Skip to main content

Full text of "Zeitschrift"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Bistorisotie Wissäiisohattea ^551' 




'^^^^^.yiUju^ >^-w y/6. 7/. 3C. 







ciffcfrifü 



bes 



^mim 



MX 






fünfter "gSanb. 



9Äit jtoci ©tammtafetn unb einer Iitl^ogto^)l^tjd^en 
Xafel ?l6bilbunöen. 



«affel 1874. 

Sm ®ommiffion§t)eriage uon 91. gre^fd^mibt. 






ü'^Ktm. 



3)D 



exfünüatiönei 

?5,iwi^. itiK}. 1137 59 
FRATPJJM MI;RHA!ID. 



2)Tud bon S)5II unb @d^fi{fer (2. <&50) in fta{(ct. 



3 « M 1 1- 

6cite 
I. 33citräöc 3ur ©cfd^id^tc be§ l^cjfijc^en gforftiöcfcnS. 5^on 

9lc(%t§antt)aU Dr. (ScrUnb in ©d^maüalbcn 1 1^ 

IL UcBet bie ältcftc ^Intaflc ber ©tabt Äaffel. SBon Äammcr- 

gcri(ä^t§ratlö Dr. ©tölacl in 33erlin 88 

in. SBürgetmeifter unb ^ai^ ber etabt Uaffcl (1239-1650). 

SBon ^ammcrömd^tSrot^ Dr. ©tölaclin fBcrlin. . . 110 

IV. ®ic 9lltert§ümcr ber freien 9lei(^§* unb Äaiferjlabt Mn» 
l^aufen. Vortrag, gel^dten in ber ^ol^reSOerfammlung beS 
55crein§ für l^ejfifc^c (Sefd^i^teurtivödfibeSfunbc am 9. 3uli 

1873 öom ßonful 6d^öffer sen. gu ©elnl^aufen. . . 160 

V. 6in ^irdftenöifttationSprotofoII über bie etiangelifd^^refor» 
mirien 2anb))fjarreien beS j^xeifeS ©d^tüd^iern au§ bem 
Saläre 1602^ mitgctl^'eiU - öon 3- 01 uü mann, Pfarrer 

au Äeffcliiabt 175 

VI. ^emerfungen ju bem 3luffa§e in biefcr geitfd^rift % fjf. 

IV, 8: S)er cl^emalige ©tiftSl^of ,,auf bem griebl^ofc* ju 

gfri^lar bon Sanbratl^ SBeber in SBolfl^agen, bon Dr. ®. 

8(^en! su ©d^toeingberg in 5Darmftabt 208 

VU. ®ie ©raffc^aftSgßrid&tSftSttcn !Waben unb Shid^eSlo. Qsin 

Beitrag 5ur grage, ob bie brei generalia placita @au« 

ober ^unbertfd^afiSberfammlungen toaren. $on Dr. ®. 

Sd^en! 3U Sd^toeinSberg 210 

Vin. ©Ratten, ®^eru§!enunb gofenunb ber föd^fifd^c ^effengau. 

SJon Dberbürgermeiper liebelt 1^ au 227 

IX. ^ittl^eilungen auS bem ^rd^ibe ber ©iabi 3)larburg. $on 

Se^rer 2B. IBüdting 239 •. 

X. gur Genealogie ber Grafen bon Sd^aumburgeSBiUofSbad^«' 

9BaKenftein. SBon Dr. G. ©d^en! ju ©d^toeinSberg. 285 
XI. ^msceßen unb 3ufä^e. 1) ^Beitrag jur Gefd^id^te ber Grab» 

benfmöler in ber ^lifabetl^ürd^e gu Harburg. $on 3. 

©offmcifter. 2) «Rad^trag jum ?luf|a^ Vn 288, 



IV 

Sexte 
XII. tkkr bie g»^ cjuwiornn t^ fonfts^ in t»eis ftciteler 

Wta^iemaL Bon Ivgmft €ö^et, ^i^pedor snD fiomg« 

Is^er fHen^i4n«^ecretar 293 

XIOLSie oligernumn^m ^d^ber bei Stütelbni!^ niu^ rate» 

ttiB9.fÜb:| 1874 Qe^Ktlienen BortiiHI inm Dr. 9L 8ni!6ier. 

(ttü einer titfcl flbbilbnngen) S2^ 

XIV. ^ ottf nr^ermanif^ (^nlinr^ufifinbe ^uaDeifenben So^cn 

in ber Qns^egenb t>on Sonf^^ei^etg. Son ü. SRfil^anfe. /i60 



I«« 



I. 

Sur 

(Sefditdite hs Ijefltfdiett Mfimftn 

öom IRed^tSantoalt Dr. ©erlaub ju S(i^mal!alben. 



@8 ifl eine auSgemod^te @Qd^e; bag in S)eut[d^Ianb 

V)on einer eigentlichen Sor|}n)irtl^[d^aft unb einer @inn)irfung 

ber @taat8gemaU auf bie[elbe fiberl^au))! erfl feit bem 16. 

3al^r]^unbert bie 9lebe fein lann. SDtog man ben ®runb 

l^ierfür nun barin fuc^en, ba^ burd^ bie in golge ber SHefor^^ 

mation bemirfte Sluf^ebung t)ieler geifllid^er Stiftungen ftc^ 

ber ä3efi|flanb an ben iDSalbern bergeftalt ju (Sunflen ber 

SanbeSl^errfc^aft loeränberte, bag biefe nunntel^r ein größeres 

3ntereffe an ben Sorflen unb beren @rtragniffen eni)>finben 

mugte^ mag man bie fiij^tbar gen?orbene äSermfiftung ber 

SBalbungen burti^ beren fi^Iec^te Semirt^fd^aftung unb bie 

]^ierbur(4 hervorgerufene Surc^t vor einer bevorftel^enben 

^oljnot]^ als bie Urfac^e bafür anfeilen, ba^ bie ßanbeS^' 

regierungen gejmungen n^aren^ ber S3en)irt^fd^Qftung ber 

SBälber eine grbgere Slufmerffamfeit ju f^enfen, ober n?a8 

fonfl ber ®runb für biefe @rfc^einung fein mag; S^atfac^e 

ijl e8, ba6 erft im 16. 3aHw«^crt ber 3Q8alb M aKittel 

}ur ^oliiuä^t, unb nicl^t nur ober bod^ nur vorjug^meife 

in feiner @igenfc^aft aI8 SQSilbbal^n, ©egenftanb ber flaat:' 

liefen SBeauffic^tigung unb ®efe|gebung n)irb, in golge 

beffen {id^ bann erft bie 9or|}n)iffenfd^aft ju entn)idfeln im 
«. 9. »b. V. 1 



2 

@tanbe n)ar« @8 bildete f!c^ l^terburti^ eine UebergangS- 
^tx\oU, in n^eld^er^n @tene t>er frül)eren looQflanbigen 
Unaufmerf[amTeit gegen bie ^Salbungen bie fianbeS^errfiJ^aft, 
onfangg jögernt) unt) fiüdn^eife, bann aber immer umfaffenber 
unb fon[equenter bie S3en)irt^(c^aftung ber SBälber unb bie 
Sermert^ung ber Sorflnu^ungen in ben Sereid^ i^rer 
Si^atigleit jiej^t, unb eS fliegt bie(e $eriobe etma im erfien 
drittel beg fiebje^nten 3a^r^unbert8 ab, ton tro an jic^ 
biete @ntn)idelung t7oQenbet unb nunmel^r bie gefammte 
Sorfltoirt^fd^aft unb 9(Ie^, tva^ bamit iu[ammenl)angt, 
®egen|}anb einer ))on n)i{fen|ci^aftlic^en (Srunbjagen gelei» 
teten ftaatlic^en Sürforge gen)orben ifl. 

^ud^ in ^e[[en jeigt {id^ biefetbe intereffante (Snt^ 
midCelung, unb ic^ tviQ beS^alb im 9iad}folgenben eine furje 
Ueberfid^t biefer @ntn)ideIungg))eriote beS SorflmefenS in 
^effen-Äajyel geben, al[o au8 ber 5Regierung8ieit ber Sanb- 
grafen $^il{)))) beg ® rogmüt^igen, ^il^elmS 
be& SBei[en unb SRori}, natürlich aber mit ^u^fd^lug 
beS baS t)orgefledfte Oebiet nid^t berü^rentien SagbmefenS, 
fiber beffen @ntn)idelung aud^ nac^ £anbau'8 grfinblic^en 
$or[dbungen in [einen ,,S3eiträgen jur ®e((^ic^te ber 3agb 
unb Salfnerei in beiben Reffen'' faum nod^ etn^aS ju (agen 
fein bfirfte. SBenn id^ bie iBeif)>iele, jomeit bie aQgemeinen 
lanbeS^errlic^en SBerorbnungen nid^t ausreichen, )?orjuggmei[e 
ber ^errfd^aft @c^mal.falben entnehme, {o mag bieg [eine 
®nt[(4ulbigung barin jtnben, bag einer[eit8 bei len t?er» 
fd^iebenarttgen SanbeStbeifen, auS n)e(dben Reffen ^u[ammen' 
ge[efet i[l, bie 38cr^a(tnijye iebeS einjelnen SanbeStl^eilg 
nic^t aQe im einzelnen gegeben n^erben fbnnen, obne ben 
l^ier gebotenen 9taum koeit }u überfc^reiten, bag mir aber 
anberer[eit8 bie [(^malfalber ©egenb am nac^ften liegt 
unb bie[e ä3ei[))iele auc^ bei ber Sebeutung einer guten, 
auf @r^altung ber SBalbungen gerid^teten 3orftn)irtb[d^aft 
ffir bie lofalen 25erbaltni(fe ber J0err[d^aft ©cftmalfalcen/ 
IPO nod^ iegt t>on aQen ^e[fi[d^en jtrei§en am meiften 9£alb 



t)or!omtttt (54,47 Vo ^^^ gefammten ©obenpd^c, »S^renb 
feie nSd^fl tralfereic^en alt^e(fif(^en Jtreiße Sranfenberg nur 
50,67 mi §ofgct^mar 47,13 7^ ffialbfla^e l^abcn*), ml 
mit bic tn^altreic^flen in ganj Reffen [ein njcrten. 

^te $au))tbele9 mag baS jie|t im ^xä)\r> beS S3erein8 
für l^cfpWe OcMicbtc unb Sanbegfunbc ju iTaffcl bcfint)Ii(*c 
Dltabl^cft, betitelt: ,;3BQltt^-S3ü(*Icin tonbt SSerjeid^inuS ber 
SBerge bnbt ®ren|en jm ambt ©d^mallalbcn, Eent^ SenS* 
l^aufen, Srotl^roba, Sogte^ Jpernbreitungen bnbt ©ejir!^ 
amjjter beS SBerroflrombS" bienen. S)ic6 aKanuffrij)t gibt 
im ©ingang eine allgemeine gorflbefc^reibung, wie jle mit 
mand^erlel, Wegen ber injtt)i[c^en eingetretenen SSeranbcrungen 
notl^wenbigen, Slbttjeid^ungen bis ju (Snbe be8 borigen Sia^r^ 
l^nnbertg \>ox bcn fjorjlred^nungen be8 gorfiamtS ©c^maU 
falben })rangt. @g folgt bann eine Sefd^reibung ber, einer 
babei befinblic^en 5Rotii jufolge, n?cnigften8 ti^eilweife bom 
Sorft)>er[onal gegebenen l^effifc^en ©eleite in ber ©d^malfalber 
®egenb, fobann eine @r}ä^Iung afler in ber legten $ätfte 
be8 16. 3a^r^unbert8 borgelolnmenen ©treitigleiten über 
Salbungen jwifd^en Reffen, jpenneberg' unb ©ad&fen, bereu 
S^nlid^e bejüglid) ber 3agb auc^ £ a n b a u in ben Seiträgen 
jur ©efc^i^te ber 3agb, ©. 253 erwähnt, hierauf eine genaue 
S3efc^reibung ber einzelnen ^JQßalborte m6i ber ©röge ber 
®runbpc^e unb bem Seflanbe bon 1613, fowie fonflige für 
baS Sorfi^erfonal ju ©c^malTalben wichtige SBemerfungen unb 
enblic^ einige Sefi^lüffe ber borgefe^ten SBe^orben bon 1614 
unb 1617, bie Ie|tern mit ber aut^entifc^en Unterf(3^rift be8 
bamallgen Dberforfls^ unb £anbj[agermeifler8 Soft ©walb 
bon SBaumbad) ju ©(j^malfalben. @8 fc^eint alfo bieg 
SBüc^lein, in Weldjem ter Slbf^nitt über bie Srrungen, 
fowie auc^ ber Slbf(^nitt über bie Oeleite, unb jttjar erfterer 
1605 na(^ einem £)iltat be8 bamaligen i$orftmeifter8 Aurt 



(Äoffel 1871), <5. 48. 

i * 



@tü6ing ju ©d^malfdben niebergefd^rieben i{l unb koorin 
alfo auäi Die ^^orl^ergel^enbe Sor{lbe[c^reibung loetmutl^Iidg 
toon t)cm[clbcn überaus tätigen Senmten l^errü^rt, baS 
er(ie nad^ unb mäi, t^eUS t?ür, t^cil8 nac^ bem SluSfierben 
bc8 ^ennebergiic^en gürfteiil^aufeg, t^eilS nac^ bcm 1589 
erfolgten ^flnfauf beS @cI)loffeg SSaUenburg mit Sube^or 
jufammengefteflte Slftenflüd ber gorftbc^Brbe ju @(^mal^ 
falben ju [ein. @S enthält bieg @d}rift(4en ntc^t nur für 
bie fiolatgefd^id^te ber ^errfd^aft ©c^maltalben, fonbern 
au($ für bie ^ulturgefd^ii^te Jener Seit, namentlid^ über 
ba8 bamalige ßeben eineS ?forflbeamten fo intereffantc 
S^atfai^en, bafe eg mir jttjedmagig erfc^ien, baffelbc l^icr 
gan} abjubrudCen, unb iwat mäi ben ^bfc^nitt über bie 
©treitigfeiten, ber iwax bereits bei Jpafncr, ©efd^lc^te 
ber Jperrfi^aft ©c^mallalben S5D. HI ©. 436 ff. abgebrudtt, 
in biefcm SlbbrudE abcrfelbp ^infidjtlic^ ber vorlommenben 
Flamen nur ^&c^ft ungenau miebergegeben ift. 2)ag i(^ bann 
fon^ol tvegen ber geftfteHung ber 3bentität ber einjelnen 
9BaIborte M aud}, ta von mit biefem 9BaIbbü(f)Iein boc^ 
in X)Ci^ ©ebiet ber ©c^malfalber @))e}ialge[c^id}te eintreten, 
ber @rlanterung einzelner eingaben m^m, eine 9Iet^e ^Jln- 
merfungen unter laufenber stummer anfc^liege, bebarf tt>ol 
feiner Slec^tfertigung. 

©leic^jeitig fann icb aber nic^t uml^in, })vei ma^renb 
ber S3earbeitung biefeS äuffa^eS erfc^ienene ©c^riften: 
ÄiuS, baS gorftmefen S^uringenS im fed)8jebnten 3al)r' 
l^unbert (3ena 1869) unb ö. Serg, ®efd)ic^te ber beutfdjen 
fflaiber bis jum ©c^luffe beS ÜÄittelalterS. S)re8ben 1871, 
befonberS ^ert)orju^eben, ba mir biefe bei ber \)orliegenben 
Slrbeit \>on ganj befonberem 9iu|en traren. 

?lu8 ben Seiten ber genannten fianbgrafen liegen 
nun junad^ft eine Steige intereffante äSerorbnungen \>ov, 
trelc^e aOein fc^on eine faß t^oOftänbige Ueberfic^t über 
baS bamalige iJorftmefen geben, nämlic^: 



1) bic %oxp iinb aagbortnunß toom 3. ^pul 1532 
(aicltcrc ©ammlung bcr Sanbegorbnungcn Sb. I. ©. 58 ff.) 

2) bie Sajorbniing für ba8 Älofter^olj (bafelbfl 
©. 469 ff.) 

3) SBerorbnung, toxt eS n^eniger nic^t um SHIenborf 
an ber SBerra, (äfd^mcgc, £ubn)igfictn unb äBannfrieb, M 
and^ in anbeten abel^ unb unabeltd^en SBalbungen gehalten 
»erben foHc um 1. 5ffiai 1554, (bafelbjl ©. 156 ff.) 

IL t)on SQBtl^clm IV.: 

1) bie gorfU unb Sagbotbnung bom 14. Sunl 1571 
(bafelbjl ©. 353 ff.) unb 

2) bie %ox\U unb SKafiorbnung \)om 1. ÜHai 1582 
Cbafelbji ©. 452 ffO, fomie 

ni. t>on fianbgraf SDJotij: 

1) bie ^oI|orbnung t)on 1593 (bafelbjl ©. 463 ff.) 

2) gfirftlic^eS außjij^reiben, bog bie Privat-SJatf&fen 
ab^ unb in iebem 2)orffe ein, ober jtt?een gemeine SSadofen 
foHen angefc^afft »erben, t)cm 8. 3uli 1612 (bafelbjl 
@. 521) unb 

3) gürfllic^cö ?lu8fd)reiben an bie \)on 2lbel, ba^ fw 
t^re J&inberfaffen onl&alten foflen, auf ben 3)orffern bie $riöat^ 
«adofen abjuftiöaffen, t)om 2. SKai 1614 (baf. ©. 528.) 

3Bie SBill^elm IV. für bie Senu|ung ber S3raun* 
folgten al9 93rennjtcff mirfte unb beS^alb am Ao^lberg 
bei ©d^malfalben ben noc^ fpäter in bortiger @egenb oft 
»ieber^clten loergeblii^^en SSerfud^, Ao^len bergmännifc^ 
}U gewinnen, mad^te, aud^ in feinem Sieflamepte bie 
Regung ber SQBalbungen barauf ^in befonberS einfc^ärfte, 
bag man beS ^olje^ fo »enig al^ beS täglichen $rote^ 
entrat^en tonne*), fo ge^en biefe fämmttic^en ©rlaffe in 
erfter fiinie bat>on au8, bag bie äBalbungen, um nic^t 
ganj ber»üfiet ju »erben, grSgter ©d&onung bebürfen: 



») » mm cl, (S>t]^i^it ton M««/ 33b. V. ^. 682 u. 686. 



„SRadftbem ..." (burd& übcrma|iftc8 ©(i^laflctt unb JRottcn) 
„Ik toüU itnb ge^oI|e . . « • vaft toertDujt lomxi Bbe n)erben" 
(I. 1 ber oben genannten Sriaffe), „ba9 . . . ^nnfere tonnb 
anbete gei^olg ))nnD getvelbe .... mit räumen, toben t)nnb 
y)et^att)en, merglt($ befc^ebbigt, ))nnb jum te^l loetmuf) (eien", 
(I. 3) „toai gefialt . . . bie ^oI|et lonb SBalbe in metdlici^en 
Abgang beromaffen getauten, ba§ mo biefem t^nra^t be^ jetten 
nt^t begegnet n^erben [otte, je lenger je me^r befc^ioerlid^er 
t)nb {d^ebltc^er mangel Dnb abgang an jpolg, aud^ anbetu 
))notbnungen, 9SnS, w\txm £anb tnb fieuten, n^ie auc^ bet 
lieben gSoiteritet, ))nn)iberbringlid^et na($t^eU ^nb ((j^aben 
getoißll^ t)on tag gu tag njac^fen würbe." (in. 1.) 

S)aneben toirb aber aud^ bag figfalifd^e 3ntereffe ber 
^rjielung eineS bo^ern äBalbertragS betont. $bili)>)) 
bcr ®ro§müt]^lgc erlagt j. ©. bic Serorbnung ju 
I. 3 nur , um {iti^ bae n5tbige jpolj für baS auf lanbeS^ 
l^errlicibc SIecibnung betriebene ©aljtt^erf }u SIQenborf an 
bet SQBerra ju erbalten, inbem er bad genaue SSermeffen 
bet äHottäder mit ®erten t>orfcbreibt, bamit bet SHottginS 
beffer erboben »erben tonne, ©o bebt e8 EBill^cIm IV. 
(11. 2) ernfilidb b^tbor, ba§ bie »on ibm gerügten 2)W§* 
ftänbe geeignet feien, bie Untertbanen }U beranlaffen, baS 
Qo\i anbern)ärt8 ju taufen obet e8 ju fte^eln, unb bag 
bie Sorfter gegen baS lanbeSberrlicbe 3niereffe b^nbeln, 
»»inbeme, baS bie Sorßer obne t>orkoiffen bnnferet 93eam))tten 
baS J^ol^ augttbun tonnb \>ettauffen, äludb bag Sorfigeltt 
fam))tt ben SBalbtbueffen felbft einnebmen ))nnb ben ^m)>t^ 
tnei^ten*) toai fie tt^oQen baruon reicben, Sludb eineg^ 
tbeilS ber f$orfiet, ba8 auffgenommene gforftgeltt \am^t 
ben SSueffen be^ fid^ bebalten, jue jtem te(b|l nu|en 
ge))tau(ben, t>nnb bemnad^ wann bie £iefferung i[)on 
inen geforbert, nid^tt Koibber erftatten tonnen", bag 



*) S)ie bomaliöe SBejcic^nung für 9lentnietftcr, öcröt. 9lcnt!ammer« 
ort)nuna öom 1. SJlärj 1568 (ßanbeSorbnungen a. a. 0. ©. 338 ff.) 



i)ielfa(ft jn»ar SBufteit ongcfefet, aber »cnn bic grcHer ben 
göifhrn „t>lc J^entc ober (SorgeH fc^miereit," nlc^t ein* 
gfjiogen n?erben, bag auc^ bie ^orftec ober Slmtfned^te baS 
3RaßgelD unterfc^Iagen , tnbem f!e mel^r ©d^tveine maft« 
frei in bett SBalb treiben atS t^nen erlaubt ifl, rc&^renb 
»fiter bie SScrorbnung ju II. 1 tabelt, baft bic Slmtfne^te 
bie »irftit^ angelegten $ugen f,au8 ®unft'' ^&ufig nic^t 
ernjie^en. @in weiterer S3e»eggrunb, namentlid^ für bie 
f^F^tern @rta{fe ifl bann aud^ ber, ba| bie neuen (Einrichtungen 
nid|t red)t inS £eben einbringen »oQen, ia ba| fogar bie 
%oxp unb 3uf!i)beamten [elbft i^reS eigenen 9{u|en6 l^alber 
bte SBerorbnungen umgel^en. „^Jaij^bem n>ir", l^eigt eS in 
bet SSerorbnung ju IL 2, /,in gemiffe erfa^rung fommen, 
♦ ... bog bifebal^ero inn \)nferen @m})ttern mit SSerlaffung 
bee ®e^oeI|e8 b5{e £)rbenunge gel^alttenh; t)nb barin b^n 
i^nfern Sorftern aOerlet; SSerbac^tt, i$inan| bnnb be« 
((^»erungen nic^tt allein jiegen t)nn(ere arme )[>nbert^anen, 
©onbern auc^ gegen t)nS {elbft gebrauc^tt mirbt", unb t% »irb 
bann »eiter inben 9Roti))en biefer SSerorbnung barfiber geftagt, 
ba^ bie S3eDö(ferung, um i^r not^menbigeS ^oljquantum gu 
erhalten, me^r ©efd^enfe an bie Sorfier jaulen muffe, al8 
ber ißreiS be§ ^olje^ betrage, »ä^renb Sanbgraf ä)?ori} 
Ilagt (ÜI. 1), bag bie früheren ;,bem gemeinen nu|en jum 
beften aufgeric^te Orbnungen, loon benen, »elc^e fie bor 
anbern ^anbbaben foQen, »enig in ad)t genommen, fonbern 
gdKl fal)rleffig gehalten, auc^ biet }u milbe t)erftanben 
»orben fein", unb bag bie Untert^anen /#in biet »ege mit 
Xranfgelt, bienften, (Sifften tnb (gaben .... merdlic^ 
gratfirt, beft^weret t?nb auSgefogen" »erben, 

2)ie gebac^ten IBerorbnungen finb nun fe^r umfaffenben 
3nl^alt8, enthalten organifatorifi^e ^eftimmungen mit Seft? 
fe|ung beS S)ienfteinfommen8 ber Sorftbeamten, SDienft^^ 
infirultionen, for|!j)oIijeilid&e Seflimmungen, gorflflraftarife, 
SorfttajEen, mit einem SBorte fo jiemlid^ ä3ef}immungen 
über Mi^, »aS bejäglic^ beS gorfimefenS angeorbnet »erben 



8 

fonnte, \o bag eine Uebetfic^t beS bamaltgen MPfd^en 
Sot|}me[ene am beften butc^ äBiebergabe beS 3nl^aUS biefer 
SBetotbnungen mit @inf(4aUung unb dufe|ung ergan^enbet 
unb erlauternbet anbern^eitiget S3emerfungen }u erlangen ifl. 

2)ie £)rganifatton ber Sorjlbel^&rben anlangenb, 
fo t^ellt fianbgraf 5ß]&ilii)t) junäc^p (I. 1) bie gotjien 
beS £anbe8 in im\ £)betfotflereien, eine ffit baS £)ber^ 
unb eine für ba8 S^iebetfürfientl^um. Unter ben Ober^ 
f&rflern {leiten bie nad^ ben Brtlid^en Sebfirfniffen }u be^ 
fleSenben Unterfbrfter, unter biefen beren Jtne(4te. S)ie 
DberfBrjier foKcn ein ,,iiber in feinem Irelß nad^ biefer 
))nfet orbnung l^anblen, bnb baS Itf bnberfurfter fi(4 berfelben 
gehalten, be^gleii^en bie Dnbert^anen beren inl^alt naäi^ 
fommen bnb geleben, 9Iu(9^ bie freuler bnnb ^berfarer, 
bebe t>on t)nberfur'ftern bnb Dnberti^anen bon bnfern tpegen 
in geburlid^ iimli(4 jlraffe genommen n)erben; mitbleig 
getreulid^ einfel^en^ t^un", 3^r Untert)erfona( l^at il^ren 
^norbnungen (Sel^orfam unb Solge }u leiften, fie bftrfen 
bie jtned^te ber Unterf5rfter il^reS S)ien[te8 entlaffen, n)enn 
biefe bemfelben nid^t entfpred^enb nad^fommen. S)iefe £)r^ 
gonifaticn blieb big }U £anbgraf Wiotii, n^elc^er feinen 
gorfljlaot auf einen ©bcrforflmeifler, einen gorjlmeifter 
unb mel^rere Dberforfler brachte *). 

Sum S)ien|lcinfommen ber Sorpbeamten 
gel^&rt iebenfaQS, tok auc( f))äter, bie S3enu|ung eineS 
gorjil&aufeg unb genjiffer 3)ienftlanbereien, freier Sranb 
u. f. n). @o tt)irb bereite in ber ©renjbefd^reibung ber 
Sent Srotterobe t)on 1614 bie 3ager8njiefe am 3nfeI8berg 
unb baS (®ot^aifd^e) Sorflbau^ bei Aleinfd^malfalben er^ 
»ä^nt 3m übrigen räumt fianbgraf $]&ilij)t) (I. 1) 
Un Sbrftern aI8 Sorfllcl^ ein für bie ^nn)eifung bon 
Sau^ol} an bie SSauern Don 20 @tüd @icl^en^oI} 9, t)on 
15 ©tüdt 7 unb öon 5 ©tüdt 2 2llbu8, t)on 3 an bie 



^) fRommel, ©cf^^te öon ^cff^n, S8b. VI. @. 671. 



gapittker otjugcbenbcrt ©tdmmcn ^om ©tamm 1 aibuS, 
))Oit iebem $fatit) 2 SlbuS $fant)f(j^imng; iroju Stll)elm 
IV. (11. 1) Da8 8ied»t auf t)cn ©ejuß ic teg fünften gc* 
})fänbcten ©d^afe», ba8 SRcd^t, eine t)om gorfimeljler ju 
beflimmenbe Hn^al^I ©d^toeine frei in bie 9Ra{} }u treiben^ 
unb enWid^ t)on kern abjuliefernben Sorftl^afer (ber Oegen^ 
leijJung für baö 9itäit, ©d^meine in bie SWaft ju treiben) 
/#jlemli(ä6 futetung ju entnel^men" fügt, inbem er (IL 2) 
baneben fetner für SIntveifung einer jtlafter ^olj 2 Pfennige 
SntoeifungSgebül^r bermiQigt, fianbgraf Wtoxxi er^Bl^te 
(in. 1) bie Slnn)eifung8gebü^r für einen ©tamm auf V/^ 
3llbu8 unb für eine Älafter §olj auf 4 J^eQer unb ber^ 
»lOigte ferner bon bem für 1 ffifafifd^tDein wal&renb ber 
©au^)tmafl ju jal&lenben 9KajlgeIb bon l~^Ibu8 bem Dber* 
f&rjier 3, ben prftern 5, bem red^nenben Seamten 3 unb 
bem Sorjlfd^rclber 1 geller» ÄBnnen Ober^ unb Untere 
fBrfler ober gorfifd^reiber bei auStoartigen ©efd^äften ?lbenb8 
il^re fflol&nung tt?lcber erreid^en, fo erl&atten jie feine S^b^ung, 
fonbcrn nur $ferbefutter, ber Unterfbrfier Ie|tere8 aber 
aud^ nur bei 2lblieferung beg ^orftgelbe?. Anwerbern »erben 
bie 3Ral^Ijeiten unb ©taflmietl&e au8 ber SRentfaffe erfe|t, 
»ogegen aber bem gorfibeamten unterfagt njirb, fld^ 3Bein* 
fauf ober fonflige «Sebrungen bon ben $ribaten beja^Ien 
JU laffen*). 

!Die S)ienPborf(^riften l^aben eine8t^eiI8 ben 
S^edf, bem übermäßigen ^oljberbraucb }u 
fleuern unb anbererfeit8 bie ^epimmung, ben ®e* 
fd^3ft8gang }U regeln. 

@8 fod be8^alb fd^on nad^ ben ^norbnungen $ 1^ i i i p )) 8 
bc8 ®ro6mfitbigen (LI) fein UnterfBrfier »aubolj 
o^rie SBiffert be8 Dberförfter8 abgeben. Su einem ftabtifd)en 
S3au foll „nad^ Steblic^en S)ingen, bnb geflalt ein8 ijeben 



*) gientfamtncrorbttung öom 1. TOrj 1568 §. 16. (Sanb.^Drbn, 
a. 0. 0. @. 339 ff.) 



10 

bati)e8" ©olj abgegeben mt\>tn, wxü aber ein Sawei bauen, 
fo foO erft ber Amtmann mit Simmerlenten untersuchen, 
ob ein Sßeubau not^ig if^ unb ob man nid)t burc^ «uöbeffern 
beS |)aufe8 belfen fbnne; i|l ieboc^ ein 5»eubatt nfetbig, fo 
fo0 mbgtic^f! t>on bem alten ^olje benu^t uttt^ äberbaui^t 
nur ju einem Sauernbaufe 20, ju einer ©ebener 15 unü 
ju einem &tatli 5 @tüd Sicbenbola abgegeben merten; 
iß mebr not^ig, fo mug lanbe^berrlicbe (Senebmtgung einge« 
bolt ttjerten, »eldfrc SWorij (lU. 1) bereit« für fcie «b^ 
gäbe t)rn 3 Stämmen toerlongt unb bie ®eorg IL 'oen 
^effen^Darmftabt aI8 $fanbinbaber ©cbmatfalDenS in Solge 
beS marburgifcben @rbfoIgef!reit8 beim 9ieubau be8 iJJfarr* 
baufeS )u @))ringf}ill[e Dom 24. gfebruar 1029 ertbeiU, aucf) 
barf tiefe ÜRebrabgabe nur in Urbolj, b. b^ ©olj; »elcbrt 
nicbt i)on »neben ober @icben ift, befielen*). 

SB i 1 b e I m lY. fubrt Dann (U. 2) ^b^Ufcbretbetage 
ein, koelcbe aUe fed}8 Soeben oDer aUe S3tertet)abr in ben 
3lmt8ftäDten t?om Oberfbrfter, g&rfter unb amttnec^t ge* 
bauen merken foilen. ^ier b^ben Die (Sinfaffen )»on @tabt 
unb £anb ibr SBebürfnig an S3au^ äBerN unb SBrennbol) 
anzugeben. Ueber biefe ^ilngaben legt ber Sientmeifter 
ober 9ient[cbreiber ein 9(egifter an, n?e((be8 bem ^ifler 
}ur 92a(bacbtung auSgeb&nbigt u>irb unD fiber beffen Snbalt 
binau8 nicbt8 abgegeben n^ertenDarf: »rennbolj barf nic^t 
in SSorratb gefauft unD an niemanben in grbgerer SRenge, 
al8 er )ur ^au8^altnng bebarf, abgegeben mrUn. "ün 
biefen ^olifdb^eibetagen foQen gleitbjeitig Die SOSalDbugen, 
ba8 Sorfi^ unD SRaftgeiD unb Die betrage für Da8 bammeln 
von £efeboI} t)on ben genannten Beamten gemeinfebaftlid) 
angefe^t unD in 9legifter gebrad)t »erDen, Deren 3orm Die 
3nftruItion für bie JRenttammer^Seamten Dom 1. SRSrj 
1568 **) mit Der »eiteren »ejlimmung fepfe|t; ba^ »cmi 



*) ®rimtti, mtä^i^alUü^mzx, 2. %müU, 8. 507. 
**) ßanb.-Drbn. a. a. D. @. 339. 



11 

bet Kentbeamte Dbet Untetf5rfter nid^t fd^teiben faitn, biefe 
StcfliflcT taitdö eine anbete ^^naml^affte bcgloubte $erfon" 
gefül^vt n^evben mögen. 9IS ©runtlage beS S3ugr€9ifterg 
blent ein t)om gBrfiet übet ble elnjelnen gt€bel ju fü^renbe^ 
Siegifier, »eld^e^ afle SSiettellal^r bem OberfBrfter bei beffen 
SntDefenl^eH ))or8eIegt toirb ; bie t)on ben S3eamten gemein^ 
fam fellgefe^ten Sugen n)erben bem Amtmann jur $eU 
trclbung ouf Omnb be8 ©u&reglflerg übergeben (IL 1). 

Sanbgtaf aJtort} befd^ranfte bie l^olitage auf itot\, 
beten einet im Sebtuar ober 3Rar}, bet anbete im ^etbfl 
abgel^alten toetben \eü, unb ctbnet an, ba^ auf i^neu auc^ 
ba9, ts>a^ ffit bie l^ettfd^aftlid^en {^äufet an S3renn^ unb 
SBefoIbungSl^oIj n5t^ig \% anzugeben fei. S)aS angen^iefene 
Qoli toitb bann mit einem ^otfl^ammet, n^elc^et nac^ 
SQSiUelmS V. I^oljotbnung bom 1. ©eptembet 1629 8c.*) 
bie 3a]^te8}al^l unb einen &imn ober ben Flamen be8 
£anbgtafen entbalten fofl, g^jeid^net unb gefd^Iagen* äSom 
SBaul^oI} »itb bet £o^e n)egen' (n7ona(4 alfo untet S3au^oI) 
im oKgemeinen nut (Si^enl^ol} betjlanben n^etben fann) 
bet gt&gete 3:^eil im 9Rai bei abnel^menben 3Rcnbe, bet 
fleinete 5£^etl um SBei^nac^ten l^etum g^f^lagen. Uebet 
bie ä^itf ^<Knn ba8 anbete jpolj gefij^Iagen n^etben batf, 
ifl nid^tS beftimmt; ein iebet $ti))atmann ober Jtorpotationen 
mußten in unfetet ganjen $etiobe bie i^nen angemiefenen 
@tSmme felbfl [dalagen; bod^ ^etotbnete fc^on £anbgtaf 
^^lli!|)j) (I. 1), bag Sauetn unb gapinbet ju biefem 
jpauen nid^t ol^ne SSeifein be8 ^btftetg in ben SBalb falzten 
foUen. S>ie ju Alaftetl^ol} beftimmten 93äume bagegen 
n^etben bon ben Sötftetn mit il^ten eigenen ^olj^auern 
gefc^Iagen unb aufgeflaftett unb bann erfl angemiefen. 
9ladl)bem baS angen^iefene ,!poI} gefd^Iagen unb aufgeflaftett 
ift, ^aben fobann bie ^Beamten iebe8 £)xti ben ilBalb ju 
beteiten, um feftiufleHen, bag nid^t mel^t, aI8 toern^iQigt, 



♦) Sanb.-Otbn. «b. U. @. 34, 



12 

gefd^Ingen n)ürben fei. 2)ie Slbful^r enbltdft l^atte bereits 
fianDgraf $^ilip^) (I. 2) Da^in aercgcU, ba& ble Statte 
Ibalter au8 ben ^mtgfnedf)ten, ten Stat^gl^errn unD einigen 
gefd)i(ften bürgern bcr ©tabte, fon?ie aug ölten „SSerftoiitigcn 
^on ben 2)orffd)ajten" einen 2lu8fd)uf, bitten fcOten, ircldjcr 
t)ie ^Dljfu^ten mä) ter £)rtSgelegen^eit ju orbnen l^atte. 

@ine antere ^rt teS Sran^porteS beS ipotjeS au8 
bem SOBolte, namentlid) für weitere @ntfernungen, njar baS 
glrßen, mit Slüdf^t irorauf (f. unten bei ber Söj^J^bnung) 
bic Saje für ben Su^rlo^n bis an'Q äBaffer beflimjjit wirb» 
3)ie Crbnungen, „wie e8 mit . . . . ben jprlfe-glbffern unb 
berfelben S3elo^nung auf ben ©trol^men gehalten werben 
fofl" \>m 8. %^ül 1602 unb 28. älpril 1613*) beflimmcn, 
bag für bie Sulba ein %li^tx a\i t)erantwortIi(4 für aQe 
in @ib unb $f(id^t genommen werben fofl, welcl)er baS 
^an^' unb S^rennl^ol) an ben einzelnen £)rten in @m)>fang 
}U nehmen, }um Sieg ^ufamuHnjubinben unb an bie 93e^ 
ftimmungSorte ju flogen, wenn er aber auf einem jtlang 
figen bleibt, ba8 gloß auSeinanber ju neljmen, ftüdweife 
Weiter ju tranSportiren unb jenfeitS wiebcr jufammcnju> 
fegen ^at; an ben SBeftimmungSorten aber an ber @c^lac^t 
anlegen mug. SiS nad) klaffet erhielt ber Sloger, Wa8 
gleich ^ier mit angegeben werben mag, für ein @tü€f %ii^' 
boli t)on Sßiebereßenbac^, Äonnefelb, SKorfdjen ober S3in8^ 
fortb 18 ailbuS; ^om Sfloten 5Rein oberhalb Reifungen 
12 3llbu@ unb ^on ©c^warjenberg ober t)om £}uiller 11 
SllbuS; in aU^n %atiz\\ aber, wenn er aud} bie äBagenfu^t 
bid an'g 9Baffer geleiftet li<\t, 22 ^bug; ))om 6arl@i}agen 
unb (Sid^enberg aber 9 9llbu8 ober einfci^lieglid^ ber ^agen« 
fu^r 18 2llbu8. 

daneben wirb noc^ eine anbere ?lrt t)on Slofeerei 
erwähnt, namlic^ für bie SBerra* ^ier würbe bad auS bem 
füblic^en thüringer Sßalbe fommenbe unb namentlich für 



') ßanb.-Drbtt. S8b. I. @. 493 ff, unb 521 ff. 



13 

ble ©altne ©at jungen bcfiimmte Jpolj im grül^ling unb 
Jperbft cinfaci^ tn'8 äBa§er getoorfcn unb burc^ ble^ felbfl 
fortgeWafft Slm Ufer flanben ti'xn unb tt)ieber Seute, njeliJöe 
baS an'8 Sanb getriebene Jpolj wiebcr in*8 Sßaffer trieben; 
tt>o ober j^ol} abgegeben n^erben follte, tpurbe ein äted^en 
tn'8 SOBaffer gefegt, an welkem man bie bejlimmtc 3Kenge 
auffing. 3eber fold)er glo^erel ging ein ®rfud)en ber SKei:^ 
ning'fcfeen ©el^orbe att ba6 Oberamt ©^malfalben t)orau8, 
bic Untertbanen ,,burcft Slnjd>Iagen berer glB^^5J5atente" 
anjubolten, nitbt^ bcn bem Jprlje ju entfremben, fonbern 
baffelbe ru^ig n>eiter fliegen ju laffen. %m bie burd^ biefc 
glogerei t>erurfad^te S3efc^abtgung ber gifd^erei jablte 
ÜReiningen an jpeffen 10 Sbir., mußte aud^ fj>ater gur 
Saline ©cbmalTalben 157o be6 gepfeten JpoUeS abgeben. 
3n gleid)er SDJcife Wtt jpeffcn in golge SSertragS \)on 
1567 baS SRetbt, baS für bic ©aline ©oben notbige ©olj 
im grübling unb ©crbfl auf ber SOßerra ju flogen. 2)ag 
biefe 33ered)tigungen ju Reibereien führten, »elcbe bei ben 
bamaligen SHec^tSjuftänben oft nur auf bem 993ege ber 
©elbßbüife erlebigt n^urben, lägt [xij leidet benfen. 

SSejüglid) ber SQBieberaufforflung, n)eld)e t^eilS fflnfllid^ 
bur(b Sln)>f[an2en unb ©äen, namenttid) erft in fpäterer 
Seit« tbeil8 auf natürtid)e SBeife burc^ fteben laffen \>on 
^egebaumen unb ^egereifern, rva% bie urf^rünglid^e 5lrt ge^^ 
ttefen fein tolrb, gefdjab, beftimmtfiünbgraf ÜRorij (III. 1), 
bag jnm ©4^6 ber elfteren iebe gehauene ©teOe minbeften^ 
fünf 3abre lang mit 21u8fcl>lug Jebcr ^ute (toabrenb fianb^ 
graf ^bHipj) (I. 1) nur bic §utc mit Siegen au8ge* 
fd^iojfen bottej in §ege gelegt n)erben foü, big bie ©ommer^ 
laben, b. b* bie gertenartigen SBurjclfc^oglinge fo bo(4 i^^ 
loadbfen Pub, bag baS SSieb biefelben nic^t mebr befd^äbigen 
fann. »etreff» ber fünfilid^cn J&oljju^t n?irb (III. 1} bc== 
pimmt, bag jieber, ber ©tamme angeujiefcn befommt, an 
©teile cineg }eben gefcblagencn ein ober jwei ©rüd berfelben 
©orte ^)flanjen mug, unb tag an©tcBen, wo feine Sefd^äbi* 



14 

gung burd^ SQBilb }u ern)atteit fei, @i(^eln ge(&t unb 9e)>f[an}t 
tpetben feilen. Suv beibe älrten äBalbpc^t lolrb t>erboten, 
im iungen ^olje @treu ju ma^en. ^ierau8 erfiel^t man, 
bag fon^ol einzelne @tamme aud ben übrigen {leiten bleibenben 
l^etau^gefd^lagen n)urben, 8lei(4n)ie andi bei ber äBetl^oIjtase 
t>on QuSgefuc^ten Stammen gerebet kPtib, bag aber 
aud^ ganje glasen abgetrieben kpurben, toa^ namentlid^ 
ber SaH getvefen fein mag, v^o an fünfte cS3ader, 93rauer 
Stal^ljc^miebe) , an größere äBerfe (SBalbfc^miebej unb 
jtb^ler abgegeben tt>erben foKte, mie bieg inSbefonbere aii8 
bem SBalbbüc^Iein bei ben Angaben über bie iSeflänbe ber 
SBaIbf[&cf)en erl^eQt, n^orauS auä^ ]^er\>i)rgel^t, tt)ie bamalS 
ber Serfuc!^ gemalt n)urbe, burc^ Slufjeid^nen unb fbt^ 
fc^reibung ber Seflänbe, eine gemiffe Drbnung in ba@ (Sanit 
in bringen, einen gen^iffen ^Jorfln^irtl^fd^aftS^^Ian auf^ußeSen. 
©on^eÜ \>orf}e]^enb nic^t fd^on fi)r{}))oU)eilid)e 
93e|limmungen angegeben n)urben, fommen t>on benfelben 
ncc^ ))cr: baS ))om £anbgrafen SKori} cni. 1) erlajfene 
Verbot, im SBalbe ju jimmern (maS alfo fr&^er @itte 
gen?efen fein mug), unb enbli(( muffen bie SefUmmungen 
gegen baS übermäßige Stoben ertoa^nt loerben, trelc^e bereit? 
£anbgraf $ b i 1 i )> )> (I. 1) erla|t, inbem er l>erbietet, ot^nt 
Qefiattung be? £)berforfIerg )u roben. S)ag fic^ biefe £er^ 
orbnüng ni^t nur auf bie lanbe^errli^en, fonbern and) 
ouf bie $rioat« unb ®emeinbe-$Balbungen be^ie^t, er^Ot 
aud bem bei genfer ^nnalen ber 3uf)ii)>pege unb Ser« 
toaltung !6b. XYI. @. 192-93 abgebrudten SteQen au9 
ben @albüciftern loon £i4tenau toon 1553 (n?ena4 auc^ 
barauf gead^tet »erben foO, „tt?a| uff ... . !S)erf§gemein 
gercbt toirb'') unb )>on ®ubenSberg )>on 1579, tvelcfteS 
aUgemein bie Snjeigen ieber Xobung iieecfö Su^agt 
be? Xüüiittfe? mlangt. IBeiter verlangt $MH^^, ba| 
bie älottäder ber befferen Srl^ebung beS XottjtnM l^lber 
i^rmeffen irerben fcQen, gibt auf, bie 9lüttader gut mit 
SRiß iu bungen, um eineu ^ol^ereu Ertrag immi beifelben 



15 

)a erjiekit, ^er ba^ forto&l^renbe vveitere Koben ttnn&tl^ig 
nuM^, itnb utttetfagt eiiM^ inSbefenbere (I. 3) nod^malS 
aOeS Stoben in aBen lanbeS^errlic^en unb ^ribatmalbungen, 
namentlict olrer in ben 8lemtern SKIenborf an ber SQBena, 
Sfc^tvei^, £iibtoigftetn unb SBannfrieb. 

Sur Slufre^t^altuns biefer ^»olijeUid^en Seftimmungen 
unb bet f onftigen Qnorbnungen bienten f otgenbe ® t r a f f i | e : 

SBet o^ne @r(aubnig einen Sic^enbaum Ijaut, }Ql^lt 
1 ©ulben, wer eine Sud)e, Va ®ulben ©träfe. 3Ber ol&ne 
Sinmifligung be^ DterforfierS robet, ja^lt für ieben gerobeten 
adfer üknbeS 10 ®ulben. 

3)ii8 ^üten mit $ferben an )?erbotenem Orte toirb 
]ür febee $ferb mit einem, unb tt)enn eS bei Stacht ge(cl)at), 
mit jnjel ©(j^redenbergern, worin jebocft ba8 $fanbgelb be8 
gJrper» enthalten \% gebüßt (IL 1); fdflg ber Äu^^irt 
ber Sreoler ifl, fo ja^U bie Stabt ober (Semeinbe, beren 
j^eerbe er ^ütet, ffir bie ^eerbe 10 (Sulben; ^at aber ber 
$irt aus eigenem eintrieb alfo gefreoelt, um {eine (Semeinbe 
in ©diaben ju bringen, fo wirb er mit 3:^urm unb 2)ienft>' 
abfe|ung geflraft (II. 1); bem ©^äf^r werben 5 ©c^afe 
abgenommen, bon welkem einS bem S5rf)er, bie anbern 
ber SanbeS^errfc^aft }ufaflen (11. 1); für baS (Sinjel^iiten 
mit 9tinb»iet) im SBalbe wirb für iebeS ©tfid 1 ©d^reden^ 
berger gejault (II. 1). 

'S)aS Sulaffen eigner 3J{oflfc^ weine jur aRa|} burc^ 
bie Dörfler ol^ne Genehmigung beS OberforfterS Wirb mit 
fionfiSfation biefer ©(^weine geftraft (II. 2.) 

S)ie ©träfe für t^erboteneS ^oljlefen betr&gt 4'/, 
aibtt» (H. 2). 

3)er $o(}^auer, Welker im SQBalbe baS Jpol} }U l^o^I 
legt, wirb nac^ ber a:asorbnung t>om 30. 3uni 1622 *) um 
V, ®ulben geflraft. 



♦) 8anb.-0rbn. 6. 616 ff. 



16 

meine unt) befj)n))ere SSeftimmungen. S)ie aSgemeinett 
^eftimtnungen, n)el(j^e toorjugetDeife t)en Sßzxitanäi beS 
^cljeS, namentüd^ aber beS S^enl^olieg einfii^rSnfen foHen, 
geben junac^ft auf, (Sieben uberl^aupt m&gl^fl ivenig ju 
l^auen (in. 1), tjerbieten ba^ ipauen t)on Srennl^olj, bi8 
alleg fiagerl^olj, b, 1^. afleS abgefiorbene ober t)on fclbjl 
umgefallene §oIj*) baju i>ern)anbt tfl, e8 fei benn, ba^ 
ba§ fiagerl^ol} an einem ffir tie Untertl^anen niij^t n)ol 
JU erreic^enben Drte gelegen fei (L 1); beftimmen, bafe 
aBe SKitteljaune in SBiefen unb ©arten niebergeriffen, ba8 
batin no($ tauglid)e ^olj niij^t Dernid^tet, fonbern ju not^- 
ttjenbtgcn Saunen i>ern)anbt, au^ baß noc^ braud^bare 
§o))fenPangen nid^t. verbrannt unb enblic^ ju neuen $oj)fen^ 
fiangcn fein Sungl^olj außer )t>on ®rlen, äBeiben, 8l8))en 
unb anberm Url^olj abgegeben njerben foK (1. 1). ,&ierl^er 
fann man anäi bie bereite ern?a^nten SSorfc^riften red^nen, 
trelc^e beim SReubau toon Sauernl^äufern ju beobai^ten finb, 
benen fic^ bann ba8 SSerbot beg Sanbgrafen STJorij, auf 
ben S)Brfern neue Seuerftellen rl^ne lanbeSl^errlid^e ®e^ 
nebmigung ju erbauen, anfdjUeßt, für trelc^e SejÜmmung 
nod) weiter merfnjürbigernjeife ber ®runb angegeben tt)irb, 
baß „baß ßanb i®t>it £ob) aSuKreic^ genug" fei (HI. 1). 
^ier^er gehört bie Seftimmung ijon 1612, baß bie ^xi'oaU 
badBfen m&glid^ft einjuf(^ranlen feien (ÜI. 2), tt?ä]&renb fte 
nad) ber SBerorbnung t)on 1614 (IIl. 3) ganj befeitigt njeiben 
foHen. ©nblic^ ijl in bie|er SRid^tung ju erwähnen, baß 
nur benienigen ^dferleuten SSrennl^oI} über ben ^auSbebarf 
abgegeben trerben foQ, n^eld^e e8 in bie ©tdbte bem 
S3ürger8manne jufä^ren. 

Rubere biefer aQgemeinen SSorfd^riften bejiel^en fid^ 
auf bie ^rt un^ SBeifeberSlbgabe unb SSermenbung 



*) öetfll. Sorftorbnung t)om 1. ^ejcmBer 1682 (fionb-sCrbn. 53b. 
III. (S. 224 ff.) §. 26 ß. 



17 

Ut Sorflnu^ungen» @8 foQen lüi^t fütber, tpte bisset oft 
gefd^e^en, t)tei Ataftet ffir }mei abgegeben iverben (in* Di 
9ieig^öl) ))on 93int)ßedengt)iäe , beSgleii^en Slftecfc^läge, 
äBinbf&äe unt) ;&ager^oI} foQen mogUc^ft in t)a8 jtlafter^oli 
gelegt, augertem bie Unteren l)rei Sorten jum SSerfo^len 
abgegeben ot)et nac^ Gelegenheit t)e(fauft toerben (in. l); 
eS toirt) be|limmt, bag Jto^l^ol} nur an [ol(4e äQ3alb|cl^miel)e 
abgegeben mxUii \oti, meldie in ^e[fen anfafjtg finO (UI. 1). 
S)aneben n)urt)en tann aud^, »enigftenS in @d^malfalben^ 
bie jto^len Wxäi tie Ianl)gräfltc^e fto^Ienabmtniftration im 
®rogen l^ergefteQt unb an Die einzelnen berfelben ^t^ 
bürftigen abgegeben. @o finben n^ir ben Aol^Iberroaltei: 
®eorg Sranfenberger im ©c^malfalbet äBalbbiid^Ietn, unb 
biefe Sbminiftratton flnbet fic^ noäi in bec äSerotbnung, 
tt)ie eS mit SSerabreic^ung ber ito^Ien au8 ben SBalbungen 
in ber j^errfc^aft @c^malfalben gebalten toerben foO bom 
24. gebruar 1754*). äßeiter tt)urbe angeorbnet, ba^ Saffer, 
rpelc^e au9 abgegebenem ^olje berfertigt [inb, nic^t auger 
SanbeS berfauft »werben bürfen (III. 1), bag SBeiben jum 
^inben ber gruc^tgarben ntc^t abgegeben »werben foQen, 
au(^ im 9BaIb fein S3afi ju {(^liegen ift (UI. 1). 

93e{olbungg^oIi n)irb forfifrei abgegeben }nnac^(t 
an bie Sen^obner lanbeS^errlid^er ^aufer, fobann nac^ einet 
SSerffigung $^tli))))g beS ®r. unb SBilbelm^ lY. (bgl. 
III. 1) an bie Pfarrer, aufeerbem^rbalt ein SRentmeifler 
ober ©c^uU^eig Je 12-15, ein fianbfned)t je 5—6 fllaftern 
(lU. 1). @nbli(^ erl^alten, abgefei^n bon ben lanbeS^ 
berrlic^ betriebenen iBergwerfen unb ©aljn^erfen, auc^ ein* 
jelnc $rlbatbergtt)erfc forftfreieS ©rubenl^olj, j. ©. ber 
@tablberg bei ©c^malfalben, jieboc^ nur in golge beflimmter 
))ribatrec^tlicl)er SJerbältniffe; bergl. tUnm. 111 jum SBalb« 
biic^Iein. ^Auc^ n^urben nad) ^uSn^eiS einjelner Se^nbriefe 
K. I^in unb tt)ieber gen)erbli(Jben @tabliffement8, n^eli^en bet 



♦) SanD.-Dtbn. ^b. V. 6. 93. 



18 

SoitbeSl^ect eine tttitet(tu|ung angeheilten laffen tooUU, f4)rf)« 
freier Sejug getDiffer ^oliquantitaten ))ern^intgt 9lu(( bte 
©c^nei^emäfier (2)ielen[(^netter) Ratten i)in unD n^ieter 
ein 9led)t auf Abgabe ^on 93li)€i)en, n?ie j 93. am Sloc^er^^ 
arnSberg bei ©teinbacb^^poOenberg, tt?o tenfelbeu fraft 
£ebnbrtefS läl^rlii^ 60 @tamme }u $Io(^en abgegeben 
tourten. 

!3Die befonbercn S3eflimmungen enlb<^Iten tie S^ajen 
für ba^ abiugebenbe Qoli, ffir j^ute, ä^aft unb diottiän« 
bereien« S)ie S^ajen ffir ben SSerfauf Don j^ol) in ben 
lanbeS^errlid^en SBalbungen finb folgenbe: 

I. ©renn^ unb Äü^l^olj (I. 2) 

1) t)on flel^enbem, b. 1^. jlDedS ber Abgabe erfl ju (cl^la^ 
genbem J^olje foflen: 

a. 4 Alafter S^ucb^n^ol} für bie ^Brauer 14 SlfbuS, 

b. 4 Älafter ©lij^en*, JBirfcU'^ ober 3l8j>enfyolj 12 
«IbuS, 

c. 4 j{lafter ipainbud^enl^olj 14 $l(bue, 

d. ba§ SReifig ba^on i|} o^ne Eingabe einer %ait auf9 
^bc^figebot ju t>erf}eigern; 

2) ))onfrt{d)gefaQenenunbni($tt)erfauUen 9fterfd)Iägenfoflen 

a. 4 j{lafter t>on Sieben, ^IlSpen, 8irfen ober J^ainbucben 
12 Sllbud, 

b. 4 Jtlafter ))on 93ucben 14 SltbuS. 

£anbgraf SRori} er^bbte, ber }ur bamaligen 3nt 

fiberaQ ftattgefunbenen $retgfteigerung beS ^oljeS entfpre^ 

ct)enb, biefe Saje berart Da§ t>on ä)uc^en, Sieben, ^ain^ 

bucben, Sirfen unb mptn bie Alafter 57, ällbuS foften 

foO, fon)eit nid^t für bie eine oDer anbere ^oljart bin unb 

n)ieber ^Here greife üblid^ finb, meiere beibehalten 

toerben foQen. 

n. ©au^olj, 

für »el^eg bisher nur bie 3lnn)eifungSgebu^r gejault n>urbe, 

fopet unter SMorij (lU. 1): 

1) ber (Sid^enflamm, mld^tx im ©c^nitt 4 Saiten gibt, 



19 

für ben ©ä^u^ Hnge 1 ailbu^, tvenn et über 30 @d^^ 
lang i{l, 1 3:^lt.; „flB^lge'' ©i^en, tvelij^en an ber 
S)ide iuge^t, n)ad i^nen an bet S&nge fel^It, itnt) I8au^' 
l^ol} toon S3ud)en foll noc^ ®elegen^eit t)ertauft kDerben; 

2) @td}enbau^oI}, n)elc^e§ nid^t gefc^nitten ober gef))alten 
toerben lann, foßet bei bitter £&nge t>on 30—50 ©d^nl^en 
1 fflulben, t)on über 50 ©cä^u^en 1 Sbaler; 

3) €^arren Don 24^26 @c^u^en £ange, beren ein SQBagen 
4 fül^ren Um, foften 1 Ort^gulben. 

m, ?ln äBerfl)oIj loßen 

1) für bic fSapinber unter fianbflraf ^45^111 »)j) (L 2) 8 
(Sii^enftämme 1 (Sulben, unter ßanbgrafanori} für einen 
belonberg auSjulefenben @tamm 1 ®ulben (in. 1), i|l 
ber S3aum aber gar anfe^nlic^, mdi ben UmPnben mel^r; 

2) bie aSJagner geben: 

a. für einen C@i^enO @tamm }U Seigen 1 Si^lt., 

b. für einen ä3u(4enftamm in Selgen^ faQ^ er DierfpalÜg 
i|t, 20 2llbu8, faflg er fedft8fj)altig ift, 1 (Sulben,- 

c. für einen Slc^fcnbaum t)on S3uc^en^olj 8—10 Sllbu8; 

d. }u 9laben für einen 33ud^enftamm 10, für einen nur 
bei anängel ))on SSudjen^ol) abjugebenben @ic^en<» 
ftamm 16 9llbu8, aUeS fon^eit ni^t anbere greife 
^erfBmmlic^ flnb. 

rv. S)iefelben greife »erben für ba8 ^olj ju ffiein* 

))fa^len beja^lt. 

V. 1 ©c^od Äatten foflet 7^ Oulben, 

VI. 1 @d)Ocf flelne ÄeifPangen 67, ?«bu8, ' 

Vn. 1 ©(()0(J ^ojjfenfiangen 67, Sllbu8 unb enbüij^ 

Vin. 1 Oebunb (Serten „in ftidfcn, Hauben, §6rben unb 

SSunen" 1 Sllbu8. (in. 10 

SaSer ßefe^olj^aben tcxü, giebt mxlx^ 4% 5ttb. (n.2}. 

Sür SWaftgelb ttjirb gegeben: für bie iJ«nbf(^tt)eine 

Der gewS^nlic^e gorft^ofer, b. % 2 3D?efeen = 7,6 Äaffeler 

SSiertel J&afer für 1 ©tiidf *), für f olc^e ©ij^njeine bagegen, 



♦) Stotip, ßanbb. berl^effen-'foif.SQnbeSöcrf.n.aiedötc 18b. VI. @. 464. 

2 * 



ta)el(^e nur ter SRafl ttegen itt SBerting gegeben fmb, auf 
3 oDer 4 Stfid 1 ®ulteii, foiveit nic^t ein l)&^erer S3etrag 
fiblid» ifl. 

SSom 9tottlanb tt)irb ber Stottje^nten gegeben (L 1). 

Leiter muffen ncc^ qu9 Der Slajorbnung r^om 30. 
3uni 1622 *) Die greife angegeben n^erten, ju tenen Die 
Sorftnu^ungen Ceinfd^lieglic^ te^Su^rlo^nd) \>onDen 93anern 
unD ^oij^änDlern in Den @täDten t)erfauft werDen (öden, 
worauf man erftebt, Dag Die bi^^er angegebenen Sojen 
nur Die in Die lanDeSberrlicben Jtaffen ju ja^lenDen greife 
f&r Sorflerjeugniffe beDeuten unD [idj auf Die (Srjeugniffe 
Der $riDal)DalDungen nict)t bejieben. 

S)ie illafter J^ol} ju 216 Aubiffug (f. u.) foflet in 
jlaffel 2 (SulDen 12 ^ibuS, Don 150 Aubiffui faHS e8 nii^t 
biOiger }u machen ift, b^c^ftenS 1 (SulDen 12 »IbuS. 68 
foflen femer 100 Saunpfal^le, 1 @<|u^ lang, 28-30 aibu8; 
1 (SebunD SttdtDeiDen Don 40 @tuden 1% ^IbuS; 1 teSgl. 
Saunn?eiDen Don 60 @tüd 8 $Ir.; 100 ^o))fenftangen 
18-20 9ibu8; 20 ®täd Saungerten jum SSauen 8 ^[x.\ 
80 @tüd »üfd>e 1 aibu8; 1 guDer J{Ib|e 16-20 ^älbu8; 
20 @tud a3inDn?eiDen jum grud^tbtuDen 6 jplr. 2)a8 Alein« 
maäben einer Alafter ^ol} Don 216 Aubiffu| fo|}et 6 %ibu8, 
Don 150 Aubiffug 5 Jllbug. 

mi $rei8 DeS Su^rlobnS ffir Da8 abfahren De« 
^oljeS au8 Den ^errfcbaftlid^en ÜlBalDungen gilt f&r i 
Alafter ^olj au8 Dem äOSalD nad) Aaffel 1 (äulDen bis 1 
(S^ulDen 10 %\b., auS Dem 9iieDforft bi8 and äBaffer 12 
%ibu8, au8 Dem 9lein^arD8n)alD an8 'Baffer 12 bi8 16 
9lbu8« S)ie i^logtagen ftnD bereits oben angegeben. 

2)urc^ folc^e SDtagregeln erhielte £anDgraf $^tli))p 
einen Steinertrag feiner 9EalDungen Don jia^rlicb 12000 
©uIDen **), SBil^elm IV. Don 18000 ©ulDen ***). 



•) SonD.-Orbn. o. a. D. 6. 616. 
••) «omma a.o. O. «b. IV. @. 573. ~ •♦*) $)aj. «b. V. e. 686. 



21 

SJIori) mag n)i)I baS S)ot))>eIte ber früheren Srträgniffe 
er)telt ^aben, Da er, n>te gejeigt bie 2:asen er^o^te unb 
augerbem mit befonberer @trenge auf S)urc6fü^run9 feiner 
SSercrbnungen fa^, fo bag er j. S3., ali 1615 bie ^aU 
bungen in ber ®egenb bon ©d^malfalben burd^ Sernac^« 
läfßgung ober Unterfc^leif beS Oberfcrfi« unb 3Sger« 
meifierS %tan ^o\\ QO^^iitl*), bem SRorin^li^fl 
)ut)or ein freies ^anS ju ©c^malfalben gefd^enft ^atte, 
tpeid^eg @cbe|el fpäter @c^ulben balber tpieber t^erhufen 
mugte^^}, beS gorfimeifterS a)?artin jtlei^enfleuber unb 
eines Sorftfnec^tS ))erborben n^urben, biefe 3Ränner {wong, 
eine Jtaution \>on be^ie^entlic^ 1000, 200 unb 100 ®ulben 
)u befteOen. bamit gegen fte ber Stei^tSn^eg eingefd)lagen 
»erben lonne***). 

SBaS bie in ber bisherigen ^arfleQung t^orfommcnben 
SRage unb 9RAnien anlangt, fo foQte bie jllafter nac^ ber 
^oi}orbnung oon 1593 (III. 1) 6 @d^u^ lang, 5 l^oc^ 
unb 5 »eit fein, »aS 150 Jtubiffug ausmacht, nad^ einem 
9ieffri))t beS Sanbgrafen 3){ori) an ben @tabtrat^ ju 
Staffel t)cm 19. %ugufl 1599 »urbe aber baS Alaftetmag 
ffir baS SImt itaffel »ieber auf 6 %u^ fiange, Srcite unb 
^o^e, alfo auf 216 Aubiffug, »ie eS t^orbem gewefen toax, 
rr^o^t, »obei eS aud) bie $oli}ei^ unb Sanborbnung t>om 
30. 3uni 1622+) für baS «mt Äaffel beließ, »a^renb fie 
ffir baS fibrige £anb bie Jtlafter }u 150 Aubiffug beibei^ielt, 
ein Wa^, n)el(t)e8 bie jtlafter in Reffen bis jur lefeten Seit 
^otte, »a^renb bie Alafter im ^ulbaifc^en, J^anauifc^en unb 
Sc^malfalbifc^en nur 144 Jtubiffug enthielt, eine ^btoeic^ung, 
n>el(^e fär @((malfalben bereits burd^ baS ton (Srimm tt) 
abgebrudte ^errenbreitunger SBeiSt^um mit ben SBorten: 
,,eine clafter ful fe^n, »ie e^n mittelmäßiger man gereid^en 



♦) eie^e 5tnm. 98 jum 2BaIbbü(§lcin. 
**) aiommcl a. a. O. V. 8. 431.- ♦**) 3)of. «b. VI. 6.671. 



t) Sonb.'Orbn. a. a O. 6. 641 ff. 
tt) SBeiSt^ümer SBb. IV. B. 580. 



22 

tan ^tt Wc fütbetc ßl^bc blc tt)eitt unb l^ol^e un* baS f(^ctt 
nn fd^ul^ lang", als gültig öcjcid^nct «nb aud& butd^ baS 
Reglement t)cm 5. Octobcr 1736 §. 3 *) au8btü*Il(3^ an^ 
crfannt njtrb, ttjäl&rcnb biefc Icfetc Sßerorbnung fßr Äaffcl 
# fllei(4faB8 bie Älafter ju 150 Äubtffug einführte. 

2)cr ©d^ul^ ober gug ifl ber alte laffeler = 0,28770 
ÜKeter, unb e8 mafe alfo bie Älafter ju 216 ÄuWffufe 
5;1436 Äubifmeter/ ju 150 ftuWffufe 3,5720 flubilmeter 
unb ju 144 Äubttfu^ 3,4291 fluWImetet, bte Slutl^e ober 
®erte njar 14 fjw§ = 3,9888 SWetcr, 1 SJuabrattutl^e = 
15,910 Quabratmeter, 1 faffelet Sldet =. 150 Cuabrät^ 
tutl^cn = 23,865 9lre. 

3n bem ©(^mallalber SBalbbfid^lein ifl aber fott)ol 
bie Scnt SBenS^aufen afö aud^ ber Slbtgwalb na(^ bem 
{äd^ftfc^en aWaße gemeffen, toonad^ ber ^(fer (= 160 Äutl^en 
= 15 gu6) in feiner gl&d^e = 1,4768 Sßreuß. SKotgen**) 
= 25 2lrc 53,2241 Quabratmeter ifi, toa9 aud^ erllärlid^ 
n)ar, ba bie SSermeffung butij^ n^eimarifd^e unb ilheiningild^e 
Äanbmeffer gefc^a^, bie erfie für ©ad^fen iinb Reffen ge* 
meinft^af Üid^ vorgenommen »urbc , ber ^bt8n>alb aber auf 
fSc^fifc^em ©ebiete lag. 

S)a8 faffeler SJiertel ifl = 6»/, Äubilfug ober 
1,6074 ^eftoliter. 

aSom ®elb finb nad^ l^cutigem ®elbe 1 ®ulben 
= 24 ®gr. 47, ^Ir., 1 SllbuS, bercn 26 auf ben ®ulben 
unb 32 ciuf ben S^aler ge^cn = 11 ©ilber})fennige, 12 
j^eller ge^en auf ben ^IbuS 

S)er ©c^redfenberger ift nad) bem SRünjcbüt KßxU 
^elmg IV. i)om 13. gebruar 1592 = 4 2llbu8 8 ^Ir., 
alfo nad& Te|igem ®elbe 4 ©gr. 473 ©ilber^jfennige, 1 
Ortggulben tft = 5 ©gr. 

Um nun einen ungefal^ren S3egriff über ben ®rtrag 



*) Sanb.-Drbn. a. 0. O. S5b. IV. S. 420. 
**) St\u% a. 0. D. @. 34. 



23 

ber SBalbungen unb bie ©el^alte ber Sorflbedmten ju er« 
etlongen, mug matt bebenfen, bag nac^ ber Sajorbnung 
om ©cftlnffc ber affcformationgrrbnung SOBiUeimg IL, 
luelcftcr \>en 1493 bis 1509 regierte*), j. S. ein Stagclo^nipr 
im ©ornmer 14 geller, im iDBinter 1 aifcug, eine Soge* 
lo^nerin 10, bejm. 8 J^cKer im Sagelo^n erhielt, eine ÜHn^U 
jdt in einem ®aft^wiufe ein[d)lieglid) be^ äßeineS ffir ge^ 
tvo^nlic^ 2, an^a^rmdrfttagen ober 3 9lbuS foftete, na^ 
nad) Äubwigg III. Saj-Orbnung t)om 24 ÜBarj 1571**J 
neben ber Aojt ein 3)agelo^ner im @ommer 2 ^tbuS unD 
im SBinter IV, ^SibuS, eine Tagelöhnerin im ©ommer 1 
9tbuS unb im SDßinter 9 J^eUer, ebne Aoft aber baS bop^elte 
an 3^oge!o^n erhielt, unt) ba^ enblic^ nad) ber Sajorbnung 
be« Sanbgrafen äRorij t»om 30. 3uni 1622***) ber 
3:ageI5bner ebne 5toft im @ommer 5 ^UbuS nnb im Sinter 
4 SlbuS, mit Jtoft im @ommet 2 9llbu9 unb im Sinter 
V/j 9ltbu9; eine Siagetobnerin o^ne Aoft im @ommer S'/s 
nnb im Sinter 3, mit Aoft im @ommer IV, unb im 
Sinter 1 SlibuS SEagelo^n erhielt, bie Za^t fär ein @ffen 
im (SaftbouS, befiebenb aug 4 ®ängen nebft 33utter unb 
Ääfe unb „iiemlid)" S3ier, 4, 5 ober 6 »Ibug betrug, 
tooneben nur Ronfeft unb Sein felbflanbig berechnet 
iDerben burfte, bag, n^ä^renb ter jpafer nacb ben ien^eiligen 
Sru(ib^)>r^if^n berecbnet nourbe, für äHaubfutter unb @taO« 
mict^e auf ein $ferb nur 20 ^eUer bi^ 2 SltbuS ge^ 
reebnet n?erben burften unb ter ®aft, n?eld}er ein eigenes 
iJimmer verlangte, nur für J^olj unb Siebt ju jablen 
braucbte; bafe ein $funb inlanbijdjen 8linbfleiid)c8 (ba 
Das @tüd aSie^ unter 20 Zi^it., ein aueiänbi{d)er feifter 
D(!bfe 20 St^Ir. wnb mc^r fofiete) 12—15 J^etter, awS- 
länbifc^en aber 16 ^eOer unb me^r, 1 $funb Aalbfleifcb 
8-9 j^etter, 1 ?|5funb ^ammelfleifd) 8—12 JpcOer ober 

*) ßanb.^Orbn. a. a. D. ©. 33 ff. 
**) a. a. D. ©. 680 ff. 
*♦*) a. a. 0. @. 616. 



24 

toon einem guten fetten ^auSl^ammel 16-18 i^eOer, 1 
$funb @4n)einef(ei{c( 2 3llbu9 loftete, unb bog enblid^ 
nadft bcr biefet Sajoibnung beigefügten „Tabula bom 83rot* 
unb ÜBedbadfen'* ber biaigfte $rei8 bon 1 Äaffeler Viertel 
Äorn ober SBaijen 26 3llbu8 Cobet 1 (Sulben), ber t^euerPe 
5 ®ulben 2 Sllbu^, ber S)urd)i^mtt9))rei9 alfo 3 (Bulben 

1 aibu§ betrug, fo bog man für 1 SllbuS im bißigften 
greife 6 ißfunb 25 Äot^ lV,o Quentd)en, beim tl^euerflen 
greife 1 ?ßfunb 16 fiot^ IV3 Quentd^en, burd)f(*nit«l(* 
olfo 3 $funb 20 Äot^ 3'Veo Suenti^en »rot, äßede aber 
für 1 i&cner beim billigfien greife 13 Äot^ % Qucnt(!^en, 
beim t^euerften greife 3 £ot^ 2*7,3 Qwentd>en, im ©urd^^» 
fi^nitt alfo 8 Sotb l''Vie4 Sucntcftcn erhielt, ©iernad^ 
entf})rac^ bie $f5nbegebfi^r bon 2 2llbu8 erft julefet bem 
für einen @ommertag ju jal^Ienben Sagelol^n für einen 
aSann, toeId)en Sol^n fie anfangt erl^eblidb überfiieg, bem 
greife ttn ttm IV, *funb »linbfleif*, 3 ?Pfunb Äalbflei^/ 

2 $funb ^ammelfleifc^ unb 1 $funb @(^n)einefieifd^, fo»ie 
anfangs bem ganjen, f))äter bem l^alben 93etrag für ein 
aXittagSeffen im ©aft^auje unb bem S)urd){d)nitt9))reife für 
etwa 77, 5(5funb Sorot ober 3 $funb 4 fiot^ SBedte, ent^ 
f)>ra(^ alfo immer nad^ legigen ®elb))er]^ältniffen einem 
SBertb bon 7Vj ©gr. biS 10 ©gr., unb »enn man bamaW 
im SBalbe bie Älafter Srennbolj für 3-37, ^llbuS 
laufte, fo entf)>räd)e bieS bem blutigen greife 'ocn etwa 
25 ©gr. — 1 S^lr. 3 ©gr. 8 Jplr., »etiler, namentlich 
Wenn man bebenft, waS aOe für ©ortimente in bie itlafter 
gelegt werben foQten, t)on ben greifen, Weld^e im legten 
äRenfc^enalter für S3renn^oI) im 9Balbe burij^fc^nittli^ 
gegeben würben, nid)t aOiufebr abweid}t Wonach benn aud^ 
ber Steinertrag ber SBalbungen über^au))t }U bem ber 
iegigen Seit in feinem aO}u gre0en SBiberf))ruc^ fielet. 

SBaS aber bie ©el^alte ber gorfter anlangt, fo er^ 
fd^einen biefelben, wenn man bebenft, wie biete ©tamme 
unb wie viele jtlaftern iä^rlic^ angewiefen Würben, tbie 



25 

))tele Stetel }ur ^njeige unb $fänbung famen, unb n>te 
^iel ©d^kceine in ber SQBalbuns }ur SRaft getrieben ^^orben 
fein mögen, M gar nic^t fo ganj un))erl^ältnigmägig gegen 
bie in ber 3e|tjeit für Seute gleiti^cr JBilbungSflute gc* 
gal^Iten ©el^alte. 

SBaS bie Saumarten anlangt, fo begegnet un8 in 
ben angeffil^rten SSerorbnungen aI9 be))or}ugter, aud) tvol 
anfangs am meiflen verbreiteter, aber burd) unmaftigeS 
^auen }U ftarf in Slnfpruij^ genommener Saum bie @id)e, 
banad^ kvirb am meiften gefc^ä^t bie fönönt, enblid} n^erben 
fll^orn, J&ainbud^e, SBirfen, Mft, @rle unb SJBeiben ern?afjnt, 
au(J6 bie Ulme mug, berfij^iebenen Ortsnamen jufolge, nament^ 
U(4 im ©ti^mallalbifdften an manchen ©teilen in größerer 
üRenge borl^anben gen>efen fein ; ber Sänne unb Siebte gefc^ie^t l 
merhpürbigermeife gar feine @rn)ä^nung. 3jl biefelbe nun 
aud^, n)ie auS berfd^iebenen Ortsnamen ju fd)liegen, ^in 
unb totcber in Reffen bamalS fd^on bor^anben gen^efen, fo 
mu^ bo(^ il^r SSorfommen im ®an}en nic^t l^äu^g gemefen 
fein, fo bag fle, namentliti^ beim 9Ieid^t{)ume an anberen 
^^Ijern feine befonbere SBeac^tung erl^ielt; n)ie benn no(4 
(Snrtiue in ber ©efd^ic^te unb @tatiftif bon J^effen 
(SRarburg 1793 @. 281) @ic^e unb S3uc()e alS bie Saume 
nennt, n)el($e ben ^au))tfä(jbli(j^flen Sefianbt^eil ber SBalbungen 
in 9iieber« unb £)ber^effen auSmaiJ^en, unb nacb aRe| 
a. a. £). ©. 75 in J&effen im allgemeinen 65 Vo Saub^olj 
34 Vo Stabel^ol} gegenüberftel^en« 2)ie Spanne n)irb in ber 
®efe|gebung äber^au))t erfi in äOSil^elmS VI. jpolj« 
Drbnung bom 1. Dejember 1659 §. 7 ermahnt, n)o befiimmt 
n)irb, bag in aUtn SQBalborten, tDeld^e ^ur Aufbringung 
bon @ i^en nW touglii^ feien, äiannen gefSet n^erben foHen, 
unb ed fi^eint bie 3:anne alfo bor}ugSlt>eife bie @i(j^e beS 
rafc^eren (SrtragS kvegen ober ba§ fiaubl^ol} uber^au)>t 
berbrängt ju l^aben, n^enn ber Soben burc^ abermalige 
Slbgabe 'oon ©treujeug u. bergl. fo erf(j^i)))ft töax, t)a^ er 
Jgaubl^ol} ni(^t mel^r ertrug* ^m ©c^maKalbifc^en ba« 



i6 

gegen koar fie tamdlS fc^on l^auftger. S^ar ergit^t fld^ 
aus tem unten abgetrucften SBaltbüctUin, n^elc^eS über- 
^au)>t über ten t>amaligen ä3eflant) ter SBaltorte im 
6c^malfalt)if(!^en t)ie bc(}e ^uSfunft ert^eiU unt) tamit t)ie 
SBerglelc^ung mit t)en je^igen Serfeältniffen njefcntlid} er^ 
leiiJbtert, tag tamalS ncti^ mand)e gläc^e fiaub^ol} trug, 
n?eld}e }e|jt mit Sttatel^olj bet)edt ifl, namentlich noirD man 
fiberall nnd) tem @))rad)gebraud) ter oben mitget^eüten 
$^r()rbnungen baS Sot^antenfein t)cn Saub^ol) annel^men 
muffen, n>o DaS ^id^tenbol} nid^t anSlbrfidlid) genannt if). 
2)oc^ aber mug %\i^it unb Sänne im @(4malfalt)i|ct}en 
fc^on frfl(}er, namentlich an ten ^o^en ©teden bed ©ebirgeS 
in jiemlid) erheblicher Ü)2enge )oort)anDen gen^efen fein, tenn 
eS ermSl^nt eine im Anopf auf bem füblid)en S^urm \>tx 
©tabttirij^e }u ©(j^malfalben befinbtiijbe ^anbfc^riftlicf}e 
S^ronif ))on @c^mal(alben, kDOt^on ber AaQigra))^, n^elc^er 
bei ber im Anfang biefeS Oa^r^unbertS ^vorgenommenen 
8le)>aratur biefeS Ano))feS oon ber barin gefunbenen alten 
$ergament'iCKtnbfci)rift eine mit ber alten ^anbfc^rift mieber 
l^ineingelegte neue anfertigte unb ffir ftc^ felbfi eine mir 
ju Gebote ftebenbe Slbfd^rift ba))on l^etfleQte, bag 1210 
Yoegen groger 3:^euerung ber SebenSmittel auc^ Sannen^ 
)a))fen unter bad Srotme()( gemengt feien*). 

2)te Oroge bermitSOSalb bebedten 93oben^ 
flädie mag in ben jum gürfient^um SQBil^elmS IV. 
unb aJ2ort}en8 gehörigen SanbeSt^eilen im ®egenfa| }U 
anberen beutfc^en £&nbern im allgemeinen fegt nod^ 
biefclbe fein wie ju ter l^ier befj)roc^encn $eriobe, tocnn 
(xvifii ittfofern Slenberungen eingetreten finb, bag einjelne 
ffialborte gefd^Iagen, anbere ©tüde fianb bagegen aufge* 
forfiet »orben finb, mie j. ®. bei ©cftmalfalben ja^Ireid^e 
aBfifluttgen (3)o0enborf, 8leJn^arb«rob, SRogbac^) \t%i SBalb^ 
orte finb ober ber ^eiligcnbcrg nebfl Sw^el^br ©eilend ber 



*) $91. aud^ t)on tOlerg a. a. O. @. 31, 136. 



i7 

©tabt ©d^malfalben betoolbct teorten ip. ©oij^ mag ju^^ 

flegeben »erben, bafe jal^treicfte fjläc^en ofö gorjlgrunt) galten, 

o^nc im Seit bettjalbet ju fein, »ie au4 mani^e 5l5(4e, »elc^c 

früher im bejlen ©tanbe war, \t%t »ol gmar au^ beftanten, 

aber beöafllrt fein mag. ÜÄeine 3lnna^mc, bafe ber ießigc 

3BaIbbe(tanb bem bamaligen im aOgemeinen jiemtic^ ent< 

fj>re(j^e, gel^t junaij^fl au8 folgenber Sergleid^ung berDor. 

Slad^ SRommel*) war gtt 3BiI^elm8 IV. Seiten 

,,me]^r al8 ein S)ritt]^eil ber Oberpc^e t)on ganj Reffen 

mit SBalbung bebedt". 3)ie8 äJerl^altnig red^net 

fitib noc^ berauS; »enn man bie 11 Areife beS 9legierung8^ 

bejirf8 Äaffel, njeld^e ber Jperrfcbaft SOBill^elmS IV. ent^ 

f}>rec^en, mit tl^ren au8 SBie|**) entnommenen ^rojenten 

ber mit SBalb bebeäten 93obenf[ä(^e betrati^tet, namlicb : 

©tabtfreiS Äaffel mit 8,13 7o 

aonbIrei8 Äaffel , 14,87 „ 

ef(*tt?ege „ 32,98 „ 

Sri|lar, bei bem bie geringen el^emalS maln^ 
)ifd)en @nf iat)en o^ne grpge SBebeutung finb, mit 30,99 „ 

©ofgei8mor , „ 47,13 „ 

i&omberg „ 33,66 „ 

SRelfungen „ 43,25 ^ 

aJotenburg „ 44,49 „ 

©cbmallalben „ 54,47 „ 

SBi^enl^ufen „ 45,98,, 

aBplfl)aflcn „ 36,78 „ 

tt)a8 einen S)ur(j^fc^nitt8fag \>on 35,72 V, ergibt. @8 folgt 

biefer ©c^lug <tber aud^ au8 ben auf ber fianbe8btbliotbe{ 

}u flaffel in ^bfc^rift aufbewahrten banbfcbriftUcl)en ^uf^^ 

jeid^nungen über £. 9B.il]^elm8 IV. ofonomifc^en ^taat^ 

1ian^ait, »eli^e ein )>oil((]tanbige8 äSer^eicbnig fämmtlic^er 

SBatbungen enthalten, mögen biefelben bem Sanbgrqfen (ober 

tvie toir ie^t fagen tofirben, bem ©taate) ober einer $ribat^ 

))erfon, Stiftern ober ®emeinben juftel^en; bie in biefem 

*irärönb. ^h. V. ©. ese. - **) a. a. 0. @. 48. 



• 



28 



Seijeicl^nig enthaltenen SBaitorte ftimmen mit ben ie^t 
t)or^antenen }ienilicl} genau überein« n)ie fid) tieg auS tem 
^ier unten abgetrudten SSerieid^nifft f&t tie damalige 
i^err)d}aft @d}maUalOen, o^ne lai erft 1589 emorbene 
@4log SBaUenburg, mit Sube^&r ergibt. 

<§d)molcall)enn*). 
©ambt ter i^ogte^ ^errnbreitungen ))nt) ten 
betten S^nten trottet) a ont) S3engf)au)enn. 
9{ac^folgent)e get)oI| ligen im ambt ©c^matfalOen , w\> 
fte^enn t^nferm gneDigen fiUften ))nt) t)errn mit obrigfeit, 
gruntit, boben, ladeten, ))nt) anbrer gerec^tigfeit aOeine ju. 



©roffe unb tleine ©eifelb. 
©tal^lberg bei 'AgenroDa. 
SBolf@)4ern. 

S)ambergf. 

^aber^olj, ift ^alb Ijefeifi* 

unb ^alb iad)fifd). 
9{ubelSberg, fonft aud) ber 

%)ud}@berg genannt, 
galrfenbergf. 
Sei)rnt^al. 
StmerSba(4. 
S)ie ^eimberge. 
(Slagbergt. 
3Jef|elbergf. 
ffiittelbergf. 
!3)ie gaben. 
SBeibenfu^l. 
S)prte glB^c. 
SRimmer^bergf ift balb t)e(iiid) 

))nb ^alb t)em (pital }u 

@c^malfalben. 
@))erbfigel. 
jtornbergt. 
^ud^eba^. 
Aleine mittelbergf« 



9luboIfSbaut. 

S5eit)e ^urgleiten. 

©c^leiffeder. 

QotjZ berg \)nb jilterge^ege. 

fiaubenbergt. 

^aUenbergf. 

SimmeriJberg. 

^4$eterdbergf. 

2)onner§t)aucf. 

®ro{Te !im))a(4. 

Die moft. 

Sinfterbac^. 

^anftein. 

Jlolman^n)anbt. 

a}iittell)aud. 

(SIenbud. 

Jpefftenbergf. 

^lecftjca ift ein t^eil l)e(ji|d). 

vnb ba^ anbei tt)eil bet 

borfic^aft mittelftiOa. 
$faffenl)au(I. 
^etfel bergt, 
^oc^enrobt. 
i^iibelt>erg : iji ^alb Reffen 

))nb ^alb Dem fpital }u 

Sd} malfalben. 



*) ^KeS öcjpcrrt gebrtufte ift rot§ flej(^riebcn, aflcS onbere jd^warj, 
t)crgl. 91 m tn e l tt- a. O. 53b. V. @. 686. 



9^lad}foIgentie ge^&lge ge^ 
^örtti CfR Dntert^anen im 
anibt @d)nialtalt<en, Cte obrig» 
teil vnb iiii^t äbtt ftebet 
tinKreiii fln. [. unP faertii jiie. 



mnferm gn. S- ont t)eirn mit 
let obriafeit, ijdften »nb 
tergifid)«» tuin^ Ctn tjenne^ 

tergiitteti ertrag jugaiigfit, 

bJben iib^r luiiljioIgenCe vtu 

terl^aiuii ten gebriiud] babcn, 

sntt gebe» feinen fcrft. 

^fafleiibelg: 3|t btn 

getlltidjen iti Cctgralfdlfiftt 

^eiiiieberg. 
eilni'atteii6dml:a)(iltel= 

lliller gern, 
^{einbiirtSrobd: Sieben 

ju (£d) mal [.Üben unD t^-- 

ltcf}c bjtvxtt ju ne^erfliae. 
(Sieter iieuffeie. 
SoDentoif. 
ffirumbad) ge^olfe: 3)orf 

grunibad). 
^cläeifer gebolg:^urx 

geilt JU ©cDmalfalben vnD 

eglid)eii baiorii ju iBoU 

terien. 
Bf einbe tg(: Surgetn ju 

©djmalfalCen 
Alleneorfer ge t}i>lg: 

Surgerii ju 'SttmjltalCeii 

ciiD egliäien Samni }u 

iUaenborf. 
3)ei Stingbeigf, ber 

3)Bri:eber9t: Q\t fad). 

flfd) geiii ^eiiibad) geborig 

wnb b"' If'ff''" t'* U^^ 

Caian. 



l£ i n t b « i 1 am ^gt SJJtn 

gieifelbetge.^fafjen. 

bad), SJurgeriualCt: 

@tat Sdimjitalben. 
Äleiu ©ieifelbetgt; 

2)Dri loeiCeborn. 
'Ser liSammer bergt : Dorf 

l)c:ciiborii utib luafleiiburg. 
ebertSroba, (5 in teil 

am ^uncSrüd: Corf 

boUnboni. 
Semnielbergl, ein leil 

am § n n 1 6 r il et , ber 

fetter bonberg b« Ib: 

Slrrf (eligentbal. 
3)er Heine groben, 3) ie 

anb et bclf lim f otbet 

bo n ber g: £ioTf flob«- 
Die Sautenbdd). I)ie 

tSil)nelebad)L>nbSüt* 

teil: Dorf @d)iitlbad). 
anülleragraben, ©tiu* 

ter @e mein: Struet. 
■SaS gebolB "mb bem 

belmeräbof auSgeiii}« 

men benSNiiibbetgt: 

§elmet8bo|i. 
Aolber u.jtalenbiälfjJa^- 
iSleinid): Der roberin ju 

loeirenbern. 
2)er gud)8grunßt: all' 

tetSbad}. 
2>er argbergt: alterebacf), 

fteinbacb- 
@in teil am 95Ud|)aI, 

lag enftein: mittelfliden. 
@tn teilam^inbtbergt: 
ne^erftitlen. 



30 



iHnflen. 



2)er (a^ttoyf. 
^eierSlall. 

aJIiltElberst. 

Äol«r8fltun6t. 

S)er groffe ttnC fUine fflieffel= 

beisf. 
a)er öaurSIoJjf. 
Sörbetberd. 
©pitlelbetül. 
Qanttbetii. 

©dilegelgtctgt. 

^mmaitjt: See liefet Reffen 
mit gtuntt, boten vnbt 
^olgung (tflcin, fachten 
abet bie jad)! unb obiigfeit 
tjtan tue. 



Sent StottoBa. 
Stoc^folflenbe (leboföe lißen 
in ter B'nt Stotroba vnb 
bat »iiitt fln S. »nb berr bie 
obTigteit »nbt ttidit, bte beiCe 
3)prff(bofften übet Srctrobo 
Vtib Aleinfc^malfalten beit gC' 

braudi batan. 

SJergtoffeSteinbetgr 

©obe fdHofe. 

dtembergf 

@ e T 1 e e b e r g f , 

©aroberfll. 

Au^enfletti. 

3>jdr8to(^. 

QueRenftein. 

Stenftelj. 

SRobe ))fu6en. 

Set üeine SBerberg. 

:£er si^dHc Seiberg, 

S}ei Sndenbeigf, 



SJer Ifllbgberdt. 

^o^e infelbetgt. 

©infiebel. 

gegerroitfe. 

iiei trodenbetg. 

^tttftibergf. 

S)er SagSbeis mit feU 
nen SEabUengen S)et 
SBibtngbtib ©d^arten 
genant. 

©tonelette. 

3)er SagSbetgt 

S)ei: beifleibaf^gfopfF. 

3)ei glaebad)8ti>d, 

"Sxx Aianftuel. 

£)ei eobeUbergl. 

Der ©tollenbetgl. 

2)et Ie((ell. 

®er pfeifferfebetg. 

S)ae Sitdenttjal- 

Sie @bti[d}e ^'etbe. 

SiaS gebege. 

Sie glagbacbSrude. 



Senbt ^enfSbaufenn. 
Stac^folgenbe gt^il Ügtn 
in ber 3ettt ^Benebdufen vnb 
flehen unferm gn. S. »nb 
betin mit gtunb, bcbem onC 
betgleii:^.en geiei^tigleit jum 
balben t^eil, »nb bem ^au8 
fa^fen jum anbetn falben 
tbeil tu- 



CSrclFe ^lermeSbetgl. 

jtleine ^etmegbeigt. 

@teinband. 

Set ©taiibf. 

Set jonnenbetg. 

Mubetgt 

Set gebtante jlein. 

Set iKiibeieberg. 

Set |ij)ugenbetgt. 

3)littelbetg(. 

@d)u^erflein. 



31 



SRciffenbac^. 

S)er reifigen ftein. 

groffe flietienbcic^. 

l)Ol^n)ie{en« 

2)ie mt%. 

3)er l^erfelberg. 

S)er ^ndenberg. 

3)er beiDelberg. 

2)er (attelberg, 

3)cr SRagberg. 

2)ie ffiinterleite. 

Der SReinbergf. 

S)ad äteutterlcc^. 

Der geiifen t)imme(. 

3)eim ä3remert^al. 

Das langentbal. 

3)a9 ^eitent^at. 

Die fett) ^)fu|en. 

Der Soc^Sßein "ont D ornberg. 

Die bierntt)aler. 

Der Wellenbad) ))nt) alte felt)t 

gabed. 

Dornberg. 

Der Sed. Die ^untSlfiden. 



Der @utenbergt* 
Der tieffe grabe. 
Äranbergf. 
Der @d)orn. 
Der 5U?ilbad). 
Der Äoberg. 
Der »etftoln. 
Der ÜHerdfer. 
Die Äerben. 
Der @ct}malenbad). 



DerSSnDert^anenge^olge. Da^ 
ran Dnferm g. %. t)nDt l)errn 
t)ie iadjt jur l)elfte juftebet. 



Der aibred)tfer ^eli^ 
gen ^oI| (Sel)ort tier fir^ 
d)en ju albrec^ttfenn. 

Der afcftenbergf gel^ort 
grilicric^t)on S3rant^ erben. 

Der (Sbertg|)eufer ^ei« 
ligen ^ol| gebort ter 
ftrdjen ju @bert§^au(enn. 

Dag SSremert^al 3ft 
Saci)ft{(Jb. 

@o fann benn and) )). £offeI^o(j^@)öIberg in 

feinem 3Ber!e über ,,l>ie ^eDeutung unb SBic^tigfeit U^ 

äBalteS" (Seifjig 1872) üon Äur^effen anfeer Der SRbon 

feinen %ati befonberer (Sntn^albung angeben, unb eS enthalt 

lex SJfegiernngSbejirl Äaffel \?ün aßen ^reuf^ifi^en Siegte^ 

rung^bejirfen an^er tenen \)on ©oblenj nnD 3lrn8berg ux^ 

t)aitnigmägig tie meifien ^Ißalt)f(ad}en. ©elbftt^erfiänclid) 

ober n?ärten ganj genaue 33ergleid)ungen nur auf (Srunb fo 

gtäntlic^er ftatifiifd^er @ri}ebungen moglid) fein, n^elc^e ten 

9laum einer Sb^anblung tt>k t)er l>orliegent)en tt)eit fiber^ 

fc^reiten tvürten. 3lud) h?äre e@ fe^r bie f$rage, ob über^ 

fiauft eine genaue ^uffleKung in tiefer Stid^tung m&gli(4 

\\t, la belanntlid) bie ^effifc^en StaatSmalDungen faft aOe 

erft in Un legten dabrje^nten )>ermeffen n^urten. 

äBie äberaO bitbeten auc^ in Reffen bamal^ iBaume 

mit etnge^auenen Seilten (Soc^baume) ober ^on befonberem 



02 

SBucl^fe, geiDai^fene ober fünflUd) gefegte ©teine bie ®nni^ 
jeic^en ber $BaIt)ungen, bie gefegten @teine fommen aber 
cr|i in ben ft>ateren Seiten \>ox, j. 83. bei 3lu8einanber«» 
fegung ))on Reffen unb ©ac^fen über bie ^ennebergifd^e 
(Srbfcl)aft. ffienn ein auf ber ®renje fte^enber SBaum um^ 
fiel, fo geborte er iebem ber beiDen ©renjnac^barn jur 
^älfte, toie baS Sorftejercitienbudb ^^n 93rotterobe jeigt. 

^ilucb bie 9le(j^t8))erbältniffe an ben Salbungen finb 
bamal§ im ©rogen unb @an)en f(^on biefelben toie j[e|t, 
n?ie ficb namentlid^ au^ bem gebuchten £anbbuc^e HüiU 
b e ( m g lY. ergibt, toenn [ie fid) audb nai^ ben t^erfc^iebenen 
SanteStbeilen toerfd^ieben entn)idelten, fo bag bie fogenannten 
balben ®ebraucb@tt>albungen eine befonbere @tgentbämlic^teit 
Der ®emeinbe*9QSalbungen in SKiebcr* unb Öbec^effen mit 
^erSfelb bilben, in ^anau, ^Julba, @cb^umburg unb ©c^mal« 
falben aber ganjlicb fehlen, n)abrenb bort $rioat^ unb 
(SemeinbetoalD im Suftano ber ©elbftänbigfeit geblieben 
ifl. 2)ie fürftlic^en ober, ttjie wir iegt fagen, ©taatS^SBal» 
bungen flehen aber bereite in ber l)\n bef)>ro4enen $eriobe 
im ooßen, abgefe^en ))on ©ermtuten Ooel(j^e M nur für ben 
einzelnen Satl erbeblic^ ^ier nic^t befjproc^en n^erben tonnen) 
unbefc^ranften @igentbum ber £anbe8berrf<:^aft, e8 noar eben 
bamald fci)on ber £anbe§l)err au8 bem ä]Iarfoor|lanb @igen:$ 
tbumer ber gemeinen 9Karf gen)orben« SDtan fann itoax bie^ 
ienigen SSorfcbriften nid)t alS 93en}eiS bafflr anfe^en, tt^elc^e 
gegen baS SRotten, über n)atb))oli^eilicl^e ^ngelegenbeiten 
einfd^lieglid^ ber 9{egelung ber ^ute, über bie ^rt unb 
üSeife, wie bei Abgabe beS ^olje^ ju ))erfabren fei, bie 
@rt}ebung einer Slnweifung^gebübr ober baS SSerbot, bie 
Sorfterjeugniffe auger £anbe§ ju oerfaufen, ia felbfl über 
bie jQuantität be^ abjugebenben JpoIjeS unb äbnIicbeS er« 
gangen ftnb;bennfoIcbe ^eftimmungen }u erlaffen, toarfc^on 
blog ein 91ed)t be§ aRarf))orftanbe8, be}iebung8ioeife ein SuS^ 
flug ber Sorftbobeit« (S9 finb biefe Seftimmungen beSbalb 
}um 3:beil auSbrüdlid) auc^ für bie $ri))atn?albungen erlaffen 



3S 

toorDen. Unjttjcifell^aft jebDd^ folgt bie aufgcPcBte Se]^am)turig 

aü8 ber ©r^cbung toon S^ojen für tie Sorftcrjeugniffe neben itx 

5lnn)eifun989ebü^r, in ber SePfefeung biefer Sojen mii Se^ 

lieben beS ÄanbeS^eun unb in ber S5ern?enbnng ber gorft- 

nngungen ju rein fiSfalild^en, ober bot^ n?enigften8 über ba8 

®ebict ber 5IHarI weit l^inauS rei(^enben Stoeden. 3n ber 

©inleitung jur gorfttaje (1.2) Jagt Sanbgraf Sßl^ilij)^) au8^ 

brüö li(3^ : „©o l^aben tt)ir . ♦ . . inen .... bog gorftgelt, fo pe 

^on Klaffter^ol^ geben, gemiltert", wnb jn?ar „nati^bem ♦ . ♦♦ 

\)nferer beijber ba8 ober bnb.nlber fürflent^umS ©effen ju 

ij|t afll^ierl^er bef(^riebenem Sanbtag gefc^iciten önb gefanbten, 

fl(!^ in . . . . l^üd^obliegenben fad^en al8 bie getren)cn bnber- 

tränen fo bnbert^änig t)nb guttt)ißigf erje^gt", alfo aU 

eine ®egenleiftung gegen Seiftungen beS SanbtagS. fianb- 

graf SWorij erl^o^t biefe Saje, alSbie JpoIj^)reife fid^ überall 

er]^ebli(3^ fteigern, biefer allgemeinen Steigerung entfj)red^enb 

ol^ne SOiitioirlung be8 fianbtagg einfeitig. ®ie Jßreife aber, 

weld^e bie fianbgrafen forbern, pnb, tt)ie oben gejeigt, 

fold^e, njeld^e na(^ bamaligen äJerl^altniffen bem Äaufnjertl^e 

be8 §oIje8 im aDgemeinen entf^jred^en. ©obann verfügen 

bie Sanbgrafen im fiSfalifiä^en unb Äanbe^intereffe über 

bie aOßalbungen ganj, njie el il^nen grabe ipa^t: fie laffen 

auf il^rc eigenen ^aufer fal)ren, n^aS fie felbji unb i^re 

S3eamten bafelbjl brauti^en, fie unterftüfeen bamit ®en?erbe, 

beren S3etrieb fie im Sntereffe be8 £anbe8 liegenb erati^ten, 

eg erhalten bie ©d^ult^ei^en, bie 9lentmeifter aI8 einen 

Sl^eil i^reg au8 ber fürftlid)en Äoffe in beftreitenben ®e^ 

^aUc8 Zollabgaben; um mii 6infü^rung ber 9Jeformation 

bie (ginfünfte ber 5ßfarrer ju oerbeffern, toirb einfaij^ ben 

aaJalbungen bie £afl einer Srennl^oljabgabe aufgelegt, ein 

SPrinii^, n)eld)e8 j. 33. 1629 Sanbgrof ©eorg II. bon 

J^effen^Darmflabt, al8 i^m im SÖjal^rigen Kriege ©d^mal- 

falben j>fanbrt)eife jugefaBen mv, jur S)otirung ber neuen 

5ßfarrfte«e ju ©^ringftiHe ann?anbte. aKit mä{\äit Ijierauf 

lann bann auc^ SOBil^elm IV. in feinem fianbbu^ mit 
91. %' »b V. 3 



u 

liaS ilefel^eri i^i« P^^ «D«^ Siulung jujie^en, b. l^, Jeln 
®lgentl^um Jcicri. 

S)ie alten SHec^te U% WaxUxQ m ben SBaitiutigen 
flnl) in ber l&iec befiproc^encrt .Sßenobe bereite jc^r l^erab* 
(|eminbert, oj^ne bag man gerabe anjune^men btanäjt, eS 
tei^bieg unbebingt in Solge n)iberre(4tlid)er ©terung biefer 
^ec^te unb Slnmagung berfelben burc^ bie £anbedl)en{|d^aft 
'ober beren fSrorftbeqmte gef(j^e^en. Zxkb bo(^ bie @ingang8 
bargelegte, bamalS allgemein ^errfc^enbe ^Befürchtung ein^ 
tretcnber ©oljnotl^ im Sntereffe be8 ®emeinwol8, »ie.bie 
angegebenen @teKen ber einfc^Iagenben SSerorbnungen geigen, 
ju ben angebeuteten SBefc^ranfungen be8 SlobenS, be^^ol}^ 
iejujS, ber @treunu^ung unb ju a^nUd)en Slncrbnun^en. 
S)ie jQoIinu^ungen auS $rtt)atn)albungen n)urben Mlb^^ 
))erf}anblid) unter bie 93etl^eiltgten nac^ ber ®xi^t il^reS 
^rit^eilS Dert^eilt ; {oHten biefe 9tu^ungen ))erfauft n^erben, 
fo ge(c^a]^ e8 ju ben S^ajen, tpeldje für ben SSerfauf bon 
Jg)Ol} auf bem SRarft (bergt. Sia^orbnung t)om 30. 3unt 
'1622) benimmt n^qren. ^ud) ba8 ^ol} ber (Semeinbe^ 
malbungen mürbe ))ielfacb an bie ©emeinbeglieber Hx^ 
t^eitt; meldte Steckte bei grcpen ©emeinbe^albungen \t\n 
unb n^ieber ))or]^anben gen^efen fein mögen, bafär gibt einen 
Seleg bie ^Berechtigung, mlä^t bie Sewo^ner t)on S3rot^ 
terobe am ©emeinbemalb noc^ ie|t ^aben, nämlic^: o^ne 
@ntfc^abigung ©treu ju machen, ^efe^olj ju fammeln unb 
@dern ju fd)Iagen, fo))iel e8 beliebt ; ba8 not^ige ^^au- unb 
^renn^ot} aber gegen eine ermäßigte Zatt, ben fogenannten 
£)etonomie)>rei8, ju erhalten. 2)er Untert^an ber ^effifc^en 
£anbgrafen tonnte blog auf (eine (Sigenfc^aft M Untertl^an 
feinen Slnfjpruc^ auf ^otjbeiug au8 ben lanteS^errlic^ett 
SJ^albungen grünben. S)enn bie ^interfaffen berer ))om Sibet 
fomie bie 93efi|er eigener äBalbungen ober bie SNitgliebeir 
äBalb beplenber Ort{ct)aften, namentlich ber @tabte, n^erben 
ganj ober t^eilkoeife bom ^olibejuge auSgefd^loffen. ^ber 



36 

QU^ im Uebrigen geftel^en bie ^anbgrafen ber t^otltegenben 

$eriobe ben Üntert^anen fein 9te(^t auf Den Sejug irgend 

mKSüQx gorftnu^ungen gu. ©ic legen begl^alb aud^ ben 

@d&tt)erj)unft bei ber iRüge ber gorfibeamten übet We (Srfi^we^^ 

Tungett ni^t bal^in, bag fle ein 9led^t fcer Untertl^anen alS 

Derle|t anfeilen, fcnbern bal^in, bag bur(!^ ein foId^eS Sbe- 

faireren ber Untert^anen biefe t^eranla^t n^erben tbnnten, ^att 

i^r ^dj ans ben lanbeSl^etrlic^en äBalbungen }U entnel^men, 

bajfelbe anbctn?art8 ju taufen ober e8 gar ju frebeln (11. 

2 itnb m. 1), unb feigen bie Eingabe bee ^olgeS an bie 

Utitcrtl^anen al8 eine //gnab" (III. 1) an, in Solge ba»on 

bie Untert^anen baS ^olj ni(!^t erhalten muffen, fonbern 

erhalten „f ollen" (U. 2). ?II8 einjigen ®runb ju biefer 

SertDtfiigung geben fie bie i^nen aie Sanbeg^errn oblie^ 

gcnbe gürforge für ba8 „gemeine S3efte", für baS SOBo^l i^rer 

Untertl^anen an, toeI(J&e gürforge pe u. Sl. beioegt, ben 

Sauern, toelcj^e baS ^olj }um äSerfauf in bie @tabt fahren, 

mel^r abjugeben, al8 biefelbcn für il^ren eigenen SSebarf 

braud^en, unb toeld^e {ie gleid^jeitig ))eranlagt, ben berau:* 

berten SBerl^altniffen entf})reci^enb, bie oben genannten S3e- 

fd^r&nfungen eintreten }u laffen unb bie ^ol2))reife je 

nad)bem }u erl^öl^en. 

3(4 tann mir nid^t t^erfagen, }um @(j^lug no(4 ber 

fogenannten SKel^liferJ^irtenjed^eju gebenf en, toe^e, 

otint ba^ fic^ barüber fc^riftlic^e Urfunben ))orfänben, nac^ 

uralter ®en)o^n^eit }ule^t 1825 abgel^alten unb bann 1827 

abgelbjl tourbe. S)ie barüber ))or]^anbenen 92a(4rid^ten 

batiren jtoar erft t?on 1771 unb flnb in einer mir burd^ 

bie ®efäBigfeit be8 ^errn fianbrat^8 grei^errn ©enfft 

toon $ilfa(j^ ju @c^malfalben mitget^eilten ^fte be8 el^e^ 

maligen £)beramt8 ©d^malfalben entl^alten, aüein bie ganje 

@äd^e l^at einen fo altert^ümlid^eu Anflug, tag id) mid^ nid^t 

fc^eue, biefelbc aI8 SJeif^iel uralter auc^ in ber l^ier be* 

fprod^enen S^it Ijerrfc^enber ©itten bei geftfteHung unb 

8R!ebijion ber forftlic^en Sted^tSoerl^ältniffe, namentlid^ ber 

3* 



^uteangelegenl^eiten, tvieberjugel^en« 3)er ®emetnt)e äRe^ÜS 
im ©otl^aifc^en (tel^t n5mlicl^ an einigen ^orflorten iti 
©teinbac^^^aUenberger gorfleS bie 9tinD))ie^^ute mäi %ox^ 
lont^enien} }u. 311^ ©egenleiftung l^ierffir jaulte {ie ia^rlic^ 
2 3:^Ir. in bie älenterei @teinbaci^ unt) gab aQe fteben 3a^re 
ben ^efflic^en Beamten ein @{fen, bie f. g. ^irten^ec^e in 
äJte^IiS, bei n^elc^er ©elegen^eit junac^jl amtlich feflgefleQt 
n)utbe, ob bie ^ute oblerbanjmagig ausgeübt n^orben fei, 
nnb fobann ein Sefteffen gehalten n^urbe, n^obei nac^ uni« 
bentli($em ^erfommen neben jiebem ©ebede eine rotl^e unb 
eine n^eige 9to(e liegen mugte unb n^obei in ber legten Seit 
aus einem ber ©emeinbe äRel^IiS angeblid^ eigenS }u biefem 
SttJed bon ^erjog griebric^ III. bon ®ot^a (1732—1772) 
ge{c^enften filbernen bergolbeten 33e(4et bie ©efunb^ett 
beiber SanbeS^errn getrunfen n^urbe« ^benbS folgte ein 
San} unb nac^ genoffenem 92a(4tquartier begaben fic^ 
anbeten Za^i bie ©c^malfalbet Beamten nai^ ^aui. 

@S mag nun ber Slbbrud beS ©c^malfalber 9BaIb« 
büd^leinS folgen. 

«9altt-|3i(d)lrtn 

Dnbt 

äierieiiJ^nuS S)er Serge onbt 

©renken im 3(mbt ^äimaU 

falben, @ent^ 93euS^aufen 

SJrotroba SSogte^ Jperu^ 

Sreitungen bnbt S3eiirf* 

^mjpter beg ffierra- 

flromb». 

3lnfangli($en 

66 liegen jtoe^j flcine SJerglein jwlfcften bem SBaflen^ 

bergifc^en mibt ^olnbröuner ge^ol^e, ))nbt flogen aud) miber 

bie 6ent^ SBrottroba onbt l^eigen be^be bie SQBolfSjc^eere ')• 

^Ilgbann überd n^ager herüber ligt ber ^unbSrficf, 

jiofeet obenan fa(^fen^(Soburgi|(jfte ge^ol| an bie ^obettljenO 



37 

iüljc aOBiUt ^nt tarnt anß ]&aber^ot| tjnbt i)nien onfe l^olo-- 
brBnncr ') l)nbt fccIißSt^ler *) ©rbmafe ''). 

Seiterg fo bolget bann bte Sanburg! *•) flögt aud^ ang 
l&obcrl^öll bnbt ben l^unbSrüdt, ben ^unb8rürf bnbt 2ann^ 
burgf Meibt ein flrunbt tjnbt flug, ^eigt bie S93e^er8ba(!^, 
Slun bie lannburg! t)nbt bag l&aberl^olt Wcibt ein Heiner 
tegflcB»»») ^eigt bie Sfleigingefc^Iouff t?nbt bag ^aberJ^olfe (logt 
»iber fa<4fen bie l^augmaag genant önbt ber ßrog @tein* 
feig fo im ]^aber^ol| ligt l&eigt ber SEamburgK Stein*). 

SBeiterg ligt bonn ein bergl ifi ber flB^er gemein 
©t&egp ang feeligSt^aler, tjnbt flo^er felbt Dnbt auc^ an bie 
feeliggtl^SIer gemein« 

2)ie ©ebcHbege ber f(6l^er gemein fioefl an fc^neB^ 
bad^cr erbmag ijnb Pocft l&eran big an Sud^born Dnbt an 
ben SBfirgerttjalbt 0. 

SBoIget nun »eitcr ber SJüberSbergt *) unb a3u(j&* 
bornS Serg, floeget ttiber ben fBrber l>aimbergf ^). 

SBotget nun bie faldenburgf floefl ^erauff an ben 
entern l^ainbergt 

S)ann folget baS S3ernt^a( flofl t>nten t>om ^aber^olg 
l^eran an ben falten l^ainbergf ") tonbt tt)ieber ben SSI- 
merSbad). 

SBoIgct nun ber SSImerlbad) ") fambt feinem ansang 
jloefl beneben bem fati^fifi^^en 9Beigen berge ^eran big an 
ben ^inbern l)ainbergf t^nnbt oben l^er aud) an ben falten 
l^aimbergf. 9iun fo folget ber ^inber l^einbergf fambt feinem 
onl^ange, ber lerd&enbergf *^) ftoefl auän loieber ben fai^fen 
SBeigenbergf tonbt oben ttjieber ben ©treitgarn ''), aud) 
Sobrifti^, t)nbt ban toieber n?e^marifc^en fret^en n^albt ))nnbt 
bann »ieber blc (Sbertgtt)iege, ift meinem gn. %, tonnbt ^errn. 

3)er l^inber tjnbt falte ^ainbergf auc^ ber forter ^ain.- 
bergt flogen aOe bre^ n^ieber ben bürgern^albt onbt fein 
anl^ang ber fated. 

£)er fatteH fi&efl »lieber ber fii^nelbac^er erbmag bnbt 
aiid^ n^ieber ber jlo^er gemeinbt Ut) ben SSud^born, 



38 

3)tc cbcrtgiDiefc jlocfl ttjicbcr bcn S3ütflcrtt)aH)t. folget 
nun ber GlaPergl**} ftocft Ujlcbcr bcn Sürgcrnjalbt, ben 
Sürgerttjalbt \)nbt ßlapcrgf \iizM ein grunbt, bafe Ürfd^* 
t^al wt bet fing l^eigt ber (SloPorn. S)er Slalom fl&eft 
oben an Jad^fen an ^Je^elbergern tonbt an bie l^ol^e Seiten. 

golget nun ber 0le^eIberflI jiBcjl an fad)fen ben Sam* 
bad^ genant, ben SRegeBberflf tjnbt Slalbergf fci^clDet ein 
fltunbt bag Sorftergtbal genant, ber Sla^erg tjnbt SRegeB* 
bergf jloßen toiber ben SRefeetl^off. 

fjolßct nun ber große SWittelberg ^^), ben SRegelberg 
\)nbt SRittelberg fi^eibet ein grunbt ber Sle^elgrunbt genant 
t)nbt ber grunbt fd^elbt ben \>om SReßel^off jwifd^en bem 
93ürgertt)albt onb SReßelberg herein biß an bie borre ftol^e. 

S)er SSürgerU^albt l^at nod^ jn^eier t)nterf(^iebti(j^e 
nahmen einß ber Heine t)nbt X}<i^ anber ber grofe fd^elbebai!^, 
))nbt bann unterm 92egeIl^of am bürgertoalbt, l^eift baß 
negjle baß flelnc grünblein. 

golget oann naiä^ bem ÜKittcltergf ber fj)orbügeH "), 
aber ber mittelbergf ftoeft n)ieber [ai^fen an baß l^übentl^I 
genant onbt ftoeft n)ieber fad^fen, ber Sranfengrunbt lanbt 
ber mittelberg l^at nod^ jn^e^ {(eine anl^angige betglein, 
l^eißen alle be^be bie gabeß *0 baran liegt eine tt)iefe baß 
n^eibenful^Ia genant ft&jl aud^ an [ad^fen ber f$ranfengrunbt# 
ber eine gabeIßto^)f flBfl an f^)orbägen t)nbt ber fjjorbügell 
fiöfl über bie Seube an fad^fen ber SQßiebelbac^ '*), ba fac^feti 
ibren n^ilten ftaß bc^ben lontt ))nten ftßft ber f))orbfirgell[ 
an bie S3uttertt)iefen i)nbt borren glol^c ^^J i)nb ©trutter erb* 
maffen, öom f^)orbürgefl l^erein foni^jt ein fluß baß falte 
waßer genant, baß maßer fi^eibt ban bie globe önbt mittel* 
berg tjnbt b^t alfo ben nal^men biß gegen fd^neßbad^. 

S)ie Slobe bcit no(^ einen ^nl^angf ber nt&Qer|;? 
grabe ^°) genant ftoffet loiber ftrutter erbmaßen i)nbt an 
bie lanbtftraßen, neben bem möQerßgraben fteinfelß bat Doc 
jeiten eine fd^neibtmöl^Ie ^0 gelegen, l^aben bie Slottnogel 



39 

ijl'C» jlrutet crbmoa§, l^ctfl auff filcd^tenboi^"). 

gWget nun bcrSotttbergf; flrcrt|Ä au(^ üfer Die fieuf/c 
ben fa(^fen am triebelbaC bnbt tonten ncWm beri Eoftti'" 
betgfligt' no(^ ' ein fteih berg!, beift ber SRinterPetgl; ftoeft 
tb!rtcr bell ©Brnberg torib »kber flrutcr crbmogeri, auüi 
»febet bog l^clmtr^^ofer 'ge^Mfe, tonbt ber JHihbei^berg ge^ 
W* l^alfr meinem gn. g. bnbt J&rn. bnbt 1^äl& bem (pttd^f 
ju fmäl^lfalben"), tonbt bie ttrteße bberm SRinbergberge l&eifi ' 
bie IfteimbfirgerttJieße ") bnbt toon ter »iefen herein" fcfteibl" 
ein grunbt tonbt flu^, beifl ber Saubcnifacft/ torib am' GBrn^^' 
b«rg ip ein fteinbrnc!^, ^cifi man bie ©feiner fioben, ba 
imben bic mü^Ifteine gebrochen"). 

SDBeifer« folgen noc^ jtt)eeii SBerge l^eifl einer ber guc^?i^ 
bddfi baft anberc ber tieine mittelbergl, floffen aud^ üWdt 
bi« fiewben an facftfen, am »iebelbad^e tonbt rot^en^ocge- 
jtoffc^h 'bem' ©Brnbergt tonbt fuc^Sbac^ ligt eine tt)iefe/^eijl * 
mttW bie T)ranbtnnefe, ben fucftSbac^ bnbt mittelberg fc^feibet • 
eihe- tt^iefe to. ftuft ^eijl bag gef^^ringe '^) tonbt ber mittelbergf 
PHl »lebet ben nettjenl^oft *'), bie forge genant, Der l^off ligt 
ottffbem Slübclffg^ain, tonbt ber atubolffgbain ^*3 ftoft'toom 
fföft%riinfcer neben bem mittclbergc, fuc^öbatft' tonbt ©Brn- 
betge, bifr an ben ^eünengraben, baran Poffet bie bircf^- 
leiten*'), biefe berge fc^eibet ein grunbt toom nenjen^? 
^r^ l^etein, big über bic oberfci^Ielfffotten '®J, fo tober aspad} 
ligf an bem n?egc, fo nac^ bem ©bertggrunbt ^irtangei^t/ 
bte 3)&rrenplßen*') genant, ber ©bertögrunbt Prei(^t ncbc'ft 
beV SBirtfleiten ") l^inan, nebem bem ^efften^oeff ") big an^ 
baß 3)enrrtg!, fo man bie fc^lcuffader nennet, ba bie &MW 
Präge herein nacft 3lltergbat^ P4 J«ud)t tonbt pBgct ang 
Sotfeerober felbt tonbt erbmaag, an ben l^efften^off pBp 
bet l^efftenberg. ber l^off ip aber ber ®teijtf(!^en erben, tonbt 
tonter Äötteroba jo ligt ein Hein berglcin, ^etp ber Sanbeg^ 
bcrg 'banac^ ber l^o^ebctgf; pofet ann fadjfen ^aaenbergi(d)^n 
gtitriW önbl Boben. S)en V^^^^'^fl^ ^«^* *<^6 pibergel^attoe**) 



40 

i)nbt barneBctt bie foJ)^)etcbett, fd^cibt ein grunbt bic mü^i^ 
iaä) genant, bcr moPad^gftcln^ i>ff bem l^at öor atterS tonbt 
langet jeit ein gar lofeS raubf(^Iog gelegen toelc^eg bie 
nürnberger l^aben jerftBren la^en "). 

golget nun ber Äaubenbetgf ftoji tt)ieber bafe l^aöen^ 
burgg gel^olfee ben arnfeberg genant ftB(l au(4 ttjicber bie 
@ient]^ S3eng^aufen bie ^nterfd^Bnamer genant ))nbt }n)if(j^en 
bem laubenberge t)nbt pl^en oben nad^ bem neml^off l^eift 
e6 am S)Bj)ffenbanc! ber grunbt t)nb fluß ber laubenbad^ 
Peuft auff ©teinbad^ ber laubenbergl ftofl über bie leube 
an (act}[en ben Sflobenl^angt 

folget ber ^elmberg! ^®3, al8bannber jimmerbergl"), 
ber l^elmberg ftBefeet t)nten an bie (Sent^ SSenfel^aufen \>nU 
t)nnbt oben an [ad)fen ang n)oIffeSt^aI, ))nbt [d^orn genant, 
Der jimmerbergf ftöeft aud^ an fac^fen, ben garten fc^orn 
bnbt eifeenfteigf, ber jimmerberg! ifl iiur ein flein berg, 
ligt jirifd^en bem ^olberge ^nnbt bem J)eter^berge, ber l^elm^ 
berg ftoeget ^nten koieber bie @ient^ bengl^aufen, ben Keinen 
^ermanSberg, ber jjeterSberg ftöe^t aud^ tonten an ben Meinen 
^erman^ergf, tonbtben^jetergberg tonbt i^elmberg fd^eibet ein 
grunbt tonnbt flu^ ber jimmerbac^ genant, ber ))eter8berg Ijat 
mal jttjene grünbe, ber ober grunbt ober gro^e ünbac^^® j jiBcfl 
tober bie leube an fad^fen an ben garten fd^orn tonbt l^ergrunbt* 

golget nun ber Sonnerl^augf fioe^t wieber fai^fen 
an ben l^erngrunbt. 2)er 2)onnerg^augf ftöefet tt>ieber bie 
aWoefee 'U bie aWoeg tonbt ben S)onnerg^augt f^eibet ein 
grunbt tonbt flug ber lange ^inbac^ genant, bie äRoege 
ftoeft au(^ tober bie leube an bie fad^fifd^e SOtoeg tonten ftoefl 
Jtc au(^ tüieber bie ßent^ SJen^aufen an ben großen ^er* 
manSberg tonbt an bie oberfc^onamer nad^ ber SDtoege. 

folget nun ber ginfterbac^ *0 [töeft toiber ben ftein^ 
l^aug ber ßent^ Senfe^aufen tonbt oben an facbfen bic moefec. 

folget nun ber ^onftein *'), P^P über bie leube an 
ben fad^fifd^en ^reiffenbergf tonbt tonten an (Sanjlerg grunbt 
tonbt gejjen ben 3lu})bergf bic eolmbac^^wanbt pBefi au0i 



41 

Ü6cr bic IcuBc an falten mordt an blc SBerglod&cr, an ben fad^- 
pMcn ©rciffcnbcrg! fic floeft au6i Dnten an ©anilcrS grunDt. 

golget nun ber fWittel^augf pBcft au(^ bbct We Icubc 
an ben facftjifd&cn ©reiffenbergf. 

golgt ber ®Brrc ©augf ") önnbt ©Kcnbugf, flogen 
au6i bbcr bie leubc an fad^fen audj an ©teiffenbergf ^nbt 
fad^flfd^ett eHenbug! bnbt auf Der einen feiten an bic Scntl^ 
aSengl^außen, an ben fd^ülenbergt Sflabeiperg t)nbt Oe:? 
branbtcn flein, 

Solget ferner l^ercin nad^ alter8ba(^ berfelbigen gemein 
bcr ar|berg jfl aber nur falber ber bon alterSbad^ bnnbt 
l^alber bcr bon fleinbad^, ifl ^aflenbergifd^. 

golget nun ber SBIedtja^l "j jfl l^alber meinem @n. 
g. b. ^crrn bnnbt l^alb ben SSaurn ju mittelftißen; bnbt 
bnter ben S3Iedja^I ^erin ligt nod^ fo ein ort l^ol^eg, ber 
l^olunber Dnbt !j)faffen]^augf genant, ftöefl aud^ an bie »on 
SKittelflinen. 3)em Sledtiabl bber liegt ber ^efftenberg! bie 
fdftclbet ein grunbt baß ©ernt^al genannt, ftßeft auc^ anfe 
a^'paöi l&crein, tonnbt bnter bem l^efftenbcrg liegt l^erein ber 
^ergelberg! **), barbeneben rein ligen jttjeen JpaBenbergifd6c 
Serge, ber eine ber 2)örnberg t>nbt ber anbere ber SRindt* 
bergf **3 genant, barin l^at fac^fen öicl eifenbergttjerfeS, tonbt 
jwifcftcn fad^fen t)nbt ^efeen feinbt alba 1588 t)ergleic^ungen 
ctlid&er eifenberge, fo auf ^egent^eil be8 3Bei^enberg8t)nbt fad^^ 
fcntbeilg beßen Slindtenbergeg gebanbclt tuorben burd^ antl^on 
t)on aScrfabe, ^enric^ Sölnern tnbt Surt ©teubing l^egen^ 
t^eilg, äRel^r burc^ Wlxäjaü mußmad^ern, au(4 burc^ ant^on 
abegeru i)nbt ©eorg Srettmacl)ern, alfobalb mit marffleinen 
iDcrglid^en bnbt t)erfe|t toorben nac^ bejeugung ber alten "). 

golgt nun ber falbergf, ift a^yat^er gemeine aud^ 
fol^lberg iji gan^ ber t)on aS^ad^ bargcgen \?ber ligt bann 
ba§ l^o^crobt, ber fleinfelß baran ^eigt ber l^ac^elftein, t>nbt 
nad^ bem foblbergc ligt ber §elmergbergf ber gel^ort jum 
J^elmcr^l^off, bnbt unter bem fo^lberge l^erein, ligt nod^ ein 
5rtleln l^ol^e« l^eißet ber ©teinbad^ "), gegen »eibenborn "J 



42 

ben 3lobern. SOScitcrS gegen bem ober Itgt i)ber8 felbt cte'- 
33ergf, ^et^t bcr fteinbergf, ge^Bret ben bauxti ju fc^HeB* 
bnc^ ju i^rer gemein. 

gerner tober bem S)orff 9lleic6enbacl& tonbt bem'l^off- 
a^enrooa ligt ber gro^e (SiefelSbergf, baran l^aben bie toon 
Steid^enbaci^ i^re gemein, Dnnbt bann ber SÄat^ ju fd^ät* 
falben aud^ ein tljeil big an bie lanbnje^r tortbt bcin bero * 
3üen t^eil bife an ©ta^Iberg tonbt ßammerberg bl§ ong ' 
maUenburgiii^e gel^olge tonbt aud^ big an bie lanblöei^i^ ' 
tt)ieber ber toogtcij ^errenbteitungen gel)oI|e. 

9iun folget ber ©ta^lbergf, tonbt auf ber feite« gegett ' 
bem gie^elbcrge tonbt a|enroba tonbt reic^enbac^; wo mann ' 
ben fta^I tjnbt eifenflein gewinnet, fielet ter fial^tbcrg! m. 
®n. %. i>. §rn. jue, tonot auf ber anbern feiten ifl er ber 
^olbbrner erbmaag, t>nbt tonten am gulben Sreu| nac^ bem ' 
3)ennelbergc "J ifl e8 au(^ jum tbeil ber feeligt^alcr er&^ 
maag tonbt jum t^eil in gemein ber 2)ennelberg ifl aile^' 
feeligt^aler gemein, ter fta^Ibergf ftoeft an ben Sammet« 
bergt am WaQenburgifd^en ge^oI|e ber 2)ennelberg ligt 
jwifc^en l^olnborn tonbt feeligent^al. 

golget nun aud^ ein Hein berg, ^eifi ber f|>onbera ***) 
ift auc^ ^olborner tonbt t)er ^olnb&rner ge^Dl|e ftogen obeir ' 
aug aü ang maUenbur^^iidje ge]^ol| tonbt auff bero feiteir ' 
bober ^olnborn, ftopen fie wieber Me bebten fopffe tic 
TOoIffSfc^ecren genant. 

folgen nu^n Der ßcnt^ ^rottroba ^'^O 

Oe^ll, erftli* 

2)er große feinbergf *0, ftoeget wieber waßenburgifc^ 
ge^oI|e, l^at gween anhänge, ben bolzen fc^oß tonbt neuen- 
weg fam^jt bem gernfeberge ") tonbt fpatberglein, nun jwifc^en 
bem fetnberge tonbt ben bac^dlbc^ern fleufl ein waget geteilt, 
beift ber laubenbai*, Der tjauptba^ ber bacl)§lod^cr ^eifl 
ber queftenftein ^^) tonbt ber anter anl^ang l^eigt ber 
^egelg '*J tonbt ber queftenftein tonbt begel^ flo|ett ang toog-: 
te^er ge^iill tonbt aud^ an ber l^unbe ^0 ge^^i 'j 



43 

golget nun bcr tlnbllcig"), ber Srcibcborrt, an bcr 
SSud^en au4 bie Stete ))fu|en biefe orte fielen aOe an 
bte l^unbe, n^ie ber fac^fen grunbt ))nbt beben. 

golget nun ber fleine t?nbt gto^e sBerberfll, (logen 
auäi koteber {od^fen t^nbt barunter rein ligt ein berg, l^eif) 
ber t)ngerber8f, fl&ft ing felbt 

golget nun ber Salfebergl "), fiSeßt aucft ing felbt, 
folgt ber grogc infclberg!, floeft an fad^fen tonbt fein ansang 
l^eigt ber einfiebell, bie iagerSmiefen {I5e{l aud^ n>ieber fad^fen. 

golget nun ber Sodtenbergf bnbt l^irtenberg! pogen 
aud^ n)ieber fad^fen. 

golget ber ©eiberg ") mit ba8 robt, (logen audft in8 
SJrottrober felbt, ber Jogberg t)nbt fanbt, an bem l^änget 
ber welbidö"), bie große leitl^en t)nbt fi^artten *•), (logen 
ans fletn fc^malfalber felbt ann n>eibic^ )>nbt mittelbergl. 

5Run folget obenberein ber mittclbobenflein \>nbt fein 
anl^ng ber ]^eiperbad^Io}>ff t)nbt ber (Slagbad^SrüdC •*) flogen 
aOe tt)iber fai^fen* 

gotget nun ber fra]^en{lubl baran fanget ber SobeB8- 
bergl flöget aud^ tt^leber fac^fen, bie ftol&Icntt)annbt "), ber 
fegeB/ bie bod^teije t)nbt pfäfferberg! "} flogen alle ang 
»ager, toieber ben fad^jifc^en »eigcnbergf \>nnbt aud^ an 
baS borff fleinfd)malfalben. 3)ag SSivdfentl^al flBfl aud^ ang 
felbt, bie burflen leiten "), tjnbt ebrefc^en l^eibe "X biefe 
7 benanten ort ijnbt berge fcinbt alle be8 fraben(lu]^W an* 
l^ang, eg liegt ein SSergf in ber cent^ SBrottroba, beifl baS 
®e^äge ifl mit S3rottrober felbt )>mbfangen, barauf ^aben 
bie ))on SBrottroba il^r eifenbergtoergf onbt aud^ i^r ge^oI|e 
bamtt flc bie berg»crfe banjen tonnen, t)nnbt i(l baS gel^ege 
genant. 
Solflen nun bie Sogteier ©erge bnbt @t^hl%z. 

(grfllicft ifl ber ©a^rfoj^ff ligt amifd^en Srugen bnbt 
toal^IeS flöget an bie ^e^^be. 

folget baS §Be)}ert^aI ligt }n)if($en tcaliM, bnbt 
l^egelg") baran (löget bie toal^leger gemein, bag gel^cube genant 



44 

golgct Wc ©tebcn, ligt j^üifd&cn tuirten ") i)nnW 
^egel^ taran ftoget }um tl^eil tie fambad^et gemeine. 

SSoIget nun ter PodfelSbergl "} ligt jiDifc^en fambac^ 
tonbt ]&e§el8, 

golget t)cr Sicflßnbergf (lo^et on8 §e^eI8. 

golgct nun tct gambcrgl Poßt an fombad^er gemein 
i|l ein betgf mit fambt ber ^eiligen gepige **). 

T^olget baS mittelberglein jmif(^en bem ^egelS lanbt 
firl^ojfe, e8 ftßpet ber Jpe^Ier gemein an ben mittelberg. 

golget nun ber fc^lcrggrunbt, ftoft njieber beß fUdt^ ge^» 
W% '") bnbt nunbcr bife beij bem l^off SWüfeelS '*) tonbt §e§e«. 

gülgt ber große (Seißelberg "J, ftoßet an8 am^>t fd^mal* 
falben, ber SRittel ©eigelbergf flöget anS toaUenburgifc^ 
©el^ol^ tonbt tt)ieber Sru§er gemein. 

