Untersuchung von Metallen, also von Elementen, 
beschränkt. Es fragt sich, ob Verbindungen sich ähnlich verhalten. 
Wir wissen, daß eine Reihe von Oxyden bei höheren Temperaturen 
Elektronen aussenden (Wehnelteffekt), und ferner findet bei che- 
mischen Umsetzungen ebenfalls ein Austreten von Elektronen statt. 
(Habereffekt. Der Gedanke liegt nahe, daß ebenso wie durch 
hohe Temperatur das Molekül so erschüttert wird, daß es Elek- 
tronen aussendet, dies in erhöhtem Maße stattfinden wird, wenn 
gleichzeitig hohe Temperatur und Licht wirken. Der Entscheidung 
dieser Frage ist der erste Teil dieser Arbeit gewidmet. Es hat 
sich dabei ergeben, daß auch bei den Oxyden der lichtelektrische 
Effekt vollkommen unabhängig von der Temperatur ist. Darauf 
habe ich die Frage zu entscheiden gesucht, ob bei monotropen 
Umwandlungen Änderungen des lichtelektrischen Effekts stattfinden. 
Es war dies nicht der Fall. Dieser Teil meiner Arbeit bildet eine 
Ergänzung zu den Versuchen von Dember NH welcher fand, daß 
bei Aggregatzustandsänderungen kein Sprung іт lichtelektrischen 
Effekt stattfindet. Aus diesen im Verein mit meinen Versuchen ` 
geht somit hervor, daß der lichtelektrische Effekt nur abhängt von 
der stofflichen Natur der bestrahlten Fläche (von dem Einfluß der 
Wellenlänge des Lichtes sehe ich ab). 

Bei meinen Versuchen und denen der anderen Forscher zeigten 
sich große Differenzen unter den an verschiedenen Tagen mit der- 


I88 Hallermann. 


selben bestrahlten Fläche erhaltenen Werten. Der Grund konnten 
nur Oberflachenschichten oder okkludierte Gase sein. Das Vor- 
handensein der ersteren ist bei den hohen von mir benutzten Тет- 
peraturen aber nicht wahrscheinlich; ich habe mich daher der 
Untersuchung des Einflusses der okkludierten Gase zugewandt. 
Diese Frage bildet gerade jetzt ein besonderes Interesse, nachdem 
Herrmann®) nachgewiesen hat, daß selbst im äußersten Vakuum, 
in dem Ozon und Wasserstoffsuperoxyd, die nach Hallwachs die 
Ursache der Ermüdung bilden, nicht vorhanden sein können, der 
lichtelektrische Effekt sehr schnell mit der Zeit abnimmt. 


II. Versuchsanordnung. 


Figur ı stellt die Versuchsanordnung dar. Die Untersuchungs- 
röhre А konnte durch eine Wasserstrahlpumpe und darauf mit 
einer ständig arbeitenden Quecksilbertropfpumpe bis zu Drucken 


б 2 W; 

5 ы т ~ 
= Т Т 
= | Ay 
БЕТ ө 
= 100000 ° 
O B° 

2игРитре oe | F 

2 R 
иг Erde С 


Их 


/ 


720 Voff 


Figur I. 


über 0,0001 mm Hg hinab evakuiert werden. In dem Schliff, 
welcher die Röhre schloß, befanden sich zwei eingekittete Kupfer- 
stäbe 5, welche zur Zuführung des Heizstromes dienten; sie hatten 
einen Durchmesser von ca. 4 mm, so daß eine Erwärmung der- 
selben, welche den für die Kittung verwendeten weißen Siegellack 
erweicht hätte, ausgeschlossen war. Die zu untersuchenden Metalle 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 189 


K wurden als kleine Blechfolien von der Größe 14 x 2 mm in die 
Köpfe der Stäbe 5 eingespannt und konnten durch den der 
Batterie В, entnommenen Heizstrom bis zu den höchsten Glüh- 
temperaturen erhitzt werden. Der Heizstrom wurde durch деп 
Widerstand W, reguliert und überschritt selten die Starke von 
2,5 Amp. Die Batterie 5,, das Amperemeter A, die Widerstände 
W, und W,, das Galvanometer G waren auf einer von der Erde 
isolierten Platte aufgestellt und wurden gleichzeitig mit der Kathode 
auf das durch die zu messenden Sättigungsströme bedingte Potential, 
welches der Batterie 3, entnommen wurde, geladen. Als Anode 
diente eine dünne kreisrunde Scheibe C aus Messingblech, die im 
Boden der Untersuchungsröhre mit einem dünnen Draht durch 
Siegellack befestigt war, welcher durch die Erdschlußwippe Æ zum 
Elektrometer Z führte, wo er mit dem einen Quadrantenpaar leitend 
verbunden war. Die von der Kathode ausgesandten Elektronen 
mußten ein Diaphragma D von 5 mm Durchmesser passieren, 
welches mit dem elektrostatischen Schutz / der beiden Elektroden 
verlötet war. Dieser Schutz / bestand aus einem dünnen Messing- 
rohr von 38 mm Durchmesser, war an den Enden mit Deckeln 
versehen und zur Erde abgeleitet. Zum Durchlaß der ultravioletten 
Strahlen trug er einen 20 mm langen und 2 mm breiten Schlitz, 
so daß auf der Blechfolie eine Fläche von etwa 4 qmm bestrahlt 
war. Sämtliche inneren Teile der Röhre waren durch Ruß ge- 
schwärzt. Das zweite Quadrantenpaar des Elektrometers Z war ge- 
erdet und die Nadel durch die Batterie В, auf einen Potential von 
80 Volt geladen. Die Stärke des Stromes, der von der Elektrode C 
durch die Wippe H zur Erde ВоВ, war ein Maß für die licht- 
elektrische Empfindlichkeit und konnte bei aufgehobenem Erdschluß 
am Elektrometer gemessen werden. Die Empfindlichkeit des Elek- 
trometers betrug im Durchschnitt etwa 100 Skalenteile pro Volt. 
Die Eichung wurde täglich vorgenommen. Das Elektrometer Z, 
die Batterie B,, die Wippe H, die Untersuchungsröhre und ihre 
Verbindungen untereinander waren durch Kästen aus Zinkblech 
bzw. durch Messingröhren, die durch die Wasserleitung zur Erde 
abgeleitet waren, elektrostatisch geschützt. Vor jedem Versuch 
habe ich mich von der guten Isolation des Elektrometers überzeugt. 
Als ultraviolette Lichtquelle diente eine Quarzquecksilberlampe Q, 
deren Lichtstrahlen durch Ше Quarzplatte R und durch den Schlitz 
des Schutzmantels / auf die Kathodenbleche fielen. Die Lampe 
brannte nach rs Minuten Brenndauer bei 12 Volt und 3,25 Amp. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 14 


190 | Hallermann. 


stundenlang konstant. Zwischen der Quarzquecksilberlampe О und 
der Quarzplatte А war ein Blechschieber angebracht, um die ultra- 
violette Strahlung aufheben zu können. 

Um die Temperatur zu bestimmen, brachte ich unmittelbar an 
die zu untersuchenden Metalle A anfangs ein Thermoelement ап. 
Es traten hierbei jedoch eine große Reihe von Schwierigkeiten auf. 
So bogen sich die Bleche beim Erhitzen durch und berührten das 
Thermoelement gar nicht, so daß die abgelesenen Temperaturen 
falsch waren. Ich bestimmte daher die Temperaturen indirekt mit 
Hilfe der Methode der Widerstandsänderung. Zu diesem Zwecke 
wurde bei jeder Messung des lichtelektrischen Effekts die Heizstrom- 
stärke J durch das Amperemeter A, und das Potentialgefälle Æ an 
dem Elektrodenblech unter Zuhilfenahme eines Reduktionswider- 
standes W, mit dem Galvanometer G durch Spiegelablesung in 
willkürlichem Maße ermittelt. Aus diesen Werten und den dazu- 
gehörigen Temperaturen, die mittels eines geeichten Thermo- 
elementes gefunden waren, zeichnete ich zu jedem zu untersuchenden 
Metall eine Eichkurve. Hierbei waren die Temperaturen іп С° als 
Abszissen und als Ordinaten die Werte ÆJ in willkürlichem Maße 

aufgetragen. Waren mir Z und / bekannt, so konnte ich aus 
diesen Eichkurven sogleich die entsprechende Temperatur ablesen. 
Diese Methode besitzt einige Ungenauigkeit, dürfte jedoch für die 
vorliegenden Versuche vollkommen hinreichend sein. 

Die Versuche wurden nun in der folgenden Weise durch- 
geführt. Zunächst wurden die etwa 0,01 mm starken Bleche längere 
Zeit über dem Bunsenbrenner bis auf Weißglut erhitzt und darauf 
mehrere Stunden im äußersten Vakuum durch den Heizstrom ge- 
gliiht. War дег Minimaldruck erreicht und zeigten sich in der 
Quecksilberfallröhre der Pumpe keine Gasspuren mehr, woraus auf 
eine vollkommene Fortschaffung der okkludierten Gase zu schließen 
war, so wurden die Messungen des lichtelektrischen Effektes an- 
gestellt. Das Elektrometer wurde geeicht, die Kathode auf das 
Potential geladen und der Heizstrom eingeschaltet, wenn die 
Messung nicht gerade bei Zimmertemperatur gemacht werden sollte. 
Nachdem die Stromstärke / und das Potentialgefalle Æ abgelesen 
waren, wurde bei den verschiedenen Temperaturen der Elektrode 
der Wärmeeffekt bei verdecktem Licht durch Spiegelablesung am 
Quadrantenelektrometer gemessen. Bei Belichtung der Elektrode 
ermittelte ich dann in gleicher Weise Warmeeffekt plus Photo- 
effekt. Durch Subtraktion beider erhielt ich den reinen Photoeffekt. 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. IQI 


Meine Messungen sind bis zu Temperaturen von etwa 7oo 
bis 8oo° ausgeführt. Oberhalb dieser Temperaturgrenze den ver- 
hältnismäßig kleinen Photoeffekt zu messen, war mir wegen des 
mit zunehmender Temperatur gewaltig ansteigenden Wärmeeffekts 
unmöglich. 


HI. Untersuchung der Metalle. 


Um die Versuchsanordnung zu prüfen, habe ich eine Reihe 
von Messungen mit reinen Metallen ausgeführt. Mit steigender 
Temperatur ergaben sich für den lichtelektrischen Effekt ziemlich 
konstante Werte. War aber die dunkle Rotglut erreicht, so stei- 
gerte sich der lichtelektrische Effekt auch bei fallender Temperatur 
ganz bedeutend. Einen besonders markanten Fall zeigt Tabelle, ı. 


Tabelle ı. 

Platin. Vakuum. Elektrometer: ı Volt = 53 Sktl. 
Temp. Photoeffekt Temp. Photoeffekt 
310° 44 530° 44 
350° 46 | 510° 46 
430° 43 470° 46 
440° 42 | 450% 57 
490° 45 430° 67 
520° 45 380° 75 
550° 43 | 350° 105 
590° 44 | 305% 128 


Nahm ich mehrere derartige Versuchsreihen hintereinander auf, 
so stieg der Effekt stufenartig an, erreichte jedoch schließlich einen 
Maximalwert, der sich als konstant erwies. Ließ ich zwischen zwei 
Versuchsreihen mehrere Stunden vergehen, ohne die Elektrode zu 
glühen, jedoch unter ständigem Betrieb der Vakuumpumpe, so 
zeigte sich fast immer eine Verkleinerung des Photoeffekts, was ich 
auf Gasanlagerungen zurückführe.. Die Gasreste sind also von 
großem Einfluß auf den lichtelektrischen Effekt. Um sie möglichst 
zu entfernen, glühte ich die Bleche stets mehrere Stunden aus; auf 
diese Weise gelang es mir, eine gute Konstanz zu erzielen bis auf 
einzelne stark aus der Reihe fallende Werte, welche jedenfalls durch 
unkontrollierbare Einflüsse innerhalb der Apparate verursacht sind. 
Wesentlich konstanter wurden auch die Werte dadurch, daß ich 

14° 


I92 Hallermann. 


die Elektroden während des Ausglühens dauernd mit der Queck- 
silberlampe bestrahlte. 

In dieser Weise wurde дег Einfluñ der Temperatur auf das 
lichtelektrische Verhalten von Platin, Gold und Palladium im 
äußersten Vakuum gemessen. Tabelle 2 zeigt das Resultat einer 
solchen Versuchsreihe. 


. Tabelle 2. 

Platin. Vakuum. Elektrometer: I Volt = 104 Sktl. 
Temp. Photoeffekt Temp. Photoeffekt 
230° 45 430° 43 
270° 47 380° 47 
320° 44 270° 47 
380° 43 220° 45 
430° 45 190° 47 


500° 46 


Eine Reihe von anderen Versuchen an Gold, Platin und 
Palladium ergaben dieselben Resultate; ich übergehe sie daher hier. 
Auch finden sich in nachfolgendem (siehe Kap. VI) noch eine An- 
zahl von Reihen, welche dasselbe Ergebnis zeigen. 

Aus diesen Versuchen ergibt sich somit in Übereinstimmung 
mit den Resultaten von Lienhop, Millikan und Ladenburg: 
Die Temperatur hat keinen Einfluß auf den lichtelektrischen Effekt. 


IV. Untersuchung der Metalloxyde. 


Um den Einfluß der Temperatur auf die Größe des licht- 
elektrischen Effektes bei Verbindungen festzustellen, habe ich mich 
auf die Untersuchung von Oxyden beschränkt, weil sie allein selbst 
bis zu den höchsten Temperaturen beständig sind. Das Unter- 
suchungsverfahren war dem bei den Metallen benutzten analog. 
Auf Platinfolie von der gleichen Größe und Stärke wie früher 
wurden Lösungen der Nitrate gebracht. Durch kräftiges Glühen 
der Bleche über dem Bunsenbrenner verwandelten sie sich in die 
entsprechenden Oxyde. Die Substanz haftete ziemlich fest an dem 
Platinblech und war kaum mit dem Schaber zu entfernen. Bevor 
ich die Bleche in die Untersuchungsröhre brachte, habe ich die- 
selben etwa ı5 Minuten lang in der Bunsenflamme auf Weißglut 
erhitzt. Darauf wurden dieselben etwa 2 Stunden im Vakuum aus- 
geglüht bis sich keine Gasreste mehr abschieden. 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw, 193 


Aus den Tabellen 3 und 4 sind die erhaltenen Resultate zu 
ersehen. 


Tabelle 3. 
Kupferoxyd. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 102 Sktl. 
Temp. Photoeffekt | Temp. Photoeffekt 
18° 52 | 580% 52 
200° 54 x 5209 48 
290° 55 | 450% 50 
370° 51 | 370% 48 
450% 50 290° 49 
520° 49 100° 49 
580° 53 | 18° 47 
6309 5О 
Tabelle 4. | 
Calciumoxyd. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 08 Sktl. 
Temp. Photoeffekt | Temp. Photoeffekt 
18° 17 | 480° 19 
160° . 19 | 400° I9 
2509 19 | 320° 22 
320° 21 | 2509 19 
400° 20 160° 21 
480° 22 18° “22° 
560° 22 | 


Diese Versuche zeigen, daß Ше Temperatur auch bei den 
Metalloxyden ohne jeden Einfluß auf deren lichtelektrischen Effekt ist. 

Außer Kupferoxyd und Calciumoxyd habe ich noch Uranoxyd, 
Eisenoxyd, Zinkoxyd, Ceroxyd, Thoroxyd und Bariumoxyd unter- 
sucht. Eisenoxyd zeigte überhaupt keinen lichtelektrischen Effekt. 
Die Photoeffekte der übrigen Oxyde waren sehr klein und über- 
stiegen sechs Skalenteile nicht. Auch bei ihnen habe ich bei einer 
Temperatursteigerung bis zum Glühen keine Vergrößerung des 
Effektes feststellen können. In einem Falle zeigte auch Calcium- 
oxyd keinen Effekt. Vielleicht hängt dies mit Verunreinigungen 
zusammen. Auch in den oben angegebenen Reihen ist der licht- 
elektrische Effekt sehr klein. 

Das lichtelektrische Verhalten der Metalloxyde ist somit genau 
wie das der Metalle. Ferner geht aus diesen Versuchen hervor, 


I94 Най тталп. 


daß kein Zusammenhang besteht zwischen На Шчасһв- und Wehnelt- 
effekt. Nach Wehnelt’) zerfallen die Oxyde in zwei Klassen, 
namlich in aktive und inaktive (s. Tabelle 5). 


Tabelle 5. 

Gruppe | Aktiv | Inaktiv 
Alkalimetalle | Calcium 
Magnesiagruppe Zink | 
Erdmetalle Thor | Cer 
Zinngruppe | | Kupfer 
Eisengruppe | | Eisen 


Uran 


Während also 2. В. Kupferoxyd sehr stark lichtelektrisch emp- 
findlich ist, sendet es bei höherer Temperatur keine Elektronen aus. 
Zink- und Thoroxyd sind nach Wehnelt aktiv, dagegen sehr wenig 
lichtelektrisch empfindlich. 

Es erschien auch von Interesse, das Ergebnis, daß die Tem- 
peratur keinen Einfluß auf die lichtelektrische Empfindlichkeit der 
Oxyde hat, bei höheren Spannungen zu prüfen. Ist dies der Fall, 


Jnfluenzmaschine рте. 
ШЕШ 8 [14 


2.Ёгае 
Figur 2. 


so müßten sich die Oxyde genau wie die reinen Metalle verhalten, 
d. h. es war zu erwarten, daß der Strom anfangs bei kleinen Poten- 
tialen mit der Spannung geradlinig zunehmen, daß darauf Sättigung 
eintreten würde, bis bei noch höheren Spannungen durch Stoß- 
ionisation die Stromstärke stark zunehmen würde. 

Die Versuchsanordnung stellt Figur 2 dar. Als Kathode diente 
eine Platinfolie K von ungefähr 4 qcm Oberfläche und einem Wider- 
stand von 0,015 92, die durch Schrauben in zwei Messingklötzchen 


eingeklemmt war. In letztere waren dicke Kupferstäbe eingeschraubt, 


die zur Influenzmaschine führten, der die verschiedenen Spannungen 
entnommen wurden. Um geniigend variable konstante Spannungen 
zu erzielen, wurde eine Vorrichtung von Nienhaus?) benutzt. Die 
Kathode wurde durch eine isoliert aufgestellte Akkumulatoren- 
batterie erhitzt. In diesen Stromkreis wurden ein Amperemeter J/, 
das eine Stromstärke von 0,05 Amp. abzulesen gestattete, und ein 
veränderlicher Widerstand K eingeschaltet. Dieser bestand aus 
einem dicken Manganindraht von geringem spezifischen Widerstand. 
Mit der Veränderung des Widerstandes R war eine Änderung der 
Temperatur verbunden. Die Batterie, das Amperemeter M und der 
Widerstand R waren auf einem Isolierschemel aufgestellt und wurden 
gleichzeitig mit der Kathode auf hohe Potentiale geladen. Als 
Anode diente ein dünner, zu einer länglichen Schleife zusammen- 
gebogener Eisendraht A. Über der Anode befand sich eine Blende, 
die es ermöglichte, das Licht nur auf die Kathode fallen zu lassen. 
Kathode und Anode wurden isoliert in einem gegen elektrostatische 
Einflüsse geschützten Kasten aufgebaut. Der mit Hilfe eines Qua- 
drantenelektrometers gemessene Strom gab ein Maß für die licht- 
elektrische Empfindlichkeit des Metalls. Die Empfindlichkeit des 
Elektrometers betrug für ein Volt 220 Skalenteile. Das eine Qua- 
drantenpaar war geerdet, das andere hatte Verbindung mit einem 
Erdkontakt, mit der Anode und dem einen Ende des Widerstandes W. 
Dieser bestand aus einer Jodkaliumlösung in xylolhaltigem Amyl- 
alkohol. Seine Größe betrug 7,107 О. Das andere Ende des Wider- 
standes hatte Erdverbindung. Die an den beiden Enden des Wider- 
standes herrschende Potentialdifferenz war ein Maß für die licht- 
elektrische Empfindlichkeit und wurde am Elektrometer abgelesen. 
Die Stromstärke des lichtelektrischen Stromes ergab sich aus dieser 
Potentialdifferenz und aus dem konstanten Widerstand W. Die ganze 
Anordnung ist analog der von Nienhaus benutzten; wegen Einzel- 
heiten kann ich daher auf die Arbeit verweisen.®) 

Die Temperatur wurde aus dem jeweiligen Widerstand be- 
rechnet. Es waren die Widerstände der Kathode bei o° bei Ico" 
und bei 445° bestimmt worden. Die Temperaturen und ihre ent- 
sprechenden Widerstände wurden als Ordinaten und Abszissen in 
ein Koordinatensystem aufgetragen. Mit Hilfe der so erhaltenen 
Kurve war es möglich, falls der Widerstand bekannt war, auch die 
entsprechende Temperatur zu bestimmen. Der Widerstand der 
Kathode wurde durch Ermittelung der Stromstärke und der an den 
Enden herrschenden Spannungsdifferenz bestimmt. Um die letztere 


I96 Hallermann. 


zu messen, wurde in folgender Weise verfahren. Nachdem ein Ver- 
such mit einer erhitzten Kathode gemacht war, wurde die Influenz- 
maschine ausgeschaltet. Das eine Ende der Kathode wurde mit 
der Erde verbunden, das andere mit der Anode. Das Elektrometer 
zeigte dann die zu messende Spannungsdifferenz an. Die Strom- 
starke wurde am Amperemeter М abgelesen. 

Die Versuche wurden in folgender Weise durchgeführt. Nach- 
dem die Kathode ein bestimmtes Potential erhalten hatte und durch 
längeres Erhitzen die Temperatur konstant geworden war, wurde 
durch kurze Unterbrechung des Erdkontaktes der Nullpunkt des 
Elektrometers festgestellt. Hierauf wurde belichtet, und der von der 
Kathode zur Anode übergehende Strom floß zunächst zur Erde ab. 
Wurde dieser aufgehoben, so zeigte das Elektrometer den abzu- 
lesenden Ausschlag für die lichtelektrische Empfindlichkeit an. 

Über die bei Platin, Kupferoxyd und Calciumoxyd erhaltenen 
Resultate geben die folgenden Tabellen, sowie die Kurven in 
Figur 3, 4 und 5 eine Übersicht, Z bedeutet das Funkenpotential, 
Т ist die Temperatur der Kathode. Ferner bezeichnet V das Po- 
tential und 2 die Stromstärke. 


Tabelle 6. Platin. 2а 3100 Volt. T= 182, 


V 1 H 2 
250 10410719 | 2800 57. Le me 
850 16 2700 40 

1300 10 | 2600 33 
2300 27 | 2450 28 
2700 45 | 2200 21 
2750 51 1700 16 
2800 бї 1400 14 
2000 104 800 IO 
2950 123 500 9 
Tabelle 7. Platin. = 1750 Volt. T = 560%. 

H г fe H £ 
45O 13 + 10—15 | 1500 49:10-% 
1200 2I I4OO 32 
I4OO 3I | I 100 19 
1480 40 | 1000 18 
1500 50 800 15 
1550 68 400 12 


ж. 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 197 


Diese Versuchsreihen stellt Figur 3 dar. 


140 Pletin. 


0 500 7000 71500 2000 2500 3000 V 
Figur 3. 
Tabelle 8. 
Calciumoxyd. Z = 3650. T= 18°. 
V £ | у z 
500 2. 10—1° | 3300 8. 10—:° 
2600 2 | 3400 13 
3000 3 : 35С0 22 
3200 4 | 
Tabelle 9. 
Calciumoxyd. А = 1590 Volt. T = 575°. 

V —- t | H г 
300 3. 107° 1400 21. Long 
800 4 1450 35 

1100 7 | 1500 52 
1300 13 


Diese Versuchsreihen sind іп Figur 4 dargestellt. 


/ Calciumoxrd. 


0 500 7000 7500 2000 2500 3000 e 


Figur 4. 


I98 Hallermann. 


Tabelle Io. 
Kupferoxyd. Ғ-- 3200 Volt. T = 18°. 
V £ | H | z 
IOO 11.10-%9 | . 2100 30-10-% 
350 15 | 2550 34 
450 17 | 2800 43 
605 I9 | 2850 46 
1100 23 | 2000 53 
1900 28 | 3000 89 
Tabelle 11. 
Kupferoxyd. А = 1850 Volt. 7 = 582° 
4 d | V : 
300 19. 107° | 1450 47.107" 
600 24 | 1550 53 
800 27 | 1600 63 
1100 32 | 1650 76 
1350 41 Ä 1700 92 
1400 44 | 
Diese Versuchsreihen stellt Figur 5 dar. 
/ 
Юд. | Жир/еголудо. 


0 500 1000 7500 2000 2500 3000 И 
Figur 5. 


Die beiden Teile der Tabelle 6 stimmen bei auf- bzw. ab- 
steigenden Potentialen nicht überein. Es macht sich der Einfluß 
der Ermüdung geltend. Bei höheren Temperaturen, vgl. Tabelle 7, 
erhält man unabhängig von der verflossenen Zeit dieselben Werte für 
die lichtelektrische Empfindlichkeit. Hieraus folgt: 


ж 


Einfluß der Temperatur und der Okkluston von Gasen usw. 199 

I. Bei hohen Temperaturen zeigen Elektroden keine Ermiidung. 
Diese Erscheinung spricht zugunsten der Auffassung, daB die Er- 
miidung in manchen Fallen von einer Adsorption von Gasen 
herriihrt. 

Weiter ergeben die Tabellen 6 bis II: 

2. Das Funkenpotential, d. h. das Potential, bei dem der Funken 
ohne Belichtung iibergeht, wird durch Steigerung der Temperatur 
stark herabgesetzt. 

3. Metalle und Metalloxyde verhalten sich auch bei hohen 
Spannungen und Temperaturen analog. Der Verlauf der Kurven, 
welche die Beziehung zwischen lichtelektrischem Strom und Poten- 
tial darstellen, ist bei hohen Temperaturen identisch dem bei ge- 
wöhnlicher Temperatur, 4. h. anfangs nimmt die Stromstärke mit 
wachsendem Potential geradlinig zu, darauf tritt Sattigung ein, und 
schließlich tritt durch Stoßionisation eine starke Vergrößerung auf. 


V. Untersuchung der Metallsulfide. 


Erhitzt man Metallsulfide, so tritt bei einer ganz bestimmten 
Temperatur ein Erweichen der Sulfide und eine Umwandlung in 
eine andere Modifikation ein. Nach Hittorf?) liegt dieser Um- 
wandlungspunkt für Kupfersulfid bei etwa 105° und für Silbersulfid 
etwa bei 170°. Es interessierte nun, zu erfahren, ob der Übergang 
aus einer Modifikation in die andere bei dem Umwandlungspunkt 
von irgendwelchem Einfluß auf die Größe des lichtelektrischen 
Effektes sei. 

Ich untersuchte die beiden genannten Sulfide in der früher 
geschilderten Weise im Vakuum. Zu dem Zwecke wurden Kupfer 
und Silber als Kupfersulfat- und Silbernitratlösung auf gereinigtem 
und stark ausgeglühtem 0,01 mm starkem Platinblech niedergeschlagen. 
Diese wurden in Schwefeldämpfe gehalten und überzogen sich dann 
mit einer feinen Schicht Schwefel. In der Glühhitze des Bunsen- 
brenners bildete sich dann eine feine, fest anhaftende Schicht der 
Sulfide, so daß die Bleche eine Stärke von etwa 0,02 mm hatten. 
Vor den Messungen wurden die Bleche etwa 2 Stunden im Vakuum 
schwach erwärmt. Die Eichkurven zur Ermittelung der Temperatur 
wurden auf das genaueste bis etwa 400°C in der früher geschil- 
derten Weise aufgenommen. 

Die Versuchsergebnisse sind in den folgenden Tabellen dar- 
gestellt. 


200 Hallermann. 


Tabelle 12. | 
Kupfersulfid. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 70 Sktl. 
Temp. Photocffekt Temp. Photoeffekt 
18° _ 23 670° 25 
30° 29 530° 25 
90° 31 390° 29 
1659 28 2609 27 
2609 - 24 165° 26 
390° 28 90°. 31 
530° 24 30° 27 
675° 27 18 29 
800° 26 
Tabelle 13. 

Silbersulfid. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 68 Sktl. 
Temp. Photoeffekt Temp. 22 Photoeffekt 
189 20 590° 20 
509 18 450° 22 
125° | I9 3409 19 
195° 21 1057 18 
350° 19 125° 19 
4509 19 50° 21 
5009 EI 18° 19 
720° 23 


Aus diesen Versuchen ergibt sich, daß der Übergang der Sul- 
fide aus einer Modifikation in die andere keinen Einfluß auf die 
Größe des lichtelektrischen Effektes hat. Auch bleibt bei einer 
weiteren Temperatursteigerung diese ohne Einfluß auf den Effekt. 
-— Wie von Dember nachgewiesen, bleibt auch beim Übergang 
aus dem festen in den flüssigen Aggregatzustand der lichtelektrische 
Effekt konstant. Aus diesen und meinen Versuchen ist daher zu 
schließen, daß das Aussenden von Elektronen unter dem Einfluß 
des Lichts nicht verändert wird, wenn mehrere Moleküle zu einem 
größeren Aggregat zusammentreten bzw. daraus zerfallen. 


rn 4. —m м — —- 


VI. Untersuchung des Einflusses der Okklusion von Gasen auf den 
lichtelektrischen Effekt. 


Wie schon oben erwähnt, erhielt ich je nach der Glühtempe- 
ratur und Dauer der Erhitzung ganz verschiedene Werte für den 
lichtelektrischen Strom. Ließ man das Platinblech selbst im äußersten 
Vakuum 12 bis 14 Stunden stehen, so unterschieden sich die Strom- 
stärken vielfach um mehrere 100°/, von den früher erhaltenen. Daß 
sich hierbei keine leichtflüchtige Substanz, die aus dem Siegellack usw. 
stammen konnte, auf das Metallblech, welches der Belichtung aus- 
gesetzt wurde, niedergeschlagen und dadurch die Oberfläche ver- 
ändert hatte, ging daraus hervor, daß der Effekt bei schwachem Er- 
hitzen konstant blieb. Es mußte also irgend eine Veränderung der 
Oberfläche vor sich gegangen sein, die verhältnismäßig beständig 
war. Am wahrscheinlichsten erschien mir, daß der verschiedene 
Gehalt des Metalls an Gasen von ausschlaggebender Bedeutung für 
den Effekt sei. Im folgenden habe ich diese Annahme geprüft, in- 
dem ich künstlich Gase in das Metall brachte bzw. entfernte und 
die damit verbundene Änderung des lichtelektrischen Effekts be- 
stimmte. Beim Glühen traten wieder Gase aus, wobei sich die 
Oberfläche und damit auch der lichtelektrische Effekt veränderte. 
Wie die Beladung der Oberfläche eines Metalls mit einem Gase 
auf den lichtelektrischen Effekt wirkt, darüber gehen die Ansichten 
auseinander. Nach Millikan und Winchester’) und Laden- 
burg‘) ist der lichtelektrische Effekt im Vakuum an einer okklu- 
dierte Gase enthaltenden Oberfläche wesentlich kleiner als nach 
Entfernung der Gase. Holman?) dagegen, der die Entdeckung 
Skinners!!) benutzt, daß ein Metall bei Verwendung als Anode im 
Glimmstrom in einer Wasserstoffatmosphäre Wasserstoff aufnimmt 
und dies absorbierte Gas bei Benutzung als Kathode wieder abgibt, 
findet, daß im allgemeinen Befreiung der Platte von Wasserstoff den 
lichtelektrischen Effekt im Vakuum erniedrigt, Beladung mit Wasser- 
stoff ihn erhöht. Dieser Schluß ist aber nicht sicher, denn sogar 
aus einigen Reihen Holmans läßt sich das entgegengesetzte Re- 
sultat ableiten. Chrisler!?) schließlich, der bei І mm Druck in 
Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Helium Versuche angestellt 
hat, kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwesenheit von Wasser- 
stoff, der in der Oberfläche okkludiert ist, von außerordentlicher 
Bedeutung für die Größe des lichtelektrischen Stromes ist; in Sauer- 
stoff und Helium erhält er solch kleine Werte für den lichtelektri- 


202 Hallermann. 


schen Strom, daß ег glaubt, er würde hier den Strom Null erhalten, 
wenn es möglich wäre, die Platte ganz von Wasserstoff zu befreien. 
Um zwischen diesen widersprechenden Resultaten zu entscheiden, 
habe ich eine Reihe von Versuchen gemacht, indem ich die Metalle 
künstlich mit Gasen sättigte bzw. sie austrieb. Ich benutzte hierzu 
das Verfahren von Skinner. Es wurde das zu untersuchende Blech 
zunächst stundenlang im Vakuum geglüht. Nachdem man die ап 
der Oberfläche liegende Gasschicht auf diese Weise vertrieben hatte, 
war der lichtelektrische Strom bei steigender und fallender Tem- 
peratur konstant. Jetzt wurde das Blech K (siehe Figur r) mit dem 
negativen oder positiven Pol des Induktoriums verbunden und der 
Effekt gemessen; nachdem darauf die Temperatur gesteigert und 
wieder der normale Effekt, d.h. der Strom gemessen war, der 
zwischen den Elektroden überging, ohne daß vorher das Induktorium 
in Tätigkeit gesetzt worden war, wurde, wie oben geschildert, K 
wieder zur Anode bzw. Kathode gemacht usw. Der normale 
lichtelektrische Effekt ist natürlich jetzt nicht mehr konstant wie 
bei den früheren Versuchen (siehe Tabelle 2), da wenn man z.B. 
den Funken hatte durchgehen lassen und nun die Temperatur 
steigerte, eventuell noch Gase von dem vorhergehenden Versuch 
zurückgehalten wurden, welche den lichtelektrischen Strom beein- 
Во еп. Um möglichst unabhängig von der Vorgeschichte des 
Bleches zu sein, wurde das eine Mal das Metall zuerst zur Anode 
gemacht und bei der nächsten Versuchsreihe zuerst mit der Kathode 
und darauf mit der Anode verbunden. Ferner wurden, um Jie 
aus dem Siegellack, Fett usw. stammenden, auf dem Metallblech 
eventuell niedergeschlagenen Oberflächenschichten zu entfernen, die 
Effekte hauptsächlich nur bei höheren Temperaturen beobachtet. 
Die Gase wurden möglichst rein dargestellt. Wasserstoff wurde 
im Kippschen Apparat aus arsenfreiem Zink hergestellt, in Kali- 
lauge gewaschen und etwa ıo Minuten ins Freie geleitet. Stick- 
stoff wurde durch Erhitzen von Kalium nitrosum und Ammonium 
nitricum erzeuzt, mit Kalilauge, Ferrosulfatlösung und Schwefelsäure 
gewaschen und sodann über glühendes Kupfer geleitet. Sauerstoff 
wurde durch Erhitzen von Kaliumpermanganat entwickelt und in 
konzentrierter Kalilauge gewaschen, bevor das Gasometer gefüllt 
wurde. 
Nachdem die okkludierten Gase aus den Blechen durch an- 
dauerndes kräftiges Glühen derselben im Vakuum herausgetrieben 
waren, wurden die oben bezeichneten Gase durch ein mit Phosphor- 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 203 


— дд 


pentoxyd gefülltes Trockengefäß іп den Vakuumraum eingeleitet, 
bis der Druck auf etwa І Atmosphäre anstieg. Dies wurde bei 
allen Versuchen dreimal wiederholt. Ich konnte alsdann sicher an- 
nehmen, daß der weitaus größte Teil der bei den eigentlichen 
Messungen noch vorhandenen Gasreste aus dem eingeleiteten Gase 
bestand. 

Diese Versuche habe ich im Vakuum und bei 3 mm Hg aus- 
geführt. Über die Resultate geben die folgenden Tabellen Aufschluß: 


Tabelle 14. 
Platin. Luft. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 104 Sktl. 

Temp. norm. Effekt Elektrode Temp. norm. Effekt Elektrode 

Kathode Anode 

240° 78 III 2609 110 55 

380° 90 120 330° 120 110 

490° 121 120 460° 105 118 

250° 122 76 
Tabelle 15. 

Platin. Stickstoff. Vakuum. Elektrometer: г Volt = 100 Sktl. 
Temp. Effekt Temp. Effekt 
280° 33 540° 35 
330° 33 490° 37 

„n 380° 33 440° 37 
440° 35 380° 35 
500° 30 340° 35 
580° ca. 40 | 300° 36 

Tabelle 16. 


Platin. Stickstoff. Vakuum. Elektrometer: I Volt = 100 Sktl. 


Temp. norm. Effekt Elektrode Temp. norm. Effekt Elektrode 


Kathode | Anode 
245° 19 28 i 280° 47 28 
290° 21 30 | 3309 38 25 
3309 20 31 | 380° 31 20 
380° 19 28 | 430° 27 24 
420° 22 3 | 5oo° 35 34 
470° 19 23 550° 43 42 


540° 22 21 580° 45 47 


2O4 


Hallermann. 


Platin. Sauerstoff. Vakuum. Elektrometer: г Volt = 98 Sktl. 


Temp. 


240° 
290° 
340° 
390° 
440° 


Platin. 
Temp. 


240° 
290° 
340° 
390° 
440° 
520° 


Temp. 
270° 
325° 
380° 
430° 
490° 
550° 


Platin. 
Temp. 


260° 
290° 
360° 
410° 
470° 
550° 


norm. Effekt 


IO 
II 
14 
14 
ГІ 


Effekt 


ca. IO 


9 
IO 


II 
IO 


Elektrode 
Anode 


II 
II 
I2 
13 
I2 


Tabelle 17. 

Effekt | Тетр. 
IO 520% 
IO | 440% 
IO 340° 
II 290° 
a. | 240° 

Tabelle 18. 

Sauerstoff. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 98 Sktl. 
Elektrode Temp. norm. Effekt 
Kathode 

15 240° 14 
16 290° 14 
15 340° 13 
13 390° 13 
12 440° 12 
12 520° 13 


12 


norm. Effekt 


I2 
I5 
II 
I2 
I3 
I2 


Tabelle 19. 
Platin. Wasserstoff. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 80 Sktl. 


14 


Effekt 
14 
I5 
14 
14 
15 


Elektrode 
Anode 


Effekt Temp. 
15 490° 
15 | 430° 
15 | 380° 
15 x 325° 
15 | 270° 
16 

Tabelle 20. 

Wasserstoff. Vakuum. Elektrometer: 1 Volt = 80 Sktl. 
Elektrode Temp, norm. Effekt 
Kathode 

20 260° 13 
17 290° IO 
I3 360% 9 
12 410° 12 
13 470° 10 
II 550° II 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 205 


Tabelle 21. 


Platin. Wasserstoff. 3 mm Druck. Elektrometer: 1 Volt = 80 Sktl. 


Temp. norm. Effekt Elektrode Temp. norm. Effekt Elektrode 

Kathode Anode 
210° 25 35 210° 10 8 
280° 33 66 280° 12 IO 
390% 56 40 390° 14 12 
480° 25 25 480° 14 14 
5500 22 18 5500 14 12 
630° 18 14 630° II II 
690° 13 14 690° 1 IO 
7509 14 13 750° 12 II 
18° 13 26 18° 12 7 


Die unter denselben Bedingungen mit Gold und Palladium іп 
Luft, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff angestellten Versuche 13) 
ergaben das gleiche Resultat: Ist das zu untersuchende Blech 
Anode eines Glimmstromes gewesen, so wird seine lichtelektrische 
Empfindlichkeit verkleinert, ist es Kathode gewesen, so wird sie 
vergrößert. Je höher die Temperatur, desto kleiner ist dieser Effekt 
und er verschwindet ganz bei etwa 400°. Ein besonderer Einfluß 
der chemischen Natur des Gases konnte nicht festgestellt werden. 
Da nach Skinner Metalle bei Verwendung als Kathode Gase ab- 
geben und bei Verwendung als Anode Gase aufnehmen und bei 
höherer Temperatur die Adsorption von Gasen abnimmt, so spricht 
dies Ergebnis zugunsten der Auffassung von Millikan u. Winchester 
und Ladenburg, daß Okklusion von Gasen die lichtelektrische 
Empfindlichkeit verkleinert. 

Diese Resultate stehen im Gegensatz zu denen von Chrisler; 
allerdings sind auch die Versuchsbedingungen andere, insofern 
Chrisler nur bei gewöhnlichen Temperaturen und ich hauptsäch- 
lich bei höheren Temperaturen beobachtet habe. Daß aber hierin 
nicht der Grund für die Differenz der Ergebnisse liegen kann, geht 
aus meinen bei gewöhnlicher Temperatur angestellten Messungen 
hervor, die mit denen bei höherer Temperatur gut übereinstimmen. 
Chrisler hat seine Bleche nie ausgeglüht, sie enthalten daher 
sicherlich noch große Mengen von Gasen okkludiert und dies ist 
jedenfalls der Hauptgrund für die abweichenden Resultate. Mir ist 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 15 


206 ПШайеғтапя. 


es nicht gelungen, eindeutige Resultate zu erhalten, wenn die Bleche 
nicht vorher stundenlang geglüht wurden. Jedenfalls ist sein Schluß, 
daß die Metalle lichtelektrisch unempfindlich sein würden, wenn es 
möglich wäre, sie ganz von Wasserstoff zu befreien, nicht aufrecht 
zu erhalten, da nach den sorgfältigen Versuchen von Dember’) 
die lichtelektrische Empfindlichkeit der Ka-Na-Legierung in Helium 
größer ist als in Wasserstoff. 


ҮП. Zusammenfassung der Resultate. 


I. Die Temperatur hat keinen Einfluß auf den lichtelektrischen 
Effekt der Metalle. 


2. Die Temperatur ist auch bei den Metalloxyden ohne jeden 
Einfluß auf den lichtelektrischen Effekt. 


3. Es besteht kein Zusammenhang zwischen dem Hallwachs- 
und dem Wehnelteffekt. 


4. Bei hohen Temperaturen zeigen Elektroden keine Ermüdung. 
Dies spricht zugunsten der Auffassung, daß die Ermüdung in 
manchen Fällen von einer Adsorption von Gasen herrührt. 


5. Das Funkenpotential, d. h. das Potential, bei dem der 
Funken ohne Belichtung zwischen den Elektroden übergeht, wird 
durch Steigerung der Temperatur stark herabgesetzt. 


6. Metalle und Metalloxyde verhalten sich auch bei hohen 
Spannungen analog: Der Verlauf der Kurven, welche die Beziehung 
zwischen dem lichtelektrischen Strom und Potential darstellen, ist 
bei hohen Temperaturen identisch dem bei gewöhnlicher Temperatur, 
d. h. anfangs nimmt die Stromstärke mit wachsendem Potential ge- 
radlinig zu, darauf tritt Sättigung ein und schließlich vergrößert 
sich der Strom durch Stoßionisation sehr stark. 


7. Der Übergang der Sulfide aus einer Modifikation in die 
andere hat keinen Einfluß auf die Größe des lichtelektrischen Effektes. 
Auch bleibt bei einer weiteren Steigerung der Temperatur diese 
ohne Einfluß auf den Effekt. 


8. Ist das zu untersuchende Metall Anode eines Glimmstromes 
gewesen, so wird seine lichtelektrische Empfindlichkeit verkleinert, 
ist es Kathode gewesen, so wird sie vergrofert. Je höher die 
Temperatur, desto kleiner ist dieser Effekt und er verschwindet bei 
etwa 400° ganz. Ein besonderer Einfluß der chemischen Natur 


Einfluß der Temperatur und der Okklusion von Gasen usw. 207 


des Gases konnte nicht festgestellt werden. Da. nach Skinner 
Metalle bei Verwendung als Kathode Gase abgeben und bei Ver- 
wendung als Anode Gase aufnehmen und bei höherer Temperatur 
die Adsorption von Gasen abnimmt, so spricht dies Ergebnis zu- 
gunsten der Auffassung von Millikan u. Winchester und Laden- 
burg, daß die Okklusion von Gasen die lichtelektrische Empfind- 
lichkeit verkleinert. 


Herrn Prof. Dr. Gerhard Schmidt, auf dessen Veranlassung 
ich diese Arbeit im Physikalischen Institut der Universität Münster 
ausführte, möchte ich auch an dieser Stelle für das derselben ent- 
gegengebrachte rege Interesse herzlichst danken. 


Literatur. 


I) Lenard, Ann. d. Phys. 8. 149. 1902; 12. 490. 1903. 
2) Lienhop, Ann. d. Phys. 21. 281. 1906. 

3) Millikan, Phys. Rev. 24, 116. 1907 u. Phil. Mag. 14. 188 1007. 
4) Ladenburg, Verh. d. d. phys. Ges. 9. 165. 1907. 

5) Dember, Ann. d. Phys. 20. 396. 1906. 

6) Herrmann, Verh. d. d. phys. Ges. 11. 1912. | 

7) Wehnelt, Ann. d. Phys. 14. 425. 1904. 

8) H. Nienhaus, Dissertation. Münster 1911. 

9) Hittorf, Ann. d. Phys. u. Chem. 84 г. 1851. 
Io) Holman, Phys. Rev. 25. 81. 1907. 
11) Skinner, 21. 1905; Phys. Rev. 1. 15 und 169—180. 
12) Chrisler, Phys. Rev. 27. 267. 1908. | 
13) A. Hallermann, Dissertation. Münster 1913. 


2o8 Bücherbesprechungen. 


Bücherbesprechungen. 


Werke über Photographie. 


J. M. Eder. Ausführliches Handbuch der Photographie, Ва. I, 
3. Teil: Die Photographie bei künstlichem Licht, Spek- 
trumphotographie, Aktinometrie und die chemischen 
Wirkungen des farbigen Lichtes. 3. Aufl. 643 S. mit 
409 Abb. und то Tafeln. Halle 1912, W. Knapp. M. 28.—. 


— — 4. Teil: Die photographischen Objektive. 3. Aufl. 321 S. 
mit 272 Abb. Halle 1911, W. Knapp. М. 12.—. 


— — Rezepte und Tabellen für Photographie und Repro- 
duktionstechnik. 8. Aufl. 264 5. Halle 1012, W. Knapp. 
M. 3.50. 


Eduard Valenta. Die Photographie in natürlichen Farben, 
mit besonderer Berücksichtigung des Lippmannschen Verfahrens, 
sowie jener Methoden, welche bei einmaliger Belichtung ein 
Bild in Farben liefern. (Enc. d. Phot, Heft 2.) 2. Aufl. 180 5. 
mit 32 Abb. und 6 Tafeln. Halle 1912, W. Knapp. М. 6.—. 


Arthur Freiherr von Hübl. Die Theorie und Praxis der 
Farbenphotographie mit Autochromplatten. (Enc.d. Phot., 
Heft бо) 3. Aufl. gr S. mit 6 Abb. Halle 1912, W. Knapp. 
M. 2.—. | 


— — Die Dreifarbenphotographie mit besonderer Berücksichtigung 

des Dreifarbendruckes und ähnlicher Verfahren. (Enc. а. Phot., 

Ней 26) 3. Aufl. 212 5. mit 40 Abb. und 4 Tafeln. Halle 
1912, W. Knapp. M. 8.—. 


Die vorliegenden vortrefflichen Werke gehören seit dem Erscheinen 
der ersten Auflagen — zum Teil also schon seit mehreren Dezennien 


— zum unentbehrlichen Bücherbestand aller wissenschaftlich-photo- 


graphisch Arbeitenden. Mit größter Sorgfalt ist bei der Neubearbeitung 
die auf vielen Gebieten inzwischen ganz ungeheuer angeschwollene 
Literatur berücksichtigt worden. Dadurch wird dem Forscher die 
Orientierung auf manchem höchst verwickelten Gebiet ganz ungemein 
erleichtert, z. B. durch die ausführliche Darlegung Eders im 3. Teil 
des I. Bandes über photographische Photometrie und Spektralphoto- 
graphie. Die in den Werken enthaltenen Arbeitsvorschriften beruhen 
zum erheblichen Teil auf gründlicher eigener Erfahrung der hoch- 
verdienten Autoren. 
Karl Schaum. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhöhe. | 


~ 


Zeitichrift für wiilenichaftlidie Photographie, 
Photophylik und Phofodiemie 


ХШ. Band. 1914. Heft 6. 


Ein Beitrag 
zur Bestimmung tertiärer Normalen der Gegend A 2987 bis 4118 
in dem Bogenspektrum des Eisens. 


Von 


Heinrich Viefhaus. 


— D aə 


Vorbemerkung. 


° Nach den Beschlüssen der International Union for Cooperation 
in Solar Research aus den Jahren 1906 und 1011 werden bekannt- 
lich drei Arten von Wellenlängen unterschieden: eine primäre 
Wellenlangennormale — als solche ist die Wellenlänge der roten 
Cadmiumlinie gewählt worden, wie sie von Benoit, Fabry und 
Perot!) in guter Übereinstimmung mit der älteren Messung von 
Michelson?)gemessen worden ist 3), sekundäre Normalen, d.h. Wellen- 
längen, die durch Interferenzmethoden an die erstgenannte Wellen- 
länge angeschlossen sind, und tertiäre Normalen, d. h. Wellenlängen, 
die durch Interpolation im Spektrum mittels der an zweiter Stelle 
genannten Normalen festzulegen sind. Die Aufgabe der Messung der 
primären Normale und ihres Anschlusses an das Metersystem kann als 
befriedigend gelöst angesehen werden, d.h. die Genauigkeit der Messung 
liegt innerhalb der Grenzen, die durch die Definition des Meter- 
systems und die Anforderungen der praktischen spektroskopischen 
Messungen wie endlich durch die Definition der schärfsten zur Ver- 
fügung stehenden Spektrallinien gesetzt werden. In weniger voll- 
ständiger Weise ist die Aufgabe der Messung sekundärer Normalen 
gelöst. Hier hatte die Solar Union den folgenden Beschluß gefaßt: 


„An die rote Cadmiumlinie sollen durch Interferenzmethoden 
Eisenlinien aus dem ganzen Spektrum als Normalen zweiter Ord- 
nung angeschlossen werden, die nicht mehr als so I.A. auseinander 

Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 16 


2IO Vief haus. 


liegen und eine Genauigkeit von einigen Tausendsteln einer Ang- 
strömschen Einheit haben, dieser Schritt soll mindestens von zwei 
unabhängigen Beobachtern gemacht werden.“ 


Durch diesen Beschluß wurden die Linien des Eisenbogens als 
sekundäre Normalen gewählt. Es wurde ferner stillschweigend an- 
genommen, daß die Linien des Eisenbogens im ganzen genügend 
genau definierte Wellenlängen besitzen. Bestimmte Vorschriften 
über den Gebrauch des Eisenbogens wurden noch nicht hinzugefügt. 
Da der Eisenbogen in einigen Bezirken des Spektrums besonders 
in der Gegend 5600—5900 nicht genügend zahlreiche intensive 
Linien besitzt, so wurden als Ersatz Bariumlinien und Nickellinien 
vorgeschlagen und z. T. auch von einigen Beobachtern, z. B. Fabry 
und Buisson gemessen. Nach diesen Beschlüssen und Vorschlägen 
sind dann an mehreren Stellen, Interferenzmessungen von sekundären 
Normalen ausgeführt worden, nämlich von Fabry und Buisson", 
Pfund®) und Eversheim.®) 


In neuester Zeit sind diese Messungen dann noch ergänzt 
worden durch Messungen im Ultraviolett und im Ultrarot von 
Fabry und Buisson und von Burns sowie durch Messungen der 
Linien einiger anderer Elemente, z. B. des Heliums und des Neons 
durch Lord Rayleigh und Priest.’) 


Alle diese Messungen sekundärer Normalen zeigen im ganzen 
eine ausreichende Übereinstimmung, wenn auch durch die verwendeten 
Spiegel und die Methoden des Phasensprunges unvorhergesehene 
Schwierigkeiten entstanden. 


Immerhin konnte die Solar Union mit gutem Grunde den Mittel- 
wert dreier Messungsreihen von Fabry und Buisson, Eversheim 
und Pfund als sekundäre Normalen den weiteren Messungen zu- 
grunde legen. 


Die Liste dieser Normalen ist im Jahre 1911 publiziert worden 
und von zahlreichen Beobachtern bei direkten Messungen und Be- 
stimmungen tertiärer Normalen zugrunde gelcgt worden. 


Eine weitere Prüfung der sekundären Normalen ist durch die 
Messung tertiärer Normalen geliefert worden, namentlich haben 
St. John und Miss Ware) u.a. die Normalen in sich geprüft und 
dabei die Annahme der Kommission der Solar Union bestätigt, daß 
man die sekundären Normalen als bis auf 0,001 Т.А. genau an- 
sehen könne. | 


Beitrag zur Bestimmung terliärer Normalen usw. 


= z = --- - = Zeit 


Die tertiären Normalen. 


Nachdem so die beiden ersten Teile der Aufgabe erledigt 
waren, die die Solar Union sich gesetzt hatte, sofern eine voll- 
ständige Erledigung überhaupt angestrebt war und angestrebt werden 
konnte, schien die Bestimmung der tertidren Normalen ohne erheb- 
liche Hindernisse durchführbar. Es zeigte sich jedoch, daß dieses 
nicht der Fall war. Gerade bei diesem dritten Teile der Aufgabe 
haben sich zahlreiche unerwartete Hindernisse in den Weg gestellt. 
Die Messungen verschiedener Beobachter zeigten Abweichungen, 
die die Grenzen der Meßmethode und der praktischen Anforderungen 
der Spektroskopie weit überstiegen und deren Ursachen auch jetzt 
erst zum Teil aufgeklärt worden sind. Um so nötiger schien es, 
daß die Messungen von möglichst уі еп Beobachtern mit möglichst 
verschiedenen Instrumenten ausgeführt werden. Ich habe mir daher 
ebenfalls die Aufgabe gestellt, in einem bestimmten Bereiche des 
Normal-Eisenspektrums eine Bestimmung der tertiären Normalen 
durchzuführen, und zwar unter möglichst genau bestimmten Be- 
dingungen, die einen Vergleich mit anderen Messungen ohne weiteres 
zulassen. Auf diese Weise soll die folgende Untersuchung einem 
doppelten Zwecke dienen, einmal einer genaueren Messung des Eisen- 
spektrums, das ja für zahlreiche spektroskopische Zwecke von fun- 
damentaler Bedeutung ist, sodann soll sie ein Beitrag zur Kenntnis 
der tertiären Normalen und ihrer Fehlerquellen sein. Ehe ich zu 
meinen Messungen und der Beschreibung meiner Versuchsanordnung 
übergehe, wird es gut sein, eine kurze Übersicht über die bisherigen 
Messungen des Eisenspektrums, soweit sie hier in Frage kommen, 
und über die Abweichungen der bisherigen Messungen tertiärer 
Normalen zu geben. 


Messungen des Eisenbogens. 


Die Wahl des Eisenbogens als Normal-Lichtquelle ist durch 
praktische und historische Gründe bestimmt worden. Einmal ist 
der Eisenbogen eine sehr helle und bequeme, dazu linienreiche 
Lichtquelle. Seine Linien sind verhältnismäßig gleichmäßig über 
die verschiedenen Teile des Spektrums verteilt und dazu schärfer 
als die Linien der meisten anderen Elemente. Hinzu kommt, daß 
alle bisherigen Messungen an den Eisenbogen angeschlossen sind. 

16* 


212 Viefhaus. 

Schon die Verwendung der Fraunhoferschen Linien als Normalen 
in älterer Zeit führte mit Notwendigkeit auf den Eisenbogen. Seit 
Angström sind daher alle Normalen aus dem Eisenbogen ge- 
wählt worden. Dieser Umstand allein bewirkt schon, daß man nicht 
ohne zwingende Gründe eine andere Normallichtquelle wird wählen 
können als den Eisenbogen, wenn man nicht den Anschluß an die 
älteren Messungen ganz verlieren will. Ob dagegen der Eisenbogen 
an und für sich als geeignete Lichtquelle zu bezeichnen ist, steht 
dahin. Nach manchen Erfahrungen der neueren Zeit ist diese Frage 
schon verneint worden. Jedenfalls scheint es, wie später noch zu 
zeigen sein wird, auf alle Fälle zweckmäßig, genaue Bestimmungen 
über die Art des Betriebes und der Benutzung des Eisenbogens zu 
treffen. Bei der Bedeutung des Eisenbogens scheint es einiger- 
maßen verwunderlich, daß nur eine vollständige Messung existiert, 
in der auch die schwächeren Linien berücksichtigt sind. Es ist dies 
die ältere Messung von Kayser und Кипре.) Diese Messung ist 
jedoch veraltet. In seinem Handbuche hat jedoch Kayser eine 
neue Liste von Wellenlängen des Eisenbogens gegeben bis zur 
Intensität ı, die dadurch erhalten ist, daß Kayser die verschiedenen 
Messungen aus älterer und neuerer Zeit benutzt hat. Er hat dabei 
den Messungen der verschiedenen Autoren verschiedene Gewichte 
gegeben und durch Mittelbildung und Korrektion mittels der inter- 
nationalen sekundären Normalen Zahlen erhalten, die man in 
Kaysers Handbuch Bd. УІ 5. 896—926 wiedergegeben findet. Als 
Genauigkeit schätzt Kayser für diese Zahlen etwa eine Grenze von 
I—2 Hundertstel LA. Das Verfahren ist natürlich nur ein Not- 
behelf und würde sehr willkürlich sein, wenn der Kritiker, der das 
Mittel bestimmt, nicht eine so außerordentliche Erfahrung und eine 
divinatio quaedam supernaturalis hätte, wie Herr Kayser sie besitzt. 
Es wird sich zeigen, daß in der Tat durch die Mittelbildung, die 
Herr Kayser vorgenommen hat, durchweg die zufälligen Fehler 
der einzelnen Linien außerordentlich herabgedrückt worden sind, so 
daß seine Liste von Wellenlängen des Eisenspektrums, solange keine 
zuverlässigen tertidren Normalen existieren, als brauchbarer Ersatz 
zum Anschluß an das internationale System empfohlen werden kann. 


Von weiteren Messungen des Eisenspektrums seien die folgen- 
den genannt: 


I. Die Messungen von Rowland im Sonnenspektrum.!®) 


2. Messungen im roten Teil des Bogenspektrums von Kochen.!!) 


‚ Normalen 
сеп. бей 
bogen ge- 
тап nicht 
та wählen 
ші an die 
sisenbogen 
ist, steht 
iese Frage 
r noch zu 
immungen 
bogens zu 
5 einiger- 
у existiert, 
Ce ist dies 
lessung ist 
yser eine 
n bis zur 
chiedenen 
hat dabet 
Gewichte 
der inter- 

man in 
adet. Als 
renze von 
ein Not- 
‚ der das 
und eine 
ie besitzt. 
lung, die 
`n F ehler 
‚ sind, 50 
псе keine 
er Ersatz 
Jen kann. 


e folgen- 


1.19 


\ 
осћеп.!!) 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 213 


3. Messungen im roten Teil des Funkenspektrums von Eder 
und Valenta.!) 

4. Messungen im roten Teil des Bogenspektrums von Еуапз.!3) 

5. Messungen des Bogens und des Funkens durch Exner und 
Haschek.!®) 

6. Die Messungen von Kayser im internationalen System.!®) 

7. Die Messungen von Papenfus im Bereiche 4 4076—4375 
und A 6065—6678.!6) 

8. Die Messungen von Goos im Bereiche А 4282—6495.”) 

9. Die Messungen von St. John und Miss Ware in der Gegend 


А 5371—6495.18) 


Io. Die Messungen von Geiger im roten und ultraroten Teil 
А 6750— 9809.” 


Von denselben stützen sich auf die internationalen Normalen 
die Messungen von Kayser, Papenfus, Goos, St. John und Miss 
Ware, Geiger. Hinzu kommt eine weitere Messungsreihe von 
Burns”), die nach Abschluß meiner Arbeit erschienen ist. 


Die Messungen von Kayser und Runge im Bogenspektrum 
können nach den eigenen Angaben der Verfasser keine größere 
Richtigkeit wie 0,05 A. beanspruchen. Rowland glaubte eine Ge- 
nauigkeit bis auf 0,01 A. erzielt zu haben. Aber die späteren Aus- 
messungen nach Interferenzmethoden durch Hamy, Benoit, Ray- 
leigh erwiesen, daß diese Annahme irrig war. 


Bei der Reduktion des Rowlandschen Systems auf das inter- 
nationale System zeigte es sich ferner, daß die Reduktionsfaktoren 
keineswegs einen systematischen Gang aufwiesen. Es wechselte 
vielmehr die Größe dieser Faktoren ganz unregelmäßig von Linie 
zu Linie, da einzelne Linien große individuelle Fehler besaßen. 
Eine Ausgleichung dieser Fehler suchte eine Arbeit Kaysers*’) 
herbeizuführen. Weitere Mängel im Rowlandschen System deckten 
Fabry und Perot?2) auf, indem sie periodische Schwankungen bis 
+ 0,02 A. nachwiesen. Es ist deshalb gar nicht zu verwundern, 
daß spätere Beobachter im Anschluß an die Rowlandschen Nor- 
malen Schwankungen in den Hundertsteln erhielten, wenn auch die 
Art des Ausmessens ihnen eine Genauigkeit von einigen Tausendsteln 
einer Angströmeinheit sicherte. Die Messungen von Kochen sind 
an Kaysers verbesserte Werte der Rowlandschen Normalen an- 
geschlossen. Die erreichte Genauigkeit beträgt angeblich 0,005 A. 


214 Vref haus. 


Die auf das internationale System umgerechneten Werte dürften je- 
doch kaum eine größere Genauigkeit wie 0,02 A.23) besitzen. Die 
noch übrigen Messungen im Rowlandschen System geben ebenfalls 
die Hundertstel nicht genau. 

Die ersten Bestimmungen im Anschluß an das internationale 
System führte Kayser aus. Bei seinen Berechnungen fiel ihm auf, 
daß eine Bestimmung der Wellenlänge auf derselben Platte von 
verschiedenen sekundären Normalen aus nur Unterschiede in den 
Tausendsteln ergab, die Differenzen dagegen stiegen, wenn er eine 
Bestimmung auf verschiedenen Platten vornahm. 

Auch die Messungen von Papenfus geben die Hundertstel 
nicht genau. Derselbe macht jedoch darauf aufmerksam, daß die 
Meßbarkeit einzelner Linien von der benutzten Stelle des Bogens 
und der Art des Brennens abhängig sein könne.) Die Unter- 
suchungen Goos’ rechtfertigten diese Vermutung. Derselbe wies 
zuvor durch seine Untersuchungen das Vorhandensein großer Diffe- 
renzen in der Bestimmung tertiärer Normalen durch verschiedene 
Beobachter nach. Um die Ursache dieser Unterschiede ausfindig 
zu machen, nahm er mit einem Fabry-Perot-Interferometer eine 
Prüfung der tertidren Normalen auf ihre Interferenzfähigkeit vor. 
Hierbei fand er, daß die Interferenzen wesentlich besser wurden, 
wenn er anstatt des 3 mm Flammenbogens einen solchen von 
IO mm Länge verwandte und von diesem wieder den mittleren 
Teil benutzte.*°) Es zeigte sich also ein wesentlicher Einfluß der 
Bogenlänge und des Ortes in der Bogenflamme auf die Linie. Außer- 
dem bestimmte er mit dem Interferometer die Wellenlängen einer 
Anzahl Linien mit 10 mm Flammenbogen. Da die entsprechende 
Aufnahme mit 3 mm Flammenbogen nicht meßbar war, standen 
ihm zum Vergleich nur frühere Plangittermessungen zur Verfügung, 
die er mit einem ungefähr so langen Bogen angefertigt hatte. Ein 
Vergleich zeigte ihm eine starke Verschiebung der Linien 5365, 
5410, 5415, 5424728) nach Rot. Ob dieses auf einer Veränderung der 
Wellenlänge oder der Struktur der Linie beruht, diese Frage läßt 
Goos offen. Eine weitere Bestätigung eines Einflusses der Bogen- 
länge lieferte ihm eine Aufnahme mit Kaysers großem Konkav- 
gitter in Bonn.??) Auf derselben Platte wurde einmal mit 3—4 mm, 
dann mit 8—9 mm Bogenlange die Gegend um 5600 herum auf- 
genommen, jedoch wiederum mit der Vorsicht, daß nur der mittlere 
Teil des Bogens benutzt wurde. Sicher erwiesen wurde ein Einfluß 
auf die Linien 5555, 5566, 5598. 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 215 


Die Untersuchungen dürften zur Genüge beweisen, daß es ein 
Fehler der früheren Beobachter war, keine näheren Angaben über 
die benutzte Lichtquelle zu machen. Es findet sich wohl in den 
Satzungen der Solar Union die Bestimmung, daß der Bogen mit 
einer Stromstärke 5--10 A.*5) brennen soll. Aber diese Be- 
stimmung ist durchaus unzureichend, wie Goos zeigte. Falls wir 
die Lichtquelle aber noch genauer definieren wollen, begegnen wir 
Schwierigkeiten, indem sich zeigt, daß ein Bogen von bestimmter 
Länge nicht gleich geeignet für alle Spektralbereiche ist. Für den 
gelb-roten Teil des Spektrums ist ein kurzer Bogen angebracht, da 
in diesem Bereiche die Intensität stark mit der Länge abnimmt. 
Im violetten Teil dagegen ist wegen der vielen Umkehrungen 
am negativen Pole die Benutzung eines langen Bogens zu emp- 
fehlen. 

Von einer anderen Seite greifen St. John und Ware die Frage 
an. Sie stellen sich die Aufgabe, die sekundären Normalen einer 
Prüfung ihrer inneren Genauigkeit zu unterziehen und eine Be- 
stimmung tertiärer Normalen der Gegend 5371—6495 vorzunehmen. 
Zur Durchführung der Untersuchungen bedienten sie sich eines 
Michelsonschen Plangitters in Verbindung mit dem o m Vertikal- 
spektrographen von Mt. Wilson und eines zweiten Plangitters von 
Michelson in Verbindung mit dem 9 m Spektrographen von 
Раза4епа. Von den sekundären Normalen bezeichnen sie eine 
als nicht brauchbar, während die Richtigkeit der übrigen bis auf 
0,001 L. A. bestätigt wird. Weiterhin finden sie in diesem Bezirk 
nur 25 Eisenlinien als Normalen dritter Ordnung brauchbar.?®) Ein 
Vergleich, der in Mt. Wilson (1800 m ü. M.) und Pasadena nahe 
an der Küste gemessenen Linien ergibt ihnen Unterschiede in den 
Wellenlinien, die sie der Änderung des Luftdruckes zuschreiben. 
Die von Gale und Adams gegebene Verschiebung der Linien ist 
in guter Übereinstimmung mit dem aus dem Luftdruckunterschied 
berechneten Wert derselben, was wohl als ein Beweis für die 
Richtigkeit der Annahme gelten kann. Diese Arbeit beweist die 
Notwendigkeit, bei einer Auswahl tertiärer Normalen den Umstand 
zu berücksichtigen, daß ein Unterschied in dem Luftdruck, wie er 
zwischen den auf MeeresspiegelhGhe und dem hochgelegenen ОЪ- 
servatorium vorkommt, die Wellenlängen der Spektrallinien relativ 
zueinander um meßbare Beträge ändert. 

Der Vollständigkeit wegen habe ich noch die Arbeit Geigers 
angeführt. Nach seinen eigenen Angaben hat zwar der Verfasser 


216 Viefhaus. 


Ше Hundertstel nicht genau gewonnen, so daß man seine Bestim- 
mungen bei der Aufstellung eines Normalensystems wohl nicht in 
Betracht ziehen kann. Interessant ist jedoch die Versuchsanordnung. 
Anstatt der Linsen verwandte Geiger einen Hohlspiegel, so daß 
ihm ein vollständig glasfreier Gitterspektograph zur Verfügung 
stand. 

Erwähnen möchte ich endlich noch die Arbeit Burns’, da die- 
selbe die ausführlichste aller bisherigen Messungsreihen ist. Burns 
benutzte zur Herstellung der Spektralaufnahmen ein Rowlandsches 
Konkavgitter des Bonner physikalischen Instituts. Erfreulicherweise 
gibt er eine genaue Definition der benutzten Lichtquelle. 

Die Untersuchungen der neueren Zeit lehren also überein- 
stimmend, daß die Beschlüsse der Solar Union, um zu praktisch 
brauchbaren Normalen zu führen, noch einer Ergänzung bedürfen. 
Es genügt nicht, daß die Linien des Eisenspektrums nach ihrem 
Aussehen sortiert werden, vielmehr müssen auch hinsichtlich des 
Eisenbogens und der Stelle, die man zur Emission benutzt, be- 
stimmte Vereinbarungen getroffen werden. Wie genau die Grenzen 
der so festzulegenden Bedingungen einzuhalten sind, läßt sich zur 
Zeit noch nicht sagen und bedarf erst der Ermittelung durch weitere 
Messungen. Es scheint jedoch, daß es unter der genannten Voraus- 
setzung möglich ist, brauchbare tertiäre Normalen zu messen. Ob 
dabei das Plangitter oder ein Konkavgitter benutzt wird, erscheint 
nebensächlich. Beide Instrumente haben ihre speziellen Vorzüge, 
wie hier nicht weiter auseinander zu setzen ist. Je nach dem 
Spektralbezirke wird man den Wert der beiden Arten von Instru- 
menten gleichfalls verschieden beurteilen. Auf jeden Fall liegt jedoch 
kein Grund zu der Annahme vor, daß es besser sein würde, bei 
der Bestimmung дег tertiaren Normalen überhaupt auf die Be- 
nutzung von Gittern zu verzichten und sich auf die Verwendung 
von Interferenzapparaten zu beschränken, bei denen Linien mit 
variabler Wellenlänge im Bogen automatisch eliminiert werden. 
Denn man wird auf die Benutzung von Gittern bei spektroskopischen 
Messungen nicht verzichten können und daher auch die Normalen 
zweckmäßigerweise so bestimmen, wie man sie nachher bei 
praktischen Messungen braucht. Ebensowenig liegt Veranlassung 
vor, von dem Eisenbogen abzugehen. Bei genügender Vorsicht 
dürften sich in seinem Spektrum immerhin Normalen in genügender 
Anzahl und Schärfe auffinden lassen, um allen Anforderungen der 
astronomischen und physikalischen MeBpraxis zu genügen. Die Auf- 


Betrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 217 


gabe der nächsten Konferenz der Solar Union wird es sein, Verein- 
barungen für weitere Messungen zu treffen. Auf alle Fälle erscheint 
es nützlich, wenn die Messungen tertiärer Normalen von möglichst 
vielen Beobachtern und mit möglichst vielen Instrumenten fortge- 
setzt werden, vorausgesetzt, daß jeder Beobachter genau definierte und 
reproduzierbare Meßbedingungen einhält. Denn wie schon die Mittel- 
werte der Wellenlängen in dem Kayserschen Kataloge zeigen, dürfte 
nur aufdem genannten Wege ein zuverlässiger von allen Apparatfehlern 
freier Wert für die einzelnen Wellenlängen erreicht werden. 


Besprechung der Apparate und der Versuchsbedingungen. 


Ich habe es daher unternommen, gleichfalls einen Teil des 
Eisenbogens im Anschluß an die internationalen Normalen zweiter 
Ordnung zu bestimmen. 


Da bis jetzt für die Gegend A 2987—4118 nur Bestimmungen 
im Rowlandschen System vorlagen, war es durchaus wünschens- 
wert, eine Ausmessung im Anschluß an die sekundären Normalen 
durchzuführen. Zu meinen Untersuchungen benutzte ich ein Konkav- 
gitter, da dasselbe für diesen Bezirk des Spektrums das einzige 
brauchbare Instrument sein dürfte. Zuvor möchte ich jedoch nähere 
Angaben über die benutzte Lichtquelle machen. 


Den leuchtenden Eisendampf erzeugte ich mir durch den gal- 
vanischen Lichtbogen zwischen zwei Eisenstäben von ungefähr ı cm 
Durchmesser. Um ein ruhiges Brennen des Bogens zu erzielen, 
verwandte ich das Verfahren von Pfund°®), indem ich einen Tropfen 
geschmolzenen Eisenoxyds auf der Anode sich ansammeln ließ und 
den Bogen zwischen diesem und dem anderen Stabe brennen ließ. 
Die Bogenlampe stand in einem mit Asbest ausgekleideten Kasten, 
aus dem durch eine runde Öffnung von 3—4 cm das Licht austrat. 
Ich entwarf dann mit einer Linse ein vergrößertes Bild des Bogens 
auf den Spalt und achtete darauf, daß das Gitter immer voll be- 
leuchtet war. Durch Blenden von schwarzem Papier vor dem Spalt 
richtete ich es derart ein, daß nur der mittlere Teil des Bogens 
von 3—4 mm Höhe zur Wirkung kam. Wenn auch nach den Ver- 
mutungen von Goos?!) im kurzwelligen Teile des Spektrums nicht 
ein solcher Einfluß der Bogenlänge auf die Linie vorhanden ist, wie 
im langwelligen Teile, so habe ich doch stets zu den Aufnahmen 


218 Viefhaus. 


einen Bogen von 10—12 mm Länge benutzt. Ferner betrieb ich 
den Bogen mit einer Spannung von 220 Volt und einer Strom- 
stärke von 7 Amp., da derselbe unter diesen Bedingungen am 
ruhigsten brannte. Genau dieselben Bedingungen in bezug auf den 
Eisenbogen hielt Burns inne. Er verwandte nur eine geringere 
Spannung. 


Der Luftdruck, unter welchem die endgiiltigen Aufnahmen her- 
gestellt wurden, betrug für den größten Teil derselben 749 mm Queck- 
silber. Einige Platten waren jedoch bei einem Druck von 781 mm 
Quecksilber aufgenommen. 


Zur Anfertigung der Spektralaufnahmen stand mir ein Konkav- 
gitter von ungefähr 4 m Krümmungsradius zur Verfügung. Das- 
selbe wies eine geteilte Fläche von 11,5 cm Länge und 4,3 cm 
Höhe mit 10000 Strichen pro inch auf. Es ist im Besitze der 
John Hopkins University in Baltimore und von Herrn Prof. J. S. Ames 
in entgegenkommender Weise an Herrn Prof. Konen für mehrere 
Jahre geliehen worden. Ich möchte nicht versaumen, an dieser 
Stelle Herrn Prof. J. S. Ames gleichfalls herzlich zu danken. 


Der Spalt, welcher Iridiumbacken besitzt, ist von der Firma 
Toepfer & Sohn in Potsdam geliefert. In der Regel benutzte ich 
eine Spaltbreite von 0,03 mm. Die Kassette ist von dem Mechaniker 
des hiesigen Instituts angefertigt. In derselben werden die photo- 
graphischen Platten durch Messingbügel festgehalten. Die erforder- 
liche Krümmung erhielten die Platten folgendermaßen. In die Bügel 
waren Schrauben eingelassen, welche auf Metallplatten drückten. 
Zwischen die letzteren und die photographischen Platten wurde ein 
Korkstreif geschoben und durch Anziehen der Schrauben die Platte 
auf die nötige Krümmung gepreBt. Zu den Aufnahmen gebrauchte 
ich gewöhnliche Schleußnerplatten der Größe 5 x 20 cm. Ent- 
wickelt wurden dieselben mit dem Methol-Hydrochinonentwickler. 


Eine vollkommene Aufstellung des Gitters, in der Art der 
Kruppschen Gitteraufstellung, die Herr Prof. Konen?) früher be- 
schrieben hat, steht hier nicht zur Verfügung, desgleichen kein aus- 
reichender Raum. Es muß daher mit einer improvisierten Auf- 
stellung gearbeitet werden. Das Gitter ist relativ stabil auf einem 
gemauerten Wandsockel aufgestellt, und zwar in einem Gitterträger, 
der exakte Bewegungen des Gitters um drei zueinander senkrechte 
Achsen gestattet. Der Spalt und die Kamera sind dagegen auf 
Steinpfeilern aufgestellt, die auf dem mit Platten belegten Beton- 


Beitrag zur Bestimmung teriärer Normalen usw. 219 


fußboden der ersten Etage stehen. Infolgedessen besteht keine 
starre Verbindung der verschiedenen Teile der Aufstellung. Spalt 
und Kamera sind vielmehr den Erschütterungen ausgesetzt, die das 
Gebäude treffen. Außerdem ist der Raum, in dem gleichzeitig 
mehrere andere Spektrographen stehen, so beengt, daß bei Be- 
nutzung der ersten und zweiten Ordnung in dem oben angegebenen 
Wellenlängenbereiche es nicht möglich ist, die Lichtquelle in die 
Verlängerung der Geraden Gittermitte— Spalt zu bringen. Sie muß 
vielmehr seitlich aufgestellt werden. Ich benutzte dann einen Nickel- 
spiegel, um das Licht auf den Spalt zu reflektieren. 


Einen weiteren Nachteil bietet dieser Aufbau dadurch, daß bei 
Benutzung der verschiedenen Ordnungen der Pfeiler mit dem Spalte 
jedesmal verschoben und neu eingestellt werden muß. Der mit 
schwarzem Filztuch überzogene Umbau, wie ihn Papenfus zum 
Lichtschutze verwandte, erwies sich jedoch als entbehrlich, da die 
Wände des Zimmers schwarz gestrichen waren und sich infolgedessen 
kein falsches Licht mehr auf der Platte zeigte. Die Mängel einer 
derartigen Improvisation würden sich sicher bei Aufnahmen von 
mehrstündiger Dauer bemerkbar machen. Die höchsten von mir 
benutzten Belichtungszeiten waren jedoch nur 7 Minuten. Zufolge 
der unstabilen Aufstellung gebrauchte ich die Vorsicht, vor Her- 
stellung der endgültigen Aufnahmen erst einige Probeaufnahmen 
anzufertigen, so daß ich Fehler infolge mangelhafter Justierung aus- 
geschlossen zu haben glaube. Die Justierung des Gitters wurde in 
der üblichen Weise vorgenommen. 


Ich nahm zuerst die erste Ordnung vor, in welcher ungefähr 
6 L A. auf ı mm kamen. Es zeigte sich aber, daß die mittleren 
Fehler der einzelnen Linien recht erhebliche waren. Da nun wohl 
anzunehmen war, daß die geringe Dispersion wesentlich zur Ver- 
mehrung der Fehler beitrug, ging ich zur zweiten Ordnung über. 
Um in der letzteren den kurzwelligen Teil der dritten Ordnung 
abzublenden, erwies sich die Anwendung eines Lichtfilters als un- 
nötig. Unterhalb A 3500 waren die benutzten Belichtungszeiten zu 
gering, um die Linien der dritten Ordnung gut erscheinen zu lassen. 
Um für die Gegend oberhalb 2 3500 den störenden Einfluß der 
dritten Ordnung zu vermeiden, reichte es vollkommen aus, die 
Quarzlinse, welche ein Bild des Bogens auf den Spalt entwarf, mit 
einer Glaslinse zu vertauschen. | 


Für dieselbe Gegend benutzte ich längere und kürzere Expo- 


220 Viefhaus. 


pe SL Fg Е Е ЕВЕ ЕЕ ЕЕ nS Se = en, 


sitionszeiten. Die Belichtungszeiten betrugen für die Gegend A 2987 
bis 3300 4—7 Minuten, für die Gegend 2 3300—3700 3—5 Minuten 
und für die Gegend A 3700—4118 21/,—31/, Minute. Auf den 
länger exponierten Daten bestimmte ich die Linien schwacher 
Intensität. Die Linien stärkerer Intensität bestimmte ich dagegen 
auf den kurz exponierten Platten. 


Zur Ausmessung der Platten benutzte ich eine Meßmaschine, 
welche nach den Angaben von Herrn Prof. Konen von dem 
Mechaniker Heele in Berlin erbaut und aus den Mitteln der Hittorf- 
Stiftung für das hiesige Institut beschafft war. Die Maschine ist 
von Papenfus, Ниррегз33) u. a. zu Ausmessungen benutzt worden 
und hat sich als durchaus brauchbar erwiesen. 


Die Messungen. 