Der fleine ©eigelberg ft&gt auc^ tvieber tDaKenburgifc!^ 
©e^ge. 

golgt ber ©aucrStojjff jlBßt n^ieber l^ergeßer felbt, bnnbt 
bie fünf gertten liegen jtoifcj^en ®Iment^al bnbt Äauben- 
bac^e baran flöget @lment^aler \>nbt £aubenba(4er gemein. 

folget ber ^&be0bergf, ftoefl an centl^ Srottroba 
))nnbt ang £aubenbac^er felbt ifl l^alb ))nnferm ®n. %. t>. 
Ferren bie anber ^elfft bem SHatl^ ju f(j^malfalben. 

folget nun ber SBortterbergf, ftocfl an bie S3rottrBber 
t>nbt £aubenbac^er bnbt an bag @ici^ig bag @i(4ig aber 
flBefl erfili(4 an ein bergf ^eifl au(4 ber fal^Iberg, ftoefl an 
bie t)on laubenbad) t)nbt anii mieber bie S3rottrober. 

Solgct nun ber ©!j)ittcl8bergf ligt jttjilcben ber lanb^^ 
toel^r lonU bem (Slmentl^aler felbt. 

golget ber ©anbtbergf ligt neben Se^enroba bnbt 
l^ergeßer felbt. 

Solget ber äSogelSgefang i{} @lmentl^aler gemein bnbt 
ft5ft an fanbtberg. 

S)er ©(j^legeWbergl ligt jtt)ifd)en SeJjenroba bnbt bem 
n)oIpbergt bnbt ber n?oIpberg ligt in)ifc^en ber l^ergeger 
gemeine« 



45 

I 

S)ae SBirdftg bag fielet an ben n)oIff8(ergt ^ttbt ber 
Sruger gemeinbe. 

S3eri(4t bet Sent^ SBenS^oufen ®e^&l| {o 

meinem ©näbigften gürjien \)nbt ©erren nnr 

falber mit J^olj , 9]u|ung, 3ad)te|lf, fflBiltba^n 

^o^eit )>nnbt ©ered^tigf eit }uffanbig. 

2)er Heine ^ermannSbergf, (Srofe ^crmanngbcrgf, ber 
©teinbaußf, ber Sranbt, ber ©onneberg!, t)er SRu8^)ergf "3. 
ber ®ebranb[tein, ber SRabelSbac^ '*J t>nU ber ©djü^cnbcrgf. 

S)ie 7 benante SSerge !S)ie grenjen alle an meinen 
®n. g. tonbt J^erren »nbt t)nter bicjen [teben bergen grenzt 
ber ))ierte berg ber cent^ an {ad)[en alg nemblid) ber fc^ü^en« 
berg ter 9labeipac^ ber gebranbtflein ))nbt SRuPerg. 

folgen nun ber mittelbergf, [ein anl^ang ber fd^uij^art^^ 
flein, ber ireigenbaci^ t?nbt JReiflngllein ftogen ade be^be 
an fad^fen \)nnbt ber gro^e fliebenbad) ift beS SRetfingfleinS 
fein ansang. 

Solgen nun ber fleine Sliebenbai^ ))nnbt Jpolgn^iefe, 
bie mege )>nbt ^erfell barnaij^ ligt ban ber gindenbergf ber 
fattenbergf; ber ^e))belbergf, ber 9Iei^bergf, bie n^interleiten 
floep ttjieber ba^ b^^Kenbergifd^ gel^olfemib genl^ergeö anSlborff. 

Solgen nun bie Serge \)n,bt ®e^ol|e, \o 
über^ toaffer näber liegen. 

@r|lti(4 ligt ber 9{egenbergf, fein ansang bag SReuter^ 
lodft fiBefl in& JBen^böwfet felbt, banad) ber ©eifee ^immel 
floeft au(^ in^ felbt. 

Solget nun ba@ Seimbeument^al. 2)ag langet^al ))nnbt 
J&eijbent^al \>nnit feipj>fufeen fto^en n?ieber fad)fen. 

9iun golget ber jpübftein bie »irnt^aler, ber ,€>ölm:^ 
ba4 ba8 altefelbt, bie ©abefl, ber bormbergt ") ber »od 
vnbt malmcrrfiä^er l^eiligen l^olg '^) ber efd)enberg gehöret ben 
iunfern ju ebertS^aufen, bie IjunbSlüd MwU fugleSbergf im 
feS^oIg gelegen. 

golget nun ber Sieffe grabenn ber fra^enbergf ber 
f(3torn ber tt)ilbc^, ber to^ebergt tjntt ebeit^aufer l^eiligen 



46 

^oI|, iDer S3ettfloIIn, ber mergfer, bte fetbe, baS Stementl^al 
i{) fäcl^ii[(J6 iit aber mit ber cent^ 93en^^aufen t>mbfangen. 

golget ber ©(ftmaltnid^ "J# ift nur fo eine Meine edte 
l^olfeeg fioeft »ieber Jad^fen \)nbt bero ftiljjjringer ") ge* 
meinbe gel^ol|. 

S3ertc^t ber zugefallenen Serge baran nur 
m. ®n. g. t)nbtjperr bie iaä^t t)nbt obrlg feitet 

@rftlici) 

@o ^ebt fic^ an bie @til{))ringer gemein an ber centl^ 
93enS^aufen wlt flöefl »lieber ben f($n)alba(%, ber ift fäc^^ 
{ifd^, i^nnbt »lieber Sreibenbac^er gemein )onbt ift beS am))te 
fc^maUalben ein l^angf t>nnbt @tilf))ringer Dnbt Sreibenbac^er 
gemeine ftogen n>ieber t>a^ c^rifteter t>nbt Pfaffen ge^5I|e. 

folget nun baS $faffengeioI|e. ift mit ber ipiltba^n 
t>nbt l^ol^nugungen m. ®n. %. t). Ferren juftenbig. 

folget baS ätein^arbSroba ift t)ieaeibg, ftoeft »ieberS 
ti^rifteter gel^BI^ tonbt oud^ tt)ieber^ ))faffen^olfe '*'). 

golget ba8 (Srefenüfeteg ''), fioeft »ieber boinborffer *•) 
gel^oI|e S)a8 bolnborf gelieret jum t^eil ben S3iirgern }u 
fd^malfalben ))nbt e8 i|l t>nter fäc^fif^er pbrigteit, barwieber 
ftbeft^ba^ (Srumbad^S ge^oI|e. 

golgt aöenbörffer ^0 t)nbt sttJciffeW ge^Slfee, geboret 
an jiunder ift faij^ftfc^ed le^en. 

f^olget baS ä^olderfer ®e^oI|, fo jum S)orff(ein r>olUx^ 
gel^oret ftel^et alba }um tl^eil ben baurn t>nbt }um t^eil 
ben Sürgern ju, t)nbt ta^ gc^ol| floejt wieber jtteiffeW 
))nbt auäi 3:ürden]^offg ge()ol| 2)er $off ift facJ^fifc«, aber 
alle n?ege gett?tefen n)erben. 

Solgt nun ^einb5rffer (Sel^Ülle )>nbt gemein ftbefl 
n)ieber bag 9Künni(a^gge]^ol|e \\t mit ber ^oI|nu|unge be8 
Status jue fd^maltalben ligt in fa($ftfc^er ' obrigfeit, fambt 
ber n)iltbabn. 

S)a9 ä^oIder§ 6)e]^oI|e b^t uoc^ einen einl^ang, ift 
awer **•) gemein tjnbt ftoft njicbcr ba§ ftettfelbt \)nnbt ^eift ber 
ipe^marfc^ bergf an fold^em gel^öl^e fe^nbt meinem gn. 3. t>. 



47 

)>$enen bie Mtbal^n juflenbigl ^ntt jugefanen ©efti^el^en 
,ao. 1583 Un 27ten lObris *0. 

Sdflt nunber SliptSwalbt, ligctauffienfeit bcnrcrra 
ftcH.m. ®n. %. \)nl)t ^crtn nurt mitl>er l)Ol|nu|ung ju. 
:S)ed xi))ten)altt fein l^auptna^m ^eifl ter ^p^äijtx, tiemnoc^ 
Vit etci)Iette, nul^n bag mün(j^6Io(j^, bie n)olft@catnmer,^ ber 
lijbl^Igrttnbt, bag 2ed)antt^al, bie ^uttenleite, ber S)unfeU 
grate, ber lanflerüd, bag SJreittungert^al \?nbt bie[er nal^mcn 
leuibt 10 beg 0)>t8n)alb^ jft mit \a6!i\m grunbt ))nbt boben 
>mbfangeit. 

SSecjetc^nu^ ber9BaUenburgi[(j^en®el^oI| 
fo m. ®n. g. bnbt iperren guftenbig j)nbt bev alte Jperr 
cftripfert. ^nbt milber gebadjtnüfe fianbtgraff SQßil^clm jc, 
GxiUÜ bon Sotjneburgf ablaufft "). 

@rftli<4en 

SXer fleine ©eiffeflbcrgf ber gel^oret auf§ l&aufe"«) mit 
^ertitten feiten gegen bem ^aufe ju, bemnad} ber Äammer* 
ibergt"), ber ftoeft an ben ©ta^lbergf. 

golget bie er|fd)tt)inbenn **) , ber ®ofeenberg , ber 
tpetnberg, barnac^ ber neuborff *^}, ber gujftein (loefl »ieber 
fleiufc^mallalben. 

S>emna4^ ber Simbad^ "3 floeft tt)icber S3rcttroba ge^ 
IjUli na(% bem blmenftein bnbt ©eimberge. 

S)ar«a(ft ber ®j)ec^er, ber JBubcnbetg!, ber ^ain ®'X 
4>bn^b^uvgbergf biefe benanten berge, fo }um l^au^ mallen« 
l^org ^el^ren, finbt iel)n ®ren|en an t>ogte)}er, anS ampt 
fi^alfatben on b^lnborn, flein[d)malfalben bnbt SßxoiU 
rober gebol|e. 

Sßtt%t\äinu% ber ®eleite @o meinn ©nebtgfter 
84trfl bnbt ^err bon @d)malfalbten an^ }u 

begleiten l^at^ tt>\t t)oIget« 

(£r|lli(^en bonn f(j^malfalbenn aug bi^ auf fij^mal^ 
Ittngen be^ ben grofjen mardftein, fo bff ber linden feiten 
pn ber ianbt(lra|en flel^et gegen bem 3:eid)l^aug Ut) bem 
grofen SEeii^e bafelbft. 



48 

Sum önbcrn gcleitt auff »örd^felbt nadj ntardful&Ia 
ijl m. ®n. g. önbt J^ernn ©eleit t)on Jc^malfalbcn au| 
t>ur(j^8 ^au§ »reiltunflcn l^in bi^ gen Sarc^fcltt infe toafecr 
Die fi[(^ genant fo eg aber t)n falfeungen jue genommen 
tüixtt algtann tnrd^ fal|nngen l^in big be); ber falgunger 
intern 3:ot)tenfir^cff Witt falgungen. 

3)a8 brittc geleit auf[ gnlba jn wenbet tjnter ber 
3^obtenn)art^ auf ber Ujerra Srüdten bei ttJerningS^anfcn "). 

S)a8 tjiette ®eleit [o öff fc^marfeig '®j ju genommen 
n?irbt i(i burd^ t)iernatt) ^in bi^ beJj bie S3Ia|mü^I ^0 |o 
gegen bcm Sofeberge '^J über ligt *). 

Sum Sünfften, ^at Jpeffen ba^ Oeleit bur(^ ®en8^ 
l^aufen big gegen aIfort§ ^^) an bero [eibigen S3(agmü^Ien 
jajjffen. 

Sum ©ecftfien nac^ bem 2)ambad) ^*j ju big toff bcn 
anfj)anj)Ia5, auff bem negeüberge, gegen ber 2)ebe8bud^en. 

Sum ©iebenten ton fc^maltalben über ben fflürger*^ 
njalbt big an ben 9{o[engarten, ba bie be^ben fäc^fi[d)en 
berge ber 3io[engarten tnnbt ^o^e leiben borber ben (S\a^^ 
bergf sufammenflogen. 

Sum acl)ten fo tjat m. ©n. g. i). Jperr i>on fc^maU 
falben aug burc^ fieinfc^malfalben auff friebenreic^enroba 
JU big an bie fniebrec^cn t^nbt langenbergt 

5um neunten, fo l^at m. ®. g. t)nbt $err t)on fd&mal- 
falben mit anäi SSrottroba ju, auff bie 9tula ju begleiten, 
big be^ ben SRucler marfftcin, fo uebent freuterSwiefen am 
fa^rwege ftel^et, tnbt fac^fen »nnbt Jgegen bie centl^ SBrott^ 
roba t)nbt bie l^unbe fc^eibett. 

SSnbt ba fid)^ bann jutragen mod^te tvk auäi ^ot 
Dielen önbt ettlic^en jal^ren überS bambai^er felbt ^0/ toon 
fc^malfalben aug, eine lanbftrage gangen t^nnbt bie felbige 
[trage, bie n)einftrage i^ren nahmen gehabt, n)o ber n^eigen^ 



*) £)icic jttjeen ^joficn finbt geßcn au6n)cd^§Iun0 ber ccnll^ IBcng« 
i)a\\]m ao. 1619 g^f^^c'^c"/ ßcfatten. (Wnmerfung in ber §onbfc^rift 
aum brüten unb vierten ©cleit.) 



49 

bctflf, ©trettgctn tonbt l^inbcr l^ainBetg jufammen (lofeeti 
tl^tttt ba bann J&cjfcn ^nnbt jQcnnctcrgf bol^in ju bcgleibcn 
ma^t ))nnbt gen^alt gel^abt, big be); bag ))o{lenr&ber Sreu| 
fo am ■ fa]^rtt)eflc flcl^ct, bcn ttjeijmarlfd^cn frcijcn ttjalbt ijnbt 
ben coburgifd^cn ©tveitgern jc^eibet, 

©ol(3^c8 gelcit ber alte Elaug feiler feeliger, ttjcld^er 
in Tne(^ten)eige toor einen iager fned^t ben m&n(j^en im 
eloficr Oeorgentl^al 'onkx bem fürflentl^umb fai^fen eine 
lange }ett gebienet, t)nbt nad^beme im am^t fd^malfalben 
Utf ber J&er^ogin .tjonn SlBi^lig, aber lanbgraff philipsen 
bem eitern l^ocl&lBblid^er önbt d)rifl[eeligPer gebad)tni§, tjber 
bie 37 jül^r t)or einen for(i!ne(3^t el^rlid^ \)nbt tt^o^I ge* 
bienet, Dnnbt nati^bem obgebat^ter ber alte clauS feiler nac^ 
feiner i)nt)ermüglid^feit, feinen forflbienfl alg feinen eijbamb 
curt fleubingen übergeben ^nbt eingeraumet, n)el($er nad^ 
feiner lebjeit l^od^ermeltem biefem ^nferm ®n. %, i)nbt 
ijfrrn lanbgraff jjl^ili^fen, njil^elmen, \)nbt morifeen :c. 
t>ntert]^5nig ijnbt gel^orfamb, \>ox einen fBrfter tjnb forfi* 
ttieijler, auc^ in bem ampte fd^malfalben, ober bie acä^t, 
ober neun ^nbt ^icr|ig ya^t nad^ bcgen tor alters claugcn 
fcllerg feiigen d6rifllic^en abflerben gcbienet ^% 

fßom ©ard^felbt \)on ber SBerra ®rü(Jen l^er l^at 
m. ®tt. %. ^. §err ju begleiten, nac^ Ferren SSreittungcn 
bt| l^inburiJ^ nac!^ f(j^n)anungen, neben bem großen fee be^ 
bem grofen mardjicin, fo t)or fc^ioaKungen ]^ierna(ä^ nieber* 
f^mallalben auf ber linfen feite an ber lanbflragcn flel^ct. 



SSerjeld^nuS 9111er irfamen fad^en, s^Uc^en 
Sat^fen, ^egen ^nnbt ^enneubergl. @o auf 
ben®ren|en entjlanben feinbt, alßcentl^ Seng* 
l^aufen, amj)t fcftmalfalben t)nnbt centlj SBrott* 
robabetreffenb« SSnnbt burd^ ben erbaren Surt 
@teubing feeligen, berojett beflelten o. i^t) 
freien Surften \)nnbt lanbtgraffen ju J&egen jn 



So 

t)te ö2 jial^r ge^efenen gorflmeiflern in guh^ 
It(!^€ ^erglelti^una geriti^tet, t)nnt)t ballet ^n«' 
ferem &n. S* )>nbt ^etrn ju ^egen beten brtter 
il^rer fpi. ©erei^tigfeit erl^alten bnbt aufgeieic^net. 

Anno 1605. 
@rilH(9^ bie Sentl^ S3engl^au{en betreffenbt iioi[(j^en 
^egen t^nbt ipennebergf irrige {ac^en entflanben. 
©6 l^ot anfanglid&en") bie ^erfc^offt ^enneberg 
an {id^ jiel^en tvoUtn Im loc^bergT, jum anbeten ben n^idbaiä^^ 
}um 3ten ben Steffen graben, jum 4ten ben gangen- fegleeg, 
jum fünften Um ©ulberg, an bem fcßleg gelegen, jum 
6ten bie JpunbSlüden, (toeft an ben fommer^berg, fad)fif(:^ 
ge^ölg, biefe benante 6 orter galten in fld) ju felbt Dnbt 
gel^olg in bie 3000 ader, n^el^e ft(4 bie ^ennenbergifd^en 
»ieber redjt \)nbt bifligfeit t?nferm ®n, %. ^nb J&errn }u 
J^e^en k. jn abbrui^ feiner fl. justicien \>ni possession 
angemaßt au(^ mi($ beneben bem oberßen iägermeifter 
®eorg fd)e|eln^*) beren orter mit 22 })ferben mit gemalt 
abgetrieben, ba mir ))nferS tl^eilS bamalg mel^r nid^t bann 
4 ))ferbe gel^abt, ))nangefe]^en t>ng bod^ }u biel gefc^el^en, 
fintemal^I id^ begeren berieft barüber ^ab in geben migeri. 
inmagen id^ bann folc^e^ obgemelten bama^lS gegenmar« 
tigen iägermeifter angemelbet meieret eg bnferm ®n« g« 
Dnbt ißerren lanbgraff Wilhelmen l^od^lbblic^en anbendtenS 
balbt l^ernai^er berid^tet, barüber mic^ bann f. füritl. &n. 
algbalbt fd^rifftlic^en nadlet Sagel erforbert, Dmb berieft 
gegen f. fürftt. gn. einjubringen, alg momit ic^ ober mit 
meme id^ bie fadftc erl^alten wit bezeugen !Bnnte, 3^mc 
f. gürfll. On. ©erecfttigfeit ju erhalten. — 3)a ic^ bann f. 
ffirftl. ©n. bie jeugen oermelbet bnb angejeigct, bamit id^ 
gebadet }u erl^alten wit }u bemeigen, beren e|Iid^e ^entte« 
bergifc^e fdzattüfkn toon abeB fo mo^l mdi gemeine bnter* 
tränen feinbt angemelbet morben, al§ erfllic^en Valten ))«ii 
Mlid^t '0, beftelter om^jtman über baß am})t fd^maltalben 
»nb centl^ ben^l^anfen, grieberid^ bon S3ranbt'°0, bmt 



lüftet befleltet am)>tmann nad^ t)aUen )oon fra^Iid^t item 
i&anfe ©teil"*) bcftcUer Sanbtoogt im ^cnnebcrfltfci^en 
lante, )». am))tmann }u fci^malfalben 'onnlt centl^ 93entgbaufen, 
tatübet Qu4 Utf 50 mannet gemeine leute, mlä^t aQe 
weine geugen gen)efen i)nnt)t oui^ fo baltt but(i^ t>en fütflU 
$eg. (£Qn|Iat )>ffnotitt n^ottcn feinbt, batubet l^etnai^et 
{Itad eine 3:agleif)ung gue 9tiebetmaagfelbe angefleOet/ 
vnnbt babin bte $ütftl. §eg. commissarien, alg nembltij^ 
Doctor Canis ßan^Iot "*), Oeotg [(^cgel obetfietjäget* 
mclflet, Anthonius »on SBerfabe"^), bcftcitet amj)tmattn, 
t)nbt ^entitb Solnet *^*), SRent^mciftet jue fd^malfalben bie 
flreitige facj^en }u ^^etgleitben, \)etotbnet ))nbt abgefanbt 
tvotben feinbt 2)a id^ bann anfangflid^en, t>on etmeltem 
9. t^nbt j^etten ))on ^ennebetgt vbel angelagen n^otben 
bin, gleid)[amb alg cb itb iW bnbt f. fütftl. gn. fetten 
obeimb ben lanbgtaffen ju ^egen in ^^neinigfeit lanbt itoks 
f^alt fül^tete. 2)a mic^ bann bet ^ett San|tat l^efftig \>tx^ 
ttetten^ bnbt batncben gebeten, eg foflen f. fütpL ©n. 
etftlid^ anboten tt>\t bie fachen be[c^ äffen nieten. 2)atanf id^ 
meine jn))ot etmelte jeugen l^abe nabmbafft mad^en mügen, 
Itxzn bie meifle j^ennebetgifd^e gemefen n^elc^e tt)ieber 
i^ten ^ettn bie SBa^t^eit i^ab^n }eugen mügen, SBelc^et 
jeugen oud^ fo \>kU geipefen, t>a^ mann beten nic^t aQer 
bebfitfftig ))nnbt feinbt betcn)egen t)on etmeltem Q. n)tebet« 
itmb anl^eimb getviefen, ))nbt bamal^IS bie ittige fad^en, 
fambt l^od^etmeltem %, i>on J^egcn \)nfetm ®n. §ettn 
feine justicien in etmeltcr ccntl^ S3en^]^aufen an ben toot« 
gebadeten otten ))etglicbenn \>mtt etl^alten n?orben; algo 
fca8 i^te fÜTJll. gn. be^ betfelben possession geblieben, 
wnbt id^ jireifele, \>ox meine person nid)t bafe biefe etje^Ite 
fachen, öon Doctor Canis fürftl. §c6, Eanfelet in bafe 
fiitPI. faalbud^ eingefc^tieben n?otbcn fe^e, ba bann fetnet 
na^iufttc^en. 

Sum anbetn l^at fid& ein flteit et^cben, jttjifd&en 

faÄfen on einem t)nnbt bann jtrifd^en .^e^en \>mU ©enne^ 

4* 



§2 

Bergt, ant)ern tl^etlg ^on begen eineS alten matiifieinS 
fo auf t)et grenze 6e)} toet ))ter Ferren SSrunnen gettannt, 
gefunben trorben, ba n}ir jg^^* ^"ubt §ennebergifd}e ben^ 
felben für geret^t gel^alten bie fad^fen aber bag tviberf^^iel 
bnbt fär unred^t gel^alten l^aben, bo bann bie fac^(en t)bet 
bie ©ren^e in ber Sentb begriffen bnnbt }iemblic^ t>iel 
S3an)]^oI|e8 abgel^an^en t)nnbt felbigeS nad^er jeOa gefül^ret 
S)arauf ^aben tüxx bie ^eg. t)nnbt ^ennebergifc^en 93eam))ten 
auf ben augen[c^ein gef&^ret; tveld^e barauf erlennet l^aben, 
bafe t>n[erem ®n. %. to. §errn be^en ortg ju biel tjnnbt 
iDured^t gefd^el^en fe)}e, berenttDegen n?ir n^ieberumb einen 
eingriff get^an bnbt auff i^rem bem fad}ftfd^en grunbe 
t)nnbt beten, aud^ efIi(^eS 93an)]^oIg abl^an^en )>nbt nad)et 
bengbaufen fül^ren laffen. 2)arüber l^ernacber eine Sage^ 
leiftung ift angefteQet n}orben bnnb }u be)}ben fjürfti, t^eilen 
fürfltid^e Commissarien anfommen« £)a tt>k ban bie \aäi 
))ff erfantnug beren bamal^IS ann^efenben aQerfeitS für{l(« 
Statten ingefambt gefd^Iic^tet ))nbt ben alten mardtflein 
ausgegraben, tenfelben auc( geredet befunben l^aben bnnbt 
barauff fobalbt neben ben alten mardffleinen aud^ mtüt 
auffgerid^tet, ))nbt bie greng beger t)erfleinet, alfo bag ti 
nunmel^ro feint ber jeit l^ero, in biefer fad^ feinen ftreit 
gegeben ))nnbt l^intfinfftig aud^. in leinen }n)ief))alt geratl^en 
fann, ^^nnbt ift alfo an felbigem ort m. ®n. %. t)nnbt 
^errn feine gerec^tigfeit erl^alten n^orben« 

Sum b ritten ift auc^ ein ftreit niegen bnferS &n. 
%. b. ^errn entflanben be^ ber fan?))[ä^en }n7i(d}en fadbfen 
t)nbt ber cent^ 93eng^aufen, toelc^er i^iel ial^r gen?e^ret, 
aber niemal^Id jur gütlichen bergleic^ung fommen mSgen. 
Sllg l^aben bamalg bie aQerfeit§ l^ierju laerorbnete furfU. 
fad^Jlfd^e, ^efftfc^e bnbt jpenncbergifd^c SRät^e, bor gut 
angefel^en bag mann biefen ftreit tnittelte bnbt \)erglid^e» 
S)a idö bann beneben jj^ili^ fixerem gürfll. fac^f. gor|l- 
weiflern, bie \dimix angejogen, biefen irtbumb foldftergefialt 
auffgemittelt bnbt barneben aQeS berfteint ^abe, aI[o, bag 



53 

eS 011^ Mg ia^ao ol^tte aUen flreit getrefen t^nbt l^infürtetS 
ßreitg «^ne fe)}n ^nl)t bleiben tpirt>t. S)a tann abermal^lS 
^nferm ® nebigen Surften \?nbt §crrn feine gerec^tigfeit 
erhalten, »nbt bag n?enigfte ni(^t entnommen ttjcrben ifl. 
3m Sm^t ^c^malfalbten, flreitige ©ad^enn, lum 

Slnbern S3etreffenbt. 

(SrftUd) '®*) I^Qt fid) ein ftreit eti^oben, jtm f>>orbügeO, 
tarnöd^ in ber ttjeitenfu^l genant, jmifc^en ben fad^fen t>n«bt 
bem am^t fc^malfalben, ba t)ng bann bie fac^fen beten 
beiben orten nehmen laf^en \)nbt tjng bafeltft feines l^aiüenS 
^aben geftatten n^oQen, aud^ bng bag entfü^rete ^olg t)ff 
iftrem beben in fol^l^auff richten lagen, ©fe ifi aber 
foId^eS eben tamabIS ge[d^e^en M ber ^ennenbergtjc^e 
gorfler toon E)iargraff albredftten gefenglid^- eingejogen ^^^), 
t>nntt ic^ bamabl^ aHein l>ff ber ®reng gen)e{en bin. Sllg 
^abe ic^ bie S3eam))ten nemblid) t)elten ))on 93aumbad^ 
^ejfifc^en, )?nnbt ^ang @te^g ^ennebergifc^en am))tmann 
beten }eit gu [d^maUalben t)mb eglid^e {c^ä|en )onnbt 
ircigenful^t ju ))etorbnen angef)>rod^en, voüäj id^ aud^ be^ 
fommcn ))nbt auf ben fad^fifcben beben gefii^ret, bag ent^ 
flirtete ^oI| )(>cn ben fobl^aufen ivieber abgelockt, ))nbt 
felblgcg nacftet jd^malfalben in betjber Sperren ^euger ***0 
gef&^ret l^abe; Da^ero ift biefer crt l^ernad^er Derfteinet mit 
t)nfetm gn. furftcn t)nbt ^. ju Jpegen jc. j^tet {gl. gerec^* 
tigfeit ))nbt possession erl^alten ^Dorben ipie fold^eS aOeS 
mit bem augen{d)ein nod^malg genugfamb gu ern?eigen. 

änm ?lnbetn. 3ft »iebrumb ein jandt entftanben am 
ßlogbetgc, tbet bem 9]egel^off gelegen jU)ifcl)en fad^fen 
D. J^egen Don toegen eineS cent^faÜeS bo bng bie [ad[)fen 
audi einen gtofen ort ange())rodl)en, betten id^ albar einen 
Sobten SKann gefunben ^abe t)nbt benfclben nacber {(^mal* 
folben führen lagen. JBelcben ort bie jäc^fijc^e t)or bag 
i^te gel^alten ba bod^ mein ))orfa]^re ie t)nnbt aQe jeit 
feine jetd^en an felbigen orte gehalten nemblid^ 3 fimmen, 
fp et an etliche bäume gel^an?en, bnbt beten ni(4t n^enig 



54 

fonbcttt flar btcl mäj einander, einen jimblic^en ort bümit 
bejciei^net, Wtläjzx auäi t?or mir 37 }a^r am jürfll. ^e§. 
2)ien[te aVoat gcnjefen, tontt jn>ar ju\)or oud} ein iäger^ 
Ined&t an fa(^pf(^em ikn% balleren er te^en ortp gar guten 
beri(^t ju gekn tt)i^en, inmaßen idö t)an au(^ fclbigen mit 
fleif \)on il^mc eingenommen t)nt)t te^^iltcn l^ate. 2)erent^ 
toegen aud^ gürftl. Commissarien \)ntit beamj^ten ju bebten 
t^eilen bafelbft angelanget, fcen ort befid^tiget, tjnbt iic 
fad^en }u ))erglei(^en ^vorgenommen l^aben. S)a ic^ i^nen 
bann meinen Serici^t get^an ^nbt barneben angezeigt l^abe, 
tt)ic ic^8 i)on meinem a?orfat)ren beri(3^tet t>nbt bel^aUen 
mit ben 3 fimmen, fo er an etlicQ t)iel beume gejeiij^net, 
ba ban eben i)ff ber Orengc an felbigen ort ein tjmbge:* 
faKener bäum gelegen tt)el(^en ic^ ben gürftl. Commissariis 
gejeigt, \>nbt barneben benfelben ju bejt(^tigcn begel^ret 
^abe, ob er anän mit ermelten 3en timmen bejei^net,. fo 
irolt ic^ red^t l^abcn i)nbt SK. ®n. g önbt J^errn bic 
fac^ erl^alten toofern aber erme^nter ligenbcr bäum mit 
gebadeten 3eu fimmen nid^t bejeic^net n?cre algbann folten 
pc red^t l^aben t)nnbt biegen ort i^rem §errn feine gerec^* 
tigfeit bleiben 5Beld^e§ afle^ meinem begehren nad^ aljo g€^ 
fdfte!^en,t)nbtal§ ber bäum en^njetjgef(^roteu lonnbt ijmbgcwen* 
bet nvorben ift ba l^aben [id() an bemfelben bäum ermelte bret) 
fimmen funben, SQBelc^e mein SSorfa^rer baran ge^atocti, 
barauf ban bic antoefenbe fürftUd^c Commissarien ^)nbt 
beami>ten gefdölo^en )onntt gebiDiget, bafe biefer ort ))njerm 
@n. g. i)nbt Jperrn ju ©efeen eigene i)nbt gebühre, alfo 
ift bama]^l§ {. g. gn. biefer ort in feiner fürftL possession 
geblieben, »nbt f. g. gn. gered)tigfeit albar erl^alten hjorbcn. 
Sum ©ritten l^aben toir n)ieberomb einen {treit ge:* 
^abt n?egen m. ®. g. tvnbt §errn ju ^e^en gered&tigfeit 
l^inter bem l^ainberge am ©trcitgern ba ^aben fad^fen ben 
ort an fid^ jiel^en »oflen, jnma^en jie ban audft ba§ l^olg 
bafelbfl nieber^anjen la^en, ober id^ l^abe pc gum 3tten ma^I 
bafelbft abgetrieben, jebod^ l)aben fie e? nic^t ^nterla|en.. «lg 



56 

l^abc idi bebtet furflcn am^tleutc auff bic Orenfec gefir^ret 
^nU i^nett l)ie$en l^anteÜ ge^eiget tDddjt etfcnnet, t)ag i(i() 
bag auggel^alDene I^dI^ nac^er (d^malfalben in te^ber ^enn 
l^aufer (c^iden folte. 3)arau[ mir bann er[t(i4 jnt^ot (einbt 
jugeben ^icr tragen, ben angriff ju tl^un, barju bann 30 
tDogen beneben 30 [(^ügen nachfolgen feiten. 9l1g feinbt n)ir 
l^ingefal^ren, Dnbt ben angriff ttjun tcoUtn, ba feinbt n)ir 
t>on ben fäd)ftfc4en überrafd^t )t)orben, t)nbt fo l^art ju^ 
fammen fommen t)nnbt auff einanber gerüdt, aud^ einanber 
bte SBäd}§en t)orge]^atten, in meinung biefelbige lo^jutrüden 
!»nbt einanber t)ffiureiben, bar beneben ban auci^ bie fad^fen 
heftig gefd^rieen, i^re ajte mic^ ju tjatotn aufgehoben, jn« 
beme aber bie folgenbe 30 fd^ü|en Dnbt 30 magen barju 
fornmen feinbt, I)aben n?ir fie abgetrieben, alfo ba^ fie ^ng 
n>eid}en mugen. S)eg anbern tage§ feinbt bie fad^fen mel^r 
bann mit 300 toagen koieber fcmmen t)nbt in ben l^ain^ 
berg{ gerüdt; jin meinung fid^ ju redten, ba i^nen ban 
btr gefangene ^^ürft be^ftanbt }u t^un feine äieifigen t)on 
l^off aug JU ^filff }U geben, bo ^ab idb fie ()etmlic4 J^inter* 
hocken, \)nb i^re räjlung, fambt mie ftard fie gemefen be« 
fd^an^et, bo fie bann g(eid^ eben loo^l beme^rt anfommeh, 
alg bin ic^ t)on i^nen bff ben l^ainbergC gangen, ^nbt 
meine Suc^fen, beren id^ jn^o be^ mir gehabt furg nad^ 
einanber log gebrüdft, barauf bann bie fac^fen mögen ge^ 
fe^Iogen ^aben, alg ivel^ren bie fc^malfalber ütoa ftarder 
olg beS t>origen tage^ ))or^anben, ^nnbt mit ben fd)ü[ien 
fo id^ getrau, i>ertoBtt)ett j^nen n)ieberftanb ju tbun, barauf 
fie erfd^roden, ))nbt al^albt eilenb bat)ou ger&dt, auc^ 
eilvifi gefc^koinber e)jl lonbt groger furcht falber i^re l^üte 
im gel^ege liegen lagen, )>nbt biefelben nid}t mit genpmmen, 
bie bann l^ernad^er albar feinbt gefunben toorben. £)eg anbern 
tageS nad^ biefem, l^aben n)ir bie am)>t{eut^e ju fd^mal« 
falben 100 n^agen \am^t 100 fc^&gen zugegeben n^eld^e id^ 
in ben @treitgern gefä^ret t)nbt 100 Slaffter ^oI|e§ auf« 
aben i^nbt biefelbigen in be^ber ^erren ^aüfer führen 



56 

lagen» S)arul6et bann ^ernad^er auäj eine SEagleillung i{l 
ongcftcU iDorben, Sarbeij Doctor Canis Sanfelar, Anthonius 
)[)on ÜBetjabe, am^tmann t)nbt ^enrid^ Seiner Stentmeifler 
ju fci^malfalben atß fürfJt. Jpeffifc^e Commissarien flctt)efen 
))nnbt Me fad^en l^elffen \)ergleic^en. !S)a bann gleic^ergeflalt 
aS. ®n* %. tjnbt ^crrn berfelbe crt al^ f. §. gn. gered)* 
tigfcit ift crl^alten toorben, 'o. in {. f.gn. possession geblieben. 
Sum SSicrbtcn ift ttJieberumb ein ftreit Dffem 3)am* 
bad^er felbe genant entftanben, ftoefl n?ieber ben fac^fifd^en 
n^eigenbergf, ba n^ir ban einen crt ^ol^eS gel^abt koeld^en 
ton ben SSnfern a\^ to* On. %. i)nbt Jpcrren gel^brig ge* 
l^alten n^elc^en n^ir aud^ ^aben lagen abl^amen, ba ban bie 
fad^fen auc^ jugefa^ren )>nb \)ng ba((elbe l^oI| entführet, 
aucQ auf il^ren beben in fo^lftette rieten lagen. !S)arauff 
k])ir bann bag entfaltete l^ol^ mit e|lid^en f4fi|en ^nnbt 
n^ägen beneben ^enric^ Kölnern 9tentmeiftern }U fc^mal^ 
falben "oon ben fo^lftatten miebrumb abgel^o^It ))nbt in 
be^ber $ern ^aü[er nac^ fd^malfalben gefaltet l^aben« 
©arüber feinbt ferner? fürftl. Commissarien angeorbnet, i)nbt 
auf ben augenfc^ein fcmmen, ^nbt ju allen feiten, alg bie 
fad^en }u bejeugen ^nbt gu ))ertragen vorgenommen. S>a 
bann bie fad^fen einen jeugen über bie grenze l^aben fül^ren 
n^oQen, n)el(^en ic^ ju))or münblic^ t^nbt [c^rifftlid^ an feinen 
e^ren ge{c^olten t)nnbt berentmegen ju feinem jeugen ge< 
(tatten tooQen. SSrfad^ aber alliier ju erjeblen ifl bieg. 
92embltc^, eg l^at ber ern?el^nte jeuge mic^ }u))orn/ gegen 
bem gefangenen Surften t^erlogen, vnbt be^ f. f. ®n. l^ag 
auf mic^ gebracht, iuceme ber vermeinte jeuge vorgeben, 
er l^ette mir einen v^r^a^nen n^elc^en ic^ vff fac^^fd^en 
beben gefc^ogen ^aben [ölte, genommen, n)elc^eS aber aQeS 
erlogen, fintema^l ic^ foic^e? bama^ten genugfamb mit 
fc^tt)argburgi|d)en vnbt Jpennebergifc^en leut^en }U bejeugett 
l^atte, be^ benen ic^ begelben tag? geioefen vnbt (n)ien)ol^( 
fein rul^m) nid^t in? I^olg fommen bin, in bem l^atte ber 
b^gejoi^t^ etliche fohlet bal^in vermögt, bag jie einen 



57 

b^rl^al&tt in f(ä&Iciffctt flefanflett, \)ttnt)t er benfclbcn l^ernad^er 
(laut il^rer eigenen auffagc) mit feiner feitenbüc^fen ge- 
Wo^en, t)nnM e^ mit bieder feiner lügen i)nnt)t tjnjimblidöcn 
beginnen andi fo meit gebracht l^att, bag ber gefangene 
gfirfl ein gan|e8 jal^r lang 6 f($ä|en auf mid^ gehalten, 
ble mic^ aufreiben, \?nbt fo fte mid^ iober ber ®renfe an* 
treffen, }u boben fd^iegen foUen ballern id^ gleid^n^o^I t)n« 
fd^ulbiger ipei^ nid^t toenig gefa^rnu^ geflanben. 2)ercnt* 
ivegen id) aud^ 9R. ®n. %. \)nbt ^errn ju abbru(!^ feiner 
geredfltigfeit mel^r erU^el^nten lügner ju feinem jeugen leiben 
»eilen, fonbern i^n baberen t>or \)ntüc^ttg erfennet ^abe* 
3nbcmc nun bie ^errn Commissarien fotd^e^ t>ernommen 
l^aben {le benfelben aber gleic^mo^I, tt^eil er i^nen ben 
fä(!^fifc^en }U einem jeugen fel^r n^ol^l gebienet, n?iemc^l 
galt t)ngern abjiel^n l^eigen, n)ei( er aber n^egen begangenen 
bubenjlüdfe^ i)ern?orffen trorben, ^at er abjielfen müfeen, 2)ar* 
neben aber l^aben fid^ bie fad^fen noc^ )>ff einen jeug^, 
nemblid^ auf einen crbenSbruter im floper 3?ein^arbt8* 
brun beruffen, toeld^er jugela^en, t)nbt tjcr ben ^errn 
Commissarien 'üox einen }eugen angenommen tDorben ifl, 
»eldfter ba er ble grenze abgeben ttjoflen, jrrc worben, 
))nbt koie er auc^ felbft auggefagt, bag er nembli(^ ju t)orn 
toon ben fad^fen angen^iefen n^orDen feie. S)egen ann)eigung 
er ^ergegen t)nbt il^m entfaQen, auc^ l^att er ftd^ gen^tid^ 
vergangen, barnad) bann bie jperrn Commissarien auff 
gefiugt, )>nbt bag bie fad^en nic^t red^t fe)}n mfigen, barauS 
gefe^IoSen, berott)egen mid^ bie §errn SBeam^ten auff freijen 
fug gefleüet, auc^ aQer eibe ))nbt ))flid^ten Io8 gejel^Iet 
tonnbt l^abe id^ t>ff erfäntnug ber §errn Commissarien bie 
®ren|e toff mein gemigen, tok ic^S berma^Ieinften gebadete 
])ter }eitli(^ )>nbt bort eiriglic^ }u \>erantn?orten lieber W. 
&n. %. )onU ^errn ))nbt ben i^errn )oou fad^fen }u Kurg 
nod^ in »ieber abtreten miigen. S)arauf ift bie fa(^e t)er* 
glid^en Dnnbt Wl. ®n, %. )o. ^errn bag bambac^er felbt 
erl^alten »orben ^nnbt in f. fl. possession geblieben "•). 



58 

Sum 2)rttten bie Sent^ Srotttoba jkDifc^en 
fod^jcn t^ntt ^eften irrißc @od^en bctreffenbt 
@rftli(j^ ift ein irt^umb entflanben ^n^ifcben facj^f^tt 
lonnbt jQcfeen am injulbergc in ter Sent^ S3rottroba, liegen 
®rcn|c. S)a ^aben tt)ir bie eiteren "ocn ©rottroba alfe 
benen bie fad)en am beften bettuft fein mBdöten t)nbt redjt 
ju berieten l^inaug gefü^ret n?ie »eit jie c8 ^or ba^ irrige 
biciten, fo toiet ba§ $. ®n, %. Mnli §errn ©renft be* 
treffen tbete, 9iim b^tt^n fie, ttjo e8 o^ne meint wifecn* 
fc^afft gen?efett, an bemfdben orte i)nfcrm 0. g. i^nnbt 
Jperrn einen grcfcn tbeil tjntt jn?ar belj bie 100 adec on 
gebolfe i)nbt »iltful^ren, feinet grunbg »nbt boben^ begeben, 
berottjegen l^abcn tt)ic fie, ebc e^ bie fad)fen innc wotben, 
»iebrumb abgelüiefen, tt)eil ic^ i)on i^nen tjernommen bafe 
fic begfalß meinem ©nebigen fürflen t>nbt ^crrn toielme^r 
fd^äblic^en, bann nä^tic^en gen^efen, bet^beg an @. %. ®n. 
©renken, fo njobl and) an gebolfe wiltfnbr, t)nnbt anberet 
gered&tigfeit, önbt njo ic^ nic^t t)on meinem \)orfal^ren fo 
grflnblic^en Uxxäjt eingenommen l^ette, foldjeS gar leit^t^ 
liefen befdjeben mögen. 6§ ift aber be^cn ortfr jut>Drn auc^ 
ftreitbar gewefen, bcrentttjegen t)on betjben fürflen jwenc 
recess barüber t)ffgeri(3fttct morben feinDt, bie tt?eil aber 
»nferg tl^tW^ beam]pte ibren recess öerlobren, ifl boc^ glet(3^» 
Woljl eine Sageleiftung angefteOet, t^nbt t?or bie b<^nbt ge^ 
nommen, n^eld^e aucj^ fortgangen, alg bag bie fäc^fifd^en 
Commissarien anlommen. SCßeil aber önfere S3eamj)tc« 
tuegen geDad)te8 t)erluflg ibteS recesses t)ff angefteflete tagt* 
leiflung fid^ nidjt gern begeben tooHen, alg tiabtn fie mic^ 
beneben bem ä)nfcbl^arten ))on ib^^^^tni^^S^^^r bie fairen {U 
t>erglelc^en \)oImäc^tig babin tjberfdftidt. S)erott?egen ttjir ba^* 
malfe ben fcj^ulmeifier, xufami)t Dem fcbultl^eifen ju ©rot« 
roba mit t)n6 genommen, n?eil bama^lS eben bcr ^feiWc 
am:|)tmann }u fdimalfalben ant^oniuS t)on nrerfabe, ))on 
tregen ^nfer^ ©. g. ))nbt ^errn 2C., auf ben reid^Steg 
mdi 9legenf):>urgf l^erfd^idt, beron?egen ton btefe bttjbe )tt 



59 

l^ütff mit genommen. S)a id^ bann erflüd^en Ixt fäci^flfd^en 
t)on ttjegen i^rcS recesses teigcftoU mic^ benfelben fc^en ju 
la^ctt biftlid)en angelanget tonntt barneben DorgeirenDet 
l^abc Äic tjnfer amj)tmann tjerreifet, tonnbt tonfern recess 
Derfdfticgen l^ette, fo njcbre andj be^en tocrge^en luorben 
\>nnbt biefcS l&ab id^ barumb get^ann, ba^, »eil am felbigen 
prt in?enc jelbfl gen?ac6fene (leine »aren, flünben wir im 
gtt)clffel, ob tolefleid^t ber nedöjle ober ber euferftc ber redete 
mardficin toerc. ©arurnb begel)rte id) fo l&efftig i^ren recess 
gtt feigen tonnbt toermeinbtc (boc!^ i^nen ben fac^fen tontt)i^enbt) 
eine gcn^i^e nad^ric^tung barauS ju f(^cpffen, bann icf) muftc 
bal^malS eine not^Iäge tt}un }u toerne^men, tvo bod^ i^r 
2^eil l^in^ielte. ©ie l^aben fic^ aber gleid)tt3ol)i befecn an- 
fänglich l^art gett?eigcrt, tonnbt gän|licj^ t)ff ben jnnerften 
Pein, i)ff »cld^en aiiäf bie manner toon Srottroba jeugeten, 
gelten n^ollcn, »eld^eg id) ■ it)nen boc^ nic^t geftanbig ge* 
loejen, fintemal^l id^ toon meinem SSorfa^ren auf ben auferflen 
fleln berichtet njorben, bod^ ^abe id) efe enblic^ mit fleißigem 
bitten be^ i^nen bal^in brad}t, bag fle mi^r i^ren recess 
gegeben, • lüeld^en id) beni fd^ulmeifter toon ffirottroba, fo 
mit ton^ geiüefen, legen la§en, weld)er auc^ auffeinen felbflge- 
»ad^fcnen ftein gegeuget n?eil aber beren tvie albereitS an^? 
S^jeigt }n^ene albar gen^efen l^ab id) fteiff tonbt feft barauff 
geftaubten, ba& tonfer recess^öff bem eufeerflen jeugte, bero* 
wegen irürbc auc^ i^rer barauff gerid)tet fein, enblic^ l^abc 
idfe e8 ba^in bracht, ba§ bie fai^c toffgemittcU tonnbt biefer 
ort^ mit gar neunten [ieincn nad) fad)fen jn, gar na^e an 
l>em auferflen ftein ijer toerfteinet werben ifl, tonbt l^abc 
fcafclbft X\ ®. %. lonnbt Ferren bie fachen jufambt einem 
guten t^eil ju i^elbt tonbt ^olg, fo n^oi^l mdi miltfu^r 
crl^alten, alfo ba^ j. f. gn. auc^ an biefem ort^ be^ i^rer 
gered^tigfeit geblieben feinbt *°*"). 

S)iefe biS^ero erje^lte tonbt aflerfeitS irrige fad&en 
jtoifd^en fac^fen, ^egen bnbt ^enneberg, alg in ber Sent^ 
SSen^laufen, amjpt fd^malfalben, fon^ol^l aud^ in ber Sent^ 



60 

SBrotttoba, fcinbt imäi mid^ ©urt^ ©tcuMngf tcrojcit be* 
ftcUcn wU in He 52 ja^t im amft fc^malfaltcn gctuefenen 
gorftmeiftern tocn tt)e9cn ^nferg ®. g. t). Jperrn ju Jpelcn 
gütlic^eu tjerflliii^en \>nU t^crtragen ttjorben. 2)abe^ ic^ 
t)ann nid)t irenig fonbcrn \)icl tonbt gro^ Selb \). Scbcn^* 
gcfal^r, jetcdö m. ®. §. D. ^crrn ju erl^altung f. |(. 
justicieii gar iriHig iMitt gerne aiiSgeftanten ^abe, alfo, 
bag mir folc^eg, o^ne ))ngebü^rlici^en ru^mS ju melten 
fein fnec^t er feij oud^ trer er iroHe, nac^t^un i)ntt ba§« 
jenige fo ic^ bur^ ®otte8 gnetige l^ülff tjiitt bcljflanbt er^ 
litten oufifle^en wirbt. (£^ feinbt aud^ bie ftreitigen 8rter 
jum Überfluß bermafien öergliciöen bnbt \>ertragen ttjorbten, 
boß 1), ©. %, bnbt Jperren ju ©efeen bafelbften allentbalben 
f. fl. gerec^tigfeit, ju felbt tonbt tolfe bnbt »iltfu^r in 
i^rer fl. possession geblieben , nlfo baß feit^ero bereu 
Brt^er gar feiner in jtt?eJ}fj)alt ober tjneinigfeit iel^malft 
fommen bnbt barbe); t^er^offenbtlic^ aud) nid}t }u befürd^ten 
baß etwa ferner t>neinigfeit ober jtt)ijfj)alt bafelbjl cntpel^en 
iverbe iintema^I eg aKerbingg red}t )>nbt eigenl(i(^ t>er« 
fteinet abgemardCt ^nnbt loertragen ift, bag e| ol^ne alleti 
jttjeiffel al6 bertrajen bleiben loirbt, 

2)iefc irt^umb ^abe ic^ Eurt ©tübingf, t)ff fleißige« 
bitten ))nbt begehren meiner lieben finber, in meinem 
alter, \>ot meinem enbte t^efjeid^nen t)nnbt aufffd^reiben 
lofeen. ®efc^e^en ben 18ten Martij Anno 1605. 



Copia i)nbt2lbfc^lu§ ?lUer8erge t)nnbt ®e^oI|e 
in Sldferjal^l, bero gan|en (S^ur: i>nbt gütflen ju 
©adijfenn, t)nbt J^e^en fambt Eentl^ SSenS^aufcn, 
ttjie biefelbigcn neuUc^er jabrc burd> Jochim 
friegf \)onn mei^mar gemefeen ijnnbt bcjd^ricbenn, 
n>nbt ber adfer, juc 160 gct)ierte rutl^cnn, bnbt bic 
rut^e, juc 15 fd^uc ober 7% e^lcn aud^ »Ic bie 
ge^ol|e inn i^iger Seftd^tigunge S3etbe bet ®ad^« 



ban? i)nbt fctDerl^di 



61 

fif^en t)nbt $ef(if($enn SHätl^e anh^efenl^eit be- 
funden, @rflUclft jienfettg ber 93engl^aufifcl^en ia6i 

nadi ©ula ju '*•). 

ifl gut geljJIfe \)nbt J®»^ »^"^^* • ^80 ad. 132 rufen 
tt)5d)ri8e fd)lc9e, **^^* "^*^^^9 

ftebet UJobl. i®^^ fulerßberfl 344 ,, 75 „ 

)2)er fij^orne . 930 ,, 66 „ 

ift hmm tatin ge^^U^^ albe^ern -«3 graebera! ^nbt 
wefen aber fe^r t)er* . v.r^ < ^k .or. ^ wo,/ . 
batt>en ^"nbif(^e füj)[f 439 ad. 58% ruten 

ISaj>^ent^al t>nbt 
a3ud)lell»e . 204 ad. 27 ruten 
Der Jgeinerftt)in(fel 73 „ 20 „ 
I3)er bodb. 

jflod(eitc . . 298 ader 63 ruten 
fle^t ju )>onen ] 
feuerbolfe l'^^^ Sorrcnbevg 398 ader 122 ruten 

pe^et mit l^egcreifern |®er Si^umbergt tonbt 

t)nbt in guten n)ö(^fenn| fuc^gflein . 816 ader 134 V, ruten 

fielet in UDoU^m n?ad}g,j 

fann in 3 jähren juef2)cr reinbergt 1545 ader 247, ruten 

fcren5oISge^att)entt>er^'j3)a5S)olmerd)enl2 „ 53 , 
feen mit bem 2)oImer(^en| 

©umma 57417* öderS. 

S3erge ^junbt gebol^e x>\\ ber nort^feiten be8 Senf=^ 
^aujifci^en ba^^eS naci^er ©d^malfalbten. 

tt)irbt balbt mit Uxv^ per SettftoH 

^oI| n)teber ^arntg j ^nbt mert^el 136 ader 45 ruten 
iß l^airig t)nbt in guten i2)er ^eegel 

fi^legen | ijnbt SWerlberg! 339 ader 73 ruten 

toarin ijl ge^amen ))nbt JDer reiftngftein 

baS übrig l^alDig 1 fambt bem rot^ 1344 ader 94 V, rut. 

iP pmm getüäi^^ {2)er \)ndenberg! 109 ader 61 rut^- 



02 



ifl Tja^rifl öctoac^fe S)er ©atteH 125 aöec 85 tuten 

ift batt)^cl| t)06) baranJ^Scr ^eitcflbcrgf 

gcl^attjen J tjntt r5|bergt 347 acfer 73 vutcn 

2)er Ürii^bergt 
\)nt»t n?interleil)cn 507 od. 108% r. 

ifl ju brennl&olfe l^ütoiglSer mittelbcrg 739 ad. 40Vj rutcn. 

ip bannen breni)oI6 > r t. ^^c, ^ r^n i 

' i fonberg • . 558 ad. 98 tuten 

bat etliche hinnen t^nbti^ ., . , ^a ^ aa * ^ 

bren^olß r^^ ftem^aug • 14 ad. 41 tuten- 

ift fcutc^ folet ünfct JSer tuj)bergf 
anbete \)et]^an?en | Dnbt btanjfo^jff . 411 ad. 18 tuten 

)S)et btanten- 
ganfem^cwctt ^^.^ _ ^ 436 oder 837, tuten 

feinfct fel^r Dct]&att?en Ifleinet Dnbt gto^et ^etmanSbetgf 
tonten l)eto no(^ ban?]&oI|ä| 896 aä. 5 tuten 

S)et [(i&üfebetgt 682 „ 129 „ 
©umma 66467, ad^xS. 

S3etge tonbt gel^clg }um l^auS tonbt ambt l^allen^ 

bctgf gcl^otlfl. 

mit gemeinen bannen j^^^^ ^^^^^^ ^ g^. ^^^^ 
peVt n«)(^ mit IjaJtjigenL^^ SJictetergf 89 oö. 164V, tuten 

ße^5tt fccr Ilr^ iu L,^^ litj^betglein 58 ad. 85 tuten 
^tetnoacQ j 

Pe^ct mit fluten ^aß jiegeulo^e 137 ad. 168 tuten 
Donnen j 

:||(^eibelba($ . . 73 adet 56 tuten 
at|betgf . 54 adet 77 tuten 



da 

%aUn feine fünterlid^l-. . -, .. 
l iu i^ ' r^ SDer nna! Dutt 

Bolfee Iiaen aber nobe} on c « oo4 >.^ no -. *.^ 

? • fl Y* »w i ©orrenberat 331 od, 98 ruten 

bet li^mallalben - ] , ° 

©umma 1441 ocfer sy^ rukn *'*^'J. 
2)ie ©etDÖlbtc in ier 6entl^ f&^n^avi\^n\ neben 
icm (ac^fifc^ t)nbt l&e^ifc^en ober forft önt) jäger- 
meipern beritten am 23ten 7bris ao. 1613. 

2)er J^e^ellberg ift ein junger {ci^log mit einfeelen 
eichen ^egebäumen toff ter anltxn feiten 2:i^al^engig nad) 
S3en|^aufen jft in^ 8 ja^r geiDäc^g. 

2)ic nie^ \)fer Unter l^antt nad^ tem n?ei6engrunbt 
\)ff Sernbad^ ^cn Sen^l^au^en ju i|l ein gel^ege, ijffer redeten 
l^anbt ober ftofeet fie an fpifeelbad) \)ntt anj^ rott, i)ntt 
ligt gegen fcem robt J?ffer rechter l&anbt über fcen iDiefen^ 
gruntt, fo ^on Senfe^aufen Dff mebliS gebet, fcer reinbergf, 
tag langetl^al, ter (Seig^immel, ter Jöadenbad^; tic Jam> 
!(pfiiÖ, t>on rott nad^er l)em reipngjlein, iaran ber me^fe* 
tac^ tontot jtiebebad^ {togentt. 

SSber t>er mei6eba(^ bijj an ruj3berg ift be]^att?en vnbt 
gan| fal^U 

jngle^^cn bet mittetbergt 

ru))betg ift fa^l ) am an^ng nad^ ber fc^onatt) 

jieinl&augf beSgletd^enj ijl bannen l^ol^ ütva^. 

am jindEelftein l^atfe fein l^ol^ ge^i)it jum ftein^augf. 

»ranbt ift toerlo^Iet. 

barjtt)ifc^eti ligt ber rabelSbad^. 

baran flBefl ber fc^ü|berg!, ^att ouf ber ^o^c jtrar bcm 
tofft niebergebrüdtt tonnen ^o1|, om onl^ong ober MBn ^olg. 

JpermonSberg ip eben toerl^atDe bnnbt U^\, am ZijdU 
l^ong nod^ ber oberfd}cnan? ju ip gut bannen ^oI|. 

ber Mein l^ermanSberg ip tregen ber blöc^er fel^r 
tjerl^oiren. 

SOSinbterleiten tonbt gegenüber toff ber redeten l^onbt, 
ligt bic frumbfdjlingc ip fein ]^oI| P&ep an bog om^)t 
^oflenberg ip fot^pfd^. 



u 

SBon SSeng^aufen ttac^er al6ett8 ju 
rcinbcrg! baran 

bic ©abea, 
bornbcrgt; 

fficij ter i)ier Jperrn S3runn 

aSerjeid^nig i)nbt SSerid^t ber »albter im ambt 

fc^malfalben, 
tulc ifeigcr jeit biefelbc im ge^egc ftel^en ^nbt liinfftlg ge* 
l^arren n^etben tonnen mäi mläit aQbeceitg babe))or loet« 
l^attjcn vnbt rt^o^in fold^cS ^crbraud^t iüorben. 

Jpinbernjalbe 
^Inburgf neben ber falten margt 
S)ie[eg gel^olg ift burc^ (Seotge f^ranfenbergern l^nbt 
bic l^ufffc^mibt jn?e^ jal^re ^txo in fol^len bcr^atoen jfl 
me^rent^eilS alg t^nbüi^tig bnbt \)nn)äd^f{g bud^en t)nbt 
anber l^ol^, fo burd^ ben bufft jertrüdft gemefen, inmafecn 
fid^S im Qugen[(^ein jum tl^eil an Un no($ flel^enben 
Pämmcn al\o ju bejtnben. 

2. S)ornfo))ff ^nbt bie ipanbt naä) bem fd&ü|^ 

ftc.in ober fd&ü^tt)icfe. 
3|1 eitel [d^on Sannen bnbt fiepten ]^oI| {teilet in gutem 
njad^S bnbt ge^egc fann jur notl^burfft ju batt) i)nbt 93Iod^^ 
mit gebraust trerben ber füllte l^alber aber toeit entlegen. 
3. Salcfennbad^ bnbt mittell^augt 
^at )ung ^ud^en'^olg bnbt 3:annenbIod^baume, m^ 
battjl^olö; ftc^et in guter l^ege bnbt Xcadji, baran ift nic^t 
gel^atpen. 

4 
(S:olnbad^8n)anbt bnbt J^anfleim 
^at gut bud^en ]^oI| \)nbt bicl Sannen blodft tonb 
balDpSmme, in gutem tt^aä^i bnbt gel^ege« 



Ö5 

5. 

ginbelbad^ 

Äiflt jttjiWcn i&anjtcin wmt flnperba(3^ l^att gut 

bud^en l^olg ))nt)t Siannen Hoc^baüme, flehet in guter l^ege 

Dfibt baran ijl nid^tS gel^aiDen. 

6. 

gittPerbac^ 

3{l burti^ Srandenbergern bor 2 jähren t)er]^an)en 

k>nnbt ))erfc^Iet l^ot me^rentl^eilS SSud^en ]^dI| gel^abt ^nbt 

pelzet t)nten nad^ bem toa^tx fein Scannen l^olg fo }u blod^en 

))erbraud^en. 

7. 

S)ie SRoeS 

3{l bnterm mogflein burd^ Srandtenbergern etlid^ bud^en^ 

l^ol^ ^erl^an^en, {!e^et aber fon|l ber gonge bergt t)nnbt 

langgrunbt, nad) ber fd^onon) in in gutem n^ac^S ))nbt gel^ege 

jift mel^rentl^eilg gut grob S^annen^olg ))nbt S3ud^enl^oI| 

tt)ie ber augenfd^ein foId^eS augtoeifet. 

8. 

S)onner8]^augf 

3f! oben auff ber ^^^ nid^t^ bann ^ei^be, lonbt be^ 

manSgebendfen ba{elbfl fein l^olg gen)efen ber jnl^angf aber 

nad) ber moeft ju l^at gut n)üc^fig Sftu^^erm t)nnbt bud^en 

]^oI|, iß jieberjeit gel^au^n t)nbt barann nid^tg ge]^an?en n^orben 

tt)ie ber augenfi^ein bezeuget ber jinl^angl nac^ bem ^eterg«' 

berge ifl burd^ bie fB^Ier loor 13 Jal^ren berbawen Jlel&et 

koieberumb in gutem l^ege )o. n)ad^8 bnbt fann ber l^albe 

t^eil ieberjeit kDenn man n^ill gel^an^en u^erben l^att gut 

a3ud^cn i^nbt Sirdten l^olß burd^ einanber* 

9. 

$etergberg nad^ ber fd^onan) jue 

$at gut jung S3ud^en]^oI| lann ieberjeit n^enn man 

n^iß berl^an^en n)erben {teilet ))nten aud^ gut 2;annen bam« 

]^oI| baran, ber inl^angt aber nad^ bem jimmerberge ijl 

burd^ SrandCenberger ao. 606 ju f ol^l^olg t)ecl^an)en jift jiung 
m. 5. «b. V. 5 



66 

SBuc^en l^olg getvefen, inmdgen ber augenfd^ein aug^ 

10. 
S)er ^cHcbcrgf 

jpat baBe))Ot aQerle^ bu($en, al^orn vnbt anber (oI| 

Wxdj einanber gel^abt jfl aber imäj fjrandenberßctn in 

annis 1607, 608, 609, 'o. 610 ^ctfol^lct Pellet aber \)nten 

tta4 bcr fi^onnatt) ju nod^ gut Sannen baw t)nnbt SSloc^* 

^oI| baran n)ie ber augenfc^ein bejeuget. 

11. 
Simmcrbergl 

3jl oben am fo^)ff i>ffer P^e burd^ ble l^ufffdftmlbt 

babet)or ju fo^l^oll t)er^att)en jiel^et wiebrumb im ge^cge 

mit aflerleij Sann t>nnbt fluten gehja(3ft8, tönten am Simmer- 

bad^ ift gut jung n?ad)fig l^oI|. 

12. 
®er Äaubenbergf 

Sjl oben nad^ bem 5Rett)enl^off bcr 16 jal^ren burij^ bic 

I&^Ier ))er^an?en fielet aber n)iebrumb in gutem toa(ii% mit 

jiungen filmten Sannen \)nbt buti^en boI| ber xM naäi ber 

))ater {(^onan? l^att gut bud^en ]^oI| !an jieberjeit n^ieber 

ge^akcen »werben. 

13. 
S)er J^ol^ebergf 

3(1 eine grofe refier, fo t)on grandenbergern mehren* 

t^eilg gan^ ))er^an)en t)nbt ))erfo^Iet, aQein ^aben bie ^uff^ 

fc^mibtc ein jabr etlid^e fd^odt miler ju fcblen baran bc* 

fommen ))nnbt {einbt au^ ettlic^e ^lod^er ju Stielen t>nnbt 

fc^inbel^oll baraug ge^amen, c^ngefe^r auc^ in bie 27, 

fc^odC fd^inbedblod^ ge^alven morben. 

14. 

©ilberwiefe, foj))penleiben bnbt fd^Ieinädere 

S)aran fte^et noc^ gut Sannenbatt)^oI^ aber t)icl 33a»* 
l^olfe barau^ ge^att^en fo bic t)erbranbtc ju SKeberfliflen be*' 
lommeji be^gleid^en e|(id^e fcbinbeln. S)ie n^inbtfäQe )?nnbt 
{erbrochen ^cl|i i{l bur(^ etli^e fb^ler \)erfo^Iet bnnbt 



^tlld^cn borfffdftaftett ijnnbt bcr ©tatt fdbmalfalfcen Slaffter 
]^ol| barau^ tjerla^en tDorten bafe junge Suii^cn^ol^ aber 
fo t>nter ben Sannen gcjtanben jp bffS fi^lofe bnbt ben 
Seamjpten ju lol^Ien angeiDiefen trorben. 

15. 

S)ic J&eßen \>nbt Jpenneberger SBirdleibcn 

Sfl eine grofec refier toon WBncn traii^flgen buchen i)nnbt 

allertet} gett)3(^g l^att auc^ ))iel junge etilen ^eifler(ol^ierna(4fl 

jum SBaU) ))nnbt anbern fachen not^lDenbig ju gebrauchen. 

16. 
2)er aHubolffßl^ain jtoifcJ^en bem neuenl^off 

\)nb ^aingraben 
^at oben am 9leuU?en $o[f gut S3ud)en t)nbt Siannen 
]^oI| jft tonten am l^etnegraben jum S^eil ben bürgern ju 
Srenn^üll toerla^en ifeo audft ben bienern bieg jal^r alba 
toerlaßen fielet in jiemlid^en aüerleij gett)ac3^8, 

17. 

£)er 9ud^8ba(j^ tonbt SKittelbergf 

ligen ^art aneinanber an ber falten &zviht l^ieruff flo^enbt; 

i[t eine grofee refier toon gutem tt?a(3^figem gel^ol| fo mann 

aBe tage ju ßlaffter l^ol^ btibt reinig j^olfe l^atren mag. 

18. 
Eornnbergl 
3ft jum tl^eil burd^ bie tontert^anen ju Scurl^olfe 
toerl^an^en ^at aber noäi gut l^auig l^oI| fo alle tage ju 
l^an?en ift eine jiemblicS^e grofe refier. 

19. 
3)er §efftenbergf 
3ft burd^ bie SürgerWafft bie^ ja^r jur §elffte ju 
n?egen SBrenn^ ionnbt Slaffter^olfe tonbt f5en)rrei^ig toer^aucn 
flehet jur l^elffte mit bui^en tonbt anberem ^oI|. 

20. 
®er §crfelbergt 
^at gut ]^an?ig l^olfe ijl eine grofee refier !ann ju 
5enjer^ol| toerl^anjen Serben. 

5* 



68 

21. 

§ocnrobt 
!S)QgeIbe {leitet in gutem n^ati^S mit allerlei eid^en^ 
önt)t bu(j^en^ol|. ©ine jiemblid^e refier fann ju Senjrl^oll 
l^iernegft ))er^an)eu n)ert)en. 

22. 

2)er SlinnertSbergf 

3|l eine jiembli(3^e refier, [teilet in gutem maiftS 

ober ge^ege mit SSuc^en ^nbt eid)en^ot| geboret b^ib t). 

@. %. tjnnbt Jgerrn, bie anbre b^lfft ber ©tatt \äimaU 

falben ))nnbt fann }u Sen^rbolg t)erbrauc^t n>erben. 

23. 
S)et robe^augf t^nnbt f))orbügeU be^ bem 

falten n^ager 
3(1 auc^ ein f(^&n mad)[ig gel^olg l^att t>iel junge 
gid)ten önnbt 2anneiibaümc fann l^iernegP ju S3an) ijnnbt 
a3renn^ol| gebatüen njerbcn. Saß bud^en iio\% aber fönte 
ben ned)ften iizxaii^ ge^awen n?erben, njüd)8 ba^ Sicl)ten- 
]^ol| befto be|er. 

24. 
S)er mbUetSgrabenn 
3ft eine fleine refier baran t)iet bau^ol^ ben önter^ 
tränen in bie ijmbliegenben borffer tjerla^en. 2)a^ übrige 
ftebet noc^ in gutem ttjac^g mit Sannen, oben bie n^annbt 
baran ift ben tjntbert^anen ju 8eirrbol| ^erlagen, \>. in guter 
ge^ege fan in 8 ober 9 iabren tt)ieberumb i?erbatt)en ttjerben. 

25. 

2)orre gloe 
3|t eine gro§e refier mit [c^önem Scannen l^ol^ Utoadi^ 
Jen mufe ju S3anj^ol| t)nnbt S3Io(^baümen ge^eget n^erben. 

26. 

S)er groge ®abüUto^\\ 

3iit 2unt t^eil burd^ bie n^atbtföl^Ier, }um t^eil anii 

öor tjnfern ®n. %. \>. §errn t)nnbt bie 83eamj)ten ju 

folgten toer^an^en \>mit etlici^e fc^od Slod^baume baraug 



69 

flcl^atoen toorben. SP fonft toon aDerlc^ budftcn, brenn tjnbt 
Sannen banjl^ol^ beirai^fen flenjefen flel^ct noäi ijngefä^r 
bie belffte in gutem tuad^S mit gutem SBaU) t^nnbt SBrenn«» 
l^oll, tt)ie ber augenfd^ein augmeifet« 

2)er fleine gabeIg{o))ff 
!£)iefer [teilet nod^ in guter l^ege mit (u($en S3renn 
t)nnbt Sannen bam^ol^, alg im augenfd^ein befunben« 

28. 
S)er mittelbergf 
3fl eine groge rßfier, (teilet ncäi in gutem tva^S 
mit aDerle^ SBrenn, t)nbt Sannenbattjl^ol^ ünnbt S3Iod)* 
bäumen, fo jur notl^burfft ju gebraud^en bnnbt }u b^9^n 
inmagen ber augenjd^ein augtt)ei[et, allein bag aQbereitS 
etliche SBIoc^baüme, ju bn|er8 O. g. t). J&. Sibirien ber* 
f^atotn n^orben. 

29. 
3)er werben ful^I 
3ft mel^rent^eilß t)or bie 93eamj>ten ju 33renn^oI|; 
))nnbt baran aud^ in bie 15000 fd^inbeln gemad^t t^nnbt 
toer^attjen tt)orben [teilet aber nod^ ein ed bartoon fo mit 
aDerle^ Sannen t^nnbt bud^en ^oI| betrac^fen, inmagen ber 
augenji^ein augn^eiget. 

30. 
®cr ne^elbergt 
3p eine grofe refier; fo bon S3edtern ettlld^e ial^r 
t)er]^att)en, Sl^eil^ aud^ ju etlic^ 1000 fc^inbeln ben S3rott^ 
robern in gen?v8brunp gelafeen. SP auc^ bencn bürgern 
fonp aflerle^ bau^) t)nnbt fc^inbelbol^ barcin angettjiefen 
ünnbt feinbt aud> in bie 600 bawmpämme ttjelcfee jum 
tl^eil t)om n?inbt i)mbgen?or{fen, bart)on fommen Dnb tonferem 
fl. 8. b. §errn gum bepen in i?orrat^ gelegt tporben bnnbt 
bie affterjd^läge öerlol^let worben, ijnnbt ip alfo biejer berg 
bife auf einen geringen ortb, fo mit Sannen ^ol| Pellet, 
]^tntt>eg. Sllfoc^te mit ber Seit »iebrumb bett^ad^fen. 



70 

31. 

2)cr ©lagbctäf 
Stellet in sutem tra^S ))nbt mit buchen, fonfl »enig 
Sannen ]^oI|; fo in bct icit ju Slafftcrl^alfe ge^attjen »erten 
fann. 3ft ^axan oben ein [tüd tjcrbtanbt, {o nici^t fonbcrlic^ 
bcttjac!^fen. 

32. 
3) er ]&tntcrJpainbcrflt]^tntcrbcrcbcrt8n)icfcii. 
Satan (leitet tonten nati^ tem fat^jtfd^en njeifeen berge 
ein guter ort mit buc!^en tonbt aUerle)} getDäi^S fo ieber^eit 
}u brenn ober fol^I^oI| toerbrauci^t n)ert)en fan, ber inl^ang 
nac^ ber tolmerSbad^ ift burd^ bie liei^te Ibl^Ier bor tongefäl^r 
7 Jahren tocrfol&let flehet »iebrumb in guter J&ege »nW 
n)a(^[unge. 

33. 
2)er mittel ober laltc §ainberg 
iil bor ol^ngefa^r 10 ial^ren bcn Sedern angetuiefcn (leitet 
aber toiebrumb in gutem wadii tonbt ftcl^et bie anb. I^clfftfe 
au4 nod) in guter l^ege mit allerlei gen)ad)S alg bud^en 
fal^In^eiben to. anberen, fo aud^ aQe tage nad^ notl^burfft 
toieber ju l^an^en. 

34. 

©er gorber J^etnbcrgt 

iP bor ettlic^ jal^ren ttjeilen e8 tontüd^tig gettjefen burd^ bie 

liec^tfö^ler t>fgebranbt fielet aber Wieb, in gutem ttjad^S 

bnnbt ge^egc ift ein falter ort, fo langfamb ttjad^fet. 

35. 
SRubclSbcrg 
jjl aller »erl^awen, tonnbt tl^eil^ jue Sawl&olfe tl^eilg au&i 
gu Elaffterl^ol^ ben S3edtern babetjor angewiefen, flehet aber 
ttJieber in guter l^ege mit allerlei Sud^enl^ol^ ift fonfl ein 
jiemblid^er grofer bcrgf. 

36. 

galdtenburgf mit ibrcm anfangt 

flehet noc^ in guter §ege, mit groben 3;annenbattmen, 



71 

i>nnbt Mo(3^pl^crn tan jur nctturfft getrauert, i)nM |onfl 
gel^eget trerben. 

37. 

S3ernt^aI8fo))ff 
{teilet glemaQg ncd^ in guteir l^ege mit groben Sannen. 

38. 

fßlmzxibaäi mit feinem anl^angf. 

^at }um t^eil gut l^atpig ge^pl^ ju Semrbpll }U 

gebra^^e9^ jft oben na(^ bem 2)(imba^erfeli)e Pnbt Mttn 

nac^ bem ^eingenborn Piel l^olg, fo ppm n)inbt Pmgef 

toorffen, burc^ bie bamerfi^micbte Pnbt anbere fb^Ier Der^ 

fohlet flel^et noij ein }temblic!^et ort mit guten blod^ Pnnbt 

l^atoflammen baran \o gel^eget toerben mu^. 

39. 

^aber^oll 

jiP ganfe l^inttjegf t)nbt babet)or t)iel .S3Ioc^bäume t)or j. f. 

gn., beggleid^en }u (Slaffter^ol^ ^nbt jonft allerlei ]^oI| 

^»erl^atoen ^nnbt jum t^eil Pom toinbt ))mbgen)orfen ©te^et 

ol^er n)iebrumb in }iembli(4em toad^g, toie ber augenfc^ein 

6e}euget. 

40. 

3:]^amburgf am ^aberl^ol^ 

©teilet nod^ in guter l^ege mit aQerle^ Srennl^oll, 

Dnbt Sannen bakol^ol| geftalten mann {old^eS im augen^ 

fi^ein fo be[unben. 

41. 

©unbSrüd Pnbt Slltentl^al 

3)aran ifl ettlii^ a3lo(*^oI| bor önfern ®n. g. bnbt 

J&err» tonnbt bann etlic!^ Srenn^ol^ Por bie Seder ^t^ 

l^atöen bag t)brige fielet in gutem kodci^S mie b. äugen« 

fd^ein auSkoeifet. 

42. 

3)ic beijbe äBoIffgfdöeeren 

{leiten in gutem koad^g mit, {d^Bnen Sannen S3Io(^baumen 

tonnbt baml^ol^ fo gel^eget koerben mug. 



72 

43. 

2)cr ©tl&ocl »crgf 
3BirM jum flal^Ibergc ju öctbattjcti gcl^cgct, flcl^et fonfi in 

fltttem tt)a(ä^8^"). 

44. 
3)cr große flclßelBctg, i>titet bcr lanbttjc^t 

nad^ 3ljetoba tonbt ©ccUg tl^al jue 
$at fc^5n grog Sannen bIc(j^]^oI| ^nbt bairl^cll fo für ). 
f. gn. ^nntt ))0]r bie flatt im Slot^faU }tt gebraud^en, t^nbt 
gel^egt tt)crbcn muß. 

45. 

J&fibcllbetgl 

ift. ^alb tonfcrS 0. g. ö. ©., bic anbre l^clfftc ber jlabt 

fd^malfalben flel^et mit aQerle^ S3ufc^]^oI|, tan er|}eS tageS 

gel^an^en tt)erben. 

46. 

Sßaffen ober ©tifft8^oI| 

flcl^et mit allerlei jungen cld^baumcn tjnnbt brcnnl^oI| »irbt 

in guter l^ege gel^alten bnbt U)erben etlic!^e l^oeffe barauS 

be^&I|et. 

Solgen bie n)allenbergf(j^e gei^M|. 

1. 
ber fleine geißelberg bnterm n)ege nad^er 

n)anenburg jue 
{teilet in guter l^ege mit bren^ol^ bnbt groben Sannen 
bermifd^t. 

2. 

2)er Sammerbergf 

©teilet in jiemblld^er l^cgc mit 33renn^ bnbt batol^olfe bon 

Sannen b. eid^en. @ß l^at aber b. koinbt etn)a^ {c^aben 

baran getl^an n^irbt jur not^burfft baran gel^akoen. 

3. 
3)cr toeinberg 
jifl fornl^er }u batol^ol^ berl^an^en, {teilet aber am jinl^ang 
tt ad^ n)allenburg{ }tt mit Sannen bnbt S3ufd^]^oI|. 



73 

ftleine n)oIf8fcl^eet 

Ifl l^alb nod^ ^orl^anben an (ud^en Dnbt Pannen Slaffter 
^oI|, ba^ übrige ifl Un fc^inbeln ^nbt andern betlagen 
f}e]^et im gel^ege. 

5. 
©anbtlaul^I 

©teilet mit aöctlc^ buf(3^ »nnbt btennl^oll tonbt »erben 
2nn)eUen l^&rbegertten ^nbt rei^fleden babon 8e^att)em 

6. 

©iidelbac^ 

iß }um tl^eil mit batr^ol^ bnbt fett)r]^ol| bett)a(J6fen {leitet 
in guter l^ege« 

7- 
Sud^Sßein 

ift bieS ial^r ben j^ammerfd^mieben }U lietj^tll^olen uu 
lagen gan^ ^erl^an^en mug aber n)iebrumb gel^egt trerben 
Dnbt ifl ein tt)acl^figer ort« 

8. 
2)er £imba($ 

iß ein }iemti(j^ reßer ^or 2 ia^r jum t^eiU t)erl^aU)en [teilet 
aber U)iebrumb in gutem tvad^fen, bag übrige ßel^et an 
gutem SBrennl^oI^ mu| aber }um jiagen bel^alten ^nbt nid^t 
t>er]^an>en n^erben. 

9. 
S3ubennbergl 

©teilet mit eid^cn reigcrn Dnbt bu[d^]&ol| iß bicfeS ial^r 
l)ie ^elffte ju feurJ^clfe i)nbt reipgf ge^atuen mufe »ieb- 
rumb in l^eg gelegt n)erben. 

10. 
©d^njiglerSbergf bor ber Slttje*"«) gelegen 

©teilet mit eichen ban)]^oI| fo mann )ur not^burft 
f> raud^t. 



74 

11. 

Die Sitte maa8 
©teilet mit }iembU(i^em iungen %tmm^it \\o man 
l^iernegfl l^atten fann. 

Sio^tzti fetten ^reitungen gel^dl^e. 

1. 
flol)I Setßl 
jp toorm ial&re bcn l^ammcrliftmitten ju ©rottrofca ju litäiU 
fcl^Ien gelogen fonfieS )me(. in l^ege. 

2. 

IP iwng S3uM^oI|. 

3. 

AUnnge 

©teilet gleic^falg mit tungem bu[c!^]^oI| fo aOe tage l^atDig 

trang bie notl^ erforbett« 

4. 
@))ittaISbergI 

jjl über bie l^elffte Dcrl^auttjen, bag übrige fiel^et no(J^ mit 

bufd^l^oll fo fünftig auäi ju fewrreijig J)er!^aunjenttJerben lann* 

5. 

©anbtbergt 
Stellet auii mit iungem S3ufd^^oI| 3)&l^rig gel^en^e. 

6. 
2)er ttjoifgberg! 
©teilet mit jungem 93uf(3^boIl 4j[a]^rig gettJäcft«. 

7. 

©al^rlo^ff 

{teilet mit iungem bufd^]^oI|. 

8. 

gambergl 

ift ein jung gel^ettje bnbt bieg ja^r iu fett)rreigig gel^atocn 

[teilet im gel^ege. 

9. 

flirgrunbt 
©teilet mit SBufd^l^öll fo l^iernegft ju l^Qtten. 



76 
10. 

flehet mit iungem geiDaci^S alS bufd^]^oI|. 

!!• 

AniebrecJ^enn 
{leitet mit jiungen eicJ^enBaümen bag 93ufd^toergI ift ))or 2 
ial^tcn fle]^att)cn t>nbt nunmcl^r in ^egc. 

12. 

©teilet mel^rent^eilS no(^ mit Siannenbau^olg )>ff ber l^ol^e 
aber Ifi e8 i)om ttJintc \)mbgctt)orffen ju batt> ü. ßlaffteif* 
]^oI| t)crla6cn »crDen. 

13. 
jlleingie§elbergf, ber inJ^angf na(j^ bem grofen 

giefelberge }ue, 
flel^et mit aUttUt) iungem btt{(i^^oI|; ift l^aiDig. 

14. 

S)er 8H)t8n)albt 
©teilet mit aBctlc^ ge»rl&ol|, toirbt jwar in guter gel^cge 
flcl^altcn, aDeitr ba§ bic l^erjogeij'") ju $crrn S3reitungcn 
aQe jial^r 500 Starter S3ren]^oI| barein l^an)en IS^et. 



auff ©ambjlag nac^i Egidij ao. 1599 ^abcn 
(Saf^ar SWoHcr, JpeinI ©al|mann ju granjcn Sreitungcn, 
Dnb $an^ 'S)mx, bnbt ^ang £oren| ju alten S3reitungen, 
X)a% gel^oll fo jum SIcfter S3urgf breitl^ungen gel^orig ge- 
nte^en t)nbt J)berfd^Iagen tjnbt bepnbet fic^ »ie l^ernad^ folget. 

1. 

4267] Cid. 10 Creu|gerten l^elt bie njoifgcammer, nemblic^ 
in bie lenge 275 gerten t). in bie breite 105 mefegerten. 

2. 
887a od. 15 Sreu|gerten l^clt ber tt)eiben{ee in bic lengbe 
1S3 me^gerten in bie breite 105 me^gertcn. 



76 

3. 

46 ad. l^elt ber breitunggtl^at nemblld^ 115 ßcrten in bic 
lange bnbt 64 gertcn in bic breite. 

4. 
591Vj ader 67 (Sreu^gerten l^elt ber bundclgrabe beeren* 
t^al mit fol&Igrunbt ncmblid^ in ble lange 619 gerten 
J). in bie breite 153 gerten. 

Summa 1153 ader 12 ßreu|gcrten. 

fianbtgraff SBü^elm jue $e§en bettjifligt bet 
ffirfll. tpittiben ju J^errnbreitungen Ao. 1575 bafi Hein 
tt)c^bttt)erd bafelb(l bife an bie n^erra. 

Anno 1583**^) ifi ju @al|ungen t)erabfc^eibet, ba^ 
ba^ boI|, ber ajjtStoalbt genant, wie ber t)er(l:einet, berlecj^t, 
bermardt, t)nnbt berjeid^net i(l, ©oö ^odfegebad^tem i). ®m 
S. b. J^errn Sanbtgraff Wilhelmen ju §c^en, be^ l^aufeS 
©ad^fen bnnbt menniglic^eg tonge^inbert tjff bc^ Jpenneber- 
gtfcften ©tammeS Sobtlid^en abgang erblich »nbt eigentl^ümb^ 
Ixäi folgen jcbod^ foK t)ff fold^em ai)tgn?albt bem ^aug ©ad&fen 
bie l^o^e bnnbt alle anbere iac^t fam^jt ben gerillten bnb 
aller bottme^igfeit jufte^n bnbt gebühren, benjenigen aud^ 
fo bor alters l^ero i^re Srifft bnnbt ^utung Dff ermeltem 
njalbt gerul^iglid^ t)nbt rebtlid^ ^erbrad^t biefelbige nic^t ber* 
tt)eigcrt, bie orbentlid^c Wiege bnbt ge^ege im jungen l&olfe 
bnbt ©ommerlaben i)on benfelben gel^alten, ber Sanbtgraff 
aud^ alfe ber eigentl^um^l&err, an ber bel^ol^ung bnbt eigen* 
tl^fi'mblid^en gebrauch angeregten malbeS »nterm [c^ein ber 
jad^tgerec^tigfeit nic^t ge^inbert n)ert>eu. 

aOBürben auc^ f. f. gn. forfter i)nbt befel^I^abere je^ 
manbtS bff foldtfem njalbt ju fd^aben finben, fo foQcn fie 
mac^t l^aben, fid^ ber gebürlid^en ^jfanbung ju gebraud^en, 
bie ^)fanbte aber gegen gi^^njen S3reittungcn ju anttoorten 
fc^ulbig fe^nbt, ba il^nen aud^ fi^Ieunige bnbt gebü^rlid^e 
ptff ttjleberfa^ren foK. 



11 

^nbt eigentlid^e megung aller abgel^an^enen Berge 
lonU fle^bl^cn fo ©corg grandenberg Bürger ju fc^maüalfcen 
trelc^er in ao. 1601 jum fo^bcrwalter angeordnet, t)nl) be;= 
[tetiget; 93ig an^ero t)ff ann)ei[ung ter tvalbeS beam))ten ju 
be^ülft ^nbt not^turftt ber armen l^anbt, ^nnt)t fletnjci^mitte 
t)afelbfl JU fohlen gel^amen ge^BI^en, ttt gBrfler Bericht 
mal an Ban^^ol^, ©c^neibe S3lBd)er; 93üttner]^oI|; ©(^inbeln 
\>nU anberS au^ge^anjen . merfcen to. @n. %, t). jperren ic. 
ijermoge ter bered^neten regiftern, [onberlic^ öerforPet i), 
Bejat)let, tjnnbt ift in Bicfcr me^ung tt)ie tiefen ort8 Braud^* 
liefen t)er ader }u 160 Qireu^tuten t>nnbt Bie rute ju 16 
n)er(f|(j^u^en gered^nett. 

®rftUc!^ 
am falten mard am einlange nac^ Bern e(nburg{ }u, Ba 
tonten gut Pannen an ber feiten tonBt tof Ber l^o^e tober 
Sannen, buchen tonnBt anber tol^r^oI| au§ anjeigung Der 
ftöden geftanben geiwe^en — 67 ader. 
£)ben am ^ol^en berge an tonBt hierunter nad^ tonter 
jc^onakt) ju, Ba nad^ anzeige Ber Bide tonnBt menge Ber {tode 
ein ]^auj)t SannenttjalBt gewesen — 272 ader. 
tonten am ^o^en berge fte^et nod) ein guter ort Sannen^ 
^auptbaüme, Barunter tonten am berge aud) ein }iemlid)er 
grofer ort BeS Scannen l^auptmalBeS abge^an)en, tonnDt mel^^ 
rentljeilS toerlo^let ftnBt — 171 ader. 

äBeiter 
am Weinberge, nec^jl tonter ober ©d&onam, fo aud^ im augcn^ 
fd^ein nadft au^ttjeifung Ber nodft [tel^enBen ftodc oben auff 
mit Sannen, Suchen, tonnBt anBeren, am einsang tonnBt 
tonten mit f(^önen groben Tannenbäumen, geftanBen Ber ader 
befuuBen — 252 Va ader 

an Ber moefl in Ber ginefterbac^ tonBer^oIj tonBt abjiauBlge 
tonBt tombgefc^lagene Sannen — 27 ader 
am $eter8berge tonten in Ber ®^)i6en jwifd^en Bem ^ol^en 
berge tonBt moeflc an aUerleij gutem gel^Bl^e — 35 ader. 



f8 

l)a6 gan|c ^aber^ol^ t)f bem S)ambcrge, l|at mit 
guten groben Sannen S9an)]^oI|, @d^neit)ebl5(i^etn \>nH 
antierem l^ol^, anzeige ber albar ßel^enben flSde geftanbten 
bobon ber lol&löernjalter befommen — 2 adet, 

fßtti ber @ilbeimtefen allba l^etlid^ gut 2;annen hato 
bnbt 3:^iell^oI| geftanben ^nnbt ^aben bie fohlet begen noc^ 
t^eilfe an maltern ge^attjcn, barinn ftcl^enben — 116 acfen 

Summa Silier Slbgcl^auenen adcr ^olfeeg fo 
grandenbergl ber fol^lberttjalter in juned^ft bergangencn 13 
jal^ren »erl^atüen — 942Vj ööer^ 

Solget nun tt)o bie S3eamj)ten, 3)iener, ge* 
mein föl^Ier it., bie SSeder t)nbt tontert^anen tük au($ S^iel^ 
ft^nitter, ©(^inbelmad^er, S3ütgern, ©red^feler bnbt anbere 
i^r ge^&II angen?iefen »nbt ge^att)en. 

Sum ©rftcn l^aben bie foeler {einbt bem 1601 
ia^r l^ero ^nnbt balbt im anfangt i^r fcl^ll^oI| bfm ®Ien* 
bugf oben nad^ bem falten margl }u, an aUnUt) fol^l^ol) 
toer]&an?en — 150 ader 

am ©abeDSfo^ff, ein iool^lfte^enber ort eines Sannenttalbe^ 
t)on batt) bnnbt bielblBd&ern — 48Vj ader 
am negelberge ein au^unbig ]^au))tgel^öl^e, \>on aU^tU^, 
[onberlic^ 3:annenbatt)]^oI|, baraug bann i|o bnferm ®n. 
%. t)nbt jQerren an bie 600 f^öner bawftamme gel^aioen 
t)nbt bet) toeibenborn ^f einen l^aufen gefü^ret ^nbt allba 
ju bejinben — 188 ader 

2)ö6 gan|e '^aberl^ol^ t>fm bamberge, fo mit flatlic^em 
groben äiannen ba)o t)nnbt 2:^iel^oI|e geftanben unbt n)eifen 
auc^ t^eilS bie ftode bag auc^ fonft anber ]^oI| albat 
gen^efen. — 154Va ^^^^ 

am l^unbMd bnten gegen bem S)amberge, baran igo bie 
S3eder ju f(!^malfalben il^re bud&en bad^olg gel^auen Mit 
no^ ftel^enbt l^aben — 15 ader 
am t)lmer8badö ^f ber mittnad^tigen feiten, baran i|o nod^ 
etliche iSlaffter t)nbt fc^od mir (Slblürjung für mittlerer) 
S)annen gel^awen, bnbt fte^en — 70 ader 



|u ftfelfien feag alba gut grob Xannen ]^oI| geflanbten -^ 
270 ader 

SBeim judmanteiprunn an gutem grobem Sannen l^oI| 
ter^atoen — 84 ader 

SBeiterS 
SB^ ber Suttcrmiejcn albar au(j^ gut gel&oll geffanben — 
31 Qiäit 

an t)nbt t>fm großen gte[elberge fo ber n)mbt t>mbgef(j^lagen, 
t)nnbt ^erl^akoeU; bnnbt in bie SSogte^ Sreitungen gel^5rig 

— 16 ader 

axa iDeinberge fo in bag am^t maUenberg gel^&eret — 

- 23% ader 

©itnimarum alle^ ©el^oIt} fo in ben necj^ft 
)>erfloBenen 13 jal^ren )>on ben malbtföl^l^rn 
»nbt anbern berl^aioen — 2043 ader. 



Slbfd&iebt 

S)emna(!^ bei Verrichtung auf f getragener Sfirftl. 
Commission, bag n^egen be^ burij^laud^tigen ]^o(f^gebol^renen 
^nferS ®n. %. t)nbt ^errn, Ferren SRori^en lanbgraffen ju 
J^e^en,, 9Bir ju enbt benanten aQerl^anbt l^olg bnnbt toalt« 
gebrechen }U ©d^malfalben befunben alg l^aben boc^ ^oc^ge^^ 
=l)a(4tem tjnferm ®. S. J)nbt ^zxxn vn^jorgegriffen 5Ra(3^» 
folgenbe ^mmIzm, befc^affenen vnnbt loorgetauffenen fairen 
nac^ t)erabf(4etbet« 

@rfllic^. ^eil nunmehr ber l^erbft ))nnbt n)inter 
]^er)unal^et; ))nbt bie ))nt)mbgängli(j^e not^burfft ba^er er^ 
forbert, bag bie fc^mibte mit Io]^II)oI$ t)erfe^en n^erben, 
qI§ ift ))erorbnet beg ^tandenbergern; bag am l^oben berge 
noc^ liegenbe vnbt t)nt)erfo^Ue ]^ol|; ju t)erfo^Ien, i^nnbt ju 
ju t>erfor[ten gela&en, auc^ folc^e fohlen jnma^en big 'toi^ 
^ro gefi^el^en ben @c^mibten jum beflen jufommen foQen 



8Ö 

tüeniger aud^ nt(j^t mit )>otbett)ufl be8 am))tmanne8, oUu 
forft^ ^nbt Sflentmei|ler8 alliier ju el^efter gelegenl^eit, ferner 
notl^tDenbtge ann)eigung lol^Il^oI^eS am l^cl^enberge jite be^ 
l^uf t)eS fo^I^ant)eIg i^me befcj^el^en foQ. 

S3cr6 ^n^ere bamit aud) t)te getpalbe, mit bem 
i)er]^anjen t)iibt fol^Ien^ befto mel^r t>er{(^onct werben, alg 
{on voriger orbnung gemag ben jlal^Ifd^mttten gar fein 
^ol| gelaßen nod& fohlen jngefü^tct »erben gleid^falfe ben 
])ammerfc^mibten fein t)bermag an fol^l^oll angemiefen 
»werben, 

aSorS 2)ritte. SUfeaud^bie ^o(3^[(S^ablid^e berttjüpung 
beS gemeinen n)aIbfo]^Ien8 ber fol^ler, mel^r alg jubiel im 
augenf(^ein bnnbt »orl^eer befunben alß JoDen biefelbigen 
einer {owol^l al§ ber anber, i)or fic^ iu fol^Ien, Ut) ber*^ 
meibung gelbt Dnbt Sl^urm ftra[[ gänglid^ ji(^ enthalten« 

Sum SSierten. SBetl bic tt)albe burc^ übermäßige 
anweijung ^nnbt \)erlaßung aßerl^anbt ge^BlßeS nid^t tt)enig 
in abgang t>nit t)nn)ieberbringU(3^e i)ertt)üftung, be{orglic^en 
ferner geratl^en mßi^ten, ttjclc^eß ban bnter anbern motiven 
bal^ero erttjad^fen ijnnbt causiret, bafe \oldi^ tjerlaßung ünbt 
ann)eifung jüngfien b. O. %. »nbt ^errn j)ubUcirten ^oI|* 
orbnung ***) gerab ju njieber befinblic^en Vorgängen, 
alß ift ba^in tocrabfdjeiDet, baß ^infüro angeregte ft. 
Jßo(|orbnung; beger in jd^ulbige ac^t genommen, auc^ 
Erafjt beren mit J)orbetDußt beß am^)tmanß ijnnbt 'Slzntfi^ 
meifterg biefeß ortß bei? fernerer antt)ei(ung l^oI^eS ber^ 
fal^ren »erben {oB. 

\3um günften. SBaß auß bem Söürgerl^oll bnnbt 
ben borfggemeinben an l^olg i)erfaufti(j^en l^ingelaßen »irbt, 
barauf l^at man mit fc^ulbigcm fteiß ju feigen baß bebo^n 
ben {lattfi^mibten bem fo^ber^alter bieg l^olg gelaßen 
»erben mochte. 

Sum ©ec^flen. 3)te im »allenburgifc^en Sorfl 
JU langf ge^a^ene 80 (Siafter fci^eit^ol^ anlangenbe 



[ 



81 

foQen Sotßbeamten t>nnt)t Süentl^meiper aH^iec bal^in le^en, 
ta§ ie )>ier Slafter berofelben )>or fünf t)nferm (9. f$. )>nbt 
^errn t>erforftet t)ntt be^al^Iet kvetten. SBa^ Me gemeinen 
n)al^tI5^Ier an t^fse^an)enem fo^l^oI| no(4 im tt)altt liegen 
l^aben, foD i^nen t)mb gebiirlid^eS SorflgelDt, }xi t^erfo^Ien 
nachgegeben tt)ert)en, tioäi anbetet geßalt nic^t, bann ba8 be)) 
toetmeibung etnßet fttaff (olc^e fohlen t)f bie gagen fie 
fügten bnb welchem (c^mit jte bie t)etfauft t)tfunbt, ben 
SBeam!||>ten t>nnbt obetfotftmeißet batübet einbtingen foQen« 
S)ieienigen »albtfS^Iet {o nai^et ©teinbad^ in ftembbe 
^etfi^afften fohlen t^etlagen bnbt bettauft joUen t)ff 4 tage 
carcerirt )>nbt alSbann mit t)otbe^alt bnfetS ®n. %. b. 
^ettn etflarunge Dnbt leiftunge caution betfelben etlagen^ 
and) bie ^olgljan^et fo im »adenbutgifc^en fotft, bet otbe^ 
nung ju KDiebet bie (Slafftet ju lang ge^an^en t)cn ben ^z^ 
am))ten in Detn)itfte ßtaf nac^ t^etmogen genommen n)etben. 
S)ie 2)ienet befoibung antätenbt foQ l^inf&to bie 
anu^eifung begeiben bmb et^eblici^et \)t{ac4en »illen (Stafflet 
Dnbt @(4od8n)eige botgenommen, aud^ ben ©iebmad^etn 
)>nnbt Sfittnetn mel)t nic^t alg n)ag bie bnbmbgangli(!^e 
not^bntfft gu i^ten felbft l^anbtmetfen etfotbett, angeioiefen 
tPetben. 

£e|t(i4 follen bie junge gel^an) fetnet in gebütlid^ 
Dffftc^t genommen aud) bie t)er)>attietung bet fohlen in 
frembbe l^etfc^aften mit fc^ulbigem fleig, beget, alg big 
Da^eto gefd)e^en \)etmitten n?etben. 

Signatum @c^malfalben am 18ten Augusti Ao. 1614« 

^anS ?$tiebtic^ t)on Stodl^augen 

3oit aSoetg 

S)aniel @(4ilbt 

$l)ili))8 @))It>ij[. 

iObwo^t be^ iüngP ge^altenet commissioii im ampt 

fd)malfalben ontet dato ben IBten August! Ao. 1614 bet* 

abtriebet W\t aOem fleig batauf ju fe^en bag bieienige 

fc i^te eigene etbmag, alft aud) bie borfid)afften, fo i^te 
92. 9. «b. V. 6 



sa 

eigene jebiouc&e 6a&en, ^tic^t^ janoM Mk. hr» efecf 
CoblbclQ ohne oorai^en tzt obtigfeit utocs js MtfiiifeH 
geflanen SonCent Diefeibe in ^ebneienlle jtrajf ■e^ses fi^ea^ 
fo i)l i:o4 iolc^e§ jlfo bt§ Oaäen netfc^megcm üagaiise«. 
Xeronegen fetten ncdmublS ober iratt ivBlErStr^n al§ 
and) tier tobl))ern)alter feihjl, mit aflem jUi^ tvorosf itt|«ii» fea| 
tein bam üCet fobldci; anCein Qerfanft fcsfieca ta^ fol^U 
IlQlQ i^nienn vSn. $. T>ni:t ^erm pm ftejtei, ^e» brl^tiKr' 
tDaltec ^u eibaltunj üe^ fodlner^ omlr ke^aMmj asge^ 
botten vni)t )}erfaufft, tieienige abei fo ^arsrietet hoeslel«^ 
Qon ober i^nist i^nterfSrflem in tie ^ugtegifiet gefd^räbei, 
üiuiDt Don berectueten iJcampten 20 jL fnrajf eis^brai^t 
onüt DerrecDner meriien fotten. 

Sitmallalten Den 20. Au^. Anno 1617. 



9«aierttt«gett. 

1. ;3e§r ^SolfSfcbeuer, ein Heiner ^iientl^al asf tem 
redeten Ufer ^er Sd)maltai^: nüririid) )}4m ^etebom. 

2. Die jQoben^art mit i:ein ^Qi)»art!htir bet Stttsfc^mal' 
falten, iSüt^. ä 

3. jpoleborn. — -k «elijenrtaL 

5. iSrbmajfen beigen in ^cbotaLfalbiii l^i^ im fSigentl^Bni 
Dou 'ij^riDat^erjünen gebliebenen iSaHrnnges; ^e biUen 
vemtutblid) tie in^ ^ricatetgentbnm ter 3tarfgeno{fen 
übev^e^ai^enen Xc)lte ter alten gemeinen Sarf. 

5a. ;^e5r iambadj. 

5ii Xie £crbeid)ceibnng bet $erjheidknttng fugt jlatt 
beffen: liegel. 

6. Scgr JpaCertjcljjiein. 

7. Xer Scbmalfatcer ©tattwaft. ~ S. Ä&ber§berg. 

9. 3e^t Jgcbnberg ctet Jpttbnberg. 3^ie €ilben „age" 
merCen im fcbmalfaltifcbeB :£ialett ..c" gefprüAen, 
}. ^. :ilBagen = SBen, ba^t j^ainberg ober ^agen^ 
berg = ^cnberg. 

10. 9Bol ber mittlere ^l^^nberg. - 11. Seftt Slittelberg. 

12« 3e|t £er4enge^ege. 

13« 3c|f etrettgirn ober €triifgarn. 



33 

14. 3e^t ent^eat in ©laSberg, @(a^bcrn. 

15. Scfit Ärämcrob unb SDBidfenberg. 

16. 3cjt ©j>err^Ü9cl ober ©jjeerlfeüäcl. 

17. 3c|t tkorDeter unti l^intercr ®abel8foj)f. 
18 3ett eeDelbact). 

19- 3eit Dürre glo^manb. 

20. ©Ol iefet ber »rüdenbcrg. 

21. «ieücidjt om $lafec, wo ie|t bie-©trut()er ÜKü^Ie im 
Sleffclgrunbe fielet SWot^nagel unl) ©Ifeiiadjer [inö nod^ 
in Dortiger (äegenD Wupg vorfommenDe Familiennamen. 

22. 3e|t &td)tenbaci)df)ein. 

23. S)a8 Dber^o@))ital ju @c^maIfalDen erhielt 1544 ))om 
^ennebergi(i1}en 9lentmei{)er (Steig ju @d)malfalDen 
Den l^alben JpelmerS^of nebft }uge]^i>riger äBalDung 
geWcntt, Dgl. jpafner, ®efd)iclöte Der ^errfdjaft ©d)m. 
©D. III. tS. 116, nad^Dem ©tei| ju Diejem Stt^edte beiDcg 
nnD jnjar Die 3DBaIDung für 90 ®u(Den erfauft l^atte, 
^elm, ipennebergijdje ©l^ronüa ©. 32; biefe äBalDnng 
gieng \)patzx in Dag @igentl)um beg ©taateg über, unD 
eg Derblieb Dem ^o§))itaI Dafür ba8 binglid^e SRec^t 
auf forftfreien Jßoljbejug au8 ber @taat8n?alDung. 

24. SSermut^Ud) ein 93efolDung@|lü(f DeS jpeimbürgen ober 
S)orffned}tg eineS benachbarten 2)orfe@, etma oon 
@trutV ober Jßeimergt)of. 

25. 3)cr Äornberger ©anDftein i[l noc^ je|t tt?egen feiner 
Dortrefflid^en @igenfc^aften gefc^äjjt. 

26. fflejipring ijl ©cftmallalDer ^^rooiniialigmuS für QueDe. 

27. Sei aSiel}^of Sorga, aud) 9leu^of ober ^of Slo^c 
Äeube genannt, lag obcrl^alb Sl^bad) Dicbt unterm SRcnn* 
flieg auf Der ie|t fogenannten 9ieu^ofgwiefe. 

28. 3e6t 3iuDeI8^agen. — 29. Sefet SJirtlieDe. 

30. @d)leiffot^e, Die fogenannte äBafd). 

31. Seftt Dürre ©tifle. - 32. 3e|t 33ir!liebe. 

33. i&eften^of am Jpeftenberg. ©erfelbe würbe im Saufe 
biefeß 3al)rl)unbertg abgebrochen, Worauf Die ®ebaube 
in ^dbad) wieber aufgebaut würben. SSergl. ^afner, 
0. a. D. 33D. V. ©. 76. 

34. Segt ©ilberwiefe. 

35. 3)ie SKofiburg. SSergl. barüber bie. Wenn aucft felfer 
lüdenljaf ten 9iadjrid)ten bei 9B a g n e r in ber ^eitfdjrift 
DeiJ aSereinS für ^ejpfdje ®etd)id)te unD fianDegfunbe 
Sb. IV. ©. 248. 



84 

36. 3c6t Jpencnbcrfl. - 37, Scfet Simmcr8Ioj>f. 

38. Seßt Äü^nbod^. - 39. Scfet mb% 

40. Se|t ginjlerbad^gfolJf. — 4L ^egt Jpo^cftein. 

42. 3c|t ®örrefoj)f. 

43. Seit ©tiaerftein mit Slip^crSttjanl). 

44. 3e^t ^irfci)ber9. — 45. Sc^jt SRingberg. 

46. 2)iefe ©ijenbergtüerlc (SSournDe, ©Her u. f. ».) gicngcn 
burd} beti {og. $ermutqttong))ertrag mit tem Slmt 
JQaQenberg in bett au^fc^tieglid^en löefig t>on Reffen 
über. Ueber Slnton t)on ffierfabc fie^c Slnm. 103, über 
Sbüncr Slnm. 104 unb über ©tübing Slnm. 96. 

47. 3e|t SOBüftung Ätcinftcinbac^. -^ 48. Segt äBeibcbrunn. 
49. 3e||t Sännelberg. — 50. 3e|t ©ipal^nbcrg. 

50a. 3)ie ßent Srotterobc bcftant) au8 ©rottcrobc unb 
Aleinf(^malfatben unb ^at fid) bt^ in Die ^Dtitte be9 
t)origen Sabr^unbert^, in i^rem legten Sflefic bis in 
t)ie(eS 3abrbunbert erhalten. S)iefe ^bcbft intereffante 
Sent behalte id) mir r>ox an einem anbern Ort ge» 
nauer ju bejj)re^en. 

51. Sc^t ©eimberg. - 52. 3e|t ®en8berg. 

53. 3e6t Saubenberg. - 54. 3e|t J&efeleS. 

55. 2)ic jg)unbe t>on aSed^eim befa^en in gotge ©elel^nung 
Äurfürft gtiebrid^^ be8 aBeifen t>on ©ad)fen unb beffen 
a3ruber8 3ol)ann toon 1492 ©(^log. «Itenftein bei 
Siebenftein nebft Sube^br bis gu bcm 1722 erfolgten 
SluSfterben bcr gamilie §unb. SQBagner, a. a. D. 
©. 13. Dag @crid)t 2llten(iein bilbeten bie i>lei: 
2)orfer ©cbmeina, ©teinbo(3^, ®um}>elflabt unb SBalbfifd^. 

56. SRennftieg, icfet an biejer ©teile (jwifc^en bem 3nfelS«s 
berg unD ber äBerra) Sfennmeg genannt, auc^ Slenn^ 
tt)eg8Ioipf. 

57. 3e|t Äägberg.'— 58. Sefet J&ägberg. 

59. Se^t baS SOSiebac^. 

60. Sefet bo^e ©(j^aarte unb @d^arte!o^)f. 

61. 3e6t ®la8ba(j^. — 62. äeftt ©toDenttjanb. 
63. Seßt $fefferberg. - 64. 3e|t ginfterliete. 

65. Seßt @ber8bad)er Jpaibe. - 66. Se^t J&egleS (3)orf). 
67. Die ffiinne. — 68. Sefet ©tödigSberg. 

69. 3e|t Jpeiligen^oll. 

70. aOßalbung ber ©tabt ©db^iallalben. 

71. 3e|t 5KüBlc8. — 72. Se^t großer ©iefeetSberg. 

73. aii^t ju m^ijec^jeln mit bem 8flui>l>berg. (Saroli 3ln* 



85 

nterfuiigcn ju ©J)angcnbcr9'g J^cnnebcrg. S^ronif 
bei ^ctm, ^enneberg. Sl)ronif 331). IL ©. 225. ' 
74. Scfet ©tabclSgraben. ~ 75. 3e|t 2)ünberg. 

76. ÜWalmerS Reifet jc|t 2llbred)t8. 

77. 3c6t ©(^malmbad). - 78. 3e|t ©»)ringftiac. 

78a. 2)ic gorPrec^nung nennt bog $faffen^oIj aud^ ba§ 

©tifte^olj. 
79 äBüftung ©rafennüßleg; bilbet mit ber benachbarten 

SBüftung Stein^aiD^robe eine 3Balt)gemein(c^aft. 

80. SOSüftung £)ber* unb Unter*S)&aenborf. 

81. SBüftung ^Itenborf beim Sürfenbof; nac^ n)eld)er fi(^ 
aud) eine abligc gamilie nannte; t)rgl. ^eim, Jpenne^ 
bergifcf)e Sbronita @. 9. 

81a. 3)orf 2luc bei ©c^malfalben. 

82. üKu6 ^eifeen 1584, burc^ ben fogenannten ©aUungec 
Sergleid), SBagner, CSefc^. t). ©cbmalfalDen ©.411. 

83. aSergl. Sffi agner, Seitfcfjr. be8 SSereing für be[f. ®e(cl). 
tt. fianbeSIunbe S3b. IV. ©. 256. 2)ie{e ffiaüenbur^ 
gi|(j^en SBalbungen bilbeten big in@ ))orige 3«^^t^unter 
hinein nod) einen eigenen Sforft. 

83a. auf bic Surg ffiallenburg. 

84. 3e|t Äammertuppe. — 85. 3e|t er|fd)ttjinne. 

86. äOBäftung 9{euborf bei ^leinjc^malfalben. 

87. Sefet Seimbac^. — 88. 3efet ^üt)nberg. 
89. 2)otf SBern^bauicn. — 90. ©cftnjaria. 

91. 5piaSmül)le bei SBicrnau. — 92. 3e|t ^afeberg. 
93. aibreifttö. - 94. SEambad). 

95. Oberhalb beS ^aDerbotjgrunbe^. 

96. ©eller »irb loermutblic^ nad) ber Sciflörung (Seorgen^' 
t^alS burc^ bie ©auern 1525 nad) ©effen gefommen 
unb bann alfo ctma 1562 geftorben fein. 2)a ©tübing 
loon fic^ fagt, er fei nad) ©eitert Job 48—49 3abr 
gorfimeifter in ©dbmalfalben gemefen, fo ift biefer 2lb^ 
fd)nitt über bic Oeleite 1610 etma gefc^rieben. 2)ie 
Jperjogin Don ©ad)fen^9lo^li|, ©lifabet^, @d)ir»efter 
$biii)>P^ be^ ®rogmütt)igen, mo^nte n)äf)reut) ibrer 
le(}ten SebcnSiiabrc ju ©d)maltali)eii im §effenl)ofe, 
bem ie|igen Sanbratl)Samte, wo fie 1557 ftarb. Stü- 
bing »ar bei feinem Eintritt in ^effifc^e 2)ienfte fad)^ 
ftfd)er 3agertnec^t. 

97. S)iefe 3rrung fanb ftatt jmifiJöen 1567, ttjo ber im 
Verlauf ber ^rja^Iung ermahnte Sanbgraf SQBil^elm 



86 

bie Stegieruns antrat, unt) 1583, too iai JpauS ^5^^^^^^ 
berg auSftatb. 

98. SSergl. aitommel, (Se^cftte t). Reffen, fflb. V. @.431, 
iJeitjc^rift t)c§ SSereinÖ für ^eff. ®efd)id)tc.u. fianbcS^ 
funtc 9J. g. »D. m. ©. 367 ff. 

99. SSalcntin öon Ärabac^ jtcl^c ^äfncr a. a. D. Sb. 
m. ®. 100. 

100. ©icl^c ^afncr bafelbft unb eben in bem au8 bem 
Sanbbu^ fi. SOBil^clm^ IV. entnommenen SJerjcic^nig. 

101. ©iel^e Slnmerfung 23. 

102. ©ic^c Seitfd)rift be8 35erein8 für l^eff. ®cf(*id)tc n. 
£anbc«unbe 91. g. 83b. III. ©. 367 ff. 

103. ©. 2lnm. 104. SRommel, ®eWicl)te V)on Reffen S3b. 
V. @. 425 ff. 

104. ©iel)e J&afner, a. a. D. S3b. III. ©. 78. 

105. 3)a aSalentin t)on S3aumbad) (tjergl. ©äfner a. a. 
D. »b. in. ©. 99) 1566 ben abtd)ieb na^m, fo mufe 
biefe Irrung jtt)ij(^en 1557, tt)o er Slmtmann »urbc^ 
unb 1566 gerocjen fein. 

106. ©ierüber fann id) feine »uStunft pnben. 

107. 3n ben ^effen^of unb ben Jpenncberfler J^of. 

108. S)iefe brei legten Errungen muffen t)or 1587 jlatt^ 
gefunben i)aben, Da am 22. Slpril 1580 megen bet 
babei beftrittenen £age unb 9SaIborte ein aDgemeiner, 
im ©aljunger SSertrag t>on 1584 bestätigter Stejeg 
}n)i[ct)en ©acbfen, Reffen unb ilpenneberg abgefd^toffett 
n>urbc. 2)a „ber gefangene gürfi", unter meld^em 
man n)ol nur ben 1567 nacf) (Sroberung beiS ©rimmen« 
^eing tva^renb ber @rumbad)'fc^en ^anbel gefangen 
genommenen Jperjog Sodann griebrid^V. »on 
®ot^a t)erftet)en fann, in il}m aucb ^anbelnb auftritt, 
fo mufe bie jn>eitc unb brittc 3rrung noc^ loor 1567 
\)orgefaflen fein ; unb c8 i[t, ba bie ©rja^lung über bie 
3rrung erfl fjpater, al8 3o^ann griebrid) bereite gefangen 
trar, niebergefc^riebeu njurte, bie S3ejeicl)nung beffclbcn 
al8 „gefangener gürft" gerechtfertigt. 2)ie Srottcrober 
aik'r^anblung, in n)eld)er ber ©d)ult^ei^ t)on ©rotte- 
robc mitn)irft, fanb [tatt 1576, benn ba tt)at 31. l)on 
ffierfabe auf Dem 9tegen8burger SleicftStag. Slommcl 
iöb. V. ©. 287. Su meiner «ngabc über ba« Sllter 
ber ®renjfteinc mu^ id) ^ier au8 Dem Srotterobcr 
®renjbu(^ berichtigen, ba^ an ber ®renje ber ®ent 



87 

Srottcrobe gegen bic Jpunbc ©teine mit ten S^^W^ 
1528 unb 1535 genannt njerben. 

109. ©in bei jpeim, Jpennebergifd)e g^ronif 21). III. ©. 
27 fürbaß Sa]^rl540 berichteter großer äBalbbronb, 
tücldjer in golge gro&er Jpige entjlanbcn fei unb Dier 

JDSoc^en lang, o^ne gelofcl)t n?erben ju tonnen, auf 
'beta S^üringer 3Bolb gewüt^et ^abe, fi^eint biß in 
bie ijeit ber 2lbfaffung beg äBalbbüiJ^leing feine Bpnx 
ftintertaffen ju ^aben. 

110. ?llbrcd)tg. 

110a. 2)iefc ©ummcn fmb, wie ein flüchtiger Ueberblid 
jelgt, nur in S3aufc^ unb Sogen beredjnet, ttjeöljalb 
au^ ^in unb n^ieber $la(!^eH t)on me^r al@ ^^Idergro^e 
in SRutl^en angegeben finb. 2)er folgenbe Slbfänitt 
enthält ba^ @rgebm^ einer ben lanteSt^errlic^en ä$er^ 
orbnungen jufolge abgehaltenen gorftbereifung. 

111. SEBie ba8 fflebege beim S3rotterober 33ergn}ert. 2)arau8 
mag baS binglic^c SRed^t beS ©ta^lbergg an ben l)err^ 
fc^aftlic^en SBalbungen bet ^errfdjaft ©cbmalfaloen 
auf forjifreien 35ejug beS ©ruben^olje^ ^errübren. 
£ie genauere Erörterung ber Srage be@ ^ufammen^ 
^angg jwifdjen ber Oenjerljc^aft ©tat)lberg, bem bier 
in SRebc ftebenben äBalbe unb Der SJurg Sluraaflen^ 
bürg mufe für eine anbere (Selegen^eit tjorbe^alten 
bleiben. 

lila. Humanes SBallenburg, iefet SlumaBenburg, 

112. S)er legten ®räfin t)on ^enneberg ©oj)^ie, ffiitme 
beg ®rafen $oippo XII. t)on ^enneberg-SdjIeuftngen, 
geborenen $rinjeffin t)on SBraunfd^ipeig^ßeHe^geftorben 
ju §errenbreitungen 1631. 

113. am 31. 8luguft 1583. ©. ^äfncr a. a. D. S3b. 
U. ©. 135 ff. 

114. ^olj^Drbnung t)on 1593, f. oben III. 1. 

115. ©cfRfc^er 3ägcrmeifler. SRommel, Oefc^ici^tc t)on 
Reffen, »b. VI. ©. 391. 



88 






n. ^ 

Wer bie ülUfit Mk^t bcr 5tcbt «afel *). 

55on Äeammcröerid^lSratl^ Dr. 6 1 ö l j c l in IBetUn. 



@S if} jmar fd)on a};an(j^erlei dber bie ältefle Slnlnge 
bcr ©tat)t Äaffcl gcfd)rieben, aber erfd>oi)ft ifi DcS^olb ber 
©egenflant) ncd^ leine^megg. SIuc^ ie|t fann unb foQ tnc^tS 
@vfcl^5))fenbe9 geliefert werben. O^ne eine bi8 in alle 
@in}el^eiten genaue unb ^oUftanbige ©ammlung unb 9Ser^ 
Bffentlic^ung ber jtaffeler Urfunben lägt fitib, meiner Uebet^ 
^h . } i^ugung nad), äberl^au)>t nii^tö @rf(abo))fenbeS liefern. S)ie 
^erfleKung eineg Aaffeler ttrfunbenbud^e bärfte bal^er eine 
beS J^effifc^en ®ef(4icI)teioereind wärbige Slufgabe fein.. Sieben 
ben Urfunben lommt bann bie neuere red^tSgefd^ic^tlit^e 
Literatur mefentlicj^ in Setrac^t tt^elc^e gerabe in iüngflec 
Seit eingel^enb mit bem beutftiften St&btewefen fltib befagt 
l^at, unb t^eilS erläuternb, tl^eil^ ergänjenb ba eintritt, mo 
bie @))ecialgef<j^icl^te lüdenl^aft ober unflar iß. SBefonberS 
fc^a^enSmert^ in biefer SRid^tungift wegen i^reSaugerorbentlid^ 
reic^l^altigen SRaterialS r>. SRaurefS ifingfl }um 9bf(4lu| 
gekommene (&efc^id}te ber beutfc^en @tabtt)erfaf[ung. SBie 
in ber ))reu^ifc^en ^au))t{tabt t). SSet^mannr^^oIIweg, 
ber einftige aRinißer ^riebrtc^ 9Bil^elm9 beS SBierten, 3a^r<: 
jel^nte feinet £eben9 unb nunmel^r feinen £eben9abenb ber 



*) 2)a8 SBcrftänbnig bicjcS ^uf fa^cS toirb »cfcntlid^ gcf brbert werben, 
toenn man bei ber ßcdüre einen ^lan ber ie^igen 8tobt iJaffel jur ^anb 
nimmt, nati^bem man in bemjelbcn bcutli(^ marfirt l()at: 1) ben IBogen, 
»eld^en bie gulba öom einflufe ber f leinen gulba bi§ jum SBel^re bilbete, 
el^e il)n bie Anlage ber 6(i^Iagb abflachte; 2) ben alten Sauf ber ^na 
t)on bem gjlititÄrlajaret^ burd^ bie ^rtitterieftrage über ben %'6p]tnm 
maxli na(!^ bem ^ad^of. 



89 

I 

einen ^au))taufgabe unferer gegenn)artigen red^tömiffen^ 
ft^aftlic^en Sorfc^ung, ber (Sefi^id^te beg romifd^en ©erii^tS* 
))erfal^ren8 unb ber Stomaniftrung unfereS beutf(j^en (9end)t@^ 
))erfal6ren8 burc^ ^ene gemibmet liatf fo arbeitete in ber 
lairifc^en $au))tßabt ber einfüge 9Rinißec £ubtt)igS I. me^r 
qIS ein äRenfd^enalter unb big ju feinem ffiqlic^ in ^o^en 
Saluten erfolgtem Sobe an ber anberen $au))taufgabe unferer 
te^tSmiffenfc^aftlic^en Literatur, namlid^ an ber (Sefci}i(j^te 
iti beittfc^en ®eri(4tS))erfa^reng unb ber beutfd^en S)orf^ 
nnb @tabtber^aitnijle. 

3lad!i feinen Unterfu^ungen loffen flc^ allgemein bie 
(Srunb}äge beutfc^er ©tabtebilbung -- unb biefe ©runbjäge 
t^erben aut^ £i4t verbreiten, voznn mir aber bie ältefle 
Einlage jlaffelg un8 belel^ren U7oflen — furj bal^in jufammen^ 
faffen. 2)rei ^actoren tommen bei ©täbtegrfinbungen 
»efentli« in i93etrac(t: 2)ie ma, bie ÜirC^e (bag Jtlofter 
ober bie Surg) unb ber SRarft. S)ie SStfla ifl ber borfartige 
a3e}itt beffen a)2ittel))unft ficl^ aamä^Iic^ jum @tabtbe}irf 
erl^ebt. @in iEom)>Ies t^on SBiQen bilbet bie ÜDtarf, ober, 
tiNi8 baffelbe mit einem f))&tern lateinifc^en Siamen bebeutet *X 
bie Cent, ein (Eom))Ies bon SRarfen ober (Senten bilbet ben 
&an. S)iefer ®lieberung analog ift bie heutige t)on $rot)ini 
flreiS, S)orf. S)ie SSiHen finb entmeber Urt)iaen ober 
Silialbiflen. S)ag jtennjeic^en ber Vixr>\Ü^n iß bie Sejirfg^ 
C^arod^ialO Airc^e; bie SilialoiQa entbehrt }unäc^ß einer 
folgen Airc^e, fie tfl einge))farrt in bie 5tircl}e ber ttroiHa, 
bis fie ^^ fott^eit t)ergr5gert, bag fie eine eigene $aro(J^ialfir(J^e 
emirbt. 2)ie Stixä^t ebenfo n)ie bad jticfter ober auc^ bie 
Surg if} ber @ammel))la| beg äSerfel^rg ber Umgegenb. 
®iefer Serlel^r, ber namentlich aI8 ^anbeI8t)erfe^r fic^ 
geflaltet, concentrirt fid) auf einen befltmmten $la| bei ber 
Airc^e, bem Jllofter ober ber Surg, auf bem 3J{arfte, unb - 
bebarf befonberen @c^u|e8, n^ie i^n baS 3){arftre(j^t, bie 



*) X^ubi^um, Oau» unb aHatföerfaffung. 



90 

äRarftfret^eit in rechtlicher Seiie^ung, bie Surg utito .bie 
aOmä^Iic^ beliebte Ummauerung Der SSiQa in t^tfad^li^n 
^eiiie^ung bietet. S)ie ummauerte; mit 9Rarftred}t t>it\t\^nt 
^iüa ift Die ©tabt. S)a§*^au))tmotiD für i^re (£nt(le^ung 
ftnb ^anbetSintereffen. Sie ^aufleute erfc^einett Darum 
Dielfac^ al^ Die erjlen unD »iditigfien ©taDter» 

SBenDen toir Diefe @äge auf Staffel au, fo ift 

befannt*), Daji Äaj[el eine SJiDa Der 3»arf oD?r_JSeilt 

l^itmelle ( Aird^DitmoID) voax, eineS 3:^eilg DeS ^effengaueS, 

Deffen Aern))unft Der (Sericbt^l^of Wlattn bilDet. Äaffel mait 

I SilialDiOa Don S)itmeIIe, Denn ed kpar in Die SDitmeKer 

> ßtrc^e einge))farrt, ftanD auc^ unter Dem Dortigen {. g. 

/.oberften ©eric^te'', D. 1^. Dem ^au))tgeric^te Der Cent. 

Ueber Den Umfang Der SBiQa itaffet erfahren wir Durc^ eine 

fe^r alte, auc^ in mand)er anDern SSejiel^ung intereffante, 

faum 12 QuaDratioQ l^altenDe Aaffeler UrfunDe M 

©taat^arc^iD^, Dag Der ßragen^of (etn^a 2 ©tunDen ^cm 

ie^igen Jtaffel gelegen) noc^ S^eil Der äSifla Aaffel toat. 

S)ie UrfunDe ^^) befagt in Deutfc^er Ueberfe|ung go(genbe8: 

,,£. Don ®otte9 ®naDen SanDgraf, Dem (Serl^arD unb 

Dem 9{uD^arD, SSillicud Dou Jlaffeln, (Srug. 3ene :^^ 

Dereien in jtragen, »eldje mein O^eim, <8raf ^einvU^ 

9{aS)>l^o unD nad^^er mein SBater feiigen 9nDenfen9 Un 

' SBrüDern unD @c^»eflern, tpeldje auf Den ^nenberg bet 

Ibeiligen 3Raria Dienen, 2^ freiem unD rubigem ä3efi|e 

iiberlieg, fiberlaffe auc^ id^ i^nen Don Sßeuem «... 

S)eS^aIb bitte \k ®u(4 unD id^ befehle (Sud^, Dag ^\t 

geDac^ten SirüDern unD @d}n)ef}ern Dort um Der (Se« 

red^tigfeit unD meiner (SnaDe n^iHen, für jid^ern SrieDen 

forgt unD @ud^ angelegen fein lagt, meine ^agarier )Dpm 

@inDringen in iene £änDereien }urü(i}urufen. @on|l koerbe 

id) mit ©trafen gegen fle Dorgel^en." 

%\t UrfunDe gehört, fo t^eilt mir SludC^ol^n, ber 

*) @. bcn ?lutfa§ über lloffcl im U. SBanb bcr neuen golge biefet 
geitj(^rift. -- **} ?lb0ebrudt 3eitf(^rift «b. IX. @. 140, 



91 

STÜnblic^e ftenner bet thüringer ®ef(^i4te mit n\tttn\aU" 
Der Stit «ubtoig U. bc8 eijcrnen (1140 biß 1172) on*J; 
tf\t9 beu>eife t^Te %oxm unt) il^re @d)rift, fomie ber Umftant), 
bag bie fp&tern tl^iiriitger Subwige, koeldie jugteit^ $faI)srQfen 
t)Dti Sagten finb, j^c^ urfunblid) immer fo nennen, unb 
£ubn)ig III., ber 1172 i\% 1181 ollerbingS aud) nur Sanbgraf 
»ar, in biefer S^it bie Sejeicbnung Ludovicus III. Lant- 
gravias f&^rt. S)emnadb t(l bie Urfunbe i»on etma 1150* 
)u batiren. Sie ift gerichtet an (Ser^arb unb SRubl^arb, 
StflieuS )>on Aaffet. S)er SiflicuS ijl berienige Beamte, 
toeld^er ffir ben Sanbgrafen ober f&r beffen SJertreter aI8 
aReiet bie SSiHa \)ern)QUet. KBeil {»ei $eT{BnIid)feiten 
mit bem Stad^n^ort SiQicuS l^ier neben einanber genannt 
werben, i)at man al% unmiDerfpred^lic^ gefd^Ioffen **), 
bie Sida Jtaffel fei bamalS fd^on fo anfel^nlic^ gewefen, 
f>a^ fie t)on ) n) e i Sertoaltern, SReiern, l^itte beforgt »erben 
muffen. 9ber abgefel^en ba)}on, bag eS et»a8 ganj Unge:» 
»S^nltc^eS »&re, »enn ein unb berfelbe Serritoriall^err 
berfelben SiOa 2»ei coorbinirte SSiaici t)orgefe|t j^&tte*"*^), 
\fx\äit }un&c^fl bie Siebeweife ber Urfunbe birect gegen bie 
Snna^me }meier SSiOen; ber @inguIor ^^villico^ j^igt an, 
bag nur ber }nle|t genannte Mubl^arb, nic^t aud^ ber 
)>orau9 genannte (Ser^arb, jenen Xitel fü^rt. 3n le^term 
ifl ba^er ein ^o^erer Seamter ju fuc^en unb ol^ne @((tt)ie« 
rigleit aucft }u finben. @c4minfe in feiner ©efc^it^te 
ber @tabt jtaffel brudt (Beilagen @. 29) eine Urfunbe beS 
9a^re8 1152 ab, welche einen Gerhardus vicedominus 
unter ben Sengen nennt S)ie Sbenttt&t biefeS unb unfere^ 
(Ser^arb anjune^men, wirb fdjwerlic^ }u gewagt fein. 



*) olfo nidjt Subtoiß lü., toic in ber gtft^r. für ^eff. (8e|dö. 91. g. 
IL 6. 260 angenommen ifl. 
♦♦) 3)ofetbfl e. 261. 

♦*♦) ffio 2 55iUici ober ©(i^ulll^cigcn an bem|elben Orte uorlommen, 
gel^5rt ber Ort reöelmägiö itoti (SJrunbl^erren, beren 3eber feinen 
tliamten fe^t. 



92 

2)et Sicetominue ift ber Seitreter, koelc^ett {tc^ ber att|er^alb 
Jg)cffeng repircnbc tl^üringiWc Äaribgraf in ipcffen Inlett, 
eine j^oc^ongejel^ene $erf5nlicl^feit, beten Flamen, anc^ kvenn 
i^m ber 2:itel nic^t iebeSmal beigefügt »urbe, 3ebermann 
fannte. @ein Untergebener n?ar ber $iQicu9 tH)n Jtaffel. 
£e|terem befiehlt, erfteren bittet ber Äanbgraf (^vos 
rogo et vobis percipio^, eine SBenbung, in mlä^tx rogo auf 
ben vicedominus unb percipio auf ben SiKicuS jtd) bejiel^t)* 
S)ie beiben Steditg^orgänger £ubn)ig'9 IL, fein äSater Subn^ig 1., 
erfter £anbgraf t>on Sl^üringen, unb fräl^er fein Ol^eim 
j^einrid^ 'Sia^t (©raf loon ®uben8betg); l^atten ben Slonncn 
beg Älofierö 2lneberg in ber SiHa Äaffcl, iMx^t ju biefer 
SSiHa gel^orige Sänbereien in 5tragen (bem ie^igen jtragen^of) 
- foweit erflretft ftd) alfo ber ©ejirl ber SSiKa Äaffel — 
gefd^enft. S)a berartige 9cte nur für bie iemeilige 9le^ 
gierung9)e!t i^reS Tutore (Sättigfeit l^atten *}, fo bebutfteit 
fte befonberer Sefiätigung beS 9lac4folgerS. Subtt)ig 11. I^atte 
biefe Seftatigung offenbar nid^t fofort bei feinem 9{egie¥ung8< 
antritt au9gef))ro(j^en ; feine @teuerbeamten trieben beS^alb 
bie Steuern auS ben jtragener Zaubereien/ unbefümmert 
um bie früheren @d^enfungen, }u ber lanbgräjiid^en ftaffe 
ein^ bie 9lonnen n^anbten fic^ um Stemebur an Submig ü. 
unb biefer, bie Sd^enfung beS SSaterS erneuernb, l^ieg feinen 
SSicebominuS unb feinen SSiQicuS an, bie ©teuerbeamten, 
bag finb bie ^^hagarii^ — nicbt bie SSetpol^ner »on fianb* 
»e^r^agen, bie §agimanner, wie @. 260 ber Ifteff. Stfcl>r. 
9i. g. Sb. IL be^aui)tet würbe **), — jurüdfjurufen unb bie 
Steuerfreiheit ber jttofterlanbereien anjuerfennen. 