In der Gegend A 2987—4118 konnte ich die tertiären Normalen 
nur im Anschluß an die sekundären Normalen von Fabry und 
Buisson bestimmen, da bis jetzt leider keine weiteren Messungen 
von Normalen zweiter Ordnung für diesen Bezirk vorhanden waren. 
Die Interpolation zwischen den sekundären Normalen führte ich 
derart aus, daß zwischen zweien derselben eine weitere lag. Ich 
interpolierte also über ein Bereich von ungefähr 100 LA. Der für 
die mittlere sekundäre Normale ermittelte Wert ergibt mir dann 
ein Maß für die Abweichung von einem normalen Spektrum. Aus 
den erhaltenen Werten läßt sich eine Korrektionskurve konstruieren. 
Um aber zu verhindern, daß die individuellen Fehler der sekun- 
dären Normalen in die Berechnungen eingingen, führte ich die 
nächste Interpolation von der mittleren Normale zweiter Ordnung 
über die frühere Endnormale zur nächstfolgenden aus. Die lineare 
Interpolation ergab mir für die sekundären Normalen nur geringe 
Abweichungen in den Tausendsteln gegen die durch Interferenz- 
messung gefundenen Werte. Ich hätte die Abweichungen durch 
Hinzufügen von Korrektionsgliedern höherer Ordnung in die Inter- 
polationsgleichung beheben können. Da dieselben aber nur wenige 
Tausendstel betrugen, zog ich das graphische Verfahren vor. Nach 
dem Vorgange von Papenfus benutzte ich als Ausgleichskurve eine 
Parabel mit vertikaler Achse. Die zur Konstruktion derselben 
nötigen Stücke waren durch die gegebenen Werte vollständig be- 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 221 


stimmt. Dieser Kurve entnahm ich dann die an den Wellenlängen 
anzubringenden Korrektionen. 


Die Ausmessung der Platten nahm ich in der Weise vor, daß 
ich mit einfachem Faden auf den Teil der Linie einstellte, welcher 
nach meiner Ansicht das Maximum der Schwärzung aufwies. Wie 
ich fand, verbesserte die Benutzung des Druckapparates die Messungen 
wesentlich. Auf jede Linie wurde viermal eingestellt. Je einmal 
führte ich die Einstellung aus mit größeren Wellenlängen rechts 
auf einem Hin- und Hergang der Schraube. Dann wurde die Platte 
um 180° gedreht und dasselbe Verfahren mit größeren Wellen- 
längen links wiederholt. Außerdem wurde die Ausmessung in der- 
artigen Stücken vorgenommen, daß zwischen zwei sekundären Nor- 
malen eine weitere lag. Die folgende Messung nahm diese mittlere 
Normale als Ausgangslinie und reichte über die frühere Endnormale 
hinweg bis zur nächstfolgenden. Auf diese Weise wurden die 
Stücke zwischen zwei sekundären Normalen auf jeder Platte achtmal 
ausgemessen und berechnet. Aus sämtlichen derart erhaltenen 
Werten bildete ich die Mittel und stellte diese als tertiäre Normalen 
brauchbar hin, wenn der mittlere Fehler der Linie nicht größer als 
0,003 L A. war. Eine große Erleichterung in der Berechnung wurde 
mir durch das Entgegenkommen der Triumphatorwerke zu Leipzig 
verschafft. Dieselbe stellte mir durch Vermittelung der Firma 
Daltrop zu Gütersloh eine Multiplikationsmaschine, Marke „Trium- 
phator“, zur Verfügung. Den betreffenden Firmen danke ich für 
diese Freundlichkeit herzlich. 


Ich hatte zuerst einige Aufnahmen in der ersten Ordnung an- 
gefertigt. Zum Ausmessen suchte ich mir drei Platten aus, аш 
welchen die Linien eine sehr schöne Definition besaßen. In der 
eben angegebenen Weise nahm ich die. Ausmessung der Gegend 
À 3445—3513 auf den drei Platten vor. 


In Tabelle ı stehen in den drei ersten Spalten die Wellen- 
längen, wie ich sie durch Interpolation erhielt, in der vierten Spalte 
die Mittel derselben und in der fünften Spalte die mittleren Fehler 
der Linien. Die Erfolge sind durchaus nicht zufriedenstellend. Nur 
die Hälfte der Linien weisen einen mittleren Fehler innerhalb der 
festgelegten Grenze auf. Da außerdem die Aufnahmen in der Mitte 
der Kassette, also in unmittelbarer Nähe der Hauptnormalen an- 
gefertigt waren, glaube ich, daß genug dagegen sprach, noch länger 
bei der ersten Ordnung zu verweilen. 


222 Viefhaus. 
Ich stellte deshalb auf die zweite Ordnung ein und wählte 
wieder die drei besten Aufnahmen zu Probemessungen aus. 


Tabelle ı. 
I | п | HI | А | 4 
3450,339 ,344 | 1337 | 3450,340 | + 0,002 
§2,270 ‚281 ,275 | 52,275 3 
65,867 ‚880 ‚860 | 65,869 5 
75,459 458 444 75,454 5 
76,704 ‚700 ‚708 76,704 2 
90,587 ‚588 ‚576 ! 90,584 4 
97,130 ‚130 113 | 97,124 6 
97,854 848 | ‚844 97,849 3 


Die Anordnung in Tabelle 2 ist dieselbe wie in Tabelle 1. Es 
zeigt sich, daß die mittleren Fehler der Linien wesentlich geringer 
geworden sind gegen die Fehler in der ersten Ordnung. Unter den 
dreizehn gemessenen Linien sind nur vier, deren Fehler 0,003 LA. 


Tabelle 2. 


3031,228 


31,642 
31,866 
37.386 
37,934 
49,430 
42,035 
42,682 
47,623 
54,319 
55,274 
59,087 
68,179 


A 


| 3931,223 


31,641 
31,866 
37,385 
37,937 
40,430 
42,028 
42,678 
47,616 
54,318 
55,272 
59,088 
68,180 


+ 0,003 


+ ra Fa + р N GQ Ооо = mN 
+ + 


übersteigt, trotzdem die Definition der Linien längst nicht so scharf 
Von der Untersuchung einer 
höheren Ordnung stand ich jedoch ab. Es wären die Belichtungs- 


war, wie in der ersten Ordnung. 


zeiten außerordentlich gewachsen. 


Infolgedessen wären störende 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 223 


Einflüsse wegen der unstabilen Aufstellung zu befürchten gewesen. 
Ich fertigte deshalb die Aufnahmen, welche zur Bestimmung tertiärer 
Normalen dienen sollten, in der zweiten Ordnung an. Unter den 
vielen Aufnahmen befanden sich einige gute. Ausgemessen wurden 
im ganzen 18 Platten, von denen.jede einen Bereich von ungefähr 
600 L A. umfaßte. 


Für die Normale zweiter Ordnung 4076 fand ich einen mitt- 
leren Fehler 0,003 L A. und eine Abweichung von 0,006 I.A. gegen 
den durch Interferenzmessung gefundenen Wert. Diese Linie zeigte 
jedoch auf allen Platten nach rot und nach violett verwaschene 
Ränder, so daß sehr schwer hierauf einzustellen war. Weiterhin 
fand ich für die Normale 3556 einen mittleren Fehler von 0,003 L A. 
und eine Abweichung von 0,003 LA. Dicht neben dieser Linie 
war aber nach kleineren Wellenlängen hin eine Linie schwacher 
Intensität vorhanden, welche die Einstellung erschwerte. Ferner 
ergab mir die Berechnung für die Linie 3513 eine Differenz von 
0,006 I.A. gegen die Interferometermessung. Diese Abweichung 
kann ich mir aber nicht erklären, da die verschiedenen Bestimmungen 
für diese Linie einen mittleren Fehler von 0,001 LA. lieferten. Die 
Darstellung der übrigen sekundären Normalen war jedoch be- 
friedigend. 


Die Bestimmung der tertiären Normalen nahm ich in der S. 17 
angegebenen Weise vor. Ich habe in den nachstehenden Tabellen 
eine Einteilung derselben nach der Fehlergröße getroffen. Tabelle 3 
enthält die Linien, für welche der mittlere Fehler bis 0,001 I.A. 
beträgt, Tabelle 4 die Linien mit dem Fehler 0,0011 bis 0,0015 LA. 
In Tabelle 5 nabe ich die Linien mit dem Fehler 0,0016 bis 0,002 L A. 
zusammengestellt, in Tabelle 6 die Linien mit dem Fehler 0,0021 
bis 0,0025 I.A., in Tabelle 7 die Linien mit dem mittleren Fehler 
0,0026 bis 0,003 LA. Alle weiteren Linien, für welche ich einen 
mittleren Fehler größer als 0,003 I.A. fand, habe ich in Tabelle 8 
zusammengefaßt. 


Viefhaus. 


Tabelle 3. 
ЛЕР | „| к | jor 
3083,749 | 7 |+0,001 | 4 | ,73| + 0,02 
92,738 | 2 o zl —| — 
93,817 3 05| 2 ‚Sıl + 0,007 
3101,010 | 2 09| 3 ,00| + 0,01 
1,557 3 I 2 ge SC 
26,173 2 07| 3 ‚17| + 0,003 
65,868 | 3 1 AS ,86| + 0,008 
2228,261 5 1 | 4 ‚24| + 0,02 
36,229 | 4 09 | 4 ‚22| + 0,009 
53,614 | 2 04| 2 | ,59| + 0,02 
3335,771 | I 08| 4 | ,76| + 0,01 
47,932 | 3 08 | 4 | ,93| + 0,002 
51,541 І 07| I ‚52| + 0,02 
51,754 | 3 09 | 3 ,75| + 0,004 
69,559 | 3 т |4 | .56| - 0,001 
97,650 | I 09| 3 | .63| + 0,02 
3422,680 | 4 I | 4 | ,‚65| + 0,03 
58,314 | 4 09| 4 | ,29| + 0,02 
66,504 2 37174 ‚48| + 0,02 
77,857 | 2 07|4| ,84| + 0,02 
93,290 I o8| 3 ‚29 0,000 
93,696 I 09| 2 ‚69| + 0,006 
97,848 | 5 т | 4| .83| + 0,02 
3510,342 2 I |2| — Е 
12,220 2 А 06 | I ‚21| + 0,01 
34,907 3 Li" ‚90| + 0,007 
37,490 | 4 09| 5 | ,49| 0,000 
37,726 I 09:15 = = 
41,084 5 tis ,00| - 0,006 
43,671 I 08| 3 ‚66| + 0,01 
58,518 7 09 | 3 52| - 0,002 
59.495 2 09| 3 950) - 0,005 
68,828 I 05 | 1 81| + 0,02 
70,102 8 08| 2 ‚12| - 0,02 
75.116 2 Kata ‚II| + 0,006 
83,324 | 2 07| 2 | .33|- 0,006 
93,488 5 I 4 Fr a 
3637,258 | 2 г |3 | .24| + 0,02 
51,466 | 5 09| 5 | .46| + 0,006 
3711,399 2 I 3 ,40| - 0,001 
35,325 I т |5 ‚31] + 0,02 
45,905 5 ЖЕ ,91| - 0,005 
46,931 2 09| 6 ,92| + 0,01 
48,263 6 09| 6 ‚25| + 0,01 
56,077 | 2 1|6)| ,05) + 0,03 
60,051 2 1 | 6 ‚04| + 0,01 
97,518 3 £. 7.6 ,51| + 0,008 
3806,703 3 06| 6 ‚70| + 0,003 
24,080 3 08 | 3 ‚So 0,000 
36,336 | 3 г |6] .32| + 0,02 
49,972 | 7 06| 5 | -99| - 0,02 
63,734 2 I + ‚76 - 0,03 
99,707 | 6 І|5| 70| + 0,007 
3916,736 | 3 07 | 5 71| + 0,03 
18,370 4 Е PS ‚40| — 0,03 


Digitized by Google 


- 0,05 
+ 0,04 
+ 0,03 
+ 0,05 
- 0,05 
+ 0,002 
+ 0,009 
+ 0,02 
+0,01 
— 0,05 


+ 0,008 


м || | 


= 


|. № нк 


= HM + mA ra HWW ы 


E 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 


Tabelle 3 (Fortsetzung). 


R 
e 


| 
| 
, 
x 
| 


i 


| 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 


40,887 
67,981 
4007,276 
17,150 
95,977 
4114,452 


2994,434 | 


3031,215 
59,095 


68,177. 


78,447 
3100,312 
0,665 
16,634 
19,496 
20,441 
56,282 
78,014 
80,219 
81,529 
91,668 
96,938 
3219,587 
19,829 
27,797 
30,972 
33,061 
47,544 
65,623 
80,262 
84,597 
92,596 
3305,971 


14,748 | 


24,546 
25,475 
28,869 
31,617 
34,239 
37,672 
40,575 
54,073 
55,237 
56,412 
78,698 
82,421 
83,709 
83,990 
87,421 


i 


о NNA NUN 


7 
5 
8 
3 
2 
5 
6 
5 
3 
4 
2 
4 
7 
2 
2 
5 
7 
3 
4 
4 
3 
4 
6 
4 
2 
5 
8 
5 
3 
2 
5 
2 
2 
2 
3 
2 
6 
3 
4 
2 
3 
6 


2 


+0,0015 ' 


14: 
14: 
14. 
15 
11 
15 
12 
12 
I2 | 
II! 
12. 


+ + + + j+ + + + + + Q + + + + Q j + с + G ш шо чо ыы N ш + P лл 


олп bom +. NULL 


- 0,02 
+ 0,007 
+ 0,02 

+ 0,006 
+ 0,01 

- 0,003 
+ 0,002 


Tabelle 4. 


+oo | 


` + 0,03 


+ 0,002 


| + 0,007 | 


. + 0,008 


+ 0,004 | 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 | 
+ 0,01 
- 0,005 ' 
+ о,ог | 
+ 0,006 


- 0,02 
+ 0,009 ' 
+ 0,009 
+ 0,02 

- 0,01 

+ 0,007, 
+ 0,04 
- 0,003 | 


+ 0,02 | 
+ 0,003. 
+0,01 | 


+ 0,006 
+ 0,001. 


+ 0,02 
+ 0,02 ! 
+ 0,009 
+ 0,02 | 
+ 0,03 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,01 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,01 | 
+ 0,02 
0,000 
+ 0,01 


i 


+ 0,01 
- 0,005 


+ 0,007 


+ 0,04 


+ 0,009 
0,000 
+ 0,01 


17 


= «(сә N Gah 
ce = 


r aG эч э м Юю | м мл Юю Бос | = = = Q G 


Боас ааа R Se 


EE 


шм 4 
E 


Cu 


226 Viefhaus. 


Tabelle 4 (Fortsetzung). 


55,467 


|+ |z| 4 j» | к|а-к|ІМван) aa | Zp 
3404,340 | 6 |+0,0011| 4 | aa 0,000] 6 | .36| - оог | 2 | 
6,461 3 11| 3 ‚43| + 0,03 | 2 46 | + 0,001} 1 
7,479 | 8 11|4| 46| +0,02 | 6] ,49| - 0,01 | 4 
15,549 | 3 12] 4 53| + 0,02 | 4 53] + 0,02 | I 
19,713 I I2| 2 69 + 0,02 | 3 | — — — 
26,385 5 13| 4 ‚39| — 0,005 | 3 ‚38 T 0,005| 1. 
26,653 | 4 12 | 4 ‚63| + 0,02 | 3 65 | + 0,003 | I | 
27,143 4ч 14| 4 113| + 0,01 5 15 | - 0,007 | 4 | 
40,622 7 13| 4 ‚62| + 0,002 | 6 ‚65| - 0,03 |4 
41,001 6 13| 4 [40,99] + 0,01 | 6 ‚02 | - 0,02 |4 
42,372 4 15| 4 „30| + 0,01 | 3 34] + 0,03 | I 
43,889 8 11| 4 ‚89| — 0,001 | 6 ‚s9| — 0,001 | 3 
47,288 5 13| 4 ‚28| + 0,008 | 4 ‚27 | + 0,02 | 1 | 
50,338 | 5 12| 4 | ,32} + 0,02 | 4 | ,33 | + 0,008 | 1 
51,633 1 14[ 4 ‚бї| + 0,02 1 — -- — 
51,924 | 6 13] 4] oo +0,02 | 4 | ,93|- 0,006 | 1 
53,035 2 15 | 3 ‚01 + 0,03 | 3 02 | +0,02 | ти 
66,899 І 11| 4 ‚89| + 0,009 | 2 | — -- -- 
69,838 3 11| 4 ‚82| + 0,02 | 3 ‚81 | + 0,03 Jor 
74,045 2 1212] — — —| — -- — Мп. 
74,441 2 11| 4 ‚42| + 0,02 | 2 44 | + 0,001} I 
75,454 | 8 14) 4] 44| 0,01 | 5 | ,46| - 0,006 | 3 
75,658 I 14| 4 ‚64| + 0,02 3 SC ~~ = 
78,631 2 13] 4 ‚61| +0,02 | 2 | — -- — 
95,290 2 12 | 5 ‚28| + 0,01 | 3 ‚30| - 0,01 | I 
97,116 5 14| 5 ‚11| + 0,006 | 4 ‚Io| + 0,02 | 2 
3500,569 | 4 15| 6 | ,56| -0009| 3 | ,55| +0,02 | I 
8,492 | 4 1515 | 48} +0,01 | 3] ,47| +0,02 | 1 
10,442 I 13 | 5 ‚44| + 0,002 | 3 ‚42 | + 0,02 | Iu 
26,667 5 14| 4 ‚66| + 0,007 | 3 65 | + 0,02 | Iu 
36,547 3 1114 ‚55| - 0,003 | 4 ‚53| + 0,02 | Zu 
37,892 | 3u 15| 4 | ,89| + 0,002] ı | ,85| + 0,04 | 1 
40,709 2 15| 4 ‚71| - 0,001 | 2 ‚71| - 0,001 | I 
48,014 3 12 | 3 011 + 0,004 | 2 ‚00 | + 0,01 | 1и| Mn, Fe 
49,866 I 13] 3 ‚86| + 0,006} 2 | — — ae 
53,739 5 15 | 4 72| +,0,02 | 3 ‚74 | - 0,001 | 2 
54,119 5 15| 4 11] + 0,009 | 3 ‚ТО | +0,02 | I 
60,695 2 12 | 2 ‚69| + 0,005 | 2 ‚65| + 0,04 | 1 
85,710 2 13] 4 71| 0,000 | 2 ‚69| + 0,02 |3 
36,986 | 5 15| 3 | ,97| + 0,02 | 5 | ,96| + 0,03 |3 
89,110 5 15 | 4 ‚Iol + 0,01 | 3 08 | + 0,03 | I 
94,627 2 11| 4 ‚62| + 0,007 | 4 ‚62 | + 0,007 | 2 
3603,208 2 12 | 3 ‚20| + 0,008 | 3 ‚20 | + 0,008 | 3 
8,155 I 14| 3 ‚16| — 0,005] І 18} - 0,03 | I 
8,865 6 14| 5 185| +0,02 | 5 ‚56 | + 0,005 | 6 
17,794 | 6 15| 4 | 784 + 0,01 | 4] ,78| +оо | 3 
18,768 7 14| 5 77| - 0.002| 5 ‚76| + 0,008 | 6 
22,007 3 15 | 5 ‚00| - 0,007 | 4 ‚00 | + 0.007 | 3 
23,180 2 13| 5 ‚20| - 0,01 | 4 ,18 | + 0,009 | 2 
31,088 2 15 | 4 ‚09| — 0,002 | 3 ‚07 | + 0,02 | I 
37,864 2 11| 3 Bai + 0,01 | 1 ‚82| + 0,04 | ıu 
38,301 5 15 | 4 ‚29| + 0,01 | 3 ‚27| +0,03 |2 
49,511 4 12| 5 550) + 0,01 3 47 +,0,04 3 
50,017 2 13| 5 ‚02| — 0,003 | 2 ‚00 | + 0,02 |1 
2 1315 ‚451 + 0,02 | 3 42] + 0,05 |1 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 


Tabelle 4 (Fortsetzung). 


a |z] 4 | „| x |4-А | |= 4a |Z,| 
3659,517 | 3 |-:-0,0012| 5 + 0,007 | 4 50 | + 0,02 |1 
67,264 І 12 | 2 — 0,006 | 2 ‚27 | – 0,006 | ru 
69,521 4 ТЗ | 5 — — | .52| + 0,001] 2 
74,756 | 2 15 | 3 + 0,006 | r | ,75| + 0,006 | I 
76,307 | 4 14| 5 — 0,006 | 3 .30| + 0,007 | 1 
84,110 | 2 14 | 5 0,000 | 3 ‚11 o,ooo | 2 
К | 3705,564 | 5 14] 5 + 0,004] 3 | ,57| - 0,006] 4 
R 22,564 5 14| 5 - 0,006| 4 ‚бо | + 0,004 | I 
26,918 | 2u 13| 6 + 0.008 | 2 95 | - 0,03 | Iu 
27,095 2 14| 6 + 0,005 | 3 ‚05 | + 0,04 | Iu 
30,391 2 12 | 6 +0,01 | 3 ‚38 | +0,01 |1 
31,376 | 4 14| 5 + 0,006 | 2 ‚332! + 0,06 | ти 
32,400 5 15 | 6 + 0,01 |4 ‚36|- 0,04 |2 
К 33,318 5 12 | 6 — 0,002 | 3 ‚32 | - 0,002 | 3 
К 34,869 7 15 | 6 + 0,009 | 5 ‚85 | + 0,02 ПО 
К | 37,134 | 7 14| 6 + 0,004] 5 | ,13| + 0,004 | 6 
38,307 3 12| 6 + 0,02 | 4 ‚27 | + 0,04 | 2 
42,625 | 4 13| 6 + 0,02 | 2 | ,59| +0,03 | 1 
44,098 3 15| 5 + 0,008 | 2 0,5| — 0,05 | ru 
48,959 4 13| 6 + 0,06 | 2 90 | + 0,06 |1 
R 49,486 7 13| 6 + 0,02 | 5 47 | + 0,02 Io 
56,945 3 15 6 191 | + 0,04 І 
60,533 2 13| 6 +0,01 | 3 53 | + 0,003 | I 
65,543 | 5 14| 6 + 0,003] 5 | 555] - 0,007 | 3 
74,825 3 14| 5 + 0,02 | 3 ‚80 | + 0,03 | I 
76,457 | 3 12 | 5 +0,02 | 3 | .40| +0,06 |І 
90,095 5 14| 5 + 0,005 | 4 ‚08| + 0,02 | 2 
К 95,008 6 1316 + 0,008 | 5 | 4,99 | + 0,02 |5 
99,549 | 6 12 | 6 - 0,001 | 4 ‚55 | - 0,001 | 5 
3806,210 2 12 | 4 +0,01 | 2 ‚20 | + 0,01 | ти 
7,539 | 3 14| 6 + 0,009] 3 | .sI| + 0,03 | 2 
12,985 | 2 13 | 4 == |—| 97| 40,02 |4 
14,526 2 15 | 6 + 0,04 | 3 „50 | + 0,03 |1 
R 20,424 8 13 | 5 — 0,02 | 5 ‚46 | - 0,04 |10 
21,179 5 11| 6 - 0,001 | 3 18 | - 0,001 | 3 
24.508 | 2 15 | 2 — —| — -- -- 
27,833 7 15] 5 + 0,003 | 5 ‚85 | - 0,02 |8 
R 40,440 7 I4| 6 0,000 | 5 ‚46 | - 0,02 | 4 
41,054 | 8 13 | 6 — 0,006 | 5 ‚08 | - 0,03 |5 
46,807 5 14 | 6 + 0,007 | 4 ‚82 | — 01 2 
50,821 6 12 | 6 + 0,001 | 4 ‚86 | - 0,04 |2 
52,578 4 12 | 5 -- — ‚60 | — 0,02 | 2 
R 56,373 6 14| 5 = 0,007 | 5 40 | = 0,03 5 
59,219 3 12| 6 - 0,001 | 4 ‚24 | - 0,02 | 2 
67,218 4 14 | 5 + 0,0081 4 ‚25 | - 0,03 |2 
71,754 2 1415 - 0,04 3 91 - 0,04 I 
72505 | 6 12| 4 - 0,005| 5 | .55| - 0,05 | 4и 
73,763 | 4 14| 5 + 0,003] 4 | ,79|- 0,03 |2 
78,019 | 3 12 | 5 - 0,001! 5 ‚05 | - 0,03 | 4u 
87,049 6 12| 5 - 0,001 | 4 06 | - 0,01 |3 
88,512 | 5 12 | 5 - 0,008 | 4 ‚54| - 0,03 |4 
90,845 2 15 | 3 + 0,005 | 3 ‚37 | - 0,02 |1 
К | 95655 | 5 12| 5 + 0,005 | 4 | ,65 | + 0,005 | 3 
3902,951 7 12 | 5 + 0,001 | 5 ‚95 | + 0,00т | 5 
7,937 2 1415 Get —{ E La DAS |1 


17” 


228 


Tabelle 4 (Fortsetzung). 


Vief haus. 


R 


H z| 4 


3913,640 
17,187 
18,649 
19,067 
20,262 
22,915 
25,644 
25,949 
30,300 
32,633 
33,657 
42,441 
48,115 
48,779 
49,956 
51,165 
52,609 
56,461 
61,530 
66,070 
68,472 
69,261 
70,392 
71,327 
83,962 
98,055 

4024,751 
30,511 
30,764 
33,071 
34,486 
35,727 
41,357 
55,546 
62,446 
63,288 
63,6o3 
66,976 
79,78o 
73,776 
74,79I 
78,363 
84,so6 
8s,oo3 
8s,3o9 

4100,743 


2996,393 
99,514 
000,051 
11,486 
15,928 
16,189 


2 
4 
3 
3 
5 
6 
2 
3 
5 
2 
3 
2 
3 
4 
5 
5 
4 
2 
3 
5 
4 
7 
2 
4 
4 
4 
2 
I 
3 
2 
3 
2 
2 
2u 
4 

2 

8 

2 

3 

2 

3 

2 

3 

2 

2 

3 


© ос 4 AN 


+0,0013 


13 
I2 
I2 
II 
13 
14 
15 
І2 
15 
15 


II 


15 |. 


II 
I2 
I2 
15 
14 
14 
d 
II 
12 
15 
15 
15 
13 
14 
12 
12 
13 
15 
15 
14 
13 
14 
14 
13 
14 
14 
12 
14 
11 
14 
IS 
ТІ 
14 


n 


ыч 


сл юл Qn +. N 


+. чл CA сл сл сл сл сл CA сл Ñ «л Qn сла Gol сл QA «л сл Lët b- op hui ылы > Ç ол Gah + AU ы, лл +. ӨЛ +. мм | 


- 0,01 

- 0,01 

- 0,004 
- 0,009 
+ 0,003 
+ 0,006 
- 0,007 
- 0,001 
- 0,007 


Tabelle 5. 


+ 0,01 

+ 0,004 
+ 0,001 
+ 0,006 
— 0,002 
+ 0,009 


|мен A 41. a |: 


ыыы own | | | | | oc ++ +o | % | ° + = = + Q + | ъло | a + S Q + | 


+ #5 + л Q. 4 


‚65 
16 
‚63 
‚05 
‚26 
193 
‚63 
‚95 


- 0,01 
+ 0,03 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,002 
- 0,02 
+ 0,01 
- 0,001 
- 0,02 
+ 0,02 
+ 0,001 
+ 0,02 
+ 0,02 
- 0,02 
- 0,03 
- 0,02 
- 0,02 
- 0,03 
- 0,02 
- 0,008 
- 0,02 
- 0,03 
+ 0,005 
+ 0,001 
+ 0,001 


Ре 
ЕЕЕ = = 


мә 


Са 


Мп 
Мп 
Мп, Ее 
Мп 
Мп 
Мп 


Beitrag zur Bestimmung terliärer Normalen usw. 229 


Tabelle 5 (Fortsetzung). 


3025,634 


6 |+0,0019| 3 ‚61| + 0,02 |4] — -- = 
45,083 2 Ж. 11:74 06 + 0,02 | 4] — — — 
R 47,610 | 8 2 1% ‚60| + 0,01 | 6 ‚бо | + 0,01 |3 
53,074 2 17| 3 05| + 0,02 | 4 ‚08 | - 0,006 | І 
55,271 4 17 | 5 ‚25| + 0,02 | 4 ‚27 | + 0,001 | І 
R 57,449 | 8 17| 5 ,44| + 0,009 | 6 | ,45 | - 0,001 | 3 
60,994 | 2 2 |2] ,97| + 0,02 |31 — Sr — |е: 
66,497 | 1 2 |2 | ,49| + 0,007 3] — = — 
67,214 | 7 ДЕС ‚24| - 0,03 | 6 ‚23 | - 0,02 |3 
01,582 6 18 | 4 ‚57| + 0,01 5 ‚бт | - 0,03 |2 
93,366 I 2.7174 ‚33| + 0,03 | 2 | — -- -- 
99,937 | 7 2 |4] ,94| – 0,003| 6 | ,95| - 0,01 | 4 
3102,870 3 > La ‚87| 0000 | 2 | — - -- 
42,896 4 16| 3 ‚88| + 0,02 | 3 ‚92 | - 0,02 | ıu 
57,064 | 5 19| 2 ‚03| + 0,03 | 3 ‚04 | + 0,02 |1 
84,902 4 17 | 4 ‚88| + 0,02 | 3 ‚90 | -- 0,002 | 1 
88,585 3 17 | 3 »52| + 0,07 3 ганы Km bes 
93,274 | 4 18 | 3 ‚28| — 0,006 | 2 31 |- 0,04 | 2 
99,526 | 4 16| 3 ,51| + 0,02 | 5 53 | — 0,004 | I 
3210,253 5 16| 3 ‚23| + 0,02 |3 ‚27 | — 0,02 | Iu 
22,062 | 8 18 | 2 ‚06| + 0,002 | 6 ‚06 | + 0,002 | 3 
39,442 7 19| 4 ‚44| +,0,002 | 5 43 | + 0,01 | 2 
44,186 5 2 |4 ‚18| + 0,006 | 5 ‚18 | + 0,006 | 2 
50,638 5 17 | 2 ‚62| + 0,02 | 2 — — — 
54,371 3 17 | 3 136 + 0,01 5 ‚35 + 0,02 - 
65,047 3 19| 4 ‚04| + 0,007 | 3 ‚06 | — 0,01 | Iu 
86,753 7 17| 4 ‚76| - 0,007 | 6 ‚76 | - 0,007 | 3 
98,133 | 6 18 | 3 ‚12| +0,01 | 5 эт | - 0,02 | I 
3306,354 | 8 19| 3] ,37| - 0,02 |6 | ,39 | – 0,04 | 3 
7,239 | 3 18 | 3 22| + 0,02 | 3 ‚23 | + 0,009 | I 
I7,126 3 19 | 3 ‚12| + 0,006 3 | — -- -- 
22,495 2 212] — -- —| — -- — 
41,915 1 17| 4 ‚92| - 0,005 | 3 91 | + 0,005 | I 
79,035 | 4u 17| 4 ,02| + 0,02 | 4 ‚02 | + 0,02 | I 
80,123 7 18 | 4 ‚11| + 0,01 | 5 ‚12 | + 0,003 | I 
89,764 | 1 t. | 3⁄1 474 49508: 1 2 — = {== 
92,036 I 18 | 4 ‚02| + 0,02 | 2 | — —- -- 
92,667 5 16 | 4 564] + 0,03 | 5 ‚67 | - 0,003 | 2 
93,004 | 2 1812 | — -- — | — -- -- Ni? 
94,601 | 5 19| 4 60| + 0,001 | 3 ‚58 | +0,02 | I 
3401,536 | 3u 2 | 4 ‚53| + 0,006 | 4 52 | +0,02 | I 
2,273 |. 4 16 4 ‚26| + 0,01 | 4 ‚27 | + 0,003 | I 
5139 | І 2 АГ es "ee kon Ss se" ы ШЕ... 
5,857 1 I9| 2 ‚83| + 0,03 |2] — — — 
10,197 2u Ж» 1:4 ‚18| + 0,02 |4] — -- -- 
13,145 | 6 18 | 4 ‚15| — 0,005 | 6 16 | - 0,02 |3 
14,785 2 9/41 — ER —| — — — | Fe, Ni 
17,855 | 6 19| 3 | 83| +0,03 |5] ,4| +0,02 | 2 
18,517 7 16| 4 ,51| + 0,007 | 5 ,51 | + 0,007 | 2 
24,295 6 2.14 ,29| + 0,005 | 6 131 | - 0,02 | 2 
25,025 3 18! 4 ‚от| + 0,02 | 4 ‚03 | - 0,005 | ти 
28,202 2 16| 4 ‚19| + 0,01 |4 ‚19| +0,01 |2 
33,575 | 2 ЖТС ca ізі ы Шек SES |е N 
37,960 | 2 19| 4 | ,93| +0,03 | ı | ,91| +0,05 | zu 
39,877 zu 18 | 4 ‚86| + 0,02 | zu] ,86 | + 0,02 | ru 


Digitized Бу Gooqle 


230 Viefhaus. 


Tabelle 5 (Fortsetzung). 


[а-к | Ge Ж 41 | 


+0,0016 4 el +0,009| 2 | — 


‘al z 


3442,679 


2 — 
52,281 5 18 | 4 227 +0,01 4 ‚28 | + 0,001 | 1 
53,521 |: 2 7144-І| — |—|—| — |-| Co 
59926 | 6 19| 4 | ‚90 +0,03 4) ,88 | +0,05 | 1 
61,662 3 1641 — | — — {| — -- -- Ni 
62,365 2 16 4 334| + 0,02 | 2 -- -- -- 
R 65,870 8 18 | 4 87 о,000 6 ‚86 | +0,01 |3 
68,854 | 1 16| 4 ‚83| + 0,02 | 3 ‚Зо | + 0,05 |1 
69,019 | I 2 |4 ‚00 + 0,02 | 2 8,95 | + 0,07 | ru 
76,846 | 2 18| 4 | -85| - 0,004 | 3 Ser, Je 
83,015 4 16 4 ‚от! + 0,005 2 ‚04 | - 0,02 |1 
89,675 | 4 2|5| ,66| + 0,02 | 4] ,65 | +0,03 |1 
R 90,577 | 8 17| 5 | ,58|- 0,003 5 | .,61|-о,3 |4 
92,962 | 2 1815] — — 1-1 — -- -- хі 
95,905 3 16| 2 ‚88| + 0,03 |1 543 cy T£ 
3504,868 | 1 19| 5 ‚87| - 0,002 | 2 | — — 
5,064 2 18 4 06 + 0,004) 2 | — — — 
6,502 | 4 18151 — — = 49] + 0,01 |1 
14,631 I ж 1:3 ‚62| + 0,01 I — — -- 
21,835 3 16| 5 ‚83| + 0,005 2 ‚83 | + 0,005 | 1 
R 26,415 3 2 |5 38 +0,04 1 ‚50 | — 0,08 | ru 
29,809 | 5 16| 4 ‚80| + 0,009 | 3 178 | + 0,03 | I 
33,200 | 5 19| 5 ‚19| + 0,01 | 4 17 | + 0,03 | 2u 
40,126 3 16 5 ‚12| + 0,006 | 2 411 | + 0,02 | I 
45,627 | 2 16| 4 ‚62| + 0,007 4 ‚бо | + 0,03 | Iu 
52,832 | 6 16 4 ‚30 + 0,002 | 3 ‚85 | - 0,02 |І 
54,920 | 8 16 5 92 0,000 | 6 193 | - 0,01 |4 
68,977 | 2 18| 3.| ,97| --о007 2 | ,96| +0,02 |1 
69,483 | 2 ЛЕТ Ea e --р- — -- Мп 
73,403 | 2 2 | 4 | ,39}+0,01 | 2] ,39| +оо |1 
75,251 3 16| 4 ‚24| + 0,01 | I -- — — 
R 81,192 8 17 | 3 ‚20 - 0,008 6 ‚19 | + 0,002 | 10 
88,918 | 3 18 | 4 ER — 0,002 | 1 ‚90 | + 0,02 | Iu 
89,452 | 5 19| 3 45 +0,002| 2] ,44| + от |1 
97,069 2 16| 2 95 + 0,02 | 2 = ы Ag 
3621,466 | 5 17135 ‚46| + 0,006 | 4 45 | + 0,02 | 3 
21,724 | 3 18 | 2 72 + 0,004 | 1] — -- — 
30,353 | 2 19| 4 | .35 +0,003| 3 | -36| - 0,007 | 1 
R 31,462 | 6 18 | 5 ‚46 + 0,002 | 4 ‚47 | - 0,008 | 6 
36,993 | ти 19| 3 |37003 - 0,01 | 1 ‚97 | + 0,02 | ru 
45,828 | 2 16| 5 ‚81| + 0,02 | 3 ‚80 | + 0,03 |2 
47,438 | 2 2|5| 542 +002 |1| aal- 0,05 | 1 
49,302 I 19| 4 ‚29 + 0,01 I — — — 
50,277 2 19| 5 ‚27| + 0,007 | 3 ,26 | + 0,02 | I 
69,145 І 17 | 4 ‚14 + 0,005 | 2 1,5 | — 0,005 | I 
70,056 2 18 | 5 07| — 0,01 | 3 ‚06 | — 0,004 | 1 
83,053 3 16| 5 06 - 0,007 | I ,05 | + 0,003 | 2 
85,991 | 4 19} 5 | ,99 +0,001| 4 | ,99|- 0,001 | 2 
87,092 І 19| 3 08 + 0,01 | 2 ‚09 | + 0,002 | 1 
87,450 | 6 1815 | 45 0,000) 4 | ,46|-о,от | 4u 
90,720 | 2 19| 5 ‚72 0,000! 2 ‚75 | - 0,03 |І 
97,438 | 3 2 |5| 43 +0,008| 3 | ,44|- 0,002 | ru 
98,603 | 4 16| 2 | „бо +0,003| 2 | ,62 | - 0,02 | ru 
3703,818 | 3 19| 5 „81| + 0,008 | 2 ‚Зо | + 0,02 |1 
4,460 | 6 19151 ,43 + 0,03 | 4] ‚71-001 |2 


Digitized Бу Gooqle 


Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen usw. 231 


Tabelle 5 (Fortsetzung). 


| А | 1 | 4 | n| K | Үе +, Дан Ak Zp 
К | 3709,243 | 6 |+0,0018| 5 | 24| + 0,003] 4 | ,25|- 0,007 | 4 
11,216 2 19| 3 ‚21| + 0,006 | 2 ‚23 | - 0,01 Iu 
15,911 3 18 | 5 ‚90| + 0,01 |3 ,80 | +0,02 |1 
16,443 | 5 2 14| .44| +0,003| 4 | — — = 
18,405 Б 17| 5 ,40| + 0,005 | 3 ‚39 | - 0,02 | I 
R 27,614 | 6 16| 6 ‚63| - 0,02 | 4 63 | - 0,02 |5 
39,543 | 2 2 | 6 553] - 0,01 | 2 ‚55 | - 0,007 | ıu 
43,323 | I 2/2] ,3|+0,02 | ı | ,37|- 0,05 |6 
R 45,565 | 7 16| 6 ,55| + 0,02 | 5 ,55 | + 0,02 |5 
R 58,235 8 19| 6 ‚23| + 0,005 | 5 ‚24 | - 0,005 | 8u 
К 63,791 $ 19| 6 ‚80| — 0,009 | 5 ‚83| - 0,04 |6 
К 67,198 7 т9 | 6 ‚19| + 0,008 | 5 ‚21| - 0,01 |$ 
78,514 | 2 1713 | 49 + 0,02 |3] ,45| + 0,06 | zu 
85,949 | 4 16| 6 | ,94| + 0,009| 3 | ‚90| +0,05 | 2 
86,680 | 3 18 | 6 ‚66| + 0,02 | 3 ‚64 | + 0,04 |2 
87,886 | 6 171% ‚88| + 0,006 | 4 ‚86 | + 0,03 |4 
89,175 | 5 2 | 3 | ,17| + 0,005 | 3 | ,13| + 0,04 |1 
98,514 | 5 16| 6 | ,50| +0,01 | 4] ,49| +0,02 |4 
3808,730 | 3 19| 6 72| + 0,01 | 3 68 | + 0,05 | I 
R 15,843 7 16| 6 ‚84| + 0,003 | 5 ‚85 | - 0,007 | 10 
16,341 2 16| 6 ‚33| + 0,01 | 3 ‚30 | + 0,04 | Iu 
33,317 | 4 I6 4 '31| + 0,007 | 3 31 | + 0,007 | І 
R 34224 | 8 > 1.6 ,23| - 0,006! 5 ,26 | - 0,04 | 6 
39,258 4 16 | 6 ‚25| + 0,008 | 4 ‚25 | + 0,008 | 2 
45,177 3 18 | 6 ‚16| + 0,02 | 3 ‚16 | + 0,02 |1 
R 59,908 8 16| 6 ‚90| + 0,008 | 6 ‚97 | - 0,06 | 6 
76,037 | 5 17| 4 | 904-0003 3 | ,05 | – 0,01 | ru 
78,676 3 16 5 ‚67| + 0,006 | 3 ‚63 | + 0,05 | su 
83,282 | 2 171-3 ‚28| + 0,002 | 3 ‚30 | - 0,02 | I 
85,515 | 3 17 | 4 551] + 0,005 | 3 ,51 | + 0,005 | 1 
R 86,284 | 6 16! 5 ‚29| - 0,006 | 4 ‚30 | - 0,02 |5 
98,017 3 6 |2 ‚07| — 0,05 | 2 | 7,97 | + o,os | 2 
3903,900 | 3 2 |5 | 9 0,000) Al ,88| + 0,02 |1 
28,084 | 3 17|3| 98|--о004|1|- ме, Са 
37,334 | 1 16| 4 | „32| +0,01 |3] .32| +0,01 |1 
45,116 2 16| 3 ,II| + 0,006 | 2 ‚13 | — 0,01 | Iu 
47,537 3 16| 4 52| + 0,02 | 3 ‚52 | + 0,02 | іш 
56,689 | 6 1715 | 67| +0,02 |4| ,74|- 0,05 |3 
66,611 su 17| 5 ,62| - 0,009] 3 ‚64 | - 0,03 | 2u 
67,427 | 3 16| 4 | ,42| +0,007| 3 | ,45|- 0,02 | 2 
81,773 | 3 16| 5| — = |--| 0] 0,03 [з 
95,996 | 2 19| 3 | 6,00] — 0,004| 3 | 6,00 | — 0,004 | ru 
97,398 | 6 16| 4 | 41] - оог | 4 | ,40] – 0,002 | 3 
К | 4005,247 7 16| 4 ‚26| — 0,01 | 5 ‚26 | — 0,01 | 6 
9,721 4 18 | 4 ‚71| + 0,01 | 4 ‚72 | + 0,001 | 2 
14,537 | 3 18| 5 | -53| + 0,007] 4 | ,54|- 0,003 | 2 
31,964 | 5 17| 3 | »97| - 0,006| 3 | ,97| — 0,006 | 1 
32,640 2 18| 2 ‚63| +0,01 | 2 62] + 0,02 | I 
44,614 2 GH Ei = -- --| .61| + 0,004} I 
к 45,820 | 8 ж. E. ‚32| 0,000| 6 ‚84 | - 0,02 | IO 
48,753 | I 84| — Ss. = a жен е Ма 
67,277 | 2 1615 | ,28| - 0,003| 4 | ,26| + 0,02 |1 
R 71,40 | 8 18 | 4 ‚75| - 0,01 | 6 75| - 0,01 |8 
79,840 | 2 2.1.3 ‚85| - 0,01 | 4 ‚87 | - 0,03 |І 


Digitized Бу Google 


Vief haus. 


Tabelle 6. 


к 


аи |" 
3003,030 | 3 |-0,0022 | 4 
26,468 | 3 24| 3 
31,644 | 5 24| 4 
37,386 | 6 24| 5 
40,429 | 3 22 | 3 
42,669 | 3 23| 4 
98,202 2u 2113 
3134,116 | 7 22|5 
43,986 | 5 22| 4 
57,895 | 4 22 | 2 
61,951 3 25| 3 
66,452 | 4 23 | 3 
3211,700 3 25| 4 
29,139 | 2 22| 2 
30,200 | 2 21| 3 
34,617 2 22| 3 
46,970 | 2 25 | 3 
48,212 | 2 23| 4 
52,934 | 5 25 | 3 
64,518 | 3 22 | 2 
73,959 | 2 22 | 4 
82,907 | 4 22| 3 
3339,202 | 3 23| 4 
72,088 | 2 22| 4 
92,323 1 23| 4 
96,995 | 4 23| 4 
3406,822 | 4 21| 3 
411,372 | 3 25| 4 
22,505 2 23| 4 
27,015 | 2 22| 4 
37,046 | 4 24| 3 
38,317 2u 22| 3 
39,046 I 22| 4 
58,471 I 21| 3 
59443 | 2u 25 | 3 
76,698 | 6 24| 4 
3513,059 | 2 22| 4 
15,049 | 2 25| 3 
16,405 3 24| 2 
21,257 5 24| 3 
24,073 | 3 24| 4 
24,241 3 22| 4 
24,527 | 2 21| 3 
26,098 | 5 24| 5 
27,790 | 5 24| 5 
39,379 | 3 25| 5 
42,054 | Du 24| 4 
43,380 | т 23| 2 
47,786 | 2 21| 5 
52,110 | т 311 3 
65,385 | 8 25| 4 
71,232 I 24| 3 
71,996 | 4 21| 4 
73,869 | 3 24| 3 
82,202 2 25| 2 


1-Ж 


+ 0,01 


7| - 0,002 


+ 0,01 
- 0,004 
- 0,001 
-- 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,01 
+ 0,02 
+ 0,03 
+ 0,02 
+ 0,009 
- 0,003 
+ 0,002 
+ 0,03 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
— 0,002 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0,01 
+ 0,02 
+ 0,04 
+ 0,006 
+ 0,02 
+ 0,02 
+ 0.02 
+ 0,008 
+ 0,009 
+ o,oos 
— 0,003 
+ 0,003 
+ 0,001 


asa 41 РА 


ә |ыысы | rene | | nnan | aun | нны En шшш Hie | ш эш | = N Q + фл лл + + += 


Сә 
NO 
| 
© 
° 
° 
+ 
м MH Gei MM ra 


с 


> 
о 
| 
© 
8 
со 
= ra Fa к — 
= | 


H 
° 
de 
© 
5 
5 
— 
= 


Cu 


Ni 


Ni 


Digitized by Gooqle 


Beitrag zur Bestimmung terliärer Normalen usw. 233 


Tabelle 6 (Fortsetzung). 


| a | 7 | A a| x | 2-х |% 


Fan) AA [ 1 
: р | | 22 


3584,662 5 |--0,0021 | 4 ‚65 +0,01 4 ‚65 +0,01 | 2 
85,314 | 2 23| 4 | „32 - 0,006, 3 33 - 0,02 | 3 | 
86,113 | 3 25| 3 її + 0,003 4 ‚Io + 0,01 , 3 | 
87,242 | 4u 24,2} —! — al) = - — 
87,428 | 4 22| 3 | 42 + 0,008 2| — - ,-| 
87,749 | 3 23| 3 | ,74 + 0,009 2 72 + 0,03 I | 
88,so6 3u 24| 3 Di — 0,01 ; 2 |60 — o,oor| Iu 

3605,470 | 5 24| 4 | 447 000014 46 +оо: |3, 
10,153 5 21| 5 ‚16 - 0,007! 4 ‚15 + 0,003 3 | 
12,089 | 3 21| 3 ‚08 + 0,009 2 ‚09! - 0,001 | I | 
16,581 2 24| 2 ‚57 + 0,01 | I ‚58 +Oo,oor! ru 
25,147 2 23| 4 14: + 0,007! 3 15. — 0,003 | I | 
32,041 2 21| 5 041 + 0,001 | 3 ‚02| + 0,02 |2 
32,557 2 24| 3 155; + 0,007 | I ‚53! + 0,03 І 
34,666 | 1 25| 2 08, - 001 I 65, + 0,02 | Iu 

R 47,842 7 22| 5 ‚84 + 0,002! 5 ‚84 + 0,002 | 6 
77,296 2 21| 5 ‚30. - 0,004! 2 29 + 0,006 | 1 
82,213 | 2 22| 5 ‚23 — 0,02 |4 ‚25! — 0,04 |3 
89,444 | 5 21| 5 | 45 - 0,006 | 3 ‚44| + 0,004 2 

3707043 | 3 23| 5 04, + 0,003 | 3 '05| - 0,007 | I 
19,933 | 8 21| 5 | ,93 + 0,003 6 ‚94| - 0,007 10 
27,793 2u 23| 6 ‚81| - 0,02 І — SS ске 
30,947 | 2 21| 6 93| + 0,02 | 2 ‚91: + 0,04 | I 
40,264 2 2514 ‚24: + 0,02 | 2 125) + 0,01 | ІЧ 
43,448 | 2 2412 | — == ә кз ps 
57,471 Tu 2312] — cr. ге 43! + 0,04 | I 
94,343 | 2 23|6 ‚33 +оо | 3 32 + 0,02 |1 

3801,676 2 23 | 5 ‚67 + 0,006 3 67! + 0,006 | 1 
23512 2 2515 | — т. een = = RE 

R 25,884 7 21 | 6 ‚90, — 0,02 | 5 ‚93, - 0,05 |8 
37,126 | Iu 25| 2 ‚12| + 0,006! 2 ‚15| — 0,02 | Iu 
46,412 2 22| 6 „40| + 0,01 | 2 ‚40! + 0,01 | I 
84,363 | 2 21| 5] .36 + 0,003! 2 371 — 0,007 | I 
93,390 | 3 21) 5 ‚39 0,000) 3 139) 0,000 2 
97,450 I 25| 4 SES = = ‚43| + 0,02 I 

3909,834 | 2 2313 | ,83 + 0,004 | 3 ‚85 — 0,02 | ти 
53,150 | 2 24| 3 | ›15| 0,000! 3 | ,19| - 0,04 |1 
63,119 2 21| 3 ‚II| + 0,009 | 3 ‚17| - 0,05 | Iu 
76,619 I 22| 3 61! + 0,009 | 2 ‚бї! + 0,009 | 1 
86,179 | 2 21| 5 ‚18| - 0,0011 4 ‚18| - 0,001 | I 

4001,674 | 2 21| 3 ‚66| + 0,01 | 3 ‚67| +,0,004 | ти 

6,319 2 24| 2] ,31 + 0,009; 2 33 — 0,01 I 
40,641 | 2 25| 2 | ,64 +0,001| 3 ‚65| - 0,009 | ти 
67,981 | 4 23| 5 | 99 - 0,0091 5 | ,7 +0,01 |1 
98,186 | 3 23| 4 | 19 - 0,004 | 5 ‚19, - 0,004 I 

4107,495 | 6 25| 5 50 - 0,005: 5 49) + 0,005 | 2 

9,810. 5 2115 ‚81 0,000 | 5 Bol + 0,01 ı 2 
Tabelle 7. 

3000,447 | 3 0,0026 | 5 44 + 0,007 | 4 ‚47| — 0,02 | І | 
42,030 4 | 26! 5 03 0,000 | 4 Or +002 I, 

| 78,035 | 2 26! 3 02 + 0,02 | 3 — — Se 

3112,087 I 26; 2 ‚06| + 0,03 | 3 at eee Segel 
29,339 |3 | 28/4} go +004 |3] =| — - 
42,457 | Au 3131 441 +0,02 14] — E emsa 
51,3341] 4 26| 3 | .34 + 0,001 | 5 ‚37| - 0,03 | Tu 
53,246 | 3 313] ees — !—| .20 + 0,05 | ти 

| 80,757 2 271 2 73! + 0,03 3 SS БЫ = 


ЖЫК ЕУ #= 


с Е 


“Жым И жыл | 


но нны 


ышы» 


= м 
= 


Ni 


Fe, Co 
Fe, Co 


Cr 


Mn 


234 Viefhaus. Beitrag zur Bestimmung terliärer Normalen usw. 
Tabelle 7 (Fortsetzung). 
EEE D к | i-K ын Ah 
3188,841 5 40,0026 | 4 СА + 0,03 |3 ‚85| — 0,009 
92,806 4 28 | 3 ‚30| + 0,006 | 2 ‚87| — 0,06 
3200,477 6 26 3 ,46| + 0,02 5 ,50| - 0,02 
9,338 | 3 з |3| 30 +0,04 | 3 | ,33| + 0,008 
10,849 Su 37.1'2 ‚82| + 0,03 | 3 ‚86| - 0,01 
14,050 4 27 | 2 ‚06| - 0,01 | 2 ‚07| - 0,02 
14,413 | 2 28| 3 | -39| +0,02 | 2 | ,42| – 0,007 
15,946 | 5 26| 3 | -93| + 0,02 | 5 ,92| + 0,03 
17,396 4 28| 3 ,38| + 0,02 | 5 ‚37| + 0,03 
28,913 | 3 26| 2 -- — =| — — 
33,977 | 5 28| 4 | ,97| + 0,007 | 4 | ,98| - 0,003 
46,006 4 29| 3 101| - 0,004 | 3 5:95 + 0,06 
57,604 | 3 3|3| 58) +0,02 |4) ,56] + 0,04 
76,491 | 4 26| 3 | ,45| +0,04 | 2 | — ees 
90,999 | 4 28| 4 | ,98| +0,02 | 4 | 1,00] - 0,001 
92,024 | 5 29| 4 ‚02| + 0,004 | 5 ‚02| + 0,004 
3336,263 I НЕ ‚24| + 0,02 |2] — — 
59,499 | I 28| 2 | ,40| + 0,009 | 1 | — == 
3403,315 І 3 | 2 Tx — 0,02 | 2 | zs = 
9,218 2 27| 2 ‚20| + 0,02 |2] — 
31,827 3 ‚83| — 0,003 | 3 ‚85| - 0,02 
46,276 I 3 3 Sech < FR ЕЕ 
62,813 І 26| 4 | — -- — | — -- 
77,014 I 28| 2 | 6,98) + 0,03 | 1 | — -- 
89,410 I 28| Al — -- —| — —- 
3502,291 2 3/2] — -- — | — -- 
9,869 2 26| 4 ‚85| + 0,02 | 2 | — -- 
18,873 | 2 26| 3 ‚86| +0,01 |2] — — 
20,861 І SS La 85, +0,01 | 1 — -- 
22,262 3 27| 4 ‚27| - 0,008! 2 ,25| + 0,01 
32,983 І 28| 4 | 3,00] - 0,02 | 3 ‚97| + 0,01 
44,630 | 4 27 | 3 ‚62| + 0,01 |2] — -- 
75373 | 4 3 |4] .35| +0,02 | 3 | .36| + 0,01 
77,875 | 1 27; 4 | — s=. deel ze s 
78,683 2 28| 4 | — — —| — — 
3617,327 I 26| 4 331| +0,02 | I ‚39| + 0,03 
23,784 | іш 29| 5 | ,8|--0,004| ı | — — 
78,854 | 2 28| 5 ‚85 + 0,004 | 2 ‚84| + 0,01 
87,652 2 26| 5 ‚64| + 0,01 | 4 ‚62| + 0,03 
95,048 3 28| 4 ‚04| + 0,008 3 ‚051 — 0,002 
3701,078 2 27| 5 ‚08| - 0,002 | 4 ‚09| — 0,01 
2,025 | 2 3 |4 ‚02| + 0,005 | 2 ‚03| - 0,005 
3,559 | 3 26| 5 | ,53| + 0,03 | 3 | 455] + 0,009 
7,914 | 6 26| 5 | ,91| + 0,004 | 4 | ,88| + 0,03 
R 43,390 | 4 3 |21 ,37| 5002 | 3 | ,37| + 0,02 
77.449 І 29| 3 ‚42| + 003 | 2 ‚39| + 0,06 
86,173 2 27| 6 ‚16| + 0,01 | 3 ‚I5| + 0,02 
3802,280 I 3/2], — -- —| — -- 
21,836 2 27| 6 ‚83| + 0,006 | 2 ‚80| + 0,04 
61,335 - 26| 6 ‚33| + 0,005 | 3 ,40| — 0,005 
69,566 | 2 27| 4 | ,57| - 0,004| 3 | ,60| – 0,03 
3878,523 | 3 |-0,0027| 5 | 57|- 0,04 |2 | — — 
88,817 I 28 | 5 ‚81| + 0,007 | 3 ‚32| — 0,003 
91,929 | 2 26| 4 | ,92| + 0,009] 3 | ,941- 0,01 
99,030 3 3.0.8 ‚o2| + 0,01 | 2 ‚02| + 0,01 
3947,005 | 2 26| 4 | 6,20 + 0,02 ! 2 ‚00| + 0,005 


Fortsetzung folgt in Heft 7. 


Digitized by Google 


Burns. Das Bogenspektrum des Eisens. 235 


Das Bogenspektrum des Eisens. Fortsetzung. 
Von 
Dr. K. Burns. 


Als Fortsetzung einer früheren, in dieser Zeitschrift!) veröffent- 
lichten Arbeit ist die vorliegende Untersuchung mit den gleichen 
Apparaten ausgeführt und die Messungen nach derselben Weise 
gemacht worden. Nur die Reduktion der Messungen wurde etwas 
anders gestaltet. 


Tabelle ı. 
Verzeichnis der Platten. 


Expositionsdauer | Stromstärke | 


A in Min. | in Amp. | Bemerkungen 
5434—5789 IO 7,0 | 
5434—5789 45 730 
5434—5789 120 7,0 
5554—5731 30 | 6,0 = Ва 
5615--6003 IOO 7,0 Ba 
5615—6003 120 | 6,5 | Ва, Мі 
5434--5658 25 | 5,0 | 
5434--5799 120 7,5 
5859--6355 20 | 7,0 Ba 
5791—6437 75 7,0 Ba 
5975--6750 == 7,0 2 
5975--6750 90 | 7,0 ' 2, Ва 
6003—6693 25 7,0 Ba 
6414--7320 180 | 7,0 = Ва 
6419—6855 90 | 7,0 Ва 
6411—7307 90 | 7,0 Ва 
6430--7090 30 | 7,0 | Ba 
6786--6945 120 | 7,0 Ba 
6945—7780 240 70 2, Ва 
6945—7511 : 10 | 7,0 
7459—7771 бо | 7,0 2, C, Ba 
7450--8085 240 | 7,0 2, Ba 
8028—8824 360 | 7,0 ' Ва 


[п der mit Bemerkungen überschriebenen Kolumne bedeutet 
2, daß die Platte zweimal gemessen ist; Ba bedeutet, daß dies 
Element in den Bogen eingeführt war; Ni, daß eine Elektrode aus 
Nickel bestand; C, daß eine Elektrode Kohle war. Die ersten 
sechs Platten sind in der zweiten Ordnung aufgenommen, die übrigen 
in der ersten Ordnung. In allen Fällen wurden die höheren Ord- 


236 Burns. 
nungen absorbiert durch eine Zelle von 1 cm Dicke, welche chrom- 
saures Kali enthielt. Wenn eine Nickelelektrode benutzt wurde, 
um die Nickelnormalen zu geben, so wurde die Stromrichtung jede 
halbe Stunde umgekehrt, so daß jede Elektrode etwa während der 
halben Zeit Anode war. Bei Aufnahme der drittletzten Platte 
wurde eine Kohleelektrode verwandt, welche in einer Bohrung 
reichliche Mengen von Chlorbarium enthielt. In allen anderen 
Fällen wurden die Elektroden nur mit einer Lösung von Chlor- 
barium befeuchtet. | 

Die Elektroden bestanden aus käuflichem Eisen, es waren Stäbe 
von 8 mm Durchmesser. Der Strom entstammte einer Batterie 
von 90 V.; die Bogenlänge betrug etwa 6 mm, die Spaltweite 
0,025 mm. Das Bild der Elektroden war durch einen Schirm ab- 
geblendet, aber das Licht aller Teile des Bogens konnte eintreten; 
wegen des Astigmatismus der Gitter wurden also die Linien durch 
ein Gemisch der Lichtarten von allen Teilen des Bogens gebildet. 


Die Schärfe ist für den größten Teil der Platten befriedigend; 
nur auf den Platten, welche länger als 2 Stunden exponiert wurden, 
sind die Linien manchmal verbreitert. Der Grund dafür ist von 
Dr. Holtz?) besprochen. 


Durch Benutzung schwacher und starker Normalen ließ sich 
die Frage nach einer Intensitätsgleichung behandeln. Eine Platte 
mit langer Expositionszeit zeigte einen ziemlich großen Fehler 
dieser Art; die übrigen, welche gute Schärfe besaßen, ließen keine 
sichere Andeutung der Erscheinung erkennen. Die Platten mit 
größerer Wellenlänge als 7800 A. waren zu dürftig, als daß sie eine 
Untersuchung dieser Wirkung gestattet hätten. 

Photographische Platten. Die meisten Platten waren solche 


von Schleußner mit gelbem Schild; sie wurden in folgender 
Lösung gebadet: 


Pinaverdol . 2,1 ccm 
Pinacyanol . 2,7 „ 
Dicyanin.. 30 ,, 
Ammoniak . 12 A 
Wasser ... 125 5 
Alkohol... 05 А 


Dies ist im wesentlichen das Drei-Farben-Rezept von Wallace), 
nur daB Dicyanin ап Stelle von Homocol gesetzt ist. Ich habe in- 
zwischen gefunden, daß тап für die Gegend 6500—8900 А. ein 


Das Bogenspektrum des Eısens. 237 


besseres Farbbad erhalt, wenn man nur Dicyanin in doppelter 
Menge nimmt, die anderen Farbstoffe fortläßt. 

Normalen‘). Alle Eisenlinien, welche mit dem Interferometer 
gemessen sind, wurden als Normalen benutzt; die nur von einem 
Beobachter gegebenen erhielten bei der Reduktion das halbe Ge- 
wicht. In dem Gebiet 5780 bis 6000 A. sind die Normalen recht 
ungenügend, aber die Eisennormalen sind für die Reduktion des 
Eisenspektrums doch besser, als die von Ni oder Ba. 

Messung und Reduktion. Die Messung wurde ausgeführt, 
wie früher beschrieben, die Reduktion aber etwas anders vor- 
genommen. Da Normalen in ziemlich kleinen Abständen vorhanden 
waren, schien es am besten, jede Platte für sich allein zu reduzieren. 
Es standen auch so schwache Normalen zur Verfügung, daß sie 
auf den dichtesten Platten nicht zu stark exponiert waren. Bei 
jeder Platte wurden für jedes Stück, welches mit einem Male auf 
der Teilmaschine gemessen werden konnte, die Wellenlängen aus 
zwei Normalen berechnet. Dann wurde für jedes Stück mit den 
Differenzen zwischen den berechneten und bekannten Normalen 
eine Kurve gezeichnet, und nach ihr die Wellenlängen auf inter- 
nationales Maß reduziert. Die Bemerkungen über Intensitäts- 
schätzung, die in der vorigen Abhandlung gemacht sind, gelten 
auch für diese. 

Verunreinigungen wurden wie früher eliminiert. Die haupt- 
sächliche Verunreinigung war aus dem Eisen stammendes Mn; 
Nickellinien fanden sich nur, wenn eine Elektrode aus Nickel bestand. 
. Da Ba in den Bogen gebracht war, wurden natürlich viele Ba- 
Linien gemessen. Da Mangan eine so häufige Verunreinigung des 
Eisenspektrums bildet, gebe ich eine Liste aller seiner Linien, die 
ich zweimal oder öfter gemessen habe. Diese Wellenlängen ent- 
sprechen also dem Fall, daß eine Spur Mn sich im Eisenbogen 
befindet; bringt man viel Mn in den Kohlebogen, so kann man in 
einzelnen Fällen weit abweichende Werte erhalten. Die Unreinheit 
des Eisens ist sehr störend; wenn ich die Arbeit wiederholen sollte, 
so würde ich das reinste Eisen nehmen, das ich erhalten kann. 
Es ist sehr wahrscheinlich, daß einige Eisenlinien durch sehr nahe 
liegende Linien von Verunreinigungen beeinflußt worden sind. Es 
ist auch möglich, daß ich einige Linien von Verunreinigungen als 
Eisenlinien aufgeführt habe, namentlich in der Gegend 7200 bis 
8800 A., wo die Messungen für Ba, Ni, Mn unvollständig sind oder 
ganz fehlen. 


238 Burns. 


Die Fertigstellung dieser Eisentabellen erlaubt die Vergleichung 
der Wellenlangen einiger Linien von Verunreinigungen mit den 
Messungen anderer Beobachter. In Betracht kommen nur Ni, 
Ba und Mn, die nach dem internationalen System gemessen 
worden sind. 

Nickel. Meine Messungen sind nicht umfangreich genug fiir 
eine Vergleichung der Wellenlangen, die auftreten, wenn eine 
Nickel- und eine Eisenelektrode gebraucht wird, mit denen, die bei 
zwei Nickelelektroden gemessen werden. Aber es ist sehr deutlich, 
daß Ni-Linien, die mit einer Eisenelektrode erhalten sind, als Nor- 
malen ungeeignet sind, da sie ganz diffus erscheinen. Dr. Goos?) 
benutzte so erzeugte Linien bei der Reduktion seiner Platten, und 
vielleicht beruht darauf, wenigstens zum Teil, die systematische 
Differenz zwischen den Messungen von Goos und mir in dem Teil 
des Spektrums, wo diese Linien liegen. 

Barium. Wie eben erwähnt, wurde bei der Photographie der 
Gegend 5800—8800 A. eine kleine Menge Ва in den Eisenbogen 
gebracht. In allen Fällen sind die Wellenlängen der Ba-Linien im 
Eisenbogen kleiner als die im Kohlebogen, welche Schmitz®) ge- 
messen hat. Die mittlere Differenz, Burns-Schmitz, beträgt 
—0,015 A., was bei weitem zu groß ist, als daß es durch Messungs- 
fehler erklärbar wäre. Die gleiche Erscheinung ergibt sich bei der 
Vergleichung meiner Ba-Messungen im Eisenbogen mit denen von 
Eversheim im Kohlebogen, wobei beide Beobachter das Interfero- 
meter benutzten. 

Mangan. Eine Vergleichung дег vortrefflichen Messungen 
von Kilby‘) mit den Werten der Manganlinien, welche ich im 
Eisenbogen als Verunreinigungen gemessen habe, zeigt, daß eine 
entschiedene systematische Differenz zwischen den beiden Reihen 
besteht. Einige wenige Mn-Linien im Eisenbogen sind im Vergleich 
zu den Linien im Kohlebogen nach Violett verschoben. Aber gut 
drei Viertel aller Linien haben im Eisenbogen größere Wellenlänge. 
Einige von den Differenzen lassen sich durch Zusammenfallen der 
Mn-Linien mit schwachen Fe-Linien erklären, aber dieser Fehler 
könnte keine systematische Verschiebung hervorrufen. In der Gegend 
4700—4300 A. haben beide Beobachter Mn-Linien als Normalen 
benutzt, und daher stimmen die Resultate natürlich übcrein. Der 
deutlichste Beweis für eine Änderung der Wellenlänge, wenn man 
vom Eisenbogen zum Kohlebogen übergeht, wird durch das Triplet 
6013, 6016, 6021 geliefert. Die Wellenlängen dieser Linien, die 


Das Bogenspektrum des Eisens. 239 


ich im Eisenbogen sowohl in Bonn mit dem Gitter als auch in 
Marseille mit dem Interferometer gemessen habe, sind um 0,030 A. 
größer, als die Werte, welche Kilby für den Kohlebogen findet. 
Dadurch erhebt sich die Frage, ob nicht die Wellenlänge sich mit 
der Lichtquelle verändern, und so lange diese Frage nicht erledigt 
ist, scheint es mir nicht richtig, Mn-Normalen bei der Reduktion 
der Messungen im Eisenspektrum zu benutzen. 

Eine genaue Vergleichung der vorliegenden Tabelle von Eisen- 
linien mit den Resultaten anderer Beobachter ist nicht nötig. Es 
genügt zu sagen, daß meine Messungen ziemlich gut übereinstimmen 
mit denen von Goos?), in den Teilen des Spektrums, wo wir die 
gleichen Normalen benutzt haben. Was die Messungen von 
St. John und Ware? betrifft, so ist die Übereinstimmung ihrer 
Resultate für Mt. Wilson mit den meinigen vortrefflich; wo sie 
Unterschiede der Werte für Mt. Wilson und Pasadena finden, 
stimme ich mit ersteren, nicht mit letzteren überein. 

Die Ansicht, welche ich in der vorigen Abhandlung über das 
Eisenspektrum aussprach, daß mehr Normalen mit dem Interfero- 
meter bestimmt werden müßten, ist durch die Arbeit im lang- 
welligen Teile wesentlich bestärkt worden. Es ist jetzt meine 
Meinung, daß das ganze Programm für Messung von Normalen 
dritter Ordnung zu ersetzen sei durch den Beschluß, Normalen 
zweiter Ordnung im Abstand von 10 А. im ganzen Spektrum zu 
messen, so weit das möglich ist. Zwischen 5000 und 8900 A. 
sollte jede gute Linie mit Interferometer gemessen werden, für das 
übrige Spektrum sowohl schwache als starke Linien. Meine Arbeiten 
mit beiden Instrumenten haben mir gezeigt, daß die Messung mit 
dem Interferometer wenig mehr Arbeit verursacht, als die mit dem 
Konkavgitter. Und das Interferometer hat manche Vorteile für 
sich, deren wichtigster ist, daß keine Messung von einer benach- 
barten Normale beeinfiußt wird, die veränderlich sein kann. Bei 
der Messung einer Linie mit dem Gitter dürfen die Normalen nicht 
mehr als 100 A. entfernt sein, wenn große Genauigkeit verlangt 
wird; bei Messung mit dem Interferometer kann jede beliebige 
Normale benutzt werden, z. B. die erster Ordnung. 

Die Zahl der zwischen 5434 und 8825 A. gemessenen Linien 
ist ziemlich klein. Das mag davon kommen, daß ich gesucht habe, 
alle Linien des Bandenspektrums zu vermeiden, und dabei vielleicht 
manche schwache Eisenlinie ausgelassen habe. Alle schwachen 
Paare und Triplets habe ich weggelassen, da solche in Banden- 


240 Burns. 


spektren häufig auftreten; trotzdem werde ich zweifellos einige 
Bandenlinien aufgenommen haben. Eine genügende Messung der 
schwachen Eisenlinien wird durch die Anwesenheit der Bandenlinien 
sehr erschwert, da bei lange exponierten Platten im roten und 
gelben Teil durchschnittlich 3 Bandenlinien pro Angströmeinheit 
vorhanden sind. | 


Einige Linien, welche ich seinerzeit Prof. Kayser angab und 
welche im VI. Bande des Handbuchs abgedruckt sind, fehlen in der 
jetzigen Tabelle, da ich gefunden habe, daß sie zu Verunreinigungen 
gehören oder ganz oder teilweise Geister sind. Dr. Geiger?) hat 
mit kleinerer Dispersion einige Linien im Ultrarot gemessen, welche 
ich nicht fand, wahrscheinlich weil sie auf meinen Platten zu schwach 
waren. Einige Linien meiner Tabelle, welche bei Geiger fehlen, 
mögen zu Verunreinigungen gehören. 


Die Anmerkungen haben die gleiche Bedeutung, wie in der 
vorigen Abhandlung. 

Diese Untersuchung wurde mir ermöglicht durch eine Unter- 
stützung aus der Martin Kellogg-Stiftung des Lick Observatoriums, 
Universität von Californien, 

Gern spreche ich meinen Dank an Geh. Reg.-Rat Prof. Kayser 
aus für sein Interesse und seine Unterstützung; auch Prof. Evers- 
heim bin ich großen Dank schuldig. 


Anmerkungen zu der Tabelle. 
') Bandenkopf. 
2) Von Geiger nicht beobachtet. 


3) In meiner früheren Angabe ist diese Wellenlänge durch 
einen Druckfehler entstellt. 


*) Obgleich diese Linie auch von Geiger geführt wird, glaube 
ich, daß sie zu Ba gehört oder zu einer Verunreinigung, die mit 
Ba in den Bogen gelangte. 

5) Diese Linie wird von Geiger als Fe geführt und Hermann 
hat sie nicht bei Ba beobachtet. Trotzdem glaube ich, daß sie zu 
Ba oder einer Verunreinigung desselben gehört. 

$) Diese Werte sind mit Interferometer erhalten. 


Das Bogenspektrum der Ersens. 241 


Tabelle 2. 
Das Spektrum des Eisenbogens. 


31. А. Bemerk. w.F. | ALA. Bemerk. м. F. | ATA. Bemerk. w. Е. 
5434,527 6 А | 5602,965 3 В | 5760,351 1 В 
36,594 2 Е 15,308 2 D 62,434 1 D 
45,040 2u С 15,663 6 С 63,015 4 А 
46,922 6 А 18,646 1 В 75,095 3 С 
55,435 2 D 19,60 1 Е 78,47 1 Е 
55,617 6 А 20,527 1 D 80,621 2 C 
62,964 2b C 21,28 I Е 80,83 1 Е 
63,27 4b D 24,056 I D 8215 Ib Ее, Си E 
64,286 I C 24,503 5 B 84,69 I Е 
66,417 3 С 30,37 I E 85,29 ıb E 
66,993 I D 33,970 2 D | 89,643 21) B 
72,720 I D 35,85 I D 01,044 2 C 
73:913 3 C 36,708 I D | 9334 1 E 
70,296 2 B 37.411 D | 93,932 2 C 
76,582 4 С 35,278 3 B| 95,69 1 Е 
78,48 I D 41,404 2 D 96,10 I Е 
80,872 2 С 43,99 Iu Е 98,194 2 В 
81,252 2 С 49,06 1 Е | 5804,06 I Е 
83,111 I D 50,01 1 F 06,727 2 D 
87,16 1 F 50,71 I Е 09,249 2 C 
87,78 3 D 52,32 1 Е 11,93 1 Е 
93,508 I D 53,91 Ib E 14,80 I D 
04,468 I Е 55,170 2 D 15,16 I Е 
97,521 4 А 55,506 2 D 16.36 3 D 
5501,471 4 B 58,542 I C 24,84 1 E 
03,08 ти D 58,836 4 A 25,095 2 D 
06,785 4 А 62,533 3 В| 2657 1 Е 
12,277 I С 62,94 1 D 28,48 I D 
22,46 2 D 67,533 2 С 29,550 1 С 
25,552 2 D 7705 I E 30,58 1 Е 
32,752 I D 79,023 2 С 30,40 1 D 
35,423 2 C 86,25 1 Е 31,69 I Ni? Е 
38,54 1 D 86,532 3 D | 32,074 1 D 
43,184 2 D 91,509 I C 32,86 I Е 
43,951 2 С 93,638 2 А | 3405 т E 
46,512 I С | 5701,555 3 А | 34,78 I Е 
53,586 1 D 04,72 I F 35,28 I D 
54,879 3b D 05,48 I D | 3657 1 D 
57,054 ІЧ Е 05,988 2 Ci 3729 1 E 
60,230 I C 07,008 I D 37,709 I C 
62,712 2 C 08,109 1 D 37,94 I D 
63,609 3 В 09,395 3 А | 42,478 2 С 
65,703 3 С 11,567 2 В 44,144 I С 
67,401 2 С 12,150 2 С 45,38 2 D 
69,631 5 А 14,155 I D 53,18 I Е 
72,857 5 А 15,107 1 B| 5445 1 р 
73,10 I Е 17,848 3 В 55,126 1 C 
76,106 4 А 31,775 3 В 56,084 2 С 
84,768 1 С 41,861 2 D 57,134 1 D 
86,772 6 А 47,95 I D 59,20 I D 
87,582 I C 4864 I E 59,612 3b С 
94,661 2 D 52,035 2 D 62,351 45 D 
98,306 3 C 53,145 3 C į 69,759 1 C 
5600,242 I D 54,41 I Е 71,04 I Е 
02,788 2 С 56,78 I Е 7127 I D 
I8 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 


4 
52 
H 


242 


ALA. 


5872,018 
73,211 
75,38 
77,99 
79,773 
80,00 
83,842 
95,48 

5902,52 
05,677 
08,24. 
08,40 
IO,59 
II,2O 
12,53 
13,04 
I4,16 
16,250 
17,80 
20,520 
23,06 
26,20 
27,798 
30,177 
31,72 
33,08 
34,679 
37,12 
38,43 
38,760 
39,2! 
40,972 
46,60 
49,35 
52,39 
52,749 
56,700 
62,93 
63,25 
62,91 
69,54 
75,350 
76,803 
83,708 
84,809 
87,061 
88,24 
97,808 
99,950 

6003,038 
05,15 
05,53 
07,965 
08,583 

18,02 
20,06 
20,177 


Bemerk. w. 


= = mt № № юе = of 


ыы = Ñ ra Lei Hm N 


ect р кы МА БЫ 
= 


NN 
pen 
с 


Ес? 


обуви O O tJ O O O tJ tz m = ot 3 Ç J ti J tJ O CJ — EJ 3 > шш Z — =! 2 c: =; > Bellon zJ 1 EJ 9 ш в © в о О © 


F. 


Burns. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


ALA. 


6024,062 
27,061 
. 32,67 
42,085 
55,991 
62,89 
65,496 
78,482 
79,02 
82,718 
85,267 
89,567 
93,090 
93,06 
95,116 
95,53 
96,089 
6102,185 
03,190 
09,318 
12,720 
16,25 
27,919 
34,06 
36,624 
37,005 
27,704 
44,40 
51,630 
57,733 
63,560 
65,370 
70,499 
73,340 
80,216 
80,512 
83,75 
84,12 
84,53 
58,037 
88,75 
91,508 
6200,322 
03,92 
07,262 
08,426 
09,59 
10,796 
12,04 
13,440 
15,151 
17,288 
19,290 
20,78 
21,40 
26,77 
27,259 


Bemerk. w. Е. 


Со? 


u 
u 
u 
b 
l 
э 


| 


4 
2 
1 
2 
3 
1 
4 
3 
1 
1 
1 
I 
I 
I 
I 
I 
I 
3 
2u 
I 
I 
I 
2 
I 
4 
2 
4 
I 
2 
2 
I 
2 
2b 
2 
2 
2 


ld 


I 
1 
I 
I 
1 
5 


2 


I 
I 
I 
I 
I 
I 
3 
2 
I 
I 
I 
1 
I 


3 


D 
A 


4 


B 
E 
B 
B 
E 
B 
B 
Е 
D 


+ 


D 
D 


C 
C 
C 
C 
C 
EÉ 
В 
В 
С 
С 
Е 
С 
Е 
С 
В 
Е 
С 
С 
В 
С 
А 
С 
С 
Е 
Е 
Е 
D 
E 
A 
B 
E 
D 
C 
E 
C 
Е 
А 
С 
D 
B 
Е 
Е 
D 
D 


ALA. 


6229,234 
30,732 
32,667 
36,644 
37,21 
40,652 
41,707 
43,86 
45,84 
46,344 
49,52 
51,42 
52,567 
54,266 
55,955 
56,371 
60,56 
61,018 
62,75 
65,145 
69,72 
70,229 
76,958 
75,56 
80,622 
83,05 
90,968 
95,254 
97,803 

6301,524 
02,512 
03,46 
06,06 
11,506 
15,317 
15,514 
18,027 
22,696 
30,86 
35,341 
36,544 
38,896 
44,159 
55,038 
58,684 
60,44 
62,589 
64,384 
64,717 
80,751 
83,32 
85,61 
87,245 
92,534 
93,609 

6400,021 
00,335 


Bemerk. ж. Е. 


g соіп 


u Со? 


= 


= 


Мп? 
g coin 


Ñ OR UA к bad ba De ra Ñ HSID Q м j HWE NW ba ra mG сд Led BW ra Ñ bm en NM ra ta P a =) ra Q) j. ba = Ñ е ri q МЮ me Më н 


c g = c > tz tJ Z O O S tz > J —@ J > > m Z > > O Z ш сс > c nm SS Z Ü > = > = É Ü > 0 = J z PJ > HH 2 c: ООО 


Das Bogenspektrum des Evsens. 243 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


ALA. Bemerk. №. Е. | ALA. Bemerk. w.F. | ALA. Bemerk. w. Е. 
6408,044 4 В | 6646,98 I Е | 6916,710 3 С 
10,80 1 Е 53,38 1 Ва? Е 30,64 19 Е 
11,674 5 С 63,26 1 Е 33,632 2 D 
19,988 3u D 63,452 4 B 45,215 4 А 
21,361 4 В 67,73 I Е 47,501 I р 
24,000 I D 78,001 5 A 51,278 3 C 
28,079 I C 99,14 1 E | 60,334 ІЗ D 
28,80 I E | 6703,570 2 D 71,95 І: D 
30,859 5 А | 05,139 3 D| 75,46 109 D 
36,43 I F 10,21 І Е 76,206 I D 
38,79 1 E 13,14 3 E | 76,934 1 C 
50,99 1 Е 13,76 1 E | 77445 I C 
51,58 2 Е 15,410 3 D 75,564 3 В 
56,39 1 Е 16,2%) 2 Е 85,641 2 D 
02,737 4 A 17,556 2 D | 99,928 3 C 
69,216 4 B 25,39 2° E [7ooo,633 I D 
7461 1 Е 26,668 33) D 08,014 2 D 
75,635 3 В 29,02 1% Е 10,302 1?) В 
7730 I Е 32,06 1% Е 11,304 2 С 
80,45 I Е 33.171 3 С 16,075 2 С 
81,831 3 В 38,08 10%) Е 16,436 3 С 
94,993 5 С 39,54 19 Е | 23,003 3 С 
95,796 2 С 4541 12) Е 2340 I g coin Ba? F 
96,462 3 D 50,163 4 А 24,084 I С 
95,050 2 С 52,734 3 D | 24,649 2 С 
6501,681 2 С 55,600 27) D 27,60 12) E 
07,95 1 Е 77,44 12 Е 38271 3 D 
08,72 I E 83,71 12) Е 38,818 I С 
09,56 I Е 8688 2 D 60,94 1° E 
16,08 I Е 93,26 1°) Е 67,44 19 Е 
18,380 3 В 906,11 2 Е 68,422 3 В 
24,16 I ’ E | 6804,020 2 С 71,5 іш D 
28,53 I E 04,27 2 Е 83,396 ти C 
29,04 I E 06,859 2 D 8676 I D 
3397 3 D 10,28 4 D | 90,417 3 С 
46,251 5 В 28,614 3 C | 95,447 2% С 
49,23 I E 3324 12 Е | 7107,486 1 С 
64,30 I E 38,56 2 E 12,182 I D 
66,80 I E 39,828 2 D 30,956 4 B 
69,233 5u C 41,362 4 D | 32,999 2 D 
73,10 I E 42,668 24% С 42,522 lu D 
74,238 2 D 43,685 4 С | 45,317 1 D 
75,028 3 В 54,82 I Е | 51,495 I D 
81,22 2 Е 55,183 4 С 53,6 5а Ba? D 
91,32 2 Е 55,74 I Е | 55,04 1 D 
92,928 5 В 57,25 2?) р 58,502 I С 
93,881 3 В 58,173 2 D | 64,480 4 С 
97,607 3 D 60,29 1% E | 75,937 I D 
6604,67 I E 61,93 27 E 76,886 I C 
05,39 I E 62,481 2 С 80,020 17) С 
08,03 2 Е 75,45 m E 81,22 2 gn D 
09,124 4 A 75,98 1% E | 81,93 I D 
09,56 I E 80,65 12 Е | 87,349 5 С 
25,04 1 Е 85,77 3 D | 8,7 1°) D 
27,563 3 С 98,31 I Е] 9450 1) gn D 
33,772 3 С | 6902,80 2 Е 95,250 8) Ва? С 
46,44 I E 11,52 17 Е | 7200,19 13) gn Е 


244 


ALA. 


7207,123 
07,430 
12,47 
10,608 
21,22 
22,88 
23,678 
28,820 
39,904 
44,00 
44,86 
54,649 
61,54 
82,39 
84,853 
85,250 
88,782 
92,856 
93,093 
95,00 

7306,61 
07,957 
11,112 
20,72 
33,62 
51,160 
51,56 
52,528 
75.57 


5481,454 
5505,889 


7664,93 


Burns. 


Bemerk. 


N mi 
с 


мі рч 
Se 


t 


Ba? 


i Lë 
ж» 
— 


к 
= 
9 


N 


to 
“7 


ммм bei Ñ N N Fa (ә ә мч ЫМ 


Ba? 


I 
I 


Ww. 


HOUDUMAUDOM MOF UWmWUNMOUMaADADUUHAD H 


C 
C 


Das Bogenspektrum des Eisens. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


ALA. 


7382,99 
86,402 
89,432 

7401,707 
11,196 
18,650 
40,98 
43,022 
45,783 
47,43 
54,02 
61,534 
91,678 
95,099 
98,56 

7507,31 
11,059 
19,84 
31,181 
41,63 
46,173 
68,932 
83,803 
86,060 

7020,531 
61,24 
64,303 

7710,40 
48,259 


Bemerk. 


?) 


°) 


2) 


I 
2 
3 
I 
3 
I 
I 
I 
I 
I 
I 
I 
2 
3 
I 
1 
4 
1 
2 
1 
1 
2 


25) 


M ra N м» с 


2 


Ba? 


Mangan. 


6013,518 
16,659 


2 
2 


w . 


ее Воо Ке окоо mi J c o m 3 


aw 


ALA. 


7771,99 
74,22 
80,594 

7832,243 

7937,182 
45,889 
98,98 

8028,37 
46,088 
$5,220 

8199,00 

8207,85 
20,42 
32,36 
32,94 
47,45 
48,16 
64,80 

8327,08 
32,01 
40,06 
65,59 
87,755 

8468,427 

8514,11 
66,21 

8661,920 
68,640 

8824,254 


° 


6021,820 


Гіпіеп unbekannten Ursprungs. 
D | 7698,98 


Anmerkungen. 
I) К. Burns, Diese Zeitschr. 12. 207—235. 1913. 


Е | 


Bemerk. 


I 


2u 


2) O. Holtz, Dissert. Bonn 1912; diese Zeitschr. 19. І0І--122. 1913. 
3) W. W. Campbell, Lick Observatory Bull. 5. 151. 
4) Nähere Angaben siehe in der ersten Abhandlung; ferner K. Burns, Journ. 


de Phys., Juin 1913. 


5) F. Goos, Zeitschr. f. wiss. Phot. 11. 305—316. 1912. 
6) K.Schmitz, Dissert. Bonn 1912; diese Zeitschr. 11. 209—235. 1912. 
7) Cl. M. Kilby, Astrophys. Journ. 30. 243—266. 1909. 


8) F.Goos, loc. cit. 


w. 


aro 7 


сов FMM 2] 2) tJ 2 co © tz) EJ 


22 


9) Ch. E. St. John and L. W. Ware, Astrophys. Journ. 86. 14—53. 1912. 
10) L. Geiger, Ann. d. Phys. (4) 39. 752—788. 1912. 


Washington, D.C., ro. Oktober 1013. 
(Eingegangen am 24. Oktober 1013.) 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhëhe. 


Zeitichrift für wilienichaftliche Photographie, 
Photophylik und Photochemie 


ХШ. Band. 1914. Heft 7. 


Ein Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen der Gegend 
А 2987 his 4118 іп dem Bogenspektrum des Eisens. 


Von Heinrich Viefhaus. 
Fortsetzung aus Heft 6. 


Tabelle 8. 

— —— —Etassswaasssar asas 
| 1 | г |а DH к | 1-к kan 42 
2990,385 2 +0,0036 3 ‚40| - 0,02 4 41 | - 0,03 І 

R | 3008,136 | 6 39| 5 ‚13| + o,oo6 | 6 314 | — 0,004 | 2 
` 9,75 ru 75| 2 ,08} — 0,005 | 5 13| - 0,05 | lü 
9,572 | 4 36| 4 | ,57| + 0,002| 6 | ,58| - 0,008 | 2 
17,631 4 36| 2 ‚63| + 0,001 | 5 ‚63 | + 0,001 | 2 
24,030 4 36| 4 03 0,000 | 5 ‚03 0,000 | 2 
63,934 | I 54 | 2 | ,‚92|+0,0014| 2 | — къ Es 
95,263 2 94 | 2 ‚24 + 0,02 2 = SC = 
3160,658 | 6 39| 3 ,65| + 0,008 | 5 ‚66 | - 0,002| 1 
61,386 | 2u 95] 2 336] + 0,03 |2] — — — 
71,364 | 2u 3613] 34| +0,02 | 4 | ,38 | – 0,02 |1 
82,997 3 35| 2 97| + 0,03 2 = == 
3205,399 | 5 35| 2 ‚39| + 0,009 | 5 42 | - 0,02 | I 
8,513 2 33] 2 | ,47| +0,04 |3| .55| - 0,04 | zu 
11,972 6 47 | 3 ‚98| - 0,008 | 4 | 2,02 | - 0,05 |2 
47,275 | ЗЧ 3513 29 - 0,02 | 3 |] — = == 
51,230 | Au 5 | 2 ‚23| 0,000] 4 ‚23 0,000 | Iu 
59,999 | 4 6 | 2 | ,98| +0,02 | 3 | — Ss, (sss 
68,239 2 37| 2 ‚22| + 0,02 | 3 | — — -- 

78,741 | І 3713 | J2| + 0,02 |2] — — 
85,430 | 3 48| 2 ‚40| + 0,03 | 2 ‚44| - 0,01 | Iu 
3380,591 | I 32141--| - р — = |= 
445,790 І 38| 2 ‚8о| — оог | ı | — -- — 
72,546 | 3 351 е =. = Шы == ds 
3516,553 2 8 3 ,55| + 0,003 | I = ыы т 
22,888 | 2 9 | 3 ‚89| - 0,002} 1 | — — — 
23,300 | 3 9 |2 30  0,000| 1 | — E = 
31,818 | 1 65| 2 | — — —| — — — 
32,570 3 9 2 ‚58 - 0,01 І 72 == CH 
47,198 3 351 5 Ké: жайы 17 | + 0,03 ru 
48,181 | 2 6512 | — -- — | — -- 
54,511 I 43| 3 59 +0,01 | ı | — = 
64,535 | I 4|21- — |—| .501| +0,03 |1 
65,580 | 1 52| 4 | -59| - оог |1| — — 
67,028 Iu 43] 3 ‚03| — 0,002 | 2 05|- ,02 | Iu 
75,980 | 2 34| 2] ,97| +0,01 | ı | ,98| 0,000| Iru 
76,755 | 2 52| 3 | -75| + 0,005| 2 | ,74| + 0,02 |1 
95,308 3 7 2 KA + o,oo8 I == > — 
99,148 | 2 75| 2 ‚14| + 0,0081 І | — — -- 
99,621 3 32| 3 ‚62| + 0,001 | 2 62 | + 0,001| I 
2602,091 2 45| 2 ‚ol| - 0,009| І | — -- -- 
3,816 | I 34| 3 ‚82| - 0,004 | 1 83] — 0,01 | I 
5,241 2 54| 2 о A, REN ES БЕ Sp 
10,708 | 2 6 | 2 601 + 0,02 | I -- -- — 


Zeitschr. Г. wiss. Phot. 13. 19 


246 Viefhaus. 


Tabelle 8 Та 8 (Fortsetzung) бат 


ЕЕ ора |] / fal z| 4 4 |r| SKS | |z] a крек оре] а | о ЖЕ ДЕ 
3614,121 2 |--0,0085 | 2 +0,01 |1 
18,260 | 2 55 | 3 "38 — 0,02 | 2 Ae о 0,01 |І 
23,444 | I 57| 3 43) +0,07 I ı | — = == 
34,328 | 3 36| 3 | ,32| +0,008| 3 | jo|+ oo | zu 
45,075 | ıu 38| 2 ‚08| - 0,005 | І | — — — 
45,496 | 1 5 |3| 49) + 0,006| ı | — = s 
R 79,908 | 6 31| 5 | 921-001 | 3 | ,94|- 0,03 | 3 
86,250 | 2 35| 2 ‚24| + 0,01 | I — — 
93,007 | 2 55| 2 ‚02| - 0,01 |І -- -- — 
3703,701 3 36| 4 ‚681 + 0,02 | 1 | — — — 
07,832 | 5 3913 | — — |— | ,88 | – 0,05 | 4 
21,914 24 36| 2 92| - 0006| I | — -- -- 
68,027 І 36| 3 ‚02| + 0,007 | 2 01 | + 0,02 | I 
69,989 | 2u 43} 3 | ,98| +0,009| 2 | ,97| + 0,02 | ru 
70,301 | 2 54| 2 ‚30| + 0,001 | 2 130 | + 0,001 | І 
79,452 | 2 33| 3 ‚42| + 0,03 | 4 41 | + 0,04 | I 
81,185 I 65| 3 ‚18| + 0,005 | 3 16 | + 0,02 |І 
90,761 2 5 | 2 ‚75| + 0,01 I — — — 
92,151 I 48| 3 ‚14| + 0,01 | 2 12 | + 0,03 |1 
93,870 | 2 33| 3 ‚87| 0,000 | I 85 | + 0,02 | 1 
3809,585 I 3612| — -- —| — — — 
10,754 | 2 3414 ,75| + 0,004 | 3 74 | + 0,01 |1 
11,887 | 2 43| 3 ‚88| + 0,007 | 3 86 | + 0,03 |1 
13,065 I 45 | 2 ‚07| - 0,005] I | — — -- 
13,633 | I 67! 3 | ,63| +0,003| 2 | ,58 | +0,05 |, Iu 
13,894 | 2 95 | 2 ‚88| + 0,01 | 2 87 | + 0,02 | І 
24,348 | 3 3413} —| — -|-|- |- 
3900, 521 | 2 55] 2 ‚53| - 0,009 | 2 ‚5т | +0,01 | Iu 
6,745 I 55, 2 374! + 0,005 | 2 CES Se 
44,011 | 3 4 |2] — == ж! (Шы = Se 
57,048 | I 55 É 02| + 0,03 | 2 ‚Io|- 0,05 | Iu 
4043,909 | zul ` 39131 ‚gıl - 0,001! 31 ,90! + 0,009 | ru 


Alle Tabellen sind nach demselben Schema eingeteilt. Die 
erste Spalte habe ich für Bemerkungen über den Charakter der 
Linien freigelassen. Der Buchstabe R besagt, daß die Linie um- 
gekehrt war. In der zweiten Spalte stehen unter А die Wellen- 
längen der betreffenden Linien, wie ich sie durch Mittelbildung 
aus allen Bestimmungen erhielt. Die Intensitäten, welche ich nach 
der Kayserschen Skala vermittels der Lupe schätzte, finden wir 
in der dritten Spalte. Die mittleren Fehler der Linie stehen in der 
folgenden Spalte unter 4. Endlich gibt die fünfte Spalte noch die 
Anzahl der Platten an, auf welchen die Linie gemessen ist. Zum 
Vergleich mit meinen Messungen gebe ich in der sechsten Spalte 
unter K die Werte, welche Kayser durch Mittelbildung**) erhalten 
hatte. In der folgenden Spalte stehen unter A— K die Abweichungen 
meiner Werte von denen Kaysers. Da Kayser die Wellenlängen 
nur in Hundertstel L A. angibt, führe ich auch die Differenzen nur 
in den Hundertsteln an. Nur in den Fällen, in welchen die Ab- 


Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen usw. 247 


weichungen geringer als ein Hundertstel sind, gebe ich die 
‘Tausendstel ап. Die folgende Spalte gibt unter /к die Intensitäten, 
wie sie Kayser in seiner Tabelle führt. Ein Vergleich derselben 
mit den von mir geschätzten Intensitäten gibt eine hinreichende 
Übereinstimmung in diesem Punkte, da ja das Schätzen der In- 
tensitäten mit der Lupe ein äußerst subjektives Verfahren ist. In den 
nächsten Spalten stehen unter E. u. H. die Messungen des Funken- 
spektrums durch Exner und Haschek°®?), unter 44 die Differenzen 
gegen meine Messungen und unter /r die Intensitäten der Linien im 
Funkenspektrum. Da die Messungen Exner und Hascheks іт Row- 
landschen System ausgefiihrt sind, habe ich erst eine Reduktion der- 
selben auf das internationale System vorgenommen. Zur Reduktion 
benutzte ich die Zahlen, welche Kayser aus der Korrektionskurve 
graphisch ermittelt und in einer Tabelle zusammengestellt hatte 29 

In den vorstehenden Aufstellungen habe ich aber nicht die 
Linien angeführt, welche sich durch Vergleich mit der Kayser- 
schen Tabelle als nicht gelöste Doppellinien erwiesen. Es waren 
die Linien 3471,25 und 71,35; .3342,22 und 42,29; 3366,79 und 
66,88; 3602,46 und 02,54; 3643,61 und 43,72; 3636,16 und 36,23. 

Die größte Wellenlängendifferenz, welche zwei nicht aufgelöste 
Linien besitzen, beträgt 0,11 LA. Ferner hatte ich drei Doppel- 
_ linien als umgekehrte Linien angesehen. In den obigen Tabellen 
sind diese deshalb nicht enthalten. Für eine Reihe der gefundenen 
Linien fand ich in der Kayserschen Tabelle keinen entsprechenden 
Wert. Der Vergleich mit Kaysers Tabelle der Hauptlinien der 
Spektra der Elemente 37) zeigte mir, daß eine Anzahl dieser Linien 
dem Nickel, Mangan, Chrom und Kobalt angehörten. Ich habe 
für diese Linien das dem Elemente entsprechende chemische Symbol 
in die letzte Spalte der Tabelle gesetzt. Die übrigen Linien, welche 
ich in den beiden Tabellen nicht unterbringen konnte, muß ich 
daher wohl als noch nicht gemessene Linien des Eisenbogen- 
spektrums hinstellen. Einige der fraglichen Linien finden Exner und 
Haschek mit einer Verschiebung von einigen Hundertsteln der Ang- 
strömeinheit im Funkenspektrum wieder. Mithin dürfte für diesen 
Teil die Zugehörigkeit zum Eisenspektrum hinreichend erwiesen sein. 

Wie die Tabellen zeigen, sind fast alle Linien im Funken mit 
geringer Intensität vertreten. Eine ziemliche Anzahl meiner 
Messungen weisen gegen die Werte der Linien im Funkenspektrum 
nur Unterschiede in den Tausendsteln auf. Im Durchschnitt be- 
tragen die Abweichungen hier einige Hundertstel Angstromeinheiten. 

197 


248 Vief haus. 

Der Vergleich mit den Werten Kaysers im Bogenspektrum zeigt 
Differenzen, welche nur in wenigen Fällen 0,02 I.A. übersteigen. 
Für eine erhebliche Anzahl Linien finde ich nur Abweichungen in 
den Tausendsteln. Es dürfte hiermit die Vermutung Kaysers be- 
stätigt sein, für die Zahlen seiner Tabelle eine Richtigkeit bis 
0,02 L. A. schätzen zu können. Tabelle 8 zeigt, daß die Linien, welche 
ich als Normalen nicht brauchbar bezeichne, zum größten Teile 
schwache Intensität besitzen und außerdem auf wenigen Platten be- 
stimmt sind. Der letztere Umstand mag wohl darauf zurückzuführen 
sein, daß ich zuerst bei meinen Ausmessungen auf Linien schwacher In- 
tensität nicht eingestellt hatte. Eine Bestimmung auf mehreren Platten 
hätte vielleicht für einige dieser Linien bessere Resultate gezeitigt. 


Tabelle 9. 
а | 1 | 4 | e | В | Г. | 1-8 | 
2990,385 2 + 0,0036 | 3 ‚394 4 — 0,009 
R 94,434 7 15| 5 434 6 = 
96,393 2 2 2 1391 4 + 2 
99,514 6 I8 4 ,516 5 z 2 | 
3000,447 3 26| 5 ‚453 4 =. 2 
0,951 4 2 5 951 5 SS | 
3,030 3 22 | 4 ‚034 4 = 4 
8,136 6 39| 5 ‚142 5 _ D 
9,075 Iu 75 2 0,98 3 oF 21 
9,572 4 36 | 4 1575 5 = 3 | 
11,486 3 16} 5. ‚484 4 + 2, 
15,928 2 16 | 2 ‚925 5 + 3 
16,189 3u.b 19| 3 ‚179е| 2 + IO 
. 17,631 4 36 | 2 ‚630 5 + I 
18,992 5 26| 3 ‚988 5 + 4 
24,030 4 36| 4 1035 5 = Ж 
25,634 6 19 | 3 ‚638 | 4 Sr я 
26,468 3 24 | 3 ‚468 6 = 
30,154 4 2 5 ‚150 4 + 4 
31,215 5 14| 5 ‚216 | 4 =. A 
31,644 5 24 | 4 ‚641 5 + 3 
R 37,386 6 24 | 5 ‚392 5 - 6 
40,429 3 22| 3 ‚430 4 = I 
42,030 4 26 | 5 1025 4 + 5 | 
42,669 3 23 | 4 ‚672 5 = 3 
45,083 2 2 4 ‚082 4 + pi 
R 47,610 8 2 5 ‚608 6 + 2 
53,074 2 17| 3 ‚070 4 с № 
55,271 4 17 | 5 ‚268 4 + 3: 
R 57,449 8 17 | 5 ‚451 5 = 2:1 
К 59,095 8 14| 5 ‚oo | 5 + 5 
60,994 2 2 2 ‚990 3 + 4 
63,934 I 54| 2 ‚939 2 = 5. 
66,497 I 2 2 ‚487 3 + 10° 
67,214 7 17 | 3 ES — — | 
68,177 3 14| 5 ‚180 4 = 3 
75,724 1 2 | 5 ‚725 5 - I! 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 249 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


| 1 | 1 | 4 | с | B | 7 | SE | 

3078,035 24 |+ 0,0026 | 3 ‚020 3 + 0,015 
78,447 2u 15 | 3 ‚436 3 + Il 
83,749 7 I 4 ,745 4 + 4 
91,582 6 I8] 4 ‚581 4 + I 
92,738 2 05 | 2 = = = 
93,366 I 2 2 1360 2 + 6 
93,817 3 05 | 2 ‚806 2 + Il 
95,263 2 94 | 2 ‚270 2 = 7 
98,202 2u 21 | 3 ‚191 3 - II 
99,937 7 2 4 т” = шы 

3100,312 5 II] 4 ,305 4 7 
0,665 6 1514 ‚668 4 3 
1,010 2 09 | 3 ‚003 2 - 7 
1,557 3 І 2 558 3 Ба I Ni 
2,87o 3 2 2 ‚871 I _ I 
I2,o87 I 26 | 2 ‚079 2 + 8 
16,634 5 12 | 5 ‚632 5 + 2 
19,496 3 12| 4 ‚495 4 + I 
20,441 4 12| 3 ‚435 4 + 6 
25,663 6 2 5 ‚663 6 — 
26,173 2 07 | 3 ‚172 4 + 1 
29,339 3 28 | 4 ‚334 | 4 + 5 
34,116 7 22 | 5 ‚109 5 + 7 
42,457 4u 3 3 ,445 4 + I2 
42,896 4 16| 3 ‚888 4 + 8 
43,986 5 22 | 4 ‚982 6 + 4 
51,341 4 26 | 3 ‚341 6 = 
53,246 3 3 | 3 == RS Е 
56,282 2u ІІ | 2 ‚269 4b + 13 
57,064 5 19| 2 ЕЕ = SE 
57,895 4b 22 | 2 ‚877 4 + 18 
60,658 6 391 3 ‚650 6 + 8 
61,386 24 95 | 2 ‚370 2 + 16 
61,951 | 3 25 | 3 945 | 5 |+ 6 
65,868 zu I 3 ,858 3 + IO 
66,452 4 23 | 3 ‚440 4 + 12 
71,364 2u 36| 3 1353 4 + II 
75,449 5 2 | 4 446 | 6 + 3 
78,014 4 12| 4 1014 6 — 
80,219 7 11| 3 ‚220 8 _ I 
80,757 2 27| 2 ‚764 4 = 7 
81,529 2 15 | 2 ‚528 4 + I 
82,997 3 35| 2 ‚988 2 + 9 
84,902 4 17| 4 1903 4 = I 
88,585 3 17 | 3 ‚586 4 > I 
88,841 5 26 | 4 ‚837 5 + 4 
91,668 2 14 | 3 ‚666 5 + 2 
92,806 4 28 | 3 ‚806 5 — 
93,274 4 18 |3 = SS SS 
96,938 5 тт | 4 ‚937 4 ge: H 
99,526 4 16 | 3 1526 6 = 

3200,477 6 26| 3 484 6 = 4 
5,399 5 35| 2 1396 7 3 
8,513 2 33 | 2 = = = 
9,338 3 3 | 3 ‚328 4 10 


25O Viefhaus. 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


| a | I | 4 | n B | 7: | 1-В 
3210,253 5 + 0,0016 | 3 1245 4 + 0,008 
10,849 Su 27 | 2 ‚834 5b | + 15 
11,700 3 25 | 4 ‚693 4 + 7 
11,972 6 47 | 3 = = ж 
14,050 4 27| 2 ‚044 8 + 6 
14,413 2uv 28| 3 :396е I + I 
15,946 5 26 | 3 ‚943 5 SS 22% 
17,396 4 28 | 3 ‚389 4 Че J 
19,587 7 13 | 4 ‚582 5 + 5 
10,829 3uv 12| 3 ‚817 4 + 12 
22,062 8b 18 | 2 ‚070 6b _ 8 
25,787 7 2 | 4 ‚790 Su | - 3 
27,797 4 15 | 3 = = me 
28,261 5 I| 4 ‚262 4 - I 
28,913 3 26 | 2 1915 4 = 2 
29,139 2 22 2 ‚129 4 + 10 
30,209 2 21 3 ‚210 4 - І 
| 30,972 4 1| 3 ‚976 6 = 4 
33,061 3 13 | 3 ‚061 5 ES 
33,977 5 28 | 4 ‚976 6 + л 
34,617 2 22 3 ‚623 5 = 6 
36,229 4 09 | 4 „231 5 Ж 2 
39,442 7 19| 4 ‚449 8 = 7 
44,186 8 2 4 ‚186 8 — 
46,006 4 29 | 3 1015 3 = 9 
46,970 2 25 3 973 4 = 3 
47,275 3u 35| 3 ,297 3 - 2I 
47,544 4 14| 3 554 7 = 10 
45,212 2 23| 4 ,215 6 - 2 
50,638 5 17| 2 ‚634 3 + 4 
51,230 4u 5 2 ‚238 Su _ Š 
52,934 5 25 | 3 ‚928 4 + 6 
53,614 2 04| 2 ‚610 4 + 4 
54,371 3 17 | 3 1372 4 = 1 
57,604 3 3 | 3 ‚603 4 ся I 
59,999 4 6 | 2 60,004 4 = 5 
64,518 3 22| 2 1522 4 = 4 
65,047 3 19| 4 ‚057 3 - 10 
65,623 6 13 | 3 ‚629 6 _ 6 
68,239 2 37 | 2 ‚246 4 = 7 
71,006 6 2 | 4 1013 6b | - 7 
73,959 2 22 | 4 ‚965 7 = 6 
76,491 4u 26| 3 477 3 + 0,014 
78,741 I 37| 3 741 3 = 
80,262 4 15 | 4 ‚268 5 _ 6 
82,907 4 22 | 3 ‚898 4 + 9 
84,597 2 14| 3 ‚597 4 = 
85,430 3 48 | 2 ‚425 3 + 5 
86,753 7b 17 | 4 ‚763 8 - IO 
90,999 4 28 | 4 ‚995 4 + 4 
92,024 5 29 | 4 ‚029 5 = - 55 
92,596 5 15 | 4 ‚599 5 = 723 
98,133 6 18 | 3 137 5 4 
3305,971 8ur 12| 4 ‚980 8 = 9 
6,354 8 19| 3 1357 8 = 3 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 251 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


„з тае 


3307,239 3 |+ 0,0018 | 3 ‚238 4 + 0,001 
14,748 5 13 | 3 ‚746 6 + 2 
17,126 3 19 | 3 ‚126 4 — 
22,495 2 2 | 2 ,498 3 = 3 
23,741 2 2 4 ‚741 4 т, 
24,546 3 15 | 4 541 4 F 5 
25,475 2 12 | 4 ‚468 4 T 7 
28,869 | 5 | 4 ‚871 4 _ 2 
31,617 2 I4 4 ‚616 2 + I 
34,239 zu 15 | 2 ‚223 2 + 16 
35,771 I 08 | 4 ‚776 3 = 5 
36,263 I 3 3 ‚263 3 ES 
37,672 2 14| 4 ‚671 4 + I 
39,202 3 23 | 4 ‚202 3 Ee? 
40,575 3 13 | 4 570 4 + 5 
41,915 4 17| 4 1912 4 + 3 
47,932 3 o | 4 ‚932 4 = 
51,541 ru 07 I ‚529 3 + I2 
51,754 3 09 | 3 ‚750 3 + 4 
54,073 2 13| 4 1068 3 + 5 
55,237 6 ІІ | 4 ‚235 4 + 2 
56,412 3 13| 4 412 3 = 
59,499 I 28 | 2 ‚496 3 ДЕ 3 
69,559 3 І 4 555 5 + 4| Ni, Fe 
70,790 5 15| 4 ‚787 6 + 3 
72,088 2 22 | 4 (081 3 + 7 
78,698 4u 14| 4 ‚682 4 + 16 
79,035 4u 17 | 4 ‚024 4 + Il 
80,123 7 18 | 4 ‚115 5 + 8 
80,591 I 32 | 4 ‚578 3 + 13 
82,421 2b 14| 4 „410 3 + 11 
83,709 3 12| 4 ‚699 4 + IO 
83,990 6 11 | 4 1985 5 + 5 
87,421 2 15 | 4 410 4 + II 
89,764 I 19| 3 1748 3 + 16 
92,036 І 18| 4 018 3 + I8 
92,323 , І 23| 4 ‚308 4 + 15 
92,667 5 16 | 4 ‚658 5 + 9 
93,004 2 18 2 -- — — 
94,601 5 19| 4 1590 4 +o. Ti 
96,995 4b 23 | 4 ‚982 3 + 13 
97,650 I 09 | 3 ‚642 2 + 8 
99,334 5 18 | 4 ‚339 6 = 2 AR 

3401,536 3u 2 | 4 523e | 4 + 13 

2,273 4 16 | 4 ,262 e 4 + II. 
3,315 I 3 2 = = = 
4,340 6uv II 4 ‚356 биу | - 16 
5,139 I 2 3 — — — Кг 
5,857 I I9 2 Арі: =o >> 
6,461 3 II 3 ‚446е 2 + 15 
6,822 4ur 21| 3 ‚807 е 4 + 15 
7,479 8 11| 4 ‚468 zur | + II 
9,218 2 27 | 2 — — —— 
10,197 2u 2 3 ‚175e 2 + 21 
11,372 3 25 4 ‚356 2 + 16 


AR 


Viefhaus. 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


ao (zj a |+] #5 |л|з-#[ |. 


3412,354 2 + 0,003 3 "3476 I + 0,007 
13,145 6 18| 4 ‚140 7 + 5 
14,785 2 9 | 4 == = — 
15,549 3 12| 4 ‚537е| 4 + 12 
17,855 6 19 | 3 ‚847 6 + 8 
18,517 7 16 | 4 1514 5 + 3 
19,713 I 12 | 2 ,706e I + 7 
22,505 2 23 | 4 1505 2u SS 
22,68o 4ur I 4 1665 4 + E 
24,295 6 2 4 1290 6 + 5 
25,025 3 18 | 4 ‚021 4 + 4 
26,385 5 13 | 4 ‚393е| 4 - 8 
26,653 5 12 | 3 ‚646е | 6 + 7 
27,015 2 22 | 4 — — — 
27,143 4u 14| 4 ‚127 6 + 16 
28,202 2 16 | 4 “2200 6 + 2 
31,827 3 3 | 4 827 2 — 
33,575 2 171 4 == = = Ni 
37,046 4 24| 3 ‚045е | 2и | + 1 
37,960 | 2 19| 4 ‚958 2 + 2 
38,317 2u 22 | 3 ‚306е | 3 + Il 
39,046 I 22 | 4 ,050е I _ 4 
39,877 3u 18 | 4 = == =: 
40,622 7 13| 4 1614 7 + .8 
41,001 6 13| 4 1992 6 = 9 
42,372 4 15 | 4 1464 4 + 8 
42,679 2 16 | 4 ‚676 2 ge" 22 
43,889 8 тт | 4 ‚883 6 + 6 
45,157 4 12 4 ‚155 4 + 2 
45,790 I 38| 2 ‚783е | 2 © ` 
46,276 I 3 3 ,262 3 + 14 Ni 

47,288 5 13 |4 ‚283 6 + 5 
50,338 5 т2 | 4 1334 6 + 4 
51,633 I 14 | 4 ‚618 2 + IS 
51,924 6 13} 4 1920 6 a5 4 
52,281 5 1814 ‚279 4 + 2 
53,035 2 15 | 3 925 2 + . 10 
53,521 2 17 | 4 — — — Со 
58,314 4 09 | 4 1310 3 + 4 
58,471 I 21| 3 ‚465 3 + 6 
59,443 2u 25 | 3 ‚429е| 2 + 14 
59,926 6 19 | 4 ,922 4 + 4 
61,662 3 16 | 4 ‚656 3 + 6 Ni 
62,365 2 16 | 4 13546 2 + Il 
62,813 I 26 | 4 ‚so8e I + 5 
6s,87o 8 18 | 4 ‚864 6 + 6 
66,504 2 І 4 ‚50те 2 + 3 
66,899 I 11 | 4 ,897 e 2 + 2 
68,854 І 16 | 4 ‚849 4 + 5 
60,019 I 2 4 |012 2 + 7 
69,838 3 I| 4 834e | 2 + 4 
72,546 3 35 | 2 = => 
74,045 2 12 | 2 SES = = 
74,441 2 11| 4 436e | 2 + 5 
75,454 8 141 4 ‚454 6 — 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 253 


Tabelle о (Fortsetzung). 


1 | 1 | 4 | n B | 1, | 1-8 | 
3475,658 I 4 ‚653 4 + 0,005 
76,698 6. 4 ‚705 5 17 7 
76,846 2 4 ‚846 2 — 
77,014 I 2 ‚007 e I + 7 
77,857 2 4 ‚850е | 2 F 7 
78,631 2 4 ‚623e | 2 + 8 
83,015 4 4 ‚oıze| 4 + 3 
85,345 5 4 1344 6 + I 
89,410 I 4 -- -- -- Fe, Со 
89,675 4 5 ‚672 4 + 3 

R 90,577 8 5 ‚577 6 — 
92,962 2 5 = = = 
93,290 2 3 E == = 
93,696 I 2 = == = 
95,290 2 5 ‚290 4ur — 
95,905 3 2 “- em ШЕ 
97,116 5 5 ‚112е | 4 + 4 

R 97,848 5 4 ‚842 5 + 6 

3500,569 4 6 ‚570 2 = I 
2,291 2 2 -- — — Со, Ее 
4,868 І 5 ‚866е | 2 + 2 
5,064 2 4 ‚065 e 2 _ I 
6,502 4 5 ,502 5 - 
8,492 4 5 ‚492 4чу => 
9,869 2 4 = -- = 
10,342 2 2 -- — 
10,442 I 5 1443 2 = I 
I2,22O 2 I — — 
13,059 2 4 т = ES 
13,826 4 6 ‚822 5 + 4 
14,631 I 2 — — -- 
15,049 2 3 1056 2 = 7 Ni 
16,405 3 2 ,410 3 - 5 
16,553 2 3 а == Kass 
18,873 2 3 = = == 
20,861 I 3 — — — 
21,257 5 3 ‚264 5 = 7 
21,835 3 5 ‚837 2 = 2 
22,262 3 4 — — — 
‚22888 2 3 — -- — 
23,300 3 2. SKS D 777 
24,073 3 4 077 4 = 4 
24,241 3 + ‚244 4 = 3 | 
24,527 2 3 ‚537 4 - 10 № 

К 26,098 5 5 — -- — 

R 26,415 3 5 SR Ke = 
26,667 | 5 4 672 |5 |- 5 
27,790 5 5 ‚795 4 = 5 
29,809 5 4 ‚816 4 = 7 
30,379 3 5 382e | 4 = 3 
31,818 I 2 — -- — 
32,570 3 2, ` SE? Ke 
32,983 I 4' == 
33,200 5 5 ‚196 T 4 
34,907 3 I БЕ 


254 Viefhaus. 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


ar r r  — F 


y 


3536,547 3 + 0,0011 4 1552 6 - 0,005 
37,490 4 09 5 495е| 2 ч 5 
37,726 I 09 5 731 4 = 5 
37,892 3u 15 | 4 ‚890 Au | + 2 
40,126 3 I6| 5 ‚132 4 _ 6 
40,709 2 15| 4 714 2 = 5 
41,084 5 І 5 1090 би | - 6 
42,054 6u b 24 | 4 ‚079 6 - 25 
43,380 I 23 | 2 => = = 
43,671 I 08| 3 1680 4 - 9 
44-630 4 27| 3 = == == 
45,627 2b 16 | 4 038 5 - II 
47,198 3 35| 5 199e | 2и | - I 
47,786 2 21| 5 = = = 
48,014 3 12| 3 ‚024 4 - IO Mn, Fe 
48,181 2 65| 2 — — — 
49,866 I 13| 3 873e | 3 = "2 
52,110 I 21 | 3 ,‚112е| 2 _ 2 
52,832 6 16 | 4 ‚840 4ч - 8 
53,739 5 15 4 ‚741 5 2 
54,119 5 15| 4 121 4 Е 2 
54,511 І 43 | 3 SCH gem = 
54,920 8 16 | 5 1924 8u | - 4 
65,882 7ЧУ 3 2 ‚880 6u + 2 
58,518 7 09 | 3 ‚522 5 - 4 
59,495 2uv 09 | 3 514 2 - 19 
60,695 2 12| 2 1705 е 2 - 10 
64,535 I 4 | 2 = — = 

R 65,385 8 25 | 4 ‚383 | 6 + 2 
65,580 I 52 | 4 1584 4u |- 4 
67,028 lu 43 | 3 :045е| 4u | - 17 
68,828 |° 1 os| I ‚828е| 2 — 
68,977 2 18 | 3 ‚980 4 - 3 
69,483 2 19 | 3 == жа = 
R 70,102 8 08| 2 ‚102 7 — 
71,232 I 24| 3 ,228е | 2 + ‘4 
` 71,996 4 21| 4 1998 zu | - 2 
73,403 2 2 4 4036 | 2 с 
73,869 3 24 | 3 = = == 
75,116 © 2 I 2 — — — 
75,251 3 16|] 4 ‚248е | 2 T 3 
75:373 4 3 4 375 4 = 2 
75,980 2 34| 2 983e | 2 = 3 
76,755 2 52 | 3. ‚762 4 = 7 
77,875 I 27 | 4 = = = 
78,683 2 28 | 4 ‚686 4 _ 3 Cr 
R 81,192 8 17| 3 ‚197 8 _ 5 
82,202 2 25| 2 ‚202 4 — 
83,324 2 07 | 2 3246 Zu — 
84,662 6 21| 4 ‚662 5 -- 
85,314 2 23 | 4 1322 6 - 8 
85,710 2 13 | 4 ‚708 5 + 2 
86,113 3 25| 3 115 5 = 2 
86,986 5 15| 3 ‚989 6 = 3 
87,242 4u 24| 2 253e | 2u - II 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


| 1 |0 / | A | n | В | 7, | 1-8 | | 
3587,428 4 3 424 2 + o,oo4 
87,749 3 3 ‚749 2 = 
88,596 3 3 ‚622 2 - 26 
88,918 3 4 918e | 2 — 
89,110 5 4 105 4 + 5 
89,452 5 3 ‚453 3 = I 
93,488 5 1 | 4 ‚485 5 + 3 
94,627 2 11| 4 ‚627 5 = 
95,308 3b 7 | 2 2946 | 2u | + 14 
97,069 2 16 | 2 — -- -- 
99,148 2 75 | 2 = = = 
99,621 3 32 | 3 ‚628 3 = 7 
3602,091 2 45| 2 -- -- — 
3,208 2 12 | 3 ‚203 5 + 5 
3,816 I 34| 3 ‚818 3 _ 2 
5,241 2 54| 2 -- — — 
5,470 биг 24 | 4 ‚454 биг | + 16 
6,684 6 24| 5 682 5 + 2 
8,155 I 14| 3 ,154 3 + I 
R 8,86s 6 14| 5 ‚860 6 + 5 
10,153 5 21| 5 4151 su + 2 
10,708 2 6 2 705е | 2 T 3 
12,089 3 21| 3 ‚082 4 + 7 
14,121 2 85 2 -- —. — 
16,581 2 24 | 2 ,583е | 4u _ 2 
17,327 I 26 | 4 ‚320 3 Se 7 
17,794 6 15 | 4 ‚789 6 Че. 215 
18,360 2ur 55| 3 388 3 - 28 
R 18,768 7 14| 5 769 6 - I 
21,466 5 17| 5 ‚463 6 Ss 3 
21,724 3 18 | 2 718 2 + 6 
22,oo7 3 15 | 5 ‚005 6 + 2 
23,189 2 13 | 5 ‚186 5 + 3 
23,444 I 57| 3 ‚446 2 = 2 
23,784 Lu 29| 5 1794 Au | - IO 
25,147 2 223| 4 1148 6 = I 
39,353 2 19| 4 352 3 + I 
31,088 2 15 | 4 ‚093 5 = 5 
R 31,462 6 18| 5 ‚464 6 - 2 
32,041 2 21| 5 040 6 + 1 
32,557 2 24 | 3 554 3 Р 3 
34,328 3 36 |3 ‚;336е | 5u | - 8 
34,666 I 25 2 = — 5 
36,993 І 19| 3 1994 2 Ж I 
37,258 2 I 3 ‚251е| 2 Ss 7 
37,864 2 11| 3 „862e | 4 + 2 
38,301 5 I5] 4 ‚299 6 + 2 
40,389 7 2 | 5 1392 6 = 3 
45,075 tub 38 | 2 ‚090е | 2u - IS 
45,496 I 5 3 494 2 + 2 
45,828 2 16| 5 ‚825 4 + 3 
47,438 2 2 | 5 ‚430 3 + 8 
R 47,842 7 22| 4 845 | 6 - 3 
49,302 I 19| 4 ‚308 3 is 6 
49,511 4 12| 5 ‚509 6 + 2 


Tabelle 9 (F ortsetzung). 


Viefhaus. 


3650,017 
50,277 
51,466 
55,467 
59,517 
67,264 
69,145 
69,521 
70,056 
74,756 
76,307 
77,296 
77,630 
78,854 

R 79,908 
82,213 

83,053 

84,110 

85,991 

86,250 

87,092 

87,450 

87,652 

89,444 

90,720 

93,007 

95,048 

97,438 

98,603 
3701,078 

2,025 

3,559 

3,701 

3,818 

4,460 

R 5,564 
7,043 

7,832 

7,914 

R 9,243 
II,2I6 

11,399 

I 5,91 І 

16,443 

18,405 

19,933 

21,914 

22,564 

24,376 

28,018 

27,095 

R 27,614 
27,793 
30,391 
30,947 


юм Ñ Ñ ONN Ñ An U Ñ GOO N CA GA Ñ ю AANWU AWWW Ñ L + Gah Ga Ñ Q Gn MO ra NA юш Ñ ONA N Qn Ñ + Ñ Ñ + мкл Ñ Ñ 


с” 


с” 


с” 


о с 


E 


£ 


с 


я 


ET 


Ch Ch Ch Ch Ch Ch OG Ñ Gn «л PL Geh ш ол ол м «л ол CA ол ол сл +, n Ñ ол ML LL ЛЛ Q QA сл сл ÇA сл сл GA сл Gah сл сл +. Ы (л сл ÇA LL 


| 
см ANW CN С = CON AN rd м ОЗлЛООЫ»ОЛлЛ m m m Су = ML m DAN Ch = ra Qn a ЛЛ M ON N ANN CAG +. nA + Q. + Q 


£ 


£ 


E 


ес 


ес 


к. 


>ч 


00 


> + N 


= 


к 


кі 


м 


= zl ОС Ф P rd + CA QA WoO м 1\0 + Li La СО ОЛЫ Сы оо Ñ ÇA COO COP 


paj 


Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen usw. 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


_257 


яя 


3731,376 
32,400 
33,318 
34,869 
35,325 
37,134 
38,307 
39,543 
40,264 
42,625 
43,323 
43,390 
43,448 
44,098 
45,565 
45,905 
46,931 
48,263 
48,959 
49,486 
53,616 
56,077 
56,945 
57,471 
58,235 
60,051 
60,533 
63,791 
65,543 
67,198 
68,027 
69,989 
70,201 
74,825 
76,457 
77,449 
78,514 
79,452 
81,185 
85,949 
86,173 
86,680 
87,886 
89,175 
90,095 
90,761 
92,151 
93,870 
94,343 
95,008 
97,518 
98,514 
99,549 

3801,676 

2,289 


| a 2 | 


с” 


E 


£ 


чы бло AN Ñ m= ANAN AW RE E "DO Ñ Ñ е Gë ONN ОО WNANA ANUYUINW MP Ñ +. NM rd Q) si ba zi Ç: CA + 


Lë Lëtze 


A 1 п 

+ 0,0014 | 6 1374 
15 | 6 ‚398 
12| 6 ‚319 
1516 ‚869 
I 5 1329 
14| 6 135 
12| 6 ‚310 
2 |6 542 
25 | 4 ‚262 
13 | 6 ‚623 
2 2 1336 
3 2 1395 
24 | 2 -- 
15| 5 ‚095 
16| 6 ‚563 
I 5 ‚900 
09 | 6 1927 
09| 6 ‚264 
13| 6 ‚959 
13| 6 ‚487 
15 | 6 ‚614 
1 6 ‚071 
15| 6 ‚940 
23| 2 ‚460 
19| 6 1234 
I 6 051 
13| 6 1533 
19| 6 ‚792 
14| 6 541 
19| 6 ‚194 
36 | 3 028 
43 | 3 ,995 
54| 2 ‚305 
14 | 5 ‚826 
12| 5 ‚456 
29 | 3 ,452 
17 | 3 ‚515 
33| 3 4246 
65| 3 ‚190 
16 | 6 948 
27| 6 ‚177 
I8] 6 ‚678 
17 | 5 ‚880 
2 3 ‚181 
14| 5 ‚094 
5 2 759 
48 | 3 ‚157 
33| 3 ‚874 
23 | 6 ‚341 
13| 6 ‚004 
I 6 1516 
16 | 6 512 
12| 6 548 
23 | 5 ‚681 
3 2 ‚282 


IE EIN 
с E £ £ 


É 


= м Ch OA AW mw Ñ m. ra CAG ML ra ba m bd MM ra ba = Ch Ch Сш “4 = Lei bad LÉI СОО AN ANN 
£ "E 


+ 0,002 
+ 2 
- І 
ES A 
_ I 
Sp A 
+ I 
+ 2 
+ 2 
= 5 
+ 3 
+ 2 
T 5 
+ 4 
- І 
- I 
+ 2 
+ 6 
T 5 
+ II 
+ I 
- I 
+ 2 
+ 4 
_ I 
_ 6 
CR 4 
_ I 
+ I 
т 3 
- І 
+ 28 
Ж 5 
+ I 
ge A 
+ 2 
+ 6 
_ 6 
+ I 
+ 2 
_ 6 
т 4 
+ 2 
F 4 
+ 2 
+ 2 
+ I 
E 5 
T 7 


258 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


КЕЛЕКЕ Ж 
3805,347 5 |-Ео,0017 
6,210 2Ь 12 
6,703 3 06 
7,539 3 14 
8,730 3 I9 
9,585 I 36 
10,754 2 34 
11,887 2 43 
12,085 2Ъ 13 
13,065 І 45 
13,633 | 1 67 
13,894 2 95 
14,526 2 15 
R 15,843 7 16 
16,341 2 16 
20,424 8 13 
21,179 5 II 
2I,836 2 27 
23,512 2 25 
R 24,o8o 3 o8 
R 24,440 2 I9 
R 25,884 7 21 
R 27,833 7 15 
33,317 4 I6 

R 34,224 8 2 
36,336 3 I 
37,126 Iu 25 
39,258 4 16 
R 40,440 7 14 
41,054 8 13 
43,259 4 14 
45,177 3 18 
46,412 2 22 
46,807 5 14 
49,972 7 06 
50,821 6 12 
52,578 4 12 
R 56,373 6 14 
59,219 3 12 
R 59,908 8 16 
61,335 2 26 
63,734 2 1 
65,529 6 07 
67,218 4 14 
69,566 2 27 
71,754 2 14 
72,505 6 12 
73,763 4 14 
76,037 5 17 
78,019 3 I2 
78,523 3 27 
78,676 3uv I6 
83,282 2 I7 
84,363 2 21 
85,515 3 I7 


d 


I 
| 
! 
x 


| 
І 
І 


+ лс CA сл сл + Q, +. Cn boom ОС Лл МЛ NN O. Ch ONA Ñ СС Ç. ON Ñ шо ÇA ОСҚл Ch Ch ON Ñ G Ñ + о + N ARAL < 


Viefhaus. 


+ 0,001 
- 12 
+ I 
- 2 
- 2 
= 5 
= 7 
+ 19 
+ 3 
_ 6 
+ 3 
+ I 
_ I 
_ 2 
_ 6 
_ I 
_ 2 
= 4 
_ 2 
+ 7 
+ 5 
= 3 
= 3 
- 10 
І 
Е 3 
+ 2 
+ I 
+ 2 
+ I 
+ I 
+ 4 
= 5 
7 7 
- II 
P 3 
e 3 
+ 3 
+ 2 
_ I 
= 3 
= 7 
= 5 
+ 13 
_ 6 
_ 2 
+ I 


Ма 


Beitrag zur Bestimmung tertidrer Normalen usw. 259 


a Е me te I "op L u as 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


1 | 1 | 4 | п В L | а-в | 
R 3886,284 6 + 0,0016 | 5 ‚287 7 — 0,003 
87,049 6 12 | 5 ‚053 6 = 4 
88,512 5 12| 5 1510 7b + 2 
88,817 I 28| 5 ‚825 2 - 8 
90,945 2 15 | 3 1844 2 + I 
91,929 2 26 | 4 1933 4 = 4 
93,390 3 211 5 1395 4 = 5 
R 95,655 | 5 12 | 5 659 | § |- 4 
97,450 I 25 | 4 454 I = 4 
98,017 3 16 | 2 013 4 + 4 
99,030 3 3 5 030 I = 
R 99,707 6 I 5 ‚711 6 = 4 
3900,521 2 55| 2 ‚524 1 = 3 
2,951 7 12| 5 ‚950 7 + I 
3,900 3 2 5 ‚903 3 = 3 
6,482 5 08 5 1484 5 = 2 
6,745 1 55| 2 752 I = 7 
7,937 2 14| 5 ‚938 3 = I 
9,834 2 23 | 3 1834 2 = 
13,640 2 13] 5 ‚635 2 T 5 
16,736 3 07 | 5 ‚736 3 = 
17,187 4 13| 5 ‚185 5 + 2 
R 18,370 4 1 5 = >= == 
18,649 3 12| 5 1645 4 de 4 
19,067 3 12 | 4 ‚068 2 - I 
R 2o,262 5 11 | 5 ‚261 6 + 1 
R 22,915 6 13 | 5 917 6 - 2 
25,644 2 14| 4 ‚650 2 _ 6 
25,949 3 15| 5 ‚945 3 + 4 
27,918 2 I 5 ,925 6 7 
28,084 3uv 17 | 3 ‚095 Iu _ II 
30,300 5 12| 5 1304 7 = 4 
32,633 2 12| 5 ‚635 3 = 2 
33,657 3 15| 2 ‚663 2. = 6 Ca 
35,819 3 16] 5 ‚817 4 + 2 
37,334 I 16] 4 1334 2 = 
40,887 3 I 5 ‚885 4 a: 03 
42,441 2 11| 5 1446 3 = 5 
44,011 3 4 2 ee a = 
45,116 2b 16 | 3 ‚123 1 _ 7 
47,005 2 26 | 4 ‚004 2 + I 
47,537 3 16 | 4 ‚537 2 == 
48,115 3 15 | 4 ‚112 3 3 
48,779 4 11 | 4 ‚779 4 = 
49,956 5 12 | 3 ‚956 4 = 
51,165 5 12| 5 ,165 4 -- 
52,609 | 4 15 | 5 66 | 4 |+ 3 
53,150 2 24 | 3 ‚158 2 8 
56,461 2 14| 4 ‚461 4 = 
56,689 6 17 | 5 ‚682 6 + 7 
57,048 ıb 55| 3 ‚038 2b + IO 
61,530 3 14 3 534 І = 4 
63,119 2 21| 3 ‚119 2 _ 
66,o7o 5 13] 5 ‚069 5 + I 
66,611 sub 17 | 5 ‚626 5b - 15 


260 


3967,427 
67,981 
68,472 

К 69,261 

70,392 
71,327 
76,619 
77,743 
81,773 
83,962 
86,179 
95,996 
97,398 
98,055 
4001,674 
R 5,247 
6,319 
7.276 
9,721 
14,537 
17,150 
21,870 
24,751 
30,511 
30,764 
31,964 
32,640 
33,071 
34,486 
35,727 
40,641 
41,357 
43,909 
44,614 
R 45,820 
48,753 
55 546 
62,446 
63,288 

R 63,603 
66,976 
67,277 
67,981 
70,780 

R 71,740 

73,776 

74,791 

76,635 

78,363 

79,840 

84,so6 

85,003 

85,309 

95,977 

98,186 


Ñ Ñ Ñ G Q Q CAO = NHWNWAAAHNA PHP OM N Ы ra + NNA VW 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


Viefhaus. 


+ 0,0016 
07 
II 
I2 
I5 
I5 
22 
16 
16 
15 
21 
19 
16 
13 
21 
16 
24 
І 
18 
18 
09 
17 
14 
12 
12 
17 
I8 
I3 
I5 
I5 
25 
I4 
39 
16 
2 
18 
13 
14 
14 
13 
14 
16 
23 
14 
18 
12 
14 
3 
II 
2 
14 
15 
II 
09 
23 


с” 


с” 


N 
5 
с 


E 


с” 


с с 


U Ñ N NWN ыс Ñ COW ++ MM OO Ñ һын сою 
с” 


+ + сл сл єл GA сл сл ол NN Лл CA CA QA QA М СА сл ЛЛ ЛЛА Ñ) Q) QA MGAL Cn сл сл Cn n + +. Ñ > Ç) +. + Loi сл ЛӘМ Ñ ND 


NN Ñ оос BUND BUND N TOD Ch = LA QA Gah CA Ñ ANN N mA 


WW ооф Ñ Q O N Ñ + m 
с E E с 


Kaya 


WWW Ñ + NUNU 


IT++++!+I! +41 


EE EIER 


ч м MG bh Ww ba MM 


оо ANN w SJ QA оол ыс DV CA ым ал AN +. ra La NAUNGA 


оло NN HF ON 


Ca 


Mn 


Mn 
Mn, Fe 
Mn 


Mn 


Mn 
Mn 


Beitrag zur ur Bestimmung tertiärer Normalen usw. 261 


Tabelle 9 (Fortsetzung). 


б |Z| 4 |» | в |у | а-в | 
— -- ` E? 5 = Sen ТТІ = 
4100,743 3 +0,0014 | 4 ‚745 2 - 0,002 
7,495 6 25 | 5 ‚499 5 = 4 
9,810 5 21| 5 ‚810 4 = 
14,452 3 09 | 5 ‚454 4 |- 2 


Die ersten vier Spalten der Tabelle о beziehen sich auf meine 
Messungen. Sie sind in derselben Reihenfolge wie in den früheren 
Tabellen angeordnet. Ich gebe hier jedoch eine genauere Charak- 
teristik der einzelnen Linien. Der Buchstabe u neben den Inten- 
sitäten besagt, wie in den früheren Tabellen, daß die Linie un- 
scharf war. Ferner bezeichnet uv die Linie als unscharf nach 
violett, ur als unscharf nach rot. Falls die Linie sehr breit war, 
so befindet sich hinter den Intensitäten der Buchstabe b. 

In den folgenden Spalten sind die Messungen Burns’ enthalten, 
Unter В finden wir die Wellenlängen, welche Burns für die Linien 
fand. Durch den Buchstaben e in dieser Spalte wird der erhaltene 
Wert als schlecht bezeichnet. Die folgende Spalte gibt unter A 
die Angaben Burns über die Intensität und den Charakter der 
Linien. Unter А— 8 befinden sich endlich die Differenzen gegen 
meine Messungen. Für die Linien, welche von Verunreinigungen 
im Eisenbogen herrührten, habe ich das dem Elemente entsprechende 
chemische Symbol in die letzte Spalte gesetzt. 

Wie die Tabelle zeigt, erreichen die Abweichungen der beiden 
Bestimmungen untereinander im Durchschnitt einige Tausendstel 
der Angströmeinheit, trotzdem beide Messungen an die sekundären 
Normalen angeschlossen waren. Die umgekehrten Linien weisen im 
allgemeinen eine schöne Übereinstimmung auf. Größere Differenzen 
treten nur in den Fällen auf, in welchen die Umkehrung sehr breit 
oder nicht deutlich ausgeprägt war, wie bei den Linien 3440, 3441, 
4071. Ferner stimmen größtenteils Linien mittlerer Intensität gut 
überein. Leider reichen bei einigen Linien die Unterschiede wieder 
bis zu einem Hundertstel und mehr. Für manche dieser fraglichen 
Linien waren jedoch bei Burns schlechte Werte oder bei mir nur 
wenige Bestimmungen vorhanden. 

Für einen weiteren Teil dürften die großen Differenzen auf die 
unscharfe Definition der Linien zurückzuführen sein. Hierzu gehören 
auch die Doppellinien, welche derart dicht zusammen liegen, daß 
ihre inneren Ränder nicht scharf definiert sind, wie bei den Linien 
3378,6, 3379. Außerdem sind bei den breiten Linien durchweg 
große Unterschiede vorhanden. Die Darstellung der Linien um 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 20 


262 Viefhaus. 


3170 herum ist wenig befriedigend. Die letzteren waren jedoch in 
dieser Gegend bei mittlerer Intensität ziemlich breit. Die Linien 
aber, welche verhältnismäßig scharf definiert sind, weisen trotz sorg- 
fältigsten Ausmessens doch noch erhebliche Unterschiede zwischen 
Burns’ und meinen Werten auf. Trotzdem jeder Beobachter für 
seine Zahlen eine Richtigkeit bis zu wenigen Tausendsteln der 
Angströmeinheit angibt, zeigen die Werte, welche für eine ziemliche 
Anzahl von Linien von Burns und mir gefunden sind, bedeutend 
größere Schwankungen. Als tertiäre Normalen möchte ich deshalb 
die Linien empfehlen, für welche die von mir gefundenen Werte 
gegen die Messungen Burns’ bis 0,003 oder 0,004 I.A. abweichen. 

Diese Ergebnisse entsprechen also durchaus nicht meinen Hoff- 
nungen, da die Abweichungen der beiden Bestimmungen unter- 
einander über Erwarten groß sind. Eine scheinbare Verbesserung 
der Ergebnisse hätte ich durch Weglassen eines Teiles der Linien, 
für welche große Differenzen vorhanden waren, erreicht, da hier- 
für nur wenige Bestimmungen bei mir vorlagen. Infolge der 
Wichtigkeit der in Frage stehenden Aufgabe hielt ich es jedoch 
für angebracht, auch diese Linien zu erwähnen. Außerdem war in 
einigen Gegenden — wie in der Gegend von 3100— 3200 — nicht 
die größte Anforderung an die Definition der Linien zu stellen. 

Des weiteren kommt noch in Betracht, daß das Gitter, welches 
ich zur Anfertigung der Aufnahmen benutzte, eine bedeutend 
geringere auflösende Kraft besaß wie dasjenige, welches Burns 
verwandte. Infolgedessen mag vielleicht die geringere auflösende 
Kraft auf die Definition mancher Linie eingewirkt haben. 

Wenn ich aber auch alle eben angeführten Mängel berück- 
sichtige, so sind die erhaltenen Schwankungen doch größer, als ich 
erwartet hatte. Wie sich zeigt, bleiben nur wenige Eisenlinien als 
Normalen brauchbar übrig. Die Linien, welche eine gute Überein- 
stimmung zeigen, sind fast durchweg solche mittlerer Intensität oder 
umgekehrte Linien. Diese Linien können sicherlich durch mehr- 
fache Messungen bis auf 0,002 IA. bestimmt werden. Hingegen 
glaube ich, daß für die Linien geringer Intensität ohne weiteres keine 
größere Genauigkeit erreicht werden kann. Für diese letzteren wird 
keine größere Richtigkeit der Werte wie іп der Kayserschen Tabelle°°) 
nicht ohne Anwendung besonderer Hilfsmittel zu erlangen sein. 

Zur Aufstellung eines endgültigen Systems tertiärer Normalen 
sind noch Untersuchungen von anderen Beobachtern mit anderen 
Apparaten nötig. Als tertiäire Normalen werden nur die Linien 
brauchbar sein, welche unter den verschiedensten Umständen geringe 


Beitrag zur Bestimmung tertiärer Normalen usw. 263 


Schwankungen in den Tausendsteln aufweisen. Ich möchte deshalb 
an alle Physiker, soweit denselben erstklassige Instrumente zur Ver- 
fügung stehen, die Aufforderung richten, sobald wie möglich Be- 
stimmungen tertiärer Normalen auszuführen. 


Vorstehende Arbeit wurde im Physikalischen Institut der West- 
fälischen Wilhelms-Universität angefertigt. Meinem hochverehrten 
Lehrer, Herrn Prof. Dr. Konen, auf dessen Anregung hin ich diese 
Arbeit unternahm, danke ich für die fördernden Ratschläge herzlich, 
welche er meiner Arbeit zuteil werden ließ. 


Literatur. 


I) A. Benoit, Ch. Fabry et A. Perot, Nouvelle determination du metre en 
longueurs d'onde lumineuses. Trans. Internat. Union f. Sol. Res. 2. 109—137. 1907. 

2) A. Michelson, Détermination expérimentale de la valeur du mètre en 
longueurs d’onde lumineuses. Trav. et m&m. du bureau international des poids et 
mesures, 11. 1895. 

3) Die Wellenlänge der roten Cadmiumlinie bei 760 mm Druck und Is? ist 
bis auf 0,001 I. А. zu 6438,4696 gefunden. 

4) H. Buisson u. Ch. Fabry, Mesures de longueurs d’onde dans le spectre 
du fer pour l'établissement d'un système de repéres spectroscopiques. J. d. phys. 
(4) 1. 169—195. 1908. 

s) А. H. Pfund, А redetermination of the wave-lengths of standard iron lines. 
Astroph. Journ. 28, 197—211. 1908. 

6) P. Eversheim, Bestimmung von Wellenlšngen des Lichtes zur Aufstellung 
eines Normalsystems. Zeitschr. f. wiss. Phot. д. 122—180. 1907. 

7) Irwin G. Priest, Wave-lengths of Neon. Bulletin of the Bureau of Stan- 
dards 8, 539. 10912. | 

8) Charles Е. St. John and L. W. Ware, Tertiary standards with the plane 
grating, the testing and selection of standards. Astroph. Journ. 36. I912. 

9) Н. Kayser u. C. Runge, Über die Spektren der Elemente. Abhandl. 
Berl. Akad. 1888. 

10) H. A. Rowland, Preliminary table of solar spectrum wave-lengths. Astroph, 
Journ. 1—6. 

11) E. A. Kochen, Der rote Teil des Eisenbogenspektrums. Zeitschr. f. wiss. 
Phot. 8. 285—299. 1907. 

12) J. M, Eder und Е. Valenta, Wellenlangenmessungen im roten Bezirk der 
Funkenspektren. Wien. Ber. 11. (8) Па. 511—524. 1909. 

13) E.J. Evans, The arc spectrum of iron 4 6865 to 47412. Astroph. Journ, 
29. 157—159. 1909. | 

14) Е. Exner und Е. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem 
Druck. 3. Bd. 1911 und 1912. | 

15) Н. Kayser, Normalen aus dem Bogenspcktrum des Eisens im internatio- 
nalen System. Zeitschr. f. wiss. Phot. 9. 173—185. 1911. 

16) Fr. Papenfus, Die Brauchbarkeit der Koinzidenzmethode zur Messung von 
Wellenlängen. Zeitschr. f. wiss. Phot. 9. 332—346, 349—360. 1911. 

17а) F. Goos, Wellenlängen aus dem Bopenspektrum des Eisens im inter: 
nationalen System. A 4282—5324. Zeitschr. f. wiss. Phot 11. 1—12. 1912. 

17b) F.Goos, Wellenlängen aus dem Bogenspektrum des Eisens im internationalen 
System. Fortsetzung: von А 5328 bis 6495. Zeitschr. f. wiss. Phot. 11. 305. 1912. 

18) Vgl. 8. : 

19) L. Geiger, Ein lichtstarker, glasfreier stigmatischer Gitterspektrograph und 
seine Anwendung zur photographischen Bestimmung des roten und ultraroten Eisen- 
bogenspektrums zwischen 1 6750 und A 9809. — Ann. d. Phys. 4. 752—788. 1912. 

20) Keivin Burns, Das Bogenspektrum des Eisens. Zeitschr. f. wiss. Phot. 
12. 207--235. 1913. 

20“ 


264 Grebe. 


21) H. Kayser, Normalen aus dem Bogenspektrum des Еіѕепѕ. Ann. d. Phys. 
(4) 3. 195—203. 1900. 

22) Ch. Fabry et А. Perot, Longueurs d'onde de quelques raies du Тег. 
Compt. rend. 182. 1264—1266. 1901. — Mesures de longueurs d’onde en valeur 
absolue, spectre solaire et spectre du fer. Ann. chim. et phys. (7) 25. 98—139. 1902. 

23) Vgl. 16. 24) Vgl. 16. 25) Vgl. 17Ъ, ebenda $. 309. 

26) Vgl. 17b, ebenda S. 309. 27) Урі. 17b, ebenda 5. 310. 

28) Trans. Intern. Union f. Sol. Res. 1. 238. 1906. 29) Vgl. 8, ebenda S. 47. 

30) A. H. Pfund, Metallic arcs for spectroscopic investigations, Astroph. Journ. 
27. 296—299. 1908. 

31) Vgl. 17b, ebenda S. 312. 

32) H. Konen, Üb.d.Kruppsche Gitteraufstellung. Zeitschr. f. wiss. Phot. 1. 1903. 

33) W. Huppers, Diss. Münster 1913. 

34) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie 6. 896—926. 1912. 

35) Vgl. 14, ebenda Bd. 3, $. 76- 85. 36) Үрі. 35, ebenda S. 801. 

37) Vgl. 35, ebenda S. 927 und folgende. 38) Vgl. 35. 


Über den Einfluß der Temperatur auf eine Rowlandsche 
Gitteraufstellung. 
Von 
L. Grebe. 


Mit einer Figur. 


Es ist nicht immer möglich ein Konkavgitter, das besonders 
bei großen Krümmungsradien einen großen Raum beansprucht, so 
aufzustellen, daß die Temperatur im Gitterzimmer vollständig konstant 
bleibt. Andererseits ist bei den gesteigerten Anforderungen für die 
Genauigkeit von Gittermengen alles sorgfältig 
zu vermeiden, was diese Genauigkeit beein- 
trächtigen könnte. Das Gitter ist aber mit seinen 
engen Furchen ein so empfindlicher Apparat, 
daß es von vornherein wahrscheinlich ist, daß 
schon geringe Veränderungen der Furchenbreite 
oder des Krümmungsradius, wie sie durch 
kleine Temperaturänderungen hervorgebracht 
werden, die Exaktheit von Gittermessungen in 
Frage stellen. Im folgenden soll der Einfluß 
einer Temperaturanderung im Gitterraum für 
die gebräuchlichste Art einer Gitteraufstellung, nach Rowland oder 
auch nach Abney, untersucht werden. 

Es soll zunächst eine vereinfachende Annahme gemacht werden, 
nämlich die, daß der Ausdehnungskoeffizient des eigentlichen Gitters 
mit dem des Gestelles übereinstimmt. Für Ше Rowlandsche Auf- 
stellung gilt nach Runge!) die Gleichung 


S + 5) етед. 
; 


r 


G 


Einfluß der Temperatur auf eine Rowlandsche Gitteraufstellung. 265 


Darin bedeuten A und A die senkrechten Entfernungen von 
Spalt G und Bild В von dem Durchmesser, auf dem Gitter und 
Kamera liegen, r und > sind die Entfernungen von Gitter G, е ist 
die Gitterkonstante, m die Ordnungszahl des betrachteten Spektrums 
und 4 die Wellenlänge. Es soll nun untersucht werden, wie die 
Entfernung 2 des Bildes, die ja ganz angenähert bei der schwach 
gekrümmten Kassette auch die Entfernung der betrachteten Spektral- 
linie von der Mitte der Platte ist, sich mit der Temperatur ändert. 
Es ist aus der obigen Gleichung · 


Ё 


r b r Я ‚b 
= "(ma e) = mkiri 
e r e 


Nach unserer Annahme bleibt 

Ty 
auch nach der Temperaturänderung bestehen, мей Zähler und 
Nenner sich mit dem gleichen Faktor г + ғ, wo e der Ausdehnungs- 
koeffizient ist, multiplizieren. Der erste Teil der Differenz bleibt 


also konstant. Der zweite Teil ändert sich. e bleibt wieder Коп- 
stant und diese Konstante multipliziert sich mit 7’ (1 + а), ändert 


sich also um d r`.. Bei einem großen Rowlandgitter ist 


” etwa gleich 650 cm, 2 kann im Maximum den Wert I haben, 


die Änderung von A beträgt also im Maximum 650.8 Der 
Ausdehnungskoeffizient des Gittermetalls ist 0,000018,!) die Ап- 
derung von A also 0,117 mm pro Grad Temperaturänderung 
im Maximum. Fiir die Stellungen, in denen das Gitter meist ge- 


braucht wird, in der ersten Ordnung, ist — wesentlich kleiner, die 


Temperaturverschiebung also viel weniger beträchtlich. Es tritt also 
nur im ungünstigsten Falle unter dem Einfluß einer Temperatur- 
änderung eine Verschiebung bis zu 0,1 mm auf. Da noch 0,001 A.-E., 
die bei einem solchen Gitter 0,001 mm entsprechen, gemessen 
werden sollen, ist eine solche Verschiebung natürlich sehr be- 
trächtlich, wenn auch Temperaturänderungen von einem ganzen 
Grad sich wohl vermeiden lassen sollten. Jedenfalls muß man 
mit dem Nacheinanderphotographieren zweier Spektren auf dieselbe 
Platte vorsichtig sein; wir kommen darauf noch einmal zurück. 
Wichtiger ist eine andere Frage; nämlich die, ob die Ver- 
schiebung durch Temperatur für verschiedene Linien verschieden 
ist. Man sieht schon aus der obigen Überlegung, daß Ше Wellen- 
länge für die Verschiebung nicht in Betracht kommt, solange man 


266 Grebe. 


die Größe A mit dem Abstand der Spektrallinie von der Platten- 
mitte identifizieren kann. Man sieht das noch besser aus дег Be- 
ziehung für die Dispersion eines Konkavgitters 

ds т. Q ` 

ES e » COS a 


Darin ist + der Abstand der Linie von der Plattenmitte, o der 
Krümmungsradius des Gitters. Die übrigen Größen haben wieder 
dieselbe Bedeutung wie früher. In dieser Gleichung ist für die 


Rowlandsche Aufstellung die Größe - so Кеш, selbst wenn man 


die äußersten Stellen der Platte betrachtet, daß cos—- so wenig 


von I verschieden ist, daß das Spektrum normal genannt werden 
kann. Bei einer Platte von 50 cm Länge ist nach Kayser?) die 
Abweichung vom normalen Spektrum an den Enden der Platte 


nur 0,03 A.-E. Für diese Größe cos-- kommen also die durch 
die Temperatur verursachten Änderungen nicht in Betracht. Der 
andere Faktor Se bleibt bei Temperaturanderungen wieder konstant, 


so daß bei einer Temperaturänderung die Dispersion des Gitters 
nicht gedndert wird. Und das ist praktisch die Hauptsache. Wenn 
eine Verschiebung der Spektrallinien eintritt, so ist sie über die 
ganze Platte gleichmäßig, so daß nur eine Unschärfe der Linien 
resultiert. Da die Linien oft an sich sehr breit sind, wird man die 
Unschärfe oft nicht einmal wahrnehmen, da die Linie maximal um 
ОЛ mm verbreitert ist. Nur muß beim Aufphotographieren eines 
Vergleichsspektrums die Vorsicht gebraucht werden, daß man auch 
diese Linien sich verbreitern läßt. 

Man wird also zweckmäßig das Vergleichsspektrum vor und 
nach der eigentlichen Aufnahme auf die Platte bringen; bei länger 
dauernden Aufnahmen wird man vielleicht sogar noch mehr Etappen 
für die Vergleichslichtquelle nehmen, damit sicher alle Temperatur- 
schwankungen auch von der Vergleichslichtquelle mitgemacht 
werden. Unter der Annahme gleicher Ausdehnungskoeffi- 
zienten für Gitter und Gitteraufstellung sind also Tem- 
peraturänderungen nicht bedenklich, wenn nicht die Tem- 
peraturänderung so beträchtlich ist, daß die Unschärfe zu stark wird. 

Anders wird die Sache, wenn das ganze Gitterfundament einen 
vom Gitter verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten hat. Wir be- 
trachten wieder die Gleichung 


Т m Ез (1) 
е r 


Einfluß der Temperatur auf eine Rowlandsche С itteraufstellung. 267 


Ändert sich die Temperatur, so bleibt =, wenn wenigstens das 


ganze Fundament gleichen Ausdehnungskoeffhizienten hat, ungeändert. 
Hat das Fundament den Ausdehnungskoeffizienten e, das Gitter den 
Wert ғ,, so wird aus der Gleichung bei 19 Temperaturänderung: 


ro orata), 


; b 
т, Mm-.—r (Гер) е: 


Der zweite Teil der Differenz ergibt bei einer Temperaturänderung 
wieder eine über die ganze Platte gehende Verschiebung, ist also 
nur für die Schärfe der Linien von Bedeutung. Der erste Teil da- 
gegen zeigt eine Abhängigkeit von der Wellenlänge und muß da- 
her zu Messungsfehlern Anlaß geben. Wir wollen die resultierende 
Verschiebung für einen mittleren Spektralbezirk ausrechnen. Es ist 
bis auf Größen höherer Ordnung 

ыш 


= I € — 
I + ё, T s 


also 

, r' (1 + 8, = ә) , б 

Ó = —— ~m Ara a) 
Die Änderung infolge der Temperaturänderung also für den ersten 
Ausdruck | 


, 


салысы УЬ. 

Nehmen wir den Fall, daß das Gittergestell aus Eisen mit dem 
Brechungsexponenten 0,000012 besteht, so ist 4, — s, = — 0,000006 
wenn das Gittermetall einen Koeffizienten von 0,000018 hat. Die 
Änderung ist also für eine Wellenlänge von 5000 A.-E. in der ersten 
Ordnung bei einem Gitter von 800 Linien pro Millimeter und 
einem Krümmungsradius von 6,50 m gleich 


650 • 0,000006 • 0,00005 2 


m = 0,0016 cm oder 0,016 mm. 
0,00012 


Für die Wellenlänge 6000 А.-Е. beträgt die Verschiebung 0,02 mm 
pro Grad, so daß also an den Enden einer Platte, auf der 1000 A.-E. 
abgebildet werden, eine Differenz der Verschiebung um 0,004 mm 
vorhanden ist. Für die Ausmessung einer Platte kommt natürlich 
nicht die ganze Differenz in Betracht, da einmal wegen der Messung 
von Linienmitte zu Linienmitte nur die Hälfte der Verschiebung, 
also 0,002 mm in die Messung eingeht, dann aber immer gegen 
Normalen gemessen wird, die einen Abstand von nicht mehr als 
5 cm haben, so daß der gemachte Fehler höchstens 0,0002 mm 


268 Grebe. Einfluß der Temperatur auf eine Rowlandsche Gitteraufstellung. 


beträgt. Ein solcher Fehler kommt natürlich nicht in Betracht. 
Die verschiedene Verschiebung für verschiedene Wellenlängen er- 
weist sich also als gänzlich unschädlich. 

Der Einfluß der Temperatur auf diese mit der Wellenlänge 
variable Verschiebung wird auch dann noch nicht schlimm, wenn 
die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten noch größer wird. Wenn 
das Gitterfundament etwa so massiv ist, daß es die Temperatur- 
schwankungen während einer Aufnahme nicht mitmacht. Dann 
wird dieses Glied 


r'e E —e,) 
m .m-A, 
e 


dreimal so groß wie іп dem vorhin betrachteten Falle. Die Ver- 
schiebung beträgt also 0,048 bis 0,060 mm über die Platte oder 
die Differenz bei der Messung von einer Normalen bis zur andern 
0,0006 mm. Der Einfluß auf den andern Ausdruck in unserer 
Gleichung І ist aber noch günstiger. Es bleibt dann nämlich r’ 


konstant und da auch 2 konstant bleibt, andert sich dieser Aus- 


druck überhaupt nicht. Die Verschiebung mit der Wellenlange ist 
also die einzige, die auftritt und es kommt nur noch eine kleine 
Unschärfe dadurch herein, daß zwar das ғ sich nicht ändert, wohl 
aber das o, der Krümmungsradius, wodurch die genaue Fokussierung 
gestört wird. Diese Störung beträgt aber nur etwa от mm, kommt 
also nicht in Betracht. Im Falle eines großen Fundamentes also 
tritt überhaupt ein schädlicher Temperatureinfluß nicht auf. Als 
Resultat aus allem Gesagten ergibt sich, daß selbst für sehr ge- 
naue Gittermessungen Temperaturschwankungen unter 
einem Grad unschädlich sind. 


Anmerkungen. 


1) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie 1. 457. 
2) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie 1. 703. 
3) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie 1. 466. 
Bonn, den 23. Oktober 1913. 


(Eingegangen am 24. Oktober 1913.) 


Zeiticdhrift für willenichaftlidie Photographie, 
Photophylik und Phofociemie 


XIII. Band. IQI4. Ней 8. 


Die Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente 
im GeiBler-Rohr. 


Von 


Bernhard Reismann. 


Mit 12 Figuren im Text und 2 Tafeln. 


— 


| I. Einleitung. 

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, durch systematische 
Untersuchungen die Unterschiede der Spektra an verschiedenen 
Stellen der Strombahn im Geiflerrohr festzustellen. In dieser 
Richtung sind bereits zahlreiche Beobachtungen gesammelt worden. 
Sie finden sich als gelegentliche Bemerkungen іп verschiedenen 
Abhandlungen verstreut vor. Ich nenne nur die Arbeiten von 
Schuster’), Willner?) Schniederjost?) über den Sauerstoff, 
von Leveing‘*) über das Chlorspektrum, Kalähne°) über Cadmium- 
dampf, Quecksilber, Brom, I.ewis®) über Stickstoff und viele andere 
mehr. Angaben über die einzelnen Elemente findet man in den 
Bänden IV und V des ,,Handbuches der Spektroskopie“ von Kayser 
bei den entsprechenden Abschnitten. 

Bei allen diesen Arbeiten waren die Fragen, um die es sich 
hier handelt, von geringerer Bedeutung und demgemäß auch die 
Mittel der Untersuchung diesen speziellen Zwecken wenig angepaßt. 
So wird von fast allen Autoren, mit Ausnahme von Kalähne, der 
Wechselstrom eines Induktoriums benutzt. Darin liegt eine große 
Fehlerquelle. Und wenn auch beim Induktorium der Öffnungs- 
strom im allgemeinen überwiegt, so ist doch nicht sichergestellt, 
daß bei allen Drucken und Röhrenformen die Entladung ihren 
unipolaren Charakter bewahrt, soweit man überhaupt von unipolarer 
Entladung reden kann. Ein weiterer Nachteil des Induktors ist 
seine hohe Spannung. Die damit erzielten Kathodenstrahlen be- 
sitzen eine hohe Geschwindigkeit und entsprechend große Reich- 
weite. Es ist also vorauszusehen, daß mit abnehmendem Drucke 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 21 


270 Retsmann. 


ein von den Kathodenstrahlen direkt abhängiges Spektrum іп der 
positiven Säule auftritt, was auch bei verschiedenen Beobachtern 
festgestellt ist. Der Induktor ist für diese Untersuchungen nicht zu 
gebrauchen. 

Ferner sind alle bisherigen Beobachtungen visuell angestellt 
worden. Zweifellos haben okulare Beobachtungen hohen Wert, 
namentlich bei sehr vergänglichen Erscheinungen; aber gerade bei 
diesen Untersuchungen, wo es sich um die Aufdeckung feiner 
Unterschiede handelt, sind sie der Spektralaufnahme unterlegen. 

Endlich ist meines Erachtens eine photometrische Untersuchung, 
wenn auch nicht direkt geboten, so doch in manchen Fällen 
wünschenswert. Die vorliegenden Resultate haben erwiesen, daß 
bei manchen Elementen die Polspektra Unterschiede rein quantita- 
tiver Art zeigen. Nun sind diese Unterschiede recht groß, so daß 
man durch bloße Abschätzung der Intensitäten bereits zum Ziele 
gelangt. Jedenfalls würde eine exakt durchgeführte photographisch- 
photometrische Durchmusterung dieser Spektra, die doch unter 
genau definierten Bedingungen zu erhalten sind, manches Wertvolle 
zutage fördern. Die Methoden dazu sind bereits seit langem von 
Schwarzschild’) angegeben und erprobt worden. 

Das hier Fehlende sollte in dieser Arbeit ergänzt werden. 
Das Programm war bereits im Oktober 1909 in seinen Einzelheiten 
festgelegt. Die Untersuchungen sollten sich auf die Gase N, O, H, 
Cl, Br, J und deren Verbindungen erstrecken. Es war photo- 
graphische Aufnahme der Spektra bei Anwendung hochgespannten 
Gleichstromes vorgesehen, und zwar mit oder ohne Oxydkathode. 
Durch äußere Umstände wurde das Fortschreiten der Arbeit lange 
gehindert; sie konnte erst im April 1913 nach 2jähriger Unter- 
brechung wieder aufgenommen werden. 