*) 6. oben angcf. 3ciWrlft 91. fjf. II. 6. 15 «Rote *. 
**) S)ic hagarii ober hangarii, angarii al§ 8tcucrbeoinlen !ommen 
mc()rfad^ in 2^iebentann'§ §crntann ber ©rlaud^te öor. Angaria ift 
Ungclb ; j. j. 33. juristaruni termini raetrici in einem (Jobej t)on 1518 : 
Est pheodus fiel^ngut . . . Ungelt angaria, post haec precaria $ette 
(giuborff'§ SW' für iRe(i&t§öef(i6t*tc S3b. 10 ©. 313). 3m §att gar- 
fei b unb in bem gerabe nid^t äftl^etifd^ t)om $oif§munbe umgebilbeten 



93; 

!S)ag bie SSiQa Sta^tl jur Stxt ber eben bef))ro(J^enen 
Utfunbe bereits irgenb n)el^en Jteim jur 93iIDung einer 
@tabt in fid^ getragen l^atte, l)at}on entl^alt bie Urfunte 
feine @pur, Sleitere Urfunten liefern aud) ten t)eutlic^en 
^m\i, bag bie j{eime }ur ©tättegränbung in t)er jtaffeler 
®egenb au^er^alb JtaffelS lagen, nici}t in !S)itmelIe, t)er 
Urt)i(ia Aaffelg, fontern in 9EBol[Sanger, einer anderen alten 
Uvo\Ua eine l^albe @tunt)e oberhalb AaffelS an ber SulDa. 
$ier ftanb bereits 1019 eine jtirc^e dot^dnniS DeS SäuferS; 
feiefe fc^enlte Xa\\zt i^eintii^ im genannten 3al)re tem 
Aloßer Häufungen, einem auf ter anderen @eite ter i$uIDa, 
iVs Stunden landeinwärts, t)a, n)0 baS @ebirgS!ant) auf^ 
pfleigen beginnt, gelegenen S3crfe^rS!|)lage; Denn ter Su^ 
fammenl^ang t)eS 9iamen Häufungen mit Itaufen ift n)o^l 
iinitt)eifell^aft *). ©leic^jeitig mit ber @(j^enfung ber itird^e 
in SBclfSanger an baS jtlofter 5taufungen mirD Dort ein 
SBoc^enmarft unb ein breitagiger Sa^rmarft, l)ier in i^au« 
f ungen ein 3tägiger 3a^rmartt geftattet **). S)iefem @tanbe 
ttx S)lnge J^&tte eS entf))rod)en, menn Häufungen, an beffen 
SHoilec im 3. 1008 bie curtis Cassela gejdjenft wurDe ***), 
fi^ ffic bie (Segenb am rechten, WolfSanger fiir bie ®egenb 
am linfen S^Ibaufer t) alS Stabt entmidelte. Umflänbe 
unbelannter 9rt, moglic^ern^etje ber ^nfaQ ^e[fenS an Die 
tl^uringifc^en £anbgrafen, Drfidten bie äSebeutung itaufun^ 
genS iinb beS t)on ibm abl)angigen äSolfSangerS Ijerab unb 
lieben bie ftaffelS em))or. 

Um entjc^eiben }u fönnen, n)ie unb n^o bie erfte ^n« 



©angotflein bei ^örnkrg unfern ßaffclg l^akn tt)ir bi§ jur 6tunbe 
nod^ boS 9Bori hangaria. ^a§ ^angarfelb n)ar n)a^r|d^etnlid^ ba§ienige 
gfelb, bef(en d^rtrag bem ^^runbl^erren a(g Ungclb gebührte; ber iQan 
garflein ift bann ber an biejeS gelb ftofecnbc Qcljen. 

*) @. aud^ 3eUf*nft 91. 8. 11. ©. 246. 
**) S ebber 1^0 fe, f(. ©Triften H. 288. 
*♦*) ©d^tninle a. a. D. 2 aBeilage. 
t) ©. au4) engell^arb, ^rbbefd^reibung 6. 151. 



8 - 



94 

flcDcIung in Äaifcl erfolgte, muffen »hr un8 ia8 lerrain 
älterer Seit t^ergeöenloärtigen. 31m linlen gulbaufec, an 
mläim Die Slüftabt Jtaffet liegt, bilDet Der %\u^ un t>n 
@tetle feiner je^igen SSereinigitng mit Der f. g fleinen SulDa 

^ (einem frfil^eren ^uIDaarm} Di8 jum iegigen SBel^re ober 
bis jum na^e Dabeifte^enDen H|igen $a(f^ofe l^in, befannt« 
Ii4 Dem einfügen 9]'2ünDung8))unfte De8 Sl^nopgc^enS *), 
einen ftarfen 'üugenbogen. 91ugaufn)ärt8 ift langS DiefeS 
aSogenS Da8 Ufer ^am fteilßen unD faQt nac^ Der ebenbejetc^^ 
neten Sl^namünDung ^in langfam ab. 3luf Dem ^b^ej^unft, 
am Sereinigung8))unft Der fleinen SulDa mit Dem ^au))t^ 

' fluffe, liegt Die f(^on im 10. 3al}r^unDert genannte Surg« 
Sluf Dem ienfeitigen (Unten) Ufer Der Sl^na, tt)0 n)ieDerum 
Da8 Serrain fi^ ^ebt, auf Dem Sl^naberge, lag, ebenfalls 
bereits Dor ©ränDung Der ©taDt Staffel, DaS ^^naberger 
Alofter (Die ie|ige Alofterfaferne). Skoifd^en SSurg iinl> 
Alcfter in Der S^ieDerung unD ymax auf Dem rechten ^ffnt* 
ufer, tt^eil DaS linfe itlcftergebiet xvat, \s>ix\> man Den @i| 
Des Jtaffeler SSiQicuS unD Damit Die erfte ftäDtifcbe Anlage 
ju fucl}en ^aben. S)em ent[))rec^enD t^ai man il^n Denn oudif 

y Dic^t an Den Su^ Der Surg an Die SuIDa, Da n>i> ie^t Der 
SHentl^of fte^t, gelegt^*). %n Diefem $unfte fann er aber 
nic^t gen)efen fein. S)er ®runD unD $oDen DeS Stent^ofS 
ift fünftlic^ Der SulDa abgewonnenes Slreal; man ^a4)te 
Den Slugenbogen DeS SluffeS Durcb Slulage Der @c^IagD ab. 
S)ieS ergibt nicbt bloS ein Silid auf Die je|ige (Seflalt DeS 
93ogenS (am beften Dom eifernen @teg Der äRaulbe^r))lan' 
tage auS), fonDeru eS folgt auc^, n^ie in Dem Sluffa^ S3D. 
IV. Diefer Seitfd)rift @. 8 unD 9 na^gewiefen fein Dürfte, 
aus Der alten a3enennung Der Dortigen SelDlage\@(l^iitte^ 

' Äitte", ein SQBort, DaS unfere altDeutfdjen Sejica öbereliiif 
flimmenD alS angefcl^n)emmter Slbl^ang n)ieDergeben. @in 
folc^er Slbl^ang wäre ein ((^lec^ter $la| für eine lanDwirtt;^ 

*) SBctßl. bicfe Seitj^rift 91. S. III. 6. 41. 
**) ^ibcrit, &t\ä)i^U ÄoffdS. 



f(l^ftli<i^e Ünfiebiuns« S)aiU fornrnt nod^ ein anberer Um^ 
fianb. Sern gulbabogen ettvaS me^r lant)einn)ärtS, ober^ 
^alb Ui Slent^ofS, [tanb baS Sarmeliterfl öfter (bie SSrüber^ 
tirc^e); ed mügte auffallen, n)enn ba^ (Gebiet biefeS erfl 
1290; alfo iebenfaflg nad^ ^nftebetung be^ SSiDicu^ geftif^ ^ 
teten JMo{ler9 nac^ bet Sutba I)tu nic^t bt§ an beren Ufer 
gereicht ^alte, loielme^r innerhalb biefer geringfügigen Strede 
noc^ burc^ ben ^of be§ SSiQicuS bejc^ränft gemefen mare. 
@in t)iel geeigneterer $ta| für ben le^tern xoat bagegen 
etmaS ßromabmartS ber SDBinfel, totldj^n in ber Siieberung 
Wc mit ber gulba jufammenflieöenbc 3l^na bilbete (an ber 
©teile ber j[e|igen S8erninger'j(%en 3«cferfabrif). Swm 
SranSi^ort ber lanb^ (efonber§ ber n)albn)irt^fcl}aftlict)en 
(5r}eugniffe, tonnte fein befferer Ort gefunben n)erben. ^ei 
biefer $inna^me treten ^urg, ^of beg SSiQicuS, Sl^naberger 
Stloßer unb f^^&ter (Sarmeliterflofler in ein ganj natürlichem 
@Uuatton&:Serl^äItnig ; 93urg unb jllofter ft(^ gegenüber^ 
auf jkoei J^o^en unb gefij^ieben burc^ bie 9l^na, $of beS 
SiQicuS am Suge ber Surg ba, mo im ^lac^Ianb ber 
!|paffeHbfle $untt i|l; ein @tü(f Selblage jmifcben ^of unb 
93ttrg bleibt frei, bim em ber £anbgraf unb jperr ber S3urg . 
ben Sarmelitern, feinen ^of^ unb 3)urgca))Ianen, einräumt. 
Setnet fte^t IDO^I fefl, bag baS altefte jpauferquartier 5taffeim 
unfern be9 ^^naeinfluffe§ lag *) unb bag t)a9 Käufer- 
quartier in ber 92a^e beS iegigen 9{ent^ofm erft bem 16. 
Sal^r^unbert angehört **). ©oUte e8 ba ni^t bam SQäal^r^ 
f<:^einlid)fte fein, bag baS ältefte £}uartier um ben @i| 
beS SiaicttS fic^ gru))))irte, bag alfo biefer @ig ber ©egenb 
am Sl^naeinflug; nii^t ber ®egenb am ledigen 9flent^of 
angel^ht? %ber eS laffen [xäi nod) me^r aim 3BaH<4^in^ 
lic^feitmgr&nbe anführen. 

1. Sd^on erttjä^nt ifl bie ©c^enfung ber curtis Cas- 
sela im 3al^re 1008 an baS Alofter itaufungen. 3n biefer 



*) ©. bicfc gcitfc^rift 91. S. II. ©. 273. 
*♦) tafelbjt IV. @. 9. 



\ 



eurtis *) n)irb man ben ^of; auf kveld^em ber SiQicuS fafi, 
ju erbliden ^aben. Unter ben (Srunbflüden nal^e bem ^l^na«' 
etnfiug [inb noäi an^ f))aterer Seit fold^e beS filoßerS 
Äaufungen na^ge^iefen **). 

2. Slu^ bem SSiaicu^ entn)idelte fi<j^ ber @d)ult^ei|, 
ber Amtmann unb ber Stentmeifter. S)er ^of be8 äStOicuS 
n)irb ba^er mit bem fpatern ©d^ultl^eigen' unb 9ient^of 
ober 3lmt^aug iOentifd^ gen^efen unb {omit ein 9Iä(f(c^lu| 
au^ ber £age legterer ©ebaulic^feiten auf bie £age beS 
atteften äReier^ofe^ geftattet fein. S)ag in Aaffel ein 
@cl^uU^eigeni)of in ber jmeiten ^alfte be@ 15. 3a^r^unbertS 
beftanb unb Dag in bemfetben ber ®d)ult^eig nebft bem 
Stentmeifter n)o^nte, ergeben unjtuetbeutig bie jtammecei« 
rec^nungen t)on 1468, 1469 unD 1491. Unter bem £^if\tu 
gelb, n^elc^eS bie @tabt ,,auf bie ä3urg unb in beS @c^ttU 
t^cifen Jpof" giebt, »erben — abgefe^en öon ben 7 
$ojlen, n)el(j^e mit bem Sufag ,;auf Die S3urg" t)erfe(Kn 
finb, weiter tjerjeidjnet***): je 1 ß bem ©c^ult^elfcn, bem 
ätentmeifter unb bem 9lent[i$retber; je 2 Sc^iQing bem 
Äocfte „ins ©d^ult^eifen ^o\'\ ber SWagb „in @4", 
bem J^ofmann „inS ©4.", Dem $ortener „in8 ©c^. Qo\", 
beSgteic^en ,;beg @d)ult^eifen 2 ^ned^ten". S)iefe fammtlidien 
$er[onen mo^titen Demnach im @d}uIt^eigen^of, ober mte 
er in 9le(^nungeu ))on 1486 unb 1491 fd^leij^tkoeg genannt 
n)trb, ,,tm ^ofe''. (Serabe Die legtere aOgemeine ®e}eic^« 
nung n)eift }urüd auf ben (Segenfag }tt)t|d)en j^of unb £urg 
unb bemnac^ auf bie 3oentttat ber alten eurtis Gassela, 
bem ^ofe be§ äiidicug, beg ©c^uUl^eigenunb beS 9lentmei|ler8^ 

3. S)er $lag biefeS alten SReier^ @d)ult^eigen^ unb 
9lent^of@ ijt ein anberer M ber beS ledigen Stentl^ofS. 



*) Uebcr ben ^Scßriff öon eurtis nostrae (bc§ ßÖnißS) proprietatis 
f. ÜJlaurcr, (Einleitung in bie 5)orf- k. S8erfa{fung @. 26, 27, 127, 
128,190. 3ö<>fl/ TOertl^ümcr beSbeutf^en IReid^S u. IRet^tS L©.324. 
**) @. biefe 3eitj4rift 91. g. IL 
*•*) 6. ÄaReler ©tabtred^nungen ©. 9 1468 (pag. 25). 



9^ 

S)a8 ^5ufctt)crjci(Jöni§ ber ©tabt Äaffel ijom 3a^rc 1605 
nennt unter bem ßuartiere n SRr. 801, 802, 803 ®anjlei, 
Äcntl^of, 3Kän|e Cb. ^. ben je|tgen f. g. SHent^of), bagegen 
unter bem Quartiere m 3lx. 784: ,,Unfre8 gnäb. f5ur^ 
Pen unb Jperrn Sc^aufung, barin feiner fürfll. Onaben 
ip f m a n n''. Sei ber SRcDifton be8 SSerjeic^niff c8 im 3a^re 
1611 ifl biefer ©a| burij^firic^en mit ber SSemerfung: „ifl 
obgebroi^en." 3n bem nämlichen ßuartiere m ijl toer^ 
jeic^nct „bie alte Delmül^Ie" unb „ber fiomer Sunft^auS", 
I5)ie Delmü^Ie tjerweift an bie 2l^ne unb ber Söwer Sunft* 
%au8 in bie fionjer* ober gliegengaffe unfern ber Sl^ne- 
münbung; in biefer (Segenb, nii^t beim ie^igen 3f{ent^of 
lag ba^er 1605 bie ^errfd^aftUc^e SSe^aufung be8 JpofmannS. 
S)er ^ofmann ift aber niemanb Ruberes M ber t)ielfa(^ in 
ben @tabtred)nungen genannte, im ©c^ult^eigenl^ofe ange^ 
feffenc J&ofmann be8 ©djult^eifeen *). 3m Saläre 1605 
»aren ber ©c^uU^eife unb ber Sientmeifter felbfl langft au8 
bem alten jum ^bbrud) reifen ^ofe ^inn^eggejogen, tDdljX^ 
fc^einli^ in ben neuen Slentl^of; nur i^ren ^ofmann l^atten 
pe bort jurüdgelaffen. 2)ie ^errfd^aftlic^e ©e^aufung, in 
koelc^er er 1605 n^o^nte, l^alte xä^ für ein ©tüd De8 alten 
]^errf(i^aftlic^en ^ofe8. 

4. ©eitbem ber SSiIIicu8 }um ©d^uUl^eigen unb bamit 
}um ®eric^t8t>orP|enben befteQt toax, bilbete fein ^of ju- 
fileid) ben ©ig be8 ®eric^te8 ober 3lmte8, b. i). nic^t be8 
Äaffeler @tabtgerid)te8, - beffen ?lb]&altung mu^tc ben 
Sed)tcn ber SSürgerfc^aft gema^ auf bem 9latl)^aufe \tatt:' 
finben, — too^ aber be6 Äaffeler Saubgeric^tS, n?el(%e8 
aOm&^lic^ an ©teUe beS ^DietmeQer £anbgerid^t8 trat. 
@(4on 1247 mirb bejeugt, bag bie ©(^ult^eigen in Aaff el 
eine Slei^e umliegenber (Senten tjerwalten **3, bemnad^ 
fd^eint bamal8 bereite ba8 $au))tgeric^t in S)ietmeUe 






*) ©. bie oben citivtcn ©teilen u. ©. 227 (Sied^nunö ö. 1553, pag.89). 
**) Stüpp, (Serie^tSöerfoffung, ©. 212. 
Sl. ^. »t. V. 7 



tt)cfentli(S^f \>on feiner »ebeututtfl clttflebfigt ju ^aben. 9m 
3a^tc 1484 flnben toit baS SanDgerl^t ju Äaffel al8 
,;®eri(Jftt im SRentl^ofe ju flaffel"*). ®er SUeÄtötJorganger 
t)iefc8 ®erid)t8 im 3flent]^of ifi baS Oeric^t im ©c^uU^ci^en^ 
^of, fein SRec^tSnac^foIger l)a8 ®eri(Jftt im „3lmt^au8", unD 
baS Slmt^auS ftanb big in bieg 3a^r^unbert auf ber ©tcDe 
ber iefeigen Serningerfc^en Suderfabrif unb ber alten 
2l^nemünbung **}. Siefer $Iafe beg ämtl^aufeg red^tfertigt 
ben 3lüclf(^lu6 auf ben gleichen $Ia| beg ©(^ult^elßen^ofg. 
5. Sag bie gitiabifla Äaffel ju i^rer SKuttert)ina 
S)ietmeBe in reger SScrbinbung ftanb, bebarf leineg S3ett)eife8. 
9lid}tg natürlicher alg eine btrecte ©trage ))om ©ige beg 
SSillicug in Gaffel naä^ bem 6entrat))unft ber 3J2arf, nac^ 
©ietmeße ^in, ober wag für bie fpäterc Seit, alg ftaffct 
Sentral<)unlt ber Wlait würbe, baffelbc fagen will, Don 
S)ietmeäe aug nac^ bem ©i|e beg Äaffeler S3ifllcu8. 
2)iefe ©trage in bie SWarf ober t)on ber 9Karf ^er iji bie 
noii l^eute ejiftirenbc Äaffeler „SRargaffe". 2)er SWamcn 
bebeutet nii^t ä^arltgaffe, no($ Weniger etwa I^Sngt et mit 
SRä^re ($ferb) jufammen, Woran man wegen ber in {iemlic^ 
gleid^er üRii^tung laufenben @nten:? unb Siegengaffe benfeti 
tonnte. SOBie SKarlgraf ber ®raf ber SKarf, fo ift SRarfgaffe 
bie @affe ber ^J)2arf. S)amit ^angt auii bie ©(^reibweife 
jufammen, wet($e fic^ an ber einzigen ©teile Der altert 
Äaffeler Äammereiree^nungen finbet, m ber bie ÜKargaffc 
erwähnt wirb, namlic^ in ber SRec^nung t)on 1520 pag. 117. 
^ier wirb „SDlarggaffe" gefd^rieben. S)ie gorm „Sttarg* 
für „5KarIt" lommt aber niemalg in jenen 9le(^nungen wt, 
t^ielmel^r fte^t überall, anäi Wo bag SBort ä^arft mit einem 
anberen Sorte }ufammenge|egt i|!, beffen älnfanggbud^ftabe 
ein ® ift, j. S3. bei „SIKarltgefalle'', einem ^äupg tjorfom* 
menben äBorte, ganj unjweibeutig ,MaxU" ju lefen. ®lc 

*) etölscl, ®clc^rte§ gildötcrt^um I. 8. 326 9lote 8, 6. 389; 
II. ©. 117:' 

**) eä)mindt, SBcftä^rcibunö öon i!o{|c(, ©. 221. 



^ 



Qpnn 9)?arjh \x^x SKo.irl^ ettläv^ {tdg turd^ baS nadifolgente 
C9; ^er SSilDung SBarf^, äRarg^ SRargaffe genau analog 
ifi Die SilDung Sinl-, Sing^ Singraf, ®in Süd auf bic 
Äartc Äajfcl^ unD {einer Umgebung la§t erfennen, t)a^ bie 
Sortierung Der üRargaffe nac^ Dem 3nnern Der @taDt un- 
mittelbar auf Die Serninger'fd}e Suderfabrif, na(^ au^n 
auf Atri^DitmoiD ^inffl^rt. 3lm @nDe Der 3Jiargaffe altefter 
Seit jianD eincS Der Drei ©taDtt^ore *). 

%n Die ^ufteDlung DeS SSiOicug {d}(of[en fid^ )t7eitere 
bauliche Anlagen; Der $lan einer @taDtegrünDung mar 
i^nen nod^ fremD, Deshalb bilDen fie auc^ fein ric^tigeg 
©tragenne^. @o entftanD DaS l^eute no(4 Durc^ (eine Un- 
regelmagigfeit auffadenDe ^auferquartier bei Der @ffiggaf[e. 
Sor Der @taDtegrfinDung iDar ferner eine ^irc^e Dor^anDen 
Can ©tefle De8 ie|igen SWarftattS) ; fle ttJUvDe jur SKarf tfird^c 
(ecclesia forensis) erhoben **) ; i^re Sage eignete fic^ aber 
f^Iec^t für Den 9}{arft))Iag unD DaB SRat^^auS; man gab DeS« 
t^alb le|teren Den ))a{fenberen $Iag am tüu^gange Der ^a\x)fU 
Derlel^rSaDcr, Der ÜKargaffe, Dor Dem ©d^ult^ei^enl^of. 2)a8 
erfie Aaffeter älat^I^auB jlanD befanntlic^ an Der ©teile DeS 
^aS'fcl^eu i&aufeS (öde Der jefeigen SKargaffe ***). — 

@o bilDete ftc^ DaS altefte Sta\\tl 2)af[elbe I}atte 
aber nic^t blod eine SSerbinDung auf Dem linfen f^ulDaufer 
nactj Dem 3nnern DeS £anDeg ju, fonDern auc^ über Den 
9(u§ mal Dem rechten Ufer l^in. ^m rechten Ufer geraDe 
ter ^^nemünDung gegenüber lag nad^mei^bar \ä)on 1362 
tai 3äger^au8 (clomus veuatoruin) an ©tefle DcB jc|igen 
ßafleflg t). yioäj Dor^anDene ©tattplane au§ Den {pätern 



*) geitWrift <ß. g. S8b. IL 6. 275, III. 6. 61. 
**) 0.0.0.11275 üergl. mit ©^mintfc'§ 58ciloöcn,Ur!. t)onll52. 
***) 8eitf*rtft ?R. 8 III. 6. 76. »n einer mir bur^ bic §onb 
fiefionoen^n $rocegn!te be§ €ioQi§Qr(j^it)§, i^ filaubc au^ bcm $ia^xt 
1580, ließt ein ^onbvife bcr §äujcr bcr unteren 9)larflQfie, auf n^el^cm 
Da§ otie Slot^^auS angegeben ift. 
t) 8fitj*tift % S. II ©. 279. 



löo 

dal^Yl^unbeYten {eigen eine Salute, n^eld^e ^om d&gerl^auS 
mäi t)er Sll^nemünbung fül^rt. S)ie ^stflen} M Sage?« 
^aufeS Ia§t auf SQSalt) f(3^Iie§en, ber bis an baS Sager^au» 
gereicht l^aben mag. S)ie £age t)eS Sagerl^aufeS uub t)ie 
Saläre f<)red)en ttjieberum bafür, bafe e8 ri(^tig ifl, an ber 
Sll^nemfinbung ben ©ti^ultl^eigen^of unb bie älte|le ©tabt- 
anjiebelung }u fud}en. ^ber nid^t bIo8 um ben SSiQicu8 
ober ©c^uU^ei^ unb feine Sfute ber 3agb l^alber überju* 
fe^en, beflanb bie ga^re. ©d^on bie oben angebeutetcn 
SBejiel^ungen 3BoIf8anger8 unb ÄaffelS ju Häufungen er^ 
geben einen SSerfe^r be8 Unten mit bem rechten Sulbaufer, 
aud) führte über Häufungen l^inau8 bie ©trage in ba8 
Sl^üringer ßanb unb bomit jum ©ige ber ^effifcj^en fianbeSi? 
l^errn, gerabc in ber Seit, in tt?eld)er allem Slnfc^ein na(% 
ilaffel jur ©tabt erl^oben tt^urbe. SRod^ l^eute l^eigt blefc 
©trage bie £eil)jiger ©trage. £ei})jig n)ar, wie ba8 ältefle 
Äaffeler ©albu(3& Cbon 1539) befagt, i>ox ältere ber Dber»- 
^of bon Äaffel *), b. 1^. bei jweifel^aften Sled^tSfätten l^atten 
ftdö bie ©djbffen Äaffel8 bei benen fieij)jig8 Uattj ju er* 
Idolen. S)er regelmäßige ®runb fär bie @nt(le^ung eineS 
fold^en £)berl^ofberpItni(fe8 i|l eine gemt{fe ^b^angigfett 
ber einen ©tabt bon ber anbern. äSietfad^ n^ar ber Dber« 
]^of infofern bie Solu tter (labt, aI8 er fein ©tabtreci^t ber 
neugegrünbeten gilialftabt mittl^eilte, t?ielfa(Jö mar ber Ober* 
l^of ber SKittel*' unb Siel^junlt be8 §anbel8oerIe^r8, in 
n^elc^en bie Silicilftabt eintrat, mannid^fac^ toat ber Ober« 
l^of eine £anbe8]^au))t|labt, n^eld^e eine natürliche ©u))etio^ 
ritat über bie fteinen Serritorialftäbte ern^orben l^atte. äReifl 
ftanben bie tleinen ©täbte nur mittelbar unter bem Ober« 
^ofe ber ^au))tßabt; fie bilbeten eine ©tufenleiter ))on ber 
unbebeutenbften ©tabt bi8 hinauf }ur ^au))tftabt. ©o ^atte 
in Reffen j. SB. Siebenau feinen Öber^of in 3mmen^aufen, 
3mmen^aufen in ©rebenftein, ©rebcnftein in Äaffel**). 



') ©tbiael, m. m^kxii)Vim I. @. 206. - *♦) S)af. 6. 214. 



101 

2)er tüeitctc Sufl toon Äoffel mäi fieij^jig, alfo in ba« 
SRcigcncr £anb, ^ängt mit t)er ©cjiel^ung ©cffenö ju beu 
ü^firingifdi^^mcifeener Sanbgrafeu jufammen. 3luc!^ Sei^jjig 
ftatte wieder feinen Dberl^of, nämlicö ^affe, unb QaÜt 
(lanb unter SKagbeburg, bem großen Scntraloberfiof be8 
&PHd>ett Deutfdjianbg. SRicftt nat* aQ3efli)^aleu ^in, n?o 
©oefl ein analoger Sentraloberl&of war*), jogen jic^ bem- 
naäi bie ©täbte ber Sanbgraffcöaft S^üringen, fonbern mii 
tocm ©ac^fenlanbe unb mit Unred^t ^at man itfjan^M, 
ÄQJfel ^ätte feinen Ober^of bcfeffen **). 

SBenn folc^ergejlalt Äaffel lebl^afte Sejiel^ung jum 
£unbe icnfeitS ber gulba unterl^ielt, fo irar e8 natürlicfi, 
t>a^ bie erpc 2lu8be^nung ber ©tabt am redeten Slufeufer 
Der fid& ging. S)iefe 9lu8be^nung erfolgte am ©c^luffe be8 
IS.dal^r^unbertg in berbamalS üblid^en Sorm, in ber ^Jlnlage 
einet imiUn neuen @tabt jtaffel. S)ie Steuflabt nal^m 
bog 3äget]&au8 unb bie bieUeiiJ^t fi^on bamalS am reci)ten 
Sulbaufer befte^enben äJJü^Ien in fic^ auf unb n^urbe mit 
feem t)oQen SBen^ugtfein, bag man eine @tat)t grünbe, ^laiu 
mägig hergerichtet. 3n bie ä^itte legte manben ä)?arft)^Ia^, 
leid)t }ugängli(^ bonber Sa^re am SägerbauS; in bie 3Kitte 
l)e8 aßarft))Ia|e8 mit ber älic^tung loon Djlen nac^ SBeften 
Ixt SWorftlirc^e unb toor bie Äiidfee (an ber ©teile, n?o 
tu ie|ige gulbabrüde bei ber £i^)|)e*fci)en Slpotl^efe münbet) 
Da8 9llat]^l^au8. S)en aJ{artt))Ia| umgaben 12 ^aufer^ 
quartiere mit regelmäßigem @tragenne|. Qu befferem 
SßexU^x mit ber ^Itftabt tDurbe bann C^al^rfc^einlic!^ nad) 
ber ©d^Iagb ^in) bie alte fjulbabr&de angelegt, für n}elci)e 
bort erfl ein ißlag entftanb, nad^bem ber [teile SlbfaQ be8 
SluguferS baburd^ befeitigt mar, bag man ein @tüd %Uäi^ 
lanb bem SCßaffer abgewann. 2)cr urfi)rünglid)e Suflanb 



*) f)icfc ^Infi^t finDet fi^ bei ö. 3Jl artig, cl^cUcä^cS ©üterrc^t 
Ui @a4fen{))tegel§ @. 27. 

**) t>. aHtturcr, @tÄbteöerfaf|un0 Itt ©. 777. 



102 

beS tinfen glußufer« („SAüttelitte") t)cr^inbertc an bicfer 
©teile einen Srücf enbau ; fd)tt)erli(^ ftanl) ballet bie gulba- 
brüde „Won in aHcraltcfler Seit'' ^icr*). 61» $Ian 
ber 9{euftabt auS bem @nbe beS t)origen 3a^r^unbertS kDeift 
ganj beutli(j^ brei t)or ber 9leuftäbter 5lird}e nai^ ber Sulba 
}u fte^enbe abgefonberte jpäu[er auf, ^on benen ba9 eine 
@d^aug als ftäbtifd^eS Sigentl^um bejeic^net ift; eS biente 
bamalS al§ @d}ul]^aue. S)a^ $aufert)eriei(!6nig t)on 1606 
entl^ält als Quartier hh biefelben brei ipaufer itnb nod^ 
ein viertes ($Kr. 1030-1033); ieneg @i^au8 (9tr. 1030) 
n?irb babei '/baS alte ätatl^bauS" genannt bag anbere @(f' 
I)auS baS SBo^n^auS beg $farrer8. Um 1701 mürbe baS 
$farr^au§ abgebro(J^en unb bem Pfarrer ein anbereS ^au8 
in ber Ställe beS Slabermarftee eingeräumt. XaS 9lat^^ 
l^auS tvurbe, nad^bem 1383 bie brei @täbte Aajfel )U einer 
@tabt mit einem Slafl^^auS {ufammengejogen maten, ab^ 
fommlic^ unb beS^alb jum ©c^uI^auS gemacht. 9lac^ 
^uSfage mdi lebenber beugen ift bad ©c^ul^aud in biefem 
3a]^r^unbert abgebrochen unb in bie ©artnereigebäutic^felten 
ber Slue am Eingang berfelben, menn man ))om grantfurtet 
Sl^or l^er fommt,t)erfe|t, bort aber nunmehr auc^ )>erf(^munb€n. 
m» im ä3eginne beS 14. 3a^rt)unbertg bie mu unb 
92euflabt Gaffel in il^rem bamatigen Umfange bem 9e^ 
biirfniffe nid)t mel^r genfigten, erfolgte bie (Srunbung bet 
Srei^eit alS britter @tabt. ^uc^ ^ier legte man bie 
Airc^e mit aRarft))Ia| unb Slat^l^auS (bem nad^^erigen Siuc^^ 
i^auS **) in bie Wxtit unb regelmäßige (12 ?) S^uartiere 
ringsum. Sie Sreil^eit toax eine @rn?eiterung ber ^Itflabt. 
S)er 9tame l^angt mitter t)om fianbgrafen getvä^rten 2)ienfl^ 
freil^eit jufammen ***). Salb tt)irb Diefer SRame f&c Me 
ganiie neue britte @tabt, balb nur für bie an ber StartinS- 

*) 3citf*rift 91. g. S8b. II. ©. 273. 

**) 2)o|cIbft m. (S. 81. Slabtrct^nunöcn ©. 54 (t)on 1471 p.52), 
6. 92 (öon 1486 p. 36). 

***) Seitld^rift % 3. S3b. IL 5. 290. 



103 

lirc^c gelcflenc obere ©tat)t^jpalftc gebraust*), itjaJ^renb 
Vit untere mäj bem glujje ju gelegene ©älfte fcer Sreul 
(= ©rü^I , fum|)fifler Drt **} ^ei§t SSiel ^auftger 
flW einerfeitS ber 9?ame greil^eit, anDererfeitg ber 5>iame 
greifen unD ©reul für bie brittc ©tabt ift ber 5Ranie 
^oterfle unb nieberpe Surfc^aft". ©iefer Sßame unb bie 
taburci^ entftel^enbe SS i e r t^eiügteit ber ©tabt (oberfie 
»urfci^aft, nieberjle »urfdiaft, auftabt, SKeujiabt) jie^t fiti^ 
— unb jtrar ftetö mit ©eibe^alt ber eben angegebenen 
Reihenfolge - burc^ bie ©tabtret^nungen bis in Da^ \)orige 
Sal^rl^unbert ^inburci^, nur ba^ in ber jüngeren Seit bie 
^SurWoft'' in ,,SBürgerfc6aft" ficft umbilbet. 2)ie iäinjeU 
t^eite einer an^ brei ©tabten Dereinigten ©tabt mit t)ier 
92amen }u bejeii^nen, )oon benen je }mei unter ftc^, nic^t 
aber fammtlid^e t)ier untereinanber l^armoniren (benn n^er 
loirb bie Dier aOmäl^Iid) getoadifenen Sl^eile eineS ©anjen 
auf}a^Ien alS 1. oberfter, 2. nieberfler, 3. alter, 4. neuer 
2:^eil?j, mügte [e^r auffaOen, toenn fie ni^t l^iftorifc^ ftc^ 
fe^r einfad^ erflarte. S)er ©egenfag }n7if(j^en oberer unb 
nieberer Surfc^aft ift ein in ber beutfd^en 2)orfge[c^ic^te 
fe^r Ifeaufig Dorfommenber ***). S)ur(^ (Erweiterung ber 
S)orfanIage ern)eitert fic^ bie SBauerf(J^aft ; bie neuen ^n^ 
flebler foöen aber nid^t in bie Siechte ber alten eintreten; 
fte muffen }u einer befonberen neuen (Semeinbe (93auer^ 
fc^aft) ftc^ bereinigen, ©erabe n^ie auS glei(j^em ®runbe 
bie ©täbteermeiterung gefd^iel^t bur(^ ©ntftel^ung einer 
9ieujiobt im Oegenfafe jur SlUPabt, fo entfielt bie S)orf= 
ern?eiterung bur(^ SSilbung einer neuen SBurfci^aft im 
Oegenjal jur alten S3urfd)aft. 3)ie SSiertl^eiligleit ÄaffclS 
unb bie fel^r (^arafteriftifc^e 9lrt i^rer S3e}eic^nung 



*) ©. 8. S. ©taMrc(i^nunöcn t)on 1471 ]). 49: antiqua civitas, 
nova civitas, libertas, unb 9lc(^nunö öon 1513 p. 4: grci^clt, Söreut, 
mtpabt, «Rcuftabt. 

♦*) geitWrift % 8f- «b. U. <B. 296. 
***) ö. SKaurcr, etöbteberf afiunö in. ©. 267. 



104 

befaßt miil^in ganj beutlid^, Dag bie brttte @tabt kaffel 
m(4t§*^nt)ereS ift alg ))te ©rl^ebung etneS bei Aaffel ge» 
Icgenen jttjeit^ciligen S)orfe8 jur Stabt 2)a8 S)orf 
braud)en wir auc!^ nidftt tt)elt ju {ud&cn, h)cnn »ir wiffen, 
iDag ba8 aBüaer:», riditigcr 5!Kii^I^aii{er S^or, bie brittc 
©tabt nac^ Dpten l^in abfd&Iog unb baJ3 na(^ bicfer Slic^* 
tung ^in einft baS 2)orf SHüi^I^aufen lag. S)cr $»amc 
,,33urMaft" crl^ielt jid^ gerabc, ttJie ber 5Kamc „SBurrliJftter", 
„SBurmeifter" für ben flabtifd^cn ÜKarftmeiftcr ober SScjirlS* 
i)orfteber *) nod^ lange in bie S^lt l^inein, in weld&er man 
\)on SSauern unb Sauernfc^aft in ben ©tabten nid&fö mel^r 
iDtffen tt)oflte, ja noäi l^eute ifl ber iRame Sßaij^bar (b. 1^. 
SRal^ebaur) öoKfianbig gang unb gebe für bie Slnttjol^ner in 
©tabten, n?a^rcnb er urf^jrüngliii^ gerabc bie ted^nifi^e Se* 
jeid^nung ber ©orfbettol^ner im ©egenfa^ ju ben ©täbtcrn 
(ben bürgern) ttjar**). 

2)ie8 erwogen, fann e8 nur fel^r natürli(^ gcfunben 
werben, wenn bie 51KargQffe e8 i|l, wellige bie obere unb 
nieberc S5urfd&aft ÄaffclS jd^eibet. 3118 eine neue S3urf(*aft 
be8 S)orfe8 5IRü^I^aufen jicj) anfiebelte, mußte pe e8 jen:* 
feitg ber grofien ©trafee tbun, weli^e Jlaffel mit S)itmolb 
t?erbanb; biefe ©trafee War eine fe^r jiweämaßigc S3cgren* 
jung ä^Jifc^en ber alten unb neuen 2)orfgemeinbc. 

2)urc^ bie ipereinjiel^ung ber beiben Surfcftaften in 
bie ©tabt war eine SSeranberung ber ©tabtmauern unb 
©tabtt^ore bebingt. 2)a8 alte S^or ber 9Kargajfe toct* 



*) ©. Stop\i, ®cr.:«S8erfaffung, Slegifter unter „^Burmciftcr" unb 
„^urrid^ter" ; au^ §c[f. SanbeSorbnungcn I. 6 (§. 21). 3lo^ l^cutc 
Icbcnbc Sßwgeit erinnern fi(j& in Äojjel bc3 33urmeiflcr§ al§ 9lccJt§bor* 
gängerS bc§ ^SejirfSüorftctjerS. 

**) gür nic^t rid^tig ^alte \ä) e§, bie SBiert^eilung ou§ ber ^Eijtenj 
einer urfprünglid^en 6tabt unb ber 3wö><inbcrung au§ 3 Sanbämtern 
crflären ju mUtn, tt)ie gciljd^rift 91. g. SBb n. 6. 295 unb 296 ge« 
jc^icljt. 5)a§ würbe bie Flamen ber t»ier ^l^eile, mic {ic torliegen, crfk 
rec^t rät^Jel^aft tnad^en. 



105 

fd^tDanb unb iDurbe n^t etoa an t)ett @(j^Iug ber $erlän^ 
gerung ber Sttargaffe (alfo j[e|t o^ngefa^r an t)ä§ 4Snt)e 
bcr ^cbttjlggjiralc), fonbern mcl^r nacft Qften l^in al8 Wt^ 
,,]^c]^eS St^or" an ben Ausgang ber ^ol^ent^orftrage (in 
bic SRä^c ber je|igen Äa{ernc) tocricgt. 3)amit t)erlor bic 
Wargaffe il^re Sebeutung atg äiermtttlerin be8 SSerfel^rS 
jn^ifc^en €tabt unb äRarf über Sent; fie behielt aber i^re 
93ebcutung für ben 3nnentoerfe^r in ber ©tabt, inbcm Pe 
für ben größten S^eil berfelben, namentlid^ für bie neue 
britte @tabt ber ^auptmeg jum llabtifd^en SRarfte unb 
fomit im eigentlichen @inne beS ^^orteS bie 3Rarft gaffe 
iDurbe. 3^re Function, bie @tabt mit ber Sent nac^ S)it< 
molb l^in ju berbinben, fiel ber neuen ^ol^ent^orftrage in. 
Sreili($ enbet biefe bermaten auf bem Kraben unb l^at 
feine mxkn i$ortfe|ung nac^ bem altftabtifc^en SentraU 
punft an ber Sll^nemünbung. ^ber bieS tüax anberS in ^ 
3eiten ber Slnlage ber Sreil^eit, unb ber 93eflanb ber 
©tragen, tok mir i^n alSbatb für bie frühere Seit ertennen 
n^erben, liefert ein neue^ UnterftügungSmoment für unfere 
Slnnal^me, bag ber ©(^ult^eigen^of an ber äl^nemünbung lag. 
. SBerfolgt man bie norbn^ärtS nad) 2)itmotb fül^renbe 
^o^entl^orftrage fübmärtS in ^axaUtUx SKic^tung mit ber 
SDJargaffe, fo trifft bie gerabe üinie auf ben Slu^gang ber 
f^ifi^gaffe am Sopfenmarft unb bamit auf die alte ^^ne* 
3n biefer geraben £inie liegen, iegt lebiglid) alg SSerbiui» 
bung itt)if(^en ber lIBilbemannSgaffe unb bem 3ubenbrunnen, 
irvd bid^t nebeneinanber (nur burc^ bie S3reite eineS ober 
jmeier ^aufer getrennte) (Sagct)en, loieQeic^t bie unbebeu^ 
tenbften unb unbefannteflen be§ heutigen AaffelS. @ie 
fül^ren ben offlcictlen SKamen gcanciSci* unb Sl^o* 
maSPragc. 2)iefer Sßame ftammt au^ bem @nbe beS 
borigen 3a^r]6uwt>ert8, an^ ber Seit, in ber man bie alten 
©tragennamen umjutaufen für gut fanb. S)ie beSfaQfige 
))oliieili(4e SBefanntmac^ung unterlagt für jiene beiben ®ägd^en 
ben alten Stamen aufzuführen, tpäl^renb fie fonjl überall 



106 

ben alten Flamen nennt. S)ec ©runb hierfür lag nt(!^t etma 
barin, bag bie ®agd)en Don älnfang an ben — aOerbitigS 
ganj altertt)ümlt(^ fitngenben — Flamen be§ l^eiUgen ^ran- 
ciScuS unb 2:i)oma^ führten, [onbern barin, bag man ben alten 
Slamcn nlc^t ttjufete. S)er alte SRamc tjl „E e n t e n g a f f e n"; 
fo fle^t sanj beutlic^ auf einem im 9^efi| be9 j^errn Su(%^ 
l)alter SBagner ju jtaf[el befinblici)en altern @tabtt)Iane 
unb ))or ädern in bem Jgaufer^ unb ©tragen^erjetc^ntg 
toon 1605. @8 fehlen mir intereffant ju ermitteln, »ie 
l^eutjutage ber SSolfömunb bie Oa^djen nenne; t>a^ ,,8rtan* 
ci^ci* unb S^oma^flrage" jic^ ni(*t eingebürgert Ratten, 
tt>ar mir unjweifel^aft. 3d) fragte bie älteften fieute ber 
@tabtgegenb. 92iemanb iDoOte einen SSamen n?i{fen, M8 
enblic^ eine alte ^rau ber SBefd^eibung : ,,S)ie ®a{fen ^aben 
feinen Stamen" n^eiter J^injuf&gte: ,,n7ir nennen fie t^ie 
engen ® äffen, bie erfle unb bie jttjeite enge ®a(fc/' 
^68 liegt auf ber §anb, baß bie 6ngen^®affen lebigtiift 
t)erfe|ert finb m^ ben @enten^®affen; tt)ie ber (Senggraf 
au§ bem Sentgraf, fo entftel^t baS Senggägi^en auS bem 
Sentgagd^en, unb n?em ta^ (£enggägd}en nid^t munbgerec^t 
ift, ber mac^t ti^^ i^m beutlid^ere @nggägd^en barauS, tt)el(l^e8 
in ber 9'2ominatit)fDrm mit t)orgefe|tem ^rtifel nod^ ba}u 
f^rad^lid^ ganj gleich lautet *j. 

S)ie Sent^ ober Sentengaffen mäffen il^rem 9!amen 
nac4 bie SSerbinbung AaffelS mit ber Sent (b. 1^. mit betn, 
))latten Sanbe) gen^efen fein. S)a^ ifl aber nur mbglii!^, 
n^enn fte ftd^ norbn^cirtS nac^ bem ^ol^en Zliot bur^ baS 
ie|ige ^auferquartier 2tt)ifd^en ®raben unb 3Bilbemann8« 
gaffe, fäbioärtd burc^ baS ie^ige ^äuferquartier }U>if(!^eii 
3Bilbemann§gaffe unb 3ubenbrunnen fortfe|tem 9lad^ ber 
le|teren 9{ict)tung l^in lägt fid) eine folc^e Sortfe|ung un« 
)oiberleglid) bemeifeu. S)ie ^ofe beS 83affe'fc^en unD beS 
(Sngel^arbf fd}en ^aufeS gegenüber ber SRünbung ber Geiit^ 



") dagj zenggäsBchen = daszl enggässchen. 



107 

gaffen am dnbenbrnnnen finb in fcer dtid^tung md^ ber 
9l^tie l^in t^n ölten SRauern begrenjt, einer {td^tlid^en 
Sortfelung ber (tnrci^ tie ©trage beim dubenbtunnen 
j|e|t unterbrochenen) SRauern, n^eld^e no(4 l^eute turä^ bic 
iSentensaffen laufen unb beren Käufer tragen. S)aS {einem 
iugeren Snfc^eine nac^ offenbar |ei)r tief unter bem ©tragen^ 
ntücau fle^enDe^j S)o))))eI]^au8 92r. 3 unb 5 am 2:o)>fen« 
marft bilbete offenbar ba^ Sn^ifd^enfiüd ber beiben (Senten- 
gaffen an il^rem Sluegang nad^ ber tll^ne }u. SOBeniger 
fielet flnb ble (Sentgatfen norbmärtS iiber bie SBilbemannS« 
gaffe l^inauS )U t^erfolgen; ber Umbau i^t ffkx faum eine 
@pwt gelaffen. S)o(^ biirfte e8 nic^t ju gen^agt fein, baS 
(Safl^auS )um loilben fDlann al8 (Sd^auS ber n)e|tlid)en 
Centgaffe }u betrad^ten; benn »enn man ben flum)>fen 
SBinrel, »eichen baS ^elmut^*f(4e $au8 in biefe ®affe 
l^tneingebra^t l^at, abredjnet unb ben ffiDlic^en S^eil ber 
®affe in geraber fiinie nadj 92orben t)erfoigt, fo trifft 
ex bie n>eflti€^e @de beS SSilben äRanneS, Deffen X^or 
etn)a bie S&reite ber Sentgaffe ^at; bie (Steinmauer ber 
SSeftoanb beS Silben 3Ranne8 unb bie gegenäberliegenbe 
Steinmauer ber äBanb beS 9laci^bar^aufe8 fbnnen be^^alb 
tt)o^l Stefte ber Sentgaffe fein, au(j^ »ei|! bie SBauart beioer 
äB&nbe auf eine ©tragenfront l^in. S)amit erfl&rt fl^ bann 
aud) bie £age beS alten ®a{)I|aufe8, bie faum eine beffere 
fein fonnte, n^enn man ed al8 @d^au8 ber Sentgaffe 
anfief)t 

{^ietauS erl^eOt, bag bie (Sentengaffen in gleicher 
SBeife toie früher bie SRargaffe auS ber Cent an ben 
©c^uttl^eigen^of unb t)on biefem in bie Cent füi^rten. S)urd^ 
bie SRargaffe fam man Don SQSeften, burc^ bie Sentengaffen 
DonOflen l^er in ben @(^uIt^eigen^of. S)ie SKargaffe fährte 
btrect auf benfelben, bie Sentengaffe traf bie Sl^ne ein 
®lfid itnterl^alb i^rer 3Rfinbung; ein 9Beg lange ber Sl^ne 



A'.. 



'^) ^imiiiv^ ein deinen ^^en mterS. 



108 

(inx^ bie heutige ®affe ,,auf bec fll^ne") mug {id^ beSl^alb 
an t)te 6:enten9af[e ange)($Ioffen l^a^en. SBarum bic^t neben 
einanber imi Sentengaffeu angelegt n^aren, vvage ic^ nii^t 
}u entf(j^eiben. äSieÜei^t fi^eute man fid), bie @tabt bet 
Sefejltgung unb @id)er^ett n^egen in breiter Strafe bem 
£anb)?oIf ju i^mn unb nöt^igte beS^alb bie SBagen; burc^ 
bie eine (Sentgaffe an^ burc^ bie anbere abjufal^ren. Die 
Seit, in tt)elct)er, unb bie ©rfinbe, au8 tt^elc^en bie Senten« 
gaffen oben unb unten t>erbaut »urben, m\^ idj eben^ 
fang nid^t anzugeben; baS ^äuferDerjeii^nig ^on 1605 
fennt fd^on bie ie|igen ^äuferquartiere. 

SSon er]^eblict)em 3ntereffe für bie 9lect)tegef($i(^te 
n)&tbe e8 fein, bie 3<^^^ unb ^bgrenjung ber ))erf(4iebenen 
Senten p ermitteln, , meldte man bei Silbung beS 9lamen8 
,,Sentengaffen" im ^uge l^atte unb n^eld^e bie ndmlit^en 
fein n^erben, ))on benen bie oben ern)&^nte Urlunbe beS 
3a^reg 1247 fagt, bag fle bie jtaffeler @(^ult^ei^en )^tu 
iDalteten. SSermut^Iic^ tt^aren eS bie ißarjellen ber im 
£aufe ber iieit ju fleinen ©eric^tSbejirfen j^rftädtelten Sent 
S)ietmeDe. S)b bie me^rfad}en, bei Ro^^p, ®erid^t8toerf* 
I. @. 213 unb bei @ n g e 11^ a r b, @rbbefc^reibung I. @. 147 ff. 
aufgef&brten ,,®eri($tgftü^Ie'' ber S)irfer um Raffet iUnti\iti 
ftnb mit ben ,,Senten'', fd^eint mir i^eifel^aft, tveil einem 
einzelnen S)orfe ein ©eric^tSftul^l ober fogar jn^ei Oerid^tS^ 
ftfi^Ie jugefc^rieben n)erben unb eS boc^ aO}u unwal^rfd^ein'' 
lid^ ifl, fo Heine ©eric^tg- ober Sentbejirfe an}une]^mett« 
diäter liegt t>ieaeic^t eine anbere grflärung ber ®eri(^t8« 
ftä^Ie. ©erid^tS^ ober @d)öffen{tu^I be}ei(^net ni^t MoS 
bag ganje auS 7 ober 12 @c^bffen gebilbete ®nxdit, fon<» 
bem eS bejetc^net aud^ ben $la$ beg einjelnen Schiffen 
im ®erid^t. S)ie Sufammenfe|ung ber lanbli^^en (Serid^te 
erfolgte nun regelmäßig fo, bag bie ein}elnen (Serii^tg« 
bbrfer, ie nac^ i^rer ®roge unb S^^I, einen ober mtfjuxt 
©d^bffen }um ©eric^t fanbten; toar bie ^al^l ber S)Brfet 
großer ali bie ber @d^5ffen, fo alternirten ein}elne S)5vfer« 



l09 

!S)ie ®er{d^tö(lü]^Ie um jtaffel, tpeld^e Jto)))) itnb @ngel^ 
H^^ 0« <t* C« bejeugen, fd^einen t)ie S^^I 12 }u bUt)en. 
@8 liege ft($ tal^er benfen, bag {te nid}t jtpblf ©ertdjte, 
fonbein itoUi ©tül^Ie etneS ®erid)tee bejeic^nett foUen« 
S)ie falben @tü^Ie iDÜrben ber SluSbrud für baS ^Iter^ 
niYen fein. 

3ene (9erid}t8{1ü^le liefern baber fcbU)erIi(^ einen 
@cblttffel }ur Erläuterung ber (Senten. @^er fübrt aQen^ 
fa08 bie (Sntftebung 9io!l^enbitmoib§ unb Der Stame beS 
jtpifd^en feiner unb Der fiirc^bitmolber ©emarfung fliegenben 
$Ba(4e8 auf eine richtige &p\xx. 3)ietmeQe ober 2)tetmal 
bebeutet SoIf^^äRanum ; SDtaaum ift ber £)rt öffentlicher 
®eric^t8t)er]^anblungen, 'ZkUWaüum aljo ber £)rt Der aU^ 
gemeinen äSerfammlung beS £anb))olfeS im ®egenfa^ }u 
ben äSerfammlungSorten ä^zdi Slb^altung Don ®pmaU 
gerieften (£ebngerid}ten , Jpofgeri<4ten it.*^. äOSenn fi(^ 
neben bem urf)|>riinglid) einen 2)ietmeQe ein ^meiteg 'S)hU 
meQe bilbete uno jeneS nunmehr ben 9tamen .^grogereS 
S)ietmeQe'^ biefeS ben 9{amen ,,f(einereS S)ietmeae'' an« 
nal^m (bie altefte )iBe2eic^nung t)on ätotbenoitmolb ift minor 
ditmelle), fo liegt bie äSermut^ung nabe, ^a^ ficb t)on bem 
älteren ^au)>tlanDgeri(:^t ein fleineS £anbgeri(^t mit bem 
@i| in Stot^enbitmolD ab2tt)eigte. 2)er S3ergfo)>f in bor« 
ttgec (Semarfung, tt)elcben bie SD^ombac^ t^on ibrer Queue 
an umfliegt, war eine ebenfo paffenDe ®ericbtSftatte n)ie 
jienfeitS bie Jtircbbitmolber Q^^, unb ber alte 9lamen 
jieneS SBacb^S, ,,Die 9)2 o r t bad}'' "^^X fann in ^ufammen^ang 
flehen mit ^uSfibung ber S31utgericl^tebarfeit. @o n^are 



*) ©ol^m, mtbcutf^c ©crid^tSöerfaifung 1. «b. §Mallum. (Mal- 
lare l^^i attflired^en, 5ffentltd^ t>er]^anbeln). 

**) »©ofeunö beS aJcf^offeS Don 1467" im ^a\\tUx ©tabtatd^iü vol. 
77 fasc. 1 »biegfcitS ber 9Jlortbad^ ein Mit ßanbcS 2gjloltcr-, ^ein 
fUUx SonbeS ienfeitS ber Solo rtbad^ 1 «Walter/ ©bcnfo in ben ®e- 
f^lfafnnaen ton 1517 unb 15B0 bafelbft. 



bann wenigPenS ein ^nl^aUg)>unft ffit Die SteeonllniiiHtrts 
einer }tt)eiten (Sent neben Der fiird^DitmolDer 6ent gefunDen. 
^nDern)eiten 9lac!^forfc4ungen {et eg äberUiffen, me^r 
Sld^t über tiefe SSetl^ältniffc ju Derbreiten. 



m. 

Mrgemet|let uttb Hatji kt StaM iaffet 

(1239 - 1650). 

SSon ^ammtx^mä^i^xaif) Dr. Stbljcl in 5Bettin. 



Äajjel gel^Brte Don iel^er ju Den ©taDten, in Denen 
Die nämlichen $erfonen Den iRat^ unD Dag ©eric^t Der 
StaDt bilDeten. ®8 tüaren i^rer jttjolf unD fie führten aI8 
aRitglieDer Deg SRat^g Den 92amen consules, alg W\U 
glieDer Deg ®eric^tg Den 5Ramen scabini. ©eitDem ble 
Deutfc^en SSejeit^nungen ablief n^'erDen, nennen {ie fi(4 
Durd)tt?eg ®(^cff«n. Sin i^rer ©t)i|e jJe^t alg erjler 
ätat^g^err oDer erjler ©d^effe Der proconsul oDer nad^^ 
l^erige Sürgermeifter, }eitn)eig auäi SRatl^gmeifler 
genannt. S)a aug Den unten mitjutl^eilenDen urfunDIi(4en 
yiaiiixWzn fic^ ergiebt, Dag in ältefter Seit augfc^IiegÜc^ 
Die Sejeici^nung consules üblich ttjar unD er(l fipater Dlefe 
SSejeii^nung mit Der Sejeic^nung scabini oDer ©ct|5ffen 
abn)e(^felte, fo lagt fic!^ {^liegen, Dag man ftül^er ÜRitglieDcr 
Deg Sftatbg atg 9RitglieDer Deg ©erici)tg fannte, D. ff. 
Dag Der ©taDtrat^ in jtaffel el^er esißirte, atg Da8 
©taDtgeri(j^t %üv Diefe Slnna^me f))ri(^t auc^ bie 
StDolfja^l. 2)ie S»)ölfia^( ifl Den Ka t^gcotlegien 
eigen, Den ®erid)t gcollegien Dagegen Die ©ieben^ 
} a 1^ I, ent(tanDen aug Den {leben Slugern^al^Iten Der ®er{d^t6^ 



lll 

gettteinbe« n^elti^e ter te^tern iai Urtl^eil finben l^dfen, 

m Staxl itx ©roge t)en ©leben felbft bie Urt^eilfaHung 

übertrug unb fo bie @c!)effengrri(i^te bildete. @S gibt nun 

Qud) eine bleibe Den t)eut[(j^en Stätten, in beleben ba9 

@ta))tgeri(^t aug {ieben $er|onen, ober auS ber ))er))ielfaUtgten 

@ieben}a]^I, auS t)ter2ebn $erfonen befte^t. «So jal^lte baS 

alte laiferlid^c Sranifurter ©tabtgeri(j^t 7 ©d&offen, Jipater 

14, iai £)))))en4eimer @tabtgertd}t 7 bfirgerlicbe unb 7 

abiige @($i)ffen, baS ^riglarer ©tabtgericbt gleid^fatlg 14 

€(4offen; aucb ift bei ben märft[(j^en unb fc^lefifcben @täbten 

bic ©lebenjal^I Siegel. Dafe biefer Unterfd)ieb in ber Si^^l 

ber ftabtifc^en ©eric^t^perfonen ein rein n^iflfürlic^er ober 

jufäQiger {ei, barf fcb^erlid) angenommen werben. @in 

innerer ©runb ift nod) nicbt aufgefucbt. SSiefleicbt liegt 

er in Solgenbem. Unfere beut(d)en ©täbte traten t^eilS 

an Orten in'§ £eben, n^eld^e ein ®ericbtg{i| n?aren, tbeili^ 

an folgen, n^etcbe er|l gerabe burcb bie ©täbtegrunbung 

|um ©ericbtSftl tourben. @rfleren Salle^ mar nid)t9 

natürlicber, alS bie SSilbung be§ neuen ©tabtrat^eS an 

ba8 im betre[fenben £)rte ((^on esiftirenbe 9totablenco(Ieg 

ber fieben ©c^offen anjule^nen unb baffelbe }um ^({i\i^:^ 

cofleg }u ergeben ober in baS dtatl^ecoüeg aufjunel^men; 

Ie|teren SaOeS bagegen lag eS fe^r na^e, ba^ StotablencoHeg 

ber 12 9(at^S^errn, al3 e^ ficb baium ^anbelte, ber be« 

treffenben ©tabt ein befonbereS ©eric^t ju t^erfcbaffen, mit 

bin Functionen ^er ©cj^offen }U betrauen. @§ lohnte fic^ 

DieQeic^t ber äliü^e, biefen ffir bie ©ertcbtS^ unb ©table- 

gefc^ic^tc nic^t unfruchtbaren Oebanfen burc^ @injelunter== 

fuc^ungen nachzugeben. SBie einerfeitd für Srantfurt, 

£)})l)enl^eim unb 5ri|lar, ift er onbererfeitS für Äaffel 

jutreffenb, 3enc ©table flnb alle ®eri(^t8pfee, Äaffel ttjar 

belanntcrmafeen nic^t ®erid)tgfi|, untcrftanb tjielmel^r oor 

bem 3n81ebentreten feineS ©tabtgcrid)t8 bem fianbgericbte 

SKaben unb bem Sentgerii^t £)itmolb (unfern AaffelS). 

Consules in flaffel n)erben juerft 1225 ern^a^nt, unb ymax 



il2 

onf(Jöctncttt) in t>cr ©cc^gjal^I, alfo bcr für ficincre 
©täfete »iclfoi^ toorfommenten ^albfdjeib fccr SttjBlfjal^I. 
S)te einfd^Iagenbe Urfunbe rel)et t^on einem Siegel te8 
villicus unb bcr consules in casla unt) fi^Itegt mit bcr 
Eingabe \)on fed^S al8 Seugcn oniücfenD getüeferien //cives«; 
l)ermut^U(S^ *) ftnt) t)ic cives ibentifc^ mit ben consules. 
SSierje^n 3al^re floatet (1239) finben tüit gonj unjttjeibeutig 
I j tu 1 f consules. ©in © d) u 1 1 1^ e i 8 in Äa [fei taud^t juctfl 
1247 auf; er l^at bamalS bereite eine Steige 'oon Senten 
ber Umgegenb unter fid), bomtt n)ar Aaffel jum ®eric^tep| 
erhoben. SltS gegen ©(^lu^ beS 13. 3af)r^unbcrtg eine 
jtt)eitc ©tobt Äaffel, bie Süeuftabt, unb im 14. ^al^rl^unbcrt 
eine britte ©tabt Äaffel, bie grei^eit, entftanb unb btS jur 
Bereinigung ber brei ©tabte in eine (1383) fic^ erl^ielt, 
l^atten bie jn^ei Scd^terfläbte alS Heinere ©t&bte einen ab^ 
gefonberten ^at^ unb äud) ein abgefonberteS ©erlebt )>on 



f 



je 6 $erJDnen. S)ie ®efd)id)te beg ©tabtgeridjtg Äaffel, 
namentli(j^ naä^ ber Srage {}in, »ann unb n^te flc( tnnet>> 
l^alb biefeS @eric6t§ bie gelehrte romifd^e 3uri@])ruben} eine 
©tatte bereitet, ift in meiner ©d^rift: „'S)k @ntn)idlung 
beS gelehrten SRic^tertl^umS in beutfc^en Sterritcriem 
©tuttgart, 3. ®. 6ottaf(^e Sud)^anblung 1872'' au6füljrltc| 
be^anbelt »orbcn (Sb. 1 @. 436 biß 481, aud^ ©. 307 
biß 312). S)ie bortigen ^uSfü^run^en, in benen iic^ auc^ 
bie näheren ä3elege für baß eben äRitgetl^eilte ftnbcn, l^atten 
eine moglic^fl umfaffenbe SeftfteHung beß $erfonaIftanbe8 
beS Aaffeler ©tabtgeric^tS ober, toa% ba8|elbe ift, bet 
ftaffeler S3ürgermeifter unb Slat^^l^erren }ur not^toenbigen 
SSorauSfelung. Su biefem ^m^dt ^abe \äi auS bem ^auSi^, 
Qo\^ unb SRegierungSarc^ibe (j[e|t bem ÄBnigl. 3lr(l^it>c 
ju aWarburg) unb ouß bem Slr^itje ber ©tabt Äajfel, fotole 
aus einjelnen bereits gebrudten Urfunben bie 9iamen ber 



*) ®ie§ Bcflätiöen tnfo{crn bie Flamen, ol§ cintgc Don il^ncn unter 
ben consules tjon 1239 tjorfomntcn. 6. boS SSctsei^ni^ unten.' 



113 

83ürgermetf)er itnb €45ffen nod^ mßglii^fter SSoUftanbii^feit 

für t)ie Seit t^reS erflen Sluftauc^enS big jum @(^Iu{fe Deg 

breigigia^rigen jtriegeg (1239 big 1650J ermittelt. S)iefe 

SufammenpeQung b&cfte, n)ie jie meiner tSrbeit fort)erlic^ 

toax, andi fiir eine fiinftige (Sefc^ic^te beg Jtaffeler Stat^eg 

unb ber 5ta{feler Sflat^gfamilien unentbe^rlid) fein, für 

n)eld)e jur i^eit nod) fo ipenig 31{aterial gebrudt Dorliegt, 

bag n>ir rndji einmal genügenbe Siac^ric^ten über bie 9{ei^e 

ber jtaffeler S&rgermeifter befi^em ^^n ben oben an- 

gefii^rten ©teilen meiner @(i}rift finben ftti^ auc^ mannid)^ 

fa(4e biogra))^ifc^e 9{oti}en in Setreff einer ganjen Sat)( 

ber 9{amen, n^eli^e bag hiermit ))erDffentIid^te äJer}eicl)nig 

aufweift. Sur ©rlauterung ber unter ben Sßamen beg 5Ber^ 

}eic^niffeg ju ben einzelnen ^al^ren angegebenen Sitate [ei 

bemerft, bag ^H. bag j{bnigli(^e Slrc^iD, @t. bag @tabtarcl)it' 

bebeutet unb bemnac^ j. S3. „%. 81 ßaffel" befagen wiü 

eine in SeOe 81 beg @taatgarc^it>g unter ber Ortgbejeic^- 

nung „Caffel" re})onirte Urfunbe beg betreffenden Sa^reg, 

wä^renb j. ©. „©t. 63" bag SSoIumen 63 beg ©tabt^ 

arc^iüg bebeutet. 

Die ©hoffen ber SReuftabt unb ber grei^eit, n?elc^e 
ftd) ffir \)er^altnigmägig nur n^enige 3a^re ermitteln liegen, 
jinb benen ber ^flltftabt t^orangefteüt. 

L ffttnfiati. 

Henricus gislonis 
herm. hug 
henricus ancillarum 
Johannes bere 
Couradus steynmetz et 
Herm. de wonhusyii, cons. 

novi opidi Cassele supe- 

rioris 
21. 81 eigerg^aufen. 



1315 

SBir ^einrid) t^on Sune 
^einrid) ^olmerg^ufen ber 

albe 
Surb ^e^merid)g 
Qonrab t>on SSolmerg^aufen 
J&einrid) Äuteroic, ©djeffen 

in ber ytuwenftabt bei ber 

f^ulba }u (£. 
«. 106 S5ertgt)aufen. 



1341 
Nos Joh. Sluzere, proc. 



1344 

Nos Johannes dytmari proc. 
dytmarus hochmud 
8 



114 



Henricus smalziger 
hermannus birmast 
Wernherus de Melsungen 
ceterique cons. novi opidi 
superioris C. 
?l. 82 ffiolfSanflcr. 

1350 

Nos Job. dytmari proc. 
Henr. ancillarum 
Conr. bertzoge 
beinr. der Meehede 
bertoldus de boynkircbin 
Job. agnet 

Herrn, vf der eckin et 
Conr. Steynmetze, consules 
novi opidi Cassele 
31. 81 (Saffel. 

1352 
^ufcn, S3m. 

(SurD jc^eibe 
(Surt) S)rofe(e unb 
fiutnjig t^uncjcbac^, ©(Reffen 

tier SWeuflabt ju K. über 

t)er Sulba 

31. 75 .6ajfcl. 

1353 
3Bir Jpenric^ \)on Sunen, 33m. 

ter albc, 
jQenri(4 Stuten^tg 
(Surti ^e)}meri(^ 
l^crm. fd)orn(!e^n, ©(Reffen 
. ju (S. in ber 9iun?|itat>t 

i)ber ber toolbe. 

31. 106 SSolmerS^ufen. 

1357 

Nos Bertoldus de bobiji- 
kircbin, proc. 



Job. dytmari 
Herrn, uf der ecken 
Conr. birmast 
Jobannes de bauldorf 
Conradus de Molbuseu 
Job. bomud, cons. superioris 
civitatis C. 

31. 82 Uglad) 
(auift 33. t). §. Sßroconful 
unbbie übrigen ^urgermeifiec 
ber Obern ©tabt Sajfel.) 

1360 
3d^ JpanS Slubcwig, 33m. 
®urb Äenjc 
Surb 33etten^u§en 
§einric^ ^ern ßofeen 
Dfjjracftt S3unc, ©(Sö^W'&ck 
in ber ^{uwenflabt cju @. 
31. 81 Sajfel. 

1362 
SOßir 3o]&. SRubetDig 33m. 
3llbertu8 äJblmarS^ufen 
3o^ann \)on ben SQBingarten 
(Surb ))on 33etten]^ufin 
^enge l^ern ^en|en unb 
Dfprati^t bune, ©(Reffen in 

ber 9i. ju S. über ber 

gulba. 

31. 75 eajfel. 

1369 
3o^. SRubewifl, 33m. 

1376, 1377 
äBir So^an SRubmig, 33m. 
©\)frib äBernl^erg 
Surb t>on 33ettin^ufin 
^anS bed ric^in 
^erman molic^ unb 
Surb älubemig, ©c^effen in 

ber noipen ftabt }u (S. 
31. 106 33ettenbaufen ; &tnmp 
Sanbjieb. 2,620; 31. 75 CaffcU 



115 



i 



1377 
ffiir 3o]&. SRuticnjig 83m. 
Sonral) 9{ut)en)ig 
^enric^ Stiege 
l^erm. omel 
^enne SBettinl^ug 
(lonrat) SOBern^er itnb 
löge fmeüng, @ci}effcn t>er 

nuenftal)t ju S. 
31. 75 eaffcl; Senne)) a. a. 
D. 2, 620. 

II. ^t 

1351 
Joli. Slutzer, proc. 
Conr. Horbucht 
Joh. Blome 
Joh. Haidop 
Heinr. de colonia 
Heinr. Gyseke 
Herrn. Hartenberg et 
dictus Grebe de wimar, 

dicti opidi (libertatis K.) 

scabini 
fiennep a. a. £). 2, 787. 

1352 

Nos Joh. sluzer, proc. 

Conr. harbusch 

Joh. blume 

Henr. de colouia 

Joh. haldorf 

herin. hartinberg et 

helmungus de Weymar, 
scabini ibidem (libertatis 
casle) universitatis. 
a. 82 aSolfganger. 

1356 
SBir Sertoll) toon ber §on 

ftird^in, S3m. 
Sodann t)cru 2)t)tmar8 
3o^an 331 omc 



1380 
^cnric^ Slume, t>er a\U, 
J^erm. ^artcnberg, t)er alte, 
Oerlad^ ©odeS^orn 
SRein^art» l)e8 8iic^en, ber albe, 
6urb ©ett)ifee 
^erm. tt?^fe 

§en| ^on SiDern in ber 
92un7enf}abt }U (£. 
et. HI. 7. 



e 1 1^ e i t. 

ßonr. SSirmaft 
^ermau uf ber edten 
ßonrab \)on 3Koll&u[en 
So^on \)on Jpvilborf 
Sol). ^omub, ©c^ej)})]^en ber 

fr^gl)eit cju ®. 
21. 74 ©anberg^aufen; Sen^ 

nej) a. a. C 2, 616. 

1361 
äßir Sertolb oon ber l^on^ 

lirc^in, S3m. 
SurD ^erlöge 
6urb ®te\jnine|c 
Sol). t)on ©jjel 
©ijfrib §omub 
3oi vf ber ©diu 
Soljan elt)e unb 
ßonr.oon frebelant, Sc^e)pp^ 

l)in in ber torie^etjt ju (£. 

31. 115 ffialbolff^aufen. 

1363 

aUir S^le t)on äB^mar, S3m. 
Stjle ®rebe 
^enric^ toon folne 
^onraD ©etoij 
Jpenr. tjon frumbod) 
J^erm. 33^rmaft 
©moarb ^omub 

8* 



116 



a. 75 Gaffel. 
1371 
3o^. @Iu§er proc. 

ÜL «I 

1239 

Consules in casle 

Berwicus 

Conradus de Umbach*) 

Helwicus deCrumbach 

Ludovicus de Iringes- 
hausen 

Conradus de ßamers- 
husen**) 

Zacheus 

Eckbertus 

Godefridus 

Gerlacus 

Walthelmus ***) 

Widoldus et 

Orthwinus. 

1289 
Nos Wernerus de foro 
henrieus conradif) 
Sifridus reinhardi 
Lodewicus Sidenswanz 
Sifridus lucie filius et 



' 81. 75 Eaffcl. 
Sonrab @en)ifi^n, eons. 

3)afclbft. 
@ifnt)u8, t>km äBetnl^eri, 
cons. 2)aielb|l 

i fl a b t. 

Wernerus de geismaria 

consules in C. 

a. 115 ffieOebc. 

1298 

Nos Sifridus filius reynardi 

Henrieus filius Conradi 

Conradus de ghodens- 

berg 
Conradus filius berno- 

nis 
herraanus filius ghisle 
wernherus sidenswanz 
arnoldus de Thoninff) 
wernherus de stenbule 
Ludewieusde Sander s- 

husen 
Johannes winemari 
wernherus filius Chris- 
tian i, scabini et con- 
sules opidi in C. 
91. 81 Saflel. 

1299 
conradus proconsul f f f ) 
Helmwicus de Crumbach 



*) Conradus umka al§ civis de casla Seuge 1225, 1. 115 SBal« 
bolffeSl^ufen; ebcnfo Hartungus filixis Berwici. 

**) SBüftung bei Äaffcl, ß an bau, äBüftuitöen @. 66. 
***) Walth. de Tunin olS testis 1248 %. 93 J&abebraa&tiS^aufen, 
tcrgl. ou(^ bie 9lotc jum Solare 1298. 

t) heynr. filius Conradi et hermannus suus frater aU testes 
1293 ^, 82 SBalba«. 

tt) Arn. de donin aU civis de casla gewflc 1225 %, 115 SBol« 
bolffeSl^ufen. 
ttt) 3«m crften SWalc bcr ^roconful genannt. 



117 



meinwardus deramers- 

husen 
Lodewicus bernonis 

consules in C. aI8 testes 
£enne)), a. a. £). 2, 442 

Conradus filius brunonis 
Helwicus de Crumbach 
Sifridus sidenswanz 
meinwardus de ramershusen 
walthelmus filius Winandi 
Ludewicus filius bernonis 
Heinricus puellarum*) 
Hermanus filius ru- 

dolfi 
Heinricus Vredeland 
heindericus sartor 
heinricus sidenswanz et 
Conradus Vincentii 

scabini in C. 
£enne)) a. a. £). 2, 638. 

1303 
Nos Heynemannus Si- 

fridi proconsul 
Hartmannus deLeyme- 

gove 
Renhardus ancillarum 
Henricus harbosch 
Hermanus de Betten- 

husen 
Henricus ditmari 
Wernherus sidenswatz jun. 
Henricus Conradi 
Hermannus dehomberc 

ceterique consules in C. 
a. 81 ©affcl. 



1304 

Nos Sifridus filius reynardi 
Conradus filius brunonis 
heinricus vredelant 
Walthelmus filius Winandi 
Conradus filius Elye**) 
Johannes Winnemari 
Ludewicus de Sandershusen 
heinricus sidenswanz et 
Marquardus 
scabini opidi in C. ficllcn 
eine Urtunte au^ für il^re 
concives hermannus filius 
Ghisle et Heinricus dic- 
tus ancillarum. 
a. 111 ©tebebai*. 
@ine Urf. t^on temfelben. 
3a^re nennt, wie oben, We 
5 erf}en; tann folgen: 
Wernherus sidenswanz 
Johannes winemari 
Ludewicus de sandershusen 
Marquardus 
Conradus filius Elye et 
henricus sidenswanz 
a. 81 eaffel. 

1305 

Nos heinricus filius Conradi 
Conradus dictus de Gho- 

densberg 
Theodoricus dictus de 

Hoemberg 
Sifridus sidenswanz 
hermannus filius rudolfi 
Conradus de haldorf 
Ludewicus sapiens 



*) pueUarum tft ö^cid^bcbcutenb mit ancillarum (j. 1303; 1304), 
be§fll. mit öon bcr gjlc(3^ebe, ^Jlc^be (f. 1347, 1350, 1390). 

**) S)cr !|eutc noc^ in iJajfcl uorfommcnbc Jlatnc 61^ (6ol^n bc§ 
(SiiaS), fomit iebcnfalls einer bcr öUcften bcr @tabt. 



118 



heindÄ'icus sartor 
Wernherus de stenbule 
Gotfridus de Grumbach 
Gerhardus monetarius 
hartungus de Limegho 
scabini opidi in C. 
^. 81 33etten^aufen. 

1 306 

Nos Syfridus reynhardi 
hermanus gyslonis 
Job. wenemari 
Conradus brunonis 
arnoldusdictus grossus 
Conradus bernonis 
Ludewicus sandershusen 
Henricus frcdeland 
Wernherus etl dicti syden- 
henrieus / swanz 
Marquardus 

Bertoldus de Corbeche, 
seab. in C. 

21. 81 Saffel. 

1307 
Nos Conradus deGudensperg 
Henricus Conradi 
Theodcricus de hoenbergh 
Herniannus rodolfi 
Ludowicus sapiens 
Ludowicus de sandershusen 
hcyn. de Lobene 
Gotfridus de Crunibach 
Gcrli. Monetarius 
Wernherus de stcynbolet 
Jiartmanus de Leniegove, 
scab. in C. 
Sl. 100 Äaufungcn. 

1308 
Nos Sifridus Reinardi 
hermanus gyselen 
Conradus Brunonis 
henricus fridelant 



Conradus bernonis 
Walthelmus Winandi 
Henricus Eberwini 
Johannes Winemari 
Ludewicus de Sandershusen 
Wernerus Sidenswanz 
Marcwerdus et 
Wernerus christiani, scfiüb. 
in C. 

21. 95 Salciä. 

1310 

Nos Conradus Brunonis 
Herniannus Gysselonis 
Henr. Eberwein 
Conr. Bernonis 
Joh. winemari 
Wern. sidenswanz 
Henr. fredelant 
Wern. christiani 
Ludew. de Sandershusen 
Heidenricus sartor 
Hermanus rudolfl 
Marcwert, scab. in C. 
21. 106 Dbcrjwc^ren. 

1311 

Nos sifridus Reinardi pro- 

consul 
Conradus de gudensperg 
Meiwardus de ramershusen 
herm. gyslonis 
Lodew. Bernonis 
heynmanus de Lobene 
cetcrique consules in C. 

21. 82 8licfer6rot)c 

(bei 81. 82 DbertJcßmar: ce- 

terique scabini in C.) 

mal: 
Gotzo de Crumbach 
Wernh. steynbol 
hartm. de Lemego (auc6 Ly- 
megove) 



119 



Waltheimus Winandi 
Ludew. Bernonis 
henr. de steynbol 
Theod. de honberch (au(^ 

^of)emberg) 
heynmanus deLobene Cauö^ 

Äubenc) 
reynhardus ancillarum 
Conr. de wredelant, cons. 

opp. C. 

31. 82 Stotl^enMtmoIt) unt) 
a. 82 ObertjcUmar. 

1313 

Nos Syfridus reynhardi 
Conr. de gudensperg 
herm. gysle 
Wernh. sydenswanz 
Lodew. bernonis 
heynem. de Lobene 
Theod. de hohenberg 
Conr. segewizze*) 
Gotfr. de Crumbach 
Joh. wenymor 
hartm.- de Lemegowe 
Wernher de steynbol, cons. 
in C. 

a. 81 Saffel. 

Nos S. Eeynh. proconsul 
Conr. de gud. 
Theod. hoenb. 
Joh. Winemari 
W. Sydenswanz 
Lud. Bern. 
Herrn, gysle 
heinr. segewize 
h. de Lobene 



h. de Lern, et 

W. steynbol, cons. in C. 

a. 106 £)berjn?cl)rcn 
(cbcnfü a. 115 Saffel nur 
L.Bern, l^intcr h. de Lobene.) 

1314 

Nos Walthelmus Winandi 

proconsul 
Conr. bernonis senior 
heynemannus syfridi 
Wernherus falsus 
Herrn. Arnoldi 
Wernh. de Geysmar 
Bruno de Munden 
Ludew. de Sandershusen 
Reiuhardus puellarum et 
Conr. Vridelant, cons. in K. 
a. 75 (Saffel. 

1315 

Nos Syfridus Reynhardi 

proc. ' 
Conr. de gudensberg 
theod. de hoenbergh 
Wernh. sydenswanz 
Joh. winnemari 
herm. gysle 
hartm. de lemegove 
Wem. de steynbol 
Johannes de gudensberget 
Conr. bernonis coiis. in C. 
St. 81 »etten^aufeii. 

1316 

Nos Syfridus Reynhardi 

proconsul 
Conradus de Gudensberg 
Theodoricus de Hoenberg 
Johannes Winnemari 



*) ötftcS ?(uftaii(J^cn bcr für ÄoffclS ©cjd^i^te bebcutfamen ganiUic 
©fßcttijjc, ©cldctociS, 6ctt)ci§, Scmij (b. I;. ©öchjcijen) j. 3cit|d^rifl für 
]&efj. ©cjd^. 9ieue golgc 2. unb 3. ^onb. 



120 



Wernherus Sydenswanz 
Hermanniis Gyslen 
Henricus Segewize 
Hartmanus de Lemego 
Gozzo de Crumbach 
Johannes de Gudensberg 
Wernherus de Steynbol et 
Conradus Pernonis, cons. 
in C. 

Set)t)erl)ofc, fl. ©^r. 3, 199 
(ebenfo 21. 75, nur 3lr. 10 
unb 11 umgcpcnt; tJcSgl. Sl. 
81 ßaffel, nur fe^It ©^t>en^ 
froanj; t)e^9t. 21. 80 Kaffel, 
nur fetjlcn H. G. unb C. P.) 

1317 
Nos Syfr. reynh. proc. 
herm. gysle 
Joh. Winnem. 
Wem. Sid. 
hartm. de Lern. 
Henricus de Norders- 

husen 
Herm. Arnoldi 
Conr. segewize 
Wernh. de Geysmar 
henr. steynbol 
briino de Munden et 
henr. plazwz, cons. in C. 
21. 74 3flotl)ent>itmolt) (ebenfo 
21. 71, nur C. Seg. unb W. 
de Geism. umgeftetlt, bie 
übrigen mit ceteri bejcicj^nct.) 

1318 

Nos Conr. de gudensberg 

proc. 
Theodoricus de hohenberg 
Conr. bernonis senior 
Waltheimus Wynaudi 
henr. de fridelant 
heynem. de lobene 



Wernherus de steynbol 
ceterique consules. 

21. 115 9BaIbolff9i)aufen 
(6. feria ante Walburgis) 

unb 
Nos hermanus de betten- 

husen proc. 
Helwicus de Crumbach 
Conradus Rudewicus 
Conradus horbosch 
Herm. Conradi 
Gotzfrieddictus Schele 
Herm. de hohenberg 
Heinr. dictus Blume 
Heinr. steinbul 
Joh. Monetarius 
Wernh. de Geysmaria et 
dictus Tyzele, consules 
veteris opidi Cassele 
21 82 ©immergl^aufen 
(2. feria prox. post laetare) 

1319 

Nos herm. gysle proc. 
Joh. winnemari 
Wernh. Sidenswanz 
Hartm. de Lemego 
henr. de nordershusen 
Wernh. de geysmar 
henr. detmari 
Conr. bernonis 
herm. arnoldi 
Conr. segewize 
Helw. de Crumbach et 
Conr. de hertingshusen, 

cons. in C. 

21. 115 aBaIboIffc8^u{cn 

unb 
Nos h. g. proc. 
Wernh. Sid. 
Joh. Winnem. 
hartm» de L, 



121 



Wernh. de G. 
Conr. fridelant 
henr. de nord. 
herm. arn. 
henr. detm. 
Conr. bernonis junior 
helw. de Cr. 

Conr. de hert. cons. in C. 
a, 81 ©affcl. 

1320 
Nos Gotfr. de Crumbach 

proc. 
Conr. Bernonis senior 
Thidericus de hoembergh 
heynemann de lobene 
heynr. de vredelant 
wernh. de steynbol 
wernh. valsch 
Reynh. ancillarum 
herm. Conradi 
Johannes de Munden et 
herman hugins, scab. 

in C. 

31. 74 @untere^au{en. 

1322 

Nos Gotfr. de Crumbach, 

proc. 
Theod. de homberg 
henr. fredelant 
wernh. steynbol 
reynh. ancillarum 
wernh. falsch 
Henr. de Nordershusen 
Joh. de Munden 
Joh. Scheybe senior 
Herm. hug 
Herm. conradi et 
Gotfr. bockeshorn, cons. 

in C. 
21. 81 ßrumbad), fiennej) 
a. a. £). 2, 610. 



1323 

Nos herm. gysle proc. 
Conr. de godensberg 
helw. de crumbach 
Wernh. de Geysmaria 
heinr. deytmari 
heynem. sifridi 
Conr. s'egewize 
herm. arnoldi 
herm. de bettenhausen 
Johannes scebe jun. 
Heinr. horbusch et 
Gotfr. Volradi, cons. in C. 

81. 56 
(ebenfo3l.74 9{ot^cnt)itmoH>; 
nur Conr. de fredelant ftatt 
Conr. segew. unt) 9?r. 3 bl8 
10 t^eilmeig umgefteUt; eben^ 
fo 21. 336 grifelar, nur Hart- 
mann de Lemego ftatt SRr.2.) 

1325 
Nos Conr. de godensp. proc. 
hartm. de Lemego 
helw. de Crumbach 
Wernh. de geysmar 
herm. arnoldi 
henr. deytmari 
conr. fredelant 
Wernh. falzs 
henr. horbusch 
Joh. sceybo jun. 
herm. de bettenhausen 
Gotfr. luscus, cons. in C. 

21. 81 ^cdcrS^aufcn (ebcnfo 

tajelbft ßaffcl, nur scele [tatt 

luscus.) 

1326 

Nos gotfr. de crumbach proc. 
Theod. de hohynberg 
Wernh. Sydenzwanz 
Wernh. de steynbol 



122 



henr. de nordershusen 
Reynh. puellarunr 
Conr. de hertingshusen 
herm. huch 
Joh. de munden 
gotzo bockeshorn 
herm. conradi 
albertus falzs, cons. in C. 
a. 81 Saffcl. 

1329 
Nos Heynem. Syfridi 
Helw. de Crumbach 
Wernh. de Geismar 
Conr. (de) Fredelant 
Reinh. puellarum 
Henr. deytmari 
Joh. Sceybo sen. 
Henr. Horbusch 
Wernh. Falsz , ceterique 
cons. in C. 

Scnnep a. a. £). % 532; 
$itcrit 195; 81. 81 Saffel. 

1330 
Nos Gotfr. de Krumbach, 

proc. 
Joh. winnemari 
Wernh. sidenswanz 
hartm. de Lemego 
herm. arnoldi 
herm. hug 
Gotzo bogkeshorn 
Joh. sceybo jun. 
Conr. horbusch 
herm. omele 
henr. Conradi 
hartungus anciUarum, 

cons. in C. 

91. 115 äBcact)e. 

1331 

Nos heynem. Sifridi proc. 
Reinh. anciUarum 



herm. de bettenhusen 
Conr. horbusch 
Albert falsch 
Conr. de hertinghusen 
Conr. fredelant 
Henr. de Nordershusen 
Henr. ditmari 
Herm. Conradi 
Helw. de Crumbach 
Wernh. seidenswanz, jun., 
cons. in C. 

91. 82 SBoIfSanger. 

1332 

Nos Gotfr. de Krumbach 

proc. 
Joh. Winemari 
Wernh. Sydenswauz 
herm. arnoldi 
Gotzo Bockeshorn 
Joh. Scheybo jnn. 
herm. omele 
Conr. horbusch 
Gotfr. Scheybe 
Herm. mulich 
Hartingus anciUarum 
Conrad Walthelmi, cons. 

in C. 

a. 81 Scttcn]&au[cn ; cbcnfo 

75 Saffel, nur ^orbufcö unto 

@d}e))be umgefteUt 

1333 
Nos heynem. Sifridi proc. 
hartm. de Lemego 
Reinh. ancülarum 
Henr. horbosch 
Herm. de bettenhusen 
henr. ditmari 
helw. de Crumbach 
henr. Conradi 
Wernh. sidenswanz jun. 



123 



herm. de honberg, ceterique 
cons. in C. 

9. 80 ^albau. 

1335 
Nos heynem. Sifridi proc. 
hartm. de Lemego 
henr. horbosch 
henr. ditmari - 
herm. bettenhusen 
helw. de Crumbach 
henr. conradi 
wernh. sidenswanz jun. 
herm. de honberg 
Joh. Winmar ceterique con- 
sules in C. 

31. 82 Umbac^. 

1336 

Nos Gotfr. de Crumbach pr. 
Wernh. Sidenswanz sen. 
Godfr. Bogkeshorn 
Eghehard heberling 
Conr. sewiz 
Herm. arnoldi 
Joh. scheybo jun. 
Herm. omele 
Herm. mulich 
Conr. horbusch 
Johanes Blume et 
Herm. Wise cons. in C. 
?l. 106 £)bcrjtt)cl^rcn (ebenfo 
21. 81 Kaffcl, nur scheybo 
unb mulich umgefteflO. 

1337 
Nos Hartm. de Lemego vc 

proc. 
Cunr. de Hertingshusen 
Herm. de bettinhusen 
Heinr. Conradi 
Helw. de Crumbach 
Wernh. Sidenswanz jun. 
Herrn. Conradi 



Herm. de Molhusen 
Engelbertus de Alden- 

dorf 
Conr. Sewizejun., cons.in C. 
^. 82 9iDti)ti7eften ; Sennep 
a. a. O. 2, 747. 

1338 
Nos Gotfr. de Crumbach 
heilm. Sifridi 
Eckehard heberling 
Conr. sewiz senior 
herm. arnoldi 
herm. omele 
Joh. scheibo jun, 
herm. mulich 
herm. wise 
Cour, horbusch 
Conr. rudwig et 
Gotzo schele, cons. in C. 
?l. 81 (Saffel. 

1340 
Nos Henr. Conradi proc. 
Conr. de hertinghusen 
Conr. de fredelant 
henr. ditmari 
herm. de bettinhusin 
Helw. de Crumbach 
Wernh. Sidenswanz 
Conr. Rudewig 
Hartungus ancillarum 
Joh. wilmari 
Heidenricus schotemann, 
cons. in C. 

21. 82 Umbaäi. 

1341 

Nos Heinr. Conradi, proc, 
Conr. de hertingishusen 
Henr. ditmari 
Herm. de Bettinhusin 
Helw. de Crumbach 
Joh. wilmari 



I 



124 



Heidenr. schoteman 
Joh. dictus Blume 
Wernh. Sydenswaiiz ceteri- 
que consules in C. 
. 21. 81 Äaffel. 

1345 
SDßir jpeinrid) ^ern curbig, 
SRatigmeifter ju Eaffel*) 
Sonn t)on Jpertingcg|)ufen 
Jpcmrid) ^arbojd) 
^eintieft Ifeetn 2)itman8 

3o^. aB^lmar 

^artungug ter met^be 
^eibcnric^ ©cftoteman unb 

bic anbeni ©d^eff^n bcr 

alten @tabt ju 6. 

?l. 82 äBetjmar; ficnncj) 
a. a. D. 2, 764, 

1346 
Nos heylm. zyfridi proc. 
herm. arnoldi 
Conr. horbosch 
Herm. omele 
Herm. conradi 
helvv. crumbach 
Gotfr. scele 
lierm. hoynberch 
Conr. sewize 
henr. blume 
heinr. steynbul 
Wernh. geismar, consules 
veteris opidi casle 
a. 115 eaffel 

1347 
SOBir ©einrieb ©erti EurbiS, 
Sm. 



Sonr. ^on jpertlnge^^ufen 
^artm. t^on £emego 
^enr. ^orbufc^ 
äOBernl^er SibenftDanj 
^erm, äKuIic^ 
i)enne S3Iume 
^enrid) l^ern S)itmarö 

^eibetid) @(j^otemann 
3o]^. SBilmar unb 
Wartung ber met^be, 

©d^effen }u @. au8 ber 

aitenpabt 

31. 117 Swercn. 

1348 
SBir ^erm. bon Scttenl^ufcn, 

£)eln)ig \>on (£tumba(4 
Surb Slubemis 
Eurb §arpofd) 
berman l^crn 6urbl8 
@o^e fd^ele 
t)6rm. bon ^oembetg 
3ol). SIKunfecr 
l)enr. Slumc 

t)enr. fteinbul unb 
5Bern^er bon ©eiSmar, 
(Sdjcffcn JU S. 
51. 95 6ajfcl. 

1349 
SOSir ^enric^ betn ISutbi^, SBm. 
ßonr. i)on J^crtinfll&ulcn 
benr. borbof^ 
benr. l^ern S)ttmar8 
SQBerner gifbcnfwanj 



*) erflc bcutfi^c Uviuubc ber 3(ltftabt. Ucbcr bic giamcnbUbttWfl: 
iQtinnä^ §crn ©urbiS fic(;c 91 cb c Itl) a u in bet 3eitfd^rift für l^eff. Ük]^. 
91. g. II. 8. 289 unb ^töljel; (Bd. 9li(f|tert§um I. (5. 459 9lotc 140. 



125 



3o^. SBilmar 

6urb @en)ice 
l^int. ^alt)orf 

9t u t> 1 f )). SSettenl^aufen unb 
l^enritj^ bobenref, 
©(Reffen )u S. 

91. 82 9{umet)e!^u(en (ebenfo 
a. 81 6affel, nur ttJtjfe unb 
©^Cenimanj umgeftellt unb 
ßonrabi ftatt SurbiS, aud) in 
„ber Qltenftabe'' am @c^Iuf|e.) 

1350 

9Bir l^etman t>on S3et^en^ 

^ugen, SBm. 
l^eliptg t>on ccumba^ 
Surb ^arbofd) 
l^erm. I^ern (SurbeS 
l^erm. multi^ 
binr. S3Iume 
3oö. aWunler 
bartung^ ber meibe 
l^inr. fteinbul 
äBern^. t^on gei^mar unb 
bie anbir ic^epp^en }u (S. 

21. 80 Saffel. 

1351 

aOLMr ]^cnri(^ ^ern Surbig S3m. 
aOBcrncr pbenfwanj 
l^enr. ^crn 3)itmar8 
l^crm. SQäifc 
beiberic^ fcboteman 
^acbeug Den 9){unben 
beinrieb ^alborf 
SRubülf i>on Settinl^ufen 
® crIo(^ Don ©odcS^orn (®. 

©oHorn) 
Steinhart ber 3}{eibe ber iunge 
S u r t Don SBettin^ufen, 

@(^effen }u (S. 



Sl. 82 Ddtirß^ufen (ebenfo 

ai. 82 ObcrDelnmr, nur 3lx. 

2 unb 3 fowie 8 unb 9 um^ 

fleftcflt.) 

1352 
äßir ^anS welmor, S3m. 

(Joh. w. proc.) 
^eUüicb Don crumbad^ 
6urb borbojd) (Conr. hor- 

bosch sen.) 
^erm. mulid) 
l)erm. b^tn ©urbiS (herm. 

Conradi) 
l^anS munjärc (Joh^ mone- 

tarius) 
l^artung ber nie^be (hart. 

ancillarum) 
beinr. fte^iibol 
Si|el (Titzelo) 
SDSern^er Don ®ei8mar 
2)une tt)^|e (Duno dictus 

sapiens) unb 
©ifert ®it)enfmani (Sifr. S.) 

©cbeffen ju ß. 

31. 82 aOSolfgangcr (ebenfo 

Sl. 80 Oberjwebren, nur la^ 

teinifd), wie oben in $aren* 

tljefe.) 

1054 

aSir So^. SBilmar ©m. 
^eUric Don Srumbad) 
(Sunra^b borbuf^ 
bcrman SWulid^ 
berman bern Gurbig 
Sob. 9Kun§cr 
bartung ber SKebbc 
benr. fte^nbol 
2:t}gel 1^ftxi\ S)itmarg 
SOBern^cr Don ®ei8mar 
S)une n)ife unb 



m 



opfert e^bcnfwanj, ©Reffen 

a. 75 (Saffcl. 
1355 

Nos Werner Sydcnswanz, 

proc. 
Heinr. Conradi 
Heydenr. Schotemaii 
Heinr. Haldorf 
Rudolfus de Bettenliusen 
Heinr. bodenroyf 
üerlacus Bockeshorn 
Reynli. Ancillarum 
Conr. de Betteuhuseu 
Albertus Lantvoit 
Heinr. Blume et 
Wernli. Sewiz, cons. veteris 

opidi C. 

21. 82 ißäctjmar; Senne») 
a. Q. £). 2, 767. 

1357 
Nos . . Wernh. sydenswanz, 

proc. 
Henr. Conradi 
heydenr. schoteman 
heynr. lialdorf 
Rudolf Bettenhusen ceteri- 
que cons. veteris opidi C. 
21. 82 5Riet)ert)enmar. 

1359 
2Bir J^enr. ^crn eurt)ig, 53m. 
Sfficrn^er f^binfnjanj 
^enr. JpalDorf 
3{ul)olf \)on Scttin^ufm 
CSDerlad) bessern 
6ionr. ))on bettin^ufen 
9lc^n^art Der mciDc 
albrad) lantfot^t 
^enr. blome, fdjepjj^in ber 

alt)tnftat)t }U 6. 

21* 106 9lengergl}aufen. 



1363 

3Bir iffiernl^er ©i^benftoanj 

Jpcnr. ^alborf 

9lut)o(t )>on Settin^ufen 

(Serlad) S3os^ern 

Sleinl^arb fcer met^be 

^enr. Slume 

2lIbertuS SanbDo^t 

ßonr. aSlumc 

3ol). ©d)ornflet)n 

@^\)ert ^ern SQBern^erS unb 

jpenric^ @d)oVb, @d)effen}U 
S., bcfcnnen, bofe i^r S3m. 
^enrid) l^ern Sonrab ein 
^auS t>erfauft I)abe. 
Sl. 75 Eaffcl. 
1366 

9Bir Jpenri(3& J&alborff, »m. 

Jpenr. SSlumc 

ffiernl^er Jgalborf 

3ol^. cl^e 

Jpenr. lieber (?) 

J^erm, ©derart)!« 

^erm. ))on Stobinberg 
unb bie anbern @(j^effeit 
in ber altftabt }u S. 
21. 75 (Süffel. 

1369 
aOSirSol^annt). ffl^ffeIn,S3m. 
Slubolf Don 53eUen^aufen 
9Bernt)er t)on ®ei8mar 
SRein^ovb l^ern ©ifribl8 
©ifrib 9Bcrn{)cr6 
2llbred&t Santfoib 
3leinl)arb ber SKetjbe 
ßurb ^ern berng 
3o^. negl^n 
Jperman f^me 
2)itmar plagfug unb 
^enne\)on^e^flnrobc, 
©cfteff en in ber 2lUflabt ju (£. 
21. 101 Sutwarfen. 



I2f 



1371 
aGBernl^cr \>on ®cl8mar, Sm. 

a. 75 Sojfel. 
Conrab dictus 9Roll^u@, 
cons. SDafcIbp. 

1372 
SBir Eonrab \). SWol^uS, S3m. 
^enr. I^alboif 
2imc JBifc 
(Serfac^ bos^oru 
^enr. SBtume 
l^enr, Sobbinroif 
Soge ^ern bernS 
Silemän Junger 
6urb $Iume 
l)6rmQn l^efinrob unb 
Sol^. ^eliaS, ©(Reffen bcr 
alten €tabt ju S. 
31. 75 ©affel. 

1374 
aOSir SBernl^cr bon ©eiSmar^ 

33m. 
SSein^arb bcr ÜKe^bc 
^cnrt(^ ^on ben SBin- 

garten 
£ubn)ig ^ern 3)ernS 
€urb S3lume 
Soi^ann %uben)ts 
2)ttmaru9 $la|fuS 
äBern^er t>ernegerfte 
l^enr. l^eftnrobe 
^einr fd)eibe 
^lenrii^ »ife, ©(Steffen ber 

alten ©tabt üu 6. 
a. 75 Saffel. 

1376 
SQBir §enri4 S3Iume, S3m. 
Sime 933t{er 
Sunrab ^ern SBernS 
l^erman l^artinbevg 



l^erman ]^e[inrob 

tjerman SBifer 

SoI)an jQeliaö 

£o|e leubeman 

3ol)an SBidinrib 

2)^tmar Jpcrn ScrnS 

Sol^an ® jincinberg,@cl^ef^ 
fin ber albin ©tab cju G. 
bcfenncn, ba^ i^r 3Jiit[c^eff 
3ol). bir lange . . . 
Sennep a. a. SD. 2, 622; 
31. 82 Umbai*. ' 

1380 
HBcrnl^er ^on OeiSmar 
^erman tt)if{e 

83ertt)oIb t)on ber ^oenfirc^in 
©ifrib SBcrn^crö 
§an§ SRuberoigeg 
SReinl^arb ber mebe 
3)inae cj^renberg 
3ol). Otajfe 
JOenfee SBonl^u^ 
l)en|e |d)e^be 
2)itmar $(a6fu8 
Sern^er S^oma^ 
Sm. unb ©c^effen be^ erflen 
3a^reg 

nnb 
ßonrab jparbnö 
jpan^ 6deman 
^erman flede 
l) er man \)on Settinl^ujin 
fterman \)on geiSmar 
l)cn|e l)elewige8 
bong ber fiange 
bang fu^)ipirfleger 
äRetjmarb t)on SBclebe 
Jpcnne ©d)eibc 
llo|e Seubeman 
ßurb SCßernberg 
bang ber 9li(j^e 



128 



uuD ©c^effcn l)c8 ant)crn 

©t IIL 7 (©onntag So^^ 
l)anne§ tc8 läuferg.) 

1380 
SOßir 3o^an Jg^orbufc^, 8m. 
So^an mrgiiclcn 
l)erman t)on ^ejtnrobe 
3ol)ann $letcner 
3o^au von fcufungen 
fio^e ©meling 
fiü^c t)on ©anDir^^ujen 
Jpcrman ©loff 
Sonral) Sorber 
3ol)an fd)rieb]^u8 
Ijermon ^artinberg ter junge 
unD jpang )>on tt)unen, 

©cfteffen ju E. 
21. 75 Saffel (4. feria ante 

üalli = 10. Dctober.) 

unt 
JBir Eonrat) .&orbuicJ), Sm. 
^enr. t)eltoigt9 
^erm. t)on 33etten^ujin 
£o^e lubeman 
3ot)an ter lange 
Eurt 3Bern^cr8 
3ol). Deg rid)ln 
^IKeijnwart t). SBeKjeibcn 
fterman von Oei^mar 
ian^ fd^eibe 

fterman toon SBelmar unt> 
3ol>. !oj)p^irfIcir, 
®ct)ejfcn ju S. 

51. 106 Dberjnje^ren (0. fer. 

ante qua cant. letare =■ 

2. 3»arjO 

138 3 (oter furj t)or^er) 
Eonrab goIfarD 
^enrid) wingtler 



©ifrit) l^omub 
t)enrtd) b^nne 
toi^geber bictuS fii]|>^att 
Eonrab ebette unt) 
Eonrat) gi(e fenior 
huncteraporis magistri con- 
sulum et scabini. 
a. 75 Eaffel. 

1390 
m\x Eunrab ©ekPtö, fßm. 
5(t)am (Siffetonid 
Jperinan £u)>en 
3o^an beS rid^in 
t)erman f(4t^t) (fc^))t) 
3ot). aOäidenriD 
J^erm. tjff ter Eden CEd«* 

man) 
3oI). von {J)cl 
3ol). ©d)eibc 
t)erman bibencap 
3ot). e^benjmanj 
Jpenne Umlouff 
jpenr. fianbgrebe 
6urb berjlul 
gerfe fmeb 
^einge marolff 
^enne gobele unb 
Eurb2Bolff,©ct)effenju(5:. 

a 75 Eaffel; «. 82 Db^u 
toellmar ; unre}>ertor. ftaff. 
Ur! (in leßterer bie oben 
parentt)etif4 ahgcbeuteten %bp 
tveid^ungen, Umlauf l^lntcr 
^erftul unb lefete beibc ©c^öf* 
fen umgejleflt.) 

1391 
W\x Eonrab ))on SRutenbac^, 

S3m. 
bermau Wife 
©tffer ()omub 
@otfd)alf t)on 9luben 



129 



l^erman t)on ^elfe 

^ettnan nutDeme))ger 
3o^. SWarolf 
$etii SBoUefangir 
l)enne i)etmert(i,@^effen}.S. 
3o]^an Singarte 
^urb^e^fler^at^n, berge« 

meinte SSürgermeißer baf. 

Unrej>ertor, Qu^. Urf. 

1392 unt) 1393 
SBir SonraD 9J{uIenbaci},Sm. 
©otfc^alf ))on Stuben 
©ifer l)omub 
terman t>on ^eUe 
^ane toppirfle^r 
l^erman 92u)>ome);ger 
2)))))el ©pangenberg 
^and Umelouff 
£obemig g^fekvader 
^erman fruger 
3o^. fc^oteman unb 
Hnd llBeic^ebrob,@(j^effen 

%. 111 @anberg]^aufen unb 
a. 117 Swcren. 

1398 
(Eonrab 9RuIcnbacl) unb 
Conrab SiBolg^art, 83m. 
8cnnej)/a. a. D. 2, 539/ 

1400 ' 
aSir (Sb. aJ2ulenba($ unb 
Curt folgl)art, 83m. 
^^. äBingarten 
^g. Jpo^ngrefc 
3ct ))on @ci)u^eberg 
^einr. SBingarte 
äBigant fc^u^e 
ßeinr. ftedfen 
^i)pel ©tpangenberg 
^S. ^arna(d) 



^ er man flaff ber junge unb 
l^erman Sdjernoume, 
©c^effen ju (E. 
Unrej). Sieg. Urf. 

1401. 1402. 
Sßxx Sonrab SRuIenbati^ unb 

(Sonrab .... ©m. 
^and aOSingarte 
^an9 ^angrebe 
^einr. Singarte 
Sigant @c4u|e 
S)i))el Stpangenberg 

^anS mobbenbu(4 
^etnr. breibenoume 
^an@ ^arnafd^ 
^erm. flaff ber iunge 
l)erman iloc^ 
^erm. ®c^ernoun)e unb 
Surb ^ebeftrit, @(j^effen 

JU e. 

Unrc^). Slcfl» 

(ebenfo 1402 ?l. 110 Sitte 

unb ä. 111 SanberS^aufen, 

beggl. a. 81 Äaffel, nur fe^lt 

I^ier äB. ©c^ufee.) 

14 03 rck 1401. 
Unrep. Sieg. 

140 4 tt>ie 1401 
nur fe^lt @d)u^e. 

^Ä. 75 (Saffel 

unb 

§ang SWattenberg tritt 

unten au (ftatt bcg augge* 

faüenen S. ©dju^e). 

©t. 118. 

1406 
Sir 6urb SKulenbac*, Sm. 
^an^ Singarte 
^anS ^at^ngrefe 
^cinrid) Singrefe 
^einr. Singarte 
9 



130 



S)i^el f!|}anQen(er9 
l^anS mol)enbud^ 
J^cinj brcibcnouirc 
l^ang l^arnafd) 
l^ermann flaff 

l^erm. fd^ernouh^e 
Surt) l^ebefttit unb 
l^ang mattenberg, ©c^effen 
ju 6. 

1410, 1411, 1412. 
SBir (SurD to. SKulcnbac^; S5m. 
^anS litBingarten 
l^enr. Singatten 
S)itmar ©pangcnberg 

^anS mot)enbu(!^ 
l)crm. floff 
l^erm. foct) 

i)an^ mattenberg, ©treffen 

31. 74 eaffcl (eben[o 1411 
at. 81 (Saffcl; Senncj) a. a. 
D. 2, 544unD1412l)afelbft, 
nur fcl^lt in Unterem Sa^re 
§Qn8 saSingartcn). 

1413 

SBir EonraD SJRuIenba^ Sm. 
l^cnrid) äBingartc 
S)ipcnar ©pangenbcrg 
io^an ^arna[d^ 
jo^on ü)?otcbnd^ 
lerman floif 
l^erman fod) 
l^crman f(J6ernoutt)c 
3o^. SWattenberg 
l^erman Untgrebe 
l^erman langenberg 
3o^an ))on S^eili)e^be 



3o]^an ®roj)cng^6€r, 
©(Reffen. 

©t. I. 1, 15. 

1414 

ffiir J^crm. ©c^laef, Sm. 
Sol^. Jpangrcbc 
©onraD SJigant 
(Sonrab ©jpangenberg 
l^erm. Toc^ 
l^etm. tufenbad^ 
3ol). {(^ijbberlcft 
£ubn)ig S)en^uB 
3ol^. flanngicfecr 
]^erman®unttrS Raufen 
l^crm. f!>>id)er 
^ennef)>uleman, ©c^eff . 

©t. I. 1. 16 Ccbenfo ba{. 17 
aud^ l^injugcfugt: nf*t*> 
fcl>onlott)cr, bern^. ^or» 
buf(^ unbl^enne l^anftein 
dS ber gemeinbe S3m.) 

1415 
SBir Sonrab t^on 3JtnUn^ 

baäj, Sm. 
^cnr. SBlngartc 
S)itmar f))angenberg 
So^. l^arnafd) 
3oi aWobcnbud^ 
l^erman flaff 
^erman toäj 
l^erman fd^arnatve 
^anS mattenberg, fi^eff en ju (S. 

t)on bem alben rabe. 

bernl^arb ]&orbuf(S^, 93m. 
l^enr. marolff 

$ctcr t)on ber tobten 
^etm. lantgrebe 
^an^ Ioben)tg 
^erm. tpet^c^ebrcb 
3o^. t)on aBcl^c^ben 
l^erm. ^e derS^anfen 



131 



Silo l^alDung 

3olb. lupe 

£o|e lut)oIff 

l^enr. moncn^uß, ©djeffen 

)otn t)em nutzen rabe. 
l^erm. gerbred^t 
l^enr. funeig 
^crm. fttebe, Der flemeitibe 

S3m. ju ß. 

©t. I. 1, 18. 

1419 -1420 
Wxx l^crm. cdcman, 83m. 
Sonr. tclgl^arD 
filauS !o})i)erfieger 
3o(). loubetnann 

lo|e ten^ufen 
•3o^. [puleman 
^erman ())tc^er 
äo^an ^omuD Der junge 
l^erm. corjjer 
SRuboIff SBarninger 
• l)cnr. f^effcr unD 
1^ c n r. marolff Der junge, 

fcj)effen xu (S. 
a. 80 u. 81 Saffel; ßenncj) 
a. a. D. 2, 552. 

1420 — 1421 

SBit S5ern^arb ^orbuW, SJm. 
6onr. Don SJtulinbac^ 
herm. tuftnbad) 
Sot). fc^roDer 
I)erm. n?onl)u^ 
tilo tmern man 
ftenr. l)o^)j)ener 
3o^a n lantgrebe 
Ijenrid) \)oIgt)QrD 
ßonr. J^angenberg 
l^crm. ijfern^aVbt unD 
j 1) a n fannegiefeer Der junge, 
©d;eften ju ß. 
21. 80 u. 81 Saffel. 



1421-1422 
3Bir ffionr. Solg^arD, SBm. 
l^erman {laff 
^erm. lantgrebe 
©laug fo!|)j)erfIeger 
3o^. marolff Der elDerc 
^0^. fpuleman 
^ang luDen)igtS 
t)erman [picQer 
3o^. l^omuD 
SRuDoIff roarninger 
benr. Keffer, treffen ju E. 
31.81 Gaffel; a. 81 Settcn^ 
l)aufen; 31.82 9tot^enDitmoID« 

1423-1424 
Wxx berman fiaff, 83m. 
Sonr. SQBeingart 
t)an^ luDekvig 
G(au@ fopperfleger 
^enr. 8SoIg^arD 
SRuDolff aOBarnung 
3o^. marolff Der elDere 
3o^. (Sdeman 
l^enr. fdjeffer 
3o^an blume 
3ot). fannegie^cr unD 
3 ^.f e g e n e r, ©cl)effeniu(£. 
31. 82 ©auDerS^aufen. 

1424 — 1425 
aSir EonraD SJoIg^arD, 33m. 
3o^ ©1)uleman 
6urD SÜ^attenberg 
^45ilgi» 
^erman ©pr^jer 
3ol). fioubeman 
^enr. SOSonen^ufe 
äol). Orebinftein 
£uD)t)ig £uDen)tgig 
3»o^an fd)onIoWir unD 
l)enric^fiaff, ©d)effen ju ß. 

©t. 118; 81. 80 ßaffel. 
9* 



132 



1425-1426 

SOßir ßonrat) SSolg^art) S3m. 

KurD SKattcnberg 

^erman Korper 
3o^. loubcman 
$cnr. n)on^u§ 
3oö. Orebinftein 
£ut)en)ig £ut)en)tgtg 
So^an toc^ 
3o]^. {djonlomcr unb 
bcnr. flaff, ©c^cffcn ju K. 
81. 81 SaP; Sennep a. a. 
D. 2, 555. 21. 80 Saffcl, 
an Ie|tercr ©teile SBon^ug 
unb ©rebinPeln umgepeflt. 

1426 — 1427 

3Bir Eonr. SBolg^arb, Sm. 

3o^. ©ofee 

benrid) b^nfirij^in 

3o^. fpuleman 

$tl9tg 

l^erman ^oifzx 

Ibenr. n^on^ufen 

benr. bo)>))ener 

3ob. ®deman 

benneman tre^i^ebrob 

30^. tf>6i iinb 

Soij, fd^onlotrer, ©d^effen 

ju 6. 
21.82 ©Ijmmertg^aufen (sab- 
bato post asceiisioiiis = 
31. 2»ai), 

1427 — 1428 

SGBir 6 n r a b SCßingart, 83m, 
Ißernl^arb ^orbufc^ 
^erm. floff 

berm. ffurinSIant 
(SlauS to)>)>er{leger 
^anS fiubn)ig 



3o]^. ®untcr§^aufen 
Vertrieb fcbomburg 
l^enr. fcbeffer 
3ol&. fegcner 
3 1^ a n tufinbac^ unb 
l^enridb ntarolff ber junge, 
©d^cffen. 

©t. Cungcorbnet) fer. 2. post 

thome apostoli = 22. 3)e* 

cember. 

1438 
2Bir (Surt SSolfbart, SBm. 
3o^. ®o|e 
l)ilgig 

bern an Eorj>er 
l^enr. Ijopptmt 
benneman SBeic^ebrob 
3o^. fod) 
äoi Jdjonlober 
^erman {n^ber 
l^ennr. floff 

lo^e ftol}enba(^ unb 
l^enne trufelman, 
©c^effen ju K. 

21. 81 Saffel Cbafelbfl »erben 
in einer jn^eiten Urfunbe 
S3ern^arb jporbufd) , ^8* 
SOJun^er unb Sol^. ©ogc al8 
©cbeffen bejeicbnet). 

1440 
9Bir Sonrab «olg^avb, a3m. 
3ob. Ooge 
^tjlgig 

berman Sor^^er 
benneman 3Be^(^ebrob 
3oban fvc^ 
3ol). fdjonlottjer 
berm. fn^Der 
]^enr. flaiff 
£o^e fioljenbac^ unb 



133 



MIC trufclmon, ©d^cffcn 

" 75 SaffcL 
Ul 

.iterg^aufen 
a)oniburg 
. fcbeffer 
nrid) üon ßorbac^ 
v/enne liepl)arb 
lut)enji9 lubetDig 
ben^e toon ter 2lnc unb 
bcnne öteinbrudte, 

^ä. 75 eaffel. 

1442 
2Bir Sonr. aSolfl]&art>, »m. 
3o^. ®o6c 
$etcr Battenberg 

^enr. flaiff 

i)enneman n?e)}d^ebroit 
ban^ toäi 
lubtt). ftolgenbad) 
benne trufelman 
berm. fn^bcr 
benne fdbonlotrer unb 
l)enne lieip^arbt ©c^effen j. ®. 
a. 82 DberilDebten. 

1445—1546 
ffiir iSonr. ajolgljart), Sm. 
^45eter Battenberg 
*tjlgiö 
benr. flaff 
i^ol), codb 
Subtt?. jicllenbad) 
3ob. trujclmann 
^erm. fnijber 



30^. fiSonlottJer unb 
benneliej)l)arb, ©treffen ju ß. 
21. 75 eajyet;94 »obegernc. 

1448 
aSir ßonr. SBolg^arb, »m. 
^enr» flaff 
t)enne (So^e 

$i)lgiS 
^an^ fo(^ 

l^enneman ttJe^i^fcrobt 
30^. Srufelman 
Sub». ©toljcnbac^ 
So^. fd)cnlon)er 
^erm. fnijber unb 
bcnne Siep^arb^Sc^cffcn juE. 
51. 82 @anber8bciufett (31. 
384 lüirb auper K. SB. no(% 
$eter ^artenberg afö Sm. 
genannt). 

1450 
3Bir (Sonr SSolg^arbt, SBm. 
I^enr. {laiff 
^ennc ©ofee 
$ilgig 
l^anS fod) 
£ubn7ig ^o(|ebad) 
3ol). id)onlon)er 
3ol). trufelman 
Sllbred^t mugingt) 
l^enne £ie))1}arbt 
^erm. ^enneman 
benne bcj>en, ©djcjfen ju 6* 
a, 75 Eaffel. 

1458-1459 
9Btr 5l5cter J^artenbeig, Sm. 
30^. OunterS^ufen 
benr. fd)effer 
l^enr. t)on Korbac^ 
$enne ütej^^arbt 
Jpen|c \)on ber 3lne 
3ol). pejjnenbrugfc 



134 



3o^. I^orbufi!^ 
(Sonr. 9tei}mDilb 
^ cinr. tD^ngarte 
l^erm. I^arnafc^ unb 
l^crm. ©im er, ©(Reffen 
iu 6. 

21. 75 eaffcl («. 81 Saffel 

tt)irD $. Jpartcnbctg al8 Sm. 

für 1459 genannt). 

1459-1460 
SOBir J&einr. ©laiff, Sm. 

3oi fdjonlowcr 
2llbred^t SJ^utcjing^ 
Jpenne Äle!>>^arb 
Ibenne l^e^pe 
^ertet^n agnefen 
^erm. ()enneman 
3ol^. SBingartc 
(Surb 9lun)en^a^n 
Eurb J^afelmonn unb 
§ennc ffoc^c, ©d^cffen 
ju 6. 

51. 81 2)en]&ufen; £cnne}> 
2, 621. 

1463 
$Bir l^enr. ffi^ngarten, 33m. 
^enr. f(^effer 
^enr. tjon Sorbad) 
bcnnc Siepl)arbt 
^en|c t)on ber Sine 
3o]^. ^arbuf(j^ 
Sonr. Si^mbolb 
bcrm. Ijarnafd) 
©gbarb Körper 
Sun|e Sdc 

3ol)anne8 wencfrib unb 
J^erm. lon?er, ©Reffen 
JU 6. 

a. 75 Saffel. 



1467 
SBir ^enr. SBingarte, fflm. 
^enr. bon Sorbad) 
ben|e bon ber ane 
Sonr. SReijmboU 
Eun|e Sdc 
3o^. aOSencfrieb 
Jpcrm. loeber 
5ßic. Smingfe 
l^enne ®rebe 
Iberm. ^Jilgerljm 
3o^. $lugfe 
@:iaun)eS Sfenl^art unb 
^enne £ef(i^ener, ©x^ef^ 
fen }U (S. 

©t. 51, 4. 

1468 
©dbarb Körper, Sm. 
^einr. SBtjngarten, Sm. 
3ot 5ßftlugfe ) ftäm* 

SReiwort ©d&efer/ merer« 

@t. 63. 

1470 
Kurt $ergementer, Sm. 
$eter SRünden^ Äam^ 
^anS älVunbe / merer« 

©t. 63. 

1471-1472 
Oerlad) Ärmbrofter, a3m. 
Kurt$ergemcnter, alter Sm. 
Kurt $flude 
bcnrid) gr^berg 
bang üRunb 
l^ennc b^tSfelb 
bang pilgerim 
Sodann plude, beS 'Siailii. 

©t. 63. 

1472-1473 
(Surbt $ergamet^er, 9m. 



135 



ßurb ^Plud, Sm. 
SlauS ^obeman )5tam^ 
©crm. ffienDt /mcrer. 
Kurt Äirdöob \ ^^^cr^^^ 

St. 63. 

1475 

ffitr Surt) ^lugfc, Sm. 
Ibenr. griebcrg 
3p^. Slinfllcnbeglcr 
^enne Sieleman 
Son|e äBid^man 
@urt txxäioh 
Iberm. {d^aukioenborg 
Steinhart ©afeu^ugen 
l^enne ©emmel 
l^ennc Serber 
met^mart fcf)effer unb 
Taumel Slncbolt, ©d^ef^^ 
fcn ju (£• 

81. 81 (Saffd. - 

1475 
aOBir l^cnnc Silemann, S3m. 
l^anS 3}{unt)t 
6urt $ergametcr 
$atDel ^fern^art 
SlameS fum!))an 
Jpcnr. Äalf^>erner 
Jpenne üJJoef 
Sile Sttdi 

3ol&. Äamerman 
ßlauS ^obeman 
^enne SBignant 
3ol). ©c^ac^t unb 
55eter SRüniie, ©c^effcn ju E. 

@t. 51, 2. 

1480 
aOBir Jpan8 SRuitb, 55m. 
Kurt ^ergamcter 
$aul 3)ernl)Qit 



SlauS j{um)>an ' 

^cnr. Salf^erncv 

ZxU toxäi 

ßcnnc äJiogf 

3o^. Somcrman 

@taun)e^ j^obeman 

Jpennc SBignant 

3oI). ©c^ac^t unb 

$etet SRunde, ©c^effcn ju ß. 

©t. 48 Drig. II. 

1485—1486 
aOBir §an8 SRunbt, »m. 
ßon^e SBid^man 
$aul S>[crnl)art 

So^, Äamcrman 
Iben. n7idenant 
3o^g. ©(*a(^t 
bcrman fcftabODUlff 
l^erman bune 
benr. n?ijngarte unb 
JBitb. bilbcnfnt)ber, 
©d^effcn ju ß. 

31. 81 ßaffel. 

1486. 
3o^. »iotttbaft, Saufet. 
3o]^. SBingart, ©cbenfer. 

©t. 63. SRedbnung. 

1486-1487. 
bcnridb frtjebcrg, S3m. 
2)ttmar ßorbacb \ fem^ 
©laug broi^al^ine/mercr. 

1488-1489 
SBir ^enr. fr^berg, 33m. 
benne tileman 
$abU ancbolt 
benue rtjndcnberfer 
bcrm. ©cbourreburg 
Sleinb. ®a{enl)ufen 
^ennc ^zxUx 



13t> 



]&enr. f cf>af fcnrot 
I)enr. l^obeman 
S)ietmar Sorbac!^ 
^einge jpa^man unb 
ffltjUelm Unfiurff, 
©dicffcn in ®. 

©t. 118. a. 81 ©ojfel. 

1490 
mit 3o^. 5Boit^afft, Sm. 
§an8 aKunbt 

$abel ^fenl^arDt 

i^ennc »ijtenant 
3oft. ©d)acöt 
t)erm. ©djabettjulff 
1^ er man bune 
^enr. SB^ngartc 
3otft {d)inbcl)ütte 
SRtd^el mebeS unb 
Staug n ^ e t, ©cfteffcn ju®. 

a. 75 (Saffcl. 
1491 

©t 63. 

1491 
ffiir bctnr. gricberg, Sm. 
3o^. 5Roit^Qfft 
^anS 5Kunbt 
$abcl Sfen^arbt 
©cnnc »tjfenant 
^0% ©d)ad)t 
l)erm. Wobcn)ulff 
j^erm. bunc 
l^cinr. äOSingartc 
3oift ©d)int»et)üttc 
5mid)cl SWebeS unb 
2Werttn Sorlon, ©d)e^ 
fcn ju ®. 

©t 118. 



J^clnfec Jpaumann i ^^^ 
Dietmar ffiibbc* ^^^" 
finb \ "^"^^• 

©t. 63. 

1496 
SBir Jpcnr. Srijberg, ©m. ^ 
^ennc SQB^dcnant 
3o^. ©cl)ad)t 
l^crm. ©^abcipulff 
l^erm. bune 
bcnr. ftingarten 
3oip Winbe^üttc 
ÜKid)cl mebc« 
Sunfte armbrofter 
SubiDtg focb 
l^enne merdel 
berm. l^ennemann unb 
(Ser^arbt {(j^ilb, ©c^ef^ 
fen }u S. 

a. 73 Saffel. 

1502 
SQSlr eiauS «nebolt, »m. 
I^enne Sßerdel 
glatt)8 SRtbt 
berm. fd)abcwulff 
SJeln^. ®affcn()ufcn 
l^cnr. fc^affenratt 
ben| l^apman 
Slau^ foid) 
JMlo franft 
benn Slgnefc 
berm. noltc 
3 oft. (£orba(^ unb 
SlauS Umbad), ©cftcf^ 
fcn ju E. 

31. 95 eajfel. 

1505 
3ob ©(ftrcngeifen, öm. 

(Saff. Ocr.^Sucb t)on 1505, 
@. 12 Cim @tabtard)b). 



137 



^enrid^ SBijngattc \ fläm^ 
«cin^. gafenl^ug / mcrer. 

©t. 63 (8lc(ftnunfl toon 1506, 
©. 35). 

1506 
^enne SWerdcr, Sm. 
(Slaweg Slnebolt 
l^cn fac^ffc 
l)erman bune 
3c^. f(4a(4t 
^enr. ^ingart 

3oifi ©ci)inDe^üttc 
Sut)n)tg fo(j^ 
(SIotDg ^fern^Qtt 
ger^art ©(j^ilte 
^erman almener 

2)itrid| la)) 
no))i fcabini 
£et)ter^ofe 
Slnbte feule 
ernf! 3Bit)t)e^ 

rolt 
Sob fd)cl 
(£Ian)S ni; 
^e^nl^art gafen^ug 

t)a);man 

3:tIo fran^ 
t)enn agnefe 
l)crm. 9toIte 
3ot}. corbacb 

Ijenric^ mebeS, ((Reffen ab 
Qlio latere. 

®er.*Su4 ©. 57. 

1511 
^ob ©c^rcnWicn, ©m. 

9{eic^S^Jtammergeric^tS^ 
«ctcn J. 97. 



gem. Sm. 
m 3or8. 



1513 
^crman Sune, S3m. 

@t. 63 (Slec^nung t)on 
1513, ©. 82). 

1514-1515 
2Bir l^crman Sllmer, S3m. 
berman bune 
^cnr. aOBingarttc 
3oft ©d&ittbcbütte 
(Scrl^arbt ©d^Ubt 
Siricnbcnn 
S)itmar Sa))pc 
aWicbcl ^$reutc 
2)ttmar 3:^ongc6 
6lau§ ^arnafc^, ©dftcffen 

ju e. 

©t. 55. a. 80 (Saffcl 
unb 
SBit betman bune, Sm. 
benrte merfel 
SlautüeS 9lt)t 
SReinbart gaftcn^ufen 
benric^ f(%affenrat 
Slaue fo(^ 
Stile franS 
^erman nolbitc 
©en^e mebeg 
3o^. (Sorbad) 

Eonr. ipfannenfi^mibt 
üKerttn 3Bid)man 
äorge SBubcl, ©(!^cffen 

ju ß. 

©t. 38, 1. 

1520-1523 

fiut)tt)ig focb jum ©(^ttjonen, 
Sm. 
@t. fg3ärgerbu(%). 

benrt(* ©acbffe | ^äj^j^erer 
ben merfeln / 

©t. 63. SRe(^nung öon 1520. 



L«. 



138 



1523-1524 
mix luDlütg Udi, »m. 
3ob ©dftrinteifcn 
t)enne äJterfel 
birfenl^eu 
ÜRic^el ))reul 
S)U16mar ^ntl^oniuS 

l^erm. pflud 

^cinr. fQC^fe 

l^cnnc ttjalbcnjiettt 

2lt)olf ^crgfelt, ©cftcffcn ju S. 

31. 80 ©QffcL 

(fi. Ä. aud) 1524 Sm. 

naj^ a. 99 3mmcn^aufcnD 

1 524 
3c]&. SBalbenflcin, SBm. 

1525-1526 

Sub». Äodft, 8m. 
tapfer SlauS ^arnafdft 

@t 63. SRccftnung r>. 1526. 

1527 

3oi SBalbcnfleln, »m. 

1528 

Subttjig Äod^, S3m. 

1529 
2)itmar Sl&üngcg, Sm. 

SSurgcrbudö. 

1530 
SKartin ©tottericl^an, Sm. 

]^einri4 morcn / 
Sürgcrbud) unt) ©t. 63. 
CScc^nung toon 1530.) 

1531 
©urgctbuclft^ 



1532 
Sernl^arb ©ci^, Sm. 
SBurgerbucft. 
aMartin ©tottcrjlo^an 
2)ttmar S^ongeS 
3o6. äBalDcnfiein 
SlauS ]^arnaf(4 
l^erman almer 
l^en merfel 
^enrid^ \aitiS 
2lbam gürftcnwalbt 
3Ki(^eI j)rctt)l 

l^and ]^augto(4 
Slbolf bergfclt 
tier alte SQSalbenftetn 
l^erman ?|5f(uif 
Hn» fcl| 
^crman jungi^ctt 
^cn g^Ueman 
ei^riftoffcr @nt)cl, 

©affelcr 8lat^gi>crfottcn. 

3l.:^?l. ©tatt unt) 3Imt 

©affel vol. 1* 

1533-1534 

£ut)n)ig Aoc^, ^m. 
$Bürgerbu(4. 

1535 
e^rijloff @nbcn, IBm. 
3)af. 

1536 

Submig Äod), Sm. 
S)af. 

1537 
eifrifJoff (gnbefl, »m. 

Saf. 

1538 
3o^. ©(^^rcife, a3m. 
K!)riftoff ©nbc« 
©crn^arb @ei| 






139 



l^crman ißPud u. n. bcg SRatftg. 

©t. 63 CSReiftnuitg toon 
1526 ff.) 

1539 

Sürgcrbud^. 

1540 
e^riftoff enten, SBm. 
fiutiDig Jtod) jum @c^n)anen 
S)ittmar t^onge^ 
3o^. ffialtienftein 
t)erman $f[ud 
l)ang feil 
SKcrtin leffcler 
Sunrab ^ürftenVDalt) unt) 
(Sunfe Sßudcl, ©c^effcn 
ju S. 

®t. 118 unb SSütflcrbuc^. 

1541 

ßlau8 l^arnifc^, Sm. 

SSürgcrbud). 
£ubn)ig Äod) ber @lter 
3o^. »on ©oft gen. 

©tottcrioljan 
S»i(^cl 3lu8pi(Ier 
ßiriaj308tbbeman 
So^an ^arnafd) 
©(^ilt ^affcn^ang 

testes rogati eine8 ßaff. 
2efiament8. 

©t. 119, 

1542 

Submig Rodi, S3m. 

S3ürgerbud). 

@:iau8 l^arnafd} 
3o^. ©d)nje^g 
3oi SaSolbcnftein 
2)ittmar t^onig§ 



l&crman pftudf 

banS fei| 

ÜKertin feffclet unb 

ßuurab fürficnmalb, ©d^effcn. 

©t. 118. 
Soft crafft Caud) ^f^^/ 

©t. 63 (Slecftrtung bon 
1531 ff.) ©t 62. 

1543 
3ol^an ©(Jbwcl6, Sm. 

Sürgerbud^, 

Siegen^, mxtpzxt Ur!. 

1544-1545 
$cnrid& ÜKuIbencr, S3m. 

©urgerbud^. 

1545 
2Bir l^cnrid) SRuIbener, Sm. 
3o^. ©dbttjeig 
lubn^ig Rodti 
e^rifloff ®nbel 
3o^. gBalbenflcin 
5lbam gürflcnmalb 
bcrman p^ud 

SBartin fcftler 

3o^. ©d&affcnrobt 

6: laug SBatbenflein 

l^crmon fieberl^ofc 

bcinr. faci&8 

]&einrtd& lt)cn| unb 

l^einrici& S)o$n, ©d&Bf- 

fen ju ®. 
beirn @telnmc| 
3ot Sfibcl 
©laug gifc^cr 



140 



fiubtt). 2Itmbrof!cr unb 
Sacob 5ßeter§, bct ®c^ 
meinte Sm. 

©t 55. 

3o^. ©djoffenrobt ) «. .. g, 
S(*Ut $fQffen^an8 . ^^^^ 
3ofl Ärafft \ '^^""^^• 

©t. 119. 

1546 

3o^. ©c^affenrot^, »m. 

Surgerbud^. 

©cor 9 po\% ] fflatl&g^ 
§an8 @ei| / freunbe. 

@t. 55. 

1547 
e^rijioff @nbeÖ, fdm. 

S)af. 

1548 
Iftmiäj mülbcner, 53m. 

S)ar 

1549 
5!»i(*el 5Rufj)i(ier, SSm. 
i)ennc4 äRulbenet 
£ubn)is Aod) 
@(^njet}6 
l^enr. @ad^d 
l^erman Iebberl)Dfe 
Loftan c;er()arbt 
l^anS ftein 
Sorge l^ol^ 
iSd)iU 
3oHn t^onig^, ber pöenbe 

3lat^ anno 49 ju ^fingften; 

anbcr J^eil: 
Sljriltoff (Snbd 
3o^. ©djaffenrobt 
2)ittmar t^onig^ 
3o^. fflalbcnpein 
]}etman ))Pu(Jbt 



aMartin fester 
6onr. gürfieuwatb 
]&etttr. Ärug 
3oji crafft 
3o]^. Äan 

3o]^. bubel unb 6 ge^ 
metjne burgcrm* 

©t. V. 5 ©. 43. 

j[ 549 1550 

3Rict)eI aiufpider »m. 