In dieser Zeit erschienen einige Abhandlungen, die die gleiche 
Frage behandeln, von Gehlhoff?), Gehlhoff und Коғерага%19 und 
J. Stead.!!) Gehlhoff und Rottgardt behandeln aber nur die 
Alkalidämpfe, so daB mein ursprünglicher Plan nicht berührt wurde. 
Anders mit J. J. Stead. Dieser untersucht, allerdings mit Wechsel- 
strom und bei okularer Betrachtung, die Polspektra von Gemischen 
und Verbindungen auf elektrolytische Vorgänge in Geißlerschen 
Röhren hin. Ich habe aber trotzdem mein Arbeitsprogramm nicht 
geändert, da an den Methoden Steads nach den obigen Bemer- 
kungen hin manches auszusetzen ist. Auf Einzelheiten komme ich 
bei Besprechung der einzelnen Elemente zurück. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт (reißler-Rohr. 271 


IL Hilfsmittel. 
a) Der Spektrograph. 


Da im Institute in Münster ein geeigneter Spektrograph nicht 
vorhanden war, sah ich mich vor die Aufgabe gestellt, aus dem 
vorrätigen Material einen solchen zu improvisieren. Bei den 
Schwierigkeiten, die sich beim Bau eines solchen Instrumentes ent- 
gegenstellen, war es immerhin ein gewagtes Unternehmen. Doch 
es gelang. Bei guter Justierung. konnten die Spektralaufnahmen 
ohne Schwierigkeit dreifach linear vergrößert werden. 

Der Apparat wurde zusammengesetzt aus einem Spalt von K rü і, 
einem Fernrohrobjektiv von Steinheil (a = 40 mm, / = 600 mm), 
einem Hilgerschen Prisma von 44 x 60 mm Seitenfläche aus leichtem, 
ganz weißem Flint (zp = 1,60) und einer einfachen Linse als Kamera- 
objektiv (a = 35 mm, / = 620 mm). Die Länge des Spektrums von 
650 — 350 uu betrug ca. 75 mm. Kameraobjektiv und Plattenträger 
waren verstellbar, so daß sie in etwa wenigstens justiert werden 
konnten. Eine gute Einstellung war unter diesen Umständen gänzlich 
dem Zufall anheimgegeben. Trotzdem gelang es, das Spektrum von 
650—350 in ausreichender Schärfe auf einer ebenen, geneigten 
Platte abzubilden. Auch die Helligkeit des Instrumentes war recht 
befriedigend. In са. JL Sekunde erhielt ich ein vollausexponiertes 
Spektrum des Eisenbogens von 5 Ampere Stromstärke. 


Mit diesem Instrumente sind sämtliche Aufnahmen von N, O, H 
und teilweise auch Br und Cl erhalten. Als ich nach zweijähriger 
Unterbrechung im April 1913 die Arbeiten wieder aufnahm, hatte 
ich mir inzwischen einen größeren Spektrographen (II) anfertigen 
lassen, auf den ich näher eingehen möchte; er ist nach den Vor- 
schlägen von Wadsworth!?) im. Verein mit Herrn Rektor Brandt 
(Dahlhausen) konstruiert worden, und zwar als festarmiger Spektro- 
graph (Figur I u. 2). | 

Die Optik des Instrumentes besteht aus einem Apochromaten 
von Zeiß (Jena) (а = 40 mm, /= 720 mm), einem Planspiegel 
(r = 25 mm) mit Palladiumbedeckung von Hilger (London), dem 
oben erwähnten Glasprisma und einer einfachen Linse von Hilger 
als Kameraobjektiv (а = so mm, f = 1200 mm fir D). Diese letztere 
ist soweit sphärisch korrigiert, daß Strahlen 3° außer der Achse 
scharf abgebildet werden. Sie ist aus demselben Glase geschnitten 


wie das Prisma; und darum hoffte ich in Verbindung mit dem 
21% 


272 Reısmann. 


Apochromaten als Kollimator ein ebenes Spektrum auf geneigter 
Platte zu erhalten nach den Untersuchungen von J. Hartmann 13) 


Figur r. (1:3,5) 


Figur 2. (1:5) 


Der zwischen Kollimator und Prisma eingeschaltete Planspiegel 
soll die Strahlen so ablenken, daß eine Gesamtablenkung von 180° 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 273 


entsteht. Die Achsen von Kollimator und Kamera liegen also 
nebeneinander parallel auf einem gemeinsamen, schweren Eichen- 
brett als Grundlage. Dadurch gewinnt das Instrument an Gedrungen- 
heit und Stabilität, was für feinere Arbeiten wesentlich ist. Kolli- 
mator, Spiegel, Prisma und Kameraobjektiv sind auf einer soliden, 
gegossenen Messingplatte von ı5 kg Gewicht montiert, wieder zur 
Erhöhung der inneren Festigkeit. Dabei ist der Spiegelträger in 
Schwalbenschwanzführung in der Richtung der optischen Achse des 
Kollimators verschiebbar. Auf diesem Schlitten ist ein drehbares 
Tischchen angebracht, das selbst wieder eine Gabel für die Spiegel- 
fassung trägt. In dieser Gabel ist der Spiegel durch Mikrometer- 
schraube um eine horizontale Achse drehbar. Das Tischchen wieder- 
um wird durch eine Mikrometerschraube um eine vertikale Achse 
gedreht. Die Schraube ist mit geteiltem Kopf versehen, so daß 
der reflektierte Strahl jederzeit in eine ganz bestimmte Richtung 
eingestellt werden kann. Übrigens ist das Tischchen den praktischen 
Bedürfnissen entsprechend nur innerhalb 2—3° drehbar und darum 
auch fest mit der Mikrometerschraube verbunden. Die Einrichtung 
entspricht ungefähr der Mikrometerschraube mit Wellenlängenskala 
der Hilgerschen Spektroskope. Die Spiegelnormale besitzt also 
3 Freiheitsgrade und kann allen Anforderungen entsprechend ein- 
gestellt werden. 

Das Prisma ruht auf einem drehbaren Tischchen, das am Rande 
nur eine einfache Gradteilung trägt. Diese ist für alle Fälle aus- 
reichend. 

Da das Kameraobjektiv festgeschraubt ist, muß die Kamera 
selbst zwei Freiheitsgrade haben; sie ist parallel mit sich in der 
optischen Achse verschiebbar und außerdem um eine vertikale, 
durch die Schicht der photographischen Platte gehende Achse zu 
neigen. Der Plattenträger ist aus hartem Holz gefertigt und gleitet 
auch mit etwas Spielraum zwischen hölzernen Schienen, die eine 
Millimeterteilung tragen. Die Neigung wird an einem einfachen 
Gradbogen bis auf !/, Grad abgelesen. Der Plattenträger hat die 
Gestalt eines Kastens von 6 cm Höhe und 22 cm Länge bei 3 cm 
Tiefe. Auf der Rückwand ist ein Schlitz von 2 x 16 cm angebracht, 
gegen den die photographische Schicht mit Federn gedrückt wird. 
Da die Kassetten nicht anzubringen sind, müssen die Platten in 
völliger Dunkelheit eingelegt werden. Dieser Nachteil wird aber 
durch die Einfachheit der Konstruktion wettgemacht. Sollen mehrere 
Spektra auf einer Platte übereinander photographiert werden, so 


274 Reismann. 


wird der Spalt durch eine verschiebbare Blende von 1 mm Offnung 
abgedeckt. Bei jeder neuen Aufnahme wird die Blende verschoben, 
wodurch andere Teile des Spaltes frei werden. Zur Abblendung 
falschen Lichtes dient ein langer Holzkasten; der lichtdichte Ab- 
schluß der Enden erfolgt durch schwarzes Tuch. 

Die Justierung dieses Instrumentes konnte nun ganz syste- 
matisch durchgeführt werden. Zur Fokussierung des Kollimators 
richtete ich diesen wie ein Fernrohr auf einen entfernten Gegenstand 
und verstellte den Spalt solange, bis das Bild in der Spaltebene 
scharf erschien. Die Einstellung auf das Minimum (7 4500) erfolgte 
nach dem von Јоуе!*) angegebenen Verfahren. Bei dieser Stellung 
verteilte sich das Spektrum von 5900—3500 symmetrisch zur op- 
tischen Achse. Diese selbst bestimmte ich durch Drehung der 
Kamera. Zur Berechnung der Fokalkurve verschob sich die Platte 
um je ı cm, und untersuchte diejenigen Stellen, wo das Eisen- 
spektrum am schärfsten war. Für die Berechnung siehe Hartmann 
loc. cit. 

Das Endergebnis längerer Versuche war, daß das Eisenspektrum 
auf einer um 42° geneigten Platte in einer Gesamtlänge von 
Iso mm gleichmäßig scharf erschien und dabei den Spektralbereich 
5900—3500 umfaßte. Über die Dispersion als Funktion der Wellen- 
länge gibt die beistehende Tabelle Auskunft. 


À 5890 ı A.-E. = 0,04 mm 
2 440 ı A.-E. = 0,067 mm 
A 362 I A.-E. = 0,125 mm 


Nimmt man mit Lord Rayleigh bei 6 cm Basisdicke ein Auf- 
lösungsvermögen von 6000 bei ¿ 589 an, so erhält man für die 
anderen Wellenlängen der höheren Dispersion entsprechend ein 
Trennungsvermögen von 0,6 A.-E. bei 2 440 und 0,3 A.-E. bei 362. 
In der Tat konnte die Liniengruppe im Eisenspektrum bei 3583 
photographisch noch eben aufgelöst werden. Bei visueller Beobach- 
tung ist, wie bekannt, die Leistung eines solchen Instrumentes 
größer. So konnte ich z. B. leicht die Selbstumkehr der Na- 
Linien beobachten, und die roten Kohlebanden bequem auflösen. 
Die optischen Teile des Instrumentes entsprachen also billigen 
Forderungen. 


b) Die Spektralröhren. 


Die Form der Spektralröhren wurde während der Arbeit häufig 
verändert; jedoch hielt ich im allgemeinen an weiten, kugeligen 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 275 


Formen fest. Am meisten wurde eine einfache Kugel (I) von 10 cm 
Durchmesser mit zwei Schliffen oben und unten für die Elektroden 
benutzt (s. Figur 3). Die Elektroden standen im Abstand von 
30 mm senkrecht übereinander. Ein vollständiges Bild der Ver- 
teilung der Emission in der Entladungs- 
bahn konnte also mit einer einzigen 
Aufnahme erhalten werden. Einen 
Nachteil hat diese Röhrenform: Benutzt 
man höhere Spannungen bis 1400 Volt 
und dabei niedrigen Druck, so dringen 
die Kathodenstrahlen bis zur Anode 
vor; es kann also eine Vermischung der 
Polspektra eintreten. Wie aber unter 
Umständen trotzdem eine sichere Tren- 
nung der Spektra zu erzielen ist, wird 
beim Bromspektrum kurz beschrieben. 
Bei höheren Stromstärken und 
Füllung mit Halogenen bildeten sich. 
an den Wänden der Röhre Verbindungen 
aus dem Elektrodenmetall und dem 
Gasinhalt. Dadurch wurde die Rohre 
nach kurzer Zeit triibe und unbrauchbar. 
Um diese Schwierigkeit zu umgehen, 
ließ ich an die Kugel ein 6 cm weites, 
IO cm langes Ansatzrohr anfügen, das 
vorn mit einer Glasplatte verschlossen 
war (R. II, s. Figur 4). Außerdem wurde 
dafür gesorgt, daß das frisch ein- 
tretende Gas durch diesen Ansatz in 
das Rohr trat. So habe ich Dauer- 
expositionen bis zu IO Stunden durch- Figur 3. (1:4). 
führen können ohne Trübung des ошеа, 
Fensters. Ahnliches ist ja auch schon von Goldstein unternommen. 
Bei den Gasen N, O, H führte sich die Kathode mit Schliff in 
ein langeres seitliches Rohr ein, um so eine gut entwickelte positive 
Sšule zu erzielen (К. Ш). 


c) Elektroden. 


Bei den Versuchen mit Glimmentladung machte ich einige 
Beobachtungen, die meines Wissens neuartig sind. Bei der Oxyd- 


276 Reismann. 


kathode hatte sich gezeigt, daß an Stellen, wo das Platinblech ein- 
geknickt war, ein intensives, scharfes Kathodenstrahlbündel austrat. 
Diese Erscheinung suchte ich bei gewöhnlicher Glimmentladung 
willkürlich zu reproduzieren, indem ich an der Nickelkathode 
(r = 5 mm, À = 10 mm) eine seitliche auf den Spektrographen ge- 


Figur 4. (1:7) 
Röhre II. /| 


richtete Bohrung anbrachte. Bei Anlegung der Spannung (1000 Volt) 
bemerkte ich, daß aus dem Loch ein intensives Kathodenstrahl- 
bündel austrat, das sich im weiteren Verlaufe mit der zweiten 
negativen Glimmschicht vermischte (s. Figur 5). Die massive Ka- 
thode geriet alsbald in helle Rotglut, das Metall verdampfte und 
die Ni-Linien erstreckten sich durch die ganze Entladungsbahn. 
Zugleich trübte sich die Kugel durch die entstehenden chemischen 
Verbindungen. Darum war ich genötigt, die Belichtungszeiten auf 
30. Sekunden zu beschränken und dann der Elektrode ı Minute 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 277 


zur Abkühlung zu lassen. Die Erscheinung wurde in allen Gasen 
beobachtet. Der unmittelbare Vorteil für meine Arbeit lag darin, 
daß die Lichtstärke der Entladung an der Kathode selbst außer- 
ordentlich gesteigert wurde, schätzungsweise auf das 2ofache. So 
konnten die negativen Sauerstoffbanden in 4—6 Minuten photo- 
graphiert werden. 

Nimmt man die Temperatur der Kathode zu 700° an, was 
sicherlich nicht zu hoch gegriffen ist, so zeigt die Rechnung, daß 
in etwa ı Minute 350 cal erzeugt werden 
müssen. Nimmt man anderseits einen Ka- 
thodenfall von 700 Volt an, so berechnet 
sich die zur Erzeugung von 350 cal erforder- | 
liche Stromstärke zu 2 Amp. Sie betrug aber “ 
höchstens 0,05—0,1 Amp. Es müssen also 
noch andere Umstände zur Erzielung der 
hohen Temperatur mitgewirkt haben. 

Die Erscheinung hat ihren Ursprung 
offenbar in der Höhlung in der Kathode. Ich 
möchte daher Folgendes als Ursache für die 
Erscheinung ansehen. Von den Seitenwänden emp | 
der Offnung treten freie Elektronen aus, die Figur 5. (1:1,5) 
bei der kurzen Weglänge mit fast unver- Kathode mit Öffnung von 

қ ме. 4 ñ % der бейе gesehen. 
minderter Geschwindigkeit die gegenüber- „ ist Reflex am Glase 
liegende Metallwand treffen. Dabei setzt sich = der Röhre. 
ihre kinetische Energie in Warme um. Ist nun 
einmal die innere Wandung zur Glut gebracht, so tritt hier ver- 
mehrte Elektronenemission auf. Dazu kommt noch, daß die die 
Elektronen aussendende Wandfläche bedeutend größer ist als die 
Austrittsöffnung (in diesem Falle etwa 4mal so groß). Daraus er- 
gibt sich eine vermehrte Dichte der Elektronen, und dementsprechend 
erhöhte Helligkeit der strahlenden Öffnung. 

Nimmt man diese Gedanken als Hypothese an, so sind die 
Richtlinien für weitere experimentelle Behandlung der Frage vor- 
gezeichnet. Ich habe jedoch die Sache nicht weiter verfolgt, da 
sie zu sehr vom Thema abführte. 

Die Oxydkathode wurde in der von Konen und Jungjohann 
zuerst angegebenen Weise benutzt, d. h. ohne Heizstrom. 

Neben der Untersuchung der angegebenen Gase habe ich 
noch einige Metalldampfspektra im Vakuum studiert. Bei Verwen- 
dung von Oxydkathoden ist es ja leicht, Metalle zum Verdampfen 


278 Reismann. 


zu bringen. Ich machte mir dabei die Erfahrungen von Janicki!5) 
zunutze und gebrauchte als Anode einen Porzellanbecher, wie er 
zur Isolation elektrischer Leitungen verwendet wird. Seine lichte 
Weite betrug 4 mm, seine Höhe 8 mm. Dieser Becher wurde auf 
den Zuleitungsdraht aus Nickel aufgesetzt und an der Gebläselanıpe 
mit schmelzendem Metall gefüllt. Irgend welche Schwierigkeiten 
habe ich dabei nicht gehabt. Der metallische Kontakt mit dem 
Anodendraht wurde elektrisch geprüft; er war stets ausgezeichnet. 
Untersucht wurden in dieser Weise die Spektra von Hg, Zn, Cd, 
Sb, Bi, Pb, Ag. 

= Bei diesen Versuchen war die ausgezeichnete Hochspannungs- 
batterie des Institutes in drei Abteilungen von je 320 Volt Span- 
nung zerlegt, und diese waren unter sich parallel geschaltet. Dazu 
war das städtische Netz mit 440 Volt in Serie geschaltet. So 
konnte ich der Leitung bei 760 Volt bis 3,6 Amp. entnehmen. Die 
meisten der untersuchten Metalle verdampfen schon bei 0,5—0,8 Amp. 
In der Regel betrug die Stromstärke 0,9 Amp., nur zuweilen wurde 
sie auf 2,5 Amp., d.h. 25 Amp. pro I qmm auf der Anode erhöht. 
Hohe Stromstärke drängt die N-Banden zurück. 


d) Justierung der Röhren. 


Im allgemeinen war die Lichtstärke der Entladung bei Glimm- 
strom nur gering. Erst in unmittelbarer Nähe der Röhre war 
normaler Zeitungsdruck zu lesen. Unter diesen Umständen war 
eine exakte Justierung des Bildes der Entladung auf dem Spalt 
unmöglich. Ich suchte diese Schwierigkeit zu umgehen, indem ich 
hinter der Röhre den Eisenbogen, der auch das Vergleichsspektrum 
lieferte, aufstellte. Von diesem wurde zunächst ein scharfes Bild 
auf dem Spalt entworfen, darauf eine Kondensorlinse vor den Bogen 
gesetzt und in den Strahlengang die Röhre. Diese verschob ich 
seitlich, bis ein scharfes Schattenbild auf dem Spalt entstand. In 
der Regel durchschnitt der Spalt die Elektroden ganz symmetrisch. 
Die Justierung wurde während der Aufnahme öfters geprüft. 


e) Auswertung der Platten. 


Im Interesse größter Objektivität glaubte ich anfangs alle 
Platten ausmessen zu müssen, und darum hatte ich bereits eine 
Reihe der besten Aufnahmen unter der Meßmaschine des Physi- 
kalischen Instituts vermessen, wobei gleichzeitig die Schwärzungen 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 279 


ee eee и 


nach einer 5-stufigen Skala abgeschatzt wurden. Bei einer Revision 
des Materials zeigte sich jedoch, daß meine Schwarzungsskala großen 
Schwankungen unterworfen war, daß z.B. Linien, die an beiden 
Polen in gleicher Intensität vertreten waren, als ungleich hell an- 
gegeben waren. Das kann nicht weiter verwundern, da im engen 
Gesichtsfeld des Mikroskops nur ein kleiner Teil jeder Linie sicht- 
bar war und zwischen den Beobachtungen an derselben Linie ein 
Zeitraum von mehreren Stunden lag. Ich habe darum diese Zahlen 
nicht berücksichtigt und ein für diesen Zweck besseres Verfahren 
gewählt. 

Auf den Platten wurden in Abständen von Іо mm Linien 
identifiziert durch Vergleich mit den Spektren des Atlasses von 
Konen und Hagenbach. Die zwischenliegenden Linien wurden 
unter der Lupe an einem Millimetermaßstab abgelesen, wobei noch 
die Zehntelmillimeter und auch die Helligkeiten von Anode, 
Kathode und in der positiven Säule geschätzt wurden. Damit sind 
die Helligkeiten, auf die es besonders ankommt, erheblich genauer 
festgelegt. Zur Ableitung der Wellenlängen benutzte ich das neu 
erschienene Dispersionsnetz von J. Hartmann (Schleicher und 
Schüll, Düren). Die Ergebnisse, die ich damit erzielte, waren recht 
genau. Die Interpolationskurve verlief durchaus geradlinig. In den 
mittleren Teilen des Netzes waren die Angströmeinheiten noch ab- 
zulesen, nach den kleineren Wellen stieg die Genauigkeit ent- 
sprechend. Das Dispersionsnetz gibt die Wellenlängen also bis auf 
I—2 A.-E. Schwierigkeiten bei der Identifikation waren darum 
nicht vorhanden. Bei diesem Meßverfahren konnten etwa 30 Linien 
per Stunde bearbeitet werden. 

Bei der mikroskopischen Vermessung der Platte war, wie zu 
erwarten, eine beträchtliche Anzahl von Linien, namentlich der 
schwächsten, übersehen. Bei der neuen Durchmusterung wurden 
sämtliche Linien berücksichtigt, die eben mit Sicherheit zu erkennen 
waren. Die Tafeln geben demnach ein fast vollständiges Verzeichnis 
aller Linien der betreffenden Elemente im Bereiche 3600—5000 А.-Е. 

Die Tabellen sind so angeordnet, daß die erste Spalte die 
Wellenlängen nach dem Kayserschen Handbuch und auch die 
dort angegebenen Intensitäten enthält. Die zweite und dritte Kolonne 
enthalten meine Helligkeitsschätzungen nach den 5 Stufen: ww = sehr 
schwach, w = schwach, m = mittelstark, s = stark, ss = sehr stark. 
Zu einer zahlenmäßigen Verrechnung des Materials setze ich an: 
ww = I, w = 2, m = 3, s = 4, ss = 5 und betrachtete dabei diese 


28o Reismann. 


Zahlen als Exponenten zur Basis 2. Nach meiner subjektiven Auf- 
fassung schienen diese Zahlen den tatsächlichen Verhältnissen am 
besten angepaßt. Die Ziffern 1--5 sind also die Logarithmen der 
Intensitäten, ihre Differenz ist in Spalte 4 eingetragen, und zwar als 
Logarithmen des Verhältnisses: Helligkeit an Kathode zu Anode. 
Diese Intensitätsbezeichnungen sind ja dem Astronomen geläufig 
und empfehlen sich durch ihre Einfachheit. Allerdings sind dort 
die Zahlen etwas anders gewählt. 

In den letzten Spalten sind Angaben anderer Autoren zum 
Vergleich mit herangezogen. 

Ich gehe nunmehr zur Besprechung der einzelnen Elemente 
über. 


III. Resultate. 


A. Allgemeine Bemerkungen. 
I. Brom. 


An Bromspektren hatte ich eine größere Anzahl zur Verfügung, 
die teils mit Spektrograph I, teils mit II erhalten sind. Die Exposi- 
tionszeiten variierten stark von Aufnahme zu Aufnahme. Bei dem 
Spektrographen I betrug die Expositionszeit durchschnittlich ro Mi- 
nuten für Glimmentladung, 30 Sekunden für Bogenentladung; die 
entsprechenden Zahlen für Spektrograph II sind 4 Stunden und 
3 Minuten. Dieser große Unterschied ist wohl nicht durch die 
geringere Lichtstärke vom Spektrograph II zu erklären, sondern 
eher durch den Umstand, daß die Batterie des Institutes durch 
einen vorübergehenden Defekt nicht 1400, sondern nur 800 Volt 
hatte. Die Nickelkathode kam also nicht zu heller Glut, wie bei 
den früheren Versuchen. | 

Die Stromstärke bei Bogenentladung hielt ich im allgemeinen 
auf 0,5 Amp. 

Das Brom wurde in allen Fällen in einen seitlichen Ansatz 
mit Schliff gefüllt, der noch mit einem Hahn verschließbar war. 
Der Dampf strömte über P,O, durch die Röhre, über Ätzkali- 
stangen in die Gerykölpumpe. Vor Beginn der Untersuchung 
wurde etwa fünfmal das ganze Röhrensystem mit Bromdampf durch- 
spült, bis die letzten Reste Stickstoff verschwunden waren. Dann 
erst begann die Aufnahme. Während der längeren Expositionen 
führte ich etwa alle halbe Stunde frischen Bromdampf zu. Der 
Druck mag schätzungsweise 0,5 mm betragen haben. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 281 


Farbe. Das Kathodenlicht ist bei Glimmentladung blaßgrün 
gefärbt, die positive Säule purpurrot. An der Kathode sind es 
also vornehmlich die grünen Strahlen, die für den Farbenton der 
Entladung ausschlaggebend sind, allerdings in Verbindung mit der 
erhöhten Empfindlichkeit des Auges für diese Strahlung. In der 
positiven Säule müssen die grünen Linien relativ zurücktreten. 
Hier wird der Farbton durch die helle Liniengruppe bei 448 und 
vor allem den kontinuierlichen Untergrund bestimmt,. der bei 438 
einsetzt und sich bis zur Grenze des Spektrums bei 350 ausdehnt. 
Übrigens zeigt auch das negative Glimmlicht dieses kontinuierliche 
Gebiet in gleicher Ausdehnung und Abstufung der Schwärzung, 
wenn auch nicht in gleicher Intensität. 

Bei Bogenentladung nimmt die positive Säule eine mehr weiß- 
liche Farbe an, die Kathode dagegen erscheint intensiv rot. Diese 
Farbenänderung wird durch die Spektralaufnahmen bestätigt und 
erklärt. Bei Bogenentladung enthält die positive Säule alle Linien 
des negativen Glimmlichts, was bei Glimmentladung nicht der Fall 
ist (siehe weiter unten. Dadurch wird der Schwerpunkt der Emis- 
sion mehr zum Blau gerückt. An der Kathode aber treten die 
_Calciumbromidbanden auf, die zuerst Olmsted!®) untersucht hat. 
Im Bereiche 380—420 erscheinen acht kräftige Gruppen, die die 
Linien dort zum Teil verdecken. Sie wirken jedoch weniger auf 
das Auge ein, als die Banden im Rot, die also auch die Farbe des 
Kathodenlichtes bestimmen. Diese Banden erscheinen am besten 
bei 0,4—0,6 Amp., bei ganz hohen Stromstärken (bis zu 2,7 Amp.) 
sind sie schwach angedeutet. 


2. Chlor. 


Vom Chlor wurden eine größere Zahl Spektren erhalten, in- 
dem ich AuCl,, SnCl,, СС, НСІ іп einen seitlichen Ansatz einführte, 
genau wie beim Brom. Besondere Sorgfalt wurde auf die Trock- 
nung der Gase gelegt, da die Elektroden bei Anwesenheit von 
Feuchtigkeit schnell angegriffen wurden. Beim Spektrographen II 
erstreckten sich Ше Expositionen bis zu mehreren Stunden, 2. В. 
für НСІ ro Stunden. Bei Spektrograph I aber nur auf einige 
Minuten. Die Ursache hierfür ist die gleiche wie beim Brom. 

Farbe der Entladung. Die Farbe der Glimmentladung in 
den genannten Dämpfen ändert sich mit der Substanz selbst und 
hängt natürlich auch von den vorhandenen Verunreinigungen ab. 


2 82 Reismann. 


Bei SnCl, ist die positive Säule rein himmelblau, das Kathoden- 
licht grün. Das Spektrum enthält außer Chlorlinien noch H,, H, 
und die zwei hellen Bogenlinien des Zinns: 4524,95; 3801,03, von 
denen die erstere wohl stark an der Bestimmung der Farbe der 
positiven Säule mitgewirkt hat. Beide Linien erstrecken sich ohne 
Verminderung ihrer Intensität von Pol zu Pol. An weiteren Zinn- 
linien enthält das Spektrum nur mehr die Funkenlinie 5589,2, diese 
aber nur unmittelbar ап den Polen. Die Cl-Linien sind durchweg 
auf die Nachbarschaft der Elektroden beschränkt. 

Charakteristisch für das Spektrum ist ein heller kontinuierlicher 
Untergrund, der von der Anode aus steil abfallend sich durch die 
positive Säule bis zur Kathode ausdehnt und hier auch noch gut 
hervortritt. Unmittelbar an der Anode ist er so stark, daß die 
Linien dort nur mit Mühe zu erkennen sind. Er wird sichtbar bei 
À 580, erreicht ein schwaches Maximum bei 560, bleibt während 
des Minimums der Empfindlichkeit des Films (Schleußner ,,Viri- 
din“) noch sichtbar, steigt dann aber bei 490 beginnend zu einem 
breiten Maximum bei 413—470 an und verläuft dann langsam 
gegen A 350. Die Expositionszeit war 7!/, Stunden. 

Bei ССІ, ist die positive Säule weißlich-grün, die Kathode hell- 
grün. Die Färbung der positiven Säule und der Kathode hängt 
zusammen mit dem Auftreten der CO u.Cy-Banden; N-Banden sind 
nur ganz schwach angedeutet. Alle Banden sind an der Anode 
stark, nehmen durch die positive Säule zur Kathode hin ab, sind aber 
dort noch deutlich sichtbar. Das kontinuierliche Spektrum ist dem 
des SnCl, durchaus ähnlich, jedoch weit weniger intensiv; Cl-Linien 
erscheinen vornehmlich an der Kathode; an der Anode fehlen sie 
nicht, sie sind dort nur erheblich schwächer. 

Іп HCl-Gas ist die positive Säule rosafarben, das Kathodenlicht 
wieder grün. Die Lichtstärke war so gering, daß ich bis то Stunden 
exponieren mußte. Diese Aufnahme zeigt an der Kathode ein vor- 
züglich ausgebildetes Chlorspektrum. An der Anode sind davon 
nur Spuren zu sehen; doch lassen sich wieder die hellsten Linien 
identifizieren. Die positive Säule enthält nur die Stickstoffbanden 
in sehr geringer Stärke und ebenso die Linien des Wasserstoffserien- 
spektrums. An der Anode ist aber auch das zweite Wasserstoff- 
spektrum zu sehen. Die stärksten Linien dieses Spektrums senden 
kleine Ausläufer in die positive Säule hinein. Sie tauchen an der 
Kathode wieder auf, sind aber dort so lichtschwach, daß sie erst 
durch sehr sorgfältige Untersuchungen nachgewiesen werden können. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 283 


Auf den ersten Blick hin scheint daher an der Kathode nur ein 
Chlorspektrum, ап der Anode ein reines Wasserstoffspektrum zu 
sein, wahrend in Wahrheit eine Vermischung bei der Spektra an 
beiden Polen eintritt. 

Das aus AuCl, entwickelte Chlorgas war leider nicht ganz frei 
von CO, dessen Banden wieder die ganze Entladungsbahn erfüllten. 
Die Säule war mehr weiß-grün, die Kathode grün. Die Resultate 
aus dieser Platte sind in der unten folgenden Tabelle ange- 
geben. Auf einer zweiten AuCl,-Platte, die mit Spektrograph I 
erhalten war, fanden sich anstatt des kontinuierlichen Spektrums 
Kanten mit Abschattierung nach Rot zu. Die Wellenlängen der 
Kanten sind ungefähr: 4715, 4625, 4563, 4395, 4282, 4212, 4142, 
4102, 3992, 3929, 3875. Der Druck war bei dieser Aufnahme be- 
sonders hoch gewählt. Damit hängt vielleicht das Auftreten dieses 
Spektrums zusammen. 


3. Jod. 

Das Jodspektrum war bei der verhältnismäßig hellen Entladung 
in zwei Stunden zu erhalten. Ich führte Jod direkt in die Röhre 
ein, evakuierte soweit als möglich und ließ die Substanz durch 
einen kleinen Bunsenbrenner in der Röhre sublimieren. An ein- 
zelnen Stellen der Röhre wurde die Temperatur gemessen. Sie 
betrug im Mittel 35° C entsprechend einem Dampfdruck von ca. 
0,7 mm. Dieser Druck wurde während der ganzen Exposition kon- 
stant beibehalten. 

Farbe der Entladung. Die Farbe der Entladung ist be- 
reits öfters beschrieben. Die positive Säule hat die Farbe der 
Pfirsichblüte, das Kathodenlicht dagegen ist stahlgrau und mit 
orangefarbigem Ring umgeben. 

Charakteristisch für das Jodspektrum ist eine außerordentlich 
intensive kontinuierliche Emission, die die ganze Entladungsbahn 
erfüllt, und nur im Kathodendunkelraum fehlt. Sie ist nicht so 
gleichférmig wie beim SnCl,-Spektrum, sondern besitzt mehrere 
wellenföormige Maxima, so daß man hier vielleicht ein Banden- 
spektrum mit Kanten vermuten könnte. Das scheint jedoch nicht 
der Fall zu sein, denn bei der relativ kleinen Dispersion würden 
etwaige Kanten sehr scharf hervorgetreten sein. Ich gebe die 
Wellenlängen der Maxima ап: 476 bis 471, 467—466, 463—460 (s!), 
457, 449--445, 439—434, 432--417, 411—399 auslaufend nach 
384. Linien sind nur in ganz geringer Zahl in der positiven Säule 


284 | Retsmann. 


vorhanden, hingegen findet sich ап der Kathode das vollständige 
Jodspektrum. 


B. Diskussion der Spektraltabellen. 
I. Brom. 


Bei der Betrachtung der Spalte 4 in Tabelle ı fällt sogleich 
auf, daß die positiven Differenzen dort überwiegen, entsprechend 
einer im allgemeinen größeren Helligkeit des Kathodenspektrums. 
Um so deutlicher treten einige Differenzen mit negativem Vor- 
zeichen hervor und, wie der Vergleich mit Spalte 5 u. 6 lehrt, sind 
es diejenigen Linien, die durch Kapazitätseinschaltung geschwächt 
werden (C,). Der Einfluß der Kapazität auf das Bromspektrum ist 
eingehend von Goldstein!”) und Galitzin und Wilip!®) untersucht 
worden. Nach den Angaben dieser Autoren werden einige Linien 
verstärkt (С), andere geschwächt (C,) und sogar ausgelöscht. Ver- 
gleicht man nun die in der positiven Säule als verstärkt bezeichne- 
ten Linien mit denen, die nach Goldstein, bzw. Galitzin und 
Wilip durch Kapazität geschwächt werden, so ergibt sich eine 
interessante Übereinstimmung zwischen diesen Beobachtungen. In 
22 Fällen ist Übereinstimmung vorhanden, in 4 Fällen nicht. Es 
sind dies die Linien 4472,8, 4175,9, 3888,7, 3801,7. Die beiden 
letzteren scheiden aus, da sie bei Galitzin und Wilip fehlen oder 
vielleicht übersehen sind; Goldstein dringt nicht soweit in das 
Ultraviolett vor. Es bleiben demnach nur mehr zwei Abweichungen 
bestehen, die aber meines Erachtens die Allgemeingültigkeit der 
oben angedeuteten Gesetzmäßigkeit nicht beeinträchtigen können. 

Vergleicht man weiterhin das Spektrum des negativen Glimm- 
lichtes (Tafel I) mit der Aufnahme, die Konen und Hagenbach 
in ihrem Atlas geben, so bemerkt man sogleich, daß dort die 
„Linien der positiven Säule“ sehr stark im Vergleich zu den übrigen 
geschwächt erscheinen, einige Linien sogar gänzlich fehlen. Konen 
und Hagenbach haben aber das Bromspektrum unter Einschaltung 
von Kapazität erhalten. 

Zieht man andererseits diejenigen Linien mit großen positiven 
Differenzen heran, die also an der Kathode besonders stark wenn 
nicht dort allein, auftreten so sieht man eine enge Beziehung zu 
den Linien, die durch Kapazität verstärkt werden (C). Dazu müssen 
noch die bei de Gramont!?) und Scharbach?®) vermerkten Linien 
gezählt werden. De Gramont und Scharbach haben bekannt- 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 285 


lich starke Funkenentladungen nach Bromsalzen schlagen lassen und 
die Spektra dieser Entladungen studiert, de Gramont im sicht- 
baren Spektrum, Scharbach anschließend an Goldstein im Ultra- 
violett. 

Dieser letztere Vergleich legt also den Gedanken nahe, eine 
enge Beziehung zwischen dem Spektrum des negativen Glimmlichtes 
und dem Funkenspektrum des Broms zu suchen, derart, dal 
Funkenspektrum an der Kathode erscheint. 

Das Spektrum der positiven Säule weicht vom Kathodenspek- 
trum gänzlich ab. 

Damit ist also eine völlige Zerlegung des Bromspektrums in 
zwei verschiedene Spektra nachgewiesen; das eine gehört der posi- 
tiven Säule an, das andere dem negativen Glimmlicht. Das letztere 
ist das Funkenspektrum. 

Diese Scheidung ist namentlich auf Tafel I reinlich durch- 
geführt; andere Aufnahmen zeigen aber, daß das Kathoden- 
spektrum auch in der positiven Säule erscheinen kann, wenn auch 
mit sehr verminderter Intensität. Es liegt daher nahe, zu fragen, 
ob dieses Funkenspektrum tatsächlich für die Kathode noch charak- 
teristisch ist, mit anderen Worten, ob es bloß an die Kathode ge- 
bunden ist oder nicht. 

Bevor ich auf die Beantwortung dieser Frage näher eingehe, 
muß ich zunächst die Bedingungen erläutern, unter denen die ver- 
schiedenen Spektren erhalten sind. 

Bei Aufnahme auf Tafel I hatte infolge eines Defektes die 
Batterie nur 800 Volt Spannung in Verbindung mit hohem inneren 
Widerstand. Die Nickelkathode erreichte nicht die Rotglut und die 
Energie der Kathodenstrahlen wird bei der minimalen Stromstärke 
nur ganz gering gewesen sein. 

Anders bei den früheren Aufnahmen. — Diese sind sämtlich 
bei 1400 Volt und glühender Nickelkathode erhalten. Dabei be- 
obachtete ich, daß die positive Säule während der Exposition ihre 
Farbe von Purpurrot in Weißblau änderte. Ich glaubte anfangs dies 
den auftretenden Nickellinien zuschreiben zu müssen. Das kann 
jedoch schon deshalb nicht der Fall sein, weil die intensiven Ni- 
Linien zu weit am Ultraviolett liegen bei 370—350 und also das 
Auge nicht beeinflussen können. Die gleiche weißblaue Färbung 
der positiven Säule trat auch ein bei der Verwendung von Oxyd- 
` kathoden und in diesem Falle waren an der Anode und in der 
positiven Säule alle Linien des Funkenspektrums zu sehen. Wenn 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 22 


286 Reismann. 
also mehrere Aufnahmen das Funkenspektrum des Broms іп der 
positiven Säule zeigen, so ist das nur so zu erklären, daß die 
Kathodenstrahlen infolge höherer Stromstärke und Spannung bis 
zur Anode selbst vordringen konnten, und eine Vermischung der 
Spektra dort bewirkten. 

Daß іп den Aufnahmen mit Oxydkathode in der positiven 
Säule das Funkenspektrum auftritt, kann nicht verwundern, wenn 
man bedenkt, daß aus der Glühkathode ein zwar langsamer aber 
kräftiger Elektronenstrom hervortritt und die Entladungsbahn ganz 
erfüllt. | 

Endlich habe ich noch an Platte 1 Tafel Ш den Intensitätsverlauf 
der einzelnen Spektrallinien längs der positiven Säule abgeschätzt 
und graphisch dargestellt. Die nebenstehenden Kurven enthalten 
das Ergebnis. Kurve I entspricht den Funkenlinien, die also von 
der Kathode ausgehen und zur Anode hin abnehmen. Kurve Il 
stellt die Verhältnisse bei den Linien der positiven Säule klar. 
Diese Linien gehen scheinbar von der Anode aus, und sind an der 
Kathode schwach. 


= + -. Dunkel + 
a Zë 
Kurve I. Kurve II. 


Ich darf also das Gesamtergebnis aus diesen Untersuchungen 
folgendermaßen zusammenfassen: 

Die Spektra von Kathode und Anode im Bromdampf sind 
gänzlich verschieden voneinander. Das erstere ist identisch mit dem 
Funkenspektrum des Broms und erscheint im Bereiche der Kathoden- 
strahlen. Das letztere ist an beiden Polen vorhanden, jedoch mit 
außerordentlich großen Intensitätsunterschieden. 


2. Chlor. 


Die für das Bromspektrum abgeleiteten Beziehungen waren ` 
mir bereits im Jahre 1911 bekannt, als ich nach vorläufigem Ab- 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente ат Geißler-Rohr. 287 


schluñ der Arbeiten das Plattenmaterial untersuchte. Platte 1 аш 
Tafel I lieferte dann für das Bromspektrum erneut eine Bestätigung. 
Daher war anzunehmen, daß ähnliche Verhältnisse beim Cl und 
Jod wieder auftreten wiirden und ich habe das vorliegende Material 
im gleichen Sinne zu bearbeiten gesucht. Jedoch tritt dabei eine 
Schwierigkeit auf: Das Cl-Spektrum ist hinsichtlich des Einflusses 
der Kapazität zu wenig untersucht. Nur Goldstein hat einige 
Angaben über den visuellen Teil des Spektrums gemacht. Nach 
ihm werden im Bereiche: 7500--4300 etwa 24 Linien bei Einschal- 
tung von Kapazität geschwächt. Die hellsten unter diesen sind: 


753 — 741 — 725 — 614 — 466 — 461 — 453 — 439. 
Nur die letzten vier Linien fallen in den von mir untersuchten 
Spektralbereich. Die Tabelle 2 zeigt für diese Linien genau wie 
beim Brom negative Differenzen. | 

Ferner zeigt ein Vergleich mit den Arbeiten von de Gramont 
und Scharbach, daß alle von diesen Autoren gemessenen Linien 
positive Differenzen in Spalte д haben. Linien wie 2. В. 4526,4, 
4389,9 und andere mehr, die in weit überragender Intensität an 
der Anode erscheinen, fehlen bei de Gramont bzw. Scharbach, 
obschon sie, was ihre Intensität betrifft, hätten sichtbar sein können. 
Die Übereinstimmung der Verhältnisse hier mit denen beim Brom 
ist jedenfalls auffallend, wenn auch dies geringe Material nicht aus- 
reicht, um Schlüsse von ähnlicher Tragweite zu gestatten. 

Für das Chlorspektrum kann also bis jetzt mit Bestimmtheit 
nur festgestellt werden, daß an der Kathode das vollständige Chlor- 
spektrum vorhanden ist. An der Anode tritt das gleiche Spektrum, 
wenn auch schwächer, auf; dazu aber kommen einzelne verstärkte 
Linien, die sich dann durch die positive Säule bis zur Kathode 
ausdehnen. 


3. Jod. 

Beim Jod liegen die Verhältnisse noch ungünstiger als beim 
Chlor. Charakteristisch für dieses Spektrum ist das Fehlen von 
Linien in der positiven Säule; das kann nicht auf Unterexposition 
der Platte zurückgeführt werden, da ja an der Kathode alle Linien 
vertreten sind. Es scheint vielmehr, als ob in Wahrheit die Emis- 
sion der positiven Säule beim Übergang von Brom zu Chlor und 
zu Jod allmählich an Linienzahl abnehme, und daß an Stelle der 
Linien das kontinuierliche Spektrum immer mehr hervortrete. 


22 * 


288 Reismann. 


Bemerkenswert ist auch, daß Goldstein über Kapazitätsent- 
ladungen durch Jodsalze kaum Notizen macht, daß ebenfalls Schar- 
bach (loc. cit.) nur wenige Linien in seinen Spektren findet und 
besonders im Ultraviolett, der eigentlichen Domäne des Funken- 
spektrums, nur 2 Linien. Auch die Angaben von de Gramont 
sind recht spärlich. 

Jedenfalls ist es unmöglich, aus diesem Material einen allge- 
meinen Schluß über das Jodspektrum zu ziehen. 


4. Sauerstoff. 


Der Sauerstoff bietet wegen seiner geringen spektroskopischen 
Empfindlichkeit erhebliche Schwierigkeiten. Sein Spektrum wird 
leicht durch Spuren von Verunreinigungen, namentlich Co zurück- 
gedrängt. Darum erwies sich auch das zuerst angewandte Ver- 
fahren, O aus Kaliumchlorat herzustellen, als wenig geeignet, da 
CO-Banden nicht fernzuhalten waren. Der Sauerstoff wurde daher 
durch Elektrolyse von H,SO, an Nickelelektroden entwickelt. Um 
jede Schlauchverbindung unnötig zu machen, schmolz ich einen 
kleinen Gasometer von 300 ccm Inhalt direkt an den Glasapparat 
an. Allerdings ging bei der Elektrolyse stets etwas H mit 
über. Das schadet nicht sehr, da das zweite H-Spektrum durch 
Überschuß von O verdrängt wird. Der Hahn am Sammelgefäß 
war fast vollständig geschlossen. Dabei wurde das Röhrensystem 
kontinuierlich evakuiert, so daß ein gleichmäßiger Strom Sauerstoff 
das Gefäßsystem durchfloß. Ich benutze nur Röhre Ш. 

Farbe. Die Farbe der Entladung ist an der Kathode weiß- 
blau, in der positiven Säule grau. Dabei ist die positive Säule 
recht lichtschwach. Ich steigerte daher die Expositionszeit gegen 
die für die Kathode auf das 10—20fache. Die Anode war in der 
Regel mit einer dünnen grauen Schicht bedeckt. Zweimal nur be- 
obachtete ich an der Anode eine blaugrüne Schicht; visuelle Be- 
obachtung ließ dort die Linien 5330 und 4368 des Serienspektrums 
des Sauerstoffs erkennen. Andere Linien waren überhaupt nicht 
sichtbar. 

Von den zahlreichen Aufnahmen des Sauerstoffspektrums 
zeigen alle übereinstimmend an der Kathode das negative Banden- 
spektrum im Bereiche 640—530 und dazu in großer Intensität das 
elementare Linienspektrum. Auch das Serienspektrum ist dort 
deutlich zu sehen, namentlich im Gebiete der längeren Wellenlängen. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Се ег-Койт. 289 


Die hellen Serienlinien im Violett treten nicht so sehr hervor, da 
sie bei der geringen Dispersion mit Linien des elementaren Spek- 
trums fast zusammenfallen. | 

Die positive Säule enthält außer Verunreinigungen von H, Hg 
und N nur die zwei stärksten Triplets bzw. Linien. des Serien- 
spektrums: 4368,47 und 3947,48. Durch sorgfältige, wiederholte 
Messungen ist die Identität dieser Linien sichergestellt. Eine andere 
hier nicht wiedergegebene Aufnahme der positiven Säule zeigt außer 
diesen beiden Linien noch 5330 und 6458, wiederum zwei starke 
Linien des Serienspektrums. 

Beim Sauerstoff ist also auch eine scharfe Trennung der Spektra 
von Kathode und Anode nachgewiesen. Das elementare Linien- 
spektrum und das negative Bandenspektrum erscheinen nur im Be- 
reiche der Kathodenstrahlen, das Serienspektrum aber im negativen 
Glimmlicht und in der positiven Säule. 

CO-Banden, die auf zwei Aufnahmen als Verunreinigung vor- 
handen waren, traten vornehmlich in der positiven Säule auf, an 
der Kathode waren sie nur angedeutet. 


5. Wasserstoff. 


Es ist bekanntlich außerordentlich schwierig, den Wasserstoff 
ganz rein darzustellen; dies ist nur bei kontinuierlich strömendem 
Gase möglich. Meine Aufnahmen enthalten an Verunreinigungen 
stets Hg und zuweilen CO. Aber gerade das Verhalten dieser Ver- 
unreinigungen hat Anlaß zu recht interessanten Beobachtungen ge- 
geben. Tafel II enthält eine besonders charakteristische Reihe von 
Aufnahmen an Röhre Ш und darunter eine während der Exposition 
gemachte Aufnahme der Entladungsbahn. 

An der Anode sieht man die von Jungjohann bereits be- 
obachteten Wülste, die in dieser Form nur bisher im Wasserstoff 
gefunden sind. Die positive Säule ist dem niedrigen Drucke ent- 
sprechend weit geschichtet. Ganz auffällig ist das Verhalten der 
zweiten Schicht von der Kathode an gerechnet; sie ist um I mm 
nach der Kathode hin verschoben. Die Färbung der Schichten ist 
im allgemeinen rosa. Eine Ausnahme macht die erste Schicht; 
diese ist rein grün gefärbt und geht allmählich in ein tiefes Blau 
über. Die nächstfolgende Schicht dagegen ist rosafarben. 

Ganz ähnliche Farbenfolgen treten an den Ballons an der 
Anode auf. Jedes dieser kugeligen Gebilde ist mit einer grünen 


290 Reismann. 


Haut umgeben; daran schließt sich eine dünne blaue Schicht und 
schließlich der rote Kern. 

Ich habe diese verschiedenen Schichten bei 0,3 Amp. photo- 
graphiert. Die Bezifferung der Spektra entspricht der der Schichten 
in der Säule. Die Aufnahmen sind um so wertvoller, als die Ent- 
ladung während etwa einer Stunde fast völlig unverändert blieb. 
Ganz geringe langsame Bewegungen der Schichten habe ich 
durch entsprechende Verschiebung der projizierenden Linse aus- 
geglichen. Die Ballons an der Anode wollte ich ebenso im 
Durchschnitt photographieren. Das gelang aber nicht, da das 
Gebilde fortwährend, allerdings wenig, zitterte. Jedoch genügte 
diese Bewegung, um die drei sehr dünnen Schichten miteinander 
zu verwischen. | 

Ich habe nun die Helligkeiten der Linien in den einzelnen 
Spektren abzuschätzen gesucht, die Resultate graphisch aufgetragen 
und dann die einzelnen Spektra auf die gleiche Expositionszeit re- 
duziert (5 Min.) Dabei habe ich Nr. 5 fortgelassen, da es nur die 
Wiederholung von Nr. 2 ist und nur zur Kontrolle der Konstanz 
der Entladung dienen sollte. Die gestrichelten Kurven stellen 
das Ergebnis der direkten Abschätzungen dar, die ausgezogenen 
das endgültige Resultat nach Reduktion auf die gleiche Expositionszeit. 


1) Linien des Wasserstoffserienspektrums (Hs, Н,, Hs). 
Die Serienlinien sind hell an der Kathode, schwach an der 
Anode, in der positiven Säule mittelstark und nehmen nach der 
Kathode hin an Helligkeit ab. 


2) Linien des zweiten Wasserstoffspektrums. 
Das zweite Wasserstoffspektrum ist wieder an der Kathode über- 
wiegend hell, verhält sich in der positiven Säule wie das Serien- 
spektrum und ist nur ап der Anode etwas heller als jenes. 


3) Serienlinien des Quecksilbers (I N.8. u. II N.8.). 
Die auf den Aufnahmen sichtbaren Serienlinien des Hg sind: 
4358,6 (II М. SA 4046,8 (II N. 5.), 3663,3, 3654,8, 3650,1 (I N.S). 
Diese verhalten sich im allgemeinen wie die Wasserstoffserie. 
Die Nichtserienlinien sind aber an der Kathode wohl schwächer. 
Das tritt deutlich bei 4347 und 4916 hervor. 


4) CO-Banden. 
Besonders bemerkenswert ist das Verhalten der CO-Banden, 
die. hauptsächlich in der positiven Säule auftreten und hier wieder 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente ат Geißler-Rohr. 291 


77 2 3 4 6- + 7 2 3 4 6 - 
H-Serienspektrum. Zweites H-Spektrum. 


A. Wasserstofflinien. 


I, Nebenserie. II. Nebenserie. 


Nichtserienlinien. 


B. Quecksilberlinien. 


292 Reismann. ` 


С 


besonders stark in дег ersten Schicht. Es treten auf die Banden: 
4835, 4511, 4393, 4123 und von der dritten positiven Gruppe der 
CO-Banden nach Deslandres: 3826, 3698, 3613 und 3493. Die 
Bande 4835 ist in der griinen Schicht besonders intensiv; in den 
anderen Schichten ist sie kaum zu sehen. Die blauen Banden 4511 
und 4123 sind in der griinen Schicht ebenfalls sehr hell, in allen 
anderen Schichten aber doch auch vorhanden. Das starke Hervor- 
treten der Bande 4835 bewirkt also die griine Farbe des Kopfes 
der ersten Schicht. An der Kathode endlich erscheint die Lockyer- 
sche Kohlenwasserstoffbande sehr verstärkt gegenüber anderen 
Stellen der Entladungsbahn. 

Fassen wir die Beobachtungen über das Wasserstoffspektrum 
kurz zusammen: An der Kathode ist das ganze Wasserstoffspektrum 
sehr hell, an der Anode aber ist das zweite Wasserstoffspektrum 
dem ersten an Helligkeit iiberlegen. 

Die Serienlinien des Hg-Spektrums einerseits, die Nichtserien- 
linien andererseits zeigten in den untersuchten Teilen der Ent- 
ladungsbahn verschiedene Intensitätsverhältnisse. 

Die CO-Banden treten vorzugsweise in der positiven Säule auf. 
Sie können unter gewissen, nicht näher festzustellenden Bedingungen 
ganz bestimmte Teile der positiven Säule bevorzugen. 


6. Stickstoff. 


Das Verhalten der Stickstoffbanden an verschiedenen Teilen 
der Entladungsbahn im Geißlerrohr ist bereits öfters zum Gegen- 
stand spezieller Untersuchungen gemacht worden, so daß ich mich 
auf einige kurze Bemerkungen beschränken kann. 

Bei Glimmstrom ist das Kathodenlicht rein blau, das der posi- 
tiven Säule rötlich; bei Anwendung der Oxydkathode nimmt das 
negative Glimmlicht eine mehr weißliche Färbung an, die positive 
Säule verändert sich nicht, die Anode ist mit einer blauen Schicht 
mit einem Stich ins Rote bedeckt. 

Die Aufnahmen lassen deutlich erkennen, daß bei gewöhn- 
licher Glimmentladung die sogenannten positiven Banden an der 
Kathode gegenüber den negativen sehr zurücktreten. An der 
Anode treten die negativen Banden nicht auf, ebenso in der po- 
sitiven Säule. Der beobachtete Farbenunterschied zwischen der 
positiven Säule und der Kathode beruht aber nicht auf diesen 
Differenzen im blauen Teil des Spektrums allein, sondern auch auf 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente ат Geißler-Rohr. 293 


der großen Lichtschwäche der roten und gelben Banden im Kathoden- 
licht. Um dies näher nachzupriifen, stellte ich Aufnahmen der 
beiden in Frage stehenden Teile der Strombahn her unter Anwen- 
dung gleicher Expositionszeiten. Die blauen Banden waren ungefähr 
gleichmäßig in beiden Spektren geschwärzt, von der roten und 
gelben war aber an der Kathode noch nichts zu sehen, während 
diese an der positiven Säule gut ausexponiert waren. 

Die Oxydkathode ändert die Sachlage jedoch wesentlich. Hier 
treten an dem negativen Pol die blauen „positiven Banden“ weit 
mehr hervor, auch die roten Banden sind anwesend, ganz ent- 
sprechend also der Farbenänderung der Kathode beim Übergang 
von der Glimmentladung zum Bogen. Die Kathodenstrahlen bewirken 
also die Emission des gesamten Bandenspektrums (natürlich gilt 
dies nur für den Bereich 350—650); es ist also streng genommen 
verfehlt, von einem „positiven Bandenspektrum“ zu reden. 

Unterschiede in der Energieverteilung innerhalb des Spektrums 
bestehen auch zwischen den Spektren der Anode und der positiven 
Säule. Im Ultraviolett bei 380 sind die Banden an P.S. und A. gleich 
hell; schon bei 406 hat P.S. gegen A. bedeutend an Helligkeit ein- 
gebüßt; bei 481 ist der Unterschied bereits ganz bedeutend, aber 
nun beginnt sich das Verhältnis zu ändern. Im Grünen sind die 
Spektra ungefähr gleich; schon in der Nähe der grünen Quecksilber- 
linien steigt die Intensität der positiven Säule im Vergleich zur 
Anode, bis in den roten und gelben Banden die erstere die Anode 
weit an Intensität überragt. So erklärt sich also die rötliche Farbe 
der positiven Säule und die mehr bläuliche der Anodenschicht. 

Endlich ist eine Spektralaufnahme des Hochspannungsbogens 
(1400 Volt) in Luft von 760 mm Druck unter Benutzung der Oxyd- 
kathode im Rohr Nr. I erhalten. Beide Pole und die Entladungs- 
bahn sind wie bei früheren Fällen gleichzeitig aufgenommen. Die 
Entladung erzielte ich, indem ich bei niedrigem Druck beginnend, 
langsam Luft einströmen ließ, bis der Atmosphärendruck erreicht 
war. Es bildete sich dabei ein lichtschwacher Bogen mit blauem 
Kern und grünlicher Hülle. Nur an den Polen tritt das Stickstoff- 
spektrum auf, ohne die negativen Banden. Der Intensitätsabfall 
innerhalb der Banden selbst wird langsamer, was auch bereits früher 
von Hagenbach beobachtet worden ist, und von anderen For- 
schern an den Cyanbanden am Vakuum und Kohlebogen. Zwischen 
den Polen breitet sich ein Bandenspektrum aus, dessen Linien zum 
Grün hin konvergieren und dort sich in einem kontinuierlichen 


294 Reismann. 


Maximum zu verlieren scheinen. Über den Ursprung dieses Spek- 
trums kann ich nichts angeben. Vielleicht gehört es zu den Stick- 
oxyden, die sich während der Entladung bilden und die Kugel mit 
braunem Dampf erfüllen. 

Die elektrische Entladung durch Luft weist an verschiedenen 
Stellen der Strombahn neben qualitativen auch noch quantitative 
Differenzen auf. 


C. Spektra von Metalldämpfen. 
I. Zink. 


Über die Herstellung der Spektra und die Methode zur Ver- 
dampfung der Metalle im Vakuum ist oben das Nötige gesagt 
worden. 

Um eine möglichst intensive Entladung zu erhalten, benutzte 
ich Ströme bis zu 2,5 Amp., obschon bei 0,3 Amp. bereits das 
Zink verdampft wird. Etwa 2 ccm des Metalles waren in einem 
weiten Porzellantiegel eingeschmolzen. Nach 5 Minuten war der 
Inhalt fast völlig verdampft. Auf der Innenwand der Kugelröhre 
bildete sich ein undurchdringlicher, schwarzer Niederschlag; das 
Fenster im Ansatzrohr blieb jedoch ganz klar. 

Die Entladung zeichnete sich durch eine reine, tiefblaue Fär- 
bung aus. Farbenunterschiede an verschiedenen Teilen der Ent- 
ladungsbahn waren nicht bemerkt worden. 

Die Spektralaufnahme enthält die stärksten Linien des Zink- 
spektrums: 5182,2, 4810,7, 4722,3, 4680,4, 4630,1. Sie alle erfüllen 
die Strombahn ganz gleichmäßig, ohne bemerkenswerte Ver- 
stärkungen oder Abschwächungen. 

Außer einigen Ca-Linien an der Kathode sind weitere Zink- 
linien nicht aufzufinden; sie sind in dem außerordentlich starken 
Bandenspektrum wohl verschwunden. 

Dieses Bandenspektrum erstreckt sich von Pol zu Pol ebenfalls 
ohne Veränderung der Intensität innerhalb einer Linie. Es beginnt 
etwa bei 510 und dehnt sich noch über 350 hin aus, wo ihm aber 
die Glasabsorption ein Ende macht. 

Ganz deutlich lassen sich vier Kanten, die wohl zwei zusammen- 
gehörige Paare bilden, feststellen. 


4326, 4301,5 | 4250, 4228. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 205 


4301,5 und 4228 scheinen die Hauptkanten, 4326, 4250 entsprechende 
Vorläufer zu sein. 


Zwei schwächere, isolierte Kanten liegen bei 4594 und 3956. 
Eine weitere isolierte Kante findet man bei 5022. Von dieser 
Kante gehen nach Violett eine Anzahl Doublets aus, die durch den 
Spektrographen glatt gelöst werden. Sie lassen sich bis 489 ver- 
folgen, und nehmen mit zunehmendem Abstand von der Kante 
aus an Weite rasch zu. Bei 489 wird jedoch das Ende nicht er- 
reicht sein. Die Linien gehen hier in einem wahren Chaos von 
Linien unter. 


Wie schon bemerkt, dehnt sich das Spektrum bis über 350 
aus. Es ist aber unmöglich im Ultraviolett irgend welche Kanten 
außer dem genannten anzugeben. 


Die Banden des Zinks sind bereits öfters beobachtet worden. 
Eine Zusammenstellung findet sich in Kaysers Handbuch. Danach 
ist 4325 bislang nur von Могзе??) gesehen, 4228 von Janicki (loc.cit.) 
und Hartley 23), 4250 wiederum von Janicki. Doch sind die 
Wellenlängen so wenig genau gemessen, daß es schwer ist, die 
Kanten, die von verschiedenen Beobachtern gesehen sind, zu 
koordinieren. 


Morse gibt in seiner Abhandlung noch eine größere Anzahl 
von Kanten unterhalb von 425 an. Dem gegenüber muß hervor- 
gehoben werden, daß auf meinen Aufnahmen, die bei der geringen 
Dispersion Kanten deutlich hervortreten lassen müßten, keine An- 
deutung davon zu sehen ist. Die dort sichtbaren Linien lassen 
sich teilweise als einfache Ausläufer der vier genannten Kanten 
feststellen. Morse beobachtete die Zn-Banden im Wehneltunter- 
brecher. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß bei dieser Art der 
Erregung der Intensitätsverlauf der Banden ein ganz anderer ist als 
bei Gleichstrom im Vakuum, und daß dadurch neue Kanten durch 
zufällige Linienanhäufungen vorgetäuscht werden. So scheinen 
z. B. auch die roten Stickstoffbanden nach Aufnahmen von Herrn 
Prof. Konen bei Gleichstromentladung ganz anders gebaut zu sein, 
als bei Induktorstrom, obschon man in beiden Fällen völlige Über- 
‘einstimmung іп den Linien finde. Der scheinbare Unterschied 
wird durch relative Intensitätsänderungen vorgetäuscht. 


Daß die von mir angegebene Bandengruppierung in zwei 


‘Hauptbanden mit je einem Vorläufer die richtige ist, ergibt sich 
auch aus Vergleichen zwischen dem Zn-Spektrum und dem des 


296 Reismann. 


Cd und Hg. Веі diesen Elementen tritt die Gruppierung sehr 
scharf hervor. | 


2. Cadmium. 


Das Cd-Spektrum erhielt ich bei 0,8 Amp. in ca. 3 Minuten 
gut ausexponiert. Ebenso wie beim Zn habe ich das Metall in 
einen Porzellantiegel von ca. І cm Durchmesser eingeführt. In un- 
mittelbarer Nähe der Anode war die Entladung reinblau, und ging 
dann zur Kathode hin in einen grünen Farbton über. Die blaue 
Färbung der Anode beruht zum größten Teil auf der Verteilung 
der Cd-Banden, die an der. Anode vorherrschen. 


Die Linien gehören dem Bogenspektrum an. Die stärksten 
unter ihnen erfüllen gleichmäßig die ganze Entladungsbahn, die 
schwächsten reduzieren sich auf beide Pole. Die Ca-Linien der 
Kathode erstrecken sich mit abnehmender шы durch die 
positive Säule bis zur Anode hin. 


Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, daß an der Kathode 
und nur dort allein, Linien des Funkenspektrums zu sehen sind. 
Die Beobachtung auf den vorliegenden Platten ist mit Schwierig- 
keiten verbunden, da die Linien zum Teil recht schwach sind, und 
dann auch an einigen Stellen von dem kontinuierlichen Spektrum 
des glühenden Platinblechs bedeckt werden. Jedoch gelang es mir, 
eine große Anzahl von Funkenlinien unter Anwendung des Hart- 
ınannschen Dispersionsnetzes sicher zu identifizieren. Die Unter- 
suchung beschränkt sich auf den violetten Teil des Spektrums von 
4127,1 bis 3951,3 und wurde in der Weise durchgefuhrt, daß zu- 
nächst die Lage der Linien abgemessen und danach die Wellen- 
länge berechnet wurde. Zum Vergleich zog ich die Zahlen von 
Eder und Valenta in Kaysers Handbuch heran. 

Das Bandenspektrum ist an beiden Polen gleich stark, in der 
Mitte der Entladungsbahn aber etwas schwächer. Die ersten Banden- 
linien erscheinen bei 500 und verlieren sich bei 380. 

Genau wie beim Zink beobachtete ich 4 Banden, die sich in 
2 Gruppen einordnen lassen. Jede Gruppe enthält eine Hauptbande 
mit Vorläufer nach Rot. Die Wellenlängen sind: 


4508 4494 | 4310 4295. 


Alle anderen Beobachter: Hartley, Ramage, Arons, Ka- 
lähne, Fowler?) geben nur die Hauptkanten 4494 und 4295 an. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 297 


Von beiden Kanten laufen 2 Linienserien aus. Außer diesen 
Banden enthält das Spektrum noch eine große Anzahl von gesetz- 
mäßig nach Rot hin konvergierenden Linien, deren Endkante jedoch 
bis auf einen Fall (A = 4553) nicht zu erkennen ist. 


In neuester Zeit hat Miss Howson 24) auch die Cd-Banden bei 
hoher Dispersion untersucht und die Serien festgestellt. 


Die angegebenen vier Bandenkanten treten deutlich auf einer 
der Abhandlung beigegebenen Reproduktion der Aufnahmen hervor. 
(Tafel П.) 


3. Quecksilber. 


Bei den Versuchen mit Quecksilber trat an Stelle des Por- 
zellantiegels an der Anode ein Fingerhut, dessen Höhe aber auf 
die Hälfte verkleinert war. Dahinein füllte ich etwa 13 g Queck- 
silber, das bei einem Strom von etwa 1,4 Amp. in 5 Minuten ver- 
ЧатрЁе. Während des Stromdurchganges schlug sich das Metall 
in feinen Tröpfchen auf dem Glase nieder. Damit waren nun die 
Bedingungen gegeben, die nach den Untersuchungen von Eder 
und Valenta das Erscheinen des Bandenspektrums des Hg begün- 
stigen. In der Tat findet es sich auf allen 5 Aufnahmen und er- 
streckt sich mit konstanter Helligkeit durch die ganze Entladungs- 
bahn bis zur Kathode. Beobachtet sind die Kanten mit den sich 
anschließenden Linien: 3722, 3724; 40II, 4018; 4213, 4218. 


Warburg?°) fand, daß in weiten Röhren іп der positiven Säule 
ein kontinuierliches Spektrum erschene Auf meinen Platten ist 
davon nichts zu sehen. 


Die vorhandenen sehr intensiven Linien gehören dem Bogen- 
spektrum des Quecksilbers an und besitzen an allen Stellen der 
Strombahn gleiche Stärke. 


4. Wismut. 


Wismut und ebenso Antimon habe ich zu meinen Unter- 
suchungen herangezogen, da beide Elemente ein vom Bogenspek- 
trum stark abweichendes Funkenspektrum besitzen und ich also 
erwarten durfte, hier näheren Aufschluß über das Verhalten der 
Bogen und Funkenlinien zu erhalten. 

Die Erwartungen sind auch vollauf erfüllt worden. Die drei 
bei 2,3 Amp. erhaltenen Aufnahmen zeigen an der Kathode, und 


298 Reismann. 


zwar nur dort allein, die stärksten Funkenlinien, 2. В. 3794, 4075, 
425, 4302,3, 4079,4, 3793,0, 3696. 

Auf zwei der erzielten Aufnahmen erscheinen diese Funken- 
linien als scharfe Punkte von recht hoher Intensität. Sie sind 
auf die unmittelbare Umgebung der Kathode beschränkt. Auf 
einer dritten Aufnahme sind die Linien länger ausgedehnt. Das 
wird aber daher rühren, daß die Entladung an der Kathode nicht 
fest ansetzte, sondern hin und her schwankte; auf dieser Platte 
sind auch die schwächeren Ca-Linien lang ausgezogen, was sonst 
nur bei unruhiger Entladung der Fall ist. An der Anode ist von 
diesen Funkenlinien keine Spur zu entdecken. 

Die Bogenlinien beginnen stark an der Anode, nehmen an 
Helligkeit ab längs der positiven Säule, um schließlich an der 
Kathode wieder etwas zuzunehmen. Nur die schwächeren Linien 
erreichen die Kathode nicht. 

An der Anode ist außerdem das Bandenspektrum zu sehen, ist 
aber trotz einer Expositionszeit von 5 Minuten nur recht schwach 
‚ angedeutet. Es ist durchweg in Linien bzw. Liniengruppen auf- 
gelöst. An einzelnen Stellen scheinen Serien von Triplets aufzu- 
treten; auch drei Kanten mit Abschattierung nach Rot finden sich 
bei: 4079, 4192 und 4433, zwei schwächere und dann unsicher 
bestimmte bei 3588 und 4848. Den angegebenen Zahlen möchte 
ich keine höhere Bewertung zukommen lassen. Der Spektrograph 
reicht nämlich nicht ganz aus, um die Kanten aus dem Linien- 
gewirr an der Anode genügend hervorzuheben. Hartley, der 
auch dies Spektrum studiert hat, gibt ganz andere Wellenlängen 
für die Kanten an (siehe Kaysers Handbuch). 


5. Antimon. 


Für Antimon gilt im allgemeinen das beim Wismut Gesagte. 
Die Stromstärke hatte ich auf 0,5 Amp. reduziert. Darum ver- 
dampfte das Metall anfangs langsam, so daß die ersten Aufnahmen 
starke Stickstoffbanden enthielten. Nun wirkt aber die Erhöhung 
des Luftdruckes im Rohr ähnlich wie eine Verstärkung des Stromes, 
wenigstens bei Bogenentladung. Nachdem also bei geringem Druck 
die Entladung einmal eingesetzt hatte, ließ ich langsam Luft zu- 
strömen. Sofort gingen die violetten von Stickstoff herrührenden 
Blasen an der Anode zurück um einer kräftigen, blauen Bogenent- 
ladung Platz zu machen. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente tm GeiBler-Rohr. 299 


Die drei gewonnenen Spektralaufnahmen lassen an der Kathode 
die Funkenlinien 4195,3, 4078, 4134 als scharfe punktformige An- 
sätze erkennen. 

Die Bogenlinien durchsetzen wiederum die ganze Strombahn. An 
der Anode sieht man das Bandenspektrum, dessen stärkere Kanten die 
ganze positive Säule erfüllen und auch an der Kathode selbst noch 
auftreten. Hiernach zu urteilen ist das Bandenspektrum keineswegs 
auf die Anode beschränkt, sondern es kann in allen Teilen der Strom- 
bahn gesehen werden, falls nur die Intensität genügend groß ist. 
Die Spektra von Zn, Cd, Hg bestätigen dies. 

Auf die Wiedergabe der Wellenlängen der Kanten verzichte 
ich, da meine Messungen mit denen von Eder und Valenta (siehe 
Kaysers Handbuch) im wesentlichen übereinstimmen, 


6. Blei. 


Der Bleibogen ist im Vakuum bei ausreichender Stromstärke 
leicht zu erhalten. Hohe Stromdichte begünstigt nach Janicki 
das Auftreten von Funkenlinien. Bei meinen Versuchen waren 
die Dimensionen der Anode und die Stromstärke (2,3 Amp.) die 
gleichen wie beim Wismut. Die Funkenlinien erscheinen wieder 
an der Kathode: 4387, 4245, 4182, aber die beiden ersten auch 
gleichzeitig als scharfe Punkte großer Intensität an der Anode. Ein 
Grund für dieses Verhalten der genannten zwei Linien ist nicht ohne 
weiteres ersichtlich. Zwar sind es, nach dem Atlas von Konen und 
Hagenbach zu urteilen, die stärksten Linien des Bleispektrums, und 
darum ist es vielleicht richtiger anzunehmen, daß auch im allge- 
meinen die Funkenlinien an der Anode vorhanden sind, und daß 
nur ihre geringere Helligkeit sie nicht auf der Platte reproduziert. 
Die Helligkeit der Linien ist an der Kathode größer als an der 
Anode. 

Die Ausdehnung der Bogenlinien in der Strombahn geht der 
Intensität der Linien durchaus parallel. Die Bleibanden reichen von 
der Anode bis zur Kathode hin. 


7. Silber. 


Das Silber erfordert zur Verdampfung im Vakuum eine ziem- 
lich beträchtliche elektrische Energie. Bei einer Stromstärke von 
etwa 2 Amp. begann die Verdampfung. Der Materialverbrauch 


300 Reismann. Polspektra іт Geißler-Rohr. — Bücherbesprechungen. 


war recht bedeutend, da das Metall in feinen Tröpfchen spring- 
brunnenartig nach allen Richtungen verspritzte. Die starken Bogen- 
linien erscheinen auf den Platten vornehmlich in der Nähe der 
Elektroden. 

In dem von mir untersuchten Spektralbereich besitzen Bogen- 
und Funkenspektrum keine nennenswerten Unterschiede, so daß 
also meine Platten in dieser Hinsicht kein Material bieten. 

Die Metallbanden sind nur in nächster Nähe der Anode zu 
sehen. Die Wellenlängen, die ich mit Hilfe eines Vergleichseisen- 
spektrums bestimmte, sind: 4095, 4123, 4180, 4264, 4206, 4388. 
Die Banden sind sämtlich nach Rot abschattiert. 


(Fortsetzung folgt in Heft 9.) 


Bücherbesprechungen. 


Enzyklopädie der mikroskopischen Technik. In Verbin- 
dung mit vielen Fachgenossen herausgegeben von Paul Ehrlich, 
Rudolf Krause, Max Mosse, Heinrich Rosin und Karl 
Weigertt. Zweite Auflage. 2 Bände, 800 u. 080 5. mit 56 
u. III Abb. Berlin-Wien 1010, Urban & Schwarzenberg. М. 50.— 


Das bekannte Nachschlagewerk ist sieben Jahre nach dem Er- 
scheinen der ersten Auflage in erheblich vermehrter und vielfach um- 
gearbeiteter Form neu herausgegeben worden. Die erstaunliche Fülle des 
aufs sorgsamste bearbeiteten Materials macht das ausgezeichnete Werk 
zu einem zuverlässigen Ratgeber bei allen mikroskopischen Arbeiten. 
Die Redaktion lag in den Händen von Rudolf Krause. 


Lexikon der anorganischen Verbindungen. Herausgegeben 
von М. К. Hoffmann. Mit einer Rechentafel von A. Thiel. 
Leipzig 1910—1914 (Band I, Liefg. 1-7, Band II, Liefg. 1—16, 
Band ПІ, Liefg. 1), J. A. Barth.. М. 96.— 

Das vorliegende Werk bildet ein äußerst willkommenes Gegenstück 
zu den organischen Lexika von Beilstein und von Richter Die 
Herausgabe geschah mit Unterstützung des Kgl. Sächsischen Ministeriums 
des Kultus, der Kel. Preußischen Akademie der Wissenschaften und 
der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. 


W. Marshall Watts. Index of Spektra. Appendix V. London 
1013, Wesley and Son. 


Abstract - Bulletin of the Physical Laboratory of the 
National Electric Lamp Association Cleveland. 
Herausgegeben von Edward P. Hyde. Ва. І, No. I. 


Karl Schaum. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig- Marienhohe. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. Ва. ХИ. Tafel 1/7. 


Brom. Cadmium. 


— 44778 


= 
— 
en 
тə 
- 
— 

- 
оте. 
се 
-ae 
— 
— wë 
— 
24 


ші 


— А М 


— 
mmm 
o meng 
= 
— 


5914, 3 


+ | 


Bernhard Reismann. 


ыр von Johann Amhbrcestus Barth, Leipzig. 


Digitized by Gooqle 


Zeitschr. f. wiss. Phot. Ва. XII Tafel 1V. 


ДЕЕ 


Wasserstoff. 


| 


<— 


ZE 


HEREIN 
| 
2004220 


| + 2120 
ж =n 052 

a ай 

22% r Е 

x 

өө = 

=s <— 
ЖЕП en: —— w j 
am 2272“ x 
ee — 
— 0 ke 
— ---- С 
= => ` ` | e 
22 2 тест Gei 
2-4 "teg Sr 
== ОИ 
= == е Š ` ; 
-i — e 
— 2 KC 
«кие F 
— == + 
—— e 
— *=— 
вањ. -- 

<--%9 


2004 


go 
i 
w г = 
-m rg 
— 2.02 
== 
— > зе» 
 u— 


ТІНІНЕН 


Bernhard Reismann. 


Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig. 


Zeitichrift für willenichattliche Photographie, 
Photophylik und Photochemie 


ХШ. Band. 1014. | Ней o. 


Die Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente 
im GeiBler-Rohr. 


Von 
Bernhard Reismann. 
Mit 12 Figuren im Text und 2 Tafeln. 
(Fortsetzung aus Heft 8.) 


IV. Vergleich mit den Ergebnissen anderer Beobachter. 


Uber Br, Jod, Chlor liegen nur wenige kurze Notizen von 
Liveing vor, in denen hervorgehoben wird, daß ап der Kathode 
das Linienspektrum dieser Elemente, an der Anode und in der 
positiven Säule das ,,Banden“spektrum auftritt. Das gleiche beob- 
achtet Matthies?) bei seinen Untersuchungen über die Glimment- 
ladung in den Halogenen. Ob aber das Spektrum, das als ein 
Bandenspektrum bezeichnet wird, in Wirklichkeit ein solches ist, ist 
doch recht zweifelhaft. Die spektroskopischen Hilfsmittel werden 
wohl kaum ausgereicht haben, eine Auflösung des Spektrums in 
Linien oder Liniengruppen zu zeigen. Wahrscheinlich sind die zahl- 
reichen Maxima und Minima, die namentlich das Jodspektrum in 
seiner ganzen Ausdehnung durchziehen, als Einzelbanden aufgefaßt 
worden. Dazu kommt noch ein zweiter die Beobachtung erschwerender 
Umstand: die Banden: liegen weit im Blau und Violett. 

Auch meine Aufnahmen lassen keine Spur von Auflösung des 
kontinuierlichen Grundes in Einzellinien erkennen; und ich kann 
darum mit Sicherheit nur das feststellen, daß das Spektrum, falls es 
überhaupt auflösbar sein sollte, eine Liniendichte besitzt, die größer 
ist als die der Stickstoffbanden in der Nähe ihrer Kanten, denn 
diese werden glatt aufgelöst. Aber der ganze äußere Bau dieses 
Spektrums macht es höchst wahrscheinlich, daß man es mit einem 
durchaus kontinuierlichen Spektrum zu tun hat. 

Die von mir angegebenen Einzelheiten über die Beziehung des 
Kathodenspektrums zum Funkenspektrum bei Brom und Chlor sind 
durchaus neuartig und bislang unbekannt. 

Zeitschr. f. wiss, Phot. 13. | 23 


302 Reismann. 


Uber das Sauerstoffspektrum hat Schuster (loc. cit.) eine ein- 
gehende Untersuchung veröffentlicht, in der er sich auch mit der 
Frage der Verteilung der 3 Sauerstoffspektra befaßt. Seine Unter- 
suchungen gehen namentlich darauf hinaus, nachzuweisen, daß das 
elementare Linienspektrum erst bei Zufuhr von vermehrter elektrischer 
Energie entsteht, ähnlich wie das Linienspektrum beim Stickstoff. 
Auch betont er die Zugehörigkeit des Bandenspektrums zum nega- 
tiven Pole und stellt zur Erklärung einiger abweichender Beobach- 
tungen die Hypothese auf, dall am negativen Pole sich eine besondere 
Modifikation des O bilde, die dieses Spektrum aussende. Er sieht 
sich zu diesen Annahmen veranlaßt durch die Beobachtung, daß 
nach Umkehrung des Induktorstromes die Banden am neuen nega- 
tiven Pole nicht sogleich auftreten und am früheren negativen Pole 
nicht sogleich verschwinden. Ich habe in dieser Richtung keine 
Versuche angestellt, möchte aber bemerken, daß vielleicht der In- 
duktorstrom trotz ausgesprochener Asymmetrie nicht gänzlich uni- 
polar gewesen ist und daß also die negativen Banden am positiven 
Pol kurz nach der Umschaltung durch den schwächeren Schließungs- 
funken bewirkt sind. 


Die Tatsache, daß das elementare Linienspektrum (Funken- 
spcktrum) sich ganz auf die Kathode beschränkt, im Gegensatz zum 
Serienspektrum, und die durch meine Aufnahmen scharf unterstrichen 
wird, ist von Schuster noch nicht beobachtet worden. 


In neuerer Zeit hat Schniederjost (loc. cit; eine ausführliche 
Beschreibung des Sauerstoffspektrums bei verschiedenen Drucken 
gegeben. Er sieht bei höherem Druck das elementare Spektrum 
nur an der Kathode; mit abnehmendem Druck aber auch in der 
positiven Säule zusammen mit dem Serienspektrum. Ähnliche An- 
gaben über das Spektrum des negativen Glimmlichtes macht auch 
Hemsalech (siehe Kaysers Handbuch). 


Nach meiner Auffassung ist diese Verbreitung des Spektrunis 
des negativen Glimmlichtes mit abnehmendem Druck nicht ver- 
wunderlich, da bei kleinem Druck die Kathodenstrahlen eine weit 
größere Reichweite und Intensität besitzen als bei hohem Druck 
und demnach auch die innerhalb des Bereiches der positiven Säule 
liegenden Gasatome zur Emission eines Spektrums anregen können, 
das bei hohem Druck und geringer Spannung auf die unmittel- 
bare Nachbarschaft des negativen Poles beschränkt ist. Meine 
Aufnahmen mit geringer Spannung mußten also scharfe Trennung, 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 303 


die bei hoher Spannung eine Vermischung der fraglichen Spektra 
zeigen, 

Die Untersuchungen, die ich am Brom angestellt habe, zeigen, 
daß trotz geringen Potentiales an der Anode ein für Kathodenstrahlen 
charakteristisches Spektrum auftreten kann. Ich habe oben schon 
das Nähere darüber gesagt; ich möchte aber nochmals hervorheben, 
daß es einmal die anomalen Entladungsverhältnisse gewesen sind · 
— glühende Nickelkathode —, dann aber wohl der von der Oxyd- 
kathode ausflieBende intensive Elektronenstrom, die aus der Anode 
das Kathodenspektrum wieder erscheinen ließen (s. auch Blei). 


Uberhaupt will es mir scheinen, als ob man mit der Annahme 
einer rein lokalen Verteilung von Spektren in der Entladungsbalın 
die Lage der Verhältnisse nicht richtig charakterisiere. Die Ver- 
teilung von Spektren ist allein durch die Lageverhältnisse der Kräfte, 
die die verschiedenen Spektra auftreten lassen, bedingt; eine bestimmte 
Liniengruppe wird immer dort sichtbar werden, wo die sie hervor- 
rufende Ursache wirksam sein kann, unbekümmert um die Stellen 
der Entladungsbahn. So kann 2. В. ein Spektrum, dessen Existenz 
unmittelbar an das Vorhandensein von Kathodenstrahlen gebunden 
ist, auch an der Anode erscheinen. 


In solcher Weise möchte ich auch das Erscheinen der beiden 
äußerst starken Funkenlinien an der Anode im Bleibogen erklären. 
Bei dem relativ hohen Druck, unter dem die Röhre betrieben wurde, 
war die Wucht der Elektronen soweit gehemmt, daß die Funken- 
linien in der Regel nur dicht an der Kathode erscheinen konnten. 
Nur solche Linien konnten an der Anode überhaupt sichtbar werden, 
die sich leicht und in voller Stärke erregen lassen. 


Meine Ergebnisse über den Metallbogen stimmen übercin mit 
den neuen Untersuchungen von Fabry und Buisson, Oellers, 
Huppertz tiber den Bogen in Luft bet normalem Druck, von 
Gehlhoff im Vakuum. 


Die oben beim Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff angegebenen 
Resultate sind in Ubereinstimmung mit den Ergebnissen, die G. S. 
Fulcher?’) an freien Kathoden und Kanalstrahlen erzielt hat. Dieser 
ließ ein mit Gleichstrom erhaltenes Kathodenstrahlbündel durch ein 
Loch in die Anode treten und trennte Kathoden und Kanalstrahlen 
magnetisch. Aus den Spektraluntersuchungen folgt: 1. Kathoden- 
strahlen in N emittieren das negative Bandenspektrum; 2. in Wasser- 
stoff beide Spektra; 3. in Sauerstoff alle drei Spektra. 


237 


A 


304 Retsmann. 


Betrachten wir nun noch die Spektra der verschiedenen Ele- 
mente, die im Bereich der Kathodenstrahlen emittiert werden. Wie 
beim Brom, Chlor und Sauerstoff, ferner bei den Metallen Wismut, 
Antimon, Blei nachgewiesen ist, sind es die Funkenspektra dieser 
Elemente, die im Kathodenlicht erscheinen. Es besteht also eine 
enge Beziehung zwischen den Funkenspektren und der Emission 
der Kathodenstrahlen. Welcher Art dieser innere Zusammenhang 
ist, ob es das hohe Potentialgefalle des Funkens ist, oder seine hohe 
Stromdichte, die die Ähnlichkeit bewirken, ist nach dem gegen- 
wärtigen Stande der Erkenntnis nicht zu entscheiden. 


IV. Zusammenfassung. 


I. Es ist ein neues Verfahren angegeben, lichtstarke Spektra 
des negativen Glimmlichtes bei Gleichstrom zu erhalten. 


2. Die polaren Unterschiede der Emission von Brom, Chlor, 
Jod, Sauerstoff, Stickstoff und den Dämpfen der Metalle: Wismut, 
Antimon, Cadmium, Zink, Quecksilber, Silber, Blei unter Verwendung 
reinen Gleichstromes sind festgestellt worden. 


© 3. Die Halogene zeigen ап der Kathode das Linienspektrum. 
In der positiven Säule und an der Anode sind nur wenige Linien 
vorhanden. Dagegen ist in diesen Teilen der Entladungsbahn das 
kontinuierliche Spektrum besonders stark entwickelt. Für Brom ist 
der Nachweis geführt, daß das Kathodenlicht das Funkenspektrum 
des Broms emittiere. Für Chlor ist dies wahrscheinlich; beim Jod 
ist der Nachweis nicht durchzuführen, z. T. wegen mangelnden Ver- 
gleichsmaterials. 


4. Die Entladungen durch НСІ, SnCl,, CCl, zeigen polare 
Unterschiede, die im ganzen genommen mit den Ergebnissen von 
G. Stead übereinstimmen. Jedoch ist an den Polen keineswegs 
eine reinliche Scheidung der Spektra festzustellen, sondern ein Spek- 
trum tritt gegenüber dem anderen so sehr zurück, daß das erstere 
bei visueller Beobachtung zu fehlen scheint. Nur photographische 
Aufnahmen, wie ich sie erhalten habe, konnten diese sehr schwachen 
Spektra zeigen. | 


5. Beim Sauerstoff erscheint an der positiven Saule nur das 
Serienspektrum, an der Kathode aber Serien- elementares Linien- 
und Bandenspektrum. 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente ат Geißler-Rohr. 305 


6. Der Wasserstoff weist an Kathode und Anode nur Intensitäts- 
unterschiede im Spektrum auf. An der Kathode überwiegt das 
Serienspektrum; an der Anode ist die Helligkeit der 2 Wasserstoff- 
spektra nahe die gleiche. 

7. Die CO-Banden haben, wenn sie als Verunreinigungen von 
Sauerstoff und Wasserstoff auftreten, das Bestreben, sich an der 
positiven Säule zu konzentrieren unter Bevorzugung der der Kathode 
am nächsten liegenden Schichten. 


8. Der Stickstoff besitzt an der Kathode ein besonderes nega- 
tives Bandenspektrum. Die Farbenunterschiede der Strombahn in 
Stickstoff erklären sich durch das Verhalten der roten und gelben 
Banden. 


о. Bei hohen Stromstärken (bis 2,8 Amp.) können Metalle im 
Vakuum an der Anode leicht verdampft werden. Die Entladung 
zeigt vor allem ein Bandenspektrum, das von der Anode ausgehend 
die ganze Strombahn erfüllt. Die Bogenlinien der Elemente sind 
in allen Teilen des Bogens gleichmäßig sichtbar. Funkenlinien er- 
scheinen an der Kathode. 


то. Das Spektrum der Kathodenstrahlen ist mit dem Funken- 
spektrum identisch bei Br, Cl, O, Cd, Sb, Bi, Pb. Bei den anderen 
Elementen, N ausgenommen, ist der Unterschied zwischen Funken- 
und Bogenlinien zu gering, als daß die Funkenlinien besonders 
lokalisiert werden können. 


Tabelle I. 
Brom. 

5 K A | 4 K-A | Galitzin |Goldstein Scharbach | Bemerkungen 
6150,0 (10) w | m эй T жы бо | — De Gramont 
58524 (5) | - w | -1 — | G - 

31,0 (7) м ww I — — | — ' Gr 
5590,2 (8) w ww I = 5590 | КСІ Gr 
o7,o (8) w ww I — — 7 — Gr 
54353 (5) | w = 2 = = = Gr 
23,0 (7) w Е е жы [= - 
5395,7 (7) = ww — 1 — Go = 
45,5 (4) = ww _I == Go = 
32,2 (IO) s ww 4 — — K | 
04,3 (7) | <m =з 2 == = = Gr 
5238,5 (8) зз м 4 — | 4242 К, Ка Gr 
5194,7 (4) w — 2 = Ж=. = 


5182,6 (7) 
64,5 (5) 
4980,0 (4) 
30,8 (5) 
28,9 (5) 
21,4 (3) 
4566,9 (3) 
49,0 (6) 
45,2 (3) 
16,9 (8) 
4785,6 (Io) 
$0,5 (6) 
77,3 (3) 
75,4 (3) 
67,3 (8) 
52,5 (3) 
42,9 (8) 
35,7 (5) 
28,5 (4) 
19,9 (8) 
05,0 (10) 
4693.5 (8) 
80,0 (—) 
78,9 (8) 
72,7 (6) 
52,1 (6) 
43.7 (4) 
29,6 (3) 
22,9 (8) 
14,9 (6) 
05,9 (2) 
01,6 (5) 
4597.1 (6) 
75,9 (4) 
58,4 (4) 
43.1 (8) 
38,9 (5) 
30,0 (5) 
25,8 (8) 
13,7 (5) 
4490,7 (5) 
77.8 (10) 
72,8 (8) 
41,9 (8) ` 
25,5 (5) 
25,2 (2) 
07,8 (4) 
4399.9 (3) 
96,6 (5) 
91,5 (3) 
78,1 (4) 
65,8 (8) 
51,4 (1) 
08,1 (—) | 
4297,0 (3) , 


Не-а: 4845211423 


Www 


w 4 
ww 2 
m = 2 

— 2 
— 2 
— I 
— I 
— 2 
— I 
- 4 
w 4 

m —2 

ww +I 
— I 
ww 4 
w — 1 

— 4 
2 

— I 
— 4 
Ç ww 5 
г 3 
— I 
- 4 
— 2 
— I 
w! -I 

— I 
— 4 
— 1 

I 

— I 

-- І 
Ут -І 
-- 2 
= 3 
-- 2 

>w o 
5 о 

Ут! _I 
m — 1 

55 О 
5 -1 

$ -I 

w -1 

ww О 
WW НЕР 
ww e= 
— I 
w -I 

— I 
w 3 

— I 
w | -I 

-- | I 


Reismann. 


Brom (Fortsetzung). 


— — -—- - 


i ee = 


| A | 4 K-A | Galitzin 


| 
| 


Goldstein 


Scharbach 


K, Na 
K 
Cs, Na 
Cs, Na 


Co, K, Na 
K, Na 
Cs 


Bemerkungen 


Gr 


Gr 


Gr 
Gr 
Gr 


Gr 
Gr 


Fehlt bei Konen und 
[Eder u. Valenta 


Doppelt! 
Gr 


Gr 


Kein Brom 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente іт Geißler-Rohr. 307 


4291,5 (6) 
37,0 (6) 
30,1 (5) 
24,0 (8) 

4193,6 (6) 
79,8 (8) 
75.9 (5) 
57,2 (3) 
44,1 (2) 
40,4 (6) 
35,8 (5) 

4046,7 (2) 
36,5 (4) 
24,1 (5) 
08,5 (5) 
05,7 (2) 

3999,8 (4) 
97,3 (4) 
92,5 (4) 
86,7 (8) 


80,6 (10) | 


70,7 (4) 
68,8 (5) 
55,5 (8) 
50,7 (7) 
47,1 (2) 
39.9 (5) 
35.3 (6) 
29,7 (6) 
24,2 (8) 
20,8 (6) 
19,8 (6) 
14,4 (9) 
09,5 (2) 
о1,4 (4) 
3897,9 (2) 
91,8 (8) 
88,7 (4) 
71,4 (6) 
40,8 (3) 
34.9 (6) 
28,6 (3) 
15,8 (4) 
11,6 (3) 
01,4 (1) 
37942 (4) 


| 


| 


| 


ZER 


хх 


і4441525151449894 


ин 5 вен 


е 
2 
2 


312215424 


А 


A K-A | Galitzin Goldstein) Scharbach 


| 
м bad G O) b Ñ Ó + |! 


= = = + Q) Lä A ra Q ra = =G) Ñ Ñ Cn Gei 2) Ñ N Юю O) D ra = + Q 


| 


| 
— 


ТЕ. 
= Ü мы Fri ` bet 


—2 


Brom (Fortsetzung). 


Cv 
Cv 
Cv 


K, Na 
K, Na 
Na 
K 
K, Na 


| [AL RR | 


WÉI 


Bemerkungen 


+ von Goldstein ge- 
[sehen 


308 | Reismann. 
Tabelle 2. 
Chlor. 


| A | 4 K-A 


Goldstein 


Scharbach Bemerkungen 


Gramont 


| 
4924,9 (I) 
17,9 (2) 
04,9 (4) 
4596,9 (5) 


61,0 — 
19,6 (9) 
10,2 (9) 
4794,7 (10) 
81,5 (5) 
79,1 (3) 
71,2 (2) 
68,8 (4) 
55,9 (1) 
40,5 (3) 
23,0 — 
4661,4 (1) 
54,3 (1) 
24,2 (3) 
01,2 (4) 
4585,1 (I) 
72,9 (5) 
70,1 (3) 
37,0 (1/3) 
26,4 (5) 
19,4 (У%) 
045 (1/а) 
4497,5 (t/a) 
91,3 | (3) 
90,2 | (3) 
78,8 == 
75,5 (4) 
69,5 (5) 
46,6 (2) 
38,7 (4) 
17,0 (1/з) 
03,2 (5) 
4399,8 (т) 
89,9 (8) 
80,1 (8) 
73,1 (6) 
4569,7 (6) 
63,5 (8) 
43,8 (IO) 
41,8 CS 
36,4 (5) 
23,5 (6) 
09,2 (3) 
07,6 (6) 
04,2 (4) 
4291,9 (5) 
76,6 (4) 
70,7 (3) 
67,5 кі 


HM ro ra 
| 

Z 

ы 

о 

2 


Т em Na, K Als punktförmige 
š Z Na, K, Ag Ansätze an der 
= == == Anode gesehen 


Yi s aaa sos 
| 
| 
| 


N VY ^^ 
Isläs2e2123133333 1111 
| 
| 
Q 
о 
| 


| въ 
Q 
а! 
| 
| 


о 
| 
| 


| 
| 
| 


| 
| 
| 


І — -- Ма, K, Ар | Ап Anode als Punkt! 
І E ER е HA [(m) Заще w! 


2 ға Ар Ап Anode 
als Punkt (т) 
— — Na, K Säule (o) 


NV ЖА ж” 
ІІІінініннннізеінңіні!іңііңі!|!18| | 

| 

| 

| 

| 


^^ AN 


а: В EE ET а | | [eg 33384|4443|34-|731|88%Б 4423 и 


= Gei Сә шо Ge a ч = Q 
| 
| 
> 
Р 
ж 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler- Rohr. 309 


Chlor (Fortsetzung). 


Goldstein Scharbach | Bemerkungen 


ee 
| 


A Gramont 


K | A | 4К-А 


4261,4 (3) 
59,6 (4) 
53.5 (9) 
41,4 (8) 
35,6 (3) 
34,1 (5) 
26,6 (7) 
09,9 (5) 

4194,0 -- 
58,0 (4) 
47.2 (4) 
32,7 (8) 
31,0 (4) 

Я 24,2 (1) 

4054,2 (2) 
40,7 (3) 

3982,0 (3) 
61,8 (2) 
55,6 (3) 
16,8 (4) 
14,1 (5) 

3868,8 (6) 
63,7 (2) 
61,0 (10) 
54,0 (4) 


⁄N AZN 


ЕЕК. 


5333 


“NIN 
ЕЕЕ 
YN 
== 
| | 


ZER 


K 


= 


| 
ki м bei bai э мч bai bai bai Fei bai bi q bai q ка bad Му bad Frai мч bai ке MM ba Lei 2) Fa Юю MM 2) Lei Lei QG Сә 


ЖЭ Ле ЫЕ 


“N 


Na, K 


‚ Ма, K Punktförmiger 


Ansatz an Anode 


@ 
KSE 


AN 


О А Л Ее ЕЕ 


БЕЛЕЕ ККЕ ER dE КАЕ КИ ДЕГ ЕЕ ЕЙ ККЕ БЕД ЛИ Gl 


Ма, К | 
Na, K 
| 


säs3 


Tabelle 3. 
Jod. 


4 K-A |Gramont |Goldstein| Scharbach | Bemerkungen 


ааа a en en 


+ 


-- 


| 


5787,3 (2) 
6o,9 (2) 
39.6 (6) 
10,7 (8) 

5691,0 (6) 
78,3 (6) 

ia D 


НН“ВННННЯ44 
SSES E 


WEIER 


12,2 (5) 
5598,7 (5) 


95 Go Gah = м 


31O 


Т 


5504,8 (6) 
5497.0 (10) 
93,6 (5) 

64,6 (IO) 
35,9 (8) 
07,3 (6) 
5369,9 (8) 
45,3 (8) 
38,3 (8) 
5245,8 (5) 
5161,0 (10) 
18,0 — 
4861,4 (—) 
50,7 (10) 
33.0 — 
06,9 (10) 
4765,8 (1) 
08,4 (10) 
4675,8 (8) 
66,8 (10) 
57,6 (1) 
41,1 (6) 
32,6 (8) 
22,1 (6) 
11,5 (4) 
00,6 (6) 
4591,2 (5) 
76,8 (6) 
60,1 (1) 
58,2 (6) 
28,3 (8) 
12,8 (8) 
4481,0 (1) 
56,9 (5) 
53,2 (10) 
47,0 (8) 
45,0 (8) 
42,8 (6) 
34,4 (10) 
24,0 (8) 
13,0 (6) 
12,6 (5) 
10,3 (10) 
4399,2 (8) 
76,3 (6) 
42,3 (8) 
22,9 (5) 
4292,5 (6) 
78,0 — 
35,7 (6) 
21,2 (10) 
4170,6 (5) 


56,2 (2) 


Reismann. 


Jod (Fortsetzung). 


N N жм 
(48244444 | еенңзенетентінеіз Үнтееея2%8нг333%4У/4ғ4гезу84ө 


E 


aS SERGE KEE e h 


КЕЗЕ" 


= + Ñ + + Ç) bb om L + Go 


SONO N Ñ N NN = ОО bk Ga N Ñ N = MWD HW км EU = b +. + Ñ AUR ta ba tot = 


| 


| K | A | A K-A (Gramont Goldstein 


<m | 


Scharbach 


| 


Bemerkungen 


Goldstein gibt hier 


Hy 


(512! 


Unterschiede der Polspektra verschiedener Elemente im Geißler-Rohr. 311 


2 


3965,9 (5) 
42.5 (1) 
40,2 (10) 
38,3 (5) | 
31.3 (10) 

3893,2 (1) 
42,2 (2) 
33,8 (2) 
21,6 (8) 
08,4 (10) 

3781,8 (2) 
79,2 (5) 
42,0 (8) 
34,5 (2) 
25,0 (8) 
16,5 (1) 
11,7 (6) 

3696,6 (т) 
95.9 (1) 
62,0 (6) 
57,3 (2) 


2 


SEEEEKEEEEEERKEEEER 


A 


ЖЕ Te Re E Ave ae ole ЕК ДЕ 


| 4 K-A `Статоп Goldstein Scharbach | 


м Ñ ra Ñ ra bai ri Fa = Ñ O O HN N AN A mN 


Jod (Fortsetzung). 


== Na J 


-- Na J 


! 


Bemerkungen 


Vorstehende Arbeit wurde іп der von Herrn Prof. Dr. Konen- 
Miinster geleiteten Abteilung des Physikalischen Institutes der Univer- 
sität Münster ausgeführt. Es ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn 
Prof. Dr. Konen für sein allezeit bereitwilliges Entgegenkommen 
und die vielseitige Unterstützung in schwierigen Fragen meinen tief- 


gefühlten Dank auszusprechen. 


Verzeichnis der benutzten Literatur. 


1) A. Schuster, Spectrum of oxygen. Proc. Roy. Soc. 27. 383—388. 1878. 

2) A. Wüllner, Über die Spektra einiger Gase in Geißlerschen Röhren. 
Pogg. Ann. 147. 321—353. 1872. | 

3) J. Schniederjost, Beiträge zur Kenntnis der Spektra von H, He, М, O 
im Ultraviolett. Diss. Halle 1904. 

_ 4) ]. D. Liveing, On differences between the spectra of anode and kathode 

in certain gases. Proc. Cambr. Phil. Soc. 12. 

5) А. Kalähne, Uber die Spektra einiger Elemente bei der stetigen Glimm- 
eutladung. Ann. 65. 815—848. 1898. 

6) P. Lewis, Astrophys. Journ. 16. 31—35. 1902. 

7) K. Schwarzschild, Publ. der v. Kuffnerschen Sternwarte in Wien- 
Ottakring u. Aktinometrie der Sterne etc. Abh. d. Gött. Akad. d. Wiss. 1910. 

8) G. Gehlhoff, Uber die Emission der Serien- und Grundspektra bei der 
Glimmentladung der Alkalidimpfe. Verh. d. deutsch. Phys, Ges. 1910. 


312 Reismann. Unterschiede der Polspektra usw. 


9) 10) G. Gehlhoff und K. Rottgardt, Elektr. und optische Messungen 
bei der Glimmentladung in Na u. К. Verh. d. deutsch. Phys. Ges. 12. 472 bis 
505. 1910. 

11) б. Stead, Anode- and Kathode-spectra of various gases and vapours, Proc. 


Royal. Soc. 85. 393—401. 1911. 
12) F. L. Wadsworth, Astrophys. Journ. 1. 232—247. 1895. 
13) J. Hartmann, Zeitschr. f. Instrumentenkunde, 1902. 
14) P. Joye, Reglage d'un spectrographe. Journ. de Physique. 
15) L. Janicki, Feinere Zerlegung der Spektrallinien. Diss. Halle 1905. 
16) Ch. Olmsted, Die Bandenspektra nahe verwandter Verbindungen. Diss. 


Bonn. 1906. 
17) E. Goldstein, Über zweifache Linienspektra chemischer Elemente. Verh. 


d. deutsch. Phys. Ges. 9. 321—332. 1907. 
18) В. Galitzin u. 5. Wilip, Mém. acad. Pétersb. (8) 19. Nr. 9, 7 рр. 1906. 
19) A. de Gramont, Spectres de dissociation des sels fondus. Ann. chim. 


et phys. 10. 1897. 
20) J. Scharbach, Uber die Goldsteinsche Methode zur Darstellung der 


Grundspektra. Diss. Münster 1910. 
21) 22) J. Morse, Spectra from the Wchnelt interrupter. Astrophys. Journ. 


19. 162--187. 1904. 
23) W. N. Hartley, Ап investigation of the соппехіоп between band апа line 
spectra of some metallic elements. Trans. Roy. Soc. Dublin. (2) 9. 85—138. 1908. 
24) E. Howson, On the band spectra of Aluminium, Cadmium and Zinc. 


Astrophys. Journ. 36. 1912. | 
25) E. Warburg, Über eine Methode, Natrium in eine Geißlersche Röhre 


einzuführen. Wied. Ann. 40. 1890. 
26) W. Matthies, Glimmentladung in den Halogenen Chlor, Brom, Jod. Ann. 


(4) 18. 473--494. 1905. 
27) G. S. Fulcher, Production of light by Kathode гаув. Astrophys, Journ. 


3h. 1911. 


Erlauterungen zu den Tafeln. 


Tafel IIL 
1. Brom. Glimmentladung. 800 Volt. Das Bild der Strombahn 
ist auf den Spalt projiziert. Expositionszeit 6 Stunden. 


2. Cadmium. Bogenentladung mit Oxydkathode bei 760 Volt und 
0,8 Amp. Druck: Einige cm Hg. Expositionszeit 3 Minuten. 


Tafel IV. 


Wasserstoffspektra. Bogenentladung mit Oxydkathode bei 1400 Volt 
und 0,25 Amp. Die Expositionszeiten sind: 
lJ= 2"; 2)= 34; 3)= 18"; )=7" 5)= б"; 6) = s". 


Arnolds. Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in Г.А. 313 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in |. A. 
(Von 4 7800 bis 2 2060). 


Von Rudolf Arnolds. 


(Auszug aus der gleichlautenden Dissertation Bonn -1913.) 

Bis in die allerneueste Zeit wurden bei den spektroskopischen 
Messungen der einzelnen Elemente und der chemischen Verbindungen 
die Rowlandschen Messungen des Eisenbogenspektrums als Ver- 
gleichsspektrum benutzt, die auf dem Rowlandschen Wert der 
D-Linie, A = 5896,156 A.-E., beruhen. Michelson bestimmte ver- 
mittels des nach ihm benannten Interferometers die absolute Wellen- 
länge der besonders homogenen roten Cadmiumlinie und fand bei 
15° Celsius und 760 mm Druck 

) = 6438,4722 A.-E. 

Bei der Bestimmung dieses Wertes wurde aber der Feuchtig- 
keitsgehalt der Luft außer acht gelassen und die Temperatur mit 
einem Quecksilberthermometer gemessen. Deshalb nahmen Perot, 
Benoit und Fabry die entsprechende Korrektur vor und erhielten 

) = 6438,4700 A.-E. 

Die von denselben Forschern nach einer anderen Methode er- 

folgten eigenen Messungen ergaben dann 
¿ = 6438,4608 А.Е. 

Dieser Wert hat allgemein Anerkennung gefunden und sind 
auf denselben die neueren relativen Messungen bezogen. Diese 
haben nun leider gezeigt, daß die Rowlandsche Bestimmung der 
D-Linie ungenau ist, und daß auch die Eisenlinien von ihren wahren 
Werten ungleichmäßig abweichen. Gerade dieser letzte Umstand 
macht aber sämtliche auf die Rowlandschen Messungen des Eisen- 
spektrums bezogenen Arbeiten sozusagen wertlos, trotz der darauf 
verwendeten Sorgfalt; denn die einzelnen Forscher haben sich ver- 
schiedene Eisenlinien als Normalen willkürlich gewählt und haben 
leider keine Angaben über die getroffene Wahl gemacht. Dadurch 
haben alle diese Messungen nur mehr literaturhistorischen Wert. 

Um diese Mißstände zu beseitigen, hat der Kongreß der Inter- 
national Union for cooperation in solar research bei seiner Tagung 
in Pasadena (Kalifornien) im Jahre 1010 beschlossen, ein neues, ein- 
heitliches System von Eisennormalen, bezogen auf die rote Cd-Linie, 
für alle ferneren Messungen festzulegen. Dies ist bereits erledigt 
für das Gebiet von 6845 bis 4242, indem man aus den von Fabry 
und Buisson, Eversheim und Pfund durch Interferenzmethoden 
erhaltenen Werten das Nittel genommen hat. Für das Gebiet von 
2373 bis 4233 dienen vorläufig bestimmte von Fabry und Buisson 


314 Arnolds. 

gemessene Linien als Normalen. Dieses neue, in Angströmeinheiten 
gemessene System von internationalen Normalen [=1.-A.] ermöglicht 
es, die gewünschte Genauigkeit — in den meisten Fällen die dritte 
Dezimalstelle — zu erzielen und die so wertvollen Vergleichungen 
zwischen den Messungen der einzelnen Beobachter vorzunehmen. 

Die vorliegende Arbeit, der ich mich auf gütige Anregung von 
Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Kayser unterzogen habe, ist im 
Physikalischen Institut der Universität Bonn angefertigt worden und 
hat den Zweck, eine vollständigere und vor allem genauere, auf den 
internationalen Normalen beruhende Messung des Linienspektrums 
des Zinn im Bogen und Funken herbeizuführen. 

Da die gesamte bis Anfang 1012 erschienene Literatur über 
das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in H. Kaysers Hand- 
buch der Spektroskopie Band VI eingehend genug behandelt ist, 
will ich die wichtigeren Arbeiten am Schlusse dieser Abhandlung 
namentlich angeben und nur auf die seit 1912 erschienenen hier etwas 
näher eingehen; auf die Dissertation von T. van Lohuizen werde 
ich noch in dem Abschnitte über die Gesetzmäßigkeit ım Zinn- 
spektrum zurückkommen. 

Pollock°®, unterzieht das Zinnchloridspektrum der Vakuum- 
röhre in dem Atlas von Hagenbach und Konen einer genauen 
Prüfung und vergleicht es mit dem Vakuumröhrenspektrum von 
Chlor und dem Funkenspektrum von Zinn und findet, daß die 
Linien des Zinnchloridspektrums dem einen oder dem anderen 
Spektrum angehören, daß also keine eigentlichen Zinnchloridlinien 
vorhanden sind. Das metallische Zinn gibt nicht leicht ein Spektrum, 
zeigt aber jede verdampfende Verunreinigung, z. B. Blei. Zinnchlorid 
dagegen gibt mit großer Leichtigkeit ein Spektrum und zeigt die 
Hauptlinien (= continuous lines) des Zinnfunkens sehr deutlich. Bei 
Benutzung eines Kondensators kommen auch die Chlorlinien heraus, 
wie auch manche der Pollinien (= discontinuous lines). 

Oellers*’) untersucht die Beschaffenheit und Verteilung der 
Emission im Bogenspektrum. Da Zinn einen niedrigen Schmelzpunkt 
hat, so machen die Aufnahmen dem Verfasser bedeutende Schwierig- 
keiten; er weist auf die Erscheinung hin, daß die Intensität beim 
Bogen im Ultraviolett verhältnismäßig gering ist. Da noch dazu 
sein Bogen ungleichmäßig brennt, so kann er den Bemerkungen 
über die Verteilung der Intensität an den beiden Polen nur geringes 
Gewicht beilegen. 

Hertenstein?”) beobachtet das Spektrum der Lichtbogenaureole 
und versteht darunter „das Flanımengebilde, in welches sich der 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in I. A, 315 


bei hoheren Stromstarken (iiber 3 Amp.) zwischen vertikalen Elek- 
troden brennende Bogen nach oben hin fortsetzt und das sich viel- 
fach schon der Farbung nach vom inneren Teil des Bogens unter- 
scheidet“. Er benutzt einen Spektrographen und einen Strom von 
440 Volt und 3,7 Amp. und vergleicht die Spektra der Aureole, 
des Bogens und der Flamme. Bei 20 Sekunden Expositionszeit er- 
halt er die Linien 3801, 4524 und 5631 und eine größere Anzahl 
Banden, die von großer Intensität und nach Rot abschattiert sind. 
Der innere Bogen zeigt dieselben Banden mit viel geringerer 
Intensität. Kohlensäure und vermehrte Zufuhr von Sauerstoff haben 
eine Abschwächung der Banden zur Folge. | 


Eigene Untersuchungen. 


Als Untersuchungsmaterial dienten mir Zinnstäbe (met. purissi- 
.mum) von ungefähr 5mm Durchmesser. Den Versuch, Ше Zinn- 
stäbe bei der Erzeugung des Bogens unmittelbar als Elektroden zu 
verwenden, mußte ich leider aufgeben, da die Stäbe bei der er- 
forderlichen Stromstärke sofort abschmolzen. Deshalb ging ich dazu 
über, bei den Bogenaufnahmen Stäbe von homogener Kohle als 
Elektroden zu gebrauchen, von einem Durchmesser von ca. ro mm als 
obere negative Elektrode und са. 14 mm als untere positive; letztere 
wurde so weit und tief wie möglich ausgebohrt und dann nach einem 
sehr einfachen Verfahren mit Zinn gefüllt: man spannt die in Frage 
kommenden Kohlenstäbe in die Bogenlampe ein, bringt letztere zur 
Entzündung und hält einen Zinnstab mit einem Ende über die 
Bohrung; sofort tröpfelt das flüssig werdende Zinn hinein und füllt 
sie an. Der Städtische Strom von 220 Volt Spannung und ungefähr 
6-7 Amp. Stromstärke diente als Stromquelle. 

Bei den Funkenaufnahmen hingegen konnte ich meine Zinn- 
stäbe als Elektroden benutzen, die, sehr gut durch Glastuben isoliert, 
in den Handregulator befestigt wurden. Den Strom lieferte mir 
eine Wechselstrommaschine von 160 Volt Spannung und 10—12 Amp. 
Intensität; ich transformierte ihn durch einen großen Resonanz- 
induktor auf ungefähr 30000 Volt. Eine Batterie von 6 Leidener 
Flaschen, an die eine Sicherheitsfunkenstrecke angeschlossen war, 
stand mit der Sekundärspule des Induktors in Verbindung. 

Die sämtlichen Aufnahmen wurden an dem besten Rowland- 
schen Konkavgitter gemacht, das dem Physikalischen Institut zur 
Verfügung steht; dieses Gitter hat 787 Furchen pro mm und einen 
Krümmungsradius von 6,34 m. Die Gitteraufstellung ist ungefähr 
dieselbe, wie sie im Handbuch der Spektroskopie Band ı von 


316 Arnolds. 


H. Kayser angegeben ist. Auf gute Justierung wurde besonders 
viel Wert gelegt. Die Entfernung des Spaltes vom Gitter wurde 
zunächst annähernd mit dem Auge justiert, dann deren genauere 
Einstellung und die der Parallelstellung des Spaltes mit den Gitter- 
furchen durch photographische Versuchsaufnahme vorgenommen. 
Da die Aufnahmen in den Wintermonaten gemacht wurden, so 
erwies es sich als sehr praktisch, die Temperatur im Gitterzimmer 
auf 129 С konstant zu halten und später auf 18° С. 

Die handliche Bogenlampe befand sich in einem Gehäuse, dessen 
vom Gitter abgewandter Teil aus einem großen dunklen Tuch be- 
‘stand. Das Ganze hatte nach oben hin einen großen trichter- 
förmigen Abzug, . der durch Röhre nach außen hin mit einem 
Ventilator in Verbindung gebracht wurde, so daß die Zinn- und 
Eisendämpfe immer gut abgeleitet wurden. In der dem Gitter und 
dem Spalt zugekehrten Wand des Gehäuses befand sich eine kreis- . 
runde Öffnung. Durch diese fiel das Licht der Bogenlampe auf 
eine Linse, die aus Glas oder Quarz war, je nach der Stelle im 
Spektrum, die gerade photographiert wurde. Um ein scharfes Bild 
des Lichtbogens auf dem Spalt zu erhalten, stand die Linse genau 
in der Mitte zwischen Spalt und Lampe, und zwar von jedem um 
die doppelte Brennweite entfernt. Es wurde so lange justiert, bis 
die Mitte des Gitters, die Achse des Spaltrohres, die optische 
Achse der Linse und endlich die ungefähre Mitte des Bogens alle 
auf einer Geraden lagen. Durch einen passenden Schirm zwischen 
Linse und Spalt wurde in den meisten Fällen das Bild der glühenden 
Kohleelektroden abgefangen und zu gleicher Zeit auch die Licht- 
strahlen, die durch die kreisrunde Öffnung nicht die Linse trafen, 
wodurch kein „falsches Licht“ das Gitter erreichen konnte, Um im 
langwelligen Teil des Spektrums die höheren Ordnungen zu beseitigen, 
stellte ich eine Glasplatte oder eine Kaliumbichromat- oder Chinin- 
lösung in den Lichtkegel der Linse. | 

Beim Photographieren des Eisenbogenspektrums als Vergleichs- 
spektrum wurde die Platte durch. einen passenden Schieber halb 
abgeblendet, während bei der Aufnahme des Zinnspektrums die 
ganze Platte exponiert wurde. Hierdurch waren die Zinnlinien und 
die Linien der Verunreinigungen des Zinns sofort von den Eisen- 
linien zu unterscheiden, was für die spätere Messung eine große 
Erleichterung bedeutet. Andererseits aber ist dieses Verfahren in- 
sofern nicht ganz einwandfrei, als eine Verschiebung der beiden 
Spektra gegeneinander nicht ganz ausgeschlossen scheint entweder 
durch eine, wenn auch noch so geringe Erschütterung der photo- 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in ГА. 317 


graphischen Platte beim Hineinfiigen bzw. Herausholen der Schieber- 
blende, oder dadurch, daß zwischen den zeitlich getrennten Aufnahmen 
des Haupt- und Vergleichsspektrums eine merkliche Temperatur- 
differenz im Gitterzimmer eintritt. Jedoch glaube ich, auf beide 
Fehlerquellen genügend Rücksicht genommen zu haben. 

Als Platten benutzte ich die gewöhnlichen und orthochroma- 
tischen und Pinazyanolplatten der Firma Westendorp und Wehner 
(Köln) und nur vereinzelt Dr. Schleussners Gelatineemulsionsplatten. 
Jedoch ging ich bald dazu über, die Platten selbst für Rot und Grün 
zu sensibilisieren, und benutzte hierzu von der Kölner Firma die 
gewöhnlichen Platten, die in den meisten Fällen nur wenige Tage 
alt waren und sich daher besonders gut präparieren ließen. Das 
Rezept hierzu stammt aus den Lick Observatory Bulletins 1909 
(California); Dr. Keivin Burns hat mich darauf aufmerksam gemacht 
und mir seine Erfahrungen auf diesem Gebiete in dankenswerter 
Weise zugute kommen lassen. (Die Zusammensetzung der Mischung 
siehe Zeitschrift für wissenschaftl. Photographie 1913: Fritz Klein, 
Das Bogen- und Funkenspektrum von Blei). 

In vollständiger Dunkelheit wird die zu präparierende Platte in 
die Lösung hineingelegt und fünf Minuten lang gebadet, wobei 
letztere durch sanftes Hin- und Herschaukeln der Schale in lang- 
samer Bewegung zu halten ist. Hierauf wird die Мане aus dem 
Sensibilisierungsbad genommen, einige Male in der Luft hin- und 
hergeschwenkt, um so die noch anhaftenden Flüssigkeitstropfen zu 
entfernen, und dann eine Minute lang in möglichst reinem Alkohol 
ebenso wie vorher gebadet; daraufhin wird sie möglichst schnell und 
gründlich an einem Ventilator etwa 45 Minuten getrocknet. Diese 
Platten müssen — selbstverständlich in völliger Dunkelheit — langsam, 
aber ganz durchentwickelt werden, Um festzustellen, inwieweit dies 
schon geschehen, entfernte ich, nachdem die Platte etwa drei Minuten 
im Entwickler — es war Agfa Rodinal — gelegen hatte, rasch an 
einem Ende der Entwicklerschale für einen Augenblick das schwarze 
Papier, womit diese bedeckt war. Ein abermaliges Nachsehen er- 
folgte am anderen Ende der Platte. Jedoch gehört hierzu schon 
einige Übung, da leicht auch bei ganz dunkelrotem Licht im 
Augenblick eine vollständige Schwärzung des exponierten Teiles 
der Platte eintreten kann. Sämtliche Platten wurden mit unter- 
schwefligsaurem Natron fixiert. 

Die so sensibilisierten Platten sind bedeutend empfindlicher als 
die Pinazyanolplatten. Bei Benutzung des ersten Rezeptes haben 
wir ein Minimum der Farbenkurve im Grünen, ein kurzes niedriges 
Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 24 


318 Arnolds. 


Maximum im Orangen und ein breites hoheres Maximum bei un- 
gefähr 6500. Von dort fällt die Empfindlichkeit plötzlich sehr stark 
ab bis 7400 und von da ab allmählich bis ca. 8000. Bei Benutzung 
des Dicyaninbades ist das Maximum bei 6500 verbreitert nach Rot 
hin, und sind die Platten bis 7200 gut empfindlich; von dort an 
aufwärts läßt auch hier die Empfindlichkeit langsam nach. Die 
einzelnen Farbstoffe müssen im Dunkeln aufbewahrt werden. Wenn 
sich auch die Bäder einige Tage gut halten, so erscheint es mir 
doch besser zu sein, die Lösung jedesmal neu anzusetzen. Die so 
empfindlich gemachten Platten hielten sich — bei ca. 159 С auf- 
bewahrt — immerhin 4—5 Tage; bei o° C sollen sie sich mindestens 
drei Wochen halten. 

Von A= 5631 bis А = 2571 wurde das Spektrum in zweiter 
Ordnung photographiert, das übrige in erster Ordnung. Von A = 6000 
ab aufwärts mußten die überlagerten Eisenlinien zweiter Ordnung 
als Normalen benutzt werden; dieses Verfahren durfte deshalb hier 
Anwendung finden, weil bei dem vorliegenden Gitter die ent- 
sprechenden Linien der ersten, zweiten und dritten Ordnung — der 
Theorie entsprechend — genau zusammenfallen. Wo es zweck- 
dienlich erschien, wurde an einer Stellung eine kurze und eine lange 
Aufnahme sowohl des Bogen- wie des Funkenspektrums gemacht. 
Dann wurden auch die einzelnen Stellungen, von denen aus das 
Spektrum photographiert wurde, so gewählt, daß die Platte immer 
die vorhergehende halb iiberdeckte. Auf diese Weise konnte ich 
ziemlich einwandfrei feststellen, ob auf einer Platte die Zinnlinien 
sich nicht gegen die Eisenlinien verschoben hatten. 

Die Messungen wurden ausgeführt auf der Teilmaschine des 
Bonner Physikalischen Instituts, die nach den Angaben von Kayser 
von Woltz konstruiert worden ist. Dieselbe hat eine Spindel von 
einer Ganghöhe von 0,33 mm und ist mit einem Druckapparat 
versehen, der es ermöglicht, die Hundertstel einer Umdrehung der 
Schraube abzulesen, während die Tausendstel abgeschätzt werden 
können. (Nähere Beschreibung der Maschine siehe Kaysers Hand- 
buch der Spektroskopie, Band L) Fast alle Linien wurden min- 
destens viermal gemessen, und zwar je zweimal auf den Platten 
zweier aufeinanderfolgender Stellungen. Dabei wurde auch wo- 
möglich immer ein anderer Teil der Spindel benutzt. Stimmten 
die Resultate nicht befriedigend überein, derart, daß ein Wert zu 
weit herausfiel, so wurden noch eine oder zwei Messungen aus- 
geführt, um den wahrscheinlichen Wert genauer zu bestimmen. 
Jede einzelne Messung wurde folgendermaßen vorgenommen: Zu- 


Das Bogen- und Funkenspekirum von Zinn in Г.А. 319 


nächst wurde der Bereich zwischen den zwei betreffenden Normalen 
einmal gemessen und etwa 30 Umdrehungen über die zweite Nor- 
male hinausgeführt; hierauf wurde zurückgedreht und so der Bereich 
im umgekehrten Sinne wie vorher nochmals gemessen. Um nun 
den periodischen Fehler der Schraube zu eliminieren, wurde, nach- 
dem die Anfangsnormale bei der Rückwärtsmessung das Fadenkreuz 
passiert hatte, in dem gleichen Sinne noch eine halbe Umdrehung 
gemacht und daraufhin das Fadenkreuz auf die Normale neu ein- 
gestellt. Nach einer weiteren Rück- und Vorwärtsdrehung von un- 
gefahr зо Umdrehungen wurde noch eine Hin- und Hermessung 
genau wie vorher ausgeführt. Das Mittel aus den vier Ablesungen 
jeder Linie stellt dann eine Messung dar. Handelte es sich um 
eine Messung eines größeren Bereichs, so wurde eine Korrektur- 
kurve für die Spindel benutzt. Einzelne Linien waren unter dem 
Mikroskop der Teilmaschine nicht mehr sichtbar und wurden da- 
her auf der Platte anpunktiert; die so gemessenen Linien sind in 
der Tabelle mit einem Sternchen * versehen. Bei einfachen Linien 
wurde das Fadenkreuz auf die Mitte der Linie eingestellt, bei ein- 
seitig verbreiterten Linien auf das Maximum der Schwärzung, bei 
umgekehrten Linien dagegen auf die Mitte der hellen Partie. 

Die Linien unterhalb A 2373 wurden extrapoliert. Da nun 
meine Messungen bis 2069 herunterreichen, so sah ich mich ge- 
nötigt, für diesen Bereich eigene Hilfsnormalen zu bestimmen, und 
benutzte hierzu die Zinnlinien: 2354, 2334, 2268, 2246, 2194, 2150 
und 2113, indem ich durch Extrapolieren zunächst die Linie 2354 
möglichst genau bestimmte und dann 2334 unter Benutzung von 
2413 und 2354 als Normalen und so fort, wobei der zwischen den 
Hilfsnormalen liegende Bereich immer größer war als der gerade 
extrapolierte. Einige Rückwärtsmessungen als Proben ergaben die 
Eisennormale 2373 auf ein oder zwei Tausendstel genau. 

In den Tabellen sind die Intensitäten der Linien mit den Zahlen 
von О bis IO wiedergegeben. Linien, die unter dem Mikroskop 
nicht mehr sichtbar waren, haben. die Intensität o, die schwächsten 
noch eben sichtbaren die Intensität 1. Das Aussehen der Spektral- 
linien ist durch die von H. Kayser gebrauchten Bezeichnungen an- 
gegeben: R = umgekehrt, и = unscharf, U = sehr unscharf, r= nach 
Rot abschattiert, у = nach Violett abschattiert, W = Wisch. r oder 
v in Verbindung mit R bedeutet: Die Umkehrlinie hat eine stärkere 
rote bzw. violette Komponente. Sehr häufig lag der Begriff „sehr 
unscharf“ und ,,Wisch eng beieinander. Sämtliche Vergleichs- 


tabellen habe ich Kaysers Handbuch der Spektroskopie entnommen. 
24* 


32O Arnolds. 


— — 


Hemsalech | | a Exner u. Haschek тука о Arnolds 
Funke Funke Bogen | Funke Funke Bogen Bogen Funke 
— -- = = -- Ge 7800,282 I — 

— 6844,05 6) — 6844,5 Iu -- -- -- 6844,00% Iv 
= 6579,75 8 — = SC Se = 6579,26* o 
-- -- — 6564, Iu — — — 6563,24 2W 
= 6453,36 10| — 64530 304!) — = = 6453,45 бу 
-- 6149,81 20| — — — — 6149,620 3 -- 

(Вореп) 

== = = = = = 6073,55* ru | — 

— | -- -- — -- -- 69,08% zul — 

5800,8 12u | 5799,80 30] — 5799,4 lor | — = = 57993 40 

5631,9 2 |5631,92 315631,91 2 15631.91 3 — 5631,91 5 |563169 6 [5631,73 2 
= 5631,89 5| — == = SS = = 

(Bogen) 

5589,3 20u | 5589,54 30] — 5589,2 5r | — = SS 5589,43* 3 
630 30и|. 62,96 so — 62,5 sr — = -- 62,90% 2W 
- = = = = = Е 5511,46* 2 
= = жн ep = = SS 5498,64* I 

5480,8 о | — = = = ES = 79,14* 1 
77,0 O = ISSN = — — == da 
62,2 ou] — — — = = — 63,6* іш 
5355 Оц) — -- = = -- т? = 

5369,8 3u| — = 5369,5 ти | — = = as 
49,0 40 |5349,37 2| — 49,1 Tu SE Së = 5349,21* 0 
33,3 TOU; 33,10 30 — 32,8 3г Ces g == 33,21* O 

5291,5 Iu -- - 5291 ти | — — — — 

24,85 5ч 5225,09 ц — 247 10| — = — — 
— = = == = == = 5223,82* 1 
— = = = = = == 5198,784 2 

5192,5 14| — — --- -- — — 5120,950 1 
-- 5105,6 I| — — — = — — 

00,8 7u| 00,56 2| — 5100,60 2 — — — 00,35* 2 

5025734) — E me ES SS = == 
— -— — 5020,7 и] — — — — 

493455 10| — SR >” Е a ш = 
242 би| — === 4924,30 I — ` — — — 

4858,2 би) — = 4858,30 5 = = = 4858,30* 2 
= 484392 2] — = = SE = =з 

4156 ou | — = — =. (р к= — — 

4670,55 20| — e = =. Ке = = 
181 3u | 4618,36 2) — 4618,35 2 — — — — 

4585,85 20u | 4585,71 5| — 4585,80 30 |45843 | — = 4585,67 Зи 


249 10 24,91 5|4524.90 15 | 24,9030 | 24,0 |4524,92 5 |4524,740 6 | 24,78 5 


11,55 О? a 11,0 2 Шы 
44749 Ou P. = Е ` 527% 6 == | = 
43303 5u | — = 4330,30 2 Ser == = 4330,04* 0 
= KN ae = 4324, Se E SS? 
4290,5 2u| — — = er = үші SCH 
75,6 10| — === 262 BR и __ L 
15,55 lOu|[ -- = 42159 2 |4215,3 — = SE 
4102,0 ul — - = ze == es = 
Re Si E Т“ т PGE; 407773 I SCH 
4020,4 3ul — - - = == = = = 
14,1 Iu] -- SC = = = E Bu 
3962,85 100| -- er © 3962,9 Iu [3961,8 — — 3962,75* 2W 
РЕ = т = 47,0 == -= 7 
07,95 104| — -- 07,38 4 06,6 — — 07,15 4 


02,45 1 СА Së 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in ГА. 321 
Hemsalech Ee Exner u. Haschek u бы ый Arnolds 
Funke Funke Bopen ' Funke Funke Bogen Boge | Funke 
3898,15 2 — = = == = — — 
94,9 0 = GEN a КИ БЕ Жаны 2 
61,3 rou; — -- 3860,2 ти 13850,0 — — 3861,2* ıW 
OY,1 IO — 3801,19 30К| 01,32 20 00,3 [3801,16 4К(|4801,03І ОК) 01,028 SRr 
— SES = = == = SE 3797,42* о 
3785,85 14| — = = = = = 85,75% 0 
840 зц] — = 3783,8 ти |3783,4 = = 83,7* 2W 
797 Iuj — = 79,6 ти | 79,0 == = 79,524 IW 
647 24) — = 64,7 ти | 63,9 = 04,477 IW 
46,65 зц) — = SE = geg = ges 
458 би) — = 45,8 2r | 45,1 = == 15.8 4Wr 
35,2 3u > ы 35.2 Tu 24.4 — = 35,02* oW 
30,2 3u| — — 30,2 Iu | 27,0 — — 30,08% IW 
08,2 sul — — 08,1 2u o7,6 — -- 080% 2W 
— — — — 1656,7 — -- — 
= For == u 67,6 == => = 
3655,95 0 | — 3655,92 5 [3655,91 3 55,5 [3655,88 3 [3655.78 4 13655,776 3 
=== — — --- 23.9 == = === 
— -- — — 16,9 — — -- 
3599,05 20| — SZ 3599,02 2u |3598,3 == = 3599,96* o 
SE = = 738 ul 74,0 = SS E 
= == = 50,7 ІЧ | 497 = SS E 
= == Sg s 39,3 SC == == 
= == = = 14,5 ыс =: = 
Ss Ss = == 3487.3 == 23 = 
== mn = — 71,1 —— == any 
— — — 3412,9 Iu 127 — — 3412,8 AM 
Sep KR Ke 5 = ЖА == 3399,01 2 
== = == Zu 3390,4 SS SES = 
-- — — 3352,47 20r 51,8 — — 52,29 10W 
— — 3330,80 20 [3330,83 6 30,0 — 3330.596 6 30,60 6Кг 
< == == = 14,6 == == ренең 
-- -- -- 3283,60 20г |3282,9 - — 3283,5 10W 
-- — 3262,50 100К| 62,40 30К| 61,6 |3262,44 5R|3262,338 Io R|3262,34 IORr 
= SC == Ge 45,0 == == 27,2 I 
— — — -- -- — — 26,2 I 
SS SS 23,70 I 23,71 I I9,6 EC 23,574 I 23,55 2r 
— -- 18,84 3 18,8 I 18,0 18,73 3 18,690 3 18,682 2 
= 3175.16 100 К| 3175,15 20R [3174,3 [3175,12 5 В |3175,039 10 К! 3175,014 9Вг 
ges = 41,97 5 42,01 3 40,6 41,92 3 41,823 4 | 41,806 4 
— — — 23,3 AT 22,3 -- -- 21% о 
= = = Bee 3075,2 = = == 
— -- — 3071,9 Iu 70, -- — 3071,2% 0 
z = 3067,92 I | — = 3067,76 2 | — 
(57% ш PS 47.2 Iu 46,5 - Sur 
-- — 34,25 50К 34,24 IOR| 33,1 13034,21 ӨК) 34,116 ОК) 34,094 8Rr 
— — 32,90 8 | 32,09 3 | — 32,88 3R| 32,783 4 | 32,781 5 
-- -- 09,33 50К| 09,25 ІОК| 07,9 09,24 6К| 09,138 9К| 0911 8Rr 
— -- -- -- — 2922,48 2В| — — 
— — 2913,63 10 |2913,65 2 12011,9 13,67 4К 2913,542 6 [2913,54 4Rv 
— — — 2896,23 3 |2895,0 == — 2896,093 3 
== = = 879 1 86,9 е = 7,7% I 
= Kg = GE 77,4 = SS = 
інші EN Et Sa 74.7 ma ee Gëss 
-- -- 2863,53 20К| 63.33 ISR | 62,1 12563,41 6К1|2863,220 8К| 63,33 8Rv 
-- — 50,72 IOR| 50,71 6 49.3 50,72 4К| 50,618 ӨК) 50,62 7Ку 


Arnolds. 


Funke 


322 
Exner u. Haschek 
Bogen 
2840,17 30R | 2840,10 20R 
13,67 4R 13,70 3 
12,72 3 12,75 1 
2788,13 1 — 
85,11 3 | 2785,15 3 
7991 4R| 79,89 4 
06,64 10R 06,57 ОК 
-- 2665,70 1 
2661,37 3R 61,43 I 
— 58,71 IO 
— 46,28 2 
— 43,70 6 
== 31,97 4 
-- 18,78 I 
2594,53 3 2594,54 3 
== 930 Iu 
71,69 5 71,70 5К 
46,68 3R 46,80 3 
— 46,60 І 
24,05 І 24,02 I 
2495,90 2 | 2495,81 4R 
= 88 lu 
83,60 3R | 83,44 4R 
5534 1 5533 I 
85 49,9 zu 
— 27.0 І | 
3358 1 = 
29,66 5К 29,56 ТОК 
21,82 4R 21,79 IOR 
08,26 I 08,28 т 


| Hartley | Kayser 
| u. Адепеу | u. Runge майы» 
Funke Bogen Bogen | Funke 
2847,6 — ы 
38,9 2840,06 ӨК |2839,985 8R [2839,98 IORr 
12,5 13,66 ЗЕ | 13,582 5К| 13,58 4Rv 
11,5 12,70 3 12,566 4 12,60 3 
— — 2790,187 2 — 
= = 89,323 I zu 
2787,3 2788,09 4R 87,936 2 SCH 
84,0 85,14 ЗК | 85,027 4 [2785,02 4 
78,8 79,92 4К | 79,814 4 79,81 5Rv 
65,0 -- — — 
= = 61,784) 4 | — 
54,0 KE SE ==; 
51,8 — — — 
49,0 | — == = 
46,0 БЕ == Ke 
38,4 Pass == ees 
33.0 Os ы ыы 
05,8 06,61 6R 06,504 7R| 06,52 7Rr 
2664,9 = Тр 2665,559 2 
бо,2 2661,35 АК | 2661,245 5К | 61,258 4Rv 
57,9 иш — 58,61 5 
45,4 257 — 46,13 2 
43,2 a SEH 43,58 4u 
= 37,05 34 36,988 1 | — 
31,5 = = 31,865 4 
17,9 = = 18,633 1 
13,8 = 14177) 1 | — 
11,0 — — — 
06,3 ә Dr Kë 
2598,5 T = ы 
936 |2594,49 АК | 2594,431 4 12594,44 ЗЕ 
91,7 GER SCH 93,04* oW 
70,5 71,67 5К| 71,598 5 71,61 6Ку 
63,2 -- — — 
57,7 58,12 Ar 58,056 = 
45,6 4663 5К| 46,552 5К| 46,550 5Rr 
30,8 31,35 4T 31,122 I 33 W 
— 26,13 Ir — — 
23,4 24,05 ЗК | 23,912 2 | 23,94 2 
14,0 24 — == 
o6,o — — — 
2499,3 | 2499,30 Ir | — em 
=~ == 2497,724 2 SS 
— — 96,768 2 — 
95,0 95,80 ЅК | 95,722 4 |2495,719 5Rv 
— 01,901 2r 91,71. I — 
88,0 — -- 87,9 w 
82,9 83,50 5R| 83,389 5 83,409 5Rv 
55,5 55.30 3 55,250 2 55,240 3 
49,4 == = 49,56 W 
45,2 = Kar = 
36,4 — — 36,886 1 
33.3 3353 2 33,473 1 = 
29,3 29,58 6R | 29,490 7К | 29,485 8Rv 
21,8 21,78 6К 21,690 6К | 21,604 8Rı 
08,0 08,27 4R 08,143 2 08,186 3 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in ГА. 323 
Exner u. Haschek ee EE Arnolds 
Bogen | Funke Funke Bogen Bogen | Funke 
== eg 2395,Š ae Kë == 
SCH = 93,7 SES өзі = 
— — — 2386,96 20| — — 
== ==? 82,3 — = == 
2380,87 I 2380,80 1 81,1 80,82 3К | 2350,742 3 -- 
— 6831 3 68,3 — 68,217 ı [2368,233 3 
— — — 64,89 20| — — 
e = == 58,05 3 57,88 I 57,01 1 
54,93 3R| 5493 4R 55,0 54:94 OR] 54,840 5R| 54,838 6R 
— -- — — — 41,12 1 
34,88 ти 34,57 2К 35.3 34,59 5R| 34799 4R | 34,805 4R 
17,30 3К| 17,38 3R 17,9 17,32 OR} 17,21 5К| 17,23 4Rr 
2286,75 ти | 2286,8 I 2255,1 2286.79 4R | 2286,65 3 |2286,67 ЗК 
-- — — 82,40 3 82,222 1 82,29 2 
69,08 IR 69,02 2К 70.0 69,03 OR 68,902 3К| 68,910 3К 
67,60 I 67,5 Tu 65,6 67,30 4R 67,160 2 67,19 I 
67,07 I — 67.І -- -- 66,000 3 
— 66,13 2 -- -- — -- 
— — — 51,29 4R 51,12 2 51,26 2 
— 46,11 2К 47,0 46,15 OR 46,02 ЗК | 46,034 ЗКУ 
= ш = == = 43,311 I 
— 319 I 33,2 31,80 4R 31,68 1 31,72 2 
— 29,2 I 29,6 — — 29,08 I 
— 21,25 I 21,5 — — 20,84 I 
= u; 15,2 — = 14,90 I 
-- 09,71 ІК 10,1 09,78 6R ообо ІК| 09,62 2R 
-- 2199,08 I 2199,2 2199,46 ӨК | 2199,29 ІК [2199,32 2R 
= 99,4 I ss Zu 52 See 
= 9407 IR 95,0 9463 SR] 9442 IR 94,471 2R 
ташы үү 2. 71,5 4R ===: Ес 
— 51,62 I 51,2 51,2 АК) — 51,40 2 
-- 50,97 — — 2 о — 50,42 2 
= =: = 487 5R| — 48,83 т 
— — — 411 6R| — 40,08 0 
— -- 19,2 21,5 4R|I| — — 
— — 13,6 139 4R] — 13,89 ІК 
= == = 009 4R| — = 
-- — -- 20064 6К| — — 
= = = 917 4R| — 2091,44 I 
- — 2079,3 80,2 — — 
— == = 730 5К|] — = 
— — 66,1 687 4 -- 69,91 1 
= = = 63,8 4 SS = 
as = = 583 4 = = 
= == ТҰ” 53,8 4 == == 


I) Die Linie 2614,177 ist bisher wenigstens nicht als Sn-Linie be- 
obachtet worden; wohl liegt bei 2614,200 eine von Fr. Klein ge- 
messene Bleilinie. Ich halte es jedoch für ausgeschlossen, daß diese 
beiden Linien identisch sind, da die von Fr. Klein und ши gleich- 
zeitig gemessenen Pb-Linien und die gemeinsamen Verunreinigungen 
im allgemeinen gut übereinstimmen. 

2) Die Bogenlinie 2761,784 ist aller Wahrscheinlichkeit nach 


324 Arnolds. 


nicht identisch mit der von Dr. Keivin Burns?"*) einmal gemessenen 
Eisenlinie 2761,788, da erstere im Zinnspektrum eine als Eisenlinie 
bei weitem zu große Intensität hat. 

Von den 50 Linien, die sowohl dem Bogen- wie dem Funken- 
spektrum angehören, konnte ich 16 für beide Spektra in Tausendstel 
messen. Unter den letzteren sind wiederum 8, bei denen die Differenz 
zwischen der Bogen- und Funkenlinie höchstens 0,006 A.-E. beträgt. 
Die Linien 3218 und 2368 haben je einen Unterschied von 0,008 A.-E. 
Bei den übrigen 6 Linien weicht das Funkenspektrum mehr oder 
weniger vom Bogenspektrum ab. Die drei Funkenlinien mit starker 
roter Komponente 3175, 3034, 2661 weisen folgende Differenzen 
gegen die Messungen des Bogens auf: + 0,025, + 0,022 und — 0,013; 
die Funkenlinie 2483 mit starker violetter Komponente hat eine Ab- 
weichung von — 0,020 A.-E. Bei der Linie 2408, die in beiden 
Spektra einfach ist, kann ich mir die große Differenz von 0,043 A.-E. 
nicht erklären, zumal die benachbarte Linie 2421 trotz roter Kompo- 
nente im Funkenspektrum nur um 0,004 A.-E. sich in den beiden 
Spektra unterscheidet. Die Messungen der Linie 3141 weichen 
nicht mehr als 0,004 A.-E. im Bogen wie im Funken vom betref- 
fenden Mittel ab; jedoch unterscheiden sich die beiden Mittel selbst 
um 0,017 A.-E. In sämtlichen Fällen aber, in denen zwischen den 
beiden Spektra eine größere Differenz als 0,008 A.-E. vorhanden 
ist, kann keine sogenannte Verschiebung gegen das Vergleichsspektrum 
vorliegen, da benachbarte Linien genau genug übereinstimmen. 
Andererseits scheint es mir aber auch unberechtigt zu sein, die Fälle 
etwa als Beweismaterial anzuführen für die von Exner und Haschek 
vertretene Theorie von der Inkonstanz der Wellenlängen im Zinn- 
spektrum, weil die Genauigkeitsgrenze beim Messen der Funken- 
linien, teils durch das Auftreten der roten und violetten Komponenten 
bei den umgekehrten Linien und teils durch die — wenn auch 
schwache — ungleichmäßige Abschattierung der einfachen Linien 
beinträchtigt zu sein scheint. 

Die Bogenlinie 4511,30 ist bisher nur von Crew und Tatnall 
beobachtet worden (vgl. Literatur), die A = 4511,43 finden. Einige 
von den dicht beieinander liegenden Linien vonExner undHaschek 
konnte ich auf meinen Platten nicht wiederfinden. Da ist zunächst 
im Funkenspektrum das Linienpaar 2546,80 und 2546,60; statt 
dessen ist auf meinen vier verschiedenen Funkenaufnahmen die Um- 
kehrlinie 2546,550 mit starker roter Komponente, die vielleicht die 
erwähnten Autoren als zwei Einzellinien gemessen haben. Ähnlich 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in Г.А. 325 


liegen vermutlich die Verhältnisse bei dem Bogenlinienpaar 2267,60 
und 2267,07, wovon letztere doch kaum der meiner Funkenlinie 
2266,000 entsprechen kann; ich erhalte die Bogenlinie 2267,160 mit 
kaum merklicher Umkehrung, und Kayser und Runge fanden auch 
eine Umkehrlinie. Auf die Unwahrscheinlichkeit des Linienpaares 
2199,68 und 2199,4 werde ich noch in dem Abschnitt über Gesetz- 
mäßigkeiten zurückkommen. 

Hemsalech findet außer der Linie 3745,8 noch eine Linie 
3746,65, die von keinem anderen Forscher beobachtet worden ist. 
Bei einer vierstündigen Aufnahme erhielt ich an der Stelle 3745,8 
einen breiten Wisch mit Abschattierung nach Rot hin. Nun liegen 
aber bei 3745,900 und bei 3746,479 Eisenlinien 2%) die auch bei 
meinen Aufnahmen — Zinn 4 bzw. 2 Stunden, Eisen 6 bzw. 5 Mi- 
nuten — das Aussehen des Zinnwisches 3745,8 durch ihre Fortsätze 
in den Bereich des Zinnspektrums beeinflussen. Vermutlich hat daher 
gerade diesem Umstande die Doppellinie von Hemsalech ihre 
Scheinexistenz zu verdanken. 


Gesetzmäßigkeit im Sn-Spektrum. 


Wie schon bemerkt, haben Kayser und Runge im Bogen- 
spektrum des Zinns eine gesetzmäßige Lagerung entdeckt, die darin 
besteht, daß sich eine Gruppe von 13 Linien dreimal mit gleichen 
Schwingungsdifferenzen wiederholt. Wir können also, wenn wir die 
beiden Schwingungsdifferenzen genau kennen, aus irgendeiner der 
drei Gruppen von Linien immer die beiden anderen berechnen. Ich 
habe diese Gesetzmäßigkeit auf meine Messungen hin nachgeprüft 
und eine schöne Übereinstimmung gefunden. Da aber meine Mes- 
sungen des Bogenspektrums nur bis 2199 herabreichen, mußte ich 
auf die drei kurzwelligsten Triplets verzichten. In der nun folgenden 
Tabelle stehen in der ersten Kolonne die Wellenlängen der Aus- 
gangslinien. Diese Wellenlängen wurden alsdann aufs Vakuum 
reduziert und die Schwingungszahlen der letzteren berechnet. Hierzu 
wurde jedesmal 5185,430 bzw. 6921,269 — das sind die Mittel aus 
den Schwingungsdifferenzen der nicht extrapolierten Linien — addiert. 
Aus diesen neuen Schwingungszahlen wurden die Wellenlängen be- 
rechnet, die wiederum auf Wellenlängen in Luft umgerechnet wurden. 
Die auf diese Weise berechneten Linien befinden sich in der zweiten 
und vierten Kolonne der Tabelle, während in der dritten und fünften 
die Differenzen der berechneten gegen die gemessenen Werte stehen. 


326 Arnolds. 
3801,031 | 3175,039 0,000 3009,140 + 0,002 
3330,596 | 2839,968 — 0,017 2706,492 — 0,012 
2850,618 2483,402 + 0,013 2380,741 — 0,001 
2813,582 2455,250 0,000 2354,845 + 0,005 
2785,027 | 2433,471 — 0,002 2334,809 + 0,010 
2779,814 2429,490 0,000 
2594,43 1 2286,68 + 0,03 2199,30 + 0,01 
2571,598 , 2268,93 + 0,03 
2523,912 2231,72 + 0,04 (2148, fehlt) ' 
2495,722 2209,60 0,00 


Neben der von Kayser und Runge entdeckten Gesetzmäßig- 
keit sind neuerdings im Zinnspektrum Serien von T.van Lohuizen 
angenommen worden, auf die ich hier etwas näher eingehen will. 
Van Lohuizen stellt eine Spektralformel auf, der folgender Ge- 
danke zugrunde liegt: „Für jede Serie ist die Kurve, die man er- 
hält, wenn man die Parameter І, 2, 3... als Abszissen und die 
reziproken Werte der Wellenlängen als Ordinaten aufträgt, die gleiche, 
nur bezogen auf ein anderes Koordinatensystem.‘“ Diese Kurve wird 
dargestellt durch die Gleichung 


108.171 = =, 


wo N die von Ritz eingeführte Naturkonstante (cf. Ann. d. Phys. 25, 
5. 66o; 1008) und + nacheinander gleich r, 2, 3... zu setzen ist. 
Aus dieser Formel leitet er eine allgemeinere ab, die für ein und 
dasselbe Koordinatensystem und für alle Serien gilt. Nach einigen 
Vereinfachungen erhält er schließlich 


N 
10827 1 = d 


kë; (л + B+ Сс? 
Während Rydberg??) in seiner allgemeinen Spektralformel nur 
eine Verschiebung des Koordinatensystems vornimmt, wenn er von 
einem Element zum anderen übergeht, tritt bei van Lohuizen in 
diesem Falle noch eine meist kleine Drehung der Kurve ein. Von 
dieser Kurve baut er sich ein Modell für sämtliche Serien, das den 
109 675,0 
x? 

und das zugehörige Achsensystem enthält; durch eine an dem Modell 
angebrachte feine Noniusteilung kann er die vier ersten Stellen der 
mit 108 multiplizierten Schwingungszahlen — die zugehörigen A in 
A.-E. ausgedrückt — ermitteln. 

Mit Hilfe dieses Modells findet van Lohuizen neun Serien 
im Zinn von 3 bis 6 Gliedern. Die ersten 6 und die übrigen 3 
bilden je eine sogenannte Translationsgruppe. Die Intensitäts- 
schätzungen entnimmt er fast durchweg den Angaben von Exner 


wichtigsten Teil derselben, nämlich den Bereich 1082-1 = — ; 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn in ГА. 327 


— ee ~—_ < = — ez s= алша. eech — 


en — —n.F 


und Haschek, еБепзо die zum Vergleich mit den berechneten 
Wellenlängen angeführten gemessenen Wellenlängen. 

Was nun die bei diesen Serienberechnungen erreichte Genauig- 
keit anbelangt, so ist meines Erachtens die Fehlergrenze in den 
meisten Fällen weit überschritten; denn bezeichnen wir mit 2, 
die gemessenen und mit A, die berechneten Längenwellen, so ist 
г. В. für die Linie 2408 in Serie I (für --4)2, — å, = — 0,44 А.Е. 


für 2779 in Serie VI ı A, Ар = — 0,14 А.Е. 


ә 2483 , 4 NA до A = + 0,97 А.Е. 
u. ОАО 5% 35, NALS À, — 4, = — 0,46 А.-Е. 


Die anderen größeren Differenzen А, — А, von деп Linien unter- 
halb 2373 will ich hier nicht geltend machen, da bei den extra- 
polierten Linien die größere Fehlergrenze der benutzten Messungen 
in Betracht kommen. Wenn auch den angeführten großen Diffe- 
renzen kleine gegenüberstehen, wie 0,00 bzw. 0,01 A.-E. in VIII u. 2 
und in IX ı u.2, so sind doch die Differenzen durchschnittlich zu 
groß im Verhältnis zu den Fehlergrenzen der Vergleichsmessungen 
und erst recht zu groß im Verhältnis zu den Differenzen zwischen 
den von mir gemessenen und berechneten Wellenlängen der Gesetz- 
mäßigkeit von Kayser und Runge. Wenn А, — 2, = 0,5 A.-E. oder 
gar noch größer sein darf, so ist der Fall wohl denkbar, daß wir 
ein A, = 2813,07 finden und dann die Wahl haben zwischen? = 2812,566 
und A, = 2813,582. 


Van Lohuisen stellt die erste seiner Serien durch die Glei- 
chung dar 


Е 1096750 = 
(я + 1,651 360 — 657,42 4-1} 


1). 108-17! = 45307,40 — 


und erhält dann fiir z = 1, 2, 3, 4 folgendes: 


n | А | Fehlergrenze Intensitat 
— En = ee ey C = GE = = Zur re = I 
I 3655,92 | 3655,92 о 0,03 5 
2 2785,14 2785,14 о 0,03 3 
3 2524,05 2524.05 о 0,05 1 
4 2408,27 2408,71 | — 0,44 0,03 I 


Ich habe nun die obige Serienformel auf meine Messungen hin nach- 
gepriift, und zwar unter Reduzierung aufs Vakuum nach der Tabelle 
in Kaysers Handbuch der Spektroskopie Band II, S. 514, indem 
ich — genau wie van Lohuizen — die gemessenen Werte der 


328 Arnolds. 


Wellenlängen fiir z = I, 2 u. 3 dazu benutzte, die drei Konstanten 
A, B und C zu berechnen. Durch die Newtonsche Näherungs- 
methode habe ich zunächst 3 und C bestimmt und dann, nach Ein- 
setzung der gefundenen Werte in die drei ersten Gleichungen, A,, 
A, und A,; das Mittel hieraus ergab die Konstante A. Die so um- 
gerechnete Gleichung lautet 

109 67 5,0 | 
(л + 1,651 4286 — 658,2345 1)? 


(1а) 108.271 = 45299,929 — 


Setze ich nun in dieser Gleichung z = 4 und bestimme hieraus 2, 
wiederum nach der Newtonschen Naherungsmethode, зо erhalte 
ich A, = 2408,441 A.-E. Also 


2408,143 — 2408,441 = А, — А, = — 0,208 А.-Е. 


Wenn man aber die betreffende Wellenlange auf einige Tausendstel 
genau messen kann, dann ist ein Fehler von rund о,3 А.-Е. zweifel- 
los zu groß, das heißt die aufgestellte Serienformel genügt wohl 
nicht den Anforderungen, die man an eine solche Gleichung 
stellen muß. 

Abgesehen von der zu großen Abweichung von 0,3 A.-E. in 
Serie 14, ist die Ungenauigkeit in der Translationsserie П noch 
bedeutender. Van Lohuizen erhält dieselbe, indem er zu 
А = 45 307,40 (aus Serie I) 5187,03 addiert, also die erste der beiden 
von Kayser und Runge gefundenen Schwingungsdifferenzen. 
Das gibt | 
(2) | 10847! = 50494,43 — ов ер a8" 


Addiere ich zu A der Gleichung ıa die aufs Vakuum bezogene 
Schwingungsdifferenz 5185,430, so erhalte ich 


85-1 — сді к от 
(2 а) I0’ı = 50487,359 (n+1 ‚6514 286 = 658, 2345 A" mg" 


Um die Genauigkeit dieser Gleichung zu prüfen, habe ich fir 
л = 2 und x = 3 die Größe A berechnet; (für n = І kommt die 
Linie 3073 im Bogen nicht vor und fiir z = 4, 5, 6 kann ich die 
Gleichung nicht nachrechnen, da meine Bogenmessungen nur bis 
¿ = 2104 reichen). 
Für z = 2 erhalte ich A = 50675,602 
und für я =3 ,, „ 4 50571,813 


Diese beiden Größen weichen um rund Ico voneinander ab. 
Da aber eine Änderung der zugehörigen Schwingungszahlen um Io 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn т ГА. 329 


schon einen Einfluß von etwa 0,5 А.-Е. auf die entsprechenden 
Wellenlangen haben, so ist damit der Nachweis erbracht, дай auch 
die Gleichung 2 in bezug auf meine Messungen nicht die fiir eine 
Serienformel erforderliche Genauigkeit ergibt. 

Unter diesen Umständen glaube ich auf das Nachprüfen der übrigen 
Serien verzichten zu können; möchte aber noch auf das Folgende auf- 
merksam machen. Van Lohuizen findet in vier Fällen je eine Linie 
in zwei verschiedenen Serien und versucht nun die Frage zu beant- 
worten: Gehören diese beobachteten Linien tatsächlich zu zwei Serien 
oder aber hat man es hier mit je zwei dicht nebeneinander liegenden 
Linien zu tun? Da ist zunächst für A = 2483,5 in Serie VII (für 
n = 4) der berechnete Wert 2482,53 und in Serie VIII (für z = 2) 
2483,49. Van Lohuizen begründet etwa folgendermaßen: „Exner 
und Haschek bezeichnen die Linie ,,3 unscharf, umgekehrt“, Kayser 
und Runge „2 umgekehrt“. Es ist daher nicht unmöglich, daß hier 
zwei Linien angenommen werden müssen. Hierfür spricht dann noch 
der folgende Umstand: In Serie VII ist der Verlauf der Intensitäten 30, 
IO, 3, 3,5; daß fiir 2 = 4 die Intensität nicht kleiner als 3 ist, findet eben 
darin seine Erklärung, daß an dieser Stelle zwei Linien von geringerer 
Intensität die für die Serie zu hohe Intensität 3 ergeben“. Davon 
abgesehen, daß diese beiden berechneten Linien, welche fast um 
eine Angströmeinheit auseinanderliegen, die Umkehrlinie 2483,912 
ausmachen, muß nach der Annahme von van Lohuizen die Linie 
2482,53 eine kleinere Intensität als 3 haben; dann hat aber in 
Serie УП für 7 = 5 die Linie 2421 eine bei weitem zu große 
Intensität, nämlich 5. In bezug hierauf sagt er: „Warum Exner 
und Haschek für 2421,78 eine so große Intensität zu verzeichnen 
haben, während letztere doch nach Kayser und Runge schwächer 
als irgend eine ist, das weiß ich nicht.“ Dazu bemerke ich, daß 
nach meiner Abschätzung sich in Serie VII folgender Intensitäts- 
verlauf ergibt 9, 6, 4, 5, 6, daß also für n = 5 die Intensität größer 
ist als für я = 3; dies aber widerspricht der Gesetzmäßigkeit, da in 
einer Serie mit größer werdendem z die Intensitäten abnehmen. 

Auch an der Stelle 2408,2 benötigt van Lohuizen zwei 
Linien, einmal für Serie [4 und dann für Ш2. „Da Kayser und 
Runge ,,3 umgekehrt“ und Exner und Haschek „т unscharf“, so 
stimmt vermutlich 2408,71 überein mit einer sehr schwachen Linie 
nahe bei 2408,27, die zu Serie III gehört.“ Die Linie 2408,143 
ist auf meinen Platten einfach und ist eine Begleitlinie 2408,7 nicht 
im geringsten angedeutet; auch ist — wie schon vorher erwähnt — 


330 Arnolds. 


der Fehler der berechneten gegen die gemessene Linie 2408,27 tat- 
sächlich zu groß. 

Die dritte „Doppellinie‘“ befindet sich mit А = 2199,32 und 
} = 2199,42 іп Serie УШ 4 bzw. IX 3. Nun haben unglücklicherweise 
Exner und Haschek im Funkenspektrum die Linien 2199,4 und 
2199,68 gemessen — die beiden erwähnten Autoren messen häufiger 
bei anderen Elementen eine Umkehrlinie als zwei Einzellinien — und 
haben dadurch den Verfasser in seiner Vermutung der Richtigkeit 
und Berechtigung seiner Gesetzmäßigkeit bestärkt; denn er schreibt: 
„So treten hier die beiden Linien klar und deutlich nebeneinander 
auf.“ Kayser und Runge aber finden nur eine Umkehrlinie, und 
auch mir ist bei dem besten Willen nicht möglich gewesen, meine 
Umkehrlinie 2199 sowohl im Bogen wie im Funken als zwei einzelne 
Linien anzusehen. 

Ebenso läßt meine Funkenlinie 2091 — wenn schon weniger 
sicher — das Bestehen einer Doppellinie, nämlich 2092,3 іп Пс und 
2091,23 in V 3, als unwahrscheinlich erscheinen. 

Also sowohl meine Messungen als auch das Nachrechnen der 
beiden ersten Serienformeln in bezug auf meine Messungen haben 
die Thesen van Lohuizen über die Gesetzmäßigkeit im Zinn- 
spektrum sehr schwankend gemacht; inwieweit aber meine Bedenken 
berechtigt sind, darüber könnte wohl nur eine eingehende Unter- 
suchung über Zeemaneffekt endgültigen Aufschluß geben. 


Verunreinigungen. 


In der nun folgenden Tabelle sind die von mir gemessenen 
Linien verzeichnet, die auf Verunreinigungen des Zinns und der 
Kohle zurückzuführen sind. Sicherlich sind diese Angaben nicht 
unwichtig; sie können uns zunächst unter Umständen Schlüsse 
ziehen lassen über die erreichte Genauigkeitsgrenze der Messungen 
des betreffenden Hauptelements; was aber von größerer Bedeutung 
ist: durch das Vorhandensein von umfangreicherem Messungs- 
material der Verunreinigungen in den einzelnen Elementen werden 
wir sicher feststellen können, ob die Wellenlängen der Verun- 
reinigungen ganz unabhängig sind von ihren im Dampf vorhandenen 
Mengen; also mit anderen Worten: bringen die vorhandenen Ver- 
unreinigungen derartige Druckänderungen mit sich, daß die Wellen- 
langen in merklichem Maße beeinflußt werden. Erhalten wir aber 
andererseits für einzelne dieser Linien immer die gleichen Werte, 
so wird in manchen Fällen eine solche als Hilfsnormale dem 


Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn т I. A. 331 


Spektroskopiker gute Dienste leisten können, da deren Wellenlänge 
sehr häufig und vor allem von den verschiedensten Autoren und 
unter anderen Umständen bestimmt worden ist und auch — was 
nicht zu gering anzuschlagen ist — sehr oft bedeutend schärfer 
ist als die gerade benachbarte Eisennormale. 

Zur Identifizierung der einzelnen Linien bediente ich mich der 
„Tabelle der Hauptlinien der Linienspektra“ in Kaysers Handbuch 
der Spektroskopie, Band VI. 