3o^. {djaffenrobt 

3o^. ©d)n)e^g 

SDrifioffer ©nbctt 

2)ittmar t^omg« 

SRertin fefeler 

@Iau@ SBalbenfteiu 

l^einrid^ \aäi^ 

l&erman Icber^ofe 

Sorge ifO\% 

3o]&. öJer^art 

Soji Seder 

beinrii^ roeng 

Sofi frafft 

So^. fann 

Soi bubet 

Sd)ilt pfaPang 

Soi t^onigS, Stat^S^erfonen 

ju e. 

mM. ©tabt unb ^mt 
(Soffel, L 

1550 
3Bir üKid}el 5«uipicter, ©m. 
3o^. ©4tt)et8 
(Elaug SSaibenftein 
§etnricft ©ac^ö 
^erm. Äebber^ofe 
3o^. ©er^jarbt 
jpanS ©tein 
Sorge Jpol| 
©c^ilt $ta^^ang, unb 
Soi t^onigS, ©treffen ju C« 



141 



Sieg, «nrejjctt. Urf. (Äau^ 
tjertrag leg „ÜRitfd^offcn" 
SWic^el Sllmer gen. §croIt); 
a. 54 Eaffel (Äauftoertrag 
be8 „SKitfcftoffen" @(^a^ 
fcnroDt); @t. 118. 

1550-1551 
SQßlr 3o^. Äanncnbcrg, 

aKid>cl gflufj)l(ier 
E^riflojfer enbel 
S)ütmat tl^onig^ 
SRcrtin feffeler 
EonraD Sütflenwall) 
l^enric^ SBen| 
3oft crafft 
3oil ©eder 
So^an beutet 
SBeigel gtegman 
6ont. äBalDenftein unt) 
SeiDeg a3ro|l*J, ©(Reffen 

©t. 118 (Uud) aSürgerbud^.) 

1551 
l^enric^ @ad}^, S3m. 

99ürgerbu(^. 
1552 

S)afelbfi. 

1 ^ ^ ^ 
SQSir 3oö. ©cftnjeijfi, ®m. 
SKicftel SJiufpider 
e^rifloffer ent)el 
3ofl SBeder 
3oil Ärafft 
l)einr. n)eng 
SBeigel giefmann 



SetpeS brofet 

3ol^an SuDel unb 

Kunr. 2BaICen|iein, ©d^effen 

ju 6. 
(SWitfcljoff S)ittmar t^onigö) 
©t. 118. 

1553 
3ol)an ©(!)ilt gen. (Ser* 

Sürgerbud^. 

1554 

SRat^%rfoncn ju 6., Die 

tjermugllcj^ pnD: 
e^riftoffer @nbel i(i ®m. 
3ol^. fcftaffenrobt 
^cinr. mültner 
30^. Wnjei>6 

ßutm. ÄD(i jum [(^»aiien 
3o^. gerl)art 
Soft öeder 
Slaug SBalbenftein 
^enr. (acj^g 
^enr. ^erolt 
•Sorge l)ol| 
^an^ ))ogtlenber 
beint. n)en^ 
3oft Äraft 

9l,=?l. Eaffel vol. 1. 

1553-1554 

Sorge Jpol^ | Sam^ 
Slaug Srefen/ merer. 
©t.63 (Äatnmereireci^nung). 

1554-1555 
3ob. ©cbtoei)^, S3m. 
©ürgerbud). 
1556 

3ob. @d)ilt gen. (Ser^arbt, 

Sm. 3)af. 
TOic^ael SKuf^icfei 



") ftorb 1594 103 Sa^re all (loijeler ^ItftäMex Äird^enbu(i^. 



ffliagiflet 3oitp^ (Sot* 

d)iuS) ^labamatiuS, 

SRat^Sfreunbe. 

©t. 9, 3 

iinC 

Sffiir 3o&. Stielt gen. @et-- 

SRii^el nufpider 
e^riftoffet enEel Cßümmetet) 
3oft beder 
Solt hüift 

sajeigel fliefeman (ßÄmmeret) 
Semeä btoft 
3o^. buDel unti 
Eoiir. aEalbenfUin, S(^effen 
iu 6. 
©t. 118, et. 9, 2. 

1557 
3o&. ©djilt, gen. ©et^atöt, 

»m. (Sörgetbuc^) 
Sacob qJeUt \ Ääm= 
Henning 3Hofll f merer. 

1558 
tenningl 3Bcgt, Bm. 
So^an itannenbergt 
3oig §D16 
eoniat) mSalbenlleiit 

SfltbSpetfoiien, beSgl. : 
3ot ©erwarbt 

Qlaue aSfltbenftein 
ZtbiS bTOft 
3atol) Retters 
Sont. SffiQlDenftein 
3ptg3jei:mang, i;'i«<-'»at" 
et, ö, 6 iauäi Sutgerbii*). 

1559 
SEBir feennigt IDIogf, 23m. 
3o^. get^attt 



Mti^ea 9tuftti<iet 
e^njtoffer enbeO 
Slitetmär S^onigS 
3o|l Secfet 
3op fflrafft 
SE^geQ @iegincin 

3oö. ©eubttt unb 

Sonr. Saltenftein, @4fffeB 

©(. 118. 
J559 — 1560 

Sürgerbudf. 

1560 . 
Sonrab SlSalbenftein, S9m. 
3ol)an ©c^ioeiS 
Sofort Ö^erbatt 
aKi*eI Sliuüpidet 
e^TiftDlJei @ntie[ 
3oift »edet 
ijennigl HSogl 
Sc'^an fanntnbetgt 
(S.\avS StCalCenfteiti 
Soift Äraft't 
Jßiget ©iefemann 
3ol)- ©euftel 
St^ilt roogeeffrr 
^eti ©teinme^, 

föemeinbebürfletmeifier: 
ßutmig 2lrmbt&pet 
3oi)anne8 ©riflenfleiii 
3Drge Sienmann 
berm. idfreinet unö 
Sorge §etpiia 

et. 47, @. 38b (awi^ 

Särge tbud)). 

1561 

Soiitab 3Bnlben|tein, ©m. 

Söwtgetbui^. 



143 



1562 

S3ürgerbu(j^. 

1562 
9Bit Henning aRogf S)m. 
Sontab Iffialbenflein 

So^an ftannenberflf 
aRid^el 92u{))ic(et 
©Hftoffct (Snticl 
eiauS äBalDenflein 
3üibp »eöer 
a»aflt|icr 3oicl>^ 
l^erman £ebter^o[e 

3otp Ätafft 
Sorge §ol| 

SBiflel ®iegmann 
Siebes Srofi 
l)enne ©tcinme| 

Sacob Retters, @d)cffen ju 
ß. unb bcr (gemeinte ©m. 

a. 75 Eaffel. 

1563-1564 
Sem, ffioltenfiein, S3m. 
Sürgerbuc^. 

1564 ' 
ßuttoig 3lrmbrofter, Stot^S^ 
freunt). 

©t. 119. 

1565 
SGBireonrabaBalbenfteln^gSm. 

äWid^el 9iii|»>i(Ier 
^ft Srafft 
^cigel Otefmann 
2^Öeb€8 ©roft 



Sol^. Seutca 

©ittlß SBegeger 

3ol). göenWmibt, ©c^effcn 

©t. 118 (aud^ ©ürgetbui^). 

1565 — 1566 
Jpennigf SKogf 8m. 
S3ürgerbud). 

1566-1567 
SQSir ßonra)) ffialtenfteinSm. 
jpennigf SRogf 
gjlidjel 5Kufj>i(fet 
Seil Äraft 
SQBetgel @ite{man 
2:()ebe8 Srofl 
3o^. ©eubel 
©ittig äBaggeffer 
3o^. gäenf^miDt unb 
Sorge (äijermann, ©d^effen 

©t. 118. 

1567-1568 
jpeningf SKogf »m. 
fiuttoig armbrBPer\ 9lat^8^ 
aJiid)el 3iu|^)l(fer jfreunbe. 

Sürgerbud); ©t. 119. 

1 f\ ß ft 

SQSir ^ennlgt SWogt 
ßonrac SBalbenftein 
Sodann Äannenbergt 
SlQuS aOBalbenflein 
^an8 peijn 
Sorge t)ol§ 
©d)tlt $offbatt8 
Sacob Retters 
l^enne @teinme| unt) 
£ut)tt)ig armbtofter, ©(Steffen 
JU 6. 

a. 75 6aP* 



144 



1569 — 1570 

S3ürg«rbuc^. 

^enrtd} ©bell 
Sorge Jpol| 

^ang Aleinfd^miDt 
©tcDrid) Äucä^enbcdcr 

freunde. 

©t. 119. 

1571 
Sol). edenfcftmibt, Sm. 

1572 

äBil^elm ©^jetc 

1573 
J^ennigf SKogt 

1574 

15 75 
äBil^clmug ©pene, ©m. 
Bürgerbud) 

eiauS Slrnolt \gemeine 
aKcrttn aRüHerj »m. 
©t 55 
unb 
äBil^elmuS ©i)et)e, »m. 
3oI). e(fcnfd)mit)t 
Sonr. SBaKenftein 
3oft Ärafft 
Jg)ennc^ ®bclll 
SBiegel gie^emann 
3:t)cbcg broft 
©tttid) äBagcffcr 
l)an8 l>irgfcll)t 
^anS ÄletnicbmiDt unt 
Sut>ro. t^onigg, ©dje^fen 
ju 6. 

a. 75 ßaffel. 



1576, 1577. 
®ud)ariu Steige*), 8m. 

S3ürgetbuc^ 
©ans Ä(einfc^mtt)t i ^- 
Sljiclcman ®tu^\^,^^ 
benrautQ ] 

©t. 63 (»bl^Brung fl5t)t. 
SHcd^n. betr.) 
1578 
^ir 3o]^an (Sdf enfc^mitt 8m. 
@uc^artu@ Seige 
Sorge Jg)ol| 
M. 3o^. 8ud) 
Diettric^ Äudjenbeder 
^ er man $f[ud 
Slangs tflrnolt 
Sol). Sungmann 
ßlaiüS 8re!e 
aWarttein aKotter 
eornellug @tüi§ unt> 
3orge Äetjfecr, ©d}ej)fcn 

©r 118. 

1579 
^enrii^ $^ud, 8m. 
3o^. Sdenfdjmitt 
Sonr. SBaaenflein 
Soft Ärafft 
Sorge §olfe 
M. Sot). 8u(^ 
l)enric^ ßbeß 
SQSeigel (Siefimonn 
Siebes 8rufl 
©ittic^ küageffer 
Sorge ßiffcrman 
^an8 l)irid}felt) 
|)an8 Älelnfdjmitt 
Dietrich Äudjenbeöer 
Suttt). tl)omg^ 



*) tjon ^omberg, SJentmeiper in 3icflenl)ain 1579. 



145 



3o^. Sunflman 
6tau8 Stedc 
aiartln aHoKct 
Cornelius ©toi^ 
©cnfcO ©ctfücr 
Sorge fta^ffer 
5R.*3l. aipt ßaffel vol. 1. 
JpanS aSctter unt) 
^anß eWcnbrcnner 
gemeine SSm. unt> Slat^S- 
freunt)e. 

@t. 119. 

1580 
^enri* ^jlngt, ä^ni. 
3ot). e(Ieni(*mit>t 
Sorge ^olfe 
gKagiftcr Sot). Sud) 
©ietrid) Studjenbeder 
61au8 Slrnolt 
3ol). Sunflfmann 
61au8 ©rede 
gWartin aKoüer 
eorneliuS ©toi^ unt) 
Sorg Äetjjer, ©heften ju E. 

£uDn)ig tt)onge8 Äammerer. 
@t. 119. 

1581 
SBir Sorge ^olfe Sm. 
l)cnrid) $flu(i 
(Sonr. JBafleuPein 
Soft Ärafit 
Seßeigel gie^manu 
2:i)cbe8 SruP 
©itli* SBageffer 
Sorge (äiffemann 
©ans I)ir8?elDt 
gul>m. t^ongeS 
M. So^. »eder unt> 



Stomas gflabttel^t, 
©c^effen ju 6. 
©t. 118. 

1582 
2)iettrid^ Äui^enbederi 



S3m. 



©enrid) $,flu(I ( 

Sorg Jßolj 
Sol). e(Ienid)miDt ' 
Kurt) aOBaOenftein 
JebeS S3ro[t 
SBigel ®eiSmann 
JpanS §erSfelt> ^ 
Subro. tl^onigS 
M. So^. Seder 
<£lau8 ©rede 
aWartin Wlütitx 
SorneliuS floS 
®eorg Äeijer 
»altt). Jtci)l 
3:^omaS SJtabler. 
©emeinbebürgermeifter : 

JpanS SOSetter 
§anS Ounft 
3:i)ile [tubenrauc^ 
jpanS ^2Hd)enbtenner 
$eter SReuter 
S^olbe £anb(iebel 
Eaff. ©aalbud) (R. 210 

1582 

3Bir 2)iettri(* ftuAenbcder 
Sorg ©olfe 
Sol). teden|(!^mibt 
M. Sol). S3ud) 
SlatoS «rnolb 
Sol). Sungmann 
eiatt)S »rede 
4Rartein SKoOer 
Sorn. ©toife 
Sorge Äetjffer unb 
©altt). Äetfl, ©djefien ju S. 
?l. 75 (Saflel. 

to 



146 



1583 

®itri(3^ fluc^cnbcöer 
3orflc QoVi 
(Sont. aOBanenfletn 
3o(l fttaft 
M. 3o?|. fduäi 
l^eint. @bea 
Siebes SSruft 
©ittic^ »ageifet 
Sorfl 6i|crman 

3o^. Sunfltnan 

M. 3o^. SBcäcr 

Staue 3lrnült) 

&ut)n). t^onifl» 

l^cnfcl ©e^üer 

eiaue S3rc(fe 

gWartin 5Woüer 

(Sorn. ©tot§ 

Sorge Äcüffet 

Storno« giaitlcl^r 

»alt^. Äcil, 9lat^81)erionen. 

^.M. ©äffet vol. 1. 

1584 
SKartin SKuOer, »m. 
l^enrld) $jlu9t 
©itrid) ftudfenbeder 
Sorge l&olt 
ßonr. SBaflenpein 
Soft Äraft 
M. 3o^. S3ud^ 
J^ebeS S3ruP 
3o]^. eiiermann 
©ittiü^ »ageffer 
J&an8 l^lrSfelD 

3o^. Sungw^ö«^ 
M. Sol^. SBeder 
fiuitt). tl^onnigg 
eiaue amolb 
eiauS SBrede 



l^cnfel ©eijKer 
ßorn. ©toife 
Sorge fleijffer 
Sl^omaS 5«aDtte^|r 
S3aU^. Äeil, ilam^tt\ontn. 
31.^31. ?lmt (Sajfel vol. 1. 

15854 
2Bir SKartin SRfißer, fdm. 
^enric^ ^pcd 
3)tettrl(Sö fluc^enbedet 
(Sonr. äBaaenftein 
Sojl Ärafft 
3:^ebee S3nt{l 
©Ittid^ äBageffer 
M. So^anneg Seder 
Äubn>ig S^onigS 
^cnfeB ©eilcr 
Stomas 9lai)Ur uni) 
§an8 eWenbrenner, 
©c^ejifen ju S. 
31. 75 (Saffel. 

1586 
aBir Sacob ©iDamar, 

S3m. 
ÜKarteitt 3Küßer 
Sorge J&ol^ 
M. So^. Sud& 
eiatoe SlrnolO 
So^. Sungmann 
Sorncliug ©toife 
SBalt^afar leifl uni 
§an8 ©unji, ©(ä&el>feii 

JU e. 

1586 
M. So^an »eder, »m. 
üBartin SMuKer 
^cnri* $jlud 
2)itridi flud)enbeder 
Sorge §oIfe 
Soft trafit 
M. So^. Sud) 



U1 



SE^ebeS S3ruft 
©ittlc^ n^agcffcr 
jpanS ^irfd)felt) 
(Slaue 3lrnoltt 
3o^. 3ungmann 

SorneliuS @toi§ 

Sorge ÄeJjjJcr 

Stomas 9{at)tle]^i 

SBalt^aiar StM 

Qan^ ©unfl 

^anS (Sfc^enbrenner 

^ieron. 3Reurer 

äBil^. 8e(fcr 

3orgc Jpo|e, SRatb ju E. 

31..21. ©tatet u. Slmt (Saffel I. 

1587 
aOBir M. 3o^. SBedcr Sm. 
5Wartin SKüfler 
^enrid) $f(ud 
2)ietrtd} Aud)enbeder 
Sl^ebeS 93ru[t 
©itti(4 SBogeffcr 
£ut)n)ig 2:]^onnigeg 
©entcn ©eijflcr 
Stomas 5Wat)tle^r 
^anS Slfc^cnbrenncr 
Sorge ^ofe, ©djeffen ju 6. 
Sl. 75 6affel. 

1588 — 1590 
M. 3o^. »eder »m. 
Sürgerbuc^. 

1590 
aOBir M. 9o^. Seder, SBm. 
JC)ennric^ ${iud 
Sorge J^ol^ 
M. Sol). ®iici^ 
So^. Sungmann 
Jpcnied ©etjHer 
£orneUu9 ©toig 



Sorge leiffer 
^annS gunft 
äßilb. »eder 

SonftantinuS S)ibamar iinb 
§an8 eben, 

©(j^e^fen ju @:. 
CÄaufbrief gn>ifd)en ©(^oDeJ):= 
fd^en S5ormünt)ern unb 8tector 
Sungmann. SJergl. Seitfi^rift 
für l)eff. Oefd). 5R. g. «D. 
IV. ©. 100.) 
1591 
Stomas 3ftat)tler S3m. 

(2)afeIbP) 
JoenfeK ©eiöcr 
SilemannS ©tubenrauc^^ 

af{atl)8fi[euntie. 
©t. 119. 
15 9 2 
M. So^. SJeder, S3m. 
2:^omag 9{at)tler 
©enrid) $flud 
©ietrid) Äuc^enbeder 
M. So^. Su(j^ 
Siebes Srufl 
©ittiij^ »ageffer 
So^. Sungmann 
Sutn?ig S^onigS 
^enfel ©ei^Ker 
SorneliuS ©toi^ 
3orge !eijf[er 
Salt^a{ar !eia 
Qan^ gunft 
^an^ (Sfdjenbrenner 
§ieron^mug üKeurer 
Sorge jQofc. 
^anS n?etter 
aint)rea§ fannenbergf 
§an« ©bea 
Sonmb Ärafft 
Sa8par5Reit)t,9«at^juS, 
9{.rSl. ©tabt K. (Saffel I. 
10* 



148 



1593 
mx 3o^. @bcö, »m. 
M. 3o^. »cder 

SE^cbcg 33rup 
©ittic^ aOBegcffcr 
Äut)ctt)ig a^onigcS 
©entcK ©eijUcr 
^anS ©Wenbrenner 
Sorge §ofe 
^anö SBettcr 
3lnt)rca8 tanncnberg 
Sonrab f rafft, ©c^cj)fcn 

ju e. 

21. 75 Eoffcl. 

15 94 
SBir 3o^. eben, »m. 
M. 3o^. SSeder 
Stomas 5«at)tle]^r 
§enri(4 ^flud 
M. Sol). Sud) 
3o^. Sungmann 
Eorn, ©toife 
SBaltbafar feitt 
Qan^ Ounft 
ea8\)ar 5»eiDt, ©Reffen ju (S. 

et 118. 

1596 
M. So^. »eder, Sm. 

3o^. eben 

Stomas 5Rat)tIc]^r 
Jßeinri(* $jlud 
M. 3o^. S3u(* 
©ittii^ tpogeffcr 
Subtpig S^ontge» 
Sol^. Sungmann sen. 
6orn. ©toife 
»alt^. Äeia ' 
^anS ©unft 
^anS efd)enbrenner 
J^ieron. SKeuret 



3orgc Jpofc 

2lnbrea^ Äannenbergf 

ea§})ar SReibt 

^anS ®eorge ©c^ilbt 

^anS l)ferfti& 

^ a n S © (^ e n de, Slat^iuS. 

31.^51. ©tabt IC. Saffel I. 

1597 
Sl^omaS SRabler, Sm. 
M. 3oö. Seder 

3o^. eben 

^einrid} $flud 
M. 3o^. SJu(^ 
3o]^. 3ungmann 
eorn. ©toifi 
SSaltl). Äein 
^anS ©unft 
|)anS efd)enbrenner 
jQieron. ÜKcurer 
3orgc §ofc 
SlnbreaS jtannenbergf 
©an» ?|?ferfc^ 
^anS ®eorg ©(j^ilt 
^ang ©c^etife 
eolman gifc^er 
3o[t Älad 
grtbrii^ S)ibamar 
©ittig tt)ogeffer 
eaS^ar 9libt 
SubJüig Slnt^oniuö, 
9tat^ iu e. 
SR.^'Sl. ©tobt jc. eap I. 

1598 
3o^. S3oo6, S3m. 
Sürgerbuc^. 

1599 
2:^omaS 92abter 

3o^. eben 

§enrid) 5ßf(ud 



149 



3ol>. Sungmann 
Eorn. ©toife 
S3alt^. Äeil 
^anS ©unfl 
^anö 6f(4en6rennct 
Sorge $ofc 
8lnt)r. Äanncnbergl 
^anS $ferf(^ 
^ang ©corg ©(^tlt 
^anS ©elende 
(Solman Sifd^er 
3oP Äladt 
SrieDricft S)H)amar 
tarnbt ©cftmiDt 
J&ang ^fal^graff 

«.:=». Eaffel (Stobt ünb 
amtj L @t. 8; 2d. 

1600 
3Dl>an ®oo6, ptcr Stomas 

SlaDlcr, 93m. 
3o^an @bcn 

Sol^. Sungmann sen. 
(£orn. ©tot§ 
S3alt^. ÄciO 
^anS ®unfl 
4^anS @fd[)enbrennet 
3orgc §ofc 
SlnUreo^ Äanncnberg 
Jpang Oeorg ©c^ilDt 
^an8 $crftiö 
J&an^ ©dfeentfc 
ßolman gieMec 
gribricj^ S)iDamar 
Slmbt @(!^mit)t 
J&ang 5ßfal|graff 
Soft fiorri*) 
(Siliaj ©cibe 
Sicln^art Jpcffe 
«art^cU Oto^ljen 



Sßctcr SKuUer. 
SR.-a. ©tabt zc. Saffel I. 

1601 
tt)icl600,au6cr tafejc.flcill 
fe^lt unb hinter :c. gifc^cr • 
Soft Älad tritt. 2)ofelI)(l. 

1601 
SOSir Stomas Sßaticr, SSm. 
So^. ©bell 
Jpg. ®Wcnbrenncr 
3orge J^ofc 
ainbr. Äönnenbcrgl 
Jpang (Seorg ©ctjilbt 
gricbric^ 3)it)aniQc 
SlrnDt ©cftmit)t 
Soft fiorrii* 
biliös ©eibe unl) 
^]5etcr SKüfler, ©c^effcn. 

a. 75. gaffel 

1602 
Unter Den ^räfcnjen in 
bürgetlid^en ©ac^en: 
93m. 2:i)oma8 3lMtx 
Korn, ©toife 
fyan^ üßerfc^ 
Eolman giefc^er 
Soft Äladt 
^enne $faljgraf 
aicin^art jpcjfe 
Jpenr. 5ßPu(I 
|)an8 Ounft 
^anS @corg ©cftilbt 
^ang @d}ende 
griebr. S)it)amar 
Soft fiorrid) 
93crt^olt)t Orofe^en 
Sorge »^ofe 
$etcr aWuner 
^m. Sol). SJobing, 

et. 9, t 



150 



1602 
ffiir Stomas 5RabtIcr, S3m. 

6orn. ©toife 
jpong ®ünft 
®corgc §otc 
,aint)rca8 ftonncnbcrgt 
^anS Ocorg ©d)ill)t 
^anS $fcrid> 

Golman gi^er 
Soift Äladt 
grict)r. 2)it)amat 
^Xixnht ®c^mict)t 
3oft fiorid) 
Kiliaj ©e^t)c 
Steinhart ^eg 

Scrtolt) (Srofel&cnnc, 9lat^=^ 
fc^cffcn ju S. 
©t. 56. 

1603 
3Bir §an8 CSeorß ©(*ilH 

S3m. 
Stomas SRat)tIc^r 
JpanS @fc^enbrenner 
CSeorg ^ojc 
SntreaS 5tannenberg 
J&an8 ©(ftendc 
gnet)ri(4 S)it)amar 
arnt)t @(4mit)t 
$an8 ^faUgraff 
Soft Sorric^ unt) 
Üßetcr SKüfler, ©cöejfcn. 
21. 75 Sajfcl. 

1603 
$rä|enjcniu bürgcrl.Sadjeit: 
i8m. Jpang ©corg ®d)ilt) 
Stomas 9Jat)tlc^r 
3o^. MobinguS 






^an^ ®unfl 
^anS Sfc^enbrennet 
J^an^ ©(^cnfc 
Sans $erfc4 
Solman Sifc^er 
griebr. 2)ibomar 
|)an8 $faljgraf 
SRein^art ^cffc 
$etcr 3Hüaer 
3oft Älad 
3orgc §o|c 
^JlnbreaS Äannenberg 
Slrnbt ©(^mibt 
Eorn. ©toip 
Soft fiorrtd) 
SSert^olD OroPctt 
^enrtd) SBrenfe 
©t 9, 1. 

1604. 1605. 
Sm. ®corg ©ocfee, Dr. 
ßlauS S3e(ier, Jlatnmerer. 
©t 56 (aud) 53, 3). ©t. 118. 

1605 

$ra{en}en : 
SSm. Dr. Ocorg Jßcffc 
SL^omag Sßabtiebr 
SlnbreaS JtannenbergE 
3ol)anneS Seder 
,0an8 Slfc^cnbrenncr 
^rieDr. S)ibamat 
Ulrnbt ©djmtbt 
Soft Sord) 
aiein^arb ^cffc 

©t. 9, 1. 

1606 
33m.Dr.3o^.Älcinfc^mibt 
Dr. (Scora ©effc 
§ang ©eorg ©(4llbt 
Sl)omag 5ßabtlc^r 
(Sorn. ©toi§ 
Jpan? Ounft 



antr. Äannenlierg 

3oit Ätadt 
3riet>i. 3)ibamar 
Slitibt @i4intt)t 
ßanß Spfal^graff 
Soft Soti* 
Steint- ßeffe 
SSett^Dlb ©rog^en 
$etei ^RäUtt 
^an8 jtam)}ffflann 
3o^. ©ectet 
Sorge ©taicf 
ß^riftian SBinfelmann. 
9I.=a. ©taW eaffel vol. 1. 
(in t>m 9ßt3fenjen bon 1606 
@t. 9, 1, tominen auger lien 
legten betbett unb §. @unR 
31. JtannenbcTg unb 3[. 
@(^mibt Dor.) 

1607 

SBir Dr. 3iJl). ÄIein[ii)mibt, 

fflm. 
SE^omaS giatler 
jganS (^[äitnbuntiit 
ainbteaS flannenbergt 
gang €i%inde 
grtt. Sifiamat 
mmbt @4iittbt 
^an8 aßalSgraft 
Soift Sorridi 
apettet anüller unb 
§ane fflamipfmann 

ffl. 75 ßaffel. 

1608 

Dr. 3d^. ÄleinWmibt, ©ai 

SBürgetbut^. 



1609 
Dr. 3d^. Aleinf^mibt, «m. 
@ieion)}muS Sungmann 
£^Dma8 tftabler 
©onS ©eorg ©(^ilt 
§on8 2I!d)ent>cetinet 
tSotneUue @tDtg 
anbreaS AannenbeTg 
§an8 (Sunp 
©anS ©c^enl 
^aiiS $fetfi$ 
grbr. Sibomat 
Eolman gifi^er 
^inbl @d)mtbt 
Seit eiad 
§Qn8 SßfaljsrQft 
©eorg §ef[e 
3 Dp Soti* 
SBert^olb ®to6!&en 
$eter 3RüDet 
3o^an ©eäet 
j^anS Äampmann 
3orge ©tard 
EbriPian SBinTelmann 
ISaeipar äHüElcr 
9t.=31. Eaff. ©tabt iinb ämt, 

vol. 1. 

1610 
Dr. 3o6. RUini(^mibt, 

(alter) Sm. 
Dr. Jöteron. Sungmann, ©m. 
3o^an3Ubi8,Äammetet. 
©t. 7, 4 unb 8, 23. ®t. 56. 

1611 
Dr. §ieron^mu8 3ungmann 
Stomas SRüWet 
anbrea» ©d&mibt 
§an8 3l(d|enbtenn«r 
Eotn. ©toi§ 
Slnbr. Äannenberg 



152 



Qan^ ©4endE 
Solman %\\ä!itt 
grietr. 2)it)amac 
Sofi Älacf 

©eorg jQcf[c 

SScrt^oIb ®ro6^cn 
5ßcter SKüaer 
Sol^an Sedct 
^anS 5tani^fmann 
äorgc ©tard 
S^rtfttan SDBintelmann 
6ag))ar 3J2üaer 
ißctcr ©totfmann 
e^riflo^)!) »rcull 

"SiM. ßaffel vol. 1. 

1612 

5ßrafcnicninbürgerl.©ad^cn : 

Dr. ^icron. Sungmann, Sm. 
Sol^an Scdtmann*} 
Qan^ ®eovg ©d)ilt 
^an^ 8lfd)cnbrcnncr 
ßorneliuS ©to^ 

ßolman gifci)cr 

(Scorge ©tard 
$etcr aKüöer 
SlntoniuS Siuc^cr 
3 ^. 3R c I g c r 
e^rifloj)^ a3reuen 

©t. 9, 1. 



1613 
SBir 3o^an Sedmann, 53m* 
Jpicron. 3ungmann, Dr. 
^ntteaS 5tannenbergf 
j^anS ©c^end 
§rt). 2)it)amar 
aanö Sßfaljgtaff 
$ctcr ÜMüDcr**) 
^anS itam))fmann 
$ctet ©todmann***) 
SlntoniuS 93n($et 
So^an 5Rcbl8 unb 
Ocorgc ®entf4, ©c^ef^ 
fen }u (S. 

@t. 118. 

1614 
3Bir Dr. §tcron. 3ungmann, 

SBm. 
3o^. Sedmann 
Eorn. ©to6 
JpanS $fcrfd) 
ßolman gifc^er 
3ofl eiad 
JRein^art Jpeffe 
»art^olb Orofe^en 
®cotge ©tatd 
Sa8j>ar aBüöet 
S^riftop^ »rcuO unb 
3o^. aRe|iger 

21, 75 Caffel. 

1615 
3Bir gricbr. 2)ibamar, 83m. 
So^an ©edmann 
'vUntireag «ftannenbergt 
^an8 ©c^end 



*) SWofliftcr (et. 56, f. auö) S, 2(). 15). 
**) Äämmcrer (8t. 56); {ein 33cttcr 3o^aii W. füiftl. ean^lei« 
fecrctor (baf.)- 
***) (Jin Ärämer. ig. SBüröcrbuc^ sub anno 1618. 



$eter mmtx 
^anS JIam))tDtann 
^t\n Stoiitnann 

3oIjaii JftobiS un6 

®eoiee ®ent(d), @c&o))fen 

ju S. 

6t. 118, a. 75 Caflel. 
(in fitn $tä[en)en fommen 

augettem upr: 
€ae))ar Wiäütx 

©t, 9, 1. 
1616 
Stittrid) 3)iDamar, Sm. 
3o^an SScdmami 
Dr. $ieion. 3un0mann 
antieaS Kannenbeigl 
©ung Sßferi* 
^anS @d)end 
Sulman gi|d)et 
3ofi flMtf 
iBein^arB Jpelfe 

UJeter aJfüDer 
^än8 Aäm);fiiiann 
Caspar 23iiUtT 
SUetet ©todmann 
e^tiitolp^ ä)teuel 
5HHtoii Budjet 
3D&an Snegiger 
aofian 3tobi8 
ÖSeorflt ©etilid) 
^eiirid) Sdienfe 
$anS Siferman 
«ntr. fiDfelont 
a. ©tabt Safftl Cicten). 
1617 
grbr. 2JtCniti(ir, (.iller) ©m. 



Br. ^ieron. Sungmann, 93m. 
et. 118 unt) @t. 7, 4. 

1618 
3ßi)an Scdmann, S9m. 
StCi. SiCamor 
ür. ^ieion. 3itnsmann 

3ofl Slad 

^anS Sßfaligiaff 
$etet 3Hüaer 

ßanS Sflmpfmniin 
(JQgfar afiüOer 
5Ue(ct Srotfnujiu 
ebriftDipö 58reul 

5ol)an 9VDbi8 
iSeorg Qtentld) 
£ianS @i{etmdnn 
3ot Sietmann 
$^11))) Saut 
$etei Sätet 
31. ®tM ßoffel (Ücten). 

1619 
gtietr. SMbatnar, Sm. 

et. 8, 15. 

^anSflnauff, Jt&mmeiet. 

@t. 56. 

1620 
Oo^an flnauft, ©m. (pro- 

COnsul) 

et. 56. ®t. 118. 

1621 
Dr. gieren. Sungmann 
3ß!)aii Itnauff 
$tbr. S)ibiiindt 
^^oban ©edmänn 
3Dft JElod 
§anS üßfaligraff 



154 



ÄcInlÖ. ©cffc 
$ctcr 5KüBcr 
Jpang Äamj)fmann 
$ctcr ©toämann 
S^rifloj)1i SBrcuD 
Slnton Suchet 

Ocorgc (ScntW 
^cinr. SSrcdtc 
^an8 ©ifcrmann 
So^an Sicrmann 
$l)tt. »aur 
g»t*. SSogcU 
iget er S3cdcr 
Daniel 3l))emann 

^einr. fiütgenborf 
31.^91. (Eaffel vol. 1. 

1622 

grtctir. 3)ibamar, Sm. 
3acob ©cn^, Äammercr. 

@t. 56. ©t. 8, 24. 

1623 

grietir. 2)it)amar, S5m. 
©t. 56. 

§anS ©elende, Äammcrer. 

S)a{. 

ißrafenjcn : 
Dr. §icr. Sungmann, Sm. 
grtebr. 2)il)amat (S3m.) 
3o^. Änauff (Sm.) 
3ot). Sedmann (Sm.) Mag. 
öang ^falfegraff 
Steinhart) ,§ef[e 
$eter SJ^Der 
JpanS ÄanH)fmann 
$eter ©todmann 



e^ri(loi>5 SBrcutt 
Slnton SSudftcr 
3o]&an §Kobfö 
®corg (Sentf4 
jpang @tfermann 
Sol^an Sicrmann 
ÜRtt^el SBogel 
$etcr Seder 
S)antel Slt)emann 
ßcnr. Sutgcnborf 
§an8 ©(j^enf 

©t. 9, 1. 

1624 
3o]&attne8 Änauf, Sm. 

(SürgerBuc^). 
^enrtd^ 5tam))fmann, JtSm- 

merer. 

©t. 63. 

1625 
Sffiir 3o]&. flnauff, Sm. 
ßicrcn. 3ungmann, Dr. 
grbr. 3)ibamar 
So^an Sedmann 
JOang ^falfegraff 
$eter SKüKer 
$eter ©todmann 
anton Su(3&er 
Sol^an $Robt8 unb 
Oeorg ®cntf4 ©d^o^jfen juE. 

©t. 118. 

Sm. Oeorg JBalt^cr 
3l.:=a. (Saffel vol. 1. 

Sm. Jpieron. 3ungmantt 
^einr. fiütgenborf*) Ääm^ 
merer. 

©t. 56. ©t. 63. ' 



^) ein gramer. @. ^rgcrbud^ sub anno 1601. 



155 



i ß 9 ß 

®. SQBalt^cr, SBm. 
Sürßcrbutiö. €t 56. ©t. 118. 

SKarltn ©(^ajfetttot^, 

Äammcrer. 

©t. 63. 
Cter leitete ©emcinbcbürgcr^ 

mctflcr. 

a.-Sl. Saffel vol. 1.) 

1626 
ffieorge SBoItl^cr, SBm. 
3o^. Änauff, S3m. 
Dr. j&icron. Sungmann 
grtr. ©ibamar 
3ob. Scdmann 
SRctnl^. §cffc 
$eter ©todfmantt 
^nton 93u(i^er 
3o^. 5Robi8 
Qan^ @^fermann 
^eorg @entfc^ 
3ol6an S3ictmann 

^cnr. Sütgcnborf 
©cnri(36 SRubcnf onifl*) 
^cnri4 ©tubcnraud^**) 
5R.^a. Eaffel vol. 1. 

1627 
So^anncg SBictmann, 35m. 

Surgcrbuc^. 

1628 
Dr. §tcron. 3ungmann, 93m, 

2)af. 
J&cnridö ©tralatt?, Ääm^ 
mcrcr. 

©t. 63. 



1629 
Siccntiat ^cnr. SRubcnWnig, 
93m. 

93ürgerbu(!^. 
^enric^ 5tui|e, jtam- 
mctcr. 

©t. 63. 

1630 
Sic. $cnr. SRübcnfoniß, 93m. 

93ürgcrbu(!^. 
J&ang Ocorg ©tard, Äam* 
mcrer. 

©t. 56. ©t 63. 

1631 
Sol^an 93tcrmann, consul. 
Sic. $enr. ülübenWnig 
3ol&. Änauff 
©eorge SBaltber 
grbr. 2)ibomar 
9Jbb. Jpcffe 
2lnton 93u(!^cr 
^anS ©(j^end 
.ßcnt. Äampfmann 
J^ent. ©tubcnraudb 
abam 93u6fimb 
t^anS ©tetnmann 
©c-orgc ©alle; (Ääm^ 
mcrcr. @t. 63. ©t. 56}. 
Sßrdfciticn. ©t. 9, 1. 

163 2 
Sic. Jpcnr. SRubcnlomg, SJm. 

93iirgcrbu(^. 
Slugufiin 93ranbau, flam- 
mcrcr. 

©t 63. 

1633 

Sic.El^rifl. Ungcfug,93m, 

93ürgcrbud). 



*) Siccntiat (UM, 6q|1cI vol. 1, 1625.) 
*♦) ^pU^x {%'%. ©affcl vol. 1. 1625. (^t, 56). 



156 



mcrcr 

. ©t. 56. ©t. 63. 

1634 
trafen} in bürgert, ©at^en: 
Sic. e^rifloff Ungcfufl, SBm. 
£ic. jpenric^ Slubenf&nig 
3o^. Siermann 
3oi ftnauff 
3o^. SBedmann 
Seini J&cifc 
9nton ^u^er 
$an9 ©(^enf 
^enr. fiutflcnborf 
^enr. ©tubcnrauc^ 
^enr. Äampfmann 
^enr. SRiW 
ÜRartin ©(^affentobt 
Sagpat £ü))9ent)ürf 
(SaSi^ar $Berner 
^enrid) flurj 
3ol6. ©teinmann 
(George ©aUe 
$eter ©todfman 
3acob ®rimme 
J^enrid) ©trala» 
^erman (Salbac^ 

©t. 9, 1. 
3ol^. ©oje, Äämmcrcr. 

©t. 63. , 

1635 
3o^an aJicrmann, {pätcr: 
öic. SRubcnfontfl, S3m. 

SR. ^31. Eaffel vol. 1. 

©aSpar aScrner, Äämmcrcr 

©t. 63. 

1636 
Sic. Jpcnr. SRubcnKnig, S3m. 

tÖürgcrbut^. 

3B i 9 a n D ®j)ct)e, Äammerer. 

©t. 56. ©t 63. 



1637 
Sic. e^ripoff Ungefug, Sm. 
3o^ SBiermann, proconsul 
Slnton S3u(4er 
j^enr. ©tubenraud^ 
^enr. 5tam))fmann 
^enr. dtifd^ 
®a^^)ar 3Bcrncr 
3o]^. ©teinmann (Aämmeret 

©t. 63). 
(Seorge ©aOe 
$etcr ©todman 
3acob ®rimme 
Jpenr. ©trala» 
Sluguftin S3ranOau 
3o|i SRittcr 
3o]&. ®eorg ©tard 
9lein^. 9nt)te8 
3o^. «Sai^artaS 

©(^n)albe 
(5 Untere (Sem. ^^ Sm., too^ 

t)on 4 $))äter flSmmetet} 

))on Der 93ürgerfcl^af t : 

Dr. 9Beiganbt Dejbac^ 
Sic. 3o^. ^ajtl^aufen 
Sic. 9{ic. (S^rißo))^ 

SRülDener 
®eorg We^fiamzt 
©amuel SiluS 
ei)rijloff ftlü})fer 
S)a))i^ @d}tt)arting 
jp^. e^rißoff 3ob{l itnb 
Sern. $range 

SR.^a. Saffel vol. 1. 

1637. 1639 
(n)ie 1637 nur oljnc Sbt^eU 
lung t)er ®emetnt)ebürger^ 
meijler unb 2)er i)on bcr 
SSürgerfi^aft; aucft SRülbener 
hinter Siermann^fotoiedobß, 



157 



3oh (SI)riftoff gOSallen^ 
(icin iinl) ©c^ttjarting hinter 
ÄutgcnDorf). 

ai.^a. Kaffel vol. 1. 

1639 
SBir e^rtfloff Ungefug, »m. 
lic. 

^ent. aSübenlonifl, lic. jur. 

3o^. Stcrmann 

3oi Änauf[ 

Jpcnr. @tubenrau(3^ 

^£nt. ftann^fmann 

J&cnr. 3lif4 

®eorg (SaUe 

5ßcter ©todmann 

So^an Jpofc 

äob. ©corg ©tard unb 

Wein^art 2lnt)re8, ©(^offen. 

et 118. 
So^an Sadö. ©c^n^albc, 
Äämmerer. 

©t. 63. 

1640 

Kajflcr aiatb8j>cvfoncn: 
£ic. iRic. e^riftoj)!) ÜJeüI- 

bener, S3m. 
£ic. e^riftoff Ungefug 
3o^. Siermann 
£ic. Sßcter Socio 
SHeinl^arb Jpeffe 
3lnton S3u4er 
^enr.' ©tubenrauc^ 
$)enr. SRifd( 
6a8^)ar ferner 
Sol^. ©teljmann 
$etec ©todmann 
äacob (trimme 
J&cnr. ©tralanj 
^ug. Sranbam 
3ofl SRitter 



SReinl&arti SlnbreS 
3o^. Sa(4. ©d&hjulbe 
3o^. Stt>^arb 
211) am Sütgenbotf 
3o^. e^ripopb 3obft 

SSeticiiJ^nig au8 bencn Die 
SRat^gfteflen ju bcfe^en: 

gemeine Sm. : (uier, Da^ 
runter ber Ädmmerer) 
t)on t)er Sürgerfd^aft : 

Sol^. i)on @nt)c 

®eorg ÜKog^amer 

©amuel £iliu8 

5R.-a. Saffel vol. 1. 

1641 
SRat^gjperfonen: 
Sic. SRic. (£l)rif»off SÖ^ultener 
3o^. Siermann 
Sic. $eter Socio 
Steinhart) §effc 
Slnton Sucf)er 
benr. @tubenrau(4 
©enr. SRifd^ 
GaSpar ffierner 
Oeorg ©alle 
$eter ©todmann 
Qacob (Srimme 
%ug. Svanbau 
Soft 5Ritter 
SRein^, «Inbreg 
3o^. Sac^. ©(Jdwalbe 
3 ob. SOBerner 
3ob. t)on @nbc 

Oemeinbcbfirgermeiiler : 
§enricb SKeurer 
(Seorg SL^eur 
ßorn. ©trangc 
3o^an ©\)angenberg 
3ol^an ©tubenraud) 
e^riftoj)^ Äloipl)er 



l58 



tm ter Surgerfi^aft: 
3uPu8 SRcuttcr*) 
(Seorg SRog^amer 
3o^. (Srnft**) 
Salt 9lot)e 

SR..«. Saffcl vol. 1, 

1641 
$Bir 5Ric. Gljriji, ÜJ^ltener, 

»m. 
El^rifioff Unflcfug, bcite lic. j. 
So^. Siiermann 
. Sßetcr Socio, lic. j. 
^enr. @tubenrauc^ 

(Seorg ©alle 

$err ©todmann 

Slein^arDt 'AnDreS 

3ol^. SBcrncr unD 

3ot von ent)e, ©c^opjen 

ju e. 

©t. (unrc^jcrt. Urf.) 

1642 
Sic. $ctcr ©ocio, ©m. 
£ic. 3lic. e^r. aWulDener 
3o^. 33ierma,nn 
äleinl^art) ^ef[e 
«nton Sucher 
Jpenr. ©tubenraud) 
3uftug SReuttcr 
3oi ernp 
$enr. 9li{c^ 

:c. 
9l.-a. ßajfel vol. 1. 



1643 
n^ie t)or au|er jpeffe. 2)af. 

1644 
3o]&.(5rn|l »m.cSürgerbud») 
@orn. $range JKämmerer 
©t 63. 

1645 
3o^. enifl Sm. 
$eter Socio 
3ot). Siermann 
3lnton Sucher 
^enr. ©tubenraud^ 
3uft Sfleuter 
^cnr. SRifc^ 

a«.-a. 6affcl vol. L 

1646 
£ic. 5Petcr Socio Sin. 
3eo^. Sicrmann 
^nton Sucher 
J^enrid) ©tubenrauc^ 
3ufiuS SReuter 
^enr. SRifc^ 

9uS ber Surgerfc^af t : 

®erl)art) SSilmctcr (ta\J) 
Sic. $etcr Socio Sm. (fpatcr 
3o(). ernp) 

Sot). emp 

3ol^. Siermann 
3lnton Sucher 
Suflug SRcutcr 
tSug. Srant)au 



*J Inloolt 1638 iinb 1G54 («Reutier, ßrnft, SWcurcr iinb 3:^ettT 
loerbcn au 9tatf)§]öertn, ?BocIo jum ^ürgenneiftcr fletoä^lt. 9t.'1(. Gaffel 
vol. 1). 

**) ?lntoalt 1638 (<Bi, 119j, eanjUibirector 1656 (äBeber, pÄbt. 
®e(el)rtenf4ule 6. 222).. 



I5ä 



:9ojl SRttter 

3o^. Sa«*- (S(4tt>albc 

jpcnr* SKcutcr 

et 9/1 C^rafenj), 

1647 
SufluS aicutter, Sm. 
3o^. ernft 
Sol^. S3iermann 
Slnton S3uc^er 
^enr* @tubenrau(j^ 
®er^arb SSilmeber 
J&enr. SRIfc^ 

JC. 

an.*«. Saffel vol. 1. 

aOStr Suftug SReuter, »m. 
3oö. ernp 
3o^. SBlermonn 
(Ser]^art)t SSilmeber 
ipenr. SRifc^ 
^ctcr ©tcdman 
ätein^ait) SnbreS 
®eorge Zlftm 

J&cnr. ßorPenS unb 
Jg)erman ©lehnet, ©d)&i)^ 
fen ju ß. 

et. 118. 



1648 
3upu8 Sfleutter, Sm. 

S3ürgerbu(3^ 

1649 
SRat^gj^erfonen beim QiatU 

gerid^t ju K.: 
3o^. (Srnft 
3ujiu8 Sleutter 
3ob. 33termann 
Slnton Sudler 
§cnr. SRifd) 

(6) Oemctnbebürgermcifler 
unt) ift bencbcn t)ic{en ®e^ 
mcinbebürflcrmeifler ju ®c:? 
rid)tgfc^Bffen t)on Sm. wnD 

äfiat^ ))orge[c^Iagen : 

3ol^. ®(^ü|c, S3ucl)]^anWer. 

9l.'2l. Saffel vol. 1. 

1650 
JRat^gfd^offen ju 6. 
(»ic 1649, nur aSilmcbcr 
loor SRifc^; Siermann fel)U.) 
(6) ©emeinbebürgcrmctfter. 
Scneben tiefen pnb jum 

©c^öffcnftubl )>rafentirt: 
Dr. §ieron. Oafle 
©Ipringmeier 

S)aielbft. 



160 

IV. 

Die 3Ufertl)fimer ber freien Ileitis- mh 
f aiferflobf ®elttl)o«fett* 

Vortrag, 

flcl^altcn in ber Sal^reSöerfomtnlung bc§ SBcreinS für i)i\]x\äit ®cfd^i(ijtc 

unb ßonbcSfunbc am 9. 3uli 1873 

t)om ßonjul ©(i^öffcr sen. 3U ©clnl^oufcn. 

Pa0 lllofler unb bie $io|le(ktrd|e. 

9ln ber ©teile, tt)o n>ir uttS befinDen, ftant) t)or alten 
Seiten ein gro§ed Alofler mit einer fc^ßnen Airc^e itt 
fiot^ifc^em @t^(. S)iefeg jtlofter mug na(^ ben tl^eitoeife 
noc^ ftel^enben SRauern in nrt^eilen, in n^elc^e nac^ ber 
9te[ormation 93ärger^äufer l^inein gebaut kvurben, ein et^ 
l^abener S3au gewefen fein. SluffaUenb ift t^, ba§ bie nodi 
ftc^tbaren Ueberrefle ben 9lunbbogenft^I }eigen, tt)a^renb Me 
Jlirij^enfenfter ben @)){|bogenfl^I l^atten, fomit bie Aird^e 
n)a]^r[c^einlid> \faUx a\i baS ßlofter felbft txhant n)urbe. 
S)iete Airc^e ift noc^ 200 3a^re lang na(^ Sluf^ebung beS 
jtlojterd für ben ))roteftanti{c^en (SotteSbienft benu^t toorben 
unb war eine Sierbe beS ÜMartti)la|c8. 3n einer Äird^en- 
rec^nung bon 1705 finbet fic^ noc^ ber ®xM bon barin 
berfauften Jtirc^enp^Ien bor. 

a»it bem Saläre 1757 erfi Weint fie au§er ©ebraucft 
gefommen ju fein. 9$on ber ^anb beS ®eiftlic^en ifl in 
jenem 3ai)re in bag ßirc^enbu(^ eingetragen : „^m fDionat 
Sluguji ift eine franjopfd^e Slrmee bur(3^ unfere Stabt ge^ 
jogen. SDäir l^aben ber Seit flarfe ®inquartirung gehabt 
Sluc^ bie $farr^äufer finb nic^t äße Seit berfd)ont geblieben, 
unb unfere 3 jtiri^en, bie jttoflerfirc^e, bie $eterg>' unb 
@p\talt\xdit finb }u ÜRagajinen eingeriij^tet kvorben.'' SSon 
ba ab bienten biefe 3 Äiri^en nur noc^ ^jrofanen Stt^erfen. 
yiadj ber ©c^Iac^t bei 3ena n^urben taufenbe bon ))reugtf€4en 



161 

Gefangenen ))on ten f$ran}ofen in ter AlD{lerfird)e einge^ 
iperrt, ^eren fortn)äl^rent)eg Gefettet : ^nngerl junger! bie 
Sen^o^ner (Seln^aufenS er((%ätterte. 3n (Simern fc^ie))))ten 
tiefe Lebensmittel l^erbei, atiein t)a8 toar ungenügenb für 
(old^e ^Raffen, t>a in ber @tat)t bie Sranjolen für fic^ faft 
^QeS mit SBefd^Iag belegt I)atten. %xo% ber grogen bamit 
verbunbenen Gefal^r finb bei nächtlicher SBeile t)on ben 
93itrgern ))iele $reugen tuxd) einen ben Sranjofen unbe^ 
lannten ä^erbinbungSgang nac^ ben früheren JlIo|lergebäuben 
befreit unb gerettet kvorben. 3m 3a^r 1813 biente bie ftird)e 
}u ä^nlic^em S^ede, allein biefeS 3ßal waren bie %xan- 
}Qfen bie Gefangenen unb bie 9B&c^ter tt>aren Aofalen! 
äRan l^at aber niäji gel^5rt, bag ie|t ber gel^eime ®ang 
n)teber benu|t tt)urbe. 

ißox ztroa 50 Salären, in einer Seit, too barbarifd^ 
unter ben ^ieflgen Slltertl^ämern gekauft tt)urbe, toar id) 
aI9 jtinb Seuge r>t>m Hbbrud) ber fij^onen Aloflertird^e, an 
beren @teQe biefe^ @(j^ulgeb&ube errid)tet n^urbe. 83eim 
^bbruc^ fanb man neben ben Grüften ber äR&mJ^e mit 
aOSaijen angefüOte Gewölbe unter ber @rbe. SRan t)at mit 
bem burc^ bie 3ai)r^unberte ganj fc^warj geworbenen SBaijen 
äSerfuc^e }ur @aat gemacht unb er foQ noij^ Slel^ren gt« 
trieben l^abem 

@^e wir biefe^ Alofter berlaffen, mug einer @age 
@rw&l^nung gefeiteren, welche fld) im Solle erhalten l^at 
%19 bei Sinfü^rung beS neuen Glaubend baS Alofler auf^ 
gehoben werben foQte, wollten bie ^ranjiSfaner nii^t barau8 
weid)en. S)er Statl^ brol^te mit Gewaltmagregeln, fang 
beim n&diflen 9 Ui)r Läuten bie äRinc^e nid)t abgezogen 
feien. 2)ie befagte Glode gab aber beim Läuten feinen 
£on unb bei ber Unterfuci)ung ftetite fic^ ^eraud, ta^ ein 
fleiner t)erwac^fener Winii, $ater ^riftc^en genannt, ftd^ 
an bem ftl&))fel ber Giode befeftigt l^atte. SQSie unwa^r^ 
fd)einlid) auc^ bie @a^e ifl, fo laffen fid) bie altern Geln« 
l^äufer i^ren $ater Arißc^en nic^t nehmen, ber nac^ ber 

». 5. »b. V. 11 



162 

^ge ^i^tt 2 SSiiYgetn in einem guttertorb }ut ©tabt l^inau^ 
gettagen »urbe. 

Hn bet »eftltc^en @eite beS 9KatItt>Iate8 ße^t nixft 
^ente bie uralte 

beren (Srbauuns in ba8 10. ober 11. 3a^r^unbert f&Qt £eiber 
ifl t)tefe9 el^rn^ütbtge (9ebaube im alteften romaniic^en @tt^le 
in ben i^maniiger Sauren burc^ beu Slbbrud) ber 2:^urme 
unb beS C^orS arg t)erftümmeU werben. 2)ad S^uerfc^tff 
if) in eine burgerlici^e SBo^nung, ber 9left ber AirC^e in 
eine StabadSfabrif amgen>anbelt »erben. 3m Innern ifl 
9Qe8 t>erbaut unb ntc^tö @e^en9n)ert^e9 mel^r ))or^anben. 
Um \o intere{fanter für ben $orfd)er [inb bie noc^ ganj 
erl^altenen portale, an beren norblid)em [ic^ @anct $efer8 
8ilD mit bem @(4Ifi{feI finbet. 

Su SBarbaroffad Seiten n)ar bie[e Airdie bie ^au)>U 
ftril^e ber @tabt unb bei (Gelegenheit ber bier get^altenen 
9teid)Sta9e t>erfammelten ficb bie Surften S)eutfd)lanb8 in 
i^ren 9Rauern }um (SiotteSbienft. 

@e|en n)ir unfern SQBeg langd ber ^oligaffe fort, fo 
jeigt {ic^ un8 in origineOen formen ein^ ber olteften er^ 
^Itenen (Sebaube ber ©tabt, 

iai 3o|)anntt(r|)au0. 
3m 12. 3a^rl^nbert ))on ben £em)>el^errn erbaut, ift eS 
oad^ Unterbrüdnng biefe^ ftoijen OrbenS ein Srbe btr 
3o^anniter getoorben unb mürbe nac^ ber 43efi^rgreifiing 
ber @tabt burcSb Aurl^effen für @taatgeigent^um erflärt unb 
fammt ben (Sätern \>erfauft. 3e|t in armlid^em Se(i(i, 
ge^t baS intereffante (9ebäube feinem aUmä^Iigen äSecfall 
entgegen. 3m ))origen da^rl^unbert foQen nod^ Uebenefie 
bon guten @Ia8maIereten ))or^anben gekoefen fein. 2>ie 
fi^bnc lta))elle ber ftoljen 2:em))Ier bient ie^t atö Au^ßatt. 

(Sin beffereS @4idfal koar bem gegenüber liegenben 

Peutfd|en (9rben0l|6tt0 
borbe^Uen. S)iefe8 n^urbe baS $farr]^u8 ber fat^oIif<||eti 



i 



163 

®emeisibe, noe^e jid) in teffen ^intergei&uben il^re jttrd^e 
erbaut l^at. — S)urd}{(i^reiten tvir baS ^oljt^or, fo !||)ra{eti<' 
tirt ji4 uns linfö ter 

$uttent|)unn^ 
ein flarlet tDcl^Ierl^altenet S^urm bet alten ©tabtbefefligung, 
mit ^errlii^er ausfielt, ©icjer Sl^urm jlanb feit bem SOjä^* 
tigen jtrieg alS unbefleigbare bad^lofe Stuine. 3n neuerer 
Seit ^at i^n bic ©tabt afö @^rengc((^enl meinem @(3^tt)ieger^ 
fo^ne fiberlajjen, ber i^n ^at juganglid^ maäizn laffen unb 
mit feiner Vetteren JReftauration in mittelalterli(!^em @t^Ie 
befe^&ftigt i{t. S)urc^f($reiten n>ir ben S^inger unb bie 
fleinere äußere ^oli)f\oxk, fo nähern n^ir un§ bem aQer^ 
ältefien ©ebäube ber @tabt, ber 

@ela»$apelle^ 

mitten 9iamen man il^r in neuerer S^it in ;)oetif(j^er Sicen} 

gegeben i^at. S)ie alten @(%rift|)eQer n)iffen nid^tS t)on 

foid^em 9tamen. 2)en richtigen 9tamen tonnte id^ noäii 

flicht mit @i(!^er^eit feftfteUen« 3n bem ©efc^Iec^t ber 

®rafen )oon ©elnl^aufen roax ber 3lamt ®iS(a l^äuflg bcr^ 

tommenb unb eine ©isla ))on (Seln^aufen grfinbete 1105 

t)aS Slonnenllofter ju äBcerl^oIj, Je^t ein grajlld^ Sfenbur^? 

gifdieS @($tog. ORogtic^ bag bie Stap^Uz ©iSlafa^eOe ^ieg. 

Sil finbe inbeffen bei mehreren §ejcnj)rcceffcn, »o (iatt 

teS f^euertobeS 93egnabigung }um ©c^mert eingetreten toax, 

tag ben ^ngel^&rigen erlaubt n?urbe. bie £ei(j^en l^inter bie 

J&eilige flreuj := Äa^jeHe ju begraben; fo IBnntc bieg ber 

JKame fein. SBor ber Äa^)ene mürben Sal^rl^unberte lang 

tie Sobten auS bem S)orfe ^ai| begraben, maS erft in 

neuerer Seit abgefteHt ifi. 3la(^ bem Urt^eil ber Sau*: 

funbigen fällt bie ®rbauung biefer fta^)ene in bie S^it bcS 

S3onifaeiuS. @S ifl noc^ ftd^tbar, bag fie eine jtanjel nac^ 

äugen l^in ^atte, bie Sitten liebten ia ben ©otteSbienfl in 

ter freien 9latur. 3m Innern Vpar biefe Äaj^eBe reic^ 

toerjiert, benn eS ♦finben fidj nodft ie|t ®pnn\\ toon 

^eScomalereien, in ber SBanb linfS ift ein @ngelSIb)>f(i^en 

11^ 



164 

fid^tBar, iai auf flute ^xMt fd^Iiegen lä^t Sreuen toit 
un8, baß blefc cl^rlDÜrtigcn Ucbcrrcftc au@ grauer aJorjeit, 
jinb Pe aucjft o^ne arcftiteftoni^en a?crt]fe, l)ur(3& ein ®p(^ 
t?or tcm gänjlidjcm SSerfaD gefd)ä|t fml). Unfer SBeg fuljrt 
und nun nac^ bem nal^e gelegenen @c^u|en)>Iage, tvo mir 
in bem fo genannten 

falben Ponb0ti)urm 
einen m3cf)tigen Sau ber alten Seftung )>i)rfinben. Son 
feinen Sinnen fann man bie ganje @tabt überf(4auen, t>on 
Ibier aus fteClt ftc^ aud^ bie ^au))ttirc{)e in maUrifclber 
9nfic^t bar unb baS Sluge fc!^n?eift trunfen über bie fd>one 
Umgebung. 3n Der 92(i^e biefeS 2:^urme@ liegt bad 

Haider Si)or unb |^arabi(0. 
S)ie[eS bei Erweiterung ber Sanbftrage jugemauerte Zf^ox 
ift beg^alb bemerfendn^.ert^, n^eil ^ier 92a)>o(ei)n mit feiner 
ganjen bei fieipjig gefc^Iagenen 9lrmee retirirenb bur^ge^ 
fommen. 2)er Steingarten, ba§ $arabieS genannt« mar 
in alter Seit offenbar eine @c^anj;e jur SSert^eibigung biefeS 
Si^orS unb f))rang big in beffen 92äi)e Dor. 9){an t^nU fic^ 
ben engen Slaum ber ©trage unb baS (Semü^l beS milben, 
6 Slage unb 9Iacl)te bauernben S)ui4iugg ber granjofen, 
benen bie Slrmeen ber SSerbünbeten auf bem %\\^t folgten. 
9Ran bered^net, ba§ in jenen 3Boct}en über 400000 @oW 
baten, mit ben SNonarc^en an ber @))i|e, \iai @täbt(^en 
))af{irten. SQSeiter unten red^td an ber @tabtmauer )>räfen^ 
tirt fic^ und ber 

l|esent|)unn. 
Sluc^ biefer mo^Ier^altene 2:^urm mar ein S)oflmerI ber 
@tabt unb erhielt [einen Spornen baburd^, bag in feinem 
SSerliej^ bie D^>fer eineg barbarifd^en SEa^nd, beS gr5|ten 
Sdöanbflecfg einer finfleren Seit, cingefertert mürben, e^e man 
fie ju Sobe brachte. Sie einjige S^ronif, meldte unS f^itv 
erl^alten blieb, ftnb bie iRat^d^rotofoOe bis 1563 jurfid^ 
gel^enb, benn bie aud früherer Seit^finb leiber ))er^ttelt 
morben. S)er erfle Jpeseniproceg, mo eine ^nna $etecmoiin 



165 

tDegen 3<)uberet burd)8 Sdftmert j^ingeric^tet »urtoe, fommt 
in 1584 in bicfcn ^ßrototoDen loor, bann blieb e^ 12 3al^rc 
flid, aOein nun begann ein n^a^rrS SQiüt^en. 3m Sommer 
1596 finb nic^t n)entger aI9 8 ^ejen burdft Seuer unb 
@c^»ert in ber ticincn ©tabt Eingerichtet unb in 1597 
ttieberum 8, alfo 16 unfd}ulbige SDtenfc^en im Seitraum 
t)on }n)ei Sauren. 3n 1599 gab eS noc^ brei ©{ecutionen 
unb bann fommen lange feine me^r t>or. 3ln einem $|eiler 
in ber $farrfird}e ftnbet fid) ein ®rabflein mit Portrait 
in Slelief beS ©tabtfcDuIt^eigen unb ©c^offen Roän, geftorben 
1603. O^ne Zweifel ift er ber Urheber jener ©rauel ge^ 
m\tn, mläit mit feinem £obe aufborten. ^OSal^r^aft lacber^ 
lic^ flnb bie burd) bie Wolter naci^ einer ©dbablone ben 
armen D)>fern entlodten ®eftanbni[fe unb )um @(%Iug 
l^eigt eS immer in ben Sobedurtbeilen, ba§ nac!^ göttlichem 
(Sefe| berfa^ren »erbe, n^eit eS im 2. 93u^ SRof. Stap. 22 
l^ige : ajlan foO feinen i^anberer ober Sciuberin leben laffen. 
SBelc^e ®reuel mögen fic^ bei ber Unterfuc^ung in Jenem 
alten S^urm ereignet ^aben; bie SRicbtftätte felbft toai nii^t 
l^ier, fonbern auf bem noc^ l^eute fo genannten ^efc^er, 
recS^tS bon ber SBrfide nac^ bem Siegel^aud. 

2)er gro^e Weinberg, an njelc^em un8 j[e|t unfer 
9Beg borbeifül^rt gel^örte }u allen Seiten jur Jtaiferburg 
unb l^eigt baS $üntg$flU(h. Unter Aur^effifd^er Slegierung 
@taatSbomaine, mürbe biefer 9Beinberg nac^ ber Slnnejion 
bon 1866 berfauft. Unten nad) ber Surgfcite l^in befanb 
ftd^ ber ie|t jugemauerte Eingang t?on ®en?oIben, njelc^e, 
ifoeil mit SBaffer angefüllt, bie Unterfud}ung erfdbn^erten. 
fDtan l^ielt bieg lange für eine unterirbifc^e SSerbinbung 
ber S3urg mit ber ©tabt, aßein »aM^^einlicftcr »aren e8 
bie faiferlic^cn SOBeinfeller, beren fid) in ber SJurg felbft, 
megen i^rer tiefen bon ber ftinjig umgebenen £age feine 
borfinben. äluc^ mögen über oiefen (Seroolben je^t ux^ 
fd^tounbene ©ebäube geftanben l^aben. 

Sßor uns Uegt ie^t auf einer burdE bie Ainjig gebiU 



166 

beten 3nfel btc alte 

Baiferburg (Selnl)attfen. 
^W o^ne innere S9en)egung betritt ter ffiefc^td^tSfrettttD 
bie ©tätte bon fo berühmter berganflcner ^errüc^feit 
SBenig ift übrig geblieben au8 ber Seit beS ©(anjed in 
Iäng|} vergangenen Sabrl^unberten, aOein baS UebriggebÜef? 
bene ift fär bie Slltertl^umgforfij^er loon unfd}a|barem äSert^ 
nnb eine $erle unter ben 9tuinen in unferem beutfdftsn 
SSaterlanb. O^ne S^feifel beftanb bie äfleid^Sburg lange, 
bieKcid^t mel^rere Qa^rl^unberte lang t)or griebri^ I. 93atba*> 
roffa, bem man t)ielfeitig aber irrtl^ümlid^ bie ©rünbung 
t)on @tabt unb S3urg jufcj^reibt. Silber i^re ^cl^e 93(nt^ 
\^erban!en beibe ganj fidler biefem großen Äai[er, ber fid^ 
in biefer Sfleid^Sburg mit t)on l^ol^em jtunftftnn jeugen^n 
®t\dimadt einen $aflaft erbaute- unb in 1170 ©einkaufen 
)ur freien 9lei($8ftabt erl^ob. 92cd^ l^eute fann man beutli(|) 
toai^rne^men, bag ber $aQaft unb bie 3:i^firme ber alten 
äSurg, t)cn benen noc^ einer beftebt lein einl^eitlii^er SBcMt 
flnb, fonbern ganj berfd^iebenen $erioben ibre @ntf}e^ung 
tjerbanfen. ®8 Pebt ^ifiorifd^ fcft, baf> biefc »urg ein 
£iebling@aufentbalt SSatbaroffaS getpefen ift, gu tpelc^em et 
immer t)on Steuern gern mieberfebrte, »ie bie bieten bon 
bier an^ erlaffenen 9iegierungSma^regeln unb bie l^ier ge« 
^altenen SReidb^tage beWeifen. Su biefer S3urg geborten 
groge weitberjn^eigte (Säter, mld^t im £auf ber 3a^rl^un« 
berte aHmäl^Iig in ben Sefi| bed SurgabelS übergingen, 
bem bie SSern^aitung anvertraut n^ar. Slucb nod^ 150 ^^afftz 
mii äSarbarcffaS Sob biente bie ä3urg ben beutfd^en Stai* 
fern }um jeittDeiligen ^uf enthalt, big im 3abre 1349 il^re 
unb ber ©tabt 3Serj)f5nbung unter Äarl IV. eintrat. SDa 
xoax eg mit bem ®Ian} von ©tabt unb 93urg vorbei unb 
von biefer Seit batirt bie $eriobe aKmäbligen SSerfaflS. 
(Segen @nbe beS 14. Sabrbunbert^ mugte fd)on ein S^utm 
n)egen SSaufaüigfeit abgetragen n^erben unb ber gänjltd^e 
$erfaQ n^urbe in 1414 noc^ einmal burc^ rettenbe JDtag^ 



167 

regeln Äoifer ©igiSmuncg aufjjel^alten. $Wcd> jtt>ei 3al)r« 
Munterte l^aufte ein t>on Ux $jant)^err(d)aft Aur^pfal) unb 
j^anau aH^ngiger 93urgatel in t)em ))evla{|enen Aai{erfi|, 
bid terfelbe im treigigiat^rigen itriege ganjlid) jerftort kvuibe. 
Seil abec tie S3urg ein retdjSunmittelbarer Ort unb n^ie 
l^eute notb Don ber Sermaltung ber Btatt getrennt tvax, 
\o flebette jid) bafelbft adma^lig eine iSepoIterung an, bie 
ni(l)t immer in gutem Stufe ftanb, benn man na^m in ber 
.^urg biejenigen auf, welche man in ber @tabt nic^t 
Ijaben »oßte. 3m 3a^rc 1704 würbe bie jcrilorte 
.$urgfa)>el](e mit einem S)ac^ ))erfe^en unb t)on 9i.euem 
bem ®ottedbienft übergeben, ber, Don ©eiftüd^en au8 ber 
@tabt unb 3litent)aglau t>erfei)en, big gu Einfang biefeS 
3a]^r^unbert@ fortbeftanb. äRit ben franjoftfc^en Ariegen 
l}orte baS adma^Iig auf unb e^ trat ein immer mikx fct}rei« 
tenber SJerfaQ auc^ ber iftapeUe ein, big ju bem jie^t erft^t« 
Iid)en ^uflanb. — Sßenn man bie n^iirbige ^erfteUung bed 
Surg))la^e8 unb ben angeorbneten @d}ug ber SRuinen bai^I- 
Ux anerfennen mug, (o ift bcc^ ju betonen, bag, n^enn ia^ 
^aSengen^ölbe unter ber jlirci)e gegen bie 9Bitterung nid}t 
balb ben geeigneten @cl)u| erhalt, biefer Sau [einem Sin- 
fturj unauf^altfam entgegengel^t. - @g gereicht mir }um 
Vergnügen, mitt^eilen f^n fönnen, bag mx burd) bie ^n^^ 
mittlung beS i)ier mit antoe(enben ^errn Suc^^anblerS 2ßolfer 
au8 Sranffurt in ben Sefig gefommen finb ))on ben £)xU 
ginaljeic^nungen ber Surg tote ber ^aujptftrcj^e in ber 
@tabt; fte ftnb \>vn ber .^anb ber ^rd}ite{ten JQunbeSbagen 
unb 9Iu^l n^elc^e ftd) burc^ i^re SBerfe {o ^oc^ Derbient 
um bie (S^eln^aufer Slltert^iamer gemacht i)aben. SefonberS 
intereffant barunter finb 2 93Iatter ))on ^unbeSl^agen, tro- 
burc^ er nad) feiner $^antafie barfteOt, n^ie bie S3urg fo« 
iDot)l a(^ ber äteicb^iaal nac^ ben Dorgefunbenen Ueber- 
reften tonnten gen)efen (ein. 

(Se^en mir jie|t mieber jur @tabt jur&d, ju unferer 
Ufiten, aber ber $au)>tflation auf biefer äBanberung, jut 



168 

ffattktxiitf üuii Sttfl0kird|e unb Ptetfaltigketfoktriiie 

genannt. 68 i|l We» !etn eln^citlid^er, fonbcrn in t)crWte^ 
bcnen Sal^rl^unbcrten, in t)crf(^icbcncn ©t^len cntjlanbcner, 
aber l^oc^lntereff anter 83au. 3)er tjiercdige nad» SQBcflen 
gelegene ©lodentl^urm unt) ein 3:^e{l tied baran grenientoen 
©*iff8 mit ben alten portalen jinb Ueberbleibfel einer fe^r 
alten fttrifte, beren ©rbauung nac^ bem Urt^eil Der 33au^ 
lunbigen, im jel^nten 3a^r]^unbert »irb jlattgefunben l^aben. 
SII8 ble ©tabt unter SBarbaroffa unb feinen Slattfolgern 
}u l^ol^em ®Ian) unb Steit^tl^um gefommen toax, ba ge:? 
nügten i^r ntd^t mel^r il^re alten Airc^en. 3n ben erflen 
3a]^ren beS breijel^nten 3al^r^unberte n^urbe biefer Aunjl:» 
unb $rac4tbau begonnen, n>e(c^er bur($ feine erl^abenen 
ebelen formen eine große Serül^mtl^eit erlangte, no4 ^eute 
ben lunflfinnigen S3efc6auer entjitdt unb bie Äird^e ju einenT 
fortbauernben iOSaQfal^rtSort für ^rc^iteften, Jtfinftler unb 
aitertftum8forf(^er gemad^t ^at. 3n ben urfiprünglic^en 
$I3nen be8 genialen S3aumei|}er8 lagen genig nid^t bie 
gefc^madlofen mit ©(^ieferfleinen bebecften S^firme, ml^t 
toir ie|t fdftauen. @8 ifl t)ielme^r anjunel^men, bag bie 
Sl^ürme in @tein follten auSgeffi^rt tt^erben unb butd) 
ben Umbau beS n>eftli(j^en S^urmeS im nämlichen @t^[ bie 
(Sin^eit be8 ©anjen l^at l^ergeflellt n^erben foQen. Seibet 
ift eS, n)a^rf(^einli(j^ au8 finaniieflen Slüdfic^ten, nid^t baju 
gefommen unb fo ifl bie ^errlic^feit biefe8 jtunflbaue8 auf 
ben &|tli(4en S^^eil ber jtirc^e befc^ränft geblieben. Smmet^ 
^in toirb baS ©anje t)or ber SBerunflaltung in ber Stefor« 
mation8}eit einen erl^ebenben ©inbrud gemacht ^aben. 918 
aber in ber erflen $älfte be8 16. 3a^r]tunbert8 ber ^ier frfl^ 
eingefül^rte lutl^erifc^e ®otte8bienfl anbere SHäumlic^feiten 
erforberte, ^at manol&ne iegliifteg Äunfhjerfiänbnife unb in 
ft^roffem ®egenfa| ju bem etelen tBau @m!|^orbfi^nen an« 
gebaut, toelt^e in ro^er )}Ium))er 9u8ffil^rung bie Jlircte 
))erun|lalteten. Sei biefer ©elegenl^eit entjlanb aud^ äuget» 
l^alb an ber 9lorbfeite, }unSd^fl beS ®Iod(entl^urm8, "bet 



169 

gotl^ifc^e ^nhau, minxi^ in unft^Bner $Bei{e @))i|6ogen- 

itnt) bie alten romantfd^en SRunbbogenfenPer neben einander 

cntftanten. 2)er 2)ru({ foic^er Uebelflänte ifl lange t>on 

cQen Aunßfennern unt l)en greunben biefeS merfn)ürl)i9en 

93aubenImalS [c^metilic^ 'eni))f unten, allein Me f leine @tat)t 

Kefag nic^t bte 9RUtei jur Slb^ülfe. 3njn)tfc4en fleOte jid) 

iDon 3a^r )u ^al^r immer mel^r bie ätot^n^enbigfeit etnft^ 

lieber 9le))ataturen an t>erfd)ifbenen @teOen, aud) beS i^^ 

li(!^en S^eileS berjtir($e l^erauS. 3n 1863 wanW fid) bie 

^ird^en^ertDaltung in i^rer 93ebrangnig in ernfl^aften Sor^ 

fleQungen an ben bamaligen fianbeS^errn, ben Aurfürfien 

%oon ©ejfen, unb erl^icU bie Sufage ber ©ülfe für bie 

Tolgenbe In 1866 bcginnenbe neue Sinanj^eriobe beS Äur* 

Vürflentl^umg. @g n?ar in ^uSfid^t genommen, t^a^ bie 

^onb», aus benen bie ©lifabetbenürd&e in ÜKarburg reftau* 

'Mclxt toorben mar, nad> beren SSoQenbung l^ier }ur SSern^en^^ 

%ung lommen foflten unb ber ^iePgen Jlircbenbertpaltung 

^urbe aufgegeben, bie @a($e in 1866 bon Steuern in ^n« 

xegung ju bringen. 3n Jenem 3a^r famen bie großen 

^olitifc^en (Sreigniffe unb baS £anb fiel ber Jlrcne bon 

^reugen }u. !S>ie8 |}orte bie jtirtj^enbermaltung nic^t unb 

»04 im i^erbft 1866 richtete fie eine Sorfleflung an @e. 

5Raie|lät ben ÄBnig, bermieS barin auf bie Sufagen be8 

borigen SanbeS^errn unb bat um {d)Ieunige ^ulfe. @S 

erfc^ienen aud^ fofort 9tegierungScommiffäre au8 Berlin jur 

Unterfui^ung ber Sachlage. !Diefe Ferren waren entjüdt 

i9on ben ^Itertl^umern, rvtlä^t fie ^ier borfanben unb fleOten 

pr Sreube ber ©inn^ol^ner ©elnl^aufeng bie alSbalbige 

^ülfe aus Staatsmitteln in »uSfic^t. Sud) n^urbe @ei:^ 

tenS ber Regierung ber gefc^idte ^rd)ite{t, ^err Schäfer, 

beauftragt, bie S^id^nung }u einer grünblic^en Sfle)>aratur 

unb 9leftauration, nac^ Sefeitigung ber flörenben Sm^or^^ 

iä^nen }u entn^erfen. !£)ieS ge[d)a^ ol^ne SSerjug. 2)ie 

$I&ne erl^ielten ben SSeifaQ ber {Regierung unb erregten bie 

iSekDunberung bon ^ebermann, ber fte ju feigen befam« 



170 

9Btr iaäjkn unS bem Stele nä^er, oQetn 3a^r um 3a^ 
ging t)oritber unb n\6itö gef(!^a^, ald ^ag t^ie ^iefige jttr(|)eiu 
Dertoaltung fategortfc^ angetviejen n>urbe, Ik t)om ©toiile 
befteOten Seic^nungen }u beja^lett. 

Sei Diefem trofilofen @tan^ ber Angelegenheit fleOte 
id) auf Ux 3al^ceg))er(ammlung im 3uli 1872 )u ^ef^ 
geidmat ben Eintrag an ben SSerein für l^efftfd}e (Sefc^ic^te 
unb £anbe§funbe, t>a^ er feinen moraltjc^en @injlug auf« 
bieten möge, um bie[e koic^tige @ac^e in %\n^ )u bringen* 
Sinßimmig n)urbe biefer Antrag angenommen. 9lu<^ »ec^ 
breitete fic^ balb barauf bie erfreuliche 9Sad)rid)t, @e. 3Rai. 
unfer bod^berel^rter Aaifer unb ;Ronig ^abe für bie Steßau^ 
ration ein aller^oc^fleg ®nabengefd)en{ k>on 8000 S^Iecn 
unter ber Sebingung DermiOigt, t)a^ bie @tabt ®eln^ttfcn 
i^rerfeit^ 4600 S^aler }u ben Arbeiten beitrage, nae^bem 
bereits bor^er ©eitenS ber ^Regierung bem (Sonjlftorium in 
ipanau mitget^eilt tt)orben toax, l^a^ auf folc^e SBeife ber 
@taat ben fänftlerifi^en S^eil ber Arbeiten nac^ bem Soi:^ 
anfc^lag äbernä^me, bie ©tabt ©einkaufen aber ben S^il, 
n)eI4er }ur ^erfieflung für einen n)ürbigen (SotteSbienft 
erforberlic^ fei. S)er gan^ SSoranfd)lag bilbete bie @um»e 
oon 12600 Spätem. IKan fano aud) l^ierortS biefe Sßtu 
t^eüung biOig unb gered)t unb o^ne 3(iubern oofliogcn 
@tabtratl^ unb Au^fd^uft bie Uifunte, moburt^ fie fid) baiu 
t>er))f[icbteten ; aOein eine neue Saufd^ung tt>ar ®elnbaufen 
\)orbe^alten. S)ie Urfunbe fam jurüd mit bem Semetfen, 
an ha^ (Snabengejc^enl fei bie Sebingung gefnü)^ft, W| 
augerbem bie @tabt Öleinläufen ftd) oerpflid)ten müfie. 
afle bie äRe^rloften }u übernel^men, n)elc^e über ben Spr- 
anfc^Iag l^inauS entfte^en n^firben. 9iun n?ei| man, tDie e9 
bei itir^en^Sieflaurationen ju geben )>f(egt unb eS iß .babet 
niemals borauS}ufe^en, n;)ie baS @ine an^ bem AnDcin 
entße^t. S)er ä>oranfc^lag ift i^on einem ä)eauftragten bcc 
ategierung gemalt, r>on ben fac^berftanbigen Xegiecunge^ 
beamten ge)>ritft, aOein er batirt au8 einer frä|erett ^gcit, 



1^ 

wo 9Rat«riaIien uitb ^ri)eit8I&^ne t)iel bifliget toaren. 2)ie 
{läbttfi^ett S3e]^5rbett t)on ©elnl^aufen, benen äberbie^ t)et 
Slnl^alt }u einet ri(i)H9en SBenrt^eKung febtte, kpfirben fid) 
bei bem @tanb ber i^k^Qtn SRittel einer $jli(%tt)erle|ung 
ft^ulbig gemacht b^ben, tt)enn fte auf eine folcbe Snmutbung 
eingegangen n>ären, ))on ber man nitbt Vbiffen tonnte, n)0« 
bin fte fübre. Unter au9|übrli(4er 9noti))irung in einet 
!S)en!fcbttft n)utbe bie 93ebingung abgelebnt unb n)utbe be« 
tont: 1) ba^, wenn man aud^ attetfennen mfiffe, bag bet 
©taat bei ben Äirdb«n nid)t bau^flicbtig fei, inbem ble 
Oemeinben füt ibre OotteSl^äufet felbf! ju forgen bitten, 
fo fei bier bodb ber gaB ein anberer. S)ie{e ftiri^e fei nicbt 
aOein baS ®otte@b<xu8 ber @tabt, fie fei }u gleicher i^eit 
ein berübmteS ebeleS Aunflbenfmal auS bem ÜRittelalter, 
bon bocbfl^m äBertl^ für bie beutfdb^ Sultur« unb Aunft« 
geft^i^te unb aI8 foIcbeS ni($t bIo8 baS Sigentbum 
biefer ©tabt, fonbern ber beutfdben SRation unb bie ®rbaU 
tu'ng fei »o^I eine $f[i(4t beS Staats! S)iefe $fli(lbt 
trete \ji^t um fo gebieteriftber auf/ al9 baS fleine gutfid« 
gefommene Sanbftäbtcben ganj äuget @tanbe fei, ein fo 
erbabeneS 5{unf)n)erf wärbig }u erbalten, ba8 bie @tabt 
aI8 rei(be mäcbtige freie SteicbSftabt unb faiferlidbe Siefibeni 
in ben Salären ibrer b^^fl^n Slütl^e gegrünbet b^be. — 
2) 3)ag fld^ bie fleine ©tabt auf einen ganj unoerantwort^ 
litben abenteuerti^en 9Beg begeben m&rbe, ber für aDe 
Reiten lum 9luin ibreS J^auSbalteS ffibren f&nnte, Wenn 
fie obne jeglidbe S3egreniung bie ^Regierung M SBauberrn 
f(!baUen liege, wo^I aber fl(* t)erj>f[i(!bten follte, afle SJRebr* 
unfoften gu beflreiten, unb bag, wenn fie avß eigener 3ni=^ 
tiati)>e einen foliben SBeg f^itU betreten WoOen, e8 
t?ielmebr 5Pfli(bt ber Slegierung, al8 ber ge{e|licben 3lufji(^t6* 
bebBrbe, gewefen fein würbe, ibrba8 ju »erwebren. — 3) S)a6 
eS no(Jb ein SnbereS gewefen wäre, wenn bie entfle^enben 
äRel^rlopen ebenfalls im nämlicben SSerb&Itniffe bon 8000 
}u 4500 Stl^Ietn getragen würben unb bag man f!<^ bann 



172 

l^ätte (ereit finben laffen ic. :c. — 3lcidi (Sm)>fatt9 biefet 
X'enf{d)rift fanbte bie diegierung (Sommiffare ^ec unb tte 
munblic^en Ser^anblungen führten ju bem 9iefultat, ba^ 
^äi bie @tabt baju t)erftanb, anßatt 4500 S:t)aler 6000 
S^alet beizutragen. 3egt glaubten wir ju einem guten 
@nbe gefommen )u fein, adein eS tpar eine neue £äufd)ung 
bitterer 2lrt. 

@8 erfc^ien ein 91egierung8erlag anbaS ^ieftge $re8« 
b^terium mit bem Sebeuten, fafl^ bie @tabt nicl)t auf bie 
äJte^rfofien einginge, {o (oflten (Ic^ bie $aro(4iiinen bafur 
berantmortlic!^ machen. ®rog mar bie äSern^unberung unb 
baS $re^b)}terium ern?iberte, t>a^ in einer io tleinen @tabt 
bie $arDc^ie unb baS ®e{ammt-®emeinben9e|en fo }iemltd) 
baffelbe [ei, n^eil ^IQeg auS einem Sadel fomme. S)ie 
$aroc^ianen Ratten bereite aufjubringen, xoa^ bie @tabt 
ben)tOige unb müßten neue Opfer »ern^eigern, aCiein nad) 
9lädf))ra(%e mit tt)o^I^abenben ®emeinbegliebern, n?fitben 
2000 SE^aler M Sujc^ug ju einer neuen £)rgel wo^l uo(4 
aufjubringen geu?e(en fein. 2)ann ftefle fic^ ber (Sefammt^ 
beitrag ber @tabt auf 8000 3:^aler, mithin fei ba9 eine 
£eifiung, n^eld^e um 74 $rocent bie @umme übertreffe, 
fo man ber @tabt anfänglich }ugerecl)net l^abe. i^iermit 
aber fei bie £eiftung8fä^tgfeit ber (Semeinbe auf ba$ augerfte 
getrieben unb e^ ipürbe feinen @rfoIg ^aben, n)eiter^in 
@cl)rauben anjufe^en. 2)ad mar im gebruar unb ma^renb 
bie SSerfcbleppung fortbauert, t>erfcl)limmert fic^ ber Suftanb 
ber Aird^e t>on Sag ju Sag unb man fann fid) benfen, 
n>ie e@ mit ben Sfteparaturen je|t au^fie^t, meldte ftc^ f<4on 
t)or 10 Sauren al^ l^oc^notbmenbig nad) bem Urtbeil ber 
^Irc^iteften b^tauSgefteClt l^atten. 2Da& ift ein tief beflagcn^ 
mertl^er unb ]^0d)ft nad)t^eiliger ^uftanb. S)ie 9Iotl^)oen« 
bigfeit ber ^ülfe au^ @taat@mittelu ift erfannt, fle ijl be« 
fd^Ioffen unb lommt buri^ fieinlic^e Begrenzungen nic^t jur 
«uSfä^rung. SNit Steij^t brädt ba9 $re9bt)terium in feinet 
@<^rift fein 83efremben bar&ber au8, bai an baS aSec« 



l^i^fle (Snabengefc^etil SBebitigunsen 0efnfi)>ft . feien, bie, 
totxl unerfuQbat, baS bargereid)te 93rob in @tetn 'otttcan^ 
betten unb [old^e^ tonne unm&glicl^ in bet älbjtc^t unfereS 
erhabenen äRonarc^en liegen. 'Jluc^ xd'xx 9lUe finb beffen 
n)oi)I überjeugt. ^ei Ux 2)urc^rei)e ^^rec SOtaieflät, 
bet JEaiferin, mucbe mir bie (Gelegenheit, bie ^utmerffam^ 
feit ber (un(){tnnigen l^o^en grau auf bie ^ngelegenl^eit }u 
lenfen unD ^ulbDoU ^at ^oct)Diefelbe 3bte Untei|)ü|ung 
}ugefagt. 9Bir ivoUen ten aaeii)o4ften ^errfd^aften aber 
erft bann läftig faden, n)enn ba^ SKinifterium fein legtet 
SEBort gefproc^en ^at. Segt gilt eS \>crnel^mlid), auf biefen 
Sntfd^lug einen @influg auSjuäben. 

äJIeine Ferren! S)ie äJereine, »elc^e @ie ^ier Der^ 
gegenn^artigen, l^aben leine materiellen 3Kittel, um einer 
folc^en @a(^e Reifen ju tonnen, fie ^aben auc^ teinerlei 
officiefle @tettung, bie einen (Sinflug bebingte, aber fie 
^aben einen um fo größeren morali|(^en @inf[u^. 2)aS 
äiolt ebrt biefe SSereine unO ertennt in i^nen bie natiir« 
lid)en Sachter über feine 3llterti)ämer, benn eS n^id bie 
ebelen 9Berte teS ftunftflei|eS ber äSorfabren auii ben ^Jad)** 
gefc^led)tern erl)alten te^en. ^J}{a4en <Sie \>on biefem 3^rem 
moralifc^em @influ| (S^ebrauc^ ju (Sunften ber arg ))erfa]^^ 
renen Srage unferer Jlirc^en^Slefiauration, inbem @ie meinen 
biermit gefleQten Antrag )u ber folgenben @rtlarung an- 
nehmen : 

„3)ie am 9. Suli 1873 ju (Selnl^aufen tagenben 
aRitglieber beg äSereinS für ^effifcbe ©efc^ic^te 
unb SanbeStunbe unb bie M (&a\U ja^lreid) anwe^ 
fenben tlRitglieber auS anbern, benfelben Sn)ed t>tx\oU 
genben SSereinen f))re(^en bie Hoffnung auS, bag burc^ 
träftige ^älfe bed Staate tie fd)on fo lange )>roiectirten 
Steftauratione^Srbeiten in ber @tiftStirc^e }U 
©eln^ufen obne 91uffd)ub in Singriff genommen 
toerben, bamit biefe8 ebele für bie beutfc^e Itunfl^ unb 
Sulturgefd^ic^te l^od) n^ert]^)>one S)en(mal beS mittel^ 



atteriic^en beutfi^en AnnflfleigeS f&r bie Sulunft erl^aUes 
bleibe. @te fprec^en i^re Ueberjeugung onS, bag (9e^ 
fal^r liegt in längerem SSer}uge, unb ba| bie S3aufo{len 
unbebeutenb etfc^einen tm SSergleid^ mit ber SOBic^tigleit 
bet ©ac^e." 

äK&ge biefer ^ni\pxn^ loon fo fielen l^üd^gea^teten 
Sltett^um^freunben unb äSere^rern ber alten beutfc^en jtnnfi 
burc^bringen bis }u bem grünen Sifc^ in Serlin, xoo bie 
9rage i^re ISntfc^ei^ung }u finben ffat unb tt)o biefe natto:" 
nale @a(^e bisher mit groger jlarg^eit be^anbelt ifi. 

3fle Slltert^ämer, meiere @te l^eute befuti^en »erben, 
finb 3irümmer unb f))&rlic^e Ueberrefte ber i^ergangenen 
®r&§€ unb ^errlic^feit biejer alten 9lei(!^9|tabt ; burd» bie 
)9ttnberbare Fügung ®otteS ift in ben @tfirmen ber Sc^fx^ 
^unberte gerabe baS n)ert^t>oOfte ftleinob in biefer jtirc^ 
bis j[e^t erhalten »«rben. Sber aud) biefem $ra(^tbau 
pe^t baS @cl^i(f|at aller anberen ie^ot, tt^enn fort unb fort 
mit folc^er Saffigfeit unb (SIeicbgältigfeit )>erfa^ren tt>irb. 
9lan barf nici)t ru^en unb raflen, um folc^eS Sd^idfol 
ab}un)enben unb bie Hoffnung nic^t aufgeben, bag fo )>iel^ 
feitige S3ef)rebungen auc^ enblic^ }um QxtU fü^en Koerben. 
@ie aber, geehrte ©erren, bitten »ir um 9^r fort^ 
bauernbeS dntereffe ffir biefe toid^tige Slngelegen^eit unb 
mit biefer Sitte befcbliefee i(^ meinen SSortrag. 



. li t 



i1& 



V. 

(|tn iltr4iemit|ttationB|irotokott 

üht He ewn^etif^-tefotmitten Jimhviaxtetm be$ 
^teife^ ^c^fitiOfern am bem 3^a9te 1602, 

mitgct^cilt öon 3. ÜluUmonn, Pfarrer ju Äcjfcljtobt. 



Stnxit Seit nac^ ter )»on mir in t)iefer Seitfc^tift 
»anb X., ©. 39—97 im Sa^re 1865 tjcroffcntliiäöten „®c^ 
[d)ic^tc l?er rcformirten $farvci ^intctftcinau" tourtc mir 
Don befreunDeter j^anD aud @c^lä($tern ein alteS $rotofoQ 
überfanbt koeldied Aber eine SSifitation Der reformirten 
Jtirc^en ted alten 5llofterbe^irfS @c^läci)tern, balt) mdf 
burcboefut^rter 8teformation, toax aufgenommen koorben, unb 
n^orin bereits einer früheren, 24 dal^re ))orber abgehaltenen, 
SSifttation 6rn>äl)nung ftefd}ie^t. ^n (einer Slec^t^eit tonnte 
i(^ nid)t }t9eifeln, Da eS aOe Sei(4en ber SElutograp^ie unb 
eines l^ol^en SlterS an jtc^ tragt, unb ton ber erften biS jur 
legten d^ile, n^ie i<4 mic^ burc^ äSergleidjung balb äber^ 
jeugte, t)on ber ^anb beS $farrer8 unb gei|tlid)en 3n())ectorS 
ä^ulentin 0lifolai }u @teinau gefc^rieben iß* (SS loar 
längere Seit mein Sor^aben, biefeS $rotoIoH einer ®e« 
[d)id)te f&mmtlic^er £anb))farreien beS Jtrei{eS Sc^I&c^tern, 
bei ^upbrung ber einjelnen £)rte, einjuflec^ten ; id) mugte 
aber enblic^ auf bie 9luSfü^rung biefeS SSor^abenS terjic^ten, 
n^eil i(^ grabe ))on ben leiten }u toenig Unterftiifeung 
fanb, auf beren bereitwillige ^Alfeleiftung ic^ babei an^^ 
gemiefen koar, unb wimoglid) bie Opfer an (Selb bringen 
fonnte, bie not^menbig koaren, um an Drt itnb @teOe 
baS notbtDenbigfte SKaterial baju auS ben jtirc^enbüd^ern 
felbjl }ufammen ju tragen. S9ei meinem ^Iter i|t eS aber 
nic^t kool^lgetban, irgenb ein S)ing ober Unternel^men nod^ 



1^6 

auf Ixt tatige ^ant ]^inau§iufd)ieben, unb eS brangte {ic( 
mir t>xt Ueberjeugung immer fe(ler auf, adeS tpeitete 
Sarten auf fremde Unterflügung fei eitel unb eS tt>ürbe 
baS tiefte fein, bte ern^a^nte Urfunbe in biefer Seitfc^rift 
ju t)eroffentlic^en unb für fic^ felbft reben }U laffen. 

S)ae nad)foIgenbe $rotofoll iß ein treuer ©Spiegel 
^vergangener «Seiten unb ed treten unS bie $erfonen, bie 
@itten, bie £ebenSn?eife, bie ®efe|gebung unb bie obrig^ 
feitlid)e ©en^alt fo leibhaftig unb ^anbgreiflid) 'cot ^ugen, 
al§ lebe man mitten barinnen. ®ar manche müßige @tunDe 
l^aben id^ unb ^nbere 3al^re l^inburc^ auf @ntrat^felung 
ber alten, ^vergilbten, mit Slbfürjungen reic^liij^ tverfel^enen 
^anbfc^rift tvernvenbet unb me^r atö einmal älbfd^tiften, 
unabhängig ))i)n ben frfiberen, genommen bid, nur ein )>aar 
Sorte aufgenommen, eine fo finn- unb toortgetreue 9b^ 
fc^rift tvoQenbet nvar, bag ic^ getroft baS Jlirc^enftegel barunter 
fe|en tonnte. 92ic^t§ l^abe ic^ baran geänbert; nur bie 
l^eutigen 2:agS übliche 9led}tfc^reibung, bie im Originale 
ganj unconfequent unb uvidfürlic^ ift, unb bie 3nter)>unftton, 
an ber ed faft gän^lic^ fehlte, l^abe ic^ eingefügt, nm baS 
Serftänbnig in erleid)tern. Sei manchen SBorten l^abe i(^ 
bie S^manfung beibel^alten, nveil fie auffci)luggebenb er^^ 
fc^eint t>on ber Umbilbung einer SBortform in eine anbete; 
l. fö, $farr^err unb $farrer, Slac^bauer unb Slad^bar. 

Senn ic^ mir aud^ nvo^l benvugt bin, t>a^ baS nad^^ 
{lel^enbe $rotofoQ baS allgemeine 3ntereffe nid^t fo in 
9[nf))rud^ nehmen fann, tt>ie bei mir, ber id^ im Areife 
©d^lüc^tern geboren bin unb fo mand)ed ^al^r barin ge« 
lebt unb genvirft bctbe, ber %aU ift, fo glaube id^ boc^, 
bag eS als treuer S^it^ unb @ittenf))iegel S3eac(tung )9e(^ 
bient. iRac^ äSoHenbung beS 3)rudS koerbe ic^ baS Driginal 
in bie Sleporitur beS Aöniglid)en (SonfifioriumS, loo^in eB 
feiner Statur nac^ gebort, gur ferneren ^ufbemalbrung 
einfenben. 



177 

Acta yisitationis classicae, 

in ecclesiis superioris comitatus Hanoviensis celebratae. 

Aimo 1602. 

auf ber Dccortncten §crrn Consistorialium unb 
Jtirc^entat^en ju ^onai) an ten $errn Slmtmann unl) 
'Snf))ectoree ber oberen (Sraffd^aft Jpanau^SRünjenberg unterm 
Dato ben 3. infle^enten dal^reS 1602, abgegangenen fc^rift- 
liefen S3efe^l ift mit gn&bigem äJormiffen teS äBo^lgebornen 
(Srafen tinb $errn, jperrn $^ilt)))) Submig, ®rafen }u 
$anau unb SRiened, i^errn )U SKunjenberg, unfereS gnäbigen 
regierenben Jperrn, ble anbefohlene Classica visitatio für 
bte ^anb genommen unb burd^ ben ^errn Amtmann 
IReIci}ior 92eit^arbt t>on Saut er, ben ^errn W>t ju 
©c^Iikc^tern, M. Joannem Wankelium unb ben Sßfarrer 
2u ©teinau Yalentinum Nicolai na(4folgenber (Seftalt 
)»erri(^tet n)orben. 

hinter fteinau. 

Unb ift ber älnfang in ber $farr ^interfieinau am 
26. a^ril biefe^ 1602. Sa^reg gemacht, in n?elc^e $farr 
tioc^ jkoei S)orffc^aften, nämlich äOBaUrot^, \)a eg aud) eine 
Stixä^t ^at, unb SReinl^arbg ge^brig jinb. ^urbe bieSmal 
folci}e $farr, fo an $farrfinbern ungefähr auf bie 500 ftarf, 
))er{e^en burc^ Jperrn @ber]^arb ®e)}ber, toelc^er bann 
in {einer anfange gehaltenen $rebigt, bag er ju folc^em 
^o^en !lmt bienli(j^ unb qualificirt genugfam fei, fldrlic^ 
3U ))er{)e1)en gegeben ; fo finb aud^ bie $farrtinber in großer 
Srequenj unb c^rilllic^er S^obeStie er(ct)ienen, barauS bann 
t^te, gegen ba^ 1). ministerium fc^ulbige Obferoanj ab}u« 
ttel^men unb )u f))ären getoefen. 

@obaIb na(4' geenbeter $rebigt ift burc^ ben ^errn 

tlbt, mit verftanbigen unb ben)eglict)en äOSorten, auS toaS 

gnäbiger unb treuer, d)rtftlid}er Sorgfaltigteit biefe SSifitation 

onbefol^Ien unb une nott)n)enbig, au(^ nü|lici) fie in iebeS 

Orte Itirc^e unb (Semeinbe {ein n)erbe, mit @rmal^nung, 
s«. 5. »b. V. 12 



178 

füld^e ®ute unb Sfiol^Itl^at mit 2)anf barfeit }tt erfennen, 
auäi {id^ um fo Het beflo befcl^eibentUc^er toetnelbmen )u 
laffen, angezeigt kocrben. 

J^terauf l^at man baö exameii catecheticum bei 
Xlten unb jungen färgenommen itnb bei mehreren Skelid 
einen jiemüc^en profectum gef)>üret; bod^ l^aben fte beii 
Decalogum, tvie auc^ fonfien bie explicationes ex ca- 
techismo Lutheri recitirt, n)el(!^e8 man ivoax nid}t improbirt, 
ober boc^ baneben SSermal^nung getban, bag fle bie ie^igen 
gragcn beS CJpcibelberget) catechismi, M weldjer fftrjer 
unb b^Der unb bälget tetflänblii^er n^äre, ibnen aut^ ge« 
mein machen foQten. 

3laii folc^em @samen l^at ber $farrer }u @tetna«, 
toa^ man fc^on aObereitd f&r 9R&ngeI bei biefer Jtird>e 
insgemein htxiiiM toitt, bem Solfe t^orgel^alten, alS n&mU^: 
SSeracbtung beS g5ttlic^en SBorteS, be([en S)iener unb £ebret, 
SSerfaumung ber $rebigten ober grober Ungebarbung bei 
berfelben, Sntbaltung t^om ^. Slbenbma^le, ©otteStSßern, 
9Iu4en unb €cbiooren, aud^ fonften anberer @ünben toiber 
bie anbere Safel :c. bat^on fie mit Steig abgemal^nt unb 
^et jeitli(!^em unb etoigen Unl^eit treulich ^eYn)arnt, fonberlUI 
ober ]u fleißigem (Sebraud^e beS 1^. Slbenbma^IS not^wenbig 
unb d^riftlic^ erinnert unb bann ben Coetum post beiie- 
dictionem bimittirt 

918 nun baS gemeine SSoIf au8 ber itir^e, b^^t man 
bie ))erorbneten itird^enfti^offen Don ^interfleinau, SBaürefl, 
unb äteinbarbS, fammt ieben Ort8 Jtir4enntgern, bajii in 
summa 14 $erfonen gen>e[en, in8ge(ammt boc^ in fib« 
koefenS beS $farrer8 ®e)}ber, befraget: ob berfelbe au^ 
t^erfiänbige, lel^rbafte unb erbaulid)e $rebigten t^ue? Ob 
JUt anäi befunben, bag er in einem ober bem anbem Srtifel 
(!briftlic^er ßel^r ungemag )>rebige? unb ob er auä^ fid^ 
nacb bem Sujlanbe unb @elegenbeit ber Sub&rer, bamit 
biefelben erbaut n^erben m5(jbten, fein ganjrS Slmt richtete? 
Ob er au(!^ jtinberlel^r fleißig treibe, unb fonften inSgewein 



179 

oQe^ taS leifle, idqS einem treuen @eeI{orget feineS SlmteS 
l^alber pfianbe nnb gebfil^Yen imt^ dnmagen [olc^ed per 
quaestiones Itt jur SBifitation üerfa|ten 2ltti!el »eiter 
per species deducirt. — lieber folt^e 5ßunltc l^aben jtc 
einmüt^ig it(^ erflärt, t)a| {te nt(4t aOein aber il^ren $farrer 
nichts ju f lagen, fonbern i^m \>ox ®ott unb i^rer lieben 
Obrigfeit biefeS Seugni^ geben müßten, bag er [o koobl 
in SSerrid^tung unb fleißiger Slbmartung feines ^mteS, aI9 
aucb in feinem eingesogenen j^audn)efen, mit £el^ren unb 
gutem ^sem))et; tt)ie einem treuen unb gottfeligen Seelforger 
jufianbe, fleißig leiftete, unb n)are anäj nur ju bellagen, 
bag fie unb anbere Su^&rer foIc^eS fo toenig bebad^ten unb 
fi(4 barauS befferten. 

3118 nac^ biefem beifi^rte Jtir(J6enfc^offe(n), ob au(4 bie 
$farrgüter gebanb^abt n?ürben, befragt (n)urben), ^aben 
fie t>en feiner S)eterioration gett)ugt ober geKagt, fonbern 
biefen ®eri(!^t getrau: e@ l^atte felbige ber $farrer unter 
ganten unbn^aren ungefäl^r 6 SRalter Selber unb 5 äBagen 
Sutter, meldte er burd) 6 93auern, n>eld^e i^m ju frol^nen 
fd^ulbig koären, arbeiten unb bauen laffe; berid^ten, toae 
fie jeber Seit geboret: ber vorige $farrer l^abe jia^rlidb 
10 ®ulben r>on ber Jta))eUe ju AleSberg gehabt, beren ber 
ie|ige biS )e|t no(^ entrat^e; fo foUe auc^ eine 9Biefe ju 
AieSberg liegen, bie $farrn}ie)e genannt, tt)e1d^e fie bie 
©runbx' ober jperrnu>iefe nenneten, koeId}e jegt ein ^of^ 
mann unter Rauben l^abe, foQ aber t>ox Seiten }ur $farr 
gehörig gen)efen fein. Unb finb bie ßleSberger nic^t jur 
Sifitation erfcbJenen, ^ßegen aber auf Die Sonntage fleigig 
2ur Aircfte }u f ommen ; fo )>rebige aud) ber Pfarrer )?ier^ 
mal bafelbf). 

9Rtt obgebaditen Aird^enfd^offen l^at man audft Unter« 

rebung gepflogen unb fie gefragt um Jtird^e unb ©d^ul^ 

meifler. nad> tSnleitung ber SSifitationS-Slrtifel; barauf fie 

berid)ten, bag nadi Gelegenheit ber ie^ige ©lodner jur 

Serfebung ber Ortdfcbule )u ^interfteinau tauglich genug 

12 * 



i8Ö 

fei, auiti in 3lntDei{ung ber Sugenb }um Se(en unb Ra^ 
tec^iStnuS jleigig fei, fonberlid) fie anii }u einer d^tiftlic^en 
modestion gen?5^nte; er ^ätte aber fein gemein @(^uI^auS; 
fo l^ätte au(( ein @(4ulmetfiter fein ordinarium Stipendium, 
fontern allein waS tieienigen n^enigen geben, tie i^re 
Ainter ju i^m fd)i(ien ; )>ermeinen, eS n7Ürt)en fid) @c^uler 
genugfam finben, n?enn ein @ti))entium aufgerichtet unt) 
t)ie armen Seute mit bem ©c^ulgelb nic^t befc^n^ert n)&rt)en, 
in SKangel aber beffelbtgen iDäre fic^ geringe^ iBcrenieuti 
}u t)ermut^en; eS kperbe au(^ ber ®Iödner Slrmut^ falber 
bie @c^ul muffen untern^egen laffen. 

3\i SBaQrot^ l^at eS au^ gar feine @c^ut ober 
@c^ulmetfter, tonnten aber bie 92a(^barn bafelbft n^ol^I 
contribuiren, bag einer erhalten n>iirbe, n)enn man e@ i^nen 
t)on £)brigfeit n^egen geböte. 

SSom @infommen be^ C^itc^) ^aueS berichten fie, 
bag baffelbige ja^rlid^S um 6 Cäulben, t^erm^ge beS Sie« 
gifterS, belaufe, n)eld)eg bie ^Bauleute auftjeben unb an ber 
Aird^e, n^enn e@ bie 9{ot^burft erforbert, ))erbauen, au(4 
barfiber bem $farrer unb ©c^ultl^eigen Slec^nung }U t^un 
pflegen; beflagen fic^, bag fie ^on biefem n^enigen ®efaOe 
@c^agung geben muffen unb bitten bie t^on äBallrot^, 
koeil fie i^re Aird^e jur ^alfte l^ätten umbeden laffen, 
auc^ in feinem Sorratl^ n)ären, bag i^nen möge eine 
Steuer auS bem ßlofier Sd^liK^tern gefc^el^en, 

Ueber biefeg gaben bie Stirere nfd^offen oom £eben 
unb Suftcinbe ber koeltlic^en S)iener ju berichten, bag ber 
@c^ult^eig ju ^interfteinau gottegfitrc^tig unb eifrig, aber 
ber bon SBaHrot^ fei fei)r unßeigig getoefen; toenn er fi(4 
beffern tooQte, mi^gten fie eS gerne fe^en. ®o fei beffelbigen 
SBaUrot^erS SQßeib auS bem $a))ftt^um fommen, begwegen 
fi(4 auc^ no(4 nid^t erjeiget, in @rfunbigung offentüd^en 
SiergerniffeS, fonberlid) bei S3eunru^igung. unb SSerad^tung 
beS öffentlichen Q^otteSbienfte^ fei er fe^r nai^läffig, auc^ 
mit i$Iud^en, ©d^n^oren, SSoOfaufen, }u Seiten auc^ @ci)I&' 



181 

gereien unb onlDerctn ärgerlich, baju i^m ber SBeinfc^onf 
fo er fetbft ^(\t, gut Anleitung gebe; t^ermeinen baneben, 
bietveil oftmals bie jutragenbe Sergernig lu ^interfteinau 
au6 SKongcl beö ©efdngitiffeS nic^t in contiiieiiti gefiraft 
YDecben fonne, fonbern jun?et(en in SSergeg fäflt, trenn man 
ein offen ©efängnig bafelbpen juric^tete unb bem @c^uU^eiS 
bie SerbreAer ber DiSciplimOrbnung, mit bemfelbigen 
nad) ©elegen^ett }u ftrafen, iniungirte, bag folc^eS ju 
gutem SQSoI)Iflanbe unb ®e^orfam j;utrag!ic^ fein »ürbe. 

I/ie SRcin^arbfer tergit)erfiren nod) meieren S^eilg, 
in bem fie, nid^t o^ne Slergernig ber aubern ftirc^en, fic^ 
t)om @ebrauc^e beS ^. Slbenbma^I^ mehren !£^eil8 noc^ 
entzogen ^aben, aber i^rer Sunctation feine Urfac^ anzeigen 
fonnen; o^ne la^ il^rer {ic^ eineS Sl^eilS mit bem @sem))el 
beS S^ntgrafen ju @teinau t)ermeintlic^ bel)elfen iDoOen, 
mad^en i^nen ft(^ bie Cdebanfen, kreil berfeibe ju freien- 
fteinau auger^alb ber ^errfc^aft unverhohlen unb o^ne 
demanbd @infpra($ mit ben Seinigen communicire, ein 
folc^eS aud) it)nen erlaubt fein merbe. ^IBurbe baneben 
berichtet, bag ^ein} S)i| bafelbfi fonberlic^ mit ärgerlichen 
Steben anbere aufhalte, ^abe unter anberem öffentlich ge« 
fagt: 9Rein gnäbiger ^err ^at noc^ 92iemanb feigen jum 
Slac^tma^l ge^en, e8 fonne aucb nimmermehr recbt fein! 
ift aud) fonft ärgerlid^ im Seben, inbem er iriffentlict) feiner 
^Stieftochter ^eimlic^e j{u))))elei unb Un}ud)t oerftattet, ganj 
tro^ig, n?iberf))enftig unb unget)orfam; unter anberem b^t 
er gefagt: @r l^abe ju jpanau, atS er bafelbfi im Kraben 
an ber neuen ©tabt gearbeitet, nid)t gel^Brt bag man foüe 
jum 9lac^tma]^l gel)en, faget auf gefc^e^enen SSerroeiS unb 
SSerma^nung trogig: ,Mx n?oQe ge^en, wenn i^n fein (Se^ 
müt^ baju trage, aldbann n^firbe er fein ®ett)iffen felbfi 
bal^in rii^ten." 

SB all titlet betlagen ^itj, bag fle i^re8 Sec^erd 
}um ^. Sbenbma^Ie nod^ in SRangel fianben, Ratten i^ren 
gehabten jleld^ burc!^ ben t>origen Aeder ju ©c^lfid^tern, 



182 

jieligen äSurggrafen ^u @tetnau, S^rifto^^ jtojpfen nae^ 
^amn gefc^tdt, aber feinen anderen bagegen empfangen. 
SButben tamtt abgen^iefen, ber irrige n>äre nic^t t)on ®ütb 
ober ©Über, fontern oon Äuj^fer gugcrtcf)tet getoefem 

SSom Supanbe ber Slelteften ober flird^cnfc^offeti Ijat 
man au8 Serid)t beS $farrerS fo btel berflanben, bag {le 
jwar im a3efenntni§ unb Seben {xäj gottfclig wnb ehrbar 
erjeigten, and) auf Srforbern ben Praesbyteriis monatlich 
ge^orfamlic^ bein^ol^nten, aQein fie referiren nid^t aOemal, 
n)ae für {Iraftoürbige Sad^en iebe9 £)rt§ fid^ begeben, 
bc^wegen fie bann ju me^rerem %U\^ flnb tjerma^nt tt>orben. 
35on beg $farrer8 feiner erudition unb dotibus ad docen- 
dum ift broben aöbereitö 3?eIation gefi^el^en; feine ®e* 
folbung betreffenb, fo l^at er feine Jtlage, ali n)egen bct 
je^n (Sulben ju JtleSberg, beStt)egen er to(tf berietet ba§ 
Salt^afar $^tli)))) (t)on mMan, Wcxk genannt) Sel^m 
fidft iu etmaS; namlid^ 1 äRalter jlorn, 1 ÜRalter i^afet 
erboten ^aben foQe, oermeint aber, bag eS i^m ni(!^t ge« 
bü^ren n^oUe, einige SranSaction ol^ne ^efel^I unfereS 
gn. ^. ein^ugel^en, }U teren gn. Seliebung er eS tann 
gefteClt fein la^t. 

S)amalg ^at [\di auc^ §ang £o| ju SaKrot^ beflagt, 
ba§ aRelc^ior SRcu^, feiner Soc^ter äJ^ann, ber er gleid):^ 
n?o^l me^rmalg fidem conjugalem j>ra(liret, »iber feine 
iüngft ju ^anau befc^el^ene Sufage unb Obligation, aun^ 
me^r jum biertenmale, ol)ne einige Urfac^e ober 9n}eige, 
flc^ flüd^tig gemad^t ^abe unb bittet gebac^ter ^an9 &o%, 
feiner Sod^ter l^aib um ^anbbietung. 

3)ei biefer äSifitation finb ju ^interfleinau jn^ei unb 
ein l^alb @ulben ^ert^an toorben, n^eldfte ber Äeder ju 
©d^liid^tern ju bejahten SSefe^I em))fangen. 

Äreffenbac^. 

9lm !S)ienf}ag ben 27. tl))ril finb obermelbete ^etrn 
Visitatores nac^ Äreffenbad) jur Verrichtung ber anbefo^leileii 
Visitation fommen, allba, ebenermagen koie }U ^interfleinau. 



183 

mit bct ^rcbigt, hJclc^c J^crr Joachimus Fabricius alS 
$farrcr bc8 Drtö gctl^on l^at, (äroffnung ber äJifitation, 
Befragung 3unflcr unb SlUer, aucS^ ©rmaljnung ber gatijen 
©cmeinbe jur ©ottfeligleit unb (S^rbarfeit »erfahren, fonber* 
lid^ aber fte aud^ jum (Sebraud^e beS ^. ^benbmal^l^ 
fieigig ecmal^nt iDorben, unb l^at man feinen [onberlid^en 
SMangel bei ben Sul^oJ^^rn bafelbft befunben, jonbern bafür 
ge^aUen, bag bte[elbige ©emeinbe aud:i im äBac^fen ünb 
^une^men ber ®ottfeIigfeit flehen t^ue. 

Post dimissuin coetum ))at man mit ben berorbneten 
Äirc^enfd)Bffen ferner unb [onberlic^ juerft um ben SiiP^nb 
i^re§ ^Pfarrers fid) unterrcbet. 2)arauf jie berichten, bag 
fie t^n anfanglid) n^egen feiner auSIanbifci^en @))ract}e nid)t 
mol^l l^atten ))erf}e^en fonnen; j[e|t aber fönnten fie i^n 
tcclil t)erfte^en, unb trübten fonflen ganj feinen SRangel 
an il^m; aOein bitten fte, ba^ bie Ainber }u Jlreffenbac^ 
möd^ten getauft unb nid^t ber Sauf falber nad) @cf)lüc^tern 
getragen n^erben muffen, bitten mö:i, bag er einen SBet^ 
unb Safttag um ben anbern bei i^nen unb in ber Jlird}e 
)u @lma, n)elc4e8 !S)orf, neben SSreitenbad^, auc^ in biefe 
$farr gehörig ifl, bie bann ungefäl^r fünfzig Jpeerbjiatten 
l^at, fünftig galten möge. 

35om ä«P^nbe ber Slelteften unb Äirdjenfd^offen l&at 
man S3eric^t emj)fangen, ba§ bie S'ibi berfelben, »ie 
bräud^Uc^, »oKfommen fei, namlic^ iebett Ortg r>itx. 
@o »eife ber Sßfarrer audft nichts über fie ju beflagen, 
i!)reS Seben§ unb 2Befen8 l^alber, galten i^re conventus 
fo oft ge^jrebigt »urbe; bod^ lä^t fid) ber Pfarrer bebünfen, 
bie praesbyterii referirten nid^t aüemal fideliter. 

2118 man öom Sufivinbe ber ©d^ulmcifter unb ©c^ulen 
ju fragen vorgenommen, ^aben bie flirc^enfc^offen ju 
flreffcnbadö erflart, baß fie feinen ©eric^t l)ierbon geben 
I&nnten, »eil toeber @d^ul noc^ ©c^ulmeifter bei i^nen 
fei; boc^ wirb allgemein gebeten, ba§ man einen ©dftuU 
meifter bal^in berorbnen fodte, erbieten ftc^ ©(^ult^eiS unb 



184 

Selteflen zi\M^ jujufc^iegen, bamit er befto bog tonne 
unterhalten trerben. S)er ie^tge ®Iödner fann ben @c^ul^ 
bienft beS Drt8 mol^l terfel)en, ba i^m nunmel^r ein ^u^ 
fc^ug gefc^el^e, unb mW bie 92ac^barn be^ Drt^ }iemlt(t)e8 
SSerm5gen@, fo n)firben [ie um fo biet befto el^er au(^ con# 
tribuiren l^elfcn; berul^et aHein an Sefe^t ber ObrigTeit. 

2)iefe Äird^e ^at feine fonberlicfien OefaDe, äuget 
etlid^en mnigen 5Robalicn, beren Sinfen merben Jäl^rlic^ 
berred^net unb fdjiegen bie beiben ©emeinben 5{reffenbad^ 
unb ^reitenba(4 ia]^rli(4 um jtt>ei ein^alb ©ulben jufammen, 
benSSaubabonju ermatten. @^ t^ut aber S3auen8 
ijeäi bon Stötben, n)ie ber 3lugen[($ein augn^eifet; ^aben 
an ig)au))tgelb irgenb breifig ®ulben Jla)>ital t)on bem 
dal^rgel^alte fär ftc^ erf))aret unb bingelie^en, babon tooUtn 
fie bie jtirc^e (auS)beffern, bitten um einen 93u(l^enbaum 
im ^eegl^oij ju SQBettbrettern an bie Airc^e, meieret i^nen 
ben)iOigt »irb. 2)er Sifc^ in ber Airc^e fammt ber baranf 
liegenben 2)e(Ie ift gar gering, foflte biKig ganj befleibet 
fein; \o ifi auc^ bie (@m)))orftr(^e gar baufällig unb mug 
berbeffert n^erben, bitten um jppt} baju unb ju einem 
©tul^l im ßl^or. 

SSon n}eltticl^en !S)ienern n)iffen fie fonberlic^ nichts 
JU Hagen; boc^ berii^ten fie, ber ©c^ultljeig ju 5?reffen* 
bac^ ))f[ege fic^ iun)ei(en mit bem 3:runf ju überlaben, ba 
e^ bann nic^t o^ne ©ctteSläfterung abgebt, »eld^eS i^m 
in continenti t>ertt)iefen unb er ad emendationem t)er* 
mahnet n}urbe. 

©(^ult^ei^ }U Sreitenbacft ^Jfleget nicftt biet gen 
Äreffenbac^ in bie Sirene ju fommen, fonbern ge^et nae!^ 
@c^l&c^tern, n?el(4eg aber ber Slöge falber fdjablid^, n)eil 
er nic^t anjeigt, mag für SKäfigel t)orfaflcn, bleibt auf 
befc^e^enc Sermal^nung äugen, lagt fid) anfe^en, »eil et 
^iebet)or bon bem §errn 3oad)im feiner ärgerlichen Sieben 
falber t)or ber £)brigfeit ift t)erflagt morben, bag e9 noc^ 
ani einem ®roQ gefc^e^e« Subem fo ijat er auä^ nid^t 



185 

in Wefcr ©emcinbc communicirt, fontern ju @(j^lüd&tern, 

ti^elc^eS o^ne älersernig U^ einfaltigen 3}{anneS nic^t abgebt. 

Son feinen fonterlid^en Slergerniffen teö gemeinen 

£eben^ falber, toiffen bie Äirdftcnfd^Bffen ju berichten, allein 

über be8 3afob ÄreffenS unb feine« 3Betbe8 Sidjerl^eit 

unb OotteSlafierung i|l geflagt n^orben, tvtliizt ^if aber 

abfentirt gehabt, bag man mit il^m nicl^tS l^at l^anbeln fbnnen. 

®o ijl auäi, fo tiel beS 5l5farr^enn Fabricii $erfon 

unb erudition fammt anbeten qualificationen betrifft, fein 

9Rangel erf^ienen; @r berichtet aber ba«: n^enn 3emanb 

^u ^reffenbac^ fterbe, fo n)erbe eS i^m nic^t angezeigt. 

<®o l>iel fein salarium anlangt, re^jetirt er feine jüngfl^in 

kern 3Bo^(gebornen unb ©näbigen ^errn, ober bem flirc^en^ 

iratl^ übergcbene, untertbanigfle supplication unb bittet pro 

.stögmento stipendii. 

S)ic8 Ortg flnb auc^ jttei unb ein l^albcr ©ulben ber* 
e^rt iDorben, fo au8 bem Alofter Sc^Iiid^tern ju berichtigen. 

SKarjofea. 

®Iei(^ folgenben ÜKitnjoc^en jinb ber Jperr Slmtmann 

nb $farr]^err ju @teinau jur SBerrid^tung anbefohlener 

ifitation frü^ gegen 7 Ubr bafelbft erfd&ienen unb toeil 

8 ntc^t eine groge ©emeinbe, auc^ feine anbere S)orffc^aft 

u biefer $farr, fonbern ungefSl^r 34 gamilien, VDeldfte in 

Kern, an Sungen unb 2llten, an 200 5ßerfonen beiberiet 

ef(Jle(!^t8 l^aben mögen, gel^orig, fo ift ol^n bon Siotben 

rächtet n^orben, ben $errn ^bt mit fonberlic^en Aoften 

nb fc^toerer Slngelegen^eit bal^ln iu bemühen. 

2)iefe fliri^e unb Pfarrei n)irb bieSmafö t)erfe^en 

urd) M. Adamum Musculum, an welchem jwar feiner 

^erudition l^alber fein SKangel, allein er ^at natura impe- 

cJimentum linguarum, tt)el(^e8 bem auditori Derbrie|lic^ 

itnb f(!^abli(i^. @o l^at er auc^ feine concionem nic^t 

f)rdine bi8))onirt unb confignirt gel^abt unb beStvegen et 

fusius et confusiiis traetirt, ift il^m glei(!^tt)o^l fo bolb 

unterfagt ivorben. 



186 

92ad^ ge^altenet $rettgt iinb burd) ben $farr]^erni 
ju @teinau gefc^e^ener ^^njeige ber Urfac^eu unserer ^^ 
lunft, ift man jum examine bei Suiigen unb SlUen ge^ 
|d)ritten, ^at fid) aber, [onberlic^ tei ber ^ugcnb, großer Unreife 
unb Untpiffenl^eit erzeiget, bcgiregcn fie jur fteifeigcn ©e* 
fu(^ung teS catechismi ermahnt kvutbcn. 2)ie SlUen ^qi^n 
mcl)rcn 2:]^ei(^ ex catechismo Lutheri ju antworten getoufet. 

Unb tpeil man berichtet trorben, bag iwax @tUcl}e 
fic^ }u bem ©ebrauc^e be§ ^. ^Ibenbmal^IS eingeftetlt ^ie 
Uebrigen aber nod) jur ^eit l^inter^ietten unb bc<i^ feine 
Urfad)c ju ^jrätenbiren wüßten, baneben tacitatem et 
obedieutiam ^iebebor gelobt l^atten, fo ^at man ba^er mit 
il^nen eine Unterredung in ))flegen für rat^fam erachtet 
S)e§n)egen benn post dimissum coetum, nac^bem .erfl(id^ 
bie befunbenen SJiänget au^fu^rlic^ burc^ berührten $farrec 
finb )>orge]^aUen unb fie ad emendationem jinb t^ermal^nt 
krorben, bie patres familias unb fegl^afte 9^ac^bauern aQein 
befraget nac^ ben Ur{acf}en, fo {te t)on beni ®ebrauc^e beS 
1^. Slbenbmal^Ig bi§ ba^er abgehalten, baneben i^nen mit 
furjer Slble^nung ber unerfinblic^en Salumnien, (o gegen 
un8 auSgefi^rengt, bie n^al^re £e^re unb Confession )oon 
biefem ^rtilel mit einfac{}en beutfc^en SBorten borge^alten 
unb t)on i^nen, ob fte mit unS gteid)er 3Reinung< aud^ in 
folc^em SSerjlante beS ^. 3lbenbma^l^ fid) t^eil^aftig )u 
mad^en gebacbten, ju t>erne]^men begehrt, mit @rinnetung, 
welcher be§ Sor^abenS unb in feinem Oewiffen confentitt, 
berfclbige foQte feinet c^ril^Iic^en iBor^abend aO^ier t»or 
ber ganjen (^emeinbe ®otte^, au8 cl^rt{)lid)er greil^eit unb 
gar feinem l[i7eltlid)en ^tpang ober ®ebot, mit ^anbleiftung 
ein öffentlid)c8, frei»iafürlid)e8 SeugniS geben. S)arattf 
fie unauimiter fici^ erfläret, fie traten mit ber t)orge^aItenen 
SD^einung aOerbingd tro^I jufrieben, n^oQten auc^ fic^ ium 
1^. abenbma^I, gonnetg ®ott! einfteOen, unb alfo ber Sleil^e 
nac^ fi(^ felbfl }um ©elübniS freiu^idig erboten, au|et beS 
)9origen ^farrl^errn ^einrid^ treffen @ibam. 



187 

S)tefe i^re gottfeHge SBiOfä^tigfeit ift an t^nen 
commendirt wnb Pe ju rechten m\i l^ellfamcn ®cbraud) 
erinnert auc^ nod^malg teffen berietet loortien, ba^ fie eg 
aii8 feinem »eltUc^en S^^ang, Oebot obet ®ma\t, fenbcrn 
aBein beim Ijod^l«« ^etrn im Jpimmel ju S^ren mit ^erj» 
lid^em S^ilangen leiften [outen, l^aben \m% auc^ baneben 
erboten, bem wol^Igebornen unferm ßn. J&r. ©crrn treulich 
ju referiren, »eil i^te ©naben folcfteg fonber Swcifct 
mit Sreuben t^ernel^men ti?ärben. 

92ac^ biejem l^at man in ber ißfarrbe^aujung, bäS 
€tein^aug genannt, mit ben jtir($enf(45ffen bon beS 
$farrl^crxn Snlicinb, Sebcn, Seftr nnb SBonbel gerebet; 
»iffen fie aUerbingS nic^tö ju beflagen, — ttjenn fie nur 
folgten! SOBenng lalt fei, bebfinle e9 bte Seute, er )Mebige 
il^nen ju Seiten ju lang; bodt) loenn er beffen erinnert 
werbe, peile er e8 gleich ob. Seric^tcn ferner, man l^abe 
(eine ©c^itle unb fein @d^ul^au9, fo fei auäi ber ®Iodner 
nid^t qualificirt jum paedagogo, fei auäi fein fiol^n baju 
borl^anben, ol^ne ben geringen £o^n, fo ein jtird^ner ^at, 
namlid^ bon jiebem 9la(j^bauer, fo ^ruc^t im Selbe ^at, 
1 @e(H|ter Äorn tinb 1 Saib (S3rob). Ueber bie 5lir(^en* 
fc^offen ip feine fonberlic^e jllage; Pnb ad majorem diu- 
gentiam et mutuam concordiam »ermahnt toorben, 

35on ber Äird^e, beren Oütern unb jugel^brigen Säuen, 
berichtet $farr^err unb 3lelteper: bie Äird^e ^ab^ }5M^ 
me^r ni(!^t als 1 ©ulben 8 @t&ber ©efaHe; ber (Sulben 
t)on einem Saggfitlein, fo ber Sirene jup&nbig ift unb j[e|t 
eiafe affum unter Jg)anben l^at; fBnnt baffelbige tjieOeic^t 
JU befferem 9{u|en bePeOt, "otxzxbt ober einem ®(j^ulmeiper 
unter bie ^anb getrau werben. 

$farrgüter pnb wo^I abgePeint, beren an Siedfern 
SU 18 Staa^, an SBieSwac^g ju 8 SBagen. « 

2)er $farrl^err beflagt Pd), bag ber SRauc^fang in 
beiben $farr^äufern mäit xtä^t gefaxt fei. 2)ae £)a(!^ am 
^farrl^oitS mu| berbeffert werben; gibt ber $farr^err baS 



188 

©trcl^, bcr fiol^n »irb aug bem Ätofler ©(^lüc^tetn UiaijUt 
2)a8 Sad^äuSIcin ^at feine @(i|tt)effc, ift aud) fonPen bou^^ 
fäflifl, tüirb geboten, bofe Da» alte Sauwcrf, fo noc^ oitf 
'ber Slmtg^)ofraitf)e Pe^t, wnb t)er ber Seit für eine »et* 
fiube gebraucht tt)urbe, Jf^t aber ganj t>erfänt, jur Scrbefferi^ 
ung bc8 ©ad^aufeg auf ben ipfarr^of mBge gefe|t ttjerbem 

Ueber ben @(*ultbel8 be§ Drt« ip feine fonberlid^e 
Älage. 3)er ißfarrer l^at, anflatt ber Sefolbung, ben gruc^t:* 
je^nten um ÜJfariofe, fammt ben ^farrgütern, ju welchen 
er etlid^e benannte gro^nen I)at. 8a^t \i(ti anfe^en, ba§ 
er feinem Slmt gern ein (Senüge leiten moOte, wenn ba9 
Vitium naturae i^n niiiftt toer^inbcrte. Iffiäre faji n&tJ^tg/ 
ba§ man feine qualitates butd^ eine $rebigt an anbern 
£)rten ej^Ioriren liege, bamit bie arme ®emetnbe nic^t 
öerfäumt ober bernocftläfftgt loürb«. 

92euengrunau. 

auf S)onnerflag ben 29. aj)ril flnb ber $crr 2lmt* 
mann unb $farrberr ju ©teinau jur SJiptation gen 9?eucn^ 
grunau fommen, l^aben bafelbp aUer 2)inge, tote bei toen 
oorigen (^Pfarreien) gefcfteVn, ^)rocebtrt. 3)iefe $fart iji 
au(^ ni<St grog, gelieret ie^t, toeil »Itengrunau, gleidiwol^l 
bem ©erfommen iuioiber, b'abon abgeriffen unb burc^ bie 
oon Butten ein eigener $farrbcn bafelbfl gel&alten »irb, 
fein anbereS S;orf mebr ba^in; flnb ungefähr fo flarf an 
3ungen unb SlUen, aI8 bie ^u SKarjoga, nämüd) um bie 
200; loirb oerfe^en burc^ einen guten alten SMann, ^ertn 
SKarjen ©teln, »eliä^er ingenue gefiebet, ba§ er fein 
Beben lang in artibus, fonberlicft in ber logica, nltftt 
ejceOirt, auc^ ba^er, h>a8 causa vel effectus, consequens 
vel antecedens fei, nici^t »iffc, fonbern ductu naturae 
l^alte er feinen Sui&brern oor, JoaS er \)ermeint, i^nen er^ 
baulid^, nfi^ic^ unb trbfili<2^ )u fein. 9uS ber gel^altenen 
$rebigt erfd^einet bag er ad docendum nic^t gan} un^ 
qualiftcirt. Sei bem examine l^at man befunben, bag bie 
3ugenb ben catecbismum fein angefangen ^at ju lernen, 



189 

alfo bag jte ein gut S^eil barauS l^aben perfecte auffageit 
tonnen. .@o l^aben bie %Uen auc^ fein }u tef))onbiren 
gen)ugt S)e8 t ^benbma^IS falber ift )n)ar etfllit^ Alag 
geiDefen, ba$ il^rer t)iele cunctitt ^aben; aber auf alSbalbige 
Untectebung unb (Erinnerung l^aben fie ftd) aQe n^iOfäl^rlti:^ 
unb c^rifU;(4 erUärt, n)ie ju SRarjio^a gefc^e^en, alfo bag 
fie ber 9lei^e nac^ fid) n^iQtärlic^ {ii))uUrt, fid^ mit GS^eftem 
bei bem 1^. ^benbmat)l einiufteQen. 3)od) ^at man i^nen 
auc^ öffentlich angejeigt, ba^ iteiner l^ierunter [ein ®en)iffeH 
gebunben, ^iel »weniger n)iber baffelbe gejn^ungen ober ge^ 
brungen^ fonbern ein 3eber, tt)aS i^m (eine eigene ®ott^ 
feligfeit lehret, }u tl^un 3}?ac^t ^aben foU. 