2514,325 Si 2881,583 Si 5889,95 Na 
2516,123 Si 3067,667 Bi 5895,94 Na 
2519,217 Si 3082,16 Al 6102,750 Ca 
2524,116 Si 3092,712 Al 6122,22 Co 
2663,160 Pb 3179,345 Ca 6154,47 Na 
2795,538 Mg 3639,785 Pb 6162,18 Co 
2802,000 Pb 3933,67 Ca 6462,59 * Ca? Co? 
2802,706 Mg 3944,026 Al 6707,820 Li 
2833,066 Pb 3961,538 Al 7664,79 ? 
2852,128 Mg 3968,480 Ca 7698,90 Ва 
2873,316 РЬ 4226,730 Са 


Zum Schluß bleibt mir noch die angenehme Pflicht, meinem 
hochverehrten Lehrer, Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Kayser 
meinen allerherzlichsten Dank auszusprechen für die gütige An- 
regung und liebenswürdige Förderung der vorliegenden Arbeit. 


Literaturverzeichnis. 


ı) Ch. Wheatstone, On the prismatic decomposition of electrical light. 
Phil. Mag. 299. 1855 und Chem. News 3. 198. 1861. 

2) W. Huggins, On the spectra of some chemical elements. Phil. Trans. 
154. II. 139—166. 1864. 

3) W. N. Hartley, Photographs of the spark spectra of twenty-one elemen- 
tary substances. 1881. Trans. Roy. Dublin Soc. (12) 1. 231—238. 1883. 

4) H. Becquerel, Mémoire sur l’e&tude des radiations infrarouges au moyen 
des phénoménes de phosphorescence. Ann. chim. et phys. (5) 30. 5—68. 1883. 

) W. N. Hartley and W. E. Adeney, Measurements of the wave-lengths 
of lines of high refrangibility in the spectra of elementary substances. Phil. Trans. 
175. I. 63—137. 1884. 

6) V. Schumann, Zur Photographie der brechbarsten Strahlen. Phot. Rund- 
schau 41. 71—80. 1870. 

7) J. M. Eder, Die Verwendbarkeit der Funkenspektren verschiedener Metalle 
zur Bestimmung der Wellenlängen im Ultravioletten. Deutsche Wiener Akademie 
60. 1--24. 1893. 

8) H. Kayser und С. Runge, Uber die Spektren von Zinn, Blei, Arsen, 
Antimon, Wismut, Abhandl. Berlin. Akad. 1803; Wicdem. Ann. 52, 93—113. 1894. 

9) H. Crew and R. Tatnall, On a new method for mapping the spectra of 
metals, Astron. and Astrophysical. 13. 741—747. 1894 oder Phil. Mag. (5) 38. 
379—386. 1894. 


332 Arnolds. Das Bogen- und Funkenspektrum von Zinn т I. A. 


10) F. Exner und E. Haschek, Uber die ultravioletten Funkenspektren der 
Elemente. Wiener Ber. 106. Па. 54—68. 1897. 

11) P. Zecman, Metingen over strahlings verschynselen in hot magnetischs 
veld. Zithingsversl. Amsterdam 6. 408—411. 1897 oder Phil. Mag. & 191 bis 
201. 1808, 

12) А. А. Michelson, Radiation іп a magnetic field. Nat. 59. 440--447. 1899. 

13) J. M. Eder und E. Valenta, Normalspektren einiger Elemente zur Wellen- 
langenbestimmung im äußersten Ultravioletten. Deutsche Wiener Akademie 68. 537 
bis 554. 1899. 

14) G. A. Hemsalech, Recherches expérimentales sur les spectres d’etincelles. 
Paris, bei Hermann. 1901. 

15) E. Haschek, Spektralanalytische Studien II. Wiener Ber. III, Па. 232 
bis 243. 1902. 

16) F. Exner und Е. Haschek, Wellenlänugen-Tabellen zu spektralanalytischen 
Untersuchungen auf Grund der ultravioletten Funkenspektren der Elemente. Leipzig, 
bei Deudicke. 1904. 

16a) Entsprechend: Bogenspektren der Elemente. 

17) F. Steinhausen, Über „enhanced lines“. Dissert. Bonn 1904. Zeitschr. 
f. wiss. Phot. 8. 45--58. 1905. 

18) J. Е. Purvis, The influence of a strong magnetic field on the spark spectra. 
Proc, Cambridge Phil. Soc. 14. 216—227. 1907 and ibid. 13. 82—91. 1905. 

19) А. Hagenbach und H. Konen, Atlas der Emissionsspektra, Jena, bei 
Fischer. 1905. 

20) F. Exner und E. Haschek, Über Linienverschiebungen in den Spektren 
von Sn, Zn. Wiener Ber. 115. Па. 523—545. 1906. 

21) Chr. Keller, Über die angebliche Verschiebung der Funkenlinien. Zeitschr. 
f. wiss. Phot. 4. 209— 232. 1906. 

22) P.G. Nutting, Line structure. Astroph. Journ. 23. 64—78 und 220 bis 
232. 1906. 

22а) L.Janicki, Beschaffenheit der Spektrallinien der Elemente. Ann. d. Phys. 
4. (29) 833—868. 1909. 

23) Sir Norman Lokyer, Enhanced lines. Solare Physics Committee, 1906. 

24) J. M. Eder und Е. Valenta, Wellenlangenmessungen im roten Bezirke 
der Funkenspektra, Wiener Ber. 118. Ша. 511—524, 1077—1100. 1909. 

25) J. M. Eder und E. Valenta, Wellenlingenmessungen im sichtbaren Bezirk 
der Bogenspektren. Wiener Ber. 119. Па. 519—613. 1910. 

26) J. M. Eder und E. Valenta, Atlas typischer Spektren. Wiener Akademie 
1911. Wien bei Hilder. 

27) F. Exner und E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem 
Druck. Leipzig, bei Deudicke. 1911. 

27a) Dr. Keivin Burns, Das Bogenspektrum des Eisens. Zeitschr. f. wiss. 
Phot. 19. H. 6. 1013. | 

28) J. H. Pollock, Proc. Roy. Soc. Dublin (2) 13. 202—218. 1912. 

29) H. Oellers, Beschaffenheit und Verteilung der Emission im Bogenspektrum 
verschiedener Metalle. Zeitschr. f. wiss. Phot. 10. 374—392, 393—432. 1912. 

30) H. Hertenstein, Die Spektren der Lichtbogenaureole. Zeitschr. f. wiss. 
Phot. 11. 60. 

31) J. van Lohuizen, Bijdrage tot de kennis van Lijnenspectra. Dissert. 
Amsterdam 1912. Series in the spectra of tin and antimony. Proc. Acad. Amster- 
dam 1912. 31—45; Zeitschr. f. wiss. Phot. 

32) J. E. Purvis, Proc. Phil. Soc. Cambridge. — Sir W. N. Hartley and 
H. W. Moss, Proc. Roy, Soc. А. 81. 38—48. 1912. On the ultimate, lines and 
the quantities of the elements producing these lines in spectra of the oxyhydrogen 
flame and spark. 

33) J. R. Rydberg, Recherches sur la constitution des spectres d’émission des 
éléments chimiques. Коп. Svensk Vetensk. Akad. 23. 152. 1890. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Leipzig-Marienhöhe. 


Zeiticirift für willenidiaftlicie Photographie, 
| Photophylik und Photochemie 


XIII. Band. 1914. Heft IO. 


Ungleichmäßigkeiten der photographischen Entwicklung. 
Von 


H. Seemann. 


Mit 2 Figuren im Text und 1 Tafel. 


Die vielen Klagen über dieStreifenbildung bei der photographischen 
Standentwicklung veranlaßten mich, meine früheren Untersuchungen 
auf diesem Gebiete,!) die mehr auf die Bildnisphotographie zu- 
geschnitten waren, in exakter Weise fortzusetzen. Auch eine Mitteilung 
von Lüppo-Cramer,?) die erst erschien, als meine Arbeit schon ge- 
druckt war, sollte nachgeprüft werden. Auf die andere Literatur, 
soweit sie mir zugänglich war, sei hier nur verwicsen.”) Bei Lüppo- 
Cramer findet sich eine kurze Inhaltsangabe. 

Ich hatte damals gefunden, daß eine Straßenaufnahme, in der 
größere, homogen belichtete Felder fehlten, bei einer Belichtungs- 
dauer, die etwa zwischen !/,- und 5fach normal variiert wurde, in 
stagnierendem Entwickler dann die besten Resultate ergab, wenn 
sie horizontal mit der Schicht nach unten gelegen hatte. Bei ver- 
tikaler Entwicklung war das obere Drittel der Platten immer merk- 
lich kräftiger entwickelt als das untere. Streifenbildung und Mar- 
morierung war jedoch leicht zu vermeiden gewesen. 


Letzteres hatte, wie sich ergab, darin seinen Grund, daß in dem 
Versuchsbilde keine homogen belichteten Felder vonmehreren Quadrat- 
zentimetern Größe und geringerer Opazität (einfallende : durchfallende 
Lichtintensität der entwickelten Platte) — etwa zwischen ro und so — 
vorkamen, auf denen man die Spuren benachbarter, stark belichteter 
Felder hätte wahrnehmen können, ferner auch darin, daß die Über- 
belichtung nicht in allen Fällen weit getrieben, und daß die meisten 
Versuche in engen Glaskästen gemacht worden war, die die Platte 
am Rande dicht umschlossen oder bei denen die Platte selbst eine 
der Wände bildete. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 25 


334 | Seemann, 


eee а = ss 


Die vorlicgende Arbeit ergab ein weit ungiinstigeres Resultat 
für Ше Brauchbarkeit der stagnierenden Entwicklung, insbesondere 
für wissenschaftliche Zwecke. Es zeigte sich, daß es selbst unter 
ganz normalen Bedingungen und vorschriftsmäßiger Behandlung 
nicht möglich war, gleichmäßig gedeckte oder streifenfreie Felder 
zu erhalten. Je größer die homogen belichteten Felder sind und je 
ruhiger der Entwickler in den Gefäßen steht, um so größer werden 
die Dichteunterschiede zwischen oben und unten und um so mehr 
machen sich die Streifen oder Marmorierungen bemerkbar. Am 
gleichmäßigsten werden größere Felder noch bei genau horizontaler 
Lage der Platte mit der Schicht nach oben bei Vermeidung jeder 
Strömung des Entwicklers, insbesondere Temperaturströmungen 
(Waltersche Planliegeentwicklung).*) Dafür sind aber hierbei schmale 
helle Säume bis zu I mm Breite rings um scharfbegrenzte dunkle 
Felder auf hellerem Grunde unvermeidlich und die Schwärzungs- 
kurve wird in ihrem oberen Teil beträchtlich herabgedrückt. 

Bei vertikaler oder schräger Lage der Platte markieren sich 
alle dunklen Felder auf unter ihnen liegenden hellen durch hellere 
Streifen, die um so heller und länger sind, je dunkler und höher 
erstere sind. Selbst dünne Linien von der Breite von Spektrallinien 
und auch Sterne erzeugen, falls sie nur kräftig belichtet sind, auf 
den unter ihnen liegenden immer etwas belichteten Feldern helle 
Säume, unter Umständen von dem vielfachen ihrer eigenen Breite, 
die sehr leicht für Banden, bzw. Nebel gehalten werden könnten. 
Auch bei Röntgenogrammen kommen Fälle vor, wo die Projektion 
von scharf begrenzten, leicht durchlässigen Körperstellen auf den 
bei der Entwicklung unter ihnen liegenden schwächer belichteten 
Projektionen, z. B. von Knochen, eine in die Augen fallende streifen- 
formige Aufhellung bewirken, die zu falschen Diagnosen führen 
kann. Da die Röntgenplatte und der dazu gehörige Entwickler auf 
möglichst kontrastreiches Arbeiten berechnet sind, werden die 
Streiten verhältnismäßig stärker als auf den hier wiedergegebenen 
Platten. Auch die allgemeine Schwächung der unteren Plattenteile 
wird bei arbeitenden Platten und Entwicklern entsprechend größer. 
Da solches Material für wissenschaftliche Zwecke meistens in An- 
wendung kommt, ist die Gefahr der fehlerhaften Entwicklung hier 
noch näher liegend. | 

Es drängte sich nun die Frage auf, wieweit denn die gewöhn- 
liche Entwicklung durch Schaukeln in offener Schale imstande ist, 
gleichmäßige Schwärzung zu bewirken. Die Versuche ergaben, 


Unglewchmäßiskeiten der photographischen Entwicklung. 335 


daß bei mäaßigem Schaukeln in einer halbgefüllten Schale maxi- 
male Opazitätsunterschiede von über 50°/, innerhalb von Feldern 
der unten angegebenen Dimensionen vorkamen und daß diese 
Unterschiede selbst bei heftigstem kreisenden Schaukeln nicht unter 
18°/, herabgedrückt werden konnten. Auch entstanden in allen 
Fällen helle Saume, die geeignet sind, nach Art der Machschen 
Streifen?) optische Täuschungen in bezug auf Helligkeitsunterschiede 
hervorzurufen. Die Schwärzungsunterschiede innerhalb der dunklen 
Felder waren gleichfalls sehr groß. Ob auch schmale Streifen von 
der Breite von Spektrallinien inhomogen entwickelt werden, wurde 
nur oberflächlich geprüft, da ein Mikrophotometer erst nach Ab- 
schluß der Arbeit zur Verftigung stand. Innerhalb von dunklen 
Streifen von 1), mm Breite konnte іп der Querrichtung auch bei 
nachlässiger Entwicklung kein wesentlicher Dichteunterschied ge- 
funden werden, doch waren die hellen Säume zu beiden Seiten des 
Streifens innerhalb des grau geschwärzten Grundfeldes auch bei 
stark geschaukelter Platte deutlich nachweisbar. Es ergibt sich 
daraus, daß die hier beschriebenen Störungserscheinungen bei schr 
kleinen Feldern nur in geringem Maße auftreten. Dennoch er- 
scheint es zweifelhaft, ob es möglich ist, die graue Umgebung eines 
wenn auch schr schmalen Streifens ganz fehlerlos zu entwickeln. Die 
gequellte Gelatineschicht ist ja schon dicker als solche Linien und 
eine seitliche Diffusion der Reduktionsprodukte innerhalb der Schicht 
ist unvermeidlich, auch wenn man den Entwickler mit einer Brause 
dauernd auf die Platte spritzt oder in einem geschlossenen Ent- 
wicklungsgefäß ununterbrochen stark schüttelt. Ein Ausweg wäre 
vielleicht der, einen so rapid wirkenden Entwickler zu verwenden, 
daB cs zu einer Diffusion der Reduktionsprodukte gar nicht kommen 
kann, und ein saures Fixierbad, das den innerhalb der Schicht nach- 
wirkenden EntwicklungsprozeB schnell unterbricht. Alle mikro- 
photometrischen Ausmessungen von Spektrallinien und ähnlichen 
kleinen Schwärzungsstreifen und Punkten dürfen daher nur mit Vor- 
behalt aufgenommen werden. Insbesondere dürfte z. B. die Aus- 
messung des Kern- und Halbschattens der Spaltbilder von Röntgen- 
strahlen, wie sie P. P. Koch®) an den Aufnahmen von Walter und 
Pohl’) vorgenommen hat, bei denen es sich um Streifen von 
ca. 0,001 bis 0,0003 mm handelt, kaum frei von den genannten 
Fehlern sein. Der E. С. Goldbergsche Trübungsfaktor?), d. i. die 
Steilheit des Verlaufes der Schwärzung, die sich über den Rand 
eines scharf begrenzt belichteten Feldes hinaus erstreckt infolge der 
25* 


336 Seemann. 


seitlichen Lichtzerstreuung innerhalb der optisch trüben Schicht, 
kompensiert allerdings den entgegengcsetzten Verlauf des durch die 
Entwicklung verursachten Schwärzungsüberganges zum Teil. Wie- 
weit die in der Schicht entstehenden Röntgensekundärstrahlen den 
geometrischen Spaltschatten vergrölßsert erscheinen lassen, ist bisher 
noch nicht bekannt. | 


Ausführung der Versuche. 


Als Material wurden „Agfa“-Isolarplatten 10:15 cm und Нач 5 
konzentrierter Glycin-Standentwickler in der vorgeschriebenen Ver- 
dünnung für normale Platten sowie normaler Glycinentwickler nach 
dem Rezept des „Agfa“-Handbuches für die gewöhnliche (Schalen-) 
Entwicklung benutzt. Es wurde bei allen Standentwicklungen 
1/, Stunde entwickelt in einem gut temperierten Zimmer von 16 bis 
20°C genau den Vorschriften entsprechend. 

Zur Kontrolle des Einflusses der Isolarschicht wurden gewöhn- 
liche Platten in gleicher Weise entwickelt, ohne daß wesentliche 
Unterschiede in der Streifenbildung zu bemerken gewesen wären, 
abgesehen von den Lichthöfen um die dunklen Felder. 

Die Isolarschicht erfüllte ihren Zweck vollkommen. Nur auf 
der Platte Nr. 2, der einzigen Chromo-Isolarplatte, zeigen die unteren 
Streifen, die ca. 200 mal länger als das Grundfeld belichtet wurden, 
schwache Überstrahlungssäume. Die rote Isolarschicht absorbiert 
also Violett und Blau praktisch vollkommen, läßt aber Gelbgrün, 
für das die Chromoplatten noch ein zweites Empfindlichkeitsmaximum 
haben, etwas durch. 

Der Grund, weshalb gerade die letztgenannte Platte auch die 
größten Schwärzungsdifferenzen aufweist, liegt daran, daß ihre licht- 
empfindliche Schicht beträchtlich härter arbeitet als die gewöhnlichen 
Isolarplatten. 

Die Belichtung mittels Kerze wurde so gehalten, daß das Grund- 
feld im Gebiete des annähernd geradlinigen Verlaufes der Schwärzungs- 
kurve lag, die oberen drei Rechtecke in der Nähe der oberen Grenze 
dieses Bereiches und die unteren Rechtecke vollständig im Gebiete 
der Überbelichtung für den Fall der vorliegenden normalen Ent- 
wicklung. Das Grundteld aller Platten wurde in ca. 3 m Abstand 
von einer gewöhnlichen Kerze 12 Sekunden belichtet, dic unteren 
$ Streifen ca. 200 mal stärker. Auf die Genauigkeit der Belichtungs- 
verhältnisse wurde jedoch kein Wert gelegt, da die absolute und 


Ungleichmäßigkeiten der photographischen Entwicklung. 337 


relative Schwärzung der Felder in höchstem Male von der Ent- 
wicklersorte, seinen chemischen Zusätzen, Konzentration, Temperatur 
und Alter, ferner auch etwas von der Emulsionsnummer der Platten 
(ob im Sommer oder Winter emulsioniert) abhängt. Bei Benutzung 
von Glycinlösungen jeder Art ist zu beachten, daß ihre entwickelnde 
Kraft schon nach wenigen Monaten merklich nachläßt, ohne daß 
Braunfärbung eintritt, sofern keine Luft zutreten konnte. Zuverlässig 
sind nur Lösungen von höchstens einigen Wochen Alter, die vor 
Oxydation von außen geschützt waren. Auch gegen die Bei- 
mischungen des Leitungswassers ist der Glycinentwickler empfind- 
lich. Im vorliegenden Falle wurde kalkfreies Schwarzwaldwasser 
zum Verdünnen benutzt. 

Sämtliche Platten wurden im Kopierrahmen belichtet, zuerst 
die dunklen Streifen hinter einer Papiermaske, die durch eine Glas- 
scheibe gegen die Platte gepreßt wurde und dann die unbedeckte 
gesamte Platte unter Vermeidung seitlichen Nebenlichtes. 

Zum Photometrieren wurde ein Martenssches Polarisations- 
photometer, das einen Kreisfleck von 4 mm zu beobachten ge- 
stattet, benutzt. Es wurde in direkt durchfallendem Lichte ge- 
messen, in dem die Kontraste einige Prozente höher erscheinen, als 
bei diffus durchfallendem Licht. 

Die Trocknung der Platten geschah schnell und gleichmäßig. 


Beschreibung und Erklärung der Resultate. 


Die Erscheinung der Streifenbildung und Marmorierung ist auf den 
4 reproduzierten Platten ohne weiteres zu erkennen. Die zugehörigen 
Ора? еп der wichtigsten Plattenstellen sind aus den mit gleichen 
Nummern versehenen Textfiguren zu entnehmen. 

Die Erklärung für die Streifenbildung bei der Standentwicklung 
habe ich in der eingangs genannten Arbeit schon gegeben: Der 
Entwickler reduziert bei seinem Eintritt in die Gelatineschicht das 
belichtete Bromsilber. Die entstehenden Reduktionsprodukte, ins- 
besondere Bromverbindungen, bilden sich je nach der Dichte des 
belichteten Bromsilbers in mehr oder weniger großer Dichte, diffun- 
dieren in den Entwickler zurück und sinken dort infolge ihrer 
höheren Dichte als die des frischen Einntwicklers in mehr oder 
weniger dichten Strömen an der Schicht entlang zu Boden. Auf 
diesen Bahnen verhindern sie schon in rein mechanischer Weise 
den Zutritt frischen Entwicklers an die Gelatine und hemmen dort 


338 Seemann, 


das zeitliche Fortschreiten des Entwicklungsprozesses mehr oder 
weniger. Außerdem wirken die entstandenen Bromide aber auch 
als solche chemisch verzögernd. (Vgl. Photogramme Nr. ı und 2.) 

Die Geschwindigkeit dieser Konzentrationsströmungen ist offen- 
bar so groß, daß die Diffusionsgeschwindigkeit, mit der sich die 
Reduktionssalze in den Entwickler hinein ausbreiten, daneben fast 
verschwindet, denn die Dicke dieser Ströme ist eine außerordentlich 
geringe. Letzteres wurde dadurch erhärtet, daß homogen belichtete 
Platten (ohne Streifenfelder) parallel neben den Versuchsplatten in 
Abständen bis zu 2 mm hinab aufgestellt und gleichzeitig mit- 
entwickelt wurden. Wie auch die Lage der Paare im Entwickler 
sein mochte, eine Beeinflussung der homogenen Platte durch die 
Ströme längs der Versuchsplatte konnte nicht nachgewiesen werden. 
Größere Annäherung der beiden Platten beschränkte die wirksame 
Entwicklermenge zu sehr und veränderte den Strömungsvorgang 
ап der Versuchsplatte. Jedenfalls kriechen die Ströme außerordent- 
lich dicht an der Schicht entlang und setzen den übrigen Entwickler 
dabei nicht merklich in Bewegung. 

Ja selbst wenn die Platte unter 30° und darüber gegen die 
Vertikale geneigt mit der Schicht nach unten entwickelt wird, trennen 
sich die Reduktionsprodukte nicht sofort nach ihrem Austritt aus 
der Schicht von der Oberfläche, sondern sie kriechen erst lange 
Strecken an der Schicht ertlang, während sie sich langsam in 
Schlieren ablösen, völlig analog den Temperaturströmungen von 
Flüssigkeiten an den Wänden cines von außen gekühlten Gefäßes. 
Sie nehmen nach dem Prinzip der kleinsten Wirkung den Weg und 
die Form an, in der sie am wenigsten Widerstand zu überwinden 
haben. Auf dem direkten vertikalen Wege würden sie, da ihnen 
die Führung durch die feste Platte fehlt, durch Wirbelbildung ihre 
Oberfläche vergrößern und komplizieren, dadurch mehr ruhende 
Flüssigkeit in Bewegung setzen und so mehr Arbeit leisten. 

Aus der Schärfe der Schlierenspuren, die auf der Platte Nr. 2 
sehr auffallen, kann man schließen, daß sich die recht komplizierten 
Strömungsformen völlig stationär einstellen. Auch auf der horizontal 
mit der Schicht nach unten entwickelten Platte Nr. 3 kann die 
Marmorierung nur durch schlierenförmiges Absinken in stationären 
l:inzelströmen erklärt werden. 

Gegenüber diesen Befunden verliert die Erklärung Lüppo- 
Cramers (l. с.) für die von ihm beobachtete weit undeutlichere 
Streifenbildung, daß es sich um eine Diffusion innerhalb der Gela- 


Unglechmäßigkeiten der photographischen Entwicklung. 339 


tine handle (einem Wege mit enormem Widerstande gegenüber der 
freien Strömung durch den Entwickler), alle Wahrscheinlichkeit. 

Die von vertikal und steil stehenden Platten abgesunkenen 
Lösungen bleiben ziemlich ungemischt auf dem Boden der Ent- 
wicklungsgefäße liegen, wenn diese nicht zu breit sind und die 
Platten auf dem Boden stehen, so daß die Strömungen ununter- 
brochene Führung längs festen, glatten Körpern haben. In schmalen 
Küvetten kann man die verzögernde Wirkung dieser Bodenschicht 
auf die Entwicklung des unteren Randes einer auf dem Boden 
stehenden Platte sehr deutlich sehen. Die vielen Einzelströme einer 
horizontal mit der Schicht nach unten: entwickelten Platte mischen 
sich unter Wirbelbildung so innig mit dem frischen Entwickler, daß 
es zu einer Überlagerung verschiedener Schichten nicht kommt. 
Der Vorgang ist völlig analog (nur in umgekehrter Richtung) dem 
schlierenförmigen Aufsteigen des am Boden eines Kochgefäßes er- 
hitzten Wassers, höchstens mit dem Unterschiede, daß er sich völlig 
stationär einstellt, daß also die Strömungen auch bei genau homogen 
belichteten Platten die anfänglich ausgebildeten Ausgangsstellen bei- 
behalten. Es liegt also ein Prozeß mit Selbstbeschleunigung vor, 
die sich asymptotisch einem Maximalwert nähert. Die an irgend 
einer Stelle durch eine noch so geringe Ungleichförmigkeit der 
Belichtung oder der Schicht einmal entstandene schwache Be- 
schleunigung der Strömung beschleunigt nun ihrerseits den Ent- 
wicklungsprozeß und dieser wieder die Strömung durch schnellere 
Nachlieferung von Salzen. 


Die 4 Photogramme sind direkt nach den Originalnegativen 
hergestellt, jedoch sind die Schwärzungsdifferenzen im Interesse an 
der Deutlichkeit künstlich erhöht, wie es bei Spektrumphotographie 
u.ä. auch geschieht. Die Schwärzungsunterschiede der dunklen 
Rechtecke wiederzugeben, ist dann nicht möglich. Es sei aber 
nochmals betont, daß sämtliche Originalplatten nicht auf Kontrast- 
erhöhung behandelt wurden, sondern normal im Sinne der Bildnis- 
photographie, was für die meisten physikalischen Zwecke als kon- 
trastarm gelten muß. | 
Die Opazitat oder Undurchlassigkeit einer geschwarzten Platte 

auffallendes Licht 
durchfallendes Licht ` 
der Plattensorte und іт höchsten Grade von der Entwicklungsart 
abhängigen Intervalles annähernd proportional der bei der Ве- 
lichtung zugeführten Lichtmenge, wenn die Lichtintensität nicht sehr 


ist der unechte Bruch Sie ist innerhalb eines von 


340 Seemann. 


klein ist. Drei übereinandergelegte, gleichstark geschwärzte Schichten, 
die dem Auge dreimal dunkler erscheinen, haben die neunfache 
Opazität. Letztere ist also proportional dem Quadrate der Schicht- 
dicke einer homogen geschwärzten Schicht. Man operiert daher in 
vielen Fällen vorteilhafter mit dem dekadischen Logarithmus der 
Opazitat, den man Schwärzung oder Extinktion oder Dichtigkeit 
genannt hat. Die Opazitat der Negative in der Bildnisphotographie 
liegt zwischen I und etwa 1000, die Schwärzung also zwischen o 
und 3. Die Opazitat то erscheint dem Auge auf einem normalen 
Landschaftsnegativ mittelgrau, die Opazität 100 schon schwarz. 

Eine Gruppe von Platten würde einzeln in cinem mit 31 Ent- 
wickler gefüllten Tontrog entwickelt, wobei sie von schmalen Zink- 
blechstreifen gehalten wurden, die in 1,5 ст Abstand rings um den 
Rand herumliefen und nur die Ecken berührten. Sie schwebten 
also 1,5 cm über dem Boden. Die senkrecht entwickelten Platten 
zeigen keinen wesentlichen Unterschied von der Platte Nr. 1. Figur I 
und Nr. ı zeigen eine Platte der genannten Gruppe, die unter 
ca. 30° gegen die Vertikale geneigt mit der Schicht nach oben 
entwickelt worden ist. Die Belichtungszeiten des Grundfeldes zu 
den oberen drei und den unteren acht Rechtecken verhielten sich wie 
1:4:200. . Die maximale Opazitatsdifferenz F auf dem Grundfelde 
beträgt F = 53", der maximalen Opazität, die entsprechende Diffe- 
renz 5 auf dem längsten Rechteck 5 = 43°/,. Es ist deutlich sicht- 
bar, daß die nur viermal länger als ihre Umgebung belichteten oberen 
Rechtecke auch kräftige Ströme entsenden und daß die Strömungs- 
spuren der unteren Rechtecke um so länger und deutlicher sind, 
je länger die Felder sind. 

Von einer mit der Schicht nach unten unter ca. 30° geneigt 
entwickelten Platte, die nicht abgebildet ist, gilt dasselbe wie von 
Nr. 1. Nur ist hier deutlich das teilweise Ablösen der Ströme sicht- 
bar. Es ist F = 629) und S = 65°/,. Die Belichtungen verhielten 
sich wie 1:25:200. 

Photogramm Nr. 2 stellt die bereits erwähnte Chromo-Isolar- 
platte dar, die in einer Zinkblechküvette schräg wie die letztgenannte 
Platte entwickelt ist. Das Zink und die Form der Küvette übte auf 
die Erscheinungen weder qualitativ noch quantitativ einen wesent- 
lichen Einfluß aus, wie aus einer großen Zahl nicht reproduzierter 
Versuche hervorging. Die Spuren der schlierenförmig sich ablösenden 
Ströme sind hier außerordentlich klar, ebenso die Lichthöfe der 
unteren Rechtecke. Auch das Übertreten der Ströme über die 


Ungleichmäß:gkeiten der photographischen Entwicklung. 341 


Scitenränder sämtlicher Rechtecke ist trotz der Lichthöfe leicht 
kenntlich an den hellen Säumen, die auf Nr. ı nicht so deutlich 
hervortritt. 5 = 76°/,. Belichtung 1:25 : 200. 

Die senkrecht entwickelten Platten, die in 2 mm Abstand von 
einer homogen belichteten zweiten Platte Schicht gegen Schicht 
gestanden hatten, unterscheiden sich nur dadurch von anderen senk- 
recht entwickelten Platten, daß die herabsinkenden Ströme etwas 
seitlich abgelenkt worden sind. F = 507), 5 = 40°/,. Belichtung 


Figur 2. 


1:25:200. Auf den Parallelplatten, die ebenso lange belichtet 
worden waren wie das Grundfeld der Versuchsplatten, war keinerlei 
Streifenbildung nachweisbar. 

Figur 2 zeigt die Opazitäten einer horizontal mit der Schicht 
nach oben in offener Schale in stagnierendem Entwickler hervor- 
gerufenen Platte. Man sieht, daß die Schwärzung im allgemeinen 
weit gleichmäßiger ist als bei den bisher beschriebenen Platten, aber 
noch nicht entfernt einen Anspruch auf Brauchbarkeit für wissen- 
schaftliche Zwecke machen kann. Auch ist die Schwärzungscharak- 
teristik, obwohl im Verhältnis 1:6: 200 belichtet wurde, in ihrem 
oberen Verlauf stark gedrückt. Die Schwärzungsdifferenzen zwischen 


342 Seemann. 


den verschieden belichteten Feldern als ganze sind erheblich ge- 
ringer als bei allen anderen Platten. Diese Planliegeentwicklung, 
wie sie R. Walter*) nennt, arbeitet also sehr weich. Die aus der 
Schicht herausdiffundierten Reduktionsprodukte können nicht ab- 
fließen, sondern lagern als isolierende und chemisch verzögernde 
Schicht auf den Stellen, an denen sie am meisten erzeugt werden, 
am dichtesten. Aus den hellen, schmalen Säumen um die Recht- 
ecke herum kann man schließen, daß diese Schichten sogar in be- 


Figur 3. 


nachbarte dünnere Schichten übertreten, falls es sich in diesem 
speziellen Falle nicht außerdem noch um eine seitliche Diffusion 
innerhalb der Gelatine handelt. А = 43°/,, 5 = 15°/,. Die maximale 
Differenz auf allen 8 Streifen der unteren Gruppe beträgt 36°/,. 
Figur 3 enthält die Opazitäten einer horizontal mit der Schicht 
nach unten in stagnierendem Entwickler hervorgerufenen Platte, 
unterhalb deren sich parallel in 2mm Abstand zwecks Nachweises 
der absinkenden Ströme eine homogen belichtete Platte befand. 
Obwohl die Belichtung und alle anderen Faktoren genau wie bei 
der soeben beschriebenen Platte Figur 2 eingehalten wurden, sind die 
Opazitaten teilweise dreimal so groß. Auch sind die maximalen 


Ungleichmapigheiten der photographischen Entwicklung. 343 


15 == — — mn nn ne ee ——_.—— ee 


Differenzen geringer als auf den nicht horizontal entwickelten Platten. 
Es ist А = 349, und 5 = 34%. Die Parallelplatte wies keinerlei 
Spuren einzelner von oben auftreffender Ströme auf. Die Opazitaten 
des Randes betrugen 22; 22; 22; 19; 20; 10, die der Mitte 16, 
also F = 25°%/,. Die von der oberen Platte absinkenden Ströme 
scheinen sich demnach, wenn sie sich erst einmal von der Platte 
getrennt haben, schnell mit der übrigen Flüssigkeit zu mischen, 
wofür man wohl Wirbelbildung als Erklärung heranziehen muß. 

Photogramın Nr. 3 ist die Kopie einer homogen belichteten 
Platte, die mit der Schicht nach unten horizontal ı cm über dem 
Boden einer offenen Schale entwickelt worden ist. Sie ist stark 
marmoriert von den sich schlierenförmig ablösenden Strömen der 
Reduktionsprodukte. Die Schärfe und der Kontrast der Marmorierung 
ist ein Beweis, daß die ım Anfang sich bildenden Einzelströmungen 
sich für die ganze Dauer der Entwicklung stabil einstellen, wie auch 
Nr. 2 beweist. Selbst ein kurzes Unterbrechen der Entwicklung 
durch Herausnehmen ändert die Marmorierung qualitativ nicht. 

Nr. 4 und Figur 4 geben eine in einer halbgefüllten Schale von 
der Größe der Platte durch mäßiges Schaukeln in der üblichen 
Weise іп gewöhnlichem Glycinentwickler hervorgerufenen Platte 
10:15 cm wieder. Die Quadrate und Streifen sind 200 mal länger 
belichtet als das Feld. Es ist А = 530), Bei weiteren Platten 
dieser Art wurde die Entwicklermenge verringert und das Schaukeln 
verstärkt. Jedoch selbst bei wenig Entwickler und stärkstem 
Schütteln konnte Z nicht unter 18°/, gebracht werden. 

Ungleichmäßigkeiten im Plattenguß sind in ganz verschwinden- 
dem Maße mit im Spiele, wie die Übereinstimmung der einzelnen 
Platten ergab. Die „Agfa“-Platten werden maschinell mit größter 
Gleichmäßigkeit in großen Formaten gegossen und dann in kleine 
zerschnitten. Auch die Ungleichmäßigkeiten, die durch die Trock- 
nung entstehen, sind klein gegen die durch die Entwicklung hervor- 
gerufenen. 


Anwendung auf die Praxis der Bildnisphotographie.“) 


Die Bedeutung der beschriebenen Strömungserscheinungen für 
die Bildnisphotographie ist gering. Auf den ca. 300 Landschafts- und 
_ Portratplatten 10:15, die ich mit Standentwicklung in schmalen Zink- 
küvetten für je eine Platte entwickelt habe, sind nur auf verschwindend 
wenigen merkliche Störungen durch Streifenbildung aufgetreten, und 


344 Seemann. 


zwar ausschließlich auf Landschaftsplatten mit Schnecfeldern oder 
wolkenlosem, mit Gelbscheibe belichtetem Ilimmel oder beiden 
Faktoren, wenn die Schneeflächen oder andere weiße Felder ober- 
halb des gleichmäßig grau entwickelten Himmels oder anderer ähn- 
lich geschwärzter homogener Felder entwickelt worden waren. 

Bedingung für deutliche Streifenbildung ist, daß die Platten 
nebst Gefäß während des ganzen Iöntwicklungsprozesses ruhig stehen. 
Nimmt man die Platten öfter heraus, so ist die Streifenbildung schon 
wesentlich schwächer. Stellt man die Platte abwechselnd auf ent- 
gegengesetzte Kanten, so sind die Störungen für alle Fälle der 
Bildnispraxis so gut wie beseitigt. Praktisch vollkommen behoben 
für den genannten Zweck sind sie aber erst dann, wenn man die 
Platten in regelmäßigen Zeitabständen auf alle 4 Kanten stellt oder 
noch besser den ganzen‘ Entwicklungskasten auf alle 6 Flächen. 
Freilich büßt die Standentwicklung dadurch einen großen Teil ihrer 
Bequemlichkeit ein, ja eigentlich alle Man könnte sich viel- 
leicht noch durch Uhrwerke, die das Entwicklungsgefäß inner- 
halb der normalen Entwicklungszeit cin oder mehrmal herum- 
drehen, helfen. 

Landschaften mit stark belichteten großen Feldern (Ilimmel 
auf nicht orthochromatischen Platten) entwickelt man am besten so, 
daß diese Felder unten zu stehen kommen. Orthochromatisch be- 
lichteten Himmel ohne Wolken läßt man am besten oben stchen. 
Wichtiger noch als das Umstülpen ist es, daß der Plattenrand rings- 
herum möglichst frei im Entwickler steht. Jede von rückwärts bis 
auf die Schichtseite herumgreifende Blechnase oder Leiste, die zum 
Festhalten der Platten dient, markiert sich, falls sie dicht auf der 
Schicht liegt, deutlich und die jeweils an der Oberkante liegenden 
hinterlassen je nach Größe einen mehr oder weniger deutlichen und 
langen Streifen und Säume. Sie wirken als Hindernisse für die 
Strömung und damit für die Zufuhr frischen Entwicklers von oben. 
Die Streifen sind daher meistens heller als die Umgebung. Dic 
Vorsprünge an den Seiten und an den untenstehenden Platten- 
kanten bewirken aber auch oft dunklere Flecke und Streifen infolge 
Wirbelbildung und Stauung, wie ich in meinen eingangs genannten 
Untersuchungen gezeigt habe. 

Die Plattenrahmen für Entwicklungskästen sind am besten so 
zu konstruieren, daß nur die äußersten Ecken der Platten in kleine 
Ausschnitte oder Vorsprünge zu sitzen kommen und zwischen Platten- 
rand und Rahmenrand, bzw. Kastenwand in Richtung der Platten- 


UnglerchmdBigkeiten der photographischen Entwicklung. 345 


ebene ein 1—3 cm freier, mit Entwickler gefüllter Zwischenraum 
ist, je nach der Größe der Platten. Die Höhe der Entwicklerschicht 
vor der Platte braucht nur wenige Millimeter zu betragen. Ich verwende 
seit Jahren Zinkkiivetten von einer Gesamttiefe von 6 mm, die sich 
sehr gut bewährt haben und sehr sparsam im Verbrauch sind. Sie 
müssen jedoch sauber und außer Gebrauch trocken gehalten und 
vor Gebrauch ausgespült werden. Der stark konzentrierte Glycin- 
entwickler darf nicht zuerst hineingegossen werden, sondern ist vor- 
her zu verdünnen. Das Temperieren geschieht sehr bequem und 
schnell durch Anwärmen mit den Händen oder Abkühlen im Wasser- 
leitungsstrahl. 


Die beschriebenen Störungserscheinungen sind im allgemeinen, 
wie sich aus ihren Ursachen ergibt, um so schwächer, je kleiner die 
Platten sind. Auf 4!/,:6-Platten, bei denen die Größe der Teil- 
felder immer klein ist, ist eine Streifenbildung auch bei ununter- 
brochenem Stehen auf einer Kante kaum nachweisbar. Bei horizon- 
taler Entwicklung mit der Schicht nach unten in stagnierendem 
Entwickler ist die Gleichmäßigkeit und Klarheit der Entwicklung 
sogar eine ganz vorziigliche. Diese Methode kann daher auch 
wegen ihrer Einfachheit sehr empfohlen werden. 


Auf großen Formaten tritt außer den Streifen hauptsächlich die 
allgemeine Schwächung der unteren Plattenhälfte hervor, z. B. bei 
Röntgenplatten und Filmstreifen, die hängend in meterhohen Trögen 
entwickelt werden. Besser ist es, letztere locker spiralig aufgerollt 
in umstülpbaren Büchsen zu entwickeln, wobei sie aber mindestens 
I cm über dem Boden, etwa auf radialen Blechrippen oder Drähten, 
stehen müssen. E 


Die Rollfilmentwicklungsdosen der Kodaks-Gesellschaft, in denen 
der Film auf ein besonderes Zelluloidband mit dickem Gummirand 
aufgewickelt wird, ermöglichen es, alle genannten Bedingungen іп 
ausreichender Weise erfüllen zu können. Die zylindrischen Dosen 
sind sogar in hervorragender Weise geeignet, während der Ent- 
wicklung durch ein Uhrwerk langsam um ihre horizontal gestellte 
Achse gedreht zu werden. Das Werk einer gewöhnlichen Weck- 
uhr genügt vollkommen dazu. 


Alles in allem ergibt sich, daß die Entwicklung in stagnieren- 
dem Entwickler für die Bildnisphotographie unter Beachtung von 
ebensoviel Vorsichtsmaßregeln zu verwenden ist, wie sie bei der 
gewöhnlichen Schalenentwicklung unsicher belichteter Platten auch 


346 Seemann, 


berücksichtigt werden müssen, falls die Negative höchsten Ansprüchen 
genügen sollen. 


Daß die Schalenentwicklung für die Bildnisphotographie und 
auch für die diagnostische wissenschaftliche Photographie vollkommen 
ausreicht, braucht nicht erwähnt zu werden. 


Zusammenfassung der Resultate. 


Der Entwicklungsvorgang einer photographischen Platte in stag- 
nierendem Entwickler wird stark becinflußt von lokalen Konzen- 
trationsströmungen der aus der lichtempfindlichen Schicht austreten- 
den Reduktionsprodukte, die zu Streifenbildung Veranlassung geben. 
Bei senkrecht oder schräg mit der Schicht nach oben entwickelten 
Platten kriechen diese Ströme sehr dicht an der Schicht entlang zu 
Boden, ohne sich stark zu deformieren oder aufzulösen. Bei horizontal 
oder schräg mit der Schicht nach oben entwickelten Platten lösen 
sie sich schlierenformig von der Schicht ab und verteilen sich dann 
sehr schnell im Entwickler. Auf horizontal mit der Schicht nach 
oben entwickelten Platten (Waltersche Planliegeentwicklung) bleiben 
die herausdiffundierten Reduktionsprodukte in hochkonzentrierten 
Schichten auf der Platte liegen und verlangsamen die Entwicklung 
an den Stellen am meisten, an denen am meisten Bromsilber zu 
reduzieren ist. 


Die erforderliche Tiefe der Entwicklerschicht vor einer Platte 
braucht demnach nur wenige Millimeter zu betragen, falls über den 
Rand der Platte hinaus noch genügend Raum zum Abströmen vor- 
handen ist. | 


Die Entwicklung ohne künstliche Bewegung des Entwicklers 
ist infolge der genannten Strömungen nicht nur zur genaueren 
quantitativen Schwärzung völlig unbrauchbar, selbst bei Beachtung 
aller Vorsichtsmaßregeln, sondern auch für diagnostische Zwecke. 


Selbst für die Zwecke der Bildnisphotographie, insbesondere 
Landschaften mit Schneefeldern und wolkenlosem Himmel, wirkt sie 
nur unter erschwerenden Vorsichtsmaßregeln (zeitweises Wechseln 
der Stellung) ausreichend gleichmäßig. 

Große Platten oder vertikal hängende Filmstreifen begünstigen 
die Streifenbildung und die allgemeine Schwächung der unteren 
Felder beträchtlich mehr als kleine. 

Vorsprünge an den Plattenrahmen, die über die Ebene der 


Ungleichmäßigkeiten der photographischen Entwicklung. 347 


Schicht hinausragen, verursachen durch Hemmung der lokalen Strö- 
mungen und Wirbelbildung Streifen und Flecke. 

Auch die gewöhnliche Schalenentwicklung mit normalem Ent- 
wickler dürfte zu Zwecken der Photometrierung feiner Belichtungs- 
difterenzen (Helligkeitsverteilung in Spektrallinien, Beugungs- und 
Interferenzstreifen) nicht in allen Fällen genügend zuverlässig sein, 
wie stark man auch schaukeln möge. Sehr schmale Entwicklungs- 
säume an scharfbegrenzten Feldern von großer Schwärzungsdifferenz 
gegen die graue Umgebung scheinen unvermeidlich. Dabei ver- 
deckt der durch die optische Trübung verursachte Schwärzungs- 
verlauf®) diese Säume zum Teil. 

Herrn Prof. W. Kaufmann spreche ich meinen verbindlichsten 
Dank für die Überlassung eines Martensschen Schwärzungsmessers 
aus. Desgleichen bin ich Herrn A. Riesterer für die Überlassung 
von Arbeitsräumen und Material zu Dank verpflichtet. 


Anmerkungen. 


1) Photograph. Rundschau 1909. 104. 

2) Ibid. 53. 

3) Ibid. 1906. 247. 249. 208. 270; FEders Jahrbuch der Phot. 1899. 255; 
1900. 143; 1901 205; 1902. 87. 

4) R. Walter, Photograph. Rundschau 1906. 247 u. 267; 1907. 85. 

5) Mach, Wiener Sitzungsber. 52. 308—322. 1867. С. H. Wind, Akademie 
te Amsterdam, Naturkund. АМ. 1898/99. I. 

6) P. P. Koch, Ann. 4. Phys. 38. 507. 1012. 

7) B. Walter u. Pohl, Ann. d. Phys. 29. 331—354. 1909. 

8) Unter Bildnisphotographie soll hier die Praxis des Berufsphotographen ver- 
standen өсіп, im Gegensatz zu wissenschaftlicher Photographie, nicht speziell Portrait- 
photographie. 

9) Е. G. Goldberg, Diese Zeitschr. 12, 77. 1913. 


348 Натре. 


Messungen іт Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums nach 
den internationalen Normalen. 


Von 


Heinrich Hampe. 


Einleitung. 


Ев ist vor allem Aufgabe der Spektroskopie, die Wellenlängen 
eines jeden Elementes genau zu bestimmen, d.h. sein Spektrum 
festzulegen. Wenn aber nach der Schätzung von H. Kayser in 
dem Gebiete von 2 = 7000 bis A = 2000 A.-E. bereits 120000 Linien 
gemessen worden sind — d. h. pro Angströmeinheit durchschnittlich 
24 und in den linienreichsten Teilen des Spektrums noch mehr —, 
so setzt eine sichere Charakterisierung einer jeden Spektrallinie 
dreierlei voraus: 


I. daß das bei den relativen Messungen der Linien zu Grunde 
gelegte Vergleichsspektrum so genau wie möglich bestimmt ist, 


2. daß alle Beobachter dieselben Linien des Vergleichsspektrums 
als Normalen benutzen, 


3. daß jede Linie mindestens in dem Hundertstel genau fixiert 
sein muß; denn sonst kann man bei der spektroskopischen Unter- 
suchung einer linienreichen chemischen Verbindung nicht mit Ge- 
wißheit, sondern nur mit größerer oder geringerer Wahrscheinlich- 
keit den Ursprung einer Linie angeben. 


Die beiden ersten Voraussetzungen sind auf dem internationalen 
Kongreß für Sonnenforschung 1010 erfüllt worden durch деп Be- 
schluß, allen Messungen ein neues, auf die rote Cd-Linie gegründetes 
System von Eisennormalen zu Grunde zu legen. Für das Gebiet von 
0945—4282 liegt es schon vor; man hat die Mittel aus den von 
Fabry und Buisson, Eversheim, Pfund durch Interferenzmethoden 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 349 


erhaltenen Werten genommen; diese dürften einen mittleren Fehler 
von 0,002—0,003 A.-E. nicht übersteigen. 

Nach dieser für den weiteren Fortschritt der Spektroskopie un- 
gemein wichtigen Einführung der neuen internationalen Skala ist 
es nun die nächste Aufgabe dieser Disziplin, die Linien aller Ele- 
mente nach diesen neuen Normalen neu zu messen. Man könnte 
zwar auch die alten Angaben auf die neuen Normalen umrechnen. 
Aber die Genauigkeit würde selbst bei guten Werten weit hinter 
der erstrebten zurückbleiben. Die sich deshalb als notwendig er- 
weisenden neuen Messungen sollen gleichzeitig die Wellenlängen 
bis auf die dritte Dezimale angeben. 


Der Verfasser hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die 
Linien des Bogen- und Funkenspektrums des Strontiums neu zu be- 
stimmen. Die Arbeit ist entstanden auf gütige Anregung des Herrn 
Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. Kayser und ist ausgeführt worden 
im Physikalischen Institut der Bonner Universität. 


Frühere Messungen. 


Das Strontium ist schon oft der Gegenstand eingehender Unter- 
suchungen gewesen. Seine Linien sind außer im Bogen und Funken, 
in Flammen, im Wehneltunterbrecher und im elektrischen Ofen be- 
obachtet worden. Kayser!) gibt in seinem Handbuch der Spektro- 
skopie eine geschichtliche Übersicht der Untersuchungen bis zum Be- 
ginn des Jahres 1012. Ich will deshalb nur einen kurzen Überblick 
über die späteren Arbeiten geben. 


Es liegt noch eine Arbeit aus dem Ié 1000 vor. К. Rossi”) 
untersucht den Einfluß des Druckes auf die Bandenspektra der 
Fluoride der alkalischen Erden und stellt hauptsächlich auch Be- 
obachtungen darüber an, ob die Vermutung Humphreys richtig 
Ist, nach der diejenigen Linien, die einen großen Zeemaneffekt zeigen, 
auch eine große Druckverschiebung aufweisen sollen. Namentlich 
die Untersuchungen der Banden des Strontiumfluorids ergeben das 
Resultat, daß keine Beziehung zwischen den beiden Effekten zu be- 
stehen scheint. Rossi weist ferner darauf hin, daß die Druck- 
verschiebungen, die er bei den Banden erhält, von derselben Größen- 
ordnung sind, wie sie von anderen Beobachtern bei en Linien- 
spektren entdeckt worden sind. 

Weiter ist noch eine Arbeit aus dem Jahre 1010 zu nennen. 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 26 


350 Натре. 


Sie stammt von М. А. Dufour’) und bringt neue Messungen über 
den Zeemaneffekt. Zu seinen Untersuchungen verwendet der Ver- 
fasser ebenfalls das Fluoridspektrum des Strontiums und findet, daß 
die Aufspaltung der Bandenkanten proportional der Intensität des 
Feldes ist. 

Ritz und Saunders haben durch theoretische Überlegungen 
darauf hingewiesen, daß in der Schumannregion noch bestimmte 
Linien der alkalischen Erden liegen müßten. Th. Leyman‘) hat 
daraufhin die Spektra dieser Elementengruppe in der Schumann- 
region untersucht, und hat beim Strontium zwei neue Paare mit 
der Schwingungsdifferenz 285 und eins mit 800 gefunden. Es sind 
die Linien 1769, 1778, 1613, 1620 und 1847, 1821. 

J. Stark und G. Wendt?) untersuchen den Zusammenhang der 
Bandenemission fester Metallverbindungen durch Kanalstrahlen mit 
dem Stoß dieser Strahlen. Sie finden, daß diese Emission sich 
augenscheinlich erst oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes der 
kinetischen Energie der Kanalstrahlen einstellt. Dieser Wert be- 
trägt bei SrCl, rund 500 Volt. | 

W. Hartley und H. Moss®) bringen einige Elemente, darunter 
Strontium in die Knallgasflamme, suchen die Restlinie auf und be- 
obachten bei der jeweiligen Materie das Minimum, das nötig ist, 
die betreffende Linie zu erzeugen. Sie finden bei Strontium A = 4608, 
hervorgerufen durch 0,01 mg. — Diese Linie heißt bekanntlich 
Flammenlinie, da sie besonders charakteristisch für die Flamme ist. 


H. Lehmann’) stellt phosphorophotographische Untersuchungen 
ultraroter Emissionsspektra an. Diese Methode gibt in einfacher 
und schneller Weise einen objektiven Überblick über einen großen 
Teil des ultraroten Spektrums. Lehmann erhält nach diesem Ver- 
fahren die Linien 7060,0; 7312,4; 7621,4; 7671,8 und 10318,5 in A.-E. 


Endlich ist noch eine Arbeit von Н. Starke und L Herweg?) 
zu nennen. Die Verfasser beobachteten den Righieffekt an der 
blauen Strontiumlinie. 


Eigene Untersuchungen, Apparate und Methode. 


Meine photographischen Aufnahmen machte ich an einem 
Rowlandschen Konkavgitter von 6,34 m Krümmungsradius und 
20000 Furchen pro inch (= 2,54 cm). Über das Prinzip der Gitter- 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 


351 
aufstellung(® 19%) berichtet Kayser in seinem Handbuch der Spektro- 
skopie, Bd. I ausführlich. Gitter und Kassette stehen sich auf zwei 
Steinblöcken in einer Entfernung von 6,34 m gegenüber. Das Spalt- 
rohr ist auf einer kreisförmig gebogenen Schiene verschiebbar, deren 
Zentrum in der Mitte des Abstandes von Gitter und Kassette liegt. 
Ihr Durchmesser ist also gleich dem Krümmungsradius des Gitters. 
Als Material benutzte ich chemisch reines Strontiumnitrat, das ich 
von E. Merck in Darmstadt bezog. Hiermit füllte ich einen soweit 
wie möglich ausgebohrten Kohlenstab von 20 mm Dicke und spannte 
ihn als positive Elektrode in die Bogenlampe. Versuche mit Kohle 
von 14 mm Dicke, deren Gebrauch im Bonner Physikalischen Institut 
sonst allgemein üblich ist, zeigten bei mir keine günstigen Resul- 
tate. Ein Teil des Strontiumnitrates setzte sich dauernd als feste 
Kruste auf dem oberen Rande der Kohle ab und brachte als Nicht- 
leiter das Bogenlicht zum Erlöschen, so daß ich nicht 5 Minuten 
hintereinander dauernd belichten konnte. Die breiteren Kohlenstäbe 
erlaubten eine größere Stromstärke zu nehmen, ohne fürchten zu 
müssen, daß die Kohle zu schnell wegbrannte. Dadurch und durch 
die stärkere Füllung wurde einmal die Belichtungszeit erheblich 
herabgedrückt, andererseits war der Flammenbogen zu intensiv, um 
durch das sich absetzende feste Strontiumnitrat ausgelöscht zu 
werden. Vielmehr wurde es bei dieser Versuchsanordnung immer 
wieder durch die Flamme zum Schmelzen gebracht. Ich erhielt 
auf diese Weise ein ganz außergewöhnlich helles, rotes Licht, das 
mir in dem empfindlichen Teil des Spektrums sämtliche Linien 
schon nach wenigen Minuten gab. Es treten dabei wegen der 
kürzeren Dauer der Belichtung nicht mehr Kohlenlinien auf als bei 
dünnen Kohlen. — Als negative Elektrode verwandte ich ungefüllte 
homogene Kohle von 14 mm Dicke. Die Bogenlampe stand іп 
einem Blechkasten, der nach oben trichterförmig auslief und durch 
Röhren mit einem Ventilator verbunden war. Sie war bequem mit 
der Hand zu regulieren und gestattete eine seitliche und vertikale 
Verschiebung der Elektroden, so daß sie genau auf den Spalt ein- 
gestellt werden konnte. Je nach der Lage des Spektrums wurde 
mit Hilfe einer Glas- oder Quarzlinse ein scharfes Bild des Bogens 
auf dem Spalt entworfen. Was die Gesamtjustierung und die Einzel- 
justierung des Spaltes bei den verschiedenen Stellungen des Spalt- 
rohres auf der Schiene anbetrifft, so verweise ich hierbei auf den 
schon erwähnten Bd. I von Kaysers Handbuch. 

Funken- und Bogenaufnahmen wurden in gleicher Weise ge- 

26* 


352 Натре. 


= re, қа a Zeie ы: = аре аа Fe u 


macht. Nur verwandte ich beim Funken als positive Elektrode auch 
Kohle von 14 mm Dicke, um das durch die breitere Kohle bedingte 
idstige Hin- und Herflackern des Funkenlichtes zu verhindern und 
auch ohne dauernde Regulierung das Licht auf dem Spalt zu halten. 
Als Stromquelle benutzte ich beim Bogen städtischen Strom von 
220 Volt Spannung und 6—9 Ampere Intensität. Beim Funken 
wurde der Strom von einer \Vechselstrommaschine geliefert; ein 
Resonanzinduktor transformierte seine ursprüngliche Spannung von 
160 Volt auf etwa 30000 Volt. Die Sekundärspule des Induktors 
war mit einer Batterie von 6 Leydener Flaschen verbunden, an die 
eine Sicherheitsfunkenstrecke angeschlossen war. Die Intensität des 
Primärstromes betrug hier 8—11 Ampere. 

Die Aufnahmen wurden in der Weise gemacht, daß ich zu- 
nächst das Strontiumspektrum auf die Platte warf, dann die Platte 
in geeigneter Weise halb abblendete und auf die andere НаШе das 
Spektrum des zum Vergleich dienenden Eisens brachte. 

Als Platten benutzte ich Dr. Schleussners Gelatineemulsions- 
platten und orthochromatische Platten. Die letzteren sind bis 
1 = 5800 A.-E. brauchbar. Für den langwelligeren Teil sensibili- 
sierte ich mir die Platten selbst nach dem vorzüglichen Rezept!) 
des Herrn Dr. Keivin Burns von der Lick-Sternwarte in Kali- 
fornien. Von demselben Herrn stammt auch ein Rezept zur Sensi- 
bilisierung grünempfindlicher Platten. Auch dieses Rezept probierte 
ich, konnte jedoch in der Empfindlichkeit keinen Unterschied mit 
den orthochromatischen Platten von Dr. Schleussner entdecken. 
Da letztere vor den ргарапегќеп den Vorzug haben, daß sie sich 
bei rotem Licht entwickeln lassen, so beschränkte ich mich aus- 
schließlich auf diese. Die Empfindlichkeit der für rotes Licht sensi- 
bilisierten Platten ist dagegen ganz enorm. Auf diese Weise gelang 
es mir, im roten Teil des Spektrums Linien, die Exner und 
Haschek mit der Intensität г versehen haben, gut meßbar zu er- 
halten, während ich im übrigen Teil des Spektrums Linien dieser 
Intensität höchstens durch Anpunktieren messen konnte. Im Funken 
erhielt ich sogar einige Linien, die Exner und Haschek nur im 
Bogen angeben. 

Die Empfindlichkeit dieser Platten nimmt allerdings sehr schnell 
ab. Ein Beispiel hierfür ist folgendes: Funkenlinien von der Inten- 
sität 3 nach Exner und Haschek photographierte ich einmal 
direkt nach der Sensibilisierung der Platte, und zum zweiten Male 
12 Stunden nachher. Im ersten Falle waren die Linien nach 2 Stunden 


Messungen im Bogen- und Funkenspekirum des Stronliums usw. 353 


gut meßbar vorhanden, im zweiten Falle war nach vierstündiger Be- 
lichtungszeit keine Spur von ihnen zu entdecken. 

Zum Hervorrufen des Bildes diente Agfa Rodinal in der Ver- 
dünnung 1:15. Fiert wurde mit unterschwefligsaurem Natron. 

Die Belichtungszeit ging über 4 Stunden im Funken und über 
2 Stunden im Bogen nicht hinaus. Im Durchschnitt wurden die 
Bogenlinien І Stunde und die Funkenlinien 2 Stunden belichtet. 
Die Linien großer Intensität wurden besonders photographiert; in 
ihrer Belichtungszeit brauchte ich im Bogen nicht über 15 Minuten 
hinauszugehen. Die Dauer der Belichtung des Eisens erstreckte sich 
von 4—30 Minuten. 

Das Spektrum wurde, so weit es möglich war, in zweiter Ord- 
nung photographiert, d.h. von 4 = 6000 bis 2 = 2500 A.-E., das 
übrige in erster Ordnung. Im letzteren Falle wurden die violetten 
und ultravioletten Strahlen des übergelagerten Spektrums zweiter 
und dritter Ordnung mit Hilfe einer Kaliumbichromatlésung von 
geeigneter Konzentration absorbiert. 

Die benutzten Platten waren 50 cm lang; da die Dispersion des 
Gitters so groß ist, daß auf r mm cine Angströmeinheit fällt, so 
kam auf jede Platte rund 500 A.-E. Die verschiedenen Stellungen, 
an denen Aufnahmen gemacht wurden, wurden nun derart gewählt, 
daß immer eine Platte die vorhergehende zur Hälfte überdeckte, 
d. h. das Spaltrohr wurde auf der empirisch geeichten Schiene immer 
um 500 A.-E. verschoben. Um auf diese Weise sämtliche Spektral- 
linien doppelt zu erhalten, sind für den Bogen und für den Funken 
je 17 Aufnahmen nötig, d.h. im ganzen 34. Um aber möglichst 
genaue Resultate bei der Messung zu erzielen, habe ich jede Linie 
im Durchschnitt viermal photographiert und im ganzen 66 brauch- 
bare Platten hergestellt. Dies geschah hauptsächlich aus folgendem 
Grunde: 

Bei der Ausmessung der Platten fällt oft auf, daß sämtliche zu 
untersuchende Spektrallinien gegenüber den Eisenlinien um den 
gleichen Betrag verschoben sind. Nach den eingehenden Unter- 
suchungen von О. Holtz'*) beruhen diese gleichmäßigen Ver- 
schiebungen der Spektrallinien auf Temperaturänderungen in den 
Gitterraum. 

Holtz hat gefunden, daß bei den großen Dimensionen der 
verwandten Gitteraufstellung Unterschiede von I° bereits \er- 
schiebungen von etwa oi A.E. verursachen. Wenn man allein 
auch schon aus Rücksicht auf die Justierung die Temperatur der 


354 Натре. 


Dunkelkammer möglichst konstant zu halten sucht, so lassen sich 
doch kleine Änderungen bei längerer Belichtungszeit kaum ver- 
meiden. So kam es, daß bei meinen längsten Funkenaufnahmen 
sich Verschiebungen der Strontiumlinien gegenüber den Eisenlinien 
bis zu 0,1 A.-E. zeigten. Da ich jede Linie meines Elementes auf 
vier verschiedenen Platten hatte, so fiel es mir nicht schwer, die 
event. Verschiebung auf den einzelnen Platten mit großer Genauig- 
keit auszurechnen, und eine Serie sich aneinanderreihender Platten 
mit gleichen Ergebnissen aufzustellen. Nachdem ich so die Platten 
in präzisen Zusammenhang gebracht hatte, durfte ich hoffen, sämt- 
liche Spektrallinien einwandsfrei innerhalb der Fehlergrenze ge- 
messen zu haben. Höchstens konnte noch das ganze Spektrum zu 
tief oder zu hoch gemessen sein. Dies untersuchte ich einmal mit 
Hilfe der vorgefundenen und bereits gemessenen Verunreinigungen. 
Eine absolute Gewißheit verschaffte ich mir dadurch, daß ich an 
den Stellen, wo die Belichtungszeit des Eisens mit der der starken 
Strontiumlinien übereinstimmte, das Sr-Spektrum und das Vergleichs- 
spektrum zu gleicher Zeit erzeugte. Als eine Elektrode nahm ich 
dann einen Eisenstab und als andere die mit Strontiumnitrat ge- 
füllte Kohle. Um die positive und negative Elektrode gleich wirken 
zu lassen, schaltete ich in der Mitte der Belichtungszeit den Strom 
einmal um. Wenn bei diesen Aufnahmen die Temperatur des 
Gitterraumes nicht ganz konstant blieb, so verschoben sich die 
Eisen- und Strontiumlinien gleichmäßig, was natürlich bei den rela- 
tiven Messungen nichts ausmacht. Mit Hilfe anderer Platten wurden 
die einzelnen Linien dann identifiziert und gemessen. Dieses Ver- 
fahren läßt sich natürlich nur im Bogen anwenden. 

Als Normalen wurden, wie schon erwähnt, von 6945—4282 
die internationalen Normalen benutzt, von 4233—2373 die Normalen 
von Fabry und Buisson. In dem langwelligen Teil benutzte ich 
nur bis 6000 A.-E. die Normalen erster Ordnung; darüber hinaus 
verwandte ich die überlagerten Normalen zweiter Ordnung. Dies 
war erlaubt, da bei dem Gitter die entsprechenden Linien der ersten, 
zweiten und dritten Ordnung genau zusammenfallen, so міс es die 
Theorie verlangt. 


Die Meßmethode und besonders erwähnenswerte Resultate. 


Das Ausmessen der Platten geschah auf der nach Anweisungen 
von Professor Kayser!?) von Wolz in Bonn konstruierten Teil- 


Messuncen im Bocen- und Funkenspektrum des Stronliums usw. 
© > | 


maschine. Sie hat еше Ganghohe von 0,33 mm und gestattet, dic 
Hundertstel einer Schraubenumdrehung genau abzulesen und die 
Tausendstel zu schätzen. Eine ausführliche Beschreibung und Ab- 
bildung dieser Maschine findet sich in Kaysers „Handbuch der 
Spektroskopie“, Bd. I. Die Messung selbst geschah in der Weise, 
daß jedesmal das zwischen zwei Normalen liegende Stück einer 
Platte unter dem Fadenkreuz der Teilmaschine vorbeigeführt und 
die Größe der Schraubenumdrehung markiert wurde. Jede Messung 
war das Mittel aus vier Einstellungen, d. h. aus einem zweimaligen 
Hin- und Hergang. Dabei wurde der tote Gang und der periodische 
Fehler der Spindel in folgender Weise zu eliminieren gesucht: Für 
den ersteren wurde die Platte vor jeder Rückdrehung über die letzte 
Normale etwas hinausgedreht. Für den letzteren wurde nach dem 
zweiten Passieren der Platte der Schraubenknopf um 180° weiter- 
gedreht und das Fadenkreuz neu eingestellt. Da es besonders auf 
die exakte Einstellung der Normalen ankommt, so habe ich alle 
Normalen, die nicht sehr scharf waren, jedesmal doppelt eingestellt, 
so daß ich bei ihnen als Resultat das Mittel aus acht Einstellungen 
nahm. Als definitiver Wert der Wellenlänge einer Linie wurde im 
Durchschnitt das Mittel aus sechs beobachteten Werten genommen, 
die auf verschiedenen Platten und an verschiedenen Stellungen ge- 
wonnen waren. Umgekehrte Linien wurden іп der Mitte des hellen 
Teiles gemessen. 

Was die Genauigkeit meiner angegebenen Werte betrifft, so 
glaube ich, daß die Mehrzahl der Linien die Fehlergrenze der Teil- 
maschine von + 0,003 A.-E. nicht übertrifft. 

Drei Linien zeigten auf verschiedenen Platten eine sonderbare 
Abweichung, während alle anderen vorzüglich übereinstimmten. 
К. Goos!?) hat gefunden, daß bei einzelnen Linien Verschiebungen 
auftreten, wenn man die Länge des Flammenbogens ändert, wenn 
man außer in der Mlitte des Bogens, in der Nähe der glühenden 
Elektroden die Strahlung untersucht, oder wenn man Stromstärke 
und Spannung ändert, dickere oder dünnere Eisenstäbe benutzt 
usw. Gelegentlich eines Besuches in Bonn hat er durch Versuche 
an dem auch von mir benutzten Gitter eine weitere Bestätigung 
der Verschiebung einzelner Linien gefunden. Leider habe ich 
meine Untersuchungen vor den Beobachtungen von Goos gemacht 
und deshalb nicht auf eine absolute Unveränderlichkeit der Licht- 
quelle bei den verschiedenen Aufnahmen gesehen. Zwar haben im 
großen und ganzen alle Aufnahmen unter denselben Bedingungen 


356 Hampe. 


stattgefunden. Die geringen Schwankungen der Ampèrezahl habe 
ich schon angegeben. Es scheinen auch nur wenige Linien des 
Spektrums zu sein, die unter den angegebenen Bedingungen eine 
Veränderlichkeit zeigen. Jedenfalls stimmten meine Linien auf allen 
Platten vorzüglich überein, bis auf die drei Linien. Diese scheinen 
sich allerdings leicht zu verschieben und dürften der besonderen 
Beobachtung anempfohlen werden. Es sind zwei Bogenlinien und 
eine Funkenlinie, und zwar die Linien А = 5451 und A = 4531 im 
Bogen und die Linie А = 4784 im Funken. Es sei hinzugefügt, daß 
alle drei Linien auf den verschiedenen Platten sehr scharf waren 
und einwandfrei gemessen werden konnten. Die entsprechenden 
Messungen stimmten im Durchschnitt selbst in den Tausendsteln 
überein. Einer der beiden Werte zeigt immer mit dem der ent- 
sprechenden Funkenlinie, bzw. Bogenlinie gute Übereinstimmung. 
Überhaupt ist die Übereinstimmung der Werte im Bogen und 
Funken im allgemeinen gut. 


Eine relativ große Abweichung von 27 A.-E. zeigt nur die 
Linie 4876,323. Exner und Haschek geben hier im Funken 
zwei Linien an, im Bogen dagegen nur eine. Bei mir ergaben sich 
im Bogen und Funken zwei scharf getrennte Linien. Die nächste 
größere Abweichung zeigt die Linie 4608. Hier beträgt die Difte- 
renz allerdings nur noch Ilan Diese Linie ist im Funken außer- 
gewöhnlich scharf, im Bogen mittelscharf. Dafür treten im Bogen 
Geister auf, deren arithmetisches Mittel bei allen Messungen bis auf 
+ оо mit der Linie selbst übereinstimmte. Alle übrigen Linien 
zeigen kleinere Differenzen. 


Gesetzmäßigkeiten. 


Das Spektrum des Strontiums ist reich an Gesetzmäßigkeiten. 
Rydberg, Kayser und Runge, К1%2,19) Saunders, !*1”1S) Ran- 
dall!?) haben sich um ihre Auffindung verdient gemacht. Dunz?°) 
hat eine Zusammenstellung der Serien gegeben. 

Es besitzt: 

1. Drei Tripletserien. Die Glieder der ersten Nebenseric zeigen 
hierbei Trabanten, und zwar hat die erste Linie des Triplets zwei und 
die zweite einen Trabanten. Die dritte Linie ist einfach. Diese Tra- 
banten sind meistens schwache Linien und sind deshalb kaum alle 
beobachtet worden. Ich habe sie auch nur sehr unvollständig ег- 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 357 


halten. Bezeichnet man diese sechs so zusammengehörigen Linien 
der Reihe nach mit den Zahlen 1—6, so hat die I. und 4., sowie 
die 2. und 5. dieselbe Schwingungsdifferenz т, = 394,2. Die 4. und 
6. ergibt die kleinere Schwingungsdifferenz v, = 186,8. Ich habe 
nur in zwei Fällen alle sechs Linien vorgefunden, die nach Kayser 
ein solches zusammengesetztes Triplet bilden. Zu dem einen ge- 
hören die Linien 4971,649; 4967,928; 4062,244; 4876,062; 487 2,485: 
4832,075. Die kleinere Schwingungsdifferenz weicht aber hier merk- 
lich von den übrigen gut übereinstimmenden Werten ab. Einen 
Fehler in der Messung, der *% aen betragen müßte, halte ich für 
ausgeschlossen, zumal ich die in Betracht kommenden Linien zur 
Aufklärung der sonderbaren Abweichung auf den verschiedensten 
Platten mit großer Sorgfalt gemessen habe. Da keine anderen 
Linien für dieses Triplet in Frage kommen können, so haben wir 
hier offenbar einen Fall, wo die Praxis der Theorie nicht ganz recht 
gibt. Das andere zusammengesetzte Triplet, das ich vollständig er- 
hielt, zeigt die verlangte Gesetzmäßigkeit sehr genau. Die Inten- 
sitat der Irabanten der folgenden Glieder ist so gering, daß ich sie 
bei der großen Dispersion des von mir verwandten Gitters nicht 
erhalten konnte. Auch ist in der Abnahme ihres Abstandes von 
den Hauptlinien bei den weiteren Triplets der Beobachtung der 
Zusammengesetztheit eine Grenze gesetzt. — Von der zweiten 
_ М№еБепземе konnte ich ebenfalls zwei Triplets aufstelien. 


2. besitzt Sr ein Triplet, das dicselben Schwingungszahlen 
aufweist wie die zweite Nebenserie des ersten Triplets, das aber 
nicht zu ihr gehört, wie bereits ein Vergleich der Intensitäten 
ergibt. 


3. kommen bei Sr zwei Paare vor mit der Schwingungsdifferenz 
тү des Triplets. 


4. finden sich drei Serien von Paaren mit ungefähr der dop- 
pelten Differenz 2, = 801,4. Sie sind auch als Haupt-, erste und 
zweite Nebenserie charakterisiert. 


5. besitzt Sr noch eine Serie von Triplets mit kleineren 
Schwingungsdifferenzen 7, und 7,; wie aus meiner Tabelle ersicht- 
lich, ist ihre Kenntnis noch unvollständig. Der Grund liegt 
darin, daß die Trabanten der Glieder der ersten Nebenserie nicht 
genügend bekannt sind. 


6. hat Sr eine Serie einfacher Linien. 


358 Hampe. 


Es folgen nunmehr in den ersten beiden Tabellen I und 2 
die Ergebnisse meiner Messungen im Bogen und Funken. Zum 
Vergleich stelle ich als ältere Messungen die von Eder und Va- 
lenta,*! 2") Exner und Навсһек,2%24) und Kayser und Runge) 
daneben. Linien, die ich unter dem Mikroskop nicht sehen konnte, 
weil sie zu schwach waren, habe ich unter der Lupe anpunktiert und 
dann gemessen. Bekam ich dabei auf verschiedenen Platten gut 
übereinstimmende Werte, so habe ich sie bis auf die zweite Dezimale 
angegeben, sonst nur bis auf die erste. 


Vier .Bogenlinien konnte ich mit bisher gemessenen Linien 
anderer Elemente nicht identifizieren. Sie dürften deshalb wohl Sr- 
Linien sein. Sie finden sich am Schlusse der die gemessenen Ver- 
unreinigungen enthaltenden Tabelle 3. 


Neu beobachtet habe ich außerdem die bisher im Funken 
fehlenden Linien: 7070,099; 6446,667; 6370,0* und 6363,95*. 

Die Intensitäten sind im Anschluß an das Kaysersche System 25) 
mit einer schwachen Lupe geschätzt und in den Zahlen о--1І0 an- 
gegeben. Auch die Angaben über das Aussehen der Linien ent- 
sprechen den von H. Kayser gebrauchten Abkürzungen. 

Es heißt: 
= unscharf, 
= sehr unscharf, 
umgekehrt, 
= nach Rot verbreitert, 
= nach Violett verbreitert, 
= unscharf und verwaschen. 


Z<" CS 
| 


Die anpunktierten Linien sind in der Tabelle mit einem * ver- 
schen. 

Tabelle 4 enthält die von mir gemessenen Luftlinien. Wegen 
ihrer Unschärfe sind sie alle nur auf ein Ilundertstel angegeben. 
Ihr Ursprung ist der Tabelle von Exner und Haschek ent- 
nommen. 

In Tabelle 5 sind endlich die Gesetzmäßigkeiten zusammen- 
gestellt, soweit mir ihre Auffindung möglich war. Zur Umrechnung 
der Wellenlängen auf das Vakuum benutzte ich dabei die Tabelle, 
die Kayser im 2. Bande seines Handbuches 21+. *б) 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 359 
Tabelle 1. Bogen. 
Kayser u. Runge | Exner u. Haschek Hampe I. N. 
| Intensität | | Intensität | Intensität 
7070,7 — 7070,30 3R 7070,102 zu 
— — 6892,81 2 6892,598 5 
6878,8 =: 78,50 10 К 78,347 7 
6791,4 = 6791,29 IO 6791,046 6 
= Ww 6643,70 8 22 0643,545 4 
Gg = 17,50 15 17,268 5 
6550,53 4 6550,59 20 6550,253 7 
= == 47,00 IO 46,785 5 
04,17 3 04,21 20 03,990 8 
— — 6466,01 3 6465,788 3 
6408,65 4 08,76 50 08,465 8и 
-- | — 6358,50 20 6388,245 6 
6386,74 4 86,84 30 86,507 6 
80,95 | 3 81,00 20 80,740 5 
= x = 70,23 IS 69,959 4 
= Ss 64,23 IO 63,932 4 
= ү i 46,05 10 45,760 4 
— -- 22,03 І 21,768 о 
= | -- 17,5 lu ҮЗ" оп 
== -- 6295,89 І 6295,65 Iu 
-- — 72,32 2 72,052 2 
= — 49,0 2u 48.52 2u 
= == 43.3 2u 43,004 2u 
== -- 6179,10 Iu -- — 
oe = 59,15 2 6158,967 3 
== -- 6093,06 І — = 
5970,35 3r 5970,6 3u 5970,103 3 
5848,01 1 — -- — = 
17,01 2 5817,02 3 5816,770 2 
5767,29 2 5767,32 3 5767,046 2 
e ée 09,65 3 09,40* O 
— — 03,5 Iu — = 
= == 5693,22 3 5693,0* ou 
— —- 74,22 2 73,8* ou 
— — 26,28 2 -- = 
=== — 21,50 3 21,24: d 
Ce SS 3598,55 0 10 5598,480 6 
— -- 86,10 2 85,937 I 
as = 56,53 x 3 56,319 Iu 
5543,49 4u 43,44 30 | 43:327 5 
40,28 4 40,29 | 20 40,033 5 
35.01 4 35,10 | 20 | 34,796 5 
22,02 5 22,01 | 30 21,752 6 
2-7 Ж Ka | = | 21,30% I 
04,48 | 6 04,50 50 | 04,166 5 
-- = — — | 03.72 Iu 
486,37 5 5486,40 20 5486,121 5 
наны --- == | а 81,23 I їч 
81,15 6 81,19 | 100 80,840 7 
-- -- -- | — SE tu 
Я 50,814 
xa | s | іе | ТЕ 


Tabelle 2. 


Hampe. 


Funken. 


Eder u. Valenta 


6878,68 
6701.54 
6643.59 
17,85 
6547,11 
04,30 


6408,74 


6356.72 
$1,05 
5548,02 
17,02 
5767,29 
5543-45 
40,26 
35,02 
22,03 
04.46 


| 5 486,30 


81,15 


51,07 
as 
39,74 
20.52 
25,33 
22,42 
13,25 
5150,37 
4968,12 
62,44 
4892,21 
76,33 
72,65 
68,91 
55:29 


БИЕ ЕТЕККЕ 


+ хоо | + же | Bw AanaAXS 


Intensitat | 


Exner u, Haschek 


6892,55 
78,02 
6791 ‚36 
6643,5 
17,55 
6550,58 
47,06 
04,29 
6466, 1 
08,69 
6388,51 
86,78 
81,01 
46,05 
5970,6 
41,9 


5595,75 
94,37 
43,4 
40,31 
35,03 
22,01 
04,49 

5456,36 
81,10 
57,6 
56,6 
51,05 
44,6 

5350,11 

5257,11 
35,76 
29,48 
25,34 
22,42 

5156,30 

5010,55 

4968,06 
62.40 

4592,19 
70,46 
76,26 
72,62 
68,90 
55,22 


| Intensitit 


— 
[р R ae D Sasu s > ee 
Е 


— = к 
= & 


ШЕ 


а 


NOAN Lad Lei Pi ra = 


| S S NUVU = 


UEN N N rm Lei [ET 


Hampe І. N. 


7070,099 


— 


6791,045 
6643,545 
17,272 
6550,200 
46.755 
04,005 


6446.667 
05,450 

6388,241 
86,51* 
80,739 
70,0* 
63,95* 


5540,030 
34,794 
21,750 
04,166 

5456,118 
80,840 


50,816 


5256,89 
38,55* 
29,27* 
25,1% 
22 21% 

4967 ,92* 
62,244 

4576,293 
76,08% 
72,480 
68,72* 
55,00* 


Intensität 


I 


= 


225227254 | | |А So s | | | | | | | | | онон н |+ SS S | 


Ша 


Р 
- 


осзыз-)| ы 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 361 
Tabelle 1. Bogen (Fortsetzung). 
Kayser а, Runge | Exner u. Haschek | Hampe I.N. 
Intensität | ' Intensität | Intensität 
| 
— | = | 5417.5 I == ШЕ 
== | > 5359.0 ru -- | -- 
— | — x 56,0 lu — | =e 
— | — | 30,11 20r | 5329,516 | 5 
RR | ЕЕЕ 13,4 lu = | т 
5257,12 | 6 | 5257,10 SO 5256,897 | 6 
38,76 6 38,82 30 38,548 | 6 
29,52 | 5 x 29,51 30 29,266 =; 6 
25,35 | 5 | 25,35 20 25,110 | 5 
22,43 | 5 22,50 20 22,200 5 
13,23 | 3 | 13,22 8 12,968 | 2 
5156,37 6: 5156,38 50 5156,068 | 4 
== = 5077,87 2 5077,68 I 
4971,55 | 4 4971,79 3 4971,649 | 3 
68,11 5 65,03 20 67,928 | 4 
62,45 | OR 62,43 so R 62,244 6GRu 
4892,57 | 4 4892,90 3 492,600 2 
92,20 7 92,20 10 92,009 6 
76,49 7 | 76,38 20 | 76,323 6 
76,22 7R — — 76,o62 0 
72,66 OR | 72,70 20 | 72,485 ба 
69,41 3u | 69.45 3 69.194 3 
68,92 4u | 68,92 5 65,739 4 
55,27 Au | 55,20 10 55,078 4u 
32,23 OR | 32,27 20 | 32,075 би 
12.01 OR 12,03 20 К 11,807 6R 
4784,43 4 4784,51 10 4794.323 4 
= кы | 7544 ru - — 
55,59 2 | 55.60 5 55,467 2u 
42,07 4 | 42,08 10 41,917 5 
29,93 2u | 20,8 2v 2048 . Iu 
22.42 5 22,48 10 | 22,272 6 
— == 15,55 lu 15,2% ou 
— -- 14,35 га | 14,0% Ou 
— — 11,05 їй | — — 
= — 07,5 lu 07,1* ou 
— — 04,35 Iu 04,0% Ou 
— -- 01,2 | Tu oo,7* Iu 
-- — 4688,8 Iu | 4688,4* Ou 
— — 85,0? Tu x — — 
4678,39 Au 78,5 5У 78,304 4u 
— -- 62,10 1 — — 
07,52 | 6R 07,51 | гооо К x 07,340 Io R 
| А $531,359] 

4531,54 4 4531,52 5 | 1 4 
4450,96 2u 4480,9 | ST | 4480,540 2u 
— — 51,99 | 2 51,803 3 

38,22 4u 38,21 22220 | 35,044 4u 
12,82 3 | 12,80 3 | 12,620 | 3 
— — | 07.0 24 06,11 | Iu 
4361,87 4u 4361,85 20 4361,710 i 4 
15,00 4г 38,2 | 5r 37,704 | 4r 
26,60 3 26,64 | 3 26444 |3 
і 


362 Hampe. 


Tabelle 2. Funken а 


Eder ı u. Valenta Е Earner u. Haschek | Hampe I. N. 
E екен с ee Cus s мент еккен == 
| Intensität — | 1 Intensität 
| 

4932,24 | | о 4832,04 | 3 

12,03 | 11,99 10 Ж 11,869 | 4 
2 | ЕТЕ [4784,304] 

4784,43 4784,49 | 14784320] 2 
== ' GN 55,7 Ilu 27 ki 
42,06 ‚ 6 42,13 3 41,916 3 
22,43 5 22.45 4 22,269 3 
— | — 4678.4 їп — ЕР 

4607.51 | 07,51 so К 4607 ,342 OR 
= E 4531,59 2 4531,358 ги 
= = 4438,21 4 4438,045 3 
-- -- 12,58 I — — 
= = 4361,90 3 4361,707 2 
== = 38,05 2r 37,706 Iu 
Se = 26,65 I — — 
— -- 05,77 1007 05,462 Sr 
= = 4215,70 бОӨК | 4215547 | ОК 
— — 4162,05 бог | 4161,813 | 3 
= > 40,51 I KR Ke 
-- — 4077,89 1000R 4077,715 IO К 
— — 32,50 I 32,388 ` 2 
= == 30,60 5V 30,355 4У 
77 Тə 2970,1 I т = 
SS = 69,35 I 3968,3* 0 
— — 41,0 2v 40,80* о 
ы ББ 3705,9 lu 3705,9* ou 
Ge det 3053,3 іп жш — 
== = 3475,10 Šr 3474,902 3r 
== = 04,70 5or 64,470 7r 
Gm 552 | 3381,00 30r 3380,725 бт 
-- | — | 66,44 2 66,336 2 
— | -- | 51,45 2u 51,26 | 2u 
— — 30,19 2 30,014 2 
— — 22,36 2 22,229 I 
SE == 07,5 lu Kasa | a 

- — 01,86 2 01,739 | 1 
-- — 2032,00 I — — 
== е 2471,75 ІТ Ke — 
= = 24,2 I — — 
SS ES 23,75 I = = 
SS — 2322,53 2r -- — 
== — 2282,20 ІТ — -- 
== — | 2166,10 ІТ -- ЗЕР 
— — 53,00 IT — == 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 3063 
Tabelle 1. Bogen (Fortsetzung). 
Kayser и. Runge | Exner u. Haschek | Hampe I.N. 
re N AO, ee Se mu pe = Же ха бе дыг eg LC алы a nee ` ee 
| Intensität | | Intensität | Intensität 
4319,39 | sr 4319,4 | 3r | 4319,090 3r 
— — 13,7 Tu 13,22 IW 
08,49 2r 08,5 | 2u 05,13 2u 
— — — | -- 05,792 lu 
05,60 . 4 05,68 20 05,459 4 
- ` — = 05,108 І 
4215,66 6R | 4215,70 | 500К 4215,515 oR 
4161,95 4 4161,99 ‚ 20 4161,812 4 
== | — 4087,93 Ill 4087,40” ou 
4077,88 © 6R 77,89 1000 R 77.714 IOR 
— — 61,3 | IR 61,1 їп 
= жн 51 | ru = Kee 
32.25 3 | яе | = 33,19 о 
32,51 ЗУ | 232502 | 8 | 32,387 3 
30,45 4У 30.55 20 ! 30,386 4У 
3970,15 | 3u | 3970,12 | 8 | 3970,049 3 
69,42 | 3 | боо | 8 | 69,270 | 3 
40,91 ЗУ 40,90 10 | 40,806 | 4 
3865,59 | 4 | шік = = | = 
07,51 4 | = = = Е = 
3780,58 3 = em == = 
05,88 4U 3706,0 2u 3705,90 3U 
3653,90 2u 1 3054,0 2 3653,91 |! 2u 
53,32 gu 53,30 2 53,26 | Zu 
20.15 3 | 29,1 2u 29,12 zu 
28,62 x 2 28,7 2u 28,37 2u 
3577,45 I | 3577,5 га == == 
47,92 4U 47.5 2u 3548,1 4U 
04,70 | 20 | 04,9 Tu 04,27* zu 
3499,40 4u 3499,4 2u 3499,01 4u 
77.33 2u 77.3 | lu 77,2% ой 
75.01 4u 75,09 8 74,901 4 
64,58 5 64,68 30 64,470 6 
57,70 IU | 57,7 її 57.54" x 0 
56,75 I | 56,8 | ги 56,52" o 
34,95 - = - = 
11,62 їп 11,7 Iu — | — 
00,39 lu | — x — — | — 
3390,09 ru — — = = 
50,89 5 | 3380,98 20 3380,721 x 5 
— — | 71,10 I -- -- 
66,43 5 | 66,51 20 | 66,339 5 
51,35 i ок | 51,45 | 30R 51,258 6R 
30,15 5 30,20 | 8 30,011 4 
22,32 5 22,40 IO 22,237 Su 
o7,04 OR 07,6 Su 07,548 4 
01,81 5 01,56 IO 01,739 5 
00,4 20 — өзе "` — -- 
3199,1 2u 3109,2 ти — —- 
90,1 | 20 90,0 Iu — — 
89,4 | 2 Ú 89,3 | Iu кон Sa 
82,4 | 10 — | — | — - 
72,3 | 1U = — | — - 


364 


атре. 


Tabelle т. 


Bogen (Fortsctzung). 


| 


Kayser u. Кипре Ехпет u. Haschek Hampe І. М 
| [ Intensität . Е | Intensität | Intensität 
a | а Ус Ақа eegen ғы нен 
2931,98 | 5 2932,00 I 2941,50 2 
- 2569,55 3R 2500,502 2 
= š 2471,77 |! Es 
— — 28,20 3R | 2428,113 
Ба 7% 2354,40 IR ep 
— -- 22,52 I — -— 
Tabelle 3. Verunreinigungen. 
A. Bogen. 
Aluminiumlinien. Kobaltlinien. 
3961,543 6439,095 
3944,027 
3092,721 pon 
3082,166 Kupferlinien. 
3273,969 
Bariumlinien. 
6490,890 Co? Magnesiumlinien. 
4554,030 2852,127 
2502,7 10 
‚ SE 27955543 
Calciumlinien. 
6493,765 Co? Natriumlinien. 
6169,610 | 
6162,195 5082,074 
5857499 3302,079 
5601,208 
590,107 de a e 
5588,745 Siliciumlinien. 
5581,958 2881,589 
5512,930 
5349,466 
9542219 Titanlinien. 
4585,906 
4455,887 3361,213 
4454,778 3349,4 10 
4435,082 
4434,957 | 
4425,435 Unbekannten Ursprungs sind: 
4318,049 w 
4302,525 Intensität 
4298,987 4301,156 I 
4283,002 4070,84 * Iu 
4289,361 4057,835 1 
3908,451 2578,070 4 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 305 


B. Funken. 
Aluminiumlinien. Calciumlinien. 

3961,545 | 4454,780 

4434.960 

| Р 4302,523 

Bariumlinien. 4298,085 

р 4289,361 

4554,039 1285 004 

3181,279 

Magnesiumlinien. 2880 
2852,124 
2802,715 
2795,544 


In der nun folgenden Tabelle дег Luftlinien füge ich zum 
Vergleich noch die Angaben von Schippers, Nacken und Klein 
bei, und zwar bringe ich nur diejenigen ihrer Linien, die auch ich 
gefunden habe. 


Tabelle 4. Luftlinien. 


Schippers Nacken | Klein | Натре -Ursprung 
2545 De SE EE Ee EE ===: Е = = 

= 4705,55 = 4705,48 О 
— 4699,43 | - | 4699,24 O 
4661,70 61,53 | — | 61,53 O 
49,08 49,10 = | 49,10 N 
— | 431 | 4643,14 4314 | N 
— 41,80 41,77 | 41,74 O 
— 38,900 — 38,79 | О 
30,54 30,55 | 30,57 30,54 N 
21,48 21,46 21,47 21,45 N 
13,92 13.92 | 13,94 13,95 N 
— 09,45 | — 09,52 O 
01,59 01,54 | 01,53 | 01,50 N 
= 4596,09 — 4596,11 O 

== = ағы | 90,96 O ç 
— 4447,04 4447.08 | 4447,04 М 
== 17,02 | 17,01 17,03 O 
— 15,04 | 14,9 15,04 O 
‚ 3995,13 — 3995,09 3995,10 N 
— — 73,24 | 73,28 O 
= = | 5589 | 55,94 N 
— | — | 54,39 54,43 | O 
— — | 19,02 | 19,07 N 
— - -- | 3437,3* N 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 27 


Wellenlänge 


4971,649 
4967,928 
4962,244 
4876,062 
4872,485 
4832,075 


4033,19 
4032,387 
4030,386 
3970,049 
3969,270 
3940,806 


3705,90 
3653,91 
3653,26 
3629,12 


7070,102 
6878,347 
6791,046 


4438,044 
4361,710 
4326,444 


Tabelle 5. 


- Lampe. 


GesetzmaBigkeiten. 


I. Die Tripletserien. 


Wellenlänge 
im Vakuum 


497 3,001 
4969,289 
4963,603 
4877,399 
4873,821 
4833400 


4034,306 
4033,504 
4031,503 
3971,150 
3970,371 
3941,900 


3706,93 
3654,93 
3654,28 
3630,13 


7072, 019 
6880,212 
6792,888 


4439,266 
4362,912 
4327,637 


1. Nebenserie. 


20108,54 
20123,60 
20146,66 
20502,73 
20517,78 
20689,37 


24787,41 
24792,34 
24804,64 
25181,62 
25186,56 
25368,48 


26976,50 
27360,31 
27365,17 
27547,22 


b) 2. Nebenserie. 


14140,23 
14534,44 
14721,28 


22526,25 
22920,47 
23107,30 


| Schwingungszahl 
im Vakuum 


Schwingungsdifferenz 
im Vakuum 


Уі = 394,19 
У! = 394,18 
| Va = 186,64! 
v, = 394,21 
уа = 394,22 
Ë = 186,86 


| 
Е 


Nur auf — 
100 
|. Уз = 186,01 \ gemessene 
Linien. 
i vi = 394,21 
Í Уз = I86,84 


2. Triplet mit denselben Schwingungsdifferenzen, das aber nicht zu 
den vorhergehenden gehört. 


3. 


3366,339 
3322,237 
3301,739 


3367,287 
3323,174 
3302,670 


29697,50 


30091,71 


30278,53 


Va = 186,82 


| у, = 394,21 


Serien von Раагеп mit der kleineren Schwingungsdifferenz des 


4811,867 
4722,272 


3351,258 
3307,548 


4813,187 
4723,569 


3352,202 
3308,481 


Triplets. 
20776,25 
21170,43 


20831,14 
30225,35 


| 
| 
| у, = 394,21 


Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 


367 


4. Weitere Serien von Paaren. 
a) 1. Nebenserie. 


| Wellenlänge Schwingungszahl | Schwingungsdifferenz 
Wellenlänge | im Vakuum im Vakuum | im Vakuum 
3474,901 3475,876 | 28769,73 x 
34645470 3465,383 28972,27 |) v, = 801,44 
3380,721 3381,672 | 20571,17 | 
b) 2. Nebenserie.. 
4305,459 4306,646 23219,93 || 
4161,812 4162,063 24021,35 j = 501542 
4215,515 4216,679 23715,35 il ош 
4077,714 4078843 244676 | № ú; 
s. Engere Triplets. 
a) I. Nebenserie. e 
== = | ҚЖА ГЕ 
4892,666 4894,007 | 20433,15 | | › 
4892,009 4893,350 7 20435,90 | EEE TE 
4869,194 4870,529 | 20531,65 | | B ' 
4868,739 4870,074 20533,57 Ур = 59,70 
4855,078 4856,409 | 20591,35 | | 
— — — | Die Trabanten 
wis Ge — | d sind nicht 
4337,704 4338,900 23047,32 | 2] bekannt, die 
= = | — | fi у,= 99,32 е richtigen 
4319,090 4320,28 1 | 23146,64 h l K =s8,88 Werte 
4308,13 4309,32 | 23205,52 | [ ` i ergeben. 
b) 2. Nebenserie. 
5534,796 5536,306 e, N аа лад 
5504,166 5505,668 18163,10 Se u : 
5486,121 5487,618 | I8222,84 ь = 59,74 
5256,897 5258,33 | 19017,43 S 
5229,266 5230655 | 1911792 | |. — 
5212,968 5214393 | 1917769 |] 5 i 


Zum Schluß bleibt mir noch die angenehme Pflicht, meinem 


hochverehrten Lehrer, Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. H. Kayser 
für die gütige Anregung zu dieser Arbeit, sowie für das ihr stets 
dargebrachte Interesse herzlichst Dank zu sagen. 


Literatur. 


I) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie, Ва. VI. 525—565. 

2) R. Rossi, The effect of pressure on the band spectra of the Fluorides of 
the metals of the alkaline earths. 
Serics A. 82. 518. 1909. 


Proceedings of the Royal Society of London, 


aw Ф 
27 


368 Hampe. Messungen im Bogen- und Funkenspektrum des Strontiums usw. 


3) M. A. Dufour, Nouvelles mesures du phénomène de Zeeman présenté 
par quelques Bandes d’Emission de Molécules de corps а l'état gazeux. Annales de 
chimie et de physique (8) 21. 568. 1910. 

4) Th. Lyman, Spark spectra of the alkali earths in the Schumann region. 
Astrophys. Journ. 35. 341. 1912. 

5) J. Stark u. G. Wendt, Bandenemission fester Mcetallverbindungen durch 
Kanalstrahlen. Annalen d. Physik (4) 38. 690. 1912. 

6) W. Hartley u. H. Moss, On the ultimate lines and the quantities of the 
elements producing these lines, in spectra of the oxydhydrogen flame and spark. 
Proceedings of the Royal Soc. Series A. 87, 38. 1912. 

7) H. Lehmann, Ultrarote Emissionsspektra.. Annalen d. Physik (4) 39. 
53. 1912. | 

8) H. Starke u. J. Herweg, Magnetische Drehung und inverser Zeemanefiekt 
in Quecksilberdampf, Phys. Zeitschr. 14, 1. 1913. 

9) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie, I. 471ff. 

10) H. Konen, Uber die Kruppsche Gitteraufstellung im physikalischen Institut 
der Universitit Bonn. Zeitschr. f. wiss. Phot. 325—342. 1903. 

11) P. E. Dhein, Messungen am Funkenspektrum des Palladiums. Dissert. 
Bonn 1012. S, 11. 

12) А. О. Holtz, Messungen іт Bogen- und Funkenspektrum des Calciums nach 
den internationalen Normalen. Dissert. Bonn 1013. 5.7. 

13) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie, I. 644. 

14) Е. Goos, Wellenlängen aus dem Bogenspektrum des Eisens im internationalen 
System, Zeitschr. f. wiss. Phot. 1. 305. 1912. 

15) Ritz, Phys. Zeitschr. 9, 521 ff. 1908. 

16) F. A. Saunders, Calcium and Strontium, Narrow Triplets in Spectra of. 
Astrophys. Journ. 21. 195. 1905. 

17) F. A. Saunders, Series in the spectra of calcium, strontium and barium, 
Astrophys. Journ. $2. 153--178. 1910. 

` 18) Е. A. Saunders, Single-line series in the spectra of Са and Sr. Phys. 

rev. 30. 270. 1010. 

19) H. Randall, Annalen d. Physik 33. 739. 1910. 

20) B. Dunz, Bearbeitung unserer Kenntnisse von den Serien. Dissert. Tü- 
bingen 1911. 

21) J. M. Eder u. Е. Valenta, Wellenlängen im roten Bezirk der Funken- 
spektren. Sitzungsber. 4. Akad. 4. Wiss, Wien 118, 2а. 511—524. 1909. 

22) J. M. Eder u. Е. Valenta, Wellenlängenmessungen im sichtbaren Bezirk 
der Funkenspektren. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. Wien 118. 2а. 1077—1100. 1909. 

23) F. Exner u. E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem 
Druck. Leipzig, bei Deuticke, 1011. Bogen, 

24) F. Exner u. E. Haschek, Die Spektren der Elemente bei normalem 
Druck. Leipzig, bei Deuticke, 1912. Funken, 

25) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie, Bd. У. 235—263. 1910. 

26) H. Kayser, Handbuch der Spektroskopie, Bd. И. 514. 


— -— — 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum in Gießen. 


Zeitschr. f. wiss. Pho 


1522/2469 


Figur I. 


Digitized by Gooqle 


Zeitichrift für willenichaftlidie Photographie, 
Photophylik und Photodiemie 


ХШ. Band. 1914. | Heft II. 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 
Von 
Erich Stenger. 


(Mit 6 Figur.) 


Sabatier beobachtete,!) „daß ein negatives Bild auf einer nassen 
Kollodiumplatte sich in ein Positiv verwandelt, wenn während der 
Entwicklung des Negatives plötzlich das Tageslicht darauffällt; das 
Negativ hört sofort auf, sich weiter zu entwickeln, es kehrt sich 
um, und nach kaum einer Minute geht es in ein vollständiges 
Positiv über“. 

In einer Folge quantitativer Untersuchungen?) der photogra- 
phischen „Umkehrverfahren“ auf praktische Brauchbarkeit be- 
schäftigte ich mich mit der Sabatierschen Umkehrung.*) Von den 
dem Phänomen gewordenen Erklärungen seien folgende erwähnt. 


Seely‘): „Der Beginn der Entwicklung ist oberflächlich und 
nur dort, wo das Licht einen Eindruck hinterlassen hat; über die 
belichteten Teile legt sich ein Häutchen von metallischem Silber, 
welches halb undurchsichtig ist, so daß, wenn die Platte dem zer- 
streuten Licht ausgesetzt ist, das bereits abgelagerte Silber als 
Schutz dient, während an anderen Teilen die Schicht freiliegt, um 
den neuen Eindruck des Lichtes aufzunehmen. Da der Eindruck 
kräftiger ist, als der erste, so findet die Entwicklung daselbst statt, 
d.h. in den Schatten“. Diese recht plausible Erklärung fußt auf 
einer Kopierwirkung des ersterhaltenen und entwickelten Licht- 
eindrucks. Ihr schlossen sich Eder, H. W. Vogel und viele 
andere an. 


Е. Stolze’) beobachtete eine wohl identische Erscheinung bei 
Gelatineplatten und führte sie auf die gerbende Eigenschaft des 
Pyrogallolentwicklers zurück: ,,Belichtete Stellen der Emulsionsplatte 
werden durch den Pyrogallushervorrufer stark gegerbt und saugen 

Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 28 


370 Stenger. 


infolge dessen weniger Fliissigkeit auf. Diese Wirkung ist aber zu- 
nächst eine Oberflachenwirkung; wo daher die alleräußerste Schicht 
auf diese Weise schwerer durchdringlich geworden ist, dauert es 
viel länger, ehe die darunter befindlichen Lagen ein genügendes 
Quantum Hervorrufer aufsuchen können, um die Reduktion des be- 
lichteten Bromsilbers einzuleiten. In dem Maße dagegen, als die 
Belichtung schwächer war, dringt der Entwickler schneller durch 
und beginnt, falls von der Rückseite her eine Belichtung 
stattgefunden hatte, hier die Reduktion des Bromsilbers, so auf 
diesem Wege ein Positiv erzeugend, welches dann an den von 
vorne fast gar nicht belichteten Stellen sich von hinten her durch 
und durch entwickelt, bevor noch in den hellsten Lichtern die 
Hervorrufung bis aufs Glas gedrungen ist.“ Diese Mitteilung ist 
wichtig, weil sie den ersten Hinweis enthält, daß die zweite Belich- 
tung von der Glasseite her erfolgen kann. Auch Peat Millar‘®) 
belichtete mit Erfolg von der Glasseite her. 

А. Р.Н. Trivelli?) beschäftigte sich eingehend mit der 
Sabatierschen Bildumkehrung. Er hat, dem Rate von 
P. H. Eykman folgend, die sekundäre Belichtung von der Glasseite 
her vorgenommen, um zu untersuchen, in welchem Grade bei die- 
ser Bildumkehrung die kopierende Wirkung durch das schon ent- 
wickelte Bild mitwirkt, und gefunden, daß sie höchstens eine sehr 
untergeordnete Rolle spielt. Die Entstehung des umgekehrten 
Bildes kann nach Trivelli nur auf „einer Aufhebung der weiteren 
Entwicklungsfähigkeit des entwickelten Bildes und einer Zunahme 
der Entwicklungsfähigkeit des darunter liegenden Bromsilbers oder 
einer geringeren Zunahme in der Schwärzung des entwickelten 
Bildes und einer stärkeren des darunter liegenden Bromsilbers“ 
beruhen. An späterer Stelle®) schreibt Trivelli: „Die Überein- 
siimmung der Sabatierschen Polarisation?) mit dem Solarisations- 
phänomen tritt noch stärker in den Vordergrund, wenn man be- 
denkt, daß die Polarisation desto besser auftritt, je kräftiger die 
primäre Belichtung stattfindet. Umgekehrt, wenn man der Platte 
im voraus eine kräftige diffuse Belichtung gibt, danach eine tüch- 
tige Bildbelichtung, bekommt man auch eine polarisierte Kopie. 
Dies ist die sogenannte Zeroplatte. Da die kopierende Eigenschaft 
des entwickelten Bildes (bei der zweiten Belichtung, D. V.) ganz 
außer acht gelassen werden kann, muß dasselbe Phänomen auch 
auftreten, wenn die sekundäre diffuse Belichtung auch stattfindet, 
bevor die Platte in den Entwickler gelegt wird. . Das findet auch 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 371 


wirklich statt. Wir können also aus diesen Erscheinungen in Ver- 
bindung mit der Vorstellung der Bildform vorläufig schließen, daß 
die Sabatiersche Polarisation eine Solarisationserscheinung ist, 
welche hierbei nur in anderer Form zustande kommt.“ Soweit 
Trivelli, auf dessen Ergebnisse wir später zurückkommen werden, 
und der auch an vorstehender Stelle schon auf eine Unstimmigkeit 
hinweist (partielles Verschwinden des Bildes durch eine schwächere 
Belichtung während des Entwickelns. An späterer Stelle!%) gibt 
Trivelli folgende Erklärung der Sabatierschen Bildumkehrung: 
„Die Verringerung der Entwicklung kann nur eine Abnahme der 
Entwicklungsgeschwindigkeit sein, was einer starken Verringerung, 
wenn nicht völligem Fehlen von Nährsubstanz zuzuschreiben ist. 
Die gegebene Theorie der sogenannten chemischen Entwicklungs- 
methode!) zeigt, daß das Silbersubhaloid eine geringere Löslichkeit 
im Entwickler besitzt, als das Silberhaloid. Darum kann das 
schneller in Auflösung gehende Silberhaloid nach der Reduktion 
sich auf den Keim niederschlagen, der an seiner Stelle noch un- 
verändert bleibt. Sobald also die sekundäre Belichtung intensiv 
stattfindet, wird die Nährsubstanz mit Subhaloid umhüllt werden, 
wodurch also die Entwicklungsgeschwindigkeit verlangsamt wird. 
Dies wird im Entwickler noch schneller geschehen, weil dieser eine 
halogenabsorbierende Substanz ist. Wir haben es also hier mit 
einem Phänomen zu tun, das im Wesen keine Solarisation ist, 
obwohl es oberflächlich betrachtet damit viel Ähnlichkeit zeigt.“ 
Trivelli kommt also im Verlaufe seiner umfangreichen Arbeit dazu, 
die zuerst dem Sabatierschen Phänomen gegebene Solarisations- 
erklärung zu berichtigen. 

Auch Lüppo-Cramer!?) nahm Stellung zur Bildentstehung 
nach Sabatier. Nach ihm ist die Kopierwirkung bei der (zweiten) 
Belichtung von der Schichtseite her nicht die einzige Ursache der 
Sabatierschen Umkehrung. Bei der Entwicklung (des ersten Bildes) 
entsteht nicht reines Silber, sondern eine Adsorptionsverbindung 
von Silber mit Bromsilber. Die anentwickelten Stellen werden mit 
zunehmender Silbermenge weniger lichtempfindlich; die Schicht ist 
nach Maßgabe des bei der ersten Belichtung gebildeten, unlöslich 
adsorbierten Silbers weniger empfindlich gegen die sekundäre Be- 
lichtung geworden. 

Ich habe versucht, die Sabatiersche Bildumkehrung nach 
Möglichkeit zu analysieren, indem ich danach strebte, die durch die 


zweifache Belichtung in der Platte ausgelösten Vorgänge einzeln zu 
28* 


372 Stenger. 


дд 


verfolgen. Nachdem ich durch zahlreiche Vorversuche Bedingungen | 
ermittelt hatte, die zu praktisch brauchbaren Umkehrungen mit 
Sicherheit führten, arbeitete ich einige quantitative Versuchsreihen 
aus (keine ist zur Erreichung besserer Resultate wiederholt worden, 
sondern die Ergebnisse verliefen sofort einwandfrei in dem von mir 
erwarteten Sinne), mit welchen ich im folgenden den Beweis führen 
werde, daß 


die Sabatiersche Bildumkehrung und das Solarisations- 
phänomen 


unter den von mir gewählten, zu praktisch brauchbaren Resultaten 
führenden Bedingungen leicht voneinander streng trennbar 
sind. Das Arbeiten in beiden Fällen mit gleichen Mitteln (zwei- 
malige Belichtung, die eine als Kopierung, die andere diffus) und 
das erstrebte gleiche Resultat (Bildumkehrung) geben keinesfalls die 
Berechtigung, beide Phänomene einander gleichzusetzen; der 
Unterschied beider Verfahren liegt im Größenunterschied 
der beiden zur Bildumkehrung notwendigen Belichtungen; 
diese sind bei der Sabatierschen Umkehrung klein, bei der Sola- 
risationsumkehrung mit Hilfe des Zerozustandes groß. 

Ich will im folgenden nur Tatsachen anführen auf Grund von 
Messungen, die zur Aufklärung des Verlaufs der Bildentstehung 
nach Sabatier dienen sollen, mich aber einer Kritik der Erklärungen 
enthalten, die vorstehend wiedergegeben wurden, um die Entstehung 
der Umkehrbilder auch bei Belichtungen von der Glasseite her zu 
deuten. 


Tabelle ı. 


Lochzahl des ocha des рое 1 20 | 24 
log zt Sie {ызы орлор 1,45 
Schwarzungen des Original-\| _ б, а 
negativs = D, - I |9,30 0,49 0,73 |1,07 


1,76|1,98|2 En 


Nach einem in einem Röhrenphotometer erhaltenen Negativ, 
dessen Schwärzungswerte in Tabelle 1 wiedergegeben sind (alle 
Messungen in Martens Polarisationsphotometer), wurde unter mög- 
lichst konstanten Arbeitsbedingungen eine Serie Duplikatnegative 
hergestellt. Dieser und den folgenden Versuchsreihen lagen Be- 
dingungen zugrunde, welche praktisch brauchbare Duplikatnegative 
nach Sabatier lieferten. Die erste Versuchsreihe wurde so geleitet, 
daß die zur Erlangung brauchbarer Duplikatnegative notwendige 


1,42 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 373 


Entwicklungszeit erst in der 5. Versuchsstufe erreicht wurde, während 
die vorhergehenden Stufen kürzere Entwicklungszeiten aufwiesen 
unter Konstanz aller übrigen Versuchsbedingungen. Mit steigenden 
Entwicklungszeiten wurden je zwei Negative gleichzeitig behandelt, 
von welchen das eine die zweite Belichtung von der Schichtseite, 
das andere gleichzeitig und gleichlang von der Glasseite erhielt. 
Außerdem wurde unter den gleichen Bedingungen der ersten Be- 
lichtung und der Entwicklung zu jeder der gewählten steigenden 
Entwicklungszeiten eine weitere Platte unter dem Originalnegativ 


3с 


20 


Zeit т 
Sekunden 


| Entwicklungs 


Or оо 00 060 оо 120 1*5 
—— logit 


Figur I . 


belichtet, dann entwickelt und ohne zweite Belichtung ins Fixierbad 
gebracht. Die genauen Angaben über die Versuchsbedingungen 
enthält Tabelle 2. Während die erstgenannten Versuchsplatten 
Duplikatnegative nach Sabatier lieferten und das Resultat der 
zweifachen Belichtung in ihrer Schicht vereinigten, sind die letzt- 
genannten, nur einmal belichteten Versuchsplatten positive Kopien 
gleicher Entwicklungszeiten; ihre Schicht enthält nur den Effekt 
der ersten kopierenden Belichtung. Zieht man von den gemessenen 
Schwärzungswerten (der jeweilige Plattenschleier wurde bei den ein- 
zelnen Schwärzungsmessungen nicht in Abzug gebracht) der dop- 
pelt belichteten Platten — sie enthalten das positive und negative 
Teilbild untereinander — die Schwärzungswerte der einfach be- 


Stenger. 


374 


Tabelle 2 (zu Figur Г u. 2). 


пәрапқәс 
OK 

-sdun[qoLajue 
Zb 


Запуцәоцә "2 
Jap doen 
“HIS ш иә? 
-sdunDI29LA1GSI 


231255 [©) 19DO 
71491496 ләр 
uoa әў3[оудә 

Зуцэцәя z ә! 

ш z 
3unusəpusr 

‘12242 002 
э4и18 141) 
“әб ар иә? 

-sdunyysag 72 


Zungamag 72 
mz sıq 
"AIS ut 3122 
-sdunjg>1 mju 
ш p 
дапшәдая 
‘12212 91 
41010 
“WIS ш Мә? 
-=8003ц2цә9 71 


Ф 1 N 
әззеүа 
-8490%19 A 


Tabelle 3 (zu Figur 3). 


Schwärzungsdifferenzen zwischen den Versuchsplatten 


der Tabelle 2: 


Nr. 220 und 22та 


Nr. 222 


223a 
225a 
227a 
229a 


”„ 
” 


Nr. 224 


7 
ээ 


Nr. 226 
Nr. 228 


Tabelle 4 (ти Figur 4 u. 5). 


пәрпапдәс 
ur 3192 


-sBumryoraluə 


-wesp 


Зип}цәцәң “2 


ләр youu 


"ae ur Мә? 
-53 003214393 


ләр 


uoa 913[okIə 


Зап1цәц 


ag 72 aq 


ш 2 


дапплә)а” 
‘99249 002 
ədwejyy o 
“HES ш 3192 | 
-5&Зипуцчэцәң "EI 


112 SIQ 


795 ш 3192 
-ѕдотуҳолзоя | 
шш + 
öunuppug] 
‘19219 91 
sdweiyngs 
'HƏS ш 192 
-sunog 71) 


IN 
әуе 
-SYNSIOA 


Затуцәцәң `© | 


| 


| 


| | 240 | 360 


| schicht- 

| seite 

|schicht- | 
seite 


ANAL 


O го © 
ы ™ rr гм 
сч CD G сч 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 375 


Tabelle 2. 


— ид — 


Schwärzungen bei 
log 2 = 
0,00 | 0,30 | 0,48 | 0,60 | 0,78 | 0,90 1,00 | 1,08 1,20 | 1,30 | 1,38 | 1,45 


1,60 | 1,44 | 1,25 | 1,14 | 0,87 | 0,66 | 0,52 


1,60 | 1,51 | 1,42, 1,26 | 1,35 | 1,42 | 1,47 1,53 
1,59 | 1,46 | 1,29 | 1,27 | 1,27 | 1,31 | 1,39 1,42 
1,80 | 1,62 | 1,47 | 1,29 | 110 | 0,84 | 0,61 — 

2,00 | 1,83 | 1,77 | 1,74 | 1,73 | 1,75 | 1,82 1,93 
1,94 | 1,80 | 1,72 | 1,60 | 1,66 | 1,74 | 1,85 1,93 
2,08 | 1,80 | 1,61 | 1,50 | 1,24 | 0,96 | 0,70 -- 

2,12 | 2,05 | 2,05 | 2,05 | 1,99 | 2,03 | 2,16 2,43 
1,96 | 1,93 | 1,86 | 2,02 | 2,02 | 2,03 | 2,10 2,36 
2,48 | 2,15 | 1,87 1,71 | 1,35 | 1,03 | 0,75 0,41 
2,62 | 2,62 2,65 | 2,65 | 2,76 | 2,83 | 2,96 3,22 
2,62 | 2,56 | 2,69 | 2,69 | 2,72 | 2,72 | 2,91 3,22 
2,86 | 2,58 | 2,37 | 2,06 | 1,71 | 1,28 | 0,89 0,52 
2,91 | 2,96 | 3,01 | 3,06 | 3,22 | 3,52 | 3,71 4,91 
2,96 | 2,96 | 391 | 3,11 | 3,29 | 3,52 | 3,61 4,91 


Tabelle 3. 


Schwärzungsdifferenzen bei log 22 = 
0,00 | 0,30 | 0,48 | o,6o | 0,78 | 0,90 | 1,00 | 1,08 | 1,20 | 1,30 | 1,38 | 1,45 


0,00 | 0,07 | 0,17 | 0,22 | 0,48 | 0,76 | 0,95 | 1,03 | 1,09 (1,53) | -- -- 
0,20 | 0,21 | 0,30 | 0,45 | 0,63 | 0,91 | 1,21 | 1,26 | 1,43 | 1,47 |(1,93)| — 
0,04 | 0,25 | 0,44 | 0,55 | 0,75 | 1,07 | 1,46 | 1,67 | 1,76 | 1,81 | 1,95 |(2,43) 
0,14 | 0,47 | 0,78 | 0,04 | 1,41 | 1,80 | 2,21 | 2,50 | 2,64 | 2,70 | 2,77 | 2,81 
0,05 | 0,38 | 0,64 | 1,00! 1,51 | 2,24 | 2,82 | 3,25 | 3,64 | 4,01 | 4,38 | 4,39 


Tabelle 4. 


Schwärzungen bei 
log zz# = 


_0,00 | 0,30 | 0,48 | 


0,60 | o,78 | 0,90 | 1,00 ' 1,08 | 1,20 | 1,30 | 


3,22 | 3,29 | 3,36 | 3,43 
3,01 329 | 3,43 | 3,61 | 3,83 
2,91 | 2,96 | 3,11 | 3,22 | 3,36 | 3,52 
2,56 | 2,53 | 2,62 | 2,87 | 3,11 | 3,36 | 3,52 
| 
| 


3,11 


3,43 | 3.52 art | 3,96 4,31 | 4,56 | 4,91 | 5,16 


SS E ees ы ‚ 4,56 | — | 4,91 
— | 3,96 | — |— | — +456] — | 4,91 
— |431] — | 4431 — 456| — | 472 


376 Stenger. 


lichteten Platten gleicher Entwicklungszeit — sie enthalten nur das 
positive Teilbild — ab, so resultiert als Differenz alles das, was 
durch die zweite Belichtung entstand, und was vorher ,,negatives 
Teilbild“ genannt wurde. Diese Differenzen enthält Tabelle 3. Da 
dieser Vergleich für wachsende Entwicklungszeiten durchgeführt 
wurde, läßt sich an seinen Ergebnissen der Aufbau der Sabatier- 
schen Duplikatnegative studieren. 


50 


+0 


É I — eg 


Enrwichlungszeit 
in Sekunden 


— 
° 
— Y 


00 230 260 290 120 145 
— /ogil 


Figur 2. 


Um die Versuchsbedingungen möglichst eindeutig zu gestalten 
und um in den einzelnen Vergleichsplattenserien eindeutig nur je 
einen Punkt der Versuchsbedingungen variabel zu haben, wurden 
alle Platten in Rodinal 5: 100 entwickelt. 


Figur ı enthält nach Tabelle 2 die Kurven der positiven 
Kopien des Originalnegativs mit wachsenden Entwicklungszeiten 
(Platten 221a, 223a, 225a, 227a, 229a); Figur 2 die Kurven der 
Duplikatnegative, bei welchen die zweite Belichtung von der Schicht- 
seite her gewirkt hatte (Platten 220, 222, 224, 226, 228); Figur 3 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 377 


die graphische Darstellung der Schwächungsdifferenzen der ge- 
nannten Platten entsprechend den Werten in Tabelle 3; sie sind 
der Ausdruck dessen, was die zweite, bildumkehrende Belichtung 
bewirkte. 

Die gemessenen und errechneten Schwärzungswerte, beziehungs- 
weise die aus ihnen konstruierten Gradationskurven ergeben: 

I. Es besteht kein Unterschied bei der Sabatierschen 
Bildumkehrung zwischen den erhaltenen Duplikaten, wenn 


“о 


Schwärzungs - 
Differenzen 


о 030 00 00 10 15 
—/ogit 


Figur 3. 


die zweite Belichtung von der Schichtseite oder von der 
Glasseite erfolgte. Deshalb kann die Bildumkehrung nicht 
durch eine Kopierwirkung erklärt werden, was schon 
Trivelli und Liippo-Cramer diskutierten. 

2. Die Sabatiersche Bildumkehrung beruht nicht auf 
dem Solarisationsphänomen. Das langsame Entstehen eines 
brauchbaren Duplikatnegativs ist so deutlich aus der Figur 2 zu 
erkennen, und die Aufteilung der einzelnen Kurven dieser Figur 2 
in diejenigen der ersten Belichtung (Figur ı) und der zweiten Be- 
lichtung (Figur 3) gibt einen so klaren Einblick in die Entstehung 
des umgekehrten Bildes, daß von Solarisation wohl nicht mehr die 


378 Stenger. 


Rede sein kann. (Auf die Solarisationsähnlichkeit, die Trivelli!®) 
schon besonders erwähnte, komme ich noch an späterer Stelle zu 
sprechen.) Die tiefgelegenen Kurven der Figur 2 zeigen deutlich 


Figur 4. 


den Wettstreit zwischen dem aus der ersten Belichtung (Kopierung) 
hervorgegangenen positiven Teilbild (Figur ı) und dem aus der 
zweiten (diffusen) Belichtung resultierenden negativen Teilbild (Figur 3). 


50 
ko 
0, 
00 030 060 090 120 1% 
— /ogi! 
Figur s. 


Erst bei verlangerter Entwicklungszeit bekommt das negative 
Teilbild die Uberhand: 
3. Bei der Bildumkehrung nach Sabatier тий nach der 


zweiten Belichtung lange entwickelt werden. 
In zwei weiteren Versuchsreihen wurde einmal die Zeit der 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 379 


ersten kopierenden Belichtung (Tabelle 4, Platten 270—273), einmal 
die Zeit der zweiten diffusen Belichtung (Tabelle 4, Platten 276--270) 
unter Konstanz aller übrigen Bedingungen variiert. Die graphischen 
Darstellungen sind die Figuren 4 und 5. Die erste Belichtung 
der Versuchsplatten verhielt sich wie 
1:8 

bei Konstanz der Entwicklung und zweiten Belichtung. Nur шедеге 
Erstbelichtungen lieferten brauchbare Duplikate, während bei ver- 
längerten Erstbelichtungen die zweite Belichtung nicht ausreichte, 
um ein das positive Teilbild überwiegendes negatives Teilbild zu 
schaffen. Die Kurven der Platten 272 und 273 (Figur 4) entsprechen 
den Kurven der Platten 220 und 222 (Figur 2); die früher durch 
ungenügend lange Entwicklung (nach der zweiten Belichtung) ver- 
ursachte Erscheinung wird hier durch ein Mißverhältnis zwischen 
den Zeiten der ersten und zweiten Belichtung hervorgerufen: 


4. Die beiden Belichtungen zur Bildumkehrung nach 
Sabatier müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen. 
Unter den hier gewählten Versuchsbedingungen besteht nur ein 
verhältnismäßig geringer Spielraum der beiden Belichtungszeiten, 
der jedoch durch Entwicklungsverlängerung nach der zweiten Be- 
lichtung oder auch durch Entwicklermodifikationen erweitert 
werden kann. 


Bei Konstanz der ersten kopierenden Belichtung und Variation 

der zweiten diffusen Belichtung im Verhältnis von 
1:8 

unter sonst übereinstimmenden Versuchsbedingungen entstanden 
Duplikate verschiedener Gradation (Figur 5). Die kürzeste zweite 
Belichtung liefert das dem Original am nächsten stehende Duplikat, 
auch ein Beweis der Notwendigkeit, die beiden Belichtungen auf- 
einander abzustimmen. 


5. Im praktischen Beispiel kann eine nicht völlig ge- 
lungene Sabatiersche Bildumkehrung leicht Solarisations- 
erscheinungen vortäuschen. Versuche an einem gewöhnlichen 
Negativ, bei welchem entsprechend den Bedingungen der Platten 
270—273 (Tabelle 4) die Zeiten der ersten Belichtung verändert 
wurden, ergaben Resultate im Sinne der Kurven der Figur 4. Nach 
einem Originalnegativ (Kopie = О in Figur 6) entstanden Sabatier- 
sche Duplikate = Dı (wie Platte 270), D2 (wie Platte 271), D3 (wie 
Platte 273). Von diesen kommt D2 (die Kopien sind in Figur 6 


Stenger. 


380 


49118486 youu ayeydnq = Eg а 


та 


"00118511806 Чэлар wyda = ç 


9 20814 


[8018110 = O 


Digitized by Gooqle 


Die Sabatiersche Bildumkehrung. 381 


——— - = = Tampa: Ee LE S u = ch 


zusammengestellt) dem Original nahe. Dı ist ein flaues Duplikat, 
D3 zeigt den Wettstreit zwischen positivem und negativem Teilbild 
und täuscht Solarisation einzelner Parteien vor. Es ist begreiflich, 
daß manche Autoren die Sabatiersche Umkehrung von dem 
Solarisationsphanomen nicht zu trennen vermochten, wenn sie 
Schlüsse aus derartigen praktischen Resultaten zogen. 

Bringt man eine Platte durch diffuse Vorbelichtung in den 
„Zerozustand“ 14) und kopiert sie dann bei kräftigem Lichte unter 
einem Originalnegativ, so erhält man durch Entwicklung ein Sola- 
risationsduplikatnegativ!®). Man kann auch umgekehrt verfahren, 
indem man zuerst kräftig kopiert und dann erst diffus belichtet. 
Die Entwicklung folgt erst nach der doppelten Belichtung. Trivelli?®) 
folgerte aus der Belanglosigkeit der Kopierwirkung bei der zweiten 
Belichtung im Sabatierschen Umkehrverfahren, daß das Phänomen 
auch eintrete, wenn die sekundäre diffuse Belichtung vor der Ent- 
wicklung der Platte stattfande. Er bestätigt dies auch, wohl 
nach praktischen Ergebnissen. Nach meinen Versuchen ist eine 
Bildumkehrung nicht möglich, wenn die beiden Belichtungen so 
dosiert werden, daß sie zur Umkehrung nach Sabatier genügen, 
und wenn nicht nach der ersten kopierenden Belichtung 
die Entwicklung beginnt. Die zur Sabatier-Umkehrung ge- 
nügenden verhältnismäßig schwachen Belichtungen reichen bei weitem 
nicht aus, die zur Duplikatherstellung benutzten Platten ins Gebiet 
der Solarisation zu bringen. Erst wenn die kräftige diffuse Nach- 
belichtung einer Tageslichtkopierung (unter dem Original) von 
300 Sekunden folgte, entstand ein Solarisationsduplikat, jedoch 
nicht auf Grund des Sabatierschen Phänomens, sondern als Sola- 
risationsphänomen mit Hilfe des Zerozustandes der Schicht. Ein 
derartiges Solarisationsduplikat befindet sich in Figur 6 (Kopie mit 
A bezeichnet). 

Unter den von mir gewählten Versuchsbedingungen sind beide 
Phänomen zweifellos leicht auseinanderzuhalten trotz der großen 
Ähnlichkeit der Ausführungsform, trotz der Gleichheit der Resultate 
und trotzdem die Sabatier-Umkehrung leicht Solarisationserschei- 
nungen vortäuscht. 


382 Stenger. Die Sabatiersche Bildumkehrung. 


Anmerkungen. 


1) Eders Handbuch 2, 82. 1898. Dort auch geschichtliche Hinweise zu dem 
Verfahren, die von mir benutzt wurden. 

2) Zeitschrift für Reproduktionstechnik, die Herstellung von Duplikatnegativen, 
die Methoden der Bildumkehrung, Seitenvertauschung und des Abziehens der Bild- 
schicht: 

I. Allgemeiner Teil S. 34. 1909. 

II. Herstellung von Duplikatnegativen durch Kopieren eines vom Negativ ge- 
wonnenen Diapositivs auf eine Schicht mit durchsichtigem Schichtträger S. 98. 
114. 131. 163. 1909; S. 6. 1910. 

Ш. Die Methoden des Abziehens der Bildschicht S. 66. 84. 100. 114. 130. 149. 1910. 

IV. Die Seitenvertauschung mit Hilfe von Umkehrspiegeln und Umkehrprismen 
$. 164. 1911. 

V. Positive unter Verlust der Negative S. 114. 130. 149. 164. 178. 1913. 1914 im 
Erscheinen, so auch die ausführlichen Mitteilungen über die Versuche mit der 
Sabatierschen Bildumkehrung. 

VI. Bildumkehrung durch Einstaub- und Bichromatverfahren (in Vorbereitung). 

3) Sowohl Lüppo-Cramer, wie auch Trivelli traten für die Benennung 
nach dem ersten Beobachter ein, 

4) Am 9. Januar 1850 in einer Sitzung der amerikanischen Gesellschaft; Americ. 
Journ. 2. 252. 1860. Kreutzers Zeitschr. f. Phot. 3. 49. 1851. 

s) Photogr. Wochenblatt S. 229. 1881. 

6) The Photogr. Monthly S. 277. 1907; Photogr. Kunst S. 284. 1907/1908. 

7) Zeitschr. f. wiss, Phot. 6. 211Й. 1908. 

8) Ebenda S. 238. 

9) Trivelli nennt die direkte Erzeugung positiver Kopien nach Positiven und 
negativer Kopien nach Negativen Polarisation, derartige Kopien polarisierte 
Kopien (ebenda S. 198). 

10) Ebenda S. 287. 

II) Ich verweise auf die ausführliche Originalarbeit Trivellis an genannter Stelle. 

12) Photogr. Industrie 5. 1285.1911; auch Photogr. Korrespondenz $, 128 u.f. 1910. 

13) Zeitschr. f. wiss. Phot. 6. 287. 1908. 

14) Photogr. Rundschau 5. 253. 1900; Eders Jahrbuch S. 609. 1901; Photogr. 
Korrespondenz S. 130. 1910, Fußnote s; Eders Jahrbuch S. 422. 1910. 

15) Siehe hierzu die quantitativen Untersuchungen des Verfassers, Zeitschr. f. 
Reprod. Technik S. 184--187. 1913. 

16) Zeitschr. f. wiss, Phot. 6. 238. 1908. 


Berlin-Charlottenburg, Photochem. Laboratorium der 
Kgl. Technischen Hochschule, im Dezember 1013. 


(Eingegangen am I, Januar 1914.) 


Benrath und Tuchel. Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 383 


-- ---------------------------- ------------- 


Über die Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 


Von 


Alfred Benrath und Herbert Tuchel. 


(Königsberg 1, Pr., Chem. Lab. der Universität.) 


Im Jahre 1785 hat Berthollet!) beobachtet, daß Chlorwasser, 
dem Lichte ausgesetzt, sich in der Weise ändert, daß Chlorwasser- 
stoff entsteht, und Sauerstoff frei wird. 


Auf diesen Beobachtungen Berthollets beruht der Versuch 
Saussures?) im Jahre 1787, ein Photometer zu konstruieren und 
damit die Intensität der Sonnenstrahlung auf hohen Bergen zu 
messen. Tatsächlich stellte er fest, daß sich auf dem Montblanc 
das Chlorwasser wegen der größeren Strahlungsintensität schneller 
umsetzt, als unter sonst gleichen Umständen im Tale. 


Im Jahre 1845 veröffentlichte Draper’) die Resultate einiger 
Versuche mit Chlorwasser. Er kam dabei zu dem Ergebnis, daß 
die Zersetzung nur durch das Licht und nicht durch die Erhöhung 
der Temperatur hervorgebracht werde. Die Wärme beschleunige 
zwar die Wirkung, aber leite sie nicht ein. 


Den Gedanken, daß Chlorwasser ein Mittel sei, photometrische 
Messungen auszuführen, legte auch W.C.Wittwer‘) seinen Versuchen 
zugrunde, die er in einem Aufsatz „Über die Einwirkung des 
Lichtes auf Chlorwasser“ beschreibt. Er geht dort von der An- 
nahme aus, daß sich bei gleicher Belichtung die Menge der ge- 
bildeten Salzsäure der Stärke des Chlorwassers proportional ändere, 
und stellt die Reaktionsgleichung 


ds = —s-I-.dt 


auf, worin 5 die Stärke des Chlorwassers zur Zeit 7 bedeutet, wenn 
7 die Intensität der Belichtung darstellt. 


Bald nach Veröffentlichung dieser Arbeit erschien eine Abhand- 
lung von Bunsen und Козсое, 5) in welcher die Richtigkeit dieser 
Gleichung bezweifelt wurde, die trotzdem von Wittwer®) als brauch- 
bar aufrecht erhalten wurde. 


384 Benrath und Tuchel. 


— 


Nach dem Erscheinen dieser Abhandlung ruhte das Thema 
längere Zeit. Die qualitative Seite der Frage wurde erst wieder 
im Jahre 1890 von Pedler’) in Angriff genommen, während 1895 
Klimenko§) eine Reihe von quantitativen Versuchen veröffentlichte, 
bei denen er nicht nur reines Chlorwasser, sondern auch Chlorwasser 
nach Zusatz von Chlorwasserstoff und löslichen Chloriden der Licht- 
wirkung ausgesetzt hatte. 

Schließlich erschien 1906 eine Notiz von Billitzer?) über die 
Resultate einiger Versuche mit Chlorwasser, jedoch ohne eine nähere 
Beschreibung der Bedingungen, unter welchen er arbeitete. Er 
hatte gefunden, daß die Umsetzung nicht annähernd proportional der 
Belichtungsstärke und -dauer fortschreite und daß Salzsäure in ge- 
ringer Menge die Geschwindigkeit erhöhe. 

Diese einander oft widersprechenden Angaben aufs neue ex- 
perimentell zu prüfen, war der Zweck der vorliegenden Arbeit. 

Wittwer, Bunsen und Klimenko operierten derart, daß sie 
das in Röhren gefüllte Chlorwasser nach der Belichtung titrierten. 
Wollten sie daher über den Gang der Zersetzung einer Lösung von 
bestimmter Chlorkonzentration unterrichtet sein, so mußten sie eine 
größere Anzahl Röhren mit Chlorlösung von derselben Konzentration 
füllen und nach bestimmten Zeitintervallen untersuchen. 

Diese Methode aber barg erhebliche Versuchsfehler in sich. 
Wenn nämlich die Röhren nicht gleich weit waren, aus demselben 
Glase bestanden und die gleiche Wandstärke hatten, so wurde ihr 
Inhalt nicht von gleich großen Lichtmengen getroffen. Auch waren 
beim Einfüllen und Titrieren Chlorverluste nicht völlig zu vermeiden. 

Von diesen Mängeln haben wir uns dadurch zu befreien ge- 
sucht, daß wir mit Hilfe einer physikalischen Methode die Konzen- 
trationsänderung des Chlorwassers in einer einzigen Portion be- 
stimmten, die sich in einem Gefäß befand, das während des ganzen 
Versuchs nicht geöffnet wurde. Als zu diesem Zwecke geeignet er- 
wies sich die Methode, aus der Änderung der elektrischen Leitfähig- 
keit des Systems die Konzentrationsänderung zu berechnen. Da 
es sich nur um geringe Konzentrationsänderungen der Lösung 
handelt, so kann man sie ohne großen Fehler den Leitfähigkeits- 
änderungen proportional setzen.!®) 

Das Arrheniussche Widerstandsgefäß, das wir anwandten, 
war mit einem langen eingeschliffenen Stopfen versehen. Der Inhalt 
betrug 23 ccm, so daß sich, da je 18 ccm Chlorwasser eingefüllt 
wurden, über der Flüssigkeit noch 5 ccm Luft befanden. Wie uns 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 385 


verschiedene Versuche lehrten, war dies zweckmäßig, da bei ge- 
ringerem Luftraum trotz Befestigung mit Bindfaden und weichem 
Draht der Stopfen während der Belichtung herausgedrückt wurde. 
Ferner war es notwendig, die obere Hälfte des Stopfens einzufetten. 
Nur mußte man achtgeben, daß das Fett nicht mit dem Chlorwasser 
in Berührung kam, da es mit diesem reagiert. 

Die Messungen wurden nach der Methode von Kohlrausch 
mit Wechselstrom ausgeführt. Als Nullinstrument diente ein Tele- 
phon. Als Lichtquelle wurde eine für rro Volt eingerichtete Queck- 
silber-Quarzlampe. von Heraeus benutzt, die in einer solchen Ent- 
fernung aufgestellt wurde, daß das Meßgefäß während der Belichtung 
ungefähr die Temperatur von 30° C behielt, bei welcher auch die 
Leitfähigkeitsmessungen vorgenommen wurden. Diese Lampe sichert 
eine verhältnismäßig konstante Lichtintensität. 


Da nicht mit Akkumulatorenstrom, sondern mit Stadtstrom ge- 
arbeitet wurde, so mußten die Schwankungen des letzteren be- 
obachtet werden. Zu diesem Zwecke wurden drei Tage hindurch 
jede halbe Stunde Spannung und Stromstärke notiert und der Effekt 
berechnet. Es zeigte sich, daß dieser um einen Mittelwert schwankte, 
und daß die Abweichungen vom Mittelwert + 7,7°/, betrugen. Da 
sich aber die Schwankungen sehr rasch vollzogen, so kann man 
vermuten, daß die durch die Änderung der Lichtintensität hervor- 
gerufenen Fehler sich bei den in Betracht kommenden, lange an- 
dauernden Belichtungszeiten rasch ausgleichen. 

Es war ferner zu untersuchen, ob die Chlorlösung im Meßgefäß 
auf die Platinelektroden derart lösend einwirkt, daß dadurch eine 
stärkere Zunahme der Leitfähigkeit vorgetäuscht werden kann, als 
sie durch die Umsetzung des Chlorwassers verursacht wird. 


Zu diesem Zweck füllten wir das Meßgefäß viermal mit je 18 ccm 
Chlorwasser und ließen es mit jeder Füllung ca. 24 Stunden stehen. 
Die so erhaltenen 72 ccm Flüssigkeit wurden auf ca. IO ccm ein- 
gedampft und mit Schwefelwasserstoff geprüft. Der dabei entstehende 
Niederschlag war kaum merklich und jedenfalls so gering, daß durch 
die ihm entsprechenden Platinmengen kein Versuchsfehler bedingt 
werden konnte. 

Um in dem Leitfähigkeitsgefäß, mit dem wir arbeiteten, die 
dem Lichte zugekehrte Oberfläche der Flüssigkeit stets zu erneuern 
und so für einen von Strömungen in dem Apparat unabhängigen 
Gang der Umsetzung zu sorgen, befestigten wir es auf einer vertikal- 

Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 29 


386 Benrath und Tuchel. 


gestellten Holzscheibe, die durch einen Motor um eine in derselben 
Höhe wie die Lampe liegende horizontale Achse gedreht wurde. 

Die Chlorlösungen wurden in der Weise bereitet, daß aus einer 
Bombe Chlor nach dem Passieren zweier mit Wasser beschickter 
Waschflaschen durch ein ca. 2 cm weites und ca. 70 cm langes, 
an beiden Enden aufwärts gebogenes Absorptionsrohr geleitet wurde, 
in welchem sich die zu sättigende Flüssigkeit befand. Infolge dieser 
Anordnung wurde das Gas sehr schnell absorbiert. Um beim Füllen 
des Leitfähigkeitsmeßgefäßes Gasverluste durch Diffusion möglichst 
zu vermeiden, wurde die Lösung in eine Bürette gegossen, welche 
unten in ein enges Ausflußrohr von ca. 15 cm Länge auslief. Oben 
war sie durch einen mit Hahn versehenen Stopfen geschlossen. 
Der Inhalt betrug etwa 00. ccm. 

Unregelmäßigkeiten bei den Versuchen ließen uns vermuten, 
daß die Chlorkonzentration in der Bürette unmittelbar nach dem 
Füllen ungleichmäßig sei. Die jodometrische Analyse einer Lösung 
ergab, daß das durch die untersten 16 ccm Flüssigkeit ausgeschiedene 
Jod 14,63 ccm Ма,5,О,, das durch die obersten 16 ccm aus- 
geschiedene dagegen 15,15 cm Na,S,O, erforderte. Demnach war 
die Chlorkonzentration oben um mehr als 3°/, größer als unten. 
Die Erklärung dieser Erscheinung ist folgende: Die in die Bürette 
hineinfließende Lösung verliert um so mehr Chlor durch Diffusion, 
je länger der Weg ist, den sie durchläuft. Will man also eine 
homogene Lösung erhalten, so muß man sie nach dem Eingießen 
gründlich umschütteln. Um beim Ablassen der Chlorlösung aus 
der Bürette zur Bestimmung der Anfangskonzentration jeden Gas- 
verlust zu vermeiden, wurde die ausgezogene Spitze direkt in die 
Jodkaliumlösung eingetaucht. 

Zwei Möglichkeiten bestehen, um die Chlormenge zu bestimmen, 
welche das Leitfähigkeitsmeßgefäß unmittelbar vor der Belichtung ent- 
hält. Einerseits kann es geschehen, indem man eine ebenso große 
Flüssigkeitsmenge, wie sie im Meßgefäß ist, direkt aus der Bürette 
in Jodkaliumlösung hineinfließen läßt, andererseits, indem man nach 
vollendeter Umsetzung das Chlor der entstandenen Salzsäure und das 
nicht umgesetzte Chlor addiert, falls etwas zurückbleibt. Von der 
zweiten Möglichkeit macht man nur dann mit Vorteil Gebrauch, 
wenn entweder, wie bei reinem Chlorwasser, alles Gas verschwindet, 
oder nur ein so geringer Teil zurückbleibt, daß die Verluste durch: 
Diffusion praktisch gleich Null werden. | 

Um zu ermitteln, wann dies geschieht, stellten wir Versuche 


Einwirkung des Lichtes auf ош 387 


an, die іп der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben sind. Die 
linke Spalte gibt in Kubikzentimetern einer fast !/,,-п. Natrium- 
thiosulfatlösung (Fakt = 1,1) den wahren ursprünglichen Chlorgehalt, 
die mittlere den Gehalt, der resultierte, wenn dieselbe Chlorlösung 
zuerst in das Meßgefäß gefüllt, mit eingesetztem Stopfen geschüttelt 
und dann schnell in Jodkaliumlösung hineingeschüttet wurde. Das 
Schütteln mit geschlossenem Stopfen hat den Zweck, den Luftraum 
mit Chlor zu sättigen. Die letzte Spalte gibt den absoluten Chlor- 
verlust an. 


Urspr. Chlorgehalt Chlorgehalt nach dem | 


in ccm Ма,5,О; Schütteln des Gefäßes ` | ‚ Chlorverlust 
SE | 17,8 | 3⁄43 
13,95 | 12,0 | 1,95 
29 7,83 1,17. 
2,44 2,24 | 0,2 
1,35 | 1,25 0,1 


| 


Diese Tabelle zeigt, дай die Chlorverluste durch Diffusion bei hoher 
Konzentration verhältnismäßig größer sind als bei niedriger und bei 
unserer Arbeitsweise bei ca. I ccm Ма,5,О, schon praktisch ver- 
schwinden. 

Arbeitet man demnach mit reinen Chlorlösungen, welche nach 
der Umsetzung weniger Chlor enthalten als 1 ccm Na,S,O, ent- 
spricht, so kann man, am sichersten das vor der Bestrahlung im 
Meßgefäß vorhanden gewesene Chlor dadurch bestimmen, daß тап 
das zurückgebliebene freie Chlor und dasjenige der Salzsäure nach 
beendeter Umsetzung addiert. 

Das gilt für Chlor in verdünnter Salzsäure bis zu Pech, und 
in Salzlösungen bis zu !/,-n. Konzentration. Ist dieser Weg nicht 
gangbar, so muß man die Anfangskonzentration des Chlors direkt 
bestimmen. Da aber durch das Übergießen aus der Bürette in das 
Meßgefäß etwas Chlor verloren geht, so wurde der Chlorverlust für 
eine Anzahl von Konzentrationen bestimmt und der so berechnete 
Mittelwert bei allen Bestimmungen in Rechnung gezogen. 

Nachstehende Tabelle gibt in der ersten Spalte für einige 
Konzentrationen den Chlorgehalt der ursprünglichen Lösung, den 
wir ermittelten, indem wir die Chlorlösung direkt in die Jodkalium- 
lösung einfließen ließen, in der zweiten Spalte den Chlorgehalt der 
Lösung nach dem Übergießen in das Gefäß, berechnet aus der bei 
der Endtitration gefundenen Menge Salzsäure, in der dritten Spalte 

29” 


388 Benrath und Tuchel. 


ny 


den Chlorverlust (alles angegeben in Kubikzentimetern der Titrier- 
lösung) und in der vierten Spalte den prozentualen Chlorverlust. 


I | Оп ш | IV 
1455 | 13,74 | 0,76 | 5,24 
I3,S 12,89 0,61 4,52 
12,9 12,25 | 0,65 5,04 
10,25 9,79 | 0,46 . 4,49 ` 
9,5 9,28 0,22 2,32 
7,67 7,45 0,22 2,87 
5,55 5,49 о,06 1,08 


Da die von uns angewandten Anfangskonzentrationen ungefahr 
den Werten 2 bis 5 entsprechen, so haben wir aus diesen das 
Mittel zu 4°/, Chlorverlust gewonnen, und demnach von dem durch 
direkte Titration gewonnenen Anfangswert immer 4°/, subtrahiert. 

Nachdem diese Vorversuche erledigt waren, verfuhren wir bei 
den endgültigen Bestimmungen folgendermaßen: 

Morgens. früh füllten wir das Leitfähigkeitsmeßgefäß mit Chlor- 
lösung, schüttelten es tüchtig um, und setzten es dann in den 
Thermostaten von 30° zur Bestimmung der Leitfähigkeit. Wurde 
nicht geschüttelt, dann fiel zunächst das Leitvermögen vor der 
Lampe statt zu steigen. Dies hatte seinen Grund wohl darin, daß 
Chlor allmählich in den Luftraum hineindiffundierte, und infolge- 
dessen die Konzentration der Lösung und damit auch die Leit- 
fähigkeit abnahm. 

Die Leitfähigkeit des reinen Chlorwassers ist recht beträchtlich. 
Jaskowskin!!) hat schon früher beobachtet, daß Chlorwasser sich 
wie ein Elektrolyt verhält und zwar ist die Leitfähigkeit einer sehr 
verdünnten Lösung von derselben Größenordnung wie die einer 
Salzsäurelösung äquivalenter Konzentration. Nachdem die Leitfähig- 
keit bestimmt war, setzten wir das Gefäß auf der rotierenden Scheibe 
der Belichtung durch die Lampe aus und bestimmten nach gewissen 
Zeiträumen die Größe der Leitfähigkeitszunahme. Das Gefäß mußte 
vor jeder Messung etwa zehn Minuten lang im Dunkeln im Thermo- 
staten gehalten werden, bis es sich genau auf 30° erwärmt hatte. | 

Da die Reaktion im Dunkeln nur äußerst langsam verläuft, 
so übte diese Unterbrechung der Belichtung auf das allgemeine 
Resultat keinen Einfluß aus. 

Das Ende der Umsetzung war nach 24 Stunden erreicht. Die 
Zunahme der Leitfähigkeit kann man ohne großen Fehler als Maß 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 389 


für die Zunahme der Salzsäurekonzentration ansehen.!*) Da sich 
in Gegenwart von viel Salzsäure kein Chlor. mehr umsetzt, so 
mußten wir, bevor wir über die Kinetik der Reaktion etwas Be- 
stimmtes aussagen konnten, zunächst feststellen, ob es sich um einen 
umkehrbaren Prozeß im Sinne der Gleichung 


2 H,O + 2 Cl, —— 4 НА + O, 


handelt, oder ob sich aus anderen Gründen nicht alles Chlor umsetzt. 


Zu diesem Zwecke füllten wir vier Reagensgläser mit je 
10Kubikzentimentern !/,,-n., У,-п., !/, -n. und 19/ -п. Salzsäure, sättigten 
die Flüssigkeiten mit Sauerstoff und schmolzen das offene Ende zu. 
Nach einer Bestrahlung von ca. 72 Stunden öffneten wir sie wieder. 
und schütteten den Inhalt in Jodkaliumlösung. Die ersten drei 
Flüssigkeitsmengen schieden kein Jod aus. Nur die konzentrierte 
Salzsäure erzeugte eine geringe Ausscheidung, die schon durch einen 
Tropfen Natriumthiosulfatlösung beseitigt werden konnte. Wir über- 
zeugten uns aber, daß diese Jodabscheidung von der ursprünglich 
angewandten konzentrierten Säure herrührte, denn 10 ccm derselben 
riefen dieselbe Erscheinung in genau demselben Maße hervor, auch 
wenn sie nicht belichtet waren. 

Demnach handelt es sich bei der Umsetzung des Chlorwassers 
nicht um einen umkehrbaren Prozeß. | 

Will man eine allgemeine Gleichung für die Reaktions- 
geschwindigkeit aufstellen, so muß man sich zunächst über den 
Grad der Homogenität des Lichtfeldes in der Chlorlösung Klarheit 
verschaffen. Versuche zeigten, daß wirksame Strahlen mehrere 
Zentimenter in die Lösung hineindringen. Man kann also annehmen, 
daß das Massenwirkungsgesetz, das allerdings nur für homogenes 
Lichtfeld seine volle Gültigkeit hat, auf die vorliegende Reaktion 
angewandt werden kann. 

Wenn die Reaktion bis zu Ende geht, was ja bei reinem Chlor- 
wasser der Fall ist, so kann man also die von Wittwer abgeleitete 
Gleichung 


a 


К---іп 


а — х 
direkt verwenden. 13) 

Wenn aber das System schon von Anfang ап Salzsaure oder 
Chloride іп reichlicher Menge enthält, dann verwandelt sich diese 
Gleichung, in welcher a die Anfangskonzentration des Chlors be- 
deutet, in die allgemeine Gleichung 


300 Benrath und Tuchel. 


К = —log 


‚ stellt. Bei reinem Chlorwasser wird 


Die Gültigkeit dieser Gleichungen wird durch folgende Tabellen 
dargetan. Darin bedeutet m die Zeit der Belichtung in Minuten, 
Z die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in dem Leitfähigkeitsgefäß, aus- 
gedrückt in reziproken Ohm, und K die Geschwindigkeitskonstante, 
die unter der Voraussetzung berechnet ist, daß die Leittahigkeits- 


£ = a. 


š 
Ë — x 


in der £ die Konzentration des überhaupt umsetzbaren Chlors dar- 


änderung der Konzentrationsänderung proportional verläuft. 


Versuche mit reinem Chlorwasser. 


L 
0,054-n. СІ. 
” ¿ к 
o 18,35 JR 
9 18,82 64,4 
14 19,10 66,2 
34 20,07 63,8 
42 20,47 64 
75 21,78 59 
89 22,75 593 
163 25,55 594 
183 28,38 ` 60,6 
280 30,58 65,8 
90 5273 ES 


Mittel = 62,5 


III. 
0,113-п. СІ. 
¿ 


25,93 
26,47 
26,86 
27,94 
30,32 
33,54 
40,74 
100,60 


Mittel = 64,3 


А 
66,0 
61,6 
63,3 
60,6 
65,8 
68,5 


IL 
o,o8-n. СІ. 
I 


23,05 
23,47 
24,07 
25,41 
25,87 
31,63 
32,23 
33,13 
34,17 
35,76 
79,53 


К 


61,7 
56,6 
52,8 
53,0 
55,5 
56,7 
56,9 
57,1 
58,6 


Mittel = 56,54 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 


Versuche mit Salzsäure. 


I. 
0,1-п. H СІ. 
0,077-п. С]. 

4 

20,69 
22,03 
22,73 
24,26 
24,89 
25,47 
25,92 
31,94 


A 


64,3 
63,0 
68,4 
74,4 
69,9 
73,0 


Mittel = 68,82 


Ш. 


0,15-п. НСІ. 
o,o73-n. СІ. 
{ 


13,24 
23,41 
23,76 
24,00 
24,44 
25,19 
25,81 
26,40 
31,32 


K 


62,0 
58,9 
68,0 
60,8 
55,8 
59,2 
60,4 


L. 


Mittel = 6o,87 


V. 


0,2-п. НСІ. 
0,04-n. СІ. 
; | 


7,32 
7,34 
7,38 
7:43 
7,52 
° 757 
7,60 
7,66 
8,28 


Mittel = 61,18 


УП. 
0,25-п. НСІ, 


0,046-n. НСІ. 


4 


9,29 
9,42 
9,48 
9,53 
9,77 


K 


79,4 
64,o 
68,o 


Mittel = 67,6 


II. 


0,1-п, Н СІ. 
o,o6s-n. СІ. 
2 

18,68 
19,71 
20,40 
21,20 
22,42 
23,30 
23,36 
23,74 
29,61 


Mittel = 71,11 


IV. 
0,15-п. НСІ, 
0,054-n. Cl. 

¿ 

22,91 
23,07 
23,43 
23,90 
24,34 


24,73 ` 
28,30 


Mittel = 59,36 


VL 


o,o2-n. НСІ, 


0,05-n. СІ, 
{ 


7,49 
7.59 
7,68 
7,70 
7,73 
7,76 
7,95 


K 


73:4 
69,0 
71,3 
71,9 
71,1 
70,5 
70,6 


K 


62,4 
60,5 
56,0 
57,3 
60,6 


K 


62,9 
64,6 
64,2 
65,3 
63,6 


Mittel = 63,72 


ҮШ. 


0,25-п. НСІ. 


0,047-п. СІ. 
l 


9,04 
9,11 
9,12 
9,13 
9,29 


K 


70,7 
67,4 
66,8 


Mittel = 67,7 


391. 


392 Benrath und Tuchel. 


IX. 
o,3-n. НСІ, 
0,081-п. Cl. 

m l A 
о 10,92 — 
49 10,94 68,3 
106 10,97 65,7 
215 11,00 60,6 
475 12,09 6о,6 
oo I3,7I — 

Mittel = 63,8 


_ Bei drei weiteren Versuchen mit schwächerer Chlorkonzentration 
und 0,3-п. НСІ konnte infolge zu geringer Umsetzung keine Kon- 
stante festgestellt werden. Ebenso ging es mit einer Lösung von 
0,4-n. НСІ, und bei о,5-п. НСІ trat überhaupt keine Umsetzung mehr 
ein. Aus den obigen Tabellen ersehen wir, daß die Mittel der Ge- 
schwindigkeitskonstanten sich nur wenig voneinander unterscheiden, 
falls nicht mit zu geringer Chlorkonzentration gearbeitet wird. In 
diesem Falle liegen sie höher. 


Um zu ermitteln, welches Konzentrationsverhältnis nach voll- 
endeter Umsetzung zwischen der Salzsäure und dem Chlor besteht, 
falls nicht alles umgesetzt wird, stellten wir die folgenden Versuche 
an. In Glasröhren, die an beiden Enden ausgezogen waren, ähn- 
lich denen, die schon von Bunsen gebraucht wurden, schlossen 
wir je 20 ccm Chlorwasser ein, dem wechselnde Mengen Salzsäure 
beigemischt waren. Die Röhren füllten wir in der Weise, daß wir 
das untere ihrer ausgezogenen Enden durch ein enges U-Rohr mit 
der Bürette verbanden, feststellten, eine wie große Flüssigkeitsmenge 
in das Verbindungsrohr himeinging und darauf diese Menge plus 
der erforderlichen aus der Bürette ablaufen ließen. Handelte es 
sich nun darum, die Chlorlösung schon vorher mit Salzsäure zu 
versetzen, dann wurden Lösungen wechselnder Konzentration in der 
Weise hergestellt, daß mit Chlor gesättigte normale Salzsäure іп 
dem Belichtungsrohr mit den geeigneten Wassermengen verdünnt 
wurde. Größer als o,s-normal wurde. die Säurekonzentration nicht 
gewählt, da sich dann das Chlor nicht mehr umsetzt. 


Mit Lösungen jeder Konzentration wurden zwei Parallelversuche 
angestellt. Nur dann wurde еіп Wert adoptiert, wenn der eine der 
Parallelversuche nach achttägiger Belichtung denselben Chlorgehalt 
lieferte wie der andere nach sechstägiger. 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 393 


Nachstehende Tabelle gibt in Kubikzentimetern einer '/,,-Normal- 
lösung in der ersten Spalte das vor dem Versuche vorhandene 
Gesamtchlor, berechnet als Summe des freien Chlors und des Chlors 
der zugesetzten Salzsäure, in der zweiten dasjenige der nach dem 
Versuch vorhandenen Salzsäure, und in der dritten das nicht um- 
gesetzte freie Chlor. 


Ursprüngliches Chlor Umgesetztes Chlor Zurückbleibendes Chlor 
20,17 20,17 0,00 
21,32 21,32 0,00 
22,4 22,4 0,005 
26,43 26,4 0,03 
34,30 34,05 0,25 
44,7 43,8 0,9 
54:83 541 1,73 
65,85 63,15 2,7 
76,95 . 72,8 4,15 
88,00 81,45 6,55 
99,05 90,05 9,00 


Aus der Tabelle ersieht man, daß bei wachsendem ursprüng- 
lichem Chlorgehalt die Konzentration des zurückbleibenden Chlors 
relativ schneller zunimmt, als diejenige der entstandenen Salzsäure. 


Versuche mit Chloridlösungen. 


I. II. 
o,2-n. NaCl. 0,4-n. NaCl. 
0,088-п. СІ. 0,066-n, Cl. 

m ¿ K т Га K 
о 62,86 — о 37,91 — 
16 63,76 68,0 10 38,11 61,9 
20 64,28 60,9 20 38,33 62,3 
29 64,94 61,2 35 38,72 69,4 
45 66,00 598 _ 74 39,54 66,s 
63 67,37 54,0 201 42,25 74,8 
122 70,82 60,5 258 43,42 78,2 
146 72,69 61,9 © 46,96 -- 
252 77,97 66,1 Mittel =: 68,71 
267 80,71 71,6 
347 86,23 73,9 
оо 115,00 -- 


Mittel = 63,79 


394 


Ш. 


o,6-n. NaCl. 
o,o64-n. Cl. 
¿ 
22,92 
23,13 
23,35 
23,69 
23,76 
23,82 
24,17 
24,66 
24,91 
27,09 


Міне! - 95,5 


V. 
1,0-п. NaCl. 
o,o63-n. Cl. 

l K 
19,32 = 
19,43 108 
19,71 116 
10,88 120 
20,01 119 
20,08 114 
20,14 III 
20,23 105 
20,95 _ ae 

Mittel = 113 
VII. 
1,0-п. CaCl, 
0,069-n. Cl, 

4 K 
18,61 — 
18,82 122 
18,92 120 
19,05 114. 
19,14 112 
19,40 115 
19,51 116 
19,99 111 
20,09 — 


Mittel = 116 


Benrath und Tuchel. 


K 


83,9 
91,9 
94,4 
96,3 
97,9 
95,6 
99,1 
95,5 


IV. 


0,8-n. NaCl. 
0,065-n. Cl. 
¿ 


16,33 
16,55 
16,68 
16,84 
17,16 
17,26 
17,31 
17,45 
17,96 
Mittel = 


VL 


1,0-п. КСІ. 
0,066-n. Cl. 


{ 


25,09 
25,76 
26,11 
26,34 
26,39 
26,62 
26,67 
27,13 


Mittel = 


VIIL 


1,0-п. SrCl,. 
o,o64-n. СІ, 
1 


16,49 
16,59 
16,67 
16,73 
16,82 
17;05 
17,16 
17,21 
17,23 
17,67 


K 


103 
103 
118 
108 
113 
118 
117 


111,42 


K 


71,8 
76,0 
85,4 
83,7 
84,0 
81,8 
85,2 
83,9 


“Міне! = 


81,5 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 395 


IX. ` X. 
I,o-n. BaCl,. | 1,0-п. MgCl,- 
0,069-п. СІ, o,o67-n. СІ. 

т ¿ | А т ¿ А 
o I9,IO — o I6,87 -- 
30 19,19 59,8 20 16,90 72,7 
бо 19,25 58,2 96 17,04 79,2 
90 19,34 57,2 126 17,08 . 76,5 
176 19,53 бт,5 186 17,16 76,9 
216 19,58 56,0 218 17,91 ` 75,9 
256 19,69 56,6 249 18,14 76,2 
276 19,82 69,0 со 18,74 — 
344 19,93 66,1 Mittel = 76,2 
ER 21,44 = 

Міне! = 60,5 


Die nachstehende Tabelle gibt das Міне! aus деп Geschwindig- 
keitskonstanten der Umsetzung in den normalen Salzlósungen. 


KCl] 122,5 
NaCl 113 
CaCl, 116 
SrCl, 81,5 
BaCl, 60,5 
MgCl, 76,2 


Während die Differenz zwischen деп Werten von КСІ und 
NaCl innerhalb der Versuchsfehler, die man zu 10°/, annehmen 
muß, liegt, steigt die Konstante zweifellos vom BaCl, über SrCl, 
zum CaCl,. Auch scheint, wie aus den Versuchen I bis V hervor- 
geht, die Konstante mit steigender Salzkonzentration zu steigen. 

Um das Verhältnis zu ermitteln, in welchem die Chloride die 
vollständige Umsetzung des Chlors verhindern, wurden in der schon 
bei den Versuchen mit Salzsäure beschriebenen Weise, 20 ccm einer 
0,75-п. Lösung jedes Salzes, dem gleiche Chlormengen beigemischt 
waren, die 7,35 ccm o,ı-n. Thiosulfatlösung entsprachen, in 
Röhren eingeschlossen. Die Bestrahlung dauerte auch hier etwa 
8 Tage. Die nachstehende Tabelle gibt das nicht umgesetzte Chlor 
in Kubikzentimetern einer '/,,-n. Lösung. 


NaCl 0,92 
KCl 0,87 
š BaCl, 1,1 
SrCl, 0,92 
CaCl, 0,53 


MgCl, 1,03 


396 Benrath und Tuchel. 


— 2. 