9ltS baS ä$oIt aus ber jtird^e lommen, ^at man mit 
ben Aird}en{(4of[en separatim im $farr^auS gerebet; n^iffen 
jmar über i^ren $farr^errn nii^tS }u {lagen; barauS ex^ 
fc^einet, bag fte geringes Judicium oon ben concionibus 
Itaben tonnen, ftntemal feine bieSmal gehaltene $rebigt 
valde jejuna, sine methodo, in quibusdam etiam ana- 
logiae fidei contraria. 

@o ift auc^ ))on ben ^etteften leine jtlage. 

SSon ber €(j^ul berid^ten jie, eS n^olle ber ®lodnet 
@ci^ul galten, eS begehrte aber 9tiemaub feine Jtinber in 
bie Sc^ul }u fluiden; meinen, eS fei ben fiinbern nicbtS 
nu|, ob fie fci)on etioaS lefen tonnten. S)em ®lödner 
n)irb ber meifte S^eil [einer (£om)>eteni ju ^Itengrunau 
t>on ben 3untern ())on ^u tte nj t^orentl^alten. 

S)er Airc^enbau ^ 80 (Sulben fta)>ital fte^en auf 
$enfion unb I^at an grbjiuS 1 Cdulben 22V, P^- 

Nota. $eter aRulii^ ju 3lltengrunau W einen ^der, 
ber bem jtird}bau ju 9ieuengrunau ju SinS gibt, n^enn 
er trägt, 17 jlbr., tt?enn er nic^t befamt ift, 7 ftbr. 3ft 
folc^er SinS auS SSerbot ber Runter etlid}e Sa^r ni(^t gefallen. 

SBeitereS l)at bie fiirc^e jn^ei Aird)engüter(^en, ba))on 
baS eine erb ift, toeld)eS ^anS ^infanbt inne l^at; baS 
anbere ift la^, »e^eS je|t }u befielen ift; ^at }u 3 SBagen 



190 

i&uitoa^i itnb ju 3 SRalter a3aufelb (ammt ^aui utib 
ßof, gibt be8 3a]^r^ bvei SSiertel ®ulben )u Stn§. 

i6ert(j^ten ferner bie Jtird^enfc^offen, eS ^abe neigen 
bem Aird^^of, barauf bie Airc^e (teilet, {onflen nod^ eintn 
(SotteSader auf bem @<inbe }n)i{(4en SlUen«' unb 9leueftp 
grunou, lieget auf ber ^errfcl^aft (Srunb unb S3oben, micb 
noc^ biefen Sag t)on benen ju älltengrunau etiain extra 
casum necessitatls gebraudit, unb ift foli^er fiirc^l^üf iit 
bem großen Sterben ungefähr t)or 30 3a^ren aufgerichtet 
n)orben; j^alten bofflr, eS l^abe ein frembeS ünfe^en, l»a| 
fie, bie i)on 3lltengrunau, i^r SBegräbni^ auf ber ^eriffilaft 
bei biefer Stixdit l^aben unb bo($ r>on ber Rix^ feU»ft fic^ 
fe))artren. 

3nSgemein berichten $farr^err unb ftird^enfcl^effen^ 
ba^ bed ^. Slbenbmal^I^ falber bi^r groger SRangel ge^ 
tDefen; mil aber bie 9iac^bauern (Staci^barn} nunmehr fM^ 
fo n^o^l erflaiet, {o hofften fie ^efferung. @S t^atUn au4i 
bie 9la(^bauern il^re Ainber eine Seit lang ^et ni(4t fleißig 
}um ^atecbi^muS gefd^idt, beriefen fic^ barauf, fie mu|teti 
fie mit bem äSiel^ ^inauS auf bie SBaib fc^iden; u^eil aber 
nunmel^r ba^ äSiel^ }u SRittag l^eimginge, l^offten fie gleicher 
©eftalt 83efferung; ba}u finb fie ermal^nt n^orben. 

Jtarl Raufen ZoäiUx jtunigunbe, l^at ein Jlinb in 
Unjud^t erzielet, fagt: fie }ei^e ^a^ax ®rauere @obn }U 
6d^lü(^tern al^ für ben Später an. 

S)er ^errfc^aft jürbnung n)irb nicbt nachgelebt bei 
ben AinDtauf ^e^en unb barauf folgenben SBo^eben, fo mit 
fiberfc^n^englid^en, i^erberblic^en Unfoften gehalten »werben, 
mld^t^ i^nen, n>ie ba^ ))on ben (Serid^ten )^f(eget ju ge<^ 
fc^el^en, unterfagt Cn)urbe). 

@S berid)ten auc^ bie ftirdftenfc^offen, bag eS ein fe|f 
groger SDtangel fei, r>ai ber @c^uU^eid bed £)rte8, ttltetS 
unb anberer Unt^ermoglic^feit balber lu foic^em S)ienft 
tt>enig qualificirt; balber erfolgt« bag befto liberius adversus 
utramque tabulam pecciret ti^irb. 



i9l 

S)er ^fottl^crt fcicfcr ÄiKJ^e amplectlrt jttjor untere 
Coöfession, lann aber loäj toon ben controversis articulis 
nic^t fattfam ^txiifi tl^un, cDnci))irt feine ^retigt, n^eSmegen 
man i|n }u einer befferen S)i^^orttion unD SS^fc^reibung 
feiner ißretigten ermal^net. Jpat fein Sud) ober S3erjeid)niö 
über bie ^erjonen, \o getauft, eingel&utet unb begraben 
»erben; foget, e§ fei ibm burd& ben JBranb t)erborben; ift 
ermal^net ein anber SRegifter bar&ber ju l^alten. 3ft bei 
Slbt Sßetri fiotidjii Reiten toor 37 Salären ju tiefer 
Pfarrei bePcKt n^orben, ^at anftatt bc8 Stipendii ben Schuten 
in Sleuengrunau, mcnig an aBer Srucj)t; it^m ben Ileinen 
Sel^nten t)on iungem SSiel^; item baS Ä^rnfelb jur 5ßjarr 
S^^^t^S« }U 12 SKagen; item 4 SBagen jQeu unb 2 SBagen 
)u SlUengrunau, mläit in 6 Salären i^m loon benen ^on 
^utten finb t)orent^aIten n^orben, tvk aud^ baS £)))feY^ 
gefSB JU Slltengrunau, tjermeint, trenn er nid^t eigen er* 
lüufte Siebengiitlein gel^abt, fo Ijatte er fid) fcftnjerlid^ bei 
bcr ^farrcomi)etenj betragen fonnen. 68 ift ober ein fein, 
neues, wohlgebautes ^farr^auS ba, fammt einer feinen, ^ 
geräumigen ^ofrait^ unb not^menbigem ©artenmerf. 

SKuttigerS. . 

91S man auf glei($foIgenben Freitag ben 30. 9l))rU 
frü^ gen SRuttigerS jur 3Serrid)tung ber onbefo^lenen 
Visitation jufammen fommen, nämlid^ ber ^err ämtmann, 
ber $crr ?lbt ju ©c^lüd^tern unb 5ßfarrer ju ©teinau, fo 
ift jut)orbetfl t>on bem gemeinen Suflanbe ter Äirc^e mit 
bem SJJfarr^errn beS OrteS Unterrebung ge^)flogen n)orben, 
ttjel(^er folgenbc $un!te berichtete: 

Unter ben $rebigten gefd}e^e jun>eilen @c^aben mit 
bem 33iel^ auf beth fjelbe, fonp fei über ©efud^ung ber 
$rebigten unb Äatec^ifationen feine ftlage. ©o ift \)om 
9tac^tma^I aud) feine ^lage, ol^ne aQein ju SünterSbod), 
n)o fid) nod) 92iemanb ein^efleHt. X'oäf l^at @d)ult^eig 
bafelbft noc^ bei ber Sßifitation, fammt etlidjen 5Ra(3^bauern 
^äi ein)uf)eQen frein^iHig fti)>ulirt, unb gaben fonberlicj^ 



1^2 

tie Süntergbac^et \)or, {ie fßnnten i^re jtinber ntd^t loo^I 
}um ißac^tmal^I in t)ie[e Atrc^e »eifen, kveil fie tiic^t 
n^ügten, n?o fte ^in beftattet trerben moci)ten. 

Sittct ber Pfarrer, ba^ bic Äinbcr, mcnn feine 
fonbetlici^c SRotl^ jur @ilc tjorl^anbcn fei, bei ti^n $rebigten 
mochten getauft iverben. 

^er Sed) l^alber bei ben ^inbtaufen miib üielfaUig 
))eccirt, fcnberlic^^ mit ben ©ed}gn9od}en, mlä^n Srefferei 
bis an ben britten Sag continuirt tvärbe. 

ßtlic^e laufen ben SBal^rfagetn nad^, kDoQenS aber 
^eimli(4 getrau I)aben, füuberlid^ ju Dberjeda. 

Äonrab ©annertt, beS ©d^miebg ©o^n, ju äBeic^er«^ 
haäi t^at fi($ }u feinem SSeibe )oox bem Kirchgang gehalten, 
toeStPegen er }u [trafen. 

^a§ iunge ®eftnb(ein freucbt jufammen, bei Sag 
unb na(j^tli(^er SBeile, in ten ^aufetn, barin i^nen inbulgirt 
ipirb; iunge (SefeQen enthalten fid} nic^t aQerbingS ber 
©pinnfiuben ; Sommerzeit bfirfen bie jungen (SefeOen unl> 
3Ragbe ni(^t meit i>vn einanber im falten Ort (@<j^atten? 
ober ©ob?) fic^ finben laffen* 

f$Iu(j^en unb @(^n)oren, fonberlid^ beim Sßie^, n)irb au8 
Ungebulb unb bcfer ®emol)n^eit nid^t aKerbingS t)ermieben« 

3Begen Uneinigfeit unterfd^ieblic^er $erfonen im @^e^ 
ftanbe fann eine }iemlici)e SBortfirafe nichts fc^aben. 

jtonrab SSeltenS ^auSfrau }U DberjeQa lauft t)on 
ihm, ttjirb aber gefagt, ber SRann fei bie Urfac^e, 

SBuc^er, t>on 20 ©ulben §au))tgelb ein SBagen t)on 
Jpeu in SinS, ift gen^obnlid^ aucb bei benen, bie eS t>on 
Dbrigfeitö njegen tjerbieten unb [trafen joflten. 

Serleumbung falber ift eine SBortprafe auc^ not^n)enbig. 

@o gen)innen fie auc^ nod^ ben Sommer (dobannid« 
feuer?) unb })flegen auf S[Balj>urgi8abenb8 ju fdjie^en, in 
äReinung baburd^ bie S^iuberinnen an i^rem beginnen 
iu t)erbinbern. 

3tem bie jtinber loerunel^ren il^re keltern, bürfen ji4 



193 

ttnterfatigen bie .Sleltetn )u (dalagen obet il^nen (Eintrag }tt 
t^un, bag j!e ni(^t fc^alten unb mlten bürfen mit bem 
S^ren mäii ü^tem ©utbünfen. 

Item. SBenn ber $farrer burd^ beti (SlMmx \>cxbzfi 
f^eiben la§t, bleiben jie tru^igUd) auS; ift i^nen ))erbpten 
(»orben)* 

©d)uUbeid }u ObäjeHa unb ^ani ^ubner leben in 
Uneimgleit; item Aneger^anS unb Aonvab £angenS ®e^ 
finbe jinb anjul^alten, Dag fte i^c^ t^ertragen^ »eil eS Siber« 
itiQen bei i^ren Ainbern unb Slergernifye bei ^nbern gibt* 

©ittet Qud) ber 5|5farrer, bag bie DbcrieDer unb 
Siinte):8bacf}er i^re ^od^^eiten anfteQen, mm ber $farrl^err 
aOba ))rebige. 

Oben befc^riebene t)tele gravamina unb eingeriffene 
ärgerliche SDtängel ftnb, na<j^ geenOeter $rebigt unb nac^ 
.tooflenbetem examine catecheseos, burcb ben Pfarrer ju 
@teinau ber ganjen ©emeinbe t)erftänbn(^ t)orgebaUen unb 
iß jie,. berfelbigen fi4 tünftig ju enthalten» mit c^rifllit^em 
Steig unb Sifer t)ern)arnet n)orben. 

3n biefe $farrei SRuttigerS gel^Bren fonften noc^ t)ier 

!S)prf(d}aften, nämlicb: ©d^kvarjenfeU, SB eifere« 

bad), Dbcrjella unb SüuterSbad); l^at ieber £)rt 

eine Jtiri^e, ausgenommen @(:l^n)ar)enfeI8; {inb in ^Qem 

175 ^auSgefag ober Familien, n)erben an 1200 $er{onen 

ober @eelen, iung unb alt, gered^net, gu8 n?eld^en ßd^ }ur 

communion einftellen 184. ?ßfaner be8 Drt8 ip ieftunter 

^err Joannes Ochsius unb miffen bie jtiri^enfd^bffen fiber 

ibn ni€i)t8 }u {(agen, {onbern banfen ®ott ffir {eine gute 

£el^r unb $rebigten^ geben i^m auc^ feineS :Seben8 l^alber 

ein gute8 SeugniS, berid^ten fonberlic^, bag er ))on freien 

@tüden unb unerforbert ju feiner Sec^ fomme, uberlape 

flcb ui^t mit bem SrunI unb (man) fbnne il^n {einer 

SSSlIerei bejfic^tigen. @o ^alte er auc^ bie $farrgäter an 

aedfern, 9Biefen unb ®ärten in gutem 99au. S)a8 SBau^ 
9?. gf. »b. V. 13 



194 

felb, fo ber $fatret ttntet j^5nben f^t, ifl 9 ÜRoItev (9iiS» 
faat) }ufammen unb 12 IBagen ^eu, ift aber hii. 

S)agegen an ben Atrd^enfc^öffen auc^ nichts desiderirt 
to^irt, o^ne bie Sunter^bacber, bie ermal^nt tourben, treulich 
ju referiren in ben conventibus, »elc^e aQe SSettage ge^ 
galten metben. 

Son bec @d^ul bericbten jie, eS n)etbe an ben »iet 
£)rten biefer $f artet, nSmlii^ wo j! treten n^aren, qu^ 
@(^ul geJ^alten, unb n^etben btefelben aOe Si'onat ^ißtht; 
e8 feien bie @(4ulmet|ter jum S^eil unflei^ig; ber ju 
SünterSbacJ^ le^re Lutheri catechismum, mil eS }toeU 
l^errifd^ tjl. 

^u SBeic^erSbad^ ifl Alage n^egen be8 ©c^ull^aitfed, 
n)ie audf) }u anuttigeiS, n?o fein Sd^ul^auS ifl. Strt 
nnterbeffen )>on bem $favret gebeten, baS gabemb tridar 
(?) }U}urid)ten, bag man @c^u( barin balten fonne. !S>eii 
@(^ulmeif}ern n?trb baS ©c^ulgelb }uweilen langfam itn^ 
mit Unn;iOen erlegt; bie Saib )93rob machte man il^nett 
Ileiner M fonft; mit ber Stu(!^t ge^tS au(^ ungleich; (e9) 
erftredt ^dj baS Stipendium beg ®Ibdneramte8 in SRuttigcrS 
unb JDber}eOa iebeS JürtS ju 15 ©ulben o^ne baS SdinU 
gelb; gibt ein ftnabe )>iertelj[a^rig }n»et unb einen l^alben 
®a^en (10 Äreujer). 

@d}u(meifter }u Ober^eOa to^iH faft leprae ober eineS 
anberen contagii ^erbäd^tig gehalten n)erben, loeil ibm Me 
gemeine Setftube ju Srädenau )>erbcten fein foO; iß fo«fl 
unftrdflic^ unb fud^t berfelbe an um ein augmentum stlpendii. 

3)ie ftirc^engef&Qe finb gering ; ju SiuttigerS 6 (Sulben, 
}U 3Bei(^ereba(^ 25 ftbr., }n DberseOa 17V, ®ttlbeii 
5ta)>ital; SfinierSbad^ ift gemeinfc^aftlic^ mit gulba, »irb 
ia^rii^ t)or bem Aefler unb $farrer \)erre(!^net, SüntetSbac^ 
aber für beiber ^errn 2)iener« 

(Su) Cberjen unb äBeid^erSbad^, item aRuttigert, 
finb bie Aird^en am S)ac^ bauf&Qig ; bie (6m)^prfinite in 
SBeid^erSba^ ifl aud^ fel^t U». S)ie au aRuttigerS ^tn 



i95 

auii gern eine neue (@m))>orIauBe unb ein grogeS S^ot 
an ten ftirc^l^of. 

2)er Jttr(j^e ju SnuttigerS ift abgegangen ein Sder }u 
4 SKafeen (auSf aat), liegt ieftt »iifte; ijl aber ijor 30 Sauren 
ge[(^e]^en unb nunmehr mit iungem (Sel^olje bett^ac^fen, 

QvL SünterSbati^ fofl bem gnabigen $errn jnjei, unb bem 
€ttft Sulba ber britte 2:i^etl ber $farrgered}tigfeit iuflel^en, 
\o\ü gulba pd^ ie|t bie Jpalftc arrügiren, »orüber in specie 
ber Sl?farr]&err einen auSfü^rlidfeen ©eri(%t übergeben (^at), 
»eitler jum Consistorio nai^ §anau berjdftidt tt)erben mufe, 

Ueber bie n?eltli(^en Wiener lann n^eber ber $farr^err 
«0(^ bie Äirc^enfd)offen, \o »enig in specie al8 in genere, 
irgenb eine Klage f&^ren. 

Unb n^eil bei biefer bolfreii^en. Pfarrei, fonberlici^ ber 
1^. Communion ^olber, fc^on bereit!, (Sott Äobl ein guter 
Einfang gen^efen, \o f^at man befto be[fere Hoffnung gehabt, 
bag bie übrigen burc^ befd^eibene, {anftmüt^ige, ^riftli^e 
Unterrebung jic^ gleid^er ®eflalt ben^egen unb gen?innen 
laifen n^ürben, inmagen benn eben ber $roceg, fo }u 
SRariog unb Steuengrunau gebraui^t, bei i^nen, 
boc^ Jeber 9hd^bar(($aft separatim, ifl adhibirt n^orben« 

S)arauf bie \)oh Ober^eQa, kvelc^e gleidimol^l o^ne 
baS jum grpgen 3:^eil communicirt gehabt, fic^ ^iernac^ft 
einjuftenen freitt)iHig erboten, unb aQefammt bem ^errn 
9bt foli^eS jugefagt ^aben, aufgenommen, bag ber @d^mieb 
SBaltl^far 9leug l)at gebeten, nod) ein Sal^r lang tl^m ju 
erlaf[en, meil er babet^or beS ©laubenS falber aud) an 
einen anbern Ort gejogen (jei). 

3)ie iDon 3Beid}er8baci) n)of(en f&mmtlic^ l^infüro jum 
^. äl'benbmal^l fi($ t)erfügen, n)ad fie bi^^er mehren 2:^ei(8 
fc^on (^et^an. ^aben aud^ fti))ulirt. 

3n ©c^koarjenfelS l^aben aQe Slat^barn ^dj eingefteKt 

jum 1^. ^benbma^I unb n^oOen e! auc^ fünftig t^un, auS- 

genommen ^anS Slum, ber toid noäi mit bem $farrer 

Unterrebung !|)f(egen. 

13* 



196 

jum ^« Slbentmal^l ju gelten; item ncdj im\ 3laäiiauttvi, 
l)ie antern iroQen ftc^ beflnnen. 

SKuttigerfer ftnD alle tt^iQta^rig, auger äRic^el 
S)in9f(i^Iaf unb jtlaug brennt); biefer ^ratenbirt nod^ ge^^ 
ric^ttic^en @ntf4eib unb bag i^n fein ®ett?i{fen noc^ ni(4t 
baju trafle ; fagt enblid), [\äi mit bem ^farrl^errn untcrreben 
(}u tvoQen) unb nochmals auij^ ju t^un, n^aS einem 
(S^riften jußel^t. 

eter^tibö. 

2ln biefem Drt ^at man tt^egen not^njenbigcr SSer^ 
rei[ung beS $farrerS ju @teinau in feinen $rit>atge{<:^Sfften 
el^er mibt, al8 am 17. 9Hai bifitiren ISnnen, aDba bann frut) 
üKorgenS gegen 7 U^r ber §err Slmimann, ?lbt ju ©c^lüc^tern 
unb i|tgeba(^ter $farr^err ju @teinau anfommen. 

3n biefe $farrei |inb gehörig : ®terj>[rib8, SSreuningö, 
9iam^oItt§, @ann^ert§, äSoam&g unb ^eipertS, ifdi aber 
nur }u Ster!|)fribg unb Slaml^otttg jtiri^en, unb i{l tie 
gan^e $[arrei auf bie 650 $erfonen, grpg unb flein, ge- 
red^net. SSirb i|unb im $rebigtamt t^erfe^en burc^ ^ol^ann 
©c^effer, beffen 3nbufirie unb gottfeliger 9BanbeI, ^a^ baran 
fein 3Rangel fei, in feiner getrauen $rebigt genugfam be- 
fi^einet, unb auc( burd^ bie gefammten 5tird^enf(4offen )U 
@ter))fribS unb S3reuningS ein^eOig ifl bezeugt n^orben. 

;£)ie gemeinen G^ebrec^en beS £ebenS an ben Su^orern, 
babon man bor ber $rebigt t>om $farrer @rfunbigung 
eingenommen, ftnb nac^ ber $rebigt unb Aatec^ifation burc^ 
ben $farrer t)on @teinau notl^bflrftig geftraft unb jur Ser- 
befferung d}rifili(!^e ^nmal^nung get^an »orben; fouberlic^ 
baS aberglaubifc^e ©C^iegen in ber ^a())urgidna(t|t, in 
SDfeinung bie Zauberinnen in i^rem feinbfeligen Sor^aben 
JU ber^inbern; 3tem bie fibermägigen Unfoften unb "otu 
berblidjen ©aftcreien, fo feiber ber ^errfc^aftlic^en Orbnung, 
tpegen ber ®e\)atterfci6aft bei ben Sed^Siooc^en unb JlinbeS« 
fleibung ))f[egen gel^alten ju n^erben. 



197 

Unb trcil tic SRad^tarn ju ©terj^ftifcS pcft meieren 
Zll^iU alle bereite jum t Slbenbtnal^l l^aben eingeteilt, 
bie übrigen ouij^ ben Sag iu\)Ot jtc^ l^^aben gegen il^ren 
$farrer d^rifllii!^ ertlart, fo ifl unnotl^ig etai^tet n^orben 
über bie im Gemeinen gefc^el^ene @rma^nung ftd^ mit 
biefen separatim beSmegen ju unterteben. 

S)ie SBreunlngfer SRac^barn aber jinb post dimissum 
coetum burd^ unberfängtiti^e d)rifl(id}e Unterrebung il^reS 
Sufentl^altS falber treulich bertt^arnet n^orben unb nac^ 
ber ftirdie um i^r Sefenntnid t7on bem 1^. Slbenbma^I be^ 
fragt n^orben, tva% fie benn ^infäro auS freiem, c^rifllic^em 
®emut^, pl^ne (Se^noan^ ber Cbrigfeit ju tl^un gemeint 
feien; bie fid^ bann barauf fämmtiic^ n^o^I erflärt l^aben, 
ol^ne bag jpenn Simon )}orge)renbet: n?enn erS ^aben fonnte 
toW iniooi, fo n)one erS brauchen, n^eil er nic^t n^iffe, meiere 
äEeife bie befte fei; 3tem l&at 3afob Äloj)i)cI \)orgcn?cnbet, 
unfer gnab. $r. liaht in iüngft gefc^e^ener Jpulbigung ))er^ 
feigen, i^n nnb anbere bei i^rer alten (9ere(^tigfeit bleiben 
}u laffen; n^enn i^n fein SBiKe jum 1^. übenbma^I trage, 
njofle er ol^ne (ärinnerung fidfe felber flftiren. 3)er St^ufler 
beS Drtö, über beffen toerberblicfte SReben geflagt würbe, 
l^at fi(^ ol^ne 9Sorn)iffen abfentirt, bag man teine Unter- 
rebung mit il^m ^at ))jlegen tonnen. 

92ac^ biefem l^at man bie Jtir(4enfd}offen ju Bttr^f^ 
fribg «nb S3reiining8 (benn bie aM ben anbern 2)orff4aften 
mit i^ren 9{acf)barn nic^t bei Jgianben gen?efen) im $farr^ 
l^auS befonbere Unterrebung ge))f(ogen; jinb berer in iebem 
3)orfe tier, ift fein SWangel an iferem %W\^, erbieten R(^ 
ferner ju möglichem 3luffe^en, fonterlii^ auf bie SSerdd&ter 
ber $rebigten, fo fern il^nen nur oon n^eltlic^en 2)ienern 
^anbbietung gefc^el^e, baju benn ber <Sd)ult^eig ermal^nt 
tt)urbe. S3erict)ten bon 3afcb Äloj>j)el ju S3reuning8, bafe 
er vor etli(!^en Sauren mit einer letigcn 2)irnc ein Äinb 
in ber Unel^re erzielet l^abe, bie eS sine testibus }ur SBelt 
geboren unb borgegeben l^abe, ba| e8 tobt bon il^r tommen. 



198 

SOSiekvol^I aber bie(elbige tnel^ttnalS }u Steinau mit UnÜftn 
Qu^geßricbett unD bed fianbeS t)erkpie[en iDorben, fo l^abe 
fle be[agter Alc})})el nichts teflo iveniger loor loier 3al^ren 
geel^Iii^t unb fic^ ju S3reumngS l^iuSlic^ niebergelaffeti^ 
mente für, bag befagte S>irne, nunmehr feine jpau8frau, 
langer nic^t aI8 ein 3a^r beg £anbe§ fei ))ertt)iefen ge^ 
h)efen. 3ft i^m aber ton DbrigfeitS n^egen no(J^ nichts 
t^erkviUtgt n^orben. 

SSon ben 3Bei)>ertfer beri(^ten fie, bag fie uor bet 
Sieformation jur $farrci ©terjjfribg gehörig gewefcn «nb 
aKerbingg nod^ feien, to'xt fie benn aud) ben Airc^gang, 
item ben ^u^gang aitS bem jlinbbett, unb S3egräbniS bal^in 
l^aben. 3n ber 9teformation aber l^aben fie auf i^r eigen« 
n^iOigeg 92acl)fuci)en bei fulbifc^er jflegierung $)efel^I au8' 
bracht, bag fie bie @acramente unb @^eeinfegnung ju 
$erli| (JperolbS) ^aben foQen, ba^in fie benn auc^ feit^er 
bie ofifertoria, fo babe))or bem $farr^errn üu @tec)>frtb8 
finb erlegt n^oiben, erlegen, loelc^e o^ngefa^r einen (Bulben 
betragen, bie benn auc^ ba^er fici^ bem (Sjamen biefer 
SSifitation fubtral^irt gel^abt. 

@bener ©ejlalt finb aud^ bie ^uttenfc^en Untertl^anen 
}u Sflambolttg, ©annl^ertg, 9SoOmii| ausblieben, über bie 
bann aud) t)om Pfarrer geflagt tDirb, bag fie fic^ ber 
5tate(^ifation, 93ettage, Siad^tma^l unb ber i^nen }um 
brittenmale t^orgelefenen S)i§ci))Iin-£)rbnung aOerbingS ent^ 
jiel^en, allein aber feiner $rebigt unb Saufe ju 9IamI}Dltt8 
gebrau(!^ten, bal^in er il^nen benn auc^ nac^jugel^en fc^ulbig 
fein foQ. Unb bemnac^ 9lam^oUt8 t7on alterS^et f&c 
bie ^au)>t))farrei, @ter))frib8 aber fär ein Silial gel^aUeti 
tDorben fei, fo ))f(ege er, mk e8 bei feinen SSorfal^fren Qtu 
lommen, aQe 7$efltage bie er^e $rebigt, item bie ganje 
Saften Aber alle Sonntage, fonft aber ba8 3a^r jwei 
@onntage nadjeinanber, bie Srfibptebigten 2^ SRaml^oIltS, 
itnb ben britten ©onntag gu @ter))fribe ju galten. Unb 
an welij^em Orte er bie S[rä^))rebigt l^alte, fo l^alte et bie 



1&9 

aRittos))tebigt am onberett. £)te SBoc^eti))rebigfen aUt, 
toelü^« oOein SBintet^ieit gefc^el^en !5nnen, unb Settoge 
kverben ju @ter))frib8 gehalten. 

ttnangefe^en ober liefet t)ielfaitigen W^t vonxUn 
il)m nichts bejlo toenigct bie oflertoria ))on tenen ))on glitten 
tu t^ren S)orffc^aften (treidle )>ier ®ulten ertragen) t)or^ 
gel^alten, allein Deswegen, bag er il^nen na^ 
alter (9en)o]^n]^eit DaS Slad^tmal^l nid^t mit 
^oftien reichen unb{tate($i8mumfiut^erinic^t 
^;erciren n?oIIe. 

@§ fei auif) bei tvenig Sauren bie $farrn)iefe an 
in Jßuttenfcf}en Se^aujung ju 9tam^oItt9 gelegen, t)on 
®eorg Sriet)ri(4 turc^ einen triter alte§ ^erfommen aber 
iai SBafferlein gefegten S^itn um einen SBagen ^eu ge:* 
(d)m&lert tror^en. @onft aber bleibe tiefelbe SBiefe, fo 
9 2;agen)erf grog unb 12 SSiagen gutter ertragen !ann, 
»ie auc^ bie $farrä(fer }u Slam^oUtS, bereu ber Air^ner 
4 @tü<! t>on bem ^farrl^errn in $Be|tanb l^at, bei ber $farr, 
neben n^eld^er ber $farrer jiur SSefoIbung b^t ten ^x'xthn 
Zt^txl beS 3e^ntene an %xn6it, Lämmern unb ^a^nen ju 
@ter)>frib$; Don bem @(^Iüct)terif(^en Sehnten ju SBeipert^, 
ein SBie^Iein, ift neu ©elänbe, ju einem SBagen ^tn, unb 
(SartentDerl jur 9lot^bur(t. 

Serii^tet barneben: M er im Flamen unferer gn. ^r. 
}U @ter^frib^ pro pastore fei intrcbucirt unb ))räfentiYt 
n)orb€n, unb er fünftigen @onntagg^ b^i^nac^ }u SlamboUt^ 
^abe )^rebigen n^oden, fo b<^ben bie Sunfer ton ^utten 
i^n bumb i^te 2)iener bef))red^en laffen, n?ie @r ba}U fomme, 
ba^ er fidb i^^^^ St\xdii, bunter i^rer S3egrügung unb äSer^ 
n)tQigung unterjoge ? Resp. 6r n?iffe nid}t8 3lnbere^, benn 
bag unfere gn. ^r., fo ibn burd) jperrn Amtmann ju 
@teinau unb »Hbt }u ©cblüd^tern benfelben Sag ju einem 
$faner }tt @ter))frtbg unb terer ba}u gehörigen £)orf|d)aften 
Ibabe ))r&fentiren laffen, jut (SoQatur unb aller }um $farr^ 
fol se^Stigen ®erf<4tigleit, bere^tigt fei unb in es8e l^abe. 



200 

l^abe fic^ banel^en erboten, i^ren Seuten toeniget tiifj^t alt 
Ux Jßen[(4aft Untertl^fanen^ n?ie einem treuen @eelfürget 
geBu^rt, mit reiner £e^r g&ttlic^en SBorteS, l^eilfamer 83e^ 
bienung t>er 1^. @acramente, gutem (Ssem))el u. f. to. mit 
Sreue )U bienen; Vorauf fei er abmittirt koorben. 

Sßcn ber @(!^ule if! Seri(3^t gefc^el^en, bag eS feine 
gemeine @($ul l^ier l^abe; eS ))flege aber be8 (Sl&dnetS 
@e]^n in feineS äSaterS 93el^aufung @d^ul ju galten unb 
ein ))iertel Sal^reS \)on einem @($filer jmei unb einen l^albeti 
Sa^en }u erl^eben. SBeil aber babe\)or ein ©d^uIl^attS auf 
bem Aird^l^ofSt^or geflanben fei, tt^elc^eS gar in einen Abgang 
lommen, fo bittet bie ©emeinbe um j^ol} unb ^anbbietung, 
n^ieberum ein neueS aKba aufzubauen mit (Srbietung, baS 
dl^rige auc^ gern babei ju tbum 

S)ie Stuart l^at an (SefSKen mel^r ni(J6t aI8 jn)ei ein 
falber ©ulben iS^rlic^en SM, gef^Dt ein ®ulben boit 
einem Aird^engät(!^en, ^at ^bam SSIaurod la|n»eife inne, 
baS Uebrige bon etlichen Sedern unb ®arten. 3f} fonft 
bie Jtird^e in gutem Sau. 

9m $fan]^au8 n)irb gellagt, bag anerl)anb notl^n^enbig 
iu berbeffern fei, fonberlii^ aber, tveil eS nic^t mel^r al6 
eine 6tube barin J^at, bafe bem Pfarrer bie Dberjiube, 
fo aObereitg einen guten Anfang l^at, ju feinem @tubiteti 
mbd)te boQenbe jugerid^tet n^erben, n^el^eS mit geringen 
UnIo{!en gefc^el^en lonne. Unb ift ba8 Alofter ©d^Iüc^terti 
fc^ulbig, bie $farrbäue im SBefen ju l^alten, ber Pfarrer 
aber baS (Seflrol^ ba}u ju geben; flagt baneben, ba§ et 
bie ©dienern ))on feinem ©eflro^ b<tbe beden laffen urib 
brei Äongifc^e 3:^aler ju S)ederlo]^n aufgewenbet, feien 
il^m aber no(4 nici^t au8 bem Alo^er er{!attet n^orben. 

®unb]^elm§. 

3n biefem 3)orfe flnb 63 gamilien; ju ^utten, wel^eS 
audft JU biefer 5ßfarr gelfebrig ifl, 67 ^auSgefag, er|!reden 
fic^ beiberfeilö etma auf 650 Seelen. 

%li man am 18. 9Rai frfi^ 3Rorgen$ aOba anfommen, 



201 

ber fßrctiigt auf botauSflcgangcne aitfragung ctlid^c grava- 
mina angezeigt alS nömlid^: 

!S)a6 bie $rebigten juireilen toegen ber nac^barlii^en 
itivd^meffen unb 3a]^vmarfte, bie Aatec^ifationen aber tuegen 
ber Siel^l^ut unb oftmals auc^ auS lauter Sa^rla$j!gfett 
bon düngen unb 3llten berfäumt n^erben; 

S)d^ bie Su^5rer nid}t aQeft^ege mit SBortt)if[en feiner 
}U ©ebatter bitten unb fogar übermäßige Unfoften n)tber 
ber j^rrfd^aft SRanbaten bei ben ®et)atter}ec^en aufmenben ; 

^urerei l^alber n)erbe beS @d)ult^eigen @ol^n, $anS 
S&gler, )>on ©c^offen jtunjen Zod^tzx angezogen; fo l^abe 
Kunfö Aätd^en ju jputten in 92eulic^fett ein jlinb in ber 
Unel^r jur SBelt geboren unb geige ^anS Jpomann bafelbft 
f&r ben SSater an; 

dauc^^en unb $Buc^ern, ba bon jn^angig CS^ulben 
auggeliel^enen ®elbee ein guber ^eu genommen n?erbe, 
fei fel^r allgemein; 

2)cr Slrmut^ »erbe fo gar nic^t bie Jpanb geboten, 
n)enig in ben Sllmofenfaften gelegt unb bie 3rud}t e^er 
mit ben äRaftoc^fen ))erfiittert; aU ben Firmen um (Selb 
mitget^eilt ; 

SBerben auäf t)on Sleltern bie jlinber unfleigig }ur 
@(l^ule gehalten; 

2)a8 92ad}tma]^l merbe fe^r toerac^tet unb t)on ben 
Äird^tnfc^Jffen ni(j^t aöewege treulid) referirt. 

9{ad) beS $farrerS $rebigt unb barauf burd) ben 
i&errn ?lbt gefc^el^encn S3crid)t t)on ber Urfad^, SRotl^ttjenbig^ 
feit unb SRu|barfeit biefer SSifitation, fammt erfolgter 5ta^ 
tec^ifation ber jungen unb ^Iten, bie bann jiemlicl^ baben 
ref!|)onbirt, fonberlic^ tioa^ bie blofe SBelt anlanget, n^eil 
bie quaestiones reformatae catecheseos ber Sugenb aflent^^ 
l^alben noc^ nid^t befannt finb, l^at ber Pfarrer ju @teinau 
t^orerjö^It unb aud^ unter ber Jtateci)ifation befunbene 
aKSngel nai!^ 92otl^burft gejtraft unb }ur ^ermeibung (SotteS 



202 

unb bcr Dbrlgfcit uttflnäbijcr ©träfe, jur SSeffemiift d^titl* 
lic^e @rma]^nung get^an. 

!£)arauf ifi mdi gef))roc!^enem @egen itnb 2)tmtf{ioii 
ber ®etnetnbe, bie ÜRonnfc^aft }u glitten separatim tvegett 
ßnt^altuns loem li. ^ladjttnal^I bef^eibentti^ toermal^itct 
unb babei beS lieben SrofieS biefeS @acrametite8 betü^rt 
itnb bann befragt n^orben, tpa9 ol^ne einigen ^errnjmattfl, 
aDetn ®otteg unb ©emiffenS^alber, fie inS künftige }u 
t^un gemeint n)aren? 2)atauf ft4 benn ein 3eber c^rifHic^ 
unb gel^orfamlicb erflSrt b^t. @benmägig ifl auc^ Mti 
ben SRac^barn in ©unbl^elmS gefc^el^en, o^ne ba^ jlonrab 
©cbu^mann unb AaS^ar ätolici^ t^ratenbirt: fle l^ätten feint 
eigene SBe^aufung unb n^äßten nic^t, cb fte im £)rte bleibett 
fonnen. Slbom S3runner auc^ an bem SBorte „©emritti^ 
f^aff' ftd) t^ermeintlic^ l^at flogen iveQen, boc^ ba^t fk| 
erflart mit bem $farrer baruber Unterrebung ju pflegen 
unb nac^ 93erul^igung feinet ®en)iffen8 ju ti^un, toaS rr^t 
fein »erbe* 

i^ernac^ finb bie ilird}enf(^offen tDorgenommen tporbett, 
bereu jeben £)rt8 4 finb, unb n^eil fonft feine jtlage fibn 
fie t)orgefaßen, benn bag {ie bei ben conventibus nid)t 
aQen)ege fideliter referiren, fo finb fie beSwegen t)erwanrt 
unb jur SBefferung ermahnt morben. 

äSon ber ©c^ul berichten fte, baB eS feinen ©c^vi» 
niei|ler unt ©cbuIbauS l^abe; ber ©lodfner fei bei feinem 
2:od)ternunn jur Verberge, aber ju einem $&bagogen ubd 
qualificiret. 2)er ^farrl^err KDofle gern ©(^ul galten, fo 
fei ber 9RangeI an ben keltern. 

Su §utten fei ein pädagogus, l^abe aber fein Sti- 
pendium, benn nur jn^ei unb einen falben ^a^en im 
C^uartat bon einem ©d)filer }u ©c^ulgelb, tt)o^ne in einem 
^interl^äuSIein, ba}u er nichts alS ein ®ärtlein ^al^e. 

ttird}engefaOe tragen iä^rlic^ nur brei ®ulben jtrei 
©tüber, fallen t)on einer @rbmü^Ie unb etlichen IBeeten 
(Sarten, t^erben bon ben beiben SBauIeuten, beten einet 



208 

jtt Cöunbl^elm«, t)cr ant>ere ju Jputtcn fc^^oft; cin9ebrad)t 
unb berrcd^nct 

5luf bcm Äirc^t^urm i|l ba8 S)a(^ auf bct einen 
@eite nid^t }um SBejlen. ' 

3)ic ©egrabniffc flnt> auf bem Äirc^l^of, ber mit einer 
JRauer »dI^I tjerwa^ret ifl, unb gefc^ie^t bei ber ?llten 
sepultura eine Seic^enjjrebigt. 

?ltti Pfarrer iriffen bie SHelteften, feiner Seigre unb 
Meng l&albcr, feinen SKangel, fonbern geben il&m unb 
ben ©cimgen ein guteS SeugniS. ®ie 5|5farrgebaube ftnb 
nnmangcll&aft ^at ber Pfarrer jum ©ti)>enbio ben falben 
Sel&ntcn ju ©runb^elmS, ben er noc^ fein 3al&r über 8 
SKalter Äom, 12 ober 14 SKalter $)afer, 2 ÜKalter iffieijen 
unb 2 SKalter ©erfie l^at bringen fonnen, item 12 SKalter 
^olb Äorn nnb Jpafer marftreinc grudftt au8 bciben DxU 
fc^aftett ex contributione, 15 Oulbcn an ®elb auS bem 
fliofier ©d^lüc^tern, 6 ®ulben ju Dffertorien, eine SOBiefe 
ju 5 ober 6 SQBagen §eufutter, l&at jtt)ar in ber 2lnt)iten 
(Sutjf gel6Brt, ifi aber \>ot t>ier Sal&ren, aI8 baffelbc ©utl^ 
J^anS ®mnerS SDIutter ifl t^erlie^en n)orben, auS bemfelben 
gejogcn unb jur $farrei be!|)utirt njorbcn, tt)eU fle fonjl 
gar feinen SßieStoac^S gcl^abt l^at. Sei biefem @ti))enbio, 
tiagt ber Pfarrer, fonne er flc^ fc^merlicft betragen, barum 
i^m benn »or brei 3a^ren au8 bem Älofier ©c^Iüjj^tern 
3 SKalter Äorn feien t)ertt)iDigt trorten, n)el(^c er gtt)ei 
3a]^re befommen, toofle jle i^m aber ber ÄeBer ol^nc Se^» 
fel^I toeiter niiit folgen laffen. 

S)emna(4 au(^ etliti^e nieder bem $farrer au8 bem 
Sel&nten fommen finb, »elc^e bie Untertl^anen ju 5Biegn?ad)8 
unb Jputireibc iHtn?enbet l^aben; pc finb am Oericftt ju 
fi^ulbiger recompens ermal^net tt»orben, unb Sergütung 
iie^t no<d^ auf SSergleicI^ung. 

DberfalbacJ^. 

®iefer Ort ip gleich folgenben 19. SKai ttJegen an* 
befol^Iener SJiptation befnd^t »orben, l^at ^Ö2 familias, 



204 

^ebod^ (Qznbadi) aUt, n)e^eS aucl^ ju biefer $factei 
ge^Bret unt) eine eigene Äirc^e l^at, barin alternatim gc* 
))rebigt tt)itb, l^at 61 familias, barin beiberfeifö auf bie 
625 $erfonen mögen befunbcn werben. 

9(S man frfi^ 9)?orgen9 nacb (ec^S Ul^r allba ange- 
fommen, l^at ber $farrberr, M. Nicolaus Hornius etliche 
gravamina angejcigt, namlicft: 

!Da^ bie $rebigten unb jtinberle^r n)egen $ie^faufen8 
unb Jpüten^, Sa^rmärften unb benachbarten Jlircl^n)ei^en, 
ober aud) n^ol^l au@ f$a]^rlä{(tgfeit }un?eiten )>erfäumet »erben, 
[onberlic^ }u ^ebac(, allba benn auc!^ jic!^ noc^ toenig 
^erfonen jum 9iad}tma^I ^aben befunben; 

®et)atter}ed)en toerben mit t)erberbli(j^en Unfoflen unb 
nict)t ol^ne $rofanirung ber 1^. Saufe getrieben; 

^oc^jeiten n^erben )u ^ebai^, mit SSerfaumniS bet 
$rebigten, auf bie Sonntage angefteflt; 

£eic^tfertige9, ärgerlichem Sauc^gen fei fel^r gemein, 
n)ie auc^ Studien unb @c^n)oren, fonberlic^ beim Skfj, 
au8 Ungebulb unb bofer ©ewo^nl^eit; 

@j)leleng falber fei eine S^ittueil über junge Ocleflcn 
in ^ebac^ fel^r getlagt tvorben, bie fic^ bann auc^ ber 
€))innftuben unb näct)tlicl}eu ^ufammenffinfte mit ben 
SJiäbc^en nic^t enthalten, Darauf Unjuc^t unb ^eimlic^e 
Äupj)elei erfolgen; 

5tinber iverben unfleigig jur @d)ul angel^alten; 

^Bud)erm, @egnerei unb äjßal^rfagerei l^alber mangelt 
eS nic^t an $erbact}t, obn^o^I er in specie ni(^t9 )u be- 
rijj^ten »iffe; 

@^ebruc^§ falber {ei jpennen Jtraug^arS, fonfl 
SeB^ennen, ^auöfrau ju Dberfalbadj fe^r oerbäctjtig, well 
fie in 9{euli(j^feit, alS fte ))on f$ulb mii ^auS ^at feieren 
fönen, über Stacht }u Jte^rjell im SBirt^g^auS ))er(neben 
fei unb ficj) allba mit Äonrab ©e^en, bem Äramer t)on 
®unb^elm8 mit @aufen, Steffen unb anberer Seid^tfertig^ 
feit fe^r b^rjDäd^tig gemacht; toie benn auc^ biefer At&met 



205 

oft In ^let 93('^au(uns )>flege einjufe^ren, barinnen ju 
j^trbngen unb ^tüjtxtkn }u i^fllten, o^ne J3n>eifel nid)t 
i^rem Wtann ju ß^ten. @e fei au($ liitlänsll einem 
9Ia4bar ju SDberlalbad) von einer leit^tfo^tigcn Siau ju 
Sult) tttoaS gegeben roorten, t>it\ti Seü^ennenS SBeib ju 
bringen, ireld)e8 tieS bei it^r be|lellt unb beja^U ^abe, tag 
er jIDor angenommen, alS erS aber ^etnad) be[i(!^tiget unb 
befunben ^abe, bdg eS getobtem IDIercutio unb ffiift ä^iilii^ 
gefe^en, fo I^abe er'3 big nod) bei fid) bellten, gebe al\o 
ben Seiboi^t, alB ob bieg SEBeib nid^tS @utee bamit VDt= 
june^men gemeint getpejen; unb bemnac^ i^r ^Rann eine 
gute Seit ^er gefied)t unb nun am £eibe, a\% ivenn et 
QuSfä^ig, ausgefahren fei, fo trerbe bet Setbac^t auf feine 
^auSfrau um fo Did me^r beftärlt; 

S^ie Segräbniffe »erben ^u ^ebad) fe^r unorbentlid) 
gehalten, o\)nt Segriigung ober SBefui^ung beS ^farietS 
lu einer äein^en^irebigt, bie er bo(^ gerne auf ilc^ neljmen 
ivoate. 

hierauf ^t man mit bei ^rebigt. 'Üamelbung biefer 
Si{itation, Urfadje, 9Iot^tvenbigfeit unb 9tut)en8, Äaled^i^ 
fatibn, bttrin fi^ fonberlic^ bei Den J^ebad^ern groge Un= 
»iffen^eit befunCen, gemeiner ißenuarnung, 31bmat)nung 
von tTjä^Iten Slergerniffen, unb befonberer Untervebung 
mit btn Sltac^barn ju ^ebad) unb Cberlalbat^, 9leld)er= 
magtn ipie anberSwo aud) gefd)e^en, firocebirt. ^aben 
P(t) bribtifeitS 9iod|barn, unangefeöen bafe (ie wo^t üet= 
panbtiy bag hierunter gar teiue $errngeu>alt i^nen angelegt 
»erbe, fonbetn i^r freies (SemiffenS^^efenntniS begel^rt 
IMrMiinl(4t8 beflo toenigei d}Ti|I[idf unb ju aller Sefferung 
lM\t Mitt. 

t flirdSenfdjBffen, beren iebeB Orte brei, Äirc^en= 
, beren brei yi ©(ba(^ unb jwei ju Obetlalbadj finb, 

ilier lueltlicffe ®eamte, ifl teine Äfage BorgefaHen, 
i i^nen llntembung unb Situnbigung ge^^ 
fte bet (Stemclnbe fjalbtt leinen anbetn 




206 

SRatigel anjuieigen getDugt, M Me aud^ V)0m iißfayut 
aObereitg pnb referirt Worten. 

@(j^ul^auS, @(j^ulmeifter unt) @(^ule ^at man }tt 
Oberfalbac^ ; ijit am ©c^ulmeifter fein SDIangel, ^at an 
S3efoIl>ung eine älnja^l aSroti, ©ec^Unggforn, ®atben^fet, 
}n^et ®ulten t>on ter U^r, ein SBieSlein ju einem 9Bagen 
^eu unb im SI}uarta( }n)ei unl) einen l^alben S3a|en tM>h 
einem @cl)üler ju @(^ulgelt). 

Su §ebac^ tüixl feine ©c^ule gelialten, fJnnt aber 
t>om (Slodner n^o^l terfe^en n)ert)en, mangelt an einem 
@cl)ul^au§. 

Äirc^engefaKe fmt) ju Dberfalbai^ »ler Oulfeen, faöen 
t)on einem neu gemadjten ©arten; ifl bie Äirc^e in jiem^ 
lid)em S3ou, t>er (Sotte^ödcr um bie Airline; njirt geflagt, 
ter $la| fei ju fiein, fonterlii^ in Sterbend Hufen. 

i)u ^ebad) ^at bie jtirct)e, fo auc^ in jiemlic^em 
SBefen ift, ungefähr fünf ©ulten, merben, n)ie auc^ iene, 
))on ten ordentlichen Sauleuten bereinnal^mt unb an ben 
5lird}bau t>ertoentet unt) )ä^rli(j^ t>om @c^ult^et8 unb 
5(5farrcr ^)erred)net. 

3)er Pfarrer l)at t)on ben Sleltepen ein guteS S^ugniS, 
ift aber bo(^ an Einige? erinnert rt)orbcn; l^at ju S3c* 
jolbung fünfie^n (Suiten au^ bem Älofler ©c^lüc^ter«, 
fünf (Sulben gu Ojjfergelb, 8 SD^Jaüer Äorn, 6 WalUt 
^afer trodener gruc^t, contribuiren beite Ortfc^aften, bet 
^e^enten auf getoiffen Siedfern ju jpebad), trägt, be8 $|arret8 
S3erid)t nacb, um 8 äJIalter Äorn, 12 ÜJialter §afcr, 4 
aWalter (Serfte, 2 Wi^a^ SBeigen; flagt, bag er jur (Sin^ 
jammlung beS Sehnten? feine jcitige unb bequeme gu^r, 
toie aucb feinen ©el^alt ober ©d)euer ju §eba(4 ^abe^ 
barum i^m bann juweilen bie grud^t auf bem gelbe, au8 
5IKangel ber gul^r nacft Dberfalbai^, berberbe, unb bittet 
um ^anbreid^ung. SOSeiter l^at @r eine 9Biefe }u 4 SBagen 
^eu, einen Arautgarten, unb ftnb bie $farrbaue in gutem 
SBefen. Aann ftd^ }um 93ef)en nic^t betragen, batum er 



benn Sei bem Consistorio pro augmentatione vel trans- 
latione toielfaltia l^at na(j^ge[uc^t, unb ifi noc^ in guter 
Hoffnung. 

918 au(^ äSeric^t einfommen, tag in ber toot 24 
dol&ien ge(ct}e]^enen Sifitation Vte tamaligen $errn visi- 
tatores Ik ©emeinte ju Uttric^S^auien weniger nic^t M 
mlzn Rieden fcer ^ervfd^afi befugt ^aben, fo ftnb $farrer 
unb beließe bafelbfl gen Cberfalbac^ erforbert unt nm 
ben Suflanb ter jtird^e befragt morben; n)eld)e Dann be^ 
richtet, bag {ie ^tpcr (n^eil au4 bie 9teformation allta 
no<4 nic^t introbucirt M ban)it)er fic^ bie ablid)e CSan- 
erben bafelbfl t)ieQeid)t mürben grauirt ^aben) ^on feinen 
fonberlic^en scandalis n^itgten, n^oKten aber bo(J^ an fleißiger 
^nmal^nung unb ^uflli^t feinen SIei| f)>aren, babei man'S 
bieSmal ^at ben)enben laffen. 



J^iermit [dalieget baS, iiber bie in ber oberen ®raf^ 
{c^aft ^anau t>orgenommene Rirdjen^Sifitation, t)oriiegenbe 
$ri>tcfoa. @d f(4eint, aI9 ^atte Die äSifttationg^-Sommüfion 
iic^ M leitet Siel i^rer S^atigfeit bie Pfarrei ©c^Iüc^tern 
aufgehoben gehabt unb (ei Durc^ irgenD ein @reigni^ an 
beffen Su^ffi^rung ))er^inDert koorben. 3n bie Pfarrei 
©c^Iuc^tern toaun bamalS einge))farrt t)ier £)rtfc^aften: 
Sl^ierdbac^, SeOingg, ^o^enjeH unb Stieberjea, (on^ie 
mehrere ^ofe, Die jum Zf^dl fleine S)orff(J^aften bilDeten, 
nämli(^: Drafenberg, ©umbertS, 9to^rig8, £inDenberg, 
äleit^ unb ^aag. @§ i|} ba^er ju beDauern, bag jum 
voQigen 3lbfd}Iuffe eineg 3lbri{fe8 beS AuIturjuiltanDeS 
u. f. tv. Der bamaligen S^it, unD eined ^ilbeS ber @nt- 
tDidelung De9 fir(4lic^en £eben@, gerate ba§ ^rotofod 
über Die SSifitation bei SDIutterfirc^e beS ganjen Itlofter^ 
bejirfeS fehlet. 



lAXf-as 



208 



VI. 

)u beut «ttffa^e in biefer 3eUfc|rift 9t. 9. TV, 8: 3)et 
(^emalige @tiftö|of ,,au\ beut §ncb|ofe'' ju §rt^Iar buti 
"^^ eattbtat^ aaSeter itt SBnIf^agett 

t»on Dr. (8. ©(i^en! ju ©(i^toeinSberg in ©armfiabt. 



auf ©eite 262, 3lum. t 7, »irD bejnjeifclt, ba| bec 
^^riglarijc^e Sancnicug Sdebert t)on Sefierburg ein @o^n 
Reiter @^e beS 1315 t^erjlorbenen fRiUerS 9Bern^er ))on 
äBejlerburg gewcfen fei, mt ic^ in biefer S^itfc^rift 9t. %. 
II. ©eite 59 angegeben l^abe. 2)ie natj^folgenben Urfunbcn^ 
anfinge, meiere fic^ grcgtent^eil§ unter Den £anbau'fc^en 
@Scer))ten auf Der Aaffeier £ant)eg|>ibIiot^ef finben, biir^en 
mo^l bie Unbegrünbet^eit biefee Sn)eifeIS jur benage 
Dart^un. 

1310. SBerner t>on SBeftetburg, feine IS^rau 3r.iiint« 
trüb; leine @o^ne SBerner ber ältere Hnb (Sttbut. 

1311. Wernerus vir nobilis de Bischofeshusen Der^ 
fiorbener SSater be8 Wember de Westerburg 
unb beS legieren @ö^ne SBerner ber &(tere, @tf^ 
bert unb äSierner ber jüngere. 

1312. Nobilis vir Wernherus, Irmentrudis uxor sua, 
Wernherus senior, Wernberus junior et Ecke- 
bertus filii nostri de Westerburg. 

1315. Erinegardis relicta quondam Wernheri de 
Westerburg militis, Wernherus filius primo- 
genitus, Eckbertus, Wernherus junior filii. 

1315, aOBern^er, äBern^erS 'oon aOBefterburg ©o^n »oti 
ber nobilis matrona domina de Schwalenberg 
unb @äbert £anpnicu@ in griglar. 



209 

S)iefen übetetnflimmcnt)en Urfunben^^^uS^ügen (legen« 
über ))ermod}te \äi Ux abtt)eici}ent)en Eingabe in ber Urfunbe 
bei Sto^p, iperrn ton 3tter, ©. 222, »elcftc patt ßdbert 
(Sotbert l^at fein @en)id}t beizulegen, jumal aQe unfere 
älteren Urfuntenbüc^er ton geilem kDimmeln. 



2)a§ ®otbert ton SRomrob ©. 262, 9 ein SBtt)enflein 
gen^efen, bejtoeifele xdi je^r; id^ l^abe tafär nic^t tcn geringflen 
^n]^altö)>unft gefunden. Ueberl^au^t ((^eint mir ia% SBer:? 
jeic^nig n^eter ganj toflftantig noc^ ganj correct )u (ein 
unt tertteife ic^ in tiefer Sejieliung h)ieter]^oit auf tie 
£anbau'f(j^en @scer))te, o^ne teren S9enu|nng, ttenn man 
nic^t Seit ober £u{i ^at, taS ganje a)Iarburger ^rc^it 
burc^juarbeiten, fcl)n}erlic^ etttaS ©enügenteS über irgent 
einen $unft Der l^effifc^en @^eneaIogie geliefert toerten fann. 



Su ©. 264, 9. Konrat ©d^enl ttjar ein ©o^n teg 
Sol^ann ©dbenf )u ©d}n)ein@berg genannt ton ©aI)boten 
(1486-1541*), feine ajluttcr »a^rfc^cinliiJö eine ton 
@d}n?albacl^. 3laäi einem f^amilienbriefe te^ befannten 
@tatt]^alter8 unt S)i^lomaten Sflutolf ©d}enf }u ©c^n)einS« 
berg, d. d. flaffel 20. Suli 1551, ber ein sobrinus be8 
Sonrab n?ar, fiel le^terem in tiefem 3a^re ein ßanonicat 
in Sriglar )u, n^ofür SRubolf il^m, n)a^rf(j^einlic^ M SBer^ 
treter ter nad}ften Slgnaten, //eine gute ©umme ©elbed" 
erlegte. 3cl} babe (einerlei ®runb an feiner 3bentität mit 
bem nocft 1602 lebenben ßonrat ©4enf ju jttjeifeln, ber 
bamalS aI8 //ie^iger SRainjifc^er JlommiffariuS ju Sn^lar 
6r ©unrabt ©d)enfe" unb ©o^n beS terftorbenen Sodann 
©c^enle gu ©aliboben bezeichnet tt)irb. 



i 



Sn ©. 268, Slnm. * 2)ie angebliche SSermanbtfdjaft 
ber griglar'fci^en gamilie (Sänfte mit bem mit 3o^ann 

*) SBergleid^e meine outoöra|)^irte ^äimV]d)t ©enealoflie öon 186P 
in ber SBibliot^ef bc§ SBereinS. 
91, 5. »b. V, 14 



210 

t)on mm, itt am 4. Sl&r) 1587 ju Stiniznba^ M 
©legen beert)igt mürbe, ertof(4enen Slbeiesefcl^Ie^te t>. <S. 
(Sußl, ^eff. 2)enf». 4, 1, @. 385) ifl nolürlic^, loie 
ia au(4 t)ie äKittl^eilunsen beS Jperrn äSerfafferS cDibeHt 
feigen, ein retneg ^^antajtegebilbe. 



vn. 

Die ($raff(i)aft0gen4)t0ß^en Mahm mt) 

ilndiedlo. 

(Bin fBtütüfi }nr ^ta^t, 

ül hit bret generalia placita ber freien (Bau^, sker 

^jtqbettf^aftönerfammlttttgm totrett. 

ä^on Dr. ^uftat) @d^en! au ©d^koeinSbetg. 
(ßrneueter unb Dermcl^rter Ibbrucf.) 



Paben, bte Plalpiätte bet «raffdiaft l^tffm. 
3)lc bei Guden. Cod. dipl. I. Nr. 246 *) abgebcuAe 
Urfunbe l^at anlaglid) ber S^ontro^erfe ob Die ffir bie greien 
befttmmten bret ungebotenen @rafenbinge ©auberfamni' 
lungen ober ^unbert[(j^aft@))erfammlungen gemefen flnb, 
megen be^ in ibt ermahnten majus tribunal comitatua 
Hassie ^on Sbubic^um ^*) unb neuerbingS hiebet wn 
Qofim***) Interpretationen erfal^ren, bie mir nic^t jutreffeiib 
er[(4einen. 3)er jur ©ad^e gel^i^rige 3nl^aU ber 9ri^ 
ben 26. äRar} 1247 batirten Urfunbe befagt in jtiirje, ^| 
bie ©ebriiber \>on SBoIferSl^aujen \>on bem Srjbifc^of D9ii 

*) 8. anä) 2Balicr»§ b. 9lc«tgöef*i^te §. 291 A. 1. 
**) ®au* unb SWarfüerfoffunö ©. 107 u. f. 
***) ^ItbeutMc Sfteit^S- unb ©erid^tSöerfafittng @. 332. 



211 

3Ratn) feie jurisdictiones, ipelc^e cehte genannt merben, 
ttttb specialiter jurisdictionem super villam Dyetmelle 
,,Dbetf)e ©etic^te" genannt M Selben; äUt (Senten aber, 
welche ^ie ©(^ult^eigen ^on itaffel feit^er ))ertt)alteten, aI8 
$fant) füt eine i^nen ju jal^Ienbe ©eitfumme erl^alten 
l^atten; tro|t)em foQten aber bie SekDol^ner biefer fämmt« 
Heiden ©erid^t^bejirfe gel^alten fein ;,yenire ad majus 
tribunal comitatus Hassie, si ex aliqua causa illuc fue- 
rint evocati.^ 

5Cl^ubi(^um n?iQ in erffer £inie unter majus tribunal 

feie ^em ®rafen innerhalb ber be}ei(j^neten Senten felbft 

iußel^enbe l^Sl^ere ®eri(j^tsbarfeit ))erf!ant)en iDtffen. ^enn 

aber bamit eine bem 3Rainitf(4en ®raf(c^aftet)ern)efer an 

ben Sentmalftatten felbft burij^ bie Urfunbe ))orbe]^altene, 

regelmapge, l^&^ere ©erid^tSbarfeit l^atte bejeic^net n^erben 

faBen, »ür^e man bann tüoljl evocare ex aliqua causa 

ad majus tribunal com. H. gcfagt l^abcn, unb l^atte man 

fo aus f)>rac^Ii(^en 9l&dft(j^ten ^aben fagen tonnen ? 3(^ 

glaube, bag, n?ie auc^ @ü^m tü'xü, ni(j^t anberS ))erf!anben 

tt)erben fann^ M bag bie ©intvol^ner ber Senten auS ber 

Umgegenb ))on Aaffel, auf gefij^el^ene 9}orIabung an ber 

l^&^eren ®erid}tSfi&tte ber ®raffc^aft Reffen }u erfc^einen 

l)atten. UebrigenS fc^eint 3:^ubid}um tod) felbfl au(^ baS 

<9elDagte feiner Interpretation ju füllen, ba er fi(j^ in 

jkpeiter £inie bamit begnügt fi4 g^gen bie ^nfic^t Derer 

3U t>erma^ren, n^etc^e auS tiefer Urfunbe bie Berechtigung 

l^ernel^men, ffir bamalS allgemeine ©ertd^tg^^äSerfamm^ 

Zungen b^t iBen)o^ner beS ^effengauS ju be]^au)>ten. 

^enn €i eS fd^Iieglic^ für mogli<4 ^alt, bag man unter 

majus tribunal ein lanbgraftic^eS J&ofgerid^t i)erfte^en fonne, 

fo |at er xootil, tro^bem bag fd^on Sto^^ unb aud^ n)ieber 

*anbatt*) barauf aufmerffam mad^ten, überfe^en, ba^ ju 

biefer Seit t>a9 t^üringenfc^e £anbgrafen^aud bereits er- 



*) ^efd^rctbnng be§ ^cffcngawS ©. 68 f. 

14* 



212 

lofd^en, un^ tie le^nbare ©raffd^aft i^effen alfo de jure 
an URaxni ^etmgefaOen toat; toaS ja attd) ^^t SrjMfc^pf 
grate in unferer UrhinDe felbft ^turd) t^oimentirt, ta| 
er über tie Senten, toelc^e bie lantgräfüc^n Sc^ult^ei^tn 
t>on Jtaffel {eitler »erfe^en Ratten, anbertpeit Verfügung trifft 

anter§ interpretirt @i)^m a. a. £). 3m 9ii{(tlH^ 
an (eine 9ugfü^rung, taß tie berfc^tetenen J^untertf^aftS- 
geriefte für ta§ (Sebiet teS ganjen ®aue9 eem^etent ge^ 
tDefen feien, erflart er taS majus tribiinal für ta9 ÜtnU 
gerieft }u 3Raten, teffen Conij^eten} fic^ über tie ganje 
®raf)c^aft Reffen, alfo auc^ über tie fraglichen Senten 
erftrecft ^abe. äBarum aber tt)irt, toenn tiefe aflgemetne 
(S^omptUtn ter Sentgeric^te tamatö ftc^ in ®eltnng befant, 
tiefelbe au^trüdüc^ vorbehalten, unt aOein grate für )>a9 
(^entgeric^t 3Raten, n^ä^rent tie (Sraffc^ajt Reffen fi(( to(^ 
noi:!} über n^eit me^r (Senten erfiredte, unt tarunter oud) 
fol(^e, iDelc^e Iantgrafli(j^ getrefen »aren? 2)ie Urfunte 
f)>ric^l aber auc^ gar ntci}t ))on einem Sentgeric^t 3Raten, 
fontern nur t>on einem, nic^t nä^er bejeiü^neten, ^öl^eren 
®eri(^t ter ®raff(^aft j^effen. Majus fann fi(( nur be- 
}ie^en auf tie, ten bon äBolferS^aufen terlie^enen, frül^r 
lantgräflic^en Senten bei Aaffel, t>on tenen man nac^ ter 
@o^m'id)en ^nfic^t nict)t einfe^en fann, »eS^alb fie minora 
tribuDalia gegenüber einem anteren eoortinirten Centgertc^t 
SDJaten gen^efen fein foOen. 

2)agegeu faOen für tie Snftc^t terer '*'), n^elc^e unter 
tem majus tribunal tie @tätte eineS ju äRaten beflanten 
l^abenten ^o(^ften (Stx'xäitö für tie ©raffc^aft i^effen loer^ 
fte^en n)onen, ncc^ folgente Umftänte inS ©eioid^t. 

9{acb befannten, andj ))on S^utid^um citirten Ur^ 
funten ift e8 unjttjcifcl^aft unt ftcfterlic^ nic^t beteutungS- 
log, ta^ tie aiuStrüdc ©raffcS^aft Reffen, ®raf|cbaft SRaten, 
Santgeridjt ©ejTen, ®eri(^t ju SWaten taßfclbe ®eric^t8* 

*) 3. 58, Sto\f\f, 2Bcnrf, malitx, ganbou. 



213 

gebiet ftejei^neu; namlid) bie ®eri(3öfötarfeit über ten 
©eflengau, Joweit jie i)on ben Oifoncn al^ aWainjifc^eg 
Äe^en auf baö tl^ütingenfcfte §au8, unb bann, nad& langem 
Jtam))fe, on ba6 Qaui Trabant, M ©runblagc ber f))a^ 
teren Äanbgroffd^aft Reffen, gelommen iff. 2)ie l^effifc^en 
®rafeti n^o^nten auf ber Surg ®uben8berg bic^t bei ber 
®eii(j^t8ftatte 9J2aben, ebenfo bie SSicegrafenfamilie, treidle 
i^ren Sunamen nac^ ber 8urg i^rer SebnS^errcn führte. 
3)iefc Slcegrafcn bon OubenSberg gehörten »ie afle anbern 
^cffif(%€tt fianbri^ter beS 13. 3a^rl)unbertö ju ben loon 
mit befj^roc^enen *) befjiWen gamilien, bercn ©lieber flc^ 
bi^ ins 14. Sal^r^unbert l^inein jum llnter[c^ieb ))on bem 
SRittiflerialabel liberi, nobiles viri, liberi milites nennen. 
Der ^ierl^et gehörige judex provincialis comes Albertus 
de Waidenstein ffi^rt übrigen^, beiläufig bcmerft, nict)t, 
toie nod^ S^ubic^um, ®. 61, nad) Stopp, ol^ne (Srunb be^ 
lftau))tet 'oon biefem feinem berlie^enen £anbri($teramt ben 
®rafentitel, fonbern weil er unbejlreitbar bem alten Orafen^ 
gefc^Iec^te bon ©c^aumburg angeljbrte, beffen ©enealogie 
im ©anjen langft feftflel^t **), Su biefen SSicegrafen ge«: 
l^ortc aBcm 3lnfc^ein nac^ auc^ ber judex dominus hein- 
ricus de utershusen ***), beffen Slnmefen^eit bei einem c. 
1230 am ®erid)t8fige SKaben abgefcftloffenen SSergleid) ber 
(Sobej bc8 ÄloilerS Jpaina bejeugt+). Unter ben bamalS 
antpefcnben omnes milites ac rustici provinciales ad idem 
concilium pertinentes möchte auc^ icfe ein ungebetenes 
S)ing aller greien ber ©raffiä^aft ©effen Derftel^en, \)a^ \)on 
Dem £anbri(4ter am majus tribunal ju 5üfaben abgehalten 
würbe. 2)ie übereinflimmenbe S3ejei(^nung beS l^efftfc^en 



*) 2)icfc geitfc^nft 91. 5. II. 8. 43-69. 
**) ßanbau, ^cjfijti^e giitterburgcn II. "^x. 12, 13 unb 14 unb 

aBcbcr in bicjer 3cit|d^tift 5^1. g. III. 8. 351. 
***) (grfinbet fid&fcit 1215 als liber, nobilis vir unb ftarb 1269 8. *) 
t) S)tefe 3citf(j^nft ni. 8. 61. 



214 

Santrid^terS ali judex pr ovincialis, unb tet antoefettben 
rustki als provincmles, fc^eint mir ju geflatten, lej^teren 
SluSbrud mit freie £anbfa{fen ber ^raffc^aft Reffen )tt 
überfe|en. Omnes milites ad concilium in Maden peis 
tinentes »are bocb »o^l auc^ eine ivenig ))affenbe ^ty^itii^ 
nung für bie n^enigen SRitter, »elc^e im (Sebiet einer l|ef^ 
fifc^en Sent bamal§ kpo^nen fonnten. 

Sber auc^ bie SuSfü^rungen £anbau'8 in feitten 
^effengau, @. 67 u. f., (tü|en {tc^ meines Srac^tenS auf 
adju gesagte SSermut^ungen, unb gelten }U toeit, menn fie 
nDci> für baS 12. unb 13. da^rl^unbert eine 9lb^&ngig(eitr 
ber (Srafen t)on ©(Naumburg ))on ben Sanbgrafen unb 
beren 9lec^lSt>orgSngeni, bejüglid) ber n>ol^I ebenfaOS bon 
äRain) }u £eben ge^enben @raf{(j^aft biefeS ©efiJftled^tS f^ 
l^au})ten. 3)iefe befianb ebenfowenig, mie bei ben übrigen 
bon £anbau @. 239 unb 240 aufgeiö^Uen Gebieten; felbft 
nid^t in ber f$orm eineS SSerfagungSreiJftteS bei Seräuge« 
rungen. ©anj unerflart bleibt aucfe nad^ Sanbau, mie bei 
fömmtlifj^en übrigen ©ctrift^eDern, ber @u^erlatit) „oberßeg. 
(geriet'' für baS ®txW Jtirc^bitmolb. 

3c^ benfe mir bie ber Urfunbe )>cn 1247 )u ffirunbe 
liegenben 9Ser^altni{fe tDie folgt. S)ie ©rafen t)on ©c^aum« 
bürg n^aren bejüglid^ i^rer fleinen bei Aaffel gelegenen 
Oraffi^aft CJ&effengau, ©. 63, 71—72), beren oberfte 
(Seric^tSflätte }u „S)ietbmeIIe'' lag, ben Sanbgrafen DoO« 
flänbig coorbinirt, t>on i^r führten fie ben ©rafentttel, ben 
fie na(4 ber Veräußerung berfelben balb ablegten. @te 
maren feit ibrem auftreten feineSwegS bloge Sentgrafen, 
fonbern für ibr ®ebiet im Seftg ber gaugraflic^en (Seric^tt« 
barfeit; Iq^ majus tribiinal comitatiis Hassiae, beffen 
@)>rengel auS ben ton Sanbau aufgeja^tten ©ebieten be^ 
ßanb, in benen bie ^o^e @ertc^tSbarfett im 93efi^ ber £anb^ 
grafen geblieben tüax, ging fte nid}tS an; maS natürlich 
nid)t auSfiJ^liegt, baß ))or biefer Qüt 3Raben für ben 
$an)en ®au als SRalflätte gebient l^aben fann. 



215 

2)te trei ungebetenen S)inge ju 3)?aben l^atten t>ot 1247 
mit fut bie freien Setoo^ner ^er unmittelbar lantgraflicben 
UKb bet ©eric^te gegolten, meldte alS beffifc^eS £e^en on 
Kitterfamilien gelangt n:iaren ; tmmerl^in a\\o noä) ungefähr 
für bie ^älfte beS circa 60 DüReilen grogen ^effengaueS. 

hierin traf bie 1247er Urfunbe eine Slenberung : SRain) 
U^oDte nml^rfcbeinlic^ ben ))on i^m abb&ngigen Xbeil ^effenS 
h€}ägU(4 ber (SericbtSbarfeit centralifiren ; eS befiimmte, ba^ 
fortan audb bie 3nfaffen ber oltfc^aumburgifc^en ))on il^m 
eitt)orbenen Keinen ®raff(^aft jtirfj^bitmolb, flatt n^ie früher 
an bad bortige oberfle (Serii^t, tjon nun an ebenfo n)ie bie 
lanbgräflic^en Renten ber jtaffeler ©i^ultl^eigen, iveld^e 
ff^on frä|er unter bem lanbgräfiic^en älid^ter }U ®uben^« 
berg gefianben l^atten"^), QU(^ an baS majus tribunal ju 
SKaben auf Sabung folgen foQten. !S)ie Urfunbe orbnete 
alfo eine Steuerung an, menn audi freiliij^ in ber ferneren 
Sergangenl^eit biefer Suftanb f(4on einmal e^iftirt b<)ben 
mo^te« ~ S)er Stainjifc^e S3efi| ber l^eimgefaQenen ®raf« 
fd^aft Reffen n?ar befanntlid^ tein ungeftorter, be^b^ifl' finben 
ton f^ater no4, in @rinnerung an ben Sufianb \>ox 1247, 
in ben l^efjifc^en SebnSret)erfen neben ber (Sraffdjaft unb 
bem £anbgerici)t ju Reffen, baS man nennt baS ®eni)t 
)u SRaben, ald neued £e^en auc^ baS ©eric^t ju „3)^et' 
meOe" aufgefül^rt. 

2)ie neueften l^ierl^er einfc^Iagenben SluSfü^rungen in 
SrantfS Äanbgraffi^aften **) ©. 180 ff. ermäl^nen auffälliger 
9Beife £anbau'S ^effengau mit feinem 303 ort. 3c^ 
l^alte ein f)pecie0e§ (Singel^en auf biefelben nid^t für geboten. 

I^Hlüf bie palflStte ber (Sraffdiaft gltidfen P[amen0 

im (Sberlafingau. 
5tt>cir ni(^t minber intercffant al8 bie eben bef^roc^enc 
Urtunbe, aber njegen Unfemitni^ mit ben Socali^crljaUniffen 

*) Stopp, ^cjfifd^e ©cr.^SBcrf. I. 58cU. 6. 112. Sir. 48. 
**) 2)ic ßanbaraff^aftcn be§ l^ciligcn römijcä^en 9lcid^§ üon Dr. 
SB. gfrond, ^Btaunfti^toeiö, Strebe, 1873. 



216 

ttid^t naiver bef)>ro(^en Uferten *), i|l bie ebenfaDS bei 
Guden. C. D. I. ©• 544 abfleDrudtc Ur!unt>e t>on 1237. 
Srjbiicj^of ©iegfriet) t)on 3Sla\ni taufte bamalg Don Un 
@bel^erren t)on äRerenberg, t)en (Srben etne^ «S^^ifl^S beB 
(9Ieibergi(cI}en ®rafen^aufeS, beten föraffc^aft in ^ud^tSlü, 
exceptis judiciis et jurisdictionibus hanim villarum: Gla- 
debach (jie|t ©labenbacft), Lare (ßo^r), Roidesberg (®e* 
ric^t im Steijberg), Kircperg (Äirc^berg), Treyse (SteiS 
a. b. Sumba) et Lundorf (fionbotf)/ b. b. ntit äuSnal^mc bet 
fecb^, oben nacb if^t^n ®eiid)t@rtatten benannten Sentgeric^te, 
beten ©ebiet b^ute t>on beinabe 70 S)otfgematfungett Be» 
bedft ip **). ^ietauö etgiebt pcb mit aUet ©icbetbeü Mc 
Sage beS an ^ainj ))etdugetten ^au))ttbeile§ bet ®taf^ 
((^aft; eS bleibt fät ibn, nacb ^bted^nung bet, 1238 auf«' 
ge}äbUen 10 Senten bet Sattenbetgifcben ®ta[fcbaft @ttefft^ 
n^eitet nic^t^ a(8 bet ffibbfllic^e S^eil beS Obetla^ngaueS 
}n)i{c^en £abn unb @cbn)alm fibtig ; unb in bet 5£bat finbet 
man au(^ im 14. 3abtbunbett in biefem £anbflticb baS 
aud 26 !£)orfetn unb SQßüftungen beftebenbe f. g. äugete 
®etid)t jtirtotf im 3}{itbe)t|e bet Familie @d)enf gu 
@cb)it)einSbetg, n^elc^e ba^ ganje ©eticbt bon ben Stben 
beS 3Retenbetgi[cben i^aufeS, ben ®tafen \>on 9la{faii« 
©aatbtüd ju fieben ttug***J. 3m ©etidjt 6b8botf toattn 
befanntlicb bie Wetenbetget fcbon 1186 ftatf begfitett. 

etft im Sabte 1862 ift eg gelungen, bie Socalltat 
9Iucbeglo feiliufteUen f), tva^ jtcb babet etflatt, t)a^ SHud^eSlo 



*) ©iebe iebo* SBalicr §. 185 A. 9 unb §. 290 A. 11. 
**) SBcnn mon bo§ nur au§ 2 Dörfern bcftc^cnbe ÖJericftt %tti§, 
(ßebberbofe, Äirc^cnftaat öon ipeüen^Äap 6. 355 f.) oI§ 3^cÜ einei: 
oüen €ent, unbcrücffid^tiöt läfet, crcjibi ba§ für jcbcS gentgcrid^t im 
Durd^Jd^rntt c. 14 3!)8rfcr, tooau bann nod) bie jo^lrci^en SBfift» 
ttngen fönten. 

***) Ueber biejen Umftanb üergleic^e man ben fünften ^bfo^ bet 
Urfunbe. 

t) ^xtf)t meinen ^uf)a^ in IRr. 8 bet 9)iitt]^eUunöen an bie 9Rtt« 
gliebet be§ $eretn§ für ^effifci^e ®ef(^id^te unb SonbeSfunbe, attdgegeben 



217 

ker nod^ iaiu im SSoItSmunl) etttfieHte 92amen eines un- 
bebeulenben igi^S^I^ ^f^i Neffen el^emalige SSebeututig feit 
SaJ^rftunberten in SScrgeffcn^ett gerat^eu war. ©inige l&un* 
bert ©(abritte JübBfllicft t)on bem ®orfe Obermeimar im 
Cöeric^t SRetjberg liegt bic Äu)>pc eines fanft nQdö bem 
Jga^nt^al abfaßenben ^iigelS, ))om SSoIfe baS iRet[c^lo^ 
genannt; ein dlamt, ben man aKerbingS 93ebenfen tragen 
tDfirbe )>on 9Iu(j^eSIo abiuleiten, n)enn nid^t bar&ber }a^U 
reiche Utlunben*) ieben Zweifel benähmen. 2luf ber ^odbften 
etefle biefeS ^ägelS finb not^ beutdc^ bie Stefle beS WaU 
bergeS ju ertennen: ein offenbat fänfllii^ etl^b^ter nnb ge^ 
ebnetet. freiSformiger 2:rief(4)>Iag, ungefäl^r 25 ®äix\tt im 
S)ur4meffer ^altenb. S)iefe (Sertc^tSftätte auf bem 9lauc^8^ 
lol^ l^at aber nic^t etn^a avtiti, alS fold^e, für bie @ent "Stt^^ 
berg gcbient; t)ielme^r fle^t e8 fefl, ba§ bie gleichnamige 
Stätte biefeS ®eri(«tS ungefähr 900 @dbritt n5rbli(4 babon 
auf bem gleijj^namigen ©figcl jn>ifcl)en Ober* unb $Rieber* 
toeimar liegt. 5Ro(^ in ber erflen Jpalfte beS 16. 3a]^r^ 
l^unbertS laffen bie ®eti(4tS^erren cf. unten) burO) i^re 
@(iult6eigen unb bie @c^effen beS SteijbergeS ^aISgeri(4t 
^bei Dbertt)eimar auf bem Sleu^berge" l^altcn. 6S t^at 
fic^ alfo ergeben, bag — anberS in^ie bei SRaben, »o bie 
®au^ »nb eine Sentgeric^tSftötte benfelben 92amen ju 

3anuor 1863. gür bic jrfjon bon ?anbau obgetotcfene §^^)ot5efe JBogcIS, 
wtl^tT i)a§ fog. fRUierlol^ bei §erborn für unfct Slu^cSlo l^ält unb 
barauS feine fjolgerungcn |ic!)t, jprid^t nur ber Qemeinfd^afilid^e ^n« 
fanö§bu(ä^fto6e. 

*) 3. 93. D. U. öon 1538: ^^cfer am ^a\xdÜof)t." @d^cn!'j(i^e§ 
Baalbnä^ über ba§ ®. Süeiaberö t)on c. 1540: „@in eid^en !o^)pel unb 
öeftru|)cl bei Obermiemcr gelcflen, ba§ rudE§Io§e genannt/ D.<»Ur!. bon 
1548 : „^cfer auf unb unter bem 9iu(l§(o^c.* — ©in anbereS 9iu(i§lo 
bei ^Koijd^t am $?n()nberg lönnte 3tt)eifet erregen; jeboc^ ftcl^en i^m 
fii^on f^)ra^li(^c Sßebenfen entgegen: 1313 fauft ber beutfd^c Drben eine 
§ube 3u 3Jloii(]^t genannt Slucf eriS^ube ; 1372 bafelb^ ein ^Jlorgcn beim 
fRodiälo, ber rurfirSgraben ; 1488 3Jlorgen üor bem Siorfglo, in ber 
3lu(!e§gruben, bor bem IRudESlo. ^ie genonnten ^runbftütfe gehörten 
alfo iVLxn @ute eines 9luder, ^ufammengejogen qu§ Siube^er. 



218 

führen fdfteinen - 9lu4e8Ic eine (Serid^tSfl&tte ift, t»9ii b€t 
eine groge, fii^ fiber t>en falben Dberlal^ngau erfttedenbe 
®raffc6aft i^ren ^Jlamen fü^rt, unb biefe &tattt ifl niil^t 
}ugleic^ äRalftätte einer ^unDertfi^aft 9Bie Iä§t fic^ baS 
mit bell ^luSfü^rungen 3:^ubicf)um'8 unb @oi^m^8 ))ereinige« ? 
Unb fe^r ma^rfc^einlic^ berl^SU eS fid^ gonj ebenfo mit bct 
1238 enr&^nten, 10 Renten umfaffenben ®raff(!^aft @tiffft, 
als beren 9}2alftatte }uerft 9Bi))))ermann ebenfaOS einen ein« 
}elnen 83erg, ben bict)t bei SRic^fiein gelegenen ftegel jpol^iu 
cber ^r^enflift ))orgefc^lagen l^at (iS^enfjc^rift, bie i^etr« 
fc^Qft Jpalfelb betreffenb, b. 1866, ©. 7.) 3(ft bermut^, ba| 
bei ber 2:^eilung beg Oberlal^ngauS in 2 ©raffc^afteti, 
etoa nad^ bem 3lu8fterben beS ^efjifc^4onrabinifd^en i^aufet, 
bie alte ®aumalftätte aufgegeben unb ffir iebe (9faffc|aft 
eine bequem gelegene, neue äRalfiatte IbergefteÜt tüuttt, 
naii beren £ocaInamen man bann auc^ bie (9raff(|afte« 
felbft bejeid^nete. 

2)0(1^ bie Urfunbe giebt nod^ »eiteren intereffattteii 
9uffc^Iug. 'S)k @inn7o]^ner ber fed)^ aufgenommenen (Snrt« 
geriefte foQen benno^ auf ben /^Santfc^reie'' genanntm 
9iuf ber ©eric^tSboten be§ mainjifc^en duftitiartuS ber 
©raffdjaft ju Sted^t flet^cu (sequentur justitiam), nadi *« 
®en)o]^n^eit be§ SanbeS unb nac^ ber be§ oberften Sri^ 
bunalS ber @raf{c^aft*); bod^ n)irb ben @blen )». SRereti' 
berg ber SBe}ug ber bei biefer ©elegenl^eit erfannten Stc» 



*) 2Ba§ „communiter recepte" na$ comicie )u Bebeuten l^i, 
iDoge id^ nid^t ju cntjd^cibcn. SBürbc man recepti Icfen bttvfen, fo 
toäre baburd^ bie ^rrid^tung be§ oberften Tribunals auf bem ^{u^eSto, 
mit ©onfenS otter 53et^eiliöten, bcur!unbet. ^n^ receptam gfflbe, 
in 53cj«ö auf consuetudinem, fluten ©inn. SJlufe man aber lotTflt^ 
recepte lejen, jo foH ba§ biettei^t befagen, bafe bie Oraffd^oft öon 
^aing unb ^Dlerenberfl gemein |d)aftUd^ au§ frember ^anb ttrieberer» 
toorben fei; bietteid^t burd^ SQßaff engematt, ba bie Urfunbe in eampU 
apud Sigardeshusen (6id^ert§^aufen im ©erid^i ,3^reiS, eine bta^ 
aWeile bom Slaud^Slol^ entfernt) auSgefteUt i% * 



219 

m&gettSPrafen ^otbel^alten. 2){e Srt bet Sabuttg bttrd^ 
Sanbfdftrei jeigt, tek f(^on SQSalter §. 290 angenommen 
|at, ta| eS fid^ ^ter um eine ®en(4tst)erfammlun9 be§ 
SolfeS, olfo um taS ungebotene S)ing l^anbelt; unt) }mar 
um ein t)on t>em SSerfe^er ber graflid^en ©ertc^tsbarfeit 
)u ^dltenbe«. 9iatürli(!^ jtaube xdi, ta^ auc^ liitt principale 
tribunal comlcie ni<%t rein })crf&nlicl^ für justitiarius co- 
nÜGie, toenn baS urt^eitenbe Solt blieb \a baffelbe, ju 
Hx^^n:i% fonbern, miti ber Sortbebeutung, bie QanpU 
gerif^töflätte ber ®raffd>aft, bie @tatte beS (Srafengerid^teS 
auf bem Sflaud^glob }u fiberfe|en ifl. 

einige SQBorte über bie fpateren Serl^ältniffe ber 

Srafft^aft toerben n)o^l l^ier am $la|e fein. SBon ben 

fe(|8 ben ^errn bon 9Rerenberg borbebaltenen Renten flnbet 

matt nur eine, baS (Serid^t Hird^berg, f)>dterbin im S3e^ 

ß|e i^tet @rben, ber (Srafen bon 9laf[au. S)aS (Deri^t 

&ofit ftnbet man balb im unmittelbaren S3efi| ber Sanb^» 

Stafeit, mid^t ed toabrfc^einlid^ t)on ber gleid^namigen %a:> 

QttÜe, oIS äKerenbergifd^en £ebngträgern, ermorben b^ben; 

Unt) ä^nU(!^e ^eu^anbtnig l^at eS ))ermutblic^ mit bem ®t* 

tidit ®Iabenba€^, auf mliti€% bie 3Rerenberger 1323 

^erjid^t leiflen. SlnberS tt>ar bie (Sntmidlung in ben übrigen 

®eri4ten^ n)0 ftd^ bie t>on 9Kerenberg beliebenen Sent^ 

9¥afenfamilien in i^rem \>otltn ®erid^tebei!|e bebau))teten, 

bid il^nen tbei(n>eife ber 93Iutbann, gemäg ber Siegalien« 

tf^eorie beg 16. 3al^rbunbertS, ))on ben £anbgrafen entjogen 

U>urbe« SSon einer concurrirenben ober b&^eten ©eric^tS^ 

barfeit beg SKainjifcften 2lmtmann8 ju Slmeneburg finbet 

^iSi feine @pur n)ieber. 

3)ie ®ericbt8barleit in ber ßent fionborf*) (12 
S)drfer unb Lüftungen) gehörte ben f^amilien t)on 9{orbed 



*) <Stcincr, ®c{d^i(3^tc bc§ 5ßatrimonial0crid&t§ ßonborf unb ber 
iifrei^rrn öon 9h)rbed! jur ^abtnau] — ein übrtßeng gt^nj un^uöcr* 



220 

(ben Sinten „jur 9labenau" unb „Sraun)" unbi^ren ^tammti» 
genoffen ben Don £onborf; ein Umftanb, ber an^ genealo» 
gtfd)en ©rünben }u ber ^nnal^me bered^tigt, ba^ biefc 
Samilie fd^on im 12. 3a^r^unbert im S3efige beS Sent* 
grafenamteS toax. 

S)ie Cent 3teijberg (18 Dörfer unb §Bfc) flnbet 
fic^ im 14. 3al)rl)unbert im äSejt^ ber Familien @d^ent }tt 
@(4n)ein9berg, SSogt t)on Ston^aufen unb eineS im ®eri^t 
iro^n^aften S^eige^ ber i^amilie bon SBeiterS^aufen, beffen 
©lieber fic^ burd^ anbereS flßa^ptn, unb ben nid^t gerat^e 
))oetifd^en Setnamen „RaW* bon ben übrigen, mit ben 
S)iring t)on @lmS^aufen baffelbe 9Bat)))en fü^renben bon 
SBeiter^^aufen fc^eiben laffen. 2)te ®eri<4tSbar{eit liKic 
ieboct nic^t getl^eilt; nur bie baran l^Sngenben @infunfte, 
a\9: (Srebenfutter, ®eri(^te^ü^ner, @€^nittergelb unb 2>itig» 
bafer, unb itoax in ber SDBeife, bag bie @(!benfen ungefSl^c 
bie ^älfte. jiebe ber anberen SamUien je ein Siertel )« 
bejieben b^itten. 1480 t)erfauften bie t>on SBeiterS^uf^n 
ibren >3lnt]^eil beS ®erid)tg an bie ©(Renten, n^e^e aitf 
gleii^e SQBeife anäf ben falben SSogt'fc^en ^^nt^eil erwarben; 
ba^ le^te Sld^tel fiel i^nen 1584 beim Slngflerben ber fßi^U 
in, auf (Srunb. einer 1473 gefd^l offenen @rb)>erbräberttn0. 
S)a^ au^ biefer £ebn^befi| bereits im 12. 3abrbunbert 
berauben ^aben mug, jeigt bie l^mttn fotgenbe Stamm« 
tafet fomie ber Umftanb, bag bie @€^enfen unb S&gte 
bie 2)ingt)ogtet in ber an ba§ ®eri(^t grenjenben Sleit^S^ 
fiift«@ffen')c^en Immunität (bem ®ebiet ber heutigen S)9rf^c 
Sronl^aufen, 3{ot^, SBentbac^ unb ^rgenjtein) früber^tn 
als @ammtie^en bejahen, unb bat)on ibren Flamen f&^rten. 
täucb ftnbet fii^ bereits 1235 ®untram oon Slarburg aI8 
patronus aduocatus ber Äirdb« l^ Dber»eimar, Det 
äRutterfirtJ^e beS ganjen ®erid}tS Steijberg S)ie bäuerlichen 
S3en)o^ner beS SleijbergS n^aren im Einfang beS 16. dal^r^ 
bunbertS auSnabmSloS Sigenleute ber Sanbgrafen unb beS 
>eis, unb fagen nur feiten auf eigenem ®runb unb )8obeti. 



221 

t)ielmel^r beinal^e turd^gängig auf ben (Sfitern Der iani^^ 
grafcn, Der ©ciftl^Icit, fceS SltclS unt) bcr Sürgcr t)cr 
benachbarten ©täbte. SOßo, n)ie in Dber^ejfcn, Die über^ 
n^iegenbe SRenge ber Sanbbekvo^ner l^örig rvax, itiu^te Der 
etn^aige 9ieß an frpgebliebenen Heineren (Srunbbefilern 
fid) t)ur(!^ .Sn)t((4enl^eirat^en ra)>ib Derminbern, unb oben- 
brein n)urben nod^ aQe une^Iii^ ©eborenen ))on bem £anb^ 
grafen l)orn)eg oI8 leibeigene in 9nf))vu(^ genommen. 

3(^ glaube fibrigen^ nic^t, bag ftd) in Reffen im 
14. 3a^rbunbert nod^ eine irgenb erbeblid^e Sa^I t)on 
einigermaßen begfiterten freien SanDfaffen tt)irb nad)n)ei|en 
laffen; bie nid^t }ur äiitterfc^aft gehörigen Familien jcgen 
mit S3eibe]^altung il^reS ®runbbefi^e8 *) im 13. unb 14. 
3al^r^untert in bie jal^Ireic^ neu angelegten fleinen Sanb^ 
ftabte, xoo fie alS ©(!^effenfamilien fic^ eine berart ange- 
lesene ©teDung bett)aSrten, bafe fid) einige berfelben fipater^ 
])in tpieber ber 9litterfd)aft, mit ber fie ftetS ^eitnuitig burd^ 
^eiratl^en in äSerbinbung geftanben Ratten, befinitio an- 
fd^Iießen tonnten. 

SBie fel^r bie J^origfeit ber Sanbbekool^ner Sflegel n?ar, 
jeigt bie ^nfd^auung eine^ laubgräflic^en S3eamten, m\6^tx 
ftdö c. 1550 ju ber 8iebau^)tung toerpieg, baß ein 9Kar- 
burger ^Bürger, ber auS ber ©tabt auf feine @üter im 
Steijberg ^inauSgejogen n^ar, beSmegen feine bürgertid)e 
Srei^eit berloren l^abe unb koie ein £eib@angeptiger ge- 
l^altcn werbe; b. 1^. er muffe 3)ienft t^un, ^ü^ner unb 
Sebe geben. 

^Qe8 baS ben^irlte aber nid^t, bag bie Som))eten}^ 



*) 6in tntcrcJiantcS S3cif<)tcl liefert ba§ ©ütcrbcraeld^nife. ber Sran!en- 
beröcr SBürßcrf amüie Sr^linß bon 1343 in bicjcr Seit^rift II. <S.364. 
^Beilöufiö Bemertt, enthält bojfelbc nud^ nod^ eine bisher überfel^ene ^e* 
ptiöung bafür, bafe, Vuie td^ früher auSgefüfjrt l&abc, bie Äapctte bei 
BelterS^QUJen SBeauß auf bie a:obe§ftötte 6onrob§ bon ©(arburg ^at. 
(©. 369 Item in ßeltirshusin curiam apud capellam fratris Con- 
rad!.) 



ä22 

t>er^SItnip De8 Sentgeiid^te flii fintetten; nac^ tote Wt 
toaren aQe Semol^ner ju £)bern>etntar t)ing)>flicl^tig ; \a fo* 
gar bcr 5ll>cl fül^rtc untcreinanber toxi feine ^rocejfe. öNil 
1467 ♦) t)ön t)em ©c^ult^el^cn unb 9 ©(Steffen ju Ober* 
n)etmar auSgejiteKteS unb t)on etnetir SSogt jn ^ton^aufeil 
aW aKitgerld^tS^errn beftegelte« Urt^eit fe|t Die ©^enftn, 
n^eli^^e bie (Srben beS ))etrtorbenen äHttgedc^tSl^enn ^einrU^ 
t>on SciterS^aufcn einer gorbcrung l^falber, ,,t)lnglid> uttb 
gerid^tlid^" ))erTIaßt l^atten tt)egen be^ J^au)}tgelbee nnt> 
©eric^töfd^abenS in aOen 92ac^lag DeS ^einrtd^ \?on SBeiterSi^ 
l^aufen, „tok ber im 8?eu|bcrge gemejl, gelegen itnb be^ 
namt ift/' S3eit)e Parteien ttjarcn t)or Oerid^t erfcftifentn^ 
bie jltäger forderten Stecht, bie Setlagten .^rebeten nti^t 
gerichtlich aber fo rec^t if! ein, n)ie n)ül fie babor gutlid^ 
baten." 1548 berllagte ein ©d^enf bor ©t^uUl^eifi 'ünt) 
©treffen im Sfetjberg einen feiner $ä(j^ter auf StSutttäÄg 
beö jQofeS. 2)er Sef tagte apjjeDirte bon beren Urt^ärüti 
ben Ober^of, baS ©c^enf'fd^e @tabtgeri(4t ju ©(^n^eiil?^ 
berg, unb, ba il^n biefer abn)ie8, an baS Ianbgraf(i(4e {^of^ 
gerieft }U SRarburg, n)0 i^m 1556 baffelbe Utt^eil )ii 
2^eil würbe. SRo(* 1570 am ©ienflag ben 3. Dctofter 
mürbe ungeboten S)ing gel^atten, koa9 big ba^in nad^ bent 
Steijberger ©erid^tgbuc^ an brei !S)ienf}agen beS 3al^re9| 
anfangg^ 3anuar, 9Bai unb Dctober, flctg gefc^e^en war. 
Snjn^ifc^en bergleid^e man auc^ ©tötjelS @ntn)id(ung t^S 
gelehrten 9lic^tert^um8 k. ©. 554-558. (©eitc 555 
3. 9 j)on unten mu§ e8 bort ftatt „biefe §8rigeii'*, 
,,i^n, ben Sanbgrafen, mit" l^eifeen.) 



*} Cri9.»Ur!. im S^cnl'jcä^cn %xä)\\) ju Slülfenrob. 



223 

2)er Umftanb, la^ ixt Sentgerid^te big inS 16. 3al^r^ 
l^unbett fortgebauert ^aben, unb bag il^nen regelmäßig bet 
S9tutbatiii beigelegt roax, berechtigt Sbubid^um nic^t gu ber 
iSäf^ati^tungp bag au6n bie bem ©rafen urf))rüngUci^ aflein 
iufiel^cnbe (Seric^t6barfeit Aber fieben, greil^eit ünb ®runb^ 
eigtti bet freien Seute, bag baS ungebotene ®rafenbing an 
itn Sentgerid^tefl&tten gel^alten »korben fei. ^'m unb 
triebet mag eS bieQei(!^t )>orgefommen fein, bag burc^ Ser^ 
&tt§entng unb Sl^eilung ber ®raffci^aft unter ben @rben 
beS 3nl^ber8 ber ©rafengen^alt auc^ ein blogeS Sent^ 
get^t bie )ocQe gr&fli(!^e (Seric^tSbarleit erhielt, ober baß 
einem Sentgrafen t)icegraflic^e Steckte ))erlie]^en n^urben. 
S)a8 blieben aber immer SluSna^men. 

S)er ©a^ bon 1231 ,,ad centas nullus synodalis 

vocetur^' bel^elt feine ®eltung; n^enn aud^ i^ieOeid^t ber 

^ecMnrinbenb (leine SReft ber freigebliebenen b&uerlicl^en 

^runbbefller in ben ©egenben, u>o baS ©rafengeric^t 

^^^Sflel, feitbem frein)iflig ober gejn^ungen ))or feinem 

tSentgerid^te in jleber ^infid^t }u Stecht ftanb, fo n)irb 

tuan boi^ fd^toerliti^ ben 9tac^n)ei8 erbringen (onnen, bag 

icmalS eine abelige Samilte, aI8 ^nl^aberin einer 6ent« 

Sraffd^aft e8 fic^ l^erauSgenommen l^at, ben 93Iutbann über 

^ie tiii4tgert(^t8l}errlicl^en anberen abeligen 93en?o^ner biefer 

^Sent, mittelfl eines ®erid)t'8 ))on gr&gtentbeÜS I)brigen 

auern ju ^anbl^aben. S)er nidji minifteriale 9bet unb 

ie etwa noc^ ))or^anbenen freien £anbfaffen tt)aren im 

3. unb 14. 3a^r^unbert, al8 9tefi ber freien, nur ber 

raflic^en CriminaU®eri(l4tebarteit unterworfen «3; etwaige 

^cngebotene ®rafenbinge beS 13. ^a^rl^unberte bürfte man 



*) 9lo4 1367 Iie§ ®raf ©erl^orb t>on 2)ieft einen angejcl^enett 

^beligcn, ben 9lttter Sriebri^ ^^gte^e" öon 5)ern, berbeS ©rofen 58ruber 

^tmorbet l^atte, U)ß\tn, natä^bem er auf ber SHoIftötte IRedenforft über 

^^n ein Öonböerid^t ^aiit ^alUn (ajjen. Söendf, ^effijd^e ßonbeSge* 

Wt^U I. (S. 557 9lote L 



224 

{i(^ na4 ^effifd^en Setl^altntfien feineStoegS aU ja^lreu^ 
befud^t t>i>r}u{}eOen ^aben. 

2)agfelbe Set)üifni6. toa^ in äBejtfalfn im felben 
(Seric^tSgebiet neben ten ®ografi(4aften bie im Sep| Ux 
gräflichen ®eri(4töbai!eit befintlicten Sreigrafid)aften erl^ielt, 
taffelbe SBeDürjniB erhielt auf ter übrigen altteutfc^en 
@rte neben ten Sentgraffc^aften tie ^ant)gertd)te U^ 
AaiferS unt ter (Srafen für t'xt freien i^rer ®ebiete. S&o feine 
faiferlic^en £antgeric^te estjlirUn, oter xdo ter 3n()aber 
ter gräflichen ©eric^t^geioalt fid) nic^t jum mäc^tigflen 
£anteg^errn t>eg (9au§ em))or)c^n?ang, t)a iofien jic^ Die £ant« 
gericl)te ganjUc^ an]; e» tcurte für einen armen ®rafen, 
oter einen in ftete Aamjpfe mit feinen begei^rlic^en SRac^barn 
t)ertt)i(felten geifllic^en 9ür|len o^ne ^n^eifel unmöglich, 
lie 2)ing))flic^t einer !am)>fgen7r^nten unb Durd} fljfociation 
oft mächtigen älitterfc^aft aufred}t }u erhalten. S)ie freie 
Stifter [c^aft f clever früheren ®rafi(!^aften trat }U)ar nunmehr 
birect unter Oa^ Iai[erlic^e ^r[geric^t, geriet^ lebod) im 
16. Sal^rbuntert grogentbeü^ in £anl)|a[figfeit, unb mu^te 
Siecht t)or ben ^ofgeric^ten i^rer neuen 3:erritoriaIfürPen 
nehmen. 

@o toat ber ä^erlauf j. 93. im ®ebiet te^ £)berla^n^ 
gauS, tpo bem £antgrafen erjt im 15. unb 16. 3abrbunbert, 
nac^ langen Adm))fen mit 3Katnj, ben übrigen trafen unb 
bem Üeineren freien 9bel, bie ))onflant)ige SuSbilbung bec 
£anbe^bo^^it über ben größten 2:b^il beS £anbe9 gelang; 
hierbei ^at la^ Slu^faufen ber fremben £ebn6träger unb 
bie burcb (S^e)?erbote mit fremden leibeigenen beioirfte 
{erneue SSermel^rung ber tanbgraf[ict}en porigen bie QaupU 
bant^abe gebildet. 3)a8 Grjftift SRainj »urbe auf bie 
Oebiete befc^ranft, wo c8 neben [einer im 13. Sabr^unbert 
über faft ben ganjen ®au, auf^erbalb ber 3mmunit5ten, 
ern^orbenen gra^icben ©eric^tsbarfeit aucb bie ßentgertcbtS^ 
barfeit befag. Sc^on im 14. 3al^rbunbert beftanb für bie 
mainjifcben 3mmunitat8-®ebiete um llmeneburg baS 



£ant)gend^t an bem SUfiein unter tem ©c^Ioffe 3lmen^^ 
butfl *). 

Sluc^ ^alte ic^ bie Sebenfen Slct^'S, bag eS bei 
großen (Sauen mit "okUn Senten bem (trafen unmbglid^ 
gemefen fei^ \hlixl\ii für iebe Sent bie brei SBoOgerid^te }tt 
galten, burd) ®oW^ SluSfü^rungen, @eite 435, leineS^ 
tt)egg gehoben. 2)er Oberlabngau }. 83. l^atte nad^n)eigli^ 
circa 25 (Senteii; nac^ @obm, €eite 432, lagen bem 
(Srafen aber nur 8—9 ec^te S)inge im 3a^re ob, er würbe 
alfo ))or ber S^eilung beS ®an^, felbfi n)enn er ftreng 
nac^ ber Steige t)erfa]^ren n^are, in man(!^en Senten erfl 
im britten Sabre ungeboten S)ing b^ben galten f&nnen; 
unb gar aOe 75 S)inge in einem 3abre )u galten, ift; 
fc^on aOein n^egen ber Entfernung ber einjelnen Sent* 
malßätten t)on einanter, pliti[\\(ii unmbglid^. 9Bie reimt 
eS ficb aber bamtt bag wir \paUt bie brei ungebotenen 
2)inge in ieber Sent al8 fefle Sincicbtuug, in beflimmten 
Seiten, na(!bn)eifen tonnen? S)ie bejüglicben ®efe|e Der 
farotingifd^en Seit fd^einen mir nur fo genügenb t)er{!anblicl^ 
}u {ein, wenn man annimmt, bag ed ben (Srafen t)erboten 
würbe, bie freie SBet)olferung teS ®au8, me^r alS brei 
SRal in generalibus placitis an ber föaumaljlatte }U 
t>etiammeln. @o^m fiel)t ficb genbtbigt, ba9 betreffenbe 
9$erbot baburd) ju erflaren, bag eS ia ben ©rafen b^tte 
beifaOen fbnnen, alle 9 ect)ten S)inge in einer QunUxU 
fcbaft aOein abjubalten, unb bie übrigen alfo gan} leer 
ausgeben )u laffen. ^bgefe^en baDon, ob wo^l bie fejle 
Jpanb ber Aarolingei;. eine {olc^e redbt^fcb&bigenbe ^^^ 
quemli(!bfeit ober (Ebicane ber (Srafen gebulbet I^aben 
würbe, fo begreife idb nicbt, wie bie Seläftigung für bie 

*) ^te centuria Bulenstrud, fo genannt nad^ i^rer ©end^isftfiite, 
roüä)t Söolter, 91. ® § 291, A. 9 für ein ßanböerid&t ^U, ift »abr- 
{(^einlic^ ein Zf)tH ber 1238 öon ben ^Botienberöern an SDIoinj üer- 
äufeerten centa de Bentreffe (tüüftcS 2)orf bei SRojenttjal), »cld^e 
^loijd^en ben Renten ^reifa (o. b. @(^n)alm) unb ©eiSrnar lag. 
W. 5. ob. V. 15 



226 

betroffenen (S'entbetpr1)ner, oOe 6 SBec^en einen &pai\tu 
gang ober Kitt )>on ^e(!^[len9 2 aJ2ei(en jur ^unter^ 
fd^oftSmalpStte }urfi(liulegen, in ienen ranVn Setttn für 
geeignet gel^alten toorben fein fann, Oie 9i{eic^gefe|gebung 
in Setoegung }u fe|en. S)er Umflanb, ba^ ^äuftg Sent« 
geriefte unb ianbgeridftte nac^ i^ren nic^t an SBo^norten 
gelegenen aRalfl&tten genannt h)urben, ^ätte übrigens bei 
ben ©egnern ber b^nfc^enben anjic^t eine geeignete (Sx^ 
tl&rung erforbert, toegl^alb ber(elbe Umflanb bei einer 9in* 
loitjfl großer (Sraffc^aften nxiit glei(!^e Urfac^e gehabt ^t. 
8Ba8 lonnte au^er bem angegebenen für ein (Srunb wt^ 
liegen, groge ®raff<4aften conftant nad^ unbebeutenben 
^figeln )c. fern t>on ber Kefiben} ber ®raf en }u benennen ? 
S^enn £^ubi(!^um 1. c. bie tria generalia placita }U 3)ingen« 
beim gegen tie (Spflen) brr benachbarten aOgenteincn 
äBetterauer (9raf[c^afr§gericttgf)ätte Walflatt ju t>ern?ertl}en 
l)erfucbt, fo b^tte ibm bod) obgelegen, oor^er bie ein« 
(cblagenben SluSffibrungen SBend'^ 93. IL -3. 507 k. unb 
£anbau'§ in ber SBettereiba B. 28 ff. }u n?tterlegen. Un^ 
}n?eifelbafter fann boc^ irobl bie esce{>tioneOe älrt ted 
3)ingenbeimer (Sericb^^ als ta^ ber fulbji)d)en Immunität 
nic^t becumentirt fein, n?ie burcb ben Umftanb, ta^ im 4)abre 
932 fogar Streitigfeiten über fulbaifcbe Seftgungen in bem 
entfernten SBormSgau oor biejeS (Seric^t oemiefen n;urben. 
@8 ]dit\nt mir nacb aOetem bod) fe^r gemagt, nenn 
Sbubic^um, @. 83, erflärt, er b^tlte eS nac^ retfLic^er 
Prüfung für t^öflig unum|tbgii(^, baB bie ungebotenen 2/inge 
ber Cent )u aOen Reiten bie einjigen Serfammlungen 
aller freien gen?e{en feien, unb i(^ bin febr gef)>annt auf ^ie 
9Ia(4n?eife, irelcbe Sobm, ber ibm barin gefolgt ijt. in ber 
Sortierung feineS fe^r interejTanten SBerfeS etn?a nocb bei- 
bringen n?irb. 3(4 b^^^^^ bie b^rrfcbente 9nftcbt n?enigflen8 
be}ugli(4 ^e)7end unb ber benad}barten (Saue für nic^t 
tpiberlegt. 



22^ 



vm 



nnb ber fä^ftf^e ^effengan. 

S3on 06erBürgermetfter DUebelil^au. 



aWein heutiger SSottrag *) betrifft blc Jäd|pf(*e SKatio^ 
naiität, bae unt)ergängli(^e ©ac^fent^um in unferer fRaäi^ 
barfc^aft. 

68 ioerfte^t jicäft t)on felbjl, fca^ iii^ l^lctbei auf bic 
Sejie^ungen {tpifc^en S^eruSten unb Statten jurüdgel^en 
mug; aber ic^ jiel^e no(^ einen dritten SSoIf8|lamm in tie 
Unterfuc^ung: bieSofen, ttjcicfte nur ein elngiger ©c^rift- 
fleQer beS ^Itert^umS, unt) au(^ biefer nur bei einer einjigen 
Gelegenheit ern?ä^nt, äiacituS namlid^ im 36. Jlapitel feiner 
2lbl)ant)Iung de situ, moribus et populis Germaniae. 

^d) l^alte tiefe gcfen für bie damaligen 9)en)o^ner ber 
unteren 2)iemelgegenb unb n^erbe bieS im erften ^bfc^nitt 
meines äSortragS barjulegen fuc^en. 

3m {»weiten Steile gebe xäi bann eine lurj }ufammen« 
gefaxte Ueberfic^t beS ferneren @€^idfaI8 iener ®egenb unb 
beg f))atcrcn pagus hessi-saxonicus. . @ic, m. ^„ »erben 
barin eben nichts 92eue8 finben; n^enn @ie mic^ aber fragen, 
toai ic^ mit ber Sufammenfteüung ISngft belannter Zt^at^ 
fachen tt)oQe, fo antn^orte it^: eine jllage erneuern, tvtläitt 
f(^on im erjlen ^eft unferer Seitfd^rift, alfo bor 36 Salären, 
9lrd}it)ar S^alden^einer 9Borte gab, unb bie au(^ noc^ l^eute 
lautet, „bag für eine politifc^e unb lird^Iic^e, n^ie für eine 
f)>ra(4iic4e ffiefc^t^te beS ^effifc^^@ä(4ftfc^en @aue8 no(4 
immer fe^r n^enig gefc^e^en \\U' (Sabe ic^ au(^ nur @inem 
aus ber großen So^I unferer iungen Geleierten burc^ meinen 

*) SJorttag, ß^l^ttlten im SSerein für T^cffifd^e ©efdjid^te unb fianbeS* 
funbe, am 24. IRoöcmber 1873. 

15»- 



^28 



folgenben SSortrag tie Slnregung, tie ®e(d^id^te OeS fäc^fifc^eir 
^ejfengaug kvtffen{4aftlic^ ju bearbeiten, (o tonxit ic^ meine 
Sbfic^t ))oQ|lQnbig erreicht ^abem 



3m 28. SapM beg 12. a3u(!^8 feinet Sunalen mad^t 
ä^acituS gan) gelegentlich bie ^emerfung, ta^ Die (Sl^atten 
mit ben Sl^eruSfern in en^igem J^aber lebten (aeternum 
discordant). 2lu8 [einer Germania (Ko^jitel 36) »Ijfen 
n)ir fobann, bag Ixt S^eruSfen ben Stauten unb Statten 
jur ©eitc (in latere) wohnten, unb mir bürfen bal^er t)ori? 
auffegen, bag ber (Srunb jener Sn)ietrad)t in bem nad^« 
barli(^en SSerl^&ltniffe lag, unb t)ermut^Iici^ bie ^renjen 
il^re^ beiberfeitigen 2Ra(^tgebiet8 betraf. Unb bod^ Ratten 
Statten unb Sl^eruSfen ben äicmern gegenitber fo treu unb 
fe|l jufammenge^alten I @rfi nai^bem fie bon bem gemein^ 
famen $einbe il^rer $rei^eit unb Unab^angigfeit nid^td me^r 
JU befürchten Ratten, taud}te ber alte Qm^ »ieber auf unb 
brac^ jutegt in l^eUen Stammen au@. S)er Arieg, meieren 
beibe SSclfer ol^ne Smeifel mit bem 3lufgebot i^ret ganjen 
{traft gegeneinanber führten, na^m aber für ber S^etudfen 
alten dlul^m unb beren bis ba^in l^erborragenbe ©teQung 
einen ^o(^|l bebenflic^en SSerlauf. ^an erftel^t bieS baranS, 
bag ber S^eruSferfürft S^ariomer, aUerbingS t>ergeblic^, felbfl 
bei ben SRomern ^ülfe fachte, mie S)io SafftuS unS (Beim, 
p. 1104) berict)tet. S)er 5tam))f enbete benn auc^ mit 
einer bofiigen 9tiebertage ber (S^eruSfen, unb l^atte, bet 
berbreitetften 9Keinung nad), bie f^olge, bag bie leiteten 
einen S^eit i^reS ©ebietS ben Statten überlaffen mugtem 
SacituS, ber bie 92ieberlage ber (S^eruSfen bamit }u erllären 
fuc^t, bag biefelben fic^ atlju lange einem entnert)enbeil 
^rieben Eingegeben l^atten, fprid^t nid}t t)on einem £anb^ ober 
®ebietSDerIuft ber ß^erugfen, er fagt nur, bag bie Statten 
Sieger blieben unb bie Fosi, ein angrenjenber SSolfSftamm 
(contermina gens), t)on bem %atiz (ruinä) bet S^eruSfen 
mitgeriffen mürben. Slber eine unmittelbar ^ietan gelnfif^fte 



229 

SBemcrIuug, ba^ bic, lüclc^c öon ben S^cruSfcn in Sitten 
t)eg @Iü(fe8 ttid^t für ganj ebenbürtig (minores) betrachtet 
n)urt)en, t)cn bem ^ereinbred^enben 3J2igge[cbide i^ren ))o(Ien 
S^eil befamen, lägt fti^ laum anberS Derfiel^en, alS bag 
bie 3o[en nad) ber 92ieberlage ber S^etuSfen bie Q^iit ju 
jaulen l^atten« 

9Jlit Sflec^t bat baS ju ber Srage SSeranlaffung ge^^ 
geben, wo bie So(en bamalS n)ol^nten unb i^re ^eimatl^ 
Ratten? 

£ebigli(4 burc^ ben ^(ang ber 9tamen herleitet, b<^t 
man bie gofen an ber Sufe, einem 9ieben{luf[e ber 2lfler, 
gefacht, unO barauS, mt ©rimm in feiner @efcbic^te ber 
beutfd^en ©j^rac^e C®. 399) fid) auSbrüdt, ,;unpc^er" auf 
eine beträd)tlic^e Slu^be^nung be^ c^attifc^en (SebietS gen 
Dflen gefc^Ioffen. (Srimm, melc^er fc^on au8 aOgemeinen 
©rünben gegen bie @rf(arung eineS SSolt^namenS au^ ber 
Benennung eineS SluffcS ifl, nimmt C®. 543 a. a. D.) 
befenberS aud^ baran ^nfiog, bag bie f$ufe nic^t jum 
c^attifd^en @ebiet ))af[e. Steffen ungeachtet lagt er aber Die 
SRamen8t)er»anbtfd)aft gelten, tt?onac^ (t)on altfac^fifc^ füs 
= latein. promtus), ber glug „ber fc^neflrinnenbe", baS 
SSoII ^bie Äampfbereiten" l^iege. 

@o bleibt t>enn nichts übrig, aI9 auf eine geograp^ifd^e 
Srorterung einjuge^en. 

Orimm fagt C©. 429 a. a. .0.): „Den Sl)eru8fen, 
allgemein gef^prod^en, gel^&rte ba@ mittlere 2;eut(d}lanb 
}n)ifc^en @Ibe unb $Befer, uub nod) über bie SBefer l^inauS 
am Seutoburger SBalb; im ©üben n^aren ^ermunburen, 
im ©übweflen Statten, im JBeften ©igambcrn unb ©ruc* 
terer, im Offen fiongobarben unb Suet)en iljre Sßac^barn *' 
3n einer 5Rote fügt er ^inju: /,9Jlan fann biefe XeQOuaxia 
ungefähr umfc^reiben burc^ ben ©jjrengel ber ©igt^ümer: 
$aberborn, j^ilbe^b^im unb ^alberftabt. «S. 430 lefen mir 
ferner: ,iS03eftn?artg an ber aBejer njo^nten bie ängriuarier", 
unb ©. 438: „nur bag (ic^ bie 'Angri^arier füblic^ nic^t bi8 



230 

an bie Sl^atten, norbli^ nid^t bi8 an bte ßl^aufen tu 
jiredftcn." 

£anbau C^efTengau @. 17), n^eld^et an aUei bieS 
anfnupft, nimmt bie @übgten}e ber ^ngribarier auf einer 
£inie an, toeläjt bei $oOe bie SQBefer (c^nitte unb t>on bort 
nac^ Oft unb SBejl t)erliefe, n)ä^renb bie Ufer ber SBefer 
bon $oIIe füblic^ big jur 2)iemelmünbung 
(^eruSItfc^e $Ben)c^ner gehabt Ratten. 

©oQen n)ir unS nun l^ier an ber S)iemelmünbung, 
unb inSbefonbere b|lli(^ berfelben, am linlen 'SBeferufer, bie 
(!^attifc4e ffirenje benten? 

'S)afüc giebt eS in SBa^rl^eit nid^t ben €d^ein eineS 
(SrunbeS; auc^ ^at ncc^ 9{iemanb auf biefer @trede bis 
an bie SSeteinigung ber ^ulba unb SBerra, gef(^n)ei9e benn 
auf bem rechten Ufer ber SBefer unb SBerra ein (!^attifcl^e8 
®ebiet nad^jun^eifen )?ermc(4t. SBenn aber ju jener S^it 
bort,^tt)o tt)ir 700 3a^re fj^äter einen bcfonberen ®au mit 
einer SBet^cIferung ed^t nieberbeutfcber tDtunbart finben, trebet 
Statten n c c^ S^eruSfen n)o^nten, roa^ i{! ba einfacher, toaS 
natürlicher, alS an jene Sofen beg SacituS in benfen, meiere 
in einer Stellung 2n)if€^en Sl^eruSfen unb Sl^atten erfl 
red^t, im eigentlichen unb t)oQen Sinn, contermina gens 
n^aren. 3n 9Ba^r^eit fame duc^ tiefem, ben C^eruSten 
unjiveifel^aft ftammt)ern?anbten SBolfe, ter SRame fjofen nac^ 
©rimnrg @rflärung }u; fte l^ätten ftt^ mit f$ug unb Kec^t 
fo nennen bürfen, pe tt?aren in ber S^at „bie Äamjjfbereiten", 
bie t)on ben d^eru@fi|c^en ©renjen ftet@ unb unkoanbelbar 
bem ftarfen 6^atten)>oIf entgegen in ber IDiemeKaubfc^aft 
borbrangen, unb, ob|ct)on big jur SSernic^tung gefc^Iagen, 
bem fjeinbe auggelie[ert, Sal^rfeunberte lang feiner Äot* 
mägigfeit untern?orfen, bennoc^ beu Wlutii ni(^t t>erli>ren 
unb nicl)t rut}ten, biS fte {ic^ auf ben norbüi^en ^i^tn beS 
l^eutigen Aaffel, in ber ®egenb um ^o^enfirc^en feflgefe|t 
I)atten. SBieKeic^t ])atten fie felbft turc^ bie fortn^a^rcnbe 
$prfd^iebun0 il^rer Slnftebelungen nad) ber d)attifc^en (Srenjc 



231 

(in t)ie SBeranlaffung }u lenem t)er]^än9nig))onen Ariege 
itviicbeu ten Statten unt) S^^uefen gegeben; toax bieg 
t)er %aü, bann büßten {ie eS ((^wer. Slber freiließ fann ber 
Sufammen^ang oucb ein gan} anbetet getvefen fein; bie, 
mei|l in trenige 9Botte jufammengefafiten, ißad^tii^ten bet 
^etid}tetflattet loffen un9 im &t\ii, fobalb eS un8 auf 
eine genauete 93eleu(j^tung bet @teigniffe anlommt 

£änget a\9 ein l^albe^ 3a(rtaufenb mäii ienet Qtit 
Wt uns über bie bortige Sntwidelung iebe Aunbe, unb 
aI9 fld^ bann, unter $i))in unb 5tarl bem ©rogen, bet 
Sorl^ang n)ieber l^ebt, ba erbliden tt>\x an ber @teQe ber 
e^etudfer €acf)fen, unb Sranfen an ber Stelle ber Spalten, 
ben alten (9egenfa^ aber, ba boc( nur ein 92amenSmect)feI 
eingetreten tvax, }u kreit grogartigeren SSer^ältniffen er« 
n)ac([en in bem furchtbaren Sernid^tungSfriege , n)elct)en 
jtonig jtarl gegen bie (eibnifc^ gebliebenen @act}fen fü^tte. 

@d. !ann unS baS l^ier nii^t »eiter beid^äftigen, aber 
kDit etinnetn ung a\\^ ber fop SOjäl^rigcn CSefc^ic^te bet 
©ac^fenftiegc eineS 3lbid^nitt@, m (780) bie Sad^fen fid) nad) 
einer 9iei(e fc^tvetet 92iebetlagen jut Untetn^erfung geneigt 
}eigten, unb and) nid)t kvenige i^ter ^erjcge mit Abnig jtarl 
r^ren f^tieben mad}ten. Unter anberen nennen bie ftcinfifc^en 
(Sefc^id^tSfc^teibet ai@ feiere bie ^etjoge ^effi unb Jlmatung, 
^et}Og SBibud}inb bagegen l^ielt fid) fern unb ben^arb flc( 
in ber grembe um ^ülfe. 3118 er aber t)on ben Untet* 
t)anblungen VoxU, xvax et c782) ))lbglid^ auf bem $Iage 
unb ent^ammte feine @ad}fen ju etneutem 9lufrul)t. @ie 
jetflotten bie jüngft etfl gcgifintcte Airdje ju ä3temen, 
etmotbeten bie cbtifilid}en ^tieftet, n?eld}e fic( nid^t 
bufc^ bie f$Iud}t retteten, teviagtcn bie ^erjoge ^effi unb 
Slmalung, uub brad}ten ben übcttafd^ten granfen am 
iSitntel bei i^au@berge an bet SBefet eine blutige ^J2tebet« 
läge bei. 

Uebet ba8 ©c^idfal ber jttjei rjcvjagten ^erjBge geben 
nun itoei Utfunben Sluffc^lug, bie unS in bie ®egenb t)on 



232 

ftajfel fül&rcn*). 3n bcr einen bcrfelben mirb jtoar ©effl ))om 
eigenen ©ol^ne //^ibti" genannt ; bie 3tenttt5t Ui SRamenS 
unterliegt ieboc^ feinem Sn^eifel, $ef{t lautet berfclbe in frSn^ 
lifc^er, ^\W\ in fac^fifc^et 9)?unbart, ungefähr fo xoit Der Slame 
§ajfen unb Reffen an9 bem ber ©Ratten ]&ert)orflegangen ijl**), 

maS fobann bie £)ertlict)feit betrifft, fo ^anbelt eS 
ftd^ in beiben Urfunben einerfeitg um baS 2)orf SBoIfSangec 
am linlen Ufer ber gulba unterl^alb Äajfel, anbererfeitg 
um baS ©elanbe, tvzläiz^ fi($ gerabe gegenitber, auf bem 
redeten f$ulbaufer t)on @anberS^au{en, bie 3lk\i l^inauf btS 
)u beren S^ueQen unter bem S3il|lein erl^ebt. SBolfSanger 
l^atte bamal^^tpte bie Urfunben angeben, eine auS Sranfen unb 
©ac^fen gemifd^te 8e)?olferung. S)ie ®egenb jtDiictien Sulba 
unb äBerra n^ar mit ^uSnal^me ber Ufer ncd) unbemcl^nt, 
unb ber breite Stücten, mläin über ber Bereinigung beiber 
Slüffe «ine ^bl^e bon me^r aI8 1600 gug erreid^t, koat 
mit Urn)alb bebedt. @tnige S^ueKen unb 83ä(^e mSgen 
barin fleine £)afen gebilbet l^aben, namentlich am ^abic^tS« 
born (Hauccabrunno) unb anber SBeKeba^OValdisbecchi); 
ba8 9liefiepg(!^en aber n^irb in feiner ber }n?ei Urfunben 
ern}äbnt unb gen^ä^rte bamalS bieKeic^t nur ben Slnblid t^on 
@um))f unb aßoor. 

2)er in allem SBefentlic^en überein|limmenbe 3nl^aU 
jiener im faiferlid^en $allafl )u Slac^en ausgefertigten ttr^ 
funben ift folgenber: 

918 bie übrigen ©ad^fen ftc^ treulcS gegen jt&nig 
jtarl em]porten< ))crliegen, um i^m ibrerfeitS bie Sreue }U 
betva^ren, ^itbi unb SImalung baS Sanb i^rer (Seburt, 
begaben fic^ erft jum Aonige unb bann nac^ SBolfSanger, 
beffen 9)emo^ner fid} bem Abnige untertbanig ermiefen. 
(9ern n^ären fte bafelbfl geblieben, aber eS gelang i^ncn 
nic^t ibre 3lbfid}t }u t)ern)irflidl)en. @ie n^anbten fi^ 
beSbalb weiter, 3lmalung nac^ ber SBeflebadb (füblic^ wn 

■ ■ I I a 

*) Falke, Trad. Corb. p. 234, 377. 
♦*) (Stimm a. a. O. ©. 400. 



233 

£utternberg), QxWx nadi tem ^abic^tSborn (»eflli^ \>om 
Silfiein ^o4 über bet SViefl). fßtxU legten, n)ie eS bie 
©ac^Jen tiönnten, einen ^bivanc^ an, unb Smalunfl \>zx^ 
erbte ten feinigen auf feinen ©o^n Sennit, JgyibM aber auf 
feinen @obn Slflg, ter mäi %t)alri($ ge^ei^en tvvixU. 

Seite (Srben, SBennit unb »fig, Ratten ie|t ben it5nig 
unb Aaifer um bie 93ef)atigung i^reS 93efi^t^umS gebeten; 
93ennit erl^ielt biefelbe t)ur<^ bie eine Urfunbe t)om 3a^re 
811, apg burdft bie antere )oom Solare 813 unb jttjar 
/lUm feiner unb feineS feiigen SBaterg treuen S)ienfte n^iflen". 
S)enn eS toax jur ©prac^e gefommen unb aud^ bur(4 beS 
JtaiferS an £)rt unb ©tede entfanbte Sommiffarien fef)^ 
gefteOt, bag ber feiner Qnt bon ^ibbi in S3eft| genommene 
®runb unb SBoben jum @rbe be^ n^eilanb $er}og8 (Serl^ao 
ge^brte. Sfig'S SBifang ^atte ienen Ermittelungen }u^ 
folge, jmei ©tunben in ter £änge, ebenfctiel in ber 93reite 
unb fed^S ©tunben im Umfang. 

Dr. 93ern]^arbi l^at unS juerfl barauf aufmerffam 
gemacht, bag ber 9{ame beS SDorfS SBenterobe eine bleibenbe 
Erinnerung an jenen 89ennit ifl; ber 92ame @fc^ercbe legt 
tcn ber SEbdtigfeit «fig'g Seugni^ ab, ba »fig in frän:* 
fifcber 9)!unbart @fifo läutete, unb (£{c^erobe, auSkoeieiic^ 
einer Urfunbe bon 1353, Esekerode ^ie§. 

@in anberer ^fig f^enfte um'e 3a^r 840 $abi(4t8born 
bem Jllofler (£eit)et^; SRogbed, @lfungen, Sorbed unb ^ibbi- 
l^aufen, in ber oberen £/kmenanbfc^aft, an baS jtlofler 
gulba *). 3m jel^nten ^al^rl^untert übergaben ffiraf Sltbalbert 
unb beffen ©o^n SBiOung au8 bem ^malung'fc^en ®efc^tec^t 
ibre ®fiter }U Snarjbaufen, @)>ele unb 9Sabn^aufen ber 
beiligen Jungfrau unb ber jttrd)e )u jtaufungen, beren 
$atronat fc^on im neunten Sa^rl^unbert il^ren SSorfa^ren 
juflanb **}. 

*) ^t^m, fQanhbn^ ber ©efd^td^ie Beiber Reffen 1. 38. 
**) SeitWrift beS l^iftorijdicn SSereinS für 9liebcrfad^fcn, Sal^tgang 
1866. ®. 141. 



234 

SSemerfetiSroettl^ ifl, bog in ben }uer{) ertpä^nten Ut« 
funten, aI|o in ter S^it t)on 811 unb 813, jene äugetfle 
&p\^t 2tvi[cl^en SBcrra unb gulba )um buci)om[c^en SBalbe 
(sylva quae vocatur Bucchonia) mitl^in jum granlcnlanb 
gerechnet tvirb. Qpakx ift baS befanntlid^ onberS gen^orben. 

SUlmä^Iid^ klaren in bem nod^ l^euttgen Soge fel^c 
QuSgebel^nten SBolbbejirfe auger. ten bereite genannten 
Orten Senterote iinb @fc^erobe, S)al^eim, Ufcf}Iag, £uttern« 
bc^Si (eigentlid^ £ugelnberg, b. 1^. }um fleinen Serge), 
ferner Anid^agen unb 92ien^agen, (b. ^. }um neuen ^agen) 
entfianben; noc^ i))äter, unb }n)ar a\% @d)&)>fungen .ber 
£anbgrafen bon St^äringen, £anbn?el^rn^agen (eigentlich 
Sanbgreben:', b. ^. £anbgrafen]^agen), unb bie @tabt 
äJiänben (im 65egenfa^ jum 2)orfe %[Itmünben). $lber im 
SSerlauf ber Seit bilbete fic^ faft unmerflicl^ bon S^^iderS« 
l&au[en, über Ufd^Iag bie 9{ieft auftparte eine Sc^eibelinie, 
hinter n^eld^er fid^, auc^ iu tcr 3)^unbart, ein audge]pragte8 
Sad^fent^um fepfe^te. m^ bann (1246) baS (Sefd^le^t 
ber £anbgrafen bon Sl^üringen erIo[c^, unterlvarf p4 U^tt 
@tri4, noäi e^e eine l^effiid^e Sanbeg^err[c^aft }ur Slnerfen^ 
nung gelangen fonnte, bem ^erjoge bon SBraunfc^n^eig unb 
gieng fo fär Reffen auf immer bertoren. @9 toat ber ^ug 
ber 9lationalit&t. 

@tatt auf bie ©efd^i^te jener n)irren Seiten n&^er 
einjuge^en, tverfen n^ir nun einen S^üdblid auf bie 
2)ieme(Ianb{c!^aft. 

S)ie unter jtarl bem förogen aufi^eüeicibnete ober bo4 
burc^fic^tete lex Saxonum belehrt und über bie ßint^eilung 
biejeS großen SßolU in SBeftfalen, Dfifalen unb Angrarii 
ober Angarii. @anj unberfennbar entf)>ricl^t ber Untere 
Sflame, tt?eld)er fjjätcr „ßngcrn'' lautete, bemjenlgen ber 
alten Angrivarii *). Dbttjo^l nun ber SRame ,/6ngertt«'**) 



*) @timm, a. a. D 8. 437. 
**) 53cr9l. Sanbau, ^eficnöau, S. 25. 



235 

auäi bic 3)icmeBonbf(j^aft umfaßte, fo gcftoUete fic^ Icfetere 
in bcr farolingijc^en Qtxt }u einem, befonbetcn pagus hessi- 
saxonicus, unb fianb bi8 in baS jcl^ntc 3a^rl^nnbert rcgeU 
mafeifl unter temfelben ®rafen, welcher ben fränfifcben 
j^eifengau im 3latmn beS ^onigS )>ern)aUete. !S)aS iä<4r^[ct)e 
£anbre(4t ^ebt rü^menb ]^ert)or, bag bie @a(4fen and) unter 
ränfifd^er ^errfc^aft i^r alteS 9Ie(^t begatten l^atten, injofern 
eS nur nic^t ten @a^ungen be^ S^rtjIent^umS unb bem 
d)riftli(!^en ©lauben n^iberftritt. 6S b^tte bieS inSbefcnbere 
für ben fad^fifc^en ^effengau }ur Solge, bag ber fräntifc^e 
®raf; be8 ÄaifcrS ©teDt?crtreter, feine Unterbcamten, bic 
Sentgrafen, a\i^ ben eingebornen ©utS^errn wafjUn mugte. 
3e nad^bem nun unter ftaifer ^arl8 Stad^folgern baS 
Snfeben ber SUgierung flieg ober fiel/ ftanb eS aucb um baS 
Slnfe^en il^reg ©rafen im fäcbfifd^en ^effengau me^r ober 
minber gut. @elbft unter Slrnulf unb £ubn)ig bem jlinbe 
fc^eint inbejfen bie franfifc^e jperrfd^aft bafelbft einen nodj 
iiemlid^ feflen 93eftanb gehabt }u l^aben. Um baS 3a^r 
886 fe^en ttjir ten granfen Äonrab alS Orafcn beS frän* 
fifi^en unb beS fädjfifcbtn JpeffengauS, im Saläre 905, in 
einer ge^be Äonrobg mit Slbalbcrt ^on ©amberg, beS erfleren 
foc^fifcl^en Heerbann bem anbringenben geinbe t)on ber 
2).iemel biS griglar entgegenjieben, n?o er felbf) bie @d)Iad)t 
unb fein fieben tjerlor. Sein gleid^namiger ®o^n tourbc 
bann iein 9{act)|oIgcr aU ©raf, fon^o^I teS fac^fifd)en alS 
beg franfifd&en §effengau8; unb M berfelbe (912) al8 
ÄBnig Äonrab I. ben beutfdjen 3:l)ron beftieg, berief er 
feinen ©ruber ®ber^arb ju ber jn^iefndjcn SBürbe^ 9lber 
nxdit lange nad^b^r, fcb^^n 915, mugte ©raf @berbarb, um 
bie ©aij^fen in ©e^orfam ju l^alten, einen 5ug gegen bie 
au@ Aonig Statin Sad)fenfriegen koo^lbefannte Seftc (SreSburg 
(n?o ie|t ©tabtberge liegt) unternehmen. 2)ie@mal no4 
fügten ftd^ bie Sad^fen; aI9 aber nad) 5tonig JtonrabS 
Sob (919) ^einrid^ ber SSogler, bann (936) Otto au8 
altem ©ac^fenflamm an bie @)>ige beS Sleic^g getreten 



236 

klaren, utit) immer noc^ ber ^ranfe @ber^arl) ®raf teS 
fäc^ftfd^en ipeffengauS blieb; la tarn ber lang ))er^aUcne 
Unmuts t>er [äd}ftfcl^en Untergrafen ium offenen ^2lu§bru4. 
S)er S^rcnift SBittefinb erjd^It unS: flolj auf tie glorreiche 
^Regierung ber Aonige fäd)|i{d)en 9!anien@ Ratten )ene, 
unter 9Rannern etne@ anderen SBoIf^ftammS ju bienen, 
unter i^rer SBfirte gehalten unt) eS berfc^mä^t, il^re Remter 
irgent) einem anterem M bem itonige felbft ju t)erbanfeiu 
3^r SD?ortfül)rcr toirb ter Untergraf Srüning getoefen fein; 
benn @raf ©berl^arb befann jic^ md)t lange, berief feine 
9J{annfc^aften unb }erf)crte Reimern, too ^tflning feinen 

2)aS toax bem Aonig Otto nun bod^ }u del. (Sc 
))erurt^etlte nic^t nur ben ®rafen Sberl^arb, fonbern auc^ 
beffen Unterbefel^lS^aber, n)eld}e an ber ^erflorung t>on 
Reimern S^eil genommen Ratten, ju einer bemfit^igenben 
SBuge. Dennod^ lam eg abermals ^u einer ge^be }n)if4en 
(Sber^arb unb Srüning, n)eld}e ber Aonig mit gemaffnetec 
^anb fd)lici}ten mugte. Sberl^arb untern^arf fid) unb em))fing 
nocf) einmal beS JlonigS äSerjei^ung unb fein ©rafenomt 
}urü(}. 9lber er ^iclt feinen ^rieben unb fiel enblic^ in 
offenem Äam})fe (939). 

hiermit trat benn eine groge SSeranberung ein. 9lur 
im fränfifc^en ^effengau, nid}t im fäd^fifc^en erhielt ®raf 
(Sberl^arb einen 92a(%foIger; im (ad}fifd}en jpeffengau giengen 
bie S3efugniffe auf bie ßentgrafen über. 3)iefe SSerfajfung 
bauerte tral)rfd}einlid) unter ben jtonigen a\\^ bem @ac(){en« 
[tamm, unter £)tto IL, Ctto III. unb ipcinricb 11., alfo big 
jum 3a]^re 1024 fort, unb gab fd)on bamafö bem |)oc(){lifte 
$aberborn manche koitlfommne Gelegenheit }ur@int)erleibung 
angrenjenber Gebiete. S)ann folgten }tt>ar n^ieber bunbert 
Saläre lang beutfd^e jtonige au@ fr&nfifc^em @tamm, aber 
bie ^rbr&delung beS ®au^ na^m il^ren f$ortgang; toac 
eg tcd) gerabe tie iI?eriote, in iveldier faf} fiberaO bie 
fleinen ®raffd}aftcn etblid}eg $rii>ateigentl^um kvurben. 



237 

3€^ fibergel^e, n)ie tte ®rafen \>on 9Barburg, )>on 
Sßortl^eim, t)on Steinhaufen, t>on £^o{|eI, t)on (Sberftetn, )>on 
SStnjenbitrg unt) anbete, t^eilS neben^^ tl^eilS nad^ etnanbet, 
}U gr&geren ober Heineren @tüden beS (äd^ftfci^en jpejfen^ 
gauS gelangten, ifoel^er jonac^ gar nic^t mel^r ben Slamen 
eines (Saud ))erbiente. 2)efto eifriger nal^m, $aberborn 
gegenüber, aucf) SJiainj jeben SSort^eil n^eltlid^er 9Sa($t^ 
begrünbung n^a^r. äSon einem in bie 9Setterau überfiebelnben 
(9rafenge(cl^Ied)te erlvarb eS (1124J bie SDtalSburg, tt>e(c^e 
man für bie alte 9)klf)atte beS ®au§ ^alt, fobann(1151) 
)Don ben ®rofen t)on SBinjenburg baS @d)lo6 ©djoneberg. 
Ungefähr um biefelbe S^it erftanb ju JpofgeiSmar eine.) 
tnainjifcftc ©urg. 

SRun njar jmar (feit 1130 ober 1131) Sanbgraf 
£ubtt?ig t)on 2:i)üringen jugleid) @)raf ))ou (SubenSberg, nad)^ 
ter ^uffaffung teuer S^it mit bem Sflec^t unb Slnfe^n eineS 
@rafen )om Reffen, aber er unb feine 9lac^folger Ijatten 
entn^eber feine SSerlHeOung t)on ber 93ebeutung jener SBor^ 
gange ober nic^t bie $al)igfeit unb jlraft, benfelben entgegen» 
jutreten. 9?o(* 1273, m bie ©raffd^aft Reffen längft 
fd)on auf ben @nfcl ber ^eiligen @lifabetb ))ererbt ivar, 
taufte SlHainj ^on einem ®rafen t)on S)affel beffen fämmtlid^e,^ 
itm ipofgeiSmar belegenen ^^efigungen mit 29 2)orfern. 
@e voax Die l^oc^fte Seit, n^enn fic^ nic^t SJ^ainj bieffeitS 
Itx S)iemel in gleid)er SBeife wie $aberboru ienfeitS feft^ 
fe|en foflte« 

S)a enblid) (1294) mad)te ber nunmehrige £anbgraf 
J^einric^ \)on Reffen einen glüdlic^en unb fotgenreici)en 
Anfang mit ber @tn?erbung ber S3urg unb beS ®ericl)t8 
€c^artenberg, ter alten 9Hal8burg gerabe gegenüber. 1297 
gieng bie Surg ©rebenftein toon tem ©rafen i>on Sbcrftein ^ 
in feinen S5efi^ über. 1305 erfaufte er baS Sc^lofe unb 
®erid)t Srcnbelburg nebft einem 3:^eil beg Sleinbarb^toalbeS,- 
unb fe|te jid) batüber (f. 5Rommel, ®efcl)icl^te toon Jpeffen 
n. 30, 31) mit gSaberborn in einer eben fo fünfllic^en ali 



238 

tfugen SÖSeife auSeinantet. @etn @ol^n, fianbgraf Otto 
erl^telt bann (1354) turd^ einen äJergleid^ mit SD^aitt) tie 

. ^älfte t)on ©ababurg unb ben größeren 2:^eil beS Stein* 
^arbSivalbeS. Unter £ant)graf £ubmig L famen (1429) 
tie SBefi^ungen ter Ferren bon ©d^artenberg fon)ie bie 
main^ifc^e ^alfte bon @ababurg baju. ©elegentlic^ ber 
aRainjer ©tiftSfe^be, in ipelc^er {ic^ }n)ei Srjbilc^ife unb 
jn^et Sanbgrafen bcn Jpeffen feinblic^ gegenüber flanben, 
erlangte ber nieber]^ef|i|d)e Subivig U. erft bie SSer))fanbung, 
unb bann bie ^ulbigung ber @tabt Hofgeismar foiDte 
ber Surgen ©c^oneberg unb Oiefeinjerber. 3m Sal^r 
1465 nal^m berfelbe Sanbgraf baS @tat)tcl}en Siebenau mit 
ftürmenber ^ano ben ißaberbornern ttjeg. iflacftbem fianbgraf 
$^ili^)>) (1540) bem 2lbt t)on jpelmarg^aufen beffen ©tiftS* 
ant^eil mit {amnittic^en ©ti[tggätern unb ber Arudenburg 
abgefauft batte, burften bie £antgrafen i^re ^errfcfiaft über 

- ben bieffeitS ber Siemel gelegenen 2:^eil beS fad^fifc^en 
^effengauS al8 abgefc()lo[fen betrachten. 

@acbrifd)er ©itte, iäc^[i)d)er Sauart unb fa^fifc^et 
SDJunbart p^^ bie Semoljner ber bieffeitigen Xiemeflanb* 
fd)a[t unDergeffen bis auf ben I)eutigen Siag. ^ber fie 
em))fanben, \va% eS n^ertl^ ift, nid}t mel)r n?ie unter i^ren 
Keinen ©rafen, in itauf^ unb 2:aufcl)ge[d}aften alS SSaare 
be^anbelt ju n^erben ; fie tvurben, o^ne i^re ©tammeSart ju 
berleugnen, gute ^ejlen. 



23£i 



üttt()eUmt0ett ms km 2.xi)m kt StaM 

Maxbnx^. 

55om Scl^Tcr SB. »ürfinß. 



1) $te Sltefte tiocl|anbene ^edinung bet |^fatrhtc(l|e }u 
Pacbucg vom 3al|re 1447. 

Anno Dm. M" e<;cc* xl septimo uff montag nach vnser 
lieben frouwen tag Conception als ludewig Imehoibe vi^d 
Curd Swartzenborn vnd henne begkeman Buwemeistere 
vnser lieben frouwen pharkirchen buwes von jres buwe- 
meisteramptes wegen jre rechenunge uff dem Rathusze go- 
than hau vor Burgemeister scheffen vnd Raide vnd äff den- 
selben tag wieder dem vorgen. buwe zeu Buwmeistern gekom 
sin, han dieselben buwmeistere von des buwes wegen uff eyn 
nuwes jngenomen vude vszgegeben jn maisszen hirnach ge- 
schriben stebit. 



Dissze hirnach geschriben zcynsze sin vnser lieben 
frouwen pharkirchen buwe zcu martpurg gefallen zcu sent 
mertynsz tage Sub anno dni. Millesimo quadringentesimo 
quadragesimo septimo *). 



*) 3)iefe Sledjnunö i^ für bic ^c|fi|dSie gÄünaöeWidJtc BejonbcrS 
tQtd^itg, toeil au§ ber Summirung ber (Sinnal^men eines jeben SBiertel« 
jol^reS ber jetoeilige SBeril^ ber öerjdöicbencn 9Wünjjorten jid^ ermitteln 
lögt. ©0 toirb 8. ^. im ^ol^r 1447 bic 3RarI ju 18 ©t^ittinöen gerechnet, 
baS $funb au 10 ©d^ittingen, ber ©d^ittinö 5U 12 S)enoren unb ber 
SurnoS SU 10 S)enaren. 5&te Original^anbfd^tift l^at römijd^e Qa^U 
Seid^en. ^0($ fd()ien e§ irotdm&ixQtx, im S)rudf bie QraBi{(l()en angu* 
toenben unb aud^ bie geid^en für bie SBrud^jal^len V« (o^)/ 4V2 (^) 
unb 9^8 (^) cntfpred^enb aufjulöjen. 



240 



Primum 
Henne Otten messzersmet 

4V, ß 

Derselbe von der hobestaid 1 ß 
bie der phorten hinder Dippeln 
Der martpechern husz 6 ß 
Contzielien sporen A}/^ ß 
Henne wangorre 4 tor. 4 ^ 
Henne lympurg 8 tor. 
Contze hauwtreder 1 ß 
Diedericb von Baren gartbe 5 ß 
Johans frigkels kynde 22 /5j 
Megkel scbuetzen hnsz 1 Jtt 
Hencben Gieszen der aide 1 Iffi 



uarterium. 
Hentze micbelbach 8 tor. 
Herman kerns liuszfr. 8 ß 
Henne Oe wallenweber 9 ß 
könne greben bnsz 8 ^ 
Swynderlouffts bnsunge 3 ß 
Nigkel vngermans husz 4y, ß 
nsz der broetscherne 1 margk 

gibt die Staid 
Herman dusterwalt 15 tor. 

minus 2 ^ 
Albrecht greben husz W ß 

da Henne Oe Tnne sasz 
Summa 10 S yud 9 ß 



Seeundum Quarterium. 



Heneberger 1 Margk 
Hauonbugh 16 /? 
Hengkel grijffe 16 ß 
Herman Crebisz husfr. 1 ß 
Der schuszraben hnsz 10 /Sj 

hat henne Günther 
Henne Günther 8 ^ von der 

hobestaid da beneben 

Tertium Q 
Gerhart glogkener 1 ß 
Der kruchenbei'gern hnsz 2 ß 
Daz krusensmcts husz 6/5^ 

hait gerhard key 
Else knoxen von der hobe- 
staid 1 ß 
Herman hulspach 9 ß 

nsz beyden husen 
wernber krangke 9 ^ 
Herman kayle sin eyden 4 tor. 
könne priesz 9 ^ 
Simon kelners hnsz 32 äx 
Henchen Rulshusen husz 6 ß 
Contzchenscherershusunge X^ß 
Rudolff von Erthusen 5 ß 
*) wi gand Mulenbachs husz ^ß 
*) nichil. 



Herman deynhardes iV, ß 
Ludewig arm broster 2 S 
vlnhenne von dhammen Mu- 
lenbachs halbteyle dcsz hu- 
szes 1 ß 

Summa thud V/^ S 

uart erium. 
*) Herman von kene 3 ff 
Joban martdorff 2 ß von 

eyme husz zcu wydenhusen 
Ludewig Imehoibe 5 ß 
bans vngewidder 3 ß usz sy- 

nem husze zcum berboyjne 
Eghart Syniug 1 £b nsz dem 

husze pobir dem steynhusze 
Derselbe nsz dem baghusz 1 ^/^ß 
Henne Juthen 15 /S{ 
Magkey nsz her Claes Judden 

husz 4yj ß 
Lugkel steyndeckern 1 S nsz 

dem husze hinder derpbarre 

8 tor. 

S^mma 7 g 4 /? 3 /S^ 

*; nichil. 



241 



Quartum Qnarterium. 



wintber snyders husz 13 /^ 
wigand buttenhorn 4'/, ß 
Ludewig mocks basz 2 ß 
Dippel demptzbusen 7 ß 
Lottzicben kelners 4 ß usz 
klappermans gesessze 

Nuwenstaid. 

Henne egkeln 2Va ß 

Jacob Büffels \2 ß 

von dorn biebnsze 6 /S die 

blinde bille 
Hencben Imeboibe 4 tor. 1 bnn 
Dieleke koppersmet 9/3 1 bun 



Derselbe nsz benizen Intzefi 
gesessze 4 ^ 

Summa iV, ff 3% /? vnd 
5 A 



Derselbe usz eyme garthen 

1'/,/» 

Hentze monscbyns busz 1 ß 
katbrine wecbters 2 tor. 



Summa 3% S 2 /? 



Legkerberg* 



wigand neddernbober 1 /? 
Summa V/^ ß 2 J^x 



Herman broitsagk 2 tor. 
Herman bube 5 ß 

Bil chenstein. 

Derselbe 9 ß von fulradtj 



Peder kappestrungk 1 S 
dauon gebort dem almuse 
5 tor. 

Peder koge l ffi 

Derselbe nsz eyme garton 5 ß 

Hencben wnlfframs 16 tor. 

Contzcben seylers 2 tor. 



wegen. 
Hencben wiszgerbers 20 tor. 
Hans lilgenblaet \Z ß 
Roistdorff 6 ^ 

Summa 1 fk 4: ß 2 ^ 



Wijdenbusen* 

Paulus bangkusz 5 ^ von 

kolberbens erbe. 
Hencben lemppen 6 ^ 
Peder happeln 32 ^ usz 

eyme garten. 
Henrich purgamender 8 ß 

usz eyme garten 
Scbyndebamels husz 15 tor. 



Derselbe usz eyme garten 2 tor. 
Peder Omir 1% \ 
Henne bccbtblt 9 ß 
Hencben Dippeln husz 19 tor. 
Henne der Meysen eyden 1 ß 
Nyclaus guden 3 ^ von 

eyner bobestad 
Summa thud 5 ß % ß 4 ä\ 



Griend. 

Gerbart Ime fronboibe 2'/, S DerCompthurlmefrouhobeltf 
Egbart bruwerknenbt 6 ß Summa thud 4 ff vnd 1 ß 
«. 5. «t. V. 16 



242 



Dijssze birnachgcschriben zcynsze gefallen uszweudig der Staid 
zcu viiser lieben frouwen pbarkirche buwe zcu martpurg. 



Von metzen bebemersgude 1 ß 

zu ogkersbusen 
Daselbs von bellers gude 2 ß 
von der lengen gude In der 

martpacb 6 /di 
V. Scbibersteyns gudicben 6 /5j 
Emelud von diedentzbusen 2 ß 
Daselbs von gelcn baszon gude 

4 ^ 
Else bengkusz zcu boimersz- 

busen 33 ^ 

fogel zcu bossenbusen iV, ß 
Henne blossze zcu Cappil 2 ß 
zcu treyse an der Inmme 2 ß 
zeu Nesseibrun 14 tor. 1 gans 

1 banen 1 fastnacbtbun 

Summa summarum der zcynsze tbun zcusamen 60 S 5 /9{ 
Dissze frucbte birnacb gescbr. gefillet dem vorgen. buwe 



Eyn gud zeu micbelbach 6 /di 
Babe usz eynor wiesen 2'/, S 

zu neddernrospbe 
Henne ysentrud zcu treys- 

pach 5 ß 
Henne mitten zcu fronbusen 

33 ß 
Eyn gnd zu fronbusen 12/9 

bie battenberg gelegen 
Hentze monscbyn 10 tor. usz 

Rietbaszen gude zcu bettzin- 

geszdorff 
Trusing usz becbelerd wiesen 

5 ß zcu Wetter abgekoufft 

Summa 11 £ 1 /^ 



Apperdyln zcu kene 1 motte 

weysszes 
Jungfrouw grede zcu Samouw 

2 malder korns 1 gans 1 

banen 1 fastnacbtbun 
Engel zcu goszfelde 1 malder 

korns vnd 1 maldern liabern 
Eyn egker daselbs C niesten 

frucbte 
S trübe zcu goszfelde von eynem 

gudicben daz drijteteyl wes 

es verpecbted 

Ane wasz 

Ruin bennsz usz synem busz 
1 ß wasszes 

Herman scberer zcum brey- 
denstein von Siffert gynder- 
naes erbe, usz eyme gude ge- 
nand daz mai-tpurger gud 5 Yj 
pbnt wasszes 1 gans 1 banen 



von eyme lendicben zcu knlbe 
eyn balb malder korns 

Der Bere zcu Samouwe gibt 
von eyme gudicben 5 motte 
korns vnd 5 motte babem 

Henchen berthes gibt von 
eyme gudicben zcu Sarnouw 
daz SwarttzenlK)rn vusz lieben 
frouwen gegeben bat V, 
malder korns */2 malder 
babcrn 2 gensze zcwene ba- 
nen 1 fastnacbtbun. 

vnd oley 

Andres belffrichs zculauwden- 

boben 1 S wasszes 
Henne krul zcu bucbenonw^ 

1 niesten oleys 
J ungf rau grede zcu bucbenonw 

1 seffter oleys 



243 



Innemen der obgen. Buwmeistern von deH 

bu wes 



Item Als die vorgen. buw- 
zuciäter ufiP montag nach 
vnser lieben frouwen tag 
CöDcoptiou Ire rechiuinge ge- 
tbaii han vnd iiif daz mal 
poben alle Innemen vnd usz- 
geben dem buwe schuldig 
blijben sin 52 ffi vnd 7 /5^ 
Soiiche summen suln die vor- 
gen. bnwmeister dem buwe 
forter berechon. 

item 1 & von eynem guden 
mentzschen wart gegeben zcn 
dem buwe 

item uiF dinstag nach des nuwen 

Jarstag han die vorg. Bu wmeis- 
tere den Stogk In vnser lieben 
frouwen husichen uffgebro- 
cben vnd darine funden 33 S 

item von den heiigen 1 tor. 
von Stobonrouche uff dinstag 
nach dem achtzcehinden ' 

item von lottzichen herthes 
seligen pantzer 6 tor.thud bß 

item uff Sontag Judica han 
die egen. bnwmeister von 
dem Raiihusze von des heii- 
gen Crutzos gelde mit wisszen 
vnd geheissze des Raides ent- 
phangen 55 V, gülden vnd 8 V, 
S an gelde soiiche summen 
ist der buwe dem heiigen 
Crutze schuldig thud 64 U 
item von Elsichen Stargken 

seligen 1 S 
item von Elsen Ruhardos 4 Ju 

item von hern ludewig von 
Erffurlzhusen vnd Johann 
wulmerghusen von den heii- 
gen 4 tor. thud S ß 4 ^ 



wegen. 

item 9 tor. von eyme mantel 
vsz vnser lieben frouwen 
husichen virkoufFt 

item uff phingstabind aber 
von hern ludewigo von Erf- 
furtshusen vnd Johan wul- 
mergkhusen von den heiigen 
4 tor. thud S ß 4 ^ 

item Als etzliche geselschafft 
In den Oesterheilgen tagen 
eyn spei gehabt han vnd en 
In solicher geselschafft vber- 
blijben ist, 8 tor, han sie 
zcu vnser lieben frouwen 
buwe gegeben thud 6^/^ß2,^ 

item uff mitt Wochen nach 
Barnabe von den heiigen 
von hennenCraffte vnd hennen 
Oe 2 tor. 

item der phemer hat zcu dem 
buwe In eyme duchlichen 
geandelagt IS'/a /^ 4 /S^ 

item virkoufft eyn mantel 
usz dem husichen vor 1 S 

item eyn degkeduch usz dem 
husichen virkoufft vor 1 S 

10'/, ^ 
item der fegehanen mantel 

virkoufft vor 1*/, S 
item von steynen als den pre- 

digern von dem kirchoibe 

virkoufft sin 40 phnt. 
item herman kurseners har- 

nasch virkoufft v. 1 V, Ä 1 /S{ 
item hennen Oe husfrawen 

mantel virkoufft vor 10 tor. 
item Simon gertheners hus- 

fi'aw hat dem buwe 1 IS geben 
item elsichen eynolffs mantel 

virkoufft 8 tor. 
16* 



244 



item von eynem manne von 
Diedentzhusen Vj gülden hat 
er funden 

item nff mittwochen nach ky- 
lianj von den heiigen von 
den hanbugen vndden Schret- 
ten vomkirchayn 6 tor. thud 

h ß 

item uff monlag nach sente 
Bartholomens des heiigen 
aposteln taghan die gen. bmv- 
meister den stogk In vnser 
lieben frouwen husichen uff- 
gebrochen vnd darinn fan- 
den 85 Sb 

item von der wagen entphan- 
gen S ü han die Bürger- 
meister balthasar zonm arn 
vnd herman zcymerman be- 
zcalet 

item uffmittwochen nach sent 
Michelstag von den heiigen 
3 tor. 



item uff mittwochen nach sente 
lucastag vonpaulus schegke- 
mann vnd fredeiich begker 
zcu Ebiszdorff von den heii- 
gen 2 tor. thud V/^ß 2 J9i 

item han die gen. buwmeistere 
virkoufft eynen alden kaisei 
vnd pparament des man In 
der pharre nicht genuettzt 
hat vnd das gegeben vor 3 8 

item als eyne swester etzlich 
gelt; hie zcu martpurg hinder 
Ire gelaisszen vnd das etz- 
lichen brudern zcu sente 
Joeste geuffenbart hat als ist 
vnsz lieben frouwen buwe 
durch virtheyding des pher- 
ners vnd ander erbar lute 
von dem gelde wurden 5 
gülden 



Summa des Innemens thud 
250 phnt 9 fk 8 /? 1 heller. 

Inncmcn von fruchten 



Innemen von ludegelde 



Item 3 tor. von henenbergers 
husfraw thud 2'/, ß 

item von Gnnthram von hotz- 
felt 2W^ ß uff der phorton 

item von Claus kivchayne 2^/^ß 

item von hangkiisz knechte 



2'A ß 
item von Elsichen wulffram 

. 2% ß 

item von Peder bieseners hus- 
fraw 2'/^ ß 

Summa l'/j ß 



Summa summarum alles Innemens thud zcusamen 800 phnt 

20 ß 8 /? 5% ^ 



vszgeben derselben buwmeester 



Zcum ersten vor was vnd 
oley zcu dem geluchte In 
die pharkirchen 

item vor eyn Thunnen oleys 
zcu vnser lieben frouwen buw 



geluchte 10 gülden thun lOS 
item vmb Swarttzonborn ge- 
koufft 21 ffi wasszes ye das 
phnt 4 beh. gozoeichent thud 
4V, Ä 4 /? 



245 



Item vor 17 phnt wasszes 

gegeben 3 9^ 1 /? 2 /5j 
item vor 2 mesten oleys geben 



10 tor. thud 8 /? 4 ^ 
Suroma des uszgebens thud 
18 a 8Va Ä 



Vszgeben zcu gulde vnd zcynszen 



Item dem pherner von dem 

Salue Begina 1 S 
item dem Schulmeister von 

demselben 1 E 
item dem pherner 18 /5j zcu 

gulde 
item Balthasar zcum Arn zcu 

gulde von der Clusen 4 ß 

zcwene die zcu Jare vir- 

sesszen sin vnd zcwene von 

diesem Jare 
item dem pherner 1 Ä zcu 

zcynsze 
item dem pherner zcu lasphe 

zcu sente walpurg tage 10 

gülden liepzcucht 



item Curd Swarttzenbom uff 
den heiigen phingstag 8 
gülden 

item dem mandatc usz dem 
husze zcu bilchenstein 5 tor. 
thud 4 /? 2 ^ 

item dem pherner zcu lasphe 
10 gülden zcu sente mertins- 
tag ye den gülden vor 23 
beh. gezceychend thud 

item henritzen louppache von 
der Rotzmule wegen 16 /5j 

item meistern heuriche von 
der schouffousze wegen 2 ß 

Summa des uszgebens thud 
32 S 3 /? 



Vszgeben dem gesindo uff die veste vor kost vnd 

getrengke wyn. 



Item uff des heiigen Cristag 
hat man zcu getrengke wyne 
gehabt an wyne daz es thud 
4/98^ 

item uff den selben tag hat 
vnser lieben fron wen gesinde 
virzceret 2 ß 

item uff den grünen Donnerstag 
uff den heiligen Oesterabind 
vnd Oestertag hat man die 
drie tage zcu getrengke wyne 
gehabt 2 firt. wyns zcu Sif- 
ferts die halb zcu 9 hell. 
vnd3Vj firt. zcu Shell, thud 
zcusamen V/^ ß 3 ^ 

item hat vnser lieben frou- 
wen gesinde uff den grünen 



Donnerstag vnd den heiigen 
Oesterdag hat virzceret 4 ß 
als gewontlich ist 

item uff den heiigen phingstag 
hat man zcu getrengke wyne 
gehabt vnd virtrungken 1 ß 

item hat vnser lieben frouwen 
gesinde virzcert uff denselben 
tag 2 /? 

item uff aller heiigen tag hat 
man zcu getrengke wyne ge- 
habt vnd mit vnser lieben 
frouwen gesinde virzcert zcu- 
samen 2 ß 

Summa des vszgebens thud 
3 S 11 /5i 



Vszgeben zcu dem Sacramente phanen vnd kertt?en 

zcu tragen 



246 



Gcmeyne uszgeben des Buwes 



Item den zcwen opperluden 
uff des hfilgen Cristdag zcu 
oppergelde en beyden 1 ß 

item den zcwen Staidkncchten 
zcu oppergelde 1 ß 

item als die vorgen. Baw- 
moistor Ire rechenunge ge- 
than han uff montag nach 
vnser lieben frouwentag Con- 
ception vnd ctzliche srheffen 
vnd Raides zcu en geh ey seht 
haben ist virzcert 1 ß 

item vor degkeleytdern uff die 
kirchen 4 ß 

item uff montag nach Judica 
als vnser lieben frouwen ge- 
sinde die Oesterkerttzen vnd 
sust zcu vnser lieben frouwen 
buwe behübe lichte gemacht, 
Schriber vnde knechte mit 
en gehabt han, Ist darüber 
virzcert vnd an wyne vir- 
trungken vnd dem gesinde 
zcu lone gegeben, das es thud 
zcusamen \^ ß 

item uff Donnerstag nach Qua- 
simodogeniti han die vorgen. 
bnwmeister zcynsze gefurdert 
vnd den dag darnach ge- 
gangen vnd darüber gcsesszcn 
mit dem smcde gerechent 
hat, Ist den tag virzcert 6 ß 

item den opperluden boym- 
oley vnd vor holtz 1 ß Z'U 
dem füre uff den osterabind 

item eynen bodcn gen Sarn- 
auwe vnser lieben frouwen 
zcynsze zcu furdern gegeben 
6 ^ 

item han vnser lieben frouwen 



Buwmeiötcre vber zcynszen 
gesepzen , Schriber vnd 
knechte mit eu gehabt vnd 
virzcert V, ifc waz kathariue 

item eynen boden zcudiedentz- 
husen vnd zcu hossenhusen 
gegeben l*/, ß 

item peder mockes vor syncn 
rogk gegeben 2 H 2 ß 

item hat Borgholtz an der 
blynden hillcn huszan der thor 
gearbeyt vnd gelappt das 
mau Ime gegeben hat 8 /9( 

itom friizschen vnd Stigel 
opperluden von der vrglogken 
zu gewartten 2 S 

item uff Dinstag nach sente 
Gallen tag han die gen. buw- 
meistere zcu vnsei* lieben 
frouwen buwes behübe liechte 
gemacht vnd vnser lieben 
frouwen gesinde mit en ge- 
habt vnd darüber virzcert 
vnd dem gesinde zcu lone 
gegeben 12 ß 

item uff sente Thomas abind 
als die buwmeistere In dem 
phiirhoibe gewest sin, vnd 
daselbs die Jehne die In vor 
zcijden zcu scnto Joeste ge- 
west waren virbodet, vnd Ire 
retde vnd sage virhort hat, 
von dersuster wegen die dann 
etzlicli gelt hie vorhanden 
gehabt vnd nachgelaisszen hat, 
da dann der pherner vnd 
syne gesellen zcum bebten 
Ine virfuget han, das vnser 
lieben frouwen buwe des gel- 
des etzwas bewijset ist wur<« 



247 



den, Ist virtrungken In dem 
pharhoibe 5 ß 

item uff frijtag nach der heii- 
gen drier konige tag hau 
die gen. Buwmeistere vnser 
lieben frouwen zcynsze ge- 
fnrdert vnd den tag darüber 
gegangen vnd gesesszen ist 
virzcert 5 ß 

item meistern wernher vor 
synen huszzcynsz 2*/, ffi 

item uff Donnerstag nach dem 
aohzcehinden als Renthmei- 
ster rentschr. vnd etzliche 
scheffen mit den vorgen. 



buwmeistern zcu wijdenhusen 
gegangen sin, vnd vnser lie- 
ben frouwen husz das hen- 
nen dippeln virerbet was be- 
sehin vnd das von Ime als 
das virgenglich wurden ist 
uffgenomen han, sind die- 
selben buwmeistere mit den 
vorgen. amptluden vnd schef- 
fen zcu weyne gegangen Schri- 
ber vnd knechte mit en ge'- 
habt vnd ist virzcert 8 ß 

SuQima des uszgobens thnd 
14 K 8 ^ 

Vszgeben meistern wernher vnd synen helffern 
Gelont uff des hoilgen Cristabind 

gehouwen 11 tage thud 13*/, 
/^ 3 ^ 
item hans von zeuschen hat 



Meister wernher hat steyne 
gehouwen 11 tage den tag 
15 /Si thud 13Vj ^ 3 ^ 

item hentze feldrescher hat 
steyne gehouwen 11 tage 
den tag Ih ^ thud 137^/^ 

3 ;^ 

item hans von wittzonhusen 
hat steyne gehouwen 1 1 tage 
thud 137, ß ^ ^ 

item hentze ßorieh hat steyne 



steyne gehouwen 11 tage 
thud 137, /5^ 3 ^ 

item hentze Imehoibe hat In 
die huthcn geandelagt vnd 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
11 tage den tag 8 ^ thud 
7 /? 4 ^ 

Alsmaulonte virtrungken \ß 



Gelont uff Sontag nach der heiigen drier konige tag 



Item meister wernher hat 

steyne gehouwen 5 tage den 

tag 15 ^ thud Q ß ^ ;^ 
item hentze Rorich hat steyne 

gehouwen 6 tage thud 772 ß 
item hans von wittzenhusen 

hat steyne gehouwen 6 tage 

thud 7Va ß 
item hans von zeuschen hat 

steyne gehouwen 5 tage thud 

6 /? 3 .5j 
item heinrich ypn Jehne hß,t) 



steyne gehouwen 4 tage 
thud 5 ß 

item hentze feldrescher hat 
steyne gehouwen In der hu- 
then 2 tage thud 27, ß 

item hentze Imehoibe hat In 
die huthen geandelagt vff 
dem kirchoibe gearbeyt 6 
tage den tag 8 ^ thud 4 ß 

Als man lonte virtrungken 
7a firt. biers thud 4 ^ 



248 



Gelont uff Sonntag nach Anthonij 



Meister wer n her hat steyne 

gehouwen 12 tage den tag 

15 ^ tluid 15 ß 
item bentzti feldreschor hat 

steyne gehouwen 11 tage 

thud 13'/, ß S ^ 
item hontze Horich hat steyne 

gehouwen 12 tage thud 15/9 
item henrich von Jehne hat 

Bteyne gehouwen 12 tage 

thud 15 ß 



item hans von wittzeuhuBon 
hat steyne gehouwen 11 tage 
thud 13 V, ß S ^ 

item hans von zeuschen bat 
steyne gehouwen 4 tage thud 
5 ß 

item hcutze Imchoibe bat In 
die huthen gcandelagt 12 
tage den tag 8 /^ thud 8 ß 

Als man lonte virtrungken 

Iß 



Gelonet uff Sontag vor fastnacht 



Item meister wernhcr hat 

steyne gehoawon 10 tage 

den tag 15 ^ thud 127, ß 
itt*m hentze feldrescher hat 

steyne gehouwen 10 tage 

thud 12 V, ß 
item hentze Borich hat steyne 

gehouwen 10tagethudl2y,/tf 
item hans von wittzenhusen 

hat bteyne gehouwen 1 tage 

thud 127, ß 
item henrich von Jehne hat 

steyne gehouwen 10 tage 

thud 127, ß 



item hans von zcuschcn bat 
steyne gehouwen 10 tage 
thud 127, ß 

item hentze Imchoibe bat In 
die huthen geandelagt vnd 
uff dem kirchoibe gearbeit 
10 tage den tag 8 ^ tbud 

6'a ß 2 ^ 
virtrungken als man lonte 1 ß 

item den wergluden geschengkt 
zcu fastnacht vor Iren broi- 
den 5 ß 



Gelont uff Sontag Beminiscere 



Meister wernhrr hat steyne 

gehouwen 97^ tag den tag 

15 ^ thud 11 ^ 3 /^^ 
item hentze feldrescher hat 

steyne gehouwen 10 tage 

thud 127, ß 
item hans von wittzenhusen 

hat steyne gehouwen 10 tage 

thud 127, ß 
item hontze Rorich hat steyne 

gehouwen lOtage thud 127»/? 
item henrich von Jehne hat 



steyne gehouwen 10 73 tage 

thud 13 ß V/j ^ 
item hans von zcuschen hat 

steyne gehouwen 10 7a tage 

thud 13 ß 17, ^ 
item hentze Imehoibe hat In 

dio huthen geandelagt vnd 

uff dem kirchoibe gearbeyt 

107, tage thud 7 ß 
Als man lonte virtrungken 

1 tirt. biers tbud 8 /9( 



249 



Meister wernher hat steyne 

gebonwen lOtagethad 12* /^ß 
item bans von zcuscben hat 

steyne gehouwen 10 tage 

tbud 12Va ß 
item bentze feld rescher hat 

steyne gehouwen 13 tage 

thnd 18 ß 
item bans von wittzenhusen 

hat steyne gehouwen 10 tage 



Gelont uff Sontag letare 



thud 18 ß 
item hentze v. Jehue hat steyne 

gehonweil 13 tage thud 18 ^ 
item hentze Imehoibe hat ge- 

arbeyt vnd In die hutten 

geandelagt das es thud zcu 

lone 1 E 
item henr. Gambach hat ge- 

arbeyt das es thud 7 ß 
Als man lonte virtrungken 1 ß 



Gelonet uff den heiigen palme tag 



Meister wernher bat steyne 
gehouwen 10 tage den tag 2Va 
tor. Sonierlouthnd 2 Cb 10 /^ 

item hentze feldrescber hat 
steyne gehouwen 10 tage den 
tag 2Vator. thud 2 S 10 ^Sj 

item bans von zeuschen hat 
steyne gehouwen 11 tage 
thud 2 ß 27, /J 5 ^ 

item bans von wittzenhusen 
hat steyne gehouwen 1 1 tage 
tbud 2 -u 27, ß b -Sx 



item bentz Rorich bat steyne 
gehouwen 11 tage thud 2 
a 2'/, ß h ^ 

item hentze Imhoibe hat uff 
dem kirchoibe gearbeyt vnd 
In die huthen geandelagt 1 1 
tage den tag 1 tor. thud 
9 /? 2 ^ 

item henritze Gambach hat uff 
dem kirchoibe gearbeyt 8 
tage den tag 1 tor. 6*/» ß 2/5j 

virtrungken als man lonte Iß 



Gelonet uff der heiigen Oesterabind 



Meister wernher hat steyne 

gehouwen 4*/, tag den tag 

2Vj tor. thud 9 ß S'/^ J3i 
item bans von zcuscben hat 

steyne gehouwen Ö'/, tag 

thud 11 ß 57, ^i 
item hentze foldrcscher hat 

steyne gehouwen 57a ^E 

thud 11 ß 5^', ^ 
item hentze Rorich hat steyne 

gehouwen 5Vj tag thud 11 



item bans von wittzenhausen 
hat steyne gehouwen 5V, 
tag thud 11 ß 57, ^ 

item hentze Imehoibe hatlndie 
huthen geandelagt vnd uff dem 
kirchoibe gearbeyt 5V, tag 
dentag 10 ^ tbud 47,/^ 1^ 

item hentze Gambach hat uff 
dem kirchoibe gearbeyt 2 
tag tbud VL ß 2 ^ 



Summa thud 65 S 8 /^ 107a ^ 
Gelont uf Sontag Ma. Dm. 



Meister wernher hat steyne 
gehouwen 9 tage tbud 18 
^ 9 ^ 



item hans von zcuscben hat 
steyne gehouwen 9 tage den 
tag 27, tor. thud 18 ^ 9 ;^ 



250 



item hentze feldrescher hat 

öteyne gehouwen 9 tage thud 

18> 9 ^ 
item hentze Rorich hat steyne 

gehouwen 9 tage thnd 18 

ß 9 ^ 
item hans von wittzenhusen 

hat steyne gehouwen 9 tage 

thad 18 /? 9 ^ 



item hans von wechterspach. 
hat steyne gehouwen 2*/^ 
tag thud b ß 2'/^ ^ 

item hentz Imehoibe hat Tn 
die huthen geandelagt vnd 
gearboyt das es thud 7V« ß 

item henritze gambach hat 
gearbeyt das es thud 7"/, ß 

Als man lonte virtrungken 1 ß 



Gelont uff Sontag Cantate 



Meister wernher bat steyne 
gehouwen 1 tag den tag 2*/^ 
tor. 2 /? 1 >, 

item henne von zcusfhen hait 
In der huthen steyne ge- 
houwen 12 tage thud 2Vj S 

item hentz Rorich hat »iteyno 
gehouwen 12 tage thud 2Va ß 

item hans von wittzenhusen 
hat steyne gehouwen 12 tage 
thud 2'/j ß 

item hentz feldrescher hat 



steyne gehouwen 12 tage 

thud 2Vj ar 

item hans von wechterspach 

hat steyne gehouwen «6 tage 

thud 12Vj ß 
item hentz Imehoibe hat nff 

dem kirchoibe gearbeyt 12 

tage thud 10/5? 
item henritze gambach hat 

uff dem kirchoibe gearbeyt 

12 tage thud 10 ß 
virtrungken als man Jonte 1 ß 



Gelont uflf Sontag nach walpurgis 



Meister wernher hat steyne 
gehouwen 1 tag thud 2 /Ä 1 /S^ 

item hans von wittzenhusen 
hat steyne gehouwen 7 V, tag 

thud iv, a: 7% ^ 

item hentz Rorich hat gearbeyt 
7% tag thudlV, ^ 77, ^ 

item hans von zcuschen hat 
steyne gehouwen 7'/, tag 



thud iVa ß 77j /5j 

item hentz feldrescher hat 
gearbeyt 6 tage thud 12*/,/? 

item hentz Imehoibe hat nfF 
dem kirchobe gearbeyt 7'/, 
tag thud 6 ß 3 ^ 

item henritze gambach hat ge- 
arbeyt 8 tage thud 6Va ß2^ 

Als man lonte virtungkcn 1 ß 



Gelont uff Sontag Trinitatis 



Meister wernher hat steyne 
gehouwen vnd gearbeyt 8 
tage den tag 2Vj tor. thud 
16% ß 2 ^ 

item hentze feldrescher hat 
gearbeyt 8 tage thud 16Vj 

/? 2 4 
item wittzenhusen hat gearbeyt 



9 tage thud V/^U3ß3^ 
item hentze Korich hat ge- 
arbeyt 9 tage thud V/\ 8 
3/? 3 ^ 

item hans von zcuschen hat 
gearbeyt 9 tage thud 1*/^ 8 

3 /^ 2 A 
item hentze Imehoibe hat nff 



251 



dem kirchoibe gearbeyt vnd 
In die huthen geandelagt 9 
h\<*ß den tag 1 tor. thud 

item henriize gambach bat 
iiff dem kirchoibe gearbeyt 
vnd geandelagt 9 tage tbud 
7'A (i 



item Henne meistern wernhers 
Soen hat zcu dem buwe 
gehouwen 40 qwadern der 
hat er vnser lieben frouwen 
buwe gescheugkt 20 vnd mau 
hat Ime vor die andern 20 
gegeben 2*/, S 

virtrungken als man lonto 1 ß 



Gelont uff Sontag nach sent vrbanus tag 



Meister wernher hat steyue 
gehouwen vnd gemuret 10 
tilge den lag 2^^ tor. thud 
2 g 10 ^ 

iiom hcntze feldroscher hat 
gemmx'L vnd stcyne gehou- 
wen 11 tage thud 2 ft 2Vj 
/^ 5 ^ 

item hentze Rorich hatsteyne 
gehouwen vnd gearbeyt 11 
tage thud 2 ö 2'/^ ß h ^ 

item haus von zcu&chen hat 
steyue gehouwen vnd gear- 
bevt 1 1 tage thud 2 8* 2'h ß 
5 '^ 

item hans von wittzenhuseu 

Gelont uff Sontag 

Meister wernher hat gemuret 
vnd gearbeyt 5 Vj tag den tag 
2V,tor thudUy, /^4V,^ 

item hans von wittzenhuseu 
hat steyue gehouwen vnd 
gemuret 11 tage den tag 
2Vj tor. thud 2 CT 2'/^ßb^ 

'dem hans von zeuschen hat 
gearbeyt 11 tJige thud 2 ß 
27, ß 5 ^ 

item hentze feldrescher hat 
gearbeyt 1 1 tage thud 2 ß 

27, ß 5 ^ 
item hentze Borich hat ge- 



hat gearbeyt 11 tage thud 
2 S 27, // 5 ^ 

item hentze Imehoibo hat In 
die huthen geandelagt vnd 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
vnd geandelagt 11 tage den 
tag 1 tor. thnd 9 ^ 2 /5i 

item henritze gambach hat 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
vnd geandelagt 11 tage thud 
d ß 2 ^ 

item peder Ruszhart hat uff 
dem kirchoibe geandelagt 
11 tage thud 9 i§ 2 /5i 

Als man lontc virtrungken 

1/» 

nach sent viti tag 
arbeyt 1 1 tage thud 2 Ik 

item hentze Imchoibe hat In 
die huthen geandelagt vnd 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
1 1 tage deu tag 1 tor. thud 
9 /? 2 /5i 

item henritze gambach hat 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
11 tage thud ß 2 ^ 

item peder Ruszhard hat uff 
dem kirchoibe gearbeyt 11 
tage thud 9 /i^ 2 /^ 

virtrungken als man lonte 1 ß 



252 



Gelont uff Sontag nach sent petor vnd paulus tag 



Meister wernher haid steyne 

gehouwen 
item hentze feldrescher haid 

steyne gehouwen In der 

huthen 9 tage den tag 2Vj 

tor. thnd 187, /? 3 /5i 
item hentze Rorich haid steyne 

gehouwen 9 tag thud IS /^ ß 

3 ^ 
item hans von wittzenhusen 

had steyne gehouwen 2 tage 

thud 4 ß 2 ^ 
item hans von zeuschen had 



steyne gehouwen 9 tage thud 
18Va ß ^ ^ 
item hentz Imehoibe had In 
die huthen geandeJagt vnd 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
9 tage den tag 1 tor. thud 
7V2 ß 

item henritzo gambach bad 
In der steynkuthen helffen 
rumen 9 tage thud 7*/, ß 

item pederRuszhart hat helffen 
rumen 9 tage thud 7Vj ß 

Als man lonte virtrungken 1 ß 



Gelont iiff Sontag nach sent margrethen tag 



Meister wernher hat gearbeyt 
5 tage den tag 2Vj tor. 
thud 1 ß 5 /Sj 

item hentze feldrescher hat 
gearbevt 8 tage thud 16Vj 
ß 2 ^ 

item hentze Rorich hat gear- 
beyt 8 tage thud 16 7, /? 2 ^ 

item hans von zeuschen hat 
gearbevt 8 tage thud| 167a 
ß 2 ^ 

item hans von wittzenhusen 



item hans Sassze hat gearbeyt 
4 tage thud H ß A ^ 

item hentz Imehoibe haid uff 
dem kirchoibe gearbeyt 5 
tage den tag 1 tor. thud 5 ß 

item hen ritze gambach bald 
gean delagt vnd gearbeyt 9 
tage thud 9 ß 

item peder Ruszhart hait ge- 
arbeyt 4 tage thud 4 ß 

virtrungken als man lonte Iß 



hat gearbeit 4 tage thud 

Summa thud 90 S 8 /i? 1 hell. 
Gelont uff Sontag nach sent Jacobs tag 



Item meister wernher hat 
steyne gehouwen 4 tage den 
tag 2V2 tor. thud 8 /9 4 /5i 

item hentz feldrescher hat 
steyne gehouwen vnd gemu- 
ret 9 tage thud 1 8 7j ß 3 ^^ 

item hans von wittzenhusen 
hat gearbeit vnd gehouwen 
9 tage thud 187, ß ^ ^ 

item hentze Rorich hat steyne 
gehouwen vnd gearbeyt 9 



tage thud 18 V« /!? 3 /Sj 
item hans von zeuschen hat 
gearbeyt 9 tage thud ISV^ 

/? 3 4 
item hentz Imehoibe hat off 

dem kirchoibe gearbeyt vnd 

In die huthen geandelagt 9 

tage was Ime erne den tag 

1 ß thud 9 ß 

Als man lonte virtrungken Iß 

Henne meistern wembersSoeij 



. J.!. 



253 



hat gehouwen 16 qwadern, 
hat man Ime von Jedem 



stugke gegeben 18 /^ thud 
2i ß V 

Gelont uff Sontag nach sent laurencius tag 



Meister wernher hat gearbeyt 
9 tage den tag 2Vs tor. 
thud 18 V, /? 3 ^ 

item hentze feldrescher hat 
steyne gehouwen vnd gear- 
beyt 9 tage thud 2 u 10 /5^ 

item hans von wittzenhusen 
hat gearbeyt 8 tage thud 
I6V2 ß 2 ^ 

item hentz Roiich hat gear- 
beyt 10 tage thud 2 u 10 /^^ 

item henne Ramppenkoich hat 
gemuret vnd gearbeyt 8 tage 
thud I6V2 ß 2 ^ 

item peder meister wernhers 
kuecht hat gearbeyt 4 tage 



den tag 2V2 tor. thud 8 ß 

4 ^ 
item hans von zeuschen hat 

gearbeyt 10 tage thud 2 £b 

10 ^ 
item hentz Imehoibe hat In 

die huthen geandelagt 10 

tage den tag 1 ß thnd 1 8* 
item henr. Gambach hat ge- 

andelaget vnd uff dem kirchoi- 

be gearbevt 8 tage den tag 

1 ß thud' 8 ß 
item hentz Seyler hat gean- 

dchigt vnd gearbeyt 8 tage 

thud 8 ß 
Als man lonte virtrungken 1 ß 



Gelont uff Sontag nach sent Bartholomeus tag 



Meister wernher hat gemuret 
vnd steyne gehouwen 8 tage 
ye den tag 2V« tor. thud 
I6V2 ß 2 ^ 

item hentze feld rescher hat 
Ime gehulffen vnd steyne 
gehouwen 10 tage thud 2 
ß" 10 .Si 

item hentze Eorich hat helffen 
muren vnd steyne gehouwen 
10 tage thud 2 ^ LO ^ 

itom hans von wittzenhusen 
hat gemuret vnd steyne ge- 
houwen 10 tage thud 2 ß 
10 ^ 

item hans von zeuschen hat 
steyne gehouwen 10 tage 
thud 2 8- 10 ,5^ 

item henne breytfusz hat helf- 
fen muren 9 tage thud 18*/« 
/? 3 ^ 



item peder von Girmesz meister 
wernhers knecht hat steyne 
gehouwen 10 tage thud 2 

S" 10 A 
item hentze Imehoibe hat uff 

dem kirchoibe gearbeyt mei- 
stern wernher den murern 
vnd In die huthen geande- 
lagt zcusamen 10 tage den 
tag 1 ß thud l S* 

item henritze Seyler hat den 
murern helffen andelaigen 
vnd uff dem kirchoibe ge- 
arbeyt 9 tage den tag 1 ß 
thud 9 /? 

item henritze gambach hat 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
vnd geandelagt 9 tage den 
tag 1 ß thud 9 ß 

Als man lonte virtrungken 



254 



Gelont ufiF Sontag nach vnscr 

Item Meister wernher hat ge- 
murot vnd gearbeyt 9 tage 
den tag 2V« tor. thud I8V2 
ß 3 ^ 

item heime von zeuschen hat 
gearbeyt vnd steyne gehou- 
wen 10 tage tbnd 2 «* 10 ^ 

item peder von Germessze hat 
steyne gchouwen 10 tage 
thud 2 8* 10 ^ 

item hentze feldrescher hat 
sleyne gehouwen 1 1 tage 
Ihud 2 ar 2V2 ß b ^ 

item hentze Rorich hat steyne 
gehouwen 11 tage thud 
2 U 2'/^ ß b ^ 

Gelont ufF Sontag 

Meister wernher hat gemuret 
vnd steyne gehonwen 10 
tage den lag 2V2 tor. thud 
2 S- 10 ,5^ 

Hentze feldrescher hat steyne 
gehouwen 13 tage Ihud 2Va 
ff 2 /? 1 ^^ 

item hans von willzenhusen 
hat sleyne gehouwen 13 läge 
Ihud 2V2 ff 2 /!? 1 ^ 

ilem henlze Rorich hat sleyne 
gehouwen 14 tage, Ihud 2V2 
ff 4 /^ 2 ^ 

ilem hans von zeuschen hat 
sleyne gehouwen 14 tage, 
thud 2'h ff 4 /^ 2 ^ 

ilem henne breylfusz hat helf- 
fen mnren 2 tage den lag 



lieben frouwen tag Natiiietat. 

ilem hans von willzenhusen 
hat sleyne gehouwen 1 1 tage 
thud 2 ff 2V» ß b ^ 

ilem henne Ramppenkoch hat 
gemuret 8 tage 161* ß 2 /9i 

Hentze Imohoibe hat ufF dem 
kirchoibe gearbeyt vnd In 
die hulhen geandelagt 11 
tage den lag 1 ß Ihud 11/5^ 

item henrilze gambach hat 
uiF dem kirchoibe gearbeyt 
vnd geandelagt 8 tage thud 8 ß 

ilem lienlze Seyler hat hollfon 
andelagen vnd uff dem kirchoi- 
be gearbeyt 8 tage thud 8 ß 

Als man loule virlrungken 1 ß 

sent Michels tag 

2V« tor. thud 4/5 2/5^ 

ilem peder von Germesz bat 
stevne gehouwen 7 tage Ibud 
14V« ß 1 ^ 

ilem henlze Imehoibe hal uff 
dem kirchoibe gearbeyt vnd 
In die hulhen geandelagt 16 
läge, den lag 1 tor. thud 
13 ^ vnd 4 ,5^ 

item henrilze gambach hal 
meistern wernher heiffen an- 
delagen 2 tage Ihud IV« ß 
2 ^ 

ilem henlze Seyler hat heif- 
fen andelagen 2 läge Ihud 
iVi ß 2 ^ 

Als man lonte virlrungken 

1 ß 



Gelont uff dinslag nach senle gallen tagk 



Meisler wernher hat gemuret 
14 tage Somerlon vnd 4 tage 



wyutherlon Ihud 3ff 4/?2/9i 
ilem henlze Rorich hat ge- 



255 



arboyt vnd gemuret 14 tage 
Somerlon vnd 4 tage wyn- 
therlon thud SS' ^ ß 2 ^\ 

item hans von zcuscben bat 
gearbeyt 14 tage Somerlon, 
vnd 4 tage wynterlon thud 
S U 4: ß 2 Si 

item bans von wittzonbusen 
hat gearbeyt 14 tage Somer- 
lon 2V« Sf 4 ß 2 ^ 

item peder von giermesz bat 
gearbeyt 14 tage Somerlon 
vnd 4 tage wyntherlon thud 
3 8-4/^2^ 

item Role von drcyse hat ge- 
arbeyt 14 tage Somerloen 
vnd 2 tage wyntberloen thud 
2V2 B 4Vs ß 1 ^ 

item benritze von Stassonbach 
bat gearbeyt 14 tage Somer- 

Summa thud 100 

Summa summar. des 
250 phunt 



loen vnd 3 tage wyntber- 
loen thud 3 ff 2V» ß 1 ^ 

item hentze feldi*eäcber hat 
gearbeyt 9 tage Somerloen 
thud IV« B S ß 9 ^ 

item Meisters wernhers &oen 
bat gchouwen 44 qwadcrn 
ye eyne vor 18 /vj thud 
6V2 8" 1 ß 

ilem hentze In dem hoibe bat 
uff dem kirchoibe gearbeyt 
vnd In die hutheu geande- 
laget zcusamen 14 tage so- 
merlon vnd 4 tage wynther- 
lon thud Vh U 

item henritze gambach hat 
gearbeyt vnd geaudelagt 14 
tage Somerlon vnd 4 tage 
wyntherlon Ihud iV« 8* 

Als man lonle virlrungken 1 ß 

S 12 S 3 /? 2 ^ 

vorgeschriben loens thud 
19 ß 1 /5i 



Vszgeben zcymmerluten 



Ilem Heyderich zcymmer- 
man hat gemacht eyn bogen- 
gestelle In die nuwen thoir 
als meister Sippe mitde vor 
dem Grubenhagen gewest 
ist, vnd daran gearbeyt 2 
tage den tag 2 tor. thud 3 

item meister Sippe hat auch 
gemacht eyn bogengestelle 



den krauen vnd das seyl 
neder geueleget das gedacht 
vnd virwerlicb gemacht vnd 
sust gearbeyt zcusamen das 
Ime gegeben ist zcu lone 
10 ß 
Item Dithmar sin geselle hat 
Irae zcu derselben arbeyt 
gehulffen das Ime zcu lone 
wurden ist 5 ß 



an die Innersten thor vnd 

Summa des vszgebens thud 18 /^ 4 /5^ 
Vszgeben vor holtz vnd steynfure 



Ilem uflf Sontag nach sente 
vrbanus tag han die gen. 
buwmeister gerechend mit 



hentzichen gambache vmb 
alle steynfure das er biesz ufl 
dissen tag zcu dem buwe 



256 



gefurthat, 100 fuder steyns 
vnd 6 fuder ye 7 füre vor 
1 ff thüd zcusamen 15 ff 
lV«/?vndi8tdiefurel7V«^ 
Wem nfF Sontag nach scnt 
peter vud paulastag, han 
die gen. Buwemeistere ge- 
rechend rail Ruttzen vnd 
hennen vgker von werde das 
sie biesz uff dissen tag sent 
der zcMJt als sie am lesten 
gerechend han von dersteyn- 
kathen bie werde gefurt han 
40 füre von yeder füre 15 
^ thud 7'h ff 



item uff den vorgen. Sontag 
han dieselben buwemoister 
gerechend mit hentzen Oam- 
bache vmb alle steynfure, 
das er uff dissen tag gefurt 
hat 56 füre ye 7 füre vor 
1 ff thud 8 ff 

item Ramppenkoch vndhenne 
opperman han steyne ge- 
brochen 200 stugke vnd 40 
stugke ye das stugke vor 6 
^ thud 12 ff 

item Ruttze hat gefurt 14 
fuder stcynä yo 7 füre vor 
1 ff thud 2 ff 



Summa des uszgebens thud 44*72 ^ ^^^ ^Va ß 

Vszgeben vor kalk vnd kalkfure 

Item gekoufft 14 malder kal- ! demselben kalke zcu furlon 



kes vor 13tor. thud Iß 10 /5i 
item Contzichen Seltzers von 



geben 14 tr. thud 1 1 V, /? 2 /Sj 
Summa thud 2 ß vnd 2Vt ß 

Vszgeben zcu Smeddelon 



Item uff Donnerstag nach 
Qiiasimodogeniti han die ege- 
nannten Bnwmeister gere- 
chend mit Tylichen dem 
smede da vmb alle smedde 
werg da er sent der lesten 
reohenunge biesz uff dissen 
tag gescherppet gesmet vnd 
gearbeyt hat, das es thud 
an gelde 8 ff 



item uff Sontag nach sent 
lucastag han die vorgen. 
buwmeistor gerechend mit 
TylchenSmedüs vorgen. vmb 
alle smeddewergk als er zcg 
vnser lieben frouwen buwe 
vnd arbeyt gesmedet vnd 
gearbeyt sent der lesten re- 
ch enange das es thud zcu- 
samen 8 ff 



Summa zcu Smeddelon thud 16 u 
Gemeyne vszgeben zcu dem Thorne 



Item vor kolen jn die steyn- 
huthen uff dem kirchoibe 
11 thor. thud 9 ß 2 ^ 

item hauwtreder vor zcober 
jn die huthen 1 ß 

item vor 1 fk hartzes jn die 
huthen 4 /Si 



item Als die vorgen. Buw- 
meistere mit den predigem 
vmb die stevne uff dem 
pharokirchoibo geredt vnd 
en der evn teils virkoufft 
han uff besehen vnd erkenth- 
nissze ist zcu wynkouffe vir- 



2&? 



trungken 4 ß 

item vor eine beren uff den 
kirchob 3 ^ 

item uff Donnerstag nach 
Oestem als die egen. buw- 
meistere jn biewesen etzlicher 
scheffen vnd Raides den pre- 
digern die steyne hin der der 
pharkirchen virkoufft ban 
ist zcu wynkouffe virtrung- 
ken 3 quart wjns die halb 
zcu 6 kl thud 18 ^ 

item vor eyn kubel hartzes 
4 tor. thud 3/94^ 

item 6 ^ vor 2 Sb hartzes 

item vor Sessz glofftern Snör 
meistern wernher zcu richte 
snuren vor 3 ^ 

item vor 6 S vnsledes zcu 
dem kranenseyle das phunt 
vor 11 J^ thud 2 ß ^ ^ 

item vor 2 S hartzes 6 ^ 

item vor vnslet zcu den vr- 
glocken 5 ^ 

item 10 tor. vor zcwene wa- 
gen Rustholtzes 

item 2 tor. vor gerthen zcu 
rustehorden 

item vor strenge zu rüsten 1 l/5j 

item vor 2 gebund strenge 1 /5j 

item Claus wejner vor arbeit 
die er jn der huthen gethan 
hat 4Va tor. 

item als Sippe selb drytte an 
dem kranen etzlich arbeyt 
gethan hat, ist en vber 
solcher arbeyt geschangkt 
1 /^ an biere 

item vor eyne grossze schie- 
ben zu gisszen zcu dem kra- 
nen 18 tor. thud l'/a & 

item vor eyne schellen die 
W. 9 «b. V. 



man vor dem Sakrament 

traget 2'/, ß 

item als man hentzen jme- 
hoibe nach eyne Seyle zcu 
den kranen gein frangfurt 
gesand hat, hat er dar vnd 
dannen virzert 5 tor. thud 
4 i? 2 ^ 

item meistern wernher vor 
sin Jargeld 1 gülden thun 
10 g 

item vor synen rogk als jme 
der buw pleget zcu geben 3 S 

item henchen qwinfels hat 
etzliche schibbern gelappet 
vnd eyn richtescheyt ge- 
macht vor 1 ß 

item henchen qwinfels hat 
gemacht zcwene polte jn die 
pharkirchen vor 1*/, ß 

item als mau Andres zcu 
eynem Oppermann uffgenom- 
men vnd entphangen hat jat 
an wyne virtrungken 3 halbe 
zcu 7* hellem thud 10 Va ^ 

item han vnscr lieben frou- 
wen buwraoister sich mit 
hennen vsichen zcu werda 
virtragen als sie etzliche 
steyne usz der steynbrechen 
poben werde füren laisszen 
vnd jme vber eynen egker 
gefaren, jme darum b ge- 
geben 15 /^ 

item vmb diethmar zcymer- 
man gekoufft 11 Dele qwa- 
mern zcu demo Dache als 
man das kranen raid gedaicht 
hat, jme dauor gegeben 
16% ß 

Summa des uszgebens thud 
21 Itt 4 /^ 4 ^ 
17 



258 

Summa smnmarum alles uszgebens thiid zcusamen 
400 phunt 23 ß 4*/, /!? 3Va ^ 

Defect. 
Item als ynser lieben frouwen husz zcu wijdenbusen bennen 
dippeln virerbet gewest ist vor 19 tor. geldes die er jer- 
licb daruszgeben sulte, bat derselbe bcnne solieh husz 
yirfallen laisszen vnd den zcynsz etzllcb jar virsesszen als 
han sich die egen. Büwmeister zca solicbom hnsze gezcogeo, 
vnd das widter an vnser lieben frouwen buw bracht vnd 
han dem egen. bennen dippeln den virsesz vmb bete vud 
synes ar müdes willen gelaisszen vnd tbud der virsesz 7 S 



Beslisszunge disser Rechenunge der egen. 

Buwemeistere 

Innern en 
Item han die egen. buwmeistere entphangen von zcynszen 
vnd andern gefellen als zcu vnser lieben frouwen buwe 
das virgangen jar fellig gewebt ist, das es thut zcusamen 
300 phnt. 20 ß 8 /? 5Vj ^ 

Uszgeben 
Item han dieselben Buwmeistere von des buwos wegen usz- 
geben arbeydensluden zcu lone zcu gulde vnd wes sich 
von des buwes wegen von sich zu geben geboret vnd noid 
gewest ist das es tbud zcusamen 400 phn. 23 ß 4*/, /? 3'/, iSi 

Item an defect von bennen dippeln wegen das es tbud 7 S 
Item den Buwmeistern zcu lone iglichom 1 V, margk vnd dem 
Schrieber 1 margk bringen 5'/, margk thud 9 ß 9 j^ 

Summa summamm alles uszgebens thud zcusamen 
400 phn. 40 S 3% /^ 3% /5^ 

Remanet das der buw nach solicher vorgeschrieben rcch- 
nunge den egen. Buwmeistern schuldig blibet 100 phnt. 
19 ß 5/^4^ vnd da zcu ist man denselben Buwmeistern 
schuldig von zcynszen die sie jn jren Innemen berechend 
han vnd noch ussze stehin von dem Jare Anno etc. qoa- 
dragesimo septimo vnd dem jare nehist dauor das es thud 
zcusamen 13 ß 3 /i^ 2 ^ vnd breng die vorger. summe 
als man den Buwmeistern schuldig blibet zcusamen 100 
ff 32 ß vnd 9Va ß 



m 



Item blibet man denselben Buwmeistern schuldig beaffter 
die Yorgen. summen das sie den wergluden zcu montag gelde 
gegeben han uff je den montag 1 ß thud b & 2 ß vnd 
vor eyn seyl dasz zcu dem krauen komen vnd zcu frangfurt 
gekoufft ist gegeben 2V3 S vnd thud die summe zcusamen 
als man den Buwmeistern schuldig ist 100 phnt. 40 S ^^/iß 



2) Pie alttfit tiotljatibme jteil^nung bet Stabt Slotbutg 

tiom Slalfxt 1451* 

Disz ist gemeyn uszgeben ludewigs im höbe vnd heintzchen 
roszbachs burgemeister zcu marpurg als von zcerunge, 
kosten, gescbengke vnszm gnedigen hern vnsz gnedigon 
frauwen grauen hern Rittern knechten vnd andern erbarn 
luteu vnd da zcu an geschengke wynen, Schutzenwynen 
bodenlon vnd mydepengen als sie da zu gekorn sin zu 
sent Jacobs dage anno dni. millesimo quadringentesimo 

quinquagesimo primo. 

Innemen ludewigs jm höbe burgemeisters uff 

sin gemeyn uszgeben 

Item heintzchen roszbachs vn- 
derburgemeister hait dem 
burgemeister sime gesellen 

Vszgeberi an zcer 

Item uff montag nach sent 

Jacobs tage als man ampte 

gekorn hait vnd meister 

her man eyn nuwe armbrost 

uff daz Rathhusz vorandelagt 

hait als gewonlich ist, sime 

knechte geschengket 2 ge- 

zechent beb. thud 11 ^ 
item uff sonnabint sent Ciriaci 

abint als man der Stad 

wagen hennen von Endebach 

geluwen hait uff den selben 

tag hemtzen numan zu eym 



uff sin gemeyn uszgeben uer- 
andelagt 85 punt 2 Va /? 5 ^ 
Summa per se 

ungen vnd kosten 

vnderkenffer gesatzt , ist 
scheffen vnd Rath daz merer- 
teyl da bie jn des burge- 
meisters husze gewest vnd 
auch vmb ander der stad 
not geridt , jst uerdrongken 
1 firtel wyns zu swanden 
husze zu 8 heilern vnd 3 
quarte biers thud 3 ß 2 ^ 
item uff sent laurentij dag 
als der burgemeister mit 
etlichen vom Rade schriber 
vnd knechte jn dem phar- 
17* 



260 



höbe mit dem pherner Bidteh 
als der Batb überkommen 
waz statien zu halten vor 
daz sterben ist uff das mal 
jn dem pharhobe uerdrung- 
ken */a qiiarte wjns zu 8 
hellem thud 8 /d{ 

item als man statien hait ge- 
halden uff montag dinstag 
mitwochen vnd donerstag 
nchst nach assumpt. marie 
die 4 dage han die knechte 
vaste vnmusze vnd erbeit 
gehatt jst uff dez mal mit 
den knechten vertzeret 5 ß 

item uff fritag nach sent bar- 
tolomeus dag als der Rath 
vnd heinricus grebe jn des 
burgemeisters husz gewest 
sin von des kremers welschen 
wynen ridten vnd jme auch 
gesagt daz hee furter thede 
mit wynen jn zu legen vnd 
zu schengken nach alder ge- 
wonheit als eyn ander vnd 
auch deszmals umb ander 
der stad not geridt jst uer- 
drongken 1 quarte wyns zu 
koneyes husz zu 8 hell, vnd 
4 quarte biers thud zu- 
samen 16 /^ 

item uff montag sent mathcus 
abint als der burgemeister 
heinrich Rode vnd Sybode 
mit eym knechte vnd vier 
pherden zu ysenhüsen am 
eigen gerichte von geheysse 
vnszs gnedigen hern vnd 
gewerbe des lantfoydes vnd 
beuelnisze des Bades ge- 
west sin, vertzeret vnd 
zu ysenhuszen zcwey ysen 



laszen nffslayn thud zu- 
samen 7 ß 

item uff soutag der barfussen 
abhis als die vire vom Bade 
bie dem burgemeister waren, 
vnd wurden bescheiden wie 
man isz mit dem bruwen 
daz Jar halden solde, vnd 
auch würben auch von 
zcunfften vnd gcmeynden 
vmb drogken vnd nasse 
masze zu rechtfertigen, In 
bieweszen etlicher des Badis 
ist uff daz mal uerdrougkon 
an wyne vnd hier 16/5^ 

item uff donerstag nehst nach 
michel als die burgemeister 
vnd buwemeiater mit et- 
lichen vom Bade uszwendigk 
wydenhuszen besehen han 
wie man den nuwen graben 
anheben solde sin sie uff 
daz mal In des burge- 
meisters husz gegangen mit 
den knechten an schonbrode 
wyn vnd hier gehabt 2 ß 

item uff sonnabint dyonisij 
als Scheffen und Bath in 
des burgemeisters husze ge- 
west sin eyn antwert von 
groppen von birgein lu 
schrifften verhört han von 
des nuwen burgers wegin 
der entphangcn waz etc. vnd 
widder überkommen Ime 
darumb eyn schrifft zu than 
uff daz selbe mal briffe 
verhört von vnszm gne- 
digen hern hennen Jutien 
vnd Contzchen keppelers an- 
treffende vnd auch vmb der 
stad w£^en zuuerlyhen ge- 



261 



ridt vnd der vorhegker ge- 
breche auch vorhanden ge- 
habt han daz selbe mal 
verdrongken an wyne vnd 
hier 4 ß 

item uff dinstag nehst nach 
dionisij als burgemeister 
vaste des Radis mit den 
knechten In der stad vmb- 
gegangen fuerstede vnd ander 
vngewarsamkeit besehen han 
ist darüber vertzeret 2 ß 
vnd kejne phaude gefallen 

item uff mitwochen vigilia 
symonis et Jude als vnsz 
gnediger herre dem Rade 
seh riffle gethan hait dry der 
trefflichsten vsz ^em Rade 
zu sinen (gnaden) zu schigken 
uff daz mal der Rath bie- 
eynander gewest vnd die 
schriffte gehört vnd uff daz 
mal mert3'^n lesschen betey- 
dingkt als er die bedehern 
gestraffet solde han ist uff 
daz mal verdrongken an 
wyne vnd hier 3Va ß 

item uff allerheilgen dag als 
vnderburgemeister schriber 
vnd knechte mit dem burge- 
meister gessen han als ge- 
wonlich vertzeret 4 ß 

item uff dinstag aller sele 
dag als der burgemeister, 
meister heinrich vnd Öibode 
widder von vnszm gnedigen 
hern kommen sin vnd den 
Rath bescheiden han siner 
gnade meynunge zu hören 
verdrongken 3 /5f /5^ an 
wyne vnd hier 

itefp als Johannes npsz rent- 



meister zum gyssen hir gein 
marpurggereden waz vnd der 
vngelder buwemeister vnd 
burgemeistern Rechenunge 
uff dem husze belagt vnd 
gethan hait zu vier maln, 

* ist uor Ine gegulden als er 
verdrongken vnd uertzeret 
hait die vier mal, In Jöhan 
swanden husz, In Elsen von 
lar husz, In koneys husz, 
In baltiszar zum arn husz 
vnd in des burgemeisters 
husz alle zu samen 12 j^ 

item als der burgemeister zu 
zcweyn maln zu omelborg 
gewest ist vnd heinrich der 
stadknecht mit Ime von 
geldis wegiu dez man vnszm 
gnedigen hern uffbrengen 
aolte Ist die zwev mal ver- 
tzeret mit den zcweyn pher- 
den 5 ß 

item uff sontag nehst nach 
sent kathryn dag als der 
burgemeister vnd sine ge- 
selle In bieweszen etlicher 
scheffen vnd Radis alle 
bruwemeister zu marpurg 
verbott vnd mit Ine geridt 
han wie man isz daz Jar 
mit dem bruwen halden 
solde ist uff daz mal von 
Ine verdrongken von stad 
knechten von bruwcrmeistern 
an wyne vnd hier zu samen 

item uff mitwochen vnd doners- 
tag nehst nach andree als 
der Rath gemeynlichen uff 
dem Rathhnse gewest ist 
yqd evn winterbede gesast 



262 



han ist die zcwene dage 
vertzeret 9.ß 1*/, ß 

item uff fritag nehst dar 
nach als mau die selben 
bede uerkondigot hait vnder- 
burgemeister schriber vnd 
knechte mit dem burge- 
meister gessen han ver- 
tzeret 5 ß 

item uff sontag uor nicolai 
als etliche des radis bie dem 
burgemeister gewest ridde 
mit den hoppeuem vmb 
den boppen gehabt vnd sie 
bisz uff den montag uffge- 
halden haben als da der 
Rath gemeynlich bie eyn- 
ander kommen ist vnd furder 
mit den hoppeuer dariisz 
geridt, Ist uerdrongken die 
zcwene dage darüber 3'/, ß 

item uff donerstag nach con- 
ceptionem marie als der Rath 
gemeynlich jn des burge- 
meisters huse bieevuander 
gewest ist Syfride zum pa- 
radise eyn fasz firner El- 
sesser zu 9 hell, zu scheng- 
ken gegonnet, auch eyn 
kauff vmb zcwene segke 
ortenbergers ye den ge- 
bruwe zu 4'/, gold. gemacht 
vnd auch von den die der 
wagen Intrag thun geridt 
han ist uerdrongken 2 masz 
firne wyns zu 9 hell. 2 
masz nuwes wyns zu 8 
hell, vnd 2 quarte biers 
thud zu samen 3 ß vnd 2 ^ 

item uff montag sent thomas 
abint als der von frangk- 
fart bode von Jost amaltz | 



Ires burgers wegin hie ge- 
west vnd mit eyner ant- 
wert Widder gefertiget etc. 
die selbe zcijt die kessel 
porte zu beslyszen hennen 
hasen beuolen ist vnd die 
dry briffe von des geldis 
wegen so man vnszm gne- 
digen hem zu frangkfurt 
uffbrengen solte mit der 
stad grosze Sigil versigilt 
vnd Ingebonden sin vnd" 
dyderich kistener zu solichen 
briffen eyn nuwe laden er- 
groszet vnd bereit hait als 
sin etliche des radis über 
solicher erbeit bie dem burge- 
meister gewest den halben 
dag schriber vnd knechte 
da zu genetzt ist dar über 
uertzeret verdronken vnd 
dyderich gegeben zu samen 

item uff den heiigen eristag 
als der vnderburgemeister 
schriber vnd knechte mit 
dem burgemeister gessen faan 
als gewonlieh ist vertzeret 4 ß 

item uff sonabint nach dem 
ach tzeh enden dage als der 
Rentmeister vnd Rath ge- 
meynlich In des burge- 
meisters huse gewest' sin 
von der vestenunge der stad 
marpurg, von der dutschen 
hern wegin vnd von Ruinben 
geridt vnd 8 wanden wyne 
versucht vnd Im gegonnet 
han zu geben, Ist des selben 
wyns verdrongken 5 qnarte 
vnd 1 quarte biers thnd 
3'/, ß ^ J^ 



263 



item uflF donerstag nach con- 
verdio pauli als der Ratb 
gern eynl ich mit dem rent- 
meister In des burgemeisters 
husz gewestsin von gebodden 
wegen vuszs gnedigen hern 
vnd der stad als nff Speien, 
Swynkeuffe vnd andern bre- 
chen gethan vnd gescheen 
von etlichen person geridt 
han verdrongken 1 fi rt. wyns 
zu 9 hell, vnd 2 quarte 
biers thud S ß 4: ^ 

item uff sonnabint nach con- 
versio saucti pauli als die 
burgemeister schriber vnd 
knechte über phande ge- 
sessen darüber vertzeret 4 ß 

item uff montag nor purifi- 
cacionera marie als man zeu- 
schen der lowertzunfft vnd 
schumecher zcunfi't vnib Ire 
gebrechen geridt hait etliche 
des Radis da bie gew^est 
sin verdrongken 1 quarte 
wyns vnd 2 quarte biers 
thud 1 ß 

item uff sontag nach stolastice 
als der burgemeister zcunfft- 
mcister vnd etliche usz der 
gemeynde uff das husz uer- 
bott hait vnd Ine da vnszs 
gnedigen hern schnffte von 
der gnade wegin des golden 
jars thun lesen vnd auch 
boren laszen nach dem vnsz 
gnediger herre also zu thun 
beuolen hatte hait der burge- 
meister etliche des Radis 
vnd die knechte mit Ime 
gehabt verdrongken 2 ß 

Uexa uff Esschermitwochen 



als man die matschaft die 
lantfoyt bui'gemeister schef- 
fen vnd Rath die fasznacbt 
miteynander gehabt belagt 
vnd berechent hait, hait 
man baffter solicher rech- 
nunge uerdrongkeu 5 ß die 
der burgemeister von ge- 
heisze des radis gegulden 
hat. 

item uff' dinstag nebst nach 
letare als der Rath gemeyn- 
lich bieeynander In syfriden 
husz zum paradisze ist ge- 
west Ime sine filsesser ge- 
konnet vnd uff die selben 
zcijt nach vnszs gnedigen 
lieben hern gethan schrifft 
geridt hait wie man In die 
messe kommen vnd wen 
man von radis vnd der stad 
wegin da belbs hene auch 
schigken solte Ist uff daz 
mal In syfriden husz ver- 
drongken 8 ß 

item uff montag nehst nach 
judica als schriber vnd 
knechte daz messe gelt ver- 
kondiget han nertzeret 4 ß 

item uff den heiigen osterdag 
als vnderburgemeister schri- 
ber vnd knechte mit dem 
burgemeister gessen han als 
gewonlich ueHzeret 4 ß 

item uff donerstag nach dem 
heiigen osterdage als Scheffen 
vnd rath gemeynlich In des 
burgemeisters husze gewest 
sin von der stad pherde zu 
strichen von bierbruwens 
wegin von der flesschirn 
vnd der dutschenheru wegin 



264 



vnd anders der stad not ge- 
ridt han auch syfriden zum 
paitidisze vnd Johanse Swan- 
den Ire wyne gekonnet Ist 
übertragen 1 firt. wyns zu 
1 1 hell, vnd 2 quarte biers 
tbud 4 ß 

item ufF sonnabint dar nach 
als der burgemeister mit 
etlichen scheiFen vnd Radis 
von beuelou des gcmcynen 
Kadis bie dem lantfoydc In 
syfriden zum paradise huse 
gewest ist mit Im vnd dem 
Rentmeister ernstlich gc- 
ridt von des bierbruwens 
wegin als uff den durffern 
geschijt, vnd auch heintze 
weyner briffe von vnszm 
gnedigen hem an den lant- 
foyt bracht der dann dar 
von auch mit dem Rade 
geridt hait ist uff daz mal 
verdrongken mit den Ampt- 
luden 4 quarte wyns zu 
11 hell, thud 37, /5 2 ^ 

item uff doner .«stag nehst nach 
so u tage quasimodogeniti als 
der Rath gemeynlich In des 
burgemeisters husze gewest 
ist nach den predigern ge- 
schigkt vnd In den sachen 
als von Irent wegin hcnne 
hegkeman vnd ander mer 
vnszs gnedigen hörn burger 
gein omelborg geheyscht 
waren vnd auch ' uff diez 
selbe mal von der schuern- 
slosse wegin vnd heintzen 
weyners geridt han Ist ge- 
habt Vj firt. wyns zu sy- 
fricden hnsz zu 11 hell, '/, 



firt. zu gyern husz zu 9 
hell, vnd 2 quarte biers 
thud 3Va /S 2 /Si 

item uff sonnabint uor miseri- 
cordias domini ala lantfoyt 
rentmeister vnd Rad ge- 
meynlich jn des burgemeis- 
ters husz gewest sin die 
schriffte als vnsz gnediger 
herr dem lantfoyde von der 
schuemslosze vnd der lower 
wegin vnd auch von heintze 
weyner gethan , verhöret 
leszen vnd daruff dem lant- 
foyde antwert gegeben vnd 
den weyner beteydingt han 
ist uerdrongken mit den 
amptluden vnd gemeynen 
Rade 1 firt. wyns zu sy- 
friden husz zu 11 bell, vnd 
2 quarte biers thnd 4 ß 

item uff montag nach son- 
tage misericordias domini 
als der lantfovt daz merer- 
tevl der scheffen zu sich 
uerbott hatte zcum predigern 
In gespann vnd gebrechen 
zeuschen den dutschen herrn 
vnd eyner frauwen von 
langensteyn Eyn scheyt ver- 
sucht zu thun des dann die 
dutschenhern hinderstellig 
wurden vnd nicht Ingehin 
wolden darüber dann der 
landfoyt vnwillig wurden 
uffgestanden vnd zcum wyne 
gegangen ist vnd der Rath 
mit Ime vnd auch zu der- 
selben zcijt der lantfoyt mif 
dem burgemeister von de 
speles vnd schulders wogi 
als zu walpnrgen goschf 



265 



solte daz hee uorstalte sinen 
knechte allein vnd der burge- 
meister den stadkuecbton 
halb ergen solte, miteyn- 
ander geridt han, halt die 
eyn obgnt. partie mit namen 
die frauwe vnd Ire frunde 
eyn firt. wyns vnd der 
burgemeister auch 1 iirt. 
von geheisze des Eadis ge- 
gulden thud 37, ß 2 ^ 

item als burgemeister mit 
bieweszen etlicher des Radis 
von beuele vnd gehesze des 
gantzen Radis uff mitwochen 
nach sontag misericordias 
domini die hantwergksmeis- 
ter der fleischauwer begker 
vnd uorhegker uor sich uer- 
bott vnd mit Tne geridt 
sich uff fleisch brodt vnd 
ttff allen rad des man sich 
In der gnade des golden 
jars gebruchen vnd haben 
solten zu stellen den vmb 
eyn glichen peng vnd rede- 
lichs kauffs den, die die 
gnade suchen wurden zu 
uerkeuffen, sin etliche des 
Radis da bie gewest da- 
rüber uerdrongken mit den 
knechten die zu hauffe han 
geholt 1 firt. wyns zu 11 
bell, thud IV, ^ 4 /5j 

item uff fritag nach iniseri- 
cordias domini als man der 
stad pherdt von beuele des 
Radis vmb etlicher siner 
gebrechen willen an allen 
sinen viem hait bornen vnd 
strichen laszen da bie dann zu- 
gehin vnd zu zusehin heyden- 



rich vom halmberge mit 
den stadknechten geheyscht 
ist die dann mit der stad 
buwemeistern vnd demsmede 
dt^r solche erbeit vnd bornen 
gethan hait In des burge- 
meisters husz gegangen sin 
vnd darjnn gessen han ist 
vertzeret 5 ß 

item uff sonnabint nach mi- 
sericordias domini als die 
burgemeister alle zcunfft- 
meister uerbott portenhude 
vnd schildwachte zu den 
walpurgen heiigen dagen 
mit Ine bestalt han, sie die 
knechte da zu genotzt uer- 
drongken 2 quarte wyns 
vnd 2 quarte biers thud 
2ß 

item uff sent walpurg dag 
als man vaste lüde uf die 
schiltwachte bestalt hatte 
die heiigen tage vnd die zcijt 
usz vertzeret von den stad- 
knechten zu dem wyne als 
Ine sunderlich uff die zcijt 
wart beuolen zu zusehin 
nach gelegenheit vnd den 
schiltwechtern an brode hier 
keszen vnd lirhten gegeben 
zusamen 16 /? 

item uff sontag uocem jocu- 
ditatis als der burgemeister 
etliche des radis bie Ime 
gehabt vnd vsz den dren 
molen vor marpurg alle 
molnmeistervnd knechte ver- 
bott vnd die globde von 
Ine uffgenommen hait als 
ge wonlich ist han die selben 
gehat an bier als sie sich 



266 



sameten In des burgniueis- 
ters husz vnd 2 quarte 
wjns daz isz thud zu samen 
3ß 
item uff donerstag nehst nach 
walpurgis als der lantt'oyt 
den Rad zu sich In syfriden 
zum paradise husz uerbott 
hatte von wegin der gnade 
als vnsz gncdiger her er- 
worben hait etc. mit Ine 
goridt vnd auch zcusschen 
gofridt schengken vnd Eis- 
chen nytharts eyn scheyt 
gethan han verdrongken 2 
quarte wyns zu 11 hell, 
vnd 2 quarte biers thud 

item uff mitwochen vnszs 
hern utfart abint als et- 
liche von den scheffen von 
Wetter hie zu marpurg uor 
etlichen scheffen vnd radis 
gewest vnd In den Sachen 
zeuschen lotzchen kirchhern 
Ine zu wyszen begert han 
vnd nachdem der Ratli ge- 
meynlichen nicht aller bie- 
eynander gewest ist han sie 
Ine uor antwert gegeben 
Solichs an den lantfeyt vnd 
Rad gemeynlich zu brengen 
ist uerdrongken '/a ßrt. wyns 
vnd 1 quarte biers thud 2 ß 

item uff vnszs hern uffart 
dag den viern die kertzen 
uor dem sacramcnt getragen 
han gegeben 8 /Si 

item uff den selben dag als 
der pherner vaste erbar luthe 
Ritterschaft die bichtevetter 
di9 hie In der gnade bichte 



sasze die scheffen den Rath 
vnd anders me er barer lade 
In pharbob geladen hatte 
als gewonlich ist hait man 
uff daz mal an wyne uer- 
drongken zu syfriden husz 
i firt. 7u 11 hell, zu heintze 
bruwers 4 fi rt. zu 8 hlr. 
zu der gyern husz 2*/, firt. 
zu 9 hell, thud zusamen 
3 ß 2% /5? 4 ^ 

item uff den selben dag den 
speiluden die vor dem Sa- 
cra ment gingen gegeben 18 
/Si vnd dem koche in dem 
parhobc 18 /^ thud za 
samen 3 ß 

item uff den heiigen pingst 
dag als der burgemeisters 
geselle schriber vnd knechte 
mit dem burgemeister gegsen 
han als gewonlich ist ner- 
tzeret 4 ß 

item uff montag In pingsri- 
heiigen tagen als her mertyn 
schengke Compthar here uff 
In die stad zu dem Rade 
gegangen vnd mit Ime zu 
ridden hatte vnd der bur- 
gemeister Im den Rath uer- 
bodden lysz Ist In des burge- 
meisters husz mit Ime 1 
ßrt. wyns uerdrongken za 
swanden husz zu 11 hl. 
thud 37, ß 2 ^ 

item uff sonnabint nehst uor 
trinitatis als der burge- 
meister die knechte vnd 
vnderkeuffer zu sieh uer- 
botte vnd Ine beuale oigint- 
liehen In der stad den dag 
zu zusehin vnd In der nacht 



267 



uff der wachte als uff die 
zcijt veil fromder lüde In 
der gnade hir quam ver- 
drongken mit Ine eyn quarte 
wyns zu 1 1 hell, thud 11/9^ 

item uff vnszs hern lichnams 
dag den viern die die ker- 
tzen vor dem sacrament 
getragen hau gegeben 16/9^ 

item den selben dag als 
amptlude vaste burgman 
ander erbar lüde burge- 
meister scheffen vnd rad 
In dem pharhobe gcssen 
han als gewonlich ist ver- 
drongken an wyne In sy- 
friden busze 4 firt. die halbe 
zu 11 hell. In hennen wag- 
ken husz 7 tirt. zu 9 hell, 
thud 3V, U S ^ 

item den selben dag den 
Predigern 2 firt. die halbe 
zu 11 hell, tnd 7 ß 4: ^ 

item den selben dag den bar- 
fussen 2 firt. die halbe zu 
11 hell, thud 7 ß ^ ^ 

item den selben dag dem 
koche In dem pharhobe ge- 
schengkt 2 tor. tud l'/j ß 
2 ^ 

item den speiluden 2 tor. 
tud ly, ß 2 ^ 

item den selben dag als veil 
lüde vnd volgkes mit groszer 
samenunge hie waren zu 
der gnade vnd man die stad- 
knechte vnderkeuffer werg- 
Inde vnd andre knechte zu 
der procession bestalte daz 
volgk uff zu halden uor 

■ dem sacrament vnd bie den 
erbar luden die da nach 



volgeten dye selben knechte 
als man zu dem dutschen 
huse quam zum wyne ge- 
gangen sin hait der bürge- 
rn eister uff die zcijt uor sie 
gegulden vnd nach mittage 
die selben knechte von ge- 
heysze vnd Rade Carthuszs 
des lanttoydes vnd des radis 
jn der phar den bicht- 
vattern gerum gemacht vnd 
vaste erbeyt darmitde ge- 
habt han, Ist den abint 
abir iglichem knechte 1 
halbe wyns geschengt thud 
morgen vnd abint alle zu 
samen 5 ß 

item uff sonnabint nach boni- 
facij als man über phande 
gesessen schriber vnd knechte 
da zu genotzt hait gehabt 

.4/? 

item uff sonabint nach boni- 
facij als man über schim- 
tzinsze gesatzt hait schriber 
vnd knechte da zu genotzt 
gehabt 4 ß 

item uff montag uor viti als 
Scheffen rad vnd die vire 
gemeynlich uff dem husze 
den gantzen dag eyn som- 
merbede gesast vnd da zu 
uffheber gekoren han ver- 
tzeret 6 ß 2 /J 

item uff dinstag uor viti als 
man die bede uerkondiget 
yndvnderburgemeister schri- 
ber vnd knechte mit dem 
burgemeister gessen hau uer- 
tzeret 4 /? 

item uff dinstag nach Joh. 
baptiste al9 baltisar zcum 



268 



am In abweszen des burge- 
meisters des radis eynteyls 
verbott hatte von des bannes 
wegin, antreffende hcintze 
kaeln vnd dyln richarts ver- 
drongken 1 quarte wyns 
za 9 hell, tud 9 J^ 

hum uff montag nach kiliani 
als der strenge her sitdich 
von berleybschen ritter lant- 
foyt von den scheffen vnd 
Rade die trefflichsten etliche 
zu Im gein Ebesturff ge- 
heyscht hatte von des zcoges 
wegin so vnsz gnedigcr her 
zu thun wiln hatte j der 
Rentmeister vnd voyt von 
biedenkop von der selben 
Sache wegin mitde dar vnd 
dannig geredcn sin mit den 
die von Radis wegin da 
gewest sin vnd mit den 
knechten Die die pherde ab 
vnd zu fuerten vertzeret 1 & 

item als von vnszs gnedigen 
hern wegin eyn zcbgk vnd 
herfart verkondiget waz 
wurden dar über dann die 
stadknechte vaste erbeyt vnd 
lauffens gehabt vnd gethan 
han Ist mit Ine vertzeret 5 ß 

item uff mitwochen nach 
diuision. apostolorum als die 
stadknechte den dutschen 
hern 3 pherde abgephant 
hatten vor daz fasznacht 
gelt als sie Jerlichen den 

Vszgeben zu gescheng 
hcrrn vnd ande 

item uff son nabint sent gallen 
dag mym hern von katzen- 
elnbogen geschengkt 3 Art. 



amptluden vnd dem rade 
plcgen zu geben der pie- 
tancie meister die pherde usz- 
borgete verdrongken 1 qoarte 
wyns zu 9 hell, thud 9 ^ 

item uff sent Jacobs dagk 
als vnderburgemeister schri- 
ber vnd knechte mit dem 
burgemeister gessen han vor- 
taeret als gewonlich 4 ft 

item uff" den selben sent Ja- 
cobs dag als man den selben 
ludewige Ime höbe widder 
zu burgemeister behalten 
vnd gekorn halt zcunffte 
gemeynde mit Im heym ge- 
gangen sin hait man afF 
dem Rathhuse vnd In des 
burgemeisters husz an brode 
wyn bier kese vnd bim 
3 fk 1 ^ 

item uff donerstag nehst nach 
Jacobi als man ampte ge- 
korn hait Scheffen vnd rath 
gemeynlich In des burge- 
meisters husz gessen han als 
gewonlich vertzeret 8Vj ff 

item uff die selben zcijt dem 
koche V/i ß 2 ^ 

item uff sonnabint nehst sent 
laurencij dag als man nber 
phande gesessen vnd anch 
etlich schulde angefordert 
hait uertzeret 2 ß 

Summa prima 59 ff 4"/, ß 

kewyn vnszm gnedigen 
rn er b ar n luden. 
I wyns die halbe zu 9 bell. 
zu »wanden huse thnd 9 ß 
item äff mQntag sent andres 



269 



abint als her Couradt volg- 
kart hio gewest ist Im ge- 
schengt 1 lirt. wyns die 
halbe zu 9 hell, tud 3 ß 

item uff sonuabint nach con- 
cep. marie als her Johau 
meysenbugh marschalgk 
vnszs gnedigeu hern hie 
gewest ist Im geschengt 
1 firt. wyns zu 9 hell, 
tud 3 /^ 

item uff montag nach concep. 
marie voyde vnd Rentmeis- 
ter von gyssen 1 firt. wyns 
geschengt zu syfrids husz 
zu 9 hell, tud 3 ß 

item uff dinstag nach lucie 
als her syfrid schronter Cara- 
merschiiber vnszs gnedigen 
hern hie gewest ist Im ge- 
schengt 1 firt. wyns zu 9 
hell, tud 3 ß 

item uff montag nach puri- 
ficat. marie des lantfoydes 
frauwen geschengt 1 firt. 
wyns zu 9 hell, tud 3 ß 

item uff montag nach dorethee 
als burgemeister vnd vaste 
des Radis von hoenberg hie 
gewest sin zu eyner hoch- 
tzijt Ine geschengt 2 firt. 
wyns zu 9 hell, tud 6 ß 

item uff sounabint uor fasz- 
nacht als vnsz jungher von 
solmsz hie waz vnd zu 
vnszm gnedigen hern wulte 
Im geschangt 2 firt. wyns 
zu 9 hell, tud 6 ß 

item uff sontag Inuocauit als 
vnsz gnodige frauwo von 
zcegenheyn hie gewest ist 
vnd In der doringen husz 



gelegen hait Ire gescheugkt 
2 firt. wyns die halbe zu 
9 hell, tud 6 ß 

item uff dinstag nach remi- 
niscere als der Oommissarius 
von omelburg hie gewest 
ist Im geschengt 1 firt. 
wyns zu 9 hell, tud 3 ß 

item uff donerstag nach letare 
als des lantvoydes dochter 
vnd snorchen hie gewest sin 
Ine geschengt 1 firt. wyns 
zu 11 hell, zu syfrids husz 
tud 37, ß 2 ^ 

item uff sonnabint uor son- 
tage quasimodogeniti als 
vnsz gnedige her von katzen- 
elubogen hie gewest Imo 
geschengt 3 firt. wyns zu 
11 hell, tud 11 /$? 

item uff ■ sontag quasimodo- 
geniti als der prior von den 
Carthusem vom abtenberge 
hie gewest ist vnd die bullen 
der Romschen gnade des 
golden jars mit Im bracht 
hait nachdem die vnsz gne- 
diger lieber her erworben 
hatte Ist Ime geschengt In 
syboden husz als er uff die 
zcijt da selbs zu herbe rge 
gelegen hait Vj firt. wyns 
zu 8 wanden husz zu 1 1 hell. 
Vj firt. wyns zcum dut- 
schenhusze zu 5 hell, tud 
zusamen 2'/, ß 2 ^ 

item freitag nehst nach johanis 

an porta als phy- 

lips von bigken vnd kote 
vnszs junghern von nassau 
hie gewest sin Ine geschengt 
1 firt. wyns zu syfriden husz 



2tÖ 



die halbe zq 11 hell, tud 
3'/, (i 2 A 
item uiF sontag vocem Ju- 
canditatis als her Joban 
meysenbng ydsz gnedigen 
heru marsclialg hie gewest 
ist Im geschengt 1 firt. 
wyns zu 11 hell, tud 3'/, ß 

2 ^ 

item uff montag nach son- 
tage Exaudi als vnsz gue- 
dige frauwe von zcegenheyu 
hie gewest sin, geschengt 
vnsz gnedige frauwen itzunt 
gnt. 2 firt. wjus vnd hern her- 
man Kydcsels frauwen als 
die mit Ine hie gewest ist 
auch geschengt 1 firt. wyns 
zu 11 hell, tud n ß 

item uff sonnabint nehst uor 
trinitatis als die Edeln frau- 
wen von nassauwo vnd von 
seyne hie zu der gnade In 
pilgryns wyse gewest sin 
Ine geschengt 3 firt. wyns 
zu 11 hell, tud 11 ß 

item uff mitwochen vnsz hern 
lichnams abint als ludwig 
doriug hie zu der gnade 
gewest ist Ime geschengt 

3 firt. wyns zu 11 hell, 
tud 37, ß 2 ^ 

item uff vnszs hern lichnams 
dag als vnsz jungher von 
solmsz hie gewest ist Im 
geschengt 2 firt. wyns zu 
11 hell, tud 7 /^ 4 ^ 

item dinstag uor viti ge- 
schengt dem meister von 
sent antonius von gronberg 
1 firt. wyns zu 11 hell, tud 
37, ß 2 ^ 



item uff douerstag sent viti 
dag als her syfrid schronter 
vnszs gnedigen hern Camer- 
schriber hie gewest ist Ime 
geschengt 1 firt. wynß za 
11 hell, tud 37, ß 2 ^ 

item uff dinstag nehst nor 
petri vnd paulus dag als 
der abt von arnszborg hie 
gewest ist Ime geschengt 
1 firt. wyns zu 9 hell. In 
rodulffs husz tud 3 ß 

item uff dinstag sent vlrichs- 
dag als her syfridt schronter 
vnszs gnedigen hern Camer- 
schriber vnd mit Im her 
Conrad t volgkart hie gewest 
sin geschcngkt 1 firt. wyns 
zu swanden husz zu 11 hell. 
tud 37, ß ^ ^ 

item ufT mitwochen nach 
vlrici als der Commissarias 
von omelborg von wegin 
vnsz gnedigen hern schrifft 
vnd uerl)ot hie Ist gewest 
Im geschengt von gehejsse 
etlicher scheffen vnd radis 

1 firt. wyns zu 11 hell. 
tud 37, ß 2 ^ 

item uff montag* nach dini- 
sion. apostolor. als her Jo* 
han meysenbug vnszs gne- 
digen hern höbe meister vnd 
her syfridt vnsz gnedigen 
hern Cammerschriber hie ge- 
west sin Ine geschengt 1 firt. 
wyns zu swanden husz die 
halbe zu 11 hell, tud 3'/, ß 

2 ^ 

item uff dinstag narh diai- 
sion. apostolorum als her Jo- 
han meysenbng vnd her Con- 



2ll 



rad volgkart schribcr vnszs 
gnedigen heru hie gewest 
sin Ine geschengt 1 ßrt. 



wyns zu sjfrids husz zu 
11 hell, tud S'/, ß 2 ^ 
Summa 12% & 2'/^ ß 2 ^ 



Vszgeben zu schützen wynen uff die sontage 

durch daz jar 

Item ye den sontag 2 tor. tud daz jar usz S'/j ffi 1 Vj /^ 2 /5j 

Summa per se 

Dyt halt man den schützen sost gegeben zu 
den getzijden als sich geboret 



item uff sent Jacobs dag Ine 
gegeben vor eyn firt. wyns 
die halbe zu 11 hell. 3Va ß 
vnd 2 /dl 

item uff den nuwenjaris dagis 
den schützen geschengkt 1 
firt. wyns zu der koneyen 
husz zu 9 /^ tud 3 ß 

item uff sent sebastiani dag 



1 firt. wyns zu 11 hell, 
tud 3Vj /5 2 ^ 

Vszgeben zu boddcnlon 



item uff fasznacht 1 firt. 
wyns zu 9 hell, tud 3 ß 

item uff ostirmontag 1 firt. 
wyns zu syfrids husz zu 11 
hell, tud 37, /^ 2 ,9^ 

item uff unbzs hern lichnams 
dag 1 firt. wyns in swanden 
hu8z zu 11 hell, tud 3% ß 
2 ^ 

Summa 2 E 8 /^ 



item als man rupracht dusent- 
wegke mit eyner zcedeln 
der verwilligunge vnszs gne- 
digen hern von des geldis 
wegin daz man sinen gna- 
den uff brengen solte, geiu 
frangfurt gesant hait ist 
M gegeben 12 gesechent 
beh. tud 5Vj ß 

item uff dinstag nach sontag 
Inuocauit als gerlach der 
stad karnknecht gesant ist 
zu den burgkmann daz sie 
uff dem husze recht solden 
helffen sprechen uff montag 



als dann gesehen ist Im 
gegeben 16 ^9^ 
item uff donerstag nach miseri- 
cordias domini als der lant- 
foyt von des radis wegin 
Widder geschreben vnd ge- 
antwert hait vnszm gne- 
digen hern von heintzen 
weyners vnd der schuern- 
slosze wegin, hait mau ham- 
pen son mit solichen schriff- 
ten zu vnszm gnedigen hern 
rydende gesant Im gegeben 

Summa 11 Va ß 4 /9j 



vnd dinstag nach reminiscere 

Vszgeben zu mydepengen. 



item uff donerstag nach lau- 
rentij als Rulhennsz zu eym 



grabenknecht vor wyden- 
huszen uffgeuoromen ist Ime 



272 



gegeben zu mydepenge 

1 ß 
item uff sontag nor sent 

matheus dag als man ru- 
pracht duseutwegke zu eym 
schutzenknechte ufifgenom- 
raen hait ist Ime zu myde- 
penge gegeben 1 ß 

item uff dinstag sent mer- 
tyns dag als herman boe- 
szende vff die porten by 
dem renthobe uffgenommen 
ist Ime zu mydepenge ge- 
geben 1 ß 

item uff montag sent thomas 

Vszgeben zu oppcrgelde 

item vnszn guedigen beru 
vou Hessen boden 4 tor. 
als gewoniich ist tud 3 ß 
4 ^ 

Summa summarum alls gemeyn uszgebens tud zusamen 

85 ß 27, ß 5 



abint als hennen hasen der 
kessel porte uff vnd zu zn 
slyssen beuolen ist Ime zu 
mydepenge gegeben 1 ß 

item der stad hirten zu myde- 
penge gegeben 1 ß 

item uff dinstag nach letare 
als man otten kammensmedt 
zu eym grabenknecbte über 
die vestenuuge (die) vmb wy- 
denhuszeu gebit, gesatztvnd 
entpbangon hait Im gegeben 
zu mydepenge 1 ß 
Summa 6 ß 



item den portenern uff der 
borg IV, /? 4 ^ 
Summa h ß 2 ^ 



Disz ist Innemen vnd uszgeben ludewigs Im höbe vnd 
heintzcben Roszbacbs burgemeister zu marpurg von Ires 
burgemeister araptis wegin als sie da zu gekorn sin zu 
Sent Jacobs dage als gewoniich ist Anno dm. millesimo 
quadringentesimo quinquagesimo primo. 

Innemen von der Sommerbede vnd biervngelt. 

Item die obgnanten burgemeister han von den uffhebem 
der Sommerbede entphangen Daz isz thud zusamen 450 
punt 177, Vi 

Summa prima per se 

Innemen von aldem wyne vngelde 

Item die obgnanten burger meister han von den altwyn 
vngeldern enphangen 80 Iß 97, ß 7a ^ 

Summa secunda des alden wynvngeldes per se 

Innemen von schult 



item beinriob Deynhhai-t vnd 
gerlacb schonbach aide bur- 



gemeister han den obgaan- 
ten nuwen burgemeistem 



2tä 



uerandelagt 83 ff S ß i ^ 
an phanden 
item ist wenizel von gyszeu 
bie heiurich deynhart vnd 
gerlach obgnanten bürge- 
meistern schuldig bieben 
13 S 2*/, /^ da uor daz man 



bie heinrich deynhart phan«* 
den stehin, vnd ludewig Im 
höbe vnd henne wagke nuwe 
burgemeister soln daz In 
furdern vnd furder berechen 
Summa tertia per so zusamen 
47 ffi 10 /Si 



zu 



Innemen von wege gelde vnd andern gefellen 

item henne weyner vor der 
barfussen porten hait In 
der bussen bracht 5^3 S 

item heintze veildreschors 
hnszfr. hait bracht S ß 2 /^ 



item von der porten 
wydenhttsen 3 ß 

item mengel korp vom grynde 
3 /S? 4 ^ 

Summa quarta tud 6*/, S 
2ß 

Innemen von der wagenzcinszen vnd andern 

gefellen 



Item henchen scherer bie den 
brodsthyrn 4V2 ß zciiisz 

item heintze endebach von 
der wagen 22 & 

item von dem hoppenmesser 
37, K 2 ß 

item von mertyn dongus von 



dem agker bie der Eylbeyns 
molen V/^ ß 2 ^ 
item von vszzcynszen 7 S 
3'/, ß V/, ^ 

Summa quinta 377, E 2 ß 

3'A A 



Innemen von der winterbede 

item 750 pimt 32 U iW^ ß vnd 3 ^ 

Summa per se 

Innemen von den fleischan wem schirntzinsze 



Indewig rode 22 tor. 
Sipe rode 22 tor. 
peder wildener 2 S 
wigant bruwer 2Vj S' 
Syfridt bragke 2% Ä 
Seman von myssen 6 tor. 
Contze rode 26 tor. 
heintzchen wildeners 2^/^ {b 
Contze lintze 8 tor. 
michel wildener 1 fi 
ludewig romer 20 tor. 
herman richart 18 tor. 
« «. IBt. V. 



brun lellen 10 tor. 
heinrich grebe 26 tor. 
henne Eylwyns 27, ß 
Engel fleischauwer 8 tor. 
heintze bruwer 6 tor. 
Sibolt rode 27, S^ 
hcngkol bruwer 
Dyle richarts 2 S S ß 

4 r^ 

hentze lyntze 

Summa 32 punt V/^ ß 2 ^ 

18 



274 



tunemen von den begkern Schirntzinsze 
item die begkcrmeister han gegeben 12 ß 

Summa summarnm allis Innemens tud zusamen 
1000 punt 450 punt 3 S 3'/^ /9 1 ^ 

Vszgeben der obgnanten burgemeister 

Zeum irsten vnsz gnedigen ' item dem Stiffte zu amen- 

hem zu hessen Erbguide 
item henchen von alnau 

20 gold. 
item Conrado koch keiner 

zu spangenberg 20 gold. 
item vnsz frauwen von zeegen- 

heyn 98 golden 
item vnsz frauwen von zcegen- 

heyn 150 gold. 
item heinrich deynhavt 40 

golden die von vnsz gnedigen 

hern wegin dem jungen 

hennen schengken wurdin 

sin 



borg 25 gold. 

item dem stiffte zu wetzsslar 
20 marg tud 36 S 

item hern Syfriden vuszs 
gnedigen hern Garaerschriber 
40 gold. 

item ist mit hern Syfriden 
vnszs gnedigen hern Camer- 
sehriber uff disze uorge- 
schriben gulde gerechent 
vnd daruff uerandelagt daz 
isz tud zu samen 300 margk 
tud 500 punt 40 S 

Summa prima 500 punt vnd 



40 punt 

Vszgeben der Stad buwe meistern zu der 

St ad buwe 

item 150 punt 27, & V/^ ß Va ^ 

Summa sccunda per se' 

Vszgeben in der frangkfurter herbstmesse 

item hern wigker weider vnd item vor bappyre vnd waz 

syfriden sime bruder 7 gol- 17 tor. tud lö'/j ß vnd 

den libtzucht 1 /5j 

item hem Johann Carmelvten Summa thud an weninge 



9 golden libtzucht 



19 S 1% ß 1 A 



Vszgeben In der frangfurter fastenmesae 



item den hern zu sent Steffan 
zu mentze 100 vnd 30 
golden tud 100 vnd 43 tt 

item hern wigker weider vnd 
syfriden sime bruder zu 
frangfurt 7 gold. zu lib- 
tzocht tud 7Vj tt 2 ß 



item können zu lychtensieyn 
zu frangfurt uff widderkanff 
zu gulde I2V2 gold. tad 

13 a 77, ß 

item Engeln von Ergeraz- 
heym burger zu frangfurt 
uff widderkanff zu gulde 



275 



12% gold. lud 13 a 

7% ß 
item gyppelii von bultzhu<?en 

burger zu frangfurt uff 

widderkauff zu gulde 10 

gold. tud 11 a 
item bern Joban Carmeliten 

9 golden tud 97, ß 4 /? 
item eyn zcyn teuer Salpeters 

gekaufft zu frangfurt uor 

13 gold. tud 14 ß 3 /? 
item eyn balben zcintener 

swebels gekaufft daselbs uor 

2 gold. tud 2 ß 2 /$? 
item vor eyn fasz darjnn 

V s z g e b e n zu g u 1 

item vnsz lieben frauwen 

buwemeistern Curde swar- 

tzenborn vnd bennen hegk- 

mann von der wagen 8 ß 

Vszgebe n zu 

item uff sontag nacb sent 

bartolomeus dag ist den 

wecbtern gelonet von dem 

öontage trinitatis bisz uff 

die zcijt, dem gossener vnd 

den wecbtern gescbengt als 

gewonlich ist den stad- 

kneohten gegeben zusamen 

197, S 1% ß 2 ^^ 
item uff dinstag sent endres 

dag ist den wecbtern ge- 
lonet von sent bartolomeus 

dag bisz uff die zcijt, dem 

güssener den wecbtern ge- 
scbengt den stad knecbten 

gcgobon als gewonlicb ist 

tnd 19Va ß 2 /i? 2 /^ 

Vszgeben der Stad porten zu beslyssen 
item mengehi korp von der ! item dypeln demtzhusen von 
gryntporten 1 ß | der werderporten 2Vj ß 

18* 



Salpeter vnd Swebel gefuret 
ist 3 ß alder wer tud 
16% ^ 

item uor eyn malnslosz au 
daz fasz vnd uor wige vnd 
fuerlon zusamen S ß /^ 

item als der burgemeister zu 
frankfurt gewest ist der 
stad not uszgericbt bait von 
gebeisze des radis bait er 
dar da vnd dannigk mit 
eym pberde uertzeret 5 gold. 
tud öYj ß 

Summa 200 ß 22 ß vnd 
47, ^ 

de vnd zcynsen. 

item Curde swartzenborn zu 

gulde gegeben 5 golden 

tbud 57, ß 

Summa 137, ß 

wecbterlon 

item uff sonlag oculi als 
man wecbtern gossener den 
stadknecbten gelonet den 
wecbtern zu uerdryngken 
gescbengt als gewonlicb ist 
zusamen 197a ^ l7a ^ 
2 ^ 

item uff sontag trinitatis als 
man den wecbtern gossener 
Stadtknecbten gelonet den 
wecbtern Ire quarter gelt 
gegeben vnd Ine gescbengt 
als gewonlicb ist das isz 
tud zusamen 20 ß S ß 
4 ^ 

Summa weobterlones 79 ß 
3 /? 4 ^ 



item hcnchen gjsen von der 

porten uffderpredigerklrch- 

bobo 9 ß 
jtem herman gondriit von 

der porleu zu bylchenstcyii 

5,3 
item Contzeii clyln vud hen- 

iien liHscn von der kcsael- 

porten 3 ü 
item lempeheu von dev loync 

porten 3 S 

Vs?. geben zu 
item den Jungfrau wen zu 

kaldern 8'/, ß 
item baltiszar von sasaen 

8 S 4'A ß 
it«m beinritze laubaclie 1 

marg von der Kotzmule 

wegen 
ilem peder Boden 1 & 
item hennen bpgker 1 S 
item <^kart synninge zu der 

spyndo 6 ß 
item dem pherner 1 S 
item vnaz lieben f ran wen 

bawd 1 marg 

Vszgebt 
item ufT dingtag nebst nach 1 frgil] 

petri ad vincula als man 

keller beseben vnd mit I 

den Wynscbengken 

gereeheut hat als ga 

ist, Tertzeret bafl 

heinrieus grebe 

gnedigen horo 

gülden hüt : 
item als t 

burgeiDi 

Rath nu' 

nange 



item ludewigo montselig Ton 
dem portcheu bio dem. retz- 
cheus/^'aben 7 ß 

item Contzen stoi^kon fraa- 
weu vnd herman boaeende 
von der porten bie dem 
Renthobc zusamen gegeben 

9/» 

item magkey von dem mert« 

zu reynigen geben 1 ß 

Summa 12'/, S 

lebirntiinaen 

item dem Spittalmeiater zcnm 
dutschenhuse 7'/, ß 

item oym zcynsznieister da- 
aelba 20 V, ^ 

item dem gwardian vnd 
Conuent zcum barfusaeu dea 
eyn teyl In die koälereye 
vnd eynteyl in dün Connent 
dynende ist ^nsaiiien 17 | 

iti'in Syboddeubreytrogko '. 

it^m Johau mardnrfie 5'/ 

Humma 20 S 67, ß. .J 

2'/, " 




277 



diustag zu sent elisabeth 
deu mitwochen zu den pre- 
digern vnd den donerstag 
zu den bar (Füssen statien 
vor die pestileucie gehalten 
bait Ist uff den montag als 
man zu der phar statien 
gehalden hait, nicht mehr 
dann 4 prediger vnd vier 
barfussen da gewest vnd 
messe gehalden han, ist uff 
daz mal dem pherner vnd 
sinen gesellen 1 firt. den 
Predigern 1 firt. den bar- 
fussen 1 firt. wyns ge- 
geben uff dinstag mitwochen 
vnd donerstag obgnt. als 
prediger vnd barfussen da 
volkommelich In der pro- 
cession zu sent elysabeth 
vnd zu den orden fliszlich 
gewest vnd messe gehalden 
ye deu dag den predigern 
2 firt. den barffussen 2 
firt. als von alder gewonlich 
ist dem pherner eyns machet 
zusamen die vier dage usz 
pherner vnd orden 18 firt. 
elseszsers ve die halbe zu 
8 hell, thud 47, g 3 ß 

item die selben vier dage 
sin der stad 4 kertzen ge- 
tragen vor dem sacrament 
den knechten gegeben 2 ß 

item vnszs gnedigen hern 
phyffern geschengkt 1 gol- 
den tud 11 /^ 

item uff donerstag sent sy- 
mon vnd Jude dage als der 
Rath bieeynander gewest ist 
vnszs gnedigen hern schrifft 
Inhalt, wie man Ime dry 



der . trefflichsten usz dem 
Hade schicken solte etc. 
vernommen hait vnd die 
dry zu sinen gnaden gein 
Cassel^ gesant sin vier dage 
vnd nacht uszegewest vnd 
mit den knechten als sie 
enwegk reden dio Ine die 
pherde zu hauffe holten vnd 
als sie widderkomen zu husze 
fuerten vertzeret vsze vnd 
heyme vnd uor Imobslag 
gegeben zusamen ö*/, g 
Bß 

item als der Rath ludewigen 
Im höbe den burgemeister 
hait geschigt vnd beyszen 
riden gein frangfurt 1400 
gold. zuuersuchen uffzubren- 
gen vnd zu entnemeu als 
ist hee uff fritag nach sent 
mertyns dag usz gereden 
hüinrich der stadknecht mit 
Ime sin uszgebleben bisz an 
den ziiehenden dag vertzeret 
zu frangkfurt vnd zu meutze 
vnd die pherde dwele zu 
frangfurt han gestanden uff 
dem wege hene vnd heyme 
vnd knechten vnd soldenern 
die sie gefuert und geleydet 
han geschengt daz isz tud 
allis zusamen 9 gold, ist 
97, fi '4: ß 

item als Johannes schonbach 
stadschriber zu vnszm gne- 
digen hern gesant ist mit 
eyner uerschribunge von 
geldis wegen daz man sinen 
gnaden ufll^rengen solte vnd 
sine gnade Inwendig sines 
landis nicht foqden ^undera 



278 



mit etlichen siner gnaden 
reden darusz geridt vnd von 
Ine eyn widderantwert 
bracht hait, hene vnd widder 
uertzeret vnd uor huobslag 
gegeben 12 ^ 

item als Johannes schonbach 
zum andern mal mit den 
briifen von des geldis wegin 
daz man vnszm gnedigen 
herrn uffbrengen solte vnd 
von des brnwens wegin so 
In den durjffern vmb mar- 
purg geschyt zu werben zu 
vnszm gnedigen hem gesant 
ist die briflfe uersigilt vnd 
auch eyn schrifft von des 
bruwens wegin von vnszm 
gnedigen heru an den rent- 
meister widder bracht hait 
ist hee uszegewest 4 dage 
vnd nacht vertzeret hene 
vnd widder vnd vor houb- 
slag gegeben 14 /^ 

item ah ludewig Im hoebe 
burgemeister gein frangfurt 
von beuele vnszs gnedigen 
hern vnd des Radis gereden 
vnd sinen wegk hene vnd 
widder uff nydde steh in 
laszen hait, dye 1400 golden 
die vnszm gnedigen hern 
solten da selbs zu frang- 
furt uffgenommen vnd kysen 
laszen vertzeret zu nydde 
zu frangfurt uff dem wege 
usz vnd In 7 gold. tud 
7% ^ 2 ß 

item ah der selbe burge- 
meister so lieh gelt die 1400 
golden von geheisze vnd 
beuele des radis vnszm gne- 



digen hern bracht vnd hein- 
rich den stadknecht vnd 
des rentmoisters knecht mit 
Im gehabt hait zu Cassel 
vnd uff dem wege hene vnd 
widder uertzeret 4 ff 4 /? 

item \xS montag sent antonij 
dag als man vngelt gesessen 
hait vaste scheffen vnd radis 
da bie gewest vertzeret be- 

'affter daz heinricus grebe 
von vnszs gnedigen hern 
wegin gegulden hait Ib ß 

item als der lantfoyt von 
des Sterbens wegin vaste 
lange zeijt uszegewest vnd 
SO he widder gein mar- 
purg kommen ist, sin burge- 
meister vnd vaste des i*adis 
mit Im zcum wyne gegan- 
gen In rodulffs husz ver- 
tzeret vnd vor Ine gegulden 
daz isz thud 14 /^ ah man 
deszmah auch vaste der 
stad not von spelo, der 
stad vestenunge vnd von 
hier bruwens wegin daz uff 
den dui-ffern geschijt geridt 
hait 

item als man uff den acht- 
zehenden dage der gcbnrt 
vnszs hern nehst uergangen 
vngeboden dingk gehalden 
vnd keyne buszo gehabt 
hait, hait der Rentmeister 
Scheffen vnd Rad gemeyn- 
lich vnd anders vaste myus 
liern der aniptlude vnd 
stadknechte vaste zcijt bisz 
in den abint gesessen von 
speles wegen vnd ander vn- 
gehorsamkeit geridt han Ist 



i 



279 



uertzeret vnd verdrongken 

2'A S 

item als der strenge her 
Sitdich von berleybschen 
ritter lantfoyt etc. henne 
doringk groppe vnd anders 
vnszs gnedigen lieben hern 
amptlude vnd manschaft 
burgemeister scLeffen vnd 
Rate gemeynlich eyner ge- 
selschafft überkommen vnd 
die fasznarht bieeynauder 
gewest sin halt der burge- 
meister von der stad wegin 
vnd von geheysze des Radis 
an solicher gcselschafft ge- 
gulden als von alder auch 
mer gewest vnd gesehen ist 
8 punt 

item uff montag vnd dinstag 
nach reminisccre als der 
lantfoyt vaste man burg- 
man scheffen vnd Rad zu 
marpurg die zcwene dage 
gantz usz uff dem huse ge- 
sessen vnd rechtsproche 
gethan han ist uertzeret 
baffter dem verdyneten wyne 
6Vj ß 1 ß 

item als henno hirtzenheyu 
dem Rade hundert golden 
die dann von dem Rade 
furder bie heinriche deyn- 
hart burgemeister gelehin 
wurden vnd vaste zcijt nem- 
lich über eyn halb Jar 
stehen bieben daz der lant- 
foyt die In hatte vnd hee 
soliche hundert golden bie 
ludewige Im höbe burge- 
meister Widder betzalt vnd 
auch alszbalde dem gnt. 



hennon hirtzenheyn uszge- 
richt wurden halt der gnt. 
ludewig vnd sin geselle 
burgemeister von geheisze 
des radis dem selben hern 
dry punt siner bedo abge- 
than vnd uszgericht 
item uff donerstag vnszs hern 
uffart dag als der lantfoyt 
dem Rentmeister vnd Rade 
geschreben hatte von ange- 
sichte öiues briffes waz man 
von reysigen gezcuge zu 
marpurg uffbrengen muchte 
von vnszs gnedigen lieben 
hern wegin vnd trefflicher 
siner anligender sache halben 
Ime die schigken solten gein 
stangenrode. Daz die selben 
so sich dag vnd nacht sfhyde 
da selbs sin solten nach 
Inhalt der selben siner 
schrifft etc. als hat man 
Im geschigkt 8 gewapente 
zu pherde die dann dry 
nacht uszegewest sin Ist 
iglichem manne vnd pherde 
die 'nacht gegeben zu solde 
2 ß tud die dry nacht za- 
samen den 8 man vnd 8 
pherden tud zusamen 4Vj 
Ä vnd 3 ^ 
item als die selben soldener 
von den burgermeistern nsz- 
gefertiget wurden uff die 
selben zcijt vnd dwile sie 
usze gewest sin, uff dem 
wege hene vnd widder ver- 
tzeret vnd vor houbslag 
gegeben 22 /? 
item uff montag nach dem 
sontage Exaudi als man 



280 



vngelt gesessen halt vnd 
vaste scheffen vnd radis da 
bie gewest ist vertzeret be- 
affter daz heinricus grebe 
vngelder gegulden halt 14/9 

item uff dinstag nach Exaudi 
als man vngeboyden ding 
gebalden hait Rentmeister 

burgemeister scheffen vnd 
rath gemeynlich zum wyne 
gegangen sin, verdrongken 
beaffter daz von gerugeten 
busson gefallen als ge won- 
lich ist 1 ß 1 /? 

item uff sonnabint nehst uor 
sent vits dag als der lant- 
fojt gar Ernstlichen gesan 
Ime aber etliche gewapente 
zu schigken gein stangen- 
rode, hait man Ime gesant 
Sesse zu pherd sin vier 
nacht uszegewest, ist ig- 
lichem manne vnd pherde 
dagc vnd nacht gegeben 
2 ß gehit abe der stad 
phert vnd blibet 6 man 
vnd 5 phert zuuersolden 
tud zusamen 3 S 4 /9 

item als man die sesse sol- 
dener uszgefertiget vnd et- 
lich gelt mit gethan halt, 
han sie hene vnd widder 
usz vnd beim uertzeret vnd 
vor houbslag gegeben daz 
isz tud zusamen 16/9 

item uff montag hebst uor 
sent petri vnd pauli dage 
als der burgemeister von 
beuele des radis von des 
gcldis wegin so man von 
der gnade des golden jars 
In die kisteu gegeben hatte 



zu vnszm gnedigen hern 
gereden, heinrich den stad- 
knecht mit Ime gehabt^ vnd 
da bie auch von bruwens 
wegin so uff dem lande 
geschijt geworben hait, hait 
hee hene vnd widder vnd 
mit den schotzen die gein 
glichen gesant vnd zu Ime 
gein Cassel kommen waren 
vei-tzeret 3 S 2 /9 

item uff montag uor sent 
vlrichsdage als der lantfojt 
den rath verbott hatte von 
der gespann wegin zcu8<;hen 
den schumechern vnd lobern 
zu marpnrg deszmals auch 
mit dem rade vmb ejn 
summe pherde vnszm gne- 
digen hern zu halden vaste 
ridde gehabt vnd menlich 
uff sinen harnasch zu stellen 
vermanet hait ist hee den 
dag bie dem Rade bieben 
vnd zum wjn In rodulfb 
husz gegangen vertzeret baff- 
ter den wjn der Rath ner^ 
dynet hatte von der stad 
wegin gegulden 13 /9 2 /3{ 

item uff dinstag sent iilrichs 
dag als vaste scheffen vnd 
radis In den kellewalt ge- 
reden vnd eynteyl gegangen 
waren da selbs eyn Scheyt 
gemacht zeuschen der Stad 
vnd der deynharten eigen- 
thume hait man da bie 
auch gehabt der stad Czym- 
merman, vertzeret 16/9 

item als rentmeister scheffen 
vnd rad gemeynlich nnszs 
gnedigen hern knechte vnd 



281 



stadknechte die zcüne hinder 
der schuernslosze hob han 
abgebrochen sin die selben 
knechte uff die zcijt zcüm 
wyn gegangen zcum orten- 
berge daselbs uerdrongken 
-2 firt die dann Ire vnder- 
sasse betzalt solde haben 
hait der lantfoit abgetey- 
dingt, vnd die stad über 
sich genommen tud 6 ß 

item nff sontag nach sent 
kilians dag als die seh atzen 
hie zu marpurg eyn gesel- 
schafft vnd gemeyn schyssen 
hie gehabt han, da zu dann 
her gerlach von breidenbach 
ritter Johann breidenbach 
ßtamschengke vnd ander 
vaste erbar lüde zu kom- 
men sin vnd dye geselschafft 
mit gehalden han, ist von 
der stad wegin vnd geheisze 
des radis Ine geschengkt 
als gewonlich 2 S 

item uff dinstag nach sent 
kilians dag als der Eath 
gemeynlich mit dem snyder 
zcum hörne sin ymmesz von 
der wagen gethan gessen 
han, hait man da selbs an 
wyne gehabt 4 firt. zu sy- 
friden husz die halbe zu 
1 1 hell. tud. 20 pund 4 /5^ 

item uff dinstag nach sent 
kilians dag han die bürge- 
rn eister von geheisze des 
radis gemeynlich egkart 
weyner eyn halbs kan widder 
gegeben die gestanden hat 
von wyn vngelde 6 ß ^ 
als bee da vor gephant waz 



bie heinrich deynhart burge- 
meister vnd he wann Ina 
den wyn nicht uerschangt 
hatte suudern Ime uer- 
dorben waz 

item uff mitwochen nach sent 
kilians dag als der lantfoit 
von vnszm gnedigen hern 
widderkommen ist vnd als 
hqe da vor von siner gnade 
wegin geheiszeu hatte daz 
man sich zu eyner herfart 
stellen vnd schicken solde, 
vnd der scheffen vnd radis 
darumb vaste zu sich uer- 
bott In syfrids husz mit 
Ime geridt wye vnsz gne- 
diger her solicher reysze 
hinderstellig wurden wer 
Doch solte man bestellen 
an zcunffte hantwergke vnd 
gemeyne zu brengen daz 
ein iglicher sich rostig hal- 
den solte wilche zcijt sine 
gnade Ine zusprechen liesze 
daz sie alsdann bereide 
weren, als sin die selben 
des radis frunde bie dem 
lantfoyde bieben vnd gegnl- 
den In syfrids husz 14 jöf 4 /^ 

item uff dinstag nachdiuision. 
apostolor. als das mererteyl 
scheffen vnd radis alle drog- 
ken vnd nasse masze zu 
marpurg gesehin geychet 
vnd gerechtfertiget vnd da- 
rüber von dem morgen bisz 
In den abint vaste erbeit 
gehabt han als das der 
gemeynen stad begerungege- 
west ist, vertzeret 2 Hh h ß 
Summa 93 g 3 /5? 4 ^ 



282 



Vszgeben den schotzen zu Iren kogeln 



item heintzen hegkemann 5 ß 
henne smedt 5 ß 
henne hauschuer 5 ß 
lotzchen kaeln 5 ß 
D^ln hegkemann 5 ß 
henchen stungke 5 ß 
henberger 5 ß 
henne oe wulnweber 5 ß 
henne hultzschuer 5 ß 
heynrich arnolts 5 ß 
heintze plantz 5 ß 
motzen hen 5 ß 



pcder dymar 5 ß 
barbenhen 5 ß 
herman seherer 5 ß 
heidenriche 5 ß 
herman beiger 5 ß 
Der schotzen knecht 5 ß 
numan 5 ß 
Summa 9'/, S 
item Endresze switzer von 
dem loche bie der deyn- 
harten husze zu fegen 5 ß 
Summa 10 S 



Vszgeben den schotzen zu Solde 



item metzenhen vnd heintze 
hegkemau sin zu samen zu 
den glichen gewest 16 
Wochen vnd 3 dage, iglichem 
zu dage vnd nacht gegeben 
1 ß tud Ine beiden zu samen 
23 punt 

item als die selben schotzen 
uszgefertiget sin han sie hene 
vnd Widder uertzeret vnd 
uor fuerlon von Irm har- 
nasch gegeben 5Va punt 4/? 

item uff fritag nach jacobi 
als herman kesselers phert 
von gebrechen wegin als 
hee daz der Stad gelehin 



hatte bie der stad eyn zcijt 
gestanden hait vnd hee daz 
nicht widder nemon weite 
ist verteidingt daz man Im 
gegeben hait 22/9 vnd sin 
phert widder 

item als daz uerteydingt ist 
uerdrongken 1 quarte wvns 
tud 11 /Si 

item den schotzenmeiatem 
veraudelagt 12 punt 3*/, ß 
vnd 4 /^ als sie daz forder 
an der stad geschotze zu 
besserunge geleyt han 
Summa 43 punt ö'/j ß 
vnd 3 /5i 



Vszgeben 



item den beiden stadkneeh- 

ten uor Ire wintercloyder 

2'/, punt 
item dem lantfoyde zu nuwen 

jar als gewonlich ist ge- 

scheiigt 6 punt 
item dem Schulmeister 4 marg | 

tud 7 R 2 /? I 



item dem hirten von der 
stad ossen zu wintern \% ß 

item als man jerlichen der 
stadknechte steynmetzen 
tzymmerluden bedet vnd den 
schotzen kogeln pleget zu 
geben hait man vmb hpnno 
begkern gekftiifftzcwei \hn he 



283 



uor 20 punt vnd da baiftor 
4 ein uor 11 ß tud zu- 
kamen 2\ 1^ \ ß 

item dem kremer uor blao 
vnd wysz uor varbo In 
kogeln vnd rogke gegeben 
18 ß 

item gebet abe des maiers 
rogk tud 2Z ß betzaJn vnsz 
lieben fr au wen buweister 

item als man die selben duche 
gekaufft bat uerdrongken 
zu wynkauffe iVj ß 

item als heinrich der stad- 
knecht mit dem burge- 
meister zu degkemaln zu 
frangkfurt zu Cassel widder 
vnd vor gewest ist vm 
der virtzebenbundert golden 
wegin etc. ist Im gescbengkt 
von gebeisze vor eyn pbar 
lerszen 1 S 

item beinrich der stadknecbt 
der Stadt pberdis als daz ge- 
braut vnd gest rieben ge- 
west ist 8 Wochen bie Im 
stehin gebabt vnd gewartet 
hat nachdem daz der Rath 



also beuolon hatte ist Im 
geschengt 8 ß 

item als heinrich vud peder 
stadknechte In der zcijt der 
gnade des golden jars so 
vnsz gnediger lieber her 
hir erworben etc. zu mar- 
purg dage vnd nacht vmb- 
gegaogen vnd zugesehen 
hau, vnd sunderlich auch 
achte genommen uff vnbe- 
kaute lüde als vnsz gne- 
diger her von siner fede 
wegin hir geschreben vnd 
beuolen hatte, sin sie zcum 
wyn gegangen ist vor sie 
betzalt die zcijt gantzusz 6 ß 

item ludewige Im hoebe bur- 
gemeister zu lone 4 marg 
tud 7 S 2 /? 

item heintzchen roszbachs sime 
gesellen zu lone 1 marg 

item Johanse schonbach stadt' 
schriber zu lone 10 marg 
tud 17 punt 

item meister herman arm* 
broster 5 iß 
Summa 72 punt öY,/? 



Summa summarum allis uszgebens tud zusamen 1250 punt 

29 punt 4: ß iVj /5i 

Besliszsunge der rechnunge der vor gut. burge- 

meister wes sie daz u ergangen Jar von der 

st ad weg in In genommen vnd uszgegebeu han 

Inuemen 

Item ludewig Ime höbe vnd heintzchen roszbachs burge- 
meister han von allem gefelle der Stad daz In Ire arapt 
daz vergangen Jar fellig gewest ist Ingenommen daz isz 
thud zusamen 1000 punt 400 punt 53 punt SVj ß 1 /^ 

Vszgeben der selben burgemeistere 
Item die obgnt. burgemeister hau uszgegeben von der Stad 



284 

wegin y vnszm gncdigen hern sine erbgulde, zu der Stad 
bnwe, zu frangfurt, zu gulde, wecbterlon, Schirntzins^ 
porten zu beslyssen vnd was der Stad gvborlich gewest 
ist von sich zu geben daz isz tbud zusamen 1250 pant 
29 punt 4 ß ly, ^ 
Item an gemeyn kosten geschengkewynen Schtitzewyn 
boddenlon Myedepengcn vnd oppergelde daz isz tnd 85 S 
2'A ß 5 ^ 

Summa summarum allis uszgebens zusamen tbud 1350 8 

14% &2ß '/, ^ 

Bemanet daz die burgemeister schuldig bliben nach soHchem 
Innemen vnd vszgeben 88 ß 6 /^ ö'/j /Sj 

Presentien gehit abe zcwöy punt 

Remanet daz die burgemeister schuldig bliben 86 punt 6 ß 
6V3 /dl über alle Innemen vnd vszgeben des amptisx 
halben solicher itzuntgnt. summe han die uor gnt. burge- 
meister den nuwen burgemeistern ludewige Im höbe vnd 
hcnnen wagken uff montag nach francisci gutlichen be- 
tzalt vnd die uorgnt. alden burgemeister bliben der stad 
ader den nuwen burgemeistern nicht schuldig vnd hau 
gentzlich vnd wol berechont Auch so sollen die nuwev 
burgemeister von wentzel von gyssen Infurdem 18 ptm' 
vnd 2'/^ ß 



^85 

X. 

IDtllofdba(l)-IDaUen|tettu 

$on Dr. Euflat) 6d^en! }u Sd^ioetnSBerg in ^atmitabt. 



Die t)on ^crni SanUrat^ 9Bcbcr im 3. ©aiiD SK. %. 
unfcrer äcit|d)rift j)ublicirten UrfunDe« jur ©efd^ic^te Der 
©rafen Don @d)aumburg ^aben Die ^{ot^iDenDigfeit einer 
neuen Bearbeitung Der ©enealogie tiefet für unfere nieter« 
^eifi|d)e 3Serfaffun98gef^id)te fo intereffanten ®ef<4Ied)te8 
conftatirt. Slad^folgenDe (urje öemerfungen jinD Da8 Dor* 
läufige, liegen @c^Iu§ De« J0efte8 eilig nieDergefd)riebene 
SHefultat einer Prüfung Deg leiter Der früi)eften $erioDc 
unfere« ßanDau angcljorigen ^auffageg über Die ©d)aumburg 
CSliüerburgen IL) an Der JpanD Der mir Jonft ju ®ebote 
fte^enDen geDiudtten Queflen. fiantüu'8 @^jcerj)te in Der 
Äaffeler ©ibliot^ef fonnte id) leiDer nicl)t me^r benufeen; 
fie tt?erDen jetenfoB« mandje neue »uffcftlüffe liefern, ju 
Deren ^ublication Diefc feilen Slnlafe geben mBd^ten. 

8ür Da« 12. 3a^rI)unDert (d^elnt mir Dor Slflem ein 
®raf 8ertt>olD Don ©c^aumburg, Der 1170 unD 1186 
lebte*), l^ier^er unD nic^t an Die Sergftra^e gejogen trerDen 
lu muffen. 9n Der grage, ob Die ©rafcn SlrnolD (1197) 
unD aibert Don ffiillofSbac^ (1216-1236) einer 
eigenen ©rafenfamilie angeI)orten **), oDer ob fie Die g(eid)* 
zeitigen ®rafen Don Sdjaumburg maren ***), fte^e id> 
ganj auf @eitcn SRommeU. 3)ammo \)on äüBillof«« 
bad), 1108 Der 'Sc^miegerDater 2lDaIbert I. oter IL Don 
©d)aumburg, füt^rtc gar nidjt Den ®rafentitel; feine 
(Srben nannten ftc^ nidjt (Srofen Don äBiflof^badj, njeil mit 






*) Gudenus, C. D. III. p. 1068. Stuniph, act. mog. saec. XII. 



») Gudenus, C. D. lU. p. 1068. Stuniph, i 
*) ßanba«, 9Htterburöen unb ^ejjcnöou @. 146. 
') Bommel l. «nm. ©. 164. 



28(3 

t)ie|er Surg (Srafenred^te über umUegenl)eS ^er9felt)if(4eS 
S^eriitorium t)er!nü))ft, jontern m\i fie gleid)jeitig (Srafen 
Don ©(Naumburg tüaren. 

Sur tag 13. 3a^r^unbert fd)Iagc i(j^ nebenfie^enbe 
2:afel )oox, bie meiner 3(nfid)t nad^ )}iele Der )}or^ant)enen 
©c^ft)ierigfeiten Jjerfdjtüinten laßt. 

a)üt)o J)on »Dclebien (1234-1246} l)attc einen 
aSruter S^it mar (1234-1251), Sdjultljeife in ©ottingen. 
Sson tiefen SJrüDern ftammtcn in?ei Sinien ab, teren ©lieber 
fid) Inxäj ibre t>et|d)ieCenen ©iegelbilter fc^eiten laffen*). 

5 ^ e b e r i d) t>. 21., gö^n ä^itmarg, jüt)rt 1 272 einen gejipal* 
tcnen Sdjilb: im redeten gelce einen glügcl (wol)! tag eigent« 
Iid}e <Stammn>a))))en), im linfen tag ter gamilie ))cn Uglot 
(feine SDJutter tt)ar temnac^ n)al)r|cl)einlici) aug tiefer ga* 
milie); »ä^rent fein Setter ©crt^olt faflgcnau 
tag alte 2Ba^pen ter (Srafen ton ®ci)aumburfl 
fü^rt: einen gefpaltenen, turd) jn?ei Quertljeilungen in 

6 gelter mit n^edjfelnter garbe jerlegten Sd)ilt (tic ®rafen 
ton ©c^aumburg fül)ren genjöljnlid) einen turd) tie ßuer* 
linicn in 8 gelter get^eilten Sd)ilt). 2)ie ältere Sinic ter 
ton Sltelebfen führte tag juerft befdjriebene ©djilt ncd) im 
J4. 3abr^untert**); tie iiingere Sinie blü^t nod) ^eutc 
unt fü^rt tag äBa))))en ter ©rafen ton ©d^aumburg fort. 
9iad) tem SSorfte^enten türfte meine SSermut^ung, ta^ ter 
fonfl nic^t unterjubringente Oraf 33ert^olt ton ©d^aum- 
bürg ton 1253 fein anterer gett?efen fei alg S3ertl)0lt ton 
?Itelebfen, ©ol)n einer ©cfeiüefier ter legten ®rafen ter 
,1peinvid)g'fiinie, nid)t ganj tern?erf(id) erfcbeincn. 

2)er"1275 torfommente 3littcr ®if o t on ©djonjen* 
bnrg***) fdjeint feinem SSornamen nad) aug ter gamilie 
ton ^oljtjaufen geflammt ju ^abcn. 

*) ^böebilbct bei ßud^cnbccfcr, ©r^ofämter, ^cilogc <B. 14. 
**) Urfunbcnbud^ ber Stobt ©öttinöcn. 



*♦* 



) 53our, ^rnöburocv Uvfunben 8. 781. 



28t 






5 otf» K 

SS ^ 












CR 
»-• 

00 S 

o 






-e«» 



<M 



CO • 

5co 




m. •.*"• *^ *» e? 

ts^ *vJ/ c S ** 



et» 



«-»,-1 



?^ - 



c« 



n 

«* 



.C"« 






« 5 






3 tSjCO 






:gi 






s 

3 



00 S 

CO 3 

»— • nO 

'-' H 

wo €3 

vt) O 



€3 



co^^ 

1^ M • ' 



•^ o 



05 T» sO «J^ 
r: cm SS 

CO ä o ixa 






>&•— -St I CO »- *i 



ß e ß 

-I o o o 



CO ** 

CO® c 



^-^ ti) 
^ _• 

»co^ 

«» CO }4 

G <x> "^ -2 .5 00 






SC is:. 
.-• c n :3 



cj a 



** ^ !-• ^ 

c®®s? 



<M . .CO 



<^®®-^ 



c^ 



CS 
O sO w 

*— • e o 
2; 5 » 



^ 



cC 03 

CO« 



o 

a 

o 

n3 



«> CS 
d 0« 



ßS 
^© 

CS 









ß 

ja 



ß 

»-< ß 
CO X 






£^^ 



o 



*-2 



CS -«-♦ c 

^ ß" 

Oft ^ 



ßf ^ 



;® 









CS s 

a o 

ß » 

CS 



^^ 



CS 



® 



. ß 






(0 



^ 



«> 






ß 
o 



^ 



288 



XI. 

iJliöceUen mh 3ttfö^e^ 



1) ^etitag ptx ^ef^me hex ^taihenfimäUx in ber 
§Rfabet^ix^e pt ^axHx^. 

SBon 3acob §o[fmctftcr. 

3)ic jttjeitc Cöema^lin teg fianDgrafcn JBUftelm IL 
t)on Reffen, Sin na, ^rinjeffin t)on üHedlenburg, geboren 
1485, fleftorben Un 6. aSai 1525 unD ÜKutter De8 fiant)* 
ftvafen ^^ilij)^) beg ©rofemütbiaeu, ^atte fic^ aW SBittwe 
1519 jum antern ÜKalc mit t)em ®rafen Ctto t)on ©olmB* 
fiaubad) i>erma^It. Sie ftarb ju 9l6Delf)eim, i^r £etd»nam 
tDurbe aber nad) einem §8ericl)t teS S3alt^afar, genannt 
<Sct)utenbacf} (!), 3Im!|)tmanng }u ©iegen, am 9)2ontag naäi 
ßantate (15. WlaO 1525 nadj ÜMarburg gebracht unD Dort an* 
fänglid) tu ter je^t ntd)t me^r Dor^antenen $ran)iScanerfird)e 
(neben Der äJibliot^ef) beigcfe|l, Den 27. a»al 1546 aber In 
tie Dafige ©lijabetbfirc^e übertragen*). Jpier pnDen jic^ im 
{üDlid)en, fogenannten Sürftcnd}ore nod) tegt in)et (Stab* 
fteine tiefer gürftin, ein liegenDer auf Der ©ruft mit 2 
3Ba))pen unD Umfd^rift unD ein an Der 9BanD fte^enDer mit 
Dem 9{elie|ftanDbilD ter @utjd)Iafenen**). 3m üRarburger 
©cl)Io6ard)iD erfe^en loir au8 einer SJertragSurfunDe, Dag 
Diefe beiDen Steine erft 1553 angefertigt jinD, mithin ein 
3a^r nac^$l)ilipvS 9lii(Ife(>r au8 feiner fünfjährigen Oefangen* 
fct)aft. 3n einem ju SWarburg Sonntag^ Setare (12. SNSr)) 
Anuo 1553 abge|d)Icffenen SJertrage einigt fid) auf ©efel)l De8 
Santgrafen S^mon ffling (!) mit 3acob ©teinDcder 



*) 2Bic SanbQU berid^tct 93b. V. 6. 194 bicjcr 3citfd^rift. 
**) 6. 58 bcr Schrift öon 2B. Äolbc, %u ßir«e bcr ^. eiifabeli 
3U 9Jlorburg. gKorburg 1874. 



289 

tin^ 3:l^oma| ®aler „jjtlb^aucr" baljin, imx ficic^cii:^ 
ficine für Sinn a au§jül)ren ju laffen; erftercr" foK tic Steine 
behauen liefern unD legterer biefelben Steine tJoKentS öu8* 
arbeiten unt verfertigen roie folgt: 3)en einen Stein, |o uff 
tiem ®rab liegen foll, mit jn)eien ffiaj)j)en, einem l)ejii|(ten 
unD einem medlenburgifci^en unD mit einer Sdjrift in mar- 
gine ^erumb cUttifcftrift fe^tt), ben ontern Stein foK er 
trauen alfo, tag er auf rid)tig ^in t)ie ©reüin mag gefe|t 
njerDen, Darauff fofl fielen eine tt)eibei)tlt>e t?on l)oc^- 
gemelter fjürflin äßitme Sln^a, mie im Da8 ift ßonter- 
feit jugefteüt - — Darüber ein 6pitaj)!)ium mit jnjoen 
Eolumnen — — bie SSucbftabcn be8 Spital)^ fcflen t^er- 
flulbet, ber ®runb beffelben foB blau fein. 2)agegen fofl 
er t)om gür|len ^aben 15 gulben unb 13 alb., bie 
Steine felbft njerben für 7 fl. 4 alb. geliefert ic. 

SQBir lernen au8 biefer fcj}a|baren Urtunbe ben bama- 
ligen $reig beg nod^ t>or^anbenen SRonumente^ unb bie 
Flamen beg ÄünftlerS unb be§ Stein()auer^, fomie ferner 
bafe Jene äßonumentfieine für bie bereits 1525 \)erftorbenc 
gürflin erft 1553 auf Slnorbnung i^reS Sotjneö ^üipp 
angefertigt ttjurben. 3tre jmcitc S3ermal)lung mit bem 
©rafen Dtto bon SolmS l)attc il^r SSer^altnig ju ibrem 
fcamalS nod) fe^r jugenblic^en @o()ne ^^iüpp getrübt, unb 
fo war it)r @rab, n}el(!öe8 bor bem 3al)re 1546 nid)t einmal 
in ber gürftengruft ber ©lifabet^ feinen $la| erbielt, in ben 
damaligen unruljigen Krieggjeiten ol)ne S)enfflein geblieben. 
Sn ber büfteren Stimmung tt?a^renb ber fünf]äi)rigeu ©e- 
fangenfdfeaft mod^te jebod) £anbgraf $^ili))p ben 6ntfd)lufi 
tjefafet b^bcn, jener nod> unterlaffenen $fiid)t gegen feine 
3Kutter ju genügen unb fo ertljeilte er fc^on im erften 
Sa^re nac^ feiner SRü(|fe^r nad) Äaffel jtenen obenerirä^nten 
a3efel)l. 



SR. 5. 85b V. 19 



290 

2) ^a^txa^ jitm <|liif fa|e üiet hie ^raffc^afisgetic^ts- 
fläiten ^ahen uuh ^u^e$to (@. 210 biefeS SBanbeS) 

öün Dr. ®. ©d^enf ju ©d^tocinSbcrfl. 

(@ie6e meine ^Beitrage jur alt^efflfd^en SEerritorialgefi^ic^tr 

im 9Ir($it> ffit ^effif^e ©efc^id^te unb aitertl^umSfunbe 

Saitb Xm. 3. Jpeft, ©. 443 unb 444, «nmerf. 51.) 

©oDte ftc^ nid^t bie Eontroberfe, ob bie brei generalia 
placita Äarlg beg ©rogen ®au^ ober jpunbertfdjaftetjer* 
fammlungen maren, burd^ ^uSeinanberl^alten ber berfd^ie^ 
benen SntmidlungSftufen bet ®erid^tS)>erfaffung gtogen 
Stetig ericbigen laffen? SRnr ffit bie fj)aterc i&unbert* 
ft^aft, alSUnterabt^eilung eineS Untergang, melc^r 
in ber Siegel baS ©ebiet eineS alten Jlird^borfS mit feinen 
5Rebenborfern umfaßte (©ol^m, fränfifc^e K^xii^^ unb (Sc* 
rid^tStjerfaffung L ©. 207 unb 208), läugne icft nad» wie 
bor, bejug(i($ unferer (S^egenben, bie ^b^altung beS eckten 
S)ing§ burc^ ben (Srafen, unb be]^au))te, bag biefeS nur 
am principale (majus) tribunal flatt^atte, S)ie 1237 unb 
1238 ern^ä^nten Renten ber ®raff($aften ©tift unb ^nd^eilü^ 
flnb folc^e S)orf[d^aftg^unbertfd6aften ; fie entfiprec^en l^äufig 
bem @))rengel eine@ alten J{ir($borf9. (SS mag fein, bag 
biefe ®raffd)aften nur ©unbertfci^aften im ©inne ber fran* 
fifcben Seit sparen, n)e(c(e erft fpäter in Unterabt^eüungen 
}erflelen, unb ba^ in ben alten großen ®auen, j. SB. ffit 
ben fial^ngau im m eiteren ©inne, nie eine gemein* 
fame Oeric^tgflätte egipirt ^at. 

SBenn nur an ad^ter £)ingflatte, an einem einjigen 
Orte ber alten ^unbertfd^aft, ndn bem burc^ grauet 
^erfommen bejeid^neten SRalberg^ baS äc^te Ding abge*^ 
galten n?erben tonnte, fo tpare \a bamit auSgefd)! offen, bog 
biefe urf)>rungtic^ alfo groge SSerfammlungber Steten- 
fid^ f))äter }erf)>tittern Tonnte, um an ben neuen WaU 
flätten ber f))ater entftanbenen S)or ffd^aftS^unbert^r 
f d^aften in fleineren Serfammlungen }ufammen* 
jutretcn. 3)a8 ©rafengerid^t »irb ber »eiteren 5et» 



291 

1))litterttn0, He ja l^aufig erft bei itn 3)(frf3ematfungen im 
l^eutigen @itine flehen blieb, nii^t gefolgt fein: eS blieb 
an feinen alten äRalflattem / 

S)a tie ©rafjc^often tieS 11. unl) 12. dal^r^untrtrtg 
feiten mel^r alS eine, ]^cd)f)eng trei alte Jgunl)ertfd)aften 
in einem ®au umfaßten, fo \iatk ber ®raf t)one äWuße, 
feine Drei biS neunäc^ten S) i n g e im Sal^r abjubalten. 

@8 mag oft Dorgefommen fein, bog SBruc^ftticfe einer 
alten ^untertfd^aft abgeriffen unl) mit einer benachbarten 
bereinigt lourben; bann »erben bie freien S3en}o]^ncr fold&er 
Steile fänftig ba€i äct)te S)ing il^reS neuen ©rafen befuc^t 
l^aben. äluf biefe Slrt mbgen alte SRalftatten frtil^e berf^oden 
fein, toal^renb fic^ bte ©jjrengel anberer fe^r bergro^erten. 
^0 fd)eint mir je|t ter ©adjber^alt bejfiglid) SKabeng 
unb Jlirc^bitmolbS ju fein; le^tere SRalflatte mag ur<» 
fjjtünglic^ bejüglic^ be§ ©ericfttS — benn eine Ijo^erc 
aSebeutung beg äBoban^bergeg bei SDtaben alS (Sultftatte 
erfci^eint faft jttjeifellog — glei(3^e SBebeutung gel^abt l^aben, 
i^r ejjrengel »ar aber fic^erlidj fc^on frül^e fe^r jufammen^ 
gefd^moljen. 

9Rit ben bon £anbau borgefc^lagenen übrigen ipunbert« 
f^aftSmaljlatten beS Jg)effengau8 mag eS ftc^ }um 2:^eil 
äl^nlid^ ber^alten ^aben. 



/ 



/ 



J 

iii 

i 

12 
12! 
12 



12 
12 
12 
12 
c. 121 
121 



294 

Itoax in ber Seit ^on 1580 u. fg. S)er $Ian unb bie 
Slnlage beS ganjen grogartigen SffierfeS in aOen feinen 
Sll^eilen ging ))om £anbgrafen felbjl auS, bie SluSfü^rung 
erfolgte turc^ ben ebenfo gefc^idten alS taIentt)oflen itänfilet 
unb SKat^ematifer 3obft »Jjrgiuö *). . 

2. 3lüäi ben gan} glaubhaften ^2lngäben ber 93to^ 
gra))^en be8 Sanbgrafen SBU^elm^*) n)urbe biefer burc^ 
baS ^on bem 3l|tronomen $eter ^pianuS C^ienen^ig) Der- 
fagte, bem ftaifer ftarl Y. gen^ibmete unb auf beffen ftoßen 
nac^ 1540 l^erauggegebene groge unb fo(ti))ielt»)e SDSert: 
Astronomicum Caesareum, bem ©tuDium lier Slftronomie 
}ugeffi^rt; ebenfo unjtoeifel^aft erfc^eint, t)ag bie in biefem* 
S3ud}e angen^enbete S)arfteOung ber $(anetenben)egungen 
— naci^ bem fog. ^tolemaifc^en ©^fteme — tcm Sanbgrafen 
3Bill)eIm bei bem @ntn}urfe feinet JlunftmerfeS M ®runb« 
läge unb leitenber (Sebanfe gebient ^at. %m biefe ^n^ 
nal^me f))ric^t auc^ ber Umftanb, bag bem auf ber Aaffeler 
SanbeSbibliot^et befinMic^en @sem))Iare be^ genannten 
SBerfeS, n^elc^eS @sem))lar ^oc^|t n^a^rfc^einlic^ )>om £anb« 
grafen SHJil^elm felbft benugt tt)orten ift ***), bie ^anbfd)rift* 
liefen Originalberec^nungen bejitglid} ber Slnorbnung unb 
@int^eilung ber älaber unferer Jlunftu^r, fomie eine gro|e 
Sa^l bamit in SSerbinbung fte^enber SabeUen t^orgebunoen 
finbt). S)ur(4 bie ernjä^nte Senugung U^ Astrono- 

*) ©cborcn 1551 ju ßtd^tenftcin in ber B6)tot\i, im Saläre 1579 
öom ßanbßrafcn al§ U^rniad^cr in Äaffel angcftcKt, trat gegen 1590 in 
bie 2:ienfte bc§ ßaijcrS 9luboIp]ö, fc^rtc ober m^ 1G22 öon gJrag nad^ 
Äofiel surüdE unb ftarb bajclbjl 1632. 

**) u. a.: öon Sa^, 9)bnatl. 6orre)>onbens ^b. XII. -6. 272 ff. 
***) SHan fel^e bie ouf ber Snnenfcitc ber öorbercn ßinbanbbedfc auf» 
ßcHebtc 9loti5. 

t) ^Beiläufig bcmerfe xä) ^kv, bafe ein 3:^eil ber in ber @efd)id^te 
ber ^Iftronomic bc!annten, il^rer 3cit l^oc^öcjd^ä^tcn Tabulae Hassiacae 
l^anbJd^riftlidS) bcmfetbcn 93uc^e fid^ angebunbcn finbct. SBie toeit biefc 
^anbjc^riften öom Sanbgrafen felbft ober t)ictteid)t öon feinen SRU» 
arbeitern IRoti&nmnn unb 58^rgi l^er rühren, öermag ic^ nid^t ju ent* 
fc^eiben. 



296 

micum Caesareum tDaren inteffen bie @(!^&)^fer ber aflro*» 
nomifc^en Ul^r einer ÜRenge ))on @c^A)ierigfetten, midit 
eben bie )}om Santgrafen gen^a^lte automatifc^e S)ar^ 
ftetlung t)er namentlid) nad) tem $tolemaifd}en @)}fteme 
fo i^erwideüen Planeten:' :c. Bewegungen barbot, feineS^ 
n)egS überl^oben unb eS verdient ber hierbei entkDidelte 
@d}arfftnn in n)t{fen[(4aftlic4er tok in mec^anifc^er ^inftc^t 
unfere t)one '2lnerfennuug. @o finbet ft(i^ j. 93. in Um 
3l))]parate für 9){arS ein fe^r flart escentri)cl)eS i^a^nrati, 
l)a9 bennod) [einen richtigen @ingriff ^at; a^nlicl)e8 fommt 
beim SRonte, bei Der S)arf)eaung Der Za^^ unD 9lad)t- 
längen k. t)or. 

3. S)ie S3etDegungen unD Srfc^einungen Der Damals 
befannten Planeten 9}Iertur, äSenuS, SRarS, 3u)>iter unD 
@aturn Donjiel^en fid) auf Den Dafiir be|limmten 3l))))araten, 
n^ie fd)on bemerft, nac^ Dem )u jener Seit nod) aQein 
^errfc^enDen fog. $toIemaif (i^en Seltf))fiem. ^Ber 
fid) für Daffelbe befcnDer8 tntereffirt, finDet DoOe Sefrie^ 
Digung in Dem großen, äugerft auSfü^rlid^en SBerfe Don 
Riccioli, Almagestum novurn. Bologna 1651. ÄanDgraf 
aBil^clm jluDirte DiefeS Softem naci^ Purbachii Theoricae; 
DaS auf Der SanDe^bibliot^ef ju jtaffel Dorl^anDene @sem))lar 
enthalt Diele l^anDfc^riftli(i^en SJotijen. 

B. Wttfjä]|Iung unb Sejet^nuttg ber etttscittett ttp|iara(e. 

1. @S tourDe bereite oben einer 3nfc^rift an Dem 
ring@ um DaS Dierfeitige Ul^rgebäuDe laufenDen ©eftmfe 
erwähnt; n)ir n^ollen Diefelbe l^ier ju einer abgefürjten unD 
bequemen Bejeic^nung Der Dier Seiten bejm. abnehmbaren 
©eitentoanDe in Der SBeife benu^en, Dag Die @eiten in Der 
SÄei^enfolge Der übergefc^riebenen SQSorte: 



Guilielmus 
mit: I. 



Dci Gratia 
II. 



Lantgravius 

m. 



Hassiae 
IV. 



bejeicj^net n^erDen; unD Da jieDe ©eite iwei Derfd^ieDene 

9l))))arate in Sorm Don runben @(i^etben unter einanDer 

20* 



296 

cntl^ält, fo l^eifec ferner ber obere 2lj)j>arat o, i)er untere u, 
\ota^ alfo in fcer golge unter lo ter obere 3l(p(parat (Sd^eibe) 
ouf ber erften ©eltennjanD unterhalb t)e8 3Boiteg Guilielmus, 
unter IIIu tie untere ©d^eibe auf Der tritten ©eite, über 
tt)el(3^er tag SKort Lantgravius ftc^t, ju t)erfte^en ift. 

2. £)ag ganje itunfimerf bietet unS nun folgende 
t)erfc^ietiene 31)>))arate: 

1) unter lo ben 3l))))arat (tie @c^eibe) für äJIarS; 

2) unter lu ein $lanif]p^arium; 

3j unter IIo ben ^Ilpjjarat für Saturn; 

4) unter IIu ben 3lpparat für 3u))iter; 

5) unter IIIo einen ©tunben^, ©atum-, 3a^re8* 
jeifler it. (Äalenber); 

6) unter IIIu ben 2H)iparat für ben üKonb; 

7) unter IVo ben 2Ij)parat für SJenu^, unb 

8) unter IVu ben 9lj)i)arat für SWerfur. 
Stoif(^en lo unb lu befinben flc^ bann nod): 

9) linfS eine Heine ©c^eibe mit Seiger für bie äBoc^en« 
ta^e, unb 

10) rechts eine ebenfol^e ©d^eibe mit einem ä^XQtx für 
bie einjelnen SKinuten bejie^ungSn^eife für bie met 
äSiertelftunben (I big IV) ber ^oQen ©tunbe. 
@nbli(i^ bilbet 

11) ein ebemoo^l betoeglidier ^immel8globu8 baS 
S)a(i^ beg U^rgebaubeg. 

C. IBerbitibung ber $()i)iarate mit bcm rigcntli^en U^rmcrtr. 

(Sinige SBorte über bag legtere. 

la. 2)ie bewegcnbe Äraft [ür aDe bie eben ge? 
nannten 9l))parate ge^t bon bem im 3nnern beg ©el^aufeS, 
b. ^. in tem Siaume }ti7if($en ben t)ier ©eitenmanbeu bt^ 
finblic^en Ul^rkoerfe, \puuü t)cn einer biefeg legtere 
trcibenben, fe^r fraftigen, 7 big 8 Sentimeter breiten gcber 
aug. Snjei tt)citere gebern bienen nur bem SSiertel« unb 
äJoß ©c^lagnjerte ber U^r unb flehen teg|)alb in feiner 



297 

Scjicfiung ju fccm apronomlfd^en Steile berfelben. S)ie 
eigcntltdjc U^r mit il&rcn ©c^Iagtperlcn bilt)ct ein t)Bni9 
felbftftänbigeg (jirimareg) JBcrf, t)a8 in feiner SQßeifc tjon 
ben aftronomifc^en Sl^)j)araten abhängig, njo^I aber für 
Wefe unentbel^rlid) ifl. 3)ie SJerbinbung jmiWen ben fdmmt* 
lidöen 3lj)^)araten unb bem Ubriüerfe tt)irb bur<3^ ein gro^e^, 
fräftigcg, jum 2l^)).>aratc lu ge^orige^ Jßabnrab ben^erfftefligt 
unb lafet fid) burd) eine l)Oct)ft einfache, aber tt)icl)tige 25or- 
ricfttung jeberjeit fe^r leii^t ^erjieHen ober aufgeben. 

b. 2)iefe SSorric^tung tritt alS ein Heiner Schieber, 
um 2 big 3 SWiöimeter bemegli(j&, burd^ ein meredigeö 
iodj in ber ©eitentüanb I rec^tg neben ber fenfrcc^ten 
üKitteKinie jmifd^en ben ©cbeiben lo unb In unb jwifcftcn 
ben beiben runben 3Iufjie6l&c()ern au§ bem Snneren ju 
Sage, nur n?enig über bie JBanbpc^e »orragenb. Oft ber 
Schieber mbglidift ttjeit eingebrüdt, fo fte^en [ammtliij^e 
2lj5j)arate unter [\ä^ unb mit bem Sriebmerfe in SSerbinbung 
unb bepnben flc^ bemnad) in Bewegung, njenn legtereS 
gebt; mirl) dagegen ber Scl^ieber foweit al§ angängig (mit 
bem Fingernagel) b^vauSgejogen, (o ift bamit jeber iiu- 
fammcnl)ang jmifc^en Ubrn>erf unb 2lj)j)araten aufgebüben, 
unb lc|tere finb tjööig tobt, SBur ber bereite unter B2. 
JO) ern?ä()nte SKinuten* bejtt?. aSicrtelftunbenjeiger redbtg 
auf Seitenmaub I n?irb bicroon in feiner JBeife berührt; 
benn biefer B^^ä^^/ ^^^ ^^^ ^^ aöein, erbalt feine ©e- 
tt?egung birect burd) ba8 eigentlid)e Ubru>erf, fteljt nicbt 
mit ben ?Ij)^araten in SSerbinbung unb fann De^b^^lb aud) 
nid)t au^gelöft tt?erben. @r ge^t mit bem Ubuoerfe allein 
n?eiter; )oenn ade ^2l))))arate auSgelofl ftnb unb folglich 
ruben, 

2. Ueber t>a^ U()rn3erf nur nocb einige Sßorte* 
SQ?enn man bie 3^\t ter Kr.tftebung be8 3Q3erfeg berüdt=» 
fid)tigt, fo muß eS auffallen; Dafe baffelbe mit einem bei^ 
nabe einen Su^ langen Sßenbel aI8 Slegulator oerfel^en 
ift. 3{acb ber allgemeinen ^nnal^me ^at juerft ^u^genS, 



298 

aber fafl ad}tiig 3al^re naäj ber ^erfleflutig unferer ftunfl« 
ii^r, t>ai $entet alS meterirenbe ftraft bei ben Ul^ren in 
SlntDenbung gebracht. ^ntererfeitS flnbet man ^in unb 
tt)ict>er*) t>ie SKcinung t)crtretcn, bag fd)on ©V^gi — eben 
ber SSerfertigcr unfcreS flunflwcrfc^ — Diefe boc^iDtcfttlgc 
^ntt^enbung be@ $enbeIS erfanut, biefelbe aber aud 93e^ 
fc^eibenbeit unb Untericbägung ibrer S3ebeutung ntcl)t Det^ 
breitet bcibe. SBir fteben iikx al(o t)or ber 3llternati)>e, 
entn?eber unfere Jtunftubr al§ bieüeicbt bie erfie $enbeU 
ul^r Uttaä^t^n, ober eine fpatere Anbringung be^ $enbeI8 
in berfelben annebmen ju muffen. @rftereS ift inbeffen 
nicbt »abrfcbeinlicb, ba fonft ber fianbgraf »enigflend in 
feinen abriefen an £)}(ib(> be 93ral^e einer fo n^ic^tigen 
9ieuerung iebenfaKS (Srwabnung getl^an b^ben n)firbe, unb 
l^iernacb Jpu^genS niemals M ber @rfinber ber $enbeU 
ubren l^CitU gelten tonnen. Sie gorm te§ (meffingenen) 
$enbelge)t)icbteS ift afierbingS eine fcbon langft ganj un^ 
gen'Pbnlicbe, namlicb faft bie einer S3irne flatt einer £infe. 
— S)ie SSorricbtung jur SSerlangerung unb 9Serfür}ung beS 
$enbeIS, alfo }ur 93ericbtigung beS ®angeS ber U^r, fo« 
toie bie toeitere, bermbge beren bie U^r auc^ n)ä^renb beB 
Stufüie^ene in il^rem (Sänge nicbt geftht toirb, ift (na4 
Stegemann) erft in ber SRitte beS borigen Sal^rl^unbertS 
angebracht. 

D. Siit flif^atatt für bie ..Öderen ^kneten'', lo, IIo, IIa. 

äBir ge^en nun }ur 93etracbtung ber einjelnen 9I))))a« 
rate über unb beginnen mit ben fog. oberen $Ianeten, 
9Rare, 3u))iter unb @aturn, inbem n^ir bie 93emerfung 
borauSfcibid^n/ ^^6 bie 3l))))arate fammtliti^er Planeten unb 
be8 üRonbeg ben äxotd l^aben, ben ][en)eiligen @tanb biefer 
^immeI8for))er, tüxt folti^er bon ber @rbe auS erfdietnt, 
ben ,,geocentrif(ibcn Ort", nati^jun^eifen. 



*) j. «. SBedcr, Physic. subtcr. 1738. 



299 

S)a bte !£)arflellungen für l)iefe oberen Planeten in 
i^rer auf^eren ©rfcj^einung unb Slnorbnung faft bBHig über^ 
elnftimmen, \o »äblen irir ten 3lj>i)arat bc8 üHar8, lo, 
a\i 9te))rafentanten ber ®ru^))e; e9 gilt al[o bie nac^« 
folgende SBefc^reibung junäc^ft unb unmittelbar fiir biefen, 
unb n)erben fleine ^bweid^ungen ber betben übrigen be- 
fonber§ bemcrft. 

1. S)er äugerfie naäi innen t)ertiefte unb abgeschrägte 
unbctt)egltd)e SRing trägt auf feiner glad^e bie )n)b(f Sci<4^n 
be8 2feierlrei(e§ (ber ©Uiptit), auf feinem Slanbc eine 
gleichmäßige @int^eilung in einzelne ®rabe, beren ber ganje 
Umfang 12 mal 30, alfo 360 enthalt. 3luf biefer SE^eilung 
n)erben bie £ a n g e n ber $Ianeten abgelefen. S)aS Zentrum 
be8 itreifeS unb jugleid^ ber 2)rel^))unft für bie f))ater in 
ermahn enben beiben langen Seifl^r ifl mit CM bejeic^net. 

2. ^uc^ bie naäj innen ^in )un3d}ft felgenbe, auf 
ber tiefer Uegenben, ebenen, unben)egli(i^en ^lac^e ange« 
brad}te jmeite gleid^mägige S^eilung in 360 ®rabe ^t 
ben 5Punft CM jum ßentrum. 

3. 2)er briüe, ebenn?o^l unbewegliche Äreig mit 
bem ©cntrum CD liegt ejcentrifc^ gegen bie s?orau8gc< 
gangenen. SlucI) biefer ftreiS ift in 12 mal 30 ®rabe 
get^cilt unb mit ber eatfprecl)enben für bie britte unb 
jttjeite äfteilung geltenben S3ejifferung \)erfe()en. 2)ie ®rabe 
[inb jiebod) \>on ungleict)er ®roße, wk ber bloße Slugen^ 
fc^ein jofort le^rt (bei 3)?ar8 nehmen bie fec^g Seid^en \)on 
9* bi2 3' einen bebeutcnb Heineren Sogen ein al8 bie 
anberen fcd)8 S^idjen i?on 3" big 9'}, unb jnjar bcg^alb, 
jreit tia^ ßentrum biefer Sljeilung, ber $un(t CE, i^er^- 
fdjieben ift tjon bem Sentrum CD be8 S^eilf reifet. 

4. S)er 2lnfang8^ ober SRudjjunft ber triften (unb 
jugleid) ber jn^eiten) Stellung liegt in bem \)om ^aufU 
Eentrum CM entfernte ften ißuntt beg britten ftreifeS, 
alfo im Slip^elium (nacl& $tolcmaifc^em ©^jleme: Sljjogeum) 
beg betreffenten Planeten; bie jiueite Il^eilung gibt beg» 



300 

l^alb nac^ )e|igem S^rad^gebraud^e bie mittlere, bie 
tritte Stellung tie ma^re Anomalie te^ Planeten am 
SSerfll, unter D5., 8, unt) 9 a. 

5. !S)ie corvef))ont)irent)en £^eil))unfte beS imeii^ 
ten unb tritten itrcifcS finl) burd> gerate Sinien »erbunten, 
unt) tiefe mit S^^^I^n marfirt, meiere in ietem C^uatranten 
jtrifcfjen ten (Srenjen t)on unt 60 fteigent oter faQent 
jlc^ bewegen, ©ie ^aben intcffen mit ter ?lnomaIie tc8 
$(aneten nid^tS ju fd)affen, (ontcrn gelten für taS ^flrgu^ 
ment ter 9)reite teffelben unt fteQen ten numerifi^en 
SBert^ teS @inug tiefet Arguments für ten 9iatiu8 
= 60 tar *). 3m auf* unt nieterfteigenten Änoten ter 
^Planetenbahn cA unt TS „in capite et cauda Dracouis'') 
fint tiefe „$erl)ältniBja^len" teS^alb = 0; 90^ tat>on 
entfernt (,,in ventrc Draconis") = 60. Ueber ten Sw^d 
terfelben ijergl. unten DlOb. 

6. 2)er ringförmige, \)on ten unter 5 erwähnten 
SBerbintungSlinien turd^jogene 9Iaum jtDifcl^en tem }n>eiten 
unt tritten Äreife ift jur ^alfte f(t)raffirt, jur JpSlfte 
obne ©c^raffur. 2)a, mo tiefe Scftraffur beginnt — 
überall \)Dn rechts nad) Iinf8 b^rum gejäbit, n?ie auf tem 
Sbi^J^Jteifc IC, - liegt ter auffteigente Änoten ter $Ia* 
netenbabn, n?o tie Sdjraffur aufbort, ter nieterfteigente; 
unt tie breite te8 Planeten ift eine n&rtlid)e, 
n)enn er ficl^ im fc^raffirten 2:bei( feiner ^a^n befinbet, 
tagegen füt(id), folange er in ter unteren jpälfte fi(( 
bewegt. SBergl. DlOa.**) 

7. 2)ic nun folgente, um ten $untt CD M Sentrum 
trel)bare Sd)eibe — 2) cfercuxff djeibc - trägt eine 

*) Kegiomontani Epitomc Almagcsti. Xorimbergae 1550. lib. 
13 pos. 21. 

**) ^)(uf ben ^.llpparoten ber aftronomifc^en U()r fiub bie Sängen 
bcr aufftcigcnbcn knoten anöenomtiicii für 9JJar§ bei 1* 18 Vs^ Supiter 
3* 72/3^ 8aturn 3* 23«, toä^renb bicjelbcn für jene gcit ber 9le% m^ 
waren: 1. I6V4, S.GVs, 3.20V4t 



301 

in flctüiffcm Slbfianbe tjom SJIittcIjjunltc auf i^t bcfefligtc 
Heinere runte @d}etbe oter t^ielme^r flache Aa))[el, t>ie 
fog. @l)ijtjlelf(3^eibe. 

a. 2)er aufeerfle SRant) berfelben i(l mit ber gewoljn^ 
liefen Stellung in 12 S^id^en ju je 30 ®rat)en »erje^en; 
bie Sä^Iung beginnt in bem \?om ßentrum CM entfernteren 
$unfte unt) ge^t linf§ ^erum. S)ann folgen 

b. na(^ t>er Wxtit ^in jwei concentrifc^e Minge 
(Sonen), \>on benen ber äußere, mit ter ^iluffc^rift Latitudo 
septentrionalis, fct}rafflrt, ber innere, mit ber auff^rift 
Latitudo meridionalis, glatt ifl. Seibe Singe l^aben un.- 
gleict)mä|ige S^beilungen, bie Sejifferungen berfelben be^? 
beuten ®rabe unb äRinuten. 

S)aS l^ier unter b eben @efagte gilt nur für 
9RarS; bie @pi}^feifc^eiben an ben 3u))iter^ unb Saturn» 
9p))araten l^aben nur je einen folc^en Sting unb auc^ 
nur eine 3iffernrei^e, 

c. 3m Kentrum e beg @j>ijtjfel8 bre^t (Ic^ ein 
Sapfen, weiter an feinem oberen @nbe ben (Spxitjtth 
je ig er z tragt unb im Äreife betumbemegt. 3luf biefem 
feiger if! in genau beftimmtem Slbftanbc i)om ffipijtjfel^ 
centrum e ein Stnö)>fd)en (^lanetenbilbd^en) p ange« 
brad^t, n?eld)e^ ben gü()rung§ftift für ben barüber liegenben, 
fpäter JU erwabnenbcn großen ä^'i^tt abgibt* 

d. S)ie SSejeicftnungen Orientalis unb Occidentalis 
auf ber @))i}Vfel{(4eibe bejie^en fid) auf bie Stellung ber 
Sonne gegen ben 5|5lancten. Solange ber (Spij^feljeiger 
fid) jwifd)en 0' unb 6' ber S^eilung auf bem ©pij^fel, 
al(o in ber Slbt^eilung Orientalis, beflnbet, fte^t bie Sonne 
ofilid) (linfg) \)om Planeten, unb ber 21 uf gang be8 
leiteten ift fidjtbar; umgelebrt ftebt bie Sonne ttjeftlid) 
(red)t§) Dom '45laneten, unb ber Untergang beffelben fann 
gefel)en werben, n?enn ber ©piiJjfeljeiger imifc^en 6* unb 0., 
bemnaci^ in ber Slbt^ellung Occidentalis, fic^ bewegt. 

8, 3n ber aRitte ber S)€ferengf(^eibe beflnbet flc^ 



302 

eine ütcai t)orftel^ent)e, runte, nic^t bewegliche 9Ref{ing« 
))latte t)on etn^a 3 Zentimeter S)urc^me{fer. Sluf terfelben 
pnD 3 mit CM (= Ceutrum Mundi), CD (= Centrum 
Deferentis) iiud CE (= Centrum Equantis) bejeit^netc 
$unfte angegeben. £er erfte — im ^olgenben mit c be^» 
jeid^net - if! ber SRittelpunft für ben äuger^en C@HiptiO 
unD ten ^n^eiten jlreig; ber jweite ift Zentrum unb 2)re^' 
))unft ter ben^eglid^en S)eferengf(j^eibe ; auf ben britten 
$unft CE bejie^t fid^, tou fd^on unter D3. bemertt roorben, 
bie S^etlung be^ britten AreifeS. — S)ie brei genannten 
$unfte liegen in einer geraben Sinie, ber Slpjtbenlinie ber 
betreffenten Planetenbahn; Der 9lbftanb MD i(l = DE 
= ber ©jcentricitat berfelben*). 

9. Um baS fefifle^enbe ^au))t'@entrum c - auf 
bem ^))parate mit CM bejeic^net — bre^en ftc^ }h)ei Setger, 
ein fiirjerer k unb ein längerer 1; beibe finb ber £dinge 
nac^ bur(i^bro(^en. 

a. k ge^t mitten unter ber Spij^Ielfc^eibe ^inbur^ 
umfaßt mit feinem SluSfcbnitte ten (£entrumS}apfen biefer 
^d^etbe unb n)irb burd^ tiefen be^iv. burc^ bie ftcf) trebenbe 
Xeferendfc^eibe fortbewegt. @r reicht big jur iweiten 
Sbeilung unb ift eigentüd} unmittelbar für tiefe, mittelbar 
aber bur(i^ bie meifl fd^rögen SSerbiutungSlinien - \)ergl. 
D5. •— auc^ fiir bie britte S^eilung befiimmt^ unb jetgt 
auf erfierer bie mittlere ^2Inomalie teS ^Maneten (bamalS 
^argumentum medium"^ genannt), auf Ie|terer bie roabte 
Slnomalie an — \?ergl. D4. äBegen ber unter D8. er* 
mahnten ungenauen Slnnabmen für tie ^)pii^\t erbalt man 
inteffcn richtigere SRefultate, ircnn mun tie ^ilnomalie t. l^.ben 
{Weiten unb britten JlreiS ganj unberücificbtigt läfu^ bagegen 
tie ©ipi^e te§ Seiger^ k big jur außerften 2^ierfrei8- 
tbeilung fid) i^erlängert tenft unt auf biefer ben Stanb 

*) ^uf ben l))pQrQten ber aftronomtfd^en U^r finb bie Sfingen 
ber ^pl^ele angenommen für SWarS = 4' ISVa^ Supitcr 5* 17V, 
©oturn 8* 13, flc füllten nn U^to. 4.28V8, 6.7Vt, 8.24»/4. 



8C3 

beS Sii^zxi ablief}, tveld^e SIMefung l)ann (bei ben oberen 
$Ianeten) bie n)a^re l^eliocentrifc^e £ange ter[elben 
liefert bejtt). liefern follte. 

b. 3)er längere Seifler 1 n^irD burd^ ba8 Änoi)fcl&en 
p (f. D7c.) fortbettjegt, n?el(j^eg jic^ je mdi ber Stellung 
beS Seiger^ z unb be^ @))i}^fel@ in bem ^uSfdinitte beS 
Seiger« 1 auf^ unb abfcbiebt. cp fteßt bie ®efidjt«inie 
t)on ber @rbe naäi bem Planeten bar, unb Ux Q^iQtx 1 
gibt bemnac^ mit feiner ©jjige auf ber au^erften (S^icr«^ 
freieo Jbeilung lie geocentrifc^c Sänge be§ tetref* 
fenben Planeten an. 

c. S)er 3lbftanb ce öer^ält [id^ bei ten oberen $Ia* 
neten jum ^b|lant)e cp, n)ie bie mittlere @ntfernung t)eS 
Planeten t)on ber @onne jur mittleren Entfernung ber 
®rbe »on ber Sonne. 

10. Sur ))oa(tänbigen 93eftimmung beS fc^einbaren 
£)rte« eine« ©efiirne« am ^immel ift au^er ber eben 
unter 9b. nac^gen?iefenen geocentrifc^en £ange nod) bie 
ftenntnig ber geocentrifc^en S3reite beffelben er^ 
forberlid). !£)ie Slpfparate ber aftronomifc^en U^r foHen 
and) biefe liefern^ votnn anä) fretli(i^ nic^t in fo einfacher 
unb bequemer SBeife n^ie bie Sänge. 2)ie äKetl^obe, bie 
geocentrifc^e 33reite ani ben unmittelbaren ^Jlngaben eineS 
folc^en ^)>))arate8 b^^juleiten, i^ folgenbe. 

a. 3J2an bead^te, ob ber Seiger k in ber fc^rafftrten 
ober nic^tfc^raffirten ^älfte be« Slinge« jn^ifc^en bem 
jn?eiten unb britten Äreife ftcbt. 3m erfteren gafle ifi bie 
gefuc^te 93reite n o r b l i c^, im anberen f ü b 1 i d^ ; ))ergU D 6. 

b. SWan merfe fic^ Diejenige SBerljältnißjal^l (f. D5.), 
n)et(4e bem Staube be« Seiger« k auf ber britten S^eilung 
entfjjric^t; fie l^eifee m. 

c. 3Kan ermittele ferner biejenige Gärab^ unb WIU 
nutenjabl, n)eld()e bem Staube t)e8 (S))i2^Iel}eiger« z [je 
nad^bem bie SBreitc nbrDltc^ ober füblid^ iji — ober ric^» 
tiger: n^egen ber bebeutenben Unterfd}iebe in ben @nt« 



304 

fernungen bc6 SD?ar8 t)on t)cr 6rtc*) — auf l>em äufeercn 
otcr inneren SRinge te8 ©jjii^fcl^] **) entjipncftt; f. D7b. 
2)iefe S^f?I ^eige n. 

d. S)ann ifl bic gefachte geocentri^c S3reitc -7^* ~ 

®in Seifpiel mxt fca8 SSerfa^ren beutlic^ mad)cn. 68 
f}el)e auf bem 2Kar8-3lj5pavate ber Seiger k auf 1» 15" bc8 
brittcn Äreifeg, unb ber Seiger z auf 5* 0° ber au^erflcn 
@pi}^felt^ei(ung ; bann ifl bie entffprec^enbe äSer^altnigjal^l 
111 = 42, Die SBreite norbliti^ weil k im fc^raffirten 
2:ö«ile beg Slingeg fielet, unb au8 bemfelben Orunbc bie 
Sa^I n üon bem äußeren SRinge (Latitudo septentrio- 
iialis) gu entnehmen, alfo = 2° 55', unb banacj^ cnblicft 
bie geocentrifd)e norblidje Sreite = 2°55' X 

^ = 2' 2,5'. ~ 3J{eiften8 ftnb biefe SRefuItate jieboi^ fc^t 

ungenau, faum braui^bar, ^auptfai^Iic^ n^o^I toegen ber 
}u ®runbe liegenben mangelhaften 9lnnat)men über bie 
£age ber 2l))fiben^ unb .Qnotenlinien; \)iel]leici)t auc^ ber 
3?eigungen. 3)agegen finb bie öom Seiger 1 angegebenen 
geocentrifdjen Sangen (D^b.) tjer^altnifemafeig i)iel juDer« 
läffiger, obn^oi^l aud) ^ier ^btreic^ungen t)on einigen ©raben 
\)ortommen. 

11. @8 bleibt nun ncc^ anjugeben, in meld^er 3Beife 
bie 9l]p)}arate ber oberen Planeten, fa08 biefelben burc^ 
^u8einanberne^men ober au^ irgenb einer anberen Urfad}e 

*) ?(uf bcm 9nQr§«'^2lpparate ftcl)t bic 93rcitc beS Planeten mit 
bcjfcn (Sntfcrnunö üou ber (?rbc bcö^alb in jo unmiilclbarem 3u* 
jammen^ange, meil ber auffteigenbe knoten ber ^af)n genau 90^ üom 
^(p()elium angenommen h)orben ift, üergl. DO unb 8. 

**) Xcr in ber lllammer fte^enbc Bai] gilt nur für 9)lar§; für 
3upitcr unb «aturn fäüt bicje Unleijdjeibung uon jelbft fort, tocil bic 
(^pi^^fel biejcr Planeten nur einen 9iing unb eine S^O^^nrci^e l^oben. 
£ie @ni[ernungcn berfclbcn bon ber (^rbe biffertren berl^öltntgtnftgiQ 
nid^t fo ftarf. 



305 

in Unorbtiung unb S)i^l^armcnie mit ben übrigen geratl^en 
fein fönten, für eine ßegcbene Seit tt)ieber rici^tig eingefleßt 
tt)erben tonnen. 

a. 3118 Siegel gilt hierbei junac^fl, t>a^ biejentge 
©eitentoanb, an ioelcfter ber einjuPellenbe äpiparat jic^ 
befindet, uom U^rge^äufe abgenommen tt)erben mu^, 
Xüa^ nad) geringem @m))orbrüden jmeier unter bem oberen 
©efimfe im Snneren liegenber gebern mittelft eineS burd^ 
bie baju t)or^anbenen jnjei runben Oeffnungen t)on etma 
3 ÜBiÜimeter 2)urd)meffer ein^^ufü^renben etwaS jugeflpifiten 
unb t>orn gebogenen ©tifteS fic^ leid)t bettjerfllelligen la^t. 

(Sine SluSna^me in biefer Sejiel^ung mac()t nur ter 
2lj51parat IIIo, n)elct)er fid) auf einem S^ürdjen befinbet 
unb einfad^ burd) SDeffnen biefeg lefeteren au^er SSer^ 
binbung mit ben übrigen SOBerfen gefe|t n?irb, - tl)eiln?eife 
ouc^ Der 21^j)arat Illuunb ber ®lobu8 (L) — »ergleic^e 
SInmerfung ju J. 5. 

b. 2luf bem abgenommenen 3lj)(parat bringe man nun 
ben (oerlängert gebadeten ) fürjeren Seiger k burc^ 2)rc^ung 
beg auf ber SRüdtfeite be8 31})lparate8 ju oberft liegenben 
großen So^nrabeS auf fcenjenigen S^eilftrid^ ber @flij)tif 
(ber äu^erften S^ieifreißtljeilung f. Dl.), tt)eldjer ber 
toabren ^ e(iocentrifd}en Sänge be@ betreffenben 
Planeten = 1 entfj)ricl)t. 

c. gerner fJelle man burcb S)re^ung ber aufrecht 
ftebenben longen ftäl^Iernen SÜBefle '— oben mit furjer 
€d)raube obne- ©nbe (toeld^e in taQ bereite unter A. 2 
eitt?a^nte fe!)r ftarf ejcentrifc^e 3iab eingreift), unten mit 
Sa^nrätc^en, — ben Seiger z (DTc.) auf benicnigen 
Sl^eilflrid) ber aufeerften ei)ij^telabt^eilung (D7a.X weichet 
gleid) ber lo obren fiänge ber ©onne minus ber 
n)a()ren beliocentrifd)en Sänge beg 5{51aneten 
olfo = L - 1 ift *). 



*) 2)ie ^ier öorfommenbcn ßängcn ber Sonne unb ber Planeten finb 
aftrononiijd^en Spl^emeribcn ju entnel^mcn ober au§ 5^af ein ju beved^nen. 



306 

d. hiermit i{! bie SinpeQung beS ^ppauUi erlebigt 
unt) e^ jetgt nun ber Seiger 1 unmittelbar bie geoceti« 
trifd^e £änge te^ Planeten für bie gegebene Seit an 
CD9bO^ tva^renb bie ge ocentrifc^e S3reite nac^DlO. 
t)ergeleitet n?erben fann. 

e. @onte inbeffen mdi ridjtiger @inftellung t)on z 
ber Seiger 1 liic^t genau bie geocentrijc^e £änge beS $Ianeten 
angeben, fo flefle man nadj Dllc. ten Seiger z — tpenn 
bann and) etiua^ abiueic^ent) »om ridjtigen (L — 1) - fo ein, 
bag Seiger 1 genau bie gcocentrifc^e l'änge jeigt. (£8 gilt 
bieg von allen ^))))araten, n7eid)e bie Seiger z unb 1 
befigen, olfo t)on ben fünf Planeten- unb bem 3Ronl)« 

E. S>tx 9l^}fatai für SenuS IVo. 

1. S)ag unter Dl. big einfd)liefilici) 5. über bie oberen 
Planeten Vorgetragene ^at aud) für SBenug ©ültigfeit. 

2. @benjo finbet bag unter D6. ®efagte aud) ^iet 
Slnn^entung, mit ber SJiobification ieboc^, bag auf bem 
ä$enug''2i)))>arate bie £änge beg auffteigenben itnotenS biefed 
^Planeten = 3* 9° angenommen ift, ftatt ba^ biefelbc fein 
müfete = 2* 13^ 

3a. Sag unter D 7 Slnf. un^ a über Deferengfc^eibe 
unb @))ijv'fel gefagt ift, gilt auc^ für SSenug. 

b. ^uf bem äSenug«@))i2))fel folgen bann itotx concen^ 
trifd)e Steiben Säulen, ®rabe unb SKinuten bebeutenb, unb 
ixvti eben|oId)e Sflei^en zugehöriger (SrUarungen: Reflexio 
EpicTcli (lextri, Reflexio Epicycli siiiistri, Inclinatio w.^ 
— fie afle joflen jur Jperleitung ter geocentrifc^cn 93reite 
ber aJenug bienen; f. weiter unten E6. 

c. D7c. unb d. fmb aud) für 25enug rid)tig. 

4. @benfo D8. mit Sugna^me ber ^Jlnmerfung ba}U. 
2)ie £änge beg ^p^etiumg ber SSenug l^at namlid^ auf bem 
^p})arate angenommen n?erben [eilen glei(i^ bem beS 
3lj)ogeumg ber ©onne b. ^. = 3* 3°, ifi aber et»a = 
3« 9* unb »ar bamalg 10* 5^ 



307 

5a. D9a. unb b. gelten aui^ l^ter, mit ber 9b<> 
wcid^ung, baß Seiger k auf ber S^^icrfreiS 'Stellung 
bei SJemiö unb äWetfur — ben fog. ^.Unteren ißla^ 
neten" — nicftt bic ^eliocentriWc Sänge beS Planeten, 
fonbern bie kva^re fiange ber @onne angibt. 

b. ©tatt D9c. gilt foIgenbeS: 3)er »bftanb ce tjeri^alt 
fl4 bei ben unteren Planeten jum ^b|lanb cp, tvxt bie 
mittlere ©ntfcrnung ber 6rbe i)on ber ©onne jur mittleren 
(Entfernung bed Planeten ))cn ber @onne, - aljo umgefe^rt 
n?te bei ben oberen Planeten. 

6. Sur Seftimmung ber geocentrifc^en Sreite ber 
SSenuS follen bie oben unter E 3b. angeführten S^^l^ten unb 
Suffcä^riften in S?erbinbung mit ben unter D5. unb 10b. 
ern^a^nten, auc^ auf bem S3enu8?^)l))]parate t)or^anbenen 
SSerbaltnigja^Ien m benugt n)erten. S)iefe D)>eration ift 
jebod) in golge ber jur Seit ber JperfteDung ber U^r 
gültigen, ebenfo t)ern?i(Jelten al8 mangclbaftcn S^eorie über 
bie Sen?egungen befonberg ber unteren Planeten, SSenuS 
unb a)?ertur, fo coni^plicirt unb liefert baneben fo unge« 
nügenbe SRefuUate, bafe biefelbc l^ier nid)t »eiter au8* 
einanbergefe^t n?irb, \)ielmebr biejenigen, tt)el^e ben @egen* 
flanb n^eiter t^erfolgen n)onen; auf ba8 bereite ern^a^nte 
gro^e $Berf »on Riccioli, Almagestum novum, tom. I. 
p. 609 sq. t)ern?iefen werben. Sergt. aucft DlO. 

7. %ux bie richtige ©inficUung beS SSenu8^2llp!j)a^ 
rateS auf eine gegebene Seit gelten unter Sejugna^me auf 
Dlla. folgenbe SRegeln: 

a. ^uf ber äHüdfeite be@ ^pparate§ lofe man ben 
mit ? bejeidjneten mefjtngcnen Äloben, tt)eld)er ber t)or* 
berften aufrecht fte^enben langen jlat)lernen SS^elle mit 
furjcr Schraube obne @nbe al§ acl)§lager bient, entferne 
biefe Sdjraube oljne @nbe au8 i^rem ©ingriffe unb brebe 
algbanu bag nun freigeirorbene groge Scib^rab [on)eit, big 
bie C^erlangert gebadete) ©pige beSSiigei^ k auf benjenigen 
3:^eilftrid^ teg£l}ierfrei|'eg jeigt, n^elc^er bertvaVt^en 



308 

fiange bet @onne für Un betteffenben S(it))unft 
entfprid^t. 

b. ©obann ßelle man burd) S)rel^ung ber noc^ ftel^enben 
l^inteten {la^Iernen ^efle ben ©pijt^IeUSnbes z (DTc.) 
auf benienigen ®rQb :c. beS augerflen @))iit}lelfreife8, toelc^en 
man erl^ält, totm man bie toatixt Sänge ber @onne 
t)onber n^al^ren ^eliocentrifc^en £angebetS5enuS 
fubtral^irt. 

c. jpierauf bringe man bie ))orbere {lä^Ierne SBeOe 
unb ben Globen ? )vieber in i^re richtige £age unb fcj^raube 
ben festeren feft. — 2)er langete Seiger 1 gibt alSbann 
auf ter S^ierfreiSt^eilung tie ge<ocentri[c^e Sänge ber 
SSenuS an, n)ä^renb bie geocentrifc^e Greife berfelben 
unter Senu^ung ber Angaben be§$ <3^iger§ z unb ber SSer^ 
]^altnigsat)ten m }u beflimmen mare. S^gl. EG. 

F. 2)et 9lppatüt für SRetlut, IVa. 

1. Sur Snerfur gelten, n)ie bei-SBenuS, bie unter Dl. 
bis 4. gegebenen Erläuterungen. 

2. !S)ie corref))onbirenben ^beilpunfte ber in)eiten unb 
britten S^eilung — t)gl. 1)5 — finb bei 2»er!ur bur(ft 
einmal gebrochene Linien toerbunten, unb beS^alb aud^ 
gtt)ei SRei^en Serljaltni^ja^len tjorbanben. 

3. 9{acb ber tritten S^eilung folgt ein belDeglic^et 
fc^maler Sting, auf beffen fid^tbarer oberer Stäche ^di nur 
jnjei ^aften — [tarfe ©i)i|en ~ bcfinben, jwiWen »elc^e 
ber ffirgere feiger k eingeflemmt unb baturd) gen5tl}{gt 
ift 2"9^^i(^ ^i^ ^^^ Xeferen@[cbeibe unb bem @))i})}fel an 
ber turcb baS Ubrn^erf ^en^orgebracbten S)re^ung beS 
)cf)maten 9linge@ Zij^ü ju nel^men. Der legtere l^at aUo 
blo8 ben Smd, bie Setoegung gu übertragen. SRittrtsr 
unb 2)rebi)unlt beffelbeii ift CD. 

4. yiaäi ber SJiitte l^in folgt tann ein ebenfalls brel^> 
barer ringförmiger flör^pcr t)on ungteicber ©reite, auf feiner 
obcfen SlSd^e jur J^alfte fcl)raffirt, jur §älfte glatt. .Dgt 



309 

D6.; ber ü»ittcH)unft fcincS äugercn Umfanflc» ift CD, 
fcincS inneren CPC, tjgl. unten F6. Der Sling tire^t fid^ 
nur in Serbintung mit tem ©'pij^feljelger z, aber frei i)on 
bem 2)efercn8, i^m ift tic SRoDe eine8 jweiten @pii^feI8 
übertragen jur wo möglich genaueren 2)arpenung ber Se- 
tvegung unt t)er Diflanjen teS für t)ie alte ^ftronomie feinem 
ganzen SSerl^alten nac^ mel^r ober kreniger unergrünbüd) 
gebliebenen SRerfurS. 

5. S)aS unter E3a., b. unb c. ©efagte gilt au(4 ^ier. 

G. 2lu^er ben unter D8. aufgefül)rten brei 5ßunften 
CM, CD uuD CE gibt e8 bei üJJerfur uod) einen liierten, 
mit CPC C^= Centrum parvi circuli) bezeichneten. CM 

— t)on ung c genannt — ijl ber SRittelpunft be8 erften 
unb jnjeiten 2;t)eilfreife8, CD ber be8 britten flreifeS, be8 
fc^malen 9tinge8 (F3.) unb beS äußeren Umfanget be8 
excentrifcl)en SRinge8 (F4.); CPC enblic^ i|i, njie bereit8 
ernjä^nt, Da8 Sentrum be8 inneren Umfange8 be8 ejcen* 
trifdjen 3?inge8 unD be8 2)eferen8. CE »ie bei D8. — 
3)a8 ajj^elium bejttJ. 2l})ogeum ift aud) bei SKerfur = 
3" 9° angenommen ; e8 war für bie bamalige Seit = 8* 11°. 

7. 3)ie unter D9. befdjriebenen beiben Seiger k unb 1 
!ommen aud) bei 5Kertur \>ot unb ^aben ^ier biefelbe 
Seflimmung trie bort, k tt?irb jeborf) nid)t burd) bie 
2)eferen8fc^eibe fortbewegt, fonbern erhält, wie unter E3. 
angegeben, feine Sewegung buvi^ ben f(4malen SRing unb 
fül)rt fo feint:rfeit8 ben.2)efeven8 :c. mit ^erum 3m Uebrigen 
gilt au(4 ^ier E5. 

8. E6. l^at aucö ^ier t)oKe Oeltung. 

9. S)ie einpeflung be8 SDierfur*3>pj)arate8 für eine 
gegebene Seit gefd)ie^t folgenberma^en (\)ergl. D. IIa.): 

a. 2)er i^erlangert gebadjte fürjere Seiger k wirb 
mittelft S)re^ung ber betreffenben [le^enbcn fla^lernen SEcDe 

— oben mit furjer ©d)roube obne @nbe, unten mit Scii^n^ 

räbd)en — auf bie wat)re Sänge ber ©onne auf ber 

2:t)ierfrei8t^eilung eingefteQt; 

«R. $. *b. V. 21 



310 

b. ^er @))i}t}fel2eiger z Ivixii 2)rel^un9 teS auf Ux 
Slüdfeite jut^orberfl liegenten großen S^^^nrateS auf Un 
$unft: kva^re ^eliocentrifd^e £änge t>ti Wltxtux 
minus tt) a 1^ r e ßange ber @onne ter äu^erflen Stellung 
te8 @))ii)}felfreife8 gebrac()t. 

c. 2)ann gibt ter Seiger 1 auf ber S^ierfreiSt^eilung 
feie geocentrtfc^e £änge beS SDIetfur an. — 9J{it ter 
geocentrifc^en ^Breite bed SRerfur ))er]^äU eS {t(4 
ebcnfo wie mit bcr ber SScnuS, bgl. E7c, unb 6, 

6. 2)et SRonhifipifatat, III u. 

1. S)er augerße, nac^ innen abgejc^rägte, unben)egli(4e 
Stanb mit ber unmittelbar ba)?or befinblic^en Sbeilung in 
12 Seidjen ju-ie 30 ®raben — linf^ ^erum jä^lenb - 
[teilt auc^ l^ier ben S^ierlreiS bar. 

2 a. 9uf bem nac^ bem (Eentrum l^in folgenben be^ 
n^eglic^en fd)malen 9linge fiet}t man baS eingelaffene filberne 
SBilbcften ber © o n n e fowie tie Seichen 9f (Oefcc^ftfcöein, 60" 
t)on ber Sonne), D (®et)ierticbein, 90° t)on ber ©cnne), 
A (®ebritt|(j^ein, 120* i?on ber Sonne J unb cP (®egenfc^ein, 
jD})))oritipn, 180" bon ber Sonne entfernt), ~ bie (og. 
Slfpeften. S)iefer 9)ing bre^t fid) iral^renb eineS 3abreS 
einmal ringS berum Ct?on rechts mäi iinf@), ba§ [ilberne 
S3ilbcben gibt l^ierbei nüttelft einer furzen Seigerf))t|e ben 
Staub ber Sonne in ber baneben befinblid^en @fli))? 
tif an. 

b. Sugleid) jeigt ber oberfte unb langfte bunfele Seiger 
1 (bgl. unten 8b) auf biefem klinge ben tt)abren Stanb 
beg SRonbeg gegen bie Sonne, aljo auiJb bie aJ^onb^b^fen 
an: ftebt terfelbe über bem Sonnenbilbcben, [o if} e8 
Sleumonb; ftebt er bei einem ber Sei(3ben Q, fo ifl e8 
erfleS ober le|te8 SSiertel, unb cf jieigt ben SSoKmonb an. 

3 a. 4ln bem nocbPen, breiteren, ebenfaüg bemegUcfteii 
SRinge bemerft mon junacljft jtoei genau um ben balben 
Umfang (180") bon einanber entfernte Sjjifeen ober Selfl«, 



811 

t)on beneit bcc eine mit „caput", ter anbete mit „caüda^', 
namlid) draconis, alfo S)ra(^en!opf unl) S)rad)enfd)tt)anj, 
otcr xvk eS je^t ^eijjt: auffkigeutcr unb uieDerftelgcnber 
Änolen beg SIKonbeg, /i unb y, bejcidjnet ifi. 2)urc^ bic 
i)on liufg nüd) rcc^tö crfolgenbe 2)re^ung biefeS SRlnfleS — 
in etwa 18Vs 3al)rcn einmal ^crum — unrb bie (rüd- 
gangige) Bewegung ber 3Kcnb8fnoten bargeftcflt; bie ieweilige 
ßänge biefer Änoten in ber @tltj)ti! weifen bie erwähnten 
beiben, mit caput unb cauda be^eiij^neten S^jijen auf bem 
S^ierfreife nac^, 

b. £er äting trägt ferner jn^ei S^eilungen: am 
äu^erflen SRanbe eine gleichmäßige t)on 12 mal 30 ©raben, 
beren Sä^Iung, linfg ^erum ge^enb, bei caput beginnt, 
unb auf n^eldjer ber Seiger 1 (f. weiter unten) ben Slbpanb 
be8 äKcnbe^ t?om auffteigenben Knoten — ba8 <,?lrgument 
ber S3reite" — ongibt, unb eine jweite ungleichmäßige, bie 
(norblicfte ober {üblid)e) S3 reite be8 ÜÄonbeS barjtellenb, 
bei ben ftnoten mit 0** beginnenb unb big 5® anwac^fenb, 
balb von linfö nad) rechts, balb entgegengefe^t ja^lenb*). 
2)ie S3reite wirb ebenfo Wie 'ta^ //Argument" berfelben an 
ber abgefaßten flaute beS langen Seiger^ 1 abgelefen. 

4. S)er nun folgenbe, fe^r fd^male, beweglid^e JRing 
trägt auf feinem [idjtbaren oberen 9ianbe nur }wei ^aften 
(Ijervcrragente ©j)i|en) unb ift baju beflimmt, ben jwifc^en 
biefen ^aften eingeflemmten Seiger k be8 ?l})j)arate8 unb 
bamit iiberl)aupt bic weiter folgenben inneren Äreife beffelben 
bei ber Umbreljung mitjufü^ren, alfo bie burc^ lii\^ U^rwerl 
empfangene ^Bewegung ju übertragen — ganj fo wie bei 
SKerfur, \)gl. F3. 

5 a. Den no(J^ übrigen Sl^eil beg 3lp)>arateg füQt eine 
toon linfö nad) redjt? fid) bre^enbe ©c^eibe au8, welche an 



f 



*) (5§ foirnnt f)kxUi eine Unöenauiflfeit infofern bor, al§ bie örbjtc 
(mittlere) IBreite bc§ 9Jionbe§ niiä^t 5^0' wie ouf bem ^^^orat onge- 
nommen, fonbetn 5*^9' beträat. 

21* 



312 

il^rem Umfange bie gelDo^nlic^e 2:^ei{uns beg jtreifeS in 
12 mal 30 (State entl^ält. Siefe 2:beilung beginnt mit 
i^rer SBejifferung im 3l)>ogeum teS 9Konte@, }a^It Unl8 
l^erum unb n?irb an ber abgefaßten jtante beS Seigere k 
(f. »eitet unten) abgelefen. 2)a8 SRefuUat biefer äbtefung 
foO jletS gleid) bem bo))))eUen ^bftanbe te§ SRonbeg t>on 
ber Sonne, b. ^. gleid} tem bo)>))elten £angenunter{d)iebe 
beiber fein, — Süection be8 ÜJionbeö. SSgl. G lOd. 

b. Sluf berfelfcen ©(j^eibe bemerft man neben ber 
obenerwähnten S^eilung, unb jttJar bei 6"8"', eine Ircißj^ 
runbe — 2)urc^meffer 12""» — unb unmittelbar an^ 
fc^liegenb eine längliche Deffnung. @ine unter beiben 
fic^ bre^enbe f leine @(j^eibe jeigt burd) bie runbe Oeffnung 
bie ieloeilige 39{onb))^afe unb burd) bie längliche 
£)effnung \)or einer furjen Seigerf})i|e baS SDJonbSalter 
(bie feit bem legten SReumonbe t)erfloffene Seit in Sagen). 

6. SBeiter beftnbet {i4 auf ber unter 5 befc^riebenen 
großen ©djeibc eine runbe, ganj flache Äajjfcf, ber 
2)eferen8, mit einem 2)urcftmeffer tjon 125-"» unb einer 
JpB^e t)on ettt)a 6"™, im Snneren \)crf(^iebene8 SRabernjerl 
bergenb unb fic^ epijt^flifd) um baS Zentrum ber fie tragenbeti 
®d)eibe linfS l^erumbenjegenb. ©eine 2)ref)ung erhalt ber 
2)eferen8 bur($ ben unter G4. ern)ä^nten fc^malen 9ling 
mit jn>ei §aften, t)ermittelt bur(4 fen Seiger k. 

7. auf bem S)eferen8 (f. unter 6) ifi. ebenfaflg In ber 
gorm einer fe^r flauen Äapfel, bie @^)ij^!elfd)clbe 
angebracht. Sie ifl auf i^rer oberen gläc^e nur mit einer 
gleid)mä§igen 2:t)eilung in 12 mal 30 CSrabe toerfel^en, itiii 
Uebrigen ben (£j)ij^feln ber Planeten gleic^. 2lu8 il^rem' 
Zentrum ragt ein Stift ^er\?or, n)eld)er mit bem im 
3nnercn beflnblic^en SRäbernrerfe in SBcrbinbung fte^t unb 
an feinem oberen 6nbe ben fleinen Seiger z trägt, ber 
ebenn)obI ein Ano))f(j^en p l^at jur gortben^egung beS SeigerS 1 
— • togl. D 7c. 2)er Seiger z gibt auf ber 6i>ijijfelt^ei(una 
bie Anomalie beS SRonbeS an. 



313 

8. 3m ^auj)tcentrum c beS 9Kont)5ta[))j>aratc§ erl&ebt 
fid) über fcem 2)cferen8 ein fe[tfte^ent)er ©tift, um 
welchen fid) ganj fo rtjie bei teil Planeten (1)9.) jtpei Seiger, 
ein fürjerer k unt) ein längerer 1, bewegen; beite pnt) 
ebenfaflg ter Sänge naäi turd^broc^en. 

a. 2)er fürjere k ge^t mitten unter tem ©pij^fe! 
^inturcft, umfaßt mit feinem SängSauSfdjnitte ten ßentrum:? 
japfen teffelben unt) fü^rt, inlem er an feinem toorberen 
®nt)e t)on ten ^aften t>e3 fc^malen 9Jingeg (04.) erfaßt 
unt) fortbewegt wirD, l&ierturc^ ten ©pij^fel unt) tamit 
oudft t)en S)eferen8 im Äreife Ifeerum. 3)er S^ifl« k gibt an: 

a. auf ter S^eilung ter unter G5. befcl)riebenen Sct)eibe 
t>cn doppelten Slbfiant) ber ©onne iM>m 2Ront)e 
t). 1^. jWeimal (mittlere ßänge teS SIKont)e8 minus mittlere 
Sänge ter ©onne); 

ß. auf ter S^ierfreigt^eilung (Sfliptif), intem man 
fi($ tie ©pige t)on k big tal^in verlängert tenft, tie 
mittlere Sänge te8 SWonteg. 

b. 2)er längere Seiger 1 umfaßt mit feinem -augfdjnitte 
tag Änopfc!)en p teg Seigerg z Cf. G7.) unt erhält un 
tiefem feine Bewegung, wobei p ftd) in tem 2lugfci)nittc 
von 1 auf^ unt abfcl)iebt 2)ie Sinic cp, alfo tie SHidjtung 
teg S^igerg 1 fieflt tie (Sepcljtglinie von ter @rte nad) tem 
SWonte tar; teS^alb unt vermöge ter ejcentrifct)cn S3e* 
wegung teg 2)efereng bjw. te8 ®pijijfcl8 fowie turc^ tie 
gleid)jeitige SQSirfung te8 S^ig^tg z gibt tie Spige bjw. 
tie abgefaßte Äante von 1 an: 

a. auf tem S^ierfrcifc tie Wa^re Sänge teg 
5Wonteg; 

ß. auf tem Äreife mit tem ©onnenbiltdjen ten 
Stant teg TOonteg gegen tie ©onne, tie SKontp^afen it., 
vgl. G2b. unt 9.; 

y. auf tem üHinge mit caput unt cauda (G3.) tag 
'ilrgument ter SKont breite unt tiefe ©r eite feibft, 

9. Slußer tem, wag foeben über tie SSetcutung teg 



314 

SetgerS 1 gefagt ifl, fann au8 bem @tant>e beffdben auf 
tem jtt?eitcn ((Sonnen-) Äreife — G2. — aud) noc^ tic 
Sragc b*eanttt?ortet tt?ertcn, ob ein einfatlenber 3Jcu* ober 
äJoKmont) »on einer ©onncn^ bjn?. 3ßo nt{inflcrni§ 
begleitet ifl ober nii^t» ^ier^u tienen folgente SRegeln: 

a. JBenn ber Sciflct 1 SZeunionb anjeigt (t)gl. G2b.)i 
fo ift eine ©onnenfinftctniß 

a. unmogli(4, wenn gleid^jeitig tiefer S^igct ttjeiter 
aI8 18Vj ®rab \>o\\ tem näd)|'ten — gleicSüiel ob aufir 
ober nieberfteigenben — ftncten te8 5Konbe8 abfteljt. 2)icfcr 
3lbftanb tt?irb auf Der äußeren Söeilung Ce8 tritten ÄretfcB 
Icirfjt ermittelt; iro bie beiben Änoten mit caput unb cauda 
be^eic^net pnb (G3J; 

ß. jttjeifel^aft, Joenn ber ?lbftanb jvoijcftcn 18V, 
unb loVj Orab beträgt; 

/. bagegen al8 ))artie((e ober totale ^inflernig gemig, 
wenn jener 2lbftanb weniger al8 ISVa ®rab betragt; 

b. 93ei eintretenbem SSoHmonbe ift eine äRonb^» 
finfternife 

a. unmoglid), wenn gleic()}ettig ber 3«^iger 1 Dom 
näc^ften SUJonböfnoten weiter al8 12 ®rab entfernt ifl; 

(i. jweifel^aft bei einem ^Jlbftanbe ))on 12 bU 
97, (Srab; 

y. aI8 partielle ginfternifi gewiß/ n?enn biefer 
abftanb jwi[d)en 9% unb 57^ ®rab, unb 

d, M totale ginfterniß gewi^, wenn ber -flbftanb 
weniger alS 57a ^^^'^b beträgt. 

10. Um ten SD?oubaip))arat für eine gegebene S«* 
rtcl)tig einjufteflen, wirb, nadjtem bie Seitenwanb III I90n 
bem U^rwerfe abgenommen *), 

11. ber jweite (Sonnen*) Äreig - G2 — \)ermittel|l 

*) @§ mirb au§brüd(^ barauf aufmcrfjam gemad^t, bag Dor bem 
"Ubmi^nun, be^m. oor bem ^Uebcrcinjc^cn biejer 8eitcnn)Qnb bie im 
oberen ^etle bcrfelben für Illo befinbltd^e üeine X^iXx erft toeit 
geöffnet werben mug. 



315 

;£)rel^uns ber fleinen, aufreiht fte^enben SBefle red)t8 (t)on 
tjorn gcfe^en) fo ftcpeflt, fcafe t)o8 Heine filbernc Sonnen* 
bilt>4en bjn?. beffen hirje ©))i|e auf fcenienigen (grab ber 
©tliptif jelflt, »elij^er ber jemeUigen mittleren fiänge 
ber ©onne entfpric^t; 

b. burc^ S)re^ung ber Keinen aufrechten SBeQe linfS 
ber britte ÄreiS - G3. — fo eingejlcllt, ba^ ber mit caput 
bezeichnete Snbej auf ber @fli))tif ben ®rab beg aufflei^ 
genben a^onb^fnotenS angibt. 

c. SSon ben beiben gIei(4grogen, auf ber Sifidfeite 
obenauf (iegenben 9iäbern biefeS ^2l)))>arate8 ifl ba8 torberfle 
mit ei fernen, baS barunter liegenbe mit meffingenen 
@t)eic^en t)erfe^en : baS erftere iRab ^eige E, baS anbere M. 
2)iefe Siäber laffen ftct) fotoo^l gemeinfc^aftlic^ aI8 aud) lebeS 
für fic^ ^erumbre^en. Wlan bringe nun 

(1. inbem man ba8 eine biefer Släber feft^alt unb 
baS anbere brel^t, ben feiger k (bie abgefaßte Aante 
beffelben) auf ber Slfeeilung ber unter G5. befc^riebenen 
©c^eibe auf benienigen (9rab, n^elc^er gleich bem bo)))>eIten 
Slbflanbe ber ©onne i)om äBonbe iji*). 

c. hierauf mug bem Spij^fel mit fammt ben feigem 
kunbl bur(^ gemein(ct)aftli(^e S>re^ung ber 9tSber E unb 
M eine folc^e Stellung gegeben loorben, bag bie unmittelbar 
neben ber 3lcl)fe beS ^ßig^r^ 1» bem Sentrumgjaffen, be^^ 
finbliij^e in bie S)eferen8fc^eibe eingreifenbe ftä^Ierne Schraube 
mit oerfenttem 5lo))fe jugänglicft wirb unb mittelft eincS 
fd)malen @d)raubict)Iüffel8 »oflftanbig geloji »erben fann. 
I)aburc^ n)irb eS nömlic^ möglich, ben äußeren 9tanb be8 
S)eferen8 (G6.) an berienigen Seite, wo ber ©pijvfel flfet, 
fottjeit - etma 1 Zentimeter ^ocft - em>)orju^eben, bafe 
bie unterhalb beö ©j^ii^felS beflnblic^en jwei SRabcften fi^ 

*) 2öcnn bcifpielswcijc bie mittlere Sänge be§ üWonbeS in ber 
(Jfliptif = a* 15^ bie mittlere ßönge ber ©onne = 10" 25« re, 
|o ift k auf L(3-+-12)* 15« - 10* 25«] X2 == (4« 20«) X 2 = »• '^'^ 
3u bringen. 



316 

t>cn ben übrigen auglofen, unb nun ber ^i^iit^teUeiget z 
mit t>cr J^aub frei unt> unab^änftig i)on tem übrigen ÜKeci^a» 
niSmuS ben?egt unt (iu\ tci StcÜung tcg (5j)iji)fel8 ouf 
bie mittlere älnomalie beS SRonDe^ ober, toa^ 
rici)tiger aber nic^t immer ausführbar ift, ber Seiger 1 auf 
bien)a^re Sänge beg^cnbeSin ber @fliptif einge- 
fleflt ttjerben fan«. S5gl. Dlle. 

f. Sevor inteffen Ie|tereg gefc^iel^t, i[l — n>ieberum 
burd) gemeinfd^aftlic^e Xre^ung beiber Slaber E 
unb M - ber tjerlängert gebac^te Sc i g e r k auf benjicnigen 
®rab be§ Sl^ierfreifeS ein^ufteöen, H)elct)er ber mitt« 
leren Sänge beg ^JionbeS entipiidjt. @obann fü^re 
man bie oben unter e ermahnte Stnftellung bcS @pii)}feU 
jeigerS z, trenn nctf)ig berid^tigt burc^ genauere @infteOung 
beg B^ifl^i^^ 1» ^^w8 ""^ bringe l^iernad) bie 2)efcren8tap(el 
\o\vk bie ireggeuommene ober n^enigflend ))oOftanbig gelofte 
Sd)raube n^ieber in il)re bejüg(id}e rid)ttge Sage unb 
Stellung. 

g. (Snblid) mug ncc^ bie unter 5b er^oa^nte fleine 
Scheibe }ur X^arftenung ber SDiontpbafen :c. richtig gefleDt 
n^erten. @d gefc^iel)t txiii unter <8ul)ülfena^me eined fpi^is^n 
Snftrumenteg (oon l^artem jQolje, Jporn ober bgl.), mit 
tt)eld)em man in bie Q\\\^xn be8 ©c^eibc^eng eingreift unD 
legtercS foreeit brel)t C^erumfdjiebtJ, big oer fleine 3 nbcj 
in ber länglid^en Oeffnung tag iid)tige SJtonb galter jeiflt. 

U. 9iif}fatüt IIIo, bie 3iü^tt^ü% ^^^ Saturn^ bie hmtp 

li^en unb unbemeglt^en ^efle beg fultanif^eit AalenbrrS, 

bie Stunbcn, bie ^agegs unb Stat^tlängen angeirnk. 

1. Der auf,erfle Äreig biefeg Slpparateg enthält auf 
feiner nad) innen atgefdjtägten Släc^e bie Eingabe berüon 
Dfternabbängigenbemeglidjengefleunbeonn* 
tage, oon ber mit einer OSarrenfappe auggejetdjneten 
Saftnad^t big jum ©onntage 2:rinitatig« £)effnet man ba9 
3;^urc^en, auf tt)eld)em biefer ^^pparat mit feinem gefammten 



3t7 

SRaberwerfc ic. atigcbrad^t ifl, fo bemerft man auf ber 
Stüdfeite ganj oben eine auf Ux ^läc^e ter @(4eibe fenfrec^t 
fte^ente furje SOBeKe, ijorn mit einer Flügelmutter M 
jpan^^abe, unten mit einem in ein vertedt liegenteS 
Sa^nrat) cingreifenten jlotfen (Setriebe t^erfelfc^n. SDiittelft 
tiefet @c^lfiffeIS laftt ft(^ unter 3lnn?ent)ung einiger ®en)aU 
ber oben crtt?at)nte äufeerfle Äreig (ott?eit ijor^ cter rüd»ärt8 
bre^en, al8 nbtl^ig ifi, um tag mit Passa (Oftern) bejeicftnete 
Wmale fjeltdjen genau auf ta^jenige 2)atum teS t)at)ot 
liegenten gleiten S^eilfreifeg (f. 2) ju jlellen, auf melc^eg 
für tag gegebene 3o^r tie julianifdjen Cflern fallen. 
S)amit finb jugleiij^ tie äJtonat^tage für ade übrigen an« 
gefd^riebenen ©onntagc unD %e\tt gegeben. ®cgcnn}8rtig 
ift Passa ouf ten 31. iulianifd)en SKärj (= 12. gregor. 
^pxW) eingefteflt, weldjeS ter julianifc^c — au^ rufflfc^c 
— Dflerfonntag für t>a8 3al^r 18 74 ifl. 3)ie julianifc^en 
Oftern n^erten olfo in tem genannten Sa^re eine SBoc^e 
nac^ unferen, ben gregorianifdften Dflcrn gefeiert. 

Der außerpe Äreig mu^ jebeg Söl^r je mäj Sage De8 
Ofterfeftee befonberS eingefleHt werten. 

2 a. 2)er jttjeitc S^eilfreig — t)on au^en nac^ bem 
©entrum ^in gejä^U — ifi unbeweglich unt) enthält tie 
3){onate unt Sage teS j[uliant{c^ en jtalenterS 
für'8 ganje Qaljr nebft ten unbeweglii^en heften 
unt ten l)i^w<>tfäd)Ii(^flen Sageg:' CÄalenterO Flamen, 
©in am tierten Streife in gorm einer fc^Ian!en ©pi|e be* 
feftigter Seiger n?eifl tag jeweilige Datum nacft*). 

b. Da ter fjebruar auf tiefer S^eilung nur 28 
Sage entptt, fo mufe in ©dj alt jähren ter ermahnte 
Datumjeiger; wenn er ten 1. äKärj j^igt, um einen Sag 
gurüd, aI|o wieter auf ten 28. Februar, ber alStann 

*) 6in julianijd!)e§ — alte§ — 2)atum wirb bcfauntlic^ baburdjl 
in ein grcßorianijci^cS — neuc§ — öccmanbelt; bog mon bcrmatcn unb 
bis einfd^Uefelid^ 1899 unfercr Scitre^nung ätt)5lf S^age au crftcretn 
obbiri: olfo 1. 3Kärj iulianij^ =r 13. ^Wttr^ grcgorionijd^. 



318 

für t>en 29. gilt, gefteflt teerten. S)ie8 gefd^iel^t auf tie 
9Beife, ta^ man tag 2:^ürd)en öffnet — trcturc^ baB 
?{ätern?erf leg 9l))))arateg t)on tem Sentral-U^rtverfe unD 
ten übrigen Slp^jaraten getrennt, alfo auSgelofl wirb — 
unb bann ben t^om 9RitteI)>unfte auBge^enben, mit einem 
Jtn5))f(j^en alS ^anbl^abe t)er{e^enen ©tunbenieiger 
um 24 <Stunten jurüdbre^. j^ierauf wirb baB S^ütd^en 
n?ieber gefcI)Ioffen. 

c. 3n gleicl)er ffieifc iDerfa^rt man — t)or* ober 
rüdtroartB bre^ent), — n^enn ber ^)))>arat für eine gegebene 
Seit eingefteUt n?erben foO, bebient ftd) M^rbei aber, faflS 
eB fic^ um ein äSerftellen ))on t)ielen Sagen k. Iianbelt, 
nic^t OeB StunbenjeigerB alB ^anb^abe jum 2)re(en, 
fonbern eineB ber auf ber 9{üdfeite in }n?eiter Sage (@c^ic^t) 
befinclicben beiben gleid^grogen S^^nräber t)on 11 SentU 
meter 2)urc6me{fer, mittelft beren Umbre^ung ein rafc^eS 
äSerfteüen ermogIid)t tpirb. 

3a. 2)er britte S^eilfreiB ent^&It: bie 3a^re8^ 
}a^len t)on 1532 biB 1618, barunter bie SRonatBtage 
beB SDfterfonntagB unb bie SonntagBbud^jIaben 
für jiebeB biefer Sa^re — aü^^ nad) bem iuUanifc^en 
Äalenber. 2)er Seiger für biefe S^eilung, eine einfache 
@pi|e, befinbet ftc^ am 4. Äreife (f. 4J; mit Diefem be* 
n?egt (id) ber britte JtreiB lä^rlic^ einmal ringB ^erum unb 
noc^ eine Slbt^eilung n^eiter, n^oburc^ baB ivi^riic^e SSor^ 
rüden U^ SeigerB um 1 £^eil (3a^r) ^ert)orgebrac4t roirb. 

b. (9egenn?ärtig gibt ber Sal^reBjeiger ta^ 3a^c 
1573 an, unb man n>irb au(% in Sufunft bie 3a^reB)a^I 
richtig erl^alten, trenn man ju ber abgelefenen 300 abbirt*J. 
— 3)ie beiben anberen 2lngaben: Cfierfonntag unb @onn« 
tagBbuc^ftaben gelten }unäd}ft nur für bie beigefc^riebenen 
3at}re unb finb beB^alb gegenmäitig nic^t in gebrauten. 

*) S)er ^af)u^t\%tx rücft erft einige ^Dtonate n q dj) bem 9a^tc8« 
anfange unb fel^r aUmä^Iid^ auf bie neue ga^reS^al^l toor. 



319 

2lu8 biefcm ®runt)e unt) etgcntlic^ qu(j6 jdion tt)Cften tier 
unter 1 a. @. unb 2b. angeführten UmftanDe ifl, wie man 
fie^t, ter ?lj)j)arat im flrengeren ©inne teS 3Q8orte8 
fein immcrwäl)renter flalenter; er »ar nur, abgefe^en 
t)on t>en ertoä^nten fleincn SRac^^üIfen, in aflen Steilen 
ridjtig für Ik 3al6re 1532 *J biS 1618 unD wirD e8 
ttieber fein in t>en 3a]&ren 2064 bi8 2150 

c. ©oH t>er 9a^n8jei9er ouf ein beflimmteS Qa^r 
einflefledt werten, fo fann Die8 nur Dat)ur(4 gefcftcl^en, ba^ 
enttt?et)er ber 2l))j)arat, foweit ju Diefem 5wedfc nBtl^ifl, 
au^einantergenommen Wirt), Wag aber umftanblic^ ifl, ober 
— Wenn bic SJerfieHung nicftt ju t)iel 3a^re umfa|t ~ 
baß ber Datumjeiger auf bie oben unter 2c. angegebene 
SBeife für {ebe8 ju überfpringenbe 3a^r c i n mal burc^ bcn 
ganjen Arei8 l^erumgefü^rt wirb. 

4. Slm tjierten Äreife — o^ne ©int^eilung — be^^ 
flnben jid) nur, einanber biametral gegenüber, ber 2)atum^ 
unb ber 3a^re8jeiger. 2)er 5lrei8 bewegt fic^ mit biefen 
Seigern aflia^rlic^ einmal burd) ben tJoHen Umfang tjon 
360 ®rab. 

5a. 2)er fünfte, ber ©tunbenfrei8, ip in bic mit 
römi|(^en Siff^^n bejeic^rieten 2 mal 12 ©tunben be8 tJoKen 
SageS get^eilt, mit Unterabt^eilungen ))on 5 ju 5 SRinuten 
bejw. ton V^ ju V4 ©tunle. Xie oben fte^enbe XII gibt 
ben üKittag, bie unten ftetjenbc bie TOitternafftt an. 2)iefcr 
Äiei8 ift ta8 eigentlici^e Siff^f blatt ber U^r ; er ift un^ 
beweglid), bie ©tunben werben burd), ben t)on ber ÜKitteU 
ad)fe au^ge^enben unb um biefelbc breftbaren einfadjen 
feiger — nacft ter ©^)i6e ^in mit einem gelben Änopfc^en 
aI8 §anb^abe tjerfe^en — angejetgt*. 

b. 3)ie etwa erforberlic^e ©infteUung biefeS ©tunben* 
jcigcr8 — g(eid)t)iel ob tjor^^ ober rüdwartS — gefc^ie^t 
einfad) burd) Fortbewegung teffelben mit ber ^anb, nad)« 



*) ^cm ®el6urt§ial&re be§ ßonbarafen aöill^ctm IV. 



320 

fcem man felbf}))erf}änt)li(^ baS bereits eraäl^nte S^ürc^en 
geöffnet l^at. 

6. S)er hierauf fcfgenbe fecfefte Ärei§ ifl ebenfalls 
in 24 gleite ©tunben, tveldje ieboc^ jur Unterfc^eibung 
mit arabifcften Siff^^n bejeic^net jlnb, eingetfeeilt unD ^at 
SBierteiPunben al8 Unterabtfteilungen. 3)er unter 5 er* 
n?a^nte Stunbenjeiger gilt oudö für tiefen ÄreiS unl) jelgt 
ouf bemfelben bie feg. italienifcften ©tunben on, »eld^c 
bag ganje 3a]^r l^inburc^ \)Ott Sonnen unterg ang on bl8 
}um n&d)fien @onnenuntergange ol^ne Unterbrechung biS 
24 jaulen unb beS^alb buriJ^auS t^erfd^ieben {inb ))on unferer 
SageSeint^eilung. 

7. S)ie nun noc^ berblelbenbe innere Ärei8fla(!^e i[l 
burc^ jn?ei ©d^eibcn, eine toeiße filberne unb eine fcl)Warje, 
QUSgefünt n^elc^e mtttelfl eineS fe^r ftnnreic^en aber eben^ 
fo com))Iicirten 3Re(4ani@muS fl(^ übereinanberf(4ieben unD 
t^eiln^eife toerbeden, n)obel immer eine Slac^e ein l^albeS 
3a]^r lang loacöfl, unb bie anbere in bemfclben STOa^e ab* 
nimmt, ©le peKen auf biefe ffieife baö 3u* unb %i^ 
nehmen bjto. bie Sänge bon Sag unb ^laäit baS 
ganje 3a^r l^inburc^ bar, bie l^eHc jtlbernc ©(fteibe natürlich 
beu Sag, bie bunfelc bie 9iacftt. 3)ie jebeSmalige ®renjc 
jnjifd^en ber 2ag* unb SJtac^tfc^eibe gibt auf bcm fünften, 
bem ©tunbenfreife linfS bie S^it beg ©onnenaufgang», 
rechts bie beS ©onucnuntergangS (annal)ernb) an ; auf 
bem äußeren Umfange ber beiben ©c^eiben f&nnen aufeerbem 
noäi bie SageS- unb 92ac^tlangen abgelefen tt)erben* 

J. Scr 9l}i)iarat la, $(anif)}l^arittm. 

1. S)iefer ^))))arat fleQt ein ber ^au))tfaci}e nad^ 
aus jn^ei übereinanberliegenben ©treiben, einer ben)egH(l^en 
unb einer fcflfle^enben, jufammengefe^teg, für bie norbltci^e 
5ßol]^oI)e bon 51 V3 ®rob (Äoffel) confiruirteS $Ioiii* 
flpprium bor, — befanntlid) eine Sei^nung bej». Sor^ 
rid^tung, mittelfl beren man ©rf^einungen auf ber Jtugel* 



321 

oberpij^e iuxdi entfpred^enbe $ro)ection auf einer ebenen 
glacfte wiebergibt, t)ie alfo einen {og. OlobuS ju erfe|en 
beftimmt ifl. 

2)ie einjelnen 2:i)eile biefeg Sl^paroteS finb folgenbe : 

2. 2)er äuger|le, nadi innen abge[ci}rägte, unbemeg* 
lid)e SRonb ifl in einjelne ®rate = Vaeo ^^^ Ärei^um* 
fanget, beren jeter = 4 Seitminuten ift, unb ferner in 
SSierteU unb ganje ©tunben get^eilt, bie Bezifferung jä^U 
\)on 12 ju 12 ÜKinuten (3 ju 3 (Sraben) unb t?on Stunbe 
gu ©tunbe, alfo 2 mal XII. 2)ie obere XII entfjjridftt 
bem 2Kittage, bie untere ber ÜWittcrnacl)t 

3, Sie nun fotgenbe burc^brodjene, brel^bare Scheibe, 
beren SWitteU unb 3)re()punft jugleid) ba§ Sentrum be8 
ganjen SÜfpfparateg unb ber 5Rorb})oI für bie n?eiter ju be- 
fd^reibenben S)Qrflet(ungen i[t, trägt: 

a. 2ln i^rem aufeerficn 9ianbe eine ganj ä^nlid^c 
©int^eilung ünb S3ejei<j^nung, trie bie unter H2 befd)rie:^ 
bene, — ebenfaflg für ben iuli anifd^en Äatenber. 

b. 2lm inneren Slanbe biefeg Simbu8 mehrere ©tern* 
namen, »elc^e nur be^^alb ^ier angebracht ftnb, weil pe 
an betreffenber ©tefle be8 treiter unten tjorfommenben 
fog. 9?ete (f. cy.) feinen SKaum fanben. S)iefe Stellen 
finb burc^ correfpenbirenbe ^a^len nacl)gett)iefen. 

c. 2)er nod^ übrige innere SRaum ber oberften ©djeibe 
ift, um bie auf ber barunter liegenben feften Scheibe an^ 
gebrad^ten t)erfd)iebenen Seid)nungen fic^tbar unb benu^bar 
gu machen, überaß burd)bro(^en unb fü^rt be^Mb ben 
SRamen SRete (SReg). 2)ic fiet)engebliebenen Steile beS^ 
felben geben an: 

a. Sn entfpred)enber (Entfernung unb Sage gegen 
ben 9iorbpol jc. bie (äflii)tit alg Ärei«, in 12 Seichen 
ä 30 Orabe eingettjeilt. Sluf berfelbea Wirb burd) bie ab^ 
gefaxte Äante beg langen Seiger^ (f. 4b) bie Sänge 
ber ©onne für benienigen Sag nadjgewiefen, n?eld)en 
ber fürjere Seiger auf bem Äalenbcrfreife C3a) anjeigt» 



322 

ß. 2)ie jtoluren bet Sequinoltien unb ©olftitieti 
M gerate £tnien, Unterer jugleid^ äReritian. 

y, X'ie l)au))t)äcl}ltd)ften S i S f^ ^ ^^ n e, angedeutet tiurd^ 
Die äugerfleu @^i(en ter )>er{d}iet)entltc() angebrachten 
Saden unt) fieinen feiger, tcelc^e l)on beliebigen ^änOern k 
abgeben. S)ie 9{amen t)ie|er Sterne ftno meifl auf Den 
S3äntern am 9uB«^ ter betreffenten @)>i(en angegeben, 
t^eilnjeife au(ft auf tem inneren «Kante teS SimbuS, |. 3b. 

4. ®ieict)n?te tie eben befdjriebene 9Iete{cf)eibe tre^t 
[ic^ um taS Zentrum lz% 3l))|)arateg (ten 92ürt'))ol} ein 
S)o)))>elieiger innerl^alb eine§ 2:age^ einmal ringS 
l^erum. 

a. ;£)ie @pige an tem längeren 3lrm tiefeS 
Seiger^ gibt auf tcm augerften feften ^ante ted 31f>))arareS 
(f. J2) tie Seit in ©tu nten unt tcren Steilen an* 

b. 3ln ter abgefaßten Äante teffelben ^ix^zxoixxat^ 
»ilt auf ter tarunter liegeuten ßfliptif (j. 3c«.) tie 
Sänge ter @onne abgelefen. 

c. 2)er fürjere ^Arm te8 2)ej)j)eljeigcr8 gibt auf 
tem öugeren Aiimbug ter d{ete|d)eibe tie 3J{cnatetage ted 
alten jiulianiict^en JlalenterS an, [. J3a. 

d. %zx Xo))))clieiger trc^t fid) jn^ar innerhalb 24 
@tunten einmal mit ter ben7eglid)en @cl)eibe ringe ^erum, 
ift aber ni(^t mit terfelben feft öerbunten ; tie legtere rüdt 
t)ielmel)r vermöge ter (Einrichtung teS inneren SDitei^aniemue 
tägltd) um eine Slbt^eilung te& äußeren Areife^ t. Xj, um 
1 Sag gegen ten S)op))el}eiger Dor unt \)o(lentet folc^er« 
gefialt innerl^alb eineS 3a^reg in 53eiie^ung auf ten Seiger 
eine \)oQe Umtre^ung. 

c. 2)a auc^ auf tiefem 9l))t>arate ter Februar nur 
28 3:age jä^lt, fo Wirt ^ier gerate ebcnfo tüie bei tem 
3lp})aratc IIIo im Scl)altj[a()re eine SJerfteflung erforterUcft, 
Dergl. H2b. 

5. ©offen tie S^ig^t tiejeS 21j>parate8 für eine flc^ 
IPiffe Sfit eingeteilt trerten, fo ge[c^ic^t tie^, nacktem 



323 

bie ©citcniDonb abgenommen *), baburd^ bo^ bie S«i8«t 
unter SBenufeung be8 auf tem längeren 5lrme angc^ 
brachten gelben Änöj)fcl)en8 al8 ^anb^abc folange (t)cr:= 
ober rü(}n?artg) l^erunigetrefjt ttjerben, bis ber !ürjere 2lrm 
auf la^ )?orl^evbcftimmte iulianifi^e !Datum, fobann bie 
©j)i^e beg längeren 3lrmeS auf bie i)erlangte Stunbc unb 
©inutc ttjeift. 

6. @@ erübrigt nun nod) bie @rflärung ber auf ber 
unteren feften @c^eibe angebrachten S^id^nungen k. 

a. 3n geringer Entfernung oberhalb beg Sentrumß 
(9{orb))oleg) mad^t fid) aI9 Sentral))unn junäc^fl bad 3 e n i 1 1^ 
bemerfbar. 3)affelbc fte^t, entfj)rect)enb ber ^^ol^b^e t)on 
Äaffel, 38V3 ®^^^ '^^^ Diorbj)cle ab. 

b. 2)ie um ba8 Senit^ gelegten, nid^t concentrifdjen 
Äreife pnb bie Jpo^ent reife — 2llmucantl)arat§, — 
fcimmtlic^ ))araüel bem ^orijonte. Sie finb ))on 2 }u 2 
®rab ^i)^e, tt^eiiS fd)arf t^eilS ^unftirt gejeict}net, le|tere 
für bie ^B^en \)on 10, 20, 30 :c. Orab gcttenb; ber tieffte 
unb le|te 3llmucantl)arat ift ber ^orljont. - Unter- 
I)alb (in ber S^ic^nung aufjer^alb) beß ^orijonteg jeigt 
fid) ein flad^erer SJogen, n?eld)er in feiner ganzen 9lug* 
beljnung burd) furje S^eilftridjc beiberfeitS marfirt ift, bieg 
ift ter iSämmerunggtreig, linea crepusculorum, 18° 
unterm Jporijonte, beg^alb mertn?ürbig, weil man annimmt, 
bag bie S^ämmerung ^crgeng anfange bejm. Slbentg 
aufbore, menn bie @onne biefe Siefe unterm ^orijonte 
erreicht ^at. 



*) Sür biefen ^|)|)orat foiüic für bie unter Kl unb L bejd^ricbencn 
genügt e§ inbefjen jd^on — nad^bem ber ©d^ieber Gib öorßejoöcn unb 
bie beiben 3^i9^^ ^^r SL^od^cntogS« unb SJiinutenfd^eibe (K 1 unb 2) ob» 
ßcnommen ober clxx^ nur ctmaS toröejogen finb, — ftatt bie ©citen« 
wanb abäune^meh, nur beren oberen jt()ei( etwa einen ^oumen breit 
naä) ^ufeen in n eigen, toö^renb ber untere %^dl unöerrürft flehen 
bleibt. 3)urd(| bicjeS SBorneigen »erben bie Dörfer genannten ^^jparate 
fd^on ouSgelöft unb fönncn bonn einjeln eingeftettt »erben. 



324 

c« S)ie t)om Senit^ ratial auSgel^enben, HS }um 
^orijonte reic^etiDen, me^r ober noeniger geftümmten 93ogen^ 
ftüde fvnl) bie ÜBertifalf reife, bie 3liimut{)e t)on 5 ju 
5 (graben angebenb, ))unftirt für bie äjimut^e t)ou 0, 15, 
30, 45 :c. ®rab, bie übrigen fcfearf au8gejogcn. — 3lbcr 
auc^ bie DurcQ S^nit^ unb 9!orb))OI ge^enbe gerabe £inie 
ift ein SSertifaUiei@ unb jirar ter fog. 9Kerit)ian. 

(1. Sllgum ben 9torb))oI befc^riebene ccncentrifi^e 
jlreife erfdjeinen: junac^ft bem 9{orb!||>cIe ber 9Sen befreit 
beS ÄrebfeS, tropicus cancri ; bann ber 2lequator — 
ber mittlere Ärei^, - unb in größerer ©ntfernung ber 
ilBen befreit OeÖ ©teinbodS, tropicus capricorni. 

e. SlOe turc^ ben 92orb))ol gelegten größten Areife 
— 2)ecIination8freife — erfc^einen in bicfer S^ic^nung 
als gerabe £inien, fo ber bereite ent)a^nte 3Reribian, t)on 
XII ju XII ge^enb m\X> fenfrec^t Uarauf ber Don VI bi8 VI 
reic^ente ^flequinoctiaUJtolur« 

f. 2)ie Sogenftüde, n^elc^e t)om SBentelreife beS 
ÄrebfeS in geneigter Sage bis jum ffienbefreifc be8 Steine 
boctS, iebod) nur außerhalb (unterhalb) beS i&orijonteS, 
^erabge^en, geben bie fog. babJjlonifc^en ober Ita^ 
lienifc^en @tunben an, erfc^einen ^ier aber nur aI8 
arcus nocturni, eben weil fie unterhalb beS ©orijonteö, 
in ber 3^iac^ticite ber ©p^äre, liege»!. 

g. 3n bem Durd^fcl}nittS))unfte beS SReribianS mit 
bem nor blicken Jgyorijcnte Ireujen fic^ außer biefen belbcn 
größten Äreifen noc^ toier weitere, burcft fc^arfe ©oipyel* 
linien d)arafterifirte, über bie ganje glad)e ^in pcft er* 
ftredcnte S3ogen; bieS fmb bie in ber ?lftrologie eine toid^^ 
tige SRoDe fj)ielenfcen circuli positionum, jie gtenjen 
bie fog. jnjolf ftimmlijd)en §aufcr ab. 

7. ÜKittelft tiefes ?lpparatcS b. ^. bur(* jwedfmafeige 
aSerbinbung unb.Senu^ung ber beiben ©d)eiben unb Seiger 
läßt fid) eine ?lnga^l fv^arifc^^aflronomifd)er Aufgaben leicht 
unb rafc^ lofen, j. S3. bie folgenben: ißefiimmung ber Sri* 



325 

fccS SlufgangeS, ber Sulminotion unt) beS Unterganges bct 
©onne unt fammtltd)er übrigen ®eftirne einfdjlie^liij^ beS 
9Konte8 unb ter Planeten, infofern Ie|tere t)orl)er in irgenb 
einer ^^affenten ffieife (ttrvo. biird) aufgeflebte ^apier^^ 
fiüdfdjen) nad) ibrer rid)ligen Sage gegen bie @t(ij)tif in 
la^ 9?ete eingetragen jtnb; — bie Seit ju finben, wann 
bie ©onne ben 3)ammerunggfrei8 erreid^t, bie S)ammerung 
alfo beginnt bejn?. aufhört, t)ergl. 6b.; — bie Szxt be8 
§ocf)fommer§ anzugeben, nja^renb weld)er bie 2)ammerung 
gar nic^t mel)r aufl)Brt; — bie Sljimut^e unb §ol)eu ber 
©ejlirne für jebc beliebige Siüt ju beftimmeU; beögleidften 
bie SageÖ^ unb 9Jad)tlangen 2C.; — iibert)auipt bie SKeI)r^ 
ja^( ber ?lufgaben, ju bereu mc(^aniid)cr Sluflöfung ge- 
nj&^nlid) ber (Slobug t)erwenbet n^irb. 

K. Sie tetben Iletncn @$etten auf ber ®riienitianb I. 

!♦ 2luf ber fleinen Scheibe Itnfg gibt ein Seiger 
bie SQ2o(ftentage an. — Soll biejer Seiger berftellt merben, 
fo ift jutjor bie ©eitemtanb abjunel^men ober njenigftenö 
oben etmag oorjuneigen C^crgl. J 5.), welche Operation bie 
Ijorgangige Entfernung bejm. fiojung tiefet unb be^ Seiger^ 
ber anberen, red)t§ befiublid)en SKinutenfc^eibe - t)ergl. 2 — 
erforberli(^ mad)t. 

2. 2)er Seiger ber red^tS auf ©eitenwanb I. an^ 

gebrad)ten fleinen ©c^eibe gibt Die SDJinuten unb SSiertel^^ 

ftunben, (entere bejeidftnet burd) I. bi» IV., ber laufenben 

bürgerlit^en Stunbe an. 2)iefer Seiger erhalt feine Se^: 

njegung birect burd) t)^^ eigentlid)e U^rioert unb l)ängt 

in feiner äBeife toon Dem ®ange :c. ber aftronomifc^en 

3lj)j?arate ab, foba^ biefe fammtUc^ au§geloft ober au(^ 

entfernt fein fönnen, o^ne bafe ber 5)Jiuutenjeiger baburc^ 

in feinen gunctionen geftört irürbc. ~ Sie Serfteflung 

beffelben erfolgt ganj fo mie bei ieber anberen Ul)r unter 

3lnn)enbung eineS fleinen, auf ben S^lpfen beg Seiger^ 

^>affenben ©djlüffelg. 2lu^erbem t^ut man ttjo^l, tt?ä^renb 
SR. 3. ». T. 22 



326 

teS Serf}enen§ teS Seiger» tie tatntntliden Sp^arate teS 
SBerfeS tntttelft ^anti^abun^ Uv jtrifc^en ter 9)2inuten^ 
unt) ter ffic4entag§^Sd;eibe befintli4en fleinen 'SdjieberS 
(Clb.) auSjuIofen. (^tner Slbna^me ter Seitenn?%inD be^ 
tatf eS }u tiefem S^redCe nic^t. 

L. Ser ®(oin§. 

1. £en ard)iteftoni)c^en ^bict)Iut; te» U^rgebauteö 
nad^ oben, gUic^i'atn taS S)ac^ te[[elben, bittet ter t>or^ 
}ügli(!^ gearbeitete ^immel§ glcbu» von beinal)e 1 
Su§ Xurc^meifer. 3luf {einer Dbeifläcbe fint afie tianpU 
faij^lic^ften Areife: (Sfliptif, 2lequatcr, SSreiten-, 'S)nlu 
nationS^ unt ilBentefreiie, ebenfo tie $ole ter (Sflipttt 
unt teS ^equatord k. angegeben unt tie Sisi^^tne 1. bis 
5. ®r5ge eingetragen. S)er|elbe ift ferner mit in einjelne 
®rate getl^eittem a}{eritian, ^otijont un^ ben7egtid}em 
^o^enfreife, augertem mit einem um tcn 9{ort)>ol liegenben 
Stuntenfreife unt zugehörigem Seiger )}er|e!)en; fota^ alle 
bei einem ©lobud oorfommenten |))^ari)d}-afironomifc^en 
Aufgaben tamit geloft n^erten tonnen. 

3)er ®lobu8 ift für tie $ol^o^e t>on Äaffel (51V, 
®rab) eingeteilt, geflattet ietocf; aud} eine Slenterung ter^ 
felben t)on mel^reren ©raten. 

2. SRittelft te^ im inneren te§ ®IobuS angebraci^ten 
SDtec^ani^mu^, n>eld}er turd} tie aber ten @üt]pol ^inauS 
t)erlangerte aBeltacbfc mit tem SRatcrwerfe te§ 2l})j>arate8 
lu in SScrbintung fJe^t, ooflencet tie Äugel - in ^ai^^ 
al^mung ter fdjeinbar i?on Open nacf) SBeften geridjteten 
taglicben Bewegung tc8 $immel2!gemolbe8 ~ innerhalb 
24 ©tunten eine t^oKe Umtreljung um i^rc Slc^fc. 3)0- 
turct) gen^a^rt ter ®Iobu§, namentlid) wcmx man auc^ 
no(^ ten SWont, tie ^ßlanetcn k. etn?a miltelft fleiner 
2Bad)8« oter $avierftü(Jd)en t>orüberge^ent tarauf ange^ 
geben l^at, in jetem ^lugenbüd ein getreues Slbbilb beS 



327 

jeflirntcn ^immclS, »ic foldfter unter tcr cingcjlcDtcn $0!.^ 
^o^e Um i8eobad)ter }ur betreffenDen Qtxt er[c^et(it. 

3. ®leid)}eitig, jietod) in ent()egenge[e|ter SRic^tung, 
bcttJegt fid^ ba^ in tcr ®fli})tit jid)tbare filbernc ©onnen* 
biltx^en im SSerlaufe eineS 3a^reS einmal tuti^ ben 
ganjen Sl^ierlreiS, legt alfo täglid) na^e einen ®ral) jurfid. 
Su tiefem S^edfc ift baß ©onnenbilt burd) ein fel^r bünneS 
^ermc^en mit bem inneren 3J{ed}anigmu@ beS ®IobuS ber^ 
bunben, unb um bieg ju ermbglici)en, mugte bie Jluget 
nad) ber ätid^tung ber @fli))ti{ in }n?ei bodig getrennte, 
nur burd) i(}re ^efeftigung auf ber 9BeUad}|e mittelbar 
ttjieber t)erbunbene ^älften jerlegt ujerben. — 8luf ber in 
einjelne (Sratc einget^eilten 6flij)ti( n?irb nac^ bem ©tanbe 
beS @cnnenbilb(^€n@ bie jen^eilige £änge ber @onne 
im 3:^ierfreije abgelcjen. 

4. S3et)uf9 richtiger (SinfteOung beS ®(obuS fiir eine 
gegebene i^eit mug junäc^ft bie @eitenmanb I. abgenommen 
ober an i^rem oberen Steile etnjaS borgeneigt C^ergl. J5) 
unb al@bann bie jtugel mit ber ^anb ~ red^tS ober linf^ 
l^erum, (0 lange gebre^t n)erben, bis baS ©onnenbilbc^en 
auf bem entfj)red)enben (Srabe ber ®ftij)til fte^t unb ju^^ 
gleid) ber am 5Rottpole befefligte Seiger auf bem ©tunben^ 
Ireife bie rid)tige S^it angibt. — SBemerft tt)irb hierbei, 
baß ber innere SWcc^anigmuS beS ®Iobu8 mit fog. tobtcm 
(Sauge {tarf behaftet ift; e@ muß beg^alb barauf gefe^en 
n)erben, l)a^ bie ©inftetlung beg ©onnehbilbc^enS mit 
mel)rmaliger boUer Umbre^ung beS 6^1obu§ in ber 
natürlid^en 9tic^tung )?on rechts nac^ linfS fci)Uegt. 



®inb nunmehr nac^ ber im SSorfie^enben gegebenen 

Anleitung [ämmtlidte 3llpj)ar.ate für ein^ unb benfelben Qüt^ 

pnnU richtig geftcüt bie @eitenn?anbe forgfältig unb fic^cr 

toieber cingefegt unb befeftigt, unb befinbet [id) ber ge^ 

fammte aWed)ani§mu§ beS Jlunftn?erfeg in gehöriger Drb* 

22* 



328 

nung, fo bleibt nur noii übrig, mittelfl @inbrfldenS beS 
tlcincn ©(ftieberS auf ©eitentcanl) I. Ct)crgl. Clb.) ble 
Sll>jparatc mit fccm U^rircrfc in SSerbinDung unb Ic^tcrcS 
in Sßettjegung ju fe|en, um fi(4 fortan bc8 ^armonifdjen 
®angc8 be8 ©anjen in PiKer SSefricbigung unb mit flc^tung 
t>or bem genialen Url^eber beffelben ju erfreuen. 



xin. 

Die altgermanifdien %Sber bei Ütittelbni^en 

naä) einem am 9. TOrg 1874 in ^onou gemtenen SJortrag 

t)on Dr. % 8ud^ier. 



Unfere Seit ifi merfn^ürbig t^ätig mit SluSgrabungen, 
n^ie über]^au!|pt mit §or(c^en, @ntbe(fen unb Sammeln. 
S)ie 'okUn @rbarbeiten, befonterS an ben SSa^nen, trugen 
nic^t n^enig Oaju bei, n)ie bie jperrit^tung eineS @(!^ieg'? 
pla|e8 bei ^ilbeSl^eim jur Sluffinbung be8 großen ©ilber* 
funbeS führte, rok Sal^nl^cfSarbeiten bei SRegenSburg ben 
großen romiid)en Sobtenl^of aufbedten, unb früher f(4on 
bei Anlegung ber Sal^n \)on ^ugSburg nad) 9Iiirnberg 1843 
ba8 fieid)enfelb »on 3lorbenborf gefunten würbe ; M ftarfere 
9J{otii?e n)irften aber aud} äieij beS @e^eimnigt)oC(en, ^5^erer 
SBiffenSbrang unb aflgemeinereS 3ntereffc an (Sefdftidjte, bem 
anii bie p^Ireid)en 9lltert^um8t)ereine i^r 2)aiein t)erbanfen. 
3d) erinnere nur an $omj)eii, an ba8 aufgefunbene 9linit>e, 
ba8 Sweater in Sitten, bie Saalburg im SaunuS, bie 9iac^^ 
grabungen in 9{om, ben t)ermeintlid)en Sc^ag be8 $riamuS, 
bie bet)orf)e]^enben Si'i^fc^ungen auf ber Stätte ber ol^m^ 
l>ifc^en Sjpiele. Sie ®unft ber SJegierungen ift in erfreu* 
lieber SQBeife feieren Unternehmungen jugeipenbet, [ogar bie 



329 

tärlif($c gclra^rt Unterftü^ung, JfPenn anäj feine pecuniäre. 
3)iinebcn l^cr gel&t mäi bic pifle 2()atlgfeit ber SSereine; 
forDern fie quc^ feine grogartigen ®c^a|e, fo t&un fie i)0(3& 
mit beharrlichem 3wfommentt)irfen jeter tag ©eine, um 
ter äBiffenfd^aft ju tienen : fommen i)iele fleine 33eifteuern 
jufammen, fo gibt eg au(ft eine Summe. 

jQtermit ift »ofel l^inlangü(^ erflart unb gcred^tfertigt, 
ttjarum auäi ter Jpanauer S5ejirf§t)erein feit jirei 3aftren 
tag Oebiet ter 2lu8grabungen betreten l&at. 3(^ fage trcifl: 
eg tt?are ein SSergel^en gegen tic 3Q?iffenWaft gemefen, ujenn 
er eg nic^t getl^an l^ötte, ta pd^ (Gelegenheit bot, tie feiten 
t)orfommt. 3m 3a^r 1872 t^at er mit befdjeitenen aKitteln 
fein SKoglicfteg, um ton teu römifc^en (Srdbern bei SRüdingen 
für tie 9Biffenfd)aft einigcg ju retten, e^e tcr 5|Jla| mit gid)ten^ 
famen befäet ttjurte'}. 3m tori&en 3a^re »ollte eS ein glüct^ 
Wäi^i Ungefähr, tag abermals ein Sottenl^of enttedt ipurte, 
unt tt>\x fäumten nid)t, tag Unfrige ju t^un, tafe tie ©ac^en 
nici}t ganj terloren gingen unt n)emgfteng einige jtenntnig 
taton erl^alten bliebe. 3m 3uni 1873 ndmli(^ ttjurte auf 
einem tem Sader 3)?aifd& gel^Brigen 8lcfer ti(^t bei SRittel:^ 
bud^en Qdrva^ über eine ©tuntc nortn?art8 ton Jpanau) 
an ter S^auffec nad) Äilianftatten eine Sadfteinbrennerei 
angelegt. Sabei fant man nal^e ter ©trafee auf ter Djl^ 
feite menfd)n(^e (Sebeine unt eine Urne (Slbbiltung 40), 
tie ten 3)orfben?o]^nern alg ein ungett)ol^nliciöeg 2ü^)j)en 
auffiel unt tarum glüdlid)er SOBeife unterle|t blieb. Unfer 
unermütlid^e ßonfevtator, Slfatemietirector Jpaugmann, 
erhielt 5Wad)rid)t taton unt lieg fic^ tie ©adfte nid^t ent:^ 
gel)en. Salt Ujurte auc^ in ©rfal^rung gebrad)t, tag bei 
Slnlegung ter ©l^auffee tort f(^on allerlei, fogar ®olt, 
gefunten unt in tag Äaffeler SKufeum gefommen fei. 



1) 5lä^erc§ barübcr in unfercr S5ercm§f(^rtft ö. 3. 1873: 2)a§ 
Siömercaften unb ba§ Stobtenfelb in bcr Äinjigniebcrung bei Üiüdingcn 
uon Dr. % 5) und er unb mir. 



330 

9uf eine anfrage in Jtaffel tarn inteffen unlängfl Me 
üntoort, eS fei nichts Schriftliches Sber feieren 9unb 
t)or]^ant)en, unb man f5nne barüber nichts fagen. @o toat 
getaufc^te Smattung am Schlug n)ie am Anfang. 3>enn 
eS ftellte fic^ alSbalb ^erauS, tag an ein genaues Verfolgen, 
an eine eigentliche Leitung ber @ac^e nic^t ju benfen war* 
(£in €^f}em tvat aOertingS in bem (Sraben, aber }u anberen 
als gelehrten Sieden unb mit großen Unterbreci^ungen ; 
man grub nur bann n^eiter, tt^enn tie £e^mf!eine, bie bic^t 
neben ber ®rube aufgefd)ic^tet ftanben, getrodnet unb 
gebrannt n?aren. 9Bann n?eiter 'gegraben n?urte, erfuhren 
tt)ir nid^t; gen)c^nlid) fam einen Sag nac^^er SRelbung, 
bag n^ieber @iner gefunden fei (man meinte nämUd^, eS 
tonnten nur Scanner fein, unb badete nii^^t baran, bag eS 
aud^ grauen fein lonnten); famen von bann ^in, fo tvar 
bie gunbflatte bereits leer; tvxx mußten nehmen, »aS ba 
toat, auf baS t>er}ic^ten; tt)aS -nic^t me^r ba n^ar, unb unS 
auf bie eingaben t>er bret oter )>ier Arbeiter t)erlaffen, bie 
fid) biSIder mit 5tunf} unb SBiffenfd^aft n)enig befagt Ratten. 
@o ift uns benn leiter nid}t m&glid), aOeS nad^ eigener 
Slufd^auung ju t^erbürgen. 9J{an($eS ift nidbt mel^t fefl)tt« 
ftellen, n^o^in iebeS @tiid ge^&rte, mie bie £age, bie 
Stid^tung, ber Übftanb toax, »ie grog bie ©eri^ppe unb 
anbereS ; bcd^ fielet getiflgenb fef}, n)etc^en ®ang bie @ac%e 
im ungemeinen nal^m. S)aS SBicj^tigfte ift »o^I jun&c^fl 
eine flare SSorftellung ju erl^alten, trie eine folc^e lluSgrabung 
eigentlid) ju benfen ift. dlaäi unferen Erfahrungen unb 
SBa^rnel^mungen ift foIgenteS %i(b bat)on )u entwerfen. 

SSier ober fünf gufe tief ift ber bid)te unb fefie fiel^m 
loSge^adt — etn^aS ^arteS leiflet äBiberftanb, man flnbet, 
bag eS ein Änodjen ift, unb toerfa^rt be^utfam — ein 
}n>etter jtncdien ^eigt ficb, ol)ne SSerbinbung mit bem t)or{gen 
— weiter fommen ©teflen, ttjo in ber ®rbe Weige Sieden 
erfd)einen; eS ift jtalf, ber einjige Stefi t)on {{nod^en — 
man fuc!)t ben 5to)>( unb finbet Steile ba\>on, @tiide bec 



331 

J^irnfdtalc, eine Mo^c Stirn mit Slugenl^B^len, einen Äiefer 
mit Sännen; aber ein tJoflllanbigcS ®cripj>e ifi nirgend, 
fein ganjer gu^, fein Äopf, ter nod) am SRnmjjfe ^angt. 
2)ieS i|l noc(} nichts abfonterlici^e^, eS mag aii^ allen Jlirdj- 
ftofen fo fein; überrafd)ent) ift nur, tafe ber 3»en[(j^ nac^ 
meftr aI8 taufent Sauren noc^ ni(^t ganj jur (Srte gettjorten 
ijl. aber e8 finden fic^ md)t blog Änoc^en — man ftö^t 
auf 9)?etafl; e8 fie^t aug tt>ie fie^m, ift nur fc^merer; tie 
@rbc gc^t nid)t tat)on; e8 ift »errofteteS ®ifen — ober 
man fommt an etn?ag ©teinartigeg, befeitigt t>ie (grbe unb 
fie^t, bafe e8 ruub get)t; eg ift ein 2^ongefa^, faft immer 
gerbro(i)en, gonj t)ofl 6rbe, Die ^tneingebrungen ift — ober 
man fintet ein flad)e8 ©tüd, ganj bünn mit Sinfen, ein^ 
Äammfragmcnt - auc^ erbfengrofee gelbe Stellen jeigenpd); 
eg finb SE^onperlen, bie an ber Suft ^art »erben; pe n?aren 
treid) geirorben irie Sanb ober äJie^l unb boc^ nicftt mit 
bem £et)m t)ei:mengt. SSon ^oli, ScDer, Äleibung ift aUeS 
toerfcbtDunben bis auf faum mernid)e Spuren ; £e^m fdjeint 
afleS ju fein, nur bunte ißerlen jeigen anberc garbc. 
5Rod) einige 3a^rbunberte, fo ttjoren aucft bie Änod&en unb 
bag Sifen »ergangen; ba8 Steinige, aud) bie Sßerlen \>on 
©lag unb bie filberä^nlid)e 83ronje wären allein noäj 
übrig. 

2)ie ^aijl ber fo gefunbenen Oraber Ift nid)t grofe, 
etwa 15; fie reid)en fo Ujeit, wie gegraben ifl, üxoa 20 
Sd)ritt in ten älcfer hinein, ber 30 Schritt breit ifi. 3m 
September würbe namtii^ bie 2lrbeit, bie fog. SRuffen- 
formation, wieber eingefteflt. SBie weit fic^ ber Segräbni^« 
plag crftrecft unb wo ^inauS, fann nur bie Sw'funft leieren, 
wenn fie eS überhaupt le^rt. (Sine ftrengc SReiljenfoIge 
ber ®raber ift ni(^t ju ertennen, am erften nod) auf 
ber füblidjen Seite, wo bie Sfelette jiemlic^ na() bei 
einanber lagen (etwa 1 SDieter SlbftanbJ, ade in ber 
SKid)tung nad) SJlorben mit bem Äopf im Süben. Sluf 
biefer Seite waren fie auc^ am reidjften au^gcftattet unb 



332 

bie @ä4en am (eflen erl^olten. 925rb(t(!( bat>on fanb fi(( 
nur »enig, unb btc ©robftatten ttJarcn ircitcr t)on cinanbcr; 
aller 3Babrfc^einlicJ)(eit nad) finb e8 bie alteflen. 

2ln brei ©teilen fanben pi1> bort auf bcr ncrblit^en 
^alfte tcg 2l(fer§ nur Änoc^en, barunter auffaffenb jlarfc. 
3ln einer t>ierten foKen brei Äcj)fe nal^ beifammcn gcn?efen 
fei«; einen bat)on tjerfauften bie Slrbeiter i^rer Eingabe 
nad) an einen unbefannten ©c^abelfreunb, 2Bir fallen 
}n)ar JInod)en Daliegen, aber feine t)on einem @c^abel; 
jttjci müßten alfo t)erfdjn»unben fein. @in weitere^ ©felett 
^atte auc^ feine S3eigaben ; nai^tragtic^ trollen bie Slrbeiter 
an ber ©teile bie unter 16 abgebilbete gro^e 3ieJff<i)cl6« 
t)on Sronje gefunten l^aben, beren eingefd^Iagene Sidiad^ 
Ornamente inbeffcn genau fo finb tt?ie an ben (Sfirtelter* 
gierungen au8 einem anberen CSrabe (f. u.iten ®rab 9) 
nid^t loeit bat)on. 

ffieiter norblid^ njurbe gleich im 9lnfang ein 5ßferbe^ 

1 to)f\ mit jugel)origen flnocften entbcdtt; naturforfc^enbe 
^errn auiJ granffurt nabmen biefe $fertefno(4cn mit« 
@inen 3Honat . nac^bet erfl ttJurbe barunter nod^ ba8 
©felett eines 3Ranne§ gefunben, bei feiner rechten ^anb 
ein jerbro(4ener Äamm (tt?ie 27), ein SBirbellnocfeen t)on 
einem S^ier unb ein runbcS ©ronj^eplättc^en mit brei 
fiocbern unb einem ©tift in ber Witte (?lbb. 231, aufeerbem 
95ru(4flü(Ie eineg eifernen SKcfferg unb ein ©tücl üon einer 
großen Urne. Unweit bavon njurbe am 31. ?tugu|i im 

2 Seifein tjerf^iebener J£)etrcn ein graucngrab aufgebecft, baU 
p(ft t)on allen anberen unterfc^ieb. 2)er Äo))f lag nämllcft 
im SEeften unb bie bid^tjjcfd)lcijencn 93eine nad) Djien, 
n?a^rcnb fonft immer ter Äopf im ©üben lag unb bie 
Seine nad) ^Worten. 2ln teu flnieen fanb ftd) ein Keine» 
a)?cffer CJlbb. 32), irieCer an ber redeten §anb ein großer 
einfcitiger ,ftamm (Slbb. 28), in bcr 33ruflgegenb bunte 

3 $erlen. SSerfd)iebfne anbere $erlen, ein fleiner Sopf 
(.(. 42), ein SKeffcr (f. 31), Äammfragmente unb ctr? 



333 » 

£)l)mng t)on ©über (2lbb. 11) foKcn anii auf ber SRorb^ 
feite gcfunben [ein. SDie^r in ber Sff^itte fanb \iäi ein faft 4 
gonj jerftorteg ®eri^)ipe, babei ein Kautm (n?ie 27), ein 
S^ierfdjabcl, ber für ben eineS 9J?arber^ erflärt tt)irb, eine 
®ürtelid)nane tjon (Srj (3lbb. 25), ein 5IWeffer, ^a^ fit^ 
jufammenlegen tie^, tt)ie ein SRafiermejfer (t)orn|aber fj>i| 
jugel^enb, f. 2lbb. 30), eine fcf)male fußlange Sanjenfjji^e 
(Sbb. 2), jtt?ei $feilfipi|en, tt30\>on eine mit SOBiber^afen 
(n?ie 6), unb ein ©(^ilbbudel (3lbb. 10), aBe biefe ®e^ 
rät^e \)on @ifen. Se|tcrer lag neben tem Äoj)f, mit ber 
J^ö^lung nad^ oben, ber ©c^ilb bientc alfo vooijt M 
UnterInge. 

3Im ©übenbc be8 Slderg finb big je|t fed)8 ®raber 
entbedt. ffeineg bat)on »ar o^nc intereffante Seigaben; 
bie ©felette lagen jjaraflcl, ungefähr ttJie auf ben ie^igcn 
grieb^cfen. Mz 9Ba^tfc^einIid)feit fj)ri(i^t bafür, bafe ber 
baran fto&enbc Slder aucö foId)e 3?ei^engraber enthält. 
3m erften ®rab ber S^auffee jnnäd)P fanb fic^ ein flamm 5 
(2lbb. 29), jtt?ei $feilfj)i6en (3 unb 4) unb außer ©tüdten 
eincg Keinen S^engefäßeg (f, 39) eine fd)njarjUd)c Urne mit 
\)orf^>ringenbem ©ausraube unb fpiralfi>rmiger SBeöenber* 
jierung (f. 40). 3m jmeiten lag ein flamm (»ie 27), 6 
ein ©d^njeinfdjäbel, SJrudjftiide i>ön jwei S^ongefaßcn, 
UHi>Dn ba§ eine mit jtrei §enlein (f. 37), unb ein ©ürtcl- 
flüdt i^cn SOSeißmetaH C^^lbb. 17). 3ebenfafl8 geljBrte no<* 
ein entfj>red)enbcg ©tuet baju, über beffen SSerbleib ttjir 
nid)t8 erfuf)ren. 3ln einem jum S^^eil noc^ erl^altenen 
Äiefer aii§ biefem ®rabc ip ber SBeig^eitgjal&n noc^ nidftt 
ganj ()ert)orgetreten ; bieg unb bie S3efd)flffen^eit ber flnotiften 
übert)ciuj)t mact)t lual^rfdjeinlidj, t^y^ eg ein Änabe mar, 
SBaffen fel)Ien, weil er nod) nid)t nje^r^aft gemadjt njar; 
trag nad) bem ripuarifd)en ®efe| mit bent jurüdgelegten 
15. 3a^re gefc^a^. Seim Sluggraben beg britten ©felettg 7 
am 9. 3uli traren mehrere Jpcrrn jugegen. üKan fanb 
im Äoj)f ein ©tüd Sernftein burij^bo^rt tt)ie eine $crlc, 



334 

ferner eifenie Seflanbt^eilc eine« SBe^rgc^enlS C33 u. 34)^) 
unt) ein Sronjeftud mit 92ieten (f. 24). !S)rei S^age nad^l^er 
grub !£)irector ^auSmann tiort iDeiter unt) fant) auger 
3Bir6elfno(^en eineS £l)iereg eine jerbrfidte gro§e Urne 
mit SSerjierung einer ©j^iraKinic (f. 2lbb. 36), ein ©tfidt 
einer flachen irtenen Sct)ü{fel (f. 38), auf fcer linfen ©eitc 
ter £eid)e eine £anjenfjpi|e (9?r. 1, groper unb breiter 
als bie {c^on ern^ä^nte auS t)em t)ierten ®rab), an tvelc^er 
bie ergebene ^anb lag ; ber rechte Slrm toax audgeftredt 
etn^aS vom SioxpQt ab, unb bei Der redeten ^anb lag 
lüieber ein Äamm tn?ie 27)- Unter ber Urne war Äolf, 
ber ftc^ aud) an ben eifernen SQ3 äffen auS ))er)cl6iebenen 
(Sräbern jeigt. 9tac^ einer 'oon unjerem S!$ereinSd}emifer, 
bem J^errn älpot^efer $eräu8, t)orgenommenen Unterfu^ung 
i|t eg fo^lenfaurer jtalf, {ein )>^oS^^orfaurer« ber Don 
Anecken ^errü^ren fonnte: man t^at alfo abftct)tlic^ jtalf 
in bie (Araber, ju n^elc^em iiiDed, ift nid)t Kar. S)a8 

8 vierte ber füblidten ©felette ^atte bei ft(^ ein furjeS ein:» 
fd)nelbigeg ©c^iuert (f. 8), eine Streitajt (9 unb 9a), jlDcl 
$feilf)>i|en (5 unb n^ie 6), ein langeg ajteffer mit {lelfem 
©tiel (j. 7) unb Sruc^ftüde t)on eijtigen anbern 3Reffern. 

9 £)id)t baneben n^ar ein Srauengrab mit bunter J^alSfette 
(f. 14), jmei Ohrringen C|. 12), einer ®en?anbnabel Cf- 13), 
©ürteljierrat^en tjon SQ8ei§metaa (18. 19. 20. 21. 26.) 



'^) ©olc^e fanbcn fic^ auc^ in bcn 14 ?((cmanncnöräbetn, bie in 
bctt Sauren 1827 unb 1828 bei Sinsheim in SBabcn aufgcbcdft toutben. 
(General oon $ c u (f c r fagt barübcr in jcinem 2^er! ba§ beutfc^e ftrtegS« 
toejcn ber Urjeitcn IL pag. 155 nac^ ber 58cjc^rcibung be§ ^forrcrS Öil* 
f)e(mi: „Sfimmtlitfje (13) Srfjtocrter bcfanben fic^ an ber redeten geile 
ber betrcfjenben 8celeitc unb »aren t^eilö an einer ben 2eib um* 
{(^licgenben (poppet, üon beren ^c^löijern unb ^a!en nod^ ^ifenrefte ge« 
funben tDurben, tl^eils an einem über bie Itnfe Sd^ulter gel^enben SBel^r* 
gelänge, Don meld^em cben|aQ§ nod^ «Schnallen unb 9lingc gefunben 
tourben, befeftigt getoejen.* ^luffottcnb bleibt jebocj, bag in unfercm 
Satt ba§ Sd^toeri felbft fel^Ite, niegl^alb toir el^er an einen eigcniti^en 
(S^ürtel badeten. 



335 

unb @tü(Ien ^on jtvei ^^ongefagen (mie 41). S)aran flieg 
itoc^ ein grauengrab; in Wefem fanten |i(ft ©ifent^eile 10 
t)on einem 6imer (f. 35), ©tüde t)on einem Äamm, an 
t)er j^fifte ein 9Re{fer, in Der ^alSgegent) £(}on)>erIen rot^ 
unb meiflenS gelb. 

@ine nochmalige Ueberlid^t liefert folgenbeß ©rgebnife. 
93cn ben 15 Arabern faOt ein S)rittel »eg, »orixber ftd) 
eben nichts fagen tagt ; alfo fommen nodj 10 in Setrad^t. 
2)at)on enthielten 8 einen itamm, 6 ein ober jn^ei irbene 
®efage, 6 minbeflenS (Sin eiferneg SReffer; iERetaa fanb 
fid> in iebem. grouengraber n)aren 4, an ben $erlen )U 
erlennen, bei benen fid^ in allen berartigen (Srabern niemals 
SBaffen finben, tt)ie umgefe^rt bei SSaffen feine $erlen. 
SBid^tiger finb bie 9Ranne9gräber, bie bei i^rer geringen 
Saiil, nur 5 ober mit bem t)ermut^eten Anaben 6, eine 
merfn^ürbige äRannigfaltigfeit bieten. @9 fanben fic^ barin 
jtnod^en t)on ))ier t)erfc^tebenen Spieren unb SBaffen aQer 
9lrt; @(4n)ert, Sljt, 2 Sanjen« unb 6 $feilf})i|en unb ein 
€(:^ilb; bagegen fanb fid) bei feinem ber äRänner etroaS 
t>on lusuribfem @c^mu(f; n)aS fie trugen, n^ar t)on (Sifen. 
Su beachten ijl noc^« t>a^ bie fimmtlid^en Saffen, n)enn 
n?ir t)on jmei Pfeilen abfegen, in nur brei Arabern bei^ 
fammen n?aren. 3)ieg ben^eif), koie auti^ bie Srauengräber, 
bag an eine gelieferte @d)Iac^t nict)t )u benfen ift; ber 
Sotten^of mar ein ganj friebtic^er. S)ag SRitgeben ber 
üBoffen tt)ax allgemeine germani[d)e @itte; eg le^rt ung, 
bag bie begrabenen feine 9{omer n^aren, an bie man fonft 
n)o^l benfen fonnte, m\l bei äRittelbud^en ein SRomercafteO 
war, 2lud) bie 2lrt ber äBaffen le^rt eö, benn bie SRomer 
batten feine ©treitäjte unb nur }n)eifct)neibige S^n^erter; 
ferner bie 2lrt ber SBeftattung, benn bie SlBmer begruben 
bie lobten nid)t, alg jie l^ier waren, fonbern t?erbrannten fie. 

SEiffen wir aber fomlt, ba§ bie ©raber in baS 
beutfc^e ^Itertl^um gel^&ren, fo wiff en Wir nod> wenig, benn 
ber 93egriff SlUertl^um ijl ein fe^r umfangreid^er. @S fommt 



336 

la^er tot aOem taruuf an, tie Seit na^er ju ermitteln. 
3la<ti 'coxtvaxtQ, fo ju fagen, ifl eine Sc^riinfe balt) gefunden; 
bte[elbe n)irt burcQ DaS (S^riftent^um ge{e|t, 2)ie ©raber 
jint) nämlid} nod) turc^auS ^eibni[(:b; ta§ {eigen namentlich 
tie £^ier(4ät)el ; fte geboren offenbar in eine S^it, n?o 
bie ^ei^ni(d)en ^räucbe nic^t ttwa im geheimen, fontern 
offen unl) nnge^intcit gcütt n?urten. 9{un n>urte jkpar 
ter Sranlenfonig 6^(otn?ig jc^on 496 S^iijl; taS ankerte 
aber in t)en Deutfc^en ®cbiet^t^ei(en noc^ nichts ^) ; 692 
erfl )>erbreitete Jtilian Dag (E^riftent^um im 90Bärjburgi[cten, 
)>0n 715 an SonifaciuS in Reffen unD S^üringen; im 
Saf^x 742 bef(^(oB Die erfte aujtrajtfd^e SÜix^izn- unD 9iei4S^ 
t^erfammlung feine ^eitnif^en ©ebräuc^e me^r }u bulDen. 
Segen wir tag 3a^r 700 M Orenje, fo ift Die« ge»i§ 
freigebig; ic^ meine, Die ®raber finD älter, weil in Der 
frii^ cuUimrten SRaingegenD nic^t weit oon ^JKain} Da8 
c^eitent^um fc^werlic^ ;e lange unangefochten blieb. 

Suchen wir nun rüdwartg eine CSrenje, fo Weift 
aOeg Darauf ^in, Da^ wir nic^t t)or 400 jurüdge^en Dürfen. 
@o iunäc^jl Die gan^e SSegrabnigwetje. Die Seichen finD 
nicbt mel^r Derbrannt wie in Den erften 3a^r^unDerten ; 
fie jinD einfach o^ne SteinbeDedung oter -Steinumgebung 
in Die @rDe gefenft, Diefe ^rt ift Die nac^romifc^e, fie wurte 
erft Durc^ Die !2$ö(ferwanDerung Derbreitet, wie Durc^ '^Rfinjen 



^) (Euflat) ^iä)tcx, ^nnolen bes fran!i{(^en '3ic\6i§, bcm^rft jum 
3a^re 49o: „^uc^ nac^ (£^Iobot)e{^ ^at ba^ 6^rt)tcnt()um im 9)o(!e 
nur (an0{am 9{Qum gewonnen. Xte ^enjc^cnopjcr im ^eere 3;^ube< 
Berts I. in Stauen (im 3a^re 530) »erben ^toax Don ^ßot^iaS ben 
-2((amannen sugejc^rteben, bo(i^ ftnb fiebere Spuren beS i^cibentumS 
für bieje Qnt au§ ber (Segcnb üon ^rier beseugt, ebenfo bei Söln lux 
Seit 2;^euberi45 I. (511—533), einen §eibcntcmpel ber granfen »er* 
brennt 9iabcounbi§ auf ber 9ieife üon i^üringen in§ granfenlanb (im 
3a^re 531), in 9ieuflrien »urbe burd^ ein 2)ecret (Sl^ilbebertS I. (f 558) 
ba§ ^eibentum abgefd^afft, in ^uftrafien, befonberS am unteren fft^tin 
unb ^aa§ erl^ielt fic^ ^eibnifd^er Sult nod^ btS über 2>agobertt I. 
(622-638) Seit ^inauS/ 



337 

bekDiefeit ifi; bie Araber finb in Stetigen nal^ ieifammen, 
eg ip bereits ein (Sctneintefrietl^of, unb ba8 ip, tt)ic ber 
erfa^renfie gorfi^er in folc^en 2)inftcn, $rofeffor fi. fiinben* 
fdjmit in SDJainj, bemerft, immer afö erficS S^i^en be8 
Ucbergangg ju cl)riftlictcm fdtauäi in bctrod^ten*). Sobann 
ift bag 3Ketan ijon ffilc^tigfeif. 2lDe ffiaffen fmb t)ön 
©ifen, baS erfl nad) ber SBlfcrn^anberung ba8 (5rj Cßc- 
»o^nliiJ^ 8 Steile flupfer unb 2 Steile Sinn) t)oa|ianbig 
i>erbränßfc. 2)ie Sronje an ben ©(^mudfac^en ifl eine 
onbere al8 bie romifc^e rf. u. 2lnm. 373 ; bie befanntc romifc^c 
fibula ober ®en?anbnabel pnbet [ic^ in ben Slei^engrabern 
nid^t me^r, fonbcrn an il)rer ©teUe bie f(ad)e ©c^cibe, bie 
au(ft in ber farolingiid^en Seit in (Sebraud) blieb *). 3Bir 
l)Qben alfo nun bie aJierotoingerjeit, etoo 400 biS 700, unb 
baS f&nnte genügen, ba auf ein da^r^unbert me^r ober 
weniger nid^tg anfommt. Slber ber Seitraum läfet jic^ 
bod^ noc^ etwas mel^r einengen. S)ie in 9t^ein^effen bei 
@el}en aufgebedten franfifd)en ©räber, ))on ben ©ebräbern 
Sinbenfd^mit be[cbrieben unb abgebilbet ^), jcigen eine über* 
rafci)enbe Slel&nlid^feit mit unfern SKittelbudjern : biefelbc S3e- 
ftattungSmeife, biefelben SBaffen, ^Reffer, $erten unb Urnen. 
Sene (Sräber i?on Seljen aber geboren jum 2;^eil »enigpenS 
nic^t t)or ba8 6. 3abr^unbert; benn jwei ©felette I)atten 
im 9}2unbe je eine SJifinje 3uflinianS, ber ))on 527 biS 565 
oftromifd)er Äaifer n^ar. S?ieflcic^t finb bie Oräber t>on 



*) Sic^c bcjjen Erläuterungen au 5:af el 3 bc§ 5. §eftc§ öon 53b. II. 
feine» berül^mien 93ilbcrtt)er!» : 2)ic 9l(tcrtt)ilmer unjerer l^etbnifc^en SBor»« 
jeit. 2)ort tt)irb aud^ bemcrft: ^E§ ergibt fld^ au§ ben ^ünjen, bafr 
bie Seit ber ©robfetber bont 6nbc be§ 5. Sol^rl^unbertS bi§ Anfang 
be§ 8. reicht. Genauer unb no(^ bcm 3c«öni6 ber ^tl)xidifi bejd^rönft 
fid^ biejelbe Quf ha^ 6. unb 7. So^r^unbcrt." ©. auc^ bie atocite SSei* 
läge ju 53b. 11. §cft 2. 

^) ?(. ü. ^ofjQuJen, rbnüjd^er Sd^mel^jd^mucf, in ben 9laf}ouer 
^Innolen 53b. XII. (1873) pag. 220 unb 221. 

*) 2)0» flernianifd^e Xobtentogcr bei ©eljen borgeftent unb erläutert 
i)on ben ©ebrübern 2B. unb 2. Slnben jd{)mit. 



338 

aXittelbuc^en noc^ etoaS f)>ater aI8 iene; benn bei Selten, 
tarn no(^ }iemli(4 ))iel ))on eigentUi^er 93ron}e toor, l^ier 
fafl nur (Sifen ; bort nur Stämme t)on ^ol), ^iet fämmtUc^ 
t>on S3ein; bort mehrere äKünjen, ^ier btS )e|t feine. 
@e|en toir alfo bie Seit t)on 550 bi8 600, fo »erben toii: 
nid)t beDeutenb fel}l ge^en. Sefljul^alten ifl ))or allem, ba| 
e8 frantifc^e ®räber ftnb auS ber Seit, n^o bie 3Bobn{i|e 
bleibenb waren; bie Sobten finb t)on bemfelben äSolfSflamm, 
ber nod) jegt bie l)ie{tge @egenb ben^o^nt, unb unferem 
(Sonfert)ator fann niemano ben)ei{en, la^ er Unrecht ^atte, 
al§ er ju ben ^intern fagte: „'S>ai ftnb (Sure SSorfa^ren/ 
Ob tie gefunbenen Sd^abel aud) etn^aS beweifen, wagen 
mir nic^t ju ent[d}eiten. Untrügliche 'Beweismittel aber 
fmD bie SBaffen, bie grabe im 6. da^r^unbert ))on @(4rtft^ 
fteUern erwähnt werben; e9 ftnb im eigentlichen @inn beS 
SBorteS altfränfifd)e. 

Sunac]){} ))or aOem bie @treit^ ober SQSurfast (abge* 
bilbet 9 unb 9a), bei lateinifc^en @c^riftfte(Iern francisca 
genannt, Welcher 9Iame offenbar mit granfe jufammen^ängt; 
wabrfc^einlici) ift ed baffelbe SBort wie franfifd) ')• @i< 
finbet jici) weflli(i^ t)om äi^ein bi@ in ba9 norblid}e grantreic^ 
unb gilt al9 Pc^ereS Jtennjcicben franfifd}er ©räber. (Sine 
folc^e lag in bem 1653 ju Sourna^ geöffneten ©rabe beS 
ftontgS (S^ilberic^ I., ber 481 ftarb; fte war 8 Soll lang 
unb an ber @c^neibe 4 Soll breit ^). Aonig (S^lobwif 



'i Sjiöor 18, 6, 9: Secures . . . quas et Hispani ab 'us 
Francorum per derivationem franciscas vocant. 

8) ^eu(!er II. pag. 131 erJläri bie 3ron!eno£t mit Unre^t f 
atDeifd^neibig, too^l nur, weil er auf ben jutoeilen Dotfmnmenben % 
brud! bipcnnis ^u Diel @en)i(^t legte, ^ei fiinbenj^imit finb nur 
Zeitige a^gebilbet, unb er bemerft ju einer in S&ie§boben (tefunbe 
bie ber unfrigen ungefähr entjprtci^t: „^ic ciflcntlid^c gorm ber Sfrai 
a^t, meldte jd^on im &xab 6f)ilbcri4§ I. cntbcdft n)urbe unb aur 
ben SQßQffenfunben ber großen grieb^bfe be§ 6. bi§ 8. Sa^rl^unbc 
entfd^ieben borl^errfd^t, bag alle übrigen ®eftaltungen ber^ältnig 
nur qI§ ^ttSna^men betrad^tei werben lönncn." 



339 

erfd^Iug mit einer f^ronciSca feine gefangenen SSettetn 
Slagnaci^ar unb mäiax im 3a^r 509 '). «IS 539 unter 
S^eobebcrt I. ein Jpeer mäi Italien jog, ^atte tia8 gufeDoIt 
feine onteren äBaffcn, M ©djilD, ©t^ttjert unb eine Sljt, 
beren Älinge ftarf unb fe^r fc^arf, unb beren Stiel fe^r 
furj toor. ©erfelbe Scftriftjletler, ber bieg erjä^lt, fc^ilbert 
auc^ bie Äampfc8tt?eife. 2)ie granfen begannen ben ?lngriff 
bamit, bo^ pe auf ein gegebene^ Seidjen im Sauf bie 
ajt fc^leubertcn, um ben ©(^ilb beS geinteS ju burc^^auen; 
im tjoüen Sauf eilten fie bann fogleid) nad) jum ©anb* 
gemenge mit bem ©djmerte '"). 2)a8 fränflfA^alemannifc^e 
^eer, bci8 552 unter Seut^or unb ©utilin nac^ Stallen fam, 
liatk @d[)ilb, @c^n}ert ©treitagt unb Slngon, b. i. ©j)eer 
mit SQ8iber^afen **). 3m 8. 3a^rl)unbert tr»ar bie ©treitajt, 
n)ie e8 fc^eint, bei ben granfen nid)t me^r in Oebrauc^. 
Sei ben 2lngelfa(^fen lotpmt fie noc^ 1066 »or in ber 
©c^Iacl)t bei Jpaftingg; aber fie ttjar größer, benn jum 
Jpanb^aben waren beibe arme not^ig. 85ei ben ©canbt* 
nabiern erl^ielt fte fid? am langftcn; fie l^atte bort einen 
langen ©tiel unb tt?ar breit ttjie ein Seil; fo erfc^eint 
fte not^ ie|t al8 Slttribut be§ Sottjen im ffiajjpen bon 
9Iorn>egen. 

9iid>t minber n>id)tig ift ba8 lurjc nur auf ber einen 
©eite fdjarfe ©cftttjert (f. 8) au8 bemfelben ®rabc wie bie 
a^t, ebenfo n)ie biefe (im De^r) mit ^oljf<)uren am (griff. 
©8 ift bie SiebHnggtt?affe ber fadjfifdjen ©tamme, bon alten 

ö) öinen früheren Söorfall ö. 3. 487, too e^Iobftig fi^ ebenfaüS 
ber ^jt bcbicnte, j. ^cudcr I. pag. 165 f. unb IL pag. 132. 

^0) ^^rocDp de bello Gothico II. 25. $cutfcr IL pag. 183: 
„^a in ]päUxtx Seit ein foI(i^cr ^jlmurf aU ^Kafebeftimmung ber Söeitc 
öon brei Mtnt^xotUtn gleid) angenommen würbe, \o bürfte biejel Wa^ 
al§ ber »irüid^en SBurfnjeitc in ben alten kämpfen cntjprcd^enb ju er* 
ad^tcn jein." 

") ^gatr)ia§ U. 5. 3m Sa^re 585 bro^t ßbnig ©untiam (Tregor 
t)on 3:our§ 8, 30): si vos regalia iussa contemnitis, iam debet se- 
curis capiti vestro submergi. 



340 

©^riftftetlein getvo^nlid^ qI§ ein grogeS äßeffer bejeid^net. 
@ein 9lame toat @ad)g, tDOüoa man Den SSoIfSnamen 
herleitet, ein 5Bort t)on fccmfeltcn Stamm h?ic @ecft (baS 
cinfdjneitentc ®ifen t)cr ter $jlugfc^ar), ©agc, ©ägcfe 
(t)ic altere Sorm für ©enjc) unt) Sichel ^*j. aSoOflanbigcr 
t)ieg eS scramasax, a^a§ n?ir n?o^l al@ S)eutfcl^e unbebenfltc^ 
@d)rammjacl)g au@f)}rec()en unD \>vn fc^rammen ableiten 
fBnnen, (o taf; e» ungefähr Den ©inn l^at: ein ^aumejfer, 
baö nur mit einer Seite t>erle|t. 2)ie ©ad)fe finb immer 
öon @ifen, toon S3ronje fmb feine gefunben; fci^on bieg 
bemeift, bag fie nur bem 9J2itteIalter angeboren. 2)ie 
®e[d}id}te n^eig bon il^nen namentlich bei ber Eroberung 
SBritannieng im 3a^r 449; wo ber 9ngel|ad}je ^engift feinen 
fieuten jurief: iiimitli eure saxes, toa^ baS tjerabrebetc 
Seidjen war gum UeberfaK ber frieblidjen Sritcn. Sei ben 
granfen erhielten ftd), mie e§ [c^eint, bie alten gmeifd^neibigen 
©c^tt)erter big inS 6. 3abrl^unbert. 3n ber für un8 
n)ic^tigen Seit aber, im Sa^r 575, tt)ar ber ©aiftö eine 
gen?o()ulid)e SGßaffe; benn Srebegunbe gab jirei Qünglingen 
jebem einen vergifteten (2!ramajacl)8, unb fte burd)bo^rten 
bamit ben Äbnig ©iegbert 1. t)on jtüei Seiten. 2)ie 
©acbfe ttjaren alfo f})ig mt unfcr ®jcm))lar, bag aud) 
mit ben bei ©eljen gefunbenen ter fjorm nac^ ganj über>- 
einftimmt '^J. 

®inc anbere äBaffe^ bic fic^ jtt?eimal fanb (2lbb. 1 
unb 2) ifl ber germanifd)c Bfzex, ber ftc^ bon ber Urjelt 
an bis weit inS 9Rittelalter be^au})tetc. 3n ber Süfle beS 
Heineren finb nod) teutlid)e ^oljrefte, unb eS Iä§t fic^ 



^2) 9lad& $cutfcr IL pag. HOtoäre ba§ SBort nod^ crl^alten in 
ber S5ett)eurung : meiner 8ij = bei meinem (Schwerte. Xcr ^amt 
Sod^S flir Ö^ögc Reifer JoU fidj bi§ in neuere S^it bei btn njeftrtälij^^en 
dauern crl^alien fiaten (Xojclbft 15:3). 

^^) (Sbenfo bie bei 2 i n b e n f d^ m i t I. §eft 7. 2:ofeI 6 abgcbilbeten^ 
alSbcren fjunborle ondegeben finb: 5^orbenborf, tRljeinboicrn, SH^infiau, 
(Soblenj, 5lrcujnQ:i). 



341 

niäjt bejtDeifeln, ia^ tet ganje Schaft anfangs balag'; im 
£ot)ten ettDaS t)on feinem @)>eec abjubrec^en, l^atte man 
fid)erli(4 für einen f$re))el gel^alten. @igent^ämlic^ tvax bie 
Sage teS einen OJ^r« 1 öuS bcm fiebtcn ®rabc) mit ber 
@))i|e nat^ oben an ter erl)cbenen linfen ^ant) ; bei Seijen 
lagen tie @))i|en aQe nad) unten, neben Dem redeten gug. 
@8 ge^t Daraus l)erDor, Da^ Die ®j>eere ungefähr SKanneg* 
lange trotten. @ine noc^ ))or^anDene Sanje, Die genau fo 
^0(^ fein foK mie Äarl Der ®ro^c war, mifet 67^ gn^; 
Die Oerippe t>on @eljen waren 6 bis 7 gu& lang, grauen 
wie äJtanner. 2)ie Speere waren alfo etwa 7 gug lang; 
Die unbe^ütfliij^en Sanjen Der ganj alten Qüt, Deren über^ 
mäßige (Srofee SacituS erwähnt **), Waren längfi abgefi^afft 
unD Durd) leicf^tere er[e|t. Die bequemer ju ^anD^aben unD 
weiter ju Werfen waren. 2)aS eine fc^male @ijen ^at eine 
fo enge Südc, Da^ Der ®d)aft nur fingcrDid gewefen 
fein fann '^). 

3lm ^duflgpen fanDen fic^ ^feilfpigen (5lbb- 3-.6>. 
9{atürli(4 War ein @d)aft Daran, Don Dem nici^tS geblieben 



1*) Zqc, Ann. II. 14, IL 21, I. 64. Histor.V. 18. $eu(!cr H. 
pag. 139 nimmt an, bafe fic toeit über 14 gufe lang maren. 

^^) 9Won fbnntc beSl^alb on bcn SiBurfjpicfe eincS Scid^tbcwaffneten 
beuten, tt)03U aud^ bev offenbar nur leidste Sc^ilb unb bie ^feilfpi^cn 
Qu§ bemjelben vierten ®rab ftimmen töürben (ber SJiarberjd^äöcl ließe 
fic^ al§ S^öbbeute erüärcn); aber bei aücr ^Id^tung öor altbcutld^er 
Äraft möd^te fid^ bo^ fd^wer mit ebnem fold^en Sijen reimen laffen, 
tt)a§ ?Peutfer IL pag. 182fa0t; „^aä) Ucbcrlieferungen fonnte im 55ogen 
ber grbfeerc SlöurfjpieS mit 6ic^erl^eit nod^ bi§ auf 150 Sd^ritt, in 
^ortsontaler iRid^tung bagegen bie größere ©attung 40 bi§ 50, bie 
Heinere 60 bi§ 80 ©d^ritt toeit geworfen toerben. ®ic Untere ©attung 
tourbe inSbefonberc t)om leidsten Sufeoolf gebrandet, bei toeld^em einzelne 
iläm|)fer melfirere auf ein 9Jial ju tuerfen im Staube toaren (2^ac.Genn.6).* 
Söeld^e Cucüe fold^en Ueberlieferungen gu ©runbe liegt, ift nid^t auge- 
fül&rt. ^ie S^ragnieite ber ?>fcile toar nod^ S3egetiu§ IL 23 bei ben 
gibmern 600 gug, unb cbenfo toeit reid^te mä^ borl^anbenen Ueber- 
lieferungen ber altnorbijd^e ^fcilfd^u^ (^eutf er IL pag. 180). 
m 5. «b V. 23 



342 

t|l; ef toax ton SBeite, nid)t )oon SRo^r'O; ob audb eit? 
^^gen t)Dn $oI} babei lag, t|l nic^t }u entfc^eiben. SSogett 
un^ $feUe toaren bei ben alten (Sermanen, wie e9 fc^eint, 
nic^t ))iel in ©ebraud^. Säfar unb SiacituS ertoabnen {ie 
unter ben beutfc^en SBaffen nic^t; fränfifc^e ^eere be8 6. Sal/x^ 
l^unbertS führten jte nac^ auSbrfidlicben eingaben nic^t*^); 
im 92ibelungenlieb fommt ber SBogen nur auf ber 3agb 
in ÜntDenbung. S)ie felbflbetDugten bornel^men Arieger 
ntoil^ten kpol^l foldbe SBaffe gering fd)a|en, ibre Jtraft unb 
ilfi^nbeit fu((te ben jtamyf in ber 9{abe*^); bag aber in 
ber Sterobingerjeit bie $feüe ganj getrbbnlic^ traren ^*X 
bereifen eben bie ®räber. SOBal^rfi^einlic^ tDaren nur bie 
Sermeren bamit t>erfel^en, bie fogenannten Seute ober 
^Srigen, bie bann alS fieid^tben^affnete bienten '0. S){e 
meiflen Pfeile ftnb o^ne SQBiberbafen. !S)ie mit 9Biber^aIen 
fommen befonberS in fränfifd^en unb alemannifcben ©rabern 
bor; fie n^erben borjugSneife bem 6. 3abtl^unbert angeboren, 
in beffen ÜRitte auc^ 3Burf{))iege mit SBiberbafen alS eine 
gau) neue SBaffe ber Sranfen ern^abnt »erben. @elten 
^nb berartige $feile mit Schraubenförmig gen)unbenem @tiel, 
n^obon von brei @tüd beft^en (Sbb. 3 unb 6). @in gan} 



") ?cuder IL pag. 179. 

") $roco^ unb ^gatl^iaS an ben fd^on angefil^rien Sietten. 

^*) ^eudcr IL pag. 124: „33ci allen SBölfern ip in i^rem Urgu* 
ftanbe bad 9la^gefed^t ftül^er al§ ba§ gferngefed^t auSd^bilbet tootben.' 

*•) ©d^on 388 fommt ein %aU öor, ttjo bie fjranfen leintet einem 
Serl^au ein römi|d^e§ ^eer emarieten unb butd^ einen ^agel bon Pfeilen 
bernid^teten ; f. ©regor öon 2:our§ IL 9. 

«0) ^eutfer IL pag. 52: „Späterhin biCbctc M, mit IRüdffid^ 
auf bie ouSgebel^niere ^nnjenbung, bie t)om leidsten gugtiol! flBerbau)it 
gemad^t »urbe, jotoie aud^ gans befonberS mit SlädEfi^t auf bie toob^ 
feilere ^BetDoffnung biefer ^auptjäd^lid^ jum gerngcfed^t befKmmtnt 
2;ru|)|)engatiung mit Pfeilen unb leidsten SBurffpiegeU; toie e9 fd^rint 
juexfl im gränfifd^en §eere, bie (Sewo^nl^eit au§, bog ßiten unb i^Srige, 
loeld^e i^ren fetten folgten, mitl^in ber ärmere ^eil be§ SBolfeS, all 
leidstes gujöolf öertoenbet lourbcn." 



343 

ä^nliij^er tüuxit in t)en Stanfengtabern am Wlain^^lzdax^ 
Sal^nl^of }u Sranffurt am Wain gefunben, ein anderer im 
SQBürtem&ergifc^en ; ein britter, ietod^ ol^ne äBiberl^afen, }tt 
Dejlri(^ im Sl^eingau '*). @in ganj obfonberlici^er $feil 
(aus (Stab 5; %\>b. 4) ^at ft(j^ big iegt noi^ nirgends 
gefunden auger bei 3J2itteIbu(^en; ba^ @i[en l^at eine tnx^^ 
ge^enbe lanjettformige Oeffnung* 

SSon @c^ugmaffen fanb fic^ nichts alS ein @c^ilt)budel 
CUbb. 10). S)ie alten ©ermanen l^atten tt)ebec ^anjet 
no(j^ ^elm; t)a§ fagt fij^on SacituS, unti jal^Iteic^e ©räbet 
beftätigen eS, ba fi(j^ nid^tS t)erattige§ barin fant); SluSnal^men 
gab e8 nur bei Äonigen unD Ijol^en $erfonen"). S)er 
Krieger beI)ieU einfach t)ie jtteit)ung, tie er al% friet)U(^er 
äSürger trug, n^ie er fid) iiberl^auipt aQeg {eiber fieQen mugte 
(tDo^er tie groge $iänDerung@[ud^t). S)ie franfifc^e 2:rac^t 
n^ar nad) alten @d)riftfteOern unt) no(% ))or^ant)enen S3ilb« 
n^erfen big in tie ^üt Statin beg ©rogen folgende"); 
jpo^e ©d^u^e, tarüber n^eit hinauf ge[d^närte S3änt)er, 
§ofen t)on Seinen (im SGBinter bod) wol^I auc^ \>on äBoIIe) 
big unter t)te jtnie c^ne $o[entrager, fobann ein letneneS 
§emt) (tunica), tag jugleiiJö SRod ttJar unb big an*g Änie 
reid)te, ein ®ürtel, ein äKantel (sagum) toon l^aorenem 
@to[f, al[o t)on SOBoQe ober $eli, gemb^nlii^ grau ober 
blau, büd) auc^ buntgeftreift, auf Dem Rop\ enblic^, ber 
meiftent^eilg unbebedt tt?ar, ein S^ierfeK, ber JBorlaufer 
ber ^eljmügen. §öd)ft intereffant ift bie SQSa^rne^mung, 
ta^ an jn?ei ©ifenftiiden aug ®rab 7 bag ©enjebe noc^ 
beutlidö ju fe^en ift, an bem einen fein »ie Seinen, an bem 
anbern grob toie Sinbfaben, ganj n>ic geftonjfte »oDene 



2^) ßinbcnjd&mit S3b. n. §eft 9 2:afcl 5. 

22) Zac. Ann. 11.14 Hist. II. 22. $eutfcr II, pag. 98. §olft. 

mann, ficrmnmid^c TOettf)iimcr pag. 133. Sinbenfd^mit jaQt au 

I. §eft 37. 1 : ,/8rf)u^tr»affcn au§ ^ra öc^orcn unter ben ©rabfunben 

^eutj(^lanb§ ju ben gröfetcn ScUenljeilcn, namentü(j^ ^Panacvftürfe." 

-3) 3iei(^e§ gjlQtetinl ftibt ^peudfcr II. pag. 65 ff. 

23 * 



344 

@trünn)fc "). 3)cr ©d&ilb nun, bcr im Äricge aI8 ©c^ufe* 
»cl^r l^injulam, »ar runt) tt)te ttc tomif(!&c parma, ^attc 
etwa 3 gufe ©urc^mcffcr unb beflant) au8 ^olj") mit 
einem eifernen 93ude( in ber äRitte, ter auf baS ^ol) 
genagelt würbe, wie bie an unfetem Sjemplar noc^ befinb^ 
liefen 9{ägel beutlit^ jeigen. Die ^oljt^eile finb bei allen 
@4i(ben in ben (Srdbern ))etwe|t wie auc^ baS £eber, 
Womit fie ^Suflg äbetjogen waren. S^uer unter bem S3udel, 
ber eine jweifac^e S3e{!immung l^atte, ^bwe^r unb 9Iaum 
für bie ^anb, ging eine ^anb^abe l^er (clavus umbonis); 
man l^at {old^e t)on @ifen gefunben, l^icr aber mug fte loon 
^oli gewefen fein, ba nichts bat^cn ^or^anben i|t. S)a§ 
bie @c^ilbe bemalt würben, woraus mit ber S^it bie 
3Ba)))>en l^er))orgingen, fagt bereits SacituS^^). 2)ur(4 
einen f)>ateren ©ci^riftfieKer erfal)ren wir fogar, wie bie 
franfifc^en Schübe im 5. 3a^r^unbert auSfa^en; fie waren 
weig unb am ©c^ilbbudel gelb^O« 

®l^e teir nun baS friegerifcS^e fflebiet t)erlaffen, ifl 
nod^malS ^ert)oriu]^eben, bag ^ier an Aam)>f unb actit)e 
Arieger nid^t }u benfen \% S)ie £ei($en waren Siderbau 
treibenbe fianbleute, ^nge^&rige einer S)orfgemeinbe, igerrn 
nnb ))ieOei(^t aud) Aneckte. 2)ie SBaffen tonnen einmal 
im Kriege ober auf ber 3agb gebient l^aben, notl^wenbig 
ifl eS feineSwegS. @in fle^enbeS ^eer gab eS nic^t, nur 
SeibWad)en, unb ein allgemeines Slufgebot war feiten! 
geWol^nlii^ würben nur bie S9eWol^ner ter ©renjlanber 



2*) Slatürlid^ ift öom ©ctocbc nid^tS mc^r borl&anbcn; 9tofl iai 
bie Stelle befjelben eingenommen, ^ad) ber ^Infic^t bc§ §crrn §eräu8 
l^emmtcn bie bid^t aupiegenben 3äben bie Cj^bation be§ ßifenS; erfl 
ol§ fie öernjcften, bilbete fi^ Sloft, ber ottmäl^lid^ i^ren %laii auSfüIIie. 

-^) 9lad^ §olt;mann pag. 135 in ber Stcgel ßinbenl^olj. 

2«) Ann. II., 14. Germ. 6. 

*") Sidonius Apollinaris Epist. IV. 20: clypeis quorum lux in 
orbibus nivea, fulva in umbonibus. ^eudfer IL pag. 120. S^olli» 
tnonn pag. 137. 



345 

einberufen, 3etcr freie üKaun aber toax »e^rpflic^ttg unb 
nje^rberedfetiflt; er ftellte ficft t)ie SBnffen felbft, fie geborten 
Wim, begleiteten i^n ju aOen n^ic^tigen ^antlungen, 
namentlid) ju ben SSerfammlungen, luaren fein ©tolj, ta8 
Seid)en ter felbftanbigen 3)?anne8n?ürl)e, unt) l)arum behielt 
er fte aud) im 2cte "J. Sn n?elc^eni 2Bert^ fie ftanben, 
ertennen tt)ir au^ tem im 3al)re 630 neu refcigirten rtpu* 
arif($en (Seie|: ein ©c^wert (spatha jtt?ei{d)neil)ig) wirti 
mit ©dfteibc 7 solidi b. i. etma 28 S^aler angefefet, »d^renö 
ein ^engfl nur 6 solidi, ein foId)eg o^ne ©d^citc 3 sol. 
oter 12 analer, fot)ieI ttjie eine ©tute; @(^ilb unb ©J)eer 
jufammen 8 S^aler, efcenfo biel mie ein ©tier; eine Äu^ 
nur ^alb fo t)iel, 4 S^aler ober 7 (Sulben ^^). — 

SQBenben n^ir unS nun ju ben frieblic^en S)ingen. 
S)a begegnen ung junäd}ft Urnen bon ganj rot^em 2:^cn 
(36; 37, 39-42); jiemlic^ j)!amp unb bid, offenbar einl^ei* 
mifc^e Arbeit. 68 pnt) bie befannten ©efdfee, bic feit uralter 
Seit in ben ®räbern \)orfommen unb namentlid) M ©e- 
^aUer verbrannter Seicl)en bleuten. 2l!8 bie Seidjenber^ 
brennung nidöt mel^r üblid) war, bel^ielt man bod) bie Urnen 
bei, loie fic^ bcr 2lberglaube über^aujjt fe^r f(^tt)er \>ei\ alten 
Sräud)en loöfagt. Sie finb, ttjie erft tjor furjem bargettjan 
ift, eine @igent^ümlid)Ieit ber großen inbogermanifc^en 
ajblferfamilie, bie fid) bom inneren Slfien nad) Snbien, 
Werften, Äleinapen unb (£uro^)a verbreitete ^^). 2)erfelben 



-^) ?(u(i^ in bicjer SBesieljung unter jd^icb fic^ bic Seit bcr ^^arolingcr 
lücjcntUd^ öon bcr früf)cren. S)ic 2öat)l bcr SQÖQJfen blieb nid^t xtu^x 
frei, unb ^arl ber ©roftc öcrfügtc im Sa^^^ 805 unb 806, boSnicmanb 
innerhalb bc§ ßanbeS Sd^ilb unb fianje tragen bürfie. @. ^eurfcr I. 
pag. 214 unb 295. 3n jcber SBciJc bcflötigt \iä) ßinbcnfc^mitS ^n- 
rtaljmc, bafe unter ben ^aroüngern bei ben granfen hjcnigftenS bic alls 
nationale 53eftattung§n)eijc na^ l^cibnifd^cm 58rau(i^ if)r 6nbe erreichte 
(53b. II. §eft 2 ^Beilage 2). 

29) «(} e u df c r I. pag. 327. Ucber ben SÖßert^ b?§ ©olbjolibuS f. 
üii(ä^ter, ^nnalen be§ fränüfd^cn lRei(^§ pag. 28 unb 125. 

^^) ^rofeffor Ung er: Ueber ben Urjprung ber ilenntni^ unb SBe* 



346 

toöt üucft bcr SeidBcnbranb eigen, ber eben bie flnocftenurncu 
))eranIogte; bie @ac!be eiTIärt fid) nad) meinem S)afür^Qlten 
bal^er, »eil bie alten Snbogermanen ein jpirtentjolt ttjaren 
unb ncc^ feine feften SBoI?nfT|e Ratten. S)ie fr&nftfc^en 
®raber ireifen namentlid^ fdjwarje am Sandte fd^arf bor^ 
fptingenbe Urnen auf^*), unb eine folc^c ^aben tt)ir auc^ 
l^ier C3Jbb. 40). ©ie n?urbe ju aflererjl gefunben, ift bie 
merfmürbigjle ttjegen ber Drnamente unb bie einjige ganj 
erhaltene. !S)ie übrigen n)aren jerbrodben, n)a^ bei bem 
fd^n^eren 2)rud beS mel^r alg 4 Sug tiefen fie^mS md)t }U 
v>ern?unbern ift, SSon mel^rercn fanben pc^ nur unbebcutcnbc 
©tiidte; bag fann öerfdbiebenc ®rünbe l^aben; an ein ab« 
jtd)tlid^e8 Se^^WI^gcn tt?ie bei ben SRomergrabern ifi (c^»crli4 
JU benfen. 2lfleg tt)ci|i barauf l^in, bafe bie SBeigaben 
in ben 9lei^engrabern anfangt ganj maren unb feine 
SBrud)fiüdfc. 

@o auc^ ber ^ctjerne @imer, \>Dn bem nic^tg mel^r 
borbanben ift alg ber größte S^eil beS ben^egUtben OriffS 
unb ein ®ifenbefd)lag bom unteren ®ntc mit nod) ^aftcnbcm 
fleinem 9iagel (f. 35); anberc ©ifenftüdc baju pnb t)er- 
gangen ober aud), »ie ber ginber bet)auj>tete, o^ne fein 
SBijTcn ab^anben gefommen. 2)erartige ©efage, »oftl 
befonberS jum SWcIfen beflimmt, finb nirgenbg öoCIflanbig 
gefunben. (Sifcntbeile ba\)on mit §oIjfpuren fanben flc^ 
aufeer in angelfädjpf^^en nur in franfifc^en Orabern bei 
2Bie8baben, Xanten, in S3urgunb unb ber SRormanbie, aber 



arbcitung bc§ GrjcS in Europa (im crftcn ^^cft bcr TOlt^eilungcn auS 
bem ©öttingcr ant()vopo(ogijd)cn 3}crcin). Xic Jc^r let)rtei(§e ^Ib^anblung 
ücrft^t brci neue Sätjc: ^rsbcOanblung, iieid^cnöcrbrennunö unb ?lfdjen* 
urncn fmb öon 5Utcr§ l)tx allen 3nboßcrmQnen eigen, 

3'j Cbcrft ö. (üoljaufcn ermähnt in ben Diaffauer ?(nnalen XII. 
pag. 319 als gctüö^nüti^e ^Beigaben in granfcngtäbcrn : „eiferne Sattjcn« 
jpi^en, «melier, grancisfcn, toerjierte im Söau^ Id^arfcrfige fd^warje Urnen, 
^Perlen öon ®Ia§, %f)on unb SBcrnftcin . . . 5Bei ben menfd^lidjcn Äe- 
beincn öfter '^mtnod^tn/ 



347 

noc^ tu feinem demannifc^en, mag alfo metier unfere Sln^ 
nal^me bcftätigt. 3l(g Suriofum fei bemerft, tag man bie 
eifernen SBügel [olc^er (Simer ober Aübel frül^er für S)taUme 
erklärte "). 

lieber bie eifernen dHcffer (7. 30. 31- 32), t>ie in 
U\\ germanifd}en ©r&bern fo ^aufig Dorfommen, grog unti 
Hein, breit unt) \din\al, lägt fi(j^ menig fagen, ba fie jDen 
j[e|tgen gleicf) fint), unb Cod) qu4 f^^t )}iel, tDenn man 
nämlich forfc^en n^iO, warum ben Sobten, auc^ ben grauen, 
grabe ein foId}e^ (Serät^ mitgegeben kDurbe. S)ie Sic^tigfeit, 
bie ber ^Iberglaube bem SD^etaQ, }uer|t bem (Si}, bann aud) 
bcm @iien, unb jtpar borjugSmeife fc^neibenben üSerfieugen 
ben alter Qnt ^er beilegte, fü^rt mid^ auf bie SSermut^ui^, 
la^ l^ier ein Sü^ngebraud) jum ^med ber Slbtuel^r borliegt 
n)ie bei ben rcmifc^en SRägeln ^^}. @inige a3eif))iele bon 
iegt noc^ berrfc^enbem 3lberglauben mBgen jur Segrünbung 
genügen. !S)ag f&kii lägt man über eiferne ®erät^e ge^en, 
bamit i^m böfe Wladjt \n6)t fd^abet, ober man legt i^m 
etmag ®d)neibenbeg ))on (Sifen in bie Jtrippe; i|t eS belegt, 
fo fteOt man eine $fanne über bag Seuer unb l^aut mit 
ber Siegel l^inein; SBunben »werben geseilt, tpenn man fie 
freujn^eife mit einem Wh^tx beftreicbt; ein SBirbeltoinb, 
aud) ein 3rrlid^t, n}irb gebannt, koenn man il}m ein SReffer 



«) ßinbcnfd^mit 3U III. 2. %. 6. 

^^) S)ic J^mboUjdöc SBebcutung ber Sflägcl in Slbmcrgräbcrn (Schuft 
toor ber ^^obeSmo^t bur^ fSfeftbannung) fud^tc id^ im ^ßl^UoIoguS 1&73 
pag. 335—43 barjulcöcn unb in unfcrcr 5Bcrcin§f(3^rift üom üorigen 
Sa^rc (ba§ iRömercoftcü u. f. m.) no(| »citer ju Bcwcifcn; namhafte 
@elcl)rte etflärten fid^ mit meiner %xi^iä)i cinöcr[tanbcn. 3m gcbruor 
1874 brachte bie ^uölburger allgemeine Qeituno (^Beilage 9lr. 45 u. 46) 
einen ^uf{a^ öon 9iubolf ^Okrggraff: 6in ßapitcl ant^ro))ologijdjer 
^Ir^äologie. S)er jelbe betrifft bie Dlägcl (über bie öicl fd)ä^bare§ SÄatcrial 
beigebraci^t tt)irb), tl^ut fo, al§ ob bigl^cr nur ungereimte S)ingc bti^an^Ui 
koören unb nun erft fitd^t in bie 6q4c fommen {oKte, unb gelangt 
{(i^IiegU(!^ 3u einem 9ie{ultat, ba§ \iä) t>on bem ^rgebnig meiner 
gorji^ungen, bie in s^oei QtiUn abgefertigt finb, bli^enig unterf^ei^t. 



348 

J^inlDirft ^*). Den beuHtc^pcn Singetjcig gibt ein wefl- 
)>reu^i[c^er 93rauc^: [obalD t)ie Seiche au8 bem $aufe iß, 
fledt man ein aSeffer über t)ic ^auSt^ür "). 

SSicl Icidjter [\i\\i ;tic Äämme ju erHaren (27-29), 
t)ie no(^ )e|t in mand^en (Regenten mit in ben Sarg getrau 
n^erben. @g tt>ax mmWdi alte Sitte ber 2)eutf4en, bie 
auf SüQe unb ©cj^onl^eit beS jpaareS befonberen SBertl^ 
legten, bie £eic^en forgfaltig ju fämmen; man na^m natärlic^ 
ba^u benfelben Jtamm, ben ber SBerftorbene gebrandet ^atte, 
unb legte i^n in9 ®rab. @ine begreifliche @cQeu ^ielt 
babon ab il^n ferner }u benugen; ber Aberglaube aber 
f^redte augerbem noc!^ bat)on ab buri^ S)ic^tung fc^Iimmer 
Solgen ^^}. S)ie Aämme finb, tok fd^on ern^ä^nt, fämmtlid^ 



3*) 20 u tue, ber beutjd^e SBoIf§a6crö(aubc ber ©egenwatt § 16, 
233. 101. 182. 284. 301 b. 396. SJlorgöraff ertDä|nt: „'J^tx in ben 
Statt treienbc ^lelüned^t ^ält ein offnes Sadfmeffer in ber ipanb, um 
ben böfcn 6inf(u6 ber §CEcn absunje^ren." Sollte audj bo§ SReffer ber 
l^eiligcn ge^me l^ierl^er ncl^ören? 

3*) 2Butt!e §. 398. ©in ^rt^ieb in bie Sd^iDellen ber 55orbcr- 
unb §intert^ür ft^ütjte naä) länblid^em 55rau^ in gtolien bie Ätnb- 
beiterin (riti^tiger too^l boS j^inb) bor bem SBalbbSmon StiDanuS 
(SBorro bei ^Tufluftin de civ. Dei VI. 9). 5Böfe§ 2öetter flittt man in 
^rcufecn baburd^; baß man mit ber ?l£t in bie 3^^ür|(i^ttel](e l^out 
(SButtfe §. 301 b). SQßenn ber 5:auf3Uö jur ilir^e ge^t, muffen atte 
S^^eilnel^mcr ü6er eine auf bie oc^toelle gelegte 51^1 l^intoegfdjreiten ; 
baburcö mirb ba§ Äinb toor bbfem Sauber gefd^ü^t (in Dft^)reu6en, 
SButtfe §. 348). ©elbft bei ben {Sft()en »erben in ber SöalpurgiSnadSt 
Senfen unb $ei(e )um Sc^ut; gegen ^eren bor bie StaIIi|flre gefteSf 
(2öutt!c §. 24). 

^*) „^er ^amm, mit ttjeld^em bie üicic^e gefömmt, Da§ 5!nd^, mit 
toeld^em fie abgetnifc^t morben, baö ?Rafirmeffer u. bergl. mug i^r mit 
in ben Sarg gelegt »erben, fonft beunrul^igt ber 5!obte bie ^urüdge» 
blicbcnen f^crfknburg, 9)Mrf, Dftprcufecn, granfen, Reffen, Sd^leften). — 
SBenn ftc^ S^ii^anb mit bem iJamm fämmt, mit »eld^em bie Seiche ge« 
fämmt ift, mufe er gleichfalls ftcrbcn (Dft^)rcu6en), ober bie §aare foflen 
i^m ou§ (Sd^Iefien)" ; fo bei Suttfe §. 378 unb 383. «u* im fft^flWen 
^r^gebirge »irb ber benu^te j^amm mitgegeben (S )) i e g im ^nnaberger 
Programm 1802 pag. 38). „@§ ift nO(i^ ^argauer ^auernbraud^, bem 



349 

i)Dn Ätiü(ä^en unb \)on bcn iefet üblt(!^en bcr gorm nad» 
ttjcnig t?er{d)ieten ; bie Reineren l^oben Stnfen auf jtt)et 
©eiten, bie größeren auf einer. Sin lefeteren lagt fic^ no(% 
beutlicft n)a]^rne^mcn, wie fie angefertigt würben. SRel^rere 
jiad)e ©tüde würben neben einanber gelegt, bann quer ein 
langes ©tüdf auf i^nen feftgenagelt unb nun fentredjt ober 
redjtwinldg auf biefeS ^erat bie Sin^^n burc^ Jpineinfögen 
in bie flachen ©tüde gebilbet, wobei eg oft gefdja^, baß 
bie Säge aud) noc^ baS auftiegenbe Querjlüdf mit 
Derlefete. 

Uebrig finb entließ nocife einige ©(jftmudfaclften. 3)ie^ 
felben mad^en freilic!^ nid}t ben @inbrud wie bie @r)eugniffe 
ber l^eutigen 3nbuftrie, finb aber boc^ nic^t gering ju 
ad)ten; benn [xt belegen un8, wel(3öer ©efdjmadf t)or 1300 
Sauren l^errf(4te; unb wie e8 mit ber Äunjl befteKt war 
ju einer 2^\t, bie tjiel weniger befannt ift a\% bie alt* 
cla{rifd)e. 2)ie (Araber Jinb eS eigentlid) allein, bie nod) 
barüber Sluffdjluß geben. 2)ie ®(J}mu(fiad)en fmb bie ju 
allen Seiten wieterfe^renben, Ohrringe, ^alSfetten, Slrnu 
banber, 33rofd)en ober Sdjnaßen unb Oürteljierrat^en. 
S)a§ bflju gebroudjte SWetaa ip eine 3lrt 5Weuiilber, baS 
ber i^erflörung meriwürbig wiberftanben unb oft bie SDJeinung 
ijeranlaßt ^at, e8 fei ©über ober ©ilberj)lattirung. @o 
würbe un§ auä) im älnfang gemelbet, e8 fei ein Flitter 
gefunben mit ©Über auf ber S3ruft (®rab 6). Dberft 
t)on So^aufen, ber erfahrene ßonfert?ator in SBieSbaben, 
lagt über bieg fogenannte SOßeifemetall: /,®8 l^at ftc^ fe^r 
oft unter 2Jert)aitniffen, wo S3ionje grün oj^birt, weiß unb 
fpiegelblanf erhalten, bat in mand^en gaflen ot)ne ju bred)en 
große Sorfion ertragen, in anberen große ©pr6l)igfeit 
gejeigt; ift eg oj^birt, fo ift baS Cj^b lebhaft grün, nie 

• 

S^obtcn feinen ^omm mit in \>tn 6arg ju geben ; ttjer fid^ fonft bomit 
fämmen mürbe, öerlöre bie ^oare'' (9lod&^o(3, beutfd^r ®laube unb 
SBraud^ im 6^)icgel ber ^eibnifd^en S3or$eit I. pag. 334, fiel^c aud^ 
pag. 183, 185 unb 189). 



350 

aber ju einet fc^onen $atina getvortea/' 2)iefe (Stgem 
fc^aften fanten UMt beftatigt; nirgends trat glanjente $atina 
l6er))or, ter feft anl^aftente meiß t)unfelgräne Ueberjug ter 
guten SBronje, fonbern nur ein grasgrünes fteinattigeS 
£s^t). @ine c^emifc^e Slnal^fe, tie So^aufen t)ornel^men 
■ liefe, ergab auf beinal^e 76 Steile Äujjfer 16 Steile JBlei, 
nur 7 Steile Sinn unt) no(^ ganj njcnig Sinf wnt) ®ifen*'). 
2)oci) fc^eint t)ieg nict)t auf aOeS }u gaffen; tvir ^aben jn^et 
Wirten \>oi\ @iom^ofition. @inigeS \\t t)urc^n)eg folc^e S3ron}e, 
anl)ereS nur unten Sronje mit einer ^innlage barfiber, 
tvie eben jeneS ©iirtelflüä auS @iab 6, t)aS nad) ter 
$rfifung unfereS SSereingc^emiferS ebenfc ^ergefleflt iß koie 
je^t terjinnteS flu})fer. 

SRan t)ern)entete biefe @om))ofltion l^au^tfSc^Iic^ an 
(Si^rteln, t?ieflei(^t auc^ an SBebrgel^enfen; aud) an Safdien 
l^at man gebadet. £)afe bie länglichen @tüde 17—20 an 
£eber befeftigt n?aren, ifl nod) an Keinen Stiften ober an 
£ccbern bafür ju fe^en; man nennt fie SRiemenbefc^I&ge, 
@c^nanenbefd)läge, aud) Siiemenjungen; ba aber ba8 £eber 
baju ganj fe^lt, lägt fid) nic^t beftimmt fagen, an tDelc^e 
@teQe jebeS ®tM geborte; bie SSermut^ung l^at ba noc^ 
freien ©^)ielraum. 3n Sorm unb Ornamentirung, bie nur 
in einer £inie v>on eingefc^Iagenen Saden ober Dreieden, 
ttjcrin brei SRinge, befielet (f. bei 19 unb 20), jeigen unfere 
@Sem^Iare bie meifte älel^nlidifeit mit benen r>on ^loxltn^ 
borf'*). 3)ic fd^eibenformigen Si^tflööe, beren jid) gtoel 
fanben (13 unb 16), gelten im ^allgemeinen alS ©emanb» 



2«) 9lQJ)Qucr 'linmUn ^b. XU. pag. 323. 9Bie p«^ bie ältere 
SBronjc baju öcrl^iclt, let)rcn itoci öon üprofeijor grcubenbcrg in ben 
löonncr 3ül)rt)üd)crn 1873 pag. 300 mitöctfjciltc 5lnal^fcn beä 3JletoIId 
an imi x'6\m\d)cn spiegeln; banadf) \mx bie eine Sujammcnfe^ung 62 
5tl)citc Äupfcr, 32 3inn unb C «lei, bie anbete 69,31 ^-ßrocent Äu^jfer, 
25,65 Sinn, 4,96 IBlei, S|)uren Don (^ijcn unb ?lntimon. 

8«) ßinbenf^mit I. 7, 7. Sßcrgl. I. 6, 7; L 9, 7 ; IL 1, 8; 
II. 6,. 6; IL 8, 6. 



351 

nabeln; tt?ir !Bnncn un8 aljo barunter eine 9Jtt SBrefc^e 
be.nfcn ober eine etwaS coloffale Sudinabel. 2)oc^ jinb 
aud^ l^ierüber bie ©elel^iten nic^t gon} einig; \o bcmeift 
j. S. Sinbcnf(^mit ju einer foldjen Sierfdjeibe, fte l^abe on 
einem S3lec^ftretfen gel^angen, ber fie ol^ne SttJeif^I frül^er 
an ben ©ürtelriemen ober bie Safere befeftigte ^'J. SBo 
fie aud^ immer atigebradjt waren, am JpalS ober ioeitcr 
unten, iebenfaflS jeugen bieje einförmigen bünnen unb bod^ 
fo großen Scheiben t?on einem tt)unberlic!)en Oefc^mad, 
einer Entartung ber flunjl, bie e8 befJatigt, bag bie fflraber 
nur in ba8 ro^epe SKittelalter gel^oren tonnen, in blc Seit 
ber 9D?erot)inger. 2)ie größere ©d)eibe (3lbb. 16) ifl eine 
eigentliche platte mit burd)brodjener Arbeit; bie gering* 
fügigen Ornamente finb eingefd^lagene ©relede ttjie an ben 
®ürtelbe[d6lagen; äugen ^erum ging nac^ ber ^nfic^t beS 
$rofeffor8 Sinbenfd^mit ein jiemtid^ bidfer JRing Don Slfen*» 
bein, n?oDon nod^ einige gebogene ©tüdte »orl&anbcn Pub 
tf. 15). 2)ie Heinere ©dfteibe (13, barüber ©eitenonpd&t) 
ip ganj anbetet Slrt, nid^t burdjbrodfeen nnb nid&t ftad^^ 
fonbern erI)o^t unb tjertieft; pe jeigt um einen in ber SKitte 
aufgeli^t^eten l^ol^len jtugelabfd^nitt ))erfd(}lungene SBanb« 
)?erjierungen, bie nad^ bem Urt^eil ))on jtennern nid^t burd^ 
Siegen ober Stampfen, fonbern burd^ ®raöiren entpanben 
pnb *®) ; bie SRüdtfeite jeigt noc^ angelotl^et ein ©c^arnler 



^®) ßtnbcnf (^mtt ju I. 10, 7. (Sr nennt bcrarttgcn ©d^murf 
halt 3icr))Iattc, bolb 3icrf(^ci6e, balb fc^eibenförmigc gibulo ; f. 1.1,7; 
IL 5, 4; IL, 12, 5 u. 6; IIL 1, 6. 

•io) 2)ie 8rf)eibc ijl be§f)alb, mt auä) bie cinß merfwürbiöe ^feil« 
jpitjc, für bü§ DJIainser ßentralmujeum nad)gebilbet. 6iu iöctid^t in 
ber XibaSfaüa 1874 9lr. 72 nennt fie jet)r i)al|enb Üiofctte; ber SSer- 
fofier befjelben, unfer S?erein§miioUeb §err g. %i]ä)l)aä), ßel^rer an ber 
^tcabemie, jc^Uent barau» auf §anbel§t)erbinbungcn mit bent'^lorben 
(Stanbinabien ober ©c^ottlanbj. SebenfaÜ^ unterjd^eibet fie fic^ »efentltdji 
öon ben übrigen Sachen unb nimmt fid^ barunter au§ wie ein altcS 
©rbftücf ou§ ganj anberer geit. 2)a6 bie ©d^mudffod^en nur auf bem 
aCßege be§ §anbcl§ iiierl^er famcn, leibet niol^l feinen 3weifclj lool^er 



352 

unt eine SBerjidierung für Die @))t|e Ut nid^t me^r ))ot' 
l^antcnen 5WaM. 

^'iäi\t mannigfaltig ftnt t)ie Serien (11. 12. 14) in 
Orof^e, Stoff, fjorm unb gatbe. ©ie f.nl) üon farbiger 
6rte, von OlaSflu^, ler balt tt)ie ©tcingut ober Ißorccian 
QUßfie^t, bal^ me^t cter n^eniger turd)fid)tig ifl, jtoei V)on 
Setnflein, jtt?ei tjon 3a8pi8 unb jtt?ei tjon ämetfe^fl. S)ie 
größte ift t)on griinHd)em ©(^melj, ettt)a n)ie eine ^Brombeere, 
«nb ^at ©infc^nitte, 2)ie tciben Slmetl^^fie boben ^latU 
gebtfidte ©ierfcrm mit jiemlid) fdjarfen Äanten; fie jinb 
fo lang n)ie ^afelnuffe, aber nur ^alb fo bid unb fcer 
Sänge nac^ burc^bobtt. S)ie jn^ei 3a@^i8 {Inb ebenfo lang, 
aber febr fi^bmal, t^ierfeitig, nacb ben @nben bin \pi% 
jugebenb, ebenfaQS ber Sänge na^ burd}bo^rt. S)ie übrigen 
$erien ftnb tbeil^ fd)mal n^ie 9tinge (aucb brei an einanber 
Un gelber $a{ie), t^eilg njürfelartig, tbeilS mebr c^linber* 
artig (t)on (8Ia8flu§), aucb »ie merfeitige SHobren rauten* 
förmig facettirt CtJon ®Ia8) ; bie meiften l)aben ganj blc 
gorm eines gäfed^enS. 2)ie ^arbe ift an bem S3ernjlein 
braunrctb, an Un ^metb^ften b(a^ t)ioIett am 3a9)>iS 
blaugrün. Die t)on $afte ftnb gelb, rotbgelb, braun; {»et 
fino marmorirt gelb-grün^fci)n?arjlicb. Die ©laSperien 
fnib ireifi, grün, ^eßblau, ultramarin (merfeitig langU(% 
unb aOein burcbfici}tig), rotbbraun, n)eig mit b^Qblauem 
Sidjadf, eine c^linberfBrmige n?ei§ unt blau ge|lreift, eine 
»ei^grunbige mit blauen Streifen unb rctbbraunen B)f\taU 
linien (f. an 11), eine grau mit rot^braunen Slingcn, 
anbere fcbtrarjlid) mit gelber Sidjadlinie, rotbbraun mit 
gelben, grün mit gelben, blau mit braunen Surfen. SBie 
bauerbaft bie gelbe garbe fid) ern?ieg, ift bereite erwähnt; 
ein facbüerftantigeg SKitglieb unfereS SSereinS, mein greunb 

aber, ift fcbr fragli^, suitäci^ft tt)a()ric^einli(% toon Waxn^. Iluffaflenb ift 
nur Dabei, bafe bie groge 3ier|)latte jo iocniö Symmetrie seigt; ein geübter 
ilünftler bötte bie jec^§ §alb!reije nid^t jo ung(ei(3^ gemad^t. 3n ber 
3ei(i^nung ift ber äl'langel an 6^mmetrie nid^t beibehalten. 



353 

Ocijfefl, erHart pc für Sleapelgclb, eine (Srbart, bic fi^ 
nur bei 91ea))el findet Xiieg trürbe olfo auf Italien l^in^ 
xpeifen. 6ben[o bie ®telfteiue; Denn eS ift fc^ttjerlic^ an^ 
}une]^men, Dag Die C^ermanen eS {c^on perftanDen, {te ju 
[^leifen unD ein £oc^ I^inDurc^ ju bohren. S)a§ eS Die 
SRomer Derjlanten, bewcifen Die Dielen Oemmen auS Dem 
3lltertt)um ; n?te fie eg freiließ mad)ten, oI}ne £)iamant|d)mergel, 
ift nod) nid)t aufgeflärt; man Dcrmut^et; Dag QuarjfanD 
unD geuerfleinfjjütter Daju Dienten. 

SeiDer pnD bunte perlen ©ingc, Die in Die Äugen 
faöen unD [ic^ leiij^t einftcdcn laffen; mand^e [inD Da^er 
jum 2lnDen!en aufgehoben unD niij^t in unfere ^anDe gelangt; 
eine größere mit CrnamenteU; worin Die Slrbeiter Die Qatjl 
16 lafen, fiel ^in unD fam nid)t wieDer jum SSorfcftein. 
SBir tonnen aljo nic^t fagen, mie grog Die jeDe^malige Sa^I 
unD tt?ie Die ^Reihenfolge War, ob Die richtigen beifammen 
fmD, unD ob gar fein 8lrmbanD Don ^Perlen Dorlam »ie 
bei ©eljen. S3ei Der Jc^il^fette nur ift jiemlic^ fi(3^er, Dag 
nic^t^ Daran fe^It; abgebilDet ift ungefähr Die ^alfte Der 
\iai\i gehörigen perlen. 

3m Uebrigen fbnnen wir bei all' Den l^emmenDen 
UebelftanDen Dod^ mit Dem bisherigen ©rfolg jufrieDen fein. 
2)enn fo gering Die S^^l ber ®raber war, ergaben jic 
Doc^ eine erftaunlid^e Snannigfaltigfeit. @g fe^lt faft nichts 
Don Den OegenftanDcn, Die man überl^aujpt in franlif(j^en 
Arabern finDet, unD wir erhalten DaDurd) einigermaßen ein 
S3ilD Don Den SuftänDen De8 6. oDer 7. Sa^r^unDertS, WO 
iQamu nod) nic^t esiftirtc, unD wo e§ ^ier nur SanD^ 
gemeinDen gab, Die nod^ Dem JpeiDent^um anfingen, aber 
loa) f(^on einige SiDilifation Ratten. 2)er franfifc^c 
SoDtenI)of Don 9JJittelbud)en ift Der erjle, Der l^ier in Der 
5Ra^e entDedt ift; e§ gibt gewig nod) manchen anDeren. 
3J?6d)te eS un§ gelingen nod) Dielet Der Slrt augftnDig ju 
mad)en jur weiteren Scle^rung unD jur ^Bereicherung 
unfereS fd)on ganj anfe^nlic^en 9J2ufeume. 



354 

92ad^traglid^ fnu))fe id^ hieran t)ie SSemerfung, ta^ 
bis jum @ommer 1874 feine n?eiteren ^luSgrabungen an 
ter betreflenten ©tede ^injufamen. S)Qg SSadfteinbtennen 
tt?urte nid)t fortgeje^t unt ®erfte auf ben Slder gejact. 

9leic^iid)eg ^ob gebührt jum @c^lu^ ben [orgfältigen 
unb getreuen Slbbiibungen, bie ein Schüler U^ Qixxn 
S)irectorS ^ouSmann unter bejfen Leitung anfertigte. 



91 a i^ i t a i. 

9lm 9. äluguft 1874 liegen voxx, 2)irectDr ^auSmann, 
stud. med. Studmann unD icb^ auf bem ''Mtt noct)tnaI8 
graben; tt)a% unS loon bem Seftger, ^errn ^ädermeifier 
aHaifd); in jutjcrfommenbfter SBeife geftattet tt>ar. SSSir 
11 fanben nur wcäi eine (Srabftatte al@ Scrt[e|ung ber (äblict)en 
9{ei^e neben bem @rab 10 nac^ Often l^in, n^abrenb SSer^ 
{ud)e an anteren ©teOen erfolgloe blieben. S)ag gefunbene 
Orab lieg au(^ bie SRegel crfennen, tag ter Äcpf im 
Säben lag, j;cigte aber eine 3lbn)eid}ung tarin, bag ber 
älaum nur b^lb fo grog mar n)ie fonf), unb bag bie ffnod^en 
in unnatürlicher 92ei|e gehäuft }u|ammen lagen. 3n auf« 
faKenb geringer Xiefe (nod^ nid^t 1 9)}eter) lagen n)agere(!^t 
imx Oberfc^enfel unb bicl)t neben bem einen ein Unterarm, 
etwa eine ^anbbreit tiefer unb n?enig feitwartS ber fe^r 
}erbrec^Iic^e <S(J^äbel cl^ne Saline mit bem (Sefid^t nad^ 
oben, tann unter ben ^uerft genannten n^eitcre jtnoc^en, 
junäd^ft baS ^cdcn, barauf antere, befonberS 9{o^ren. 
2)ie SluSbebnung biefeS ganjen Jlnodien^aufenS betrug na^ 
feiner 9Ii(j^tung l^in met)r alS 2 ^ug. @tn)a 2 Sug koeit 
bat)on getrennt lag im 92orben nod) ein einzelner Unter» 
fd^enfel. S;ie Ancd^en ge!^i)rten nad^ ber SSerfic^erung 
unfereg ÜKebicinerg jammtlid) jii ©inern 'Sfelett; er fc^Iog 
aus i^rei Sefc^affenl^eit, bap e8 bie Ueberrefte einer grau 
Ovaren, unb baju jlimmcn aud^ bie ireiteren ({unbflüde. 



355 

2)enii e^ fant» [\di tabei ni^tS Don SQßaffen, übetl^au))t gar 
fein @i(en, fontern nur }erj}reute min^ige Scheiben eined 
X^ongefägeS, fobann in ber 92a^e beS @d^äbeIS etn^aS tiefer 
ber %u^ einer ro^en Urne, innen r6tt)Iid) unb äugen fdjmarj, 
fe^r brcdlig; unb bid}t babei mel)rere flad^e unb f(i^male 
©lüde i^on beller S3ronje mit Ornamenten. 9{age( haften 
ncd) baran; an jtrei @täden ifl t)i\% eine @nbe ftarf ge^ 
bogen um £eber ^erum, tt)0)i>on fid) noc^ einiget erhalten 
l^at. @9 fiJ^eint, bag biefe äRetatlftüde }u einer 3:afc^e 
geborten* 2)ie feltfame Sage ber ))erfc^ieDenen Steile, 
namentli(j^ ber Umftanb, bag bie £)berf(4enfel ^o^er aI9 
ber Äo})f unb bap ber eine Unterfd^enlel »eit abgefonbert 
lag, lägt ftd) faum anberS erflären, ald bag ber t)ie0eid}t 
fcl)on i)om ?llter gefrümmte Scib beim ©infenfen eine fel^r 
jufammengebrüdEte me^r fifeenbe Jpaltung befam (fonft tt)are 
nid)t afleS, flc^f, Urne, S3ecIenfnod)en, fo na^ beifammen), 
bag in $olge biefer Haltung ter £ebm bie £eic^e n)eniger 
))o0fläntig einengte, fic^ t)erbic^tete unb lange ^eit fef]t 
jufammenl^ielt, bis nad) gefc^e^ener Sf^ertvefung bie Se^m^^ 
bede immer mel^r ein{tür}te unb bie fc^on getrennten unb 
jerrütteten jlnoc^en nod) n^eiter )>er[(^ob ober jufammen^ 
brängte« 

3lm 30. ^^uguft nabmen mir auf bem füblic^ an« 
grcnjenben Slder eine ?lu§grabung t)or. ©c^reincrmeifter 
ÜRoftr in 5Wittelbucl)en, ber auc^ im vorigen 3a^re bie 
pag. 329 ertt?abnte erfte 9?ad)ric^t bra(j^te, l^atte alS ^ac^ter 
beS ©runbftüdg un8 bereitwillig baju ermad^tigt* SBir 
fanben alSbalb in berfelben Stiftung wie ba§ 9. ober 10. 
®rab, ettt)a 8 Sug batjon, mehrere 3ln^alt2i>unfte, bie unS 
aud) nid)t betrogen, namliij^ gemifcbten Soben (gelb unb 
braun), ber [\äi t?on bem gen)0]^nli(^en gleid^farbig l^eflen 
Sel^m baneben [xäjtWäj unterjd^ieb, ferner in einer Siefe 
l>on 2 gug ä^ierfnodjen, nacb einem Äiefer mit Sännen 
ju fc^Iiegcn t)on einem @(^tt)ein, bana<^ brei f leine fd^tt?arj- 



356 

lit^e Scherben, enblid^ meistere tveige ©d^nedenl^aufer (t)on 
t)er befannten Seinbergfij^nede), bte auc^ nebft Heineren 
geflreiften gan} unten beim @eri))))e ))orIamen. 9Bit fd^enften 
tiefen ©c^neden^äufern n?enig S3ea(j^tung, ober mit Unre(!^t; 
tenn eS.ftellte fid) t^erau^, tag an aden @teQen, xüo ba9 
©laben t)ergeblic^ n?ar, fein [oId)eS jum SScrfc^ein fam; 
fie r^nt gleid) anfangt mit tem aufge[cl}ätteten ©runt in 
tie ©rube gefaflen, erleichtern tal^er fe^r ta@ Slufflntem 
12 S)ag ©felett lag ungett?o^nli(J^ tief, 2 SWeter. «lufeer 2lrm* 
unt) S3einro^ren n^ar n^enig ta\>Dn erhalten, t>om 5{o)>f nur 
jn^ei (Städte ter j^irnfc^ale unt ein einjelner S^^n ; toofiU 
erl^alten tagegen n^aren Drei 2:^ierfaDc^en, tie {1(4 in 
ter ^ruftgegent fanten, nämlii^ ein Schulterblatt unt jn^ei 
3:^eile eine@ SSorterfc^enfel^, tie jufammen paßten, aber 
m\i auSeinanter lagen* Unter tiefem @ci)uiterblatt fanten 
fid) gijcnflüdte, tie ein faft i)oflflantigeg äWeffer ergoben; 
taffelbe ^atte einen dtoai gefrümmten @tiel ))on Sic^en^ol}, 
ter jum großen £^eil noc^ torl}anten, unt befant fic^ in 
Sifc^^aut, wo\)on noc^ ein i^eil ju fe^en ifl. 3n terfelben 
©egent fanten fic^ obere Steile einer grauen Sd^ale )}0Q 
Ziion, auii Fragmente eine§ einfeitigen itammeS t)on JtnoAen, 
an tem tie obere jtante mit fc^rag über einanter laufenten 
geilftrid^en terjiert ift. 3n ter ©ürtelgegent unt unter 
tem rechten ?lrm lagen tericl)ieten geformte fieterbefi^lagc 
ton Äupfer, teffeu ©rün in ter ®rte lebhaft ^ertorleudjtete, 
nac^^er aber abblape, ein8 mit ©ewantabtrud, jroei al8 
Stiemenjungen. Snm £^eil lagen fie unter einem Seden« 
fnodjen, ter ganj mit Seterreften befegt ifl. 6in £enten« 
n)irbel jeigt ©rün[))an auf ter nad) äugen gerichteten <3eite. 
3n ter fc^on l^erau^gen^orfenen @rte iau^ ter j^üftgegenl) 
))ermut^(id)) n^urten neun runtföpftge fleine 92ägel t>on 
Jtu)>fer enttedt, tie al^ 3>er}ierung auf einem fd)malen 
9liemd)en fagen in gan} fur.^er Entfernung ton einanter. Üuf 
ter rechten €citc te^ Seidjnamg neben tem jDberarm fanten 
fic^ terff^ietene tünne @ifenpde; tie einen länglid^en 



..yj 



357 

©egenfitanb ergeben; an einem ift Jtalf, an meisteren j^ol}^ 

refte. SRerfkvürbtg ijl namentU(4 ein gr&gereS @ifen{tüd, 

t)aS auf berfelben @eite lag* @@ ift ))on beiben Seiten 

iufammengehämmt irie jum gell^aften eineS Sc^afteS 

ät)nlid} einem jlelt, an tem einen @nOe befd)lägartig in 

eine runte Släd}e auege^enD, an tem aubern abgebrochen; 

Die äugere ot)cr älüdfeite ift \laä) unD trägt fd^rag (aufenbe 

^oI}fafern, tpa^rfc^einlid) r>on einem anteren ®egen{tant); 

auf ter SBortevfeite, wo Die Ärümmung, finb ebenfalls 

^oljrefte, Deren Saferrid)tung am 33efci)lägenDe quer gel^t, 

in ter jtrümmung aber Iäng§ }u laufen fcbeint. Sei tiefem 

©ifen befanten fid) wenige <gd)erben einer grauen Urne mit 

tidem SDberrauD, Deren einjigeg Crnament eine oben ^cr« 

umge^enDe grate £inie. Saft ))onftänDig Dagegen fanD fic^ 

eine fd)toarie Urne mit fd^arffantigem S3au(4 mit einer 

t?iermaligen oben ^erumge^enDen SSerjierung, Die au8 me^* 

reren Steigen Heiner ^ierede befiei)t. S)ie einzelnen Steile 

Diefer Urne lagen jiemlid) n^eit auSetnanter, groge @tüde 

ton ter oberen ^alfte in ter @egent Der SBruft, Der untere 

3:^eil, worin fleine §olifol)len; mel)r jufammen^ängent 

etwa neben Dem redjten ßlnbogen. Ueber tem Äo|)f unt 

unter ten güfjen toar eine frumme etwa einen falben gu§ 

t)o^e ßinfajfung ton Äalf, teren Sogen pc^ aud) rechts 

unt linfS Dorn jtopfente biS in tie Saud)gegenD wa^rne^men 

liefe ; e8 waren offenbar Die ®renjen De8 ®rabe8, tag alfo 

nid)t tieredig war. @eine fiange betrug tanad) ungefähr 

7 gu&, tie Sreite 4 gufe. 3)a8 ®mppt, tejfen Untere 

fc^enfel nortlid) noi^ unterrüdt nebeneinanter lagen, mag 

^twa 6 Sufe. 

2lm 6. @ej)tember Würbe neben tiefem, 4 gufe taton 

oftlid), nod) ein ®rab gefunten, viel weniger tief, !auml3 

4 gufe. Slnjeid^en waren wietcr ter gemifc^te ®runt, 

Va ÜReter big jwei gufe tief fünf Heine ©djnedenpufer 

(helix hortensis) mit abgeblaßten Streifen, 1 SKeter tief weiße 

@teOen; balt tanac^ erfc^ienen Die jtnoi^en in auffaCienter 
m d' «^ V- 24 



358 

Serrudung. 92ur ein Unterfd^enfel, neben bem linfS brei 
fi^male ©tfide eines eifernen 9Reffer9, einige ^ugfno^en, 
(er Untere unb Oberarm itx linfen Seite haaren an i^rer 
@teQe geblieben, aOeS Uebrige nac^ red^t§ gebrangt unb 
}um Sl^eil in einanber gen^irtt. @o lag einen Sug n?eit rechts 
von jienem Unteifc^enfel, fa{} einen red}ten äBinfel mit i^m 
bilbenb, ein £)ber[d)enfel unb jkvar ber linfe, unter beffen 
jtnie ber @c^abel unb unter biefem ber ju^eite Unterfd}entel, 
tveiter na(4 rechts ber anbere Oberfd^entel, baS Seden, auf 
biefem ein @€^ulterfnod}en, ferner ein ^rm, ber Untere 
fiefer unb barauS gefaQene SSorberjä^ne. S)a tt>o ber 
redete Unterarm l^ätte fein muffen; aber \>ul i\x n?eit xti^tt, 
lag ein @Inbogenfnod}en, ein älfidenmirbet unb 9ti^)>en, 
babei ein geftreifteS ©c^neden^auS unb ein ganj t>errof}ete8 
(Sifen in ber Scrm einer geu?o^nIi(j^en ©d^nalle mit einem 
tieinen 9ttet t)on IBronje an bem einen @nbe. We(j^t9 
baneben fanb ^äi eine fd}tparjie Urne mit fc^arf fantigem 
fßauii, am oberen 2:beil t^erjiert mit imi Steil^en verf^o^ 
bener SSierede« @ie n;ar jerbrüdt, mand)eS bat^on t^erfd^oben 
unb mit ©ererben einer }n)eiten Urne ))ermengt; im Snnern 
befanb fid} etn?aS j^difo^Ie unb n^eige ©ubftanj in ber 
(Srbe fon^o^I n^ie an ben ©d^erben, bie n^eig angeflric^en 
fd^ienen; beim Slbn^afc^en oerfc^tranb biefe gärbung nad^l^er 
bodflanbig. SSon ber ern?a^ntcn }tt)eiten grauen Urne, bie 
aI8 Ornament nur eine grabe £inie l^at, fanben ^dj au(4 
Fragmente an ber Stetle, n?o ber Unterfiefer lag; bie 
meiften n^aren bon ber @rbe faum }u unterfd^eiben unb fel^r 
toeicS^ getoorben« 2)ic^t an folc^em gan} ^vergangenem Sl^on 
lag ein jnveifeitiger Stamm, grBger M fonft. 9ln bem 
@äbenbe beS (SrabeS jeigte fiti^ n>ieber bie gebogene StalU 
einfaffung, bie tvxx aucj^ an mel^reren Steifen toabrnal^men, 
100 im oorigen Sa^re ©felette gefunben n)aren. Um toenig« 
flenS eine SSermut^ung bariiber augjuf)>re(^en, mochte i(( 
}U ernvagen geben, ob tvieQeic^t ber fd^nell er^artenbe Aalt 
bie 93ef)immung l^atte, eine M loon abfd^liegenber Stein« 



359 

Umgebung gu fii^affen; benn an 2)e8tnfi€iren iaiitt man 
babei jtcl^erlic^ nic^t 

!S)ie auf @eite 333 auege(^ro(i^ene Stmartung l^at 
fid^ a\\o befiätiat, aber leitet ntd^t in Dem iDtage, n>ie wir 
gehofft l^atten. S)enn neben biejem 13. fant) fldb ebenfo 
n)enig n)te neben tem 11. ein irettereS &{llid^e8 ®iab.; eS 
f(j^eint, ta^ bort in }iemlid^ graber Sinie t)on Sterben nad^ 
@üben bie (Srense ifl. SBettere f$orfc^ungen unterlaffen mir 
einftn?eilen; ba pc gar ju befd^iperliiJö [inb. 2)ic brei Ie|ten 
Slu^grabungen ben7ie[en n^ieber bie grofie SRannigfaltigfeit 
ber ® reibet; l>on benen ieDeS etn^aS 9{eue9 bietet; n)ir be^' 
bauetn nur, tag bie merfn)ärtig{}en ber Suntßüde bei ten 
3lbbilbungen feinen $la| me^r befcmmen tonnten. 3II8 
ein ni(^t unmic^tige^ 9ie|ultat betracS^te ic^ auc^ bie Sebre, 
Die fic^ tcr aOem a\i^ bem 11. unb 13. ®rab ergibt, ba§ 
fold^e ©raber im fiebm ))iel mebr S^rrüttung unt SSer^^ 
[(j^iebung erlitten M man benfen foflte, tag taber bei 
@ct}IugfoIgerungen au8 tem legten SBefunt tod) groge 
SSorficbt geboten ifi. 

^anau, im @e)>tember 1874. 

§ier6ei eine S^afel mit ^tbilbungen ber gfunbflütfe. 



i-r- 



24 



860 



XIV. 

Die anf ttrgennamfdie Cnltttr^it|lSnde 
Ijratoetfenden äagen in kr Ktngegend tum 

)ilanfcl)ent)er$. 

S5on eiorb «Dlül^oufc. 



2){e @agen finb, n)ie t)ie ©ehüber ©rimtn in ter 
Einleitung ju ben beutftj^en @agen auf @. XVI. au8[agen, 
ffir tie SSolfetgefct}td6te ))on t)er größten ilBid)tig!eit unt ter 
SlcUcre tiefer glänjentcn 2)io8furcn bemertt in ter SScrrebe 
jur t)eutf(*en SK^tl^oIogie, 2. Sluftage, @. XIV., bafe jic^ 
bie @age jur (Sefc^ic^te t^er^alte, n^ie tiefe }ur SOSirflic^feit 
beS £eben§. ^It^tann fü^rt @rimm faf} auf jieter @eite 
getaij^ten Sunbamentaln^erfeS ben f))ecieOen S3en?eiS, to% 
iebe n)irflici}e @age als ^lieterfc^tag einer befiimmten ®iiUx^ 
m^t^e an^ufe^en fei, unt jieter Dxt, an ten fii^ eine fold^e 
Sro^t^e in (Sejlalt irgent) einer 'Sage Ijefte, jur Seit be8 
©itterglaubenS eine religibfe 93eflimmung gehabt bc^be. 3n 
Setrac^t aOeS teffen tarf ter SJerfaffer an Ue Sefer tiefer 
Seitfd}rift tie ^orberung fteßen, i^u auf einige fagen^altige 
$unfte in ter Umgegenb feinet SQBo^norteS }U begleiten, 
fei eS aud) nur, um na(4 ^2ln^5rung Der Sagen unb ^n^ 
fc^auung ber bejüglic^en £)rte ju einer tieferge^enben %ox^ 
fi^ung anzuregen. 

©el^en n^ir ))on ber Stabt auS über ben Staufc^enberg 
l^tn, beffen m^t^ologif($e Sebeutung mir bereits fennen 
gelernt ^aben (riel)e biefe 3eitid)rift 9?. g. IV. ©. 360), 
fo gelangen n?ir nad) einem t)iertelftünbigen SQBeg am »efl» 
lidften guf{ be8 ©ergcS an jtt^ei, in einem 9BinM gufammcnj^ 
flo^enbe SBiefengtünbe, bie an ber tieften Stelle i^rer S8cr* 
einigung auS einem unter tem 91amen 9iiemcnfc^neiterSIo<lt 



361 

befanntcn Sumpfe befielen. SBeac^tcnSircrt^ ifl noc^, ba§ 
tiie in bciben SBiefenötünbcn Dor^antieucn ffiicfen M im 
33iengraben liegent) f ata fJrirt finl), unt) in näc^jicr Slä^c 
^ct Qo\ S^ttrid)gl^aufcn t)or^anDcn ifl, welcher in einer 
Urfunte aug tem 3a^r 1254 aI8 ein t)en Jperrn Don 
ßtjt^ercufen jugeljorenter ®t)cI^of bejeid^net tt)irb. Senfcitö 
t)er beiben 5Biefen9rünt)e fieigt jnjifcften ten Sc^enfeln i^veS 
ffiinfelg l)er S3ot)en ju einer anfe^nliijfeen §o(^ebene empor; 
bie in itjrem jQintergrunte, tt?o fie pc^ ju einem beroalbeten 
SSergrüden, tem alten SRaufc^enberge, ergebt unt) t)urc^ 
©puren einer njüjigelegten £)rtf(36aft t)cr SSolKfage fort^ 
ira^renD 92a^rung gibt, bag bafelbfl in uralten Seiten ein 
!Dorf SRaufc^enberg gelegen l^abe. 

2)a too bic §od)ebenc in ben SDBinfel tjorernjä^nter 
SOBiefengrünte ))orfpringt, iß fie faft ganj angerobet, ^atte 
aber noc^ ))or einem falben 3a^r^unbert jum S^ell no(4 
Sorflbeflanbe mit fog. taufen tjä^rigen Sieben unb ffi^rt in 
ten Urfunben Den SJlamen „auf bem ÄaS?.^IPf^"' VLn^z*^/, 
ad^tet biefer $unft im ^ngefitj^t beS älaufd^enberger Sd^IoffeS 
unb beg S^trid()8^aufer jQofeg liegt, fo wirb er bennoc^ 
M feljr gefpenftig be^eic^net unb in golgc beffen »enigftenS 
beg 5Rac^t§ gefüri^tet. 

„2118 einftmalg, fo erjä^lt eine ber berfd)iebenen Sagen, 
ein 3lauf(i^enberger Jßürger feinen ?lder auf bem Äa^enloc^e 
gcppgt unb wegen eineg ben $flug ^emmenben (Segen- 
ftanbeS laut geftudjt ^at, ift ein fc^werer, mit Oolb gefüllter 
Äeffel flirrenb in bie @rbe ^inabgefunfen. 2)ie Äeffelringc 
finb an bem $ftug l)angen geblieben, ^atte ber 3Hann 
fein Sort gefproc^en, biet weniger laut geflud^t, fo tohu 
i^m ber unermefeUc^c ©(j^a| ju S^eil geworben." 

^aiti einer anbern Sage ge^t ein af(^fa^l augfe^enber 
Wlann \)on Seit ju S^it üon bem Äa|enloc^e au8 in tem 
borerwä^nten n)af|ert)altigen S3iengraben auf unb ab, te^rt 
aber fiet§ auf baS jtagenlod^ }uritd unb berf(^winbet 
bafelbft fpurlo^. 



362 

Ob {ic^ in tem 9}amen Aa|enIo(4 tte Sejeic^nung 
„Staiitn", mie t)te ßn^mologen bei einer äJ?enge at)nU(4er 
OrtSbenennungen bei)aupten, auS ^S^atten" entwidelt ^at, 
eler ob fte fic^ auf bte t>et grau ^cUe geheiligten ^aut^ 
tljiere bejiebt (gcDa ©ilfagining 23j, mag biet auf jic^ 
berufen. Un^wetfelbaft ift eS dagegen, Daß Sob, tvelc^eS 
SBort in ben Urfunben nicbt fetten unter Der ^[orm Soc^ 
))orfommt, feinem alten beutjcbcn Segriff nacb jn^ar mit 
9Batb jufammenfaflt, fid) aber fetner gefd}icbtlicben Ser^ 
tDentung nacb nid}t auf Den 3BaiD im ^lingemeinen gleichwie 
Silva bejiebt; fonbern gleid) bem ftammDenvanbten )}0n 
SacituS im 9. Sapitel ber Germania in gleicber SBejiebung 
Dertt)enDeten lucus (gried). Ao/^j;) eine befonbere fd)arf bc 
grenjte refp. eingelegte unb mabrfcbeinlicb mit fiicbtungen 
unb freien $la|en Derfe^ene SBalDabtbeilung bejeic^net. 
S)iefer engere Segriff tritt benn aucb aud ber näberen Se< 
jeicbnung DerfcbieDener alter //Sol)er" b^^Dor, j. S. au8 
^eiligenlobi ein SOBalDbejirt in ber (Sraffc^aft ^o^a 
(Orimm, aKtjtbologie 2. 2lufl. @. 65), ferner au9 Jpoljen* 
lob C^^V^^b' ^ainlod)); ein ebemaliger Ort in Der tarm- 
fläDtifcben ^roDinj Oberbeffen (SanDau, loüjle Ortfcbaften 
@. 2643. ^u Diefen Sofern reebnen toir aud) unfer fta^en» 
lod); glei(j^)}iel ob fi(b Die Sejeii^nung Aagenloc^ auf unfere 
^auStbiere oDer auf unfere b^iDnifcben )iBoreltern bejiebt 
Denn {eine turd} natürlicbe ©renken, ia fogar grogentbeilS 
Durd) flie^ente (Scrcäffer beflimmte Aiage bejeugt, Daß e8 
iur Seit Ce^ (Sotterglauben^ für einen oon Den ©Ottern 
felbft eingefrieDigten £BalD gebalten morDen ij), n^eld^er, »ie 
Die mitgetbeilten Sagen tefunten, einer b^^i^en ©ottbeit 
geioeibt »ar (oergl. ©rimm, äHtjtbologie S. 206 u. 567). 

Sieben n?ir jiegt nad)|le^enDe Drei Sb^tfac^en in Se« 
tradbt: erf)en§, Dag }ur Seit DeS ©ottergtaubenS, ia felbfl 
no(4 im d)riftlicben SRittelalter jeDer aud) Der fietnfte Sejict 
fein eigene^ SSolf^gericbt befaß (WannbarDt, ©ermanlfd)e 
äR^t^en. ^altl^er, Deutjd}e 9ied}tgge{cbid)te 6. 689); 



363 

jtt?eUcn§, ba^ in bcmfdben Selttaum aDc SJonegerti^tc m 
einem l^eiligen SBalt) ober Sol^ flattfanben unb Drittens, 
bag nod) ie|t nic^t menige Selber befannt finb, mlift ur^ 
funblic^ aRalftatten n^aren, n^ie 9iud)e§Io^ im Oberla^ngou, 
©iloö ober (Sic^lo^ unweit 3lmBneburg (Sanbau, äBüfiungen 
®. 280), Srmenlo^ in SQBeftp^alen (®rimm, Wti% ©. 326) 
unb ÄQ|enlc^ am ÜHei^ner (S(3^minfe, Urf.^S. t)on ®er* 
merobe @. 105), fo n^erben n?ir un^ beS ©ebonfeng m(i6t 
er)oe^ren tonnen, ba^ }ur ä^\i be§ ©ötterglaubenS biein ber 
Umgegenb ))om heutigen 9taufd)enberg gelegenen, ))ieQeic^t 
eine Se^entf($aft bitbenben S)orfer auf bem 5{a|enIo]^ i^re 
aßalftätte Ratten. Su bemfelben StefuUate gelangen n^ir fibri^ 
gen§ noc^ au^ anberm unb nä^er liegenbem ©runbe, nam^ 
lid): bie SRalftätten unferer ^eibni{d)en SSoreltern n)aren n)0 
t^unlid) in fold^en SBäibern ober fio^ern oor^anben, in 
benen jic^ eine guteS SBaffer [))enbenbe unb f&r ^eilfräftig 
geltenbe S^uelle fanb. Sagen bod^ [ogar bie SDtalfiatten. ber 
®otter, aI[o bie aCler^eiligften £)rte Sl^garb^ neben bem 
3beal aQer berartigen Brunnen (®lfg. 15. (Srimm a. a. £)• 
®. 379. ©imrod, üHjjt^ologic ©. 344. tWann^arbt a. a. O. 
@. 675). @in folc^er Brunnen i|t nun auc^ in unferem 
Äafeenloc^e oor^anben. äBenigften^ liefert berfelbe ein i)or* 
}ägli(j^ee, auc^ in ber trodenflen ^a^re^jeit reid^lic^ fliegenbeS 
Srinfwaffcr unb wenn er [elbfi auc^ nid)t me^r für ^eiU 
fraftig gilt, fo ift boij^ fol(^e8 mit ben Äräutern ber %aÜ, 
bie in feinem SSereic^ mac^fen, unb um S^rifti ^immeU 
fa^rtltag unter ^eibnifc^en formen nod) j[e|t gefuc^t werben. 
@;r l^at, foweit bie Slac^rid^ten reichen, ftetS ben Flamen 
„Äa|enlo(^er^S5orn" gefüljrt. 

ÜBie bie Sinbe ber grouwa alS ä$or|le^erin ber 9te(j^t§« 
pflege (Simrod a. a. £). ©. 41, 4J3 unb 419), fo war 
bie föidje tem 2)onar in gleid)er ®igenjd)a}t geweil)!. Unter 
ben \>erfc^iebenen @ic^en, weld)e oon ber )2lltertt)um§wiffen« 
fc^aft M ©eri^tSeic^en be^eid^net werben, woQen wir ^ier 
nur an bie befannte 3)onnereic^e bei ^ri^lar erinnern^ 



364 

unter tvelc^er ber c^attiid^e SSoIfSfiamm feine Stationat- 
SRalflätte ^atte. (SS tf} nun oben bereits gefaxt, X>a^ unfer 
j{a|enlcd}, unter melc^er Sejeid}nung ftcf) au(4 bei äBetter 
ein »ejirf fint)et (Seitjd&rift 9i. g. II. @. 238), ein @id>:^ 
koal^ gemefen fei unl) jmar ein fold^er, n}e((4er, wte bte 
mitget^eilteu @agen beut(ic^ erfennen laffen, tem S)Dnar 
gemeint n)ar. S)enn S)cnar ij) Der einzige ®ctt, in teffen 
SRt^t^en fieffel t)orfommen unt) jugleid) ter einjige, kDelc^er 
iüxdj fliegendes SBaffer ju mat)en liebt (J^v^n^V^'^^^^^ 
©falDa 18). 

@oDte nun auc^ t)ie SSejeicJ^nung Siengraben auS 
Sanngraben entftartt>en fein, fo tt)ürt)en bie betreffenden 
®raben, meldte t)aS Jta^entod) ))cn jtoei @eiten einfcftliegen, 
tie ehemalige (S^renje beieid^nen, innerhalb meltj^er baS 
Aagenlod) alS SRalftätte ein Srietbof mar, mithin jebem, 
felbjl tem ))om Slutrac^er t)erfo!gten Sobtfcj^läger, ein 
ftcftereS 3lft)l gettjaljrte. 

3)er UmflanD, fcafe fid^ f^fl in J^^^t Sorfgemarfung 
otier to(4 in nad)ilcr Stä^e terfelben ein Sejirf unter bem 
Slamen Sei) pnbet, gibt nun aflerbingS Der 38ermut^uttij 
9laum, baß fc^on }ur Seit beS ®öttergIaubenS nid^t aOe 
Selber SRalftatten n)aren, erinnert aber auc^ jugleid) baran, 
bag iu berfelben S^^t ber fleinfte SBoIfSbejir! einen befon* 
beren aOSalb, ein So^ befahl, n?e(d}eS alS ^alflätte biente 
unb aus bicfem Orunb ber einen oter. anberen @erid)tS* 
gottl^eit genjeit)t n?ar. 2)enn 3le(j^t unb Religion, fagt 
Sanbau in ben Territorien fel)r treffenb, ftanben bei unfern 
l^eibnifd^en Sorfaf)ren in engftem Buf^mmenftange. SOBo ba8 
SSolf JU feinen 33erat()ungen unb jur Pflege beS 3lec^t6 
jufammenfam, ba n?ar auci) bie Stätte, too eS feine ®9tter 
bereifte unb benfelben opferte. 3a SBolfSgeri(^t unb ®otte8* 
bienft mareu ebenfo Verfehlungen n)ie baS Stid^ter^ unb t>a9 
$riefleramt (t?ergt. Orimm a. a. D. S. 77 unb 79). 

311S SSorjle^er ber äled^tSpflege Ratten bie S)ienet unD 
@teObertreter ber (Sotter refp. bie $riefter flreng barauf 



86o 

]u adjttn, ba§ bei tem Solf^gerid^t baS l^eilige @ira oter 
®orva alfo tag l>en ©Bttern jugefdfriebene, in lurjc @tab* 
reime i^U^tt Q^efeg, befoli^t unirte; {ie ^ie^en in tiefer 
SJejie^ung ©otüarD ot>er Snjarb t. i. ®e[e|e8büter. 2)a8 
SBolfSgericJjt im engeren Sinne bildete einen Ärei^ unt in 
tiefen jtrei^, genannt ter 9ling, mußten tie ©etatenen 
treten. SBurten [xc bc8 angeflagten SerbrecftenS für fd^ultig 
befunden, tann njurtc fofort Dag Urt^eil t)oQftrectt. S)lefe8 
beflant bei SKeineitigen unb falfdften S^^wg^n xm fog. ©ädCen, 
t. ^. tie SSerbrec^er »urten in einen Sacf gefledt nnt in 
einen Sumpf ijerfenft, ofene nacft eingetretenem 2ote wieter 
l)erauggejogen gu teerten (Tacit. Germ. 12 unt ©utrun* 
liet 391). Sufolge tiefer Sotcgftrafe mufete ter SSerbrec^er 
alg unfeliger (Seift an unfeligen Drten ru^eloS uml)er« 
»antern, tenn nur tieienigen, welij^e ein e^rlid)e8 ©e* 
gräbnig ert)ielten, t. 1^. in einem ^eiligen ^aine mit aUen 
i^nen gebü^renten S^ren beftattet lüurteu, fanten bei ten 
(Settern unt feiigen (Seiftern im fc^oneu SlSgart 'Aufnahme. 
®g ift ^icr ter redete Ort, eine Sage ju erjaßlen, 
me(d)e fic^ an eine gefi^id^tlic^e, am @nDe teS vorigen 
3at)r()untcrtg ju 9laufd)enberg eerftorbcnc Sßerfon Inüi>ft. 
3)ev. aimtgfc^ult^ei& Sliemenfc^neitcr, fo lautet tie Sage, 
I)atte feinen l^ienfteit mebrfad) unt fdjroer terle^^ «f 
fonnte te^balb nad) tem Sote nidjt jur ewigen SHu^e 
gelangen; am Orte feiner befen Sliaten mu^te er M 
(Sefpenfl umgel)en. SSielfad) ift er in natürlicher ®eftaU 
gelegen morten, balt ju gu|j, balt ju Sfofe eter ju SOSagen. 
Sun>eilen ift er aud) o^ne 5loj)f unt rüdlingg auf einem 
^45ferte fi|ent erfd)ienen. jpat er fic^ in tiefer ÖJeife gejcigt, 
fo ift jeteSmal aüd) tag ißfert fopflog gewefen (tergl. 
®rimm a. a. D. @. 881). äJorjuggireife^ im Slmt^aufe^ 
l)at er fein Unn^efen getrieben unt tie 53eTOol)ner teffelben ^ 
auf tag füri^teriic^fte geangftigt. Um ten Spud ju befei- 
tigen, ^olte man entlicl^ einen fat^oUfc^en $rief)er l^erbei. 
2)iefer i^at einen Areig in ten @teinboten eingettgt unt 



366 

mit jwingenten @))cu4en ten @(^ult^eigen befd^iDoren, in 
bemfelben ju erfc^einen. S)er ®el!it)ene iß ^ietauf in 
®e|!aU einer SRauS gefommen, er l^at jtc^ aber nici)t in 
Un JtreiS begeben, fontiern ifl auStoentiig um toenfelben 
berumgelaulen. hierauf i|! eine zweite £äDung erfolgt. 
S)ie6mal ifl tier @ci>ult^etg in (Seftalt eine» ©d^n^einS er^^ 
fc^ienen (oergl. ®rimm a. a. £). @. 948), meld^eg aber 
gleich t)er a^auS auger^alb Ui JtreifeS blieb. 9{un i{t Der 
Un^olb )um Drittenmal gelaben trorDen unb imx mit Dem 
(9ebot, in menfd)licQer (äeftalt innerhalb De8 Areifeg ju 
erfc^einen. S)iefeS i|l gefcbe^en. @e ^at nun ein fd)arfeS 
äSer^br begonnen; aQein Der tlmtSjc^ult^eig ^at Die äSer« 
brechen auf Den ^^mtsfc^reiber ju fcl^ieben Derjuc^t unb Dem 
$rie{ter Derbreci^erifi^e ^anblungen Dorgekoorfen, |'o nament« 
lic^ aus einem Slder im SSorüberge^en eine gelbe Slübe 
l^erauSgerupft unb gegeffen }u ^aben (oergL älZann^arbt a. 
a. £).). S)er $riefter entgegnete, bag feine äSerbrec^en tur^ 
flrenge SBuge Idngft gefä^nt feien, hierauf ift ber Smte^ 
fc^ultbeig Derfiummt unb bat fic^ in bie 3Rac^t beS $rie(ler8 
begeben. Diefer b^t i^n alSDann in einen bereit gebaltenen 
@a(i geftedt unb in einen @um))f Derbannt, n)elcber in Dem 
Aa^enloc^er SBiengraben Dor^anben unD unter bem Stamen 
SiiemenfcbneiberSlocb aOgemein befannt ift. @on>eU bie 
@age. (Sergl. ©imrod, ÜK^t^ologie S. 490.) 

$erlaf[en ton }egt tai jtagenlocb unb geben in norb« 
b|tli(j^er 9Ii(Jbtung in bem am jtagenlocb Dorbeijie^enben 
äSiefengrunb t^alaufmärts, fo gelangen mir nac^ einigen 
bunbert @cbrttten auf eine @bene, trelcbe al8 9Beibe)^lat 
Dient, mit einem balbDerium))ften, Don einer naben S^ueDe 
gefpeiflen Seicb Derfe^en ift unb Den 9iamen @r- ober 
3r r batb e r fü^rt. SeDor toir iebod^ Die an Diefen £)rt fic^ 
fnfi)>fenDen Sagen erlabten unD auf ®iunD Derfelben Die 
ebemaiige liBeftimmung DeS @rbäcberS aufzubellen Derfuc^eUi 
ift ti ikoedbientic^, einen SBlid auf Diejienigen iDertlic^Ieitci 
)tt richten, n^elc^e an Den @rbacber grenjen. Unter Diefen iß: 






867 

1) ber @(berSberg, tvetc^en Xüh mit feinem l^eitnifi^ett 
£)))ferftein bereits tennen gelernt l^aben (fiel^e ^eitfc^rift 
31. 8. IV. ©. 369); 

2) tte 9BtIt)eftrut, eine t^ala^nlii^e Weltlage, n)elcl^e 
tt)ie i^r 9lame beluntet, iur Seit t>e8 OBtterglaubenS ju 
ben j^ainen gel^5rten, in benen ^eilige 9iD[fe }u gotteStienj):^ 
li(j^en Sieden unterhalten n^urben Cftel)e 3Rü(^aufe, bie 
au8 bem ©btterglauben ^errü^renben 9}ilber k. @. 40); 

3) ein ^erg, n^eld^er utfpriinglid) ben in Reffen bftet 
t)orfommenben 9tamen Battenberg geführt ^aben foQ; iegt 
aber unb itüax nur no(4 an ber @eite nac^ bem @rbä(4er 
l^in ben ebenfalls I)aufig t>orfommenben 9tamen ^attenbac^ 
fä^rt. (£r ift überad angerobet unb trägt auf feinem, eine 
n)eite 9iunbf(j^au gen)ä^renben ®i))fel bie fieine franj&fifc^e 
Solonic SBolfSfaute; einzelne ffialbfireifen, bie SRamen ein:? 
jelner gclblagen, al8 Siaffenjiraud^, Äniefiraud), @telnbu8 
C93u{d)) bejcngen jebo4, bafe er Dor alten Seiten t)oflfianbig 
mit ^alb beDedt n>ar. !S)ie @age erjä^tt nun, unb bei 
in mtjt^oloAifdDer SJejic^ung beac^tenSwertfte Slame fflolfS^ 
fautc (f. (Srimm @. 155 unb ©imrod ©. 448) beftatigt 
eS, bag eS an Um j^attenbad) bejn). auf bem j^attenberg 
toor uralten Reiten fe^r üiele JBBlfe gegeben ^abe, n?a8 bie 
SKut^magung ju befejiigen geeignet ift, ba^ ber ©attenbecg 
ober ^attenbad) tefitjalb biefen 9?amen füljrt, weil er jur 
Seit be8 ©BtterglaubenS bem auS SOSuotanS äBefen ^ertoor* 
gegangenen blinten flriegSgott Jpabu (franf. ßbato, norb. 
BBtI)r) gemeint iDar (Tac. Germ. 9). 2)ie SSBlfe flanben 
namlid^ aI8 beftänbige S3egleiter ber JtriegS^eere unb ^eig« 
blutige fjreunbe ber ©d)la(!^tfelber bei ben ftriegern unb 
JlriegSgottern in fo I}o^en @^ren, tia^ fie nic^t nur in U^ 
fcnberen aOBSIbern, abnliij^ ben o}>ferbaren 3agbt^ieren, 
gel^egt unb ge))f[egt n^orben }u fein fc^einen, fonbern auc^ 
unter bem Flamen (9eri unb greli }U 9Buotan8 beftänbiger 
®efolgf(j^aft geleerten (®rimni8mal 19 u. ©ttfagining 38). 
SBerben fie boc^ felbft nod) bon ^anS ©ac^S au8 t?erbun< 



368 

fdter Erinnerung beS bejüjli^cn 2Rjjt^u8 „unfere§ ^errgott* 
Sagt^untc' genannt, ja an^ gleicher Urfadje fogar biS auf 
ben t)eutigen Sag al§ diejenigen Spiere bejcid^ net, in welche 
fic^ morD' unt) raubfücfttigc ÜHenfc^en jeitmeifc ju \?er»an'? 
teln lieben (SBe^rnjölfe). §at)u, beffen 3?ame ftcfi mit Dem,. 
\va^ er auSjagt namlid? Äricg, im SBort §al)er teutlic^, 
ttjcnn auc% in abgef4tt)act)ter 3Beife erhalten ^at, ifi gleidj* 
fam eine $erfcnification Der blinDen ÄriegSmacfet, Äriegg* 
tpui^ Der alten (Sermanen, mithin Dorjug@n?ei|e Der alten 
Ratten franfi|cö Statten, Die in i^ren Si?l)nen, Den blinDen 
Reffen, ibren atten t)on Jacitu^ fpeciell b^rDorgebobencn 
Ärieg§rubm (Tac. Germ. 80, 31) Durc^ aße 3abrbunDcrte 
l^inDurd^ treu bemä^rt ^aben. 

Äe^ren wir ie^t jum @rbad)er jurüd unD ^ören, »aß 
man fidb Don ibm erjä^lt. " 

©leid) Dem jta|enbdb gilt aud) Der Srbadber für einen 
Ort, an wetcftem e8 nicftt geheuer ift unD welcher Deö^alb 
Des 9tacbt@ nur mit (Srauen betreten n^irD. üBenn nun 
fd}on DiejeS ju Der ^Anna^me genügt, Dag im @rbac^er }ur 
Seit Des ©otterglaubenS ein Don Diefem Olauben gebei^s 
ligter SSorgang ftattgefunDen ^abe, fo merDen nacJ^ftcbenDe 
©agcn errat^en laffen, worin Diefer Vorgang bejianD. 

2)ie erfte Sage erjal)lt namlit^, eS [eien Dafdbfl 
fed)8 geifterbafte Ärieger ge|eben worDen, Die j^aanreife einen 
^meifampf geführt bitten. 3n einiger Entfernung Ratten 
jwei SefeblS^aber geftanDen uuD Dem Dreifa(l)en Sn>«ifixnH)f 
aufmerffam jugefcbaut. SJadb einer jweiten Sage waren 
einft in einer SlDDentSnacbt Drei friegSgerüftete, mit l^oben 
SeDerbüf(^en gejcbmüdtte, afdjfabl au^febenDe §cerfübrer 
unter einer alten ©i^e ^in^ unD hergegangen. Sie J^ecrc 
felbft iiat man nicbt gefeben, wobl aber Den Sritt i^reö 
3)?aricl)e§ gebort, iilaiii einer Dritten Sage finD in Der 
Stabe Des SeidbeS eine ÜJJenge geifter^after ÄinDer gefcben 
Werben, Welc^be unter Der £)b^ut einer geifler^aften Stau 
tl^eilS auf Dem 9tafen lebhaft ge())ieU, t^eiie auf um^ec 



369 

f}el^en)^en SSanfen ru^ig gefeffen l^aben. 9lad^ einer t)ierten 
@age l^aben jii^ früher im (Srl)äci)er unb auf ^em anftogenben 
SibertSberg yiaä^t^ gei|}er^afte SRenfi^en in \o großer ÜRenge 
gejeigt, ba^ faum ein Gipfel ^atte }ur (SrDe lommen f5nnen. 
SBaS fie getrieben, ift nic^t bemerft n)ort)en, aud) t)on einem 
®eräufcfe ^at man nicl)t t)a§ Oeringfte wal^rgenommen. 
@nt)li($ foH au(!^ ))or 9lUer@ ein grauet SDiänni^en im @r^ 
bäc^er umgegangen fein, iDeli^e^ ben }ur 9iad)t}ett ))orüber« 
gereuten 97{enfd)en auf ben Etüden gefprungen fei unb fic^ 
fo eine ©trede äOSege« l^abe tragen laffen. 

S)er 92ame (Srba(^er if( ein bon bem SOSorte @rbac^ 
gebilbeteS S3ein?ort, mit SBeglaffung eineS ba^inter ge^orenben 
$au))tn)orte^, tuelc^eS fic^ aber n?cber im ^olfSmunb nod) 
in irgenb einer Urtunbe finbet. 

„&t" fommt in Reffen fotDo^l adein alS auc^ in 
SSerbinbung mit anbern JBßrtern häufig bor. 3- 33. ^eißt 
eine ^elblage bei ä)tic^elbad}, be^gicict)en eine folc^e bei 
Jpaffen^aufen (Ar, ÜKarburg) einfad) ,;@r". Unweit Äircb^ 
I)ain gibt e@ ein @rfurt@^aufen, im «ülreije ^omberg ein 
5Raffeni= unb Srodenerfurt, im Äreife Hofgeismar ein 6rfen. 
Sluc^ aufeerljalb Jpeffeng fommt „®x" in Ortsnamen l)aufig 
bor, fo: 1) ®rtl)al, jwei 2)&rfer im bairi)(i^en fianbgeric^t 
Jpammelburg; 2) ©rmitte unb ©rötoif, S)orf unb glecfen 
in ber ^ISrobinj SBeftfalen; 3) ßreöburg ober @r8burg, ber 
alte 9lame bon Stabtberge, n)eld)eg audj 2Rar§- unb 5Rer8- 
berg genannt wirb; 4) ®rbad) in ber barmftabtifc^en ^45ro* 
binj «Starfenburg; 5) (ärfelben, 2)orf in ber a?^einj)robihj; 
6) ©rftein, £)rt an ber 3fl im ©Ifa^ 

9la(^ (£a))itel 9 ber (Sermania war eS bei unfeien 
l^eibnifc^en äSoreltern eine aOgemeine Siegel, 93erge, S^^ler, 
Quellen, gliiffe, ?luen, furj aOe Dertlidjteiten, bie einer 
®ottl)eit geweift waren, naäi bem SKamcn berfelbe» ju 
benennen. 3n ber erftcn Seit be8 grofeent^eilS eingeführten 
61)riftentl)um8 würben biefe Drtöbenennungen au8 Sßietat, 
fpater auS ®ewo^ul)eit beibehalten, unb fo fommt e8, ba§ 



370 

fic^ noc^ ie|t aOentl^alben nic^t nur Serge unb 3:^&(er, 

fontern au^ Seitlagen unD bemo^nte £)rte finden, teien 

92amen gleich mte tie unferer 9Boc^entage ®5tternanien 

enthalten. Su tiefen Drten n)erten nun t>or2ugSn)eife tie^ 

jenigen gerecj^net n^erten tücfeU; tie mit „(Sx" oter „5t" 

beginnen, alfo auc^ unfer (&x^ oter Srbac^er, }umal fi(( 

terfelbe turc^ feine Sagen a(§ ein m^t^ologifcj^er $unft 

ern^eift. @r, 3x, fix unc (Sor gehören namlic^ }u ten Der» 

fd^ietenen 9tamen teS fpecieUen ®eric^t§' oter Sc^n^ert- 

gotteS Sin, ju teffen Sierel^rung auc^* ter 2)tenftag im 

mittleren unt füoiic^en Deutfc^lant ftü^er adgemein (Sr^ 

oter Srtag I)ieß uut auS gleid^em @runte ter ^au))tgeric|}tS:? 

tag n>ar (vSrimm @. 182 u. 183. äRäOer, ®e|c^id)te unb 

Stiftern ter altteutfc^en Sfteligion @. 226 u. 294). 

Jäu ten fünf @agen ift foigeuteS ju bemerten: 

Snx erften @age. S)ie ^eiligen ^anttungen, Ue 

unfere ^eitnifc^en SSoreltern an ^eiliger Statte begingen, 

flauten unter tem f))ecieOen ©d^ug ter einen oter antern 

©ott^eit unt fancen temjufolge an temjenigen Orte flatt, 

n?el(j^er ter bejüglic^en ©ottl^eit gen^eiljt n^ar (äRann^artt, 

a. a. £). ®. 16 u. 23). ^u tiefen ^antiungen gehörten 

tie in ter 9la^e ter ä)2alftatte unt jmar unter ff)ecieQe( 

Suffid^t ter Slid^ter ^vorgenommenen, unt //Drtalien" be^ 

nannten Sn?eifäm))fe (tergh ®rimm @. 44 unt SBaltl^eti 

teutf(j^e WedjtSgefc^ic^te @. 713). Sieben tpir nun in 

93etraci)t, tag unfer @rba(^er in näci)fter Stä^e ter auf Um 

Jta|ento^ alS tor^anten angenommenen äRalflätte liegt, 

fo mac^t tie erfte ter mitget^eilten Sagen eS nva^rf(%einU4# 

tag tie 33e|limmnng, n^elc^e ter (Srbad^er jur Seit tc8 

®ottergIauben@ ^atte, mit terjenigen übereinftimmt, koeldle 

tem Jlam))frafen bei SRarburg jugefc^rieben kpirt (itpjpjp'S 

ausfuhrt. 9la(^r. @. 261. £antau, Sefd^reibung teS Auc^ 

fürftent^umS §«ff^n ®- 371). 

Sur jnveiten @age: iBon ten ©eboten ter ®5tter 
tt^ntte feinee mit größerer (Penaijiigleit befolgt, a(8 ta«; 



371 

fletö ItiegSgerüflet unt) fam))p^i9 }U fein. Sufolge ^iefeS 
®ebote8 l^atte ^aS ganje £eben tet ®etmanen, unb jn^ar 
nic^t nur DteffeitS, fontern auc^ ien(ettd t>eS (9rabe8 einen 
tourc^auS friegerifc^en S^arafter. SOBar t)er Jüngling ein« 
mat n^e^r^aft gemacht, t)ann legte er n^eber bei ter Arbeit 
am ä^age^ noc^ bei ber Stu^e l)er ^lad^t bie SQi^affen ab, 
felbjl im Sobe trennte er jic^ nidjt toon benfelben (Tac. 
Germ.). 9tur im boQen 3Baf[enf(J^muä mar Dem äSerbltc^enen 
bie Slufna^me im f(^onen ^§gart) unb bie^^eilna^me an 
ben f$reuben Der feiigen (Sin^origen geflattet. Sielten mir 
ba^er in Setrad^t, bag biefe j{riegerget|iter in aQen @agen, 
in benen fie auftreten, nic^t nur in einem friegerifci)en 
3lufiug, meld^er ber iemeiiigen 3eit ent{)>ri(^t, fonbern auc^ 
flet^ an foId)en Orten erfd)einen, bie fic^ alS ^eibnifc^e 
SuItuSjl&tten ermeifen, fo barf bie }meite @age o^ne Sn'cifcli 
benienigen an bie @eite geje|t merben, bie \\^ an ben 
£)benberg, Jt^ff^au|er unb Unterberg fnü))fen. hiermit iß 
nun jugleic^ gefagt, Xi^i'^i unfer @rbäc^er }urS^it beS ®5tter.^ 
glaubend ald eine l£uItuSflatte betrachtet mürbe, auf melier 
fid) nad^ bem ä$oI!@glauben bie ®eijler ber berftcrbenen 
Arieger }u bem großen, bem ^JQSeltuntergang bprauSge^enben 
Äamj)f ^vorbereiteten (©ilfagining 42—52). 

Sur britten @a^e: @o lange bei unferen l^eib^» 
nifc^en Sorettern ein neugeborene^ Ainb meber @))eife no(!^ 
Srant ju flc^ genommen ^atte, maren bie (Altern beffelben 
bered)tigt, i^m nic^t nur bie ^ufna^me in bie Samilie ju 
berfagen, fonbern eS au(j^ ber Seramatra, b. % ber grau 
^olle, uiter beren Ob^ut bie @eelen ber Jlinber ein glücf^ 
lic^eS 2)afein fährten, jurfidjugeben unb jmar babur(j^, ba^ 
fie t% in ein ^IBaffer berfenften, melc^eS an einem gemeinten 
Ort bor^anben mar (Tac. Germ. 12. (Srimm ©. 247). 
3>ergegenmärtigen mir und bal^er, tOi,^ im ISrbäd^er ein ie(t 
faft gan} berfum))fter Seic^ bor^anben ift, fo liegt e8 nid^t 
au^er aOer äBal^rfc^einlic^feit, bag auc^ in ber britten 
@age einer ber SSorgänge nad^Kingt, bie gur Seit be9 



372 

^otterglaubenS im @rbacl^er alS auf einer SultuSftatte 
{tatt9efunl)en ju l^aben ((feinen. 

Sur vierten Sage: 6^ijJ oben bereits barauf 
l^ingettjiefen tv»orl)en, bafe unmittelbar am @rbäcl>cr ein Stein 
rcfj). Seifen i>or]^anben ift, aii\ ttjelc^em unfere ^eil)ni(d)en 
3Srreltern SEt)iere o))fci'ten. Siel&cn wir Dal^er in S3etrac^t, 
t)a6 tie Cjjfermajjle in ter 3Jd^c teS £)j)fcrj)la§c8 unb 
jn^ar an gen^ei^ter @tätte eingenommen n^urten (®rimm 
@. 41) unt) jmeitenS, lia^ an tiefen 3J{a^ten bei grpgen 
geften alle Angehörigen teS betreffenHen ®ejirK S^eil 
nahmen, fo n?irt) Die SBermut^ung begrüntet, tajß jlc^ in 
ter i)ierten Sage eine (Erinnerung an Die großen D(pfer=^ 
fejte er()alten l)at, Die auf Dem @rbäd)er; feiner Sage unt 
S3efd)affen^ett nad}, ftattgefunDen {)aben, jumal tafelbft, 
maS in torliegeuDer 33e}iet)ung fet)r beac^tenSmert^ ifl, noc^ 
am Einfang DeS gegenn?ärtigen 3al^r^unDert@ aUe großen 
SSoIföfefte Der UmgegenD gefeiert roorten flnt. 

Sur fünften Sage. Unfere ^eitnifd^en SSoreltern 
glaubten unerfd)ütterlid^ feft, Daß jieDe ®ott^eit an Der i^r 
gen?ci^ten Stätte nid)t nur jeitmcife mo^ne, fontern flc^ 
auc^ tafelbp i^ren SSere^rern in Der einen oter anteren 
®eftalt jcige. iJufolge Diefeg OlaubenS erfd^eincn big auf 
Den Ijeutigen Sag an unjal^ligen GultuSflatten ®eifier, tie 
Der bejüglic^en ©ott^eit entf))re(j^en. Sluc^ taS Heine im 
©rbacäft umge^ente -IKanndjen tarf gu tiefen (Seiftern ge^^ 
red)uet werten, unt jioar weil Siu mit SQBuotan jufammen* 
fallt unt tiefer öfters in (Seftalt eineS fleinen grauen 
SDiannc^enS jur ©rfc^einung fommt (Orimm S. 134, ©im^ 
rod S. 249). 

Sttjti bis fünfje^n 9Jfinuten toom @tba(^er entfernt, 
gelangen mir ienfeitS ter franjofifct)en Kolonie Scl)tt)aben^ 
torf unt ter ÄaffeUgranffurter Jpeerftraße in einen 3Balt, 
weld}er mit uralten @icl}ea beftanten ift unt auf einer 
Seite Den 5Ramen Glbene, auf Der anDeren Den 5Ramen 
^ollbac^ fü^rt. 3n tiefem 2Ealt, fo erjä^lt tie Sage, 



.«.t: 



373 

ge^t eine tpeige Jungfrau unb ein breiläuftger Qa\t um. 
2)ie Jungfrau ifi t)om Stop\ biS jum gufe t>erMleicrt, trägt 
um t)ie ^ufte einen ©ürtel unt) in Der $ant) einen @traug 
h)ei|er fiilien. 2)er ©afe ifi grüge^ t, 1^. filbergrau unb 
gleicht (omit bemienigeU; melc^er in ber @age ber (SiSfrau 
(3jl^) borfommt. @te^t ftc^ bie Jungfrau bon 9Ren[cl^en 
bemerft, \o pd^tet fie alSbalb in eine ber toielen ^ol^Ien 
(Sieben unb t)er[cl^n)inbet bafelbfl. S)er $afe l^ingegen [uc^t 
bie SJtenfd^en, n)elci)e fic^ auf ber na^en jpeerftrage bem 
SBalbe naiven, am SBeiterge^en lu l^inbern. @r beigt fie 
in bie SBeine unb ^fi|)ft bor il^nen l^in unb l^er. @§ gibt 
faum eine anbere Socalfage, meiere ben in i^r niebergelegten 
9J2)}t^ut Ieici)ter unb fieserer erfennen lägt alS bie t^or^ 
fte^enbe. S)enn ber @c^leier, ber ®&rtel, bie Slumen, 
bie ^o^Ie @t(^e, ber breiläufige $afe, in SSerbinbung mit 
bem 9tamen Qoübaäi bemeifen, bag roit ^ier bie (Semal^Iin 
SBuotaH^, bie SKutter S)onare, alfo bie erhabene ®&ttin 
bor un8 ^aben, tveld^e im äSolfSmunb ben Stamen Srau 
^oKe fül^rt, unb ebenfo oft in S3äd^en unb ^ol^Ien Sid^en 
al^ in SSrunnen unb 3:ei(!^en n)o]^nenb gebadet unb ber^^ 
e^rt h)urbe. 

Jte^ren n)ir ie^t über 3llbS^aufen Otu^tx SllboIbS« 
l^aufen) unb ^alSborf (früher ^abebolbSborf) nad^ Stau- 
fd^enberg }urädf, fo überfc^reiten n)ir unmeit JpalSborf einen 
S3ad^, kDeld^er ben oft t)orfommenben 92amen SQBabenbac^ 
fü^rt unb ju ben geförd^tetften Orten ber ganjen ®egenb 
gel^ort. S)ie berfd)iebenflen @agen ge^en bon biefem SSac^ 
im @(^n)ange. @ine berfelben erjä^It t)on einem ^xaäiU 
t)oaen !D3agen, n)eld)er mit SBIigegfd^neae längft be9 S3ad^e8 
feinen SBeg genommen. Stac^ einer anberen Sage »arf 
einft eis 93auer ein auf ber äSrüdCe liegenbeS ©ebunb ISrbfen^ 
ftro^ auf feinen SQSagen, um eS mit nac^ ^aufe ju nehmen, 
aber bag (Sebunb n)urbe auf bem Sagen fo ju fagen lebenbig 
unb fo furchtbar fc^mer, bag ber SBagen nid)t bon ber 
©teOe lommen tonnte unb ber 93auer ge2n)ungen n^ar, baS 



374 

®ebunb toxzitx Dorn SBagen herunter auf bie SBrüde )u 
kDerfen* (Sine Dritte ©age eqS^lt t)on einem $a^n, meldtet 
in einem naiven 93u[d^ gefeffen unb l^aarfträubent) gefragt 
l^abe. Sin ^erj^after jpufar ^abe eS gesagt, auf Den ^al^n 
Io8}uge]^en unD il^m mit Dem @abel Den jto))f abjufc^lagen* 
@obaID Dies gefd^el^en, l^abe ^äj Der $a^n aber in einen 
nadten SRenfc^en Dern^anDelt uuD fei fofort Da))on geeilt 

9ne Diefe @agen laffen e@ jn^eifell^aft, kreld^er ®ott« 
l^eit Der SDSaDenbac^ gen^eil^t n^ar, ob SBuotan oDer S)onar, 
2umal Die SBejeic^nung SBaDenbac^ fiir beiDe ®5tter pa^t. 
Um Diefe, n)ie eS fc^eint, Do))))eIte S)eutung DeS SQßaDenbaci}^ 
aufiul^eKen, tvoütn toxt jum @c^Iug einen pc^tigen SSlid 
auf Da9 SBer^ältnig »werfen, n)el(^e8 jn^ifc^en SQSuotan unD 
Donar beflanD. $Buotan, Diefer aQmdc^tige @(j^o))[er ^im- 
melS unD Der (SrDe, Diefer aQeS Durd)DringenDe, aKeS bele« 
benDe rein geiftige ®ott, Den Die 9Renfc^en in finDIic^er 
Sere^rung aI8 SSater anriefen (®i(fagining 39 unD 20), 
}eugte mit Der {c^onen, auS Dem mad)tigen ©efd^lec^t Der 
3&tunen ßammenDen jungfraulid^en ®ottin 3örD Den 
menfcftenfreunDlid^ geflnnten S)onar C®lf. 9). Diefer ^oc^ 
Dere^rte ®ott, n^elc^er Don [einem SSater auSfd^Iieglic^ aie 
6o^n be}eic^net n)irD (®rimnigmal 24), aber eine mel^r 
Pnnlid^e JRatur jeigt M fein SSater (®rimm S. 174), l&atte 
Den l^ol^en 93eruf, Die furd)tbare ^Jlad^t Der gotter- unD 
menfd^enfeinDlid^ gefinnten ätiefen ju brecj^en unD l^ierDurd^ 
Die armen ©terbliij^en in ))]^^ftfc^er unD in moraIi{cl)er 93e^ 
Stellung n^al^rl^aft glädlicj^ ju machen. Obgleich alfo feiner 
äußeren oDer )>er{&nlic^en (Srfc^einung mäj Don SOBuotan 
Derfd^ieDen, fo ift Donar Dod^ in 93etreff [eine8 inneren 
@einS unD ÜBefenS DoOfommen eine mit feinem SSater 
SBuotan unD Diefe Don ®rimm auf @. 1206 befonDerS 
l^erDorgel^obene @in^eit l^atte jur Solge, Dag Die 'SSltfifi^n 
De8 SSaterS unD DeS @o^neg oft ineinanDer ftbergel^en unD 
felbft Die Sultu^ptätten jun^eilen beiDen jugleic^ getoei^t 
geioefen ju fein fd^einen.