Hiernach steigt die die Umsetzung des Chlors verhindernde 
Wirkung einerseits vom Kalium- zum Natriumchlorid und апдегег- 
seits vom Calcium über das Strontium zum Bariumchlorid, 
was den Angaben Klimenkos!* gerade entgegengesetzt ist. 
Vergleicht man die Tabelle mit der vorhergehenden, so erkennt 
man, daß, je größer innerhalb dieser beiden Gruppen die Ge- 
schwindigkeitskonstante ist, eine desto größere Chlormenge um- 
gesetzt wird. 


Ähnlich wie die Konzentration der Salzsäure hat auch diejenige 
der Salzlösungen Einfluß auf die Menge des umsetzbaren Chlors. 
Ein Versuch, der diese Verhältnisse klarlegen sollte, wurde mit 
Lösungen von Chlornatrium angestellt. Ebenso wie bei den oben 
beschriebenen Versuchen wurden je 20 ccm Flüssigkeit belichtet, 
deren Chlorgehalt, nahezu konstant, durch 14,17 bis 14,47 ccm 
Thiosulfat titrierbar war, und deren Chlornatriumgehalt von 0,5- bis 
0,9-normal stieg. 


Die nachstehende Tabelle gibt in der ersten Spalte die Nor- 
malität der Salzlösung, in der zweiten die Menge des nicht um- 
gesetzten und in der dritten die Menge des umgesetzten Chlors in 
Kubikzentimetern einer !/,,„-Normallösung. 


0,5 1,52 12,65 
о, 2,23 12,01 
0,7 3,01 11,40 
0,75 253 10,88 
о, 4,10 10,22 
0,9 4,52 9,95 


Die Menge des nicht umgesetzten Chlors steigt also nahezu 
proportional der Menge des ursprünglich vorhandenen Chlornatriums. 
Schließlich war es von Interesse, zur Charakterisierung der Reaktion 
den Temperaturkoeffizienten zu bestimmen. Zu diesem Zwecke 
legten wir um das Meßgefäß den Mantel eines Kühlers .und ließen 
die Umsetzung so vor sich gehen, daß einmal der Kühler mit Wasser 
von 30°, ein anderes Mal mit solchem von 5° gespeist wurde. Die 
Versuche geschahen mit reinem Chlorwasser. 


Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser.: 


L 
Temperatur 30° C. 
o,o83-n. Cl. 

т 4 А 
о 22,31 — 
40 24,69. 52,1 
77 27,02 52,0 
99 29,94 58,3 
131 - 30,88 58,8 
165 32,66 57,3 
195 34,54 57,6 
230 36,58 59,0 
262 38,72 53,6 
с 75,49 es 

Mittel = 56,1 


IL 


Temperatur 5° C. 
0,065-n, Cl, 


{ к 
20,02 -- 
20,77 26,7 
21,62 26,3 
22,19 25,0 
23,90 25,7 
24,18 26,7 
26,56 22,7 
27,65 18,4 
60,84 -- 

Mittel = 25,2 


397 


Der Temperaturunterschied der beiden obigen Versuche betragt 
also 25° С. Der Temperaturkoeffizient fiir 10° berechnet sich dem- 
nach nach der Gleichung 


6=a(I + a)*5, 


in welcher а die Konstante bei 5°, 4 diejenige bis 30° und e den 
gesuchten Temperaturkoeffizienten bedeutet, zu 1,377. Zur Kontrolle 
machten wir zwei ähnliche Versuche ebenfalls mit reinem Chlor- 


wasser. 
I. 
Temperatur 309 С. 
0,00-п. СІ. 

т ¿ 
o 27,04 
25 28,49 
50 29,93 
75 31,59 
IOO 33,12 
125 34,87 
150 36,65 
200 39,92 
co 81,23 


Mittel = 55,94 


K 


53,4 
52,2 
53,7 
56,8 


` 59,0 


58,6 
57,9 


IL 


Temperatur 59 С. 
0,098-n. СІ. 
2 
24,26 
24,58 
25,96 
27,88 
28,60 
29,74 
31,03 
31,94 
83,37 


к 
29,9 
28,1 
21,0 
21,5 
21,3 
21,1 
21,5 


Mittel = 23,48 


Aus diesen Werten berechnet sich der Temperaturkoeffizient zu 
1,413. Als Mittel der beiden Koeffizienten ergibt sich 1,395. 
Reaktion gehört demnach zu der dritten der von Plotnikow”) 
aufgestellten Klassen photochemischer Reaktionen. 


Die 


398 Benrath und Tuchel. Einwirkung des Lichtes auf Chlorwasser. 


Zusammenfassung. 
L 
Da das Lichtfeld unter den in Betracht kommenden Versuchs- 
bedingungen in reinem Chlorwasser nicht in hohem Maße inhomogen 
ist, so hat die Wittwersche Gleichung 
А ine 
£ а — х 
Gültigkeit. 
IL 
Enthält die Lösung von Anfang ай Chlorionen in bestimmter 
Konzentration, so wird nicht alles Chlor umgesetzt. Es handelt sich 
aber nicht um eine umkehrbare Reaktion im Sinne der Gleichung 


2 H,O + 2 CI, = 4 НА + O,, 
sondern wahrscheinlich um die Bildung eines komplexen Іопв, 
etwa CL, welches bei genügender Chlorionenkonzentration nicht 
weiter zersetzt wird. Dann hat die Gleichung 


Gültigkeit. 
UL 


Der Temperaturkoeffizient der Reaktion betragt 1,395. 


Anmerkungen. 


1) Histoire de P'Academie Royale des Sciences. Paris 1785 5. 290. Lichten- 
bergs Magazin IV, S. 2, 40. 

2) „Effets chimiques de la lumière sur une haute montagne сотрагёз avec ceux 
du on observe dans les plaines.“ Memoires de l’Academie de Turin 1790 IV S. 441. 
— Crells Chemische Annalen, 1796. I, 356. 

3) Phil. mag. XXVII 327. 

4) Pogg. Ann. 94 597. 1855. 

5) Pogg. Ann. 96, 374—394. 1855. 

6) Pogg. Ann. 9%. 304. 1856. — Suppl. 4. 63. 1865. 

7) Soc. 5. 613. 1890. 

8) В. 98, 2558. 1805. 

9) Ch. Z. 1906. 1133. 

10) Benrath, Ann. d. Ch. 382, 231. 1911. 

11) B. 80. 518. 1897. 

12) Benrath, Ann. 382, 231, 1911. 

13) Nernst, Theor. Ch. 7. Aufl. 1912. $. 817. 

14) loc. cit. 

15) Ph. Ch. 18. 573. 1013. 

Eingegangen ат 14. Dezember 1913. 


| 


F ür die Redaktion verantwortlich: Prof. K. Schaum Е Сіебеп. 


| 


Zeifichrift für willenichaftlidie Photographie, 
Photophylik und Photochemie 


ХШ. Band. 1914. Ней 12. 


Das Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach 
Internationalen Normalen, 


Von 
Karl Hasbach. 


Die dieser Arbeit zugrunde liegenden Untersuchungen wurden 
auf gütige Anregung von Herrn Geheimen Regierungsrat Prof. 
Dr. H. Kayser hin im Physikalischen [Institut der Universitat Bonn 
ausgeführt. 

Als Spektralapparat diente mir ein großes Rowlandsches 
Konkavgitter von 6,34 m Krümmungsradius. Die Untersuchungen 
wurden in der bekannten, in Bonn üblichen Weise vorgenommen. 
Bei den Aufnahmen des Bogenspektrums diente als Lichtquelle 
eine Bogenlampe, in die ich nach Bedarf zwei metallische Kupfer- 
stäbe von etwa 8—10 mm Durchmesser oder zwei Eisenstäbe von 
etwa demselben Durchmesser einspannen konnte. Zur Erzeugung 
des Kupfer- und Eisenbogens benutzte ich den städtischen Strom 
von 220 Volt bei etwa 6 Amp. Intensität. Nur in dem lang- 
welligen Teil von 4900 aufwärts steigerte ich die Intensität auf 
etwa 9 Amp., um die Belichtungszeit abzukürzen und so einen 
durch Verschiebung hervorgerufenen Fehler möglichst zu eliminieren. 
Der Bogen hatte zumeist eine Länge von etwa 1!/,—1!/, cm, nur 
im Ultraviolett unterhalb 2400 mußte ich den Bogen bis auf nahezu 
2cm in die Länge ziehen, da sonst infolge des geringen Astig- 
matismus die Linien auf der Platte zu schwach wurden. Die Be- 
lichtungsdauer mit dem Kupferbogen lag zwischen 10 Minuten und 
2!/, Stunden. 

Als Material im Funken benutzte ich zwei doppelte umeinander 
gedrehte Kupferdrähte, die ich an den Enden etwas zuspitzte; 
zwischen ihnen sprang der Funken recht konstant über. Hier be- 


Zeitschr. Г. wiss, Phot. 13. 39 


400 Hasbach. 


nutzte ich den einer großen Wechselstrommaschine entnommenen 
Strom von 160 Volt, den ich durch einen Resonanzinduktor in 
einen Hochspannungsstrom von etwa 30000 Volt transformierte. Die 
Entfernung der Elektroden betrug etwa 7 mm. 


Als Normalen dienten stets die Linien des Eisenspektrums in 
derselben Ordnung, in der das Kupferspektrum erhalten wurde und 
zwar oberhalb 4282 das Mittel aus den von Buisson und Fabry 
und den von Eversheim und Pfund gefundenen Werten; unter- 
halb 4252 die Eisennormalen von Buisson und Fabry. Um 
sicher vor Verschiebung des Kupferspektrums gegen das Eisen- 
spektrum zu sein, machte ich bei etwa jeder zweiten Stellung, be- 
sonders dort, wo starke Kupferlinien liegen, gleichzeitige Aufnahmen 
des Kupfer- und Eisenspektrums, indem ich einen Kupfer- und 
einen Eisenstab in die Bogenlampe spannte und die Stromrichtung 
mehrere Male wahrend der Aufnahme änderte. Die Platten mit 
gleichzeitiger Eisen- und Kupferbelichtung dienten mir als Normal- 
platten. Eine wesentliche Verschiebung fand ich nur auf einigen 
Platten des langwelligen Teiles des Spektrums, besonders bei den 
Aufnahmen von 5000—5600 A.-E. in zweiter Ordnung. 


Tabellen. 


Та der ersten Tabelle gebe ich neben meinen Messungen des 
Bogenspektrums diejenigen von Kayser und Runge und die 
neuesten Mcssungen von Exner und Haschek an; beide nach 
Rowlandschem System, so daß also ein direkter genauer Vergleich 
leider nicht möglich ist. An diese Tabelle schließt sich die An- 
gabe der im Bogen gefundenen Verunreinigungen. 


Die zweite Tabelle enthält zum Vergleich mit dem von mir 
gemessenen Funkenspektrum die Messungen von Eder und Va- 
lenta und Exner und Haschek im Rowlandschen System und 
zwei neuere Messungen von Aretz im langwelligen Teil und von 
Eder im Ultraviolett im neuen internationalen System. Da letz- 
terer als Normalen die in der Tabelle mit * bezeichneten Kupfer- 
linien benutzte, so können seine Messungen natürlich mit den 
meinigen nicht übereinstimmen. Wie man aus der Tabelle ersieht, 
weichen dennoch besonders die scharfen stärkeren Linien nur ver- 
hältnismäßig wenig von meinen ab, wenn noch berücksichtigt wird, 


Bogen- und Еипйепзрейгит des Kupfers nach intern. Normalen. 401 


daß im Ultraviolett unterhalb 2373 keine Normalen bekannt sind 
und infolgedessen durch Extrapolation leicht Fehler in die Messung 
kommen können. Eder gibt die relative Genauigkeit seiner 
Messungen, die er an einem Konkavgitter von 4,59 m ausführte, 
auf 1—2/ o an. Die Messungen von Aretz weisen 2. Т. eine be- 
trächtliche Abweichung von den meinigen auf. Seine Platten 
müssen wohl Verschiebung zeigen. Ich erkannte diese besonders 
bei der Linie 4704,598, die ich aus ı2 Messungen auf sechs ver- 
schiedenen Platten bestimmte. 


Im Bogen habe ich fast alle Linien erhalten, die Exner und 
Haschek gefunden haben. Drei Linien, die sie mit dem Inten- 
sitätsgrad 2 versehen, fehlen wie bei Kayser und Runge so auch 
bei mir. Sonst sind die fehlenden Linien ausschließlich von der 
Intensität I und zumeist unscharf. 


Eine ganze Reihe Linien des Funkenspektrums, die Eder und 
Valenta sogar mit den Intensitäten 2 und 3 angeben, konnte ich 
auf meinen Platten nicht wahrnehmen. Da es mir besonders dar- 
um zu tun war, Platten ohne Verschiebung zu erhalten und so die 
stärkeren Linien gut zu messen, ging ich auch bei den Funken- 
aufnahmen nur selten über 3 Stunden Belichtungszeit hinaus. Eder 
und Valenta belichten aber an den meisten Stellen weit über 
IO Stunden. So ist es natürlich, daß ich eine ganze Reihe ihrer 
Linien nicht erhielt. Auch finden sich in ihren Tabellen noch eine 
Reihe Luftlinien, so auch die noch von Aretz als Kupferlinie auf- 
geführte 5675. 

Zwischen 5100 und 4700 erhielt ich nur schr wenig Linien, 
obgleich ich drei Stunden belichtete. Eigentümlicherweise weichen 
in diesem Teile des Spektrums auch die übrigen Tabellen recht 
weit voneinander ab. So geben Exner und Haschek Linien an, 
die Eder und Valenta nicht erhalten und umgekehrt. Aretz 
findet sogar zwei Linien von der Intensität 3, die in keiner andern 
Tabelle vorkommen. 


Bei einigen starken Linien fand ich dicht in ihrer Nähe eine 
Reihe schwacher an Trabanten erinnernde Linien. Ich habe sie 
zur Unterscheidung von anderen schwachen Linien mit Tr. be- 
zeichnet; eine Gesetzmäßigkeit in ihrer Lage ließ sich nicht nach- 
weisen. 


Am Schluß. der zweiten Tabelle folgen noch einige Werte der 


von mir gemessenen aber recht unscharfen Luftlinien. 
307 


402 Hasbach. 


Die Intensitätsangabe habe ich nach der Methode von Prof. 
H. Kayser mit den Zahlen r für die schwächsten, bis ro für die 
stärksten Linien vorgenommen. 


Bei Vergleich der von mir gemessenen Bogen- und Funken- 
linien erkennt man, daß die scharfen stärkeren Linien in beiden 
Tabellen nahezu übereinstimmen. Manche Linien, wie z. B. 2392, 
2230 und 2227 weichen um mehrere Hundertstel voneinander ab. 
Die Differenz führe ich darauf zurück, daß im Bogen und Funken 
diese Linien ein etwas anderes Aussehen haben. So sind die 
beiden letzteren im Bogen umgekehrt, im Funken nicht; die erstere 
ist im Bogen nach Rot abschattiert, was natürlich infolge der Kon- 
trastwirkung im Auge eine Verschiebung des Maximums nach Vio- 
lett hin bewirkt. 


Die Abkürzungen bedeuten: 


u = unscharf; 

U = sehr unscharf; 

br = breit; 

W = Wisch; 

R = (reversed) umgekehrt; 


r = nach Rot verbreitert; 
v = nach Violett verbreitert; 
Tr = Trabanten. 


Tabelle і. Bogen. 


Kayser und Runge | Exner und Haschek Hasbach 
Rowland Rowland | Intern. 
-- 6741,8 ти 6741,4 ти 
— -- 6672,2 ти 
— 6621,87 ти 21,59 1 
— 6485,40 Iu | 6485,15 I 
= 74,47 ru 74,2 її 
— 6325,6 ıubr 6325,4 Iu 
— 6268,42 Iu 6208,30 ти 
— — 52,6 Iubr 
-- 23,87 Iu -- 

5782,30 8 5782,32 50 ' 5782,158 8 
32,53 I 32,52 I 32,36 Iu 
00,39 8 00,45 30 00,249 6 

5646,93 IU | - = 


` Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 


Kayser und Runge 
Rowland 


5555,16 
36,06 
5432,30 
08,56 
5391,89 
60,22 
55,20 
52,87 


5292,75 


50,78 
20,25 
18,45 
01,10 
5158,53 
53.33 
44,35 


05,75 


5076,42 
34,48 


4866,38 


4794,23 
67,69 
04,77 


4697,62 
74,98 


51,31 


42,78 


UNNA 


Iu 


20 


Tabelle r (Fortsetzung). 


Exner und Haschek 


5631,87 
5555,13 
35,9 
5432,3 
08,5 
5391,84 
60,23 
55,2 
52,90 
22,66 
5292,63 
60,2 
50,7 
20,22 
18,40 
О1,І 
5188,96 


53,45 
44,3 
43,33 
12,13 
05,80 
5093,26 
76,4 
34,5 
16,81 
4991,58 
84,32 
4976,38 
66,90 
66,64 
4883,44 
66,4 
59,12 
43,55 


4797,25 
94,3 
76,4 
67,5 
04,82 

4697,65 
74,95 


51,39 


42,9 


Rowland 


I 
2 
2ubr 
2ubr 
Iubr 


2ubr 
ти 
ти br 


и br 
и br 


и br 


СЮ ra = = ҥч 
с 
= 
el 


ыы 

ce 
ES 

ч" 


20 


I u br 


5554,94 
35,78 
5432,05 
08,46 
03,03 
5398,69 
91,67 


403 


Hasbach 


6o,o45 


55:9 
52,68 


5295,574 
92,539 


20,041 
18,170 


00,87 


5153,226 


44,12 


11,945 
05,551 


5076,2 
34,3 


16,634 


4866,4 


42,2 


4797,042 


94,0 
76,2 
67,5 


04,598 


04,20 


4697,490 


74,76 
52,30 


51,986 
51,130 


50,73 
50,3 
42,6 


404 


Kayser und Runge 


Rowland 
4587,19 то U 
39,98 SR 
31,04 SR 
13,39 {2 u 
09,60 4 
07,62 60 
4480,59 8R 
15,79 6u 
4397,42 1U 
78,40 8R 
54,91 2U 
36,17 2u 
29,00 2U 
4275,32 8R 
67,48 Iu 
59,63 Du 
53,53 24 
49,21 4 
42,42 2u 
31,20 I U 
4177.87 4u 
23,38 2u 
4080,70 2 U 
73,28 2U 
63,50 ти 
62,94 IO г 
56.5 2 v 
22,83 тот 
15,8 I V 
10,06 20 
03,18 2 
3976,12 I U 
64,40 I U 
47,09 ru 
33,20 Iu 
25.40 2% 
21,38 ru 
3899,43 ти 
$1,80 Iu 
61.88 2u 
60,64 u 


Hasbach. 


Tabelle ı (Fortsetzung). 


Exner und Haschek 


4597,17 
39,9 
31,00 
13,40 
09,57 
07,6 

4480,60 
15,7 

4397,2 
78,30 
54,8 
36,2 
28,9 


4275,29 
67,4 
59,57 
53,50 
49,12 
42,40 
31,2 


4177,84 
23,40 


04,37 
4080,70 
75,75 
73,42 
63,60 
62,91 
56,6 
50,79 
22,88 
15,8 
11,00 
03,18 
3965,8 
64.30 
47,03 
33,15 
25,40 
21,40 
3899,3 
81,86 
62,90 
61 ‚85 
60,61 


20 u 
3ubr 
15 
Iu 
8 
2ubr 


IO 

2ubr 
ти т 
20 u 

ти br 
ти г 
ти Ш 


Hasbach 


4586,97 
39,70 
30,843 
13,20 
09,386 
07,5 
00,37 

4480,376 
15,60 


4378,2 


4275,45 
75,131 
74,79 
67,485 
59,43 


48,969 
42,26 
4228,8 
15,526 
4177,758 
23,27 
21,7 
4104,233 
4080,534 
77,724 


3935,64 
25,274 
21,274 


— 


3861,755 
60,467 


Intern, 


4ubr 
6ubr 
2ubrRv 
I 

6u br 
Iubrv 


2 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 405 


Tabelle ı (Fortsetzung). 


Kayser und Runge Exner und Haschek Hasbach 


Rowland Rowland Intern. 
3825,13 lu 3825,20 2u 3825,050 3 
21,01 ти 21,03 2 20,879 2 
17,45 10 17,65 I = 
I3,62 ти 13,65 2 13,54 I 
12,08 Iu 12,07 Iu — 
05,33 2и 05,40 3 05,30 2и 
03,62 I U o3,6 ти br — 
00,55 2u 00,61 2 00,499 2 
00,06 Iu 00,02 I 3799,88 I 
2797.29 гц Ar === 
80,14 10 3780,20 I -- 
71,96 4u 72,02 3 71,902 2 
64,90 I U 64,97 ru Шақа 
59,53 2u 59,61 2 59,495 2 
41,32 4u 41,39 4 41,247 3 
34,27 2u 34,35 3 34.23 2 
21,76 I U 21,8; I 21,70 [u 
2o,84 I 20,90 2 20,770 2 
12,05 2и 12,12 2 12,000 1 
о0,63 4u 00,69 . 6 00,532 2 
3699,19 zu 3699,24 I 3699,1 ru 
95,42 zu kes Se 
88,6o 20 87,7 2u br 87,5 3ubrr 
85,05 I 85 Iubr 84,925 I 
84,75 2u 84,75 2 84,671 2 
76,97 2% 76,97 2ubr 76,87 ru 
72,00 21 72,09 2 71,969 2 
65,85 2u 65,87 2 65,740 2 
59,44 ru 59,49 2 59,358 2 
56,90 ru 56,90 I 56,787 ru 
55,99 2 56,00. 2 55,865 2 
54,6 20 54,5 2u br 54,3 2ubrr 
52,56 I U 52,5 2ubr 52,40 I ubrr 
— 51,01 І 50,864 I 
48,52 ти 48,54 2 48,385 2 
45,32 2u 45,37 3 45,236 2 
44,20 2u — — 
41,79 2u 41,85 3 41,693 2 
36,01 2u 36,05 3 35,923 3 
32,65 2u 32,70 2 32,56 1 
29,91 І 29,91 2 29,794 I 
27,39 4% 27,46 8и 27,33 2 и br 
24,35 2% 24,35 5r 24,236 2и 
21,33 4u 21,38 IO 21,248 3 
20,47 2u 20,50 3 20,346 2 
14,31 Iu 14,35 3 14,216 2 
13,86 2u 13,89 5 13,755 3 
10,86 . 2u 10,93 3 10,806 2 
09,39 2 09,43 2 09,300 2 
02,11 "Du 02,19 10 02,038 6 
— -- 01,75 Tr. 
3599,20 би 3599,28 IO 3599,135 6 
— 98,18 2u 98,01 2u 
Sp 94,17 2 94,025 2 


406 


Kayser und Runge 


Rowland 


3546,54 
45,05 
33,84 


22,22 
20,20 
15,94 
13,41 
04,73 
02,28 
3396,39 
95,52 
93,09 
92,10 
01,09 
88,21 
84,88 


81,52 


2% 


4u 


] 


Tabelle I (Fortsetzung). 


Hasbach. 


Exner und Haschek 


Rowland 
3566,28 
46,56 
45,08 
33,89 
31,06 


Iu 


IO 


u br 


OMAN ra NU = OH CONN + G) Ñ = = ra = ONA с ON 


— 


we Nm- 
с 
СТ” 
ke | 


HMM C. N 


Iubr 


Hasbach 


46,45 
44,966 
33,744 


30,67 

20,55 

30,388 
30,252 
30,10 

27,487 
24,240 
20,032 
17,029 
12,122 


00,314 
3498,063 


88,846 
87,565 
83,760 
75,998 
74,574 
72,136 
65,4 
63,5 
59,424 
57,856 
54,70 
50,335 
42,243 
40,52 
36,53 


20,16 
15,83 
14,77 
13,34 
04,66 
02,222 
3396,324 
95,473 


92,01 

84,815 
82,899 
81,425 


Intern. 


3566,14 


E 
с 
ч 


u br 


E 
= 
ч 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 407 
Tabelle ı (Fortsetzung). 


Kayser und Runge Exner und Haschek Hasbach 
Rowland Rowland Intern. 


— 3381,28 3u 3381,13 2 u br 
— 80,03 Iu — 
ы 79,93 ги Wee 

3375,74 2u 75,81 2 75,671 2 
65,46 4u 65,51 IO 65,353 4r 
— 62,10 Iu — 
— 58,90 Iu — 
s 58,45 їп nes 
54,57 2% 54,61 5 54,475 zubr 
жн 51,37 1 SR 
49,38 4 u 49,40 6 49,287 4 u 
42,99 I U 41,30 I 41,184 I 
ун = 38,45 Tr 
— -- 38,11 Тг 
— 38,00 Tr 
37,95 4 37,95 10 37,850 6 
= 37,73 Тг 
-- — 37,668 Tr 
SCH SS 37,571 Tr 
= 35,37 4 35,235 3 
29,68 4u 29,76 4 29,638 4 
19,76 4u 19,81 5 19,691 4 
17,28 4u 17,34 6 17,225 4 
= == 15,399 I 
-- — 11,00 ти 
= = o8,ss Tr 
08,10 8и 08,09 20 07,952 8 

3292,95 2 3293,08 4 3292,903 3 R 
> 92,50 2 92,392 2 
90,62 60 90,67 20 90,549 4 
= — 83,09 Tr. 
82,78 4u 82,83 5 82,716 4 
— — 82,33 Tr 
-- — 80,687 Тг 

— 80,40 Тг 
79.89 2 79,94 8 79,823 3 
= 79,54 Тт 

ш Ges 79,06 Тг 
77,35 I 77:45 2 77,311 2 
74,06 10 К 74,09 Iooo К 73,967 то К 
— 68,38 3 68,278 3 
66,os 2u 66,16 3 66,014 3 
— — 52,22 2 
47,65 Io К 47,68 . 1000 К 47,550 10 К 
43,21 4% 43.28 8 43,160 4u 
— — 39,16 Iu 
35,74 4% 35.84 5 35.712 4 
KE 34,04 Iu 33,89 2 
31,19 4u 31,29 5 31,17 4 
26,61 2u 26,69 3 26,60 2ubr 
24,69 2u 24,80 3 24,653 3 
23,47 2u 23,56 3 23,424 3u 
SS E 23,044 Iu 
= == 18,23 ти 


408 Hasbach. 


Tabelle ı (Fortsetzung). 


Kayser und Runge Exner und Haschek Hasbach 


Rowland Rowland Intern. 

— — 3217,64 Iu 
3211,47 2u 3211,52 2 11,44 2 ы br 
= SS 09,47 Iu 

08,32 4 08,30 8 08,236 4 

-- -- 08,119 Tr 

= == 07,94 Tr 

— -- 07,65 Тг 

-- -- 3194,66 Tr 

= = 94,34 Tr 
3194,17 4 3194,22 10 94,103 6 

== = 93,979 Tr. 

— | — 93,81 Tr. 

=; 78,34 I — 

75,81 2U 76,0 2u br 75,73 3ubr 

— — 71,658 Iu 

69,73 4u 69,80 8 69,680 4u 

60,09 2 60,18 2 60,047 2 

= 56,73 3 56,623 3 

51,67 2u 51,78 Iu 51,61 Iu 

деді 49,63 2 49,501 2 

46,93 4u 46,95 10 46,821 4u br 

42,47 4u 42,55 IO 42,434 6 

40,42 4u 40,44 8 40,318 4 

= 37.9 I u br ES 

Ka 31,45 ru Е 

28,73 4u 28,80 IO 28,692 4 

26,22 би 26,25 15 26,106 6 

20,53 2u 2o,s8 3 20,452 2u 

Ka 18,45 I 18,355 I 

16,48 4u 16,44 I5 16,345 4ubr 

13,59 2u 13.59 2 13,468 2 

08,64 би 08,70 20 08,603 биг 

-- — o8,43 Tr 
3099,97 4u 00,05 IO 3099,922 4 

94,07 2 3094,12 10 93,993 6 

= ee 93,72 Tr. 

-- 88,22 4 88,121 3 

= 80,32 I — 

== 78,93 І a 

73,89 4 73,94 8 73.803 4 

= == 73,704 Tr. 

Б We? 73,53 Tr. 

-- 72,20 ' I — 

7o,86 Iu 70,90 ти -- 

-- 60,01 1 68,912 2 

63,50 6 63,54 10 63,416 6 

= -- 63,18 Tr. 

57,73 2 = 57.65 I 

53,52 її 53,51 ru — 

52,73 її 52,64 її — 

44,18 2u 44,17 2 44,032 2 

— 39,60 ти — 

— 39.20 1 — 

ары 37.21 1 KE 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 409 


Tabelle г (Fortsetzung) 


| Kayser und Runge | Exner und Haschek Hasbach 
Rowland | Rowland Intern. 


3036,17 6 3036,22 10 3036,105 "6 
=; Set 35,89 Tr. 
— = 35,84 Tr. 
30,33 2u 30,38 2 30,25 2u 
25,07 2u 25,11 3 24,993 2 
22,65 4ч 22,72 4 22,608 3 
` 21,73 2u 21,72 5 ` 21,56 3ur 
= 14,97 zu 14,84 zu 
= 13,94 I I3,847 I 
12,07 4u == 12,02 3u 
10,92 4 10,99 10 10,840 5 
= 2998,50 2 2998,384 2 
2997,46 4 97,50 IO 97,363 4 
SE = 97,13 Тт. 
91,91 20 91,90 Iu 91,76 Iu 
86,10 4U 86,05 Iu 85,88 Iu br 
82,91 2U 82,93 Iu 82,77 Iu 
== 82,28 1 — 
79,52 2U 79,52 3ч 79,38 2u 
78,42 2U 78,41 3u 78,293 zu 
7 74.83 I 2 52 
7 == 61,716 Tr 
61,25 6 R 61,31 20 61,177 6 
bes -- 60,92 Tr. 
51,28 4u 51,36 2u 51,3 I ubr 
ЖЕ 38,99 І 5227 
25,65 zu 25,55 ru кы 
24,99 Iu 25,00 Iu 24,90 Iu 
= 23,83 2u 23,714 2u 
= | 23,38 ти — 
m. 22,98 Iu — 
11,29 2и 11,35 Iu 11,21 Iu 
2891,77 2U 2891,80 2u 2891 ,642 I 
90,97 2U 91,00 zu 90,85 2u 
Ge 85,93 І Sg 
= — 83,18 Tr. 
83,03 4 83,10 8 82,937 4 
= — 82,713 Tr. 
79,04 20 -- s=; 
75,66 20 75.80 Iu — 
74-60 20 74,70 Iu == 
= 66,30 I -- 
= 58,86 3 58,737 2 
zu 58,40 3 58,233 I 
SS? 46,60 І -- 
geg 37.73 I = 
ER 24,50 20 24,375 8 
= 05,80 Iu — 
3 03,75 ru = 
== o2,77 Iu -- 
2792,07 20 2792,05 ru — 
86,65 20 86,62 ru — 
83,67 20 83,67 2u 2783.55 2% 


82,73 20 82,73 2u 82,61 2u 


410 Hasbach. 
Tabelle ı (Fortsetzung). 
Kayser und Runge | Exner und Haschek | Hasbach 
Rowland Rowland Intern. 
== — 2769,71 ти 
2769,37 ти 2769,35 Iu 69,14 I 
68,94 4u 68,94 2u 68,889 3 
66,50 6Rr 66,51 50 66,388 8 
-- 63,89 zu 63,705 IR 
51,86 ти 51,9 ти 51,8 ти 
51,38 40 51,35 2% 51,27 zu 
с 45,53 ru 45:43 ru 
24,04 4 Ü 24,03 2u 23,954 2 
— | 20,28 Iu 20,21 Iu 
15,67 4U 15,60 2u 15,52 Iu 
— 13,61 I 13,541 I 
— 03,30 I о3,24 Ilu 
-- | 02,70 I ubr — 
-- 01,10 І 01,01 ти 
2696,83 ти БЕ — 
87,85 ru — — 
81,16 Iu -- — 
76,59 2r | 2676,55 Iu — 
72,24 20 72,15 I u br -- 
-- 71,30 її — 
51,78 20 51,50 її = 
49,93 2U 49,90 Iu 2649,84 Tu 
45,45 20 45,41 Tu 45,31 Tu 
= 35,50 zu E 
35,02 40 = 34,91 zu 
30,15 4 U 30,10 2u 30,002 2 
27,49 20 27,49 2% 27,37 I 
=s 26,7 rubr == 
18,46 IO К 18,46 soRr 18,381 IOr 
05,08 Ir U — — 
2580,52 20 -- — 
79,40 20 2579,40 тим 2579,22 ти 
70,76 2u -- — 
69,99 20 69,95 ти — 
67,17 Iu — -- 
63,54 2T — = 
53,38 Ir 7 Leg 
47.67 2r ==. Е 
= = 44,85 2u 
-- 06,40 І 06,31 I 
2494,97 2 ges = 
92,22 6 R 2492,24 5 К 2492,142 8 
pae- Ka 89,659 2 
60,98 2% -- -- 
58,97 2u | — = 
41,72 6 R 41,75 2 41,625 6 
= = 40,99 Iu 
= = 39,89 ru 
— -- 25,88 Iu 
— -- 34,18 Iu 
"т | жә 33,45 ru 
— | — 31,71 Iu 


= | == 26,35 Iu 


Tabelle r (Fortsetzung). 


Kayser und Runge Exner und Haschek Hasbach 
Rowland Rowland | Intern. 
— _ ‚ 2424,90 Iu 
— -- 22,67 Iu 
GE = 14,73 ru 
-- | — 12,61 Iu 
2406,82 Sr | 2406,80 3 06,661 6 
қз т? | 03,327 І 
00,18 4 00,18 І 00,102 2 
2392,71 8 Кг 2392,82 5u 2392,629 8r 
69,97 6 69,97 2 69,877 6 
63,28 I — 63,90 Iu 
-- — 63,20 Iu 
— | — 61,43 Iu 
q 58,50 І 
Ka? mI 57,97 ru 
_ -- 56,80 Iu 
56,68 4 — 56,623 4 
wei? =: 55,93 ru 
Ss = 54:93 Iu 
= | Е 53,28 Iu 
= | SS 50,96 I 
E = 50,73 ru 
= 49,84 I 
45,59 2 = = 
— 43,61 Iu 
-- --- 40,03 ти 
= — 38,69 ти 
19,70 4м 19,69 ru 19,561 4 
03,18 6 03,20 I 03,109 6 
2294,44 > 2294,37 2u 2294,353 ' 4 
93,92 оК | 93,93 3R 93,832 8Rr 
82,20 Iu -- — 
76,30 4 76,30 I 76,244 4 
63,20 6 R 63,18 2 Кг 63,09 6 Кт 
60,58 4 К 60,55 ги 60,493 4 
47,08 41 s 45,984 4 
44,36 І = 44,240 2 
42,68 4 42,71 I 42,599 4 
40,89 Iu -- -- 
38,52 2К = 38,43 zu 
36,40 IR — 36,22 Iu 
30,16 8R 30,16 2R 30,071 6R 
28,95 4° 28,94 I 28,845 4 
27,85 8 К 27,81 2К 27,74 6 R 
25,77 6 R 25,8 Iu 25,665 2 К 
18,21 2 18,19 I 18,079 4 
15,78 6 R 15,78 2 К 15,65 4К 
14,68 8 К 14,63 2 К 14,56 6 R 
IO,35 2 IO,35 I 10,240 2 
2199,77 8 R 2199,70 2К 2199,65 6R 
92,35 2u 92,35 I 92,236 3 
89,69 2 89,70 I 89,599 3 
81,80 4R — 81,68 Iu 
79,41 4 79,48 I 79,37 3u 
78,97 6 R = 78,91 Iu 


412 


Hasbach. 


Tabelle 1 (Fortsetzung). 


Kayser und Runge | Exner und Haschek Hasbach 
Rowland | Rowland | Intern. 


2171,88 I | — 2171,75 Iu 
69,49 I == 69,49 2u 
65,20 4R — 6s,o6 Iu 
49,05 2 = | 48.93 2 
=. Ay = | 38,44 ги 
36,05 2 - | 3502 2 
Ес FE | 34.29 I 
-- -- x 20,700 I 
26,11 2 — | 25,978 2 
е? ха | 24,1 І 
23,06 2 — | 22,916 2 
I2,19 I | — 12,023 2 
04,88 4К = 04,717 2 

2085,40 I — 2085,22 І 
68,45 І == | — 

61,77 I = | = 
55,08 І — | 54,88 I 
43.73 І es 43.71 I 
37,28 I 5 | 37,01 I 
35,90 І == | 35,74 I 
25,14 2К | -- — 
I6,76 I — — 
15,53 І ER | == 
13,19 I — | -- 
03,50 I -- -- 
1999,68 I — — 
95,16 I — — 
89,24 I = ve 
79,26 I — | — 
71,99 І | е, SR 
56,83 I Get | Se 
43,88 І ES | E 
Verunreinigungen. 

5895,93 I Na 3933,672 2 Ca 3050,824 2 Мі 
89,96 I Ха 3225,020 1 Мі 37,936 I Ni 

4226,732 3 Ca 3134,099 2 Ni 03,623 т №! 

4057,827 I Pb 01,876 I Кі 02,488 2 №! 

3968,476 2 Са 01,559 2 № 2992,60 I u br Ni 
61,54 2 Al 3092,711 2 Al 2852,13 I u Mg 
44,025 2 А1 82,16 2 А! 33,06 I u Pb 

Tabelle 2. Funken, 
Eder und Valenta | Exner und Haschek Aretz | Hasbach 
Rowland Rowland Intern. | Intern, 
eu VE ee Oe к. 12 2-2. EH DER EE 
6381,1 6 -- | — des? 
6219,5 4 — — б — 


— — | -- ‚ 5783,02 Тг 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 413 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta | Exner und Haschek Aretz Hasbach 
Rowland Rowland Intern. Intern. 

5782,30 8 5782,36 IOr 5782,131 6 | 5782,157 IO 

== — -- 81,18 Tr 

68,65 Iu — -- — 

60,49 ти — Ss — 

32,50 ru 32,55 ru = 32,37 ru 

— 22,00 Iu — -- 

— 10,90 2u -— — 

00,39 6 00,49 8 00,248 4 00,251 8 
5696,68 3u — — — 

85,03 їп — — — 

79,42 3 r= ~~ Luft 

75,85 002% ы 5675,078 2 Luft 

72,92 20 — — -- 

68,77 2u — — — 

66,62 3 — — Luft 

63,52 Iu -- — — 

52,16 Au | 5652,2 Iubr -- = 

40,13 zu = = = 

44,39 r U = = bk. "ee 

39,50 10| — - о 

35,04 20 35,0 ти br — — 

33,84 ı Ü = == = 

24,71 IU — — — 

21,17 3u — — — 

18,70 3u — — — 

08,83 3 09,1 Iubr — — 
5574,10 Зи | 5574,2 ти br = = 

71,47 Iu = — oe 

63,83 2 -- — — 

55,15 2u 55,16 I = 22 

43,11 2% 43,6 ти br — — 

— 40,1 ıubr = — 

35,90 30 35.9 2u = = 

en er 5531,342 1 = 

00,09 2 — — — 
5498,14 2 == = = 

95,12 4 = SC SS 

87,30 3 = = = 

— 5478,3 ти ~~ ре 

75,49 2и = CM Е 

72,00 3% - -- — 

63,55 4u 63,44 ru Es = 

60,25 2u -- -- — 

56,02 2 = — — 

53,93 ти = === SC 

50,62 2 -- — — 

40,90 1U = = = 

38,79 4 — = = 

32,26 2u 32,4 ти br — — 

29,01 ти -- — — 

22,93 ти — - — 


gie 5 — 5419,98 I u br 
18,61 4 — — — ä 


414 


Eder und Valenta | Exner und Haschek | 


Rowland x 


5410,97 
08,55 
5391,92 
89,70 
80,75 
69,63 
60,20 
57,27 
55,10 
52,85 
40,71 
38,19 
25,38 
17,60 
09,41 
5295,71 
92,75 
87,66 
85,77 
82,34 
70,13 
68,38 
55,62 
50,82 
32,80 
20,25 
18,45 
08,37 
03,74 
01,14 
5153,40 
44,40 
39,03 
33,86 
30,97 
24,70 
20,00 
12,18 
05,75 
5095,08 
94,29 
89,54 
76,49 
67,33 
60,86 
59,58 
53,02 
34,49 


16,99 
13,40 


— 


07,49 


zu 


3% 
2% 


£ 


£ 


х 


i 
NUN O CAN Ñ =H =m Ñ Ñ Ñ CAD Ñ 


с 


то К 
I 
2u 
ru 
I 
I 
2 
2 
8 
2u 
2u 
2u 
Iu 
2U 
I 
ІС 
2u 
ти 


2u 
2% 


I 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Rowland 


Aretz 
Intern. 


5408,8 ти 
5391,85 2ur 
60,30 I 
55,3 ru br 
52,97 I 
5292,76 бт 
50,8 I u br 
20,22 8 
18,35 200У 
01,20 2u 
5153:43 100У 
44,4 Iu 
24,7 ти br 
12,16 I 
05,74 20 
5080,5 Iubr 
76,45 2u 
67,0 Iubr 
52,9 I u br 
34,55 тирг 
16,82 2 
ти br 


13,5 


20,083 
18,203 


— 


5175,366 
53,266 
44,098 


— 
— 
— 


11,942 
05,578 


5076,280 
73,427 


52,485 


22,770 
16,609 


11,721 


| 
| 
| 
| 
| 


Hasbach 
Intern. 
5352,68 Iu 
5292539 2 
20,044 3 
18,173 8v 
5153,228 6у 
05,551 4 


5007,36 


Iubr 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 415 


Tabelle 2 (Fortsetzung), 


Eder und Valenta | Exner und Haschek | Aretz Hasbach 
Rowland | Rowland | Intern. Intern. 
5005,38 2 = = 5005,15 345 

01,50 1 — — 01,34 3u br 
4985,94 2u | 4986,5 I u br — — 
= 74,7 ти br = = 
54.83 4u 54,9 2ubr | 4954,830 2 = 
45,17 ru = == = 
38,56 1U -- — — 
32,86 4U 32,6 2u br 32,659 3 — 
27,66 I — — — 
21,82 Iu — — 
19,65 1? 19,3 I u br — — 
13,98 I? — -- — 
10,77 3u 10,5 2u br 10,325 2--3 — 
SCH = 4890,705 І == 
4889,89 2 — 89,615 І — 
— 4871,5 Iu 71,489 I — 
67,33 20 66,8 ти br 66,695 I — 
56,48 1? 56,5 Iubr 56,847 о — 
— 52,0 I u br — — 
— 42,5 1u br — 
LPG; 32,42 I 32,307 I = 
-- 14,0 I u br — — 
Se 4797.30 Iu 4796,862 I = 
же = 93,800 3 = 
— - 81,180 I -- 
4767,74 I? 67,5 тит | 67,473 0 = 
== =з 64,779 2 = 
58,61 2u 58,60 2 58,578 2 — 
48,85 2 — — — 
04,76 5 04,79 2 04,633 4 | 4704,601 2 
-- -- 02,921 3 -- 
4697,83 3u | 4697,75 ТЕНЕ 
83,35 20 == Ga = 
74,98 6 75:00 3u = Luft 
Goes 67,4 Iu — 4667,27 Iu 
51,29 8 51,38 ıour — SI,134 6r 
49,31 2 — — Luft 
43,05 2u -- — Luft 
34,47 ru KC 555 Se 
30,77 4 = = 30,54 6 u br 
23,26 Iu — — -- 
21,52 2 -- -- ` 21,41 zu 
14,30 2u — — 13,89 2u 
07,45 2 = = 07,15 zu 
01,80 2 — -- 01,49 зи br 
4587,17 8 4587,2 20 u = 4587,04 zubr 
55,94 1U = Ж з 
39,60 3u 39,9 5 u E 39,7 Ibr W. 
30,98 2 21,02 2 — 30,841 2 
09,50 4% 09,53 ЗІ = 09,391 2 
07,77 1U — — 07.61 ıubr 
05,65 I U o6,16 2 = об,о2 Iu 
4492,57 2U — == = 
80,52 3 U | 4480,61 2 — 4480,38 I 


Zeitschr. f. wiss. Phot. 13. 31 


416 


Hasbach. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta 


Rowland 


4416,06 
4378,30 
4275,36 
60,17 
49,17 
28,37 
4177,92 


4062,89 
43,70 


22,91 
3983,31 
81,84 
79,74 
62,77 
59,60 
54,98 
52,02 
48,18 
34,15 
23,10 
19,72 
17,67 
14,00 
12,35 
3899,90 
94,64 
88,77 
87,12 
61,88 
60,95 
39,03 
34,86 
31,97 
26,40 
13,77 
12,05 


09,29 
07,84 
04,50 
01,29 


3799,47 
91,12 
84,2} 
81,97 
80,31 


77,17 


1 


| 


Exner und Haschek | 
Rowland 


1U | 4415,7 


Iu 

10 
Iu 
zu 
ти 
2u 


7r 
3 


4u 


4378,34 
4275,30 
59,65 
49,15 
28,10 
4178,0 
23,50 
4080,7 
62,87 
43,62 


22,85 
03,20 


2u == 
20 u SC 
20r — 
2u === 
5r Es 
2 — 
2u == 
2u == 
ти = 
IO u => 


Iu == 


Iu = 
Iu => 


Hasbach 
Intern. 
4414,93 zu 
4378,2 2ubr 
4275132 4r 
48,968 I 
27,93 І 
4062,700 2r 
43,500 2 
40 2 br. W. 
35 1 br. W. 
22,701 2 
3982,4 Iu 
12,0 2u br 
3817,4 2ubr 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 417 
Tabelle 2 (Fortsetzung). 
Eder und Valenta | Exner und Haschek | Hasbach 
Rowland Rowland | Intern. 

3775,15 zu э = ES 

72,17 ти | 3772,02 Iu — -- 

64,21 Ilu — — — 

62,23 Iu — -- — 

= 59,6 ти = 3759635 2а 

54,78 ru 652 — = 

52,29 2u 52,5 Iu — -- 

48,50 Iu -- -- — 

44,94 2u ER ==, = 

41,44 2 41,40 I = = 

37,62 Iu -- -- -- 

34,08 2 34,28 I = 34389 3 

26,43 Iu -- — — 

20,32 Iu -- -- — 

15,27 Iu — — — 

03,10 2u — — 

00,56 Iu 00,65 Iu — -- 
3697,99 ru = = 

87,75 zu er Ju Eu 

86,70 3 3686,69 3 = 3686,57 2 

-- 84,8 ru -- -- 

== 77,0 ru Fr Se 

-- 72,10 її -- -- 

= 65,89 I — = 

59,54 ти 59,5 їй > SEN 

56,22 I 56,oo I -- -- 

54,59 I? Sa ES = 

— 48,50 Iu — — 

45,00 1U 45,3 Iu m; Sek? 

42,00 IU 41,82 Iu — — 

39,47 ru er — = 

36,10 zu 36,05 2u — — 

33,14 Tu ко = = 

27,64 Iu 27,4 2u -- — 

25,61 ти -- -- — 

24,44 ru 24,4 ru SES ий 

21,31 zu 21,3 2u — — 

20,46 ru 2o,6o Iu -- -- 

= 14,30 I Sen = 

13,89 2u 13,90 ,.2u -- -- 

11,08 ти — — — 

02,10 4u 02,17 3u — 3602,041 2 
3599,24 4u | 3599,27 Au = 3599,135 2 

49,09 Ilu SCH = = 

— 45.0 ти — — 

33,79 zu 33,88 2u 33,74 ru 

30,44 3 30,53 3 == 30,388 2 

27,56 2 27,60 Iu == 27,49 I 

24,36 3 24,39 3 = 24,236 2 

20,20 2 20,13 2 — 20,031 I 

I6,86 I 17,1 Iu -- -- 

12,16 3 12,25 su — I2,I2 Iu 

— 3488,98 ти — — 

— 87,70 ти — — 


418 


Eder und Valenta 


Rowland 
3483,82 4 
70.03 3 
72,20 Ilu 
54,04 Tu 
50,43 3 
15,74 Iu 
13,27 lu 
04,62 ти 
02,31 ти 
3393,51 3 
81,43 zu 
65,45 3 
49,43 2 
38,00 4 
35-59 mu 
29,64 Iu 
19,74 2 
17,35 2 
08,10 7 
3292,77 ru 
90,60 3 
82,79 2 
79,89 3 
74,09 8 
66,03 I 
47,65 10 
43,13 3u 
35.68 3 
31,25 2 
26,60 Iu 
24,67 24 
25,47 2и 
08,41 Iu 
04,04 2u 
00,20 2 
3194,15 6 
60,68 3% 
59.85 би 


Hasbach. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Exner und Haschek 


Rowland 
3483,90 5 
76,13 3 
72,25 I 
65,6 ти br 
57.99 2 
54,89 5u 
50,50 8ш 
22,2 ти br 
20,30 Iu 
15.9 3u 
04.8 2% 
02,4 2ubr 
3396,47 ru 
95,59 Tu 
81,54 I 
81,2 Iubr 
75,51 Iu 
65,51 zu 
54,63 ru 
49,40 3u 
37,97 3 
35,36 2ubr 
29,73 2u br 
19,78 2u 
17,30 3u 
08,07 10и 
3293,05 2 
90,67 su 
82,80 su 
79,92 3 
77,42 I 
74.08 30 u 
65,40 2 
66,15 2 
52,40 I 
47.66 30 u 
43.27 5 u br 
35,50 3% 
31,25 3% 
26,71 ти 
24.75 2u 
23,50 2u 
08,32 2 
3194,22 3 
70,7 2u br 
69,77 2u 


50,77 


Hasbach 


Intern. 
3483.763 2 
76,001 2 
57,86 Iu 
54,70 2u 
50,331 2u 
15,51 Iu 
13,29 Iu 
02,22 I 
3381,43 I 
65,356 zu 
49,287 Iu 
37,852 2 
35,234 I 
29,634 ти 
29,07 ти br 
19,689 I 
17,224 2 
07,956 4 
3292011 ЗВ 
90,545 3 
82,715 3u 
79,822 3 
77,31 Lu 
73,965 8R 
68,279 І 
66,015 I 
52,228 I 
47,549 IOo R 
43,151 3u 
35,711 2 
31,167 2 
24,656 I 
23,445 zu 
08,235 2 
3194,102 3 
2 


69,677 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 419 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta | Exner und Haschek | Hasbach 


Rowland | Rowland | Intern. 

3146,84 ти | 3146,95 2u -- | 3146,82 Iu 
42,38 Iu 42,56 2u — 42,43 2 
40,33 Iu 40,50 2u — 40,34 I 
—- 25,80 2% = | 28,693 2 
26,16 6 26,22 zu -- | 26,111 3 
16,34 Iu 16,45 2u í — 16,35 Iu 
08,55 5 08,75 6u — 08,605 3r 
= = = 08,47 2 

3099,93 5 00,04 5u = 3099,92 2и 
94,01 3 3094.11 2 = 93,993 I 
88,10 Iu 88,20 Lu -- — 

73,82 I 73,95 2 = | 73,806 т 
70,86 I -- -- -- 
63,50 3 63,55 3 >> 63,418 2 
36,15 3 36,20 2 -- 36,107 2 
-- 22,71 Iu — -- 
-- 21,70 Iu -- -- 
10,93 3 10,95 3 = 10,841 1 
07,42 ги? — — -- 
2997.47 І 2997,50 3 = 2997,365 1 
82,21 Iu -- -- -- 
79,31 Iu 79,50 Iu = =? 
-- 78,41 ги br — -- 
76,00 Iu -- — — 
71,80 Iu -- -- -- 
61,20 5 61,30 4 ЕЕ 61,177 4 

2884,50 ги | 2884,48 2u — | 2884,376 Iu 
83,05 I 83,05 2 — | 82,036 2 
78,02 3 77.97 3% =a 77.89 2u 
60,45 3 и ns = 
58,28 Iu 58,4 1 u br -- — 

— 58,0 ти br — — 

37,66 2и 37,68 zu 2.7 37.56 zu 
24,47 6 24,49 4 a 24,73 4 
13,25 2 13,10 I -- -- 

2799,55 їп — == 02,73 І 
95,60 2 ES Se 2795,55 I 
8o,25 I -- -- == 
77,15 I Se = = 
69,89 8 2769,95 10 Fe 69,848 4м 
66,47 2 66,53 2 -- 66,386 2 
63,80 I — — -- 

51,33 2% жө сы = 
45,57 6 45.52 2u SÉ 45:43 ти 
41,18 6 -- -- -- 
40,07 І 40,0 Iu --- — 
37,65 3 37,6 ги — = 
34,07 2u > des ына 
31,58 2u — — -- 
29,46 Iu -- -- — 
24,1 2u -- | — | == 
22,00 4 21,93 20 Ар? |. -- 21,54 Iu 
19,01 6u 19,02 6 = | 18,958 3u 


13,77 8 13,76 8 -- | 13,664 4u 


42O Hasbach. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta | Exner und Haschek Eder Hasbach 
Rowland Rowland Intern Intern 

2703,45 9 2703,42 5 ES? 2703,343 zu 

01,30 10 01,21 8 — 01,121 4u 
2698,54 I — — -- 

96,61 2 -- — — 

89,s8 IO 2689,s6 8 — 2689,46 4u 

8o,o Iu -- — — 

66,59 6 66,52 3u — 66,44 2u 

58,7 lu == == Ес 

49,9 із pias zu Er 

44,06 5 44,00 I = 43,93 І 

41,70 2 41,65 Iu — — 

35,1 lu — 15 == 

30,67 ru -- — — 

24,4 ru шуды жама GA 

— 2o,87 Iu — — 

18,47 8 18,50 3r — 18,381 3 

09,42 7 09,39 2 = 09,31 2 

00,53 IO 00,49 5ч ~~ 00,430 3u 
2599,13 8 2599,03 3u | = 2598,96 2u 

92,9 ru = Ер == 

90,79 5 90,75 3% = 90,68 2u 

87,63 Iu — — — 

86,70 ти — — — 

84,0 1? — — — 

81,37 І — — — 

80,36 І — - — 

78,46 ru — — — 

77,91 ru = == = 

76,95 ru u i = 

76,10 Iu — — — 

75,30 2 — ^ — 2575,2 Iu 

73,52 3 2573,50 10 our 73,46 ru 

72,00 4 i ad wen 

71,99 su 71,99 Iu = 71,91 ти 

71,14 zu — -- — 

69,8o ти — — 

66,52 5 | 66,50 Iu — 66,46 ти 

64,35 I же = 

63,1 I -- — -- 

61,5 Iu -- — — 

57,4 ru = = == 

54,47 2 Se GR 54,4 Iu 

53,28 2U 53,33 lu ` 53,21 ru 

52,90 Iu = Ge 

52,1 Iu -- -- 50,44 ru 

50,48 2u — 5 44,957 4 

45,09 10 45,02 20 — [|(*)2544,93 IO — 

38,53 4 38,8 ти 38,69 I 38,78 Iu 

35:47 4 35,4 ru Ag? 35:34 I 35:39 ru 

33,8 ru = = 33,75 ти 

32,99 2u 32,95 ти KS 32,90 Iu 

32,20 2u 32,2 Iu br --- 32,11 ru 

29,61 8 29,50 8 (*) 29,42 7 29,48 3u 

26,84 5 26,79 4 26,72 4 26,731 2u 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 421 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta | Exner und Haschek Eder Hasbach 
Rowland Rowland Intern. Intern. 

2525,16 3 2525,1 Iubr -- 2525,04 Iu 
23,23 4 23,25 rubr | 2523,14 23,20 ıu 
22,45 4 22,45 I 22,32 22,391 I 
21,19 2 21,15 1u br -- 21,07 Iu 
19,02 2 19,0 I u br 18,84 18,93 ти 
18,54 3 18,55 ти br — 18,43 Iu 
17,03 2 17,05 ` ти -- 16,94 їп 
16,55 2 16,5 rubr 16,32 16,46 Iu 
14,87 I — -- -- 
13,22 5 — — 13,07 Iu 
11,46 5 11,50 ти 11,37 11,39 Iu 
10,95 І ыры ы Sp 
o8,68 su 08,7 ти 08,57 08,6 ти 
06,51 10 06,51 lor (*) 06,42 06,42 3u 
— — — 05,62 ти К 
04,84 ти — — 04,70 Iu 
03,62 Iu — — 03,10 Iu 
03,1 Iu — — — 
00,87 20 -- | — 00,77 Iu 
5 = 2498,79 = 

2407,69 3 2497,70 I 97,61 2497,63 I 
96,12 4u 96,20 ти 96,18 96,14 ru 
93,6 ти кз == Быны 
92,21 6 92,24 2 92,11 92,143 2 
89,72 8 89,70 5 (*) 89,62 89,643 2 
86,57 4% 86,60 Iu 86,54 86,56 Iu 
85,99 4u 85,99 5u 85,91 85,947 2u 
82,37 5 82,43 2 82,29 82,326 I 
81,2 6 -- -- -- 
79,8 І Se жен aa 
78,36 3u = 78,43 78,43 ru К 
75:44 Iu шы ы == 
75,19 ти = ш 75,2 ru 
73,50 3 73,55 du |) 73,45 73,47 2 
68,60 8 68,67 2% 68,61 68,58 2u 
65,97 4u 66,00 Iu 65,99 65,92 Iu 
64,93 2и = ү", =. 
en ищ a 63,93 Iu 
63,10 2ч — — 63,o8 ти 
62,11 zu -- 62,07 62,06 Iu 
60,49 I U БЕ т“ Ka 
59,4 1U 59,45 ru 59,34 59,45 ru 
58,85 ıU| 58,73 Iu 58,79 58,78 Iu 
57,9 ru eu Б et 
53,16 5 53,13 ru 53,04 53,06 Iu 
51,9 I = = Zu 
49,5 I иш a Deg 
47,62 2u = 47.63 47:61 Iu 
46,82 zu 46,9 Iu 46,80 46,81 Iu 
45.52 zu = іл 45,53 Iu 
44,54 5 44,50 2 (*) 44,43 44,466 2 
43,55 zu 43,47 Iu == 43,4 Iu 
42,78 2u — — 42,61 Iu 
41,73 6 41,70 2 41,63 41,628 2 


422 Flasbach. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta | Exner und Haschek Eder Hasbach 
Rowland Rowland Intern. Intern. 
2440,29 3u — 2440,16 I 140,18 Iu 
38,01 4 — = — 
36,02 5 2435,95 ти 35,94 I 35,88 ru 
33,08 3 = 33,57 I 33,54 ти 
30,64 4u 30.5 Iu 30,52 I 30,49 Iu 
29,18 2u 29,10 Iu — 29,04 Iu 
28,37 3u — | — 28,27 ти 
24,69 6 24,62 2u 24,59 3 24,558 2и 
22,03 3 — — 21,94 Iu 
20,0 Iu — — — 
18,5 ти ыз -- 18,5 lu 
I6,26 5 — = SES 
14,9 ru са Ka SZ 
14,3 2 == Lea — 
13,2 I -- — — 
12,46 5 12,39 I I2,35 I 12,34 lu 
12,23 4 12,18 I — 12,105 
08,6 Iu — — -- 
06,80 I -- -- 06,664 Iu 
os,63 I 05,54 I 05,51 I 05,487 I 
03,58 8и 03,51 би [(*) 03,50 4 03,47 3u 
00,23 6 00,18 6 (*) оо,13 6 00,104 3 
2394,62 2 — Sea 52 
92,76 4 2392,72 ти 2392,67 4 | 2392,643 I 
91,83 3 91,81 I 91,75 3 91,762 1 
85,18 2u 85,10 Iu 85,09 2 85,06 Iu 
76,51 su 76,43 2u UI 76,43 5 76,400 2и 
SE 72,34 їп — Ka 
70,95 4 70,93 Tu = 70,88 ти 
69,95 IO 69,94 10 (Ж) 69,88 IO 60,880 
г ЖЫҒА ES 69,43 I 
68,28 5 68,2o I — | 68,158 I 
= 67,55 ru Ka? m 
64,24 Iu 64,3 Iu — — 
63,34 ти 63,3 Iu -- 63,2 Iu 
62,8 Iu — — — 
61,68 Iu 61,67 Iu — 61,61 Iu 
-- — — 59,00 ти 
56,70 6 56,67 3 (*) 56,64 5 56,623 3 
55,24 4% 55,19 2 55:15 4 55:14 u 
48,90 3% 48,86 2 48,84 3 48,80 Iu 
46,23 2 46,22 I 46.16 2 46,168 2 
45,52 ru == 2 = 
45,34 Iu a deep E 
41,28 2 — -- -- 
29.1 ru 5. == ed 
36,31 4 36,30 2 (*) 36,28 4 26,60 2u 
= ар 55 27,343 I 
24,61 ти — — 
23,14 Iu 23,20 ти — 23,10 Iu 
20,38 2 — 20,304 I 
I9,7 I GER ==» = 
16,08 2 -- — — 
15,3 I — — 15,1 tubr 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 423 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 


Eder und Valenta , Exner und Haschek | Eder | Hasbach 


Rowland Rowland Intern. | Intern. 
2312,46 I — = === | 
09,74 2 2309,71 Iu 2209,63 2 | 2309,61 Iu 
03,18 4 = 03,13 4 03,111 2 
00,51 І -- — 00,3 Iu 
2299,67 2 — 2299,56 2 2299,56 Iu 
98,40 I = == 98,137 Iu 
= = — 97,74 Iu 
96,92 І -- -- 96,881 ти 
94,44 “6 2294,45 4 (4 94,35 6 94.351 4 
93,98 3 = 93,87 3 93.856 2u 
92,79 I 92,79 I 2,69 I 92,69 Iu 
-- — — 92,07 Iu 
91,96 4 91,20 2 91,12 4 01,083 2% 
86,79 4 86,80 2 (*) 86,73 4 86,727 2и 
80,92 І -- -- -- 
78,48 2 = 78,42 2 78,449 Tu 
76,30 6 76,36 4 (*) 76,24 6 76,245 4 
74,9 1 ES = 74,016 їп 
Т“ Se жағы 71,730 її 
65,50 2 65,55 zu 65,44 2 65,46 lu 
63,89 3u 64,00 3u 63,87 3 63,879 2u 
63,27 2 63,40 2u 63,18 2 63,235 Iu 
60,58 2 — — — 
55,12 zu 55,13 zu 55,06 2 55,093 Iu 
52,00 Iu -- -- — 
49,13 3u 49,12 2u 49,06 d 49.13 2u 
47,08 7u 47,06 8R (% 46,97 46,9890 4 
44.29 ти = 44,22 I 44,24 Iu 
42,68 7 42,69 Du  |(*) 42,59 7 42,600 4 
31,74 I 31,74 ти 31,64 I 31,66 Tu 
31,14 2 31,10 Iu 31,00 2 31,04 Iu, 
30,18 3u 30,19 2 и К 30,05 2 30.093 2u 
28,94 4 28,94 зч (% 28,84 5 28,842 3. 
27,85 zu 27,89 ти К 27,77 2 27,76 Iu 
26,94 3u 26,95 2u 26,86 3 26,84 її 
25,77 2 25,80 Iu 25,68 2 25,671 I 
24,90 2 24,95 zu 24,78 2 24,75 ти 
— — — 20,31 Iu 
-- 18,7 I u br — 18,58 Iu 
18,18 . 6 18,19 3и 18,07 5 18,080 3 
= = — 15,85 Iu 
15,38 3 15,28 zu 15,20 3 15,16 zu 
14,80 3 = 14,58 3 14,57 I 
12,89 I 12,95 Iu 12,83 I 12,85 ru К 
IO,35 5 IO,35 3u (*) 10,24 5 10,240 3 
09,95 І 09,94 ru -- 09,85 Tu 
00,60 I 01,65 ти — 00,57 ти 
2199,76 3 2199,71 ru К 2199,58 I 2199,58 2 
95,87 3 95,87 2ч (%) 95,76 3 95,75 2и 
92,36 5 92,35 3u 92,23 5 92,234 3u 
89,69: 5 89,69 3% 80,58 5 89,599 3 
83,0 І 82,58 Iu — — 
81,78 I — 81.70 I 81,684 I 
79,45 5 79,49 Au |“) 79,36 5 79,37 3u 


424 Hasbach. 


Tabelle 2 (Fortsetzung). 
EE EE EE 


Eder und Valenta | Exner und Haschek Eder Hasbach 
Rowland Rowland Intern. Intern, 
2179,10 I -- — 2178,91 ти 
75:14 3 2175,13 2u 2175,03 2 | 75011 2u 
65,14 І 65,14 Iu 65,06 I 65,055 I 
61,44 I 61,49 ‚zu 61,36 1 61,356 zu 
57,29 2 = Kë Ge 
51,95 3 51,99 ru 51,82 2 51,83 ru 
49,05 4 49,08 24 (% 48,91 4 48,927 2 
47.06 2u 47,10 ти -- — 
45,64 zu = a == 
44,9 Iu йр = == 
36,05 3 36,08 3R (4%) 35,92 3 35,919 3u 
34-51 2 34,49 zu 34,36 2 34,338 2 
30,20 ru — — — 
26,09 3 26,12 2u 25,97 3 25,971 2 
25,26 2 25,28 Iu — — 
23,o6 3 23,o8 2u (*) 22,91 3 22,910 2 
17,44 2 17,46 24 17,33 2 17,305 2и 
12,19 2 12,19 2u 12,02 2 12,022 2 
04,88 2 04,89 ти . |(*) 04,73 2 | 04,716 2 
2098,51 2u — 2o98,43 2 | 2098,38 Iu 
93,78 I = = 93,61 lu 
8,12 2 — 87,96 2 87,93 Ilu 
85,39 3 Ke (*) 85,27 3 85,221 I 
78,83 2 — 78,69 2 78,65 1 
79,4 Iu == т Se 
66,82 ru — — 66,21 tu 
62,58 ти | ° — — — 
55,05 . 2 = 54,92 2 54,88 I 
43.84 2 == (*) 43,74 2 43,71 I 
37,24 2 = (*) 37.06 2 3702 1 
36,93 2 = (*) 35,82 a же 
ee Ee CH 35,74 І 
31,08 ти -- 30,98 І 21,01 ти 
25,53 2 SH i (*) 25,44 2 25,36 I 
16,85 2 -- -- ' 16,77 1 
16,0 2 - — -- 
15,69 І SCH) boa, | 15,44 ти 
13,19 1u — — oe 
1999,71 2 = (*)1999,64 2 | 1999,55 I 
89,20 2 ee (4) 89,13 1 89,06 I 
79,27 2 = (*) 79,24 I x 79,16 I 
7o,oo I — — = 
44,11 2 | -- -- — 
38,35 GE = ; 
Luftlinien. 
6610,4 1u br N 5932 Iubr N 
6482,1 ти М 5679,5 3u br N 
5942 2ubr N 76,0 I u br N 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 425 


Luftlinien (Fortsetzung). 


5666,6 2ubr N 4347,42 Iu O 
5535,1 ти br N 45,55 Iu O 
5496,1 ти br М 19,62 Iu O 
5352,2 ти N 17,10 Iu O 
4803,32 2ubr N 4242 1 br. W. N 
4788,16 ги br N 37 I br. W. N 
79,73 ги br М 4189,8 2u br O 
05,3 ти br O 85,49 I u br O 
4699,20 ти br O 53,37 ги br O 
76,169 Iu O 45,85 ги br М 
74,85 ти br М 20,4 ги br O 
61,57 Iu O 10,30 2ubr O 
50,77 ти br М 05,0 I u br O 
49,08 3% O 03,3 ти br М 
43,09 3u N 4097,28 ги br N 
41,76 2 u br O 75,93 3u br O 
40,51 rubr N 72,24 2u O 
38,8I Iu O 69,90 2 u br O 
09,45 ги br O 3995,08 би br N 
4596,14 Iu O 73,299 3ubr O 
90,93 2u O 55,91 2u N 
4447.04 4ubr N 54,42 2u O 
17,0 I u br O 45,3 Iu O 
4366,92 2u O 19,05 Iu N 
51,3 2u br O 3749,53 2u O 
49,42 3u O 27,35 2u O 
48,00 Iu N 3437,27 2ubr N 
GesetzmaBigkeiten. 


Aus den Spektren eines Körpers kann man, wie Untersuchungen 
von Kirchhoff und Bunsen zeigen, direkte Schliisse auf die Zu- 
sammensetzung des Körpers ziehen. Diese Tatsache eröffnete der 
Chemie und vor allem der Astronomie ein ganz neues Forschungs- 
gebiet. Konnte man doch jetzt erst Aufschluß über die Elemente 
erlangen, die die selbstleuchtenden Gestirne zusammensetzen. 


Auf dem Gebiete der Atomtheorie verspricht die Spektroskopie 
noch viel mehr zu leisten. Aus den Dimensionen des strahlenden 
Körpers und den in seinen Atomen vorhandenen elektrischen Kräften 
läßt sich, wie bei der Akustik so auch hier, ein Grundton und die 
nächsten Obertöne berechnen. 


Gerade in den Linienspektren sind bisher viele und interessante 
Gesetzmäßigkeiten gefunden worden. Es gelang Balmer als erstem 
eine Formel zunächst für die vier bekanntesten Wasserstofflinien 
aufzustellen. Beim Vergleich ihrer Wellenlängen erkannte er, daß 
sie sich aus ihrem kleinsten gemeinsamen Faktor durch Multipli- 


426 Hasbach. 


kation mit 9/5, 4/3, 25/11 und 9/8 berechnen lassen. Durch Um- 
2 

formung des zweiten und vierten Gliedes ergibt sich hieraus u 
2 2 2 

ас s art wir erhalten also Ше Formel А = / 
m eine ganze Zahl bedeutet und zwar ergeben sich die bisher be- 
kannten Wasserstofflinien aus m = 3 bis m= 31. Führt man іп 
die Balmersche Formel statt der Wellenlänge die Schwingungs- 


zahl > ein, so ergibt sich: 


mi 
-,- ~,» WO 
т? — 4? 


I I 2л? — 
À А m? 
B 
= A+ -. = A+ Paz 


an? 


Die allgemeinere Formel ist von Kayser und Runge in der Form: 
n=A+bm 24 Cm t+.... 
gegeben worden. Rydberg wendet die Formel an 


B 


о 


wo и und m dieselben Größen wie oben; u eine zwischen o und I 
gelegene Zahl bedeutet, die durch passende Wahl von m erhalten 
wird, d. h. es läßt sich stets ein # so bestimmen, daß u zwischen 
o und ı zu liegen kommt. 


Die genaueste und umfassendste Serienformel ist diejenige 
von Ritz: 

N 
9-4- [Lira + ND as 

Hierin ist о die aufs Vakuum reduzierte Schwingungszahl; A die 
Schwingungszahl des Endgliedes der ersten Nebenserie; A eine all- 
gemein giiltige Konstante; e und ñ sind zwei für das Element 
charakteristische Konstanten; aa bedeutet die Reihe der ganzen 
Zahlen. 

Das Spektrum des Kupfers zeigt ebenso wie das des Goldes 
und Silbers keine solche Regelmäßigkeit wie die Spektren der 
Alkalien, ja man könnte auf den ersten Blick ohne Berücksichtigung 
der Analogien zu den anderen Spektren die Verteilung der Linien 
für vollkommen regellos halten. Einige wenige scharfe Linien des- 
selben Charakters und mit übereinstimmender Schwingungsdifferenz 
fallen sofort ins Auge. Bei genauerer Untersuchung findet man 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 427 


noch einige schwächere derartige Linien, die ebenfalls dieselbe 
Schwingungsdifferenz ergeben. 

Die ersten recht ertragreichen Untersuchungen hierüber stellten 
Kayser und Runge im Jahre 1892 an. Sie fanden acht Paare 
von Linien mit konstanter Schwingungsdifferenz, von denen zwei 
Paare einen Begleiter mitführen. Diese Begleiter, die ich in meiner 
Berechnung mit anführe, sollen nach Kayser und Runge mit der 
kleineren Wellenlänge zusammen konstante Schwingungsdifferenzen 
ergeben. Die Paare sind: 


I) 5782 
5700 

2): 5220 
5218 ү stark verbreitertes umgekehrtes Paar mit einem Begleiter. 
5153 

3) 4531 
4480 

4) 4063 
4062 | beide stark nach Rot verbreitert mit einem Begleiter. 
4O22 


5) 4056 
4015 

6) 3861 
3325 

7) 3688 
3654 

9) “aed zwei 
3247 


Diese acht Gruppen sind von Kayser und Runge in folgender 
Weise in Serien geteilt, die auch in die Rydbergsche Tafel der 
Schwingungsdifferenzen gut passen. 

Das zweite, vierte und siebente Paar gehört zur ersten Neben- 
serie und zwar mit den Ordnungszahlen 4, 5 und 6. Für die 
zweite Nebenserie kommen zunächst nur die Paare 3 und 6 mit 
den Ordnungszahlen 4 und 5 in Betracht. Durch die Versuche 
Randalls!®) im Ultrarot bereichert sich diese Serie um ein Glied 
8003,4--7034,05. Das erste besonders starke Paar paßt gar nicht 
in eine der oben erwähnten Formeln. Dunz??) läßt es in seiner 
Zusammenstellung der Serien ganz aus. Das achte ultraviolette 


| scharfes starkes Paar. 
| beide umgekehrt und nach Rot verbreitert. 


zwei schwachere nach Violett verbreiterte Linien. 
| zwei gleich starke ein wenig verbreiterte Linien. 
| zwei stark verbreiterte schwache Linien. 


auffallend starke Umkehrlinien. 


428 Hasbach. 


Glied wird das erste Paar der Hauptserie sein, die sich zu weit 
ins Ultraviolett fortsetzt, um beobachtet werden zu können. 
Randall gibt noch einige Anhaltspunkte für die Bergmannsserie 
18194,6—18229,5. 

Ich gebe nur die Berechnung von mir gemessener Serienlinien. 
In der ersten Kolonne stehen die gemessenen Wellenlangen; die 
zweite bringt die Korrektur zur Reduktion aufs Vakuum. 4 ist 


die aufs Vakuum reduzierte Wellenlänge und v = < ihre Schwin- 
gungszahl. Die fiinfte Kolonne gibt die Differenzen der Schwin- 
gungszahlen und in Klammern die von Kayser und Runge an- 
gegebenen Differenzen; die sechste endlich Ше Ordnungszahl дег 
Gruppe in der betreffenden Serie. 

Als Mittel der Schwingungsdifferenz ergibt sich 248,427. 

Die auf Tausendstel angegebenen Werte zeigen recht gute 
Ubereinstimmung der Schwingungsdifferenz. Die dritte Gruppe der 
ersten Nebenserie ist ein sehr stark nach Rot verbreitertes Paar, dem 

der Begleiter scheinbar fehlt. Da die Linie 3687,5 eine Breite von 

mehr als 1 A.-E. einnimmt, so ist es wohl möglich, daß sie aus 
zwei etwa um 2— 3/10 A.-E. auseinander liegenden Linien zusammen- 
gesetzt ist, obgleich man keine getrennten Intensitätsmaxima wahr- 
nimmt. Es könnte demnach die Linie 3687,5 oder eine von ihr 
etwas nach Violett liegende als Begleiter des Paares gelten, während 
die obere Linie dieser Gruppe um etwa 1—2/10 A.-E. nach Rot 
hin zu liegen käme, was der Gesetzmäßigkeit größere Genauigkeit 
gibt. Bei dem letzten angeführten Paar 4056,7—4015,8 ist der 
Fehler der Differenz auf die ungenaue Angabe der Wellenlänge 
zurückzuführen. Die Linie 4015,8 war so schwach, daß ich sie 
kaum mit bloßem Auge, geschweige denn mit einer Lupe oder 
dem Mikroskop wahrnehmen konnte. 


I. Nebenserie. 


| 1 ЕС 

À Korrektur A | ei | Differenz | Ordnungszahl 
5220,041 1,426 5221,467 10151,706 МСТ 
5218,170 1,426 5219,596 10155,570 | GE 4 
5153,226 1,409 5154,635 19400,016 (245,5 
4063,296 1,125 4064,421 21603.750 ere 
4062,694 1,125 4063,819 24607,395 (248.8) S 
4022,067 1,115 4023,782 24852,241 
3687,5 1,030 | 3688,530 27111,071 | | 246,315 6 
3654,3 1,020 | 3655,320 27357,386 |} (252,8) 


Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers nach intern. Normalen. 429 
2. Nebenserie. 

A | Korrektur A | п = > | Differenz Keeser 
4530,843 1,247 | 4532,090 22064,875 248,535 4 
4480,376 1,234 4481,610 22313,410 (248,5) 

3861,755 1,073 x 3862,828 25887,769 248,424 
3825,050 1,062 3826,112 26136,193 (249,8) 5 

1. Hauptserie. 

3273,967 | 0,924 | 3274,891 | 30535,367 248,356 | 
32475550 0,918 `| 3248468 | 30783,723 (248,4) 

§ 782,158 1,576 | 5783,734 17289,868 248,444 | 
5700,249 1,554 5701,803 17538,312 (248,5) x 
4056,7 1,123 4057823 | 24643,756 | 250,983 

4015,8 1,113 4016,913 | 24894,739 (251,6) | 


Es ist mir eine angenehme Pflicht, meinem hochverehrten 
Lehrer, Herrn Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. H. Kayser für 
die gütige Anregung zu dieser Arbeit, sowie für das freundliche 
Entgegenkommen bei ihrer Anfertigung meinen herzlichsten Dank 
auszusprechen. 


Literatur. 


т) H. Kaysers Handbuch der Spektroskopie I, Ш, Y u. VI. 

2) G. Kirchhoff, Berl. Akad. 1861. 63—95 und 1863, 227--240. 

3) A. Mitscherlich, Poggendorffer Ann. 116. 499—507. 1862. 

4) R. Thalén, Nova acta гер. soc. sc. Upsala (3) 6. 1868. 

5) A. Cornu, С. В. 73. 332—337. 1871. 

6) J. Trownbridge and W. C. Sabine, Phil. Mag. (5) 96. 342—353. 1888. 
7) H. Kayser und C. Runge, Wiedem. Ann. 46. 225—243. 1892. 
8) J. R. Rydberg, Astrophys. J. 6. 239— 243. 1897. 

9) W. Hartmann, Dissert., Halle 1807. 

10) W. Ritz, Phys. Zeitschr. 9. 521—529. 1908. | 

11) Г. Е. Eder und E. Valenta, Wien. Ber. 118. Па. 511—524. 1909. 
12) А. S. King, Astrophys. J. 27. 353—362. 1908. 


430 Hasbach. Bogen- und Funkenspektrum des Kupfers usw. 


13) O. Neovius, Bih. t. Ері. so. vet.-acad. Handlung 17. I. Nr. 8. 1801. 

14) H. Geißler, Zeitschr. f. wiss. Phot. 7. 80--112. 1909. 

Is) P. B. Huber, Dissert., Freiburg 1909. 

16, I. M. Eder und Е. Valenta, Wien. Ber. 119. Па. 519—613. 1910. 

17) Aug. Hagenbach und H. Veillon, Phys. Zeitschr. 11. 833—847. 1910. 

18) H. M. Randall, Ann. d. Phys. (4) 33. 739--746. 1910. 

19) H. Nagaoka and T. Takamine, Tökyö, Sügaku-Buturigakkwai Kizi 
(2) b. 278—284. 1910. 

20) P. Joye, Ann. chim. et phys. (8) 21. 148—197. 1910. 

21) М. Aretz, Dissert. Bonn 1911. 


22) F. L. Wagner, Dissert. Bonn 1911. 
23) B. Dunz, Dissert. Tübingen IQII. 


24) A. Harnack, Dissert. Leipzig 1911. 

25) Т. Barnes, Astrophys. J. 84. 159—163. 1911. 

26) Т. H. Pollock, Proc. Roy. Dublin Soc, (2) 13. 202—218. 1912. 

27) H. Oellers, Dissert. Münster 1912, Zeitschr. f. wiss, Phot. 10. 374—391. 
28) R. J. Strutt und Fowler, Proc. Roy. Soc. А. 86. 105—117. 1912. 
29) H.. Нетќепѕќеір, Proc. Roy. Soc. London А. 8%. 38—48. 1912. 

30) Ch. Wali-Mahammad, Dissert. Gottingen 1912. 

31) G. V. Morrow, Proc. Roy. Soc. Dublin (5) 19. 269. 1912. 

32) W. N. Hartley und H. Moss, Proc. Roy. Soc. А. 87. 38—48. 1912. 
33) H. Lehmann, Ann. 4. Phys. (4) 89. 53—79. 1912. 

34) F. Exner und E. Haschek, Bopen und Funken 1012. 

35) F. Klein, Dissert. Bonn 1013. 

36) J. M. Eder, Wien. Ber. 122, Па. 607--633. 1013. 


Für die Redaktion verantwortlich: Prof, K. Sch aum in (тейен: